^p 27861 Absätze – 12645 = 15216 ohne $ an dem 20230501 ^p$

a, A, nhd., N., (13. Jh.): nhd. a, A; ne. a (letter); Vw.: -; Hw.: s. Alpha; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Ulrich von Singenberg); I.: Lw. lat. a; E.: s. lat. a; Lw. lat. a; E.: s. lat. a, Buchstabe, A; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW 1, 1, Duden s. u. a; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift aus älteren Bilderschriften in dem 11. Jh. v. Chr. von Menschen entwickelte und verwendete sowie über das Lateinische und Griechische des Altertums sowie das erschließbare Germanische in dem Frühmittelalter aufgenommene und in dem 1. Drittel 13. Jh. bei Ulrich von Singenberg belegte und durch Abkürzung aus ā(leph) oder A(lpha) gebildete Bezeichnung für den ersten Buchstaben (a) des Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Stierkopfs entwickeltes Zeichen; F.: A,

à, nhd., Präp., (16. Jh.): nhd. à, nach, wie; ne. à; Vw.: -; Hw.: s. à la; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. à; E.: s. frz. à, Präp., von her, bei, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. à, Duden s. u. à; Son.: meist in der Wendung „à la“ verwendet; vgl. nndl. à, Präp., à; nschw. à, Präp., à; nnorw. nndl. à, Präp., à; GB.: seit der frühen Neuzeit (v1541) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Zugehörigkeit in formelhaften französischen Fügungen; BM.: ab, zu; F.: à+FW; Z.: à

ä, Ä, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ä, Ä; ne. ae (letter), ä (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. a, e; L.: DW 1, 3, Duden s. u. Ä; GB.: wohl seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einer Zusammenziehung der zwei Buchstaben „a“ und „e“ des Umlauts ae zu einem das e zu zwei Punkten über dem a vereinfachenden Buchstaben entstandene Bezeichnung; BM.: Haken?; F.: ä, äs, Ä, Äs+FW(+EW); Z.: Ä

a..., an…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. a…, an…, non…; ne. a…, non…; Vw.: s. -gnostiker, -mbrosia, -methyst, -mnestie, -mulett, -nämie, -nästhesie, -nekdote, -nomal, -nomalie, -nonym, -pathie, -phasie, -porie, -sbest, -syl, -theismus, -theist, -tom, -trophie; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀ- (a); E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. a-, Duden s. u. a-; Son.: vgl. nndl. a…, an…, Präf., a…, an…; frz. a…, an…, Präf., a…, an…; nschw. a…, an…, Präf., a…, an…; nnorw. a…, an…, Präf., a…, an…; poln. a…, an…, Präf., a…, an…; kymr. a…, an…, Präf., a…, an…; nir. a…, an…, Präf., a…, an…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe verwendete Bezeichnung für eine Verneinung; BM.: nicht; F.: a…, an…+FW; Z.: a

aa, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. aa, ah; ne. aa?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 19. Jh.?; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. aa; GB.: wohl seit vor der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und lautmalend gebildete kindersprachliche Bezeichnung; BM.: lautmalend; F.: aa+EW; Z.: aa

Aal, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aal, ein Fisch; ne. eel; Vw.: s. Spick-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. āl, æl, st. M., Aal; mnd. āl (4), ēl, st. M., Aal; ahd. āl, st. M. (a), Aal; as. āl, st. M. (a), Aal; anfrk. -; germ. *ēla-, *ēlaz, *ǣla-, *ǣlaz, st. M. (a), Aal; vielleicht zu idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder wohl Neuerung gegenüber einem älteren lat. anguīlla, F., Aal; über lat. anguis, F.?, Schlange, Drache; idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht hat die germ. Form Anschluss an ai. āliḥ, Sb., Streifen (M.), Strich; vgl. idg. *ēl-, Sb., Streifen (M.)?, Pokorny 306? (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aal, EWD s. u. Aal, DW 1, 6, DW2 1, 5, EWAhd 1, 133, Falk/Torp 26, Duden s. u. Aal, Bluhme s. u. Aal; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl, st. M. (a), Aal; an. āll, st. M. (a), Aal; got. -; nndl. aal, Sb., Aal; nschw. ål, Sb., Aal; nnorw. ål, M., Aal; gr. ἔγχελυς (enchelys), F., M., Aal; heth. illuyankaš, Sb., ein Schlangenungeheuer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche in der Gegenwart gefährdete bis zu zwei Meter lang gestreckte sowie flussabwärts zu dem Laichen in das Meer wandernde Knochenfischgattung in 20 Arten auf den meisten Kontinenten; BM.: Streifen (M.)?, Schlange?; F.: Aal, Aales, Aals, Aale, Aalen+EW; Z.: Aal

$aalen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aalen; E.: s. Aal, s. en; L.: Kluge s. u. aalen, EWD s. u. Aal; GB.: seit 1648 belegte und aus Aal und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich wie ein Aal verhalten (V.) oder einen Aal durch eine Röhre ziehen; F.: aalen, aale, aalst, aalt, aalest, aalet, aalte, aaltest, aalten, aaltet, geaalt, ##geaalt, geaalte, geaaltes, geaaltem, geaalten, geaalter##, aalend, ###aalend, aalende, aalendes, aalendem, aalenden, aalender###, aal (!) +EW; Z.: aal-en

$aalglatt, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aalglatt; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Aal, s. glatt; L.: EWD s. u. Aal; GB.: seit 1850 belegte und aus Aal und glatt gebildete Bezeichnung für wie ein Aal glatt oder schlüpferig; F.: aalglatt, aalglatte, aalglattes, aalglattem, aalglatten, aalglatter, aalglattere, aalglatteres, aalglatterem, aalglatteren, aalglatterer(, aalglattest, aalglatteste, aalglattestes, aalglattestem, aalglattesten, aalglattester)+EW; Z.: aal—gla-t-t

$Aalquappe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aalquappe, Quappe; Q.: 1540.; E.: s. Aal, s. Quappe; L.: EWD s. u. Aal; GB.: seit 1540 belegte und aus Aal und Quappe gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und nur in Süßwasser oder Brackwasser vorkommenden dorschartigen Speisefisch; F.: Aalquappe, Aalquappen+EW; Z.: Aal—quapp-e

$Aalraupe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Aalraupe; E.: s. Aal, s. Raupe; L.: Kluge 1. A. s. u. Aal, Kluge s. u. Aalraupe, EWD s. u. Aal; GB.: seit 1340 belegte und aus Aal und Raupe gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Knochenfisch; F.: Aalraupe, Aalraupen+EW; Z.: Aal—raup-e

$Aalstrich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aalstrich; E.: s. Aal, s. Strich; L.: Kluge s. u. Aalstrich; GB.: seit 1778 belegte und aus Aal und Strich gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen von der übrigen Färbung abweichenden dunklen schmalen Streifen (M.) in dem Fell von Wirbeltieren entlang des Rückgrats; F.: Aalstrich, Aalstrichs, Aalstriches, Aalstriche, Aalstrichen+EW; Z.: Aal—stri-ch

Aar, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Aar, Adler, Milan, großer Raubvogel; ne. eagle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Adler; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ar, sw. M., Adler; mhd. are, ar, sw. M., Adler, Aar; mnl. aer, M., Adler; ahd. aro, sw. M. (n), Aar, Adler; as. aro, sw. M. (n), Aar; anfrk. -; germ. *arō-, *arōn, *ara-, *aran, *arn, sw. M. (n), Adler, großer Greifvogel; s. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325 (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aar, Kluge s. u. Aar, EWD s. u. Aar, Pokorny 325, DW 1, 5, DW2 1, 9, EWAhd 1, 341, Duden s. u. Aar, Falk/Torp 17, Bluhme s. u. Aar; Son.: veraltete Form und seit dem 12. Jh. durch die Form adel-are „edler Adler“ ersetzt, s. Adler; vgl. afries. -; ae. -; an. ari, sw. M. (n), Aar; got. ara, sw. M. (a), Aar; nndl. arent, Sb., Aar, Adler; nschw. örn, M., F., Aar, Adler; nnorw. ørn, M., F., Aar, Adler; heth. ḫaraš, Sb., Adler; gr. ὄρνις (órnis), M., F., Vogel; air. ilar, M., Adler; kymr. eryr, M., Adler; lit. erēlis, M., Adler; lett. ḕrglis, M., Adler; ksl. orilu; arm. oror, Sb., Möwe, Weihe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen weltweit verbreiteten großen Raubvogel; BM.: ?; F.: Aar, Aares, Aars, Aare, Aaren+EW; Z.: Aar

$Aarstgucken, nhd., Sb., (?): nhd. Aarstgucken; E.: s. Aarst bzw. erst, s. Gucken; L.: Kluge s. u. Küchenschelle; GB.: seit ? belegte und aus Aarst (erst) und Gucken (Heugucken für Herbstzeitlose) nach der Form der Blüte gebildete Bezeichnung für die früh blühende wohl schon vormenschliche Küchenschelle oder Arschcucke oder Beißwurz oder Bisswurz oder Biernblome oder Bitzblume oder Bitzwurz oder Bocksbart oder Bockskraut oder Gadelose oder Glocke oder Güggelblume oder Gugguche; F.: Aarstgucken, Aarstguckens+EW; Z.: Aarst-guck-en

Aas, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Aas, verwesendes Fleisch, Fraß, tierischer Leichnam, menschlicher Leichnam; ne. carrion; Vw.: -; Hw.: s. aasen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche, Körper, Kadaver; mhd. āz, st. N., st. M., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; mnd. ās, N., Fleisch eines toten Körpers; mnl. aet, M., Aas; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; as. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); anfrk. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); s. wgerm. *ēsa-, *ēsam, *ǣsa-, *ǣsam, st. N. (a), Aas, Essen (N.), Köder; germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; über idg. *ēdso- aus idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Aas, Kluge s. u. Aas, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 12, EWAhd 1, 406, Pokorny 287, Seebold 180, Duden s. u. Aas, Bluhme s. u. Aas; Son.: mhd. ās und āz sind lautlich zu einer Form zusammengefallen; vgl. afries. -; ae. ǣs, st. N. (a), Aas, Nahrung; an. āt, st. N. (a), Speise, Essen (N.); got. -; nndl. aas, Sb., Aas; nschw. dial. ot, Sb., Aas; nnorw. åtsel, N., Aas; gr. ἔδεσμα (édesma), N., Essen (N.), Speise; lat. ēsca, F., Speise, Essen (N.); lit. edesis, M., Fressen, Köder; lit. ēská, F., Futter; russ. jasá, F., Speise; ksl. jato, N., Speise, Nahrung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Fleisch eines toten verrottenden Lebewesens; BM.: essen?; F.: Aas, Aases, Aase, Aasen+EW; Z.: Aas

aasen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aasen, Felle abschaben, in der Nahrung sudeln, leichtfertig vergeuden; ne. feed (V.) on carrion, scrape (V.) off hides, waste (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aas; Q.: 18. Jh.; E.: s. Aas, s. en; L.: Kluge s. u. aasen, EWD s. u. Aas, DW 1, 6, DW2 1, 15, Duden s. u. aasen, Bluhme s. u. Aas; GB.: um 1700 belegte und aus Aas und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung eines geeigneten Werkzeugs mögliches ein Fell eines toten Tieres von Fleisch reinigen; BM.: essen?; F.: aasen, aase, aast, aasest, aaset, aaste, aastest, aasten, aastet, geaast, ##geaast, geaaste, geaastes, geaastem, geaasten, geaaster##, aasend, ###aasend, aasende, aasendes, aasendem, aasenden###, aas (!)+EW; Z.: aas-en

$Aasgeier, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aasgeier; E.: s. Aas, s. Geier; L.: EWD s. u. Geier; GB.: seit 1558 belegte und aus Aas und Geier gebildete Bezeichnung für einen Aas fressenden weltweit verbreiteten sowie wohl schon vormenschlichen Geier; F.: Aasgeier, Aasgeiers, Aasgeiern+EW; Z.: Aas—gei-er

$aasig, nhd., Adj.: nhd. aasig; E.: s. Aas, s. ig; L.: Kluge s. u. aasen; GB.: seit 1716 belegte und aus Aas und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Aas betreffend; F.: aasig, aasige, aasiges, aasigem, aasigen, aasiger, aasigere, aasigeres, aasigerem, aasigeren, aasigerer, aasigst, aasigste, aasigstes, aasigstem, aasigsten, aasigster+EW; Z.: aas-ig

ab, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. ab, weg, von ... weg, herab von, los, fort, herunter, nieder; ne. of, from, off, away; Vw.: s. -äschern, -fällig, -gefeimt, -gefuckt, -geordneter, -luchsen, -marachen, -murksen, -sicht, -spenstig, -statten, -trünnig; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. abe, ab, Präp., Adv., herab von, herab; mnd. af, ave, Adv., Präp., ab, von; ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; as. af, Präp., Präf., ab, von, aus; anfrk. ava, Präp., weg von; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ab, Kluge s. u. ab, EWD s. u. ab, DW 1, 6, DW2 1, 17, EWAhd 1, 5, Pokorny 53, Falk/Torp 15, Duden s. u. ab, Bluhme s. u. ab; Son.: vgl. afries. of, af, Präp., Präf., von; ae. æf-, of-, Präf., ab...; an. af, Präp., von, aus; got. af, Präp., von, von ... weg; nndl. af, Präp., ab; nschw. av, Präp., ab; nnorw. av, Präp., ab; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; ai. ápa, Präp., weg, fort; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fürwort) für weg oder fort; BM.: ?; F.: ab+EW; Z.: ab

Abakus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abakus, ein Rechengerät; ne. abacus; Vw.: -; Hw.: s. Rechenmaschine; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. abacus; E.: lat. abacus, M., Tafel, Tischplatte, Rechenbrett, Rechentisch; s. gr. ἄβαξ (ábax), M., Brett, Tafel; E.: Herkunft unbekannt, Frisk 1, 3; vielleicht verwandt mit hebr. āḇāq, Sb., Staub, s. Oxford Dictionary; L.: Kluge s. u. Abakus; Son.: vgl. nndl. abacus, Sb., Abakus; frz. abaque, M., Abakus; nschw. abakus, Sb., Abakus; nnorw. abakus, M., Abakus; poln. abakus, M., Abakus; kymr. abacws, M., Abakus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen verbindbare und in der Herkunft unbekannte sowie vielleicht mit dem Hebräischen verwandte Bezeichnung für ein aus einem Rahmen mit auf Stäben oder Schlitzen geführten Kugeln oder Steinen bestehendes wohl in dem indo-chinesischen Raum um 1100 v. Chr. (oder früher?) von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Rechengerät; BM.: Staub?; F.: Abakus, Abakusse, Abakussen+FW; Z.: Abak-us

$Abart, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abart; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ab, s. Art; L.: EWD s. u. Art; GB.: seit 1732 belegte und aus ab und Art gebildete Bezeichnung für eine Abwandlung einer Art oder eine sich nur durch wenige Merkmale unterscheidende Spielart; F.: Abart, Abarten+EW; Z.: Ab—art

$abarten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abarten; E.: s. Abart, s. en; L.: Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art; GB.: seit um 1588 belegte und aus Abart und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Arten mögliches aus der Art schlagen; F.: abarten, arte ab, artet ab, arten ab, artest ab, artete ab, artetest ab, arteten ab, artetet ab, abgeartet, ##abgeartet, abgeartete, abgeartetes, abgeartetem, abgearteten, abgearteter##, abartend, ###abartend, abartende, abartendes, abartendem, abartenden, abartender##ä, art ab, ###abzuarten, abzuartend, abzuartende, abzuartendes, abzuartendem, abzuartenden, abzuartender###, arte ab+EW; Z.: ab-art-en

$abartig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. abartig; E.: s. Abart, s. ig; L.: Kluge s. u. arten, EWD s. u. Art; GB.: seit 1608 belegte und aus Abart und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Arten mögliches von einer Art abweichend oder eine Abart betreffend; F.: abartig, abartige, abartiges, abartigem, abartigen, abartiger(, abartigere, abartigeres, abartigerem, abartigeren, abartigerer, abartigst, abartigste, abartigstes, abartigstem, abartigsten, abartigster)+EW; Z.: ab-art-ig

abäschern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abäschern, sich abmühen, sich abhetzen; ne. struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1688; E.: aus dem Mnd.?; s. nhd. ab, Asche?; L.: Kluge s. u. abäschern, DW 1, 11, DW2 1, 35, Duden s. u. abäschern; GB.: vielleicht seit vor 1688 belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich sehr abhetzen; BM.: ?; F.: abäschern, äschere ab, äscherst ab, äschert ab, äscherte ab, äschertest ab, äscherten ab, äschertet ab, abgeäschert, ##abgeäschert, abgeäscherte, abgeäschertes, abgeäschertem, abgeäscherten, abgeäscherter##, abäschernd, ###abäschernd, abäschernde, abäscherndes, abäscherndem, abäschernden, abäschernder###, äscher ab, abzuäschern, ####abzuäschern, abzuäschernd, abzuäschernde, abzuäscherndes, abzuäscherndem, abzuäschernden, abzuäschernder####, äscher ab+EW; Z.: ab-äsch-er-n

$abbekommen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. abbekommen; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. ab, s. bekommen; L.: EWD s. u. bekommen; GB.: seit 1836 belegte und aus ab und bekommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erhalten (V.); F.: abbekommen, bekomme ab, bekommst ab, bekommt ab, bekommest ab, bekommet ab, bekam ab, bekamst ab, bekamen ab, bekamt ab, bekäme ab, bekämest ab, bekämen ab, bekämet ab, abbekommen, ##abbekommen, abbekommene, abbekommenes, abbekommenem, abbekommenen, abbekommener##, abbekommend, ###abbekommend, abbekommende, abbekommendes, abbekommendem, abbekommenden, abbekommender###, abzubekommen, ####abzubekommen, abzubekommend, abzubekommende, abzubekommendes, abzubekommendem, abzubekommenden, abzubekommender####, bekomm ab+EW; Z.: ab—be—kom-m-en

$Abbild, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abbild; E.: s. ab, s. Bild; L.: Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild; GB.: seit 1334 belegte und aus ab und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Kunst mögliches Bild oder eine Ablichtung oder Wiedergabe; F.: Abbild, Abbildes, Abbilds, Abbilder, Abbildern+EW; Z.: Ab—bild

$abbilden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abbilden; E.: s. ab, s. bilden; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1492 belegte und aus ab und bilden bzw. Abbild und en gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches nachbilden; F.: abbilden, bilde ab, bildst (!) ab, bildt (!) ab, bilden ab, bildest ab, bildet ab, bildte (!) ab, bildtest (!) ab, bildten (!) ab, bildtet (!) ab, abgebildet, ##abgebildet, abgebildete, abgebildetes, abgebildetem, abgebildeten, abgebildeter##, abbildend, ###abbildend, abbildende, abbildendes, abbildendem, abbildenden, abbildender###, abzubilden, ####abzubilden, abzubildend, abzubildende, abzubildendes, abzubildendem, abzubildenden, abzubildender####, bild ab (!)+EW; Z.: ab—bild-en

$Abbildung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abbildung; E.: s. abbild(en), s. ung; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1521 belegte und aus abbild(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Kunst mögliches Abbild oder eine Nachbildung; F.: Abbildung, Abbildungen+EW; Z.: Ab—bild-ung

$Abbiss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abbiss; E.: s. ab, s. Biss; L.: Kluge s. u. Abbiss; GB.: seit n1505 belegte und aus ab und Biss gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dem Beißen mögliches abgebissenes Stück einer Gegebenheit; F.: Abbiss, Abbisses, Abbisse, Abbissen (!)+EW; Z.: Ab—bis-s

$Abbitte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abbitte; E.: s. ab, s. Bitte; L.: EWD s. u. bitten; GB.: seit 1531 belegte und aus ab und Bitte gebildete Bezeichnung für die dem Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliche Bitte um Vergebung oder Verzeihung; F.: Abbitte, Abbitten+EW; Z.: Ab—bit-t-e

$abbitten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abbitten; E.: s. ab, s. bitten; L.: Kluge s. u. bitten; GB.: seit 1334 belegte und aus ab und bitten gebildete Bezeichnung für dem Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliches um Vergebung oder Verzeihung bitten; F.: abbitten, bitte ab, bittest ab, bittet ab, bitten ab, bat ab, batest ab, batst ab, baten ab, batet ab, bäte ab, bätest ab, bäten ab, bätet ab, abgebeten, ##abgebeten, abgebetene, abgebetenes, abgebetenem, abgebetenen, abgebetener##, abbittend, ###abbittend, abbittende, abbittendes, abbittendem, abbittenden, abbittender###, abzubitten, ####abzubitten, abzubittend, abzubittende, abzubittendes, abzubittendem, abzubittenden, abzubittender####, bitt ab+EW; Z.: ab—bit-t-en

$abblasen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abblasen; E.: s. ab, s. blasen; L.: Kluge s. u. abblassen (?); GB.: seit 1359/um 1450 belegte und aus ab und blasen gebildete Bezeichnung für wegblasen oder reinigen oder entfernen oder durch Blasen (N.) beenden; F.: abblasen, blase ab, bläst ab, blast ab, blasest ab, blaset ab, blies ab, bliesest ab, bliest ab, bliesen ab, abgeblasen, ##abgeblasen, abgeblasene, abgeblasenes, abgeblasenem, abgeblasenen, abgeblasener##, abblasend, ###abblasend, abblasende, abblasendes, abblasendem, abblasenden, abblasender##, blas ab, abzublasen, ####abzublasen, abzublasend, abzublasende, abzublasendes, abzublasendem, abzublasenden, abzublasender####, blas ab (!)+EW; Z.: ab—bla-s-en

$abblättern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abblättern; E.: s. ab, s. blättern; L.: EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1662 belegte und aus ab und blättern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wie Blätter abgehen oder abmachen; F.: abblättern, blättere ab, blätter (!) ab, blätterst ab, blättert ab, blätterte ab, blättertest ab, blätterten ab, blättertet ab, abgeblättert, ##abgeblättert, abgeblätterte, abgeblättertes, abgeblättertem, abgeblätterten, abgeblätterter##, abblätternd, ###abblätternd, abblätterndes, abblätterndem, abblätternden, abblätternder###, abzublättern, ####abzublättern, abzublätternd, abzublätternde, abzublätterndes, abzublätterndem, abzublätternden, abzublätternder####, blätter ab+EW; Z.: ab—blä-t-t-er-n

$abblenden, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abblenden; E.: s. ab, s. blenden; L.: Kluge s. u. blenden, EWD s. u. blenden; GB.: seit 1873 belegte und aus ab und blenden gebildete Bezeichnung für wegblenden oder Abblendlicht einschalten oder die Ausdehnung von Lichtstrahlen durch eine Blende begrenzen; F.: abblenden, blende ab, blendest ab, blendet ab, blenden ab, blendete ab, blendetest ab, blendeten ab, blendetet ab, abgeblendet, ##abgeblendet, abgeblendete, abgeblendetes, abgeblendetem, abgeblendeten, abgeblendeter##, abblendend, ###abblendend, abblendende, abblendendes, abblendendem, abblendenden, abblendender###, abzublenden, ####abzublenden, abzublendend, abzublendende, abzublendendes, abzublendendem, abzublendenden, abzublendender###, blend ab (!)+EW; Z.: ab—ble-nd-en

$abblitzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abblitzen; E.: s. ab, s. blitzen; L.: Kluge s. u. abblitzen, EWD s. u. blitzen; GB.: seit 1793 belegte und aus ab und blitzen gebildete Bezeichnung für wegblitzen oder abbrennen; F.: abblitzen, blitze ab, blitzt ab, blitzen ab, blitzest ab, blitzet ab, blitzte ab, blitztest ab, blitzten ab, blitztet ab, abgeblitzt, ##abgeblitzt, abgeblitzte, abgeblitztes, abgeblitztem, abgeblitzten, abgeblitzter##, abblitzend, ###abblitzend, abblitzende, abblitzendes, abblitzendem, abblitzenden, abblitzender###, blitz ab, abzublitzen, ####abzublitzen, abzublitzend, abzublitzende, abzublitzendes, abzublitzendem, abzublitzenden, abzublitzender###, blitz ab (!)+EW; Z.: ab—bli-tz-en

$abblühen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abblühen; E.: s. ab, s. blühen; L.: EWD s. u. blühen; GB.: seit um 1573 belegte und aus ab und blühen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entwicklung von Blumen und Blüten mögliches verblühen; F.: abblühen, blühe ab, blühst ab, blüht ab, blühen ab, blühest ab, blühet ab, blühte ab, blühtest ab, blühten ab, blühtet ab, abgeblüht, ##abgeblüht, abgeblühte, abgeblühtes, abgeblühtem, abgeblühten, abgeblühter##, abblühend, ###abblühend, abblühende, abblühendes, abblühendem, abblühenden, abblühender###, abzublühen, ####abzublühen, abzublühend, abzublühende, abzublühendes, abzublühendem, abzublühenden, abzublühender####, blüh ab (!)+EW; Z.: ab—blü-h-en

$abböschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abböschen; E.: s. ab, s. böschen; L.: EWD s. u. Böschung; GB.: seit 1771 belegte und aus ab und böschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes durch eine Böschung abschrägen; F.: abböschen, bösche ab, böschst ab, böscht ab, böschest ab, böschet ab, böschte ab, böschtest ab, böschten ab, böschtet ab, abgeböscht, ##abgeböscht, abgeböschte, abgeböschtes, abgeböschtem, abgeböschten, abgeböschter##, abböschend, ###abböschend, abböschende, abböschendes, abböschendem, abböschenden, abböschender###, abzuböschen, ####abzuböschen, abzuböschend, abzuböschende, abzuböschendes, abzuböschendem, abzuböschenden, abzuböschender####, bösch ab (!)+EW; Z.: ab—bö-sch-en

$abbrühen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abbrühen; E.: s. ab, s. brühen; L.: EWD s. u. brühen; GB.: seit 1587 belegte und aus ab und brühen gebildete Bezeichnung für von dem Menschen entwickeltes und verwendetes überbrühen oder mit heißem Wasser übergießen oder abschrecken oder abhärten; F.: abbrühen, brühe ab, brühst ab, brüht ab, brühest ab, brühet ab, brühte ab, brühtest ab, brühten ab, brühtet ab, abgebrüht, ##abgebrüht, abgebrühte, abgebrühtes, abgebrühtem, abgebrühten, abgebrühter##, abbrühend, ###abbrühend, abbrühende, abbrühendes, abbrühendem, abbrühenden, abbrühender###, abzubrühen, ####abzubrühen, abzubrühend, abzubrühende, abzubrühendes, abzubrühendem, abzubrühenden, abzubrühender####, brüh ab (!)+EW; Z.: ab—brüh-en

Abc, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Abc, nach den Lauten der ersten drei Buchstaben geordnete Buchstabenreihe, Anfangsgründe; ne. abc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790? (Weißenburger Katechismus); I.: Lw.; E.: mhd. abc, N., „Abc“; mhd. ābēcē, st. N., Alphabet; s. mnd. ābēcēdē, ābēcētē, abcēte, ābēsēte, N., F., „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis; ahd. abcd, Sb., N., „Abc“, Abc, Alphabet; s. lat. a, Buchstabe, a; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, Sb., Alpha; lat. b, Buchstabe, b; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; lat. c, Buchstabe, c; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: Kluge s. u. Abc, EWD s. u. Abc, DW 1, 18, DW2 1, 96, Duden s. u. Abc; Son.: vgl. nndl. abc, Sb., Abc; frz. abc, Sb., Abc; nschw. abc, Sb., Abc; nnorw. abc, M., F., Abc; poln. abecadło, N., Abc; kymr. abiéc, Sb., Abc; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Buchstabenreihe (der in dem 11. Jh. v. Chr. entwickelten protosemitischen Buchsctabenschrift); BM.: nach den ersten drei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Abc, Abcs+FW?; Z.: A-b-c

$Abc-Schütze, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abc-Schütze; E.: s. Abc, s. Schütze; L.: Kluge s. u. Abc-Schütze, EWD s. u. Abc; GB.: seit 1587 belegte und aus Abc und Schütze gebildete Bezeichnung für einen das Lesen und Schreiben lernenden und gewissermaßen das a und b sowie c als Geschosse nützenden Anfänger; F.: Abc-Schütze, Abc-Schützen (!)+EW; Z.: A-b-c—schü-tz-e

$abdanken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abdanken; E.: s. ab, s. danken; L.: Kluge s. u. abdanken, EWD s. u. Dank; GB.: seit 1534 belegte und aus ab und danken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches abtreten oder zurücktreten oder aus einem Amt ausscheiden; F.: abdanken, danke ab, dankst ab, dankt ab, danken ab, dankest ab, danket ab, dankte ab, danktest ab, dankten ab, danktet ab, abgedankt, ##abgedankt, abgedankte, abgedanktes, abgedanktem, abgedankten, abgedankter##, abdankend, ###abdankend, abdankende, abdankendes, abdankendem, abdankenden, abdankender###, dank ab, abzudanken, ####abzudanken, abzudankend, abzudankende, abzudankendes, abzudankendem, abzudankenden, abzudankender####, dank ab+EW; Z.: ab—dank-en

$Abdankung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abdankung; E.: s. abdank(en), s. ung; L.: EWD s. u. Dank; GB.: seit 1555 belegte und aus abdank(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Zurücktreten oder Ausscheiden aus einer amtlichen Tätigkeit; F.: Abdankung, Abdankungen+EW; Z.: Ab—dank-ung

$Abdecker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abdecker; E.: s. abdeck(en), s. er; L.: Kluge s. u. Abdecker, EWD s. u. decken; GB.: seit 1534 belegte und aus abdeck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl schon früher möglichen für die Abdeckung oder Beseitigung (oder Verwertung) der Körper toter Tiere berufsmäßig tätigen Schinder oder Wasenmeister; F.: Abdecker, Abdeckers, Abdeckern (!)+EW; Z.: Ab—deck-er

$Abdeckerei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abdeckerei; E.: s. Abdecker, s. ei (Suff.); Q.: 1741; L.: EWD s. u. decken; GB.: seit 1741 belegte und aus Abdecker und ei gebildete Bezeichnung für den Betrieb eines Abdeckers; F.: Abdeckerei, Abdeckereien+EW; Z.: Ab—deck-er-ei

$abdingen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abdingen; E.: s. ab, s. dingen; L.: EWD s. u. Ding, DW 1, 20, DW2 1, 109; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und dingen gebildete Bezeichnung für wegbedingen oder abhandeln oder anders vereinbaren; F.: abdingen, dinge ab, dingst ab, dingt ab, dingest ab, dinget ab, dingte ab, dingtest ab, dingten ab, dingtet ab, dang ab, dangst ab, dangten ab, dangtet ab, abgedungen, ##abgedungen, abgedungene, abgedungenes, abgedungenem, abgedungenen, abgedungener##, abgedingt, ##abgedingt, abgedingte, abgedingtes, abgedingtem, abgedingten, abgedingter##, abdingend, ###abdingend, abdingende, abdingendes, abdingendem, abdingenden, abdingender###, abzudingen, ####abzudingen, abzudingend, abzudingende, abzudingendes, abzudingendem, abzudingenden, abzudingender####, ding ab (!)+EW; Z.: ab—din-g-en

$Abdruck, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abdruck; E.: s. ab, s. Druck; L.: EWD s. u. drucken; GB.: seit 1508 belegte und aus ab und Druck gebildete sowie sachlich durch Eindruck in oder Aufdruck auf eine weichere oder andersfarbige Gegebenheit entstandenes Abbild einer Gegebenheit wie beispielsweise eines Fußes in weiche Erde oder eines Textes auf Papier; F.: Abdruck, Abdruckes, Abdrucks, Abdrucke, Abdrucken+EW; Z.: Ab—dru-ck

$abebben, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abebben; E.: s. ab, s. ebben; L.: EWD s. u. Ebbe; GB.: seit 1767 belegte und aus ab und ebben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches verebben oder wegebben oder abfließen oder wegfließen; F.: abebben, ebbe ab, ebbst ab, ebbt ab, ebbest ab, ebbet ab, ebbte ab, ebbtest ab, ebbten ab, ebbtet ab, abgeebbt, ##abgeebbt, abgeebbte, abgeebbtes, abgeebbtem, abgeebbten, abgeebbter##, abebbend, ###abebbend, abebbende, abebbendes, abebbendem, abebbenden, abebbender###, abzuebben, ####abzuebben, abzuebbend, abzuebbende, abzuebbendes, abzuebbendem, abzuebbenden, abzuebbender####, ebb ab, ebbe ab+EW; Z.: ab—ebb-en

$Abebuch, nhd., N., (?): nhd. Abebuch; E.: s. Abe, s. Buch; L.: Kluge s. u. Abc; GB.: seit ? belegte und aus Abe und Buch gebildete Bezeichnung für eine nach einigen Buchstaben gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Lernbuch für Lesen und Schreiben für Anfänger; F.: Abebuch, Abebuchs, Abebuches, Abebücher, Abebüchern+EW; Z.: A-b-e—buch

$Abecedarium, nhd., N.: nhd. Abecedarium; E.: s. lat. abecedarium; L.: Kluge s. u. Abc; GB.: seit 1440 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das Abece oder Alphabet oder das alphabetisch geordnete Wörterbuch; F.: Abecedarium, Abecedariums, Abecedaria+FW; Z.: A-be-ce-d-ari-um

Abee, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abee, Abort; ne. privy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: verhüllende umgangssprachliche Abkürzung (= AB) für Abort; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte verhüllende Bezeichnung für eine Toilette oder einen Toilettenraum; BM.: Abkürzung; L.: Kluge s. u. Abee, Duden s. u. Abee; F.: Abee, Abees+FW; Z.: A-bee

...abel, ...ibel, nhd., Adj., (17. Jh.?).: nhd. ...abel; ne. ...able; Vw.: s. diskut-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. ...able; E.: s. frz. ...able, ...ible, Adj., Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. …abel, Duden s. u. -abel; Son.: vgl. nndl. ...abel, Suff., ...abel; nschw. ...abel, Suff., ...abel; nnorw. ...abel, Suff., ...abel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) verwendete und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und als Nachsilbe für die Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: haben; F.: ...abel, ...ables, ...ablem, ...ablen, ...abler, (...ablere, ...ableres, ...ablerem, ...ableren, ...ablerer, ...abelst, ...abelste, ...abelstes, ...abelstem, ...abelsten, ...abelster, ...ibel, ...ibles, ...iblem, ...iblen, ...ibler, ...iblere, ...ibleres, ...iblerem, ...ibleren, ...iblerer, ...ibelst, ...ibelste, ...ibelstes, ...ibelstem, ...ibelsten, ...ibelster) +FW; Z.: -ab-el

Abele, nhd. (ält.), F., (14./15. Jh.): nhd. Abele, Weißpappel, Silberpappel; ne. abele, white poplar; Vw.: -; Hw.: s. Alber, Albe (2); Q.: 14./15. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. abēle, aweele, F., Pappel, Weißpappel; über afrz. aubel- von einem vorrom. *albellus; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Abele, DW 1, 22, DW2 1, 119; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und über das Mittelniederdeutsche sowie das Altfranzösische und mittelbar das erschließbare Vorromanische aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich weit verbreiteten und vielleicht schon vormenschlichen sommergrünen geradewachsenden Laubbaum; BM.: weiße Farbe; F.: Abele, Abelen+FW; Z.: Abel-e

Abend, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Abend, Tageszeit um den Sonnenuntergang, Tagesende; ne. evening (N.), eve (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ābent, st. M., Abend, Vorabend; mnd. āvent, M., Abend; mnl. avont, M., Abend; ahd. āband, st. M. (a), Abend, Abendgottesdienst, Vorabend, Westen; as. āvand*, st. M. (a), Abend; anfrk. āvant*, st. M. (a), Abend; wgerm. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., der hintere Teil (des Tages), Pokorny 324; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Abend, Kluge s. u. Abend, EWD s. u. Abend, DW 1, 22, DW2 1, 121, EWAhd 1, 9, Pokorny 324, Duden s. u. Abend, Bluhme s. u. Abend; Son.: vgl. afries. ēvend, āvend, st. M. (a), Abend, Vorabend; ae. ǣfen, st. M. (ja), st. N. (ja), Abend, Vorabend; an. aptann, st. M. (a), Abend; got. -; nndl. avond, Sb., Abend; nschw. afton, Sb., Abend; nnorw. aften, M., Abend; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sich örtlich mit der Umdrehung der Erde um ihre Achse stetig ändernden örtlich hinteren und zeitlich späteren von der Beleuchtung durch die Sonne sich abkehrenden Teil des Tages; BM.: hinter dem Tag?; F.: Abend, Abends, Abende, Abenden+EW; Z.: Ab-end

$Abendland, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abendland; E.: s. Abend, s. Land; L.: Kluge s. u. Abendland, EWD s. u. Abend; GB.: seit 1529 (Abendländer) bzw. 1530 belegte und aus Abend und Land gebildete Bezeichnung für den in dem Westen (des römischen Reiches) und damit zu dem scheinbaren Sonnenuntergang hin gerichtet gelegenen Teil Europas; F.: Abendland, Abendlands, Abendlandes+EW; Z.: Ab-end—lan-d

$abendlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. abendlich; E.: s. Abend, s. lich; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 800 belegte und aus Abend und lich gebildete Bezeichnung für den Abend betreffend; F.: abendlich, abendliche, abendliches, abendlichem, abendlichen, abendlicher+EW; Z.: ab-end—lich

$Abendmahl, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abendmahl; E.: s. Abend, s. Mahl; L.: Kluge s. u. Abendmahl, EWD s. u. Abend; GB.: seit 1325 belegte und aus Abend und Mahl gebildete Bezeichnung für Abendessen und insbesondere das letzte Abendessen Jesu Christi mit seinen Jüngern vor seiner Kreuzigung in der jüdisch-christlichen Religion; F.: Abendmahl, Abendmahls, Abendmahles, Abendmähler, Abendmählern (!)+EW; Z.: Ab-end—mahl

$Abendrot, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abendrot; E.: s. Abend, s. Rot; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 1160. belegte und aus Abend und Rot gebildete Bezeichnung für das aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Rot des Himmels an dem Abend; F.: Abendrot, Abendrots, Abendrotes (!)+EW; Z.: Ab-end—rot

$Abendröte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abendröte; E.: s. Abend, s. Röte; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 1200 belegte und aus Abend und Röte gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Röte des Himmels an dem Abend; F.: Abendröte, Abendröten (!)+EW; Z.: Ab-end—röt-e

$abends, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. abends; E.: s. Abend, s. s; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit um 1200 belegte und aus Abend und s gebildete Bezeichnung für des Abends oder eines Abends oder an dem Abend; F.: abends+EW; Z.: ab-end-s

Abenteuer, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Abenteuer, erregendes Erlebnis, Wagnis, Liebesaffäre; ne. adventure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185?; I.: Lw.; E.: mhd. āventiure, ābentiure, st. F., Begebenheit, Beginnen, Ereignis, Schicksal, Geschick; über mnd. āventǖre, ēventǖre, N., „Abenteuer“, Gefahr, Risiko aus mfrz. aventure, F., Abenteuer, ritterliches Abenteuer; mlat. adventūra, N. Pl., Ereignis; s. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abenteuer, Kluge s. u. Abenteuer, EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 27, DW2 1, 150, Duden s. u. Abenteuer; Son.: vgl. nndl. aventuur, Sb., Abenteuer; frz. aventure, F., Abenteuer; nschw. äventyr, N., Abenteuer; nnorw. eventyr, N., Märchen; nisl. æventýri, N., Abenteuer; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für ein von dem Menschen sachlich wohl seit seiner Entstehung mutwillig oder freiwillig eingegangenes Wagnis; BM.: kommen?; F.: Abenteuer, Abenteuers, Abenteuern+FW; Z.: A-ben-t-eu-er

$abenteuerlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abenteuerlich; E.: s. Abenteuer, s. lich; L.: EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 28, DW2 1, 168; GB.: seit um 1275 belegte und aus Abenteuer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches spannend oder anstrengend oder aufregend; F.: abenteuerlich, abenteuerliche, abenteuerliches, abenteuerlichem, abenteuerlichen, abenteuerlicher(, abenteuerlichere, abenteuerlicheres, abenteuerlicherem, abenteuerlicheren, abenteuerlicherer, abenteuerlichst, abenteuerlichste, abenteuerlichstes, abenteuerlichstem, abenteuerlichsten, abenteuerlichster)+EW; Z.: a-ben-t-eu-er—lich

$abenteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abenteuern; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. Abenteuer, s. n; L.: EWD s. u. Abenteuer, DW 1, 28, DW2 1, 169; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus Abenteuer und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Abenteuer oder Wagnis erleben oder unternehmen; F.: abenteuern, abenteuere, abenteuer, abenteuerst, abenteuert, abenteuerte, abenteuertest, abenteuerten, abenteuertet, geabenteuert, ##geabenteuert, geabenteuerte, geabenteuertes, geabenteuertem, geabenteuerten, geabenteuerter##, abenteuernd, ###abenteuernd, abenteuerndes, abenteuerndem, abenteuernden, abenteuernder###, abenteuer+EW; Z.: a-ben-t-eu-er-n

$Abenteurer, Abenteuerer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abenteurer; E.: s. abenteuer(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Abenteuer; GB.: seit um 1210 belegte und aus Abenteu(e)r und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Abenteuer suchenden oder abenteuerlich lebenden Menschen; F.: Abenteurer, Abenteurers, Abenteurern (!)+EW; Z.: A-ben-t-eu-r-er

aber, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. aber, abermals, wieder, wiederum, noch einmal; ne. but; Vw.: --; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. aber, abe, ab, ave, aver, Konj., aber, jedoch, dennoch, sondern (Konj.); mnd. aver, over, Konj., aber; ahd. afur, avur*, afar, Adv., Konj., Präf., aber, abermals, doch, jedoch, dennoch; as. aver*?, Konj., aber, denn; germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; germ. *abar, *abur, Adv., Präp., hinter; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. aber, Kluge s. u. aber, EWD s. u. aber, DW 1, 29, DW2 1, 179, EWAhd 1, 401, Falk/Torp 15, Pokorny 54, Duden s. u. aber, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. aber; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. *aur-, Präf., untere?, hintere?; got. afar, Präp., Sb., nach, hinter, hernach; außergermanische Vergleichsformen in idg. Sprachen problematisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische mit anderer Bedeutung erschließbare Bezeichnung (Verbindungswort oder Konjunktion) für einen Gegensatz; BM.: weg; F.: aber (!)+EW; Z.: ab-er

$Aber, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Aber; E.: s. aber; L.: EWD s. u. aber; GB.: seit 1541 belegte und von aber abgeleitete Bezeichnung für einen Gegensatz oder Widerspruch oder Einwand; F.: Aber, Abers (!)+EW; Z.: Ab-er

$Aberglaube, Afterglaube, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aberglaube; E.: s. aber, s. Glaube; L.: Kluge s. u. Aberglaube, EWD s. u. aber; GB.: seit um 1300 belegte und aus aber sowie Glaube gebildete Bezeichnung für einen von anderen Menschen als irrig oder falsch abgelehnten Glauben von Menschen; F.: Aberglaube, Aberglaubens, Aberglauben (!)+EW; Z.: Ab-er—g-laub-e

$abergläubisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abergläubisch; E.: s. Aberglaub(e), s. isch; Q.: 1512.; L.: EWD s. u. aber; E.: seit 1512 belegte und aus Aberglaub(e) und isch gebildete Bezeichnung für einen Aberglauben betreffend; F.: abergläubisch, abergläubische, abergläubisches, abergläubischem, abergläubischen, abergläubischer, abergläubischere, (abergläubischeres, abergläubischerem, abergläubischeren, abergläubischerer, abergläubischst (!), abergläubischste, abergläubischstes, abergläubischstem, abergläubischsten, abergläubischster)+EW; Z.: ab-er—g-läub-isch

$abermals, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. abermals; E.: s. aber, s. mal, s. s; L.: Kluge s. u. abermals, EWD s. u. aber; GB.: seit 1470 belegte und aus aber und Mal sowie s gebildete Bezeichnung für nochmals oder wiederholt; F.: abermals+EW; Z.: ab-er—ma-l-s

$Aberraute, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Aberraute; E.: s. aber, s. Raute; L.: Kluge 1. A. s. u. aber; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus aber und Raute gebildete Bezeichnung für einen bis 130 Zentimeter hohen aromatisch duftenden wohl schon vormenschlichen Strauch; F.: Aberraute, Aberrauten+EW; Z.: Aber—raut-e

$Aberwitz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aberwitz; E.: s. aber, s. Witz; L.: Kluge s. u. Aberwitz, EWD s. u. aber; GB.: seit 14. Jh.? belegte und aus aber und Witz gebildete Bezeichnung für einen Irrwitz oder einen besonderen Witz; F.: Aberwitz, Aberwitzes+EW; Z.: Ab-er—wi-tz

abfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abfällig, abtrünnig, treulos; ne. disparaging; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1450/1480 (Chroniken der deutschen Städte); E.: s. mhd. abevellic*, abevellec, Adj., „abfällig“, abtrünnig, treulos; mnd. afvellīk*, afvellich, Adj., „abfällig“, abtrünnig; s. nhd. ab, fällig; L.: Kluge s. u. abfällig, DW 1, 37, DW2 1, 232, Duden s. u. abfällig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1450/1480) belegte und aus Abfall und ig gebildete Bezeichnung für herabsetzend oder ablehnend oder geringschätzig; BM.: weg, fallen; F.: abfällig, abfällige, abfälliges, abfälligem, abfälligen, abfälliger(, abfälligere, abfälligeres, abfälligerem, abfälligeren, abfälligste, abfälligstes, abfälligstem, abfälligsten, abfälligster)+EW; Z.: ab—fäll-ig

$abfasen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. abfasen; E.: s. ab, s. Fase, s. n; L.: Kluge s. u. Fase; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus ab und Fase sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes abschrägen oder abkanten; F.: abfasen, fase ab, fast ab, fasen ab, fasest ab, faset ab, faste ab, fastest ab, fasten ab, fastet ab, abgefast, ##abgefast, abgefaste, abgefastes, abgefastem, abgefasten, abgefaster##, abfasend, ###abfasend, abfasende, abfasendes, abfasendem, abfasenden, abfasender###, fas ab, abzufasen, ####abzufasen, abzufasend, abzufasende, abzufasendes, abzufasendem, abzufasenden, abzufasender####, fase ab+EW; Z.: ab—fas-en

$abfassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abfassen; E.: s. ab, s. fassen; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 1618 belegte und aus ab und fassen gebildete Bezeichnung für in eine Fassung bringen oder gestalten oder verfassen; F.: abfassen, fasse ab, fassst (!) ab, fasst ab, fassest ab, fasset ab, fasste ab, fasstest ab, fassten ab, fasstet ab, abgefasst, ##abgefasst, abgefasste, abgefasstes, abgefasstem, abgefassten, abgefasster##, abfassend, ###abfassend, abfassende, abfassendes, abfassendem, abfassenden, abfassender###, abzufassen, ####abzufassen, abzufassend, abzufassende, abzufassendes, abzufassendem, abzufassenden, abzufassender####, fass ab+EW; Z.: ab—fass-en

$abfieseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abfieseln; E.: s. ab, s. fieseln; L.: Kluge s. u. abfieseln; GB.: seit 1827 belegte und aus ab und fieseln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abnagen oder ablösen; F.: abfieseln, fiesle ab, fiesel ab, fieselst ab, fieselt ab, fieselest ab, fieselet ab, fieselte ab, fieseltest ab, fieselten ab, fieseltet ab, abgefieselt, ##abgefieselt, abgefieselte, abgefieseltes, abgefieseltem, abgefieselten, abgefieselter##, abfieselnd, ###abfieselnd, abfieselnde, abfieselndes, abfieselndem, abfieselnden, abfieselnder###, abzufieseln, ####abzufieseln, abzufieselnd, abzufieselnde, abzufieselndes, abzufieselndem, abzufieselnden, abzufieselnder####, fiesel ab+EW; Z.: ab—fies-el-n

$abfinden, nhd., st. V., (13. Jh./16. Jh.): nhd. abfinden; E.: s. ab, s. finden; L.: Kluge s. u. abfinden, EWD s. u. finden; GB.: seit nach 1366 belegte und aus ab und finden gebildete Bezeichnung für hinnehmen oder ablösen oder geben; F.: abfinden, finde ab, findest ab, findet ab, finden ab, fand ab, fandest ab, fandst ab, fanden ab, fandet ab, fände ab, fändest ab, fändet ab, fänden ab, fände, abgefunden, ##abgefunden, abgefundene, abgefundenes, abgefundenem, abgefundenen, abgefundener##, abfindend, ###abfindend, abfindende, abfindendes, abfindendem, abfindenden, abfindender###, find ab, abzufinden, ####abzufinden, abzufindend, abzufindende, abzufindendes, abzufindendem, abzufindenden, abzufindender####, finde ab (!)+EW; Z.: ab—fi-n-d-en

$Abfindung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abfindung; E.: s. abfind(en), s. ung; L.: EWD s. u. finden; GB.: seit 1543 belegte und aus abfinden und ung gebildete Bezeichnung für eine Ablösung oder Zahlung; F.: Abfindung, Abfindungen (!)+EW; Z.: Ab—fi-n-d-ung

$abflauen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abflauen; E.: s. ab, s. flauen, s. flau, s. en; L.: Kluge s. u. flau, EWD s. u. flau; GB.: seit 1880 belegte und aus ab und flau sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches nachlassen oder sinken; F.: abflauen, flaut ab, flaue ab, flauen ab, flaute ab, flauten ab, abgeflaut, ##abgeflaut, abgeflaute, abgeflautes, abgeflautem, abgeflauten, abgeflauter##, abflauend, ###abflauend, abflauende, abflauendes, abflauendem, abflauenden, abflauender###, abzufleien (!), ####abzuflauen, abzuflauend, abzuflauende, abzuflauendes, abzuflauendem, abzuflauenden, abzuflauender####, flaue ab+EW; Z.: ab—flau-en

$Abfuhr, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abfuhr; E.: s. ab, s. Fuhr; L.: Kluge s. u. Abfuhr; GB.: seit 1358 belegte und aus ab und Fuhr gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Erfindung von Fahrzeugen mögliches Wegführen von Gegebenheiten; F.: Abfuhr, Abfuhren+EW; Z.: Ab—fuhr

$Abgabe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abgabe; E.: s. ab, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1687 Jh. belegte und aus ab und Gabe gebildete Bezeichnung für eine an einen anderen zu erbringende Leistung wie beispielsweise einen Beitrag oder eine Gebühr oder eine Steuer (F.); F.: Abgabe, Abgaben+EW; Z.: Ab—gab-e

$Abgang, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Abgang; E.: s. ab, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.; seit um 1140 belegte und aus ab und Gang bzw. gehen gebildete Bezeichnung für einen Weggang oder einen Tod; F.: Abgang, Abgangs, Abganges, Abgänge, Abgängen (!)+EW; Z.: Ab—ga-ng

$abgeben, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abgeben; E.: s. ab, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1303 belegte und aus ab und geben gebildete Bezeichnung für weggeben oder überlassen (V.); F.: abgeben, gebe ab, gibst ab, gibt ab, gebt ab, gebest ab, gebet ab, gab ab, gabst ab, gaben ab, gabt ab, gäbe ab, gäbest ab, gäben ab, gäbet ab, abgegeben, ##abgegeben, abgegebene, abgegebenes, abgegebenem, abgegebenen, abgegebener##, abgebend, ###abgebend, abgebende, abgebendes, abgebendem, abgebenden, abgebender###, abzugeben, ###abzugeben, abzugebend, abzugebende, abzugebendes, abzugebendem, abzugebenden, abzugebender####, gib ab+EW; Z.: ab—geb-en

$abgebildet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgebildet; E.: s. abbild(en), s. ge, s. et; L.: Kluge s. u. bilden; GB.: seit 16. Jh. belegte und von abbilden abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Kunst des Menschen mögliches durch ein Abbild wiedergegeben oder dargestellt; F.: abgebildet, abgebildete, abgebildetes, abgebildetem, abgebildeten, abgebildeter (!)+EW; Z.: ab—ge—bild-et

$abgebrannt, nhd., (Part. Prät.=Adj., (14. Jh.): nhd. abgebrannt; E.: s. abbrenn(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. abgebrannt, EWD s. u. brennen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus abbrennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sauerstoff und Feuer mögliches weggebrannt oder niedergebrannt oder durch Brand zerstört; F.: abgebrannt, abgebrannte, abgebranntes, abgebranntem, abgebrannten, abgebrannter(, abgebranntere, abgebrannteres, abgebrannterem, abgebrannteren, abgebrannterer, abgebranntest, abgebrannteste, abgebranntestes, abgebranntestem, abgebranntesten, abgebranntester) +EW; Z.: ab—ge—bran-n-t

$abgebrüht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. abgebrüht; E.: s. abbrüh(en), s. ge, s. t)L.: Kluge s. u. abgebrüht, EWD s. u. brühen; GB.: seit v1885? belegte und aus abbrühen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Brühen mögliches mit Brühe übergossen oder abgestumpft oder gefühllos; F.: abgebrüht, abgebrühte, abgebrühtes, abgebrühtem, abgebrühten, abgebrühter(, abgebrühtere, abgebrühteres, abgebrühterem, abgebrühteren, abgebrühterer, abgebrühtest, abgebrühteste, abgebrühtestes, abgebrühtestem, abgebrühtesten, abgebrühtester)+EW; Z.: ab—ge—brüh-t

$abgedroschen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgedroschen; E.: s. abdresch(en), s. ge, s. en; L.: Kluge s. u. abgedroschen, EWD s. u. dreschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus abdresch(en) und ge sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Dreschens durch den Menschen mögliches gebraucht oder abgenutzt; F.: abgedroschen, abgedroschene, abgedroschenes, abgedroschenem, abgedroschenen, abgedroschener(, abgedroschenere, abgedroscheneres, abgedroschenerem, abgedroscheneren, abgedroschenerer, abgedroschenst, abgedroschenste, abgedroschenstes, abgedroschenstem, abgedroschensten, abgedroschenster)+EW; Z.: ab—ge—dro-sch-en

abgefeimt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. abgefeimt, ausgekocht, raffiniert, durchtrieben, mit allen Wassern gewaschen; ne. cunning (Adj.), villainous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. abegeveimet, abegefeimet*, (Part. Prät.=)Adj., „abgefeimt“; s. nhd. ab, Feim (1); L.: Kluge s. u. abgefeimt, EWD s. u. abgefeimt, DW2 1, 243 (abfeimen), Duden s. u. abgefeimt, Bluhme s. u. abgefeimt; Son.: ursprünglich als Part. Prät. zu abfeimen, V., den Schaum abschöpfen; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus abfeim(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durchtrieben oder gerissen; BM.: weg, Schaum?; F.: abgefeimt, abgefeimte, abgefeimtes, abgefeimtem, abgefeimten, abgefeimter(, abgefeimtere, abgefeimteres, abgefeimterem, abgefeimteren, abgefeimteste, abgefeimtestes, abgefeimtestem, abgefeimtesten, abgefeimtester)+EW; Z.: ab—ge—feim-t

abgefuckt, nhd., (Part. Prät. =)Adj., (20. Jh.): nhd. abgefuckt, heruntergekommen; ne. rundown, fucked up; Vw.: -; Hw.: s. ficken; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. fucked up; E.: s. ab; s. ne. fuck, V., ficken, Geschlechtsverkehr haben; weitere Herkunft unklar, in mehreren germ. Sprachen vertreten, vgl. nschw. (dial.) focka, nndl. (dial.) fokkelen; vielleicht zurückführbar auf idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.) bzw. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; L.: Kluge s. u. abgefuckt, Duden s. u. abgefuckt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus abfick(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches heruntergekommen oder missbraucht; BM.: weg, stechen; F.: abgefuckt, abgefuckte, abgefucktes, abgefucktem, abgefuckten, abgefuckter, abgefucktere, abgefuckteres, abgefuckterem, abgefuckteren, (abgefuckteste, abgefucktestes, abgefucktestem, abgefucktesten, abgefucktester)+EW; Z.: ab—ge—fuck-t

$abgehärmt, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgehärmt; E.; s. abhärm(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Harm; GB.: seit 1710? belegte und von abhärmen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches verhärmt; F.: abgehärmt, abgehärmte, abgehärmtes, abgehärmtem, abgehärmten, abgehärmter, abgehärmtere, abgehärmteres, abgehärmterem, abgehärmteren(, abgehärmterer, abgehärmtest, abgehärmteste, abgehärmtestes, abgehärmtestem, abgehärmtesten, abgehärmtester)+EW; Z.: ab—ge—härm-t

$abgehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abgehen; E.: s. ab, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit um 1000 belegte und aus ab und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches weggehen oder entlanggehen oder fehlen; F.: abgehen, gehe ab, gehst ab, geht ab, gehen ab, gehest ab, gehet ab, ging ab, gingst ab, gingen ab, gingt ab, gingest ab, ginget ab, abgegangen, ##abgegangen, abgegangene, abgegangenes, abgegangenem, abgegangenen, abgegangener##, abgehend, ###abgehend, abgehende, abgehendes, abgehendem, abgehenden, abgehender###, abzugehen, ####abzugehen, abzugehend, abzugehende, abzugehendes, abzugehendem, abzugehenden, abzugehender####, geh ab (!)+EW; Z.: ab—geh-en

$abgekartet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. abgekartet; E.: s. abkart(en), s. ge, s. et; L.: Kluge s. u. abgekartet, abkarten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus abkarten und ge sowie et gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches abgesprochen oder vereinbart; F.: abgekartet, abgekartete, abgekartetes, abgekartetem, abgekarteten, abgekarteter(, abgekartetere, abgekarteteres, abgekarteterem, abgekarteteren, abgekarteterer, abgekartetest, abgekarteteste, abgekartetestes, abgekartetestem, abgekartetesten, abgekartetester)+EW; Z.: ab—ge—kart-et

$abgelegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. abgelegen; E.: s. ab, s. gelegen; L.: Kluge s. u. abgelegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ablieg(en) und ge sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aus seiner Sicht abseits gelegen oder entfernt gelegen; F.: abgelegen, abgelegene, abgelegenes, abgelegenem, abgelegenen, abgelegener(, abgelegenere, abgelegeneres, abgelegenerem, abgelegeneren, abgelegenerer, abgelegenst, abgelegenste, abgelegenstes, abgelegenstem, abgelegensten, abgelegenster)+EW; Z.: ab—ge—leg-en

$abgeleiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. abgeleiert; E.: s. ableier(n), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Leier; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ableier(n) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Leier durch den Menschen mögliches abgenutzt oder abgedroschen; F.: abgeleiert, abgeleierte, abgeleiertes, abgeleiertem, abgeleierten, abgeleierter(, abgeleiertere, abgeleierteres, abgeleierterem, abgeleierteren, abgeleierterer, abgeleiertst, abgeleiertste, abgeleiertstes, abgeleiertstem, abgeleiertsten, abgeleiertster)+EW; Z.: ab—ge—leier-t

$abgeneigt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. abgeneigt; E.: s. abneig(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: seit v1749? belegte und aus abneigen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen ablehnend oder unwillig; F.: abgeneigt, abgeneigte, abgeneigtes, abgeneigtem, abgeneigten, abgeneigter(, abgeneigtere, abgeneigteres, abgeneigterem, abgeneigteren, abgeneigterer, abgeneigtest, abgeneigteste, abgeneigtestes, abgeneigtestem, abgeneigtesten, abgeneigtester)+EW; Z.: ab—ge—nei-g-t

Abgeordneter, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Abgeordneter, entsandter Vertreter, bevollmächtigter Vertreter, Mitglied einer ständischen parlamentarischen Körperschaft, Unterhändler; ne. delegate (M.), deputy (M.), representative (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; E.: s. ab, ordnen; L.: Kluge s. u. Abgeordneter, EWD s. u. Abgeordneter, DW 1, 47 (abgeordnet), DW2 1, 299, Duden s. u. Abgeordneter; GB.: seit der früheren Neuzeit (1610) belegte und aus abordnen und ge sowie et und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von dem Volk für eine festgelegte Zeit in eine Institution gewählten und entsandten sowie dadurch deputierten Vertreter oder Abgesandten; BM.: weg, fügen; F.: Abgeordneter, Abgeordneten, Abgeordnete+EW; Z.: Ab—ge—or-d-n-et-er

$Abgesandter, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Abgesandter; E.: s. absend(en), s. ge, s. t, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Gesandter, EWD s. u. Gesandter; GB.: seit 1508 belegte und aus absend(en) und ge sowie t und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen entsandten Vertreter; F.: Abgesandter, Abgesandte, Abgesandten+EW; Z.: Ab—ge—sand-t-er

abgeschieden, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abgeschieden; E.: s. abscheid(en), s. ge, s. en; L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; GB.: seit v1657? belegte und aus abscheiden und ge sowie en gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen abgelegen oder entfernt; F.: abgeschieden, abgeschiedene, abgeschiedenes, abgeschiedenem, abgeschiedenen, abgeschiedener(, abgeschiedenere, abgeschiedeneres, abgeschiedenerem, abgeschiedeneren, abgeschiedenerer, abgeschiedenst, abgeschiedenste, abgeschiedenstes, abgeschiedenstem, abgeschiedensten, abgeschiedenster)+EW; Z.: ab—ge—schie-d-en

$Abgeschiedenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abgeschiedenheit; E.: s. abgeschieden, s. heit; L.: EWD s. u. Abschied; GB.: seit 1657 belegte und aus abgeschieden und heit gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen bestehende Entfernung oder Abgeschlossenheit oder Ruhe; F.: Abgeschiedenheit+EW; Z.: Ab—ge—schie-d-en—hei-t

$abgeschmackt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abgeschmackt; E.: s. abschmeck(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. abgeschmackt, EWD s. u. Geschmack; GB.: seit 1623 belegte und mit abschmecken verbindbare Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen geschmacklos oder fade oder albern; F.: abgeschmackt, abgeschmackte, abgeschmacktes, abgeschmacktem, abgeschmackten, abgeschmackter(, abgeschmacktere, abgeschmackteres, abgeschmackterem, abgeschmackteren, abgeschmackterer, abgeschmacktest, abgeschmackteste, abgeschmacktestes, abgeschmacktestem, abgeschmacktesten, abgeschmacktester)+EW; Z.: ab—ge—schmack-t

$abgespannt, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (18. Jh.): nhd. abgespannt; E.: s. abspann(en), s. ge, s. t); L.: EWD s. u. spannen; GB.: seit 1774? belegte und aus abspann(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen erschöpft oder müde; F.: abgespannt, abgespannte, abgespanntes, abgespanntem, abgespannten, abgespannter, abgespanntere, abgespannteres, abgespannterem, abgespannteren, abgespannterer(, abgespanntest, abgespannteste, abgespanntestes, abgespanntestem, abgespanntesten, abgespanntester)+EW; Z.: ab—ge—span-n-t

$abgetrieben, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrieben; E.: s. abtreib(en), s. ge, s. en; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit ? belegte und von abtreiben (um 1150) gebildete Bezeichnung für wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Abtreibung entfernt; F.: abgetrieben, abgetriebene, abgetriebenes, abgetriebenem, abgetriebenen, abgetriebener(, abgetriebenere, abgetriebeneres, abgetriebenerem, abgetriebeneren, abgetriebenerer, abgetriebenst, abgetriebenste, abgetriebenstes, abgetriebenstem, abgetriebensten, abgetriebenster)+EW; Z.: ab—ge—trie-b-en

$abgewöhnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abgewöhnen; E.: s. ab, s. gewöhnen; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen; GB.: seit 1391 belegte und aus ab und gewöhnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entwöhnen oder eine Gewohnheit beenden oder aufgeben; F.: abgewöhnen, gewöhne ab, gewöhnst ab, gewöhnt ab, gewöhnen ab, gewöhnest ab, gewöhnet ab, gewöhnte ab, gewöhntest ab, gewöhnten ab, gewöhntet ab, abgewöhnt, ##abgewöhnt, abgewöhnte, abgewöhntes, abgewöhntem, abgewöhnten, abgewöhnter##, abgewöhnend, ###abgewöhnend, abgewöhnende, abgewöhnendes, abgewöhnendem, abgewöhnenden, abgewöhnender###, abzugewöhnen, ####abzugewöhnen, abzugewöhnend, abzugewöhnende, abzugewöhnendes, abzugewöhnendem, abzugewöhnenden, abzugewöhnender####, gewöhn ab+EW; Z.: ab—ge—wöhn-en

$Abglanz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Abglanz; E.: s. ab, s. Glanz; L.: Kluge s. u. Glanz, EWD s. u. Glanz; GB.: seit 1752 belegte und aus ab und Glanz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Licht möglichen Widerschein oder Nachhall oder Nachklang oder Nebenglanz; F.: Abglanz, Abglanzes (!)+EW; Z.: Ab-gla-nz

$Abgott, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abgott; E.: s. Ab, s. Gott; L.: Kluge s. u. Abgott, EWD s. u. Abgott; GB.: seit um 800 belegte und aus ab und Gott gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Religion durch den Menschen möglichen unerlaubten Gott oder Nebengott, F.: Abgott, Abgotts, Abgottes, Abgötter, Abgöttern (!)+EW; Z.: Ab—go-t-t

$Abgötterei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abgötterei; Q.: Ende 14. Jh.; E.: s. Abgott, s. er, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Abgott; GB.: seit 1394 belegte und aus Abgott und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Religion durch den Menschen mögliche unerlaubte Verehrung nicht anerkannter Götter; F.: Abgötterei, Abgöttereien+EW; Z.: Ab—gö-t-t-er-ei

$abgöttisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgöttisch; E.: s. Abgott, s. isch; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; L.: EWD s. u. Abgott; GB.: seit 1378 belegte und aus Abgott und isch gebildete Bezeichnung für einen Abgott betreffend; F.: abgöttisch, abgöttische, abgöttisches, abgöttischem, abgöttischen, abgöttischer(, abgöttischere, abgöttischeres, abgöttischerem, abgöttischeren, abgöttischerer, abgöttischst, abgöttischste, abgöttischstes, abgöttischstem, abgöttischsten, abgöttischster)+EW; Z.: ab—gö-t-t-isch

$abgrasen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abgrasen; E.: s. ab, s. grasen; L.: EWD s. u. Gras; GB.: seit 1525 belegte und aus ab und grasen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung Gras fressender Tiere mögliches Gras abfressen oder für absuchen; F.: abgrasen, grase ab, grasst ab, grast ab, grasest ab, graset ab, graste ab, grastest ab, grasten ab, grastet ab, abgegrast, ##abgegrast, abgegraste, abgegrastes, abgegrastem, abgegrasten, abgegraster##, abgrasend, ###abgrasend, abgrasende, abgrasendes, abgrasendem, abgrasenden, abgrasender###, abzugrasen, ####abzugrasen, abzugrasend, abzugrasende, abzugrasendes, abzugrasendem, abzugrasenden, abzugrasender####, gras ab +EW; Z.: ab—gra-s-en

$Abgrund, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abgrund; E.: s. ab, s. Grund; L.: Kluge s. u. Abgrund; GB.: seit um 796 belegte und aus ab und Grund gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche tiefe Schlucht; F.: Abgrund, Abgrunds, Abgrundes, Abgründe, Abgründen+EW; Z.: Ab—gru-n-d

$abgründig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abgründig; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Meister Eckhardt); E.: s. Abgrund, s. ig; GB.: seit um 1300. belegte und aus Abgrund und ig gebildete Bezeichnung für Abgrund betreffend oder unergründlich oder abgrundtief; F.: abgründig, abgründige, abgründiges, abgründigem, abgründigen, abgründiger(, abgründigere, abgründigeres, abgründigerem, abgründigeren, abgründigerer, abgründigst, abgründigste, abgründigstes, abgründigstem, abgründigsten, abgründigster)+EW; Z.: ab—grü-n-d-ig

$abhalftern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abhalftern; E.: s. ab, s. Halfter, s. n; L.: Kluge s. u. Halfter 1, EWD s. u. Halfter; GB.: seit 1781 belegte und aus ab und halftern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Halfters durch den Menschen mögliches das Halfter abnehmen: F.: abhalftern, abhalftere, abhalfter (!), abhalfterst, abhalftert, abhalfterte, abhalftertest, abhalfterten, abhalftertet, abgehalftert, ##abgehalftert, abgehalfterte, abgehalftertes, abgehalftertem, abgehalfterten, abgehalfterter##, abhalfternd, ###abhalfternd, abhalfterndes, abhalfterndem, abhalfternden, abhalfternder###, halfter ab+EW; Z.: ab—hal-ft-er-n

$abhalten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abhalten; E.: s. ab, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit 1362 belegte und aus ab und halten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fernhalten oder durchführen; F.: abhalten, halte ab, hältst ab, hält ab, halten ab, haltet ab, haltest ab, hielt ab, hieltest ab, hieltst ab, hielten ab, hieltet ab, abgehalten, ##abgehalten, abgehaltene, abgehaltenes, abgehaltenem, abgehaltenen, abgehaltener##, abhaltend, ###abhaltend, abhaltende, abhaltendes, abhaltendem, abhaltenden, abhaltender###, abzuhalten, ####abzuhalten, abzuhaltend, abzuhaltende, abzuhaltendes, abzuhaltendem, abzuhaltenden, abzuhaltender####, halt ab+EW; Z.: ab—hal-t-en

$abhandeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abhandeln; E.: s. ab, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: seit um 1305 belegte und aus ab und handeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Handel des Menschen mögliches behandeln oder erwerben; F.: abhandeln, handel (!) ab, handle ab, handelst ab, handelt ab, handeln ab, handelte ab, handeltest ab, handelten ab, handeltet ab, abgehandelt, ##abgehandelt, abgehandelte, abgehandeltes, abgehandeltem, abgehandelten, abgehandelter##, abhandelnd, ###abhandelnd, abhandelnde, abhandelndes, abhandelndem, abhandelnden, abhandelnder###, abzuhandeln, ####abzuhandeln, abzuhandelnd, abzuhandelnde, abzuhandelndes, abzuhandelndem, abzuhandelnden, abzuhandelnder####, handel ab+EW; Z.: ab—hand-el-n

$abhanden, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. abhanden; E.: s. ab, s. Hand, s. en; L.: EWD s. u. ab; GB.: seit 1335 belegte und aus ab und Hand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Besitz durch Menschen mögliches weg; F.: abhanden+EW; Z.: ab—hand-en

$Abhandlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abhandlung; E.: s. abhand(e)l(n), s. ung; L.: EWD s. u. handeln; GB.: seit 1539 belegte und aus abhand(e)l(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Darstellung; F.: Abhandlung, Abhandlungen+EW; Z.: Ab—hand-l-ung

$Abhang, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abhang; E.: s. ab, s. Hang; L.: Kluge s. u. Abhang, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1386 belegte und aus ab und Hang gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Hang in einem Gelände; F.: Abhang, Abhangs, Abhanges, Abhänge, Abhängen+EW; Z.: Ab—hang

$abhängen, nhd., st. V.: nhd. abhängen; E.: s. ab, s. hängen; GB.: seit 1442/1561 belegte und aus ab und hängen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herunterhängen oder lösen oder abhängig sein (V.); L.: Kluge s. u. abhängig; F.: abhängen, hänge ab, hängst ab, hängt ab, hängen ab, hängest ab, hänget ab, hing ab, hingst ab, hingen ab, hingt ab, hingest ab, hinget ab, abgehangen, ##abgehangen, abgehangene, abgehangenes, abgehangenem, abgehangenen, abgehangener##, abhängend, ###abhängend, abhängende, abhängendes, abhängendem, abhängenden, abhängender###, abzuhängen, ####abzuhängen, abzuhängend, abzuhängende, abzuhängendes, abzuhängendem, abzuhängenden, abzuhängender####, häng ab (!)+EW; Z.: ab—häng-en

$abhängig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abhängig; E.: s. abhäng(en), s. ig; L.: Kluge s. u. abhängig, EWD s. u. hängen; GB.: seit um 1485. Jh. belegte und abhäng(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beeinflusst oder gebunden; F.: abhängig, abhängige, abhängiges, abhängigem, abhängigen, abhängiger(, abhängigere, abhängigeres, abhängigerem, abhängigeren, abhängigerer, abhängigst, abhängigste, abhängigstes, abhängigstem, abhängigsten, abhängigster)+EW; Z.: ab—häng-ig

$abhärmen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abhärmen; E.: s. ab, s. härmen; L.: Kluge s. u. Harm, EWD s. u. Harm; GB.: seit 1710. belegte und aus ab und härmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sorgen oder grämen; F.: abhärmen, härme ab, härmst ab, härmt ab, härmen ab, härmest ab, härmet ab, härmte ab, härmtest ab, härmten ab, härmtet ab, abgehärmt, ##abgehärmt, abgehärmte, abgehärmtes, abgehärmtem, abgehärmten, abgehärmter##, abhärmend, ###abhärmend, abhärmende, abhärmendes, abhärmendem, abhärmenden, abhärmender###, abzuhärmen, ####abzuhärmen, abzuhärmend, abzuhärmende, abzuhärmendes, abzuhärmendem, abzuhärmenden, abzuhärmender####, härm ab+EW; Z.: ab—härm-en

$abhärten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abhärten; E.: s. ab, s. härten; L.: Kluge s. u. hart, EWD s. u. hart; GB.: seit 1527 belegte und aus ab und härten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches härter machen oder härter werden oder ertüchtigen oder kräftigen; F.: abhärten, härte ab, härtest ab, härtet ab, härten ab, härtete ab, härtetest ab, härteten ab, härtetet ab, abgehärtet, ##abgehärtet, abgehärtete, abgehärtetes, abgehärtetem, abgehärteten, abgehärteter##, abhärtend, ###abhärtend, abhärtende, abhärtendes, abhärtendem, abhärtenden, abhärtender###, abzuhärten, ####abzuhärten, abzuhärtend, abzuhärtende, abzuhärtendes, abzuhärtendem, abzuhärtenden, abzuhärtender####, härt ab+EW; Z.: ab—här-t-en

$Abhärtung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abhärtung; E.: s. abhärt(en), s. ung; L.: EWD s. u. hart; GB.: seit 1683 belegte und aus abhärt(en) und ung gebildete Bezeichnung für Ertüchtigung oder Kräftigung; F.: Abhärtung, Abhärtungen+EW; Z.: Ab—här-t-ung

$abhaspeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abhaspeln; E.: s. ab, s. haspeln; L.: EWD s. u. Haspe; GB.: seit 1458 belegte und aus ab und haspeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Haspel mögliches abwickeln oder abspulen oder hersagen; F.: abhaspeln, haspel (!) ab, hasple ab, haspele ab, haspelst ab, haspelt ab, haspelte ab, haspeltest ab, haspelten ab, haspeltet ab, abgehaspelt, abgehaspelte, abgehaspeltes, abgehaspeltem, abgehaspelten, abgehaspelter, abhaspelnd, abhaspelnde, abhaspelndes, abhaspelndem, abhaspelnden, abhaspelnder###, abzuhaspeln, ####abzuhaspeln, abzuhaspelnd, abzuhaspelnde, abzuhaspelndes, abzuhaspelndem, abzuhaspelnden, abzuhaspelnder####, haspel ab (!)+EW; Z.: ab—hasp-el-n

$abhauen, nhd., st. V., (9. Jh./20. Jh.): nhd. abhauen; E.: s. ab, s. hauen; L.: Kluge s. u. abhauen, EWD s. u. hauen; GB.: seit um 830 belegte und aus ab und hauen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches wegschlagen oder trennen oder weggehen; F.: abhauen, haue ab, haust ab, haut ab, hauen ab, hauest ab, hauet ab, hieb ab, hiebst ab, hieben ab, hiebt (!) ab, hiebest ab, hiebet ab, abgehauen, ##abgehauen, abgehauene, abgehauenes, abgehauenem, abgehauenen, abgehauener##, abhauend, ###abhauend, abhauende, abhauendes, abhauendem, abhauenden, abhauender###, abzuhauen, ####abzuhauen, abzuhauend, abzuhauende, abzuhauendes, abzuhauendem, abzuhauenden, abzuhauender####, hau ab+EW; Z.: ab—hau-en

$abhelfen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abhelfen; E.: s. ab, s. helfen; L.: Kluge s. u. helfen, EWD s. u. helfen; GB.: seit um 1215 belegte und aus ab und helfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen helfen; F.: abhelfen, helfe ab, hilfst ab, hilft ab, helfen ab, helft ab, helfest ab, helfet ab, half ab, halfst ab, halfen ab, halft ab, hülfe ab, hülfest ab, hülfen ab, hülfet ab, hälfe ab, hälfest ab, hälfen ab, hälfet ab, abgeholfen, ##abgeholfen, abgeholfene, abgeholfenes, abgeholfenem, abgeholfenen, abgeholfener##, abhelfend, ###abhelfend, abhelfende, abhelfendes, abhelfendem, abhelfenden, abhelfender###, abzuhelfen, ####abzuhelfen, abzuhelfend, abzuhelfende, abzuhelfendes, abzuhelfendem, abzuhelfenden, abzuhelfender####, hilf ab+EW; Z.: ab—hel-f-en

$abheuern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abheuern; E.: s. ab, s. heuern; L.: EWD s. u. heuern; GB.: seit 1412 belegte und aus ab und heuern gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der berufsmäßigen Seefahrt mögliches abmustern; F.: abheuern, heuere ab, heuer ab, heuerst ab, heuert ab, heuern ab, heuerte ab, heuertest ab, heuerten ab, heuertet ab, abgeheuert, ##abgeheuert, abgeheuerte, abgeheuertes, abgeheuertem, abgeheuerten, abgeheuerter##, abheuernd, ###abheuernd, abheuerndes, abheuerndem, abheuernden, abheuernder###, abzuheuern, ####abzuheuern, abzuheuernd, abzuheuernde, abzuheuerndes, abzuheuerndem, abzuheuernden, abzuheuernder###, heuer ab (!)+EW; Z.: ab—heuer-n

$abhold, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. abhold; E.: s. ab, s. hold; L.: Kluge s. u. abhold, EWD s. u. hold; GB.: seit 1301belegte und aus ab und hold gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches feindlich oder ablehnend; F.: abhold, abholde, abholdes, abholdem, abholden, abholder(, abholdere, abholderes, abholderem, abholderen, abholderer, abholdest, abholdeste, abholdestes, abholdestem, abholdesten, abholdester)+EW; Z.: ab—hol-d

äbich, äbig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. abgewandt, verkehrt, übel; ne. turned away, evil (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 796 (Glosse); E.: s. mhd. ebech, ebch, ebich, äbig, Adj., umgewendet, verkehrt, böse; mnl. avesc, āves, aefs, Adj., verkehrt; ahd. abuh (1), Adj., falsch, verkehrt, umgewendet, umgekehrt, schlecht; as. avuh*, Adj., verkehrt, übel, böse; anfrk. -; wgerm. *abuha-, *abuhaz, *abuga-, *abugaz, Adj., verkehrt, böse, abgewandt; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. -ko, Suff. (EWAhd 1, 33); L.: Kluge s. u. äbich, DW 1, 58, DW2 1, 403, EWAhd 1, 33, Pokorny 54, Falk/Torp 15, Heidermanns 94; Son.: vgl. vgl. afries. -; ae. afulic, Adj., verkehrt; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; got. ibuks, Adj. (a), rückwärts gewandt, zurück; an. ǫfugr, Adj., verkehrt, abgewandt; ai. ápāka-, Adj., abseits liegend, entfernt; ? ksl. opako, opaky, Adj., zurück, verkehrt, entgegengesetzt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abgewandt oder übel; BM.: weg; F.: äbich, äbiche, äbiches, äbichem, äbichen, äbicher, äbig, äbige, äbiges, äbigem, äbigen, äbiger+EW; Z.: äb-ich

äbig, nhd., Adj.: nhd. äbig; Vw.: s. äbich

Abitur, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Abitur, Reifeprüfung, Matura, Abschlussprüfung der höheren Schule; ne. A-level; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw.; E.: s. lat. abitūrus, M., Weggehender; über ein nlat. abitūrīre, V., weggehen wollen; vgl. lat. abīre, V., abgehen, weggehen, abreisen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Abitur, EWD s. u. Abiturient, DW2 1, 406, Duden s. u. Abitur; Son.: Abitur wird über die Form Abiturum zum Wort Abiturient gebildet, jüngere Kurzform Abi; vgl. nndl. abitur, Sb., Abitur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1897) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene bzw. gebildete Bezeichnung für eine Abschlussprüfung oder Abgangsprüfung an einer höheren Schule; BM.: weg, gehen; F.: Abitur, Abiturs, Abiture, Abituren (!)+FW(+EW); Z.: Ab-i-t-ur

$Abiturient, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Abiturient; E:. s. Abitur, s. ient; L.: Kluge s. u. Abitur; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Neulateinischen gebildete Bezeichnung für einen über eine Abschlussprüfung von einer höheren Schule abgehenden Schüler; F.: Abiturient, Abiturienten+FW(+EW); Z.: Ab-i-t-ur-ient

$abkanzeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abkanzeln; E.: s. ab, s. Kanzel, s. n; L.: Kluge s. u. abkanzeln, Kanzel, EWD s. u. Kanzel; GB.: seit 1672 belegte und aus ab und Kanzel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches tadeln oder anfahren; F.: abkanzeln, kanzel (!) ab, kanzle ab, kanzelst ab, kanzelt ab, kanzeln ab, kanzelte ab, kanzeltest ab, kanzelten ab, kanzeltet ab, abgekanzelt, ##abgekanzelt, abgekanzelte, abgekanzeltes, abgekanzeltem, abgekanzelten, abgekanzelter##, abkanzelnd, ###abkanzelnd, abkanzelnde, abkanzelndes, abkanzelndem, abkanzelnden, abkanzelnder###, abzukanzeln, ####abzukanzeln, abzukanzelnd, abzukanzelnde, abzukanzelndes, abzukanzelndem, abzukanzelnden, abzukanzelnder####, kanzel ab (!)+FW(+EW); Z.: ab—kan-z-el-n

$abkapseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. abkapseln; E.: s. ab, s. Kapsel, s. n; L.: Kluge s. u. Kapsel, EWD s. u. Kapsel; GB.: seit 1915 belegte und aus ab und Kapsel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches durch eine Kapsel abschließen oder abgrenzen; F.: abkapseln, kapsel (!) ab, kapsle ab, kapsele ab, kapselst ab, kapselt ab, kapseln ab, kapselte ab, kapseltest ab, kapselten ab, kapseltet ab, abgekapselt, ##abgekapselt, abgekapselte, abgekapseltes, abgekapseltem, abgekapselten, abgekapselter##, abkapselnd, ###abkapselnd, abkapselnde, abkapselndes, abkapselndem, abkapselnden, abkapselnder###, abzukapseln, ####abzukapseln, abzukapselnd, abzukapselnde, abzukapselndes, abzukapselndem, abzukapselnden, abzukapselnder####, kapsel ab (!)+FW; Z.: ab—kap-s-el-n

$abkarten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abkarten; E.: s. ab, s. Karte, s. n; L.: Kluge s. u. abkarten, EWD s. u. Karte; GB.: seit 1711 belegte und aus ab und Karte sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches heimlich verabreden; F.: abkarten, karte ab, kartest ab, karten (!) ab, kartet ab, kartete ab, kartetest ab, karteten ab, kartetet ab, abgekartet, ##abgekartet, abgekartete, abgekartetes, abgekartetem, abgekarteten, abgekarteter##, abkartend, ###abkartend, abkartende, abkartendes, abkartendem, abkartenden, abkartender###, abzukarten, ####abzukarten, abzukartend, abzukartende, abzukartendes, abzukartendem, abzukartenden, abzukartender####, kart (!) ab+EW; Z.: ab—kart-en

$Abklatsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abklatsch; E.: s. ab, s. Klatsch; L.: Kluge s. u. Abklatsch, EWD s. u. klatschen; E.: seit 1815 belegte und aus ab und Klatsch gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Kunst mögliche Nachbildung; F.: Abklatsch, Abklatsches, Abklatschs, Abklatsche, Abklatschen+EW; Z.: Ab—klatsch

$abklingen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. abklingen; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ab, s. klingen; L.: EWD s. u. klingen; GB.: seit 1806 belegte und aus ab und klingen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Klang mögliches verklingen oder als Klang verschwinden; F.: abklingen, klinge ab, klingst ab, klingt ab, klingest ab, klinget ab, klang ab, klangst ab, klangen ab, klangt ab, klänge ab, klängest ab, klängen ab, klänget ab, abgeklungen, ##abgeklungen, abgeklungene, abgeklungenes, abgeklungenem, abgeklungenen, abgeklungener##, abklingend, ###abklingend, abklingende, abklingendes, abklingendem, abklingenden, abklingender###, abzuklingen, ####abzuklingen, abzuklingend, abzuklingende, abzuklingendes, abzuklingendem, abzuklingenden, abzuklingender####, kling ab (!)+EW; Z.: ab—kli-ng-en

$abknöpfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abknöpfen; E.: s. ab, s. knöpfen; L.: EWD s. u. Knopf; GB.: seit 1491 belegte und aus ab und knöpfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Knopfes mögliches Angeknöpftes abnehmen oder wegnehmen oder ablösen; F.: abknöpfen, knöpfe ab, knöpfst ab, knöpft ab, knöpfen ab, knöpfest ab, knöpfet ab, knöpfte ab, knöpftest ab, knöpften ab, knöpftet ab, abgeknöpft, ##abgeknöpft, abgeknöpfte, abgeknöpftes, abgeknöpftem, abgeknöpften, abgeknöpfter##, abknöpfend, ###abknöpfend, abknöpfende, abknöpfendes, abknöpfendem, abknöpfenden, abknöpfender###, abzuknöpfen, ####abzuknöpfen, abzuknöpfend, abzuknöpfende, abzuknöpfendes, abzuknöpfendem, abzuknöpfenden, abzuknöpfender####, knöpf ab (!)+EW; Z.: ab—knö-pf-en

$Abkomme, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Abkomme; E.: s. ab, s. komme(n); L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1741 belegte und aus ab und komme(n) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens und des Menschen möglichen Abkömmling oder Nachkommen oder Nachfahren; F.: Abkomme, Abkommen (M.Pl.)+EW; Z.: Ab—kom-m-e

$abkommen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abkommen; E.: s. ab, s. kommen; L.: Kluge s. u. Abkommen, kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 1000 belegte und aus ab und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegkommen; F.: abkommen, komme ab, kommst ab, kommt ab, kommen ab, kommest ab, kommet ab, kam ab, kamst ab, kamen ab, kamt ab, käme ab, kämest ab, kämen ab, kämet ab, abgekommen, ##abgekommen, abgekommene, abgekommenes, abgekommenem, abgekommenen, abgekommener##, abkommend, ###abkommend, abkommende, abkommendes, abkommendem, abkommenden, abkommender###, abzukommen, ####abzukommen, abzukommend, abzukommende, abzukommendes, abzukommendem, abzukommenden, abzukommender####, komm (!) ab+EW; Z.: ab—kom-m-en

$Abkommen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Abkommen; E.: s. abkommen; L.: Kluge s. u. Abkommen, EWD s. u. abkommen; GB.: seit 1541. belegte und von abkommen abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Vereinbarung; F.: Abkommen, Abkommens+EW; Z.: Ab—kom-m-en

$abkömmlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abkömmlich; E.: s. abkomm(en), s. lich; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1840 belegte und aus abkomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen mögliches frei oder entbehrlich; F.: abkömmlich, abkömmliche, abkömmliches, abkömmlichem, abkömmlichen, abkömmlicher(, abkömmlichere, abkömmlicheres, abkömmlicherem, abkömmlicheren, abkömmlicherer, abkömmlichst, abkömmlichste, abkömmlichstes, abkömmlichstem, abkömmlichsten, abkömmlichster)+EW; Z.: ab—köm-m-lich

$Abkommung, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Abkommung; E.: s. abkomm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Abkommen; GB.: seit 1554 belegte und aus abkomm(en) und ung gebildete Bezeichnung für Übereinkommen oder Abkommen: F.: Abkommung, Abkommungen+EW; Z.: Ab—kom-m-ung

$abkonterfeien, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkonterfeien; E.: s. ab, s. konterfeien, s. Konterfei; L.: Kluge s. u. Konterfei; Kluge s. u. abkonterfeien; GB.: nach 1499 belegte und aus ab und konterfeien gebildete Bezeichnung für abbilden; F.: konterfeie ab, konterfeist ab, konterfeit ab, konterfeien ab, konterfeiest ab, konterfeiet ab, konterfeite ab, konterfeitest ab, konterfeiten ab, konterfeitet ab, abgekonterfeit, ##abgekonterfeit, abgekonterfeite, abgekonterfeites, abgekonterfeitem, abgekonterfeiten, abgekonterfeiter##, abkonterfeiend, ###abkonterfeiend, abkonterfeiende, abkonterfeiendes, abkonterfeiendem, abkonterfeienden, abkonterfeiender###, abzukonterfeien, ####abzukonterfeien, abzukonterfeiend, abzukonterfeiende, abzukonterfeiendes, abzukonterfeiendem, abzukonterfeienden, abzukonterfeiender####, konterfei (!) ab+EW+FW; Z.: ab—kon-t-er-fei-en

$abkratzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. abkratzen; E.: s. ab, s. kratzen; L.: Kluge s. u. abkratzen, EWD s. u. kratzen; GB.: um 1147 belegte und aus ab und kratzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegkratzen oder später auch sterben; F.: abkratzen, kratze ab, kratzst (!) ab, kratzt ab, kratzest ab, kratzet ab, kratzte ab, kratztest ab, kratzten ab, kratztet ab, abgekratzt, ##abgekratzt, abgekratzte, abgekratztes, abgekratztem, abgekratzten, abgekratzter##, abkratzend, ###abkratzend, abkratzende, abkratzendes, abkratzendem, abkratzenden, abkratzender###, abzukratzen, ####abzukratzen, abzukratzend, abzukratzende, abzukratzendes, abzukratzendem, abzukratzenden, abzukratzender####, kratz (!) ab+EW; Z.: ab—kratz-en

$abkühlen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkühlen; E.: s. ab, s. kühlen; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit um 1480 belegte und aus ab und kühlen belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches kühlen oder später auch erfrischen; F.: abkühlen, kühle ab, kühlst ab, kühlt ab, kühlest ab, kühlet ab, kühlte ab, kühltest ab, kühlten ab, kühltet ab, abgekühlt, ##abgekühlt, abgekühlte, abgekühltes, abgekühltem, abgekühlten, abgekühlter##, abkühlend, ###abkühlend, abkühlende, abkühlendes, abkühlendem, abkühlenden, abkühlender###, abzukühlen, ####abzukühlen, abzukühlend, abzukühlende, abzukühlendes, abzukühlendem, abzukühlenden, abzukühlender####, kühl (!)+EW; Z.: ab—kühl-en

$Abkühlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abkühlung; E.: s. abkühl(en), s. ung; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit 1536 belegte und aus abkühl(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Kühlung oder später auch Erfrischung; F.: Abkühlung, Abkühlungen+EW; Z.: Ab-kühl-ung

$Abkunft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abkunft; E.: s. ab, s. kunft; L.: Kluge s. u. Abkunft, EWD s. u. kommen; GB.: seit 1609 belegte und aus ab und kunft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt oder des Lebens mögliche Abstammung oder Herkunft; F.: Abkunft, Abkünfte, Abkünften+EW; Z.: Ab—kun-ft

$abkürzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abkürzen; E.: s. ab, s. kürzen; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 1431 belegte und aus ab und kürzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kurz machen oder kurz werden oder entziehen oder einschränken oder mindern; F.: abkürzen, kürze ab, kürzst (!)ab, kürzt ab, kürzest ab, kürzet ab, kürzte ab, kürztest ab, kürzten ab, kürztet ab, abgekürzt, ##abgekürzt, abgekürzte, abgekürztes, abgekürztem, abgekürzten, abgekürzter##, abkürzend, ###abkürzend, abkürzende, abkürzendes, abkürzendem, abkürzenden, abkürzender###, abzukürzen, ####abzukürzen, abzukürzend, abzukürzende, abzukürzendes, abzukürzendem, abzukürzenden, abzukürzender####, kürz ab+EW; Z.: ab—kür-z-en

$Ablass, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ablass; E.: s. ab, s. lass(en); L.: Kluge s. u. Ablass; GB.: seit um 850 belegte und aus ablass(en) gebildete Bezeichnung für ein Ablassen oder Weglassen oder sachlich einen wohl seit Entstehung des Menschen und der Religion möglichen Nachlass der Sündenschuld; F.: Ablass, Ablasses, Ablässe, Ablässen (!)+EW; Z.: Ab-la-ss

$ablassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ablassen; E.: s. ab, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit um 790 belegte und aus ab und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches weglassen oder ablassen (V.) oder Nachlass gewähren; F.: ablassen, lasse ab, lässt ab, lasst ab, lassen ab, lassest ab, lasset ab, ließ ab, ließest ab, ließt (!) ab, ließen ab, ließet ab, abgelassen, ##abgelassen, abgelassene, abgelassenes, abgelassenem, abgelassenen, abgelassener##, ablassend, ###ablasssend, ablassende, ablassendes, ablassendem, ablassenden, ablassender###, abzulassen, ####abzulassen, abzulassend, abzulassende, abzulassendes, abzulassendem, abzulassenden, abzulassender####, lass ab+EW; Z.: ab—la-ss-en

Ablativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ablativ, Woherfall; ne. ablative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. ablātīvus; E.: s. lat. ablātīvus, M., Ablativ, Trennung ausdrückender Fall; vgl. lat. ablātus, (Part. Prät.=)Adj., weggetragen, weggebracht; lat. auferre, V., hinwegtragen, forttragen, forttun, fortschaffen; lat. au, Präf., fort; idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ablativ, EWD s. u. Ablativ, DW2 1, 493, Duden s. u. Ablativ; Son.: vgl. nndl. ablatief, Sb., Ablativ; frz. ablatif, M., Ablativ; nschw. ablativ, Sb., Ablativ; nnorw. ablativ, M., Ablativ; poln. ablatiwus, M., Ablativ; lit. abliatyvas, M., Ablativ; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Sprache möglichen eine Trennung oder Herkunft ausdrückenden Fall; BM.: weg, tragen; F.: Ablativ, Ablativs, Ablative, Ablativen+FW; Z.: Ab-lat-iv

$Ablauf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ablauf; E.: s. ab, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit um 1200 belegte und aus ab und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Weglauf oder einen abführenden Wasserlauf; F.: Ablauf, Ablaufes, Ablaufs, Abläufe, Abläufen+EW; Z.: Ab—lauf

$ablaufen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. ablaufen; E.: s. ab, s. laufen; L.: Kluge s. u. ablaufen, laufen, EWD s. u. laufen; GB.: um 1350 belegte und aus ab und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches weglaufen oder abjagen oder abhauen oder enden; F.: ablaufen, laufe ab, läufst ab, läuft ab, laufen ab, lauft ab, laufest ab, laufet ab, lief ab, liefst ab, liefen ab, lieft ab, liefest ab, liefet ab, abgelaufen, ##abgelaufen, abgelaufene, abgelaufenes, abgelaufenem, abgelaufenen, abgelaufener##, ablaufend, ###ablaufend, ablaufende, ablaufendes, ablaufendem, ablaufenden, ablaufender###, abzulaufen, ####abzulaufen, abzulaufend, abzulaufende, abzulaufendes, abzulaufendem, abzulaufenden, abzulaufender####, lauf (!) ab+EW; Z.: ab—lauf-en

$Ablaut, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ablaut; E.: s. ab, s. Laut; L.: Kluge s. u. Ablaut; GB.: seit 1429 belegte und aus ab und Laut gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Sprache möglichen abweichenden Laut oder abtönenden Vokal oder Misslaut; F.: Ablaut, Ablauts, Ablautes, Ablaute, Ablauten (!)+EW; Z.: Ab—lau-t

$ableben, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ableben; E.: s. ab, s. leben; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 1381 belegte und aus ab und leben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches sterben; F.: ableben, lebe ab, lebst ab, lebt ab, leben ab, lebest ab, lebet ab, lebte ab, lebtest ab, lebten ab, lebtet ab, abgelebt, ##abgelebt, abgelebte, abgelebtes, abgelebtem, abgelebten, abgelebter##, ablebend, ###ablebend, ablebende, ablebendes, ablebendem, ablebenden, ablebender###, abzuleben, ####abzuleben, abzulebend, abzulebendes, abzulebendem, abzulebenden, abzulebender####, leb (!) ab+EW; Z.: ab—leb-en

$ablegen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ablegen; E.: s. ab, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: seit 1237 belegte und aus ab und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von sich tun oder niederlegen oder weglegen; F.: ablegen, lege ab, legst ab, legt ab, legen ab, legest ab, leget ab, legte ab, legtest ab, legten ab, legtet ab, abgelegt, ##abgelegt, abgelegte, abgelegtes, abgelegtem, abgelegten, abgelegter##, ablegend, ###ablegend, ablegende, ablegendes, ablegendem, ablegenden, ablegender###, abzulegen, ####abzulegen, abzulegend, abzulegendes, abzulegendem, abzulegenden, abzulegender####, leg (!) ab+EW; Z.: ab—leg-en

$Ableger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ableger; E.: s. ableg(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Ableger, EWD s. u. legen; GB.: seit um 1444 belegte und aus ableg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ablegenden und den sachlich wohl seit der Entstehung von Pflanzen möglichen Spross einer Pflanze; F.: Ableger, Ablegers, Ablegern+EW; Z.: Ab—leg-er

$ablehnen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ablehnen; E.: s. ab, s. lehnen; L.: Kluge s. u. ablehnen, lehnen 1, EWD s. u. lehnen 1; GB.: seit 1416 bzw. 1523 belegte und aus ab und lehnen gebildete Bezeichnung für entleihen oder beseitigen oder fernhalten oder abwehren; F.: ablehnen, lehne ab, lehnst ab, lehnt ab, lehnen ab, lehnest ab, lehnet ab, lehnte ab, lehntest ab, lehnten ab, lehntet ab, abgelehnt, ##abgelehnt, abgelehnte, abgelehntes, abgelehntem, abgelehnten, abgelehnter##, ablehnend, ###ablehnend, ablehnende, ablehnendes, ablehnendem, ablehnenden, ablehnender###, abzulehnen, ####abzulehnen, abzulehnend, abzulehnende, abzulehnendes, abzulehnendem, abzulehnenden, abzulehnender####, lehn ab+EW; Z.: ab—leh-n-en

$ableiern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ableiern; E.: s. ab, s. leiern; L.: Kluge s. u. Leier, EWD s. u. Leier; GB.: seit 1794 belegte und aus ab und leiern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches herunterleiern; F.: ableiern, leiere ab, leier ab, leierst ab, leiert ab, leiern ab, leierte ab, leiertest ab, leierten ab, leiertet ab, abgeleiert, ##abgeleiert, abgeleierte, abgeleiertes, abgeleiertem, abgeleierten, abgeleierter##, ableiernd, ###ableiernd, ableierndes, ableierndem, ableiernden, ableiernder###, abzuleiern, ####abzuleiern, abzuleiernd, abzuleiernde, abzuleierndes, abzuleierndem, abzuleiernden, abzuleiernder####, leier (!) ab+EW; Z.: ab—leier-n

$Ableiter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ableiter; E.: s. ableit(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Blitz-; Q.: um 1185 (Erec); L.: DW 1, 73, DW2 1, 537; GB.: seit um 1185 belegte und aus ableit(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ableitenden oder Wegleiter oder Irreführer; F.: Ableiter, Ableiters, Ableitern+EW; Z.: Ab—lei-t-er

$ablenken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ablenken; E.: s. ab, s. lenken; L.: Kluge s. u. lenken, EWD s. u. lenken; GB.: seit um 1500 belegte und aus ab und lenken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches weglenken oder stören oder abbringen; F.: ablenken, lenke ab, lenkst ab, lenkt ab, lenken ab, lenkest ab, lenket ab, lenkte ab, lenktest ab, lenkten ab, lenktet ab, abgelenkt, ##abgelenkt, abgelenkte, abgelenktes, abgelenktem, abgelenkten, abgelenkter##, ablenkend, ###ablenkend, ablenkende, ablenkendes, ablenkendem, ablenkenden, ablenkender###, abzulenken, ####abzulenken, abzulenkend, abzulenkende, abzulenkendes, abzulenkendem, abzulenkenden, abzulenkender####, lenk (!) ab+EW; Z.: ab—lenk-en

$ablesen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. ablesen; E.: s. ab, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen; GB.: seit 1338 belegte und aus ab und lesen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erkennen oder ersehen; F.: ablesen, lese ab, les (!) ab, liest ab, lesen ab, lest ab, lesest ab, leset ab, las ab, last ab, lasest ab, lasen ab, laset (!) ab, läse ab, läsest ab, läsen ab, läset ab, abgelesen, ##abgelesen, abgelesene, abgelesenes, abgelesenem, abgelesenen, abgelesener##, ablesend, ###ablesend, ablesende, ablesendes, ablesendem, ablesenden, ablesender###, abzulesen, ####abzulesen, abzulesend, abzulesende, abzulesendes, abzulesendem, abzulesenden, abzulesender####, lies (!) ab+EW; Z.: ab—les-en

$ableugnen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ableugnen; s. ab, s. leugnen; L.: Kluge s. u. leugnen, EWD s. u. leugnen; GB.: seit 1434 belegte und aus ab und leugnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache mögliches wegleugnen oder leugnen oder abstreiten; F.: ableugnen, leugne ab, leugnest ab, leugnet ab, leugnen ab, leugnete ab, leugnetest ab, leugneten ab, leugnetet ab, abgeleugnet, ##abgeleugnet, abgeleugnete, abgeleugnetes, abgeleugnetem, abgeleugneten, abgeleugneter##, ableugnend, ###ableugnend, ableugnende, ableugnendes, ableugnendem, ableugnenden, ableugnender###, abzuleugnen, ####abzuleugnen, abzuleugnend, abzuleugnende, abzuleugnendes, abzuleugnendem, abzuleugnenden, abzuleugnender####, leugne ab+EW; Z.: ab—leug-n-en

$abliefern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abliefern; E.: s. ab, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 1618 belegte und aus ab und liefern gebildete Bezeichnung für wegliefern oder abgeben oder übergeben (V.); F.: abliefern, liefere ab, liefer ab, liefre ab, lieferst ab, liefert ab, lieferten ab, lieferte ab, liefertest ab, liefertet ab, abgeliefert, ##abgeliefert, abgeliefertes, abgeliefertem, abgelieferten, abgelieferter##, abliefernd, ###abliefernd, abliefernde, ablieferndes, ablieferndem, abliefernden, abliefernder###, abzuliefern, ####abzuliefern, abzuliefernd, abzuliefernde, abzulieferndes, abzulieferndem, abzuliefernden, abzuliefernder####, liefer (!) ab+EW; Z.: ab—lief-er-n

$Ablieferung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ablieferung; E.: s. abliefer(n), s. ung; L.: EWD s. u. liefern; GB.: vor 1683 belegte und aus abliefer(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Arbeitsteilung oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Weglieferung oder Abgabe oder Übergabe; F.: Ablieferung, Ablieferungen+EW; Z.: Ab—lief-er-ung

$abliegen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. abliegen; E.: s. ab, s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 1450 belegte und aus ab und liegen gebildete sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches entfernt liegen oder entlegen sein (V.); F.: abliegen, liege ab, liegst ab, liegt ab, liegen ab, liegest ab, lieget ab, lag ab, lagst ab, lagen ab, lagt ab, läge ab, lägest ab, lägen ab, läget ab, abgelegen, ##abgelegen, abgelegene, abgelegenes, abgelegenem, abgelegenen, abgelegener##, abliegend, ###abliegend, abliegende, abliegendes, abliegendem, abliegenden, abliegender###, abzuliegen, ####abzuliegen, abzuliegend, abzuliegende, abzuliegendes, abzuliegendem, abzuliegenden, abzuliegender####, lieg (!) ab+EW; Z.: ab—lieg-en

$ablisten, nhd. (ält.) , sw. V., (17. Jh.): nhd. nhd. durch List abgewinnen; ne. cheat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1691; E.: mhd. abelisten*, abe listen, sw. V., „ablisten“, durch List abgewinnen; s. abe, listen (1); L.: Kluge s. u. List, EWD s. u. List, DW 1, 74, DW2 1, 553; GB.: seit 1691 belegte und aus ab und List gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch List abgewinnen oder wegnehmen; F.: ablisten, liste ab, listest ab, listet ab, listen ab, listete ab, listetest ab, listeten ab, listetet ab, abgelistet, ##abgelistet, abgelistete, abgelistetes, abgelistetem, abgelisteten, abgelisteter##, ablistend, ###ablistend, ablistende, ablistendes, ablistendem, ablistenden, ablistender###, abzulisten, ####abzulisten, abzulistend, abzulistende, abzulistendes, abzulistendem, abzulistenden, abzulistender####, list (!) ab+EW; Z.: ab—list-en

$ablösen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ablösen; E.: s. ab, s. lösen; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit um 1050 belegte und aus ab und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches loslösen oder absondern; F.: ablösen, löse ab, lösst (!) ab, löst ab, lösest ab, löset ab, löste ab, löstest ab, lösten ab, löstet ab, abgelöst, ##abgelöst, abgelöste, abgelöstes, abgelöstem, abgelösten, abgelöster##, ablösend, ###ablösend, ablösende, ablösendes, ablösendem, ablösenden, ablösender###, abzulösen, ####abzulösen, abzulösend, abzulösende, abzulösendes, abzulösendem, abzulösenden, abzulösender####, lös (!) ab+EW; Z.: ab—lö-s-en

abluchsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abluchsen, wegnehmen, abschwatzen, durch List abnehmen; ne. wangle off; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; E.: s. ab; s. mnd. lūken, luken, st. V., ziehen, zupfen, zuziehen; wgerm. *leukan?, *lūkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leug̑-, V., brechen, Pokorny 686 (1125/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. abluchsen, EWD s. u. Luchs, DW2 1, 567, Duden s. u. abluchsen; Son.: Bedeutungsentwicklung von der Bedeutung „jemanden rupfen“; GB.: seit 1743 belegte und aus ab und luchsen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches durch Überredung von jemandem erhalten (V.) oder abnehmen oder abgaunern oder abzwacken; BM.: wegziehen?; F.: abluchsen, luchse ab, luchst ab, luchsest ab, luchset ab, luchste ab, luchstest ab, luchsten ab, abgeluchst, ##abgeluchst, abgeluchste, abgeluchstes, abgeluchstem, abgeluchsten, abgeluchster##, abluchsend, ###abluchsend, abluchsende, abluchsendes, abluchsendem, abluchsenden, abluchsender###, abzuluchsen, ####abzuluchsen, abzuluchsend, abzuluchsende, abzuluchsendes, abzuluchsendem, abzuluchsenden, abzuluchsender####, luchs (!) ab+EW; Z.: ab—luch-s-en

$abmachen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abmachen; E.: s. ab, s. machen; L.: Kluge s. u. machen, EWD s. u. machen; GB.: seit um 1430 belegte und aus ab und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches entfernen oder ablösen oder abtrennen oder auch vereinbaren; F.: abmachen, mache ab, machst ab, macht ab, machen ab, machest ab, machet ab, machte ab, machtest ab, machten ab, machtet ab, abgemacht, ##abgemacht, abgemachte, abgemachtes, abgemachtem, abgemachten, abgemachter##, abmachend, ###abmachend, abmachende, abmachendes, abmachendem, abmachenden, abmachender###, abzumachen, ####abzumachen, abzumachend, abzumachende, abzumachendes, abzumachendem, abzumachenden, abzumachender####, mach (!) ab+EW; Z.: ab—mach-en

$abmagern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abmagern; E.: s. ab, s. magern; L.: Kluge s. u. mager, EWD s. u. mager; GB.: seit 1645 belegte und aus ab und magern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mager werden oder magerer werden; F.: abmagern, magere ab, mager ab, magerst ab, magert ab, magerte ab, magertest ab, magerten ab, magertet ab, abgemagert, ##abgemagert, abgemagerte, abgemagertes, abgemagertem, abgemagerten, abgemagerter##, abmagernd, ###abmagernd, abmagerndes, abmagerndem, abmagernden, abmagernder###, abzumagern, ####abzumagern, abzumagernd, abzumagernde, abzumagerndes, abzumagerndem, abzumagernden, abzumagernder####, mager (V.) ab+EW; Z.: ab—mag-er-n

abmarachen, abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmarachen, sich abquälen; ne. flounde (V.), struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Nd.; L.: Kluge s. u. abmarachen, DW2 1, 580, Duden s. u. abmarachen; GB.: seit 1755 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abplagen oder ärgern oder abquälen; BM.: weg; F.: abmarachen, marache ab, marachst ab, maracht ab, marachen ab, marachte ab, marachtest ab, marachten ab, marachtet ab, abmarachend, ###abmarachend, abmarachende, abmarachendes, abmarachendem, abmarachenden, abmarachender###, abzumarachen, ####abzumarachen, abzumarachend, abzumarachende, abzumarachendes, abzumarachendem, abzumarachenden, abzumarachender###, marach ab, abmaracken, maracke ab, marackst ab, marackt ab, maracken ab, marackte ab, maracktest ab, marackten ab, maracktet ab, abmarackend, ###abmarackend, abmarackende, abmarackendes, abmarackendem, abmarackenden, abmarackender###, abzumaracken, ####abzumaracken, abzumarackend, abzumarackende, abzumarackendes, abzumarackendem, abzumarackenden, abzumarackender####, marack ab+EW; Z.: ab—marach-en

abmaracken, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. abmaracken; Vw.: s. abmarachen

$abmergeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abmergeln; E.: s. ab, s. mergeln; L.: Kluge s. u. abmergeln; GB.: seit um 1500 belegte und aus ab und mergeln belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausmergeln oder entkräften oder erschöpfen oder aufreiben; F.: abmergeln, mergel ab, mergle ab, mergele ab, mergelst ab, mergelt ab, mergeln ab, mergelte ab, mergeltest ab, mergelten ab, mergeltet ab, abgemergelt, ##abgemergelt, abgemergelte, abgemergeltes, abgemergeltem, abgemergelten, abgemergelter##, abmergelnd, ###abmergelnd, abmergelnde, abmergelndes, abmergelndem, abmergelnden, abmergelnder###, abzumergeln, ####abzumergeln, abzumergelnd, abzumergelnde, abzumergelndes, abzumergelndem, abzumergelnden, abzumergelnder####, mergel ab+FW; Z.: ab—merg-el-n

abmurksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abmurksen, umbringen; ne. corpse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. ab; nd. murken, V., töten; mnd. morken, sw. V., zerdrücken; wahrscheinlich zurückführbar auf idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. abmurksen, EWD s. u. murksen, DW2 1, 596, Duden s. u. abmurksen; Son.: vielleicht vergleichbar mit ai. marcáyati, Adj., beschädigt, versehrt; lat. murcus, Adj., verstümmelt; GB.: seit nach 1790 belegte und aus ab und nd. murken, V., töten gebildete sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für umbringen oder ermorden oder töten; BM.: packen?, versehren?; F.: abmurksen, murkse ab, murkst ab, murksen ab, murksest ab, murkset ab, murkste ab, murkstest ab, murksten ab, murkstet ab, abgemurkst, ##abgemurkst, abgemurkste, abgemurkstes, abgemurkstem, abgemurksten, abgemurkster##, abmurksend, ###abmurksend, abmurksende, abmurksendes, abmurksendem, abmurksenden, abmurksender###, abzumurksen, ####abzumurksen, abzumurksend, abzumurksende, abzumurksendes, abzumurksendem, abzumurksenden, abzumurksender####, murks (!) ab+EW; Z.: ab—mur-ks-en

$Abnahme, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Abnahme; E.: s. ab, s. Nahme; L.: Kluge s. u. nehmen, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1494 belegte und aus ab und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Wegnahme oder Niedergang oder Rückgang oder Verfall; F.: Abnahme, Abnahmen+EW; Z.: Ab—nahm-e

$Abneigung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abneigung; E.: s. abneig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: um 1350 belegte und aus abneig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Abweichung oder Abwendung; F.: Abneigung, Abneigungen+EW; Z.: Ab—nei-g-ung

abnorm, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnorm, unnatürlich, ungewöhnlich; ne. abnormal, kinky; Vw.: -; Hw.: s. Norm; Q.: 1804; I.: Lw. lat. abnōrmis; E.: s. lat. abnōrmis, Adj., von der Regel abgehend; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. nōrma, Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; s. gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. abnorm, EWD s. u. abnorm, DW2 1, 626, Duden s. u. abnorm; Son.: bald darauf erfolgt die neoklassische Erweiterung zu abnormal; vgl. nschw. abnorm, Adj., abnorm; frz. abnormal, Adj., abnorm; nschw. abnormal, Sb., abnorm; nnorw. abnorm, Adj., abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1804) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweichend oder außerordentlich oder ungewöhnlich; BM.: weg, kennen; F.: abnorm, abnorme, abnormes, abnormem, abnormen, abnormer(, abnormere, abnormeres, abnormerem, abnormeren)+FW; Z.: ab-nor-m

$abnormal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. abnormal; Q.: 1844.; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweichend oder außerordentlich oder ungewöhnlich; F.: abnormal, abnormale, abnormales, abnormalem, abnormalen, abnormaler(, abnormalere, abnormaleres, abnormalerem, abnormaleren, abnormalerer, abnormalst, abnormalste, abnormalstes, abnormalstem, abnormalsten, abnormalster)+FW; Z.: ab-nor-m-al

$Abnormalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abnormalität; E.: s. abnormal, s. i, s. tät; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. abnōrmitās?; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums bzw. abnormal und i sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Ungewöhnlichkeit; F.: Abnormalität, Abnormalitäten+FW; Z.: Ab-nor-m-al-it-ät

Abnormität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Abnormität; E.: s. abnorm, s. i, s. tät; Q.: 1805; I.: Lw. lat. abnōrmitās; L.: EWD s. u. abnorm; GB.: seit 1805 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung Der Welt und des Menschen mögliche Ungewöhnlichkeit oder Unnormalität oder Verrücktheit; F.: Abnormität, Abnormitäten+FW; Z.: Ab-nor-m—it-ät

$abnutzen, abnützen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abnutzen; E.: s. ab, s. nutzen; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 1, 81, DW2 1, 629; GB.: seit 1311 belegte und aus ab und nutzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwenden oder nutzen oder gebrauchen; F.: abnutzen, nutze ab, nutzst (!) ab, nutzt ab, nutzest ab, nutzet ab, nutzte ab, nutztest ab, nutzten ab, nutztet ab, abgenutzt, ##abgenutzt, abgenutzte, abgenutztes, abgenutztem, abgenutzten, abgenutzter##, abnutzend, ###abnutzend, abnutzende, abnutzendes, abnutzendem, abnutzenden, abnutzender###, abzunutzen, ####abzunutzen, abzunutzend, abzunutzende, abzunutzendes, abzunutzendem, abzunutzenden, abzunutzender####, nutz ab, abnützen, nütze ab, nützst (!) ab, nützt ab, nützest ab, nützet ab, nützte ab, nütztest ab, nützten ab, nütztet ab, abgenützt, ##abgenützt, abgenützte, abgenütztes, abgenütztem, abgenützten, abgenützter##, abnützend, ###abnützend, abnützende, abnützendes, abnützendem, abnützenden, abnützender###, abzunützen, ####abzunützen, abzunützend, abzunützende, abzunützendes, abzunützendem, abzunützenden, abzunützender####, nütz ab+EW; Z.: ab—nutz-en

$abnützen, nhd., sw. V.: nhd. abnützen; Vw.: s. abnutzen

Abonnement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Abonnement, Dauerbezug; ne. subscription; Vw.: -; Hw.: s. abonnieren; Q.: 1750.; I.: Lw. frz. abonnement; E.: s. frz. abonnement, M., Zeitkarte; frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, Duden s. u. Abonnement; Son.: vgl. nndl. abonnement, Sb., Abonnement; nschw. abonnemang, Sb., Abonnement; nnorw. abonnement, N., Abonnement; poln. abonament, N., Abonnement; GB.: seit der späten Neuzeit (1750) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit möglichen für eine längere Zeit vereinbarten und deshalb meist verbilligten Bezug von etwas wie beispielsweise einer Zeitung oder eines Theaterbesuchs; BM.: abgrenzen?; F.: Abonnement, Abonnements (!)+FW; Z.: A-bonne-ment

$Abonnent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Abonnent; E.: s. abonn(ieren), s. nt; L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren; GB.: seit 1773 belegte und aus abonn(ieren) und ent gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Bezieher eines Abonnements; F.: Abonnent, Abonnenten (!)+FW; Z.: A-bonne-nt

abonnieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abonnieren, auf Zeit vorausbestellen; ne. subscribe; Vw.: -; Hw.: s. Abonnement; Q.: 1758; I.: Lw. frz. s’abonner; E.: s. frz. s’abonner, V., abonnieren; afrz. abosner, V., abgrenzen; s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); afrz. bosne, Sb., Grenzstein; vielleicht Herkunft aus dem Kelt., Gamillscheg 128a; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abonnieren, EWD s. u. abonnieren, DW2 1, 634, Maier 73, Duden s. u. abonnieren; Son.: vgl. nndl. abonneren, V., abonnieren; nschw. abonnera, V., abonnieren; nnorw. abonnere, V., abonnieren; poln. abonować, V., abonnieren; GB.: seit 1758 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches etwas über einen längeren Zeitraum beziehen; BM.: abgrenzen?; F.: abonnieren, abonniere, abonnierst, abonniert, abonnierest, abonnieret, abonnierte, abonniertest, abonnierten, abonniertet, ##abonniert, abonnierte, abonniertes, abonniertem, abonnierten, abonnierter##, abonnierend, ###abonnierend, abonnierende, abonnierendes, abonnierendem, abonnierenden, abonnierender###, abonnier+FW; Z.: a-bonn-ier-en

Abort, Abortus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abort, Fehlgeburt; ne. miscarriage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. lat. abortus; E.: s. lat. abortus, M., Frühgeburt, Fehlgeburt, Abort, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. aborīrī, V., vergehen, untergehen, abgehen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Abort 2, EWD s. u. Abort 2, DW2 1, 637, Duden s. u. Abort; Son.: vgl. nndl. abortus, M., Abort; ne. abortion, F., Abtreibung; frz. avortement, M., Abtreibung; nndl. abortus, Sb., Abtreibung; nschw. abort, Sb., Abtreibung; nnorw. abort, M., Abtreibung; poln. abort, M., Fehlgeburt; lit. abortas, M., Abort; GB.: seit der früheren Neuzeit (1695) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Fehlgeburt; BM.: weg, sich erheben; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten, Abortus+FW; Z.: Ab-or-t

$Abort (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klosett; E.: s. ab, s. Ort; GB.: seit 1549 belegte und aus ab und Ort belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung größerer und dichterer Siedlungen von Menschen entwickelten und verwendeten abgelegenen Ort oder Abort; F.: Abort, Aborts, Aborte, Aborten+EW; Z.: Ab—or-t

Abortus, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abortus; Vw.: s. Abort

$abpacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abpacken; E.: s. ab, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: seit 1663 belegte und aus ab und packen gebildete Bezeichnung für verpacken oder wegpacken; F.: abpacken, packe ab, packst ab, packt ab, packen ab, packest ab, packet ab, packte ab, packtest ab, packten ab, packtet ab, abgepackt, ##abgepackt, abgepackte, abgepacktes, abgepacktem, abgepackten, abgepackter##, abpackend, ###abpackend, abpackende, abpackendes, abpackendem, abpackenden, abpackender###, abzupacken, ####abzupacken, abzupackend, abzupackende, abzupackendes, abzupackendem, abzupackenden, abzupackender####, pack (!) ab+EW; Z.: ab—pack-en

$abprotzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abprotzen; E.: s. ab, s. protzen; L.: Kluge s. u. Protze, EWD s. u. Protze; GB.: seit 1735 belegte und aus ab und protzen gebildete Bezeichnung für Menschen sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung von Geschützen mögliches ein Geschütz abfeuern; F.: abprotzen, protze ab, protzst (!) ab, protzt ab, protzen ab, protzest ab, protzet ab, protzte ab, protztest ab, protzten ab, protztet ab, abgeprotzt, ##abgeprotzt, abgeprotzte, abgeprotztes, abgeprotztem, abgeprotzten, abgeprotzter##, abprotzend, ###abprotzend, abprotzende, abprotzendes, abprotzendem, abprotzenden, abprotzender###, abzuprotzen, ####abzuprotzen, abzuprotzend, abzuprotzende, abzuprotzendes, abzuprotzendem, abzuprotzenden, abzuprotzender####, protz ab+EW; Z.: ab—protz-en

$abrackern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abrackern; E.: s. ab, s. rackern; L.: Kluge s. u. Racker, EWD s. u. Racker; GB.: seit 1807 belegte und aus ab und rackern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abmühen oder erschöpfen oder abmüden; F.: abrackern, rackere ab, racker (!) ab, rackerst ab, rackert ab, rackerte ab, rackertest ab, rackerten ab, rackertet ab, abgerackert, ##abgerackert, abgerackerte, abgerackertes, abgerackertem, abgerackerten, abgerackerter##, abrackernd, ###abrackernd, abrackerndes, abrackerndem, abrackernden, abrackernder###, abzurackern, ####abzurackern, abzurackernd, abzurackernde, abzurackerndes, abzurackerndem, abzurackernden, abzurackernder####, racker (!) ab+EW; Z.: ab—rack-er-n

$abrahmen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abrahmen; E.: s. ab, s. rahmen; L.: Kluge s. u. Rahm 1, EWD s. u. Rahm; GB.: seit 1708 belegte und aus ab und rahmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit mögliches wegrahmen oder absahnen oder abschöpfen; F.: abrahmen, rahme ab, rahmst ab, rahmt ab, rahmen ab, rahmest ab, rahmet ab, rahmte ab, rahmtest ab, rahmten ab, rahmtet ab, abgerahmt, ##abgerahmt, abgerahmte, abgerahmtes, abgerahmtem, abgerahmten, abgerahmter##, abrahmend, ###abrahmend, abrahmende, abrahmendes, abrahmendem, abrahmenden, abrahmender###, abzurahmen, ####abzurahmen, abzurahmend, abzurahmende, abzurahmendes, abzurahmendem, abzurahmenden, abzurahmender####, rahm(!) ab+EW; Z.: ab—rah-m-en

Abrakadabra, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Abrakadabra, ein Zauberwort; ne. abracadabra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1583; I.: Lw. lat. abracadabra; E.: s. abracadabra, Formel, Abrakadabra; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Persischen oder Aramäischen; L.: Kluge s. u. Abrakadabra, EWD s. u. Abrakadabra, DW 1, 84 (Abracadabra), DW2 1, 660, Duden s. u. Abrakadabra; Son.: Formel; vgl. nndl. abracadabra, Formel, Abrakadabra; frz. abracadabra, Formel, Abrakadabra; nschw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; nnorw. abrakadabra, Formel, Abrakadabra; poln. abrakadabra, F., Formel, Abrakadabra; GB.: seit 1583 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Persischen oder Aramäischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Zauberwort oder sinnloses Gerede; BM.: ?; F.: Abrakadabra+FW; Z.: Abrakadabra

$abraten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abraten; E.: s. ab, s. raten; L.: EWD s. u. raten; GB.: seit 1296 belegte und aus ab und raten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches abbringen oder ausreden; F.: abraten, rate ab, rätst ab, rät ab, ratet ab, ratest ab, riet ab, rietest ab, rietst ab, rieten ab, rietet ab, abgeraten, ##abgeraten, abgeratene, abgeratenes, abgeratenem, abgeratenen, abgeratener##, abratend, ###abratend, abratende, abratendes, abratendem, abratenden, abratender###, abzuraten, ####abzuraten, abzuratend, abzuratende, abzuratendes, abzuratendem, abzuratenden, abzuratender####, rat (!) ab+EW; Z.: ab—ra-t-en

$Abraum, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abraum; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; E.: s. ab, s. Raum; GB.: seit 1399 belegte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Bergbaus durch den Menschen mögliches taubes Gestein oder Abfall; L.: EWD s. u. Raum; F.: Ab—rau-m

$abräumen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abräumen; Q.: 13. Jh. (Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg); L.: EWD s. u. Raum; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und räumen belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegräumen oder wegschaffen oder beseitigen; F.: abräumen, räume ab, räumst ab, räumt ab, räumen ab, räumest ab, räumet ab, räumte ab, räumtest ab, räumten ab, räumtet ab, abgeräumt, ##abgeräumt, abgeräumte, abgeräumtes, abgeräumtem, abgeräumten, abgeräumter##, abräumend, ###abräumend, abräumende, abräumendes, abräumendem, abräumenden, abräumender###, abzuräumen, ####abzuräumen, abzuräumend, abzuräumende, abzuräumendes, abzuräumendem, abzuräumenden, abzuräumender####, räum (!) ab+EW; Z.: ab—räu-m-en

$abreagieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abreagieren; E.: s. ab, s. reagieren; L.: Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren; GB.: seit 1893 belegte und aus ab und reagieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegreagieren oder erleichtern oder neutralisieren; F.: abreagieren, reagiere ab, reagierst ab, reagiert ab, reagieren ab, reagierest ab, reagieret ab, reagierte ab, reagiertest ab, reagierten ab, reagiertet ab, abreagiert, ##abreagiert, abreagierte, abreagiertes, abreagiertem, abreagierten, abreagierter##, abreagierend, ###abreagierend, abreagierende, abreagierendes, abreagierendem, abreagierenden, abreagierender###, abzureagieren, ####abzureagieren, abzureagierend, abzureagierende, abzureagierendes, abzureagierendem, abzureagierenden, abzureagierender####, reagier (!) ab+FW; Z.: ab—re-ag-ier-en

$abrechnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abrechnen; E.: s. ab, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen; GB.: seit um 1250 belegte und aus ab und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Rechnens mögliches ausrechnen oder errechnen oder ermitteln; F.: abrechnen, rechne ab, rechnest ab, rechnet ab, rechnen ab, rechnete ab, rechnetest ab, rechneten ab, rechnetet ab, abgerechnet, ##abgerechnet, abgerechnete, abgerechnetes, abgerechnetem, abgerechneten, abgerechneter##, abrechnend, ###abrechnend, abrechnende, abrechnendes, abrechnendem, abrechnenden, abrechnender###, abzurechnen, ####abzurechnen, abzurechnend, abzurechnende, abzurechnendes, abzurechnendem, abzurechnenden, abzurechnender####, rechne ab+EW; Z.: ab—rech-n-en

$Abrechnung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abrechnung; Q.: vor 1394 (Das Altprager Stadtrecht aus dem 14. Jh.); E.: s. abrechn(en), s. ung; L.: EWD s. u. rechnen, DW 1, 86, DW2 1, 670; GB.: seit vor 1394 belegte und aus abrechn(en) und ung gebildete Bezeichnung für Rechnung oder Errechnung oder Ermittelung; F.: Abrechnung, Abrechnungen+EW; Z.: Ab—rech-n-ung

$abreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abreiben; E.: s. ab, s. reiben; L.: Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben; GB.: seit um 1225 belegte und aus ab und reiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches wegreiben oder loslösen oder durch Reiben (N.) entfernen; F.: abreiben, reibe ab, reibst ab, reibt ab, reiben ab, reibest ab, reibet ab, rieb ab, riebst ab, rieben ab, riebt ab, riebest ab, riebet ab, abgerieben, ##abgerieben, abgeriebene, abgeriebenes, abgeriebenem, abgeriebenen, abgeriebener##, abreibend, ###abreibend, abreibende, abreibendes, abreibendem, abreibenden, abreibender###, abzureiben, ####abzureiben, abzureibend, abzureibende, abzureibendes, abzureibendem, abzureibenden, abzureibender####, reib (!) ab+EW; Z.: ab—rei-b-en

$Abreibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abreibung; E.: s. abreib(en), s. ung, L.: EWD s. u. reiben; GB.: seit 1561 belegte und aus abreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Wegreibung oder reibende Handlung; F.: Abreibung, Abreibungen+EW; Z.: Ab—rei-b-ung

$abreißen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abreißen; E.: s. ab, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; GB.: um 1147 belegte und aus ab und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegreißen oder zerreißen oder lostrennen; F.: abreißen, reiße ab, reißt ab, reißen ab, reißest ab, reißet ab, riss ab, rissest ab, rissen ab, risst ab, risset ab, abgerissen, ##abgerissen, abgerissene, abgerissenes, abgerissenem, abgerissenen, abgerissener##, abreißend, ###abreißend, abreißende, abreißendes, abreißendem, abreißenden, abreißender###, abzureißen, ####abzureißen, abzureißend, abzureißende, abzureißendes, abzureißendem, abzureißenden, abzureißender####, reiß ab+EW; Z.: ab—rei-ß-en

$abriegeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abriegeln; L.: EWD s. u. Riegel; GB.: seit 1793 belegte und aus ab und riegeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verriegeln oder verschließen; F.: abriegeln, riegel ab, riegle ab, riegele ab, riegelst ab, riegelt ab, riegelte ab, riegeltest ab, riegelten ab, riegeltet ab, abgeriegelt, ##abgeriegelt, abgeriegelte, abgeriegeltes, abgeriegeltem, abgeriegelten, abgeriegelter##, abriegelnd, ###abriegelnd, abriegelnde, abriegelndes, abriegelndem, abriegelnden, abriegelnder###, abzuriegeln, ####abzuriegeln, abzuriegelnd, abzuriegelnde, abzuriegelndes, abzuriegelndem, abzuriegelnden, abzuriegelnder####, riegel (!) ab+EW; Z.: ab—rieg-el-n

$abringen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. abringen; E.: s. ab, s. ringen; L.: Kluge s. u. ringen, EWD s. u. ringen 2; GB.: vor 1542 belegte und aus ab und ringen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegringen oder abgewinnen; F.: abringen, ringe ab, ringst ab, ringt ab, ringen ab, ringest ab, ringet ab, rang (!) ab, rangst ab, rangen ab, rangt ab, ränge ab, rängest ab, rängen ab, ränget ab, abgerungen, ##abgerungen, abgerungene, abgerungenes, abgerungenem, abgerungenen, abgerungener##, abringend, ###abringend, abringende, abringendes, abringendem, abringenden, abringender###, abzuringen, ####abzuringen, abzuringend, abzuringende, abzuringendes, abzuringendem, abzuringenden, abzuringender####, ring (!) ab+EW; Z.: ab—ri-ng-en

$Abriss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abriss; E.: s. ab, s. Riss; L.: Kluge s. u. Abriss, reißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit 1541 belegte und aus ab und Riss gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Kunst sowie den Hochkulturen des Altertums mögliches Wegreißen oder Zeichnen oder Skizzieren oder Entwerfen; F.: Abriss, Abrisses, Abrisse, Abrissen (!)+EW; Z.: Ab—ri-ss

$abrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abrücken; E.: s. ab, s. rücken; L.: EWD s. u. rücken; GB.: seit um 1290 belegte und aus ab und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegrücken oder wegnehmen oder wegziehen oder wegreißen; F.: abrücken, rücke ab, rückst ab, rückt ab, rückest ab, rücket ab, rückte ab, rücktest ab, rückten ab, rücktet ab, abgerückt, ##abgerückt, abgerückte, abgerücktes, abgerücktem, abgerückten, abgerückter##, abrückend, ###abrückend, abrückende, abrückendes, abrückendem, abrückenden, abrückender###, abzurücken, ####abzurücken, abzurückend, abzurückende, abzurückendes, abzurückendem, abzurückenden, abzurückender####, rück (!) ab+EW; Z.: ab—rück-en

$abrunden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abrunden; E.: s. ab, s. runden; GB.: seit 1645 belegte und aus ab und runden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches rund machen oder runden; L.: EWD s. u. rund; F.: abrunden, runde ab, rundest ab, rundet ab, rundete ab, rundetest ab, rundeten ab, rundetet ab, abgerundet, ##abgerundet, abgerundete, abgerundetes, abgerundetem, abgerundeten, abgerundeter##, abrundend, ###abrundend, abrundende, abrundendes, abrundendem, abrundenden, abrundender###, abzurunden, ####abzurunden, abzurundend, abzurundende, abzurundendes, abzurundendem, abzurundenden, abzurundender####, rund (!) ab+EW; Z.: ab—ru-n-d-en

abrupt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. abrupt, plötzlich, jäh; ne. sudden, abrupt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1768; I.: Lw. lat. abruptus; E.: s. lat. abruptus, Adj., abgerissen, jäh, steil, abschüssig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. abrumpere, V., abreißen, losreißen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. abrupt, EWD s. u. abrupt, DW2 1, 722, Duden s. u. abrupt; Son.: vgl. nndl. abrupt, Adj., abrupt; frz. abrupt, Adj., abrupt; nschw. abrupt, Adj., abrupt; nnorw. abrupt, Adj., abrupt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1768 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches plötzlich oder abbrechend oder unvermittelt; BM.: weg, reißen; F.: abrupt, abrupte, abruptes, abruptem, abrupten, abrupter(, abruptere, abrupteres, abrupterem, abrupteren, abrupteste, abruptestes, abruptestem, abruptesten, abruptester)+FW; Z.: ab-ru-p-t

$abrüsten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abrüsten; E.: s. ab, s. rüsten; L.: Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten; GB.: seit 1502 belegte und aus ab und rüsten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Rüstung mögliches wegrüsten oder instandsetzen oder fertig machen; F.: abrüsten, rüste ab, rüstest ab, rüstet ab, rüsten ab, rüstete ab, rüstetest ab, rüsteten ab, rüstetet ab, abgerüstet, ##abgerüstet, abgerüstete, abgerüstetes, abgerüstetem, abgerüsteten, abgerüsteter##, abrüstend, ###abrüstend, abrüstende, abrüstendes, abrüstendem, abrüstenden, abrüstender###, abzurüsten, ####abzurüsten, abzurüstend, abzurüstende, abzurüstendes, abzurüstendem, abzurüstenden, abzurüstender####, rüst ab+EW; Z.: ab—rü-st-en

$Abrüstung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abrüstung; E.: s. abrüst(en), s. ung; Q.: 1540; L.: EWD s. u. rüsten; GB.: seit 1540 belegte und aus abrüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Rüstung mögliches Verringern der Rüstung; F.: Abrüstung, Abrüstungen+EW; Z.: Ab-rü-st-ung

$absacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absacken; E.: s. ab, s. sacken; Q.: 1683/1689; L.: EWD s. u. versacken; GB.: sei6 1683/1689 belegte und aus ab und sacken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches abladen oder hinuntersinken oder hintersinken oder sich senken; F.: absacken, sacke ab, sackst ab, sackt ab, sackest ab, sacket ab, sackte ab, sacktest ab, sackten ab, sacktet ab, abgesackt, ##abgesackt, abgesackte, abgesacktes, abgesacktem, abgesackten, abgesackter##, absackend, ###absackend, absackende, absackendes, absackendem, absackenden, absackender###, abzusacken, ####abzusacken, abzusackend, abzusackende, abzusackendes, abzusackendem, abzusackenden, abzusackender####, sack (!) ab+FW; Z.: ab—sack-en

$Absage, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Absage; E.: s. ab, s. sage(n): L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 1000 belegte und aus ab und sage(n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Abweisung oder Ablehnung oder Lossagung; F.: Absage, Absagen+EW; Z.: Ab—sag-e

$absagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. absagen; E.: s. ab, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 1250 belegte und aus ab und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches verzichten oder lossagen; F.: absagen, sage ab, sagst ab, sagt ab, sagen ab, sagest ab, saget ab, sagte ab, sagtest ab, sagten ab, sagtet ab, abgesagt, ##abgesagt, abgesagte, abgesagtes, abgesagtem, abgesagten, abgesagter##, absagend, ###absagend, absagende, absagendes, absagendem, absagenden, absagender###, abzusagen, ####abzusagen, abzusagend, abzusagende, abzusagendes, abzusagendem, abzusagenden, abzusagender####, sag ab+EW; Z.: ab—sag-en

$absahnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. absahnen; E.: s. ab, s. sahnen; L.: Kluge s. u. Sahne, EWD s. u. Sahne; GB.: seit 1781 belegte und aus ab und sahnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Viehzucht mögliches wegsahnen oder Sahne abschöpfen; F.: absahnen, sahne ab, sahnst ab, sahnt ab, sahnen ab, sahnest ab, sahnet ab, sahnte ab, sahntest ab, sahnten ab, sahntet ab, abgesahnt, ##abgesahnt, abgesahnte, abgesahntes, abgesahntem, abgesahnten, abgesahnter##, absahnend, ###absahnend, absahnende, absahnendes, absahnendem, absahnenden, absahnender###, abzusahnen, ####abzusahnen, abzusahnend, abzusahnende, abzusahnendes, abzusahnendem, abzusahnenden, abzusahnender####, sahn (!) ab+EW+FW; Z.: ab—sahn-en

$absatteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. absatteln; E.: s. ab, s. satteln; L.: Kluge s. u. Sattel 1, EWD s. u. Sattel; GB.: seit 1420 belegte und aus ab und satteln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sätteln mögliches Sattel entfernen oder Sattelzeug abnehmen; F.: absatteln, sattel ab, sattle ab, sattele ab, sattelst ab, sattelt ab, satteln ab, sattelte ab, satteltest ab, sattelten ab, satteltet ab, abgesattelt, ##abgesattelt, abgesattelte, abgesatteltes, abgesatteltem, abgesattelten, abgesattelter##, absattelnd, ###absattelnd, absattelnde, absattelndes, absattelndem, absattelnden, absattelnder###, abzusatteln, ####abzusatteln, abzusattelnd, abzusattelnde, abzusattelndes, abzusattelndem, abzusattelnden, abzusattelnder####, sattel (!) ab+EW; Z.: ab—sat-t-el-n

$Absatz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Absatz; E.: s. ab, s. Satz; L.: Kluge s. u. Absatz, EWD s. u. setzen; GB.: seit 1388 belegte und aus ab und Satz gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unterbrechung oder Abschnitt oder Abstufung oder Verkauf; F.: Absatz, Absatzes, Absätze, Absätzen+EW; Z.: Ab—satz

$abschaben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. abschaben; E.: s. ab, s. schaben; L.: Kluge s. u. schaben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ab und schaben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegschaben oder abkratzen oder entfernen; F.: abschaben, schabe ab, schabst ab, schabt ab, schaben ab, schabest ab, schabet ab, schabte ab, schabtest ab, schabten ab, schabtet ab, abgeschabt, ##abgeschabt, abgeschabte, abgeschabtes, abgeschabtem, abgeschabten, abgeschabter##, abschabend, ###abschabend, abschabende, abschabendes, abschabendem, abschabenden, abschabender###, abzuschaben, ####abzuschaben, abzuschabend, abzuschabende, abzuschabendes, abzuschabendem, abzuschabenden, abzuschabender####, schab ab+EW; Z.: ab—schab-en

$abschaffen, nhd., st. V., sw. V., (14. Jh.): nhd. abschaffen; E.: s. ab, s. schaffen; L.: EWD s. u. schaffen; GB.: seit 1331 belegte und aus ab und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegschaffen oder aufheben oder beseitigen; F.: anschaffen, schaffe an, schaffst an, schafft an, schaffest an, schaffet an, schaffte an, schafftest an, schafften an, schafftet an, schuf an, schufst an, schufen an, schuft an, schüfe an, schüfest an, schüfen an, schüfet, angeschafft, ##angeschafft, angeschaffte, angeschafftes, angeschafftem, angeschafften, angeschaffter##, angeschaffen, ##angeschaffen, angeschaffene, angeschaffenes, angeschaffenem, angeschaffenen, angeschaffener## anschaffend, ###anschaffend, anschaffende, anschaffendes, anschaffendem, anschaffenden, anschaffender###, anzuschaffen, ####anzuschaffen, anzuschaffend, anzuschaffende, anzuschaffendes, anzuschaffendem, anzuschaffenden, anzuschaffender####, schaff an+EW; Z.: an—schaff-en

$abschalten, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. abschalten; E.: s. ab, s. schalten; L.: Kluge s. u. schalten; GB.: seit um 1050 belegte und aus ab und schalten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen ausschalten oder wegschalten oder unterbrechen; F.: abschalten, schalte ab, schaltest ab, schaltet ab, schalten ab, schaltete ab, schaltetest ab, schalteten ab, schaltetet ab, abgeschaltet, ##abgeschaltet, abgeschaltete, abgeschaltetes, abgeschaltetem, abgeschalteten, abgeschalteter##, abschaltend, ###abschaltend, abschaltende, abschaltendes, abschaltendem, abschaltenden, abschaltender###, abzuschalten, ####abzuschalten, abzuschaltend, abzuschaltende, abzuschaltendes, abzuschaltendem, abzuschaltenden, abzuschaltender####, schalt (!) ab+EW; Z.: ab—schal-t-en

$abschätzig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abschätzig; E.: s. abschäz(en), s. ig; L.: Kluge s. u. abschätzig; GB.: seit 1431 belegte und aus abschätz(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches minderwertig oder unbrauchbar; F.: abschätzig, abschätzige, abschätziges, abschätzigem, abschätzigen, abschätziger(, abschätzigere, abschätzigeres, abschätzigerem, abschätzigeren, abschätzigerer, abschätzigst, abschätzigste, abschätzigstes, abschätzigstem, abschätzigsten, abschätzigster)+EW; Z.: ab—schätz-ig

$Abschaum, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abschaum; E.: s. ab, s. Schaum; L.: Kluge s. u. Abschaum, EWD s. u. Schaum; GB.: seit 1494 belegte und aus ab und Schaum gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Bildung von Schaum möglichen nutzlosen Schaum; F.: Abschaum, Abschaums, Abschaumes+EW; Z.: Ab—schau-m

$abschäumen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abschäumen; E.: s. ab, s. schäumen; L.: Kluge s. u. Abschaum, EWD s. u. Schaum; GB.: seit um 1475 belegte und aus Abschaum und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation mögliches abkochen oder abschöpfen; F.: abschäumen, schäume ab, schäumst ab, schäumt ab, schäumen ab, schäumest ab, schäumet ab, schäumte ab, schäumtest ab, schäumten ab, schäumtet ab, abgeschäumt, ##abgeschäumt, abgeschäumte, abgeschäumtes, abgeschäumtem, abgeschäumten, abgeschäumter##, abschäumend, ###abschäumend, abschäumende, abschäumendes, abschäumendem, abschäumenden, abschäumender###, abzuschäumen, ####abzuschäumen, abzuschäumend, abzuschäumende, abzuschäumendes, abzuschäumendem, abzuschäumenden, abzuschäumender####, schäum ab+EW; Z.: ab—schäu-m-en

$Abscheu, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abscheu; E.: s. ab, s. Scheu; L.: Kluge s. u. Abscheu, EWD s. u. Abscheu; GB.: seit 1520 belegte und aus ab und Scheu gebildete Bezeichnung für Scheu oder Furcht oder Ekel oder Ablehnung; F.: Abscheu, Abscheus, Abscheues+EW; Z.: Ab—scheu

$abscheuern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abscheuern; E.: s. ab, s. scheuern; L.: EWD s. u. scheuern; GB.: seit um 1325 belegte und aus ab und scheuern gebildete für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation mögliches wegscheuern oder reinigen oder beseitigen; F.: abscheuern, scheuere ab, scheuer ab, scheuerst ab, scheuert ab, scheuerte ab, scheuertest ab, scheuerten ab, scheuertet ab, abgescheuert, ##abgescheuert, abgescheuertes, abgescheuertem, abgescheuerten, abgescheuerter##, abscheuernd, ###abscheuernd, abscheuernde, abscheuerndes, abscheuerndem, abscheuernden, abscheuernder###, abzuscheuern, ####abzuscheuern, abzuscheuernd, abzuscheuernde, abzuscheuerndes, abzuscheuerndem, abzuscheuernden, abzuscheuernder####, scheuer ab+EW; Z.: ab—scheu-er-n

$abscheulich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abscheulich; E.: s. Abscheu, s. lich; L.: Kluge s. u. Abscheu, EWD s. u. Abscheu; GB.: seit vor 1510 belegte und aus Abscheu und lich gebildete für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schrecklich oder abschreckend oder furchterregend oder furchtbar oder schändlich; F.: abscheulich, abscheuliche, abscheuliches, abscheulichem, abscheulichen, abscheulicher(, abscheulichere, abscheulicheres, abscheulicherem, abscheulicheren, abscheulicherer, abscheulichst, abscheulichste, abscheulichstes, abscheulichstem, abscheulichsten, abscheulichster)+EW; Z.: ab—scheu—lich

$abschieben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abschieben; E.: s. ab, s. schieben; L.: Kluge s. u. schieben; GB.: seit vor 1270 belegte und aus ab und schieben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegschieben oder fortschieben; F.: abschieben, schiebst ab, schiebt ab, schieben ab, schiebest ab, schiebet ab, schob ab, schobst ab, schoben ab, schobt ab, schöbe ab, schöbest ab, schöbst ab, schöben ab, schöbet ab, schöbt ab, abgeschoben, ##abgeschoben, abgeschobene, abgeschobenes, abgeschobenem, abgeschobenen, abgeschobener##, abschiebend, ###abschiebend, abschiebende, abschiebendes, abschiebendem, abschiebenden, abschiebender###, abzuschieben, ####abzuschieben, abzuschiebend, abzuschiebende, abzuschiebendes, abzuschiebendem, abzuschiebenden, abzuschiebender####, schiebe ab, schieb ab+EW; Z.: ab—schieb-en

$Abschied, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abschied; E.: ab, s. Schied; L.: Kluge s. u. Abschied, EWD s. u. Abschied; GB.: seit 1455 belegte und aus ab und Schied gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Aufbruch oder Trennung; F.: Abschied, Abschieds, Abschiedes, Abschiede, Abschieden (!)+EW; Z.: Ab—schie-d

$abschießen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. abschießen; E.: s. ab, s. schießen; L.: Kluge s. u. schießen; GB.: seit nach 1360 belegte und aus ab und schießen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Schießens mögliches abwärts bewegen oder wegschießen oder hinabstürzen; F.: abschießen, schieße ab, schießt ab, schießen ab, schießest ab, schießet ab, schoss ab, schossest ab, schossen ab, schosst ab, schösse ab, schössest ab, schössen ab, schösset ab, abgeschossen, ##abgeschossen, abgeschossene, abgeschossenes, abgeschossenem, abgeschossenen, abgeschossener##, abschießend, ###abschießend, abschießende, abschießendes, abschießendem, abschießenden, abschießender###, abzuschießend, ####abzuschießend, abzuschießend, abzuschießende, abzuschießendes, abzuschießendem, abzuschießenden, abzuschießender####, schieß (!) ab+EW; Z.: ab—schie-ß-en

$abschirmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abschirmen; E.: s. ab, s. schirmen; L.: Kluge s. u. Schirm, EWD s. u. Schirm; GB.: seit 1814 belegte und aus ab und schirmen gebildete Bezeichnung für schützen oder sichern oder abschließen; F.: abschirmen, schirme ab, schirmst ab, schirmt ab, schirmen ab, schirmest ab, schirmet ab, schirmte ab, schirmtest ab, schirmten ab, schirmtet ab, abgeschirmt, ##abgeschirmt, abgeschirmte, abgeschirmtes, abgeschirmtem, abgeschirmten, abgeschirmter##, abschirmend, ###abschirmend, abschirmende, abschirmendes, abschirmendem, abschirmenden, abschirmender###, abzuschirmen, ####abzuschirmen, abzuschirmend, abzuschirmende, abzuschirmendes, abzuschirmendem, abzuschirmenden, abzuschirmender####, schirm ab+EW; Z.: ab-schir-m-en

$abschirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abschirren; E.: s. ab, s. schirren; L.: EWD s. u. schirren; GB.: seit 1626 belegte und aus ab und schirren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen und der Zähmung von größeren Tieren mögliches ausschirren oder Geschirr abnehmen; F.: abschirren, schirre ab, schirrest ab, schirren ab, schirret ab, schirrte ab, schirrtest ab, schirrten ab, schirrtet ab, abgeschirrt, ##abgeschirrt, abgeschirrte, abgeschirrtes, abgeschirrtem, abgeschirrten, abgeschirrter##, abschirrend, ###abschirrend, abschirrende, abschirrendes, abschirrendem, abschirrenden, abschirrender###, abzuschirren, ####abzuschirren, abzuschirrend, abzuschirrende, abzuschirrendes, abzuschirrendem, abzuschirrenden, abzuschirrender####, schirr (!) ab+EW; Z.: ab—schir-r-en

$Abschlag, nhd., M., (13. Jh./15. Jh.): nhd. Abschlag; E.: s. ab, s. Schlag; L.: Kluge s. u. Abschlag; GB.: seit um 1450/1288 belegte und aus ab und Schlag gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation möglichen Abzug oder Minderung oder Abfall; F.: Abschlag; Abschlags, Abschlages, Abschläge, Abschlägen (!)+EW; Z.: Ab—schlag

$abschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abschlagen; E.: s. ab, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit um 950 belegte und aus ab und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegschlagen oder absondern oder lostrennen oder loslösen; F.: abschlagen, schlage ab, schlägst ab, schlägt ab, schlagt ab, schlagen ab, schlagest ab, schlaget ab, schlug ab, schlugst ab, schlugen ab, schlugt ab, schlüge ab, schlügest ab, schlügen ab, schlüget ab, abgeschlagen, ##abgeschlagen, abgeschlagene, abgeschlagenes, abgeschlagenem, abgeschlagenen, abgeschlagener##, abschlagend, ###abschlagend, abschlagende, abschlagendes, abschlagendem, abschlagenden, abschlagender###, abzuschlagen, ####abzuschlagen, abzuschlagend, abzuschlagende, abzuschlagendes, abzuschlagendem, abzuschlagenden, abzuschlagender####, schlag ab+EW; Z.: ab—schlag-en

$abschlägig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abschlägig; E.: s. abschlag(en), s. ig; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1492 belegte und aus abschlag(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ablehnend oder abweisend; F.: abschlägig, abschlägige, abschlägiges, abschlägigem, abschlägigen, abschlägiger+EW; Z.: ab—schläg-ig

$Abschlagszahlung, Abschlagzahlung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abschlagszahlung; E.: s. Abschlag, s. s, s. Zahlung; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1789 belegte und aus Abschlag und s und Zahlung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Geldes mögliche Zahlung eines Abschlags oder eine Teilzahlung; F.: Abschlagszahlung, Abschlagszahlungen, Abschlagzahlung, Abschlagzahlungen+EW; Z.: Ab—schlag—zah-l-ung

$Abschlagzahlung, nhd., F.: nhd. Abschlagzahlung; Vw.: s. Abschlagszahlung

$abschneiden, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abschneiden; E.: s. ab, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden; GB.: seit 796/um 800 belegte und aus ab und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches wegschneiden oder stutzen oder kürzen oder entfernen; F.: abschneiden, schneide ab, schneidest ab, schneidet ab, schneiden ab, schnitt ab, schnittest ab, schnittst (!) ab, schnitten ab, schnittet ab, abgeschnitten, ##abgeschnitten, abgeschnittene, abgeschnittenes, abgeschnittenem, abgeschnittenen, abgeschnittener##, abschneidend, ###abschneidend, abschneidende, abschneidendes, abschneidendem, abschneidenden, abschneidender###, abzuschneiden, ####abzuschneiden, abzuschneidend, abzuschneidende, abzuschneidendes, abzuschneidendem, abzuschneidenden, abzuschneidender####, schneid ab+EW; Z.: ab—schneid-en

$Abschnitt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abschnitt; E.: s. ab, s. Schnitt; L.: EWD s. u. schneiden; GB.: um 1300 belegte und aus ab und Schnitt gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge möglichen Teil eines Ganzen oder eine Schnittstelle; F.: Abschnitt, Abschnittes, Abschnitts, Abschnitte, Abschnitten+EW; Z.: Ab—schnit-t

$abschotten, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. abschotten; E.: ab, s. schotten; L.: Kluge s. u. Schott; GB.: seit 1902 belegte und aus ab und schotten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Schottes mögliches wegschotten oder absperren oder abtrennen oder abriegeln; F.: abschotten, schotte ab, schottest ab, schottet ab, schotten ab, schottete ab, schottetest ab, schotteten ab, schottetet ab, abgeschottet, ##abgeschottet, abgeschottete, abgeschottetes, abgeschottetem, abgeschotteten, abgeschotteter##, abschottend, ###abschottend, abschottende, abschottendes, abschottendem, abschottenden, abschottender###, abzuschotten, ####abzuschotten, abzuschottend, abzuschottende, abzuschottendes, abzuschottendem, abzuschottenden, abzuschottender####, schott (!) ab+EW; Z.: ab—scho-t-t-en

$abschrägen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abschrägen; E.: s. ab, s. schrägen; L.: Kluge s. u. schräg, EWD s. u. schräg; GB.: seit 1793 belegte und aus ab und schrägen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schräg machen oder schräg verlaufen (V.); F.: abschrägen, schräge ab, schrägst ab, schrägt ab, schrägen ab, schrägest ab, schräget ab, schrägte ab, schrägtest ab, schrägten ab, schrägtet ab, abgeschrägt, ##abgeschrägt, abgeschrägte, abgeschrägtes, abgeschrägtem, abgeschrägten, abgeschrägter##, abschrägend, ###abschrägend, abschrägende, abschrägendes, abschrägendem, abschrägenden, abschrägender###, abzuschrägen, ####abzuschrägen, abzuschrägend, abzuschrägende, abzuschrägendes, abzuschrägendem, abzuschrägenden, abzuschrägender####, schräg (!) ab+EW; Z.: ab—schrä-g-en

$abschrecken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abschrecken; E.: s. ab, s. schrecken; L.: EWD s. u. schrecken 1; GB.: seit um 1340 belegte und aus ab und schrecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegschrecken oder erschrecken oder verschrecken; F.: abschrecken, schrecke ab, schreckst ab, schreckt ab, schreckest ab, schrecket ab, schreckte ab, schrecktest ab, schreckten ab, schrecktet ab, abgeschreckt, ##abgeschreckt, abgeschreckte, abgeschrecktes, abgeschrecktem, abgeschreckten, abgeschreckter##, abschreckend, ###abschreckend, abschreckende, abschreckendes, abschreckendem, abschreckenden, abschreckender###, abzuschrecken, ####abzuschrecken, abzuschreckend, abzuschreckende, abzuschreckendes, abzuschreckendem, abzuschreckenden, abzuschreckender####, schreck (!) ab+EW; Z.: ab—schre-ck-en

$abschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abschreiben; E.: s. ab, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: seit 1172 belegte und aus ab und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliches wegschreiben oder kopieren; F.: abschreiben, schreibe ab, schreibst ab, schreibt ab, schreiben ab, schreibest ab, schreibet ab, schrieb ab, schriebst ab, schrieben ab, schriebt ab, schriebest ab, schriebet ab, abgeschrieben, ##abgeschrieben, abgeschriebene, abgeschriebenes, abgeschriebenem, abgeschriebenen, abgeschriebener##, abschreibend, ###abschreibend, abschreibende, abschreibendes, abschreibendem, abschreibenden, abschreibender###, abzuschreiben, ####abzuschreiben, abzuschreibend, abzuschreibende, abzuschreibendes, abzuschreibendem, abzuschreibenden, abzuschreibender####, schreib (!) ab+EW+FW; Z.: ab—schrei-b-en

$Abschreibung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Abschreibung; E.: s. abschreib(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Abschreibung; GB.: seit um 1412 belegte und aus abschreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Zahlen und Geld sowie Buchführung mögliche Wertminderung oder Abbuchung einer Summe; F.: Abschreibung, Abschreibungen+EW+FW; Z.: Ab—schrei-b-ung

$abschreiten, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. abschreiten; E.: s. ab, s. schreiten; L.: Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. schreiten; GB.: seit 1562 belegte und aus ab und schreiten gebildete sowie sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wegschreiten oder entlanggehen; F.: abschreiten, schreite ab, schreitest ab, schreitet ab, schreiten ab, schritt ab, schrittest ab, schrittst (!) ab, schritten ab, schrittet ab, abgeschritten, ##abgeschritten, abgeschrittene, abgeschrittenes, abgeschrittenem, abgeschrittenen, abgeschrittener##, abschreitend, ###abschreitend, abschreitende, abschreitendes, abschreitendem, abschreitenden, abschreitender###, abzuschreiten, ####abzuschreiten, abzuschreitend, abzuschreitende, abzuschreitendes, abzuschreitendem, abzuschreitenden, abzuschreitender####, schreit ab+EW; Z.: ab—schrei-t-en

$Abschrift, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abschrift; E.: s. ab, s. Schrift; L.: EWD s. u. schreiben; GB.: seit 1293 belegte und aus ab und Schrift gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Eng der Schrift mögliche Kopie; F.: Abschrift, Abschriften+EW; Z.: Ab—schri-f-t

$Abschuss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abschuss; E.: s. ab, s. Schuss; L.: Kluge s. u. abschüssig; L.: Kluge s. u. Abschuss; GB.: seit 1533 belegte und aus ab und Schuss gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Pulvers und des Schießens mögliches Abschießen oder Abfeuern oder Losschießen; F.: Abschuss, Abschusses, Abschüsse, Abschüssen+EW; Z.: Ab—schu-s-s

$abschüssig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abschüssig; E.: s. Abschuss, s. ig; L.: Kluge s. u. abschüssig; GB.: seit 1585 belegte und aus Abschuss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches abfallend oder schräg; F.: abschüssig, abschüssige, abschüssiges, abschüssigem, abschüssigen, abschüssiger(, abschüssigere, abschüssigeres, abschüssigerem, abschüssigeren, abschüssigerer, abschüssigst, abschüssigste, abschüssigstes, abschüssigstem, abschüssigsten, abschüssigster)+EW; Z.: ab—schü-s-s-ig

$abschweifen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abschweifen; E.: s. ab, s. schweifen; L.: EWD s. u. schweifen; GB.: seit 1475 belegte und aus ab und schweifen gebildete sowie sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegschweifen oder davonmachen oder entziehen oder abweichen; F.: abschweifen, schweife ab, schweifst ab, schweift ab, schweifest ab, schweifet ab, schweifte ab, schweiftest ab, schweiften ab, schweiftet ab, abgeschweift, ##abgeschweift, abgeschweifte, abgeschweiftes, abgeschweiftem, abgeschweiften, abgeschweifter##, abschweifend, ###abschweifend, abschweifende, abschweifendes, abschweifendem, abschweifenden, abschweifender###, abzuschweifen, ####abzuschweifen, abzuschweifend, abzuschweifende, abzuschweifendes, abzuschweifendem, abzuschweifenden, abzuschweifender####, schweif ab+EW; Z.: ab—schwei-f-en

$absehbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absehbar; E.: s. abseh(en), s. bar; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 1768 belegte und aus abseh(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Sehens mögliches erreichbar oder erkennbar; F.: absehbar, absehbare, absehbares, absehbarem, absehbaren, absehbarer(, absehbarere, absehbareres, absehbarerem, absehbareren, absehbarerer, absehbarst, absehbarste, absehbarstes, absehbarstem, absehbarsten, absehbarster)+EW; Z.: ab—seh-bar

$absehen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absehen; E.: s. ab, s. sehen; L.: Kluge s. u. absehen, Absicht, EWD s. u. sehen; GB.: seit um 1225 belegte und aus ab und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Sehens mögliches wegsehen oder besehen (V.) oder auskundschaften; F.: absehen, sehe ab, siehst ab, sieht ab, sehen ab, seht ab, sehest ab, sehet ab, sah ab, sahst ab, sahen ab, saht ab, sähe ab, sähest ab, sähst ab, sähen ab, sähet ab, säht ab, abgesehen, ##abgesehen, abgesehene, abgesehenes, abgesehenem, abgesehenen, abgesehener##, absehend, ###absehend, absehende, absehendes, absehendem, absehenden, absehender###, abzusehen, ####abzusehen, abzusehend, abzusehende, abzusehendes, abzusehendem, abzusehenden, abzusehender####, sieh ab, siehe ab+EW; Z.: ab—seh-en

$abseifen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abseifen; E.: s. ab, s. seifen; L.: EWD s. u. Seife; GB.: seit 1773 belegte und aus ab und seifen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Seife mögliches wegseifen oder reinigen oder waschen; F.: abseifen, seife ab, seifst ab, seift ab, seifest ab, seifet ab, seifte ab, seiftest ab, seiften ab, seiftet ab, abgeseift, ##abgeseift, abgeseifte, abgeseiftes, abgeseiftem, abgeseiften, abgeseifter##, abseifend, ###abseifend, abseifende, abseifendes, abseifendem, abseifenden, abseifender###, abzuseifen, ####abzuseifen, abzuseifend, abzuseifende, abzuseifendes, abzuseifendem, abzuseifenden, abzuseifender####, seif (!) ab+EW; Z.: ab—seif-en

$abseilen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abseilen; E.: s. ab, s. seilen; L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil; GB.: seit 1672 belegte und aus ab und seilen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Seilen mögliches wegseilen oder herablassen; F.: abseilen, seile ab, seilst ab, seilt ab, seilen ab, seilest ab, seilet ab, seilte ab, seiltest ab, seilten ab, seiltet ab, abgeseilt, ##abgeseilt, abgeseilte, abgeseiltes, abgeseiltem, abgeseilten, abgeseilter##, abseilend, ###abseilend, abseilende, abseilendes, abseilendem, abseilenden, abseilender###, abzuseilen, ####abzuseilen, abzuseilend, abzuseilende, abzuseilendes, abzuseilendem, abzuseilenden, abzuseilender####, seil (!) ab+EW; Z.: ab—sei-l-en

Abseite, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Abseite, Apsis; ne. apsis; Vw.: -; Hw.: s. Apsis; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. abesīte, absīte, apsite, st. F., „Abseite“, abliegende Seite, abgelegene Gegend; mhd. absida, lat.-F., Apsis, Gewölbe; mnd. afsīde, F., Seitenschiff der Kirche, Apsis, Seitenraum, Anbau; ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Chor (M.) (2), Vorhalle, Gewölbe, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil; gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Abseite, Kluge s. u. Abseite, DW 1, 116, DW2 1, 917, EWAhd 1, 30, Duden s. u. Abseite; Son.: vgl. frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150 bzw. um 1300) belegte und aus ab und Seite gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Nebenraum oder einen abgelegenen Ort bzw. für einen halbkreisförmigen oder polygonalen Raumteil der an einen Hauptraum anschließt; BM.: fassen; F.: Abseite, Abseiten+FW; Z.: Abseit-e

$abseits, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. abseits; E.: s. ab, s. Seit(e), s. s; L.: Kluge s. u. abseits; GB.: seit 1612 belegte und aus ab und Seit(e) sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches entfernt oder beiseite oder weg; F.: abseits+EW; Z.: ab—sei-t-s

$absenken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absenken; E.: s. ab, s. senken; L.: Kluge s. u. senken; GB.: seit vor 1475 belegte und aus ab und senken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegsenken oder senken oder sinken lassen; F.: absenken, senke ab, senkst ab, senkt ab, senken ab, senkest ab, senket ab, senkte ab, senktest ab, senkten ab, senktet ab, abgesenkt, ##abgesenkt, abgesenkte, abgesenktes, abgesenktem, abgesenkten, abgesenkter##, absenkend, ###absenkend, absenkende, absenkendes, absenkendem, absenkenden, absenkender###, abzusenken, ####abzusenken, abzusenkend, abzusenkende, abzusenkendes, abzusenkendem, abzusenkenden, abzusenkender####, senk ab+EW; Z.: ab—senk-en

$Absenker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Absenker; E.: s. absenk(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. senken, EWD s. u. senken; GB.: seit 1691 belegte und aus absenk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Absenkenden oder Wegsenker oder Versenkenden; F.: Absenker, Absenkers, Absenkern+EW; Z.: Ab—senk-er

absentieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. absentieren, sich entfernen; ne. absent (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1491; I.: Lw. lat. absentāre; E.: s. lat. absentāre, V., abwesend machen, fortsenden, sich entfernen, abwesend sein (V.), (Anfang 3. Jh.-258 n. Chr.); vgl. lat. absēns, (Part. Präs.=)Adj., abwesend, entfernt; lat. abesse, V., wegsein, fortsein, abwesend sein (V.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 1, 927, Duden s. u. absentieren; Son.: vgl. frz. s’absenter, V., absentieren; kymr. absenoli, V., absentieren, sich entfernen; GB.: seit 1491 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches sich von einem Ort entfernen; BM.: weg, sein (V.); F.: absentieren, absentiere, absentierst, absentiert, absentierest, absentieret, absentierte, absentiertest, absentierten, absentiertet, ##absentiert, absentierte, absentiertes, absentiertem, absentierten, absentierter##, absentierend, ###absentierend, absentierende, absentierendes, absentierendem, absentierenden, absentierender###, absentier /!)+FW; Z.: ab-se-nt-ier-en

$absetzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. absetzen; E.: s. ab, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: um 1170 belegte und aus ab und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches wegsetzen oder abziehen oder entlassen (V.) oder entheben; F.: absetzen, setze ab, setzt ab, setzen ab, setzest ab, setzet ab, setzte ab, setztest ab, setzten ab, setztet ab, abgesetzt, ##abgesetzt, abgesetzte, abgesetztes, abgesetztem, abgesetzten, abgesetzter##, absetzend, ###absetzend, absetzende, absetzendes, absetzendem, absetzenden, absetzender###, abzusetzen, ####abzusetzen, abzusetzend, abzusetzende, abzusetzendes, abzusetzendem, abzusetzenden, abzusetzender####, setz ab+EW; Z.: ab—setz-en

$Absetzung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Absetzung; E.: s. absetz(en), s. ung; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 1385 belegte und aus absetz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Wegsetzung oder Amtsenthebung oder Entlassung oder einen Abzug; F.: Absetzung, Absetzungen+EW; Z.: Ab—setz-ung

Absicht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Absicht, Bestreben, Augenmerk; ne. purpose (N.), intention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. ab, Sicht; L.: Kluge s. u. Absicht, EWD s. u. Absicht, DW 1, 118, DW2 1, 945, Duden s. u. Absicht; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen oder höherer Tiere möglichen Willen etwas zu verwirklichen oder die Bestrebung oder das Ziel oder den Vorsatz oder id Intention; BM.: weg, sehen; F.: Absicht, Absichten+EW; Z.: Ab—sich-t

$absichtlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absichtlich; E.: s. Absicht, s. lich; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Absicht; GB.: seit 1748 belegte und aus Absicht und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen (oder höherer Tiere) mögliches vorsätzlich oder beabsichtigt oder bewusst oder gewollt; F.: absichtlich, absichtliche, absichtliches, absichtlichem, absichtlichen, absichtlicher+EW; Z.: ab—sich-t—lich

$absichtslos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. absichtslos; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Absicht, s. s, s. los; L.: EWD s. u. Absicht; GB.: seit 1773 belegte und aus Absicht und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches unabsichtlich oder zufällig oder irrtümlich; F.: absichtslos, absichtslose, absichtsloses, absichtslosem, absichtslosen, absichtsloser(, absichtslosere, absichtsloseres, absichtsloserem, absichtsloseren, absichtsloserer, absichtslosest, absichtsloseste, absichtslosestes, absichtslosestem, absichtslosesten, absichtslosester)+EW; Z.: ab—sich-t-s—lo-s

Absinth, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Absinth, Wermutbranntwein; ne. absinthe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. frz. absinthe; E.: s. frz. absinthe, F., Absinth, Wermut; lat. absinthium, N., Wermut, Wermutwein, Bitteres, Heilsames; gr. ἀψίνθιον (apsínthion), N., Wermut; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Absinth, EWD s. u. Absinth, DW2 1, 956, Duden s. u. Absinth; Son.: s. mhd. absist, absint, abecincht, st. M., Absinth, ein Edelstein; vgl. nndl. absint, Sb., Absinth; nschw. absint, Sb., Absinth; nnorw. absint, Sb., Absinth; poln. absynt, M., Absinth; kymr. absinth, Sb., Absinth; nir. aipsint, F., Absinth; lit. absentas, M., Absinth; GB.: seit der späteren Neuzeit (1824) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums als alkoholisches Getränk entwickelten und gegen Ende des 18. Jh. (1769 bzw. 1792) in der späteren Zusammensetzung geschaffenen grünlichen Branntwein aus das Nervengift Thujon enthaltendem Wermut mit Zusatz von Anis und Fenchel; BM.: Wermut; F.: Absinth, Absinthes, Absinths, Absinthe, Absinthen+FW; Z.: Absinth

absolut, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. absolut, unbedingt, uneingeschränkt, vollkommen; ne. absolute, utterly; Vw.: -; Hw.: s. Absolution; Q.: um 1520; I.: Lw. lat. absolūtus; E.: s. lat. absolūtus, Adj., abgeschlossen, vollständig, vollkommen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut, DW2 1, 958, Duden s. u. absolut; Son.: vgl. nndl. absoluut, Adj., absolut; frz. absolu, Adj., absolut; nschw. absolut, Adj., absolut, durchaus; nnorw. absolutt, Adj., absolut, völlig; poln. absolutny, Adj., absolut; kymr. absoliwt, Adj., absolut; nir. absalídeach, Adj., absolut; lit. absoliutus, Adj., absolut; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für uneingeschränkt gültig; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: absolut, absolute, absolutes, absolutem, absoluten, absoluter(, absolutere, absoluteres, absoluterem, absoluteren, absoluterer, absolutest, absoluteste, absolutestes, absolutestem, absolutesten, absolutester)+FW; Z.: ab-so-lu-t

Absolution, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Absolution, Lossprechen, Lossprechung; ne. absolution; Vw.: -; Hw.: s. absolut; Q.: 1346; I.: Lw. lat. absolūtio; E.: s. lat. absolūtio, F., Loslösen, Trennung, Scheidung, Befreiung, Lossprechen, (81-43 v. Chr.); vgl. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 961, Duden s. u. Absolution; Son.: vgl. mhd. absolutīe, st. F., Absolution, Lossprechung; nndl. absolutie, Sb., Absolution; frz. absolution, F., Absolution; nnorw. absolujon, M., Absolution; poln. absolucja, F., Absolution; nir. aspalóid, F., Absolution; GB.: seit dem Spätmittelalter (1346) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die christliche Vergebung von Sünden nach der Beichte; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: Absolution, Absolutionen+FW; Z.: Ab-so-lu-t-io-n

$Absolutismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Absolutismus; E.: s. absolut, s. ismus; L.: Kluge s. u. absolut, EWD s. u. absolut; GB.: seit 1775 belegte und aus absolut und ismus gebildete Bezeichnung für Unbedingheit oder Uneingeschränktheit der Staatsgewalt; F.: Absolutismus+FW; Z.: Ab-so-lu-t-ism-us

$Absolvent, nhd., (Part. Präs.=) M., (19. Jh.): nhd. Absolvent; Q.: um 1900; E.: s. lat. absolvens; L.: Kluge s. u. absolvieren, EWD s. u. absolvieren; GB.: seit um 1900 belegte und aus lat. absolve(re) und n sowie t gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Schulen durch den Menschen möglichen Entlassungsschüler oder Schulabgänger; F.: Absolvent, Absolventen+FW; Z.: Ab-so-lv-ent

absolvieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. absolvieren, freisprechen, abschließen, zu Ende führen; ne. absolve, complete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode) bzw. 1263; E.: mhd. absolvieren, sw. V., „absolvieren“, freisprechen, lossprechen; s. lat. absolvere, V., lossprechen, freisprechen, ablösen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. absolvieren, DW2 1, 964, Duden s. u. absolvieren; Son.: vgl. nschw. absolvera, V., absolvieren; nnorw. absolvere, V., absolvieren; kymr. absolfenny, V., absolvieren, freisprechen; GB.: seit 1240-1250 bzw. 1263 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für lossprechen oder freisprechen oder abschließen oder zu Ende führen oder beenden; BM.: weg, getrennt, zahlen; F.: absolvieren, absolviere, absolvierst, absolviert, absolvierest, absolvieret, absolvierte, absolviertest, absolvierten, absolviertet, ##absolviert, absolvierte, absolviertes, absolviertem, absolvierten, absolvierter##, absolvierend, ###absolvierend, absolvierende, absolvierendes, absolvierendem, absolvierenden, absolvierender###, absolvier (!)+FW; Z.: ab-so-lv-ier-en

absorbieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. absorbieren, aufsaugen, ganz in Anspruch nehmen; ne. absorb; Vw.: -; Hw.: s. Absorption; Q.: 1678; I.: Lw. lat. absorbēre; E.: s. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. absorbieren, DW2 1, 973, Duden s. u. absorbieren; Son.: vgl. nndl. absorberen, V., absorbieren; frz. absorber, V., absorbieren; nschw. absorbera, V., absorbieren, aufnehmen, aufsaugen; nnorw. absorbere, V., absorbieren; poln. absorbować, V., absorbieren; lit. absorbuoti, V., absorbieren; GB.: seit 1678 belegte und aus absorbere des Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliche aufsaugen oder aufnehmen von Gegebenheiten; BM.: schlürfen?; F.: absorbieren, absorbiere, absorbierst, absorbiert, absorbierest, absorbieret, absorbierte, absorbiertest, absorbierten, absorbiertet, ##absorbiert, absorbierte, absorbiertes, absorbiertem, absorbierten, absorbierter##, absorbierend, ###absorbierend, absorbierende, absorbierendes, absorbierendem, absorbierenden, absorbierender###, absorbier (!)+FW; Z.: ab-sorb-ier-en

Absorption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Absorption, Aufsaugen, In-Sich-Aufnehmen; ne. absorption; Vw.: -; Hw.: s. absorbieren; Q.: 1722; I.: Lw. lat. absorptio; E.: s. lat. absorptio, F., Verschlingen, Gefräßigkeit, Schlund, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. absorbēre, V., hinunterschlürfen, hinunterschlucken, verschlucken; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absorbieren, EWD s. u. Absorption, Duden s. u. Absorption; Son.: vgl. nndl. absorptie, F., Absorption; frz. absorption, F., Absorption, Aufnahme; nschw. absorption, Sb., Absorption; nnorw. absorpsjon, M., Absorption; poln. absorbcja, F., Absorption; lit. absorbcija, F., Absorption; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche vollständige Aufsaugung oder Aufnahme einer Gegebenheit; BM.: schlürfen?; F.: Absorption, Absorptionen+FW; Z.: Ab-sorp-t-io-n

$abspannen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abspannen; E.: s. ab, s. spannen; L.: Kluge s. u. spannen; GB.: seit 1247 bzw. um 1300 belegte und aus ab und spannen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches ausspannen oder ablocken bzw. wegspannen oder loslösen; F.: abspannen, spanne ab, spannst ab, spannt ab, spannen ab, spannest ab, spannet ab, spannte ab, spanntest ab, spannten ab, spanntet ab, abgespannt, ##abgespannt, abgespannte, abgespanntes, abgespanntem, abgespannten, abgespannter##, abspannend, ###abspannend, abspannende, abspannendes, abspannendem, abspannenden, abspannender###, abzuspannen, ####abzuspannen, abzuspannend, abzuspannende, abzuspannendes, abzuspannendem, abzuspannenden, abzuspannender####, spann (!) ab+EW; Z.: ab—span-n-en

$abspeisen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abspeisen; E.: s. ab, s. speisen; L.: Kluge s. u. abspeisen, EWD s. u. Speise; GB.: seit 1544 belegte und aus ab und speisen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wegspeisen oder sättigen oder beköstigen; F.: abspeisen, speise ab, speist ab, speisen ab, speisest ab, speiset ab, speiste ab, speistest ab, speisten ab, speistet ab, abgespeist, ##abgespeist, abgespeiste, abgespeistes, abgespeistem, abgespeisten, abgespeister##, abspeisend, ###abspeisend, abspeisende, abspeisendes, abspeisendem, abspeisenden, abspeisender###, abzuspeisen, ####abzuspeisen, abzuspeisend, abzuspeisende, abzuspeisendes, abzuspeisendem, abzuspeisenden, abzuspeisender####, speis (!) ab+EW; Z.: ab—spei-s-en

abspenstig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. abspenstig, wegnehmend; ne. alienated; Vw.: -; Hw.: s. Gespenst, spannen; E.: s. ab, s. spenstig, s. mhd. abespannen, red. V., abspannen; s. nhd. ab, spannen; L.: Kluge s. u. abspenstig, EWD s. u. abspenstig, DW 1, 123, DW2 1, 981, Duden s. u. abspenstig; GB.: seit 1556 belegte und aus ab und spenstig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ablockend oder verführbar; BM.: weg, spannen; F.: abspenstig+EW; Z.: ab—spen-st-ig

$abspicken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abspicken; Q.: 1699; E.: s. ab, s. spicken; L.: EWD s. u. spicken; GB.: seit 1699 belegte und aus ab und spicken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegspicken oder absehen oder abgucken; F.: abspicken, spicke ab, spickt ab, spicken ab, spickest ab, spicket ab, spickte ab, spicktest ab, spickten ab, spicktet ab, abgespickt, ##abgespickt, abgespickte, abgespicktes, abgespicktem, abgespickten, abgespickter##, abspickend, ###abspickend, abspickende, abspickendes, abspickendem, abspickenden, abspickender###, abzuspicken, ####abzuspicken, abzuspickend, abzuspickende, abzuspickendes, abzuspickendem, abzuspickenden, abzuspickender####, spick ab+EW; Z.: ab—spi-ck-en

$abspielen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abspielen; E.: s. ab, s. spielen; L.: EWD s. u. Spiel; GB.: seit 1528 belegte und aus ab und spielen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wiedergeben oder weitergeben; F.: abspielen, spiele ab, spielst ab, spielt ab, spielest ab, spielet ab, spielte ab, spieltest ab, spielten ab, spieltet ab, abgespielt, ##abgespielt, abgespielte, abgespieltes, abgespieltem, abgespielten, abgespielter##, abspielend, ###abspielend, abspielende, abspielendes, abspielendem, abspielenden, abspielender###, abzuspielen, ####abzuspielen, abzuspielend, abzuspielende, abzuspielendes, abzuspielendem, abzuspielenden, abzuspielender####, spiel (!) ab+EW; Z.: ab—spiel-en

$Absprache, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absprache; E.: s. ab, s. Sprache; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 1510 belegte und aus ab und Sprache belegte Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliche Entscheidung oder Schiedsspruch oder Übereinstimmung oder Vereinbarung; F.: Absprache, Absprachen+EW; Z.: Ab—s-pra-ch-e

$absprechen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absprechen; E.: s. ab, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; GB.: seit 1264 belegte und aus ab und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches verkünden oder urteilen oder entscheiden oder besprechen oder vereinbaren; F.: absprechen, spreche ab, sprichst ab, spricht ab, sprechen ab, sprecht ab, sprechest ab, sprechet ab, sprach ab, sprachst ab, sprachen ab, spracht ab, spräche ab, sprächest ab, sprächen ab, sprächet ab, abgesprochen, ##abgesprochen, abgesprochene, abgesprochenes, abgesprochenem, abgesprochenen, abgesprochener##, absprechend, ###absprechend, absprechende, absprechendes, absprechendem, absprechenden, absprechender###, abzusprechen, ####abzusprechen, abzusprechend, abzusprechende, abzusprechendes, abzusprechendem, abzusprechenden, abzusprechender####, sprich ab+EW; Z.: ab—s-pre-ch-en

$abstammen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abstammen; E.: s. ab, s. stammen; L.: Kluge s. u. Stamm, EWD s. u. Stamm; GB.: seit 1684 belegte und aus ab und stammen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches herkommen oder Ursprung haben; F.: abstammen, stamme ab, stammst ab, stammt ab, stammen ab, stammest ab, stammet ab, stammte ab, stammtest ab, stammten ab, stammtet ab, abgestammt, ##abgestammt, abgestammte, abgestammtes, abgestammtem, abgestammten, abgestammter##, abstammend, ###abstammend, abstammende, abstammendes, abstammendem, abstammenden, abstammender###, abzustammen, ####abzustammen, abzustammend, abzustammende, abzustammendes, abzustammendem, abzustammenden, abzustammender####, stamm (!) ab+EW; Z.: ab—sta-mm-en

$Abstammung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Abstammung; Q.: 1684.; L.: EWD s. u. Stamm; GB.: seit 1684 belegte und aus abstamm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Herkunft oder Abkunft oder Ursprung; F.: Abstammung, Abstammungen+EW; Z.: Ab—sta-mm-ung

$Abstand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Abstand; E.: s. ab, s. Stand; L.: Kluge s. u. Abstand, EWD s. u. stehen; GB.: seit um 1450 belegte und aus ab und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Raum mögliches Fernsein oder Abwesenheit oder Distanz; F.: Abstand, Abstands, Abstandes, Abstände, Abständen+EW; Z.: Ab—sta-n-d

abstatten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstatten, aussteuern, abfinden; ne. pay (V.) a visit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513; E.: s. ab, Statt; L.: Kluge s. u. abstatten, EWD s. u. Statt, DW 1, 126, DW2 1, 1010, Duden s. u. abstatten; GB.: seit 1513 gebildete und aus ab und statten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches tun; BM.: weg, stehen; F.: abstatten, statte ab, stattest ab, stattet ab, statten ab, stattete ab, stattetest ab, statteten ab, abgestattet, ##abgestattet, abgestattete, abgestattetes, abgestattetem, abgestatteten, abgestatteter##, abstattend, ###abstattend, abstattende, abstattendes, abstattendem, abstattenden, abstattender###, abzustattende, ####abzustatten, abzustattend, abzustattende, abzustattendes, abzustattendem, abzustattenden, abzustattender####, statt ab+EW; Z.: ab—sta-t-t-en

$abstauben, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstauben; E.: s. ab, s. stauben; L.: EWD s. u. Staub; GB.: seit 1523 belegte und aus ab und stauben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Staub mögliches wegstauben oder Staub abschütteln oder Staub entfernen oder später auch mitnehmen; F.: abstauben, staube ab, staubst ab, staubt ab, staubest ab, staubet ab, staubte ab, staubtest ab, staubten ab, staubtet ab, abgestaubt, ## abgestaubt, abgestaubte, abgestaubtes, abgestaubtem, abgestaubten, abgestaubter##, abstaubend, ###abstaubend, abstaubende, abstaubendes, abstaubendem, abstaubenden, abstaubender###, abzustauben, ####abzustauben, abzustaubend, abzustaubende, abzustaubendes, abzustaubendem, abzustaubenden, abzustaubender####, staub (!)+EW; Z.: ab—stau-b-en

$abstechen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstechen; E.: s. ab, s. stechen; L.: Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen; GB.: seit um 1196 belegte und aus ab und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches wegstechen oder durchstechen oder töten; F.: abstechen, steche ab, stichst ab, sticht ab, stechen ab, stecht ab, stechest ab, stechet ab, stach ab, stachst ab, stachen ab, stacht ab, stäche ab, stächest ab, stächst ab, stächen ab, stächet ab, stächt ab, abgestochen, ##abgestochen, abgestochene, abgestochenes, abgestochenem, abgestochenen, abgestochener##, abstechend, ###abstechend, abstechende, abstechendes, abstechendem, abstechenden, abstechender###, abzustechen, ####abzustechen, abzustechend, abzustechende, abzustechendes, abzustechendem, abzustechenden, abzustechender####, stich (!) ab+EW; Z.: ab—ste-ch-en

$Abstecher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Abstecher; E.: s. abstech(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Abstecher, EWD s. u. stechen; GB.: seit 1641 belegte und aus abstech(en) und er (Suff.) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht nach Entstehung des Menschen später möglichen Ausflug oder einen Umweg; F.: Abstecher, Abstechers, Abstechern+EW; Z.: Ab—ste-ch-er

$abstecken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abstecken; E.: s. ab, s. stecken; L.: EWD s. u. stecken; GB.: seit um 1360 belegte und aus ab und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches abgrenzen oder bezeichnen; F.: abstecken, stecke ab, steckst ab, steckt ab, steckest ab, stecket ab, steckte ab, stecktest ab, steckten ab, stecktet ab, abgesteckt, ##abgesteckt, abgesteckte, abgestecktes, abgestecktem, abgesteckten, abgesteckter##, absteckend, ###absteckend, absteckende, absteckendes, absteckendem, absteckenden, absteckender###, abzustecken, ####abzustecken, abzusteckend, abzusteckende, abzusteckendes, abzusteckendem, abzusteckenden, abzusteckender####, steck ab+EW; Z.: ab—steck-en

$abstehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abstehen; E.: s. ab, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; E.: seit um 1150 belegte und aus ab und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches wegstehen oder später abgehen oder Abstand nehmen; F.: abstehen, stehe ab, stehst ab, steht ab, stehen ab, stehest ab, stehet ab, stand ab, standest ab, standst ab, standen ab, standet ab, stände ab, ständest ab, ständen ab, ständet ab, stünde ab, stündest ab, stünden ab, stündet ab, abgestanden, ##abgestanden, abgestandene, abgestandenes, abgestandenem, abgestandenen, abgestandener##, abstehend, ###abstehend, abstehende, abstehendes, abstehendem, abstehenden, abstehender###, abzustehen, ####abzustehen, abzustehend, abzustehende, abzustehendes, abzustehendem, abzustehenden, abzustehender####, steh ab+EW; Z.: ab—steh-en

$abstellen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abstellen; E.: s. ab, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 1418 belegte und aus ab und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinstellen oder abschaffen oder entfernen oder beseitigen; F.: abstellen, stelle ab, stellst ab, stellt ab, stellen ab, stellest ab, stellet ab, stellte ab, stelltest ab, stellten ab, stelltet ab, abgestellt, ##abgestellt, abgestellte, abgestelltes, abgestelltem, abgestellten, abgestellter##, abstellend, ###abstellend, abstellende, abstellendes, abstellendem, abstellenden, abstellender###, abzustellen, ####abzustellen, abzustellend, abzustellende, abzustellendes, abzustellendem, abzustellenden, abzustellender####, stell (!) ab+EW; Z.: ab—stel-l-en

$absterben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. absterben; E.: s. ab, s. sterben; L.: Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben; GB.: seit 1238 belegte und aus ab und sterben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches wegsterben oder versterben oder aussterben; F.: absterben, sterbe ab, stirbst ab, stirbt ab, sterben ab, sterbest ab, sterbet ab, starb ab, starbst ab, starben ab, starbt ab, stürbe ab, stürbest ab, stürbst ab, stürben ab, stürbet ab, stürbt ab, abgestorben, ##abgestorben, abgestorbene, abgestorbenes, abgestorbenem, abgestorbenen, abgestorbener##, absterbend, ###absterbend, absterbende, absterbendes, absterbendem, absterbenden, absterbender###, abzusterben, ####abzusterben, abzusterbend, abzusterbende, abzusterbendes, abzusterbendem, abzusterbenden, abzusterbender####, stirb ab+EW; Z.: ab—ster-b-en

$abstimmen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abstimmen; E.: s. ab, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 1468 belegte und aus ab und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliches absprechen oder einstellen; F.: abstimmen, stimme ab, stimmst ab, stimmt ab, stimmest ab, stimmet ab, stimmte ab, stimmtest ab, stimmten ab, stimmtet ab, abgestimmt, ##abgestimmt, abgestimmte, abgestimmtes, abgestimmtem, abgestimmten, abgestimmter##, abstimmend, ###abstimmend, abstimmende, abstimmendes, abstimmendem, abstimmenden, abstimmender###, abzustimmen, ####abzustimmen, abzustimmend, abzustimmende, abzustimmendem, abzustimmenden, abzustimmender####, stimm (!)+EW; Z.: ab—stimm-en

abstinent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. abstinent, enthaltsam; ne. abstinent; Vw.: -; Hw.: s. Abstinenz; Q.: 1240-1250 (?) (Lancelot Karrenritter Episode); E.: mhd. abstinent, Adj., enthaltsam; lat. abstinēns, lat., (Part. Präs.=)Adj., enthaltsam, uneigennützig, maßvoll, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, Duden s. u. abstinent; Son.: vgl. nndl. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; frz. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; nschw. abstinent, Adj., abstinent vom Alkohl; nnorw. abstinent, Adj., abstinent, enthaltsam; GB.: seit dem Hochmittelalter (1240-1250?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für enthaltsam; BM.: sich fernhalten; F.: abstinent, abstinente, abstinentes, abstinentem, abstinenten, abstinenter+FW; Z.: abs-tin-ent

Abstinenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Abstinenz, Enthaltsamkeit; ne. abstinence, sobriety; Vw.: -; Hw.: -s. abstinent; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: mhd. abstinencie, F., „Abstinenz“, Kasteiung, Enthaltsamkeit; s. lat. abstinentia, F., Sich-Enthalten, Fasten, Hungern, Uneigennützigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abstinēre, V., fernhalten, sich enthalten, abhalten, zurückhalten, fasten lassen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Abstinenz, EWD s. u. Abstinenz, DW2 1, 1057, Duden s. u. Abstinenz; Son.: die Bedeutungsverengung auf alkoholische Getränke erfolgte im 19. Jh.; vgl. frz. abstinence, F., Abstinenz; nnorw. abstinens, M., Abstinenz; poln. abstynencja, F., Abstinenz; lit. abstinencija, F., Abstinenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Enthaltsamkeit; BM.: sich fernhalten; F.: Abstinenz+FW; Z.: Abs-tin-enz

$Abstinenzler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abstinenzler; E.: s. Abstinenz, s. l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Abstinenz; GB.: seit 1899 belegte und aus Abstinenz und l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und der ihm möglichen Entwicklung von Alkohol möglichen Anhänger der Enthaltsamkeit (von Alkohol); F.: Abstinenzler, Abstinenzlers, Abstinenzlern+FW; Z.: Abs-tin-enz-l-er

$abstoßen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. abstoßen; E.: s. ab, s. stoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; GB.: um 1000 belegte und aus ab und stoßen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegstoßen oder fortstoßen oder ausschließen; F.: abstoßen, stoße ab, stößt ab, stoßt ab, stoßen ab, stoßest ab, stoßet ab, stieß ab, stießest ab, stießt ab, stießen ab, stießet ab, abgestoßen, ##abgestoßen, abgestoßene, abgestoßenes, abgestoßenem, abgestoßenen, abgestoßener##, abstoßend, ###abstoßend, abstoßende, abstoßendes, abstoßendem, abstoßenden, abstoßender###, abzustoßen, ####abzustoßen, abzustoßend, abzustoßende, abzustoßendes, abzustoßendem, abzustoßenden, abzustoßender####, stoß (!) ab+EW; Z.: ab—sto-ß-en

$abstoßend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. abstoßend; E.: s. abstoßen, s. d; L.: EWD s. u. stoßen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus abstoßen und d gebildete Bezeichnung für abscheulich oder ekelhaft; F.: abstoßend, abstoßende, abstoßendes, abstoßendem, abstoßenden, abstoßender+EW; Z.: ab—sto-ß-en-d

$abstottern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. abstottern; E.: s. ab, s. stottern; L.: Kluge s. u. stottern, EWD s. u. stottern; GB.: seit 1928 belegte und aus ab und stottern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches wegstottern oder in Raten zahlen; F.: abstottern, stottere ab, stotter ab, stottre ab, stotterst ab, stottert ab, stottern ab, stotterte ab, stottertest ab, stotterten ab, stottertet ab, abgestottert, ##abgestottert, abgestottertes, abgestottertem, abgestotterten, abgestotterter##, abstotternd, ###abstotternd, abstotternde, abstotterndes, abstotterndem, abstotternden, abstotternder###, abzustottern, ####abzustottern, abzustotternd, abzustotternde, abzustotterndes, abzustotterndem, abzustotternden, abzustotternder####, stotter (!) ab+EW; Z.: ab—sto-t-t-er-n

Abstract, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Abstract, Zusammenfassung, Kurzfassung; ne. abstract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. abstract; E.: s. ne. abstract, N., Abstract, Kurzfassung; über Mittelenglisch von lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Abstract; Son.: vgl. nschw. abstract, N., Sb., Abstract; nnorw. abstrakt, N., Abstract; poln. abstrakt, M., Abstrakt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche von Menschen erstellte kurze Zusammenfassung des Inhalts vor allem wissenschaftlicher Texte; BM.: wegziehen?; F.: Abstract, Abstracts+FW; .: Abs-trac-t

abstrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstrahieren, verallgemeinern; ne. abstract (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. abstrahere; E.: s. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrahieren, Duden s. u. abstrahieren; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ableiten oder herleiten oder verallgemeinern oder aus dem Besonderen das Allgemeine entnehmen; BM.: wegziehen?; F.: abstrahieren, abstrahiere, abstrahierst, abstrahiert, abstrahierest, abstrahieret, abstrahierte, abstrahiertest, abstrahierten, abstrahiertet, ##abstrahiert, abstrahierte, abstrahiertes, abstrahiertem, abstrahierten, abstrahierter##, abstrahierend, ###abstrahierend, abstrahierende, abstrahierendes, abstrahierendem, abstrahierenden, abstrahierender###, abstrahier+FW; Z.: abs-trah-ier-en

abstrakt, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.): nhd. abstrakt, verallgemeinert, allgemein, von dem Gegenständlichen absehend, von dem Gegenständlichen losgelöst; ne. abstract (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. lat. abstrāctus; E.: lat. abstrāctus, Adj., abgezogen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, fortschleppen, wegschleppen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ- *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, DW2 1, 1073, Duden s. u. abstrakt; Son.: vgl. nndl. abstract, Adj., abstrakt; nschw. abstrakt, Adj., abstrakt; nisl. afstrakt, Adj., abstrakt; frz. abstrait, Adj., abstrakt; poln. abstrakcyjny, Adj., abstrakt; lit. abstrakt, Adj., abstrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1477) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches verallgemeinert oder allgemein; BM.: wegziehen?; F.: abstrakt, abstrakte, abstraktes, abstraktem, abstrakten, abstrakter(, abstraktere, abstrakteres, abstrakterem, abstrakteren, abstrakterer, abstrakteste, abstraktestes, abstraktestem, abstraktesten, abstraktester)+FW; Z.: abs-trak-t

Abstraktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abstraktion, Begriffsbildung, Verallgemeinerung; ne. abstraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. abstrāctio; E.: s. lat. abstrāctio, F., Fortschleppen, Entführen, Wegnahme, Abstraktion, (4. Jh. n. Chr.?); lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktion; Son.: vgl. nndl. abstractie, F., Abstraktion; frz. abstraction, F., Abstraktion; nschw. abstraktion, Sb., Abstraktion; nnorw. abstraktsjon, M., Abstraktion; poln. abstrakcja, F., Abstraktion; lit. abstrakcija, F., Abstraktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliche Verallgemeinerung oder Abziehung oder Hinführung; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktion, Abstraktionen+FW; Z.: Abs-trak-t-io-n

Abstraktum, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.): nhd. Abstraktum, Begriffswort; ne. abstract word (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. mlat. abstrāctum; E.: s. mlat. abstrāctum, N., Zusammenfassung, Abstraktes, Allgemeines, (13. Jh.); vgl. lat. abstrahere, V., wegziehen, wegreißen, herausziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. abstrakt, EWD s. u. abstrakt, Duden s. u. Abstraktum; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung der Sprache und vielleicht der Hochkulturen des Altertums mögliches Allgemeinwort oder Begriffswort oder ein etwas nicht Gegenständliches benennendes Hauptwort; BM.: wegziehen?; F.: Abstraktum, Abstraktums, Abstrakta+FW; Z.: Abs-trak-t-um

$abstreichen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abstreichen; E.: s. ab, s. streichen; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen; GB.: seit um 1300 belegte und aus ab und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegstreichen oder wegziehen oder entfernen; F.: abstreichen, streiche ab, streichst ab, streicht ab, streichen ab, streichest ab, streichet ab, strich ab, strichst ab, strichen ab, stricht ab, strichest ab, strichet ab, abgestrichen, ##abgestrichen, abgestrichene, abgestrichenes, abgestrichenem, abgestrichenen, abgestrichener##, abstreichend, ###abstreichend, abstreichende, abstreichendes, abstreichendem, abstreichenden, abstreichender###, abzustreichen, ####abzustreichen, abzustreichend, abzustreichende, abzustreichendes, abzustreichendem, abzustreichenden, abzustreichender####, streich (!) ab+EW; Z.: ab-strei-ch-en

$abstreifen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. abstreifen; E.: s. ab, s. streifen; L.: EWD s. u. streifen; GB.: seit um 1070 belegte und aus ab und streifen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegstreifen oder herunterstreifen oder abziehen oder entfernen; F.: abstreifen, streife ab, streift ab, streifen ab, streifest ab, streifet ab, streifte ab, streiftest ab, streiften ab, streiftet ab, abgestreift, ##abgestreift, abgestreifte, abgestreiftes, abgestreiftem, abgestreiften, abgestreifter##, abstreifend, ###abstreifend, abstreifende, abstreifendes, abstreifendem, abstreifenden, abstreifender###, abzustreifen, ####abzustreifen, abzustreifend, abzustreifende, abzustreifendes, abzustreifendem, abzustreifenden, abzustreifender####, streif (!) ab+EW; Z.: ab—strei-f-en

$abstreiten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. abstreiten; E.: s. ab, s. streiten; L.: Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten; GB.: seit um 1280 belegte und aus ab und streiten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches bestreiten oder leugnen; F.: abstreiten, streite ab, streitest ab, streitet ab, streiten ab, stritt ab, strittest ab, strittst (!) ab, stritten ab, strittet ab, abgestritten, ##abgestritten, abgestrittene, abgestrittenes, abgestrittenem, abgestrittenen, abgestrittener##, abstreitend, ###abstreitend, abstreitende, abstreitendes, abstreitendem, abstreitenden, abstreitender###, abzustreiten, ####abzustreiten, abzustreitend, abzustreitende, abzustreitendes, abzustreitendem, abzustreitenden, abzustreitender####, streit (!) ab+EW; Z.: ab-strei-t-en

$Abstrich, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Abstrich; E.: s. ab, s. Strich; L.: EWD s. u. streichen; GB.: seit um 1270 belegte und aus ab und Strich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Abstreichen oder Wegnehmen von Absonderungen; F.: Abstrich, Abstriches, Abstrichs, Abstriche, Abstrichen+EW; Z.: Ab—stri-ch

abstrus, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abstrus, absonderlich, verworren, schwer verständlich, unklar; ne. abstruse, fanciful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1662; I.: Lw. lat. abstrūsus; E.: lat. abstrūsus, Adj., wohl verborgen, versteckt, (81-43 v. Chr.); s. lat. abstrūdere, V., wegstoßen, weit weg verbergen, verscharren; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. trūdere, V., stoßen, hinwegstoßen, fortstoßen, drängen; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. abstrus, EWD s. u. abstrus, DW2 1, 1096, Duden s. u. abstrus; Son.: vgl. nschw. abstrus, Adj., abstrus; frz. abstrus, Adj., abstrus; kymr. abstrus, Adj., abstrus, verworren; GB.: seit der früheren Neuzeit (1662) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für verworren und daher schwer verständlich; F.: abstrus, abstruse, abstruses, abstrusem, abstrusen, abstruser(, abstrusere, abstruseres, abstruserem, abstruseren, abstruserer, abstruseste, abstrusestes, abstrusestem, abstrusesten, abstrusester)+FW; Z.: abs-tru-s

$abstufen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abstufen; E.: s. ab, s. stufen; L.: Kluge s. u. Stufe; GB.: seit 1693 bzw. 1783 belegte Bezeichnung und aus ab und stufen bzw. Stufe gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches stufenweise gewinnen bzw. mit Stufen versehen (V.); F.: abstufen, stufe ab, stufst ab, stuft ab, stufen ab, stufest ab, stufet ab, stufte ab, stuftest ab, stuften ab, stuftet ab, abgestuft, ##abgestuft, abgestufte, abgestuftes, abgestuftem, abgestuften, abgestufter##, abstufend, ###abstufend, abstufende, abstufendes, abstufendem, abstufenden, abstufender###, abzustufen, ####abzustufen, abzustufend, abzustufende, abzustufendes, abzustufendem, abzustufenden, abzustufender####, stuf (!) ab+EW; Z.: ab-stu-f-en

$abstumpfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abstumpfen; E.: s. ab, s. stumpfen; L.: Kluge s. u. stumpfen; GB.: seit 1528 belegte und aus ab und stumpfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegstumpfen oder stutzen oder abtrennen oder stumpfwerden; F.: abstumpfen, stumpfe ab, stumpfst ab, stumpft ab, stumpfen ab, stumpfest ab, stumpfet ab, stumpfte ab, stumpftest ab, stumpften ab, stumpftet ab, abgestumpft, ##abgestumpft, abgestumpfte, abgestumpftes, abgestumpftem, abgestumpften, abgestumpfter##, abstumpfend, ###abstumpfend, abstumpfende, abstumpfendes, abstumpfendem, abstumpfenden, abstumpfender###, abzustumpfen, ####abzustumpfen, abzustumpfend, abzustumpfende, abzustumpfendes, abzustumpfendem, abzustumpfenden, abzustumpfender####, stumpf (!) ab+EW; Z.: ab—stumpf-en

$abstürzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abstürzen; E.: s. ab, s. stürzen; L.: Kluge s. u. stürzen; GB.: seit um 1337 belegte und aus ab und stürzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegstürzen oder herabstürzen oder in die Tiefe stürzen; F.: abstürzen, stürze ab, stürzst ab, stürzt ab, stürzen ab, stürzest ab, stürzet ab, stürzte ab, stürztest ab, stürzten ab, stürztet ab, abgestürzt, ##abgestürzt, abgestürzte, abgestürztes, abgestürztem, abgestürzten, abgestürzter##, abstürzend, ###abstürzend, abstürzende, abstürzendes, abstürzendem, abstürzenden, abstürzender##, abzustürzen, ####abzustürzen, abzustürzend, abzustürzende, abzustürzendes, abzustürzendem, abzustürzenden, abzustürzender####, stürz (!) ab+EW; Z.: ab—stür-z-en

$Absud, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Absud; E.: s. ab, s. Sud; GB.: seit 1610 belegte und aus ab und Sud gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliche durch Sieden bewirkte Flüssigkeit; L.: EWD s. u. Sud; F.: Absud, Absudes, Absuds, Absude, Absuden+EW; Z.: Ab—su-d

absurd, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. absurd, lächerlich, widersinnig, aller Vernunft widersprechend, ungereimt, paradox; ne. absurd, silly (Adj.), preposterous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1567?; I.: Lw. lat. absurdus; E.: s. lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, DW2 1, 1113, Duden s. u. absurd; Son.: vgl. nndl. absurd, Adj., absurd; nschw. absurd, Adj., absurd; nnorw. absurd, Adj., absurd; frz. absurde, Adj., absurd, aberwitzig; poln. absurdalny, Adj., absurd; lit. absurdiškas, Adj., absurd; GB.: seit der frühen Neuzeit (vor 1567? oder vor 1616?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches widersinnig oder widersprüchlich oder ungereimt oder dem gesunden Menschenverstand völlig fern; BM.: ungereimt; F.: absurd, absurde, absurdes, absurdem, absurden, absurder, absurdere, absurderes, absurderem, absurderen, absurderer, absurdeste, absurdestes, absurdestem, absurdesten, absurdester+FW; Z.: ab-sur-d

Absurdität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Absurdität, Widersinnigkeit; ne. absurdity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560; I.: Lw. lat. absurditās; E.: s. lat. absurditās, F., widriger Klang, Missklang, Misston, Harmonielosigkeit, Ungereimtheit, (354-430 n. Chr.); lat. absurdus, Adj., gegen das Gefühl verstoßend, beleidigend, misstönend, ungereimt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); s. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. absurd, EWD s. u. absurd, Duden s. u. Absurdität; Son.: vgl. nndl. absurditeit, Sb., Absurdität; frz. absurdité, F., Absurdität; nschw. absurditet, Sb., Absurdität; nnorw. absurditet, M., Absurdität; poln. absurdalność, F., Absurdität; lit. absurdas, M., Absurdität; B.: seit der frühen Neuzeit (1560) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Unsinnigkeit oder Widersprüchlichkeit oder Ungereimtheit oder etwas dem gesunden Menschenverstand völlig Fernes; BM.: ungereimt; F.: Absurdität, Absurditäten+FW; Z.: Ab-sur-d-it-ät

Abszess, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Abszess, eitrige Geschwulst, Eiteransammlung in Gewebe; ne. abscess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703?; I.: Lw. lat. abscessus; E.: s. lat. abscessus, M., Weggang, Fortgang, Entfernung, Abzug, Abszess, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abscedēre, V., weggehen, fortgehen, sich entfernen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Abszess, EWD s. u. Abszeß, DW2 4, 1116 (Abszesz), Duden s. u. Abszess; Son.: vgl. nndl. abces, Sb., Abszess; nschw. abscess, Sb., Abszess; nnorw. abscess, Sb., Abszess; frz. abcès, M., Abszess; poln. absces, M., Abszess; ? nir. easpa, F., Abszess; lit. abscesas, M., Abszess; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Gewebe mögliche Ansammlung von Eiter in Gewebe; F.: Abszess, Abszesses, Abszesse, Abszessen+FW; Z.: Abs-zes-s

Abszisse, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Abszisse, x-Achse eines Koordinatensystems, auf der x-Achse eines Koordinatensystems Abschnitt der horizontalen Achse eines Koordinatensystems, abgetragene erste Koordinate eines Punktes; ne. abscissa, x-coordinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1676?; I.: Lw. lat. abscīsus; E.: s. lat. abscīsus (1), Adj., abgeschnitten, schroff, jäh, kurz angebunden, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. abscīdere, V., abhauen, abschneiden, beschneiden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Abszisse, EWD s. u. Abszisse, DW2 4, 1117, Duden s. u. Abszisse; Son.: das lat. abscissa erscheint erst seit dem 17. Jh.; vgl. nndl. abscis, Sb., Abszisse; nschw. abskissa, Sb., Abszisse; nnorw. abscisse, Sb., Abszisse; frz. abscisse, F., Abszisse; kymr. absisa, F., Abszisse; nir. aibsíse, F., Abszisse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1676) in einem Brief Gottfried Wilhelm Leibnizs an Henry Oldenburg von dem 27. August 1676 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen mögliche und von René Descartes verwirkichlichte x-Achse eines Koordinatensystems; BM.: weg, schlagen; F.: Abszisse, Abszissen+FW(+EW); Z.: Abs-zi-s-s-e

$Abszissenachse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Abszissenachse; E.: s. Abszisse, s. n, s. Achse; L.: Kluge s. u. Abszisse; F.: Abszissenachse, Abszissenachsen+FW+EW; Z.: Abs-zi-s-s-en-ach-s-e

Abt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Abt, Vorsteher eines Mönchsklosters; ne. abbot; Vw.: -; Hw.: s. Abt; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. abbet, abbāt, abet, abt, st. M., Abt; mnd. abbet, abt, M., Abt; mnl. abbet, apt, M., Abt; ahd. abbat, st. M. (a?, i?), Abt; s. lat. abbās, M., Vater, (um 383-419/420 n. Chr.); aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 136, DW2 1, 1117, EWAhd 1, 19, Duden s. u. Abt, Bluhme s. u. Abt; Son.: vgl. afries. abba, st. M. (a), Abt; ae. abbud, abbad, st. M. (a), Abt; an. ābōti, sw. M. (n), Abt; got. -; frz. abbé, M., Abt; poln. opat, M., Abt; kymr. abad, M., Abt; nir. ab, M., Abt; lit. abatas, M., Abt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Aramäischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Vorsteher eines Klosters für Mönche; BM.: Vater; F.: Abt, Abtes, Abts, Äbte, Äbten+FW; Z.: Ab-t

$abtakeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. abtakeln; E.: s. ab, s. takeln; L.: Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage; GB.: seit 1691 belegte und aus ab und takeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Segelschiffen möglichesTakelage entfernen; F.: abtakeln, takel ab, takle ab, takele ab, takelst ab, takelt ab, takeln ab, takelte ab, takeltest ab, takelten ab, takelter ab, abgetakelt, ##abgetakelt, abgetakelte, abgetakeltes, abgetakeltem, abgetakelten, abgetakelter##, abtakelnd, ###abtakelnd, abtakelnde, abtakelndes, abtakelndem, abtakelnden, abtakelnder###, abzutakeln, ####abzutakeln, abzutakelnd, abzutakelnde, abzutakelndes, abzutakelndem, abzutakelnden, abzutakelnder####, takel ab+EW; Z.: ab—tak-el-n

Abtei, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Abtei, Kloster; ne. abbey; Vw.: -; Hw.: s. Abt; I.: Lw.; E.: mhd. abbeteie, abbetie, st. F., Abtei; mnd. abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, F., Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei; mnl. abedie, F., Abtei; ahd. abbateia, F., Abtei; as. -; anfrk. -; lat. abbatia, F., Abtei, Kloster; vgl. lat. abbās, M., Vater; aram. abbā, M., Vater; ursprüngliches Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Abt, Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt, DW 1, 137, DW2 1, 1123, EWAhd 1, 21, Duden s. u. Abtei; Son.: vgl. nndl. abdij, Sb., Abtei; frz. abbaye, F., Abtei; kymr. abaty, M., Abtei; lit. abatija, F., Abtei; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1060) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit Abt verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Kloster oder ein Klostergebiet dem ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht; BM.: Vater; F.: Abtei, Abteien+FW; Z.: Ab-t-ei

$Abteil, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Abteil; E.: a. abteil(en), s. ab, s. Teil; L.: Kluge s. u. Abteil, EWD s. u. Abteil; GB.: seit 1349 belegte und aus abteil(en) bzw. ab und Teil gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen abgeteilten Raum; F.: Abteil, Abteile, Abteilen+EW; Z.: Ab—tei-l

$abteilen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abteilen; E.: s. ab, s. teilen; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit um 1250 belegte und aus ab und teilen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegteilen oder trennen oder absondern; F.: abteilen, teile ab, teilst ab, teilt ab, teilest ab, teilet ab, teilte ab, teiltest ab, teilten ab, teiltet ab, abgeteilt, ##abgeteilt, abgeteilte, abgeteiltes, abgeteiltem, abgeteilten, abgeteilter##, abteilend, ###abteilend, abteilende, abteilendes, abteilendem, abteilenden, abteilender###, abzuteilen, ####abzuteilen, abzuteilend, abzuteilende, abzuteilendes, abzuteilendem, abzuteilenden, abzuteilender####, teil (!) ab+EW; Z.: ab—tei-l-en

$Abteilung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Abteilung; E.: s. abteil(en), s. ung; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 1347-1359 belegte (abeteilunge) und aus abteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Gliederungseinheit oder einen Abschnitt oder einen Teil; F.: Abteilung, Abteilungen+EW; Z.: Ab—tei-l-ung

$abteufen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abteufen; E.: s. ab, s. teufen; L.: EWD s. u. Teufe; GB.: seit 1562 belegte und aus ab und teufen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Bergbaus mögliches einen Schacht in die Tiefe treiben; F.: abteufen, teufe ab, teufst ab, teuft ab, teufest ab, teufet ab, teufte ab, teuftest ab, teuften ab, teuftet ab, abgeteuft, ##abgeteuft, abgeteufte, abgeteuftes, abgeteuftem, abgeteuften, abgeteufter##, abteufend, ###abteufend, abteufende, abteufendes, abteufendem, abteufenden, abteufender###, abzuteufen, ####abzuteufen, abzuteufend, abzuteufende, abzuteufendes, abzuteufendem, abzuteufenden, abzuteufender####, teuf (!) ab+EW; Z.: ab—teuf-en

$Äbtissin, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Äbtissin; E.: s. Abt, s. iss, s. in; L.: Kluge s. u. Abt, EWD s. u. Abt; GB.: seit um 1200 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorsteherin eines beispielsweise in Italien seit dem 4. Jh. n. Chr. möglichen Klosters für Frauen F.: Äbtissin, Äbtissinnen+FW; Z.: Äb-t-iss-in

$abtöten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. abtöten; E.: s. ab, s. töten; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit um 1472 belegte und aus ab und töten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches töten oder einen Tod verursachen; F.: abtöten, töte ab, tötest ab, tötet ab, tötete ab, tötetest ab, töteten ab, tötetet ab, abgetötet, ##abgetötet, abgetötete, abgetötetes, abgetötetem, abgetöteten, abgetöteter##, abtötend, ###abtötend, abtötende, abtötendes, abtötendem, abtötenden, abtötender###, abzutöten, ####abzutöten, abzutötend, abzutötende, abzutötendes, abzutötendem, abzutötenden, abzutötender####, töte ab+EW; Z.: tö-t-en

$Abtrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abtrag; E.: seit 14./15. Jh. belegte (abetrac) und aus abtrag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Wiedergutmachung oder auch Schaden; L.: EWD s. u. tragen; F.: Abtrag, Abtrages, Abtrags, Abträge, Abträgen+EW; Z.: Ab—trag

$abtragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtragen; E.: s. ab, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 1155 belegte und aus ab und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegtragen oder beseitigen; F.: abtragen, trägst ab, trägt ab, tragt ab, tragen ab, tragest ab, traget ab, trug ab, trugst ab, trugen ab, trugt ab, trüge ab, trügest ab, trügen ab, trüget ab, abgetragen, ##abgetragen, abgetragene, abgetragenes, abgetragenem, abgetragenen, abgetragener##, abtragend, ###abtragend, abtragende, abtragendes, abtragendem, abtragenden, abtragender###, abzutragen, ####abzutragen, abzutragend, abzutragende, abzutragendes, abzutragendem, abzutragenden, abzutragender####, trag ab+EW; Z.: ab—trag-en

$abträglich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. abträglich; E.: s. Abtrag, s. lich; L.: Kluge s. u. abträglich, EWD s. u. tragen; GB.: seit 1278 belegte und aus Abtrag und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nachteilig oder schädlich oderhinderlich; F.: abträglich, abträgliche, abträgliches, abträglichem, abträglichen, abträglicher(, abträglichere, abträglicheres, abträglicherem, abträglicheren, abträglicherer, abträglichst, abträglichste, abträglichstes, abträglichstem, abträglichsten, abträglichster)+EW; Z.: ab-trä-g-lich

$abtreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtreiben; E.: s. ab, s. treiben; L.: Kluge s. u. abtreiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit um 1150 belegte und aus ab und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches aber seit Entstehung des Menschen und seiner zivilisatorischen Entwicklung wohl in den Hochkulturen des Altertums mit neuer Bedeutung versehenes wegtreiben oder vertreiben oder abwehren oder hindern oder entfernen; F.: abtreiben, treibe ab, treibst ab, treibt ab, treiben ab, treibest ab, treibet ab, treib ab, trieb ab, triebst ab, trieben ab, triebt ab, triebest ab, triebet ab, abgetrieben, ##abgetrieben, abgetriebene, abgetriebenes, abgetriebenem, abgetriebenen, abgetriebener##, abtreibend, ###abtreibend, abtreibende, abtreibendes, abtreibendem, abtreibenden, abtreibender###, abzutreiben, ####abzutreiben, abzutreibend, abzutreibende, abzutreibendes, abzutreibendem, abzutreibenden, abzutreibender####, treib ab+EW; Z.: ab—trei-b-en

$Abtreibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abtreibung; E.: s. abtreib(en), s. ung; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit 1509 belegte und aus abtreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Wegtreibung insbesondere einer Leibesfrucht einer Frau; F.: Antreibung, Antreibungen+EW; Z.: Ab—trei-b-ung

$abtrennen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abtrennen; E.: s. ab, s. trennen; L.: EWD s. u. trennen; GB.: seit um 1335 belegte und aus ab und trennen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches trennen oder loslösen oder lösen oder absondern oder sondern (V.); F.: abtrennen, trenne ab, trennst ab, trennt ab, trennest ab, trennet ab, trennte ab, trenntest ab, trennten ab, trenntet ab, abgetrennt, ##abgetrennt, abgetrennte, abgetrenntes, abgetrenntem, abgetrennten, abgetrennter##, abtrennend, ###abtrennend, abtrennende, abtrennendes, abtrennendem, abtrennenden, abtrennender###, abzutrennen, ####abzutrennen, abzutrennend, abzutrennende, abzutrennendes, abzutrennendem, abzutrennenden, abzutrennender####, trenn ab+EW; Z.: ab—tre-nn-en

$abtreten, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abtreten; E.: s. ab, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: seit um 1200 belegte und aus ab und treten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verlassen (V.) oder weggehen oder weichen (V.) (1) oder übertragen (V.); F.: abtreten, trete ab, trittst ab, tritt ab, treten ab, tretet ab, tretest ab, trat ab, tratest ab, tratst ab, traten ab, tratet ab, träte ab, trätest ab, träten ab, trätet ab, abgetreten, ##abgetreten, abgetretene, abgetretenes, abgetretenem, abgetretenen, abgetretener##, abtretend, ###abtretend, abtretende, abtretendes, abtretendem, abtretenden, abtretender###, abzutreten, ####abzutreten, abzutretend, abzutretende, abzutretendes, abzutretendem, abzutretenden, abzutretender####, tritt ab+EW; Z.: ab-tre-t-en

$Abtreter, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Abtreter; E.: s. abtret(en), s. er (Suff.); seit 1414 belegte und aus abtret(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Abtretenden oder Abtrünnigen oder Verräter oder später für einen Vorleger oder eine Fußmatte; L.: EWD s. u. treten; F.: Abtreter, Abtreters, Abtretern+EW; Z.: Ab—tre-t-er

$Abtritt, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abtritt; E.: s. ab, s. Tritt; L.: Kluge s. u. Abtritt; GB.: seit 1314 belegte und aus ab und Tritt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Weggang oder Abkehr oder auch Abort; F.: Abtritt, Abtritts, Abtrittes, Abtritte, Abtritten+EW; Z.: Ab-tri-t-t

abtrünnig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. abtrünnig, untreu, treulos, wortbrüchig; ne. disloyal, faithless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (Glosse); E.: s. mhd. abetrünnic, Adj., abtrünnig; mnd. aftrünnich, aftrunnich, Adj., „abtrünnig“, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend; ahd. abatrunnīg*, Adj., „abtrünnig“, abgefallen; s. nhd. ab, trennen; L.: Kluge 1. A. s. u. abtrünnig, Kluge s. u. abtrünnig, EWD s. u. abtrünnig, DW 1, 145, DW2 4, 1183, Duden s. u. abtrünnig, Bluhme s. u. abtrünnig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus ahd. trinn(an) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abgetrennt oder abgefallen oder treulos oder wortbrüchig; BM.: weg, trennen; F.: abtrünnig, abtrünnige, abtrünniges, abtrünnigem, abtrünnigen, abtrünniger(, abtrünnigere, abtrünnigeres, abtrünnigerem, abtrünnigeren, abtrünnigerer, abtrünnigste, abtrünnigstes, abtrünnigstem, abtrünnigsten, abtrünnigster)+EW; Z.: ab—tre-nn-en

$abtun, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abtun; E.: s. ab, s. tun; L.: Kluge s. u. tun, EWD s. u. tun; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus ab und tun gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegtun oder abmachen oder ablegen; F.: abtun, tue ab, tu ab, tust ab, tut ab, tun ab, tuest ab, tuet ab, tat ab, tatest ab, tatst ab, taten ab, tatet ab, täte ab, tätest ab, täten ab, tätet ab, abgetan, ##abgetan, abgetane, abgetanes, abgetanem, abgetanen, abgetaner##, abtuend, ###abtuend, abtuende, abtuendes, abtuendem, abtuenden, abtuender###, abzutuen, ####abzutuen, abzutuend, abzutuende, abzutuendes, abzutuendem, abzutuenden, abzutuender####, tu ab+EW; Z.: ab—tu-n

abundant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. abundant, überflutend, häufig, reichlich; ne. abundant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1692; I.: Lw. lat. abundāns; E.: s. lat. abundāns, Adj., überflutend, übervoll, wasserreich, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. abundāre, V., überfluten, überströmen, überfließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); GB.: seit der früheren Neuzeit (1692) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliches überflutend oder übermäßig; BM.: überfließen; L.: DW2 4, 1194, Duden s. u. abundant; F.: abundant, abundante, abundantes, abundantem, abundanten, abundanter (+)FW; Z.: ab-u-nd-ant

$aburteilen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aburteilen; E.: s. ab, s. urteilen; Q.: 1489; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 1489 belegte und aus ab und urteilen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache und des Rechtes mögliches verurteilen oder durch Urteil entscheiden; F.: aburteilen, urteile ab, urteilst ab, urteilt ab, urteilest ab, urteilet ab, urteilte ab, urteiltest ab, urteilten ab, urteiltet ab, abgeurteilt, ##abgeurteilt, abgeurteilte, abgeurteiltes, abgeurteiltem, abgeurteilten, abgeurteilter##, aburteilend, ###aburteilend, aburteilende, aburteilendes, aburteilendem, aburteilenden, aburteilender###, abzuurteilen, ####abzuurteilen, abzuurteilend, abzuurteilende, abzuurteilendes, abzuurteilendem, abzuurteilenden, abzuurteilender####, urteil ab (!)+EW; Z.: ab—ur—tei-l-en

$Aburteilung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aburteilung; E.: s. aburteil(en), s. ung; Q.: 1772; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 1772 belegte und aus aburteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache und des Rechtes mögliche Verurteilung oder Entscheidung; F.: Aburteilung, Aburteilungen+EW; Z.: Ab—ur—tei-l-ung

Abusus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Abusus, übermäßiger Gebrauch, Missbrauch; ne. abuse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Luther); I.: Lw. lat. abūsus; E.: s. lat. abūsus, M., Verbrauchen, Verbrauch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. abūtī, V., aufbrauchen, vertun, verschwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ūtī, oetī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 4, 1197, Duden s. u. Abusus; Son.: vgl. nndl. abusus, Sb., Abusus; frz. abus, M., Missbrauch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen übermäßigen Missbrauch von Genussmitteln; BM.: weg, gebrauchen; F.: Abusus+FW; Z.: Ab-u-s-us

$abwägen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. abwägen; E.: s. ab, s. wägen; L.: EWD s. u. wägen; GB.: um 1460 belegte und aus ab und wägen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches erwägen und prüfen; F.: abwägen, wäge ab, wägst ab, wägt ab, wägest ab, wog ab, wogst ab, wogen ab, wogt ab, wöge ab, wögest ab, wögen ab, wöget ab, abgewogen, ##abgewogen, abgewogene, abgewogenes, abgewogenem, abgewogenen, abgewogener##, abwägend, ###abwägend, abwägende, abwägendes, abwägendem, abwägenden, abwägender###, abzuwägen, ####abzuwägen, abzuwägend, abzuwägende, abzuwägendes, abzuwägendem, abzuwägenden, abzuwägender####, wäg ab, wäge ab+EW; Z.: ab—wäg-en

$abwarten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abwarten; E.: s. ab, s. warten; L.: Kluge s. u. warten; GB.: seit 1405 belegte und aus ab und warten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches warten oder verrichten oder versorgen oder pflegen; F.: abwarten, warte ab, wartest ab, wartet ab, warten ab, wartete ab, wartetest ab, warteten ab, wartetet ab, abgewartet, abgewartete, abgewartetes, abgewartetem, abgewarteten, abgewarteter, abwartend, abwartende, abwartendes, abwartendem, abwartenden, abwartender###, abzuwarten, ####abzuwarten, abzuwartend, abzuwartende, abzuwartendes, abzuwartendem, abzuwartenden, abzuwartender####, wart ab+EW; Z.: ab—war-t-en

$abwärts, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. abwärts; E.: s. ab, s. wärts; L.: EWD s. u. -wärts; GB.: seit nach 1346 belegte und aus ab und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinab oder hinunter oder nach unten; F.: abwärts+EW; Z.: ab—wär-t-s

$abwechseln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. abwechseln; E.: s. ab, s. wechseln; L.: EWD s. u. Wechsel, EWD s. u. Wechsel; GB.: seit 1288 belegte und aus ab und wechseln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auswechseln oder ablösen; F.: abwechseln, wechsel ab, wechsle ab, wechsele ab, wechselst ab, wechselt ab, wechseln ab, wechselte ab, wechseltest ab, wechselten ab, wechseltet ab, gewechselt ab, abgewechselt, ##abgewechselt, abgewechselte, abgewechseltes, abgewechseltem, abgewechselten, abgewechselter##, abwechselnd, ###abwechselnd, abwechselnde, abwechselndes, abwechselndem, abwechselnden, abwechselnder###, abzuwechseln, ####abzuwechseln, abzuwechselnd, abzuwechselnde, abzuwechselndes, abzuwechselndem, abzuwechselnden, abzuwechselnder####, wechsel ab (!)+EW; Z.: ab—wech-s-el-n

$abwegig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. abwegig; E.: s. ab, s. wegig; L.: Kluge s. u. abwegig; GB.: seit um 1450 Belegte und aus Abweg und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von dem Weg entfernt oder abliegend oder irrig; F.: abwegig, abwegige, abwegiges, abwegigem, abwegigen, abwegiger(, abwegigere, abwegigeres, abwegigerem, abwegigeren, abwegigerer, abwegigst, abwegigste, abwegigstes, abwegigstem, abwegigsten, abwegigster)+EW; Z.: ab—weg-ig

$Abwehr, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abwehr; E.: s. ab, s. Wehr (F.); L.: EWD s. u. wehren; GB.: seit 1523 belegte und aus ab und Wehr (F.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliche Abschlagung eines Angriffs oder Widerstand oder Verteidigung; F.: Abwehr, Abwehren (F.Pl.)+EW; Z.: Ab—wehr

$abwehren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abwehren; E.: s. Abwehr, s. en; L.: Kluge s. u. wehren, EWD s. u. wehren; GB.: seit 1311 belegte und aus ab und wehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches wehren oder zurückschlagen oder Widerstand leisten; F.: abwehren, wehre ab, wehrst ab, wehrt ab, wehren ab, wehrest ab, wehret ab, wehrte ab, wehrtest ab, wehrten ab, wehrtet ab, abgewehrt, ##abgewehrt, abgewehrte, abgewehrtes, abgewehrtem, abgewehrten, abgewehrter##, abwehrend, ###abwehrend, abwehrende, abwehrendes, abwehrendem, abwehrenden, abwehrender###, abzuwehren, ####abzuwehren, abzuwehrend, abzuwehrende, abzuwehrendes, abzuwehrendem, abzuwehrenden, abzuwehrender####, wehr ab (!)+EW; Z.: ab—wehr-en

$abweichen, nhd., sw. V.: nhd. abweichen; E.: s. ab, s. weichen; L.: Kluge s. u. weichen, EWD s. u. weichen; GB.: seit 1287 belegte und aus ab und weichen (bewegen) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entweichen oder entfernen oder fortgehen; F.: abweichen, weiche ab, weichst ab, weicht ab, weichen ab, weichest ab, weichet ab, weichte ab, weichtest ab, weichten ab, weichtet ab, abgeweicht, ##abgeweicht, abgeweichte, abgeweichtes, abgeweichtem, abgeweichten, abgeweichter##, abweichend, ###abweichend, abweichende, abweichendes, abweichendem, abweichenden, abweichender###, abzuweichen, ####abzuweichen, abzuweichend, abzuweichende, abzuweichendes, abzuweichendem, abzuweichenden, abzuweichender####, weich ab+EW; Z.: ab—weich-en

$abwerfen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. abwerfen; E.: s. ab, s. werfen; L.: EWD s. u. werfen; GB.: um 1120 belegte und aus ab und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegwerfen oder entledigen oder abstoßen; F.: abwerfen, werfe ab, wirfst ab, wirft ab, werft ab, werfest ab, werfet ab, warf ab, warfst ab, warfen ab, warft ab, würfe ab, würfest ab, würfen ab, würfet ab, abgeworfen, ##abgeworfen, abgeworfene, abgeworfenes, abgeworfenem, abgeworfenen, abgeworfener##, abwerfend, ###abwerfend, abwerfende, abwerfendes, abwerfendem, abwerfenden, abwerfender###, abzuwerfen, ####abzuwerfen, abzuwerfend, abzuwerfende, abzuwerfendes, abzuwerfendem, abzuwerfenden, abzuwerfender####, wirf ab+EW; Z.: ab—wer-f-en

$abwerten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abwerten; E.: s. ab, s. werten; L.: Kluge s. u. wert, EWD s. u. wert; GB.: um 1702 belegte und aus ab und werten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache und danach der Entwicklung des Geldes mögliches vermindern oder herabsetzen; F.: abwerten, werte ab, wertest ab, wertet ab, werten ab, wertete ab, wertetest ab, werteten ab, wertetet ab, abgewertet, abgewertete, abgewertetes, abgewertetem, abgewerteten, abgewerteter, abwertend, abwertende, abwertendes, abwertendem, abwertenden, abwertender###, abzuwerten, ####abzuwerten, abzuwertend, abzuwertende, abzuwertendes, abzuwertendem, abzuwertenden, abzuwertender####, wert ab+EW; Z.: ab—wer-t-en

abwesend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.): nhd. abwesend, nicht an einem bestimmten Ort seiend, unaufmerksam; ne. absent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1446; I.: z. T. Lüs. lat. absens; E.: s. nhd. (ält.) abwesen, st. V., wegsein; mnd. afwēsent* (1), afwēsende, (Part. Präs.=)Adj., abwesend; mhd. abewesen, st. V., fehlen, mangeln; ahd. abawesan*, st. V. (5), wegsein, nicht vorhanden sein (V.); s. ahd. aba, ab, Präp., Adv., Präf., aus, durch, herab, von, weg von, weg, hinweg; germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. wesan, st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); GB.: seit dem Spätmittelalter (1466) belegte und teilweise wohl nach dem Lateinischen des Altertums (absens) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches entfernt; BM.: weg, sein (V.); L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend, DW 1, 153, DW2 4, 1272, Duden s. u. abwesend; F.: abwesend, abwesende, abwesendes, abwesendem, abwesenden, abwesender+EW; Z.: ab-we-s-end

$Abwesenheit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Abwesenheit; E.: s. abwesend, s. heit; Vw.: s. Geistes-; L.: Kluge s. u. abwesend, EWD s. u. abwesend; GB.: seit 1529 belegte und aus abwesen(d) und heit gebildete sowie dem Lateinischen des Altertums (absentia) nachgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Entferntsein; F.: Abwesenheit, Abwesenheiten+EW; Z.: Ab-we-s-en-hei-t

$abwickeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abwickeln; E.: s. ab, s. wickeln; L.: EWD s. u. wickeln; GB.: seit 1529 belegte und aus ab und wickeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Zivilisation mögliches wegwickeln oder abrollen oder lösen oder abwinden; F.: abwickeln, wickel (!)ab, wickle ab, wickele ab, wickelst ab, wickelt ab, wickelte ab, wickeltest ab, wickelten ab, wickeltet ab, abgewickelt, ##abgewickelt, abgewickelte, abgewickeltes, abgewickeltem, abgewickelten, abgewickelter##, abwickelnd, ###abwickelnd, abwickelnde, abwickelndes, abwickelndem, abwickelnden, abwickelnder###, abzuwickeln, ####abzuwickeln, abzuwickelnd, abzuwickelnde, abzuwickelndes, abzuwickelndem, abzuwickelnden, abzuwickelnder####, wickel ab+EW; Z.: ab—wi-ck-el-n

$abwiegeln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. abwiegeln; W.: s. ab, s. wiegeln; L.: Kluge s. u. aufwiegeln, EWD s. u. aufwiegeln; GB.: seit 1850 belegte und aus ab und wiegeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Sprache mögliches beruhigen oder besänftigen oder beschwichtigen; F.: abwiegeln, wiegel ab, wiegle ab, wiegele ab, wiegelst ab, wiegelt ab, wiegeln ab, wiegelte ab, wiegeltest ab, wiegelten ab, wiegeltet ab, gewiegelt ab, abgewiegelt, ##abgewiegelt, abgewiegelte, abgewiegeltes, abgewiegeltem, abgewiegelten, abgewiegelter##, abwiegelnd, ###abwiegelnd, abwiegelnde, abwiegelndes, abwiegelndem, abwiegelnden, abwiegelnder###, abzuwiegeln, ####abzuwiegeln, abzuwiegelnd, abzuwiegelnde, abzuwiegelndes, abzuwiegelndem, abzuwiegelnden, abzuwiegelnder####, wiegel ab+EW; Z.: ab—wieg-el-n

$Abwiegler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Abwiegler; E.: s. abwieg(e)l(n), s. er (Suff.); Q.: 1852; L.: EWD s. u. aufwiegeln; GB.: seit 1852 belegte und aus abwieg(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Abwiegelnden oder Besänftiger oder Beschwichtiger; F.: Abwiegler, Abwieglers, Abwieglern+EW; Z.: Ab—wieg-l-er

$abwracken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. abwracken; E.: s. ab, s. Wrack, s. en; GB.: seit vor 1870 belegte und aus ab und Wrack sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schiffen mögliches Schiff zerlegen (V.) oder abbrechen; L.: Kluge s. u. Wrack, EWD s. u. Wrack; F.: abwracken, wracke ab, wrackst ab, wrackt ab, wracken ab, wrackest ab, wracket ab, wrackte ab, wracktest ab, wrackten ab, wracktet ab, abgewrackt, ##abgewrackt, abgewrackte, abgewracktes, abgewracktem, abgewrackten, abgewrackter##, abwrackend, ###abwrackend, abwrackende, abwrackendes, abwrackendem, abwrackenden, abwrackender###, abzuwracken, ####abzuwracken, abzuwrackend, abzuwrackende, abzuwrackendes, abzuwrackendem, abzuwrackenden, abzuwrackender####, wrack (!) ab+EW; Z.: ab—wra-ck-en

$abwürgen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. abwürgen; E.: s. ab, s. würgen; L.: Kluge s. u. würgen; GB.: seit um 1350 belegte und aus ab und würgen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegwürgen oder erdrosseln oder töten; F.: abwürgen, würge ab, würgst ab, würgt ab, würgen ab, würgest ab, würget ab, würgte ab, würgtest ab, würgten ab, würgtet ab, abgewürgt, ##abgewürgt, abgewürgte, abgewürgtes, abgewürgtem, abgewürgten, abgewürgter##, abwürgend, ###abwürgend, abwürgende, abwürgendes, abwürgendem, abwürgenden, abwürgender###, abzuwürgen, ####abzuwürgen, abzuwürgend, abzuwürgende, abzuwürgendes, abzuwürgendem, abzuwürgenden, abzuwürgender####, würg ab+EW; Z.: ab—wür-g-en

$abzahlen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abzahlen; E.: s. ab, s. zahlen; L.: EWD s. u. Zahl; GB.: seit 1313 belegte und aus ab und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Geldes mögliches wegzahlen oder bezahlen oder in Raten zahlen oder begleichen; F.: abzahlen, zahle an, zahlst an, zahlt an, zahlest an, zahlet an, zahlte an, zahltest an, zahlten an, zahltet an, abgezahlt, ##abgezahlt, abgezahlte, abgezahltes, abgezahltem, abgezahlten, abgezahlter##, abzahlend, ###abzahlend, abzahlende, abzahlendes, abzahlendem, abzahlenden, abzahlender###, zahl an+EW; Z.: ab—zah-l-en

$abzapfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abzapfen; E.: s. ab, s. zapfen; L.: Kluge s. u. abzapfen, EWD s. u. Zapfen; GB.: um 1536 belegte und aus ab und zapfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zapfen oder Flüssigkeit entziehen oder ablaufen lassen; F.: abzapfen, zapfe ab, zapfst ab, zapft ab, zapfen ab, zapfest ab, zapfet ab, zapfte ab, zapftest ab, zapften ab, zapftet ab, abgezapft, ##abgezapft, abgezapfte, abgezapftes, abgezapftem, abgezapften, abgezapfter##, abzapfend, ###abzapfend, abzapfende, abzapfendes, abzapfendem, abzapfenden, abzapfender###, abzuzapfen, ####abzuzapfen, abzuzapfend, abzuzapfende, abzuzapfendes, abzuzapfendem, abzuzapfenden, abzuzapfender####, zapf ab+EW; Z.: ab—zapf-en

$Abzeichen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Abzeichen; E.: s. ab, s. Zeichen; L.: EWD s. u. Zeichen; GB.: seit 1369 belegte und aus ab und Zeichen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung künstlicher Unterscheidungsmerkmale mögliches Kennzeichen oder Zeichen; F.: Abzeichen, Abzeichens+EW; Z.: Ab—zei-ch-en

$abziehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. abziehen; E.: s. ab, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 850 belegte und aus ab und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegziehen oder entziehen oder entfernen; F.: abziehen, ziehe ab, ziehst ab, zieht ab, ziehen ab, ziehest ab, ziehet ab, zog ab, zogst ab, zogen ab, zogt ab, zöge ab, zögest ab, zögst ab, zögen ab, zöget ab, abgezogen, ##abgezogen, abgezogene, abgezogenes, abgezogenem, abgezogenen, abgezogener##, abziehend, ###abziehend, abziehende, abziehendes, abziehendem, abziehenden, abziehender###, abzuziehen, ####abzuziehen, abzuziehend, abzuziehende, abzuziehendes, abzuziehendem, abzuziehenden, abzuziehender####, zieh ab+EW; Z.: ab—zie-h-en

$abzirkeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. abzirkeln; E.: s. ab, s. zirkeln; L.: Kluge s. u. Zirkel, EWD s. u. Zirkel; GB.: seit 1527 belegte und aus ab und zirkeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Zirkel abmessen oder mit Zirkel bestimmen; F.: abzirkeln, zirkel ab, zirkle ab, zirkele ab, zirkelst ab, zirkelt ab, zirkeln ab, zirkelte ab, zirkeltest ab, zirkelten ab, zirkeltet ab, abgezirkelt, ##abgezirkelt, abgezirkelte, abgezirkeltes, abgezirkeltem, abgezirkelten, abgezirkelter##, abzirkelnd, ###abzirkelnd, abzirkelnde, abzirkelndes, abzirkelndem, abzirkelnden, abzirkelnder###, abzuzirkeln, ####abzuzirkeln, abzuzirkelnd, abzuzirkelnde, abzuzirkelndes, abzuzirkelndem, abzuzirkelnden, abzuzirkelnder####, zirkel (!) ab+FW; Z.: ab—zir-k-el-n

$Abzug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Abzug; E.: s. ab, s. Zug; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1309 belegte und aus ab und Zug gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Wegzug oder Entzug oder Schmälerung oder Entwendung; F.: Abzug, Abzugs, Abzuges, Abzüge, Abzügen+EW; Z.: Ab—zu-g

$abzüglich, nhd., Präp., (15. Jh.): nhd. abzüglich; E.: s. Abzug, s. lich; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 1450 belegte und aus Abzug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung des Rechnens mögliches abgerechnet; F.: abzüglich+EW; Z.: ab—zü-g—lich

$abzwacken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. abzwacken; E.: s. ab, s. zwacken; L.: Kluge s. u. zwacken; GB.: seit um 1335 belegte und aus ab und zwacken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung des Besitzes mögliches wegnehmen oder entwenden; F.: abzwacken, zwacke ab, zwackst ab, zwackt ab, zwacken ab, zwackest ab, zwacket ab, zwackte ab, zwacktest ab, zwackten ab, zwacktet ab, abgezwackt, ##abgezwackt, abgezwackte, abgezwacktes, abgezwacktem, abgezwackten, abgezwackter##, abzwackend, ###abzwackend, abzwackende, abzwackendes, abzwackendem, abzwackenden, abzwackender###, abzuzwacken, ####abzuzwacken, abzuzwackend, abzuzwackende, abzuzwackendes, abzuzwackendem, abzuzwackenden, abzuzwackender####, zwack ab+EW; Z.: ab—zwack-en

$abzweigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abzweigen; E.: s. ab, s. zweigen; L.: Kluge s. u. Zweig, EWD s. u. Zweig; GB.: seit 1787 belegte und aus ab und zweigen gebildete Bezeichnung für sachlich nach natürlichem Vorbild mögliches wegzweigen oder abspalten oder auseinanderfächern; F.: abzweigen, zweige ab, zweigst ab, zweigt ab, zweigen ab, zweigest ab, zweiget ab, zweigte ab, zweigtest ab, zweigten ab, zweigtet ab, abgezweigt, ##abgezweigt, abgezweigte, abgezweigtes, abgezweigtem, abgezweigten, abgezweigter##, ###abzweigend, abzweigende, abzweigendes, abzweigendem, abzweigenden, abzweigender###, abzuzweigen, ####abzuzweigen, abzuzweigend, abzuzweigende, abzuzweigendes, abzuzweigendem, abzuzweigenden, abzuzweigender####, zweig ab+EW; Z.: ab—zwei-g-en

Accessoire, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Accessoire, Nebenwerk, Beiwerk; ne. accessory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1877; I.: Lw. frz. accessoire; E.: s. frz. accessoire, M., Accessoire, Zubehörteil; vgl. frz. accessoire, Adj., zusätzlich; mlat. accessōrius, Adj., zusätzlich, hinzukommend; lat. accēdere, V., herzutreten, herantreten, herankommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Accessoires, DW2 4, 1343, Duden s. u. Accessoire; Son.: vgl. nndl. accessoires, Sb., Pl., Accessoires; nschw. accessoarer, Sb. Pl., Accessoire; nnorw. accessoirer, Sb. Pl., Accessoires; poln. akcesoria, N. Pl., Accessoires; lit. aksesuarai, M. Pl., Accessoires; GB.: seit der späteren Neuzeit (1877) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Kultur mögliches modisches Zubehör; BM.: bei, gehen; F.: Accessoire, Accessoires+FW; Z.: Ac-ces-s-oir-e

Aceton, nhd., N.: nhd. Aceton; Vw.: s. Azeton

Acetyl, nhd., N.: nhd. Acetyl; Vw.: s. Azetyl

ach, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. ach, leider!, weh!; ne. alas!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ach, Interj., ach; mnd. ach, Interj., ach, och (Ausdruck des Bedauerns); mnd. ā, a, Interj., ah!, ach!; mnl. ach, Interj., ach!; ahd. ah, Interj., ach, ah, oh; as. ah, Interj., oh!, ach!; anfrk. -; vgl. germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ach, Kluge s. u. ach, EWD s. u. ach, DW 1, 161, DW2 1, 1344, Duden s. u. ach, Bluhme s. u. ach; Son.: vgl. mnl. ach, Interj., ach!; nschw. ack, Interj., ach!; lat. ā, āh, Interj., ach!; air. uch, ach, Interj., ach!; lit. àk, Interj., ach!; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte (ah) und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Ausruf des sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Bedauerns; BM.: lautmalend; F.: ach+EW; Z.: a-ch

Ach (1), nhd. (dial.), F.: nhd. Ach; Vw.: s. Ache

$Ach (2), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ach; L.: EWD s. u. ach; F.: Ach, Achs+EW; Z.: A-ch

Achat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Achat, ein Mineral; ne. agate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1185? (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. achat, achates, achāt, achāte, achātes, st. M., Achat; mnd. āget, agat, M., Bernstein, Achat; mnl. agaet, acaet, M., Achat; s. ahd. agat*, st. M. (a?, i?), Achat; as. agāt, st. M. (a?) (i?), Achat; anfrk. -; s. lat. achātēs, M., Achat; s. gr. αχάτης (achátēs), M., Achat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Achat, Kluge s. u. Achat, EWD s. u. Achat, DW2 1, 1349, Duden s. u. Achat, EWAhd 1, 87, Duden s. u. Achat; Son.: vgl. nndl. agaat, Sb., Achat; frz. agate, F., Achat; nschw. agat, Sb., Achat; nnorw. agat, Sb., Achat; poln. agat. M., Achat; kymr. agat, M., Achat; nir. agáit, F., Achat; lit. agatas, M., Achat; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen gebänderten Chalzedon oder Halbedelstein verschiedener Färbung; BM.: ?; F.: Achat, Achates, Achats, Achate, Achaten+FW; Z.: Achat

Ache, Ach, nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Ache, Bach, Wasserlauf; ne. watercourse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ahe, st. F., Fluss, Wasser; mnd. ā, F., Wasser; ahd. aha (3), st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Flut, Strom, Bach; as. aha, ā*, st. F. (ō), Wasser, Fluss; anfrk. -; germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ach, DW 1, 162, DW2 1, 1349, EWAhd 1, 99, Duden s. u. Ache, Falk/Torp 9, Schmeller 1, 21, Fischer 1, 88, Schweiz. Id. 1, 63; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; ae. éa (1), F. (kons.), Wasser, Fluss; an. ā (1), st. F. (ō), Fluss; got. aƕa, st. F. (ō), Fluss, Gewässer; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches fließendes Gewässer; BM.: Wasser; F.: Ache, Achen+EW; Z.: Ach-e

Achel, nhd. (ält.), F., (10./11 Jh.): nhd. Achel, Granne, Abfall von Flachs und Hanf, Ähre?; ne. awn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10/11. Jh. (Glosse); E.: nd. agel, agel, F., Achel, Granne; unsicher ahd. ahil, st. M. (a)?, Ähre, Achel; germ. *agilō, st. F. (ō): nhd. Granne; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achel, Kluge s. u. Achel, DW 1, 162, DW2 1, 1350, EWAhd 1, 105; Son.: vgl. afries. -; ae. ėgl, ėgle, st. F. (ō), Achel, Stäubchen, Granne; an. -; got. -; lat. aculeus, M., Spitze, Sporn; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entwicklung des Ackerbaus möglichen Abfall von Flachs und Hanf; BM.: spitz; F.: Achel, Acheln+EW; Z.: Ach-el

acheln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. acheln, essen; ne. eat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1509; I.: Lw. rotw. acheln; E.: s. rotw. acheln, V., essen; wjidd. achlen, V., essen; hebr. ākhál, V., essen; GB.: seit nach 1509 belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar aus dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung tierischen Lebens mögliches Nahrung zu sich nehmen; BM.: essen?; L.: Kluge s. u. acheln, DW 1, 162, DW2 1, 1350, Duden s. u. acheln; F.: acheln, achle, achel, achelst, achelt, achele, acheltest, acheltet, achelten, geachelt, ##geachelt, geachelte, geacheltes, geacheltem, geachelten, geachelter##, achelnd, ###achelnd, achelnde, achelndes, achelndem, achelnden, achelnder###, achel+EW; Z.: achel-n

Achilles, nhd., M.: nhd. Achilles; Hw.: s. Achillesferse

Achillesferse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Achillesferse, Schwachstelle; ne. Achille’s heel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: z. T. Lw.; E.: Vorderglied von dem PN Achilles; gr. Ἀχιλλεύς (Achilleús), M.=PN, Achilleus, Achilles; weitere Herkunft unklar; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Ferse; L.: Kluge s. u. Achillesferse, DW2 1, 1351, Duden s. u. Achillesferse; Son.: vgl. nndl. achilleshiel, Sb., Achillesferse; frz. talon d’Achille, M., Achillesferse; nschw. akilleshäl, Sb., Achillesferse; nnorw. akilleshæl, M., Achillesferse; poln. pieta achillesowa, F., Achillesferse; GB.: seit der späteren Neuzeit (1819) belegte und aus Achilles und Ferse gebildete sowie teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine besonders schwache Stelle eines Menschen; BM.: nach der einzig verwundbaren Stelle des antiken vielleicht mit dem Jahre 1182 v. Chr. verbindbaren griechischen Sagenhelden Achilles; F.: Achillesferse, Achillesfersen+FW+EW; Z.: Achilles—fers-e

Achse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Achse, Mittellinie; ne. axis, pivot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. ahse, st. F., Achse; mnd. asse, F., Achse; mnl. asse, F., Achse; ahd. ahsa, st. F. (ō), Achse; as. ahsa, st. F. (ō), Achse; anfrk. -; wgerm. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Achse, Kluge s. u. Achse, EWD s. u. Achse, DW 1, 163, DW2 1, 1352, EWAhd 1, 113, Pokorny 6, Duden s. u. Achse, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Achse; Son.: vgl. afries. -; ae. eax, st. F. (ō), Achse; got. ahsa, st. F. (ō), Achse, Achsel, a-Rune; an. ǫxull, st. M. (a), Achse; nndl. as, Sb., Achse; ai. ákṩaḥ, Sb., Achse; myk. a-ko-so-ne, Sb., Achse; gr. ἄξων (áxōn), M., Achse, Wagenachse; lat. axis, M., Achse, Radachse; nir. ais, F., Achse; lit. ašìs, F., Achse; ksl. osъ, F., Achse; poln. oś, F., Achse; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Aufhängevorrichtung und den Drehpunkt des vielleicht für ein von Menschen an verschiedenen Orten um 4000 v. Chr. entwickelten und verwendeten Rades eines Fahrzeugs; BM.: treiben?; F.: Achse, Achsen+EW; Z.: Ach-s-e

Achsel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Achsel, Schulter; ne. armpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. ahsele, achsel, ahsel, st. F., sw. F., Achsel, Schulter; mnd. assel, F., Achsel; mnl. assel, F., Achsel; ahd. ahsala, ahsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel, Schulter; as. ahsla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel; germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, h₂ag̑-, h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; L.: Kluge 1. A. s. u. Achsel, Kluge s. u. Achsel, EWD s. u. Achsel, DW 1, 163, DW2 1, 1356, EWAhd 1, 114, Duden s. u. Achsel, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. axle, axele, st. F. (ō), Achsel; ae. eaxl, st. F. (ō), Achsel, Schulter; an. ǫxl, st. F. (ō), Achsel; got. -; nschw. axel, Sb., Achsel; nnorw. aksel, M., Achsel; lat. āla, F., Flügel, Achsel; lat. axilla, F., Achselhöhle, Achsel; ? nir. ascaill, F., Achsel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Höhlung unterhalb des Schultergelenks des Menschen und anderer Primaten; BM.: treiben?; F.: Achsel, Achseln+EW; Z.: Ach-s-el

acht, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. acht; ne. eight; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. aht, ahte, ehte, athe, Num. Kard., acht; mnd. acht, Num. Kard., acht; mnl. acht, achte, Num. Kard., acht; ahd. ahto, Num. Kard., acht; ahto, Num. Kard., acht; anfrk. -; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. acht, Kluge s. u. acht, EWD s. u. acht, DW 1, 164, DW2 1 1365, EWAhd 1, 121, Pokorny 775, Duden s. u. acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. acht 1; Son.: vgl. afries. achta (1), Num. Kard., acht; ae. eahta, Num. Kard., acht; an. ātta (1), Num. Kard., acht; got. ahtau, athe, Num. Kard., acht; nndl. acht, Num. Kard., acht; nschw. otta, Num. Kard., acht; nnorw. åtte, Num. Kard., acht; vgl. ai. aṣṭā́, Num. Kard., acht; av. ašta, Num. Kard., acht; arm. utʿ, Num. Kard., acht; gr. ὀκτώ (oktō), Num. Kard., acht; lat. octō, Num. Kard., acht; air. ocht, Num. Kard., acht; kymr. wyth, Num. Kard., acht; lit. aštuo-nì, Num. Kard., acht; ksl. osmъ, Num. Kard., acht; poln. osiem, Num. Kard., acht; toch. B okt, Num. Kard., acht; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Sprache und des Zählens möglichen Grundzahl zwischen sieben und neun; BM.: ?; F.: acht, achte, achtes, achtem, achten, achter+EW; Z.: acht

Acht (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Acht (F.) (1), Ächtung, Friedlosigkeit; ne. ostracism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); E.: mhd. āhte (1), æhte, st. F., Acht (F.) (1), Androhung der Acht, Recht zur Ächtung, Verfolgung, Bann; mnd. achte, F., Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung; mnl. achte, F., Acht (F.) (1), Ächtung; ahd. āhta, st. F. (ō), Acht (F.) (1), Verfolgung; as. -; anfrk. -; germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung; weitere Etymologie ungeklärt, vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acht, Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 166, DW2 1, 1366, EWAhd 1, 118, Duden s. u. Acht, Bluhme s. u. Acht 2; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gericht (N.) (1), Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. ōht (1), st. F. (ō), Verfolgung, Bedrängnis; an. -; got. -; vgl. vielleicht air. écht, Sb., Mord, Totschlag, Erschlagener; heth. henkan, Sb., Seuche, Tod; air. áicen, Sb., Zwang, Notwendigkeit; gr. ἀνάγκη (anánkē), F., Einengung, Zwang, Nötigung; lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgänglich, notwendig; das abgeleitete Verb von Acht ist ächten; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Etymologie ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Verfolgung eines Einzelnen durch eine Gemeinschaft oder die Bedrängnis oder die Nachstellung; BM.: sehen?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

Acht (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Acht (F.) (2), Beachtung, Aufmerksamkeit, Obacht; ne. regard (N.), attention; Vw.: -; Hw.: s. Achtung, achten; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. ahte, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Zustand, Beschaffenheit, Aussehen, Acht (F.) (2), Achtung; mnd. acht, F., Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt; mnl. achte, F., Aufmerksamkeit, Überlegung; ahd. ahta, st. F. (ō), Acht (F.) (2), Fürsorge, Nachdenken; as. -; anfrk. -; wgerm. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 166, DW2 1, 1370, EWAhd 1, 116, Duden s. u. Acht, Falk/Torp 8, Bluhme s. u. Acht 3; Son.: vgl. afries. achte, acht, F., Gerichtshof, Urteilsvorschlag; ae. eaht, st. F. (ō), Rat, Beratung, Überlegung, Achtung; an. -; got. -; nschw. akt, Sb., Acht (F.) (2), Achtung; nnorw. akt, M., Acht (F.) (2), Achtung; das abgeleitete Verb von Acht ist achten; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Westgermanische erschließbare und mit dem Indogermanischen vielleicht teilweise verbindbare inzwischen veraltete Bezeichnung für eine Überwachung oder Wertschätzung oder ein Ansehen vor allem von Menschen; BM.: denken?; F.: Acht+EW; Z.: Ach-t

$achtbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. achtbar; E.: s. Acht, s. bar; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit 1135 belegte und aus acht(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches achtenswert oder schätzenswert oder angesehen oder anerkennenswert; F.: achtbar, achtbare, achtbares, achtbarem, achtbaren, achtbarer(, achtbarere, achtbareres, achtbarerem, achtbareren, achtbarerer, achtbarst, achtbarste, achtbarstes, achtbarstem, achtbarsten, achtbarster)+EW; Z.: ach-t—bar

$Achtel, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Achtel; Q.: Ende 12. Jh.?; E.: s. acht, s. el; L.: EWD s. u. acht, DW 1, 167; L.: EWD s. u. Achtel; GB.: vielleicht seit Ende 12. Jh. belegte und aus acht und Teil gebildete Bezeichnung für sachlich einen seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Sprache sowie des Zählens möglichen achten Teil eines Ganzen; F.: Achtel, Achtels, Achteln+EW; Z.: Acht-el

achten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. achten, aufpassen; ne. regard (V.), respect (V.), esteem (V.), take (V.) care; Vw.: -; Hw.: s. Acht (2), Achtung; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. ahten, sw. V., achten, begutachten, meinen, darauf achten, merken auf, beachten, erwägen, nachdenken; mnd. achten, echten, sw. V., erachten, glauben, rechnen; ahd. ahtōn, sw. V. (2), achten, nachdenken, überlegen (V.), bedenken; as. ahton, ahtoian*, sw. V. (2), achten auf, glauben, erwägen; as. ahtian*, sw. V. (1a), glauben, für etwas halten, achten; germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774? (1329/9) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. achten, Acht 2, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 167, DW2 1, 1384, EWAhd 1, 124, Duden s. u. achten; Son.: vgl. afries. achtia, sw. V. (2), sich beraten (V.), taxieren, schätzen; ae. -; an. -; got. ahjan, sw. V. (1), meinen; nndl. achten, V., achten, betrachten; nschw. akta på, V., achten auf; nnorw. akte, V., achten; GB.: seit um 800 belegte und aus Acht und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere und des Menschen mögliches aufpassen oder denken oder meinen oder glauben oder beabsichtigen; BM.: überlegen?; F.: achten, achte, achtest, achtet, achtete, achtetest, achteten, achtetet, geachtet, ##geachtet, geachtete, geachtetes, geachtetem, geachteten, geachteter##, achtend, ###achtend, achtende, achtendes, achtendem, achtenden, achtender###, acht (!)+EW; Z.: ach-t-en

ächten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ächten, für gesetzlos erklären, verurteilen; ne. outlaw (V.), persecute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. āhten, æhten, sw. V., verfolgen, ächten, in die Acht erklären; mnd. achten (1), sw. V., verfolgen, ächten, strafen, tadeln; ahd. āhten, sw. V. (1a), „ächten“, verfolgen; as. āhtian, sw. V. (1a), ächten, verfolgen, nachstellen; anfrk. āhten*, ēhten*, āhton*, sw. V. (1), verfolgen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; vielleicht von idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Acht 1, EWD s. u. Acht 1, DW 1, 169, DW2 1, 1390, EWAhd 1, 120, Duden s. u. ächten; Son.: vgl. afries. -; ae. œ̄htan, ēhtan, sw. V. (1), angreifen, verfolgen, plagen; an. -; got. -; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus einer Gemeinschaft ausschließen oder verfolgen oder nachstellen oder angreifen oder bedrängen oder vertreiben oder schädigen; BM.: sehen?; F.: ächten, ächte, ächtest, ächtet, ächtete, ächtetest, ächteten, ächtetet, geächtet, ##geächtet, geächtete, geächtetes, geächtetem, geächteten, geächteter##, ächtend, ###ächtend, ächtende, ächtendes, ächtendem, ächtenden, ächtender###, ächt (!)+EW; Z.: äch-t-en

achter, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. achter, hinter; ne. behind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Heliand); E.: mhd. -; mnd. achter, Präp., hinter, längs, durch, hin, nach; as. aftar, Adv., Präp., darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; germ. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53(94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. achter, EWD s. u. achter, DW2 1, 1391, Duden s. u. achter; Son.: nhd. seit 1794; vgl. mnl. achter, Adv., achter, hinter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches hinter oder dahinterliegend; BM.: weg; F.: achter+EW; Z.: ach-t-er

$achteraus, nhd., Adv., (19. Jh.?): nhd. achteraus; E.: s. achter, s. aus; L.: EWD s. u. achter; GB.: vielleicht seit 1886 belegte und aus achter und aus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Schiffen mögliches nach hinten oder auf das Achterdeck; F.: achteraus+EW; Z.: ach-t-er—aus

$Achterdeck, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Achterdeck; E.: s. achter, s. Deck; L.: EWD s. u. achter; GB.: seit 1860 belegte und aus achter und Deck gebildete Bezeichnung für das sachlich seit dem von Menschen entwickelten und verwendeten Schiffsbau mögliche hintere Deck eines Schiffes; F.: Achterdeck Achterdeckes, Achterdecks, Achterdecke, Achterdecken+EW; Z.: Ach-t-er-deck

$achtern, nhd., sw. V., (?): nhd. achtern; E.: s. achter; L.: EWD s. u. achter; GB.: ?; F.: achtern, achtere, achter, achterst, achtert, achterte, achtertest, achterten, achtertet, geachtert, geachterte, geachtertes, geachtertem, geachterten, geachterter, achternd, achterndes, achterndem, achternden, achternder+EW; Z.: ach-t-er-n

$Achterschiff, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Achterschiff; E.: s. achter, s. Schiff; L.: EWD s. u. achter; GB.: seit 1673 belegte und aus achter und Schiff gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Schiffen möglichen hinteren Teil des Schiffes; F.: Achterschiff, Achterschiffes, Achterschiffs, Achterschiffe, Achterschiffen+EW; Z.: Ach-t-er—schiff

$achtsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. achtsam; Vw.: s. un-; E.: s. Acht, s. sam; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit vor 1541 belegte und aus Acht und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere und des Menschen mögliches behutsam oder vorsichtig oder sorgfältig; F.: achtsam, achtsame, achtsames, achtsamem, achtsamen, achtsamer(, achtsamere, achtsameres, achtsamerem, achtsameren, achtsamerer, achtsamst, achtsamste, achtsamstes, achtsamstem, achtsamsten, achtsamster)+EW; Z.: ach-t—sam

Achtung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Achtung, Beachtung, Ehrfurcht; ne. attention, regard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Acht (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahtunge, st. F., Achtung, Urteil, Beurteilung, Einschätzung, Achten, Beachten; mnd. achtinge, F., Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung; mnl. achtinge, F., Achtung; ahd. ahtunga, st. F. (ō), „Achtung“, Meinung, Nachdenken, Ansicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. Acht (2), s. acht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Achtung, EWD s. u. Acht 2, DW 1, 171, DW2 1, 1408, EWAhd 1, 128, Duden s. u. Achtung; Son.: vgl. nschw. aktning, Sb., Achtung; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und aus acht(en) und ung gebildete Bezeichnung für Überlegung oder Betrachtung oder Aufmerksamkeit oder Wertschätzung oder Ehrfurcht; BM.: denken?; F.: Achtung+EW; Z.: Ach-t-ung

$Ächtung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ächtung; E.: s. ächt(en), s. ung; L.: EWD s. u. Acht 1; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ächt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verfolgung oder Nachstellung; F.: Ächtung, Ächtungen+EW; Z.: Äch-t-ung

$achtzehn, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. achtzehn; E.: s. acht, s. zehn; L.: EWD s. u. achtzehn; GB.: seit um 805 belegte und aus acht und zehn gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Rechnens mögliche Grundzahl zwischen siebzehn und neunzehn; F.: acht—zehn

$achtzig, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. achtzig; E.: s. acht, s. zig; L.: EWD s. u. acht; GB.: seit um 805 belegte und aus acht und zig gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Rechnens mögliche Grundzahl zwischen neunundsiebzig und einundachtzig; F.: achtzig; F.: acht—zig

ächzen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. ächzen, ach sagen; ne. groan (V.), grunt (V.); Vw.: -; Hw.: s. ach (1); Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: mhd. achezen*, achzen, echzen, sw. V., sagen, ächzen, wehklagen; E.: s. ach (1); L.: Kluge 1. A. s. u. ächzen, Kluge s. u. ächzen, EWD s. u. ach, DW 1, 172, DW2 1, 1416, Duden s. u. ächzen, Bluhme s. u. aechzen; GB.: seit 1281-1287 belegte und aus ach und z sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schmerzende Laute von sich geben oder seufzen oder stöhnen; BM.: bedauernde Interjektion ausrufen; F.: ächzen, ächze, ächzt, ächzest, ächzet, ächzte, ächztest, ächzten, ächztet, geächzt, ##geächzt, geächzte, geächztes, geächztem, geächzten, geächzter##, ächzend, ###ächzend, ächzende, ächzendes, ächzendem, ächzenden, ächzender###, ächz+EW; Z.: ä-ch-z-en

Acker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Acker, Feld; ne. field (N.), acre; Vw.: -; Hw.: s. agrar..., zackern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. acker, st. M., N., Acker, Ackerland, Ackerfeld, Boden, Feld; mnd. acker, M., N., Acker; mnl. acker, M., Acker; ahd. akkar*, ackar, st. M. (a), Acker, Feld, Landstück; as. akkar, st. M. (a), Acker, Feld; anfrk. -; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Acker, Kluge s. u. Acker, EWD s. u. Acker, DW 1, 172, DW2 1, 1417, EWAhd 1, 40, Pokorny 6, Duden s. u. Acker, Falk/Torp 7, Seebold 74, Bluhme s. u. Acker; Son.: vgl. afries. ekker, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; ae. æcer, st. M. (a), Acker, Feld, ein Landmaß; an. akr, st. M. (a), Acker, Korn, Ackerfrucht; got. akrs, st. M. (a), Acker; nndl. akker, Sb., Acker; nschw. åker, Sb., Acker; nisl. akur, M., Acker; ai. ájraḥ, Sb., Fläche, Flur, Ebene; gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.); kymr. acer, F., Acker; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft mögliches bearbeitetes Stück Land oder Feld; BM.: bewegen; F.: Acker, Ackers, Äcker, Äckern+EW; Z.: Ack-er

$Ackerbau, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ackerbau; E.: s. Acker, s. Bau; L.: EWD s. u. Acker; GB.: seit 1414 belegte und aus Acker und Bau gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft möglichen Feldbau oder eine Bebauung eines Ackers; F.: Ackerbau, Ackerbaues, Ackerbaus, Ackerbaue, Ackerbauen+EW; Z.: Ack-er—bau

$Ackergauchheil, nhd., M., (?): nhd. Ackergauchheil; E.: s. Acker, s. Gauchheil; L.: Kluge s. u. Gauchheil; F.: Ackergauchheil, Ackergauchheils, Ackergauchheiles, Ackergauchheile, Ackergauchheilen (!)+EW; Z.: Ack-er—gau-ch-hei-l

$Ackermännchen, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Ackermännchen; E.: s. Acker, s. Männchen; L.: Kluge s. u. Ackermännchen; GB.: seit 1517 belegte und aus Acker und Männchen gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft möglichen Bauern oder Landmann oder Pflüger; F.: Ackermännchen, Ackermännchens+EW; Z.: Ack-er—män-n-chen

$ackern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ackern; E.: s. Acker, s. n; L.: EWD s. u. Acker, DW 1, 174, DW2 1, 1435; GB.: seit um 1325 belegte und aus Acker und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit des Menschen vor rund 10000 Jahren in der Landwirtschaft mögliches pflügen oder äckern oder Acker bearbeiten; F.: ackern, ackere, acker, ackerst, ackert, ackerte, ackertest, ackerten, ackertet, geackert, geackerte, geackertes, geackertem, geackerten, geackerter, ackernd, ackerndes, ackerndem, ackernden, ackernder+EW; Z.: ack-er-n

Acryl, Akryl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Acryl, Akryl, eine Chemiefaser; ne. acrylic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Acryl; Son.: vgl. nndl. acryl, Sb., Acryl; frz. acryl, M., Acryl; nschw. akryl, Sb., Acryl; nnorw. akryl, M., N., Akryl; kymr. acrylig, M., Acryl; poln. akryl, M., Acryl; lit. akrilas, M., Acryl; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare und teilweise ohne bekannte Etymologie bestehende Bezeichnung für eine von Menschen zu einer Herstellung von Textilien verwendete Chemiefaser aus hochmolekularen Stoffen und für eine Acrylharzdispersion (Acrylfarbe) und für ein Glas mit der Acrylgruppe CH2=CH-COR; BM.: sauer, Grundstoff; F.: Acryl, Acryls, Akryl, Akryls+FW; Z.: Ak-r-yl

Actinium, Aktinium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Actinium, ein Metall; ne. actinium; Vw.: s. Prot-; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀκτίς (aktís), F., Strahl, Licht; Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Actinium; Son.: vgl. nndl. actinium, Sb., Actinium; frz. actinium, M., Actinium; nschw. aktinium, N., Actinium; nnorw. actinium, N., Actinium; kymr. actiniwm, M., Actinium; nir. achtainiam, M., Actinium; poln. aktyn, M., Actinium; lit. aktinis, M., Actinium; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschliches 1899 entdecktes radioaktives Metall (chemisches Element Nr. 89, abgekürzt Ac); BM.: Strahl; F.: Actinium, Actiniums, Aktinium, Aktiniums+FW; Z.: Act-in-i-um

ad, nhd., Präp., (18. Jh.): nhd. ad, zu, betreffend; ne. ad, at, concerning (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784; I.: Lw. lat. ad; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an, (um 450 v. Chr.); idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. ad-, DW2 1, 1444, Duden s. u. ad; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1784) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verbindung oder eine Beziehung; BM.: zu bzw. bei; F.: ad+FW; Z.: ad

adagio, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adagio, langsam, gemächlich; ne. slow (Adj.), adagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; E.: s. it. adagio, Adj., langsam; lat. adiacēns, Adj., anliegend, bei etwas liegend; vgl. lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, bevorstehen, neben etwas liegen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacēre, V., liegen, ruhen, daliegen, schlafen; lat. icere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adagio, EWD s. u. adagio, DW2 1, 1445, Duden s. u. adagio; Son.: vgl. nndl. adagio, Adj., adagio, langsam; frz. adagio, Adj., adagio, langsam; nschw. adagio, Adj., adagio, langsam; nnorw. adagio, Adj., adagio, langsam; poln. adagio, Adj., adagio, langsam; kymr. adagio, Adj., adagio; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches langsam oder gemächlich; BM.: werfen; F.: adagio+FW; Z.: ad-a-g-io

$Adagio, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Adagio; Q.: 1739; E.: s. adagio; L.: EWD s. u. adagio; GB.: seit 1739 belegte und aus Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches Stück in langsamer oder gemächlicher Vortragsweise; F.: Adagio, Adagios+FW; Z.: Ad-a-g-io

Adam, nhd., M.=PN, (12. Jh.): nhd. Adam, erster Mensch; ne. Adam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); I.: Lw. lat. Adam; E.: s. lat. Adam, M.=PN, Adam; aus dem Hebräischen, „Mensch“, vielleicht von hebr. adamah, Sb., Erde; L.: Kluge s. u. Adam, DW 1, 175, DW2 1, 1446, Duden s. u. Adam; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1135) belegte und über das Lateinische und Griechische des Altertums aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für den nach der Bibel von Gott aus Erde geschaffenen ersten Menschen; BM.: Erde?; F.: Adam+FW; Z.: Adam

$Adamsapfel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Adamsapfel; E.: s. Adam, s. s, s. Apfel; L.: Kluge s. u. Adamsapfel; GB.: seit um 1349 belegte und aus Adam und s sowie Apfel gebildete Bezeichnung für den seit Entstehung des Menschen möglichen und hauptsächlich bei Männern sichtbaren Kehlkopf oder Schildknorpel; F.: Adamsapfel, Adamsapfels, Adamsäpfel, Adamsäpfeln+FW+EW; Z.: Adam-s—apfel

$Adapter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Adapter; s. ne. adapter; L.: Kluge s. u. adaptieren; GB.: seit 1904 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Vorrichtung zu der Verbindung von meist elektronischen Systemen durch Stecken oder Verschrauben; F.: Adapter, Adapters, Adaptern+FW; Z.: Ad-ap-t-er

adaptieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. adaptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. lat. adaptāre; E.: s. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, DW2 1, 1452, Duden s. u. adaptieren; Son.: vgl. nndl. adapteren, V., adaptieren; frz. adapter, V., anpassen; nschw. adaptera, V., adaptieren; poln. adaptować, V., adaptieren, bearbeiten; GB.: seit 1728 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches anpassen oder später auch für einen bestimmten Zweck herrichten; BM.: anpassen; F.: adaptieren, adaptiere, adaptierst, adaptiert, adaptierest, adaptieret, adaptierte, adaptiertest, adaptierten, adaptiertet, ##adaptiert, adaptierte, adaptiertes, adaptiertem, adaptierten, adaptierter##, adaptierend, ###adaptierend, adaptierende, adaptierendes, adaptierendem, adaptierenden, adaptierender###, adaptier+FW; Z.: ad-ap-t-ier-en

$Adaptierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Adaptierung; E.: s. adaptier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. adaptieren; GB.: seit 1715 belegte und aus adaptier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Anpassung oder Herrichtung oder Ergänzung; F.: Adaptierung, Adaptierungen+FW; Z.: Ad-ap-t-ier-ung

Adaption, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Adaption, Anpassung; ne. adaption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1853?; I.: Lw.; E.: s. mlat. adaptātio, F., Anpassung, Applikation, Vergleich, Anwendung, Auffassung, Übereinstimmung; vgl. lat. adaptāre, V., gehörig anpassen, anhängen, befestigen, (um 75-um 150 n. Chr.); lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passen machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. adaptieren, Duden s. u. Adaption; Son.: vgl. nschw. adaptation, F., Adaption; nnorw. adapsjon, M., Adaption; GB.: seit der späteren Neuzeit (1853?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete und mit lat. adapta(re) verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Anpassung oder Herrichtung oder Ergänzung; BM.: anpassen; F.: Adaption, Adaptionen+FW; Z.: Ad-ap-t-io-n

adäquat, nhd., (Part. Prät,=)Adj., (17. Jh.): nhd. adäquat, angemessen; ne. suitable, adequate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1684; I.: Lw. lat. adaequātus; E.: s. lat. adaequātus, (Part. Prät.=)Adj., gleichgemacht, gleichgestellt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adaequāre, V., gleichmachen, gleichstellen, vergleichen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. adäquat, EWD s. u. adäquat, DW2 1, 1453, adäquat; Son.: vgl. nndl. adequaat, Adj., adäquat, angemessen; frz. adéquat, Adj., adäquat, angemessen; nnorw. adekvat, Adj., adäquat, angemessen; poln. adekwatny, Adj., adäquat, angemessen; lit. adekvatus, Adj., adäquat; GB.: seit der früheren Neuzeit (1684) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich aus der Sicht des Menschen angemessen oder entsprechend oder gleichwertig; BM.: gleich Gemachtes?; F.: adäquat, adäquate, adäquates, adäquatem, adäquaten, adäquater(, adäquatere, adäquateres, adäquaterem, adäquateren, adäquaterer, adäquateste, adäquatestes, adäquatestem, adäquatesten, adäquatester)+FW(+EW); Z.: ad-äqu-at

$Addendum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Addendum; E.: s. lat. adde(re), s. addendu(s), s. m; L.: Kluge s. u. addieren; GB.: seit 1793 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hinzuzufügendes oder Zusatz oder Nachtrag; F.: Addendum, Addendums, Addenda+FW; Z.: Ad-de-nd-um

addieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. addieren, zusammenrechnen, hinzufügen; ne. add, sum (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. addere; E.: s. lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, DW2 1, 1454; Son.: s. mnd. tōhōpeaddēren, sw. V., zusammenzählen, zusammenrechnen; vgl. nschw. addera, V., addieren; nnorw. addere, V., addieren; kymr. adio, V., addieren, hinzufügen; GB.: seit um 1445 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas hinzutun oder hinzufügen oder zusammenrechnen oder zusammenfügen; BM.: zu, geben; F.: addieren, addiere, addierst, addiert, addierest, addieret, addierte, addiertest, addierten, addiertet, ##addiert, addierte, addiertes, addiertem, addierten, addierter##, addierend, addierend, ###addierende, addierendes, addierendem, addierenden, addierender###, addier (!)+FW; Z.: ad-d-ier-en

$addio, nhd., Interj., (19. Jh.?): nhd. addio; E.: s. it. addio; L.: Kluge s. u. addio; GB.: seit 1677 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Christentums möglichen Abschiedsgruß aus lat. ad und deum (zu Gott); F.: addio+FW; Z.: add-io

Addition, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Addition, Hinzufügung; ne. addition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. additio; E.: s. lat. additio, F., Hinzufügen, Hinzufügung, Vermehrung, Beisetzen, Zusatz, Hinzugefügtes, (116-27 v. Chr.); lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, EWD s. u. addieren, Duden s. u. Addition; Son.: vgl. nndl. additie, Sb., Addition; frz. addition, F., Addition, Rechnung; nschw. addition, Sb., Addition; nnorw. addisjon, M., Addition; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1445) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Hinzufügung; BM.: zu, geben; F.: Addition, Additionen+FW; Z.: Ad-d-it-io-n

Additiv, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Additiv, Zusatz; ne. additive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. additiv (1803), s. lat. additīvus, Adj., hinzufügbar; lat. addere, V., beitun, beigeben, hinzufügen, vermehren; vgl. lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. addieren, Duden s. u. Additiv; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zusatz zwecks erwünschter Veränderung einer Gegebenheit; BM.: zu, geben; F.: Additiv, Additivs, Additive, Additiven+FW; Z.: Ad-d-it-iv

ade, nhd., Interj., (13. Jh.?): nhd. ade, adieu; ne. goodbye; Vw.: -; Hw.: s. adieu; Q.: 13. Jh? oder 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mhd. adē, Interj., adieu, ade; mnd. adē, Interj., adieu, ade; afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 176, DW2 1, 1457, Duden s. u. addieren; GB.: vielleicht seit dem 13. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Christentums möglichen Abschiedsgruß aus lat. ad und deum (zu Gott); BM.: Empfehlung an Gott; F.: ade+FW; Z.: a-de

...ade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...ade; ne. ...ade; Vw.: s. Ark-, Balustr-, Barrik-, Baston-, Brig-, Dek-, Eskap-, Estr-, Fass-, Kanon-, Kask-, Kavalk-, Kolonn-, Limon-, Marin-, Marmel-, Masker-, Palis-, Pan-, Pom-, Promen-, Remoul-, Roch-, Roul-, Schar-, Seren-, Tir-, Tri-; Hw.: s. …iade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff., ...ade; von einem -to-Suffix; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Grundsilbe oder Endung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; L.: Kluge s. u. ...ade; F.: …ade, …aden+FW(+EW); Z.: -ad-e

Adebar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Adebar, Storch; ne. stork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1100? (Glosse); E.: mhd. ödber, sw. M., Adebar, Storch; mnd. ādebār, M., „Adebar“, Storch; ahd. ōtibero, ōtiboro*, ōtifaro*, sw. M. (n): nhd. Storch, Adebar; as. odoboro, sw. M., „Sumpfgänger“, Adebar, Storch; anfrk. -; weitere Herkunft unklar; das Hinterglied vielleicht von germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder zu germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt; GB.: seit um 1100 (?) belegte und vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen größeren schwarz und weiß gefiederten Stelzvogel mit langem Hals und sehr langem rotem Schnabel und langen roten Beinen; BM.: tragen?; L.: Kluge s. u. Adebar, EWD s. u. Adebar, DW2 1, 1457, Duden s. u. Adebar; Son.: vgl. mnl. odevare, Sb., Adebar, Storch; F.: Adebar, Adebars, Adebare+EW; Z.: Ade-bar

Adel (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Adel (M.) (1), vornehmes Geschlecht; ne. nobility; Vw.: -; Hw.: s. edel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. adel, st. N., st. M., Adel (M.) (1), Geschlecht, Adelsgeschlecht, edler Stand, edles Geschlecht; mnd. ādel, M., N., edle Abstammung, Adel (M.) (1); mhd. edel (2), st. N., Adel, hohe Abstammung, edle innere Haltung?; mnl. ādel, M., Adel; ahd. adal (1), st. M. (a)?, st. N. (a)?, Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, Sippe; as. athali*, st. N. (ja), edles Geschlecht, adlige Familie; anfrk. -; germ. *aþala-, *aþalam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Adel, Kluge s. u. Adel 1, EWD s. u. Adel, DW 1, 176, DW2 1, 1459, EWAhd 1, 45, Duden s. u. Adel, Falk/Torp 10, Bluhme s. u. Adel, Odel; Son.: vgl. afries. -; ae. æþelu, st. F. (ō), st. N. (ja), Adel (M.) (1), Familie, Abstammung, Natur, edle Art; an. aðal, st. N. (a), Art (F.) (1), Begabung, Hof, Erbgut; got. *aþal?, st. N. (a), Adel (M.) (1); nndl. adel, Sb., Adel (M.) (1); nschw. adel, Sb., Adel (M.) (1); nnorw. adel, M., Adel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. in der Vorstellung von Menschen entwickelte Zugehörigkeit zu einer vornehmen Familie; BM.: edel; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Ad-el

Adel (2), Odel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Adel (M.) (2), Jauche, Mistbrühe; ne. sewage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (?) (Glosse); E.: mhd. atel, st. M., Schlamm, Morast, schlammiges Wasser; mnd. adel, adele, M., garstige Feuchtigkeit, Jauche; germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel; germ. *adelō-, *adelōn, *adela-, *adelan, sw. M. (n), Jauche, Odel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Adel (2), DW2 1, 1458, EWAhd 1, 51, Duden s. u. Adel; Son.: vgl. afries. -; ae. ādel, st. M. (a), Schmutz, schmutziger Platz; ae. ādela, sw. M. (n), Schmutz, schmutziger Platz; an. -; aschw. ko-adel; got. -; nndl. aalt, Sb., Gülle, Jauche; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den von Menschen vielleicht seit dieser Zeit gesammelten und verwendeten übel riechenden flüssigen Dünger aus Urin höherer Wirbeltiere; BM.: ?; F.: Adel, Adels+EW; Z.: Adel

$adelig, adlig, nhd., Adj., (?): nhd. adelig; E.: s. Adel, s. ig; L.: EWD s. u. Adel; GB.: seit ? belegte und aus Adel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. in der Vorstellung von Menschen mögliches wegen eines besonderen Merkmals zu einer vornehmeren Familie gehörig; F.: adelig, adelige, adeliges, adeligem, adeligen, adeliger(, adeligere, adeligeres, adeligerem, adeligeren, adeligerer, adeligst, adeligste, adeligstes, adeligstem, adeligsten, adeligster, adlig, adlige, adliges, adligem, adligen, adliger, adligere, adligeres, adligerem, adligeren, adligerer, adligst, adligste, adligstes, adligstem, adligsten, adligster)+EW; Z.: ad-el-ig

$adeln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. adeln; L.: EWD s. u. Adel; GB.: seit um 1265 belegte und aus Adel und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. in der Vorstellung des Menschen mögliches wegen eines besonderen Merkmals veredeln oder auszeichnen oder zu dem Adel rechnen; F.: adeln, adel (!), adle, adele, adelst, adelt, adelte, adeltest, adelten, adeltet, geadelt, ##geadelt, geadelte, geadeltes, geadeltem, geadelten, geadelter##, adelnd, ###adelnd, adelnde, adelndes, adelndem, adelnden, adelnder###+EW; Z.: ad-el-n

Adept, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.?): nhd. Adept, Eingeweihter; ne. adept (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. adeptus; E.: s. lat. adeptus, Adj., erlangt, erreicht; vgl. lat. adipiscī, V., habhaft werden, erreichen, erlangen, erwerben; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. apiscī, V., habhaft werden, erreichen, einholen, erstreben; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adept, DW2 1, 1475, Duden s. u. Adept; Son.: vgl. nndl. adept, M., Adept; frz. adept, M., Adept; nschw. adept, M., Adept; nnorw. adept, M., Adept; poln. adept, M., Adept; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen etwas erlangt habenden Menschen oder einen in geheime Wissenschaften und Künste Eingeweihten; BM.: nehmen?; F.: Adept, Adepten+FW; Z.: Ad-ep-t

Ader, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ader, Blutgefäß; ne. vein (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. āder, ōder, sw. F., st. F., Ader, Sehne, Muskel, Herz, Sinn; mnd. āder, F., Ader, Blutröhre, Sehne; mnl. ādere, adere, F., Ader; ahd. ādra, st. F. (ō), sw. F. (n), Ader, Vene, Blutgefäß, Sehne; as. *āthiri?, st. N. (ja), Eingeweide, Ader; anfrk. -; germ. *ēdrjō, *ǣdrjō, *ēþrjō, *ǣþrjō, *ēdrō, *ǣdrō, *ēdarō, ǣdarō, st. F. (ō), Ader; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit gr. ἦτορ (ētor), N., Inneres des Brustkastens, Herz, Seele; idg. ēter-, Sb., Eingeweide, Pokorny 344? (504/85) (RB. idg. aus, iran.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ader, Kluge s. u. Ader, EWD s. u. Ader, DW 1, 178, DW2 1, 1476, EWAhd 1, 54, Falk/Torp 24, Falk/Torp 24, Duden s. u. Ader, Bluhme s. u. Ader; Son.: vgl. afries. ē̆ddre, ēthre, F., Ader; nnordfries. aeder; ae. ǣdre (1), sw. F. (n), Ader, Wasserlauf, Quelle; an. æðr (1), st. F. (jō), Ader; got. -; nndl. ader, Sb., Ader; nschw. åder, Sb., Ader; nisl. æð, F., Ader; nnorw. åre, M., F., Ader; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Blut fassende Gefäß in dem Körper eines Wirbeltiers oder eine vergleichbare Gegebenheit wie etwa eine Erzader in der Erdkruste; BM.: ?; F.: Ader, Adern+EW; Z.: Ader

$aderig, adrig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. aderig; Q.: 15. Jh. (Glosse); L.: EWD s. u. Ader, DW 1, 179; GB.: seit 1482 belegte und aus Ader und ig gebildete Bezeichnung für Ader betreffend oder mit Adern versehen (Adj.); F.: aderig, aderige, aderiges, aderigem, aderigen, aderiger(, aderigere, aderigeres, aderigerem, aderigeren, aderigerer, aderigst, aderigste, aderigstes, aderigstem, aderigsten, aderigster, adrig, adrige, adriges, adrigem, adrigen, adriger, adrigere, adrigeres, adrigerem, adrigeren, adrigerer, adrigst, adrigste, adrigstes, adrigstem, adrigsten, adrigster)+EW; Z.: ader-ig

$Aderlass, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aderlass; E.: s. Ader, s. lass(en); L.: EWD s. u. Ader; GB.: seit um 1460 belegte und aus (zu der) Ader und lass(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Öffnung einer Vene eines Menschen zu einem gewollten teilweisen Blutausfluss; F.: Aderlass, Aderlasses, Aderlasse, Aderlassen+EW; Z.: Ader—la-ss

$ädern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ädern; E.: s. Ader, s. n; L.: EWD s. u. Ader, DW 1, 180, DW2 1, 1484; GB.: seit 1314 belegte und aus Ader und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem aderähnlichen Muster versehen (V.); F.: ädern, ädere, äder, äderst, ädert, äderte, ädertest, äderten, ädertet, geädert, geäderte, geädertes, geädertem, geäderten, geäderter, ädernd, äderndes, äderndem, ädernden, ädernder+EW; Z.: äder-n

adieu, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. ade, adieu; ne. goodbye, adieu; Vw.: -; Hw.: s. ade, tschüs; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. afrz. adieu; E.: s. afrz. adieu, Interj., adieu, ade; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. adieu, EWD s. u. ade, DW 1, 181, DW2 1, 1491, Duden s. u. adieu; Son.: vgl. nndl. adieu, Interj., adieu, ade; frz. adieu, Interj., adieu, ade; nschw. adjö, Interj., adieu, ade; nnorw. adjo, Interj., adieu, ade; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Christentums möglichen Abschiedsgruß aus lat. ad und deum (zu Gott); BM.: zu, Gott; F.: adieu+FW; Z.: a-dieu

adipös, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. adipös, fett, fettleibig, übergewichtig; ne. adipose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. adeps, F., Fett, Schmalz, Talg, Mark (N.), (14-37 n. Chr.); vielleicht von gr. ἄλειφα (áleipha), N., Fett, EWAhd 1, 149; vgl. gr. ἀλείφειν (aleífein), V., salben, schmieren (V.) (1), bestreichen; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. adipös; Son.: vgl. nndl. adipeus, Adj., adipös; frz. adipeux, Adj., adipös; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie vielleicht mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vor allem seit dem 20. Jh. infolge teilweisen Überflusses an Nahrungsmitteln und Bewegungsmangel entstehenden krankhaft fetten Zustands höherer Lebewesen; BM.: Fett; F.: adipös, adipöse, adipöses, adipösem, adipösen, adipöser(, adipösere, adipöseres, adipöserem, adipöseren, adipöserer, adipösest, adipöseste, adipösestes, adipösestem, adipösesten, adipösester)+FW; Z.: ad-ip-ös

Adjektiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Adjektiv, Eigenschaftswort; ne. adjective (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; I.: Lw. lat. adiectīvum; E.: s. lat. adiectīvum, N., Beiwort, Adjektiv, (um 310-380 n. Chr.); vgl. lat. adicere, V., hinzufügen, hinzuwerfen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjektiv, EWD s. u. Adjektiv, DW2 1, 1492, Duden s. u. Adjektiv; Son.: vgl. nndl. adjectief, Sb., Adjektiv; frz. adjectif, M., Adjektiv; nschw. adjektiv, Sb., Adjektiv; nnorw. adjektiv, N., Adjektiv; tschech. adjektivum, N., Adjektiv; nir. aidiacht, F., Adjektiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (1663) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das sachlich seit der Entwicklung der Sprache mögliche eine Gegebenheit mit einer bestimmten Eigenschaft versehende Eigenschaftswort oder die Beifügung wie beispielsweise alt oder jung oder arm oder reich oder groß oder klein oder rot oder blau oder gut oder böse; BM.: hinzufügen; F.: Adjektiv, Adjektivs, Adjektive, Adjektiven+FW; Z.: Ad-je-k-t-iv

$adjektivisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adjektivisch; E.: s. Adjektiv, s. isch; Q.: 1822; L.: EWD s. u. Adjektiv; GB.: seit 1822 belegte und aus Adjektiv und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches beifügend oder eine Eigenschaft betreffend; F.: adjektivisch, adjektivische, adjektivisches, adjektivischem, adjektivischen, adjektivischer+FW; Z.: ad-je-k-t-iv-isch

Adjutant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Adjutant, ein militärischer Dienstgrad; ne. adjutant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617; I.: Lw. span. ayudante; E.: s. span. ayudante, M., Adjutant, Helfer, Gehilfe; vgl. span. ayudar, V., helfen; lat. adiūtāre, V., unterstützen, zu fördern suchen; lat. adiūvāre, V., unterstützen, helfen, fördern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iuvāre, V., unterstützen, fördern, nützen, helfen; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508? (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Adjutant, EWD s. u. Adjutant, DW2 1, 1497, Duden s. u. Adjutant; lit. adjutantas, M., Adjutant; Son.: vgl. nndl. adjudant, M., Adjutant; frz. adjudant, M., Adjutant; nschw. adjutant, M., Adjutant; nnorw. adjutant, M., Adjutant; poln. adiutant, M., Adjutant; nir. aidiúnach, M., Adjutant; GB.: seit der früheren Neuzeit (1617) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht spätestens zu dieser Zeit in dem Militär einem Kommandanten einer militärischen Einheit zu der Unterstützung beigegebenen Offizier; BM.: unterstützen; F.: Adjutant, Adjutanten+FW; Z.: Ad-ju-t-ant

Adlatus, nhd., (Part. Prät.=)M., (19. Jh.): nhd. Adlatus, untergeordneter Gehilfe, Amtsgehilfe; ne. loyal assistant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; E.: s. lat. allātus, Adj., herbeigetragen, herbeigeschafft; vgl. lat. afferre, V., herbeischaffen, herbeitragen, herschaffen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 1, 1499, Duden s. u. Adlatus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1852) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht spätestens zu dieser Zeit möglichen jüngeren Amtsgehilfen oder untergeordneten Helfer; BM.: herbeischaffen; F.: Adlatus, Adlaten+FW; Z.: Ad-la-t-us

Adler, nhd., st. M., (12. Jh.): nhd. Adler, Aar, ein Raubvogel; ne. eagle; Vw.: -; Hw.: s. Aar; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. adelære, adelare*, adelar, adeler, adlar, adler, sw. M., Adler; mhd. adelarn, st. M., sw. M., Adler; mnd. ādelārn, M., edler Aar, Adler; ahd. adalaro*, sw. M. (n), Adler; s. nhd. Adel, Aar; L.: Kluge 1. A. s. u. Adler, Kluge s. u. Adler, EWD s. u. Adler, DW 1, 181, DW2 1, 1499, EWAhd 1, 53, Duden s. u. Adler, Bluhme s. u. Adler; Son.: vgl. mnl. adelaer, Sb., Adler; nndl adelaar, Sb., Adler; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und aus Adel und Aar gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen großen Greifvogel mit kräftigem Hakenschnabel; BM.: edler Aar; F.: Adler, Adlers, Adlern+EW; Z.: Adl-er

$adlig, nhd., Adj.: nhd. adlig; Vw.: s. adelig

Administration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Administration, Verwaltung, Leitung; ne. administration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. administrātio; E.: s. lat. administrātio, F., Handreichung, Dienstleistung, Hilfe, Hilfeleistung, Verwaltung, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, DW2 1, 1514, Duden s. u. Administration; Son.: vgl. nndl. administratie, Sb., Administration, Verwaltung; frz. administration, F., Administration, Verwaltung; nschw. administration, Sb., Administration, Verwaltung; nnorw. administrasjon, M., Administration, Verwaltung; poln. administracja, F., Administration; GB.: seit (dem Spätmittelalter oder) der früheren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verwaltung oder Leitung (einer Körperschaft); BM.: helfen; F.: Administration, Administrationen+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-io-n

administrativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. administrativ, Verwaltung betreffend, zu Verwaltung gehörig; ne. administrative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. lat. administrātīvus; E.: s. lat. administrātīvus, Adj., praktisch, hilfreich, wirksam, schaffend, beschaffend, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrativ; Son.: vgl. nndl. administratief, Adj., administrativ; frz. administratif, Adj., administrativ; nschw. administrativ, Adj., administrativ; nnorw. administrativ, Adj., administrativ; poln. administracy, Adj., administrativ; lit. administracinis, Adj., administrativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (1807) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Verwaltung betreffend oder zu Verwaltung gehörig; BM.: helfen; F.: administrativ, administrative, administratives, administrativem, administrativen, administrativer+FW; Z.: ad-mi-n-istr-at-iv

Administrator, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Administrator, Verwalter; ne. administrator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; I.: Lw. lat. administrātor; E.: s. lat. administrātor, M., Verwalter, Leiter (M.), Statthalter, Amtsverweser, Beamter, (81-43 v. Chr.); vgl. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. Administrator; Son.: vgl. nschw. administratör, M., Administrator; nnorw. administrator, M., Administrator; poln. administrator, M., Verwalter; lit. administratorius, M., Administrator; GB.: seit dem Spätmittelalter (1371) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verwalter oder Leiter (M.); BM.: helfen; F.: Administrator, Administrators, Administratoren+FW; Z.: Ad-mi-n-istr-at-or

administrieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. administrieren, verwalten; ne. administer, administrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1478; I.: Lw. lat. administrāre; E.: s. lat. administrāre, V., Handreichung tun, hilfreich zur Hand gehen, hilfreich beistehen, darreichen, geben, entrichten, gewähren, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten; lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Administration, EWD s. u. administrieren, Duden s. u. administrieren; Son.: vgl. nschw. administrera, V., administrieren; poln. administrere, V., administrieren; GB.: seit 1478 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen verwalten; BM.: helfen; F.: administrieren, administriere, administrierst, administriert, administrierest, administrieret, administrierte, administriertest, administrierten, administriertet, ##administriert, administrierte, administriertes, administriertem, administrierten, administrierter##, administrierend, ###administrierend, administrierende, administrierendes, administrierendem, administrierenden, administrierender###, administrier+FW; Z.: ad-mi-n-istr-ier-en

Admiral, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Admiral, ein militärischer Dienstgrad; ne. admiral; Vw.: -; Hw.: s. Emir; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. amiral, amiralt, st. M., Kalif, Fürst; mnd. ammerāl, ameral, ammiral, M., Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen; s. mfrz. admiral, M., Fürst, Admiral; vgl. arab. amīr, M., Befehlshaber, Emir; L.: Kluge s. u. Admiral, EWD s. u. Admiral, DW2 1, 1517, Duden s. u. Admiral; Son.: der arabische Titel wird von den Normannen in Sizilien übernommen; vgl. nndl. admiraal, M., Admiral; frz. admiral, M., Admiral; nschw. admiral, M., Admiral; nnorw. admiral, M., Admiral; nisl. admíráll, M., Admiral; poln. admiral, M., Admiral; nir. aimiréal, M., Admiral; lit. admirolas, M., Admiral; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und über das Mittelfranzösische aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen Fürsten und davon abgeleitet für den höchsten Dienstgrad in der Marine; BM.: Fürst; F.: Admiral, Admirals, Admirale, Admiralen, Admiräle, Admirälen+FW; Z.: A-d-mir-al

Adoleszenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Adoleszenz, Jugendalter; ne. adolescence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. lat. adolēscentia; E.: s. lat. adolēscentia, F., Adoleszenz, Alter des jungen Mannes, Jugend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adolēscere, V., heranwachsen, erstarken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. alēscere, V., heranwachsen, gedeihen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: DW2 1, 1521, Duden s. u. Adoleszenz; Son.: vgl. nndl. adolescentie, Sb., Adoleszenz; nschw. adolescens, Sb., Adoleszenz; GB.: seit der späteren Neuzeit (1801) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Jugendalter (vielleicht zwischen 11 und 21 Jahren); BM.: zu, wachsen (V.) (1); F.: Adoleszenz+FW; Z.: Ad-ol-esz-enz

Adonis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Adonis, schöner Jüngling; ne. Adonis, hunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. gr. Ἀδωνις (Adōnis); E.: s. gr. Ἀδωνις (Adōnis), M.=PN, Adonis, schöner Jüngling; Etymologie unbekannt, vielleicht aus dem Semit., adon, adonai, M., Herr, s. Frisk 1, 22; L.: Kluge s. u. Adonis, DW2 1, 1522, Duden s. u. Adonis; Son.: vgl. nndl. adonis, M., Adonis; frz. adonis, M., Adonis; nschw. adonis, M., Adonis; nnorw. adonis, M., Adonis; poln. adonis, M., Adonis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene sowie hinsichtlich der Etymologie unbekannte Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Menschen möglichen besonders schönen jungen Mann; BM.: PN; F.: Adonis, Adonisse, Adonissen+FW; Z.: Adon-is

adoptieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. adoptieren, an Kindes Statt annehmen; ne. adopt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. adoptāre; E.: s. mnd. adoptēren, sw. V., annehmen; lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, DW2 1, 1522, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. nndl. adopteren, V., adoptieren; frz. adopter, V., adoptieren, annehmen; nschw. adoptera, V., adoptieren; nnorw. adoptere, V., adoptieren; poln. adoptować, V., adoptieren; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen anderes Menschen gesellschaftlich als eigenes Kind annehmen; BM.: wählen; F.: adoptieren, adoptiere, adoptierst, adoptiert, adoptierest, adoptieret, adoptierte, adoptiertest, adoptierten, adoptiertet, ##adoptiert, adoptierte, adoptiertes, adoptiertem, adoptierten, adoptierter##, adoptierend, ###adoptierend, adoptierende, adoptierendes, adoptierendem, adoptierenden, adoptierender###, adoptier+FW; Z.: ad-op-t-ier-en

Adoption, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Adoption, Annehmen an Kindes Statt; ne. adoption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. adoptio; E.: s. lat. adoptio (1), F., Annahme an Kindes Statt, Adoption, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren, Duden s. u. adoptieren; Son.: vgl. adoption, F., Adoption; frz. adoption, F., Adoption; nschw. adoption, Sb., Adoption; nnorw. adopsjon, M., Adoption; poln. adopcja, F., Adoption; GB.: seit der frühen Neuzeit (1511) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die gesellschaftliche Annahme eines Menschen an Kindes Statt; BM.: wählen; F.: Adoption, Adoptionen+FW; Z.: Ad-op-t-io-n

Adoptiv…, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. Adoptiv...; ne. adopted, adoptive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. adoptīvus; E.: s. lat. adoptīvus (1), Adj., zur Adoption gehörig, durch Adoption begründet, durch Adoption entstanden, Adoptiv..., wie ein Sohn aufgenommen und gehegt, adoptiert, (185/184-129 v. Chr.); vgl. lat. adoptāre, V., ausersehen (V.), hinzuerwählen, an Kindes Statt annehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adoptieren, EWD s. u. adoptieren; Son.: vgl. nschw. adoptiv…, Präf., Adoptiv…; nnorw. adoptiv, Präf., Adoptiv…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (1789) belegte und als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für die Annahme an Kindes Statt betreffend; BM.: wählen+FW; F.: Adoptiv-; Z.: Ad-op-t-iv-

Adrenalin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Adrenalin, Hormon des Nebennierenmarks; ne. adrenaline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. lat. rēn, Niere, Lende; Herkunft unsicher, vielleicht zu einem *ngᵘ̯hrēn zu lat. nefrōnēs, Sb., Pl., Nieren, s. Walde/Hofmann 2, 428f.; L.: Kluge s. u. Adrenalin, DW2 1, 1525, Duden s. u. Adrenalin; Son.: neoklassische Bildung; vgl. nndl. adrenaline, Sb., Adrenalin; frz. adrénaline, F., Adrenalin; nschw. adrenalin, Sb., Adrenalin; nnorw. adrenalin, N., Adrenalin; poln. adrenalina, F., Adrenalin; lit. adrenalias, M., Adrenalin; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche und 1856 von dem französischen Physiologen Alfred Vulpian entdeckte Hormon des Nebennierenmarks; F.: Adrenalin, Adrenalins+FW; Z.: Ad-ren-al-in

$Adressat, nhd., M.: nhd. Adressat; E.: s. Adress(e), s. at; L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse; GB.: seit 1761 belegte und aus Adress(e) und at gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen Empfänger einer Nachricht; F.: Adressat, Adressaten+FW; Z.: Ad-res-s-at

$Adressbuch, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Adressbuch; Q.: 1778; E.: s. Adress(e), s. Buch; L.: EWD s. u. Adresse; GB.: seit 1778 belegte und aus Adress(e) und Buch gebildete Bezeichnung für ein sachlich in London seit 1677 und in Paris seit 1692 sowie in dem Heiligen römischen Reich seit 1701 veröffentlichtes Anschriftenverzeichnis; F.: Adressbuch, Adressbuches, Adressbuchs, Adressbücher, Adressbüchern+FW+EW; Z.: Ad-res-s—buch

Adresse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Adresse, Anschrift, Wohnungsangabe; ne. address (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. adresse; E.: s. frz. adresse, F., Adresse, Anschrift, Zugang; vgl. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, DW2 1, 1526, Duden s. u. Adresse; Son.: vgl. nndl. adres, Sb., Adresse, Anschrift; frz. adresse, F., Adresse, Anschrift; nschw. adress, Sb., Adresse, Anschrift; nnorw. adresse, M., F., Adresse, Anschrift; poln. adres, M., Adresse; lit. adresas, M., Adresse; GB.: seit der früheren Neuzeit (1657) belegte und aus dem Französischen und dem erschlossenen Frühromanischen sowie mittelbar in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Straßenanschrift eines Gebäudes in einer größeren Siedlung; BM.: ausrichten; F.: Adresse, Adressen+FW; Z.: Ad-res-s-e

adressieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. adressieren, beschriften, richten an; ne. address (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. adresser; E.: s. frz. adresser, V., an jemanden richten; frührom. *addīrēctiāre, V., ausrichten; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Adresse, EWD s. u. Adresse, Duden s. u. adressieren; Son.: vgl. nndl. adresseren, V., adressieren; nschw. adressera, V., adressieren; nnorw. adressere, V., adressieren; poln. adresować, V., adressieren; lit. adresuoti, V., adressieren; GB.: seit 1595 belegte und aus dem Französischen und dem erschlossenen Frühromanischen sowie mittelbar in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit einer Adresse oder Anschrift versehen (V.) oder richten an; BM.: ausrichten; F.: adressieren, adressiere, adressierst, adressiert, adressierest, adressieret, adressierte, adressiertest, adressierten, adressiertet, ##adressiert, adressierte, adressiertes, adressiertem, adressierten, adressierter##, adressierend, ###adressierend, adressierende, adressierendes, adressierendem, adressierenden, adressierender###, adressier+FW; Z.: ad-res-s-ier-en

adrett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. adrett, gefällig; ne. neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664; I.: Lw. frz. adroit; E.: s. frz. adroit, Adj., passend, gefällig; lat. *addīrēctus, Adj., ausgerichtet, wohlgeführt; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. adrett, EWD s. u. adrett, DW2 1, 1531, Duden s. u. adrett; Son.: vgl. nnorw. adrett, Adj., adrett; GB.: seit der früheren Neuzeit (1664) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem erschlossenen Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gepflegt oder gefällig oder geschickt oder herausgeputzt; BM.: gerichtet; F.: adrett, adrette, adrettes, adrettem, adretten, adretter(, adrettere, adretteres, adretterem, adretteren, adretterer, adretteste, adrettestes, adrettestem, adrettesten, adrettester)+FW; Z.: ad-ret-t

$adrig, nhd., Adj.: nhd. adrig; Vw.: s. aderig

Advent, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Advent, Vorweihnachtszeit; ne. advent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1285 (Urkunde); E.: mhd. advent, st. M., sw. M., Ankunft, Advent, Adventszeit; mnd. advent, M., Ankunft, Ankunft einer Reliquie; als Lehnwort aus lat. adventus, M., Ankunft, Eintreffen; vgl. lat. advenīre, V., herankommen, herbeikommen, ankommen, sich ereignen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Advent, EWD s. u. Advent, DW2 1, 1534; Son.: vgl. nndl. advent, N., Advent; frz. avent, M., Advent; nschw. advent, Sb., Advent; nisl. aðventa, F., Advent; poln. adwent, M., Advent; kymr. adfent, M., Advent; nir. aidbhint, F., Advent; lit. adventas, M., Advent; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1285) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung des Christentums mögliche Vorstellung einer jährlichen Vorbereitungszeit für die Feier der Ankunft Christi; BM.: herankommen; F.: Advent, Advents, Adventes, Advente, Adventen+FW(+EW); Z.: Ad-ven-t

$Adventist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Adventist; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Advent, s. ist; L.: EWD s. u. Advent; GB.: seit 1882 belegte und aus Advent und ist gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen der von dem Prediger William Miller aus Pittsfield (1782-1849) begründeten und von einer zweiten Ankunft (Advent) Jesu Christi ausgehenden christlichen Sekte; F.: Adventist, Adventisten+FW; Z.: Ad-ven-t-ist

Adverb, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Adverb, Adverbium, Umstandswort; ne. adverb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. adverbium; E.: s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, DW2 1, 1540, Duden s. u. Adverb; Son.: vgl. adverbum, N., Adverb; frz. adverbe, M., Adverb; nschw. adverb, Sb., Adverb; nnorw. adverb, N., Adverb; kymr. adferf, F., Adverb; die lateinische Form adverbium ist Lehnbildung zu lat. ἐπίῤῥημα (epírrhēma), N., Adverb; GB.: seit der frühen Neuzeit (1534) belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein unflektierbares ein Verb oder Substantiv oder Adjektiv oder auch Adverb näher bestimmendes Umstandswort wie jetzt oder gestern oder oft oder selten oder hier oder dort oder hinten oder vorn oder gern oder ungern oder sehr oder wenig; BM.: dazugegebenes Wort; F.: Adverb, Adverben, Adverbes, Adverbs(, Adverbien, Adverbium)+FW(+EW); Z.: Ad-ver-b

adverbial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. adverbial, adverbiell, als Umstandswort gebraucht; ne. adverbial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. adverbiālis; E.: s. lat. adverbiālis, Adj., adverbial, adverbialisch, (um 310-380 n. Chr.); vgl. s. lat. adverbium, N., Nebenwort, Adverb; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Adverb, EWD s. u. Adverb, Duden s. u. adverbial; Son.: vgl. nndl. adverbiaal, Adj., adverbial; frz. adverbial, Adj., adverbial; nschw. adverbial, Adj., adverbial; nnorw. adverbial, Adj., adverbial; kymr. adferfol, Adj., adverbial; GB.: seit der späteren Neuzeit (1828) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie von Adverb abgeleitete Bezeichnung für ein Adverb oder Umstandswort betreffend; BM.: dazugegebenes Wort; F.: adverbial, adverbiale, adverbiales, adverbialem, adverbialen, adverbialer+FW(+EW); Z.: ad-ver-b-ial

Advokat, nhd., (Part. Prät.=)M., (14. Jh.): nhd. Advokat, Beistand, Anwalt; ne. advocate (M.), solicitor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden) E.: mhd. advocat, M., Advokat; mnd. advokāt, M., „Advokat“, Sachwalter; als Lehnwort aus lat. advocātus, M., Herbeigerufener, Rechtsvertreter, Advokat; vgl. lat. advocāre, V., herbeirufen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Advokat, EWD s. u. Advokat, DW2 1, 1543, Duden s. u. Advokat; Son.: vgl. nndl. advocaat, M., Advokat, Rechtsanwalt; frz. advocat, M., Anwalt, Rechtsanwalt; nschw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; nnorw. advokat, M., Advokat, Rechtsanwalt; poln. adwokat, M., Advokat; kymr. adfocat, M., Advokat; nir. abhcóide, M., Advokat; lit. advokatas, M., Advokat; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340 bzw. 1392) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ursprünglich in Rechtssachen als Hilfe herbeigerufenen oder zugezogenen Beistand sowie später auch einen Vertreter in dem Recht; F.: Advokat, Advokaten+FW(+EW); Z.: Ad-vok-at

aero..., nhd., Partikel, (18. Jh.): nhd. aero..., Luft...; ne. aero...; Vw.: -; Hw.: s. aerob, Aerobic, Aerosol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀήρ (aḗr); E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. aero..., EWD s. u. aero, DW2 1, 1552, Duden s. u. aero-; Son.: s. aerodynamisch, Aeronaut; vgl. nndl. aero..., Präf., aero...; frz. aéro..., Präf., aero...; nschw. aero..., Präf., aero...; nnorw. aero..., Präf., aero...; poln. aero..., Präf., aero...; lit. aero..., Präf., aero...; GB.: seit 1783 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt mögliches die Luft betreffend; BM.: Luft; F.: aero…+FW; Z.: aer-o-

aerob, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. aerob, sauerstoffabhängig; ne. aerobic, aerobical; Vw.: s. an-; Hw.: s. aero...; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. aerob; Son.: vgl. nndl. aërobe, Adj., aerob; frz. aérobic, Adj., aerob; nschw. aerob, Adj., aerob; nnorw. aerob, Adj., aerob; kymr. erobig, Adj., aerob; poln. aerob, Adj., aerob; lit. aerobinis, Adj., aerob; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches von Sauerstoff abhängig; BM.: Luft, leben; F.: aerob, aerobe, aerobes, aerobem, aeroben, aerober+FW; Z.: aer-ob

Aerobic, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerobic, ein Fitnesstraining; ne. aerobics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aerobics; E.: s. ne. aerobics, N. Pl., Aerobic; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Aerobic; Son.: vgl. nndl. aerobics, Sb., Aerobic; frz. aérobic, F., Aerobic; nschw. aerobic, Sb., Aerobic; nnorw. aerobic, M., Aerobic; poln. aerobik, M., Aerobic; lit. aerobika, F., Aerobic; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1982?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein ab etwa 1960 von dem Arzt Kenneth H. Cooper entwickeltes und 1982 durch Jane Fonda vermarktetes Fitnesstraining bei dem durch tänzerische und gymnastische Übungen der Umsatz von Sauerstoff in dem Körper verstärkt werden soll; BM.: Luft, Bizeps; F.: Aerobic, Aerobics+FW; Z.: Aer-o-bi-c

Aerosol, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aerosol, Spray; ne. aerosol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nach Duden s. u. Aerosol stammt das Hinterglied von lat. solūtio, F., Lösen, Ablösen, Lösung; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1555, Duden s. u. Aerosol; Son.: vgl. nndl. aerosol, Sb., Aerosol; frz. aérosol, M., Aerosol; nschw. aerosol, Sb., Aerosol; nnorw. aerosol, M., Aerosol; kymr. erosol, M., Aerosol; nir. aerasól, M., Aerosol; poln. aerozol, M., Aerosol; lit. aerozolis, M., Aerosol; GB.: seit der späten Neuzeit (1954) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Gas mit darin feinst verteilten schwebenden festen Teilchen (Staub) oder flüssigen Teilchen (Nebel); F.: Aerosol, Aerosols, Aerosole, Aerosolen+FW; Z.: Aer-o-sol

Afel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Afel, Entzündung, Wundinfektion; ne. inflammation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1411 (Hans Vintlers Blumen der Tugend); E.: mhd. afel, st. M., „Afel“, eiternde Materie in den Geschwüren, entzündete Stelle; wohl aus dem idg., vgl. idg. *ap- (3), *āp-, Adj., Sb., gebrechlich, Schaden, Pokorny 52?; L.: Kluge s. u. Afel, DW 1, 181, DW2 1, 1557; GB.: seit dem Spätmittelalter (1411) belegte und wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Infektion oder Entzündung einer Wunde oder Verletzung; BM.: Schaden (M.); F.: Afel+EW; Z.: Af-el

$Aferlein, Anferlein, nhd., N., ?: nhd. Aferlein; E.: s. lein; L.: Kluge s. u. Frauche; F.: Aferlein, Aferleins, Anferlein, Anferleins+EW; Z.: Afer-lein

Affalter, nhd. (bay.), F.: nhd. Affalter; Vw.: s. Affolter

Affäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affäre, unangenehme Angelegenheit; ne. affair, incident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1634; I.: Lw. frz. affaire; E.: s. frz. affaire, F., Affäre, Angelegenheit; von (avoir) à faire, V., zu tun (haben); frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affäre, EWD s. u. Affäre, DW2 1, 1560, Duden s. u. Affäre; Son.: vgl. nndl. affaire, Sb., Affäre; nschw. affär, Sb., Affäre, Angelegenheit; nnorw. affære, M., Affäre; poln. afera, F., Affäre; lit. afera, F., Affäre; GB.: seit der früheren Neuzeit (1634) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche in der Vorstellung von Menschen unangenehme Angelegenheit oder verwerfliche Begebenheit; BM.: zu, machen; F.: Affäre, Affären+FW; Z.: Af-fä-r-e

Affe, nhd., sw. M., (9. Jh.): nhd. Affe, ein menschenähnliches Säugetier; ne. ape (N.); Vw.: s. Maul-, Schlar-; Hw.: s. äffen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. affe, sw. M., Affe; mnd. āpe, ape, M., F., Affe; mnl. aep, āpe, M., Affe; ahd. affo, sw. M. (n), Affe; as. apo*, sw. M. (n), Affe; anfrk. -; germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?; L.: Kluge 1. A. s. u. Affe, Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe, DW 1, 182, DW2 1, 1563, EWAhd 1, 58, Duden s. u. Affe, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Affe; Son.: vgl. afries. -; ae. apa, sw. M. (n), Affe; an. api, sw. M. (n), Affe, Tor (M.); got. -; nndl. aap, Sb., Affe; nschw. apa, Sb., Affe; nnorw. ape, M., Affe; nisl. api, M., Affe; tschech. opice, F., Affe; kymr. epa, M., Affe; nir. ápa, M., Affe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 850) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare und vielleicht keltisch oder slawisch beeinflusste Bezeichnung für ein schon vormenschliches menschenähnliches Säugetier (Primat); BM.: ?; F.: Affe, Affen+EW; Z.: Aff-e

Affekt, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Affekt, heftige Gemütsbewegung; ne. affect (N.), impulse; Vw.: -; Hw.: s. affektiert; Q.: 1520 (Luther); I.: Lw. lat. affectus; E.: s. lat. affectus, M., Zustand, Verfassung, Stimmung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affet, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1568, Duden s. u. Affekt; Son.: vgl. nndl. affect, Sb., Affekt; frz. affect, M., Affekt; nschw. affekt, Sb., Affekt; nnorw. affekt, M., Affekt; poln. afekt, M., Affekt; kymr. affaith, M., Affekt; lit. afektas, M., Affekt; GB.: seit der frühen Neuzeit (1520) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Zustand außergewöhnlicher seelischer Angespanntheit wie beispielweise Freude oder Überraschung oder Interesse oder Wut oder Furcht oder Ekel oder Verzweiflung; BM.: einwirken; F.: Affekt, Affekts, Affektes, Affekte, Affekten+FW; Z.: Af-fe-k-t

$Affekthandlung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affekthandlung; E.: s. Affekt, s. Handlung; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Affekt; GB.: vor 1865 belegte und aus Affekt und Handlung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche in einem Affekt begangene Handlung wie beispielsweise ein Mord aus Verzweiflung; F.: Affekthandlung, Affekthandlungen+FW+EW; Z.: Af-fe-k-t—hand-l-ung

affektiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. affektiert, geziert; ne. drawling (Adj.), affected; Vw.: -; Hw.: s. Affekt; Q.: 1609; E.: s. lat. affectāre, V., sich an etwas machen, erfassen, ergreifen; vgl. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. affektiert, EWD s. u. Affekt, DW2 1, 1571 (affektieren), Duden s. u. affektiert; Son.: vgl. nschw. affekterad, Adj., affektiert; nnorw. affektert, Adj., affektiert; poln. afektowany, Adj., affektiert; lit. afektuotas, Adj., affektiert; GB.: seit der früheren Neuzeit (1609) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums entwickelte und aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geziert oder gekünstelt oder verstellt; BM.: einwirken; F.: affektiert, affektierte, affektiertes, affektiertem, affektierten, affektierter(, affektiertere, affektierteres, affektierterem, affektierteren, affektierterer, affektierteste, affektiertestes, affektiertestem, affektiertesten, affektiertester)+FW; Z.: af-fe-k-t-ier-t

$Affektiertheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affektiertheit; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. affektiert, s. heit; L.: EWD s. u. Affekt; GB.: seit 1850 belegte und aus affektiert und heit gebildete Bezeichnung für Geziertheit; F.: Affektiertheit, Affektiertheiten+FW+EW; Z.: Af-fe-k-t-ier-t—hei-t

äffen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. äffen, nachahmen, jemanden zum Besten halten, täuschen; ne. ape (V.), mimic (V.); Vw.: -; Hw.: s. Affe; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. effen (1), affen, sw. V., „affen“, zum Narren werden, äffen, narren, zum Narren halten, täuschen; mnd. āpen (1), sw. V., äffen, zum Besten haben, verspotten; s. nhd. Affe; L.: Kluge s. u. äffen, EWD s. u. Affe, DW 1, 183, DW2 1, 1376, Duden s. u. äffen; Son.: heute nur noch als in der Form nachäffen gebräuchlich; GB.: um 1200 belegte und aus Aff(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen mögliches nachahmen oder täuschen oder narren; BM.: Affe; F.: äffen, äffe, äffst, äfft, äffest, äffet, äffte, äfftest, äfften, geäfft, ##geäfft, geäffte, geäfftes, geäfftem, geäfften, geäffter##, äffend, ###äffend, äffende, äffendes, äffendem, äffenden, äffender###, äff+EW; Z.: äff-en

$Affenliebe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affenliebe; E.: s. Affe, s. n. s. Liebe; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe; GB.: seit 1618 belegte und aus Affe und n sowie Liebe gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Affen mögliche Liebe zu Affen oder Liebe von Affen; F.: Affenliebe, Affenlieben (!)+EW; Z.: Aff-en—lieb-e

$Affenmaul, nhd., N.: nhd. Affenmaul; E.: s. Affe, s. n, s. Maul; L.: Kluge s. u. Maulaffe; GB.: seit 1533 belegte und aus Affe und n sowie Maul gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Affen mögliches Maul eines Affen; F.: Affenmaul, Affenmauls, Affenmäuler, Affenmäulern+EW; Z.: Aff-en—mau-l

$Affenschande, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Affenschande; E.: s. Affe, s. n, s. Schande; L.: Kluge s. u. Affenschande; GB.: seit 1823 belegte und aus Affe und n sowie Schande gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Menschen mögliche große Schande; F.: Affenschande+EW; Z.: Aff-en-s-chan-d-e

$affig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. affig; E.: s. Aff(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe; GB.: seit 1855 belegte und aus Aff(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Affen mögliches Affen betreffend oder affenartig; F.: affig, affige, affiges, affigem, affigen, affiger(, affigere, affigeres, affigerem, affigeren, affigerer, affigst, affigste, affigstes, affigstem, affigsten, affigster)+EW; Z.: aff-ig

affin, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. affin, verwandt, angrenzend; ne. affine; Vw.: -; Hw.: s. Paraffin; Q.: 1793; I.: Lw. lat. affīnis; E.: s. lat. affīnis, Adj., angrenzend, durch Heirat anverwandt, verschwägert, vertraut, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. affin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1793) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches verwandt oder angrenzend; BM.: bei, heften; F.: affin, affine, affines, affinem, affinen, affiner+FW; Z.: af-fi-n

Affinität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Affinität, Verbindung, Verwandtschaft; ne. affinity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. lat. affinitās; E.: s. lat. affīnitās, F., Nachbarschaft, Verwandtschaft, Verschwägerung, Schwägerschaft, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. affīnis (1), Adj., angrenzend, benachbart, anliegend, aufeinanderfolgend; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: DW2 1, 1594, Duden s. u. Affinität; Son.: vgl. nndl. affiniteit, Sb., Affinität; frz. affinité, F., Affinität; nnorw. affinitet, M., Affinität; GB.: seit der früheren Neuzeit (1669) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Nähe oder Verbindung oder Verwandtschaft oder Ähnlichkeit und dadurch bedingte Anziehung zwischen zwei Gegebenheiten; BM.: bei, heften; F.: Affinität, Affinitäten+FW; Z.: Af-fin-it-ät

$äffisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. äffisch; Q.: 1493; L.: Kluge s. u. Affe, EWD s. u. Affe; GB.: seit 1493 belegte und aus Aff(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Affen mögliches Affen betreffend oder zu Affen gehörig oder affenartig; F.: äffisch, äffische, äffisches, äffischem, äffischen, äffischer(, äffischere, äffischeres, äffischerem, äffischeren, äffischerer, äffischst, äffischste, äffischstes, äffischstem, äffischsten, äffischster)+EW; Z.: äff-isch

Affix, nhd., (Part. Prät,=)N., (16. Jh.): nhd. Affix, an den Wortstamm tretendes oder angehängtes Morphem, Anhängsel; ne. affix (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. affixum; E.: s. lat. affixum, N., feste Sache, Angeheftetes, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. affīgere, V., anheften, anketten, annageln; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Affix, DW2 1, 1597, Duden s. u. Affix; Son.: vgl. frz. affixe, M., Affix; nnorw. affiks, N., Affix; poln. afiks, M., Affix; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu einer Wurzel oder zu einem Stamm eines Wortes hinzutretendes Anhängsel oder Bildungselement oder Morphem; BM.: zu, stecken; F.: Affix, Affixes, Affixe, Affixen+FW; Z.: Af-fi-x

affizieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. affizieren, reizen, krankhaft verändern; ne. affect (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. lat. afficere; E.: s. lat. afficere, V., hinzutun, in Verbindung bringen, einwirken, Eindruck machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Affekt, DW2 1, 1598, Duden s. u. affizieren; Son.: vgl. nnorw. affisere, V., bewirken; GB.: seit 1558 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf etwas Eindruck machen; BM.: einwirken; F.: affizieren, affiziere, affizierst, affiziert, affizierest, affizieret, affizierte, affiziertest, affizierten, affiziertet, ##affiziert, affizierte, affiziertes, affiziertem, affizierten, affizierter##, affizierend, ###affizierend, affizierende, affizierendes, affizierendem, affizierenden, affizierender###, affizier+FW; Z.: af-fi-z-ier-en

Affolder, nhd. (ält.), F.: nhd. Affolder; Vw.: s. Affolter

Affolter, Affalter, Affolder, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Affolter, Affalter, Affolder, Apfelbaum; ne. apple-tree; Vw.: -; Hw.: s. Apfel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. affalter, apfalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mhd. apfelter*, apfalter, affalter, st. F., sw. F., Apfelbaum; mnd. apelder, apeldern, Sb., Ahorn; ahd. affoltra, affultra, st. F. (ō), sw. F. (n), Apfelbaum; ahd. affaltar, st. M. (a), Apfelbaum; as. apuldra?, st. F. (ō), Apfelbaum; anfrk. apaldar, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Apfelbaum; germ. *apaldra-, *apaldraz, st. M. (a), Apfelbaum; vgl. idg. *ā̆bel-, Sb., Apfel, Pokorny 1 (3/3) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Affolder, Kluge s. u. Affolter, DW 1, 185, DW2 1, 1600, EWAhd 1, 60, Schmeller 1, 41; Son.: vgl. ae. apulder, apuldor, st. M. (a), st. F. (ō), Apfelbaum; an. apaldr, M., Apfelbaum; das Wort kommt häufig in Ortsnamen vor; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den vielleicht in dem späteren Kasachstan vor etwa 12000 Jahren entstandenen Apfelbaum; BM.: Apfel; F.: Affolter, Affolters, Affoltern, Affalter, Affalters, Affaltern, Affolder, Affolders, Affoldern+EW; Z.: Affol-t-er

Affrikata, nhd., F.: nhd. Affrikata; Vw.: s. Affrikate

Affrikate, Affrikata, nhd., (Part. Prät.=) F., (19. Jh.): nhd. Affrikate, Verschlusslaut mit folgendem Reibelaut; ne. affricate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: Lw. lat. affricāta; E.: s. lat. affricāta, F., Angeriebene; vgl. lat. affricāre, V., anreiben, einreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fricāre, V., reiben, abreiben, frottieren; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Affrikate, DW2 1, 1600, Duden s. u. Affrikata; Son.: vgl. nndl. affricaat, Sb., Affrikate; nschw. affrikata, Sb., Affrikate; nnorw. affrikat, M., Affrikate; poln. afrykata, F., Affrikate; nir. aifricéad, M., Affrikate; lit. afrikata, F., Affrikate; GB.: seit der späteren Neuzeit (1860) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliche enge Verbindung von Verschlusslaut und nachfolgendem Reibelaut wie beispielsweise pf oder z (ts); BM.: an, reiben; F.: Affrikate, Affrikata, Affrikaten+FW; Z.: Af-fri-k-at-e

Affront, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Affront, Beleidigung, Beschimpfung, Kränkung; ne. affront (N.), insult (N.); Vw.: -; Hw.: s. Front; Q.: 1450; I.: Lw. frz. affront, M., Kränkung, Stirnbieten, Beleidigung; frz. affronter, V., die Stirn bieten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. frōns, F., Stirn; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Affront, EWD s. u. Affront, DW2 2, 1, Duden s. u. Affront; Son.: vgl. poln. afront, F., Affront; GB.: herausfordernde Beleidigung; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliche Beleidigung oder Kränkung; BM.: zu, hervorstehen; F.: Affront, Affronts, Affronte+FW; Z.: Af-fron-t

After, nhd., M., (10. Jh.): nhd. After, Öffnung des Darmkanals, Gesäß, Anus; ne. anus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. after, sw. M., st. M., „After“, Hintern, Hinterteil, Gesäß; s. ahd. after, st. N. (a), Hintern; vgl. ahd. aftero, Adj., hintere, folgende, spätere, zweite, geringere, mindere; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. After, Kluge s. u. After, EWD s. u. After, DW 1, 185, DW2 2, 5, Duden s. u. After, Bluhme s. u. After; Son.: vgl. ne. after, N., Nachher; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen hinteren der Ausscheidung von Nahrungsresten dienenden Ausgang des Darmes vieler Tiere und des Menschen; BM.: Hinterteil (des Körpers); F.: After, Afters, Aftern+EW; Z.: Af-t-er

$Afterglaube, nhd., M.: nhd. Afterglaube; Vw.: s. Aberglaube

$Aftermieter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aftermieter; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. After; GB.: seit 1797 belegte und aus after und Mieter gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Untermieter (und Untermiete); F.: Aftermieter, Aftermieters, Aftermietern+EW; Z.: Af-t-er—mie-t-er

$Afterrede, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Afterrede; E.: s. after, s. Rede; L.: EWD s. u. After, DW 1, 187, DW2 2, 22; GB.: seit 1331 belegte und aus after und Rede gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache mögliche Nachrede; F.: Afterrede, Afterreden+EW; Z.: Af-t-er—re-d-e

Agape, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agape, ein christliches Mahl, Gottesliebe; ne. agape (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. agapē, gr. ἀγάπη (agápē); E.: s. lat. agapē, F., Nächstenliebe, Liebesdienst, Liebe, Liebesmahl; gr. ἀγάπη (agápē), F., Liebe, Liebesmahl; vgl. gr. ἀγαπᾶν (agapan), V., lieben, schätzen, zufrieden sein (V.); idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agape; Son.: vgl. nndl. agape, Sb., Agape; frz. agapé, F., Agape; nschw. agape, Sb., Agape; nnorw. agape, M., Agape; kymr. agape, F., Agape; poln. agapa, F., Agape; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliches gemeinsames Mahl nach dem Gottesdienst; BM.: lieben bzw. groß; F.: Apape, Agapen+FW; Z.: A-ga-p-e

Agar, nhd., N., M.: nhd. Agar; Vw.: s. Agar-Agar

Agar-Agar, Agar, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Agar-Agar, Agartang, Japanischer Fischleim; ne. agar-agar, agar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: malaiisches Lw.; E.: s. malaiisch agar-agar, Sb., Rotalge; L.: DW2 2, 29, Duden s. u. Agar-Agar; Son.: vgl. nndl. agaragar, Sb., Agar-Agar; frz. agar-agar, M., Agar-Agar; nschw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; nnorw. agar-agar, Sb., Agar-Agar; kymr. agar-agar, M., Agar-Agar; nir. agar, M., Agar-Agar; poln. agar-agar, M., Agar-Agar; lit. agaragaras, M., Agar-Agar; GB.: seit der späteren Neuzeit (1876) belegte und aus dem Malaiischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher aus Meeralgen gewonnene und als Verdickungsmittel verwendete Gallertmasse; BM.: rote Alge; F.: Agar-Agar, Agar-Agars, Agar, Agars+FW; Z.: Agar-Agar

Agave, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Agave, Jahrhundertpflanze; ne. agave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. agave; E.: s. frz. agave, F., Agave; von Carl von Linné (1707-1778) benannt nach Agave, der Tochter des Königs Kadmos; von gr. ἀγαυή (agauḗ), F., Edle, Erhabene; vgl. gr. ἀγαυός (agauós), gr., Adj.: nhd. erlaucht, erhaben, trefflich, verehrungswürdig; E.: s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Duden s. u. Agave; Son.: vgl. agave, Sb., Agave; nschw. sisalagave, Sb., Sisal-Agave; nnorw. sisalagave, M., F., Sisalagave; poln. agawa, F., Agave; kymr. agafe, M., F., Agave; nir. agáibhe, F., Agave; lit. agava, F., Agave; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1766) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus Mittelamerika stammende wohl schon vormenschliche Pflanze mit dickfleischigen oft dornig-gezähnten Blättern; BM.: edel bzw. groß; F.: Agave, Agaven+FW; Z.: Agav-e

...age, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. ...age; ne. ...age; Vw.: s. Apan-, Bag-, Band-, Belet-, Coll-, Cour-, Drän-, Equip-, Eremit-, Et-, Fur-, Gar-, Karambo-, Kolport-, Mass-, Mont-, Pass-, Persifl-, Plant-, Report-, Sabot-, Sil-, Spion-, Staff-, Stell-, Trikot-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: seit dem Mittelhochdeutschen als Endung gebräuchlich, aus dem Französischen; Son.: s. Garage, Etage, Courage, Blamage; vgl. nndl. ...age, Suff., ...age; frz. ...age, Suff., ...age; nschw. ...age, Suff., ...age; nnorw. ...asje, Suff., ...age; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie als Nachsilbe für die Bildung von Substantiven für Ergebnisse verwendete Bezeichnung; BM.: ?; L.: Kluge s. u. age; F.: …age, …agen+FW; Z.: -ag-e

Agenda, Agende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Agenda, Tagesordnung, Terminkalender; ne. agenda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1420; I.: Lw. lat. agenda; E.: s. lat. agenda, N. Pl., lat. agendum, N., Ding das betrieben werden muss, zu behandelnde Angelegenheit; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agenda, DW2 2, 31, Duden s. u. Agenda; Son.: die deutsche Form Agende hat sich bis jetzt nicht durchgesetzt; vgl. nndl. agenda, Sb., Agenda; frz. agenda, M., Agenda; nschw. agenda, Sb., Agenda; nnorw. agenda, M., Agenda; poln. agenda, F., Agenda; kymr. agenda, F., Agenda; GB.: seit dem Spätmittelalter (1420) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Tagesordnung oder eine Liste von zu behandelnden Gesprächspunkten und Verhandlungspunkten; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agenda, Agenden+FW; Z.: Ag-end-a

Agende, nhd., F.: nhd. Agende; Vw.: s.: Agenda

Agent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Agent, Vertreter, Geschäftsträger, Geschäftsführer, Spion; ne. agent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: z. T. Lw. lat.; E.: s. lat. agēns (1), (Part. Präs.=)Adj., „treibend“, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent, DW2 2, 33, Duden s. u. Agent; Son.: vgl. nndl. agent, M., Agent; frz. agent, M., Agent, Vertreter; nschw. agent, M., Agent; nnorw. agent, M., Agent; poln. agent, M., Agent; kymr. asiant, M., Agent; lit. agentas, M., Agent; GB.: seit der frühen Neuzeit (1546) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Menschen der seit dieser Zeit in einem Geheimauftrag einer Organisation bestimmte und meist rechtswidrige Aufträge ausführt; BM.: treiben bzw. führen; F.: Agent, Agenten+FW; Z.: Ag-ent

$Agentur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agentur; L.: Kluge s. u. Agent, EWD s. u. Agent; GB.: seit 1829 belegte und aus Agent und ur gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Neuzeit von Menschen entwickelte und ab 1835 in Paris von Charles-Louis Havas auch für Nachrichten verwendete Geschäftsstelle; F.: Agentur, Agenturen+FW; Z.: Ag-ent-ur

Aggregat, nhd., (Part. Prät.=)N., (15. Jh.): nhd. Aggregat, Vereinigung von Teilen zu einem Ganzen, Kombination von zusammenwirkenden Maschinen; ne. aggregate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1489; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aggregāre, V., „zur Herde scharen“, beigesellen, zugesellen, sich anschließen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. grex, M., Herde, Schar (F.) (1), Schwarm; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggregat, EWD s. u. Aggregat, DW2 2, 40, Duden s. u. Aggregat; Son.: vgl. nndl. aggregaat, Sb., Aggregat; frz. agrégat, N.?, Aggregat; nschw. aggregat, Sb., Aggregat; nnorw. aggregat, Sb., Aggregat; poln. agregat, M., Aggregat; kymr. agregiad, M., Agregat; lit. agregatas, M., Aggregat; GB.: seit dem Spätmittelalter (1489) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche zusammenwirkende einzelne Maschinen; BM.: zu, sammeln; F.: Aggregat, Aggregats, Aggregates, Aggregate, Aggregaten+FW; Z.: Ag-gre-g-at

$Aggregatzustand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aggregatzustand; E.: s. Aggregat, s. Zustand; Q.: um 1791; L.: EWD s. u. Aggregat; GB.: seit um 1791 belegte und aus Aggregat und Zustand gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Art der Verbindung der kleinsten Teile einer Gegebenheit als beispielsweise fest oder flüssig oder gasförmig oder als Plasma; F.: Aggregatzustand, Aggregatzustands, Aggregatzustandes, Aggregatzustände, Aggregatzuständen+FW+EW; Z.: Ag-gre-g-at—zu—sta-n-d

Aggression, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aggression, Angriffslust, Angriff; ne. aggression; Vw.: -; Hw.: s. Aggressor; Q.: 1728; I.: Lw. lat. aggressio; E.: s. lat. aggressio, F., Anfall, Angriff, Syllogismus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 43, Duden s. u. Aggression; Son.: vgl. nndl. aggessie, Sb., Aggression; frz. aggression, F., Aggression; nschw. aggression, Sb., Aggression; nnorw. aggresjon, M., Aggression; poln. agresja, F., Aggression; lit. agresija, F., Aggression; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1728) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht schon vormenschlich mögliches durch Affekte ausgelöstes und auf Angriff ausgerichtetes Verhalten von Lebewesen; BM.: zugehen; F.: Aggression, Aggressionen+FW; Z.: Ag-gres-s-io-n

$aggressiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aggressiv; E.: s. Aggressi(on), s. iv; L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, Duden s. u. aggressiv; GB.: seit 1835 und mit Aggression verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches angriffslustig oder streitsüchtig; F.: aggressiv, aggressive, aggressives, aggressivem, aggressiven, aggressiver, aggressivere, aggressiveres, aggressiverem, aggressiveren, aggressiverer, aggressivst, aggressivste, aggressivstes, aggressivstem, aggressivsten, aggressivster+FW; Z.: ag-gres-s-iv

$Aggressivität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Aggressivität; L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression; GB.: seit 1914 belegte und aus aggressiv und ität gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Angriffslust oder Gereiztheit; F.: Aggressivität, Aggressivitäten+FW; Z.: Ag-gres-s-iv-it-ät

Aggressor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Aggressor, Angreifer; ne. aggressor; Vw.: -; Hw.: s. Aggression; Q.: 1654; E.: s. lat. aggressor, M., Angreifer, Räuber, Mörder, (um 325 n. Chr.); vgl. lat. aggredī, V., heranschreiten, zugehen, zukommen, sich nähern; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aggression, EWD s. u. Aggression, DW2 2, 47, Duden s. u. Agressor; Son.: vgl. nndl. agressor, Sb., Aggressor; nnorw. aggressor, M., Aggressor; poln. agresor, M., Aggressor; lit. agresorius, M., Aggressor; GB.: seit der früheren Neuzeit (1654) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angreifer; BM.: zugehen; F.: Aggressor, Aggressoren+FW; Z.: Ag-gres-s-or

Ägide, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ägide, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft; ne. aegis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776 (Musäus); I.: Lw. lat. aegis; E.: s. lat. aegis, F., Ägide, Schild Jupiters, Schild, Schirm; s. gr. αἰγίς (aigís), F., Ziegenfell, Lederharnisch, Sturmschild des Zeus und der Athena; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Ägide, DW2 2, 47, Duden s. u. Ägide; Son.: vgl. nndl. aegis, Sb., Ägide; frz. égide, F., Ägide; nschw. egid, Sb., Ägide; nnorw. ägide, Sb., Ägide; poln. egida, F., Ägide; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1776) belegte und teilweise aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schirmherrschaft; BM.: sich bewegen; F.: Ägide+FW; Z.: Ägid-e

agieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. agieren, handeln; ne. act (V.), operate; Vw.: s. re-; Hw.: s. agil, Agitation, Agitator, agitieren, Akteur; Q.: um 1454 (Chronik deutscher Städte); E.: s. mnd. agēren, sw. V., handeln, vorgehen; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen, (um 450 v. Chr.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agieren, EWD s. u. agieren, DW2 2, 48, Duden s. u. agieren; Son.: vgl. nndl. ageren, V., agieren, handeln; frz. agir, V., agieren, handeln; nschw. agera, V., agieren, handeln; nnorw. agere, V., agieren, handeln; kymr. actio, V., agieren; GB.: seit um 1454 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches handeln oder eine bestimmte Rolle spielen; F.: agieren, agiere, agierst, agiert, agierest, agieret, agierte, agiertest, agierten, agiertet, ##agiert, agierte, agiertes, agiertem, agierten, agierter##, agierend, ###agierend, agierende, agierendes, agierendem, agierenden, agierender###, agier+FW; Z.: ag-ier-en

agil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. agil, beweglich, wendig, rege, flink; ne. agil, versatile; Vw.: -; Hw.: s. agieren; Q.: 1615; I.: Lw. lat. agilis; E.: s. lat. agilis, Adj., leicht beweglich, lenkbar, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agil, EWD s. u. agil, DW2 2, 52, Duden s. u. agil; Son.: vgl. frz. agile, Adj., agil, gewandt; ndän. agil, Adj., agil; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches beweglich oder rege oder flink; BM.: beweglich; F.: agil, agile, agiles, agilem, agilen, agiler(, agilere, agileres, agilerem, agileren, agilerer, agilste, agilstes, agilstem, agilsten, agilster)+FW; Z.: ag-il

$Agilität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agilität; E.: s. agil, s. ität; Q.: Ende 16. Jh.; L.: EWD s. u. agil; GB.: um 1588 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Beweglichkeit oder Regheit oder Flinkheit; F.: Agilität, Agilitäten+FW; Z.: Ag-il-it-ät

Agitation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agitation, Handeln, politische Indoktrination; ne. agitation, acting (N.); Vw.: -; Hw.: s. agieren, Agitator, agitieren; Q.: 1571; E.: lat. agitātio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Betreiben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 54, Duden s. u. Agitation; Son.: vgl. nndl. agitatie, Sb., Agitation; frz. agitation, F., Agitation; nschw. agitation, Sb., Agitation; nnorw. agitasjon, M., Agitation; poln. agitacja, F., Agitation; lit. agitacija, F., Agitation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Sprache mögliche Beeinflussung anderer; BM.: treiben?; F.: Agitation, Agitationen+FW; Z.: Ag-it-at-io-n

Agitator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Agitator, Aufwiegler, Volksverhetzer; ne. agitator; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, agitieren; Q.: 1571; I.: Lw. lat. agitātor; E.: s. lat. agitātor, M., Treiber, Viehtreiber, Wagenlenker, Fuhrmann, Antreiber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 56, Duden s. u. Agitator; Son.: vgl. nndl. agitator, Sb., Agitator; frz. agitateur, M., Agitator; nschw. agitator, Sb., Agitator; nnorw. agitator, M., Agitator; poln. agitator, M., Agitator; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen treiben wollenden oder andere beeinflussen wollenden oder aggressiv auftretenden Menschen; BM.: treiben?; F.: Agitator, Agitatoren+FW; Z.: Ag-it-at-or

agitieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. agitieren, aufwiegeln, aufhetzen; ne. agitate; Vw.: -; Hw.: s. Agitation, Agitator, agitieren, agieren; Q.: um 1526 (Paracelsus); I.: Lw. lat. agitāre; E.: s. lat. agitāre, V., in Bewegung setzen, tun, handeln, ausführen, hastig treiben, antreiben, anspornen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agitation, EWD s. u. Agitator, DW2 2, 57, Duden s. u. agitieren; Son.: vgl. nndl. agiteren, V., agitieren; frz. agiter, V., agitieren, handeln; nschw. agitera, V., agitieren; nnorw. agitere, V., agitieren; poln. agitowć, V., agitieren; lit. agituoti, V., agitieren; GB.: seit um 1526 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aggressiv für politische Ziele tätig sein (V.); BM.: treiben?; F.: agitieren, agitiere, agitierst, agitiert, agitierest, agitieret, agitierte, agitiertest, agitierten, agitiertet, ##agitiert, agitierte, agitiertes, agitiertem, agitierten, agitierter##, agitierend, ###agitierend, agitierende, agitierendes, agitierendem, agitierenden, agitierender###, agitier+FW; Z.: ag-it-ier-en

Aglei, nhd. (ält.), F.: nhd. Aglei; Vw.: s. Akelei

Agnat, nhd., (Psrt. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Agnat, männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie; ne. agnate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1496; I.: Lw. lat. agnātus; E.: s. lat. agnātus, M., nachgeborener Sohn, (um 450 v. Chr.); s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: DW2 2, 59, Duden s. u. Agnat; Son.: vgl. nndl. agnaat, Sb., Agnat; frz. agnat, M., Agnat; nnorw. agnat, M., Agnat; poln. agnat, M., Agnat; GB.: seit dem Spätmittelalter (1496) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Menschen möglichen männlichen Blutsverwandten; BM.: bei, erzeugen; F.: Agnat, Agnaten+FW; Z.: A-gn-at

Agnostiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. „Nicht-Wissender“, Agnostiker; ne. agnostic (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1886 (Marx/Engels); I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγνοεῖν (agnoein), V., nicht erkennen, nicht kennen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Agnostiker, DW2 2, 60, Duden s. u. Agnostiker; Son.: vgl. frz. agnostique, M., Agnostiker; nschw. agnostiker, M., Agnostiker; nnorw. agnostiker, M., Agnostiker; poln. agnostyk, M., Agnostiker; kymr. agnostig, M., Agnostiker; nir. agnóisí, M., Agnostiker; GB.: seit der späteren Neuzeit (1886) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen die völlige Erkennbarkeit objektiver Wirklichkeit leugnenden Menschen; BM.: nicht, erkennen; F.: Agnostiker, Agnostikers, Agnostikern+FW; Z.: A-gno-st-ik-er

...agoge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. ...agoge; ne. ...agogue; Vw.: s. Syn-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. gr. ἀγωγή (agōgḗ); E.: s. gr. ἀγωγή (agōgḗ), F., Führung, Herbeischaffen, Vorführen, Hinwegführen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...agoog, Suff., ...agoge; frz. ...agogue, Suff., ...agoge; nschw. ...agoga, Suff., ...agoge; nnorw. ...agoge, Suff., ...agoge; poln. ...agoga, Suff., ...agoge; kymr. ...agog, Suff., ...agoge; nir. ...agóg, Suff., ...agoge; lit. ...agoga, Suff., ...agoge; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und als Nachsilbe verwendete Bezeichnung für eine Gegebenheit; BM.: bewegen; F.: ...agoge, ...agogen+FW; Z.: -ag-og-e

Agonie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Agonie, Todeskampf, Todesangst; ne. agony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. lat. agōnia; E.: s. lat. agōnia, F., äußerste Angst, Todeskampf; s. gr. ἀγωνία (agōnía), F., Wettkampf, Kampfesart, Kampf; vgl. gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agonie, EWD s. u. Agonie, DW2 2, 62, Duden s. u. Agonie; Son.: vgl. nndl. agonie, Sb., Agonie; frz. agonie, F., Agonie; nschw. agoni, Sb., Agonie; nnorw. agoni, M., Agonie; poln. agonia, F., Agonie; lit. agonija, F., Agonie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1569) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Lebens möglichen Todeskampf; BM.: bewegen; F.: Agonie, Agonien+FW; Z.: Ag-on-ie

Agonist, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Agonist, Wettkämpfer; ne. agonist; Vw.: s. Ant-, Prot-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. agōnista; E.: s. lat. agōnista, M., Wettkämpfer, Kämpfer, Vorkämpfer, Streiter; gr. ἀγωνιστής (agōnistḗs), M., Wettkämpfer; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Agonist; Son.: vgl. nndl. agonist, Sb., Agonist; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Kämpfer; BM.: treiben; F.: Agonist, Agonisten+FW; Z.: Ag-on-ist

Agoraphobie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agoraphobie, Platzangst; ne. agoraphobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Carl Westphal); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.) (1), Markt; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382; gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Phobie, Duden s. u. Agoraphobie; Son.: vgl. nndl. agorafobie, Sb., Agoraphobie; frz. agoraphobie, F., Agoraphobie; nschw. agorafobi, Sb., Agoraphobie; nnorw. agorafobie, M., Agoraphobie; kymr. agoraffobia, M., Agoraphobie; nir. agrafóibe, F., Agoraphobie; poln. agorafobia, F., Agoraphobie; lit. agorafobija, F., Agoraphobie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1871) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen vielleicht seit dieser Zeit empfundene zwanghafte mit Schwächegefühl oder Schwindel verbundene Angst freie Plätze zu überqueren; BM.: sammeln, davonlaufen; F.: Agoraphobie+FW; Z.: A-gor-a—phob-ie

Agraffe, nhd. (ält.), F., (18. Jh.?): nhd. Agraffe, Schmuckspange; ne. agraffe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712?; I.: Lw. frz. agrafe; E.: s. frz. agrafe, F., Heftklammer, Spange, Haken (M.); vgl. frz. agrafer, V., zuhaken, anhaken, einhaken; vulgärlat. *agrappare, V., anhaken?; aus einer germ. Sprache (vgl. got. krappa, st. F. (ō), Haken); germ. *krappa-, *krappaz, Adj., knapp, eng; vgl. idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, *greh₁p-, Sb., Haken, Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Agraffe, DW2 2, 63, Gamillscheg 18b, Duden s. u. Agraffe; Son.: vgl. nndl. agrafe, F., Agraffe; nschw. agraff, Sb., Agraffe; nnorw. agraff, M., Agraffe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und wohl mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schmuck durch den Menschen hergestellte als Schmuckstück dienende Spange oder Schnalle; F.: Agraffe, Agraffen+FW; Z.: A-graff-e

agrar..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. agrar..., Landwirtschafts...; ne. agrar...; Vw.: -; Hw.: s. Acker; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. agrārius; E.: s. lat. agrārius, Adj., zu den Äckern gehörig, zu den Feldern gehörig, Acker..., Feld..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück, Stück Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. agrar..., EWD s. u. agrar-, DW2 2, 63, Duden s. u. agrar-, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nschw. agrar..., Präf., agrar; nnorw. agrar..., Präf., agrar; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für die Landwirtschaft betreffend; BM.: schwingen?; F.: agrar…+FW; Z.: ag-r-ar-

$Agrarbiologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Agrarbiologie; E.: s. agrar, s. Biologie; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; GB.: seit 1952 belegte und aus agrar und Biologie gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte die Landwirtschaft betreffende Biologie; F.: Agrarbiologie; Z.: Ag-r-ar—bio—log-ie

$agrarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. agrarisch; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. agrar, s. isch; L.: EWD s. u. agrar-; GB.: seit 1810 belegte und aus agrar und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches landwirtschaftlich; F.: agrarisch, agrarische, agrarisches, agrarischem, agrarischen, agrarischer(, agrarischere, agrarischeres, agrarischerem, agrarischeren, agrarischerer, agrarischst, agrarischste, agrarischstes, agrarischstem, agrarischsten, agrarischster) +FW; Z.: agr-ar-isch

$Agrarpolitik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agrarpolitik; E.: s. agrar, s. Politik; L.: EWD s. u. agrar-; GB.: seit 1856 belegte und aus agrar und Politik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Staates mögliche die Landwirtschaft betreffende Politik; F.: Agrarpolitik, Agrarpolitiken+FW; Z.: Ag-r-ar—pol-it-ik

$Agrarreform, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agrarreform; E.: s. agrar, s. Reform; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; GB.: seit 1890 belegte und aus agrar und Refom gebildete Bezeichnung für eine wohl sachlich seit der stärkeren Stellung des Staates mögliche Reform der Landwirtschaft zwecks Wirtschaftsförderung und Einnahmevermehrung; F.: Agrarreform, Agrarreformen+FW; Z.: Ag-r-ar—re-for-m

$Agrarstaat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Agrarstaat; E.: s. agrar, s. Staat; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. agrar-; GB.: seit 1907 belegte und aus agrar und Staat belegte Bezeichnung für den sachlich bis zu der Entwicklung von Industrie durch Vorherrschen von Landwirtschaft gekennzeichneten Staat; F.: Agrarstaat, Agrarstaaten+FW+EW; Z.: Ag-r-ar—staa-t

$Agrarwissenschaft, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Agrarwissenschaft; E.: s. agrar, s. Wissenschaft; Q.: 1930; L.: EWD s. u. agrar-; GB.: seit 1930 belegte und aus agrar und Wissenschaft gebildete Bezeichnung für die seit dieser Zeit zunehmend entwickelte Landwirtschaftswissenschaft; F.: Agrarwissenschaft, Agrarwissenschaften+EW; Z.: Ag-r-ar—wi-ss-en—schaf-t

Agrasel, Agrassel, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agrasel, Agraß, Agrassel, Stachelbeere; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agraß, Agrest; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte österreichische und teilweise mit dem Altprovenzalischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen kleineren weit verbreiteten und vielleicht schon früh möglichen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen sowie borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrasel, Agrasels, Agraseln+FW(+EW); Z.: Ag-ras-el

Agraß, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Agraß, Agrasel, Agrassel, Stachelbeere, sauere Obstbrühe; ne. gooseberry; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. agraz, N., Stachelbeere; s. aprov. agras, Sb., unreife Weintraube; lat. ācer, Adj., scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190 (Agrasz), DW2 2, 66 (Agrasz), Duden s. u. Agrasel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1205) belegte österreichische und mit dem Altprovenzalischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleineren weit verbreiteten und vielleicht schon früh möglichen Strauch mit einzeln wachsenden und dickschaligen sowie borstig behaarten Beeren mit süßlich-herbem Geschmack; BM.: scharf; F.: Agrass, Agrasses, Agrasse, Agrassen+FW; Z.: Ag-rass

Agrassel, nhd. (ält.), N.: nhd. Agrassel; Vw.: s. Agrasel

Agreement, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Agreement, Übereinkunft, Vereinbarung; ne. agreement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1930 bzw. 1948; I.: Lw. ne. agreement; E.: s. ne. agreement, N., Vereinbarung, Übereinkunft, Vertrag; frz. agrément, M., Übereinkunft, Verzierung; mfrz. agrément, M., Zustimmung, Billigung; afrz. agreer, V., genehmigen; afrz. à gré, zu Gefallen; afrz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); afrz. gré, Sb., Gefallen, Gutdünken, Freundschaft, Dank; lat. grātum, N., Lieblichkeit, guter Wille, Wohlgefälliges, Wohltat; lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig, einnehmend, hold; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Agreement, DW2 2, 66, Gamillscheg 19a, Duden s. u. Agreement; Son.: vgl. auch die Form Agrément; nnorw. agreement, Sb., Agreement; GB.: seit der späten Neuzeit (1930 bzw. 1948) belegte und aus dem Neuenglischen bzw. mittelbar dem Französischen und dem Mittelfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und mittelbar dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entwicklung von Sprache mögliche Übereinkunft oder Vereinbarung; BM.: weg, sprechen; F.: Agreement, Agreements+FW; Z.: A-gree-m-ent

Agrest, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Agrest, ein Traubensaft; ne. grape juice, verjuice; Vw.: -; Hw.: s. Agrasel; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. it. agresto; E.: mhd. agreste, F.?, M.?, Saft von unreifen Weintrauben; s. it. agresto, M., Saft aus sauren Trauben; vgl. lat. ācer, scharf, schneidend, stechend, beißend, eifrig, hart, wild, (um 235-200 v. Chr.); idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Agrasel, DW 1, 190, DW2 2, 67, Duden s. u. Agrest; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Nutzung von Weintrauben möglichen aus unreifen Weintrauben gepressten Saft; BM.: scharf; F.: Agrest, Agrests, Agrestes, Agreste, Agresten+FW; Z.: Ag-rest

Agro..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. Agro..., Landwirtschafts...; ne. agro...; Vw.: s. -nom; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Agro-, DW2 2, 68, Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: s. Agrotechnik; vgl. nndl. agro..., Präf., agro...; frz. agro..., Präf., agro...; nschw. agro..., Präf., agro...; nnorw. agro..., Präf., agro...; poln. agro..., Präf., agro...; kymr. agro…, Präf., agro…; lit. agro…, Präf., agro…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für eine Anzeige von Landwirtschaft; BM.: treiben; F.: agro...+FW; Z.: Ag-r-o-

Agronom, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Agronom, Landwirtschaftskundiger; ne. agronomist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. mlat. agronomus, gr. ἀγρονόμος (agronómos); E.: s. mlat. agronomus, M., Landvermesser; gr. ἀγρονόμος (agronómos) (2), M., Landmann, Aufseher über die Stadtländereien; vgl. gr. ἀγρός (agrós), M., Acker, Feld, Land; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Agronom, DW2 2, 68, Duden s. u. Agronom; Son.: vgl. nndl. agronoom, M., Agronom; nschw. agronom, M., Agronom; nnorw. agronom, M., Agronom; poln. agronom, M., Agronom; kymr. agronomegwr, M., Agronomist; lit. agronomas, M., Agronom; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1778) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen akademisch ausgebildeten Landwirt oder einen Landwirtschaftskundigen; BM.: treiben, zuteilen; F.: Agronom, Agronomen+FW; Z.: Ag-r-o-nom

$Agronomie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Agronomie, Landwirtschaftswissenschaft; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat.-gr. agronomía; E.: s. agro, s. nomie; L.: EWD s. u. Agro-; GB.: seit 1809 belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen aufgenommene Bezeichnung für die wohl seit dieser Zeit entwickelte Landwirtschaftswissenschaft; F.: Agronomie+FW; Z.: Ag-r-o-nom-ie

$agronomisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. agronomisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Agro-; GB.: seit 1809 belegte und aus Agronom(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches landwirtschaftlich oder landwirtschaftswissenschaftlich; F.: agronomisch, agronomische, agronomisches, agronomischem, agronomischen, agronomischer+FW; Z.: ag-r-o-nom-isch

ah, nhd., Interj., (10. Jh.?): nhd. ah, ach; ne. ah!; Vw.: -; Hw.: s. äh, aha; Q.: 10. Jh. (Glosse; E.: mhd. ā (1), Interj., a (als Wehruf oder angehängt an Imperative oder Substantive oder Partikel), mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ah; ahd. a, Interj. (suff.), ah; ahd. aa (1) 1, Interj., ah; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281 (421/2) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ah, DW 1, 190, DW2 2, 71, EWAhd 1, 1, EWAhd 1, 4, Duden s. u. ah, Falk/Torp 1; Son.: vgl. ae. éa (2), Interj., oh!, ach!; mnd. ā, Interj., ah!, ach!; ähnliche Interj. gibt es in vielen Sprachen ohne dass ein ursprünglicher Zusammenhang vorhanden ist; GB.: vielleicht lautmalend entstandene und seit dem Hochmittelalter (10. Jh.?) belegte Bezeichnung (für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf) des Bedauerns; BM.: lautmalend?; F.: ah+EW; Z.: ah

äh, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. äh!, ah!; ne. er!; Vw.: -; Hw.: s. ah, aha; Q.: 1891; E.: Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. äh, DW2 2, 72; GB.: vielleicht lautmalend entstandene und seit 1891 belegte Bezeichnung (für einen sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache möglichen Ausruf) des Zögerns; BM.: lautmalend?; F.: äh+EW; Z.: äh

aha, nhd., Interj., (12. Jh.?): nhd. aha, ah; ne. aha!; Vw.: -; Hw.: s. ah, äh; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahā, aha, Interj., aha, ah; mnd. ahāh, Interj., „aha“? (ein Klageruf); ahd. aa, Interj., ah; ahd. aha, Interj., ah, ach; as. -; anfrk. -; germ. *a, Interj., ah; idg. *ā, *ē, Interj., ah (Ausruf der Empfindung), Pokorny 1 (1/1) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. aha, DW 1, 190, DW2 2, 72, EWAhd 1, 103, Duden s. u. aha; GB.: wohl lautmalend gebildete und vielleicht seit 12. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf der Erkenntnis; BM.: lautmalend; F.: aha+EW; Z.: ah-a

Ahle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahle, Pfriem, Spitzbohrer; ne. awl, pricker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. āle, sw. F., Ahle; mnd. āl, F., Ahle; ahd. āla 21, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; as. -; anfrk. -; germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310 (453/34) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahle, Kluge s. u. Ahle, EWD s. u. Ahle, DW 1, 191, DW2 2, 73, EWAhd 1, 135, Falk/Torp 26, Duden s. u. Ahle, Bluhme s. u. Ahle; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣl (1), āl, st. M. (a), Ahle, Pfriem; an. alr, st. M. (a), Ahle, Pfriem; got. *ela?, st. F. (ō), Ahle, Pfriem; nndl. els, Sb., Ahle; nschw. ål, Sb., Ahle; nisl. alur M., Ahle; ai. ā́rā, F., Ahle; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit vor etwa 120000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes spitzes Werkzeug aus Knochen oder später Metall zu einem Einstechen von Löchern etwa in Leder; BM.: ?; F.: Ahle, Ahlen+EW; Z.: Ahl-e

ahmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ahmen, visieren, eichen (V.), nachahmen, nachbilden; ne. imitate; Vw.: s. nach-; Hw.: -; Q.: 1252-1255 (Heinrich von Krolewitz uz Missen Vater Unser); E.: s. mhd. āmen, æmen, sw. V., „ahmen“, visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; mnd. āmen (1), amen, sw. V., „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen; s. mhd. āme (1), ōme, st. F., sw. M., sw. N., Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer, (234-149 v. Chr.); gr. ἄμη (ámē), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ahmen, DW 1, 191, DW2 2, 74; GB.: seit 1252-1255 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums entwickelte Bezeichnung für mit einem Hohlmaß messen oder eichen (V.) oder nachahmen; BM.: ein Hohlmaß; F.: ahmen, ahme, ahmst, ahmt, ahmest, ahmet, ahmte, ahmtest, ahmten, ahmtet, geahmt, ##geahmt, geahmte, geahmtes, geahmtem, geahmten, geahmter##, ahmend, ###ahmend, ahmende, ahmendes, ahmendem, ahmenden, ahmender###, ahm+EW; Z.: ahm-en

Ahn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ahn, Vorfahre; ne. ancestor, forefather; Vw.: s. Ur-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. ane, ene, sw. M., Großvater, Urgroßvater; mnd. āne, M., Ahne, Vorfahr, Vorfahre; mnl. aen, M., Ahn; ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ahn. Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahne, DW 1, 192, DW2 2, 74, EWAhd 1, 215, Duden s. u. Ahn, Bluhme s. u. Ahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *ana, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre; nschw. anfader, M., Ahn, Vorvater; nnorw. ane, M., Ahn; vgl. arm. han, M., Großmutter; gr. ἀννίς (annís), F., Großmutter; lat. anna, F., Pflegemutter; heth. an-na-naš, F., Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen sowie wohl auch schon vormenschlich möglichen Vorfahren eines Lebewesens; BM.: Ahn; F.: Ahn, Ahne, Ahns, Ahnes, Ahnen+EW; Z.: Ahn

ahnden (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ahnden, strafen, bestrafen, tadeln; ne. punish, avenge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anden, sw. V., ahnden, rügen, rächen; mnd. anden, sw. V., Meinung äußern, tadeln, strafen; mnl. anden, sw. V., strafen; ahd. antōn, sw. V. (2), eifern, sich ereifern, beklagen, tadeln, strafen; ahd. anadōn*, sw. V. (2), sich ereifern, eifersüchtig werden; as. andon*, sw. V. (2), eifern, eifersüchtig sein (V.); anfrk. andon*, sw. V. (2), eifern; germ. *andōn, sw. V., sich ereifern; s. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnden 1, Kluge s. u. ahnden, EWD s. u. ahnden, DW 1, 192, DW2 2, 76, Duden s. u. ahnden, Bluhme s. u. ahnden; Son.: vgl. afries. -; ae. andian, sw. V., neiden, eifersüchtig sein (V.); an. -; got. -; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches tadeln (V.) oder verfolgen; BM.: ?; F.: ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, ##geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter##, ahndend, ###ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender###, ahnd+EW; Z.: ahn-d-en

ahnden (2), nhd., sw. V.: nhd. ahnden; Vw.: s. ahnen

$Ahndung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ahndung; E.: s. ahnd(en), s. ung; L.: EWD s. u. ahnden; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ahnd(en) und ung gebildete Bezeichnung für Tadelung oder Verfolgung; F.: Ahndung, Ahndungen+EW; Z.: Ahn-d-ung

$Ahne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ahne; L.: Kluge s. u. Ahn, EWD s. u. Ahn; GB.: seit um 900 belegte und vielleicht von Ahn abgeleitete Bezeichnung für eine wohl auch schon vormenschlich möglichen Vorfahrin eines Lebewesens Vorfahrin; F.: Ahne, Ahnen+EW; Z.: Ahn-e

$ähneln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ähneln; L.: Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich; GB.: seit 17. Jh. (1652) belegte und mit ähnlich verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches ähnlich sein (V.) oder vergleichbar sein (V.); F.: ähneln, ähnel, ähnle, ähnele, ähnelst, ähnelt, ähnelte, ähneltest, ähnelten, ähnelter, geähnelt, ##geähnelt, geähnelte, geähneltes, geähneltem, geähnelten, geähnelter##, ähnelnd, ###ähnelnd, ähnelnde, ähnelndes, ähnelndem, ähnelnden, ähnelnder###, ähnel+EW; Z.: ähn-el-n

ahnen, ahnden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ahnen, eine Befürchtung haben; ne. sense (V.), forebode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. anen, sw. V., ahnen, voraussehen; mnd. ānen, sw. V., ahnen; vgl. mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich, für; ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ahnen, Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen, DW 1, 194, DW2 2, 79, Duden s. u. ahnen; Son.: vgl. nschw. ana, V., ahnen; nnorw. ane, V., ahnen; GB.: seit 1190-1200 belegt und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ein undeutliches Vorgefühl oder eine Befürchtung von etwas Kommendem haben; BM.: ?; F.: ahnen, ahne, ahnst, ahnt, ahnest, ahnet, ahnte, ahntest, ahnten, ahntet, geahnt, ##geahnt, geahnte, geahntes, geahntem, geahnten, geahnter##, ahnend, ###ahnend, ahnende, ahnendes, ahnendem, ahnenden, ahnender###, ahn, ahnden, ahnde, ahndest, ahndet, ahndete, ahndetest, ahndeten, geahndet, ##geahndet, geahndete, geahndetes, geahndetem, geahndeten, geahndeter##, ahndend, ###ahndend, ahndende, ahndendes, ahndendem, ahndenden, ahndender###, ahnd+EW; Z.: ahn-en

$Ahnenkult, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ahnenkult; E.: s. Ahne, s. n, s. Kult; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. Ahn; GB.: seit 1889 belegte und aus Ahne und n sowie Kult gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Religion mögliche kultische Verehrung von Ahnen oder Vorfahren; F.: Ahnenkult, Ahnenkulte+EW+FW; Z.: Ahn-en—kul-t

$Ahnfrau, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ahnfrau; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: s. Ahn(e), s. Frau; L.: EWD s. u. Ahn; GB.: seit um 1278 belegte und aus Ahn(e) und Frau gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Großmutter oder weitere Vorfahrin; F.: Ahnfrau, Ahnfrauen+EW; Z.: Ahn—fr-au

$Ahnherr, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ahnherr; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: s. Ahn(e), s. Herr; L.: EWD s. u. Ahn; GB.: seit um 1278 belegte und aus Ahn(e) und Herr gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Großvater oder weiteren Vorfahren; F.: Ahnherr, Ahnherren+EW; Z.: Ahn—her-r

ähnlich, nhd., Adj., (8. Jh. bzw. 12. Jh.): nhd. ähnlich, fast gleich; ne. similar, alike; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 12. Jh. (Die Wahrheit); E.: mhd. anelich, anlich, Adj., ähnlich, gleich, übereinstimmend; mnd. ānelik, Adj., ähnlich; ahd. *analīh?, Adj., „ähnlich“, gleich; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ana, an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. ähnlich, Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich, DW 1, 196, DW2 2, 87, Duden s. u. ähnlich, Bluhme s. u. aehnlich; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ālīkr, Adj., ähnlich, gleich; got. analeikō, Adv., auf gleiche Weise, gleichermaßen; GB.: seit dem Mittelalter (um 800 bzw. um 1175) belegte und in den Bestandteilen mit dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches fast gleich oder ziemlich übereinstimmend; F.: ähnlich, ähnliche, ähnliches, ähnlichem, ähnlichen, ähnlicher(, ähnlichere, ähnlicheres, ähnlicherem, ähnlicheren, ähnlicherer, ähnlichste, ähnlichstes, ähnlichstem, ähnlichsten, ähnlichster)+EW; Z.: ähn-lich

$Ähnlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ähnlichkeit; E.: s. ähnlich, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. ähnlich, EWD s. u. ähnlich; GB.: um 1375 belegte und aus ähnlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche ziemliche Gleichheit oder Übereinstimmung; F.: Ähnlichkeit, Ähnlichkeiten+EW; Z.: Ähn-lich-kei-t

$Ahnung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ahnung; E.: s. ahn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. ahnen, EWD s. u. ahnen; GB.: seit 1499 belegte und aus ahn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Vorgefühl oder Vermutung; F.: Ahnung, Ahnungen+EW; Z.: Ahn-ung

ahoi, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. ahoi, Ausruf der Seeleute; ne. ahoy!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. ne. ahoy; E.: s. ne. ahoy, Partikel, ahoi; von ah hoy; vgl. nhd. ah, he, hui; L.: Kluge s. u. ahoi, DW2 2, 92, Duden s. u. ahoi; Son.: vgl. nndl. ahoi, Partikel, ahoi; frz. ohé, Partikel, ahoi; nschw. ohoj, Partikel, ahoi; nnorw. ohoi, Partikel, ahoi; poln. ahoj, Partikel, ahoi; nir. hóigh, Partikel, ahoi; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus der vorangestellten Partikel a und einem um 1393 belegten Ruf für den Antrieb von Vieh gebildete Bezeichnung für einen Gruß unter Seeleuten; BM.: ?; F.: ahoi+FW; Z.: ah-oi

Ahorn, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Ahorn, Ahornbaum; ne. maple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 bw. Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ahorn, st. M., Ahorn; mnd. āhōrn, M., Ahorn; ahd. ahorn, st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn, Schwarzer Holunder; as. ahorn, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; anfrk. -; s. wgerm. *ahurna-, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; idg. *ahurna, *ahurnaz, Sb., Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); es könnte sich aber auch um ein voridg. Wanderwort handeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Ahorn, Kluge s. u. Ahorn, EWD s. u. Ahorn, DW 1, 198, DW2 2, 92, EWAhd 1, 110, Duden s. u. Ahorn, Falk/Torp 23; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. acernus, F.?, Ahorn; gr. ἄκαστος (ákastos), F.?, Ahorn; gr. ἄκαρνα (ákarna), F., Lorbeerbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen aus Asien kommenden und weit verbreiteten Laubbaum aus der Familie der Rosskastaniengewächse mit eingeschnittenen und spitz zulaufenden Blättern sowie typischen flügelartigen Samen; BM.: spitz; F.: Ahorn, Ahorns, Ahorne, Ahornen+EW; Z.: Ah-orn

Ähre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ähre, Halm; ne. ear (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eher, aher, st. N., Ähre; mnd. ār, N., Ähre; ahd. ahar, st. N. (iz/az), Ähre; ahd.? ah* (3), st. N. (a?), Ähre; as. *ahar?, st. N. (athem.?), Ähre; anfrk. -; germ. *aha-, *ahaz, *ahi-, *ahiz, st. N. (i), Ähre; germ. *ahsa-, *ahsam, st. N. (a), Ähre?; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ähre, Kluge s. u. Ähre, EWD s. u. Ähre, DW 1, 198, DW2 2, 94, EWAhd 1, 95, Duden s. u. Ähre, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Aehre; Son.: vgl. afries. ār, st. N. (a), Ähre; ae. éar, æhher, st. N. (az/iz), Ähre; an. ax, st. N. (a), Ähre; got. ahs, st. N. (a), Ähre; nndl. aar, Sb., Ähre; nschw. ax, N., Ähre; nnorw. aks, N., Ähre; nisl. ax, N., Ähre; lat. acus, N., Spreu, Getreidehülse, Granne; gr. ἀκοστή (akostḗ), F., Gerste; gr. ἄχνη (áchnē), F., Spreu, Schaum, Staub; russ. ost’, Sb., Spitze; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen unverzweigten Blütenstand und Fruchtstand des Getreides und verschiedener Gräser; BM.: spitz; F.: Ähre, Ähren+EW; Z.: Äh-r-e

$Ährenlese, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ährenlese; E.: s. Ähre, s. n, s. Lese; L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 1700 belegte und aus Ähre und n sowie Lese gebildete Bezeichnung für das Sammeln der nach der Ernte einzeln ungewollt zurückgebliebenen Ähren; F.: Ährenlese, Ährenlesen+EW; Z.: Äh-r-en—les-e

Aids, nhd., N., Sb., (20. Jh.): nhd. Aids, eine Krankheit; ne. Aids; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1982; I.: Lw. ne. Aids; E.: s. ne. Aids, N., Aids; Abkürzung für „Acquired Immune Deficiency Syndrome“; L.: Kluge s. u. Aids, DW2 2, 99, Duden s. u. Aids; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden so dass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nndl. Aids, Sb., Aids; nschw. Aids, Sb., Aids; nnorw. Aids, Sb., Aids; poln. Aids, M., Aids; lit. Aids, N., Aids; GB.: seit der späten Neuzeit (1982) gebildete und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine seit dieser Zeit weltweit durch Ansteckung mit dem Human Immundeficiency Virus (HIV) verbreitete schwere das Immunsystem zerstörende sowie bisher nur bei rechtzeitiger Behandlung heilbare Krankheit (des Menschen); BM.: Abkürzung; F.: Aids+FW; Z.: A-i-d-s

Air, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Air, liedartiges Musikstück; ne. air (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Arie; Q.: 1695; I.: Lw. frz. air; E.: s. frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: EWD s. u. Air2, DW2 2 (Air2), Duden s. u. Air; Son.: der isolierte Gebrauch des Wortes wird grundsätzlich vermieden sodass eine eindeutige Genuszuweisung nicht erkennbar ist; vgl. nschw. air, Sb., Air; nnorw. air, M., Air; GB.: seit der früheren Neuzeit (1695) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine für einen vokalen oder instrumentalen Vortrag bestimmte einfach angelegte Komposition ohne formale Bindung; F.: Air, Airs+FW; Z.: Air

Airbag, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Airbag, Prallkissen; ne. airbag, air bag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. airbag; E.: s. ne. airbag, air bag, N., Airbag, Luftkissen; ne. air, N., Luft; frz. air, M., Luft; afrz. aire, Sb., eine Art zu singen; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; ne. bag, N., Tasche, Beutel; vielleicht von an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Airbag; Son.: vgl. nndl. airbag, Sb., Airbag; frz. airbag, M., Airbag; nschw. airbag, Sb., Airbag; nnorw. airbag, M., Airbag; GB.: seit der späten Neuzeit (1971) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein an dem 23. Oktober 1971 von der Daimler-Benz AG als Patent angemeldetes für Kraftfahrzeuge entwickeltes Luftkissen das sich bei einem Aufprall automatisch aufbläst um die einzelnen Insassen vor schweren Verletzungen zu schützen; BM.: Luft, Tasche; F.: Airbag, Airbags+FW; Z.: Air—bag

Akademie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Akademie, wissenschaftliche Gesellschaft; ne. academy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. Acadēmīa; E.: s. lat. Acadēmīa, F., Akademie, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion an dem Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 103, Duden s. u. Akademie; Son.: vgl. nndl. academie, Sb., Akademie; frz. académie, F., Akademie; nschw. akademi, Sb., Akademie; nnorw. akademi, N., Akademie; poln. akademia, F., Akademie; lit. akademija, F., Akademie; GB.: seit 1541 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Vereinigung von Gelehrten oder Künstlern bzw. für das Gebäude in dem eine solche Vereinigung ihren Sitz hat; BM.: ON; F.: Akademie, Akademien+FW; Z.: Ak-adem-ie

$Akademiker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Akademiker; E.: s. Akademi(e), s. ker; L.: EWD s. u. Akademie; GB.: seit um 1755 belegte und aus Akademi(e) und k sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen an einer Akademie oder Universität oder Hochschule ausgebildeten Menschen; F.: Akademiker, Akademikers, Akademikern+FW; Z.: Ak-adem-ik-er

akademisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. akademisch, eine Akademie betreffend, eine Universität betreffend, theoretisch; ne. academic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw. lat. Acadēmicus; E.: ahd. akadēmisk*, acadēmisc*, Adj., akademisch; lat. Acadēmicus (1), Adj., akademisch, zur Akademie gehörig, platonisch, (81-43 v. Chr.); gr. Ἀκαδημεικός (Akadēmeikós), Adj., Akademie betreffend, zur Akademie gehörend, akademisch; vgl. gr. Ἀκαδήμεια (Akadḗmīa), F., Gymnasion am Kephissos nordwestlich von Athen in dem Plato lehrte; vielleicht vom Heros Ἀκάδημος (Akádēmos), M.=PN, Akademos; vgl. idg. *u̯ek̑-, V., wollen (V.), wünschen, Pokorny 1135 (1970/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., heth.); L.: Kluge s. u. Akademie, EWD s. u. Akademie, DW2 2, 110, EWAhd 1, 128, Duden s. u. akademisch; Son.: vgl. nndl. academisch, Adj., akademisch; frz. académique, Adj., akademisch; nschw. akademisk, Adj., akademisch; nnorw. akademisk, Adj., akademisch; poln. akademiski, Adj., akademisch; kymr. academig, Adj., akademisch; nir. acadúil, Adj., akademisch; lit. akademinis, Adj., akademisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für eine Akademie oder eine höhere Bildung betreffend; BM.: ON; F.: akademisch, akademische, akademisches, akademischem, akademischen, akademischer(, akademischere, akademischeres, akademischerem, akademischeren, akademischerer, akademischst, akademischste, akademischstes, akademischstem, akademischsten, akademischster)+EW; Z.: ak-adem-isch

Akanthus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Akanthus, Bärenklau; ne. giant hogweed, acanthus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1539; I.: Lw. gr. ἄκανθος (ákanthos); E.: gr. ἄκανθος (ákanthos), M., Distelart, Bärenklau, Akanthus; s. idg. *ak̑en-, Sb., Spitze, Spieß (M.) (1), Stein, Pokorny 19; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: DW2 2, 115, Duden s. u. Akanthus; Son.: vgl. nndl. acanthus, Sb., Akanthus; frz. acanthe, F., Akanthus; nschw. akantus, Sb., Akanthus; nnorw. akantus, M., Akanthus; poln. akant, M., Akanthus; kymr. acanthws, M., Akanthus; nir. acantas, M., Akanthus; GB.: seit der frühen Neuzeit (1539) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche krautartige und in dem Altertum als Vorlage eines verbreiteten Ornaments verwendete Pflanze; BM.: sprießen; F.: Akanthus+FW; Z.: Ak-an-th-us

Akazie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akazie, Robinie, Schlehe; ne. acacia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582.; I.: Lw. lat. acacia; E.: lat. acacia, F., Gebärmutter, ägyptischer Schotendorn, Akaziensaft, Akaziengummi, (14-37 n. Chr.); s. gr. ἀκακία (akakía), F., Akazie; das Wort ist wohl eine Entlehnung; vielleicht auch Zusammenhang mit idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akazie, EWD s. u. Akazie, DW2 2, 116, Duden s. u. Akazie; Son.: vgl. nndl. acacia, Sb., Akazie; frz. acacia, M., Akazie; nschw. akacia, Sb., Akazie; nnorw. akasie, M., Akazie; poln. akacja, F., Akazie; kymr. acasia, F., Akazie; nir. acaicia, F., Akazie; lit. akacija, F., Akazie; GB.: seit 1582 belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen zu den Mimosengewächsen gehörenden und aus Nordamerika kommenden sowie in tropischen und subtropischen Gebieten beheimateten Baum; BM.: spitz; F.: Akazie, Akazien+FW; Z.: Ak-az-ie

Akelei, Aglei, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Akelei, Aglei, eine Pflanze; ne. columbine, aquilegia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse);E.: mhd. ageleie, agleie, F., Akelei; mnd. akeleie*, akeleye, F., N., Akelei; mnl. acoleie, F., Akelei; ahd. agaleia, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Kreuzdorn?, Karde, Akelei; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht romanischer Herkunft, von einem mlat. aquilegia, aquileia; L.: Kluge 1. A. s. u. Aglei, Kluge s. u. Akelei, EWD s. u. Akelei, DW 1, 190, DW2 2, 117, EWAhd 1, 76?, Duden s. u. Akelei; Son.: vgl. nndl. akelei, Sb., Akelei; frz. ancolie, F., Akelei; nschw. akleja, Sb., Akelei; nnorw. akeleie, M., F., Akelei; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Romanischen aufgenomme und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu der Familie der Hahnenfußgewächse gehörende Blume; BM.: ?; F.: Akelei, Akeleien, Aglei, Agleien+FW(+EW); Z.: Akel-ei

Akklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akklamation, Abstimmung durch Zuruf, Beifall; ne. acclamation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. acclāmātio; E.: s. lat. acclāmātio, F., Zurufen, Zuruf, Zuschreien, Zujauchzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. acclāmāre, V., zurufen, zuschreien, zujauchzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akklamation, DW2 2, 119, Duden s. u. Akklamation; Son.: vgl. nndl. acclamatie, Sb., Akklamation; frz. acclamation, F., Akklamation; nnorw. akklamasjon, M., Akklamation; poln. aklamacja, F., Akklamation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte Abstimmung durch Zuruf oder Klatschen; BM.: zu, rufen; F.: Akklamation, Akklamationen+FW(+EW); Z.: Ak-kla-m-at-io-n

$Akklimatisation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akklimatisation; Q.: 1834; E.: s. akklimatisieren; L.: EWD s. u. akklimatisieren; GB.: 1834 belegte und aus dem Französischen gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich (beispielsweise bei Zugvögeln nach einer Ortsveränderung) mögliche klimatische Anpassung; F.: Akklimatisation, Akklimatisationen+FW(+EW); Z.: Ak-kli-m-at-is-at-io-n

akklimatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akklimatisieren, sich an veränderte Verhältnisse gewöhnen; ne. acclimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. acclimater; E.: s. frz. acclimater, V., akklimatisieren; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. climat, M., Klima; lat. clīma, N., Klima, Gegend, Feldmaß; gr. κλίμα (klíma), N., Neigung, Himmelsgegend, Gegend; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. akklimatisieren, EWD s. u. akklimatisieren, DW2 2, 120, Duden s. u. akklimatisieren; Son.: vgl. nndl. acclimatiseren, V., akklimatisieren; nschw. acklimatisera, V., akklimatisieren; nnorw. akklimatisere, V., akklimatisieren; poln. aklimatyzować, V., aklimatisieren; lit. aklimatizuotis, Adj., akklimatisieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches veränderten Verhältnissen anpassen; BM.: zu, Gegend; F.: akklimatisieren, akklimatisiere, akklimatisierst, akklimatisiert, akklimatisierest, akklimatisieret, akklimatisierte, akklimatisiertest, akklimatisierten, akklimatisiertet, ##akklimatisiert, akklimatisierte, akklimatisiertes, akklimatisiertem, akklimatisierten, akklimatisierter##, akklimatisierend, ###akklimatisierend, akklimatisierende, akklimatisierendes, akklimatisierendem, akklimatisierenden, akklimatisierender###, akklimatisier (!)+FW(+EW); Z.: ak-kli-m-at-is-ier-en

Akkord, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Akkord, Übereinkommen, Werkvertrag; ne. chord, settlement, task work (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1298; I.: Lw. frz. accord; E.: s. frz. accord, M., Übereinstimmung, Abkommen; vgl. frz. accorder, V., Abkommen schließen; lat. accordāre, V., in Einklang bringen, versöhnen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Akkord, EWD s. u. Akkord 1, DW2 2, 123, Duden s. u. Akkord; Son.: vgl. nndl. akkoord, Sb., Akkord; nschw. ackord, Sb., Akkord; nnorw. akkord, M., Akkord; poln. akord, M., Akkord; lit. akordas, M., Akkord; GB.: seit dem Spätmittelalter (1298) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Tönen möglichen Zusammenklang von mehr als zwei Tönen mit verschiedener Tonhöhe; BM.: zu, Herz; F.: Akkord, Akkords, Akkordes, Akkorde, Akkorden+FW(+EW); Z.: Ak-kord

$Akkordarbeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkordarbeit; E.: s. Akkord, s. Arbeit; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Akkord 1; GB.: seit 1809 belegte und aus Akkord und Arbeit gebildete Bezeichnung für eine vor allem seit dieser Zeit statt nach Zeit nach Arbeitsleistung oder Stückzahl entlohnte Arbeit; F.: Akkordarbeit, Akkordarbeiten+FW+EW; Z.: Ak-kord—arb-eit

$Akkordarbeiter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akkordarbeiter; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Akkordarbeit, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Akkord 1; GB.: seit 1809 belegte und aus Akkordarbeit und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen für Akkordarbeit entlohnten Arbeiter; F.: Akkordarbeiter, Akkordarbeiter, Akkordarbeitern+FW+EW; Z.: Ak-kord—arb-eit-er

Akkordeon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Akkordeon, Ziehharmonika; ne. accordion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; E.: neoklassische Bildung, s. nhd. Akkord; L.: Kluge s. u. Akkordeon, EWD s. u. Akkord 2, DW2 2, 126, Duden s. u. Akkordeon; Son.: vgl. nndl. accordeon, Sb., Akkordeon; poln. akordeon, M., Akkordeon; kymr. acordion, M., Akkordeon; nir. cairdín, M., Akkordeon; lit. akordeonas, M., Akkordeon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1834) belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Handharmonika bei welcher der Ton (M.) (2) durch freischwingende durchschlagende Zungen erzeugt wird; BM.: zu, Herz; F.: Akkordeon, Akkordeons+FW(+EW); Z.: Ak-kord-eon

$Akkordlohn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akkordlohn; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Akkord, s. Lohn; L.: EWD s. u. Akkord 1; GB.: seit 1850 belegte und aus Akkord und Lohn gebildete Bezeichnung für einen durch die hergestellte Stückzahl der Leistung bestimmten Lohn; F.: Akkordlohn, Akkordlohnes, Akkordlohns, Akkordlöhne, Akkordlöhnen+FW+EW; Z.: Ak-kord—loh-n

akkreditieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. akkreditieren, beglaubigen; ne. accredit; Vw.: -; Hw.: s. Kredit; Q.: 1699; I.: Lw. frz. accréditer; E.: s. frz. accréditer, V., beglaubigen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. crédit, M., Kredit, Gutschrift, Vertrauen; lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. akkreditieren, EWD s. u. akkreditieren, DW2 2, 128, Duden s. u. akkreditieren; Son.: vgl. nndl. accrediteren, V., akkreditieren, beglaubigen; nschw. ackreditera, V., akkreditieren, beglaubigen; nnorw. akkreditere, V., akkreditieren, beglaubigen; poln. akredytować, V., akkreditieren; GB.: seit 1699 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches einen Vertreter (eines Staates) beglaubigen oder auch jemandem einen Kredit einräumen; BM.: zu, Herz; F.: akkreditieren, akkreditiere, akkreditierst, akkreditiert, akkreditierest, akkreditieret, akkreditierte, akkreditiertest, akkreditierten, akkreditiertet, ##akkreditiert, akkreditierte, akkreditiertes, akkreditiertem, akkreditierten, akkreditierter##, akkreditierend, ###akkreditierend, akkreditierende, akkreditierendes, akkreditierendem, akkreditierenden, akkreditierender###, akkreditier (!)+FW; Z.: ak-kred-it-ier-en

Akku, Aku, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Akku, Akkumulator, wiederaufladbare Batterie; ne. battery, accumulator; Vw.: -; Hw.: s. Akkumulation, akkumulieren; Q.: 1936; E.: Kurzform von Akkumulator, M., Akku, Akkumulator; lat. accumulātor, M., Anhäufer; vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akku; Son.: vgl. nndl. accu, Sb., Akku, Akkumulator; nnorw. akku, M., Akku, Akkumulator; GB.: seit der späten Neuzeit (1936) belegte abgekürzte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Speichern elektrischer Energie; BM.: anhäufen; F.: Akku, Akkus+FW; Z.: Ak-ku

Akkulturation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Akkulturation, kultureller Anpassungsprozess; ne. acculturation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cultūra, F., Pflege, Abwartung, Wartung, Bearbeitung, Bebauung, Bestellung, Anbau, Ackerbau, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Akkulturation; Son.: vgl. frz. acculturatie, Sb., Akkulturation; frz. acculturation, F., Akkulturation; nschw. ackulturation, Sb., Akkulturation; nnorw. akkulturasjon?, M., Akkulturation; poln. akulturacija, Sb., Akkulturation; lit. akultūracija, F., Akkulturation; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit ihrer Entstehung meist wegen der damit verbundenen Vorteile durch freiwillige Nachbildung vorgenommene Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen oder eine Gruppe; BM.: bebauen; F.: Akkulturation, Akkulturationen+FW; Z.: Ak-kul-t-ur-at-io-n

Akkumulation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akkumulation, Anhäufung; ne. accumulation; Vw.: -; Hw.: s. Akku, akkumulieren; Q.: 1812; I.: Lw. lat. accumulātio; E.: s. lat. accumulātio, F., Anhäufung, Aufhäufung, Häufeln, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. accumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, DW2 2, 129, Duden s. u. Akkumulation; Son.: vgl. nndl. accumulatie, Sb., Akkumulation; frz. accumulation, F., Akkumulation; nnorw. akkumulasjon, M., Akkumulation; poln. akumulacja, F., Akkumulation; lit. akumuliacija, F., Akkumulation; GB.: seit der späteren Neuzeit (1812?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit entwickelte Anhäufung vor allem von Produktionsmitteln; BM.: anhäufen; F.: Akkumulation, Akkumulationen+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-io-n

$Akkumulator, nhd. M., (19. Jh.): nhd. Akkumulator; Q.: 1843?; E.: s. lat. accumulator; L.: EWD s. u. akkumulieren; GB.: seit 1843 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhäufer oder ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für aufladbare Speicherung von Elektrizität; Son.: abgekürzt Akku; F.: Akkumulator, Akkumulatoren+FW; Z.: Ak-ku-m-ul-at-or

akkumulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. akkumulieren, anhäufen, speichern; ne. accumulate; Vw.: -; Hw.: s. Akku, Akkumulation; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. lat. accumulāre, adcumulāre, V., hoch aufhäufen, überreichlich versehen (V.), überhäufen, erhöhen, anhäufen, zusammenbringen, zusammenrechnen, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akku, EWD s. u. akkumulieren, Duden s. u. akkumulieren; Son.: vgl. nschw. akkumulera, V., akkumulieren; nnorw. akkumulere, V., akkumulieren; poln. akumulować, V., akkumulieren; lit. akumuliuoti, V., akkumulieren; GB.: seit 1547 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches und verwendetes anhäufen; BM.: anhäufen; F.: akkumulieren, akkumuliere, akkumulierst, akkumuliert, akkumulierest, akkumulieret, akkumulierte, akkumuliertest, akkumulierten, akkumuliertet, ##akkumuliert, akkumulierte, akkumuliertes, akkumuliertem, akkumulierten, akkumulierter##, akkumulierend, ###akkumulierend, akkumulierende, akkumulierendes, akkumulierendem, akkumulierenden, akkumulierender###, akkumulier (!)+FW; Z.: ak-ku-m-ul-ier-en

akkurat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. akkurat, genau, gewissenhaft, sorgfältig; ne. accurate, neat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. accūrātus; E.: s. lat. accūrātus, Adj., mit Sorgfalt gemacht, sorgfältig, ausführlich, genau, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accūrāre, V., Sorgfalt auf etwas verwenden, mit Sorgfalt betreiben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: EWD s. u. akkurat, Duden s. u. akkurat; Son.: vgl. nndl. accuraat, Adj., genau, sorgfältig; nschw. ackurat, Adj., genau, sorgfältig; nnorw. akkurat, Adj., genau, sorgfältig; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für genau oder gewissenhaft; BM.: genau; F.: akkurat, akkurate, akkurates, akkuratem, akkuraten, akkurater(, akkuratere, akkurateres, akkuraterem, akkurateren, akkuraterer, akkurateste, akkuratestes, akkuratestem, akkuratesten, akkuratester)+FW; Z.: ak-kur-at

$Akkuratesse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Akkuratesse; E.: s. akkurat; L.: Kluge s. u. akkurat, EWD s. u. akkurat; GB.: seit 1708 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gewissenhaftigkeit oder Genauigkeit oder Sorgfalt; F.: Akkuratesse+FW; Z.: Ak-kur-at-ess-e

Akkusativ, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Akkusativ, Wen-Fall, Anklagefall; ne. accusative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. accūsātīvus; E.: s. lat. accūsātīvus, M., Akkusativ, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. accūsāre, V., anklagen, beschuldigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld; weitere Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Akkusativ, EWD s. u. Akkusativ, DW2 2, 132, Duden s. u. Akkusativ; Son.: vgl. nndl. accusatief., Sb., Akkusativ; nschw. ackusativ, Sb., Akkusativ; nnorw. akkusativ, M., Akkusativ; die lat. Bezeichnung ist ihrerseits eine Lüs. zu αἰτιάκε πτῶσις (aitiáke ptōsis), Fall der das Verursachte angibt; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den Kasus in dem besonders das Objekt eines transitiven Verbes und bestimmte Umstandsangaben stehen wie beispielsweise ich suche ein Geschenk oder sie geht nicht ohne dich; BM.: Grund; F.: Akkusativ, Akkusativs, Akkusative, Akkusativen+FW; Z.: Ak-kus-at-iv

Akne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akne, eine Hautkrankheit; ne. acne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824; I.: Lw. gr. ἀκμή (akmḗ); E.: s. gr. ἀκμή (akmḗ), F., Spitze, höchster Punkt, Höhepunkt, Blüte; idg. *ak̑mo-, Sb., Spitze, Schärfe, Pokorny 19; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akne, DW2 2, 133, Duden s. u. Akne; Son.: vgl. nndl. acne, Sb., Akne; frz. acné, F., Akne; nschw. akne, Sb., Akne; nnorw. akne, M., Akne; nir. aicne, F., Akne; lit. aknė, F., Akne; Son.: das „n“ statt „m“ des Griechischen stammt aus einer falschen Lesung; GB.: seit der späteren Neuzeit (1824) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums bei Menschen mögliche mit Knötchenbildung und Pustelbildung einhergehende und nicht ansteckende Entzündung von Talgdrüsen der Haut; BM.: Blüte; F.: Akne, Aknen+FW; Z.: Ak-n-e

Akoluth, nhd., M.: nhd. Akoluth, ein Geistlicher oder Kleriker eines niederen Ranges; ne. acolyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); I.: Lw. lat. acoluthus; E.: s. mhd. acolite, sw. M., Akoluth, Kleriker eines niederen Ranges; mnd. akolīte, akolīt, M., „Akoluth“, Priester niederen Grades; lat. acoluthus, M., Gehilfe des Priesters, Messgehilfe, um 560-636 n. Chr.); gr. ἀκόλουθος (akóluthos), M., Begleiter; vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.)?; L.: DW2 2, 133, Duden s. u. Akoluth; Son.: vgl. nndl. acoliet, Sb., Akoluth; frz. acolyte, M., Akoluth; nschw. akolut, Sb., Akoluth; kymr. acolit, M., Akoluth; nir. acalaí, M., Akoluth; poln. akolita, M., Akoluth; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen christlichen Geistlichen eines niederen Ranges; BM.: wandern bzw. treiben; F.: Akoluth, Akoluthe, Akoluths, Akoluthen+FW; Z.: A-kol-uth

Akquisition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Akquisition, Erwerbung, Erlangung, Anschaffung, Kundenwerbung, Gewinn; ne. acquisition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. acquīsītio; E.: s. lat. acquīsītio, F., Zuwachs, Zufluss, Erwerbung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. acquīrere, V., dazu erwerben, dazu gewinnen, hinzuerwerben, erwerben; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; weitere Etymologie unsicher, Walde/Hofmann 2, 396; L.: DW2 2, 134, Duden s. u. Akquisition; Son.: vgl. nndl. acquisitie, Sb., Erwerb, Erwerbung; frz. acquisition, F., Erwerb; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise in der weiteren Etymologie unsichere Bezeichnung für eine Erwerbung oder Anschaffung; BM.: erwerben; F.: Akquisition, Akquisitionen+FW; Z.: Ak-quis-it-io-n

Akribie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akribie, höchste Genauigkeit; ne. meticulousness; Vw.: -; Hw.: s. akribisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. acribia; E.: s. mlat. acribia, F., Akribie, höchste Genauigkeit; gr. ἀκρίβεια (akríbeia), F., Genauigkeit, Sorgfalt, Gründlichkeit; vgl. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft ist unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, EWD s. u. Akribie, DW2 2, 135, Duden s. u. Akribie; Son.: vgl. nndl. acribie, Sb., Akribie, Genauigkeit; nschw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; nnorw. akribi, Sb., Akribie, Genauigkeit; poln. akrybia, F., Akribie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1819) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Genauigkeit oder Sorgfalt; BM.: spitz? bzw. genau; F.: Akribie+FW; Z.: Ak-r-ib-ie

akribisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. akribisch, sorgfältig, pedantisch; ne. meticulous; Vw.: -; Hw.: s. Akribie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ακριβής (akribḗs); E.: s. gr. ακριβής (akribḗs), Adj., genau, sorgfältig, gründlich, streng; weitere Herkunft unklar, vielleicht zu gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akribie, Duden s. u. akribisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sorgfältig oder genau; BM.: spitz? bzw. genau; F.: akribisch, akribische, akribisches, akribischem, akribischen, akribischer(, akribischere, akribischeres, akribischerem, akribischeren, akribischerer, akribischst, akribischste, akribischstes, akribischstem, akribischsten, akribischster)+EW; Z.: ak-r-ib-isch

Akrobat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akrobat, Turnkünstler; ne. acrobat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. acrobate; E.: frz. acrobate, M., F., Seiltänzer, Seiltänzerin; gr. ἀκροβάτης (akrobátēs), M., auf den Zehenspitzen Gehender; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Akrobat, EWD s. u. Akrobat, DW2 2, 136, Duden s. u. Akrobat; Son.: vgl. nndl. acrobaat, M., Akrobat; nschw. akrobat, M., Akrobat; nnorw. akrobat, M., Akrobat; poln. akrobata, M., Akrobat; kymr. acrobat, M., Akrobat; GB.: seit der späteren Neuzeit (1806) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Seiltänzer oder Turnkünstler; BM.: auf Zehenspitzen gehen; F.: Akrobat, Akrobaten+FW; Z.: Ak-ro-b-at

$Akrobatik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akrobatik; E.: s. Akrobat, s. ik; L.: Kluge s. u. Akrobat; GB.: seit 1894 belegte und aus Akrobat und ik gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Kunst des Akrobaten; F.: Akrobatik+FW; Z.: Ak-ro-b-at-ik

$akrobatisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. akrobatisch; E.: s. Akrobat, s. isch; L.: Kluge s. u. Akrobat; GB.: seit 1838 belegte und aus Akrobat und isch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Akrobatik betreffend; F.: akrobatisch, akrobatische, akrobatisches, akrobatischem, akrobatischen, akrobatischer(, akrobatischere, akrobatischeres, akrobatischerem, akrobatischeren, akrobatischerer, akrobatischst, akrobatischste, akrobatischstes, akrobatischstem, akrobatischsten, akrobatischster)+FW; Z.: ak-ro-b-at-isch

Akronym, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Akronym, ein Kurzwort; ne. acronym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz; vgl. idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Akronym; Son.: vgl. nndl. acroniem, Sb., Akronym; frz. acronyme, M., Akronym; nschw. akronym, Sb., Akronym; nnorw. akronym, N., Akronym; kymr. acronym, M., Akronym; nir. acrainm, M., Akronym; poln. akronim, M., Akronym; lit. akronimas, M., Akronym; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter geschaffenes Kurzwort (z. B. AIDS, CDU, EDV, EU, ISBN, Kripo, Laser, LOL, NATO, Radar, SPD, UFO); BM.: spitz, Name; F.: Akronym, Akronyms, Akronyme, Akronymen+FW; Z.: Ak-r-o-nym

Akropolis, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Akropolis, altgriechische Stadtburg; ne. acropolis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. acropolis, gr. ἀκρόπολις (akrópolis); E.: s. lat. acropolis, F., höher gelegener Teil der Stadt?, Burg?; gr. ἀκρόπολις (akrópolis), F., höher gelegener Teil der Stadt, befestigter Teil der Stadt, Burg; vgl. gr. ἄκρος (ákros), Adj., spitz auslaufend, an der Spitze befindlich, spitz, äußerste, höchste; idg. *ak̑ri-, *ak̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt, Staat; idg. *pel-, Sb., Burg; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); W.: nhd. Akropolis, F., Akropolis, altgriechische Stadtburg; L.: DW2 2, 137, Duden s. u. Akropolis; Son.: vgl. nndl. acropolis, Sb., Akropolis; frz. acropole, F., Akropolis; nschw. akropol, Sb., Akropolis; nnorw. akropolis, M.?, Akropolis; poln. akropol, M., Akropolis; lit. akropolis, M., Akropolis; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Burg oberhalb Athens und davon abgeleitet für die in vielen griechischen Städten auf einem Hügel oberhalb einer Stadt gelegene Burg; BM.: Oberstadt; F.: Akropolis+FW; Z.: Ak-r-o-pol-is

Akryl, nhd., N.: nhd. Akryl; Vw.: s. Acryl

Akt (1), nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Akt (M.) (1), Tat, Stellung des menschlichen Körpers; ne. act (N.), deed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. āctus; E.: s. lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akt, EWD s. u. Akt, DW2 2, 138, Duden s. u. Akt; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akt; nschw. akt, Sb., Tat; nnorw. akt, F., M., Akt; poln. akt, M., Akt (M.) (1); kymr. act, F., Tat; lit. aktas, M., Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche vollzogene Handlung oder für ein Nacktbild eines Menschen; BM.: tun; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akt (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Akt (M.) (2), Akte, Urkunde, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akte; Q.: s. Akte; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes; vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Akt, Duden s. u. Akt, Bluhme s. u. Akt; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliche Unterlagen zu einem Geschehen; BM.: machen; F.: Akt, Akts, Aktes, Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t

Akte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Akte, Schriftstück, Schriftverkehr; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: s. Akt (2); Q.: 1423; I.: Lw. lat. āctum; E.: s. lat. āctum, N., Betriebenes, Verhandeltes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akte, EWD s. u. Akt, DW2 2, 141, Duden s. u. Akte; Son.: vgl. nndl. akte, Sb., Akte, Urkunde; frz. acte, M., Akte, Dokument; nschw. akt, Sb., Akte, Urkunde; nnorw. akt, F., M., Akte, Urkunde; GB.: seit dem Spätmittelalter (1423) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliche Unterlagen zu einem Geschehen; BM.: machen; F.: Akte, Akten+FW; Z.: Ak-t-e

Akteur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Akteur, Handelnder, Schauspieler; ne. actor; Vw.: s. Red-; Hw.: s. agieren, Aktion; Q.: 1740 (Schlegel); I.: Lw. frz. acteur und mittelbar lat. āctor; E.: s. lat. āctor, M., In-Bewegung-Setzer, Treiber, Darsteller, Schauspieler, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Akteur, EWD s. u. Akteur, DW2 2, 248, Duden s. u. Akteur; Son.: vgl. nndl. acteur, M., Darsteller, Schauspieler; frz. acteur, M., Schauspieler; nschw. aktör, M., Schauspieler; nnorw. aktor, M., Staatsanwalt; poln. aktor, M., Akteur; kymr. actiwr, M., Akteur, Schauspieler; nir. aisteoir, M., Akteur, Schauspieler; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1740) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Handelnden oder einen an einem bestimmten Geschehen Beteiligten; BM.: machen; F.: Akteur, Akteurs, Akteure, Akteuren+FW; Z.: Ak-t-eur

Aktie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktie, Anteilschein, Wertpapier; ne. share (N.), stock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Aktion, Aktionär; Q.: 1472; I.: Lw. nndl. actie; E.: s. nndl. actie, Sb., Anrecht; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, DW2 2, 149, Duden s. u. Aktie; Son.: eine ältere Form des Wortes ist Aktion; vgl. nschw. aktie, Sb., Aktie; nnorw. aksje, M., Aktie; poln. akcja, F., Aktie; lit. akcija, F., Akzie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1472) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Anteil an dem Grundkapital einer Aktiengesellschaft (wie beispielsweise der Vereinigten [Niederl­ändischen] ostindischen Handelscom­pagnie VOC von dem 20. 3. 1602); BM.: treiben; F.: Aktie, Aktien+FW; Z.: Ak-t-ie

$Aktiengesellschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktiengesellschaft; E.: s. Aktie, s. n, s. Gesellschaft; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Aktien; GB.: seit 1828 belegte und aus Aktie und n sowie Gesellschaft gebildete Bezeichnung für eine von seit 1602 Menschen entwickelte und verwendete Form einer juristischen Person (wie beispielsweise die Vereinigte [Niederl­ändische] ostindische Handelscom­pagnie VOC von dem 20. 3. 1602); F.: Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaften+FW+EW; Z.: Ak-t-ien—ge-sel-l-schaf-t

$Aktienkapital, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aktienkapital; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Aktie, s. n, s. Kapital; L.: EWD s. u. Aktie; GB.: seit 1783 belegte und aus Aktie und n sowie Kapital gebildete Bezeichnung für das seit Anerkennung der Aktiengesellschaft mögliche Kapital einer Aktiengesellschaft; F.: Aktienkapital, Aktienkapitals, Aktienkapitales, Aktienkapitale, Aktienkapitalen+FW; Z.: Ak-t-ien—kapit-al

Aktinium, nhd., N.: nhd. Aktinium; Vw.: s. Actinium

Aktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aktion, Handlung, Tätigkeit, Ereignis; ne. action (N.); Vw.: s. Extr-, Kontr-, Re-, Red-, Trans-; Hw.: s. Aktie, Aktionär; Q.: 1474; I.: Lw. lat. āctio; E.: s. lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktion, EWD s. u. Aktion, DW2 2, 154, Duden s. u. Aktion; Son.: vgl. nndl. actie, Sb., Aktion; frz. action, F., Aktion, Handlung; nschw. aktion, Sb., Aktion; nnorw. aksjon, M., Aktion; poln. akcja, F., Aktie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1474) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Handlung oder Tätigkeit; BM.: machen; F.: Aktion, Aktionen+FW; Z.: Ak-t-io-n

Aktionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aktionär, Aktieninhaber; ne. shareholder, stockholder; Vw.: -; Hw.: s. Aktie, Aktion; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. actionnaire; E.: s. frz. actionnaire, M., Aktionär, Aktieninhaber; vgl. frz. action, F., Aktion, Handlung; lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aktie, EWD s. u. Aktie, Duden s. u. Aktionär; Son.: vgl. nnorw. aksjonær, M., Aktionär; lit. akcininkas, M., Aktionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1750) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Inhaber einer Aktie bzw. den Gesellschafter einer Aktiengesellschaft; BM.: machen; F.: Aktionär, Aktionärs, Aktionäres (!), Aktionäre, Aktionären+FW; Z.: Ak-t-io-n-är

aktiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aktiv, tätig, tatkräftig, geschäftig; ne. active; Vw.: -; Hw.: s. aktivieren, Aktivität; Q.: 1541 (Urk); I.: Lw. lat. āctīvus; E.: s. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 161, Duden s. u. aktiv; Son.: vgl. nndl. actief, Adj., aktiv; frz. actif, Adj., aktiv, tatkräftig; nschw. aktiv, Adj., aktiv, tätig; nnorw. aktiv, Adj., aktiv; poln. aktywny, Adj., aktiv; kymr. actif, Adj., aktiv; lit. aktyvus, Adj., aktiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (1541) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches tätig oder handelnd; BM.: treiben; F.: aktiv, aktive, aktives, aktivem, aktiven, aktiver(, aktivere, aktiveres, aktiverem, aktiveren, aktiverer, aktivste, aktivstes, aktivstem, aktivsten, aktivster)+FW; Z.: ak-t-iv

$Aktiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Aktiv; E.: s. aktiv; L.: EWD s. u. aktiv; GB.: seit 1641 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für die sachlich schon den Hochkulturen des Altertums bekannten Tätigkeitsform(en) oder Tatform(en) eines Verbes oder Zeitworts wie beispielsweise ich suche in Gegensatz zu dem Passiv oder der Leidensform eines Verbes wie beispielsweise ich werde gesucht; F.: Aktiv, Aktivs, Aktives, Aktive, Aktiven (!)+FW(+EW); Z.: Ak-t-iv

$Aktiva, nhd., N. Pl., (20. Jh.): nhd. Aktiva; E.: s. lat. activus; L.: Kluge s. u. aktiv; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung der Buchführung durch Menschen geschaffene Vorstellung der Summe aller Vermögensgegenstände eines Unternehmens in Gegensatz zu den Passiva als (dem Eigenkapital und) der Summe aller Verbindlichkeiten des Unternehmens; F.: Aktiva+FW; Z.: Ak-t-iv-a

aktivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aktivieren, in Tätigkeit setzen; ne. activate; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, Aktivität; Q.: 1836 (Görres); I.: Lw. mlat. āctīvāre; E.: s. mlat. āctīvāre, V., ankurbeln, auslösen (um 1250); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 167, Duden s. u. aktivieren; Son.: vgl. nndl. activeren, sw. V., aktivieren; frz. activer, V., aktivieren; nschw. aktivera, V., aktivieren; nnorw. aktivere, V., aktivieren; poln. aktywować, V., aktivieren; kymr. actifadu, V., aktivieren; lit. aktyvuoti, V., aktivieren; GB.: seit 1836 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in Tätigkeit setzen oder durch eine Handlung auslösen; BM.: machen; F.: aktivieren, aktiviere, aktivierst, aktiviert, aktivierest, aktivieret, aktivierte, aktiviertest, aktivierten, aktiviertet, ##aktiviert, aktivierte, aktiviertes, aktiviertem, aktivierten, aktivierter##, aktivierend, ###aktivierend, aktivierende, aktivierendes, aktivierendem, aktivierenden, aktivierender###, aktivier+FW; Z.: ak-t-iv-ier-en

$Aktivist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Aktivist; E.: s. aktiv, s. ist; L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv; GB.: seit 1907 belegte und aus aktiv und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen möglichen Handelnden und insbesondere für einen seit der Entwicklung des Sozialismus für dessen politische Ziele eintretenden Menschen; F.: Aktivist, Aktivisten+FW; Z.: Ak-t-iv-ist

Aktivität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aktivität, Tätigkeit; ne. activity; Vw.: -; Hw.: s. aktiv, aktivieren; Q.: 1672; I.: Lw. lat. āctīvitās; E.: s. lat. āctīvitās, F., aktive Bedeutung, Wirkungskraft, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. āctīvus, Adj., tätig, aktiv, wirksam, tunlich, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktiv, EWD s. u. aktiv, DW2 2, 171, Duden s. u. Aktivität; Son.: vgl. nndl. activiteit, Sb., Aktivität; frz. activité, F., Aktivität; nschw. aktivitet, Sb., Aktivität; nnorw. aktivitet, M., Aktivität; kymr. actifedd, M., Aktivität; GB.: seit der früheren Neuzeit (1672) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Lebewesen mögliche Tätigkeit oder Beschäftigung; BM.: machen; F.: Aktivität, Aktivitäten+FW; Z.: Ak-t-iv-it-ät

Aktualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aktualität, Tagesereignis; ne. actuality; Vw.: -; Hw.: s. aktuell; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. āctuālitās; E.: s. mlat. āctuālitās, F., Tätigkeit, tätige Kraft, Wirksamkeit, (nach 1323); vgl. s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 179, Duden s. u. Aktualität; Son.: vgl. nndl. actualitet, Sb., Aktualität; frz. aktualité, F., Aktualität; nschw. aktualitet, Sb., Aktualität; nnorw. aktualitet, M., Aktualität; GB.: seit der späteren Neuzeit (1843) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der sich seit Entstehung der Welt in der Zeit verändernden jeweils gegenwärtigen Wirklichkeit; BM.: machen; F.: Aktualität+FW; Z.: Ak-t-ual-it-ät

aktuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aktuell, für die Gegenwart wichtig, zeitnah, vordringlich; ne. current (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Aktualität; Q.: 1728; I.: Lw. lat. āctuālis; E.: s. lat. āctuālis, Adj., tätig, wirksam, praktisch, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. aktuell, EWD s. u. aktuell, DW2 2, 180, Duden s. u. aktuell; Son.: vgl. nndl. actueel, Adj., aktuell; frz. actuel, Adj., aktuell; nschw. aktuell, Adj., aktuell; nnorw. aktuell, Adj., aktuell; poln. aktualny, Adj., aktuell; lit. aktualus, Adj., aktuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1728) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gegenwärtig oder zeitnah oder wirklich oder bedeutsam; BM.: treiben; F.: aktuell, aktuelle, aktuelles, aktuellem, aktuellen, aktueller(, aktuellere, aktuelleres, aktuellerem, aktuelleren, aktuellerer, aktuellste, aktuellstes, aktuellstem, aktuellsten, aktuellster)+FW; Z.: ak-t-uel-l

Aku, nhd., M.: nhd. Aku; Vw.: s. Akku

Akupunktur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Akupunktur, Nadellehre; ne. acupuncture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. acus, F., Nadelspitze, Nadel, Spitze eines Stiftes; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. lat. pūnctūra, F., Stechen, Stich; vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Akupunktur, EWD s. u. Akupunktur, Duden s. u. Akupunktur; Son.: vgl. nndl. acupunctuur, Sb., Akupunktur; frz. acupuncture, F., Akupunktur; nschw. akupunktur, Sb., Akupunktur; nnorw. akupunktur, M., Akupunktur; poln. akupunktura, F., Akupunktur; lit. akupunktūra, F., Akupunktur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1823) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine in der traditionellen chinesischen Medizin seit dem 2. Jh. v. Chr. nachgewiesene Heilbehandlung mit Stichen mit feinen Nadeln an so genannten Energiebahnen zwecks Milderung oder Heilung von Beschwerden; BM.: spitz, stechen; F.: Akupunktur, Akupunkturen+FW; Z.: Ak-u-pu-n-k-t-ur

Akustik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Akustik, Lehre vom Schall, Lehre von den Tönen, Lehre vom Hören; ne. acoustic (N.); Vw.: -; Hw.: s. akustisch; Q.: 1716; I.: Lw. lat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; s. gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 182, Duden s. u. Akustik; Son.: vgl. nndl. akoestiek, Sb., Akustik; frz. acoustique, F., Akustik; nschw. akustik, Sb., Akustik; nnorw. akustikk, M., Akustik; poln. akustyka, F., Akustik; lit. akustika, F., Akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Mittellateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt und damit dem Urknall mögliche Eigenschaft eines Raumes hinsichtlich eines Klanges; BM.: hören; F.: Akustik, Akustiken+FW; Z.: A-ku-st-ik

akustisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. akustisch, das Hören betreffend; ne. acoustic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Akustik; Q.: 1737; I.: Lw. mlat. acusticus; E.: s. mlat. acusticus, Adj., Hören betreffend, Gehör...; gr. ἀκουστικός (akustikós), Adj., Hören betreffend; vgl. gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); idg. *keu- (1), *skeu- (4), *kēu-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akustik, EWD s. u. akustisch, DW2 2, 183, Duden s. u. akustisch; Son.: vgl. nndl. akoestisch, Adj., akustisch; nschw. akustisk, Adj., akustisch; nnorw. akustisk, Adj., akustisch; poln. akustyczny, Adj., akustisch; kymr. acwstig, Adj., akustisch; lit. akustinis, Adj., akustik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1737) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt und damit dem Urknall mögliches Hören betreffend; BM.: hören; F.: akustisch, akustische, akustisches, akustischem, akustischen, akustischer+EW; Z.: a-ku-st-isch

akut, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. akut, unvermittelt, heftig, vordringlich, vorherrschend; ne. acute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. acūtus; E.: s. lat. acūtus, Adj., geschärft, gespitzt, scharf, schneidend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. acuere, V., schärfen, wetzen, zuspitzen; idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut, DW2 2, 184, Duden s. u. akut; Son.: wohl schon im Lateinischen eine Lbd. von gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft; vgl. nndl. acuut, Adj., akut; frz. aigu, Adj., akut; nschw. akut, Adj., akut; nnorw. akutt, Adj., akut; slowak. akútny, Adj., akut; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung mögliches unvermittelt oder heftig oder vordringlich oder vorherrschend; BM.: scharf?; F.: akut, akute, akutes, akutem, akuten, akuter(, akutere, akuteres, akuterem, akuteren, akuterer, akuteste, akutestes, akutestem, akutesten, akutester)+FW; Z.: ak-ut

$Akut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Akut; E.: s. akut; L.: Kluge s. u. akut, EWD s. u. akut; GB.: seit 1801 belegte und aus akut gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Sprache mögliche scharfe Betonung oder für einen steigenden Akzent der betroffenen Silbe oder für eine geschlossene Aussprache des betreffenden Vokals in Gegensatz zu den Akzenten Gravis und Zirkumflex; F.: Akut, Akutes, Akuts, Akute, Akuten+FW; Z.: Ak-ut

Akzent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Akzent, Betonung, Nachdruck, fremde Aussprache; ne. accent (N.); Vw.: -; Hw.: s. akzentuieren; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. accentus; E.: s. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 185, Duden s. u. Akzent; Son.: lat. accentus ist Lüs. von gr. προσῃδία (prosēidía), F., Prosodie, Wortakzent, Zugesang; vgl. nndl. accent, Sb., Akzent; frz. accent, M., Akzent; nschw. accent, Sb., Akzent; nnorw. aksent, M., Akzent; poln. akcent, M., Akzent; kymr. acen, F., Akzent; lit. akcentas, M., Akzent; GB.: seit dem 16. Jh. (1521) belegte Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Betonung eines Lautes und ein seit Entwicklung der Schrift mögliches Zeichen über dem Buchstaben für dessen Betonung; BM.: dazu singen; F.: Akzent, Akzents, Akzentes, Akzente, Akzenten+FW; Z.: Ak-zen-t

akzentuieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. akzentuieren, betonen, hervorheben; ne. accentuate; Vw.: -; Hw.: s. Akzent; Q.: 1714; I.: Lw. mlat. accentuāre; E.: s. mlat. accentuāre, V., betonen, scharf betonen, akzentuieren, auf die Akzente achten; vgl. lat. accentus, M., Akzent, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. accinere, V., dazu klingen, dazu singen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Akzent, EWD s. u. Akzent, DW2 2, 189, Duden s. u. akzentuieren; Son.: vgl. nndl. accentueren, V., akzenuieren; frz. accentuer, V., akzenuieren; nschw. accentuera, V., akzenuieren; nnorw. aksentuere, V., akzenuieren; poln. akcentować, V., akzenuieren; kymr. accenu, V., akzentuieren; GB.: seit 1714 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache und der Schrift mögliches besonders hervorheben; BM.: dazu singen; F.: akzentuieren, akzentuiere, akzentuierst, akzentuiert, akzentuierest, akzentuieret, akzentuierte, akzentuiertest, akzentuierten, akzentuiertet, ##akzentuiert, akzentuierte, akzentuiertes, akzentuiertem, akzentuierten, akzentuierter##, akzentuierend, ###akzentuierend, akzentuierende, akzentuierendes, akzentuierendem, akzentuierenden, akzentuierender###, akzentuier+FW; Z.: ak-zen-t-u-ier-en

akzeptabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. akzeptabel, annehmbar; ne. acceptable; Vw.: -; Hw.: s. akzeptieren; Q.: 1692; I.: Lw. lat. acceptābilis; E.: s. lat. acceptābilis, Adj., annehmbar, angemessen, wohlgefällig, angenehm, zuträglich; vgl. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.); lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen (V.), einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 191, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. acceptabel, Adj., akzeptabel; frz. acceptable, Adj., akzeptabel; nschw. acceptabel, Adj., akzeptabel; nnorw. akseptabel, Adj., akzeptabel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1692) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen aus dessen jeweiliger Sicht annehmbar; BM.: annehmen; F.: akzeptabel, akzeptable, akzeptables, akzeptablem, akzeptablen, akzeptabler(, akzeptablere, akzeptableres, akzeptablerem, akzeptableren, akzeptablerer, akzeptabelst, akzeptabelste, akzeptabelstes, akzeptabelstem, akzeptabelsten, akzeptabelster)+FW; Z.: ak-zep-t-ab-el

akzeptieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. akzeptieren, annehmen; ne. accept; Vw.: -; Hw.: s. akzeptabel; Q.: 1403; I.: Lw. lat. acceptāre; E.: s. lat. acceptāre, V., empfangen (V.), annehmen, in Empfang nehmen, bekommen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. accipere, V., hinnehmen, empfangen, einnehmen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. akzeptieren, EWD s. u. akzeptieren, DW2 2, 192, Duden s. u. akzeptieren; Son.: vgl. nndl. accepteren, V., akzeptieren; frz. accepter, V., akzeptieren, annehmen; nschw. acceptera, V., akzeptieren; nnorw. akseptere, V., akzeptieren; poln. akceptować, Adj., akzeptieren; lit. akceptuoti, V., akzeptieren; GB.: seit 1403 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einverstanden sein (V.) oder annehmen; BM.: annehmen; F.: akzeptieren, akzeptiere, akzeptierst, akzeptiert, akzeptierest, akzeptieret, akzeptierte, akzeptiertest, akzeptierten, akzeptiertet, ##akzeptiert, akzeptierte, akzeptiertes, akzeptiertem, akzeptierten, akzeptierter##, akzeptierend, ###akzeptierend, akzeptierende, akzeptierendes, akzeptierendem, akzeptierenden, akzeptierender###, akzeptier+FW; Z.: ak-zep-t-ier-en

$Akzidenz, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Akzidenz; E.: s. s. lat. accident(ia), s. z; L.: Kluge s. u. Akzidenz; E.: seit um 1480 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Buchdrucks mögliches unwichtigeres Druckerzeugnis oder eine Zufälligkeit; F.: Akzidenz, Akzidenzen+FW; Z.: Ak-zid-enz

Akzise, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Akzise, Verbrauchsteuer, Verkehrssteuer; ne. excise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1262 (Urk); E.: s. mhd. assīsie, assise, st. F., sw. F., Akzise, Verbrauchsteuer; mnd. aksīse, F., Akzise“, Abgabe, Steuer (F.), Verbrauchsteuer; afrz. assise, F., Akzise; vgl. afrz. asseoir, V., festsetzen; lat. assīdere, V., sich hinsetzen, sich niedersetzen, sich niederlassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sīdere, V., sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sitzen bleiben; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Akzise, EWD s. u. Akzise, DW2 2, 204, Duden s. u. Akzise; Son.: vgl. nndl. accijns, Sb., Akzise; frz. accise, F., Akzise; nschw. accis, Sb., Akzise; poln. akcyza, F., Akzise; GB.: seit dem Spätmittelalter (1262) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche indirekte Verbrauchsteuer und Verkehrsteuer; BM.: festsetzen; F.: Akzise, Akzisen+FW; Z.: Ak-zis-e

...al, ...ell, …ial, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. ...al, ...ell; ne. ...al; Vw.: s. Are-, Editori-, Festiv-, Futter-, Genit-, Hospit-, Ide-, Initi-, Journ-, Kapit-, Line-, Lok-, Madrig-, Manu-, Miner-, Music-, Origin-, Ped-, Person-, Port-, Potenti-, Quart-, Ritu-, Sign-, Tribun-, Urin-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ālis; E.: s. lat. ...ālis, Suff., ...a, ...el; Son.: vgl. nndl. ...eel, Suff., ...al, ...ell; frz. ...el, Suff.,...al, ...ell; nschw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; nnorw. ...ell, Suff., ...al, ...ell; poln. ...alny, Suff., ...al, ...ell; L.: Kluge s. u. ...al, ...ell; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie als Nachsilbe verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Gegebenheiten betreffenden Substantiven und vielleicht auch Adjektiven; BM.: ?; F.: ...al, ...ale, ...ales, ...alem, ...alen, ...aler, ...alere, ...aleres, ...alerem, ...aleren, ...alerer, ...alst, ...alste, ...alstes, ...alstem, ...alsten, ...alster, ...ell, ...elle, ...elles, ...ellem, ...ellen, ...eller(, ...ellere, ...elleres, ...ellerem, ...elleren, ...ellerer, …ellst, …ellste, …ellstes, …ellstem, …ellsten, …ellster, ...ial, ...iale, ...iales, ...ialem, ...ialen, ...ialer, ...ialere, ...ialeres, ...ialerem, ...ialeren, ...ialerer, ...ialst, ...ialste, ...ialstes, ...ialstem, ...ialsten, ...ialster)+FW; Z.: -al

à la, nhd., Partikel bzw. Partikelgruppe, (17. Jh.): nhd. à la, nach Art von; ne. à la; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. à la; E.: s. frz. à la, Partikelgruppe; à la, nach Art von; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. la, Artikel, die (F. Sg.); lat. illa, olla (ält.), Dem.-Pron. (F. Sg.), jene; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. à la, DW2 2, 209, Duden s. u. à la; Son.: Partikelgruppe; vgl. nndl. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nschw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; nnorw. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; poln. à la, Partikelgruppe, à la, nach Art von; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Partikel für eine Bezeichnung eines Vorbilds und einer Nachahmung; BM.: von, der; F.: à la+FW; Z.: à la

alaaf, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. alaaf, hoch, hurra; ne. alaaf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. md. alaf, al aff; wohl von „al ab“, Adv., alles ab (Köln), (Köln) über alles; s. nhd. all, ab; L.: Kluge s. u. alaaf, DW2 2, 209, Duden s. u. alaaf; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) in Köln belegter und durch Zusammenziehung entwickelter Karnevalsruf; BM.: Ortsbezeichnung?; F.: (Kölle) alaaf+EW; Z.: al-aaf

Alabaster, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alabaster, Alabaster gips, Edelgips; ne. alabaster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: s. mhd. alabaster, st. N., Alabaster, Alabastergefäß, Salbe, Balsam; mnd. alabaster N., M., Alabaster; lat. alabaster, M., Salbenfläschchen; lat. alabastrum, N., Salbenfläschchen; gr. ἀλάβαστρος (alábastros), M., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; gr. αλάβαστρον (alábastron), N., Alabaster, aus Alabaster gefertigtes Salbengefäß; wohl ägyptischer Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Alabaster, Kluge s. u. Alabaster, EWD s. u. Alabaster, DW 1, 200, DW2 2, 210, Duden a. u. Alabaster; Son.: vgl. nndl. albast, N., Alabaster; frz. albâtre, M., Alabaster; nschw. alabaster, Sb., Alabaster; nnorw. alabast, M.?, Alabaster; nisl. alabast, alabastur, M., Alabaster; poln. alabaster, M., Alabaster; kymr. alabastr, M., Alabaster; nir. alabastar, M., Alabaster; lit. alebastras, M., Alabaster; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie wohl Ägyptischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine häufige mikrokristalline und marmorähnliche Art des schon vormenschlichen aus Calcium und Schwefel und Sauerstoff sowie Wasserstoff zusammengesetzten Minerals Gips bzw. Gipsspat; BM.: ?; F.: Alabaster, Alabasters, Alabastern+FW(+EW); Z.: Alabast-er

Aland, Alant, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); ne. orfe, ide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alant (2), st. M., st. F., Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); mnd. ālant (1), āland, M., Alant (ein Fisch); ahd. alunt, st. M. (a), Alant (M.) (1) Aland (ein Fisch); as. alund, st. M. (a), Aland (ein Fisch), Alant (M.) (1); anfrk. -; germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 1, Kluge s. u. Aland, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 186, Duden s. u. Aland; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ǫlunn, st. M. (a), Fischart, Makrele; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu der Familie der Karpfenfische gehörenden schon vormenschlichen Fisch; BM.: Benennung aufgrund der hellen Färbung der Schuppen?; F.: Aland, Alandes, Alands, Alande, Alanden+EW; Z.: Al-and

Alant (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Alant (M.) (2), Helenenkraut; ne. inula, elecampagne, elfwort, scabwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. alant (1), st. M., st. F., Helmenkraut, würzige Pflanze, Alant (M.) (2); mnd. ālant (2), āland, M., N., Alant (M.) (2), Alantwurz, Glockenwurz; mnl. alant, M., Alant (M.) (2); ahd. alant, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2); as.? aland?, st. M. (a?) (i?), Alant (M.) (2) (eine Pflanze), Helenenkraut; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Alant 2, Kluge s. u. Alant, DW 1, 200, DW2 2, 217, EWAhd 1, 147, Alant; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alant, M., Alant (M.) (2), Helenenkraut; nnorw. alandslekta, Sb., Alant (M.) (2), Helenenkraut; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine zu der Familie der Korbblütler gehörende schon vormenschliche essbare Blume; BM.: ?; F.: Alant, Alants, Alantes, Alante, Alanten+EW; Z.: Alant

Alant (2), nhd., M.: nhd. Alant; Vw.: s. Aland

Alarm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Alarm, Warnsignal; ne. alarm (N.), alter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lärm; Q.: 1430-1440 (Conrad Justingers Berner-Chronik); E.: s. mhd. alerm, st. M., Ruf zu den Waffen, Alarm; mnd. allārm, allarm, allerm, M., N., Alarm; s. mfrz. aux armes, Interj., zu den Waffen; mfrz. arme, F., Waffe; lat. arma, N. Pl., Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alarm, Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm, DW 1, 200, DW2 2, 220, Duden s. u. Alarm; Son.: vgl. nndl. alarm, Sb., Alarm; frz. alarme, F., Alarm; nschw. alarm, larm, N., Alarm; nnorw. alarm, M., Alarm; poln. alarm, M., Alarm; nir. aláram, M., Alarm; lit. aliarmas, M., Alarm; GB.: seit dem Spätmittelalter (1430-1440) belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Warnsignal bei Gefahr; BM.: Aufforderung zu dem Griff zu einer Waffe bei Gefahr; F.: Alarm, Alarms, Alarmes, Alarme, Alarmen+FW(+EW); Z.: A-l-ar-m-e

$alarmieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. alarmieren; E.: s. Alarm, s. ieren; L.: Kluge s. u. Alarm, EWD s. u. Alarm; GB.: seit 1670 belegte und aus Alarm und ieren gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Alarm auslösen; F.: alarmieren, alarmiere, alarmierst, alarmiert, alarmierest, alarmieret, alarmierte, alarmiertest, alarmierten, alarmiertet, ##alarmiert, alarmierte, alarmiertes, alarmiertem, alarmierten, alarmierter##, alarmierend, ###alarmierend, alarmierende, alarmierendes, alarmierendem, alarmierenden, alarmierender###, alarmier+FW(+EW); Z.: a-l-ar-m-ier-en

Alaun, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Alaun, ein Doppelsalz; ne. alum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. alūn, st. M., st. N., Alaun; F., Alaun; mnd. alūn, allūn, M., Alaun; mnd. allūne, mnl. aluun, N., Alaun; s. ahd. alūne, F., Alaun; as. -; anfrk. -; germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alaun, Kluge s. u. Alau, EWD s. u. Alaun, DW 1, 200, DW2 1, 230, EWAhd 1, 185, Duden s. u. Alaun; Son.: vgl. afries. -; ae. ælefn, ælefne, sw. F. (n), Alaun; an. -; got. -; nndl. aluin, Sb., Alaun; frz. alun, M., Alaun; nschw. alun, Sb., Alaun; nnorw. alun, M.?, Alaun; poln. ałun, M., Alaun; kymr. alwm, M., Alaun; nir. ailím, F., Alaun; nir. alúm, M., Alaun; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und von Menschen für unterschiedliche Zwecke verwendetes wasserhaltiges schwefelsaures Doppelsalz; BM.: bitter; F.: Alaun, Alauns, Alaune, Alaunen+FW(+EW); Z.: Alau-n

Alb (1), Alp, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Alb (M.), Alp (M.), Alptraum, Angsttraum, niedriger Naturgeist; ne. nightmare, faun; Vw.: -; Hw.: s. Elb, Erlkönig; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. alp, alb, albe, alf, st. M., st. N., gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.), Alpdrücken, Nachtmahr, böser Geist; mnd. alf, M., Alb; mnl. alf, M., Alb; ahd. alb*, st. N. (a), st. M. (a?, i?)?, Alp (M.), Faun; as. alf, st. M. (a?, i?), Alb, Narr; anfrk. -; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alp, Kluge s. u. Alb, EWD s. u. Alb, DW 1, 200, 1, 245, DW2 2, 530, EWAhd 1, 152, Duden s. u. Alb, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Alben; Son.: vgl. afries. -; ae. ielf (1), ælf (1), ylf, st. M. (i), Alb, Alp, Dämon; an. alfr, st. M. (a?, i?), Alb, Elf; got. *albs, *alfs, st. M. (a), Alb, Dämon; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schwere seelische Belastung und für ein koboldhaftes Wesen das sich in der Vorstellung von Menschen nachts auf die Brust eines Schlafenden setzt; BM.: Elfe; F.: Alb, Albes, Albs, Albe, Alben+EW; Z.: Alb

Alb (2), nhd., F.: nhd. Alb; Vw.: s. Alpe

Albatros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albatros, ein Seevogel; ne. albatross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. nndl. albatros?; ne. albatross?; E.: entweder von nndl. albatros, Sb., Albatros; oder ne. albatross, N., Albatross; span.-port. alcatraz, M., Albatros; vielleicht aus arab. al-câtous oder al-ġaṭṭās, Sb., eine Art Seeadler, Taucher (ein Seevogel); die Umbildung zu Alb... erfolgte wohl unter Einfluss von lat. albus, Adj., weiß; L.: Kluge s. u. Albatros, DW2 2, 234, Duden s. u. Albatros; Son.: vgl. frz. ablatros, M., Albatros; nschw. albatross, Sb., Albatross; nnorw. albatross, M., Albatros; kymr. albatros, M., Albatros; poln. albatross, M., Albatros; nir. albatras, M., Albatros; lit. albatrosas, M., Albatros; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1773) belegte und über das Neuniederländische oder Neuenglische sowie Spanisch-Portugiesische vielleicht aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen seit dem Miozän (vor 23,03-vor 5,333 Millionen Jahren) nachweisbaren Seevogel mit sehr großer Flügelspannweite; BM.: weiße Farbe des Vogels; F.: Albatros, Albatrosse, Albatrossen+FW; Z.: Al-batr-os

Albe (1), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albel; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215-1230) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen zu der Familie der Karpfenfische gehörenden schon vormenschlich möglichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Alb-e

Albe (2), nhd., F.: nhd. Albe; Vw.: s. Alber

Albe (3), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Albe (F.) (3), Chorhemd; ne. alb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. albe (2), st. F., Albe (F.) (3), weißes Chorhemd der Geistlichen; mnd. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; mnl. alve, F., Albe (F.) (3), Chorhemd), ahd. alba (1), sw. F. (n), st. F. (ō), Albe (F.) (3), Priesterkleid, Untergewand, Stirnbinde; as. -; anfrk. -; s. lat. alba, F., weißes Gewand; vgl. lat. albus, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 235, EWAhd 1, 154, Falk/Torp 21; Son.: vgl. ae. albe, sw. F. (n), weißes Chorhemd; nndl. albe, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; frz. aube, F., Albe (F.) (3), Chorhemd; nschw. alba, Sb., Albe (F.) (3), Chorhemd; nnorw. albe, alba, M., Albe (F.) (3), Chorhemd; poln. alba, F., Albe (F.) (3); kymr. alb, M., Albe (F.) (3); nir. ailb, F., Albe (F.) (3); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein aus der antiken Tunika hervorgegangenes von Menschen entwickeltes und verwendetes weißes Chorhemd; BM.: von der weißen Farbe des Gewands; F.: Albe, Alben+FW; Z.: Al-b-e

Albe (4), nhd., F.: nhd. Albe; Vw.: s. Alpe

Albel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Albel, Albe (F.) (1), Weißfisch; ne. whiting; Vw.: -; Hw.: s. Albe (1); Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: s. mhd. albel, M., Weißfisch; vgl. lat. albulus, Adj., weißlich; lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Albe 2, Kluge s. u. Albe 1, DW 1, 201, DW2 2, 234, Duden s. u. Albe; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215-1230) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu der Familie der Karpfenfische gehörenden vormenschlichen silbrigweißen Fisch; BM.: weiße Farbe des Fisches; F.: Albel, Albels, Albeln+FW(+EW); Z.: Alb-el

Alber, Albe, nhd. (ält.-dial.), F., M., (10. Jh.): nhd. Alber, Pappel, Weißpappel, Silberpappel; ne. poplar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. alber, sw. M., st. M., Alber, Pappel; mnd. alber, M., Pappel; ahd. albar, st. M. (a?, i?), Alber, Pappel; ahd. albāri, st. M. (a, ja), Alber, Pappel, Erle; as. albirie*, st. M. (a?, ja?), Pappel; anfrk. -; germ. *albar-?, Sb., Pappel; s. lat. albarus, F.?, Weißpappel; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Alber, Kluge s. u. Alber, DW 1, 201, DW2 2, 234, DW2 2, 236, EWAhd 5, 157; Son.: s. schweiz. Albere, F., Pappel, Schweiz. Id. 1, 186; bay. Alber, F., Pappel, Schmeller 1, 66; schwäb. Alber, M., Pappel, Fischer 1, 126; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. abeel, Sb., Alber, Pappel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen sommergrünen gerade wachsenden Laubbaum; BM.: von der weißgrauen Färbung der Rinde; F.: Alber, Albers, Albern, Albe, Alben+EW; Z.: Alb-er

albern, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. albern (Adj.), töricht, kindisch; ne. silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alwære (1), alewære, alwāre, Adj., einfältig, albern (Adj.), schlicht, einfach, wertlos, ärmlich; mnd. alvern, Adj., albern (Adj.); vgl. ahd. alawāri*, Adj., wahr, gütig; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; as. -; anfrk. -; germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. albern, Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern, DW 1, 202, DW2 1, 239, EWAhd 1, 192, Duden s. u. albern (Adj.), Bluhme s. u. albern; Son.: vgl. afries. -; ae. ealwerlīce, Adv., großzügig; an. ǫlværr, Adj., freundlich; got. *allawēreis?, *allawērs?, Adj. (ja), (a), redlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) als Zusammensetzung aus all und wahr belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches töricht oder kindisch; BM.: freundlich; F.: albern, alberne, albernes, albernem, albernen, alberner, albernere, alberneres, albernerem, alberneren, albernerer, albernste, albernstes, albernstem, albernsten, albernster+EW; Z.: al-ber-n

$albern (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. albern; Vw.: s. herum-; E.: s. albern (Adj.); L.: Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern; GB.: seit 1588 belegte und aus albern (Adj.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches töricht oder unvernünftig handeln; F.: albern, albere, alber, alberst, albert, alberte, albertest, alberten, albertet, gealbert, ##gealbert, gealberte, gealbertes, gealbertem, gealberten, gealberter##, albernd, ###albernd, alberndes, alberndem, albernden, albernder###, alber+EW; Z.: al-ber-n

$Albernheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Albernheit; E.: s. albern, s. heit; L.: Kluge s. u. albern, EWD s. u. albern; GB.: seit 1620 belegte und aus albern (Adj.) und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verrücktheit oder Torheit; F.: Albernheit, Albernheiten+EW; Z.: Al-ber-n-hei-t

Albino, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Albino, Lebewesen ohne Pigment in der Haut; ne. albino (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; E.: über span.-port. albino, M., Weißlicher; vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Albino, EWD s. u. Albino, DW2 2 247, Duden s. u. Albino; Son.: vgl. nndl. albino, M., Albino; frz. albino, M., Albino; nschw. albino, M., Albino; nnorw. albino, M., Albino; poln. albinos, M., Albino; lit. albinosas, M., Albino; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1728) belegte und über das Spanisch-Portugiesische aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein in der Natur schon vormenschlich mögliches einzelnes Lebewesen mit angeboren fehlender Farbstoffbildung beispielsweise für Haut oder Haare oder Iris oder Netzhaut der Augen; BM.: weiße Farbe; F.: Albino, Albinos+FW; Z.: Alb-in-o

Album, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Album, repräsentative unbedruckte buchähnliche Sammlung von Seiten oder Stücken; ne. album; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519; I.: Lw. lat. album; E.: s. lat. album, N., Weiß, weiße Farbe, weiße Tafel, Verzeichnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. albus, Adj., weiß, grau; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Album, EWD s. u. Album, DW2 2, 248, Duden s. u. Album; Son.: vgl. nndl. album, Sb., Album; frz. album, M., Album; nschw. album, Sb., Album; nnorw. album, N., Album; poln. album, M., Album; kymr. albino, M., Albino; nir. ailbíneach, M., Albino; lit. albumas, M., Album; GB.: seit der frühen Neuzeit (1519) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine weiß gegipste Holztafel für öffentliche Bekanntmachungen die mit schwarzer Farbe beschrieben werden konnte; BM.: weiß; F.: Album, Albums, Alben+FW; Z.: Alb-um

Alchemie, nhd., F.: nhd. Alchemie; Vw.: s. Alchimie

Alchimie, Alchemie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Alchimie, Goldmacherkunst, Schwarze Kunst; ne. alchemy; Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: mhd. alchimie, alchamīe, alchimīe, st. F., Alchemie; s. lat. alchimia, F., Alchemie; span. alquimia, F., Alchimie; arab. al-kīmiyá, Sb., Stein der Weisen; vielleicht von gr. χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft bisher ungeklärt, Frisk 2, 1124; L.: Kluge 1. A. s. u. Alchimie, Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie, DW2 2, 250, Duden s. u. Alchimie; Son.: vgl. nndl. alchimie, Sb., Alchimie; frz. alchimie, F., Alchimie; nschw. alkemi, Sb., Alchemie; nnorw. alkymi, M., Alchimie; poln. alchemia, F., Alchimie; kymr. alcemeg, F., Alchimie; kymr. alcemi, M., Alchemie; lit. alchemija, F., Alchimie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1284) belegte und aus dem Lateinischen sowie vielleicht dem Griechischen des Altertums und dem Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine symbolisch verbrämte Chemie des späteren Mittelalters und der früheren Neuzeit mit zwecks Gewinnung von Reichtum durchgeführten Versuchen unedle Stoffe wie Quecksilber in edle Stoffe wie Gold umzuwandeln; F.: Alchimie, Alchemie+FW(+EW); Z.: Al-chim-ie

$Alchimist, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Alchimist; E.: s. Alchimi(e), s. ist; L.: Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie; GB.: seit um 1300 belegte und aus Alchimi(e) und (i)st gebildete Bezeichnung für einen Anhänger von Alchimie oder einen Goldmacher oder Chemiker; F.: Alchimist, Alchimisten+FW(+EW); Z.: Al-chim-ist

$alchimistisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. alchimistisch; E.: s. Alchimist, s. isch; L.: Kluge s. u. Alchimie, EWD s. u. Alchimie; GB.: seit 1572 belegte und aus Alchimist und isch gebildete Bezeichnung für einen Alchimisten betreffend; F.: alchimistisch, alchimistische, alchimistisches, alchimistischem, alchimistischen, alchimistischer+FW+EW; Z.: al-chim-ist-isch

$Aldermann, Altermann, Ältermann, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aldermann; E.: s. alt, s. er, s. Mann; L.: Kluge s. u. Aldermann; GB.: seit um 1225 belegte und aus alt und er sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen älteren Mann und einen wegen seines Alters zu einem Amt gelangten Mann; F.: Aldermann, Aldermanns, Aldermannes, Aldermänner, Aldermännern, Altermann, Altermanns, Altermannes, Altermänner, Altermännern, Ältermann, Ältermanns, Ältermannes, Ältermänner, Ältermännern+EW; Z.: Al-d-er-man-n

Ale, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Ale, ein Bier; ne. ale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. ale; E.: s. ne. ale, N., Ale; ae. ealuþ, ealu, ealo, N. (kons.), Bier; germ. *aluþ, N., Bier; idg. *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33; s. idg. *alu-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Ale; Son.: vgl. nndl. aal, Sb., Ale; frz. ale, F., Ale; nschw. öl, N., Bier; nnorw. øl, N., M., Bier; poln. ale, N., Ale; lit. alus, M., Bier; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) und für das Altenglische belegte sowie für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein vielleicht seit der Besetzung Britanniens durch Angeln und Sachsen gebrautes obergäriges und ungehopftes englisches Bier; BM.: bitter; F.: Ale, Ales+FW; Z.: Al-e

alert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alert, flink, munter; ne. alert, agile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. alerte; E.: s. frz. alerte, Adj., munter, wachsam; vgl. it. all’erta, auf der Höhe, auf der Hut (F.); it. erta, F., Anhöhe; vulgärlat. ergere, V., aufrichten; lat. ērigere, V., in die Höhe richten, aufrichten, aufstellen, errichten; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen, regieren; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alert, DW2 2, 257, Gamillscheg 27b, Duden s. u. alert; Son.: vgl. nndl. alert, Adj., alert, wachsam; nschw. alert, Adj., alert; nnorw. alert, Adj., alert; vgl. poln. alert, M., Einsatzbereitschaft, Alarm; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar aus dem Vulgärlateinischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches flink oder beweglich oder munter; BM.: aufrichten; F.: alert, alerte, alertes, alertem, alerten, alerter+FW(+EW); Z.: al-er-t

Alfanz, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Alfanz, Betrug, Schalkheit; ne. fraud (N.); Vw.: -; Hw.: s. alfanzen; Q.: um 1337 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. alevanz, alefanz*, alafanz, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Posse, Schalkheit, Schwindel, Betrug, Gewinn, Bestechung; s. it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1337) belegte und aus dem Italienischen und dem Spätlateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen begangene Torheit; BM.: von, weg; L.: DW 1, 203, DW2 2, 259, Duden s. u. Alfanz; F.: Alfanz, Alfanzes, Alfanze, Alfanzen+FW(+EW); Z.: Al-fan-z

alfanzen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. alfanzen, rinr Torheit begehen, närrisch sein(V.), Possen reißen; ne. play (V.) antics; Vw.: -; Hw.: s. Alfanz; Q.: 1521 (Luther); E.: s. mhd. alevanz, alefanz*, st. M., sw. M., Fremder, hergelaufener Schalk, Possen, Schalkheit; it. all’avanzo, zum Vorteil; von einem spätlat. abante, s. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge 1. A. s. u. Alfanzerei, Kluge s. u. alfanzen, DW2 2, 260, Duden s. u. alfanzen; GB.: seit 1521 belegte und aus dem Italienischen und dem Spätlateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eine Torheit begehen oder närrisch sein (V.); BM.: weg, gegenüber; F.: alfanzen, alfanze, alfanzst, alfanzt, alfanzest, alfanzet, alfanzte, alfanztes, alfanzten, alfanztet, ##alfanzt##, alfanzend, ##alfanzend, alfanzende, alfanzendes, alfanzendem, alfanzenden, alfanzender###, alfanz+FW(+EW); Z.: al-fa-nz-en

Alge, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Alge, eine Wasserpflanze; ne. alga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1440 (Glosse); I.: Lw. lat. alga; E.: s. lat. alga, F., Seetang, Seegras, (2. Jh. v. Chr.); s. idg. *el- (3), *ol-, V., modrig sein (V.)?, faulen?, Pokorny 305 (446/27) (RB. idg. aus ind., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Alge, EWD s. u. Alge, DW2 2, 263, Duden a. u. Alge, Bluhme s. u. Alge; Son.: vgl. nndl. alge, Sb., Alge; frz. algue, F., Alge; nschw. alg, Sb., Alge; nnorw. alge, M., Alge; poln. alga, F., Alge; GB.: seit dem Spätmittelalter (1440) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit 3 Milliarden Jahren entstandenes vormenschliches in dem Wasser lebendes pflanzenähnliches ziemlich jodhaltiges Lebewesen; BM.: modrig; F.: Alge, Algen+FW(+EW); Z.: Al-g-e

Algebra, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Algebra, Lehre von den Zahlen und mathematischen Gleichungen; ne. algebra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1450 bzw. 1461; I.: Lw. it. algebra; E.: s. it. algebra, F., Algebra; lat. algebra, F., Algebra, Lehre von den mathematischen Gleichungen; s. arab. ilm al-ğabr wa l-muqâbala, Sb., Lehre von den Wiederherstellungen und Vergleichungen (Titel eines Lehrbuchs); vgl. arab. ğabara, V., einrenken, wiederherstellen; L.: Kluge s. u. Algebra, EWD s. u. Algebra, DW2 2, 263, Duden a. u. Algebra; Son.: vgl. nndl. algebra, Sb., Algebra; frz. algèbre, F., Algebra; nschw. algebra, Sb., Algebra; nnorw. algebra, M., Algebra; poln. algebra, F., Algebra; lit. algebra, F., Algebra; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1450) belegte und aus dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sich mit den Eigenschaften von Rechenvorgängen befassende Teilgebiet der Mathematik; BM.: einrenken; F.: Algebra, Algebren+FW(+EW); Z.: Al-gebr-a

$algebraisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. algebraisch; Q.: 1600; E.: s. Algebra, s. isch; L.: EWD s. u. Algebra; GB.: seit 1600 belegte und aus Algebra und isch gebildete Bezeichnung für Algebra betreffend; F.: algebraisch, algebraische, algebraisches, algebraischem, algebraischen, algebraischer+FW(+EW); Z.: al-gebr-a-isch

...algie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...algie, eine Krankheit; ne. ...algia; Vw.: s. Neur-, Nost-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀλγία (algía); E.: s. gr. ἀλγία (algía), F., Schmerz; vgl. gr. ἄλγος (álgos), M., Schmerz, Leid, Kummer; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von gr. ἀλέγειν (alégein) (1), V., kümmern um, auf etwas achten; idg. *leg- (2), V., sich kümmern?, Pokorny 658 (1065/21) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. …algie, Duden s. u. -algie; Son.: vgl. nndl. ...algie, Suff., ...algie; frz. algie, Suff., ...algie; nschw. ...algi, Suff., ...algie; poln. ...algia, Suff., ...algie; lit. ...algija, Suff., ...algie; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen Schmerz und eine ihn verursachende Krankheit; BM.: sich kümmern?; F.: …algie, …algien+FW(+EW); Z.: -alg-ie

$...algisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...algisch; E.: s. algi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. -algie; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für Schmerz und ihn verursachende Krankheit betreffend; F.: ...algisch, ...algische, ...algisches, ...algischem, ...algischen, ...algischer(, ...algischere, ...algischeres, ...algischerem, ...algischeren, ...algischerer, ...algischst, ...algischste, ...algischstes, ...algischstem, ...algischsten, ...algischster)+FW(+EW); Z.: -alg-isch

Algorithmus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Algorithmus, Berechnungsverfahren; ne. algorithm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); E.: s. mhd. algorismus, M., Rechenkunst; mlat. algorismus, M., Berechnung, Rechenkunst, Zahlenrechnung mit arabischen Zahlen; von dem arab. Beinamen Al-Ḫwārizmī (Mathematiker des 9. Jh.); L.: Kluge s. u. Algorithmus, EWD s. u. Algorithmus, DW2 2, 265, Duden s. u. Algorithmus; Son.: vgl. nndl. algoritme, Sb., Algorithmus; frz. algorithme, M., Algorithmus; nschw. algoritm, Sb., Algorithmus; nnorw. algoritme, M., Algorithmus; poln. algorytm, M., Algorithmus; kymr. algorithm, M., Algorithmus; lit. algoritmas, M., Algorithmus; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1243) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine eindeutige Handlungsvorschrift zu einer Lösung eines Problems bzw. ein Verfahren zu der schrittweisen Umformung von Zeichenreihen bzw. für einen Rechenvorgang nach einem bestimmten Schema bei dem jeder Schritt ausführbar sein muss und immer nur ein nächster Schritt in Frage kommt und bei gleichen Eingaben stets das gleiche Ergebnis entsteht und die Zahl der Schritte endlich ist; BM.: Rechenkunst; F.: Algorithmus, Algorithmen+FW(+EW); Z.: Al-gor-ithm-us

alias, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. alias, anders, auch ... genannt; ne. alias; Vw.: -; Hw.: s. Alibi; Q.: 1440 (Wrede Altkölner Sprachschatz); I.: Lw. lat. aliās; E.: s. lat. aliās, Adv., zu einer anderen Zeit, ein anderes Mal, sonst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alias, EWD s. u. alias, DW2 2, 265, Duden s. u. alias; Son.: vgl. nndl. alias, Partikel, alias; frz. alias, Partikel, alias; nschw. alias, Partikel, alias; nnorw. alias, Partikel, alias; poln. alias, Partikel, alias; GB.: seit dem Spätmittelalter (1440) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine andere Benennung; BM.: andere; F.: alias+FW; Z.: al-ias

Alibi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; ne. alibi; Vw.: -; Hw.: s. alias; Q.: 1782/1787 (Musäus Volksmärchen); I.: Lw. frz. alibi; E.: s. frz. alibi, M., Alibi, Aufenthalt an einem anderen Ort; lat. alībī, Adv., anderswo, an einem anderen Ort, anderwärts, sonst noch; vgl. lat. alius, Adj., andere, zweite, nächste, verschieden; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); lat. ibi, Adv., daselbst, da, dort; idg. *idʰa, Adv., hier, Pokorny 284; vgl. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Alibi, EWD s. u. Alibi, DW2 2, 266, Duden s. u. Alibi; Son.: vgl. nndl. alibi, Sb., Alibi; frz. alibi, M., Alibi; nschw. alibi, Sb., Alibi; nnorw. alibi, N., Alibi; poln. alibi, Sb., Alibi; lit. alibi, M., Alibi; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782/1787) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Nachweis der Abwesenheit eines einzelnen bestimmten Menschen von dem Ort einer Tat zu der Zeit einer Tat und damit der tatsächlichen Unmöglichkeit einer Täterschaft einer bestimmten einzelnen Straftat durch einen möglicherweise der Tat verdächtigen Menschen; BM.: darüberhinaus, hier; F.: Alibi, Alibis+FW; Z.: Al-i-b-i

…alie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. …alie; ne. …al; Vw.: s. Anom-, Chemik-, Devotion-, Fäk, Form-, Lapp-, Natur-, Repress-, Vers-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālia, Suff., …alie; lat. ālium, Suff., …alie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …alie, …aille, Suff., …salie; frz. …alie, …ailles, Suff., …salie; nschw. …alie, Suff., …salie; nnorw. …salie, Suff., …salie; poln. …alia, Suff., ...alie; lit. …alija, Suff., …alie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Eigenschaften und Zugehörigkeiten erfassenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …alie, …alien+FW; Z.: -al-i-e

Aliment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aliment, Nahrungsmittel, Lebensunterhaltskosten, Unterhalt; ne. alimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. alimentum; E.: s. lat. alimentum, N., Nahrungsmittel, Nahrung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern, speisen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Aliment, EWD s. u. Alimente, DW2 2, 268, Duden s. u. Alimente; Son.: normalerweise in dem Pl. verwendet; vgl. nndl. alimentatie, Sb., Aliment; frz. aliment, N., Nahrungsmittel; poln. alimenty, Sb. Pl., Alimente; kymr. alimoni, M., Aliment; lit. alimentai, M. Pl., Alimente; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Unterhalt; BM.: nähren; F.: Aliment, Alimente, Alimenten+FW(+EW); Z.: Al-im-ent

…alisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. …alisch; ne. …alic, …al; Vw.: s. anim-, fisk-, infern-, marti-, mor-, musik-, orient-, partriach-, physik-, theatr-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ālis, Suff., …alisch; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …aal, …eel, Suff., …alisch; frz. …al, Suff., …alisch; nschw. …alisk, Suff., …alisch; nnorw. …alsk, Suff., …alisch; poln. …alny, Suff., …alisch; nir. …álta, Suff., …alisch; lit. …alinis, Suff., …alisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe für Eigenschaften und Zugehörigkeiten erfassende Adjektive verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...alisch, ...alische, ...alisches, ...alischem, ...alischen, ...alischer(, ...alischere, ...alischeres, ...alischerem, ...alischeren, ...alischerer, ...alischst, ...alischste, ...alischstes, ...alischstem, ...alischsten, ...alischster)+FW(+EW); Z.: -al-isch

Alkali, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Alkali, Karbonat eines Alkalimetalls; ne. alkali (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kali, Kalium; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. alkali; E.: s. mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Alkali, EWD s. u. Alkali, DW2 2, 273, Duden a. u. Alkali; Son.: vgl. nndl. alkali, Sb., Alkali; frz. alcali, M., Alkali; nschw. alkali, Sb., Alkali; nnorw. alkali, M., Alkali; poln. alkalia, Sb. Pl., Alkali; nir. alcaile, F., Alkali; GB.: wohl seit dem Spätmittelalter (15. Jh?) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches früher durch Auslaugen von Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz; BM.: rösten; F.: Alkali, Alkalis, Alkalien+FW; Z.: Al-kal-i

$alkalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. alkalisch; E.: s. Alkali, s. (i)sch); L.: EWD s. u. Alkali; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Alkali und (i)sch) gebildete Bezeichnung für Alkali betreffend; F.: alkalisch, alkalische, alkalisches, alkalischem, alkalischen, alkalischer+FW; Z.: al-kal-isch

Alkohol, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alkohol, Weingeist; ne. alcohol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. span. alcohol; E.: s. span. alcohol, M., Alkohol; hispano-arabisch kuḥúl; arab. al-kuḥūl, Sb., Antimon; akkad. guḫlu, Sb., ein Pulver zum Färben der Augenlider; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol, DW2 2, 275, Duden s. u. Alkohol; Son.: im Deutschen wurde das Wort erst in der Bedeutung „feines Pulver“ verwendet, durch die Bezeichnung alcohol vini, „Geist des Weines“ kam es ab dem 19. Jahrhundert zu der heutigen Bedeutung; vgl. nndl. alcohol, Sb., Alkohol; frz. alcool, M., Alkohol; nschw. alkohol, Sb., Alkohol; nnorw. alkohol, M., Alkohol; poln. alkohol, M., Alkohol; kymr. alcohol, F., Alkohol; nir. alcól, M., Alkohol; lit. alkoholis, M., Alkohol; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Arabischen und Akkadischen aufgenommene Bezeichnung für eine farblose und leicht entzündliche und von Menschen jedenfalls seit den Hochkulturen des Altertums herstellbare sowie Nervenzellen des Gehirns vorübergehend beeinflussende Flüssigkeit; BM.: Antimon; F.: Alkohol, Alkohols, Alkohole, Alkoholen+FW; Z.: Al-kohol

$Alkoholiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Alkoholiker; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol; GB.: seit 1889 belegte und aus Alkohol und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen alkoholsüchtigen Menschen; F.: Alkoholiker, Alkoholikers, Alkoholikern+FW; Z.: Al-kohol-ik-er

$alkoholisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. alkoholisch; E.: s. Alkohol, s. isch; L.: Kluge s. u. Alkohol, EWD s. u. Alkohol; GB.: seit 1874 belegte und aus Alkohol und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entdeckung und Entwicklung von Alkohol mögliches Alkohol betreffend; F.: alkoholisch, alkoholische, alkoholisches, alkoholischem, alkoholischen, alkoholischer+FW; Z.: al-kohol-isch

$Alkoholismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Alkoholismus; E.: s. Alkohol, s. ismus; L.: Kluge s. u. Alkoho, EWD s. u. Alkohol l; GB.: seit 1852 belegte und aus Alkohol und ismus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entdeckung und Entwicklung des Alkohols durch den Menschen mögliche Alkoholsucht oder Trinksucht oder Trunksucht; F.: Alkoholismus+FW; Z.: Al-kohol-ism-us

Alkoven, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Alkoven, Bettnische, Kuppel, Nebenraum ohne Fenster; ne. alcove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. frz. alcôve; E.: s. frz. alcôve, F., Alkoven, Schlafgemach; span. alcoba, F., Schlafgemach; arab. al-qubba, Sb., Gewölbe, Nebenraum; vgl. arab. qubba, Sb., Kuppel, Kuppelbau, Grabkuppel, Zelt; L.: Kluge s. u. Alkoven, EWD s. u. Alkoven, DW 1, 206, DW2 2, 282, Duden s. u. Alkoven; Son.: vgl. nndl. alkoof, Sb., Alkoven; nschw. alkov, Sb., Alkoven; nnorw. alkove, M.?, Alkoven; poln. alkowa, F., Alkoven; kymr. alcof, M., F., Alkoven; vgl. auch mhd. ekub, st. M., st. N., kleines primitives Zelt; GB.: seit um 1217 belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen abgetrennten Nebenraum ohne Fenster; BM.: Kuppel; F.: Alkoven, Alkovens+FW; Z.: Al-kov-en

all, nhd., Adj., Pron., Konj., (8. Jh.): nhd. all, umfassend, ganz; ne. all (Adj.), every; Vw.: -; Hw.: s. alles, allerhand, allerdings, allenthalben, allerlei, allesamt, allgemein; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. al (1), Adj., Pron.-Adj., andere, jeder, alle, ganz; mhd. al (2), Konj., Indef.-Pron., all, alle, jeder, irgendwelcher, ganz, andere, wie sehr; mhd. al (3), alle, Adv., ganz, völlig, sehr, heftig; mnd. al, alle, Adj., all, ganz; mnl. al, Adj., Pron., all, ganz; ahd. al, all, ala, Pron.-Adj., Adv., all, jeder, ganz, gesamt, vollständig; as. al (1), ala*, all, Adj., all, ganz, gänzlich; anfrk. al, Adj., all, ganz; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. all, EWD s. u. all, DW 1, 206, DW 2, 2, 285, EWAhd 1, 129, Duden s. u. all, Bluhme s. u. all; Son.: vgl. afries. all, al, Adj., all, ganz; nnordfries. ol, al; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; ae. æl- (1), Präf., all...; an. allr, Adj., all, jeder; an. al-, Präf., all, ganz; got. alls, Adj. (a), all, jeder, ganz, viel; osk. allo, Adj., ganz; lat. ollus, Pron., jener; air. uile, Adj., ganz, jeder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches umfassend oder ganz; BM.: darüberhinaus; F.: all, alle, alles, allem, allen, aller+EW; Z.: al-l

$All, nhd., N., (13. Jh.): nhd. All; E.: s. all; L.: Kluge s. u. all; GB.: seit um 1300 belegte und aus all gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt bestehende Ganzheit oder das Weltall oder das Universum oder den Kosmos; F.: All, Alls, Alles+EW; Z.: Al-l

$Allasch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Allasch; E.: ?: L.: Kluge s. u. Allasch; GB.: seit 1870 belegte und in der Etymologie unklare Bezeichnung für einen sachlich seit 1823 auf dem Gut Allasch der Familie von Blanckenhagen in Livland hergestellten und verwendeten Kümmellikör; F.: Allasch, Allaschs, Allasches, Allasche, Allaschen+FW; Z.: Allasch

$allbot, nhd. (ält.), Adv., (15. Jh.): nhd. allbot; E.: s. all, s. bot; L.: Kluge s. u. allbot; GB.: seit 1456 belegte und aus all und bot gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches oft oder bisweilen oder immer wieder oder stets; F.: allbot+EW; Z.: allbot

$alldieweil, nhd., Adv., Konj., (12. Jh.): nhd. alldieweil; E.: s. all, s. die, s. weil; GB.: seit um 1188 belegte und aus all und die sowie weil gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Zeit mögliches solange oder während; L.: Kluge s. u. alldieweil, EWD s. u. weil; F.: alldieweil+EW; Z.: al-l-die-wei-l

Allee, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allee, breite Straße; ne. alley, avenue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. allée; E.: s. frz. allée, F., Gang, Parkweg; vgl. frz. aller, V., gehen; über eine verkürzte vulgärlat. Form *alāre s. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allee, EWD s. u. Allee, DW 1, 216, DW2 2, 316, Duden s. u. Allee; Son.: vgl. nndl. allee, N., Allee; nschw. allé, Sb., Allee; nnorw. allé, M., Allee; poln. aleja, F., Allee; kymr. ale, F., Allee, Gasse; nir. ali, F., Allee, Gasse; lit. alėja, F., Allee; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Bäumen meist beidseitig gesäumte breite sowie oft gerade Straße; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allee, Alleen+FW; Z.: Al-l-ee

Allegorie, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Allegorie, Sinnbild, Gleichnis; ne. allegory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: ahd. alligoria, Sb., Allegorie; s. lat. allēgoria, F., Allegorie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀλληγορία (allēgoría), F., das „Anderssagen“; vgl. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἀγορεύειν (agoreúein), V., sagen, sprechen, öffentlich reden; gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz; idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie, DW2 2, 319, Duden s. u. Allegorie; Son.: vgl. nndl. allegorie, Sb., Allegorie; frz. allégorie, F., Allegorie; nschw. allegorie, Sb., Allegorie; nnorw. allegori, M., Allegorie; poln. alegorie, F., Allegorie; kymr. alegori, M., Allegorie; lit. alegorija, F., Allegorie; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Stilfigur in der Rhetorik und eine bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs wie beispielsweise Freiheit oder Gerechtigkeit oder Liebe oder Tod; BM.: darüberhinaus, sammeln; F.: Allegorie, Allegorien+FW; Z.: Al-l-eg-or-ia

$allegorisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. allegorisch; L.: Kluge s. u. Allegorie, EWD s. u. Allegorie; GB.: seit 1523 belegte und aus Allegori(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Allegorie betreffend oder sinnbildlich; F.: allegorisch, allegorische, allegorisches, allegorischem, allegorischen, allegorischer+FW; Z.: al-l-eg-or-isch

$allegretto, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. allegretto; E.: s. it. allegretto, s. it. allegr(o), s. etto; I.: Lw. it. allegretto; GB.: seit 1732 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für mäßig schnell oder mäßig lebhaft; L.: EWD s. u. allegro; Z.: al-l-egr-et-t-o

allegro, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. allegro, lebhaft, schnell, heiter; ne. allegro (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683; I.: Lw. it. allegro; E.: s. it. allegro, Adj., lebhaft, munter; lat. alacer, Adj., aufgeregt, erregt; vielleicht von idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. allegro, EWD s. u. allegro, DW2 2, 322, Duden s. u. allegro; Son.: vgl. nndl. allegro, Adj., allegro; frz. allegro, Adj., allegro; nschw. allegro, Adj., allegro; poln. allegro, Adj., allegro; GB.: seit der früheren Neuzeit (1683) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches lebhaft; BM.: brennen; F.: allegro+FW; Z.: al-l-egr-o

$Allegro, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Allegro; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. allegro; GB.: seit 1739 belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung von Musik durch den Menschen mögliches Musikstück in lebhaftem Tempo; F.: Allegro, Allegros (!)+FW; Z.: Al-l-egr-o

allein, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. allein, einsam, einzig, freilich; ne. allegro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. aleine (2), alein, Adv., nur, zumal, insgesamt, allein, ausschließlich, verlassen (Adv.); mhd. aleine (1), alein, Konj., allein, obgleich, obschon, obwohl, wenn auch, aber; mnd. allēne, Adj., Adv., allein, einzig; s. nhd. all; s. ahd. eino, Adv., allein, nur; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. allein, EWD s. u. allein, DW 1, 217, DW2 2, 323, Duden s. u. allein; Son.: vgl. nndl. alleen, Adj., Adv., allein; ndän. allein, Adj., Adv., allein; nnorw. alene, Adv., allein; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus all und ein gebildete Bezeichnung für ohne Gesellschaft anderer Menschen seiend; BM.: ein; F.: allein+EW; Z.: al-l-ei-n

$Alleinherrscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Alleinherrscher; E.: s. allein, s. Herrscher; L.: EWD s. u. allein; E.: s. allein, s. Herrscher; GB.: seit 1720 belegte und aus allein und Herrscher nach dem Vorbild von lat.-griech. monarchus gebildete Bezeichnung für einen allein herrschenden Menschen; F.: Alleinherrscher, Alleinherrschers, Alleinherrschern+EW; Z.: Al-l-ei-n—her-r-sch-er

$Alleinherrschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Alleinherrschaft; E.: s. allein, s. Herrschaft; L.: EWD s. u. allein; GB.: seit vor 1678 belegte und nach dem Vorbild von lat. monarchia aus allein und Herrschaft gebildete Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Monarchie; F.: Alleinherrschaft, Alleinherrschaften+EW; Z.: Al-l-ei-n—her-r—schaf-t

allelujah, nhd., Interj.: nhd. allelujah; Vw.: s. halleluja

allenthalben, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. allenthalben, allerorten, überall; ne. everywhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. allenthalben, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar; mhd. allenthalp, Adv., allenthalben, überall, in jeder Beziehung, ganz und gar, nach allen Seiten; mnd. allenthalven, Adv., allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise; mnl. allenthalven, Adv., allenthalben; vgl. ahd. alahalba*, st. F. (ō), ganze Seite, jede Seite, jede Hinsicht; as. -; anfrk. -; s. nhd. all, halb; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus all und halb(en) gebildete Bezeichnung für allerorten oder überall; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allenthalben, DW 1, 219, DW2 2, 342, EWAhd 1, 142, Duden s. u. allenthalben; F.: allenthalben+EW; Z.: al-l-ent-hal-b-en

$aller…, nhd., Partikel: nhd. aller…; E.: s. all, s. er; L.: Kluge s. u. aller-; GB.: wohl seit 9. Jh. belegte und aus all und er gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ganz; F.: aller…+EW; Z.: al-l-er-

allerdings, nhd., Adv., (12. Jh./16. Jh.): nhd. allerdings, in allen Dingen, in jeder Hinsicht; ne. albeit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Reinmar der Alte); E.: s. mhd. allerdinge, Adv., in allen Dingen, gänzlich, in jeder Hinsicht, durchaus; mnd. allerdinges, Adv., durchaus, gänzlich, vollständig; s. nhd. all, Ding; L.: Kluge s. u. allerdings, EWD s. u. all, DW 1, 222, DW2 2, 352, Duden s. u. allerdings; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200) belegte und aus all und er sowie dings gebildete Bezeichnung für in allen Dingen oder in jeder Hinsicht zwecks Kennzeichnung eines Widerspruchs oder Einwands; BM.: darüberhinaus; F.: allerdings+EW; Z.: al-l-er-din-g-s

$allererst, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. allererst; E.: s. all, s. er, s. erst; L.: EWD s. u. all; GB.: seit 863-871 belegte und aus all und er sowie erst gebildete Bezeichnung für erst; F.: allererst+EW; Z.: al-l-er—e-r-st

$allererste, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. allererste; E.: s. all, s. er, s. erste; L.: EWD s. u. all; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus all und er sowie erste gebildete Bezeichnung für erste (von allen) oder vorderste oder früheste; F.: allererste, allererstes, allererstem, allerersten, allererster+EW; Z.: al-l-er—e-r-st

Allergen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Allergen, eine Allergie hervorrufender Stoff; ne. allergen; Vw.: -; Hw.: s. Allergie; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Allergen; Son.: vgl. nndl. allergeen, Sb., Allergen; frz. allergène, M., Allergen; nschw. allergen, N., Allergen; nnorw. allergen, N., Allergen; kymr. alergen, M., Allergen; poln. alergen, M., Allergen; lit. alergenas, M., Allergen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei empfindlichen Menschen eine Allergie oder abwehrende körperliche Folgeerscheinung wie Asthma oder Heuschnupfen oder Neurodermitis oder Ekzeme hervorrufenden Stoff wie beispielsweise Blütenstaub oder Kuhmilch oder Hühnerei oder Fisch oder Soja oder Weizen oder Nüsse; BM.: andere, tun, erzeugen; F.: Allergen, Allergens, Allergene, Allergenen+FW; Z.: Al-l-er-gen

Allergie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Allergie, Überempfindlichkeit; ne. allergy; Vw.: -; Hw.: s. Allergen; Q.: 1906; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung aus gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie, DW2 2, 359, Duden s. u. Allergie; Son.: vgl. nndl. allergie, Sb., allergie; frz. allergie, F., Allergie; nschw. allergi, Sb., Allergie; nnorw. allergi, M., Allergie; poln. alergia, F., Allergie; kymr. alergedd, M., Allergie; nir. ailléirge, F., Allergie; lit. alergija, F., Allergie; GB.: seit der späten Neuzeit (1906) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für bei empfindlichen Menschen eine abwehrende körperliche Folgeerscheinung wie Asthma oder Heuschnupfen oder Neurodermitis oder Ekzeme hervorrufenden Stoff wie beispielsweise Blütenstaub oder Kuhmilch oder Hühnerei oder Fisch oder Soja oder Weizen oder Nüsse; BM.: andere, tun; F.: Allergie, Allergien+FW; Z.: Al-l-erg-ie

$allergisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. allergisch; E.: s. Allergi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Allergie, EWD s. u. Allergie; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Allergi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Allergie betreffend; F.: allergisch, allergische, allergisches, allergischem, allergischen, allergischer(, allergischere, allergischeres, allergischerem, allergischeren, allergischerer, allergischst, allergischste, allergischstes, allergischstem, allergischsten, allergischster)+FW; Z.: al-l-erg-isch

allerhand, nhd., Pron., Adj., (12. Jh.): nhd. allerhand, allerlei; ne. all sorts of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. allerhande, Adj., Pron., allerlei, vielerlei, anwesend; mnd. allerhande, Adj., aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch; s. nhd. all, Hand; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus all sowie er und Hand gebildete Bezeichnung für allerlei oder verschieden; BM.: darüberhinaus; L.: Kluge s. u. allerhand, EWD s. u. all, DW 1, 224, DW2 2, 361, Duden s. u. allerhand; F.: allerhand+EW; Z.: al-l-er-hand

$Allerheiligen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Allerheiligen; E.: s. all, s. er, s. heilig, s. en; L.: EWD s. u. all; GB.: seit 1288 belegte und aus all und er sowie heilig und en gebildete Bezeichnung für das christliche Fest aller (übrigen) Heiligen; F.: Allerheiligen, Allerheiligens+EW; Z.: Al-l-er—hei-l-ig-en

allerlei, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerlei, allerhand; ne. all kinds of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch); E.: mhd. allerlei, allerleige, Adj., Pron., allerlei, jeglicher, jegliche, jegliches, jederart, verschieden (Adj.), sonstige; mnd. allerleye, Adj., jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch; s. nhd. all, ...lei; L.: Kluge s. u. allerlei, DW 1, 224, DW2 2, 370, Duden s. u. allerlei; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus all und er sowie lei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches allerhand oder viele Gegebenheiten umfassend; BM.: darüberhinaus; F.: allerlei+EW; Z.: al-l-er-lei

$allerletzte, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. allerletzte; Q.: um 1300; L.: EWD s. u. all; GB.: seit um 1300 belegte und aus all und er sowie letzte gebildete Bezeichnung für letzte oder abschließend; F.: allerletzt, allerletzte, allerletztes, allerletztem, allerletzten, allerletzter+EW; Z.: al-l-er—le-tz-t

$allermeiste, nhd., Adj.: nhd. allermeiste; E.: s. all, s. er, s. meiste; L.: EWD s. u. all; GB.: seit 863-871 belegte und aus all und er sowie meiste gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches meiste; F.: allermeist, allermeiste, allermeistes, allermeistem, allermeisten, allermeister+EW; Z.: al-l-er—mei-st

$Allerseelen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Allerseelen; L.: EWD s. u. all; GB.: seit 1526 belegte und aus all und er sowie Seele und n gebildete Bezeichnung für das in dem Christentum entwickelte Fest für die Seelen aller Verstorbenen; F.: Allerseelen, Allerseelens (!)+EW; Z.: Al-l-er—seel-en

$Allerwelts…, nhd., Partikel: nhd. Allerwelts…; E.: s. all, s. er, s. Welt, s. s; L.: Kluge s. u. Allerwelts...; GB.: seit 1755 belegte und aus all und er sowie Welt und s gebildete Bezeichnung für die Bildung von beliebig oder allgemein ausdrückenden Zusammensetzungen; F.: Allerwelts-+EW; Z.: Al-l-er—w-el-t-s-

$Allerwertester, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Allerwertester; E.: s. all, s. er, s. wert, s. este, s. (e)r; GB.: vielleicht seit 15. Jh. als Adjektiv aus all und er sowie wert und este gebildete Bezeichnung verhüllend wohl später auf das Gesäß als angeblich wertvollsten Körperteil des Menschen bezogen wird; L.: Kluge s. u. Allerwertester; F.: Allerwertester, Allerwerteste, Allerwertesten+EW; Z.: Al-l-er—wer-t-est-er

$allesamt, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. allesamt; E.: s. all, s. e, s. samt; L.: Kluge s. u. allesamt; seit um 850 belegte und aus all und e sowie samt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches alle zusammen; F.: allesamt+EW; Z.: al-l-e—sam-t

$allfällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. allfällig; E.: s. all, s. fällig; L.: Kluge s. u. allfällig; GB.: seit 1426 belegte und aus all und fällig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches allfallsig oder jeweilig; F.: allfällig, allfällige, allfälliges, allfälligem, allfälligen, allfälliger+EW; Z.: al-l—fäll-ig

$allgemach, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. allgemach; E.: s. all, s. gemache; L.: Kluge s. u. allgemach; GB.: seit um 1500 belegte und aus all und gemach gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches allmählich; F.: allgemach+EW; Z.: al-l—ge—mach

$allgemein, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. allgemein; E.: s. all, s. gemein; L.: Kluge s. u. allgemein, EWD s. u. all; GB.: seit 1125 belegte und aus all und gemein gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches allen gemeinsam oder alle betreffend oder überall verbreitet; F.: allgemein, allgemeine, allgemeines, allgemeinem, allgemeinen, allgemeiner+EW; Z.: al-l—ge—mei-n

$Allgemeingeist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Allgemeingeist; E.: s. allgemein, s. Geist; L.: Kluge s. u. Gemeingeist; GB.: seit 1774 belegte und aus allgemein und Geist gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche allgemein bestehende oder entstehende Geisteshaltung; F.: Allgemeingeist, Allgemeingeistes, Allgemeingeists, Allgemeingeister, Allgemeingeistern+EW; Z.: Al-l—ge—mei-n-gei-s-t

Allianz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Allianz, Bündnis, Staatenbund; ne. alliance; Vw.: -; Hw.: s. Mesalliance; Q.: 1519 (Urkunde); I.: Lw. frz. alliance; E.: s. frz. alliance, F., Allianz; vgl. frz. allier, V., verbinden; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz, DW2 2, 467, Duden s. u. Allianz; Son.: vgl. nndl. alliantie, Sb., Allianz; nschw. allians, Sb., Allianz; nnorw. allianse, M., Allianz; lit. aljansas, M., Allianz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1519) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Bündnis zwischen mindestens zwei Beteiligten; BM.: zu, binden; F.: Allianz, Allianzen+FW; Z.: Al-l-i-anz

Alligator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Alligator, ein Krokodil (Reptil); ne. alligator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1549; I.: Lw. frz. alligator? oder Lw. ne. alligator?; E.: entweder aus dem Französischen oder Neuenglischen, s. frz. alligator, M., Alligator; ne. alligator, N., Alligator; span. el lagarto (de los Indios), M., Echse (der Indianer), (west)indische Eidechse; lat. lacerta, F., Eidechse; vielleicht von idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673 (1092/48) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Alligator, EWD s. u. Alligator, DW2 2, 470, Duden s. u. Alligator; Son.: vgl. nndl. alligagor, Sb., Alligator; nschw. alligator, Sb., Alligator; nnorw. alligator, M., Alligator; poln. aligator, M., Alligator; nir. ailigéadar, M., Alligator; lit. aligatorius, M., Alligator; GB.: seit der frühen Neuzeit (1549) belegte und aus dem Französischen oder Neuenglischen sowie mittelbar dem Spanischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu der schon vormenschlichen Familie der Krokodile gehörendes Tier (Reptil); BM.: winden; F.: Alligator, Alligators, Alligatoren+FW; Z.: Al-lig-at-or

$alliieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. alliieren; Q.: 1628; L.: EWD s. u. Allianz; GB.: seit 1628 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches verbinden oder Bündnis schließen; F.: alliieren, alliiere, alliierst, alliiert, alliierest, alliieret, alliierte, alliiertest, alliierten, alliiertet, ##alliiert, alliierte, alliiertes, alliiertem, alliierten, alliierter##, alliierend, ###alliierend, alliierende, alliierendes, alliierendem, alliierenden, alliierender###, alliier+FW; Z.: al-l-i-ier-en

$Alliierter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alliierter; E.: s. alliier(en), s. t. s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Allianz, EWD s. u. Allianz; GB.: seit 1648 belegte und aus alliier(en) und t sowie er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Sprache möglichen Verbündeten oder Bündnispartner; F.: Alliierter, Alliierte, Alliierten+FW; Z.: Al-l-i-iert-er

Alliteration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Alliteration, Stabreim; ne. alliteration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: z. T. Lw.; E.: neoklassische Bildung, s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Alliteration, EWD s. u. Alliteration, DW2 2, 473, Duden s. u. Alliteration; Son.: vgl. nndl. alliteratie, Sb., Alliteration; frz. allitération, F., Alliteration; nschw. alliteration, Sb., Alliteration; nnorw. alliterasjon, M., Alliteration; poln. aliteracja, F., Alliteration; lit. aliteracija, F., Alliteration; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1787) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine Stilfigur bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter bewusst nach dem gleichen Anfangslaut ausgewählt werden wie beispielsweise bei Haus und Hof oder Kind und Kegel oder Fischers Fritz fischt frische Fische; BM.: zu, Buchstabe; F.: Alliteration, Alliterationen+FW; Z.: Al-li-t-er-at-io-n

$Allmacht, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Allmacht; E.: s. all, s. Macht; L.: EWD s. u. all; Son.: rückgebildet aus allmächtig; GB.: seit 10. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. omnipotentia aus all und Macht zusammengesetzte Bezeichnung für eine allumfassende Macht als Eigenschaft des Gottes des Christentums; F.: Allmacht; Z.: Al-l-mach-t

$allmächtig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. allmächtig; E.: s. all, s. mächtig; L.: EWD s. u. all, mächtig; GB.: seit um 800 belegte und nach dem Vorbild von lat. omnipotens gebildete Bezeichnung für alle Macht habend; F.: allmächtig, allmächtige, allmächtiges, allmächtigem, allmächtigen, allmächtiger+EW; Z.: al-l—mäch-t-ig

allmählich, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. allmählich, nach und nach, langsam voranschreitend; ne. gradually, bit by bit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. mhd. almechlīch*, almechlich, Adv., ganz gemächlich, ganz langsam; s. nhd. all, gemach; L.: Kluge 1. A. s. u. all, mählich, Kluge s. u. allmählich, EWD s. u. allmählich, DW 1, 237, DW2 2, 479, Duden s. u. allmählich; GB.: seit dem Spätmittelalter (1331-1341) belegte und aus all und mächlich bzw. (ge)mach gebildete Bezeichnung für nach und nach oder langsam voranschreitend; BM.: gleich; F.: allmählich+EW; Z.: al-l—mäh-lich

Allmende, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Allmende, gemeinsamer Grund, feste Nutzungsgemeinschaft; ne. common land (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1125 (Urkunde); E.: s. mhd. almeinede*, almeinde, almenede*, almende, st. F., sw. F., st. N., sw. N., Gemeindetrift, Gemeindeland, Allmende, gemeinschaftliches Grundeigentum; mnd. almēne, Sb., freier Platz; Herkunft des Vorderglieds s. nhd. all; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. meinede* (2), st. F., Anteil, Gemeinschaft, Gemeinschaftsbesitz; germ. *mainiþō, *maineþō, st. F. (ō), Gemeinschaft; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allmende, DW 1, 237, DW2 2, 480, Duden s. u. Allmende; Son.: vgl. an. almenning, st. F. (ō), gemeinsames Land; nndl. meent, Sb., Allmende; GB.: seit dem Hochmittelalter (1125) belegte und aus all und mhd. meinede gebildete und teilweise für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gemeinsam genutztes Land einer Gemeinde oder Gemeinschaft wie besonders eine Viehweide; BM.: all, Gemeinschaft; F.: Allmende, Allmenden+EW; Z.: Al-l-me-n-d-e

allo..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. allo..., fremd, anders; ne. allo...; Vw.: s. -pathie-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄλλος (állos); E.: s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. allo..., Duden s. u. allo…; Son.: vgl. frz. allo...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und vor allem als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für fremd; BM.: darüberhinaus; F.: allo…+FW; Z.: al-l-o-

Allod, nhd. (ält.), st. N., (9. Jh.): nhd. „Allod“, freies uneingeschränktes Vermögen; ne. allod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Lex Salica Fragment); E.: vgl. ahd. alōd*, st. N. (a), Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft, Erbgut, Freigut; s. germ. *alauda-, *alaudam, st. N. (a), Vollgut, fahrende Habe?; vgl. germ. *al, Adv., voll und ganz; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht zusammenhang mit „Los“; L.: Kluge 1. A. s. u. all, Kluge s. u. Allod, DW 1, 328, DW2 2, 485, EWAhd 1, 166, Duden s. u. Allod, Falk/Torp 20, Seebold 75; Son.: der alte ahd. Terminus wurde erst im 19. Jh. als Terminus der Rechtsgeschichte wieder aufgenommen, in der Zeit dazwischen als mlat. Wort weiterverwendet; vgl. nndl. allodium, Sb., Allodium; frz. alleu, M., Allod; poln. alodium, Sb., Allod; lit. alodas, M., Allod; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches frei verfügbares Eigentum oder uneingeschränktes Vermögen; BM.: darüberhinaus; F.: Allod, Allods, Allode, Alloden+EW; Z.: Al-l-od

$Allopath, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Allopath; E.: s. allo, s. path; L.: Kluge s. u. Allopathie; GB.: seit 1833 belegte und aus allo und Path gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Medizin in den Hochkulturen des Altertums möglichen andere heilenden Menschen; F.: Allopath, Allopathen+FW; Z.: Al-l-o-path

Allopathie, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Allopathie, Schulmedizin; ne. allopathy, academic medicine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1824 bzw. 1826 (Hahnemann); I.: z. T. gr. Lw.; E.: neoklassische Bildung; s. gr. ἄλλος (állos), αἶλος (ailos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); gr. πάθος (páthos), N., Gemütsbewegung, Leid; s. idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Allopathie, DW2 2, 287, Duden s. u. Allopathie; Son.: vgl. nndl. allopathie, Sb., Allopathie; frz. allopathie, F., Allopathie; nschw. allopati, Sb., Allopathie; nnorw. allopati, M.?, F.?, Allopathie; poln. alopatia, F., Allopathie; GB.: seit der späteren Neuzeit 1824 bzw. 1826 von dem Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eingeführt Bezeichnung für nicht-homöopathische Behandlungsmethoden der herkömmlichen Schulmedizin; BM.: darüberhinaus, leiden; F.: Allopathie+FW; Z.: Al-l-o-path-ie

$allopathisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. allopathisch; E.: s. Allopath, s. isch; L.: Kluge s. u. Allopathie; GB.: seit 1837 belegte und aus Allopath und isch gebildete Bezeichnung für schulmedizinisch; F.: allopathisch, allopathische, allopathisches, allopathischem, allopathischen, allopathischer+FW; Z.: al-l-o-path-isch

Allotria, nhd., N. Pl., (17. Jh.): nhd. Allotria, Unfug, dummes Zeug, Nebensächlichkeiten; ne. monkey business; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀλλότριος (allótrios), Adj., einem andern gehörig, fremd, ausländisch, feindlich; s. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Allotria, EWD s. u. Allotria, DW2 2, 488, Duden s. u. Allotria; GB.: seit der früheren Neuzeit (1642) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Unfug oder dummes Zeug oder für unwichtige Dinge; BM.: anderes?; F.: Allotria, Allotrias+FW; Z.: Al-l-o-tr-ia

Allround..., nhd., Partikel, (20. Jh.): nhd. Allround..., vielseitig, universal; ne. allround; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. allround; E.: s. ne. allround, Adj., universal; ne. all, Adj., Adv., alle; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); ne. round, Adj., rund; über afrz. s. lat. rotundus, Adj., scheibenrund, kugelrund, rund; vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Allround..., DW2 2, 489, Duden s. u. Allround-; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) aus dem Neuenglischen aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare und als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für vielseitig oder allgemein oder universal; BM.: darüberhinaus, laufen; F.: Allround…+FW; Z.: Al-l-r-ou-nd

$Alltag, nhd., M., (14. Jh./17. Jh.): nhd. Alltag, Werktag, gewöhnlicher Wochentag; E.: s. all, s. Tag; L.: Kluge s. u. Alltag; GB.: seit um 1337 belegte und aus all und Tag gebildete adverbielle Bezeichnung für täglich und vor 1605 belegte maskuline Bezeichnung für Werktag oder gewöhnlichen Wochentag; F.: Alltag, Alltags+EW; Z.: Al-l—t-ag

$alltäglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. alltäglich, täglich, tagtäglich; E.: s. Alltag, s. lich; L.: EWD s. u. all; GB.: seit 1383 belegte und aus Alltag und lich gebildete Bezeichnung für täglich oder tagtäglich oder werktäglich; F.: alltäglich, alltägliche, alltägliches, alltäglichem, alltäglichen, alltäglicher(, alltäglichere, alltäglicheres, alltäglicherem, alltäglicheren, alltäglicherer, alltäglichst, alltäglichste, alltäglichstes, alltäglichstem, alltäglichsten, alltäglichster)+EW; Z.: al-l—t-äg—lich

Allüre, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Allüre, auffälliges Benehmen, Umgangsform, Gangart; ne. affectations, airs and graces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1806; I.: Lw. frz. allure; E.: s. frz. allure, F., Gang, Gangart, Tempo; vgl. frz. aller, V., gehen; lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Allüre, EWD s. u. Allüre, DW2 2, 502, Duden s. u. Allüre; Son.: normalerweise im Pl. verwendet; vgl. nndl. allures, Sb. Pl., Allüren; GB.: seit der späteren Neuzeit (1806) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auffälliges Benehmen oder eine auffällige Umgangsform oder Gangart; BM.: beiderseits, umherschweifen; F.: Allüre, Allüren+FW; Z.: Al-lü-r-e

Alm, nhd., F.: nhd. Alm; Vw.: s. Alpe

Almanach, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Almanach, Kalender, Jahrbuch; ne. almanac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1426 (Handelsrechnungen dt. Orden); I.: Lw. mnl. almanak; E.: s. mnl. almanak, Sb., Almanach; span. almanaque und mlat. almanach, Sb., Almanach; ibero-arab. al-manāḫ, Sb., Kalender; L.: Kluge 1. A. s. u. Almanach, Kluge s. u. Almanach, EWD s. u. Almanach, DW2 2, 519, Duden s. u. Almanach; Son.: vgl. nndl. almanak, Sb., Almanach; frz. almanach, M., Almanach; nschw. almanacka, Sb., Almanach; nnorw. almanakk, M., Almanach; poln. almanach, M., Almanach; kymr. almanac, M., Almanach; nir. almanag, M., Almanach; lit. almanachas, M., Almanach; GB.: seit dem Spätmittelalter (1426) belegte und aus dem Mittelniederländischen sowie mittelbar aus dem Spanischen und Mittellateinischen sowie Ibero-arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine periodisch erscheinende Schrift zu einem thematisch abgegrenzten Sachbereich wie beispielsweise einen Kalender oder ein Jahrbuch; F.: Almanach, Almanachs, Almanache, Almanachen+FW; Z.: Al-manach

Almandin, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Almandin, ein Granatstein; ne. almandine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. mhd. almetīn, almendīn, almatīn, st. M., Almetin (rötliche Granatart), ein Edelstein; mnd. almendin, Sb., Almandin, edler Granat; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; vom ON Alabanda (, Almandin), Stadt in Karien; L.: DW2 2, 520, Duden s. u. Almandin; Son.: vgl. nndl. almandien, Sb., Almantin; frz. almandin, M., Almandin; nschw. almandin, Sb., Almantin; nnorw. almandin, M.?, Almandin; kymr. almwnt, M., Almantin; kymr. alman, F., Almantin; poln. almandy, M., Almandin; lit. almandinas, M., Almandin; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und von dem ON Alabanda in Karien abgeleitete und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen roten Schmuckstein; BM.: ON; F.: Almandin, Almandins, Almandine, Almandinen+FW(+EW); Z.: Almandin

Almer, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Almer, Schrank; ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1414; E.: mhd. almer, st. F., Schräubchen, Kästchen; s. mlat. almaria, F., Kästchen?; lat. armārium, N., Schrank; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Almer, DW 1, 244, DW2 2, 520; Son.: vgl. frz. armoire, F., Schrank; GB.: seit dem Spätmittelalter (1414) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes höheres kastenartiges und mit Türen versehenes sowie oft verschließbares Möbelstück zu der Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: fügen; F.: Almer, Almern+FW; Z.: Al-m-er

Almose, Almosen, nhd. (ält.), F., N., (8. Jh.?): nhd. Almose, Almosen, Armenspende, Gabe; ne. alms, charity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. almuose, almuosene*, st. F., sw. F., Almosen; mhd. almuosen, almūsen, st. N., st. F., st. M., Almosen, Spende, Gabe, gute Werke; mhd. almūsene, st. F., sw. F., Almosen; mnd. ālmisse, F., N., Almosen, Spende, kirchliche Stiftung; mnl. aelmisse, aelmoesene, alemosene, aelmoese, F., Almosen; ahd. alamuosa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Almosen, Opfer; ahd. elimuosun*, st. N. (a), Almosen; s. lat.-gr. eleēmosyna, F., Almosen; ahd. elimuosina, st. F. (ō), Almosen, Mildtätigkeit, Barmherzigkeit; elēmosine, F., Almosen, Spende, Stiftung; as. alemōsa*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; as. alamōsna*, alemōsna*, allamōsa*, elimōsina*, st. F. (ō), Almosen; anfrk. -; vgl. gr. ἐλεήμων (eleḗmōn), Adj., mitleidig; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid, Erbarmen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Almosen, Kluge s. u. Almosen, EWD s. u. Almosen, DW 1, 244, DW2 2, 521, EWAhd 1, 142, EWAhd 2, 1036, Duden s. u. Almosen; Son.: vgl. afries. almise, jelmisse, Sb., Almosen; afries. elmisse, F., Almosen; ae. ælmes, ælmys, elmes, st. F. (ō), Almosen; ae. ælmesse, ælmysse, sw. F. (n), Almosen; an. almusa, F., Almosen; an. ǫlmusa, F., Almosen; nndl. aalmoes, Sb., Almosen; frz. aumône, F., Almosen; nschw. allmosse, Sb., Almosen; nnorw. almisse, M., F., Almosen; nir. almsa, F., Almose; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch das Christentum aus vielen Gründen befürwortete Spende oder Gabe an einen Armen ohne Erwartung einer Gegengabe; BM.: Mitleid; F.: Almose, Almosens, Almosen+FW; Z.: Al-mos-e

Almrausch, Alprausch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Almrausch, Alpenrose, Almrose; ne. alpine rose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. nhd. Alpe; vgl. lat. rūscum, N., Brüsch, Mäusedorn; weitere Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 454; L.: Kluge s. u. Almrausch, DW2 2, 528, Duden s. u. Almrausch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.? oder 1854) belegte und aus Alpe und lat. ruscum gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche behaarte und rostrot blühende Almrose; BM.: ?; F.: Almrausch, Almrausches, Almrauschs, Alprausch, Alprausches, Alprauschs+FW; Z.: Alm—rausch

Aloe, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Aloe, eine Pflanze; ne. aloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. ālōe, āloē, st. N., Aloe, Salbe aus Aloe; mnd. ā̆loē, alloe, alloie, N., Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten; ahd. aloe, F.?, N.?, Aloe; as. -; anfrk. -; s. lat. aloē, F., Aloe; as. -; anfrk. -; gr. ἀλόη (alóē), F., Aloe; Lehnwort aus dem orientalischen Raum, vgl. hebr. ahālīm; L.: Kluge s. u. Aloe, DW2 2, 528, Duden 1, 109, EWAhd 1, 167, Duden s. u. Aloe; Son.: vgl. ae. alewe, aluwe, sw. F. (n), Aloe; nndl. aloë, Sb., Aloe; frz. aloès, F.?, Aloe; nschw. aloe, Sb., Aloe; nnorw. aloe, M.?, Aloe; poln. aloes, M., Aloe; kymr. alwys, F., Aloe; nir. aló, M., Aloe; lit. alavijas, M., Aloe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie wohl dem orientalischen Raum aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche vermutlich von der arabischen Halbinsel stammende bittere tropische und von Menschen für die Pflege von Gesundheit und Schönheit genutzte Pflanze aus der Familie der Affodillgewächse; BM.: ?; F.: Aloe, Aloen+FW; Z.: Aloe

Alp (1), nhd., M.: nhd. Alp; Vw.: s. Alb (1)

Alp (2), nhd., F.: nhd. Alp; Vw.: s. Alpe

Alpe, Alp, Albe, Alb, Alm, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Alpe, Alp (F.), Alm, Bergweide; ne. alp; Vw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. albe (1), st. F., sw. F., Alm, Alp (F.), Alpe, Weideplatz auf einem Berg, Bergweide, Albe, hoher Berg; ahd. alba* (2), sw. F. (n), Alp (F.), Alm; germ. *albjō-, *albjōn, sw. F. (n), Berg, Bergweide; aus kelt. *alb-, *alp-, Berg, Bergweide?; vielleicht von idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Alpe, Kluge s. u. Alpe, EWD s. u. Alp, DW 1, 201 (Alp), DW2 2, 531, EWAhd 1, 155, Duden s. u. Alpe, Alm, Bluhme s. u. Alm, Alp; Son.: vgl. nndl. alpenweide, Sb., Alm, Alpe; ne. alp, N., Alpe, Alm; frz. alpe, Sb., Alpe, Alm; frz. alpage, M., Alm, Alpe; kymr. alp, M., Alpe; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht aus dem Keltischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen auf einem Berg gelegenen Weideplatz; BM.: Berg; F.: Alpe, Alp, Alpen, Alb, Alben, Alm, Almen+EW; Z.: Alp-e

Alpha, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alpha, erstes Zeichen des griechischen Alphabets, A; ne. alpha; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, a; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); E.: mhd. alfa, Sb., Alpha; gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; s. hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; L.: DW2 2, 537, Duden s. u. Alpha; Son.: vgl. nndl. alfa, Sb., Alpha; frz. alpha, M., Alpha; nschw. alfa, Sb., Alpha; nnorw. alfa, M., Alpha; kymr. alfa, Sb., Alpha; nir. alfa, Sb., Alpha; poln. alfa, F., Alpha; lit. alfa, F., Alpha; GB.: seit dem Hochmittelalter (1225-1230) belegte und aus dem Griechischen sowie mittelbar dem Hebräischen und dem Phönizischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den ersten Buchstaben des (griechischen) Alphabets; F.: Alpha, Alphas+FW; Z.: Alpha

Alphabet, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Alphabet, Abc; ne. alphabet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. alfabēte, alphabēt, st. N., Alphabet; mnd. alfabēt, N., Alphabet; lat. alphabētum, Alphabet; s. gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet, DW 1, 246, DW2 2, 537, Duden s. u. Alphabet; Son.: vgl. nndl. alfabet, Sb., Alphabet; frz. alphabet, M., Alphabet; nschw. alfabet, Sb., Alphabet; nnorw. alfabet, N., Alphabet; poln. alfabet, M., Alfabet; kymr. alffa, F., Alpha; nir. alfa, M., Alpha; Son.: seit dem Hochmittelalter (um 1300) belegte und aus ihren ersten zwei Buchstaben Alpha und Bet(a) gebildete und umgebildete Bezeichnung einer für das Phönizische vor 1000 v. Chr. von Menschen entwickelten und danach für das Griechische und Lateinische sowie Deutsche in ungefährem Umfang übernommene Buchstabenreihe mit anfangs wohl nicht systematisch sondern eher entstehungsgeschichtlich oder zufällig geordneten wohl nur 22 Zeichen; BM.: von den ersten zwei Buchstaben der Buchstabenreihe; F.: Alphabet, Alphabetes, Alphabets, Alphabete, Alphabeten+FW(+EW); Z.: Alpha-bet

$alphabetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. alphabetisch; E.: s. Alphabet, s. isch; L.: Kluge s. u. Alphabet, EWD s. u. Alphabet; GB.: seit 1712 belegte und aus Alphabet und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Alphabets mögliches das Alphabet betreffend; F.: alphabetisch, alphabetische, alphabetisches, alphabetischem, alphabetischen, alphabetischer+FW(+EW); Z.: alpha-bet-isch

Alprausch, nhd., M.: nhd. Alprausch; Vw.: s. Almrausch

Alraun, nhd. (bay.), M.: nhd. Alraun; Vw.: s. Alraune

Alraune, Alraun, nhd., F., M., (11./12. Jh.): nhd. Alraune, Mandragora; ne. mandrake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. alrūne, sw. F., st. F., Alraune; mhd. alrūn, st. M., Alraune; mnd. alrūne, alrune, F., Alraune mnl. alrune, F., Alrauen; ahd. alrūna, sw. F. (n), Alraune; ahd. alrūn, st. M. (a), Alraune; as. -; anfrk. -; vielleicht Zusammenhang mit germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alraune, Kluge s. u. Alraun, EWD s. u. Alraune, DW 1, 246, DW2 2, 542, EWAhd 1, 168, Duden s. u. Alraune, Schmeller 1, 56; Son.: vgl. nschw. alrunesläktet, Sb., Alraune; nnorw. alrunslekta, M., Alraune; GB.: seit dem Frühmittelalter (11./12. Jh.) belegte und teilweise vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine magisch gebrauchte und öfter menschenförmig gewachsene Wurzel aus der Familie der Nachtschattengewächse; F.: Alraune, Alraunen+EW?; Z.: Al-rau-n-e

als (1), nhd., Konj., Partikel, (9. Jh.?): nhd. als (Vergleichspartikel), wie; ne. like (Konj.); Vw.: -; Hw.: s. also; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. als, Kluge s. u. als 1, EWD s. u. als, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; Son.: vgl. nndl. als, Konj., als (Konj.); ne. as, Konj., als (Konj.); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) belegte und aus all und so gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Sprache möglichen Vergleich; BM.: ?; F.: als+EW; Z.: al-s

als (2), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. als (Adv.), immer wieder; ne. as (Adv.), always; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: s. mhd. alles, allez, als, Adv., ganz und gar, völlig, nur, sicher; ahd. alles (1), Adv., all, gänzlich, durchaus; s. nhd. all; L.: Kluge s. u. als 2, DW 1, 247, DW2 2, 544, Duden s. u. als; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.?) belegte und aus alles gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Zeit und der Sprache mögliches immer wieder; BM.: darüberhinaus; F.: als+EW; Z.: al-s

$alsbald, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. alsbald; E.: s. als, s. bald; L.: EWD s. u. bald; GB.: seit um 1300 belegte und aus als und bald gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Zeit und der Sprache mögliches sobald oder bald; F.: alsbald+EW; Z.: al-s—bal-d

$alsbaldig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. alsbaldig; E.: a. als, s. bald, s. ig; L.: EWD s. u. bald; GB.: seit vor 1683 belegte und aus alsbald und ig gebildete Bezeichnung für umgehend oder sofortig; F.: alsbaldig, alsbaldige, alsbaldiges, alsbaldigem, alsbaldigen, alsbaldiger(, alsbaldigere, alsbaldigeres, alsbaldigerem, alsbaldigeren, alsbaldigerer, alsbaldigste, alsbaldigst, alsbaldigster, alsbaldigstem, alsbaldigsten, alsbaldigster)+EW; Z.: al-s—bal-d-ig

Alsem, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.): nhd. Alsem, Wermut; ne. wormwood, absinth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: ahd. alahsan, st. M. (a?, i?), Alsem, Wermut; as. -; anfrk. -; s. mlat. aloxinum; vgl. gr. ἀλόη οξίνης (alóē oxínēs), Sb., säuerliche Aloe; s. nhd. Aloe; s. gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Alsem, DW 1, 259, EWAhd 1, 139; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. alsem, Sb., Alsem, Wermut; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aromatisch duftende und ätherische Öle sowie Bitterstoffe enthaltende und als Gewürzpflanze und Heilpflanze verwendet Pflanze mit seidig behaarten graugrünen gefiederten Blättern und kleinen gelben und in Rispen stehenden Blüten; BM.: scharf; F.: Alsem, Alsems+FW; Z.: Al-s-em

also, als, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. also, als, auf diese Weise; ne. also, therefore; Hw.: s. als; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. alsō, alse, als, Adv., Konj., so, ebenso, das heißt, nämlich, ganz, als ob, so wahr als, wann, sooft als; mnd. alsō, alse, als, Adv., Konj., also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie; mnl. also, alse, als, Adv., also; ahd. alsō, Adv., Konj., also, so, ebenso, wie, ebenfalls, wenn; as. alsō, allso*, Adv., Konj., ebenso, als; anfrk. alsō, Adv., Konj., so, so wie; s. nhd. all, so; L.: Kluge 1. A. s. u. also, Kluge s. u. also, EWD s. u. also, DW 1, 246, 261, DW2 2, 557, EWAhd 1, 171, Duden s. u. also; Son.: vgl. afries. alsā, alse, asā, as, is, Adv., Konj., ebenso, so, gleichwie, wenn, sowie; ae. eallswā, Konj., gerade als, so wie, gleich wie; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus all und so gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches auf diese Weise; BM.: darüberhinaus; F.: also+EW; Z.: al-so

Alster, nhd., F.: nhd. Alster; Hw.: s. Alsterwasser

Alsterwasser, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Alsterwasser, Radler; ne. shandy, beer and lemonade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Vorderglied von dem FlN Alster; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Wasser; L.: Kluge s. u. Alsterwasser, Duden s. u. Alsterwasser; GB.: seit dem 20. Jahrhundert belegte und aus dem Flussnamen Alster und Wasser gebildete werbewirksam verhüllende Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Mischgetränk aus Bier und Limonade; BM.: nach der Farbe der Alster?; F.: Alsterwasser, Alsterwassers, Alsterwässer+EW; Z.: Alster—wa-s-s-er

alt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. alt, bejahrt; ne. old (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alten, Alter, Oldie, Oltimer; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. alt (1), Adj., alt, bejahrt, erwachsen (Adj.), ältere, frühere, ehemalig, vorig; mnd. ōlt, old, öld, Adj., alt; mnl. out, Adj., alt; s. ahd. alt (2), Adj., alt, abgenützt, frühere, altüberkommen, stark; as. ald, Adj., alt; anfrk. ald*, Adj., alt; wgerm. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. alt, Kluge s. u. alt, EWD s. u. alt, DW 1, 262, DW2 2, 563, EWAhd 1, 171, Duden s. u. alt, Falk/Torp 20, Seebold 76, Heidermanns 97, Bluhme s. u. alt; Son.: vgl. afries. ald, Adj., alt; nnordfries. uld, ul, al; ae. eald, Adj., alt; an. -; got. *alda, sw. Adj., alt; nndl. oud, Adj., alt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bejahrt oder betagt; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alt, alte, altes, altem, alten, alter, älter(, ältere, älteres, älterem, älteren, älterer, älteste, ältestes, ältestem, ältesten, ältester)+EW; Z.: al-t

Alt, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Alt, tiefe Frauenstimme; ne. alto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1512/1513; I.: Lw. it. alto; E.: s. it. alto, M., Alt; von lat. vōx alta, F., hohe Stimme; vgl. lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Alt, EWD s. u. Alt, DW 1, 265, DW2 2, 563, Duden s. u. Alt; Son.: vgl. nndl. alt, Sb., Alt; frz. alto, M., Alt; nschw. alt, Sb., Alt; nnorw. alt, M., Alt; poln. alt, M., Alt; kymr. alto, M., F., Alt; nir. alt, M., Alt; GB.: seit der frühen Neuzeit (1512/1513) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus lat. (vox) alta aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine tiefe Frauenstimme; BM.: hoch (anfangs eine über den Tenor hinausgehende hohe Männerstimme); F.: Alt, Alts, Alte, Alten+FW; Z.: Al-t

Altan, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Altan, Söller, Balkon; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1224; I.: Lw. it. altana; E.: s. mhd. altān, st. F., Altan, Balkon; it. altana, F., ein hoher vorstehender Teil des Hauses; vgl. it. alto, Adj., hoch; lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Altan, EWD s. u. Altan, DW 1, 265, DW2 2, 574, Duden s. u. Altan; Son.: vgl. nschw. altan, Sb., Altan, Söller; nnorw. altan, M., Altan, Söller; lit. altana, F., Söller; GB.: seit dem Hochmittelalter (1224 bzw. 1417) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten auf einem Unterbau ruhenden Balkon; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Altan, Altans, Altanes, Altane, Altanen+FW; Z.: Al-t-an

Altar, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Altar, Opfertisch; ne. altar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. altāre, altære, alter, st. M., Altar; mnd. altār, N., M., Altar; mnl. outaer, N., M., Altar; s. ahd. altāri, altari, st. M. (a, ja), Altar; as. altari, altæri*, st. M. (ja), Altar; anfrk. -; s. lat. altāre, N., Aufsatz auf dem Opfertisch, Opferherd, Brandaltar; vgl. lat. adolēre, V., duften, Opfer auflodern lassen, verbrennen; vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28 (52/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, ital., kelt.?, germ.); vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Altar, Kluge s. u. Altar, EWD s. u. Altar, DW 1, 265, DW2 2, 575, EWAhd 1, 174, Duden s. u. Altar, Falk/Torp 2; Son.: vgl. afries. altare, alter, st. M. (a?), st. N. (a?), Altar; ae. alter, altar, altare, st. M. (a), Altar; an. altari, M., N., Altar; got. -; nndl. altaar, Sb., Altar; frz. autel, M., Altar; nschw. altare, Sb., Altar; nnorw. alter, N., Altar; poln. ołtarz, M., Altar; kymr. allor, F., Altar; nir. altóir, F., Altar; lit. altorius, M., Altar; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten erhöhten tischähnlichen Aufbau für gottesdienstliche oder religiöse Handlungen; BM.: Opfertisch; F.: Altar, Altares, Altars, Altäre, Altären+FW(+EW; Z.: Al-t-ar

$altbacken, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. altbacken; L.: Kluge s. u. altbacken, EWD s. u. backen; GB.: seit um 1275 belegte und aus alt und backen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Backens mögliches bereits vor einiger Zeit gebacken und deswegen alt geworden oder veraltet; F.: altbacken, altbackene, altbackenes, altbackenem, altbackenen, altbackener(, altbackenere, altbackeneres, altbackenerem, altbackeneren, altbackenerer, altbackenst, altbackenste, altbackenstes, altbackenstem, altbackensten, altbackenster)+EW; Z.: al-t—ba-ck-en

alten, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. „alten“, altern, alt werden; ne. grow (V.) old, age (V.); Vw.: -; Hw.: s. alt, Alter; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. alten, elten, sw. V., alt machen; mnd. ōlden, alden, sw. V., altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden; mnl. ouden, sw. V., alt werden; ahd. altēn, sw. V. (3), altern, alt werden, veralten; as. -; anfrk. -; germ. *aldēn, *aldǣn, sw. V., alt werden, altern; vgl. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. alt, DW 1, 267, DW2 2, 584, Heidermanns 98; Son.: vgl. afries. aldia, sw. V. (2), altern; ae. ealdian, sw. V. (2), altern, alt werden; an. -; got. -; nnorw. elde, V., altern; GB.: seit 8. Jh.? belegte und aus alt und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliches altern oder alt werden; BM.: wachsen (V.) (1)?; F.: alten, alte, altest, altet, altete, altetest, alteten, altetet, gealtet, ##gealtet, gealtete, gealtetes, gealtetem, gealteten, gealteter##, altend, ###altend, altende, altendes, altendem, altenden, altender##, alt+EW; Z.: al-t-en

Alter, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Alter (N.), Lebensalter; ne. age (N.); Vw.: -; Hw.: s. alt (1), alten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. alter (1), alder, st. N., Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Lebensstufe, Welt, Zeitalter; mnd. older, ōlder, (alder), N., M., Alter (N.); mnl. ouder, N., Alter (N.); ahd. altar (1), aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Lebensalter, Leben, Weltalter, Lebenszeit; as. aldar*, st. N. (a), Alter (N.), Leben; anfrk. -; germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Alter, Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter, DW 1, 268, DW2 2, 586, EWAhd 1, 173, Duden s. u. Alter, Falk/Torp 20, Seebold 76; Son.: vgl. afries. *alder (1), Sb., Alter (N.), Ewigkeit; nfries. ield; ae. ealdor (2), st. N. (a), Alter (N.), Leben, Ewigkeit; an. aldr, st. M. (a), Alter (N.), Leben, Zeit; got. *aldr, st. N. (a), Alter (N.); vgl. air. altram, altramm, Sb., Ernährung, Erziehung, Aufziehen eines Pflegekinds; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliche längere vergangene Zeit einer Gegebenheit wie beispielsweise des Lebens eines Menschen bis zu seinem Tode; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Alter, Alters+EW; Z.: Al-t-er

$Altermann, nhd., M.: nhd. Altermann; Vw.: s. Aldermann

$Ältermann, nhd., M.: nhd. Ältermann; Vw.: s. Aldermann

$altern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. altern; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter; GB.: seit 1491 belegte und aus alt und er sowie n belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliches älter werden oder alt werden; F.: altern, altere, alter, alterst, altert, alterte, altertest, alterten, altertet, gealtert, ##gealtert, gealterte, gealtertes, gealtertem, gealterten, gealterter##, alternd, ###alternd, alterndes, alterndem, alternden, alternder###, alter+EW; Z.: al-t-er-n

alternativ, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. alternativ, wechselweise; ne. alternative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. alternieren; Q.: 1488 (Urkunde); I.: Lw. mlat. alternātīvus; E.: s. mlat. alternātīvus, Adj., zweideutig, Änderung bewirkend; vgl. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 594, Duden s. u. alternativ; Son.: vgl. nndl. alternatief, Adj., alternativ; frz. alternatif, Adj., alternativ; nschw. alternativ, Adj., alternativ; nnorw. alternativ; poln. alternatywny, Adj., alternativ; GB.: seit dem Spätmittelalter (1488) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wahlweise oder wechselweise oder andere; BM.: andere; F.: alternativ, alternative, alternatives, alternativem, alternativen, alternativer+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv

$Alternative, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Alternative; L.: Kluge s. u. alternativ, E.: seit 1670 belegte und aus alternativ und e gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Wahlmöglichkeit oder Wechselmöglichkeit oder andere Möglichkeit; EWD s. u. alternativ; F.: Alternative, Alternativen+FW; Z.: al-t-er-n-at-iv-e

alternieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. alternieren, sich abwechseln; ne. alternate; Vw.: -; Hw.: s. alternativ; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. alternāre; E.: s. lat. alternāre, V., abwechseln lassen, abwechseln, wechseln, aufeinanderfolgen, schwanken, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. alternativ, EWD s. u. alternativ, DW2 2, 595, Duden s. u. alternieren; Son.: vgl. nndl. alterneren, V., alternieren; nschw. alternera, V., alternieren; nnorw. alternere, V., alternieren; poln. alternować, V., alternieren; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abwechseln oder wechselweise tun; BM.: andere; F.: alternieren, alterniere, alternierst, alterniert, alternierest, alternieret, alternierte, alterniertest, alternierten, alterniertet, ##alterniert, alternierte, alterniertes, alterniertem, alternierten, alternierter##, alternierend, ###alternierend, alternierende, alternierendes, alternierendem, alternierenden, alternierender###, alternier+FW; Z.: al-t-er-n-ier-en

$Altertum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Altertum; E.: s. Alter, s. tum; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter; GB.: seit 1507 belegte und aus Alter (N.) und tum gebildete Bezeichnung für den geschichtlichen Zeitabschnitt des Menschen seit dem Ende von Urgeschichte und Vorgeschichte bis vor dem Mittelalter und damit ungefähr vor 500 n. Chr.; F.: Altertum, Altertums, Altertumes, Altertümer, Altertümern+EW; Z.: Al-t-er—tum

$altertümeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. altertümeln; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Altertum, s. eln; L.: EWD s. u. Alter; GB.: seit 1817 belegte und aus Altertum und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches den Anschein von Altertümlichkeit erwecken; F.: altertümeln, altertümel (!), altertümle, altertümele, altertümelst, altertümelt, altertümelte, altertümeltest, altertümelten, altertümeltet, gealtertümelt, gealtertümelte, gealtertümeltes, gealtertümeltem, gealtertümelten, gealtertümelter, altertümelnd, altertümelnde, altertümelndes, altertümelndem, altertümelnden, altertümelnder+FW; Z.: al-t-er—tüm-el-n

$altertümlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altertümlich; E.: s. Altertum, s. lich; L.: Kluge s. u. Alter, EWD s. u. Alter; GB.: seit 1795 belegte und aus Altertum und lich gebildete Bezeichnung für das Altertum betreffend oder eine frühere Zeit betreffend oder veraltet; F.: altertümlich, altertümliche, altertümliches, altertümlichem, altertümlichen, altertümlicher, (altertümlichere, altertümlicheres, altertümlicherem, altertümlicheren, altertümlicherer, altertümlichst, altertümlichste, altertümlichstes, altertümlichstem, altertümlichsten, altertümlichster)+EW; Z.: al-t-er—tüm-lich

$altfränkisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. altfränkisch, altertümlich; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: s. alt, s. fränkisch; L.: Kluge s. u. altfränkisch; GB.: seit 1290-1300 belegte und aus alt und fränkisch gebildete Bezeichnung für altertümlich; F.: altfränkisch, altfränkische, altfränkisches, altfränkischem, altfränkischen, altfränkischer+EW; Z.: al-t—frä-n-k-isch

$Altistin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Altistin; E.: s. Alt, s. ist, s. in; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Alt; GB.: seit 1820 belegte und aus Alt und ist sowie in gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Frauen mit hoher Stimme mögliche Sängerin mit einer Altstimme; F.: Altistin, Altistinnen+FW; Z.: Al-t-ist-in

$altklug, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altklug; E.: s. alt, s. klug; L.: Kluge s. u. altklug, EWD s. u. alt; GB.: seit 1711 belegte und aus alt und klug gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit auffälliges frühreif oder naseweis oder vorwitzig; F.: altklug, altkluge, altkluges, altklugem, altklugen, altkluger, altklüger, altklügere, altklügeres, altklügerem, altklügeren, altklügerer, altklügst, altklügste, altklügstes, altklügstem, altklügsten, altklügster+EW; Z.: al-t-klu-g

$ältlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ältlich; E.: s. alt, s. lich; L.: Kluge s. u. alt; GB.: seit um 800 belegte und aus alt und lich gebildete Bezeichnung für alt wirkend oder älter wirkend; F.: ältlich, ältliche, ältliches, ältlichem, ältlichen, ältlicher(, ältlichere, ältlicheres, ältlicherem, ältlicheren, ältlicherer, ältlichst, ältlichste, ältlichstes, ältlichstem, ältlichsten, ältlichster)+EW; Z.: äl-t-lich

$Altmeister, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Altmeister; E.: s. alt, s. Meister; L.: EWD s. u. alt; GB.: seit um 1400 belegte und aus alt und Meister gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen alten Meister oder erfahrenen Fachmann; F.: Altmeister, Altmeisters, Altmeistern+EW+FW; Z.: Al-t—mei-st-er

$altmodisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. altmodisch; E.: s. alt, s. modisch; L.: EWD s. u. Mode; GB.: seit 1754 belegte und aus alt und modisch gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Mode mögliches modisch veraltet in Gegensatz zu neumodisch; F.: altmodisch, altmodische, altmodisches, altmodischem, altmodischen, altmodischer(, altmodischere, altmodischeres, altmodischerem, altmodischeren, altmodischerer, altmodischst, altmodischste, altmodischstes, altmodischstem, altmodischsten, altmodischster)+EW+FW; Z.: al-t—mo-d-isch

$Altreuscher, nhd., M.: nhd. Altreuscher; L.: Kluge s. u. Geräusch 2; F.: Altreuscher, Altreuschers, Altreuschern+EW; Z.: Al-t—reusch-er

$Altreuse, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Altreuse; L.: EWD s. u. Reister; F.: Altreuse, Altreusen+EW; Z.: Al-t-reus-e

$Altreuß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Altreuß; L.: Kluge s. u. Geräusch 2, EWD s. u. Riester; F.: Altreuß, Altreußen+EW; Z.: Al-t—reuß

Altruismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Altruismus, Uneigennützigkeit; ne. altruism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1884/1888 (Nietzsche); I.: Lw. frz. altruisme; E.: s. frz. altruisme, M., Altruismus; vgl. frz. autrui, Pron., andere; lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Altruismus, EWD s. u. Altruismus, DW2 2, 617, Duden s. u. Altruismus; Son.: vgl. nndl. altruïsme, Sb., Altruismus; nschw. altruism, Sb., Altruismus; nnorw. altruisme, M., Altruismus; poln. altruizm, M., Altruismus; nir. altrúchas, M., Altruismus; lit. altruizmas, M., Altruismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1884/1888) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen mögliche vielleicht vorwiegend auch selbstlose Denkweise und Handlungsweise; BM.: darüberhinaus; F.: Altruismus+FW; Z.: Al-t-ruis-m-us

$altruistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. altruistisch; E.: s. Altruis(mus), s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Altruismus; GB.: seit 1882 belegte und mit Altruismus sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches selbstlos oder aufopfernd; F.: altruistisch, altruistische, altruistisches, altruistischem, altruistischen, altruistischer(, altruistischere, altruistischeres, altruistischerem, altruistischeren, altruistischerer, altruistischst, altruistischste, altruistischstes, altruistischstem, altruistischsten, altruistischster)+FW; Z.: al-t-ruis-t-isch

$altväterisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. altväterisch; E.: s. alt, s. väterisch; L.: Kluge s. u. altväterisch; GB.: 1523 belegte und aus alt und väterisch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches der Art der Vorfahren entsprechend; F.: altväterisch, altväterische, altväterisches, altväterischem, altväterischen, altväterischer(, altväterischere, altväterischeres, altväterischerem, altväterischeren, altväterischerer, altväterischst, altväterischste, altväterischstes, altväterischstem, altväterischsten, altväterischster)+EW; Z.: al-t—vä-t-er-isch

$Altvordere, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Altvordere; E.: s. alt, s. Vordere; L.: Kluge s. u. Altvordere; GB.: seit 863-871 belegte und aus alt und Vordere gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Vorfahren; F.: Altvordere, Altvorderer, Altvorderen+EW; Z.: Al-t-vor-d-er-e

Altweibersommer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Altweibersommer, zweite Jugend der Frauen, Nachsommer; ne. gossamer, Indian summer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; E.: Vorderglied und Hinterglied s. nhd. alt, Sommer; das mittlere Glied „weiber“ s. nhd. weben; L.: Kluge s. u. Altweibersommer, EWD s. u. Sommer, DW 1, 275, DW2 2, 621, Duden s. u. Altweibersommer; GB.: seit der früheren Neuzeit (1697) belegte und aus alt und Weib bzw. web(en) sowie er und Sommer gebildete Bezeichnung für eine Zeit gleichmäßiger warmer Witterung in dem September und das damit verbundene warme Ausklingen des Sommers; BM.: alt, weben (von den durch die Luft fliegenden Spinnweben), Sommer; F.: Altweibersommer, Altweibersommers, Altweibersommern+EW; Z.: Al-t-wei-b-er-som-m-er

Aluminium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Aluminium, ein Leichtmetall; ne. aluminium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842; I.: neoklassische Bildung von alūmen; E.: s. lat. alūmen, N., Alaun, (1. Jh. v. Chr.); s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aluminium, EWD s. u. Aluminium, DW2 2, 623, Duden s. u. Aluminium; Son.: vgl. nndl. aluminium, Sb., Aluminium; frz. aluminium, M., Aluminium; nschw. aluminium, N., Aluminium; nnorw. aluminium, M., N., Aluminium; russ. алюминий (aljuminii), M., Aluminium; kymr. alwminiwm, M., Aluminium; nir. alúmanam, M., Alumnium; lit. aliuminis, M., Aluminium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1842) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung gebildete Bezeichnung für ein silbrigweißes und in der Erdkruste sehr häufiges aber nie in reiner Form vorkommendes und von Menschen anfangs des 19. Jahrhunderts als solches entdecktes Leichtmetall (chemisches Element Nr. 13, abgekürzt Al); BM.: Vorkommen des Metalls in bitter schmeckender Alaunerde; BM.: bitter; F.: Aluminium, Aluminiums+FW; Z.: Alu-min-i-um

$Alumnat, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Alumnat; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Alumn(e), s. at; L.: EWD s. u. Alumne; GB.: seit 1619 belegte und aus Alumn(e) und at gebildete Bezeichnung für ein Schülerheim oder auch ein Pflegekind (?); F.: Alumnat, Alumnates, Alumnats, Alumnate, Alumnaten+FW; Z.: Al-umn-at

Alumne, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Alumne, Internatsschüler; ne. seminarian, alumnus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1609 (Kepler); I.: Lw. lat. almunus; E.: s. lat. alumnus, M., Pflegling, Pflegebefohlener, Zögling, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: EWD s. u. Alumne, DW2 2, 623; Son.: vgl. nndl. alumnus, M., Alumnus; it. alumnus, M., Alumnus; nschw. alumn, M., Alumnus; nnorw. alumni, M. Pl., Alumni; poln. alumn, M., Alumne; GB.: seit der früheren Neuzeit (1609) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in ein Internat aufgenommenen Schüler; BM.: nähren; F.: Alumne, Alumnen, Alumni+FW; Z.: Al-umn-e

Amalgam, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amalgam, eine Quecksilberlegierung; ne. amalgam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1525 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. amalgama; E.: s. mlat. amalgama, F., Amalgam, Mischung (in der Alchimie), Quecksilberlegierung, (12./13. Jh.); arab. al-malğamā’a, Sb., Durchführung, Werk der Vereinigung; vgl. gr. μαλακός (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melək-, *mlāk-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam, DW2 2, 624, Duden s. u. Amalgam; Son.: vgl. frz. amalgame, M., Amalgam; nschw. amalgam, N., Amalgam; nnorw. amalgam, N., Amalgam; poln. amalgamat, M., Amalgam; kymr. amalgam, M., Amalgam; nir. malgam, M., Amalgam; lit. amalgama, F., Amalgam; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1525) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Arabischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Legierung oder ein Gemisch aus Quecksilber und einem Leichtmetall; BM.: mahlen; F.: Amalgam, Amalgams, Amalgame, Amalgamen (!)+FW; Z.: A-mal-g-am

$amalgamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. amalgamieren; E.: s. Amalgam, s. ieren; L.: Kluge s. u. Amalgam, EWD s. u. Amalgam; GB.: seit 1530 belegte und aus Amalgam und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches verbinden oder vermischen oder verquicken; F.: amalgamieren, amalgamiere, amalgamierst, amalgamiert, amalgamierest, amalgamieret, amalgamierte, amalgamiertest, amalgamierten, amalgamiertet, ##amalgamiert, amalgamierte, amalgamiertes, amalgamiertem, amalgamierten, amalgamierter##, amalgamierend, ###amalgamierend, amalgamierende, amalgamierendes, amalgamierendem, amalgamierenden, amalgamierender###, amalgamier+FW; Z.: a-mal-g-am-ier-en

$Amalgamierung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amalgamierung; E.: s. amalgamier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Amalgam; GB.: seit 1600 belegte und aus amalgamier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliche Verbindung oder Vermischung oder Verquickung; F.: Amalgamierung, Amalgamierungen+FW; Z.: A-mal-g-am-ier-ung

Amaryllis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amaryllis, Ritterstern, eine Blume; ne. amaryllis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Goethe); I.: Lw. lat. Amaryllis; E.: s. lat. Amaryllis, F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin), (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαρυλλίς (Amaryllís), F.=PN, Amaryllis (Name einer Hirtin); vgl. gr. ἀμαρύσσειν (amarýssein), V., flimmern lassen, funkeln lassen; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amaryllis, DW2 2, 627, Duden s. u. Amaryllis; Son.: vgl. nndl. amaryllis, Sb., Amaryllis; frz. amaryllis, F., Amaryllis; nschw. amaryllis, Sb., Amaryllis; nnorw. amaryll, amaryllis, M., Amaryllis; poln. amarylis, M., Amaryllis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1780) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem aus Südamerika und Mittelamerika kommende giftige Zierpflanze mit trichterförmigen Blüten; BM.: Ausstrahlung; F.: Amaryllis, Amaryllen+FW; Z.: A-mar-yll-is

Amateur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amateur, Kunstliebhaber, Liebhaber; ne. amateur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: Lw. frz. amateur; E.: s. frz. amateur, M., Kunstliebhaber; lat. amātor, Liebhaber, Verehrer, Freund, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. amāre, V., lieben, liebhaben, verbunden sein (V.), Gefallen finden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: Kluge s. u. Amateur, EWD s. u. Amateur, Duden s. u. Amateur; Son.: vgl. nndl. amateur, M., Amateur; nschw. amatör, M., Amateur; nnorw. amator, M., Amateur; poln. amator, M., Amateur; kymr. amatur, M., Amateur; nir. amaitéarach, M., Amateur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1657) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Indogermanischen oder dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen eine Tätigkeit aus Liebhaberei ohne unmittelbares Streben nach Einkünften ausführenden Menschen; BM.: Liebhaben; F.: Amateur, Amateurs, Amateure, Amateuren+FW; Z.: Ama-t-eur

Amazone, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Amazone, streitbare Frau; ne. amazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. amazōne, F., Amazone; s. lat. Amāzōn, F., Amazone, (70-19 v. Chr.); gr. Ἀμαζόνες (Amazónes), F. Pl., Amazonen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Amazone, EWD s. u. Amazone, DW 1, 276, DW2 2, 628, Duden s. u. Amazone; die Ableitung von gr. μαζός (mazós), M., Brustwarze, Mutterbrust im Sinne von „die Brustlose” ist eine volksetymologische Erklärung; Son.: vgl. nndl. amazone, F., Amazone; frz. amazone, F., Amazone; nschw. amason, F., Amazone; nnorw. amazone, F., Amazone; poln. amazonka, F., Amazone; nir. amasón, F., Amazone; lit. amazonė, F., Amazone; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine Angehörige eines sagenhaften kriegerischen und berittenen Frauenvolks in Kleinasien; BM.: ?; F.: Amazone, Amazonen+FW; Z.: Amazon-e

Amber, Ambra, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ambra, Amber; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. amber, āmer, ambra, st. M., st. N., Ambra, Amber; mnd. ammer (2), ambra, F., Ambra, Walrat, Bernstein; s. frz. ambre, M., Ambra, Amber; arab. ‚anbar, Sb., Pottwal, Absonderung des Pottwals; L.: Kluge s. u. Amber, DW 1, 276, DW2 2, 634, Duden s. u. Amber, Bluhme s. u. Amber; Son.: vgl. nndl. ambra, amber, Sb., Ambra, Amber; nschw. ambra, Sb., Ambra, Amber; nnorw. ambra, M., Ambra, Amber; poln. ambra, F., Ambra, Amber; kymr. ambr, M., Ambra, Amber; nir. ómra, M., Ambra, Amber; lit. ambra, F., Ambra, Amber; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine als Duftstoff gebrauchte krankhafte Ausscheidung der Gallenblase des Pottwals; BM.: ?; F.: Amber, Ambers, Ambra, Ambras+FW; Z.: Amber

ambi..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. ambi...; ne. ambi...; Vw.: s. –guität, -valent; Hw.: s. ambivalent; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ambi, amb; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambi...; Son.: vgl. nndl. ambi..., Präf., ambi...; frz. ambi..., Präf., ambi...; nschw. ambi..., Präf., ambi...; nnorw. ambi..., Präf., ambi...; poln. ambi..., Präf., ambi...; lit. ambi..., Präf., ambi...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie als Vorsilbe für herumliegend und mehrere Seiten habend verwendete Bezeichnung; BM.: beiderseits; F.: ambi…+FW; Z.: ambi-

Ambiente, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ambiente, Umgebung, Atmosphäre; ne. ambience, athmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928 (Brockhaus); I.: Lw. it. ambiente; E.: s. it. ambiente, N., Umgebung, Ambiente; lat. ambiēns, Adj., herumgehend; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ambiente, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambiente; Son.: vgl. nndl. ambiance, Sb., Ambiente; frz. ambiance, F., Ambiente; GB.: seit der späten Neuzeit (1928) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Umgebung oder Umwelt einer Gegebenheit; BM.: Umgang; F.: Ambiente+FW; Z.: Amb-ient-e

ambig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. ambig, sich nach zwei Seiten hinneigend; ne. concerning two sides; Vw.: -; Hw.: s. Ambiguität; Q.: ?; I.: Lw. lat. ambiguus; E.: s. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss, (um 250-184 v. Chr.); lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sprache mögliches zwei Seiten betreffend oder mehrdeutig; BM.: um bzw. herum, machen; F.: ambig, ambige, ambiges, ambigem, ambigen, ambiger+EW; Z.: amb-ig

Ambiguität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ambiguität, Mehrdeutigkeit; ne. ambiguity; Vw.: -; Hw.: s. ambig; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. ambiguitās; E.: s. lat. ambiguitās, F., Zweideutigkeit, Mehrdeutigkeit, Doppelsinn, Zweifel, Schwanken, Ungewissheit, Beanstandung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ambiguus, Adj., sich nach zwei Seiten hinneigend, schwankend, zweifelhaft, ungewiss; lat. ambigere, V., uneins sein (V.), nach zwei Seiten hin treiben, entgegengesetzter Ansicht sein (V.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ambiguität, EDW s. u. Ambiguität, Duden s. u. Ambiguität; Son.: vgl. nndl. ambuguïteit, Sb., Ambiguität; nschw. ambiguitet, Sb., Ambiguität; nnorw. ambiguitet, M., Ambiguität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Sprache mögliche Doppeldeutigkeit oder Mehrdeutigkeit; BM.: um bzw. herum, machen; F.: Ambiguität, Ambiguitäten+FW; Z.: Amb-ig-u-it-ät

Ambition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ambition, Ehrgeiz; ne. ambition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. ambition; E.: s. frz. ambition, F., Ambition, Ehrgeiz; lat. ambitio, Herumgehen, Umlauf, Bahn, Bewerbung; vgl. lat. ambīre, V., herumgehen, sich bewerben, angehen, umgarnen; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Ambition, DW2 2, 631, Duden s. u. Ambition; Son.: vgl. nndl. ambitie, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nschw. ambition, Sb., Ambition, Ehrgeiz; nnorw. ambisjon, M., Ambition, Ehrgeiz; poln. ambicja, F., Ambition, Ehrgeiz; lit. ambicijos, F. Pl., Ambitionen; GB.: seit der früheren Neuzeit (1633) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches auf ein bestimmtes Ziel gerichtetes Streben (N.) vor allem auch des Menschen; BM.: Herumgehen; F.: Ambition, Ambitionen+FW; Z.: Amb-it-io-n

$ambitiös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ambitiös; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Ambiti(on), s. ös: L.: EWD s. u. Ambition; GB.: seit 1670 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus Ambiti(on) und ös gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ehrgeizig oder strebsam; F.: ambitiös, ambitiöse, ambitiöses, ambitiösem, ambitiösen, ambitiöser(, ambitiösere, ambitiöseres, ambitiöserem, ambitiöseren, ambitiöserer, ambitiösest, ambitiöseste, ambitiösestes, ambitiösestem, ambitiösesten, ambitiösester)+EW; Z.: amb-it-i-ös

ambivalent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.): nhd. ambivalent, zwiespältig; ne. ambivalent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1916 (Freud); I.: neoklassische Bildung aus lat. ambi, valēns; E.: s. lat. ambi, amb, Präp., herum um, um herum, herum, ringsherum; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. valēns (1), Adj., kräftig, stark, nährend, wirksam; vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz, DW2 2, 632, Duden s. u. ambivalent; Son.: vgl. nndl. ambivalent, Adj., ambivalent; frz. ambivalent, Adj., ambivalent; nschw. ambivalent, Adj., ambivalent; nnorw. ambivalent, Adj., ambivalent; poln. ambiwalentny, Adj., ambivalent; lit. ambivalentiškas, Adj., ambivalent; GB.: seit der späten Neuzeit (1916) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches mehrdeutig oder doppelwertig oder zwiespältig oder widersprüchlich; BM.: beiderseits, stark sein (V.); F.: ambivalent, ambivalente, ambivalentes, ambivalentem, ambivalenten, ambivalenter+FW; Z.: ambi-val-ent

$Ambivalenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ambivalenz; E.: s. ambivalen(t), s. z: L.: Kluge s. u. ambivalent, EWD s. u. Ambivalenz; GB.: seit 1917 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Mehrdeutigkeit oder Doppelwertigkeit oder Zwiespältigkeit oder Widersprüchlichkeit; F.: Ambivalenz, Ambivalenzen+FW; Z.: Ambi-val-enz

Amboss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amboss, ein Sockel aus Metall zu dem Schmieden von Eisenteilen; ne. anvil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anebōz, anbōz, ambōz, st. M., Amboss; mnd. ambolt, ambot, N., Amboss; s. ahd. anabōz, st. N. (a), Amboss; as. -; anfrk. -; vielleicht eine Lehnübersetzung von lat. incūs, F., Amboss; vgl. ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); ahd. bozēn, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen, schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amboß, Kluge s. u. Amboss, EWD s. u. Amboß, DW 1, 277, DW2 2, 633, EWAhd 1, 218, Duden s. u. Amboss; Son.: vgl. nndl. ambeeld, Sb., Amboss; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und vielleicht lat. incus nachgebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit Sesshaftwerdung und Arbeitsdifferenzierung entwickelten und verwendeten Block aus Metall als Unterlage zu einem Umformen und Bearbeiten von Metallen; BM.: schlagen auf; F.: Amboss, Ambosses, Ambosse, Ambossen+EW?; Z.: Am-boss

Ambra, nhd., M.: nhd. Ambra; Vw.: s. Amber

Ambrosia, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Ambrosia, Götternahrung; ne. ambrosia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: mhd. ambrōsie, F., „Ambrosia“, Beifuß; lat. ambrosia, Ambrosia, Götterspeise, Göttertrank, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀμβροσία (ambrosía), F., Ambrosia, Götterspeise, Unsterblichkeit; vgl. gr. ἄμβροτος (ámbrotos), Adj., unsterblich, von den Göttern stammend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. βροτός (brotós), Adj., sterblich; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ambrosia, DW 1, 277, DW2 2, 635, Duden s. u. Ambrosia; Son.: vgl. nndl. ambrosia, ambrozijn, Sb., Ambrosia; frz. ambroisie, F., Ambrosia; nschw. ambrosia, Sb., Ambrosia; nnorw. ambrosia, F., Ambrosia; poln. ambrozja, F., Ambrosia; nir. ambróise, F., Ambrosia; lit. ambrozija, F., Ambrosia; GB.: seit dem Hochmittelalter (12./13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Speise der Unsterblichen oder den Göttertrank; BM.: nicht sterblich; F.: Ambrosia+FW; Z.: Am-bros-ia

ambulant, nhd., (Part. Präs.=) Adj., (18. Jh.): nhd. ambulant, nicht ortsgebunden; ne. ambulant, ambulatory; Vw.: -; Hw.: s. Ambulanz; Q.: 1772; I.: Lw. frz. ambulant; E.: s. frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. ambulant; Son.: vgl. nndl. ambulant, Adj., ambulant; nschw. ambulatorisk, Adj., ambulant; nnorw. ambulant, Adj., ambulant; lit. ambulatorinis, Adj., ambulant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung bedeutsames wandernd oder nicht ortsgebunden; BM.: herumgehen; F.: ambulant, ambulante, ambulantes, ambulantem, ambulanten, ambulanter+FW(+EW); Z.: amb-ul-ant

Ambulanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ambulanz, Rettungswagen, medizinisches Versorgungszentrum; ne. ambulance; Vw.: -; Hw.: s. ambulant; Q.: 1814; I.: Lw. frz. ambulance; E.: s. frz. ambulance, F., bewegliches Lazarett, Krankentransportwagen; frz. ambulant, Adj., umhergehend; vgl. lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. ambulant, EWD s. u. ambulant, DW2 2, 636, Duden s. u. Ambulanz; Son.: vgl. nndl. ambulance, Sb., Ambulanz; nschw. ambulans, Sb., Ambulanz; nnorw. ambulanse, M., Ambulanz; poln. ambulans, M., Ambulanz; kymr. ambiwlans, M., Ambulanz; GB.: seit der späteren Neuzeit (1807) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine medizinische Einrichtung für die Behandlung gehfähiger Menschen; BM.: herumgehen; F.: Ambulanz, Ambulanzen+FW(+EW); Z.: Amb-ul-anz

$Ambulatorium, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Ambulatorium; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. ambula(nt), s. tor, s. ium; L.: EWD s. u. ambulant; GB.: seit 1894 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Einrichtung für eine vorübergehende medizinische Versorgung; F.: Ambulatorium, Ambulatoriums, Ambulatorien+FW(+EW); Z.: Amb-ul-at-or-i-um

Ameise, nhd., sw. F., (8. Jh.): nhd. Ameise, Emse, ein Insekt; ne. ant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. āmeize, anbeiz, sw. F., sw. M., st. F., st. M., Ameise; mnd. āmete, F., Ameise; mnd. ēmete, emete, amete, ēmte, empte, F., Ameise; mnl. amete, F., Ameise; ahd. āmeiza, sw. F. (n), Ameise; as. -; anfrk. -; germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Ameise, Abschneiderin?, aus Abschnitten Bestehende?; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697 (1144/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ameise, Kluge s. u. Ameise, EWD s. u. Ameise, DW 1, 277, DW2 2, 637, EWAhd 1, 203, Falk/Torp 25, Duden s. u. Ameise; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmette, sw. F. (n), Ameise; an. -; got. *ēmaitja?, st. F. (ō), Ameise; mnl. amete, Sb., Ameise; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches vielleicht vor 130 Millionen Jahren entstandenes kleines weit verbreitetes und sehr häufiges sozial lebendes zu der Familie der Hautflügler gehörendes Insekt; BM.: entweder von dem Blattabschneiden oder aus Abschnitten Bestehende?; F.: Ameise, Ameisen+EW; Z.: A-mei-s-e

Amel, nhd., Sb.: nhd. Amel; Hw.: s. Amelmehl

$Amelmehl, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Amelmehl; E.: s. Amel, s. Mehl; L.: Kluge s. u. Amelmehl; GB.: seit 1513 belegte und aus lat. amulum, amylum (Kraftmehl) bzw. gr. amylon sowie verdeutlichendes Mehl gebildete Bezeichnung für sachlich in Nahrungsmitteln wie Reis oder Kartoffeln oder Weizen oder Mais oder Erbsen oder Linsen oder Bohnen oder Maniok schon früh enthaltenes Kraftmehl oder Stärke; F.: Amelmehl, Amelmehls, Amelmehle, Amelmehlen+FW+EW; Z.: Amel—mehl

amen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. amen, wahrlich, es geschehe; ne. amen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Lw.; E.: mhd. āmen (1), Interj., amen; mnd. āmen (2), amen, Interj., amen; ahd. amen, Interj., amen; s. lat. āmēn, es geschehe, es sei; gr. ἀμήν (amḗn), Interj., fürwahr, wahrlich, es geschehe also; hebr. ‚amen, Interj., wahrlich, es geschehe; L.: Kluge s. u. amen, EWD s. u. amen, DW 1, 278, DW2 2, 642, Duden s. u. amen; Son.: vgl. nndl. amen, Adv., Interj., amen; frz. amen, Adv., Interj., amen; nschw. amen, Adv., Interj., amen; nnorw. amen, Adv., Interj., amen; poln. amen, Adv., Interj., amen; kymr. Adv., Interj., amen; nir. áimeán, Adv., Interj., amen; lit. amen, Partikel, amen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie mittelbar dem Hebräischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Beschluss oder eine Bekräftigung eines Satzes oder einer Rede durch wahrlich oder durch es geschehe; BM.: Abschluss eines Gedankens?; F.: amen+FW; Z.: amen

Americium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Americium, ein Metall; ne. americium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. americium; E.: s. ne. americium, N., Americium; von dem ON Amerika, dessen Bezeichnung von Amerigo Vespucci (1454-1512); von dem dt. PN Emerich; vgl. ahd. rīhhi* (1), rīchi, Adj., reich, mächtig, glücklich, hoch; as. rīki (2), Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Americium; Son.: vgl. nndl. americium, Sb., Americium; frz. américium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; nnorw. americium, N., Americium; kymr. americiwm, M., Americium; nir. aimeiriciam, M., Americium; poln. ameryk, M., Americium; lit. americis, M., Americium; GB.: seit der späten Neuzeit (1944) belegte Bezeichnung für ein von Menschen künstlich in Kernreaktoren hergestelltes und von Glenn T. Seaborg (1912-1999) und anderen 1944 entdecktes metallisches silbrig-weißes radioaktives chemisches Element (chemisches Element Nr. 95, abgekürzt Am); BM.: ON; F.: Americium, Americiums+FW; Z.: Am-e-ric-i-um

Amethyst, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Amethyst, ein Edelstein; ne. amethyst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); E.: mhd. ametiste, amatist, sw. M., Amethyst; mnd. ammatist, ammetist, amatist, amatiste, ametiste, amtiste, amtist, M., Amethyst; s. afrz. améthyste, M., Amethyst; lat. amethystus, F., Amethyst; gr. ἀμέθυστος (améthystos), F., Amethyst; vgl. gr. ἀμέθυστος (améthystos), Adj., nicht trunken, dem Rausch entgegenwirkend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μεθύειν (methýein), V., trunken sein (V.), getränkt sein (V.); gr. μέθυ (méthy), N., Süßtrank, Rauschtrank, Wein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amethyst, EWD s. u. Amethyst, DW2 2, 644, Duden s. u. Amethyst; Son.: vgl. nndl. amethist, Sb., Amethyst; frz. améthyste, F., Amethyst; nschw. ametist, Sb., Amethyst; nnorw. ametyst, M., Amethyst; poln. ametyst, M., Amethyst; kymr. amethyst, M., Amethyst; nir. aimitis, F., Amethyst; lit. ametistas, M., Amethyst; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1165) belegte und über das Mittelniederländische aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen violetten Halbedelstein; BM.: ein Träger eines Amethysts soll nach altem Glauben gegen die berauschende Wirkung von Wein geschützt sein; F.: Amethyst, Amethysts Amethystes Amethyste Amethysten (!)+FW(+EW); Z.: A-meth-y-st

...ämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. ...ämie, Blut, Blutung; ne. ...emia, ...aemia; Vw.: s. An-, Leuk-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ...αιμία (aimía); E.: s. gr. ...αιμία (aimía), F., ...ämie; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1065; Son.: vgl. nndl. ...emie, Suff., ...ämie; frz. ...émie, Suff., ...ämie; nschw. ...emi, Suff., ...ämie; nnorw. ...emi, Suff., ...ämie; poln. ...emia, Suff., ...ämie; kymr. ...emia, Suff., ...ämie; nir. ...éime, Suff., ...ämie; lit. ...emija, Suff., ...ämie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche das Blut betreffende Krankheit; BM.: Blut habend; F.: ...ämie, ...ämien+FW(+EW); Z.: -äm-ie

$Ammann, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ammann; E.: s. Amt, s. Mann; L.: Kluge s. u. Ammann; GB.: seit dem 13. Jh. belegte und aus Amt und Mann gebildete Bezeichnung für den Träger eines höheren Amtes; F.: Ammann, Ammanns, Ammannes, Ammänner, Ammännern+EW; Z.: Am—man-n

Amme, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Amme, Nährmutter; ne. wet nurse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. amme, sw. F., st. F., Mutter (F.) (1), Amme, Hebamme, Pflegemutter; mnd. amme, F., Amme; mnl. amme, F., Amme; ahd. amma, sw. F. (n), Amme, Pflegemutter, Hebamme; as. -; anfrk. -; germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amme, Kluge s. u. Amme, EWD s. u. Amme, DW 1, 278, DW2 2, 645, EWAhd 1, 205, Duden s. u. Amme, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Amme; Son.: vgl. afries. amme, F., Amme; ae. -; an. amma, sw. F. (n), Großmutter; got. -; ai. amba, F., Mutter; gr. ἀμμάς (ammás), F., Mutter (F.) (1); lat. amma, F., Tante?, Mutter; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine ein fremdes Kind mit ihrer Milch stillende (und dadurch an dem Leben erhaltende) Frau; BM.: (Ähnlichkeit mit dem Verhalten einer) Mutter; F.: Amme, Ammen+EW; Z.: Amm-e

$Ammeister, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ammeister; ne. chief of office, mayor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1303; E.: mhd. ammeister, st. M., „Ammeister“, „Amtmeister“, Bürgermeister; s. ambeht, s. meister, s. ammann; L.: Kluge s. u. Ammeister, DW 1, 279, DW2 2, 646; GB.: seit 1303 belegte und aus Amt und Meister gebildete Bezeichnung für den Leiter eines Amtes in einer mittelalterlichen Stadt; F.: Ammeister, Ammeisters, Ammeistern+EW+FW; Z.: Am—mei-st-er

$Ammenmärchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ammenmärchen; Q.: 1740; E.: s. Amme, s. n, s. Märchen; L.: EWD s. u. Amme; GB.: seit 1740 belegte und aus Amme und n sowie Märchen gebildete Bezeichnung für eine einfache und möglicherweise von dem Sprecher inhaltlich erfundene Erzählung; F.: Ammenmärchen, Ammenmärchens+EW; Z.: Amm-en—mär-chen

Ammer (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ammer (F.) (1), Goldammer, ein Vogel; ne. bunting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. amer (1), st. M., Ammer, Ohreule; mnd. -; ahd. amaro* (1), sw. M. (n), Ammer, Goldammer; s. ahd.? amara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ammer, Goldammer; as. amaro*, F.?, sw. M. (n), Ammer; anfrk. -; s. germ. *amazō-, *amazōn, *amaza-, *amazan, sw. M. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ammer, Kluge s. u. Ammer, DW 1, 279, DW2 2, 649, EWAhd 1, 192, Duden s. u. Ammer, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. Ammer; Son.: in einigen germanistischen Sprachen nur in Zusammensetzungen erhalten, s. mnd. goltammer, M., Goldammer; vgl. ae. *amer, M. (?), F. (?), Ammer?; ae. amor, F., Ammer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1100) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen zu den Finken gehörenden kleinen Vogel mit kurzem kegelförmigem Schnabel und langem Schwanz; BM.: unklar; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammer (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Ammer (F.) (2), Funkenasche; ne. scintilla, ember; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. eimere, sw. F., Funkenasche; mnd. -; mnd. āmer, F., Asche, glühende Asche; ahd. eimuria, sw. F. (n), Aschenglut, Glut, heiße Asche, glühende Asche; germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. *aima-, *aimaz, st. M. (a), Rauch; germ. *uzjō-, *uzjōn, *usjō-, *usjōn, sw. F. (n), Asche; idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ammern, DW 2, 279, DW 3, 5031 (Eimer), DW2 2, 658, EWAhd 2, 988; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣmyrie, ǣmerge, sw. F. (n), glühende Asche, Staub; ae. ām (2), st. M. (a)?, Brenneisen; an. eimyrja, sw. F. (n), glühende Asche; got. -; nfries. ēmer, Sb., Funkenasche; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Sauerstoffs mögliches Verbrennen einer Gegebenheit und die dabei entstehende Asche; BM.: brennen; F.: Ammer, Ammern+EW; Z.: Am-m-er

Ammoniak, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Ammoniak, eine stechend riechende gasförmige überwiegend schädliche Stickstoffverbindung; ne. ammoniac; Vw.: -; Hw.: s. Salmiak; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. Ammōniacus (sāl), M., ammonisches Salz, (23/24-79 n. Chr.); lat. Ammōniacus, Adj., zu Ammon, gehörig, Ammons...; vgl. lat. Ammōn, Hammōn, M.=PN, Ammon; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Kluge s. u. Ammoniak, EWD s. u. Ammoniak, DW2 2, 649, Duden s. u. Ammoniak; Son.: vgl. nndl. ammoniak, Sb., Ammoniak; frz. ammoniac, M., Ammoniak; nschw. ammoniak, Sb., Ammoniak; nnorw. ammoniak, M., Ammoniak; poln. amoniak, M., Ammoniak; nir. amóiniach, Sb., Ammoniak; lit. amoniakas, M., Ammoniak; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen und Ägyptischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein stark stechend riechenden farbloses überwiegend schädliches und beispielsweise aus den Ausscheidungen von Rindern oder Schweinen oder Kamelen entstehendes Gas; BM.: nach dem wichtigen Fundort Ammons-Oase; F.: Ammoniak, Ammoniaks+FW(+EW); Z.: Ammon-iak

$Ammonium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ammonium; L.: Kluge s. u. Ammoniak; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ammoni(ak) und um gebildete Bezeichnung für ein in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar entstehendes Kation; F.: Ammonium, Ammoniums+FW; Z.: Ammon-i-um

$Ammonshorn, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ammonshorn; E.: s. Ammon, s. s, s. Horn; L.: Kluge s. u. Ammonshorn; GB.: seit 1707 belegte und aus dem ägyptischen Personennamen Ammon und s sowie Horn gebildete Bezeichnung für eine in Versteinerungen erhaltene Kopffüßlerart; F.: Ammonshorn, Ammonshorns, Ammonshornes, Ammonshörner, Ammonshörnern+FW+EW; Z.: Ammon-s—hor-n

Amnesie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amnesie, Gedächtnisstörung, Gedächtnisverlust, Erinnerungslücke; ne. amnesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀμνησία (amnēsía); E.: s. gr. ἀμνησία (amnēsía), F., Amnesie, Vergesslichkeit; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 2, 650, Duden s. u. Amnesie; Son.: vgl. frz. amnésie, F., Amnesie; nschw. amnesi, Sb., Amnesie; nnorw. amnesi, M., Amnesie; kymr. amnesia, M., Amnesie; nir. aimnéise, F., Amnesie; poln. amnezja, F., Amnesie; lit. amnezija, F., Amnesie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1826) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache möglichen Ausfall des menschlichen Erinnerungsvermögens bezüglich eines bestimmten Zeitraums vor oder während einer Bewusstseinsstörung; BM.: nicht erinnern; F.: Amnesie, Amnesien+FW; Z.: A-mn-es-ie

Amnestie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Amnestie, Begnadigung, Straferlass; ne. amnesty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1516; I.: Lw. lat. amnēstia; E.: s. lat. amnēstia, F., Vergessen, Vergeben, Amnestie, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀμνηστία (amnēstía), F., Vergessen, Vergesslichkeit, Amnestie; vgl. gr. ἄμνεστος (ámnestos), Adj., ohne Erinnerung seiend; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μιμνεσκειν (mimneskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie, DW2 2, 650, Duden s. u. Amnestie; Son.: vgl. nndl. amnestie, Sb., Amnestie; frz. amnistie, F., Amnestie; nschw. amnesti, Sb., Amnestie; nnorw. amnestie, N., Amnestie; poln. amnestia, F., Amnestie; kymr. amnest, M., Amnestie; lit. amnestija, F., Amnestie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1516) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen durch ein besonderes Gesetz verfügten Straferlass oder eine verfügte Strafmilderung; BM.: vergessen als ein Verzicht auf ein gerichtliches Vorgehen; F.: Amnestie, Amnestien+FW; Z.: A-mn-est-ie

$amnestieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amnestieren; E.: s. Amnestie, s. r, s. en; L.: Kluge s. u. Amnestie, EWD s. u. Amnestie; GB.: seit 1831 belegte und aus Amnestie und r sowie en gebildete Bezeichnung für begnadigen oder Strafe erlassen (V.); F.: amnestieren, amnestiere, amnestierst, amnestiert, amnestierest, amnestieret, amnestierte, amnestiertest, amnestierten, amnestiertet, ##amnestiert, amnestierte, amnestiertes, amnestiertem, amnestierten, amnestierter##, amnestierend, ###amnestierend, amnestierende, amnestierendes, amnestierendem, amnestierenden, amnestierender###, amnestier (!)+FW; Z.: a-mn-est-ier-en

Amöbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amöbe, Einzeller, Wechseltierchen; ne. amoeba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: neoklassische Bildung zu gr. ἀμοιβή (amoibḗ); E.: s. gr. ἀμοιβή (amoibḗ), F., Wechsel, Veränderung, Umtausch, Antwort; s. idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Amöbe, EWD s. u. Amöbe, DW2 2, 651, Duden s. u. Amöbe; Son.: vgl. nndl. amoebe, Sb., Amöbe; frz. amibe, F., Amöbe; nschw. amöba, Sb., Amöbe; nnorw. amøbe, M., Amöbe; poln. ameba, F., Amöbe; kymr. ameba, M., Amöbe; nir. aiméibe, F., Amöbe; lit. ameba, F., Amöbe; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit Entstehung des Lebens möglichen und in Gewässern oder Böden oder Gedärmen in vielen Arten auftretenden und durch Ausstrecken oder Einziehen von Fortsätzen der Zellmembranen bzw. Fließbewegungen des Plasmas die 0,1 bis 0,3 Millimeter große Gestalt wechselnden meist nackten und öfter die tropische Krankheit Amöbenruhr verursachenden Einzeller; BM.: Wechseltierchen wegen des leichten Wechsels der Gestalt; F.: Amöbe, Amöben+FW; Z.: A-mö-b-e

Amok, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Amok, blindwütige Mordsucht; ne. amok; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: malaiisches Lehnwort; E.: s. malaiisch amok, Adj., rasend, wütend; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok, DW2 2, 151, Duden s. u. Amok; Son.: vgl. nndl. amok, Sb., Amok; frz. amok, M., Amok; nschw. amok, Sb., Amok; nnorw. amok, Sb., Amok; poln. amok, M., Amok; GB.: seit der früheren Neuzeit (vor 1661) belegte und aus dem Malaiischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche blindwütige Gewalthandlung bei der mehrere Menschen während eines Tatereignisses getötet oder verletzt werden (können); BM.: Rasen (N.) infolge Rauschmittelgebrauchs; F.: Amok, Amoks+FW; Z.: Amok

$Amoklauf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Amoklauf; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Amok, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Amok, EWD s. u. Amok; GB.: seit 1928 belegte und aus Amok und Lauf gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Dahinrasen in blindwütiger Mordsucht; F.: Amoklauf, Amoklaufs, Amoklaufes, Amokläufe, Amokläufes+FW+EW; Z.: Amok—lauf

$Amoklaufen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Amoklaufen; E.: s. Amok, s. Laufen (N.); L.: EWD s. u. Amok; GB.: seit 1834 belegte und aus Amok und Laufen (N.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Dahinrasen in blindwütiger Mordsucht; F.: Amoklaufen, Amoklaufens+FW+EW; Z.: Amok-lauf-en

$Amokläufer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Amokläufer; Q.: 1834; L.: EWD s. u. Amok; GB.: seit 1834 belegte und aus Amok und Läufer gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen in blindwütiger Mordsucht dahinrasenden Menschen; F.: Amokläufer, Amokläufers, Amokläufern+FW+EW; Z.: Amok—läuf-er

amorph, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. amorph, formlos, gestaltlos; ne. amorphous, amorphic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1832 (Goethe); I.: Lw. gr. ἄμορφος (ámorphos); E.: s. gr. ἄμορφος (ámorphos), Adj., missgestaltet, hässlich, formlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 653, Duden s. u. amorph; Son.: vgl. nndl. amorf, Adj., amorph; frz. amorphe, Adj., amorph; nschw. amorf, Adj., amorph; nnorw. amorf, Adj., amorph; kymr. amorfaidd, Adj., amorph; poln. amorficzny, Adj., amorph; lit. amorfinis, Adj., amorph; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1832) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches formlos oder gestaltlos oder keine Vorzugsrichtung aufweisend oder nur eine Nahordnung aufweisend; BM.: nicht, Gestalt; F.: amorph, amorphe, amorphes, amorphem, amorphen, amorpher+FW; Z.: a-mor-ph

$Amortisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amortisation; E.: s. admortis(ieren), s. ation; L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren; GB.: seit 1717 belegte und mit amortis(ieren) verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Geld mögliche (ratenweise) Tilgung einer Schuld; F.: Amortisation, Amortisationen+FW; Z.: A-mor-t-is-at-io-n

amortisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amortisieren, tilgen, auslöschen; ne. amortise, redeem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. amortir; E.: s. frz. amortir, V., abtöten, abtragen; frührom. *ad-mortīre, V., zu Tode bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. mortuus, (Part. Prät.=)Adj., tot, gestorben, totenähnlich; lat. morī, V., tot, gestorben, totenähnlich, leichenähnlich; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. amortisieren, EWD s. u. amortisieren, DW2 2, 653, Duden s. u. amortisieren; Son.: vgl. nndl. amortiseren, V., amortisieren; nschw. amortera, V., amortisieren; nnorw. amortisere, V., amortisieren; poln. amortyzować, V., amortisieren; lit. amortizuoti, V., amortisieren; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Frühromanischen gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches eine Schuld nach einem vorgegebenen Plan allmählich tilgen; BM.: Absterben einer Schuld; F.: amortisieren, amortisiere, amortisierst, amortisiert, amortisierest, amortisieret, amortisierte, amortisiertest, amortisierten, amortisiertet, ##amortisiert, amortisierte, amortisiertes, amortisiertem, amortisierten, amortisierter##, amortisierend, ###amortisierend, amortisierende, amortisierendes, amortisierendem, amortisierenden, amortisierender###, amortisier+FW; Z.: a-mor-t-is-ier-en

amourös, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. amourös, Liebes..., verliebt; ne. amorous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540; I.: Lw. frz. amoureux; E.: s. frz. amoureux, Adj., verliebt; vgl. afrz. amour, M., Liebe; lat. amor, Liebe (F.) (1); Herkunft unklar, vielleicht von idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); oder aus dem Etruskischen; L.: DW2 2, 654, Duden s. u. amourös; Son.: vgl. nndl. amoureus, Adj., amourös; nschw. amorös, Adj., amourös; nnorw. amorøs, Adj., amourös; GB.: seit der frühen Neuzeit (1540) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Liebschaft betreffend; BM.: Liebe zwischen Menschen; F.: amourös, amouröse, amouröses, amourösem, amourösen, amouröser+FW; Z.: am-our-ös

Ampel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ampel, Hängelampe; ne. hanging lamp; Vw.: -; Hw.: s. Ampulle; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampel, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Öllampe, Gefäß; mnd. ampulle, appolle, F., Kanne; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; as. -; anfrk. -; s. lat. ampulla, F., Ampulle, (um 250-184 v. Chr.); s. lat. amphora, F., Amphore; s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampel, Kluge s. u. Ampel, EWD s. u. Ampel, DW 1, 279, DW2 2, 655, EWAhd 1, 209, Duden s. u. Ampel, Bluhme s. u. Ampel; Son.: vgl. an. ampli, sw. M. (n), Fläschchen; mnl. ampulle, F., Ampulle; nschw. ampel, Sb., Ampel; nnorw. ampel, M., Hängelampe; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Hängelampe; BM.: beidseitig(e Tragemöglichkeit); F.: Ampel, Ampeln+FW; Z.: Am-pel

Ampere, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ampere, Einheit für elektrische Stromstärke; ne. ampere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: gebildet nach dem Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère (1775-1836); L.: Duden s. u. Ampere; Son.: vgl. nndl. ampère, Sb., Ampere; frz. ampère, M., Ampere; nschw. ampere, Sb., Ampere; nnorw. ampere, M., Ampere; poln. amper, M., Ampere; kymr. amper, M., Ampere; nir. aimpéar, M., Ampere; lit. amperas, M., Ampere; GB.: seit der späteren Neuzeit (1888) belegte und nach dem PN Ampère gebildete Bezeichnung für eine Einheit der elektrischen Stromstärke; BM.: PN; F.: Ampere, Amperes+FW; Z.: Ampere

Ampfer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ampfer, eine Pflanze; ne. dock (N.) (4); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampfer, ampher, st. M., Ampfer; s. ahd. ampfara*, sw. F. (n), Ampfer, Sauerampfer; ahd. ampfaro*, ampharo*, sw. M. (n), Ampfer, Sauerampfer; germ. *amprō-, *amprōn, sw. F. (n), Ampfer; s. germ. *ampra-, *ampraz, Adj., sauer, bitter; vgl. idg. *ōmos, Adj., roh, bitter, Pokorny 777; idg. *om-, Adj., roh, bitter, Pokorny 777 (1334/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ampfer, Kluge s. u. Ampfer, DW 1, 280, DW2 2, 657, EWAhd 1, 207, Duden s. u. Ampfer, Falk/Torp 16, Heidermanns 99, Bluhme s. u. Ampfer; Son.: vgl. afries. -; ae. ampe, sw. F. (n), Ampfer; an. -; got. -; mnd. sūramper, M., Sauerampfer; viele Adj., an. apr, *appr, *ampaR, Adj., hart, böse, sorgenvoll; mnl. amper, Adj., sauer, scharf, bitter; nndl. amper, Adj., scharf, sauer; ai. ambla-, Sb., Sauerklee; lat. amārus, amāzus, Adj., bitter, widerlich, lästig; alban. ëmblë, Adj., süß; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche von dem Menschen überwiegend als Unkraut eingeordnete Pflanze aus der Familie der Knöterichgewächse wie beispielsweise den Sauerampfer; BM.: vom sauren Geschmack der Blätter; F.: Ampfer, Ampfers, Ampfern+EW; Z.: Am-pf-er

Amphibie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Amphibie, auf dem Land und im Wasser lebendes Tier; ne. amphibian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. amphibion; E.: s. lat. amphibion, N., Amphibie, (116-27 v. Chr.); s. gr. ἀμφίβιον (amphíbion), N., Amphibie; vgl. gr. ἀμφίβιος (amphíbios), Adj., zwei Leben habend; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie, DW2 2, 657, Duden s. u. Amphibie; Son.: vgl. nndl. amfibie, Sb., Amphibie; frz. amphibien, M., Amphibie; nschw. amfibie, Sb., Amphibie; nnorw. amfibium, N.?, Amphibie; poln. amfibia, F., Amphibie; kymr. amffibiad, M., Amphibie; nir. amfaibiach, M., Amphibie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1658) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sowohl in dem Wasser als auch auf dem Land lebendes Tier wie beispielsweise Frösche oder Kröten oder Lurche oder Molche oder Salamander oder Unken; BM.: in zwei Lebensräumen lebend; F.: Amphibie, Amphibien+FW(+EW); Z.: Amphi-b-ie

$Amphibienfahrzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Amphibienfahrzeug; Q.: 1954; E.: s. Amphibie, s. n, s. Fahrzeug; L.: EWD s. u. Amphibie; GB.: seit 1954 belegte Bezeichnung für ein sachlich seit 1899 von Menschen entwickeltes und verwendetes zu Wasser und zu Lande nutzbares Fahrzeug; F.: Amphibienfahrzeug, Amphibienfahrzeugs, Amphibienfahrzeuges, Amphibienfahrzeuge, Amphibienfahrzeugen+FW+EW; Z.: Amphi-b-ien—fahr—zeu-g

$amphibisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. amphibisch; E.: s. Amphibi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Amphibie, EWD s. u. Amphibie; GB.: seit 1713 belegte und aus Amphibi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für doppellebig oder Amphibie betreffend; F.: amphibisch, amphibische, amphibisches, amphibischem, amphibischen, amphibischer+FW+EW; Z.: amphi-b-isch

Amphitheater, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Amphitheater, runde Freilichtbühne; ne. amphitheater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293; E.: s. lat. amphitheātrum, Amphitheater; s. gr. ἀμφιτηέατρον (amphithéatron), N., Amphitheater; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. θέατρον (théatron), N., Theater, Schauspielhaus; vgl. gr. θεᾶσθαι (theāsthai), V., schauen, anschauen; gr. θέα (théa), F., Anschauen; idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Amphitheater, EWD s. u. Amphitheater, DW2 2, 658, Duden s. u. Amphitheater; Son.: vgl. nndl. amfitheater, Sb., Amphitheater; frz. amphitéâtre, M., Amphitheater; nschw. amfiteater, Sb., Amphitheater; nnorw. amfiteater, N., Amphitheater; poln. amfiteatr, M., Amphitheater; nir. aimfitéatar, M., Amphitheater; lit. amfiteatras, M., Amphietheater; GB.: seit dem Spätmittelalter (1293) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Rundtheater der Antike mit der Bühne in der Mitte des Zuschauerraums; BM.: der Zuschauerraum befindet sich rings um die Bühne; F.: Amphitheater, Amphitheaters Amphitheatern+FW(+EW); Z.: Amphi—thea-t-er

Amphore, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Amphore, ein antikes Transportgefäß; ne. amphora; Vw.: -; Hw.: s. Eimer; Q.: 1616; I.: Lw. lat. amphora; E.: s. lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; vgl. gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Amphore, DW2 2, 659, Duden s. u. Amphore; Son.: vgl. nndl. amfora, Sb., Amphore; frz. amphore, F., Amphore; nschw. amfora, Sb., Amphore; nnorw. amfora, M., Amphore; poln. amfora, F., Amphore; nir. amfara, F., Amphore; lit. amfora, F., Amphore; GB.: seit der frühen Neuzeit (1616) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten bauchigen enghalsigen Krug mit zwei Henkeln; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Amphore, Amphoren+FW(+EW); Z.: Am-phor-e

Amplitude, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Amplitude, Schwingungsweite; ne. amplitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; I.: Lw. lat. amplitūdo; E.: s. lat. amplitūdo, F., Größe, Weite, Geräumigkeit, Umfang, (um 114-um 64 v. Chr.); vgl. lat. amplus, Adj., umfangreich, weit, weiträumig, geräumig, groß; idg. *am- (1), *mē-, V., fassen?, Pokorny 35 (65/65) (RB. idg. aus ind., arm., ital.?); L.: Kluge s. u. Amplitude, EWD s. u. Amplitude, DW2 2, 640, Duden s. u. Amplitude; Son.: vgl. nndl. amplitude, Sb., Amplitude; frz. amplitude, F., Amplitude; nschw. amplitud, Sb., Amplitude; nnorw. amplitude, M., Amplitude; poln. amplituda, F., Amplitude; nir. aimplitúid, F., Amplitude; lit. amplitudė, F., Amplitude; GB.: seit der späteren Neuzeit (1834) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschliche und wohl seit Entstehung der Welt bestehende Gegebenheit der Weite einer Schwingung in Physik und Technik; BM.: von der Weite; F.: Amplitude, Amplituden+FW(+EW); Z.: Am-pl-it-ud-e

Ampulle, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Ampulle, Glasröhrchen, kleines Gefäß; ne. ampulla, bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ampel, Pulle; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ampolle, ampulle, sw. F., „Ampulle“, Ampel, Lampe, Gefäß; mhd. ampel, ampulle, sw. F., Ampulle; mnd. ampulle, F., Kanne; mnl. ampulle, F., Ampulle, Fläschchen; ahd. ampla*, sw. F. (n), „Ampel“, Gefäß, Kännchen; ahd. ampulla, sw. F. (n), Gefäß, kleines Gefäß, Kännchen; as. ampulla, st. F. (ō), sw. F. (n), Ölkrug; anfrk. -; lat. ampulla, F., Ampulle; vgl. lat. amphora, F., Amphore; gr. ἀμφορεύς (amphoreús), M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln, Gefäß das rings umschließt?; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ampulle, EWD s. u. Ampulle, DW2 2, 660, Duden 1, 119, EWAhd 1, 209, EWAhd 1, 210, Duden s. u. Ampulle; Son.: vgl. ae. ampulle, ampelle, anpolle, sw. F. (n), Flasche, Gefäß; an. ampulla, F., Fläschchen; nndl. ampul, Sb., Ampulle; frz. ampoule, F., Ampulle; nschw. ampull, Sb., Ampulle; nnorw. ampulle, M., Ampulle; poln. ampułka, F., Ampulle; nir. ampaill, F., Ampulle; lit. ampulė, F., Ampulle; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Behältnis für Arzneimittel oder ein kleines Gefäß; BM.: beidseitige Tragemöglichkeit; F.: Ampulle, Ampullen+FW(+EW); Z.: Am-pul-l-e

$Amputation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Amputation; Q.: 1725; I.: Lw. lat. amputatio; E.: s. amput(ieren), s. ation; L.: EWD s. u. amputieren; GB.: seit 1725 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen entwickelte und verwendete Abschneidung oder Abtrennung oder Ablösung eines Teiles von einem Ganzen; F.: Amputation, Amputationen+FW(+EW); Z.: Am-pu-t-at-io-n

amputieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. amputieren, abschneiden, operativ abnehmen; ne. amputate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1620 (Landrecht Preußen); I.: Lw. lat. amputāre; E.: s. lat. amputāre, V., wegschneiden, abschneiden, kappen, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. amputieren, EWD s. u. amputieren, DW2 2, 661, Duden s. u. amputieren; Son.: vgl. nndl. amputere, V., amputieren; frz. amputer, V., amputieren; nschw. amputera, V., amputieren; nnorw. amputere, V., amputieren; poln. amputować, V., amputieren; lit. amputuoti, V., amputieren; GB.: seit 1620 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes abschneiden oder ablösen oder abtrennen eines Teiles von einem Ganzen wie beispielsweise eine Gliedmaße abschneiden; BM.: hauen bzw. schlagen; F.: amputieren, amputiere, amputierst, amputiert, amputiertest, amputiertet, amputierte, amputierten, ##amputiert, amputierte, amputiertes, amputiertem, amputierten, amputierter##, amputierend, ###amputierend, amputierende, amputierendes, amputierendem, amputierenden, amputierender###, amputier+FW(+EW); Z.: am-pu-t-ier-en

Amsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Amsel, Merle, Schwarzdrossel; ne. blackbird, ouzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. amsel, st. F., sw. F., Amsel; mnd. amsel, F., Amsel; ahd. amsla, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?, Amsel; as. amsla, st. F. (ō), sw. F. (n), Amsel; anfrk. -; wgerm. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amsel, Kluge s. u. Amsel, EWD s. u. Amsel, DW 1, 280, DW2 2, 661, EWAhd 1, 212, Duden s. u. Amsel, Bluhme s. u. Amsel; Son.: vgl. afries. -; ae. ōsle, sw. F. (n), Amsel; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für wohl schon vormenschlichen einen schwarzen männlichen zw. grauen weiblichen zu den Drosseln gehörenden Singvogel; BM.: unklar; F.: Amsel, Amseln+EW; Z.: Ams-el

Amt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Amt, Dienststelle, Behörde; ne. office; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ambahte, ambehte, ambaht, ambt, amt, st. N., Amt, dienstliche Stellung, Funktion, Dienstauftrag, Amtspflicht; mnd. ambacht, ambecht, ammecht, ambt, amt, N., Amt, Dienstverrichtung, Amtspflicht; mnl. ambacht, N., Amt; ahd. ambaht, st. N. (a), Amt, Aufgabe, Dienst, Dienstleistung; ahd. ambahti* (1), st. N. (ja), Amt, Aufgabe, Dienst, Stand, Verwaltung; as. ambaht*, st. N. (a), Amt, Dienst; anfrk. *ambaht?, st. N. (a), Amt, Dienst; germ. *ambahta-, *ambahtam, *andbahtja-, *andbahtjam, st. N. (a), Dienst; s. kelt.-lat. ambactus, M., Höriger, Diener; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um, herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amt, Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt, DW 1, 280, DW2 2, 662, EWAhd 1, 195, Duden s. u. Amt, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. Amt; Son.: vgl. afries. ambecht, ombacht, ambet, ambt, st. N. (a), Amt, Amtsbezirk, Gerichtsbezirk; ae. ambiht, ėmbeht, ėmbiht, ymbiht, st. N. (a), Amt, Dienst, Auftrag; an. embætti, st. N. (i?), Amt; got. andbahti, st. N. (ja), Amt, Dienst; nndl. ambt, Sb., Amt; nschw. ämbete, N., Amt; nisl. embætti, N., Amt; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und aus dem Keltisch-Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche von einem Amtsträger bekleidete Dienststelle; BM.: bei seinem Herrn Aufhältiger; F.: Amt, Amtes, Amts, Ämter, Ämtern+FW?+EW?; Z.: Am-t

$amtieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. amtieren; E.: s. Amt, s. ieren; L.: Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt; GB.: seit 1715 belegte und aus Amt und ieren gebildete Bezeichnung für ein schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches ein Amt ausüben; F.: amtieren, amtiere, amtierst, amtiert, amtierest, amtieret, amtierte, amtiertest, amtierten, amtiertet, ##amtiert, amtierte, amtiertes, amtiertem, amtierten, amtierter##, amtierend, ###amtierend, amtierende, amtierendes, amtierendem, amtierenden, amtierender###, amtier (!)+FW+EW Z.: am-t-ier-en

$amtlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. amtlich; E.: s. Amt, s. lich; L.: Kluge s. u. Amt, EWD s. u. Amt; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Amt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dienstlich; F.: amtlich, amtliche, amtliches, amtlichem, amtlichen, amtlicherFW+EW; Z.: am-t-lich

$Amtmann, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Amtmann; E.: s. Amt, s. Mann; L.: EWD s. u. Amt; GB.: seit um 790 belegte und aus Amt und Mann gebildete Bezeichnung für den Träger eines Amtes; F.: Amtmann, Amtmannes, Amtmanns, Amtmänner, Amtmännern+FW+EW; Z.: Am-t—man-n

$Amtsschimmel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Amtsschimmel; L.: Kluge s. u. Amtsschimmel, EWD s. u. Amtsschimmel; GB.: seit 1840 belegte und aus Amt und s sowie Schimmel gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Bildung eines Amtes mögliche bürokratische Arbeitsweise; F.: Amtsschimmel, Amtsschimmels+FW+EW; Z.: Am-t-s—schi-m-m-el

$Amtsverweser, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Amtsverweser; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Amt, s. s, s. Verweser; L.: EWD s. u. Verweser; GB.: seit 1520 belegte und aus Amt und s sowie Verweser gebildete Bezeichnung für einen Verwalter eines Amtes; F.: Amtsverweser, Amtsverwesers, Amtsverwesern+FW+EW; Z.: Am-t-s—ver-wes-er

Amulett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Amulett, Talisman, mit Zauberkräften versehener Anhänger; ne. amulet, charm (N.), talisman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. lat. āmūlētum; E.: s. lat. āmūlētum, N., Amulett, Talisman, (23/24-79 n. Chr.); vielleicht von lat. amulum, N., Kraftmehl, Amelmehl, feines Mehl; gr. ἄμυλον (ámylon), N., Stärke; vgl. gr. ἄμυλος (ámylos), Adj., nicht gemahlen; s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μύλη (mýlē), F., Mühle; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Amulet, Kluge s. u. Amulett, EWD s. u. Amulett, DW2 2, 712, Duden s. u. Amulett; Son.: vgl. nndl. amulet, Sb., Amulett; frz. amulette, F., Amulett; nschw. amulett, Sb., Amulett; nnorw. amulett, M., Amulett; poln. amulet, M., Amulett; lit. amuletas, M., Amulett; GB.: seit der frühen Neuzeit (1586) belegte und vielleicht aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums abgeleitete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit der Steinzeit möglichen in der Vorstellung von Menschen mit Zauberkräften versehenen als Anhänger verwendeten Gegenstand; BM.: vielleicht von „Speise aus Kraftmehl“; F.: Amulett, Amulettes, Amuletts, Amulette, Amuletten+FW; Z.: A-mul-ett

amüsant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. amüsant, unterhaltsam; ne. amusing; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, Amüsement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. amusant; E.: s. frz. amusant, Adj., amüsant, unterhaltsam; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsant; Son.: vgl. nndl. amusant, Adj., amüsant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1724) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Frühromanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen unterhaltsam oder belustigend; BM.: murmeln?; F.: amüsant, amüsante, amüsantes, amüsantem, amüsanten, amüsanter, amüsantere, amüsanteres, amüsanterem, amüsanteren, amüsanterer, amüsantest, amüsanteste, amüsantestes, amüsantestem, amüsantesten, amüsantester+FW(+EW); Z.: a-mü-s-ant

Amüsement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Amüsement, Zeitvertreib; ne. amusement; Vw.: -; Hw.: s. amüsieren, amüsant; Q.: 1695; I.: Lw. frz. amusement; E.: s. amusement, M., Unterhaltung; frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. Amüsement; Son.: vgl. nndl. amusement, Sb., Amüsement; GB.: seit der früheren Neuzeit (1695) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Frühromanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen seit dieser Zeit möglichen unterhaltsamen Zeitvertreib; BM.: murmeln?; F.: Amüsement, Amüsements+FW(+EW); Z.: A-mü-s-em-ent

amüsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. amüsieren, sich vergnügen; ne. amuse; Vw.: -; Hw.: s. Amüsement, amüsant; Q.: 1660; I.: Lw. frz. s’amuser; E.: s. frz. s’amuser, V., sich amüsieren; vgl. frz. muser, V., trödeln, sich vergnügen; frührom. *mūsus, M., Maul, Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht s. lat. mussāre, V., in den Bart brummen, vor sich hin murmeln, leise sprechen; s. gr. μύζειν (mýzein), V., stöhnen, mucksen; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. amüsieren, EWD s. u. amüsieren, DW2 2, 713, Duden s. u. amüsieren; Son.: vgl. nndl. amuseren, V., amüsieren; GB.: seit 1660 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete) sowie teilweise mit dem Frühromanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches sich auf angenehme Art die Zeit vertreiben; BM.: ?; F.: amüsieren, amüsiere, amüsierst, amüsiert, amüsierest, amüsieret, amüsierte, amüsiertest, amüsierten, amüsiertet, ##amüsiert, amüsierte, amüsiertes, amüsiertem, amüsierten, amüsierter##, amüsierend, ###amüsierend, amüsierende, amüsierendes, amüsierendem, amüsierenden, amüsierender###, amüsier (!)+FW(+EW); Z.: a-mü-s-ier-en

an, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. an, bei; ne. at, on; Vw.: s. -beraumen, -ranzen; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ane, an, Präp., Adv., Präf., an, auf, in, mit, bei, durch, von, hinsichtlich; mnd. an, Präp., Adv., an, in; mnl. aen, ane, an, Präp., Adv., an; ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; as. an, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus; anfrk. an (1), Präp., in, an, auf; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. an, Kluge s. u. an, EWD s. u. an, DW 1, 284, DW2 2, 714, EWAhd 1, 213, Duden s. u. an, Falk/Torp 11, Bluhme s. u. an; Son.: vgl. afries. ana, anna, Präp., in, an; afries. on (1), ā (4), Präp., in, an, auf; nnordfries. a, Präp., in, an, auf; ae. an (1), on, Präp., an, in, auf; ae. on (1), Präp., an; an. ā (4), Präp., an, auf, in; got. ana (1), Präp., Präf., Adv., darauf, außerdem, an, auf, in; ai. ánu, Präp., nach; av. ana, Präp., über ... hin; apers. anā, Präp., über ... hin; arm. am..., Präf., an...; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; nndl. aan, Präp., an; nschw. o?, Präp., an; nisl. á, Präp., an; lit. anóte, Präp.?, gemäß, entsprechend; apreuß. no, na, Präp., auf, nach, gemäß; ksl. na, Präp., auf ... hin; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches neben oder bei oder nach oder gemäß; BM.: unklar; F.: an, am, ans+EW; Z.: an

an... (1), nhd., Partikel: nhd. an...; ne. an...; Vw.: -; Hw.: -; E.: als Vorsilbe bei Fremdwörtern entweder von lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. an…, Duden s. u. an…; GB.: seit ? belegte und aus dem Lateinischen oder Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe oder Vorsilbe in Fremdwörtern für mehrere Seiten habend verwendete Bezeichnung; BM.: ringsherum; F.: an…+FW(+EW); Z.: an-

an… (2), nhd., Partikel: nhd. an…; Vw.: s. a…

an… (3), nhd., Partikel: nhd. an…; Vw.: s. ana…

ana…, an…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. ana…, oben, hinauf, aufwärts, auf; ne. ana…; Vw.: s. -bolikum, -chronismus, -gramm, -log, -logie, -lyse, -lytik, -lytisch; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνά (aná); gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. ana-; Son.: vgl. nndl. ana…, Präf., ana…; frz. ana…, Präf., ana…; nschw. ana…, Präf., ana…; nnorw. ana…, Präf., ana…; nir. ana…, anai…, Präf., ana…; kymr. ana…, Präf., ana…; poln. ana…, Präf., ana…; lit. ana…, Präf., ana…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches oben oder hinauf; BM.: hinauf; F.: ana-; Z.: an-a-

Anabolikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Anabolikum, ein muskelaufbauendes Präparat; ne. anabolic drug; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀναβολικός (anabolikós), Adj., mit Aufschub geschehend, durch eine Maschine aufgefüllt; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Anabolikum; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen den Aufbau von Eiweiß in einem Organismus steigernde und seit dieser Zeit von Menschen bewusst zu einem Aufbau von Muskeln entwickelten und verwendeten Stoff; BM.: hinauf, werfen; F.: Anabolikum, Anabolikums, Anabolika+FW(+EW); Z.: An-a-bol-ik-um

Anachronismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; ne. anachronism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. anachronisme; E.: s. frz. anachronisme, M., Anachronismus, zeitlich falsche Einordnung; wohl über eine lat. Form aus gr. ἀναχρονισμός (anachronismós), M., Zuspätkommen, zeitlich falsche Einordnung; vgl. gr. ἀνάχρονίζειν (anachronízein), V., sich verspäten, zeitlich oder metrisch falsch einordnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. Anachronismus, EWD s. u. Anachronismus, DW2 2, 737, Duden s. u. Anachronismus; Son.: vgl. nndl. anachronisme, Sb., Anachronismus; nschw. anakronism, Sb., Anachronismus; nnorw. anakronism, M.?, Anachronismus; poln. anachronizm, M., Anachronismus; kymr. anacroniaeth, F., Anachronismus; lit. anachronizmas, M., Anachronismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Zeit und des Menschen mögliche widersprüchliche oder falsche zeitliche Einordnung; BM.: Beziehung zu der Dimension Zeit; F.: Anachronismus, Anachronismen+FW(+EW); Z.: An-a-chron-ism-us

$anachronistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anachronistisch; E.: s. Anachronis(mus), s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Anachronismus; GB.: seit 1820 belegte und aus Anachronis(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit und des Menschen mögliches chronologisch fehlerhaft; F.: anachronistisch, anachronistische, anachronistisches, anachronistischem, anachronistischen, anachronistischer(, anachronistischere, anachronistischeres, anachronistischerem, anachronistischeren, anachronistischerer, anachronistischst, anachronistischste, anachronistischstes, anachronistischstem, anachronistischsten, anachronistischster)+FW(+EW); Z.: an-a-chron-ist-isch

anaerob, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaerob, ohne Sauerstoff bestehend; ne. anaerobic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; vgl. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. anaerob; Son.: vgl. nndl. anaërobe, Adj., anaerob; frz. anaérobie, Adj., anaerob; nschw. anaerob, Adj., anaerob; nnorw. anaerob, Adj., anaerob; kymr. anerobig, Adj., anaerob; poln. anaerob, Adj., anaerob; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ohne Sauerstoff bestehend; BM.: nicht, Luft, leben; F.: anaerob, anaerobe, anaerobes, anaerobem, anaeroben, anaerober+FW; Z.: an-aer-ob

Anagramm, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anagramm, Palindrom; ne. anagram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. gr. ἀνάγραμμα (anágramma); E.: gr. ἀνάγραμμα (anágramma), N., Buchstabenumstellung; vgl. gr. ἀναγραμματίζειν (anagrammatízein), V., Buchstaben umstellen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anagramm, EWD s. u. ana-, DW2 2, 738, Duden s. u. Anagramm; Son.: vgl. nndl. anagram, Sb., Anagramm; frz. anagramme, F., Anagramm; nschw. anagram, Sb., Anagramm; nnorw. anagram, M.?, Anagramm; poln. anagram, M., Anagramm; lit. anagrama, M., Anagramm; GB.: seit der früheren Neuzeit (1639) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein durch Umstellung der Buchstaben eines anderen Wortes gebildetes Wort wie beispielsweise angeregt und Regentag oder Angela Merkel und lange Makrele oder Martin Luther und lehrt in Armut; BM.: Reihenfolge bzw. Stellung von Buchstaben; F.: Anagramm, Anagramms, Anagramme, Anagrammen+FW(+EW); Z.: An-a-gram-m

anal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anal, den After betreffend, Anal...; ne. anal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ānus, M., Ring, Fußring, After; idg. *āno-, Sb., Ring, Pokorny 47 (82/82) (RB. idg. aus arm., ital., kelt.); L.: DW2 2, 739, Duden s. u. anal; Son.: vgl. nndl. anaal, Adj., anal; frz. anal, Adj., anal; nnorw. anal, Adj., anal; poln. analny, Adj., anal; lit. analinis, Adj., anal; GB.: seit der späteren Neuzeit (1843) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere mögliches den After betreffend; BM.: nach dem Schließmuskel des Darmes (lat. anus); F.: anal, anale, anales, analem, analen, analer+FW(+EW); Z.: an-al

analog, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analog, entsprechend; ne. analogue, analogous, analog; Vw.: -; Hw.: s. Analogie; Q.: 1762; I.: Lw. lat.-gr. analogos; E.: s. lat.-gr. analogos, Adj.: nhd. gleiches Verhältnis habend, analog, entsprechend, ähnlich; gr. ἀνάλογος (análogos), Adj., verhältnismäßig, angemessen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. analog; Son.: vgl. nndl. analoog, Adj., analog; frz. analogique, Adj., analog; nschw. analog, Adj., analog; nnorw. analog, Adj., analog; poln. analogiczny, Adj., analog; lit. analoginis, Adj., analog; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches entsprechend; BM.: zuordnen; F.: analog, analoge, analoges, analogem, analogen, analoger+FW; Z.: an-a-log

Analogie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Analogie, Ähnlichkeit; ne. analogy; Vw.: -; Hw.: s. analog; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. analogia; E.: s. lat. analogia, Analogie, gleiches Verhältnis, Proportion, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀναλογία (analogía), F., Übereinstimmung, Gleichung, Verhältnis; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Analogie, EWD s. u. Analogie, DW2 2, 740, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analogie, Sb., Analogie; frz. analogie, F., Analogie; nschw. analogie, Sb., Analogie; nnorw. analogi, M., Analogie; poln. analogia, F., Analogie; nir. analach, F., Analogie; lit. analogija, F., Analogie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1527) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums gedanklich bewusst erfasste Ähnlichkeit oder Vergleichbarkeit oder Gleichheit von Gegebenheiten; BM.: Zuordnen; F.: Analogie, Analogien+FW; Z.: An-a-log-ie

$analogisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. analogisch; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Analogi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Analogie; GB.: seit 1726 belegte und aus Analogi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums gedanklich bewusst erfasstes ähnlich oder vergleichbar oder gleich von Gegebenheiten; F.: analogisch, analogische, analogisches, analogischem, analogischen, analogischer+FW; Z.: an-a-log-isch

Analphabet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analphabet, des Lesens und Schreibens Unkundiger; ne. analphabet; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet; I.: Lw. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos); E.: s. gr. ἀναλφάβητος (analphábētos), M., F., Analphabet; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἀλφάβητος (alphábētos), M., F., Alphabet; vgl. gr. ἄλφα (álpha), N., Alpha; hebr.-phön. āleph, vgl. hebr. alef, Sb., Rind; s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: EWD s. u. Alphabet, DW2 2, 740, Duden s. u. Analphabet; Son.: vgl. nndl. analphabet, Sb., Analphabet; frz. analphabète, M., Analphabet; nschw. analfabet, Sb., Analphabet; nnorw. analfabet, M., Analphabet; poln. analfabeta, M., Analphabet; lit. analfabetas, M., Analphabet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Schrift möglichen nicht lesen und schreiben könnenden Menschen; BM.: nicht, a-b-c; F.: Analphabet, Analphabeten+FW; Z.: An—alpha-bet

Analyse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Analyse, Untersuchung, Zergliederung; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analysis, Analytik, analytisch; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 741, Duden s. u. Analogie; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analyse; frz. analyse, F., Analyse; nschw. analys, Sb., Analyse; nnorw. analyse, M., Analyse; poln. analiza, F., Analyse; nir. anailís, F., Analyse; lit. analizė, F., Analyse; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche systematische Untersuchung bei der das Untersuchte in alle seine Bestandteile zergliedert wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analyse, Analysen+FW; Z.: An-a-ly-s-e

$analysieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. analysieren; E.: s. Analys(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse; GB.: seit 1668 belegte und aus Analys(e) und ieren gebildete Bezeichnung für auflösen oder zergliedern oder untersuchen; F.: analysieren, analysiere, analysierst, analysiert, analysierest, analysieret, analysierte, analysiertest, analysierten, analysiertet, ##analysiert, analysierte, analysiertes, analysiertem, analysierten, analysierter##, analysierend, ###analysierend, analysierende, analysierendes, analysierendem, analysierenden, analysierender###, analysier+FW; Z.: an-a-ly-s-ier-en

Analysis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Analysis, ein Teil der Mathematik; ne. analysis; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analytik, analytisch; Q.: 1575; I.: Lw. mlat. analysis; E.: s. mlat. analysis, Sb., Zergliederung, Auflösung, (13. Jh.); s. gr. ἀνάλυσις (análysis), F., Auflösung, Befreiung, Erlösung, Tod; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 742, Duden s. u. Analysis; Son.: vgl. nndl. analyse, Sb., Analysis; nschw. analys, Sb., Analysis; nnorw. analyse, M., Analysis; poln. analiza (matematyczna), F., Analysis; nir. anailís, F., Analysis; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte Bezeichnung für den Teil der von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Mathematik in dem mit Grenzwerten gearbeitet und die Infinitesimalrechnung angewendet wird; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analysis+FW; Z.: An-a-ly-s-is

$Analyst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Analyst; E.: s. Analys(e), s. t; L.: Kluge s. u. Analyse; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Analys(e) und t gebildete Bezeichnung für einen eine Gegebenheit wie beispielsweise das Geschehen auf dem Finanzmarkt oder an der Börse analysierenden Fachmann; F.: Analyst, Analysten+FW; Z.: An-a-ly-s-t

Analytik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Analytik, Lehre von wissenschaftlichen Schlüssen; ne. analytics; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, analytisch; Q.: 1740; I.: Lw. lat. analyticē; E.: s. lat. analyticē, F., Analyse, Auflösung von Einheit in Verschiedenes, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀναλυτική (analytikḗ), F., Analyse; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. Analytik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1740) belegte und aus Analy(se) und t sowie ik gebildete Bezeichnung für die Kunst der Analyse bzw. die Lehre von den Schlüssen und Beweisen; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: Analytik+FW; Z.: An-a-ly-t-ik

$Analytiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Analytiker; E.: s. Analytik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse; GB.: seit 1794 belegte und aus Analytik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Analysierenden oder Zergliedernden oder einen Vertreter der analytischen Geometrie; F.: Analytiker, Analytikers, Analytikern+FW; Z.: An-a-ly-t-ik-er

analytisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. analytisch, methodisch zergliedernd; ne. analytic, analytical; Vw.: -; Hw.: s. Analyse, Analysis, Analytik; Q.: 1683; I.: Lw. lat. analyticus; E.: s. lat. analyticus, Adj., analytisch, Analyse betreffend; gr. ἀναλυτικός (analytikós), Adj., analytisch; vgl. gr. ἀναλύειν (analýein), V., zergliedern, auflösen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Analyse, EWD s. u. Analyse, DW2 2, 743, Duden s. u. analytisch; Son.: vgl. nndl. analytisch, Adj., analytisch; frz. analytique, Adj., analytisch; nschw. analytisk, Adj., analytisch; nnorw. analytisk, Adj., analytisch; poln. analityczny, Adj., analytisch; nir. anailíseach, Adj., analytisch; lit. analitinis, Adj., analytisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1693) belegte und aus Analy(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für analysierend oder zergliedernd; BM.: schneiden bzw. auflösen in Teile oder Glieder; F.: analytisch, analytische, analytisches, analytischem, analytischen, analytischer(, analytischere, analytischeres, analytischerem, analytischeren, analytischerer, analytischst, analytischste, analytischstes, analytischstem, analytischsten, analytischster)+EW; Z.: an-a-ly-t-isch

Anämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anämie, Blutarmut; ne. anemia, anaemia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. gr. ἀναιμία (anaimía); E.: s. gr. ἀναιμία (anaimía), F., Anämie, Blutlosigkeit; gr. ἄναιμος (ánaimos), Adj., blutlos; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kluge s. u. Anämie, DW2 2, 744, Duden s. u. Anämie; Son.: vgl. nndl. anemie, Sb., Anämie; frz. anémie, F., Anämie; nschw. anemi, Sb., Anämie; nnorw. anemi, M., Anämie; poln. anemia, F., Anämie; kymr. anemia, F., Anemie; nir. ainéime, F., Anämie; lit. anemija, F., Anämie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1826) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in dem Kern in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Blutes mögliche Verminderung des roten Blutfarbstoffs und der roten Blutkörperchen in dem Blut eines Menschen; BM.: kein Blut habend; F.: Anämie, Anämien+FW; Z.: An-äm-ie

Anamnese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anamnese, Vorgeschichte einer Krankheit; ne. anamnesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. anamnēsis; E.: s. lat. anamnēsis, F., Erinnerung, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἀνάνμησις (anámnēsis), F., Erinnerung; vgl. gr. ἀναμιμνῄσκειν (anamimnḗiskein), V., erinnern, sich erinnern, denken an; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. μιμνῄσκειν (mimnḗskein), V., sich erinnern, sich ins Gedächtnis rufen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. ana-, Duden s. u. Anamnese; Son.: vgl. nndl. anamnese, Sb., Anamnese; frz. anamnèse, F., Anamnese; nschw. anamnes, Sb., Anamnese; nnorw. anamnese, M., Anamnese; poln. anamneza, F., Anamnese; lit. anamnezė, F., Anamnese; BM.: seit der ersten Hälfte 18. Jh. (?) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen genutzte Vorgeschichte einer Krankheit (eines Menschen); BM.: zurück, denken; F.: Anamnese, Anamnesen+FW; Z.: An-a—mne-s-e

Ananas, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ananas, eine Südfrucht; ne. pineapple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590; I.: Lw. port. ananás; E.: s. port. ananás, M., Ananas; aus einer südamerikanischen Indianersprache, von einem náná, durch Zusatz des port. Artikels a und der Pluralendung -s entstanden; L.: Kluge s. u. Ananas, EWD s. u. Ananas, DW2 2, 744, Duden s. u. Ananas; Son.: vgl. nndl. ananas, Sb., Ananas; frz. ananas, M., Ananas; nschw. ananas, Sb., Ananas; nnorw. ananas, M., Ananas; poln. ananas, M., Ananas; lit. ananasas, M., Ananas; GB.: seit der frühen Neuzeit (1590) belegte und in dem Kern aus einer Indianersprache Südamerikas über Vermittelung durch das Portugiesische aufgenommene Bezeichnung für eine vorwiegend in Westindien und Brasilien beheimatete und von Menschen genutzte Pflanze der Bromeliengewächse mit größeren süßen und saftigen Früchten; BM.: ?; F.: Ananas, Ananasse+FW; Z.: A-nana-s

Anapäst, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anapäst, ein Versfuß; ne. anapaest, anapest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640; I.: Lw. lat. anapaestus; E.: s. lat. anapaestus (1), M., Anapäst, (um 35-95/96 n. Chr.); s. gr. ἀνάπαιστος (anápaistos), M., Anapäst; vgl. gr. ἀναπαίειν (anapaíein), V., zurückschlagen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. παίειν (paíein), V., schlagen, hauen, stoßen; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827? (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.)?; L.: Kluge s. u. Anapäst, DW2 2, 745, Duden s. u. Anapäst; Son.: vgl. nndl. anapest, Sb., Anapäst; frz. anapeste, M., Anapäst; nschw. anapest, Sb., Anapäst; nnorw. anapest, M., Anapäst; poln. anapest, M., Anapäst; nir. anaipéist, F., Anapäst; GB.: seit der früheren Neuzeit (1640) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten dreiteiligen antiken Versfuß bestehend aus zwei unbetonten Senkungen gefolgt von einer betonten langen Silbe wie beispielsweise Wie mein Glück, ist sein Lied; BM.: hinauf, schlagen; F.: Anapäst, Anapästes, Anapästs, Anapäste, Anapästen+FW; Z.: An-a-pä-st

Anapher, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anapher, Wiederholung des Anfangsworte; ne. anapher, anaphora; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801 (Campe); I.: Lw. lat. anaphora; E.: s. lat. anaphora, F., Aufsteigen, Aufgang, Rückbeziehung; gr. ἀναφορά (anaphorá), F., Erhebung, Tilgung; vgl. gr. ἀναφέρειν (anaphérein), V., hinaufbringen, herauftragen, zurückführen, ertragen, beziehen auf, wiederholen; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 2, 745, Duden s. u. Anapher; Son.: vgl. nndl. anafoor, Sb., Anapher; frz. anaphore, F., Anapher; nschw. anafor, Sb., Anapher; nnorw. anafor, M., Anapher; poln. anafora, F., Anapher; lit. anafora, F., Anapher; GB.: seit der späteren Neuzeit (1801) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Wiederholung des Anfangsworts in aufeinanderfolgenden Sätzen oder Satzteilen oder Versen wie beispielsweise Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! Es war getan fast eh gedacht.; BM.: hinauf, tragen; F.: Anapher, Anaphern+FW; Z.: An-a-pher

anaphylaktisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. anaphylaktisch, die Überempfindlichkeit betreffend; ne. anaphylactic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. φυλακτικός (phylaktikós), Adj., zum Bewachen geschickt, wachsam, gut bewahrend; vgl. gr. φυλάσσειν (phylássein), V., wachen, bewachen, beobachten, bewahren; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. anaphylaktisch; Son.: vgl. anaphylactic, Adj., anaphylaktisch; frz. anaphylactique, Adj., anaphylaktisch; kymr. anaffylactig, Adj., anaphylaktisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in dem Kern in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überempfindlich; BM.: hinauf, wachen; F.: anaphylaktisch, anaphylaktische, anaphylaktisches, anaphylaktischem, anaphylaktischen, anaphylaktischer+FW; Z.: an-a-phyla-kt-isch

Anarchie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anarchie, Gesetzlosigkeit, Chaos; ne. anarchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. anarchia; E.: s. mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 746, Duden s. u. Anarchie; Son.: vgl. nndl. anarchie, Sb., Anarchie; frz. anarchie, F., Anarchie; nschw. anarki, Sb., Anarchie; nnorw. anarki, N., Anarchie; poln. anarchia, F., Anarchie; kymr. anarchiaeth, M., Anarchie; lit. anarchija, F., Anarchie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1637) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den von Menschen nach Entwicklung von Herrschaft gedanklich erfassten Zustand der Abwesenheit von Herrschaft; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchie, Anarchien+FW; Z.: An-arch-ie

$anarchisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anarchisch; E.: s. Anarchi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie; GB.: seit 1754 belegte und aus Anarchi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für von Menschen nach Entwicklung von Herrschaft gedanklich erfasstes herrschaftsfrei oder herrschaftslos; F.: anarchisch, anarchische, anarchisches, anarchischem, anarchischen, anarchischer(, anarchischere, anarchischeres, anarchischerem, anarchischeren, anarchischerer, anarchischst, anarchischste, anarchischstes, anarchischstem, anarchischsten, anarchischster)+FW; Z.: an-arch-isch

$Anarchismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anarchismus; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anarchie; GB.: seit 1819 belegte und aus Anarch(ie) und ismus gebildete Bezeichnung für die von Menschen sachlich wohl seit etwa dieser Zeit entwickelte Lehre von der Gesellschaft ohne Staat und Staatsgewalt sowie Zwang; F.: Anarchismus+FW; Z.: An-arch-isch

Anarchist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anarchist, Vertreter des Anarchismus; ne. anarchist; Vw.: -; Hw.: s. Anarchie; Q.: 1793; I.: Lw. frz. anarchiste; E.: s. frz. anarchiste, M., Anarchist; mlat. anarchia, F., Gesetzlosigkeit, Chaos, Anarchie, (13. Jh.); s. gr. ἀναρχία (anarchía), F., Mangel eines Herrn, gesetzloser Zustand; vgl. gr. ἄναρχος (ánarchos), Adj., führerlos, zügellos; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie, DW2 2, 747, Duden s. u. Anarchist; Son.: vgl. nschw. anarkist, M., Anarchist; nnorw. anarkist, M., Anarchist; poln. anarchista, M., Anarchist; kymr. anarchydd, M., Anarchist; lit. anarchistas, M., Anarchist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1793) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Anarchi(e) und (i)st gebildete und in dem Kern in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Anhänger des nach Entstehung von Herrschaft von Menschen erkennbaren Zustands der Abwesenheit von Herrschaft in der menschlichen Gesellschaft oder für einen Herrschaft ablehnenden und bekämpfenden Menschen; BM.: Fehlen einer Herrschaft; F.: Anarchist, Anarchisten+FW; Z.: An-arch-ist

$anarchistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anarchistisch; E.: s. Anarchist, s. isch; L.: Kluge s. u. Anarchie, EWD s. u. Anarchie; GB.: seit 1819 belegte und aus Anarchist und isch gebildete Bezeichnung für einen Anarchisten betreffend; F.: anarchistisch, anarchistische, anarchistisches, anarchistischem, anarchistischen, anarchistischer(, anarchistischere, anarchistischeres, anarchistischerem, anarchistischeren, anarchistischerer, anarchistischst, anarchistischste, anarchistischstes, anarchistischstem, anarchistischsten, anarchistischster)+FW; Z.: an-arch-it-isch

Anästhesie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anästhesie, Narkose; ne. anaesthesia, anesthesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía); E.: s. gr. ἀναισθησία (anaisthēsía), F., Mangel (M.) an Empfindung, Stumpfsinn, Dummheit; s. ἀναίσθητος (anaísthētos), Adj., gefühllos, unempfindlich, stumpfsinnig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Anästhesie, EWD s. u. Anästhesie, DW2 2, 748, Duden s. u. Anästhesie; Son.: vgl. nndl. anethesie, F., Anästhesie; frz. anesthésie, F., Anästhesie; nschw. anestesi, Sb., Anästhesie; nnorw. anestesi, M., Anästhesie; poln. anestetja, F., Anästhesie; nir. ainéistéise, F., Anästhesie; lit. anestezija, F., Anästhesie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1748) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Zustand der von Menschen entwickelten und bewusst zu Heilzwecken verwendeten sowie seit 1846 mittels Äthereinatmung geschaffenen vorübergehenden Wahrnehmungslosigkeit; BM.: ohne Wahrnehmung seiend; F.: Anästhesie, Anästhesien+FW; Z.: An-ä-sth-es-ie

$anästhesieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anästhesieren; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anästhesie; GB.: seit 1865 belegte und aus Anästhesie und r sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit 1846 von Menschen entwickeltes und mittels Äthereinatmung durchgeführtes künstliches vorüberhend betäuben; F.: anästhesieren, anästhesiere, anästhesierst, anästhesiert, anästhesierest, anästhesieret, anästhesierte, anästhesiertest, anästhesierten, anästhesiertet, ##anästhesiert, anästhesierte, anästhesiertes, anästhesiertem, anästhesierten, anästhesierter##, anästhesierend, ###anästhesierend, anästhesierende, anästhesierendes, anästhesierendem, anästhesierenden, anästhesierender###, anästhesier+FW; Z.: an-ä-sth-es-ier-en

$Anästhesist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anästhesist; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Anästhesi(e), s. st; L.: EWD s. u. Anästhesie; GB.: seit 1954 belegte und aus Anästhesi(e) und st gebildete Bezeichnung für einen seit 1846 von Menschen entwickelten und verwendeten Narkosefacharzt: F.: Anästhesist, Anästhesisten+FW; Z.: An-ä-sth-es-ist

$Anatom, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anatom; E.: s. Anatom(ie); L.: Kluge s. u. Anatomie; GB.: seit 1671 belegte und aus Anatom(ie) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Facharzt für Anatomie; F.: Anatom, Anatomen+FW; Z.: An-a-tom

Anatomie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anatomie, Lehre von dem Körperbau, Wissenschaft von dem Körperbau; ne. anatomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. lat. anatomia; E.: s. lat. anatomia, F., Anatomie, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀνατομή (anatomḗ), F., Aufschneiden, Ausschnitt; vgl. gr. ἀνατέμνειν (anatémnein), V., aufschneiden, sezieren; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Anatomie, EWD s. u. Anatomie, DW2 2, 250, Duden s. u. Anatomie; Son.: vgl. nndl. anatomie, Sb., Anatomie; frz. anatomie, F., Anatomie; nschw. anatomi, Sb., Anatomie; nnorw. anatomi, M., Anatomie; poln. anatomia, F., Anatomie; kymr. anatomeg, F., Anatomie; nir. anatamaíocht, F., Anatome; lit. anatomija, F., Anatomie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1497) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die als hilfreiche Grundlage von Medizin wichtige Wissenschaft von dem Aufbau und der Gestalt des Körpers (des Menschen); BM.: Anschneiden; F.: Anatomie, Anatomien+FW; Z.: An-a-tom-ie

$anatomisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anatomisch; E.: s. Anatomi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Anatomie; GB.: seit 1624 belegte und aus Anatomi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Anatomie betreffend; F.: anatomisch, anatomische, anatomisches, anatomischem, anatomischen, anatomischer+FW; Z.: an-a-tom-isch

$anbahnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbahnen; E.: s. an, s. bahnen; L.: Kluge s. u. Bahn, EWD s. u. Bahn; GB.: seit 1752 belegte und aus an und bahnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches einleiten oder anstreben oder vorbereiten; F.: anbahnen, bahne an, bahnst an, bahnt an, bahnen an, bahnest an, bahnet an, bahnte an, bahntest an, bahnten an, bahntet an, angebahnt, ##angebahnt, angebahnte, angebahntes, angebahntem, angebahnten, angebahnter##, anbahnend, ###anbahnend, anbahnende, anbahnendes, anbahnendem, anbahnenden, anbahnender###, anzubahnen, ####anzubahnen, anzubahnend, anzubahnende, anzubahnendes, anzubahnendem, anzubahnenden, anzubahnender####, bahn (!) an+EW; Z.: an—bahn-en

$anbandeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbandeln; E.: s. an, s. bandeln; L.: Kluge s. u. anbandeln; GB.: seit 18. Jh. (?) belegte und aus an und bandeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Beziehung beginnen oder anknüpfen; F.: anbandeln, bandel an, bandle an, bandele an, bandelst an, bandeln an, bandelt an, bandelte an, bandeltest an, bandelten an, bandeltet an, angebandelt, ##angebandelt, angebandelte, angebandeltes, angebandeltem, angebandelten, angebandelter##, anbandelnd, ###anbandelnd, anbandelnde, anbandelndes, anbandelndem, anbandelnden, anbandelnder###, anzubandeln, ####anzubandeln, anzubandelnd, anzubandelnde, anzubandelndes, anzubandelndem, anzubandelnden, anzubandelnder####, bandel (!) an+EW; Z.: an—band-el-n

$anbauen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anbauen; E.: s. an, s. bauen; L.: EWD s. u. bauen; GB.: seit 1450 belegte und aus an und bauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches anpflanzen oder anbringen; F.: anbauen, baue an, baut an, bauen an, bauest an, bauet an, baute an, bautest an, bauten an, bautet an, angebaut, ##angebaut, angebaute, angebautes, angebautem, angebauten, angebauter##, anbauend, ###anbauend, anbauende, anbauendes, anbauendem, anbauenden, anbauender###, anzubauen, ####anzubauen, anzubauend, anzubauende, anzubauendes, anzubauendem, anzubauenden, anzubauender####, bau (!) an+EW; Z.: an—bau-en

$anbelangen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anbelangen; E.: s. an, s. belangen; L.: EWD s. u. belangen; GB.: seit 1474 belegte und aus an und belangen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches belangen oder betreffen oder angehen; F.: anbelangen, belange an, belangst an, belangt an, belangest an, belanget an, belangte an, belangtest an, belangten an, belangtet an, anbelangt, ##anbelangt, anbelangte, anbelangtes, anbelangtem, anbelangten, anbelangter##, anbelangend, ###anbelangend, anbelangende, anbelangendes, anbelangendem, anbelangenden, anbelangender###, anzubelangen, ####anzubelangen, anzubelangend, anzubelangende, anzubelangendes, anzubelangendem, anzubelangenden, anzubelangender####, belang an+EW; Z.: an—be—la-n-g-en

anberaumen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anberaumen, ansetzen; ne. appoint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560 (Formular); E.: s. nhd. an; Hinterglied s. mhd. berāmen, sw. V., als Ziel festsetzen; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, streben, trachten; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. anberaumen, Kluge s. u. anberaumen, EWD s. u. anberaumen, DW 1, 293, DW2 2, 762, Duden s. u. anberaumen, Bluhme s. u. anberaumen; GB.: seit 1560 belegte und aus an und beraumen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und der kulturellen Verzeitlichung des natürlichen Lebens mögliches auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: zu, bei, zählen; F.: anberaumen, beraume an, beraumst an, beraumt an, beraumest an, beraumet an, beraumte an, beraumtest an, beraumten an, beraumtet an, anberaumt, ##anberaumt, anberaumte, anberaumtes, anberaumtem, anberaumten, anberaumter##, anberaumend, ###anberaumend, anberaumende, anberaumendes, anberaumendem, anberaumenden, anberaumender###, anzuberaumen, ####anzuberaumen, anzuberaumend, anzuberaumende, anzuberaumendes, anzuberaumendem, anzuberaumenden, anzuberaumender####, beraum (!) an+EW; Z.: an—be—rau-m-en

$anbeten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anbeten; E.: s. an, s. beten; L.: Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten; GB.: seit um 800 belegte und aus an und beten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verehren; F.: anbeten, betest an, betet an, beten an, betete an, betetest an, beteten an, betetet an, angebetet, ##angebetet, angebetete, angebetetes, angebetetem, angebeteten, angebeteter##, anbetend, ###anbetend, anbetende, anbetendes, anbetendem, anbetenden, anbetender###, anzubeten, ####anzubeten, anzubetend, anzubetende, anzubetendes, anzubetendem, anzubetenden, anzubetender####, bet an+EW; Z.: an—bet-en

$Anbeter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Anbeter; E.: s. anbet(en), s. er (Suff.); GB.: seit um 800 belegte und aus anbet(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Anbetenden oder Verehrenden; L.: EWD s. u. beten; F.: Anbeter, Anbeters, Anbetern+EW; Z.: An—bet-er

$Anbetung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anbetung; E.: s. anbet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten; GB.: seit 1417 belegte und aus anbet(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Verehrung; F.: Anbetung, Anbetungen+EW; Z.: An—bet-ung

$anbiedern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anbiedern; E.: s. an, s. biedern; L.: Kluge s. u. anbiedern, EWD s. u. bieder; GB.: seit 1800 belegte und aus an und biedern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches aufdrängen; F.: anbiedern, biedere an, bieder an, biederst an, biedern an, biedert an, biederte an, biedertest an, biederten an, biedertet an, angebiedert, ##angebiedert, angebiederte, angebiedertes, angebiedertem, angebiederten, angebiederter##, anbiedernd, ###anbiedernd, anbiederndes, anbiederndem, anbiedernden, anbiedernder###, anzubiedern, ####anzubiedern, anzubiedernd, anzubiedernde, anzubiederndes, anzubiederndem, anzubiedernden, anzubiedernder####, bieder (V.) an+EW; Z.: an—bie-der-n

$anbieten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anbieten; E.: s. an, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit um 1125 belegte und aus an und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches darbieten oder gewähren; F.: anbieten, biete an, bietest an, bietet an, bieten an, bot an, botest an, botst an, boten an, botet an, böte an, bötest an, bötet an, angeboten, ##angeboten, angebotene, angebotenes, angebotenem, angebotenen, angebotener##, anbietend, ###anbietend, anbietende, anbietendes, anbietendem, anbietenden, anbietender###, anzubieten, ####anzubieten, anzubietend, anzubietende, anzubietendes, anzubietendem, anzubietenden, anzubietender####, biet (!) an+EW; Z.: an—biet-en

$anbranden, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anbranden; E.: s. an, s. branden; L.: Kluge s. u. Brandung; GB.: seit 16. Jh.? belegte und aus an und branden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches anprallen oder anstoßen; F.: anbranden, brande an, brandest an, brandet an, branden an, brandete an, brandetest an, brandeten an, brandetet an, angebrandet, ##angebrandet, angebrandete, angebrandetes, angebrandetem, angebrandeten, angebrandeter##, anbrandend, ###anbrandend, anbrandende, anbrandendes, anbrandendem, anbrandenden, anbrandender###, anzubranden, ####anzubranden, anzubrandend, anzubrandende, anzubrandendes, anzubrandendem, anzubrandenden, anzubrandender####, brand an+EW; Z.: an—bran-d-en

Anchovis, Anschovis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Anchovis, Sardelle; ne. anchovy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. nndl. ansjovis, ne. anchovy; E.: s. nndl. ansjovis, Sb. Pl., Anchovis; ne. anchovy, N., Anchovis; wahrscheinlich aus dem Baskischen oder vielleicht aus dem Griechischen, s. gr. ἀφύη (aphýē), F., Sardelle, Fischbrut; L.: Kluge s. u. Anchovis, DW2 2, 1312 (Anschovis), Duden s. u. Anchovis; Son.: vgl. frz. anchois, M., Anchovis; nschw. ansjovis, Sb., Anchovis; nisl. ansjósa, Sb., Anchovis; nir. ainseabhaí, Sb., Anchovis; lit. ančiuvis, M., Anchovis; Son.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und über das Neuniederländische und Neuenglische vielleicht aus dem Baskischen oder dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung für die schon vormenschliche kleine und mit dem Hering verwandte Europäische Sardelle; BM.: unklar; F.: Anchovis+FW; Z.: Anchovis

...and, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...and; ne. ...and; Vw.: s. Doktor-, Gourm-, Konfirm-, Prob-; Hw.: s. ...ant, ...anz; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andus, ...āns; E.: s. lat. ...andus, Suff. (Gerundiv, M. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...and, Duden s. u. -and; Son.: s. Habilitand; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie als Nachsilbe für die Bildung von Substantiven Handelnder (oder Adjektiven) verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …and, …anden+FW; Z.: -and

$Andacht, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Andacht; E.: s. an, s. dacht, s. denken; GB.: seit 10. Jh. (anadāht) belegte und aus an und dacht bzw. denken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Religion mögliche Frömmigkeit oder Gläubigkeit oder Gedenken; L.: Kluge s. u. Andacht, EWD s. u. Andacht; F.: Andacht, Andachten+EW; Z.: An—dach-t

$andächtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. andächtig; L.: EWD s. u. Andacht; GB.: seit 10. Jh. (anadāhtīgo) belegte und aus Andacht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Religion mögliches fromm oder gläubig; F.: andächtig, andächtige, andächtiges, andächtigem, andächtigen, andächtiger(, andächtigere, andächtigeres, andächtigerem, andächtigeren, andächtigerer, andächtigst, andächtigste, andächtigstes, andächtigstem, andächtigsten, andächtigster)+EW; Z.: an—däch-t-ig

andante, nhd., (Part. Präs.=) Adv., (18. Jh.): nhd. andante; ne. andante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1708; I.: Lw. it. andante; E.: s. it. andante, Partikel, andante; vgl. it. andare, V., gehen; lat. aditāre, V., wiederholt herangehen; lat. adīre, V., an jemanden herankommen, herangehen, sich nähern, hinkommen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. andante, EWD s. u. andante, DW2 2, 795, Duden s. u. andante; Son.: vgl. nndl. andante, Partikel, Adv., andante; frz. andante, Partikel, Adv., andante; nschw. andante, Partikel, Adv., andante; nnorw. andante, Partikel, Adv., andante; poln. andante, Partikel, Adv., andante; nir. andante, Partikel, Adv., andante; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1708) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches musikalisches Tempo das gemächlich gehend oder „mäßig bewegt“ gespielt werden soll; BM.: gemächliches Gehen; F.: andante+FW; Z.: an-d-ant-e

$Andante, nhd., (Part. Präs.=)N., (18. Jh.): nhd. Andante; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. andante; GB.: seit 1752 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches gemächlichem Gang oder in mäßigem Tempo gespieltes Musikstück; F.: Andante, Andantes+FW; Z.: An-d-ant-e

$Andenken, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Andenken; E.: s. an, s. denken; L.: Kluge s. u. Andenken; GB.: seit um 1300 belegte und von dem um 850 belegten Verb andenken abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Gedenken oder Erinnerung; F.: Andenken, Andenkens+EW; Z.: An—denk-en

andere, nhd., Num. Ord., Pron.-Adj., (8. Jh.): nhd. andere, nicht gleich; ne. other; Vw.: -; Hw.: s. selbander; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ander, Adj., andere, der zweite, folgende, übrige, einer von zweien; mhd. andere (1), Adj., Num. Ord., zweite, folgende, übrige, eine von zweien, andere; mnd. ander, Adj., zweite, andere; ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; as. ōthar, āthar*, āther*, andar, Adj., andere; anfrk. -; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ander, Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander, DW 1, 305, DW2 2, 799, EWAhd 1, 241, Duden s. u. andere, Bluhme s. u. ander; Son.: vgl. afries. ōther?, ōr, Adj., andere, zweite; nnordfries. oer, Adj., andere; ae. ōþer (1), Pron., Adj., andere, zweite, nächste; an. annarr, Adj., andere; got. anþar, Adj. (a), Num. Ord., andere, zweite; ai. ántara-, Pron.-Adj., andere; av. antara-, Pron.-Adj., andere; lit. antras, Pron.-Adj., andere; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zweite oder weitere; BM.: unklar?; F.: andere, ander, anderes, anderem, anderen, anderer, andre+EW; Z.: an-d-er-e

$andererseits, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. andererseits; E.: s. andere, s. r, s. seits; L.: EWD s. u. Seite; GB.: seit nach 1190 belegte und aus andere und r sowie seits gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches auf der anderen von zwei Seiten; F.: an-d-er-er—sei-t-s

$andermal, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. andermal; E.: s. ander(e), s. mal; L.: EWD s. u. ander; GB.: seit um 1325 belegte und aus ander(e) und mal gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zu einem anderen Zeitpunkt; F.: andermal+EW; Z.: an-d-er—mal

$ändern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ändern; E.: s. andere, s. n; L.: Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander; GB.: seit 1267 belegte und aus ander(e) und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches anders machen oder anders werden oder umgestalten; F.: ändern, ändere, änder, änderst, ändert, änderte, ändertest, änderten, ändertet, geändert, ##geändert, geänderte, geändertes, geändertem, geänderten, geänderter##, ändernd, ###ändernd, änderndes, änderndem, ändernden, ändernder###, änder (!)+EW; Z.: än-d-er-n

$anders, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. anders; E.: s. ander(e), s. s; L.: Kluge s. u. ander, EWD s. u. ander; GB.: um 830 belegte und aus ander(e) und s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches abweichend; BF.: anders+EW; Z.: an-d-er-s

$anderthalb, nhd., Adj., Adv., (8. Jh./14. Jh.): nhd. anderthalb; E.: s. andere, s. t, s. halb; L.: Kluge s. u. anderthalb, EWD s. u. ander; GB.: seit um 765 belegte und aus ander(e) und t sowie halb gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches einundeinhalb; F.: anderthalb+EW; Z.: an-d-er-t-hal-b

$anderweit, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. anderweit; E.: s. ander(e), s. weit; L.: Kluge s. u. anderweit(ig), EWD s. u. ander; GB.: seit um 1240 belegte und aus ander(e) und weit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wiederum oder sonst; F.: anderweit+EW; Z.: an-d-er-w-ei-t

$anderweitig, nhd., Adj., Adv., (17. Jh.): nhd. anderweitig; E.: s. anderweit, s. ig; L.: Kluge s. u. anderweit(ig), EWD s. u. ander; GB.: seit vor 1624 belegte und aus anderweit und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sonstig oder eine andere Hinsicht betreffend; F.: anderweitig+EW; Z.: an-d-er-w-ei-t-ig

Andorn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Andorn, ein Kraut; ne. horehound, marrubium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. andorn, st. M., st. N., Andorn; mnd. andorn, M., Andorn; ahd. andorn, st. M. (a)?, st. N. (a), Andorn; as. andorn*, st. M. (a), Andorn; germ. *andurna-, *andurnaz, st. M. (a), Andorn; idg. *ándʰes-?, *h₂éndʰes-, Sb., Blüte; L.: Kluge 1. A. s. u. Andorn, DW 1, 316, DW2 2, 824, EWAhd 1, 243, Duden s. u. Andorn; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und bis zu 80 Zentimeter hohe sowie früher für die Schleimlösung verwendete Pflanze aus der Familie der Lippenblütler mit 47 Arten; BM.: Blüte?; F.: Andorn, Andorns+EW; Z.: And-orn

$Andrang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Andrang; E.: s. an, s. Drang; L.: Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang; GB.: seit 1776 belegte und aus an und Drang gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher möglichen Ansturm oder Drang; F.: Andrang, Andrangs+EW; Z.: An—dra-ng

Andreas, nhd., M. (?): nhd. Andreas, „Tapferer“; Hw.: s. Andreaskreuz; E.: s. gr. andreios, Adj., mannhaft, tapfer; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegter und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommener sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbarer PN für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen tapferen Mann

Andreaskreuz, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Andreaskreuz, x-förmiges Kreuz; ne. St. Andrew’s cross; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521; E.: Vorderglied von dem PN Andreas; von gr. ἀνδρεῖος (andreios), Adj., männlich, mannhaft handelnd, mutig; vgl. idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Kreuz; L.: Kluge s. u. Andreaskreuz, DW2 2, 826, Duden s. u. Andreaskreuz; Son.: vgl. nndl. sin-andrieskrius, Sb., Andreaskreuz; frz. croix de Saint-André, F., Andreaskreuz; nschw. andreaskors, Sb., Andreaskreuz; nnorw. Andreaskors, N., Andreaskreuz; poln. krzyż świętego Andrzeja, M., Andreaskreuz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1521) belegte und aus dem PN Andreas und Kreuz gebildete und in den Bestandteilen aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei wie ein x diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken; BM.: nach dem Kreuz an dem der Apostel Andreas gekreuzigt worden sein soll; F.: Andreaskreuz, Andreaskreuzes, Andreaskreuze, Andreaskreuzen+FW(+EW); Z.: Andreas—kreu-z

andro..., nhd., Adj.?, (19. Jh.?): nhd. andro…, männlich; ne. andro…; Vw.: -gyn-, -ide; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀνήρ (anḗr); E.: Genetiv von gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. andro-; Son.: vgl. nndl. andro…, Präf., andro…; frz. andro…, Präf., andro…; nschw. andro…, Präf., andro…; nnorw. andro…, Präf., andro…; kymr. andro…, Präf., andro…; poln. andro…, Präf., andro…; lit. andro…, Präf., andro…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder höherer Lebewesen mögliches männlich; BM.: Mann; F.: andro…+FW; Z.: an-d-r-o-

androgyn, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. androgyn, zwitterig; ne. androgynous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; I.: Lw. frz. androgyne; E.: s. frz. androgyne, Adj., androgyn; lat. androgynus, Mannweib, Zwitter, Hermaphrodit; s. gr. ἀνδρόγυνος (andrógynos), M., Zwitter, Hermaphrodit; vgl. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. androgyn, DW2 2, 828, Duden s. u. androgyn; Son.: vgl. nndl. androgyn, Adj., androgyn; nschw. androgyn, Adj., androgyn; nnorw. androgyn, Adj., androgyn; kymr. androgynaidd, Adj., androgyn; poln. androginiczny, Adj., androgyn; GB.: seit der späteren Neuzeit (1807) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gleichzeitig mit männlichen und weiblichen Merkmalen versehen (Adj.); BM.: Erscheinungsform von Mann und Frau; F.: androgyn, androgyne, androgynes, androgynem, androgynen, androgyner(, androgynere, androgyneres, androgynerem, androgyneren, androgynerer)+FW(+EW); Z.: an-dro-gyn

Androide, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Androide, Roboter; ne. android; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀνήρ (anḗr), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, *h₁nér-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765 (1302/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Androide, Duden s. u. Androide; Son.: vgl. nndl. androïde, Sb., Androide; frz. androïde, M., Androide; nschw. android, Sb., Androide; nnorw. androide, M., Androide; poln. android, M., Androide; lit. androidas, M., Androide; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen künstlichen Menschen oder einen menschenähnlichen Roboter; BM.: Ähnlichkeit zu dem Menschen; F.: Androide, Androiden+FW(+EW); Z.: An-dro-id-e

...andum, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. ...andum; ne. ...andum; Vw.: s. Memor-, Trakt-; Hw.: s. ...ant, ...anz, …and; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...andum, ...āns; E.: s. lat. ...andum, Suff. (Gerundiv, N. Sg.), ...and; lat. ...āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; Son.: vgl. nndl. …andum, Suff., …andum; frz. …andum, Suff., …andum; nschw. …andum, Suff., …andum; nnorw. …andum, Suff., …andum; poln. …andum, Suff., …andum; kymr. …andwm, Suff., …andum; nir. …amram, Suff., …andum; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen für die Bildung von Tätigkeiten betreffenden Substantiven als Grundsilbe verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …andum, …andums, …anden+FW; Z.: -and-um

Anekdote, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anekdote, kurze treffende Erzählung, Geschichtchen; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: Lw. frz. anecdote; E.: s. frz. anecdote, F., Anekdote, kurze treffende Erzählung; gr. ἀνέκδοτα (anékdota), N. Pl., nicht Herausgegebenes; s. gr. ἀνέκδοτος (anékdotos), Adj., nicht herausgegeben, nicht veröffentlicht; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἐκδιδόναι (ekdidónai), V., herausgeben, ausliefern, preisgeben; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. διδόναι (didónai), V., geben, schenken, zahlen, entrichten; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Anekdote, EWD s. u. Anekdote, DW2 2, 838, Duden s. u. Anekdote; Son.: vgl. nndl. anekdote, Sb., Anekdote; nschw. anekdot, Sb., Anekdote; nnorw. anekdote, M., Anekdote; poln. anegdota, F., Anekdote; lit. anekdotas, M., Witz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1743) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte bemerkenswerte Erzählung; BM.: der byzantinische Historiker Prokop schrieb in dem 6. Jh. n. Chr. ein Werk, in dem er Geschichten und Charakterisierungen aus der Umgebung des Kaisers wiedergab, wobei das Werk erst nach Prokops Lebenszeit veröffentlicht wurde, da der Text in sachlichem Gegensatz zu den öffentlichen Lobpreisungen Prokops über den Kaiserhof stand; F.: Anekdote, Anekdoten+FW(+EW); Z.: An-ek-do-t-e

Anemone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anemone, Buschwindröschen; ne. anemone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1540 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. anemōnē; E.: s. lat. anemōnē, F., Anemone, wilder Mohn, Kranzwindröschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); s. gr. ἀνεμώνη (anemōnē), F., Anemone; weitere Herkunft unklar; der schon antike Erklärungsversuch, das Wort zu „ἄνεμος (ánemos), M., Wind” zu stellen ist nicht überzeugend; L.: Kluge s. u. Anemone, EWD s. u. Anemone, DW2 2, 840, Duden s. u. Anemone; Son.: vgl. frz. anémone, F., Anemone; nnorw. anemone, Sb., Anemone; poln. anemon, M., Anemone; nir. anamóine, F., Anemone; lit. anemonė, F., Anemone; GB.: seit der frühen Neuzeit (1540) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums belegte sowie in der weiteren Herkunft unklare und kaum zu Wind zu stellende Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Pflanze der Gattung der Windröschen; BM.: unbekannt?; F.: Anemone, Anemonen+FW; Z.: Anemon-e

$anerkennen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. anerkennen; E.: s. an, s. erkennen; L.: Kluge s. u. anerkennen, EWD s. u. erkennen; GB.: seit 1525 belegte und aus an und erkennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bestätigen oder annehmen; F.: anerkennen, erkenne an, erkennst an, erkennen an, erkennt an, erkennest an, erkennet an, erkannte an, erkanntest an, erkannten an, erkanntet an, erkennte an, erkenntest an, erkennten an, erkenntet an, anerkennend, anerkannt, ##anerkannt, anerkannte, anerkanntes, anerkanntem, anerkannten, anerkannter##, ###anerkennend, anerkennende, anerkennendes, anerkennendem, anerkennenden, anerkennender###, anzuerkennen, ####anzuerkennen, anzuerkennend, anzuerkennende, anzuerkennendes, anzuerkennendem, anzuerkennenden, anzuerkennender###, erkenn an, anerkenne, anerkennst, anerkennt, anerkennest, anerkennet, anerkannte, anerkanntest, anerkannten, anerkanntet, anerkennte, anerkenntest, anerkennten, anerkenntet +EW; Z.: an—er—ken-n-en

$Anerkennung. nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Anerkennung; Q.: um 1522?; E.: s. anerkenn(en), s. ung; L.: EWD s. u. erkennen; GB.: seit um 1522 (?) belegte und aus anerkenn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Bestätigung; F.: Anerkennung, Anerkennungen+EW; Z.: An—er—ken-n-ung

Aneurysma, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Aneurysma, Blutgerinnsel; ne. aneurysm, aneurism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aneurysma; E.: s. lat. aneurysma, N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma, Schlagadergeschwulst; gr. ἀνεύρυσμα (aneúrysma), N., Erweiterung der Pulsader, Aneurysma; vgl. gr. ἀνευρύνειν (aneurýnein), V., erweitern, öffnen; gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165 (2000/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?); L.: Duden s. u. Aneurysma; Son.: vgl. nndl. aneurysma, Sb., Aneurysma; frz. anévrisme, M., Aneurysma; nnorw. aneurisme, N., Aneurysma; nir. anioras, M., Aneurysma; lit. aneurizma, F., Aneurysma; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer sachlich vielleicht seit Entstehung von Adern möglichen krankhaften und örtlich begrenzten Erweiterung einer Arterie; BM.: breit bzw. weit; F.: Aneurysma, Aneurysmas, Aneurysmen+FW; Z.: An-eur-ism-a

$anfachen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. anfachen; E.: s. an, s. fachen; L.: EWD s. u. fachen; GB.: vielleicht seit 1715 belegte und aus an und fachen belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches entfachen oder anzünden eines Brennens; F.: anfachen, fache an, facht an, fachen an, fachest an, fachet an, fachte an, fachtest an, fachten an, fachtet an, angefacht, ##angefacht, angefachte, angefachtes, angefachtem, angefachten, angefachter##, anfachend, ###anfachend, anfachende, anfachendes, anfachendem, anfachenden, anfachender###, anzufachen, ####anzufachen, anzufachend, anzufachende, anzufachendes, anzufachendem, anzufachenden, anzufachender####, fach (!) an+EW; Z.: an—fach-en

$Anfang, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Anfang; E.: s. an, s. Fang; L.: EWD s. u. anfangen; GB.: seit Ende 9. Jh. belegte und aus an und Fang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Anfassen oder Berühren oder für einen seit Entstehung der Welt möglichen Beginn; F.: Anfang, Anfangs, Anfanges, Anfänge, Anfänge+EW; Z.: An—fa-n-g

$anfangen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anfangen; E.: s. an, s. fangen; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen; GB.: seit 863-871 belegte und aus an und fangen bzw. ahd. anafāhan gebildete und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches beginnen oder seit Entstehung des Menschen mögliches unternehmen; F.: anfangen, fange an, fängst an, fängt an, fangen an, fangest an, fanget an, fing an, fingst an, fingen an, fingt an, fingest an, finget an, angefangen, ##angefangen, angefangene, angefangenes, angefangenem, angefangenen, angefangener##, anfangend, ###anfangend, anfangende, anfangendes, anfangendem, anfangenden, anfangender###, anzufangen, ####anzufangen, anzufangend, anzufangende, anzufangendes, anzufangendem, anzufangenden, anzufangender####, fang (!) an+EW; Z.: an—fa-n-g-en

$Anfänger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Anfänger; E.: s. anfang(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. anfangen; GB.: seit 1308 belegte und aus anfang(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Tätigkeiten möglichen Anfangenden oder Beginnenden; F.: Anfänger, Anfängers, Anfängern+EW; Z.: An—fä-n-g-er

$anfänglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. anfänglich; E.: s. Anfang, s. lich; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen; GB.: seit 1356 belegte und aus Anfang und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches den Anfang betreffend; F.: anfänglich, anfängliche, anfängliches, anfänglichem, anfänglichen, anfänglicher+EW; Z.: an—fä-n-g-lich

$anfangs, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. anfangs; E.: s. Anfang, s. s; L.: Kluge s. u. anfangen, EWD s. u. anfangen; GB.: seit 1470 belegte und aus Anfang und s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches einen Anfang betreffend oder zuerst; F.: anfangs+EW; Z.: an-fa-n-g-s

$anfauchen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anfauchen; E.: s. an, s. fsuchen; L.: EWD s. u. fauchen; GB.: seit 1814 belegte und aus an und fauchen gebildete Bezeichnung für anblasen oder anfahren; F.: anfauchen, fauche an, fauchst an, faucht an, fauchest an, fauchet an, fauchte an, fauchtest an, fauchten an, fauchtet an, angefaucht, ##angefaucht, angefauchte, angefauchtes, angefauchtem, angefauchten, angefauchter##, anfauchend, ###anfauchend, anfauchende, anfauchendes, anfauchendem, anfauchenden, anfauchender###, anzufauchen, ####anzufauchen, anzufauchend, anzufauchende, anzufauchendes, anzufauchendem, anzufauchenden, anzufauchender####, fauch (!) an+EW; Z.: an—fau-ch-en

$anfechten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anfechten; E.: s. an, s. fechten; L.: Kluge s. u. anfechten, EWD s. u. fechten; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (anafehtan*) belegte und aus an und fechten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches angreifen oder bestreiten; F.: anfechten, fechte an, fichtst an, ficht an, fechten an, fechtet an, fechtest an, focht an, fochtest an, fochten an, fochtet an, föchte an, föchtest an, föchten an, föchtet an, angefochten, ##angefochten, angefochtenes, angefochtenem, angefochtenen, angefochtener##, anfechtend, ###anfechtend, anfechtende, anfechtendes, anfechtendem, anfechtenden, anfechtender###, anzufechten, ####anzufechten, anzufechtend, anzufechtende, anzufechtendes, anzufechtendem, anzufechtenden, anzufechtender####, fecht an+EW; Z.: an—fech-t-en

$Anfechtung, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Anfechtung; Hw.: s. Anfechtigung (um 1325); E.: s. anfecht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. anfechten, EWD s. u. fechten; GB.: seit um 1000 (?) belegte und aus anfecht(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Angriff oder ein Anfechten; F.: Anfechtung, Anfechtungen+EW; Z.: An—fech-t-ung

$anfeinden, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. anfeinden; E.: s. an, s. feinden; L.: EWD s. u. Feind; GB.: um 1350 belegte und aus an und feinden gebildete Bezeichnung für angreifen oder feindlich behandeln; F.: anfeinden, feinde an, feindest an, feindet an, feindete an, feindetest an, feindeten an, feindetet an, angefeindet, ##angefeindet, angefeindete, angefeindetes, angefeindetem, angefeindeten, angefeindeter##, anfeindend, ###anfeindend, anfeindende, anfeindendes, anfeindendem, anfeindenden, anfeindender###, anzufeinden, ####anzufeinden, anzufeindend, anzufeindende, anzufeindendes, anzufeindendem, anzufeindenden, anzufeindender####, feind (!) an+EW; Z.: an—fei-nd-en

$Anferlein, nhd., N.: nhd. Anferlein; Vw.: s. Aferlein

$anfeuchten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anfeuchten; E.: s. an, s. feuchten; L.: EWD s. u. feucht; GB.: seit 1473 belegte und aus an und feuchten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches befeuchten oder feucht machen; F.: anfeuchten, feuchte an, feuchtet an, feuchten an, feuchtest an, feuchtet an, feuchtete an, feuchtetest an, feuchteten an, feuchtetet an, angefeuchtet, ##angefeuchtet, angefeuchtete, angefeuchtetes, angefeuchtetem, angefeuchteten, angefeuchteter##, anfeuchtend, ###anfeuchtend, anfeuchtende, anfeuchtendes, anfeuchtendem, anfeuchtenden, anfeuchtender###, anzufeuchten, ####anzufeuchten, anzufeuchtend, anzufeuchtende, anzufeuchtendes, anzufeuchtendem, anzufeuchtenden, anzufeuchtender####, feucht an+EW; Z.: an—feuch-t-en

$anfordern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. anfordern; E.: s. an, s. fordern; L.: EWD s. u. fordern; GB.: seit um 1000 (anafordarōn*) belegte und aus an und fordern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder fordern; F.: anfordernd, fordere an, forder an, fordre an, forderst an, fordert an, forderte an, fordertest an, forderten an, fordertet an, angefordert, ##angefordert, angeforderte, angefordertes, angefordertem, angeforderten, angeforderter##, anfordernd, ###anfordernd, anfordernde, anforderndes, anforderndem, anfordernden, anfordernder###, anzufordern, ####anzufordern, anzufordernd, anzufordernde, anzuforderndes, anzuforderndem, anzufordernden, anzufordernder####, forder (!) an+EW; Z.: an—for-d-er-n

$anfreunden, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. anfreunden; E.: s. an, s. freunden; L.: EWD s. u. Freund; GB.: seit 1583 belegte und aus an und freunden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches befreunden oder Freund machen oder Freund werden; F.: anfreunden, freunde an, freundet an, freunden an, freundest an, freundet an, freundete an, freundetest an, freundeten an, freundetet an, angefreundet, ##angefreundet, angefreundete, angefreundetes, angefreundetem, angefreundeten, angefreundeter##, anfreundend, ###anfreundend, anfreundende, anfreundendes, anfreundendem, anfreundenden, anfreundender###, anzufreunden, ####anzufreunden, anzufreundend, anzufreundende, anzufreundendes, anzufreundendem, anzufreundenden, anzufreundender####, freund (!) an+EW; Z.: an—freu-nd-en

anführen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. anführen, herbeiführen, befehligen, leiten, anleiten; E.: s. an, s. führen; L.: DW2 2,913,38, DW1; GB.: seit 1190-1200 (anevüeren) belegte und aus an sowie führen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches führen

Anführung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Anführung; E.: s. anführ(en), s. ung; L.: DW2 2,917,42, DW1, WDG2; GB.: seit um 1400 (?) belegte und aus anführ(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für Führung oder Hinzugabe oder Kennzeichnung

$Anführungszeichen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Anführungszeichen, Gänsefüßchen; E.: s. Anführung, s. s, s. Zeichen; L.: Kluge s. u. Anführungszeichen; GB.: seit 1749 belegte und aus Anführung und s sowie Zeichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliche und später Gänsefüßchen ähnelnde Zeichen zu der Hervorhebung einzelner besonderer Wörter oder Stellen; F.: Anführungszeichen, Anführungszeichens+EW; Z.: An—führ-ung-s—zei-ch-en

$Angabe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angabe; E.: s. an, s. Gabe; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; GB.: seit 1514 belegte und aus an und Gabe gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Mitteilung oder Bekanntgabe; F.: Angabe, Angaben+EW; Z.: An—gab-e

$angeben, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. angeben; E.: s. an, s. geben; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; GB.: seit um 1200 (anegeben) belegte und aus an und geben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches mitteilen oder darstellen oder prahlen; F.: angeben, gebe an, gibst an, gibt an, geben an, gebt an, gebest an, gebet an, gab an, gabst an, gaben an, gabt an, gäbe an, gäbest an, gäben an, gäbet an, angegeben, ##angegeben, angegebene, angegebenes, angegebenem, angegebenen, angegebener##, angebend, ###angebend, angebende, angebendes, angebendem, angebenden, angebender###, anzugeben, ####anzugeben, anzugebend, anzugebende, anzugebendes, anzugebendem, anzugebenden, anzugebender####, gib an+EW; Z.: an—geb-en

$Angeber, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Angeber; E.: s. angeb(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; GB.: seit 1463 belegte und aus angeb(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit Entwicklung von Sprache oder seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Angebenden oder Prahlenden oder Aufschneidenden; F.: Angeber, Angebers, Angebern+EW; Z.: An—geb-er

$Angebinde, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Angebinde; L.: Kluge s. u. Angebinde; GB.: seit 1439 belegte und aus an und Gebinde bzw. binde(n) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Geschenk oder eine Gabe; F.: Angebinde, Angebindes, Angebinden+EW; Z.: An—ge—bind-e

$angeblich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. angeblich; E.: s. angeb(en), s. lich; L.: Kluge s. u. angeben, EWD s. u. geben; GB.: seit 1727 belegte und aus angeb(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches eine Angabe betreffend oder vermeintlich; F.: angeblich, angebliche, angebliches, angeblichem, angeblichen, angeblicher+EW; Z.: an—geb-lich

$Angebot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Angebot; E.: s. an, s. Gebot, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit 1738 belegte und aus an und Gebot bzw. bieten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Dargebotenes oder einen Vorschlag oder einen Antrag oder eine Offerte; F.: Angebot, Angebots, Angebotes, Angebote, Angeboten+EW; Z.: An—ge-bot

$angegossen, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (18. Jh.): nhd. angegossen; E.: s. angießen; L.: Kluge s. u. angegossen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus angießen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches angepasst oder übergossen oder angemessen; F.: angegossen, angegossene, angegossenes, angegossenem, angegossenen, angegossener+EW; Z.: an—ge-go-ss-en

$angeheitert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. angeheitert; E.: s. anheitern, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. heiter, EWD s. u. heiter; GB.: seit 1850 belegte und aus anheitern gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung alkoholischer Getränke mögliches angetrunken oder übermütig; F.: angeheitert, angeheiterte, angeheitertes, angeheitertem, angeheiterten, angeheiterter(, angeheitertere, angeheiterteres, angeheiterterem, angeheiterteren, angeheiterterer, angeheitertst, angeheitertste, angeheitertstes, angeheitertstem, angeheitertsten, angeheitertster)+EW; Z.: an—ge-hei-t-er-t

$angehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. angehen; E.: s. an, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: um 796 belegte und aus an und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches herangehen oder nähern oder beginnen; F.: angehen, gehe an, gehst an, geht an, gehen an, gehest an, gehet an, ging an, gingst an, gingen an, gingt an, gingest an, ginget an, angegangen, ##angegangen, angegangene, angegangenes, angegangenem, angegangenen, angegangener##, angehend, ###angehend, angehende, angehendes, angehendem, angehenden, angehender###, anzugehen, ####anzugehen, anzugehend, anzugehende, anzugehendes, anzugehendem, anzugehenden, anzugehender####, geh (!) an+EW; Z.: an—geh-en

$angehören, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. angehören; Q.: 1272 (Urkunde); E.: s. an, s. gehören; L.: EWD s. u. gehören; GB.: seit 1272 belegte und aus an und gehören gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zugehören oder zustehen oder zukommen; F.: angehören, gehöre an, gehört an, gehören an, gehörest an, gehöret an, gehörte an, gehörtest an, gehörten an, gehörtet an, angehört, ##angehört, angehörte, angehörtes, angehörtem, angehörten, angehörter##, angehörend, ###angehörend, angehörende, angehörendes, angehörendem, angehörenden, angehörender###, anzugehören, ####anzugehören, anzugehörend, anzugehörende, anzugehörendes, anzugehörendem, anzugehörenden, anzugehörender####, gehör (!) an+EW; Z.: an—ge—hö-r-en

$angehörig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. angehörig; E.: s. angehör(en), s. ig; L.: Kluge s. u. gehören, EWD s. u. gehören; GB.: seit 1439 belegte und aus angehör(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zugehörend; F.: angehörig, angehörige, angehöriges, angehörigem, angehörigen, angehöriger+EW; Z.: an—ge—hö-r-ig

$Angehöriger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Angehöriger; E.: s. angehörig, s. er; L.: EWD s. u. gehören; GB.: seit 1543 belegte und aus angehörig und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Verwandten oder Anhänger oder ein Mitglied; F.: Angehöriger, Angehörigen, Angehörige+EW; Z.: An—ge—hö-r-ig-er

$Angeklagter, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Angeklagter; E.: s. anklag(en), s. t, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Klage; GB.: seit 1439 belegte und aus anklag(en) und t sowie er (Suff.) gebildete und sachlich seit der Entwicklung von Strafklagen mögliche Bezeichnung für einen sacvhlich schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von einer öffentlichen Anklage Betroffenen; F.: Angeklagter, Angeklagte, Angeklagten+EW; Z.: An—ge—kla-g-t-er

Angel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Angel (F.), Angelrute; ne. fishing-rod; Vw.: -; Hw.: s. Ango; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. angel (2), st. M., st. F., Stachel, Angel (F.), Pein, Angelrute, Angelhaken, Türangel; mnd. angel, M., Spitze, Stachel; mnl. angel, F., Angel (F.); ahd. angul, st. M. (a), Angel (F.), Angelhaken, Angelrute, Stachel; as. angul, st. M. (a), Angel (F.); anfrk. -; germ. *angula-, *angulaz, st. M. (a), Haken (M.), Stachel; idg. *ankúlos, M., Haken (M.); s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Angel, Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel, DW 1, 344, DW2 2, 952, EWAhd 1, 252, Duden s. u. Angel, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angel; Son.: vgl. afries. -; ae. angel (2), st. M. (a), Angel (F.), Fischhaken, Haken (M.); an. ǫngull, st. M. (a), Angelhaken; got. -; nndl. angel, Sb., Stachel; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vor 12000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für den Fischfang und danach auch für andere Haken; BM.: Biegen (N.), vom Angelhaken; F.: Angel, Angeln+EW; Z.: Ang-el

$angelegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. angelegen; E.: s. anliegen; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit um 1375 belegte und aus anliegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wichtig oder bedeutsam; F.: angelegen, angelegene, angelegenes, angelegenem, angelegenen, angelegener(, angelegenere, angelegeneres, angelegenerem, angelegeneren, angelegenerer, angelegenst, angelegenste, angelegenstes, angelegenstem, angelegensten, angelegenster)+EW; Z.: an—ge-leg-en

$Angelegenheit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angelegenheit; E.: s. angelegen, s. heit; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 1539 belegte und aus angelegen und heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Geschehen oder eine andere Gegebenheit; F.: Angelegenheit, Angelegenheiten+EW; Z.: An—ge-leg-en-hei-t

$angelegentlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. angelegentlich; E.: s. angelegen, s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 1536 belegte und aus angelegen und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eingehend oder nachdrücklich; F.: angelegentlich, angelegentliche, angelegentliches, angelegentlichem, angelegentlichen, angelegentlicher(, angelegentlichere, angelegentlicheres, angelegentlicherem, angelegentlicheren, angelegentlicherer, angelegentlichst, angelegentlichste, angelegentlichstes, angelegentlichstem, angelegentlichsten, angelegentlichster)+EW; Z.: an—ge-leg-en-t-lich

$angeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. angeln; E.: s. Angel, s. n; L.: EWD s. u. Angel; GB.: seit um 800 belegte und aus Angel und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 12000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einer Angel Fische fangen; F.: angeln, angel (!), angle, angele, angelst, angelt, angelte, angeltest, angelten, angeltet, geangelt, ##geangelt, geangelte, geangeltes, geangeltem, geangelten, geangelter##, angelnd, ###angelnd, angelnde, angelndes, angelndem, angelnden, angelnder###+EW; Z.: ang-el-n

$Angelpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.): nhd. Angelpunkt; E.: s. Angel, s. Punkt; L.: Kluge s. u. Angel, EWD s. u. Angel; L.: Kluge s. u. Angelpunkt; GB.: seit 1712 belegte und aus Angel und Punkt gebildete Bezeichnung für einen von Menschen als bedeutsam erkannten und verwendeten Punkt oder Drehpunkt oder Mittelpunkt; F.: Angelpunkt, Angelpunktes, Angelpunkts, Angelpunkte, Angelpunkten+EW+FW; Z.: Ang-el—pu-n-k-t

$angenehm, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. angenehm; L.: Kluge s. u. angenehm; GB.: seit um 1370? belegte und aus an und genehm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches willkommen oder erwünscht; F.: angenehm, angenehme, angenehmes, angenehmem, angenehmen, angenehmer(, angenehmere, angenehmeres, angenehmerem, angenehmeren, angenehmerer, angenehmst, angenehmste, angenehmstes, angenehmstem, angenehmsten, angenehmster)+EW; Z.: an—ge-nehm

Anger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Anger, kleinere Grasfläche; ne. village green; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. anger (1), st. M., Anger, ungepflügtes Grasland, Grasplatz, Weideplatz; mnd. anger, M., Anger, Grasland; mnl. anger, M., Anger, Wiese; ahd. angar (2), st. M. (a), Wiese, Anger, Feld; as. angar*, st. M. (a), Anger; anfrk. -; germ. *angra- (2), *angraz, st. M. (a), Bucht, Krümmung, Grasland, Acker; s. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anger, Kluge s. u. Anger, EWD s. u. Anger, DW 1, 348, DW2 2, 965, EWAhd 1, 247, Duden s. u. Anger, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Anger; Son.: vgl. an. angr (3), st. M. (a), Bucht, Fjord; nnorw. ...angr, Suff., ...angr, Ortsnamenendung; ai. áṅkas, N., Biegung, Krümmung; gr. ἄγκος (ánkos), N., Biegung, Tal, Bergtal, Schlucht; lat. ancrae, angrae, F. Pl., Krümmung, Einbuchtung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit mögliches grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz; BM.: biegen?; F.: Anger, Angers, Angern+EW; Z.: Ang-er

$angesäuselt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. angesäuselt; E.: s. ansäusel(n), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. säuseln, EWD s. u. säuseln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ansäuseln und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches angetrunken; F.: angesäuselt, angesäuselte, angesäuseltes, angesäuseltem, angesäuselten, angesäuselter(, angesäuseltere, angesäuselteres, angesäuselterem, angesäuselteren, angesäuselterer, angesäuseltst, angesäuseltste, angesäuseltstes, angesäuseltstem, angesäuseltsten, angesäuseltster)+EW; Z.: an—ge-säus-el-t

$angesehen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. angesehen; E.: s. ansehen, s. ge; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ansehen und ge gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches bekannt oder anerkannt; F.: angesehen, angesehene, angesehenes, angesehenem, angesehenen, angesehener(, angesehenere, angeseheneres, angesehenerem, angeseheneren, angesehenerer, angesehenst, angesehenste, angesehenstes, angesehenstem, angesehensten, angesehenster)+EW; Z.: an—ge—seh-en

$Angesicht, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Angesicht; E.: s. an, s. Gesicht; L.: Kluge s. u. Angesicht, EWD s. u. Gesicht; GB.: seit um 1100 belegte und aus an und Gesicht gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Gesicht oder Antlitz oder die für das Sehen ausgestattete Vorderseite des Kopfes höherer Lebewesen; F.: Angesicht, Angesichtes, Angesichts, Angesichter, Angesichtern, Angesichte, Angesichten+EW; Z.: An—ge—sich-t

$angesichts, nhd., Adv., (16. Jh.?): nhd. angesichts; E.: s. Angesicht, s. s; L.: Kluge s. u. Angesicht, EWD s. u. Gesicht; GB.: nach 1527 belegte und aus Angesicht und s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in dem Angesicht; F.: angesichts+EW; Z.: an—ge-sich-t-s

$angespannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. angespannt; E.: s. anspann(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. spannen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus anspann(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches angestrengt oder aufmerksam; F.: angespannt, angespannte, angespanntes, angespanntem, angespannten, angespannter(, angespanntere, angespannteres, angespannterem, angespannteren, angespannterer, angespanntest, angespannteste, angespanntestes, angespanntestem, angespanntesten, angespanntester)+EW; Z.: an—ge—span-n-t

$angestammt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. angestammt; E.: s. anstamm(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Stamm; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus anstammen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches zugehörig; F.: angestammt, angestammte, angestammtes, angestammtem, angestammten, angestammter(, angestammtere, angestammteres, angestammterem, angestammteren, angestammterer, angestammtest, angestammteste, angestammtestes, angestammtestem, angestammtesten, angestammtester)+EW; Z.: an—ge—sta-mm-t

$Angestellter, nhd., (Part. Prät.=) M., (19. Jh.): nhd. Angestellter; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. anstellen, s. ge, s. t, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 1812 belegte und aus anstell(en) und ge sowie t und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen für einen anderen Menschen zu der Ausführung höherer geistiger Tätigkeiten beschäftigten Menschen; Son.: vgl. § 133a GewO von 1891); F.: Angestellter, Angestellten, Angestellte+EW; Z.: An—ge—stel-l-t-er

$Angewende, nhd., N., (11. Jh./15. Jh.): nhd. Angewende; E.: s. an, s. ge, s. Wende; L.: Kluge s. u. Angewende; GB.: wohl seit 11. Jh./15. Jh. belegte und aus an und ge sowie Wende gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entwicklung des Pfluges durch den Menschen für das Wenden benutzten Teil eines Ackers; F.: Angewende, Angewendes, Angewenden+EW; Z.: An—ge—we-nd-e

$angewöhnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. angewöhnen; E.: s. an, s. gewöhnen; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen; GB.: seit 1534 belegte und aus an und gewöhnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu einer Gewohnheit werden oder zu einer Gewohnheit machen; F.: angewöhnen, gewöhne an, gewöhnst an, gewöhnt an, gewöhnen an, gewöhnest an, gewöhnet an, gewöhnte an, gewöhntest an, gewöhnten an, gewöhntet an, angewöhnt, ##angewöhnt, angewöhnte, angewöhntes, angewöhntem, angewöhnten, angewöhnter##, angewöhnend, ###angewöhnend, angewöhnende, angewöhnendes, angewöhnendem, angewöhnenden, angewöhnender###, anzugewöhnen, ####anzugewöhnen, anzugewöhnend, anzugewöhnende, anzugewöhnendes, anzugewöhnendem, anzugewöhnenden, anzugewöhnender####, gewöhn an+EW; Z.: an—ge—wöhn-en

Angi…, nhd., Partikel: nhd. Angi…; Vw.: s. Angio…

Angina, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Angina, Halskrankheit; ne. angina, tonsillitis; Vw.: -; Hw.: s. Angst; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. angina; E.: s. lat. angina, F., Halsbräune, Bräune, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. angere, V., beengen, einschnüren; oder zu gr. ἀγχόνη (anchónē), F., Erdrosseln, Angst, Strick (M.) (1), Schlinge; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Angina, EWD s. u. Angina, DW2 2, 983, Duden s. u. Angina; Son.: vgl. nndl. angina, Sb., Angina; frz. angine, F., Angina; nnorw. angina, M., Angina; poln. angina, F., Angina; nir. aingíne, F., Angina; lit. angina, F., Angina; GB.: seit der frühen Neuzeit (1527) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Entzündung des Rachenraums des Menschen mit Einengung; BM.: von der Verengung des Halses; F.: Angina, Anginen+FW; Z.: Ang-in-a

Angio…, Angi…, nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Angio…, Angi…; ne. angio…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀγγεῖον (angeīon), N., Gefäß, Behälter; vgl. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; L.: Duden s. u. Angio-; Son.: s. Angiographie, Angiologie; vgl. nndl. angio…, Präf., Angio…; frz. angio…, Präf., Angio…; nschw. angio…, Präf., Angio…; nnorw. angio…, Präf., Angio…; kymr. angio…, Präf., Angio…; poln. angio…, Präf., Angio…; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und vor allem in der Medizin verwendete Bezeichnung für Gefäße betreffend; BM.: Gefäß; F.: Angio…, Angi…+FW; Z.: Ang-i-o-

$Angler, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Angler; E.: s. Angel, s. angel(n); L.: Kluge s. u. angeln, EWD s. u. Angel; GB.: seit 1399 belegte und aus angel(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung der Angel durch den Menschen möglichen Angelnden; F.: Angler, Anglers, Anglern+EW; Z.: Ang-l-er

$Anglist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Anglist; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. das die von den Römern aufgegebene Kolonie Britannien einnehmende germanistische Volk der Angeln, s. ist; GB.: seit vor 1888 belegte und aus dem PN der Angel(n) und ist gebildete Bezeichnung für einen Forscher auf dem Gebiet der englischen Sprache und Literatur tätigen Gelehrten; L.: EWD s. u. Anglist; F.: Anglist, Anglisten+EW+FW; Z.: Ang-l-ist

$Anglistik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Anglistik; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Anglist, s. ik; L.: EWD s. u. Anglist; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Anglist und ik gebildete Bezeichnung für die seit der Neuzeit begonnene Wissenschaft von der englischen Sprache und Literatur; F.: Anglistik+EW+FW; Z.: Ang-l-ist-ik

Ango, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. „Ango“, Speer; ne. angon, spear (N.), javelin; Vw.: -; Hw.: s. Angel; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. ahd. ango (1), sw. M. (n), „Angel“ (F.), Stachel, Angelpunkt, Mittelpunkt; as. ango, sw. M. (n), Türangel, Stachel; anfrk. -; germ. *angō-, *angōn, *anga-, *angan, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, Speer, Pfeil; idg. *ankón-, *onkón-, *h₂enkón-, *h₂onkón-, Sb., Haken, Widerhaken; s. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWAhd 1, 250, Duden s. u. Ango, Falk/Torp 12; Son.: vgl. lang. *ango, sw. M. (n), Haken; ae. anga, sw. M. (n), Stachel, Spitze; an. angi (2), sw. M. (n), Spitze, Zacken (M.); nndl. angon, Sb., Ango; frz. angon, M., Ango; poln. angon, M.?, Ango; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine hauptsächlich von den Franken benutzte Waffe mit einer langen in einen Widerhaken endenden Spitze; BM.: Gebogenes, von dem Widerhaken an der Spitze; F.: Ango, Angos, Angonen+EW; Z.: Ang-o

$angreifen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. angreifen; E.: s. an, s. greifen; L.: Kluge s. u. angreifen, EWD s. u. greifen; GB.: seit 9. Jh. (anagrīfan*) belegte und aus an und greifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches anfassen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches anfechten; F.: angreifen, greife an, greifst an, greift an, greifen an, greifest an, greifet an, griff an, griffst an, griffen an, grifft an, griffest an, griffet an, angegriffen, ##angegriffen, angegriffene, angegriffenes, angegriffenem, angegriffenen, angegriffener##, angreifend, ###angreifend, angreifende, angreifendes, angreifendem, angreifenden, angreifender###, anzugreifen, ####anzugreifen, anzugreifend, anzugreifende, anzugreifendes, anzugreifendem, anzugreifenden, anzugreifender####, greif (!) an+EW; Z.: an—greif-en

$Angreifer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Angreifer; E.: s. angreif(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. greifen; GB.: seit 1293 belegte und aus angreif(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen möglichen Angreifenden; F.: Angreifer, Angreifers, Angreifern+EW; Z.: An—greif-er

$Angriff, nhd., M., (7. Jh.): nhd. Angriff; L.: EWD s. u. greifen; GB.: seit 643 (Lex Langobardorum) belegte und aus an und Griff gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches Angreifen oder auch Anfassen; F.: Angriff, Angriffs, Angriffes, Angriffe, Angriffen+EW; Z.: An—griff

$angst, nhd., Adj.: nhd. angst; E.: s. Angst; L.: Kluge s. u. Angst; GB.: seit um 1350 belegte und mit Angst verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Angst betreffend; F.: angst+EW; Z.: ang-st

Angst, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Angst, Furcht; ne. fear (N.), anxiety, angst; Hw.: -; Hw.: s. Angina; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. angest, st. M., st. F., Bedrängnis, Angst, Furcht, Sorge, Gefahr; mnd. angest, F., Angst; ahd. angust, st. F. (i), Angst, Furcht, Bedrängnis, Unruhe; as. -; anfrk. angust, st. F. (i), Angst, Enge; germ. *angusti-, *angustiz, st. F. (i) Enge, Verdruss; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Angst, Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst, DW 1, 357, DW2 2, 1000, EWAhd 1, 253, Duden s. u. Angst, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Angst; Son.: vgl. afries. angost, ongost, st. F. (i), Angst; saterl. angst; ae. -; an. -; got. -; nndl. angst, Sb., Angst; ai. ámhas, Sb., Bedrängnis, Angst; lat. angor, M., Würgen, Angst; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches einengendes oder beklemmendes Gefühl des Bedrohtseins; BM.: Enge durch das beklemmende Gefühl; F.: Angst, Ängste, Ängsten+EW; Z.: Ang-st

$Angsthase, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Angsthase; Q.: um 1500?; E.: s. Angst, s. Hase; L.: Kluge s. u. Angsthase, EWD s. u. Hase; GB.: vielleicht um 1500 belegte und aus Angst und Hase gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit seiner Entstehung oder seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ängstlichen Menschen; F.: Angsthase, Angsthasen+EW; Z.: Ang-st-has-e

$ängstigen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. ängstigen; L.: Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst; GB.: um 1165 belegte und aus Angst und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in Angst versetzen; F.: ängstigen, ängstige, ängstigst, ängstigt, ängstigest, ängstiget, ängstigte, ängstigtest, ängstigten, ängstigtet, geängstigt, ##geängstigt, geängstigte, geängstigtes, geängstigtem, geängstigten, geängstigter##, ängstigend, ###ängstigend, ängstigende, ängstigendes, ängstigendem, ängstigenden, ängstigender###, ängstig (!)+EW; Z.: äng-st-ig-en

$ängstlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ängstlich; E.: s. Angst, s. lich; L.: Kluge s. u. Angst, EWD s. u. Angst; GB.: um 800 belegte und aus Angst und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Angst betreffend oder mit Angst erfüllt; F.: ängstlich, ängstliche, ängstliches, ängstlichem, ängstlichen, ängstlicher, ängstlichere, ängstlicheres, ängstlicherem, ängstlicheren, ängstlicherer, ängstlichst, ängstlichste, ängstlichstes, ängstlichstem, ängstlichsten, ängstlichster+EW; Z.: äng-st-lich

$anhaben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anhaben; E.: seit um 1000 belegte und aus an und haben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Bekleidung mögliches tragen oder an sich haben; L.: Kluge s. u. anhaben; F.: anhaben, hast (!) an, hat an, haben an, habt an, habest an, habet an, hatte an, hattest an, hatten an, hattet an, hätte an, hättest an, hätten an, hättet an, angehabt, ##angehabt, angehabte, angehabtes, angehabtem, angehabten, angehabter##, anhabend, ###anhabend, anhabende, anhabendes, anhabendem, anhabenden, anhabender###, anzuhaben, ####anzuhaben, anzuhabend, anzuhabende, anzuhabendes, anzuhabendem, anzuhabenden, anzuhabender####, hab (!) an+EW; Z.: an—hab-en

$Anhalt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anhalt; E.: s. an, s. Halt; L.: EWD s. u. halten; GB.: seit um 1300 belegte und aus an und Halt gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Halt; F.: Anhalt, Anhalts, Anhaltes, Anhalte, Anhalten+EW; Z.: An—hal-t

$anhalten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. anhalten; E.: s. an, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit vor 1394 belegte und aus an und halten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches halten oder festhalten; F.: anhalten, halte an, hältst an, hält an, halten an, haltet an, haltest an, hielt an, hieltest an, hieltst an, hielten an, hieltet an, angehalten, ##angehalten, angehaltene, angehaltenes, angehaltenem, angehaltenen, angehaltener##, anhaltend, ###anhaltend, anhaltende, anhaltendes, anhaltendem, anhaltenden, anhaltender###, anzuhalten, ####anzuhalten, anzuhaltend, anzuhaltende, anzuhaltendes, anzuhaltendem, anzuhaltenden, anzuhaltender####, halt (!)an+EW; Z.: an—hal-t-en

$Anhalter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anhalter; E.: s. anhalt(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. halten; GB.: seit 1532 belegte und aus anhalt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anhaltenden oder Auffordernden; F.: Anhalter, Anhalters, Anhaltern+EW; Z.: An—hal-t-er

$Anhang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anhang; E.: s. an, s. Hang; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; GB.: seit um 1205 belegte und aus an und Hang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Anhängerschaft oder für Angehängtes; F.: Anhang, Anhangs, Anhanges, Anhänge, Anhängen+EW; Z.: An—hang

$Anhänger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anhänger; E.: s. anhäng(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1416 belegte und aus anhäng(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anhängenden oder etwas Angehängtes; F.: Anhänger, Anhängers, Anhängern+EW; Z.: An—häng-er

$anhängig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anhängig; E.: s. Anhang, s. ig; L.: Kluge s. u. anhängig, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1416 belegte und aus anhäng(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einen Anhang betreffend oder hängend; F.: anhängig, anhängige, anhängiges, anhängigem, anhängigen, anhängiger+EW; Z.: an—häng-ig

$anhänglich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anhänglich; E.: s. Anhang, s. lich; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1479 belegte und aus anhäng(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anhängend oder zugetan oder verbunden oder treu; F.: anhänglich, anhängliche, anhängliches, anhänglichem, anhänglichen, anhänglicher(, anhänglichere, anhänglicheres, anhänglicherem, anhänglicheren, anhänglicherer, anhänglichst, anhänglichste, anhänglichstes, anhänglichstem, anhänglichsten, anhänglichster)+EW; Z.: an—häng-lich

$Anhängsel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Anhängsel; E.: s. anhäng(en), s. sel; GB.: seit 1679 belegte und aus anhäng(en) und s sowie el gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anhang oder Zusatz oder eine Beigabe; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; F.: Anhängsel, Anhängsels, Anhängseln+EW; Z.: An-häng-sel

$anheben, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. anheben; E.: s. an, s. heben; L.: Kluge s. u. anheben; E.: seit um 1140 belegte und aus an und heben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erheben oder beginnen; F.: anheben, hebe an, hebst an, heben an, hebt an, hebest an, hebet an, hob an, hobst an, hoben an, hobt an, hub an, hubst an, huben an, hubt an, höbe an, höbest an, höben an, höbet an, hübe (!) an, hübest (!) an, hüben (!)an, hübet (!) an, angehoben, ##angehoben, angehobene, angehobenes, angehobenem, angehobenen, angehobener##, anhebend, ###anhebend, anhebende, anhebendes, anhebendem, anhebenden, anhebender###, anzuheben, ####anzuheben, anzuhebend, anzuhebende, anzuhebendes, anzuhebendem, anzuhebenden, anzuhebender####, heb an+EW; Z.: an—heb-en

$anheim, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. anheim; E.: s. an, s. Heim; L.: Kluge s. u. anheim, EWD s. u. anheim-; GB.: seit 1273 belegte und aus an und Heim gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches zu Hause; F.: anheim+EW; Z.: an—hei-m

$anheimeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anheimeln; E.: s. an, s. heimeln; L.: Kluge s. u. anheimeln; E.: s. an, s. Heim, s. el, s. n; GB.: seit 1686 belegte und aus an und heimeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wohlwollend stimmen oder vertraut anmuten; F.: anheimeln, heimel (!) an, heimle an, heimele an, heimelst an, heimeln an, heimelt an, heimelte an, heimeltest an, heimelten an, heimeltet an, angeheimelt, ##angeheimelt, angeheimelte, angeheimeltes, angeheimeltem, angeheimelten, angeheimelter##, anheimelnd, ###anheimelnd, anheimelnde, anheimelndes, anheimelndem, anheimelnden, anheimelnder###, anzuheimeln, ####anzuheimeln, anzuheimelnd, anzuheimelnde, anzuheimelndes, anzuheimelndem, anzuheimelnden, anzuheimelnder####, heimel an+EW; Z.: an—hei-m-el-n

$anheimfallen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. anheimfallen; L.: EWD s. u. anheim-; GB.: seit 1525 belegte und aus anheim und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zufallen oder anfallen; F.: anheimfallen, falle anheim, fällst anheim, fällt anheim, fallen anheim, fallt anheim, fallest anheim, fallet anheim, fiel anheim, fielst anheim, fielen anheim, fielt anheim, fielest anheim, fielet anheim, anheimgefallen, ##anheimgefallen, anheimgefallene, anheimgefallenes, anheimgefallenem, anheimgefallenen, anheimgefallener##, anheimfallend, ###anheimfallend, anheimfallende, anheimfallendes, anheimfallendem, anheimfallenden, anheimfallender###, anheimzufallen, ####anheimzufallen, anheimzufallend, anheimzufallende, anheimzufallendes, anheimzufallendem, anheimzufallenden, anheimzufallender####, fall anheim+EW; Z.: an-hei-m—fall-en

$anheimgehen?, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anheimgehen; E.: s. anheim, s. gehen; L.: EWD s. u. anheim-; F.: anheimgehen, gehe anheim, gehst anheim, geht anheim, gehen anheim, gehest anheim, gehet anheim, ging anheim, gingst anheim, gingen anheim, gingt anheim, gingest anheim, ginget anheim, anheimgegangen, ##anheimgegangen, anheimgegangene, anheimgegangenes, anheimgegangenem, anheimgegangenen, anheimgegangener##, anheimgehend, ###anheimgehend, anheimgehende, anheimgehendes, anheimgehendem, anheimgehenden, anheimgehender###, anheimzugehen, ####anheimzugehen, anheimzugehend, anheimzugehende, anheimzugehendes, anheimzugehendem, anheimzugehenden, anheimzugehender####, geh anheim+EW; Z.: an-hei-m—geh-en so in EWD während dort anheimgeben fehlt

$anheimstellen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. anheimstellen; E.: s. anheim, s. stellen; L.: EWD s. u. anheim-; GB.: seit 1522 belegte und aus anheim und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches überlassen (V.) oder anvertrauen; F.: anheimstellen, stelle anheim, stellst anheim, stellt anheim, stellen anheim, stellest anheim, stellet anheim, stellte anheim, stelltest anheim, stellten anheim, stelltet anheim, anheimgestellt, ##anheimgestellt, anheimgestellte, anheimgestelltes, anheimgestelltem, anheimgestellten, anheimgestellter##, anheimstellend, ###anheimstellend, anheimstellende, anheimstellendes, anheimstellendem, anheimstellenden, anheimstellender###, anheimzustellen, ####anheimzustellen, anheimzustellend, anheimzustellende, anheimzustellendes, anheimzustellendem, anheimzustellenden, anheimzustellender####, stell anheim+EW; Z.: an-he-im—stel-l-en

$anheischig, nhd., Adv., (14. Jh.?): nhd. anheischig; E.: s. anheisch(en), s. ig; L.: Kluge s. u. anheischig, EWD s. u. anheischig; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus anheisch(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches abverlangend oder fordernd; F.: anheischig, anheischige, anheischiges, anheischigem, anheischigen, anheischiger(, anheischigere, anheischigeres, anheischigerem, anheischigeren, anheischigerer, anheischigst, anheischigste, anheischigstes, anheischigstem, anheischigsten, anheischigste+EW; Z.: an—heisch-ig

$anheitern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anheitern; E.: s. an, s. heitern; L.: Kluge s. u. heiter; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus an und heitern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche und Entwicklung alkoholischer Getränke des Menschen mögliches heiter werden bzw. antrinken; F.: anheitern, heitere an, heiter an, heiterst an, heitert an, heitern an, heiterte an, heitertest an, heiterten an, heitertet an, angeheitert, ##angeheitert, angeheiterte, angeheitertes, angeheitertem, angeheiterten, angeheiterter##, anheiternd, ###anheiternd, anheiterndes, anheiterndem, anheiternden, anheiternder###, anzuheitern, ####anzuheitern, anzuheiternd, anzuheiternde, anzuheiterndes, anzuheiterndem, anzuheiternden, anzuheiternder####, heiter an+EW; Z.: an—hei-t-er-n

$anheizen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anheizen; E.: s. an, s. heizen; L.: Kluge s. u. heizen, EWD s. u. heizen; GB.: seit 1552 belegte und aus an und heizen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches beheizen oder erwärmen; F.: anheizen, heize an, heizst (!) an, heizt an, heizen an, heizest an, heizet an, heizte an, heiztest an, heizten an, heiztet an, angeheizt, ##angeheizt, angeheizte, angeheiztes, angeheiztem, angeheizten, angeheizter##, anheizend, ###anheizend, anheizende, anheizendes, anheizendem, anheizenden, anheizender###, anzuheizen, ####anzuheizen, anzuheizend, anzuheizende, anzuheizendes, anzuheizendem, anzuheizenden, anzuheizender####, heiz an+EW; Z.: an—hei-z-en

$anherrschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anherrschen; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. an, s. herrschen; L.: EWD s. u. herrschen; GB.: seit 1842 belegte und aus an und herrschen gebildete für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches anfahren oder zurechtweisen; F.: anherrschen, herrsche an, herrschst an, herrscht an, herrschest an, herrschet an, herrschte an, herrschtest an, herrschten an, herrschtet an, angeherrscht, ##angeherrscht, angeherrschte, angeherrschtes, angeherrschtem, angeherrschten, angeherrschter##, anherrschend, ###anherrschend, anherrschende, anherrschendes, anherrschendem, anherrschenden, anherrschender###, anzuherrschen, ####anzuherrschen, anzuherrschend, anzuherrschende, anzuherrschendes, anzuherrschendem, anzuherrschenden, anzuherrschender####, herrsch (!)an+EW; Z.: an—her-r-sch-en

$anheuern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anheuern; E.: s. an, s. heuern, s. Heuer; L.: Kluge s. u. Heuer, EWD s. u. heuern; GB.: seit 1499 belegte und aus an und heuern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung einer entgeltlichen Schiffsbesatzung mögliches anwerben oder anstellen; oder in Dienst treten; F.: anheuern, heuere an, heuer an, heuerst an, heuert an, heuern an, heuerte an, heuertest an, heuerten an, heuertet an, angeheuert, ##angeheuert, angeheuerte, angeheuertes, angeheuertem, angeheuerten, angeheuerter##, anheuernd, ###anheuernd, anheuerndes, anheuerndem, anheuernden, anheuernder###, anzuheuern, ####anzuheuern, anzuheuernd, anzuheuernde, anzuheuerndes, anzuheuerndem, anzuheuernden, anzuheuernder###, heuer (!) an+EW; Z.: an—heuer-n

$anhimmeln, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. anhimmeln; E.: s. an, s. himmeln, s. Himmel; L.: Kluge s. u. anhimmeln; E.: seit 20. Jh.? belegte und aus an und himmeln bzw. Himmel gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verehren oder bewundern; F.: anhimmeln, himmel an, himmle an, himmele an, himmelst an, himmeln an, himmelt an, himmelte an, himmeltest an, himmelten an, himmeltet an, gehimmelt an, angehimmelt, ##angehimmelt, angehimmelte, angehimmeltes, angehimmeltem, angehimmelten, angehimmelter##, anhimmelnd, ###anhimmelnd, anhimmelnde, anhimmelndes, anhimmelndem, anhimmelnden, anhimmelnder###, anzuhimmeln, ####anzuhimmeln, anzuhimmelnd, anzuhimmelnde, anzuhimmelndes, anzuhimmelndem, anzuhimmelnden, anzuhimmelnder####, himmel (!) an+EW; Z.: an—hi-m-m-el-n

$Anhöhe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anhöhe; E.: s. an, s. Höhe; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit 1657 belegte und aus an und Höhe gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche leichte Erhebung; F.: Anhöhe, Anhöhen+EW; Z.: An—hö-h-e

Anilin, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Anilin, ein Farbstoff; ne. aniline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. anil; E.: s. frz. anil, Sb., Anilin; arab. an-nīl, Sb., Indigo; pers. nil, Sb., Indigopflanze; ai. nīlī-, Sb., Indigopflanze; ai. nila-, Adj., dunkelblau; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Anilin, EWD s. u. Anilin, DW2 2, 1064, Duden s. u. Anilin; Son.: vgl. nndl. aniline, Sb., Anilin; frz. aniline, F., Anilin; nschw. anilin, Sb., Anilin; nnorw. anilin, N., Anilin; poln. anilina, F., Anilin; nir. anailín, M., Anilin; lett. anilīns, M., Anilin; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen sowie Altindischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine klare leicht ölige giftige hellbraune sowie teilweise aus Erdöl gewinnbare Flüssigkeit welche die Grundlage für die von Menschen entwickelte und verwendete Herstellung zahlreicher Farbstoffe und Arzneimittel ist; BM.: Farbe die durch Destillation von Indigo entdeckt wurde; F.: Anilin, Anilins+FW; Z.: A-ni-l-in

animalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. animalisch, tierisch, triebhaft; ne. feral, animal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. animieren; Q.: 1529/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. animālis; E.: s. lat. animālis (1), Adj., aus Luft bestehend, luftartig, beseelt, lebend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animalisch, EWD s. u. animalisch, DW2 2, 1065, Duden s. u. animalisch; Son.: vgl. nndl. animalisch, Adj., animalisch; nschw. animalisk, Adj., animalisch; nnorw. animalisk, Adj., animalisch; kymr. anifeileidd, Adj., animalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1529/1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches tierisch; BM.: Atmen von Lebewesen; F.: animalisch, animalische, animalisches, animalischem, animalischen, animalischer, animalischere, animalischeres, animalischerem, animalischeren, animalischerer, animalischste, animalischstes, animalischstem, animalischsten, animalischster+FW; Z.: an-i-m-al-isch

Animateur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Animateur, Unterhalter; ne. holidy rep, host; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animation; Q.: 1970; I.: Lw. frz. animateur; E.: s. frz. animateur, M., Animateur, Leiter (M.); vgl. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animateur; Son.: vgl. nschw. animatör, Sb., Animateur; nnorw. animantør, M., Animateur; poln. animator, M., Animateur; lit. animatorius, M., Animateur; GB.: seit der späten Neuzeit (1970) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der gewinnorientierten hedonistischen Gesellschaft der Gegenwart zwecks Freizeitgestaltung von Menschen in Form von Spielen und Sport und Spaß Angestellten; BM.: beleben bzw. zu Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animateur, Animateurs, Animateures, Animateure, Animateuren+FW; Z.: An-im-at-eur

Animation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animation, Belebung, Zeichentrick; ne. animation; Vw.: -; Hw.: s. animieren, Animateur; Q.: 1682; I.: Lw. lat. animātio; E.: s. lat. animātio, F., Beleben, Beseelen, belebende Kraft, lebendes Wesen, Beseelt-Sein, Belebt-Sein, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, DW2 2, 1067, Duden s. u. Animation; Son.: vgl. nndl. animatie, Sb., Animation; frz. animation, F., Animation; nschw. animation, Sb., Animation; nnorw. animasjon, M., Animation; poln. animacja, F., Animation; kymr. animeiddiad, M., Animation; lit. animacija, F., Animation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Verfahren das unbelebten Objekten in einem Trickfilm Bewegung verleiht bzw. allgemeiner für organisierte Freizeitaktivitäten; BM.: beleben bzw. zum Leben erwecken, Atmen von Lebewesen; F.: Animation, Animationen+FW; Z.: An-im-at-io-n

animieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. animieren, anregen; ne. encourage, incite; Vw.: -; Hw.: s. Animateur, Animation; Q.: 1599; I.: Lw. frz. animer; E.: s. frz. animer, V., anregen; lat. animāre, V., mit Luft versehen (V.), blasen, beleben, beseelen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. animieren, EWD s. u. animieren, DW2 2, 1068, Duden s. u. animieren; Son.: vgl. nndl. animeren, V., animieren; nschw. animera, V., animieren; nnorw. animere, V., animieren; lit. animuoti, V., animieren; GB.: seit 1599 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unterhalten (V.) oder ermuntern oder beleben oder allgemein zu mehr Leben erwecken; BM.: atmen bzw. hauchen; F.: animieren, animiere, animierst, animiert, animierest, animieret, animierte, animiertest, animierten, animiertet, ##animiert, animierte, animiertes, animiertem, animierten, animierter##, animierend, ###animierend, animierende, animierendes, animierendem, animierenden, animierender###, animier+FW; Z.: an-im-ier-en

$Animiermädchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Animiermädchen; E.: s. animier(en), s. Mädchen; L.: Kluge s. u. animieren; GB.: seit 1899 belegte und aus animier(en) und Mädchen gebildete Bezeichnung für eine wohl auch schon früher zwecks Umsatzsteigerung in Nachtlokalen mittels Prostitution angestellte oder tätige Frau; F.: Animiermädchen, Animiermädchens+FW+EW; Z.: An-im-ier-mä-d-chen

Animosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Animosität, Feindseligkeit; ne. animosity, hostility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. animosité; E.: s. frz. animosité, F., Animosität, Feindseligkeit; lat. animōsitās, M., Herzhaftigkeit, Mut, Leidenschaftlichkeit, Gereiztheit, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Animosität, DW2 2, 1069, Duden s. u. Animosität; Son.: vgl. nndl. animositeit, Sb., Animosität; nschw. animositet, Sb., Animosität; nnorw. animositet, M., Animosität; poln. animozja, F., Animosität; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine feindliche Einstellung oder eine Feindseligkeit; BM.: von Gereiztheit; F.: Animosität, Animositäten+FW; Z.: An-im-os-it-ät,

Anis, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anis, eine Pflanze; ne. anise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. anīz, enīz, st. N., Anis; mnd. anīs, M., Anis; mnl. anijs, M., Anis; s. ahd.? anis, st. N. (a), Anis, Dill; lat. anīsum, N., Anis, (14-37 n. Chr.); gr. ἄνισον (ánison), N., Anis; weitere Herkunft unklar, aus Ägypten oder Kleinasien, s. Walde/Hofmann 1, 846; L.: Kluge 1. A. s. u. Anis, Kluge s. u. Anis, EWD s. u. Anis, DW 1, 377, DW2 2, 1070, EWAhd 1, 257, Duden s. u. Anis; Son.: vgl. nndl. anijs, Sb., Anis; frz. anis, M., Anis; nschw. anis, Sb., Anis; nnorw. anis, M., Anis; poln. anyź, M., Anis; nir. ainís, Sb., Anis; lit. anyžius, M., Anis; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit Ägypten oder Kleinasien verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und möglicherweise ursprünglich aus dem Nahen Osten kommende sowie von Menschen als entspannendes Gewürz verwendete bis zu 60 Zentimeter hohe Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: unklar; F.: Anis, Anises, Anise, Anisen+FW(+EW); Z.: Anis

Anke, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anke, Anken, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anken; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fett; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anke, Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-e

Anken, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Anken, Anke, Fett, Butter; ne. grease (N.), butter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anke; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. anke (2), sw. M., Butter; mnd. anke, Sb., Butter; ahd. anko*, anco, sw. M. (n), Butter; as. -; anfrk. -; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anke, Kluge s. u. Anke, DW 1, 378, DW2 2, 1074, EWAhd 1, 263, Duden s. u. Anke, Bluhme s. u. Anke; Son.: vgl. ai. anákti, V. (3. Pers. Sg. Präs.), er salbt; ai. áñjas-, N., Salbe; arm. aucanem, V. (1. Pers. Sg. Präs.), salbe; lat. unguen, N., Fett, Salbe; air. imb, N., M., Butter; apreuß. anctan, ancte, Sb., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fett; BM.: Fettheit von Salbe; F.: Anken, Ankens+EW; Z.: Ank-en

Anker (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Anker (M.) (1), Schiffsanker; ne. anchor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. anker, st. M., Anker (M.) (1), Beständigkeit; mnd. anker, ancher, anchor, M., N., Anker (M.) (1), ankerartige Verklammerung; mnl. anker, M., Anker (M.) (1); ahd. anker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ahd. ankero, sw. M. (n): nhd. Anker (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); lat. ancora, F., Anker (M.) (1), (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); gr. ἄγκῦρα (ánkyra), F., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 1, Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker, DW 1, 379, DW2 2, 1076, EWAhd 1, 261, Duden s. u. Anker, Bluhme s. u. Anker; Son.: vgl. afries. anker, onker, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancor, ancer, st. M. (a), Anker (M.) (1); ae. ancra, sw. M. (n), Anker (M.) (1); an. akkeri, N., Anker (M.) (1); got. -; nndl. anker, Sb., Anker (M.) (1); frz. ancre, F., Anker (M.) (1); nschw. ankar, Sb., Anker (M.) (1); nnorw. anker, N., Anker (M.) (1); kymr. angor, M., Anker (M.) (1); nir. ancaire, M., Ankor (M.) (1); lit. inkaras, M., Anker (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon etwas früher entwickelte und verwendete Einrichtung um ein Wasserfahrzeug an Boden oder Eis festzumachen; BM.: Biegen, von dem Haken zu einem Befestigen; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW(+EW); Z.: Ank-er

Anker (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; ne. anker, a liquid measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. nndl. anker; E.: s. nndl. anker, M., Anker (M.) (2); mlat. anceria, F., kleiner Bottich, kleine Tonne (F.) (1); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ahd. hantkar, st. N. (a), Waschbecken, Gefäß zum Händewaschen; vgl. ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); ahd. kar, st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2); germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß; L.: Kluge 1. A. s. u. Anker 2, Kluge s. u. Anker 2, DW 1, 380, DW2 2, 1078, Duden s. u. Anker; Son.: vgl. ne. anker, N., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nschw. ankare, Sb., Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; nisl. anker, M.?, Anker (M.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und über das Neuniederländische aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in dem Nordseeraum und Ostseeraum von Menschen entwickeltes und verwendetes altes Flüssigkeitsmaß vor allem für Wein; BM.: unklar; F.: Anker, Ankers, Ankern+FW; Z.: An-ker

$ankern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ankern; Vw.: s. ver-; E.: s. Anker (M.) (1), s. n; L.: Kluge s. u. Anker 1, EWD s. u. Anker; GB.: seit nach 1190 belegte und von Anker (M.) (1) abgeleitete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Ankern mögliches vor Anker gehen oder Anker werfen; F.: ankern, ankere, anker, ankerst, ankert, ankerte, ankertest, ankerten, ankertet, geankert, ##geankert, geankerte, geankertes, geankertem, geankerten, geankerter##, ankernd, ###ankernd, ankerndes, ankerndem, ankernden, ankernder###, anker (!)+EW; Z.: ank-er-n

$anketten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anketten; E.: s. an, s. ketten; L.: EWD s. u. Kette 2; GB.: seit nach 1496 belegte und aus an und ketten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Ketten mögliches festketten oder festmachen; F.: anketten, kette an, kettest an, kettet an, kettete an, kettetest an, ketteten an, kettetet an, angekettet, ##angekettet, angekettete, angekettetes, angekettetem, angeketteten, angeketteter##, ankettend, ###ankettend, ankettende, ankettendes, ankettendem, ankettenden, ankettender###, anzuketten, ####anzuketten, anzukettend, anzukettende, anzukettendes, anzukettendem, anzukettenden, anzukettender####, kett (!) an, kette (!) an+FW; Z.: an—ket-t-en

$Anklage, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anklage; Q.: 1295 (Urkunde); E.: s. anklage(n); L.: EWD s. u. Klage; GB.: seit 1295 belegte und mit anklagen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche vor einem Gericht erhobene Beschuldigung wegen eines rechtswidrigen oder sonst gesellschaftlich abgelehnten Verhaltens; F.: Anklage, Anklagen (!)+EW; Z.: Ank—kla-g-e

$anklagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anklagen; Q.: um 1275 (Deutschenspiegel); E.: s. an, s. klagen; GB.: seit um 1275 belegte und aus an und klagen gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vor Gericht beschuldigen oder anlasten oder vorwerfen; L.: EWD s. u. Klage; F.: anklagen, klage an, klagst an, klagt an, klagest an, klaget an, klagte an, klagtest an, klagten an, klagtet an, angeklagt, ##angeklagt, angeklagte, angeklagtes, angeklagtem, angeklagten, angeklagter##, anklagend, ###anklagend, anklagende, anklagendes, anklagendem, anklagenden, anklagender###, anzuklagen, ####anzuklagen, anzuklagend, anzuklagende, anzuklagendes, anzuklagendem, anzuklagenden, anzuklagender####, klag an, klage an+EW; Z.: an—kla-g en

Ankläger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ankläger; Hw.: s. anklägerisch

$anklägerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anklägerisch; E.: s. Ankläger, s. isch; L.: EWD s. u. Klage; GB.: seit 1734 belegte und aus Ankläger (um 1305) und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ankläger betreffend; F.: anklägerisch, anklägerische, anklägerisches, anklägerischem, anklägerischen, anklägerischer+EW; Z.: an—klä-g-er-isch

$Anklang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anklang; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. an, s. Klang; L.: EWD s. u. klingen; GB.: seit 1773 belegte und aus an und Klang gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches Erklingen eines von Menschen verursachten Tones; F.: Anklang, Anklangs, Anklanges+EW; Z.: An—kla-ng

$ankleiden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ankleiden; E.: s. an, s. kleiden; L.: EWD s. u. Kleid; GB.: seit vor 1350 belegte und aus an und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Bekleidung mögliches bekleiden oder anziehen; F.: ankleiden, kleide an, kleidest an, kleidet an, kleidete an, kleidetest an, kleideten an, kleidetet an, angekleidet, ##angekleidet, angekleidete, angekleidetes, angekleidetem, angekleideten, angekleideter##, ankleidend, ###ankleidend, ankleidende, ankleidendes, ankleidendem, ankleidenden, ankleidender###, anzukleiden, ####anzukleiden, anzukleidend, anzukleidende, anzukleidendes, anzukleidendem, anzukleidenden, anzukleidender####, kleid (!) an+EW; Z.: an-kleid-en

$anklingen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. anklingen; Q.: 1429?.; E.: s. an, s. klingen; L.: EWD s. u. klingen; GB.: vielleicht seit 1429 belegte und aus an und klingen gebildete Bezeichnung ein sachlich seit Entwicklung von Musik mögliches Erklingen eines von Menschen verursachten Tones; F.: anklingen, klinge an, klingst an, klingt an, klingest an, klinget an, klang an, klangst an, klangen an, klangt an, klänge an, klängest an, klängen an, klänget an, angeklungen, ##angeklungen, angeklungene, angeklungenes, angeklungenem, angeklungenen, angeklungener##, anklingend, ###anklingend, anklingende, anklingendes, anklingendem, anklingenden, anklingender###, anzuklingen, ####anzuklingen, anzuklingend, anzuklingende, anzuklingendes, anzuklingendem, anzuklingenden, anzuklingender####, kling (!) an+EW; Z.: an—kli-ng-en

$ankohlen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. ankohlen; E.: s. an, s. kohlen; L.: Kluge s. u. ankohlen; GB.: vielleicht seit 1873 belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches anbrennen sowie in anderer Bedeutung auch für beschwindeln; F.: ankohlen, kohlen an, kohle an, kohlest an, kohlet an, kohlte an, kohltest an, kohlten an, kohltet an, angekohlt, ##angekohlt, angekohlte, angekohltes, angekohltem, angekohlten, angekohlter##, ankohlend, ###ankohlend, ankohlende, ankohlendes, ankohlendem, ankohlenden, ankohlender###, anzukohlen, ####anzukohlen, anzukohlend, anzukohlende, anzukohlendes, anzukohlendem, anzukohlenden, anzukohlender####, kohl (!) an+EW; Z.: an—kohl-en

$ankommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ankommen; E.: s. an, s. kommen bzw. s. ahd. anakweman; L.: Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (anakweman) belegte und aus an und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinzukommen oder angreifen; F.: ankommen, komme an, kommst an, kommt an, kommen an, kommest an, kommet an, kam an, kamst an, kamen an, kamt an, käme an, kämest an, kämen an, kämet an, angekommen, ##angekommen, angekommene, angekommenes, angekommenem, angekommenen, angekommener##, ankommend, ###ankommend, ankommende, ankommendes, ankommendem, ankommenden, ankommender###, anzukommen, ####anzukommen, anzukommend, anzukommende, anzukommendes, anzukommendem, anzukommenden, anzukommender####, komm (!) an+EW; Z.: an—kom-m-en

$Ankömmling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ankömmling; E.: s. ankomm(en), s. ling; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1638 belegte und aus ankomm(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Ankommenden; F.: Ankömmling, Ankömmlings, Ankömmlinge, Ankömmlingen+EW; Z.: An-köm-m-ling

$ankotzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ankotzen; E.: s. an, s. kotzen; L.: Kluge s. u. kotzen, EWD s. u. kotzen; GB.: seit 1927 belegte und aus an und kotzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anwidern oder anspeien; F.: ankotzen, kotze an, kotzst an, kotzt an, kotzen an, kotzest an, kotzet an, kotzte an, kotztest an, kotzten an, kotztet an, angekotzt, ##angekotzt, angekotzte, angekotztes, angekotztem, angekotzten, angekotzter##, ankotzend, ###ankotzend, ankotzende, ankotzendes, ankotzendem, ankotzenden, ankotzender###, anzukotzen, ####anzukotzen, anzukotzend, anzukotzende, anzukotzendes, anzukotzendem, anzukotzenden, anzukotzender####, kotz (!) an+EW; Z.: an—kotz-en

$ankreiden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ankreiden; E.: s. an, s. kreiden; L.: Kluge s. u. ankreiden, Kreide, EWD s. u. Kreide; GB.: seit um 1450 belegte und aus an und kreiden bzw. Kreide gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches anschreiben oder mit Kreide kennzeichnen oder zu Last legen; F.: ankreiden, kreiden an, kreide an, kreidest an, kreidet an, kreidete an, kreidetest an, kreideten an, kreidetet an, angekreidet, ##angekreidet, angekreidete, angekreidetes, angekreidetem, angekreideten, angekreideter##, ankreidend, ###ankreidend, ankreidende, ankreidendes, ankreidendem, ankreidenden, ankreidender###, anzukreiden, ####anzukreiden, anzukreidend, anzukreidende, anzukreidendes, anzukreidendem, anzukreidenden, anzukreidender####, kreid (!) an+EW; Z.: an—kreid-en

$Ankunft, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ankunft; E.: s. an, s. Kunft; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1470 belegte und aus an und Kunft bzw. komm(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kommen; F.: Ankunft, Ankünfte, Ankünften+EW; Z.: An—kun-ft

$ankurbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ankurbeln; E.: s. an, s. kurbeln; L.: Kluge s. u. ankurbeln, EWD s. u. Kurbel; GB.: seit 1918 belegte und aus an und kurbeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung durch den Menschen mögliches mit einer Kurbel in Bewegung setzen; F.: ankurbeln, kurbel an, kurble an, kurbelst an, kurbelt an, kurbelte an, kurbeltest an, kurbelten an, kurbeltet an, angekurbelt, ##angekurbelt, angekurbelte, angekurbeltes, angekurbeltem, angekurbelten, angekurbelter##, ankurbelnd, ###ankurbelnd, ankurbelnde, ankurbelndes, ankurbelndem, ankurbelnden, ankurbelnder###, anzukurbeln, ####anzukurbeln, anzukurbelnd, anzukurbelnde, anzukurbelndes, anzukurbelndem, anzukurbelnden, anzukurbelnder####, kurbel (!) an+EW; Z.: an—kur-b-el-n

$Anlage, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Anlage; Vw.: s. Klär-; L.: Kluge s. u. Anlage, EWD s. u. legen; E.: vielleicht seit um 1280 belegte und aus an und Lage gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches Hinzugelegtes oder auch ein beigefügtes Schriftstück; F.: Anlage, Anlagen+EW; Z.: An—lag-e

$anlangen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. anlangen; E.: s. an. s. langen; L.: EWD s. u. lang; GB.: seit um 1300? belegte und aus an und langen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beanspruchen oder betreffen oder angehen; F.: anlangen, lange an, langst an, langt an, langest an, langet an, langte an, langtest an, langten an, langtet an, angelangt, ##angelangt, angelangte, angelangtes, angelangtem, angelangten, angelangter##, anlangend, ###anlangend, anlangende, anlangendes, anlangendem, anlangenden, anlangender###, anzulangen, ####anzulangen, anzulangend, anzulangende, anzulangendes, anzulangendem, anzulangenden, anzulangender####, lang (!)an+EW; Z.: an—la-ng-en

$Anlass, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Anlass; E.: s. an. s. lass(en); L.: Kluge s. u. Anlass, lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit um 1180 belegte und aus an und lass(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Beginn oder eine Ursache oder einen Grund; F.: Anlass, Anlasses, Anlässe, Anlässen+EW; Z.: An—la-ss

$anlassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anlassen; Vw.: s. ver-; E.: s. an, s. lassen; L.: Kluge s. u. Anlass, lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus an und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinlassen; F.: anlassen, lasse an, lässt an, lassen an, lasst an, lassest an, lasset an, ließ an, ließest an, ließt (!) an, ließen an, ließet an, angelassen, ##angelassen, angelassene, angelassenes, angelassenem, angelassenen, angelassener##, anlassend, ###anlassend, anlassende, anlassendes, anlassendem, anlassenden, anlassender###, anzulassen, ####anzulassen, anzulassend, anzulassende, anzulassendes, anzulassendem, anzulassenden, anzulassender####, lass an+EW; Z.: an—la-ss-en

$Anlasser, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Anlasser; E.: s. Anlass, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Anlass, EWD s. u. lassen; GB.: seit 1432 belegte und aus anlass(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anlassenden oder auch Anbehaltenden; F.: Anlasser, Anlassers, Anlassern+EW; Z.: An—la-ss-er

$anlässlich, nhd., Adj., Präp., (15. Jh.?): nhd. anlässlich; E.: s. Anlass, s. lich; L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 1435 belegte und aus Anlass und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt oder des Menschen mögliches einen Anlass betreffend; F.: anlässlich; Z.: an—lä-ss-lich

$Anlauf, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Anlauf; E.: s. an, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit um 1000 belegte und aus an und Lauf gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches Anlaufen oder Hinzulaufen; F.: Anlauf, Anlaufes, Anlaufs, Anläufe, Anläufen+EW; Z.: An—lauf

$anlaufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anlaufen; E.: s. an, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: seit um 796 belegte und aus an und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches hinzulaufen; F.: anlaufen, laufe an, läufst an, läuft an, lauft an, laufen an, laufest an, laufet an, lief an, liefst an, liefen an, lieft (!) an, liefest an, liefet an, angelaufen, ##angelaufen, angelaufene, angelaufenes, angelaufenem, angelaufenen, angelaufener##, anlaufend, ###anlaufend, anlaufende, anlaufendes, anlaufendem, anlaufenden, anlaufender###, anzulaufen, ####anzulaufen, anzulaufend, anzulaufende, anzulaufendes, anzulaufendem, anzulaufenden, anzulaufender####, lauf an+EW; Z.: an—lauf-en

$anlegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anlegen; E.: s. an, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: um 796 belegte und aus an und legen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches hinlegen oder auch anziehen; F.: anlegen, lege an, legst an, legt an, legen an, legest an, leget an, legte an, legtest an, legten an, legtet an, angelegt, ##angelegt, angelegte, angelegtes, angelegtem, angelegten, angelegter##, anlegend, ###anlegend, anlegende, anlegendes, anlegendem, anlegenden, anlegender###, anzulegen, ####anzulegen, anzulegend, anzulegendes, anzulegendem, anzulegenden, anzulegender####, leg (!) an+EW; Z.: an—leg-en

$Anlehen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Anlehen; L.: Kluge s. u. Anlehen; GB.: seit um 800 belegte und aus an und Lehen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Leihe; F.: Anlehen, Anlehens+EW; Z.: An—leh-en

$Anleihe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anleihe; E.: seit 1490 belegte und aus an und Leihe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Leihe; L.: EWD s. u. leihen; F.: Anleihe, Anleihen+EW; Z.: An—leih-e

$anleiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. anleiten; E.: s. an, s. leiten; L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; GB.: seit um 796 belegte und aus an und leiten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches heranleiten oder heranführen; F.: anleiten, leite an, leitest an, leitet an, leiten an, leitete an, leitetest an, leiteten an, leitetet an, angeleitet, ##angeleitet, angeleitete, angeleitetes, angeleitetem, angeleiteten, angeleiteter##, anleitend, ###anleitend, anleitende, anleitendes, anleitendem, anleitenden, anleitender###, anzuleiten, ####anzuleiten, anzuleitend, anzuleitende, anzuleitendes, anzuleitendem, anzuleitenden, anzuleitender####, leit (!) an+EW; Z.: an-lei-t-en

$Anleitung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Anleitung; E.: s. anleit(en), s. ung; L.: EWD s. u. leiten; GB.: vielleicht seit um 1200 belegte und aus anleit(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Hineinleitung oder eine Anweisung oder eine Erklärung; F.: Anleitung, Anleitungen+EW; Z.: An—lei-t-ung

$anliegen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anliegen; E.: s. an., s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit um 805 belegte und aus an und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches danebenliegen oder angrenzen; F.: anliegen, liege an, liegst an, liegt an, liegen an, liegest an, lieget an, lag an, lagst an, lagen an, lagt an, läge an, lägest an, lägen an, läget an, angelegen, ##angelegen, angelegene, angelegenes, angelegenem, angelegenen, angelegener##, anliegend, ###anliegend, anliegende, anliegendes, anliegendem, anliegenden, anliegender###, anzuliegen, ####anzuliegen, anzuliegend, anzuliegende, anzuliegendes, anzuliegendem, anzuliegenden, anzuliegender####, lieg (!) an+EW; Z.: an—lieg-en

$Anliegen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Anliegen; E.: s. anliegen; L.: Kluge s. u. Anliegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 1393 belegte und aus anliegen gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung des Menschen und Entstehung von Sprache mögliche Angelegenheit; F.: Anliegen, Anliegens+EW; Z.: An—lieg-en

$Anlieger, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Anlieger; E.: s. anlieg(en), s. er; L.: EWD s. u. liegen; GB.: vielleicht seit um 1300 belegte und aus anlieg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Sesshaftigkeit möglichen Anliegenden oder Nachbarn; F.: Anlieger, Anliegers, Anliegern+EW; Z.: An—lieg-er

$anmaßen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. anmaßen; E.: s. an, s. maßen; L.: Kluge s. u. Maß, EWD s. u. Maß; GB.: seit um 1200 (anemāzen) belegte und aus an und Maß sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anmessen oder behaupten oder zutrauen; F.: anmaßen, maße (!) an, maßest an, maßen an, maßet an, maßte an, maßtest an, maßten an, maßtet an, angemaßt, ##angemaßt, angemaßte, angemaßtes, angemaßtem, angemaßten, angemaßter##, anmaßend, ###anmaßend, anmaßende, anmaßendes, anmaßendem, anmaßenden, anmaßender###, anzumaßen, ####anzumaßen, anzumaßend, anzumaßende, anzumaßendes, anzumaßendem, anzumaßenden, anzumaßender####, maß (!) an+EW; Z.: an—ma-ß-en

$Anmaßung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anmaßung; Q.: seit um 1474 belegte und aus anmaß(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Vorgebung oder Behauptung; L.: EWD s. u. Maß; F.: Anmaßung, Anmaßungen+EW; Z.: An—ma-ß-ung

$anmerken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. anmerken; E.: s. an, s. merken; L.: Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken; GB.: seit um 900 belegte und aus an und merken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches bemerken oder hinzufügen; F.: anmerken, merke an, merkst an, merkt an, merken an, merkest an, merket an, merkte an, merktest an, merkten an, merktet an, angemerkt, ##angemerkt, angemerkte, angemerktes, angemerktem, angemerkten, angemerkter##, anmerkend, ###anmerkend, anmerkende, anmerkendes, anmerkendem, anmerkenden, anmerkender###, anzumerken, ####anzumerken, anzumerkend, anzumerkende, anzumerkendes, anzumerkendem, anzumerkenden, anzumerkender####, merk (!) an+EW; Z.: an—merk-en

$Anmerkung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Anmerkung; I.: Lüs. lat. observatio; E.: s. anmerk(en), s. ung; L.: EWD s. u. merken; GB.: seit 1322 belegte und aus anmerk(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Bemerkung oder einen Hinweis; F.: Anmerkung, Anmerkungen+EW; Z.: An—merk-ung

$Anmut, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Anmut; E.: seit 1338 belegte und aus an und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Tieren und Pflanzen aus der Sicht des Menschen mögliche Schönheit oder einen Liebreiz; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut; F.: Anmut+EW; Z.: An—mu-t

$anmuten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anmuten; E.: s. Anmut, s. en; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut; GB.: seit 1240 belegte und aus an und muten bzw. Anmut und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches begehren oder ansinnen; F.: anmuten, muten an, mute an, mutest an, mutet an, mutete an, mutetest an, muteten an, mutetet an, angemutet, ##angemutet, angemutete, angemutetes, angemutetem, angemuteten, angemuteter##, anmutend, ###anmutend, anmutende, anmutendes, anmutendem, anmutenden, anmutender###, anzumuten, ####anzumuten, anzumutend, anzumutende, anzumutendes, anzumutendem, anzumutenden, anzumutender####, mut (!) an+EW; Z.: an—mu-t-en

$anmutig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anmutig; E.: s. Anmut, s. ig; L.: Kluge s. u. Anmut, EWD s. u. Anmut; GB.: seit 1417 belegte und aus Anmut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich aus der Sicht des Menschen mögliches annehmbar oder liebreizend oder genehm; F.: anmutig, anmutige, anmutiges, anmutigem, anmutigen, anmutiger(, anmutigere, anmutigeres, anmutigerem, anmutigeren, anmutigerer, anmutigst, anmutigste, anmutigstes, anmutigstem, anmutigsten, anmutigster)+EW; Z.: an—mu-t-ig

$Annahme, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Annahme; E.: s. an, s. Nahme, s. annehm(en); L.: EWD s. u. nehmen; GB.: vielleicht seit 1715 belegte und aus an und Nahme bzw. annehm(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Aufnahme oder Entgegennahme oder einen Empfang; F.: Annahme, Annahmen+EW; Z.: An—nahm-e

Annalen, nhd., F. Pl., (12. Jh.): nhd. Annalen, Jahrbücher; ne. annals; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. annālis; E.: s. lat. annālis (2), M., N., Jahrbuch, Kalender, Annalen; vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. Annalen, EWD s. u. Annalen, DW2 2, 1197, Duden s. u. Annalen; Son.: vgl. nndl. annalen, Sb. Pl., Annalen; frz. annales, F. Pl., Annalen; nschw. annaler, Sb. Pl., Annalen; nnorw. annaler, M. Pl., Annalen; poln. annały, Sb. Pl., Annalen; nir. annála, M. Pl., Annalen; lit. analai, M. Pl., Annalen; GB.: vielleicht seit um 1170 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Schrift bereits für Assyrien des 14. Jh. v. Chr. nach Jahren geführte Aufzeichnungen über Ereignisse oder Gegebenheiten; BM.: vergehen der Zeit; F.: Annalen+FW; Z.: An-n-al-en

$annehmen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. annehmen; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); E.: s. an, s. nehmen; L.: Kluge s. u. annehmen; GB.: seit um 1065 belegte und aus an und nehmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinnehmen oder sich geben lassen oder ausüben; F.: annehmen, nehme an, nimmst an, nimmt an, nehmen an, nehmt an, nehmest an, nehmet an, nahm an, nahmst an, nahmen an, nahmt an, nähme an, nähmst an, nähmest an, nähmen an, nähmt an, nähmet an, angenommen, ##angenommen, angenommene, angenommenes, angenommenem, angenommenen, angenommener##, annehmend, ###annehmend, annehmende, annehmendes, annehmendem, annehmenden, annehmender###, anzunehmen, ####anzunehmen, anzunehmend, anzunehmende, anzunehmendes, anzunehmendem, anzunehmenden, anzunehmender####, nimm an+EW; Z.: an—nehm-en

annektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annektieren, sich aneignen, anfügen; ne. annex (V.); Vw.: -; Hw.: s. Annexion; Q.: 1534; I.: Lw. lat. annectere; E.: s. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. annektieren; Son.: vgl. nndl. annexeren, V., annektieren; frz. annexer, V., annektieren; nschw. annektera, V., annektieren; nnorw. annektere, V., annektieren; poln. anektować, V., annektieren; lit. aneksuoti, V., annektieren; GB.: seit 1534 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Besitz und Eigentum in den Hochkulturen des Altertums mögliches gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen; BM.: verbinden; F.: annektieren, annektiere, annektierst, annektiert, annektierest, annektieret, annektierte, annektiertest, annektierten, annektiertet, ##annektiert, annektierte, annektiertes, annektiertem, annektierten, annektierter##, annektierend, ###annektierend, annektierende, annektierendes, annektierendem, annektierenden, annektierender###, annektier (!)+FW; Z.: an-nek-t-ier-en

Annex, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Annex, Anhängsel, Anbau; ne. annex (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531/1532 (Paracelsus); I.: Lw. lat. annexus; E.: s. lat. annexus (1), M., Verbindung, soziale Verbindung, Verband, Band (N.), (98-115 n. Chr.); vgl. lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 2, 1213, Duden s. u. Annex; Son.: vgl. frz. annexe, F., Annex; nnorw. anneks, N., Annex; poln. aneks, M., Annex; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1531/1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl nach Entstehung der Welt mögliches Anhängsel

Annexion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Annexion, gewaltsame Einnahme eines fremden Staatsgebietes; ne. annexation; Vw.: -; Hw.: s. annektieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. annexion; E.: frz. annexion, F., Verbindung, Anschluss; lat. annexio, F., Verknüpfung, Anhängen, Befestigen, Hinzufügung, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); lat. annectere, V., anknüpfen, anheften, anfügen, anbinden; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. annektieren, EWD s. u. annektieren, DW2 2, 1213, Duden s. u. Annexion; Son.: vgl. nndl. annexatie, Sb., Annexion; nschw. annektering, Sb., Annexion; nnorw. anneksjon, M., Annexion; poln. aneksja, F., Annexion; lit. aneksija, F., Annexion; GB.: seit der späteren Neuzeit (1858) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche gewaltsame Einverleibung von fremdem Staatsgebiet; BM.: anbinden; F.: Annexion, Annexionen+FW; Z.: An-nex-io-n

anno, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. anno, in dem Jahre; ne. in the year; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1428 (Bautzener Stadtgerichtsbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. anno, im Jahre; s. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Kluge s. u. anno, EWD s. u. anno, DW2 2, 1215, Duden s. u. anno; Son.: vgl. nndl. anno, Partikel, anno; nschw. anno, Partikel, anno; nnorw. anno, Partikel, anno; GB.: seit dem Spätmittelalter (1428) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Entwicklung der Zeitrechnung mögliches für in einem bestimmten Jahr stattfindend; BM.: Jahr; F.: anno+FW; Z.: an-n-o

Annonce, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Annonce, Inserat, Anzeige; ne. advert (N.), advertisment; Vw.: -; Hw.: s. annoncieren; Q.: 1787; I.: Lw. frz. annonce; E.: s. frz. annonce, F., öffentliche Ankündigung; vgl. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. Annonce; Son.: vgl. nndl. annonce, Sb., Annonce; nschw. annons, Sb., Annonce; nnorw. annonse, M., Annonce; russ. анонс (anons), M., Annonce; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1787) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine öffentliche Bekanntmachung oder Anzeige oder ein Inserat; BM.: verkündigen; F.: Annonce, Annoncen+FW; Z.: An-no-nc-e

annoncieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. annoncieren, ankündigen, bekanntmachen; ne. announce, advertise; Vw.: -; Hw.: s. Annonce; Q.: 1778; I.: Lw. frz. annoncer; E.: s. frz. annoncer, V., öffentlich bekanntgeben, ankündigen; lat. annūntiāre, V., ankündigen, berichten, verkündigen, (4 v.-65 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Annonce, EWD s. u. annoncieren, DW2 2, 1216, Duden s. u. annoncieren; Son.: vgl. nndl. annonceren, V., annoncieren; nschw. annonsera, V., annoncieren; nnorw. annonsere, V., annoncieren; GB.: seit 1778 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches schriftlich bekanntmachen oder anbieten; BM.: ankündigen; F.: annoncieren, annonciere, annoncierst, annonciert, annoncierest, annoncieret, annoncierte, annonciertest, annoncierten, annonciertet, ##annonciert, annoncierte, annonciertes, annonciertem, annoncierten, annoncierter##, annoncierend, ###annoncierend, annoncierende, annoncierendes, annoncierendem, annoncierenden, annoncierender###, annoncier (!)+FW; Z.: an-no-nc-ier-en

annullieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. annullieren, für nichtig erklären; ne. annul, nullify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1519 (Brandis); I.: Lw. lat. annūllāre; E.: s. lat. annūllāre, V., zunichte machen, ungültig machen, aufheben, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. nūllus, Pron., Adj., Adv., kein, gar nicht, durchaus nicht, unbedeutend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ūllus (1), Pron., irgend ein, irgendein, irgendjemand; lat. ūnus, Adj., ein, einzig, alleinig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. annullieren, EWD s. u. annullieren, DW2 2, 1217, Duden s. u. annullieren; Son.: vgl. nndl. annuleren, V., annulieren; frz. annuler, V., annulieren; nschw. annullera, V., annulieren; nnorw. annullere, V., annulieren; poln. anulować, V., annullieren; lit. anuliuoti, V., annullieren; GB.: seit 1519 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches für nichtig erklären; BM.: zunichtemachen; F.: annullieren, annulliere, annullierst, annulliert, annullierest, annullieret, annullierte, annulliertest, annullierten, annulliertet, ##annulliert, annullierte, annulliertes, annulliertem, annullierten, annullierter##, annullierend, ###annullierend, annullierende, annullierendes, annullierendem, annullierenden, annullierender###, annullier (!)+FW; Z.: an-nu-ll-ier-en

Anode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anode, Pluspol; ne. anode; Vw.: -; Hw.: s. Elektrode; Q.: 1834?; I.: Lw. gr. ἄνοδος (ánodos); E.: s. gr. ἄνοδος (ánodos), M., Aufstieg, Eingang; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Anode, EWD s. u. Anode, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anode; Son.: vgl. nndl. anode, Sb., Anode; frz. anode, F., Anode; nschw. anod, Sb., Anode; nnorw. anode, M., Anode; poln. anoda, F., Anode; kymr. anod, M., Anode; nir. anóid, F., Anode; lit. anodas, M., Anode; GB.: seit der späteren Neuzeit (1834?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für „den Weg nach oben“ oder die mit dem Pluspol einer Stromquelle verbundene und beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnehmende oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entladende oder Kationen erzeugende und damit Oxidationsreaktionen bewirkende Elektrode; BM.: Zugang; F.: Anode, Anoden+FW; Z.: An-od-e

anomal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anomal, unregelmäßig; ne. anomalous, abnormal; Vw.: -; Hw.: s. Anomalie; Q.: 1814 (Goethe); I.: Lw. lat. anōmalus; E.: s. lat. anōmalus, Adj., unregelmäßig, anomal, (370-380 n. Chr.); gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. anomal; Son.: vgl. nndl. anomaal, Adj., anomal; frz. anomal, Adj., anomal; nschw. anomal, Adj., anomal; nnorw. anomal, Adj., anomal; poln. anomalny, Adj., anomal; lit. anomalus, Adj., anomal; GB.: seit der späteren Neuzeit (1814) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von einer Regel oder Üblichkeit abweichend; BM.: ungleich; F.: anomal, anomale, anomales, anomalem, anomalen, anomaler+FW; Z.: an-om-al

Anomalie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Anomalie, Abweichung; ne. anomaly; Vw.: -; Hw.: s. anomal; Q.: vor 1688; I.: Lw. lat. anōmalia; E.: s. lat. anōmalia, F., Ausnahme, Anomalie, (116-27 v. Chr.); gr. ἀνωμαλία (anōmalía), F., Unebenheit, Ungleichförmigkeit; vgl. gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. anomal, EWD s. u. anomal, DW2 2, 1217, Duden s. u. Anomalie; Son.: vgl. nndl. anomalie, Sb., Anomalie; frz. anomalie, F., Anomalie; nschw. anomali, Sb., Anomalie; nnorw. anomali, M., Anomalie; kymr. anomaledd, M., Anomalie; lit. anomalija, F., Anomalie; GB.: seit der früheren Neuzeit (vor 1688) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Abweichung von einer Regel oder Üblichkeit; BM.: ungleich; F.: Anomalie, Anomalien+FW; Z.: An-om-al-ie

anonym, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. anonym, namenlos; ne. anonymous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. anonyme; E.: s. frz. anonyme, Adj., anonym, namenlos; lat. anōnymus (1), namenlos, unbenannt, (um 485-um 580 n. Chr.); s. gr. ἀνώνυμος (anōnymos), Adj., namenlos, unbekannt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym, DW2 2, 1218, Duden s. u. anonym; Son.: vgl. nndl. anoniem, Adj., anonym; nschw. anonym, Adj., anonym; nnorw. anonym, Adj., anonym; poln. anonimowy, Adj., anonym; lit. anoniminis, Adj., anonym; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Namen durch den Menschen mögliches namenlos; F.: anonym, anonyme, anonymes, anonymem, anonymen, anonymer(, anonymere, anonymeres, anonymerem, anonymeren, anonymerer, anonymste, anonymstes, anonymstem, anonymsten, anonymster)+FW; Z.: an-on-ym

$Anonymität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anonymität; E.: s. anonym, s. ität; L.: Kluge s. u. anonym, EWD s. u. anonym; GB.: seit 1779 belegte und aus anonym und i und tät gebildete sowie aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Namen durch den Menschen mögliche Namenlosigkeit; F.: Anonymität, Anonymitäten+FW; Z.: An-on-ym-it-ät

Anorak, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anorak, gefütterte Jacke; ne. anorak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914 (Wörterbuch); I.: Lw. grönländisch anoraaq; E.: s. grönländisch anoraaq, Sb., Anorak; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Anorak, EWD s. u. Anorak, DW2 2, 1219, Duden s. u. Anorak; Son.: vgl. nndl. anorak, Sb., Anorak; frz. anorak, M., Anorak; nschw. anorak, Sb., Anorak; nnorw. anorakk, M., Anorak; poln. anorak, M., Anorak; nir. anorak, Sb., Anorak; GB.: seit der späten Neuzeit (1914?) belegte und aus dem Grönländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine wetterfeste und wasserfeste Jacke mit Kapuze (gegen den Wind); BM.: unklar; F.: Anorak, Anoraks+FW; Z.: Anorak

Anorexie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Anorexie, krankhafte Appetitlosigkeit; ne. anorexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὄρεξις (órexis), F., Verlangen, Begierde; vgl. gr. ὀρέγειν (orégein), V., recken, ausstrecken, hinreichen, darreichen, verlangen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Anorexie; Son.: vgl. nndl. anorexie, Sb., Anorexie; frz. anorexie, F., Anorexie; nschw. anorexi, anorexia, Sb., Anorexie; nnorw. anoreksi, M., Anorexie; kymr. anorecsia, F., Anorexie; poln. anoreksja, F., Anorexie; lit. anoreksija, F., Anorexie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der modernen Zivilisation des Menschen (verstärkt) vereinzelt mögliche krankhafte Appetitlosigkeit oder Magersucht; BM.: nicht, hinreichen; F.: Anorexie, Anorexien+FW; Z.: An-o-rex-ie

$anorganisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anorganisch; Q.: Anfang oder Mitte 19. Jh.; E.: s. an, s. organísch; L.: EWD s. u. Organ; GB.: seit 1845 belegte und aus an und organisch gebildete sowie teilweise aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor dem Leben seit der Entstehung der Welt oder jedenfalls der Erde mögliches unbelebt wie beispielsweise Wasser oder Luft oder Salz oder Stein oder grundsätzlich keinen Kohlenstoff enthaltend; F.: anorganisch, anorganische, anorganisches, anorganischem, anorganischen, anorganischer+FW; Z.: an—org-an-isch

$anormal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. anormal; Q.: 1511?; E.: gemischt aus gr. ἀνώμαλος (anōmalos), Adj., ungleich; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *sem- (2), *som-, *sm̥-, Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); und lat. nōrmālis; L.: EWD s. u. anomal; GB.: vielleicht seit 1511 belegte und aus dem Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von einer Regel oder Üblichkeit abweichend; F.: anormal, anormale, anormales, anormalem, anormalen, anormaler(, anormalere, anormaleres, anormalerem, anormaleren, anormalerer, anormalst, anormalste, anormalstes, anormalstem, anormalsten, anormalster)+FW; Z.: a-nor-m-al

$anpacken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anpacken; E.: s. an, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: seit 1476 belegte und aus an und packen gebildete für sachlich vielleicht seit der Entstehung von Primaten mögliches anfassen oder angreifen; F.: anpacken, packe an, packst an, packt an, packen an, packest an, packet an, packte an, packtest an, packten an, packtet an, angepackt, ##angepackt, angepackte, angepacktes, angepacktem, angepackten, angepackter##, anpackend, ###anpackend, anpackende, anpackendes, anpackendem, anpackenden, anpackender###, anzupacken, ####anzupacken, anzupackend, anzupackende, anzupackendes, anzupackendem, anzupackenden, anzupackender####, pack (!) an+EW; Z.: an—pack-en

$anpassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anpassen; L.: Kluge s. u. passen, EWD s. u. passen; GB.: seit 1691 belegte und aus an und passen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches angleichen oder anfügen; F.: anpassen, passe an, passst (!) an, passt an, passen an, passest an, passet an, passte an, passtest an, passten an, passtet an, angepasst, ##angepasst, angepasste, angepasstes, angepasstem, angepassten, angepasster##, anpassend, ###anpassend, anpassende, anpassendes, anpassendem, anpassenden, anpassender###, anzupassen, ####anzupassen, anzupassend, anzupassende, anzupassendes, anzupassendem, anzupassenden, anzupassender####, pass (!) an+EW; Z.: an—pass-en

$anpflaumen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. anpflaumen; E.: s. an, s. pflaumen; L.: Kluge s. u. pflaumen; GB.: seit 1926 belegte und aus an und Pflaume sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Pflaumen mögliches mit Pflaumen bewerfen oder angreifen; F.: anpflaumen, pflaume an, pflaumst an, pflaumt an, pflaumen an, pflaumest an, pflaumet an, pflaumte an, pflaumtest an, pflaumten an, pflaumtet an, angepflaumt, ##angepflaumt, angepflaumte, angepflaumtes, angepflaumtem, angepflaumten, angepflaumter##, anpflaumend, ###anpflaumend, anpflaumende, anpflaumendes, anpflaumendem, anpflaumenden, anpflaumender###, anzupflaumen, ####anzupflaumen, anzupflaumend, anzupflaumende, anzupflaumendes, anzupflaumendem, anzupflaumenden, anzupflaumender####, pflaum (!) an+EW; Z.: an—pflaum-en

$anpflocken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anpflocken; E.: s. an, s. Pflock, s. en; L.: Kluge s. u. Pflock, EWD s. u. Pflock; GB.: seit 1599 belegte und aus an und Pflock sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen Entwicklung von Landwirtschaft mögliches an einem Pflock befestigen oder anbinden; F.: anpflocken, pflocke an, pflockst an, pflockt an, pflocken an, pflockest an, pflocket an, pflockte an, pflocktest an, pflockten an, pflocktet an, angepflockt, ##angepflockt, angepflockte, angepflocktes, angepflocktem, angepflockten, angepflockter##, anpflockend, ###anpflockend, anpflockende, anpflockendes, anpflockendem, anpflockenden, anpflockender###, anzupflocken, ####anzupflocken, anzupflockend, anzupflockende, anzupflockendes, anzupflockendem, anzupflockenden, anzupflockender####, pflock (!) an+EW; Z.: an—pflock-en

$anpöbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. anpöbeln; E.: s. an, s. Pöbel s. n; L.: Kluge s. u. Pöbel, EWD s. u. Pöbel; GB.: seit 1910 belegte und aus an und Pöbel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches belästigen oder mit Worten angreifen; F.: anpöbeln, pöbel an, pöble an, pöbele an, pöbelst an, pöbelt an, pöbeln an, pöbelte an, pöbeltest an, pöbelten an, pöbeltet an, angepöbelt, ##angepöbelt, angepöbelte, angepöbeltes, angepöbeltem, angepöbelten, angepöbelter##, anpöbelnd, ###anpöbelnd, anpöbelnde, anpöbelndes, anpöbelndem, anpöbelnden, anpöbelnder###, anzupöbeln, ####anzupöbeln, anzupöbelnd, anzupöbelnde, anzupöbelndes, anzupöbelndem, anzupöbelnden, anzupöbelnder####, pöbel (!) an+EW+FW; Z.: an-pö-bel-n

$anprangern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anprangern; E.: s. an, s. prangern; L.: Kluge s. u. Pranger, EWD s. u. Pranger; GB.: seit 1840 belegte und aus an und Pranger sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sn den Pranger stellen oder tadeln oder angreifen; F.: anprangern, prangere an, pranger an, prangerst an, prangert an, prangern an, prangerte an, prangertest an, prangerten an, prangertet an, angeprangert, ##angeprangert, angeprangerte, angeprangertes, angeprangertem, angeprangerten, angeprangerter##, anprangernd, ###anprangernd, anprangerndes, anprangerndem, anprangernden, anprangernder###, anzuprangern, ####anzuprangern, anzuprangernd, anzuprangernde, anzuprangerndes, anzuprangerndem, anzuprangernden, anzuprangernder####, pranger (!) an+EW; Z.: an—pra-ng-er-n

$anprobieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anprobieren; Q.: 1702; E.: s. an, s. probieren; L.: EWD s. u. Probe; GB.: seit 1702 belegte und aus an und probieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anproben oder anziehen oder versuchen: F.: anprobieren, probiere an, probierst an, probiert an, probierest an, probieret an, probierte an, probiertest an, probierten an, probiertet an, anprobiert, ##anprobiert, anprobierte, anprobiertes, anprobiertem, anprobierten, anprobierter##, anprobierend, ###anprobierend, anprobierende, anprobierendes, anprobierendem, anprobierenden, anprobierender###, anzuprobieren, ####anzuprobieren, anzuprobierend, anzuprobierende, anzuprobierendes, anzuprobierendem, anzuprobierenden, anzuprobierender####, probier (!) an+EW+FW; Z.: an—pro-b-ier-en

$anrainen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anrainen; E.: s. an, s. Rain, s. en; L.: Kluge s. u. Rain, EWD s. u. Rain; GB.: seit 1548 belegte und aus an und Rain sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches angrenzen; F.: anrainen, raine an, rainst an, raint an, rainen an, rainest an, rainet an, rainte an, raintest an, rainten an, raintet an, angeraint, ##angeraint, angerainte, angeraintes, angeraintem, angerainten, angerainter##, anrainend, ###anrainend, anrainende, anrainendes, anrainendem, anrainenden, anrainender###, anzurainen, ####anzurainen, anzurainend, anzurainende, anzurainendes, anzurainendem, anzurainenden, anzurainender####, rain (!) ab+EW; Z.: an—rai-n-en

$Anrainer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Anrainer; E.: s. anrain(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Anrainer, EWD s. u. Rain; GB.: seit 1524 belegte und aus anrain(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung zunehmenden möglichen Angrenzenden oder Nachbarn oder Anlieger; F.: Anrainer, Anrainers, Anrainern+EW; Z.: An—rai-n-er

anranzen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. anranzen, derb anfahren; ne. snarl (V.) at; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh.; E.: s. an; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt; L.: Kluge s. u. anranzen, DW 1, 423, DW2 2, 1213, Duden s. u. anranzen, Bluhme s. u. anranzen; GB.: seit um 14./15. Jh. belegte und aus an und einem ungeklärten Hinterglied gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches in barschem Ton (M.) (2) zurechtweisen; BM.: ?; F.: anranzen, ranze an, ranzt an, ranzen an, ranzest an, ranzet an, ranzte an, ranztest an, ranzten an, angeranzt, ##angeranzt, angeranzte, angeranztes, angeranztem, angeranzten, angeranzter##, anranzend, ###anranzend, anranzende, anranzendes, anranzendem, anranzenden, anranzender###, ranz (!) an+EW?; Z.: an—ranz-en

$anraten, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anraten; E.: s. an, s. raten; L.: EWD s. u. raten; GB.: seit um 1000 belegte und aus an und raten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches raten oder zuraten oder empfehlen; F.: zuraten, rate an, rätst an, rät an, ratet an, ratest an, riet an, rietest an, rietst an, rieten an, rietet an, angeraten, ##angeraten, angeratene, angeratenes, angeratenem, angeratenen, angeratener##, anratend, ###anratend, anratende, anratendes, anratendem, anratenden, anratender###, anzuraten, ####anzuraten, anzuratend, anzuratende, anzuratendes, anzuratendem, anzuratenden, anzuratender####, rat (!) an+EW; Z.: an—ra-t-en

$anreichern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anreichern; E.: s. an, s. reich, s. er, s. n; L.: EWD s. u. reich; GB.: seit 1693 belegte und aus an und reich sowie er und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Bildung von Vermögen durch Menschen mögliches bereichern oder vermehren oder ansammeln; F.: anreichern, reichere an, reicher an, reicherst an, reichert an, reicherte an, reichertest an, reicherten an, reichertet an, angereichert, ##angereichert, angereicherte, angereichertes, angereichertem, angereicherten, angereicherter##, anreichernd, ###anreichernd, anreicherndes, anreicherndem, anreichernden, anreichernder###, anzureichern, ####anzureichern, anzureichernd, anzureichernde, anzureicherndes, anzureicherndem, anzureichernden, anzureichernder####, reicher (!) an+EW; Z.: an—reich-er-n

$anreißen, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. anreißen; E.: s. an, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit 1608? belegte und aus an und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zerren oder ziehen; F.: anreißen, reiße an, reißt an, reißen an, reißest an, reißet an, riss an, rissest an, rissen an, risst an, risset an, angerissen, ##angerissen, angerissene, angerissenes, angerissenem, angerissenen, angerissener##, anreißend, ###angerissen, anreißende, anreißendes, anreißendem, anreißenden, anreißender###, anzureißen, ####anzureißen, anzureißend, anzureißende, anzureißendes, anzureißendem, anzureißenden, anzureißender####, reiß (!) an+EW; Z.: an—rei-ß-en

$Anreiz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anreiz; Q.: Ende 15. Jh.; E.: an, s. Reiz; L.: EWD s. u. reizen; GB.: seit 1494 belegte und aus an und Reiz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Leben möglichen Reiz oder eine Anziehung; F.: Anreiz, Anreizes, Anreize, Anreizen+FW; Z.: An—rei-z

$Anrichte, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Anrichte; E.: s. an, s. richte(n), L.: EWD s. u. richten; GB.: seit um 1260 belegte und aus an und richte(n) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gestell für die Aufstellung und Verwahrung von Geschirr; F.: Anrichte, Anrichten+EW; Z.: An—rich-t-e

$anrichten, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. anrichten; E.: s. an, s. richten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten; GB.: seit um 1050 belegte und aus an und richten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herstellen oder hinstellen oder errichten; F.: anrichten, richte an, richtest an, richtet an, richten an, richtete an, richtetest an, richteten an, richtetet an, angerichtet, ##angerichtet, angerichtete, angerichtetes, angerichtetem, angerichteten, angerichteter##, anrichtend, ###anrichtend, anrichtende, anrichtendes, anrichtendem, anrichtenden, anrichtender###, anzurichten, ####anzurichten, anzurichtend, anzurichtende, anzurichtendes, anzurichtendem, anzurichtenden, anzurichtender####, richt (!) an+EW; Z.: an—rich-t-en

$anrüchig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. anrüchig; E.: s. an, s. rüchig;L.: Kluge s. u. anrüchig, EWD s. u. anrüchig; GB.: seit 1522 belegte und aus an und rüchig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Zivilisation mögliches riechend oder ehrlos oder anstößig; F.: anrüchig, anrüchige, anrüchiges, anrüchigem, anrüchigen, anrüchiger(, anrüchigere, anrüchigeres, anrüchigerem, anrüchigeren, anrüchigerer, anrüchigst, anrüchigste, anrüchigstes, anrüchigstem, anrüchigsten, anrüchigster)+EW; Z.: an—rü-ch-ig

$Anrüchigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anrüchigkeit; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. anrüchig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. anrüchig; GB.: seit 1854 belegte und aus anrüchig und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Zivilisation mögliche schlechte Auffälligkeit oder Ehrlosigkeit oder Anstößigkeit; F.: Anrüchigkeit, Anrüchigkeiten+EW; Z.: An—rüch-ig—kei-t

$anrucken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anrucken; E.: s. an, s. rucken; L.: EWD s. u. Ruck; GB.: seit 1875 belegte und aus an und rucken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches heranrucken oder ruckartig ziehen; F.: anrucken, rucke an, ruckst an, ruckt an, rucken an, ruckest an, rucket an, ruckte an, rucktest an, ruckten an, rucktet an, angeruckt, ##angeruckt, angeruckte, angerucktes, angerucktem, angeruckten, angeruckter##, anruckend, ###anruckend, anruckende, anruckendes, anruckendem, anruckenden, anruckender###, anzurucken, ####anzurucken, anzuruckend, anzuruckende, anzuruckendes, anzuruckendem, anzuruckenden, anzuruckender####, ruck (!) an+EW; Z.: an—ruck-en

$anrücken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anrücken; E.: s. an, s. rücken; L.: EWD s. u. rücken; GB.: seit 1454 belegte und aus an und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heranrücken oder herankommen; F.: anrücken, rücke an, rückst an, rückt an, rückest an, rücket an, rückte an, rücktest an, rückten an, rücktet an, angerückt, ##angerückt, angerückte, angerücktes, angerücktem, angerückten, angerückter##, anrückend, ###anrückend, anrückende, anrückendes, anrückendem, anrückenden, anrückender###, anzurücken, ####anzurücken, anzurückend, anzurückende, anzurückendes, anzurückendem, anzurückenden, anzurückender####, rück (!) an+EW; Z.: an—rück-en

$anrühren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anrühren; E.: s. an, s. rühren;L.: EWD s. u. rühren; GB.: seit um 1210 belegte und aus an und rühren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu rühren beginnen oder anfassen oder angreifen; F.: anrühren, rühre an, rührst an, rührt an, rührest an, rühret an, rührte an, rührtest an, rührten an, rührtet an, angerührt, ##angerührt, angerührte, angerührtes, angerührtem, angerührten, angerührter##, anrührend, ###anrührend, anrührende, anrührendes, anrührendem, anrührenden, anrührender###, anzurühren, ####anzurühren, anzurührend, anzurührende, anzurührendes, anzurührendem, anzurührenden, anzurührender####, rühr (!) an+EW; Z.: an—rühr-en

$Ansage, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Ansage; E.: s. an, s. sage(n); L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; F.: Ansage, Ansagen+EW; Z.: An—sag-e

$ansagen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ansagen; E.: s. an, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 950 belegte und aus an und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Sprache mögliches sagen oder mitteilen oder ankündigen; F.: ansagen, sage an, sagst an, sagt an, sagen an, sagest an, saget an, sagte an, sagtest an, sagten an, sagtet an, angesagt, ##angesagt, angesagte, angesagtes, angesagtem, angesagten, angesagter##, ansagend, ###ansagend, ansagende, ansagendes, ansagendem, ansagenden, ansagender###, anzusagen, ####anzusagen, anzusagend, anzusagende, anzusagendes, anzusagendem, anzusagenden, anzusagender####, sag (!) an+EW; Z.: an—sag-en

$Ansager, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ansager; E.: s. ansag(en), s. er; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 950 belegte und aus ansag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Ansagenden oder Ankündigenden; F.: Ansager, Ansagers, Ansagern+EW; Z.: An—sag-er

$Ansasse, Ansesse, nhd. (ält.), M., 15. Jh.: nhd. Ansasse; L.: EWD s. u. ansässig; GB.: seit 1461 belegte und aus an und Sasse gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Niedergelassenen oder Anwohner; F.: Ansasse, Ansassen+EW; Z.: An—sa-ss-e

$ansässig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. ansässig; L.: Kluge s. u. ansässig; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Ansass(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches sesshaft oder wohnhaft oder einheimisch; F.: ansässig, ansässige, ansässiges, ansässigem, ansässigen, ansässiger+EW; Z.: an—sä-ss-ig

$anschaffen, nhd., st. V., sw. V., (15. Jh.): nhd. anschaffen; E.: s. an, s. schaffen; L.: EWD s. u. schaffen; GB.: seit um 1450 belegte und aus an und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heranschaffen oder herbeischaffen oder erwerben oder beauftragen; F.: anschaffen, schaffe an, schaffst an, schafft an, schaffest an, schaffet an, schaffte an, schafftest an, schafften an, schafftet an, schuf an, schufst an, schufen an, schuft an, schüfe an, schüfest an, schüfen an, schüfet, angeschafft, ##angeschafft, angeschaffte, angeschafftes, angeschafftem, angeschafften, angeschaffter##, angeschaffen, ##angeschaffen, angeschaffene, angeschaffenes, angeschaffenem, angeschaffenen, angeschaffener## anschaffend, ###anschaffend, anschaffende, anschaffendes, anschaffendem, anschaffenden, anschaffender###, anzuschaffen, ####anzuschaffen, anzuschaffend, anzuschaffende, anzuschaffendes, anzuschaffendem, anzuschaffenden, anzuschaffender####, schaff (!) an+EW; Z.: an—schaff-en

$anschauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. anschauen; E.: s. an, s. schauen; L.: EWD s. u. schauen; GB.: um 830 belegte und aus an und schauen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches ansehen oder betrachten; F.: zuschauen, schaue an, schaust an, schaut an, schauest an, schauet an, schaute an, schautest an, schauten an, schautet an, angeschaut, ##angeschaut, angeschaute, angeschautes, angeschautem, angeschauten, angeschauter##, zuschauend, ###zuschauend, zuschauende, zuschauendes, zuschauendem, zuschauenden, zuschauender###, anzuschauen, ####anzuschauen, anzuschauend, anzuschauende, anzuschauendes, anzuschauendem, anzuschauenden, anzuschauender####, schau (!) an+EW; Z.: an—schau-en

$anschaulich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. anschaulich; E.: s. anschau(en), s. lich; L.: EWD s. u. schauen; GB.: seit um 1350 belegte und aus anschau(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches anschaubar oder sichtbar; F.: anschaulich, anschauliche, anschauliches, anschaulichem, anschaulichen, anschaulicher(, anschaulichere, anschaulicheres, anschaulicherem, anschaulicheren, anschaulicherer, anschaulichst, anschaulichste, anschaulichstes, anschaulichstem, anschaulichsten, anschaulichster)+EW; Z.: an—schau-lich

$Anschauung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Anschauung; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. anschau(en), s. ung; L.: Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus anschau(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Augen mögliche Betrachtung einer Gegebenheit; F.: Anschauung, Anschauungen+EW; Z.: An—schau-ung

$anscheinen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anscheinen; E.: s. an, s. scheinen; L.: EWD s. u. scheinen; GB.: seit um 1000 belegte und aus an und scheinen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Licht mögliches anleuchten oder bescheinen oder sichtbar sein (V.); F.: anscheinen, scheinst an, scheint an, scheinest an, scheinet an, schien an, schienst an, schienen an, schient an, schiene an, schienest an, schienet an, angeschienen, ##angeschienen, angeschienene, angeschienenes, angeschienenem, angeschienenen, angeschienener##, anscheinend, ###anscheinend, anscheinende, anscheinendes, anscheinendem, anscheinenden, anscheinender###, anzuscheinen, ####anzuscheinen, anzuscheinend, anzuscheinende, anzuscheinendes, anzuscheinendem, anzuscheinenden, anzuscheinender####, schein (!) an, scheine an+EW; Z.: an—schei-n-en

$anscheinend, nhd., (Part. Präs.=)Adv., (18. Jh.): nhd. anscheinend; E.: s. anscheinen, s. d; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. verselbständigt belegte und aus anscheinen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Licht mögliches einen Anschein habend und vielleicht auch wirklich; F.: anscheinend+EW; Z.: an-schei-n-end

$anscheißen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. anscheißen; E.: s. an, s. scheißen; L.: Kluge s. u. scheißen; GB.: seit 1702 belegte und aus an und scheißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung tierischen Lebens mögliches bescheißen oder mit Kot beschmutzen oder angreifen; F.: anscheißen, scheiße an, scheißt an, scheißen an, scheißest an, scheißet an, schiss an, schissest an, schissen an, schisst an, schisse an, schisset an, angeschissen, ##angeschissen, angeschissene, angeschissenes, angeschissenem, angeschissenen, angeschissener##, anscheißend, ###anscheißend, anscheißende, anscheißendes, anscheißendem, anscheißenden, anscheißender###, anzuscheißen, ####anzuscheißen, anzuscheißend, anzuscheißende, anzuscheißendes, anzuscheißendem, anzuscheißenden, anzuscheißender####, scheiß (!) an+EW; Z.: an-schei-ß-en

$anschicken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. anschicken; E.: s. an, s. schicken; L.: EWD s. u. schicken; GB.: um 1325 belegte und aus an und schicken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches anweisen oder anleiten; F.: anschicken, schicke an, schickst an, schickt an, schickest an, schicket an, schickte an, schicktest an, schickten an, schicktet an, angeschickt, ##angeschickt, angeschickte, angeschicktes, angeschicktem, angeschickten, angeschickter##, anschickend, ###anschickend, anschickende, anschickendes, anschickendem, anschickenden, anschickender###, anzuschicken, ####anzuschicken, anzuschickend, anzuschickende, anzuschickendes, anzuschickendem, anzuschickenden, anzuschickender####, schick (!) an+EW; Z.: an—schick-en

$anschirren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. anschirren; E.: s. an, s. schirren; L.: Kluge 1. A. s. u. Geschirr, EWD s. u. schirren; GB.: seit 1497 belegte und aus an und schirren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Nutzung von Pferden als Zugtieren mögliches einschirren oder einspannen; F.: anschirren, schirre an, schirrest an, schirren an, schirret an, schirrte an, schirrtest an, schirrten an, schirrtet an, angeschirrt, ##angeschirrt, angeschirrte, angeschirrtes, angeschirrtem, angeschirrten, angeschirrter##, anschirrend, ###anschirrend, anschirrende, anschirrendes, anschirrendem, anschirrenden, anschirrender###, anzuschirren, ####anzuschirren, anzuschirrend, anzuschirrende, anzuschirrendes, anzuschirrendem, anzuschirrenden, anzuschirrender####, schirr (!) an+EW; Z.: an—schir-r-en

$Anschiss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anschiss; Q.: 1775; L.: EWD s. u. scheißen; GB.: seit 1775 belegte und aus an und Schiss gebildete und sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Tadel; F.: Anschiss, Anschisses, Anschisse, Anschissen+EW; Z.: An—schi-ss

$Anschlag, nhd. M., (11. Jh.): nhd. Anschlag; Vw.: s. Vor-; E.: s. an, s. Schlag; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus an und Schlag gebildete Bezeichnung für einen Schlag oder einen Angriff oder eine Bekanntmachung; F.: Anschlag, Anschlags, Anschlages, Anschläge, Anschlägen+EW; Z.: An—schlag

$anschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. anschlagen; Vw.: s. ver-; E.: s. an, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: um 950 belegte und aus an und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schlagen oder anbringen oder anhängen; F.: anschlagen, schlage an, schlägst an, schlägt an, schlagt an, schlagen an, schlagest an, schlaget an, schlug an, schlugst an, schlugen an, schlugt an, schlüge an, schlügest an, schlügen an, schlüget an, angeschlagen, ##angeschlagen, angeschlagene, angeschlagenes, angeschlagenem, angeschlagenen, angeschlagener##, anschlagend, ###anschlagend, anschlagende, anschlagendes, anschlagendem, anschlagenden, anschlagender###, anzuschlagen, ####anzuschlagen, anzuschlagend, anzuschlagende, anzuschlagendes, anzuschlagendem, anzuschlagenden, anzuschlagender###, schlag (!) an+EW; Z.: an—schlag-en

$anschmachten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. anschmachten; E.: s. an, s. schmachten; L.: EWD s. u. schmachten; GB.: um 1777 belegte und aus an uns schmachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ansehnen oder anhimmeln; F.: anschmachten, schmachte an, schmachtest an, schmachtet an, schmachtete an, schmachtetest an, schmachteten an, schmachtetet an, angeschmachtet, ##angeschmachtet, angeschmachtete, angeschmachtetes, angeschmachtetem, angeschmachteten, angeschmachteter##, anschmachtend, ###anschmachtend, anschmachtende, anschmachtendes, anschmachtendem, anschmachtenden, anschmachtender###, anzuschmachten, ####anzuschmachten, anzuschmachtend, anzuschmachtende, anzuschmachtendes, anzuschmachtendem, anzuschmachtenden, anzuschmachtender####, schmacht (!) an, schmachte an+EW; Z.: an—schmach-t-en

$anschmieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anschmieren; E.: s. an, s. schmieren; L.: EWD s. u. schmieren; GB.: seit 1480 belegte und aus an und schmieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschmieren oder bestreichen oder täuschen; F.: anschmieren, schmiere an, schmierst an, schmiert an, schmieren an, schmierest an, schmieret an, schmierte an, schmiertest an, schmierten an, schmiertet an, angeschmiert, ##angeschmiert, angeschmierte, angeschmiertes, angeschmiertem, angeschmierten, angeschmierter##, anschmierend, ###anschmierend, anschmierende, anschmierendes, anschmierendem, anschmierenden, anschmierender###, anzuschmieren, ####anzuschmieren, anzuschmierend, anzuschmierende, anzuschmierendes, anzuschmierendem, anzuschmierenden, anzuschmierender####, schmier (!) an+EW; Z.: an—schmier-en

$anschnauzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anschnauzen; E.: s. an, s. schnauzen; L.: Kluge s. u. anschnauzen; GB.: seit 1533 belegte und aus an und Schnauze sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches anfahren oder tadeln; F.: anschnauzen, schnauze an, schnauzest an, schnauzen an, schnauzet an, schnauzte an, schnauztest an, schnauzten an, schnauztet an, angeschnauzt, ##angeschnauzt, angeschnauzte, angeschnauztes, angeschnauztem, angeschnauzten, angeschnauzter##, anschnauzend, ###anschnauzend, anschnauzende, anschnauzendes, anschnauzendem, anschnauzenden, anschnauzender###, anzuschnauzen, ####anzuschnauzen, anzuschnauzend, anzuschnauzende, anzuschnauzendes, anzuschnauzendem, anzuschnauzenden, anzuschnauzender####, schnauz (!) an+EW; Z.: an—schnau-z-en

$anschneiden, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. anschneiden; E.: s. an, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden; GB.: seit um 1280 belegte und aus an und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Menschen und seiner Werkzeuge mögliches einen ersten Schnitt führen oder zuschneiden; F.: anschneiden, schneide an, schneidest an, schneidet an, schneiden an, schnitt an, schnittest an, schnittst (!) an, schnitten an, schnittet an, angeschnitten, ##angeschnitten, angeschnittene, angeschnittenes, angeschnittenem, angeschnittenen, angeschnittener##, anschneidend, ###anschneidend, anschneidende, anschneidendes, anschneidendem, anschneidenden, anschneidender###, anzuschneiden, ####anzuschneiden, anzuschneidend, anzuschneidende, anzuschneidendes, anzuschneidendem, anzuschneidenden, anzuschneidender####, schneid (!) an+EW; Z.: an-schneid-en

Anschovis, nhd., F. Pl.: nhd. Anschovis; Vw.: s. Anchovis

$anschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anschreiben; E.: s. an, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; E.: um 1170 belegte und aus an und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift möglichen hinschreiben oder aufschreiben; F.: anschreiben, schreibe an, schreibst an, schreibt an, schreiben an, schreibest an, schreibet an, schrieb an, schriebst an, schrieben an, schriebt an, schriebest an, schriebet an, angeschrieben, ##angeschrieben, angeschriebene, angeschriebenes, angeschriebenem, angeschriebenen, angeschriebener##, anschreibend, ###anschreibend, anschreibende, anschreibendes, anschreibendem, anschreibenden, anschreibender###, anzuschreiben, ####anzuschreiben, anzuschreibend, anzuschreibende, anzuschreibendes, anzuschreibendem, anzuschreibenden, anzuschreibender####, schreib an+EW+FW; Z.: an-schrei-b-en

$Anschrift, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Anschrift; E.: s. an, s. Schrift; L.: EWD s. u. schreiben; GB.: seit um 1450 belegte und aus an und Schrift gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche Adresse für den (Empfänger und den) Bestimmungsort einer schriftlichen Mitteilung; F.: Anschrift, Anschriften+EW; Z.: An—schri-f-t

$anschuldigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anschuldigen; E.: s. an, s. schuldigen; L.: EWD s. u. Schuld; GB.: seit um 1300 belegte und aus an und schuldigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches beschuldigen oder bezichtigen; F.: anschuldigen, schuldige an, schuldigst an, schuldigt an, schuldigest an, schuldiget an, schuldigte an, schuldigtest an, schuldigten an, schuldigtet an, angeschuldigt, ##angeschuldigt, angeschuldigte, angeschuldigtes, angeschuldigtem, angeschuldigten, angeschuldigter##, anschuldigend, ###anschuldigend, anschuldigende, anschuldigendes, anschuldigendem, anschuldigenden, anschuldigender###, anzuschuldigen, ####anzuschuldigen, anzuschuldigend, schuldig, anzuschuldigende, anzuschuldigendes, anzuschuldigendem, anzuschuldigenden, anzuschuldigender####, schuldig (!) an+EW; Z.: an—schul-d-ig-en

$anschwärzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anschwärzen; E.: s. an, s. schwärzen; L.: EWD s. u. schwarz; GB.: seit um 1530 belegte und aus an und schwärzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schwarz machen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches anzeigen; F.: anschwärzen, schwärze an, schwärzst (!) an, schwärzt an, schwärzen an, schwärzest an, schwärzet an, schwärzte an, schwärztest an, schwärzten an, schwärztet an, angeschwärzt, ##angeschwärzt, angeschwärzte, angeschwärztes, angeschwärztem, angeschwärzten, angeschwärzter##, anschwärzend, ###anschwärzend, anschwärzende, anschwärzendes, anschwärzendem, anschwärzenden, anschwärzender###, anzuschwärzen, ####anzuschwärzen, anzuschwärzend, anzuschwärzende, anzuschwärzendes, anzuschwärzendem, anzuschwärzenden, anzuschwärzender####, schwärz (!) an+EW; Z.: an—schwärz-en

$ansehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ansehen; E.: s. an, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus an und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches anschauen oder betrachten; F.: ansehen, sehe an, siehst an, sieht an, sehen an, seht an, sehest an, sehet an, sah an, sahst an, sahen an, saht an, sähe an, sähest an, sähst an, sähen an, sähet an, säht an, angesehen, ##angesehen, angesehene, angesehenes, angesehenem, angesehenen, angesehener##, ansehend, ###ansehend, ansehende, ansehendes, ansehendem, ansehenden, ansehender###, anzusehen, ####anzusehen, anzusehend, anzusehende, anzusehendes, anzusehendem, anzusehenden, anzusehender####, sieh (!)an, siehe an+EW; Z.: an—seh-en

$Ansehen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ansehen; E.: s. ansehen; L.: Kluge s. u. Ansehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit nach 1180 belegte und aus ansehen gebildete Bezeichnung für Anschauen oder Betrachten oder Ruhm; F.: Ansehen, Ansehens+EW; Z.: An—seh-en

$ansehnlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ansehnlich; E.: s. Anseh(e)n), s. lich; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit nach 1527 belegte und aus Anseh(e)n und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Hochkulturen mögliches überzeugend oder offensichtlich oder bedeutsam; F.: ansehnlich, ansehnliche, ansehnliches, ansehnlichem, ansehnlichen, ansehnlicher(, ansehnlichere, ansehnlicheres, ansehnlicherem, ansehnlicheren, ansehnlicherer, ansehnlichst, ansehnlichste, ansehnlichstes, ansehnlichstem, ansehnlichsten, ansehnlichster)+EW; Z.: an—seh-n—lich

$anseilen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. anseilen; E.: s. an, s. seilen; L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil; GB.: seit um 1300 belegte und aus an und Seil sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Seilen durch den Menschen mögliches mit einem Seil befestigen; F.: anseilen, seile an, seilst an, seilt an, seilen an, seilest an, seilet an, seilte an, seiltest an, seilten an, seiltet an, angeseilt, ##angeseilt, angeseilte, angeseiltes, angeseiltem, angeseilten, angeseilter##, anseilend, ###anseilend, anseilende, anseilendes, anseilendem, anseilenden, anseilender###, anzuseilen, ####anzuseilen, anzuseilend, anzuseilende, anzuseilendes, anzuseilendem, anzuseilenden, anzuseilender####, seil (!) an+EW; Z.: an—sei-l-en

$Ansicht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ansicht; E.: s. an, s. Sicht; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit um 850 belegte und aus an und Sicht gebildete Bezeichnung für die seit Entwicklung von Augen mögliche Sicht oder Sehweise oder Einstellung oder Betrachtung; F.: Ansicht, Ansichten+EW; Z.: An—sich-t

$Ansichtskarte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ansichtskarte; E.: s. Ansicht, s. s, s. Karte; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 1899 belegte und aus Ansicht und s sowie Karte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Karte mit einer der Veranschaulichung dienenden Abbildung oder eine Bildkarte; F.: Ansichtskarte, Ansichtskarten+EW; Z.: An—sich-t-s—kart-e

ansinnen, nhd., V. (12. Jh.?): nhd. ansinnen; Hw.: s. Ansinnen; E.: s. an, s. sinnen; GB.: seit nach 1150 belegte und aus an und sinnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder anbieten oder vorschlagen

$Ansinnen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Ansinnen; E.: s. ansinnen; L.: Kluge s. u. Ansinnen, EWD s. u. sinnen; GB.: seit 15. belegte und von ansinnen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Verlangen oder Angebot oder Vorschlag; F.: Ansinnen, Ansinnens+EW; Z.: An—sinn-en

anspielen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anspielen; E. s. an, s. spielen; GB.: seit um 1210 (anespilen*) belegte und aus an und spielen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anfangen zu spielen oder hinweisen

$Anspielung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anspielung; E.: s. anspiel(en), s. ung; I.: Lüs. lat. allusio; L.: EWD s. u. Spiel; GB.: seit 1655 belegte und nach lat. allusio aus anspiel(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliche Andeutung oder einen Hinweis; F.: Anspielung, Anspielungen+EW; Z.: An—spiel-ung

$Ansporn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ansporn; E.: s. an, s. Sporn; L.: EWD s. u. Sporn; GB.: seit vor 1858 belegte und aus an und Sporn gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen entwickelten Antrieb oder Anreiz; F.: Ansporn, Ansporns, Anspornes, Ansporne, Anspornen+EW; Z.: An—s-por-n

$anspornen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anspornen; E.: s. Ansporn, s. en; L.: Kluge s. u. Sporn, EWD s. u. Sporn; GB.: seit vor 1565 belegte und aus Ansporn und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sporn durch Menschen mögliches Antreiben oder Ermuntern oder Anreizen; F.: anspornen, sporne an, spornst an, spornt an, spornen an, spornest an, spornet an, spornte an, sporntest an, spornten an, sporntet an, angespornt, ##angespornt, angespornte, angesporntes, angesporntem, angespornten, angespornter##, anspornend, ###anspornend, anspornende, anspornendes, anspornendem, anspornenden, anspornender###, anzuspornen, ####anzuspornen, anzuspornend, anzuspornende, anzuspornendes, anzuspornendem, anzuspornenden, anzuspornender####, sporn (!) an+EW; Z.: an—s-por-n-en

$Ansprache, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ansprache; E.: s. an, s. Sprache; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus an und Sprache gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Anruf oder einen Anspruch; L.: EWD s. u. sprechen; F.: Ansprache, Ansprachen+EW; Z.: An---pra-ch-e

$ansprechen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. ansprechen; E.: s. an, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus an und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches anrufen oder anreden oder zureden; F.: ansprechen, spreche an, sprichst an, spricht an, sprechen an, sprecht an, sprechest an, sprechet an, sprach an, sprachst an, sprachen an, spracht an, spräche an, sprächest an, sprächen an, sprächet an, angesprochen, ##angesprochen, angesprochene, angesprochenes, angesprochenem, angesprochenen, angesprochener##, ansprechend, ###ansprechend, ansprechende, ansprechendes, ansprechendem, ansprechenden, ansprechender###, anzusprechen, ####anzusprechen, anzusprechend, anzusprechende, anzusprechendes, anzusprechendem, anzusprechenden, anzusprechender####, sprich an+EW; Z.: an—s-pre-ch-en

$Anspruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Anspruch; E.: s. an, s. Spruch; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 1291 belegte und aus an und Spruch gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Recht mögliches Anrecht oder Recht oder Forderung oder Verlangen; F.: Anspruch, Anspruchs, Anspruches, Ansprüche, Ansprüchen+EW; Z.: An—s-pru-ch

$anstacheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. anstacheln; E.: s. an, s. Stachel, s. n; L.: Kluge s. u. Stachel; GB.: seit 1670 belegte und aus an und Stachel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliches anregen oder antreiben oder ermuntern; F.: anstacheln, stachel an, stachle an, stachele an, stachelst an, stachelt an, stachel an, stachelte an, stacheltest an, stachelten an, stacheltet an, angestachelt, ##angestachelt, angestachelte, angestacheltes, angestacheltem, angestachelten, angestachelter##, anstachelnd, ###anstachelnd, anstachelnde, anstachelndes, anstachelndem, anstachelnden, anstachelnder###, anzustacheln, ####anzustacheln, anzustachelnd, anzustachelnde, anzustachelndes, anzustachelndem, anzustachelnden, anzustachelnder####, stachel (!) an+EW; Z.: an—sta-ch-el-n

$Anstalt, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anstalt; Vw.: s. Heil-, Irren-; E.: s. anstell(en), s. t; L.: Kluge s. u. Anstalt, EWD s. u. Anstalt; GB.: um 1250 belegte und aus anstell(en) und t gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Einrichtung oder ein Bestreben oder einen Versuch; F.: Anstalt, Anstalten+EW; Z.: An-stal-t

$Anstand, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Anstand; E.: s. an, s. Stand; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand; GB.: seit 1396 belegte und aus an und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Anständigkeit oder Höflichkeit oder Gehörigkeit; F.: Anstand, Anstands, Anstandes+EW; Z.: An—sta-n-d

$anständig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anständig; Vw.: s. un-; E.: s. Anstand, s. ig; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand; GB.: seit 1464 belegte und aus Anstand und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches den Anstand betreffend oder ansehnlich oder ordentlich oder schicklich oder gehörig; F.: anständig, anständige, anständiges, anständigem, anständigen, anständiger, (anständigere, anständigeres, anständigerem, anständigeren, anständigerer, anständigst, anständigste, anständigstes, anständigstem, anständigsten, anständigster)+EW; Z.: an—stä-n-d-ig

$anstandslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. anstandslos; E.: s. Anstand, s. s, s. los; L.: Kluge s. u. Anstand, EWD s. u. Anstand; GB.: seit 1849 belegte und aus Anstand und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ohne Anstand seiend oder einschränkungslos oder beanstandungsfrei; F.: anstandslos, anstandslose, anstandsloses, anstandslosem, anstandslosen, anstandsloser, anstandslosere, anstandsloseres, anstandsloserem, anstandsloseren, anstandsloserer, anstandslosest, anstandsloseste, anstandslosestes, anstandslosestem, anstandslosesten, anstandslosester+EW; Z.: an—sta-n-d-s—lo-s

$anstatt, nhd., Präp., (14. Jh.?): nhd. anstatt; E.: s. an, s. Statt; L.: Kluge s. u. anstatt, EWD s. u. Statt; GB.: um 1350 belegte und aus an und Statt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches an der Stelle von; F.: anstatt+EW; Z.: an—sta-t-t

$anstechen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anstechen; E.: s. an, s. stechen; L.: Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen; GB.: um 805 belegte und aus an und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches stechen oder hineinstechen; F.: anstechen, steche an, stichst an, sticht an, stechen an, stecht an, stechest an, stechet an, stach an, stachst an, stachen an, stacht an, stäche an, stächest an, stächst an, stächen an, stächet an, stächt an, angestochen, ##angestochen, angestochene, angestochenes, angestochenem, angestochenen, angestochener##, anstechend, ###anstechend, anstechende, anstechendes, anstechendem, anstechenden, anstechender###, anzustechen, ####anzustechen, anzustechend, anzustechende, anzustechendes, anzustechendem, anzustechenden, anzustechender####, stich an+EW; Z.: an-ste-ch-en

$anstecken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstecken; E.: s. an, s. stecken; L.: EWD s. u. stecken; GB.: um 1100 belegte und aus an und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinstecken oder feststecken oder weitergeben; F.: anstecken, stecke an, steckst an, steckt an, steckest an, stecket an, steckte an, stecktest an, steckten an, stecktet an, angesteckt, ##angesteckt, angesteckte, angestecktes, angestecktem, angesteckten, angesteckter##, ansteckend, ###ansteckend, ansteckende, ansteckendes, ansteckendem, ansteckenden, ansteckender###, anzustecken, ####anzustecken, anzusteckend, anzusteckende, anzusteckendes, anzusteckendem, anzusteckenden, anzusteckender####, steck an+EW; Z.: an—steck-en

$ansteckend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. ansteckend; E.: s. anstecken, s. d; L.: EWD s. u. stecken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus anstecken und d gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches übertragbar; F.: ansteckend, ansteckende, ansteckendes, ansteckendem, ansteckenden, ansteckender(, ansteckendere, ansteckenderes, ansteckenderem, ansteckenderen, ansteckenderer, ansteckendst, ansteckendste, ansteckendstes, ansteckendstem, ansteckendsten, ansteckendster)+EW; Z.: an—steck-en-d

$Ansteckung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Ansteckung; E.: s. ansteck(en), s. ung; L.: EWD s. u. stecken; GB.: seit um 1450 belegte und aus ansteck(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Entzündung oder Übertragung oder Anbrennung; F.: Ansteckung, Ansteckungen+EW; Z.: An—steck-ung

$anstellen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstellen; E.: s. an, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit um 1300 belegte und aus an und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinzustellen oder einreihen oder abwarten; F.: anstellen, stelle an, stellst an, stellt an, stellen an, stellest an, stellet an, stellte an, stelltest an, stellten an, stelltet an, angestellt, ##angestellt, angestellte, angestelltes, angestelltem, angestellten, angestellter##, anstellend, ###anstellend, anstellende, anstellendes, anstellendem, anstellenden, anstellender###, anzustellen, ####anzustellen, anzustellend, anzustellende, anzustellendes, anzustellendem, anzustellenden, anzustellender####, stell (!) an+EW; Z.: an—stel-l-en

$anstellig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anstellig; E.: s. anstell(en), s. ig; L.: Kluge s. u. anstellig, EWD s. u. anstellig; GB.: seit 1484 belegte und aus anstell(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geschickt; F.: anstellig, anstellige, anstelliges, anstelligem, anstelligen, anstelliger(, anstelligere, anstelligeres, anstelligerem, anstelligeren, anstelligerer, anstelligst, anstelligste, anstelligstes, anstelligstem, anstelligsten, anstelligster)+EW; Z.: an—stel-l-ig

$Anstelligkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anstelligkeit; E.: s. anstellig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. anstellig; GB.: seit 1776 belegte und aus anstellig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Einreihung oder Abwartung oder Geschick; F.: Anstelligkeit, Anstelligkeiten+EW; Z.: An—stel-l-lig—kei-t

$Anstellung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anstellung; E.: s. anstell(en), s. ung; L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 1428 belegte und aus anstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht zu dieser Zeit mögliche Festlegung oder Übernahme in ein Tätigkeitsverhältnis; F.: Anstellung, Anstellungen+EW; Z.: An—stel-l-ung

$Anstich, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anstich; E.: s. an, s. Stich; L.: EWD s. u. stechen; GB.: seit 1455 belegte und aus an und Stich gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Anstechen oder Anzapfen einer in einem Fass aufbewahrten Flüssigkeit; F.: Anstich, Anstiches, Anstichs, Anstiche, Anstichen+EW; Z.: An—sti-ch

$anstiften, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anstiften; E.: s. an, s. stiften; L.: Kluge s. u. stiften 1, EWD s. u. stiften; GB.: seit 1469 belegte und aus an und stiften gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Rechtes mögliches anzetteln oder veranlassen oder verursachen; F.: anstiften, stifte an, stiftest an, stiftet an, stiften an, stiftete an, stiftetest an, stifteten an, stiftetet an, angestiftet, ##angestiftet, angestiftete, angestiftetes, angestiftetem, angestifteten, angestifteter##, anstiftend, ###anstiftend, anstiftende, anstiftendes, anstiftendem, anstiftenden, anstiftender###, anzustiften, ####anzustiften, anzustiftend, anzustiftende, anzustiftendes, anzustiftendem, anzustiftenden, anzustiftender####, stift (!) an+EW; Z.: an—stif-t-en

$anstimmen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. anstimmen; E.: s. an, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit um 1370 belegte und aus an und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Stimme mögliches verlautbaren oder verkünden oder mit Stimme beginnen; F.: anstimmen, stimme an, stimmst an, stimmt an, stimmest an, stimmet an, stimmte an, stimmtest an, stimmten an, stimmtet an, angestimmt, ##angestimmt, angestimmte, angestimmtes, angestimmtem, angestimmten, angestimmter##, anstimmend, ###anstimmend, anstimmende, anstimmendes, anstimmendem, anstimmenden, anstimmender###, anzustimmen, ####anzustimmen, anzustimmend, anzustimmende, anzustimmendem, anzustimmenden, anzustimmender####, stimm (!)+EW; Z.: an—stimm-en

$Anstoß, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Anstoß; E.: s. an, s. Stoß; L.: EWD s. u. stoßen; GB.: seit um 1000 belegte und aus an und Stoß gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Stoß; F.: Anstoß, Anstoßes, Anstöße, Anstößen+EW; Z.: An—sto-ß

$anstoßen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. anstoßen; E.: s. an, s. stoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus an und stoßen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches stoßen; F.: anstoßen, stoße an, stößt an, stoßt an, stoßen an, stoßest an, stoßet an, stieß an, stießest an, stießt an, stießen an, stießet an, angestoßen, ##angestoßen, angestoßene, angestoßenes, angestoßenem, angestoßenen, angestoßener##, anstoßend, ###anstoßend, anstoßende, anstoßendes, anstoßendem, anstoßenden, anstoßender###, anzustoßen, ####anzustoßen, anzustoßend, anzustoßende, anzustoßendes, anzustoßendem, anzustoßenden, anzustoßender####, stoß (!) an+EW; Z.: an—sto-ß-en

$anstößig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. anstößig; E.: s. Anstoß, s. ig; L.: EWD s. u. stoßen; GB.: seit 1421 belegte und aus Anstoß und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches anstoßend oder anprallend oder verletzend; F.: anstößig, anstößige, anstößiges, anstößigem, anstößigen, anstößiger(, anstößigere, anstößigeres, anstößigerem, anstößigeren, anstößigerer, anstößigst, anstößigste, anstößigstes, anstößigstem, anstößigsten, anstößigster)+EW; Z.: an—stö-ß-ig

$anstreichen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anstreichen; E.: s. an, s. streichen; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen; GB.: seit um 1200 belegte und aus an und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anmalen oder auftragen; F.: anstreichen, streiche an, streichst an, streicht an, streichen an, streichest an, streichet an, strich an, strichst an, strichen an, stricht an, strichest an, strichet an, angestrichen, ##angestrichen, angestrichene, angestrichenes, angestrichenem, angestrichenen, angestrichener##, anstreichend, ###anstreichend, anstreichende, anstreichendes, anstreichendem, anstreichenden, anstreichender###, anzustreichen, ####anzustreichen, anzustreichend, anzustreichende, anzustreichendes, anzustreichendem, anzustreichenden, anzustreichender####, streich (!) an+EW; Z.: an—strei-ch-en

$Anstreicher, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Anstreicher; E.: s. anstreich(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. streichen; GB.: um 1365 belegte und aus anstreich(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anstreichenden oder Maler; F.: Anstreicher, Anstreichers, Anstreichern+EW; Z.: An—strei-ch-er

$anstrengen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstrengen; E.: s. an, s. strengen; L.: Kluge 1. A. s. u. streng, Kluge s. u. anstrengen, EWD s. u. streng; GB.: seit 1292 belegte und aus an und strengen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bedrängen oder bemühen oder nötigen; F.: anstrengen, strenge an, strengest an, strengen an, strenget an, strengte an, strengtest an, strengten an, strengtet an, angestrengt, ##angestrengt, angestrengte, angestrengtes, angestrengtem, angestrengten, angestrengter##, anstrengend, ###anstrengend, anstrengende, anstrengendes, anstrengendem, anstrengenden, anstrengender###, anzustrengen, ####anzustrengen, anzustrengend, anzustrengende, anzustrengendes, anzustrengendem, anzustrengenden, anzustrengender####, streng (!) an+EW; Z.: an—stre-ng-en

$Anstrich, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Anstrich; E.: s. an, s. Strich; L.: EWD s. u. streichen; GB.: seit um 1200 belegte und aus an und Strich gebildete Bezeichnung für eine Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bemalung; F.: Anstrich, Anstriches, Anstrichs, Anstriche, Anstrichen+EW; Z.: An—stri-ch

$Ansturm, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ansturm; E.: s. an, s. Sturm; L.: EWD s. u. Sturm; GB.: seit um 1350 belegte und aus an und Sturm gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Sturm oder Angriff oder Überfall oder Vorstoß; F.: Ansturm, Ansturms, Ansturmes, Anstürme, Anstürmen+EW; Z.: An—stur-m

$anstürmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. anstürmen; E.: s. an, s. stürmen; L.: EWD s. u. Sturm; GB.: seit um 1252 belegte und aus an und stürmen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches angreifen oder anrennen oder zustürmen; F.: anstürmen, stürme an, stürmt an, stürmen an, stürmest an, stürmet an, stürmte an, stürmtest an, stürmten an, stürmtet an, angestürmt, ##angestürmt, angestürmte, angestürmtes, angestürmtem, angestürmten, angestürmter##, anstürmend, ###anstürmend, anstürmende, anstürmendes, anstürmendem, anstürmenden, anstürmender###, anzustürmen, ####anzustürmen, anzustürmend, anzustürmende, anzustürmendes, anzustürmendem, anzustürmenden, anzustürmender####, stürm (!) an+EW; Z.: an—stür-m-en

...ant, nhd., (Part. Präs.=) M., (14. Jh.?): nhd. ...ant; ne. ...ant; Vw.: s. Adjut-, Aspir-, Bonviv-, Brig-, Brill-, Debüt-, Demonstr-, Denunzi-, Dillet-, Emigr-, Flagell-, Gratul-, Ignor-, Indend-, Kombatt-, Kommand-, Komödi-, Konson-, Krok-, Labor-, Leutn-, Mand-, Ministr-, Musik-, Pass-, Ped-, Protest-, Quadr-, Querul-, Repräsent-, Sekund-, Sext-, Simul-, Spekul-, Vag-, Vol-; Hw.: s. ...and, ...anz; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat....āns; E.: s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; GB.: vielleicht seit dem späteren Mittelalter belegte und verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven für Handlungen; BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. ant-, Kluge s. u. ...ant, Duden s. u. -ant; F.: ...ant, ...anten+FW; Z.: -ant

Antagonismus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Antagonismus, Gegensätzlichkeit; ne. antagonism; Vw.: -; Hw.: s. Antagonist; Q.: 1784 (Kant); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonismus; Son.: vgl. nndl. antagonisme, Sb., Antagonismus; frz. antagonisme, F., Antagonismus; nschw. antagonisme, Sb., Antagonismus; nnorw. antagonisme, M., Antagonismus; poln. antagonizm, M., Antagonismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1784) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches einander Entgegenstehen oder eine Gegensätzlichkeit; BM.: Gegensätzlichkeit; F.: Antagonismus, Antagonismen+FW; Z.: Ant-ag-on-ism-us

Antagonist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antagonist, Gegner, Gegenspieler; ne. antagonist; Vw.: -; Hw.: s. Antagonismus; Q.: 1562; I.: Lw. lat. antagōnista; E.: s. lat. antagōnista, M., Widersacher, Gegner, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ἀνταγωνιστής (antagōnistḗs), M., Widersacher; vgl. gr. ἀνταγωνίζεσθαι (antagōnízesthai), V., gegen jemanden kämpfen; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ἀγωνίζεσθαι (agōnízesthai), V., kämpfen, prozessieren; gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antagonismus, EWD s. u. Antagonismus, DW2 3, 1, Duden s. u. Antagonist; Son.: vgl. nndl. antagonist, Sb., Antagonist; frz. antagoniste, M., Antagonist; nschw. antagonist, Sb., Antagonist; nnorw. antagonist, M., Antagonist; poln. antagonista, M., Antagonist; lit. antagonistas, M., Antagonist; GB.: seit der frühen Neuzeit (1562) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen möglichen Widersacher; BM.: dagegentreiben bzw. Gegensätzlichkeit; F.: Antagonist, Antagonisten+FW; Z.: Ant-ag-on-ist

$antagonistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antagonistisch; Q.: 1795; E.: s. Antagonist, s. isch; L.: EWD s. u. Antagonismus; GB.: seit 1795 belegte und aus Antagonist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches gegensätzlich; F.: antagonistisch, antagonistische, antagonistisches, antagonistischem, antagonistischen, antagonistischer(, antagonistischere, antagonistischeres, antagonistischerem, antagonistischeren, antagonistischerer, antagonistischst, antagonistischste, antagonistischstes, antagonistischstem, antagonistischsten, antagonistischster)+FW; Z.: ant-ag-on-ist-isch

$Antarktis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Antarktis; E.: s. ant, s. Arktis; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch; GB.: seit 1895 belegte und aus ant und Arktis gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche um den Südpol gelegene Gebiet der Erde; F.: Antarktis+FW; Z.: Ant—arkt-is

$antarktisch, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. antarktisch; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch; GB.: seit um 1217 belegte und aus Antarkti(s) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches um den Südpol gelegene Gebiet der Erde betreffend; F.: antarktisch, antarktische, antarktisches, antarktischem, antarktischen, antarktischer(, antarktischere, antarktischeres, antarktischerem, antarktischeren, antarktischerer)+FW; Z.: ant—arkt-isch

$antasten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. antasten; E.: s. an, s. tasten; L.: EWD s. u. tasten; GB.: seit um 1200 belegte und aus an und tasten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung von Primaten mögliches angreifen oder berühren: F.: antasten, taste an, tastest an, tastet an, tastete an, tastetest an, tasteten an, tastetet an, angetastet, ##angetastet, angetastete, angetastetes, angetastetem, angetasteten, angetasteter##, antastend, ###antastend, antastende, antastendes, antastendem, antastenden, antastender###, anzutasten, ####anzutasten, anzutastend, anzutastende, anzutastendes, anzutastendem, anzutastenden, anzutastender####, tast (!) an+FW; Z.: an—tast-en

ante..., nhd., Präp,?.: nhd. ante..., vor...; ne. ante...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: neoklassische Bildung zu lat. ante; E.: s. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. ante...; GB.: vielleicht seit der Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt und der Dimensionen von Raum und Zeit mögliches vor oder davor; BM.: vor; F.: ante…+FW; Z.: ante-

$Anteil, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Anteil; E.: s. an, s. Teil; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 1269 belegte und aus an und Teil gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Teil; F.: Anteil, Anteils, Anteiles, Anteile, Anteilen+EW; Z.: An—tei-l

$Anteilnahme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Anteilnahme; E.: s. Anteil, s. Nahme; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 1864 belegte und aus Anteil und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Teilnahme oder ein Mitgefühl; F.: Anteilnahme, Anteilnahmen (!)+EW; Z.: An—tei-l—nahm-e

Antenne, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Antenne, Fühler; ne. antenna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. antemna; E.: s. lat. antemna, F., Segelstange, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064? (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Antenne, EWD s. u. Antenne, DW2 3, 8, Duden s. u. Antenne; Son.: vgl. nndl. antenne, Sb., Antenne; frz. antenne, F., Antenne; nschw. antenn, Sb., Antenne; nnorw. antenne, M., F., Antenne; poln. antena, F., Antenne; nir. aintéine, F., Antenne; lit. antena, F., Antenne; GB.: seit der früheren Neuzeit (1643) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine aufgerichtete Stange oder Segelstange sowie seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Senden und Empfangen elektromagnetischer Wellen und in ihnen enthaltener Mitteilungen; BM.: von einer späten Bedeutung von lat. antemna „Fühler“; F.: Antenne, Antennen+FW; Z.: An-tenn-e

Anthologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthologie, Textzusammenstellung; ne. anthology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1725 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀνθολογία (anthología); E.: s. gr. ἀνθολογία (anthología), F., Sammeln von Blumen; vgl. gr. ἀνθολόγος (anthológos), Adj., Blüten lesend; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Anthologie, EWD s. u. Anthologie, DW2 3, 10, Duden s. u. Anthologie; Son.: vgl. anthologie, Sb., Anthologie; frz. antologie, F., Anthologie; nschw. antologi, Sb., Anthologie; nnorw. antologi, M., Anthologie; poln. antologia, F., Anthologie; lit. antologija, F., Anthologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1725) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sammlung ausgewählter Literaturstücke oder eine Blütenlese; BM.: gr. Entsprechung von lat. florilegium; F.: Anthologie, Anthologien+FW; Z.: Anth-o-log-ie

Anthrax, nhd., N., M., (20. Jh.?): nhd. Anthrax, Milzbrand; ne. anthrax; Vw.: -; Hw.: s. Anthrazit; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. lat. anthrax, ἄνθραξ (ánthrax); E.: s. lat. anthrax, M., Bergzinnober, roter Edelstein, Karfunkel, fressendes Geschwür; gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Duden s. u. Anthrax; Son.: vgl. nndl. antrax, Sb., Anthrax; it. antrace, Sb., Anthrax; nschw. anthrax, Sb., Anthrax; nnorw. antraks, M., Anthrax; slowak. antrax, M., Anthrax; kymr. anthracs, M., Anthrax; nir. antrasc, M., Anthrax; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine meist Paarhufer befallende Infektionskrankheit; BM.: von der schwärzlichen Färbung der Beulen bei Hautmilzbrand; F.: Anthrax+FW; Z.: Anthrax

Anthrazit, nhd., M., N., (16. Jh.?): nhd. Anthrazit, Kohlenkarbunkel; ne. anthracite (N.); Vw.: -; Hw.: s. Anthrax; Q.: 1535?; I.: Lw. frz. anthracite; E.: s. frz. anthracite, M., Anthrazit, Kohlenkarbunkel; lat. anthracītis, F., Anthrazit, Kohlenkarbunkel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀνθρακίτις (anthrakítis), F., Kohlenkarbunkel; vgl. gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 109; L.: Kluge s. u. Anthrazit, EWD s. u. Anthrazit, Duden s. u. Anthrazit; Son.: vgl. nndl. andraciet, Sb., Anthrazit; nschw. antracit, Sb., Anthracit; nnorw. antrasitt, M., Anthracit; poln. antracyt, M., Anthrazit; nir. antraicít, F., Anthrazit; lit. antracitas, M., Anthrazit; GB.: seit der frühen Neuzeit (1535?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche harte glänzende Steinkohle mit hohem Heizwert; BM.: Farbe von Kohle; F.: Anthrazit, Anthrazits, Anthrazite, Anthraziten+FW; Z.: Anthraz-it

...anthrop, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. ...anthrop, Mensch betreffend; ne. ...anthropist; Vw.: s. Mis-, Phil-; Hw.: s. Anthropologie; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos); E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; L.: Kluge s. u. ...anthrop; Son.: vgl. nndl. ...antroop, Suff., ...antroph; frz. ...anthrope, Suff., ...antroph; nschw. ...antrop, Suff., ...antroph; nnorw. ...antrop, Suff., ...antroph; poln. ...antrop, Suff., ...antroph; lit. ...antropas, Suff., ...antroph; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft ungeklärte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Menschen betreffend; BM.: Menschenähnlichkeit; F.: …anthrop, …anthropen+FW; Z.: -anthr-op

Anthropologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Anthropologie, Wissenschaft von dem Menschen; ne. anthropology; Vw.: -; Hw.: s. ...anthrop; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Anthropologie, Duden s. u. Anthropologie; Son.: vgl. nndl. antropologie, Sb., Anthropologie; frz. anthropologie, F., Anthropologie; nnorw. antropologie, Sb., Anthropologie; nnorw. antropologie, M., Anthropologie; kymr. anthropoleg, F., Anthropologie; nir. antraipeolaíocht, F., Anthropologie; poln. antropologia, F., Anthropologie; lit. antropologija, F., Anthropologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte und teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Wissenschaft von dem Menschen und seiner Entwicklung; BM.: Mensch, sammeln bzw. lesen; F.: Anthropologie+FW; Z.: Anthr-op-o-log-ie

$anthropologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. anthropologisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Anthropologi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Anthropologie; GB.: seit 1785 belegte und aus Anthropologi(e) und (i)sch) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches menschenkundlich; F.: anthropologisch, anthropologische, anthropologisches, anthropologischem, anthropologischen, anthropologischer+FW; Z.: anthr-op-o-log-isch

Anthroposoph, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Anthroposoph, Anhänger der Anthroposophie; ne. anthroposophist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1912; E.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: DW2 3, 12, Duden s. u. Anthroposoph; Son.: vgl. nndl. antroposof, M., Anthroposoph; frz. anthroposophe, M., Anthroposoph; nschw. antroposof, Sb., Anthroposoph; nnorw. antroposof, M., Anthroposoph; GB.: seit der späten Neuzeit (1912) belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger der Lehren Rudolf Steiners (1861-1925); F.: Anthroposoph, Anthroposophen+FW; Z.: Anthr-op-o-soph

anti..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. anti..., gegen; ne. anti...; Vw.: s. -biotikum, -histaminikum, -pathie, -pode, -oxydans, -semitismus; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. ἀντί (antí); E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. anti..., EWD s. u. anti..., Duden s. u. anti-; Son.: vgl. nndl. anti..., Präf., anti...; frz. anti..., Präf., anti...; nschw. anti..., Präf., anti...; nnorw. anti..., Präf., anti...; poln. anty..., Präf., anti...; nir. antai..., Präf., anti...; lit. anti..., Präf., anti...; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gegen; BM.: gegenüber; F.: anti…+FW; Z.: anti-

Antibiotikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antibiotikum, Penicillin; ne. antibiotic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950; I.: Lw. ne. antibiotic; E.: s. ne. antibiotic, N., Antibiotikum; s. frz. antibiotique, Adj., antibiotisch; vgl. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. βιωτικός (biōtikós), Adj., zum Leben gehörig, Lebens...; gr. βίος (bíos), M., Leben, Lebensführung; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Antibiotikum, DW2 3, 13, Duden s. u. Antibiotikum; Son.: vgl. nndl. antibioticum, Sb., Antibiotikum; nschw. antibiotikum, Sb., Antibiotikum; nnorw. antibiotkum, N., Antibiotikum; poln. antybiotyk, M., Antibiotikum; nir. antaibheathach, M., Antibiotikum; lit. antibiotikas, M., Antibiotikum; GB.: seit der späten Neuzeit (1950?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Mittel zu der Bekämpfung von Krankheitserregern (Penicillin 1928 durch Alexander Fleming entdeckt); BM.: gegen das Leben (von Krankheitserregern); F.: Antibiotikum, Antibiotikums, Antibiotika+FW; Z.: Anti-bio-t-ik-um

$Antifaschist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Antifaschist; E.: s. anti, s. Faschist; L.: EWD s. u. Faschismus; GB.: seit 1934 belegte und aus anti und Faschist gebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für einen Gegner des in Italien und anderswo bereits vorher gebildeten Faschismus; F.: Antifaschist, Antifaschisten+FW; Z.: Anti—fasch-ist

$antifaschistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. antifaschistisch; E.: s. Antifaschist, s. isch; L.: EWD s. u. Faschismus; GB.: seit 1929 belegte und aus Antifaschist und isch gebildete Bezeichnung für Antifaschismus betreffend; F.: antifaschistisch, antifaschistische, antifaschistisches, antifaschistischem, antifaschistischen, antifaschistischer(, antifaschistischere, antifaschistischeres, antifaschistischerem, antifaschistischeren, antifaschistischerer, antifaschistischst, antifaschistischste, antifaschistischstes, antifaschistischstem, antifaschistischsten, antifaschistischster)+FW; Z.: anti—fasch-ist-isch

Antihistaminikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antihistaminikum, Gegenmittel gegen allergische Reaktionen; ne. antihistamine; Vw.: -; Hw.: s. Histamin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr, ἱστίον (histíon), N., Segel, Gewebe; vgl. gr. ἱστός (histós), M., Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀμμωνιακός (ammōniakós), M., ein pflanzliches Gummiharz aus Libyen; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Duden s. u. Antihistaminikum; Son.: vgl. nndl. antihistaminicum, Sb., Antihistaminikum; frz. antihistaminique, M., Antihistaminikum; nschw. antihistamin, Sb., Antihistaminikum; nnorw. antihistamin, N., Antihistaminikum; nir. frith-hiostaimín, M., Antihistaminikum; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen ab 1930 entwickeltes und verwendetes Medikament gegen allergische Reaktionen von Menschen auf unterschiedliche Beeinflussungen; BM.: gegenüber, stehen, Harz?; F.: Antihistaminikum, Antihistaminikums, Antihistaminika+FW; Z.: Anti-hist-am-in-ik-um

antik, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. antik, alt; ne. ancient (Adj.), antique (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1691 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antīquus; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik, DW 1, 500, DW2 3, 17, Duden s. u. antik; Son.: s. mnd. antīks, Adj., antik, aus dem Altertum stammend; vgl. nndl. antiek, Adj., antik; frz. antique, Adj., antik; nschw. antik, Adj., antik; nnorw. antikk, Adj., antik; poln. antiek, Adj., antik; GB.: seit der früheren Neuzeit (1691) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für alt oder ehrwürdig oder einstig; BM.: vor; F.: antik, antike, antikes, antikem, antiken, antiker(, antikere, antikeres, antikerem, antikeren, antikerer, antikste, antikstes, antikstem, antiksten, antikster)+FW(+EW); Z.: ant-ik

$Antike, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Antike; E.: s. antik, s. e; L.: Kluge s. u. antik, EWD s. u. antik; GB.: seit 1696 belegte und aus antik und e gebildete Bezeichnung für das dem Mittelalter und der Neuzeit vorausgehende und von der Urgeschichte und Frügeschichte bis etwa 476 v. Chr. reichende Altertum; F.: Antike+FW(+EW); Z.: Ant-ik-e

Antilope, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Antilope, ein rehähnlicher Hornträger; ne. antelope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1748; I.: Lw. mlat. antalopus; E.: s. mlat. antalopus, M., Antilope, (11. Jh.); gr. ἀνθόλοψ (anthólops), Sb., Antilope?; weitere Herkunft unklar; wohl aus einer unbekannten afrikanischen Sprache entlehnt; die Erklärung mit der Bildung aus gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume und gr. ὄψ (óps), F., Auge als „Blumenauge“ wohl Volksetymologie; L.: Kluge s. u. Antilope, EWD s. u. Antilope, DW2 3, 20, Duden s. u. Antilope; Son.: vgl. nndl. antilope, Sb., Antilope; frz. antilope, F., Antilope; nschw. antilop, Sb., Antilope; nnorw. antilope, M., Antilope; poln. antylopa, F., Antilope; nir. antalóp, Sb., Antilope; lit. antilopė, F., Antilope; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1748) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und wohl aus einer unbekannten Sprache in Afrika aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches gehörntes und rehähnliches Huftier; BM.: unbekannt; F.: Antilope, Antilopen+FW(+EW); Z.: Ant-ilop-e

Antimon, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Antimon, ein Halbmetall; ne. antimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. antimonium; E.: s. mlat. antimonium, N., Antimon, Grauspießglanz, (1020-1087); weitere Herkunft unklar, vielleicht s. arab. ithmid; L.: Kluge s. u. Antimon, DW2 3, 20, Duden s. u. Antimon; Son.: vgl. nndl. antimoon, Sb., Antimon; frz. antimoine, M., Antimon; nschw. antimon, Sb., Antimon; nnorw. antimon, N., Antimon; poln. antymon, M., Antimon; nir. antamón, M., Antimon; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1475) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Arabischen kommende Bezeichnung für ein selten vorkommendes silberglänzendes und sprödes sowie seit der Bronzezeit von Menschen verwendetes Halbmetall (chemische Ordnungszahl 51, abgekürzt Sb); BM.: ?; F.: Antimon, Antimons+FW; Z.: Antimon

Antioxidans, nhd., N.: nhd. Antioxidans; Vw.: s. Antioxydans

Antioxydans, Antioxidans, nhd., (Part. Präs.=)N., (20. Jh.): nhd. Antioxydans, Antioxidans, Zusatz der eine Oxydation verhindert; ne. antioxidant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Antioxidans; Son.: vgl. nndl. antioxidant, Sb., Antioxyndans; frz. antioxydant, M., Antioxyndans; nschw. antioxidant, Sb., Antioxyndans; nnorw. antioksidant, M., Antioxyndans; lit. antioksidantas, M., Antioxydans; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen die Autoxidation bei Kraftstoffen oder Kunststoffen oder Lebensmitteln verhindernden Zusatz oder für eine über die Nahrung in den Organismus gelangenden und zu einer Inaktivierung freier Radikale sowie aggressiver Sauerstoffverbindungen benötigte Substanz wie beispielsweise Vitamin E oder Vitamin C oder Betacarotin oder Astaxanthin (Farbstoff für die rosa Farbe der Lachse); BM.: gegenüber, scharf; F.: Antioxydans, Antioxydantien, Antioxydanzien, Antioxidans, Antioxidantien, Antioxidanzien+FW; Z.: Anti-ox-y-d-ans

Antipathie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antipathie, Abneigung; ne. antipathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1578 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. antipathīa; E.: s. lat. antipathīa, F., Antipathie, Abwendungsmittel, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀντιπάθεια (antipátheia), F., Abneigung, Antipathie; vgl. gr. ἀντιπαθής (antipathḗs), Adj., gegenseitig empfunden, entgegengesetzt fühlend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Antipathie, EWD s. u. Antipathie, DW2 3, 21, Duden s. u. Antipathie; Son.: vgl. nndl. antipathie, Sb., Antipathie; frz. antipathie, F., Antipathie; nschw. antipati, Sb., Antipathie; nnorw. antipati, M., Antipathie; poln. antypatia, F., Antipathie; lit. antipatija, F., Antipathie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1578) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Abneigung; BM.: örtliche Beziehung zu einem Betrachter; F.: Antipathie, Antipathien+FW(+EW); Z.: Anti-path-ie

Antipode, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antipode, Gegenspieler; ne. antipode (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1556; E.: mhd. Antipodes, Sb., Antipode; s. lat. antipodes, M., Gegenfüßler, (um 250-317 n. Chr.); gr. ἀντίποδες (antípodes), M., Gegenfüßler; vgl. gr. ἀντίπους (antípus), Adj., gegenfüßig, die Füße umgekehrt habend; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; vgl. idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Antipode, EWD s. u. Antipode, DW2 3, 22, Duden s. u. Antipode; Son.: vgl. nndl. antipode, M., Antipode; frz. antipode, M., Antipode; nschw. antipod, M., Antipode; nnorw. antipode, M., Antipode; poln. antypoda, F., Antipode; lit. antipodas, M., Antipode; GB.: seit der frühen Neuzeit (1556) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen mit entgegengesetzter Eigenart wie einen Gegenfüßler oder einen Gegenspieler; BM.: sich auf der entgegengesetzten Seite der Erde Befindlicher und deswegen einem die Füße Zuwendender, örtliche Beziehung zu einem Betrachter; F.: Antipode, Antipoden+FW(+EW); Z.: Anti-pod-e

$antippen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. antippen; E.: s. an, s. tippen; L.: Kluge s. u. tippen; Q.: seit vor 1807 belegte und aus an und tippen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches antasten oder berühren; F.: antippen, tippe an, tippst an, tippt an, tippen an, tippest an, tippet an, tippte an, tipptest an, tippten an, tipptet an, angetippt, ##angetippt, angetippte, angetipptes, angetipptem, angetippten, angetippter##, antippend, ###antippend, antippende, antippendes, antippendem, antippenden, antippender###, anzutippen, ####anzutippen, anzutippend, anzutippende, anzutippendes, anzutippendem, anzutippenden, anzutippender####, tipp (!) an+EW; Z.: an—tip-p-en

$Antiqua, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antiqua; E.: s. lat. antiqua (scriptura); L.: Kluge s. u. Antiquität; GB.: seit 1553 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht von dem in Venedig lebenden Franzosen Nicolas Jenson 1470 entwickelte Schrifttype; BM.: alt; F.: Antiqua+FW; Z.: Anti-qu-a

Antiquar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antiquar, Altertumsforscher; ne. antiquary; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquität, antiquarisch; Q.: 1597; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquārius (2), M., Anhänger und Kenner altrömischer Sprache und Literatur, Altertümler, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. Antiquar; Son.: vgl. nndl. antiquaar, M., Antiquar; frz. antiquaire, M., Antiquar; nschw. antikvarie, M., Antiquar; nnorw. antikvar, M., Antiquar; poln. antykwariusz, M., Antiquar; GB.: seit der frühen Neuzeit (1597) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Kenner altrömischer Sprache und Literatur oder einen Altertümler; BM.: alt in Vergleich zu einem Betrachter; F.: Antiquar, Antiquars, Antiquare, Antiquaren+FW; Z.: Anti-qu-a

$Antiquariat, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Antiquariat; E.: s. Antiquar, s. iat; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar; GB.: 1843 belegte und aus Antiquar und iat gebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht schon etwas früher entwickelte Geschäft eines Antiquars; F.: Antiquariat, Antiquariats, Antiquariates, Antiquariate, Antiquariaten+FW; Z.: Anti-qu-ar-i-at

antiquarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. antiquarisch, alt; ne. antiquarian (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Antiquar, Antiquität; Q.: 1762; I.: Lw. lat. antīquārius; E.: s. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquar, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 24, Duden s. u. antiquarisch; Son.: vgl. nndl. antiquarisch, Adj., antiquarisch; nnorw. antikvarisk, Adj., antiquarisch; poln. antykwaryczny, Adj., antiquarisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus Antiquar und isch gebildete Bezeichnung für altertumskundlich oder altertümlich oder alt; BM.: alt in Vergleich zu einem Betrachter; F.: antiquarisch, antiquarische, antiquarisches, antiquarischem, antiquarischen, antiquarischer+FW; Z.: anti-qu-ar-isch

$antiquiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. antiquiert; E.: s. antiquier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar; GB.: seit 18. Jh. belegte und von antiquieren (ält.) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches veraltet; F.: antiquiert, antiquierte, antiquiertes, antiquiertem, antiquierten, antiquierter(, antiquiertere, antiquierteres, antiquierterem, antiquierteren, antiquierterer, antiquiertest, antiquierteste, antiquiertestes, antiquiertestem, antiquiertesten, antiquiertester)+EW; Z.: anti-qu-ie-rt

Antiquität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Antiquität, alte Sache; ne. antiquity; Vw.: -; Hw.: s. antik, Antiquar, antiquarisch; Q.: 1519; I.: Lw. lat. antīquitās; E.: s. lat. antīquitās, F., vorzüglichere Berücksichtigung, frühere Zeit, ehemalige Zeit, Geschichte des Altertums, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. Antiquität, EWD s. u. Antiquar, DW2 3, 25, Duden s. u. Antiquität; Son.: vgl. nndl. antiquiteit, Sb., Antiquität; frz. antiquité, F., Antiquität; nschw. antikvitet, Sb., Antiquität; nnorw. antikvitet, M., Antiquität; poln. antyk, M., Antiquität; GB.: seit der frühen Neuzeit (1519) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sammelnswerten älteren Gegenstand der je nach Stilrichtung ein gewisses Mindestalter hat; BM.: alt in Vergleich zu einem Betrachter; F.: Antiquität, Antiquitäten+FW; Z.: Anti-qu-it-ät

Antisemitismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Antisemitismus, Judenhass; ne. antisemitism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1883 bzw. 1888 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; s. hebr. Sem, Šēm, M.=PN, Sem, ein Sohn Noahs; L.: DW2 3, 28, Duden s. u. Antisemitismus; Son.: vgl. nndl. antisemitisme, Sb., Antisemitismus; frz. antisémitisme, M., Antisemitismus; nschw. antisemitism, Sb., Antisemitismus; nnorw. antisemittisme, M., Antisemitismus; poln. antisemityzm, M., Antisemitismus; lit. antisemitizmas, M., Antisemitismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1883) belegte und aus Anti und Semit sowie is und mus gebildete Bezeichnung für eine Abneigung gegenüber Juden oder eine Ablehnung von Juden; BM.: gegenüber, PN; F.: Antisemitismus, Antisemitismen+FW; Z.: Anti-sem-it-ism-us

antizipieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. antizipieren, etwas vorwegnehmen; ne. anticipate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1415 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. anticipāre; E.: s. lat. anticipāre, V., vorher nehmen, vorher besetzen, vor der Zeit nehmen, vorwegnehmen, vorgreifen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 3, 30, Duden s. u. antizipieren; Son.: vgl. nndl. anticiperen, V., antizipieren; frz. anticiper, V., antizipieren; nschw. antecipera, V. antizpieren; nnorw. antesipere, V., antizipieren; poln. antycypować, V., antizipieren; GB.: seit 1415 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gegebenheit vorwegnehmen oder auch vorauszahlen; BM.: vor, fassen; F.: antizipieren, antizipiere, antizipierst, antizipiert, antizipierest, antizipieret, antizipierte, antizipiertest, antizipierten, antizipiertet, ##antizipiert, antizipierte, antizipiertes, antizipiertem, antizipierten, antizipierter##, antizipierend, ###antizipierend, antizipierende, antizipierendes, antizipierendem, antizipierenden, antizipierender###, antizipier+FW; Z.: anti-zip-ier-en

$Antlasstag, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Antlasstag; E.: s. Antlass bzw. Ablass oder Erlass, s. Tag; L.: Kluge s. u. Antlasstag; GB.: seit um 1135 belegte und aus Antlass (Ablass bzw. Erlass) und Tag gebildete Bezeichnung für einen Tag des Ablasses; F.: Antlasstag, Antlasstags, Antlasstages, Antlasstage, Antlasstagen+EW; Z.: An—la-ss—t-ag

Antlitz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Antlitz, Gesicht; ne. face (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. antlütte, antlütze, antlitze, N., Antlitz; mnd. antlitte, N., Angesicht; ahd. antlizzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; as. -; anfrk. -; germ. *andawlitja-, *andawlitjam, st. N. (a), Gesicht; idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; idg. u̯l̥tu-, Sb., Aussehen, Pokorny 1136; vgl. idg. u̯el- (1), V., sehen, Pokorny 1136 (1973/49) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); ahd. antlutti, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht; ahd. antluzzi, st. N. (ja), Antlitz, Gesicht, Aussehen; as. -; anfrk. antlito, sw. M. (n), Antlitz; vgl. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *leudan, st. V., wachsen (V.) (1), sprießen; idg. *leudʰ- (1), h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Antlitz, Kluge s. u. Antlitz, EWD s. u. Antlitz, DW 1, 501, DW2 3, 32, EWAhd 1, 280, 282, Falk/Torp 375, 420, Seebold 336, 563, Duden s. u. Antlitz; Son.: das mhd. Wort entstand aus zwei von der Herkunft her verschiedenen ahd. Wörtern „antlizzi“ und „antlutti“; vgl. afries. andwlite, andlete, Sb., Antlitz; ae. andwlite, N., Antlitz, Gesicht, Stirn, Haltung; an. andlit, annlit, st. N. (a), Antlitz; got. *andawliti?, st. N. (i), Antlitz, Gesicht, Angesicht; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus ahd. antlizzi und andlutti gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen oder auch schon von Primaten mögliches Angesicht oder Gesicht; BM.: Entgegenblickendes; F.: Antlitz, Antlitzes, Antlitze, Antlitzen+EW; Z.: Ant-litz

Antonym, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Antonym, Gegensatzwort, Gegenbegriff; ne. antonym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Antonym; Son.: vgl. nndl. antoniem, Sb., Antonym; frz. antonyme, M., Antonym; nschw. antonym, Sb., Antonym; nnorw. antonym, N., Antonym; poln. antonim, M., Antonym; lit. antonimas, M., Antonym; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Wort in entgegengesetzter Bedeutung eines anderen Wortes oder ein Gegensatzwort wie beispielsweise dünn oder dick oder kalt oder warm oder hoch oder tief oder reich oder arm oder hell oder dunkel oder Tal oder Berg oder Frau oder Mann; BM.: gegenüber, Name; F.: Antonym, Antonyms, Antonyme, Antonymen+FW; Z.: Ant-on-ym

antörnen, anturnen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. antörnen, anturnen, erregen; ne. turn (V.) on, get high; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927 (Wörterbuch); I.: z. T. ne. Lw.; E.: s. ne. turn, V., drehen; vgl. lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 34, Duden s. u. antörnen, anturnen; GB.: seit 1927 belegte und vielleicht teilweise aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere mögliches in sexuelle Erregung versetzen; BM.: drehen; F.: antörnen, törne an, törnt an, törnen an, törnest an, törnet an, törnte an, törntest an, törnten an, törntet an, angetörnt, ##angetörnt, angetörnte, angetörntes, angetörntem, angetörnten, angetörnter##, antörnend, ###antörnend, antörnende, antörnendes, antörnendem, antörnenden, antörnender###, anzutörnen, ####anzutörnen, anzutörnend, anzutörnende, anzutörnendes, anzutörnendem, anzutörnenden, anzutörnender####, törn an, anturnen, turne an, turnt an, turnen an, turnest an, turnet an, turnte an, turntest an, turnten an, turntet an, angeturnt, ##angeturnt, angeturnte, angeturntes, angeturntem, angeturnten, angeturnter##, anturnend, ###anturnend, anturnende, anturnendes, anturnendem, anturnenden, anturnender###, anzuturnen, ####anzuturnen, anzuturnend, anzuturnende, anzuturnendes, anzuturnendem, anzuturnenden, anzuturnender####, turn (!) an+EW+FW; Z.: an-tör-n-en

$Antrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Antrag; E.: s. antrag(en); L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 1325 belegte und aus an und trag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Angebot oder Anbot oder Plan oder Anschlag oder Vorstoß; F.: Antrag, Antrags, Antrages, Anträge, Anträgen+EW; Z.: An—trag

$antragen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. antragen; Vw.: s. be-; E.: s. ahd. anatragan, st. v., Tragen, hineintragen, auftragen, einführen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 790 belegte und aus an und tragen gebildete sowie vielleicht von lat. importare beeinflusste Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hineintragen oder auftragen oder einführen; F.: antragen, trägst an, trägt an, tragt an, tragen an, tragest an, traget an, trug an, trugst an, trugen an, trugt an, trüge an, trügest an, trügen an, trüget an, angetragen, ##angetragen, angetragene, angetragenes, angetragenem, angetragenen, angetragener##, antragend, ###antragend, antragende, antragendes, antragendem, antragenden, antragender###, anzutragen, ####anzutragen, anzutragend, anzutragende, anzutragendes, anzutragendem, anzutragenden, anzutragender####, trag (!) an+EW; Z.: an—trag-en

$antreffen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. antreffen; E.: s. an, s. treffen; L.: Kluge s. u. treffen; GB.: seit um 1000 belegte und aus an und treffen gebildete sowie von lat. attingere beeinflusste Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches antreffen oder treffen; F.: antreffen, treffe an, triffst an, trifft an, treffen an, trefft an, treffest an, treffet an, traf an, trafst an, trafen an, traft an, träfe an, träfest an, träfst an, träfen an, träfet an, träft an, angetroffen, ##angetroffen, angetroffene, angetroffenes, angetroffenem, angetroffenen, angetroffener##, antreffend, ###antreffend, antreffende, antreffendes, antreffendem, antreffenden, antreffender###, anzutreffen, ####anzutreffen, anzutreffend, anzutreffende, anzutreffendes, anzutreffendem, anzutreffenden, anzutreffender####, triff (!) an+EW; Z.: an—treff-en

$antreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. antreiben; E.: s. an, s. treiben; L.: Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit um 1210 belegte und aus an und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vorantreiben oder betreiben oder ausüben; F.: antreiben, treibe an, treibst an, treibt an, treiben an, treibest an, treibet an, treib an, trieb an, triebst an, trieben an, triebt an, triebest an, triebet an, angetrieben, ##angetrieben, angetriebene, angetriebenes, angetriebenem, angetriebenen, angetriebener##, antreibend, ###antreibend, antreibende, antreibendes, antreibendem, antreibenden, antreibender###, anzutreiben, ####anzutreiben, anzutreibend, anzutreibende, anzutreibendes, anzutreibendem, anzutreibenden, anzutreibender####, treib (!) an+EW; Z.: an—trei-b-en

$antreten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. antreten; E.: s. an, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: um 1250 belegte und aus an und treten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herantreten oder nähern oder kommen F.: antreten, trete an, trittst an, tritt an, treten an, tretet an, tretest an, trat an, tratest (!) an, tratst an, traten an, tratet an, träte an, trätest an, träten an, trätet an, angetreten, ##angetreten, angetretene, angetretenes, angetretenem, angetretenen, angetretener##, antretend, ###antretend, antretende, antretendes, antretendem, antretenden, antretender###, anzutreten, ####anzutreten, anzutretend, anzutretende, anzutretendes, anzutretendem, anzutretenden, anzutretender####, tritt (!) an+EW; Z.: an—tre-t-en

$Antrieb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Antrieb; E.: s. an, s. Trieb; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit um 1520 belegte und aus an und Trieb gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anstoß; F.: Antrieb, Antriebs, Antriebes, Antriebe, Antrieben+EW; Z.: An—trie-b

$Antritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Antritt; E.: s. an, s. Tritt; L.: EWD s. u. treten; E.: seit um 1300 belegte und aus an und Tritt gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Beginn oder Anfang oder ein seit Entstehung des Menschen mögliches Antreten; F.: Antritt, Antrittes, Antritts, Antritte, Antritten+EW; Z.: An—tri-t-t

$antun, nhd., V., (8. Jh.): nhd. antun; E.: s. an, s. tun; L.: Kluge s. u. antun, EWD s. u. tun; GB.: seit um 765 belegte und aus an und tun gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches tun oder anziehen oder anmachen oder auflegen oder aufsetzen oder aufdrängen; Son.: unreg. V.; F.: antun, tue an, tu an, tust an, tun an, tut an, tuest an, tuet an, tat an, tatest an, tatst an, taten an, tatet an, täte an, tätest an, täten an, tätet an, angetan, ##angetan, angetane, angetanes, angetanem, angetanen, angetaner##, antuend, ###antuend, antuende, antuendes, antuendem, antuenden, antuender###, anzutun, ####anzutun, anzutuend, anzutuende, anzutuendes, anzutuendem, anzutuenden, anzutuender####, tu (!) an, tue (!) an+EW; Z.: an—tu-n

anturnen, nhd., sw. V.: nhd. anturnen; Vw.: s. antörnen

$Antwort, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Antwort; E.: s. ahd. antwurti, s. germ. andawurdia; L.: Kluge s. u. Antwort, EWD s. u. Antwort; GB.: seit um 765 belegte und mit dem Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches Gegenwort oder Entgegnung oder Erwiderung; F.: Antwort, Antworten+EW; Z.: An-t-wor-t

$antworten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. antworten; Vw.: s. ver-; E.: s. Antwort, s. en; L.: Kluge s. u. Antwort, EWD s. u. Antwort; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Antwort und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches entgegnen oder erwidern; F.: antworten, antworte, antwortest, antwortet, antwortete, antwortetest, antworteten, antwortetet, geantwortet, ##geantwortet, geantwortete, geantwortetes, geantwortetem, geantworteten, geantworteter##, antwortend, ###antwortend, antwortende, antwortendes, antwortendem, antwortenden, antwortender###, antwort (!)+EW; Z.: an-t-wor-t-en

$Antwortung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.?): nhd. Antwortung; Vw.: s. Ver-; Q.: um 1350; E.: s. antwort(en), s. ung: L.: DW 1, 511; GB.: seit um 1350 belegte und aus antwort(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Rechtfertigung; F.: Verantwortung, Verantwortungen+EW; Z.: An-t-wor-t-ung

$anvertrauen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. anvertrauen; E.: s. an, s. ver, s. trauen; L.: Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen; GB.: seit vor 1562 belegte und aus an und ver sowie trauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vertrauen oder zutrauen oder überlassen (V.); F.: anvertrauen, vertraue an, vertraust an, vertraut an, vertrauest an, vertrauet an, vertraute an, vertrautest an, vertrauten an, vertrautet an, anvertraut, ##anvertraut, anvertraute, anvertrautes, anvertrautem, anvertrauten, anvertrauter##, anvertrauend, ###anvertrauend, anvertrauende, anvertrauendes, anvertrauendem, anvertrauenden, anvertrauender###, anzuvertrauen, ####anzuvertrauen, anzuvertrauend, anzuvertrauende, anzuvertrauendes, anzuvertrauendem, anzuvertrauenden, anzuvertrauender####, vertrau (!) an+EW; Z.: an—ver—trau-en

$anvisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. anvisieren; E.: s. an, s. visieren; L.: EWD s. u. visieren; GB.: seit 1894 belegte und aus an und visieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anpeilen oder anzielen; F.: anvisieren, visiere an, visierst an, visiert an, visierest an, visieret an, visierte an, visiertest an, visierten an, visiertet an, anvisiert, ##anvisiert, anvisierte, anvisiertes, anvisiertem, anvisierten, anvisierter##, anvisierend, ###anvisierend, anvisierende, anvisierendes, anvisierendem, anvisierenden, anvisierender###, anzuvisieren, ####anzuvisieren, anzuvisierend, anzuvisierende, anzuvisierendes, anzuvisierendem, anzuvisierenden, anzuvisierender####, visier (!) an+FW; Z.: an—vi-s-ier-en

$Anwalt, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Anwalt; Vw.: s. Recht-, Staats-; L.: Kluge s. u. Anwalt, EWD s. u. Anwalt; GB.: seit um 1000 belegte und aus an und Walt gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Recht möglichen Unterstützer; F.: Anwalt, Anwaltes, Anwalts, Anwälte, Anwälten+EW; Z.: An—wal-t

$Anwärter, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Anwärter; E.: s. an, s. Wärter; L.: Kluge s. u. Anwärter, EWD s. u. Anwärter; GB.: seit 1357 belegte und aus an und Wärter gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Erwartenden; F.: Anwärter, Anwärters, Anwärtern+EW; Z.: An—wär-t-er

$Anwartschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anwartschaft; E.: s. anwart(en), s. schaft; L.: EWD s. u. Anwärter; GB.: seit 1599 belegte und aus anwart(en) und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Recht mögliche Erwartung oder Aussicht oder Anspruch oder Anrecht; F.: Anwartschaft, Anwartschaften+EW; Z.: An—war-t—schaf-t

$Anweisung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anweisung; Vw.: s. Post-; E.: s. anweis(en), s. ung; L.: DW 1, 518, DW2 3, 82; GB.: seit um 1278 belegte und aus anweis(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Führung oder Lenkung oder Anleitung oder Befehl oder Hinweis; F.: Anweisung, Anweisungen+EW; Z.: An—wei-s-ung

$anwenden, nhd., V., (9. Jh.): nhd. anwenden; E.: s. an, s. wenden; L.: Kluge s. u. anwenden, wenden, EWD s. u. wenden; Son.: unreg. V.; GB.: seit 863-871 (anawenten*) belegte und aus an und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verwenden oder benutzen; F.: anwenden, wende an, wendest an, wendet an, wenden an, wendete an, wendetest an, wendeten an, wendetet an, wandte an, wandtest an, wandte an, wandten an, angewendet, ##angewendet, angewendete, angewendetes, angewendetem, angewendeten, angewendeter##, angewandt, ##angewandt, angewandte, angewandtes, angewandtem, angewandten, angewandter##, anwendend, ###anwendend, anwendende, anwendendes, anwendendem, anwendenden, anwendender###, anzuwenden, ####anzuwenden, anzuwendend, anzuwendende, anzuwendendes, anzuwendendem, anzuwendenden, anzuwendender####, wend (!) an+EW; Z.: an—we-nd-en

$Anwendung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Anwendung; Vw.: s. Nutz-; E.: s. anwend(en), s. ung; L.: DW 1, 519; GB.: seit 1524 belegte und aus anwend(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verwendung oder Nutzung oder Benutzung; F.: Anwendung, Anwendungen+EW; Z.: An—we-nd-ung

$anwerfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. anwerfen; E.: s. an, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; GB.: seit nach 765? belegte und aus an und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl sein Entstehung des Menschen mögliches hineinwerfen oder einlassen oder anlegen; F.: anwerfen, werfe an, wirfst an, wirft an, werft an, werfest an, werfet an, warf an, warfst an, warfen an, warft an, würfe an, würfest an, würfen an, würfet an, angeworfen, ##angeworfen, angeworfene, angeworfenes, angeworfenem, angeworfenen, angeworfener##, anwerfend, ###anwerfend, anwerfende, anwerfendes, anwerfendem, anwerfenden, anwerfender###, anzuwerfen, ####anzuwerfen, anzuwerfend, anzuwerfende, anzuwerfendes, anzuwerfendem, anzuwerfenden, anzuwerfender####, wirf an+EW; Z.: an—wer-f-en

$Anwesen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Anwesen; E.: s. an, s. Wesen; L.: Kluge s. u. Anwesen, EWD s. u. anwesend; GB.: seit 1493 belegte und aus an und Wesen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen Sitz; F.: Anwesen, Anwesens+EW; Z.: an—wer-f-en; Z.: An—wes-en

$anwesend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. anwesend; E.: s. an, s. wesen, s. d; L.: Kluge s. u. anwesend, EWD s. u. anwesend; GB.: seit 15. Jh.? belegte und aus an und wesen sowie d gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches daseiend; F.: anwesend, anwesende, anwesendes, anwesendem, anwesenden, anwesender+EW; Z.: an—wes-end

$Anwesenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Anwesenheit; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. anwesen(d), s. heit; L.: EWD s. u. anwesend; GB.: seit 1608 belegte und aus anwesen(d) und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches Zugegensein oder Vorhandensein oder Gegenwart; F.: Anwesenheit, Anwesenheiten+EW; Z.: An—wes-en—hei-t

$anwidern, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. anwidern; E.: s. an, s. widern; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. wider, DW 29, 1123; GB.: seit vor 1807 belegte und aus an und widern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anekeln; F.: anwidern, widere an, wider an, widerst an, widert an, widern an, widerte an, widertest an, widerten an, widertet an, angewidert, ##angewidert, angewiderte, angewidertes, angewidertem, angewiderten, angewiderter##, anwidernd, ###anwidernd, anwiderndes, anwiderndem, anwidernden, anwidernder###, anzuwidern, ####anzuwidern, anzuwidernd, anzuwidernde, anzuwiderndes, anzuwiderndem, anzuwidernden, anzuwidernder####, wider an+EW; Z.: an—wi-der-n

$Anwurf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Anwurf; E.: s. an, s. Wurf; L.: EWD s. u. werfen; GB.: seit 1407 belegte und aus an und Wurf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Vorwurf oder Angriff; F.: Anwurf, Anwurfs, Anwurfes, Anwürfe, Anwürfen+EW; Z.: An—wur-f

...anz, …enz, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. ...anz; ne. ...ance; Vw.: s. Alf-, Alli-, Ambul-, Arrog-, Bil-, Devi-, Diskrep-, Disson-, Dist-, Eleg-, Extravag-, Fin-, Firlef-, Ignor-, Inst-, Konkord-, Konst-, Monstr-, Observ-, Ordonn-, Redund-, Reson-, Signifik-, Subst-, Süffis-, Toler-, Vak-; Hw.: s. ...and, ...ant; Q.: 14. Jh.?; I.: frz. und lat. Lw.; E.: die Endung ist teilweise über das Französischen, teilweise unmittelbar von dem Lateinischen in das Deutsche aufgenommen, s. lat....āns, Suff. (Part. Präs. M. Sg.), ...and; L.: Kluge s. u. ...anz; Son.: s. Monstranz; vgl. nndl. ...ans, Suff., ...anz; nschw. ...ans, Suff., ...anz; nnorw. ...ans, Suff., ...anz; poln. ...ancja, Suff., ...anz; lit. ...ancja, Suff., ...anz; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise aus dem Französischen aufgenommene und als Nachsilbe zu einer Bildung von Tätigkeiten oder Zustände betreffenden Hauptwörtern verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …anz, …anzen+FW; Z.: -anz

$Anzahl, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Anzahl; E.: s. an, s. Zahl; L.: EWD s. u. Zahl; GB.: seit 1295 belegte und aus an und Zahl gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Zahl oder Menge oder Anteil; F.: Anzahl+EW; Z.: An—zah-l

$anzahlen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. anzahlen; E.: s. an, s. zahlen; L.: EWD s. u. Zahl; GB.: seit 1384 belegte und aus an und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld mögliches zahlen oder vorauszahlen oder abzahlen; F.: anzahlen, zahle an, zahlst an, zahlt an, zahlest an, zahlet an, zahlte an, zahltest an, zahlten an, zahltet an, angezahlt, ##angezahlt, angezahlte, angezahltes, angezahltem, angezahlten, angezahlter##, anzahlend, ###anzahlend, anzahlende, anzahlendes, anzahlendem, anzahlenden, anzahlender###, zahl (!)an+EW; Z.: an—zah-l-en

$anzapfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anzapfen; E.: s. an, s. zapfen; L.: Kluge s. u. Zapfen, EWD s. u. Zapfen; GB.: seit 1427 belegte und aus an und zapfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Aufbewahrung von Flüssigkeiten in Fässern mögliches ein Fass anstechen oder Flüssigkeit aus einem Fass entnehmen; F.: anzapfen, zapfe an, zapfest an, zapfen an, zapfet an, zapfte an, zapftest an, zapften an, zapftet an, angezapft, ##angezapft, angezapfte, angezapftes, angezapftem, angezapften, angezapfter##, anzapfend, ###anzapfend, anzapfende, anzapfendes, anzapfendem, anzapfenden, anzapfender###, anzuzapfen, ####anzuzapfen, anzuzapfend, anzuzapfende, anzuzapfendes, anzuzapfendem, anzuzapfenden, anzuzapfender####, zapf (!) an+EW; Z.: an—zapf-en

$Anzeichen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Anzeichen; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. an, s. Zeichen; GB.: seit 1520 belegte und aus an und Zeichen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches Zeichen oder Kennzeichen oder Merkmal; L.: EWD s. u. Zeichen; F.: Anzeichen, Anzeichens+EW; Z.: An—zei-ch-en

$Anzeige, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Anzeige; E.: s. an, s. zeige(n); L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen; GB.: seit 1449 belegte und aus anzeige(n) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache mögliche Anzeigung oder Mitteilung oder Meldung; F.: Anzeige, Anzeigen+EW; Z.: An—zei-g-e

$anzeigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. anzeigen; E.: s. an, s. zeigen; L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen; GB.: seit um 1160 belegte und aus an und zeigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches mitteilen oder bekanntgeben: F.: anzeigen, zeige an, zeigst an, zeigt an, zeigen an, zeigest an, zeiget an, zeigte an, zeigtest an, zeigten an, zeigtet an, angezeigt, ##angezeigt, angezeigte, angezeigtes, angezeigtem, angezeigten, angezeigter##, anzeigend, ###anzeigend, anzeigende, anzeigendes, anzeigendem, anzeigenden, anzeigender###, anzuzeigen, ####anzuzeigen, anzuzeigend, anzuzeigende, anzuzeigendes, anzuzeigendem, anzuzeigenden, anzuzeigender####, zeig (!)an+EW; Z.: an—zei-g-en

$anzetteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. anzetteln; E.: s. an, s. zetteln; L.: Kluge s. u. anzetteln, Zettel 1, EWD s. u. Zettel 1; GB.: seit 1490 belegte und aus an und zetteln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beginnen oder veranlassen oder verursachen; F.: anzetteln, zettel an, zettle an, zettele an, zettelst an, zetteln an, zettelt an, zettelte an, zetteltest an, zettelten an, zetteltet an, gezettelt an, angezettelt, ##angezettelt, angezettelte, angezetteltes, angezetteltem, angezettelten, angezettelter##, anzettelnd, ###anzettelnd, anzettelnde, anzettelndes, anzettelndem, anzettelnden, anzettelnder###, anzuzetteln, anzuzetteln, ####anzuzettelnd, anzuzettelnde, anzuzettelndes, anzuzettelndem, anzuzettelnden, anzuzettelnder####, zettel (!) an+EW; Z.: an—ze-t-t-el-n

$anziehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. anziehen; E.: s. an, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: um 1155 belegte und aus an und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches heranziehen oder seit Entwicklung von Bekleidung mögliches ankleiden; F.: anziehen, ziehe an, ziehst an, zieht an, ziehen an, ziehest an, ziehet an, zog an, zogst an, zogen an, zogt an, zöge an, zögest an, zögst an, zögen an, zöget an, angezogen, ##angezogen, angezogene, angezogenes, angezogenem, angezogenen, angezogener##, anziehend, ###anziehend, anziehende, anziehendes, anziehendem, anziehenden, anziehender###, anzuziehen, ####anzuziehen, anzuziehend, anzuziehende, anzuziehendes, anzuziehendem, anzuziehenden, anzuziehender####, zieh an+EW; Z.: an—zie-h-en

$Anzug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Anzug; E.: s. an, s. Zug; L.: Kluge s. u. anzüglich, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1376 belegte und aus an und Zug gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Kommen oder seit der Entwicklung von Bekleidung mögliche Aufmachung; F.: Anzug, Anzugs, Anzuges, Anzüge, Anzügen+EW; Z.: An—zu-g

$anzüglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. anzüglich; E.: s. Anzug, s. lich; L.: Kluge s. u. anzüglich, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1510 belegte und aus Anzug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anziehend oder lockend oder verführend; F.: anzüglich, anzügliche, anzügliches, anzüglichem, anzüglichen, anzüglicher,(anzüglichere, anzüglicheres, anzüglicherem, anzüglicheren, anzüglicherer, anzüglichst, anzüglichste, anzüglichstes, anzüglichstem, anzüglichsten, anzüglichster)+EW; Z.: an—zü-g-lich

Äon, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Äon, Zeitalter, Ewigkeit; ne. eon, aeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. aeōn; E.: s. lat. aeōn, M., Äon, Ewigkeit, Zeitraum, (um 160-220 n. Chr.); gr. αἰών (aiṓn), Lebenskraft, Lebensdauer; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Äon, DW2 3, 122, Duden s. u. Äon; Son.: vgl. nndl. aeon, Sb., Äon, Weltalter; frz. éon, M., Äon; nschw. eon, Sb., Aeon; GB.: seit der früheren Neuzeit (1699) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit der Entstehung der Welt und der Dimension Zeit möglichen und dem zeitlich nur begrenzt lebenden Menschen unendlich erscheinenden Zeitraum; BM.: Lebensdauer?; F.: Äon, Äons, Äonen+FW; Z.: Äo-n

Aorist, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Aorist, eine Zeitform der Vergangenheit; ne. aorist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ἀόριστος (aóristos); E.: s. gr. ἀόριστος (aóristos), gr., M.: nhd. Aorist; gr. ἀόριστος (aóristos), Adj., nicht abgegrenzt, unbestimmt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: Duden s. u. Aorist, Kytzler/Redemund/Eberl 64; Son.: vgl. nndl. aoristus, Sb. Aorist; frz. aoriste, M., Aorist; nschw. aorist, Sb., Aorist; nnorw. aorist, M., Aorist; poln. aoryst, M., Aorist; lit. aoristas, M., Aorist; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besonders in dem Griechischen und beispielsweise auch in dem Georgischen verwendete Zeitform der Vergangenheit; BM.: unbestimmte Zeit bzw. nicht, Grenze; F.: Aorist, Aorists, Aoristes, Aoriste, Aoristen+FW; Z.: A-or-ist

Aorta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aorta, Hauptschlagader; ne. aorta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. mlat. aorta; E.: s. lat. mlat. aorta, F., Aorta, Hauptschlagader, (1020-1087); gr. ἀορτή (aortḗ), F., Schlauch, Ledersack, Schlagader, Aorta; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick, Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aorta, EWD s. u. Aorta, DW2 3, 123, Duden s. u. Aorta; Son.: vgl. nndl. aorta, Sb., Aorta; frz. aorte, F., Aorta; nschw. aorta, Sb., Aorta; nnorw. aorta, M., Aorta; nir. aorta, Sb., Aorta; poln. aorta, F., Aorta; lit. aorta, F., Aorta; GB.: seit der frühen Neuzeit (1554) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich unmittelbar aus der linken Seite des Herzens entspringende Hauptschlagader höherer Tiere und des Menschen; BM.: schlauchartige Form; F.: Aorta, Aorten+FW; Z.: Aor-t-a

Apanage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Apanage, Unterhalt; ne. apanage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. apanage; E.: s. frz. apanage, F., Apanage, Leibgedinge; mlat. appanagium, N., Ausstattung, Apanage; vgl. lat. appanāre, V., ausstatten, mit Brot ausstatten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pānis, M., Brot, Laib; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apanage, DW2 3, 123, Duden s. u. Apanage; Son.: vgl. nndl. apanage, Sb., Apanage; nschw. apanage, Sb., Apanage; nnorw. apanasje, M., Apanage; poln. apanaże, Sb. Pl., Apanage; GB.: seit dem Spätmittelalter (1469) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine regelmäßige finanzielle Zuwendung beispielsweise für Adelige; BM.: von einem regelmäßig ausgeteilten Brotspenden; F.: Apanage, Apanagen+FW; Z.: A-pa-n-ag-e

apart, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. apart, gesondert, anziehend schön, besonders hübsch; ne. striking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Urkunde); I.: Lw. frz. aparté; E.: s. frz. aparté, Adj., unter sich, beiseite; frz. á part, Adv., auf der Seite; lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. apart, EWD s. u. apart, DW 1, 532, DW2 3, 124, Duden s. u. apart; Son.: vgl. nndl. apart, Adj., apart; ne. apart, Adj., apart; nschw. apart, Adj., apart; nnorw. aparte, Adj., apart; GB.: seit der frühen Neuzeit (1527) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gesondert oder anziehend oder schön oder hübsch; BM.: Teilhaftigkeit; F.: apart, aparte, apartes, apartem, aparten, aparter(, apartere, aparteres, aparterem, aparteren, aparterer, apartest, aparteste, apartestes, apartestem, apartesten, apartester)+FW; Z.: a-par-t

Apartheid, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apartheid, Rassentrennung; ne. apartheid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1949 (Wörterbuch); I.: Lw. afrikaans apartheid; E.: s. afrikaans apartheid, Sb., Abgesondertheit; s. nhd. apart, ...heit; L.: Kluge s. u. Apartheid, DW2 3, 124, Duden s. u. Apartheid; Son.: vgl. nndl. apartheid, Sb., Apartheid; frz. apartheid, M., Apartheid; nschw. apartheid, Sb., Apartheid; nnorw. apartheid, M., Apartheid; poln. apartheid, M., Apartheid; lit. apartheidas, M., Apartheid; GB.: seit der späten Neuzeit (1949) belegte und aus dem Afrikaans Südafrikas aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Trennung von Weißen und Schwarzen in Südafrika; BM.: Teilhaftigkeit; F.: Apartheid+FW; Z.: A-par-t-hei-d

Apartment, nhd., N.: nhd. Apartment; Vw.: s. Appartement

Apathie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Apathie, Teilnahmslosigkeit, Stumpfheit; ne. apathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Lexikon); I.: Lw. lat. apathīa; E.: s. lat. apathīa, F., Apathie, Leidenschaftslosigkeit, (4 v.-65 n. Chr.); s. gr. ἀπάθεια (apátheia), F., Unempfindlichkeit; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie, DW2 3, 125, Duden s. u. Apathie; Son.: vgl. nndl. apathie, Sb., Apathie; frz. apathie, F., Apathie; nschw. apati, Sb., Apathie; nnorw. apati, M., Apathie; poln. apatia, F., Apathie; lit. apatija, F., Apathie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1732) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen und zuerst in einem philosophischen Kontext von den Stoikern angestrebten Zustand der Gelassenheit und des Gleichmuts gegenüber allen Gegebenheiten oder Eindrücken des tatsächlichen Lebens; BM.: Teilnahmslosigkeit; F.: Apathie, Apathien+FW; Z.: A-path-ie

$apathisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. apathisch; E.: s. Apathi(e), s. (i)sch); L.: Kluge s. u. Apathie, EWD s. u. Apathie; GB.: seit 1816 belegte und aus Apathi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches teilnahmslos; F.: apathisch, apathische, apathisches, apathischem, apathischen, apathischer(, apathischere, apathischeres, apathischerem, apathischeren, apathischerer, apathischst, apathischste, apathischstes, apathischstem, apathischsten, apathischster)+FW; Z.: a-path-isch

aper, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. aper, schneefrei; ne. snowless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. āber, Adj., trocken, warm; mnd. -; ahd. ābar*, Adj., aper, besonnt, sonnenbeschienen, warm; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, vielleicht von ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; ahd. bar*, Adj., „bar“ (Adj.), bloß, unbekleidet, nackt; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: EWD s. u. aper, DW 1, 31 (aber), DW2 3, 126, EWAhd 1, 16, Duden s. u. aper; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (ābar) belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches schneefrei; BM.: Barheit?; F.: aper, apere, aperes, aperem, aperen, aperer+EW; Z.: a-per

Aperçu, nhd., (Part. Prät.=)N., (18. Jh.): nhd. Aperçu, prägnante und geistreiche Bemerkung; ne. aperçu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797 (Schiller); I.: Lw. frz. aperçu; E.: s. frz. aperçu, M., Einblick, Übersicht; vgl. frz. apercevoir, V., flüchtig sehen; frührom. *appercipere, V., wahrnehmen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. percipere, V., einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, ergreifen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. Aperçu, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperçu; Son.: vgl. nndl. aperçu, Sb., Aperçu; nnorw. apercy, Sb., Aperçu; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1797) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Frühromanischen und in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine prägnante Bemerkung auf Grund eines geistreichen Einfalls; BM.: wahrnehmen?; F.: Aperçu, Aperçus+FW; Z.: A-per-çu

Aperitif, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aperitif, vor dem Essen zu der Anregung des Appetits getrunkenes alkoholisches Getränk; ne. aperitive, aperitif; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525 (Paracelsus); E.: vgl. mlat. aperītivus, Adj., öffnend, offen haltend, auflockernd (1020-1087); vgl. lat. aperīre, V., sichtbar machen, öffnen, aufdecken, aufschließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aperitif, EWD s. u. Aperitif, DW2 3, 126, Duden s. u. Aperitif; Son.: vgl. nndl. aperitief, Sb., Aperitif; frz. apéritif, F., Aperitif; nschw. aperitif, Sb., Aperitif; nnorw. aperitiff, M., Aperitif; poln. aperitif, M., Aperitif; lit. aperityvas, M., Aperitif; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums (adaperītīvus) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes vor dem Essen zu der Anregung des Appetits getrunkenes alkoholisches Getränk; BM.: (muskuläre Verschlüsse mittels besserer Durchblutung) öffnend; F.: Aperitif, Aperitifs Aperitife Aperitifen+FW(+EW); Z.: Ap-er-it-iv

Apfel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apfel, Apfelbaum, ein Kernobst; ne. apple; Vw.: s. Gall-, -sine; Hw.: s. Affolter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. apfel, aphel, epfel, st. M., Apfel, Augapfel; mnd. appel, M., Apfel; mnl. appel, M., Apfel; ahd. apful*, aphul*, st. M. (i), Apfel, Augapfel; as. appul, appel*, st. M. (i), Apfel; anfrk. -; s. germ. *apala-, *apalaz, st. M. (a), Apfel; s. idg. *ablu-, Sb., Apfel; L.: Kluge 1. A. s. u. Apfel, Kluge s. u. Apfel, EWD s. u. Apfel, DW 1, 532, DW2 3, 127, EWAhd 1, 298, Duden s. u. Apfel, Falk/Torp 14, Bluhme s. u. Apfel; Son.: vgl. afries. *appel, st. M. (a), Apfel; ae. æppel, appel, eapul, st. M. (a?, u?), Apfel, Frucht, Ball (M.) (1), Kugel; an. epli, st. N. (ja), Apfel; got. *apls, st. M. (a?, u?), Apfel; krimgot. apel, st. M. (a?, u?), Apfel; nndl. appel, Sb., Apfel; nschw. äpple, N., Apfel; nnorw. eple, N., Apfel; air. ubull, uball, N., M., Apfel; akymr. afal, M.?, Apfel; mbret. aval, Sb., Apfel; ksl. jabluko, Sb., Apfel; apreuß. woble, F., Apfel; lit. obuolỹs, M., Apfel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden vielleicht in dem späteren Kasachstan vor 12000 Jahren entwickelten Obstbaum und dessen Frucht; BM.: ?; F.: Apfel, Apfels, Äpfel, Äpfeln+EW; Z.: Apfel

$Apfelbaum, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Apfelbaum; L.: EWD s. u. Apfel; GB.: um 1272 belegte und aus Apfel und Baum gebildete Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden vielleicht in dem späteren Kasachstan vor 12000 Jahren von Menschen entwickelten Obstbaum; F.: Apfelbaum, Apfelbaums, Apfelbaumes, Apfelbäume, Apfelbäumen+EW; Z.: Apfel—bau-m

$Apfelbutzen, nhd., M.: nhd. Apfelbutzen; E.: L.: Kluge s. u. Butzen; GB.: vielleicht nach 1250 belegte und aus Apfel und Butzen gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Apfels mögliche Kerngehäuse eines Apfels; F.: Apfelbutzen, Apfelbutzens+EW; Z.: Apfel—bu-tz-en

$Apfelschimmel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apfelschimmel; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Apfel, s. Schimmel; L.: EWD s. u. Apfel; GB.: seit 1691 belegte und aus Apfel und Schimmel gebildete Bezeichnung für ein Pferd mit weißem bis grauem Fell und dunkleren Flecken; F.: Apfelschimmel, Apfelschimmels, Apfelschimmeln+EW; Z.: Apfel—schi-m-m-el

Apfelsine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apfelsine, Orange; ne. orange (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; E.: über nd. Appelsina, F., Orange, Apfelsine; s. nhd. Apfel; das Hinterglied kommt von einer Bezeichnung von China, als „chinesischer Apfel“; „China“ vom alten Königreich Qin; L.: Kluge s. u. Apfelsine, EWD s. u. Apfelsine, DW 1, 536, DW2 3, 134, Duden s. u. Apfelsine; Son.: vgl. nndl. appelsien, Sb., Orange, Apfelsine; nschw. appelsin, Sb., Apfelsine; nnorw. appelsin, M., Apfelsine; lit. apelsinas, M., Apfelsine; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und aus Apfel und China gebildete Bezeichnung für eine rötlich gelbe runde und aus einer Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse entstandene sowie um 1500 aus China nach Europa eingeführte Zitrusfrucht mit saftreichem und wohlschmeckendem Fruchtfleisch und dicker Schale; BM.: Apfel aus China; F.: Apfelsine, Apfelsinen+EW; Z.: Apfel-sin-e

Aphasie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Aphasie, teilweiser Verlust des Sprechvermögens; ne. aphasia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843?; I.: Lw. gr. ἀφασία (aphasía); E.: s. gr. ἀφασία (aphasía), F., Sprachlosigkeit, Bestürzung; vgl. gr. ἄφατος (áphatos), Adj., unsäglich, ungeheuer, zahllos; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aphasie, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphasie; Son.: vgl. nndl. afasie, Sb., Aphasie; frz. aphasie, F., Aphasie; nschw. afasi, Sb., Aphasie; nnorw. afasi, M., Aphasie; poln. afazja, F., Aphasie; kymr. affasia, F., Aphasie; nir. afáise, F., Aphasie; GB.: seit der jüngeren Neuzeit (1843?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine krankhafte Störung des Sprachvermögens in dem Gehirn des Menschen; BM.: nicht sprechen könnend; F.: Aphasie, Aphasien+FW; Z.: A-pha-s-ie

Aphorismus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aphorismus, prägnanter Sinnspruch; ne. aphorism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. aphorismus; E.: s. lat. aphorismus, F., kurzer Satz, Lehrsatz, Aphorismus, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀφορισμός (aphorismós), M., Abgrenzung, Unterscheidung, Lehrsatz; vgl. gr. ἀφορίζειν (aphorízein), V., abgrenzen, trennen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzpfahl; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 425f.; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus, DW2 3, 135, Duden s. u. Aphorismus; Son.: vgl. nndl. aforisme, Sb., Aphorismus; frz. aphorisme, M., Aphorismus; nschw. aphorisme, Sb., Aphorismus; nnorw. aforisme, M., Aphorismus; poln. aforyzm, M., Aphorismus; lit. aforizmas, M., Aphorismus; GB.: seit dem Spätmittelalter (1456) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen geprägten einzelnen vielleicht nur in einem Satz oder wenigen Sätzen selbständig bestehenden Sinnspruch; BM.: Begrenzung; F.: Aphorismus, Aphorismen+FW; Z.: Aph-or-ism-us

$aphoristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aphoristisch; E.: s. Aphoris(mus), s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Aphorismus, EWD s. u. Aphorismus; GB.: seit 1765 belegte und aus Aphoris(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Aphorismus betreffend; F.: aphoristisch, aphoristische, aphoristisches, aphoristischem, aphoristischen, aphoristischer+EW; Z.: aph-or-ist-isch

Aphrodisiakum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aphrodisiakum, Mittel zur Anregung des Geschlechtstriebs; ne. aphrodisiac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732 (Zedler Universallexikon); I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἀφροδισιακός (aphrodisiakós), Adj., sexuell erregend; vgl. ἀφροδίσια (aphrodísia), F., Liebesgenuss; gr. Ἀφροδίτη (Aphrodíte), F.=PN, Aphrodite; Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 196; L.: Kluge s. u. Aphrodisiakum, DW2 3, 136, Duden s. u. Aphrodisiakum; Son.: vgl. nndl. afrodisiacum, Sb., Aphrodisiakum; frz. aphrodisiaque, M., Aphrodisiakum; nschw. afrodisiakum, Sb., Aphrodisiakum; nnorw. afrosidiakum, N., Aphrodisiakum; poln. afrodyzja, M., Aphrodisiakum; nir. afraidíseach, M., Aphrodisiakum; lit. afrodiziakas, M., Aphrodisiakum, M., Aphrodisiakum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1732) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums angestrebtes Mittel zu einer Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebs und der Potenz; BM.: Beziehung zu der griechischen Liebesgöttin Aphrodite; F.: Aphrodisiakum, Aphrodisiaka+FW; Z.: Aphrodi-siak-um

Aplomb, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Aplomb, Sicherheit, Nachdruck, Dreistigkeit; ne. aplomb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1779; I.: Lw. frz. aplomb; E.: s. frz. aplomb, M., senkrechte Stellung, Gleichgewicht; von frz. à plomb, Adj., senkrecht, im Lot seiend; frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. plomb, M., Blei; lat. plumbum, N., Blei (N.), Bleikugel, Geißel mit Bleikugeln; aus dem iberischen Mittelmeerraum, Walde/Hofmann 2, 325; L.: Kluge s. u. Aplomb, DW2 3, 136, Duden s. u. Aplomb; Son.: vgl. nndl. aplomb, Sb., Aplomb; nschw. aplomb, Sb., Aplomb; nnorw. aplomb, M., Aplomb; GB.: seit der mittleren Neuzeit (vor 1779) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und vielleicht mit dem iberischen Mittelmeerraum und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche Sicherheit oder Dreistigkeit; BM.: von einer in einem hängenden Bleigewicht sichtbaren geraden Haltung; F.: Aplomb, Aplombs+FW; Z.: A-plomb

apodiktisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. apodiktisch, unumstößlich, nicht zu widerlegend; ne. apodictic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. apodīcticus; E.: s. lat. apodīcticus, Adj., „apodiktisch“, von unumstößlicher Beweiskraft seiend, (um 165 n. Chr.); s. gr. ἀποδεικτικός (apodeiktikós), Adj., von unumstößlicher Beweiskraft seiend; vgl. gr. ἀποδεικνύναι (apodeiknýnai), V., vorzeigen, aufzeigen, ernennen, beweisen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. apodiktisch, EWD s. u. apodiktisch, DW2 3, 137, Duden s. u. apodiktisch; Son.: vgl. nndl. apodictisch, Adj., apodiktisch; frz. apodictique, Adj., apodiktisch; nnorw. apodiktisk, Adj., apodiktisch; poln. apodyktyczny, Adj., apodiktisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1617) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unumstößlich oder nicht zu widerlegen seiend; BM.: zeigen?; F.: apodiktisch, apodiktische, apodiktisches, apodiktischem, apodiktischen, apodiktischer+FW; Z.: apo-di-k-t-isch

Apokalypse, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Apokalypse, Offenbarung, schreckliches Unheil; ne. apocalypse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1122 bzw. 1277/1278 (Die Goldene Schmiede des Konrad von Würzburg); I.: Lw. lat. apocalypsis; E.: mhd. apōcalipse, st. F., Apokalypse; lat. apocalypsis, F., Offenbarung, Apokalypse, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποκάλυψις (apokálypsis), F., Enthüllung, Offenbarung, Apokalypse; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. καλύπτειν (kalýptein), V., verhüllen, bedecken; gr. καλιά (kaliá), F., Hütte, Scheune, Nest; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Apokalypse, DW2 3, 137, Apokalypse; Son.: vgl. nndl. apocalypse, Sb., Apokalypse; frz. apocalypse, F., Apokalypse; nschw. apokalyps, Sb., Apokalypse; nnorw. apokalypse, M., Apokalypse; nir. apacailipsis, M., Apokalypse; lit. apokalipsė, F., Apokalypse; GB.: seit dem Hochmittelalter (1122) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die jüdisch-christliche Offenbarung von dem Ende der Welt durch eine Entfernung einer Hülle; BM.: offenbaren; F.: Apokalypse, Apokalypsen+FW; Z.: Apo-kal-yps-e

$apokalyptisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. apokalyptisch; E.: s. Apokalyp(se), s. t. s. isch; L.: Kluge s. u. Apokalypse; GB.: seit um 1537 belegte und aus Apokalyp(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für die jüdisch-christliche Offenbarung von dem Ende der Welt durch Entfernung einer Hülle betreffend; F.: apokalyptisch, apokalyptische, apokalyptisches, apokalyptischem, apokalyptischen, apokalyptischer(, apokalyptischere, apokalyptischeres, apokalyptischerem, apokalyptischeren, apokalyptischerer, apokalyptischst, apokalyptischste, apokalyptischstes, apokalyptischstem, apokalyptischsten, apokalyptischster)+FW; Z.: apo-kal-ypt-isch

Apokryph, Apokryphon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Apokryph, Apokryphon, nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes Werk; ne. Apocryphon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1531 (Zwingli?); I.: Lw. lat. apocryphus, gr. ἀπόκρυφος (apókryphos); E.: s. lat. apocryphus, Adj., untergeschoben, unecht; gr. ἀπόκρυφος (apókryphos), Adj., verborgen, dunkel; vgl. gr. ἀποκρύπτειν (apokryptein), V., verbergen, bedecken; gr. ἀπό (apó), Adv., Präp., Präf., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verhehlen; idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 139, Duden s. u. Apokryph; Son.: vgl. nndl. apocrief, Sb., Apokryph; nschw. apokryf, Sb., Apokryph; nnorw. apokryf, M., Apokryph; nir. apocruiphia, Sb. Pl., Apokryphen; poln. apokryf, M., Apokryph; GB.: seit der frühen Neuzeit (vor 1531) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zwar nicht in den christlichen Kanon aufgenommenes aber dennoch anerkanntes Werk des jüdisch-christlichen Schrifttums; BM.: weg, verbergen; F.: Apokryph, Apokryphs, Apokryphen, Apokryphon, Apokryphons+FW; Z.: Apo-kry-ph

Apokryphon, nhd., N.: nhd. Apokryphon; Vw.: s. Apokryph

Apologet, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Apologet, Verteidiger; ne. apologist; Vw.: -; Hw.: s. Apologie, apologetisch; Q.: vor 1709 (Abraham a Santa Clara); I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: s. mlat. apologēticus, M., Schuldner; mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 140, Duden s. u. Apologet; Son.: vgl. nndl. apologeten, Sb., Apologet; frz. apologiste, M., Apologet; nnorw. apologet, M., Apologet; poln. apologet, M., Apologet; kymr. apolegydd, M., Apologet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (vor 1709) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit seiner ganzen Überzeugung hinter einer Auffassung oder Lehre Stehenden und diese mit Nachdruck nach außen Vertretenden oder Verteidigenden; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: Apologet, Apologeten+FW; Z.: Apo-log-et

apologetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. apologetisch, verteidigend; ne. apologetic, apologetical; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, Apologie; Q.: 1741 (Gottsched); I.: Lw. mlat. apologēticus; E.: mlat. apologēticus, Adj., „apologetisch“, verteidigend, rechtfertigend, entschuldigend; gr. ἀπολογητικός (apologētikós), Adj., verteidigend, rechtfertigend; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. apologetisch; Son.: vgl. frz. apologétique, Adj., apologetisch; nschw. apologetisk, Adj., apologetisch; nnorw. apologetisk, Adj., apologetisch; poln. apologetyczny, Adj., apologetisch; kymr. apologetig, Adj., apologetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1741) belegte und aus Apologet und isch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verteidigend oder entschuldigend; BM.: absprechen bzw. Sprechen, Rechnen, Lesen; F.: apologetisch, apologetische, apologetisches, apologetischem, apologetischen, apologetischer+FW; Z.: apo-log-et-isch

Apologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apologie, Verteidigung, Rechtfertigung; ne. apologia; Vw.: -; Hw.: s. Apologet, apologetisch; Q.: 1523; I.: Lw. lat. apologia; E.: s. lat. apologia, F., Verteidigung, (um 383-419/420 n. Chr.); s. gr. ἀπολογία (apología), F., Verteidigung, Verteidigungsrede; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Apologie, EWD s. u. Apologie, DW2 3, 141, Duden s. u. Apologie; Son.: vgl. nndl. apologie, Sb., Apologie; frz. apologie, F., Apologie; nschw. apologi, Sb., Apologie; nnorw. apologi, M., Apologie; poln. apologia, F., Apologie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1523) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verteidigung oder Rechtfertigung meist einer umstrittenen Auffassung oder Lehre; BM.: sprechen, rechnen, lesen; F.: Apologie, Apologien+FW; Z.: Apo-log-ie

Apoplexie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apoplexie, Schlaganfall, Hirninfarkt, Betäubung, Lähmung durch Schlagfluss; ne. apoplexy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: s. mhd. apoplesīa, apoplexīe, F., „Apoplexie“, Schlagfluss, Schlaganfall; s. lat. apoplēxia, F., Schlag, Schlagfluss; s. gr. ἀποπληξία (apoplēxía), F., Schlag; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 3, 142, Duden s. u. Apoplexie; Son.: vgl. nndl. apoplexie, Sb., Apoplexie; frz. apoplexie, F., Apoplexie; poln. apopleksja, F., Apoplexie; nir. apaipléis, F., Apoplexy; lit. apolpleksija, F., Apoplexie; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliche plötzliche Durchblutungsstörung eines Organs; BM.: schlagen, stoßen; F.: Apoplexie, Apoplexien+FW(+EW); Z.: Apo-ple-x-ie

Aporie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Aporie, Ausweglosigkeit; ne. aporia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Lexikon); I.: Lw. lat. aporia; E.: s. lat. aporia, F., Verlegenheit, (4. Jh. n. Chr.); s. gr. ἀπορία (aporía), F., Ratlosigkeit, Verlegenheit; gr. ἄπορος (áporos), Adj., hilflos, ratlos, unmöglich; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πόρος (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Aporie, DW2 3, 142, Duden s. u. Aporie; Son.: vgl. nschw. apori, Sb., Aporie; nnorw. apori, M., Aporie; poln. aporia, F., Aporie; lit. aporija, F., Aporie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1826) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ausweglosigkeit; BM.: Weglosigkeit; F.: Aporie, Aporien+FW(+EW); Z.: A-por-ie

Apostat, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Apostat, Abtrünniger; ne. apostate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1508/1516; E.: mhd. apostate, sw. M., Abtrünniger; mnd. apost, aposte, M., Apostat; lat. apostata, M., Abtrünniger, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἀποστάτης (apostatḗs), M., Abtrünniger, entlaufener Sklave; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 143, Duden s. u. Apostat; Son.: vgl. frz. apostat, M., Apostat; nnorw. apostat, M., Apostat; GB.: seit der frühen Neuzeit (1508/1516) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen von einer Gemeinschaft Abtrünnigen und insbesondere seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von einem Glauben Abfallenden; BM.: entferntes Stehen; F.: Apostat, Apostaten+FW(+EW); Z.: Apo-sta-t

Apostel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Apostel, Gesandter, Jünger; ne. apostle; Vw.: -; Hw.: s. apostolisch; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mhd. apostole, sw. M., st. M., Apostel; mnd. apostel, M., Apostel; mnl. apostel, M., Apostel; ahd. apostol*, st. M. (a), Apostel; ahd. apostolo*, sw. M. (n), Apostel; as. -; anfrk. -; germ. *apostol, M., Apostel; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; vgl. gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW 1, 536, DW2 3, 144, EWAhd 1, 301, Duden s. u. Apostel; Son.: vgl. afries. apostol, apostel, st. M. (a), Apostel; ae. apostol, st. M. (a), Apostel, Jünger; ae. postol, st. M. (a), Apostel; an. postoli, M., Apostel; got. apaústaúlus, st. M. (u/i), Apostel, Bote, Abgesandter; nndl. apostel, M., Apostel; frz. apôtre, M., Apostel; nschw. apostel, M., Apostel; nnorw. apostel, M., Apostel; poln. apostoł, M., Apostel; kymr., apostol, M., Apostel; nir. aspal, M., Apostel; lit. apoštalas, M., Apostel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen der zwölf Begleiter oder Gesandten oder Jünger Jesu Christi (um etwa 30 n. Chr.); BM.: abschicken bzw. absenden; F.: Apostel, Apostels, Aposteln+FW(+EW); Z.: Apo-stel

apostolisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. apostolisch, Apostel betreffend, päpstlich; ne. apostolic; Vw.: -; Hw.: s. Apostel; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. lat. apostolicus; E.: mhd. apostolisch, Adj., apostolisch; mnd. apostelisch*, apostolisch, Adj., apostolisch; lat. apostolicus, Adj., apostolisch; s. lat. apostolus, M., Bote; s. gr. ἀπόστολος (apóstolos), M., Abgesandter, Bote; gr. ἀπόστελλειν (apóstellein), V., abschicken, ausschicken, entsenden; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apostel, EWD s. u. Apostel, DW2 3, 147, Duden s. u. apostolisch; Son.: vgl. nndl. apostolisch, Adj., apostolisch; frz. apostolique, Adj., apostolisch; nschw. apostolisk, Adj., apostolisch; nnorw. apostolisk, Adj., apostolisch; poln. apostolski, Adj., apostolisch; nir. aspalda, Adj., apostolisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus Apostel und isch gebildete und aus dem Lateinischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich die Apostel oder Begleiter oder Gesandten oder Jünger Jesu Christi betreffend; BM.: abschicken bzw. absenden; F.: apostolisch, apostolische, apostolisches, apostolischem, apostolischen, apostolischer+FW(+EW); Z.: apo-stol-isch

Apostroph, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Apostroph, Auslassungszeichen; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostrophe, apostrophieren; Q.: 1641; I.: Lw. lat. apostrophus; E.: s. lat. apostrophus, M., Apostroph, (370-380 n. Chr.); s. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostroph; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph; frz. apostrophe, F., Apostroph; nschw. apostrof, Sb., Apostroph; nnorw. apostrof, M., Apostroph; poln. apostrof, M., Apostroph; nir. apastróf, M., Apostroph; lit. apostrofas, M., Apostroph; GB.: seit der früheren Neuzeit (1641) belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich nach der Entwicklung von Schrift mögliches Satzzeichen das einen von dem Verwender ausgelassenen Buchstaben anzeigen oder vertreten soll; BM.: wegwenden; F.: Apostroph, Apostrophs, Apostrophe, Apostrophen+FW(EW); Z.: Apo-stroph

Apostrophe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Apostrophe, Abwendung von einem Thema; ne. apostrophe; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, apostrophieren; Q.: 1686 (Seckendorff); I.: Lw. lat. apostropha, apostrophē; E.: s. lat. apostropha, apostrophē, F., Abkehr (eine rhetorische Figur), Wandlung, Anrede; gr. ἀποστροφή (apostrophḗ), F., Zurückdrängung, Ablenkung; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; vgl. gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 148, Duden s. u. Apostrophe; Son.: vgl. nndl. apostrof, Sb., Apostroph, Apostrophe; frz. apostrophe, F., Apostroph, Apostrophe; nnorw. apostrofe, M., Apostrophe; GB.: seit der früheren Neuzeit (1686) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche überraschende Abwendung des Redners von einem Thema und der Hinwendung zu einer anderen Person oder Gegebenheit; BM.: wegwenden; F.: Apostrophe, Apostrophen+FW;(+EW) Z.: Apo-stroph-e

apostrophieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. apostrophieren, mit einem Apostroph versehen (V.), anführen; ne. apostrophise; Vw.: -; Hw.: s. Apostroph, Apostrophe; Q.: 1696; I.: Lw. lat. apostrophāre; E.: s. lat. apostrophāre, V., „apostrophieren“, abkehren, Übergang machen, seine Worte richten, anreden, sich wenden; vgl. gr. άπόστροφος (apóstrophos), Adj., abgewandt; gr. ἀποστρέφειν (apostréphein), V., zurückdrehen, sich abwenden, zurückkehren; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Apostroph, EWD s. u. Apostroph, DW2 3, 149, Duden s. u. apostrophieren; Son.: vgl. nnorw. apostrofere, V., apostrophieren; GB.: seit der früheren Neuzeit (1696) belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Apostroph versehen (V.)etwas besonders anführen; BM.: wegwenden; F.: apostrophieren, apostrophiere, apostrophierst, apostrophiert, apostrophierest, apostrophieret, apostrophierte, apostrophiertest, apostrophierten, apostrophiertet, ##apostrophiert, apostrophierte, apostrophiertes, apostrophiertem, apostrophierten, apostrophierter##, apostrophierend, ###apostrophierend, apostrophierende, apostrophierendes, apostrophierendem, apostrophierenden, apostrophierender###, apostrophier (!)+FW; Z.: apo-stroph-ier-en

Apotheke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Apotheke, Geschäft in dem Medikamente verkauft werden; ne. apothecary, pharmacy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: zweite Hälfte 13. Jh. (Steinmar); und umgebildete E.: mhd. apotēke, apentēk, sw. F., Lager, Laden (M.), Apotheke, Spezereiladen, Gewürzladen; mnd. abbetēke, F., Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke, DW 1, 537, DW2 3, 150, Duden s. u. Apotheke; Son.: vgl. nndl. apotheek, Sb., Apotheke; nschw. apotek, Sb., Apotheke; nnorw. apotek, N., Apotheke; poln. apteka, F., Apotheke; GB.: seit dem Spätmittelalter (zweite Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes Geschäft für Verkauf und Zubereitung von Arzneimitteln; BM.: Wegstellen an einem besonderen Aufbewahrungsort (für Medikamente); F.: Apotheke, Apotheken+FW; Z.: Apo-the-k-e

$Apotheker, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Apotheker; E.: s. Apothek(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Apotheke, EWD s. u. Apotheke; GB.: seit 1275 belegte und aus Apothek(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Hersteller und Händler von Arzneimitteln; F.: Apotheker, Apothekers, Apothekern+FW; Z.: Apo-the-k-er

Apotheose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Apotheose, Vergötterung, Vergöttlichung; ne. apotheosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. apotheōsis; E.: s. lat. apotheōsis, F., Vergötterung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἀποθέωσις (apothéōsis), F., Vergötterung?; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 152, Duden s. u. Apotheose; Son.: vgl. nndl. apotheose, Sb., Apotheose; frz. apothéose, F., Apotheose; nschw. apoteos, Sb., Apotheose; nnorw. apoteose, M., Apotheose; poln. apoteoza, F., Apotheose; GB.: seit der frühen Neuzeit (1599) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich in der Vorstellung des Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Erhebung eines Menschen zu einem Gott oder Halbgott; BM.: räumliche Beziehung zu einem Gott; F.: Apotheose, Apotheosen+FW; Z.: Apo-theo-s-e

App, nhd., F., N., (21. Jh.): nhd. App, Applikation, Anwendungssoftware; ne. app; Vw.: -; Hw.: s. Applikation; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. app; E.: s. ne. app, N., App; Abkürzung von ne. application, N., Applikation, Verwendung; lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. App; Son.: vgl. nndl. app, Sb., App; frz. appli, F., App; nschw. app, Sb., App; nnorw. app, M., App; poln. apka, F., App; lit. aplikacija, F., App; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete zusätzliche auf Mobiltelefone herunterladbare Applikation; BM.: an, falten?; F.: App, Apps+FW; Z.: Ap-p

Apparat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Apparat, Gerät, Maschine; ne. apparatus, machine; Vw.: -; Hw.: s. Apparatschik, Apparatur; Q.: um 1335 (Richtsteig Landrechts); E.: s. mnd. apparāt, N., Apparatur, Rüstzeug; lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instandsetzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 153, Duden s. u. Apparat; Son.: vgl. nndl. apparaat, Sb., Apparat; frz. appareil, M., Apparat; nschw. apparat, Sb., Apparat; nnorw. apparat, N., Apparat; poln. aparat, M., Apparat; kymr. aparatws, M., Apparat; lit. aparatas, M., Apparat; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1335) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für einen bestimmten Zweck von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät wie beispielsweise ein Fernsehapparat oder ein Fotoapparat oder ein Hörapparat oder ein Radioapparat oder ein Rasierapparat oder ein Röntgenapparat oder ein Schallplattenapparat oder ein Schussapparat oder ein Telefonapparat oder ein Vervielfältigungsapparat; BM.: Zubereiten; F.: Apparat, Apparates, Apparats, Apparate, Apparaten+FW; Z.: Ap-par-at

Apparatschik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Apparatschik, Funktionär in einem Parteiapparat; ne. apparatchik; Vw.: -; Hw.: s. Apparat; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. аппаратчик (apparatschik); E.: s. russ. аппаратчик (apparatčik), M., Apparatschik, Verwaltungsapparat; vgl. lat. apparātus, M., Zurüstung, Bewaffnung, Ausrüstung, Heer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatschik; Son.: vgl. nndl. apparatsjik, Sb., Apparatschik; frz. apparatchik, M., Apparatschik; nnorw. apparatsjik, M., Apparatschik; poln. aparatczy, M., Apparatschik; kymr. aparatshic, M., F., Apparatschik; GB.: seit der späten Neuzeit (1953) belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen Funktionär in dem Staatsapparat und Parteiapparat totalitärer Staaten des früheren Ostblocks; BM.: zubereiten; F.: Apparatschik, Apparatschiks+FW; Z.: Ap-par-at-schik

Apparatur, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Apparatur, Maschine; ne. apparatus, gadget; Vw.: -; Hw.: s. Apparat, Apparatschik; Q.: 1913; I.: Lw. lat. apparātūra; E.: s. lat. apparātūra, F., Zurüstung?, Putz, Schmuck; vgl. lat. apparāre, V., herbeischaffen, beschaffen (V.), zubereiten, herrichten, instand setzen, einrichten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Apparat, EWD s. u. Apparat, DW2 3, 156, Duden s. u. Apparatur; Son.: vgl. nndl. apparatuur, Sb., Apparatur; nschw. apparatur, Sb., Apparatur; nnorw. apparatur, M., Apparatur; poln. aparatura, F., Apparatur; lit. aparatūra, F., Apparatur; GB.: seit der späten Neuzeit (1913) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit zusammenwirkender Apparate; BM.: zubereiten; F.: Apparatur, Apparaturen+FW; Z.: Ap-par-at-ur

Appartement, Apartment, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Appartement, Apartment, Wohnung; ne. apartment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1606 (Lexikon); I.: Lw. frz. appartement; E.: s. frz. appartement, M., Appartement, Wohnung; it. appartamento, M., Appartement, Wohnung; vgl. it. appartare, V., abtrennen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pars, Teil; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Appartement, Apartment, EWD s. u. Appartement, DW2 3, 157; Son.: vgl. nndl. appartement, Sb., Appartement; poln. apartament, M., Apartment; lit. apartamentai, M. Pl., Appartement; GB.: seit der früheren Neuzeit (1606) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinmischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Kleinwohnung; BM.: abteilen; F.: Appartement, Appartements, Appartemente+FW; Z.: Ap-par-t-e-m-ent

Appell, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Appell, Aufruf; ne. appeal (N.), plea; Vw.: -; Hw.: s. Appellation, Appellativum, appellieren; Q.: 1664; I.: Lw. frz. appel; E.: s. frz. appel, M., Appell; vgl. frz. appeller, V., anrufen, nennen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. Appell, DW2 3, 158, Duden s. u. Appell; Son.: vgl. nndl. appel, Sb., Appell; nnorw. appell, M., Appell; poln. apel, M., Appell; lit. apeliacija, F., Appell; GB.: seit der früheren Neuzeit (1664) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Aufforderung oder Mahnung oder einen Aufruf oder Mahnruf; BM.: ansprechen; F.: Appell, Appells, Appelles, Appelle, Appellen+FW; Z.: Ap-pel-l

Appellation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Appellation, Berufung; ne. appellation, appeal (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellativum, appellieren; Q.: 1265 (Urkunde); I.: Lw. lat. appellātio; E.: mhd. appellacion, st. F., Appellation, Berufung; mnd. appellācie, F., Appellation, Berufung; lat. appellātio, F., Antönen, Ansprechen, Anreden (N.), Ansprache, Anflehen, Anrufung, Berufung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW2 3, 159, Duden s. u. Appellation; Son.: vgl. frz. appellation, F., Appellation; lit. apeliacija, F., Appellation; GB.: seit dem Spätmittelalter (1265) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Berufung vor Gericht; BM.: ansprechen; F.: Appellation, Appellationen+FW; Z.: Ap-pel-l-at-io-n

Appellativum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Appellativum, Gattungsname; ne. appellative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: 1762; I.: Lw. mlat. appellātīvum; E.: s. mlat. appellātīvum, N., Appellativum, Appellativ, Gattungsname, (9. Jh.); vgl. lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, DW2 3, 160 (Appellativ), Duden s. u. Appellativum; Son.: vgl. nschw. appellativ, Sb., Appellativum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gattungsnamen aller Gegebenheiten einer Gattung wie beispielsweise Baum oder Haus oder Krieg oder Mühle oder Rind oder See oder Tier in Gegensatz zu einem Eigennamen einer einzigartigen und einmaligen Erscheinung wie beispielsweise Jesus Christus oder Mohammed oder Rhein oder Zürich; BM.: ansprechen; F.: Appellativum, Appellativums, Appellativa+FW; Z.: Ap-pel-l-at-iv-um

appellieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. appellieren, anrufen; ne. appeal (V.), call (V.) on; Vw.: -; Hw.: s. Appell, Appellation, appellieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lw. +; E.: mhd. appelieren, appellieren, sw. V., aufrufen, anrufen, appellieren, Berufung einlegen; mnd. appellēren, V., sich berufen (V.) auf, von jemandem sprechen als; s. afrz. appeller, V., rufen, anrufen; lat. appellāre, V., ansprechen, anreden, aufrufen, anflehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. appellieren, EWD s. u. appellieren, DW 1, 537, DW2 3, 160, Duden s. u. appellieren; Son.: vgl. frz. appeler, V., rufen, anrufen; nschw. appellera, V., appellieren; nnorw. appelere, V., appellieren; kymr. apelio, V., appellieren, Beschwerde einlegen; lit. apeliuoti, V., appellieren; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von den Menschen entwickeltes und verwendetes Berufung bei einer höheren Instanz einlegen; BM.: ansprechen; F.: appellieren, appelliere, appellierst, appelliert, appellierest, appellieret, appellierte, appelliertest, appellierten, appelliertet, ##appelliert, appellierte, appelliertes, appelliertem, appellierten, appellierter##, appellierend, ###appellierend, appellierende, appellierendes, appellierendem, appellierenden, appellierender###, appellier+FW; Z.: ap-pel-l-ier-en

Appendix, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Appendix, Anhang, Blinddarm; ne. appendix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. lat. appendix; E.: s. lat. appendix, F., Anhang, Angehängtes, Anhängsel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appendere, V., aufhängen, anhängen, zuwägen, aushängen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 161, Duden s. u. Appendix; Son.: vgl. nndl. appendix, Sb., Appendix; frz. appendice, F., Appendix, Anhang; nschw. appendix, Sb., Appendix; nnorw. appendiks, M., Blinddarm; poln. apendyks, M., Appendix; kymr. aipindic, F., Blinddarm; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich bei Säugetieren oder auch Vögeln mögliches an einem Organ hängendes Gebilde wie beispielsweise einen Blinddarm; BM.: Anhängen; F.: Appendix, Appendixes, Appendixe, Appendixen, Appendizes+FW; Z.: Ap-pen-d-ix

Appetit, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Appetit, Hunger, Esslust; ne. appetite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. frz. appétit; E.: s. mnd. abbetīt, abtīt, aptīt, M., Appetit, Esslust; frz. appétit, M., Appetit, Esslust; lat. appetītus, M., Losgehen, Angriff, Begehren, Verlangen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. appetere, V., hinlangen, nach etwas greifen, begehren; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit, DW 1, 538, DW2 3, 162, Duden s. u. Appetit; Son.: s. mnd. abbbetīt, M., Appetit, Esslust; vgl. nndl. appetijt, Sb., Appetit; nschw. apetit, Sb., Appetit; nnorw. appetitt, M., Appetit; poln. apetyt, M., Appetit; lit. apetitas, M., Appetit; GB.: seit dem Spätmittelalter (1404) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Lust zu essen; BM.: Begehren bei Nähe; F.: Appetit, Appetites, Appetits, Appetite, Appetiten+FW; Z.: Ap-pet-it

$appetitlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. appetitlich; E.: s. Appetit, s. lich; L.: Kluge s. u. Appetit, EWD s. u. Appetit; GB.: seit 1575 belegte und aus Appetit und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Esslust erregend oder Verlangen erweckend oder einladend; F.: appetitlich, appetitliche, appetitliches, appetitlichem, appetitlichen, appetitlicher(, appetitlichere, appetitlicheres, appetitlicherem, appetitlicheren, appetitlicherer, appetitlichst, appetitlichste, appetitlichstes, appetitlichstem, appetitlichsten, appetitlichster)+EW; Z.: ap-pet-it-lich

applaudieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. applaudieren, Beifall spenden; ne. applaud; Vw.: -; Hw.: s. Applaus; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. applaudir; E.: s. frz. applaudir, V., applaudieren, Beifall spenden; lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. applaudieren; Son.: vgl. nndl. applaudisseren, V., applaudieren; nschw. applodera, V., applaudieren; nnorw. applaudere, V., applaudieren; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Zusammenschlagen der Hände Beifall spenden; BM.: zuklatschen; F.: applaudieren, applaudiere, applaudierst, applaudiert, applaudierest, applaudieret, applaudierte, applaudiertest, applaudierten, applaudiertet, ##applaudiert, applaudierte, applaudiertes, applaudiertem, applaudierten, applaudierter##, applaudierend, ###applaudierend, applaudierende, applaudierendes, applaudierendem, applaudierenden, applaudierender###, applaudier+FW; Z.: ap-plau-d-ier-en

Applaus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Applaus, Beifall, Beifallklatschen; ne. applause; Vw.: -; Hw.: s. applaudieren; Q.: 1619 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. applausus; E.: s. lat. applausus, M., Anschlagen, Beifallklatschen, Beifall, Applaus, Jubel, Zustimmung, Willkommen, Rauschen, Gunstbezeigung; vgl. lat. applaudere, V., anschlagen, anklatschen, beifällig klatschen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plaudere, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. applaudieren, EWD s. u. applaudieren, DW2 3, 164, Duden s. u. Applaus; Son.: vgl. nndl. applaus, Sb., Applaus; nschw. applåd, Sb., Applaus; nnorw. applaus, M., Applaus; poln. aplauz, M., Applaus; lit. aplodismentai, M. Pl., Applaus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Zusammenschlagen der Hände erfolgendes Beifallklatschen; BM.: zuklatschen; F.: Applaus, Applauses, Applause, Applausen+FW; Z.: Ap-plau-s

Applikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Applikation, Anwendung, Zuführung; ne. application; Vw.: -; Hw.: s. App; Q.: 1511; I.: Lw. lat. applicātio; E.: s. lat. applicātio, F., Sich-Anschließen, Hinneigung, Zuneigung, Zuwendung, Geneigtsein, Willfährigkeit, Hinhalten, Hinstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. applicāre, V., anschließen, anlehnen, anfügen, anlegen, hinlegen, danebenlegen, zusammenlegen, zusammenfügen, hinzufügen, aufstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: DW2 3, 164, Duden s. u. Applikation; Son.: vgl. nndl. applicatie, Sb., Applikation; frz. application, F., Applikation; nschw. applikation, Sb., Applikation; nnorw. applikasjon, M., Applikation; poln. aplikacja, F., Applikation; lit. aplikacija, F., Applikation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1511) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gebrauch von etwas bzw. für ein auf etwas Angebrachtes oder in der Elektronik für ein für einen Anwender eine nützliche Funktion ausführendes Computerprogramm; BM.: an, falten?; F.: Applikation, Applikationen+FW; Z.: Ap-pli-k-at-io-n

apportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. apportieren, herschaffen; ne. retrieve, fetch (V.); Vw.: s. r-; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. lat. apportāre; E.: s. lat. apportāre, V., herbeitragen, herbeischaffen, herschaffen, mit sich bringen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. apportieren, EWD s. u. apportieren, DW2 3, 167, Duden s. u. apportieren; Son.: vgl. nndl. apporteren, V., apportieren; frz. apporter, V., bringen, apportieren; nschw. apportera, V., apportieren; nnorw. apportere, V., apportieren; poln. aportować, V., apportieren; lit. aportuoti, V., apportieren; GB.: seit 1669 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches herschaffen oder herbeitragen; BM.: hintragen; F.: apportieren, apportiere, apportierst, apportiert, apportierest, apportieret, apportierte, apportiertest, apportierten, apportiertet, ##apportiert, apportierte, apportiertes, apportiertem, apportierten, apportierter##, apportierend, ###apportierend, apportierende, apportierendes, apportierendem, apportierenden, apportierender###, apportier+FW; Z.: ap-por-t-ier-en

Apposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Apposition, gleichgeordnete Ergänzung eines Substantivs; ne. apposition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1698; I.: Lw. lat. appositio; E.: s. lat. appositio, F., Hinsetzen, Hinlegen, Ansetzen, Auflegen, Zusatz; vgl. lat. appōnere, V., hinstellen, hinlegen, hinsetzen, dazulegen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Apposition, EWD s. u. Apposition, DW2 3, 167, Duden s. u. Apposition; Son.: vgl. nndl. appositie, Sb., Apposition; frz. apposition, F., Apposition; nschw. apposition, Sb., Apposition; nnorw. apposisjon, M., Apposition; poln. apozycja, F., Apposition; GB.: seit der früheren Neuzeit (1698) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches substantivisches Attribut in der Grammatik oder eine Beifügung oder ein Beisatz oder Erklärungszusatz; BM.: Legen mit räumlicher Bestimmung; F.: Apposition, Appositionen+FW; Z.: Ap-pos-it-io-n

appretieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. appretieren, ein Gewebe festigen; ne. dress (V.), finish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Appretur; Q.: 1728; I.: Lw. frz. apprêter; E.: s. frz. apprêter, V., appretieren, zubereiten; afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. appretieren; Son.: vgl. nnorw. appretere, V., zubereiten; GB.: seit 1728 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches einem Gewebe Glanz und Festigkeit verleihen; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: appretieren, appretiere, appretierst, appretiert, appretierest, appretieret, appretierte, appretiertest, appretierten, appretiertet, ##appretiert, appretierte, appretiertes, appretiertem, appretierten, appretierter##, appretierend, ###appretierend, appretierende, appretierendes, appretierendem, appretierenden, appretierender###, appretier+FW; Z.: ap-pret-ier-en

Appretur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Appretur, Mittel zu einer Bearbeitung von Geweben; ne. waterproof finishing; Vw.: -; Hw.: s. appretieren; Q.: 1735; I.: Lw. frz. apprêt; E.: s. frz. apprêt, M., Grundierung, Ausrüstung; vgl. afrz. aprester, V., vorbereiten, zubereiten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. praestus, Adj., gegenwärtig, zur Hand seiend, bereit; lat. praestō, Adv., gegenwärtig, da (Adv.), bei der Hand; vgl. idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Appretur, EWD s. u. appretieren, DW2 3, 169, Duden s. u. Appretur; Son.: vgl. nndl. appretuur, Sb., Apretur; nschw. appretur, Sb., Appretur; nnorw. appretur, M., Appretur; poln. apretura, F., Appretur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1735) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Glanz und eine Festigkeit eines Gewebes sowie den diese Eigenschaften hervorrufenden Bearbeitungsvorgang; BM.: zubereiten infolge von Nähe; F.: Appretur, Appreturen+FW; Z.: Ap-pret-ur

Approbation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Approbation, staatliche Zulassung; ne. approbation; Vw.: -; Hw.: s. approbieren; Q.: 1411; I.: Lw. lat. approbātio; E.: mnd. approbācie, approbātie, approbātion, F., „Approbation“, Billigung; s. lat. approbātio, F., Zustimmung, Billigung, Genehmigung, Bekräftigung, Androhung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, Duden s. u. Approbation; Son.: vgl. frz. approbation, F., Approbation; nschw. approbation, Sb., Approbation; nnorw. approbasjon, M., Approbation; lit. aprobacija, F., Approbation; GB.: seit dem Spätmittelalter (1411) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche von einer Behörde erteilte Genehmigung zu einer Ausführung einer bestimmten Tätigkeit; BM.: prüfen mit räumlicher Nähe; F.: Approbation, Approbationen+FW; Z.: Ap-pro-b-at-io-n

approbieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. approbieren, bestätigen, anerkennen; ne. approbate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Approbation; Q.: 1418 (Urkunde); E.: s. mnd. approbēren, sw. V., „approbieren“, billigen, anerkennen; lat. approbāre, V., Beifall geben, zustimmen, billigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. prōbāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert, DW2 3, 170, Duden s. u. approbieren; Son.: vgl. nnorw. approbere, V., approbieren; lit. aprobuoti, V., approbieren; GB.: seit 1418 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches staatlich anerkennen oder genehmigen; BM.: prüfen mit räumlicher Nähe; F.: approbieren, approbiere, approbierst, approbiert, approbierest, approbieret, approbierte, approbiertest, approbierten, approbiertet, ##approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter##, approbierend, ###approbierend, approbierende, approbierendes, approbierendem, approbierenden, approbierender###, approbier+FW; Z.: ap-pro-b-ier-en

$approbiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. approbiert; E.: s. approbier(en), s. t; L.: Kluge s. u. approbieren, EWD s. u. approbiert; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus approbier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit staatlich anerkannt oder genehmigt oder zugelassen; F.: approbiert, approbierte, approbiertes, approbiertem, approbierten, approbierter+FW; Z.: ap-pro-b-ier-t

Aprikose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aprikose, Marille; ne. apricot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647; I.: Lw. nndl. abrikoos; E.: s. nndl. abrikoos, Sb., Aprikose; frz. abricot, M., Aprikose, Marille; Vermischung von span. albaricoque, M., Aprikose, Marille und port. albricoque, Sb., Aprikose?; arab. al-barqūq, Sb., Aprikose?, Marille?; gr. πρεκόκκιον (prekókkion), N., Aprikose?, Marille?; s. lat. praecoquus, Adj., frühzeitig, frühreif, unzeitig, voreilig; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aprikose, EWD s. u. Aprikose, DW2 3, 172, Duden s. u. Aprikos; Son.: vgl. nschw. aprikos, Sb., Aprikose; nnorw. aprikos, M., Aprikose; nir. aibreog, Sb., Aprikose, Marille; lit. abrikosas, M., Aprikose; GB.: seit der früheren Neuzeit (1647) belegte und über das Neuniederländische und Französische aus dem Spanischen und Portugiesischen sowie mittelbar dem Arabischen und vielleicht dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und wohl aus Nordchina über Armenien nach Europa gelangten Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse mit einer Steinfrucht in meist gelblicher samtiger Haut; BM.: frühreife Frucht; F.: Aprikose, Aprikosen+FW; Z.: Aprik-os-e

April, nhd., M., (12. Jh.): nhd. April; ne. april; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. aberelle, abrille, aprille, sw. M., st. M., April; mnd. Appril, April, M., April; mnl. aprille, april, apriël, aprel, M., April; ahd. abrello, sw. M. (n), April; as. -; anfrk. -; s. lat. Aprīlis, M., April, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53?; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53? (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. April, Kluge s. u. April, EWD s. u. April, DW 1, 538, DW2 3, 172, EWAhd 1, 26, Duden s. u. April; Son.: vgl. ae. Aprelis, M., April; nndl. april, Sb., April; frz. avril, M., April; nschw. april, Sb., April; nnorw. april, M., April; russ. апрель (Aprel), M., April; kymr. Ebrill, M., April; nir. Aibreán, M., April; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung des Kalenders durch die Sumerer in Mesopotamien vor etwa 5000 Jahren möglichen vierten Monat (in dem so genannten julianischen und gregorianischen Kalender) zwischen März und Mai; BM.: hintere Stellung?; F.: April, Aprils, Aprile, Aprilen+FW; Z.: Ap-r-il

apropos, à propos, nhd., Partikel bzw. Redewendung, (17. Jh.): nhd. apropos, übrigens; ne. apropos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1618 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. à propos; E.: s. à propos, Partikel, zur Sache, zum richtigen Zeitpunkt kommend; vgl. frz. à, Präp., von her, bi, mit; zusammengefallen aus lat. ad und ab; vgl. lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); frz. proposer, V., vornehmen, vorschlagen; frz. pro..., Präf., pro...; lat. prō, Präp., Adv., Präf., vor, für, über ... hinaus, im Angesicht; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. poser, V., stellen, legen; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. apropos, EWD s. u. apropos, DW2 3, 174, Duden s. u. apropos; Son.: vgl. nndl. apropos, Partikel, apropos, à propos; nschw. apropo, Partikel, apropos, à propos; nnorw. apropos, Partikel, apropos, à propos; poln. a propos, Partikel, apropos, à propos; GB.: seit der früheren Neuzeit (1618) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Partikel bzw. Redewendung um auf ein anderes Thema überzugehen; BM.: Stellen in einem Raum; F.: apropos, à propos+FW; Z.: a-pro-po-s

Apsis, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Apsis, Apside, Altarnische; ne. absis, apse; Vw.: -; Hw.: s. Abseite; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. absīte (1), sw. F., Apsis; s. ahd. absida, absit, st. F. (ō)?, Apsis, Bahn eines Planeten; s. lat. apsis, F., Segment eines Kreises, Rundteil (23/24-79 n. Chr.); gr. ἅψις (hápsis), F., Berührung; vgl. gr. ἅπτομαι (háptomai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: EWD s. u. Apsis, DW2 3, 174, Duden s. u. Apsis; Son.: vgl. nndl. apsis, Sb., Apsis; frz. abside, F., Apsis; nschw. absid, Sb., Apsis; nnorw. apsis M., Apsis; poln. apsyda, F., Apsis; lit. absidė, F., Absis; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (absida) bzw. seit 1750 (Apsis) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten halbrunden an einen Hauptraum anschließenden und meist mit einer Halbkuppel überwölbten Raum; BM.: Rundteil; F.: Apsis, Apsiden+FW; Z.: Ap-s-is

aptieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. aptieren, anpassen; ne. adapt; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 1524; I.: Lw. lat. aptāre; E.: s. lat. aptāre, V., anpassen, anfügen, passend machen, instandsetzen; lat. apiere, apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Duden s. u. aptieren; Son.: v. a. in der Briefmarkenkunde verwendet; GB.: seit 1524 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches anpassen; BM.: anpassen; F.: aptieren, aptiere, aptierst, aptiert, aptierest, aptieret, aptierte, aptiertest, aptierten, aptiertet, aptiert, aptierte, aptiertes, aptiertem, aptierten, aptierter, aptierend, aptierend, aptierende, aptierendes, aptierendem, aptierenden, aptierender, aptier+FW; Z.: ap-t-ier-en

Aquädukt, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Aquädukt, Wasserleitung; ne. aqueduct; Vw.: -; Hw.: s. Viadukt; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw. mlat. aquaeductus; E.: s. mhd. aducht, āduht, eizuht, aytzucht, M., F., Röhre, Abzugsgraben, Wasserleitung, Zuflussgraben; mnd. āgetucht, F., Wasserzucht, Abzugsgraben, Wasserleitung; ahd. agedoht*, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Röhre, Abzugsgraben; mlat. aquaeductus, M., Wassergraben, Rinne, Wasserleitung; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; vgl. idg. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Viadukt, EWAhd 1, 91, Duden s. u. Aquaedukt; Son.: vgl. nndl. aquaduct, Sb., Aquädukt; frz. aqueduc, M., Aquädukt; nschw. akvedukt, Sb., Aquädukt; nnorw. akvedukt, M., Aquädukt; poln. akwedukt, M., Aquädukt; lit. akvedukas, M., Aquädukt; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.?) als agedoht belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon in Ägypten und Mesopotamien des Altertums von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten künstlichen Wasserkanal; BM.: Wasser, ziehen; F.: Aquädukt, Aquäduktes, Aquädukts, Aquädukte, Aquädukten+FW; Z.: Aqu-ä—du-k-t

Aquamarin, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Aquamarin, ein Edelstein; ne. aquamarine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Neubildung aus frz. aigue-marine, it. acquamarina; E.: s. lat. aqua, s. marīna; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, im Meer befindlich, Meer betreffend; lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aquamarin, EWD s. u. Aquamarin, DW2 3, 175, Duden s. u. Aquamarin; Son.: vgl. nndl. aquamarijn, Sb., Aquamarin; nschw. akvamarin, Sb., Aquamarin; nnorw. akvamarin, M., Aquamarin; poln. akwamaryn, M., Aquamarin; lit. akvamarinas, M., Aquamarin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1733) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen für das Lateinische neu gebildete und von dort aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches hellblaues auf allen Kontinenten vorhandenes Silikatmineral; BM.: Meerwasser wegen der Farbe; F.: Aquamarin, Aquamarins Aquamarine Aquamarinen+FW; Z.: Aqua-mar-in

Aquaplaning, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Aquaplaning, Wasserglätte; ne. aquaplaning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. aquaplaning; E.: s. ne. aquaplaning, N., Aquaplaning, Wasserglätte; s. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); ne. plane, V., gleiten; vgl. lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, klar, deutlich; idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Aquaplaning, Duden s. u. Aquaplaning; Son.: vgl. nndl. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; frz. aquaplaning, M., Aquaplaning; nschw. akvaplaning, Sb., Aquaplaning; nnorw. akvaplaning, M., Aquaplaning; poln. aquaplaning, M., Aquaplaning; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1970) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung sehr schnell fahrender Kraftfahrzeuge durch den Menschen mögliche Aufschwimmen des Reifens auf einem Wasserfilm einer sehr glatten nassen Fahrbahn bei hoher Geschwindigkeit; BM.: Gleiten auf Wasser; F.: Aquaplaning, Aquaplanings+FW; Z.: Aqua-pla-n-ing

Aquarell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarell, mit wasserlöslichen Farben gemaltes Bild; ne. aquarelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786 (Goethe); I.: Lw. it. acquarella; E.: s. it. acquarella, F., Aquarell; vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarell, EWD s. u. Aquarell, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarell; Son.: vgl. nndl. aquarel, Sb., Aquarell; frz. aquarelle, F., Aquarell; nschw. akvarell, Sb., Aquarell; nnorw. akvarell, M., Aquarell; poln. akwarela, F., Aquarell; lit. akvarelė, F., Aquarell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1786) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit dieser Zeit mit wasserlöslichen und nicht deckenden Farben gemaltes Bild; BM.: vom Wasser; F.: Aquarell, Aquarells, Aquarelle, Aquarellen+FW; Z.: Aqua-r-ell

Aquarium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aquarium, Wasserbecken; ne. aquarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. aquarium; E.: s. ne. aquarium, N., Aquarium, Wasserbecken; lat. aquārium, N., Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. aquārius, Adj., zum Wasser gehörig, Wasser betreffend; lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aquarium, EWD s. u. Aquarium, DW2 3, 176, Duden s. u. Aquarium; Son.: vgl. nndl. aquarium, Sb., Aquarium; frz. aquarium, M., Aquarium; nschw. akvarium, Sb., Aquarium; nnorw. akvarium, N., Aquarium; poln. akwarium, N., Aquarium; kymr. acwariwm, M., Aquarium; lit. akvariumas, M., Aquarium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1701) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Wasserbehälter zu einer Haltung von Wassertieren und Wasserpflanzen; BM.: vom Wasser; F.: Aquarium, Aquariums, Aquarien+FW; Z.: Aqua-r-i-um

...äquat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. ...äquat, angemessen; ne. ...equate; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. aequātus; E.: s. mlat. aequātus, (Part. Prät.=)Adj., glatt, gleich, (2. Hälfte 8. Jh.-9. Jh.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; Son.: vgl. nndl. ...equaat, Suff., ...äquat; frz. ...équat, Suff., ...äquat; nnorw. ...ekvat, Suff., ...äquat; poln. ...ekwatny, Suff., ...äquat; lit. ...ekvatus, Suff., ...äquat; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gleichwertig oder gleich; BM.: gleich Gemachtes?; F.: ...äquat, ...äquate, ...äquates, ...äquatem, ...äquaten, ...äquater(, ...äquatere, ...äquateres, ...äquaterem, ...äquateren, ...äquaterer, ...äquateste, ...äquatestes, ...äquatestem, ...äquatesten, ...äquatester)+FW; Z.: -äqu-at

Äquator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Äquator, größter Breitenkreis der Erde; ne. equator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1543 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aequātor?; E.: s. lat. aequātor?, M., Gleichmacher, Eicher; vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. Äquator, EWD s. u. Äquator, DW2 3, 176, Duden s. u. Äquator; Son.: vgl. nndl. equator, Sb., Äquator; frz. équateur, M., Äquator; nschw. ekvator, Sb., Äquator; nnorw. ekvator, M., Äquator; russ. экватор (ekwator), M., Äquator; lit. ekvatorius, M., Äquator; GB.: seit der frühen Neuzeit (1543) belegte und mit dem Lateinischen (aequare) sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche in der Vorstellung des Menschen möglichen größten Breitenkreis auf dessen Ebene die Erdachse senkrecht steht; BM.: Gleichmacher von Tag und Nacht; F.: Äquator, Äquators+FW; Z.: Äqu-at-or

Aquavit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aquavit, ein Branntwein; ne. aquavit, akvavit; Vw.: -; Hw.: s. Whisky; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. aqua vitae; E.: s. mlat. aqua vitae, F., Lebenswasser; vgl. lat. aqua, F., Wasser, Gewässer; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit, Lebensart, Lebensweise; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Aquavit, DW2 3, 177, Duden s. u. Aquavit; Son.: vgl. nndl. aquavit, Sb., Aquavit; frz. aquavit, akvavit, M., Aquavit; nschw. akvavit, Sb., Aquavit; nnorw. akevitt, M., Aquavit; poln. aquavit, M., Aquavit; kymr. acwafit, M., Aquavit; lit. akvavitas, M., Aquavit; GB.: seit der frühen Neuzeit (1528) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit dieser Zeit mit Gewürzen und Kräuterextrakten zubereiteten Branntwein; BM.: Wasser des Lebens bzw. Leben durch Wasser; F.: Aquavit, Aquavits, Aquavite, Aquaviten+FW; Z.: Aqua-vi-t

äqui..., nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. äqui..., gleich...; ne. equi...; Vw.: s. -valent; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. äqui...; Son.: vgl. nndl. equi..., Präf., aequi...; frz. équi..., Präf., aequi...; nschwed. ekvi..., Präf., aequi...; nnorw. ekvi..., Präf., aequi...; poln. ekwi..., Präf., äqui...; lit. ekvi…, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Etymologie unklare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches gleich; BM.: Lage?; F.: äqui…+FW; Z.: äqu-i-

äquivalent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. äquivalent, gleichwertig; ne. equivalent (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Äquivalent, Äquivalenz; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. équivalent; E.: s. frz. équivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; mlat. aequivalēns, Adj., gleichwertig, (1192); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēns, (Part. Präs.=)Adj., kräftig, stark, nährend; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, DW2 3, 178, Duden s. u. äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nschw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; nnorw. ekvivalent, Adj., äquivalent, gleichwertig; poln. ekwiwwalentny, Adj., äquivalent; lit. ekvivalentiškas, Adj., äquivalent; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (1731) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches gleichwertig; BM.: gleichwertig; F.: äquivalent, äquivalente, äquivalentes, äquivalentem, äquivalenten, äquivalenter(, äquivalentere, äquivalenteres, äquivalenterem, äquivalenteren, äquivalenterer, äquivalenteste, äquivalentestes, äquivalentestem, äquivalentesten, äquivalentester)+FW; Z.: äqu-i-val-ent

Äquivalent, nhd., (Part. Präs.=)N., (17. Jh.): nhd. Äquivalent, Gegenwert, gleichwertiger Ersatz; ne. equivalent (N.); Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalenz; Q.: 1641; I.: Lw. mlat. aequivalēns; E.: s. mlat. aequivalēns, M., entsprechender Wert, Ersatz, Äquivalent; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalent; Son.: vgl. nndl. equivalent, Sb., Äquivalent; frz. équivalent, M., Äquivalent; nschw. ekvivalent, Sb., Äquivalent; nnorw. ekvivalent, M., Äquivalent; poln. ekwiwalent, M., Äquivalent; lit. ekvivalentas, M., Äquivalent; GB.: seit der früheren Neuzeit (1641) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas in der Vorstellung des Menschen mögliches einem gleichen Wert Entsprechendes oder einen Gegenwert oder einen gleichwertigen Ersatz; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalent, Äquivalents, Äquivalentes, Äquivalente, Äquivalenten+FW; Z.: Äqu-i-val-ent

Äquivalenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (18. Jh.): nhd. Äquivalenz, Gleichwertigkeit; ne. equivalence; Vw.: -; Hw.: s. äquivalent, Äquivalent; Q.: 1789 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aequivalentia; E.: s. mlat. aequivalentia, F., Gleichwertigkeit, entsprechender Wert, gleichwertiger Ersatz; vgl. lat. aequivalēre, V., gleichwertig sein (V.), an Bedeutung entsprechen; lat. aequus, Adj., gleich, eben, flach, glatt; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. äquivalent, EWD s. u. Äquivalent, Duden s. u. Äquivalenz; Son.: vgl. frz. équivalence, F., Äquivalenz, Gleichwertigkeit; nschw. ekvivalens, Sb., Äquivalenz; nnorw. ekvivalens, M., Äquivalenz; poln. ekwiwalencja, F., Äquivalenz; lit. ekvivalentiškumas, M., Äquivalenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1789) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas in der Vorstellung des Menschen mögliches einem gleichen Wert Entsprechendes oder eine Gleichwertigkeit; BM.: gleichwertig; F.: Äquivalenz, Äquivalenzen+FW; Z.: Äqu-i-val-enz

Ar, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ar, ein Feldmaß; ne. are; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868; I.: Lw. frz. are; E.: s. frz. are, F., Ar (Feldmaß); lat. ārea, F., freier Platz (M.) (1), freie Stelle, unbebauter Platz, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ar, Kluge s. u. Ar, EWD s. u. Ar, DW2 3, 178, Duden s. u. Ar; Son.: vgl. nndl. are, Sb., Ar (Feldmaß); nschw. ar, Sb., Ar (Feldmaß); nnorw. ar, N., Ar (Feldmaß); poln. ar, M., Ar (Feldmaß); Son.: vgl. lit. aras, M., Ar (Feldmaß); GB.: seit der späteren Neuzeit (1868) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein innerhalb des Hektars 1868 amtlich eingeführtes Flächenmaß von 10 mal 10 oder 100 Quadratmetern; BM.: von einer freien Landfläche; F.: Ar, Ars, Are, Aren+FW; Z.: Ar

...ar (1), ...är (1), nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ...ar, ...är; ne. ...ar; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (Adj.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 1; Son.: nur Adjektive; s. illusionär, doktrinär, linear; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...är, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ær, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arny, Suff., ...ar, ...är; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums bzw. dem Französischen aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...are, ...ares, ...arem, ...aren, ...arer, ...är, ...äre, ...äres, ...ärem, ...ären, ...ärer, +FW; Z.: -ar

...ar (2), ...är (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. ...ar, ...är; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. …ier, …arier; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), ...ar, ...är; L.: Kluge s. u. ...ar 2; Son.: nur M.; s. Bibliothekar, Revolutionär; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar, ...är; frz. ...aire, Suff., ...ar, ...är; nschw. ...arie, Suff., ...ar, ...är; nnorw. ...ar, Suff., ...ar, ...är; poln. ...arz, Suff., ...ar, ...är; GB.: seit um 1530 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung maskuliner Substantive; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren, ...är, ...ärs, ...äres, ...äre, ...ären+FW; Z.: -ar

...ar (3), nhd., N. (12. Jh.): nhd. ...ar; ne. ...ary; Vw.: -; Hw.: s. ...arium; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...ar 3; Son.: nur N.; s. Glossar, Mobiliar; vgl. nndl. ...air, Suff., ...ar; frz. ...aire, Suff., ...ar; nnorw. ...ar, Suff., ...ar; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung neutraler Substantive; BM.: Zugehörigkeit; F.: ...ar, ...ars, ...ares, ...are, ...aren+FW; Z.: -ar

...är (1), nhd., Adj.: nhd. ...är; Vw.: s. ...ar (1)

…är (2), nhd., M..: nhd. …är; Vw.: s. ...ar (2)

Ara, nhd., M., (16./17. Jh.?): nhd. Ara, ein großer Papagei; ne. macaw, ara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16./17. Jh.?; I.: Lw. frz. ara; E.: s. frz. ara, M., Ara; von tupi ara, arara; lautmalend nach dem Ruf der Tiere; L.: Duden s. u. Ara; Son.: vgl. nndl. ara, Sb., Ara; nschw. ara, Sb., Ara; nnorw. ara, M., Ara; poln. ara, M., Ara; lit. aras, M., Ara; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16./17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Tupi aufgenommene sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen vor allem in den Wäldern Mittelamerikas lebenden in Baumhöhlen nistenden großen sehr bunten Papagei mit langem Schwanz; BM.: lautmalend; F.: Ara, Aras+FW; Z.: Ara

Ära, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ära, Zeitabschnitt, Epoche; ne. era; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1653 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aera; E.: s. lat. aera, F., Posten einer Rechnung, Zeitabschnitt, Epoche, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Ära, EWD s. u. Ära, DW2 3, 178, Duden s. u. Ära; Son.: vgl. nndl. era, Sb., Ära; frz. ère, F., Ära; nschw. era, Sb., Ära; nnorw. æra, M., Ära; poln. era, F., Ära; lit. era, F., Ära; GB.: seit der früheren Neuzeit (1653) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit in der Vorstellung von Menschen möglichen von etwas oder jemandem geprägten Zeitabschnitt; BM.: Zeitdauer einer Währung; F.: Ära, Ären+FW; Z.: Är-a

Araber, nhd., M. (19. Jh.?): nhd. Araber (M.) (1), Araber (M.) (2), Araberpferd; ne. Arab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: von dem ON Arabien, dieses von den Einwohnern Araber, s. lat. Arabs, M., Araber (M. Pl.) (1); gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber (M. Pl.) (1); aus einer semit. Sprache; L.: Duden s. u. Araber; Son.: vgl. nndl. arabier, Sb., Araber (M.) (2); frz. arabe, M., Araber (M.) (2); nschw. araber, M., Araber (M.) (2); nnorw. araber, M., Araber (M.) (2); kymr. arabfarch, M., Araber (M.) (2); lit. arabų arkliai, M. Pl., Araber (M. Pl.) (2); GB.: seit 1804 (?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie einer semitischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen in Arabien lebenden Menschen und auch ein Pferd von einer bestimmten von der arabischen Halbinsel stammenden Rasse; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Araber, Arabers, Arabern+FW; Z.: Arab-er

Arabeske, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arabeske, phantastische Verzierung; ne. arabesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); I.: Lw. frz. arabesque; E.: s. frz. arabesque, F., Arabeske; vgl. frz. arabesque, Adj., arabisch; it. arabesco, Adj., arabisch, in arabischen Stil seiend; vgl. lat. Arabs, M., Araber; gr. Ἄραβες (Arabes), M. Pl., Araber; aus einer semit. Sprache; L.: Kluge s. u. Arabeske, DW 2, 3 (Arabeske), Duden s. u. Arabeske; Son.: vgl. nndl. arabesk, Sb., Arabeske; nschw. arabesk, Sb., Arabeske; nnorw. arabesk, M., Arabeske; nir. arabascach, Sb., Arabeske; nir. arabesque, Sb., Arabeske; poln. arabeska, F., Arabeske; lit. arabeska, F., Arabeske; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und dem Semitischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine Verzierung deren Muster aus Blumen oder Ranken gebildet ist; BM.: den Verzierungen der Araber nachgebildet; F.: Arabeske, Arabesken+FW; Z.: Arabes-k-e

Ärar, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Ärar, Staatsschatz, Staatsvermögen; ne. state property; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1596; I.: Lw. lat. aerārium; E.: s. lat. aerārium, N., Schatzkammer, Schatzhaus, Staatskasse, Fiskus, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aes, N., Erz, Kupfer, Kupfererz, Bronze; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: DW2 3, 180, Duden s. u. Ärar; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1596) belegte inzwischen veraltete und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Staatsvermögen; BM.: Erz bzw. Metall; F.: Ärar, Ärars, Ärare, Äraren+FW; Z.: Ä-r-ar

Arbeit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Arbeit, Tätigkeit, Werk; ne. work (N.), labour (N.); Vw.: Musiv-, Sisyphus-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. arbeit, arebeit, st. F., st. N., st. M., Arbeit, Arbeitsleistung, Mühe, Bemühung; mnd. arbêt, arbeit, M., N., F.?, Arbeit, Mühe; mnl. arbeit, M., Arbeit; ahd. arbeit, st. F. (i), Mühsal; ahd. arbeiti, st. N. (ja), Mühsal, Mühe, Last, Not, Arbeit; ahd. arbeita*, st. F. (ō), Mühsal, Tun; as. arvêd*, arvid*, st. F. (i), Arbeit, Mühsal; anfrk. arbeit, arvit*, arbeiti*, st. M. (a?, i?), st. F. (i), „Arbeit“, Mühsal, Mühe, Leid; germ. *arbaiti-, *arbaitiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe Beschwernis, Arbeit; Mühe, Last, Anstrengung; germ. *arbaiþi-, *arbaiþiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe, Beschwernis; germ. *arbaitja-, *arbaitjam, *arbaidja-, *arbaidjam, st. N. (a), Mühe, Beschwernis, Arbeit; s. idg. *orbʰo-, h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arbeit, Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit, DW 1, 538, DW2 3, 180, EWAhd 1, 313, Duden s. u. Arbeit, Falk/Torp 19, Bluhme s. u. Arbeit; Son.: vgl. afries. arbêd, arbeid, st. N. (a), Arbeit, Anstrengung, Werk; ae. earfoþe, earfoþ, st. N. (ja), Mühe, Arbeit, Beschwerde, Leid; an. erfiði, st. N. (ja), Mühe, Arbeit; got. arbaiþs, st. F. (i), Arbeit, Drangsal, Hemmung, Bedrängnis; nndl. arbeit, Sb., Arbeit; nschw. arbeite, N., Arbeit; nnorw. arbeid, N., Arbeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die zweckgerichtete körperliche und geistige Tätigkeit des Menschen und ihr Ergebnis unter zunehmender Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der unselbständigen entgeltlichen Tätigkeit von Arbeitnehmern für einen Arbeitgeber; BM.: Mühe; F.: Arbeit, Arbeiten+EW; Z.: Arb-eit

$arbeiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. arbeiten; E.: s. Arbeit, s. en; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit; GB.: um 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus Arbeit und en (arbeiten) bzw. on (arbeitōn*) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich mühen oder sich plagen oder anbauen oder bedrängen unter zunehmender Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der unselbständigen entgeltlichen Tätigkeit als Arbeitnehmer für einen Arbeitgeber; F.: arbeiten, arbeite, arbeitest, arbeitet, arbeitete, arbeitetest, arbeiteten, arbeitetet, gearbeitet, ##gearbeitet, gearbeitete, gearbeitetes, gearbeitetem, gearbeiteten, gearbeiteter##, arbeitend, ###arbeitend, arbeitende, arbeitendes, arbeitendem, arbeitenden, arbeitender###, arbeit+EW; Z.: arb-eit-en

$Arbeiter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Arbeiter; Vw.: s. Akkord-, Berg-, Gips-, Lohn-, Mit-, Sachbe-; E.: s. arbeit(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeiter; GB.: um 1261 belegte und aus arbeit(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Arbeitenden unter zunehmender Berücksichtigung der Arbeitsteilung und der unselbständigen entgeltlichen Tätigkeit als Arbeitnehmer für einen Arbeitgeber; F.: Arbeiter, Arbeiters, Arbeitern+EW; Z.: Arb-eit-er

$Arbeiterbewegung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeiterbewegung; Q.: 1840-1850; I.: Lüs. ne. working-men’s movement; E.: s. Arbeiter, s. Bewegung; L.: EWD s. u. Arbeiter; GB.: seit 1840-1850 belegte und nach dem Vorbild des Neuenglischen aus Arbeiter und Bewegung gebildete Bezeichnung für eine die Interessen der Arbeiter fördernde gesellschaftliche Bewegung; F.: Arbeiterbewegung, Arbeiterbewegungen+EW; Z.: Arb-eit-er—be—weg-ung

$Arbeiterklasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arbeiterklasse; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Arbeiter, s. Klasse; L.: EWD s. u. Arbeiter; GB.: seit 1800 belegte und aus Arbeiter und Klasse gebildete Bezeichnung für die Klasse der Arbeiter oder die Arbeiterschaft oder die Gesamtheit der Arbeiter oder Arbeitnehmer; F.: Arbeiterklasse, Arbeiterklassen+EW+FW; Z.: Arb-eit-er—kla-ss-e

$Arbeiterpartei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeiterpartei; E.: s. Arbeiter, s. Partei; L.: EWD s. u. Arbeiter; GB.: seit 1848 belegte und aus Arbeiter und Partei gebildete Bezeichnung für die Partei der Arbeiter; F.: Arbeiterpartei, Arbeiterparteien+EW+FW; Z.: Arb-eit-er—par-t-ei

$arbeitsam, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arbeitsam; E.: s. Arbeit, s. sam; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit; GB.: um 765 belegte und aus Arbeit und sam gebildete Bezeichnung für mühsam oder beschwerlich; F.: arbeitsam, arbeitsame, arbeitsames, arbeitsamem, arbeitsamen, arbeitsamer(, arbeitsamere, arbeitsameres, arbeitsamerem, arbeitsameren, arbeitsamerer, arbeitsamst, arbeitsamste, arbeitsamstes, arbeitsamstem, arbeitsamsten, arbeitsamster)+EW; Z.: arb-eit—sam

$arbeitslos, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. arbeitslos; E.: s. Arbeit, s. s, s. los; L.: Kluge s. u. Arbeit, EWD s. u. Arbeit; GB.: seit 1522 belegte und aus Arbeit und s sowie los gebildete Bezeichnung für arbeitsfrei oder untätig oder müßig oder zunehmend ungewollt ohne fremdbestimmte entgeltliche Tätigkeit für einen Arbeitgeber lebend; F.: arbeitslos, arbeitslose, arbeitsloses, arbeitslosem, arbeitslosen, arbeitsloser+EW; Z.: arb-eit-s—lo-s

$Arbeitslosigkeit, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Arbeitslosigkeit; L.: EWD s. u. Arbeit; E.: seit 1797 belegte und aus arbeitslos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für ungewolltes Fehlen einer fremdbestimmten entgeltlichen Tätigkeit für einen Arbeitgeber; F.: Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeiten+EW; Z.: Arb-eit-s—lo-s-ig-kei-t

$Arbeitsteilung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arbeitsteilung; Q.: 1828?; I.: Lüs. ne. division of labour; E.: s. Arbeit, s. s, s. Teilung; L.: EWD s. u. Arbeit; GB.: seit 1828 (?) belegte und aus Arbeit und s sowie Teilung gebildete und insbesondere von Adam Smith (Kirkcaldy 1723-Edinburgh 1790) theoretisch vorbereitete Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen entstehende Verschiedenheit seiner Tätigkeit zwecks Sicherung seines Seins gemäß seinen Anlagen und den sonstigen ihn einschließenden gesellschaftlichen Gegebenheiten; F.: Arbeitsteilung, Arbeitsteilungen+EW; Z.: Arb-eit-s—tei-l-ung

arbiträr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. arbiträr, nach Ermessen, willkürlich; ne. arbitrary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1624?; I.: Lw. frz. arbitraire; E.: s. frz. arbitraire, Adj., willkürlich; lat. arbitrārius, Adj., schiedsrichterlich, auf Willkür beruhend, willkürlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arbiter, M., Zeuge, Augenzeuge, Gewährsmann, Mitwisser; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. baetere, V., schreiten, gehen; weitere Herkunft unklar, Walde/Hofmann 1, 92; L.: Kluge s. u. arbiträr, DW2 3, 226, Duden s. u. arbiträr; Son.: vgl. nndl. arbitrair, Adj., arbiträr; nnorw. arbitrær, Adj., arbiträr; GB.: seit der früheren Neuzeit (1624?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Ermessen überlassen (Adj.); BM.: ?; F.: arbiträr, arbiträre, arbiträres, arbiträrem, arbiträren, arbiträrer+FW; Z.: ar-bit-r-är

...arch, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. ...arch; ne. ...arch; Vw.: -; Hw.: s. archi..., ...archie, ...archist; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. ...arch; Son.: s. Oligarch, Patriarch; vgl. nndl. ...arch, Suff., ...arch; frz. ...arche, Suff., ...arch; nschw. ...ark, Suff., ...arch; nnorw. ...ark, Suff., ...arch; poln. ...archa, Suff., ...arch; lit. ...archas, Suff., ...arch; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Führenden oder Herrschenden; BM.: Herrscher; F.: …arch, …archen+FW; Z.: -arch

archaisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. archaisch, altertümlich; ne. archaic; Vw.: -; Hw.: s. Archaismus; Q.: 1843?; I.: Lw. lat. archaicus; E.: s. lat. archaicus, Adj., altertümlich, (um 500 n. Chr.); s. gr. ἀρχαίκος (archaíkos), Adj., altertümlich; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, anfänglich; gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 226, Duden s. u. archaisch; Son.: vgl. nndl. archaïsch, Adj., archaisch; frz. archaïque, Adj., archaisch; nschw. arkaisk, Adj., archaisch; nnorw. arkaisk, Adj., archaisch; poln. archaiczny, Adj., archaisch; lit. archajiškas, Adj., archaisch; GB.: seit der jüngeren Neuzeit (1843?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches altertümlich; BM.: an einem Anfang stehend; F.: archaisch, archaische, archaisches, archaischem, archaischen, archaischer(, archaischere, archaischeres, archaischerem, archaischeren, archaischerer, archaischste, archaischstes, archaischstem, archaischsten, archaischster)+FW; Z.: arch-a-isch

Archaismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Archaismus, Altertümlichkeit; ne. archaism; Vw.: -; Hw.: s. archaisch; Q.: 1651; I.: Lw. gr. ἀρχαισμός (archaismós); E.: s. ἀρχαισμός (archaismós), M., Altertümlichkeit; vgl. gr. ἀρχαίζειν (archaízein), V., altertümlich sein (V.); gr. ἀρχή (archḗ), F., Anfang, Beginn; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archaisch, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 227, Duden s. u. Archaismus; Son.: vgl. nndl. archaïsme, Sb., Archaismus; frz. archaïsme, M., Archaismus; nnorw. arkaism, Sb., Archaismus; nnorw. arkaisme, M., Archaismus; poln. archaizm, M., Archaismus; lit. archaizmas, M., Archaismus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1651) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Altertümlichkeit; BM.: an dem Anfang stehend; F.: Archaismus, Archaismen+FW; Z.: Arch-a-ism-us

$archaistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. archaistisch; Q.: 1819?; E.: s. archa(isch), s. ist, s. isch; GB.: vielleicht seit 1819 belegte und aus archa(isch) und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches altertümelnd; F.: archaistisch, archaistische, archaistisches, archaistischem, archaistischen, archaistischer(, archaistischere, archaistischeres, archaistischerem, archaistischeren, archaistischerer, archaistischst, archaistischste, archaistischstes, archaistischstem, archaistischsten, archaistischster)+FW; Z.: arch-a-ist-isch

Archäologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Archäologe, Altertumsforscher; ne. archaeologist; Vw.: -; Hw.: s. Archäologie, archäologisch; Q.: 1772 (Goethe); I.: Lw. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos); E.: s. gr. ἀρχαιολόγος (archaiológos), M., Antiquar, Altertumsforscher; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologe; Son.: vgl. nndl. archeoloog, Sb., Archäologe; frz. archéologue, M., Archäologe; nschw. arkeolog, Sb., Archäologe; nnorw. arkeolog, M., Archäologe; poln. archeolog, M., Archäologe; kymr. archeolegwr, archeolegydd, M., Archäologe; lit. archeologas, M., Archäologe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Altertumskundler der mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu erforschen versucht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologe, Archäologen+FW; Z.: Arch-äp-log-e

Archäologie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Archäologie, Altertumskunde; ne. archaeology, archeology; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, archäologisch; Q.: 1767?; I.: Lw. gr. ἀρχαιολογία (archaiología; E.: s. gr. ἀρχαιολογία (archaiología), F., Erzählung aus der alten Geschichte; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. Archaismus, DW2 3, 228, Duden s. u. Archäologie; Son.: vgl. mhd. archelīe, st. F., Archäologie; vgl. nndl. archeologie, Sb., Archäologie; frz. archéologie, F., Archäologie; nschw. arkeologie, Sb., Archäologie; nnorw. arkeologie, M., Archäologie; poln. archeologia, F., Archäologie; kymr. archaeoleg, M., Archäologie; lit. archeologija, F., Archäologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1767?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Schrift mögliche Betrachtung der Vergangenheit bzw. später die Wissenschaft die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu erforschen versucht; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: Archäologie, Archäologien+FW; Z.: Arch-äo-log-ie

archäologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. archäologisch, Altertumskunde betreffend; ne. archaeological; Vw.: -; Hw.: s. Archäologe, Archäologie; Q.: 1765 (Herder); I.: Lw. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós); E.: s. gr. ἀρχαιολογικός (archaiologikós), Adj., in der Altertumswissenschaft bewandert; vgl. gr. ἀρχαῖος (archaios), Adj., alt, ehemalig, anfänglich; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Archäologie, EWD s. u. archäologisch, DW2 3, 228, Duden s. u. archäologisch; Son.: vgl. nndl. archeologisch, Adj., archäologisch; frz. archéologique, Adj., archäologisch; nschw. arkeologisk, Adj., archäologisch; nnorw. arkeologisk, Adj., archäologisch; poln. archeologiczny, Adj., archäologisch; kymr. archeolegol, Adj., archäologisch; lit. archeologinis, Adj., archäologisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1765) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Schrift mögliches an der Vergangenheit interessiert bzw. mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu erforschen versuchend; BM.: Kunde (F.) vom Anfang; F.: archäologisch, archäologische, archäologisches, archäologischem, archäologischen, archäologischer+FW; Z.: arch-äo-log-isch

Arche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Arche, Rettungsboot Noahs; ne. ark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 805; E.: mhd. arke (1), arc, arche, arch, st. F., sw. F., Arche, Vorrichtung zur Uferbefestigung, Fahrzeug, Kiste; mnd. arke, F., Arche, Gefäß, Schrein, Kasten (M.), Sarg; mnl. arke, F., Arche, Kiste; ahd. arka*, arca*, archa, st. F. (ō), Arche, Schrein, Lade; as. -; anfrk. -; germ. *arkō, st. F. (ō), Kiste, Kasten (M.); lat. arca, F., Kasten (M.), Kiste, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); vgl. idg. areg-, V., verschließen, Pokorny 64 (104/104) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arche, Kluge s. u. Arche, EWD s. u. Arche, DW 1, 545, DW2 3, 299, EWAhd 1, 330, Duden s. u. Arche, Bluhme s. u. Arche; Son.: vgl. afries. arke?, st. F. (ō), Arche; afries. erke, st. F. (ō), Truhe; nnordfries. erk, ihrk; ae. earc, arc, earc-, st. F. (ō), sw. F. (n), Arche, Kiste, Kasten (M.); an. arka (1), F., Kiste; an. ǫrk, st. F. (ō), Kiste, Lade; got. arka, st. F. (ō), Arche, Kasten (M.), Futteral, Beutel (F.) (1); nndl. ark, arke, Sb., Arche; frz. arche, F., Arche; nschw. ark, Sb., Arche; nnorw. ark, M., Arche; poln. arka, F., Arche; nir. áirk, Sb., Arche; finn. arkku, Sb., Arche; lit. arka, F., Arche; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 805) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes schiffähnliches kastenförmiges Wasserfahrzeug; BM.: verschließen; F.: Arche, Archen+FW; Z.: Arch-e

archi..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. archi..., Archi..., Erz...; ne. arch...; Vw.: s. -pel, -tekt, -tektonik, -tektonisch, -tektur, -trav; Hw.: s. ...arch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. archi..., Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: s. Erzbischof, Erzengel, Archidiakon; vgl. nndl. aarts..., Präf., Präf., Erz...; frz. archi..., arche..., Präf., Präf., Erz...; nschw. ärke..., Präf., Präf., Erz...; nnorw. erke..., Präf., Erz...; kymr. arch..., Präf., Erz...; poln. arcy..., Präf., Präf., Erz...; lit. archi…, Präf., archi…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen mittels Vorsilben angezeigten Vorrang; BM.: Anfang; F.: archi…+FW; Z.: arch-i-

...archie, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. ...archie; ne. ...archy; Vw.: s. An-, Hier-, Mon-, Olig-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: Lw. gr. ...αρχία (archía); E.: s. gr. ...αρχία (archía), Suff., ...archie; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...archie, Suff., ...archie; frz. ...archie, Suff., ...archie; nschw. ...arki, Suff., ...archie; nnorw. ...arki, N Suff., ...archie; poln. ...archia, Suff., ...archie; kymr. ...archiaeth, Suff., ...archie; nir. ...arcacht, Suff., ...archie; lit. ...archija, Suff., ...archie; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der Herkunft unklare Bezeichnung für eine seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Herrschaftsform; BM.: vorangehen; F.: ...archie, ...archien+FW; Z.: -arch-ie

Archipel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Archipel, größere Inselgruppe; ne. archipelago; Vw.: -; Hw.: s. Archipelagus; Q.: 1508 (Wörterbuch); I.: Lw. it. arcipelago; E.: s. it. arcipelago, M., Archipel; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; it. pelago, M., Gewässer; lat. pelagus, N., Meer, See (F.), (220-130 v. Chr.); s. gr. πέλαγος (pélagos), N., Meer, See (F.); vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Archipel, EWD s. u. Archipel, DW2 3, 231, Duden s. u. Archipel; Son.: vgl. nndl. archipel, Sb., Archipel; frz. archipel, M., Archipel; nschw. arkipelag, Sb., Archipel; nnorw. arkipel, N., Archipel; poln. archipelag, M., Archipel; lit. archipelagas, M., Archipel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1508) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft teilweise unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus einer Inselgruppe und dem Gewässer dazwischen bestehenden Region; BM.: erste, breit; F.: Archipel, Archipels, Archipele, Archipelen+FW; Z.: Arch-i-pel

$Archipelagus, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Archipelagus; E.: s. Archipel; L.: Kluge s. u. Archipelagus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus einer Inselgruppe und dem Gewässer dazwischen bestehenden Region; F.: Archipelagus+FW; Z.: Arch-i-pel-ag-us

...archist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. ...archist; ne. ...archist; Vw.: s. An-; Hw.: s. ...arch, ...archie; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nschw. ...arkist, Suff., ...archist; nnorw. ...arkist, Suff., ...archist; poln. archista, Suff., ...archist; kymr. archydd, Suff., ...archist; lit. archistas, Suff., ...archist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen Anhänger einer seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Herrschaftsform; BM.: Herrschaft; F.: ...archist, ...archisten+FW; Z.: -arch-ist

Architekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architekt, Baumeister; ne. architect; Vw.: -; Hw.: s. Architektonik, architektonisch, Architektur; Q.: 1548; I.: Lw. lat. architectus; E.: s. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. Architekt; Son.: vgl. nndl. architect, M., Architekt; frz. architecte, M., Architekt; nschw. arkitekt, M., Architekt; nnorw. arkitekt, M., Architekt; poln. architekt, M., Architekt; lit. architektas, M., Architekt; GB.: seit der frühen Neuzeit (1548) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit der technischen und wirtschaftlichen Planung eines Gebäudes befassten Menschen; BM.: erster Zimmermann; F.: Architekt, Architekten+FW; Z.: Arch-i-tekt

Architektonik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Architektonik, Lehre von der Baukunst; ne. architectonics; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, architektonisch, Architektur; Q.: 1635; I.: Lw. lat. architectonica, architectonicē; E.: s. lat. architectonica, architectonicē, F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονική (τέχνη) (architektonikḗ [téchnē]), F., Baukunst, Architektur; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. Architektonik; GB.: seit der früheren Neuzeit (1635) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelte und verwendete Kunst bzw. die Wissenschaft von dem Bauen; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektonik+FW; Z.: Arch-i-tekt-on-ik

architektonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. architektonisch, Baukunst betreffend; ne. architectural, architectonic; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, Architektur; Q.: 1548 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. architectonicus; E.: s. lat. architectonicus, Adj., zur höheren Baukunst gehörig, architektonisch, Bau...; gr. ἀρχιτεκτονικός (architektonikós), Adj., baumeisterlich, zur Baukunst gehörig; vgl. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 232, Duden s. u. architektonisch; Son.: vgl. nndl. architektonisch, architectonisch, Adj., architektonisch; frz. architectonique, Adj., architektonisch; nnorw. architektonisk, Adj., architektonisch; poln. architektoniczny, Adj., architektonisch; lit. architektūros, Adj., architektonisch; lit. architektūrinis, Adj., architektonisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1548) belegte und aus Architekt und on sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickeltes und verwendetes Bauen betreffend; BM.: erster Zimmermann; F.: architektonisch, architektonische, architektonisches, architektonischem, architektonischen, architektonischer+FW; Z.: arch-i-tekt-on-isch

Architektur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Architektur, Baukunst; ne. architecture; Vw.: -; Hw.: s. Architekt, Architektonik, architektonisch; Q.: 1511; I.: Lw. lat. architectūra; E.: s. lat. architectūra, F., Baukunst, Architektur, Bauwesen, Bauhandwerk, Baustelle, Bau, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. architectus, M., Baumeister, Baukünstler, Begründer, Urheber, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀρχιτέκτων (architéktōn), M., Baumeister, Leiter (M.) eines Unternehmens, Anstifter; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Architekt, EWD s. u. Architekt, DW2 3, 233, Duden s. u. Architektur; Son.: vgl. nndl. architectuur, Sb., Architektur; frz. architecture, F., Architektur; nschw. architektur, Sb., Architektur; nnorw. architektur, M., Architektur; poln. architektura, F., Architektur; lit. architektūra, F., Architektur; GB.: seit der frühen Neuzeit (1511) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelte und verwendete Kunst bzw. Wissenschaft des Bauens; BM.: erster Zimmermann; F.: Architektur, Architekturen+FW; Z.: Arch-i-tekt-ur

Architrav, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Architrav, Säulen verbindender Tragbalken; ne. architrave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, anfangen, Erster sein (V.); Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; lat. trabs, F., Balken, Baumstamm, Baum, Knittel; vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *trₑb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090 (1886/63) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 1, 545 (Architrab), DW2 3, 233, Duden s. u. Architrav; Son.: nndl. architraaf, Sb., Architrav; frz. architrave, F., Architrav; nschw. architrav, Sb., Architrav; nnorw. architrav, M., Architrav; kymr. archdraf, M., Architrav; poln. architraw, M.?, Architrav; lett. arhitrāvs, Sb., Architrav; GB.: seit der frühen Neuzeit (1588) belegte und teilweise mit dem Griechischen und Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Säulen verbindenden Tragbalken in der antiken Baukunst; GB.: oberste, Balken; F.: Architrav, Architravs, Architrave, Architraven+FW; Z.: Arch-i-tra-v

Archiv, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Archiv, Sammlung von Schriftstücken; ne. archive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1465; E.: s. lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, Duden s. u. Archiv; Son.: vgl. nndl. archief, Sb., Archiv; frz. archive, M., Archiv; nschw. arkiv, Sb., Archiv; nnorw. arkiv, N., Archiv; poln. archiwum, N.?, Archiv; kymr. archif, M., F., Archiv; lit. archyvas, M., Archiv; GB.: seit dem Spätmittelalter (1465) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen Aufbewahrungsort für Urkunden oder Dokumente oder Schriftstücke; BM.: erstes?; F.: Archiv, Archives, Archivs, Archive, Archiven+FW; Z.: Arch-iv

$archivalisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. archivalisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Archiv, s. al, s. isch; L.: EWD s. u. Archiv; GB.; seit 1783 belegte und aus Archiv und al sowie isch gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches Archiv betreffend oder urkundlich; F.: archivalisch, archivalische, archivalisches, archivalischem, archivalischen, archivalischer+FW; Z.: arch-iv-al-isch

$Archivar, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Archivar; E.: s. Archiv, s. ar (Suff.); L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv; GB.: seit 1639 belegte und aus Archiv und ar (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen Betreuer eines Archivs; F.: Archivar, Archivars, Archivares, Archivare, Archivaren+FW; Z.: Arch-iv-ar

archivieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. archivieren, aufbewahren; ne. archive (V.), file (V.); Vw.: -; Hw.: s. Archiv; Q.: 1851; I.: Lw. mlat. archivāre; E.: s. mlat. archivāre, V., in ein Archiv geben, archivieren; lat. archīum, N., Archiv, (43/44 n. Chr.); s. gr. ἀρχεῖον (archeion), N., Amtsgebäude, Amtslokal; vgl. gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, Erster sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Archiv, EWD s. u. Archiv, DW2 3, 234, Duden s. u. archivieren; Son.: vgl. frz. archiver, V., archivieren; nschw. arkivera, V., archivieren; nnorw. arkivere, V., archivieren; poln. archiwizować, V., archivieren; kymr. archifo, V., archivieren; lit. archyvuoti, V., archivieren; GB.: seit 1851 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit Archiv verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches an einem bestimmten Ort aufbewahren; BM.: erstes?; F.: archivieren, archiviere, archivierst, archiviert, archivierest, archivieret, archivierte, archiviertest, archivierten, archiviertet, ##archiviert, archivierte, archiviertes, archiviertem, archivierten, archivierter##, archivierend, ###archivierend, archivierende, archivierendes, archivierendem, archivierenden, archivierender###, archivier+FW; Z.: arch-iv-ier-en

Areal, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Areal, Bereich, Gebiet; ne. area; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1777; I.: Lw. mlat. āreālis; E.: s. mlat. āreālis, F., M., städtisches Grundstück auf dem ein Gebäude errichtet wurde, ländliches Grundstück auf dem ein landwirtschaftlicher Hof erbaut wurde, Hofstatt, (923); vgl. lat. āreālis, Adj., zur Tenne gehörig, Tennen...; lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Areal, EWD s. u. Areal, DW2 3, 234, Duden s. u. Areal; Son.: vgl. nndl. areaal, Sb., Areal; frz. aire, F., Flächeninhalt; nschw. areal, Sb., Areal; nnorw. areal, N., Areal; poln. areał, M., Areal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1777) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für eine begrenzte Fläche; BM.: brennen?; F.: Areal, Areals, Areale, Arealen+FW; Z.: Ar-e-al

Arena, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arena, Kampfplatz; ne. arena; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597; I.: Lw. lat. harēna; E.: s. lat. harēna, arēna, F., Sand, Goldsand, feiner Mörtel, Sandplatz, (234-149 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 634; L.: Kluge s. u. Arena, EWD s. u. Arena, Duden s. u. Arena; Son.: s. ahd. erīna, erina, st. F. (ō), Arena, Kampfplatz; vgl. nndl. arena, Sb., Arena; frz. arène, F., Arena; nschw. arena, Sb., Arena; nnorw. arena, M., Arena; poln. arena, F., Arena; nir. airéana, F., Arena; lit. arena, F., Arena; GB.: seit der frühen Neuzeit (1597) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten ursprünglich sandbestreuten Platz für Wettkämpfe und Vorführungen; F.: Arena, Arenen+FW; Z.: Aren-a

arg, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arg, schlimm; ne. bad (Adj.), wicked; Vw.: -; Hw.: s. ärgern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. arc (1), Adj., arg, nichtswürdig, schlecht, böse, übel, hinterlistig, bösartig; mnd. arch, Adj., schlecht, böse, schlimm; mnl. arch, Adj., schlimm; ahd. arg (2), Adj., „arg“, schlecht, böse, schlimm, gottlos, feige; as. arg?, Adj., arg, böse; anfrk. arg, arug, Adj., schlecht, arg, verderbt; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feig?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. arg, EWD s. u. arg, DW 1, 545, DW2 3, 235, EWAhd 1, 321, Duden s. u. arg, Falk/Torp 19, Heidermanns 102, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. erch (1), erg (1), Adj., arg, böse, schlimm; nfries. erg, Adj., arg, schlimm; ae. earg, Adj., träge, feige, elend, erbärmlich; an. argr, Adj., feige, unmännlich, unsittlich; got. *args?, Adj. (a), feige, elend; lat. arga, Adj., feig, nutzlos; toch. (A) erkāt, toch. (B.) erkatte, Adj., geringschätzig; av. ərəyant-, Adj., entsetzlich, abscheulich; lit. arzùs, erzus, Adj., geil, wollüstig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen schlecht oder schlimm; BM.: feig?; F.: arg, arge, arges, argem, argen, arger, ärger(, ärgere, ärgeres, ärgerem, ärgeren, ärgerer, ärgste, ärgstes, ärgstem, ärgsten, ärgster)+EW; Z.: ar-g

$Arg, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Arg; E.: s. arg; L.: EWD s. u. arg, DW 1, 547, DW2 3, 238; GB.: um 800 belegte und aus arg abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Böswilligkeit oder Schlimmheit; F.: Arg, Arges+EW; Z.: Ar-g

$argen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. argen; Vw.: s. ver-; E.: s. arg, s. en; L.: Kluge s. u. arg; GB.: seit um 1287 belegte und aus arg und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches beunruhigen; F.: argen, arge, argst, argt, argest, arget, argte, argtest, argten, argtet, geargt, ##geargt, geargte, geargtes, geargtem, geargten, geargter##, argend, ###argend, argende, argendes, argendem, argenden, argender###, arg+EW; Z.: ar-g-en

$Ärger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ärger; E.: s. ärgern; L.: Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern; GB.: seit 1652 belegte und mit arg verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anstoß oder Unmut; F.: Ärger, Ärgers+EW; Z.: Är-g-er

$ärgerlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ärgerlich; E.: s. Ärger, s. lich; L.: Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern; GB.: seit vor 1350 belegte und aus Ärger und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Anstoß erregend; F.: ärgerlich, ärgerliche, ärgerliches, ärgerlichem, ärgerlichen, ärgerlicher(, ärgerlichere, ärgerlicheres, ärgerlicherem, ärgerlicheren, ärgerlicherer, ärgerlichst, ärgerlichste, ärgerlichstes, ärgerlichstem, ärgerlichsten, ärgerlichster)+EW; Z.: är-g-er-lich

ärgern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ärgern, aufregen, necken; ne. annoy; Vw.: -; Hw.: s. arg; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. ergeren* (1), ergern, sw. V., ärgern, verschlechtern, verderben, reizen; mhd. argeren*, argern, sw. V., „ärgern“, zum Schlechten führen, sich verschlimmern; mnd. ergeren, ergern, sw. V., verschlechtern, Wert mindern, beschädigen, schädigen, verschlimmern, schmälern, betrüben; mnd. argeren, argern, sw. V., ärgern, sich ärgern, schlechter machen, beschädigen; mnl. argeren, ergeren, sw. V., ärgern; ahd. argirōn*, argorōn*, sw. V. (2), „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben; as. -; anfrk. -; germ. *argirōn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. arg, Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern, DW 1, 548, DW2 3, 240, EWAhd 1, 325, Duden s. u. ärgern, Bluhme s. u. arg; Son.: vgl. afries. ergeria, sw. V. (2), ärger machen, verschlimmern, beschädigen; nfries. ergerjen; ae. -; an. -; got. -; nnorw. ergre, V., ärgern; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Ärger verursachen; BM.: bewegen?; F.: ärgern, ärgere, ärgerst, ärgert, ärgerest (!), ärgeret (!), ärgerte, ärgertest, ärgerten, ärgertet, geärgert, ##geärgert##, ärgernd, ###ärgernd, ärgernde, ärgerndes, ärgerndem, ärgernden, ärgernder###, ärger, ärgre (!)+EW; Z.: är-g-er-n

$Ärgernis, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ärgernis; E.: s. ärger(n), s. nis; L.: Kluge s. u. ärgern, EWD s. u. ärgern; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. belegte und aus ärger(n) und nis gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anstoß: F.: Ärgernis, Ärgernisses, Ärgernisse, Ärgernissen+EW; Z.: Är-g-er-nis

...argie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. ...argie; ne. ...argy; Vw.: s. Leth-; Hw.: s. ...argisch; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argie, Suff., ...argie; frz. ...argie, Suff., ...argie; nschw. ...argi, Suff., ...argie; nnorw. ...argi, Suff., ...argie; poln. ...arg, Suff., ...argie; lit. ...argija, Suff., ...argie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16, Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Verhalten; BM.: nicht, Tat; F.: ...argie+FW; Z.: -a-rg-ie

...argisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ...argisch, untätig; ne. ...argic; Vw.: s. leth-; Hw.: s. ...argie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἀργικός (argikós); E.: s. gr. ἀργικός (argikós), untätig, müßig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...argisch, Suff., ...argisch; frz. ...argique, Suff., ...argisch; nschw. ...argisk, Suff., ...argisch; nnorw. ...argisk, Suff., ...argisch; poln. ...argiczny, Suff., ...argisch; lit. ...arginis, Suff., ...argisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich verhaltend; BM.: nicht, Tat; F.: ...argisch, ...argische, ...argisches, ...argischem, ...argischen, ...argischer(, ...argischere, ...argischeres, ...argischerem, ...argischeren, ...argischerer, ...argischst, ...argischste, ...argischstes, ...argischstem, ...argischsten, ...argischster)+FW; Z.: -a-rg-isch

$Arglist, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Arglist; E.: s. arg, s. List; L.: Kluge s. u. arg, EWD s. u. arg; GB.: um 1000 belegte und aus arg und List gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hinterlist oder Heimtücke; F.: Arglist, Arglisten+EW; Z.: Ar-g—lis-t

$arglistig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. arglistig; E.: s. Arglist, s. ig; L.: EWD s. u. arg, DW 1, 550, DW2 3, 243; GB.: seit um 1300 belegte und aus Arglist und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinterlistig oder heimtückisch; F.: arglistig, arglistige, arglistiges, arglistigem, arglistigen, arglistiger(, arglistigere, arglistigeres, arglistigerem, arglistigeren, arglistigerer, arglistigst, arglistigste, arglistigstes, arglistigstem, arglistigsten, arglistigster)+EW; Z.: ar-g—lis-t-ig

$arglos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. arglos; E.: s. arg, s. los; L.: Kluge s. u. arg, EWD s. u. arg; GB.: seit 1774 belegte und aus arg und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ohne Arg seiend oder ahnungslos oder vertrauensselig oder treuherzig; F.: arglos, arglose, argloses, arglosem, arglosen, argloser(, arglosere, argloseres, argloserem, argloseren, argloserer, arglosest, argloseste, arglosestes, arglosestem, arglosesten, arglosester)+EW; Z.: ar-g—lo-s

$Arglosigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arglosigkeit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. arglos, s. ig. s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. arg; GB.: seit 1774 belegte und aus arglos und ig sowie heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ahnungslosigkeit oder Vertrauensseligkeit oder Treuherzigkeit; F.: Arglosigkeit+EW; Z.: Ar-g—lo-s-ig—kei-t

Argon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Argon, ein Edelgas; ne. argon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Argon; Son.: vgl. nndl. argon, Sb., Argon; frz. argon, M., Argon; nschw. argon, N., Argon; nnorw. argon, N., Argon; kymr. argon, M., Argon; nir. argón, M., Argon; poln. argon, M., Argon; lit. argonas, M., Argon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1894) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches träges farbloses und geruchloses sowie 1894 von Ramsay und Strutt entdecktes und in der Erdatmosphäre mit etwa einem Prozent häufigstes Edelgas (chemisches Element Nr. 18, abgekürzt Ar); BM.: träge; F.: Argon, Argons+FW; Z.: A-rg-on

Argument, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Argument, Beweis; ne. argument (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argumentation, argumentieren; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. argument, N., Argument, Beweis; mnd. argūment, N., „Argument“, Beweisgrund, Beweis; lat. argūmentum, N., Darstellung, Erzählung, Stoff, Gegenstand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, Argument, DW2 3, 244, Duden s. u. Argument; Son.: vgl. nndl. argument, Sb., Argument; frz. argument, M., Argument; nschw. argument, Sb., Argument; nnorw. argument, N., Argument; poln. argument, M., Argument; nir. argóint, F., Argument; lit. argumentas, M., Argument; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliche Aussage zu einer Begründung einer anderen Aussage; BM.: erhellen?; F.: Argument, Argumentes, Arguments, Argumente, Argumenten+FW; Z.: Arg-um-ent

Argumentation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Argumentation, Beweisführung; ne. argumentation, reasoning (N.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, argumentieren; Q.: 1499; I.: Lw. lat. argūmentātio; E.: s. lat. argūmentātio, F., Ausführung eines Beweises, Beweisführung, Beweisverfahren, Schlussbeweis, Darlegung des Beweises aus Tatsachen, Begründungsart, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, DW2 3, 246, Duden s. u. Argumentation; Son.: vgl. nndl. argumentatie, Sb., Argumentation; frz. argumentation, F., Argumentation; nschw. argumentation, Sb., Argumentation; nnorw. argumentasjon, M., Argumentation; poln. argumentacja, F., Argumentation; lit. argumentacija, F., Argumentation; GB.: seit dem Spätmittelalter (1499) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Darlegung oder Begründung oder Beweisführung; BM.: erhellen?; F.: Argumentation, Argumentationen+FW; Z.: Arg-um-ent-at-io-n

argumentieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. argumentieren, begründen, rechtfertigen; ne. argue, reason (V.); Vw.: -; Hw.: s. Argument, Argumentation; Q.: 1524; I.: Lw. lat. argūmentārī; E.: s. lat. argūmentārī, V., Beweise anführen, durch Gründe dartun, beweisen, Gründe vorbringen, argumentieren, schließen, folgern, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arguere, V., im hellen Licht zeigen, deutlich kundgeben, unumstößlich behaupten, klar machen, klar darstellen; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Argument, EWD s. u. Argument, DW2 3, 246, Duden s. u. argumentieren; Son.: vgl. nndl. argumenteeren, V., argumentieren; frz. argumenter, V., argumentieren; nschw. argumentera, V., argumentieren; nnorw. argumentere, V., argumentieren; poln. argumentować, V., argumentieren; lit. argumentuoti, V., argumentieren; GB.: seit 1524 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches darlegen oder begründen; BM.: erhellen?; F.: argumentieren, argumentiere, argumentierst, argumentiert, argumentierest, argumentieret, argumentierte, argumentiertest, argumentierten, argumentiertet, ##argumentiert, argumentierte, argumentiertes, argumentiertem, argumentierten, argumentierter##, argumentierend, ###argumentierend, argumentierende, argumentierendes, argumentierendem, argumentierenden, argumentierender###, argumentier+FW; Z.: arg-um-ent-ier-en

Argus, nhd., M.: nhd. Argus, „Schimmernder“; Hw.: s. Argusauge I.: Lw. lat. Argus; E.: s. lat. Argus, M.=PN, M., Argos, Aufpasser, Wächter, Allsehender; gr. Ἄργος (Άrgos), M.=PN, Argos; weitere Herkunft ungeklärt?; GB.: in Argusauge um 1700 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der Weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein in der Mythologie der Griechen des Altertums riesiges Ungeheuer mit vielen bzw. hundert über den ganzen Körper verteilten und deshalb in alle Richtungen sehen könnenden Augen

Argusauge, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Argusauge, scharfes Auge; ne. eagle-eye; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. Argus; E.: s. lat. Argus, M.=PN, M., Argos, Aufpasser, Wächter, Allsehender; gr. Ἄργος (Άrgos), M.=PN, Argos; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. Auge; L.: Kluge s. u. Argusaugen, DW2 3, 247, Duden s. u. Argusaugen; Son.: nur in dem Plural gebräuchlich; vgl. nndl. argusogen, Sb. Pl., Argusaugen; ne. Argus-eyed, Adj., mit Argusaugen seiend; frz. yeux d’Argus, M. Pl., Argusaugen; nschw. argusögon, Sb. Pl., Argusaugen; nnorw. arugusøyne, N. Pl., Argusaugen; poln. argusowe oko, N., Argusauge; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus Argus und Auge gebildete Bezeichnung für ein in der Mythologie der Griechen erwähntes besonders scharfes Auge; BM.: von dem hundertäugigen Argos; F.: Argusauge, Argusauges, Argusaugen+EW; Z.: Argus—aug-en

$Argwohn, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Argwohn; E.: s. arg, s. Wahn; L.: Kluge s. u. Argwohn, EWD s. u. arg; GB.: seit um 1147 belegte und aus arg und Wahn gebildete Bezeichnung für eine wohl seit Entstehung des Menschen mögliche schlimme Vermutung oder einen bösen Verdacht; F.: Argwohn, Argwohns, Argwohnes+EW; Z.: Ar-g—wohn

$argwöhnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. argwöhnen; E.: s. Argwohn, s. en; L.: Kluge s. u. Argwohn, EWD s. u. arg; GB.: seit um 1150 belegte und aus Argwohn und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches verdächtigen oder vermuten; F.: argwöhnen, argwöhne, argwöhnst, argwöhnt, argwöhnest, argwöhnet, argwöhnte, argwöhntest, argwöhnten, argwöhntet, geargwöhnt, ##geargwöhnt, geargwöhnte, geargwöhntes, geargwöhntem, geargwöhnten, geargwöhnter##, argwöhnend, ###argwöhnend, argwöhnende, argwöhnendes, argwöhnendem, argwöhnenden, argwöhnender###, argwöhn+EW; Z.: ar-g—wöhn-en

$argwöhnisch, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. argwöhnisch; E.: s. Argwohn, s. isch; L.: Kluge s. u. Argwohn, EWD s. u. arg; GB.: seit 1482 belegte und aus Argwohn und isch gebildete Bezeichnung für vielleicht sei Entstehung des Menschen mögliches misstrauisch oder verdächtig; F.: argwöhnisch, argwöhnische, argwöhnisches, argwöhnischem, argwöhnischen, argwöhnischer(, argwöhnischere, argwöhnischeres, argwöhnischerem, argwöhnischeren, argwöhnischerer, argwöhnischst, argwöhnischste, argwöhnischstes, argwöhnischstem, argwöhnischsten, argwöhnischster)+EW; Z.: ar-g—wöhn-isch

Ariadne, nhd., F.: nhd. Ariadne; Hw.: s. Ariadnefaden

Ariadnefaden, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ariadnefaden, Lösungsweg; ne. Ariadne‘s thread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1664 (Wörterbuch); E.: Vorderglied von dem PN Ariadne; s. gr. Ἀριάδνη (Ariádnē), F.=PN, Ariadne; vgl. gr. ἀρι (ari), Partikel, gut, sehr; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἁγνός (hagnós), Adj., verehrt, heilig, rein, lauter, unbefleckt; idg. *i̯ag-, V., verehren, Pokorny 501 (742/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., toch.); Hinterglied s. nhd. Faden; L.: Kluge s. u. Ariadnefaden, DW2 3, 250, Duden s. u. Ariadnefaden; Son.: vgl. nndl. draad van Ariadne, Sb., Ariadnefaden; frz. fil d’Ariane, M., Ariadnefaden; nnorw. ariadnetråd, M., Ariadnefaden; poln. nić Ariadny, F., Ariadnefaden; GB.: seit der früheren Neuzeit (1664) belegte und aus Ariadne und Faden gebildete Bezeichnung für etwas aus einer Wirrnis Herausführendes; BM.: von dem Knäuel von Faden den Ariadne in der Mythologie der Griechen als Tochter des Königs Minos von Kreta und einer Tochter des Sonnengotts dem Helden Theseus für den Rückweg aus dem Labyrinth des Minotaurus gab; F.: Ariadnefaden, Ariadnefadens+FW+EW; Z.: Ar-iadn-e—fad-en

…ariat, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. …ariat; ne. …ariat, …ship; Vw.: s. Kommiss-, Not-, Prek-, Prolet-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …āriātus, Suff., …ariat; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …ariaat, Suff., …ariat; frz. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nschw. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; nnorw. …ariat, vpoln. …ariat, ariaat, Suff., …ariat; kymr. …ariat, Suff., …ariat; nir. …áireacht, Suff., …ariat; lit. …ariatas, Suff., …ariat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung zu der Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: F.: …ariat, …ariats, …ariates, …ariate, …ariaten+FW; Z.: -ar-i-at

Arie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arie, Opernlied; ne. aria; Vw.: -; Hw.: s. Air; Q.: 1619; I.: Lw. it. aria; E.: s. it. aria, F., Lied, Melodie; afrz. aire, F., Art und Weise; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. Arie, EWD s. u. Arie, DW 1, 551, DW2 3, 251, Duden s. u. Arie; Son.: vgl. nndl. aria, Sb., Arie; frz. air, M., Arie; nschw. aria, Sb., Aria; nnorw. arie, M., Arie; poln. aria, F., Arie; nir. áiria, F., Arie; lit. arija, F., Arie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes von einem Mann oder einer Frau solistisch vorgetragenes Gesangsstück; BM.: Luft?; F.: Arie, Arien+FW; Z.: Ar-ie

…arier, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. …arier; ne. …arian; Vw.: s. Parlament-, Prolet-, Veget-; Hw.: s. …ar (2); Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārius; E.: s. lat. ...ārius, Suff. (M.), …arier, ...ar, ...är; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …ariër, Suff., …arier; frz. -…aire, Suff., …arier; nschw. …ariker, Suff., …arier; nnorw. …ariker, Suff., …arier; poln. …yrzysta, Suff., …arier; kymr. …ariad, Suff., …arier; nir. …áireach, Suff., …arier; lit. …aras, Suff., …arier; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und als Nachsilbe zu einer Bildung maskuliner Substantive für Mitglieder bestimmter Gruppen verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …arier, …ariers, …ariern+FW; Z.: -ar-i-er

$Aristokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aristokrat; E.: s. Aristokratie; L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie; GB.: seit 1774 belegte und über Aristokratie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eineen sachlich seit Entwicklung des Adels möglichen Angehörigen des Adels; F.: Aristikrat, Aristikraten+FW; Z.: Ar-ist-o-kra-t

Aristokratie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aristokratie, Adelsherrschaft; ne. aristocracy; Vw.: -; Hw.: s. aristokratisch; Q.: 1432/1433; I.: Lw. frz. aristocratie; E.: s. frz. aristocratie, F., Aristokratie, Adelsherrschaft; lat. aristocratia, Aristokratie, Herrschaft der Vornehmen, Adelsherrschaft, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; vgl. gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, DW2 3, 254, Duden s. u. Aristokratie; Son.: vgl. nndl. aristocratie, Sb., Aristokratie; frz. aristocratie, F., Aristokratie; nschw. aristokrati, Sb., Aristokratie; nnorw. aristokrati, N., Aristokratie; poln. arystokracja, F., Aristokratie; lit. aristokratija, F., Aristokratie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1432/1433) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliche Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders Befähigter oder Begünstigter über die anderen; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: Aristokratie, Aristokratien+FW; Z.: Ar-ist-o-kra-t-ie

aristokratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aristokratisch, Adel betreffend, zu dem Adel gehörend; ne. aristocratic; Vw.: -; Hw.: s. Aristokratie; Q.: 1585 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. aristocraticus; E.: s. mlat. aristocraticus, Adj., aristokratisch, der aristokratischen Staatsform entsprechend; gr. ἀριστοκρατικός (aristokratikós), Adj., zur Aristokratie gehörig, aristokratisch; vgl. gr. ἀριστοκρατία (aristokratía), F., Herrschaft der Edelsten, Aristokratie; gr. ἄριστος (áristos), M., Tüchtigster, Edelster; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Aristokratie, EWD s. u. Aristokratie, DW2 3, 255, Duden s. u. aristokratisch; Son.: vgl. nndl. aristokratisch, Adj., aristokratisch; frz. aristocratique, Adj., aristokratisch; nschw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; nnorw. aristokratisk, Adj., aristokratisch; poln. arystokratyczny, Adj., aristokratisch; kymr. aristocrataidd, Adj., aristokratisch; lit. aristokratiškas, Adj., aristokratisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1585) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie aus Aristokrati(e und (i)sch gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Adel betreffend; BM.: Herrschaft der Tüchtigsten; F.: aristokratisch, aristokratische, aristokratisches, aristokratischem, aristokratischen, aristokratischer, aristokratischere, aristokratischeres, aristokratischerem, aristokratischeren, aristokratischerer, aristokratischst, aristokratischste, aristokratischstes, aristokratischstem, aristokratischsten, aristokratischster+FW; Z.: ar-ist-o-kra-t-isch

Arithmetik, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Arithmetik, Gesamtheit der Grundrechenarten; ne. arithmetic (N.); Vw.: -; Hw.: s. arithmetisch; Q.: um 1130 (Von der Siebenzahl); E.: s. mhd. aritmeticā, arismeticā, Sb., Arithmetik, Rechenkunst; s. lat.-gr. arithmētica, F., Arithmetik, Rechenkunst; gr. ἀριθμετική (arithmātikḗ), F., Arithmetik; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, DW2 3, 257, Duden s. u. Arithmetik; Son.: vgl. nndl. aritmetica, Sb., Arithmetik; frz. arithmétique, F., Arithmetik; nschw. aritmetik, Sb., Arithmetik; nnorw. aritmetikk, M., Arithmetik; poln. arytmetyka, F., Arithmetik; nbret. aritmetik, Sb., Arithmetik; lit. aritmetika, F., Arithmetik; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1130) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Teilgebiet der Mathematik welches das Rechnen mit Zahlen und die Rechengesetze umfasst; GB.: fügen bzw. passen; F.: Arithmetik, Arithmetiken+FW; Z.: Ar-i-thm-et-ik

arithmetisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. arithmetisch, rechnerisch; ne. arithmetic (Adj.), arithmetical; Vw.: -; Hw.: s. Arithmetik; Q.: 1533; I.: Lw. lat. arithmēticus; E.: s. lat. arithmēticus, Adj.: nhd. arithmetisch, Arithmetik betreffend, (um 300 n. Chr.); gr. ἀριθμετικός (arithmetikós), Adj., zum Zählen geschickt; vgl. gr. ἀριθμειν (arithmein), V., zählen, zusammenzählen, rechnen, zahlen; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Arithmetik, EWD s. u. Arithmetik, DW2 3, 257, Duden s. u. arithmetisch; Son.: vgl. frz. arithmétique, Adj., arithmetisch; nschw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; nnorw. aritmetisk, Adj., arithmetisch; poln. arytmetyczny, Adj., arithmetisch; lit. aritmetinis, Adj., arithmetisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1533) belegte und aus Arithmeti(k) und (i)sch gebildete Bezeichnung für das sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Rechnen mit Zahlen und die Rechengesetze betreffend; BM.: fügen bzw. passen; F.: arithmetisch, arithmetische, arithmetisches, arithmetischem, arithmetischen, arithmetischer+FW; Z.: ar-i-thm-et-isch

...arium, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ...arium; ne. ...ary; Vw.: Aqu-, Di-, Herb-, Instrument-, Sol-, Terr-; Hw.: s. ...ar (3); Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ārium; E.: s. lat. ...ārium, Suff., ...ar; L.: Kluge s. u. ...arium; Son.: s. Planetarium; vgl. nndl. ...arium, Suff., ...arium; frz. ...arium, Suff., ...arium; nschw. ...arium, Suff., ...arium; nnorw. ...arium, Suff., ...arium; lit. …ariumas, Suff., …arium; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung neutraler Hauptwörter für sachliche Gegebenheiten; BM.: ?; F.: …arium, …ariums, …arien+FW; Z.: -ar-i-um

Arkade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arkade, Bogen; ne. arcade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. arcade; E.: frz. arcade, F., Arkade, Laubengang; s. it. arcata, F., Bogengang; lat. arcuātum, N., Bogengang; vgl. lat. arcuātus (1), Adj., bogenförmig gebogen, gewölbt, bogenförmig gekrümmt; lat. arcus, M., Bogen, Krümmung, Kreisbogen, Wölbung; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Arkade, EWD s. u. Arkade, DW2 3, 257, Duden s. u. Arkade; Son.: vgl. nndl. arcade, Sb., Arkade; frz. arcade, F., Arkade; nschw. arkad, Sb., Arkade; nnorw. arkade, M., Arkade; poln. arkada, F., Arkade; lit. arkada, F., Arkade; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten von Pfeilern oder Säulen getragenen Bogen; BM.: biegen?; F.: Arkade, Arkaden+FW; Z.: Ark-ad-e

Arkebusier, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Arkebusier, Hakenbüchsenschütze; ne. harquebusier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. frz. arquebusier; E.: s. frz. arquebusier, M., Hakenbüchsenschütze; frz. arquebuse, F., Hakenbüchse; wohl unter volksetymologischer Anlehnung an lat. arcus von mnl. haecbusse, hākebusse, Sb., Arkebuse, Hakenbüchse; germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge s. u. Arkebusier, DW2 3 (Arkebusier), Duden s. u. Arkebusier; Son.: vgl. nndl. arkebusier, arkebussier, M., Hakenbüchsen-Schütze; GB.: seit der frühen Neuzeit (1558) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittelniederländischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit einer Hakenbüchse und einem Stoßdegen ausgerüsteten Soldaten; BM.: Krümmung; F.: Arkebusier, Arkebusiers Arkebusiere Arkebusieren+FW; Z.: Ark-e-bus-ier

$Arktis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Arktis; E.: s. arkti(sch), s. s; L.: Kluge s. u. arktisch; GB.: seit 1894 belegte und mit arktisch verbindbare Bezeichnung für das seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Gebiet um den Nordpol; F.: Arktis+FW; Z.: Arkt-is

arktisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. arktisch, zur Arktis gehörig, kalt; ne. Arctic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300; I.: Lw. lat. arcticus; E.: s. lat. arcticus, Adj., nördlich, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); s. gr. ἀρκτικός (arktikós), Adj., nördlich, zum Sternbild des Bären gehörig; vgl. gr. ἄρκτος (árktos), M., Bär (M.) (1), Sternbild des Bären; vgl. idg. *r̥k̑sos-?, *h₂r̥k̑sos-?, M., Bär (M.) (1), Pokorny 875; L.: Kluge s. u. arktisch, EWD s. u. arktisch, DW2 3, 261, Duden s. u. arktisch; Son.: vgl. nndl. arctisch, Adj., arktisch; frz. arctique, Adj., arktisch; nschw. arktisk, Adj., arktisch; nnorw. arktisk, Adj., arktisch; poln. arktyczny, Adj., arktisch; nir. artach, Adj., artisch; lit. arktinis, Adj., arktisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus lat. arcti(cus) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches nördlich des Polarkreises liegend; BM.: bei dem Sternbild des Bären gelegen; F.: arktisch, arktische, arktisches, arktischem, arktischen, arktischer, arktischere, arktischeres, arktischerem, arktischeren, arktischerer+FW; Z.: arkt-isch

Arl, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Arl, Hakenpflug; ne. scratch plough (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1280 (Urk); I.: slaw. Lw.?; E.: mhd. arl, st. F., Pflug, kleiner Pflug, Pflugmesser; nachgebildet von slaw. aralo?, idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arl, DW 1, 551; GB.: seit dem Spätmittelalter (1280) belegte und vielleicht aus dem Slawischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem Aufreißen des Ackerbodens; BM.: Haken?; F.: Arl+FW; Z.: Arl

Arlesbaum, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Arlesbaum, Mehlbeerbaum; ne. service tree?, cornelian cherry?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. arlizboum, st. M., Kornelkirsche, Speierling, Feldahorn; ahd. arlizboum, erlizboum, st. M. (a), Herlitze, Feldahorn (?), Kornelkirschbaum?, Esche?; s. nhd. Erle, Baum; L.: Kluge 1. A. s. u. Arlesbaum, Kluge s. u. Arlesbaum, DW 1, 551, EWAhd 2, 1143, Unger/Khull 28; Son.: s. steir. Arlizbaum, M., Herlitze; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und aus Arles und Baum gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu der Familie der Rosengewächse gehörenden bis zu 30 Meter hohen Baum; BM.: ?; F.: Arlesbaum, Arlesbaumes, Arlesbaums, Arlesbäume, Arlesbäumen+EW; Z.: Arl-es—bau-m

arm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. arm, mittellos, bedauernswert; ne. poor (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. armen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. arm, arn, Adj., arm, besitzlos, dürftig, ärmlich, armselig; mnd. arm, Adj., arm; mnl. arm, Adj., arm; ahd. arm, Adj., arm, gering, schwach, elend; as. arm*, Adj., arm, elend; anfrk. arm, Adj., arm; keine sichere Etymologie; vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. orbʰo-, h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm, DW 1, 553, DW2 3, 264, EWAhd 1, 333, Heidermanns 104, Duden s. u. arm, Falk/Torp 19, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. erm, arm, Adj., arm, bedürftig; nnordfries. eerm, ärm, Adj., arm; ae. earm, Adj., arm, elend, erbärmlich, unglücklich; an. armr, Adj., arm; got. arms, Adj. (a), arm, beklagenswert, bemitleidenswert; nndl. arm, Adj., arm; nschw. arm., Adj., arm; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mit der Bildung von Vermögen mögliches (verhältnismäßig) arm oder dürftig oder bemitleidenswert oder mittellos oder bedürftig oder bedauernswert; BM.: verwaist; F.: arm, arme, armes, armem, armen, armer, ärmer(, ärmere, ärmeres, ärmeren, ärmerer, ärmste, ärmstes, ärmsten, ärmster)+EW; Z.: arm

Arm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Arm, obere Extremität; ne. arm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. arm, arn, st. M., sw. M., Arm, Ranke, Zweig, Nebenfluss, Wasserarm, Flussarm; mnd. arm, M., Arm;mnl. arm, M., Arm; ahd. arm, st. M. (a), Arm; as. arm*, st. M. (a), Arm; anfrk. arm*, st. M. (a), Arm; germ. *arma-, *armaz, st. M. (a), Arm; idg. *arəmo-, *r̥mo-, *h₂rHmó-, Sb., Arm, Pokorny 58; s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Arm, Kluge s. u. Arm, EWD s. u. Arm, DW 1, 551, DW2 3, 261, EWAhd 1, 331, Duden s. u. Arm, Falk/Torp 18, Bluhme s. u. Arm; Son.: vgl. afries. erm (1), st. M. (a), Arm; nnordfries. eerm; ae. earm, st. M. (a), Arm, Vorderbein; an. armr, st. M. (a), Arm; got. arms, st. M. (i), Arm; nndl. arm, Sb., Arm; nschw. arm, Sb., Arm; nnorw. arm, N., Arm; ai. īrmá-ḥ, Sb., Arm; av. arəma-, Sb., Arm; lat. armus, M., Schulterblatt, Schulter, Schulterstück; gall. aramō, Sb., Gabelung; apreuß. irmo, F., Arm; ksl. ramo, N., Schulter; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen oder schon des Primaten vorhandene vordere oder obere paarige Gliedmaß; BM.: zusammenpassen?; BM.: fügen?; F.: Arm, Arms, Armes, Arme, Armen+EW; Z.: Ar-m

Armada, nhd., (Part. Prät.=)F., (15. Jh.): nhd. Armada, Kriegsflotte; ne. armada; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1444; I.: Lw. span. armada; E.: s. span. armada, F., Kriegsflotte, Kriegsheer, Armade; lat. armātus, Adj., bewaffnet, gerüstet, ausgerüstet, 204-169 v. Chr.); vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armada, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: s. mnd. armāde, armady, armedīe, F., Flotte, Truppen, Heer, Festung; vgl. nndl. armada, Sb., Armada; frz. armada, F., Armada; nschw. armada, Sb., Armada; nnorw. armada, M., Armada; nir. armáid, F., Armada; poln. armada, F., Armada; GB.: seit dem Spätmittelalter (1444) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Flottenstreitmacht (vor allem bekannt durch die spanische Armada König Philipps II.); BM.: ausgerüstet; F.: Armada, Armaden, Armadas+FW; Z.: Ar-m-ad-a

Armatur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Armatur, Bedienungstafel, Ausrüstung; ne. armature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1511; I.: Lw. it. armatura; E.: s. it. armatura, F., Ausrüstung; lat. armātura, F., Segelwerk, Takelwerk, Bewaffnung, Waffengattung; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armatur, EWD s. u. Armatur, DW2 3, 270, Duden s. u. Armada; Son.: vgl. nndl. armatuur, Sb., Armatur; frz. armature, F., Armatur; nschw. armatur, Sb., Armatur; nnorw. armatur, M., Armatur; poln. armatura, F., Armatur; nir. armatúr, M., Armatur; lit. armatūra, F., Armatur; GB.: seit der frühen Neuzeit (1511) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für Ausrüstungsteile und Bedienungsteile technischer Geräte; BM.: Ausrüsten; F.: Armatur, Armaturen+FW; Z.: Ar-m-at-ur

$Armaturenbrett, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Armaturenbrett; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Armatur, s. en, s. Brett; L.: EWD s. u. Armatur; GB.: seit 1927 belegte und aus Armatur und en sowie Brett gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon etwas früher entwickeltes und verwendetes mehrere Armaturen zu einer Gesamtheit zusammenfassendes Brett; F.: Armaturenbrett, Armaturenbrettes, Armaturenbretts, Armaturenbretter, Armaturenbrettern+FW+EW; Z.: Ar-m-at-ur-en—bre-t-t

Armbrust, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Armbrust, Bogenschleuder; ne. crossbow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. armbrust, armborst, armbrost, armst, st. F., st. N., Armbrust; mnd. ārmborst, ārmbost, N., Armbrust; mnl. armborst, M., N., Armbrust; ahd. armbrust, st. N.? (a), Armbrust; as. -; anfrk. -; afrz. arbaleste, F., Armbrust; s. lat. arcuballista, F., Bogenschleuder; lat. arcus, M., Bogen; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); lat. ballista, F., Schleuder; vgl. gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); die Umgestaltung des Ursprungswortes zu „Armbrust“ ist eine volksetymologische Entstellung von „man muss zum Spannen mit Brust und Armen arbeiten“; L.: Kluge 1. A. s. u. Armbrust, Kluge s. u. Armbrust, EWD s. u. Armbrust, DW 1, 556, DW2 3, 272, EWAhd 1, 336, Duden s. u. Armbrust; Son.: vgl. afries. ermbrust, ermburst, st. F. (i), Armbrust; an. armbrist, F., Armbrust; nschw. armborst, Sb., Armbrust; nnorw. armbrøst, M., Armbrust; lit. arbaletas, M., Armbrust; GB.: seit dem Hochmittelalter (11. Jh.?) belegte und aus dem lateinischen arcuballista des Altertums gebildete Bezeichnung für eine seit dem 5. Jh. v. Chr. in Griechenland und etwas später in China verwendete bogenähnliche und Pfeile oder Bolzen nutzende Fernwaffe; BM.: „Bogenschleuder“; F.: Armbrust, Armbrüste+FW; Z.: Arm-bru-st

Armee, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Armee, Streitkräfte; ne. army (N.); Vw.: -; Hw.: s. armieren; Q.: 1602 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. armée; E.: s. frz. armée, F., Armee; frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, V., ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Armee, EWD s. u. Armee, DW 1, 557, DW2 3, 273, Duden s. u. Armee; Son.: vgl. nschw. armé, Sb., Armee; nnorw. armé, M., Armee; poln. armia, F., Armee; nir. arm, M., Armee; lit. armija, F., Armee; GB.: seit der frühen Neuzeit (1602) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit oder größere Einheit von Streitkräften eines Staates; BM.: Ausgerüstetes, Bewaffnen; F.: Armee, Armeen+FW; Z.: Ar-m-ee

$Ärmel, nhd., M., (9./10. Jh.): nhd. Ärmel; E.: s. Arm, s. el; L.: Kluge s. u. Ärmel, EWD s. u. Arm; GB.: seit 9./10. Jh. (?) belegte und aus Arm und el gebildete Bezeichnung für einen Armring oder ein Armband sowie für ein den Arm einhüllenden von Menschen wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Teil der Bekleidung; F.: Ärmel, Ärmels, Ärmeln+EW; Z.: Är-m-el

armen, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. armen, verarmen; ne. become poor; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. armen, sw. V., arm sein (V.), verarmen, arm werden, arm machen, ärmer machen; mnd. armen, sw. V., „armen“, arm werden, arm machen; mnl. armen, sw. V., verarmen; ahd. armen*, ermen*, sw. V. (1a), verarmen, bedrücken; ahd. armēn, sw. V. (3), arm werden, verarmen, Not leiden; as. armon*, sw. V. (2), arm sein (V.); germ. *armjan, sw. V., arm machen; germ. *armēn, *armǣn, sw. V., arm werden, arm sein (V.); anfrk. -; vgl. idg. *orbʰo-, h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm (verarmen), DW 1, 557, DW2 3, 275, EWAhd 1, 337, Schweiz. Id. 1, 423; Son.: s. schweiz. ärmen, sw. V., verarmen; vgl. afries. -; ae. ierman, yrman, sw. V. (1), quälen, plagen, ärgern; an. erma, sw. V. (1), für unglücklich halten, bemitleiden; got. arman, sw. V. (3), sich erbarmen, bemitleiden; in nhd. hauptsächlich mit der Vorsilbe „verarmen“ gebräuchlich; GB.: seit um 830 belegte und aus arm und en gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mit der Bildung von Vermögen mögliches (verhältnismäßig) arm werden von Menschen; BM.: ?; F.: armen, arme, armst, armt, armest, armet, armte, armtest, armten, armtet, gearmt, ##gearmt, gearmte, gearmtes, gearmtem, gearmten, gearmter##, armend, ###armend, armende, armendes, armendem, armenden, armender###, arm+EW; Z.: arm-en

$armen (2), nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. armen; Vw.: s. um-; E.: s. Arm; L.: Kluge s. u. Arm, DW 1, 558; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Arm und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Primaten mögliches mit dem Arm umfassen; F.: armen, arme, armst, armt, armest, armet, armte, armtest, armten, armtet, gearmt, ##gearmt, gearmte, gearmtes, gearmtem, gearmten, gearmter##, armend, ###armend, armende, armendes, armendem, armenden, armender###, arm+EW; Z.: ar-m-en

armieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. armieren, bewehren, mit Waffen ausrüsten; ne. equip; Vw.: -; Hw.: s. Armee; Q.: 1519 (Volkslied); I.: Lw. frz. armer; E.: s. frz. armer, V., bewaffnen; lat. armāre, ausrüsten, rüsten, auftakeln, segelfertig machen; vgl. lat. arma, N. Pl., Gerätschaft, Werkzeug, Kriegsgerät, Waffe; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. armieren, DW2 3, 279, Duden s. u. armieren; Son.: vgl. nschw. armera, V., ausrüsten; BM.: bewaffnen; GB.: seit 1519 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums arm(are) sowie ieren aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes bewehren oder bewaffnen; F.: armieren, armiere, armierst, armiert, armierest, armieret, armierte, armiertest, armierten, armiertet, ##armiert, armierte, armiertes, armiertem, armierten, armierter##, armierend, ###armierend, armierende, armierendes, armierenden, armierendem, armierender###, armier (!)+FW; Z.: ar-m-ier-en

$Armleuchter, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Armleuchter; E.: s. Arm, s. Leuchter; L.: Kluge s. u. Armleuchter; GB.: vielleicht nach 1483 belegte und aus Arm und Leuchter gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon vor 1000 n. Chr. entwickelten und verwendeten Leuchter mit mehreren Armen und übertragen nach 1900 auch für einen bemitleidenswerten Menschen; F.: Armleuchter, Armleuchters, Armleuchtern+EW; Z.: Ar-m—leuch-t-er

$ärmlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. ärmlich; E.: s. arm, s. lich; L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm; GB.: seit 863-871 belegte und aus arm und lich gebildete Bezeichnung für sachlich mit der allgemeineren Bildung von Vermögen mögliches (verhältnismäßig) arm oder dürftig oder bemitleidenswert; F.: ärmlich, ärmliche, ärmliches, ärmlichem, ärmlichen, ärmlicher(, ärmlichere, ärmlicheres, ärmlicherem, ärmlicheren, ärmlicherer, ärmlichst, ärmlichste, ärmlichstes, ärmlichstem, ärmlichsten, ärmlichster)+EW; Z.: ärm-lich

$armselig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. armselig; E.: s. arm, s. selig; L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm; GB.: nach 1467 belegte und aus arm und selig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der allgemeineren Vermehrung von Vermögen erkanntes dürftig oder unglücklich oder bedauernswert; F.: armselig, armselige, armseliges, armseligem, armseligen, armseliger(, armseligere, armseligeres, armseligerem, armseligeren, armseligerer, armseligst, armseligste, armseligstes, armseligstem, armseligsten, armseligster)+EW; Z.: arm—sel-ig

Armut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Armut, Mittellosigkeit, Besitzlosigkeit; ne. poverty; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. armuot, armüet, armüete, armōt, st. F., st. M., st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Not, Elend, Mühsal; mhd. armuote, armet, st. N., Armut, ärmliches Besitztum, Armen (Pl.) (2); mnd. armōde, N., F., Armut; mnl. armoede, armoet, F., N., M., Armut; ahd. armuoti*, armmuoti*, st. N. (ja), Armut, Niedrigkeit, Not; ahd. armuotī*, armmuotī*, st. F. (ī), Armut, Niedrigkeit, Not; as. armōdi*, st. N. (ja), Armut; anfrk. armuodi*, st. N. (ja), Armut; germ. *armiþō, *armeþō, st. F. (ō), Armut; germ. *armōdja-, *armōdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. arm, Kluge s. u. Armut, EWD s. u. arm, DW 1, 561, DW2 3, 284, EWAhd 1, 338, Duden s. u. Armut, Heidermanns 104, Bluhme s. u. arm; Son.: vgl. afries. ermithe, ermthe, st. F. (ō), Armut; ae. earmþu, st. F. (ō), Armut, Elend; ae. iermtu, iermþu, irmtu, irmþu, yrmtu, yrmþu, eormtu, eormþu, st. F. (ō), Armut, Elend, Krankheit, Verbrechen; an. armœða, sw. F. (n), Armut; got. -; nndl. armoede, Sb., Armut; nschw. armod, Sb., Armut; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht seit der allgemeineren Bildung von Vermögen beachtete mangelnde Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse wie Nahrung und Kleidung und Unterkunft; BM.: verwaist; F.: Armut+EW; Z.: Arm-ut

Arnika, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arnika, Fallkraut, Gemsblume; ne. arnica, leopard’s bane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. ?; E.: latinisierende Bildung unbekannter Herkunft; wohl entstellt aus gr. πταρμική (ptarmikḗ), N., ein Kraut; vgl. gr. πταρμός (ptarmós), M., Niesen; idg. *pster-, *pstereu-, V., niesen, Pokorny 846 (1469/111) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt.), Frisk 2, 610; L.: Kluge s. u. Arnika, DW2 3, 288, Duden s. u. Arnika; Son.: vgl. nndl. arnica, Sb., Arnika; frz. arnica, F., Arnika; poln. arnika, F., Arnika; nir. airnic, F., Arnika; lit. arnika, F., Arnika; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und vielleicht latinisierende und wohl mit dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche von Menschen seit dem Mittelalter vielfach als Heilmittel verwendete stark riechende Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: unbekannt?; F.: Arnika, Arnikas+FW; Z.: Arnik-a

Aroma, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Aroma, Geschmack, Geschmacksstoff; ne. aroma, flavour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh.?; I.: Lw. lat. arōma; E.: s. lat. arōma, N., Gewürz, Spezerei, Droge, (um 125-175 n. Chr.); s. gr. ἄρωμα (árōma), F., Gewürz; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Aroma, EWD s. u. Aroma, DW2 3, 288, Duden s. u. Aroma; Son.: vgl. nndl. aroma, Sb., Aroma; frz. arôme, M., Aroma; nschw. arom, Sb., Aroma; nnorw. aroma, M., Aroma; poln. aromat, M., Aroma; lit. aromatas, M., Aroma; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen diesem erkennbaren besonderen Geruch oder Geschmack von Lebensmitteln; BM.: der von Gewürzen verursachte Geschmack; F.: Aroma, Aromas, Aromen, Aromata+FW; Z.: Arom-a

$aromatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aromatisch; E.: s. Aroma, s. t, s. isch; L.: EWD s. u. Aroma; GB.: seit um 1525 belegte und aus Aroma und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen diesem erkennbares besonderes duftend oder schmeckend oder würzig; F.: aromatisch, aromatische, aromatisches, aromatischem, aromatischen, aromatischer(, aromatischere, aromatischeres, aromatischerem, aromatischeren, aromatischerer, aromatischst, aromatischste, aromatischstes, aromatischstem, aromatischsten, aromatischster)+FW; Z.: arom-at-isch

Arrack, nhd., M.: nhd. Arrack; Vw.: s. Arrak

Arrak, Arrack, Rack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Arrak, Branntwein; ne. arrack, rack; Vw.: -; Hw.: s. Raki; Q.: 1612; I.: Lw. frz. arak; E.: s. frz. arak, M., Arrak; über span. s. arab. ʿaraq, Sb., Schweiß, alkoholisches Getränk, Branntwein; von ʿaraq at-tamr, Sb., Schweiß der Dattelpalme; L.: Kluge s. u. Arrak, EWD s. u. Arrak, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrak; Son.: vgl. nndl. arak, Sb., Arrak; nschw. arrak, Sb., Arrak; nnorw. arak, M., Arrak; poln. arak, M., Arrak; GB.: seit der früheren Neuzeit (1612) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Spanischen und Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit mehr als 2000 Jahren aus Palmsaft oder Reismaische oder Melasse entwickeltes und verwendetes alkoholisches Getränk; BM.: von Schweiß; F.: Arrak, Arraks, Arrake+FW; Z.: Arrak

Arrangement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Arrangement, Anordnung; ne. arrangement; Vw.: -; Hw.: s. arrangieren; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arrangement; E.: s. frz. arrangement, M., Anordnung, Übereinkunft; frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, ring, anfrk. ring, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, DW2 3, 289, Duden s. u. Arrangement; Son.: vgl. nndl. arrangement, Sb., Arrangement; nschw. arrangemang, Sb., Arrangement; nnorw. arrangement, N., Arrangement; poln. arrangement, M., Arrangement; lit. aranžuotė, F., Arrangement; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1724) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche bestimmte Anordnung von Gegebenheiten; BM.: drehen bzw. an seinen Platz bringen; F.: Arrangement, Arrangements+FW; Z.: Ar-ra-ng-em-ent

$Arrangeur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Arrangeur; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. arrangeur; E.: s. arrang(ieren), s. eur; L.: EWD s. u. arrangieren; GB.: seit 1825 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus arrang(ieren) und eur gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anordnenden oder Einrichtenden; F.: Arrangeur, Arrangeurs, Arrangeures, Arrangeure, Arrangeuren+FW; Z.: Ar-ra-ng-eur

arrangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. arrangieren, anordnen, einrichten; ne. arrange; Vw.: -; Hw.: s. Arrangement; Q.: 1724 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. arranger; E.: s. frz. arranger, V., anordnen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. frz. ranger, V., aufräumen, einordnen, einreihen; afrz. renc, Sb., bestimmte Reihe, Platz; awfrk. *hring, ring, anfrk. ring, st. M. (a), Ring, Kreis, Versammlung, germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrangieren, EWD s. u. arrangieren, DW2 3, 290, Duden s. u. arrangieren; Son.: vgl. nndl. arrangeren, V., arrangieren; nschw. arrangera, V., arrangieren; nnorw. arrangere, V., arrangieren; poln. aranżować, V., arrangieren; lit. aranžuoti, V., arrangieren; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in eine bestimmte Ordnung bringen; BM.: drehen bzw. an seinen Platz bringen; F.: arrangieren, arrangiere, arrangierst, arrangiert, arrangierest, arrangieret, arrangierte, arrangiertest, arrangierten, arrangiertet, ##arrangiert, arrangierte, arrangiertes, arrangiertem, arrangierten, arrangierter##, arrangierend, ###arrangierend, arrangierende, arrangierendes, arrangierendem, arrangierenden, arrangierender###, arrangier+FW; Z.: ar-ra-ng-ier-en

Arrest, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Arrest, Freiheitsentzug, Beschlagnahme; ne. arrest (N.), detention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1463; I.: ndl. Lw.?; E.: mnd. arrest, M., „Arrest“, Beschlagnahme, Festnahme; wohl über das Niederländische entlehnt aus afrz. arrest, M., Beschlagnahme, Festhalten, Haftbefehl, Verhaftung; vgl. frz. arrester, V., arrestieren; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, EWD s. u. arrestieren, DW2 3, 291, Duden s. u. Arrest; Son.: vgl. nndl. arrest, Sb., Arrest; frz. arrêt, M., Arrest; nschw. arrest, Sb., Arrest; nnorw. arrest, M., Arrest; kymr. arestiad, M., Arrest; poln. areszt, M., Arrest; GB.: seit dem Spätmittelalter (1463) belegte und wohl aus dem Mittelniederländischen und mittelbar dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliche kurz dauernde Haft von Menschen oder Beschlagnahme von Gegenständen; BM.: zurückstellen?; F.: Arrest, Arrestes, Arrests, Arreste, Arresten+FW; Z.: Ar-re-st

$arrestieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. arrestieren; E.: s. mnl. arrestēren, sw. V., arrestieren; L.: EWD s. u. arrestieren; GB.: seit 1358 belegte und aus dem Mittelniederländischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliches festhalten oder beschlagnahmen; F.: arrestieren, arrestiere, arrestierst, arrestiert, arrestierest, arrestieret, arrestierte, arrestiertest, arrestierten, arrestiertet, ##arrestiert, arrestierte, arrestiertes, arrestiertem, arrestierten, arrestierter##, arrestierend, ###arrestierend, arrestierende, arrestierendes, arrestierendem, arrestierenden, arrestierender###, arrestier+FW; Z.: ar-r-e-st-ier-en

arretieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. arretieren, verhaften; ne. arrest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. frz. arrêter; E.: s. frz. arrêter, V., aufhalten, anhalten, hemmen; mlat. arrestāre, V., verhaften, festnehmen, beschlagnahmen, (1114); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. restāre, V., zurückstehen, still stehen, sich widersetzen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts; Herkunft ungeklärt?; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arrest, EWD s. u. arrestieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arretieren; GB.: seit 1695 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliches anhalten und einsperren; BM.: zurückstellen?; F.: arretieren, arretiere, arretierst, arretiert, arretierest, arretieret, arretierte, arretiertest, arretierten, arretiertet, ##arretiert, arretierte, arretiertes, arretiertem, arretierten, arretierter##, arretierend, ###arretierend, arretierende, arretierendes, arretierendem, arretierenden, arretierender###, arretier+FW; Z.: ar-re-t-ier-en

$Arretierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arretierung; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. arretier(en), s. ung; L.: EWD s. u. arrestieren; GB.: seit 1729 belegte und aus arretier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft mögliche Anhaltung und Einsperrung; F.: Arretierung, Arretierungen+FW; Z.: Ar-re-t-ier-ung

arrivieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. arrivieren, ankommen, vorwärtskommen, weiterkommen; ne. arrive (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1587; I.: Lw. frz. arriver; E.: s. frz. arriver, V., ankommen; lat. *adrīpāre, ankommen?, landen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rīpa, F., Ufer, steiles Ufer eines Gewässers, Bachufer; idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. arrivieren, EWD s. u. arrivieren, DW2 3, 292, Duden s. u. arrivieren; Son.: vgl. nnorw. arrivere, V., ankommen; GB.: seit 1587 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie für das Lateinische des Altertums erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ankommen oder beruflich oder sozial vorwärtskommen oder weiterkommen; BM.: an ein Ufer gelangen; F.: arrivieren, arriviere, arrivierst, arriviert, arrivierest, arrivieret, arrivierte, arriviertest, arrivierten, arriviertet, ##arriviert, arrivierte, arriviertes, arriviertem, arrivierten, arrivierter##, arrivierend, ###arrivierend, arrivierende, arrivierendes, arrivierendem, arrivierenden, arrivierender###, arrivier+FW; Z.: ar-ri-v-ier-en

$arriviert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. arriviert; E.: s. arrivier(en), s. t; L.: Kluge s. u. arrivieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus arrivier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Gliederung der Gesellschaft mit möglichem Aufstieg mögliches aufgestiegen oder angekommen; F.: arriviert, arrivierte, arriviertes, arriviertem, arrivierten, arrivierter(, arriviertere, arrivierteres, arrivierterem, arrivierteren, arrivierterer, arriviertst, arriviertste, arriviertstes, arriviertstem, arriviertsten, arriviertster)+EW; Z.: ar-ri-v-ier-t

arrogant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. arrogant, überheblich, anmaßend; ne. arrogant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Arroganz; Q.: 1700; I.: Lw. lat. arrogāns; E.: s. lat. arrogāns, Adj., anmaßend, anspruchsvoll, dünkelhaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. arrogant; Son.: vgl. nndl. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; frz. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nschw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; nnorw. arrogant, Adj., arrogant, anmaßend; poln. arogancki, Adj., arrogant, anmaßend; lit. arogantiškas, Adj., arrogant; GB.: seit der früheren Neuzeit (1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Gliederung der Gesellschaft des Menschen mögliches überheblich oder anmaßend; BM.: aneignen; F.: arrogant, arrogante, arrogantes, arrogantem, arroganten, arroganter(, arrogantere, arroganteres, arroganterem, arroganteren, arroganterer, arrogantest, arroganteste, arrogantestes, arrogantestem, arrogantesten, arrogantester)+FW; Z.: ar-rog-ant

Arroganz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Arroganz, Überheblichkeit; ne. arrogance; Vw.: -; Hw.: s. arrogant; Q.: 1530 (Paracelsus); I.: Lw. lat. arrogantia; E.: s. lat. arrogantia, F., Anmaßung, dünkelhaftes Benehmen, dünkelhafte Eitelkeit, Überheblichkeit, Vermessenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. arrogāre, V., aneignen, in Anspruch nehmen, zuschreiben, zuweisen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. arrogant, EWD s. u. Arroganz, DW2 3, 293, Duden s. u. Arroganz; Son.: vgl. nndl. arrogantie, Sb., Arroganz; frz. arrogance, F., Arroganz; nschw. arrogans, Sb., Arroganz; nnorw. arroganse, M., Arroganz; poln. arogancja, F., Arroganz; lit. arogancija, F., Arrroganz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1530) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Gliederung der menschlichen Gesellschaft mögliche Überheblichkeit oder Anmaßung; BM.: aneignen; F.: Arroganz+FW; Z.: Ar-rog-anz

Arsch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arsch, Hintern, Gesäß; ne. arse (N.), buttocks (Pl.), backside; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ars, st. M., Arsch, After, Anus; mnd. ārs, ērs, M., Arsch; ahd. ars, st. M. (a), Arsch, Gesäß, Hintern, Hinterer; as. *ars?, as, st. M. (a), Arsch; anfrk. -; germ. *arsa-, *arsaz, st. M. (a), Arsch; idg. *ers-, *orsos, Sb., Hinterer, Schwanz, Pokorny 340 (497/78) (RB. idg. aus arm., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arsch, Kluge s. u. Arsch, EWD s. u. Arsch, DW 1, 564, DW2 3, 293, EWAhd 1, 345, Duden s. u. Arsch, Falk/Torp 20, Bluhme s. u. Arsch; Son.: vgl. afries. ers, st. M. (a), Arsch; saterl. ars; ae. ears, st. M. (a), Arsch; an. ars, st. M. (a), Arsch, After; got. -; arm. oṙ, Sb., Hintere; gr. ὄρρος (órros), M., Hintere; air. err, F., Schwanz, Ende; ? heth. arraš, Sb., After, Gesäß; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschliche Hinterteil höherer Tiere; BM.: Hintern; F.: Arsch, Arsches, Arschs, Ärsche, Ärschen+EW; Z.: Arsch

$arschklar, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. arschklar; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Arsch, s. klar; L.: EWD s. u. Arsch; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Arsch und klar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches selbst einem Arsch völlig klar; F.: arschklar, arschklare, arschklares, arschklarem, arschklaren, arschklarer+EW+FW; Z.: arsch-kla-r

$Arschkriecher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Arschkriecher; Q.: 1839 (Lexikon); E.: s. Arsch, s. Kriecher; L.: EWD s. u. Arsch; GB.: seit 1839 belegte und aus Arsch und Kriecher gebildete Bezeichnung für einen zwecks Erlangung von Vorteilen übertrieben schmeichelnden und sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen; F.: Arschkriecher, Arschkriechers, Arschkriechern+EW; Z.: Arsch-krie-ch-er

$Arschlecker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Arschlecker; Q.: 1839 (Lexikon); E.: s. Arsch, s. Lecker; L.: EWD s. u. Arsch; GB.: seit 1839 belegte und aus Arsch und Lecker gebildete Bezeichnung für einen zwecks Erlangung von Vorteilen übertrieben schmeichelnden und sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen; F.: Arschlecker, Arschleckers, Arschleckern+EW; Z.: Arch—leck-er

$Arschloch, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Arschloch; E.: s. Arsch, s. Loch; L.: EWD s. u. Arsch; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus Arsch und Loch gebildete sowie vielfach als Schimpfwort verwendete Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung höherer Tiere mögliche Körperöffnung an dem Ausgang des Darmes (zwischen den Gesäßhälften oder Arschbacken); F.: Arschloch, Arschlochs, Arschloches, Arschlöcher, Arschlöchern+EW; Z.: Arsch—loch

Arsen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsen, ein Halbmetall; ne. arsenic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. arrhenicum; E.: als ältere Form Arsenik aus lat. arrhenicum, N., Operment, Arsen, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἀῤῥενικόν (arrhenikón), N., Operment, Arsen; orientalisches Lehnwort, vgl. mpers. *zarnīk, Adj., golden, goldfarbig, s. Frisk 1, 152, durch semitische Vermittlung und volksetymologischen Anschluss; L.: Kluge s. u. Arsen, EWD s. u. Arsen, DW2 3, 297, Duden s. u. Arsen; Son.: vgl. nndl. arseen, Sb., Arsen; frz. arsenic, M., Arsen; nschw. arsenik, Sb., Arsen; nnorw. arsenikk, M., Arsen; poln. arsen, M., Arsen; nir. arsanaic, F., Arsen; lit. arsenas, M., Arsen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie vielleicht aus dem Mittelpersischen aufgenommene Bezeichnung für ein geruchloses giftiges und in der Natur selten gediegen vorkommendes weißes Halbmetall (chemisches Element Nr. 33, abgekürzt As); BM.: von der gelben Farbe der Schwefelverbindungen; F.: Arsen, Arsens+FW; Z.: Arsen

Arsenal, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Arsenal, Sammlung, Lager, Zeughaus; ne. arsenal, armoury; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1492?; I.: Lw. it. arsenale; E.: s. mnd. arsenāl, F., Werft, Reede; it. arsenale, M., Zeughaus; vgl. arab.‏دار الصناعة‎ (dār as-sinā a), Sb., Fabrik, Werft; s. arab.دار (dār), Sb., Haus; s. arab. sinā´a, Sb., Gewerbe; s. arab. sana´a, V., herstellen; L.: Kluge s. u. Arsenal, EWD s. u. Arsenal, DW2 3, 298, Duden s. u. Arsenal; Son.: vgl. nndl. arsenaal, Sb., Arsenal; frz. arsenal, M., Arsenal; nschw. arsenal, Sb., Arsenal; nnorw. arsenal, N., Arsenal; poln. arsenal, M., Arsenal; lit. arsenalas, M., Arsenal; GB.: seit dem Spätmittelalter (1492) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete militärische Einrichtung für die Lagerung und Wartung von Waffen und Geräten; BM.: Werkstatt; F.: Arsenal, Arsenals, Arsenale, Arsenalen+FW; Z.: Ar-sen-al

$Arsenik, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Arsenik; E.: s. Arsen, s. ik; L.: Kluge s. u. Arsen, EWD s. u. Arsen; GB.: seit 15. Jh.(?) belegte und aus Arsen und ik gebildete Bezeichnung für ein giftiges Arsenoxid; F.: Arsenik, Arseniks+FW; Z.: Arsenik

Art (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (1); ne. kind (N.), manner; Vw.: -; Hw.: s. Art (2); Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: s. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Art, Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art, DW 1, 568, DW2 3, 299, Duden s. u. Art, Bluhme s. u. Art; Son.: vgl. nndl. aard, Sb., Art (F.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht an Art (2) anschließbare Bezeichnung für eine angeborene oder erworbene Anlage von Menschen; BM.: ?; F.: Art, Arten+EW?; Z.: Art

Art (2), nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Art (F.) (2), Pflügen, Ackerbau; ne. plough (N.), cultivation; Vw.: -; Hw.: s. Art (1); Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. art (2), Sb., Pflügen, Pflugarbeit; mnd. art, F., Pflügen, geackertes Land, Abstammung; mnl. aert, M., Pflügen; vgl. mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit, Natur, Beschaffenheit, Kunst, Ackerbau, Land; ahd. art, st. F. (i), Pflügen, Ackerbau; as. ard*, st. M. (i), Aufenthaltsort; anfrk. germ. *arþi-, *arþiz, st. F. (i), Pflügen, Ackerung, Ertrag; idg. *arti-, Sb., Pflügen; s. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Art 2, DW 1, 573, DW2 3, 298, EWAhd 1, 347, Duden s. u. Art, Falk/Torp 18, Seebold 82, Schweiz. Id. 1, 473, Fischer 1, 330, Ochs 1, 72f., Rhein. Wb. 1, 273; Son.: vgl. afries. *erd, *ered, Sb., Pflügen; ae. earþ, st. F. (i), Pflügen, Bauen, Ernte; ae. ierþ, yrþ, st. F. (jō), Pflügen, Bebauung, Ernte, Ertrag; an. ǫrð, st. F. (i), Ertrag, Ernte, Saat; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Auflockern von Ackerboden; BM.: pflügen; F.: Art, Arten+EW; Z.: Ar-t

Art (3), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Art (F.) (3), Kunst; ne. art (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. art; E.: s. ne. art, N., Kunst; lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Art 3; Son.: hauptsächlich in Zusammensetzungen wie z. B. Pop Art; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickelte und verwendete Kunst; BM.: fügen; F.: Art+FW; Z.: Ar-t

$arten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. arten; Vw.: s. ab-, aus-, ent-; E.: s. Art, s. en; L.: Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Art und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches werden oder geraten (V.); F.: arten, arte, artest, artet, artete, artetest, arteten, artetet, geartet, ##geartet, geartete, geartetes, geartetem, gearteten, gearteter##, artend, ###artend, artende, artendes, artendem, artenden, artender###, art+EW; Z.: art-en

Arterie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Arterie, Schlagader; ne. artery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. lat. artēria; E.: s. lat. artēria, F., Luftröhre, Arterie, Schlagader, Pulsader, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀρτηρία (artēría), F., Luftröhre, Schlagader; vgl. gr. αἴρειν (aírein), V., heben, aufheben, steigern, hintragen; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arterie, EWD s. u. Arterie, DW2 3, 305, Duden s. u. Arterie; Son.: vgl. nndl. arterie, Sb., Arterie; frz. artère, F., Arterie; nschw. artär, Sb., Arterie; nnorw. arterie, M., Arterie; russ. артерия (arterija), F., Arterie; kymr. arteri, F., Arterie; nir. artaire, M., Arterie; lit. arterija, F., Arterie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Blutgefäß von Lebewesen welches (ausgenommen die Herzkranzgefäße) das Blut von dem Herzen wegführt und zu anderen Körperteilen hinführt; BM.: binden; F.: Arterie, Arterien+FW; Z.: Ar-t-er-ie

Arthritis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Arthritis, Gelenksentzündung, eine Gelenkserkrankung; ne. arthritis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1683 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. arthrītis; E.: s. lat. arthrītis, lat., F., Gliederkrankheit, Gicht, Gelenksentzündung, Halserkrankung, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); gr. ἀρθρῖτις (arthritis), F., Gicht; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 3, 306, Duden s. u. Arthritis; Son.: vgl. nndl. artritis, Sb., Arthritis; frz. arthrite, F., Arthritis; nschw. artrit, Sb., Arthritis; nnorw. artritt, M., Arthritis; russ. артрит (artrit), M., Arthritis; kymr. arthritis, M., Arthritis; nir. airtríteas, M., Arthritis; lit. artritas, M., Arthritis; GB.: seit der früheren Neuzeit (1683) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gelenksentzündung oder entzündliche Gelenkserkrankung bei Lebewesen; BM.: fügen; F.: Arthritis, Arthritiden+FW; Z.: Ar-thr-it-is

Arthrose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Arthrose, Gelenkverschleiß, eine degenerative Gelenkserkrankung; ne. arthrosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis); E.: s. gr. ἀρθρώσις (árthrōsis), F., Gliederung, Verbindung; vgl. gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 3, 306, Duden s. u. Arthrose; Son.: vgl. nndl. artrose, Sb., Arthrose; frz. arthrose, F., Arthrose; nschw. artros, Sb., Arthrose; nnorw. artrose, M., Arthrose; poln. artroza, F., Arthrose; lit. artrozė, F., Arthrose; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine durch Knorpelabrieb entstehende degenerative Erkrankung der Gelenke von Lebewesen; BM.: fügen?; F.: Arthrose, Arthrosen+FW; Z.: Ar-thr-os-e

artifiziell, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artifiziell, künstlich; ne. artificial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Johannes von Franckenstein); I.: Lw. lat. artificiālis; E.: s. lat. artificiālis, Adj., kunstmäßig, kunstgerecht, Kunst..., (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ars, F., Kunst, Wissenschaft, Handwerk, Fertigkeit, Können, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 3, 307, Duden s. u. artifiziell; Son.: vgl. nndl. artificieel, Adj., artifiziell, künstlich; frz. artificiel, Adj., artifiziell, künstlich; nschw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; nnorw. artificiell, Adj., artifiziell, künstlich; kymr. artiffisial, Adj., artifiziell; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches künstlich; BM.: fügen; F.: artifiziell, artifizielle, artifizielles, artifiziellem, artifiziellen, artifizieller(, artifiziellere, artifizielleres, artifiziellerem, artifizielleren, artifiziellerer, artifiziellst, artifiziellste, artifiziellstes, artifiziellstem, artifiziellsten, artifiziellster)+FW; Z.: ar-t-i-fi-z-i-ell

artig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. artig, nett, gut erzogen; ne. polite, courteous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: s. mhd. artic, Adj., „artig“, gut beschaffen (Adj.), edel, gut; mnd. ārdich, Adj., „artig“, von Art (F.) (1) seiend, seiner Art (F.) (1) gemäß; mhd. art (1), st. M., st. F., st. N., Art (F.) (1), Herkunft, Abkunft, Abstammung, Eigentümlichkeit; weitere Herkunft unklar, vielleicht Anschluss an nhd. Art (2); L.: Kluge s. u. artig, EWD s. u. Art, DW 1, 573, DW2 3, 307, Duden s. u. artig; Son.: vgl. nschw. artig, Adj., höflich, artig; nnorw. artig, Adj., nett, lustig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und aus Art und ig gebildete sowie in der weiteren Herkunft vielleicht unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gut erzogen; BM.: ?; F.: artig, artige, artiges, artigem, artigen, artiger(, artigere, artigeres, artigerem, artigeren, artigerer, artigste, artigstes, artigstem, artigsten, artigster)+EW; Z.: ar-t-ig

Artikel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Artikel, Aufsatz, Abhandlung, Gesetzesabschnitt, Handelsgegenstand; ne. article; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht Augsburg); I.: Lw.; E.: mhd. artikel, st. M., Artikel, Schriftabschnitt, Erscheinungsform; mnd. artīkel, articul, M., N., Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph; s. lat. articulus, M., Gelenk, Glied, Abschnitt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, DW2 3, 310, Duden s. u. Artikel; Son.: lat. articulus als Lbd. zu gr. ἄρθρον (árthron), N., Glied, Gelenk; vgl. nndl. artikel, Sb., Artikel; frz. article, M., Artikel; nschw. artikel, Sb., Artikel; nnorw. artikkel, M., Artikel; poln. artykuł, M., Artikel; kymr. erthygl, M., Artikel; nir. airteagal, M., Artikel; lit. artikelis, M., Artikel (gramm.); lit. artikulas, M., Artikel, Handelsgegenstand; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen geschaffenen Beitrag oder Teil einer Gesamtheit oder Vielheit bzw. für ein das Genus oder Geschlecht von Substantiven bestimmende Wort wie beispielsweise der oder die oder das oder ein oder eine; BM.: Zusammenfügung; F.: Artikel, Artikels, Artikeln+FW; Z.: Ar-t-ik-el

Artikulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artikulation, Ausdrucksweise; ne. articulation; Vw.: -; Hw.: s. artikulieren; Q.: 1571; I.: Lw. lat. articulātio; E.: s. lat. articulātio, F., Ansetzen neuer Knoten, Artikel, Verbindung, Artikulation, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artikel, EWD s. u. Artikel, DW2 9, 313, Duden s. u. Artikulation; Son.: vgl. nndl. articulatie, F., Artikulation; frz. articulation, F., Artikulation; nschw. artikulation, Sb., Artikulation; nnorw. artikulasjon, M., Artikulation; poln. articulatie, F., Artikulation; lit. artikulacija, F., Artikulation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche deutliche und gegliederte Ausdrucksweise oder Aussprache von Menschen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: Artikulation, Artikulationen+FW; Z.: Ar-t-ik-ul-at-io-n

artikulieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. artikulieren, deutlich aussprechen, deutlich formulieren; ne. articulate, enunciate; Vw.: -; Hw.: s. Artikulation; Q.: 1439; I.: Lw. lat. articulāre; E.: s. lat. articulāre, V., artikulieren, deutlich aussprechen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. artus (2), M., Gelenk, Glied; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. artikulieren, EWD s. u. Artikel, DW2 3, 313, Duden s. u. artikulieren; Son.: vgl. nndl. articuleren, V., artikulieren; frz. articuler, V., artikulieren; nschw. artikulera, V., artikulieren; nnorw. artikulere, V., artikulieren; poln. artykułować, V., artikulieren; lit. artikuliuoti, V., artikulieren; GB.: seit 1439 belegte und aus dem lateinischen articul(are) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches deutliches und gegliedertes sprechen; BM.: gliedern bzw. zusammenfügen; F.: artikulieren, artikuliere, artikulierst, artikuliert, artikulierest, artikulieret, artikulierte, artikuliertest, artikulierten, artikuliertet, ##artikuliert, artikulierte, artikuliertes, artikuliertem, artikulierten, artikulierter##, artikulierend, ###artikulierend, artikulierende, artikulierendes, artikulierendem, artikulierenden, artikulierender###, artikulier+FW; Z.: ar-t-ik-ul-ier-en

Artillerie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Artillerie, Geschützwesen, Zeugwesen; ne. artillery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499; I.: frz. Lw.?; E.: s. mnd. artolerīe, arteley, attelrīe, F., Geschützwesen, Artillerie; frz. artillerie, F., Geschütz; vgl. afrz. artillier, artiller, V., mit Gerätschaft ausrüsten, bestücken; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von einem afrz. atirier, V., ausrüsten, anordnen; letztlich aus dem Frk., s. Gamillscheg 53b; die von Kluge s. u. Artillerie möglichen Etymologien von einem frühromanischen *apticulare zu lat. adaptāre, V., anpassen; bzw. die Ableitung von lat. articulāre, V., einteilen, zuteilen sind nach Gamillscheg 53b nicht schlüssig; L.: Kluge s. u. Artillerie, EWD s. u. Artillerie, DW2 3, 314, Gamillscheg 53b, Duden s. u. Artillerie; Son.: vgl. nndl. artillerie, Sb., Artillerie; nschw. artilleri, Sb., Artillerie; nnorw. artilleri, N., Artillerie; poln. artyleria, F., Artillerie; nir. airtléire, F., Artillerie; lit. artilerija, F., Artillerie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1499) belegte und aus dem Mittelniederländischen und Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für alle von Menschen seit etwa dieser Zeit entwickelten und verwendeten Geschütze einer Armee; BM.: ?; F.: Artillerie, Artillerien+FW; Z.: Artiller-ie

$Artillerist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Artillerist; E.: s. Artilleri(e), s. (i)st; L.: Kluge s. u. Artillerie, EWD s. u. Artillerie; GB.: seit 1683 belegte und aus Artilleri(e) und (i)st gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Artillerie möglichen Angehörigen von Artillerie; F.: Artillerist, Artilleristen+FW; Z.: Artill-er-ist

Artischocke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Artischocke, Erdschocke; ne. artichoke; Vw.: -; Hw.: s. Erdschocke; Q.: 1542 (Wörterbuch); I.: Lw. nordit. articiocco; E.: s. mnd. artischok, arschok, F., Artischocke; nordit. articiocco, M., Artischocke; entstellt aus it. carciofo, Artischocke; aspan. alcarcofa, F.?, Artischocke; hispano-arabisch al-ḫaršūfa, Sb., Artischocke; arab. القرشوف (al-harschuf), Sb., Artischocke L.: Kluge s. u. Artischocke, EWD s. u. Artischocke, DW2 3, 315, Duden s. u. Artischocke; Son.: eingedeutschte Nebenform ist auch „Erdschocke“; vgl. nndl. artisjok, Sb., Artischocke; frz. artichaut, M., Artischocke; nschw. ärtskocka, Sb., Artischocke; nnorw. artisjokk, M., Artischocke; poln. karczock, M., Artischocke; nbret. artichaod, Sb., Artischocke; lit. artišokas, M., Artischocke; GB.: seit der frühen Neuzeit (1542) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und mittelbar dem Norditalienischen sowie dem Italienischen und Altspanischen und dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine aus dem Mittelmeerraum kommende erstmals in dem 1. Jh. n. Chr. genannte distelartige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: ?; F.: Artischocke, Artischocken+FW; Z.: Artischock-e

Artist, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Artist, Künstler; ne. artist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Nicolaus von Jeroschin); E.: mhd. artiste, sw. M., „Artist“, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät; s. mlat. artista, M., „Artist“, Absolvent der Artistenfakultät, Mitglied der Artistenfakultät, (1280); vgl. lat. ars, F., Kunst, Handwerk, Fertigkeit, Geschicklichkeit; vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Artist, EWD s. u. Artis, DW2 3, 315, Duden s. u. Artist; Son.: vgl. nndl. artiest, M., Artist; frz. artiste, M., Artist; nschw. artist, M., Artist; nnorw. artist, M., Artist; poln. artysta, M., Artist; kymr. artist, M., Artist; lit. artistas, M., Artist; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1335) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Kunst durch den Menschen möglichen geschickten Menschen; BM.: fügen; F.: Artist, Artisten+FW; Z.: Ar-t-ist

$artistisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. artistisch; E.: s. Artist, s. isch; L.: Kluge s. u. Artist, EWD s. u. Artist; GB.: seit 1583 belegte und aus Artist und isch gebildete Bezeichnung für einen Artisten betreffend; F.: artistisch, artistische, artistisches, artistischem, artistischen, artistischer(, artistischere, artistischeres, artistischerem, artistischeren, artistischerer, artistischst, artistischste, artistischstes, artistischstem, artistischsten, artistischster)+FW; Z.: ar-t-ist-isch

Arve, nhd. (schweiz.), F., (15. Jh.?): nhd. Arve, Zirbelkiefer; ne. Swiss pine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.? (Weistümer); I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit einem von Plinius überlieferten Wort aravicelos „Nüsse der Zirbelkiefer“, dann gall. Herkunft, s. gall. *arawo-, Sb., Zirbelkiefer; L.: Kluge s. u. Arve, DW 1, 538 (Arbe), DW2 3, 318, Duden s. u. Arve; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Gallischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in den Alpen beheimatete Baum aus der Familie der Kieferngewächse; BM.: Zirbelkiefer?; F.: Arve, Arven+FW; Z.: Arv-e

Arznei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Arznei, Medikament, Medizin; ne. remedy, medicine; Vw.: -; Hw.: s. Arzt; Q.: vor 1120/1130 (Der Millstätter Reimphysiologus); E.: s. mhd. erzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; mhd. arzenīe, st. F., Arznei, Heilkunde, Heilung (F.) (1), Heilmittel, Medikament; über ahd. giarzātōn, V., verarzten, heilen aus s. lat. archiater, M., Arzt, (538/539-594 n. Chr.); gr. ἀρχίατρος (archíatros), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberster; gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzenei, Kluge s. u. Arznei, EWD s. u. Arznei, DW 1, 576, DW2 3, 319, Duden s. u. Arznei; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1120/1130) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen erkannten Stoff oder eine Stoffzusammensetzung die als Mittel zu einer Heilung oder zu einer Verhütung von Krankheiten von Menschen oder Tieren bestimmt ist; BM.: Verbindung zu Arzt; F.: Arznei, Arzneien+FW; Z.: Arz-n-ei

$Arzneimittel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Arzneimittel; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Arznei, s. Mittel; L.: EWD s. u. Arznei; GB.: seit 1589 belegte und aus Arznei und Mittel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen als Mittel zu einer Heilung oder zu einer Verhütung von Krankheiten von Menschen oder Tieren erkannten Stoff; F.: Arz-n-ei—mi-tt-el

Arzt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Arzt, Doktor, Mediziner; ne. doctor, physician; Vw.: -; Hw.: s. Arznei; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. arzāt, arzet, arzt, st. M., Arzt, Heilkundiger; mhd. arzāte, sw. M., Arzt; mnd. arste, M., Arzt; ahd. arzāt, st. M. (a), Arzt; as. -; anfrk. -; lat. archiater, M., Arzt; gr. ἀρχιατρός (archiatrós), M., Erzarzt; vgl. gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; gr. ιατρός (iatrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Arzt, Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt, DW 1, 577, DW2 3, 322, EWAhd 1, 358, Duden s. u. Arzt, Bluhme s. u. Arzt; Son.: vgl. nndl. arts, M., Arzt; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mit der Vorbeugung gegen und der Erkennung sowie Behandlung von Krankheiten beschäftigenden Menschen; F.: Arzt, Arztes, Arzts, Ärzte, Ärzten+FW; Z.: Arz-t

$ärztlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ärztlich; E.: s. Arzt, s. lich; L.: Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt; GB.: seit um 1210 belegte und aus Arzt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Arzt betreffend; F.: ärztlich, ärztliche, ärztliches, ärztlichem, ärztlichen, ärztlicher+FW; Z.: ärz-t-lich

As, Ass, nhd., N., (18. Jh.): nhd. As, Ass, höchste Spielkarte; ne. ace (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. as; E.: s. frz. as, M., Eins auf dem Würfel, As; lat. as, M., As, Münzeinheit, Einheit; Herkunft s. assis als „viereckiges Metalltäfelchen“, s. Walde/Hofmann 1, 71; L.: Kluge 1. A. s. u. As, Kluge s. u. As, EWD s. u. As, DW 1, 578, DW2 3, 325, Duden s. u. Ass, Bluhme s. u. As; Son.: vgl. nndl. aas, Sb., As, Ass; frz. as, M., As, Ass; poln. as, M., As, Ass; kymr. as, F., As, Ass; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die höchste Spielkarte in einem Kartenspiel; BM.: ?; F.: As, Ases, Ase, Asen, Ass, Asses, Asse, Assen+FW; Z.: As

Asbest, nhd., N., M., (12. Jh.): nhd. Asbest, feuerfester Faserstoff; ne. asbestos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. lat. asbestos; E.: s. mhd. abestō, abestōn, st. M., Asbest; lat. asbestos, M., Amiant, Asbest, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. ἄσβεστος (ásbestos), Adj., unauslöschlich, unzerstörbar; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σβεννύναι (sbennýnai), V., löschen (V.) (1), auslöschen, erlöschen; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, *gᵘ̯esh₂-, *zgᵘ̯esh₂-, V., erlöschen, Pokorny 479 (701/23) (RB. idg. aus ind., gr., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asbest, EWD s. u. Asbest, DW2 3, 326, Duden s. u. Asbest; Son.: vgl. nndl. asbest, Sb., Asbest; frz. asbeste, M., Asbest; nschw. asbest, Sb., Asbest; nnorw. asbest, M., Asbest; poln. azbest, M., Asbest; kymr. asbestos, M., Asbest; nir. aispeist, F., Asbest; lit. asbestas, M., Asbest; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschiedene schon vormenschliche natürlich vorkommende Silikat-Minerale wobei Asbest in der Gegenwart als grundsätzlich gesundheitsgefährdend eingestuft wird; GB.: unzerstörbare Faser; F.: Asbest, Asbestes, Asbests, Asbeste, Asbesten+FW; Z.: A-sbe-st

Asch (1), nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Asch (M.) (1), schüsselartiges Gefäß; ne. bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Der Stricker Kleinere Dichtungen); E.: mhd. asch, st. M., Gefäß, Schüssel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit mhd. asch, st. M., Esche, Speer; ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 1, DW2 3, 327, Duden s. u. Asch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1233-1267) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Esche verbindbare ostmitteldeutsche Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete tiefe Tonschüssel; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs, Äsche, Äschen+EW; Z.: Asch

Asch (2), nhd. (ält.-dial.), M., (8. Jh.): nhd. Asch (M.) (2), kleines Schiff; ne. small ship (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Lex Salica, lateinische Form); E.: mhd. asch, st. M., Boot, kleines Schiff, Salzschiff; weitere Herkunft ungeklärt, unwahrscheinlicher Zusammenhang mit ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asch 2, DW2 3, 327; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Schiff; BM.: Esche?; BM.: Esche?; F.: Asch, Asches, Aschs+EW; Z.: Asch

Asche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Asche, Verbrennungsrückstand; ne. ash (N.); Vw.: s. Pott-; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. asche, esche, sw. F., sw. M., Asche; mnd. asche, F., Asche, Pottasche, Staub; mnl. assce, F., Asche; ahd. aska*, asca, st. F. (ō), sw. F. (n), Asche, Staub; as. -; anfrk. aska*, sw. F. (n), Asche; germ. *askō-, *askōn, *azgō-, *azgōn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg-, Sb., V., Asche, brennen, glühen, Pokorny 68; idg. *ā̆s-, h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Asche, Kluge s. u. Asche, EWD s. u. Asche, DW 1, 578, DW2 3, 327, EWAhd 1, 364, Duden s. u. Asche, Falk/Torp 22, Bluhme s. u. Asche; Son.: vgl. afries. -; ae. asca, sw. M. (n), Asche, Staub; æsce, æxe, asce, sw. F. (n), Asche; an. aska, sw. F. (n), Asche; got. azgō, sw. F. (n), Asche; nndl. as, Sb., Asche; nschw. aska, Sb., Asche; nnorw. aske, M., F., Asche; ai. *ā̆sa-ḥ, Sb., Asche, Staub; arm. ačiwn, Sb., Asche; lat. āra, F., Scheiterhaufen, Erhöhung, Altar; heth. ḫašši, Sb. (Lok.), auf dem Herde; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Drittel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen Rückstand eines Verbrennungsvorgangs oder Oxidationsvorgangs; BM.: brennen; F.: Asche, Aschen+EW; Z.: Asch-e

Äsche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Äsche, ein Lachsfisch; ne. grayling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. asche, sw. M., „Äsche“; mnd. asch, Sb., Äsche; s. ahd. asko* (1), asco, sw. M. (n), Äsche; as. asko*, sw. M. (n), Äsche; anfrk. -; weitere Etymologie unbekannt; vielleicht Anschluss an ahd. aska*, s. nhd. Asche; L.: Kluge 1. A. s. u. Äsche, Kluge s. u. Äsche, DW 1, 578, DW2 3, 330, EWAhd 1, 367, Duden s. u. Äsche, Bluhme s. u. Aesche; Son.: vgl. afries. -; ae. *æsc (2), st. F. (ō), Äsche (ein Fisch); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und in der weiteren Etymologie unbekannte sowie vielleicht mit Asche verbindbare Bezeichnung für einen in fast ganz Europa verbreiteten vielleicht schon vormenschlich möglichen und einen thymianartigen Geruch aufweisenden lachsartigen Süßwasserfisch; BM.: von der Farbe?; F.: Äsche, Äschen+EW; Z.: Äsch-e

$Aschenbrödel, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Aschenbrödel; Hw.: s. Aschenputtel; E.: s. Asche, s. n, s. Brödel; L.: Kluge s. u. Aschenbrödel, EWD s. u. Asche; GB.: seit um 1325 belegte und aus Asche und n sowie brodel(n) gebildete Bezeichnung für eine gering geschätzte Dienstkraft in Märchen; F.: Aschenbrödel, Aschenbrödels, Aschenbrödeln+EW; Z.: Asch-en—bröd-el

$Aschenputtel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Aschenputtel; L.: Kluge s. u. Aschenbrödel, EWD s. u. Asche; GB.: seit vor 1732 belegte und aus Asche und n sowie buddel(n) gebildete Bezeichnung für eine gering geschätzte Dienstkraft in Märchen; F.: Aschenputtel, Aschenputtels, Aschenputteln+EW; Z.: Asch-en—putt-el

$Aschermittwoch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aschermittwoch; E.: s. Asch, s. r, s. Mittwoch; L.: Kluge s. u. Aschermittwoch, EWD s. u. Asche; GB.: seit 1343 belegte und aus Asche und r sowie Mittwoch nach lat. feria quarta cinerum (oder vierter Wochentag der Aschen) gebildete Bezeichnung für den dem Faschingsdienstag jeden Jahres folgenden Mittwoch mit dem nach christlicher Vorstellung die Fastenzeit (Jesu Christi) von vierzig Tagen vor Ostern und der dadurch gewürdigten Kreuzigung Jesu Christi unter Pontius Pilatus in Jerusalem an Karfreitag beginnt; F.: Aschermittwoch, Aschermittwochs, Aschermittwoche, Aschermittwochen+EW; Z.: Asch-er—mi-tt—woch

äschern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. äschern, zu Asche machen; ne. burn (V.) to ashes; Vw.: s. ab-?, ein-; Hw.: s. Asche; Q.: 16. Jh.; E.: s. Asche; L.: Kluge s. u. Asche, DW 1, 858; GB.: seit 1472 belegte und aus Asche und rn gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches durch Verbrennung oder Oxidation zu Asche machen; BM.: brennen; F.: äschern, äschere, äscher (!), äscherst, äschert, äscherte, äschertest, äscherten, äschertet, geäschert, ##geäschert, geäscherte, geäschertes, geäschertem, geäscherten, geäscherter##, äschernd, ###äschernd, äscherndes, äscherndem, äschernden, äschernder###, äscher (!)+EW; Z.: äsch-er-n

Ase, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ase, nordischer Gott; ne. Æsir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1759; I.: Lw. an. āss; E.: s. an. āss, st. M. (u), Gott, Ase; germ. *ansu-, *ansuz, st. M. (u), Gott, Ase, a-Rune; idg. *ansu-, Sb., Geist, Dämon, Pokorny 48; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ase, DW2 3, 337, Duden s. u. Ase, Falk/Torp 14; Son.: vgl. ahd. *ans?, st. M. (a?, i?), Gott; as. *ās?, *ōs?, st. M. (a?, i?), Gott, Ase; as.? ōs (2), st. M. (a?, i?)?, o-Rune; afries. -; ae. ōs, st. M. (a), Gott, Ase, heidnischer Gott; got. aza?, st. F.? (ō), a-Rune; got. *ans (2), (Pl. anseis), st. M. (u?, i?), Götter; nndl. ase, M., Ase; frz. Ases, M., Pl., Asen; nschw. as, M., Asen; nnorw. æsir, M. Pl., Asen; nisl. ás, M., Ase; poln. azowie, M. Pl., Asen; lit. asas, M., Ase; GB.: seit der späten Neuzeit (1759) belegte und über das Altnordische für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Angehörigen einer Götterfamilie in der nordischen Mythologie; BM.: atmen; F.: Ase, Asen+EW; Z.: A-s-e

äsen, nhd., V., (11. Jh.): nhd. äsen, essen; ne. graze (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. āsen, sw. V., essen, fressen, verzehren, abweiden, zu Aas werden; mnd. -; vgl. mhd. ās, st. N., Aas, Fleisch eines toten Körpers, Futter (N.) (1), Leiche; ahd. āz, st. N. (a), Aas, Fraß, Essen (N.), Speise; s. germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. äsen, EWD s. u. äsen, DW 1, 586, DW2 3, 337, Duden s. u. äsen, Bluhme s. u. aesen; Son.: vgl. nndl. asen, V., äsen; GB.: seit 1060-1070 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches essen oder feste Nahrung aufnehmen; BM.: essen; F.: äsen, äse, äst, äste, ästen, geäst, ##geäst, geäste, geästes, geästem, geästen, geäster##, äsend, ###äsend, äsende, äsendes, äsendem, äsenden, äsender###, äs+EW; Z.: äs-en

$aseptisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aseptisch; E.: s. a., s. septisch; L.: EWD s. u. Sepsis; GB.: 1843 belegte und aus a und septisch aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches keimfrei oder steril; F.: aseptisch, aseptische, aseptisches, aseptischem, aseptischen, aseptischer+FW; Z.: a—sep-t-isch

$Aser, Eser, Oser, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Aser; E.: s. ?; L.: Kluge s. u. Aser; GB.: seit um 1300 belegte Bezeichnung für eine Tasche oder einen Beutel eines Jägers; F.: Aser, Asers, Asern, Eser, Esers, Esern, Oser, Osers, Osern+EW; Z.: As-er

$Äser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Äser; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. äs(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. äsen; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus äs(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für Maul (N.); F.: Äser, Äsers, Äsern+EW; Z.: Äs-er

Askese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Askese, strenge Lebensweise; ne. ascesis, asceticism; Vw.: -; Hw.: s. Asket, asketisch; Q.: 1719 (Abraham a Santa Clara); I.: Lw. lat. ascēsis; E.: s. lat. ascēsis, F., Übung, Tugendübung, Askese, Beschäftigung; gr. ἄσκησις (áskēsis), F., Übung, Askese, Beschäftigung; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 340, Duden s. u. Askese; Son.: vgl. nndl. ascese, Sb., Askese; nndl. asces, F., Askese; frz. ascèse, F., Askese; nschw. askes, Sb., Askese; nnorw. askese, M., Askese; poln. askeza, F., Askese; kymr. asgetigiaeth, F., Askese; nir. aiséiteachas, F., Askese; lit. asketizmas, M., Askese; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1719) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie über keine Etymologie zuordenbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Übung oder eine enthaltsame und strenge Lebensweise eines Menschen; BM.: ?; F.: Askese+FW; Z.: Ask-es-e

Asket, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asket, enthaltsam lebender Mensch; ne. ascetic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Askese, asketisch; Q.: 1719; I.: Lw. gr. ἀσκητής (askētḗs); E.: s. gr. ἀσκητής (askētḗs), M., Ausübender, Fachmann; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 340, Duden s. u. Asket; Son.: vgl. nndl. asceet, M., Asket; frz. ascète, M., Asket; nschw. asket, M., Asket; nnorw. asket, M., Asket; poln. asketa, M., Asket; lit. asketas, M., Asket; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1719) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie über keine Etymologie zuordenbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich in Enthaltsamkeit Übenden; BM.: ?; F.: Asket, Asketen+FW; Z.: Ask-et

asketisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. asketisch, enthaltsam; ne. ascetic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Asket, Askese; Q.: 1739 (Wörterbuch); I.: Lw. mlat. ascēticus; E.: s. mlat. ascēticus, Adj., asketisch; vgl. gr. ἀσκητικός (askētikós), Adj., arbeitsam; vgl. gr. ἀσκεῖν (askein), V., künstlich herstellen, schmücken, ausstatten; nach Frisk 1, 163 keine Etymologie; L.: Kluge s. u. Asket, EWD s. u. Asket, DW2 3, 341, Duden s. u. asketisch; Son.: vgl. nndl. ascetisch, Adj., asketisch; frz. ascétique, Adj., asketisch; nnorw. asketisk, Adj., asketisch; poln. ascetyczny, Adj., asketisch; kymr. asgetaidd, Adj., asketisch; nir. aiséitiúil, Adj., asketisch; lit. asketiškas, Adj., asketisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1739) belegte und nach dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aus Asket und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Asketen oder eine Askese betreffend; BM.: ?; F.: asketisch, asketische, asketisches, asketischem, asketischen, asketischer, asketischere, asketischeres, asketischerem, asketischeren, asketischerer, asketischst, asketischste, asketischstes, asketischstem, asketischsten, asketischster+EW; Z.: ask-et-isch

$asozial, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. asozial; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. a, s. sozial; L.: EWD s. u. sozial; GB.: seit 1910 belegte und aus a und sozial bzw. lat. social(is) gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen als einem grundsätzlich sozialen und der Gesellschaft bedürftigen Wesen fremdes aber mögliches randständig oder verbrecherisch; F.: asozial, asoziale, asoziales, asozialem, asozialen, asozialer, asozialere, asozialeres, asozialerem, asozialeren, asozialerer, asozialst, asozialste, asozialstes, asozialstem, asozialsten, asozialster+EW; Z.: a—soz-ial

Aspekt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aspekt, Gesichtspunkt, Betrachtungsweise; ne. issue (N.), aspect; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1481; I.: Lw. lat. aspectus; E.: s. lat. aspectus, M., Hinsehen, Hinblick, Anblick, Aussicht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aspicere, V., hinsehen, ansehen, sehen, anblicken, betrachten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Aspekt, EWD s. u. Aspekt, DW2 3, 342, Duden s. u. Aspekt; Son.: vgl. nndl. aspect, Sb., Aspektus; frz. aspect, M., Aspekt; nschw. aspekt, Sb., Aspekt; nnorw. aspekt, M., Aspekt; poln. aspekt, M., Aspekt; lit. aspektas, M., Aspekt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1481) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Gesichtspunkt oder eine Betrachtungsweise; BM.: anblicken bzw. hinsehen; F.: Aspekt, Aspektes, Aspekts, Aspekte, Aspekten+FW; Z.: A-spek-t

Asphalt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Asphalt, Erdpech; ne. asphalt (N.), tarmac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh. (Wörterbuch); I.: Lw. lat. asphaltus; E.: s. lat. asphaltus, M., Asphalt, Judenpech, (360 n. Chr.); s. gr. ἄσφαλτος (ásphaltos), F., Asphalt, Erdharz; vgl. gr. σπάλλειν (spállein), V., werfen, schleudern, stoßen; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Asphalt, EWD s. u. Asphalt, DW2 3, 344, Asphalt; Son.: vgl. nndl. asfalt, Sb., Asphalt; frz. asphalte, M., Asphalt; nschw. asfalt, Sb., Asphalt; nnorw. asfalt, M., Asphalt; poln. asfalt, M., Asphalt; nir. asfalt, M., Asphalt; lit. asfaltas, M., Asphalt; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in Mesopotamien vor 3000 Jahren aus natürlichem Vorkommen für Waffen und Geräte sowie Schmuck und Skulpturen verwendete und danach von Menschen als Baumaterial künstlich hergestellte Mischung aus Bitumen und Gesteinskörnungen; BM.: ?; F.: Asphalt, Asphaltes, Asphalts, Asphalte, Asphalten+FW; Z.: A-sphal-t

Aspik, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Aspik, Sülze, Sulze; ne. aspic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874 (Lexikon); I.: Lw. frz. aspic; E.: s. frz. aspic, M., Aspik, Konzentrat aus Fleischsoße; von lavendula spīca; vgl. lat. spīca, F., Ähre, Getreideähre, Kornähre; idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aspik, EWD s. u. Aspik, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspik; Son.: vgl. nndl. aspisadder, Sb., Aspik; nnorw. aspik, M., Aspik; nir. aspach, M., Aspik; GB.: seit der späteren Neuzeit (1874) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in der Herkunft nicht sicher erklärte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit aus Fleisch oder Fisch und Geleemasse hergestellte Speise oder Sülze; BM.: Spitze?; F.: Aspik, Aspiks, Aspikes, Aspike, Aspiken+FW; Z.: A-spi-k

Aspirant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Aspirant, Anwärter, Bewerber, Kandidat; ne. aspirant (M.); Vw.: -; Hw.: s. aspirieren, Aspiration; Q.: 1777; I.: Lw. frz. aspirant; E.: s. frz. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; vgl. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, EWD s. u. Aspirant, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspirant; Son.: vgl. nndl. aspirant, M., Aspirant, Anwärter; nschw. aspirant, M., Aspirant; nnorw. aspirant, M., Aspirant; poln. aspirant, M., Aspirant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1777) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anwärter oder Bewerber; BM.: anhauchen; F.: Aspirant, Aspiranten+FW; Z.: A-spir-ant

Aspirata, nhd., F., 19. Jh.: nhd. Aspirata, Hauchlaut; Hw.: s. Media

Aspiration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aspiration, Bestrebung, Ehrgeiz; ne. aspiration; Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, aspirieren; Q.: 1530; I.; Lw. lat. aspīrātio; E.: s. lat. aspīrātio, F., Anwehen, Anhauchen, Anhauch, Aspiration, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspiration, DW2 3, 344, Duden s. u. Aspiration; Son.: vgl. nndl. aspiratie, Sb., Aspiration; frz. aspiration, F., Anspruch, Ansaugen; nschw. aspiration, Sb., Aspiration; nnorw. aspirasjon, M., Aspiration; poln. aspiracja, F., Aspiration; lit. aspiracija, F., Aspiration; GB.: seit der frühen Neuzeit (1530) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Anhauchung oder allgemeiner für eine Bestrebung; BM.: anhauchen; F.: Aspiration, Aspirationen+FW; Z.: A-spir-at-io-n

aspirieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aspirieren, nach etwas streben; ne. aspirate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Aspirant, Aspiration; Q.: 1546 (Urkunde); I.: Lw. frz. aspirer; E.: s. frz. aspirer, V., sich bewerben, anstreben; lat. aspīrāre, V., hinhauchen, zuwehen, förderlich sein (V.), gelangen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aspirant, DW2 3, 345, Duden s. u. aspirieren; Son.: vgl. nndl. aspireren, V., aspirieren; nschw. aspirera, V., aspirieren; nnorw. aspirere, V., aspirieren; poln. aspirować, V., aspirieren; GB.: seit 1546 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches anhauchen oder allgemeiner für streben; BM.: anhauchen; F.: aspirieren, aspiriere, aspirierst, aspiriert, aspirierest, aspirieret, aspirierte, aspiriertest, aspirierten, aspiriertet, ##aspiriert, aspirierte, aspiriertes, aspiriertem, aspirierten, aspirierter##, aspirierend, ###aspirierend, aspirierende, aspirierendes, aspirierendem, aspirierenden, aspirierender###, aspirier+FW; Z.: a-spir-ier-en

Ass, nhd., N.: nhd. Ass; Vw.: s. As

Assel, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Assel, ein Krebstier; ne. woodlouse, isopoda; Vw.: -; Hw.: s. Esel; Q.: 14. Jh.? (aus einem elsässischen Arzneibuch des 14. Jahrhunderts); I.: Lw. ?; E.: Herkunft unklar, s. mhd. assel, Sb., Assel, Kellerassel; von germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); nach Kluge und EWD stammt das Wort von it. asello, M., Assel zu lat. asellus, M., kleiner Esel; L.: Kluge 1. A. s. u. Assel, Kluge s. u. Assel, EWD s. u. Assel, DW 1, 587, DW2 3, 346, Duden s. u. Assel, Bluhme s. u. Assel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleines graues und lichtscheues sowie von dem Wasser auf das Land übergegangenes Krebstier; BM.: von essen oder von der grauen Farbe?; F.: Assel, Asseln+EW; Z.: As-s-el

Assessor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Assessor, Anwärter der höheren Beamtenlaufbahn; ne. assessor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1488; I.: Lw. lat. assessor; E.: s. lat. assessor, M., Beisitzer, Gehilfe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. assidēre, V., bei jemanden sitzen, dabeisitzen, danebensitzen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Assessor, EWD s. u. Assessor, DW2 3, 347, Duden s. u. Assessor; Son.: vgl. nndl. assessor, M., Assessor; frz. assesseur, M., Assessor; nschw. assessor, M., Assessor; nnorw. assessor, M., Assessor; poln. asesor, M., Assessor; kymr. aseswr, M., Assessor; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1488) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Titel Beisitzer innerhalb einer höheren Beamtenlaufbahn; BM.: Beisitzer; F.: Assessor, Assessors, Assessoren+FW; Z.: As-ses-s-or

Assimilation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Assimilation, Angleichung, Anpassung; ne. assimilation; Vw.: -; Hw.: s. assimilieren; Q.: 1772; I.: Lw. lat. assimulātio; E.: s. lat. assimulātio, F., Ähnlichmachung, Anähnlichung, Angleichung, ähnliche Bildung, Erdichtung, Invergleichbringen, Verstellung, (3. Viertel 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, DW2 3, 349, Duden s. u. Assimilation; Son.: vgl. nndl. assimilatie, Sb., Assimilation; frz. assimilation, F., Assimilation; nschw. assimilation, Sb., Assimilation; nnorw. assimilasjon, M., Assimilation; poln. asymilacja, F., Assimilation; nir. asamhlú, M., Assimilation; lit. asimiliacija, F., Assimilation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Angleichung; BM.: angleichen; F.: Assimilation, Assimilationen+FW; Z.: As-sim-il-at-io-n

assimilieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. assimilieren, angleichen; ne. assimilate; Vw.: -; Hw.: s. Assimilation; Q.: 1667; I.: Lw. lat. assimulāre; E.: s. lat. assimulāre, V., ähnlich machen, darstellen, vergleichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. simulāre, V., ähnlich machen, abbilden, darstellen, nachahmen; lat. similis, Adj., ähnlich, gleich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. assimilieren, EWD s. u. assimilieren, DW2 3, 349, Duden s. u. assimilieren; Son.: vgl. nndl. assimileren, V., assimilieren; frz. assimiler, V., assimilieren; nschw. assimilera, V., assimilieren; nnorw. assimilere, V., assimilieren; poln. asymilować, V., assimilieren; lit. asimiliuoti, V., assimilieren; GB.: seit 1667 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches angleichen; BM.: gleichmachen; F.: assimilieren, assimiliere, assimilierst, assimiliert, assimilierest, assimilieret, assimilierte, assimiliertest, assimilierten, assimiliertet, ##assimiliert, assimilierte, assimiliertes, assimiliertem, assimilierten, assimilierter##, assimilierend, ###assimilierend, assimilierende, assimilierendes, assimilierendem, assimilierenden, assimilierender###, assimilier+FW; Z.: as-sim-il-ier-en

Assistent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Assistent, Helfer, Gehilfe; ne. assistant (M.); Vw.: -; Hw.: s. assistieren; Q.: vor 1566; I.: Lw. lat. assistēns; E.: s. lat. assistēns, M., Gehilfe, Umstehender, Angrenzender, (3. Viertel 8. Jh.); vgl. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, DW2 3, 349, Duden s. u. Assistent; Son.: vgl. nndl. assistent, M., Assistent; frz. assistant, M., Assistent; nschw. assistent, M., Assistent; nnorw. assistent, M., Assistent; poln. asystent, M., Assistent; lit. asistentas, M., Assistent; GB.: seit der frühen Neuzeit (vor 1566) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums unter Menschen möglichen förmlichen Helfer oder Gehilfen; BM.: Hinzutretender bzw. Hinzustellender; F.: Assistent, Assistenten+FW; Z.: As-sist-ent

$Assistenz, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Assistenz; I.: Lw. lat. assistentia; E.: s. lat. assiste(re), s. t, s. ia; L.: EWD s. u. assistieren; GB.: vielleicht seit 1430 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums unter Menschen mögliche förmliche Unterstützung; F.: Assistenz, Assistenzen+FW; Z.: As-sist-enz

assistieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. assistieren, beistehen; ne. assist (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assistent; Q.: 1594 (Urkunde); I.: Lw. lat. assistere; E.: s. lat. assistere, V., hintreten, hinzutreten, sich hinstellen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Assistent, EWD s. u. assistieren, DW2 3, 350, Duden s. u. assistieren; Son.: vgl. nndl. assisteren, V., assistieren; frz. assister, V., assistieren; nschw. assistera, V., assistieren; nnorw. assistere, V., assistieren; poln. asystować, V., assistieren; lit. asistuoti, V., assistieren; GB.: seit 1594 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches förmliches zu der Seite stehen oder unterstützen; BM.: hinzutreten bzw. hinzustellen; F.: assistieren, assistiere, assistierst, assistiert, assistierest, assistieret, assistierte, assistiertest, assistierten, assistiertet, ##assistiert, assistierte, assistiertes, assistiertem, assistierten, assistierter##, assistierend, ###assistierend, assistierende, assistierendes, assistierendem, assistierenden, assistierender###, assistier+FW; Z.: as-sist-ier-en

Assoziation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Assoziation, Zusammenschluss; ne. association; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, assoziativ; Q.: 1619 (Urkunde); I.: Lw. frz. association; E.: s. frz. association, F., Vereinigung; mlat. associātio, F., Anschluss, Zusammenschluss, Verbindung, Pariage, Vereinigung, Teilnehmenlassen; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, DW2 3, 350; Son.: vgl. nndl. associatie, Sb., Assoziation; nschw. association, Sb., Assoziation; nnorw. assosiasjon, M., Assoziation; poln. asocjacja, F., Assoziation; lit. asociacija, F., Assoziation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung höherer Tiere mögliche Vergesellschaftung oder einen Zusammenschluss; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: Assoziation, Assoziationen+FW; Z.: As-soz-i-at-io-n

assoziativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. assoziativ, verbindend; ne. associative; Vw.: -; Hw.: s. assoziieren, Assoziation; Q.: 1869; I.: Lw. ne. associative; E.: s. ne. associative, Adj., assoziativ; vgl. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziativ; Son.: vgl. nndl. associatief, Adj., assoziativ; nnorw. assosiativ, Adj., assoziativ; poln. asocjacyjny, Adj., assoziativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (1869) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches verbindend; BM.: anschließen bzw. Geselle werden; F.: assoziativ, assoziative, assoziatives, assoziativem, assoziativen, assoziativer+FW; Z.: as-soz-i-at-iv

assoziieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. assoziieren, sich verbinden, sich zusammenschließen; ne. associate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Assoziation, assoziativ; Q.: 1555; I.: Lw. lat. associāre; E.: s. lat. associāre, V., beigesellen, vereinigen, verbinden, (354-430 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. assoziieren, EWD s. u. assoziieren, DW2 3, 351, Duden s. u. assoziieren; Son.: vgl. nndl. associeren, V., assoziieren; frz. associer, V., assoziieren; nschw. associera, V., assoziieren; nnorw. assosiere, V., assoziieren; russ. ассоциировать (assoziirowat), V., assoziieren; GB.: seit 1555 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches verbinden oder anschließen; BM.: Dinge zusammenschließen; BM.: Geselle werden; F.: assoziieren, assoziiere, assoziierst, assoziiert, assoziierest, assoziieret, assoziierte, assoziiertest, assoziierten, assoziiertet, ##assoziiert, assoziierte, assoziiertes, assoziiertem, assoziierten, assoziierter##, assoziierend, ###assoziierend, assoziierende, assoziierendes, assoziierendem, assoziierenden, assoziierender###, assoziier+FW; Z.: as-soz-i-ier-en

$Assoziierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Assoziierung; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. assoziier(en), s. ung; L.: EWD s. u. assoziieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus assoziier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung höherer Tiere mögliche Vergesellschaftung oder einen Zusammenschluss; F.: Assoziierung, Assoziierungen+EW; Z.: As-soz-i-ier-ung

Ast, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ast, Zweig; ne. branch (N.), bough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ast, st. M., Ast, Querbalken, Zweig, Trieb, Baumstamm, Stange; mnd. ast, M., Ast; mnl. ast, M., Ast; ahd. ast, st. M. (i), Ast, Zweig, Segelstange; mnl. ast, Sb., Arm eines Kreuzes; as. ast*, st. M. (i), Ast; anfrk. -; s. germ. *asta-, *astaz, st. M. (a), Ast; idg. *ozdos, *h₂ózdo-, *h₂ósdo-, Sb., Ast, Zweig, Pokorny 785 (1357/37) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ast, Kluge s. u. Ast, EWD s. u. Ast, DW 1, 589, DW2 3, 351, EWAhd 1, 373, Duden s. u. Ast, Bluhme s. u. Ast; Son.: vgl. afries. -; ae. ōst, st. M. (a), Knoten (M.), Klumpen (M.), Auswuchs; an. -; got. asts, st. M. (a), Ast, Streu von Laub, Zweig; arm. ost, Sb., Zweig, Ast; gr. ὄζος (ózos), M., Ast, Zweig, Schössling; ? heth. ? ḫašduir, N., Zweige, Reisig, Abfall; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich seit rund 385 bis 300 Millionen Jahren möglichen größeren Teil verholzter Pflanzen; BM.: Ansitzendes?; F.: Ast, Astes, Asts, Äste, Ästen+EW; Z.: As-t

...ast, nhd., M., (15. Jh.): nhd. ...ast; ne. ...ast; Vw.: s. Cine-, Fant-, Gymnasi-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ...αστής (astḗs), Suff., ...ast; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. ...ast, Suff., ...ast; nschw. ...ast, Suff., ...ast; nnorw. ...ast, Suff., ...ast; poln. ...asta, Suff., ...ast; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte verwendete Bezeichnung für einen Angehörigen oder Handelnden; BM.: ?; F.: ...ast, ...asten+FW; Z.: -ast

Astat, Astatin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Astat, Astatin, ein Nichtmetall; ne. astatine; Vw.: -; Hw.: s. Astatin; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἄστατος (ástatos), Adj., unstet, unbeständig; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Astat; Son.: vgl. nndl. astaat, Sb., Astat; frz. astate, M., Astat; nschw. astat, N., Astat; nnorw. astat, N., Astat; kymr. astatîn, M., Astat; nir. astaitín, M., Astat; poln. astat, M., Astat; lit. astatis, M., Astat; GB.: seit der späten Neuzeit (1940) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr selten (in der Erdkruste in wahrscheinlich insgesamt nur 0,07 Gramm enthaltenes) natürlich vorkommendes und bei dem natürlichen Zerfall von Uran entstehendes sowie 1940 in Berkeley von Emilio Gino Segré und D. R. Corson sowie K. R. Mackenzie erstmals künstlich hergestelltes und entdecktes radioaktives Nichtmetall (chemisches Element Nr. 85, abgekürzt At, schwerstes bekanntes Halogen); BM.: unstet; F.: Astat, Astats+FW; Z.: A-sta-t

Astatin nhd., N., (20. Jh.): Vw.: s. Astatin

$asten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. asten; E.: s. Ast, s. en; L.: EWD s. u. Ast; GB.: seit 1500 belegte und aus Ast und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Ast entfernen oder abschlagen; F.: asten, aste, astest, astet, astete, astetest, asteten, astetet, geastet, ##geastet, geastete, geastetes, geastetem, geasteten, geasteter##, astend, ###astend, astende, astendes, astendem, astenden, astender###, ast+EW; Z.: as-t-en

Aster, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aster, eine Blume; ne. aster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἀστήρ (ástḗr); E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Aster, EWD s. u. Aster, DW 1, 589, DW2 3, 353, Duden s. u. Aster; Son.: vgl. nndl. aster, Sb., Aster; frz. aster, M., Aster; nschw. aster, Sb., Aster; nnorw. aster, M., Aster; poln. aster, M., Aster; nir. astar, M., Aster; lit. astras, M., Aster; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler mit sternartigen Blütenköpfen; BM.: sternartig(er Blütenkopf); F.: Aster, Astern+FW; Z.: A-ster

Asteroid, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Asteroid, kleiner Planet; ne. asteroid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; s. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Asteroid; Son.: vgl. nndl. asteroïde, Sb., Asteroid; frz. astéroïde, M., Asteroid; nschw. asteroid, Sb., Asteroid; nnorw. asteroide, M., Asteroid; kymr. asteroid, M., Asteroid; nir. astaróideach, M., Asteroid; poln. asteroida, F., Asteroid; lit. asteroidas, M., Asteroid; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen astronomischen Kleinkörper zwischen einem Meteroiden und einem Zwergplaneten; BM.: Stern, Gestalt; F.: Asteroid, Asteroiden+FW; Z.: A-ster-oid

...ästhesie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...ästhesie; ne. ...aethesia, ...esthesia; Vw.: s. An-, Syn-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. αἴσθησις (aísthēsis); E.: s. gr. αἴσθησις (aísthēsis), F., Gefühl, Wahrnehmung, Empfindung, Sinn, Erkenntnis; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1066; Son.: vgl. nndl. ...ethesie, Suff., ...ästhesie; frz. ...esthésie, Suff., ...ästhesie; nschw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; nnorw. ...estesi, Suff., ...ästhesie; poln. ...estetja, Suff., ...ästhesie; nir. ...éistéise, Suff., ...ästhesie; lit. ...estezija, Suff., ...ästhesie; GB.: vielleicht seit dem 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Tieren mögliche Wahrnehmung; BM.: wahrnehmen; F.: ...ästhesie, ...ästhesien+FW; Z.: -ä-sth-es-ie

Ästhet, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ästhet, Schöngeist, Feingeist; ne. aesthete, esthete; Vw.: -; Hw.: s. Ästhetik, ästhetisch; Q.: 1908 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αἰσθητής (aisthētḗs); E.: s. gr. αἰσθητής (aisthētḗs), M., Wahrnehmender, Bemerkender; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3 354, Duden s. u. Ästhet; Son.: vgl. nndl. estheet, Sb., Ästhet; frz. esthète, M., Ästhet; nschw. estet, Sb., Ästhet; nnorw. estet, M., Ästhet; poln. esteta, M., Ästhet; kymr. esthetydd, M., Ästhet; nir. aeistéit, M., Ästhet; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Kultur und Zivilisation möglichen wahrnehmenden und dem Schönen zugeneigten Menschen; BM.: wahrnehmen; F.: Ästhet, Ästheten+FW; Z.: Ä-sth-et

Ästhetik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ästhetik, Lehre von der Schönheit; ne. aesthetics, aesthetic; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, ästhetisch; Q.: 1744 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3, 354, Duden s. u. Ästhetik; Son.: vgl. nndl. esthetica, Sb., Ästhetik; frz. esthétique, F., Ästhetik; nschw. estetik, Sb., Ästhetik; nnorw. estetikk, M., Ästhetik; poln. estetyka, F., Ästhetik; kymr. estheteg, F., Ästhetik; nir. aistéitic, F., Ästhetik; lit. estetika, F., Ästhetik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1744) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte Lehre der Wahrnehmung und der Schönheit; BM.: wahrnehmen; F.: Ästhetik, Ästhetiken+FW; Z.: Ä-sth-et-ik

ästhetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ästhetisch, harmonisch, ansprechend; ne. aesthetic, esthetic, aesthetical, esthetical; Vw.: -; Hw.: s. Ästhet, Ästhetik; Q.: 1748; I.: Lw. gr. αἰσθητικός (aisthētikós); E.: s. gr. αἰσθητικός (aisthētikós), Adj., zum Wahrnehmen fähig; vgl. gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ästhetik, EWD s. u. Ästhetik, DW2 3, 355, Duden s. u. ästhetisch; Son.: vgl. nndl. esthetisch, Adj., ästhetisch; frz. esthétique, Adj., ästhetisch; nschw. estetisk, Adj., ästhetisch; nnorw.estetisk, Adj., ästhetisch; poln. estetyczny, Adj., ästhetisch; nir. aeistéitiúil, Adj., ästhetisch; lit. estetinis, Adj., ästhetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1748) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches einstufen als ansprechend; BM.: wahrnehmen; F.: ästhetisch, ästhetische, ästhetisches, ästhetischem, ästhetischen, ästhetischer(, ästhetischere, ästhetischeres, ästhetischerem, ästhetischeren, ästhetischerer, ästhetischst, ästhetischste, ästhetischstes, ästhetischstem, ästhetischsten, ästhetischster)+FW; Z.: ä-sth-et-isch

Asthma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Asthma, Atemnot; ne. asthma; Vw.: -; Hw.: s. asthmatisch; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthma, gr. ἄσθμα (ásthma); E.: s. lat. asthma, N., asthma, Engbrüstigkeit, Beklemmung; gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, DW2 3, 356, Duden s. u. Asthma; Son.: vgl. mhd. asma, st. N., Asthma; vgl. nndl. astma, Sb., Asthma; frz. asthme, M., Asthma; nschw. astma, Sb., Asthma; nnorw. astma, M., Asthma; poln. astma, F., Asthma; nir. asma, M., Asthma; lit. astma, F., Asthma; GB.: seit der frühen Neuzeit (1527) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche chronische Erkrankung der Atemwege von Lebewesen mit anfallsweise möglicher Luftnot; BM.: atmen; F.: Asthma, Asthmas+FW; Z.: A-sthm-a

$Asthmatiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Asthmatiker; Q.: 1893; L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma; GB.: seit 1893 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene bzw. aus Asthma und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen an Asthma Leidenden; F.: Asthmatiker, Asthmatikers, Asthmatikern+FW; Z.: A-sthm-at-ik-er

asthmatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. asthmatisch, kurzatmig; ne. asthmatic; Vw.: -; Hw.: s. Asthma; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. lat. asthmaticus; E.: s. lat. asthmaticus, Adj., mit kurzem Atem behaftet, engbrüstig, asthmatisch, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἀσθματικός (asthmatikós), Adj., mit Atemnot behaftet; vgl. gr. ἄσθμα (ásthma), N., Atemnot, Keuchen, Beklemmung; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Asthma, EWD s. u. Asthma, DW2 3, 356, Duden s. u. asthmatisch; Son.: vgl. nndl. astmatisch, Adj., asthmatisch; frz. asthmatique, Adj., asthmatisch; nschw. astmatisk, Adj., asthmatisch; nnorw. astmatisk, Adj., asthmatisch; poln. astmatyczny, Adj., asthmatisch; kymr. astmatig, Adj., asthmatisch; nir. asmach, Adj., asthmatisch; lit. astmos, Adj., asthmatisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1528) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene bzw. aus Asthma und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches kurzatmig; BM.: atmen; F.: asthmatisch, asthmatische, asthmatisches, asthmatischem, asthmatischen, asthmatischer+FW; Z.: a-sthm-at-isch

astro..., nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. astro..., Stern...; ne. astro...; Vw.: s. -labium, -logie, -naut, -nomie; Hw.: -; E.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. astro…, Duden s. u. astro-; Son.: vgl. nndl. astro..., Präf., astro...; frz. astro..., Präf., astro...; nschw. astro..., Präf., astro...; nnorw. astro..., Präf., astro...; poln. astro..., Präf., astro...; kymr. astro..., Präf., astro...; nir. astra..., Präf., astro...; lit. astro..., Präf., astro...; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Vorstellung von seit Entstehung der Welt möglichem Stern; BM.: Stern; F.: astro…+FW; Z.: a-str-o-

Astrolabium, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Astrolabium, Instrument zur Bestimmung der Lage der Gestirne; ne. astrolabe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. astrolabium, N., Astrolabium; s. mlat. astrolabium, N., Astrolabium; gr. ἀστρολάβον (astrolábon), N., Astrolabium; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen, bekommen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: DW2 3, 359, Duden s. u. Astrolabium; Son.: vgl. nndl. astrolabium, Sb., Astrolabium; frz. astrolabe, M., Astrolabium; nschw. astrolabium, Sb., Astrolabium; nnorw. astrolabium, N.?, Astrolabium; poln. astrolabium, M.?, Astrolabium; nir. astraláib, F., Astrolabium; lit. astrolabija, F., Astrolabium; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht zwischen dem 2. Jh. und dem 4. Jh. n. Chr. entwickeltes und seitdem verwendetes scheibenförmiges astronomisches Instrument mit dem der Himmel oder der Weltraum nachgebildet werden kann; BM.: Annäherung an Sterne; F.: Astrolabium, Astrolabiums Astrolabien+FW; Z.: A-str-o-lab-i-um

Astrologe, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Astrologe, Sterndeuter; ne. astrologer; Vw.: -; Hw.: s. Astrologie, astrologisch; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); I.: Lw. lat. astrologus; E.: s. lat.-mhd. astrologus, st. M., Astronom, Astrologe; lat. astrologus, M., Sternkundiger, Sterndeuter, Astronom, (204-169 v. Chr.); gr. ἀστρολόγος (astrológos), M., Sternkundiger, Sterndeuter; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 359, Duden s. u. Astrologe; Son.: vgl. nndl. astroloog, Sb., Astrologe; frz. astrologue, M., Astrologe; nschw. astrolog, Sb., Astrologe; nnorw. astrolog, M., Astrologe; poln. astrolog, M., Astrologe; kymr. astrolegwr, M., Astrologe; nir. astralaí, M., Astrologe; lit. astrologas, M., Astrologe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1285-1290) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in der Sterndeutung kundigen Menschen; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: Astrologe, Astrologen+FW; Z.: A-str-o-log-e

Astrologie, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Astrologie, Sterndeutung; ne. astrology; Vw.: -; Hw.: s. Astrologe, astrologisch; I.: Lw.; E.: mhd. astrologī, astrologīe, st. F., Astrologie, Astronomie; mnd. astrologīe, F., Astrologie, Sterndeutung; lat. astrologia, F., Sternkunde, Astronomie, Astrologie, (81-43 v. Chr.); gr. ἀστρολογία (astrología), F., Sternkunde; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 360, Duden s. u. Astrologie; Son.: vgl. nndl. astrologie, Sb., Astrologie; frz. astrologie, F., Astrologie; nschw. astrologi, Sb., Astrologie; nnorw. astrologi, M., Astrologie; poln. astrologia, F., Astrologie; kymr. astroleg, F., Astrologie; nir. astralaíocht, F., Astrologie; lit. astrologija, F., Astrologie; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Lehre von der Deutung astronomischer Ereignisse und Konstellationen; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: Astrologie+FW; Z.: A-str-o-log-ie

astrologisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. astrologisch, sterndeuterisch; ne. astrologic, astological; Vw.: -; Hw.: s. Astrologe, Astrologie; Q.: 1537/1538 (Paracelsus); I.: Lw. lat. astrologicus; E.: s. lat. astrologicus, Adj., astrologisch, astronomisch, sternenkundig, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. ἀστρολογικός (astrologikós), Adj., astrologisch, astronomisch; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Astrologie, EWD s. u. Astrologe, DW2 3, 360, Duden s. u. astrologisch; Son.: vgl. nndl. astrologisch, Adj., astrologisch; frz. astrologique, Adj., astrologisch; nschw. astrologisk, Adj., astrologisch; nnorw. astrologisk, Adj., astrologisch; poln. astrologiczny, Adj., astrologisch; kymr. astrolegol, Adj., astrologisch; nir. astralaíoch, Adj., astrologisch; lit. astrologijos, Adj., astrologisch; lit. astrologinis, Adj., astrologisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1537/1538) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Sterndeutung betreffend; BM.: Kunde (F.) der Sterne; F.: astrologisch, astrologische, astrologisches, astrologischem, astrologischen, astrologischer+FW; Z.: a-str-o-log-isch

Astronaut, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Astronaut, Sternfahrer; Weltraumfahrer; ne. astronaut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. astronaut; E.: s. ne. astronaut, M., Astronaut; gebildet nach dem Vorbild von frz. aéronaute, M., Ballonfahrer; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. ναυτικός (nautikós), Adj., zu den Schiffen gehörig; gr. ναῦς (naus), F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronaut, EWD s. u. Astronautik, DW2 3, 360, Astronaut; Son.: vgl. nndl. astronaut, M., Astronaut; frz. astronaute, M., Astronaut; nschw. astronaut, M., Astronaut; nnorw. astronaut, M., Astronaut; poln. astronauta, M., Astronaut; lit. astronautas, M., Astronaut; GB.: seit der späten Neuzeit (1950) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mittelbar in dem Französischen aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Weltraumfahrer; BM.: Fahrer zu Sternen; F.: Astronaut, Astronauten+FW; Z.: A-str-o-naut

Astronom, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Astronom, Sternkundiger; ne. astronomer; Vw.: -; Hw.: s. Astronomie, astronomisch; Q.: um 1130; E.: s. lat.-mhd. astronomus, Astronom, Astrologe; mnd. astronimus, M., Astronom; lat. astronomus, M., Sternkundiger, Sterndeuter, (334/337 n. Chr.); gr. ἀστρονόμος (astronómos), M., Sternkundiger, Sterndeuter; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. Astronom; Son.: vgl. nndl. astronoom, Sb., Astronom; frz. astronome, M., Astronom; nschw. astronom, Sb., Astronom; nnorw. astronom, M., Astronom; poln. astronom, M., Astronom; lit. astronomas, M., Astronom; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1130) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Sternkundigen; BM.: Ordnung der Sterne; F.: Astronom, Astronomen+FW; Z.: A-str-o-nom

Astronomie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Astronomie, Sternkunde; ne. astronomy; Vw.: -; Hw.: s. Astronom, astronomisch; Q.: um 1130; E.: mhd. astronomīe, st. F., Astronomie; s. lat. astronomia, F., Sternkunde, Astronomie, Astrologie, (4 v.-65 n. Chr.); gr. ἀστρονομία (astronomía), F., Sternkunde; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. Astronomie; Son.: vgl. nndl. astronomie, Sb., Astronomie; frz. astronomie, F., Astronomie; nschw. astronomi, Sb., Astronomie; nnorw. astronomi, M., Astronomie; poln. astronomia, F., Astronomie; lit. astronomija, F., Astronomi; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1130) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Sternkunde; BM.: Ordnung der Sterne; F.: Astronomie+FW; Z.: A-str-o-nom-ie

astronomisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. astronomisch, die Sternkunde betreffend; ne. astronomical, astronomic; Vw.: -; Hw.: s. Astronom, Astronomie; Q.: um 1520 (Pararcelsus); I.: Lw. lat. astronomicus; E.: s. lat. astronomicus, Adj., astronomisch, astrologisch, (um 300 n. Chr.); gr. ἀστρονομικός (astronomikós), Adj., der Astronomie kundig, astronomisch; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Astronomie, EWD s. u. Astronom, DW2 3, 361, Duden s. u. astronomisch; Son.: vgl. nndl. astronomisch, Adj., astronomisch; frz. astronomique, Adj., astronomisch; nschw. astronomisk, Adj., astronomisch; nnorw. astronomisk, Adj., astronomisch; poln. astronomiczny, Adj., astronomisch; lit. astronominis, Adj., astronomisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Sternkunde betreffend; BM.: Ordnung der Sterne; F.: astronomisch, astronomische, astronomisches, astronomischem, astronomischen, astronomischer+FW; Z.: a-str-o-nom-isch

$Äsung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Äsung; Q.: 1751?; E.: s. äs(en), s. ung; L.: EWD s. u. äsen; GB.: vielleicht seit 1751 belegte und aus äs(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche Nahrungsaufnahme des Wildes; F.: Äsung, Äsungen+EW; Z.: Äs-ung

Asyl, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Asyl, Zufluchtsstätte, Heim für Bedürftige; ne. asylum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525; I.: Lw. lat. asȳlum; E.: s. lat. asȳlum, N., Freistätte, Asyl, (81-43 v. Chr.); gr. ἄσυλον (ásylon), N., Freistätte, Asyl; vgl. gr. ἄσυλος (ásylos), Adj., unberaubt, unverletzt, unverletzlich, sicher; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σύλον (sýlon), N., Raub, Plünderung; vgl. gr. συλᾶν (sylan), V., Rüstung ausziehen, wegnehmen, rauben; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 819; L.: Kluge s. u. Asyl, EWD s. u. Asyl, DW2 3, 362, Duden s. u. Asyl; Son.: vgl. nndl. asiel, Sb., Asyl; frz. asile, M., Asyl; nschw. asyl, Sb., Asyl; nnorw. asyl, N., Asyl; poln. azyl, M., Asyl; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Zufluchtsort für Verfolgte und Bedrängte; BM.: Ort an dem man sicher ist; F.: Asyl, Asyls, Asyle, Asylen+FW; Z.: A-syl

$Asylant, nhd., (Part. Präs.=)M., (20. Jh.?): nhd. Asylant; E.: s. Asyl, s. ant; L.: Kluge s. u. Asyl; GB.: vielleicht seit 1954 belegte und aus Asyl und ant gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Asylsuchenden oder Schutzsuchenden; F.: Asylant, Asylanten+FW; Z.: A-syl-ant

Aszendent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Aszendent, Vorfahre; ne. ascendant (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. ascendēns; E.: s. lat. ascendēns, (Part. Präs.=)M., Verwandter in aufsteigender Linie, (1260); vgl. lat. ascendere, V., heransteigen, hinaufsteigen, aufsteigen, emporsteigen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, sich erheben; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918 (1605/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 364, Duden s. u. Aszendent; Son.: vgl. nndl. ascendant, Sb., Aszendent; frz. ascendant, M., Aszendent; nschw. ascendent, Sb., Aszendent; nnorw. ascendent, M., Aszendent; poln. ascendent, M., Aszendent; GB.: seit der frühen Neuzeit (1520) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen aufsteigenden Verwandten oder Vorfahren sowie das Tierkreiszeichen das in dem Zeitpunkt der jeweiligen Geburt eines Menschen an dem östlichen Horizont aufsteigt und dadurch sichtbar wird; BM.: aufsteigen; F.: Aszendent, Aszendenten+FW; Z.: A-sze-n-d-ent

...at, nhd., M. bzw. N., (14. Jh.?): nhd. ...at; ne. ...at, ...atus; Vw.: s. Ad-, Aggreg-, Agn-, Akrob-, Apost-, Appar-, Bürok-, Dekan-, Demokr-, Deput-, Diplom-, Kandid-, Liter-, Magistr-, Magn-, Orn-, Pir-, Potent-, Präl-, Reneg-, Sold-, Stipendi-, Zölib-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātus; E.: s. lat. ...ātus, Suff. (Adj.), ...at; L.: Kluge s. u. ...at; Son.: vgl. nndl. ...aat, Suff., ...at; frz. ...at, Suff., ...at; nschw. ...at, Suff., ...at; nnorw. ...at, Suff. (N.), ...at; poln. ...at, Suff., ...at; lit. …atas, M., …at; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und verwendete sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …at, …ats, …ates, …ate, …aten+FW; Z.: -at

atavistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. atavistisch, uralt und überholt; ne. atavistic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1881 (Wörterbuch); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. atavus, M., Urahne (M.), Ahne (M.), Vorfahr, Vorfahre, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. atta, M., Vater, lieber Vater; idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); lat. avus, M., Ahn, Großvater, Vorfahr, Vorfahre, Vorvater; idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89 (138/138) (RB. idg. aus arm.?, gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: DW2 3, 366, Duden s. u. atavistisch; nndl. atavistisch, Adj., atavistisch; frz. atavique, Adj., atavistisch; nschw. atavistisk?, Adj., atavistisch; nnorw. atavistik, Adj., atavistisch; poln. atawistyczny, Adj., atavistisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (1881) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für in den Gefühlen und Gedanken einem früheren einfacheren Stadium der Entwicklung der Menschheit entsprechend; BM.: (veralteter) Vorfahre; F.: atavistisch, atavistische, atavistisches, atavistischem, atavistischen, atavistischer(, atavistischere, atavistischeres, atavistischerem, atavistischeren, atavistischerer, atavistischst, atavistischste, atavistischstes, atavistischstem, atavistischsten, atavistischster)+FW; Z.: at-av-ist-isch

Atelier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Atelier, Künstlerwerkstatt; ne. atelier, studio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. atelier; E.: s. frz. atelier, M., Werkstatt; mfrz. astelier, M., Ort wo viele Holzspäne sind; afrz. astele, Sb., Splitter; frührom. *astella, Sb., Splitter; lat. assula, F., Span, Splitter, Scheitholz, Brett; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. asser, M., runder Balken, dicke Stange, Sparren (M.); L.: Kluge s. u. Atelier, EWD s. u. Atelier, DW2 3, 366, Duden s. u. Atelier; Son.: vgl. nndl. atelier, Sb., Atelier; nschw. ateljé, Atelier; nnorw. atelier, N., Atelier; poln. atelier, Sb., Atelier; lit. ateljė, F., Atelier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über das erschließbare Frühromanische mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die vielleicht seit dieser Zeit mögliche besondere Werkstatt eines bildenden Künstlers; BM.: Holzbearbeitung; F.: Atelier, Ateliers+FW; Z.: At-el-ier

Atem, Odem, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Atem, Odem, Hauch; ne. breath; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ātem, āten, ādem, āden, st. M., Atem, Atmung, Lebenskraft, Geist, Luft, Lufthauch; mnd. ādem, M., Atem, Atemzug; mnl. adem, M., Atem; ahd. ātum, st. M. (a), Atem, Hauch, Geist; as. āthom*, āthum*, st. M. (a), Atem, Odem, Geist; anfrk. -; germ. *ēdma-, *ēdmaz, *ēþma-, *ēþmaz, *ǣdma-, *ǣdmaz, *ǣþma-, *ǣþmaz, st. M. (a), Atem; idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pokorny 345 (507/88) (RB. idg. aus ind., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Atem, Kluge s. u. Atem, EWD s. u. Atem, DW 1, 591 (Athem), DW2 3, 366, EWAhd 1, 391, Falk/Torp 24, Duden s. u. Atem, Bluhme s. u. atmen; Son.: vgl. afries. amma, omma, sw. M. (n), Atem; afries. ēthma, adema, sw. M. (n), Atem, Atmen; nnordfries. ome; ae. ǣþm, st. M. (a), Atem, Hauch, Luft, Dunst, Wehen (N.); an. -; got. -; ai. ātmā́, M., Hauch, Seele, Selbst; ? air. athach, F., Hauch, Wind; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die während des Atmens höherer Tiere bewegte Luft; BM.: hauchen?; F.: Atem, Atems, Odem, Odems+EW; Z.: Atem

Äthanol, nhd., N.: nhd. Äthanol; Vw.: s. Ethanol

Atheismus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Atheismus, Gottesleugnung, Gottlosigkeit; ne. atheism; Vw.: -; Hw.: s. Atheist; Q.: 1581 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. atheismus, M., Atheismus; gr. ἄθεος (átheos), Adj., gottlos, die Götter leugnend, gottverlassen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Atheismus, EWD s. u. Atheismus, DW2 3, 372, Duden s. u. Atheismus; Son.: vgl. nndl. atheïsme, Sb., Atheismus; frz. athéisme, M., Atheismus; nschw. ateism, Sb., Atheismus; nnorw. ateisme, M., Atheismus; poln. ateizm, M., Atheismus; lit. ateizmas, M., Atheismus; GB.: seit der frühen Neuzeit (1581) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich nach der Entwicklung von Religion in den Hochkulturen des Altertums mögliche Ablehnung jeder Art von Glauben an einen Gott oder Götter und an eine Gottesvorstellung; BM.: ohne Gott seiend; F.: Atheismus+FW; Z.: A-thei-s-m-us

Atheist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Atheist, Gottesverleugner, Gottloser; ne. atheist; Vw.: -; Hw.: s. Atheismus; Q.: 1581; I.: Lw. frz. (ält.) athéiste; E.: s. frz. (ält.) athéiste, M., Atheist; vgl. gr. ἄθεος (átheos), Adj., gottlos, die Götter leugnend, gottverlassen; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Atheismus, EWD s. u. Atheismus, DW2 3, 372, Duden s. u. Atheist; Son.: vgl. nndl. atheïst, Sb., Atheist; frz. athée, M., Atheist; nschw. ateist, Sb., Atheist; nnorw. ateist, M., Atheist; poln. ateista, M., Atheist; kymr. atheist, M., Atheist; lit. ateistas, M., Atheist; GB.: seit der frühen Neuzeit (1581) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich nach der Entwicklung von Religion in den Hochkulturen des Altertums möglichen nicht an eine Gottesvorstellung Glaubenden; BM.: ohne Gott seiend; F.: Atheist, Atheisten+FW; Z.: A-thei-s-t

$atheistisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. atheistisch; E.: s. Atheist, s. isch; L.: Kluge s. u. Atheist, EWD s. u. Atheismus; GB.: seit 1581 belegte und aus Atheist und isch gebildete Bezeichnung für Atheismus oder Atheist betreffend; F.: atheistisch, atheistische, atheistisches, atheistischem, atheistischen, atheistischer+FW; Z.: a-thei-s-t-isch

Äther, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Äther, Raum des Himmels, ein Narkosemittel; ne. ether; Vw.: -; Hw.: s. ätherisch; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. ēther, M., Äther; mnd. -; s. lat. aethēr, M., Luftregion, obere feine Luft, Elementarfeuer, (204-169 v. Chr.); gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Äther, EWD s. u. Äther, DW 1, 593, DW2 3, 372, Duden s. u. Äther; Son.: vgl. nndl. ether, Sb., Äther; frz. éther, M., Äther; nschw. eter, Sb., Äther; nnorw. eter, M., Äther; poln. eter, M., Äther; nir. éitear, M., Äther; lit. eteris, M., Äther; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die reine Himmelsluft und den weiten Himmelsraum sowie davon abgeleitet seit der späteren Neuzeit für ein von Menschen entdecktes und verwendetes Betäubungsmittel; BM.: brennen bzw. leuchten; F.: Äther, Äthers+FW; Z.: Ä-th-er

ätherisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ätherisch, den Himmel betreffend, zart vergeistigt; ne. ethereal, aethereal; Vw.: -; Hw.: s. Äther; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. aetherius; E.: s. lat. aetherius, Adj., zum Äther gehörig, ätherisch, himmlisch, luftig, (81-43 v. Chr.); gr. αἰθέριος (aithérios), Adj., aus dem Äther stammend, in der Höhe befindlich; vgl. gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge s. u. Äther, EWD s. u. Äther, DW2 3, 373, Duden s. u. ätherisch; Son.: vgl. nndl. etherisch, Adj., ätherisch; frz. éthéré, Adj., ätherisch; nschw. eterisk, Adj., ätherisch; nnorw. eterisk, Adj., ätherisch; poln. eteryczny, Adj., ätherisch; kymr. etheraidd, Adj., ätherisch; lit. eterinis, Adj., ätherisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus Äther und isch gebildete Bezeichnung für die Luft und die Oberwelt betreffend; BM.: brennen bzw. leuchten; F.: ätherisch, ätherische, ätherisches, ätherischem, ätherischen, ätherischer(, ätherischere, ätherischeres, ätherischerem, ätherischeren, ätherischerer, ätherischst, ätherischste, ätherischstes, ätherischstem, ätherischsten, ätherischster)+FW; Z.: ä-th-er-isch

Athlet, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Athlet, Wettkämpfer; ne. athlete; Vw.: -; Hw.: s. Athletik, athletisch; Q.: 1531; I.: Lw. lat. āthlēta; E.: s. lat. āthlēta, M., Wettringer, Athlet, Held, Meister, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; vgl. gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 374, Duden s. u. Athlet; Son.: vgl. nndl. atleet, M., Athlet; frz. athlète, M., Athlet; nschw. atlet, M., Athlet; nnorw. atlet, M., Athlet; poln. atleta, M., Athlet; lit. atletas, M., Athlet; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen um einen Preis kämpfenden Wettkämpfer; BM.: wetten?; F.: Athlet, Athleten+FW; Z.: Ath-l-et

Athletik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Athletik, sportliche Verfassung; ne. athletics, athleticism; Vw.: -; Hw.: s. Athlet, athletisch; Q.: 1762 (Kant); I.: Lw. lat. athletica (ars); E.: s. lat. āthlētica ars, M., Athletik; vgl. lat. āthlēticus, Adj., athletisch, tapfer, (14-37 n. Chr.); gr. ἀθλητικός (athlētikós), Adj., athletisch; vgl. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 374, Duden s. u. Athletik; Son.: vgl. nndl. atletiek, Adj., athletisch; frz. athlétique, Adj., athletisch; poln. atletyczny, Adj., athletisch; lit. atletika, F., Athletik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Wettkämpfe von Athleten bzw. für die sportliche Verfassung eines Menschen; BM.: wetten?; F.: Athletik+FW; Z.: Ath-l-et-ik

athletisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. athletisch, sportlich; ne. athletic; Vw.: -; Hw.: s. Athlet, Athletik; Q.: 1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. āthlēticus; E.: s. lat. āthlēticus, Adj., athletisch, tapfer, (14-37 n. Chr.); gr. ἀθλητικός (athlētikós), Adj., athletisch; vgl. gr. ἀθλητής (athlētḗs), M., Wettkämpfer, Meister; gr. ἄθλειν (áthlein), V., wettkämpfen, sich mühen; gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 374, Duden s. u. Athletik; L.: Kluge s. u. Athlet, EWD s. u. Athlet, DW2 3, 375, Duden s. u. athletisch; Son.: vgl. nndl. atletisch, Adj., athletisch; frz. athlétique, Adj., athletisch; nschw. atletisk, Adj., athletisch; nnorw. atletisk, Adj., athletisch; poln. atletyczny, Adj., athletisch; kymr. athletaidd, Adj., athletisch; lit. atletiškas, Adj., athletisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1527) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Athleten oder Athletik betreffend oder für sportlich; BM.: wetten?; F.: athletisch, athletische, athletisches, athletischem, athletischen, athletischer(, athletischere, athletischeres, athletischerem, athletischeren, athletischerer, athletischst, athletischste, athletischstes, athletischstem, athletischsten, athletischster)+FW; Z.: ath-l-et-isch

...athlon, nhd,. N.?, M.?, (20. Jh.): nhd. ...athlon, Wettkampf; ne. ...athlon; Vw.: s. Bi-, Pent-, Tri-; Hw.: s. Athlet, athletisch; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ἆθλον (athlon); E.: s. gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...atlon, Suff., ...athlon; frz. ...athlon, Suff., ...athlon; nschw. ...athlon, triatlon, Suff., ...athlon; nnorw. ...atlon, Suff., ...athlon; poln. ...atlon, Suff., ...athlon; kymr. ...athlon, Suff., ...athlon; lit. ...atlonas, Suff., ...athlon; GB.: seit der späten Neuzeit (1924?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie seitdem verwendete und teilweise mit dem Indogermanischen verwendbare Bezeichnung für einen modernen Wettkampf in mehreren unterschiedlich vielen Sportarten; BM.: Pfand; F.: ...athlon, ...athlons+FW; Z.: -ath-l-on

Äthylen, nhd., N.: nhd. Äthylen; Vw.: s. Ethylen

$Atlantik, nhd., M.=ON, (19. Jh.): nhd. Atlantik; E.: s. Atla(s), s. nt, s. ik; L.: EWD s. u. Atlas 1; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Ἀτλαντὶ(ς θάλασσα) (Meer des Atlas) der Mythologie der Griechen und (i)k (Suff.) gebildete Bezeichnung für den vor etwa 150 Millionen Jahren durch Zerbrechen des Urkontinents Pangäa entstandenen jüngsten der fünf Ozeane der durch Verfestigung der Oberfläche geformten Erde; F.: Atlantik+FW; Z.: Atla-nt-ik

Atlas (1), nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Atlas (M.) (1), Landkartensammlung, Kartenwerk; ne. atlas (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1595; I.: Lw.?; E.: von einem Titel einer Landkartensammlung von Gerhard Mercator, „Atlas sive Cosmographicae Mediationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura“; von dem PN Atlas; vgl. lat. Atlās (2), M.=ON, Atlas (Gebirge); gr. Ἄτλας (Άtlas), M.=PN, Atlas (Gebirge); weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 179; L.: Kluge s. u. Atlas 1, EWD s. u. Atlas 1, DW2 3, 375, Duden s. u. Atlas; Son.: vgl. nndl. atlas, Sb., Atlas (M.) (1); frz. atlas, M., Atlas (M.) (1); nschw. atlas, Sb., Atlas (M.) (1); nnorw. atlas, M., Atlas (M.) (1); poln. atlas, M., Atlas (M.) (1); kymr. atlas, M., Atlas; nir. atlás, M., Atlas; lit. atlasas, M., Atlas; GB.: seit der frühen Neuzeit (1595) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes meist gebundenes kartographisches Werk; BM.: das Himmelsgewölbe tragender Titan Atlas bzw. seine Abbildung auf einem Kartenwerk; F.: Atlas, Atlasses, Atlant, Atlanten, Atlasse+FW; Z.: Atlas

Atlas (2), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Atlas (M.) (2), Satin; ne. atlas (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1383 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. atlas; E.: s. mhd. atlas, st. M., Atlas (M.) (2), ein Seidenstoff; frz. atlas, M., Atlas (M.) (2); vgl. arab. aṭlas, Adj., glatt, fein, kurzhaarig; L.: Kluge s. u. Atlas 2, EWD s. u. Atlas 2, DW 1, 594, DW2 3, 376, Duden s. u. Atlas; Son.: vgl. nndl. atlas, Sb., Atlas (M.) (2), Satin; nschw. atlas, Sb., Atlas (M.) (2), Satin; nnorw. atlas, M., Atlas (M.) (2), Satin; poln. atłas, M., Atlas (M.) (2), Satin; lit. atlasas, M., Atlas (M.) (2), Satin; GB.: seit dem Spätmittelalter (1383) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes schweres und hochglänzendes Seidengewebe; BM.: Glätte; F.: Atlas, Atlasses, Atlanten, Atlasse+FW; Z.: Atlas

$atmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. atmen; E.: s. At(e)m, s. en; L.: Kluge s. u. Atem, EWD s. u. Atem; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und von Atem abgeleitete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung höherer Tiere mögliches über das Gehirn gesteuertes sauerstoffreicher Luft aus der Umwelt durch Nase und Mund sowie Luftröhre in die Lunge und kohlendioxidreiche und durch den Stoffwechsel in dem Körper entstandene Luft in die Umwelt ausblasen; F.: atmen, atme, atmest, atmet, atmete, atmetest, atmeten, atmetet, geatmet, ##geatmet, geatmete, geatmetes, geatmetem, geatmeten, geatmeter##, atmend, ###atmend, atmende, atmendes, atmendem, atmenden, atmender###, atm+EW; Z.: atm-en

Atmosphäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Atmosphäre, Gashülle, wahrnehmbare Stimmung; ne. atmosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1676; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἀτμός (atmós), M., Hauch, Atem, Dampf, Dunst; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pokorny 345 (507/88) (RB. idg. aus ind., kelt.?, germ.); gr. σφαῖρα (sphaira), F., Ball (M.) (1), Kugel; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Atmosphäre, Duden s. u. Atmosphäre, DW2 3, 377, Duden s. u. Atmosphäre; Son.: vgl. nndl. atmosfeer, Sb., Atmosphäre; frz. atmosphère, F., Atmosphäre; nschw. atmosfär, Sb., Atmosphäre; nnorw. atmosfære, M., Atmosphäre; poln. atmosfera, F., Atmosphäre; nir. atmaisféar, F., Atmospäre; lit. atmosfera, F., Atmossphäre; GB.: seit der früheren Neuzeit (1676) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich nach Entstehung der Welt mögliche und die Erde seit vor etwa vier Milliarden Jahre betreffende gasförmige Hülle um einen Himmelskörper; GB.: gasförmige Hülle um einen Himmelskörper; BM.: angeblich Himmelskörper umgebender Dunst; F.: Atmosphäre, Atmosphären+FW; Z.: Atm-o-s-phär-e

Atoll, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Atoll, Koralleninsel; ne. atoll; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873; I.: Lw. ne. atoll; E.: s. ne. atoll, M., Atoll; vgl. maledivisch (Dhivehi, zum indoarischen Zweig der idg. Sprachen gehörende Sprache der Malediven) atolhu, Sb., Atoll; vgl. malayalam aḍal, Adj., verbindend; L.: Kluge s. u. Atoll, EWD s. u. Atoll, DW2 3, 378, Duden s. u. Atoll; Son.: vgl. nndl. atol, Sb., Atoll; frz. atoll, M., Atoll; nschw. atoll, Sb., Atoll; nnorw. atoll, M., Atoll; poln. atol, M., Atoll; nir. atall, M., Atoll; lit. atolas, M., Atoll; GB.: seit der späteren Neuzeit (1873) belegte und aus dem indoarischen Maledivischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche ringförmige und eine Lagune umschließende Koralleninsel; BM.: Verbindung; F.: Atoll, Atolles, Atolls, Atolle, Atollen+FW; Z.: Atoll

Atom, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Atom, kleinstes Teilchen; ne. atom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531?; I.: Lw. lat. atomus; E.: s. lat. atomus, M., Atom, kleinstes Teilchen, kleinster Bestandteil, unteilbares Ding, (81-43 v. Chr.); gr. ἄτομος (átomos), F., unteilbares Ding; vgl. gr. ἄτομος (átomos), Adj., unteilbar; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Atom, EWD s. u. Atom, DW2 3, 378, Duden s. u. Atom; Son.: vgl. mhd. athom, Sb., Atom; nndl. atoom, Sb., Atom; frz. atome, M., Atom; nschw. atom, Sb., Atom; nnorw. atom, N., Atom; poln. atom, N., Atom; kymr. atom, M., F., Atom; nir. adamh, M., Atom; lit. atomas, M., Atom; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das wegen seiner angeblichen Unteilbarkeit kleinste Teilchen eines sachlich seit Entstehung der Welt möglichen chemischen Elements; BM.: unteilbar; F.: Atom, Atoms, Atomes, Atome, Atomen+FW; Z.: A-tom

$atomar, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. atomar; E.: s. Atom, s. ar; L.: Kluge s. u. Atom, EWD s. u. Atom; GB.: seit 1924 belegte und aus Atom und ar gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Atom betreffend oder aus Atomen bestehend; F.: atomar, atomare, atomares, atomarem, atomaren, atomarer+FW; Z.: a-tom-ar

...ator, ...tor, …or, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. ...ator; ne. ...ator; Vw.: s. Administr-, Agit-, Dikt-, Examin-, Gener-, Gladi-, Imit-, Imper-, Inform-, Katalys-, Komment-, Kondens-, Konserv-, Moder-, Plagi-, Präpar-, Radi-, Reform-, Sen-, Simul-, Tabul-, Totalis-, Transform-, Ventil-; Hw.: s. ...atorin; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ātōr; E.: s. lat. ...ātor, Suff. (M.), ...ator; L.: Kluge s. u. ...ator; Son.: s. Dictator, Illustrator; vgl. nndl. ...ator, Suff., ...ator; frz. ...ateur, Suff., ...ator; nschw. ...ator, Suff., ...ator; nnorw. ...ator, Suff., ...ator; poln. ...ator, Suff., ...ator; lit. …atorius, Suff., ...ator; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und verwendete sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und gebildete Bezeichnung für als handelnd verstandene männliche Substantive; BM.: Benennung eines Menschen nach seinem Tun; F.: ...ator, ...ators, ...atoren, ...tor, ...tors, ...toren, …or, …ors, …oren+FW; Z.: -at-or

...atorin, ...torin, nhd., F.: nhd. ...atorin, ...torin; ne. ...tor (F.); Vw.: -; Hw.: s. ...ator; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. ...ator, s. in; GB.: wohl nach dem Hochmittelalter belegte und verwendete sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und gebildete Bezeichnung für als handelnd verstandene weibliche Substantive; BM.: Benennung einer Frau nach ihrem Tun; F.: ...atorin, ...atorinnen, ...torin, ...torinnen+FW; Z.: at-or-in

Atrium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Atrium, offener Hauptraum eines Hauses; ne. atrium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521 (Luther); I.: Lw. lat. ātrium; E.: s. lat. ātrium, N., Atrium, Halle, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 1, 76, s. etr. *atar, Sb., Haus?, oder s. punisch hatsar, Sb., Atrium; L.: DW2 3, 381, Duden s. u. Atrium; Son.: vgl. nndl. atrium, Sb., Atrium; frz. atrium, M., Atrium; nschw. atrium, Sb., Atrium; nnorw. atrium, N., Atrium; poln. atrium, Sb., Atrium; GB.: seit der frühen Neuzeit (1521) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und möglicherweise mit dem Punischen oder dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für einen in der römischen Architektur zentralen Raum in einem Haus der als offener Innenraum oder Innenhof von allen umliegenden Räumen zugänglich ist; BM.: ?; F.: Atrium, Atriums, Atrien+FW; Z.: Atr-i-um

Atrophie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Atrophie, Gewebsschwund, Verkümmerung; ne. atrophy; Vw.: -; Hw.: s. Hypertrophie; Q.: 1740; I.: Lw. lat. atrophia; E.: s. lat. atrophia, F., Nachlassen der Ernährung, Abzehrung, Abmagerung, (5. Jh. n. Chr.); gr. ἀτροφία (atrophía), F., Abzehrung, Abmagerung; vgl. gr. ἄτροφος (átrophos), Adj., schlecht genährt, dürr; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τρόφις (tróphis), Adj., wohlgenährt, dick, umfangreich, stark; vgl. idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: EWD s. u. Atrophie, DW2 3, 381, Duden s. u. Atrophie; Son.: vgl. nndl. atrofie, Sb., Atrophie; frz. atrophie, F., Atrophie; nschw. atrofi, Sb., Atrophie; nnorw. atrofi, M., Atrophie; poln. atrofia, F., Atrophie; lit. atrofija, F., Atrophie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1740) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens möglichen Schwund von Zellen oder Geweben oder Organen aufgrund chronischer Ernährungsstörung oder Erkrankung; BM.: schlechte Ernährung; F.: Atrophie, Atrophien+FW; Z.: A-troph-ie

$atrophisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. atrophisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Atrophi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Atrophie; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Atrophi(e) und (i)sch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Atrophie betreffend oder schwindend oder verkümmert; F.: atrophisch, atrophische, atrophisches, atrophischem, atrophischen, atrophischer+FW; Z.: a-troph-isch

ätsch, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. ätsch, bätsch; ne. tee-hee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; E.: lautnachahmend, vielleicht für ein Schabegeräusch?; L.: Kluge s. u. ätsch, EWD s. u. ätsch, DW1 595, DW2 3, 381, Duden s. u. ätsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1666) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf des Verspottens; BM.: lautmalend; F.: ätsch+EW; Z.: ätsch

Attaché, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.): nhd. Attaché, diplomatischer Berater, diplomatischer Begleiter; ne. attaché; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Vulpius); I.: Lw. frz. attaché; E.: s. frz. attaché, M., Attaché, Zugeordneter; vgl. frz. attacher, V., anbinden, befestigen, zuordnen; wohl von einem frührom. *attacticare, V., befestigen?; vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); nach Gamillscheg 58a stammt das Wort hingegen von afrz. estechier, V., befestigen; afrz. estache, Sb., Pflock; gallorom. *stacca, Sb., Pflock?; frk. *stakōn, V., eine Pfahl einschlagen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Attaché, EWD s. u. Attaché, DW2 3 382, Duden s. u. Attaché; Son.: vgl. nndl. attaché, M., Attaché; nschw. attaché, M., Attaché; nnorw. attaché, M., Attaché; poln. attaché, M., Attaché; lit. atašė, M., Attaché; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1798) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen oder dem Galloromanischen und dem Fränkischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit hervorgehobenen Begleiter eines Diplomaten; BM.: befestigen; F.: Attaché, Attachés+FW; Z.: At-ta-ch-é

Attachment, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Attachment, Anlage, Anhang; ne. attachment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Lw. ne. attachment; E.: s. ne. attachment, N., Attachment, Anhang; afrz. attachement, N., Befestigung; afrz. attacher, V., anbinden, befestigen, zuordnen; wohl von einem frührom. *attacticare, V., befestigen?; vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); nach Gamillscheg 58a stammt das Wort hingegen von afrz. estechier, V., befestigen; afrz. estache, Sb., Pflock; gallorom. *stacca, Sb., Pflock?; frk. *stakōn, V., eine Pfahl einschlagen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 382, Duden s. u. Attachment; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Frühromanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit mögliche einer Mitteilung als Anhang oder Anlage beigefügte Datei; BM.: anheften oder befestigen; F.: Attachment, Attachments+FW; Z.: At-tach-m-ent

Attacke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Attacke, Angriff; ne. attack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1622 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. attaque; E.: s. frz. attaque, F., Angriff; vgl. frz. attaquer, V., angreifen; it. attaccare, V., mitmachen, mitkämpfen; frührom. *attacticare, V., anrühren; vgl. lat. attāctus (2), M., Anrühren, Berührung, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. attingere, V., anrühren, anfassen, berühren, fassen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Attacke, EWD s. u. attackieren, DW2 3, 382, Duden s. u. Attacke; Son.: vgl. nndl. attaque, Sb., Attacke; nschw. attack, Sb., Attacke; nnorw. attakk, N., Attacke; poln. atak, M., Attacke; lit. ataka, F., Attacke; GB.: seit der früheren Neuzeit (1622) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Angriff; BM.: Berührung; F.: Attacke, Attacken+FW; Z.: At-tack-e

$attackieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. attackieren; E.: s. Attack(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Attacke, EWD s. u. attackieren; GB.: seit 1607 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Attack(e) und ieren gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches angreifen; F.: attackieren, attackiere, attackierst, attackiert, attackierest, attackieret, attackierte, attackiertest, attackierten, attackiertet, ##attackiert, attackierte, attackiertes, attackiertem, attackierten, attackierter##, attackierend, ###attackierend, attackierende, attackierendes, attackierendem, attackierenden, attackierender###, attackier+FW; Z.: at-tack-ier-en

Attentat, nhd., (Part. Prät.=)N., (15. Jh.): nhd. Attentat, Mordanschlag; ne. assassination; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Urkunde); I.: Lw. mlat. attentātum; E.: s. mhd. attentāt, st. N., gewaltsame Rechtskränkung eines andern; mlat. attentātum, N., Versuch, (1237); vgl. lat. attentāre, V., antasten, versuchen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. temptāre, V., betasten, befühlen, berühren, angreifen; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Attentat, EWD s. u. Attentat, DW2 3, 383, Duden s. u. Attentat; Son.: vgl. frz. attentat, M., Attentat; nschw. attentat, Sb., Attentat; nnorw. attentat, N., Attentat; lit. atentatas, M., Attentat; GB.: seit dem Spätmittelalter (1469) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums aus politischen Gründen durchgeführten Angriff; BM.: ziehen; F.: Attentat, Attentates, Attentats, Attentate, Attentaten+FW; Z.: At-ten-t-at

$Attentäter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Attentäter; E.: s. Attentat, s. er; L.: Kluge s. u. Attentat, EWD s. u. Attentat; GB.: seit 1844 belegte und aus Attentat und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen aus politischen Gründen einen anderen Menschen Angreifenden; F.: Attentäter, Attentäters, Attentätern+FW; Z.: At-ten-t-ät-er

Attest, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Attest, Bescheinigung; ne. attest (N.), attestation; Vw.: -; Hw.: s. attestieren; Q.: 1713?.; I.: Lw. lat. attēstātio; E.: s. lat. attēstātio, F., Bezeugung, Bescheinigung, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. attēstārī, V., bezeugen, beweisen, zum Beweis dienen, bestätigen, (23/24-79 n. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), vor Zeugen beschwören, durch sein Zeugnis darlegen; lat. tēstis, M., F., Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Augenzeugin; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Attest, EWD s. u. attestieren, DW2 3, 385, Duden s. u. Attest; Son.: vgl. nndl. attest, attestatie, Sb., Attest; frz. attestation, F., Attest; nschw. attest, Sb., Attest; nnorw. attest, M., Attest; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1713?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche meist in dem medizinischen Bereich verwendete Bescheinigung oder ein schriftliches Zeugnis; BM.: bezeugen durch einen Dritten; F.: Attest, Attestes, Attests, Atteste, Attesten+FW; Z.: At-te-st

attestieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. attestieren, bescheinigen; ne. attest (V.), certify; Vw.: -; Hw.: s. Attest; Q.: 1634; I.: Lw. lat. attēstārī; E.: s. lat. attēstārī, V., bezeugen, beweisen, zum Beweis dienen, bestätigen, Bestätigung erteilen; vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), vor Zeugen beschwören, durch sein Zeugnis darlegen; lat. tēstis, M., F., Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Augenzeugin; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Attest, EWD s. u. attestieren, DW2 3, 385; Son.: vgl. frz. attester, V., attestieren; nschw. attestera, V., attestieren; nnorw. attestere, V., attestieren; GB.: seit 1634 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches bescheinigen oder bestätigen; BM.: bezeugen durch einen Dritten; F.: attestieren, attestiere, attestierst, attestiert, attestierest, attestieret, attestierte, attestiertest, attestierten, attestiertet, ##attestiert, attestierte, attestiertes, attestiertem, attestierten, attestierter##, attestierend, ###attestierend, attestierende, attestierendes, attestierendem, attestierenden, attestierender###, attestier (!)+FW; Z.: at-te-st-ier-en

Ätti, nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.?): nhd. Ätti, Vater, Großvater, Alter (M.); ne. grandfather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. atte, sw. M., Vater, Großvater, Alter (M.); mnd. -; mnl. ate, M., Vorfahre; ahd. atto*, sw. M. (n), Ahne, Vorfahr, Vorfahre, Vater; as. -; anfrk. -; germ. *attō-, *attōn, *atta-, *attan, sw. M. (n), Vater; s. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Ätti, DW 1, 595, EWAhd 1, 386, Duden s. u. Ätti, Falk/Torp 10, Ochs 1, 76, Schmeller 1, 171, Fischer 1, 348; Son.: s. schwäb. Aette, M., Vater, Großvater, Alter (M.); bay. Ätt, M., Vater, Großvater, Alter (M.); bad. Ätte, M., Vater, Großvater, Alter (M.); vgl. nordfries. atta, M., Vater; ae. -; an. atti, sw. M. (n), Vater; got. atta, sw. M. (n), Vater, Vorfahr, Vorfahre; ai. attā, M., Mutter, ältere Schwester; osset. äda, M., Vater; gr. ἄττα (átta), M., Väterchen; alb. at, áteì, M., Vater; lat. atta, M., Vater; ksl. otъcъ, M., Vater; heth. at-ta-aš, M., Vater; sumer. adda, M., Vater; türk. ata, M., Vater; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen unmittelbaren männlichen Vorfahren; BM.: ?; F.: Ätti, Ättis+EW; Z.: Ätt-i

Attich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Attich, Zwergholunder; ne. danesblood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. atech, atich, st. M., Attich; mnd. adich, M., Attich; mnl. adic, M., Attich; ahd. atuh, st. M. (a?, i?), Attich, Zwergholunder, Koriander?, Wolfsmilch?; as. aduk, adik*, st. M. (a?, i?), Attich, Ackerholunder; anfrk. -; germ. *aduhha-, *aduhhaz, *adahha-, *adahhaz, st. M. (a), Attich; s. gall. odocus, M., Attich; vgl. idg. *edʰ- (1), Adj., spitz, Pokorny 289 (425/6) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Attich, DW 1, 595, DW2 3, 386, EWAhd 1, 389; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; mnl. adic, Sb., Attich; nschw. attig, Sb., Attich; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche giftige krautige Pflanze aus der Familie der Holunderpflanzen; BM.: spitz(e Blätter) ?; F.: Attich, Attichs, Attiche, Attichen+EW; Z.: At-t-ich

Attitüde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Attitüde, Einstellung, affektierte Haltung; ne. attitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: Lw. frz. attitude; E.: s. frz. attitude, F., Verhalten, Haltung; it. attitudine, F., Bereitschaft; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. lat. aptitūdo, F., Brauchbarkeit, Tauglichkeit, Fähigkeit, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. apere, V., anpassen; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); oder zu lat. āctus, M., Tätigkeit, Tun, Sich-Bewegen, Bewegung; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); auch Vermischung aus beiden lat. Etymologien ist möglich; L.: Kluge s. u. Attitüde, EWD s. u. Attitüde, DW2 3, 386, Duden s. u. Attitüde; Son.: vgl. nndl. attitude, Sb., Attitüde; nschw. attityd, Sb., Attitüde; nnorw. attityde, M., Attitüde; poln. attitude, Sb., Attitüde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Einstellung oder Haltung; BM.: ?; F.: Attitüde, Attitüden+FW; Z.: At-t-it-üd-e

attrahieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. attrahieren, anziehen, heranziehen; ne. attract; Vw.: -; Hw.: s. Attraktion, attraktiv; Q.: 1497; I.: Lw. lat. attrahere; E.: s. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen, (81-43 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, DW2 3, 386, Duden s. u. attrahieren; Son.: vgl. nnorw. attrahere, V., attrahieren; GB.: seit 1497 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches heranziehen; BM.: anziehen; F.: attrahieren, attrahiere, attrahierst, attrahiert, attrahierest, attrahieret, attrahierte, attrahiertest, attrahierten, attrahiertet, ##attrahiert, attrahierte, attrahiertes, attrahiertem, attrahierten, attrahierter##, attrahierend, ###attrahierend, attrahierende, attrahierendes, attrahierendem, attrahierenden, attrahierender###, attrahier (!)+FW; Z.: at-trah-ier-en

Attraktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Attraktion, Anziehung, Anziehungskraft; ne. attraction; Vw.: -; Hw.: s. attrahieren, attraktiv; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. attractio; E.: s. lat. attractio, F., Ansichziehen, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, EWD s. u. Attraktion, DW2 3, 386, Duden s. u. Attraktion; Son.: die heutige Bedeutung des Wortes ist neu aus dem Neuenglischen entlehnt; vgl. nndl. attractie, Sb., Attraktion; frz. attraction, F., Attraktion; nschw. attraktion, Sb., Attraktion; nnorw. attraksjon, M., Attraktion; poln. atrakcja, F., Attraktion; lit. atrakcionas, M., Attraktion; GB.: seit um 1520 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Anziehung; BM.: anziehen; F.: Attraktion, Attraktionen+FW; Z.: At-trak-t-io-n

attraktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. attraktiv, anziehend, begehrenswert; ne. attractive, handsome; Vw.: -; Hw.: s. Attraktion, attrahieren; Q.: 1804; I.: Lw. frz. attractif; E.: s. frz. attractif, Adj., attraktiv; lat. attractīvus, Adj., zum Anziehen dienlich, anziehend, heranziehend, Anziehungs..., Zug..., (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. attrahere, V., heranziehen, herbeiziehen, anziehen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, fortschleppen, schleifen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Attraktion, EWD s. u. Attraktion, DW2 3, 387, Duden s. u. attraktiv; Son.: vgl. nndl. attractief, Adj., attraktiv; nschw. attraktiv, Adj., attraktiv; nnorw. attraktiv, Adj., attraktiv; poln. atrakcyjny, Adj., attraktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1804) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anziehend; BM.: anziehen; F.: attraktiv, attraktive, attraktives, attraktivem, attraktiven, attraktiver(, attraktivere, attraktiveres, attraktiverem, attraktiveren, attraktiverer, attraktivst, attraktivste, attraktivstes, attraktivstem, attraktivsten, attraktivster)+EW; Z.: at-trak-t-iv

$Attraktivität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Attraktivität; E.: s. attraktiv, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. Attraktion; E.: seit 1804 belegte und aus attraktiv und i sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht Entstehung des Menschen mögliche Anziehungskraft; F.: Attraktivität, Attraktivitäten+FW; Z.: At-trak-t-iv-it-ät

Attrappe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Attrappe, Nachbildung; ne. dummy (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Musäus); I.: Lw. frz. attrape; E.: s. frz. attrape, F., täuschender Gegenstand, Scherzartikel, Falle; vgl. frz. attraper, V., fangen, fassen, erwischen; Vorderglied s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); Hinterglied von gallorom. *trappa, F., Falle; frk. *trappa, F., Schlinge, Falle; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Attrappe, EWD s. u. Attrappe, DW2 3, 387, Duden s. u. Attrappe; Son.: vgl. nschw. attrapp, Sb., Attrappe; nnorw. attrapp, M., Attrappe; poln. atrapa, F., Attrappe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1778) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Galloromanischen und dem Fränkischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche täuschende Nachbildung; BM.: Fangen mittels Falle; F.: Attrappe, Attrappen+FW; Z.: At-trapp-e

attribuieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. attribuieren, zuteilen, zuschreiben; ne. attribute (V.); Vw.: -; Hw.: s. Attribut, attributiv; Q.: vor 1541 (Paracelsus); I.: Lw. lat. attribuere; E.: s. lat. attribuere, V., zuerteilen, zuteilen, hinzufügen, verleihen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Attribut, Duden s. u. attribuieren; Son.: vgl. nnorw. attribuere, V., attribuieren; GB.: vor 1541 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zuteilen oder zuschreiben; BM.: zuteilen bzw. drei?; F.: attribuieren, attribuiere, attribuierst, attribuiert, attribuierest, attribuieret, attribuierte, attribuiertest, attribuierten, attribuiertet, ##attribuiert, attribuierte, attribuiertes, attribuiertem, attribuierten, attribuierter##, attribuierend, ###attribuierend, attribuierende, attribuierendes, attribuierendem, attribuierenden, attribuierender###, attribuier (!)+FW; Z.: at-tri-b-u-ier-en

Attribut, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.): nhd. Attribut, Beifügung, Eigenschaft; ne. attribute; Vw.: -; Hw.: s. attribuieren, attributiv; Q.: 1615; I.: Lw. lat. attribūtum; E.: s. lat. attribūtum, N., angewiesenes Geld, Zugewiesenes, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. attribuere, V., zuerteilen, zuteilen, hinzufügen, verleihen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Attribut, EWD s. u. Attribut, DW2 3, 388, Duden s. u. Attribut; Son.: vgl. nndl. attribuut, Sb., Attribut; frz. attribut, N.?, Attribut; nschw. attribut, Sb., Attribut; nnorw. attributt, N., Attribut; poln. atrybut, M., Attribut; lit. atributas, M., Attribut; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliche Zuteilung oder Beifügung wie beispielsweise an dem Anfang oder des Nachbarn oder klein oder rot oder schief; BM.: Zuerteiltes; BM.: ?; F.: Attribut, Attributs, Attributes, Attribute, Attributen+FW; Z.: At-tri-b-ut

$attributiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. attributiv; E.: s. Attribut, s. iv; L.: Kluge s. u. Attribut, EWD s. u. Attribut; GB.: seit 1837 belegte und aus Attribut und iv gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliches zuteilend oder beifügend; F.: attributiv, attributive, attributives, attributivem, attributiven, attributiver+FW; Z.: at-tri-b-ut-iv

…atur, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …atur; ne. …atus; Vw.: s. Appar-, Arma-, Dikt-, Kandid-, Karik-, Kolor-, Krea-, Legisl-, Lig-, Liter-, Makul-, Mini-, Nomenkl-, Nunti-, Quadr-, Repar-, Sign-, Tast-, Temper-; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. …ātūra; E.: s. lat. …ātūra, Suff., …atur; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …atuur, Suff., …atur; frz. …ature, Suff., …atur; nschw. …atur, Suff., …atur; nnorw. …atur, Suff., …atur; poln. …atura, Suff., …atur; nir. …eacht, Suff., …atur; lit. …atūra, Suff., …atur; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; F.: …atur, …aturen+FW; Z.: -at-ur

atzen, ätzen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. atzen, ätzen, füttern, Vogelbrut füttern, durch Speise locken (V.) (1), beißen; ne. feed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.?; E.: mhd. atzen, etzen, sw. V., speisen, beköstigen, abweiden, Vieh weiden lassen, nähren; mhd. æzen, sw. V., ätzen, speisen; mnd. etten, sw. V., atzen, etzen, füttern, beweiden; mnl. aten, sw. V., äsen; mnl. etten, sw. V., atzen, etzen, füttern; s. ahd. ezzen*, sw. V. (1b), ätzen, quälen, beißen; ahd. āzen*, sw. V. (1a), atzen, jemandem zu essen geben, jemanden speisen, füttern, nähren; ahd. āzōn*, sw. V. (2), Futter suchen; anfrk. *āton, sw. V. (2), essen, speisen, füttern; germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ätzen, Kluge s. u. atzen, EWD s. u. atzen, DW 1, 596, DW2 3, 390, EWAhd 1, 409, EWAhd 3, 1188, Duden s. u. atzen; Son.: vgl. afries. etta (1), sw. V. (1), beweiden; nfries. ettjen; ae. ėttan, sw. V. (1), weiden (V.); an. etja, sw. V., äsen, essen lassen; got. *atjan?, sw. V. (1), essen lassen?; nschw. (dial.) ättja, V., abweiden lassen; GB.: seit 10. Jh. (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches füttern; BM.: essen; F.: atzen, atze, atzt, atzest, atzet, atzte, atztest, atzten, atztet, geatzt, ##geatzt, geatzte, geatztes, geatztem, geatzten, geatzter##, atzend, ###atzend, atzende, atzendes, atzendem, atzenden, atzender###, atz (!), ätzen, ätze, ätzt, ätzest, ätzet, ätzte, ätztest, ätzten, ätztet, geätzt, ##geätzt, geätzte, geätztes, geätztem, geätzten, geätzter##, ätzend, ###ätzend, ätzende, ätzendes, ätzendem, ätzenden, ätzender###, ätz (!)+EW; Z.: atz-en

ätzen (1), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ätzen, wegätzen; ne. etch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: s. nhd. atzen; L.: Kluge s. u. ätzen, EWD s. u. ätzen, DW2 3, 391, Duden s. u. ätzen, Bluhme s. u. aetzen; Son.: vgl. nschw. etsa, V., ätzen; nnorw. etse, V., ätzen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Oberfläche mit Säure behandeln; BM.: hineinfressen; F.: ätzen, ätze, ätzt, ätzest, ätzet, ätzte, ätztest, ätzten, geätzt, ##geätzt, geätzte, geätztes, geätztem, geätzten, geätzter##, ätzend, ###ätzend, ätzende, ätzendes, ätzendem, ätzenden, ätzender###, ätz (!)+EW; Z.: ätz-en

ätzen (2), nhd., sw. V.: nhd. ätzen; Vw.: s. atzen

$Atzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Atzung; E.: s. atz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. atzen, EWD s. u. atzen; GB.: seit 1227-1248 belegte und aus atz(en) und ung gebildete Bezeichnung für Fütterung oder Speisung; F.: Atzung, Atzungen+EW; Z.: Atz-ung

$Ätzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ätzung; Hw.: s. Atzung; E.: s. ätz(en), s. ung; L.: EWD s. u. ätzen; GB.: seit 13. Jh. (?) belegte und aus ätz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Behandlung einer Oberfläche mit Säure; F.: Ätzung, Ätzungen+EW; Z.: ätzen

au, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. au, oh, ach; ne. ow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. ou, Interj., au, oh, ach; ahd. au, Interj., oh, ach; Naturlaut, wie z. B. lat. ai; L.: Kluge s. u. au, EWD s. u. au, DW 1, 598, DW2 3, 393, EWAhd 1, 393; Son.: vgl. ae. éa, Interj., oh!, ach!; nschw. au, Interj., au; GB.: seit 10. Jh. belegte und vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche sowie in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Ausruf des Schmerzes; BM.: lautmalend?; F.: au+EW; Z.: au

Au, Aue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Aue, Au, wasserumflossenes Land, feuchter Grund, Wiese; ne. meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ouwe (1), ou, oue, st. F., Insel, Wasser, Strom, Aue, Au, Land am Wasser, Land im Wasser, wasserreiches Land, Wiese; mnd. ei, ey, eye, F., Au, Aue, Talgrund; mnl. ...ouw, Suff.; ahd. ouwa*, st. F. (ō), „Aue“, Wiese, Insel; as. ōia, st. F., Au; anfrk. -; germ. *awjō, st. F. (ō), Aue, Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Au, Kluge s. u. Au, EWD s. u. Aue, DW 1, 601, DW2 3, 402, EWAhd 6, 1277, Duden s. u. Au, Falk/Torp 9, Bluhme s. u. Aue; Son.: vgl. afries. ā, ē, st. F. (ō), Wasser, Fluss; saterl. eje; ae. íeg, īg, ēg, st. F. (jō), Insel; an. ey (1), st. F. (jō), Insel; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Land in einem Wasser; BM.: ?; F.: Au, Auen+EW; Z.: Au

Aubergine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Aubergine, Melanzani, Eierfrucht; ne. eggplant, aubergine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. aubergine; E.: s. frz. aubergine, F., Aubergine, Melanzani; katal. albergínia; aus arab. al-bādhindjān; dieses aus pers. bādingān, bādinğān; L.: Kluge s. u. Aubergine, Duden s. u. Aubergine; Son.: vgl. nndl. aubergine, Sb., Aubergine, Melanzani; nschw. aubergine, Sb., Aubergine, Melanzani; nnorw. aubergine, M., Aubergine, Melanzani; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Katalanischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche zu der Gattung der Nachtschattengewächse gehörende aus Asien stammende subtropische rotviolette Früchte bildende sowie in Indien von Menschen seit mehr als 4000 Jahren als Nahrungsmittel angebaute Pflanze; BM.: ?; F.: Aubergine, Auberginen+FW; Z.: Au-berg-in-e

auch, nhd., Partikel, Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. auch, und ferner, außerdem; ne. also, too; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. ouch (1), ōch, och, Konj., nun, da, auch, ferner, außerdem, jedoch, überdies; mhd. ouch (2), oug, ōch, och, Adv., auch, ebenfalls, gleichfalls, gleichermaßen, dementsprechend, eben (Adv.) (2), halt, aber; mnd. ôk, Konj., auch, ebenfalls, und; mnl. ooc, ak, auk, och, oec, Adv., auch; ahd. ouh, Konj., auch, gleichfalls, überdies, ferner; as. ôk, Konj., Adv., auch, doch; anfrk. ōk*, Konj., auch; wohl zwei Partikel zusammengefallen, s. germ. *auk, *auke, Konj., auch; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); und idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆- (5), *u̯o-, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73 (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. auch, Kluge s. u. auch, EWD s. u. auch, DW 1, 598, DW2 3, 394, EWAhd 6, 1270, Duden s. u. auch, Seebold 74, Falk/Torp 5, Bluhme s. u. auch; Son.: vgl. afries. âka (3), Konj., als (Konj.), wie; ae. éac, Konj., Adv., auch, dazu, gleicherweise, mit, außer; an. auk, Adj., auch; an. ok, Konj., auch; got. auk, Konj., denn, nämlich, aber, auch; nschw. och, Konj., und; nnorw. og, Konj., und; gr. αὖ (au), Adv., wiederum, andererseits; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Erweiterung einer Aussage; BM.: hinzunehmen?; F.: auch+EW; Z.: au-ch

Audienz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Audienz, Anhörung, Empfang bei einem Höhergestellten; ne. audience; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1430; I.: Lw.? lat. audientia; E.: s. mnd. audiencie, F., Audienz, Empfang durch einen Fürsten, Gehör; s. lat. audientia, F., Hören, Anhören, Gehör, Aufmerksamkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Audienz, EWD s. u. Audienz, DW 1, 601, DW2 3, 399, Duden s. u. Audienz; Son.: vgl. nndl. audientie, Sb., Audienz; frz. audience, F., Audienz; nschw. audiens, Sb., Audienz; nnorw. audiens, M., Audienz; poln. audiencja, F., Audienz; lit. audiencija, F., Audienz; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1430) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Anhörung oder einen Empfang durch einen Höhergestellten; BM.: Anhören; F.: Audienz, Audienzen+FW; Z.: Au-d-i-enz

audio..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. audio..., Hör...; ne. audio...; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: lat. Lw.; E.: s. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. audio…, Duden s. u. audio-; Son.: vgl. nndl. audio..., Präf., audio..., Hör...; frz. audio, Präf., audio..., Hör...; nschw. audio..., Präf., audio..., Hör...; nnorw. audio..., Präf., audio..., Hör...; poln. audio..., Präf., audio..., Hör...; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Hören betreffend; BM.: hören; F.: audio…+FW; Z.: au-d-io-

Auditorium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Auditorium, Zuhörerschaft, Vortragssaal; ne. auditorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1490; I.: Lw. lat. audītōrium; E.: s. lat. audītōrium, N., Anhörung, Schule, Hörsaal, Gerichtssaal, Zuhörerschaft, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. audīre, V., hören, wahrnehmen, vernehmen, anhören; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Auditorium, EWD s. u. Auditorium, DW2 3, 401, Duden s. u. Auditorium; Son.: vgl. nndl. auditorium, Sb., Auditorium; frz. auditoire, M., Auditorium; frz. auditorium, M., Auditorium; nschw. auditorium, Sb., Auditorium; nnorw. auditorium, N., Auditorium; poln. autytorium, N., Auditorium; lit. auditorija, F., Auditorium; GB.: seit dem Spätmittelalter (1490) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen für Zuhörer bestimmten Saal oder Raum; BM.: hören; F.: Auditorium, Auditoriums, Auditorien+FW; Z.: Au-d-it-or-i-um

Aue, nhd., F.: nhd. Aue; Vw.: s. Au

Auerhahn, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Auerhahn, ein Vogel; ne. mountaincock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: fnhd. orehan, ūrhan, awerhan, aurhan, M., Auerhahn; mhd. orhan, sw. M., Auerhahn; mnd. ūrhane, sw. M., Auerhahn; ahd. orrehano*, ūrhano*, sw. M. (n), Auerhahn; as. -; anfrk. -; Herkunft des Vorderglieds vgl. an. orri, sw. M. (n), Birkhahn; germ.? *urzō-, *urzōn, *urza-, *urzan, sw. M., Stier, Auerhahn; weitere Herkunft ungeklärt, Falk/Torp 32, vielleicht von idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen, Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); wohl aus zwei idg. Stämmen zusammengeführt; auch idg. *eres- (2), *ₑrs-, *r̥s-, *ₑres-, *Hr̥Hs-, V., fließen, Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); für das Hinterglied s. nhd. Hahn; L.: Kluge 1. A. s. u. Auer, Kluge s. u. Auerhahn, EWD s. u. Auerhahn, DW 1, 602, DW 13, 602, DW2 3, 404, Duden s. u. Auerhahn, Bluhme s. u. Auerhahn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. auerhoen, Sb., Auerhuhn; nschw. orne, M., Eber; ai. ṛṣabháḥ, M., Stier; gr. ἄρρην (árrēn), ἄρσην (ársēn), Adj., männlich, mannhaft, stark; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie möglicherweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den wohl schon vormenschlichen größten Hühnervogel Europas aus der Familie der Fasanenartigen; BM.: Wasser bzw. Männlichkeit; F.: Auerhahn, Auerhahns, Auerhahnes, Auerhähne, Auerhähnen+EW; Z.: Auer—hahn

Auerochs, nhd., M.: nhd. Auerochs; Vw.: s. Auerochse

Auerochse, Auerochs, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Auerochse, Ur, Wildrind; ne. aurochs; Vw.: -; Hw.: s. Ur; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ūrohse, sw. M., Auerochse, Ur; mnd. ūrosse, M., Auerochse, Ur; ahd. ūrohso, sw. M. (n), Auerochse, Ur; as. -; anfrk. -; germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Auerochse, Ur; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen, Pokorny 80; idg. *au̯e-, au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für das Hinterglied s. nhd. Ochse; L.: Kluge 1. A. s. u. Auer, Kluge s. u. Auerochse, EWD s. u. Auerochse, DW 1, 602, DW2 3, 404, Falk/Torp 32, Duden s. u. Auerochse, Bluhme s. u. Auerochs; Son.: vgl. ahd. ahd. ūr, st. M. (i?), Auerochse; afries. -; ae. ūr, st. M. (a), Auerochs; an. ūrr, st. M. (u), Auerochse; got. *ūrs, ūraz, st. M. (u), Auerochs, u-Rune; nndl. oeros, M., Auerochse, Ur; frz. aurochs, M., Auerochse, Ur; nschw. uroxe, M., Auerochse, Ur; nnorw. urokse, M., Auerochse, Ur; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische in dem Bestimmungswort erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und seit mindestens rund 700000 Jahren nachgewiesene in dem Vorderen Orient seit vor etwa 6500 Jahren gezähmte inzwischen ausgerottete Wildrinderart; BM.: Wasser bzw. Männlichkeit; F.: Auerochse, Auerochsen+EW; Z.: Auer—och-s-e

auf, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. auf, darauf, bei, zu; ne. up, upon, on; Vw.: s. -dröseln; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. ūf (1), ūff, ūp, ouf, ōf, Adv., auf, hinab, hinauf, darauf, dort, aufwärts; mhd. ūf (2), ūfe, ūfen, ūpfe, ūp, Präp., auf, an, bei, für, pro, gegen, nach, über, um, in, zu, auf ... hin, im Hinblick auf; mhd. ūfe (1), uffe, Adv., auf, hinauf; mhd. ūfe (2), ūffe, ūfen, ūffen, Präp., auf, bis auf, an, in, aus, von, zu, bei, in Richtung auf, auf ... hin; mnd. up, uppe, Adv., oben, oberhalb, auf, hinauf; ahd. ūf, Adv., Präp., Präf., hinauf, auf, empor, herauf, aufwärts; as. up (1), upp, Adv., auf, hinauf; up-, Präf., auf..., hinauf..., er...; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. auf, Kluge s. u. auf, EWD s. u. auf, DW 1, 602, DW2 3, 404, Duden s. u. auf, Bluhme s. u. auf; Son.: vgl. afries. up, op, Adv., Präf., auf, aufwärts; saterl. up, Adv., Präp., auf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; ae. up, Präf., auf; an. upp, Adv., aufwärts, von, außerdem; got. iup, Adv., aufwärts, hinauf; nschw. upp, Präp., auf; ai. úpa, Präp., zu ... hin, an, bei; av. upa, Präp., hin ... zu, in, auf; apers. upā, Präp., hin ... zu, in, auf; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an; ? kymr. gorau, Adj. (Superl.), beste; heth. upzi, V., (die Sonne) geht auf; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für ein sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mit Raum und Zeit mögliches über und unter zweier Gegebenheiten; BM.: örtlicher Bezug zu Höherem; F.: auf, aufs+EW; Z.: auf

$aufbahren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufbahren; E.: s. auf, s. bahren; L.: Kluge s. u. Bahre, EWD s. u. Bahre; GB.: um 1210 belegte und aus auf und bahren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder der Entwicklung von Holzbearbeitung mögliches auf eine Bahre oder Trage legen: F.: aufbahren, bahre auf, bahrst auf, bahrt auf, bahren auf, bahrest auf, bahret auf, bahrte auf, bahrtest auf, bahrten auf, bahrtet auf, aufgebahrt, ##aufgebahrt, aufgebahrte, aufgebahrtes, aufgebahrtem, aufgebahrten, aufgebahrter##, aufbahrend, ###aufbahrend, aufbahrende, aufbahrendes, aufbahrendem, aufbahrenden, aufbahrender###, aufzubahren, ###aufzubahren, aufzubahrend, aufzubahrende, aufzubahrendes, aufzubahrendem, aufzubahrenden, aufzubahrender###, bahr (!) auf+EW; Z.: auf—bahr-en

$aufbäumen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aufbäumen; E.: s. auf, s. bäumen; L.: EWD s. u. bäumen; GB.: seit um 1310 belegte und aus auf und bäumen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches aufrichten; F.: aufbäumen, bäume auf, bäumst auf, bäumt auf, bäumen auf, bäumest auf, bäumet auf, bäumte auf, bäumtest auf, bäumten auf, bäumtet auf, aufgebäumt, ##aufgebäumt, aufgebäumte, aufgebäumtes, aufgebäumtem, aufgebäumten, aufgebäumter##, aufbäumend, ###aufbäumend, aufbäumende, aufbäumendes, aufbäumendem, aufbäumenden, aufbäumender###, aufzubäumen, ####aufzubäumen, aufzubäumend, aufzubäumende, aufzubäumendes, aufzubäumendem, aufzubäumenden, aufzubäumender####, bäum (!) auf+EW; Z.: auf—bäu-m-en

$aufbauschen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufbauschen; L.: EWD s. u. Bausch; GB.: seit 1602 belegte und aus auf und bauschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufblähen oder aufschwellen; F.: aufbauschen, bausche auf, bauschst auf, bauscht auf, bauschen auf, bauschest auf, bauschet auf, bauschte auf, bauschtest auf, bauschten auf, bauschtet auf, aufgebauscht, ##aufgebauscht, aufgebauschte, aufgebauschtes, aufgebauschtem, aufgebauschten, aufgebauschter##, aufbauschend, ###aufbauschend, aufbauschende, aufbauschendes, aufbauschendem, aufbauschenden, aufbauschender###, aufzubauschen, ####aufzubauschen, aufzubauschend, aufzubauschende, aufzubauschendes, aufzubauschendem, aufzubauschenden, aufzubauschender####, bausch (!) auf+EW; Z.: auf—bau-sch-en

$aufbegehren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufbegehren; E.: s. auf, s. begehren; L.: Kluge s. u. aufbegehren, EWD s. u. begehren; GB.: seit 1582 belegte und aus auf und begehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches auflehnen oder empören; F.: aufbegehren, begehre auf, begehrst auf, begehrt auf, begehren auf, begehrest auf, begehret auf, begehrte auf, begehrtest auf, begehrten auf, begehrtet auf, aufbegehrt, ##aufbegehrt, aufbegehrte, aufbegehrtes, aufbegehrtem, aufbegehrten, aufbegehrter##, aufbegehrend, ###aufbegehrend, aufbegehrende, aufbegehrendes, aufbegehrendem, aufbegehrenden, aufbegehrender###, aufzubegehren, ####aufzubegehren, aufzubegehrend, aufzubegehrende, aufzubegehrendes, aufzubegehrendem, aufzubegehrenden, aufzubegehrender####, begehr (!) auf+EW; Z.: auf—be-gehr-en

$aufbereiten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. aufbereiten; E.: s. auf, s. bereiten; L.: EWD s. u. bereit; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus auf und bereiten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zubereiten oder vorbereiten oder bereiten; F.: aufbereiten, bereite auf, bereitest auf, bereitet auf, bereitete auf, bereitetest auf, bereiteten auf, bereitetet auf, aufbereitet, ##aufbereitet, aufbereitete, aufbereitetes, aufbereitetem, aufbereiteten, aufbereiteter##, aufbereitend, ###aufbereitend, aufbereitende, aufbereitendes, aufbereitendem, aufbereitenden, aufbereitender###, aufbereiten, ####aufbereitend, aufbereitende, aufbereitendes, aufbereitendem, aufbereitenden, aufbereitender####, bereit (!) auf+EW; Z.: auf—be—reit-en

$aufbieten, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. aufbieten; E.: s. auf, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit um 1147 belegte und aus auf und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches darbieten oder bekanntmachen; F.: aufbieten, biete auf, bietest auf, bietet auf, bieten auf, bot auf, botest auf, botst auf, boten auf, botet auf, böte auf, bötest auf, bötet auf, aufgeboten, ##aufgeboten, aufgebotene, aufgebotenes, aufgebotenem, aufgebotenen, aufgebotener##, aufbietend, ###aufbietend, aufbietende, aufbietendes, aufbietendem, aufbietenden, aufbietender###, aufzubieten, ####aufzubieten, aufzubietend, aufzubietende, aufzubietendes, aufzubietendem, aufzubietenden, aufzubietender####, biet (!) auf+EW; Z.: auf—biet-en

$Aufbietung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Aufbietung; E.: s. aufbiet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Aufbietung, EWD s. u. bieten; GB.: seit um 1347 belegte und aus aufbiet(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Darbieten oder Bekanntmachung F.: Aufbietung, Aufbietungen+EW; Z.: Auf—biet-ung

$aufblähen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufblähen; E.: s. auf, s. blähen; L.: Kluge s. u. blähen, EWD s. u. blähen; GB.: um 1300 belegte und aus auf und blähen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches aufblasen oder aufbauschen; F.: aufblähen, blähe auf, blähst auf, bläht auf, blähen auf, blähest auf, blähet auf, blähte auf, blähtest auf, blähten auf, blähtet auf, aufgebläht, ##aufgebläht, aufgeblähte, aufgeblähtes, aufgeblähtem, aufgeblähten, aufgeblähter##, aufblähend, ###aufblähend, aufblähende, aufblähendes, aufblähendem, aufblähenden, aufblähender###, aufzublähen, ####aufzublähen, aufzublähend, aufzublähende, aufzublähendes, aufzublähendem, aufzublähenden, aufzublähender####, bläh (!) auf+EW; Z.: auf—blä-h-en

$aufblühen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufblühen; E.: s. auf, s. blühen; L.: Kluge s. u. blühen, EWD s. u. blühen; GB.: um 1210 belegte und aus auf und blühen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit der Entstehung von Blüten mögliches erblühen oder blühen; F.: aufblühen, blühe auf, blühst auf, blüht auf, blühen auf, blühest auf, blühet auf, blühte auf, blühtest auf, blühten auf, blühtet auf, aufgeblüht, ##aufgeblüht, aufgeblühte, aufgeblühtes, aufgeblühtem, aufgeblühten, aufgeblühter##, aufblühend, ###aufblühend, aufblühende, aufblühendes, aufblühendem, aufblühenden, aufblühender###, aufzublühen, ####aufzublühen, aufzublühend, aufzublühende, aufzublühendes, aufzublühendem, aufzublühenden, aufzublühender####, blüh (!) auf+EW; Z.: auf—blü-h-en

$aufbrausen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufbrausen; E.: s. auf, s. brausen; L.: EWD s. u. brausen; GB.: seit 1595 belegte und aus auf und brausen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufwallen oder aufschäumen; F.: aufbrausen, brause auf, brausst (!) auf, braust auf, brausen auf, brausest auf, brauset auf, brauste auf, braustest auf, brausten auf, braustet auf, aufgebraust, ##aufgebraust, aufgebrauste, aufgebraustes, aufgebraustem, aufgebrausten, aufgebrauster##, aufbrausend, ###aufbrausend, aufbrausende, aufbrausendes, aufbrausendem, aufbrausenden, aufbrausender###, aufzubrausen, ####aufzubrausen, aufzubrausend, aufzubrausende, aufzubrausendes, aufzubrausendem, aufzubrausenden, aufzubrausender####, braus (!) auf+EW; Z.: auf—braus-en

$aufbrechen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. aufbrechen; E.: s. auf, s. brechen; L.: Kluge s. u. aufbrechen, EWD s. u. brechen; GB.: seit um 1125 belegte und aus auf und brechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegbrechen oder öffnen oder beginnen; F.: aufbrechen, breche auf, brichst auf, bricht auf, brechen auf, brecht auf, brechest auf, brechet auf, brach auf, brachst auf, brachen auf, bracht auf, bräche auf, brächest auf, brächst auf, brächen auf, brächet auf, brächt auf, aufgebrochen, ##aufgebrochen, aufgebrochene, aufgebrochenes, aufgebrochenem, aufgebrochenen, aufgebrochener##, aufbrechend, ###aufbrechend, aufbrechende, aufbrechendes, aufbrechendem, aufbrechenden, aufbrechender###, aufzubrechen, ####aufzubrechen, aufzubrechend, aufzubrechende, aufzubrechendes, aufzubrechendem, aufzubrechenden, aufzubrechender####, brich (!) auf+EW; Z.: auf—bre-ch-en

$Aufbruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aufbruch; E.: s. auf, s. Bruch; L.: EWD s. u. brechen; GB.: seit 1267 belegte und aus auf und Bruch gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Beginn; F.: Aufbruch, Aufbruches Aufbruchs, Aufbrüche, Aufbrüchen+EW; Z.: Auf—bru-ch

$aufbürden, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufbürden; E.: s. auf, s. Bürde, s. n; L.: Kluge s. u. Bürde, EWD s. u. Bürde; GB.: seit um 1600 belegte und aus auf und bürden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufladen; F.: aufbürden, bürde auf, bürdest auf, bürdet auf, bürden auf, bürdete auf, bürdetest auf, bürdeten auf, bürdetet auf, aufgebürdet, ##aufgebürdet, aufgebürdete, aufgebürdetes, aufgebürdetem, aufgebürdeten, aufgebürdeter##, aufbürdend, ###aufbürdend, aufbürdende, aufbürdendes, aufbürdendem, aufbürdenden, aufbürdender###, aufzubürden, ####aufzubürden, aufzubürdend, aufzubürdende, aufzubürdendes, aufzubürdendem, aufzubürdenden, aufzubürdender####, bürd (!) auf+EW; Z.: auf—bür-d-en

aufdonnern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufdonnern, sich zurechtmachen; ne. glam up, adorn oneself; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1758; E.: s. nhd. auf; Herkunft des Hinterglieds ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Dame; L.: Kluge s. u. aufgedonnert, EWD s. u. Donner, Duden aufdonnern, Bluhme s. u. aufdonnern; GB.: seit 1758 belegte und aus auf und einem ungeklärten vielleicht mit Dame verbindbaren Grundwort gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches durch Donner aufwecken bzw. in der späteren Neuzeit sich geschmacklos und übertrieben zurechtmachen; BM.: sich wie eine Dame herausputzen?; F.: aufdonnern, donner, donnerst, donnert, donnerte, donnertest, donnerten, donnertet, aufgedonnert, ##aufgedonnert, aufgedonnerte, aufgedonnertes, aufgedonnertem, aufgedonnerten, aufgedonnerter##, aufdonnernd, ###aufdonnernd, aufdonnernde, aufdonnerndes, aufdonnerndem, aufdonnernden, aufdonnernder###, aufzudonnern, ####aufzudonnern, aufzudonnernd, aufzudonnernde, aufzudonnerndes, aufzudonnerndem, aufzudonnernden, aufzudonnernder####, donner (!) auf+EW; Z.: auf—donn-er-n

aufdrieseln, nhd., sw. V.: nhd. aufdrieseln; Vw.: s. aufdröseln

$aufdringen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aufdringen; E.: s. auf. s. dringen; L.: Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen; GB.: um 1246 belegte und aus auf und dringen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches vordringen oder aufbrechen; F.: aufdringen, dringe auf, dringst auf, dringt auf, dringen auf, dringest auf, dringet auf, drang auf, drangst auf, drangen auf, drangt (!) auf, dränge auf, drängest auf, drängst auf, drängen auf, dränget auf, drängt auf, aufgedrungen, ##aufgedrungen, aufgedrungene, aufgedrungenes, aufgedrungenem, aufgedrungenen, aufgedrungener##, aufdringend, ###aufdringend, aufdringende, aufdringendes, aufdringendem, aufdringenden, aufdringender##, aufzudringen, ####aufzudringen, aufzudringend, aufzudringende, aufzudringendes, aufzudringendem, aufzudringenden, aufzudringender####, dring (!) auf+EW; Z.: auf—dri-ng-en

$aufdringlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. aufdringlich; E.: s. auf, s. dringlich; L.: Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen; GB.: seit um 1775 belegte und aus auf und dringlich bzw. aufdring(en und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufnötigend; F.: aufdringlich, aufdringliche, aufdringliches, aufdringlichem, aufdringlichen, aufdringlicher(, aufdringlichere, aufdringlicheres, aufdringlicherem, aufdringlicheren, aufdringlicherer, aufdringlichst, aufdringlichste, aufdringlichstes, aufdringlichstem, aufdringlichsten, aufdringlichster)+EW; Z.: auf—dri-ng-lich

aufdröseln, aufdrieseln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufdröseln, aufdrieseln, auftröseln, aufdrehen, entwirren; ne. disentangle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. nhd. auf; nd. triseln, V., drehen; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. aufdröseln, EWD s. u. dröseln, DW 1, 635, Duden s. u. aufdröseln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus auf und nd. triseln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf mühevolle und Zeit beanspruchende Weise entwirren; BM.: ?; F.: aufdröseln, drösel (!) auf, drösle auf, dröselst auf, dröselt auf, dröseln auf, dröselte auf, dröseltest auf, dröselten auf, dröseltet auf, aufgedröselt, ##aufgedröselt, aufgedröselte, aufgedröseltes, aufgedröseltem, aufgedröselten, aufgedröselter##, aufdröselnd, ###aufdröselnd, aufdröselnde, aufdröselndes, aufdröselndem, aufdröselnden, aufdröselnder###, aufzudröseln, ##aufzudröseln, aufzudröselnd, aufzudröselnde, aufzudröselndes, aufzudröselndem, aufzudröselnden, aufzudröselnder####, aufdrieseln, driesel (!) auf, driesle auf, drieselst auf, drieselt auf, drieseln auf, drieselte auf, drieseltest auf, drieselten auf, drieseltet auf, aufgedrieselt ##aufgedrieselt, aufgedrieselte, aufgedrieseltes, aufgedrieseltem, aufgedrieselten, aufgedrieselter##, aufdrieselnd, ###aufdrieselnd, aufdrieselnde, aufdrieselndes, aufdrieselndem, aufdrieselnden, aufdrieselnder###, aufzudrieseln, ####aufzudrieseln, aufzudrieselnd, aufzudrieselnde, aufzudrieselndes, aufzudrieselndem, aufzudrieselnden, aufzudrieselnder####+EW; Z.: auf—drös-el-n

$Aufenthalt, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Aufenthalt; E.: s. auf, s. ent, s. halt(en) L.: Kluge s. u. Aufenthalt, EWD s. u. Aufenthalt; GB.: seit um 1300 belegte und aus auf und ent sowie halt(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Anwesenheit; F.: Aufenthalt, Aufenthaltes, Aufenthalts, Aufenthalte, Aufenthalten+EW; Z.: Auf—ent—hal-t

$auferstehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auferstehen; E.: s. auf, s. erstehen; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit Ende 9. Jh. (?) belegte und aus auf und erstehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches aufstehen; F.: auferstehen, ererstehe auf, erstehst auf, ersteht auf, erstehest auf, erstehet auf, erstand auf, erstandest auf, erstandst auf, erstanden auf, erstandet auf, erstände auf, erständest auf, erständen auf, erständet auf, erstünde auf, erstündest auf, erstünden auf, erstündet auf, auferstanden, ##auferstanden, auferstandene, auferstandenes, auferstandenem, auferstandenen, auferstandener##, auferstehend, ###auferstehend, auferstehende, auferstehendes, auferstehendem, auferstehenden, auferstehender###, aufzuerstehen, aufzuerstehend, aufzuerstehende, aufzuerstehendes, aufzuerstehendem, aufzuerstehenden, aufzuerstehender####, ersteh (!) auf+EW; Z.: auf—er—steh-en

$Auferstehung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Auferstehung; E.: s. aufersteh(en), s. ung; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit um 1125 belegte und aus aufersteh(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Aufstehen sowie später in christlichem Verständnis Wiedererweckung zu einem glücklichen Leben; F.: Auferstehung, Auferstehungen+EW; Z.: Auf—er—steh-ung

$auffächern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. auffächern; E.: s. auf, s. Fach, s. ern; L.: EWD s. u. Fach; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus auf und Fach sowie ern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches aufgliedern oder Aufteilen; F.: auffächernd, fächere auf, fächer auf, fächre auf, fächerst auf, fächert auf, fächerte auf, fächertest auf, fächerten auf, fächertet auf, aufgefächert, ##aufgefächert, aufgefächerte, aufgefächertes, aufgefächertem, aufgefächerten, aufgefächerter##, auffächernd, ###auffächernd, auffächernde, auffächerndes, auffächerndem, auffächernden, auffächernder###, aufzufächern, ####aufzufächern, aufzufächernd, aufzufächernde, aufzufächerndes, aufzufächerndem, aufzufächernden, aufzufächernder####, fächer (!) auf+EW; Z.: auf—fäch-er-n

$auffallen, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. auffallen; E.: s. auf, s. fallen: L.: Kluge s. u. auffallen, EWD s. u. fallen; GB.: vielleicht seit um 1300 belegte und aus auf und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufprallen oder hervortreten; F.: auffallen, falle auf, fällst auf, fällt auf, fallen auf, fallt auf, fallest auf, fallet auf, fiel auf, fielst auf, fielen auf, fielt auf, fielest auf, fielet auf, aufgefallen, ##aufgefallen, aufgefallene, aufgefallenes, aufgefallenem, aufgefallenen, aufgefallener##, auffallend, ###auffallend, auffallende, auffallendes, auffallendem, auffallenden, auffallender###, aufzufallen, ####aufzufallen, aufzufallend, aufzufallende, aufzufallendes, aufzufallendem, aufzufallenden, aufzufallender####, fall (!) auf+EW; Z.: auf—fall-en

$auffallend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. auffallend; E.: s. auffallen, s. d; L.: EWD s. u. fallen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus auffallen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auffällig oder hervortretend; F.: auffallend, auffallende, auffallendes, auffallendem, auffallenden, auffallender(, auffallendere, auffallenderes, auffallenderem, auffallenderen, auffallenderer, auffallendst, auffallendste, auffallendstes, auffallendstem, auffallendsten, auffallendster)+EW; Z.: auf—fall-en-d

$auffällig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. auffällig; Q.: 16. Jh.?; E.: s. auffall(en), s. ig; L.: EWD s. u. fallen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus auffall(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auffallend oder hervortretend; F.: auffällig, auffällige, auffälliges, auffälligem, auffälligen, auffälliger(, auffälligere, auffälligeres, auffälligerem, auffälligeren, auffälligerer, auffälligst, auffälligste, auffälligstes, auffälligstem, auffälligsten, auffälligster)+EW; Z.: auf—fäll-ig

$auffordern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. auffordern; E.: s. auf. s. fordern; L.: EWD s. u. fordern; GB.: seit 1282 belegte und aus auf und fordern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache ,mögliches einfordern oder verlangen; F.: auffordernd, fordere auf, forder auf, fordre auf, forderst auf, fordert auf, forderte auf, fordertest auf, forderten auf, fordertet auf, aufgefordert, ##aufgefordert, aufgeforderte, aufgefordertes, aufgefordertem, aufgeforderten, aufgeforderter##, auffordernd, ###auffordernd, auffordernde, aufforderndes, aufforderndem, auffordernden, auffordernder###, aufzufordern, ####aufzufordern, aufzufordernd, aufzufordernde, aufzuforderndes, aufzuforderndem, aufzufordernden, aufzufordernder####, forder (!) auf+EW; Z.: auf—for-d-er-n

$aufforsten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufforsten; E.: s. auf, s. Forst, s. en; L.: EWD s. u. Forst; GB.: seit 1858 belegte und aus auf und Forst sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Hochkulturen des Altertums mögliches bewalden; F.: aufforsten, forste auf, forstst (!) auf, forstet auf, forsten auf, forstest auf, forstet auf, forstete auf, forstetest auf, forsteten auf, forstetet auf, aufgeforstet, ##aufgeforstet, aufgeforstete, aufgeforstetes, aufgeforstetem, aufgeforsteten, aufgeforsteter##, aufforstend, ###aufforstend, aufforstende, aufforstendes, aufforstendem, aufforstenden, aufforstender###, aufzuforsten, ####aufzuforsten, aufzuforstend, aufzuforstende, aufzuforstendes, aufzuforstendem, aufzuforstenden, aufzuforstender####, forst (!) auf, forste auf+EW; Z.: auf—forst-en

$auffrischen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. auffrischen; E.: s. auf, s. frisch, s. en; L.: Kluge s. u. frisch, EWD s. u. frisch; GB.: seit 1549 belegte und aus auf und frisch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erfrischen oder frisch werden oder auch frisch machen; F.: auffrischen, frische auf, frischst auf, frischt auf, frischen auf, frischest auf, frischet auf, frischte auf, frischtest auf, frischten auf, frischtet auf, aufgefrischt, ##aufgefrischt, aufgefrischte, aufgefrischtes, aufgefrischtem, aufgefrischten, aufgefrischter##, auffrischend, ###auffrischend, auffrischende, auffrischendes, auffrischendem, auffrischenden, auffrischender###, aufzufrischen, ####aufzufrischen, aufzufrischend, aufzufrischende, aufzufrischendes, aufzufrischendem, aufzufrischenden, aufzufrischender####, frisch (!) auf+EW; Z.: auf—frisch-en

$aufführen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. aufführen; E.: s. auf, s. führen; L.: Kluge s. u. aufführen, EWD s. u. führen; GB.: seit um 1000 belegte und aus auf und führen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufführen oder hinaufbringen; F.: aufführen, führe auf, führst auf, führt auf, führen auf, führest auf, führet auf, führte auf, führtest auf, führten auf, führtet auf, aufgeführt, ##aufgeführt, aufgeführte, aufgeführtes, aufgeführtem, aufgeführten, aufgeführter##, aufführend, ###aufführend, aufführende, aufführendes, aufführendem, aufführenden, aufführender###, aufzuführen, ####aufzuführen, aufzuführend, aufzuführende, aufzuführendes, aufzuführendem, aufzuführenden, aufzuführender####, führ (!) auf+EW; Z.: auf—führ-en

$Aufführung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Aufführung; E.: s. aufführ(en), s. ung; L.: EWD s. u. führen; GB.: seit 1467 belegte und aus aufführ(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hinaufführung oder Vorführung; F.: Aufführung, Aufführungen+EW; Z.: Auf—führ-ung

$Aufgabe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Aufgabe; E.: s. auf, s. Gabe; L.: Kluge s. u. aufgeben, EWD s. u. geben; GB.: seit 1290 belegte und aus auf und Gabe gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder auch schon des Lebens mögliche Frage; F.: Aufgabe, Aufgaben+EW; Z.: Auf—gab-e

$aufgabeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufgabeln; E.: s. auf, s. Gabel, s. n; L.: Kluge s. u. aufgabeln, EWD s. u. Gabel; GB.: seit 1617 belegte und aus auf und Gabel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Gabel durch den Menschen mögliches mit einer Gabel aufnehmen; F.: aufgabeln, gabel auf, gable auf, gabele auf, gabelst auf, gabelt auf, gabeln auf, gabelte auf, gabeltest auf, gabelten auf, gabeltet auf, gegabelt auf, aufgegabelt, ##aufgegabelt, aufgegabelte, aufgegabeltes, aufgegabeltem, aufgegabelten, aufgegabelter##, aufgabelnd, ###aufgabelnd, aufgabelnde, aufgabelndes, aufgabelndem, aufgabelnden, aufgabelnder###, aufzugabeln, ####aufzugabeln, aufzugabelnd, aufzugabelnde, aufzugabelndes, aufzugabelndem, aufzugabelnden, aufzugabelnder####, gabel (!) auf+EW; Z.: auf—gabel-n

$Aufgang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Aufgang; E.: s. auf, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit um 765 belegte und aus auf und Gang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Hinaufgehen oder Beginnen; F.: Aufgang, Aufgangs, Aufganges, Aufgänge, Aufgängen+EW; z.: Auf—ga-ng

$aufgeben, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. aufgeben; E.: s. auf, s. geben; L.: Kluge s. u. aufgeben, EWD s. u. geben; GB.: seit 1147 belegte und aus auf und geben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geben; F.: aufgeben, gebe auf, gibst auf, gibt auf, geben auf, gebt auf, gebest auf, gebet auf, gab auf, gabst auf, gaben auf, gabt auf, gäbe auf, gäbest auf, gäben auf, gäbet auf, aufgegeben, ##aufgegeben, aufgegebene, aufgegebenes, aufgegebenem, aufgegebenen, aufgegebener##, aufgebend, ###aufgebend, aufgebende, aufgebendes, aufgebendem, aufgebenden, aufgebender###, aufzugeben, ####aufzugeben, aufzugebend, aufzugebende, aufzugebendes, aufzugebendem, aufzugebenden, aufzugebender####, gib (!) auf+EW; Z.: auf—geb-en

$Aufgebot, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Aufgebot; E.: s. auf, s. Gebot; L.: Kluge s. u. Aufgebot, EWD s. u. bieten; GB.: seit 1466 belegte und aus auf und Gebot gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Bekanntgabe; F.: Aufgebotes, Aufgebots, Aufgebote, Aufgeboten+EW; Z.: Auf—ge-bot

$aufgedonnert, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (15. Jh.): nhd. aufgedonnert; E.: s. auf, s. donnern?, s. it. donna?; L.: Kluge s. u. aufgedonnert; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus auf und donner(n)? oder it. donna gebildete Bezeichnung für auffällig hergerichtet; F.: aufgedonnert, aufgedonnerte, aufgedonnertes, aufgedonnertem, aufgedonnerten, aufgedonnerter(, aufgedonnertere, aufgedonnerteres, aufgedonnerterem, aufgedonnerteren, aufgedonnerterer, aufgedonnertst, aufgedonnertste, aufgedonnertstes, aufgedonnertstem, aufgedonnertsten, aufgedonnertster)+EW; Z.: auf—ge-donn-ert

aufgedunsen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. aufgedunsen, aufgequollen; ne. puffy, bloated; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Der mitteldeutsche Marco Polo); E.: Part. Prät. zu einem Verb „aufdinsen“; Vorderglied s. nhd. auf; Hinterglied s. mhd. dinsen, st. V., gewaltsam ziehen, zerren, reißen, schleppen; ahd. dinsan*, st. V. (3a), ziehen, schleppen, herunterdrücken; germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068 (1857/34) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt.); s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. aufgedunsen, EWD s. u. aufgedunsen, DW 1, 652, DW2 3, 454 (aufdinsen), Duden s. u. aufgedunsen; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus auf und „dinsen“ gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht sein Entstehung des Lebens mögliches ungesund aufgeschwollen oder aufgequollen; BM.: aufziehen; F.: aufgedunsen, aufgedunsene, aufgedunsenes, aufgedunsenem, aufgedunsenen, aufgedunsener(, aufgedunsenere, aufgedunseneres, aufgedunsenerem, aufgedunseneren, aufgedunsenerer, aufgedunsenst)+EW; Z.: auf—ge-dun-s-en

$aufgehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. aufgehen; E.: s. auf, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: um 796 belegte und aus auf und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinaufgehen oder wachsen (V.) (1); F.: aufgehen, gehe auf, gehst auf, geht auf, gehen auf, gehest auf, gehet auf, ging auf, gingst auf, gingen auf, gingt auf, gingest auf, ginget auf, aufgegangen, ##aufgegangen, aufgegangene, aufgegangenes, aufgegangenem, aufgegangenen, aufgegangener##, aufgehend, ###aufgehend, aufgehende, aufgehendes, aufgehendem, aufgehenden, aufgehender###, aufzugehen, ####aufzugehen, aufzugehend, aufzugehende, aufzugehendes, aufzugehendem, aufzugehenden, aufzugehender####, geh (!) auf+EW; Z.: auf-geh-en

$aufgeilen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. aufgeilen; E.: s. auf, s. geil. s. en; L.: Kluge s. u. geil, EWD s. u. geil; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus auf und geil sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches schadenfroh sein oder in geschlechtliche Erregung bringen; F.: aufgeilen, geile auf, geilst auf, geilt auf, geilen auf, geilest auf, geilet auf, geilte auf, geiltest auf, geilten auf, geiltet auf, aufgegeilt, ##aufgegeilt, aufgegeilte, aufgegeiltes, aufgegeiltem, aufgegeilten, aufgegeilter##, aufgeilend, ###aufgeilend, aufgeilende, aufgeilendes, aufgeilendem, aufgeilenden, aufgeilender###, aufzugeilen, ####aufzugeilen, aufzugeilend, aufzugeilende, aufzugeilendes, aufzugeilendem, aufzugeilenden, aufzugeilender####, geil (!) auf+EW; Z.: auf—gei-l-en

$aufgekratzt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. aufgekratzt; E.: s. aufkratz(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. aufgekratzt, EWD s. u. kratzen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus aufkratzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vergnügt; F.: aufgekratzt, aufgekratzte, aufgekratztes, aufgekratztem, aufgekratzten, aufgekratzter(, aufgekratztere, aufgekratzteres, aufgekratzterem, aufgekratzteren, aufgekratzterer, aufgekratztest, aufgekratzteste, aufgekratztestes, aufgekratztestem, aufgekratztesten, aufgekratztester)+EW; Z.: auf—ge-kratz-t

$aufgelegt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (10. Jh.?): nhd. aufgelegt; E.: s. auflegen, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. aufgelegt, EWD s. u. legen; GB.: um 1000 belegte und aus auflegen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufgelegt oder gestimmt oder gelaunt; F.: aufgelegt, aufgelegte, aufgelegtes, aufgelegtem, aufgelegten, aufgelegter(, aufgelegtere, aufgelegteres, aufgelegterem, aufgelegteren, aufgelegterer, aufgelegtest, aufgelegteste, aufgelegtestes, aufgelegtestem, aufgelegtesten, aufgelegtester)+EW; Z.: auf—ge-leg-t

$aufgeräumt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. aufgeräumt; E.: s. aufräum(en), s. ge, s.t; L.: Kluge s. u. aufgeräumt, EWD s. u. Raum; GB.: seit um 1250-1280 belegte und aus aufräumen und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ordentlich oder lustig; F.: aufgeräumt, aufgeräumte, aufgeräumtes, aufgeräumtem, aufgeräumten, aufgeräumter(, aufgeräumtere, aufgeräumteres, aufgeräumterem, aufgeräumteren, aufgeräumterer, aufgeräumtest, aufgeräumteste, aufgeräumtestes, aufgeräumtestem, aufgeräumtesten, aufgeräumtester)+EW; Z.: auf—ge-räu-m-t

$aufhäufen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufhäufen; E.: s. auf, s. häufen; L.: Kluge s. u. Haufen; GB.: seit um 1185 belegte und aus auf und häufen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufschichten; F.: aufhäufen, häufe auf, häufst auf, häuft auf, häufen auf, häufest auf, häufet auf, häufte auf, häuftest auf, häuften auf, häuftet auf, aufgehäuft, ##aufgehäuft, aufgehäufte, aufgehäuftes, aufgehäuftem, aufgehäuften, aufgehäufter##, aufhäufend, ###aufhäufend, aufhäufende, aufhäufendes, aufhäufendem, aufhäufenden, aufhäufender###, aufzuhäufen, ####aufzuhäufen, aufzuhäufend, aufzuhäufende, aufzuhäufendes, aufzuhäufendem, aufzuhäufenden, aufzuhäufender####, häuf (!) auf+EW; Z.: auf—häu-f-en

aufheben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. aufheben, erheben, hochheben; E.: s. auf, s. heben; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und heben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erheben oder hochheben oder später auch beseitigen

$aufhebens, nhd., Adv., (16. Jh./17. Jh.): nhd. aufhebens; E.: s. aufheben, s. s; L.: Kluge s. u. aufhebens; GB.: seit 16,/17. Jh. belegte und aus aufheben und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Aufsehen; F.: aufhebens+EW; Z.: auf—heb-en-s

$aufheitern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufheitern; E.: s. auf, s. heiter, s. n; L.: Kluge s. u. heiter, EWD s. u. heiter; GB.: seit 1644 belegte und aus auf und heiter sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches erheitern oder aufklaren; F.: aufheitern, heitere auf, heiter auf, heiterst auf, heitert auf, heitern auf, heiterte auf, heitertest auf, heiterten auf, heitertet auf, aufgeheitert, ##aufgeheitert, aufgeheiterte, aufgeheitertes, aufgeheitertem, aufgeheiterten, aufgeheiterter##, aufheiternd, ###aufheiternd, aufheiterndes, aufheiterndem, aufheiternden, aufheiternder###, aufzuheitern, ####aufzuheitern, aufzuheiternd, aufzuheiternde, aufzuheiterndes, aufzuheiterndem, aufzuheiternden, aufzuheiternder####, heiter (!) auf+EW; Z.: auf—hei-t-er-n

$aufhellen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufhellen; E.: s. auf, s. hell, s. en; L.: Kluge s. u. hell, EWD s. u. hell; GB.: seit 1677 belegte und aus auf und hell sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches erhellen oder aufklären; F.: aufhellen, helle auf, hellst auf, hellt auf, hellen auf, hellest auf, hellet auf, hellte auf, helltest auf, hellten auf, helltet auf, aufgehellt, ##aufgehellt, aufgehellte, aufgehelltes, aufgehelltem, aufgehellten, aufgehellter##, aufhellend, ###aufhellend, aufhellende, aufhellendes, aufhellendem, aufhellenden, aufhellender###, aufzuhellen, ####aufzuhellen, aufzuhellend, aufzuhellende, aufzuhellendes, aufzuhellendem, aufzuhellenden, aufzuhellender####, hell (!) auf+EW; Z.: auf—hel-l-en

$aufhören, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufhören; E.: s. auf, s. hören; L.: Kluge s. u. aufhören, EWD s. u. hören; GB.: seit um 1230 belegte und aus auf und hören gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches enden; F.: aufhören, höre auf, hörst auf, hört auf, hören auf, hörest auf, höret auf, hörte auf, hörtest auf, hörten auf, hörtet auf, aufgehört, ##aufgehört, aufgehörte, aufgehörtes, aufgehörtem, aufgehörten, aufgehörter##, aufhörend, ###aufhörend, aufhörende, aufhörendes, aufhörendem, aufhörenden, aufhörender###, aufzuhören, ####aufzuhören, aufzuhörend, aufzuhörende, aufzuhörendes, aufzuhörendem, aufzuhörenden, aufzuhörender####, hör (!) auf+EW; Z.: auf-hö-r-en

$aufklären, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufklären; E.: s. auf, s. klären; L.: Kluge s. u. aufklären, EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1626 belegte und aus auf und klären gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches klar werden oder klar machen; F.: aufklären, kläre auf, klärst auf, klärt auf, klären auf, klärest auf, kläret auf, klärte auf, klärtest auf, klärten auf, klärtet auf, aufgeklärt, ##aufgeklärt, aufgeklärte, aufgeklärtes, aufgeklärtem, aufgeklärten, aufgeklärter##, aufklärend, ###aufklärend, aufklärende, aufklärendes, aufklärendem, aufklärenden, aufklärender###, aufzuklären, ####aufzuklären, aufzuklärend, aufzuklärende, aufzuklärendes, aufzuklärendem, aufzuklärenden, aufzuklärender####, klär (!) auf+EW; Z.: auf—klä-r-en

$Aufklärer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aufklärer; E.: s. aufklär(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. aufklären, EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1744 belegte und aus aufkläre(n) sowie (e)r (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen aufklärenden oder mehr Klarheit schaffenden Menschen; F.: Aufklärer, Aufklärers, Aufklärern+EW; Z.: Auf-klä-r-er

$aufklärerisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aufklärerisch; E.: s. Aufklärer, s. isch; L.: EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1839 belegte und aus Aufklärer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufklärend; F.: aufklärerisch, aufklärerische, aufklärerisches, aufklärerischem, aufklärerischen, aufklärerischer(, aufklärerischere, aufklärerischeres, aufklärerischerem, aufklärerischeren, aufklärerischerer, aufklärerischst, aufklärerischste, aufklärerischstes, aufklärerischstem, aufklärerischsten, aufklärerischster)+EW; Z.: auf-klä-r-er-isch

$Aufklärung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufklärung; E.: s. aufklär(en), s. ung; L.: Kluge s. u. aufklären, EWD s. u. aufklären; GB.: seit 1691 belegte und aus aufklär(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Klärung von Gegebenheiten; F.: Aufklärung, Aufklärungen+EW; Z.: Auf-klä-r-ung

$aufkommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. aufkommen; E.: s. auf, s. kommen; L.: kommen, EWD s. u. aufkommen; GB.: seit um 765 belegte und aus auf und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches heraufkommen; F.: aufkommen, komme auf, kommst auf, kommt auf, kommen auf, kommest auf, kommet auf, kam auf, kamst auf, kamen auf, kamt auf, käme auf, kämest auf, kämen auf, kämet auf, aufgekommen, ##aufgekommen, aufgekommene, aufgekommenes, aufgekommenem, aufgekommenen, aufgekommener##, aufkommend, ###aufkommend, aufkommende, aufkommendes, aufkommendem, aufkommenden, aufkommender###, aufzukommen, ####aufzukommen, aufzukommend, aufzukommende, aufzukommendes, aufzukommendem, aufzukommenden, aufzukommender####, komm (!) auf+EW; Z.: auf—kom-m-en

$aufkrempeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufkrempeln; E.: s. auf, s. krempeln; L.: Kluge s. u. aufkrempeln, krempeln, EWD s. u. Krempe; GB.: seit 1856 belegte und aus auf und krempeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufstülpen oder umschlagen; F.: aufkrempeln, krempel auf, kremple auf, krempele auf, krempelst auf, krempelt auf, krempeln auf, krempelte auf, krempeltest auf, krempelten auf, krempeltet auf, gekrempelt auf, aufgekrempelt, ##aufgekrempelt, aufgekrempelte, aufgekrempeltes, aufgekrempeltem, aufgekrempelten, aufgekrempelter##, aufkrempelnd, ###aufkrempelnd, aufkrempelnde, aufkrempelndes, aufkrempelndem, aufkrempelnden, aufkrempelnder###, aufzukrempeln, ####aufzukrempeln, aufzukrempelnd, aufzukrempelnde, aufzukrempelndes, aufzukrempelndem, aufzukrempelnden, aufzukrempelnder####, krempel (!) auf+EW; Z.: auf—kre-m-p-el-n

$aufkündigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. aufkündigen; E.: s. auf, s. kündigen; L.: EWD s. u. kund; GB.: seit 1454 belegte und aus auf und kündigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches mitteilen oder beenden; F.: aufkündigen, kündige auf, kündigst auf, kündigt auf, kündigen auf, kündigest auf, kündiget auf, kündigte auf, kündigtest auf, kündigten auf, kündigtet auf, aufgekündigt, ##aufgekündigt, aufgekündigte, aufgekündigtes, aufgekündigtem, aufgekündigten, aufgekündigter##, aufkündigend, ###aufkündigend, aufkündigende, aufkündigendes, aufkündigendem, aufkündigenden, aufkündigender###, aufzukündigen, ####aufzukündigen, aufzukündigend, aufzukündigende, aufzukündigendes, aufzukündigendem, aufzukündigenden, aufzukündigender####, kündig (!) auf+EW; Z.: auf—kün-d-ig-en

$Auflage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Auflage; E.: s. auf, s. Lage, s. auflegen; L.: EWD s. u. legen; GB.: seit 1417 belegte und aus auf und Lage bzw. aufleg(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hinauflegen oder eine Voraussetzung oder eine Bestimmung oder eine Fassung eines Buches; F.: Auflage, Auflagen+EW; Z.: Auf—lag-e

$auflauern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auflauern; E.: s. auf, s. lauern; L.: EWD s. u. lauern; GB.: seit um 1533 belegte und aus auf und lauern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches belauern oder beobachten; F.: auflauernd, lauere auf, lauer auf, laure auf, lauerst auf, lauert auf, lauerte auf, lauertest auf, lauerten auf, lauertet auf, aufgelauert, ##aufgelauert, aufgelauerte, aufgelauertes, aufgelauertem, aufgelauerten, aufgelauerter##, auflauernd, ###auflauernd, auflauernde, auflauerndes, auflauerndem, auflauernden, auflauernder###, aufzulauern, ####aufzulauern, aufzulauernd, aufzulauernde, aufzulauerndes, aufzulauerndem, aufzulauernden, aufzulauernder####, lauer (!) auf+EW; Z.: auf—lau-er-n

$Auflauf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Auflauf; E.: s. auf, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Auflauf, EWD s. u. laufen; GB.: seit 1262 belegte und aus auf und Lauf bzw. auflaufen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Zusammenlauf; F.: Auflauf, Auflaufes, Auflaufs, Aufläufe, Aufläufen+EW; Z.: Auf—lauf

$auflaufen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. auflaufen; E.: s. auf, s. laufen; GB.: seit 1263 belegte und aus auf und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinauflaufen oder ansammeln; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: F.: auflaufen, laufe auf, läufst auf, läuft auf, lauft auf, laufen auf, laufest auf, laufet auf, lief auf, liefst auf, liefen auf, lieft auf, liefest auf, liefet auf, aufgelaufen, ##aufgelaufen, aufgelaufene, aufgelaufenes, aufgelaufenem, aufgelaufenen, aufgelaufener##, auflaufend, ###auflaufend, auflaufende, auflaufendes, auflaufendem, auflaufenden, auflaufender###, aufzulaufen, ####aufzulaufen, aufzulaufend, aufzulaufende, aufzulaufendes, aufzulaufendem, aufzulaufenden, aufzulaufender####, lauf (!) auf+EW; Z.: auf—lauf-en

$auflegen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. auflegen; E.: s. auf, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: seit um 1000 belegte und aus auf und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinauflegen; F.: auflegen, lege auf, legst auf, legt auf, legen auf, legest auf, leget auf, legte auf, legtest auf, legten auf, legtet auf, aufgelegt, ##aufgelegt, aufgelegte, aufgelegtes, aufgelegtem, aufgelegten, aufgelegter##, auflegend, ###auflegend, auflegende, auflegendes, auflegendem, auflegenden, auflegender###, aufzulegen, ####aufzulegen, aufzulegend, aufzulegendes, aufzulegendem, aufzulegenden, aufzulegender####, leg (!) auf+EW; Z.: auf—leg-en

$auflehnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. auflehnen; E.: s. auf, s. lehnen; L.: Kluge s. u. auflehnen, lehnen 1, EWD s. u. lehnen 1; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. belegte und aus auf und lehnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches lehnen gegen; F.: auflehnen, lehne auf, lehnst auf, lehnt auf, lehnen auf, lehnest auf, lehnet auf, lehnte auf, lehntest auf, lehnten auf, lehntet auf, aufgelehnt, ##aufgelehnt, aufgelehnte, aufgelehntes, aufgelehntem, aufgelehnten, aufgelehnter##, auflehnend, ###auflehnend, auflehnende, auflehnendes, auflehnendem, auflehnenden, auflehnender###, aufzulehnen, ####aufzulehnen, aufzulehnend, aufzulehnende, aufzulehnendes, aufzulehnendem, aufzulehnenden, aufzulehnender####, lehn (!) auf+EW; Z.: auf—leh-n-en

$aufliegen, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. aufliegen; E.: s. auf, s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen; GB.: seit 1355 belegte und aus auf und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches daraufliegen; F.: aufliegen, liege auf, liegst auf, liegt auf, liegen auf, liegest auf, lieget auf, lag auf, lagst auf, lagen auf, lagt auf, läge auf, lägest auf, lägen auf, läget auf, aufgelegen, ##aufgelegen, aufgelegene, aufgelegenes, aufgelegenem, aufgelegenen, aufgelegener##, aufliegend, ###aufliegend, aufliegende, aufliegendes, aufliegendem, aufliegenden, aufliegender###, aufzuliegen, ####aufzuliegen, aufzuliegend, aufzuliegende, aufzuliegendes, aufzuliegendem, aufzuliegenden, aufzuliegender####, lieg (!) auf+EW; Z.: auf—lieg-en

$auflösen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. auflösen; E.: s. auf, s. lösen; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit um 1210 belegte und aus auf und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches lösen; F.: auflösen, löse auf, lösst (!) auf, löst auf, lösest auf, löset auf, löste auf, löstest auf, lösten auf, löstet auf, aufgelöst, ##aufgelöst, aufgelöste, aufgelöstes, aufgelöstem, aufgelösten, aufgelöster##, auflösend, ###auflösend, auflösende, auflösendes, auflösendem, auflösenden, auflösender###, aufzulösen, ####aufzulösen, aufzulösend, aufzulösende, aufzulösendes, aufzulösendem, aufzulösenden, aufzulösender####, lös (!) auf+EW; Z.: auf—lö-s-en

$Auflösung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Auflösung; E.: s. auflös(en), s. ung; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit 1470 belegte und aus auflös(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Lösung oder Auftrennung; F.: Auflösung, Auflösungen+EW; Z.: Auf—lö-s-ung

$aufmachen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufmachen; E.: s. auf, s. machen; L.: Kluge s. u. machen, EWD s. u. machen; GB.: seit um 1185 belegte und aus auf und machen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches öffnen; F.: aufmachen, mache auf, machst auf, macht auf, machen auf, machest auf, machet auf, machte auf, machtest auf, machten auf, machtet auf, aufgemacht, ##aufgemacht, aufgemachte, aufgemachtes, aufgemachtem, aufgemachten, aufgemachter##, aufmachend, ###aufmachend, aufmachende, aufmachendes, aufmachendem, aufmachenden, aufmachender###, aufzumachen, ####aufzumachen, aufzumachend, aufzumachende, aufzumachendes, aufzumachendem, aufzumachenden, aufzumachender####, mach (!) auf+EW; Z.: auf—mach-en

$aufmerken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufmerken; E.: s. auf, s. merken; L.: Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken; GB.: seit um 1477 belegte und aus auf und merken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches beobachten oder merken; F.: aufmerken, merke auf, merkst auf, merkt auf, merken auf, merkest auf, merket auf, merkte auf, merktest auf, merkten auf, merktet auf, aufgemerkt, ##aufgemerkt, aufgemerkte, aufgemerktes, aufgemerktem, aufgemerkten, aufgemerkter##, aufmerkend, ###aufmerkend, aufmerkende, aufmerkendes, aufmerkendem, aufmerkenden, aufmerkender###, aufzumerken, ####aufzumerken, aufzumerkend, aufzumerkende, aufzumerkendes, aufzumerkendem, aufzumerkenden, aufzumerkender####, merk (!) auf+EW; Z.: auf—merk-en

$aufmerksam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. aufmerksam; E.: s. aufmerk(en), s. sam; L.: EWD s. u. merken; GB.: seit 1671 belegte und aus aufmerk(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufmerkend oder beobachtend; F.: aufmerksam, aufmerksame, aufmerksames, aufmerksamem, aufmerksamen, aufmerksamer(, aufmerksamere, aufmerksameres, aufmerksamerem, aufmerksameren, aufmerksamerer, aufmerksamst, aufmerksamste, aufmerksamstes, aufmerksamstem, aufmerksamsten, aufmerksamster)+EW; Z.: auf—merk—sam

$Aufmerksamkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufmerksamkeit; E.: s. aufmerksam, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. merken; GB.: seit 1636 belegte und aus aufmerksam und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Wachsamkeit oder Beobachtung; F.: Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeiten+EW; Z.: Auf—merk—sam—kei-t

$aufmöbeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufmöbeln; E.: s. auf, s. möbeln; L.: Kluge s. u. aufmöbeln, EWD s. u. Möbel; GB.: seit 1843 belegte und aus auf und möbeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Möbel herrichten oder verschönern; F.: aufmöbeln, möbel auf, möble auf, möbele auf, möbelst auf, möbelt auf, möbeln auf, möbelte auf, möbeltest auf, möbelten auf, möbeltet auf, gemöbelt auf, aufgemöbelt, ##aufgemöbelt, aufgemöbelte, aufgemöbeltes, aufgemöbeltem, aufgemöbelten, aufgemöbelter##, aufmöbelnd, ###aufmöbelnd, aufmöbelnde, aufmöbelndes, aufmöbelndem, aufmöbelnden, aufmöbelnder###, aufzumöbeln, ####aufzumöbeln, aufzumöbelnd, aufzumöbelnde, aufzumöbelndes, aufzumöbelndem, aufzumöbelnden, aufzumöbelnder####, möbel (!) auf+EW; Z.: auf—mö-b-el-n

$aufmucken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufmucken; E.: s. auf, s. mucken; L.: Kluge s. u. mucken, EWD s. u. mucken; GB.: seit 1578 belegte und aus auf und mucken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entgegentreten oder widersprechen; F.: aufmucken, mucke auf, muckst auf, muckt auf, mucken auf, muckest auf, mucket auf, muckte auf, mucktest auf, muckten auf, mucktet auf, aufgemuckt, ##aufgemuckt##, aufmuckend, ###aufmuckend, aufmuckende, aufmuckendes, aufmuckendem, aufmuckenden, aufmuckender###, aufzumucken, ####aufzumucken, aufzumuckend, aufzumuckende, aufzumuckendes, aufzumuckendem, aufzumuckenden, aufzumuckender####, muck (!) auf+EW; Z.: auf—muck-en

$aufmuntern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufmuntern; E.: s. auf, s. munter, s. n; L.: Kluge s. u. munter, EWD s. u. munter; GB.: seit 1529 belegte und aus auf und munter sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches ermuntern oder aufheitern; F.: aufmuntern, muntere auf, munter auf, munterst auf, muntert auf, muntern auf, munterte auf, muntertest auf, munterten auf, muntertet auf, aufgemuntert, ##aufgemuntert, aufgemunterte, aufgemuntertes, aufgemuntertem, aufgemunterten, aufgemunterter##, aufmunternd, ###aufmunternd, aufmunterndes, aufmunterndem, aufmunternden, aufmunternder###, aufzumuntern, ####aufzumuntern, aufzumunternd, aufzumunternde, aufzumunterndes, aufzumunterndem, aufzumunternden, aufzumunternder####, munter (!) auf+EW; Z.: auf—mun-t-er-n

aufmüpfig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. aufmüpfig, aufsässig; ne. defiant, rebellious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1970; E.: s. nhd. auf, muffeln (2); GB.: seit der späten Neuzeit (1970) belegte und aus auf und muff(eln) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufsässig; BM.: muffeln?; L.: Kluge s. u. aufmüpfig, EWD s. u. muffeln, DW2 3, 621, Duden s. u. aufmüpfig; F.: aufmüpfig, aufmüpfige, aufmüpfiges, aufmüpfigem, aufmüpfigen, aufmüpfiger(, aufmüpfigere, aufmüpfigeres, aufmüpfigerem, aufmüpfigeren, aufmüpfigerer, aufmüpfigst, aufmüpfigste, aufmüpfigstes, aufmüpfigstem, aufmüpfigsten, aufmüpfigster)+EW; Z.: auf-müpf-ig

$aufmutzen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. aufmutzen; E.: s. auf, s. mutzen?; L.: Kluge 1. A. s. u. mutzen?; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare sowie aus auf und mutzen (?) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufputzen oder ausschmücken; F.: aufmutzen, mutze auf, mutzst (!) auf, mutzt auf, mutzen auf, mutzest auf, mutzet auf, mutzte auf, mutztest auf, mutzten auf, mutztet auf, aufgemutzt, ##aufgemutzt, aufgemutzte, aufgemutztes, aufgemutztem, aufgemutzten, aufgemutzter##, aufmutzend, ###aufmutzend, aufmutzende, aufmutzendes, aufmutzendem, aufmutzenden, aufmutzender###, aufzumutzen, ####aufzumutzen, aufzumutzend, aufzumutzende, aufzumutzendes, aufzumutzendem, aufzumutzenden, aufzumutzender####, mutz (!) auf+EW; Z.: auf—mutz-en

$Aufnahme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aufnahme; E.: s. auf, s. Nahme; L.: Kluge s. u. nehmen, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1384 belegte und aus auf und Nahme bzw. aufnehmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Entgegennahme oder Erfassung; F.: Aufnahme, Aufnahmen+EW; Z.: Auf—nahm-e

aufnen?, nhd., sw. V. (ält.): nhd. aufnen; Vw.: s. äufnen

äufnen?, aufnen?, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. äufnen, öffnen?, Wert ansammeln; ne. gather capital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: s. nhd. auf; vgl. mhd. ūfen, sw. V., emporheben, erhöhen, errichten, wachsen (V.) (1); ahd. ūfen*, sw. V. (1a), eröffnen, verkünden, erhöhen, mitteilen, bekannt machen; L.: Kluge s. u. äufnen, DW 1, 697, DW2 3, 636, Duden s. u. äufnen; GB.: seit um 765 belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Wert ansammeln; BM.:auf?; F.: äufnen, äufne, äufnest, äufnet, äufnete, äufnetest, äufneten, äufnetet, geäufnet, ##geäufnet, geäufnete, geäufnetes, geäufnetem, geäufneten, geäufneter##, äufnend, ###äufnend, äufnende, äufnendes, äufnendem, äufnenden, äufnender###, äufne+EW; Z.: äuf-n-en

$aufoktroyieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufoktroyieren; E.: s. auf, s. oktroyieren; L.: Kluge s. u. aufoktroyieren, EWD s. u. oktroyieren; GB.: seit 1848 belegte und aus auf und oktroyieren bzw. Oktroi sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Herrschaft mögliches aufzwingen oder aufnötigen; F.: aufoktroyieren, oktroyiere auf, oktroyierst auf, oktroyiert auf, oktroyierest auf, oktroyieren auf, oktroyieret auf, oktroyierte auf, oktroyiertest auf, oktroyierten auf, oktroyiertet auf, aufoktroyiert, ##aufoktroyiert, aufoktroyierte, aufoktroyiertes, aufoktroyiertem, aufoktroyierten, aufoktroyierter##, aufoktroyierend, ###aufoktroyierend, aufoktroyierende, aufoktroyierendes, aufoktroyierendem, aufoktroyierenden, aufoktroyierender###, aufzuoktroyieren, ####aufzuktroyieren, aufzuoktroyierend, aufzuoktroyierende, aufzuoktoyierendes, aufzuoktroyierendem, aufzuoktroyierenden, aufzuoktroyierender####, oktroyier (!) auf+FW; Z.: auf—ok-t-r-oy-ier-en

$aufpäppeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufpäppeln; E.: s. auf, s. päppeln; L.: Kluge s. u. aufpäppeln; GB.: seit 1799 belegte und aus auf und päppeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufziehen oder stärken; F.: aufpäppeln, päppel auf, päpple auf, päppele auf, päppelst auf, päppelt auf, päppeln auf, päppelte auf, päppeltest auf, päppelten auf, päppeltet auf, aufgepäppelt, ##aufgepäppelt, aufgepäppelte, aufgepäppeltes, aufgepäppeltem, aufgepäppelten, aufgepäppelter##, aufpäppelnd, ###aufpäppelnd, aufpäppelnde, aufpäppelndes, aufpäppelndem, aufpäppelnden, aufpäppelnder###, aufzupäppeln, ####aufzupäppeln, aufzupäppelnd, aufzupäppelnde, aufzupäppelndes, aufzupäppelndem, aufzupäppelnden, aufzupäppelnder####, päppel (!) auf+EW; Z.: auf—päpp-el-n

$aufpassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufpassen; E.: s. auf, s. passen; L.: Kluge s. u. aufpassen, EWD s. u. passen; GB.: seit 1627 belegte und aus auf und passen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches vorsichtig sein (V.) oder wachsam sein (V.); F.: aufpassen, passe auf, passst (!) auf, passt auf, passen auf, passest auf, passet auf, passte auf, passtest auf, passten auf, passtet auf, aufgepasst, ##aufgepasst, aufgepasste, aufgepasstes, aufgepasstem, aufgepassten, aufgepasster##, aufpassend, ###aufpassend, aufpassende, aufpassendes, aufpassendem, aufpassenden, aufpassender###, aufzupassen, ####aufzupassen, aufzupassend, aufzupassende, aufzupassendes, aufzupassendem, aufzupassenden, aufzupassender####, pass (!) auf+EW; Z.: auf—pass-en

$aufpeppen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. aufpeppen; E.: s. auf, s. Pep, s. p, s. en; L.: Kluge s. u. Pep; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus auf und Pep sowie p und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl eindrucksvoller gestalten; F.: aufpeppen, peppe auf, peppst auf, peppt auf, peppen auf, peppest auf, peppet auf, peppte auf, pepptest auf, peppten auf, pepptet auf, aufgepeppt, ##aufgepeppt, aufgepeppte, aufgepepptes, aufgepepptem, aufgepeppten, aufgepeppter##, aufpeppend, ###aufpeppend, aufpeppende, aufpeppendes, aufpeppendem, aufpeppenden, aufpeppender###, aufzupeppen, ####aufzupeppen, aufzupeppend, aufzupeppende, aufzupeppendes, aufzupeppendem, aufzupeppenden, aufzupeppender####, pepp (!) auf+EW; Z.: auf—pep-p-en

$aufplustern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufplustern; E.: s. auf, s. plustern; L.: Kluge s. u. plustern, EWD s. u. plustern; GB.: seit 1819 belegte und aus auf und plustern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufblähen oder aufblasen; F.: aufplustern, plustere auf, pluster auf, plustre auf, plusterst auf, plustert auf, plustern auf, plusterte auf, plustertest auf, plusterten auf, plustertet auf, aufgeplustert, ##aufgeplustert, aufgeplusterte, aufgeplustertes, aufgeplustertem, aufgeplusterten, aufgeplusterter##, aufplusternd, ###aufplusternd, aufplusternde, aufplusterndes, aufplusterndem, aufplusternden, aufplusternder###, aufzuplustern, ####aufzuplustern, aufzuplusternd, aufzuplusternde, aufzuplusterndes, aufzuplusterndem, aufzuplusternden, aufzuplusternder####, pluster (!) auf+EW; Z.: auf—plust-er-n

$aufprobieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufprobieren; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. auf, s. probieren; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus auf und probieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes aufsetzen; L.: EWD s. u. Probe; F.: aufprobieren, probiere auf, probierst auf, probiert auf, probierest auf, probieret auf, probierte auf, probiertest auf, probierten auf, probiertet auf, aufprobiert, ##aufprobiert, aufprobierte, aufprobiertes, aufprobiertem, aufprobierten, aufprobierter##, aufprobierend, ###aufprobierend, aufprobierende, aufprobierendes, aufprobierendem, aufprobierenden, aufprobierender###, aufzuprobieren, ####aufzuprobieren, aufzuprobierend, aufzuprobierende, aufzuprobierendes, aufzuprobierendem, aufzuprobierenden, aufzuprobierender####, probier (!) auf+EW+FW; Z.: auf—pro-b-ier-en

$aufputschen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. aufputschen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.?; L.: Kluge s. u. Putsch, EWD s. u. Putsch; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus auf und putschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches aufreizen oder aufhetzen; F.: aufputschen, putsche auf, putschst auf, putscht auf, putschen auf, putschest auf, putschet auf, putschte auf, putschtest auf, putschten auf, putschtet auf, aufgeputscht, ##aufgeputscht, aufgeputschte, aufgeputschtes, aufgeputschtem, aufgeputschten, aufgeputschter##, aufputschend, ###aufputschend, aufputschende, aufputschendes, aufputschendem, aufputschenden, aufputschender###, aufzuputschen, ####aufzuputschen, aufzuputschend, aufzuputschende, aufzuputschendes, aufzuputschendem, aufzuputschenden, aufzuputschender####, putsch (!) auf+EW; Z.: auf—putsch-en

$aufraffen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufraffen; E.: s. auf, s. raffen; L.: EWD s. u. raffen; GB.: seit 1486 belegte und aus auf und raffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aufheben oder auflesen; F.: aufraffen, raffe auf, raffst auf, rafft auf, raffen auf, raffest auf, raffet auf, raffte auf, rafftest auf, rafften auf, rafftet auf, aufgerafft, ##aufgerafft, aufgeraffte, aufgerafftes, aufgerafftem, aufgerafften, aufgeraffter##, aufraffend, ###aufraffend, aufraffende, aufraffendes, aufraffendem, aufraffenden, aufraffender###, aufzuraffen, ####aufzuraffen, aufzuraffend, aufzuraffende, aufzuraffendes, aufzuraffendem, aufzuraffenden, aufzuraffender####, raff (!) auf+EW; Z.: auf—ra-ff-en

$aufragen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aufragen; E.: s. auf, s. ragen; L.: EWD s. u. ragen; GB.: seit 1349 belegte und aus auf und ragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hochragen oder emporstehen; F.: aufragen, aufrage, aufragst, aufragt, aufragest, aufraget, aufragte, aufragtest, aufragten, aufragtet, aufgeragt, ##aufgeragt, aufgeragte, aufgeragtes, aufgeragtem, aufgeragten, aufgeragter##, aufragend, ###aufragend, aufragende, aufragendes, aufragendem, aufragenden, aufragender###, aufzuragen, ####aufzuragen, aufzuragend, aufzuragende, aufzuragendes, aufzuragendem, aufzuragenden, aufzuragender####, aufrag (!)+EW; Z.: auf—rag-en

$aufrappeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aufrappeln; E.: s. auf, s. rappeln; L.: Kluge s. u. rappeln, EWD s. u. rappeln; GB.: seit 1781 belegte und aus auf und rappeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hochrappeln; F.: aufrappeln, rappel auf, rapple auf, rappele auf, rappelst auf, rappelt auf, rappeln auf, rappelte auf, rappeltest auf, rappelten auf, rappeltet auf, aufgerappelt, ##aufgerappelt, aufgerappelte, aufgerappeltes, aufgerappeltem, aufgerappelten, aufgerappelter##, aufrappelnd, ###aufrappelnd, aufrappelnde, aufrappelndes, aufrappelndem, aufrappelnden, aufrappelnder###, aufzurappeln, ####aufzurappeln, aufzurappelnd, aufzurappelnde, aufzurappelndes, aufzurappelndem, aufzurappelnden, aufzurappelnder####, rappel (!) auf+EW; Z.: auf—rap-p-el-n

$aufrauhen, aufrauen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufrauhen, aufrauen; E.: s. auf, s. rauhen bzw. rauen; L.: Kluge s. u. rauh; GB.: seit 1807 belegt und aus auf und rauhen bzw. rauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht von Menschen entwickeltes und verwendetes rau machen; F.: aufrauhen, rauhe auf, rauhst auf, rauht auf, rauhen auf, rauhest auf, rauhet auf, rauhte auf, rauhtest auf, rauhten auf, rauhtet auf, aufgerauht, ##aufgerauht, aufgerauhte, aufgerauhtes, aufgerauhtem, aufgerauhten, aufgerauhter##, aufrauhend, ###aufrauhend, aufrauhende, aufrauhendes, aufrauhendem, aufrauhenden, aufrauhender###, aufzurauhen, ####aufzurauhen, aufzurauhend, aufzurauhende, aufzurauhendes, aufzurauhendem, aufzurauhenden, aufzurauhender####, rauh (!) auf+EW; Z.: auf—rauh-en

$aufräumen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufräumen; Q.: um 1185 (Erec); L.: EWD s. u. Raum; GB.: seit um 1185 belegte und aus auf und räumen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wegräumen oder ordnen; F.: aufräumen, räume auf, räumst auf, räumt auf, räumen auf, räumest auf, räumet auf, räumte auf, räumtest auf, räumten auf, räumtet auf, aufgeräumt, ##aufgeräumt, aufgeräumte, aufgeräumtes, aufgeräumtem, aufgeräumten, aufgeräumter##, aufräumend, ###aufräumend, aufräumende, aufräumendes, aufräumendem, aufräumenden, aufräumender###, aufzuräumen, ####aufzuräumen, aufzuräumend, aufzuräumende, aufzuräumendes, aufzuräumendem, aufzuräumenden, aufzuräumender####, räum (!) auf+EW; Z.: auf—räu-m-en

$aufrecht, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. aufrecht; E.: s. auf, s. recht; L.: EWD s. u. recht; GB.: seit um 1000 belegte und nach dem Vorbild von lat. erectus aus auf und recht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches senkrecht oder gerade; F.: aufrecht, aufrechte, aufrechtes, aufrechtem, aufrechten, aufrechter+EW; Z.: auf—rech-t

$aufrechterhalten, nhd., st. V., (18. Jh.?): nhd. aufrechterhalten; E.: s. aufrecht, s. erhalten (V.); L.: EWD s. u. recht; GB.: vielleicht seit 1792 belegte und aus aufrecht und erhalten (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt oder des Menschen mögliches einen Fortbestand erhalten; F.: aufrechterhalten, erhalte aufrecht, erhältst aufrecht, erhält aufrecht, erhaltet aufrecht, erhaltest aufrecht, erhielt aufrecht, erhieltest aufrecht, erhieltst aufrecht, erhielten aufrecht, erhieltet aufrecht, aufrechterhalten, ##aufrechterhalten, aufrechterhaltene, aufrechterhaltenes, aufrechterhaltenem, aufrechterhaltenen, aufrechterhaltener##, aufrechterhaltend, ###aufrechterhaltend, aufrechterhaltende, aufrechterhaltendes, aufrechterhaltendem, aufrechterhaltenden, aufrechterhaltender###, aufrechtzuerhalten, ####aufrechtzuerhalten, aufrechtzuerhaltend, aufrechtzuerhaltende, aufrechtzuerhaltendes, aufrechtzuerhaltendem, aufrechtzuerhaltenden, aufrechtzuerhaltender####, erhalt aufrecht, erhalte aufrecht+EW; Z.: auf—rech-t—er—hal-t-en

$aufregen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufregen; E.: s. auf, s. regen; L.: EWD s. u. regen, DW 1, 707, DW2 3, 655; GB.: seit 1520 belegte und aus auf und regen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anregen oder auffordern oder aufhetzen; F.: aufregen, rege auf, regst auf, regt auf, regest auf, reget auf, regte auf, regtest auf, regten auf, regtet auf, aufgeregt, ##aufgeregt, aufgeregte, aufgeregtes, aufgeregtem, aufgeregten, aufgeregter##, aufregend, ###aufregend, aufregende, aufregendes, aufregendem, aufregenden, aufregender###, aufzuregen, ####aufzuregen, aufzuregend, aufzuregende, aufzuregendes, aufzuregendem, aufzuregender####, reg (!) auf+EW; Z.: auf—reg-en

$aufreiben, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. aufreiben; E.: s. auf, s. reiben; L.: Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben; GB.: seit um 1480 belegte und aus auf und reiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wegreiben; F.: aufreiben, reibe auf, reibst auf, reibt auf, reiben auf, reibest auf, reibet auf, rieb auf, riebst auf, rieben auf, riebt auf, riebest auf, riebet auf, aufgerieben, ##aufgerieben, aufgeriebene, aufgeriebenes, aufgeriebenem, aufgeriebenen, aufgeriebener##, aufreibend, ###aufreibend, aufreibende, aufreibendes, aufreibendem, aufreibenden, aufreibender###, aufzureiben, ####aufzureiben, aufzureibend, aufzureibende, aufzureibendes, aufzureibendem, aufzureibenden, aufzureibender####, reib (!) auf+EW; Z.: auf—rei-b-en

$aufreißen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aufreißen; E.: s. auf, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit um 1300 belegte und aus auf und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auseinanderreißen oder öffnen; F.: aufreißen, reiße auf, reißt auf, reißen auf, reißest auf, reißet auf, riss auf, rissest auf, rissen auf, risst auf, risset auf, aufgerissen, ##aufgerissen, aufgerissene, aufgerissenes, aufgerissenem, aufgerissenen, aufgerissener##, aufreißend, ###aufreißend, aufreißende, aufreißendes, aufreißendem, aufreißenden, aufreißender###, aufzureißen, ####aufzureißen, aufzureißend, aufzureißende, aufzureißendes, aufzureißendem, aufzureißenden, aufzureißender####, reiß (!) auf+EW; Z.: auf—rei-ß-en

$aufrichten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. aufrichten; E.: s. auf, s. richten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und richten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hochrichten oder nach oben strecken; F.: aufrichten, richte auf, richtest auf, richtet auf, richten auf, richtete auf, richtetest auf, richteten auf, richtetet auf, aufgerichtet, ##aufgerichtet, aufgerichtete, aufgerichtetes, aufgerichtetem, aufgerichteten, aufgerichteter##, aufrichtend, ###aufrichtend, aufrichtende, aufrichtendes, aufrichtendem, aufrichtenden, aufrichtender###, aufzurichten, ####aufzurichten, aufzurichtend, aufzurichtende, aufzurichtendes, aufzurichtendem, aufzurichtenden, aufzurichtender####, richt (!) auf+EW; Z.: auf—rich-t-en

$aufrichtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. aufrichtig; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. aufricht(en), s. ig; L.: EWD s. u. richtig, DW 1, 711, DW2 3, 667; GB.: seit um 1210 belegte und aus aufricht(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches nach oben gerichtet oder offen oder wahrhaftig; F.: aufrichtig, aufrichtige, aufrichtiges, aufrichtigem, aufrichtigen, aufrichtiger(, aufrichtigere, aufrichtigeres, aufrichtigerem, aufrichtigeren, aufrichtigerer, aufrichtigst, aufrichtigste, aufrichtigstes, aufrichtigstem, aufrichtigsten, aufrichtigster)+EW; Z.: auf—rich-t-ig

$Aufriss, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufriss; E.: s. auf, s. Riss; L.: EWD s. u. reißen; GB.: seit 1677 belegte und aus auf und Riss gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Einriss oder später auch eine Skizze; F.: Aufriss, Aufrisses, Aufrissen+EW; Z.: Auf—ri-ss

$Aufruhr, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aufruhr; E.: s. auf, s. Ruhr bzw. aufrühr(en); L.: Kluge s. u. Aufruhr, EWD s. u. Aufruhr; GB.: seit um 1350 belegte und aus auf und Ruhr gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Unruhe oder Verwirrung oder einen Aufstand oder einen Auflauf; F.: Aufruhr, Aufruhrs, Aufruhres, Aufruhre, Aufruhren+EW; Z.: Auf—ruhr

$Aufrührer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aufrührer; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Aufruhr, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Aufruhr; GB.: seit 1484 belegte und aus Aufruhr bzw. aufrühr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufrührenden oder Ruhestörer; F.: Aufrührer, Aufrührers, Aufrührern+EW; Z.: Auf-rühr-er

$aufrührerisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aufrührerisch; E.: s. Aufrührer, s. isch; L.: Kluge s. u. Aufruhr, EWD s. u. Aufruhr; GB.: seit 1536 belegte und aus Aufrührer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht einen seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufrührer betreffend; F.: aufrührerisch, aufrührerische, aufrührerisches, aufrührerischem, aufrührerischen, aufrührerischer(, aufrührerischere, aufrührerischeres, aufrührerischerem, aufrührerischeren, aufrührerischerer, aufrührerischst, aufrührerischste, aufrührerischstes, aufrührerischstem, aufrührerischsten, aufrührerischster)+EW; Z.: auf—rühr-er-isch

$aufrüsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aufrüsten; E.: s. auf, s. rüsten; L.: Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten; GB.: seit nach 1291 belegte und aus auf und rüsten gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Rüstungen durch den Menschen mögliches rüsten oder hochrüsten oder ausstatten; F.: aufrüsten, rüste auf, rüstest auf, rüstet auf, rüsten auf, rüstete auf, rüstetest auf, rüsteten auf, rüstetet auf, aufgerüstet, ##aufgerüstet, aufgerüstete, aufgerüstetes, aufgerüstetem, aufgerüsteten, aufgerüsteter##, aufrüstend, ###aufrüstend, aufrüstende, aufrüstendes, aufrüstendem, aufrüstenden, aufrüstender###, aufzurüsten, ####aufzurüsten, aufzurüstend, aufzurüstende, aufzurüstendes, aufzurüstendem, aufzurüstenden, aufzurüstender####, rüst auf+EW; Z.: auf—rü-st-en

$Aufrüstung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Aufrüstung; E.: s. aufrüst(en), s. ung; L.: EWD s. u. rüsten; GB.: seit 1271 belegte und aus aurüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Rüstungen durch den Menschen mögliches Rüsten oder Hochrüsten oder Ausstatten; F.: Aufrüstung, Aufrüstungen+EW; Z.: Auf-rü-st-ung

$aufsässig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. aufsässig; E.: s. auf, s. sässig; L.: Kluge s. u. aufsässig, EWD s. u. aufsässig; GB.: seit 1561 belegte und aus auf und sässig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Herrschaft mögliches ungehorsam oder widersetzlich; F.: aufsässig, aufsässige, aufsässiges, aufsässigem, aufsässigen, aufsässiger(, aufsässigere, aufsässigeres, aufsässigerem, aufsässigeren, aufsässigerer, aufsässigst, aufsässigste, aufsässigstes, aufsässigstem, aufsässigsten, aufsässigster)+EW; Z.: auf—sä-ss-ig

$Aufsatz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aufsatz; E.: s. auf, s. Satz bzw. setz(en); L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 1281 belegte und aus auf und Satz bzw. setz(en) gebildete Bezeichnung für ein seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Schriftstück oder einen Zusatz; F.: Aufsatz, Aufsatzes, Aufsätze, Aufsätzen+EW; Z.: Ab—satz

$Aufschlag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aufschlag; E.: s. auf, s. Schlag; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1325 belegte und aus auf und Schlag bzw. schlag(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zuschlag oder einen ein Spiel eröffnenden ersten Schlag; F.: Aufschlag, Aufschlags, Aufschlages, Aufschläge, Aufschlägen+EW; Z.: Auf—schlag

$aufschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. aufschlagen; E.: s. auf, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus auf und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinzuschlagen oder verschieben; F.: aufschlagen, schlage auf, schlägst auf, schlägt auf, schlagt auf, schlagen auf, schlagest auf, schlaget auf, schlug auf, schlugst auf, schlugen auf, schlugt auf, schlüge auf, schlügest auf, schlügen auf, schlüget auf, aufgeschlagen, ##aufgeschlagen, aufgeschlagene, aufgeschlagenes, aufgeschlagenem, aufgeschlagenen, aufgeschlagener##, aufschlagend, ###aufschlagend, aufschlagende, aufschlagendes, aufschlagendem, aufschlagenden, aufschlagender###, aufzuschlagen, ####aufzuschlagen, aufzuschlagend, aufzuschlagende, aufzuschlagendes, aufzuschlagendem, aufzuschlagenden, aufzuschlagender####, schlag (!) auf+EW; Z.: auf—schlag-en

$aufschlüsseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. aufschlüsseln; E.: s. auf, s. schlüsseln; L.: EWD s. u. Schlüssel; GB.: seit 1949 belegte und aus auf und schlüsseln bzw. Schlüssel sowie n gebildete Bezeichnung für aufschließen oder aufteilen oder aufgliedern; F.: aufschlüsseln, schlüssel auf, schlüssle auf, schlüssele auf, schlüsselst auf, schlüsselt auf, schlüsselte auf, schlüsseltest auf, schlüsselten auf, schlüsseltet auf, aufgeschlüsselt, ##aufgeschlüsselt, aufgeschlüsselte, aufgeschlüsseltes, aufgeschlüsseltem, aufgeschlüsselten, aufgeschlüsselter##, aufschlüsselnd, ###aufschlüsselnd, aufschlüsselnde, aufschlüsselndes, aufschlüsselndem, aufschlüsselnden, aufschlüsselnder###, aufzuschlüsseln, ####aufzuschlüsseln, aufzuschlüsselnd, aufzuschlüsselnde, aufzuschlüsselndes, aufzuschlüsselndem, aufzuschlüsselnden, aufzuschlüsselnder####, schlüssel (!) auf+FW; Z.: auf—schlü-ss-el-n

$aufschneiden, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. aufschneiden; E.: s. auf, s. schneiden; L.: Kluge s. u. aufschneiden, EWD s. u. aufschneiden; GB.: seit um 1100 belegte und aus auf und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schneidegeräten durch Menschen mögliches schneiden oder auseinanderschneiden oder zerschneiden oder öffnen oder später auch prahlen; F.: aufschneiden, schneide auf, schneidest auf, schneidet auf, schneiden auf, schnitt auf, schnittest auf, schnittst (!) auf, schnitten auf, schnittet auf, aufgeschnitten, ##aufgeschnitten, aufgeschnittene, aufgeschnittenes, aufgeschnittenem, aufgeschnittenen, aufgeschnittener##, aufschneidend, ###aufschneidend, aufschneidende, aufschneidendes, aufschneidendem, aufschneidenden, aufschneidender###, aufzuschneiden, ####aufzuschneiden, aufzuschneidend, aufzuschneidende, aufzuschneidendes, aufzuschneidendem, aufzuschneidenden, aufzuschneidender####, schneid (!) auf+EW; Z.: auf—schneid-en

$Aufschneider, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Aufschneider; E.: s. aufschneid(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. aufschneiden, EWD s. u. aufschneiden; GB.: seit 1534 belegte und aus aufschneid(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl einen seit Entwicklung von Schneidegeräten durch Menschen möglichen Aufschneidenden oder später auch einen Prahlenden; F.: Aufschneider, Aufschneiders, Aufschneidern+EW; Z.: Auf—schneid-er

$Aufschneiderei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aufschneiderei; E.: s. Aufschneider, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. aufschneiden; GB.: seit 1648 belegte und aus Aufschneider und ei gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Kultur mögliche Prahlerei; F.: Aufschneiderei, Aufschneidereien+EW; Z.: Auf—schneid-er-ei

$Aufschnitt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Aufschnitt; E.: s. auf, s. Schnitt; L.: EWD s. u. schneiden; GB.: seit 1471 belegte und aus auf und Schnitt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schneidegeräten durch Menschen mögliches Aufgeschnittenes oder Zerschnittenes; F.: Aufschnitt, Aufschnitts, Aufschnittes, Aufschnitte, Aufschnitten (!)+EW; Z.: Auf—schnit-t

$aufschreiben, nhd., st. V., (15. Jh.?): nhd. aufschreiben; E.: s. auf, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben; GB.: seit 1403 belegte und aus auf und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift durch Menschen mögliches schreiben oder niederschreiben oder aufzeichnen; F.: aufschreiben, schreibe auf, schreibst auf, schreibt auf, schreiben auf, schreibest auf, schreibet auf, schrieb auf, schriebst auf, schrieben auf, schriebt auf, schriebest auf, schriebet auf, aufgeschrieben, ##aufgeschrieben, aufgeschriebene, aufgeschriebenes, aufgeschriebenem, aufgeschriebenen, aufgeschriebener##, aufschreibend, ###aufschreibend, aufschreibende, aufschreibendes, aufschreibendem, aufschreibenden, aufschreibender###, aufzuschreiben, ####aufzuschreiben, aufzuschreibend, aufzuschreibende, aufzuschreibendes, aufzuschreibendem, aufzuschreibenden, aufzuschreibender####, schreib auf+EW+FW; Z.: auf—schrei-b-en

$aufschwellen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aufschwellen; E.: s. auf, s. schwellen; L.: Kluge s. u. schwellen; GB.: um 1210 belegte und aus auf und schwellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schwellen oder anschwellen; F.: aufschwellen, schwelle auf, schwillst auf, schwillt auf, schwellt auf, schwellen auf, schwellest auf, schwellet auf, schwoll auf, schwollst auf, schwollen auf, schwollt auf, schwölle auf, schwöllest auf, schwöllen auf, schwöllet auf, aufgeschwollen, ##aufgeschwollen, aufgeschwollene, aufgeschwollenes, aufgeschwollenem, aufgeschwollenen, aufgeschwollener##, aufschwellend, ###aufschwellend, aufschwellendes, aufschwellendem, aufschwellenden, aufschwellender###, aufzuschwellen, ####aufzuschwellen, aufzuschwellend, aufzuschwellende, aufzuschwellendes, aufzuschwellendem, aufzuschwellenden, aufzuschwellender####, schwill (!) auf+EW; Z.: auf-schwel-l-en

$aufschwemmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufschwemmen; E.: s. auf, s. schwemmen; L.: Kluge s. u. aufschwemmen, EWD s. u. schwemmen; GB.: seit 1561 belegte und aus auf und schwemmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinzuschwemmen oder anspülen; F.: aufschwemmen, schwemme auf, schwemmst auf, schwemmt auf, schwemmen auf, schwemmest auf, schwemmet auf, schwemmte auf, schwemmtest auf, schwemmten auf, schwemmtet auf, aufgeschwemmt, ##aufgeschwemmt, aufgeschwemmte, aufgeschwemmtes, aufgeschwemmtem, aufgeschwemmten, aufgeschwemmter##, aufschwemmend, ###aufschwemmend, aufschwemmende, aufschwemmendes, aufschwemmendem, aufschwemmenden, aufschwemmender###, aufzuschwemmen, ####aufzuschwemmen, aufzuschwemmend, aufzuschwemmende, aufzuschwemmendes, aufzuschwemmendem, aufzuschwemmenden, aufzuschwemmender####, schwemm (!) auf+EW; Z.: auf—schwem-m-en

$aufsehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. aufsehen; E.: s. auf, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit 863-871 belegte und aus auf und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches nach oben sehen; F.: aufsehen, sehe auf, siehst auf, sieht auf, sehen auf, seht auf, sehest auf, sehet auf, sah auf, sahst auf, sahen auf, saht auf, sähe auf, sähest auf, sähst auf, sähen auf, sähet auf, säht auf, aufgesehen, ##aufgesehen, aufgesehene, aufgesehenes, aufgesehenem, aufgesehenen, aufgesehener##, aufsehend, ###aufsehend, aufsehende, aufsehendes, aufsehendem, aufsehenden, aufsehender###, aufzusehen, ####aufzusehen, aufzusehend, aufzusehende, aufzusehendes, aufzusehendem, aufzusehenden, aufzusehender####, sieh auf, siehe auf+EW; Z.: auf—seh-en

$Aufsehen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Aufsehen; E.: s. aufsehen; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus aufsehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Augen mögliches nach oben sehen und daraus folgende Aufmerksamkeit; F.: Aufsehen, Aufsehens+EW; Z.: Auf—seh-en

$Aufseher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Aufseher; E.: s. aufsehen, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 1388 belegte und aus aufseh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Herrschaft möglichen Aufsicht über andere führenden Menschen; F.: Aufseher, Aufsehers, Aufsehern+EW; Z.: Auf—seh-er

$aufsetzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. aufsetzen; E.: s auf, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufsetzen; F.: aufsetzen, setze auf, setzt auf, setzen auf, setzest auf, setzet auf, setzte auf, setztest auf, setzten auf, setztet auf, aufgesetzt, ##aufgesetzt, aufgesetzte, aufgesetztes, aufgesetztem, aufgesetzten, aufgesetzter##, aufsetzend, ###aufsetzend, aufsetzende, aufsetzendes, aufsetzendem, aufsetzenden, aufsetzender###, aufzusetzen, ####aufzusetzen, aufzusetzend, aufzusetzende, aufzusetzendes, aufzusetzendem, aufzusetzenden, aufzusetzender####, setz (!) auf+EW; Z.: auf—setz-en

$Aufsicht, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Aufsicht; E.: s. auf, s. Sicht; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 1483 belegte und aus auf und Sicht gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Herrschaft mögliche Überwachung eines Menschen über andere Menschen; F.: Aufsicht, Aufsichten (!)+EW; Z.: Auf—sich-t

$aufspielen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. aufspielen; E.: s. auf, s. spielen; L.: EWD s. u. Spiel; GB.: seit 1567 belegte und aus auf und spielen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Spiel und Musik durch den Menschen mögliches vorspielen oder spielen; F.: aufspielen, spiele auf, spielst auf, spielt auf, spielest auf, spielet auf, spielte auf, spieltest auf, spielten auf, spieltet auf, aufgespielt, ##aufgespielt, aufgespielte, aufgespieltes, aufgespieltem, aufgespielten, aufgespielter##, aufspielend, ###aufspielend, aufspielende, aufspielendes, aufspielendem, aufspielenden, aufspielender###, aufzuspielen, ####aufzuspielen, aufzuspielend, aufzuspielende, aufzuspielendes, aufzuspielendem, aufzuspielenden, aufzuspielender####, spiel (!) auf+EW; Z.: auf—spiel-en

$aufspießen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aufspießen; E.: s. auf, s. spießen; L.: Kluge s. u. Spieß 1; GB.: seit 1656 belegte und aus auf und spießen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Spießen durch den Menschen mögliches mit einem Spieß aufnehmen; F.: aufspießen, spieße auf, spießst (!) auf, spießt auf, spießen auf, spießest auf, spießet auf, spießte auf, spießtest auf, spießten auf, spießtet auf, aufgespießt, ##aufgespießt, aufgespießte, aufgespießtes, aufgespießtem, aufgespießten, aufgespießter##, aufspießend, ###aufspießend, aufspießende, aufspießendes, aufspießendem, aufspießenden, aufspießender###, aufzuspießen, ####aufzuspießen, aufzuspießend, aufzuspießende, aufzuspießendes, aufzuspießendem, aufzuspießenden, aufzuspießender####, spieß (!) auf+EW; Z.: auf-spieß-en

$aufspringen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. aufspringen; E.: s. auf, s. springen; L.: Kluge s. u. springen; GB.: seit um 830 belegte und aus auf und springen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches hochspringen; F.: aufspringen, springe auf, springst auf, springt auf, springen auf, springest auf, springet auf, sprang auf, sprangst auf, sprangen auf, sprangt auf, spränge auf, sprängest auf, sprängen auf, spränget auf, aufgesprungen, ##aufgesprungen, aufgesprungene, aufgesprungenes, aufgesprungenem, aufgesprungenen, aufgesprungener##, aufspringend, ###aufspringend, aufspringende, aufspringendes, aufspringendem, aufspringenden, aufspringender###, aufzuspringen, ####aufzuspringen, aufzuspringend, aufzuspringende, aufzuspringendes, aufzuspringendem, aufzuspringenden, aufzuspringender####, spring (!) auf+EW; Z.: auf—s-pri-ng-en

$aufstacheln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. aufstacheln; E.: s. auf, s. stacheln; L.: Kluge s. u. Stachel; GB.: seit vor 1805 belegte und aus auf und stacheln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anstacheln oder aufreizen; F.: aufstacheln, stachel auf, stachle auf, stachele auf, stachelst auf, stachelt auf, stachel auf, stachelte auf, stacheltest auf, stachelten auf, stacheltet auf, aufgestachelt, ##aufgestachelt, aufgestachelte, aufgestacheltes, aufgestacheltem, aufgestachelten, aufgestachelter##, aufstachelnd, ###aufstachelnd, aufstachelnde, aufstachelndes, aufstachelndem, aufstachelnden, aufstachelnder###, aufzustacheln, ####aufzustacheln, aufzustachelnd, aufzustachelnde, aufzustachelndes, aufzustachelndem, aufzustachelnden, aufzustachelnder####, stachel (!) auf+EW; Z.: auf—sta-ch-el-n

$Aufstand, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Aufstand; E.: s. auf, s. Stand; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 1160 mit der Bedeutung Aufbruch belegte und aus auf und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Herrschaft mögliche Erhebung gegen eine Herrschaft; F.: Aufstand, Aufstandes, Aufstands, Aufstände, Aufständen+EW; Z.: Auf—sta-n-d

$aufständisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. aufständisch; E.: s. Aufstand, s. isch; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 1849 belegte und aus Aufstand und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Herrschaft mögliches Aufstand betreffend; F.: aufständisch, aufständische, aufständisches, aufständischem, aufständischen, aufständischer(, aufständischere, aufständischeres, aufständischerem, aufständischeren, aufständischerer, aufständischst, aufständischste, aufständischstes, aufständischstem, aufständischsten, aufständischster)+EW; Z.: auf—stä-n-d-isch

$aufstecken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufstecken; E.: s. auf, s. stecken; L.: EWD s. u. stecken; GB.: seit um 1147 belegte und aus auf und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufstecken; F.: aufstecken, stecke auf, steckst auf, steckt auf, steckest auf, stecket auf, steckte auf, stecktest auf, steckten auf, stecktet auf, aufgesteckt, ##aufgesteckt, aufgesteckte, aufgestecktes, aufgestecktem, aufgesteckten, aufgesteckter##, aufsteckend, ###aufsteckend, aufsteckende, aufsteckendes, aufsteckendem, aufsteckenden, aufsteckender###, aufzustecken, ####aufzustecken, aufzusteckend, aufzusteckende, aufzusteckendes, aufzusteckendem, aufzusteckenden, aufzusteckender####, steck (!) auf+EW; Z.: auf—steck-en

$aufstehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. aufstehen; E.: s. auf, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit um 765 belegte und aus auf und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches in die Höhe richten; F.: aufstehen, stehe auf, stehst auf, steht auf, stehen auf, stehest auf, stehet auf, stand auf, standest auf, standst auf, standen auf, standet auf, stände auf, ständest auf, ständen auf, ständet auf, stünde auf, stündest auf, stünden auf, stündet auf, aufgestanden, ##aufgestanden, aufgestandene, aufgestandenes, aufgestandenem, aufgestandenen, aufgestandener##, aufstehend, ###aufstehend, aufstehende, aufstehendes, aufstehendem, aufstehenden, aufstehender###, aufzustehen, ####aufzustehen, aufzustehend, aufzustehende, aufzustehendes, aufzustehendem, aufzustehenden, aufzustehender####, steh (!) auf+EW; Z.: auf—steh-en

$aufsuchen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. aufsuchen; E.: s. auf, s. suchen; L.: Kluge s. u. suchen; GB.: um 1550 belegte und aus auf und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches suchen oder aufspüren; F.: aufsuchen, suche auf, suchst auf, sucht auf, suchen auf, suchest auf, suchet auf, suchte auf, suchtest auf, suchten auf, suchtet auf, aufgesucht, ##aufgesucht, aufgesuchte, aufgesuchtes, aufgesuchtem, aufgesuchten, aufgesuchter##, aufsuchend, ###aufsuchend, aufsuchende, aufsuchendes, aufsuchendem, aufsuchenden, aufsuchender###, aufzusuchen, ####aufzusuchen, aufzusuchend, aufzusuchende, aufzusuchendes, aufzusuchendem, aufzusuchenden, aufzusuchender####, such (!) auf+EW; Z.: auf—such-en

$auftakeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. auftakeln; E.: s. auf, s. takeln: L.: Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage; GB.: seit 1755 belegte und aus auf und takeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Segelschiffen mögliches mit Takelung versehen (V.) oder schmücken; F.: auftakeln, takel auf, takle auf, takele auf, takelst auf, takelt auf, takeln auf, takelte auf, takeltest auf, takelten auf, takelter auf, aufgetakelt, ##aufgetakelt, aufgetakelte, aufgetakeltes, aufgetakeltem, aufgetakelten, aufgetakelter##, auftakelnd, ###auftakelnd, auftakelnde, auftakelndes, auftakelndem, auftakelnden, auftakelnder###, aufzutakeln, ####aufzutakeln, aufzutakelnd, aufzutakelnde, aufzutakelndes, aufzutakelndem, aufzutakelnden, aufzutakelnder####, takel (!) auf+EW; Z.: auf—tak-el-n

$auftischen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auftischen; E.: s. auf, s. Tisch, s. en; L.: Kluge s. u. Tisch, EWD s. u. Tisch; L.: Kluge s. u. auftischen; GB.: seit 1656 belegte und aus auf und Tisch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Tischen mögliches auf einen Tisch legen; F.: auftischen, tische auf, tischst auf, tischt auf, tischen auf, tischest auf, tischet auf, tischte auf, tischtest auf, tischten auf, tischtet auf, aufgetischt, ##aufgetischt, aufgetischte, aufgetischtes, aufgetischtem, aufgetischten, aufgetischter##, auftischend, ###auftischend, auftischende, auftischendes, auftischendem, auftischenden, auftischender###, aufzutischen, ####aufzutischen, aufzutischend, aufzutischende, aufzutischendes, aufzutischendem, aufzutischenden, aufzutischender####, tisch (!) auf+EW; Z.: auf—ti-sch-en

$Auftrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Auftrag; E.: s. auftrag(en), L.: Kluge s. u. Auftrag, EWD s. u. tragen; GB.: seit 1363 belegte und aus auftrag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche beauftragen oder befehlen; F.: Auftrag, Auftrags, Aufträge, Aufträgen+EW; Z.: Auf—trag

$auftragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. auftragen; E.: s. auf, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 1165 belegte und aus auf und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hintragen oder befehlen; F.: auftragen, trägst auf, trägt auf, tragt auf, tragen auf, tragest auf, traget auf, trug auf, trugst auf, trugen auf, trugt auf, trüge auf, trügest auf, trügen auf, trüget auf, aufgetragen, ##aufgetragen, aufgetragene, aufgetragenes, aufgetragenem, aufgetragenen, aufgetragener##, auftragend, ###auftragend, auftragende, auftragendes, auftragendem, auftragenden, auftragender###, aufzutragen, ####aufzutragen, aufzutragend, aufzutragende, aufzutragendes, aufzutragendem, aufzutragenden, aufzutragender####, trag (!) auf+EW; Z.: auf—trag-en

$auftreiben, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. auftreiben; E.: s. auf, s. treiben; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus auf und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinauftreiben; F.: auftreiben, treibe auf, treibst auf, treibt auf, treiben auf, treibest auf, treibet auf, treib auf, trieb auf, triebst auf, trieben auf, triebt auf, triebest auf, triebet auf, aufgetrieben, ##aufgetrieben, aufgetriebene, aufgetriebenes, aufgetriebenem, aufgetriebenen, aufgetriebener##, auftreibend, ###auftreibend, auftreibende, auftreibendes, auftreibendem, auftreibenden, auftreibender###, aufzutreiben, ####aufzutreiben, aufzutreibend, aufzutreibende, aufzutreibendes, aufzutreibendem, aufzutreibenden, aufzutreibender####, treib (!) auf+EW; Z.: auf—trei-b-en

$auftreten, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. auftreten; E.: s. auf, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: um 1065 belegte und aus auf und treten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinauftreten; F.: auftreten, trete auf, trittst auf, tritt auf, treten auf, tretet auf, tretest auf, trat auf, tratest (!) auf, tratst auf, traten auf, tratet auf, träte auf, trätest auf, träten auf, trätet auf, aufgetreten, ##aufgetreten, aufgetretene, aufgetretenes, aufgetretenem, aufgetretenen, aufgetretener##, auftretend, ###auftretend, auftretende, auftretendes, auftretendem, auftretenden, auftretender###, aufzutreten, ####aufzutreten, aufzutretend, aufzutretende, aufzutretendes, aufzutretendem, aufzutretenden, aufzutretender####, tritt (!) auf+EW; Z.: auf—tre-t-en

$Auftrieb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Auftrieb; E.: s. auf, s. Trieb; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit 1554 belegte und aus auf und Trieb gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Treiben nach oben; F.: Auftrieb, Auftriebs, Auftriebes, Auftriebe, Auftrieben (!)+EW; Z.: Auf—trie-b

$Auftritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Auftritt; E.: s. auf, s. Tritt; L.: EWD s. u. treten; GB.: seit um 1300 belegte und aus auf und Tritt gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Auftreten oder ein Ereignis; F.: Auftritt, Auftrittes, Auftritts, Auftritte, Auftritten (!)+EW; Z.: Auf—tri-t-t

auftröseln, nhd., sw. V.: nhd. auftröseln; Vw.: s. aufdröseln

$auftrumpfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. auftrumpfen; E.: s. auf, s. trumpfen; L.: Kluge s. u. Trumpf, EWD s. u. Trumpf; GB.: seit 1784 belegte und aus auf und trumpfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Überlegenheit zeigen; F.: auftrumpfen, trumpfe auf, trumpfest auf, trumpfet auf, trumpfen auf, trumpfte auf, trumpftest auf, trumpften auf, trumpftet auf, aufgetrumpft, ##aufgetrumpft, aufgetrumpfte, aufgetrumpftes, aufgetrumpftem, aufgetrumpften, aufgetrumpfter##, auftrumpfend, ###auftrumpfend, auftrumpfende, auftrumpfendes, auftrumpfendem, auftrumpfenden, auftrumpfender###, aufzutrumpfen, ####aufzutrumpfen, aufzutrumpfend, aufzutrumpfende, aufzutrumpfendes, aufzutrumpfendem, aufzutrumpfenden, aufzutrumpfender####, trumpf (!) auf+FW; Z.: auf—tru-m-pf-en

$auftürmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auftürmen; E.: s. auf, s. türmen; L.: Kluge s. u. Turm, EWD s. u. Turm; GB.: seit 1680 belegte und aus auf und türmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches aufrichten oder erheben; F.: auftürmen, türme auf, türmst auf, türmt auf, türmen auf, türmest auf, türmet auf, türmte auf, türmtest auf, türmten auf, türmtet auf, aufgetürmt, ##aufgetürmt, aufgetürmte, aufgetürmtes, aufgetürmtem, aufgetürmten, aufgetürmter##, auftürmend, ###auftürmend, auftürmende, auftürmendes, auftürmendem, auftürmenden, auftürmender###, aufzutürmen, ####aufzutürmen, aufzutürmend, aufzutürmende, aufzutürmendes, aufzutürmendem, aufzutürmenden, aufzutürmender####, türm (!) auf+EW; Z.: auf—türm-en

$Aufwand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Aufwand; E.: s. aufwend(en); L.: EWD s. u. wenden; GB.: seit 1710 belegte und aus aufwend(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Einsatz oder seit Entwicklung von Wirtschaft mögliche Kosten; F.: Aufwand, Aufwandes, Aufwands+EW; Z.: Auf-wa-nd

$aufwarten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufwarten; E.: s. auf, s. warten; L.: Kluge s. u. aufwarten, EWD s. u. warten; GB.: seit um 1150 belegte und aus auf und warten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufblicken oder dienen; F.: aufwarten, warte auf, wartest auf, wartet auf, warten auf, wartete auf, wartetest auf, warteten auf, wartetet auf, aufgewartet, ##aufgewartet, aufgewartete, aufgewartetes, aufgewartetem, aufgewarteten, aufgewarteter##, aufwartend, ###aufwartend, aufwartende, aufwartendes, aufwartendem, aufwartenden, aufwartender###, aufzuwarten, ####aufzuwarten, aufzuwartend, aufzuwartende, aufzuwartendes, aufzuwartendem, aufzuwartenden, aufzuwartender####, wart (!) auf+EW; Z.: auf—war-t-en

$aufwärts, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. aufwärts; E.: s. auf, s. wärts; L.: EWD s. u. -wärts; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus auf und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in die Höhe oder nach oben oder hinauf; F.: aufwärts+EW; Z.: auf—wär-t-s

$aufwecken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufwecken; E.: s. auf, s. wecken; L.: Kluge s. u. wecken, EWD s. u. wecken; GB.: seit 1190-1195 belegte und aus auf und wecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches wecken oder wach machen; F.: aufwecken, wecke auf, weckst auf, weckt auf, wecken auf, weckest auf, wecket auf, weckte auf, wecktest auf, weckten auf, wecktet auf, aufgeweckt, ##aufgeweckt, aufgeweckte, aufgewecktes, aufgewecktem, aufgeweckten, aufgeweckter##, aufweckend, ###aufweckend, aufweckende, aufweckendes, aufweckendem, aufweckenden, aufweckender###, aufzuwecken, ####aufzuwecken, aufzuweckend, aufzuweckende, aufzuweckendes, aufzuweckendem, aufzuweckenden, aufzuweckender####, weck (!) auf+EW; Z.: auf—weck-en

$aufwenden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aufwenden; E.: s. auf, s. wenden; L.: Kluge s. u. wenden, EWD s. u. wenden; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus auf und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufwärts wenden oder aufrichten; F.: aufwenden, wende auf, wendest auf, wendet auf, wenden auf, wendete auf, wendetest auf, wendeten auf, wendetet auf, aufgewendet, ##aufgewendet, aufgewendete, aufgewendetes, aufgewendetem, aufgewendeten, aufgewendeter##, aufwendend, ###aufwendend, aufwendende, aufwendendes, aufwendendem, aufwendenden, aufwendender###, aufzuwenden, ####aufzuwenden, aufzuwendend, aufzuwendende, aufzuwendendes, aufzuwendendem, aufzuwendenden, aufzuwendender####, wend (!) auf+EW; Z.: auf—we-nd-en

$aufwerfen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. aufwerfen; E.: s. auf, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus auf und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufwerfen oder in die Höhe richten; F.: aufwerfen, werfe auf, wirfst auf, wirft auf, werft auf, werfest auf, werfet auf, warf auf, warfst auf, warfen auf, warft auf, würfe auf, würfest auf, würfen auf, würfet auf, aufgeworfen, ##aufgeworfen, aufgeworfene, aufgeworfenes, aufgeworfenem, aufgeworfenen, aufgeworfener##, aufwerfend, ###aufwerfend, aufwerfende, aufwerfendes, aufwerfendem, aufwerfenden, aufwerfender###, aufzuwerfen, ####aufzuwerfen, aufzuwerfend, aufzuwerfende, aufzuwerfendes, aufzuwerfendem, aufzuwerfenden, aufzuwerfender####, wirf (!) auf+EW; Z.: auf—wer-f-en

$aufwiegeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufwiegeln; E.: s. auf, s. wiegeln; L.: Kluge s. u. aufwiegeln, EWD s. u. aufwiegeln; GB.: seit um 1500 belegte und aus auf und wiegeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufhetzen oder anstiften; F.: aufwiegeln, wiegel (!) auf, wiegle auf, wiegele auf, wiegelst auf, wiegelt auf, wiegeln auf, wiegelte auf, wiegeltest auf, wiegelten auf, wiegeltet auf, aufgewiegelt, ##aufgewiegelt, aufgewiegelte, aufgewiegeltes, aufgewiegeltem, aufgewiegelten, aufgewiegelter##, aufwiegelnd, ###aufwiegelnd, aufwiegelnde, aufwiegelndes, aufwiegelndem, aufwiegelnden, aufwiegelnder###, aufzuwiegeln, ####aufzuwiegeln, aufzuwiegelnd, aufzuwiegelnde, aufzuwiegelndes, aufzuwiegelndem, aufzuwiegelnden, aufzuwiegelnder####, wiegel (!) auf+EW; Z.: auf—wieg-el-n

$Aufwiegler, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Aufwiegler; E.: s. aufwiegel(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. aufwiegeln, EWD s. u. aufwiegeln; GB.: seit 1503 belegte und aus aufwiegel(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufwiegelnden oder Aufhetzer; F.: Aufwiegler, Aufwieglers, Aufwieglern+EW; Z.: Auf—wieg-l-er

$aufzäumen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aufzäumen; E.: s. auf, s. zäumen; L.: EWD s. u. Zaum; GB.: seit 1472 belegte und aus auf und zäumen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Zähmung großer Haustiere unter Entwicklung des Zaumes mögliches zäumen oder mit einem Zaum versehen (V.); F.: aufzäumen, zäume auf, zäumst auf, zäumt auf, zäumest auf, zäumet auf, zäumte auf, zäumtest auf, zäumten auf, zäumtet auf, aufgezäumt, ##aufgezäumt, aufgezäumte, aufgezäumtes, aufgezäumtem, aufgezäumten, aufgezäumter##, aufzäumend, ###aufzäumend, aufzäumende, aufzäumendes, aufzäumendem, aufzäumenden, aufzäumender###, zäum (!) auf+EW; Z.: auf—zäu-m-en

$aufziehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. aufziehen; E.: s. auf, s. ziehen; L.: Kluge s. u. aufziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 1000 belegte und aus auf und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaufziehen oder öffnen oder später auch verspotten; F.: aufziehen, ziehe auf, ziehst auf, zieht auf, ziehen auf, ziehest auf, ziehet auf, zog auf, zogst auf, zogen auf, zogt auf, zöge auf, zögest auf, zögst auf, zögen auf, zöget auf, aufgezogen, ##aufgezogen, aufgezogene, aufgezogenes, aufgezogenem, aufgezogenen, aufgezogener##, aufziehend, ###aufziehend, aufziehende, aufziehendes, aufziehendem, aufziehenden, aufziehender###, aufzuziehen, ####aufzuziehen, aufzuziehend, aufzuziehende, aufzuziehendes, aufzuziehendem, aufzuziehenden, aufzuziehender####, zieh (!) auf+EW; Z.: auf—zie-h-en

$Aufzug, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aufzug; E.: s. auf, s. Zug; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1291 belegte und aus auf und Zug gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Hinaufzug oder später auch einen von Menschen entwickelten Fahrstuhl; F.: Aufzug, Aufzuges, Aufzugs, Aufzüge, Aufzügen+EW; Z.: Auf—zu-g

$Augapfel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Augapfel; E.: s. Aug(e), s. Apfel; L.: Kluge s. u. Apfel, EWD s. u. Auge; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Aug(e) und Apfel gebildete Bezeichnung für das kugelförmig durchschnittlich etwa 24 Millimeter messende Sehorgan des Menschen in der Augenhöhle mit sechs die Veränderung der Blickrichtung ermöglichenden Augenmuskeln; F.: Augapfel, Augapfels, Augäpfel, Augäpfeln+EW; Z.: Aug—apfel

Auge, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Auge, Sehorgan; ne. eye (N.); Vw.: s. Argus-, Bull-; Hw.: s. Argusaugen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ouge, oug, ouc, sw. N., Auge, Blick, Sehkraft, Würfelpunkt, Weinstock; mnd. ôge, N., Auge; mnl. ōghe, N., Auge; ahd. ouga, st. N. (a?), sw. N. (n), Auge, Blick, Antlitz, Gesicht; as. ôga*, sw. N. (n), Auge; anfrk. ōga, ouga*, st. N. (a)?, sw. N. (n), Auge; germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Auge, Kluge s. u. Auge, EWD s. u. Auge, DW 1, 789, DW2 3, 870, EWAhd 6, 1252, Duden s. u. Auge, Falk/Torp 5, Bluhme s. u. Auge; Son.: vgl. afries. âge, sw. N. (n), Auge; nnordfries. ug; ae. éage (1), ēge, sw. N. (n), Auge, Öffnung, Loch; an. auga, st. N. (a), Auge; got. augō, sw. N. (n), Auge; krimgot. oeghene, ōghene, N. Pl, Augen; nndl. oog, Sb., Auge; nschw. öga, Sb., Auge; nnorw. øye, N., Auge; ai. ákṣi, N., Auge; arm. akn, Sb., Auge, Öffnung, Loch; gr. ὄσσε (ósse), Sb. (Dual), Augen; lat. oculus, M., Auge, Blick, Knospe, Knolle; lit. akìs, F., Auge; ksl. oko, Sb., Auge; poln. oko, N., Auge; toch. (A) ak, N., Auge; toch. (B) ek, N., Auge; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches Sinnesorgan höherer Tiere zu einer Wahrnehmung von Lichtreizen und damit der Umwelt; BM.: Sehen; F.: Auge, Auges, Augen+EW; Z.: Aug-e

$äugeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. äugeln; Vw.: s. lieb-; E.: s. Aug(e), s. el, s. (e)n; L.: EWD s. u. Auge; GB.: seit um 1261 belegte und aus Aug(e) und (e)l sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Auges mögliches blicken oder sehen; F.: äugeln, äugel (!), äugle, äugele, äugelst, äugelt, äugelte, äugeltest, äugelten, äugeltet, geäugelt, ##geäugelt, geäugelte, geäugeltes, geäugeltem, geäugelten, geäugelter##, äugelnd, ###äugelnd, äugelnde, äugelndes, äugelndem, äugelnden, äugelnder###+EW; Z.: äug-el-n

$äugen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. äugen; E.: s. Aug(e), s. en; L.: Kluge s. u. Auge, EWD s. u. Auge, DW 1, 801; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Auges mögliches sehen oder vor Augen bringen oder zeigen; F.: äugen, äuge, äugst, äugt, äugest, äuget, äugte, äugtest, äugten, äugtet, geäugt, ##geäugt, geäugte, geäugtes, geäugtem, geäugten, geäugter##, äugend, ###äugend, äugende, äugendes, äugendem, äugenden, äugender###, äug (!)+EW; Z.: äug-en

$Augenblick, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Augenblick; E.: s. Auge, s. n, s. Blick; L.: Kluge s. u. Blick, EWD s. u. Blick; GB.: um 1170 belegte und aus Auge und n sowie Blick gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche kurze zwischen zwei unwillkürlichen Lidsenkungen des Menschen liegende Zeitspanne von meist drei bis sechs Sekunden; F.: Augenblick, Augenblickes, Augenblicks, Augenblicke, Augenblicken+EW; Z.: Aug-en—bli-ck

$Augenbraue, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Augenbraue; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. Auge, s. n, s. Braue; L.: EWD s. u. Braue, DW2 3, 890, EWAhd 6, 1260; GB.: seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und aus Auge und n sowie Braue gebildete Bezeichnung für den seit ihrer Entstehung etwa zwei Zentimeter über den Augen von Menschen und Primaten verlaufenden behaarten Hautstreifen; F.: Augenbraue, Augenbrauen+EW; Z.: Aug-en-brau-e

$Augenlid, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Augenlid; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. auge, s. n, s. Lid; L.: EWD s. u. Lid, DW 1, 807 (Augenlied), DW2 3, 896, EWAhd 6, 1264; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Auge und n sowie Lid gebildete Bezeichnung für die das Auge von Menschen und Primaten bei Bedarf von oben und von unten nach vorn abschließende bindegewebige Muskelplatte mit Drüsen; F.: Augenlid, Augenlides, Augenlids, Augenlider, Augenlidern+EW; Z.: Aug-en—li-d

$Augentrost, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Augentrost; E.: s. Auge, s. n, s. Trost; L.: Kluge s. u. Augentrost; GB.: seit 1471 belegte und aus Auge und n sowie Trost gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche und nahezu weltweit verbreitete sowie als Heilmittel für Augenentzündungen verwendete Pflanze; F.: Augentrost, Augentrostes, Augentrosts+EW; Z.: Aug-en—tro-st

$Augenweide, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Augenweide; E.: s. Auge, s. n, s. Weide (F.) (2); L.: EWD s. u. Weide 2; GB.: seit 1185 belegte und aus Auge und n sowie Weide (F.) (2) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Augen möglichen angenehmen Anblick; F.: Augenweide, Augenweiden+EW; Z.: Aug-en—wei-d-e

Augias, nhd., M.=PN: nhd, Augias; Hw. s. Augiasstall

Augiasstall, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Augiasstall, Saustall; ne. Augean stables; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1785; I.: z. T. lat.-gr. Lw.; E.: Vorderglied s. PN Augias; s. lat. Augēās, Augīās, Augeus, M.=PN, Augias, (116-27 v. Chr.); gr. Αὐγείας (Augeías), M.=PN, Augias; vgl. gr. αὖγε (auge), Adv., Strahl, Licht, Glanz, Auge; idg. *au- (4), *u-, *u̯ē̆- (5), *u̯o-, Partikel, jener, andererseits, oder, Pokorny 73 (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Augiasstall, DW2 3, 908, Duden s. u. Augiasstall; Son.: der Stall des Augias in dem 3000 Rinder gehalten worden sein sollen und der jahrelang nicht gereinigt worden war und den Herakles als eine seiner 12 Aufgaben ausmisten musste; vgl. nndl. Augiasstal, Sb., Augiasstall; frz. écuries d’Augias, F., Augiasstall; nschw. augiasstall, Sb., Augiasstall; nnorw. augiasstall, M., Augiasstall; poln. stajnia Augiasza, F., Augiasstall; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1785) belegte und aus Augias und Stall gebildete Bezeichnung für einen in der Mythologie der Griechen belegten Ort mit großer Unordnung und davon abgeleitet allgemein für korrupte Zustände; BM.: PN aus der Heraklessage; F.: Augiasstall, Augiasstalls, Augiasstalles+EW; Z.: Aug-ias—sta-l-l

$...äugig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...äugig; Vw.: s. blau-, hohl-, scheel-, schlitz-; E.: s. Aug(e), s. ig; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Aug(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches Auge betreffend; L.: DW 1, 815; GB.: F.: ...äugig, ...äugige, ...äugiges, ...äugigem, ...äugigen, ...äugiger(, ...äugigere, ...äugigeres, ...äugigerem, ...äugigeren, ...äugigerer, ...äugigst, ...äugigste, ...äugigstes, ...äugigstem, ...äugigsten, ...äugigster)+EW; Z.: -äug-ig

Augur, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Augur, Vogeldeuter, Vogelflugdeuter; ne. augur (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. augur; E.: s. lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Vogelflugdeuter, Augur, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; L.: DW2 3, 910, Duden s. u. Augur; Son.: vgl. nndl. augur, M., Augur; frz. augure, M., Augur; nschw. augur, M., Augur; nnorw. augur, M., Augur; poln. augur, M., Augur; nir. ágar, M., Augur; lit. augūras, M., Augur; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen römischen Amtsträger und Priester der durch Vogelschau zu ergründen hatte ob ein geplantes Unternehmen den Göttern genehm sein würde; BM.: Vermehrung; F.: Augur, Augurs, Auguren+FW; Z.: Aug-ur

Auguration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Auguration, Deutung, Beginnen; ne. auguration; Vw.: s. In-; Hw.: s. Augur; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. augurātio, F., Weissagung, Weissagekunst; vgl. lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Augur, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; Son.: vgl. nndl. ...auguratie, Suff., ...auguration; frz. ..auguration, Suff., ...auguration; nnorw. ...augurasjon, Suff., ...auguration; lit. ...auguracija, Suff., ...auguration; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und dem Lateinischen des Altertums nachgebildete Bezeichnung für eine feierliche Handlung; BM.: Weissager; F.: Auguration, Augurationen+FW; Z.: -aug-ur-at-io-n

August, nhd., M., (8. Jh.): nhd. August; ne. august; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. ougeste, st. M., sw. M., August; mhd. ougest, ougst, ouwest, ōwest, ōwist, ōgst, st. M., August, Herbst; mnd. ouwest, owest, oust, M., August, Erntezeit; mnd. august, M., August; mnl. oust, Sb., August; ahd. ougusto, sw. M. (n), August; as. -; anfrk. -; s. lat. (mēnsis) Augustus, M., August; lat. Augustus, M., Heiliger, Unverletzlicher, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen lassen, fördern, befruchten, vermehren, stärken; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. August, Kluge s. u. August, EWD s. u. August, DW 1, 236, DW2 3, 911, EWAhd 6, 1267, Duden s. u. August; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. augustus, Sb., August; frz. août, M., August; nschw. augusti, Sb., August; nnorw. august, M., August; alb. gusht, Sb., August; kymr. awst, N., August; russ. август (awgust), M., August; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte Bezeichnung für den achten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender zwischen Juli und September; BM.: Monat zu Ehren des römischen Kaisers Augustus benannt; F.: August, Augusts, Augustes, Auguste+FW; Z.: Aug-ust

Auktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Auktion, Versteigerung; ne. auction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. auctio; E.: s. lat. auctio, F., Vermehren, Versteigerung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Auktion, EWD s. u. Auktion, DW2 3, 912, Duden s. u. Auktion; Son.: vgl. nndl. auctie, Sb., Auktion; nschw. auktion, Sb., Auktion; nnorw. auksjon, M., Auktion; poln. aukcja, F., Auktion; kymr. acsiwn, ocsiuwn, F., Auktion; lit. aukcionas, M., Auktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Versteigerung und das Zustandekommen eines Kaufvertrags bei einer Versteigerung bei dem die Bieter Gebote abgeben und der Bieter mit dem höchsten Gebot den Zuschlag bekommt; BM.: vermehren; F.: Auktion, Auktionen+FW; Z.: Auk-t-io-n

$Auktionator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Auktionator; Q.: 1727; E.: s. lat. auctionator, s. Auktion; L.: EWD s. u. Auktion; GB.: seit 1727 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Versteigerer; F.: Auktionator, Auktionators, Auktionatoren+FW; Z.: Auk-t-io-n-at-or

Aula, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Aula, Festsaal; ne. auditorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1536 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. aula; E.: s. lat. aula, F., Hof, Viehhof, Palast, Atrium, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. αὐλή (aulḗ), F., Hof, Hofraum, Halle; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Aula, EWD s. u. Aula, DW2 3, 912; Son.: vgl. nndl. aula, Sb., Aula; frz. aula, F., Aula; nschw. aula, Sb., Aula; nnorw. aula, M., Aula; poln. aula, F., Aula; lit. aula, F., Aula; GB.: seit der frühen Neuzeit (1536) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Versammlungsraum vor allem in Universitäten und Schulen; BM.: übernachten?; F.: Aula, Aulen, Aulas+FW; Z.: Au-l-a

Aura, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Aura, Ausstrahlung; ne. aura; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. aura; E.: s. lat. aura, F., Hauch, Lufthauch, Wehen (N.), Strömung, Luftzug; s. gr. αὔρα (aúra), F., Hauch, Luftzug, Wind, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Aura, DW2 3, 913, Duden s. u. Aula; Son.: vgl. nndl. aura, Sb., Aura; frz. aura, F., Aura; nschw. aura, Sb., Aura; nnorw. aura, M., Aura; poln. aura, F., Aura; kymr. awra, M., Aura; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche natürliche Ausstrahlung eines Menschen; BM.: Hauch; F.: Aura, Auren, Auras+FW; Z.: Au-r-a

Aureole, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Aureole, Heiligenschein; Lichtkranz; ne. aureole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293 (Martina); E.: s. mhd. aureolā, aureole, F., „Aureole“, Gloriole; mnd. -; s. mlat. aureola, F., Heiligenschein, Strahlenkrone, Glückseligkeit der Seele, (um 1180); vgl. lat. aureolus, Adj., schön golden, vergoldet, goldfarbig; lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 3, 914, Duden s. u. Aureole; Son.: vgl. frz. auréole, F., Aureole, Heiligenschein; poln. aureola, F., Aureole, Heiligenschein; lit. aureolė, F., Aureole; GB.: seit dem Spätmittelalter (1293) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Lichtkranz der ein Gestirn umgibt bzw. einen den kompletten Körper umfassenden Heiligenschein; GB.: goldener Schein; F.: Aureole, Aureolen+FW; Z.: Aur-eol-e

Aurikel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Aurikel, Bergschlüsselblume; ne. auricula, mountain cowslip, bear’s ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1745; I.: neoklassische Bildung; I.: Lw. lat. auricula; E.: s. lat. auricula, F., Öhrchen, Ohrknorpel, Ohrläppchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. auris, F., Ohr, Ohrläppchen; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785 (1356/36) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Aurikel, EWD s. u. Aurikel, DW 1, 236, DW2 3, 914, Duden s. u. Aurikel; Son.: s. ahd.? ourigol, Sb.?, Öhrchen?; vgl. nndl. aurikel, Sb., Aurikel, Bergschlüsselblume; frz. auricule, F., Bergschlüsselblume; nschw. aurikel, Sb., Aurikel, Bergschlüsselblume; nnorw. aurikkel, M., Aurikel, Bergschlüsselblume; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1745) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche zu der Gattung der Primeln gehörende Pflanze mit leuchtend gelben Blüten; BM.: bärenohrförmige Blätter; F.: Aurikel, Aurikeln+FW; Z.: Aur-ik-el

Auripigment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Auripigment, Rauschgelb; ne. orpiment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1438/1440; I.: Lw. lat. auripīgmentum; E.: s. mhd. ōrpiment, ōrpirment, ōrpermint, ortirmint, auripigment, st. N., Rauschgelb, Auripigment, rotes Operment, Schwefelarsenverbindung; mnd. orperment, orberment, orprement, oripriment, N.?, M.?, Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid; mnl. operment, Sb., Rauschgelb; lat. auripīgmentum, orpīmentum, N., Auripigment, Operment, Schwefelarsen, Schwefelarsenverbindung, Bleikupfer, Urquecksilber, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. aurum, N., Gold, goldenes Gerät; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. pīgmentum, N., Farbe; lat. pingere, V., malen; idg. peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Arsen, DW2 3, 914, EWAhd 6, 1198, Duden s. u. Auripigment; Son.: s. ahd. ōrgimint, st. N. (a), Auripigment, Schwefelarsen; vgl. nndl. orpiment, Sb., Auripigment; frz. orpiment, M., Auripigment; nschw. auripigment, Sb., Auripigment; nnorw. auripigment, N.?, Auripigment; poln. aurypigment, M., Auripigment; lit. orpimentas, M., Auripigment; GB.: seit dem Spätmittelalter (1438/1440) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches natürlich vorkommendes giftiges goldgelbes Arsenmineral (Arsensulfid); BM.: Gold, färben; F.: Auripigment, Auripigments, Auripigmentes+FW; Z.: Aur-i-pig-m-ent

aus, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. aus, heraus, hervor; ne. out; Vw.: Gar-, -merzen, -powern (1), -powern (2), -staffieren; Hw.: s. außen, außer; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. ūz (1), ouz, ūzer, Präp., aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, weg, von hervor; mhd. ūze (1), ūzze, ouze, Präp., aus, mit, nach, über ... hinaus, unter, von, von ... aus, von ... weg, aus ... heraus; mhd. ūze (2), ouze, Adv., aus, draußen, außerhalb; mnd. ūt, ūte, ūten, Adv., aus, heraus; ahd. ūz, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, heraus, draußen, aber, sondern (Konj.); as. ūt, Adv., heraus, hinaus; anfrk. ūt*, Präp., Präf., aus, heraus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. aus, Kluge s. u. aus, EWD s. u. aus, DW 1, 817, DW2 3, 915, Falk/Torp 29, Duden s. u. aus, Bluhme s. u. aus; Son.: vgl. afries. ūt, Präp., Adv., aus, heraus; nnordfries. ut, Adv., aus, heraus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; an. ūt, Adv., hinaus; got. ūt, Adv., Präf., hinaus, heraus; nndl. uit, Präp., aus; nschw. ut, Präp., aus; nnorw. ute, Adv., aus; ai. úd-, út, Adv., empor, hinaus; av. uz-, uz-, Adv., empor, hinaus; apers. us-, Adv., empor, hinaus; gr. ὑ (hy), Präf., hinauf; lat. ūsque, Adv., auf jedem Punkt, in einem fort; air. uss-, uss-, Präverb; lit. už..., Präf.?, auf..., hinauf...; ksl. vъz, Präf., hinauf an etwas; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für heraus oder hervor oder für eine Herkunft; BM.: hinaus?; F.: aus+EW; Z.: aus

$ausarten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausarten; E.: s. aus, s. arten; L.: Kluge s. u. Art 2, EWD s. u. Art; GB.: seit 1648 belegte und aus und arten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausufern oder auswachsen; F.: ausarten, arte aus, artet aus, arten aus, artest aus, artete aus, artetest aus, arteten aus, artetet aus, ausgeartet, ##ausgeartet, ausgeartete, ausgeartetes, ausgeartetem, ausgearteten, ausgearteter##, ausartend, ###ausartend, ausartende, ausartendes, ausartendem, ausartenden, ausartender###, art aus, auszuarten, ####auszuarten, auszuartend, auszuartende, auszuartendes, auszuartendem, auszuartenden, auszuartender####, arte (!) aus+EW; Z.: aus—ar-t-en

$ausbaden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausbaden; E.: s. aus, s. baden; L.: Kluge s. u. ausbaden, EWD s. u. baden; GB.: seit 1473 belegte und aus und baden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verantworten; F.: ausbaden, bade aus, badest aus, badet aus, baden aus, badete aus, badetest aus, badeten aus, badetet aus, ausgebadet, ##ausgebadet, ausgebadete, ausgebadetes, ausgebadetem, ausgebadeten, ausgebadeter##, ausbadend, ###ausbadend, ausbadende, ausbadendes, ausbadendem, ausbadenden, ausbadender###, auszubaden, ####auszubaden, auszubadend, auszubadende, auszubadendes, auszubadendem, auszubadenden, auszubadender####, bade (!) aus+EW; Z.: aus—ba-d-en

$ausbaggern, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. ausbaggern; E.: s. aus, s. baggern; L.: EWD s. u. Fach; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus aus und baggern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Baggers durch den Menschen mögliches mit einem Bagger ausgraben oder vertiefen; F.: ausbaggernd, baggere aus, bagger aus, baggre aus, baggerst aus, baggert aus, baggerte aus, baggertest aus, baggerten aus, baggertet aus, ausgebaggert, ##ausgebaggert, ausgebaggerte, ausgebaggertes, ausgebaggertem, ausgebaggerten, ausgebaggerter##, ausbaggernd, ###ausbaggernd, ausbaggernde, ausbaggerndes, ausbaggerndem, ausbaggernden, ausbaggernder###, auszubaggern, ####auszubaggern, auszubaggernd, auszubaggernde, auszubaggerndes, auszubaggerndem, auszubaggernden, auszubaggernder####, bagger (!) aus+EW; Z.: aus—bagg-er-n

$ausbalancieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausbalancieren; E.: s. aus, s. balancieren; L.: EWD s. u. Balance; GB.: seit 1889 belegte und aus aus und balancieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches das Gleichgewicht herstellen oder ausgleichen; F.: ausbalancieren, balanciere aus, balancierst aus, balanciert aus, balancierest aus, balancieret aus, balancierte aus, balanciertest aus, balancierten aus, balanciertet aus, ausbalanciert, ##ausbalanciert, ausbalancierte, ausbalanciertes, ausbalanciertem, ausbalancierten, ausbalancierter##, ausbalancierend, ###ausbalancierend, ausbalancierende, ausbalancierendes, ausbalancierendem, ausbalancierenden, ausbalancierender###, auszubalancieren, ####auszubalancieren, auszubalancierend, auszubalancierende, auszubalancierendes, auszubalancierendem, auszubalancierenden, auszubalancierender####, balancier aus+EW+FW; Z.: aus—ba-lan-c-ier-en

$ausbaldowern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausbaldowern; E.: s. aus, s. baldowern; L.: Kluge s. u. ausbaldowern, EWD s. u. ausbaldowern; GB.: seit 1847 belegte und aus aus und baldowern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwickliung von Sprache mögliches auskundschaften oder aushecken; F.: ausbaldowern, baldowere aus, baldower aus, baldowerst aus, baldowert aus, baldowern aus, baldowerest aus, baldoweret aus, baldowerte aus, baldowertest aus, baldowerten aus, baldowertet aus, ausbaldowert, ##ausbaldowert, ausbaldowerte, ausbaldowertes, ausbaldowertem, ausbaldowerten, ausbaldowerter##, ausbaldowernd, ###ausbaldowernd, ausbaldowernde, ausbaldowerndes, ausbaldowerndem, ausbaldowernden, ausbaldowernder###, auszubaldowern, ####auszubaldowern, auszubaldowernd, auszubaldowernde, auszubaldowerndes, auszubaldowerndem, auszubaldowernden, auszubaldowernder####, baldower (!) aus+FW; Z.: aus—bal-dow-er-n

$ausbedingen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausbedingen; E.: s. aus, s. bedingen; L.: EWD s. u. bedingen; GB.: seit um 1223 belegte und aus aus und bedingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bedingen oder vorbehalten (V.); F.: ausbedingen, bedinge aus, beding aus, bedingst aus, bedingt aus, bedingest aus, bedinget aus, bedang aus, bedangst aus, bedangen aus, bedangt aus, bedänge aus, bedängest aus, bedängen aus, bedänget (!) aus, bedünge (!) aus, bedüngest (!) aus, bedüngen (!) aus, bedünget (!) aus, ausbedungen, ##ausbedungen, ausbedungene, ausbedungenes, ausbedungenem, ausbedungenen, ausbedungener##, ausbedingend, ###ausbedingend, ausbedingende, ausbedingendes, ausbedingendem, ausbedingenden, ausbedingender###, auszubedingen, ####auszubedingen, auszubedingend, auszubedingende, auszubedingendes, auszubedingendem, auszubedingenden, auszubedingender####, beding aus+EW; Z.: aus—be—din-g-en

$Ausbeute, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ausbeute; E.: s. ausbeute(n); L.: Kluge s. u. ausbeuten, EWD s. u. ausbeuten; GB.: seit 1511 belegte und aus aus und Beute gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beute oder ein Ergebnis eines Verhaltens; F.: Ausbeute, Ausbeuten+EW; Z.: Aus—beut-e

$ausbeuten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausbeuten; E.: s. aus, s. beuten; L.: Kluge s. u. ausbeuten, EWD s. u. ausbeuten; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus aus und beuten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erbeuten oder ausnutzen; F.: ausbeuten, beute aus, beutest aus, beutet aus, beuten aus, beutete aus, beutetest aus, beuteten aus, beutetet aus, ausgebeutet, ##ausgebeutet, ausgebeutete, ausgebeutetes, ausgebeutetem, ausgebeuteten, ausgebeuteter##, ausbeutend, ###ausbeutend, ausbeutende, ausbeutendes, ausbeutendem, ausbeutenden, ausbeutender###, auszubeuten, ####auszubeuten, auszubeutend, auszubeutende, auszubeutendes, auszubeutendem, auszubeutenden, auszubeutender####, beute (!) aus+EW; Z.: aus—beut-en

$Ausbeutung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ausbeutung; E.: s. ausbeut(en), s. ung; L.: Kluge s. u. ausbeuten, EWD s. u. ausbeuten; GB.: seit 1531 belegte und aus ausbeut(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Ausnutzung; F.: Ausbeutung, Ausbeutungen+EW; Z.: Aus—beut-ung

$ausbilden, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausbilden; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); L.: EWD s. u. bilden; F.: ausbilden, bilde aus, bildst (!) aus, bildt (!) aus, bilden aus, bildest aus, bildet aus, bildete aus, bildetest aus, bildeten aus, bildetet aus, ausgebildet, ##ausgebildet, ausgebildete, ausgebildetes, ausgebildetem, ausgebildeten, ausgebildeter##, ausbildend, ###ausbildend, ausbildende, ausbildendes, ausbildendem, ausbildenden, ausbildender###, auszubilden, ####auszubilden, auszubildend, auszubildende, auszubildendes, auszubildendem, auszubildenden, auszubildender####, bild (!) aus+EW; Z.: aus—bild-en

$Ausbildung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ausbildung; E.: s. ausbild(en), s. ung; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus aus und Bildung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bildung oder Erziehung oder Unterrichtung; F.: Ausbildung, Ausbildungen+EW; Z.: Aus—bild-ung

$ausbomben, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausbomben; E.: s. aus, s. bomben; L.: EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1943 belegte und aus aus und bomben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Bomben mögliches verbomben oder wegbomben; F.: ausbomben, bombe aus, bombst aus, bombt aus, bomben aus, bombest aus, bombet aus, bombte aus, bombtest aus, bombten aus, bombtet aus, ausgebombt, ##ausgebombt, ausgebombte, ausgebombtes, ausgebombtem, ausgebombten, ausgebombter##, ausbombend, ###ausbombend, ausbombende, ausbombendes, ausbombendem, ausbombenden, ausbombender###, auszubomben, ####auszubomben, auszubombend, auszubombende, auszubombendes, auszubombendem, auszubombenden, auszubombender####, bomb aus+EW; Z.: aus—bomb-en

$ausbooten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausbooten; E.: s. aus, s. Boot, s. en; L.: Kluge s. u. Boot, EWD s. u. Boot; GB.: seit vor 1885 belegte und aus aus und Boot sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Wasserfahrzeugen mögliches mit einem Boot entfernen oder aus einem Boot entfernen oder ausschiffen oder ausschalten; F.: ausbooten, boote aus, bootest aus, bootet aus, booten aus, bootete aus, bootetest aus, booteten aus, bootetet aus, ausgebootet, ##ausgebootet, ausgebootete, ausgebootetes, ausgebootetem, ausgebooteten, ausgebooteter##, ausbootend, ###ausbootend, ausbootende, ausbootendes, ausbootendem, ausbootenden, ausbootender###, auszubooten, ####auszubooten, auszubootend, auszubootende, auszubootendes, auszubootendem, auszubootenden, auszubootender####, boote (!) aus+EW; Z.: aus—boo-t-en

$ausbrechen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. ausbrechen; E.: s. aus, s. brechen; L.: Kluge s. u. brechen, EWD s. u. brechen; GB.: seit um 1000 belegte und aus aus und brechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches herausbrechen; F.: ausbrechen, breche aus, brichst aus, bricht aus, brechen aus, brecht aus, brechest aus, brechet aus, brach aus, brachst aus, brachen aus, bracht aus, bräche aus, brächest aus, brächst aus, brächen aus, brächet aus, brächt aus, ausgebrochen, ##ausgebrochen, ausgebrochene, ausgebrochenes, ausgebrochenem, ausgebrochenen, ausgebrochener##, ausbrechend, ###ausbrechend, ausbrechende, ausbrechendes, ausbrechendem, ausbrechenden, ausbrechender###, auszubrechen, ####auszubrechen, auszubrechend, auszubrechende, auszubrechendes, auszubrechendem, auszubrechenden, auszubrechender####, brich aus+EW; Z.: aus—bre-ch-en

$ausbreiten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ausbreiten; E.: s. aus, s. breiten; L.: Kluge s. u. breit; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus aus und breiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verbreiten; F.: ausbreiten, breite aus, breitest aus, breitet aus, breiten aus, breitete aus, breitetest aus, breiteten aus, breitetet aus, ausgebreitet, ##ausgebreitet, ausgebreitete, ausgebreitetes, ausgebreitetem, ausgebreiteten, ausgebreiteter##, ausbreitend, ###ausbreitend, ausbreitende, ausbreitendes, ausbreitendem, ausbreitenden, ausbreitender###, auszubreiten, ####auszubreiten, auszubreitend, auszubreitende, auszubreitendes, auszubreitendem, auszubreitenden, auszubreitender####, breit (!) aus+EW; Z.: aus—brei-t-en

$Ausbruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ausbruch; E.: s. aus, s. Bruch; Q.: Ende 13. Jh.; L.: DW 1, 838, DW2 3, 987; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus aus und Bruch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Hervorbrechen; F.: Ausbruch, Ausbruches, Ausbruchs, Ausbrüche, Ausbrüchen+EW; Z.: Aus—bru-ch

$Ausbund, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ausbund; E.: s. aus, s. Bund; L.: Kluge s. u. Ausbund, EWD s. u. Ausbund; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus aus und Bund gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Vorbild und später für eine Einschneidung in Brötchen; F.: Ausbund, Ausbunds, Ausbundes, Ausbünde, Ausbünden+EW; Z.: Aus—bund

$Ausdruck, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ausdruck; E.: s. aus, s. Druck; Vw.: s. Kraft-; L.: Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken; GB.: seit um 1300 belegte und aus aus und Druck gebildete Bezeichnung für eine Äußerung oder ein Wort sowie später auch einen Druck eines Textes; F.: Ausdruck, Ausdrucks, Ausdruckes, Ausdrücke, Ausdrücken+EW; Z.: Aus—dru-ck

$ausdrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausdrücken; E.: s. aus, s. drücken; L.: Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken; GB.: seit um 1235 belegte und aus aus und drücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausdrücken; F.: ausdrücken, drücke aus, drückst aus, drückt aus, drücken aus, drückest aus, drücket aus, drückte aus, drücktest aus, drückten aus, drücktet aus, ausgedrückt, ##ausgedrückt, ausgedrückte, ausgedrücktes, ausgedrücktem, ausgedrückten, ausgedrückter##, ausdrückend, ###ausdrückend, ausdrückende, ausdrückendes, ausdrückendem, ausdrückenden, ausdrückender###, auszudrücken, ####auszudrücken, auszudrückend, auszudrückende, auszudrückendes, auszudrückendem, auszudrückenden, auszudrückender####, drück aus+EW; Z.: aus—drü-ck-en

$ausdrücklich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ausdrücklich; E.: s. Ausdruck, s. lich; L.: Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken; GB.: seit vor 1510 belegte und aus Ausdruck und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches nachdrücklich oder wörtlich; F.: ausdrücklich, ausdrückliche, ausdrückliches, ausdrücklichem, ausdrücklichen, ausdrücklicher(, ausdrücklichere, ausdrücklicheres, ausdrücklicherem, ausdrücklicheren, ausdrücklicherer, ausdrücklichst, ausdrücklichste, ausdrücklichstes, ausdrücklichstem, ausdrücklichsten, ausdrücklichster)+EW; Z.: aus—drü-ck-lich

$ausdunsten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausdunsten; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. aus, s. dunsten; L.: EWD s. u. Dunst, DW 1, 849, DW2 3, 1018; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus aus und dunsten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Dunst mögliches herausdunsten oder Dunst absondern; F.: dunsten, dunste, dunstest, dunstet, dunstete, dunstetest, dunsteten, dunstetet, ausgedunstet, ##ausgedunstet, ausgedunstete, ausgedunstetes, ausgedunstetem, ausgedunsteten, ausgedunsteter##, ausdunstend, ###ausdunstend, ausdunstende, ausdunstendes, ausdunstendem, ausdunstenden, ausdunstender###, dunst+EW; Z.: aus—du-n-s-t-en

$ausdünsten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausdünsten; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); Hw.: s. ausdunsten; L.: EWD s. u. Dunst, DW 1, 849, DW2 3, 1018; F.: dünsten, dünste, dünstest, dünstet, dünstete, dünstetest, dünsteten, dünstetet, ausgedünstet, ##ausgedünstet, ausgedünstete, ausgedünstetes, ausgedünstetem, ausgedünsteten, ausgedünsteter##, ausdünstend, ###ausdünstend, ausdünstende, ausdünstendes, ausdünstendem, ausdünstenden, ausdünstender###, dünst (!)+EW; Z.: aus—dü-n-s-t-en

$auseinanderstieben, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. auseinanderstieben; E.: s. auseinander, s. stieben; L.: EWD s. u. stieben; GB.: seit um 1784 belegte und aus auseinander und stieben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches auseinandertreten oder auseinanderfallen; F.: auseinanderstieben, stiebe auseinander, stiebst auseinander, stiebt auseinander, stiebest auseinander, stiebet auseinander, stob auseinander, stobst auseinander, stobt auseinander, stoben auseinander, stoben auseinander, ##auseinandergestoben, auseinandergestobene, auseinandergestobenes, auseinandergestobenem, auseinandergestobenen, auseinandergestobener###, auseinanderstiebend, ###auseinanderstiebend, auseinanderstiebende, auseinanderstiebendes, auseinanderstiebendem, auseinanderstiebenden, auseinanderstiebender###, stieb auseinander+EW; Z.: aus—ein-an-d-er---stie-b-en

$auserkoren, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. auserkoren; E.: s. aus, s. erkoren, s. erkiesen; L.: EWD s. u. Kür; GB.: vielleicht sein 12. Jh. belegte und aus aus und erkiesen (erkoren) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausgewählt oder auserlesen (Adj.) oder ausgesucht; F.: auserkoren, auserkorene, auserkorenes, auserkorenem, auserkorenen, auserkorener+EW; Z.: aus—er—kor-en

$auserlesen, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (14. Jh.?): nhd. auserlesen; E.: s. aus. s. erlesen (Adj.); L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 14. Jh.? belegte und aus auserlesen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausgesucht oder ausgewählt oder auserkoren; F.: auserlesen, auserlesene, auserlesenes, auserlesenem, auserlesenen, auserlesener(, auserlesenere, auserleseneres, auserlesenerem, auserleseneren, auserlesenerer, auserlesenst, auserlesenste, auserlesenstes, auserlesenstem, auserlesensten, auserlesenster)+EW; Z.: aus—er—les-en

$ausfallen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausfallen; Q.: Mitte 13. Jh.; E.: s. aus, s. fallen; L.: EWD s. u. fallen; GB.: seit Mitte 13. Jh. belegte und aus aus und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches herausfallen oder ausgleiten; F.: ausfallen, falle aus, fällst aus, fällt aus, fallen aus, fallt aus, fallest aus, fallet aus, fiel aus, fielst aus, fielen aus, fielt aus, fielest aus, fielet aus, ausgefallen, ##ausgefallen, ausgefallene, ausgefallenes, ausgefallenem, ausgefallenen, ausgefallener##, ausfallend, ###ausfallend, ausfallende, ausfallendes, ausfallendem, ausfallenden, ausfallender###, auszufallen, ####auszufallen, auszufallend, auszufallende, auszufallendes, auszufallendem, auszufallenden, auszufallender####, fall (!) aus+EW; Z.: aus—fall-en

$ausfallend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausfallend; E.: s. ausfallen, s. d; L.: EWD s. u. fallen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausfallen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches herausfallend oder ausfällig; F.: ausfallend, ausfallende, ausfallendes, ausfallendem, ausfallenden, ausfallender(, ausfallendere, ausfallenderes, ausfallenderem, ausfallenderen, ausfallenderer, ausfallendst, ausfallendste, ausfallendstes, ausfallendstem, ausfallendsten, ausfallendster)+EW; Z.: aus—fall-en-d

$ausfällig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. ausfällig; E.: s. ausfall(en), s. ig; L.: Kluge s. u. ausfällig, EWD s. u. fallen; GB.: seit um 1487 belegte und aus ausfall(en) oder Ausfall und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches Ausfall betreffend oder beleidigend; F.: ausfällig, ausfällige, ausfälliges, ausfälligem, ausfälligen, ausfälliger(, ausfälligere, ausfälligeres, ausfälligerem, ausfälligeren, ausfälligerer, ausfälligst, ausfälligste, ausfälligstes, ausfälligstem, ausfälligsten, ausfälligster)+EW; Z.: aus—fäll-ig

$ausfindig nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ausfindig; s. ausfind(en), s. ig; L.: EWD s. u. finden; GB.: seit 1418 belegte und aus ausfind(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausfindbar oder herausgefunden; F.: ausfindig; Z.: aus—fi-n-d-ig

$ausflippen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausflippen; E.: s. s. aus, s. flippen; L.: Kluge s. u. ausflippen, EWD s. u. flippen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus aus und flippen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches durch Drogen kopflos werden; F.: ausflippen, flippe aus, flippst aus, flippt aus, flippen aus, flippest aus, flippet aus, flippte aus, flipptest aus, flippten aus, flipptet aus, ausgeflippt, ##ausgeflippt, ausgeflippte, ausgeflipptes, ausgeflipptem, ausgeflippten, ausgeflippter##, ausflippend, ###ausflippend, ausflippende, ausflippendes, ausflippendem, ausflippenden, ausflippender###, auszuflippen, ####auszuflippen, auszuflippend, auszuflippende, auszuflippendes, auszuflippendem, auszuflippenden, auszuflippender####, flipp aus+EW; Z.: aus—flip-p-en

$ausflocken, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. ausflocken; E.: s. aus, s. flocken; L.: Kluge s. u. Flocke; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus aus und flocken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches durch Flocken in Erscheinung treten; F.: ausflocken, flocke aus, flockst aus, flockt aus, flocken aus, flockest aus, flocket aus, flockte aus, flocktest aus, flockten aus, flocktet aus, ausgeflockt, ##ausgeflockt, ausgeflockte, ausgeflocktes, ausgeflocktem, ausgeflockten, ausgeflockter##, ausflockend, ###ausflockend, ausflockende, ausflockendes, ausflockendem, ausflockenden, ausflockender###, auszuflocken, ####auszuflocken, auszuflockend, auszuflockende, auszuflockendes, auszuflockendem, auszuflockenden, auszuflockender####, flock (!) aus+EW; Z.: aus—flo-ck-en

$Ausflucht, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Ausflucht; E.: s. aus, s. Flucht; L.: Kluge s. u. Ausflucht, EWD s. u. Flucht 1; GB.: seit 13. Jh.? belegte und aus aus und Flucht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen und der Sprache mögliche Flucht und später Ausrede; F.: Ausflucht, Ausflüchte, Ausflüchten+EW; Z.: Aus—flu-ch-t

$Ausflug, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ausflug; E.: s. aus, s. Flug; L.: Kluge s. u. Ausflug, EWD s. u. Flug; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus aus und Flug gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Ausfliegen; F.: Ausflug, Ausflugs, Ausfluges, Ausflüge, Ausflügen+EW; Z.: Aus—flu-g

$ausfransen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausfransen; E.: s. aus, s. fransen; (!) L.: EWD s. u. Franse; GB.: seit 1644 belegte und aus aus und fransen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Gewebe durch den Menschen mögliches ausfasern; F.: ausfransen, franse aus, fransst (!) aus, franst aus, fransen aus, fransest aus, franset aus, franste aus, franstest aus, fransten aus, franstet aus, ausgefranst, ##ausgefranst, ausgefranste, ausgefranstes, ausgefranstem, ausgefransten, ausgefranster##, ausfransend, ###ausfransend, ausfransende, ausfransendes, ausfransendem, ausfransenden, ausfransender###, auszufransen, ####auszufransen, auszufransend, auszufransende, auszufransendes, auszufransendem, auszufransenden, auszufransender####, frans (!) aus+EW; Z.: aus—fra-n-s-en

$ausführen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ausführen; E.: s. aus, s. führen; L.: Kluge s. u. ausführen, EWD s. u. führen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus aus und führen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausführen oder wegbringen; F.: ausführen, führe aus, führst aus, führt aus, führen aus, führest aus, führet aus, führte aus, führtest aus, führten aus, führtet aus, ausgeführt, ##ausgeführt, ausgeführte, ausgeführtes, ausgeführtem, ausgeführten, ausgeführter##, ausführend, ###ausführend, ausführende, ausführendes, ausführendem, ausführenden, ausführender###, auszuführen, ####auszuführen, auszuführend, auszuführende, auszuführendes, auszuführendem, auszuführenden, auszuführender####, führ (!) aus+EW; Z.: aus—führ-en

$ausführlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ausführlich; E.: s. ausführ(en), s. lich; L.: Kluge s. u. ausführlich, EWD s. u. führen; GB.: seit 1553 belegte und aus ausführ(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches weitläufig oder gründlich; F.: ausführlich, ausführliche, ausführliches, ausführlichem, ausführlichen, ausführlicher(, ausführlichere, ausführlicheres, ausführlicherem, ausführlicheren, ausführlicherer, ausführlichst, ausführlichste, ausführlichstes, ausführlichstem, ausführlichsten, ausführlichster)+EW; Z.: aus—führ-lich

$Ausführung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Ausführung; E.: s. ausführ(en), s. ung; L.: EWD s. u. führen; GB.: seit 1269 belegte und aus ausführ(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Durchführung oder Wegbringung; F.: Ausführung, Ausführungen+EW; Z.: Aus—führ-ung

$Ausgabe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ausgabe; E.: s. aus, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit um 1348/1358 belegte und aus aus und Gabe gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliche Weggabe oder Auslieferung oder Aushändigung oder Edition; F.: Ausgabe, Ausgaben+EW; Z.: Aus—gab-e

$Ausgang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ausgang; E.: s. aus, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus aus und Gang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Weggang oder Ende oder Anfang; F.: Ausgang, Ausganges, Ausgangs, Ausgänge, Ausgängen+EW; Z.: Aus—ga-ng

$ausgasen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausgasen; E.: s. aus, s. gasen; L.: EWD s. u. Gas; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus aus und gasen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches austreten von Gas; F.: ausgasen, gase aus, gasst (!) aus, gast aus, gasen aus, gasest aus, gaset aus, gaste aus, gastest aus, gasten aus, gastet aus, ausgegast, ##ausgegast, ausgegaste, ausgegastes, ausgegastem, ausgegasten, ausgegaster##, ausgasend, ###ausgasend, ausgasende, ausgasendes, ausgasendem, ausgasenden, ausgasender###, auszugasen, ####auszugasen, auszugasend, auszugasende, auszugasendes, auszugasendem, auszugasenden, auszugasender####, gas (!) aus+EW; Z.: aus—ga-s-en

$ausgeben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausgeben; E.: s. aus, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 2. Hälfte 9. Jh. belegte und aus aus und geben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausgeben oder weggeben oder austeilen; F.: ausgeben, gebe aus, gibst aus, gibt aus, gebt aus, gebest aus, gebet aus, gab aus, gabst aus, gaben aus, gabt aus, gäbe aus, gäbest aus, gäben aus, gäbet aus, ausgegeben, ##ausgegeben, ausgegebene, ausgegebenes, ausgegebenem, ausgegebenen, ausgegebener##, ausgebend, ###ausgebend, ausgebende, ausgebendes, ausgebendem, ausgebenden, ausgebender###, auszugeben, ###auszugeben, auszugebend, auszugebende, auszugebendes, auszugebendem, auszugebenden, auszugebender####, gib aus+EW; Z.: aus—geb-en

$Ausgeburt, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ausgeburt; E.: s. aus, s. Geburt; L.: Kluge s. u. Geburt, EWD s. u. Geburt; GB.: seit vor 1624 belegte und aus aus und Geburt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höheren Lebens mögliche Geburt oder Erzeugnis; F.: Ausgeburt, Ausgeburten+EW; Z.: Aus—ge-bur-t

$ausgefallen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. ausgefallen; E.: s. aus, s. fallen; L.: Kluge s. u. ausgefallen, EWD s. u. fallen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ausfallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches auffällig oder selten; F.: ausgefallen, ausgefallene, ausgefallenes, ausgefallenem, ausgefallenen, ausgefallener(, ausgefallenere, ausgefalleneres, ausgefallenerem, ausgefalleneren, ausgefallenerer, ausgefallenst, ausgefallenste, ausgefallenstes, ausgefallenstem, ausgefallensten, ausgefallenster)+EW; Z.: aus-ge—fall-en

$ausgefuchst, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. ausgefuchst; E.: s. aus. s. Fuchs, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgefuchst; GB.: seit 1812 belegte und aus aus und fuchsen bzw. Fuchs und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches verschlagen (Adj.) oder erfahren (Adj.); F.: ausgefuchst, ausgefuchste, ausgefuchstes, ausgefuchstem, ausgefuchsten, ausgefuchster(, ausgefuchstere, ausgefuchsteres, ausgefuchsterem, ausgefuchsteren, ausgefuchsterer, ausgefuchstest, ausgefuchsteste, ausgefuchstestes, ausgefuchstestem, ausgefuchstesten, ausgefuchstester)+EW; Z.: aus—ge-fuch-s-t

$ausgehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ausgehen; E.: s. aus, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit um 765 belegte und aus aus und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches hinausgehen oder enden oder öffnen; F.: ausgehen, gehe aus, gehst aus, geht aus, gehen aus, gehest aus, gehet aus, ging aus, gingst aus, gingen aus, gingt aus, gingest aus, ginget aus, ausgegangen, ##ausgegangen, ausgegangene, ausgegangenes, ausgegangenem, ausgegangenen, ausgegangener##, ausgehend, ###ausgehend, ausgehende, ausgehendes, ausgehendem, ausgehenden, ausgehender###, auszugehen, ####auszugehen, auszugehend, auszugehende, auszugehendes, auszugehendem, auszugehenden, auszugehender####, geh aus+EW; Z.: aus—geh-en

$ausgekocht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. ausgekocht; E.: s. auskoch(en), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgekocht; GB.: seit 1647 belegte und aus auskoch(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches durch Kochen gereinigt oder erfahren (Adj.) oder durchtrieben; F.: ausgekocht, ausgekochte, ausgekochtes, ausgekochtem, ausgekochten, ausgekochter(, ausgekochtere, ausgekochteres, ausgekochterem, ausgekochteren, ausgekochterer, ausgekochtest, ausgekochteste, ausgekochtestes, ausgekochtestem, ausgekochtesten, ausgekochtester)+EW; Z.: aus—ge-koch-t

$ausgelassen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. ausgelassen; E.: s. auslassen, s. ge; L.: Kluge s. u. ausgelassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 16. Jh.? belegte und aus auslassen und ge gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausgelassen oder fröhlich; F.: ausgelassen, ausgelassene, ausgelassenes, ausgelassenem, ausgelassenen, ausgelassener(, ausgelassenere, ausgelasseneres, ausgelassenerem, ausgelasseneren, ausgelassenerer, ausgelassenst, ausgelassenste, ausgelassenstes, ausgelassenstem, ausgelassensten, ausgelassenster)+EW; Z.: aus—ge la-ss-en

$ausgeleiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausgeleiert; Q.: um 1800; E.: s. ausleiern, s. ge, s. t; L.: EWD s. u. Leier; GB.: seit um 1800 belegte und aus ausleiern und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Leier durch den Menschen mögliches abgenutzt oder verbraucht; F.: ausgeleiert, ausgeleierte, ausgeleiertes, ausgeleiertem, ausgeleierten, ausgeleierter(, ausgeleiertere, ausgeleierteres, ausgeleierterem, ausgeleierteren, ausgeleierterer, ausgeleiertst, ausgeleiertste, ausgeleiertstes, ausgeleiertstem, ausgeleiertsten, ausgeleiertster)+EW; Z.: aus—ge—leier-t

$ausgemergelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. ausgemergelt; E.: s. ausmergel(n), s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgemergelt; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ausmergeln und ge sowie t gebildete Bezeichnung für durch Entzug von Mergel geschwächt oder entkräftet oder abgemagert; F.: ausgemergelt, ausgemergelte, ausgemergeltes, ausgemergeltem, ausgemergelten, ausgemergelter(, ausgemergeltere, ausgemergelteres, ausgemergelterem, ausgemergelteren, ausgemergelterer, ausgemergeltst, ausgemergeltste, ausgemergeltstes, ausgemergeltstem, ausgemergeltsten, ausgemergeltster)+EW; Z.: aus—ge-merg-el-t

$ausgepicht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. ausgepicht; E.: s. auspichen, s. ge, s. t; L.: Kluge s. u. ausgepicht; GB.: vielleicht seit 1562 belegte und aus auspich(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verwendung von Pech durch den Menschen mögliches mit Pech bestrichen oder erfahren (Adj.); F.: ausgepicht, ausgepichte, ausgepichtes, ausgepichtem, ausgepichten, ausgepichter(, ausgepichtere, ausgepichteres, ausgepichterem, ausgepichteren, ausgepichterer, ausgepichtest, ausgepichteste, ausgepichtestes, ausgepichtestem, ausgepichtesten, ausgepichtester)+EW; Z.: aus—ge-pi-ch-t

$ausgeprägt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. ausgeprägt; E.: s. auspräg(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. prägen; GB.: vor 1683 belegte und aus auspräg(en), s. ge, s. t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Prägens durch Menschen mögliches deutlich oder erkennbar; F.: ausgeprägt, ausgeprägte, ausgeprägtes, ausgeprägtem, ausgeprägten, ausgeprägter(, ausgeprägtere, ausgeprägteres, ausgeprägterem, ausgeprägteren, ausgeprägterer, ausgeprägtest, ausgeprägteste, ausgeprägtestes, ausgeprägtestem, ausgeprägtesten, ausgeprägtester)+EW; Z.: aus—ge—präg-t

$ausgesucht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. ausgesucht; Hw.: s. aussuchen; E.: s. aussuch(en), ge, s. t; L.: EWD s. u. suchen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus aussuch(en) und g sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausgewählt oder ausgezeichnet; F.: ausgesucht, ausgesuchte, ausgesuchtes, ausgesuchtem, ausgesuchten, ausgesuchter(, ausgesuchtere, ausgesuchteres, ausgesuchterem, ausgesuchteren, ausgesuchterer, ausgesuchtest, ausgesuchteste, ausgesuchtestes, ausgesuchtestem, ausgesuchtesten, ausgesuchtester)+EW; Z.: aus-ge-such-t

$ausgezeichnet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. ausgezeichnet; E.: s. auszeichn(en), s. ge, s. t; L.: EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 1373 belegte und aus auszeichn(en) und ge sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Zeichen durch den Menschen mögliches gekennzeichnet oder geehrt oder hervorragend oder vorzüglich; F.: ausgezeichnet, ausgezeichnete, ausgezeichnetes, ausgezeichnetem, ausgezeichneten, ausgezeichneter(, ausgezeichnetere, ausgezeichneteres, ausgezeichneterem, ausgezeichneteren, ausgezeichneterer, ausgezeichnetest, ausgezeichneteste, ausgezeichnetestes, ausgezeichnetestem, ausgezeichnetesten, ausgezeichnetester)+EW; Z.: aus—ge—zei-ch-n-et

$ausgiebig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ausgiebig; E.: s. aus, s. geb(en), s. ig; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausgeb(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in seiner Vorstellung mögliches ergiebig oder aufreichend oder genügend; F.: ausgiebig, ausgiebige, ausgiebiges, ausgiebigem, ausgiebigen, ausgiebiger(, ausgiebigere, ausgiebigeres, ausgiebigerem, ausgiebigeren, ausgiebigerer, ausgiebigst, ausgiebigste, ausgiebigstes, ausgiebigstem, ausgiebigsten, ausgiebigster)+EW; Z.: aus—gieb-ig

$ausgießen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausgießen; E.: s. aus, s. gießen; L.: EWD s. u. gießen; GB.: seit um 900 belegte und aus aus und gießen gebildete Bezeichnung für hinausgießen oder vergießen oder ausschütten; F.: ausgießen, gießst (!) aus, gießt aus, gießest aus, gießet aus, goss aus, gosst aus, gossest aus, gossen aus, gosset (!) aus, gösse aus, gössest aus, gössen aus, gösset aus, ausgegossen, ##ausgegossen, ausgegossene, ausgegossenes, ausgegossenem, ausgegossenen, ausgegossener##, ausgießend, ###ausgießend, ausgießende, ausgießendes, ausgießendem, ausgießenden, ausgießender###, auszugießen, ####auszugießen, auszugießend, auszugießende, auszugießendes, auszugießendem, auszugießenden, auszugießender####, gieß (!) aus+EW; Z.: aus—gie-ß-en

$ausgraben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausgraben; E.: s. aus, s. graben; L.: EWD s. u. graben; GB.: seit um 900 belegte und aus aus und graben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herausgraben; F.: ausgraben, grab aus, gräbst aus, gräbt aus, grabt aus, grabest aus, grabet aus, grub aus, grubst aus, gruben aus, grubt aus, grübe aus, grübest aus, grüben aus, grübet aus, ausgegraben, ##ausgegraben, ausgegrabene, ausgegrabenes, ausgegrabenem, ausgegrabenen, ausgegrabener##, ausgrabend, ###ausgrabend, ausgrabende, ausgrabendes, ausgrabendem, ausgrabenden, ausgrabender###, auszugraben, ####auszugraben, auszugrabend, auszugrabende, auszugrabendes, auszugrabendem, auszugrabender####, grab (!) aus, grabe aus+EW; Z.: aus—grab-en

$Ausgrabung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Ausgrabung; E.: s. ausgrab(en), s. ung; L.: EWD s. u. graben; GB.: seit 1475? belegte und aus ausgrab(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Herausgrabung oder Freilegung; F.: Ausgrabung, Ausgrabungen+EW; Z.: Aus—grab-ung

$ausgräten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausgräten; E.: s. aus, s. Gräte, s. n; L.: EWD s. u. Gräte; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus aus und Gräte sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entgräten oder Gräten entfernen; F.: ausgräten, gräte aus, grätest aus, grätet aus, grätete aus, grätetest aus, gräteten aus, grätetet aus, ausgegrätet, ##ausgegrätet, ausgegrätete, ausgegrätetes, ausgegrätetem, ausgegräteten, ausgegräteter##, ausgrätend, ###ausgrätend, ausgrätende, ausgrätendes, ausgrätendem, ausgrätenden, ausgrätender###, auszugräten, ####auszugräten, auszugrätend, auszugrätende, auszugrätendes, auszugrätendem, auszugrätenden, auszugrätender####, grät (!) aus+EW; Z.: aus—grä-t-en

$aushaken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. aushaken; E.: E. s. aus, s. haken; L.: Kluge s. u. Haken, EWD s. u. Haken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus aus und haken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Haken durch Menschen mögliches von einem Haken befreien; F.: aushaken, hake aus, hakst aus, hakt aus, haken aus, hakest aus, haket aus, hakte aus, haktest aus, hakten aus, haktet aus, ausgehakt, ##ausgehakt, ausgehakte, ausgehaktes, ausgehaktem, ausgehakten, ausgehakter##, aushakend, ###aushakend, aushakende, aushakendes, aushakendem, aushakenden, aushakender###, auszuhaken, ####auszuhaken, auszuhakend, auszuhakende, auszuhakendes, auszuhakendem, auszuhakenden, auszuhakender####, hak (!) aus+EW; Z.: aus—hak-en

$aushalten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aushalten; E.: s. aus, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit 1298 belegte und aus aus und halten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches standhalten oder bleiben; F.: aushalten, halte aus, hältst aus, hält aus, halten aus, haltet aus, haltest aus, hielt aus, hieltest aus, hieltst aus, hielten aus, hieltet aus, ausgehalten, ##ausgehalten, ausgehaltene, ausgehaltenes, ausgehaltenem, ausgehaltenen, ausgehaltener##, aushaltend, ###aushaltend, aushaltende, aushaltendes, aushaltendem, aushaltenden, aushaltender###, auszuhalten, ####auszuhalten, auszuhaltend, auszuhaltende, auszuhaltendes, auszuhaltendem, auszuhaltenden, auszuhaltender####, halt (!) aus+EW; Z.: aus—hal-t-en

$aushändigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. aushändigen; E.: s. aus, s. händigen; L.: Kluge s. u. Hand, EWD s. u. Hand; GB.: seit 1613 belegte und aus aus und händigen bzw. Hand und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geben oder ausliefern; F.: aushändigen, händige aus, händigst aus, händigt aus, händigen aus, händigest aus, händiget aus, händigte aus, händigtest aus, händigten aus, händigtet aus, ausgehändigt, ##ausgehändigt, ausgehändigte, ausgehändigtes, ausgehändigtem, ausgehändigten, ausgehändigter##, aushändigend, ###aushändigend, aushändigende, aushändigendes, aushändigendem, aushändigenden, aushändigender###, auszuhändigen, ####auszuhändigen, auszuhändigend, auszuhändigende, auszuhändigendes, auszuhändigendem, auszuhändigenden, auszuhändigender####, händig (!) aus+EW; Z.: aus—händ-ig-en

$Aushang, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Aushang; E.: s. aus, s. Hang; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus aus und Hang gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Schrift durch den Menschen mögliche schriftliche Bekanntgabe einer Erklärung an einem Ort; F.: Aushang, Aushangs, Aushanges, Aushänge, Aushängen+EW; Z.: Aus—hang

$Aushängeschild, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Aushängeschild; E.: s. aushänge(n), s. Schild; L.: EWD s. u. hängen; GB.: seit 1768 belegte und aus aushänge(n) oder Aushang und Schild gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes Schild für Aushänge; F.: Aushängeschild, Aushängeschildes, Aushängeschilds, Aushängeschilder, Aushängeschildern+EW; Z.: Aus-häng-e—schil-d

$ausharren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausharren; E.: s. aus, s. harren; L.: Kluge s. u. harren, EWD s. u. harren; GB.: seit 1423 belegte und aus aus und harren gebildete Bezeichnung für wohl sachlich schon vormenschlich mögliches harren oder abwarten oder bleiben; F.: ausharren, harre aus, harrst aus, harrt aus, harren aus, harrest aus, harret aus, harrte aus, harrtest aus, harrten aus, harrtet aus, ausgeharrt, ##ausgeharrt, ausgeharrte, ausgeharrtes, ausgeharrtem, ausgeharrten, ausgeharrter##, ausharrend, ###ausharrend, ausharrende, ausharrendes, ausharrendem, ausharrenden, ausharrender###, auszuharren, ####auszuharren, auszuharrend, auszuharrende, auszuharrendes, auszuharrendem, auszuharrenden, auszuharrender####, harr (!) aus+EW; Z.: aus—harr-en

$aushecken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aushecken; E.: s. aus, s. hecken; L.: Kluge s. u. hecken, EWD s. u. hecken; GB.: seit 1347-1359 belegte und aus aus und hecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausbrüten oder machen; F.: aushecken, hecke aus, heckst aus, heckt aus, hecken aus, heckest aus, hecket aus, heckte aus, hecktest aus, heckten aus, hecktet aus, ausgeheckt, ##ausgeheckt, ausgeheckte, ausgehecktes, ausgehecktem, ausgeheckten, ausgeheckter##, ausheckend, ###ausheckend, ausheckende, ausheckendes, ausheckendem, ausheckenden, ausheckender###, auszuhecken, ####auszuhecken, auszuheckend, auszuheckende, auszuheckendes, auszuheckendem, auszuheckenden, auszuheckender####, heck (!) aus+EW; Z.: aus—heck-en

$aushöhlen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. aushöhlen; E.: s. aus, s. höhlen; L.: Kluge s. u. hohl, EWD s. u. hohl; GB.: vielleicht seit um 1150 belegte und aus aus und höhlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hohl machen oder vertiefen; F.: aushöhlen, höhle aus, höhlst aus, höhlt aus, höhlen aus, höhlest aus, höhlet aus, höhlte aus, höhltest aus, höhlten aus, höhltet aus, ausgehöhlt, ##ausgehöhlt, ausgehöhlte, ausgehöhltes, ausgehöhltem, ausgehöhlten, ausgehöhlter##, aushöhlend, ###aushöhlend, aushöhlende, aushöhlendes, aushöhlendem, aushöhlenden, aushöhlender###, auszuhöhlen, ####auszuhöhlen, auszuhöhlend, auszuhöhlende, auszuhöhlendes, auszuhöhlendem, auszuhöhlenden, auszuhöhlender####, höhl (!) aus+EW; Z.: aus—höhl-en

$aushungern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aushungern; E.: s. aus, s. hungern; L.: EWD s. u. Hunger; GB.: seit vor 1437 belegte und aus aus und hungern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch hungern lassen erzwingen; F.: aushungern, hungere aus, hunger aus, hungerst aus, hungert aus, hungerte aus, hungertest aus, hungerten aus, hungertet aus, ausgehungert, ##ausgehungert, ausgehungerte, ausgehungertes, ausgehungertem, ausgehungerten, ausgehungerter##, aushungernd, ###aushungernd, aushungerndes, aushungerndem, aushungernden, aushungernder###, auszuhungern, ####auszuhungern, auszuhungernd, auszuhungernde, auszuhungerndes, auszuhungerndem, auszuhungernden, auszuhungernder####, hunger (!) aus+EW; Z.: aus—hung-er-n

$auskegeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auskegeln; E.: s. aus, s. kegeln; L.: EWD s. u. Kegel 1; GB.: seit 1682 belegte und aus aus und kegeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausrenken; F.: auskegeln, kegle aus, kegel aus, kegelst aus, kegelt aus, kegelest (!) aus, kegelet aus, kegelte aus, kegeltest aus, kegelten aus, kegeltet aus, ausgekegelt, ##ausgekegelt, ausgekegelte, ausgekegeltes, ausgekegeltem, ausgekegelten, ausgekegelter##, auskegelnd, ###auskegelnd, auskegelnde, auskegelndes, auskegelndem, auskegelnden, auskegelnder###, auszukegeln, ####auszukegeln, auszukegelnd, auszukegelnde, auszukegelndes, auszukegelndem, auszukegelnden, auszukegelnder####, kegel (!) aus+EW; Z.: aus—keg-el-n

$auskehlen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. auskehlen; Q.: um 1700; E.: s. aus, s. kehlen; L.: EWD s. u. Kehle; GB.: seit um 1700 belegte und aus aus und kehlen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches aushöhlen; F.: auskehlen, kehle aus, kehlst aus, kehlt aus, kehlen aus, kehlest aus, kehlet aus, kehlte aus, kehltest aus, kehlten aus, kehltet aus, ausgekehlt, ##ausgekehlt, ausgekehlte, ausgekehltes, ausgekehltem, ausgekehlten, ausgekehlter##, auskehlend, ###auskehlend, auskehlende, auskehlendes, auskehlendem, auskehlenden, auskehlender###, auszukehlen, ####auszukehlen, auszukehlend, auszukehlende, auszukehlendes, auszukehlendem, auszukehlenden, auszukehlender####, kehl (!) aus+EW; Z.: aus—kehl-en

$auskernen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. auskernen; W.: s. aus, s. kernen; L.: Kluge s. u. Kern, EWD s. u. Kern; GB.: seit um 1300 belegte und aus aus und Kern sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entkernen oder enthülsen; F.: auskernen, kerne aus, kernst aus, kernt aus, kernen aus, kernest aus, kernet aus, kernte aus, kerntest aus, kernten aus, kerntet aus, ausgekernt, ##ausgekernt, ausgekernte, ausgekerntes, ausgekerntem, ausgekernten, ausgekernter##, auskernend, ###auskernend, auskernende, auskernendes, auskernendem, auskernenden, auskernender###, auszukernen, ####auszukernen, auszukernend, auszukernende, auszukernendes, auszukernendem, auszukernenden, auszukernender####, kern (!) aus+EW; Z.: aus—ker-n-en

$ausklammern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausklammern; E.: s. aus, s. klammern; GB.: seit v1885 belegte und aus aus und klammern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Klammern durch den Menschen mögliches wegklammern oder losklammern; L.: EWD s. u. Klammer; F.: ausklammern, klammere aus, klammer aus, klammerst aus, klammert aus, klammerte aus, klammertest aus, klammerten aus, klammertet aus, ausgeklammert, ##ausgeklammert, ausgeklammerte, ausgeklammertes, ausgeklammertem, ausgeklammerten, ausgeklammerter##, ausklammernd, ###ausklammernd, ausklammernde, ausklammerndes, ausklammerndem, ausklammernden, ausklammernder###, auszuklammern, ####auszuklammern, auszuklammernd, auszuklammernde, auszuklammerndes, auszuklammerndem, auszuklammernden, auszuklammernder####, klammer (!) aus+EW; Z.: aus—kla-mm-er-n

$ausklamüsern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausklamüsern, austüfteln; E.: s. aus, s. klamüsern; L.: EWD s. u. klamüsern; GB.: seit 1822 belegte und aus aus und klamüsern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches herausbekommen oder ermitteln; F.: ausklamüsernd, klamüsere aus, klamüser aus, klamüsre aus, klamüserst aus, klamüsert aus, klamüserte aus, klamüsertest aus, klamüserten aus, klamüsertet aus, ausgeklamüsert, ##ausgeklamüsert, ausgeklamüserte, ausgeklamüsertes, ausgeklamüsertem, ausgeklamüserten, ausgeklamüserter##, ausklamüsernd, ###ausklamüsernd, ausklamüsernde, ausklamüserndes, ausklamüserndem, ausklamüsernden, ausklamüsernder###, auszuklamüsern, ####auszuklamüsern, auszuklamüsernd, auszuklamüsernde, auszuklamüserndes, auszuklamüserndem, auszuklamüsernden, auszuklamüsernder####, klamüser (!) aus+EW; Z.: aus—klamüs-er-n

$auskleiden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. auskleiden; E.: s. aus, s. kleiden; L.: EWD s. u. Kleid; GB.: seit um 1430 belegte und aus aus und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Bekleidung durch Menschen mögliches entkleiden und oder bekleiden; F.: auskleiden, kleide aus, kleidest aus, kleidet aus, kleidete aus, kleidetest aus, kleideten aus, kleidetet aus, ausgekleidet, ##ausgekleidet, ausgekleidete, ausgekleidetes, ausgekleidetem, ausgekleideten, ausgekleideter##, auskleidend, ###auskleidend, auskleidende, auskleidendes, auskleidendem, auskleidenden, auskleidender###, auszukleiden, ####auszukleiden, auszukleidend, auszukleidende, auszukleidendes, auszukleidendem, auszukleidenden, auszukleidender####, kleid (!) aus+EW; Z.: aus-kleid-en

$ausklügeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ausklügeln; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. aus, s. klügeln; L.: EWD s. u. klug; GB.: seit 1531 belegte und aus aus und klügeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ausdenken; F.: ausklügeln, klügle aus, klügel aus, klügelst aus, klügelt aus, klügelest aus, klügelet aus, klügelte aus, klügeltest aus, klügelten aus, klügeltet aus, ausgeklügelt, ##ausgeklügelt, ausgeklügelte, ausgeklügeltes, ausgeklügeltem, ausgeklügelten, ausgeklügelter##, ausklügelnd, ###ausklügelnd, ausklügelnde, ausklügelndes, ausklügelndem, ausklügelnden, ausklügelnder###, auszuklügeln, ####auszuklügeln, auszuklügelnd, auszuklügelnde, auszuklügelndes, auszuklügelndem, auszuklügelnden, auszuklügelnder####, klügel (!) aus+EW; Z.: aus—klü-g-el-n

$auskneifen, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. auskneifen; E.: s. aus, s. kneifen; L.: Kluge s. u. auskneifen, EWD s. u. kneifen; GB.: seit 1664 belegte und aus aus und kneifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kneifen oder ausreißen; F.: auskneifen, kneife aus, kneifst aus, kneift aus, kneifen aus, kneifest aus, kneifet aus, kniff aus, kniffst aus, kniffen aus, knifft aus, kniffest aus, kniffet aus, ausgekniffen, ##ausgekniffen, ausgekniffene, ausgekniffenes, ausgekniffenem, ausgekniffenen, ausgekniffener##, auskneifend, ###auskneifend, auskneifende, auskneifendes, auskneifendem, auskneifenden, auskneifender###, auszukneifen, ####auszukneifen, auszukneifend, auszukneifende, auszukneifendes, auszukneifendem, auszukneifenden, auszukneifender####, kneif (!) aus+EW; Z.: aus—knei-f-en

$auskommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auskommen; E.: s. aus, s. kommen; L.: Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 830 belegte und aus aus und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches herauskommen oder hervorgehen oder entkommen (V.); F.: auskommen, komme aus, kommst aus, kommt aus, kommen aus, kommest aus, kommet aus, kam aus, kamst aus, kamen aus, kamt aus, käme aus, kämest aus, kämen aus, kämet aus, ausgekommen, ##ausgekommen, ausgekommene, ausgekommenes, ausgekommenem, ausgekommenen, ausgekommener##, auskommend, ###auskommend, auskommende, auskommendes, auskommendem, auskommenden, auskommender###, auszukommen, ####auszukommen, auszukommend, auszukommende, auszukommendes, auszukommendem, auszukommenden, auszukommender####, komm (!) aus+EW; Z.: aus—kom-m-en

$Auskommen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Auskommen; E.: s. auskommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und von auskommen abgeleitete Bezeichnung für die für den Lebensbedarf erforderlichen Mittel; F.: Auskommen, Auskommens+EW; Z.: Aus—kom-m-en

$auskömmlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. auskömmlich; E.: s. auskomm(en), s. lich; L.: EWD s. u. kommen;GB.: seit 1619 belegte und aus auskomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausreichend oder genügend; F.: auskömmlich, auskömmliche, auskömmliches, auskömmlichem, auskömmlichen, auskömmlicher(, auskömmlichere, auskömmlicheres, auskömmlicherem, auskömmlicheren, auskömmlicherer, auskömmlichst, auskömmlichste, auskömmlichstes, auskömmlichstem, auskömmlichsten, auskömmlichster)+EW; Z.: aus—köm-m-lich

$auskotzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auskotzen; E.: s. aus, s. kotzen; L.: EWD s. u. kotzen; GB.: seit 1520 belegte und aus aus und kotzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausspeien oder erbrechen; F.: auskotzen, kotze aus, kotzst (!) aus, kotzt aus, kotzen aus, kotzest aus, kotzet aus, kotzte aus, kotztest aus, kotzten aus, kotztet aus, ausgekotzt, ##ausgekotzt, ausgekotzte, ausgekotztes, ausgekotztem, ausgekotzten, ausgekotzter##, auskotzend, ###auskotzend, auskotzende, auskotzendes, auskotzendem, auskotzenden, auskotzender###, auszukotzen, ####auszukotzen, auszukotzend, auszukotzende, auszukotzendes, auszukotzendem, auszukotzenden, auszukotzender####, kotz (!) aus+EW; Z.: aus—kotz-en

$auskundschaften, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. auskundschaften; E.: s. aus, s. kundschaften; L.: Kluge s. u. Kundschaft, EWD s. u. kund; GB.: seit 1393 belegte und aus aus und kundschaften gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erkunden oder erforschen; F.: auskundschaften, kundschafte aus, kundschaftest aus, kundschaftet aus, kundschaften aus, kundschaftete aus, kundschaftetest aus, kundschafteten aus, kundschaftetet aus, ausgekundschaftet, ##ausgekundschaftet, ausgekundschaftete, ausgekundschaftetes, ausgekundschaftetem, ausgekundschafteten, ausgekundschafteter##, auskundschaftend, ###auskundschaftend, auskundschaftende, auskundschaftendes, auskundschaftendem, auskundschaftenden, auskundschaftender###, auszukundschaften, ####auszukundschaften, auszukundschaftend, auszukundschaftende, auszukundschaftendes, auszukundschaftendem, auszukundschaftenden, auszukundschaftender####, kundschaft (!) aus+EW; Z.: aus—kun-d-schaf-t-en

$Auskunft, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Auskunft; E.: s. aus, s. Kunft; L.: Kluge s. u. Auskunft, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 1147 belegte und aus aus und Kunft gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Mitteilung oder Nachricht; F.: Auskunft, Auskünfte, Auskünften+EW; Z.: Aus—kun-ft

$ausladend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausladend; E.: s. ausladen, s. d; L.: Kluge s. u. ausladend; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausladen und d gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches herausragend oder eindrucksvoll; F.: ausladend, ausladende, ausladendes, ausladendem, ausladenden, ausladender(, ausladendere, ausladenderes, ausladenderem, ausladenderen, ausladenderer, ausladendest, ausladendeste, ausladendestes, ausladendestem, ausladendesten, ausladendester)+EW; Z.: aus—la-d-end

$Auslage, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Auslage; E.: s. aus, s. Lage; L.: EWD s. u. legen; GB.: seit 1375 belegte und aus aus und Lage gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld des Menschen mögliche Ausgabe oder Aufwendung oder später auch Schaufenster; F.: Auslage, Auslagen+EW; Z.: Aus—lag-e

$Ausland, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Ausland; E.: s. aus, s. Land; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 1300 belegte und aus aus und Land gebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche fremde Land in Gegensatz zu dem Inland; F.: Ausland, Auslandes, Auslands+EW; Z.: Aus—lan-d

$Ausländer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ausländer; E.: s. Ausland, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Land; E.: seit 1355 belegte und aus Ausland und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Fremden oder Menschen aus einem fremden Land; F.: Ausländer, Ausländers, Ausländern+EW; Z.: Aus—län-d-er

$ausländisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ausländisch; E.: s. Ausland, s. isch; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 1340 belegte und aus Ausland und isch gebildete Bezeichnung für sachlich das wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche fremde Land betreffend; F.: ausländisch, ausländische, ausländisches, ausländischem, ausländischen, ausländischer+EW; Z.: aus-län-d-isch

$auslassen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auslassen; E.: s. aus, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 863-871 belegte und aus aus und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches loslassen oder aufhören: F.: auslassen, lasse aus, lässt aus, lasst aus, lassen aus, lassest aus, lasset aus, ließ aus, ließest aus, ließt aus, ließen aus, ließet aus, ausgelassen, ##ausgelassen, ausgelassene, ausgelassenes, ausgelassenem, ausgelassenen, ausgelassener##, auslassend, ###auslassend, auslassende, auslassendes, auslassendem, auslassenden, auslassender###, auszulassen, ####auszulassen, auszulassend, auszulassende, auszulassendes, auszulassendem, auszulassenden, auszulassender####, lass (!) aus+EW; Z.: aus—la-ss-en

$Auslauf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Auslauf; E.: s. aus, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit vor 1190 belegte und aus aus und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Auszug oder Weggang; F.: Auslauf, Auslaufes, Auslaufs, Ausläufe, Ausläufen+EW; Z.: Aus—lauf

$auslaufen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. auslaufen; E.: s. aus. s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: seit um 1220 belegte und aus aus und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinauslaufen oder herausbewegen oder enden; F.: auslaufen, laufe aus, läufst aus, läuft aus, lauft aus, laufen aus, laufest aus, laufet aus, lief aus, liefst aus, liefen aus, lieft aus, liefest aus, liefet aus, ausgelaufen, ##ausgelaufen, ausgelaufene, ausgelaufenes, ausgelaufenem, ausgelaufenen, ausgelaufener##, auslaufend, ###auslaufend, auslaufende, auslaufendes, auslaufendem, auslaufenden, auslaufender###, auszulaufen, ####auszulaufen, auszulaufend, auszulaufende, auszulaufendes, auszulaufendem, auszulaufenden, auszulaufender####, lauf aus+EW; Z.: aus—lauf-en

$auslaugen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auslaugen; E.: s. aus, s. laugen; L.: Kluge s. u. auslaugen, EWD s. u. Lauge; GB.: seit 1507 belegte und aus aus und Lauge sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Lauge durch Menschen mögliches herauslaugen oder auslaugen oder mit Luge reinigen; F.: auslaugen, lauge aus, laugst aus, laugt aus, laugen aus, laugest aus, lauget aus, laugte aus, laugtest aus, laugten aus, laugtet aus, ausgelaugt, ##ausgelaugt, ausgelaugte, ausgelaugtes, ausgelaugtem, ausgelaugten, ausgelaugter##, auslaugend, ###auslaugend, auslaugende, auslaugendes, auslaugendem, auslaugenden, auslaugender###, auszulaugen, ####auszulaugen, auszulaugend, auszulaugende, auszulaugendes, auszulaugendem, auszulaugenden, auszulaugender####, laug (!) aus+EW; Z.: aus—lau-g-en

$auslegen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. auslegen; E.: s. aus, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: seit um 1062 belegte und aus aus und legen gebildete Bezeichnung für wohl sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hinauslegen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches ausdeuten; F.: auslegen, lege aus, legst aus, legt aus, legen aus, legest aus, leget aus, legte aus, legtest aus, legten aus, legtet aus, ausgelegt, ##ausgelegt, ausgelegte, ausgelegtes, ausgelegtem, ausgelegten, ausgelegter##, auslegend, ###auslegend, auslegende, auslegendes, auslegendem, auslegenden, auslegender###, auszulegen, ####auszulegen, auszulegend, auszulegendes, auszulegendem, auszulegenden, auszulegender####, leg aus+EW; Z.: aus—leg-en

$ausleiern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausleiern; E.: s. aus. s. leiern; L.: Kluge s. u. Leier, EWD s. u. Leier; GB.: seit 1803 belegte und aus aus und leiern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Leier mögliches abnutzen; F.: ausleiern, leiere aus, leier aus, leierst aus, leiert aus, leiern aus, leierte aus, leiertest aus, leierten aus, leiertet aus, ausgeleiert, ##ausgeleiert, ausgeleierte, ausgeleiertes, ausgeleiertem, ausgeleierten, ausgeleierter##, ausleiernd, ###ausleiernd, ausleierndes, ausleierndem, ausleiernden, ausleiernder###, auszuleiern, ####auszuleiern, auszuleiernd, auszuleiernde, auszuleierndes, auszuleierndem, auszuleiernden, auszuleiernder####, leier (!) aus+EW; Z.: aus—leier-n

$Auslese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Auslese; E.: s. aus, s. Lese; L.: EWD s. u. lesen; F.: Auslese, Auslesen+EW; Z.: Aus-les-e

$auslesen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. auslesen; E.: s. aus, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen; GB.: seit 10. Jh. belegte und vielleicht nach dem Vorbild von lat. colligere gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auflesen oder aufsammeln oder herauslesen; F.: auslesen, lese aus, les (!)aus, liest aus, lesen aus, lest aus, lesest aus, leset aus, las aus, last aus, lasest aus, lasen aus, laset aus, läse aus, läsest aus, läsen aus, läset aus, ausgelesen, ##ausgelesen, ausgelesene, ausgelesenes, ausgelesenem, ausgelesenen, ausgelesener##, auslesend, ###auslesend, auslesende, auslesendes, auslesendem, auslesenden, auslesender###, auszulesen, ####auszulesen, auszulesend, auszulesende, auszulesendes, auszulesendem, auszulesenden, auszulesender####, lies (!) aus+EW; Z.: aus—les-en

$ausliefern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausliefern; E.: s. aus, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 1449 belegte und aus aus und liefern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Wirtschaft durch Menschen mögliches hinausliefern oder übergeben (C.) oder aussetzen; F.: ausliefern, liefere aus, liefer aus, liefre aus, lieferst aus, liefert aus, lieferten aus, lieferte aus, liefertest aus, liefertet aus, ausgeliefert, ##ausgeliefert, ausgeliefertes, ausgeliefertem, ausgelieferten, ausgelieferter##, ausliefernd, ###ausliefernd, ausliefernde, auslieferndes, auslieferndem, ausliefernden, ausliefernder###, auszuliefern, ####auszuliefern, auszuliefernd, auszuliefernde, auszulieferndes, auszulieferndem, auszuliefernden, auszuliefernder####, liefer (!) aus+EW; Z.: aus—lief-er-n

$Auslieferung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Auslieferung; E.: s. ausliefer(n), s. ung; L.: EWD s. u. liefern; GB.: seit 1621 belegte und aus ausliefer(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Wirtschaft durch Menschen mögliche Hinauslieferung oder Aussetzung; F.: Auslieferung, Auslieferungen+EW; Z.: Aus—lief-er-ung

$auslöschen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. auslöschen; E.: s. aus, s. löschen; L.: EWD s. u. löschen 2; GB.: vielleicht seit 1399 belegte und aus aus und löschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches löschen oder tilgen; F.: auslöschen, lösche aus, löschst aus, löscht aus, löschest aus, löschet aus, löschte aus, löschtest aus, löschten aus, löschtet aus, ausgelöscht, ##ausgelöscht, ausgelöschte, ausgelöschtes, ausgelöschtem, ausgelöschten, ausgelöschter##, auslöschend, ###auslöschend, auslöschende, auslöschendes, auslöschendem, auslöschenden, auslöschender###, auszulöschen, ####auszulöschen, auszulöschend, auszulöschende, auszulöschendes, auszulöschendem, auszulöschenden, auszulöschender####, lösch aus+EW; Z.: aus—lösch-en

$auslosen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. auslosen; E.: s. aus, s. losen; L.: EWD s. u. Los; GB.: seit 1504 belegte und aus aus und losen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Losen durch Menschen mögliches durch Los ermitteln; F.: auslosen, lose aus, losest aus, lost aus, losest aus, loset aus, loste aus, lostest aus, losten aus, lostet aus, ausgelost, ##ausgelost, ausgeloste, ausgelostes, ausgelostem, ausgelosten, ausgeloster##, auslosend, ###auslosend, auslosende, auslosendes, auslosendem, auslosenden, auslosender###, auszulosen, ####auszulosen, auszulosend, auszulosende, auszulosendes, auszulosendem, auszulosenden, auszulosender####, los (!) aus+EW; Z.: aus—lo-s-en

$auslösen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. auslösen; E.: s. aus, s. lösen; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit um 830 belegte und vielleicht nach dem Vorbild von lat. eruere aus aus und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches herauslösen oder herausreißen; F.: auslösen, löse aus, lösst (!) aus, löst aus, lösest aus, löset aus, löste aus, löstest aus, lösten aus, löstet aus, ausgelöst, ##ausgelöst, ausgelöste, ausgelöstes, ausgelöstem, ausgelösten, ausgelöster##, auslösend, ###auslösend, auslösende, auslösendes, auslösendem, auslösenden, auslösender###, auszulösen, ####auszulösen, auszulösend, auszulösende, auszulösendes, auszulösendem, auszulösenden, auszulösender####, lös (!) aus+EW; Z.: aus—lö-s-en

$Auslöser, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Auslöser; E.: s. auslöse(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit 1563 belegte und aus auslöse(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Verursachung; F.: Auslöser, Auslösers, Auslösern+EW; Z.: Aus—lö-s-er

$ausmachen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ausmachen; E.: s. aus, s. machen; L.: Kluge s. u. machen, EWD s. u. machen; GB.: seit um 1100 belegte und aus aus und machen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beenden oder vereinbaren; F.: ausmachen, mache aus, machst aus, macht aus, machen aus, machest aus, machet aus, machte aus, machtest aus, machten aus, machtet aus, ausgemacht, ##ausgemacht, ausgemachte, ausgemachtes, ausgemachtem, ausgemachten, ausgemachter##, ausmachend, ###ausmachend, ausmachende, ausmachendes, ausmachendem, ausmachenden, ausmachender###, auszumachen, ####auszumachen, auszumachend, auszumachende, auszumachendes, auszumachendem, auszumachenden, auszumachender####, mach (!) aus+EW; Z.: aus—mach-en

$ausmanövrieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausmanövrieren; E.: s. aus, s. manövrieren; L.: EWD s. u. Manöver; GB.: seit 1856 belegte und aus aus und manövrieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches manövrieren oder ausschließen; F.: ausmanövrieren, manövriere aus, manövrierst aus, manövriert aus, manövrierest aus, manövrieret aus, manövrierte aus, manövriertest aus, manövrierten aus, manövriertet aus, ausmanövriert, ##ausmanövriert, ausmanövrierte, ausmanövriertes, ausmanövriertem, ausmanövrierten, ausmanövrierter##, ausmanövrierend, ###ausmanövrierend, ausmanövrierende, ausmanövrierendes, ausmanövrierendem, ausmanövrierenden, ausmanövrierender###, auszumanövrieren, ####auszumanövrieren, auszumanövrierend, auszumanövrierende, auszumanövrierendes, auszumanövrierendem, auszumanövrierenden, auszumanövrierender####, manövrier (!) aus+FW; Z.: aus—man-öv-r-ier-en

$ausmarchen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausmarchen; E.: s. aus, s. marchen; L.: Kluge s. u. ausmarchen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus aus und marchen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Grenzen mögliches abgrenzen oder festlegen; F.: ausmarchen, marche aus, marchst aus, marcht aus, marchen aus, marchest aus, marchet aus, marchte aus, marchtest aus, marchten aus, marchtet aus, ausgemarcht, ##ausgemarcht, ausgemarchte, ausgemarchtes, ausgemarchtem, ausgemarchten, ausgemarchter##, ausmarchend, ###ausmarchend, ausmarchende, ausmarchendes, ausmarchendem, ausmarchenden, ausmarchender###, auszumarchen, ####auszumarchen, auszumarchend, auszumarchende, auszumarchendes, auszumarchendem, auszumarchenden, auszumarchender####, march (!) aus+EW; Z.: aus—march-en

$ausmergeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausmergeln; Q.: 15. Jh.; E.: s. aus, s. mergeln; L.: EWD s. u. ausmergeln; GB.: seit 1426 belegte und aus aus und mergeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auslaugen oder auszehren; F.: ausmergeln, mergle aus, mergel (!) aus, mergelst aus, mergelt aus, mergelest aus, mergelet (!) aus, mergelte aus, mergeltest aus, mergelten aus, mergeltet aus, ausgemergelt, ##ausgemergelt, ausgemergelte, ausgemergeltes, ausgemergeltem, ausgemergelten, ausgemergelter##, ausmergelnd, ###ausmergelnd, ausmergelnde, ausmergelndes, ausmergelndem, ausmergelnden, ausmergelnder###, auszumergeln, ####auszumergeln, auszumergelnd, auszumergelnde, auszumergelndes, auszumergelndem, auszumergelnden, auszumergelnder####, mergel (!) aus+EW; Z.: aus—merg-el-n

ausmerzen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausmerzen, austilgen; ne. eradicate, delete (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1537?; E.: s. nhd. aus; die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, manchmal mit nhd. März in Zusammenhang gebracht da im Frühjahr die Schafherden verkleinert werden; eine andere mögliche Ableitung s. mhd. merzen, sw. V., handeln, schachern; vgl. lat. merx, F., Ware; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. merken, markieren oder Mark (aus der Mark schaffen); L.: Kluge s. u. ausmerzen, EWD s. u. ausmerzen, DW 1, 918, DW2 3, 1230, Duden s. u. ausmerzen, Bluhme s. u. ausmerzen; GB.: vielleicht seit 1537 belegte und aus aus und merzen gebildete sowie hinsichtlich von merzen in der Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Landwirtschaft des Menschen mögliches aussondern oder ausgrenzen oder die zu der Zucht nicht tauglichen Schafe ausscheiden; BM.: ergreifen?; F.: ausmerzen, merze aus, merzt aus, merzen aus, merzest aus, merzet aus, merzte aus, merztest aus, merzten aus, merztet aus, ausgemerzt, ##ausgemerzt, ausgemerzte, ausgemerztes, ausgemerztem, ausgemerzten, ausgemerzter##, ausmerzend, ###ausmerzend, ausmerzende, ausmerzendes, ausmerzendem, ausmerzenden, ausmerzender###, auszumerzen, ####auszumerzen, auszumerzend, auszumerzende, auszumerzendes, auszumerzendem, auszumerzenden, auszumerzender####, merz (!) aus+FW; Z.: aus—merz-en

$ausmisten, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausmisten; E.: s. aus, s. misten; L.: Kluge s. u. Mist, EWD s. u. Mist; GB.: seit 1537 belegte und aus aus und misten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschenund Viehhaltung in Ställen mögliches Mist entfernen oder reinigen; F.: ausmisten, miste aus, mistest aus, mistet aus, misten aus, mistete aus, mistetest aus, misteten aus, mistetet aus, ausgemistet, ##ausgemistet, ausgemistete, ausgemistetes, ausgemistetem, ausgemisteten, ausgemisteter##, ausmistend, ###ausmistend, ausmistende, ausmistendes, ausmistendem, ausmistenden, ausmistender###, auszumisten, ####auszumisten, auszumistend, auszumistende, auszumistendes, auszumistendem, auszumistenden, auszumistender####, mist (!) aus+EW; Z.: aus—mi-st-en

$ausnüchtern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausnüchtern; E.: s. aus, s. nüchtern; L.: Kluge s. u. nüchtern, EWD s. u. nüchtern; GB.: seit 1609 belegte und aus aus und nüchtern gebildete sowie teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung alkoholischer Getränke durch Menschen mögliches nüchtern machen oder nüchtern werden; F.: ausnüchtern, nüchtere aus, nüchter aus, nüchterst aus, nüchtert aus, nüchtern aus, nüchterte aus, nüchtertest aus, nüchterten aus, nüchtertet aus, ausgenüchtert, ##ausgenüchtert, ausgenüchterte, ausgenüchtertes, ausgenüchtertem, ausgenüchterten, ausgenüchterter##, ausnüchternd, ###ausnüchternd, ausnüchterndes, ausnüchterndem, ausnüchternden, ausnüchternder###, auszunüchtern, ####auszunüchtern, auszunüchternd, auszunüchternde, auszunüchterndes, auszunüchterndem, auszunüchternden, auszunüchternder####, nüchter (!) aus+EW; Z.: aus—nücht-er-n

$Ausnüchterung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ausnüchterung; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. ausnüchter(n), s. ung; L.: EWD s. u. nüchtern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ausnüchtern und ung gebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung alkoholischer Getränke durch Menschen mögliches nüchtern machen oder nüchtern werden; F.: Ausnüchterung, Ausnüchterungen+EW; Z.: Aus—nücht-er-ung

$ausnutzen, ausnützen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausnutzen; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. aus, s. nutzen, s. nützen; L.: EWD s. u. Nutzen; GB.: seit 1499 belegte und aus aus und nutzen oder nützen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nutzen oder benutzen oder abnutzen; F.: ausnutzen, nutze aus, nutzst (!) aus, nutzt aus, nutzest aus, nutzet aus, nutzte aus, nutztest aus, nutzten aus, nutztet aus, ausgenutzt, ##ausgenutzt, ausgenutzte, ausgenutztes, ausgenutztem, ausgenutzten, ausgenutzter##, ausnutzend, ###ausnutzend, ausnutzende, ausnutzendes, ausnutzendem, ausnutzenden, ausnutzender###, auszunutzen, ####auszunutzen, auszunutzend, auszunutzende, auszunutzendes, auszunutzendem, auszunutzenden, auszunutzender####, nutz aus, ausnützen, nütze aus, nützst aus, nützt aus, nützest aus, nützet aus, nützte aus, nütztest aus, nützten aus, nütztet aus, ausgenützt, ##ausgenützt, ausgenützte, ausgenütztes, ausgenütztem, ausgenützten, ausgenützter##, ausnützend, ###ausnützend, ausnützende, ausnützendes, ausnützendem, ausnützenden, ausnützender###, auszunützen, ####auszunützen, auszunützend, auszunützende, auszunützendes, auszunützendem, auszunützenden, auszunützender####, nütz (!) aus+EW; Z.: aus—nutz-en

$ausnützen, nhd., sw. V.: nhd. ausnützen; Vw.: s. ausnutzen

$auspacken, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. auspacken; E.: s. aus, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus aus und packen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wegpacken oder aus einer Packung lösen; F.: auspacken, packe aus, packst aus, packt aus, packen aus, packest aus, packet aus, packte aus, packtest aus, packten aus, packtet aus, ausgepackt, ##ausgepackt, ausgepackte, ausgepacktes, ausgepacktem, ausgepackten, ausgepackter##, auspackend, ###auspackend, auspackende, auspackendes, auspackendem, auspackenden, auspackender###, auszupacken, ####auszupacken, auszupackend, auszupackende, auszupackendes, auszupackendem, auszupackenden, auszupackender####, pack (!) aus+EW; Z.: aus—pack-en

Auspizium, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Auspizium, Aussicht; ne. auspice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; I.: Lw. lat. auspicium; E.: s. lat. auspicium, N., Beobachtung der Weissagevögel, Vogelschau, Auspizium, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. auspex, M., Weissager, Vogelschauer; lat. avis, F., Vogel, Geflügel, Weissagevogel, geflügeltes Tier; idg. *au̯ei-, *əu̯ei-?, Sb., Vogel, Pokorny 86 (131/131) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Auspizien, EWD s. u. Auspizien, DW2 3, 1252, Duden s. u. Auspizium; Son.: vgl. nndl. auspicium, Sb., Auspizium; frz. auspicia, F., Auspizium; nschw. auspicier, Sb. Pl., Auspizien; nnorw. auspisier, M. Pl., Auspizien; poln. auspicje, Sb. Pl., Auspizien; lit. auspicija, F., Auspizium; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in Rom von Menschen entwickelte Deuten göttlichen Willens durch Vogelschau und das Beobachten des Vogelflugs; BM.: Vogelschauen; F.: Auspizium, Auspiziums Auspizien+FW; Z.: Au-spiz-i-um

$ausplündern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausplündern; Q.: 1501; E.: s. aus, s. plündern; L.: EWD s. u. Plunder; GB.: vielleicht seit 1501 belegte und aus aus und plündern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausrauben oder wegnehmen; F.: ausplündern, plündere aus, plünder aus, plündre aus, plünderst aus, plündert aus, plünderte aus, plündertest aus, plünderten aus, plündertet aus, ausgeplündert, ##ausgeplündert, ausgeplünderte, ausgeplündertes, ausgeplündertem, ausgeplünderten, ausgeplünderter##, ausplündernd, ###ausplündernd, ausplündernde, ausplünderndes, ausplünderndem, ausplündernden, ausplündernder###, auszuplündern, ####auszuplündern, auszuplündernd, auszuplündernde, auszuplünderndes, auszuplünderndem, auszuplündernden, auszuplündernder####, plünder (!) aus+EW; Z.: aus—plünd-er-n

$ausposaunen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausposaunen; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. aus, s. posaunen; L.: EWD s. u. Posaune; GB.: seit vor 1660 belegte und aus aus und posaunen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Posaune von Menschen gebildete Bezeichnung für mitteilen oder verkünden; F.: ausposaunen, posaune aus, posaunst aus, posaunt aus, posaunen aus, posaunest aus, posaunet aus, posaunte aus, posauntest aus, posaunten aus, posauntet aus, ausposaunt, ##ausposaunt, ausposaunte, ausposauntes, ausposauntem, ausposaunten, ausgeposaunter##, ausposaunend, ###ausposaunend, ausposaunende, ausposaunendes, ausposaunendem, ausposaunenden, ausposaunender###, auszuposaunen, ####auszuposaunen, auszuposaunend, auszuposaunende, auszuposaunendes, auszuposaunendem, auszuposaunenden, auszuposaunender####, posaun (!) aus+EW; Z.: aus—po-s-aun-en

auspowern (1), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. auspowern (V.) (1), ausbeuten bis zur völligen Erschöpfung, aussaugen; ne. impoverish; Vw.: -; Hw.: s. auspowern (2); Q.: 1881 (Bismarck); I.: z. T. Lw.; E.: s. nhd. aus; s. nhd. power, Adj., armselig, ärmlich; frz. pauvre, Adj., arm; lat. pauper, Adj., arm, unbemittelt, mäßig bemittelt, beschränkt; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. auspowern, EWD s. u. auspowern, DW2 3, 1257, Duden s. u. auspowern; Son.: schwer von auspowern (2) zu trennen; vgl. frz. appauvrir, V., arm machen; GB.: seit 1881 belegte und aus aus und dem Französischen bzw. dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen seit der Industrialisierung erkanntes ausbeuten bis zu völliger Erschöpfung; BM.: arm machen; F.: auspowern, powere aus, power aus, powerst aus, powert aus, powern aus, powerte aus, powertest aus, powerten aus, powertet aus, ausgepowert, ##ausgepowert, ausgepowerte, ausgepowertes, ausgepowertem, ausgepowerten, ausgepowerter##, auspowernd, ###auspowernd, auspowernde, auspowerndes, auspowerndem, auspowernden, auspowernder###, auszupowern, ####auszupowern, auszupowernd, auszupowernde, auszupowerndes, auszupowerndem, auszupowernden, auszupowernder####, power aus+FW; Z.: aus—pow-er-n

auspowern (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. auspowern (V.) (2), bis zum Äußersten beanspruchen; ne. stress (V.); Vw.: -; Hw.: s. auspowern (2); Q.: 1980 (Brockhaus); E.: s. nhd. aus; s. ne. power, N., Kraft, Stärke; vgl. anglonormannisch poeir, V., die Macht haben; afrz. pooir, pëoir, V., die Macht haben, Mach bekommen; vulgärlat. *potēre, V., können; lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. DW2 3, 1259, Duden s. u. auspowern; GB.: seit 1980 belegte und aus aus und dem Neuenglischen (power) sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich bis zum Ende der Kraft anstrengen; BM.: Kraft verlieren; F.: auspowern, powere aus, power aus, powerst aus, powert aus, powern aus, powerte aus, powertest aus, powerten aus, powertet aus, ausgepowert, ##ausgepowert, ausgepowerte, ausgepowertes, ausgepowertem, ausgepowerten, ausgepowerter##, auspowernd, ###auspowernd, auspowernde, auspowerndes, auspowerndem, auspowernden, auspowernder###, auszupowern, ####auszupowern, auszupowernd, auszupowernde, auszupowerndes, auszupowerndem, auszupowernden, auszupowernder####, power (!) aus+FW; Z.: aus—pow-er-n

$ausprägen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausprägen; E.: s. aus, s. prägen; L.: EWD s. u. prägen; GB.: seit vor 1683 belegte und aus aus und prägen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld durch Menschen mögliches ausdrücken oder gestalten; F.: ausprägen, präge aus, prägst aus, prägt aus, prägen aus, prägest aus, präget aus, prägte aus, prägtest aus, prägten aus, prägtet aus, ausgeprägt, ##ausgeprägt, ausgeprägte, ausgeprägtes, ausgeprägtem, ausgeprägten, ausgeprägter##, ausprägend, ###ausprägend, ausprägende, ausprägendes, ausprägendem, ausprägenden, ausprägender###, auszuprägen, ####auszuprägen, auszuprägend, auszuprägende, auszuprägendes, auszuprägendem, auszuprägenden, auszuprägender####, präg (!) aus+EW; Z.: aus—präg-en

$ausprobieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ausprobieren; E.: s. aus, s. probieren; L.: EWD s. u. Probe; GB.: seit 1781 belegte und aus aus und probieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kosten oder versuchen; F.: ausprobieren, probiere aus, probierst aus, probiert aus, probierest aus, probieret aus, probierte aus, probiertest aus, probierten aus, probiertet aus, ausprobiert, ##ausprobiert, ausprobierte, ausprobiertes, ausprobiertem, ausprobierten, ausprobierter##, ausprobierend, ###ausprobierend, ausprobierende, ausprobierendes, ausprobierendem, ausprobierenden, ausprobierender###, auszuprobieren, ####auszuprobieren, auszuprobierend, auszuprobierende, auszuprobierendes, auszuprobierendem, auszuprobierenden, auszuprobierender####, probier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—pro-b-ier-en

$Auspuff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Auspuff; Q.: 1864; E.: s. aus, s. Puff; L.: EWD s. u. Puff; GB.: seit 1864 belegte und aus aus und Puff gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit der Entwicklung von Kraftfahrzeugen geschaffenes Teil einer Anlage für die Ausleitung von Abgasen von Kraftfahrzeugen in die Umwelt; F.: Auspuff, Auspuffes, Auspuffs, Auspuffe, Auspuffen+EW; Z.: Aus—pu-ff

$ausradieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ausradieren; Q.: 1552?; E.: s. aus, s. radieren; L.: EWD s. u. radieren; GB.: vielleicht seit 1552 belegte und aus aus und radieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift durch Menschen mögliches durch Radieren entfernen; F.: ausradieren, radiere aus, radierst aus, radiert aus, radierest aus, radieret aus, radierte aus, radiertest aus, radierten aus, radiertet aus, ausradiert, ##ausradiert, ausradierte, ausradiertes, ausradiertem, ausradierten, ausradierter##, ausradierend, ###ausradierend, ausradierende, ausradierendes, ausradierendem, ausradierenden, ausradierender###, auszuradieren, ####auszuradieren, auszuradierend, auszuradierende, auszuradierendes, auszuradierendem, auszuradierenden, auszuradierender####, radier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—rad-ier-en

$ausrangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ausrangieren; Q.: 1721?; E.: s. aus, s. rangieren; L.: EWD s. u. Rang; GB.: vielleicht seit 1721 belegte und aus aus und rangieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Ordnung mögliches wegrangieren oder aussortieren; F.: ausrangieren, rangiere aus, rangierst aus, rangiert aus, rangierest aus, rangieret aus, rangierte aus, rangiertest aus, rangierten aus, rangiertet aus, ausrangiert, ##ausrangiert, ausrangierte, ausrangiertes, ausrangiertem, ausrangierten, ausrangierter##, ausrangierend, ###ausrangierend, ausrangierende, ausrangierendes, ausrangierendem, ausrangierenden, ausrangierender###, auszurangieren, ####auszurangieren, auszurangierend, auszurangierende, auszurangierendes, auszurangierendem, auszurangierenden, auszurangierender####, rangier (!) aus+EW+FW; Z.: aus—ra-ng-ier-en

$ausrechnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausrechnen; E.: s. aus, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen; GB.: seit um 1335 belegte und aus aus und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache durch Menschen mögliches errechnen oder berechnen; F.: ausrechnen, rechne aus, rechnest aus, rechnet aus, rechnen aus, rechnete aus, rechnetest aus, rechneten aus, rechnetet aus, ausgerechnet, ##ausgerechnet, ausgerechnete, ausgerechnetes, ausgerechnetem, ausgerechneten, ausgerechneter##, ausrechnend, ###ausrechnend, ausrechnende, ausrechnendes, ausrechnendem, ausrechnenden, ausrechnender###, auszurechnen, ####auszurechnen, auszurechnend, auszurechnende, auszurechnendes, auszurechnendem, auszurechnenden, auszurechnender####, rechne aus+EW; Z.: aus—rech-n-en

$ausreißen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausreißen; E.: s. aus, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit um 1280 belegte und aus aus und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung es Menschen mögliches herausreißen oder wegreißen oder entfernen; F.: ausreißen, reiße aus, reißt aus, reißen aus, reißest aus, reißet aus, riss aus, rissest aus, rissen aus, risst aus, risset aus, ausgerissen, ##ausgerissen, ausgerissene, ausgerissenes, ausgerissenem, ausgerissenen, ausgerissener##, ausreißend, ###ausreißend, ausreißende, ausreißendes, ausreißendem, ausreißenden, ausreißender###, auszureißen, ####auszureißen, auszureißend, auszureißende, auszureißendes, auszureißendem, auszureißenden, auszureißender####, reiß aus+EW; Z.: aus—rei-ß-en

$ausrenken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ausrenken; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. aus, s. renken; L.: EWD s. u. renken; GB.: seit vor 1541 belegte und aus aus und renken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auskugeln oder verdrehen; F.: ausrenken, renke aus, renkst aus, renkt aus, renkest aus, renket aus, renkte aus, renktest aus, renkten aus, renktet aus, ausgerenkt, ##ausgerenkt, ausgerenkte, ausgerenktes, ausgerenktem, ausgerenkten, ausgerenkter##, ausrenkend, ###ausrenkend, ausrenkende, ausrenkendes, ausrenkendem, ausrenkenden, ausrenkender###, auszurenken, ####auszurenken, auszurenkend, auszurenkende, auszurenkendes, auszurenkendem, auszurenkenden, auszurenkender####, renk aus+EW; Z.: aus—re-nk-en

$ausrotten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausrotten; E.: s. aus, s. rotten; L.: Kluge s. u. ausrotten, EWD s. u. ausrotten; GB.: seit 1482 belegte und aus aus und rotten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches wegrotten oder urbar machen oder zerstören oder vernichten; F.: ausrotten, rotte aus, rottest aus, rottet aus, rotten aus, rottete aus, rottetest aus, rotteten aus, rottetet aus, ausgerottet, ##ausgerottet, ausgerottete, ausgerottetes, ausgerottetem, ausgerotteten, ausgerotteter##, ausrottend, ###ausrottend, ausrottende, ausrottendes, ausrottendem, ausrottenden, ausrottender###, auszurotten, ####auszurotten, auszurottend, auszurottende, auszurottendes, auszurottendem, auszurottenden, auszurottender####, rott (!) aus+EW; Z.: aus—ro-t-t-en

$ausrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausrücken; E.: s. aus, s. rücken; L.: EWD s. u. rücken; GB.: seit um 1300 belegte und aus aus und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hinausrücken oder fortbewegen, F.: ausrücken, rücke aus, rückst aus, rückt aus, rückest aus, rücket aus, rückte aus, rücktest aus, rückten aus, rücktet aus, ausgerückt, ##ausgerückt, ausgerückte, ausgerücktes, ausgerücktem, ausgerückten, ausgerückter##, ausrückend, ###ausrückend, ausrückende, ausrückendes, ausrückendem, ausrückenden, ausrückender###, auszurücken, ####auszurücken, auszurückend, auszurückende, auszurückendes, auszurückendem, auszurückenden, auszurückender####, rück(!) aus+EW; Z.: aus—rück-en

$Aussage, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Aussage; E.: s. aus, s. sage(n); L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit 1347 belegte und aus aus und Sage gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Äußerung oder Mitteilung; F.: Aussage, Aussagen+EW; Z.: Aus—sag-e

$aussagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aussagen; E.: s. aus, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 1261 belegte und aus aus und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sagen oder äußern oder mitteilen; F.: aussagen, sage aus, sagst aus, sagt aus, sagen aus, sagest aus, saget aus, sagte aus, sagtest aus, sagten aus, sagtet aus, ausgesagt, ##ausgesagt, ausgesagte, ausgesagtes, ausgesagtem, ausgesagten, ausgesagter##, aussagend, ###aussagend, aussagende, aussagendes, aussagendem, aussagenden, aussagender###, auszusagen, ####auszusagen, auszusagend, auszusagende, auszusagendes, auszusagendem, auszusagenden, auszusagender####, sag aus+EW; Z.: aus—sag-en

$Aussatz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Aussatz; E.: s. aus, s. Satz; L.: Kluge s. u. Aussatz, EWD s. u. aussätzig; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus aus und Satz gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte Abgabe und eine schon den Hochkulturen des Altertums bekannte bis etwa 1980 nicht heilbare und deswegen mittels Aussonderung bekämpfte ansteckende Krankheit; F.: Aussatz, Aussatzes+EW; Z.: Aus—satz

$aussätzig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. aussätzig; E.: s. Aussatz, s. ig; L.: Kluge s. u. Aussatz, EWD s. u. aussätzig; GB.: seit um 1215 belegte und aus Aussatz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches an Aussatz erkrankt; F.: aussätzig, aussätzige, aussätziges, aussätzigem, aussätzigen, aussätziger+EW; Z.: aus—sätz-ig

$ausschaben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausschaben; E.: s. aus, s. schaben; L.: Kluge s. u. schaben; GB.: seit um 1252 belegte und aus aus und schaben gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes wegschaben oder auskratzen; F.: ausschaben, schabe aus, schabt aus, schabt aus, schaben aus, schabest aus, schabet aus, schabte aus, schabtest aus, schabten aus, schabtet aus, ausgeschabt, ##ausgeschabt, ausgeschabte, ausgeschabtes, ausgeschabtem, ausgeschabten, ausgeschabter##, ausschabend, ###ausschabend, ausschabende, ausschabendes, ausschabendem, ausschabenden, ausschabender###, auszuschaben, ####auszuschaben, auszuschabend, auszuschabende, auszuschabendes, auszuschabendem, auszuschabenden, auszuschabender####, schab (!) aus+EW; Z.: aus—schab-en

$ausschachten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ausschachten; E.: s. aus, s. schachten; L.: Kluge s. u. Schacht, EWD s. u. Schacht; GB.: seit 1816 belegte und aus aus und schachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher von Menschen entwickeltes wegschachten oder ausheben; F.: ausschachten, schachte aus, schachtest aus, schachtet aus, schachten aus, schachtete aus, schachtetest aus, schachteten aus, schachtetet aus, ausgeschachtet, ##ausgeschachtet, ausgeschachtete, ausgeschachtetes, ausgeschachtetem, ausgeschachteten, ausgeschachteter##, ausschachtend, ###ausschachtend, ausschachtende, ausschachtendes, ausschachtendem, ausschachtenden, ausschachtender###, auszuschachten, ####auszuschachten, auszuschachtend, auszuschachtende, auszuschachtendes, auszuschachtendem, auszuschachtenden, auszuschachtender####, schacht (!) aus+EW; Z.: aus—schach-t-en

$ausschalten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausschalten; E.: s. aus, s. schalten; L.: Kluge s. u. schalten; GB.: seit um 1325 belegte und aus aus und schalten gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes wegschalten oder abschalten in Gegensatz zu einschalten; F.: ausschalten, schalte aus, schaltest aus, schaltet aus, schalten aus, schaltete aus, schaltetest aus, schalteten aus, schaltetet aus, ausgeschaltet, ##ausgeschaltet, ausgeschaltete, ausgeschaltetes, ausgeschaltetem, ausgeschalteten, ausgeschalteter##, ausschaltend, ###ausschaltend, ausschaltende, ausschaltendes, ausschaltendem, ausschaltenden, ausschaltender###, auszuschalten, ####auszuschalten, auszuschaltend, auszuschaltende, auszuschaltendes, auszuschaltendem, auszuschaltenden, auszuschaltender####, schalt (!) aus+EW; Z.: aus—schal-t-en

$ausscheren, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. ausscheren; E.: s. aus, s. scheren; L.: EWD s. u. scheren 2; GB.: seit 1147 belegte und aus aus und scheren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Scheren mögliches abscheren oder scheren; F.: ausscheren, schere aus, scherst aus, schert aus, scherest aus, scheret aus, scherte aus, schertest aus, scherten aus, schertet aus, ausgeschert, ##ausgeschert, ausgescherte, ausgeschertes, ausgeschertem, ausgescherten, ausgescherter##, ausscherend, ###ausscherend, ausscherende, ausscherendes, ausscherendem, ausscherenden, ausscherender###, auszuscheren, ####auszuscheren, auszuscherend, auszuscherende, auszuscherendes, auszuscherendem, auszuscherenden, auszuscherender####, scher aus (!)+EW; Z.: aus—scher-en

$ausschirren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ausschirren; E.: s. aus, s. schirren; Q.: um 1600; L.: EWD s. u. schirren; GB.: seit vor 1601 belegte und aus aus und schirren gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Zähmung von Zugtieren durch Menschen mögliches ausspannen in Gegensatz zu einschirren; F.: ausschirren, schirre aus, schirrest aus, schirren aus, schirret aus, schirrte aus, schirrtest aus, schirrten aus, schirrtet aus, ausgeschirrt, ##ausgeschirrt, ausgeschirrte, ausgeschirrtes, ausgeschirrtem, ausgeschirrten, ausgeschirrter##, ausschirrend, ###ausschirrend, ausschirrende, ausschirrendes, ausschirrendem, ausschirrenden, ausschirrender###, auszuschirren, ####auszuschirren, auszuschirrend, auszuschirrende, auszuschirrendes, auszuschirrendem, auszuschirrenden, auszuschirrender####, schirr (!) aus+EW; Z.: aus—schir-r-en

$ausschlachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausschlachten; E.: s. aus, s. schlachten; L.: EWD s. u. schlachten; GB.: seit 1685 belegte und aus aus und schlachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Zähmung von Haustieren mögliches schlachten oder umfassend nutzen; F.: ausschlachten, schlachte aus, schlachtst (!) aus, schlachtt (!) aus, schlachten aus, schlachtest aus, schlachtet aus, schlachtete aus, schlachtetest aus, schlachteten aus, schlachtetet aus, ausgeschlachtet, ##ausgeschlachtet, ausgeschlachtete, ausgeschlachtetes, ausgeschlachtetem, ausgeschlachteten, ausgeschlachteter##, ausschlachtend, ###ausschlachtend, ausschlachtende, ausschlachtendes, ausschlachtendem, ausschlachtenden, ausschlachtender###, auszuschlachten, ####auszuschlachten, auszuschlachtend, auszuschlachtende, auszuschlachtendes, auszuschlachtendem, auszuschlachtenden, auszuschlachtender####, schlacht (!) aus+EW; Z.: aus—schlach-t-en

$Ausschlag, nhd. M., (13. Jh.?): nhd. Ausschlag; E.: s. aus, s. Schlag; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit um 1300 belegte und aus aus und Schlag gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hauterkrankung oder eine Bewegung; F.: Ausschlag, Ausschlags, Ausschlages, Ausschläge, Ausschlägen+EW; Z.: Aus—schlag

$ausschlagen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausschlagen; E.: s. aus, s. schlagen; L.: Kluge s. u. ausschlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und vielleicht nach dem Vorbild von lat.erumpere aus aus und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinausschlagen oder hervorbrechen; F.: ausschlagen, schlage aus, schlägst aus, schlägt aus, schlagen aus, schlagt aus, schlagest aus, schlaget aus, schlug aus, schlugst aus, schlugen aus, schlugt aus, schlüge aus, schlügest aus, schlügen aus, schlüget aus, ausgeschlagen, ##ausgeschlagen, ausgeschlagene, ausgeschlagenes, ausgeschlagenem, ausgeschlagenen, ausgeschlagener##, ausschlagend, ###ausschlagend, ausschlagende, ausschlagendes, ausschlagendem, ausschlagenden, ausschlagender###, auszuschlagen, ####auszuschlagen, auszuschlagend, auszuschlagende, auszuschlagendes, auszuschlagendem, auszuschlagenden, auszuschlagender####, schlag (!) aus+EW; Z.: aus—schlag-en

$ausschneiden, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. ausschneiden; E.: s. aus, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden; GB.: seit 1147 belegte und aus aus und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schneidewerkzeugen des Menschen mögliches herausschneiden; F.: ausschneiden, schneide aus, schneidest aus, schneidet aus, schneiden aus, schnitt aus, schnittest aus, schnittst (!) aus, schnitten aus, schnittet aus, ausgeschnitten, ##ausgeschnitten, ausgeschnittene, ausgeschnittenes, ausgeschnittenem, ausgeschnittenen, ausgeschnittener##, ausschneidend, ###ausschneidend, ausschneidende, ausschneidendes, ausschneidendem, ausschneidenden, ausschneidender###, auszuschneiden, ####auszuschneiden, auszuschneidend, auszuschneidende, auszuschneidendes, auszuschneidendem, auszuschneidenden, auszuschneidender####, schneid (!) aus+EW; Z.: aus—schneid-en

$ausschreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausschreiben; E.: s. aus, s. schreiben; L.: EWD s. u. schreiben; E.: seit 1270 belegte und aus aus und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift durch Menschen mögliches herausschreiben oder schreiben oder vollständig schreiben; F.: ausschreiben, schreibe aus, schreibst aus, schreibt aus, schreiben aus, schreibest aus, schreibet aus, schrieb aus, schriebst aus, schrieben aus, schriebt aus, schriebest aus, schriebet aus, ausgeschrieben, ##ausgeschrieben, ausgeschriebene, ausgeschriebenes, ausgeschriebenem, ausgeschriebenen, ausgeschriebener##, ausschreibend, ###ausschreibend, ausschreibende, ausschreibendes, ausschreibendem, ausschreibenden, ausschreibender###, auszuschreiben, ####auszuschreiben, auszuschreibend, auszuschreibende, auszuschreibendes, auszuschreibendem, auszuschreibenden, auszuschreibender####, schreib (!) aus+EW+FW; Z.: aus-schrei-b-en

$ausschreiten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. ausschreiten; E.: s. aus, s. schreiten; L.: Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. schreiten; GB.: seit um 1300 belegte und aus aus und schreiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Schritte machen oder hinausgehen; F.: ausschreiten, schreite aus, schreitest aus, schreitet aus, schreiten aus, schritt aus, schrittest aus, schrittst aus, schritten aus, schrittet aus, ausgeschritten, ##ausgeschritten, ausgeschrittene, ausgeschrittenes, ausgeschrittenem, ausgeschrittenen, ausgeschrittener##, ausschreitend, ###ausschreitend, ausschreitende, ausschreitendes, ausschreitendem, ausschreitenden, ausschreitender###, auszuschreiten, ####auszuschreiten, auszuschreitend, auszuschreitende, auszuschreitendes, auszuschreitendem, auszuschreitenden, auszuschreitender####, schreit (!) aus+EW; Z.: aus—schrei-t-en

$Ausschreitung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ausschreitung; E.: s. ausschreit(en), s. ung; L.: EWD s. u. schreiten; GB.: seit 1626 belegte und aus ausschreit(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Übertretung oder Rechtsverletzung; F.: Ausschreitung, Ausschreitungen+EW; Z.: Aus—schrei-t-ung

$Ausschuss, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ausschuss; E.: s. aus, s. Schuss; L.: Kluge s. u. Ausschuss; GB.: seit 1376 belegte und aus aus und Schuss gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Untergruppe einer Gesellschaft oder Vereinigung; F.: Ausschuss, Ausschusses, Ausschüsse, Ausschüssen+EW; Z.: Aus—schu-s-s

$ausschwärmen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausschwärmen; E.: s. aus, s. schwärmen; L.: EWD s. u. Schwarm; GB.: seit 1493 belegte und aus aus und schwärmen gebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches hinausschwärmen oder ausfliegen; F.: ausschwärmen, schwärme aus, schwärmst aus, schwärmt aus, schwärmen aus, schwärmest aus, schwärmet aus, schwärmte aus, schwärmtest aus, schwärmten aus, schwärmtet aus, ausgeschwärmt, ##ausgeschwärmt, ausgeschwärmte, ausgeschwärmtes, ausgeschwärmtem, ausgeschwärmten, ausgeschwärmter##, ausschwärmend, ###ausschwärmend, ausschwärmende, ausschwärmendes, ausschwärmendem, ausschwärmenden, ausschwärmender###, auszuschwärmen, ####auszuschwärmen, auszuschwärmend, auszuschwärmende, auszuschwärmendes, auszuschwärmendem, auszuschwärmenden, auszuschwärmender####, schwärm (!) aus+EW; Z.: aus—schwär-m-en

$ausschweifen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. ausschweifen; E.: s. aus, s. schweifen; L.: EWD s. u. schweifen; GB.: seit um 1362 belegte und aus aus und schweifen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinausschweifen oder umherziehen; F.: ausschweifen, schweife aus, schweifst aus, schweift aus, schweifest aus, schweifet aus, schweifte aus, schweiftest aus, schweiften aus, schweiftet aus, ausgeschweift, ##ausgeschweift, ausgeschweifte, ausgeschweiftes, ausgeschweiftem, ausgeschweiften, ausgeschweifter##, ausschweifend, ###ausschweifend, ausschweifende, ausschweifendes, ausschweifendem, ausschweifenden, ausschweifender###, auszuschweifen, ####auszuschweifen, auszuschweifend, auszuschweifende, auszuschweifendes, auszuschweifendem, auszuschweifenden, auszuschweifender####, schweif (!) aus+EW; Z.: aus—schwei-f-en

$ausschweifend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. ausschweifend; E.: s. ausschweifen, s. d; L.: EWD s. u. schweifen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ausschweifen und d gebildete Bezeichnung für übermäßig; F.: ausschweifend, ausschweifende, ausschweifendes, ausschweifendem, ausschweifenden, ausschweifender(, ausschweifendere, ausschweifenderes, ausschweifenderem, ausschweifenderen, ausschweifenderer, ausschweifendst, ausschweifendste, ausschweifendstes, ausschweifendstem, ausschweifendsten, ausschweifendster)+EW; Z.: aus—schwei-f-en-d

$Ausschweifung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ausschweifung; E.: s. ausschweif(en), s. ung; L.: EWD s. u. schweifen; GB.: seit 1482 belegte und aus ausschweif(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Übermaß; F.: Ausschweifung, Ausschweifungen+EW; Z.: Aus—schwei-f-ung

$aussehen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. aussehen; E.: s. aus, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit um 1205 belegte und aus aus und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Augen mögliches Ausschau halten oder erscheinen; F.: aussehen, sehe aus, siehst aus, sieht aus, sehen aus, seht aus, sehest aus, sehet aus, sah aus, sahst aus, sahen aus, saht aus, sähe aus, sähest aus, sähst aus, sähen aus, sähet aus, säht aus, ausgesehen, ##ausgesehen, ausgesehene, ausgesehenes, ausgesehenem, ausgesehenen, ausgesehener##, aussehend, ###aussehend, aussehende, aussehendes, aussehendem, aussehenden, aussehender###, auszusehen, ####auszusehen, auszusehend, auszusehende, auszusehendes, auszusehendem, auszusehenden, auszusehender####, sieh aus, siehe aus+EW; Z.: aus—seh-en

$Aussehen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Aussehen; E.: s. aussehen; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit um 1362 belegte und aus aussehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliche Erscheinung oder Eindruck oder Anblick oder Anschein; F.: Aussehen, Aussehens+EW; Z.: Aus—seh-en

außen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. außen, außerhalb, draußen; ne. outside; Vw.: -; Hw.: s. aus, außer; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ūzen (2), ūzzen, Präp., Adv., aus, außer, draußen, außerhalb, ausgenommen, außen; mnd. ūten, Adv., aus, heraus; ahd. ūzan, Präp., Adv., Konj., Präf., aus, außen, ohne, aber; ahd. ūzana, Präp., Adv., außen, draußen, außer, nach außen; as. ūtan, Adv., draußen, heraus; anfrk. -; germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. außen, EWD s. u. außen, DW 1, 1025 (auszen), DW2 3, 1406, Duden s. u. außer; Son.: vgl. afries. -; ae. ūtan, ūtane, Adv., von außen, draußen, ohne; an. ūtan, Adv., von außen her, ohne, außer; got. ūtana, Adv., von außen, außen, äußere, außerhalb; nschw. utan, Adv., außen; nnorw. ute, Adv., außen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches draußen oder außerhalb; BM.: örtliches Verhältnis; F.: außen+EW; Z.: auß-en

$Außenseiter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Außenseiter; E.: s. Außenseit(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Außenseiter, EWD s. u. außen; GB.: seit 1906 belegte und aus außen und Seit(e) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen an dem Rande einer Gruppe oder Gesellschaft stehenden Menschen; F.: Außenseiter, Außenseiters, Außenseitern+EW; Z.: Auß-en-sei-t-er

$Außenstand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Außenstand; E.: s. außen, s. Stand; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 1774 belegte und aus außen und Stand gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Geld mögliche offene Forderung; F.: Außenstand, Außenstandes, Außenstands, Außenstände, Außenständen+EW; Z.: Auß-en—sta-n-d

außer, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. außer, außerhalb, ausgenommen; ne. except, other than; Vw.: -; Hw.: s. aus, außen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ūzer (1), Präp., aus, außerhalb, von, von ... ab, von ... weg, über, aus etwas heraus, von innen hervor; mnd. ūter, Präp., außer; ahd. ūzar, Präp., Konj., aus, heraus, sondern (Konj.), aber; as. *ūtar?, Präp., außer; germ. *ūtar, Adv., außer; s. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. außer, EWD s. u. außer, DW 1, 1029, DW2 3, 1417, Duden s. u. außer; Son.: vgl. afries. ūter, ūtur, Präp., außer, ohne; ae. ūtor, Adv., jenseits; an. ūtar, Adj., weiter draußen befindlich, südlichere; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) verwendete Bezeichnung (Verhältniswort) für eine Ausnahme oder ausgenommen; BM.: örtliches Verhältnis; F.: außer+EW; Z.: auß-er

$äußere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. äußere; E.: s. außen; L.: EWD s. u. äußer; GB.: um 800 belegte und von außen abgeleitete Bezeichnung (Komparativ) für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches eher außen gelegen in Gegensatz zu innere; F.: äußer, äußere, äußeres, äußerem, äußeren, äußerer, äußerere, äußereres, äußererem, äußereren, äußererer, (äußerst, äußerste, äußerstes, äußerstem, äußersten, äußerster)+EW; Z.: äuß-er

$außergewöhnlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. außergewöhnlich; E.: s. außer, s. gewöhnlich; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnlich; GB.: seit 1798 belegte und aus außer und gewöhnlich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches ungewöhnlich oder besondere; F.: außergewöhnlich, außergewöhnliche, außergewöhnliches, außergewöhnlichem, außergewöhnlichen, außergewöhnlicher(, außergewöhnlichere, außergewöhnlicheres, außergewöhnlicherem, außergewöhnlicheren, außergewöhnlicherer, außergewöhnlichst, außergewöhnlichste, außergewöhnlichstes, außergewöhnlichstem, außergewöhnlichsten, außergewöhnlichster)+EW; Z.: auß-er—ge—wöhn-lich

$außerhalb, nhd., Präp., (10. Jh.): nhd. außerhalb; E.: s. außer, s. halb; GB.: seit um 1000 belegte und aus außer und halb gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches äußere in Gegensatz zu innere; L.: Kluge s. u. außer, EWD s. u. außerhalb; F.: außerhalb+EW; Z.: auß-er-hal-b

$äußerlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. äußerlich; E.: s. äußere, s. lich; L.: Kluge s. u. außer, EWD s. u. äußer; GB.: seit um 1210 belegte und aus äußer(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches äußere in Gegensatz zu innere F.: äußerlich, äußerliche, äußerliches, äußerlichem, äußerlichen, äußerlicher+EW; Z.: äuß-er—lich

$Äußerlichkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Äußerlichkeit; E.: s. äußerlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. äußer; GB.: seit um 1300 belegte und aus äußerlich und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches Äußeres in Gegensatz zu Innerem; F.: Äußerlichkeit, Äußerlichkeiten+EW; Z.: Äuß-er-lich—kei-t

äußern, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. äußern, sich aussprechen, zum Ausdruck bringen; ne. utter (V.), voice (V.); Vw.: -; Hw.: s. aus, außen, außer; Q.: 11. Jh.?; E.: mhd. ūzeren*, ūzern, sw. V., sich fortmachen von, sich entäußern, enthalten, verzichten, sich entledigen; mnd. ǖteren*, uteren, ūtenen, sw. V., hinaustreiben, verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, sich lossagen von; vgl. germ. *ūtan, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. äußern, EWD s. u. äußern, DW 1, 1036, DW2 3, 1431, Duden s. u. äußern; Son.: vgl. afries. ūtria, sw. V. (2), herausgeben; nndl. uiten, V., äußern; nschw. yttra, V., äußern; nnorw. ytre, V., äußern; GB.: seit 11. Jh. belegte und mit dem Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches aussprechen oder erklären oder mitteilen oder sagen oder eine Aussage tätigen; BM.: hinausgeben des Inneren in die Umgebung; F.: äußern, äußere, äußerst, äußert, äußre, äußerte, äußertest, äußerten, äußertet, geäußert, ##geäußert, geäußerte, geäußertes, geäußertem, geäußerten, geäußerter##, äußernd, ###äußernd, äußernde, äußerndes, äußerndem, äußernden, äußernder###, äußer (!)+EW; Z.: äuß-er-n

$außerordentlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. außerordentlich; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lüs. lat. extraordinarius; E.: s. außer, s. ordentlich; L.: EWD s. u. Orden; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. extraordinarius gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches außergewöhnlich; F. außerordentlich, außerordentliche, außerordentliches, außerordentlichem, außerordentlichen, außerordentlicher(, außerordentlichere, außerordentlicheres, außerordentlicherem, außerordentlicheren, außerordentlicherer, außerordentlichst, außerordentlichste, außerordentlichstes, außerordentlichstem, außerordentlichsten, außerordentlichster)+EW; Z.: auß-er—or-d-ent-lich

$Äußerung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Äußerung; E.: s. äußer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. außer, EWD s. u. äußern; GB.: seit 1323 belegte und aus äußer(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Aussage oder Bekundung oder Erklärung oder Mitteilung; F.: Äußerung, Äußerungen+EW; Z.: Äuß-er-ung

$aussetzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aussetzen; E.: s. aus, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 1222 belegte und aus aus und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nach außen setzen oder wegbringen; F.: aussetzen, setze aus, setzt aus, setzen aus, setzest aus, setzet aus, setzte aus, setztest aus, setzten aus, setztet aus, ausgesetzt, ##ausgesetzt, ausgesetzte, ausgesetztes, ausgesetztem, ausgesetzten, ausgesetzter##, aussetzend, ###aussetzend, aussetzende, aussetzendes, aussetzendem, aussetzenden, aussetzender###, auszusetzen, ####auszusetzen, auszusetzend, auszusetzende, auszusetzendes, auszusetzendem, auszusetzenden, auszusetzender####, setz (!) aus+EW; Z.: aus—setz-en

$Aussicht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aussicht; E.: s. aus, s. Sicht; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit vor 1644 belegte und aus aus und Sicht gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Augen mögliche Sicht oder einen Ausblick; F.: Aussicht, Aussichten+EW; Z.: Aus—sich-t

$aussondern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. aussondern; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: s. aus, s. sondern; L.: EWD s. u. sonder, DW 1, 974, DW2 3, 1452; GB.: seit um 1194 belegte und aus aus und sondern (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausgliedern oder ausschließen oder trennen; F.: aussondern, sondere aus, sonder aus, sonderst aus, sondert aus, sonderte aus, sondertest aus, sonderten aus, sondertet aus, ausgesondert, ##ausgesondert, ausgesonderte, ausgesondertes, ausgesondertem, ausgesonderten, ausgesonderter##, aussondernd, ###aussondernd, aussonderndes, aussonderndem, aussondernden, aussondernder###, auszusondern, ####auszusondern, auszusondernd, auszusondernde, auszusonderndes, auszusonderndem, auszusondernden, auszusondernder####, sonder (!) aus+EW; Z.: aus—sond-er-n

$ausspannen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ausspannen; E.: s. aus, s. spannen; L.: Kluge s. u. spannen, EWD s. u. spannen; GB.: seit 1295 belegte und aus aus und spannen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abspannen oder befreien; F.: ausspannen, spanne aus, spannst aus, spannt aus, spannen aus, spannest aus, spannet aus, spannte aus, spanntest aus, spannten aus, spanntet aus, ausgespannt, ##ausgespannt, ausgespannte, ausgespanntes, ausgespanntem, ausgespannten, ausgespannter##, ausspannend, ###ausspannend, ausspannende, ausspannendes, ausspannendem, ausspannenden, ausspannender###, auszuspannen, ####auszuspannen, auszuspannend, auszuspannende, auszuspannendes, auszuspannendem, auszuspannenden, auszuspannender####, spann (!) aus+EW; Z.: aus—span-n-en

$Aussprache, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Aussprache; Q.: 1385; E.: s. aus, s. Sprache; GB.: seit 1385 belegte und aus aus und Sprache gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Unterredung oder Mitteilung oder Sprechweise; L.: DW 1, 978, DW2 3, 1471; F.: Aussprache, Aussprachen+EW; Z.: Aus—s-pra-ch-e

$aussprengen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. aussprengen; E.: s. aus, s. sprengen; L.: EWD s. u. sprengen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus aus und sprengen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches aussenden oder ausströmen; F.: aussprengen, sprenge aus, sprengst aus, sprengt aus, sprengest aus, sprenget aus, sprengte aus, sprengtest aus, sprengten aus, sprengtet aus, ausgesprengt, ##ausgesprengt, ausgesprengte, ausgesprengtes, ausgesprengtem, ausgesprengten, ausgesprengter##, aussprengend, ###aussprengend, aussprengende, aussprengendes, aussprengendem, aussprengenden, aussprengender###, auszusprengen, ####auszusprengen, auszusprengend, auszusprengende, auszusprengendes, auszusprengendem, auszusprengenden, auszusprengender####, spreng (!) aus+EW; Z.: aus—s-pre-ng-en

ausstaffieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ausstaffieren, ausstatten; ne. garnish (V.), accoutre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1486; I.: z. T. it. Lw.; E.: s. mnd. ūtstoffēren, sw. V., ausstaffieren, ausrüsten, versehen (V.) mit; nhd. aus; s. nd. utstafferen, sw. V., ausstaffieren; mnl. stoffēren, V., ausstaffieren?; afrz. estofer, V., ausstaffieren; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. stuppa, Werg; s. gr. στύπη (stýpē), F., Werg; gr. στύφειν (stýphein), V., zusammenziehen, dicht machen, festmachen; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ausstaffieren, EWD s. u. ausstaffieren, DW 1, 981, DW2 3, 1488, Duden s. u. ausstaffieren, Gamillscheg 401a; Son.: vgl. nndl. stofferen, V., ausstaffieren; nschw. ustoffera, V., ausstaffieren; nnorw. utstaffere, V., ausstaffieren; BM.: ausstopfen; GB.: seit um 1486 belegte und aus aus und staffieren gebildete sowie teilweise aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausstatten; F.: ausstaffieren, staffiere, staffierst, staffiert, staffierest, staffieret, staffierte, staffiertest, staffierten, staffiertet, ausstaffiert, ##ausstaffiert, ausstaffierte, ausstaffiertes, ausstaffiertem, ausstaffierten, ausstaffierter##, ausstaffierend, ###ausstaffierend, ausstaffierende, ausstaffierendes, ausstaffierendem, ausstaffierenden, ausstaffierender###, auszustaffieren, ###auszustaffieren, auszustaffierend, auszustaffierende, auszustaffierendes, auszustaffierendem, auszustaffierenden, auszustaffierender####, staffier (!) aus+FW; Z.: aus—staf-f-ier-en

$Ausstand, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ausstand; E.: s. aus, s. Stand; L.: Kluge s. u. Ausstand, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1392 belegte und aus aus und Stand gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Geld mögliche außenstehende Forderung und später einen Streik von Arbeitnehmern; F.: Ausstand, Ausstands, Ausstandes, Ausstände, Ausständen+EW; Z.: Aus—sta-n-d

$ausstatten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausstatten; E.: s. aus, s. statten; L.: Kluge s. u. ausstatten, Statt; GB.: seit 1458 belegte und aus aus und statten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliches ausrüsten oder einkleiden oder geben; F.: ausstatten, statte aus, stattest aus, stattet aus, statten aus, stattete aus, stattetest aus, statteten aus, stattetet aus, ausgestattet, ##ausgestattet, ausgestattete, ausgestattetes, ausgestattetem, ausgestatteten, ausgestatteter##, ausstattend, ###ausstattend, ausstattende, ausstattendes, ausstattendem, ausstattenden, ausstattender###, auszustatten, ####auszustatten, auszustattend, auszustattende, auszustattendes, auszustattendem, auszustattenden, auszustattender####, statt (!) aus+EW; Z.: aus—sta-t-t-en

$ausstechen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. ausstechen; E.: s. aus, s. stechen; L.: Kluge s. u. ausstechen, EWD s. u. stechen; GB.: seit 11. Jh. altsächsisch belegte und aus aus und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung entsprechender Werkzeuge des Menschen mögliches herausstechen; F.: ausstechen, steche aus, stichst aus, sticht aus, stechen aus, stecht aus, stechest aus, stechet aus, stach aus, stachst aus, stachen aus, stacht aus, stäche aus, stächest aus, stächst aus, stächen aus, stächet aus, stächt aus, ausgestochen, ##ausgestochen, ausgestochene, ausgestochenes, ausgestochenem, ausgestochenen, ausgestochener##, ausstechend, ###ausstechend, ausstechende, ausstechendes, ausstechendem, ausstechenden, ausstechender###, auszustechen, ####auszustechen, auszustechend, auszustechende, auszustechendes, auszustechendem, auszustechenden, auszustechender####, stich (!) aus+EW; Z.: aus—ste-ch-en

$ausstehen, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. ausstehen; R.: s. aus, s. stehen; L.: Kluge s. u. ausstehen, EWD s. u. stehen; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und aus aus und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufspringen oder durchstehen oder fehlen; F.: ausstehen, stehe aus, stehst aus, steht aus, stehen aus, stehest aus, stehet aus, stand aus, standest aus, standst aus, standen aus, standet aus, stände aus, ständest aus, ständen aus, ständet aus, stünde aus, stündest aus, stünden aus, stündet aus, ausgestanden, ##ausgestanden, ausgestandene, ausgestandenes, ausgestandenem, ausgestandenen, ausgestandener##, ausstehend, ###ausstehend, ausstehende, ausstehendes, ausstehendem, ausstehenden, ausstehender###, auszustehen, ####auszustehen, auszustehend, auszustehende, auszustehendes, auszustehendem, auszustehenden, auszustehender####, steh (!) aus+EW; Z.: aus—steh-en

$ausstellen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ausstellen; E.: s. aus, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 1391 belegte und aus aus und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinausstellen oder verfassen; F.: ausstellen, stelle aus, stellst aus, stellt aus, stellen aus, stellest aus, stellet aus, stellte aus, stelltest aus, stellten aus, stelltet aus, ausgestellt, ##ausgestellt, ausgestellte, ausgestelltes, ausgestelltem, ausgestellten, ausgestellter##, ausstellend, ###ausstellend, ausstellende, ausstellendes, ausstellendem, ausstellenden, ausstellender###, auszustellen, ####auszustellen, auszustellend, auszustellende, auszustellendes, auszustellendem, auszustellenden, auszustellender####, stell (!) aus+EW; Z.: aus—stel-l-en

$Ausstellung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Ausstellung; E.: s. ausstell(en), s. ung; L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 1437 belegte und aus ausstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Herstellung oder Abfassung oder Zurschaustellung; F.: Ausstellung¸ Ausstellungen+EW; Z.: Aus—stel-l-ung

$aussterben, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. aussterben; E.: s. aus, s. sterben; L.: Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben; GB.: seit 1401 belegte und aus aus und sterben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches sterben oder wegsterben; F.: aussterben, sterbe aus, stirbst aus, stirbt aus, sterben aus, sterbest aus, sterbet aus, starb aus, starbst aus, starben aus, starbt aus, stürbe aus, stürbest aus, stürbst aus, stürben aus, stürbet aus, stürbt aus, ausgestorben, ##ausgestorben, ausgestorbene, ausgestorbenes, ausgestorbenem, ausgestorbenen, ausgestorbener##, aussterbend, ###aussterbend, aussterbende, aussterbendes, aussterbendem, aussterbenden, aussterbender###, auszusterben, ####auszusterben, auszusterbend, auszusterbende, auszusterbendes, auszusterbendem, auszusterbenden, auszusterbender####, stirb aus+EW; Z.: aus—ster-b-en

$Aussteuer, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Aussteuer; E.: s. aus, s. Steuer (F.); L.: Kluge s. u. Aussteuer, EWD s. u. Steuer; GB.: seit 1494 belegte und aus aus und Steuer (F.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit Sesshaftwerdung mögliche Ausstattung; F.: Aussteuer, Aussteuern+EW; Z.: Aus—steu-er

$aussteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. aussteuern; E.: s. Aussteuern, s. n; L.: EWD s. u. Steuer; GB.: seit um 1300 belegte und aus Aussteuern und n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit Sesshaftwerdung mögliches ausstatten oder geben; F.: aussteuern, steuere aus, steuer aus, steuerst aus, steuert aus, steuerte aus, steuertest aus, steuerten aus, steuertet aus, ausgesteuert, ##ausgesteuert, ausgesteuerte, ausgesteuertes, ausgesteuertem, ausgesteuerten, ausgesteuerter##, aussteuernd, ###aussteuernd, aussteuerndes, aussteuerndem, aussteuernden, aussteuernder###, auszusteuern, ####auszusteuern, auszusteuernd, auszusteuernde, auszusteuerndes, auszusteuerndem, auszusteuernden, auszusteuernder####, steuer (!) aus+EW; Z.: aus—steu-er-n

$ausstopfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ausstopfen; E.: s. aus, s. stopfen; L.: Kluge s. u. stopfen, EWD s. u. stopfen; GB.: seit 1603 belegte und aus aus und stopfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ausfüllen oder abdichten; F.: ausstopfen, stopfe aus, stopfst aus, stopft aus, stopfen aus, stopfest aus, stopfet aus, stopfte aus, stopftest aus, stopften aus, stopftet aus, ausgestopft, ##ausgestopft, ausgestopfte, ausgestopftes, ausgestopftem, ausgestopften, ausgestopfter##, ausstopfend, ###ausstopfend, ausstopfende, ausstopfendes, ausstopfendem, ausstopfenden, ausstopfender###, auszustopfen, ####auszustopfen, auszustopfend, auszustopfende, auszustopfendes, auszustopfendem, auszustopfenden, auszustopfender####, stopf (!) aus+EW; Z.: aus—stopf-en

$aussuchen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. aussuchen; E.: s. aus, s. suchen; L.: Kluge s. u. suchen, EWD s. u. suchen; GB.: vor 1350 belegte und aus aus und suchen gebildete Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlich mögliches auswählen oder erkunden; F.: aussuchen, suche aus, suchst aus, sucht aus, suchen aus, suchest aus, suchet aus, suchte aus, suchtest aus, suchten aus, suchtet aus, ausgesucht, ##ausgesucht, ausgesuchte, ausgesuchtes, ausgesuchtem, ausgesuchten, ausgesuchter##, aussuchend, ###aussuchend, aussuchende, aussuchendes, aussuchendem, aussuchenden, aussuchender###, auszusuchen, ####auszusuchen, auszusuchend, auszusuchende, auszusuchendes, auszusuchendem, auszusuchenden, auszusuchender####, such (!) aus+EW; Z.: aus—such-en

$aussuckeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. aussuckeln; E.: s. aus, s. suckeln; L.: EWD s. u. saugen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus aus und suckeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung höherer Tiere mögliches aussaugen; F.: aussuckeln, suckle aus, suckel aus, suckelst aus, suckelt aus, suckelest (!) aus, suckelet (!) aus, suckelte aus, suckeltest aus, suckelten aus, suckeltet aus, ausgesuckelt, ##ausgesuckelt, ausgesuckelte, ausgesuckeltes, ausgesuckeltem, ausgesuckelten, ausgesuckelter##, aussuckelnd, ###aussuckelnd, aussuckelnde, aussuckelndes, aussuckelndem, aussuckelnden, aussuckelnder###, auszusuckeln, ####auszusuckeln, auszusuckelnd, auszusuckelnde, auszusuckelndes, auszusuckelndem, auszusuckelnden, auszusuckelnder####, suckel (!) aus+EW; Z.: aus—su-ck-el-n

Auster, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Auster, eine Muschel; ne. oyster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (in der Form, Basler Rezepte); E.: mhd. ōster, st. M., Auster; oder aus dem nd. ūster, M., Auster; s. afrz. oistre, Sb., Auster; lat. ostrea, F., Auster, Muschel, (um 180-102 v. Chr.); gr. ὄστρεον (óstreon), N., Auster; vgl. idg. *ost-, *ostʰ-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783 (1351/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Auster, EWD s. u. Auster, DW 1, 996, DW2 3, 1538, Duden s. u. Auster, Bluhme s. u. Auster; Son.: vgl. nndl. oester, Sb., Auster; frz. huître, F., Auster; nschw. ostron, Sb., Auster; nnorw. østers, M., Auster; poln. ostryga, F., Auster; nir. oisre, M., Auster; lit. austrė, F., Auster; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (aosterskala) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine weltweit in flachen Tidengewässern beheimatete von winzigen Planktonalgen lebende und vor mehr als 200 Millionen Jahren entstandene sowie schon seit mehr als 125000 Jahren von Menschen (an dem Roten Meer) genutzte essbare Muschel; GB.: harte Schale; F.: Auster, Austern+FW; Z.: Aust-er

$austilgen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. austilgen; E.: s. aus, s. tilgen; L.: EWD s. u. tilgen; GB.: seit 1409 belegte und aus aus und tilgen gebildete sowie teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für beseitigen oder vernichten; F.: austilgen, tilge aus, tilgst aus, tilgt aus, tilgest aus, tilget aus, tilgte aus, tilgtest aus, tilgten aus, tilgtet aus, ausgetilgt, ##ausgetilgt, ausgetilgte, ausgetilgtes, ausgetilgtem, ausgetilgten, ausgetilgter##, austilgend, ###austilgend, austilgende, austilgendes, austilgendem, austilgenden, austilgender###, auszutilgen, ####auszutilgen, auszutilgend, auszutilgende, auszutilgendes, auszutilgendem, auszutilgenden, auszutilgender####, tilg (!) aus+FW; Z.: aus—til-g-en

$austragen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. austragen; E.: s. aus, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen; GB.: seit um 1000 belegte und aus aus und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinaustragen oder ausführen; F.: austragen, trägst aus, trägt aus, tragt aus, tragen aus, tragest aus, traget aus, trug aus, trugst aus, trugen aus, trugt aus, trüge aus, trügest aus, trügen aus, trüget aus, ausgetragen, ##ausgetragen, ausgetragene, ausgetragenes, ausgetragenem, ausgetragenen, ausgetragener##, austragend, ###austragend, austragende, austragendes, austragendem, austragenden, austragender###, auszutragen, ####auszutragen, auszutragend, auszutragende, auszutragendes, auszutragendem, auszutragenden, auszutragender####, trag (!) aus+EW; Z.: aus—trag-en

Australopithecus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Australopithecus, eine Art des Vormensch; ne. australopithecus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1925; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. austrālis, Adj., südlich, Süd..., im Süden befindlich; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. πίθηκος (píthēkos), M., Affe, hässlicher Mensch; vgl. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, *bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161 (263/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Australopithecus; Son.: vgl. nndl. australopithecus, Sb., Australopithecus; frz. australopithèque, M., Australopithecus; nschw. australopithecus, Sb., Australopithecus; nnorw. australopithecus, M., Australopithecus; kymr. australopithecus, M., Australopithecus; nir. astrálaipiotacas, M., Australopithecus; poln. australopitek, M., Australopithecus; poln. australopitekai, M., Australopithecus; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1925) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebende Art des Vormenschen; BM.: südlich, Affe; F.: Australopithecus, Australopithecinen+FW; Z.: Aus-t-r-al-o-pi-th-ec-us

$austreten, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. austreten; E.: s. aus, s. treten; L.: Kluge s. u. austreten, EWD s. u. treten; GB.: seit um 1200 belegte und aus aus und treten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinaustreten oder niedertreten oder Wasser lassen; F.: austreten, trete aus, trittst aus, tritt aus, treten aus, tretet aus, tretest aus, trat aus, tratest aus, tratst aus, traten aus, tratet aus, träte aus, trätest aus, träten aus, trätet aus, ausgetreten, ##ausgetreten, ausgetretene, ausgetretenes, ausgetretenem, ausgetretenen, ausgetretener##, austretend, ###austretend, austretende, austretendes, austretendem, austretenden, austretender###, auszutreten, ####auszutreten, auszutretend, auszutretende, auszutretendes, auszutretendem, auszutretenden, auszutretender####, tritt (!) aus+EW; Z.: aus—tre-t-en

$austricksen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. austricksen; E.: s. aus, s. tricksen; L.: EWD s. u. Trick; GB.: seit 1966 belegte und aus aus und tricksen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ausspielen oder überlisten; F.: austricksen, trickse aus, tricksst (!) aus, trickst aus, tricksen aus, tricksest aus, trickset aus, trickste aus, trickstest aus, tricksten aus, trickstet aus, ausgetrickst, ##ausgetrickst, ausgetrickste, ausgetrickstes, ausgetrickstem, ausgetricksten, ausgetrickster##, austricksend, ###austricksend, austricksende, austricksendes, austricksendem, austricksenden, austricksender###, auszutricksen, ####auszutricksen, auszutricksend, auszutricksende, auszutricksendes, auszutricksendem, auszutricksenden, auszutricksender####, tricks (!) aus+EW; Z.: aus—tri-ck-s-en

$Austritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Austritt; E.: s. aus, s. Tritt; L.: EWD s. u. treten; GB.: seit 1250-1275 belegte und aus aus und Tritt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hinaustreten oder Weggehen; F.: Austritt, Austrittes, Austritts, Austritte Austritten+EW; Z.: Aus—tri-t-t

$austrocknen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. austrocknen; E.: s. aus, s. trocknen; L.: EWD s. u. trocken; GB.: seit 1473 belegte und aus aus und trocknen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches trocken werden oder von Menschen entwickeltes trocken machen; F.: austrocknen, trockne aus, trocknest aus, trocknet aus, trocknete aus, trocknetest aus, trockneten aus, trocknetet aus, ausgetrocknet, ##ausgetrocknet, ausgetrocknete, ausgetrocknetes, ausgetrocknetem, ausgetrockneten, ausgetrockneter##, austrocknend, ###austrocknend, austrocknende, austrocknendes, austrocknendem, austrocknenden, austrocknender###, auszutrocknen, ####auszutrocknen, auszutrocknend, auszutrocknende, auszutrocknendes, auszutrocknendem, auszutrocknenden, auszutrocknender####, trockne (!) aus+EW; Z.: aus—tro-ck-n-en

$austüfteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. austüfteln; E.: s. aus, s. tüfteln; L.: Kluge s. u. tüfteln, EWD s. u. tüfteln; GB.: seit 1847 belegte und aus aus und tüfteln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erdenken oder ausdenken oder erfinden; F.: austüfteln, tüftel aus, tüftle aus, tüftelst aus, tüftelt aus, tüfteln aus, tüftelte aus, tüfteltest aus, tüftelten aus, tüfteltet aus, ausgetüftelt, ##ausgetüftelt, ausgetüftelte, ausgetüfteltes, ausgetüfteltem, ausgetüftelten, ausgetüftelter##, austüftelnd, ###austüftelnd, austüftelnde, austüftelndes, austüftelndem, austüftelnden, austüftelnder###, auszutüfteln, ####auszutüfteln, auszutüftelnd, auszutüftelnde, auszutüftelndes, auszutüftelndem, auszutüftelnden, auszutüftelnder####, tüftel (!) aus+EW; Z.: aus—tüf-t-el-n

$ausufern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ausufern; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. s. aus, s. Ufer, s. n; L.: Kluge s. u. Ufer, EWD s. u. Ufer; GB.: seit 1907 belegte und aus aus und Ufer sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches über ein Ufer hinaustreten oder ein großes Ausmaß annehmen; F.: ausufern, ufere aus, ufer aus, uferst aus, ufert aus, ufern aus, uferte aus, ufertest aus, uferten aus, ufertet aus, ausgeufert, ##ausgeufert, ausgeuferte, ausgeufertes, ausgeufertem, ausgeuferten, ausgeuferter##, ausufernd, ###ausufernd, ausuferndes, ausuferndem, ausufernden, ausufernder###, auszuufern, ####auszuufern, auszuufernd, auszuufernde, auszuuferndes, auszuuferndem, auszuufernden, auszuufernder####, ufer (!) aus+EW; Z.: aus—uf-er-n

$auswärtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. auswärtig; E.: s. auswärt(s), s. ig; L.: EWD s. u. -wärts; GB.: seit um 1000 belegte und aus auswärt(s) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches auswärts betreffend; F.: auswärtig, auswärtige, auswärtiges, auswärtigem, auswärtigen, auswärtiger+EW; Z.: aus—wär-t-ig

$auswärts, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. auswärts; E.: s. aus, s. wärts; L.: EWD s. u. -wärts; E.: seit 8. Jh. belegte und aus aus und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches nach außen gerichtet; F.: auswärts+EW; Z.: aus—wär-t-s

$ausweichen, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. ausweichen; E.: s. aus, s. weichen; L.: Kluge s. u. weichen, EWD s. u. weichen; GB.: seit um 1400 belegte und aus aus und weichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches weggehen; F.: ausweichen, weiche aus, weichst aus, weicht aus, weichen aus, weichest aus, weichet aus, wich aus, wichst aus, wichen aus, wicht aus, wichest aus, wichet aus, ausgewichen, ##ausgewichen, ausgewichene, ausgewichenes, ausgewichenem, ausgewichenen, ausgewichener##, ausweichend, ##äausweichend, ausweichende, ausweichendes, ausweichendem, ausweichenden, ausweichender###, auszuweichen, ####auszuweichen, auszuweichend, auszuweichende, auszuweichendes, auszuweichendem, auszuweichenden, auszuweichender####, weich (!) aus +EW; Z.: aus—wei-ch-en

$ausweiden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ausweiden; L.: Kluge s. u. ausweiden, EWD s. u. Eingeweide; GB.: seit 1411 belegte und aus aus und weiden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausschlachten oder entnehmen; F.: ausweiden, weide aus, weidest aus, weidet aus, weiden aus, weidete aus, weidetest aus, weideten aus, weidetet aus, ausgeweidet, ##ausgeweidet, ausgeweidete, ausgeweidetes, ausgeweidetem, ausgeweideten, ausgeweideter##, ausweidend, ###ausweidend, ausweidende, ausweidendes, ausweidendem, ausweidenden, ausweidender###, auszuweiden, ####auszuweiden, auszuweidend, auszuweidende, auszuweidendes, auszuweidendem, auszuweidenden, auszuweidender####, weid (!) aus+EW; Z.: aus—wei-d-en

$Ausweis, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ausweis; Q.: 1396?; L.: EWD s. u. ausweisen; GB.: seit 1396 belegte und aus ausweis(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift des Menschen möglichen Nachweis oder Beweis oder eine Auskunft oder Angabe; F.: Ausweis, Ausweises, Ausweise, Ausweisen+EW; Z.: Aus—wei-s

$ausweisen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. ausweisen; E.: s. aus, s. weisen; L.: EWD s. u. ausweisen; GB.: seit um 1147 belegte und aus aus und weisen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift des Menschen mögliches nachweisen oder beweisen sowie später auch hinausweisen; F.: ausweisen, weise aus, weist aus, weisest aus, weiset aus, wies aus, wiesest aus, wiest aus, wiesen aus, wieset aus, ausgewiesen, ##ausgewiesen, ausgewiesene, ausgewiesenes, ausgewiesenem, ausgewiesenen, ausgewiesener##, ausweisend, ###ausweisend, ausweisende, ausweisendes, ausweisendem, ausweisenden, ausweisender###, auszuweisen, ####auszuweisen, auszuweisend, auszuweisende, auszuweisendes, auszuweisendem, auszuweisenden, auszuweisender####, weis (!) aus+EW; Z.: aus—wei-s-en

$Ausweisung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Ausweisung; E.: s. ausweis(en), s. ung; L.: EWD s. u. ausweisen; GB.: seit 1347 belegte und aus ausweis(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Hinausweisen oder Fortschicken; F.: Ausweisung, Ausweisungen+EW; Z.: Aus—wei-s-ung

$ausweiten, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. ausweiten; E.: L.: Kluge s. u. weit; GB.: seit 1691 belegte und aus aus und weit sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches weiten oder ausdehnen; F.: ausweiten, weite aus, weitest aus, weitet aus, weiten aus, weitete aus, weitetest aus, weiteten aus, weitetet aus, ausgeweitet, ##ausgeweitet, ausgeweitete, ausgeweitetes, ausgeweitetem, ausgeweiteten, ausgeweiteter##, ausweitend, ###ausweitend, ausweitende, ausweitendes, ausweitendem, ausweitenden, ausweitender###, auszuweiten, ####auszuweiten, auszuweitend, auszuweitende, auszuweitendes, auszuweitendem, auszuweitenden, auszuweitender####, weit (!) aus+EW; Z.: aus—wei-t-en

$auswendig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. auswendig; L.: Kluge 1. A. s. u. Wende, Kluge s. u. auswendig, EWD s. u. wenden; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus aus und wendig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache mögliches äußere oder zusätzlich; F.: auswendig, auswendige, auswendiges, auswendigem, auswendigen, auswendiger+EW; Z.: aus—we-nd-ig

$auswerfen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. auswerfen; E.: s. aus, s. werfen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus aus und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hinauswerfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; F.: auswerfen, werfe aus, wirfst aus, wirft aus, werft aus, werfest aus, werfet aus, warf aus, warfst aus, warfen aus, warft aus, würfe aus, würfest aus, würfen aus, würfet aus, ausgeworfen, ##ausgeworfen, ausgeworfene, ausgeworfenes, ausgeworfenem, ausgeworfenen, ausgeworfener##, auswerfend, ###auswerfend, auswerfende, auswerfendes, auswerfendem, auswerfenden, auswerfender###, auszuwerfen, ####auszuwerfen, auszuwerfend, auszuwerfende, auszuwerfendes, auszuwerfendem, auszuwerfenden, auszuwerfender####, wirf (!) aus+EW; Z.: aus—wer-f-en

$auswringen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. auswringen; Q.: um 1450?; L.: EWD s. u. wringen; GB.:vielleicht seit um 1450 belegte und aus aus und wringen gebildete Bezeichnung für auspressen oder auswinden; F.: auswringen, auswringe, auswringst, auswringt, auswringest, auswringet, auswringte (!), auswringtest (!), auswringten (!), auswringtet (!), ausgewrungen, ##gewrungen, ausgewrungene, ausgewrungenes, ausgewrungenem, ausgewrungenen, ausgewrungener##, auswringend, ###wringend, auswringende, auswringendes, auswringendem, auswringenden, auswringender###, auswring (!)+EW; Z.: aus—wri-ng-en

$auszahlen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. auszahlen; E.: s. aus, s. zahlen; L.: EWD s. u. Zahl; GB.: seit 1396 belegte und aus aus und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches zahlen oder bezahlen oder entrichten; F.: auszahlen, zahle aus, zahlst aus, zahlt aus, zahlest aus, zahlet aus, zahlte aus, zahltest aus, zahlten aus, zahltet aus, ausgezahlt, ##ausgezahlt, ausgezahlte, ausgezahltes, ausgezahltem, ausgezahlten, ausgezahlter##, auszahlend, ###auszahlend, auszahlende, auszahlendes, auszahlendem, auszahlenden, auszahlender###, zahl aus+EW; Z.: aus—zah-l-en

$auszehren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. auszehren; E.: s. aus, s. zehren; GB.: seit 1421 belegte und aus aus und zehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches verzehren oder verbrauchen; L.: Kluge s. u. zehren, EWD s. u. zehren; F.: auszehren, zehre aus, zehrst aus, zehrt aus, zehren aus, zehrest aus, zehret aus, zehrte aus, zehrtest aus, zehrten aus, zehrtet aus, ausgezehrt, ##ausgezehrt, ausgezehrte, ausgezehrtes, ausgezehrtem, ausgezehrten, ausgezehrter##, auszehrend, ###auszehrend, auszehrende, auszehrendes, auszehrendem, auszehrenden, auszehrender###, auszuzehren, ####auszuzehren, auszuzehrend, auszuzehrende, auszuzehrendes, auszuzehrendem, auszuzehrenden, auszuzehrender####, zehr (!) aus+EW; Z.: aus-zehr-en

$Auszehrung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Auszehrung; E.: s. auszehr(en), s. ung; L.: EWD s. u. zehren; GB.: seit 1444 belegte und aus auszehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches Verzehren oder Verbrauchen oder Entkräften; F.: Auszehrung, Auszehrungen+EW; Z.: Aus—zehr-ung

$auszeichnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. auszeichnen; E.: s. aus, s. zeichnen; L.: Kluge s. u. zeichnen; GB.: seit 1373 belegte und aus aus und zeichnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Zeichen mögliches kennzeichnen oder hervorheben; F.: auszeichnen, zeichne aus, zeichnest aus, zeichnet aus, zeichnen aus, zeichnete aus, zeichnetest aus, zeichneten aus, zeichnetet aus, ausgezeichnet, ##ausgezeichnet, ausgezeichnete, ausgezeichnetes, ausgezeichnetem, ausgezeichneten, ausgezeichneter##, auszeichnend, ###auszeichnend, auszeichnende, auszeichnendes, auszeichnendem, auszeichnenden, auszeichnender###, auszuzeichnen, ####auszuzeichnen, auszuzeichnend, auszuzeichnende, auszuzeichnendes, auszuzeichnendem, auszuzeichnenden, auszuzeichnender####, zeichne aus+EW; Z.: aus—zei-ch-n-en

$ausziehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ausziehen; E.: s. aus, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 830 belegte und aus aus und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinausziehen oder hervorziehen oder wegziehen; F.: ausziehen, ziehe aus, ziehst aus, zieht aus, ziehen aus, ziehest aus, ziehet aus, zog aus, zogst aus, zogen aus, zogt aus, zöge aus, zögest aus, zögst aus, zögen aus, zöget aus, ausgezogen, ##ausgezogen, ausgezogene, ausgezogenes, ausgezogenem, ausgezogenen, ausgezogener##, ausziehend, ###ausziehend, ausziehende, ausziehendes, ausziehendem, ausziehenden, ausziehender###, auszuziehen, ####auszuziehen, auszuziehend, auszuziehende, auszuziehendes, auszuziehendem, auszuziehenden, auszuziehender####, zieh aus+EW; Z.: aus—zie-h-en

$Auszug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Auszug; E.: s. aus, s. Zug; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1348-1350 belegte und nach dem Vorbild von lat. exceptio aus aus und Zug gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl seit Entwicklung der Sprache anerkannte Ausnahme oder Einrede oder einen Einwand; F.: Auszug, Auszugs, Auszuges, Auszüge, Auszügen+EW; Z.: Aus—zu-g

autark, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autark, wirtschaftlich unabhängig; ne. autarkic, autarchic, independent; Vw.: -; Hw.: s. Autarkie; Q.: 1814 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αὐτάρκης (autárkēs); E.: s. gr. αὐτάρκης (autárkēs), Adj., selbstgenügsam, zufrieden, sicher, unabhängig; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀρκεῖν (arkein), V., abwehren, abhalten, helfen, hinreichen, stark genug sein (V.); idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. Autarkie, EWD s. u. Autarkie, DW2 3, 1653, Duden s. u. autark; Son.: vgl. nndl. autarkisch, Adj., autark; frz. autarcique, Adj., autark; poln. autarkiczny, Adj., autark; GB.: seit der späteren Neuzeit (1814) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung eines politisch vielleicht seit dieser Zeit von Staaten verstärkt angestrebten wirtschaftlich unabhängigen Zustands; BM.: selbst genug seiend; F.: autark, autarke, autarkes, autarkem, autarken, autarker+FW; Z.: au-t-ark

Autarkie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Autarkie, wirtschaftliche Unabhängigkeit; ne. autarchy; Vw.: -; Hw.: s. autark; Q.: 1807 (Hegel); I.: Lw. gr. αὐτάρκεια (autárkeia); E.: s. gr. αὐτάρκεια (autárkeia), F., Selbstgenügsamkeit, Selbständigkeit; vgl. gr. αὐτάρκης (autárkēs), Adj., selbstgenügsam, zufrieden, sicher, unabhängig; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀρκεῖν (arkein), V., abwehren, abhalten, helfen, hinreichen, stark genug sein (V.); idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. Autarkie, EWD s. u. Autarkie, DW2 3, 1653, Duden s. u. Autarkie; Son.: vgl. nndl. autarkie, Sb., Autarkie; frz. autarcie, V., Autarkie; nschw. autarki, Sb., Autarkie; nnorw. autarki, N., Autarkie; poln. autarkia, F., Autarkie; kymr. awtarchiaeth, F., Autarkie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1807) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Staaten verstärkt angestrebte wirtschaftliche Unabhängigkeit; BM.: selbst genug seiend; F.: Autarkie, Autarkien+FW; Z.: Au-t-ark-ie

authentisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. authentisch, echt, maßgeblich; ne. authentic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1560; I.: Lw. lat. authenticus; E.: s. lat. authenticus, Adj., zuverlässig, verbürgt, eigenhändig, authentisch; s. gr. αὐθεντικός (authentikós), Adj., zuverlässig, richtig, eigenhändig, authentisch; vgl. gr. αὐθέντης (authéntēs), M., Urheber, Mörder, Gewalthaber; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. authentisch, EWD s. u. authentisch, DW2 3, 1654, Duden s. u. authentisch; Son.: vgl. nndl. authentiek, Adj., authentisch; frz. authentique, Adj., authentisch; nschw. autentisk, Adj., authentisch; nnorw. autentisk, Adj., authentisch; poln. autentyczny, Adj., authentisch; lit. autentiškas, Adj., authentisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1560) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für echt oder sicher oder tatsächlich oder maßgeblich; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: authentisch, authentische, authentisches, authentischem, authentischen, authentischer(, authentischere, authentischeres, authentischerem, authentischeren, authentischerer, authentischst, authentischste, authentischstes, authentischstem, authentischsten, authentischster)+FW; Z.: au-th-ent-isch

$Authentizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Authentizität; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: EWD s. u. authentisch; GB.: seit 1742 belegte und aus authenti(sch) und zi sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Echtheit oder Sicherheit oder Tatsächlichkeit oder Ursprünglichkeit; F.: Authentizität, Authentizitäten+FW; Z.: Au-th-ent-iz-it-ät

autistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. autistisch, an einer Wahrnehmungsstörung leidend; ne. autistic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1911 (Freud); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 3, 1655, Duden s. u. autistisch; Son.: vgl. nndl. autistisch, Adj., autistisch; frz. autiste, Adj., autistisch; nschw. autistisk, Adj., autistisch; nnorw. autistisk, Adj., autistisch; poln. autystyczny, Adj., autistisch; kymr. awtistig, Adj., autistisch; lit. autistinis, Adj., autistisch; GB.: seit der späten Neuzeit (1911) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit medizinisch erfasstes übertrieben bis krankhaft ichbezogen; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: autistisch, autistische, autistisches, autistischem, autistischen, autistischer(, autistischere, autistischeres, autistischerem, autistischeren, autistischerer)+FW; Z.: au-t-ist-isch

Auto, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Auto, Automobil, Kraftfahrzeug; ne. auto (amerik.), car; Vw.: -; Hw.: s. Automobil; Q.: 1904 (Die Fackel); I.: z. T. gr. Lw.; E.: Kunstbildung, Kopfwort bzw. Bestimmungswort von Automobil; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Auto, EWD s. u. Auto, DW2 3, 1655, Duden s. u. Auto; Son.: vgl. nndl. auto, Sb., Auto, Automobil; frz. auto, Sb., Auto, Automobil; poln. auto, N., Auto, Automobil; in den skandinavischen Sprachen wurde das Hinterglied von Automobil verwendet vgl. nschw. bil, Sb., Auto, Automobil; nnorw. bil, M., Auto, Automobil; lit. automobilis, M., Automobil; GB.: seit der späten Neuzeit (1904) belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit etwa dieser Zeit entwickeltes und verwendetes mehrspuriges durch von Menschen hergestellte Kraftstoffe wie Benzin oder Dieselöl oder Elektrizität angetriebenes Kraftfahrzeug zu einer Beförderung; BM.: selbstfahrend; F.: Auto, Autos+FW; Z.: Au-t-o

auto..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. auto..., selbst; ne. auto...; Vw.: s. -chthon, -didakt, -gen, -gramm, -krat, -mat, -matisch, -matisieren, -mobil, -nom, -nomie, -psie; Hw.: s. Autarkie, authentisch, Auto, Autodidakt, autogen, Autogramm, Autokrat, Automat, Autonomie; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. αὐτός (autós); E.: gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. auto..., EWD s. u. auto...; Son.: vgl. nndl. auto..., Präf., auto...; frz. auto..., Präf., auto...; nschw. auto..., Präf., auto...; nnorw. auto..., Präf., auto...; poln. auto..., Präf., auto...; lit. auto..., Präf., auto...; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sich selbst betreffend; BM.: Bezug zu sich selbst; F.: auto…+FW; Z.: au-t-o-

$Autobiografie, nhd., F.: nhd. Autobiografie; Vw.: s. Autobiographie

$Autobiographie, Autobiografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autobiographie; E.: s. auto, s. Biographie; seit 1756 belegte und aus den griechischen Wörtern auto und Biographe gebildete Bezeichnung für eine von dem Betroffenen wie beispielsweise Jean-Jacques Rousseau (1782-1787) oder Johann Wolfgang Goethe (Dichtung und Wahrheit 1811-1833 für die Zeit von 1749 bis 1775) selbst verfasste Beschreibung seines Lebens seit dem Kirchenvater Augustinus (Confessiones 397 n. Chr.) oder Flavius Josephus oder zahlreichen anderen und vor allem jüngeren Verfassern; L.: EWD s. u. Biographie; F.: Autobiographie, Autobiographien, Autobiografie, Autobiografien+FW; Z.: Au-t-o—bio—graph-ie

$Autobus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Autobus; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Auto(mobil), s. (Omni)bus; L.: EWD s. u. Omnibus; GB.: seit 1910 belegte und aus Auto(mobil) und (Omni)bus gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach der Entwicklung von Kraftfahrzeugen geschaffenes Kraftfahrzeug zu der Beförderung einer größeren Gruppe von Menschen; F.: Autobus, Autobusses, Autobusse, Autobussen+FW; Z.: Au-t-o—b-us

autochthon, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autochthon, eingeboren, alteingesessen, bodenständig; ne. autochthonous, indigenous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829 (Goethe); I.: Lw. gr. αὐτόχθων (autóchthōn); E.: s. gr. αὐτόχθων (autóchthōn), Adj., aus dem Land selbst entsprungen, eingeboren; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein; vgl. idg. *au- (4), *u? (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. χθών (chthṓm), F., Erde, Erdbogen; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 3, 1656, Duden s. u. autochthon; Son.: vgl. nndl. autochtoon, Adj., autochthon; frz. autochtone, Adj., autochthon; nschw. autokton, Adj., autochthon; poln. autochtoniczny, Adj., autochthon; lit. autochtonas, Adj., autochthon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1829) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eingeboren oder in einem Land selbst entstanden; BM.: selbst, Erde; F.: autochthon, autochthone, autochthones, autochthonem, autochthonen, autochthoner+FW; Z.: au-t-o-chthon

Autodafé, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Autodafé, feierliche Hinrichtung von Ketzern, Verbrennung von Schriften; ne. auto-da-fé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1714; I.: Lw. port. auto da fé; E.: s. port. auto da fé, M., Glaubensgericht, Akt des Glaubens; vgl. lat. āctus fidēi, M., Akt des Glaubens; lat. āctus, M., Sich-Bewegen, Bewegung, Treiben, Akt, Abschnitt; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. fidēs, F., Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Glaube; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Autodafé, DW2 3, 1656, Duden s. u. Autodafé; Son.: vgl. nndl. auto-da-fé, Sb., Autodafé; frz. autodafé, M., Autodafé; nschw. autodafé, Sb., Autodafé; nnorw. autodafé, M., Autodafé; poln. auto-da-fé, Sb., Autodafé; nbret. auto da fé, M.?, Autodafé; lit. autodafė, F., Autodafé; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1714) belegte und aus dem Portugiesischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die öffentliche Verbrennung von Häretikern oder von häretischen Schriften auf der iberischen Halbinsel seit dem Jahr 1481; BM.: Bezug zu dem christlichen Glauben; F.: Autodafé, Autodafés+FW; Z.: Aut-o-da-fé

Autodidakt, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Autodidakt, Ungelernter; ne. autodidact; Vw.: -; Hw.: s. Didaktik, didaktisch; Q.: 1688?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. αὐτοδίδακτος (autodídaktos), Adj., durch sich selbst belehrt, selbstgebildet; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. Autodidakt, didaktisch, EWD s. u. Autodiakt, Autodidakt; Son.: vgl. nndl. autodidact, M., Autodidakt; frz. autodidacte, M., Autodidakt; nschw. autodidakt, M., Autodidakt; nnorw. autodidakt, M., Autodidakt; russ. автодидакт (autodidakt), M., Autodidakt; GB.: seit der früheren Neuzeit (1688?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sein Wissen durch Selbstunterricht erworben Habenden; BM.: selbstgelehrt; F.: Autodidakt, Autodidakten+FW; Z.: Au-t-o-di-d-akt

$autodidaktisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autodidaktisch; Q.: 1766; L.: EWD s. u. Autodidakt; GB.: seit 1766 belegte und aus Autodidakt und isch gebildete Bezeichnung für selbstbelehrend oder Autodidakte betreffend; F.: autodidaktisch, autodidaktische, autodidaktisches, autodidaktischem, autodidaktischen, autodidaktischer+FW; Z.: au-t-o-di-d-akt-isch

autogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autogen, eigenständig; ne. autogenous, autogenic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. αὐτογενής (autogenḗs); E.: s. gr. αὐτογενής (autogenḗs), Adj., dem selben Geschlecht entsprossen; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γένος (génos), M., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. autogen, EWD s. u. autogen, Duden s. u. autogen; Son.: vgl. nndl. autogeen, Adj., autogen; frz. autogène, Adj., autogen; ndän. autogen, Adj., autogen; nnorw. autogen, Adj., autogen; poln. autogeniczny, Adj., autogen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für aus sich selbst heraus entstehend; BM.: selbstentstanden; F.: autogen, autogene, autogenes, autogenem, autogenen, autogener+FW; Z.: au-t-o-gen

Autogramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Autogramm, eigenhändige Unterschrift; ne. autograph; Vw.: -; Hw.: Autograph; Q.: 1878 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Gewicht von 1/24 Unze; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Autogramm, EWD s. u. Autogramm, DW2 3, 1656, Duden s. u. Autogramm; Son.: vgl. nndl. autogram, Sb., Autogramm; frz. autographe, M., Autogramm; nschw. autograf, Sb., Autogramm; nnorw. autograf, M., Autogramm; poln. autograf, M., Autogramm; nir. átagraf, M., Autogramm; lit. autografas, M., Autogramm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1878) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine eigenhändige Unterschrift; BM.: eigenes Schriftzeichen; F.: Autogramm, Autogrammes, Autogramms, Autogramme, Autogrammen+FW; Z.: Au-t-o-gramm

$Autograph, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Autograph; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat.-gr. autographum; L.: EWD s. u. Autogramm; GB.: seit 1628 belegte und aus dem Lateinischgriechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von einem Verfasser selbst geschriebenes Werk; F.: Autograph, Autographs, Autographes, Autographe, Autographen+FW; Z.: Au-t-o-graph

Autokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Autokrat, Alleinherrscher; ne. autocrat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772/1777 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. αὐτοκράτωρ (autokrátōr); E.: s. gr. αὐτοκράτωρ (autokrátōr), M., Selbstherrscher, Gewaltherrscher; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: DW2 3, 1657, Duden s. u. Autokrat; Son.: vgl. nndl. autocraat, M., Autokrat; frz. autocrate, M., Autokrat; nschw. autokrat, M., Autokrat; nnorw. autokrat, M., Autokrat; poln. autokrata, M., Autokrat; kymr. awtocrat, M., Autokrat; lit. autokratas, M., Autokrat; GB.: seit der mittleren Neuzeit 1772/1777 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen die Macht allein Ausübenden oder allein Herrschenden; BM.: Selbstherrscher; F.: Autokrat, Autokraten+FW; Z.: Au-t-o-kra-t

Automat, nhd., (Par. Prät.=) M., (16. Jh.): nhd. Automat, Maschine, Roboter, Apparat; ne. automat, automatic machine; Vw.: -; Hw.: s. automatisch, automatisieren; Q.: 1575; I.: Lw. lat. automatum; E.: s. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1657, Duden s. u. Automat; Son.: vgl. nndl. automaat, Sb., Automat; frz. automate, M., Automat; nschw. automat, Sb., Automat; nnorw. automat, M., Automat; poln. automat, M., Automat; lit. automatas, M., Automat; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums (nach Münzeinwurf Heilwasser laufen lassende Geräte in Ägypten) entwickelte und verwendete sich selbst bewegende Maschine; BM.: selbstdenkend; F.: Automat, Automaten+FW; Z.: Au-t-o-ma-t

$Automation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Automation; E.: s. Automat, s. ion; L.: EWD s. u. Automat; GB.: seit 1955 belegte und aus Automat und ion gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit entwickelte automatisch ablaufende Herstellung von Gegebenheiten; F.: Automation, Automationen+FW; Z.: Au-t-o-ma-t-io-n

automatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. automatisch, selbsttätig, mechanisch; ne. automatic, automated; Vw.: -; Hw.: s. Automat, automatisieren; Q.: 1763; I.: Lw. frz. automatique; E.: s. frz. automatique, Adj., automatisch; vgl. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1659, Duden s. u. automatisch; Son.: vgl. nndl. automatisch, Adj., automatisch; nschw. automatisk, Adj., automatisch; nnorw. automatisk, Adj., automatisch; poln. automatycznie, Adj., automatisch; kymr. awtomatig, Adj., automatisch; lit. automatinis, Adj., automatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1763) belegte und aus Automat und isch gebildete Bezeichnung für Automaten und Automation betreffend oder durch Selbststeuerung oder Selbstregelung erfolgend; BM.: selbstbeweglich; F.: automatisch, automatische, automatisches, automatischem, automatischen, automatischer+FW; Z.: au-t-o-ma-t-isch

automatisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. automatisieren, verinnerlichen, durch Maschinen ersetzen; ne. automate, automatize; Vw.: -; Hw.: s. Automat, automatisch; Q.: 1904; I.: Lw. frz. automatiser; E.: s. frz. automatiser, V., automatisieren; vgl. lat. automatum, N., Automat, Maschine die sich selbst bewegt, Kunstleistung, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. αὐτόματον (autómaton), N., Automat; vgl. gr. αὐτόματος (autómatos), Adj., aus eigenem Antrieb handelnd, sich von selbst fortbewegend; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Automat, EWD s. u. Automat, DW2 3, 1660, Duden s. u. automatisieren; Son.: vgl. nndl. automatiseren, V., automatisieren; nschw. automatisera, V., automatisieren; nnorw. automatisere, V., automatisieren; poln. automatyzować, V., automatisieren; GB.: seit 1904 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus automatis(er) bzw. Automat und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes maschinisierend verselbständigen; BM.: selbstbeweglich; F.: automatisieren, automatisiere, automatisierst, automatisiert, automatisierest, automatisieret, automatisierte, automatisiertest, automatisierten, automatisiertet, ##automatisiert, automatisierte, automatisiertes, automatisiertem, automatisierten, automatisierter##, automatisierend, ###automatisierend, automatisierende, automatisierendes, automatisierendem, automatisierenden, automatisierender###, automatisier (!)+FW; Z.: au-t-o-ma-t-is-ier-en

$Automatisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Automatisierung; Q.: 1894; L.: EWD s. u. Automat; GB.: seit 1894 belegte und aus Automat und is sowie ier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickelte maschinisierte Selbststeueruung; F.: Automatisierung, Automatisierungen+FW; Z.: Au-t-o-ma-t-is-ier-ung

Automobil, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Automobil, Auto, Kraftfahrzeug; ne. automobile (amerik.), car; Vw.: -; Hw.: s. Auto; Q.: 1893 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen, biegsam, lenksam, erregbar; vgl. lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Automobil, EWD s. u. Auto, DW2 3, 1661, Duden s. u. Automobil; Son.: vgl. nndl. automobiel, Sb., Auto, Automobil; frz. automobile, F., Auto, Automobil; poln. automobil, M., Auto, Automobil; in den skandinavischen Sprachen wurde das Hinterglied von Automobil verwendet vgl. nschw. bil, Sb., Auto, Automobil; nnorw. bil, M., Auto, Automobil; lit. automobilis, M., Automobil; GB.: seit der späten Neuzeit (1903) belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit etwa dieser Zeit entwickeltes und verwendetes mehrspuriges durch von Menschen hergestellte Kraftstoffe wie Benzin oder Dieselöl oder Elektrizität angetriebenes Kraftfahrzeug zu einer Beförderung; BM.: selbstbeweglich; F.: Automobil, Automobils Automobile Automobilen+FW; Z.: Au-t-o-mo-b-il

autonom, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autonom, selbständig; ne. autonomous, autonomic; Vw.: -; Hw.: s. Autonomie; Q.: 1839 (Feuerbach); I.: Lw. gr. αὐτόνομος (autónomos); E.: s. gr. αὐτόνομος (autónomos), Adj., nach eigenen Gesetzen lebend, unabhängig, politisch selbständig, frei; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Autonomie, EWD s. u. Autonomie, DW2 3, 1661, Duden s. u. autonom; Son.: vgl. nndl. autonoom, Adj., autonom; frz. autonome, Adj., autonom; nschw. autonom, Adj., autonom; nnorw. autonom, Adj., autonom; poln. autonomiczny, Adj., autonom; kymr. awtonomaidd, Adj., autonom; lit. autonominis, Adj., autonom; lit. autonomiškas, Adj., autonom; GB.: seit der späteren Neuzeit (1839) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung eines verwaltungsmäßig unabhängigen Zustands eines Gebiets oder einer Menschenmehrheit; BM.: Selbstordnung bzw. Unabhängigkeit; F.: autonom, autonome, autonomes, autonomem, autonomen, autonomer(, autonomere, autonomeres, autonomerem, autonomeren, autonomerer, autonomst, autonomste, autonomstes, autonomstem, autonomsten, autonomster)+FW; Z.: au-t-o-nom

Autonomie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autonomie, Unabhängigkeit; ne. autonomy; Vw.: -; Hw.: s. autonom; Q.: 1780; I.: Lw. gr. αὐτονομία (autonomía); E.: s. gr. αὐτονομία (autonomía), F., politische Unabhängigkeit, Selbständigkeit; vgl. gr. αὐτόνομος (autónomos), Adj., nach eigenen Gesetzen lebend, unabhängig, politisch selbständig, frei; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Autonomie, DW2 3 (Autonomie), Duden s. u. Autonomie; Son.: vgl. nndl. autonomie, Sb., Autonomie; frz. autonomie, F., Autonomie; nschw. autonomi, Sb., Autonomie; nnorw. autonomi, M., Autonomie; poln. autonomie, F., Autonomie; kymr. awtomiaeth, F., Autonomie; lit. autonomija, F., Autonomie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1780) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine verwaltungsmäßige Selbständigkeit eines Gebiets oder einer Menschenmehrheit; BM.: Selbstordnung bzw. Unabhängigkeit; F.: Autonomie, Autonomien+FW; Z.: Au-t-o-nom-ie

Autopsie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autopsie, Leichenschau; ne. autopsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1750 (Lexikon); I.: Lw. gr. αὐτοψία (autopsía); E.: s. gr. αὐτοψία (autopsía), F., Sehen mit eigenen Augen, Augenschein; vgl. gr. αὐτόπτης (autóptēs), M., Augenzeuge; gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄσσε (ósse), ὄττε (ótte), Sb. (Dual), Augen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Autopsie, DW2 3, 1662, Duden s. u. Autopsie; Son.: vgl. nndl. autopsie, Sb., Autopsie; frz. autopsie, F., Autopsie; nschw. autopsi, Sb., Autopsie; nnorw. autopsi, M., Autopsie; poln. autopsja, F., Autopsie; kymr. awtopsia, M., Autopsie; lit. autopsija, F., Autopsie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1750) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Untersuchung eines Gegenstands mit eigenen Augen (wie beispielsweise eine seit etwa 300 v. Chr. schriftlich bezeugte Untersuchung einer Leiche durch einen Gerichtsmediziner); BM.: selbst sehen; F.: Autopsie, Autopsien+FW; Z.: Au-t-ops-ie

Autor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Autor, Verfasser; ne. author; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1430; I.: Lw. lat. auctor; E.: s. lat. auctor, M., Förderer, Urheber, Stifter, Gewährsmann, Bürge, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autor, EWD s. u. Autor, DW 1, 1044, DW2 3, 1663, Duden s. u. Autor; Son.: vgl. nndl. auteur, M., Autor; frz. auteur, M., Autor; nschw. auktor, M., Autor; poln. autor, M., Autor; kymr. awdur, M., Autor; nir. údar, M., Autor; lit. autorius, M., Autor; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1430) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verfasser oder geistigen Urheber eines literarischen Werkes oder eines Gedankens; BM.: vermehren; F.: Autor, Autors, Autoren+FW; Z.: Au-t-or

autorisieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. autorisieren, ermächtigen; ne. authorize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. autoriser; E.: s. frz. autoriser, V., autorisieren, ermächtigen; mlat. auctorizāre, V., ermächtigen, bestätigen, (838); vgl. lat. auctor, M., Förderer, Urheber, Stifter, Gewährsmann, Bürge, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. autorisieren, EWD s. u. Autor, DW2 3, 1664, Duden s. u. autorisieren; Son.: vgl. nndl. autoriseren, V., autorisieren; nschw. auktorisera, V., autorisieren; nnorw. autorisere, V., autorisieren; poln. autoryzować, V., autorisieren; kymr. awdurdodi, V., authorisieren; nir. údaraím, V., autorisieren; lit. autorizuoti, V., autorisieren; GB.: seit 1500 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl nach den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einer Vollmacht ausstatten; BM.: eine Ermächtigung erteilen; BM.: vermehren; F.: autorisieren, autorisiere, autorisierst, autorisiert, autorisierest, autorisieret, autorisierte, autorisiertest, autorisierten, autorisiertet, ##autorisiert, autorisierte, autorisiertes, autorisiertem, autorisierten, autorisierter##, autorisierend, ###autorisierend, autorisierende, autorisierendes, autorisierendem, autorisierenden, autorisierender###, autorisier !)+FW; Z.: au-t-or-is-ier-en

autoritär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. autoritär, befehlend, zwingend, totalitär; ne. authoritarian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871; E.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, Beglaubigung, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. autoritär, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1665, Duden s. u. autoritär; Son.: vgl. nndl. autoritair, Adj., autoritär; frz. autoritaire, Adj., autoritär; nschw. auktoritär, Adj., autoritär; nnorw. autoritær, Adj., autoritär; poln. autorytarny, Adj., autoritär; GB.: seit der späteren Neuzeit (1871) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unbedingten Gehorsam fordernd; BM.: vermehren; F.: autoritär, autoritäre, autoritäres, autoritärem, autoritären, autoritärer(, autoritärere, autoritäreres, autoritärerem, autoritäreren, autoritärerer, autoritärste, autoritärstes, autoritärstem, autoritärsten, autoritärster)+FW; Z.: au-t-or-it-är

Autorität, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Autorität, Ansehen; ne. authority; Vw.: -; Hw.: s. autoritativ; Q.: 1319; E.: mhd. auctoriteit, st. F., Autorität, zur Beglaubigung zitierter maßgeblicher Text; lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autorität, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1665, Duden s. u. Autorität; Son.: vgl. nndl. autoriteit, Sb., Autorität; frz. autorité, F., Autorität; nschw. auktoritet, Sb., Autorität; nnorw. autoritet, M., Autorität; poln. autorytet, M., Autorität; kymr. awdurdod, M., Autorität; lit. autoritetas, M., Autorität; GB.: seit dem Spätmittelalter (1319) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein auf einer besonderen Stellung oder auf überlegenen Fähigkeiten und Kenntnissen beruhendes Ansehen eines Menschen; BM.: vermehren; F.: Autorität, Autoritäten+FW; Z.: Au-t-or-it-ät

autoritativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. autoritativ, Autorität habend; ne. authoritative; Vw.: -; Hw.: s. Autorität; Q.: 1704 (Leibniz); I.: Lw. mlat. auctōritatīvus; E.: s. mlat. auctōritatīvus, Adj., herrschaftlich, auf der öffentlichen Gewalt beruhend; lat. auctōritās, F., Bestandhaben, Bestandgeben, Gültigkeit, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. augēre, V., wachsen (V.) (1) lassen, wachsen (V.) (1) machen, gedeihen lassen, fördern; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Autorität, EWD s. u. Autorität, DW2 3, 1666, Duden s. u. autoritativ; Son.: vgl. nschw. auktoritativ, Adj., autoritativ; nnorw. autoritativ, Adj., autoritativ; poln. autorytatywnie, Adj., autoritativ; lit. autoritetingas, Adj., autoritativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1704) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf Ansehen beruhend oder maßgeblich; BM.: vermehren; F.: autoritativ, autoritative, autoritatives, autoritativem, autoritativen, autoritativer(, autoritativere, autoritativeres, autoritativerem, autoritativeren, autoritativerer, autoritativst, autoritativste, autoritativstes, autoritativstem, autoritativsten, autoritativster)+FW; Z.: au-t-or-it-at-iv

$Autorschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Autorschaft; Q.: 1752.; L.: EWD s. u. Autor; GB.: seit 1752 belegte und aus Autor und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Urheberschaft oder Verfasserschaft eines Gedankens oder Werkes; F.: Autorschaft, Autorschaften (!)+FW+EW; Z.: Au-t-or—schaf-t

auxiliar, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. auxiliar, helfend, Hilfs…; ne. auxiliary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. auxiliāris; E.: s. lat. auxiliāris, Adj., zur Hilfeleistung dienlich, zur Hilfe kommend, Hilfs..., (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. auxilium, N., Hilfeleistung, Hilfsmittel, Abhilfe, Hilfe, Beistand; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Duden s. u. auxiliar; Son.: vgl. frz. auxiliaire, Adj., auxiliar; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für helfend oder hilfreich; BM.: vermehren; F.: auxiliar, auxiliare, auxiliares, auxiliarem, auxiliaren, auxiliarer+FW; Z.: aux-il-i-ar

avancieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. avancieren, aufsteigen, vorwärtskommen, vorankommen; ne. advance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. avancer; E.: s. frz. avancer, V., vorankommen; über Zwischenstufen s. lat. abante, Präp., vor etwas weg, vorweg, von vorn, seit der Zeit vor; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. avancieren, EWD s. u. avancieren, DW2 3, 1668, Duden s. u. avancieren; Son.: vgl. nndl. avanceren, V., avancieren; nschw. avancera, V., avancieren; nnorw. avansere, V., avancieren; poln. awansować, V., avancieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufrücken oder aufsteigen; BM.: vorankommen; F.: avancieren, avanciere, avancierest, avanciert, avancieret, avancierte, avanciertest, avancierten, avanciertet, ##avanciert, avancierte, avanciertes, avanciertem, avancierten, avancierter##, avancierend, ###avancierend, avancierende, avancierendes, avancierendem, avancierenden, avancierender###, avancier+FW; Z.: av-anc-ier-en

Avantgarde, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Avantgarde, Vorkämpfer (einer Idee); ne. avant-garde, vanguard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. avantgarde; E.: s. frz. avantgarde, F., Avantgarde, Vorkämpfer einer Idee; vgl. frz. avant, Präp., vor; lat. abante, Präp., vor etwas weg, vorweg, von vorn, seit der Zeit vor; vgl. lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. ante, Präp., vorn, vor; idg. *anti, *h₂ánti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; frz. garde, M., Bewachung, Leibwache, Wache, Vorhut; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Avantgarde, EWD s. u. Avantgarde, DW2 3, 1670, Duden s. u. Avantgarde; Son.: vgl. nndl. avant-garde, Sb., Avantgarde; lit. avangardas, M., Avantgarde; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie ursprünglich aus der Militärsprache stammende Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorhut (eines Heeres) und danach meist eine künstlerische oder politische Bewegung mit besonderer Radikalität gegenüber bestehenden Vorstellungen; BM.: Vorhut; F.: Avantgarde, Avantgarden+FW; Z.: Av-ant-gar-d-e

$avantgardistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. avantgardistisch; E.: s. Avantgard(e), s. ist, s. isch; L.: Kluge s. u. Avantgarde, EWD s. u. Avantgarde; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Avantgard(e) und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für Avantgarde betreffend; F.: avantgardistisch, avantgardistische, avantgardistisches, avantgardistischem, avantgardistischen, avantgardistischer(, avantgardistischere, avantgardistischeres, avantgardistischerem, avantgardistischeren, avantgardistischerer, avantgardistischst, avantgardistischste, avantgardistischstes, avantgardistischstem, avantgardistischsten, avantgardistischster)+EW; Z.: av-ant-gar-d-ist-isch

Ave, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ave, Mariengebet; ne. Hail, Hail Mary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); E.: s. mhd. avē (2), Sb., „Ave“; lat. avē, Interj., sei gegrüßt, (81/79-52/50 v. Chr.); Herkunft aus dem Punischen, s. Walde/Hofmann 1, 80; L.: DW2 3, 1670 (Ave Maria), Duden s. u. Ave; GB.: seit dem Hochmittelalter (1231) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie wohl mittelbar aus dem Punischen aufgenommene Bezeichnung für ein mit diesem Wort beginnendes Mariengebet; BM.: se gegrüßt; F.: Ave, Aves+FW; Z.: Av-e

Aversion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Aversion, Abneigung; ne. aversion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1640 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. aversion; E.: s. frz. aversion, F., Aversion, Abneigung; lat. āversio, F., Abwenden, Abfall, Ungehorsam, Abscheu, Widerwille, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. āvertere, V., abführen, wegführen, hinwegführen, fortwenden; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Aversion, EWD s. u. Aversion, DW2 3, 1672, Duden s. u. Aversion; Son.: vgl. nndl. aversie, Sb., Aversion; frz. aversion, F., Aversion; nschw. aversion, Sb., Aversion; nnorw. aversjon, M., Aversion; poln. awersja, F., Aversion; lit. aversija, F., Aversion; GB.: seit der früheren Neuzeit (1640) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine Abneigung oder eine Neigung eines Organismus auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren; BM.: Abwendung aus Widerwillen; F.: Aversion, Aversionen+FW; Z.: A-ver-s-io-n

Aviso, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Aviso, Avis, Ankündigung einer Sendung; ne. notice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1478? (Avisio); I.: Lw. frz. avis; E.: s. frz. avis, M., Meinung, Hinweis, Mitteilung; afrz. ce m’est a vis, das ist meine Ansicht; aus lat. mihi vīsum est; vgl. lat. vīsus (1), M., Sehen, Anblick, Ansehen, Blick, Gesicht, Gestalt; vgl. lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: DW2 3, 1675, Duden s. u. Aviso; Son.: v. a. österr.; GB.: seit 1478? belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliche Ankündigung einer Sendung an den Empfänger; BM.: auffassen; F.: Aviso, Avisos+FW; Z.: A-vi-s-o

Avocado, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Avocado, Avocadobaum, Avocadofrucht; ne. avocado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. avocado; E.: s. span. avocado, M., Avocado; dieses aus einer volksetymologischen Umbenennung von Nahuatl āhuacatl, Sb., Avocado, Hoden; L.: Kluge s. u. Avocado, Duden s. u. Avocado; Son.: vgl. nndl. avocado, Sb., Avocado; frz. avocat, M., Avocado; nschw. avokado, Sb., Avocado; nnorw. avokado, M., Avocado; poln. awokado, Sb., Avocado; kymr. afocado, M., Avocado; lit. avokadas, M., Avocado; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar der Sprache Nahuatl aufgenommene Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche zu der Familie der Lorbeergewächse gehörende und ursprünglich aus dem späteren Mexiko stammende und dort wohl schon seit 10000 Jahren von Menschen genutzte Pflanze und ihre güne und mit der Reife bräunlich werdende Frucht; BM.: hodenförmig(es Aussehen)?; F.: Avocado, Avocados+FW; Z.: Avocado

axial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. axial, in Achsenrichtung verlaufend; ne. axial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1863; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. axis (1), M., Achse, Achse am Wagen, Wagen (M.), Erdachse, Pol, Himmel, (234-149 v. Chr.); idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Achse, DW2 3, 1676, Duden s. u. axial; Son.: vgl. nndl. axiaal, Adj., axial; frz. axial, Adj., axial; nschw. axial, Adj., axial; nnorw. aksial, Adj., axial; BM.: seit der späteren Neuzeit (1863) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (axis) mittels des Suffixes ial gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Beziehung zu einer Achse; BM.: bewegen; F.: axial, axiale, axiales, axialem, axialen, axialer+FW; Z.: ax-i-al

Axiom, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Axiom, Grundsatz; ne. axiom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. axiōma; E.: s. lat. axiōma, N., Grundsatz, Grundwahrheit, (um 165 n. Chr.); gr. ἀξίωμα (axíōma), N., Grundsatz; vgl. gr. ἄξιος (áxios), Adj., würdig, wert, wertvoll; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Axiom, EWD s. u. Axiom, DW2 3, 1676, Duden s. u. Axiom; Son.: vgl. nndl. axioma, Sb., Axiom; frz. axiome, M., Axiom; nschw. axiom, Sb., Axiom; nnorw. aksiom, N., Axiom; poln. aksjomat, M., Axiom; lit. aksioma, F., Axiom; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon in dem Altertum verwendeten nicht beweisbaren oder nicht beweisbedürftigen Grundsatz einer Theorie oder einer Wissenschaft wie beispielsweise (nach Isaac Newton) dass jeder Körper in seinem Zustand der Ruhe oder gleichförmigen Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit bleibt, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte zu einer Änderung gezwungen wird; BM.: Wert?; F.: Axiom, Axioms, Axiome, Axiomen+FW; Z.: Ax-i-om

Axt, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Axt, Beil; ne. axe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ackes, aks, ax, axt, st. F., Axt; mnd. ackes, akes, axe, F., Axt; mnd. exe, F., Axt; mnl. aex, F., Axt; ahd. akkus*, ackus*, st. F. (i, z. T. athem.), Axt, Beil; as. akus*, st. F. (i, z. T. athem.), Axt; anfrk. akus*, st. F. (i?, z. T. athematisch), Axt; germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Axt, Kluge s. u. Axt, EWD s. u. Axt, DW 1, 1046, DW2 3, 1677, EWAhd 1, 43, Duden s. u. Axt, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Axt; Son.: vgl. afries. axa, F., Axt; nnordfries. ax; ae. æcs, acas, acs, æces, æsc, æx, axe, st. F. (jō), Axt; ae. æx, st. F. (jō), Axt; an. øx, st. F. (jō), Axt; got. aqizi, st. F. (jō), Axt; nndl. aaks, Sb., Axt; nschw. yxa, Sb., Axt; nnorw. øks, M., F., Axt; gr. ἀξίνη (axínē), F., Axt, Streitaxt; lat. ascia, F., Zimmeraxt, Axt der Zimmerleute, Beil, Spitzhacke; it. ascia, F., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein seit etwa 6000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes scharfes Hauwerkzeug aus einem in einem Stück aus Metall geschmiedeten Keil und einem mittels eines ebenfalls geschmiedeten Loches tragendem Stab oder Stiel (in der Archäologie hat das Beil in dem Unterschied zu der Axt kein Schaftloch sondern ist an den Schaft angebunden oder an den Schaft eingeklemmt); BM.: scharf; F.: Axt, Äxte, Äxten+EW; Z.: Ax-t

Azalee, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Azalee, eine strauchartige giftige blühende Pflanze; ne. azalea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1865; I.: gr. Lw.; E.: s. ἀζαλέος (azaléos), Adj., trocken, dürr; vgl. gr. ἄζειν (ázein), V., dörren, trocknen; idg. *azd-, V., brennen, glühen, dörren, trocknen, Pokorny 69; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Azalee, DW2 3, 1679, Duden s. u. Azalee; Son.: vgl. nndl. azalea, F., Azalee; frz. azalée, F., Azalee; nschw. azalea, Sb., Azalee; nnorw. asalea, M., Azalee; poln. azalia, F., Azalee; kymr. asalea, M., Azalee; nir. asáilia, F., Azalee; lit. azalija, F., Azalee; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1865) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche ursprünglich aus China und Japan stammende und um 1800 in Europa eingeführte Pflanze aus der Familie der Rhododendren; BM.: brennen; F.: Azalee, Azaleen+FW; Z.: Az-al-ee

Azeton, Aceton, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Azeton, ein Lösungsmittel; ne. acetone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung zu lat. acētum; E.: s. lat. acētum, N., Essig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Azeton, EWD s. u. Azeton, Duden s. u. Azeton; Son.: vgl. nndl. aceton, Sb., Azeton; frz. acétone, F., Azeton; nschw. aceton, Sb., Azeton; nnorw. aceton, N., Azeton; poln. aceton, M., Azeton; nir. aicéatón, M., Azeton; lit. acetonas, M., Azeton; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine als Lösungsmittel verwendete farblose Flüssigkeit (Propanon oder Dimethylketon); BM.: sauer(er Geruch); F.: Azeton, Azetons, Aceton, Acetons+FW; Z.: Az-et-on

Azetyl, Acetyl, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Azetyl, Acetyl, Säurerest der Essigsäure; ne. acetyl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. acētum, N., Essig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Azeton; Son.: vgl. nndl. acetyl, Sb., Azeton; frz. acétyle, M., Azetyl; nschw. acetyl, Sb., Azetyl; nnorw. acetyl, N., Acetyl; poln. acetyl, M., Azetyl; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte uns mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Acyl-Rest der Essigsäure; BM.: sauer bzw. Essig, Grundstoff; F.: Azetyl, Azetyls, Acetyl, Acetyls+FW; Z.: Ac-et-yl

Azur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Azur, himmelblaue Farbe; ne. azure (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lasur; Q.: 1677; I.: Lw. frz. azur; E.: s. frz. azur, Adj., himmelblau; lat. azurus, Adj., himmelblau; von arab. lāzaward, lāzuward, Sb., Lasurstein, Lapislazuli; von pers. lāzuwärd, Sb., Lasurstein?; L.: Kluge s. u. azur, EWD s. u. Azur, DW 1, 1048 (Azur), DW2 3, 1679, Duden s. u. Azur; Son.: vgl. nndl. azuur, Sb., Azur; nschw. azure, Sb., Azur; nnorw. asur, M., Azur; tschech. azur, M., Azur; kymr. asur, M., Azur; lit. azuras, M., Azur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1677) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Arabischen sowie Persischen aufgenommene Bezeichnung für eine himmelblaue Farbe; BM.: Farbe von Lapislazuli; F.: Azur, Azurs+FW; Z.: Azur

$azurblau, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. azurblau; Q.: 1778; E.: s. Azur, s. blau; L.: EWD s. u. azur; F.: azurblau, azurblaue, azurblaues, azurblauem, azurblauen, azurblauer+FW+EW; Z.: azur—blau

$azurn, azuren, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. azurn, azuren, azurblau; Q.: 1756; E.: s. Azur, s. (e)n; L.: EWD s. u. azur; GB.: seit 1756 belegte und aus Azur und (e)n gebildete Bezeichnung für azurblau; F.: azurn, azurne, azurnes, azurnem, azurnen, azurner+FW; Z.: azur-n

b, B, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. b, B; ne. b (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. mhd. b, Buchstabe, b (Buchstabe); mnd. b, Buchstabe, b (Buchstabe); lat. b, Buchstabe, B; von phön. bêth, Sb., Haus; L.: DW 1, 1049, DW 2 4, 1, Duden s. u. b; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. von Menschen entwickelte und verwendete sowie über das Lateinische und Griechische des Altertums und das erschließbare Germanische in dem Frühmittelalter aufgenommene und verwendete sowie 1348/1350 bei Konrad von Megenberg belegte Bezeichnung für den zweiten Buchstaben (b) des Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Hauses entwickeltes Zeichen; F.: B, Bs+FW; Z.: B

Baas, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Baas, Meister, Herr; ne. boss, master (M.); Vw.: -; Hw.: s. Boss; Q.: 1689; E.: s. mnd. bās, M., „Baas“, Aufseher, Meister (bei Deicharbeiten), Herr; mnl. baes, M., Herr?; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aber eher unwahrscheinlich zu mhd. baz, paz, Adv., besser, mehr, eher, vielmehr, statt dessen, lieber; ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter; s. germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. Baas, DW2 4, 5, Duden s. u. Baas, Bluhme s. u. Baas; Son.: vgl. nndl. baas, M., Chef; nschw. bas, M., Chef, Boss; nnorw. bas, M., Leiter (M.); im Deutschen selten; GB.: seit der früheren Neuzeit (1689) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Vorgesetzten oder Aufseher oder Herren; BM.: gut?; F.: Baas, Baases, Baase, Baasen+EW; Z.: Baas

babbeln, pappeln, bappeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. babbeln, pappeln, schwatzen, stammeln, lallen, unverständlich reden; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: s. brabbeln; Q.: 1557; E.: s. mnd. babbelen, sw. V., babbeln“, pappeln (V.), plappern, schwatzen; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. pappeln, Kluge s. u. pappeln, EWD s. u. babbeln, DW 1, 1057, DW2 4, 5, Duden s. u. babbeln, Bluhme s. u. pappeln; Son.: vgl. nndl. babbelen, V., babbeln; frz. babiller, V., babbeln; nschw. babbla, V., babbeln, brabbeln; GB.: seit 1557 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für noch inhaltlich unverständlich mit einzelnen Lauten sprechen; BM.: lautmalend; F.: babbeln, babbel, babbelst, babbelt, babbelte, babbeltest, babbelten, babbeltet, gebabbelt, ##gebabbelt, gebabbelte, gebabbeltes, gebabbeltem, gebabbelten, gebabbelter##, babbelnd, ###babbelnd, babbelnde, babbelndes, babbelndem, babbelnden, babbelnder###, pappeln, pappel, papple, pappele, pappelst, pappelt, pappelte, pappeltest, pappelten, pappeltet, gepappelt, ##gepappelt, gepappelte, gepappeltes, gepappeltem, gepappelten, gepappelter##, pappelnd, ###pappelnd, pappelnde, pappelndes, pappelndem, pappelnden, pappelnder###, bappeln, bappel, bapple, bappele, bappelst, bappelt, bappelte, bappeltest, bappelten, bappeltet, gebappelt, ##gebappelt, gebappelte, gebappeltes, gebappeltem, gebappelten, gebappelter##, bappelnd, ###bappelnd, bappelnde, bappelndes, bappelndem, bappelnden, bappelnder###, babbel (!)+EW; Z.: babb-el-n

Babel, nhd., M.: nhd. Babel; Vw.: s. Bafel

Babusche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Babusche, Hausschuh, Pantoffel; ne. slippers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. babouche; E.: s. frz. babouche, F., Schnabelschuh; letztlich von pers. pāpūš, Sb., Fußbekleidung; vgl. pers. pā, Sb., Fuß; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); pers. pūšīdän, V., bedecken; L.: Kluge s. u. Babusche, Duden s. u. Babusche; Son.: eine norddeutsche Form Puschen geht auf poln. papuć, F., Hausschuh zurück, das wiederum die gleiche Herkunft von frz. babouche hat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht in Ägypten seit dem 2. Jh. verwendeten leichten Hausschuh oder Hausschlapfen; BM.: gehen; F.: Babusche, Babuschen+FW; Z.: Ba-busch-en

Baby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Baby, Säugling; ne. baby; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1844 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. baby; E.: s. ne. baby, N., Baby; vgl. ne. babe, N., Baby, Kleinkind; wohl ein Lallwort, den ersten Sprechversuchen von Babys nachempfunden; L.: Kluge s. u. Baby, EWD s. u. Baby, DW2 4, 7, Duden s. u. Baby; Son.: vgl. nndl. baby, Sb., Baby; frz. bébé, M., Baby; nschw. baby, Sb., Baby; nnorw. baby, M., Baby; poln. baby..., Präf., Baby...; kymr. babi, M., Baby; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Säugling; BM.: lautmalend?; F.: Baby, Babys+FW; Z.: Bab-y

$Babysitter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Babysitter; E.: s. Baby, s. ne. sit, s. t, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Baby, EWD s. u. Baby; GB.: seit 1937 belegte und aus Baby und ne. sit sowie t und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen ein Baby außerhalb der engeren Familie meist gegen Entgelt zeitweise betreuenden oder beaufsichtigenden Menschen; F.: Babysitter, Babysitters, Babysittern+EW; Z.: Bab-y—sit-t-er

Bacchanal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bacchanal, ausschweifendes Trinkgelage; ne. bacchanal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1535; I.: Lw. lat. Bacchānal; E.: s. lat. Bacchānal, N., dem Bacchus geweihter Ort, Kultstätte des Bacchus, Bacchusfest, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. Bacchus, M.=PN, Bacchus; gr. Βάκχος (Bákchos), M.=PN, Bacchus; L.: DW2 4, 10, Duden s. u. Bacchanal; Son.: vgl. nndl. bacchanalia, Sb. Pl., Bacchanalien; frz. bacchanale, F., Bacchanal; nschw. backanal, Sb., Bacchanal; nnorw. bakkanal, N., Bacchanal; poln. bachanalia, Sb. Pl., Bacchanal; lit. bakchanalijos, Sb. Pl., Bacchanalien; GB.: seit der frühen Neuzeit (1535) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für Feiern in Rom seit dem 3. Jh. v. Chr. jeweils an dem 16. und 17. März mit oft wildester Ausgelassenheit; BM.: PN (nach dem Gott Bacchus); F.: Bacchanal, Bacchanals, Bacchanale, Bacchanalen+FW; Z.: Bacch-an-al

Bach, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. Bach, Flüsschen, schmalerer natürlicher Wasserlauf; ne. creek, brook (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bach, st. M., st. F., Bach; mnd. bēke, bach, F., Bach; mnl. beke, F., Bach; ahd. bah, st. M. (i)?, Bach, Fluss, Wasserlauf, Rinnsal, Bächlein, Sturzbach; as. bėki?, biki?, st. M. (i), Bach; anfrk. bak, st. M. (i), Bach; anfrk. beke, st. F., Bach, Fluss; wgerm. *baki-, *bakiz, st. M. (i), Bach; germ. *bakja-, *bakjaz, st. M. (a), Bach; idg. *bʰog-, Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161 (261/94) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bach, Kluge s. u. Bach, EWD s. u. Bach, DW 1, 1057, DW2 4, 15, EWAhd 1, 427, Duden s. u. Bach, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bach; Son.: vgl. afries. -; ae. bæc (3), st. M. (i), F., N., Bach; ae. bėcc, st. M. (i), Bach; me. bach, bæch, Sb., Bach; an. bekkr (2), st. M. (a?, i?), Bach; got. -; nndl. beek, Sb., Bach; nschw. bäck, Sb., Bach; nnorw. bekk, M., Bach; ? mir. búal, F., fließendes Wasser; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen kleineren natürlichen Wasserlauf von geringer Tiefe und Breite sowie meist auch beschränkter Länge; BM.: fließendes Wasser; F.: Bach, Bache, Baches, Bachs, Bäche, Bächen+EW; Z.: Bach

$Bachbunge, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bachbunge; E.: s. Bach, s. Bunge; L.: Kluge s. u. Bachbunge; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Bach und Bunge gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche ausdauernde wintergrüne essbare Sumpfpflanze; F.: Bachbunge, Bachbungen (!)+EW; Z.: Bach—bung-e

Bache, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bache, Mutterschwein, weibliches Wildschwein; ne. female wild boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1553; E.: vielleicht von mhd. bache, sw. M., Schinken, geräucherte Speckseite; ahd. bahha (1), F., Bache; ahd. bahho*, bacho, sw. M. (n), Rücken (M.), Speckseite, Schinken; vgl. ahd. bah* (2), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; eine andere Herkunft wäre ein lautmalendes Wort, vgl. mnl. big, Sb., Ferkel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bache, Kluge s. u. Bache, EWD s. u. Bache, DW 1, 1061, DW2 4, 20, Duden s. u. Bache, Bluhme s. u. Bache; Son.: vgl. mnl. bake, Sb., Rücken (M.), Speckseite; ne. bacon, N., Speck; afrz. bacon, Sb., Speck; GB.: seit der frühen Neuzeit (1553) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare oder lautmalend gebildete Bezeichnung für ein weibliches Wildschwein von dem dritten Lebensjahr an; BM.: Rücken (M.); F.: Bache, Bachen+EW; Z.: Bach-e

Bachelor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bachelor, Bakkalaureus; ne. bachelor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; I.: Lw. ne. bachelor; E.: s. ne. bachelor, M., Bachelor, Junggeselle; afrz. bacheler, M., Jüngling; mlat. baccalārius, bacalārius, M., von der geistlichen oder weltlichen Herrschaft abhängiger Landmann, nicht belehnter Vasall, Ritter am Herrenhof, Geistlicher der Domherr werden will, fortgeschrittener Student; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 4, 20, Bachelor; Son.: vgl. ndän. bachelor, M., Bachelor; nnorw. bachelor, M., Bachelor; russ. бакалавр (bakalawr), M., Bachelor, Bakkalaureus; kymr. baglor, F., Bachelor; slowen. bakalár, Sb., Bachelor; nir. baitsiléir, M., Bachelor; lit. bakalauras, M., Bachelor; GB.: seit der späten Neuzeit (1952) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den ersten akademischen Grad; BM.: ?; F.: Bachelor, Bachelors+FW; Z.: Bach-el-or

$Bachen?, nhd., M.?, (16. Jh.): nhd. Bachen; E.: s. Bache?; L.: Kluge s. u. Bache; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Bache verbindbare Bezeichnung; F.: Bachen, Bachens+EW; Z.: Bach-en

$Bachstelze, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bachstelze; E.: s. (be)wege(n), s. Sterz; L.: Kluge s. u. Bachstelze, EWD s. u. Bachstelze; GB.: seit 14. Jh. belegte und wohl aus (be)wege(n) und Sterz gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen kleinen schwarz-weiß-grauen weitverbreiteten Singvogel; F.: Bachstelze, Bachstelzen+EW; Z.: Bach—s-tel-z-e

Back, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Back, tiefe hölzerne Schüssel; ne. deep wooden bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; E.: s. mnd. bak, N., Gefäß, Trog, Mulde; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit gall. bacca, F., Wassergefäß; dessen weitere Herkunft ist ebenfalls unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Back, Kluge s. u. Back, DW2 4, 22, Duden s. u. Back; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie vielleicht mit gallisch bacca verwandte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in dem Altertum von Menschen entwickelte tiefe hölzerne Schüssel; BM.: Wassergefäß?; F.: Back, Backen+FW; Z.: Back

Backbord, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Backbord, linke Schiffsseite; ne. larboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. bakbōrt, backbort, N., Backbord, linke Schiffsseite; vgl. mnd. bak (1), bāke, bach, M., Rücken (M.), Hinterbacke, Hintere, Schulter; as. bak*, st. N. (a)?, Rücken (M.); germ. *baka-, *bakn-, Sb., Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; mnd. bōrt (2), bord, M., F., „Bord“, Rand, Saum (M.) (1), Einfassung, Rand eines Schiffes, Reling, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; germ. *burda-, *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backbord, Kluge s. u. Backbord, EWD s. u. Backbord, DW2 4, 24, Duden s. u. Backbord; Son.: vgl. ae. bæcbord, st. N. (a), Backbord, linke Schiffsseite; nndl. bakboord, Sb., Backbord; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie aus Back und Bord gebildete Bezeichnung für die von dem Heck Richtung Bug aus gesehen linke Seite eines von Menschen seit dem Altertum entwickelten Wasserfahrzeugs oder später auch Luftfahrzeugs; BM.: Seite des Rückens; F.: Backbord, Backbords, Backbordes, Backborde, Backborden (!)+EW; Z.: Back—bor-d

$Backbordseite, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Backbordseite; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Backbord; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Backbord und Seite gebildete Bezeichnung für die von dem Heck Richtung Bug aus gesehen linke Seite eines von Menschen seit dem Altertum entwickelten Wasserfahrzeugs oder später auch Luftfahrzeugs; F.: Backbordseite, Backbordseiten+EW; Z.: Back—bor-d—sei-t-e

Backe (1), nhd., F., M., (8. Jh.): nhd. Backe (F.) (1), Wange; ne. cheek (N.), jaw (N.); Vw.: s. Paus-; Hw.: s. Backe (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. backe, sw. M., Backe (F.) (1), Kinnlade; mnd. backe, F., Backe (F.) (1), Kinnbacke, Wange; s. ahd. bakko*, backo*, sw. M. (n), Backen (M.), Backe (F.) (1), Kinnbacken, Schinken; as. -; anfrk. *bako?, sw. M. (n), Backe (F.), Backen (M.); germ. bakn, Sb., „Kauer“; s. idg. bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backe 1, Kluge s. u. Backe 1, EWD s. u. Backe 1, DW 1, 1063, DW2 4, 25, Falk/Torp 259, EWAhd 1, 421, Duden s. u. Backe, Bluhme s. u. Backe 2; Son.: vgl. afries. bakka, baka, sw. M. (n), Backe; saterl. beck; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Teil des sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Gesichts; BM.: kauen?; F.: Backe, Backen+EW; Z.: Back-e

Backe (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Backe (F.) (2), Arschbacke, Hinterbacke; ne. buttock; Vw.: -; Hw.: s. Backe (1); Q.: 15. Jh. (Glosse); E.: Herkunft nicht sicher geklärt, auch wenn die gleiche Abkunft wie die von nhd. Backe (1) möglich erscheint; vielleicht auch Abkunft zu germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Backe 2, Kluge s. u. Backe 2, EWD s. u. Backe 2, DW2 4, 27, Falk/Torp 280, Duden s. u. Backe, Bluhme s. u. 1; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft nicht sicher geklärte sowie vielleicht mit Backe (F.) (1) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Teil des paarig ausgebildeten und fleischig-muskulösen unteren Endes des Rückens; BM.: ?; F.: Backe, Backen+EW; Z.: Back-e

backen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. backen, in einem Ofen erhitzen; ne. bake (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bachen, st. V., backen; mnd. backen, st. V., backen; mnl. backen, st. V., backen; ahd. bakkan*, backan, bahhan*, bachan, st. V. (6), backen, rösten (V.) (1), dörren, trocknen; as. bakkan*, st. V. (6), backen; anfrk. -; germ. *bakan, *bakkan, st. V., backen; idg. *bʰōg-, *bʰeh₃g-, V., wärmen, rösten (V.) (1), backen, Pokorny 113; s. idg. *bʰē-, *bʰō-, bʰeh₁-, bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. backen, Kluge s. u. Kluge s. u. backen, EWD s. u. backen, DW 1, 1065, DW 1, 1062, DW2 4, 28, Schweiz. Id. 4, 956, Fischer 1, 555, Schmeller 1, 194, EWAhd 1, 419, Duden s. u. backen, Falk/Torp 257, Seebold 87, Bluhme s. u. backen; Son.: s. ahd. bahhōn, bachōn, sw. V. (2), backen, rösten (V.) (1); oberd. bachen, sw. V., backen; vgl. afries. -; ae. bacan, st. V. (6), backen; an. baka (4), sw. V. (2), backen, braten, Hände und Füße wärmen; got. -; nndl. bakken, V., backen; nschw. bakka, V., backen; nnorw. bake, V., backen; gr. φώγειν (phōgein), V., rösten (V.) (1), braten; ? russ, bažítъ, V., wünschen (als heißer Wunsch); GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit Beherrschung des Feuers mögliches (oder auch in einem Fettbad) durch Hitzeeinwirkung gar oder fest werden lassen (eines weichen Teiges); BM.: wärmen?; F.: backen, backe, backst, bäckst, backt, bäckt, backest, backet, backte, backtest, backten, buk, bukest (!), buken, buket (!), büke, bükest, büket, büken, gebacken, ##gebacken, gebackene, gebackenes, gebackenem, gebackenen, gebackener###, backend, ###backend, backende, backendes, backendem, backenden, backender###, back (!)+EW; Z.: ba-ck-en

$Backenstreich, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Backenstreich; E.: s. Backe (F.) (1), s. n, s. Streich; L.: EWD s. u. Streich; GB.: seit 1481 belegte und aus Backe (F.) (1) und n und Streich gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schlag eines Menschen auf eine Backe (F.) (1) eines anderen Menschen; F.: Backenstreich, Backenstreiches, Backenstreichs, Backenstreiche, Backenstreichen+EW; Z.: Back-en-strei-ch

$Backenzahn, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Backenzahn; E.: s. Backe (F.) (1), s. n. s. Zahn; L.: EWD s. u. Backe; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Backe (F.) (1) und n sowie Zahn gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Mahlzahn oder hinteren Zahn in dem linken und rechten oberen und unteren Kiefer; F.: Backenzahn, Backenzahnes, Backenzahns, Backenzähne, Backenzähnen+EW; Z.: Back-en—z-ah-n

$Bäcker, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Bäcker; Vw.: s. Brot-; E.: s. back(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. backen, EWD s. u. backen; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und aus back(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums infolge Arbeitsdifferenzierung möglichen Hersteller von Backwaren oder Gebäck; F.: Bäcker, Bäckers, Bäckern+EW; Z.: Bä-ck-er

$Bäckerei, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bäckerei; E.: s. Bäcker, s. ei; L.: EWD s. u. backen; GB.: seit 1507 belegte und aus Bäcker und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen besonderen Betrieb eines Bäckers oder Herstellers von Backwaren oder Gebäck; F.: Bäckerei, Bäckereien+EW; Z.: Bä-ck-er-ei

$Backfisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Backfisch; E.: s. back(en), s. Fisch; L.: Kluge s. u. Backfisch, EWD s. u. backen; GB.: seit 1503 belegte und aus back(en) und Fisch gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickelten oder angebotenen gebackenen Fisch wie Seelachs oder Seehecht oder Rotbarsch oder Dorsch oder Kabeljau und später auch nach englischem Vorbild für eine junge noch nicht reife Frau; F.: Backfisch, Backfisches, Backfische, Backfischen+EW; Z.: Ba-ck—fisch

Background, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Background, Hintergrund; ne. background; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1954; I.: Lw. ne. background; E.: s. ne. background, N., Hintergrund; vgl. ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; ne. ground, N., Boden, Grund; ae. grund, st. M. (a), Grund, Boden, Abgrund, Erde, Ebene; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; s. idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459 (674/90) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: DW2 4, 39, Duden s. u. Background; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Hintergrund der zu einem besseren Verständnis einer Gegebenheit dient; BM.: Rücken (M.), Boden; F.: Background, Backgrounds+FW; Z.: Back-groun-d

$*bäckig?, nhd., Adj., (?): nhd. *bäckig?; Vw.: s. paus-; E.: s. Back(e) (F.) (1), s. ig; L.: EWD s. u. 1, 1068; Son.: nur als Suff.; GB.: wohl seit neuerer Zeit belegte und aus Back(e) (F.) (1) und ig gebildete Bezeichnung für Backe F.) (1) betreffend; F.: bäckig, bäckige, bäckiges, bäckigem, bäckigen, bäckiger+EW; Z.: bä-ck-ig

$Backpfeife, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Backpfeife; E.: s. Back(e) (F.) (1), s. Pfeife; L.: Kluge s. u. Backpfeife, EWD s. u. Backe; GB.: seit 1804 belegte und aus Back(e) (F.) (1) und Pfeife oder vielleicht auch Feige (von Ohrfeige) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Schlag eines Menschen auf eine Backe (F.) (1) eines anderen Menschen; F.: Backpfeife, Backpfeifen+EW; Z.: Ba-ck—pfeif-e

$Backstein, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Backstein; E.: s. back(en), s. Stein; L.: Kluge s. u. Backstein, EWD s. u. backen; GB.: seit 1630 belegte und aus back(en) und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten sowie aus Ton (M.) (1) hergestellten und durch Backen oder Erhitzen dauerhaft gehärteten Stein für ein Bauwerk; F.: Backstein, Backsteins, Backsteines, Backsteine, Backsteinen+EW; Z.: Ba-ck—stei-n

Backup, Back-up, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Backup, Sicherungskopie, Datensicherung; ne. backup (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1994 (FAZ); I.: Lw. ne. backup; E.: s. ne. backup, N., Backup, Sicherungskopie, Absicherung; vgl. ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; ne. up, Adv., Präp., oben, hinauf, herauf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: DW2 4, 42; Son.: vgl. nndl. back-up, Sb., Backup, Datensicherung; poln. backup, M., Backup, Datensicherung; GB.: seit der späten Neuzeit (1994) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Erstellung einer Sicherungskopie von Daten; BM.: in dem Hintergrund aufbewahren?; F.: Backup, Backups, Back-up, Back-ups+FW; Z.: Back-up

Bad, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bad, Badezimmer, Badehaus, Baden (N.); ne. bath (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bat, st. N., Bad, Badehaus; mnd. bat, N., Bad; mnl. bat, N., Bad; ahd. bad, st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus; as. bath*, st. N. (a), Bad; anfrk. -; germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bʰətom, N., Bad, Pokorny 113; vgl. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bad, Kluge s. u. Bad, EWD s. u. Bad, DW 1, 1069, DW2 4, 42, EWAhd 1, 423, Duden s. u. Bad, Falk/Torp 256, Bluhme s. u. Bad; Son.: vgl. afries. beth, st. N. (a), Bad; ae. bæþ, st. N. (a), Bad; an. bað, st. N. (a), Bad, warmes Bad; got. -; nndl. bad, N., Bad; nschw. bad, Sb., Bad; nnorw. bad, N., Bad; nisl. bað, N., Bad; kymr. bath, M., Bad; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen Vorgang der Körpersäuberung tierischer Lebewesen durch Wasser bzw. für den Ort dieser Reinigung; BM.: wärmen, erhitzen; F.: Bad, Bades, Bads, Bäder, Bädern+EW; Z.: Ba-d

$Badekur, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Badekur; E.: s. bade(n), s. Kur; L.: EWD s. u. Kur; GB.: seit 1608 belegte und aus baden und Kur gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit allgemeiner mögliche unter Nutzung eines Bades erfolgende Kur eines Menschen; F.: Badekur, Badekuren+EW+FW; Z.: Ba-d-e-kur

$baden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. baden; Vw.: s. aus-; E.: s. Bad, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. Bad, Kluge s. u. Bad, EWD s. u. baden; GB.: seit um 765 belegte und von Bad abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches den Körper in Wasser eintauchen; F.: baden, bade, badest, badet, badete, badetest, badeten, badetet, gebadet, ##gebadet, gebadete, gebadetes, gebadetem, gebadeten, gebadeter##, badend, ###badend, badende, badendes, badendem, badenden, badender###, bad (!)+EW; Z.: ba-d-en

Bader, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Bader, ein einfacher Arzt, Barbier, Badender; ne. barber surgeon; Vw.: s. Sal-?; Hw.: -; Q.: 1255 (Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein); E.: mhd. badære, bader, st. M., Bader, Betreiber eine Badestube, Barbier, Arzt; mnd. bādære*, bāder, bēder, M., Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; vgl. mhd. baden, beiden, paden, sw. V., baden, schwimmen; mnd. bāden, sw. V., baden; ahd. badōn*, sw. V. (2), baden, waschen, eintauchen, taufen; ahd. bad, st. N. (a), Bad, Taufe, Badehaus; as. bath*, st. N. (a), Bad; anfrk. -; germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bʰətom, N., Bad, Pokorny 113; vgl. idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113 (186/19) (RB. idg. aus gr., ill., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Bader, EWD s. u. baden, DW 1, 1073, DW2 4, 55, Duden s. u. Bader; GB.: seit dem Spätmittelalter (1255) belegte und aus bade(n) und (e)r (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung vielleicht auch schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen sowie vielfach als Heilgehilfe tätigen Betreiber einer Badestube und Haarschneider; BM.: wärmen, erhitzen; F.: Bader, Baders, Badern (!)+EW; Z.: Ba-d-er

Badminton, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Badminton, wettkampfmäßiges Federballspiel; ne. badminton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1931 (Lexikon); I.: Lw. ne. badminton; E.: s. badminton, N., Badminton; von Badminton House, dort wurde das Spiel zuerst nach festen Regeln durchgeführt; im Domesdaybook (1086) wurde der Ort Madmintune aufgezeichnet, wobei der Name schon im Jahr 972 als Badimyncgtun verzeichnet worden war, „Siedlung der Leute von Beadumund“; Vorderglied von einem PN Beadumund; s. ae. beadu, badu, st. F. (wō), Kampf, Schlacht, Krieg; germ. *badwō, st. F. (ō), Kampf, Streit; germ. *badwa-, *badwaz, st. M. (a), Kampf, Streit; s. idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ae. mund (2), st. F. (ō), Hand, Schutz, Vormund, Vormundschaft, Sicherheit, Königsfriede; germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi-, *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); ae. tūn, st. M. (a), Zaun, Garten, Feld, Hof, Landhaus, Wohnsitz, Siedlung, Dorf, Stadt; germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; s. air. dún, N., Burg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Badminton, EWD s. u. Badminton, DW2 4, 57, Duden s. u. Badminton; Son.: vgl. nndl. badminton, Sb., Badminton; frz. badminton, M., Badminton; nschw. badminton, Sb., Badminton; nnorw. badminton, M., Badminton; poln. badminton, M., Badminton; kymr. badminton, M., Badminton; nir. badmantan, M., Badminton; lit. badmintonas, M., Badminton; GB.: seit der späten Neuzeit (1931) belegte und aus einem schon 972 erwähnten Ortsnamen in England gebildete und aufgenommene Bezeichnung für ein in seiner Urform in Indien schon vor 2000 Jahren (um die Zeitenwende) von Menschen entwickeltes und verwendetes Spiel; BM.: Ort der Erfindung bzw. des wettkampfmäßigen Spielens nach festen Regeln; F.: Badminton, Badmintons+FW; Z.: Bad-min-ton

Bafel, Babel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Bafel, dummes Zeug; ne. rubbish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1645; I.: jidd. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit jidd. babel, bafel, Sb., minderwertige Ware; vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. Pöbel?; L.: Kluge s. u. Bafel, DW2 4, 57, Duden s. u. Bafel; GB.: seit der früheren Neuzeit 1645 belegte und vielleicht aus dem Jiddischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für minderwertige Ware oder Geschwätz; BM.: ?; F.: Bafel, Bafels, Bafeln, Babel, Babels, Babeln (!)+FW; Z.: Bafel

baff (1), nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. baff, verblüfft; ne. gobsmacked; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: wohl von der Interj. paff; L.: Kluge 1. A. s. u. baf, Kluge s. u. baff, EWD s. u. baff, DW2 3, 58, Duden s. u. baff; Son.: vgl. nndl. paf staan, Adj., baff; nschw. paff, Adj., baff; nnorw. paff, Adj., baff; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh?) belegte und von paff abgeleitete sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen mögliches verblüfft; BM.: lautmalend?; F.: baff, baffe, baffes, baffem, baffen, baffer+EW; Z.: baff

baff (2), nhd., Interj.: nhd. baff; Vw.: s. paff

Bäffchen, nhd., N.: nhd. Bäffchen; Vw.: s. Beffchen

Bagage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bagage, Gesindel, üble Gesellschaft, Gepäck; ne. rabble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588; I.: Lw. frz. bagage; E.: s. frz. bagage, M., Tross; vgl. frz. bagues, Sb. Pl., Gepäck; prov. baga, Sb., Bündel; aus einer germ. Sprache, vgl. an. baggi, sw. M. (n), Packen (M.), Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bagage, EWD s. u. Bagage, DW2 4, 58, Duden s. u. Bagage; Son.: Bedeutung „Gesindel“ nur im Deutschen; vgl. nndl. bagage, Sb., Gepäck; ne. baggage, N., Gepäck; nschw. bagage, N., Gepäck; nnorw. bagasje, M., Gepäck; poln. bagaż, M., Gepäck; nir. bagáiste, M., Gepäck; lit. bagažas, M., Gepäck; GB.: seit der frühen Neuzeit (1588) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar einer germanistischen Sprache aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Gesindel und für Gepäck; BM.: Packen (M.); F.: Bagage, Bagagen+FW; Z.: Bag-ag-e

Bagatelle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bagatelle, Kleinigkeit, unbedeutende Angelegenheit; ne. bagatelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1611; I.: Lw. frz. bagatelle; E.: s. frz. bagatelle, F., Kleinigkeit; it. bagatella, F., Bagatelle; vgl. lat. bāca, F., Beere, Frucht, Lorbeere, Erdbeere, (234-149 v. Chr.); idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789? (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Bagatelle, EWD s. u. Bagatelle, DW2 4, 59, Duden s. u. Bagatelle; Son.: vgl. nndl. bagatel, Sb., Bagatelle; nschw. bagatell, Sb., Bagatelle; nnorw. bagatell, M., Bagatelle; poln. bagatela, F., Bagatelle; nir. bagaitéal, M., Bagatelle; GB.: seit der früheren Neuzeit (1611) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit lat. baca und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Kleinigkeit oder unbedeutende Angelegenheit; BM.: kleine Beere; F.: Bagatelle, Bagatellen+FW; Z.: Bag-at-ell-e

$bagatellisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bagatellisieren; E.: s. Bagatell(e), s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. Bagatelle, EWD s. u. Bagatelle; GB.: seit 1916 belegte und aus Bagatell(e) und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches als Kleinigkeit darstellen oder verharmlosen; F.: bagatellisieren, bagatellisiere, bagatellisierst, bagatellisiert, bagatellisierest, bagatellisieret, bagatellisierte, bagatellisiertest, bagatellisierten, bagatellisiertet, ##bagatellisiert, bagatellisierte, bagatellisiertes, bagatellisiertem, bagatellisierten, bagatellisierter##, bagatellisierend, ###bagatellisierend, bagatellisierende, bagatellisierendes, bagatellisierendem, bagatellisierenden, bagatellisierender###, bagatellisier (!)+FW; Z.: bag-at-ell-is-ier-en

Bagel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Bagel, ein kreisrundes Hefegebäck mit einem Loch in der Mitte; ne. bagel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. jidd. bejgl, bajgl; E.: s. jidd. bejgl, bajgl, Sb., Bagel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von mhd. bougel, N., Ring; vgl. mhd. bouge, sw. F., Armring, Armreif, Spange, Kette; ahd. bouga*, sw. F. (n), Armring; ahd. boug, st. M. (a), „Gebogenes“, Ring, Armring, Armband, Armreif; germ. *bauga-, *baugaz, st. M. (a), Gebogener, Ring, Metallring; vgl. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); oder von jidd. beigen, V., beugen; ahd. bougen, sw. V. (1a), beugen, biegen, wenden, niederbeugen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3) (s. o.); L.: DW2 4, 60, Duden s. u. Bagel, Falk/Torp 274; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Jiddischen und mittelbar vielleicht aus dem Mittelhochdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein kreisrundes Hefegebäck mit einem Loch in der Mitte; BM.: biegen bzw. Gebogenes?; F.: Bagel, Bagels+FW; Z.: Bag-el

$bägern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.?): nhd. quälen, plagen; E.: s. ahd. bāgan?; L.: Kluge 1. A. s. u. bägern, DW 1, 1075; GB.: seit 18. Jh. (?) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches quälen oder plagen; F.: bägern, bägere, bäger, bägerst, bägert, bägerte, bägertest, bägerten, bägertet, gebägert, ##gebägert, gebägerte, gebägertes, gebägertem, gebägerten, gebägerter##, bägernd, ###bägernd, bägerndes, bägerndem, bägernden, bägernder###, bäger (!) +EW; Z.: bäg-er-n

$Bagger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bagger; E.: s. baggern; L.: Kluge s. u. baggern, EWD s. u. baggern; GB.: vielleicht seit 1796 belegte und mit baggern verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und zunehmend häufiger verwendete Maschine für das Ausheben von Erde; F.: Bagger, Baggers, Baggern+FW; Z.: Bag-g-er

baggern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. baggern, Erdreich ausheben; ne. dredge (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719 (Wörterbuch); I.: Lw. nndl. baggeren; E.: s. nndl. baggeren, V., eine Fahrtrinne ausbaggern; vgl. nndl. bagger, Sb., Schlamm; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit poln. balno, N., Sumpf, Moor; vgl. idg. *bʰā̆gʰ-?, Sb., Schlamm, Sumpf, Pokorny 161; L.: Kluge 1. A. s. u. Bagger, Kluge s. u. baggern, EWD s. u. baggern, DW 1, 1075, DW2 4, 61, Duden s. u. baggern, Bluhme s. u. Bagger; GB.: vielleicht seit 1719 belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Polnischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schlamm von dem Boden eines Hafens (M.) (2) wegräumen und Erde mit einer Maschine ausheben; BM.: Schlamm; F.: baggern, baggere, baggerst, baggert, baggerest (!), baggerte, baggertest, baggerten, baggertet, gebaggert, ##gebaggert, gebaggerte, gebaggertes, gebaggertem, gebaggerten, gebaggerter##, baggernd, ###baggernd, baggernde, baggerndes, baggerndem, baggernden, baggernder###, bagger (!)+FW?; Z.: bag-g-er-n

Baguette, nhd., N., F., (18. Jh.): nhd. Baguette, Franzosenbrot, Meterbrot; ne. baguette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726 (Lexikon); I.: Lw. frz. baguette; E.: s. frz. baguette, F., Baguette; it. bacchetta, F., Stock, Stab; vgl. it. bacchio, M., Stab; lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze, (81-43 v. Chr.); idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Baguette, DW2 4, 62, Duden s. u. Baguette; Son.: vgl. nndl. baguette, Sb., Baguette; nschw. baguette, Sb., Baguette; nnorw. bagett, M., Baguette; poln. bagietka, F., Baguette; kymr. bagét, M., Baguette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1726) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein langgestrecktes und stabförmiges sowie knusperiges französisches Weißbrot; BM.: Stab; F.: Baguette, Baguettes Baguetten+FW; Z.: Bag-uet-e

bah, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. bah!, bäh!; ne. bah!; Q.: 1775; E.: lautmalend; L.: DW 13, 1408 (pah), DW2 4, 63; Son.: vgl. frz. bah, Interj., bah!; GB.: seit 1775 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für Geringschätzung oder Ablehnung; BM.: lautmalend; F.: bah+EW; Z.: bah

bähen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bähen, wärmen, trocknen; ne. foment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bæhen, bæn, sw. V., bähen, durch Umschläge erwärmen; mnd. bēgen, beien*, beyen, bēen, been, sw. V., bähen, warme Umschläge machen ahd. bahen*, bāen*, sw. V. (1a), bähen, wärmen, beruhigen, mit wärmenden Umschlägen beruhigen; as. -; anfrk. -; germ. *ba-, st. V., wärmen, bähen; germ. *be-, V., bähen, wärmen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bähen, Kluge s. u. bähen, EWD s. u. bähen, DW 1, 1078, DW2 4, 63, EWAhd 1, 425, Duden s. u. bähen, Falk/Torp 260, Bluhme s. u. baehen; GB.: seit um 765 belegte und teilweise für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wärmen; BM.: wärmen?, glänzen?; F.: bähen, bähe, bähst, bäht, bähest, bähet, bähte, bähtest, bähten, bähtet, gebäht, ##gebäht, gebähte, gebähtes, gebähtem, gebähten, gebähter##, bähend, ###bähend, bähende, bähendes, bähendem, bähenden, bähender###, bäh+EW; Z.: bäh-en

Bahn, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bahn, Weg, Pfad, Eisenbahn; ne. way (N.), path; Vw.: s. Tram-; Hw.: -; Q.: 1185 (Erec); E.: s. mhd. ban, bane, pan, st. M., st. F., Bahn, Weg, geebnete Fläche; mnd. bāne, bān, F., Bahn, freier Raum, Plan, Kampfplatz, Weg; mnl. bane, Sb., Bahn; Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit ahd. bana*, sw. F. (n), Tod, Tötung, Hinrichtung; und got. banja, st. F. (jō), Schlag, Wunde, eiternde Wunde; in der Bedeutung „Durchhau durch einen Wald“; germ. *banjō, st. F. (ō), Wunde; idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126; germ. *banō-, *banōn, *bana-, *banan, sw. M. (n), Tod, Tötung, Totschläger; vgl. idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126 (208/41) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); Nach Kluge idg. Herkunft von idg. *gᵘ̯ʰónos, Sb., Schlagen, Pokorny 491; L.: Kluge 1. A. s. u. Bahn, Kluge s. u. Bahn, EWD s. u. Bahn, DW 1, 1076, DW2 4, 64, Duden s. u. Bahn, Bluhme s. u. Bahn; Son.: vgl. nndl. baan, Sb., Bahn; nschw. bana, Sb., Bahn; nnorw. bane, M., Bahn; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche von einem Körper in einer vorgeschriebenen Richtung zu durchmessende Strecke wie beispielsweise die Umlaufbahn der Erde um die Sonne und seit 1804 auch für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes auf Schienen aus Eisen oder Stahl bewegtes Fahrzeug; BM.: Durchhau?, schlagen?; F.: Bahn, Bahnen+EW; Z.: Bahn

$bahnbrechend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. bahnbrechend; E.: s. Bahn, s. brechen, s. d; L.: Kluge s. u. Bahn; F.: bahnbrechend, bahnbrechende, bahnbrechendes, bahnbrechendem, bahnbrechenden, bahnbrechender +EW; GB.: seit 1847 belegte und aus Bahn und brechend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches völlig neue Möglichkeiten eröffnend und insofern eine neue Bahn brechend; Z.: bahn—bre-ch-end

$Bahnbrecher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bahnbrecher; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Bahn; GB.: seit 1734 belegte und aus Bahn und Brecher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen völlig neue Möglichkeiten eröffnenden und insofern eine neue Bahn brechenden Menschen; F.: Bahnbrecher, Bahnbrechers, Bahnbrechern+EW; Z.: Bahn—bre-ch-er

$bahnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bahnen; Vw.: s. an-; L.: Kluge s. u. Bahn, EWD s. u. Bahn; GB.: seit um 1205 belegte und aus Bahn und en gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches eine Bahn bilden; F.: bahnen, bahne, bahnst, bahnt, bahnest, bahnet, bahnte, bahntest, bahnten, bahntet, gebahnt, ##gebahnt, gebahnte, gebahntes, gebahntem, gebahnten, gebahnter##, bahnend, ###bahnend, bahnende, bahnendes, bahnendem, bahnenden, bahnender###, bahn (!)+EW; Z.: bahn-en

$Bahnhof, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bahnhof; E.: s. Bahn, s. Hof; GB.: seit 1842 belegte und aus Bahn und Hof gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung der Eisenbahn möglichen von einem Bahnunternehmen festgelegten Halteort oder eine Station einer Bahnlinie; L.: Kluge s. u. Bahnhof, EWD s. u. Bahn; F.: Bahnhof, Bahnhofs, Bahnhofes, Bahnhöfe, Bahnhöfen+EW; Z.: Bahn—ho-f

$Bahnsteig, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bahnsteig; E.: s. Bahn, s. Steig; L.: Kluge s. u. Bahnsteig, EWD s. u. Bahn; GB.: seit 1880 belegte und aus Bahn und Steig gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung der Eisenbahn möglichen neben einem Gleis liegenden Teil eines Bahnhofs auf den Fahrgäste aus einem Zug oder in einen Zug steigen; F.: Bahnsteig, Bahnsteiges, Bahnsteigs, Bahnsteige, Bahnsteigen+EW; Z.: Bahn—steig

Bahre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bahre, Totenbahre, Trage, Sänfte; ne. bier, stretcher (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. bāre, st. F., sw. F., Sänfte, Bahre; mnd. bāre, F., Bahre; mnl. bare, F., Bahre; ahd. bāra, st. F. (ō), Bahre, Trage, Sänfte, Sarg; as. bāra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bahre; anfrk. -; germ. *bērō, *bǣrō, st. F. (ō), Bahre, Trage; germ. *barō (1), st. F. (ō), Bahre; vgl. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bahre, Kluge s. u. Bahre, EWD s. u. Bahre, DW 1, 1079, DW2 4, 73, EWAhd 1, 469, Duden s. u. Bahre, Falk/Torp 260, Seebold 105, Bluhme s. u. Bahre; Son.: vgl. afries. bare (1), bere (2), st. F. (ō), Bahre; nnordfries. baar, beer; afries. bēre (1), st. F. (ō), Bahre; nnordfries. baar, beer; ae. bǣr (1), st. F. (ō), Bahre, Bett, Karre; an. barar, barir, F. Pl., Tragbahre, Totenbett; got. -; nndl. baar, Sb., Bahre; nschw. bår, Sb., Bahre; nnorw. båre, M., F., Bahre; ai. bhārá-, Sb., Bürde; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete tragbare leichte Liege für eine Beförderung meist verletzter oder toter Mitmenschen oder auch anderer Gegebenheiten; BM.: Tragen (N.); F.: Bahre, Bahren+EW; Z.: Bahr-e

$*bahren?, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. *bahren?, auf eine Bahre legen; Vw.: s. auf-; L.: Kluge s. u. Bahre; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Bahre gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes auf eine Bahre legen; F.: bahren, bahre, bahrst, bahrt, bahrest, bahret, bahrte, bahrtest, bahrten, bahrtet, gebahrt, ##gebahrt, gebahrte, gebahrtes, gebahrtem, gebahrten, gebahrter##, bahrend, ###bahrend, bahrende, bahrendes, bahrendem, bahrenden, bahrender###, bahr+EW; Z.: bahr-en

Bai, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bai, Meeresbucht; ne. bay (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. nndl. baai; E.: s. baai, Sb., Bai; mnd. baie, baye, F., Bucht, Küste, Sand; frz. baie, Sb., Bucht; vgl. frz. bayer, sw. V., gähnen, klaffen, Mund aufmachen; afrz. baer, V., den Mund öffnen, heftig verlangen; gallorom. batare, V., gähnen; weitere Herkunft ungeklärt, Gamillscheg 95b; vielleicht Schallbildung; oder zu gall. *bait-, Adj.?, töricht?, vgl. air. baith, Adj., töricht; nach EWD über Spanisch vom ON La Baie, dem alten Namen der Insel Noirmoutier; L.: Kluge 1. A. s. u. Bai, Kluge s. u. Bai, EWD s. u. Bai, DW 1, 1080, DW2 4, 74, Duden s. u. Bai; Son.: vgl. kymr. bae, M., Bai; nir. bá, F., Bai; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Meeresbucht; BM.: lautmalend?; F.: Bai, Baien+FW; Z.: Bai

Baiser, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Baiser, Meringe, Meringue; ne. meringue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1828 (Kochbuch); I.: Lw. frz. baiser; E.: frz. baiser, M., Kuss; lat. bāsium, Kuss, zärtlicher Kuss; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Baiser, EWD s. u. Baiser, DW2 4, 75, Duden s. u. Baiser; GB.: seit der späteren Neuzeit (1828) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für ein Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee das angeblich in dem Schweizer Ort Meiringen von Menschen erfunden und schon in dem 18. Jh. zu seiner späteren Form verbessert worden war; BM.: Zartheit und Süße; F.: Baiser, Baisers+FW; Z.: Bais-er

Baisse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Baisse, Tiefstand der Wertpapiere, Fallen der Börsenkurse; ne. bear market; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1825 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. baisse; E.: s. frz. baisse, F., Rückgang; vgl. frz. baisser, V., senken; lat. bassus, Adj., niedrig, flach, dick; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen; L.: Kluge s. u. Baisse, EWD s. u. Baisse, DW2 4, 75, Duden s. u. Baisse; Son.: vgl. nndl. baisse, Sb., Baisse; nschw. baisse, Sb., Baisse; nnorw. baisse, M., Baisse; poln. bessa, F., Baisse; GB.: seit der späteren Neuzeit (1825) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Oskischen kommende Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung der Börse durch Menschen mögliches Fallen der Börsenkurse; BM.: Fallen der Kurse; F.: Baisse, Baissen+FW; Z.: Baiss-e

Bajadere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bajadere, indische Tempeltänzerin, Freudenmädchen, Tuch der indischen Tempeltänzerinnen; ne. bayadere, devadasi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Goethe); I.: Lw. frz. bayadère; E.: s. frz. bayadère, F., Bajadere; port. bailadeira, F., Bajadere; port. bailar, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen; gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Bajadere, DW2 4, 75, Duden s. u. Bajadere; Son.: vgl. nndl. bajadère, F., Bajadere; nschw. bajadär, F., Bajadere; poln. bajadera, F., Bayadere; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1798) belegte und aus dem Französischen und Portugiesischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bei Gottesdiensten vielleicht seit dem 5. Jh. n. Chr. auftretende indische Tempeltänzerin; GB.: tanzen; F.: Bajadere, Bajaderen+FW; Z.: Baj-ad-er-e

Bajazzo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bajazzo, Spaßmacher; ne. buffoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784 (Wörterbuch); I.: Lw. oberit. pajazzo, pajasso; E.: s. oberit. pajazzo, pajasso, M., Bajazzo; it. pagliaccio, F., Narr, Hanswurst, Strohsack; vgl. it. paglia, F., Stroh; venez. paia, F., Stroh; vgl. lat. palea, F., Spreu, Stroh, Getreide; idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bajazzo, DW2 4, 76, Duden s. u. Bajazzo; Son.: vgl. nndl. paljas, M., Bajazzo; frz. pailasse, M., Bajazzo; nschw. pajas, M., Bajazzo; nnorw. bajas, M., Bajazzo; poln. pajac, M., Bajazzo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1784) belegte und aus dem Oberitalienischen und dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Spaßmacher in Italien; BM.: Tragen von Bekleidung aus grobem Stroh; F.: Bajazzo, Bajazzos+FW; Z.: Baj-azz-o

Bajonett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bajonett, Seitengewehr; ne. bayonet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. baïonette; E.: s. frz. baïonette, F., Bajonett; vom ON Bayonne; weitere Herkunft ungeklärt, wohl aus dem Baskischen, vielleicht von bask. ibai, Sb., Fluss; auch idg. Herkunft möglich; L.: Kluge s. u. Bajonett, EWD s. u. Bajonett, DW2 4, 76, Duden s. u. Bajonett; Son.: vgl. nndl. bajonet, Sb., Bajonett; nschw. bajonett, Sb., Bajonett; nnorw. bajonett, M., Bajonett; poln. bagnet, M., Bajonett; bret. baionetez, Sb., Bajonett; nir. beaignit, F., Bajonett; GB.: seit der älteren Neuzeit (1695) belegte und aus dem Französischen sowie vielleicht dem Baskischen aufgenommene Bezeichnung für eine seit Mitte des 17. Jh. von Menschen entwickelte auf Gewehre aufgesetzte Stichwaffe für den Nahkampf; BM.: von dem ursprünglichen Herstellungsort Bayonne in Frankreich; F.: Bajonett, Bajonettes, Bajonetts, Bajonette, Bajonetten+FW; Z.: Baj-on-ett

$Bajonettverschluss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bajonettverschluss; E.: s. Bajonett, s. Verschluss; L.: EWD s. u. Bajonett; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bajonett und Verschluss gebildete Bezeichnung für eine schnell herstellbare und leicht wieder lösbare mechanische Verbindung zweier zylindrischer Teile wie beispielsweise bei einem Gewehrlauf und einem Bajonett; F.: Bajonettverschluss, Bajonettverschlusses, Bajonettverschlüsse, Bajonettverschlüssen+FW+EW; Z.: Baj-on-ett—ver-schlu-ss

Bake, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bake, Verkehrszeichen auf See und bei Bahnübergängen; ne. daymark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. bāke, bāken, F., Bake, Wegzeichen, Zeichen im Wasser oder an Land, Orientierungszeichen; mnl. baken, F., Zeichen; as. bôkan*, st. N. (a), Zeichen; ahd. bouhhan*, bouchan, st. N. (a), Zeichen, Anzeichen, Wink; anfrk. germ. *baukna-, *bauknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- bʰoh₂-, bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bake, EWD s. u. Bake, DW 1, 1080, DW2 4, 76, EWAhd 2, 259, Duden s. u. Bake, Falk/Torp 257, Schweiz. Id. 4, 964, 972, Fischer 6, 1597, Ochs 1, 127, Bluhme s. u. Bake; Son.: mhd. bouchen, st. N., Wink, Zeichen, Sinnbild; schweiz. Pauchen, M., Böchen, N., Wink, Zeichen, Sinnbild; schwäb. Bauchen, M. (?), Wink, Zeichen, Sinnbild; bad. Bauchen, F., Wink, Zeichen, Sinnbild; vgl. afries. bâken, bêken, st. N. (a), Zeichen, Feuerzeichen; nostfries. baake; ae. béacen, bēcn, bíecen, st. N. (a), Zeichen, Erscheinung, Wunder, Banner; an. bākn, st. N. (a), Zeichen, Bake; got. -; nndl. baken, Sb., Bake; ne. beacon, N., Signalfeuer; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein möglicherweise seit dieser Zeit von Menschen auf Wasserwegen und seit Entwicklung von Eisenbahnen und Autobahnen auch vor dortigen Ausfahrten oder Übergängen aufgestelltes Verkehrszeichen; BM.: Zeichen; F.: Bake, Baken (!)+EW; z.: Ba-k-e

Bakel, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Bakel, Schulstock, Spazierstock; ne. walking stick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1673; I.: Lw. lat. baculum; E.: lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bakel, DW2 4, 77, Duden s. u. Bakel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1673) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon früher als Stütze zu dem Gehen verwendeten Stock; BM.: Stab?; F.: Bakel, Bakels, Bakeln+FW; Z.: Bak-el

Bakelit, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bakelit, ein Kunststoff; ne. bakelite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1922; E.: von dem PN Leo Baekeland; L.: EWD s. u. Bakelit, DW2 4, 78, Duden s. u. Bakelit; Son.: vgl. nndl. bakeliet, Sb., Bakelit; frz. bakélite, M., Bakelit; nschw. bakelit, Sb., Bakelit; nnorw. bakelitt, M., Bakelit; poln. bakelit, M., Bakelit; nir. baicilít, F., Bakelit; GB.: seit der späten Neuzeit (1922) belegte und teilweise aus dem Familiennamen des Erfinders gebildete Bezeichnung (Handelsname) für eine Pressmasse aus vollsynthetischem industriell hergestelltem Kunststoff; BM.: von dem Namen des Erfinders; F.: Bakelit, Bakelits+FW; Z.: Bakel-it

Bakschisch, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bakschisch, Geldgeschenk, Bestechungsgeschenk; ne. baksheesh, bakshish; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. pers. baḫšīš; E.: über Vermittlung durch orientalische Sprachen von pers. baḫšīš, Sb., Geschenk; vgl. pers. baḫšīdan, V., geben; vgl. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bakschisch, EWD s. u. Bakschisch, DW2 4, 79, Duden s. u. Bakschisch; Son.: vgl. nndl. baksheesh, Sb., Bakschisch; frz. bakchich, M., Bakschisch; poln. bakszysz, M., Bakschisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1588) belegte und über orientalische Sprachen aus dem Persischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen gegebenes Geldgeschenk als rechtlich zweifelhafte Gegenleistung für eine möglicherweise rechtswidrige Gefälligkeit; BM.: geben; F.: Bakschisch, Bakschischs, Bakschisches Bakschische, Bakschischen (!)+FW; Z.: Bak-schisch

Bakterie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bakterie, einzelliges Lebewesen ohne Zellkern; ne. bacterium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. lat. bactērium; E.: lat. bactērium, N., Stöckchen, Stäbchen; gr. βακτήριον (baktḗrion), N., Stöckchen, Stäbchen; s. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bakterie, EWD s. u. Bakterie, DW2 4, 79, Duden s. u. Bakterie; Son.: vgl. nndl. bacterie, Sb., Bakterie; frz. bactérie, F., Bakterie; nschw. bakterie, Sb., Bakterie; nnorw. bakterie, M., Bakterie; poln. bakteria, F., Bakterie; kymr. bacteriwm, M., Bakterie; nir. baictéar, M., Bakterie; lit. bakterija, F., Bakterie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung von Leben mögliches Gärung oder Fäulnis oder Krankheiten bewirkendes einzelliges Lebewesen ohne Zellkern; BM.: Stäbchen(form); F.: Bakterie, Bakterien+FW; Z.: Bak-t-er-ie

$bakteriell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bakteriell; E.: s. Bakteri(e), s. ell (Suff.); L.: Kluge s. u. Bakterie, EWD s. u. Bakterie; GB.: seit 1898 belegte und aus Bakterie und (ie)ll gebildete Bezeichnung für Bakterie(n) betreffend; F.: bakteriell, bakterielle, bakterielles, bakteriellem, bakteriellen, bakterieller+FW; Z.: bak-t-er-i-ell

$Bakteriologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bakteriologie; E.: s. Bakteri(e), s. o, s. logie; L.: Kluge s. u. Bakterie; GB.: seit 1888 belegte und aus Bakteri(e) und o sowie logie gebildete Bezeichnung für die seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Wissenschaft der Bakterien; F.: Bakteriologie+FW; Z.: Bak-t-er-io-log-ie

$bakteriologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bakteriologisch; E.: s. Bakteriologi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Bakterie; GB.: seit 1888 belegte und aus Bakteriologi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Bakteriologie betreffend; F.: bakteriologisch, bakteriologische, bakteriologisches, bakteriologischem, bakteriologischen, bakteriologischer+FW; Z.: bak-t-er-io-log-isch

Balalaika, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balalaika, ein Saiteninstrument; ne. balalaika; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. russ. балалайка (balalájka); E.: s. russ. балалайка (balalájka), F., Balalaika; wohl zu einem lautnachahmenden Verb; L.: Kluge s. u. Balalaika, EWD s. u. Balalaika, Duden s. u. Balalaika: Son.: vgl. nndl. balaleika, Sb., Balalaika; frz. balalanka, F., Balalaika; nschw. balalajka, Sb., Balalaika; nnorw. balalaika, M., Balalaika; poln. bałałajka, F., Balalaika; lit. balalaika, F., Balalaika; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete sowie in der genauen Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein lautenähnliches in Russland erstmals 1688 genanntes Zupfinstrument mit drei Saiten und einem dreieckigen Resonanzkörper das vielleicht aus dem Kaukasus stammt oder von den Mongolen in das Land gebracht wurde; BM.: ?; F.: Balalaika, Balalaikas, Balalaiken (!)+FW; Z.: Balalaik-a

Balance, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Balance, Gleichgewicht; ne. balance; Vw.: -; Hw.: s. balancieren; Q.: 1479; I.: Lw. frz. balance; E.: s. frz. balance, F., Balance, Gleichgewicht; frührom. *bilancia, F., Waage; vgl. lat. bilanx, Adj., zwei Waagschalen habend, (40-102/103 n. Chr.); lat. bi-, Präf., zwei...; idg. *du̯ei-, *du̯oi-, *du̯i-, Num. Kard., zwei, Pokorny 228; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Balance, EWD s. u. Balance, DW2 4, 80, Duden s. u. Balance; Son.: vgl. nndl. balans, Sb., Balance, Gleichgewicht; nschw. balans, Sb., Balance, Gleichgewicht; nnorw. balanse, M., Balance, Gleichgewicht; russ. баланс (balans), M., Balance, Gleichgewicht; GB.: seit dem Spätmittelalter (1479) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Frühromanischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gleichgewicht von durch den Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten sowie schon vor 4000 Jahren abgebildeten Waagschalen; BM.: Gleichgewicht der Waagschalen; F.: Balance, Balancen+FW; Z.: Ba-lan-c-e

balancieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. balancieren, in dem Gleichgewicht halten; ne. balance (V.), poise; Vw.: -; Hw.: s. Balance; Q.: 1633; I.: Lw. frz. balancer; E.: s. frz. balancer, V., balancieren, im Gleichgewicht halten; vgl. frz. balance, F., Balance, Gleichgewicht; frührom. *bilancia, F., Waage; vgl. lat. bilanx, Adj., zwei Waagschalen habend, (40-102/103 n. Chr.); lat. bi-, Präf., zwei...; idg. *du̯ei-, *du̯oi-, *du̯i-, Num. Kard., zwei, Pokorny 228; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Balance, EWD s. u. Balance, DW2 4, 80, Duden s. u. balancieren; Son.: vgl. nndl. balanceren, V., balancieren; nschw. balansera, V., balancieren; nnorw. balansere, V., balancieren; poln. balansować, V., balancieren; lit. balansuoti, V., balancieren; GB.: seit 1633 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches das Gleichgewicht halten; BM.: Gleichgewicht der Waagschalen; F.: balancieren, balanciere, balancierst, balanciert, balancierest, balancieret, balancierte, balanciertest, balancierten, balanciertet, ##balanciert, balancierte, balanciertes, balanciertem, balancierten, balancierter##, balancierend, ###balancierend, balancierende, balancierendes, balancierendem, balancierenden, balancierender###, balancier (!)+FW; Z.: ba-lan-c-ier-en

$Balancierstange, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balancierstange; E.: s. balancier(en), s. Stange; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Balance; GB.: seit 1784 belegte und aus balancier(en) und Stange gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte wegen der Trägheit für das Halten des Gleichgewichts hilfreiche längere Stange; F.: Balancierstange, Balancierstangen+FW+EW; Z.: Ba-lan-c-ier—stang-e

balbieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. balbieren, rasieren, rücksichtslos behandeln; ne. outsmart, advantage (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1565; E.: s. mnd. balbēren, sw. V., balbieren, barbieren; mfrz. barbe, F., Bart; lat. barba, F., Bart; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. balbieren, EWD s. u. Barbier, DW 1, 1080, DW2 4, 82, DW2 4, 192 (barbieren), Duden s. u. balbieren; GB.: seit vor 1565 belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung geeigneter Werkzeuge durch den Menschen mögliches den Bart und die Haare schneiden; BM.: Bart behandeln; F.: balbieren, balbiere, balbierst, balbiert, balbierest, balbieret, balbierte, balbiertest, balbierten, balbiertet, ##balbiert, balbierte, balbiertes, balbiertem, balbierten, balbierter##, balbierend, ###balbierend, balbierende, balbierendes, balbierendem, balbierenden, balbierender###, balbier (!)+FW; Z.: balb-ier-en

bald, nhd., Adj., Adv., Konj., (9. Jh.): nhd. bald, in Bälde, in naher Zukunft; ne. soon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. balde, Adv., kühn, mutig, tapfer; mnd. bālde, bāld, bōlde, Adv., eifrig, bald, in kurzem, sogleich, eilig, schnell; ahd. baldo, Adv., kühn, mutig, furchtlos, tapfer, keck, beherzt, dreist, zuversichtlich, offen, inständig, mit gutem Grund, frei, schnell, in Sicherheit; as. -; anfrk. baldo, Adv., mutig, tapfer, zuversichtlich; vgl. ahd. bald, Adj., kühn, mutig, tapfer, verwegen; germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. bald, Kluge s. u. bald, EWD s. u. bald, DW 1, 1081, DW2 4, 82, Duden s. u. bald, Bluhme s. u. bald; Son.: vgl. afries. balde, Adv., bald; ae. bealde, Adv., kühn, schnell, sogleich, stark; an. ballr, Adj., kühn; got. *balþs *bald-, Adj. (a), „geschwollen“, kühn; nndl. boud, Adj., tapfer; ne. bold, Adj., kühn, tapfer; nschw. bold, Adj., tapfer?; nnorw. bold, Adj., tapfer, kühn; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches gleich stattfindend oder demnächst bevorstehend; BM.: schnell bzw. schwellen; F.: bald+EW; Z.: bal-d

Baldachin, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Baldachin, eine Überdachung; ne. baldachin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw.; E.: s. mhd. baldekīn, ballekīn, paltekīn, paltikīn, st. M., st. N., Baldachin, Traghimmel, Seide; mnd. bā̆ldeke, boldek, boldeke, bōldeke, boldeken, bōldeken, bōldik, bōlk, bollik, N., M., Seidenstoff zur Kleidung, Seidenstoff als Decke, Bahrtuch, Sargdecke, Baldachin; as. baldekin, st. M., st. N., Baldachin, Traghimmel, Seide, Brokat, Brokatdecke; s. mfrz. baldaquin, Sb., Baldachin und it. baldacchino, M., Baldachin; vgl. it. Baldacco, ON, Bagdad; s. arab. Baġdād, aus dem Persischen, „Geschenk Gottes“, „Geschenk des Großkönigs“; vgl. av. baγa-, M., Herr, Gott; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw.); pers. dād, Sb., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Baldachin, Kluge s. u. Baldachin, EWD s. u. Baldachin, DW2 4, 85, Duden s. u. Baldachin; Son.: vgl. nndl. baldakijn, Sb., Baldachin; frz. baldaquin, M., Baldachin; nschw. baldakin, Sb., Baldachin; nnorw. baldakin, M., Baldachin; poln. baldachim, M., Baldachin; lit. baldakimas, M., Baldachin; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Zierdach für Throne oder Betten oder Kanzeln; BM.: Herkunftsort?; F.: Baldachin Baldachins, Baldachine, Baldachinen (!)+FW; Z.: Balda-chin

$Bälde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bälde; E.: s. bald, s. e; L.: Kluge 1. A. s. u. bald, Kluge s. u. bald, EWD s. u. bald; GB.: seit 1616 belegte und aus bald und e gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliche nahe Zukunft; F.: Bälde+EW; Z.: Bäl-d-e

$baldig, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. baldig; Vw.: s. als-; E.: s. bald, s. ig; L.: Kluge s. u. bald, EWD s. u. bald; GB.: seit 1420 belegte und aus bald und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches bald bevorstehend; F.: baldig+EW; Z.: bal-d-ig

baldowern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. baldowern, herausbekommen, auskundschaften; ne. scout (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1814; I.: Lw. rotw. baldowern; E.: s. rotw. baldowern, V., auskundschaften; vgl. rotw. Baldower, M., Auskundschafter, Angeber, Anführer bei Diebsunternehmen; wjidd. Baldower, baal dowor, M., „Herr des Wissens“, Auskundschafter, Angeber, Anführer bei Diebesunternehmen; hebr. baʿal-dāwār, M., Herr des Wortes; vgl. hebr. baal, M., Herr; hebr. dowor, Sb., Sache, Wort; L.: Kluge s. u. baldowern, DW2 4, 86, Duden s. u. baldowern; GB.: seit 1814 belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unauffällig auskundschaften; BM.: wissen; F.: baldowern, baldowere, baldower, baldowerst, baldowert, baldowerest, baldoweret, baldowerte, baldowertest, baldowerten, baldowertet, ##baldowert, baldowerte, baldowertes, baldowertem, baldowerten, baldowerter##, baldowernd, ###baldowernd, baldowernde, baldowerndes, baldowerndem, baldowernden, baldowernder###, baldower (!)+FW; Z.: bal-dow-er-n

Baldrian, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Baldrian, Bertram, Hexenkraut; ne. valerian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: Lw.; E.: mhd. baldriān, st. M., Baldrian; mnd. baldriāne, Sb., Baldrian; s. mlat. valeriana, F., Baldrian?; weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Baldrian; L.: Kluge 1. A. s. u. Baldrian, Kluge s. u. Baldrian, EWD s. u. Baldrian, DW 1, 1084, DW2 4, 86, Duden s. u. Baldrian; Son.: vgl. nndl. valeriaan, Sb., Baldrian; frz. váleriane, F., Baldrian; ndän. baldrian, Sb., Baldrian; nnorw. baldrian, M., Baldrian; poln. waleriana, F., Baldrian; lit. vaistinis, valerijonas, M., Baldrian; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche mehrjährige krautige und von Menschen seit dem 18. Jahrhundert für bewusste Entspannung verwendete Pflanze; BM.: ?; F.: Baldrian, Baldrians, Baldriane, Baldrianen+FW; Z.: Baldrian

Balg, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balg, Haut, Schlauch; ne. bellows; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. balc, st. M., Balg, Haut, Schwertscheide; mnd. balch, M., Balg, Fell, Pelz, mnl. balch, M., Balg; ahd. balg, st. M. (i), Balg, Blasebalg, Schlauch, Sack, Schote (F.) (1); as. balg, st. M. (i), Balg; anfrk. -; germ. *balgi-, *balgiz, st. M. (i), Balg, Haut, Schlauch, Sack; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balg, Kluge s. u. Balg, EWD s. u. Balg, DW 1, 1084, DW2 4, 87, EWAhd 1, 438, Duden s. u. Balg, Falk/Torp 268, Seebold 99, Bluhme s. u. Balg; Son.: vgl. afries. balg, balch, Adj., in der Scheide befindlich; saterl. balg; ae. belg, st. M. (i); ae. bielg, st. M. (i), Balg, Sack, Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Schote (F.) (1); an. belgr, st. M. (i), Balg, Ledersack, Blasebalg, Bauch; got. balgs, st. M. (i), Balg, Schlauch, Tasche; nndl. balg, Sb., Balg; ne. belly, N., Bauch; nschw. bälg, Sb., Balg; nnorw. belg, M., Balg; ai. barhíš-, N., Spreu, Opferstreu; av. barəziš-, N., Polster, Kissen; gall. bulga, F., Ledersack; air. bolg, F., Blase, Sack; nir. boilg, M. Pl., Blasebalg; apreuß. balsinis, Sb., Kissen; russ. болозенъ [bólozen], M., Schwiele, Beule; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich vorhandene und von Menschen vielleicht schon früh als Ganzes abgezogene Haut kleinerer Tiere sowie später auch abwertend für ein verzogenes Kind; BM.: aufblasen; F.: Balg, Balges, Balgs, Bälger, Bälgern+EW; Z.: Bal-g

$balgen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. balgen; Vw.: s. katz-; E.: s. Balg, s. en; L.: Kluge s. u. balgen, EWD s. u. Balg; GB.: seit 1515 belegte und aus Balg und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und auch schon vormenschlich mögliches raufen oder streiten; F.: balgen, balge, balgst, balgt, balgest, balget, balgte, balgtest, balgten, balgtet, gebalgt, ##gebalgt, gebalgte, gebalgtes, gebalgtem, gebalgten, gebalgter##, balgend, ###balgend, balgende, balgendes, balgendem, balgenden, balgender###, balg (!)+EW; Z.: bal-g-en

$Balgerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Balgerei; E.: s. balg(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Balg; GB.: seit 1590 belegte und aus balg(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon vormenschlich mögliche Auseinandersetzung oder Prügelei; F.: Balgerei, Balgereien+EW; Z.: Bal-g-er-ei

Balke, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balke, Balken, Pfosten, Bohle; ne. beam (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balken, Balkon; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. balke, sw. M., Balken, Waagebalken; mnd. balke, M., Balken (M.); mnl. balc, balke, M., Balken; ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; as. balko*, sw. M. (n), Balken (M.); anfrk. -; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1089, EWAhd 1, 440; Son.: vgl. lang. *balko, sw.M. (n), Balken; afries. balka, sw. M. (n), Balken; nfries. balcke; ae. bolca, sw. M. (n), Laufplanke; an. bjalki, sw. M. (n), Balken; got. -; nndl. balk, Sb., Balke, Balken; nschw. bjälke, Sb., Balke, Balken; nnorw. bjelke, M., Balke, Balken; poln. belka, F., Balke, Balken; gr. φάλαγξ (phálanx), F., rundes Stück Holz, Stamm; ? lat. fulcrum, N., Stütze, Gestell, Strebe, Stab; lit. balžiena, Sb., Längsbalken in der Egge; lett. bálziêns, M., Stütze; russ. (dial.) bólozno, Sb., dickes Brett; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen menschlichen Bauwerken tragenden Teil des Baues; BM.: Vorsprung; F.: Balke, Balkens, Balken+EW; Z.: Bal-k-e

Balken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Balken, Pfosten, Bohle; ne. beam (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balke, Balkon; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. balke, sw. M., Balken, Waagebalken; mnd. balke, M., Balken (M.); mnl. balc, balke, M., Balken; ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; as. balko*, sw. M. (n), Balken (M.); anfrk. -; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balken, Kluge s. u. Balken, EWD s. u. Balken, DW 1, 1089, DW2 4, 92, EWAhd 1, 440, Duden s. u. Balken, Falk/Torp 267, Bluhme s. u. Balken; Son.: vgl. lang. *balko, sw.M. (n), Balken; afries. balka, sw. M. (n), Balken; nfries. balcke; ae. bolca, sw. M. (n), Laufplanke; an. bjalki, sw. M. (n), Balken; got. -; nndl. balk, Sb., Balken; nschw. bjälke, Sb., Balken; nnorw. bjelke, M., Balken; poln. belka, F., Balken; gr. φάλαγξ (phálanx), F., rundes Stück Holz, Stamm; ? lat. fulcrum, N., Stütze, Gestell, Strebe, Stab; lit. balžiena, Sb., Längsbalken in der Egge; lett. bálziêns, M., Stütze; russ. (dial.) bólozno, Sb., dickes Brett; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen menschlichen Bauwerken tragenden Teil des Baues; BM.: Vorsprung; F.: Balken, Balkens+EW; Z.: Bal-k-en

Balkon, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Balkon, Rang; ne. balcony; Vw.: -; Hw.: s. Balken; Q.: 1685?; I.: Lw. frz. balcon; E.: s. frz. balcon, M., Balkon; it. balcone, M., Balkon; entweder von it. palco, M., Gerüst; vgl. ahd. balko*, balco, sw. M. (n), Balken, Kelter, Floß, Kahn, Schiffsgang; germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken; germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken; idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; s. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von einem frührom. *pālica, F., Balkon?; von lat. pālus, M., Pfahl, Pfahlholz; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Balkon, EWD s. u. Balkon, DW 1, 1090, DW2 4, 96, Duden s. u. Balkon; Son.: vgl. nndl. balkon, Sb., Balkon; nschw. balkong, Sb., Balkon; nnorw. balkong, M., Balkon; poln. balkon, M., Balkon; kymr. balcon, M., Balkon; nir. balcóin, F., Balkon; lit. balkonas, M., Balkon; GB.: seit der früheren Neuzeit (1685?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen offenen Anbau eines Gebäudes und einen erhöhten Teil eines Zuschauerraums oder eine Plattform an einem Gebäude das über dem Geländeniveau liegt und aus dem Gebäudekörper hinausragt; BM.: Vorsprung?, Pfahl?; F.: Balkon, Balkons, Balkone, Balkonen+FW; Z.: Bal-k-on

Ball (1), nhd., M., (8. Jh.?/9. Jh.): nhd. Ball (M.) (1), Kugel, Spielgerät; ne. ball (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Ballen, Ballon; Q.: um 765?/9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bal, st. M., Ball (M.) (1), Kugel, Ballen (M.); mnd. bal, M., Ball (M.) (1); mnl. bal, M., Ball (M.) (1); ahd. bal (1), st. M. (a), Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Kloß, Handballen; as. *bal?, *ball?, st. M. (i), Ball (M.) (1); anfrk. -; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ball 2, Kluge s. u. Ball 1, EWD s. u. Ball 1, DW 1, 1090, DW2 4, 96, EWAhd 1, 430, Duden s. u. Ball, Bluhme s. u. Ball; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; got. -; nndl. bal, Sb., Ball (M.) (1); nordfries. baal, Sb., Ball (M) (1); frz. balle, F., Ball (M.) (1); nschw. boll, Sb., Ball (M.) (1); nnorw. ball, M., Ball (M.) (1); kymr. pêl, F., Ball (M.) (1); vgl. lat. follis, M., Blasebalg, Luftkissen; kymr. bâl, F., Erhöhung, Berggipfel; air. ball, M., Glied, Körperteil; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte Bezeichnung für eine Kugel oder ein vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kugelförmiges Spielgerät; BM.: aufblasen; F.: Ball, Balles, Balls, Bälle, Bällen+EW; Z.: Bal-l

Ball (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ball (M.) (2), Tanzfest; ne. ball (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Ballade, Ballerina, Ballett; Q.: 1614 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. bal; E.: s. frz. bal, M., Ball (M.) (2), Tanzfest; frz. baller, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ball 2, Kluge s. u. Ball 2, EWD s. u. Ball 2, DW 1, 1091, DW2 4, 191, Duden s. u. Ball; Son.: vgl. nndl. bal, Sb., Ball (M.) (2); nschw. bal, Sb., Ball (M.) (2); nnorw. ball, M., Ball (M.) (2); poln. bal, M., Ball (M.) (2); nir. bál, M., Ball (M.) (2); lit. balius, M., Ball (M.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (1614) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums und sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte gehobene festliche Tanzveranstaltung; BM.: drehen bzw. tanzen; F.: Ball, Balles, Balls, Bälle, Bällen+FW; Z.: Bal-l

Ballade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ballade, erzählendes Gedicht; ne. ballad; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2); Q.: 1575; I.: Lw. frz. balade; E.: s. frz. balade, F., Ballade, Tanzlied; aprov. balada, F., Tanzlied; vgl. afrz. balar, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballade, EWD s. u. Ballade, DW 1, 1091, DW2 4, 102, Duden s. u. Ballade; Son.: die Bedeutung als „volkstümlich erzählendes Lied“ wird im 18. Jh. neu aus dem Neuenglischen entlehnt; vgl. nndl. ballade, Sb., Ballade; nschw. ballad, Sb., Ballade; nnorw. ballade, M., Ballade; poln. ballada, F., Ballade; kymr. baled, F., Ballade; nir. bailéad, M., Ballade; lit. baladė, F., Ballade; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Altprovenzalischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches episch-lyrisches und dramatisch verlaufendes erzählendes Strophengedicht; BM.: drehen bzw. tanzen; F.: Ballade, Balladen+FW; Z.: Bal-l-ad-e

Ballast, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Ballast, unnützes Gewicht, Überflüssiges; ne. ballast (N.), burden (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1222?; I.: Lw. mnl. ballast; E.: s. mnl. ballast, Sb., das Gleichgewicht von Schiffen sicherndes Gewicht; weitere Herkunft ungeklärt; mnd. Ballast, M., F., Ballast, unnütze Last, schlechte Last; vielleicht in der Bedeutung „reine Last“ von mnd. bar, Adj., bar (Adj.), nackt, bloß, offenbar; as. bar, Adj., bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); mnd. last, M., N., F., Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast; ahd. last (1), st. F. (i), Last, Bürde, Bedrückung; wgerm. *hlasti-, *hlastiz, st. F. (i), Last; idg. *klāsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599 (927/159) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ballast, Kluge s. u. Ballast, EWD s. u. Ballast, DW 1, 1091, DW2 4, 103, Duden s. u. Ballast; Son.: vgl. nschw. barlast, Sb., Ballast; nnorw. ballast, M., Ballast; poln. balast, M., Ballast; kymr. balast, M., Ballast; nir. ballasta, M., Ballast; lit. balastas, M., Ballast; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1222?) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine seit der Entwicklung von Schiffen durch Menschen mögliche in der Seefahrt schwere aber so gut wie wertlose Ladung (reine Last?) die ursprünglich zu der Beschwerung mitgeführt wurde um das Schiff zu stabilisieren; BM.: reine Last?; F.: Ballast, Ballasts, Ballastes, Ballaste, Ballasten+EW?; Z.: Bal-l-ast

Balle, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Balle, Rundung, runder Bündel, Ballen (M.); ne. curve (N.), bale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ballen, Ball (1); Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. balle, sw. M., Ball (M.) (1), Ballen (M.), Rundung; ahd. ballo, sw. M. (n), „Ball“ (M.) (1), Ballen (M.), Kugel, Bissen; as. -, anfrk. -; germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; L.: DW 1, 1092, EWAhd 1, 443; Son.: afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise wohl mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein fest verpacktes Stück Ware; BM.: blasen bzw. zu einer Kugel machen; F.: Balle, Ballens, Ballen+EW; Z.: Bal-l-e

Ballei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ballei, Verwaltungsbezirk eines Ritterordens; ne. bailiwick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lanzelot Karrenritter Episode); E.: mhd. balīe (1), st. F., sw. F., Ballei, Ordensbezirk, Ordensbezirk des Deutschen Ordens als Amtsbereich eines Landkomturs, Burghof, Kampfbezirk; mnd. ballīe, balleye, F., Ballei, Ordensprovinz, Provinz eines Ritterordens; s. mlat. baliva, M., Amtsgewalt, Vollmacht, Befugnis; ? von lat. bāiulus, M., Träger, Lastträger, Leichenträger; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 4, 104, Duden s. u. Ballei; GB.: seit dem Hochmittelalter (1240-1250) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Verwaltung möglichen Bezirk eines mit Vollmacht ausgestatteten Menschen; BM.: Träger?; F.: Ballei, Balleien+FW; Z.: Ball-ei

$ballen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ballen; E.: s. Ball (M.) (1), s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. ballen, EWD s. u. Ball 1; GB.: seit 1293 belegte und aus Ball (M.) (1) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu einem Ball formen sowie mit einem Ball spielen; F.: ballen, balle, ballst, ballt, ballest, ballet (!), ballte, balltest, ballten, balltet, geballt, ##geballt, geballte, geballtes, geballtem, geballten, geballter##, ballend, ###ballend, ballende, ballendes, ballendem, ballenden, ballender###, ball (!) +EW; Z.: bal-l-en

Ballen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Ballen (M.), Ball (M.) (1), rundes Bündel; ne. ball (N.), bale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ball (1), Balle; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. balle, sw. M., Ball (M.) (1), Ballen (M.); ahd. ballo, sw. M. (n), „Ball“ (M.) (1), Ballen (M.), Handballen, Kugel, Kloß, Bissen; as. -, anfrk. -; germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Kugel, Ball (M.) (1); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ballen, Kluge s. u. Ballen, EWD s. u. Ballen, DW 1, 1092, DW2 4, 104, Duden 1, 296, EWAhd 1, 443, Duden s. u. Ballen, Falk/Torp 267; Son.: die Bedeutungen „Handballen“ und „Warenballen“ entstanden unter Einfluss von frz. balle, F., Kugel; afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise wohl mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein fest verpacktes Stück Ware; BM.: blasen bzw. zu einer Kugel machen; F.: Ballen, Ballens+EW; Z.: Bal-l-en

Ballerina, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Ballerina, Solotänzerin; ne. ballerina; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2), Ballett; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. ballerina; E.: s. it. ballerina, F., Tänzerin, Ballerina; it. ballare, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballerina, EWD s. u. Ballerina, DW2 4, 105, Duden s. u. Ballerina; Son.: vgl. nndl. ballerina, F., Ballerina; frz. ballerine, F., Ballerina; nschw. ballerina, F., Ballerina; nnorw. ballerina, M., F., Ballerina; lit. balerina, F., Ballerina; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Solistin oder Solotänzerin in dem klassischen Ballett; BM.: tanzen; F.: Ballerina, Ballerinen+FW; Z.: Bal-l-er-in-a

$Ballermann, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Ballermann; E.: s. baller(n), s. Mann; L.: Kluge s. u. ballern; GB.: vielleicht seit späterem 20. Jh. und seit 2004 in dem Duden belegte und aus baller(n) und Mann gebildete Bezeichnung für eine Gaststätte oder eine Gegend mit Alkoholgenuss und Partyatmosphäre sowie seit 1994 eine gewerblich genutzte Marke des früheren eine Hausarbeit über das geänderte Markenrecht verfassenden Studenten der Rechtswissenschaft in Hamm André Engelhardt wie beispielsweise auf der Ferieninsel Mallorca (Balneario 6); F.: Ballermann, Ballermanns, Ballermannes, Ballermänner, Ballermännern+EW; Z.: Ball-er—man-n

ballern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ballern, dumpf knallen; ne. pop (V.), shoot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1484 (Wörterbuch); E.: s. mnd. balderen, belderen, sw. V., ballern, einen lauten harten Schall verursachen, knallen; lautmalend; L.: Kluge s. u. ballern, EWD s. u. ballern, DW 1, 1093, DW2 4, 105, Duden s. u. ballern; GB.: seit 1484 als mnd. balderen belegte und wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches dumpf herumknallen; BM.: ?; F.: ballern, ballere, baller, ballerst, ballert, ballerte, ballertest, ballerten, ballertet, geballert, ##geballert, geballerte, geballertes, geballertem, geballerten, geballerter##, ballernd, ###ballernd, ballernde, ballerndes, ballerndem, ballernden, ballernder###, baller (!)+EW; Z.: ball-er-n

Ballett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ballett, Tanzvorführung; ne. ballet; Vw.: -; Hw.: s. Ball (2), Ballerina; Q.: 1601 (Wörterbuch); I.: Lw. it. balletto; E.: s. it. balletto, M., Ballett; vgl. it. ballo, M., Tanz; it. ballare, V., tanzen; lat. ballāre, V., tanzen (354-430 n. Chr.); ? gr. βαλλίζειν (ballízein), V., tanzen; s. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93 (145/6) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Ballett, EWD s. u. Ballett, DW 1, 1093 (Ballet), DW2 4, 106, Duden s. u. Ballett; Son.: vgl. nndl. ballet, Sb., Ballett; frz. frz. ballet, M., Ballett; nschw. balett, Sb., Ballett; nnorw. ballett, M., Ballett; poln. balet, M., Ballett; kymr. bale, M., Ballett; nir. bailé, M., Ballett; lit. baletas, M., Ballett; GB.: seit der früheren Neuzeit (1601) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und vielleicht dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in dem 15. und 16. Jahrhundert in Italien und Frankreich von Menschen entwickelte künstlerische Tanzdarbietung; BM.: tanzen; F.: Ballett, Ballettes, Balletts, Ballette, Balletten+FW; Z.: Bal-l-ett

$Balletteuse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Balletteuse; Q.: 1853?; E.: s. Ballett, s. euse (Suff.); L.: EWD s. u. Ballett; GB.: vielleicht seit 1853 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Ballett und euse (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Tänzerin in einer in dem 15. und 16. Jahrhundert in Italien und Frankreich von Menschen entwickelten künstlerischen Tanzdarbietung; F.: Balletteuse, Balletteusen+FW; Z.: Bal-l-ett-eus-e

Balliste, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Balliste, ein antikes Wurfgeschütz; ne. ballista; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1536; I.: Lw. lat. ballista; E.: s. lat. ballista, F., Schleuder, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βαλλιστής (ballistḗs), M., Schleuder; vgl. gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: EWD s. u. ballistisch, DW2 4, 107, Balliste; Son.: vgl. nndl. ballista, Sb., Balliste; frz. baliste, F., Balliste; nschw. ballist, Sb., Balliste; nnorw. ballista, M., Balliste; poln. balista, F., Balliste; kymr. balista, Sb., Balliste; lit. balista, F., Balliste; GB.: seit der frühen Neuzeit (1536) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Schleudermaschine oder ein Wurfgeschütz; BM.: werfen; F.: Balliste, Ballisten+FW; Z.: Bal-l-ist-e

$Ballistik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Ballistik; E.: s. Ballist(e), s. ik (Suff.); L.: EWD s. u. ballistisch; GB.: seit 1795 belegte und aus Ballist(e) und ik gebildete Bezeichnung für das besonders von Nicolo Tartiglia (um 1499-1557) und seine Schrift Nova scientia (neues Wissen) geförderte Wissen um die vor allem von Abschusskraft und Abschusswinkel sowie Schwerkraft bestimmte Flugbahn von Geschossen; F.: Ballistik+FW; Z.: Bal-l-ist-ik

$ballistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ballistisch; E.: s. Ballisti(k), s. (i)sch; L.: EWD s. u. ballistisch; GB.: seit 1845 belegte und aus Ballist(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Ballistik betreffend; F.: ballistisch, ballistische, ballistisches, ballistischem, ballistischen, ballistischer+FW; Z.: bal-l-ist-isch

Ballon, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Ballon, kugelförmiges Gefäß, Luftfahrzeug; ne. balloon (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ball (1); Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. ballon; E.: s. frz. ballon, M., Ballon; it. pallone, M., großer Ball; vgl. it. palla, balla, F., Kugel; ahd. bal (1), st. M. (a), Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Kugel, Kloß, Handballen; as. *bal?, *ball?, st. M. (i), Ball (M.) (1); anfrk. -; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ballon, EWD s. u. Ballon, DW 1, 1093, DW2 4, 107, Duden s. u. Ballon; Son.: vgl. nndl. ballon, Sb., Ballon; nschw. ballong, Sb., Ballon; nnorw. ballong, M., Ballon; poln. balon, M., Ballon; kymr. balŵn, M., F., Ballon; nir. balún, M., Ballon; lit. balionas, M., Ballon; lit. balionas, M., Ballon; GB.: seit der frühen Neuzeit (1610) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Althochdeutschen und Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit leichterem Gas gefüllte und über keinen Eigenantrieb verfügende in Luft steigen und sinken könnende Hülle beispielsweise aus Stoff; BM.: aufblasen; F.: Ballon, Ballons, Ballones, Ballone, Ballonen+FW; Z.: Bal-l-on

$Ballspiel, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ballspiel; E.: s. Ball (M.) (1), s. Spiel; L.: EWD s. u. Ball 1; GB.: seit 1647 belegte und aus Ball (M.) (1) und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als Zeitvertreib und zwecks Verbesserung der Koordination wohl seit den Hochkulturen des Altertums anscheinend zuerst in Griechenland und China entwickeltes Spiel mit mindestens einem Ball; F.: Ballspiel, Ballspiels, Ballspieles, Ballspiele, Ballspielen+EW; Z.: Bal-l—spiel

Balsam, nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Balsam, Creme, Linderung; ne. balsam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: s. mhd. balsame, balseme, balsem, sw. M., st. M., st. F., Balsam; mnd. balsam, M., Balsam, Heilmittel; mnl. balsame, M., Balsam; ahd. balsamo*, sw. M. (n), „Balsam“, Minze, Pfefferminze, Krauseminze; as. -; anfrk. -; s. lat. balsamum, N., Balsam, (14-37 n. Chr.); s. gr. βάλσαμον (bálsamon), N., Balsam; vgl. hebr. bāsā́m, Sb., Balsamstrauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Balsam, Kluge s. u. Balsam, EWD s. u. Balsam, DW 1, 1093, DW2 4, 110, EWAhd 1, 445, Duden s. u. Balsam; Son.: vgl. afries. -; ae. balsam, st. N. (a), Balsam; an. balsamr, st. M. (a), Balsam; got. balsan, st. N. (a), Balsam; nndl. balsem, Sb., Balsam; frz. baume, M., Balsam; nschw. balsam, Sb., Balsam; nnorw. balsam, M., Balsam; poln. balsam, M., Balsam; nir. balsam, M., Balsam; lit. balzamas, M., Balsam; GB.: seit dem Frühmittelalter (11./12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche pflanzliche Sekrete von dem Balsambaum und anderen Balsampflanzen; BM.: angenehm duften?; F.: Balsam, Balsams, Balsame, Balsamen+FW; Z.: Balsam

$balsamieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. balsamieren; Vw.: s. ein-; E.: s. Balsam, s. ieren; L.: Kluge s. u. Balsam, einbalsamieren, EWD s. u. Balsam; GB.: seit 1473 belegte und aus Balsam und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes mit Balsam förderlich behandeln und beispielsweise Leichen vor Verwesung schützen; F.: balsamieren, balsamiere, balsamierst, balsamiert, balsamierest, balsamieret, balsamierte, balsamiertest, balsamierten, balsamiertet, ##balsamiert, balsamierte, balsamiertes, balsamiertem, balsamierten, balsamierter##, balsamierend, ###balsamierend, balsamierende, balsamierendes, balsamierendem, balsamierenden, balsamierender###, balsamier (!)+FW; Z.: balsam-ier-en

$balsamisch, nhd., Adj.: nhd. balsamisch; E.: s. Balsam, s. isch; L.: EWD s. u. Balsam; GB.: seit um 1525 belegte und aus Balsam und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verwendung von Balsam durch Menschen mögliches Balsam betreffend; F.: balsamisch, balsamische, balsamisches, balsamischem, balsamischen, balsamischer(, balsamischere, balsamischeres, balsamischerem, balsamischeren, balsamischerer, balsamischst, balsamischste, balsamischstes, balsamischstem, balsamischsten, balsamischster)+FW; Z.: balsam-isch

Balustrade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Balustrade, säulenverziertes Geländer; ne. balustrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1701 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. balustrade; E.: s. frz. balustrade, F., Balustrade, Geländer; it. balaustro, M., Geländerdocke; lat. balaustium, balaustium, N., Granatapfelblüte, (1. Jh. n. Chr.); s. gr. βαλαύστιον (balaústion), N., Granatapfelblüte; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 214; L.: Kluge s. u. Balustrade, EWD s. u. Balustrade, DW2 4, 116, Duden s. u. Balustrade; Son.: vgl. nndl. balustrade, Sb., Balustrade; nschw. balustrad, Sb., Balustrade; nnorw. balustrade, M., Balustrade; poln. balustrada, F., Balustrade; nir. balastráid, F., Balustrade; lit. baliustrada, F., Balustrade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1701) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete niedrige Reihe säulenartiger Stützen als Brüstung an Treppen und Terrassen sowie Balkonen; BM.: Granatapfelblüte?; F.: Balustrade, Balustraden+FW; Z.: Balust-rad-e

Balz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Balz, Vorspiel bei der Paarung; ne. courtship display; Vw.: -; Hw.: s. Bolzen?; Q.: 1328/1329 (Vocabularius optimus); E.: s. mhd. balz, balzer, st. M., Balz, Haarschopf, Zöpfchen?; mnd. -; Etymologie ungeklärt, Kluge s. u. Balz; vielleicht von idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124 (204/37) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Balz, Kluge s. u. Balz, EWD s. u. Balz, DW 1, 1094, DW2 4, 116, Duden s. u. Balz, Bluhme s. u. Balz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1328/1329) belegte und in der Etymologie ungeklärte sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das meist jahreszeitlich bestimmte natürliche Paarungsverhalten größerer Vögel und die zu der Zeit dieser Paarung stattfindende Jagd; BM.: pochen oder schwellen?; F.: Balz, Balzen+EW; Z.: Bal-z

Bambule, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bambule, krawallartiger Protest von Häftlingen; ne. bambule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1971; I.: Lw. kreol.-frz. bamboula; E.: s. kreol.-frz. bamboula, F., Rummel, afrikanischer Trommeltanz; von einer afrik. Bezeichnung für „Trommel“, nach dem Tanz zu einer solchen Trommel, aus einer Bantusprache; L.: EWD s. u. Bambule, DW2 4, 117, Duden s. u. Bambule; GB.: seit der späten Neuzeit (1971) belegte und aus dem Kreolisch-Französischen sowie mittelbar einer afrikanischen Sprache (Bantusprache) für Trommel aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen organisierten außerhalb der Gefängniszellen in einem Gefängnis durchgeführten krawallartigen Protest von Häftlingen; BM.: kräftig feiern; F.: Bambule, Bambulen+FW; Z.: Bambul-e

Bambus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bambus, ein Süßgras; ne. bamboo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1661; I.: Lw. nndl. bamboe; E.: s. nndl. bamboe, M., Bambus; wohl über port. aus südindischen Dialekten, wo die Pflanze „bambus“ bzw. „mambu“ genannt wird; das -s an dem Ende stammt von der port. Pluralform; L.: Kluge s. u. Bambus, EWD s. u. Bambus, DW2 4, 117, Duden s. u. Bambus; Son.: vgl. frz. bambou, M., Bambus; nschw. bambu, Sb., Bambus; nnorw. bambus, M., Bambus; poln. bambus, M., Bambus; kymr. bambw, M., Bambus; nir. bambú, M., Bambus; lit. bambukas, M., Bambus; GB.: seit der früheren Neuzeit (vor 1661) belegte und aus dem Portugiesischen sowie mittelbar einer südindischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich und um 1840 nach Europa gebrachte schon vormenschlich mögliche sowie in Asien und Südamerika sowie Afrika und Nordaustralien vorkommende schnell und bis zu einer Höhe von 30 Metern wachsende und Kohlendioxid aufnehmende sowie insgesamt nicht unproblematische Pflanze aus der Familie der Süßgräser mit leichten röhrenartigen Stämmen; BM.: ?; F.: Bambus, Bambusses, Bambusse, Bambussen+FW; Z.: Bambu-s

$Bambusrohr, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bambusrohr; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Bambus, s. Rohr; L.: EWD s. u. Bambus; GB.; seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Bambus und Rohr gebildete Bezeichnung für ein seit Entstehung von Bambus sachlich mögliches von Menschen wohl schon früh verwendetes Rohr aus Bambus; F.: Bambusrohr, Bambusrohres, Bambusrohrs, Bambusrohre, Bambusrohren+FW+EW; Z.: Bambu-s—roh-r

Bammel, Bampel, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bammel, Bampel, Angst; ne. jitters; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1538; I.: Lw. ?; E.: vielleicht als „Herzklopfen“ zu bammeln als „hinschwanken und herschwanken); eher unwahrscheinlich ist die Herleitung von jidd. baal emoh, M., Furchtsamer; L.: Kluge s. u. Bammel, EWD s. u. Bammel, DW2 4, 118, Duden s. u. Bammel, Bluhme s. u. Bammel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1538) belegte und mit bammeln verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früh mögliche Angst von Menschen vor einem Verhalten in einer Gesellschaft; BM.: schwanken?; F.: Bammel, Bammels+FW; Z.: Bamm-el

$bammeln, nhd., sw. V.: nhd. bammeln; E.: s. baumeln?; L.: EWD s. u. baumeln; GB.: seit 1539 belegte und vielleicht mit baumeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches beweglich aufgehängt sein (V.); F.: bammeln, bammel, bammle, bammele, bammelst, bammelt, bammelte, bammeltest, bammelten, bammeltet, gebammelt, ##gebammelt, gebammelte, gebammeltes, gebammeltem, gebammelten, gebammelter##, bammelnd, ###bammelnd, bammelnde, bammelndes, bammelndem, bammelnden, bammelnder###, bammel (!)+FW; Z.: bam-m-el-n

Bampel, nhd., M.: nhd. Bampel; Vw.: s. Bammel

banal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. banal, nichtssagend; ne. banal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1792 (Wilhelm von Humboldt); I.: Lw. frz. banal; E.: s. frz. banal, Adj., banal, gewöhnlich; vgl. frz. ban, Sb., Gerichtsbezirk; awfrk. *ban, M., Bann; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. banal, EWD s. u. banal, DW2 4, 119, Duden s. u. banal; Son.: vgl. nndl. banaal, Adj., banal; nschw. banal, Adj., banal; nnorw. banal, Adj., banal; poln. banalny, Adj., banal; lit. banalus, Adj., banal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1792) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nichtssagend oder gewöhnlich; BM.: gemeinsam?; F.: banal, banale, banales, banalem, banalen, banaler(, banalere, banaleres, banalerem, banaleren, banalerer, banalst, banalste, banalstes, banalstem, banalsten, banalster)+FW; Z.: ba-n-al

$Banalität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Banalität; E.: s. banal. s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. banal, EWD s. u. banal; GB.: seit 1874 belegte und aus banal und i sowie tät gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Menschen mögliche Alltäglichkeit; F.: Banalität, Banalitäten+FW; Z.: Ba-n-al-it-ät

$banalisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. banalisieren; E.: s. banal, s. is, s. ieren; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. banal; GB.: seit 1907 belegte und aus banal und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen und Sprache mögliches vereinfachen oder herabsetzen; F.: banalisieren, banalisiere, banalisierst, banalisiert, banalisierest, banalisieret, banalisierte, banalisiertest, banalisierten, banalisiertet, ##banalisiert, banalisierte, banalisiertes, banalisiertem, banalisierten, banalisierter##, banalisierend, ###banalisierend, banalisierende, banalisierendes, banalisierendem, banalisierenden, banalisierender###, banalisier (!)+FW; Z.: ba-n-al-is-ier-en

Banane, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Banane, Bananenbaum; ne. banana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; I.: Lw. port. banana; E.: s. port. banana, F., Banane und mittelbar eine Sprache Westafrikas (wahrscheinlich Wolof als der in Senegal zu vier Fünfteln vorherrschenden Sprache); L.: Kluge s. u. Banane, EWD s. u. Banane, DW2 4, 120, Duden s. u. Banane; Son.: vgl. nndl. banaan, Sb., Banane; frz. banane, F., Banane; nschw. banan, Sb., Banane; nnorw. banan, M., Banane; poln. banan, M., Banane; kymr. banana, M., Banane; nir. banana, M., Banane; lit. bananas, M., Banane; GB.: seit der frühen Neuzeit (1598) belegte und aus dem Portugiesischen und mittelbar wohl dem Wolof als der in Senegal zu vier Fünfteln vorherrschenden Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und aus Südostasien stammende sowie seit etwa 7000 Jahren von Menschen angebaute einkeimblätterige Pflanze mit gekrümmter vielfach gelber und meist süßer Frucht; BM.: Finger?; F.: Banane, Bananen+FW; Z.: Banan-e

Banause, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Banause, Ahnungsloser, Stümper; ne. philistine (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gr. βάναυσος (bánausos) (2), M., Handwerker, Mann mit beschränktem Gesichtskreis; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Banause, EWD s. u. Banause, DW2 4, 121, Duden s. u. Banause; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1777) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen mit geringem Verständnis für Kunst; BM.: gering?; F.: Banause, Banausen+FW; Z.: Ban-aus-e

Band (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Band (M.), Buch; ne. tome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1610; E.: s. binden; L.: Kluge 1. A. s. u. Band M., Kluge s. u. Band 1, EWD s. u. Band m., DW 1, 1098, DW2 4, 132, Duden s. u. Band (M.); GB.: seit der früheren Neuzeit (1610) belegte und mit binden verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliches Buch aus einer zusammengehörenden Reihe oder einen Teil eines aus mehreren Bänden bestehenden Werkes; BM.: einbinden bzw. binden; F.: Band, Bandes, Bands, Bände, Bänden+EW; Z.: Band

Band (2), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Band (N.), Binde; ne. ribbon, strap (N.); Vw.: s. Ort-, Sal-; Hw.: s. Bande (2), Banderole, binden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bant, st. N., Band (N.), Verband, Fessel (F.) (1), Reif (M.) (2), Gebinde, Querbalken; mnd. bant, band, M., Band (N.), Fessel (F.) (1), Maßeinheit; mnl. bant, M., Band (N.); ahd. bant*, st. N. (a) (iz) (az), Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1), Zwang, Zügel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1), Verbindung; as. band*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, st. F. (i)?, Band (N.), Fessel (F.) (1), Binde; anfrk. -; germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Band N., Kluge s. u. Band (2), EWD s. u. Band n., DW 1, 1096, DW2 4, 122, EWAhd 1, 462, Duden s. u. Band (N.), Falk/Torp 259, Seebold 103; Son.: vgl. afries. band, bend, Sb., Band (N.); saterl. bend; afries. bende, N., Band (N.), Fessel (F.) (1); ae. bėnd, st. M. (i), st. F. (jō), st. N. (a), Band (N.), Binde, Fessel (F.) (1); an. band, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1), Verpflichtung; got. bandi, st. F. (i/ō), Band (N.), Fessel (F.) (1); nndl. band, Sb., Band (N.); nschw. band, Sb., Band (N.); nnorw. band, bånd, N., Band (N.); ai. bandhá-, M., Binden, Band (N.); av. banda-, M., Bande (F.) (2), Fessel; gr. πεῖσμα (peisma), N., Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1); kymr. benn, Sb., Fuhrwerk; mir. buinne, Sb., Band (N.), Armreif; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine von Menschen nach natürlichem Vorbild wohl schon früh entwickeltes Hilfsmittel zu einem Zusammenbinden einzelner Gegebenheiten; BM.: binden; F.: Band, Bandes, Bands, Bänder, Bändern+EW; Z.: Band

Band (3), nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Band (F.), Musikergruppe; ne. band (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bande (1); Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. band; E.: s. ne. band, N., Band (F.), Musikgruppe; frz. bande, F., Schar (F.) (1), Trupp; wohl zu germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Band 3, EWD s. u. Band f., DW2 4, 133, Duden s. u. Band (F.), Bluhme s. u. Band; Son.: vgl. nndl. band, Sb., Band (F.), Musikgruppe; nschw. band, Sb., Band (F.), Musikgruppe; nnorw. band, N., Band (F.), Musikgruppe; poln. band, M., Band (F.), Musikgruppe; kymr. band, M., Band (F.), Musikgruppe; nir. banna, M., Band (F.), Musikgruppe; BM.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie wohl mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gemeinsam spielende Gruppe von Musikern; BM.: scheinen; F.: Band, Bands+FW; Z.: Ba-nd

Bandage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bandage, Binde, Verband; ne. bandage; Vw.: -; Hw.: s. Bande (2), binden; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. bandage; E.: s. frz. bandage, F., Bandage; vgl. frz. bander, V., verbinden; frz. bande, F., Binde; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bandage, EWD s. u. Bandage, DW2 4, 133, Duden s. u. Bandage; Son.: vgl. nndl. bandage, Sb., Bandage; nschw. bandage, Sb., Bandage; nnorw. bandasje, M., Bandage; poln. bandaż, M., Bandage; kymr. bandais, M., Bandage; lit. bandažas, M., Bandage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist weiches und dehnbares Stoffstück in das vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums ein verletzter Körperteil zu seiner Sicherung fest eingewickelt werden kann; BM.: binden; F.: Bandage, Bandagen+FW; Z.: Band-ag-e

$bandagieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. bandagieren; E.: s. Bandag(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Bandage, EWD s. u. Bandage; GB.: seit 1838 belegte und aus Bandag(e) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes einen Körperteil zwecks Sicherung fest einbinden; F.: bandagieren, bandagiere, bandagierst, bandagiert, bandagierest, bandagieret, bandagierte, bandagiertest, bandagierten, bandagiertet, ##bandagiert, bandagierte, bandagiertes, bandagiertem, bandagierten, bandagierter##, bandagierend, ###bandagierend, bandagierende, bandagierendes, bandagierendem, bandagierenden, bandagierender###, bandagier (!)+FW; Z.: band-ag-ier-en

Bande (1), nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bande (F.) (1), Schar (F.) (1), Rotte, Gruppe von meist rechtswidrig handelnden Menschen; ne. band (N.); Vw.: -; Hw.: s. Band (3); Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönchs); E.: s. mhd. bande (1), sw. F., Schar (F.) (1), Dienerschar; frz. bande, F., Schar (F.) (1), Trupp; wohl zu germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bande 1, EWD s. u. Bande 1, DW 1, 1098, DW2 4, 134, Duden s. u. Bande; Son.: die dt. Bedeutung „Diebesbande“ entstand wohl unter Einfluss des Wortes „Bandit“ (s. d.); vgl. nndl. bende, Sb., Bande (F.) (1), Truppe; nschw. band, Sb., Bande (F.) (1), Truppe; nnorw. bande, M., Bande (F.) (1), Truppe; poln. banda, F., Bande (F.) (1), Truppe; nir. banna, M., Band (F.), Musikgruppe; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (1390?) belegte und (über das Französische?) mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen gewollten Zusammenschluss von Menschen zu meist rechtswidrigen Handlungen; BM.: durch Zeichen verdeutlichte Zusammengehörigkeit; F.: Bande, Banden+EW; Z.: Ba-nd-e

Bande (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bande (F.) (2), seitliche Einfassung, Umrandung; ne. boards; Vw.: -; Hw.: s. Band (2), Bandage, binden; Q.: 1699; I.: Lw. frz. bande; E.: s. frz. bande, F., Streifen (M.), Band (N.); vgl. frz. bander, V., verbinden; frz. bande, F., Binde; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bande, Kluge s. u. Bande 2, EWD s. u. Bande 2, DW 1, 1098, DW2 4, 135, Duden s. u. Bande; Son.: vgl. nndl. band, Sb., Bande (F.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (1699) belegte und wohl aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete seitliche Einfassung oder Umrandung eines Raumes; BM.: binden?; F.: Bande, Banden+FW; Z.: Band-e

$Bandeisen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Bandeisen; E.: s. Band (2) (N.), s. Eisen; L.: EWD s. u. Band; GB.: seit 1472 belegte und aus Band (2) (N.) und Eisen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und in der Form eines Bandes ausgewalztes Eisen aus weichem und zähem Eisen; F.: Bandeisen, Bandeisens+EW; Z.: Band—eis-en

$Bändel, Bendel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bändel; E.: s. Band (2) (N.), s. el; L.: Kluge s. u. Bendel; GB.: seit um 1000 belegte und aus Band und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit Entwicklung von Gewebe hergestelltes und verwendetes dünnes Band oder eine Schnur (F.) (1) oder eine Leine; F.: Bändel, Bändels, Bändeln, Bendel, Bendels, Bendeln+EW; Z.: Bänd-el

Banderole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Banderole, Adressband, Etikett; ne. banderole; Vw.: -; Hw.: s. Band (2), Bandage, Bande (2); Q.: 1607 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. banderole; E.: s. frz. banderole, F., Banderole; it. banderuola, F., Fähnlein; vgl. it. bandiera, F., Fahne; vgl. germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Banderole, EWD s. u. Banderole, DW2 4, 136, Duden s. u. Banderole, Falk/Torp 256; Son.: vgl. nndl. banderol, Sb., Banderole; nschw. banderoll, Sb., Banderole; nnorw. (Nynorsk) banderole, M., Banderole; poln. banderola, F., Banderole; GB.: seit der früheren Neuzeit (1607) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes amtliches Verschlusszeichen in Streifenform versehen (Adj.) mit einem Siegel oder eine Plombe; BM.: kleines Banner; F.: Banderole, Banderolen+FW; Z.: Ba-nd-er-ol-e

bändigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bändigen, zähmen; ne. tame (V.), control (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); E.: s. mhd. bendic, bendec, Adj., festgebunden, angebunden, gefügig, verbunden; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bändigen, Kluge s. u. bändigen, EWD s. u. bändigen, DW 1, 1100, DW2 4, 137, Duden s. u. bändigen; GB.: seit 1523 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von dem Menschen wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickeltes zähmen ursprünglich wilder Tiere wie Wolf oder Wildkatze oder Rind oder Pferd oder Schwein oder Lamm oder Ziege; BM.: binden; F.: bändigen, bändige, bändigst, bändigt, bändigest, bändiget, bändigte, bändigtest, bändigten, bändigtet, gebändigt, ##gebändigt, gebändigte, gebändigtes, gebändigtem, gebändigten, gebändigter##, bändigend, ###bändigend, bändigende, bändigendes, bändigendem, bändigenden, bändigender###, bändig (!)+EW; Z.: bänd-ig-en

Bandit, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Bandit, Verbrecher; ne. bandit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1513 (Chronik); I.: Lw. it. bandito; E.: s. it. bandito, M., Bandit, Verbannter; vgl. it. bandiere, V., verbannen; das Wort ist unter dem Einfluss von it. banda, F., Bande (F.) (1), eine Verbindung von germ. „verbannen“ und „Fahne“; vgl. germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); unter dem Einfluss von germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bandit, EWD s. u. Bandit, DW2 4, 138, Duden s. u. Bandit; Son.: vgl. nndl. bandiet, M., Bandit; frz. bandit, M., Bandit; nschw. bandit, M., Bandit; nnorw. banditt, M., Bandit; poln. bandyta, M., Bandit; lit. banditas, M., Bandit; GB.: seit der frühen Neuzeit (1513) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Straftaten in Gruppen begehenden Straftäter; BM.: Verbannter; F.: Bandit, Banditen+FW; Z.: Ba-nd-it

$Bandmaß, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Bandmaß; E.: s. Band, s. Maß; L.: EWD s. u. Band; GB.: seit 1834 belegte und aus Band (2) (N.) und Maß gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes sowie als Band aufrollbares Maß; F.: Bandmaß, Bandmaßes, Bandmaße, Bandmaßen+EW; Z.: Band—ma-ß

$Bandscheibe, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bandscheibe; E.: s. Band (2) (N.), s. Scheibe; L.: Kluge s. u. Bandscheibe, EWD s. u. Band; GB.: seit 1856 belegte und aus Band (2) (N.) und Scheibe gebildete Bezeichnung für die bei den vor rund 500 Millionen Jahren entwickelten Wirbeltieren die einzelnen Wirbel verbindende und Beweglichkeit sichernde Knorpelscheibe; F.: Bandscheibe, Bandscheiben+EW; Z.: Band—schei-b-e

bang, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bang; Vw.: s. bange

$Bangbüx, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bangbüx; Vw.: s. Bangbüxe

$Bangbüxe, Bangbüx, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bangbüxe; E.: s. bang(e), s. Büxe; L.: Kluge s. u. Bangbüx(e); GB.: wohl seit 19. Jh. belegte und aus bang(e) und Büxe gebildete eher scherzhafte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sehr ängstlichen Menschen; F.: Bangbüx, Bangbüxe, Bangbüxen+EW; Z.: Bang—büx-e

bange, bang, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bange, bang, ängstlich; ne. anxious (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215 (Karl und Galie); E.: mhd. bange, Adv., bange, benommen, Verlangen habend; vgl. ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; und ahd. ango, Adv., ängstlich, bange; vgl. germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bange, Kluge s. u. bang, EWD s. u. bang, DW 1, 1101, DW2 4, 140, Duden s. u. bange, Bluhme s. u. bange; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215) belegte und aus mhd. be und ange gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ängstlich oder beengt; BM.: beengen?; F.: bange, bang, banges, bangem, bangen, banger, bangere(, bangeres, bangerem, bangeren, bangerer, bänger, bängere, bängeres, bängerem, bängeren, bängerer, bangste, bangstes, bangstem, bangsten, bangster, bängste, bängstes, bängstem, bängsten, bängster)+EW; Z.: b-ang

$Bange, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bange; E.: s. bange; L.: Kluge s. u. bang, EWD s. u. bang; GB.: seit 1535 belegte und aus bange gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Angst oder Beengtheit; F.: Bange+EW; Z.: B-ang-e

$bangen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bangen; E.: s. bang(e), s. en; L.: Kluge s. u. bang, EWD s. u. bang; GB.: um 1335 belegte und aus bang(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Angst oder Beengtheit haben; F.: bangen, bange, bangst, bangt, bangest, banget, bangte, bangtest, bangten, bangtet, gebangt, ##gebangt, gebangte, gebangtes, gebangtem, gebangten, gebangter##, bangend, ###bangend, bangende, bangendes, bangendem, bangenden, bangender###, bang (!)+EW; Z.: b-ang-en

Bangert, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Bangert, Obstgarten; ne. orchard, fruit garden; Vw.: -; Hw.: s. Garten, Wingert; Q.: 10. Jh.?; E.: zusammengewachsen aus mhd. boum, bām, st. M., Baum, Baumstange, Stammbaum, Stange; ahd. boum, st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum; (und) mhd. garte, sw. M., st. M., Garten; ahd. garto, sw. M. (n), Garten; ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bangert, Kluge s. u. Bangert, DW 1, 1103; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000?) belegte und aus Baum und Garten gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit von Menschen entwickelten und der Versorgung mit Obst dienenden Garten; BM.: Einhegung wertvoller Bäume; F.: Bangert, Bangerts+EW; Z.: Ban-ger-t

Banjo, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Banjo, ein Saiteninstrument; ne. banjo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1855; I.: Lw. ne. banjo; E.: s. ne. banjo, N., Banjo; vielleicht von einem bantusprachlichen „mbanza“; senegalesisch bania; vielleicht letztlich orientalischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Banjo, EWD s. u. Banjo, DW2 4, 143, Duden s. u. Banjo; Son.: vgl. nndl. banjo, Sb., Banjo; frz. banjo, M., Banjo; nschw. banjo, Sb., Banjo; nnorw. banjo, M., Banjo; poln. banjo, N., Banjo; nir. bainseo, M., Banjo; lit. bandža, F., Banjo; GB.: seit der späteren Neuzeit (1855) belegte und aus dem Neuenglischen sowie vielleicht aus einer Bantusprache aufgenommene und letztlich möglicherweise orientalische Bezeichnung für ein Zupfinstrument mit rundem Rahmen und Fellbespannung das in Amerika von westafrikanischen Sklaven seit dem 17. Jh. entwickelt wurde; BM.: ?; F.: Banjo, Banjos+FW; Z.: Banj-o

Bank (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bank (F.) (1), Sitzbank; ne. bench; Vw.: -; Hw.: s. Bank (2), Bankert, Bankett (1), Bankett (2); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch, Wechselbank; mnd. bank, F., Bank (F.) (1); mnl. banc, F., Bank (F.) (1); ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); as. bank*, st. F. (i), Bank (F.) (1); anfrk. -; germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. bʰeg-, bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge 1. A. s. u. Bank, Kluge s. u. Bank 1, EWD s. u. Bank 1, DW 1, 1105, DW2 4, 144, EWAhd 1, 456, Duden s. u. Bank, Falk/Torp 259, Bluhme s. u. Bank; Son.: vgl. afries. bank, benk, F., Bank (F.) (1); saterl. banc; ae. bėnc, st. F. (i), Bank (F.) (1); an. bekkr (1), st. M. (a), Bank (F.) (1); got. *bagks?, st. M. (i?), Bank (F.) (1); nndl. bank, Sb., Bank (F.) (1); nschw. bänk, Sb., Bank (F.) (1); nnorw. benk, M., Bank (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete längliche und meist aus Holz geschaffene Sitzgelegenheit für mehrere Menschen; BM.: biegen?; F.: Bank, Bänke, Bänken+EW; Z.: Bank

Bank (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bank (F.) (2), Geldinstitut; ne. bank (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bank (1), Bankrott; Q.: 1289 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banco, banca; E.: s. it. banco, M., Bank (F.) (2); it. banca, F., Tisch; s. mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch, Wechselbank; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Bank 2, EWD s. u. Bank 2, DW2 4, 151, Duden s. u. Bank; Son.: vgl. nndl. bank, Sb., Bank (F.) (2); frz. banque, F., Bank (F.) (2); nschw. bank, Sb., Bank (F.) (2); nnorw. bank, M., Bank (F.) (2); poln. bank, M., Bank (F.) (2); kymr. banc, M., Bank (F.) (2); nir. banc, M., Bank (F.) (2); lit. bankas, M., Bank (F.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (1289) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach Bank (F.) (1) benanntes Kreditinstitut mit entgeltlichen Leistungen für den Zahlungsverkehr und Kreditverkehr sowie Kapitalverkehr; BM.: Tisch; F.: Bank, Banken (!)+FW; Z.: Bank

$Bänkelsänger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bänkelsänger; E.: s. Bank, s. el, s. Sänger; L.: Kluge s. u. Bänkelsänger, EWD s. u. Bänkelsänger; GB.: seit 1754 belegte und aus Bank (F.) (1) und el (Suff.) sowie Sänger gebildete Bezeichnung für einen umherziehenden Sänger und Liedermacher; F.: Bänkelsänger, Bänkelsängers, Bänkelsängern+EW; Z.: Bänk-el—säng-er

Bankert, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bankert, Bastard, uneheliches Kind, nichteheliches Kind; ne. bastard child, love child; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1365 (Heinrich der Teichner); E.: s. mhd. banchart, st. M., Bankert, Bastard, uneheliches Kind; mnd. bankhā̆rt, M., uneheliches Kind, Bankert; s. nhd. Bank (1), hart; L.: Kluge 1. A. s. u. Bankert, Kluge s. u. Bankert, EWD s. u. Bankert, DW 1, 1111, DW2 4, 153, Duden s. u. Bankert; Son.: vgl. tschech. pankhart, M., Bankert; vielleicht als mittelbare Folge der kirchlichen Eheschließung aufgekommen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1350-1365) belegte und aus Bank (F.) (1) und hart gebildete Bezeichnung für ein uneheliches Kind; BM.: auf der Schlafbank der Magd gezeugtes Kind (im Gegensatz zu Bastard, s. d.); F.: Bankert, Bankerts, Bankerte, Bankerten+EW; Z.: Bank-er-t

Bankett (1), nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bankett (N.) (1), Festmahl, Festessen, festliches Mahl; ne. banquet; Vw.: -; Hw.: s. Bank (1); Q.: 1495 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banchetto; E.: s. mnd. panket, pankit, N., Bankett, Festessen; it. banchetto, M., Festmahl; vgl. it. banco, M., Bank (F.) (2); mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge 1. A. s. u. Bankett, Kluge s. u. Bankett 1, EWD s. u. Bankett, DW 1, 1111 (Banket), DW2 4, 154, Duden s. u. Bankett; Son.: vgl. nndl. banket, Sb., Bankett (N.) (1); frz. banquet, M., Bankett (N.) (1); nschw. bankett, Sb., Bankett (N.) (1); nnorw. bankett, M., Bankett (N.) (1); poln. bankiet, M., Bankett (N.) (1); lit. banketas, M., Bankett (N.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (1495) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit Bank verbindbare Bezeichnung für ein Festessen in Form einer gemeinsamen Mahlzeit in feierlichem Rahmen; BM.: Essen (N.) auf einem Tisch; F.: Bankett, Banketts, Bankettes Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett

Bankett (2), nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Bankett (N.) (2), Randstreifen einer Straße; ne. banquette; Vw.: -; Hw.: s. Bank (1); Q.: 1616; I.: Lw. frz. banquette; E.: s. frz. banquette, F., Erdaufwurf; vgl. norm.-frz. banc, Sb., Aufwurf an einem Graben, Umfassung aus aufgeworfener Erde; vgl. an. bakki, sw. M. (n), Erhöhung, Hügel, Flussufer; vgl. germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Bankett 2, DW2 4, 155, Duden s. u. Bankett; Son.: vgl. nndl. banket, Sb., Bankett (N.) (2); nnorw. bankett, M., Bankett (N.) (2); russ. банкет (banket), M., Bankett (N.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl mit der Befestigung von Fahrbahnen für Fahrzeuge entwickelten unbefestigten Randstreifen neben einer befestigten Fahrbahn; BM.: Erdhaufen; F.: Bankett, Banketts, Bankettes Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett

$Bankette, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bankette; L.: Kluge s. u. Bankett; F.: Bankette, Banketten+FW; Z.: Bank-ett-e

$Bankier, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bankier; E.: s. frz. banquier, s. Bank (F.); L.: Kluge s. u. Bank, EWD s. u. Bankier; GB.: seit 1474 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und letztlich aus Bank (F.) (1) gebildete Bezeichnung für den sachlich nach Entwicklung von Geld durch den Menschen möglichen Betreiber einer Bank; F.: Bankier, Bankiers+EW+FW; Z.: Bank-ier

$Banknote, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Banknote; E.: s. Bank, s. Note; L.: EWD s. u. Bank 2; GB.: seit 1774 belegte und aus Bank und Note gebildete Bezeichnung für das zwecks Beschleunigung und Erleichterung des Zahlungsverkehrs seit dem 16. Juli 1661 von dem Schweden Johan Palmstruch in der Stockholms Banco und danach auch anderen statt in Metall in dem leichteren Papier ausgegebene Geld

$bankrott, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. bankrott, zahlungsunfähig; E.: s. Bankrott; L.: EWD s. u. bankrott; GB.: seit 1652 belegte und aus Bankrott gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Geld mögliches zahlungsunfähig; F.: bankrott, bankrotte, bankrottes, bankrottem, bankrotten, bankrotter(, bankrottere, bankrotteres, bankrotterem, bankrotteren, bankrotterer, bankrottest, bankrotteste, bankrottestes, bankrottestem, bankrottesten, bankrottester)+FW; Z.: bank-ro-t-t

Bankrott, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bankrott, Zahlungsunfähigkeit; ne. bankruptcy; Vw.: -; Hw.: s. Bank (2); Q.: 1457 (Wörterbuch); I.: Lw. it. banca rotta; E.: s. mnd. bankrot, M., Bankrott; it. banca rotta, F., zerstörte Bank, Bankrott; vgl. it. banco, M., Bank (F.) (2); mhd. banc, panc, st. M., st. F., Bank (F.) (1), Sitzbank, Tisch, Verkaufstisch, Verkaufsstand, Wechseltisch; ahd. bank*, banc, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); s. idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; it. rotta, Adj., zerbrochen, zerstört; s. lat. ruptus, Adj., zerbrochen, zerstört; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bankrott, EWD s. u. Bankrott, DW2 4, 157, Duden s. u. Bankrott; Son.: vgl. nndl. bankroet, Sb., Bankrott; frz. banqueroute, F., Bankrott; nschw. bankrutt, Sb., Bankrott; nnorw. bankerott, M., Bankrott; poln. bankructwo, N., Bankrott; lit. bankrotas, M., Bankrott; GB.: seit dem Spätmittelalter (1457) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners; BM.: (als eindeutiges Zeichen der Zahlungsunfähigkeit) zerbrochene Bank des (zahlungsunfähigen) Geldwechslers; F.: Bankrott, Bankrotts, Bankrottes, Bankrotte, Bankrotten (!)+FW; Z.: Bank-ro-t-t

$Bankrotteur, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bankrotteur; E.: seit um 1771 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Geld möglichen zahlungsunfähigen Menschen: L.: EWD s. u. Bankrott; F.: Bankrotteur, Bankrotteurs, Bankrotteure, Bankrotteuren+FW; Z.: Bank-ro-t-t-eur

Bann, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bann, Gebot, Verbot, Ächtung; ne. ban (N.); Vw.: -; Hw.: s. bannen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ban, st. M., Gebot, Verbot, Einberufung, Gerichtsbarkeit; mnd. ban, M., Bann; mnl. ban, M., Bann; ahd. ban, st. M. (a, i?), Bann, Anordnung, Gebot, Aufgebot, Ächtung; as. ban, bann*, st. M. (a?, i?)?, st. N.?, Bann, Befehl; anfrk. -; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; germ. *banna-, *bannam, st. N. (a), Gebot, Bann; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bann, Kluge s. u. Bann, EWD s. u. Bann, DW 1, 1113, DW2 4, 159, EWAhd 1, 453, Duden s. u. Bann, Falk/Torp 256, Seebold 98, Bluhme s. u. Bann; Son.: vgl. afries. bann, bonn, ban, bon, st. M. (a), st. N. (a), Bann, Befehl, Aufgebot, Verfügung; nfries. banjen; ae. *bann?, st. N. (a); an. bann, st. N. (a), Verbot, Bann, Verbannung; got. -; nndl. ban, Sb., Bann; nschw. bann, Sb., Bann; nnorw. bann, N., Bann; ai. sa-bhā́, Sb., „Zusammensprechen“, Versammlung; arm. ban, Sb., Wort, Rede, Vernunft; gr. φήμη (phḗmē), F., Stimme, Wort, Orakel; lat. fās, N. (indekl.), göttlicher Ausspruch, göttliches Gebot, göttliches Gesetz; ksl. basnъ, Sb., Fabel, Zauberspruch; ? lett. baūma, F., Gerücht, böses Gerede; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliches Gebot oder Verbot und allgemeiner einen Rechtssatz mit einer Sanktion für Zuwiderhandeln; BM.: aussprechen; F.: Bann, Banns, Bannes, Banne, Bannen (!)+EW; Z.: Ba-nn

$Bannbrief, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bannbrief; E.: s. Bann, s. Brief; L.: EWD s. u. Brief; GB.: seit 1320 belegte und aus Bann und Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen in einem Brief verhängten Bann; F.: Bannbrief, Bannbriefs, Bannbriefes, Bannbriefe, Bannbriefen+EW+FW; Z.: Ba-nn—brief

bannen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bannen, verbieten, gebieten; ne. ban (V.), avert; Vw.: -; Hw.: s. Bann; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. bannen (1), pannen, red. V., st. V., sw. V., bannen, mit dem Bann belegen (V.), in den Bann tun, Bann aussprechen, Kirchenbann verhängen, mit einer Strafandrohung belegen (V.), befehlen; mnd. bannen, st. V., bannen, mit Arrest oder Strafe belegen (V.), verfesten, exkommunizieren; mnl. bannen, sw. V., bannen; ahd. bannan*, red. V., bannen, gebieten, vor Gericht fordern; anfrk. -; germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bann, EWD s. u. Bann, DW 1, 1115, DW2 4, 165, EWAhd, 1, 459, Falk/Torp 256, Seebold 88, Duden s. u. bannen; Son.: vgl. afries. banna, bonna, st. V. (7)=red (V.), bannen, aufbieten, befehlen, gebieten, vor Gericht laden; ae. bannan, st. V. (7)=red. V., bannen, befehlen, gebieten; an. -; got. -; GB.: seit um 1000 belegte und aus Bann und en gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliches mit einem Gebot oder Verbot belegen (V.); BM.: aussprechen; F.: bannen, banne, bannst, bannt, bannest, bannet, bannte, banntest, bannten, banntet, gebannt, ##gebannt, gebannte, gebanntes, gebanntem, gebannten, gebannter##, bannend, ###bannend, bannende, bannendes, bannendem, bannenden, bannender###, bann (!)+EW; Z.: ba-nn-en

Banner, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Banner, Fahne, Standarte; ne. banner; Vw.: -; Hw.: s. Panier; Q.: 1170 (Rolandslied des Pfaffen Konrad); E.: mhd. baniere, banier, baner, panier, paner, st. F., st. N., Banner, Fahne, Lanzenfahne, Fähnlein, Stück des weiblichen Kopfschutzes, Wimpel, Feldzeichen; mnd. banner, N., F., M., Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen; s. frz. bannière, Sb. Heeresfahne; vermischt aus frk. *bannjan, V., Zeichen geben und dem gleichlautenden frk. *bannjan, verbannen, Gamillscheg 1, 80; germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Banner, Panier, Kluge s. u. Banner, EWD s. u. Banner, DW 1, 116, DW2 4, 168, Kluge s. u. Banner, Bluhme s. u. Banner; Son.: vgl. nndl. banier, Sb., Banner; nschw. baner, Sb., Banner; nnorw. banner, N., Banner; poln. banner, M., Banner; kymr. baner, F., Banner; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170) belegte und mit dem Französischen und dem erschließbaren Fränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen; BM.: Zeichen?; F.: Banner, Banners, Bannern (!)+FW; Z.: Ba-nn-er

Banse, nhd. (ält.), M., F., (15. Jh.): nhd. Banse, Scheune, Kornscheuer; ne. barn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499 (Urk); E.: mhd. banse, M., F., Scheune; mnd. banse, F., Scheune, Behälter für Waren, Korb; germ. *bansa-, *bansaz, *bandsa-, *bandsaz, st. M. (a), Krippe, Stall, Scheune; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Banse, Kluge s. u. Banse, DW 1, 1119, DW2 4, 174, Duden s. u. Banse; GB.: seit dem Spätmittelalter (1499) belegte Bezeichnung für Räume in der Scheune alter Bauernhöfe neben der Tenne und von dem Erdboden bis zu dem Dachfirst durchgehend; BM.: binden von Flechtwerkwänden?; F.: Banse, Bansen (!)+EW; Z.: Bans-e

bappeln, nhd., sw. V.: nhd. bappeln; Vw.: s. babbeln

Baptist, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Baptist, Täufer; ne. baptist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava); I.: Lw.; E.: vgl. mhd. baptiste, sw. M., Täufer, Johannes der Täufer; s. lat. baptista, M., Täufer; s. gr. βαπτιστής (baptistḗs), M., Täufer;vgl. gr. βαπτίζειν (baptízein), V., eintauchen, untertauchen; vgl. idg. *gᵘ̯ēbʰ- (1), *gᵘ̯ābʰ-?, *gᵘ̯əbʰ-, *gᵘ̯ēh₁bʰ-, V., tauchen, sinken, versenken, Pokorny 465 (681/3) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, phryg./dak., gr., germ.); L.: DW2 4, 175, Duden s. u. Baptist; Son.: vgl. nndl. baptist, M., Baptist; frz. baptiste, M., Baptist; nschw. baptist, M., Baptist; nnorw. baptist, M., Baptist; poln. baptysta, M., Baptist; nir. baisteach, M., Baptist; lit. baptistas, M., Baptist; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Drittel 12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen einer christlichen Religion mit Erwachsenentaufe; BM.: tauchen; F.: Baptist, Baptists, Baptisten+FW; Z.: Bap-t-ist

bar, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. bar (Adj.), bloß; ne. bare (Adj.); Vw.: s. ruch-, -fuß; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bar, par, Adj., bar (Adj.), frei, verfügbar, leer, ledig, nackt, bloß, kahl, sichtbar; mnd. bār, Adj., nackt, bloß; mnl. baer, Adj., „bar“, nackt, bloß, entblößt; ahd. bar* (1), Adj., „bar“ (Adj.), bloß, allein, besitzlos, einfach; as. bar (1), Adj., bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; anfrk. *bar?, Adj., „bar“ (Adj.); germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163 (267/100) (RB. idg. aus arm., gr.?, germ., balt., slaw.); s. idg. bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. baar, Kluge s. u. bar, EWD s. u. bar, DW 1, 1055 (baar), DW2 4, 177, EWAhd 1, 465, Duden s. u. bar, Falk/Torp 269, Heidermanns 121, Bluhme s. u. Bar; Son.: vgl. afries. ber (1), Adj., bar (Adj.), bloß; saterl. bar, Adj., bar, bloß; ae. bær (1), Adj., bar (Adj.), bloß, nackt; an. berr (2), Adj., entblößt, nackt, sichtbar, deutlich; got. *bas, Adj. (a), bar (Adj.), bloß; nndl. bar, Adj., bar (Adj.), bloß; nschw. bar, Adj., bar (Adj.), bloß; nschw. bar, Adj., bar (Adj.), nackt, bloß; arm. bok, Adj., barfuß; lit. bāsas, Adj., barfuß; ksl. bosъ, Adj., barfuß; russ. босой (bosoj), Adj., barfuß; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung des ursprünglichen unbekleideten Naturzustands des Menschen; BM.: ?; F.: bar, bare, bares, barem, baren, barer+EW; Z.: bar

Bar (1), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bar (F.), Lokal, Nachtlokal; ne. bar (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. bar; E.: s. ne. bar, N., Bar, Stange; afrz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bar, EWD s. u. Bar, DW2 4, 176, Duden s. u. Bar, Bluhme s. u. Bar; Son.: vgl. nndl. bar, Sb., Bar (F.); frz. bar, M., Bar (F.); nschw. bar, Sb., Bar (F.); nnorw. bar, M., Bar (F.); poln. bar, M., Bar (F.); kymr. bar, M., Bar (F.); nir. barra, M., Bar (F.); lit. baras, M., Bar (F.); GB.: seit der späteren Neuzeit (1852) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten besonders abgeteilten Ort des Ausschanks alkoholischer Getränke; BM.: Schranke zwischen Gastraum und Schankraum; F.: Bar, Bars+FW; Z.: Bar

Bar (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bar (N.), Maßeinheit des Druckes; ne. bar (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βάρος (báros), M., Schwere, Last, Druck; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 4, 176, Duden s. u. Bar; Son.: vgl. nndl. bar, Sb., Bar (N.); frz. bar, M., Bar (N.); nschw. bar, Sb., Bar (N.); nnorw. bar, M., Bar (N.); kymr. bar, M., Bar (N.); nir. bar, M., Bar (N.); poln. bar, M., Bar (N.); lit. baras, M., Bar (N.); GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in Physik und Technik eingesetzte Maßeinheit zu dem Messen von Druck; BM.: Druck; F.: Bar, Bars+FW; Z.: Bar

...bar, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. ...bar; ne. …able; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. bære (3), Adj., Suff., ...bar, fähig, bereit; vgl. germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. -bar, Kluge s. u. -bar, EWD s. u. -bar, DW 1, 1120, Falk/Torp 260, Seebold 104; Son.: s. dankbar, fruchtbar, unmittelbar; vgl. ae. bǣre (1), Suff., ...bar; gr. -φορος (phoros), Suff., „tragend“; lat. ...fer, Suff., „tragend“; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare sowie zu einer Bildung von Adjektiven einer Möglichkeit verwendete Bezeichnung; BM.: tragen; F.: ...bar, ...bare, ...bares, ...barem, ...baren, ...barer(, ...barere, ...bareres, ...barerem, ...bareren, ...barerer, ...barste, ...barstes, ...barstem, ...barsten, ...barster)+EW; Z.: -bar

Bär (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bär (M.) (1); ne. bear (N.); Vw.: s. Teddy-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ber (2), bere, per, sw. M., Bär (M.) (1); mnd. bar, bāre, M., Bär (M.) (1); mnl. bere, M., Bär (M.) (1); ahd. bero (1), sw. M. (n), Bär (M.) (1); as. *bero? (2), sw. M. (n), Bär (M.) (1); anfrk. -; germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 2, Kluge s. u. Bär 1, EWD s. u. Bär, DW 1, 1122, DW2 4, 180, EWAhd 1, 563, Falk/Torp 263, Duden s. u. Bär, Bluhme s. u. Baer 1; Son.: vgl. afries. -; ae. bera (1), sw. M. (n), Bär (M.) (1); an. bjǫrn, st. M. (a), Bär (M.) (1); got. *baira, *bera, *bere, sw. M. (n), Bär (M.) (1); nndl. beer, Sb., Bär (M.) (1); nschw. björn, Sb., Bär (M.) (1); nnorw. bjørn, M., Bär (M.) (1); nir. béar, M., Bär (M.) (1); ai. bhalla-ḫ, Sb., Bär (M.) (1); vgl. lit. béras, Adj., braun (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und vielleicht das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein großes Raubtier aus der Überfamilie der Hundeartigen dessen Vorformen sachlich schon für die Zeit vor rund 38 bis 18 Millionen Jahren nachgewiesen werden können; BM.: braun; F.: Bär, Bären +EW; Z.: Bär

Bär (2), nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Bär (M.) (2), Eber; ne. boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bēr, st. M., Eber, Zuchteber; mnd. bēr, M., Eber, Zuchteber; mnl. bēre, M., Eber; ahd. bēr, st. M. (a?, i?), „Bär“ (M.) (2), Eber, Zuchteber; as. bêr*, st. M. (a?, i?), Eber; anfrk. -; wgerm. *baira-, *bairaz, st. M. (a), Zuchteber; vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117; L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 3, Kluge s. u. Bär 2, DW 1, 1124, DW2 4, 183, EWAhd 1, 542; Son.: vgl. lang. sonorbair, st. M. (a?, i?), Herdeneber; afries. -; ae. bār, bǣr, st. M. (a), Eber; an. bassi, sw. M. (n), Bär (M.) (2); got. *bērs?, st. M. (a), Eber; nndl. beer, Sb., Eber; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) und für das Langobardische belegte sowie das Westgermanische erschließbare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das männliche Hausschwein; BM.: schlagen?; F.: Bär, Bären+EW; Z.: Bä-r

$Bär (3), nhd. (ält.), M.: nhd. Bär (M.) (3), Rammklotz; L.: Kluge 1. A. s. u. Bär 1; F.: Bär, Bären+EW; Z.: Bär

Baraber, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Baraber, italienischer Bauarbeiter; ne. builder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. barabba?; E.: s. it. barabba, M., Nichtsnutz; von dem hebr. PN Barrabas, wahrscheinlich von bar abbas, M., „Sohn des Abbas“; L.: Kluge s. u. Baraber, Duden s. u. Baraber; Son.: österr.; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und wohl aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen aus einem südlichen Land stammenden Bauarbeiter; BM.: PN; F.: Baraber, Barabers (!), Barabern (!)+FW; Z.: Bar-ab-er

Baracke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Baracke, Bruchbude, Behelfsunterkunft; ne. barrack, shack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1631; I.: Lw. frz. baraque, it. baracca; E.: s. frz. baraque, F., Bude, Hütte; it. baracca, F., Baracke, Bruchbude; beide aus span. baracca, F., Hütte; entweder von span. barra, F., Stange; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von span. barro, M., Lehm, Ton (M.) (1); vulgärlat. *barrum, N., Lehm; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Baracke, EWD s. u. Baracke, DW2 4, 184, Duden s. u. Baracke; Son.: vgl. nndl. barak, Sb., Baracke; nschw. barak, Sb., Baracke; nnorw. brakke, barakke, M., Baracke; poln. barak, M., Baracke; nir. beairic, F., Baracke; GB.: seit der früheren Neuzeit (1631) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Spanischen aufgenommene und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare oder in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine ebenerdige aus leichtem Material von Menschen gebaute provisorische Unterkunft oder ein heruntergekommenes Haus; BM.: aus Stangen gebaut?, aus Lehm gebaut?; F.: Baracke, Baracken+FW; Z.: Bar-ack-e

Barbar, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Barbar, Kulturloser, Schurke; ne. barbarian; Vw.: -; Hw.: s. Berber; Q.: 1270-1284 (Alexander des Ulrich von Eschenbach); E.: s. mhd. barbarōn, M., Barbar, Sarazene, Heide (M.); mnd. barbār, M., Barbar; vgl. lat. barbarus, Adj., barbarisch; s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barbar, EWD s. u. Barbar, DW 1, 1124, DW2 4, 184, Duden s. u. Barbar; Son.: vgl. nndl. barbaar, M., Barbar; frz. barbare, M., Barbar; nschw. barbar, M., Barbar; nnorw. barbar, M., Barbar; poln. barbarzyńca, M., Barbar; kymr. barbariad, M., Barbar; nir. barbar, M., Barbar; lit. barbaras, M., Barbar; vgl. ai. barbara-ḫ, Adj., stammelnd (im Pl. Bezeichnung nichtarischer Völker); serb. brboljiti, V., plappern; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1284) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für alle nicht oder schlecht Griechisch sprechenden Menschen; BM.: undeutlich reden; F.: Barbar, Barbaren+FW; Z.: Bar-bar

$Barbarei, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Barbarei; E.: s. Barbar, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Barbar, EWD s. u. Barbar; GB.: seit um 1217 belegte und aus Barbar und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Land der Barbaren oder ein Verhalten von Barbaren; F.: Barbarei, Barbareien (!)+FW; Z.: Bar-bar-ei

$barbarisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. barbarisch; E.: s. Barbar, s. isch (Suff.); L.: Kluge s. u. Barbar, EWD s. u. Barbar; GB.: seit um 1518 belegte und aus Barbar und isch gebildete Bezeichnung für fremd oder roh oder grausam; F.: barbarisch, barbarische, barbarisches, barbarischem, barbarischen, barbarischer(, barbarischere, barbarischeres, barbarischerem, barbarischeren, barbarischerer, barbarischst, barbarischste, barbarischstes, barbarischstem, barbarischsten, barbarischster)+EW; Z.: bar-bar-isch

$Barbarismus, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Barbarismus; E.: s. Barbar, s. ismus; I.: Lw. lat. barbarismus; L.: EWD s. u. Barbar; GB.: seit 1482 Jh. belegte und aus Barbar sowie ismus gebildete Bezeichnung für Rohheit oder Unzivilisiertheit; F.: Barbarismus, Barbarismen+FW; Z.: Bar-bar-ism-us

Barbe, nhd., F., (9./10. Jh.?): nhd. Barbe, Flussbarbe; ne. barbel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. barbe, F., Barbe, Flussbarbe; mnd. -; ahd. barbo, sw. M. (n), Barbe, Flussbarbe, Mugil; as. -; anfrk. -; s. lat. barbus, M., Barbe, Flussbarbe, (um 310-394 n. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Barbe, Kluge s. u. Barbe, DW 1, 1665, DW2 4, 191, EWAhd 1, 470, Duden s. u. Barbe; Son.: vgl. nndl. barbeel, Sb., Barbe; frz. barbeau, M., Barbe; nschw. barbfisk, Sb., Barbe; nnorw. barbe, M., Barbe; nir. barbal, M., Barbe; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen europäischen Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische mit langgestrecktem Körper; BM.: ?; F.: Barbe, Barben (!)+FW; Z.: Barb-e

Barbecue, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Barbecue, Grillfest; ne. barbecue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703; I.: Lw. ne. barbecue; E.: s. ne. barbecue, N., Barbecue; span. barbacoa, barbacuá, F., im Erdloch zubereiteter Braten; vom Taíno-Wort (in Südamerika und der Karibik beheimatete Sprachfamilie) buccan, Sb., Holzgerüst; L.: Kluge s. u. Barbecue, DW2 4, 191, Duden s. u. Barbecue; Son.: vgl. nndl. barbecue, Sb., Barbecue; frz. barbecue, M., Barbecue; nschw. barbecue, Sb., Barbecue; nnorw. barbecue, M., Barbecue; poln. barbecue, M.?, Barbecue; kymr. barbeciw, M., Barbecue; lit. barbekiu, Sb. (indekl.), Barbecue; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1703) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar einer Tainosprache Südamerikas und der Karibik aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen nach älteren Vorläufern entwickelte und verwendete Garmethode bei der das Fleisch langsam bei mäßiger Temperatur in der heißen Abluft eines Holzfeuers gegart wird; BM.: Holzgerüst für eine Zubereitung von Fleisch; F.: Barbecue, Barbecues+FW; Z.: Bar-becue

$bärbeißig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bärbeißig; E.: s. Bär, s. beißig; L.: Kluge s. u. bärbeißig, EWD s. u. Bär; GB.: seit 1771 belegte und aus Bär und beißig gebildete Bezeichnung für unfreundlich oder mürrisch; F.: bärbeißig, bärbeißige, bärbeißiges, bärbeißigem, bärbeißigen, bärbeißiger(, bärbeißigere, bärbeißigeres, bärbeißigerem, bärbeißigeren, bärbeißigerer, bärbeißigst, bärbeißigste, bärbeißigstes, bärbeißigstem, bärbeißigsten, bärbeißigster)+EW; Z.: bär—bei-ß-ig

Barbier, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Barbier, Haarschneider, Herrenfriseur; ne. barber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1389/1399 (Wörterbuch); I.: Lw. afrz. barbier; E.: mnd. barbērære*, barbērer, M., Barbier; mnd. barbære*?, barbēr, M., Barbier; afrz. barbier, M., Barbier, Friseur; mlat. barberus, M., Barbier, (1236); vgl. lat. barba, F., Bart, Flaum; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barbier, Kluge s. u. Barbier, EWD s. u. Barbier, DW 1, 1125, DW2 4, 192, Duden s. u. Barbier; Son.: vgl. nndl. barbier, M., Barbier; frz. barbier, M., Barbier; nschw. barberare, M., Barbier; nnorw. barber, M., Barbier; kymr. barbwr, M., Barbier; nir. bearbóir, M., Barbier, Friseur; GB.: seit dem Spätmittelalter (1389/1399) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seit der Entwicklung von Arbeitsteilung (vielleicht um 4000 v. Chr.) mögliche Menschen die beruflich mit der Pflege der Behaarung der Männer beschäftigt sind; BM.: Bart; F.: Barbier, Barbiers, Barbiere, Barbieren (!)+FW; Z.: Bar-b-ier

$barbieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. barbieren; E.: s. Barbier, s. en; L.: EWD s. u. Barbier; GB.: seit nach 1474 belegte und aus Barbier und en gebildete Bezeichnung für seit der Entwicklung der Arbeitsteilung (vielleicht um 4000 v. Chr.) mögliches eine Pflege der Behaarung von Männern durchführen; F.: barbieren, barbiere, barbierst, barbiert, barbierest, barbieret, barbierte, barbiertest, barbierten, barbiertet, ##barbiert, barbierte, barbiertes, barbiertem, barbierten, barbierter##, barbierend, ###barbierend, barbierende, barbierendes, barbierendem, barbierenden, barbierender###, barbier (!)+FW; Z.: bar-b-ier-en

Barch, nhd. (ält.), M.: nhd. Barch; Vw.: s. Barg

Barchent, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Barchent, auf einer Seite aufgerauter Baumwollflanell; ne. barracan, fustian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); I.: Lw.; E.: mhd. barchant, barchāt, barchet, st. M., Barchent, Stoff aus Baumwolle und Leinen; mnd. -; mlat. barrachanus, barchanus, M., grober Wollstoff; über Spanien von arab. barakān, barrakan, Sb., Stoff aus Kamelhaar; L.: Kluge 1. A. s. u. Barchent, Kluge s. u. Barchent, EWD s. u. Barchent, DW 1, 1126, DW2 4, 193, Duden s. u. Barchent; Son.: vgl. nndl. barchent, M., Barchent; nschw. parkum, Sb., Barchent; poln. barchan, M., Barchent; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie über Spanien mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein auf einer Seite aufgerautes Mischgewebe aus Baumwolle und Leinen; BM.: Kamelhaar; F.: Barchent, Barchents, Barchente (!), Barchenten (!)+FW; Z.: Barchent

bardauz, nhd., Interj.: nhd. bardauz; Vw.: s. pardauz

Barde, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Barde, Sänger; ne. bard (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569; I.: Lw. frz. barde; E.: s. frz. barde, M., Barde, Sänger; lat. bardus, M., Barde (39-65 n. Chr.); s. gall. bardos, M., Barde; vgl. idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barde, DW 1, 1126, DW2 4, 194, Duden s. u. Barde, Bluhme s. u. Barde; Son.: vgl. nndl. bard, barde, M., Barde; nschw. bard, M., Barde; nnorw. barde, M., Barde; poln. bard, M., Barde; kymr. bardd, M., Dichter; bret. barzh, M., Barde; nir. bard, M., Barde; lit. bardas, M., Barde; GB.: seit der frühen Neuzeit (1569) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für erstmals bei Diodorus Siculus (1. Jh. v. Chr.) genannte Dichter und Sänger der Kelten; BM.: preisen; F.: Barde, Barden+FW; Z.: Bar-d-e

Bärde, nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Bärde, Gebärde; ne. gesture; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. fnhd. Berd, Berde, F., Gebärde; mhd. bærede*, bærde, st. F., Aussehen, Benehmen, Wesen; ahd. bārida*, st. F. (ō), Gebaren; vgl. ahd. barōn, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen, darbringen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen; s. idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; vgl. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: DW 1, 1491, DW2 4, 194, Schmeller 1, 272, Schweiz. Id. 4, 1540, Fischer 1, 638, EWAhd 1, 474; Son.: bay./schweiz./ schwäb.; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung entwickelte und verwendete Bewegung des Körpers als Ausdruck einer Einstellung oder Haltung; BM.: ausstreuen; F.: Bärde (!), Bärden (!)+EW; Z.: Bär-d-e

Bardiet, nhd. (ält.), N., (17. Jh./18. Jh.): nhd. Bardiet, Schlachtgesang; ne. battle song, war song; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh./18. Jh. (Klopstock); I.: lat. Lw.?; E.: vielleicht von lat. barrītus, bardītus, barītus, M., Gebrüll der Elefanten, Schlachtgeschrei, Kriegsgesang, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. barrus, M., Elefant, Elfenbein, Trompeter; asiatischer bzw. indischer Herkunft?; die von Klopstock gegebene Ableitung von „Barde“ ist kaum richtig; L.: Kluge s. u. Bardiet, DW 1, 1127, Duden s. u. Bardiet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17./18. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und in der Herkunft mit dem Indischen oder Asiatischen verbindbare Bezeichnung für in der Schlacht gesungene Lieder; BM.: ?; F.: Bardiet (!), Bardietes (!), Bardiets (!), Bardiete (!), Bardieten (!)+FW; Z.: Bard-iet

Bäre, nhd. (ält.), M., F., N., (12. Jh.): nhd. Bäre, Fischnetz, Reuse; ne. weir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Kaiserchronik); I.: Lw.; E.: mhd. bēre, st. M., sw. M., Fischnetz, sackförmiges Fischernetz, Reuse; mhd. bēr, bēre, st. M., sw. M., Reuse; ahd. bēra, st. F. (ō)?, Reuse; lat. pēra, F., Ranzen (M.), Quersack; gr. πήρα (pḗra), F., Ranzen, Tasche; weitere Herkunft unbekannt; L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195, EWAhd 1, 544; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte ältere Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Korb zu dem Fischfang; BM.: Ranzen?; F.: Bäre (!), Bären (!)+FW; Z.: Bär-e

baren, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. baren, gebaren; ne. behave; Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm); E.: mhd. bāren (2), sw. V., baren (V.), gebaren, verhalten (V.), darbieten; mnd. bāren (2), sw. V., gebaren, umgehen, hantieren; vgl. germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195; GB.: um 1210 belegte und für das Germanische wohl erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon früher mögliches sich verhalten (V.); BM.: schneiden; F.: baren, bare, barst, bart, barest, baret, barte, bartest, barten, bartet, gebart, ##gebart, gebarte, gebartes, gebartem, gebarten, gebarter##, barend, ###barend, barende, barendes, barendem, barenden, barender###, bar (!)+EW; Z.: bar-en

bären, nhd. (ält.), V., (8. Jh.): nhd. bären, tragen, bringen; ne. bear (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. Geburt; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. beren, bern, st. V., hervorbringen, Frucht tragen, Blüte tragen, gebären; mnd. bēren, st. V., sw. V., tragen, gebären, hervorbringen, entstehen; mnl. beren, V., tragen; ahd. beran, st. V. (4), gebären, tragen, erzeugen, hervorbringen; as. beran, st. V. (4), tragen, besitzen; anfrk. *beran?, st. V. (4), tragen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1127, DW2 4, 195, EWAhd 1, 546, Falk/Torp 260, Seebold 104, Schweiz. Id. 4, 1475; Son.: s. nhd. (ält.) (schweiz.) beren, bären, st. V., gebären, tragen vgl. afries. bera (2), st. V. (4), tragen, gebären; ae. beran, st. V. (4), tragen, ertragen (V.), bringen, gebären; an. bera (3), st. V. (4), tragen, führen; got. baíran, st. V. (4), tragen, leiden, erleiden, gebären, ertragen (V.); nndl. baren, V., gebären; nschw. bära, V., tragen; nnorw. bære, V., tragen; ai. bhárati, bíbharti, V., tragen; gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen; lit. berti, V., streuen, ausschütten; ksl. birati, V., sammeln, lesen, wählen; toch. AB pär-, V., tragen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches tragen; BM.: tragen; F.: bären, bäre, bärst, bärt, bärest, bäret, bärte, bärtest, bärten, bärtet, geboren, ##geboren, geborene, geborenes, geborenem, geborenen, geborener##, bärend, ###bärend, bärende, bärendes, bärendem, bärenden, bärender###, bär (!)+EW; Z.: bär-en

$Bären..., nhd., Partikel, (16. Jh.): nhd. Bären...; E.: s. Bär, s. en; L.: EWD s. u. Bär; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Bär und en gebildete Bezeichnung für von Menschen sachlich spätestens seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Zusammensetzungen mit Bär; F.: Bären...; Z.: Bär-en-

$Bärendienst, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bärendienst; E.: s. Bär, s. en, s. Dienst; L.: Kluge s. u. Bärendienst; GB.: seit 1883 belegte und aus Bären und Dienst gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Dienst mit unbeabsichtigten schlimmen Folgen; F.: Bärendienst, Bärendiensts, Bärendienstes, Bärendienste, Bärendiensten+EW; Z.: Bär-en—die-n-st

$Bärendreck, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Bärendreck; E.: s. Bären, s. Dreck; L.: Kluge s. u. Bärendreck; GB.: seit 20. Jh. bzw. seit 1512 belegte und vielleicht wegen vieler Patente des Süßwarenherstellers Karl Bär aus Bären und Dreck gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen schon früher entwickelten und verwendeten Extrakt der Süßholzwurzel (Lakritz); F.: Bärendreck, Bärendrecks+EW; Z.: Bär-en—dreck

$Bärengesundheit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bärengesundheit; E.: s. Bären, s. Gesundheit; L.: EWD s. u. Bär; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Bären und Gesundheit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche sehr starke Gesundheit; F.: Bärengesundheit+EW; Z.: Bär-en—ge—sund—hei-t

$Bärenhäuter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bärenhäuter; E.: s. Bären, s. Häuter; L.: Kluge s. u. Bärenhäuter; GB.: seit 1536 belegte und aus Bärenhaut und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Menschen mit Bärenhaut oder einen Faulpelz oder Taugenichts und eine Märchengestalt der Brüder Grimm; F.: Bärenhäuter, Bärenhäuters, Bärenhäutern+EW; Z.: Bär-en—häut-er

$Bärenkälte, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bärenkälte; E.: s. Bären, s. Kälte; L.: EWD s. u. Bär; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Bären und Kälte gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche sehr starke Kälte; F.: Bärenkälte, Bärenkälten (!)+EW; Z.: Bär-en—käl-t-e

$Bärenkraft, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bärenkraft; E.: s. Bären, s. Kraft; L.: EWD s. u. Bär; GB.: vor 1847 belegte und aus Bären und Kraft gebildete Bezeichnung für sehr große Kraft; F.: Bärenkraft, Bärenkräfte, Bärenkräften+EW; Z.: Bär-en—kra-f-t

$Bärennatur, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bärennatur; E.: s. Bären, s. Natur; L.: EWD s. u. Bär; GB.: seit 1553 belegte und aus Bären und Natur gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Bären mögliche Natur eines Bären; F.: Bärennatur, Bärennaturen+EW+FW; Z.: Bär-en—na-t-ur

$bärenstark, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bärenstark; E.: s. Bären, s. stark; L.: EWD s. u. Bär; GB.: seit 1823 belegte und aus Bären und stark gebildete Bezeichnung für wie ein Bär stark; F.: bärenstark, bärenstarke, bärenstarkes, bärenstarkem, bärenstarken, bärenstarker+EW; Z.: bär-en—star-k

Barett, Birett, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Barett, Birett, schirmlose Kopfbedeckung; ne. beret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. it. baretta; E.: s. mhd. baret, st. N., Barett, Haube, Mütze; mhd. biret, st. M., Hut (M.), Mütze; mnd. barēt, bareit, barede, barit, baritt, bereyt, berēt, N., Barett; it. baretta, beretta, F., Barett, schirmlose Kopfbedeckung; vgl. lat. birrus, M., Mantelkragen, kurzer Mantel mit Kapuze, (301 n. Chr.); Herkunft unbekannt, kelt.?; vgl. mir. berr, Adj., kurz; mkymr. byrr, Adj., kurz; L.: Kluge 1. A. s. u. Barett, Kluge s. u. Barett, EWD s. u. Barett, DW 1, 1131 (Baret), DW2 4, 199, Duden s. u. Barett; Son.: vgl. nndl. baret, Sb., Barett; frz. béret, M., Barett; nschw. barett, Sb., Barett; nnorw. barett, M., Barett; nir. bairéad, M., Barett; poln. beret, M., Barett; lit. beretė, F., Barett; GB.: seit dem Spätmittelalter (1476) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der Herkunft unbekannte und vielleicht aus dem Keltischen kommende oder mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine flache Kopfbedeckung; BM.: kurz?; F.: Barett, Baretts, Barettes, Barette, Baretten+FW; Z.: Bar-ett

$barfuß, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. barfuß; E.: s. bar, s. Fuß; L.: Kluge s. u. bar, EWD s. u. bar; L.: Kluge s. u. barfuß; Son.: indeklinabel; GB.: seit 12. Jh. belegte und vielleicht nach lat. nudis pedibus gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleideten Füßen seiend; F.: barfuß+EW; Z.: bar—fuß

$barfüßig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. barfüßig; E.: s. barfuß, s. ig; L.: EWD s. u. bar; GB.: seit 1336 belegte und aus barfuß und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleideten Füßen seiend; F.: barfüßig, barfüßige, barfüßiges, barfüßigem, barfüßigen, barfüßiger+EW; Z.: bar—füß-ig

Barg, Barch, Borg, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Barg, verschnittener Eber; ne. castrated boar, barrow (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. barc, st. M., männliches verschnittenes Schwein; vgl. mnd. borch, M., verschnittener Eber; ahd. barug, st. M. (a), Barch, Borchschwein, Mastferkel; as. barug, st. M. (a), verschnittener Eber; anfrk. barcho*, M., Barch, verschnittener Eber; germ. *baruga-, *barugaz, *baruha-, *baruhaz, st. M. (a), verschnittenes Schwein, Barch; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barch, Kluge s. u. Barg, DW 1, 1125, DW2 4, 203, EWAhd 1, 493, Duden s. u. Borg, Falk/Torp 264, Schmeller 1, 268, Lexer 16 Unger/Khull 50, Schweiz. Id. 4, 1548, Fischer 1, 644, Ochs 1, 119, Vilmar 26, Crecelius 1, 94, Rhein. Wb. 1, 464, Hoffmann 62; Son.: s. bay. Barc, M., Barch; kärntn. Park, M., Barch; steir. Barch, Bark, M., Barch; nordhess. Bärg, M., Mastferkel; vgl. afries. barch, st. M. (a), verschnittener Eber, Barchschwein; ae. bearg, st. M. (a), verschnittener Eber; an. bǫrgr, st. M. (a), Eber; got. -; alb. bravë, Sb., Herde; poln. (dial.) browek, M., gemästeter Eber; russ. боров (bórov), M., verschnittener Eber, zahmer Eber; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen und Zähmung des Wildschweins mögliches kastriertes männliches Schwein; BM.: schneiden?; F.: Barg, Bargs, Barges, Barge, Bargen, Borg, Borges, Borgs, Borge, Borgen, Barch (!), Barchs (!), Barches, Barche (!), Barchen (!)+EW; Z.: Bar-g

$Bargeld, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Bargeld; E.: s. bar, s. Geld; L.: EWD s. u. bar; GB.: seit um 1400 belegte und aus bar und Geld gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches unmittelbar zunächst in Metall und seit der Neuzeit auch in Papier vorhandenes Geld; F.: Bargeld, Bargeldes, Bargelds, Bargelder, Bargeldern (!)+EW; Z.: Bar—geld

$barhaupt, nhd. (ält.), Adv., (12. Jh.?): nhd. barhaupt; E.: s. bar, s. Haupt; L.: Kluge s. u. bar, EWD s. u. bar; GB.: seit 1191 belegte und aus bar und Haupt gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleidetem Haupt seiend F.: barhaupt+EW; Z.: bar—haupt

$barhäuptig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. barhäuptig; E.: s. barhaupt, s. ig; L.: EWD s. u. bar; GB.: seit 1505 belegte und aus barhaupt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vor Entstehung des Menschen als natürlich selbverständliches mit unbekleidetem Haupt seiend; F.: barhäuptig, barhäuptige, barhäuptiges, barhäuptigem, barhäuptigen, barhäuptiger+EW; Z.: bar—häupt-ig

Bariton, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bariton, mittlere männliche Stimmlage; ne. baritone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. it. baritono; E.: s. it. baritono, M., Bariton, Halbbass; vgl. it. baritono, Adj., mit tiefer Stimme; gr. βαρύτονος (barýtonos), Adj., mit schwerer Stimme; vgl. gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bariton, EWD s. u. Bariton, DW2 4, 205, Duden s. u. Bariton; Son.: vgl. nndl. bariton, M., Bariton; frz. baryton, M., Bariton; nschw. baryton, M., Bariton; nnorw. baryton, M., Bariton; poln. baryton, M., Bariton; kymr. bariton, M., Bariton; nir. baratón, M., Bariton; lit. baritonas, M., Bariton; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die mittlere männliche Gesangsstimmlage zwischen Tenor und Bass; BM.: schwerer Ton (M.) (2)?; F.: Bariton, Baritons, Baritone, Baritonen+FW; Z.: Bar-i-ton

Barium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barium, ein Erdalkalimetall; ne. barium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1822; I.: Lw.; E.: s. gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Barium, EWD s. u. Barium, DW2 4, 206, Duden s. u. Barium; Son.: vgl. nndl. barium, Sb., Barium; frz. baryum, M., Barium; nschw. barium, Sb., Barium; nnorw. barium, N., Barium; poln. bar, M., Barium; kymr. bariwm, M.?, Barium; nir. bairiam, M., Barium; lit. baris, M., Barium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1822) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1774 von Carl Wilhelm Scheele entdecktes silberig glänzendes und in der Natur als solches kaum vorhandenes Schleimhäute und Augen ätzendes Erdalkalimetall (chemisches Element Nr. 56, abgekürzt Ba); BM.: schwer; F.: Barium, Bariums+FW; Z.: Bar-i-um

Barkarole, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Barkarole, Lied der Gondolieri; ne. barcarol, barcarolle; Vw.: -; Hw.: s. Barke, Barkasse; Q.: 1820; I.: Lw. it. barcarola; E.: s. it. barcarola, F., Barkarole; vgl. it. barcarolo, M., Gondoliere; it. barca, F., kleines Schiff; lat. barca, F., Barke, Rettungsboot, kleines Boot, kleines Schiff; lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge s. u. Barkarole, EWD s. u. Barkarole, DW2 4, 206, Duden s. u. Barkarole; Son.: vgl. nndl. barcarolle, Sb., Barkarole, Lied der Gondolieri; frz. barcarolle, F., Barkarole, Lied der Gondolieri; nschw. barkaroll, Sb., Barkarole, Lied der Gondolieri; nnorw. barkarole, M., Barkarole, Lied der Gondolieri; poln. barkarola, F.?, Barkarole, Lied der Gondolieri; nir. barcamhrán, M., Barkarole, Lied der Gondolieri; GB.: seit der jüngeren Neuzeit (1820) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und teilweise aus dem Ägyptischen stammende Bezeichnung für ein venezianisches Gondellied bzw. Schifferlied; BM.: Barke; F.: Barkarole, Barkarolen+FW; Z.: Bar-k-a-rol-e

Barkasse, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Barkasse, Motorboot; ne. launch (boat); Vw.: -; Hw.: s. Barkarole, Barke; Q.: 1720; I.: Lw. frz. barcasse; E.: s. frz. barcasse, F., Barkasse; span. barcaza, F., Barkasse; span. barca, F., Boot, Kahn; lat. barca, F., Barke, Rettungsboot, kleines Boot, kleines Schiff; lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge s. u. Barkasse, EWD s. u. Barkasse, DW2 4, 207, Duden s. u. Barkasse; Son.: vgl. nndl. barkas, Sb., Barkasse; nschw. barkass, Sb., Barkasse; nnorw. barkasse, M., Barkasse; poln. barkas, M., Barkasse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1720) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und teilweise aus dem Ägyptischen stammende Bezeichnung für das größte Beiboot eines Kriegsschiffs und für ein Motorboot für den Hafenverkehr; BM.: Barke?; F.: Barkasse, Barkassen+FW; Z.: Bark-ass-e

Barke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barke, Boot, Beiboot; ne. boat; Vw.: -; Hw.: s. Barkarole, Barkasse; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw.: E.: mhd. barke, st. F., sw. F., Barke, Bark, Beiboot, Boot, Kahn; mnd. barke, F., Seeschiff, kleines Lastschiff; s. mnl. barke, Sb., kleines Küstenschiff; mfrz. barque, F., Barke; lat. barca, F., Barke; vgl. lat. bāris, F., ägyptisches kleines Ruderschiff; gr. βᾶρις (baris), F., ägyptischer Nachen, Art Floß; aus dem Ägyptischen; vgl. kopt. bāri, Sb., Barke; L.: Kluge 1. A. s. u. Barke, Kluge s. u. Barke, EWD s. u. Barke, DW 1, 1133, DW2 4, 207, EWAhd 1, 474, Duden s. u. Barke, Bluhme s. u. Barke; Son.: vgl. nndl. bark, Sb., Barke; frz. barque, F., Barke; nschw. bark, Sb., Barke; nnorw. bark, M., Barke; poln. barka, F., Barke; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie aus dem Ägyptischen stammende Bezeichnung für ein mastloses Boot oder ein Beiboot; BM.: ?; F.: Barke, Barken+FW; Z.: Bark-e

Barkeeper, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Barkeeper, Barmann; ne. barkeeper, bartender; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829; I.: Lw. ne. barkeeper; E.: s. barkeeper, M., Barkeeper; Vorderglied s. nhd. Bar; Hinterglied s. ne. keeper, M., Hüter, Wächter; vgl. ne. keep, V., halten, behalten, wahren; vgl. ae. cœ̄pan, cēpan, sw. V. (1), halten, beobachten, hüten, nehmen; germ. *kapp-, *kap-, sw. V., glotzen; idg. *gā̆b-?, V., schauen, Pokorny 349 (517/1) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: DW2 4, 207, Duden s. u. Barkeeper; Son.: vgl. nndl. barkeeper, M., Barkeeper; nnorw. barkeeper, M., Barkeeper; GB.: seit der späteren Neuzeit (1829) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen hinter der Theke einer Bar tätigen Menschen; BM.: Hüter der Bar; F.: Barkeeper, Barkeepers, Barkeepern+FW; Z.: Bar-keep-er

$Bärlapp, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bärlapp; E.: s. Bär, s. ahd. lapp(o); L.: Kluge s. u. Bärlapp; GB.: seit 1539 belegte und aus Bär und ahd. lapp(o) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche und weit verbreitete kleiner Pflanze; F.: Bärlapp, Bärlapps, Bärlappe, Bärlappen+EW; Z.: Bär—lapp

Bärme, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bärme, Bierhefe; ne. barm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. berme, Sb., Bierhefe, Bärme; germ. *bermō-, *bermōn, *berma-, *berman, sw. M. (n), Hefe; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bärme, Kluge s. u. Bärme, DW 1, 1134, DW2 4, 209, Seebold 105, Duden s. u. Bärme; Son.: vgl. ae. beorma, sw. M. (n), Bärme, Hefe, Sauerteig; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen für die Gärung von Bier genutzte Hefe; BM.: Hefe, Mittel zum Heben; F.: Bärme+EW; Z.: Bär-m-e

barmen, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. barmen, sich erbarmen, mit Mitgefühl erfüllen; ne. have mercy; Vw.: -; Hw.: s. arm; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. barmen, sw. V., sich erbarmen, erbarmen, Mitleid erregen; mnd. barmen, sw. V., Erbarmen haben, erbarmen; ahd. barmēn*, sw. V. (3), erbarmen, sich erbarmen; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. arm, Adj., arm, gering, schwach, kraftlos, elend, armselig; keine sichere Etymologie; vielleicht von germ. *arma-, *armaz, Adj., verlassen (Adj.), heillos, arm, elend, erbärmlich, vereinsamt, unglücklich; vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781? (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); das „b“ stammt von „erbarmen“; L.: Kluge 1. A. s. u. barmherzig, Kluge s. u. barmherzig, EWD s. u. barmen, DW 1, 1134, DW2 4, 209, Duden s. u. barmen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und keine sichere Etymologie aufweisende sowie vielleicht mit arm und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes Mitleid haben; BM.: für die Armen seiend; F.: barmen, barme, barmst, barmt, barmest, barmet, barmte, barmtest, barmten, barmtet, gebarmt, ##gebarmt, gebarmte, gebarmtes, gebarmtem, gebarmten, gebarmter##, barmend, ###barmend, barmende, barmendes, barmendem, barmenden, barmender###, barm (!)+EW; Z.: b-arm-en

$barmherzig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. barmherzig; E.: s. barm(en), s. Herz, s. ig; L.: Kluge s. u. barmherzig, EWD s. u. barmen; GB.: seit um 1185 belegte und aus barm und herzig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums mögliches mitleidig; F.: barmherzig, barmherzige, barmherziges, barmherzigem, barmherzigen, barmherziger(, barmherzigere, barmherzigeres, barmherzigerem, barmherzigeren, barmherzigerer, barmherzigst, barmherzigste, barmherzigstes, barmherzigstem, barmherzigsten, barmherzigster)+EW; Z.: b-arm—herz-ig

$Barmherzigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barmherzigkeit; E.: s. barmherzig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. barmen; GB.: seit um 1180 belegte und aus barmherzig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums mögliches Mitleid; F.: Barmherzigkeit, Barmherzigkeiten+EW; Z.: B-arm—herz-ig—kei-t

Barn, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Barn, Krippe, Futtertrog, Raufe, Heustock; ne. barn, crib (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. barn, baren, sw. M., st. M., Barren, Krippe, Futtertrog, Raufe; mnd. -; ahd. barno*, sw. M. (n), „Barn“, Barren, Krippe; as. -; anfrk. -; germ. *barnō-, *barnōn, *barna-, *barnan, sw. M. (n), Barren, Krippe; s. germ. *bari-, *bariz, st. M. (i), Barren, Krippe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Barn, Kluge s. u. Barn Schmeller, DW 1, 1137, DW2 4, 213, 1, 278, EWAhd 1, 482, Duden s. u. Barn, Falk/Torp 262, Fischer 1, 649, Ochs 1, 120, Rhein. Wb. 1, 466; Son.: s. bay./schwäb./bad./rhein. Barn, M., Krippe, Raufe; kärntn. Pörn, M., Krippe, Raufe; ne. barn ist etymologisch nicht zugehörig; vgl. gr. φορμός (phormós), M., geflochtener Tragkorb, Matte (F.) (1), Getreidemaß; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine seit der Sesshaftigkeit von Viehzüchtern entwickelte und verwendete Krippe oder Raufe oder einen Futtertrog oder einen Heustock; BM.: tragen?; F.: Barn, Barnes, Barns, Barne (!), Barnen (!)+EW; Z.: Bar-n

barock, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. barock, verschnörkelt, überladen (Adj.), schwülstig; ne. baroque (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1759; I.: Lw. frz. baroque; E.: s. frz. baroque, Adj., barock, bizarr, grotesk; port. barroco, M., unregelmäßig geformte Perle, schiefrunder Edelstein; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Kelt.?; im Französischen wurde das Wort beeinflusst von mlat. baroco, M., eine logische Aussage, ein Schlussmodus der Scholastik; L.: Kluge s. u. barock, EWD s. u. barock, DW2 4, 215, Duden s. u. barock; Son.: vgl. nndl. barok, Adj., barock; nschw. barock, Adj., barock; nnorw. barokk, Adj., barock; poln. barokowy, Adj., barock; lit. barokinis, Adj., barock; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1759) belegte und aus dem mittellateinisch beeinflussten Französischen aufgenommene und mit dem Portugiesischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für (eine) überladen(e Bauform); BM.: unregelmäßig?; F.: barock, barocke, barockes, barockem, barocken, barocker+FW; Z.: barock

$Barock, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barock; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. barock; L.: EWD s. u. barock; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus barock gebildete Bezeichnung für die Zeit etwa zwischen Reformation bzw. Renaissance (ab 1600) und Aufklärung (ab 1720?); F.: Barock, Barockes, Barocks+FW; Z.: Barock

Barometer, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Barometer, Luftdruckmesser; ne. barometer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βάρος (báros), M., Schwere, Last, Druck; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Barometer, EWD s. u. Barometer, DW2 4, 216, Duden s. u. Barometer; Son.: vgl. nndl. barometer, Sb., Barometer; frz. baromètre, M., Barometer; nschw. barometer, Sb., Barometer; nnorw. barometer, N., Barometer; poln. barometr, M., Barometer; kymr. baromedr, M., Barometer; nir. baraiméadar, M., Barometer; lit. barometras, M., Barometer; GB.: seit der früheren Neuzeit (1680) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein 1643 von Evangelista Toricelli entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu einer Bestimmung des Luftdrucks; BM.: Druck, Meter; F.: Barometer, Barometers, Barometern (!)+FW; Z.: Bar-o-me-t-er

Baron, nhd., M., (7. Jh.?): nhd. Baron, Freiherr; ne. baron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ab 643 (Leges Langobardorum), 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. barūn, barōne, st. M., Baron, Großer des Reiches, geistlicher Herr, weltlicher Herr, Edelmann; mnd. barōn, M., Baron, Großer des Hofes; s. lat.-ahd. baro, M., Mann, Freier (M.) (1); lat. bāro, M., freigeborener Mann; germ. *bara-, *baraz, st. M. (a), Mann; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von germ. *barjan, sw. V., schlagen; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); das heutige Baron ist in dem 15. Jh. als Adelstitel neu aus dem Französischen entlehnt worden; danach neuer Erklärungsversuch von lat. vāro, M., Querkopf, einfältiger Mensch, Tölpel; der Titel soll an germanische Söldner nach deren Aufstieg verliehen worden sein; L.: Kluge 1. A. s. u. Baron, Kluge s. u. Baron, EWD s. u. Baron, DW 1, 1139, DW2 4, 217, Duden s. u. Baron; Son.: vgl. nndl. baron, M., Baron; frz. baron, M., Baron; nschw. baron, M., Baron; nnorw. baron, M., Baron; poln. baron, M., Baron; kymr. barwn, M., Baron; nir. barún, M., Baron; lit. baronas, M., Baron; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und mit lat.-ahd. baro und lat. baro sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen außerhalb des Heiligen römischen Reiches verliehenen niederen Adelstitel der in dem Heiligen römischen Reich dem Freiherrn gleichzusetzen ist; BM.: freier Mann, schlagen?; F.: Baron, Barons, Barone, Baronen+EW; Z.: Bar-on

$Baronesse, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Baronesse; E.: s. Baron, s. esse (Suff.); L.: Kluge s. u. Baron, EWD s. u. Baron; GB.: seit 1691 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Baron und esse (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Tochter eines Barons oder eine Angehörige des niederen Adels; F.: Baronesse, Baronessen+FW; Z.: Bar-on-ess-e

$Baronin, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Baronin; E.: s. Baron, s. in (Suff.); L.: Kluge s. u. Baron, EWD s. u. Baron; GB.: seit 1691 belegte und aus Baron und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen weiblichen Baron oder die Frau eines Barons; F.: Baronin, Baroninnen (!)+FW; Z.: Bar-on-in

Barrakuda, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Barrakuda, Pfeilhecht; ne. barracuda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1869?; I.: Lw. span. barracuda; E.: s. span. barracuda, F., Barrakuda; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Barrakuda; Son.: vgl. nndl. barracuda, Sb., Barrakuda; frz. barracuda, F., Barrakuda; nnorw. barrakuda, M., Barrakuda; poln. barakuda, F., Barrakuda; kymr. baracwda, F., Barrakuda; lit. barakuda, F., Barrakuda; GB.: seit der späteren Neuzeit (1869?) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen schnell schwimmenden Raubfisch mit lang gestrecktem Körper und Kopf und großen Zähnen; BM.: ?; F.: Barrakuda, Barrakudas+FW; Z.: Barrakud-a

Barras, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Barras, Militärdienst; ne. military service; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: frz. Lw.?, jidd. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Französischen, von dem frz. Staatsmann Graf Paul François Jean Nicolas Vicomte de Barras (1755-1829); oder von dem wjidd. baras, Sb., Fladenbrot; L.: Kluge s. u. Barras, DW2 4, 219, Duden s. u. Barras; GB.: seit der späteren Neuzeit (1899) belegte und vielleicht aus dem Französischen oder dem Westjiddischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Dienst in dem Militär; BM.: ?; F.: Barras+FW; Z.: Barras

Barre, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Barre, Schranke, Sandbank, Untiefe; ne. bar (N.); Vw.: -; Hw.: s. Barren, Barriere, Barrikade, Embargo; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. barre, st. F., Barre; afrz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barre, Kluge s. u. Barre, EWD s. u. Barre, DW 1, 1139, DW2 4, 219, Duden s. u. Barre; Son.: vgl. frz. barre, F., Barre, Schranke; nnorw. barre, M., Stange; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen errichtete Schranke; BM.: Stange?; F.: Barre, Barren+FW; Z.: Bar-r-e

Barrel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Barrel, ein Hohlmaß für Flüssigkeiten; ne. barrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1811; I.: Lw. ne. barrel; E.: s. ne. barrel, N., Fass, Hohlgefäß; me. barel, Sb., Holzgefäß, Holzfass; afrz. baril, Sb., Fässchen; mlat. barriculus, barriclus, M., Fässchen, Fässlein, kleines Fass, Tonne (F.) (1), Weinkrug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Barrel, DW 2, 220, Duden s. u. Barrel; Son.: vgl. frz. baril, M., Barrel; poln. baryłka, F., Barrel; kymr. baril, M., F., Barrel, Fass; nir. bairille, F., Barrel, Fass; GB.: seit der späteren Neuzeit (1811) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein in der Gegenwart vor allem für Erdöl verwendetes und 159 Liter umfassendes Hohlmaß; BM.: ?; F.: Barrel, Barrels+FW; Z.: Barr-el

Barren, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Barren, Gussstück aus Metall; ne. bar, ingot; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barriere, Barrikade, Embargo; Q.: 1505; I.: Lw. frz. barre; E.: s. frz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barren, EWD s. u. Barre, DW 1, 1139, DW2 4, 221, Duden s. u. Barren, Bluhme s. u. Barren; Son.: vgl. nschw. barr, Sb., Barren; nnorw. barre, M., Barren, Stange; GB.: seit der frühen Neuzeit (1505) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gussstück aus Metall und auch ein aus zwei Holmen bestehendes Turngerät; BM.: emporstehen?; F.: Barren, Barrens+FW; Z.: Bar-r-en

Barriere, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Barriere, Absperrung; ne. barrier; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barrikade, Embargo; Q.: um 1430; I.: Lw. frz. barrière; E.: s. frz. barrière, F., Barriere, Absperrung; frz. barre, F., Riegel, Stange, Balken; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barriere, EWD s. u. Barriere, DW2 4, 221, Barriere; Son.: vgl. nnd. barrière, Sb., Barriere, Absperrung; nschw. barriär, Sb., Barriere, Absperrung; nnorw. barriere, M., Barriere, Absperrung; poln. barriera, F., Barriere, Absperrung; lit. barjeras, M., Barriere; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1430) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Gallischen aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliche von Menschen errichtete Absperrung eines Weges durch einen Balken oder einen Schlagbaum; BM.: Stange; F.: Barriere, Barrieren+FW; Z.: Bar-r-ier-e

Barrikade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Barrikade, Straßensperre; ne. barricade; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barriere, Embargo; Q.: 1602; I.: Lw. frz. barricade; E.: s. frz. barricade, F., Barrikade, Absperrung; it. barricata, F., Absperrung; vgl. it. barricare, V., versperren, verrammeln; gallorom. *barra, F., Balken?; gall. *barros, M., buschiges Ende, Gamillscheg 87b; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Barrikade, EWD s. u. Barrikade, DW2 4, 223, Duden s. u. Barrikade; Son.: vgl. nndl. barricade, Sb., Barrikade; nschw. barrikad, Sb., Barrikade; nnorw. barrikade, M., Barrikade; poln. barykada, F., Barrikade; nir. baracáid, F., Barrikade; lit. barikada, F., Barrikade; GB.: seit der früheren Neuzeit (1602) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und mit dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit errichteten Schutzwall in einem Straßenkampf; BM.: Stange, emporstehen; F.: Barrikade, Barrikaden+FW; Z.: Bar-r-i-kad-e

$barrikadieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. barrikadieren; Vw.: s. ver-; E.: s. Barrikad(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Barrikade, EWD s. u. Barrikade; GB.: seit 1767 belegte und aus Barrikad(e) und ieren gebildete Bezeichnung für eine Barrikade errichten; F.: barrikadieren, barrikadiere, barrikadierst, barrikadiert, barrikadierest, barrikadieret, barrikadierte, barrikadiertest, barrikadierten, barrikadiertet, ##barrikadiert, barrikadierte, barrikadiertes, barrikadiertem, barrikadierten, barrikadierter##, barrikadierend, ###barrikadierend, barrikadierende, barrikadierendes, barrikadierendem, barrikadierenden, barrikadierender###, barrikadier (!)+FW; Z.: bar-r-i-kad-ier-en

barsch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. barsch, brüsk, unwirsch; ne. harsh (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582 (Wörterbuch); E.: wohl aus dem Mnd.; mnd. barsch, Adj., „barsch“, von scharfem Geschmack seiend, stark (von Wein bzw. Gewürz); s. vd. *barska, Adj., borstig, germ. *barza-, *barzaz, Adj., spitz, starr aufgerichtet; germ. *berz-, Adj., spitz?; idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht vom Barsch (s. d.) wegen seiner Borsten; L.: Kluge 1. A. s. u. barsch, Kluge s. u. barsch, EWD s. u. barsch, DW 1, 1140, DW2 4, 225, Duden s. u. barsch, Bluhme s. u. barsch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1582) belegte und wohl aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie für das Vordeutsche und Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abweisend oder brüsk oder unwirsch; BM.: spitz?, emporstehen; F.: barsch, barsche, barsches, barschem, barschen, barscher(, barschere, barscheres, barscherem, barscheren, barscherer, barschest, barscheste, barschestes, barschestem, barschesten, barschester)+EW; Z.: bar-sch

Barsch, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Barsch, Bors, Bürstlich, ein Speisefisch; ne. bass, perch; Vw.: -; Hw.: s. Borste; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bars, st. M., Barsch; mnd. bārs, M., Barsch; ahd. bars, st. M. (a?), Barsch, Steinbutt, Seeigel; as. -; anfrk. -; s. germ. *barsa-, *barsaz, st. M. (a), Barsch; s. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barsch, Kluge s. u. Barsch, EWD s. u. Barsch, DW 1, 1146, DW2 4, 224, EWAhd 1, 486, Duden s. u. Barsch, Falk/Torp 265, Bluhme s. u. Barsch; Son.: vgl. afries. -; ae. bears, bærs, st. M. (a), Barsch; an. -; got. *barsiks?, st. M. (a), Barsch; nndl. baars, Sb., Barsch; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Süßwasserfisch der Nordhalbkugel mit auffälligen Rückenflossen; BM.: Borsten, spitz, emporstehen; F.: Barsch, Barschs, Barsches, Barsche, Barschen+EW; Z.: Barsch

$Barschaft, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Barschaft; Q.: 1355?; E.: s. bar, s. schaft (Suff.); L.: Kluge s. u. bar, EWD s. u. bar; GB.: seit 1355 belegte und aus bar und schaft gebildete Bezeichnung für sachl9ch wohl seit Entwicklung von Geld vorhandenes Bargeld eines Menschen; F.: Barschaft, Barschaften+EW; Z.: Bar-schaf-t

$Barschheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Barschheit; E.: s. barsch, s. heit; L.: EWD s. u. barsch; GB.: seit 1734 belegte und aus barsch und heit (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Schroffheit oder unfreundliches und abweisendes Verhalten; F.: Barschheit+EW; Z.: Bar-sch—hei-t

Bart, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bart, Haarwuchs in dem Gesicht; ne. beard (N.); Vw.: s. Schem-, Schnurr-; Hw.: s. Barte (1); Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); E.: mhd. bart, part, st. M., Bart, Schamhaar, Visier, Parder; mnd. bārt, M., Bart; mnl. baert, M., Bart; ahd. bart (1), st. M. (a, i?), Bart; as. *bard?, st. M. (a, i?), Bart; anfrk. -; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bart, Kluge s. u. Bart, EWD s. u. Bart, DW 1, 1141, DW2 4, 227, EWAhd 1, 488, Duden s. u. Bart, Falk/Torp 262, Bluhme s. u. Bart; Son.: vgl. afries. berd, st. M. (a), Bart; saterl. bard; ae. beard, st. M. (a), Bart; an. barð (2), st. M. (a), Bart; got. *bards (1), st. M.? (a), Bart; krimgot. bars, M., Bart; nndl. baard, Sb., Bart; nnorw. bart, M., Oberlippenbart, Schnurrbart; lat. barba, F., Bart; ksl. brada, F., Bart; russ. борода (borodá), F., Bart; apreuß. bordus, Sb., Bart; lett. bārda, bārsza, F., Bart; lit. barzdà, F., Bart; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die nach allmählichem Verlust der Gesamtkörperbehaarung seit dem Übergang von den Primaten zu den Menschen noch verbliebene Restbehaarung von Kinn und Wangen vor allem von erwachsenen Männern; BM.: Borste, spitz, emporstehen; F.: Bart, Barts, Bartes, Bärte, Bärten+EW; Z.: Bar-t

Barte (1), nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Barte (F.) (1), breites Beil, Breitbeil, Axt, Streitaxt; ne. axe (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hellebarde, Bart; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. barte, sw. F., Barte (F.) (1), Beil, Zimmermannsbeil, Streitaxt, Axt; mnd. bārde, F., Barte (F.) (1), Beil; mnl. barde, F., Barte (F.) (1); ahd. barta, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt, Hellebarde; as. barda*, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Beil; anfrk. -; s. germ. *bardō-, bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt; anfrk. barda, sw. F. (n), Axt, Barte (F.) (1); germ. *bardu-, *barduz, Sb., Barte (F.) (1), Axt; germ. *bardō-, *bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt, Streitaxt, breites Beil; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., hervorstehende Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barte 1, Kluge s. u. Barte, EWD s. u. Barte, DW 1, 1143, DW2 4, 234, EWAhd 1, 490, Duden s. u. Barte; Son.: afrz. barde, F., Zimmeraxt; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein seit etwa 6000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes scharfes Hauwerkzeug bestehend aus einem in einem Stück geschmiedeter Keil der durch ein ebenfalls geschmiedetes Loch auf einen Stab befestigt ist; BM.: abstehend wie eine Borste spitz, emporstehen; F.: Barte, Barten+EW; Z.: Bar-t-e

Barte (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Barte (F.) (2), Walzahn; ne. baleen, baleen plate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726 bzw. 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. nndl. baard; E.: s. nndl. baard, Sb., Bart, Fischbein; vom Pl. baarden; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Barte 2, Kluge s. u. Barte 2, EWD s. u. Barte 2, DW2 4, 235, Duden s. u. Barte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1726) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich bei dem Bartenwal wohl seit seiner Entstehung vor vielleicht rund 30 Millionen Jahren anstelle ursprünglich vorhandener aber allmählich verschwundener Zähne in dem Oberkiefer herabhängende Hornplatte; BM.: Borste spitz, emporstehen; F.: Barte, Barten+FW; Z.: Bar-t-e

Bärwinkel, nhd. (dial.), F., (11. Jh.): nhd. Bärwinkel, Immergrün, Hauswurz; ne. periwinkle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: s. mhd. berwinke, berewinke, F., Immergrün, Hauswurz; ahd. berawinka*, berawinca*, st. F. (ō)?, Immergrün, Hauswurz; lat. pervinca, F., Bärwurz, Sinngrün, (Ende 4. Jh. n. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Müller-Fraureuth 1, 66, EWAhd 1, 549; Son.: obersächs.; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche immergrüne Pflanze; BM.: durch, drehen; F.: Bärwinkel, Bärwinkeln+FW; Z.: Bär-wi-n-k-el

Basalt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Basalt, ein Ergussgestein; ne. basalt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1761 (Winckelman); I.: Lw. lat. basaltēs; E.: lat. basaltēs, F., Probierstein, Basalt; verschrieben für basanitēs s. gr. βασανίτης (λίθος) (basanítēs [líthos]), F., Probierstein; wohl ägyptischer Herkunft, ägypt. baḫan; oder von dem Gebirge Basan im Ostjordangebiet; L.: Kluge s. u. Basalt, EWD s. u. Basalt, DW 1, 1146, DW2 4, 239, Duden s. u. Basalt; Son.: vgl. nndl. bazalt, Sb., Basalt; frz. basalte, M., Basalt; nschw. basalt, Sb., Basalt; nnorw. basalt, M., Basalt; poln. bazalt, M., Basalt; kymr. basalt, M.?, Basalt; nir. basalt, M., Basalt; lit. bazaltas, M., Basalt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1761) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie wohl dem Ägyptischen aufgenommene Bezeichnung für ein hartes und vielleicht vor bis zu siebzig Millionen Jahren in Vulkanen entstandenes Ergussgestein vor allem aus einer Mischung von Eisensilikat und Magnesiumsilikat; BM.: nach der örtlichen Herkunft; F.: Basalt, Basaltes, Basalts, Basalte, Basalten (!)+FW; Z.: Bas-alt

Basar, Bazar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Basar, orientalischer Markt, Wohltätigkeitsverkauf; ne. bazaar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582; I.: Lw. frz. bazar; E.: s. frz. bazar, M., Basar; pers. bāzār, Sb., öffentlicher Markt, Händlerviertel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bazar, Kluge s. u. Basar, EWD s. u. Basar, DW2 4, 239, Duden s. u. Basar; Son.: vgl. nndl. bazaar, Sb., Bazar; nschw. basar, Sb., Bazar; nnorw. basar, M., Bazar; poln. bazar, M., Bazar; kymr. basar, M., Bazar; nir. basár, M., Bazar; GB.: seit der frühen Neuzeit (1582) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Persischen aufgenommene Bezeichnung für einen Markt in dem Vorderen Orient und Nordafrika; BM.: ?; F.: Basar, Basars, Basare, Basaren+FW; Z.: Basar

Base (1), Wase, nhd. (1), F., (9. Jh.): nhd. Base (F.) (1), Kusine; ne. cousin (F.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. base, sw. F., Vaterschwester, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Schwester des Vaters, Geschwisterkind, Tante, Kusine, Cousine; mnd. wase, F., Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters; ahd. basa, sw. F. (n), Tante; as. -; anfrk. -; germ. *baswō-, *baswōn, sw. F. (n), Vaterschwester, Base (F.) (1); vielleicht von einem kindlichen Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Base, Kluge s. u. Base 1, EWD s. u. Base 1, DW 1, 1147, DW2 4, 240, EWAhd 1, 495, Duden s. u. Base, Bluhme s. u. Base; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht als Lallwort gebildete Bezeichnung für eine weibliche Verwandte in der Generation der Kinder der Geschwister der Eltern; BM.: Lallwort?; F.: Base, Basen, Wase, Wasen+EW; Z.: Bas-e

Base (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Base (F.) (2), eine chemische Verbindung; ne. base (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Basis; Q.: 1803; I.: z. T. gr. Lw.; E.: Rückbildung aus Basis, s. d.; L.: Kluge s. u. Base 2, EWD s. u. Base 2, DW2 4, 241, Duden s. u. Base; Son.: vgl. nndl. base, Sb., Base (F.) (2); frz. base, F., Base (F.) (2); nschw. bas, Sb., Base (F.) (2); nnorw. base, M., Base (F.) (2); kymr. bas, M., Base (F.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (1803) belegte und teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine chemische Verbindung aus Metall-Ionen und Hydroxid-Ionen; BM.: Grundlage; F.: Base, Basen+EW; Z.: Ba-s-e

Baseball, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Baseball, Schlagball; ne. baseball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1796; I.: Lw. ne. baseball; E.: s. ne. baseball; vgl. ne. base, N., Sockel, Basis; über Afrz. s. lat. basis, F., Grundlage, Unterlage, Untergestell, Fußgestell, Sockel; gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); ne. ball, N., Ball (M.) (1); an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Baseball, DW2 4, 241, Duden s. u. Baseball; Son.: vgl. frz. base-ball, M., Baseball; nschw. baseboll, Sb., Baseball; nnorw. baseball, M., Baseball; poln. baseball, M., Baseball; kymr. pêl fas, F., Baseball; lit. beisbolas, M., Baseball; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1796) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte bisher vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika gespielte Ballsportart und Mannschaftssportart mit Ball und Schläger der einen Mannschaft sowie dem Lauf eines Mitglieds der anderen Mannschaft in der Zeit des Fluges des mit dem Schläger möglichst weit geschlagenen Balles; BM.: Basis und Ball; F.: Baseball, Baseballs+FW; Z.: Ba-s-e-bal-l

$basieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. basieren; E.: s. Bas(is), s. ieren; L.: Kluge s. u. Basis, EWD s. u. Basis; GB.: seit 1817 belegte und aus Bas(is) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches sich gründen oder sich stützen oder aufbauen; F.: basieren, basiere, basierst, basiert, basierest, basieret, basierte, basiertest, basierten, basiertet, ##basiert, basierte, basiertes, basiertem, basierten, basierter##, basierend, ###basierend, basierende, basierendes, basierendem, basierenden, basierender###, basier (!)+FW; Z.: ba-s-ier-en

Basilika, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Basilika, langgestrecktes Hallengebäude; ne. basilica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw; E.: s. lat. basilica, F., Basilika, Prachtbau für Handel und Gerichtsverhandlungen, (um 363-um 420 n. Chr.); s. gr. βασιλικη (basilikē), F., Basilika; vgl. gr. βασιλικός (basilikós), Adj., königlich; gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Basilika, EWD s. u. Basilika, DW2 4, 242, Duden s. u. Basilika; Son.: vgl. nndl. basiliek, Sb., Basilika; frz. basilique, F., Basilika; nschw. basilika, basilik, Sb., Basilika; nnorw. basilika, M., Basilika; poln. bazylika, F., Basilika; nir. baisleach, F., Basilika; lit. bazilika, F., Basilika; GB.: seit der frühen Neuzeit (1548) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein großes für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte errichtetes Prachtgebäude in dem Rom des Altertums und davon abgeleitet für einen mehrschiffigen christlichen Kirchenbau; BM.: herrscherlich; F.: Basilika, Basiliken+FW; Z.: Ba-s-il-ik-a

Basilikum, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Basilikum, Basilienkraut; ne. basilie, basil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Zwei deutsche Arnzeibücher aus dem 12. und 13. Jh.); I.: Lw.; E.: vgl. mhd. basīlie, sw. F., Basilienkraut, Basilikum; mnd. basīlien, F., Basilikum; s. mlat. basilicum, N., Basilikum; gr. βασιλικόν (basilikón), N., Basilikum, königliches Kraut; vgl. gr. βασιλικός (basilikós), Adj., königlich; gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Basilikum, DW2 4, 243, Duden s. u. Basilikum; Son.: vgl. nndl. basilicum, Sb., Basilikum; frz. basilic, M., Basilikum; nschw. basilika, Sb., Basilikum; nnorw. basilikum, basilik, M., Basilikum; poln. bazylia, F., Basilikum; lit. bazilikas, M., Basilikum; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche vielleicht aus Nordwest-Indien stammende und seit 1000 v. Chr. von Menschen als Gewürz verwendete Pflanze aus der Familie der Lippenblütler; BM.: Königskraut, königlicher Duft; F.: Basilikum, Basilikums, Basiliken (!)+FW; Z.: Ba-s-il-ik-um

Basilisk, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Basilisk, ein Fabelwesen mit angeblich tödlichem Blick; ne. basilisk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); I.: Lw.; E.: mhd. basiliske, sw. M., Basilisk; mnd. baselisk, basilisk, M., Basilisk; vgl. ahd. bladeleski*, bladelesci*, st. M.? (ja), Basilisk, Lindwurm; lat. basiliscus, M., Basilisk; s. gr. βασιλίσκος (basilískos), M., kleiner König, Häuptling; vgl. gr. βασιλεύς (basileús), M., Leiter (M.), Herrscher, König; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?; L.: Kluge s. u. Basilisk, DW2 4, 243, Duden s. u. Basilisk; Son.: vgl. nndl. basilisk, Sb., Basilisk; frz. basilic, M., Basilisk; nschw. basilisk, Sb., Basilisk; nnorw. basilisk, M., Basilisk; poln. bazyliszek, M., Basilisk; nir. baisileasc, M., Basilisk; lit. baziliskas, M., Basilisk; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1231) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mythisches Tier das erstmals bei Demokrit von Abdera (5. Jh. v. Chr.) genannt und meist als schlangenförmiges Mischwesen dargestellt sowie als Namensgeber einer Leguanart verwendet wurde; BM.: kleiner Herrscher; F.: Basilisk, Basilisken+FW; Z.: Ba-s-il-isk

Basis, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Basis, Grundlage; ne. base (N.) (1), basis; Vw.: -; Hw.: s. Base (2); Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw.; E.: mhd. basis, F., „Basis“, Grundlage, Fundament; mnd. -; s. lat. basis, F., Grundlage, Fußgestell, Sockel, Grundmauer, (81-43 v. Chr.); gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Basis, EWD s. u. Basis, DW2 4, 245, Duden s. u. Basis; Son.: vgl. nndl. basis, Sb., Basis; frz. base, F., Basis; nschw. bas, Sb., Basis; nnorw. basis, M., Basis; poln. baza, F., Basis; lit. bazė, F., Basis; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den untersten Bauteil bzw. für das Podest einer Statue; BM.: gehen bzw. Tritt in dem Sinne von fester Untergrund; F.: Basis, Basen+FW; Z.: Ba-s-is

$basisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. basisch; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Bas(e) (F.), s. isch; L.: EWD s. u. Base; GB.: seit 1807 belegte und aus Bas(e) und isch gebildete Bezeichnung für Base in dem Sinne einer chemischen Verbindung betreffend; F.: basisch, basische, basisches, basischem, basischen, basischer(, basischere, basischeres, basischerem, basischeren, basischerer, basischst, basischste, basischstes, basischstem, basischsten, basischster)+FW; Z.: ba-s-isch

Basketball, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Basketball, Korbball, Korbballspiel; ne. basketball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1933 (Lexikon); I.: Lw. ne. basketball; E.: s. ne. basketball, N., Basketball, Korbball; vgl. ne. basket, N., Korb; afrz. basket, Sb., Korb; weitere Herkunft ungeklärt; ne. ball, N., Ball (M.) (1); an. bǫllr, st. M. (u), Kugel, Hode; germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Basketball, DW2 4, 248, Duden s. u. Basketball; Son.: vgl. nndl. basketbal, Sb., Basketball; frz. basket-ball, M., Basketball; nschw. basketboll, Sb., Basketball; nnorw. basketball, M., Basketball; poln. basketball, M., Basketball; kymr. pêl-fasged, F., Basketball; GB.: seit der späten Neuzeit (1933) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen teils mit dem Altfranzösischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und teils für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine 1891 von dem kanadischen Trainer James Naismith entwickelte meist in einer Halle betriebene Ballspielart; BM.: Korb und Ball; F.: Basketball, Basketballs+FW; Z.: Basket-bal-l

bass, nhd., Adv., (8. Jh.?): nhd. bass, eher, mehr, besser, sehr, äußerst; ne. utterly; Vw.: -; Hw.: s. besser; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. baz (1), paz, Adv., besser, mehr, eher, vielmehr, statt dessen, lieber; mnd. bat, bet, Adv., besser, mehr; ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter; as. bat*, Adj., Adv., bessere, besser; anfrk. -; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. basz, Kluge s. u. bass, EWD s. u. baß, DW 1, 1153 (basz), DW2 4, 249 (basz), EWAhd 1, 503, Duden s. u. bass; Son.: vor allem in der Redewendung „bass erstaunt“; s. nhd. fürbass; vgl. afries. bet, Adv., besser; nfries. bet; ae. bėt, Adv., besser; an. betr, Adv., besser; got. *batis, *bats?, Adj., gut, bessere; ? ai. bhadrá-ḫ, Adj., erfreulich, glücklich, gut; ? av. hu-baδra-, Adj., glücklich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eher oder mehr oder besser; BM.: gut; F.: bass+EW; Z.: bass

Bass, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bass, tiefste Singstimme, tiefes Streichinstrument; ne. bass; Vw.: s. Kontra-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. it. basso; E.: s. it. basso, M., Bass; vgl. it. basso, Adj., niedrig, tief, tiefliegend; vgl. mlat. bassus, Adj., dick, untersetzt, beleibt, niedrig, nieder; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Basz, Kluge s. u. Bass, EWD s. u. Baß, DW 1, 1157, DW2 451, Duden s. u. Bass, Bluhme s. u. Bass; Son.: vgl. nndl. bas, Sb., Bass; frz. basse, F., Basse; nschw. bas, Sb., Bass; nnorw. bass, M., Bass; poln. bas, M., Bass; kymr. bas, M., Bass; nir. bas, F., Bass; lit. bosas, M., Bass; GB.: seit der früheren Neuzeit (vor 1510) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für die tiefe männliche Gesangsstimme bzw. die tiefste Singstimme oder ein tiefes Streichinstrument; BM.: tief; F.: Bass, Basses, Bässe, Bässen (!)+FW; Z.: Bass

Bassin, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bassin, Wasserbecken; ne. basin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. frz. bassin; E.: s. frz. bassin, M., Bassin, Wasserbecken; mlat. bacinum, bacinium, N., Metallschüssel, Waschschüssel, Waschbecken, (538/539-594 n. Chr.); vgl. gall. bacca, F., Wassergefäß; weitere Herkunft unklar; vielleicht aus dem Griechischen; L.: Kluge s. u. Bassin, EWD s. u. Bassin, DW2 4, 252, Duden s. u. Bassin; Son.: vgl. nndl. bassin, Sb., Bassin; nschw. bassäng, Sb., Bassin; nnorw. basseng, N., Bassin; poln. basen, M., Bassin; kymr. basn, M., Bassin; nir. báisín, M., Bassin; lit. baseinas, M., Bassin; GB.: seit der früheren Neuzeit (1699) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene und vielleicht mit dem Gallischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Griechischen kommende Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes künstlich angelegtes Wasserbecken; BM.: Wasserbecken; F.: Bassin, Bassins (!)+FW; Z.: Bass-in

$Bassist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bassist; Q.: 1516; E.: s. Bass, s. ist; L.: EWD s. u. Baß; GB.: seit 1516 belegte und aus Bass und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Sänger mit einer Bassstimmlage oder den Spieler eines von Menschen entwickelten Musikinstruments für tiefe Töne; F.: Bassist, Bassisten+FW; Z.: Bass-ist

Bast, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bast, ein Fasergewebe; ne. bast, bast fibre; Vw.: s. Seidel-; Hw.: -; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bast (1), st. M., st. N., Rinde, Bast, Geringstes, Nichts, Saum (M.) (1), Bastseil; mnd. bast, M., Bast; mnl. bast, M., Bast; ahd. bast, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Bast, Pfriemengras, Seil; as. bast, st. M. (a?, i?), Bast; anfrk. -; germ. *basta-, *bastam, st. N. (a), Bast, Strick (M.) (1); vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269; L.: Kluge 1. A. s. u. Bast, Kluge s. u. Bast, EWD s. u. Bast, DW 1, 1148, DW2 4, 254, EWAhd 1, 500, Duden s. u. Bast, Falk/Torp 269, Bluhme s. u. Bast; Son.: vgl. afries. -; ae. bæst, M., st. N. (a), Bast; an. bast, st. N. (a), Bast, Lindenbast, Bastseil; got. -; nndl. bast, Sb., Bast; nschw. bast, Sb., Bast; nnorw. bast, M., Bast; nir. basta, M., Bast; vgl. mir. basc, Sb., Halsband; abrit. bascauda, Sb., eherner Spülkessel; kymr. baich, M., Last, Bürde; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches lebendes früher zu einer Herstellung von Bekleidung und zu einem Zusammennähen von Teilstücken verwendetes natürliches Fasergewebe unter der Rinde oder Borke von Bäumen; BM.: binden?; F.: Bast, Bastes, Basts, Baste (!), Basten (!)+EW; Z.: Bas-t

basta, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. basta, genug!, Schluss!; ne. basta!, enough!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1480; I.: Lw. it. basta; E.: s. it. basta, Interj., es ist genug; frührom. *bastare, V., genug sein (V.); nach EWD von lat. (?) bastāre, V., Genüge tun, genug sein (V.); βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach Kluge vielleicht über ein *basitare, V., Grundlage von etwas sein (V.) von lat. basis, F., Grundlage, Fußgestell, Sockel, Grundmauer, (81-43 v. Chr.); gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; vgl. gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. basta, EWD s. u. basta, DW2 4, 256, Duden s. u. basta; Son.: vgl. nndl. basta, Interj., basta, genug!; frz. basta, Interj., basta, genug!; nschw. basta, Interj., basta, genug!; nnorw. basta, Interj., basta, genug!; poln. basta, Interj., basta, genug!; GB.: seit dem Spätmittelalter (1480) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mittelbar vielleicht aus dem erschließbaren Frühromanischen und dem Lateinischen (?) und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches gewolltes Ende eines Gesprächs oder einer Diskussion oder eines sonstigen Verhaltens von Menschen; BM.: genügen; F.: basta+FW; Z.: bas-t-a

Bastard, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bastard, uneheliches Kind, Mischling; ne. bastard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. bastart (1), basthart, pasthart, st. M., Bastard, unehelicher Sohn, uneheliches Kind, unechtes Zeug; mnd. bastert, M., Bastard, unechtes nicht in der Ehe gezeugtes Kind, wilder Spross; afrz. bastard, M., Bastard; weitere Herkunft unklar; vielleicht aus dem Frk.; L.: Kluge 1. A. s. u. Bastard, Kluge s. u. Bastard, EWD s. u. Bastard, DW 1, 1150 (Bastart), DW2 4, 257, Duden s. u. Bastard; Son.: vgl. nndl. bastaard, Sb., Bastard; frz. bâtard, M., Bastard; nschw. bastard Bastard; nnorw. bastard, M., Bastard; poln. bastard, M., Bastard; nir. bastard, M., Bastard; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Fränkischen stammende Bezeichnung für eine in dem Mittelalter noch wertfreie Bezeichnung für ein außereheliches anerkanntes Kind eines Adeligen und einer Frau niedrigen Standes (in Gegensatz zu Bankert, s. d.), in der Biologie ein Tier oder eine Pflanze aus einer Kreuzung unterschiedlicher Rassen oder Arten; BM.: ?; F.: Bastard, Bastards, Bastarde, Bastarden+EW?; Z.: Bast-ard

Bastei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bastei, Bastion, Bollwerk; ne. bastion; Vw.: -; Hw.: s. Bastion; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke); E.: mhd. bastīe, bastei, sw. M., Bastei, Bollwerk; mnd. pastei*, pastey, postey, F., Befestigung, Bastei, Bollwerk; s. afrz. bastie, F., Bastei; vgl. afrz. bastir, V., bauen; aus gallorom. *bastire, V., Genüge tun; vulgärlat. *bastare, V., Genüge tun, genug sein (V.), Gamillscheg 1, 93a; aus gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach EWD von germ. *bastjan, V., mit Bast verbinden, s. nhd. Bast; L.: Kluge 1. A. s. u. Bastei, Kluge s. u. Bastei, EWD s. u. Bastei, DW 1, 1151, DW2 4, 260, Duden s. u. Bastei; Son.: vgl. nndl. bastei, Sb., Bastei; nschw. postej, Sb., Bastei; poln. basteja, baszta, F., Bastei; lit. bastionas, M., Bastei; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Galloromanischen und dem Vulgärlateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für den äußeren Teil einer von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten militärischen Befestigungsanlage; BM.: bauen?; F.: Bastei, Basteien (!)+FW; Z.: Bast-ei

basteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. basteln, kleinere Handwerksarbeiten machen; ne. tinker (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Wörterbuch); E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht zu mhd. besten, sw. V., binden, schnüren, kleiden in, heften an; ahd. besten*, sw. V. (1a), nähen, flechten; germ. *bastjan, sw. V., mit einem Bastfaden binden, schnüren; vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269; L.: Kluge s. u. basteln, EWD s. u. basteln, DW 1, 1152, DW2 4, 260, Duden s. u. basteln; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen mögliches kleine handwerkliche Arbeiten ausführen; BM.: binden?; F.: basteln, bastle, bastele, bastelst, bastelt, bastelte, basteltest, basteltet, bastelten, gebastelt, ##gebastelt, gebastelte, gebasteltes, gebasteltem, gebastelten, gebastelter##, bastelnd, ###bastelnd, bastelnde, bastelndes, bastelndem, bastelnden, bastelnder###, bastel (!)+EW; Z.: bas-t-el-n

Bastion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bastion, Bastei, Bollwerk; ne. bastion; Vw.: -; Hw.: s. Bastei; Q.: 1537; I.: Lw. frz. bastion; E.: s. frz. bastion, M., Bastion; it. bastione, M., Bollwerk, Bastion; vgl. it. bastia, F., Bollwerk; afrz. bastie, F., Gebäude; afrz. bastir, V., bauen; aus gallorom. *bastire, V., Genüge tun; vulgärlat. *bastare, V., Genüge tun, genug sein (V.), Gamillscheg 1, 93a; aus gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; nach EWD von germ. *bastjan, V., mit Bast verbinden, s. nhd. Bast; L.: Kluge s. u. Bastion, EWD s. u. Bastion, DW2 4, 263, Duden s. u. Bastion; Son.: vgl. nndl. bastion, Sb., Bastion; nschw. bastion, Sb., Bastion; nnorw. bastion, M., Bastion; poln. bastion, M., Bastion; lit. bastionas, M., Bastei; GB.: seit der frühen Neuzeit (1537) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Galloromanischen und dem Vulgärlateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für den äußeren Teil einer von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten militärischen Befestigungsanlage; BM.: bauen?; F.: Bastion, Bastionen+FW; Z.: Bast-ion

Bastonade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bastonade, Sohlenstreich; ne. bastinado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582?; I.: Lw. frz. bastonnade; E.: s. frz. bastonnade, F., Stockhieb; it. bastonata, F., Stockhieb; vgl. it. bastonare, V., prügeln; it. bastone, M., Stock; vgl. mlat. basto, M., Stock, Stange; lat. bastum, N., Stab, Stecken (M.); gr. *βάστον (báston), N., Trage; vgl. gr. βαστάζειν (bastázein), V., tragen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Bastonade, DW2 4, 264, Duden s. u. Bastonade; Son.: vgl. nndl. bastonnade, Sb., Bastonade; nschw. bastonad, Sb., Bastonade; GB.: seit der frühen Neuzeit (1582?) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte Züchtigung eines betroffenen Menschen durch eine Folge schmerzhafter Hiebe auf die empfindlichen Fußsohlen; BM.: Stock und damit vollzogenes Prügeln; F.: Bastonade, Bastonaden+FW; Z.: Bast-on-ad-e

Bataillon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bataillon, eine Truppenabteilung; ne. battalion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1594; I.: Lw. frz. bataillon; E.: s. frz. bataillon, M., Bataillon, Truppenabteilung; it. battaglione, M., Schlachttruppe; vgl. it. battaglia, F., Schlachttruppe; lat. battuālia, N. Pl., Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren; vgl. lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bataillon, EWD s. u. Bataillon, DW2 4, 265, Duden s. u. Bataillon; Son.: vgl. nndl. bataljon, Sb., Bataillon; nschw. bataljon, Sb., Bataillon; nnorw. bataljon, M., Bataillon; poln. batalion, M., Bataillon; kymr. bataliwn, M., Bataillon; lit. batalionas, M., Bataillon; GB.: seit der frühen Neuzeit (1594) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine militärische Truppeneinheit; BM.: kämpfen; F.: Bataillon, Bataillons, Bataillone, Bataillonen+FW; Z.: Bat-aill-on

Batate, Patate, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Batate, Süßkartoffel; ne. sweet potato; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. patata; E.: s. span. patata, F., Kartoffel; aus einer Indianersprache Haitis (Taino?); L.: Kluge s. u. Batate, Duden s. u. Batate; Son.: vgl. nndl. bataat, Sb., Süßkartoffel; ne. potato, N., Kartoffel; frz. patate, patate douce, F., Süßkartoffel; nschw. batat, Sb., Süßkartoffel; nnorw. potet, M., Kartoffel; lit. batatas, M., Batate; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar wohl einer Indianersprache Haitis (Taino?) aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche und seit 5000 Jahren in Südamerika und vor allem in Zentralamerika von Menschen angebaute Nutzpflanze aus der Familie der Windengewächse; BM.: ?; F.: Batate, Bataten, Patate, Pataten+FW; Z.: Batet-e

Batenke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Batenke, Betonie, eine Schlüsselblumenart; ne. kind (N.) of a primula, bishopwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. (stachys) vettōnica; E.: s. lat. vettōnica, F., Betonie, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. Vettōnus, M., Vettone (Angehöriger einer Völkerschaft in Lusitanien); keltiberischer oder iberischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Batenke, Duden s. u. Batenke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Iberischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Lippenblütler; BM.: ?; F.: Batenke, Batenken+FW; Z.: Batenk-e

$Bathengel, nhd., M., ?: nhd. Bathengel; E.: s. lat. (?) betonicula, s. lat. vettonica bzw. betonica; L.: Kluge 1. A. s. u. Bathengel; GB.: eine Pflanze; F.: Bathengel (!), Bathengels (!), Bathengeln (!)+EW?; Z.: Bat-heng-el

Batik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Batik, gefärbtes Gewebe; ne. batik; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nndl. batik; E.: s. nndl. batik, Sb., gebatiktes Tuch; vgl. malay. batik, Adj., gesprenkelt, gemustert, geblümt; malay. mbatik, V., mit Wachs schreiben; L.: Kluge s. u. Batik, EWD s. u. Batik, Duden s. u. Batik; Son.: vgl. frz. batik, M., Batik; nschw. batik, Sb., Batik; nnorw. batikk, M., Batik; poln. batik, M., Batik; nir. baitíc, F., Batik; lit. batika, F., Batik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar aus dem Malaiischen aufgenommene Bezeichnung für ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren mit mittels vor dem Färben aufgetragenem Wachs auf einem Stoff erzeugten Mustern; BM.: schreiben mit Wachs; F.: Batik, Batiks (!), Batiken+FW; Z.: Batik

$batiken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. batiken; E.: s. Batik, s. en; L.: EWD s. u. Batik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Batik und en gebildete Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Batik herstellen; F.: batiken, batike, batikst, batikt, batikest, batiket, batikte, batiktest, batikten, batiktet, gebatikt, ##gebatikt, gebatikte, gebatiktes, gebatiktem, gebatikten, gebatikter##, batikend, ###batikend, batikende, batikendes, batikendem, batikenden, batikender###, batik (!)+EW; Z.: batik-en

Batist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Batist, ein feines Baumwollgewebe; ne. batiste; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1746 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. batiste; E.: s. frz. batiste, F., Batist; von frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; angeglichen an den Namen Jean Baptiste (möglicher Erfinder des Stoffes); lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Batist, EWD s. u. Batist, DW2 4, 266, Duden s. u. Batist; Son.: vgl. nndl. batist, Sb., Batist; nschw. batist, Sb., Batist; nnorw. batist, M., Batist; poln. batyst, M., Batist; nir. baitist, F., Batist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1746) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Namen des möglichen Erfinders Jean Baptiste und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und vielleicht schon seit dem 13. Jh. hergestellten sehr feinfädigen und dicht gewebten leichten Stoff vorwiegend aus Baumwolle; BM.: schlagen, walken; F.: Batist, Batistes, Batists, Batiste, Batisten (!)+FW; Z.: Bat-ist

$batisten, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. batisten; Q.: 1798?; E.: s. Batist, s. en; L.: EWD s. u. Batist; GB.: vielleicht seit 1798 belegte und aus Batist und en gebildete sowie französisch geprägte Bezeichnung für Batist betreffend; F.: bastisten, bastistene (!), bastistenes, bastistenem, bastistenen, bastistener+FW; Z.: bat-ist-en

Batterie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Batterie, Akkumulator; ne. battery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. batterie; E.: s. frz. batterie, F., Schlagen, Batterie; vgl. frz. battre, V., schlagen, klopfen; vgl. lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Batterie, EWD s. u. Batterie, DW2 4, 268, Duden s. u. Batterie; Son.: vgl. nndl. batterij, Sb., Batterie; nschw. batteri, Sb., batterie; nnorw. batteri, N., Batterie; poln. bateria, F., Batterie; kymr. batri, M., Batterie; nir. bataire, M., Batterie; lit. baterija, F., Batterie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1607) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem Militär vorgenommene Zusammenstellung mehrerer Geschütze bzw. in der Elektrotechnik seit dem 19. Jahrhundert Bezeichnung für die Zusammenschaltung mehrerer galvanischer Zellen bzw. Elemente als Speicher für den bisher grundsätzlich nur schwer speicherbaren elektrischen Strom; BM.: schlagen; F.: Batterie, Batterien+FW; Z.: Bat-t-er-ie

Batze, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Batze, Batzen, Haufe, Haufen; ne. chunk (N.), clump (N.), batz; Vw.: -; Hw.: s. Batzen; Q.: 1340-1350 (Der Kreuziger des Johannes von Franckenstein); E.: s. mhd. batz, baz*, batze, st. M., Haufe, Haufen, Klumpen (N.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW 1, 1160; GB.: seit dem Spätmittelalter (1340-1350) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen dicken Klumpen (M.); BM.: ?; F.: Batze, Batzens, Batzen+EW; Z.: Batz-e

Batzen, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Batzen, Batze, Haufe, Haufen; ne. chunk (N.), clump (N.), batz; Vw.: -; Hw.: s. Batze; Q.: 1340-1350 (Der Kreuziger des Johannes von Franckenstein); E.: s. mhd. batz, baz*, batze, st. M., Haufe, Haufen, Klumpen (N.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Batzen, Kluge s. u. Batzen, EWD s. u. Batzen, DW 1, 1160, DW2 4, 269, Duden s. u. Batzen, Bluhme s. u. Batzen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1340-1350) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen dicken Klumpen (M.); BM.: ?; F.: Batzen, Batzens+EW; Z.: Batz-en

batzig, nhd., Adj.: nhd. batzig; Vw.: s. patzig

Bau, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bau, Bauwerk, Gebäude; ne. building; Vw.: -; Hw.: s. bauen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bū, st. M., st. N., Bau, Wohnung, Gebäude, Ansiedlung, Hof, Nest; mnd. būw, būwe, N., F., Bau, Bauwerk, Gebäude (N.); mnl. bouw, N., Bau; ahd. bū*, st. M. (wa), „Bau“, Wohnung, Platz (M.) (1), Wohnsitz; s. as. bū*, st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus; anfrk. -; germ. *būwa-, būwaz, st. M. (a), Bau, Wohnung; as. bū, st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut, Wohnsitz; anfrk. -; s. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bau, Kluge s. u. Bau, EWD s. u. Bau, DW 1, 1161, DW2 4, 271, Seebold 125, Duden s. u. Bau, EWAhd 2, 411; Son.: vgl. afries. -; ae. bū, st. N. (a), Wohnung, Bau; an. bū, st. N. (a), Wohnung, Wohnort, Haushalt; got. -; nndl. bouw, Sb., Bau; nschw. bygge, N., Bau; nschw. bo, N., Tierbau; nnorw. bygg, N., Bau; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Sesshaftwerdung errichtetes Gebäude bzw. für das Errichten eines Gebäudes; BM.: sein (V.) ?; F.: Bau, Baus, Baues, Bauten+EW; Z.: Bau

Bauch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bauch, Leib, Schoß (M.) (1); ne. belly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. būch, buch, pūch, st. M., Bauch, Magen, Rumpf, Schlegel, Keule, Mutterleib; mnd. būk, buk, M., Bauch, Rumpf, Körper, geschlachtetes Tier; mnl. buuc, M., Bauch; ahd. būh, st. M. (a), Bauch, Leib, Schoß (M.) (1), Magen, Inneres, Mutterleib; as. -; anfrk. būk*, st. M. (a), Bauch; germ. *būka-, *būkaz, st. M. (a), Brauch, Leib; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauch, Kluge s. u. Bauch, EWD s. u. Bauch, DW 1, 1163, DW2 4, 280, EWAhd 2, 420, Falk/Torp 273, Duden s. u. Bauch, Bluhme s. u. Bauch; Son.: vgl. afries. būk, st. M. (a), Bauch, Rumpf; saterl. buc; ae. būc, st. M. (a), Bauch, Magen, Krug (M.) (1); an. būkr, st. M. (a), Bauch, Körper; got. *būks, st. M. (a), Bauch; nndl. buik, Sb., Bauch; nschw. buk, Sb., Bauch; nnorw. buk, M., Bauch; russ. пузо (púzo), N., Bauch; lett. buga, Sb., hornlose Kuh; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Bereich der Vorderseite des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken bei Menschen und höheren Tieren; BM.: aufblasen; F.: Bauch, Bauches, Bauchs, Bäuche, Bäuchen (!)+EW; Z.: Bau-ch

Bauche, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Bauche, Waschlauge; ne. suds; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500 (Johann Geiler von Kaysersberg); E.: mhd. būche, M., Lauge, Laugenbad, Pein, Qual; mnd. bǖk, bǖke, buke, F., „Büke“, Buchenlauge; s. nhd. bauchen; L.: Kluge s. u. Bauche 2, bauchen, DW 1, 1166, DW2-; GB.: seit um 1500 belegte und mit bauchen verbindbare Bezeichnung für ein Wasser mit darin gelöstem Waschmittel zu dem Wäschewaschen; BM.: Buche?; F.: Bauche, Bauchen+EW; Z.: Bauch-e

bauchen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. bauchen, in heißer Lauge einweichen; ne. put in lye; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1350 (Boner); E.: s. mhd. biuchen, būchen, sw. V., waschen; mnd. bǖken, buken, sw. V., „büken“, Wäsche in Buchenlauge legen; vielleicht von germ. *būkjan, V., einweichen; vielleicht ist das Wort auch aus dem Lateinischen entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. bauchen, Kluge s. u. bauchen, DW 1, 1166, DW2 4, 288, Duden s. u. bauchen; Son.: vgl. me. bouken, V., bauchen, in heißer Lauge einweichen; GB.: seit um 1350 belegte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen oder dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in heißer Lauge einweichen; BM.: Buche?; F.: bauchen, bauche, bauchst, baucht, bauchest, bauchet, bauchte, bauchtest, bauchtet, bauchten, gebaucht, ##gebaucht, gebauchte, gebauchtes, gebauchtem, gebauchten, gebauchter##, bauchend, ###bauchend, bauchende, bauchendes, bauchendem, bauchenden, bauchender###, bauch (!)+EW; Z.: bauch-en

$bauchen (2), nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. bauchen; E.: s. Bauch, s. en; L.: Kluge s. u. Bauch, EWD s. u. Bauch; GB.: vielleicht seit 1572 belegte und mit Bauch verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches runden oder wölben; F.: bauchen, bauche, bauchst, baucht, bauchest, bauchet, bauchte, bauchtest, bauchten, bauchtet, gebaucht, ##gebaucht, gebauchte, gebauchtes, gebauchtem, gebauchten, gebauchter##, bauchend, ###bauchend, bauchende, bauchendes, bauchendem, bauchenden, bauchender###, bauch (!)+EW; Z.: bau-ch-en

$Bauchgrimmen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bauchgrimmen; E.: s. Bauch, s. Grimmen; L.: Kluge 1. A. s. u. Grimmen, Kluge s. u. Grimmen; GB.: vielleicht seit 16. Jh.? belegte und aus Bauch und Grimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon früher mögliches Bauchweh oder für Bauchschmerzen; F.: Bauchgrimmen, Bauchgrimmens+EW; Z.: Bau-ch—gri-m-m-en

$bauchig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. bauchig; E.: s. Bauch, s. ig; L.: Kluge s. u. Bauch, EWD s. u. Bauch; GB.: seit 1354 belegte und aus Bauch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen oder auch schon vorher mögliches den Bauch betreffend; F.: bauchig, bauchige, bauchiges, bauchigem, bauchigen, bauchiger(, bauchigere, bauchigeres, bauchigerem, bauchigeren, bauchigerer, bauchigst (!), bauchigste, bauchigstes, bauchigstem, bauchigsten, bauchigster)+EW; Z.: bau-ch-ig

$bäuchig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bäuchig; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Bauch, s. ig; L.: EWD s. u. Bauch; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus Bauch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen oder auch schon vorher mögliches den Bauch betreffend F.: bäuchig, bäuchige, bäuchiges, bäuchigem, bäuchigen, bäuchiger(, bäuchigere, bäuchigeres, bäuchigerem, bäuchigeren, bäuchigerer, bäuchigst (!), bäuchigste, bäuchigstes, bäuchigstem, bäuchigsten, bäuchigster)+EW; Z.: bäu-ch-ig

$bäuchlings, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. bäuchlings; E.: s. Bauch, s. ling, s. s; L.: Kluge s. u. Bauch, EWD s. u. Bauch; GB.: seit 1336 belegte und aus Bauch und ling sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen oder auch schon vorher mögliches auf dem Bauch; F.: bäuchlings+EW; Z.: bäu-ch-ling-s

$bauchpinseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bauchpinseln; E.: s. Bauch, s. pinseln; L.: Kluge s. u. bauchpinseln; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Bauch und pinseln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schmeicheln; F.: bauchpinseln, bauchpinsel (!), bauchpinsle, bauchpinsele, bauchpinselst, bauchpinselt, bauchpinselte, bauchpinseltest, bauchpinselten, bauchpinseltet, gebauchpinselt, ##gebauchpinselt, gebauchpinselte, gebauchpinseltes, gebauchpinseltem, gebauchpinselten, gebauchpinselter##, bauchpinselnd, ###bauchpinselnd, bauchpinselnde, bauchpinselndes, bauchpinselndem, bauchpinselnden, bauchpinselnder###, bauchpinsel (!)+EW; Z.: bau-ch—pins-el-n

$bauchreden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bauchreden; E.: s. Bauch, s. reden; L.: EWD s. u. Bauch; GB.: seit 1666 belegte und aus Bauch und reden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und meist zwecks Unterhaltung verwendetes scheinbar mit dem Bauch sowie tatsächlich aber mit dem Kehlkopf sprechen eines Menschen; F.: bauchreden, rede bauch, redest bauch, redet bauch, reden bauch, redest bauch, redet bauch, redete bauch, redetest bauch, redeten bauch, redetet bauch, bauchgeredet, ##bauchgeredet, bauchgeredete, bauchgeredetes, bauchgeredetem, bauchgeredeten, bauchgeredeter##, bauchredend, ###bauchredend, bauchredende, bauchredendes, bauchredendem, bauchredenden, bauchredender###, bauchzureden, ####bauchzureden, bauchzuredend, bauchzuredende, bauchzuredendes, bauchzuredendem, bauchzuredenden, bauchzuredender####, red bauch (!)+EW; Z.: bauch—re-d-en

$Bauchredner, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bauchredner; Q.: 1576? bzw. Mitte 18. Jh.; E.: s. Bauch, s. Redner; L.: EWD s. u. Bauch; GB.: seit 1576 (?) belegte und aus Bauch und Redner gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und meist zwecks Unterhaltung verwendetes scheinbar mit dem Bauch sowie tatsächlich aber mit dem Kehlkopf sprechen eines Menschen; F.: Bauchredner, Bauchredners, Bauchrednern (!)+EW; Z.: Bau-ch—re-d-n-er

Baude, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Baude, Berghütte, Berggasthof; ne. booth, mountain hut; Vw.: -; Hw.: s. bauen, Bude, Gebäude; Q.: 1455; I.: Lw. tschech. bouda; E.: s. tschech. bouda, F., Hütte; dies wiederum entlehnt aus mhd. buode, sw. F., Bude, Zelt, Hütte, Stall; vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Baude, Kluge s. u. Baude, EWD s. u. Baude, DW 1, 1169, DW2 4, 292, Duden s. u. Baude; Son.: vgl. lit. bùtas, M., Haus; GB.: seit dem Spätmittelalter (1455) belegte und aus dem Tschechischen und mittelbar aus dem Mittelhochdeutschen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Haus oder eine Hütte in einem ansonsten unbebauten Gebiet zu einem Schutz vor Unwetter und als Übernachtungsmöglichkeit; BM.: wohnen?; F.: Baude, Bauden+FW?; Z.: Bau-d-e

bauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bauen, ein Gebäude errichten, wohnen, Feld bestellen; ne. build (V.), live (V.); Vw.: -; Hw.: s. Baude, Bauer (1), Bauer (2), Gebäude, Bude; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. būwen (1), biuwen, bouwen, pūwen, sw. V., bauen, erbauen, ausbauen, bebauen; mnd. būwen, sw. V., bauen, errichten; mnl. bouwen, būwen, V., bauen; ahd. būan, būen, red. V., sw. V. (1a), „bauen“, wohnen, bewohnen, leben; as. būan, red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben; anfrk. -; germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; s. germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bauen, Kluge s. u. bauen, EWD s. u. bauen, DW 1, 1170, DW2 4, 293, EWAhd 2, 411, Seebold 124, Seebold 125, Duden s. u. bauen, Bluhme s. u. bauen; Son.: vgl. afries. būwa, bōwa, sw. V. (1), bauen, erbauen, bewohnen; ae. būwan, sw. V., bauen, wohnen; an. būa (3), red. V., wohnen, bereiten, schmücken; got. báuan, unreg. V., wohnen, bewohnen; vgl. nndl. bouwen, V., bauen; nschw. bo, V., wohnen; nnorw. bo, V., bauen; nisl. búa, V., wohnen, leben, Landwirtschaft betreiben; ai. bhávati, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), ist, ist da, geschieht; av. bhavaiti, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), wird, entsteht, geschieht; gr. φύειν (phýein), φυίειν (phyíein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; lat. *fuere, V., sein (V.); lat. fierī, V., werden, entstehen, wachsen (V.) (1), erzeugt werden; air. -bīu, Suff. (1. Pers. Sg.), ich pflege zu sein; lit. būti, V., sein (V.); ksl. byti, V., werden, sein (V.); GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl unter Sesshaftigkeit durch Menschen erfolgtes ein Gebäude errichten; BM.: sein (V.); F.: bauen, baue, baust, baut, bauest, bauet, baute, bautest, bautet, bauten, gebaut, ##gebaut, gebaute, gebautes, gebautem, gebauten, gebauter##, bauend, ###bauend, bauende, bauendes, bauendem, bauenden, bauender###, bau (!)+EW; Z.: bau-en

Bauer (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bauer (M.) (1), Landwirt; ne. farmer; Vw.: -; Hw.: s. bauen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: wohl aus mehreren Formen zusammengeflossen; mhd. būwære, bouwære, būwer*, bouwer*, bouer, st. M., Bauer (M.) (1), Erbauer, Pächter, Bewohner; mnd. būwære, būwer, M., Bauer (M.) (1); ahd. būāri*, būwāri*, būeri*, st. M. (ja), Bewohner, Bebauer, Siedler, Ansiedler; ahd. būr* (1), st. M. (a), Bewohner, Nachbar, Landmann; as. *būr? (2), st. M. (a), Nachbar, Bewohner; anfrk. -; s. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 3, Kluge s. u. Bauer 2, EWD s. u. Bauer 3, DW 1, 1176, DW2 4, 302, EWAhd 2, 414, EWAhd 2, 455, Duden s. u. Bauer, Bluhme s. u. Bauer; Son.: vgl. afries. būr, st. M. (a), Bauer (M.) (1), Nachbar, Mitbewohner, Dorfgenosse; nfries. boerre; ae. būr (1), st. M. (a), Nachbar, Bewohner, Bauer (M.) (1); an. -; got. -; nndl. boer, M., Bauer; ne. boor, M., grober Mensch (aus nndl.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und wohl aus mehreren Formen zusammengeflossene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mit der Sesshaftigkeit des Menschen sachlich mögliches Verhalten der Herstellung pflanzlicher und oder tierischer Erzeugnisse; BM.: bauen bzw. sein (V.); F.: Bauer, Bauers, Bauern (!)+EW; Z.: Bau-er

Bauer (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Bauer (M.) (2), Vogelkäfig; ne. bower, birdcage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. būr (2), M., Haus, Gebäude, Bauer (M.) (2), Käfig, Vogelkäfig; mnd. būr (2), M., Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, Werkstätte des Großschmieds; mnl. buur, buer, N., M., Haus, Scheune; ahd. būr* (2), st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer; as. *būr?, st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus; anfrk. -; germ. *būra-, *būram, st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; germ. *būra-, *būraz, st. M. (a), Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 1, Kluge s. u. Bauer 1, EWD s. u. Bauer 2, DW 1, 1176, DW2 4, 304, EWAhd 2, 454, Seebold 126, Duden s. u. Bauer; Son.: vgl. afries. -; ae. būr (2), st. N. (a), Bauer (M.) (2), Kammer, Hütte, kleines Haus; an. būr, st. N. (a), Kammer, Stube, Vorratshaus, Frauengemach; got. *būrjō, sw. F. (n), Gebäude; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Käfig für kleinere Vögel; BM.: sein (V.), bauen, wohnen; F.: Bauer, Bauers, Bauern (!)+EW; Z.: Bau-er

$Bauer (3), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Erbauer; E.: s. bau(en), s. er; L.: Kluge 1. A. s. u. Bauer 2, EWD s. u. bauen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus bau(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen etwas erbauenden Menschen; F.: Bauer, Bauers, Bauern (!) +EW; Z.: Bau-er

$Bäuerin, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Bäuerin; E.: s. Bauer, s. in; L.: Kluge s. u. Bauer 2; GB.: seit um 1160 belegte und aus Bauer und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliche Frau eines Bauern oder einen weiblichen Bauern; F.: Bäuerin, Bäuerinnen+EW; Z.: Bäu-er-in

$bäuerlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bäuerlich; E.: s. Bauer, s. lich; L.: Kluge s. u. Bauer 2; GB.: seit nach 1150 belegte und aus Bauer und lich gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Nachbarn oder später auch einen Bauern oder Landwirt betreffend; F.: bäuerlich, bäuerliche, bäuerliches, bäuerlichem, bäuerlichen, bäuerlicher(, bäuerlichere, bäuerlicheres, bäuerlicherem, bäuerlicheren, bäuerlicherer, bäuerlichst !), bäuerlichste, bäuerlichstes, bäuerlichstem, bäuerlichsten, bäuerlichster)+EW; Z.: bäu-er-lich

$Bauernfänger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bauernfänger; E.: s. Bauer, s. n, s. Fänger; L.: Kluge s. u. Bauernfänger; GB.: seit 1847 belegte und aus Bauer und n und Fänger gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen gerissenen und einfachere Menschen übertölpelnden Menschen; F.: Bauernfänger, Bauernfängers, Bauernfängern+EW; Z.: Bau-er-n—fä-n-g-er

$Bauernköter, nhd., M.: nhd. Bauernköter; E.: s. Bauer, s. n. s. Köter; L.: Kluge s. u. Köter; GB.: vielleicht seit dem Frühneuhochdeutschen belegte und aus Bauer und n sowie Köter gebildete Bezeichnung für einen einfachen und bei Bauern vielleicht üblichen Hund; F.: Bauernköter, Bauernköters, Bauernkötern+EW; Z.: Bau-er-n—köt-er

$baufällig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. baufällig; E.: s. Bau, s. fällig; L.: Kluge s. u. baufällig, EWD s. u. Bau; E.: seit 1293 belegte und aus Bau bzw. bau(en) sowie fällig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit mögliches verwahrlost oder verwüstet oder vor einem Zusammenbruch stehend, F.: baufällig, baufällige, baufälliges, baufälligem, baufälligen, baufälliger(, baufälligere, baufälligeres, baufälligerem, baufälligeren, baufälligerer, baufälligst, baufälligste, baufälligstes, baufälligstem, baufälligsten, baufälligster)+EW; Z.: bau—fäll-ig

$Baukasten, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Baukasten; E.: s. Bau, s. Kasten; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 1704 belegte und aus Bau und Kasten (M.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht zu dieser Zeit von Menschen entwickelten Kasten (M.) mit Bauteilen zu dem Bilden von Gebäuden vor allem als Spiel und Übung für Kinder; F.: Baukasten, Baukastens, Baukästen+EW; Z.: Bau—kas-t-en

$baulich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. baulich; E.: s. Bau, s. lich; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 1293 belegte und aus bau(en) und lich gebildete Bezeichnung für bau(en) betreffend; F.: baulich, bauliche, bauliches, baulichem, baulichen, baulicher+EW; Z.: bau—lich

$Baulichkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Baulichkeit; E.: s. baulich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 1822 belegte und aus baulich und keit gebildete Bezeichnung für ein wohl sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Gebäude; F.: Baulichkeit, Baulichkeiten+EW; Z.: Bau—lich—kei-t

Baum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Baum, ein Holzgewächs; ne. tree; Vw.: s. Arles-, Seben-, Sennes-, Wies-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, st. M., Baum, Baumstange, Papierstange (beim gerichtlichen Kampf), Stammbaum, Stange, Leuchter; mnd. bôm, M., Baum; mnl. boom, M., Baum; ahd. boum, st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; as. bôm, bam*, st. M. (a), Baum, Stange; anfrk. *bōm?, st. M. (a), Baum; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Baum, Kluge s. u. Baum, EWD s. u. Baum, DW 1, 1188, DW2 4, 327, EWAhd 2, 264, Duden s. u. Baum, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Baum; Son.: vgl. afries. bâm, st. M. (a), Baum, Stammbaum, Galgen, Stange; saterl. bame; ae. béam (1), st. M. (a), Baum, Balken, Galgen, Kreuz; an. baðmr (1), st. M. (a), Baum; got. bagms 12, st. M. (a), Baum; nndl. boom, Sb., Baum; ne. beam, N., Balken; nschw. bom, Sb., Segelbaum, Stange; ndän. bom, Sb., Schlagbaum; nisl. bóma, F., Segelbaum; vgl. gr. φῦμα (phyma), N., Gewächs, Geschwulst, Geschwür; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit vor rund 380 bis 300 Millionen Jahren sich grundsätzlich weltweit an Land entwickelnde verholzte Pflanze in derzeit mindestens 73200 Arten; BM.: schwellen?, wachsen?; F.: Baum, Baume, Baumes, Baums, Bäume, Bäumen+EW; Z.: Bau-m

baumeln, nhd., V., (17. Jh.): nhd. baumeln, herunterhängen; ne. dangle; Vw.: -; Hw.: s. Bembel, Pummel; Q.: 1691; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht ostmitteldeutsche Variante zu bammeln, vielleicht aus Lautbild aufzufassen von dem Hängen und Schwingen der Glocke; vielleicht auch „an einem Baum hängen“ zu deuten; L.: Kluge 1. A. s. u. baumeln, Kluge s. u. baumeln, EWD s. u. baumeln, DW 1, 1190, DW2 4, 338, Duden s. u. baumeln; GB.: seit 1691 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches frei hängend hin bewegen und her bewegen; BM.: ?; F.: baumeln, baumle, baumel, baumele, baumelst, baumelt, baumlest (!), baumlet (!), baumelte, baumeltest, baumelten, baumeltet, gebaumelt, ##gebaumelt, gebaumelte, gebaumeltes, gebaumeltem, gebaumelten, gebaumelter##, baumelnd, ###baumelnd, baumelnde, baumelndes, baumelndem, baumelnden, baumelnder###, baumel (!)+EW; Z.: baum-el-n

$Baumeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Baumeister; E.: s. Bau, s. bau(en), s. Meister; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 1222 belegte und aus Bau bzw. bau(en) und Meister gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen erfahrenen und bei Bedarf geprüften Handwerker für das Erstellen von Bauten oder Gebäuden; F.: Baumeister, Baumeisters, Baumeistern+EW+FW; Z.: Bau—mei-st-er

$bäumen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. bäumen; Vw.: s. auf-; E.: s. Baum, s. en; L.: Kluge s. u. bäumen, EWD s. u. Baum; GB.: seit um 1270 belegte und aus Baum und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich wie ein Baum aufrichten oder auch auf einem Baum sitzen; F.: bäumen, bäume, bäumst, bäumt, bäumest, bäumet, bäumte, bäumtest, bäumten, bäumtet, gebäumt, ##gebäumt, gebäumte, gebäumtes, gebäumtem, gebäumten, gebäumter##, bäumend, ###bäumend, bäumende, bäumendes, bäumendem, bäumenden, bäumender###, bäum (!)+EW; Z.: bäu-m-en

$Baumwolle, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Baumwolle; E.: s. Baum, s. Wolle; L.: Kluge s. u. Baumwolle, EWD s. u. Baum; GB.: seit 11. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. lana arborea aus Baum und Wolle gebildete Bezeichnung für eine in Indien und Südamerika seit 6000 v. Chr von Menschen verwendete und weitgehend aus Zellulose bestehende Naturfaser eines kleinen viel Wasser benötigenden Baumes; F.: Baumwolle, Baumwollen+EW; Z.: Bau-m—wol-l-e

$baumwollen, nhd., Adj., (?): nhd. baumwollen; E.: s. Baumwoll(e), s. en; L.: EWD s. u. Baum; F.: baumwollen, baumwollene, baumwollenes, baumwollenem, baumwollenen, baumwollener+FW; Son.: nach Lexer, Berichtigungen mhd. zu streichen; Z.: bau-m—wol-l-en

$bäurisch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bäurisch; E.: s. Bauer, s. isch; L.: Kluge s. u. Bauer 2; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Bauer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der von Menschen entwickelten Nachbarschaft und Landwirtschaft mögliche Bezeichnung für Nachbarn oder Landwirte betreffend oder auch für grob und ungebildet; F.: bäurisch, bäurische, bäurisches, bäurischem, bäurischen, bäurischer(, bäurischere, bäurischeres, bäurischerem, bäurischeren, bäurischerer, bäurischst, bäurischste, bäurischstes, bäurischstem, bäurischsten, bäurischster)+EW; Z.: bäu-r-isch

Bausch, nhd., M., F., (10. Jh.?): nhd. Bausch, schwellender Schlag, Wulst; ne. puff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Beuschel, erbosen; Q.: 10. Jh.?; E.: s. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag, Wulst, Bausch, Pausche; mnd. -; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. busk*, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bausch, Kluge s. u. Bausch, EWD s. u. Bausch, DW 1, 1198, DW2 4, 349, EWAhd 2, 474, Falk/Torp 276, Duden s. u. Bausch, Bluhme s. u. Bausch; Son.: vgl. ? φῦσα (physa), F., Blasen (N.), Blasebalg, Hauch, Luftzug; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für eine wohl nach natürlichem Vorbild von Menschen entwickelte und verwendete lockere und knäuelartige Verdickung; BM.: schwellen?; F.: Bausch, Bausche, Bausches, Bäusche, Bäuschen (!)+EW; Z.: Bau-sch

Bäuschel, nhd. (ält.), M., N., (19. Jh.): nhd. Bäuschel, schwerer Hammer; ne. heavy hammer (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. mhd. biuschen, būschen, sw. V., schlagen, klopfen, hauen, bedrängen mit; weitere Herkunft s. nhd. Bausch; L.: Kluge s. u. Bäuschel, DW 1, 1199, Duden s. u. Bäuschel; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl mit Bausch verbindbare Bezeichnung für einen schweren Hammer zu einem Zerschlagen der Wände in Gruben in dem Bergbau; BM.: schwellen?; F.: Bäuschel, Bäuschels, Bäuscheln+EW; Z.: Bäu-sch-el

$bauschen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bauschen; Vw.: s. auf-; E.: s. Bausch, s. en; L.: Kluge s. u. Bausch, EWD s. u. Bausch; GB.: seit um 1194 belegte und aus Bausch und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches blähen oder blasen; F.: bauschen, bausche, bauschst, bauscht, bauschest, bauschet, bauschte, bauschtest, bauschten, bauschtet, gebauscht, ##gebauscht, gebauschte, gebauschtes, gebauschtem, gebauschten, gebauschter##, bauschend, ###bauschend, bauschende, bauschendes, bauschendem, bauschenden, bauschender###, bausch (!)+EW; Z.: bau-sch-en

$bauschig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bauschig; Q.: 1575; E.: s. Bausch, s. ig; L.: EWD s. u. Bausch; GB.: vielleicht seit 1575 belegte und aus Bausch und ig gebildete Bezeichnung für eine wohl nach natürlichem Vorbild von Menschen entwickelte und verwendete lockere und knäuelartige Verdickung betreffend; F.: bauschig, bauschige, bauschiges, bauschigem, bauschigen, bauschiger(, bauschigere, bauschigeres, bauschigerem, bauschigeren, bauschigerer, bauschigst, bauschigste, bauschigstes, bauschigstem, bauschigsten, bauschigster)+EW; Z.: bau-sch-ig

bausen, nhd. (ält.), V., (15. Jh.?): nhd. bausen, schwellen, schlemmen, schwelgen; ne. swell (V.), indulge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mhd. būs, pūs, būse, st. M., st. F., Fülle; vgl. mhd. biuschen, būschen, sw. V., schlagen, klopfen, hauen; vgl. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Knüttel, Keule, Knüttelschlag, Schlag, stumpfer Schlag; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; L.: Kluge 1. A. s. u. bausen, DW 1, 1200; GB.: vielleicht seit 15. Jh.? belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zechen und schwellen; BM.: schlagen?; F.: bausen, bause, bausst (!), baust, bausest, bauset, bauste, baustest, bausten, baustet, gebaust, ##gebaust, gebauste, gebaustes, gebaustem, gebausten, gebauster##, bausend, ###bausend, bausende, bausendes, bausendem, bausenden, bausender###, baus (!)+EW; Z.: baus-en

$Baustein, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Baustein; E.: s. bau(en), s. Stein; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 1528 belegte und aus bau(en) und Stein gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen verwendeten und nach diesem Vorbild auch entwickelten Stein für das Bauen von Gebäuden in der Wirklichkeit wie in dem Kinderspiel; F.: Baustein, Bausteines, Bausteins, Bausteine, Bausteinen (!)+EW; Z.: Bau—stei-n

Bautastein, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bautastein, Megalith, Menhir; ne. nordic menhir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. an. Lw.; E.: s. an. bautaðarsteinn, bautarsteinn, M., Bautastein, Grabstein; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht hieß das Wort ursprünglich „brautarsteinn“, M., Stein an der Straße; vgl. an. braut, st. F. (ō), Weg; vielleicht auch von an. bautuðr, st. M. (a), Ochs, Ochse, Pferd, Phallus; vielleicht auch von an. bauta, st. V., schlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. Stein; L.: Kluge s. u. Bautastein, Duden s. u. Bautastein; Son.: erstmals genannt bei Snorri Sturluson in der Heimskringla (um 1230 n. Chr.); vgl. nndl. bautasteen, Sb., Bautastein; nschw. bautasten, Sb., Bautastein; nnorw. bautastein, M., Bautastein; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Altnordischen (bauta) und aus Stein gebildete Bezeichnung für einen langen und hohen zu Ehren von Toten von Hinterbliebenen aufgerichteten Stein in Island und Skandinavien und vereinzelt auch in England und Polen seit der Jungsteinzeit; BM.: stoßen?; F.: Bautastein, Bautasteins, Bautasteine, Bautasteinen (!)+EW; Z.: Bau-t-a—stei-n

$Bauten, nhd., Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Bauten; E.: s. Bau; L.: Kluge s. u. Bauten, DWDS (Baute); GB.: seit 18. Jh. belegter und aus dem Niederdeutschen aufgenommener Plural für Bau; F.: Bauten+EW; Z.: Bau-t-en

Bauxit, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bauxit, ein Mineral; ne. bauxite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ?; E.: nach dem ersten Fundort Les Baux-de-Provence; vgl. prov. baou, Sb., schroffe Felsformation, s. it; L.: Kluge s. u. Bauxit, EWD s. u. Bauxit, Duden s. u. Bauxit; Son.: vgl. nndl. bauxiet, Sb., Bauxit; frz. bauxite, F., Bauxit; nschw. bauxit, Sb., Bauxit; nnorw. bauxitt, bauksitt, M., Bauxit; poln. boksyt, M., Bauxit; nir. báicsít, F., Bauxit; lit. boksitas, M., Bauxit; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein in Les Baux-de-Provence 1821 entdecktes meist rötliches aus verschiedenen und teilweise verwitterten Aluminiumerzen und Eisenerzen wie Gibbsit oder Böhmit oder Diaspor oder Hämatit oder Goethit zusammengesetztes und vielfach giftiges Mineral mit (2022) rund 21 Milliarden Tonnen Reserven für die Aluminiumherstellung; BM.: nach dem Fundort; F.: Bauxit, Bauxits, Bauxite, Bauxiten+FW; Z.: Baux-it

$Bauwerk, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Bauwerk; E.: s. bau(en), s. Werk; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 1382 belegte und aus bau(en) und Werk gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und wohl auch schon vormenschlich mögliches durch Bauen entstehendes Werk; F.: Bauwerk, Bauwerks, Bauwerkes, Bauwerke, Bauwerken+EW; Z.: Bau—werk

baxen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. baxen, ringend schlagen; ne. beat (V.); Vw.: -; Hw.: s. boxen; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Nd., von einem nd. baks, Sb., Backenstreich; L.: Kluge 1. A. s. u. baxen, Kluge s. u. baxen; Son.: vgl. nnorw. bakse, V., sich herumschlagen; BM.: schlagen?, Backe?; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ringend schlagen; F.: baxen, baxe, baxst, baxt, baxest, baxet, baxte, baxtest, baxten, baxtet, gebaxt, ##gebaxt, gebaxte, gebaxtes, gebaxtem, gebaxten, gebaxter##, baxend, ###baxend, baxende, baxendes, baxendem, baxenden, baxender###, baxe (!)+FW; Z.: bax-en

Bazar, nhd., M.: nhd. Bazar; Vw.: s. Basar

Bazille, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bazille, Bazillus, ein Einzeller; ne. bacillus; Vw.: -; Hw.: s. Bazillus; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. baccillum; E.: s. lat. baccillum, N., kleiner Stab, Stäbchen, Stäblein, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. baculum, N., bzw. baculus, M., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bazille, Duden s. u. Bazille; Son.: vgl. nndl. bacil, Sb., Bazillus, Bazille; frz. bacille, M., Bazillus, Bazille; nschw. bacill, Sb., Bazillus, Bazille; nnorw. basill, M., Bazillus, Bazille; poln. bakcyl, M., Bazillus, Bazille; kymr. bacilws, M., Bazillus, Bazille; nir. bachaillín, M., Bazillus, Bazille; lit. bacila, F., Bazillus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte Bezeichnung für in dem 19. Jh. unter anderen von Robert Koch (1876) entdeckte stäbchenförmige Bakterien; BM.: Stabform bzw. Stäbchenform; F.: Bazille, Bazillen+FW; Z.: Baz-ill-e

Bazillus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bazillus, Bazille, ein Einzeller; ne. bacillus; Vw.: -; Hw.: s. Bazille; Q.: 1838; I.: Lw. lat. baccillum; E.: s. lat. baccillum, N., kleiner Stab, Stäbchen, Stäblein, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. baculum, N., bzw. baculus, M., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Bazille, EWD s. u. Bazillum, DW2 4, 355, Duden s. u. Bazillus; Son.: vgl. nndl. bacil, Sb., Bazillus, Bazille; frz. bacille, M., Bazillus, Bazille; nschw. bacill, Sb., Bazillus, Bazille; nnorw. basill, M., Bazillus, Bazille; poln. bakcyl, M., Bazillus, Bazille; kymr. bacilws, M., Bazillus, Bazille; nir. bachaillín, M., Bazillus, Bazille; lit. bacila, F., Bazillus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte Bezeichnung für in dem 19. Jh. unter anderen von Robert Koch (1876) entdeckte stäbchenförmige Bakterie(n); BM.: Stabform bzw. Stäbchenform; F.: Bazillus, Bazillen+FW; Z.: Baz-ill-us

be..., nhd., Präp.?, (8. Jh.): nhd. be...; ne. be...; Vw.: s. -circen, -einträchtigen, -fehlen, -gegnen, -ginnen, -göschen, -häbig, -hagen, -helligen, -hörde, -huf, -humpsen, -lemmern, -nauen, -quem, -rappen, -reit, -schickern, -schuppen, -schwichtigen, -stätigen, -tucht, -wegen (1), -wegen (2), -zirk; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. be..., Präf., be...; mnd. be..., Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; ahd. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi- (2), Präf. be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. be-, Kluge s. u. be-, EWD s. u. be-, DW 1, 1202, Falk/Torp 270; Son.: ursprünglich Präfix um etwas örtliches anzuzeigen; vgl. afries. bi-, Präf., be...; ae. be, bī̆, Adv., Präp., Präf., bei, an, mit, zu, betreffs; got. bi, Präp., Präf., um, herum, an, in, innerhalb, inbetreff, gemäß; nndl. be..., Präf., be...; nnorw. be..., Präf., be...; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und verwendete sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare und vor allem als Vorsilbe für die meisten Wortarten verwendete Bezeichnung für eine Bearbeitung oder Berührung oder Beschäftigung; BM.: bei; F.: be…+EW; Z.: be-

$beachten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. beachten; E.: s. be, s. achten; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und achten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sehen oder berücksichtigen; F.: beachten, beachte, beachtst (!), beachtt (!), beachtest, beachtet, beachtete, beachtetest, beachteten, beachtetet, ##beachtet, beachtete, beachtetes, beachtetem, beachteten, beachteter##, beachtend, ###beachtend, beachtende, beachtendes, beachtendem, beachtenden, beachtender###, beacht, beachte+EW; Z.: be—ach-t-en

$beachtlich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. beachtlich; E.: s. beacht(en), s. lich; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh.? belegte und aus beacht(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches beachtenswert oder bedeutsam; F.: beachtlich, beachtliche, beachtliches, beachtlichem, beachtlichen, beachtlicher(, beachtlichere, beachtlicheres, beachtlicherem, beachtlicheren, beachtlicherer, beachtlichst, beachtlichste, beachtlichstes, beachtlichstem, beachtlichsten, beachtlichster)+EW; Z.: be—ach-t—lich

Beagle, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Beagle, ein Jagdhund; ne. beagle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. beagle; E.: s. ne. beagle, N., Beagle; die Herkunft des Wortes ist ungeklärt, vielleicht aus dem Französischen, von frz. begueule, F., lautes Maul; frz. beer, Adj., offen, weit; frz. gueule, F., Maul; oder von frz. beugler, V., brüllen; L.: Duden s. u. Beagle; Son.: vgl. nndl. beagle, Sb., Beagle; frz. beagle, M., Beagle; nschw. beagle, Sb., Beagle; nnorw. beagle, M., Beagle; poln. beagle, M., Beagle; kymr. beglgi, M., Beagle; lit. biglis, M., Beagle; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen besonders für die Jagd auf Hasen und Wildkaninchen geeigneten Hund mit kurzen Beinen und meist weiß und schwarz und braun geschecktem Fell; BM.: offenes Maul bzw. brüllen?; F.: Beagle, Beagles+FW; Z.: Beagle

$Beamte, Beamter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beamte; E.: s. beamtet, s. be, s. amten; L.: Kluge s. u. Beamte, EWD s. u. Amt; GB.: seit 1336 belegte und aus beamte(t) bzw. beamte(n) abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Träger eines Amtes der Allgemeinheit; F.: Beamte, Beamter, Beamten+FW; Z.: Be-am-t-e

$Beamter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beamter; Vw.: s. Beamte

$beamtet, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. beamtet; E.: s. be, s. amte(n), s. t; L.: EWD s. u. Amt; GB.: seit 16.? Jh. belegte und aus be und amte(n) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Amt der Allgemeinheit versehen (Adj.); F.: beamtet, beamtete, beamtetes, beamtetem, beamteten, beamteter+FW; Z.: be-am-t-et

$beanstanden, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beanstanden; E.: s. be, s. Anstand, s. en; L.: Kluge s. u. beanstanden, EWD s. u. Anstand; GB.: seit 1828 belegte und aus be und Anstand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches bemängeln oder rügen; F.: beanstanden, beanstande, beanstandest, beanstandet, beanstandete, beanstandetest, beanstandeten, beanstandetet, ##beanstandet, beanstandete, beanstandetes, beanstandetem, beanstandeten, beanstandeter##, beanstandend, ###beanstandend, beanstandende, beanstandendes, beanstandendem, beanstandenden, beanstandender###, beanstand (!)+EW; Z.: be—an—sta-n-d-en

$beantragen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beantragen; E.: s. be, s. Antrag, s. en; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 1837 belegte und aus be und Antrag sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Antrag stellen oder wollen (V.); F.: beantragen, beantrage, beantragst, beantragt, beantragest, beantraget, beantragte, beantragtest, beantragten, beantragtet, ##beantragt, beantragte, beantragtes, beantragtem, beantragten, beantragter##, beantragend, ###beantragend, beantragende, beantragendes, beantragendem, beantragenden, beantragender###, beantrag (!)+EW; Z.: be—an—trag-en

Beat, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Beat, Rhythmus, Beatmusik; ne. beat (N.) beat music; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1953 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. beat (N.); E.: s. ne. beat, N., Schlag; vgl. ae. béatan, st. V. (7), red. V. (2), schlagen, stoßen, verletzen, treten; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Beat, DW2 4, 370, Duden s. u. Beat; Son.: vgl. nndl. beatmuziek, Sb., Beat, Beatmusik; frz. beat, M.?, Beat, Beatmusik; poln. bigbit, big-beat, M., Beat, Beatmusik; nnorw. beat, M., Beat, Beatmusik; GB.: seit der späten Neuzeit (1953) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den gleichmäßigen pulsierenden Grundschlag in dem Jazz der dann in andere Musikrichtungen übernommen worden ist; BM.: schlagen; F.: Beat, Beats+FW; Z.: Bea-t

$beaufsichtigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beaufsichtigen; E.: s. be. s. Aufsicht, s. ig, s. en; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 1807 belegte und aus be und Aufsicht sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Aufsicht führen oder überwachen; F.: beaufsichtigen, beaufsichtige, beaufsichtigst, beaufsichtigt, beaufsichtigest, beaufsichtiget, beaufsichtigte, beaufsichtigtest, beaufsichtigten, beaufsichtigtet, ##beaufsichtigt, beaufsichtigte, beaufsichtigtes, beaufsichtigtem, beaufsichtigten, beaufsichtigter##, beaufsichtigend, ###beaufsichtigend, beaufsichtigende, beaufsichtigendes, beaufsichtigendem, beaufsichtigenden, beaufsichtigender###, beaufsichtig (!)+EW; Z.: be—auf—sich-t-ig-en

$beauftragen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beauftragen; Hw.: s. Beauftragter; E.: s. be, s. Auftrag, s. en; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 1804 belegte und aus be und Auftrag sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Auftrag geben; F.: beauftragen, beauftrage, beauftragst, beauftragt, beauftragest, beauftraget, beauftragte, beauftragtest, beauftragten, beauftragtet, ##beauftragt, beauftragte, beauftragtes, beauftragtem, beauftragten, beauftragter##, beauftragend, ###beauftragend, beauftragende, beauftragendes, beauftragendem, beauftragenden, beauftragender###, beauftrag (!)+EW; Z.: be—auf—trag-en

$Beauftragter, nhd., (Part. Prät.=)M., (18. Jh.): nhd. Beauftragter; E.: s. be, s. Auftrag, s. r, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 1798 belegte und aus beauftrag(en) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen mit einem Auftrag Versehenen; F.: Beauftragter, Beauftragten, Beauftragte+EW; Z.: Be—auf—trag-t-er

$bebauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bebauen; E.: s. be, s. bauen; L.: EWD s. u. bauen; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und aus be und bauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches bewohnen; F.: bebauen, bebaue, bebaust, bebaut, bebauest, bebauet, bebaute, bebautest, bebauten, bebautet, bebaute, ##bebaute, bebautes, bebautem, bebauten, bebauter##, bebauend, ###bebauend, bebauende, bebauendes, bebauendem, bebauenden, bebauender###, bebau (!)+EW; Z.: be—bau-en

beben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beben, heftig zittern; ne. shake (V.), quiver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. biben, bīben, biven, beben, sw. V., beben, zittern, erzittern, erschrecken; mnd. beven, sw. V., beben; ahd. bibēn*, sw. V. (3), beben, zittern, zagen; as. bivōn*, sw. V. (2), beben; anfrk. *biven?, anfrk, sw. V. (1), beben; anfrk. *bivon?, sw. V. (2), beben; germ. *bibēn, *bibǣn, sw. V., beben; s. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161 (263/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. beben, Kluge s. u. beben, EWD s. u. beben, DW 1, 1209, DW2 4, 373, EWAhd 2, 9, Falk/Torp 271, Duden s. u. beben, Bluhme s. u. beben; Son.: vgl. afries. bivia, sw. V. (2), beben; saterl. biwja, V., beben; vgl. nnordfries. bevern; ae. bī̆fian, beofian, biofian, sw. V. (2), beben; an. bifa (2), sw. V. (3), beben, zittern; got. -; nndl. beven, V., beben; nschw. bäva, V., beben; nnorw. beve, V., beben; ai. bháyatē, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), fürchtet sich; ai. bibhḗti, V., (3. Pers. Sg. Präs. Akt.), fürchtet sich; av. baiieṇte, biieṇtē, V., sie setzen in Furcht; ksl. bojati sę, V., sich fürchten; lit. bijótis, V., sich fürchten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dem Urknall mögliches heftig zittern; BM.: fürchten und deswegen zittern; F.: beben, bebe, bebst, bebt, bebest, bebet, bebte, bebtest, bebten, bebtet, gebebt, ##gebebt, gebebte, gebebtes, gebebtem, gebebten, gebebter##, bebend, bebend, ###bebende, bebendes, bebendem, bebenden, bebender###, bebe+EW; Z.: be-b-en

$Beben, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Beben; L.: Kluge s. u. beben, EWD s. u. beben; GB.: seit um 796 belegte und aus beben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dem Urknall mögliches Zittern; F.: Beben, Bebens+EW; Z.: Be-b-en

Becher, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Becher, kleiner Hafen (M.) (1), ein Trinkgefäß; ne. beaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. becher (1), bechāre, pechāre, st. M., Becher, Würfelbecher; mnd. bēcker, Becher, Gefäß, Maß; ahd. behhari*, bechari, st. M. (ja), Becher, Schale (F.) (2), Kessel; as. bikėri*, st. M. (ja), Becher, Mischkrug; s. mlat. bicarium, N., Weingefäß, Wassergefäß; lat. bacarium, N., Weingefäß, Wassergefäß; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht lat. bāca, F., Beere; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789? (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); oder vgl. gr. βῖκος (bikos), M., Gefäß mit Henkeln; weitere Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich ägypt. Herkunft, Frisk 1, 237; L.: Kluge 1. A. s. u. Becher, Kluge s. u. Becher, EWD s. u. Becher, DW 1, 1213, DW2 4, 379, EWAhd 1, 507, Duden s. u. Becher, Bluhme s. u. Becher; Son.: vgl. lang. behhari, st. M. (ja)?, Becher; an. bikarr, st. M. (a), Becher; nndl. beker, Sb., Becher; nschw. bägare, Sb., Becher; nnorw. beger, N., Becher; poln. puchar, M., Becher; nir. bíocar, M., Becher; aruss. paxirъ, Sb., Becher; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit lat. baca und teilweise dem Indogermanischen oder dem Griechischen verbindbare Bezeichnung für ein frühkulturelles Trinkgefäß ohne Henkel; BM.: zeigen?; F.: Becher, Bechers, Bechern+EW; Z.: Bech-er

$bechern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bechern; E.: s. Becher, s. n; L.: Kluge s. u. Becher, EWD s. u. Becher; GB.: seit 1719 belegte und aus Becher und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Bechers mögliches aus einem Becher trinken; F.: bechern, bechere, becher (!), becherst, bechert, becherte, bechertest, becherten, bechertet, gebechert, ##gebechert, gebecherte, gebechertes, gebechertem, gebecherten, gebecherter##, bechernd, ###bechernd, becherndes, becherndem, bechernden, bechernder###, becher (!)+EW; Z.: bech-er-n

becircen, bezirzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. becircen, bezirzen, betören; ne. bewitch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948; I.: z. T. Lw. gr. Κίρκη (Kírkē); E.: s. nhd. be...; s. gr. Κίρκη (Kírkē), F.=PN, Kirke; weitere Herkunft unklar?, vielleicht von gr. κίρκος (kírkos), M., Habicht; s. idg. *kerk-, *krek-, *krok-, V., krächzen, krähen, Pokorny 568?; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567? (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. becircen, DW2 5, 170 (bezircen), Duden s. u. bezircen; GB.: seit 1948 belegte und aus be und gr. Κίρκη (Kírkē) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden betören so wie in der Mythologie der Griechen die Zauberin Circe den Seefahrer Odysseus bezaubert hat; BM.: PN Kirke; F.: becircen, becirce, becirct, becircest, becircet, becircte, becirctest, becircten, becirctet, ##becirct, becircte, becirctes, becirctem, becircten, becircter##, becircend, ###becircend, becircende, becircendes, becircendem, becircenden, becircender###, becirc (!), bezirzen, bezirze, bezirzt, bezirzest, bezirzet, bezirzte, bezirztest, bezirzten, bezirztet, ##bezirzt, bezirzte, bezirztes, bezirztem, bezirzten, bezirzter##, bezirzend, ###bezirzend, bezirzende, bezirzendes, bezirzendem, bezirzenden, bezirzender###, bezirz (!)+EW+FW; Z.: be—cir-c-en

$Beck, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Beck; E.: s. back(en); L.: Kluge s. u. Beck; GB.: seit 10. Jh.? belegte und von backen abgeleitete Bezeichnung für den wohl infolge der Arbeitsteilung sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen besonderen Bäcker; F.: Beck, Becks, Becke, Becken+EW; Z.: Beck

Becken, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Becken, Behälter, Bassin, ein Körperabschnitt; ne. basin, bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 799 (Urkunde); I.: Lw.; E.: s. mhd. becke (1), becken, bec, pec, st. N., Becken, Waagschale, Schüssel; mnd. becken, N., Becken; ahd. bekkīn*, bekkī*, beckīn, st. N. (a), Becken, Schale (F.) (2); as. bėkkīn*, st. N. (a), Becken, Kanne, Krug (M.) (1); anfrk. -; germ. *bakkin, Sb., Becken; s. lat. baccinium, N., Wassergefäß, (538/539-594 n. Chr.); gall. bacca, F., Wassergefäß; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Becken, Kluge s. u. Becken, EWD s. u. Becken, DW 1, 1216, DW2 4, 382, EWAhd 1, 508, Duden s. u. Becken, Bluhme s. u. Becken; Son.: vgl. nndl. bekken, Sb., Becken; frz. bac, M., Becken; nschw. bäcken, N., Becken; nnorw. bekken, N., Becken; GB.: seit dem Frühmittelalter (799) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Gallischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein großes und flaches Gefäß für Flüssigkeiten; BM.: Gefäß?; F.: Becken, Beckens+FW; Z.: Beck-en

Beckmesser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Beckmesser, ein kleinlicher Kritiker; Q.: v1877; E.: s. Beckmesserei, s. Beck?, s. Messer (M.)?; Son.: Vorbild ist der von Hans Sachs in einem Meisterlied von 1527 als einer der zwölf Nürnberger Meister erwähnte Sixt Beckmesser; GB.: seit vor 1877 belegte und aus einem PN gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen kleinlichen Kritiker

$Beckmesserei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Beckmesserei; Q.: 1920-1930; E.: s. Beckmesser, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Beckmesser; GB.: seit 1920-1930 belegte und aus Beckmesser und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche kleinliche Kritik; F.: Beckmesserei, Beckmessereien+EW; Z.: Beck—me-ss-er-ei

$beckmessern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. beckmessern; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Beckmesser, s. n; L.: EWD s. u. Beckmesser; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Beckmesser und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches kleinlich kritisieren; F.: beckmessern, beckmessere, beckmesser (!), beckmesserst, beckmessert, beckmesserte, beckmessertest, beckmesserten, beckmessertet, gebeckmessert, ##gebeckmessert, gebeckmesserte, gebeckmessertes, gebeckmessertem, gebeckmesserten, gebeckmesserter##, beckmessernd, ###beckmessernd, beckmesserndes, beckmesserndem, beckmessernden, beckmessernder###, beckmesser (!)+EW; Z.: beck—me-ss-er-n

$Bedacht, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Bedacht; E.: s. bedacht bzw. bedenk(en), s. t; L.: EWD s. u. bedenken, DW 1, 1218, DW2 4, 386; GB.: seit 1. Viertel 13. Jh. belegte und aus bedacht bzw. bedenk(en) und t gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Erwägung oder Umsicht; F.: Bedacht+EW; Z.: Be—dach-t

$bedächtig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bedächtig; E.: s. bedacht, s. ig; L.: EWD s. u. bedenken; GB.: um 765 belegte und aus Bedacht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besorgt oder aufmerksam; F.: bedächtig, bedächtige, bedächtiges, bedächtigem, bedächtigen, bedächtiger(, bedächtigere, bedächtigeres, bedächtigerem, bedächtigeren, bedächtigerer, bedächtigst, bedächtigste, bedächtigstes, bedächtigstem, bedächtigsten, bedächtigster)+EW; Z.: be—däch-t-ig

$Bedächtigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bedächtigkeit; E.: s. bedächtig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. bedenken; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus bedächtig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Überlegung oder Besonnenheit oder Aufmerksamkeit; F.: Bedächtigkeit, Bedächtigkeiten+EW; Z.: Be—däch-t-ig—kei-t

$Bedarf, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Bedarf; E.: s. bedürf(en); L.: EWD s. u. bedürfen; GB.: seit um 1222 belegte und aus bedürf(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Notwendigkeit; F.: Bedarf, Bedarfes, Bedarfs+EW; Z.: Be—darf

$bedauern, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. bedauern; E.: s. be, s. dauern; L.: Kluge s. u. dauern 2, EWD s. u. dauern 2; GB.: seit um 1062 belegte und aus be und dauern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bemitleiden oder bereuen; F.: bedauern, bedauere, bedauer (!), bedauerst, bedauert, bedauerte, bedauertest, bedauerten, bedauertet, ##bedauerte, bedauerte, bedauertes, bedauertem, bedauerten, bedauerter##, bedauernd, ###bedauernd, bedauerndes, bedauerndem, bedauernden, bedauernder###, bedauer (!)+EW; Z.: be—dau-er-n

$Bedauern, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bedauern; E.: s. bedauern; L.: EWD s. u. dauern 2; GB.: seit 1470 belegte und aus bedauern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid oder Reue; F.: Bedauern, Bedauerns+EW; Z.: Be—dau-er-n

$Bede, nhd., F.,( 9. Jh.?): nhd. Bede; E.: s. bitte(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Bede; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und mit bitte(n) verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches Bitten oder Fürsprechen oder eine Abgabe; F.: Bede, Beden+EW; Z.: Bed-e

$bedenken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bedenken; E.: s. be, s. denken; L.: Kluge s. u. bedenken, EWD s. u. bedenken; GB.: seit um 765 belegte und aus be und denken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder von Sprache mögliches erwägen oder überlegen (V.); F.: bedenken, bedenke, bedenkst, bedenkt, bedenkest, bedenket, bedachte, bedachtest, bedachten, bedachtet, bedächte, bedächtest, bedächten, bedächtet, bedacht, ##bedacht, bedachte, bedachtes, bedachtem, bedachten, bedachter##, bedenkend, ###bedenkend, bedenkende, bedenkendes, bedenkendem, bedenkenden, bedenkender###, bedenk (!)+EW; Z.: be—denk-en

$Bedenken, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bedenken; E.: s. bedenken; L.: EWD s. u. bedenken; GB.: seit um 1430 belegte und aus bedenken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder von Sprache mögliches Erwägen oder Überlegen F.: Bedenken, Bedenkens+EW; Z.: Be—denk-en

$bedenkenlos, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. bedenkenlos; E.: s. Bedenken, s. los; L.: EWD s. u. bedenken; GB.: seit 1859 belegte und aus Bedenken und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches frei von Überlegungen oder Sorgen; F.: bedenkenlos, bedenkenlose, bedenkenloses, bedenkenlosem, bedenkenlosen, bedenkenloser (, bedenkenlosere, bedenkenloseres, bedenkenloserem, bedenkenloseren, bedenkenloserer, bedenkenlosest, bedenkenloseste, bedenkenlosestes, bedenkenlosestem, bedenkenlosesten, bedenkenlosester)+EW; Z.: be—denk-en—lo-s

$Bedenkenlosigkeit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bedenkenlosigkeit; E.: s. bedenkenlos, s. ig, s. heit, s. keit; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. bedenken; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus bedenkenlos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Freiheit von Überlegungen oder Sorgen; F.: Bedenkenlosigkeit, Bedenkenlosigkeiten+EW; Z.: Be—denk-en—lo-s-ig—kei-t

$bedenklich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. bedenklich; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: EWD s. u. bedenken; GB.: vielleicht um 1450 belegte und aus bedenk(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder von Sprache mögliches fragwürdig oder besorgniserregende oder zweifelhaft; F.: bedenklich, bedenkliche, bedenkliches, bedenklichem, bedenklichen, bedenklicher(, bedenklichere, bedenklicheres, bedenklicherem, bedenklicheren, bedenklicherer, bedenklichst, bedenklichste, bedenklichstes, bedenklichstem, bedenklichsten, bedenklichster)+EW; Z.: be—denk—lich

$bedeppert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. bedeppert; E.: s. be, s. Depp, s. er, s. t; L.: Kluge s. u. bedeppert; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus be und Depp sowie er und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bedrückt oder verlegen (Adj.); F.: bedeppert, bedepperte, bedeppertes, bedeppertem, bedepperten, bedepperter(, bedeppertere, bedepperteres, bedepperterem, bedepperteren, bedepperterer, bedeppertst, bedeppertste, bedeppertstes, bedeppertstem, bedeppertsten, bedeppertster)+EW; Z.: be—depp-ert

$bedeuten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bedeuten; E.: s. be, s. deuten; L.: EWD s. u. deuten; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und deuten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bezeichnen oder zeigen oder andeuten; F.: bedeuten, bedeute, bedeutest, bedeutet, bedeutete, bedeutetest, bedeuteten, bedeutetet, ##bedeutet, bedeutete, bedeutetes, bedeutetem, bedeuteten, bedeuteter##, bedeutend, ###bedeutend, bedeutende, bedeutendes, bedeutendem, bedeutenden, bedeutender, bedeut (!)###+EW; Z.: be—deu-t-en

$bedeutend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. bedeutend; E.: s. bedeuten, s. d; L.: Kluge s. u. deuten, EWD s. u. deuten; GB.: seit 1786 belegte und aus bedeuten und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt in der Vorstellung des Menschen mögliches bedeutsam oder wichtig oder erheblich oder bemerkenswert; F.: bedeutend, bedeutende, bedeutendes, bedeutendem, bedeutenden, bedeutender(, bedeutendere, bedeutenderes, bedeutenderem, bedeutenderen, bedeutenderer, bedeutendst, bedeutendste, bedeutendstes, bedeutendstem, bedeutendsten, bedeutendster)+EW; Z.: be—deu-t-end

$bedeutsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bedeutsam; E.: s. bedeut(en), s. sam; L.: EWD s. u. deuten; GB.: seit um 1784 belegte und aus bedeut(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt in der Vorstellung des Menschen mögliches bedeutend oder wichtig oder erheblich oder bemerkenswert; F.: bedeutsam, bedeutsame, bedeutsames, bedeutsamem, bedeutsamen, bedeutsamer(, bedeutsamere, bedeutsameres, bedeutsamerem, bedeutsameren, bedeutsamerer, bedeutsamst, bedeutsamste, bedeutsamstes, bedeutsamstem, bedeutsamsten, bedeutsamster)+EW; Z.: be—deu-t—sam

$Bedeutung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bedeutung; E.: s. bedeut(en), s. ung; L.: Kluge s. u. deuten, EWD s. u. deuten; GB.: seit 1190-1195 belegte und aus bedeuten und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen in der Vorstellung des Menschen möglicher Sinn oder Auslegung; F.: Bedeutung, Bedeutungen+EW; Z.: Be—deu-t-ung

$bedienen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. bedienen; E.: s. be, s. dienen; L.: Kluge s. u. dienen; GB.: seit 1478 belegte und aus be und dienen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Herrschaft und Arbeitsteilung Menschen mögliches einen Dienst erweisen oder bewirten oder handhaben; F.: bedienen, bediene, bedienst, bedient, bedienest, bedienet, bediente, bedientest, bedienten, bedientet, ##bedient, bediente, bedientes, bedientem, bedienten, bedienter##, bedienend, ###bedienend, bedienende, bedienendes, bedienendem, bedienenden, bedienender###, bedien (!)+EW; Z.: be—die-n-en

$bedingen (1), nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bedingen; E.: s. be, s. dingen; L.: Kluge s. u. bedingen 1, EWD s. u. bedingen; GB.: seit um 1250 belegte und aus be und dingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches vorbehalten (V.) oder vereinbaren; F.: bedingen, bedinge, beding, bedingst, bedingt, bedingest, bedinget, bedingte, bedingtest, bedingten, bedingtet, ##bedingt, bedingte, bedingtes, bedingtem, bedingten, bedingter##, bedingend, ###bedingend, bedingende, bedingendes, bedingendem, bedingenden, bedingender###, bedinge, beding (!)+EW; Z.: be—din-g-en

$bedingen (2), nhd., st. V., (13. Jh./17. Jh.): nhd. bedingen; Vw.: s. aus-; L.: Kluge s. u. bedingen 2, EWD s. u. bedingen; F.: bedingen, bedinge, beding, bedingst, bedingt, bedingest, bedinget, bedang, bedangst, bedangen, bedangt, bedänge, bedängest, bedängen, bedänget, bedünge, bedüngest, bedüngen, bedünget, bedungen, ##bedungen, bedungene, bedungenes, bedungenem, bedungenen, bedungener##, bedingend, ###bedingend, bedingende, bedingendes, bedingendem, bedingenden, bedingender###, beding, beding (!)+EW; Z.: be—din-g-en

$Bedingnis, nhd. (ält.), F., (14. Jh.?): nhd. Bedingnis; E.: s. beding(en), s. nis; GB.: seit 1319 belegte und aus beding(en) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bestimmung oder Voraussetzung; L.: EWD s. u. bedingen; F.: Bedingnis, Bedingnisse+EW; Z.: Be—din-g—nis

$bedingt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (?): nhd. bedingt; Vw.: s. un-; E.: s. beding(en), s. t; L.: EWD s. u. bedingen; GB.: s. beding(en), s. t; F.: bedingt, bedingte, bedingtes, bedingtem, bedingten, bedingter+EW; Z.: be—din-g-t

$Bedingung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bedingung; E.: s. beding(en), s. ung; L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, EWD s. u. bedingen; GB.: seit 1302 belegte und aus beding(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Sprache mögliche Bestimmung oder Voraussetzung; F.: Bedingung, Bedingungen+EW; Z.: Be-di-n-g-ung

$bedingungslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bedingungslos; Q.: Mitte 19. Jh.?; E.: s. Bedingung, s. s, s. los; L.: EWD s. u. bedingen; GB.: seit 1867 belegte und aus Bedingung und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Sprache mögliches voraussetzungslos oder vorbehaltlos; F.: bedingungslos, bedingungslose, bedingungsloses, bedingungslosem, bedingungslosen, bedingungsloser, (bedingungslosere, bedingungsloseres, bedingungsloserem, bedingungsloseren, bedingungsloserer, bedingungslosest, bedingungsloseste, bedingungslosestes, bedingungslosestem, bedingungslosesten, bedingungslosester)+EW; Z.: be—din-g-ung-s—lo-s

$Bedingungssatz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bedingungssatz; E.: s. Bedingung, s. s., s. Satz; L.: EWD s. u. bedingen; GB.: seit 1807 vielleicht nach lateinischem Vorbild belegte und aus Bedingung und s sowie Satz gebildete Bezeichnung für einen eine Bedingung enthalten Satz oder Konditionalsatz; F.: Bedingungssatz, Bedingungssatzes, Bedingungssätze, Bedingungssätzen+EW; Z.: Be—din-g-ung-s—satz

$Bedrängnis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bedrängnis; E.: s. be, s. dräng(en), s. nis; L.: Kluge s. u. drangsalieren; GB.: seit 1297 belegte und aus bedräng(en) (um 950 belegt) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche Belastung oder Einengung; F.: Bedrängnis, Bedrängnisse+EW; Z.: Be—drä-ng-ung

$bedrohen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bedrohen; E.: s. be, s. drohen; L.: Kluge s. u. drohen, EWD s. u. drohen, DW 1, 1237, DW2 4, 446; GB.: um 1289 belegte und aus be und drohen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches gefährden oder einschüchtern; F.: bedrohen, bedrohe, bedrohst, bedroht, bedrohest, bedrohet, bedrohte, bedrohtest, bedrohten, bedrohtet, ##bedroht, bedrohte, bedrohtes, bedrohtem, bedrohten, bedrohter##, bedrohend, ###bedrohend, bedrohende, bedrohendes, bedrohendem, bedrohenden, bedrohender###, bedroh (!)+EW; Z.: be—dro-h-en

$Bedrohung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bedrohung; E.: s. bedroh(en), s. ung; L.: EWD s. u. drohen; GB.: seit 15ß7 belegte und aus bedroh(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt schon vormenschlich mögliche Gefahr oder Einschüchterung; F.: Bedrohung, Bedrohungen+EW; Z.: Be—dro-h-ung

$bedrücken, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bedrücken; E.: s. be, s. drücken; L.: Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken; GB.: seit 12. Jh. (bidrukken) belegte und aus be und drücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unterdrücken; F.: bedrücken, bedrücke, bedrückst, bedrückt, bedrückest, bedrücket, bedrückte, bedrücktest, bedrückten, bedrücktet, ##bedrückt, bedrückte, bedrücktes, bedrücktem, bedrückten, bedrückter##, bedrückend, ###bedrückend, bedrückende, bedrückendes, bedrückendem, bedrückenden, bedrückender###, bedrück (!)+EW; Z.: be-drü—ck-en

Beduine, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Beduine, Nomade in der Wüste; ne. bedouin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1783 (Herder); I.: Lw. frz. bédouin; E.: s. frz. bédouin, M., Beduine; arab. badawījōn, Pl., Wüstenbewohner; in der Volkssprache ausgesprochen „bedewīn“; vgl. arab. ‏بدوي‎ (badawī), M., Wüstenbewohner; vgl. arab. badw, al-bādiya, Sb., Wüste, Steppe; L.: EWD s. u. Beduine, DW2 4, 451, Duden s. u. Beduine; Son.: vgl. nndl. bedoeïnen, Sb. Pl., Beduinen; nschw. beduin, Sb., Beduine; nnorw. beduin, M., Beduine; poln. beduin, M., Beduine; nir. beidiúnach, M., Beduine; lit. beduinas, M., Beduine; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1783) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen zumindest bis in das 21. Jahrhundert überwiegend nomadisch lebenden Wüstenbewohner in Arabien und in dem Nahen Osten sowie in Nordafrika; BM.: Bewohner der Wüste; F.: Beduine, Beduinen+FW; Z.: Bedui-n-e

$bedürfen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. bedürfen; E.: s. be, s. dürfen; L.: Kluge s. u. bedürfen, EWD s. u. bedürfen; Son.: Part.-Präs.; GB.: seit um 790 belegte und aus be und dürfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches brauchen oder benötigen; F.: bedürfen, bedarf, bedarfst, bedürft, bedürfe, bedürfest, bedürfet, bedurfte, bedurftest, bedurften, bedurftet, bedürfte, bedürftest, bedürften, bedürftet, bedurft, ##bedurft, bedurfte, bedurftes, bedurftem, bedurften, bedurfter##, bedürfend, ###bedürfend, bedürfende, bedürfendes, bedürfendem, bedürfenden, bedürfender###, bedarf (!)+EW; Z.: be—dürf-en

$Bedürfnis, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Bedürfnis; E.: s. bedürf(en), s. nis; L.: EWD s. u. bedürfen; GB.: seit 1482 belegte und aus bedürf(en) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschliches Erfordernis oder Verlangen oder auch Notdurft; F.: Bedürfnis, Bedürfnisses, Bedürfnisse, Bedürfnissen+EW; Z.: Be—dürf-nis

$bedürfnislos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bedürfnislos; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Bedürfnis, s. los; L.: EWD s. u. bedürfen; GB.: seit 1797 belegte und aus Bedürfnis und los gebildete Bezeichnung für sachlich für Leben kaum mögliches bedarfslos oder wunschlos; F.: bedürfnislos, bedürfnislose, bedürfnisloses, bedürfnislosem, bedürfnislosen, bedürfnisloser, (bedürfnislosere, bedürfnisloseres, bedürfnisloserem, bedürfnisloseren, bedürfnisloserer, bedürfnislosest, bedürfnisloseste, bedürfnislosestes, bedürfnislosestem, bedürfnislosesten, bedürfnislosester)+EW; Z.: be—dürf-nis—lo-s

$Bedürfnislosigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bedürfnislosigkeit; Q.: Anfang 1818?; E.: s. bedürfnislos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. bedürfen; GB.: seit Anfang 1818 (?) belegte und aus bedürfninslos und ig und keit gebildete Bezeichnung für einen für Leben kaum mögliches Fehlen von Bedürfnissen; F.: Bedürfnislosigkeit, Bedürfnislosigkeiten+EW; Z.: Be—dürf-nis—lo-s-ig—kei-t

$bedürftig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bedürftig; E.: s. bedürf(en), s. t. s. ig; L.: EWD s. u. bedürfen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus bedürf(en) und t sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen mögliches arm; F.: bedürftig, bedürftige, bedürftiges, bedürftigem, bedürftigen, bedürftiger(, bedürftigere, bedürftigeres, bedürftigerem, bedürftigeren, bedürftigerer, bedürftigst, bedürftigste, bedürftigstes, bedürftigstem, bedürftigsten, bedürftigster)+EW; Z.: be—dürf-t-ig

$Bedürftigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bedürftigkeit; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. bedürftig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. bedürfen; GB.: seit um 1573 belegte und aus bedürftig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen möglicher Mangel (M.) oder Armut; F.: Bedürftigkeit, Bedürftigkeiten+EW; Z.: Be—dürf-t-ig—kei-t

Beefsteak, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Beefsteak, Rindersteak; ne. beefsteak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1803; I.: Lw. lat. beefsteak; E.: s. ne. beefsteak, N., Beefsteak, Rindersteak; ne. beef, N., Rind, Rindfleisch; afrz. boef, M., Rind; lat. bōs, F., M., Rind, Kuh, Ochse, Wisent, Auerochse, Hirschkuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. steak, N., Steak; an. steik, st. F. (ō), Braten (M.); germ. *staikō?, st. F. (ō), Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Braten (M.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Steak, DW2 4, 459, Duden s. u. Beefsteak; Son.: vgl. frz., bifteck, M., Beefsteak; nschw. biffstek, Sb., Beefsteak; nnorw. biff, M., Beefsteak; poln. befsztyk, M., Beefsteak; lit. bifšteksas, M., Beefsteak; GB.: seit der späteren Neuzeit (1803) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Steak von einem Rind; BM.: Rind, stechen?; F.: Beefsteak, Beefsteaks+FW; Z.: Bee-f—stea-k

$beeiden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beeiden; E.: s. be, s. eiden; L.: EWD s. u. Eid; GB.: seit 1470 belegte und aus be und eiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schwören; F.: beeiden, beeide, beeidest, beeidet, beeidete, beeidetest, beeideten, beeidetet, ##beeidet, beeidete, beeidetes, beeidetem, beeideten, beeideter##, beeidend, ###beeidend, beeidende, beeidendes, beeidendem, beeidenden, beeidender, beeid (!)###+EW; Z.: be—ei-d-en

$beeidigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beeidigen; E.: s. be, s. eidigen; L.: Kluge s. u. Eid, EWD s. u. Eid; GB.: seit 1462 belegte und aus be und eidigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schwören; F.: beeidigen, beeidige, beeidigst, beeidigt, beeidigest, beeidiget, beeidigte, beeidigtest, beeidigten, beeidigtet, ##beeidigt, beeidigte, beeidigtes, beeidigtem, beeidigten, beeidigter##, beeidigend, ##beeidigend, beeidigende, beeidigendes, beeidigendem, beeidigenden, beeidigender###, beeidig (!)+EW; Z.: be—ei-d-ig-en

beeinträchtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beeinträchtigen, hindern, schaden; ne. impair (V.), tarnish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Eintracht; Q.: 1605; E.: s. mnd. beēndrechtigen, beeindrechtigen, sw. V., beeinträchtigen; s. nhd. be, tragen, s. be, s. Eintracht, s. ig. s. en; L.: Kluge s. u. beeinträchtigen, DW 1, 1242, DW2 4, 463, Duden s. u. beeinträchtigen; GB.: seit 1605 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch ein Hindernis in der Beweglichkeit oder in dem Ergebnis stören; BM.: Eintracht stören; F.: beeinträchtigen, beeinträchtige, beeinträchtigst, beeinträchtigt, beeinträchtigest, beeinträchtiget, beeinträchtigte, beeinträchtigtest, beeinträchtigten, beeinträchtigtet, ##beeinträchtigt, beeinträchtigte, beeinträchtigtes, beeinträchtigtem, beeinträchtigten, beeinträchtigter##, beeinträchtigend, ###beeinträchtigend, beeinträchtigende, beeinträchtigendes, beeinträchtigendem, beeinträchtigenden, beeinträchtigender###, beeinträchtig (!)+EW; Z.: bei—ein—träch-t-ig-en

Beelzebub, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Beelzebub, Teufel; ne. Beelzebub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 805; E.: mhd. Belzebub, M., „Beelzebub“; ahd. Beelzebub*, M.=PN, Beelzebub; aus dem hebräischen בעל זבוב (baʿal zəvûv, baal-z’būb), M., Herr der himmlischen Wohnung, Herr des Himmels, Herr der Dämonen, Fliegenherr, Herr der Fliegen; vgl. hebr. בעל (Ba‘al), phön. Ba‘lum, Bal, M., Mächtiger, Herr; die Ableitung des hinteren Wortglieds dürfte von hebr. sebul, Sb., Kot, Dünger stammen, um einen Gott der Philister herabzusetzen; L.: Kluge s. u. Beelzebub, EWD s. u. Beelzebub, DW2 4, 464, Duden s. u. Beelzebub; Son.: vgl. nndl. Beëlzebub, M., Beelzebub; frz. Belzébuth, M., Beelzebub; nschw. Beelzeboub, M., Beelzebub; nnorw. Beelzebub, M., Beelzebub; poln. Belzebub, M., Beelzebub; kymr. Beelsebwl, M., Beelzebub; nir. Béalsabúl, M., Beelzebub; lit. Belzebubas, M., Beelzebub; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 805) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung ursprünglich für den Stadtgott der Stadt Ekron in dem Land der Philister und in dem Neuen Testament der christlichen Bibel oberster Teufel mit dessen Hilfe Jesus böse Geister austreibt; BM.: Herabsetzung fremder Götter?; F.: Beelzebub, Beelzebubs+FW; Z.: Beel-ze-bub

$beenden, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beenden; E.: s. be, s. enden; L.: EWD s. u. Ende; GB.: seit 1564 belegte und aus be und enden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder Entstehung des Menschen mögliches beendigen oder zu einem Abschluss bringen; F.: beenden, beende, beendest, beendet, beendete, beendetest, beendeten, beendetet, ##beendet, beendete, beendetes, beendetem, beendeten, beendeter##, beendend, ###beendend, beendende, beendendes, beendendem, beendenden, beendender, beende###+EW; Z.: be—end-en

$beendigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beendigen; E.: s. be, s. endigen; L.: Kluge s. u. Ende, EWD s. u. Ende; GB.: seit 1617 belegte und aus be und endigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder Entstehung des Menschen mögliches beenden oder zu einem Abschluss bringen F.: beendigen, beendige, beendigst, beendigt, beendigest, beendiget, beendigte, beendigtest, beendigten, beendigtet, ##beendigt, beendigte, beendigtes, beendigtem, beendigten, beendigter##, beendigend, ###beendigend, beendigende, beendigendes, beendigendem, beendigenden, beendigender###, beendig (!)+EW; Z.: be—end-ig-en

$beengen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beengen; E.: s. be, s. engen; L.: Kluge s. u. Enge, EWD s. u. eng; GB.: seit 1425 (?) belegte und aus be und engen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches einengen oder einschränken; F.: beengen, beenge, beengst, beengt, beengest, beenget, beengte, beengtest, beengten, beengtet, ##beengt, beengte, beengtes, beengtem, beengten, beengter##, beengend, ###beengend, beengende, beengendes, beengendem, beengenden, beengender###, beeng (!)+EW; Z.: be—eng-en

$beerben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beerben; E.: s. be, s. erben; L.: EWD s. u. Erbe, DW 1, 1242, DW2 4, 467; GB.: seit um 1222 belegte und aus be und erben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Vermögen und Erbrecht des Menschen mögliches erben oder mit Erbe (N.) versorgen; F.: beerben, beerbe, beerbst, beerbt, beerbest, beerbet, beerbte, beerbtest, beerbten, beerbtet, ##beerbt, beerbte, beerbtes, beerbtem, beerbten, beerbter##, beerbend, ###beerbend, beerbende, beerbendes, beerbendem, beerbenden, beerbender###, beerb (!)+EW; Z.: be—erb-en

$beerdigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beerdigen; E.: s. be, s. Erd(e), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. Erde, EWD s. u. Erde; GB.: seit 1652 belegte und aus be und Erd(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen zeitweise wohl aus Sorge vor Krankheiten oder Verehrung ausgeführtes bestatten oder begraben von Verstorbenen; F.: beerdigen, beerdige, beerdigst, beerdigt, beerdigest, beerdiget, beerdigte, beerdigtest, beerdigten, beerdigtet, ##beerdigt, beerdigte, beerdigtes, beerdigtem, beerdigten, beerdigter##, beerdigend, ##beerdigend, beerdigende, beerdigendes, beerdigendem, beerdigenden, beerdigender###, beerdig (!)+EW; Z.: be—er-d-ig-en

Beere, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Beere, Frucht; ne. berry; Vw.: s. Bick-, Brom-, Heidel-, Him-, Kran-, Krons-, Maul-, Preisel-; Hw.: s. Lorbeer; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bere (1), ber, per, st. N., st. F., Beere, Blüte; mnd. bere, F., Beere; mnl. (dial.) bere, F., Beere; s. ahd. beri (2), st. N. (ja), Beere, Traube; as. bėri*, st. N. (ja), Beere; anfrk. -; germ. *basja-, *basjam, *bazja-, *bazjam, st. N. (a), Beere; s. idg. *bʰōs-, Sb., Licht, Glanz, Pokorny 105?; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104? (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); nach Kluge von einem idg. ogᵘ̯ʰos- abstammend; L.: Kluge 1. A. s. u. Beere, Kluge s. u. Beere, EWD s. u. Beere, DW 1, 1243, DW2 4, 468, EWAhd 1, 560, Duden s. u. Beere, Falk/Torp 269, Bluhme s. u. Beere; Son.: das Femininum wurde anscheinend in dem Frühneuhochdeutschen aus den Norden übernommen; vgl. afries. -; ae. bėrie, sw. F. (n), Beere; an. ber (2), st. N. (ja), Beere; got. basi, st. N. (ja), Beere; vgl. nndl. bes, Sb., Beere; nschw. bär, N., Beere; nnorw. bær, N., Beere; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche fleischige und saftige sowie vielfach farbige und süße kleinere Frucht von Pflanzen; BM.: Glänzen der reifen und leuchtenden Frucht; F.: Beere, Beeren+EW; Z.: Bee-r-e

Beet, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Beet, Pflanzenbeet; ne. bed, patch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bett; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bette (1), bet, pette, st. F., sw. F., st. N., Bett, Lager, Ackerstück, Feldbett, Gartenbeet; mnd. bedde, N., Bett; ahd. betti, st. N. (ja), Bett, Lager, Beet, Polster; as. bėd* (2), bėdd, st. N. (ja), Bett; anfrk. beddi*, st. N. (ja), Bett; s. germ. *badja-, *badjaz, st. M. (a), Höhlung?, Polster, Bett; idg. *bʰodi̯o-, Sb., Bett, Beet, Pokorny 114; vgl. idg. bʰedʰ- (1), bʰodʰ-, V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beet, Kluge s. u. Beet, EWD s. u. Beet, DW 1, 1245, DW2 4, 469, EWAhd 1, 572, Duden s. u. Beet, Bluhme s. u. Beet; Son.: die Bedeutungsunterscheidung zwischen „Beet” und „Bett” gibt es seit dem 16. Jh. ausgehend von dem Mitteldeutschen; vgl. afries. bedd, bed, st. N. (a), Bett, Krankenbett, Wochenbett, Ehebett; nnordfries. bed; ae. bėdd, bėd (2), st. N. (ja), Bett, Beet; an. beðr, st. M. (a), Polster, Federbett, Ufer, Strand; got. badi, st. N. (ja), Bett; nndl. bed, Sb., Bett, Beet; frz. biez, bief, M., Abschnitt eines Kanals; nisl. beð, N., Beet; kymr. bedd, F., Grab; gall. *bedu-, Sb., Kanal, Graben (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.?) belegte und für das Germanische und wohl das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein kleines abgegrenztes zu einer Bepflanzung von Menschen genütztes Stück Land und ein Bett; BM.: graben (in Boden eingegrabene Lagerstätte); F.: Beet, Beets, Beetes, Beete, Beeten (!)+EW; Z.: Beet

Beete, nhd., F.: nhd. Beete; Vw.: s. Bete

$befähigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. befähigen; E.: s. be, s. fähig, s. en; GB.: seit 1751 belegte und aus be und fähig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in die Lage versetzen oder geeignet machen; L.: Kluge s. u. fähig, EWD s. u. fähig; F.: befähigen, befähige, befähigst, befähigt, befähigest, befähiget, befähigte, befähigtest, befähigten, befähigtet, ##befähigt, befähigte, befähigtes, befähigtem, befähigten, befähigter##, befähigend, ###befähigend, befähigende, befähigendes, befähigendem, befähigenden, befähigender###, befähig (!)+EW; Z.: be—fäh-ig-en

$befangen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. befangen; Vw.: s. un-; L.: Kluge s. u. befangen, EWD s. u. befangen; GB.: um 1120/1130 von dem um 800 belegten Verb befangen abgeleitete und aus be und fangen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches voreingenommen oder gehemmt; F.: befangen, befangene, befangenes, befangenem, befangenen, befangener(, befangenere, befangeneres, befangenerem, befangeneren, befangenerer, befangenst, befangenste, befangenstes, befangenstem, befangensten, befangenster)+EW; Z.: be—fa-n-g-en

$Befangenheit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Befangenheit; Vw.: s. un-; E.: s. befangen, s. heit; L.: EWD s. u. befangen; GB.: seit 1070/1080 (bevangenheit) belegte und aus befangen und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Einschränkung oder Beschränkung; F.: Befangenheit, Befangenheiten+EW; Z.: Be—fa-n-g-en—hei-t

$befassen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befassen; E.: s. be, s. fassen; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit um 1300 (bevazzen) belegte und aus be und fassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einfassen oder umfassen; F.: befassen, befasse, befassst (!), befasst, befassest, befasset, befasste, befasstest, befassten, befasstet, ##befasst, befasste, befasstes, befasstem, befassten, befasster##, befassend, ###befassend, befassende, befassendes, befassendem, befassenden, befassender###, befass (!)+EW; Z.: be—fass-en

$befehden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befehden; E.: s. be, s. Fehde, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Fehde, EWD s. u. Fehde; GB.: seit 1252 belegte und aus be und Fehde sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bekämpfen oder bekriegen; F.: befehden, befehde, befehdest, befehdet, befehdete, befehdetest, befehdeten, befehdetet, ##befehdet, befehdete, befehdetes, befehdetem, befehdeten, befehdeter##, befehdend, ###befehdend, befehdende, befehdendes, befehdendem, befehdenden, befehdender###, befehd (!)+EW; Z.: be—feh-d-en

$Befehl, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Befehl; Vw.: s. Haft-; E.: s. befehlen; L.: Kluge s. u. befehlen, EWD s. u. befehlen; GB.: seit um 1240 belegte und mit befehlen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Gebot oder eine Anweisung oder Empfehlung; F.: Befehl, Befehls, Befehles, Befehle, Befehlen+EW; Z.: Be-fehl

befehlen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. befehlen, anordnen, anvertrauen, empfehlen; ne. order (V.), command (V.); Vw.: -; Hw.: s. empfehlen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bevelhen, biveln, peveln, st. V., sw. V., befehlen, übergeben (V.), überlassen (V.), anbefehlen, versorgen, bestatten; mnd. bevelen, bevalen, bevolen, st. V., befehlen, Auftrag geben; mnl. bevēlen, bevelen, st. V., befehlen; ahd. bifelahan*, st. V. (3b), anvertrauen, empfehlen, übergeben (V.); as. bifelhan*, st. V. (3b), anempfehlen, übergeben (V.), begraben (V.), überlassen (V.); anfrk. -; germ. *bifelhan, st. V., anvertrauen, übergeben (V.), bergen, anbefehlen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi-, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *pel- (3b), *pelə-, plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. befehlen, Kluge s. u. befehlen, EWD s. u. befehlen, DW 1, 1253, DW2 4, 484, Falk/Torp 237, Seebold 192, Duden s. u. befehlen; Son.: vgl. afries. bifela, bifella (2), st. V. (3b), befehlen, anbefehlen, überlassen (V.); ae. beféolan, st. V. (3b), wegtun, begraben (V.), übergeben (V.), gewähren; an. -; got. -; nndl. bevelen, V., befehlen; nschw. befalla, V., befehlen; nnorw. befale, V., befehlen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches empfehlen oder anweisen oder auftragen oder den Auftrag geben etwas zu tun; BM.: ?; F.: befehlen, befehle, befiehlst, befiehlt, befehlt, befehlest, befehlet, befahl, befahlst, befahlen, befahlt, befähle, beföhle, befählest, befählst, beföhlest, beföhlst, befählen, beföhlen, befählet, befählt, beföhlet, beföhlt, befohlen, ##befohlen, befohlene, befohlenes, befohlenem, befohlenen, befohlener##, befehlend, ###befehlend, befehlende, befehlendes, befehlendem, befehlenden, befehlender###, befiehl+EW; Z.: be-fehl-en

$befehligen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. befehligen; E.: s. befehl(en), s. ig. s. en; L.: EWD s. u. befehlen; GB.: seit um 1467 belegte und aus Befehl und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches empfehlen oder anweisen oder auftragen oder einen Auftrag geben etwas zu tun; F.: befehligen, befehlige, befehligst, befehligt, befehligest, befehliget, befehligte, befehligtest, befehligten, befehligtet, ##befehligt, befehligte, befehligtes, befehligtem, befehligten, befehligter##, befehligend, ###befehligend, befehligende, befehligendes, befehligendem, befehligenden, befehligender###, befehlig (!)+EW; Z.: be-fehl-ig-en

$befestigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. befestigen; E.: s. be, s. festigen; L.: EWD s. u. fest; GB.: seit 1302 belegte und aus be und festigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches festmachen oder absichern; F.: befestigen, befestige, befestigst, befestigt, befestigest, befestiget, befestigte, befestigtest, befestigten, befestigtet, ##befestigt, befestigte, befestigtes, befestigtem, befestigten, befestigter##, befestigend, ###befestigend, befestigende, befestigendes, befestigendem, befestigenden, befestigender###, befestig (!)+EW; Z.: be—fest-ig-en

$befeuchten, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. befeuchten; E.: s. be, s. feucht, s. en; L.: EWD s. u. feucht; GB.: seit nach 1391 belegte und aus be und feucht und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches feucht machen oder mit Flüssigkeit versehen (V.); F.: befeuchten, befeuchte, befeuchtest, befeuchtet, befeuchtete, befeuchtetest, befeuchteten, befeuchtetet, befeuchtet, ##befeuchtet, befeuchtete, befeuchtetes, befeuchtetem, befeuchteten, befeuchteter##, befeuchtend, ###befeuchtend, befeuchtende, befeuchtendes, befeuchtendem, befeuchtenden, befeuchtender###, befeucht (!)+EW; Z.: be—feuch-t-en

Beffchen, Bäffchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Beffchen, Bäffchen, Predigerkragen; ne. Geneva band; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773); I.: Lw. mnd. beve; E.: s. mnd. beve, F., Beffchen; mnl. beffe, Sb., Kragen; afrz. biffe, F.?, gestreifter Stoff; s. lat. biffa, F., eine Tuchart; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Beffchen, Kluge s. u. Beffchen, EWD s. u. Beffchen, DW2 4, 501, Duden s. u. Beffchen; Son.: vgl. nndl. bef, Sb., Beffchen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769/1773) belegte und teilweise aus dem Mittelniederdeutschen sowie mittelbar dem Mittelniederländischen und dem Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und wohl in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen seit dem 17. Jh. entwickeltes und an dem Halsausschnitt des schwarzen Talars als Zeichen der Geistlichkeit (der Albe) getragenes zehn bis 15 Zentimeter langes rechteckiges zweiteiliges weißes Leinenstück; BM.: nach dem Stoff; F.: Beffchen, Beffchens+FW; Z.: Beff-chen

$befinden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. befinden; E.: s. be, s. finden; L.: Kluge s. u. befinden, EWD s. u. befinden; GB.: um 765 (bifindan*) belegte und aus be und finden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erkennen oder bestätigen; F.: befinden, befinde, befindest, befindet, befand, befandest, befandst, befanden, befandet, befände, befändest, befänden, befändet, befunden, ##befunden, befundene, befundenes, befundenem, befundenen, befundener##, befindend, ###befindend, befindende, befindendes, befindendem, befindenden, befindender###, befind (!)+EW; Z.: be—fi-n-d-en

$befindlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. befindlich; E.: s. befind(en), s. lich; L.: EWD s. u. befinden; GB.: seit vor 1350 belegte und aus befind(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches empfindend oder empfindlich oder wahrnehmbar oder gewiss; F.: befindlich, befindliche, befindliches, befindlichem, befindlichen, befindlicher+EW; Z.: be—fi-n-d—lich

$beflecken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beflecken; E.: s. be, s. Fleck, s. en; L.: Kluge s. u. Fleck, EWD s. u. Fleck; GB.: seit 1220-1230 belegte (bevlecken) und aus be und Fleck sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches beschmutzen oder verschmutzen; F.: beflecken, beflecke, befleckst, befleckt, befleckest, beflecket, befleckte, beflecktest, befleckten, beflecktet, ##befleckt, befleckte, beflecktes, beflecktem, befleckten, befleckter##, befleckend, ###befleckend, befleckende, befleckendes, befleckendem, befleckenden, befleckender###, befleck (!)+EW; Z.: be—fle-ck-en

$befleißigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. befleißigen; E.: s. be, s. fleißig, s. en; L.: EWD s. u. Fleiß; GB.: seit nach 1474 belegte und aus be und fleißig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Fleiß anwenden oder fleißig sein (!) oder bemühen; F.: befleißigen, befleißige, befleißigst, befleißigt, befleißigest, befleißiget, befleißigte, befleißigtest, befleißigten, befleißigtet, ##befleißigt, befleißigte, befleißigtes, befleißigtem, befleißigten, befleißigter##, befleißigend, ###befleißigend, befleißigende, befleißigendes, befleißigendem, befleißigenden, befleißigender###, befleißig (!)+EW; Z.: be—fleiß-ig-en

$beflissen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. beflissen; L.: Kluge s. u. beflissen, EWD s. u. Fleiß; GB.: seit 1524 belegte und aus befleißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bemüht oder bestrebt; F.: beflissen, beflissene, beflissenes, beflissenem, beflissenen, beflissener(, beflissenere, beflisseneres, beflissenerem, beflisseneren, beflissenerer, beflissenst, beflissenste, beflissenstes, beflissenstem, beflissensten, beflissenster)+EW; Z.: be—fliss-en

$beflügeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beflügeln; E.: s. be, s. Flügel, s. n; L.: EWD s. u. Flügel; GB.: seit 1612 belegte und aus be und Flügel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Flügeln versehen (Adj.) oder voranbringen; F.: beflügeln, beflügel (!), beflügle, beflügele, beflügelst, beflügelt, beflügelte, beflügeltest, beflügelten, beflügeltet, beflügelt, beflügelte, beflügeltes, beflügeltem, beflügelten, beflügelter, beflügelnd, beflügelnde, beflügelndes, beflügelndem, beflügelnden, beflügelnder+EW; Z.: be—flü-g-el-n

$befördern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. befördern; E.: s. be, s. fördern; L.: Kluge s. u. befördern, EWD s. u. fördern; GB.: seit 1528 belegte und aus be und fördern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches voranbringen oder unterstützen oder bewegen; F.: befördern, befördere, beförder (!), beförderst, befördert, beförderte, befördertest, beförderten, befördertet, ##befördert, beförderte, befördertes, befördertem, beförderten, beförderter##, befördernd, ###befördernd, beförderndes, beförderndem, befördernden, befördernder###, beförder (!)+EW; Z.: be—förd-er-n

$befrachten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. befrachten; E.: s. be, s. Fracht, s. en; L.: EWD s. u. Fracht; GB.: seit 1426 belegte und aus be und Fracht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches beladen (V.): F.: befrachten, befrachte, befrachtest, befrachtet, befrachtete, befrachtetest, befrachteten, befrachtetet, ##befrachtet, befrachtete, befrachtetes, befrachtetem, befrachteten, befrachteter##, befrachtend, ###befrachtend, befrachtende, befrachtendes, befrachtendem, befrachtenden, befrachtender, befracht (!)###+EW; Z.: be—fr-acht-en

$befreien, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befreien; E.: s. be, s. frei, s. en; L.: Kluge s. u. frei, EWD s. u. frei; GB.: seit um 1227 belegte und aus be und frei sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Unfreiheit mögliches freimachen oder lösen; F.: befreien, befreie, befreist, befreit, befreiest, befreiet, befreite, befreitest, befreiten, befreitet, ##befreit, befreite, befreites, befreitem, befreiten, befreiter##, befreiend, ###befreiend, befreiende, befreiendes, befreiendem, befreienden, befreiender###, befrei (!)+EW; Z.: be—frei-en

$Befreiung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Befreiung; E.: s. befrei(en), s. ung; L.: EWD s. u. frei; GB.: seit 1347 belegte und aus befrei(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Unfreiheit mögliche Bezeichnung für Erlassung oder Freistellung oder Erlösung; F.: Befreiung, Befreiungen+EW; Z.: Be—frei-ung

$befremden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. befremden; E.: s. be, s. fremd, s. en; L.: Kluge s. u. fremd, EWD s. u. fremd; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus be und fremd sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fremd sein (!) oder als fremd behandeln; F.: befremden, befremde, befremdest, befremdet, befremdete, befremdetest, befremdeten, befremdetet, ##befremdet, befremdete, befremdetes, befremdetem, befremdeten, befremdeter##, befremdend, ###befremdend, befremdende, befremdendes, befremdendem, befremdenden, befremdender###, befremd (!)+EW; Z.: be—fre-m-d-en

$befremdlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. befremdlich; E.: s. befremd(en), s. lich; L.: EWD s. u. fremd; GB.: seit 1540 belegte und aus befremd(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung oder Erkenntnis von Fremdheit mögliches unverständlich oder auffällig oder merkwürdig; F.: befremdlich, befremdliche, befremdliches, befremdlichem, befremdlichen, befremdlicher(, befremdlichere, befremdlicheres, befremdlicherem, befremdlicheren, befremdlicherer, befremdlichst, befremdlichste, befremdlichstes, befremdlichstem, befremdlichsten, befremdlichster)+EW; Z.: be—fre-m-d-l-ich

$befreunden, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. befreunden; E.: s. be, s. Freund, s. en; L.: Kluge s. u. Freund, EWD s. u. Freund; GB.: um 1300 (bevriundet) oder um 1460 belegte und aus be und Freund und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder von Sprache mögliches Freund sein (V.); F.: befreunden, befreunde, befreundest, befreundet, befreundete, befreundetest, befreundeten, befreundetet, ##befreundet, befreundete, befreundetes, befreundetem, befreundeten, befreundeter##, befreundend, ###befreundend, befreundende, befreundendes, befreundendem, befreundenden, befreundender###, befreund (!)+EW; Z.: be—fre-m-d-en

$befrieden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. befrieden; E.: s. be, s. Friede, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Friede, EWD s. u. Friede; GB.: um 1147 (bevriden) belegte und aus be und Friede sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Frieden bewirken oder Streit beenden; F.: befrieden, befriede, befriedest, befriedet, befriedete, befriedetest, befriedeten, befriedetet, ##befriedet, befriedete, befriedetes, befriedetem, befriedeten, befriedeter##, befriedend, ###befriedend, befriedende, befriedendes, befriedendem, befriedenden, befriedender###, befried (!)+EW; Z.: be—frie-d-en

$befriedigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. befriedigen; E.: s. be, s. Friede, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. befriedigen, Friede, EWD s. u. Friede; GB.: seit 1425 belegte und aus be und Fried(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung von Leben und Bedürfnis mögliches Frieden bewirken oder Bedürfnis stillen; F.: befriedigen, befriedige, befriedigst, befriedigt, befriedigest, befriediget, befriedigte, befriedigtest, befriedigten, befriedigtet, ##befriedigt, befriedigte, befriedigtes, befriedigtem, befriedigten, befriedigter##, befriedigend, ###befriedigend, befriedigende, befriedigendes, befriedigendem, befriedigenden, befriedigender###, befriedig (!)+EW; Z.: be—frie-dig-en

$befristen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. befristen; E.: s. be, s. Frist, s. en, s. fristen; L.: Kluge s. u. Frist, EWD s. u. Frist; GB.: vor 1291 belegte und aus be und fristen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliches eine Fist setzen oder einen Aufschub gewähren; F.: befristen, befriste, befristest, befristet, befristete, befristetest, befristeten, befristetet, ##befristet, befristete, befristetes, befristetem, befristeten, befristeter##, befristend, ###befristend, befristende, befristendes, befristendem, befristenden, befristender###, befrist (!)+EW; Z.: be—fri-s-t-en

$befruchten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. befruchten; E.: s. be, s. Frucht, s. en; L.: Kluge s. u. Frucht, EWD s. u. Frucht; GB.: seit 1523 belegte und aus be und Frucht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches zeugen oder anregen oder fördern; F.: befruchten, befruchte, befruchtest, befruchtet, befruchtete, befruchtetest, befruchteten, befruchtetet, ##befruchtet, befruchtete, befruchtetes, befruchtetem, befruchteten, befruchteter##, befruchtend, ###befruchtend, befruchtende, befruchtendes, befruchtendem, befruchtenden, befruchtender###, befrucht (!)+EW; Z.: be—fru-ch-t-en

$Befruchtung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Befruchtung; E.: s. befrucht(en), s. ung; L.: EWD s. u. Frucht; GB.: seit 1733 belegte und aus befrucht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Zeugung oder Anregung oder Förderung; F.: Befruchtung, Befruchtungen+EW; Z.: Be—fru-ch-t-ung

$Befugnis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Befugnis; E.: s. befug(en), s. nis; L.: Kluge s. u. fügen, EWD s. u. fügen; GB.: seit 1549 belegte und aus befug(en) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Berechtigung oder Erlaubnis oder Recht; F.: Befugnis, Befugnisse+EW; Z.: Be—fug-nis

$befugt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. befugt; E.: s. befug(en), s. t.; L.: Kluge s. u. befugt, EWD s. u. fügen; GB.: um 1400 belegte und aus befug(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches berechtigt oder erlaubt oder bevollmächtigt; F.: befugt, befugte, befugtes, befugtem, befugten, befugter(, befugtere, befugteres, befugterem, befugteren, befugterer, befugtest, befugteste, befugtestes, befugtestem, befugtesten, befugtester)+EW; Z.: be—fug-t

$Befund, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Befund; E.: s. be, s. Fund; L.: EWD s. u. befinden; GB.: seit 1636 belegte und aus be und Fund bzw. befind(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliche Beurteilung oder Feststellung oder Ergebnis; F.: Befund, Befundes, Befunds, Befunde, Befunden+EW; Z.: Be-fu-n-d

$befürworten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. befürworten; E.: s. be, s. für, s. Wort, s. en; L.: Kluge s. u. befürworten, EWD s. u. befürworten; GB.: seit 1822 belegte und aus be und für sowie Wort und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches billigen oder empfehlen oder unterstützen; F.: befürworten, befürworte, befürwortest, befürwortet, befürwortete, befürwortetest, befürworteten, befürwortetet, ##befürwortet, befürwortete, befürwortetes, befürwortetem, befürworteten, befürworteter##, befürwortend, ###befürwortend, befürwortende, befürwortendes, befürwortendem, befürwortenden, befürwortender###, befürwort (!)+EW; Z.: be—für—wor-t-en

$begabt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. begabt; Vw.: s. hoch-; E.,: s. begab(en), s. t; L.: Kluge s. u. begabt, EWD s. u. Gabe; GB.: vor 1350 belegte und aus begab(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Gaben versehen (Adj.); F.: begabt, begabte, begabtes, begabtem, begabten, begabter(, begabtere, begabteres, begabterem, begabteren, begabterer, begabtest, begabteste, begabtestes, begabtestem, begabtesten, begabtester)+EW; Z.: be—gab-t

$Begabung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Begabung; E.: s. begab(en), s. ung; L.: EWD s. u. Gabe; GB.: seit 1321 belegte und aus begabe(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Beschenkung oder Schenkung oder ein Geschenk oder eine Gabe; F.: Begabung, Begabungen+EW; Z.: Be—gab-ung

$Begängnis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begängnis; Vw.: s. Leichen-; E.: s. beganc, s. nis; L.: DW 1, 1278, DW2 4, 545; GB.: seit 13. Jh. (begancnisse) belegte und aus Begang und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Tun oder Verhalten; F.: Begängnis, Begängnisses, Begängnisse, Begängnissen+EW; Z.: Be—gä-ng—nis

$begatten, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. begatten; E.: s. be, s. Gatt(e), s. en; L.: Kluge s. u. begatten, EWD s. u. Gatte; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. (bigatōn*) belegte und aus be und Gatt(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches treffen oder zuteilwerden; F.: begatten, begatte, begattest, begattet, begattete, begattetest, begatteten, begattetet, ##begattet, begattete, begattetes, begattetem, begatteten, begatteter##, begattend, ###begattend, begattende, begattendes, begattendem, begattenden, begattender###, begatt (!)+EW; Z.: be—ga-t-t-en

$begeben, nhd., V., (9. Jh.?): nhd. begeben; E.: s. be, s. geben; L.: Kluge s. u. begeben, EWD s. u. geben; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (bigeban) belegte und aus be und geben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches geben oder aufgeben; F.: begeben, begebe, begibst, begibt, begebt, begebest, begebet, begab, begabst, begaben, begabt, begäbe, begäbest, begäben, begäbet, ##begeben, begebene, begebenes, begebenem, begebenen, begebener##, begebend, ###begebend, begebende, begebendes, begebendem, begebenden, begebender###, begib (!)+EW; Z.: be—geb-en

$Begebenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Begebenheit; E.: s. begeben (Adj.), s. heit; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit um 1611 belegte und aus begeben (Adj.) und heit gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Ereignis oder Geschehen oder Vorkommnis; F.: Begebenheit, Begebenheiten+EW; Z.: Be—geb-en-hei-t

$begegnen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. begegnen; Q.: 1000 (Notker); E.: be, s. geg(en), s. n , s. en; GB.: seit um 1000 (bigaganen*) belegte und aus be und geg(en) sowie n und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches treffen oder entgegentreten oder antworten; F.: begegnen, begegne, begegnest, begegnet, begegnete, begegnetest, begegneten, begegnetet, ##begegnet, begegnete, begegnetes, begegnetem, begegneten, begegneter##, begegnend, ###begegnend, begegnende, begegnendes, begegnendem, begegnenden, begegnender, begegn (!)###+EW; Z.: be—gegn-en

$Begegnung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Begegnung; Q.: 1420 (Vocabular); E.: s. begegn(en), s. ung; L.: EWD s. u. begegnen; GB.: seit 1420 belegte und aus begegn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Treffen oder Entgegentreten; F.: Begegnung, Begegnungen+EW; Z.: Be—gegn-ung

$begehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begehen; E.: s. be, s. gehen; L.: Kluge s. u. begehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit nach 765 (?) belegte und aus be und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausüben oder betreiben oder tun; F.: begehen, begehe, begehst, begeht, begehest, begehet, beging, begingst, begingen, begingt, begingest, beginget, begangen, ##begangen, begangene, begangenes, begangenem, begangenen, begangener##, begehend, ###begehend, begehende, begehendes, begehendem, begehenden, begehender###, begeh (!)+EW; Z.: be—geh-en

$Begehr, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Begehr; E.: s. begehr(en); L.: EWD s. u. begehren; GB.: seit um 1300 belegte und aus begehr(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Begehren oder Verlangen oder Bestreben; F.: Begehr, Begehrs+EW; Z.: Be—gehr

$begehren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. begehren; Vw.: s. auf-; E.: s. be, s. gehren?; L.: Kluge s. u. begehren, EWD s. u. begehren; GB.: seit um 1196 belegte und aus be und gehren? gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder anstreben oder wollen (V.); F.: begehren, begehre, begehrst, begehrt, begehrest, begehret, begehrte, begehrtest, begehrten, begehrtet, ##begehrt, begehrte, begehrtes, begehrtem, begehrten, begehrter##, begehrend, ###begehrend, begehrende, begehrendes, begehrendem, begehrenden, begehrender###, begehr (!)+EW; Z.: be—gehr-en

$begehrlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. begehrlich; E.: s. begehr(en), s. lich; L.: EWD s. u. begehren; GB.: seit Ende 13. Jh. (begerlich) belegte und aus begehr(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches begehrenswert oder ersehnt oder sehnsüchtig; F.: begehrlich, begehrliche, begehrliches, begehrlichem, begehrlichen, begehrlicher(, begehrlichere, begehrlicheres, begehrlicherem, begehrlicheren, begehrlicherer, begehrlichst, begehrlichste, begehrlichstes, begehrlichstem, begehrlichsten, begehrlichster)+EW; Z.: be—gehr—lich

$begeistern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. begeistern; E.: s. be, s. geistern; L.: EWD s. u. begeistern; GB.: vor 1683 belegte und aus be und geistern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anregen oder in Hochstimmung versetzen; F.: begeistern, begeister (!), begeistre, begeisterst, begeistert, begeisterte, begeistertest, begeisterten, begeistertet, ##begeisterte, begeisterte, begeistertes, begeistertem, begeisterten, begeisterter##, begeisternd, ###begeisternd, begeisterndes, begeisterndem, begeisternden, begeisternder###, begeister (!)+EW; Z.: be—gei-s-t-er-n

$Begeisterung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Begeisterung; E.: s. begeister(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Begeisterung, EWD s. u. begeistern; GB.: 1647 belegte und aus begeister(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Hochstimmung oder freudige Erregung; F.: Begeisterung, Begeisterungen+EW; Z.: Be—gei-s-t-er-ung

$Begier, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begier; E.: s. be, s. Gier; L.: Kluge s. u. begehren, EWD s. u. Gier; GB. seit um 1300 belegte und aus be und Gier gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches Begehren oder Verlangen oder Forderung; F.: Begier+EW; Z.: Be—gier

$Begierde, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begierde; E.: s. Begier, s. de; GB.: seit um 1230 belegte und aus Begier und de gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches Begehren oder Verlangen oder Forderung; L.: EWD s. u. Gier, DW 1, 1292, DW2 4, 573; F.: Begierde, Begierden; Z.: Be—gier-d-e

$begierig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. begierig; E.: s. Begier, s. ig; L.: EWD s. u. Gier, DW 1, 1293, DW2 4, 575; GB.: seit um 1300 belegte und aus Begier und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches Begehren oder Verlangen oder Forderung betreffend; F.: begierig, begierige, begieriges, begierigem, begierigen, begieriger(, begierigere, begierigeres, begierigerem, begierigeren, begierigerer, begierigst, begierigste, begierigstes, begierigstem, begierigsten, begierigster)+EW; Z.: be—gier-ig

$begießen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begießen; E.: s. be, s. gießen; L.: Kluge s. u. gießen, EWD s. u. gießen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und gießen gebildete Bezeichnung (bigiozan) für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder Verfestigung der Erdoberfläche mögliches übergießen oder benetzen; F.: begießen, begießst (!), begießt, begießest, begießet, begoss, begosst, begossest, begossen, begosset (!), begösse, begössest, begössen, begösset, ##begossen, begossene, begossenes, begossenem, begossenen, begossener##, begießend, ###begießend, begießende, begießendes, begießendem, begießenden, begießender###, begieß (!)+EW; Z.: be—gie-ß-en

Begine, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Begine, Laienschwester; ne. beguine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1230; E.: mhd. begīne, sw. F., Begine, Laienschwester; mnd. begīne, bachine, bagīne, baginne, bakīne, backinne, F., Begine, Laienschwester, verschnittenes Mutterschwein; s. mfrz. béguine, F., Begine; aus mnl. begaert, M., Bettler; weitere Herkunft unklar; L.: DW 1, 1295, DW2 4, 579, Duden s. u. Begine; Son.: vgl. nndl. begijne, F., Begine; frz. béguine, F., Begine; nschw. begine, F., Begine; nnorw. begine, F., Begine; poln. beginki, F. Pl., Beginen; lit. beginė, F., Begine; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen sowie dem Mittelfranzösischen verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein Mitglied einer in dem 13. Jahrhundert entstandenen Schwesternschaft die ohne Gelübde und Regel ein geistliches und karitatives Leben führte; BM.: ?; F.: Begine, Beginen+FW?; Z.: Begin-e

$Beginn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beginn; E.: s. beginn(en); L.: Kluge s. u. beginnen, EWD s. u. beginnen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus beginn(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit möglichen Anfang oder Ursprung; F.: Beginn, Beginns, Beginnes, Beginne, Beginnen (!)+EW; Z.: Be-gi-n-n

beginnen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beginnen, anfangen; ne. begin (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. beginnen (1), st. V., sw. V., anfangen, beginnen, in Angriff nehmen, aufschneiden, eröffnen, tun, ausführen, ausüben; mnd. beginnen, st. V., beginnen, anfangen, unternehmen; mnl. beginnen, st. V., beginnen; ahd. biginnan, anom. V., beginnen, anfangen, unternehmen; as. biginnan*, anom. V., beginnen; anfrk. biginnan*, beginnon*, st. V. (3a), beginnen; germ. *bigennan, st. V., beginnen; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, g̑ʰēi-, g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. beginnen, Kluge s. u. beginnen, EWD s. u. beginnen, DW 1, 1296, DW2 4, 581, EWAhd 4, 346, Falk/Torp 125, Seebold 224, Duden s. u. beginnen, Bluhme s. u. beginnen; Son.: vgl. afries. bijenna, biienna, st. V., sw. V. (1), beginnen, anfangen; saterl. biginna, V., beginnen; ae. beginnan, st. V. (3a), beginnen, anfangen, versuchen, angreifen, handeln; an. -; got. -; nndl. beginnen, V., beginnen; nnorw. begynne, V., beginnen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches anfangen oder entspringen oder herkommen; BM.: ?; F.: beginnen, beginne, beginnst, beginnt, beginnest, beginnet, begann, begannst, begannen, begannt, begänne, begönne, begännest, begännst, begönnest, begönnst, begännen, begönnen, begännet, begännt, begönnet, begönnt, begonnen, ##begonnen, begonnene, begonnenes, begonnenem, begonnenen, begonnener##, beginnend, ###beginnend, beginnende, beginnendes, beginnendem, beginnenden, beginnender###, beginn (!) +EW; Z.: be-gi-n-n-en

$beglaubigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beglaubigen; E.: s. be, s. glaub(en), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. beglaubigen, EWD s. u. beglaubigen; GB.: seit 1542 belegte und aus be und glaub(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches glaubhaft machen oder bestätigen oder bezeugen; F.: beglaubigen, beglaubige, beglaubigst, beglaubigt, beglaubigest, beglaubiget, beglaubigte, beglaubigtest, beglaubigten, beglaubigtet, ##beglaubigt, beglaubigte, beglaubigtes, beglaubigtem, beglaubigten, beglaubigter##, beglaubigend, ##beglaubigend, beglaubigende, beglaubigendes, beglaubigendem, beglaubigenden, beglaubigender###, beglaubig (!)+EW; Z.: be—g-laub-ig-en

$begleichen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. begleichen; E.: s. be, s. gleich, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich; GB.: seit 1560 belegte und aus be und gleich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gleich machen oder ausgleichen oder (später) bezahlen; F.: begleichen, begleiche, begleich, begleichst, begleicht, begleichest, begleichet, beglich, beglichst, beglichen, beglicht (!), beglichest, beglichet, ##beglichene, beglichene, beglichenes, beglichenem, beglichenen, beglichener##, begleichend, ###begleichend, begleichende, begleichendes, begleichendem, begleichenden, begleichender###, begleich (!)+EW; Z.: be—g-leich-en

$begleiten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. begleiten; E.: seit 1190-1200) (beglīten) belegte und aus be und gleiten gebildete Bezeichnung für ausgleiten oder hineingeraten oder mitgehen; L.: Kluge s. u. begleiten, EWD s. u. begleiten; F.: begleiten, begleite, begleitest, begleitet, begleitete, begleitetest, begleiteten, begleitetet, ##begleitet, begleitete, begleitetes, begleitetem, begleiteten, begleiteter##, begleitend, ###begleitend, begleitende, begleitendes, begleitendem, begleitenden, begleitender###, begleit (!)+EW; Z.: be—glei-t-en

$Begleitung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Begleitung; E.: s. begleit(en), s. ung; L.: EWD s. u. begleiten; GB.: um 1550 belegte und aus begleit(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen mitgehenden Menschen; F.: Begleitung, Begleitungen+EW; Z.: Be—glei-t-ung

$beglücken, nhd., sw. V., (15. Jh?.): nhd. beglücken; E.: s. be, s. Glück, s. en; L.: Kluge s. u. Glück, EWD s. u. Glück; GB.: seit um 1466 belegte und aus be und Glück und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches glücklich machen oder erfreuen; F.: beglücken, beglücke, beglückst, beglückt, beglückest, beglücket, beglückte, beglücktest, beglückten, beglücktet, ##beglückt, beglückte, beglücktes, beglücktem, beglückten, beglückter##, beglückend, ##beglückend, beglückende, beglückendes, beglückendem, beglückenden, beglückender###, beglück (!)+EW; Z.: be—g-lück-en

$begnaden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. begnaden; E.: s. be, s. Gnad(e), s. en; L.: Kluge s. u. Gnade, EWD s. u. Gnade; GB.: vor 1150 (begenāden) belegte belegte und aus be und Gnad(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Herrschaft mögliches Gnade erweisen oder geben; F.: begnaden, begnade, begnadest, begnadet, begnadete, begnadetest, begnadeten, begnadetet, ##begnadet, begnadete, begnadetes, begnadetem, begnadeten, begnadeter##, begnadend, ###begnadend, begnadende, begnadendes, begnadendem, begnadenden, begnadender###, begnad (!)+EW; Z.: be—g-na-d-en

$begnadet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. begnadet; E.: s. begnade(n), s. t; L.: Kluge s. u. Gnade, EWD s. u. Gnade; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus begnade(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Herrschaft mögliches mit Gnade versehen (Adj.); F.: begnadet, begnadete, begnadetes, begnadetem, begnadeten, begnadeter(, begnadetere, begnadeteres, begnadeterem, begnadeteren, begnadeterer, begnadetst (!), begnadetste, begnadetstes, begnadetstem, begnadetsten, begnadetster)+EW; Z.: be—g-na-d-et

$begnadigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. begnadigen; E.: s. be, s. Gnad(e), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. Gnade, EWD s. u. Gnade; GB.: seit 1392 belegte und aus be und Gnad(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Herrschaft mögliches Gnade oder Nachsicht gewähren oder erlösen; F.: begnadigen, begnadige, begnadigst, begnadigt, begnadigest, begnadiget, begnadigte, begnadigtest, begnadigten, begnadigtet, ##begnadigt, begnadigte, begnadigtes, begnadigtem, begnadigten, begnadigter##, begnadigend, ###begnadigend, begnadigende, begnadigendes, begnadigendem, begnadigenden, begnadigender###, begnadig (!)+EW; Z.: be—g-na-d-ig-en

$begnügen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. begnügen; E.: s. be, s. genügen; L.: Kluge s. u. begnügen, EWD s. u. genug; GB.: seit 1250-1267 (begenüegen) belegte und aus be und genügen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches genug sein (V.) oder genug haben; F.: begnügen, begnüge, begnügst, begnügt, begnügest, begnüget, begnügte, begnügtest, begnügten, begnügtet, ##begnügt, begnügte, begnügtes, begnügtem, begnügten, begnügter##, begnügend, ###begnügend, begnügende, begnügendes, begnügendem, begnügenden, begnügender###, begnüg (!)+EW; Z.: be—g-nüg-en

Begonie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Begonie, Schiefblatt, eine Zierpflanze; ne. begonia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1775 (Linné); I.: Lw. frz. bégonia; E.: s. frz. bégonia, M., Begonie; von dem PN Michel Bégon (Gouverneur von San Domingo und Förderer der Botanik, 1638-1710); L.: Kluge s. u. Begonie, EWD s. u. Begonie, DW2 4, 599, Duden s. u. Begonie; Son.: vgl. nndl. begonia, Sb., Begonie; nschw. begonia, Sb., Begonie; nnorw. begonia, M., Begonie; poln. begonia, F., Begonie; nir. beagóinia, F., Begonie; lit. begonija, F., Begonie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1775) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus einem PN willkürlich gebildete Bezeichnung für eine in tropischen und subtropischen Gebieten beheimatete schon vormenschliche Pflanze; BM.: PN; F.: Begonie, Begonien+FW; Z.: Begon-ie

begöschen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. begöschen, beschwichtigen; ne. appease; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Nd., s. mnd. gösseke, N.?, junge Gans, Gänschen; s. mnd. gōs, gūs, F., Gans; as. *gās?, st. F. (athem.), Gans; as. *gōs?, st. F. (athem.?), Gans; germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419; L.: Kluge s. u. begöschen, Duden s. u. begöschen; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Altsächsischen und dem Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beschwichtigen oder beruhigen; BM.: Zischlaut bei der Beruhigung von Kindern; F.: begöschen, begösche, begöschst, begöscht, begöschest, begöschet, begöschte, begöschtest, begöschten, begöschtet, ##begöscht, begöschte, begöschtes, begöschtem, begöschten, begöschter##, begöschend, ###begöschend, begöschende, begöschendes, begöschendem, begöschenden, begöschender###, begösch (!)+EW; Z.: be-gö-sch-en

$begraben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begraben; Hw.: s. beerdigen; E.: s. be, s. graben; L.: EWD s. u. graben; GB.: seit um 765 (bigraban* ?) belegte und aus be und graben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches vergraben (V.) oder beerdigen oder bestatten vor allem von Toten zwecks Vermeidung von Krankheiten; F.: begraben, begrab, begräbst, begräbt, begrabt, begrabest, begrabet, begrub, begrubst, begruben, begrubt, begrübe, begrübest, begrüben, begrübet, begraben, ##begraben, begrabene, begrabenes, begrabenem, begrabenen, begrabener##, begrabend, ###begrabend, begrabende, begrabendes, begrabendem, begrabenden, begrabender###, begrab (!)+EW; Z.: be—grab-en

$Begräbnis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Begräbnis; E.: s. begrab(en), s. nis; L.: EWD s. u. graben, DW 1, 1305, DW2 4, 603; GB.: seit 1293 belegte und aus begrab(en) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliche Beerdigung oder Bestattung; F.: Begräbnis, Begräbnisses, Begräbnisse, Begräbnissen+EW; Z.: Be—gräb—nis

$begreifen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. begreifen; E.: s. be, s. greifen; L.: Kluge s. u. begreifen, EWD s. u. begreifen; GB.: seit um 765 (bigrīfan*) belegte und aus be und greifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ergreifen oder erfassen oder verstehen; F.: begreifen, begreife, begreifst, begreift, begreifest, begreifet, begriff, begriffst, begriffen, begrifft, begriffest, begriffet, ##begriffen, begriffene, begriffenes, begriffenem, begriffenen, begriffener##, begreifend, ###begreifend, begreifende, begreifendes, begreifendem, begreifenden, begreifender###, begreif (!)+EW; Z.: be—greif-en

$begreiflich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. begreiflich; E.: s. begreif(en), s. lich; L.: EWD s. u. begreifen, DW 1 1310, DW2 4, 610; GB.: um 1300 (1276-1318) belegte und aus begreif(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches greifbar oder verständlich oder verständig; F.: begreiflich, begreifliche, begreifliches, begreiflichem, begreiflichen, begreiflicher(, begreiflichere, begreiflicheres, begreiflicherem, begreiflicheren, begreiflicherer, begreiflichst, begreiflichste, begreiflichstes, begreiflichstem, begreiflichsten, begreiflichster)+EW; Z.: be—greif—lich

$Begriff, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Begriff; E.: s. begreif(en); L.: EWD s. u. begreifen, DW2 4, 613; GB.: seit 1293 belegte und aus begreif(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Zugreifen oder Zugriff oder Auffassung oder Vorstellung oder Anschauung oder Ausdruck oder Gedanke; Z.: Begriff, Begriffes, Begriffs, Begriffe, Begriffen+EW; Z.: Be—grif-f

$begrifflich, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. begrifflich; E.: s. begreif(en), s. Begriff, s. lich; L.: EWD s. u. begreifen; GB.: seit 1680 belegte und aus Begriff und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gedanklich; F.: begrifflich, begriffliche, begriffliches, begrifflichem, begrifflichen, begrifflicher(, begrifflichere, begrifflicheres, begrifflicherem, begrifflicheren, begrifflicherer, begrifflichst, begrifflichste, begrifflichstes, begrifflichstem, begrifflichsten, begrifflichster)+EW; Z.: be—grif-f—lich

$begriffsstutzig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. begriffsstutzig; E.: s. Begriff, s. s, s. stutzig; L.: Kluge s. u. begriffsstutzig, EWD s. u. begreifen; GB.: seit 1840 belegte und aus Begriff und s und stutzig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche bedingt verständig oder langsam begreifend; F.: begriffsstutzig, begriffsstutzige, begriffsstutziges, begriffsstutzigem, begriffsstutzigen, begriffsstutziger(, begriffsstutzigere, begriffsstutzigeres, begriffsstutzigerem, begriffsstutzigeren, begriffsstutzigerer, begriffsstutzigst, begriffsstutzigste, begriffsstutzigstes, begriffsstutzigstem, begriffsstutzigsten, begriffsstutzigster)+EW; Z.: be—grif-f-s—stu-tz-ig

$begründen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. begründen; E.: s. be, s. gründen; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: seit teilweise vor 1298 belegte und aus be und gründen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Grund legen oder festigen oder schaffen oder erklären; F.: begründen, begründe, begründest, begründet, begründete, begründetest, begründeten, begründetet, ##begründet, begründete, begründetes, begründetem, begründeten, begründeter##, begründend, ###begründend, begründende, begründendes, begründendem, begründenden, begründender###, begründ (!)+EW; Z.: be—grü-n-d-en

$Begründer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Begründer; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. begründ(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Grund; GB.: seit 1844 belegte und aus begründ(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen einen Grund legenden oder festigenden oder schaffenden Menschen; F.: Begründer, Begründers, Begründern+EW; Z.: Be—grü-n-d-er

$begünstigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. begünstigen; E.: s. be, s. günstig, s. en; L.: Kluge s. u. Gunst, EWD s. u. Gunst; GB.: seit 1475 belegte und aus be und günstig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches fördern oder unterstützen oder bevorzugen; F.: begünstigen, begünstige, begünstigst, begünstigt, begünstigest, begünstiget, begünstigte, begünstigtest, begünstigten, begünstigtet, ##begünstigt, begünstigte, begünstigtes, begünstigtem, begünstigten, begünstigter##, begünstigend, ###begünstigend, begünstigende, begünstigendes, begünstigendem, begünstigenden, begünstigender###, begünstig (!)+EW; Z.: be—g-ün-s-t-ig-en

$begütert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. begütert; E.: s. be, s. Gut, s. er(n), s. t; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit um 1450 belegte und aus be und Gut sowie er(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Bildung von Vermögen mögliches mit Gut oder Gütern versehen (Adj.), vermögend, reich; F.: begütert, begüterte, begütertes, begütertem, begüterten, begüterter(, begütertere, begüterteres, begüterterem, begüterteren, begüterterer, begütertst, begütertste, begütertstes, begütertstem, begütertsten, begütertster)+EW; Z.: be—güt-er-t

$begütigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. begütigen; E.: s. be, s. gut, s. ig, s. en; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit 1470 belegte und aus be und gut sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches besänftigen oder beschwichtigen oder beruhigen; F.: begütigen, begütige, begütigst, begütigt, begütigest, begütiget, begütigte, begütigtest, begütigten, begütigtet, ##begütigt, begütigte, begütigtes, begütigtem, begütigten, begütigter##, begütigend, ###begütigend, begütigende, begütigendes, begütigendem, begütigenden, begütigender###, begütig (!)+EW; Z.: be—güt-ig-en

behäbig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. behäbig, geruhsam, wohlbeleibt; ne. ponderous, sedate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1437 (Wörterbuch); E.: Adj. zu mhd. behaben, bihaben, sw. V., erhalten (V.), erwerben, erretten, beweisen, erachten, haben, besitzen, behalten (V.), beibehalten; ahd. bihaben*, sw. V. (1b), behalten (V.), zuhalten, zurückhalten, ergreifen, halten; s. nhd. be, haben; L.: Kluge s. u. behäbig, EWD s. u. behäbig, DW 1, 1316, DW2 4, 643, Duden s. u. behäbig, Bluhme s. u. behaebig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1437) belegte und wohl aus behab(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches langsam oder sich langsam bewegend; BM.: Habe?; F.: behäbig, behäbige, behäbiges, behäbigem, behäbigen, behäbiger(, behäbigere, behäbigeres, behäbigeren, behäbigerer, behäbigste, behäbigstes, behäbigstem, behäbigsten, behäbigster)+EW; Z.: be—häb-ig

$Behäbigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Behäbigkeit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh. (Goethe) oder 1809; E.: s. behäbig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. behäbig; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus behäbig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Schwerfälligkeit oder Geruhsamkeit oder Gelassenheit; F.: Behäbigkeit, Behäbigkeiten+EW; Z.: Be—häb-ig—kei-t

$behaftet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (9. Jh. bzw. 15. Jh.): nhd. behaftet; E.: s. behaft(en), s. et; L.: Kluge s. u. behaftet, EWD s. u. heften; GB.: vielleicht seit 9. oder 15. Jh. belegte und von behaft(en) oder beheft(en) sowie et gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches versehen (Adj.) oder befallen (Adj.) oder belastet; F.: behaftet, behaftete, behaftetes, behaftetem, behafteten, behafteter(, behaftetere, behafteteres, behafteterem, behafteteren, behafteterer, behaftetst, behaftetste, behaftetstes, behaftetstem, behaftetsten, behaftetster)+EW; Z.: be—haf-t-et

behagen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. behagen, gefallen (V.), zusagen, angenehm sein (V.); ne. please (V.), suit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Das Leben Jesu von Frau Ava); E.: mhd. behagen, sw. V., behagen, mit Freude umgeben (V.), froh machen, würdig dastehen vor, angemessen erscheinen, gefallen (V.), passend sein (V.); mnd. behāgen (1), sw. V., behagen, gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden an, sich freuen; as. bihagōn*, sw. V. (2), behagen, gefallen (V.); s. nhd. be; mhd. hagen, sw. V., gefallen (V.), behagen; germ. *hagōn, sw. V., behagen; s. idg. *k̑ak-, (*k̑ek-?), V., vermögen, helfen, Pokorny 522 (791/23) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. behagen, hagen, Kluge s. u. behagen, EWD s. u. behagen, DW 1, 1318, DW2 4, 636, Seebold 245, Duden s. u. behagen; Son.: vgl. nndl. behagen, V., behagen; nschw. behaga, V., behagen; nnorw. behage, V., behagen; vgl. ae. gehagia, sw. V. (2), behagen, gefallen (V.), passen; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sich wohl fühlen; BM.: vermögen?; F.: behagen, behage, behagst, behagt, behagest, behaget, behagte, behagtest, behagten, behagtet, ##behagt, behagte, behagtes, behagtem, behagten, behagter##, behagend, ###behagend, behagende, behagendes, behagendem, behagenden, behagender###, behag+EW; Z.: be—hag-en

$Behagen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Behagen; Vw.: s. Miss-, Wohl-; E.: s. behagen; L.: EWD s. u. behagen, DW 1, 1318, DW2 4, 637; GB.: seit um 1363 belegte und aus behagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Wohlgefallen oder Wohlgefühl oder Behaglichkeit; F.: Behagen, Behagens (1) +EW; Z.: Be—hag-en

$behaglich, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. behaglich; E.: s. behag(en), s. lich; L.: Kluge s. u. behagen, EWD s. u. behagen; GB.: seit vor 1190 belegte und aus behag(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wohlgefällig oder angenehm oder stattlich oder freundlich; F.: behaglich, behagliche, behagliches, behaglichem, behaglichen, behaglicher(, behaglichere, behaglicheres, behaglicherem, behaglicheren, behaglicherer, behaglichst, behaglichste, behaglichstes, behaglichstem, behaglichsten, behaglichster)+EW; Z.: be—hag—lich

$Behaglichkeit, Behäglichkeit, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Behaglichkeit; E.: s. behaglich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. behagen; GB.: seit 1295 belegte und aus behaglich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Behagen oder Wohlbefinden oder Gemütlichkeit; F.: Behaglichkeit, Behaglichkeiten, Behäglichkeit, Behäglichkeiten+EW; Z.: Be—hag—lich—kei-t

$Behäglichkeit, nhd., F.: nhd. Behäglichkeit; Vw.: s. Behaglichkeit

$behalten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. behalten; E.: s. be, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit um 796 belegte (bihaltan*) und aus be und halten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches halten oder bewahren oder bewachen; F.: behalten, behalte, behältst, behält, behaltet, behaltest, behielt, behieltest, behieltst, behielten, behieltet, ##behalten, behaltene, behaltenes, behaltenem, behaltenen, behaltener##, behaltend, ###behaltend, behaltende, behaltendes, behaltendem, behaltenden, behaltender###, behalt (!)+EW; Z.: be—hal-t-en

$Behälter, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Behälter; E.: s. behalt(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: neben älterem Behalter (um 800) um 1365 belegte und aus behalt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon vor Sesshaftwerdung zwecks Aufbewahrung von Nahrung entwickeltes und verwendetes Behältnis oder Gefäß; F.: Behälter, Behälters, Behältern (!)+EW; Z.: Be—häl-t-er

$Behältnis, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Behältnis; E.: s. behalt(en), s. nis; L.: EWD s. u. halten; GB.: seit um 805 belegte und aus behalt(en) und nis gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon vor Sesshaftwerdung zwecks Aufbewahrung von Nahrung entwickeltes und verwendetes Behältnis oder Gefäß; F.: Behältnis, Behältnisses, Behältnisse, Behältnissen+EW; Z.: Be—häl-t—nis

$behände, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. behände; Vw.: s. behende

$behandeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. behandeln; E.: s. be, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: vor 1150 belegte und aus be und handeln gebildete Bezeichnung für dem Menschen vielleicht schon seit seiner Entstehung mögliches handhaben oder mit der Hand umgehen oder umsorgen oder erörtern; F.: behandeln, behandel, behandle, behandelst, behandelt, behandelte, behandeltest, behandelten, behandeltet, ##behandelt, behandelte, behandeltes, behandeltem, behandelten, behandelter##, behandelnd, ###behandelnd, behandelnde, behandelndes, behandelndem, behandelnden, behandelnder###, behandel (!)+EW; Z.: be—hand-el-n

$Behändigkeit, nhd., F.: nhd. Behändigkeit; Vw.: s. Behendigkeit

$Behandlung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Behandlung; E.: s. behand(e)l(n), s. ung; L.: EWD s. u. handeln; GB.: seit 1578 belegte und aus behand(e)l(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung mögliche Handhabung oder Umsorgung oder Erörterung oder Darlegung; F.: Behandlung, Behandlungen+EW; Z.: Be—hand-l-ung

$beharken, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beharken; E.: s. be, s. Hark(e), s. en; L.: EWD s. u. Harke; GB.: seit 1764 belegte und aus be und Hark(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Harke mögliches mit der Harke bearbeiten oder angreifen; F.: beharken, beharke, beharkst, beharkt, beharkest, beharket, beharkte, beharktest, beharkten, beharktet, ##beharkt, beharkte, beharktes, beharktem, beharkten, beharkter##, beharkend, ###beharkend, beharkende, beharkendes, beharkendem, beharkenden, beharkender###, behark (!)+EW; Z.: be—hark-en

$beharren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. beharren; E.: s. be, s. harren; L.: Kluge s. u. harren, EWD s. u. harren; GB.: um 1319 belegte und aus be und harren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliches bleiben oder bestehen oder standhalten; F.: beharren, beharre, beharrst, beharrt, beharrest, beharret, beharrte, beharrtest, beharrten, beharrtet, ##beharrt, beharrte, beharrtes, beharrtem, beharrten, beharrter##, beharrend, ###beharrend, beharrende, beharrendes, beharrendem, beharrenden, beharrender###, beharr (!)+EW; Z.: be—harr-en

$beharrlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. beharrlich; E.: s. beharr(en), s. lich; L.: Kluge s. u. harren, EWD s. u. harren; GB.: seit 1423 belegte und aus beharr(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliches beständig oder standhaft oder hartnäckig; F.: beharrlich, beharrliche, beharrliches, beharrlichem, beharrlichen, beharrlicher(, beharrlichere, beharrlicheres, beharrlicherem, beharrlicheren, beharrlicherer, beharrlichst, beharrlichste, beharrlichstes, beharrlichstem, beharrlichsten, beharrlichster)+EW; Z.: be—harr-lich

$Beharrlichkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Beharrlichkeit; E.: s. beharrlich, s. heit, s. keit; Q.: 1499; L.: EWD s. u. harren; GB.: seit 1499 belegte und aus beharrlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliche Beständigkeit oder Standhaftigkeit oder Hartnäckigkeit; F.: Beharrlichkeit, Beharrlichkeiten (!)+EW; Z.: Be—harr-lich—kei-t

$Beharrungsvermögen, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Beharrungsvermögen; E.: s. Beharrung, s. s., s. Vermögen; Q.: 1792; L.: EWD s. u. harren; GB.: seit 1792 belegte und aus Beharrung und s sowie Vermögen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliche Kraft der Beständigkeit oder Standhaftigkeit oder Hartnäckigkeit F.: Beharrungsvermögen+EW; Z.: Be—harr-ung-s—ver—mög-en

$behaupten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. behaupten; E.: s. be, s. Haupt, s. en; L.: Kluge s. u. behaupten, EWD s. u. behaupten; GB.: seit um 1300 belegte und aus be und Haupt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches durchsetzen oder verteidigen oder sagen; F.: behaupten, behaupte, behauptest, behauptet, behauptete, behauptetest, behaupteten, behauptetet, ##behauptet, behauptete, behauptetes, behauptetem, behaupteten, behaupteter##, behauptend, ###behauptend, behauptende, behauptendes, behauptendem, behauptenden, behauptender###, behaupt (!)+EW; Z.: be—haupt-en

$Behauptung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Behauptung; Q.: 1579; E.: s. behaupt(en), s. ung; L.: EWD s. u. behaupten; GB.: seit 1579 belegte und aus behaupt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Durchsetzung oder Verteidigung oder Ansicht oder Meinung; F.: Behauptung, Behauptungen+EW; Z.: Be—haupt-ung

$behausen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. behausen; E.: s. be, s. hausen; L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 1237 belegte und aus be und hausen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ansiedeln oder beherbergen oder bewohnen; F.: behausen, behause, behausst (!), behaust, behausest, behauset, behauste, behaustest, behausten, behaustet, ##behaust, behauste, behaustes, behaustem, behausten, behauster##, behausend, ###behausend, behausende, behausendes, behausendem, behausenden, behausender###, behaus (!)+EW; Z.: be—hau-s-en

$Behausung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Behausung; E.: s. behaus(en), s. ung; L.: EWD s. u. Hausen; GB.: um 1363 belegte und aus behaus(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Wohnung oder Unterkunft oder Haus; F.: Behausung, Behausungen+EW; Z.: Be—hau-s-ung

Behaviorismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Behaviorismus, Verhaltensforschung; ne. behaviourism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. ne. behaviourism; E.: s. ne. behaviourism, N., Behaviorismus, Verhaltensforschung; vgl. ne. behaviour, N., Verhalten; vgl. ae. behabban, sw. V. (3), einschließen, halten, umgeben (V.), umfassen; ae. be, bī̆, Adv., Präp., Präf., bei, an, mit, zu, betreffs; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); ae. habban, sw. V. (3), haben, halten, innehaben, unterhalten (V.) (2), schützen; germ. *habēn, *habǣn, sw. V., haben, halten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 4, 675, Duden s. u. Behaviorismus; Son.: vgl. nndl. behaviorisme, Sb., Behaviorismus; frz. béhaviorisme, M., Behaviorismus; nschw. behaviorism, Sb., Behaviorismus; nnorw. behaviorisme, M., Behaviorismus; poln. behawioryzm, M., Behaviorismus; lit. biheviorizmas, M., Behaviorismus; GB.: seit der späten Neuzeit (1920) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das wissenschaftliche Konzept der Erklärung des Verhaltens von Menschen und Tieren mit naturwissenschaftlichen Methoden; BM.: Verhalten; F.: Behaviorismus+FW; Z.: Be-hav-ior-ism-us

$beheben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. beheben; E.: s. be, s. heben; L.: Kluge s. u. beheben; GB.: seit 1120/1130 belegte und aus be und heben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinwegheben oder aufrechterhalten oder behaupten oder wegnehmen; F.: beheben, behebe, behebst, behebt, behebest, behebet, behob, behobst, behoben, behobt, behub (!), behubst (!), behuben (!), behubt (!), behöbe, behöbest, behöben, behöbet, behübe (!), behübest (!), behüben (!), behübet (!), ##behoben, behobene, behobenes, behobenem, behobenen, behobener##, behebend, ###behebend, behebende, behebendes, behebendem, behebenden, behebender###, beheb+EW; Z.: be—heb-en

$Behelf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Behelf; Vw.: s. Not-; E.: s. behelf(en); L.: EWD s. u. helfen; GB.: seit um 1230 belegte und aus behelf(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hilfsmittel oder eine Notlösung; F.: Behelf, Behelfes, Behelfs, Behelfe, Behelfen (!)+EW; Z.: Be—hel-f

$behelfen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. behelfen; E.: s. be, s. helfen; L.: Kluge s. u. helfen, EWD s. u. helfen; GB.: seit um 1225 belegte und aus be und helfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aushelfen; F.: behelfen, behelfe, behilfst, behilft, behelft, behelfest, behelfet, behalf, behalfst, behalfen, behalft, behülfe, behülfest, behülfen, behülfet, behälfe, behälfest, behälfen, behälfet, beholfen, ##beholfen, beholfene, beholfenes, beholfenem, beholfenen, beholfener##, behelfend, ###behelfend, behelfende, behelfendes, behelfendem, behelfenden, behelfender###, behilf (!)+EW; Z.: be—hel-f-en

behelligen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. behelligen, belästigen; ne. bother (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1545; E.: s. nhd. be; Hinterglied s. mhd. hellegen, helligen, sw. V., behelligen“, erschöpfen, ermüden, plagen; von einem spätmhd. hahl, hähl, Adj., trocken, mager, dürr; s. germ. *halla-, *hallaz, Adj., vertrocknet, Heidermanns 275; L.: Kluge 1. A. s. u. helligen, Kluge s. u. behelligen, EWD s. u. behelligen, DW 1, 1335, DW2 4, 687, Duden s. u. behelligen, Bluhme s. u. behelligen; GB.: seit 1545 belegte und aus be und helligen gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches stören oder belästigen; BM.: müde machen; F.: behelligen, behellige, behelligst, behelligt, behelligest, behelliget, behelligte, behelligtest, behelligten, behelligtet, ##behelligt, behelligte, behelligtes, behelligtem, behelligten, behelligter##, behelligend, ###behelligend, behelligende, behelligendes, behelligendem, behelligenden, behelligender###, behellig (!)+EW; Z.: be—hel-l-ig-en

$Behelligung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Behelligung; E.: s. behellig(en), s. ung; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus behellig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Belästigung oder Störung L.: EWD s. u. behelligen; F.: Behelligung, Behelligungen+EW; Z.: Be—hel-l-ig-ung

$behende, behände, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. behende; E.: s. be, s. Hand, s. e; L.: Kluge s. u. behende, EWD s. u. behende; GB.: seit 1185 belegte und aus be und Hand sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Hände mögliches geschickt oder gewandt oder schnell oder bereit oder nützlich; F.: behende, behände+EW; Z.: be—hend-e

$Behendigkeit, Behändigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Behendigkeit; E.: s. behend(e), s. ig. s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. behende, DW 1, 1338, DW2 4, 689; GB.: nach 1193 belegte und aus behend(e) und ig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Geschicktheit oder Gewandtheit oder Schnelligkeit oder Beweglichkeit oder Klugheit; F.: Behendigkeit, Behändigkeit; Z.: Be—hend-ig—kei-t

$beherbergen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. beherbergen; E.: s. be, s. Herberg(e), s. en; L.: Kluge s. u. Herberge, EWD s. u. Herberge; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus be und Herberg(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches unterbringen oder Unterkunft gewähren; F.: beherbergen, beherberge, beherbergst, beherbergt, beherbergest, beherberget, beherbergte, beherbergtest, beherbergten, beherbergtet, ##beherbergt, beherbergte, beherbergtes, beherbergtem, beherbergten, beherbergter##, beherbergend, ´###beherbergend, beherbergende, beherbergendes, beherbergendem, beherbergenden, beherbergender###, beherberg (!)+EW; Z.: be—her-ber-g-en

$beherrschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beherrschen; E.: s. be, s. herrschen; L.: EWD s. u. herrschen; GB.: seit 1455 belegte und aus be und herrschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Herr sein oder Gewalt ausüben oder bestimmen oder gebieten; F.: beherrschen, beherrsche, beherrschst, beherrscht, beherrschest, beherrschet, beherrschte, beherrschtest, beherrschten, beherrschtet, ##beherrscht, beherrschte, beherrschtes, beherrschtem, beherrschten, beherrschter##, beherrschend, ###beherrschend, beherrschende, beherrschendes, beherrschendem, beherrschenden, beherrschender###, beherrsch (!)+EW; Z.: be—her-r-sch-en

$Beherrschung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Beherrschung; E.: s. beherrsch(en), s. ung; L.: EWD s. u. herrschen; GB.: seit 1470 belegte und aus beherrsch(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches und vor allem seit den Hochkulturen des Altertums verdichtetes Ausüben von Herrschaft; F.: Beherrschung, Beherrschungen+EW; Z.: Be—her-r-sch-ung

$beherzigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beherzigen; E.: s. be, s. Herz, s. ig, s. en; L.: EWD s. u. Herz; GB.: seit 1476 belegte und aus be und Herz sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches berücksichtigen oder beachten; F.: beherzigen, beherzige, beherzigst, beherzigt, beherzigest, beherziget, beherzigte, beherzigtest, beherzigten, beherzigtet, ##beherzigt, beherzigte, beherzigtes, beherzigtem, beherzigten, beherzigter##, beherzigend, ###beherzigend, beherzigende, beherzigendes, beherzigendem, beherzigenden, beherzigender###, beherzig (!)+EW; Z.: be-herz-ig-en

$beherzt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. beherzt; E.: s. be, s. Herz, s. t; L.: EWD s. u. Herz, DW 1, 1340 (beherzet); GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus beherz(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entschlossen oder tapfer; F.: beherzt, beherzte, beherztes, beherztem, beherzten, beherzter, (beherztere, beherzteres, beherzterem, beherzteren, beherzterer, beherztest, beherzteste, beherztestes, beherztestem, beherztesten, beherztester)+EW; Z.: be—herz-t

$behexen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. behexen; E.: s. be, s. hexen; L.: Kluge s. u. Hexe, EWD s. u. Hexe; GB.: seit vor 1661 belegte und aus be und hexen gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht schon vormenschlich mögliches verhexen oder bezaubern; F.: behexen, behexe, behexst (!), behext, behexest, behexet, behexte, behextest, behexten, behextet, ##behext, behexte, behextes, behextem, behexten, behexter##, behexend, ###behexend, behexende, behexendes, behexendem, behexenden, behexender###, behex (!)+EW; Z.: be—hex-en

$behindern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. behindern; E.: s. be, s. hindern; L.: Kluge s. u. hindern, EWD s. u. hindern; GB.: seit 1374 belegte und aus be und hindern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hindern oder stören oder beeinträchtigen; F.: behindern, behindere, behinder (!), behinderst, behindert, behinderte, behindertest, behinderten, behindertet, behindert, behinderte, behindertes, behindertem, behinderten, behinderter##, behindernd, ###behindernd, behinderndes, behinderndem, behindernden, behindernder###, behinder (!)+EW; Z.: be—hi-n-d-er-n

Behörde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Behörde, Amt; ne. authority, administration; Vw.: -; Hw.: s. Zubehör, gehören; Q.: 1670 (Grimmelshausen); E.: aus dem Nd.; s. mhd. behœren, sw. V., gehören zu, zugehören; s. nhd. be, hören; L.: Kluge 1. A. s. u. Behörde, Kluge s. u. Behörde, EWD s. u. Behörde, DW2 4, 703, Duden s. u. Behörde; GB.: seit der früheren Neuzeit (1670) belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete staatliche oder kommunale Dienststelle mit bestimmten Amtsgeschäften; BM.: zugehören; F.: Behörde, Behörden+EW; Z.: Be—hö-r-d-e

$behördlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. behördlich; E.: s. Behörd(e), s. lich; GB.: seit 1875 belegte und aus Behörd(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes eine staatliche oder kommunale Dienststelle betreffend; Q.: 1875; L.: EWD s. u. Behörde; F.: behördlich, behördliche, behördliches, behördlichem, behördlichen, behördlicher+EW; Z.: be—hör-d—lich

$behördlicherseits, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. behördlicherseits; Q.: 1886; E.: s. behördlich, s. er, s. seits; L.: EWD s. u. Behörde; GB.: seit 1886 belegte und aus behördlich und er sowie seits gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes eine staatliche oder kommunale Dienststelle betreffend; F.: behördlicherseits+EW; Z.: be—hör-d—lich-er—sei-t-s

Behuf, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Behuf, Zweck; ne. behoof, purpose (N.), advantage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Sächsische Weltchronik); E.: s. mhd. behuof, behūf, st. M., Behuf, Geschäft, Gewerbe, Zweck, Absicht, Vorteil; mnd. behōf, F., N., Behuf, Nutzen (M.), Bedarf; s. nhd. be..., heben, Huf?; L.: Kluge 1. A. s. u. Behuf, Kluge s. u. Behuf, EWD s. u. Behuf, DW 1, 1343, DW2 4, 705, Duden s. u. Behuf; Son.: vgl. afries. bihōf*, st. M. (a), Nutzen (M.), Vorteil, Bedarf; ae. behōf, st. N. (a), Behuf, Nutzen (M.), Not, Mangel (M.); nndl. behoeve, Sb., Behuf, Vorteil; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus be und heb(en) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Nutzen oder Vorteil einer Sache; BM.: ?; F.: Behuf, Behufs, Behufes, Behufe (!), Behufen (!)+EW; Z.: Be—huf

$behufs, nhd., Präp., (19. Jh.?): nhd. behufs; E.: s. Behuf, s. s; L.: Kluge s. u. Behuf, EWD s. u. Behuf; GB.: seit 1801 belegte und aus Behuf und s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zwecks oder wegen; F.: behufs+EW; Z.: be-huf-s

behumpsen, behumsen, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. behumpsen, behumsen, hereinlegen, übervorteilen; ne. frame (V.), dupe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: zu einem ostmitteldeutschen humpsen, humsen, sw. V., stehlen; vielleicht von humpeln?; L.: Kluge s. u. behum(p)sen, Duden s. u. behumpsen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Ostmitteldeutschen aufgenommene sowie aus be und humpsen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches übervorteilen oder benachteiligen; BM.: ?; F.: behumpsen, behumpse, behumpst, behumpsest, behumpset, behumpste, behumpstest, behumpsten, behumpstet, ##behumpst, behumpste, behumpstes, behumpstem, behumpsten, behumpster##, behumpsend, ###behumpsend, behumpsende, behumpsendes, behumpsendem, behumpsenden, behumpsender###, behumps, behumsen, behumse, behumst, behumsest, behumset, behumste, behumstest, behumsten, behumstet, ##behumst, behumste, behumstes, behumstem, behumsten, behumster##, behumsend, ###behumsend, behumsende, behumsendes, behumsendem, behumsenden, behumsender###, behums (!)+EW; Z.: be—hu-mp-s-en

behumsen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. behumsen; Vw.: s. behumpsen

$behüten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. behüten; E.: s. be, s. hüten; L.: Kluge s. u. Hut 2, EWD s. u. hüten; GB.: seit Anfang 9. Jh. (bihuoten*) belegte und aus be und hüten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bewahren oder beachten; F.: behüten, behüte, behütest, behütet, behütete, behütetest, behüteten, behütetet, ##behütet, behütete, behütetes, behütetem, behüteten, behüteter##, behütend, ###behütend, behütende, behütendes, behütendem, behütenden, behütender###, behüt (!)+EW; Z.: be—hüt-en

bei, nhd., Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. bei, beinahe, an, neben; ne. by, near (Präp.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bī, Adv., Präp., bei, zusammen mit, an, auf, zu, wegen, vermittelst, durch, binnen, unter, aus, von; mnd. bi, Präp., Adv., bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr; mnl. bī, bi, Adv., bei; ahd. bī, bi, Adv., Präp., Präf., bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für; as. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi, Präp., bei; anfrk. be, Präp., bei; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bei, Kluge s. u. bei, EWD s. u. bei, DW 1, 1346, DW2 4, 709, EWAhd 2, 1, Falk/Torp 270, Duden s. u. bei, Bluhme s. u. bei; Son.: vgl. afries. bī̆, Adv., Präp., bei, nach, gemäß; saterl. bi, Adv., Präp., bei; ae. be, bī̆, Präp., um ... herum (auf einer Runeninschrift); got. bi, Präp., Präf., um, herum, an, in, innerhalb, inbetreff, gemäß; nndl. bij, Präp., bei; vgl. ai. abhi-, Präf., auf ... zu; ai. abhí, Präp., zu; apers. abiy, Präf., zu, be...; ksl. obъ, Präverb, um..., be...; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für eine wohl vor allem dem Menschen hilfreiche sachlich örtliche Bestimmung; BM.: Nähe; F.: bei, beim+EW; Z.: bei

Beicht, nhd., F.: nhd. Beicht; Vw.: s. Beichte

Beichte, Beicht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Beichte, Beicht, Bekenntnis; ne. confession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lüs.? lat. confessio; E.: mhd. bīhte, bigiht, bigihte, begihte, pīhte, pīgihte, bīht, st. F., Bekenntnis, Beichte, Feststellung, Erklärung, Aussage, Zeugnis; mhd. bicht, bichte, F., Beichte; mnd. bicht, bichte, F., Beichte; ahd. bigiht, bīgiht, bijiht*, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis, Geständnis; anfrk. bigihte*, bigiht*?, begihti*, begiht*?, st. F. (i), Bekenntnis, Beichte; Vorderglied s. nhd. bei; Hinterglied s. germ. jehti-, jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis; vgl. idg. i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beichte, Kluge s. u. Beichte, EWD s. u. Beichte, DW 1, 1359, 1360, DW2 4, 733, EWAhd 2, 32, Seebold 286, Duden s. u. Beichte, Bluhme s. u. Beichte; Son.: s. as. bīgihto, bijihto, sw. M. (n), Beichte, Gelübde, Bekenntnis, Gelöbnis; vgl. afries. bijechte, bichte*, biekte, F., N., Beichte, Geständnis; nndl. biecht, Sb., Beichte; nschw. bikt, Sb., Beichte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und wohl nach dem Vorbild von lat. confessio aus bi und giht gebildete und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliche christliche Bekenntnis von Sünden; BM.: sprechen; F.: Beichte, Beicht (!), Beichten+EW; Z.: Be-ich-t-e

$beichten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. beichten; E.: seit 1190-1195 belegte und nach dem Vorbild von lat. confiteri aus Beicht(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums mögliches zugeben oder einräumen; L.: Kluge s. u. Beichte, EWD s. u. Beichte; F.: beichten, beichte, beichtest, beichtet, beichtete, beichtetest, beichteten, beichtetet, gebeichtet, ##gebeichtet, gebeichtete, gebeichtetes, gebeichtetem, gebeichteten, gebeichteter##, beichtend, ###beichtend, beichtende, beichtendes, beichtendem, beichtenden, beichtender###, beicht (!)+EW; Z.: be-ich-t-en

$Beichtgeheimnis, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Beichtgeheimnis; Q.: 1744; E.: s. Beicht(e), s. Geheimnis; L.: EWD s. u. Beichte; GB.: seit 1744 belegte und aus Beicht(e) und Geheimnis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums und der Beichte mögliches Geheimnis der von dem Christen dem Beichtvater anvertrauten Inhalte der Beichte; F.: Beichtgeheimnis, Beichtgeheimnisse, Beichtgeheimnissen+EW; Z.: Be-ich-t—ge-hei-m-nis

$Beichtiger, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Beichtiger; E.: s. beichtig, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Beichte, EWD s. u. Beichte; GB.: seit um 1150 belegte und nach dem Vorbild von lat. confessor aus beichtig und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums und der Beichte möglichen Beichtvater; F.: Beichtiger, Beichtigers, Beichtigern (!)+EW; Z.: Be-ich-t-ig-er

$Beichtkind, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Beichtkind; Q.: um 1451; L.: EWD s. u. Beichte; GB.: um 1451 belegte und aus Beicht(e) und Kind gebildete Bezeichnung für den wohl nach lateinischem Vorbild als Kind der Kirche verstandenen Beichtenden; F.: Beichtkind, Beichtkindes, Beichtkinds, Beichtkinder, Beichtkindern+EW; Z.: Be-ich-t—kin-d

$Beichtsiegel, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Beichtsiegel; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. Beicht(e), s. Siegel; L.: EWD s. u. Beichte; GB.: vielleicht seit Mitte 17. Jh. belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus Beicht(e) und Siegel gebildete Bezeichnung für das Siegel der Verschwiegenheit für den Inhalt der Beiche; F.: Beichtsiegel, Beichtsiegels, Beichtsiegeln (!)+EW+FW; Z.: Be-ich-t—sieg-el

$Beichtvater, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beichtvater; Q.: 1317; E.: s. Beicht(e), s. Vater; L.: EWD s. u. Beichte, DW 1, 1361, DW2 4, 739; GB.: seit 1317 belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus Beicht(e) und Vater gebildete Bezeichnung für den die Beichte abnehmenden Geistlichen; F.: Beichtvater, Beichtvaters, Beichtväter, Beichtvätern+EW; Z.: Be-ich-t—vat-er

beide, nhd., Pron., Adj., Num., (8. Jh.): nhd. beide, alle zwei; ne. both; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. beide, bēde, Indef.-Pron., Num.-Adj., beide, jeder von zweien; mnd. bêde, beide, Adv., beide; mnl. beide, Pron., beide; ahd. beide, bēde, Pron.-Adj., beide; as. bêthia*, bêthea, bêthiu*, Adj., beide; anfrk. -; s. germ. *bai-, Adj., beide; idg. *ambʰōu, *ambʰō, Adj., beide, Pokorny 34; L.: Kluge 1. A. s. u. beide, Kluge s. u. beide, EWD s. u. beide, DW 1, 1361, DW2 4, 739, EWAhd 1, 513, Duden s. u. beide; Son.: vgl. afries. bêthe, Adj., beide; nfries. beyde, beyd, Adj., beide; ae. -; an. bæði, N. Pl., beide; got. -; nndl. beide, Adj., Pron., beide; nschw. båda, Adj., Pron., beide; nisl. bæði, Pron., Adj., beide; ? ai. ubhāu, Adj., beide; ? av. uwa-, Adj., beide; gr. ἄμφω (ámphō), Adv., beide; lat. ambō, Adj., beide; ? ksl. oba, Adj., beide; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zwei Gegebenheiten betreffend); BM.: ?; F.: beide, beides, beiden, beidem, beider (!)+EW; Z.: bei-d-e

$beiderseitig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beiderseitig; Q.: 1636; E.: s. beide, s. r, s. seitig; L.: EWD s. u. beide; GB.: seit 1636 belegte und aus beide und r sowie seitig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zwei Gegebenheiten betreffend; F.: beiderseitig, beiderseitige, beiderseitiges, beiderseitigem, beiderseitigen, beiderseitiger+EW; Z.: bei-d-er—sei-t-ig

$beiderseits, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. beiderseits; E.: s. beide, s. r. s. seits; L.: EWD s. u. beide, DW 1, 1365, DW2 4, 743; GB.: seit nach 1190 belegte und aus beide und r sowie seits gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches auf beiden Seiten; F.: beiderseits+EW; Z.: bei-d-er—sei-t-s

Beiderwand, nhd. (ält.), F., N., (15. Jh.): nhd. Beiderwand, ein Stoff; ne. a fabric (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. beiderwant, beyderwant, beydelwant, beyerwant, beyelwant, beygelwant, F., Gewebe aus Wolle und Garn, Beiderwand; nhd. beide; Hinderglied s. mhd. want, st. F., Wand, Mauer, Seite, Tuchseite, Seitenfläche; ahd. want, st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Beiderwand, DW 1, 1366, Duden s. u. Beiderwand, Duden s. u. Beiderwand; Son.: vgl. nschw. beiderwand, Sb., Beiderwand; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus beide und r sowie Wand gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes grobes und auf beiden Seiten gleich aussehendes Gewebe aus Leinen und Wolle; BM.: beidseitig; F.: Beiderwand, Beiderwands, Beiderwandes (!)+EW; Z.: Bei-d-er-wa-nd

$beidseitig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beidseitig; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. beid(e), s. seitig; L.: EWD s. u. beide; GB.: seit 1667 belegte und aus beid(e) und seitig gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliches zwei Seiten aufweisend; F.: beidseitig, beidseitige, beidseitiges, beidseitigem, beidseitigen, beidseitiger+EW; Z.: bei-d—sei-t-ig

beiern, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; ne. clang (V.) the bell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh./18. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnl. beieren, V., beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; mnl. baiaert, Sb., Glockenspiel; wohl von afrz. baier, V,., anschlagen (der Hunde), läuten; L.: Kluge s. u. beiern, DW 1, 1368, DW2 4, Duden s. u. beiern; Son.: vgl. nndl. baieren, V., beiern, mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittelniederländischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Glocken mögliches mit dem Klöppel an die Glocke schlagen; BM.: schlagen; F.: beiern, beiere, beierst, beiert, beierte, beiertest, beierten, beiertet, gebeiert, ##gebeiert, gebeierte, gebeiertes, gebeiertem, gebeierten, gebeierter##, beiernd, ###beiernd, beiernde, beierndes, beierndem, beiernden, beiernder###, beier (!)+FW; Z.: bei-er-n

$Beifall, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Beifall; E.: s. bei, s. Fall; L.: Kluge s. u. Beifall, EWD s. u. Beifall; GB.: seit 1354 belegte und wohl nach lat. applausus aus bei und Fall gebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Klatschen mit den Händen als Zeichen einer Zustimmung oder Unterstützung oder Begeisterung; F.: Beifall, Beifalls, Beifalles+EW; Z.: Bei—fall

$beifallen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. beifallen; E.: s. bei, s. fallen; L.: EWD s. u. Beifall, DW1, 1368, DW2 4, 750; GB.: seit Ende 13. Jh. (bīvallen) belegte und aus bei und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abfallen oder beipflichten; F.: beifallen, falle bei, fällst bei, fällt bei, fallen bei, fallt bei, fallest bei, fallet bei, fiel bei, fielst bei, fielen bei, fielt bei, fielest bei, fielet bei, beigefallen, ##beigefallen, beigefallene, beigefallenes, beigefallenem, beigefallenen, beigefallener##, beifallend, ###beifallend, beifallende, beifallendes, beifallendem, beifallenden, beifallender###, beizufallen, ####beizufallen, beizufallend, beizufallende, beizufallendes, beizufallendem, beizufallenden, beizufallender####, fall bei (!)+EW; Z.: bei—fall-en

$beifällig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. beifällig; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Beifall, s. ig; L.: EWD s. u. Beifall; GB.: seit um 1480 belegte und aus Beifall und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches behilflich oder unterstützend oder zusätzlich; F.: beifällig, beifällige, beifälliges, beifälligem, beifälligen, beifälliger, (beifälligere, beifälligeres, beifälligerem, beifälligeren, beifälligerer, beifälligst, beifälligste, beifälligstes, beifälligstem, beifälligsten, beifälligster)+EW; Z.: bei—fäll-ig

$Beifallsbezeugung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Beifallsbezeugung; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Beifall, s. s, s. Bezeugung; L.: EWD s. u. Beifall; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Beifall und s sowie Bezeugung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums oder auch schon seit Entstehung des Menschen mögliche Bekundung von Beifall oder Zustimmung; F.: Beifallsbezeugung, Beifallsbezeugungen+EW; Z.: Bei—fall-s—be—zeu-g-ung

Beifuß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beifuß, Artemisia; ne. mugwort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: s. mhd. bīvuoz, bīfuoz*, st. M., Beifuß; mnd. bībōt, M., Beifuß; mnl. bivoet, Sb., Beifuß; mnd. bīvōt, M., Beifuß; ahd. bībōz*, st. M. (a?, i?), Beifuß, Melone, Rübe; as. -; anfrk. -; Etymologie ungeklärt, Vorderglied vielleicht s. nhd. bei; Hinterglied vielleicht von germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beifuß, Kluge s. u. Beifuß, EWD s. u. Beifuß, DW 1, 1370 (Beifusz), DW2 4, 754 (Beifusz), EWAhd 2, 15, Duden s. u. Beifuß; Son.: vgl. nndl. bijvoet, Sb., Beifuß; die Umdeutung zu “Beifuß” vielleicht in Anlehnung an den antiken Glauben dass ein angebundener Beifuß vor Müdigkeit auf der Reise schützen könne; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und in der Etymologie ungeklärte sowie vielleicht aus bei und dem für das Germanische erschlossenen bautan sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: zerstoßen (V.)?; F.: Beifuß, Beifußes+EW; Z.: Bei—fuß

$Beigabe, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beigabe; E.: s. bei, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1792 belegte und aus bei und Gabe gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Gaben des Menschen mögliche Zugabe oder Beilage; F.: Beigabe, Beigaben+EW; Z.: Bei—gab-e

beige, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. beige, sandfarben, naturfarben; ne. beige (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1880 (Amtsblatt Zürich); I.: Lw. frz. beige; E.: s. frz. beige, Adj., sandfarben, ungefärbt; vielleicht von lat. baeticus, Adj., bätisch, aus der Provinz Baetica stammend, am Bätis befindlich; vgl. lat. Baetis, Betis, M.=FlN, Bätis (Hauptfluss der Baetica), Guadalquivir; weitere Herkunft unklar?, Hisp.?; oder von lat. biiugus, Adj., zweispännig, zusammengespannt, doppelt; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iugum, N., Joch, Kummet, Gespann, Juchert, Steuerhufe; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. beige, EWD s. u. beige, DW2 4, 755, Duden s. u. beige, Gamillscheg 99a; Son.: vgl. nndl. beige, Adj., beige; nschw. beige, Adj., beige; nnorw. beige, Adj., beige; poln. beżowy, Adj., beige; nir. béas, Adj., beige; GB.: seit der späteren Neuzeit (1880) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl unklare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hellbraun oder sandfarben oder naturfarben; BM.: von der Wolle aus der Baetica?, gemischte Farben?; F.: beige, beigen, beigem, beiger, beiges (!)+FW; Z.: bei-g-e

Beige, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Beige (F.), Stapel; ne. pile (N.), stack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bīge, pīge, st. F., aufgeschichteter Haufe, aufgeschichteter Haufen, Beige (F.); ahd. bīga*, st. F. (ō), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beige, Kluge s. u. Beige, DW 1, 1371, DW2 4, 755, EWAhd 2, 29, Duden s. u. Beige; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (bīga) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen aufgeschichteten Haufen einer Menge gleicher Dinge; BM.: spalten?; F.: Beige, Beigen (!)+FW; Z.: Bei-g-e

$beigeben, nhd., st. V., (15. Jh.?): nhd. beigeben; E.: s. bei, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: um 1450 belegte und aus bei und geben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mitgeben oder hinzugeben oder hinzufügen; F.: beigeben, gebe bei, gibst bei, gibt bei, gebt bei, gebest bei, gebet bei, gab bei, gabst bei, gaben bei, gabt bei, gäbe bei, gäbest bei, gäben bei, gäbet bei, beigegeben, ##beigegeben, beigegebene, beigegebenes, beigegebenem, beigegebenen, beigegebener##, beigebend, ###beigebend, beigebende, beigebendes, beigebendem, beigebenden, beigebender###, beizugeben, ###beizugeben, beizugebend, beizugebende, beizugebendes, beizugebendem, beizugebenden, beizugebender####, gib bei (!)+EW; Z.: bei—geb-en

$beigen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. beigen; E.: s. Beige, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Beige; F.: beigen, beige, beigst, beigt, beigest, beiget, beigte, beigtest, beigten, beigtet, gebeigt, ##gebeigt, gebeigte, gebeigtes, gebeigtem, gebeigten, gebeigter##, beigend, ###beigend, beigende, beigendes, beigendem, beigenden, beigender###, beig (!)+EW; Z.: bei-g-en

Beil, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Beil, Axt; ne. hatchet, axe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 817? (Glosse); E.: mhd. bīhel, bīel, pīel, bīl, bīle, st. N., Beil, Axt; mnd. bīl, bîl, N., Beil, Axt; mnl. bijl, M., Beil; ahd. bīhal, st. N. (a), Beil, Axt; as. bil* (1), st. N. (ja), „Beil“, Schwert, Streitaxt; anfrk. -; germ. *biþla-, *biþlam, st. N. (a), Haueisen, Beil?; s. idg. *bitlō, Sb., Beil; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Beil, Kluge s. u. Beil, EWD s. u. Beil, DW 1, 1377, DW2 4, 764, EWAhd 2, 35, Falk/Torp 269, Duden s. u. Beil, Bluhme s. u. Beil; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bīldr, st. M. (a), Aderlassmesser; got. -; nndl. bijl, Sb., Beil; air. bíail, M., Bail; kymr. bwyall, bwyell, F., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter (817?) (bīhal) belegte Bezeichnung für eine seit der Mittelsteinzeit von dem Menschen entwickelte kleine einhändig verwendete Axt (in der Archäologie hat das Beil in dem Unterschied zu der Axt kein Schaftloch sondern ist an den Schaft angebunden oder an den Schaft eingeklemmt); BM.: schlagen; F.: Beil, Beils, Beiles, Beile, Beilen+EW; Z.: Bei-l

$Beilage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Beilage; E.: s. bei, s. Lage; L.: EWD s. u. legen; GB.: seit 1468 belegte und aus bei und Lage gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Beigabe oder einen Beitrag oder Zusatz; F.: Beilage, Beilagen (!)+EW; Z.: Bei—lag-e

$beiläufig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. beiläufig; E.: s. bei, s. läufig; L.: Kluge s. u. beiläufig, EWD s. u. laufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus bei und lauf(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches mitlaufend; F.: beiläufig, beiläufige, beiläufiges, beiläufigem, beiläufigen, beiläufiger(, beiläufigere, beiläufigeres, beiläufigerem, beiläufigeren, beiläufigerer, beiläufigst, beiläufigste, beiläufigstes, beiläufigstem, beiläufigsten, beiläufigster)+EW; Z.: bei—läufi-g

$beilegen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beilegen; E.: s. bei, s. legen; L.: Kluge s. u. beilegen, legen, EWD s. u. legen; GB.: seit Mitte 13. Jh. (bīlegen) belegte und aus bei und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinzulegen; F.: beilegen, lege bei, legst bei, legt bei, legest bei, leget bei, legte bei, legtest bei, legten bei, legtet bei, beigelegt, ##beigelegt, beigelegte, beigelegtes, beigelegtem, beigelegten, beigelegter##, beilegend, ###beilegend, beilegende, beilegendes, beilegendem, beilegenden, beilegender###, beizulegen, ###beizulegen, beizulegend, beizulegende, beizulegendes, beizulegendem, beizulegenden, beizulegender###, leg bei (!)+EW; Z.: bei—leg-en

$beileibe, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. beileibe; E.: s. bei, s. Leib, s. e; L.: Kluge s. u. beileibe, EWD s. u. Leib; GB.: seit 1522 belegte und aus bei und Leib und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wirklich oder unbedingt; F.: beileibe+EW; Z.: bei—lei-b-e

$Beileid, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Beileid; E.: s. bei, s. Leid; Q.: 1631/1632 (Fleming); L.: EWD s. u. Leid; GB.: seit 1631/1632 belegte und aus bei und Leid gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid oder Mitgefühl oder Anteilnahme; F.: Beileid, Beileids, Beileides; Z.: Bei—lei-d

$beilen, nhd., sw. V.: nhd. beilen; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. beilen; GB.: seit dem Mittelhochdeutschen belegte und vielleicht mit beben verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher belegte Bezeichnung für Wild durch Hunde zu einem Stehen bringen; F.: beilen, beile, beilst, beilt, beilest, beilet, beilte, beiltest, beilten, beiltet, gebeilt, ##gebeilt, gebeilte, gebeiltes, gebeiltem, gebeilten, gebeilter##, beilend, ###beilend, beilende, beilendes, beilendem, beilenden, beilender###, beil+EW; Z.: bei-l-en

Bein, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bein, Knochen; ne. bone (N.), leg; Vw.: s. Eis-, Elfen-, Schien-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. bein (1), pein, st. N., Knochen, Würfel, Bein, Schenkel, Knie, Gebein; mnd. bēn (1), bēin, bein, N., Bein, Knochen, Sehne, Ader; mnl. been, N., Bein, Knochen; ahd. bein, st. N. (a), „Bein“, Gebein, Knochen; as. bên*, st. N. (a), Bein, Knochen; anfrk. *bēn?, st. N. (a), Bein; germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bein, Kluge s. u. Bein, EWD s. u. Bein, DW 1, 1381, DW2 4, 777, EWAhd 1, 515, Duden s. u. Bein, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bein; Son.: vgl. afries. bên, st. N. (a), Bein, Knochen; nnordfries. bien; ae. bān, st. N. (a), Bein, Knochen; an. bein, st. N. (a), Bein, Knochen, Oberschenkel; got. -; nndl. been, Sb., Bein, Knochen; nschw. ben, N., Bein, Knochen; nnorw. ben, N., Bein, Knochen; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den seit der Entstehung des Menschen zu dem Stehen und zu dem Laufen dienenden unteren Körperteil höherer Tiere, beinartiger Teil eines Gegenstands; BM.: schlagen?; F.: Bein, Beins, Beines, Beine, Beinen (!)+EW; Z.: Bei-n

$beinah, nhd., Adv.: nhd. beinah; Vw.: s. beinahe

$beinahe, beinah, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. beinahe; E.: s. bei, s. nahe; L.: Kluge s. u. beinahe, EWD s. u. nahe; GB.: seit um 1215 belegte und aus bei und nahe gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches fast; F.: beinahe, beinah+EW; Z.: bei—nah-e

$beinern, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. beinern; Vw.: s. elfen-; E.: s. s. Bein, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Bein, EWD s. u. Bein; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Bein und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für Bein betreffend oder knöchern; F.: beinern, beinerne, beinernes, beinernem, beinernen, beinerner (!)+EW; Z.: bei-n-ern

$beinhalten, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. beinhalten; E.: s. be, s. Inhalt, s. en; L.: Kluge s. u. Inhalt; GB.: seit 1846 belegte und aus be und Inhalt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches enthalten oder Inhalt haben; F.: beinhalten, beinhalte, beinhaltest, beinhaltet, beinhaltete, beinhaltetest, beinhalteten, beinhaltetet, ##beinhaltet, beinhaltete, beinhaltetes, beinhaltetem, beinhalteten, beinhalteter##, beinhaltend, ###beinhaltend, beinhaltende, beinhaltendes, beinhaltendem, beinhaltenden, beinhaltender###, beinhalt (!)+EW; Z.: be—in—hal-t-en

$beinig, nhd., Adj., (13. Jh..): nhd. beinig; E.: s. Bein, s. ig; L.: Kluge s. u. Bein, EWD s. u. Bein; GB.: seit um 1261 belegte und aus Bein und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Bein habend oder Bein betreffend; F.: beinig, beinige, beiniges, beinigem, beinigen, beiniger (!)+EW; Z.: bei-n-ig

$Beinkleid, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Beinkleid, Hose; E.: s. Bein, s. Kleid; L.: EWD s. u. Kleid; GB.: seit 1546 belegte und aus Bein und Kleid gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliche Bekleidung des Beines; F.: Beinkleid, Beinkleides, Beinkleids, Beinkleider, Beinkleidern (!)+EW; Z.: Bei-n—kleid

$Beinling, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Beinling, Hose; E.: s. Bein, s. ling; L.: EWD s. u. Bein; GB.: seit um 1387 belegte und aus Bein und ling gebildete für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Zivilisation und Kultur des Menschen mögliche Bekleidung des Beines F.: Beinling, Beinlings, Beinlinges (!), Beinlinge, Beinlingen (!)+EW; Z.: Bei-n—ling

Beinwell, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Beinwell, ein Heilkraut; ne. comfrey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. beinwelle, F., große Wallwurz, Beinwell; mnd. bēnwelle, beinwelle, bênwelle, F.?, „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze); s. ahd. beinwella, beinwalla, F., Beinwell, Wallwurz; as. -; anfrk. -; Vorderglied s. nhd. Bein; Hinterglied von einem Verb wallen, sw. V., zusammenwachsen, heilen; vielleicht s. ahd. wellan*, st. V. (3b), wälzen, drehen, herumrollen; germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Beinwell, DW 1, 1389, DW2 4, 791, EWAhd 1, 520, Duden s. u. Beinwell; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 12. Jh.) belegte und aus Bein und wall(en) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche und weitverbreitete Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse mit schmerzstillender und entzündungshemmender Wirkung; BM.: heilende Kraft bei Knochenbrüchen; F.: Beinwell, Beinwells+EW; Z.: Bei-n—wel-l

$beipflichten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beipflichten; E.: s. bei, s. Pflicht, s. en; L.: EWD s. u. Pflicht; GB.: seit 1466 belegte und aus bei und Pflicht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches zustimmen oder beistehen; F.: beipflichten, pflichte bei, pflichtest bei, pflichtet bei, pflichtete bei, pflichtetest bei, pflichteten bei, pflichtetet bei, beigepflichtet, ##beigepflichtet, beigepflichtete, beigepflichtetes, beigepflichtetem, beigepflichteten, beigepflichteter##, beipflichtend, ###beipflichtend, beipflichtende, beipflichtendes, beipflichtendem, beipflichtenden, beipflichtender###, beizupflichten, ####beizupflichten, beizupflichtend, beizupflichtende, beizupflichtendes, beizupflichtendem, beizupflichtenden, beizupflichtender####, pflichte bei (!) +EW; Z.: bei—pflicht-en

$beirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beirren; E.: s. be, s. irren; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 1618 belegte und aus be und irren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwirren oder beunruhigen; F.: beirren, beirre, beirrst, beirrt, beirrest, beirret, beirrte, beirrtest, beirrten, beirrtet, ##beirrt, beirrte, beirrtes, beirrtem, beirrten, beirrter##, beirrend, ###beirrend, beirrende, beirrendes, beirrendem, beirrenden, beirrender###, beirr (!)+EW; Z.: be-irr-en

Beisass, nhd., M.: nhd. Beisass; Vw.: s. Beisasse

Beisasse, Beisass, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beisasse, Stadtbewohner ohne Grundeigentum; ne. citizen without full civil rights; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1400; E.: s. mhd. bīsezze (1), bīsæzze, sw. M., „Beisasse“, Einwohner; Vorderglied s. nhd. bei, sitzen; L.: Kluge s. u. Beisasse, DW 1, 1390 (Beisasz), DW2 4, 798, Duden s. u. Beisasse; GB.: seit dem Spätmittelalter (1400) belegte (bīsāze) und sachlich wohl seit Entwicklung des Bürgerrechts mögliche sowie aus bei und Sasse gebildete Bezeichnung für einen Menschen der innerhalb einer mittelalterlichen Stadt ohne Bürgerrecht lebte; BM.: beisitzen; F.: Beisasse, Beisassen (!)+EW; Z.: Bei—sa-ss-e

$Beischlaf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Beischlaf; E.: s. bei, Schlaf; L.: EWD s. u. schlafen; GB.: seit 1466 belegte und wohl nach dem Vorbild von lat. concubitus aus bei und Schlaf gebildete Bezeichnung für den sachlich seit der Entstehung von Geschlechtern möglichen Geschlechtsverkehr; F.: Beischlaf, Beischlafes, Beischlafs+EW; Z.: Bei—sch-laf

Beisel, Beisl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Beisel, Beisl, Kneipe; ne. pub; Vw.: -; Hw.: s. Beize; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. tschech. pajzl?, rotw. baijs?, wjidd. bajis?; E.: Herkunft unklar, vielleicht von tschech. pajzl?, Sb., Spelunke; vgl. tschech. hampejz, M., Bordell, Hundehütte, oder von rotw. bajis, Sb., Haus; wjidd. bajis, Sb., Haus; vgl. hebr. ‏בַּיִת‎ (bajit, bāit), Sb., Haus; L.: Kluge s. u. Beisel, Duden s. u. Beisel, Bayerisch-österreichisches Wörterbuch s. u. Beisel; Son.: vgl. nndl. bajes, Sb., Gefängnis; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen oder dem Rotwelschen aufgenommene österreichische Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches einfaches Gasthaus; BM.: Haus; F.: Beisel, Beisels, Beiseln (!)+FW; Z.: Beis-el

$beisetzen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. beisetzen; E.: s. bei, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 1160 belegte und aus bei und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches vergraben (V.) oder beerdigen oder bestatten vor allem von Toten zwecks Vermeidung von Krankheiten; F.: beisetzen, setze bei, setzt bei, setzen bei, setzest bei, setzet bei, setzte bei, setztest bei, setzten bei, setztet bei, beigesetzt, ##beigesetzt, beigesetzte, beigesetztes, beigesetztem, beigesetzten, beigesetzter##, beisetzend, ###beisetzend, beisetzende, beisetzendes, beisetzendem, beisetzenden, beisetzender###, beizusetzen, ####beizusetzen, beizusetzend, beizusetzende, beizusetzendes, beizusetzendem, beizusetzenden, beizusetzender####, setz bei (!)+EW; Z.: bei—setz-en

$Beisetzung, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Beisetzung; E.: s. beisetz(en), s. ung; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit vor 1562 belegte und aus beisetz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliche Bestattung oder Beerdigung vor allem von Toten zwecks Vermeidung von Krankheiten; F.: Beisetzung, Beisetzungen+EW; Z.: Bei—setz-ung

Beisl, nhd., N.: nhd. Beisl; Vw.: s. Beisel

Beispiel, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Beispiel, Beleg, Exempel; ne. example; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1077-1081 (Anno); I.: Lbd. lat. exemplum; E.: s. mhd. bīspel, bīspil, st. N., Beispiel, Geschichte, Fabel, Gleichnis, Sprichwort, Parabel, Sinnspruch; mnd. bīspēl, bīspil, N., Beispiel, Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Fabel; mnl. bispel, N., Beispiel; anfrk. bīspil*, st. N. (a), Beispiel, Gleichnis; Vorderglied s. nhd. bei; Hinterglied s. mhd. spel, st. N., Erzählung, Sage, Erdichtung, Fabel, Geschichte; ahd. spel, st. N. (a), Rede, Aussage, Erzählung, Sage; germ. *spella-, *spellam, st. N. (a), Erzählung; s. idg. *spel- (1), *pel- (8), V., sprechen, Pokorny 985 (1703/175) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beispiel, Kluge s. u. Beispiel, EWD s. u. Beispiel, DW 1, 1394, DW2 4, 814, Falk/Torp 512, Duden s. u. Beispiel; Son.: vgl. ae. bīspell, M., st. N. (ja), Beispiel, Gleichnis, Spruch, Erzählung; GB.: seit dem Hochmittelalter (1077-1081) belegte und aus bei und mhd. spel (Erzählung) gebildete Bezeichnung für einen zu einer Veranschaulichung oder zu einem Beweis für etwas Allgemeines herangezogenen Einzelfall; BM.: dazu Gesagtes?; F.: Beispiel, Beispiels, Beispieles, Beispiele, Beispielen+FW; Z.: Bei—spiel

$beispielhaft, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. beispielhaft; Q.: 1807; E.: s. Beispiel, s. haft; L.: EWD s. u. Beispiel; GB.: seit 1807 belegte und aus Beispiel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches vorbildlich oder mustergültig; F.: beispielhaft, beispielhafte, beispielhaftes, beispielhaftem, beispielhaften, beispielhafter(, beispielhaftere, beispielhafteres, beispielhafterem, beispielhafteren, beispielhafterer, beispielhaftest, beispielhafteste, beispielhaftestes, beispielhaftestem, beispielhaftesten, beispielhaftester)+EW; Z.: bei—spiel—haf-t

$beispiellos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. beispiellos; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Beispiel, s. los; L.: EWD s. u. Beispiel; GB.: seit 1773 belegte und aus Beispiel und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches ohne Beispiel seiend oder einzigartig; F.: beispiellos, beispiellose, beispielloses, beispiellosem, beispiellosen, beispielloser, (beispiellosere, beispielloseres, beispielloserem, beispielloseren, beispielloserer, beispiellosest, beispielloseste, beispiellosestes, beispiellosestem, beispiellosesten, beispiellosester)+EW; Z.: bei—spiel—lo-s

$beispielsweise, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. beispielsweise; Q.: um 1450.; E.: s. Beispiel, s. Weise; L.: EWD s. u. Beispiel; GB.: um 1450 belegte und aus Beispiel und s sowie Weise gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beispielhaft oder als Beispiel dienend; F.: beispielsweise+EW; Z.: bei—spiel-s—wei-s-e

$beispringen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. beispringen; E.: s. bei, s. springen; L.: Kluge s. u. springen, EWD s. u. springen; GB.: seit um 1553 belegte und aus bei und springen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches an die Seite springen oder hinzuspringen oder unterstützen; F.: beispringen, springe bei, springst bei, springt bei, springen bei, springest bei, springet bei, sprang bei, sprangst bei, sprangen bei, sprangt bei, spränge bei, sprängest bei, sprängen bei, spränget bei, beigesprungen, ##beigesprungen, beigesprungene, beigesprungenes, beigesprungenem, beigesprungenen, beigesprungener##, beispringend, ###beispringend, beispringende, beispringendes, beispringendem, beispringenden, beispringender###, beizuspringen, ####beizuspringen, beizuspringend, beizuspringende, beizuspringendes, beizuspringendem, beizuspringenden, beizuspringender####, spring (!) bei+EW; Z.: bei—s-pri-ng-en

beißen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beißen, zubeißen, mit den Zähnen fassen; ne. bite (V.); Vw.: -; Hw.: s. beizen, Biss; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bīzen, pīzen, st. V., beißen, durchbeißen, zerbeißen, essen, zu sich nehmen, stechen, anfallen; mnd. bīten, st. V., beißen; mnl. biten, st. V., beißen; ahd. bīzan*, st. V. (1a), beißen, stechen, quälen, peinigen; as. bītan*, st. V. (1a), beißen; anfrk. -; germ. *beitan, st. V., beißen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, bʰei-, bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beiszen, Kluge s. u. beißen, EWD s. u. beißen, DW 1, 1399, DW2 4, 818, EWAhd 2, 143, Duden s. u. beißen, Falk/Torp 270, Seebold 96, Bluhme s. u. beissen; Son.: vgl. afries. bīta, st. V. (1), beißen, eindringen; ae. bītan, st. V. (1), beißen, reißen, schneiden, verwunden; an. bīta, st. V. (1), beißen; got. beitan, st. V. (1), beißen; ai. bhinátti, V., zerstört, erschlägt; ? gr. φείδεσθαι (pheídesthai), V., ablassen, schonen, sparen; lat. findere, fendere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen; nndl. bijten, V., beißen; nschw. bita, V., beißen; nnorw. bite, V., beißen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Zähnen mögliches die Zähne in etwas schlagen; BM.: spalten; F.: beißen, beiße, beißst (!), beißt, beißest, beißet, biss, bissest, bissen, bisst, gebissen, ##gebissen, gebissene, gebissenes, gebissenem, gebissenen, gebissener##, beißend, ###beißend, beißende, beißendes, beißendem, beißenden, beißender###, beiß (!)+EW; Z.: bei-ß-en

Beißker, nhd., M.: nhd. Beißker; Vw.: s. Peitzker

$Beißzange, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beißzange; E.: s. beiß(en), s. Zange; L.: EWD s. u. Zange; GB.: seit 1517 belegte und aus beiß(en) und Zange gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit 5000 Jahren aus Metall entwickeltes und verwendetes Werkzeug zu einem Festhalten oder Zusammendrücken; F.: Beißzange, Beißzangen+EW; Z.: Bei-ß—za-n-g-e

$Beistand, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Beistand; E.: s. bei, s. Stand; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 1274 belegte und aus bei und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Hilfe oder Unterstützung; F.: Beistand, Beistandes, Beistands, Beistände, Beiständen (!)+EW; Z.: Bei—sta-n-d

$beistehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. beistehen; E.: s. bei, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit 863-871 belegte und aus bei und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dabeistehen oder unterstützen oder helfen; F.: beistehen, stehe bei, stehst bei, steht bei, stehen bei, stehest bei, stehet bei, stand bei, standest bei, standst bei, standen bei, standet bei, stände bei, ständest bei, ständen bei, ständet bei, stünde bei, stündest bei, stünden bei, stündet bei, beigestanden, ##beigestanden, beigestandene, beigestandenes, beigestandenem, beigestandenen, beigestandener##, beistehend, ###beistehend, beistehende, beistehendes, beistehendem, beistehenden, beistehender###, beizustehen, ####beizustehen, beizustehend, beizustehende, beizustehendes, beizustehendem, beizustehenden, beizustehender####, steh (!) bei+EW; Z.: bei—steh-en

$Beisteuer, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Beisteuer; E.: s. bei, s. Steuer (F.) L.: EWD s. u. Steuer F.; GB.: seit 1398 belegte und aus bei und Steuer (F.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld mögliche Beihilfe oder Unterstützung oder Spende; F.: Beisteuer, Beisteuern (!) +EW; Z.: Bei—steu-er

$beisteuern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beisteuern; Q.: 1599; L.: EWD s. u. Steuer; GB.: seit 1599 belegte und aus bei und steuern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beitragen oder dazugeben; F.: beisteuern, steuere bei, steuer (!) bei, steuerst bei, steuert bei, steuerte bei, steuertest bei, steuerten bei, steuertet bei, beigesteuert, ##beigesteuert, beigesteuerte, beigesteuertes, beigesteuertem, beigesteuerten, beigesteuerter##, beisteuernd, ###beisteuernd, beisteuerndes, beisteuerndem, beisteuernden, beisteuernder###, beizusteuern, ####beizusteuern, beizusteuernd, beizusteuernde, beizusteuerndes, beizusteuerndem, beizusteuernden, beizusteuernder####, steuer (!) bei+EW; Z.: bei—steu-er-n

$beistimmen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beistimmen; E.: s. bei, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 1583 belegte und aus bei und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zustimmen oder beipflichten oder zusammenpassen; F.: beistimmen, stimme bei, stimmst bei, stimmt bei, stimmest bei, stimmet bei, stimmte bei, stimmtest bei, stimmten bei, stimmtet bei, beigestimmt, ##beigestimmt, beigestimmte, beigestimmtes, beigestimmtem, beigestimmten, beigestimmter##, beistimmend, ###beistimmend, beistimmende, beistimmendes, beistimmendem, beistimmenden, beistimmender###, beizustimmen, ####beizustimmen, beizustimmend, beizustimmende, beizustimmendem, beizustimmenden, beizustimmender####, stimm (!) +EW; Z.: bei—stimm-en

Beitel, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Beitel, Holzmeißel, Stemmeisen; ne. chisel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Wörterbuch); E.: s. mnd. bētel (1), beitel, M., Meißel, Stecheisen; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Beitel, DW2 4, 838, Duden s. u. Beitel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vor rund 6000 Jahren entwickeltes und danach verwendetes meißelartiges Werkzeug zu der Holzbearbeitung; BM.: schlagen?, spalten?; F.: Beitel, Beitels, Beiteln+EW; Z.: Bei-t-el

Beitscher, nhd., M.: nhd. Beitscher; Vw.: s. Peitzker

Beitzker, nhd., M.: nhd. Beitzker; Vw.: s. Peitzker

Beiz, nhd., F.: nhd. Beiz; Vw.: s. Beize

Beize, Beiz, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beize (F.) (2), Kneipe; ne. pub; Vw.: -; Hw.: s. Beisel; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. tschech. pajzl?, rotw. baijs?, wjidd. bajis?; E.: Herkunft unklar, vielleicht von tschech. pajzl?, Sb., Spelunke; vgl. tschech. hampejz, M., Bordell, Hundehütte, oder von rotw. bajis, Sb., Haus; wjidd. bajis, Sb., Haus; vgl. hebr. ‏בַּיִת‎ (bajit, bAit), Sb., Haus; L.: Kluge s. u. Beize, Duden s. u. Beize; Son.: vgl. nndl. bajes, Sb., Gefängnis; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Tschechischen oder dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen sowie dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Wirtshaus; BM.: Haus?; F.: Beize, Beizen (!) +FW; Z.: Beiz-e

$Beize (2), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Beize; E.: s. beizen; L.: EWD s. u. beizen; GB.: seit 12. Jh. belegte und mit beizen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und seitdem verwendetes Mittel zu einer Oberflächenbehandlung von Metall oder Kunststoff oder Holz oder Saatgut gegen mögliche Schäden; F.: Beize, Beizen+EW; Z.: Bei-z-e

beizen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. jagen, beizen; ne. pickle (V.), stain (V.), hawk (V.); Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. beizen (1), peizen, sw. V., beizen, mürbe machen, peinigen, absitzen, härten; mnd. bēten (1), bêten, beiten, sw. V., beizen, mit Falken jagen, mit einer Schärfe Haare fortbeizen; mnl. beten, sw. V., beizen; ahd. beizen*, sw. V. (1a), anspornen, erproben, jagen; as. bêtian?, sw. V. (1a), beizen; anfrk. -; germ. *baitjan, sw. V., beißen lassen, zäumen; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); s. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beitzen, Kluge s. u. beizen, EWD s. u. beizen, DW 1, 1411, DW2 4, 853, EWAhd 1, 524, Duden s. u. beizen, Seebold 97, Bluhme s. u. beizen; Son.: vgl. afries. -; ae. bǣtan, sw. V. (1), beizen, jagen, zäumen, aufzäumen; an. beita (2), sw. V. (1), beißen lassen, zäumen, weiden, jagen; got. -; nschw. betsa, V., beizen; nnorw. beise, V., beizen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit ihrer Entstehung entwickeltes durch ein scharfes Mittel einen Gegenstand mit Material behandeln, in der Jägersprache das Jagen mit Greifvögeln; BM.: beißen; F.: beizen, beize, beizest, beizt, beizet, beizte, beiztest, beiztet, gebeizt, ##gebeizt, gebeizte, gebeiztes, gebeiztem, gebeizten, gebeizter##, beizend, ###beizend, beizende, beizendes, beizendem, beizenden, beizender###, beiz (!)+EW; Z.: bei-z-en

$bejahen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. bejahen; Q.: um 1333; L.: EWD s. u. ja; GB.: seit um 1333 belegte und aus be und ja sowie h und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zustimmen oder bestätigen oder billigen oder genehmigen; F.: bejahen, bejahe, bejahst, bejaht, bejahest, bejahet, bejahte, bejahtest, bejahten, bejahtet, ##bejaht, bejahte, bejahtes, bejahtem, bejahten, bejahter##, bejahend, ###bejahend, bejahende, bejahendes, bejahendem, bejahenden, bejahender###, bejah (!)+EW; Z.: be-ja-h-en

$bejahrt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. bejahrt; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: um, 1217 belegte und aus be und Jahr sowie t gebindete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches altgeworden; F.: bejahrt, bejahrte, bejahrtes, bejahrtem, bejahrten, bejahrter+EW; Z.: be—jah-r-t

$bekannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. bekannt; Vw.: s. un-; E.: s. bekenn(en), s. t; L.: Kluge s. u. bekannt, EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1125 belegte und aus bekenn(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kund oder vertraut oder anerkannt; F.: bekannt, bekannte, bekanntes, bekanntem, bekannten, bekannter(, bekanntere, bekannteres, bekannterem, bekannteren, bekannterer, bekanntest, bekannteste, bekanntestes, bekanntestem, bekanntesten, bekanntester) +EW; Z.: be—kan-n-t

$Bekannte, nhd., (Part. Prät.=)F., (14. Jh.?): nhd. Bekannte; E.: s. bekannt, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1375 belegte und aus bekannt und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche vertraute Frau; F.: Bekannte, Bekannten+EW; Z.: Be—kan-n-t-e

$Bekannter, nhd., (Part. Prät.=)M., (14. Jh.?): nhd. Bekannter; E.: s. bekannt, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1375 belegte und aus bekannt und e gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen vertrauten Mann; F.: Bekannter, Bekannten+EW; Z.: Be—kan-n-t-er

$bekanntlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bekanntlich; E.: s. bekannt, s. lich; L.: EWD s. u. bekannt; GB.: seit um 1220 belegte und aus bekannt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bekannt oder geläufig oder ersichtlich; F.: bekanntlich, bekanntliche, bekanntliches, bekanntlichem, bekanntlichen, bekanntlicher+EW; Z.: be—kan-n-t—lich

$Bekanntmachung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bekanntmachung; E.: s. bekannt, s. mach(en), s. ung; Q.: 1669; L.: EWD s. u. bekannt; GB.: seit 1669 belegte und aus bekanntmach(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Verkündung oder Kundgabe oder Mitteilung; F.: Bekanntmachung, Bekanntmachungen+EW; Z.: Be—kan-n-t—mach-ung

$Bekanntschaft, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bekanntschaft; E.: s. bekannt, s. schaft; L.: EWD s. u. bekannt; GB.: seit 1656 belegte und aus bekannt und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Vertrautsein oder eine Kenntnis; F.: Bekanntschaft, Bekanntschaften+EW; Z.: Be—kan-n-t—schaf-t

$bekehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bekehren; E.: s. be, s. kehren; L.: Kluge s. u. bekehren, EWD s. u. bekehren, kehren 1; GB.: seit um 800 belegte und wohl nach dem Vorbild von lat. convertere aus be und kehren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches umkehren oder umwenden oder überzeugen; F.: bekehren, bekehre, bekehrst, bekehrt, bekehrest, bekehret, bekehrte, bekehrtest, bekehrten, bekehrtet, ##bekehrt, bekehrte, bekehrtes, bekehrtem, bekehrten, bekehrter##, bekehrend, ###bekehrend, bekehrende, bekehrendes, bekehrendem, bekehrenden, bekehrender###, bekehr (!) +EW; Z.: be—keh-r-en

$Bekehrung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Bekehrung; E.: s. bekehr(en), s. ung; L.: EWD s. u. bekehren; GB.: seit 12. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. conversio aus bekehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Umkehr oder Wende (F.) oder Besserung; F.: Bekehrung, Bekehrungen (!) +EW; Z.: Be—keh-r-ung

$bekennen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bekennen; E.: s. be, s. kennen; L.: Kluge s. u. bekennen, EWD s. u. bekennen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. confiteri aus be und kennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches erkennen oder erfassen oder herausfinden; F.: bekennen, bekenne, bekennst, bekennt, bekennest, bekennet, bekannte, bekanntest, bekannten, bekanntet, bekannt, ##bekannt, bekannte, bekanntes, bekanntem, bekannten, bekannter##, bekennend, ###bekennend, bekennende, bekennendes, bekennendem, bekennenden, bekennender###, bekenn (!)+EW; Z.: be—ken-n-en

$Bekenner, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Bekenner; E.: s. bekenn(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. bekennen; GB.: seit um 1300 belegte und aus bekenn(en) und er (Suff.) nach dem Vorbild von lat. confessor gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Bekennenden oder Bekundenden; F.: Bekenner, Bekenners, Bekennern (!) +EW; Z.: Be—ken-n-er

$Bekenntnis, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Bekenntnis; E.: s. bekenn(en), s. t, s. nis; L.: EWD s. u. bekennen; GB.: seit um 1125 belegte und nach dem Vorbild von lat. confessio aus bekenn(en) und t sowie nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Eingeständnis oder Geständnis oder eine Überzeugung; F.: Bekenntnis, Bekenntnisses, Bekenntnisse, Bekenntnissen+EW; Z.: Be—ken-n-t—nis

$beklagen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. beklagen; E.: s. be, s. klagen; L.: EWD s. u. Klage; GB.: seit zweites Viertel 9. Jh. belegte und aus be und klagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches seufzen oder beweinen; F.: beklagen, beklage, beklagst, beklagt, beklagest, beklaget, beklagte, beklagtest, beklagten, beklagtet, ##beklagt, beklagte, beklagtes, beklagtem, beklagten, beklagter##, beklagend, ###beklagend, beklagende, beklagendes, beklagendem, beklagenden, beklagender###, beklag (!)+EW; Z.: be—kla-g-en

$Beklagter, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Beklagter; E.: seit 1466 belegte und aus beklag(en) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Angeklagten oder Beschuldigten; L.: EWD s. u. Klage; F.: Beklagter, Beklagte, Beklagten+EW; Z.: Be—kla-g-t-er

$bekleiden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bekleiden; E.: s. be, s. kleiden; L.: EWD s. u. Kleid; GB.: seit 1140-1160 belegte und aus be und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bekleidung mögliches schmücken oder ausstatten oder auszeichnen oder erfüllen; F.: bekleiden, bekleide, bekleidest, bekleidet, bekleidete, bekleidetest, bekleideten, bekleidetet, ##bekleidet, bekleidete, bekleidetes, bekleidetem, bekleideten, bekleideter##, bekleidend, ###bekleidend, bekleidende, bekleidendes, bekleidendem, bekleidenden, bekleidender, bekleid (!) ###+EW; Z.: be—kleid-en

$Beklemmung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Beklemmung; Q.: 1653; E.: s. beklemm(en) (um 1050), s. ung; L.: EWD s. u. beklommen; GB.: seit 1653 belegte und aus beklemm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beklommenheit oder Angst oder Sorge; F.: Beklemmung, Beklemmungen+EW; Z.: Be—kle-m-m-ung

$beklommen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.? Jh.): nhd. beklommen; E.: s. beklemmen; L.: Kluge s. u. beklommen, EWD s. u. beklommen; GB.: um 1300 belegte und aus beklemmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bedrückt oder verängstigt oder verunsichert; F.: beklommen, beklommene, beklommenes, beklommenem, beklommenen, beklommener(, beklommenere, beklommeneres, beklommenerem, beklommeneren, beklommenerer, beklommenst, beklommenste, beklommenstes, beklommenstem, beklommensten, beklommenster)+EW; Z.: be—klo-m-m-en

$Beklommenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Beklommenheit; E.: s. beklommen, s. heit; Q.: 1748; L.: EWD s. u. beklommen; GB.: seit 1748 belegte und aus beklommen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beklemmung oder Angst oder Sorge; F.: Beklommenheit, Beklommenheiten+EW; Z.: Be—klo-m-m-en—hei-t

$bekloppt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. bekloppt; E.: s. be, s. klopf(en) bzw. klopp(en), s. t; L.: Kluge s. u. bekloppt, EWD s. u. klopfen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus beklopp(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verrückt oder geistig abweichend; F.: bekloppt, bekloppte, beklopptes, beklopptem, bekloppten, bekloppter, (beklopptere, bekloppteres, bekloppterem, bekloppteren, bekloppterer, beklopptest, bekloppteste, beklopptestes, beklopptestem, beklopptesten, beklopptester)+EW; Z.: be-klo-pp-t

$bekommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bekommen; Vw.: s. ab-, frei-, heraus-; E.: s. be, s. kommen; L.: Kluge s. u. bekommen, EWD s. u. bekommen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus be und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erhalten (V.); F.: bekommen, bekomme, bekommst, bekommt, bekommest, bekommet, bekam, bekamst, bekamen, bekamt, bekäme, bekämest, bekämen, bekämet, ##bekommen, bekommene, bekommenes, bekommenem, bekommenen, bekommener##, bekommend, ###bekommend, bekommende, bekommendes, bekommendem, bekommenden, bekommender###, bekomm (!)+EW; Z.: be—kom-m-en

$bekömmlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. bekömmlich; E.: s. bekomm(en), s. lich; L.: EWD s. u. bekommen, DW 1, 1428, DW2 4, 891; GB.: seit nach 1323 (bekomelich) belegte und aus bekomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches angemessen oder förderlich; F.: bekömmlich, bekömmliche, bekömmliches, bekömmlichem, bekömmlichen, bekömmlicher(, bekömmlichere, bekömmlicheres, bekömmlicherem, bekömmlicheren, bekömmlicherer, bekömmlichst, bekömmlichste, bekömmlichstes, bekömmlichstem, bekömmlichsten, bekömmlichster)+EW; Z.: be—köm-m—lich

$Bekömmlichkeit, nhd., F., (15./16. Jh.): nhd. Bekömmlichkeit; E.: s. bekömmlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. bekommen; GB.: vielleicht seit 15./16. Jh. belegte und aus bekömmlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliche Angemessenheit oder Förderlichkeit; F.: Bekömmlichkeit, Bekömmlichkeiten+EW; Z.: Be—köm-m—lich—kei-t

$beköstigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. beköstigen; E.: s. be und Kost sowie ig und en; L.: Kluge s. u. Kost, EWD s. u. Kost; GB.: seit 1221-1224 (?) belegte und aus be und Kost und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen mögliches mit Kost versorgen; F.: beköstigen, beköstige, beköstigst, beköstigt, beköstigest, beköstiget, beköstigte, beköstigtest, beköstigten, beköstigtet, ##beköstigt, beköstigte, beköstigtes, beköstigtem, beköstigten, beköstigter##, beköstigend, ###beköstigend, beköstigende, beköstigendes, beköstigendem, beköstigenden, beköstigender###, beköstig (!)+EW; Z.: be—kö-st-ig-en

$bekräftigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bekräftigen; E.: s. be, s. Kraft, s. ig, s. en; Q.: 1278 (Urkunde); L.: EWD s. u. Kraft; GB.: seit 1278 belegte und aus be und Kraft sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bestätigen oder stärken; F.: bekräftigen, bekräftige, bekräftigst, bekräftigt, bekräftigest, bekräftiget, bekräftigte, bekräftigtest, bekräftigten, bekräftigtet, ##bekräftigt, bekräftigte, bekräftigtes, bekräftigtem, bekräftigten, bekräftigter##, bekräftigend, ###bekräftigend, bekräftigende, bekräftigendes, bekräftigendem, bekräftigenden, bekräftigender###, bekräftig (!)+EW; Z.: be—krä-f-t-ig-en

$bekritteln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bekritteln; E.: s. be, s. kritteln; L.: EWD s. u. kritteln; GB.: seit 1770 belegte und aus be und kritteln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches tadeln oder beanstanden; F.: bekritteln, bekrittel, bekrittle, bekrittelst, bekrittelt, bekrittelte, bekritteltest, bekrittelten, bekritteltet, bekrittelt, ##bekrittelt, bekrittelte, bekritteltes, bekritteltem, bekrittelten, bekrittelter##, bekrittelnd, ###bekrittelnd, bekrittelnde, bekrittelndes, bekrittelndem, bekrittelnden, bekrittelnder###, bekrittel (!)+EW; Z.: be—kri-t-t-el-n

$bekümmern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bekümmern; E.: s. be, s. kümmern; L.: Kluge s. u. kümmern, EWD s. u. kümmern; GB.: vielleicht seit um 1120 (bekumberen) belegte und aus be und kümmern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches beeinträchtigen oder beschäftigen; F.: bekümmern, bekümmere, bekümmer (!), bekümmerst, bekümmert, bekümmerte, bekümmertest, bekümmerten, bekümmertet, ##bekümmert, bekümmerte, bekümmertes, bekümmertem, bekümmerten, bekümmerter##, bekümmernd, ###bekümmernd, bekümmerndes, bekümmerndem, bekümmernden, bekümmernder###, bekümmer (!) +EW; Z.: be—küm-mer-n

$bekümmert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. bekümmert; Vw.: s. un-; E.: s. bekümmer(n), s. t; L.: EWD s. u. Kummer; GB.: seit 1282 (bekumberet) belegte und aus bekümmer(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches beeinträchtigt oder beschäftigt; F.: bekümmert, bekümmerte, bekümmertes, bekümmertem, bekümmerten, bekümmerter(, bekümmertere, bekümmerteres, bekümmerterem, bekümmerteren, bekümmerterer, bekümmertst (!), bekümmertste, bekümmertstes, bekümmertstem, bekümmertsten, bekümmertster)+EW; Z.: be-küm-m-er-t

$beladen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. beladen; E.: s. be, s. laden; L.: Kluge s. u. laden 1, EWD s. u. laden 1; GB.: seit um 830 belegte und aus be und laden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufladen oder befüllen; F.: beladen, belade, belädst, belädt, beladet, beladest, belud, beludest (!), beludst, beluden, beludet, belüde, belüdest, belüden, belüdet, ##beladen, beladene, beladenes, beladenem, beladenen, beladener##, beladend, ###beladend, beladende, beladendes, beladendem, beladenden, beladender###, belad (!)+EW; Z.: be—la-d-en

$Belag, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Belag; Q.: 1797?; E.: s. be, s. l(iegen); L.: EWD s. u. belegen; GB.: seit 1797 belegte und aus be und l(iegen) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Auflage oder Ablagerung; F.: Belag, Belages, Belags, Belage, Belagen (!)+EW; Z.: Be—lag

$belagern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. belagern; E.: s. be, s. lagern; L.: EWD s. u. Lager; GB.: seit 1388 belegte und aus be und lagern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches umringen oder belästigen; F.: belagern, belagere, belager (!), belagerst, belagert, belagerte, belagertest, belagerten, belagertet, belagert, ##belagert, belagerte, belagertes, belagertem, belagerten, belagerter##, belagernd, ###lbeagernd, belagerndes, belagerndem, belagernden, belagernder###, belager (!)+EW; Z.: be—lag-er-n

belämmern, nhd., sw. V.: nhd. belämmern; Vw.: s. belemmern

$belämmert, nhd., Adj.: nhd. belämmert; Vw.: s. belemmert

$belangen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. belangen; Vw.: s. an-; E.: s. be, s. langen; L.: Kluge s. u. belangen, EWD s. u. belangen; GB.: seit um 1000 belegte (bilangēn)und aus be und langen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches lange werden; F.: belangen, belange, belangst, belangt, belangest, belanget, belangte, belangtest, belangten, belangtet, ##belangt, belangte, belangtes, belangtem, belangten, belangter##, belangend, ###belangend, belangende, belangendes, belangendem, belangenden, belangender###, belang (!) +EW; Z.: be—la-n-g-en

$belanglos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. belanglos; Q.: 1851?; E.: s. Belang, s. los; L.: EWD s. u. belangen; GB.: vielleicht seit 1851 belegte und aus Belang und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bedeutungslos oder nebensächlich; F.: belanglos, belanglose, belangloses, belanglosem, belanglosen, belangloser, belanglosere(, belangloseres, belangloserem, belangloseren, belangloserer, belanglosest, belangloseste, belanglosestes, belanglosestem, belanglosesten, belanglosester)+EW; Z.: be—la-ng—lo-s

$Belanglosigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Belanglosigkeit; Q.: 1837; E.: s. belanglos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. belangen; GB.: seit 1837 belegte und aus belanglos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bedeutungslosigkeit oder Nebensache; F.: Belanglosigkeit, Belanglosigkeiten+EW; Z.: Be—la-ng—lo-s-ig—kei-t

$belassen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. belassen (V.); E.: s. be, s. lassen; L.: Kluge s. u. belassen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (bilāzan*) belegte und aus be und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erlassen (V.) oder vergeben (V.); F.: belassen, belasse, belässt, belasst, belassest, belasset, beließ, beließest, beließt, beließen, beließet, ##belassen, belassene, belassenes, belassenem, belassenen, belassener##, belassend, ###belassend, belassende, belassenden, belassender###, belass (!) +EW; Z.: be—la-ss-en

$belasten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. belasten; E.: s. be, s. lasten; L.: EWD s. u. Last; GB.: seit um 1245 belegte und aus be und lasten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschweren; F.: belasten, belaste, belastest, belastet, belastete, belastetest, belasteten, belastetet, ##belastet, belastete, belastetes, belastetem, belasteten, belasteter##, belastend, ###belastend, belastende, belastendes, belastendem, belastenden, belastender, belast### (!)+EW; Z.: be—la-st-en

$belästigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. belästigen; E.: s. be, s. lästig, s. en; L.: Kluge s. u. lästig, EWD s. u. Last; GB.: seit um 1350 belegte und aus be und lästig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches behelligen oder bedrängen; F.: belästigen, belästige, belästigst, belästigt, belästigest, belästiget, belästigte, belästigtest, belästigten, belästigtet, ##belästigt, belästigte, belästigtes, belästigtem, belästigten, belästigter##, belästigend, ###belästigend, belästigende, belästigendes, belästigendem, belästigenden, belästigender###, belästig (!) +EW; Z.: be—lä-st-ig-en

$belauben, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. belauben; E.: s. be, s. Laub, s. en; L.: Kluge s. u. Laub, EWD s. u. Laub; GB.: seit 1477 (belouben) belegte und aus be und Laub sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Laub mögliches mit Laub versehen (V.); F.: belauben, belaube, belaubst, belaubt, belaubest, belaubet, belaubte, belaubtest, belaubten, belaubtet, ##belaubt, belaubte, belaubtes, belaubtem, belaubten, belaubter##, belaubend, ###belaubend, belaubende, belaubendes, belaubendem, belaubenden, belaubender###, belaub (!) +EW; Z.: be—lau-b-en

$belauern, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. belauern; E.: s. be, s. lauern; L.: EWD s. u. lauern; GB.: seit 1657 belegte und aus be und lauern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches auflauern oder beobachten; F.: belauern, belauer (!), belaure, belauerst, belauert, belauerte, belauertest, belauerten, belauertet, ##belauerte, belauerte, belauertes, belauertem, belauerten, belauerter##, belauernd, ###belauernd, belauerndes, belauerndem, belauernden, belauernder###, belauer (!)+EW; Z.: be—lau-er-n

$belaufen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. belaufen; E.: s. be, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus be und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches begehen oder ausmachen; F.: belaufen, belaufe, beläufst, beläuft, belauft, belaufest, belaufet, belief, beliefst, beliefen, belieft, beliefest, beliefet, ##belaufen, belaufene, belaufenes, belaufenem, belaufenen, belaufener##, belaufend, ###belaufend, belaufende, belaufendes, belaufendem, belaufenden, belaufender###, belauf (!)+EW; Z.: be—lauf-en

$belaufen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. belaufen; E.: s. be, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen; GB.: vor 1190 (beloufen) belegte und aus be und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches laufen oder fließen oder strömen; F.: belaufen, belaufe, beläufst, beläuft, belauft, belaufest, belaufet, belief, beliefst, beliefen, belieft, beliefest, beliefet, ##belaufen, belaufene, belaufenes, belaufenem, belaufenen, belaufener##, belaufend, ###belaufend, belaufende, belaufendes, belaufendem, belaufenden, belaufender###, belauf (!) +EW; Z.: be—lauf-en

Belche, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Belche, Blässhuhn, Blesshuhn; ne. coot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. belche, sw. F., Blässhuhn, Belche; ahd. belihha*, belicha*, sw. F. (n), Blässhuhn, Belche; as. bėliko*, sw. M. (n), Belche, Blässhuhn; anfrk. -; germ. *balikō-, *balikōn, sw. F. (n), Wasserhuhn, Belche; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); Son.: s. schweiz. Belchen, M., Belche, Blässhuhn; afries. -; ae. -; an. -; got. -; L.: Kluge 1. A. s. u. Belche 2, Kluge s. u. Belche, DW 1, 1439, EWAhd 1, 530, Schweiz. Id. 4, 1193, Fischer 1, 832, Duden s. u. Belche, Falk/Torp 267; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte süddeutscher Bezeichnung für einen schon vormenschlichen mittelgroßen schwarzen Wasservogel mit weißem Stirnfleck; BM.: weiß; F.: Belche, Belchen (!) +EW; Z.: Bel-ch-e

$Beleg, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Beleg; E.: s. be, s. leg(en); L.: EWD s. u. belegen; GB.: seit nach 1480 belegte und aus be und leg(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen Nachweis oder Beweis oder eine Bekräftigung; F.: Beleg, Beleges, Belegs, Belege, Belegen (!)+EW; Z.: Be—leg

$belegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. belegen; E.: s. be, s. legen; L.: Kluge s. u. belegen, legen, EWD s. u. belegen; GB.: seit um 765 (bileggen*) belegte und aus be und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bedecken oder versehen (V.) oder zurücklegen; F.: belegen, belege, belegst, belegt, belegest, beleget, belegte, belegtest, belegten, belegtet, ##belegt, belegte, belegtes, belegtem, belegten, belegter##, belegend, ###belegend, belegende, belegendes, belegendem, belegenden, belegender###, beleg+EW; Z.: be—leg-en

$Belegschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Belegschaft; E.: s. beleg(en), s. schaft; L.: Kluge s. u. Belegschaft, EWD s. u. belegen; GB.: seit 1828 belegte und aus beleg(en) und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gesamtheit von Mitarbeitern eines Unternehmens; F.: Belegschaft, Belegschaften+EW; Z.: Be—leg—schaf-t

$Belegung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Belegung; E.: s. beleg(en), s. ung; L.: EWD s. u. belegen; GB.: seit 1347-1359 belegte und aus beleg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Belagerung; F.: Belegung, Belegungen+EW; Z.: Be—leg-ung

$belehnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. belehnen; E.: s. be, s. lehnen; L.: Kluge s. u. lehnen 1, EWD s. u. lehnen 2; GB.: seit um 1200 (belēhenen) belegte und aus be und lehnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von (Leihe und) Lehen mögliches mit einem Lehen versehen (V.); F.: belehnen, belehne, belehnst, belehnt, belehnest, belehnet, belehnte, belehntest, belehnten, belehntet, ##belehnt, belehnte, belehntes, belehntem, belehnten, belehnter##, belehnend, ###belehnend, belehnende, belehnendes, belehnendem, belehnenden, belehnender###, belehn (!) +EW; Z.: be—leh-n-en

$beleibt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. beleibt; Q.: 1807 (Campe); E.: s. be, s. Leib, s. t; L.: EWD s. u. Leib; GB.: seit 1807 belegte und aus be und Leib sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches füllig oder rundlich oder prall; F.: beleibt, beleibte, beleibtes, beleibtem, beleibten, beleibter(, beleibtere, beleibteres, beleibterem, beleibteren, beleibterer, beleibtest, beleibteste, beleibtestes, beleibtestem, beleibtesten, beleibtester)+EW; Z.: be—lei-b-t

$beleidigen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. beleidigen; E.: s. be, s. Leid, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. beleidigen, EWD s. u. Leid; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus be und Leid sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verletzen oder beeinträchtigen oder schmähen oder kränken; F.: beleidigen, beleidige, beleidigst, beleidigt, beleidigest, beleidiget, beleidigte, beleidigtest, beleidigten, beleidigtet, ##beleidigt, beleidigte, beleidigtes, beleidigtem, beleidigten, beleidigter##, beleidigend, ###beleidigend, beleidigende, beleidigendes, beleidigendem, beleidigenden, beleidigender###, beleidig (!)+EW; Z.: be—lei-d-ig-en

$Beleidigung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Beleidigung; E.: s. beleidig(en), s. ung; L.: EWD s. u. Leid; GB.: seit 1359 belegte und aus beleidig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Verletzung oder Beeinträchtigung oder Schmähung oder Kränkung; F.: Beleidigung, Beleidigungen+EW; Z.: Be—lei-d-ig-ung

belemmern, belämmern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. belemmern, belästigen, hintergehen; ne. bother (V.), annoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1572; E.: s. mnd. belemmeren, sw. V., hindern, hemmen, beschädigen; vgl. mnd. belēmen, belemmen, sw. V., lähmen, lahm machen; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287 (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. belemmern, DW2 4, 939, Duden s. u. belämmern; Son.: vor allem bekannt für das Part. Prät. „belemmert“; vgl. nndl. belemmeren, sw. V., behindern; nnorw. belemre, V., belästigen; GB.: seit 1572 belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches belästigen oder behindern; BM.: lähmen; F.: belemmern, belemmere, belemmerst, belemmert, belemmerte, belemmertest, belemmertet, ##belemmert, belemmerte, belemmertes, belemmertem, belemmerten, belemmerter##, belemmernd, ###belemmernd, belemmernde, belemmerndes, belemmerndem, belemmernden, belemmernder###, belemmer, belämmern, belämmere, belämmerst, belämmert, belämmerte, belämmertest, belämmertet, ##belämmert, belämmerte, belämmertes, belämmertem, belämmerten, belämmerter##, belämmernd, ###belämmernd, belämmernde, belämmerndes, belämmerndem, belämmernden, belämmernder###, belämmer (!)+EW; Z.: be—lem-m-er-n

$belemmert, belämmert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. belemmert; E.: s. belemmer(n), s. t; L.: Kluge s. u. belemmern; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus belemmer(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches belästigt oder behindert F.: belemmert, belemmerte, belemmertes, belemmertem, belemmerten, belemmerter, belemmertere, belemmerteres, belemmerterem, belemmerteren, belemmerterer, belemmertst, belemmertste, belemmertstes, belemmertstem, belemmertsten, belemmertster, belämmert, belämmerte, belämmertes, belämmertem, belämmerten, belämmerter(, belämmertere, belämmerteres, belämmerterem, belämmerteren, belämmerterer, belämmertst, belämmertste, belämmertstes, belämmertstem, belämmertsten, belämmertster)+EW; Z.: be—lem-m-ert

$belesen, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. belesen (Adj.); E.: s. be, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen; GB.: seit 1522 belegte und aus belesen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches durch Lesen gebildet oder kenntnisreich oder kundig; F.: belesen, belesene, belesenes, belesenem, belesenen, belesener(, belesenere, beleseneres, belesenerem, beleseneren, belesenerer, belesenst, belesenste, belesenstes, belesenstem, belesensten, belesenster)+EW; Z.: be—les-en

Beletage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Beletage, Hauptgeschoß; ne. piano nobile; Vw.: -; Hw.: s. Etage; Q.: 1744; I.: Lw. frz. bel étage; E.: s. frz. bel étage, M., schönes Stockwerk; vgl. frz. beau, belle, Adj., schön, hübsch; vgl. lat. bellus, Adj., hübsch, allerliebst, lieblich, niedlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. étage, M., Etage, Stockwerk, Rang, Aufenthalt; vgl. lat. statio, F., Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, (81-43 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 4, 941, Duden s. u. Beletage; Son.: vgl. nndl. bel-etage, Sb., Beletage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1744) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das bevorzugte Geschoß eines schönen Wohnhauses; BM.: schönes Stockwerk; F.: Beletage, Beletagen+FW; Z.: Be-l-et-ag-e

$beleuchten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beleuchten; E.: s. be, s. leuchten; L.: Kluge s. u. leuchten, EWD s. u. leuchten; GB.: um 765 (biliuhten*) belegte und aus be und leuchten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Licht und Augen mögliches leuchten oder strahlen oder glänzen; F.: beleuchten, beleuchte, beleuchtest, beleuchtet, beleuchtete, beleuchtetest, beleuchteten, beleuchtetet, ##beleuchtet, beleuchtete, beleuchtetes, beleuchtetem, beleuchteten, beleuchteten, beleuchteter##, beleuchtend, ##beleuchtend, beleuchtende, beleuchtendes, beleuchtendem, beleuchtenden, beleuchtender###, beleucht (!) +EW; Z.: be—leuch-t-en

$Beleuchter, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Beleuchter; Q.: 1602; E.: s. beleucht(en), s. er; L.: EWD s. u. leuchten; GB.: seit 1602 belegte und aus beleucht(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Licht und Sprache möglichen Beleuchtenden oder Erklärenden; F.: Beleuchter, Beleuchters, Beleuchtern+EW; Z.: Be—leuch-t-er

$Beleuchtung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Beleuchtung; E.: s. beleucht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. leuchten, EWD s. u. leuchten; GB.: seit 1483 belegte und aus beleucht(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Licht und Sprache mögliche Erklärung oder Erhellung; F.: Beleuchtung, Beleuchtungen+EW; Z.: Be—leuch-t-ung

$beleumden, beleumunden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beleumden; E.: s. be, s. Leum(un)d, s. en; L.: EWD s. u. Leumund; GB.: seit 1287 belegte und aus be und Leum(un)d sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verleumden oder beschuldigen oder mit einem Ruf versehen (V.); F.: beleumden, beleumde, beleumdest, beleumdet, beleumdete, beleumdetest, beleumdeten, beleumdetet, ##beleumdet, beleumdete, beleumdetes, beleumdetem, beleumdeten, beleumdeter##, beleumdend, ###beleumdend, beleumdende, beleumdendes, beleumdendem, beleumdenden, beleumdender###, beleumde, beleumunden, beleumunde, beleumundest, beleumundet, beleumundete, beleumundetest, beleumundeten, beleumundetet, ##beleumundet, beleumundete, beleumundetes, beleumundetem, beleumundeten, beleumundeter##, beleumundend, ###beleumundend, beleumundende, beleumundendes, beleumundendem, beleumundenden, beleumundender, beleumund (!) +EW; Z.: be—leu-m-d-en

$beleumunden, nhd., sw. V.: nhd. beleumunden; Vw.: s. beleumden

$belfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. belfen; E.: s. bel(len); L.: Kluge s. u. belfern; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht in Anlehnung an bel(len) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schroff kundtun: F.: belfen, belfe, belfst, belft, belfest, belfet, belfte, belftest, belften, belftet, gebelft, ##gebelft, gebelfte, gebelftes, gebelftem, gebelften, gebelfter##, belfend, ###belfend, belfende, belfendes, belfendem, belfenden, belfender###, belf (!)+EW; Z.: bel-f-en

belfern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. belfern, keifen, schimpfen; ne. bellow (V.); Vw.: -; Hw.: s. bellen; Q.: 1538 (Luther); E.: wohl lautmalend angelehnt an „bellen“, s. d.; L.: Kluge s. u. belfern, EWD s. u. belfern, DW 1, 1447, DW2 4, 944, Duden s. u. belfern; GB.: seit 1538 belegte und vielleicht in Anlehnung an bel(len) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schroff kundtun; BM.: bellen?; F.: belfern, belfere, belferst, belfert, belferte, belfertest, belfertet, gebelfert, ##gebelfert, gebelferte, gebelfertes, gebelfertem, gebelferten, gebelferter##, belfernd, ###belfernd, belfernde, belferndes, belferndem, belfernden, belfernder###, belfer (!) +EW; Z.: bel-f-er-n

$belichten, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. belichten; E.: s. be, s. lichten; L.: EWD s. u. licht; GB.: vielleicht seit 1324 belegte und aus be und lichten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Licht und Augen mögliches mit Licht versehen (V.) oder Licht einwirken lassen; F.: belichten, belichte, belichtest, belichtet, belichtete, belichtetest, belichteten, belichtetet, ##belichtet, belichtete, belichtetes, belichtetem, belichteten, belichteter##, belichtend, ###belichtend, belichtende, belichtendes, belichtendem, belichtenden, belichtender, belicht (!) ###+EW; Z.: be—lich-t-en

$Belichtung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Belichtung; E.: s. belicht(en), s. ung: L.: EWD s. u. licht; GB.: seit 1593 belegte und aus belicht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Beleuchtung oder Lichteinwirkung; F.: Belichtung, Belichtungen+EW; Z.: Be—lich-t-ung

$belieben, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. belieben; E.: s. be, s. lieben; L.: Kluge s. u. belieben, EWD s. u. belieben; GB.: seit um 1235 belegte und aus be und lieben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wertschätzen oder wollen (V.); F.: belieben, beliebe, beliebst, beliebt, beliebest, beliebet, beliebte, beliebtest, beliebten, beliebtet, ##beliebt, beliebte, beliebtes, beliebtem, beliebten, beliebter##, beliebend, ###beliebend, beliebende, beliebendes, beliebendem, beliebenden, beliebender###, belieb (!) +EW; Z.: be—lieb-en

$Belieben, nhd., N., (14 Jh.): nhd. Belieben; E.: s. belieben; L.: EWD s. u. belieben; GB.: seit um 1400 belegte und aus belieben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Wertschätzen oder Wollen (N.); F.: Belieben, Beliebens+EW; Z.: Be—lieb-en

$beliebig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beliebig; E.: s. belieb(en), s. ig; L.: EWD s. u. belieben; GB.: seit 1614 belegte und aus belieb(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches willkürlich oder gewollt; F.: beliebig, beliebige, beliebiges, beliebigem, beliebigen, beliebiger(, beliebigere, beliebigeres, beliebigerem, beliebigeren, beliebigerer, beliebigst, beliebigste, beliebigstes, beliebigstem, beliebigsten, beliebigster)+EW; Z.: be-lieb-ig

$beliebt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. beliebt; E.: s. belieb(en), s. t; L.: EWD s. u. belieben; GB.: seit 1579 belegte und aus belieb(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geliebt oder geschätzt oder gewollt; F.: beliebt, beliebte, beliebtes, beliebtem, beliebten, beliebter(, beliebtere, beliebteres, beliebterem, beliebteren, beliebterer, beliebtest, beliebteste, beliebtestes, beliebtestem, beliebtesten, beliebtester)+EW; Z.: be—lieb-t

$Beliebtheit, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beliebtheit; Q.: 1715; E.: s. beliebt, s. heit; L.: EWD s. u. belieben; GB.: seit 1715 belegte und aus beliebt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Beliebtsein; F.: Beliebtheit; Z.: Be—lieb-t—hei-t

$beliefern, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beliefern; E.: s. be, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern; GB.: seit 1752 belegte und aus be und liefern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Handel mögliches zustellen oder versorgen; F.: beliefern, beliefere, beliefer, belieferst, beliefert, belieferte, beliefertest, belieferten, beliefertet, ##beliefert, belieferte, beliefertes, beliefertem, belieferten, belieferter##, beliefernd, ###beliefernd, belieferndes, belieferndem, beliefernden, beliefernder###, beliefer (!)+EW; Z.: be—lief-er-n

Belladonna, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Belladonna, Tollkirsche, aus der Tollkirsche gewonnene Arznei; ne. belladonna, banewort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. s. it. belladonna; E.: s. it. belladonna, F., schöne Frau, Tollkirsche; dieses aus lat. blandonia, bladona, F., Königskerze; Herkunft aus dem Gall.?; L.: Kluge s. u. Belladonna, Duden s. u. Belladonna; Son.: die it. Bedeutung „belladonna“ stammt vielleicht von der pupillenerweiternden Wirkung der Tollkirsche (zu diesem Zweck auch als Schönheitsmittel eingesetzt); vgl. nndl. belladonna, Sb., Belladonna, Tollkirsche; frz. belladonne, F., Belladonna, Tollkirsche; nschw. belladonna, Sb., Belladonna; nnorw. belladonna, M., Belladonna, Tollkirsche; russ. белладонна (belladonna), F., Belladonna, Tollkirsche; nir. belladonna, Sb., Belladonna; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Gallischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche giftige Pflanze mit pupillenerweiternder Wirkung aus der Familie der Nachtschattengewächse; BM.: ?; F.: Belladonna, Belladonnen+FW; Z.: Belladonn-a

bellen, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. bellen, kläffen; ne. bark (V.), bell (V.), bellow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bellen (1), st. V., bellen, keifen, zanken, heulen, knurren; mnd. bellen, sw. V., bellen; mnl. bellen, belen, sw. V., bellen; ahd. bellan*, st. V. (3b), bellen, hallen; as. -; anfrk. -; germ. *bellan (1), st. V., bellen; idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bellen, Kluge s. u. bellen, EWD s. u. bellen, DW 1, 1451, DW2 4, 951, EWAhd 1, 533, Duden s. u. bellen, Falk/Torp 266, Seebold 101, Bluhme s. u. bellen; Son.: vgl. afries. -; ae. bellan, st. V. (3b), bellen, brüllen, schreien; an. belja, sw. V. (2), brüllen; got. -; ? apreuß. billīt, V., sagen, sprechen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung dieser Tiere mögliches einen Laut geben eines Hundes oder eines ähnlichen Tieres; BM.: lautmalend?; F.: bellen, belle, bellst, bellt, bellest, bellet, bellte, belltest, bellten, belltet, gebellt, ##gebellt, gebellte, gebelltes, gebelltem, gebellten, gebellter##, bellend, ###bellend, bellende, bellendes, bellendem, bellenden, bellender###, bell (!) +EW; Z.: bel-l-en

Belletrist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Belletrist, Autor unterhaltender Literatur; ne. belletrist; Vw.: -; Hw.: s. Letter, Literatur; Q.: 1774; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. belles lettres, F. Pl., schöne Literatur, schöne Wissenschaften; vgl. frz. beau, belle, Adj., schön, hübsch; vgl. lat. bellus, Adj., hübsch, allerliebst, lieblich, niedlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. lettre, F., Buchstabe, Brief; lat. littera, lettera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Belletrist, EWD s. u. Belletrist, DW2 4, 952, Duden s. u. Belletrist; Son.: vgl. nndl. bellettrist, M., Belletrist; nschw. belletrist, M., Belletrist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entwicklung von Schrift möglichen Verfasser oder Liebhaber schöngeistiger und unterhaltender Literatur; BM.: schöne Literatur; F.: Belletrist, Belletristen (!)+FW; Z.: Be-l-le-tr-ist

$Belletristik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Belletristik; E.: s. Belletrist, s. ik; L.: Kluge s. u. Belletrist, EWD s. u. Belletrist; GB.: seit 1793 belegte und aus Belletrist und ik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Sprache und Schrift allgemeiner mögliche schöngeistige und unterhaltende Literatur; F.: Belletristik+FW; Z.: Be-l-le-tr-ist-ik

$belletristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. belletristisch; Q.: 1770-1780; E.: s. Belletrist, s. isch; L.: EWD s. u. Bellestrist; GB.: seit 1770-1780 belegte und aus Belletrist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Sprache und Schrift allgemeiner mögliche schöngeistige und unterhaltende Literatur betreffend; F.: belletristisch, belletristische, belletristisches, belletristischem, belletristischen, belletristischer+FW; Z.: be-l-le-tr-ist-isch

$Bellhammel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bellhammel; Q.: 1755; E.: s. bell(en), s. Hammel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bellhammel; GB.: seit 1755 belegte und aus bell(en) und Hammel gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht zu dieser Zeit von Menschen mit einer Schelle oder Glocke versehenen Hammel oder einen Anführer; F.: Bellhammel, Bellhammels, Bellhammeln (!)+EW; Z.: Bell—ham-m-el

$belobigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. belobigen; L.: EWD s. u. loben; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus be und Lob sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Lob erteilen; F.: belobigen, belobige, belobigst, belobigt, belobigest, belobiget, belobigte, belobigtest, belobigten, belobigtet, ##belobigt, belobigte, belobigtes, belobigtem, belobigten, belobigter##, belobigend, ###belobigend, belobigende, belobigendes, belobigendem, belobigenden, belobigender###, belobig (!)+EW; Z.: be—lob-ig-en

$belohnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. belohnen; E.: s. be, s. lohnen; L.: EWD s. u. Lohn; GB.: seit um 1336 (belōnen) belegte und aus be und lohnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches lohnen oder vergelten; F.: belohnen, belohne, belohnst, belohnt, belohnest, belohnet, belohnte, belohntest, belohnten, belohntet, ##belohnt, belohnte, belohntes, belohntem, belohnten, belohnter##, belohnend, ###belohnend, belohnende, belohnendes, belohnendem, belohnenden, belohnender###, belohn (!) +EW; Z.: be—loh-n-en

$Belt, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Belt; E.: s. ne. belt, N., Gürtel; L.: Kluge 1. A. s. u. Belt; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Etruskischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen breiten Streifen oder Bereich; F.: Belt, Beltes, Belts, Belte, Belten (!) +EW; Z.: Belt

$belügen, nhd., sw. (?) V., (9. Jh.): nhd. belügen; E.: s. be, s. lügen; L.: Kluge s. u. lügen, EWD s. u. lügen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (biliogan*) belegte und aus be und lügen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches lügen oder täuschen oder die Unwahrheit sagen; F.: belügen, belüge, belügst, belügt, belügest, belüget, belügte, belügtest, belügten, belügtet, ##belügt, belügte, belügtes, belügtem, belügten, belügter##, belügend, ###belügend, belügende, belügendes, belügendem, belügenden, belügender###, belüg (!)+EW; Z.: be—lüg-en

$belustigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. belustigen; E.: s. be, s. lustig, s. en; L.: Kluge s. u. Lust, EWD s. u. Lust; GB.: seit 1494 belegte und aus be und lustig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches erheitern oder erfreuen; F.: belustigen, belustige, belustigst, belustigt, belustigest, belustiget, belustigte, belustigtest, belustigten, belustigtet, ##belustigt, belustigte, belustigtes, belustigtem, belustigten, belustigter##, belustigend, ###belustigend, belustigende, belustigendes, belustigendem, belustigenden, belustigender###, belustig+EW; Z.: be—lus-t-ig-en

belzen, nhd., sw. V.: nhd. belzen; Vw.: s. pelzen

$bemängeln, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. bemängeln; E.: s. be, s. Mangel (M.), s. (e)n; L.: Kluge s. u. mangeln, EWD s. u. mangeln; GB.: seit 1727 belegte und aus be und Mngel (M.) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beanstanden; F.: bemängeln, bemängel (!), bemängle, bemängele, bemängelst, bemängelt, bemängelte, bemängeltest, bemängelten, bemängeltet, ##bemängelt, bemängelte, bemängeltes, bemängeltem, bemängelten, bemängelter##, bemängelnd, ###bemängelnd, bemängelnde, bemängelndes, bemängelndem, bemängelnden, bemängelnder###, bemängel (!) +FW; Z.: be—män-g-el-n

$bemannen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bemannen; E.: s. be, s. Mann, s. en; L.: Kluge s. u. Mann, EWD s. u. Mann; GB.: seit 1278 belegte und aus be und Mann sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einer Mannschaft versehen (V.); F.: bemannen, bemanne, bemannst, bemannt, bemannest, bemannet, bemannte, bemanntest, bemannten, bemanntet, ##bemannt, bemannte, bemanntes, bemanntem, bemannten, bemannter##, bemannend, ###bemannend, bemannende, bemannendes, bemannendem, bemannenden, bemannender###, bemann (!)+EW; Z.: be—man-n-en

$bemänteln, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. bemänteln; E.: s. be, s. Mantel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. bemänteln, EWD s. u. Mantel; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus be und Mantel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Mänteln mögliches ummanteln oder mit einem Mantel versehen (V.) oder beschönigen; F.: bemänteln, bemäntel (!), bemäntle, bemäntele, bemäntelst, bemäntelt, bemäntelte, bemänteltest, bemäntelten, bemänteltet, ##bemäntelt, bemäntelte, bemänteltes, bemänteltem, bemäntelten, bemäntelter##, bemäntelnd, ###bemäntelnd, bemäntelnde, bemäntelndes, bemäntelndem, bemäntelnden, bemäntelnder###, bemäntel (!)+FW; Z.: be—män-tel-n

Bembel, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Bembel, Glockenschwengel, kleine Glocke, Krug (M.) (1) für Apfelwein; ne. bell clapper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von einem regionalen bampeln, sw. V., baumeln; weitere Herkunft s. nhd. baumeln; L.: Kluge s. u. Bembel, Duden s. u. Bembel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl mit baumeln verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Bezeichnung für den Klöppel einer Glocke und einen Krug für Apfelwein; BM.: herunterhängen; F.: Bembel, Bembels, Bembeln+EW; Z.: Bemb-el

$bemerken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. bemerken; E.: s. be, s. merken; L.: Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken; GB.: seit 1070 (bimerken*) belegte und aus be und merken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches bestimmen oder bezeichnen oder kennzeichnen; F.: bemerken, bemerke, bemerkst, bemerkt, bemerkest, bemerket, bemerkte, bemerktest, bemerkten, bemerktet, ##bemerkt, bemerkte, bemerktes, bemerktem, bemerkten, bemerkter##, bemerkend, ###bemerkend, bemerkende, bemerkendes, bemerkendem, bemerkenden, bemerkender###, bemerk (!)+EW; Z.: be—merk-en

$Bemerkung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bemerkung; E.: s. bemerk(en), s. ung; L.: EWD s. u. merken; GB.: seit 1643 belegte und aus bemerk(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Anmerkung oder Mitteilung oder Äußerung; F.: Bemerkung, Bemerkungen+EW; Z.: Be—merk-ung

$bemittelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.)?: nhd. bemittelt; E.: s. be, s. Mittel, s. t; L.: Kluge s. u. mittel, EWD s. u. Mittel; GB.: vielleicht seit 1725 belegte und aus (1649 belegtem) bemittel(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Mittel versehen (Adj.); F.: bemittelt, bemittelte, bemitteltes, bemitteltem, bemittelten, bemittelter+EW; Z.: be—mi-tt-elt

$Bemmchen, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Bemmchen; E.: s. Bemm(e), s. chen; L.: Kluge s. u. Bemme; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bemm(e) und chen gebildete Bezeichnung für eine kleine Bemme; F.: Bemmchen, Bemmchens+EW; Z.: Be-m-m-chen

Bemme, nhd. (ält.), F., (16. Jh.?): nhd. Bemme, Butterbrot; ne. buttered bread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Entlehnung von sorb. pomazka, Sb., Butterschnitte; vgl. sorb. pomazac, V., beschmieren; sorb. po, Präp., auf; Hinterglied vielleicht zu idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730 (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Bemme, Kluge s. u. Bemme, EWD s. u. Bemme, DW 1, 1461, DW2 4, 969, Duden s. u. Bemme; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Sorbischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche mit Butter bestrichene Brotschnitte oder ein Butterbrot; BM.: aufschmieren; F.: Bemme, Bemmen (!) +FW; Z.: Be-m-m-e

$bemoost, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. bemoost; E.: s. be, s. Moos, s. t; L.: Kluge s. u. bemoost, EWD s. u. Moos 1; GB.: seit 1636 (bemoosen) belegte und aus be und Moos sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Moos mögliches mit Moos bewachsen (Adj.); F.: bemoost, bemooste, bemoostes, bemoostem, bemoosten, bemooster+EW; Z.: be—moos-t

$bemuttern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bemuttern; E.: s. be, s. Mutter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Mutter, EWD s. u. Mutter; GB.: seit 1741 belegte und aus be und Mutter sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wie eine Mutter umsorgen oder betreuen; F.: bemuttern, bemuttere, bemutter (!), bemutterst, bemuttert, bemutterte, bemuttertest, bemutterten, bemuttertet, ##bemuttert, bemutterte, bemuttertes, bemuttertem, bemutterten, bemutterter##, bemutternd, ###bemutternd, bemutterndes, bemutterndem, bemutternden, bemutternder###, bemutter (!)+EW; Z.: be—mu-tt-er-n

$benachteiligen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. benachteiligen; E.: s. be, s. nachteilig, s. en; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 1581 belegte und aus be und Nachteil sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Nachteil zufügen; F.: benachteiligen, benachteilige, benachteiligst, benachteiligt, benachteiligest, benachteiliget, benachteiligte, benachteiligtest, benachteiligten, benachteiligtet, ##benachteiligt, benachteiligte, benachteiligtes, benachteiligtem, benachteiligten, benachteiligter##, benachteiligend, ###benachteiligend, benachteiligende, benachteiligendes, benachteiligendem, benachteiligenden, benachteiligender###, benachteilig (!) +EW; Z.: be—nach—tei-l-ig-en

benauen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. benauen, in die Enge treiben; ne. drive (V.) into a corner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1473; E.: s. mnd. benouwen, benauwen, sw. V., schmälern, einengen, verengen; Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied s. mnd. nouwen, sw. V., beengen, drängen, bedrängen, bedrücken; mnd. nouwe, Adj., genau, knapp, streng, scharf; mhd. nouwe, Adj., eng, genau, sorgfältig, knapp, kaum; germ. *hnawwa-, *hnawwaz, *hnawwu-, *hnawwuz, Adj., knapp, eng, karg; s. idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. benauen, DW 1, 1466, DW2 4, 977; GB.: seit 1473 belegte und aus be und nauen gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in die Enge treiben oder bedrängen oder bedrücken; BM.: eng machen; F.: benauen, benaue, benaust, benaut, benauest, benauet, benaute, benautest, benauten, benautet, ##benaut, benaute, benautes, benautem, benauten, benauter##, benauend, ###benauend, benauende, benauendes, benauendem, benauenden, benauender###, benau (!)+EW; Z.: be—nau-en

$Bendel, nhd., M.: nhd. Bendel; Vw.: s. Bändel

$benebeln, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. benebeln; E.: s. be, s. Nebel, s. (e)n); L.: Kluge s. u. Nebel, EWD s. u. Nebel; GB.: seit um 1450 belegte und aus be und Nebel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliches mit Nebel einhüllen; F.: benebeln, benebel (!), beneble, benebele, benebelst, benebelt, benebelte, benebeltest, benebelten, benebeltet, ##benebelt, benebelte, benebeltes, benebeltem, benebelten, benebelter##, benebelnd, ###benebelnd, benebelnde, benebelndes, benebelndem, benebelnden, benebelnder###, benebel (!)+EW; Z.: be—neb-el-n

$benebelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. benebelt; E.: s. benebel(n), s. t; L.: EWD s. u. Nebel; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus benebel(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliches mit Nebel eingehüllt; F.: benebelt, benebelte, benebeltes, benebeltem, benebelten, benebelter(, benebeltere, benebelteres, benebelterem, benebelteren, benebelterer, benebeltst, benebeltste, benebeltstes, benebeltstem, benebeltsten, benebeltster)+EW; Z.: be—neb-el-t

benedeien, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. benedeien, segnen; ne. bless (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. benedīen, benedīgen, bendīen, sw. V., „benedeien“, segnen, preisen; mnd. benedīcēren, sw. V., einsegnen; s. lat. benedīcere, V., Gutes reden, loben, gut reden, rühmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. bene, Adv., gut; lat. bonus, Adj., gut; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. benedeien, DW 1, 1468, DW2 4, 979, Duden s. u. benedeien; Son.: vgl. nndl. benedijen, sw. V., benedeien; frz. bénir, V., segnen, weihen; GB.: seit um 1210 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für segnen als eine christliche Kulthandlung seit dem Altertum; BM.: Gutes sagen; F.: benedeien, benedeie, benedeist, benedeit, benedeiest, benedeiet, benedeite, benedeitest, benedeiten, benedeitet, gebenedeit, ##gebenedeit, gebenedeite, gebenedeites, gebenedeitem, gebenedeiten, gebenedeiter##, benedeiend, ###benedeiend, benedeiende, benedeiendes, benedeiendem, benedeienden, benedeiender###, benedei (!)+FW; Z.: be-n-e-dei-en

Benefiz, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Benefiz, Benefizium, Wohltat; ne. benefit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1669; I.: Lw. frz. bénéfice; E.: s. frz. bénéfice, F., M., Gewinn, Profit; lat. beneficium, N., Guttat, Verdienst, Wohltat, Begünstigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bonus, Adj., gut; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Benefiz, DW2 4, 981, Duden s. u. Benefiz; Son.: vgl. nndl. benefiet, Sb., Benefiz; nschw. benefice, Sb., Benefiz; nnorw. benefice, M., Benefiz; poln. benfis, M., Benefiz; GB.: seit der früheren Neuzeit (1669) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wohltat oder eine Vorstellung zu Ehren eines Künstlers und davon abgeleitet für eine Wohltätigkeitsveranstaltung; BM.: Gutes tun; F.: Benefiz, Benefizes, Benefize, Benefizen+FW; Z.: Be-n-e-fi-z

$benehmen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. benehmen; E.: s. be, s. nehmen; L.: Kluge s. u. benehmen, EWD s. u. nehmen, Falk/Torp 293, Seebold 357; GB.: seit um 765 belegte (bineman*) und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegnehmen oder entziehen oder berauben; F.: benehmen, benehme, benimmst, benimmt, benehmt, benehmest, benehmet, benahm, benahmst, benahmen, benahmt, benähme, benähmst, benähmest, benähmen, benähmt, benähmet, benommen, ##benommen, benommene, benommenes, benommenem, benommenen, benommener##, benehmend, ###benehmend, benehmende, benehmendes, benehmendem, benehmenden, benehmender###, benimm+FW; Z.: be—nehm-en

$Benehmen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Benehmen; E.: s. benehmen; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1780 belegte und aus benehmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Betragen oder Verhalten oder Einvernehmen oder Einverständnis; F.: Benehmen+EW; Z.: Be—nehm-en

$beneiden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beneiden; E.: s. be, s. neiden; L.: Kluge s. u. Neid, EWD s. u. Neid; GB.: seit um 1210 (benīden) belegte und aus be und neiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches neiden oder missgönnen; F.: beneiden, beneide, beneidest, beneidet, beneidete, beneidetest, beneideten, beneidetet, ##beneidet, beneidete, beneidetes, beneidetem, beneideten, beneideter##, beneidend, ###beneidend, beneidende, beneidendes, beneidendem, beneidenden, beneidender###, beneid+EW; Z.: be—nei-d-en

$benetzen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. benetzen; E.: s. be, s. netzen; L.: Kluge s. u. netzen, EWD s. u. netzen; GB.: seit um 1050 belegte (binezzen*) und aus be und netzen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches tränken oder befeuchten; F.: benetzen, benetze, benetzst, benetzt, benetzest, benetzet, benetzte, benetztest, benetzten, benetztet, ##benetzt, benetzte, benetztes, benetztem, benetzten, benetzter##, benetzend, ###benetzend, benetzende, benetzendes, benetzendem, benetzenden, benetzender###, benetz+EW; Z.: be—netz-en

Bengel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bengel, ungezogener Junge, Knüppel, Stange; ne. rascal (M.), urchin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg); E.: mhd. bengel, pengel, st. M., Bengel, Prügel, Knüttel, Knüppel, Keule, Dreschflegel (?); mnd. bengel, M., „Bengel“, Kerl, Bursche; von einer Ableitung von nd. bangen, V., klopfen, schlagen; vgl. an. banga, sw. V., schlagen, hämmern; vielleicht von einem germ.? *bang-, V., schlagen; vielleicht von idg. *bʰen-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 126 (208/41) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bengel, Kluge s. u. Bengel, EWD s. u. Bengel, DW 1, 1471, DW2 4, 988, Duden s. u. Bengel; Son.: vgl. nndl. bengel, M., Bengel; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1260) belegte und aus niederdeutsch bang(en) und el gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen nicht ausreichend erzogenen kleinen Buben; BM.: schlagen?, grob?, Menschen die mit einem groben „Bengel“ hantieren sind selbst grobe Menschen; F.: Bengel, Bengels, Bengeln+EW; Z.: Ben-g-el

$Benimm, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Benimm; E.: s. benehmen; L.: Kluge s. u. benehmen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus benehmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Benehmen oder Anstand; F.: Benimm, Benimms+EW; Z.: Be—nim-m

Benne, nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Benne, Korbwagen, Wagenkasten, Schubkarren; ne. car body, wheelbarrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. benna; E.: s. lat. benna, F., zweirädriger Korbwagen, (8. Jh. n. Chr.); s. gall. benna, F., zweiräderiger Korbwagen; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Benne, Kluge s. u. Benne, DW 1, 1473, Duden s. u. Benne; Son.: vgl. ae. binn, st. F. (ō), Kasten (M.), Korb, Krippe; ne. bin, N., Kasten (M.), Tonne (F.) (1); nndl. ben, Sb., Korb; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Gallischen aufgenommene Bezeichnung für einen Korbwagen auf zwei Rädern oder einen Schubkarren; BM.: Korbgeflecht; F.: Benne, Bennen+FW; Z.: Benn-e

$benommen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. benommen; Vw.: s. un-; E.: s. benehmen; L.: Kluge s. u. benommen, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1830 belegte und aus benehmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leicht betäubt oder angeschlagen; F.: benommen, benommene, benommenes, benommenem, benommenen, benommener(, benommenere, benommeneres, benommenerem, benommeneren, benommenerer, benommenst, benommenste, benommenstes, benommenstem, benommensten, benommenster)+EW; Z.: be—nom-m-en

$Benommenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Benommenheit; E.: s. benommen, s. heit; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1830 belegte und aus benommen und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche leichte Betäubtheit oder Bewusstseinstrübung; F.: Benommenheit, Benommenheiten+EW; Z.: Be—nom-m-en—hei-t

$benutzen, benützen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. benutzen; E.: s. be, s. nutzen; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 1, 1477 (benutzen), DW2 4, 991 (benutzen); GB.: um 1300 belegte und aus be und nutzen oder nützen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausnutzen oder gebrauchen oder einsetzen oder verwenden; F.: benutzen, benutze, benutzst, benutzt, benutzest, benutzet, benutzte, benutztest, benutzten, benutztet, benutztes, benutztem, benutzter, benutzend, benutzende, benutzendes, benutzendem, benutzenden, benutzender, benutz, benützen, benütze, benützst (!), benützt, benützest, benützet, benützte, benütztest, benützten, benütztet, benütztes, benütztem, benützter, benützend, benützende, benützendes, benützendem, benützenden, benützender, benütz+EW; Z.: be—nutz-en

$benützen, nhd., sw. V.: nhd. benützen; Vw.: s. benutzen

benzen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. benzen, inständig bitten, beharrlich bitten, tadeln; ne. complain (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340; I.: z. T. Lw.?; E.: mhd. benzen, sw. V., „benzen“, quälen, beschwerlich fallen; Herkunft ungeklärt, vielleicht eine Intensivbildung zu lat. poenāre, pēnāre, V., bestrafen, strafen, züchtigen; vgl. lat. poena, F., Buße, Strafe, Bestrafung, Mühseligkeit; gr. ποινή (poinḗ), F., Sühne, Strafe, Rache; vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. benzen, DW 1, 1478, Duden s. u. benzen; GB.: seit um 1340 belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches inständig und durch auf die Nerven Gehen bitten; BM.: ?; F.: benzen, benze, benzt, benzest, benzet, benzte, benztest, benzten, benztet, gebenzt, ##gebenzt, gebenzte, gebenztes, gebenztem, gebenzten, gebenzter##, benzend, ###benzend, benzende, benzendes, benzendem, benzenden, benzender###, benz+FW; Z.: be-n-z-en

Benzin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Benzin, ein Treibstoff, ein Lösungsmittel; ne. petrol, gas (N.), gasoline; Vw.: -; Hw.: s. Benzol; Q.: 1833; I.: span. Lw.; E.: s. span. benjuí, Sb., Benzoeharz; katalan. benjuí, Sb., Benzoeharz; frz. benzoin, benjoin, M., Benzoeharz; vgl. arab. lubān ğāwī, Sb., Benzoeharz, Weihrauch aus Java; L.: Kluge s. u. Benzin, EWD s. u. Benzin, DW2 4, 992, Duden s. u. Benzin; Son.: vgl. nndl. benzine, Sb., Benzin; ne. benzine, N., Waschbenzin; frz. benzine, F., Benzol; nschw. bensin, Sb., Benzin; nnorw. bensin, Sb., Benzin; poln. benzyna, F., Benzin; lit. benzinas, M., Benzin; GB.: seit der späteren Neuzeit (1833) belegte Bezeichnung für ein 1825 von Michael Faraday (1791-1867) entdecktes und von dem deutschen Chemiker Eilhard Mitscherlich (1794-1863) umbenanntes aus Erdöl destilliertes sowie als Treibstoff und als Lösungsmittel verwendetes Gemisch aus überwiegend gesättigten Kohlenwasserstoffen wobei die Benennung später in Analogie zu „Alkohol“ durch die Bezeichnung Benzol ersetzt wurde; BM.: Herkunft aus Benzoeharz; F.: Benzin, Benzins, Benzines, Benzine, Benzinen+FW; Z.: Benz-in

Benzol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Benzol, Benzil (!); ne. benzene; Vw.: -; Hw.: s. Benzin; Q.: 19. Jh.; I.: span. Lw.; E.: s. span. benjuí, Sb., Benzoeharz; katalan. benjuí, Sb., Benzoeharz; frz. benzoin, benjoin, M., Benzoeharz; vgl. arab. lubān ğāwī, Sb., Benzoeharz, Weihrauch aus Java; für die Endung …ol s. nhd. Alkohol; L.: Duden s. u. Benzol; Son.: vgl. nndl. benzol, Sb., Benzol; frz. benzol, M., Benzol; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1833?) belegte und aus dem Spanischen und Katalanischen sowie mittelbar dem Französischen und dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen flüssigen organischen und seit dieser Zeit als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge von Menschen entwickelten und verwendeten Kohlenwasserstoff; BM.: Herkunft aus Benzoeharz; F.: Benzol, Benzols, Benzole, Benzolen+FW; Z.: Benz-ol

$beobachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beobachten; E.: s. be, s. ob, s. achten; L.: Kluge s. u. beobachten, EWD s. u. ob (Präp.); GB.: seit 1645 belegte und aus be und ob sowie achten gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entwicklung von Augen mögliches betrachten oder beachten; F.: beobachten, beobachte, beobachtest, beobachtet, beobachtete, beobachtetest, beobachteten, beobachtetet, ##beobachtet, beobachtete, beobachtetes, beobachtetem, beobachteten, beobachteter##, beobachtend, ###beobachtend, beobachtende, beobachtendes, beobachtendem, beobachtenden, beobachtender###, beobacht+EW; Z.: be—ob—ach-t-en

$beordern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beordern; E.: s. be. s. ordern; L.: Kluge s. u. Order, EWD s. u. Order; GB.: seit 1666 belegte und aus be und ordern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches befehlen oder bestellen oder beauftragen; F.: beordern, beordere, beorder, beorderst, beordert, beorderte, beordertest, beorderten, beordertet, ##beordert, beorderte, beordertes, beordertem, beorderten, beorderter##, beordernd, ###beordernd, beorderndes, beorderndem, beordernden, beordernder###, beorder+EW+FW; Z.: be-or-d-er-n

$bepacken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bepacken; E.: s. be, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: seit 1726 belegte und aus be und packen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches beladen (V.) oder belasten; F.: bepacken, bepacke, bepackst, bepackt, bepackest, bepacket, bepackte, bepacktest, bepackten, bepacktet, ##bepackt, bepackte, bepacktes, bepacktem, bepackten, bepackter##, bepackend, ###bepackend, bepackende, bepackendes, bepackendem, bepackenden, bepackender###, bepack+EW; Z.: be—pack-en

bequem, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. bequem, komfortabel, kommod; ne. convenient, comfortable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lüs. lat. conveniens?; E.: mhd. bequæme, Adj., bequem, schnell, bald, passend, tauglich, geeignet; mhd. bekēme, bequēme, Adj., „bequem“, vertraut, willkommen; mnd. bequēme, bequāme, Adj., „bequem“, passend, geschickt, tauglich, angenehm; mnl. bequame, bequāme, Adj., bequem; ahd. bikwāmi*, biquāmi*, Adj., passend, angemessen; as. -; anfrk. -; germ. *kwēmja-, *kwēmjaz, *kwǣmja-, *kwǣmjaz, Adj., kommend, zugänglich, angenehm, bequem; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., gehen, kommen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bequem, Kluge s. u. bequem, EWD s. u. bequem, DW 1, 1481, DW2 4, 998, EWAhd 2, 93, Falk/Torp 61, Seebold 316, Heidermanns 350, Duden s. u. bequem; Son.: vgl. afries. -; ae. gecwēme, gecwœ̄me, gecwǣme, Adj. (ja), angenehm, annehmbar, willkommen; an. -; got. -; Son.: vgl. nndl. bekwaam, Adj., geschickt; nschw. bekväm, Adj., bequem; nnorw. bekwem, Adj., bequem; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und vielleicht nach dem Vorbild von lat. von veniens aus be und quem gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches angenehm oder keine Beschwerden oder Missbehagen verursachend; BM.: angenehm; F.: bequem, bequeme, bequemer, bequemes, bequemem, bequemen(, bequemere, bequemeres, bequemerer, bequemerem, bequemeren, bequemste, bequemstes, bequemstem, bequemsten, bequemster)+EW; Z.: be—quem

$bequemen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bequemen; E.: s. bequem, s. en; L.: Kluge s. u. bequem, EWD s. u. bequem; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte (bikweman*) und aus be und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kommen oder gelangen oder gereichen oder zufallen; F.: bequemen, bequeme, bequemst, bequemt, bequemest, bequemet, bequemte, bequemtest, bequemten, bequemtet, ##bequemt, bequemte, bequemtes, bequemtem, bequemten, bequemter##, bequemend, ###bequemend, bequemende, bequemendes, bequemendem, bequemenden, bequemender###, bequem+EW; Z.: be—quem-em

$Bequemlichkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bequemlichkeit; E.: s. bequem, s. lich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. Bequemlichkeit, EWD s. u. bequem; GB.: seit 1300-1329 belegte (bequæmelichheit*) und vielleicht nach lat. Vorbild aus bequem und lich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Übereinstimmung oder Tauglichkeit; F.: Bequemlichkeit, Bequemlichkeiten+EW; Z.: Be—quem-lich-kei-t

berappen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. berappen, bezahlen; ne. pay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus schwäbischen Krämersprachen und somit Herkunft aus dem Rotwelschen, vielleicht zu rabbes, Sb., Zins, Gewinn; L.: Kluge 1. A. s. u. berappen, Kluge s. u. berappen, EWD s. u. Reibach, Duden s. u. berappen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus be und rappen gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Rotwelschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches widerwillig bezahlen; BM.: Zusammenhang mit Einkunft?; F.: berappen, berappe, berappst, berappt, berappest, berappet, berappte, berapptest, berappten, berapptet, ##berappt, berappte, berapptes, berapptem, berappten, berappter##, berappend, ###berappend, berappende, berappendes, berappendem, berappenden, berappender###, berapp+FW; Z.: be-rapp-en

$beraten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beraten; E.: s. be, s. raten; L.: EWD s. u. raten; GB.: um 800 belegte und aus be und raten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beratschlagen oder bereden oder besprechen; F.: beraten, berate, berätst, berät, beratet, beratest, beriet, berietest, berietst, berieten, berietet, beraten, ##beraten, beratene, beratenes, beratenem, beratenen, beratener##, beratend, ###beratend, beratende, beratendes, beratendem, beratenden, beratender###, berat+EW; Z.: be—ra-t-en

$beratschlagen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beratschlagen; E.: s. be, s. Ratschlag, s. en; L.: EWD s. u. Rat; GB.: seit um 1470 belegte und aus be und Ratschlag sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches beraten (V.) oder bereden oder besprechen; F.: beratschlagen, beratschlage, beratschlagst, beratschlagt, beratschlagest, beratschlaget, beratschlagte, beratschlagtest, beratschlagten, beratschlagtet, ##beratschlagt, beratschlagte, beratschlagtes, beratschlagtem, beratschlagten, beratschlagter##, beratschlagend, ###beratschlagend, beratschlagende, beratschlagendes, beratschlagendem, beratschlagenden, beratschlagender###, beratschlag+EW; Z.: be—ra-t—schlag-en

$Beratung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Beratung; E.: s. berat(en), s. ung; L.: EWD s. u. raten; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. (wolberātunge) belegte und aus berat(en) (V.) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Beraten (V.) oder Bereden oder Besprechen; F.: Beratung, Beratungen+EW; Z.: Be—ra-t-ung

beraumen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beraumen, anberaumen; ne. appoint; Vw.: s. an-; Hw.: -; Q.:; I.: Lw.-; E.: s. mnd. berāmen, sw. V., „beraumen“, festsetzen, bestimmen, anberaumen; vgl. mnd. be..., Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; ahd. bi, bī, be, Präf., Präp., bei, an, durch, mittels, mit, in, wegen; anfrk. bi- (2), Präf. be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. rāmen, sw. V., zielen, trachten, streben; mhd. ræmen (1), sw. V., zielen, trachten, streben, treffen, als Ziel ins Auge fassen; ahd. rāmēn, sw. V. (3), zielen, zielen nach, streben, streben nach, trachten, angreifen, sich beziehen auf, beabsichtigen, versprechen; s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1490, DW2 4, 1005; GB.: seit 1427 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und der gedanklichen Verwendung von Zukunft mögliches auf einen bestimmten Zeitpunkt ansetzen; BM.: bei, zählen; F.: beraumen, beraume, beraumst, beraumt, beraumest, beraumet, beraumte, beraumtest, beraumten, beraumtet, ##beraumt, beraumte, beraumtes, beraumtem, beraumten, beraumter##, beraumend, ###beraumend, beraumende, beraumendes, beraumendem, beraumenden, beraumender###, beraum+EW; Z.: be—rau-m-en

$berauschen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. berauschen; E.: s. be, s. rauschen; L.: Kluge s. u. Rausch, EWD s. u. rauschen; GB.: seit 1541 belegte und aus be und rauschen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke mögliches betrinken oder begeistern; F.: berauschen, berausche, berauschst, berauscht, berauschest, berauschet, berauschte, berauschtest, berauschten, berauschtet, ##berauscht, berauschte, berauschtes, berauschtem, berauschten, berauschter##, berauschend, ###berauschend, berauschende, berauschendes, berauschendem, berauschenden, berauschender###, berausch+EW; Z.: be—rausch-en

Berber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Berber, Angehöriger eines Volkes in Nordafrika, ein geknüpfter Wollteppich, Obdachloser; ne. Berber (M.); Vw.: -; Hw.: s. Barbar; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. βάρβαρος (bárbaros); E.: s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Berber; Son.: vgl. nndl. berber, Sb., Berber; frz. Berbère, M., Berber; nschw. berber, Sb., Berber; nnorw. berber, M., Berber; kymr. Berber, M., Berber; nir. beibeir, M., Berber; poln. Berber, M., Berber; lit. berberas, M., Berber; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit Barbar verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen eines seit rund 6000 Jahren in Nordafrika teilweise nomadisch siedelnden Volkes und davon abgeleitet für einen von seinen Menschen geknüpften Wollteppich; BM.: undeutlich reden; F.: Berber, Berbers, Berbern+FW; Z.: Ber-ber

Berberitze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Berberitze, Sauerdorn; ne. barberry, berberis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. s. mlat. berberis; E.: mnd. bēveritte, bēverisce, bēverisse, Sb., Berberitze, Sauerdorn; mlat. berberis, M., F., Sauerdorn, (vor 1250); s. arab. barbārīs, Sb., Sauerdorn?; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Berberitze, DW 1, 1491, Duden s. u. Berberitze; Son.: vgl. nndl. berberis, Sb., Berberitze; frz. berbéris, Sb., Berberitze; nschw. berberis, Sb., Berberitze; nnorw. berberis, M., Berberitze; poln. berberis, M., Berberitze; nir. barbróg, F., Berberitze; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen sowie mittelbar dem Mittellateinischen und dem Arabischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine schon vormenschliche in Eurasien meist als Strauch wachsende Dornen tragende Pflanze mit eiförmigen Blättern und säuerlich schmeckenden Beerenfrüchten; BM.: Form der Blätter oder Geschmack der Früchte?; F.: Berberitze, Berberitzen+FW; Z.: Berberitz-e

Berchtram, nhd., M.: nhd. Berchtram; Vw.: s. Bertram

$berechnen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. berechnen; E.: s. be, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches vervollkommnen; F.: berechnen, berechne, berechnest, berechnet, berechnete, berechnetest, berechneten, berechnetet, ##berechnet, berechnete, berechnetes, berechnetem, berechneten, berechneter##, berechnend, ###berechnend, berechnende, berechnendes, berechnendem, berechnenden, berechnender###, berechne+EW; Z.: be—rech-n-en

$Berechnung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Berechnung; E.: s. berechn(en), s. ung; L.: EWD s. u. rechnen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus berechn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches Vervollkommnen oder Rechnen; F.: Berechnung, Berechnungen+EW; Z.: Be—rech-n-ung

$beredsam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. beredsam; E.: s. bered(en), s. sam; L.: Kluge s. u. reden, EWD s. u. Rede; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus bered(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches gesprächig oder wortgewandt; F.: beredsam, beredsame, beredsames, beredsamem, beredsamen, beredsamer(, beredsamere, beredsameres, beredsamerem, beredsameren, beredsamerer, beredsamst, beredsamste, beredsamstes, beredsamstem, beredsamsten, beredsamster)+EW; Z.: be—re-d—sam

$Beredsamkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beredsamkeit; E.: s. beredsam, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Rede; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Gesprächigkeit oder Redekunst; F.: Beredsamkeit, Beredsamkeiten+EW; Z.: Be—re-d—sam—kei-t

$beredt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. beredt; L.: EWD s. u. Rede; GB.: seit um 1165 belegte (beredet) und aus bered(en) und et gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches redegewandt oder gesprächig; F.: beredt, beredte, beredtes, beredtem, beredten, beredter(, beredtere, beredteres, beredterem, beredteren, beredterer, beredtest, beredteste, beredtestes, beredtestem, beredtesten, beredtester)+EW; Z.: be—re-d-t

$Bereich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bereich; E.: s. be, s. reich(en); L.: Kluge s. u. Bereich, EWD s. u. reichen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus be und reich(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches Gebiet oder ein Gebiet oder ein Gelände; F.: Bereich, Bereiches, Bereichs, Bereiche, Bereichen+EW; Z.: Be—reich

$bereichern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bereichern; Q.: um 1600; E.: s. be, s. reich, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. reich; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus be und reich sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches reicher werden oder reicher machen; F.: bereichern, bereichere, bereicher, bereicherst, bereichert, bereicherte, bereichertest, bereicherten, bereichertet, bereichert, ##bereichert, bereicherte, bereichertes, bereichertem, bereicherten, bereicherter##, bereichernd, ###bereichernd, bereicherndes, bereicherndem, bereichernden, bereichernder###, bereicher+EW; Z.: be-rei-ch-er-n

$bereinigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bereinigen; E.: s. be, s. reinigen; L.: EWD s. u. rein; GB.: seit 1476 belegte und aus be und reinigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches reinigen oder rein machen oder klären oder berichtigen; F.: bereinigen, bereinige, bereinigst, bereinigt, bereinigest, bereiniget, bereinigte, bereinigtest, bereinigten, bereinigtet, ##bereinigt, bereinigte, bereinigtes, bereinigtem, bereinigten, bereinigter##, bereinigend, ###bereinigend, bereinigende, bereinigendes, bereinigendem, bereinigenden, bereinigender###, bereinig+EW; Z.: be—rei-n-ig-en

$Bereinigung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bereinigung; E.: s. bereinig(en), s. ung; L.: EWD s. u. rein; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bereinig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Reinigung oder Klärung oder Berichtigung; F.: Bereinigung, Bereinigungen+EW; Z.: Be—rei-n-ig-ung

bereit, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bereit, vorbereitet, angerichtet, parat; ne. ready (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: s. mhd. bereit, bereite, breit, Adj., bereit, dienstfertig, bereitgemacht, fertig, zur Hand seiend, bar, verfügbar, bereitwillig, geneigt; mnd. berēde, bereide, berēt, bereit, Adj., bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit; s. nhd. be, reiten (2); L.: Kluge 1. A. s. u. bereit, Kluge s. u. bereit, EWD s. u. bereit, DW 1, 1497, DW2 4, 1012, Duden s. u. bereit; Son.: vgl. nndl. bereid, Adj., bereit; nschw. beredd, Adj., bereit; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170 belegte und aus be und reiten (2) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches fertig oder verfügbar; BM.: ?; F.: bereit, bereite, bereites, bereiten, bereitem, bereiter(, bereitere, bereiteres, bereiterem, bereiteren, bereiterer, bereitest, bereiteste, bereitestes, bereitestem, bereitesten, bereitester)+EW; Z.: be—reit

$bereiten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bereiten; Vw.: s. auf-, vor-, zu-; E.: s. be, s. reiten; L.: Kluge s. u. bereiten, EWD s. u. bereit; GB.: vor 1150 belegte und aus be und reiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herrichten oder einrichten oder verschaffen; F.: bereiten, bereite, bereitest, bereitet, bereitete, bereitetest, bereiteten, bereitetet, ##bereitet, bereitete, bereitetes, bereitetem, bereiteten, bereiteter##, bereitend, ###bereitend, bereitende, bereitendes, bereitendem, bereitenden, bereitender###, bereit+EW; Z.: be—reit-en

$bereits, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. bereits; E.: s. bereit, s. s; L.: Kluge s. u. bereit, EWD s. u. bereit; GB.: seit 1550 belegte aus bereit und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches schon oder längst; F.: bereits+EW; Z.: be—reit-s

$Bereitschaft, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bereitschaft; E.: s. bereit, s. schaft; L.: Kluge s. u. bereit, EWD s. u. bereit; GB.: vor 1190 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus bereit und schaft gebildete Bezeichnung für Zubereitung oder Ausrüstung oder Vorrichtung oder Ausstattung; F.: Bereitschaft, Bereitschaften+EW; Z.: Be—reit-schaf-t

$bereitwillig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. bereitwillig; E.: s. bereit, s. willig; L.: Kluge s. u. bereit, EWD s. u. bereit; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bereit und willig gebildete Bezeichnung für bereit oder willig oder gern; F.: bereitwillig, bereitwillige, bereitwilliges, bereitwilligem, bereitwilligen, bereitwilliger, (bereitwilligere, bereitwilligeres, bereitwilligerem, bereitwilligeren, bereitwilligerer, bereitwilligst, bereitwilligste, bereitwilligstes, bereitwilligstem, bereitwilligsten, bereitwilligster)+EW; Z.: be—reit—wil-l-ig

$Bereitwilligkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bereitwilligkeit; E: s. bereitwillig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. bereit; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus bereitwillig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bereitschaft oder Willigkeit oder Wille oder Entgegenkommen; F.: Bereitwilligkeit, Bereitwilligkeiten+EW; Z.: Be—reit—wil-l-ig—keit

$berennen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. berennen; E.: s. be, s. rennen; L.: EWD s. u. rennen, DW 1, 1502; GB.: um 1170 belegte und aus be und rennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches anrennen oder angreifen oder bestürmen; F.: berennen, berenne, berennst, berennt, berennest, berennet, berannte, beranntest, berannten, beranntet, ##berannt, berannte, beranntes, beranntem, berannten, berannter##, berennend, ###berennend, berennende, berennendes, berennendem, berennenden, berennender###, berenn+EW; Z.: be—re-nn-en

$berenten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. berenten; Q.: Anfang 15. Jh.; L.: EWD s. u. Rente; GB.: vielleicht Anfang 15. Jh.? belegte und aus be und renten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Renten mögliches mit einer Rente versehen (V.); F.: berenten, berente, berentest, berentet, berentete, berentetest, berenteten, berentetet, ##berentet, berentete, berentetes, berentetem, berenteten, berenteter##, berentend, ###berentend, berentende, berentendes, berentendem, berentenden, berentender, berent###+EW; Z.: be—re-n-t-en

$bereuen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bereuen; E.: s. be, s. reuen; L.: EWD s. u. Reue; GB.: seit 863-871 belegte (biriuwēn*) und aus be und reuen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Reue mögliches beklagen oder beweinen; F.: bereuen, bereue, bereust, bereut, bereuest, bereuet, bereute, bereutest, bereuten, bereutet, ##bereut, bereute, bereutes, bereutem, bereuten, bereuter##, bereuend, ###bereuend, bereuende, bereuendes, bereuendem, bereuenden, bereuender###, bereu+EW; Z.: be-reu-en

Berg, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Berg, große Anhöhe; ne. mountain; Vw.: s. Kalvarien-; Hw.: s. Berger; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. berc, perc, st. M., Berg, Weinberg, Bergwerk; mnd. berch, M., Berg; mnl. berch, M., Berg; ahd. berg, st. M. (a), Berg; as. berg?, st. M. (a), Berg; anfrk. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Berg, Kluge s. u. Berg, EWD s. u. Berg, DW 1, 1503, DW2 4, 1021, EWAhd 1, 553, Duden s. u. Berg, Falk/Torp 265; Son.: vgl. afries. berch, berg, st. M. (a), Berg; nnordfries. beerg; ae. beorg (1), beorh (1), st. M. (a), Berg, Hügel, Grabhügel; an. berg, st. N. (a), Berg, Felsen; an. bjarg, st. N. (a), Berg, Fels; got. *baírgs?, st. M. (a), Berg; nndl. berg, Sb., Berg; ne. barrow, N., Hügel, Hügelgrab; nschw. berg, N., Berg; nnorw. berg, N., Berg (eher selten); av. *barezah-, N., Höhe, Berg; arm. berj, Sb., Höhe; gr. Πέργη (Pérgē), F.=ON, Perge (Stadt in Pamphylien); kelt. *brig-, Sb., Festung (in PN wie Brigid, in Stammesnamen wie Brigantes, ON wie Brigantia, Deobriga); kymr. bera, F., M., Haufe, Haufen, Pyramide; mir. brí, (Akk. brig), Sb., Hügel; ksl. brěgъ, Sb., Ufer, Abhang; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche hoch ansteigende Geländeerhebung; BM.: hervorstehen; F.: Berg, Berges, Bergs, Berge, Bergen+EW; Z.: Ber-g

$Berg…, nhd., Partikel., (14. Jh.): nhd. Berg…; E.: s. Berg; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Berg gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Zusammensetzungen mit Berg als Bestimmungswort; L.: Kluge s. u. Berg...; F.: Berg…+EW; Z.: Ber-g-

Bergamotte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bergamotte, eine Zitrusfrucht; ne. bergamot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. bergamote; E.: s. frz. bergamote, F., Bergamotte; it. bergamotta, F., Bergamotte; angelehnt an den ON Bergamo von türk. beg armudu, Sb., Herrenbirne; vgl. türk. beg, bey, Sb., Bey, ein türkischer Herrschertitel; atürk. bäg, M., Stammesführer; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Persischen, s. mpers. bag, M., Herr, Meister; airan. baga, M., Herr; av. baγa-, M., Herr, Gott; vgl. idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); auch eine Herkunft von chin. pö, M., Ältester, Feudalherr ist möglich; L.: Kluge s. u. Bergamotte, Duden s. u. Bergamotte; Son.: vgl. nndl. bergamot, Sb., Bergamotte; nschw. bergamott, Sb., Bergamotte; nnorw. bergamott, M., Bergamotte; poln. bergamote, F., Bergamotte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Türkischen und dem Persischen sowie dem Altindischen aufgenommene Bezeichnung für vormenschliche Früchte verschiedener vielleicht auch schon vormenschlich möglicher Pflanzen (jeweils als eine Zitrusart und eine Birnenart sowie eine Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, wobei die Zitrusfrucht hauptsächlich seit dem 17. Jh. als ätherisches Öl in der Parfumherstellung verwendet wird); BM.: Verbindung ON Bergmo mit der türk. Bezeichnung „Herrenbirne“; F.: Bergamotte, Bergamotten+FW; Z.: Bergam-ott-e

$Bergarbeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bergarbeit; E.: s. Berg, s. Arbeit; L.: EWD s. u. Berg; GB.: seit 1557 belegte und aus Berg und Arbeit gebildete Bezeichnung für den sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze; F.: Bergarbeit, Bergarbeiten+EW; Z.: Ber-g—arb-eit

$Bergarbeiter, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Bergarbeiter; E.: s. Bergarbeit, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Berg; GB.: seit 1492 belegte und aus Bergarbeit und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich in dem seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze tätigen Menschen; F.: Bergarbeiter, Bergarbeiters, Bergarbeitern+EW; Z.: Ber-g—arb-eit-er

$Bergbau, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Bergbau; E.: s. Berg, s. Bau; L.: EWD s. u. Berg; GB.: seit 1532 belegte und aus Berg und Bau gebildete Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergarbeit zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze; F.: Bergbau, Bergbaues, Bergbaus, Bergbaue, Bergbauen+EW; Z.: Ber-g—bau

bergen, nhd., st. V., (6./7. Jh.): nhd. bergen; ne. recover, hide (V.); Vw.: -; Hw.: s. Herberge, Wimperg; Q.: 6./7. Jh. (Urkunde); E.: mhd. bergen, st. V., bergen, schützen, verbergen, in Sicherheit bringen, verstecken, verhüllen, bedecken; mnd. bergen, bargen, st. V., sw. V., bergen, in Sicherheit bringen, retten, verbergen; mnl. bergen, V., bergen; ahd. bergan*, st. V. (3b), „bergen“, verbergen, verstecken, schützen; as. bergan?, st. V. (3b); as. gibergan, st. V. (3b), bergen, bewahren; anfrk. bergan*, bergon*, st. V. (3b), „bergen“, verbergen; germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bergen, Kluge s. u. bergen, EWD s. u. bergen, DW 1, 1507, DW2 4, 1031, EWAhd 1, 554, Duden s. u. bergen, Falk/Torp 265, Seebold 106; Son.: vgl. afries. bergia, sw. V. (2), bergen, schützen; ae. beorgan (1), st. V. (3b), bergen, retten, schützen, verteidigen; an. bjarga, st. V. (3b), bergen, retten; got. baírgan, st. V. (3), bergen, bewahren, erhalten (V.); nndl. bergen, V., bergen; nschw. bärga, V., bergen; nnorw. berge, V., bergen; ksl. brěgǫ, V., sorgen; russ. беречь (beregú), V., hüten, bewahren; lit. (dial.) bírginti, V., sparen, geizig sein (V.); GB.: seit 6./7. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches retten oder sichern oder in Sicherheit bringen oder verbergen; BM.: bringen?; F.: bergen, berge, birgst, birgt, bergt, bergest, berget, barg, bargst, bargen, bargt, bärge, bärgest, bärgst, bärgen, bärget, bärgt, geborgen, ##geborgen, geborgene, geborgenes, geborgenem, geborgenen, geborgener##, bergend, ###bergend, bergende, bergendes, bergendem, bergenden, bergender###, birg+FW; Z.: ber-g-en

$Bergfex, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bergfex; E.: s. Berg, s. Fex; L.: Kluge s. u. Fex; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Berg und Fex gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Erstbesteigung des 1912 Meter hohen Mont Ventoux durch Francesco Petrarca möglichen Bergsteiger; F.: Bergfex, Bergfexes, Bergfexe, Bergfexen+EW+FW?; Z.: Ber-g—fe-x

Berger, nhd., M., (9. Jh.): nhd. „Berger“ (Familienname), Bergbewohner; ne. mountain dweller; Vw.: Drücke-; Hw.: s. Berg; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: ahd. bergāri* (1), st. M. (ja), Bergbewohner; vgl. mhd. berc, perc, st. M., Berg, Weinberg, Bergwerk; mnd. berch, M., Berg; ahd. berg, st. M. (a), Berg; as. berg?, st. M. (a), Berg; anfrk. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 1, 1509; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte (bergāri) Bezeichnung für einen auf einem Berg wohnenden Menschen; BM.: tragen; F.: Berger, Bergers, Bergern+EW; Z.: Ber-g-er

Bergfried, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bergfried, Wehrturm, Bollwerk, befestigtes Haus; ne. bergfried, donjon, keep (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. bercvrit, bervrit, berevrit, berhvrit, bervride, pervrit, st. M., sw. M., st. N., Bergfried, Belagerungsturm, Befestigungsturm, Angriffsturm, Verteidigungsturm, Hauptturm auf einer Burg; mnd. berchvrēde, M., N., Bergfried, Turm, Warte, Bollwerk, befestigtes Haus; mnl. berchvrede, M., Bergfried; ahd. berfrit, bergfrit*, st. M. (a?, i?), „Bergfried“, Schutzdach; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft unklar, der Zusammenhang mit „Berg“ und „Friede“ ist volksetymologisch; das Wort kam vielleicht mit den Kreuzzügen nach Mitteleuropa, vielleicht von einem mgr. Wort, das auf gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bergfried, EWD s. u. Bergfried, DW 1, 1511, DW2 4, 1033, EWAhd 1, 556; Son.: vgl. ne. belfry, N., Glockenturm, Belagerungsturm; nschw. barfred, Sb., Bergfried; nnorw. (Nynorsk) barfrø, N., Bergfried, befestigter Turm; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Mittelgriechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie nicht als Bildung aus Berg und Friede erklärbare Bezeichnung für den fest gebauten Hauptturm einer Burg; BM.: tragen?; F.: Bergfried, Bergfrieds, Bergfriedes, Bergfriede, Bergfrieden+FW?; Z.: Berg-fried

$bergig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. bergig; E.: s. Berg, s. ig; L.: Kluge s. u. Berg, EWD s. u. Berg; GB.: seit um 1350 belegte und aus Berg und ig gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Berg betreffend; F.: bergig, bergige, bergiges, bergigem, bergigen, bergiger(, bergigere, bergigeres, bergigerem, bergigeren, bergigerer, bergigst, bergigste, bergigstes, bergigstem, bergigsten, bergigster)+EW; Z.: ber-g-ig

$Bergmann, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bergmann; E.: s. Berg, s. Mann; Q.: um 1305 (Das Freiberger Stadtrecht); L.: EWD s. u. Berg, DW 1, 1515, DW2 4, 1034; GB.: seit um 1305 belegte und aus Berg und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich in dem seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze tätigen Menschen; F.: Bergmann, Bergmannes, Bergmanns, Bergmänner, Bergmännern+EW; Z.: Ber-g—man-n

$Bergwerk, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Bergwerk; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. Berg, s. Werk; L.: EWD s. u. Berg, DW 1, 1520, DW2 4, 1035; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus Berg und Werk gebildete Bezeichnung für eine sachlich in dem seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Bergbau zwecks Verwendung und Nutzung unterirdisch lagernder Bodenschätze errichtete Anlage; F.: Bergwerk, Bergwerkes, Bergwerks, Bergwerke, en+EW; Z.: Ber-g—werk

Beriberi, Beri-Beri, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beriberi, eine Vitaminmangelkrankheit; ne. beriberi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. singhal. beriberi; E.: s. singhal. beriberi, Sb., große Schwäche; vgl. singhal. beri, Sb., Schwäche; die Verdoppelung verstärkt den Inhalt des Wortes; L.: Kluge s. u. Beriberi, Duden s. u. Beriberi; Son.: vgl. nndl. beriberi, Sb., Beriberi; frz. béribéri, M., Beriberi; nschw. beriberi, Sb., Beriberi; nnorw. beriberi, M., Beriberi; poln. béribéri, M., Beriberi; nir. beri-beri, Sb., Beriberi; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Singhalesischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Europäern auf Ceylon erstmals in dem 16. Jh. beobachtete auf Fehlen von Vitamin B1 (Thiamin) beruhende Vitaminmangelkrankheit mit Lähmungserscheinungen und Kräfteverfall; BM.: große Schwäche; F.: Beriberi+FW; Z.: Beri-beri

$Bericht, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bericht; E.: s. bericht(en); L.: Kluge s. u. berichten, EWD s. u. berichten; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte (beriht) und aus bericht(en) gebildete Bezeichnung für eine wohl sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Belehrung oder Bestätigung oder Mitteilung; F.: Bericht, Berichtes, Berichts, Berichte, Berichten+EW; Z.: Be—rich-t

$berichten, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. berichten; E.: s. be, s. richten; L.: Kluge s. u. berichten, EWD s. u. berichten; GB.: seit um 1000 belegte (birihten*) und aus be und richten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches richten oder gerade machen oder bessern oder ordnen; F.: berichten, berichte, berichtest, berichtet, berichtete, berichtetest, berichteten, berichtetet, ##berichtet, berichtete, berichtetes, berichtetem, berichteten, berichteter##, berichtend, ###berichtend, berichtende, berichtendes, berichtendem, berichtenden, berichtender###, bericht+EW; Z.: be—rich-t-en

$Berichterstatter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Berichterstatter; E.: s. Bericht, s. Erstatter; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. berichten; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Bericht und Erstatter gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen einen Bericht erstattenden Menschen; F.: Berichterstatter, Berichterstatters, Berichterstattern+EW; Z.: Be-rich-t—er—sta-tt-er

$berichtigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. berichtigen; E.: s. be, s. richtig, s. en; L.: EWD s. u. richtig; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus be und richtig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches richtigstellen; F.: berichtigen, berichtige, berichtigst, berichtigt, berichtigest, berichtiget, berichtigte, berichtigtest, berichtigten, berichtigtet, ##berichtigt, berichtigte, berichtigtes, berichtigtem, berichtigten, berichtigter##, berichtigend, ###berichtigend, berichtigende, berichtigendes, berichtigendem, berichtigenden, berichtigender###, berichtig, berichtige+EW; Z.: be—rich-t-ig-en

$beringen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. beringen; E.: s. be, s. ringen; L.: Kluge s. u. Ring, EWD s. u. Ring; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus be und ringen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches umringen oder erringen oder umschließen; F.: beringen, beringe, beringst, beringt, beringest, beringet, beringte, beringtest, beringten, beringtet, ##beringt, beringte, beringtes, beringtem, beringten, beringter##, beringend, ###beringend, beringende, beringendes, beringendem, beringenden, beringender###, bering+EW; Z.: be—ri-ng-en

$beritten, nhd., (Part. Prät.=)Adj., 13. Jh.: nhd. beritten; E.: s. be, s. reiten; L.: EWD s. u. reiten; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte (beriten) belegte und aus be und reiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Zähmung des Pferdes mögliches mit einem Pferd versehen (Adj.); F.: beritten, berittene, berittenes, berittenem, berittenen, berittener+EW; Z.: be—rit-t-en

$Berkan, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Berkan; E.: türkisch?; L.: Kluge 1. A. s. u. Berkan; F.: Berkan, Berkans+FW; Z.: Berkan

Berkelium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Berkelium, ein chemisches Element; ne. berkelium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Berkeley, dieses benannt nach dem Philosophen George Berkeley (1683-1753); L.: Duden s. u. Berkelium; Son.: vgl. nndl. berkelium, Sb., Berkelium; frz. berkélium, M., Berkelium; nschw. berkelium, N., Berkelium; nnorw. berkelium, N., Berkelium; kymr. berceliwm, M., Berkelium; nir. beircéiliam, M., Berkelium; poln. berkel, M., Berkelium; lit. berklis, M., Berkelium; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und von dem ON Berkeley gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit künstlich erzeugtes und in der Natur nicht vorkommendes sowie in Berkeley entdecktes radioaktives metallisches Transuran (chemisches Element Nr. 97, abgekürzt Bk); BM.: ON; F.: Berkelium, Berkeliums+FW; Z.: Berkel-i-um

Berline, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Berline, voll durchgefederter Reisewagen; ne. berlin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von dem ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich von slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung „Sumpf“ bzw. „trockene Stelle in einem Feuchtgebiet“ ergibt, wohingegen die Ableitung von „Bär“ unwahrscheinlich ist; L.: Kluge 1. A. s. u. Berline, Kluge s. u. Berline, Duden s. u. Berline; Son.: vgl. nndl. berline, Sb., Berline; frz. berline, F., Berline; nschw. berlinare, Sb., Berline; poln. berlina, F., Berline; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine von Philip de Chiese (1629-1679) entwickelte und vor allem in der Barockzeit verbreitete und Kutsche mit einem zurückschlagbaren Verdeck; BM.: Ortsname; F.: Berline, Berlinen+FW; Z.: Berl-in-e

Berliner (1), nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Berliner (M.) (1), Charlottenburger, Felleisen der Handwerksburschen; ne. cloth of an apprentice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl aus dem Rotwelschen zu lat. pellīnus, aus Fellen gemacht, Fell..., (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pellis, F., Haut, Fell, Pelz, Leder, Pergament; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Berliner 1; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein bedrucktes Tuch in das ein Handwerksgeselle seit dem 19. Jh. sein Hab und Gut einwickelte; BM.: Tuch aus Fell?; F.: Berliner, Berliners, Berlinern+FW; Z.: Ber-lin-er

Berliner (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Berliner (M.) (2), ein Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; ne. berliner (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von dem ON Berlin; dessen Herkunft ist nicht sicher geklärt, wahrscheinlich vom slaw. brlo, berlo, Sb., Sumpf, was zusammen mit der Endung ...in die Bedeutung „Sumpf“ bzw. „trockene Stelle in einem Feuchtgebiet“ ergibt, wohingegen die Ableitung von „Bär“ unwahrscheinlich ist; L.: Kluge s. u. Berliner 2; Son.: vgl. nndl. berlinerbol, Sb., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; frz. boule de Berlin, F., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; nschw. berliner, Sb., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; nnorw. berlinerbolle, M., Berliner, Schmalzgebäck, Faschingskrapfen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein in Fett schwimmend gebackenes kugelförmiges Hefegebäck das meist mit Marmelade gefüllt ist und seit dem 16. Jahrhundert bekannt ist; BM.: Ortsname; F.: Berliner, Berliners, Berlinern+FW; Z.: Berl-in-er

Berlocke, Brelocke, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Berlocke, Brelocke, Uhrenanhängsel; ne. trinket, trinket on a clock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. breloque; E.: s. frz. breloque, F., Armbandanhänger, zierliche Kleinigkeit; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu frz. bernique, Adj., fehlgeschossen, Gamillscheg 105a; vielleicht von einem bren, Sb., Kot?, Kleie, Gamillscheg 105; gall. *brennos, M., Kleie; vgl. bret. brenn, M., Spreu; L.: Kluge s. u. Berlocke, Duden s. u. Berlocke; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Gallischen stammende Bezeichnung für einen kleinen Schmuck an Uhren und Uhrenketten; BM.: ?; F.: Berlocke, Berlocken, Brelocke, Brelocken+FW; Z.: Berlock-e

Bernhardiner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bernhardiner, ein Hund; ne. Saint Bernhard dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: vom ON Sankt Bernhard; dieses vom PN Bernhard; vgl. ahd. bero, sw. M. (n), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. hart (1), Adj., hart, streng, fest, rauh, starr, stark; germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; s. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bernhardiner, Duden s. u. Bernhardiner; Son.: vgl. nndl. sint-bernard, Sb., Bernhardiner; frz. saint-bernard, M., Bernhardiner; nschw. sankt bernhardshund, Sb., Bernhardiner; nnorw. sankt bernhardshund, M., Bernhardiner; poln. bernard, bernardyn, M., Bernhardiner; kymr. ci Sant Bernard, M., Bernhardiner; lit. senbernaras, M., Bernhardiner; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für einen in dem Hospiz Sankt Bernhard in der Schweiz seit dem 17. Jh. als Lawinenhund gezüchteten Hund; BM.: Ortsname einer Züchtung; F.: Bernhardiner, Bernhardiners, Bernhardinern+EW; Z.: Ber-n-har-d-in-er

Bernstein, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bernstein, fossiles Harz; ne. amber (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1400; E.: s. mnd. bernstēn, bernestein, M., Bernstein, brennbarer Stein; mnl. bernsteen, M., Bernstein; vgl. mnd. bernen (1), barnen, burnen, börnen, sw. V., brennen, verbrennen, brandstiften; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen, in Rauch aufgehen lassen, Feuer fangen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. Bernstein, Kluge s. u. Bernstein, EWD s. u. Bernstein, DW 1, 1526, DW2 4, 1035; Son.: s. mhd. brennstein, prennstein, börnstein, st. M., Bernstein; an. brennisteinn, M., Schwefel; vgl. nndl. barnsteen, Sb., Bernstein; nschw. bärnsten, Sb., Bernstein; poln. bursztyn, M., Bernstein; BM.: brennbarer Stein; GB.: seit dem Spätmittelalter (1400) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen vor allem in dem Ostseeraum auffindbaren brennbaren hellen bis braunen sowie als Schmuck von Menschen verwendeten „Stein“ aus fossilem Harz mit bis zu 50 Kilogramm Gewicht; F.: Bernstein, Bernsteins+EW; Z.: Bern-stei-n

Berserker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Berserker, wilder Krieger; ne. berserker, berserk (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1770; I.: Lw. an. berserkr; E.: s. an. berserkr, st. M. (a), Berserker, Bärenhäuter; Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, vielleicht von an. bera, sw. F. (n), Bärin; an. bjǫrn, st. M. (a), Bär (M.) (1); germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); germ. *bernjō-, *bernjōn, *bernja-, *bernjan, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vielleicht auch von an. berr, Adj., entblößt, nackt, sichtbar, deutlich, offen; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); Hinterglied von an. serkr, st. M. (i?), Hemd, ärmelloses Gewand, Waffenrock; s. ae. sierc, M., Hemd, Rock; germ. *sarki-, *sarkiz, st. M. (i), Hemd, Rüstung; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Berserker, Kluge s. u. Berserker, EWD s. u. Berserker, DW2 4, 1036; Son.: vgl. nndl. berserker, Sb., Berserker; frz. berserk, M., Berserker; nschw. bärsärk, Sb., Berserker; nnorw. berserk, M., Berserker; poln. berserk, M., Berserker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1770) belegte und aus dem Altnordischen aufgenommene sowie teilweise unerklärte Bezeichnung für einen aus den altnordischen Sagas stammenden in einem Rausch kämpfenden wilden Krieger; BM.: ?; F.: Berserker, Berserkers, Berserkern+EW; Z.: Ber-serk-er

bersten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bersten, zerspringen; ne. burst (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. bersten?, st. V., bersten; mnd. bersten, st. V., bersten, brechen, gebrechen; mnl. bersten, sw. V., bersten; vgl. mhd. bresten, presten, st. V., brechen, reißen, bersten, fehlen; ahd. brestan, st. V. (3b, 4?), mangeln, bersten, reißen, fehlen; as. brestan*, st. V. (3b), bersten, krachen, gebrechen (V.); anfrk. brestan*, breston, st. V. (3b), fehlen; germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bersten, Kluge s. u. bersten, EWD s. u. bersten, DW 1, 1527, DW2 4, 1036, Falk/Torp 280, Seebold 139, Duden s. u. bersten, Bluhme s. u. bersten; Son.: vgl. afries. bersta, st. V. (3b), bersten, gebrechen, fehlen; ae. berstan, st. V. (3b), bersten, brechen, fehlen, fallen, entkommen (V.), zerbrechen; an. bresta (1), st. V. (3b?, 4?), bersten, krachen; got. *bristan?, st. V. (3), bersten, brechen; nndl. barsten, V., bersten; nschw. brista, V., bersten; nisl. bresta, V., bersten; GB.: seit um 790 (brestan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilw3ise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zerspringen oder mit Gewalt auseinanderbrechen; BM.: ?; F.: bersten, berste, birst, berstet, berstest, barst, barstest, barsten, baren, barstet, bart, bärste, bärstet, bärsten, geborsten, ##geborsten, geborstene, geborstenes, geborstenem, geborstenen, geborstener##, berstend, ###berstend, berstende, berstendes, berstendem, berstenden, berstender###, birst+EW; Z.: bers-t-en

Bertram, Berchtram, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Bertram, Berchtram, Estragon, Mutterkraut; ne. pyrethrum, anacyclus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. berhtram, st. M., Bertram; mnd. bertram, M., Bertram; ahd. berhtram, st. M. (a?, i?), Bertram; lat. pyrethrum, N., Bertram (eine Pflanze), (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. πύρεθρον (pýrethron), N., Bertram (eine Pflanze); vgl. gr. πῦρ (pyr), N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *phu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer; L.: Kluge 1. A. s. u. Bertram, Kluge s. u. Bertram, DW 1, 1491, EWAhd 1, 559; Son.: vgl. nndl. bertram, Sb., Bertram; nschw. betram, Sb., Bertram; nnorw. bertram, M.?, Bertram; poln. betram, Sb., Betram; nir. pioratram, M., Bertram; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: wärmend(e Wirkung); F.: Bertram, Bertrams, Berchtram, Berchtrams+FW; Z.: Ber-tr-am

$berüchtigt, nhd., Part. Prät.=Adj., (16. Jh.): nhd. berüchtigt; E.: s. be, s. ruf(en), s. ig, s. t; L.: Kluge s. u. berüchtigt; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus be und ruf(en) sowie ig und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches in einem schlechten Ruf stehend oder übel beleumdet; F.: berüchtigt, berüchtigte, berüchtigtes, berüchtigtem, berüchtigten, berüchtigter(, berüchtigtere, berüchtigteres, berüchtigterem, berüchtigteren, berüchtigterer, berüchtigtst, berüchtigtste, berüchtigtstes, berüchtigtstem, berüchtigtsten, berüchtigtster)+EW; Z.: be-rü-ch-t-ig-t

$berücken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. berücken; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: Kluge s. u. berücken, EWD s. u. rücken; GB.: vielleicht seit 16, Jh. belegte und aus be und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bezaubern oder betören oder verlocken oder entzücken; F.: berücken, berücke, berückst, berückt, berückest, berücket, berückte, berücktest, berückten, berücktet, ##berückt, berückte, berücktes, berücktem, berückten, berückter##, berückend, ###berückend, berückende, berückendes, berückendem, berückenden, berückender###, berück (!)+EW; Z.: be—rück-en

$berücksichtigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. berücksichtigen; E.: s. be, s. Rücksicht, s. ig, s. en; L.: EWD s. u. Rücken; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Be und Rücksicht sowie ig und en gebildete Bezeichnung für achten oder beachten oder denken oder bedenken oder Rücksicht nehmen; F.: berücksichtigen, berücksichtige, berücksichtigst, berücksichtigt, berücksichtigest, berücksichtiget, berücksichtigte, berücksichtigtest, berücksichtigten, berücksichtigtet, ##berücksichtigt, berücksichtigte, berücksichtigtes, berücksichtigtem, berücksichtigten, berücksichtigter##, berücksichtigend, ###berücksichtigend, berücksichtigende, berücksichtigendes, berücksichtigendem, berücksichtigenden, berücksichtigender###, berücksichtig (!)+EW; Z.: be-rü-ck-sich-t-ig-en

$Beruf, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Beruf; E.: s. be, s. Ruf, s. beruf(en); L.: Kluge s. u. Beruf, EWD s. u. berufen; GB.: seit 1416 belegte und aus be und Ruf bzw. beruf(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Arbeitsteilung mögliche Tätigkeit oder Aufgabe wie beispielsweise Schmied oder Bäcker oder Metzger oder Zimmermann oder Architekt oder Händler oder Arzt oder Lehrer; F.: Beruf, Berufs, Berufes, Berufe, Berufen+EW; Z.: Be—ru-f

$berufen (1), nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. berufen (V.); E.: s. be, s. rufen; L.: Kluge s. u. Beruf, EWD s. u. berufen; GB.: seit 13. Jh. belegte (biruofōn*) Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beschwören oder verzaubern; F.: berufen, berufe, berufst, beruft, berufest, berufet, berief, beriefst, beriefen, berieft, beriefest, beriefet, ##berufen, berufene, berufenes, berufenem, berufenen, berufener##, berufend, ###berufend, berufende, berufendes, berufendem, berufenden, berufender###, beruf (!)+EW; Z.: be—ru-f-en

$berufen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. berufen (Adj.); Vw.: s. un-; E.: s. berufen (V.); Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: EWD s. u. berufen; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus berufen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches herbeigerufen oder zutreffend; F.: berufen, berufene, berufenes, berufenem, berufenen, berufener+EW; Z.: be—ru-f-en

$beruflich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. beruflich; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Beruf, s. lich; L.: EWD s. u. berufen; GB.: seit 1856 belegte und aus Beruf und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Arbeitsteilung mögliches einen Beruf betreffend; F.: beruflich, berufliche, berufliches, beruflichem, beruflichen, beruflicher+EW; Z.: be—ru-f—lich

$beruhigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beruhigen; E.: s. be, s. ruhig, s. en; L.: EWD s. u. Ruhe; GB.: seit 1474 belegte und aus be und ruhig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschwichtigen oder besänftigen oder ruhig werden; F.: beruhigen, beruhige, beruhigst, beruhigt, beruhigest, beruhiget, beruhigte, beruhigtest, beruhigten, beruhigtet, ##beruhigt, beruhigte, beruhigtes, beruhigtem, beruhigten, beruhigter##, beruhigend, ###beruhigend, beruhigende, beruhigendes, beruhigendem, beruhigenden, beruhigender###, beruhig (!)+EW; Z.: be—ruh-ig-en

$berühmt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. berühmt; E.: s. berühm(en), s. t; L.: Kluge s. u. Ruhm, EWD s. u. Ruhm; GB.: seit um 1477 belegte und aus berühm(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bekannt oder gelobt oder gepriesen; F.: berühmt, berühmte, berühmtes, berühmtem, berühmten, berühmter, berühmtere(, berühmteres, berühmterem, berühmteren, berühmterer, berühmtest, berühmteste, berühmtestes, berühmtestem, berühmtesten, berühmtester)+EW; Z.: be—rüh-m-t

$Berühmtheit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Berühmtheit; Q.: 1537; E.: s. berühmt, s. heit; L.: EWD s. u. Ruhm; GB.: seit 1537 belegte und aus berühmt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Bekanntheit oder Ruhm; Z.: Berühmtheit, Berühmtheiten+EW; Z.: Be—rüh-m-t—hei-t

$berühren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. berühren; E.: s. be, s. rühren; L.: Kluge s. u. rühren, EWD s. u. rühren; GB.: seit 3. Viertel 12. Jh. belegte und aus be und rühren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches rühren oder treffen; F.: berühren, berühre, berührst, berührt, berührest, berühret, berührte, berührtest, berührten, berührtet, ##berührt, berührte, berührtes, berührtem, berührten, berührter##, berührend, ###berührend, berührende, berührendes, berührendem, berührenden, berührender###, berühr (!)+EW; Z.: be—rühr-en

$berührt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. berührt; Vw.: s. ob-; E.: s. berühr(en), s. t; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus berühr(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gerührt oder betroffen oder angefasst; F.: berührt, berührte, berührtes, berührtem, berührten, berührter+EW; Z.: be—rühr-t

Beryll, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Beryll, ein Halbedelstein; ne. beryl; Vw.: -; Hw.: s. Brille, s. Beryllium; Q.: 2. Viertel 12. Jh. (Das Prüller Steinbuch und der Hymnus Cives coelestis patriae); E.: s. mhd. berille, barille, brille, sw. M., Beryll, Berill, Edelstein, Brille; mnd. beril, Sb., Beryll, Wahrsageglas; lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück (später Belur); L.: Kluge 1. A. s. u. Beryll, Kluge s. u. Beryll, EWD s. u. Brille, DW2 4, 1049, Duden s. u. Beryll; Son.: vgl. nndl. beril, Sb., Beryll; frz. béryl, M., Beryll; nschw. beryll, M., Beryll; nnorw. beryll, M., Beryll; poln. beryl, M., Beryll, Beryllium; nir. beiril, F., Beryll; lit. berilas, M., Beryll; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1140) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar dem Altindischen aufgenommene Bezeichnung für ein häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der Silikate und Germinate; BM.: Ortsname; F.: Beryll, Berylls, Berylle, Beryllen+FW; Z.: Beryll

Beryllium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Beryllium, ein Leichtmetall; ne. beryllium; Vw.: -; Hw.: s. Beryll; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem französischen Chemiker Louis-Nicolas Vauquelin (1763-1829) isoliertes und von dem deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743-1817) nach dem Beryll benanntes sowie in der Natur nur in Edelsteinen wie dem Smaragd vorfindbares Leichtmetall und Erdalkalimetall; L.: Kluge s. u. Beryllium, Duden s. u. Beryllium; Son.: vgl. nndl. beryllium, Sb., Beryllium; frz. béryllium, M., Beryllium; nschw. beryllium, N., Beryllium; nnorw. beryllium, N., Beryllium; poln. beryl, M., Beryllium, Beryll; kymr. beryliwm, M., Beryllium; nir. beirilliam, M., Beryllium; lit. berilis, M., Beryllium; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1817?) belegte und aus Beryll und ium gebildete Bezeichnung für ein silbergraues bis stahlgraues Leichtmetall (chemisches Element Nr. 4, abgekürzt Be); BM.: Beryll; F.: Beryllium, Berylliums+FW; Z.: Beryll-i-um

$besagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. besagen; E.: s. be, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 1210 belegte und aus be und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches sagen oder benennen oder verkünden; F.: besagen, besage, besagst, besagt, besagest, besaget, besagte, besagtest, besagten, besagtet, ##besagt, besagte, besagtes, besagtem, besagten, besagter##, besagend, ###besagend, besagende, besagendes, besagendem, besagenden, besagender###, besag (!)+EW; Z.: be—sag-en

$besaitet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. besaitet; E.: s. be, s. Saite, s. et; L.: EWD s. u. Saite; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus be und Saite sowie (e)t) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von mit Saiten bespannten Musikinstrumenten mögliches mit Saiten bespannt oder versehen (Adj.); F.: besaitet, besaitete, besaitetes, besaitetem, besaiteten, besaiteter+EW; Z.: be—sai-t-et

Besan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Besan, Besansegel an dem hintersten Mast; ne. spanker, mizzen, mizzen sail (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. bezaan; E.: s. nndl. bezaan, Sb., Besan; über it. mezzano, M., mittleres Besansegel, span. mesana, port. mezana von mlat. medianum, N., mittleres Besansegel; lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Besánmast, EWD s. u. Besan, DW 1, 1541; Son.: vgl. nschw. mesansegel, Sb., Besan; nnorw. mesan, M., Besan; poln. bezan, M., Besan; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar aus dem Italienischen und dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Gaffelsegel in Längsrichtung an dem hintersten Mast eines größeren Segelschiffs; BM.: Mitte; F.: Besan, Besans, Besane, Besanen (!)+FW; Z.: Bes-an

$besänftigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. besänftigen; E.: s. be, s. sanft, ig, s. en; L.: Kluge s. u. sanft, EWD s. u. sanft; GB.: seit 1533 belegte und aus be und sanft sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beruhigen oder beschwichtigen oder versöhnen; F.: besänftigen, besänftige, besänftigst, besänftigt, besänftigest, besänftiget, besänftigte, besänftigtest, besänftigten, besänftigtet, ##besänftigt, besänftigte, besänftigtes, besänftigtem, besänftigten, besänftigter##, besänftigend, ###besänftigend, besänftigende, besänftigendes, besänftigendem, besänftigenden, besänftigender###, besänftig (!)+EW; Z.: be—sän-f-t-ig-en

$Besatz, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Besatz; E.: s. be, s. Satz, s. besetz(en); L.: EWD s. u. setzen; GB.: wohl seit 17. Jh. belegte und aus be und Satz bzw. besetz(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Ansatz oder Zusatz oder Einsatz; F.: Besatz, Besatzes, Besätze (!), Besätzen (!) +EW; Z.: Be—satz

$Besatzung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Besatzung; E.: s. besetz(en), s. ung; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 1454-1464 (besatzunge) belegte und aus besetz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Befestigung oder eine Besetzung; F.: Besatzung, Besatzungen+EW; Z.: Be—satz-ung

$besaufen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. besaufen; E.: s. be, s. saufen; L.: Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen; GB.: seit 1130/1140 (besoufen) belegte und aus be und saufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eintauchen oder ertränken oder betrinken oder unterlassen (V.); F.: besaufen, besaufe, besäufst, besäuft, besauft, besaufest, besaufet, besoff, besoffst, besoffen, besofft, besöffe, besöffest, besöffen, besöffet, besoffen, ##besoffen, besoffene, besoffenes, besoffenem, besoffenen, besoffener##, besaufend, ###besaufend, besaufende, besaufendes, besaufendem, besaufenden, besaufender###, besauf (!) +EW; Z.: be—sau-f-en

$beschädigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beschädigen; E.: s. be, s. schädigen; L.: EWD s. u. Schaden; GB.: seit 1276 (beschadegen*) belegte und aus be und schädigen gebildete Bezeichnung für schädigen oder verletzen oder benachteiligen oder Schaden verursachen; F.: beschädigen, beschädige, beschädigst, beschädigt, beschädigest, beschädiget, beschädigte, beschädigtest, beschädigten, beschädigtet, ##beschädigt, beschädigte, beschädigtes, beschädigtem, beschädigten, beschädigter##, beschädigend, ###beschädigend, beschädigende, beschädigendes, beschädigendem, beschädigenden, beschädigender###, beschädig (!)+EW; Z.: be—schäd-ig-en

$beschaffen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beschaffen (V.); E.: s. be, s. schaffen; L.: EWD s. u. schaffen; GB.: seit um 765 (biskaffōn*) belegte und aus be und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schaffen oder bilden oder machen; F.: beschaffen, beschaffe, beschaffst, beschafft, beschaffest, beschaffet, beschaffte, beschafftest, beschafften, beschafftet, beschafftes, beschafftem, beschaffter, beschaffend, beschaffende, beschaffendes, beschaffendem, beschaffenden, beschaffender, beschaff (!)+EW; Z.: be—schaff-en

$beschaffen (2), nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. beschaffen (Adj.); E.: s. beschaffen (V.); L.: Kluge s. u. beschaffen, EWD s. u. schaffen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus beschaffen (st. V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geschaffen oder gebildet oder gemacht; F.: beschaffen, beschaffene, beschaffenes, beschaffenem, beschaffenen, beschaffener+EW; Z.: be—schaff-en

$beschäftigen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beschäftigen; L.: Kluge s. u. beschäftigen, EWD s. u. beschäftigen; GB.: seit 1564 belegte und aus be (EDEL) und mhd. scheft(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches befassen oder betätigen; F.: beschäftigen, beschäftige, beschäftigst, beschäftigt, beschäftigest, beschäftiget, beschäftigte, beschäftigtest, beschäftigten, beschäftigtet, ##beschäftigt, beschäftigte, beschäftigtes, beschäftigtem, beschäftigten, beschäftigter##, beschäftigend, ###beschäftigend, beschäftigende, beschäftigendes, beschäftigendem, beschäftigenden, beschäftigender###, beschäftig (!) +EW; Z.: be—schäf-t-ig-en

$beschälen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. beschälen; E.: s. be, s. schälen; L.: Kluge s. u. beschälen, EWD s. u. Beschäler; GB.: seit 1482 belegte und aus be und schälen? gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches begatten oder bespringen oder decken; F.: beschälen, beschäle, beschälst, beschält, beschälest, beschälet, beschälte, beschältest, beschälten, beschältet, ##beschält, beschälte, beschältes, beschältem, beschälten, beschälter##, beschälend, ###beschälend, beschälende, beschälendes, beschälendem, beschälenden, beschälender###, beschäl (!) +EW; Z.: be—schäl-en

Beschäler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Beschäler, Deckhengst, Zuchthengst; ne. stallion; Vw.: -; Hw.: s. Schälhengst; Q.: 1482 (Vokabular); E.: mhd. beschelære*, bescheler, st. M., Zuchthengst; Vorderglied nhd. be...; Herkunft des Hinterglieds s. mhd. schele, sw. M., Beschäler, Zuchthengst, Hengst; ahd. skelo*, scelo, sw. M. (n), Beschäler, Hengst, Zuchthengst; weitere Herkunft ungeklärt, wohl vgl. mit ae. scéallan, ae., M. Pl., Hode, Hoden; germ. *skallō- (2), *skallōn, *skalla- (2), *skallan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); oder zu germ. *skel-, V., springen?; idg. *sk̑el-, *k̑el-, V., springen, Pokorny 929 (1614/86) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. beschälen, Kluge s. u. beschälen, EWD s. u. Beschäler, DW 1, 1544, DW2 4, 1053 (beschälen), Bluhme s. u. beschaelen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1482) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie aus beschäl(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen für die Zucht eingesetzten Hengst; BM.: Hode?, bespringen?; F.: Beschäler, Beschälers, Beschälern+EW; Z.: Be—schäl-er

$beschämen, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. beschämen; E.: s. be, s. schämen; L.: EWD s. u. Scham; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (biskemen*) belegte und aus be und schämen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in Schande bringen; F.: beschämen, beschäme, beschämst, beschämt, beschämest, beschämet, beschämte, beschämtest, beschämten, beschämtet, ##beschämt, beschämte, beschämtes, beschämtem, beschämten, beschämter##, beschämend, ###beschämend, beschämende, beschämendes, beschämendem, beschämenden, beschämender###, beschäm (!) +EW; Z.: be—schäm-en

$beschatten, nhd., sw. V., (9 Jh.?): nhd. beschatten; E.: s. be, s. Schatten, s. schatten; L.: Kluge s. u. beschatten, Schatten, EWD s. u. Schatten; GB.: seit 9. Jh. belegte (biskatawen*) und wohl nach lateinischem Vorbild aus be und schatten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches überschatten oder verdunkeln oder verfinstern: F.: beschatten, beschatte, beschattest, beschattet, beschattete, beschattetest, beschatteten, beschattetet, ##beschattet, beschattete, beschattetes, beschattetem, beschatteten, beschatteter##, beschattend, ###beschattend, beschattende, beschattendes, beschattendem, beschattenden, beschattender###, beschatt (!) +EW; Z.: be—schatt-en

$beschauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beschauen; E.: s. be, s. schauen; L.: EWD s. u. schauen; GB.: seit Ende 8. Jh. (biskouwōn*) belegte und aus be und schauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besehen oder betrachten oder bedenken; F.: beschauen, beschaue, beschaust, beschaut, beschauest, beschauet, beschaute, beschautest, beschauten, beschautet, ##beschaut, beschaute, beschautes, beschautem, beschauten, beschauter##, beschauend, ###beschauend, beschauende, beschauendes, beschauendem, beschauenden, beschauender###, beschau (!)+EW; Z.: be—schau-en

$Beschauer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Beschauer; E.: s. beschau(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen; GB.: seit 10. Jh. (biskouwāri*) belegte und aus beschau(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Zuschauer oder Betrachter oder Beobachter; F.: Beschauer, Beschauers, Beschauern+EW; Z.: Be—schau-er

$beschaulich, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. beschaulich; E.: s. beschau(en), s. lich; L.: Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen; GB.: seit 1282 (beschouwelich) belegte und aus beschau(en) und lich gebildete Bezeichnung für schauend oder betrachtend oder ansehnlich; F.: beschaulich, beschauliche, beschauliches, beschaulichem, beschaulichen, beschaulicher(, beschaulichere, beschaulicheres, beschaulicherem, beschaulicheren, beschaulicherer, beschaulichst, beschaulichste, beschaulichstes, beschaulichstem, beschaulichsten, beschaulichster)+EW; Z.: be—schau-lich

$Bescheid, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bescheid; E.: s. bescheid(en); L.: Kluge s. u. bescheiden, EWD s. u. bescheiden; GB.: um 1180 (bescheit) belegte und aus bescheid(en) (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für Entscheidung oder Bestimmung oder Bedingung oder Spruch; F.: Bescheid, Bescheids, Bescheides, Bescheide, Bescheiden (!) +EW; Z.: Be—schei-d

$bescheiden (1), nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. bescheiden; E.: s. be, s. scheiden; L.: Kluge s. u. bescheiden, EWD s. u. bescheiden; GB.: um 1150 belegte und aus be und scheiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bestimmen oder entscheiden oder mitteilen; F.: bescheiden, bescheide, bescheidest, bescheidet, beschied, beschiedest, beschiedst, beschieden, beschiedet, ##beschieden, beschiedene, beschiedenes, beschiedenem, beschiedenen, beschiedener##, bescheidend, ###bescheidend, bescheidende, bescheidendes, bescheidendem, bescheidenden, bescheidender###, bescheid (!)+EW; Z.: be—schei-d-en

$bescheiden (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. bescheiden (Adj.); E.: s. L.: EWD s. u. bescheiden; GB.: seit um 1170 belegte und aus be und scheiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bestimmt oder klar oder deutlich oder gebildet oder zurückhaltend; F.: bescheiden, bescheidene, bescheidenes, bescheidenem, bescheidenen, bescheidener(, bescheidenere, bescheideneres, bescheidenerem, bescheideneren, bescheidenerer, bescheidenst, bescheidenste, bescheidenstes, bescheidenstem, bescheidensten, bescheidenster)+EW; Z.: be—schei-d-en

$Bescheidenheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bescheidenheit; E.: s. bescheiden (Adj.), s. heit; L.: Kluge s. u. bescheiden, EWD s. u. bescheiden; GB.: seit um 1180/1190 belegte und aus bescheiden und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Verständigkeit oder Vernunft oder Besonnenheit oder Anstand; F.: Bescheidenheit+EW; Z.: Be—schei-d-en-hei-t

$bescheinigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. bescheinigen; E.: s. be, s. Schein, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen; GB.: seit 1221-1224 (as.) belegte und aus be und Schein sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches nachweisen oder belegen (V.) oder bestätigen oder Bescheinigung erteilen; F.: bescheinigen, bescheinige, bescheinigst, bescheinigt, bescheinigest, bescheiniget, bescheinigte, bescheinigtest, bescheinigten, bescheinigtet, ##bescheinigt, bescheinigte, bescheinigtes, bescheinigtem, bescheinigten, bescheinigter##, bescheinigend, ###bescheinigend, bescheinigende, bescheinigendes, bescheinigendem, bescheinigenden, bescheinigender###, bescheinig (!) +EW; Z.: be—schei-n-ig-en

$Bescheinigung, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bescheinigung; E.: s. bescheinig(en), s. ung; L.: EWD s. u. scheinen; GB.: seit 1682 belegte und aus bescheinig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bestätigung oder Nachweis oder Beleg; F.: Bescheinigung, Bescheinigungen+EW; Z.: Be—schei-n-ig-ung

$bescheißen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. bescheißen; E.: s. be, s. scheißen; L.: Kluge s. u. bescheißen, EWD s. u. scheißen; GB.: seit 11. Jh. (biskīzan*) belegte und für das Langobardische erschlossene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besudeln oder später wohl auch betrügen; F.: bescheißen, bescheiße, bescheißt, bescheißest, bescheißet, beschiss, beschissest, beschissen, beschisst, beschisse, beschisset, ##beschissene, beschissene, beschissenes, beschissenem, beschissenen, beschissener##, bescheißend, ###bescheißend, bescheißende, bescheißendes, bescheißendem, bescheißenden, bescheißender###, bescheiß (!) +EW; Z.: be—schei-ß-en

$bescheren, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bescheren; E.: s. be, s. scheren; L.: Kluge s. u. bescheren, EWD s. u. bescheren; GB.: seit um 1225 belegte und aus be und scheren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gewähren oder zuteilen; F.: bescheren, beschere, bescherst, beschert, bescherest, bescheret, bescherte, beschertest, bescherten, beschertet, ##beschert, bescherte, beschertes, beschertem, bescherten, bescherter##, bescherend, ###bescherend, bescherende, bescherendes, bescherendem, bescherenden, bescherender###, bescher (!)+EW; Z.: be—scher-en

$bescheuert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. bescheuert; E.: s. bescheuer(n), s. t; L.: Kluge s. u. bescheuert, scheuern; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus bescheuer(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches merkwürdig oder beschränkt oder unsinnig; F.: bescheuert, bescheuerte, bescheuertes, bescheuertem, bescheuerten, bescheuerter(, bescheuertere, bescheuerteres, bescheuerterem, bescheuerteren, bescheuerterer, bescheuertst, bescheuertste, bescheuertstes, bescheuertstem, bescheuertsten, bescheuertster)+EW; Z.: be—s-cheu-ert

beschickern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beschickern, sich betrinken; ne. get drunk; Vw.: -; Hw.: s. schicker; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. Lw.; E.: zu rotw. schicker, jidd. schickern, V., trinken; L.: Kluge s. u. beschickern, Duden s. u. beschickern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus be und dem Rotwelschen bzw. mittelbar dem Jiddischen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke mögliches sich durch Alkoholgenuss in fröhliche Stimmung versetzen; BM.: trinken; F.: beschickern, beschickere, beschickerst, beschickert, beschickerte, beschickertest, beschickerten, beschickertet, ##beschickert, beschickerte, beschickertes, beschickertem, beschickerten, beschickerter##, beschickernd, ###beschickernd, beschickernde, beschickerndes, beschickerndem, beschickernden, beschickernder###, beschicker !) +FW; Z.: be—schick-er-n

$beschickert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.?): nhd. beschickert; E.: s. beschicker(n), s. t; L.: Kluge s. u. beschickern; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus beschicker(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke mögliches durch Alkoholgenuss in fröhliche Stimmung versetzt; F.: beschickert, beschickerte, beschickertes, beschickertem, beschickerten, beschickerter(, beschickertere, beschickerteres, beschickerterem, beschickerteren, beschickerterer, beschickertst, beschickertste, beschickertstes, beschickertstem, beschickertsten, beschickertster)+EW; Z.: be—schick-er-t

$beschirmen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. beschirmen; E.: s. be, s. schirmen; L.: Kluge s. u. Schirm, EWD s. u. Schirm; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (biskirmen*) belegte und aus be und schirmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschützen oder verteidigen; F.: beschirmen, beschirme, beschirmst, beschirmt, beschirmest, beschirmet, beschirmte, beschirmtest, beschirmten, beschirmtet, ##beschirmt, beschirmte, beschirmtes, beschirmtem, beschirmten, beschirmter##, beschirmend, ###beschirmend, beschirmende, beschirmendes, beschirmendem, beschirmenden, beschirmender###, beschirm (!) +EW; Z.: be-schir-m-en

$Beschiss, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Beschiss; E.: s. be, s. Schiss; L.: Kluge s. u. bescheißen, EWD s. u. scheißen; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und aus bescheiß(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Besudeln und seit Entwicklung von Sprache mögliches Betrügen; F.: Beschiss, Beschisses, Beschisse, Beschissen (!) +EW; Z.: Be—schi-ss

$beschissen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. beschissen; E.: s. bescheiß(en); L.: Kluge s. u. bescheißen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus bescheißen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besudelt oder betrogen; F.: beschissen, beschissene, beschissenes, beschissenem, beschissenen, beschissener(, beschissenere, beschisseneres, beschissenerem, beschisseneren, beschissenerer, beschissenst, beschissenste, beschissenstes, beschissenstem, beschissensten, beschissenster)+EW; Z.: be—schi-ss-en

$beschlafen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. beschlafen; E.: s. be, s. schlafen; L.: Kluge s. u. schlafen, EWD s. u. schlafen; GB.: seit um 1150 (beslāfen) belegte und aus be und schlafen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Geschlechtsverkehr haben; F.: beschlafen, beschlafe, beschläfst, beschläft, beschlaft, beschlafest, beschlafet, beschlief, beschliefst, beschliefen, beschlieft, beschliefe, beschliefest, beschliefet, beschlafen, ##beschlafen, beschlafene, beschlafenes, beschlafenem, beschlafenen, beschlafener##, beschlafend, ###beschlafend, beschlafende, beschlafendes, beschlafendem, beschlafenden, beschlafender###, beschlaf (!)+EW; Z.: be—sch-laf-en

$Beschlag, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Beschlag; E.: s. be, s. Schlag; L.: Kluge s. u. Beschlag, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 1350 (mnd.) belegte und aus be und Schlag gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Recht mögliches Inbesitznehmen und eine meist aus Metall gefertigte Schutzvorrichtung für Bauteile aus Holz; F.: Beschlag, Beschlags, Beschlages, Beschläge, Beschlägen+EW; Z.: Be—schlag

$beschlagen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschlagen; E.: s. be, s. schlagen; L.: Kluge s. u. Beschlag, EWD s. u. schlagen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches festschlagen oder verschließen; F.: beschlagen, beschlage, beschlägst, beschlägt, beschlagt, beschlagest, beschlaget, beschlug, beschlugst, beschlugen, beschlugt, beschlüge, beschlügest, beschlügen, beschlüget, ##beschlagen, beschlagene, beschlagenes, beschlagenem, beschlagenen, beschlagener##, beschlagend, ###beschlagend, beschlagende, beschlagendes, beschlagendem, beschlagenden, beschlagender###, beschlag (!)+EW; Z.: be—schlag-en

$beschlagen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. beschlagen; E.: s. beschlagen (V.); L.: Kluge s. u. Beschlag, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus beschlagen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geschützt oder Erfahren (Adj.); F.: beschlagen, beschlagene, beschlagenes, beschlagenem, beschlagenen, beschlagener(, beschlagenere, beschlageneres, beschlagenerem, beschlageneren, beschlagenerer, beschlagenst, beschlagenste, beschlagenstes, beschlagenstem, beschlagensten, beschlagenster)+EW; Z.: be—schlag-en

$Beschlagnahme, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Beschlagnahme; Q.: 1753; L.: Kluge s. u. beschlagen, EWD s. u. Beschlagnahme; GB.: seit 1753 belegte und aus Beschlag und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Rechtskulturen des Altertums mögliche Wegnahme oder Sicherstellung oder auch Aneignung; F.: Beschlagnahme, Beschlagnahmen+EW; Z.: Be—schlag—nahm-e

$beschlagnahmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. beschlagnahmen; Q.: 1832; E.: s. Beschlagnahme, s. n; L.: EWD s. u. Beschlagnahme; GB.: seit 1832 belegte und aus Beschlagnahme und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Rechtskulturen des Altertums mögliches wegnehmen oder sicherstellen oder auch aneignen; F.: beschlagnahmen, beschlagnahme, beschlagnahmst, beschlagnahmt, beschlagnahmest, beschlagnahmet, beschlagnahmte, beschlagnahmtest, beschlagnahmten, beschlagnahmtet, ##beschlagnahmt, beschlagnahmte, beschlagnahmtes, beschlagnahmtem, beschlagnahmten, beschlagnahmter##, beschlagnahmend, ###beschlagnahmend, beschlagnahmende, beschlagnahmendes, beschlagnahmendem, beschlagnahmenden, beschlagnahmender###, beschlagnahm (!) +EW; Z.: be—schlag—nahm-en

$beschleunigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beschleunigen; E.: s. be, s. schleunigen; L.: Kluge s. u. schleunig, EWD s. u. schleunig; GB.: seit 1635 belegte und aus be und schleunigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schneller werden oder schneller machen oder vorantreiben oder befördern; F.: beschleunigen, beschleunige, beschleunigst, beschleunigt, beschleunigest, beschleuniget, beschleunigte, beschleunigtest, beschleunigten, beschleunigtet, ##beschleunigt, beschleunigte, beschleunigtes, beschleunigtem, beschleunigten, beschleunigter##, beschleunigend, ##beschleunigend, beschleunigende, beschleunigendes, beschleunigendem, beschleunigenden, beschleunigender###, beschleunig (!) +EW; Z.: be—schleu-n-ig-en

$Beschleunigung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Beschleunigung; E.: s. beschleunigen, s. ung; L.: EWD s. u. schleunig; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus beschleunig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine auch durch den Menschen mögliche Erhöhung einer Geschwindigkeit; F.: Beschleunigung, Beschleunigungen+EW; Z.: Be—schleu-n-ig-ung

$beschließen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschließen; E.: s. be, s. schließen; L.: Kluge s. u. beschließen, EWD s. u. beschließen; GB.: seit Ende 8. Jh. (bisliozan*) belegte und aus be und schließen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verschließen oder abschließen oder zu einem Abschluss bringen; F.: beschließen, beschließe, beschließst (!), beschließt, beschließest, beschließet, beschloss, beschlossest, beschlossen, beschlosst, beschlösse, beschlössest, beschlössen, beschlösset, ##beschlossen, beschlossene, beschlossenes, beschlossenem, beschlossenen, beschlossener##, beschließend, ###beschließend, beschließende, beschließendes, beschließendem, beschließenden, beschließender###, beschließ (!)+EW; Z.: be—schlie-ß-en

$Beschluss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beschluss; E.: s. be, s. Schluss, s. beschließen; L.: Kluge s. u. beschließen, EWD s. u. beschließen; GB.: seit 1390 (?) belegte und aus be und Schluss gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Abschluss oder Verschluss; F.: Beschluss, Beschlusses, Beschlüsse, Beschlüssen+EW; Z.: Be-schlu-ss

$beschmutzen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. beschmutzen; E.: s. be, s. schmutzen; L.: Kluge s. u. Schmutz; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus be und Schmutz sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und der Hochkulturen des Altertums mögliches beflecken oder verunreinigen oder herabsetzen; F.: beschmutzen, beschmutze, beschmutzst (!), beschmutzt, beschmutzest, beschmutzet, beschmutzte, beschmutztest, beschmutzten, beschmutztet, ##beschmutzt, beschmutzte, beschmutztes, beschmutztem, beschmutzten, beschmutzter##, beschmutzend, ##beschmutzend, beschmutzende, beschmutzendes, beschmutzendem, beschmutzenden, beschmutzender###, beschmutz (!) +EW; Z.: be—schmu-tz-en

$beschnäufeln, beschnüffeln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. beschnäufeln; E.: s. be, s. schnäufeln; L.: Kluge 1. A. s. u. beschnäufeln; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus be und schnaufen sowie l gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung höherer Tiere mit Riechorganen mögliches beriechen oder beschnüffeln; F.: beschnäufeln, beschnäufel, beschnäufle, beschnäufele, beschnäufelst, beschnäufelt, beschnäufelte, beschnäufeltest, beschnäufelten, beschnäufeltet, ##beschnäufelt, beschnäufelte, beschnäufeltes, beschnäufeltem, beschnäufelter##, beschnäufelnd, ###beschnäufelnd, beschnäufelnde, beschnäufelndes, beschnäufelndem, beschnäufelnden, beschnäufelnder###, beschnüffeln, beschnüffel, beschnüffle, beschnüffele, beschnüffelst, beschnüffelt, beschnüffelte, beschnüffeltest, beschnüffelten, beschnüffeltet, ##beschnüffelt, beschnüffelte, beschnüffeltes, beschnüffeltem, beschnüffelten, beschnüffelter##, beschnüffelnd, ###beschnüffelnd, beschnüffelnde, beschnüffelndes, beschnüffelndem, beschnüffelnden, beschnüffelnder###, beschnüffel (!)+EW; Z.: be—schnäu-f-el-n

$beschneiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschneiden; E.: s. be, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden; GB.: seit um 765 belegte und aus be und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches abschneiden oder abmähen oder abtrennen (beispielsweise der Vorhaut des Mannes); F.: beschneiden, beschneide, beschneidest, beschneidet, beschnitt, beschnittest, beschnittst (!), beschnitten, beschnittet, beschnitten, ##beschnitten, beschnittene, beschnittenes, beschnittenem, beschnittenen, beschnittener##, beschneidend, ###beschneidend, beschneidende, beschneidendes, beschneidendem, beschneidenden, beschneidender###, beschneid (!) +EW; Z.: be—schneid-en

$beschnüffeln, nhd., sw. V.: nhd. beschnüffeln; Vw.: s. beschnäufeln

$beschönigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beschönigen; E.: s. be, s. schön, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön; GB.: seit 1528 belegte und aus be und schön sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Vorstellungen mögliches schön machen oder verschönern oder schönfärben; F.: beschönigen, beschönige, beschönigst, beschönigt, beschönigest, beschöniget, beschönigte, beschönigtest, beschönigten, beschönigtet, ##beschönigt, beschönigte, beschönigtes, beschönigtem, beschönigten, beschönigter##, beschönigend, ###beschönigend, beschönigende, beschönigendes, beschönigendem, beschönigenden, beschönigender###, beschönig (!)+EW; Z.: be—schö-n-ig-en

$beschränken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. beschränken; E.: s. be, s. schränken; L.: Kluge s. u. Schranke, EWD s. u. schränken; GB.: seit Anfang 9. Jh. (biskrenken*) belegte und aus be und schränken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches niederwerfen oder schwächen; F.: beschränken, beschränke, beschränkst, beschränkt, beschränkest, beschränket, beschränkte, beschränktest, beschränkten, beschränktet, ##beschränkt, beschränkte, beschränktes, beschränktem, beschränkten, beschränkter##, beschränkend, ###beschränkend, beschränkende, beschränkendes, beschränkendem, beschränkenden, beschränkender###, beschränk (!)+EW; Z.: be—schrä-nk-en

$beschränkt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. beschränkt; E.: s. beschränk(en), s. t; L.: Kluge s. u. beschränkt, EWD s. u. schränken; GB.: vielleicht seit 1808 belegte und aus beschränk(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit Schranken versehen (Adj.); F.: beschränkt, beschränkte, beschränktes, beschränktem, beschränkten, beschränkter(, beschränktere, beschränkteres, beschränkterem, beschränkteren, beschränkterer, beschränktest, beschränkteste, beschränktestes, beschränktestem, beschränktesten, beschränktester) +EW; Z.: be—schrä-nk-t

$Beschränktheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Beschränktheit; E.: s. E.: s. beschränkt, s. heit; L.: EWD s. u. schränken; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus beschränkt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Eingeschränktheit durch Schranken; F.: Beschränktheit, Beschränktheiten+EW; Z.: Be—schrä-nk-t—hei-t

$beschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. beschreiben; E.: s. be, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: um 1185 (beschrīben) belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus be und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches schreiben oder niederschreiben oder bestimmen; F.: beschreiben, beschreibe, beschreibst, beschreibt, beschreibest, beschreibet, beschrieb, beschriebst, beschrieben, beschriebt, beschriebest, beschriebet, beschrieben, ##beschrieben, beschriebene, beschriebenes, beschriebenem, beschriebenen, beschriebener##, beschreibend, ###beschreibend, beschreibende, beschreibendes, beschreibendem, beschreibenden, beschreibender###, beschreib (!) +EW+FW; Z.: be—schrei-b-en

$Beschreibung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Beschreibung; E.: s. beschreib(en), s. ung; L.: EWD s. u. schreiben; GB.: seit Ende 12. Jh. belegte (beschrībunge) und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus beschreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche Erfassung; F.: Beschreibung, Beschreibungen+EW; Z.: Be—schrei-b-ung

$beschuldigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. beschuldigen; E.: s. be, s. schuldig, s. en; L.: EWD s. u. Schuld; GB.: um 1275 belegte (Deutschenspiegel) und aus be und schuldig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anklagen oder verklagen; F.: beschuldigen, beschuldige, beschuldigst, beschuldigt, beschuldigest, beschuldiget, beschuldigte, beschuldigtest, beschuldigten, beschuldigtet, ##beschuldigt, beschuldigte, beschuldigtes, beschuldigtem, beschuldigten, beschuldigter##, beschuldigend, ###beschuldigend, beschuldigende, beschuldigendes, beschuldigendem, beschuldigenden, beschuldigender###, beschuldig (!) +EW; Z.: be—schul-d-ig-en

$beschummeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. beschummeln; E.: s. be, s. schummeln; L.: Kluge s. u. beschummeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus be und schummeln gebildete und damit vielleicht aus dem Jiddischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Geld mögliches betrügen; F.: beschummeln, beschummel (!), beschummle, beschummele, beschummelst, beschummelt, beschummelte, beschummeltest, beschummelten, beschummeltet, ##beschummelt, beschummelte, beschummeltes, beschummeltem, beschummelten, beschummelter##, beschummelnd, ###beschummelnd, beschummelnde, beschummelndes, beschummelndem, beschummelnden, beschummelnder###, beschummel (!)+FW; Z.: be—schumm-el-n

beschuppen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. beschuppen, betrügen; ne. deceive, cheat (V.); Vw.: -; Hw.: s. schupfen; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied aus dem Rotwelschen, wohl von einem Wort schuppen, sw. V., heftig stoßen, anstoßen; L.: Kluge 1. A. s. u. beschuppen, Kluge s. u. beschuppen, Duden s. u. beschuppen; GB.: seit 1750 belegte und aus be und schuppen gebildete sowie aus dem Rotwelschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Handel mögliches ein wenig betrügen; BM.: stoßen; F.: beschuppen, beschuppe, beschuppst, beschuppest, beschuppt, beschuppet, beschuppte, beschupptest, beschupptet, beschuppten, ##beschuppt, beschuppte, beschupptes, beschupptem, beschuppten, beschuppter##, beschuppend, ###beschuppend, beschuppende, beschuppendes, beschuppendem, beschuppenden, beschuppender###, beschupp (!)+FW; Z.: be—schupp-en

$beschützen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beschützen; E.: s. be, s. schützen; L.: Kluge s. u. schützen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus be und schützen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches behüten oder erretten; F.: beschützen, beschütze, beschützst (!), beschützt, beschützest, beschützet, beschützte, beschütztest, beschützten, beschütztet, ##beschützt, beschützte, beschütztes, beschütztem, beschützten, beschützter##, beschützend, ###beschützend, beschützende, beschützendes, beschützendem, beschützenden, beschützender###, beschütz (!)+EW; Z.: be—schütz-en

$Beschwerde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Beschwerde; E.: s. beschwer(en), s. de; L.: Kluge s. u. beschweren, EWD s. u. beschweren; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (biswārida*) belegte und aus beschwer(en) und de gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Beschwernis oder Belastung und eine nach Entwicklung von Sprache mögliche und deswegen von Menschen abgegebene Erklärung; F.: Beschwerde, Beschwerden+EW; Z.: Be—sch-wer-d-e

$beschweren, nhd., sw. V., (10 Jh.?): nhd. beschweren; E.: s. be, s. schwer, s. en; L.: Kluge s. u. beschweren, schwer, EWD s. u. beschweren; GB.: seit um 1000 (biswāren* bzw. biswārōn*) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus be und schwer und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beschweren oder belasten oder nach Entwicklung von Sprache sich dazu erklären; F.: beschweren, beschwere, beschwerst, beschwert, beschwerest, beschweret, beschwerte, beschwertest, beschwerten, beschwertet, ##beschwert, beschwerte, beschwertes, beschwertem, beschwerten, beschwerter##, beschwerend, ##beschwerend, beschwerende, beschwerendes, beschwerendem, beschwerenden, beschwerender###, beschwer+EW; Z.: be—sch-wer-en

$beschwerlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. beschwerlich; E.: s. beschwer(en), s. lich; L.: Kluge s. u. beschwerlich, EWD s. u. beschweren; GB.: seit 1553 belegte und aus beschwer(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schwer oder anstrengend oder ermüdend; F.: beschwerlich, beschwerliche, beschwerliches, beschwerlichem, beschwerlichen, beschwerlicher(, beschwerlichere, beschwerlicheres, beschwerlicherem, beschwerlicheren, beschwerlicherer, beschwerlichst, beschwerlichste, beschwerlichstes, beschwerlichstem, beschwerlichsten, beschwerlichster)+EW; Z.: be—sch—wer-lich

beschwichtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beschwichtigen, beruhigen, besänftigen; ne. appease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1670; E.: von nd. beswichtigen, sw. V., beschwichtigen; vgl. mnd. beswichten, sw. V., beschwichtigen, zum Schweigen bringen; mnd. be..., Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. swiften, sw. V., zum Schweigen bringen (V.), beschwichtigen, beruhigen; vgl. mhd. swifte, Adj., ruhig, beschwichtigt, still, stumm; germ. *swifta-, *swiftaz, Adj., ruhig, beschwichtigt, schweigsam; vgl. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052 (1821/293) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. beschwichtigen, Kluge s. u. beschwichtigen, EWD s. u. beschwichtigen, DW 1, 1606, DW2 4, 1074, Duden s. u. beschwichtigen, Bluhme s. u. beschwichtigen; GB.: seit 1670 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene bzw. gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches beruhigen oder besänftigen; BM.: ruhig machen; F.: beschwichtigen, beschwichtige, beschwichtigst, beschwichtigt, beschwichtigest, beschwichtiget, beschwichtigte, beschwichtigtest, beschwichtigten, beschwichtigtet, ##beschwichtigt, beschwichtigte, beschwichtigtes, beschwichtigtem, beschwichtigten, beschwichtigter##, beschwichtigend, ###beschwichtigend, beschwichtigende, beschwichtigendes, beschwichtigendem, beschwichtigenden, beschwichtigender###, beschwichtig (!)+EW; Z.: be-schwi-cht-ig-en

$beschwingen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beschwingen; E.: s. be, s. schwingen; L.: EWD s. u. schwingen; GB.: seit 1752 belegte und aus be und schwingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches mit Schwingen versehen (V.); F.: beschwingen, beschwinge, beschwingst, beschwingt, beschwingest, beschwinget, beschwingte, beschwingtest, beschwingten, beschwingtet, ##beschwingt, beschwingte, beschwingtes, beschwingtem, beschwingten, beschwingter##, beschwingend, ###beschwingend, beschwingende, beschwingendes, beschwingendem, beschwingenden, beschwingender###, beschwing (!)+EW; Z.: be—schwing-en

$beschwingt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. beschwingt; E.: s. beschwing(en), s. t; L.: EWD s. u. schwingen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus beschwing(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches mit Schwingen versehen (Adj.); F.: beschwingt, beschwingte, beschwingtes, beschwingtem, beschwingten, beschwingter(, beschwingtere, beschwingteres, beschwingterem, beschwingteren, beschwingterer, beschwingtest, beschwingteste, beschwingtestes, beschwingtestem, beschwingtesten, beschwingtester)+EW; Z.: be—schwing-t

$beschwören, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beschwören; E.: s. be, s. schwören; L.: Kluge s. u. schwören, EWD s. u. schwören; GB.: um 790 belegte (biswerien*) und aus be und schwören gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bezeugen oder eidlich versprechen oder versichern; F.: beschwören, beschwöre, beschwörst, beschwört, beschwörest, beschwöret, beschwor, beschworst, beschworen, beschwort, beschwur, beschwurst, beschwuren, beschwurt, beschwüre, beschwürest, beschwüren, beschwüret, beschworen, ##beschworen, beschworene, beschworenes, beschworenem, beschworenen, beschworener##, beschwörend, ###beschwörend, beschwörende, beschwörendes, beschwörendem, beschwörenden, beschwörender###, beschwör (!)+EW; Z.: be—schwör-en

besebeln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh./19. Jh.): nhd. besebeln, betrügen; ne. cheat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. be...; Hinterglied s. rotw. sefeln, sw. V., scheißen; vgl. rotw. Sefel, Sb., Kot, Mist; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu nhd. sabbern; L.: Kluge s. u. besebeln, DW 1, 1609; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus be und sebeln gebildete sowie teilweise aus dem Rotwelschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit sabbern verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches betrügen oder bescheißen; BM.: Kot; F.: besebeln, besebel (!), beseble, besebelst, besebelt, besebelte, besebeltest, besebelten, besebeltet, ##besebelt, besebelte, besebeltes, besebeltem, besebelten, besebelnd##, besebelnde, ###besebelnde, besebelndes, besebelndem, besebelnden, besebelnder###, besebel (!)+FW; Z.: be—sebel-n

$beseelen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. beseelen; E.: s. be, s. Seele, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Seele, EWD s. u. Seele; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus be und Seele sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches mit einer Seele versehen (V.); F.: beseelen, beseele, beseelst, beseelt, beseelest, beseelet, beseelte, beseeltest, beseelten, beseeltet, ##beseelt, beseelte, beseeltes, beseeltem, beseelten, beseelter##, beseelend, ###beseelend, beseelende, beseelendes, beseelendem, beseelenden, beseelender###, beseel (!), beseele (!)+EW; Z.: be—seel-en

$besehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. besehen; E.: s. be, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen; GB.: nach 765 (?) (bisehan*) belegte und aus be und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und des Lichtes sowie von Augen mögliches sehen oder blicken oder schauen oder prüfen; F.: besehen, besehe, besiehst, besieht, beseht, besehest, besehet, besah, besahst, besahen, besaht, besähe, besähest, besähst, besähen, besähet, besäht, besehen, ##besehen, besehene, besehenes, besehenem, besehenen, besehener##, besehend, ###besehend, besehende, besehendes, besehendem, besehenden, besehender###, besieh (!), besiehe (!)+EW; Z.: be—seh-en

$beseitigen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. beseitigen; E.: s. be, s. Seit(e), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. beseitigen, EWD s. u. Seite; GB.: seit 1742 belegte und aus be und Seit(e) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf die Seite bringen oder entfernen oder entsorgen oder wegschaffen; F.: beseitigen, beseitige, beseitigst, beseitigt, beseitigest, beseitiget, beseitigte, beseitigtest, beseitigten, beseitigtet, ##beseitigt, beseitigte, beseitigtes, beseitigtem, beseitigten, beseitigter##, beseitigend, ###beseitigend, beseitigende, beseitigendes, beseitigendem, beseitigenden, beseitigender###, beseitig+EW; Z.: be—sei-t-ig-en

$beseligen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beseligen; E.: s. be, s. selig, s. en; L.: Kluge s. u. selig, EWD s. u. selig; GB. seit 1440 belegte und aus be und selig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches mit einer Seele versehen (V.); F.: beseligen, beselige, beseligst, beseligt, beseligest, beseliget, beseligte, beseligtest, beseligten, beseligtet, ##beseligt, beseligte, beseligtes, beseligtem, beseligten, beseligter##, beseligend, ###beseligend, beseligende, beseligendes, beseligendem, beseligenden, beseligender###, beselig+EW; Z.: be—sel-ig-en

Besemer, Desemer, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Besemer, Desemer, Handschnellwaage; ne. weighing scale (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. bēsemē̆r, bisemer, bessemē̆r, M., Handwaage, Balkenwaage, Schnellwaage ohne Schalen; s. russ. bezmén, Sb., Handschnellwaage; wohl von türk. batman, Sb., Bezeichnung für Gewichtsmaß und Hohlmaß von etwa 10 kg; L.: Kluge s. u. Besemer, DW 1, 1615; Son.: vgl. an. bismari, sw. M. (n), Schnellwaage; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) mnd. belegte und wohl aus dem Russischen sowie mittelbar dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Handschnellwaage mit nur einer Schale und verschiebbarem Gewicht; BM.: ein Gewicht; F.: Besemer, Besemers+FW; Z.: Besem-er

Besen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Besen, Kehrbesen; ne. broom (N.), besom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. beseme, besme, pesme, besen, sw. M., Besen, Kehrbesen, Rute, Zuchtrute; mnd. bēsem, bēseme, M., Besen; mnl. besem, bessem, Sb., Besen; ahd. besemo, sw. M. (n), Besen, Rute; as. besmo, sw. M. (n), Besen; anfrk. -; germ. *besamō-, *besamōn, *besama-, *besaman, *besmō-, *besmōn, *besma-, *besman, sw. M. (n), Besen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145? (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); vielleicht Zusammenhang mit der Etymologie von lat. ferula, F., Pfriemenkraut, Gertenkraut; L.: Kluge 1. A. s. u. Besen, Kluge s. u. Besen, EWD s. u. Besen, DW 1, 1614, DW2 4, 1076, EWAhd 1, 567, Falk/Torp 269, Duden s. u. Besen, Bluhme s. u. Besen; Son.: vgl. afries. besma, sw. M. (n), Besen, Rute; nfries. bessem, Sb., Besen; ae. besma, sw. M. (n), Besen, Rute, Ginster; an. -; got. -; nndl. bezem, N., Besen; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes aus verschiedenen Materialien wie Reisig oder Haaren gefertigtes Gerät mit Stiel oder Griff zu dem Fegen oder Kehren oder Säubern oder Reinigen von Flächen; BM.: Feger, Kehrer; F.: Besen, Besens+EW; Z.: Bes-en

$Besenbinder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Besenbinder; Q.: 1517; E.: s. Besen, s. Binder; L.: EWD s. u. Besen; GB.: seit 1517 belegte und aus Besen und Binder gebildete Bezeichnung für einen wohl seit dieser Zeit auf Grund der Arbeitsteilung möglichen Besen anfertigenden Handwerker; F.: Besenbinder, Besenbinders, Besenbindern+EW; Z.: Bes-en—bind-er

$besessen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (8. Jh.?): nhd. besessen; E.: s. besitzen; L.: Kluge s. u. besessen, EWD s. u. besitzen; GB.: seit um 800 belegte und aus besitzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besetzt oder bewohnt oder umlagert; F.: besessen, besessene, besessenes, besessenem, besessenen, besessener, besessenere, besesseneres, besessenerem, besesseneren, besessenerer, besessenst (!), besessenste, besessenstes, besessenstem, besessensten, besessenster+EW; Z.: be—sess-en

$besetzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. besetzen; E.: s. be, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinsetzen oder einsetzen; F.: besetzen, besetze, besetzst (!), besetzt, besetzest, besetzet, besetzte, besetztest, besetzten, besetztet, ##besetzt, besetzte, besetztes, besetztem, besetzten, besetzter##, besetzend, ###besetzend, besetzende, besetzendes, besetzendem, besetzenden, besetzender###, besetz+EW; Z.: be—setz-en

$besichtigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. besichtigen; E.: s. be, s. Sicht, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. Sicht, EWD s. u. Sicht; GB.: seit 1391 belegte und aus be und Sicht sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Menschen mögliches ansehen oder betrachten oder untersuchen; F.: besichtigen, besichtige, besichtigst, besichtigt, besichtigest, besichtiget, besichtigte, besichtigtest, besichtigten, besichtigtet, ##besichtigt, besichtigte, besichtigtes, besichtigtem, besichtigten, besichtigter##, besichtigend, ###besichtigend, besichtigende, besichtigendes, besichtigendem, besichtigenden, besichtigender###, besichtig+EW; Z.: be—sich-t-ig-en

$Besichtigung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Besichtigung; E.: s. besichtig(en), s. ung; L.: EWD s. u. Sicht; GB.: seit 1499 belegte und aus besichtig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung des Menschen mögliche Betrachtung oder Untersuchung; F.: Besichtigung, Besichtigungen+EW; Z.: Be—sich-t-ig-ung

$besiedeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. besiedeln; E.: s. be, s. siedeln; L.: Kluge s. u. siedeln, EWD s. u. siedeln; GB.: seit 1341 belegte und aus be und siedeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit der vormenschlichem Vorbild folgenden Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ansiedeln oder bewohnen; F.: besiedeln, besiedel, besiedle, besiedele, besiedelst, besiedelt, besiedelte, besiedeltest, besiedelten, besiedeltet, ##besiedelt, besiedelte, besiedeltes, besiedeltem, besiedelten, besiedelter##, besiedelnd, ###besiedelnd, besiedelnde, besiedelndes, besiedelndem, besiedelnden, besiedelnder###, besiedel+FW; Z.: be—sied-el-n

$besiegeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. besiegeln; E.: s. be, s. siegeln; L.: EWD s. u. Siegel; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus be und siegeln gebildete und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Siegeln durch den Menschen in den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Siegel versehen (V.) oder sichern; F.: besiegeln, besiegel, besiegle, besiegele, besiegelst, besiegelt, besiegelte, besiegeltest, besiegelten, besiegeltet, besiegelt, ##besiegelt, besiegelte, besiegeltes, besiegeltem, besiegelten, besiegelter##, besiegelnd, ###besiegelnd, besiegelnde, besiegelndes, besiegelndem, besiegelnden, besiegelnder###, besiegel+FW; Z.: be—sieg-el-n

$besinnen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. besinnen; E.: s. be, s. sinnen; L.: EWD s. u. sinnen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus be und sinnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bedenken oder nachdenken oder erklären; F.: besinnen, besinne, besinnst, besinnt, besinnest, besinnet, besann, besannst, besannen, besänne, besännest, besännst, besännen, besännet, besännt, besönne, besönnest, besönnst, besännen, besönnet, besönnt, besonnen, ##besonnen, besonnene, besonnenes, besonnenem, besonnenen, besonnener##, besinnend, ###besinnend, besinnende, besinnendes, besinnendem, besinnenden, besinnender###, besinn+EW; Z.: be—sinn-en

$besinnlich, nhd., Adj., (14./15. Jh.): nhd. besinnlich; E.: s. besinn(en), s. lich; L.: EWD s. u. sinnen; GB.: seit 14./15. Jh. belegte (besinnelich) und aus besinn(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Besinnung betreffend oder bei Besinnung seiend; F.: besinnlich, besinnliche, besinnliches, besinnlichem, besinnlichen, besinnlicher, besinnlichere, besinnlicheres, besinnlicherem, besinnlicheren, besinnlicherer, besinnlichst, besinnlichste, besinnlichstes, besinnlichstem, besinnlichsten, besinnlichster+EW; Z.: be—sinn—lich

$Besinnung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Besinnung; E.: s. besinn(en), s. ung; L.: EWD s. u. sinnen; GB.: wohl seit 17. Jh. belegte und aus besinn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Bewusstsein oder Überlegung; F.: Besinnung, Besinnungen+EW; Z.: Be—sinn-ung

$Besitz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Besitz; E.: s. be, s. Sitz; L.: Kluge s. u. besitzen, EWD s. u. besitzen; GB.: seit 1350-1365 belegte (besiz) und aus be und Sitz gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild möglichen Sitz auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit; F.: Besitz, Besitzes, Besitze, Besitzen +EW; Z.: Be—sitz

$besitzen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. besitzen; E.: s. be, s. sitzen; L.: Kluge s. u. besitzen, EWD s. u. besitzen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und sitzen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches sitzen auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit; F.: besitzen, besitze, besitzt, besitzest, besitzet, besaß, besaßest, besaßen, besaßt, besaßet (!), besäße, besäßest, besäßen, besäßet, besäßt (!), besessen, ##besessen, besessene, besessenes, besessenem, besessenen, besessener##, besitzend, ###besitzend, besitzende, besitzendes, besitzendem, besitzenden, besitzender###, besitz+EW; Z.: be—sitz-en

$Besitzer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Besitzer; Vw.: s. Grund-; E.: s. besitz(en), s. er (Suff.); L.: DW 1, 1628; GB.: seit 1307 belegte (besitzære) und aus besitz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit Sitzenden; F.: Besitzer, Besitzers, Besitzern+EW; Z.: Be—sitz-er

$Besitztum, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Besitztum; E.: s. Besitz, s. tum; L.: Kluge s. u. besitzen, EWD s. u. besitzen; GB.: nach DRW 1908 belegte und aus Besitz und tum gebildete Bezeichnung für Besitz; F.: Besitztum, Besitztums, Besitztumes, Besitztümer, Besitztümern+EW; Z.: Be—sitz—tum

$Besitzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Besitzung; E.: s. besitz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. besitzen, EWD s. u. besitzen; GB.: seit 1221-1224 (mnd.) belegte und aus besitz(en) und gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild möglichen Sitz auf einer Gegebenheit als Zeichen der tatsächlichen Beherrschung und Zugehörigkeit; F.: Besitzung, Besitzungen+EW; Z.: Be—sitz-ung

$besoffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. besoffen; E.: s. besaufen; L.: EWD s. u. saufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus besaufen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches betrunken; F.: besoffen, besoffene, besoffenes, besoffenem, besoffenen, besoffener(, besoffenere, besoffeneres, besoffenerem, besoffeneren, besoffenerer, besoffenst, besoffenste, besoffenstes, besoffenstem, besoffensten, besoffenster)+EW; Z.: be—so-f-f-en

$besohlen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. besohlen; E.: s. be, s. Sohle, s. (e)n; L.: EWD s. u. Sohle; GB.: seit um 1450 belegte und aus be und Sohle sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schuhen durch Menschen mögliches mit einer Sohle versehen (V.); F.: besohlen, besohle, besohlst, besohlt, besohlest, besohlet, besohlte, besohltest, besohlten, besohltet, ##besohlt, besohlte, besohltes, besohltem, besohlten, besohlter##, besohlend, ###besohlend, besohlende, besohlendes, besohlendem, besohlenden, besohlender###, besohl+EW; Z.: be—sohl-en

$besolden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. besolden; E.: s. be, s. Sold, s. en; L.: Kluge s. u. Sold, EWD s. u. Sold; GB.: seit um 1300 belegte und aus be und Sold sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld durch Manschen möglichen Lohn oder Bezahlung von Kämpfern; F.: besolden, besolde, besoldest, besoldet, besoldete, besoldetest, besoldeten, besoldetet, ##besoldet, besoldete, besoldetes, besoldetem, besoldeten, besoldeter##, besoldend, ###besoldend, besoldende, besoldendes, besoldendem, besoldenden, besoldender###, besold+EW; Z.: be—sol-d-en

$Besonderheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Besonderheit; E.: s. besonder(e), s. heit; L.: EWD s. u. besonder; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus besonder(e) und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Eigenheit einer Gegebenheit; F.: Besonderheit, Besonderheiten+EW; Z.: Be—son-d-er—hei-t

$besonders, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. besonders; E.: s. besonder(e), s. s; L.: Kluge s. u. besonders, EWD s. u. besonder; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus besonder(e) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches gesondert oder für sich allein; F.: besonders+EW; Z.: be—son-der-s

$besorgen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. besorgen; E.: s. be, s. sorgen; L.: Kluge s. u. besorgen, EWD s. u. Sorge; GB.: seit um 830 belegte (bisworgēn*) und aus be und sorgen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Sorge tragen oder Ehrte erweisen; F.: besorgen, besorge, besorgst, besorgt, besorgest, besorget, besorgte, besorgtest, besorgten, besorgtet, ##besorgt, besorgte, besorgtes, besorgtem, besorgten, besorgter##, besorgend, ###besorgend, besorgende, besorgendes, besorgendem, besorgenden, besorgender###, besorg+EW; Z.: be—sorg-en

$Besorgnis, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Besorgnis; Q.: 1364 (Urkunde); E.: s. be, s. Sorg(e), s. nis; L.: EWD s. u. Sorge; GB.: seit 1364 (besorgnisse) belegte und aus be und Sorg(e) sowie nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Sorge; F.: Besorgnis, Besorgnisse, Besorgnissen+EW; Z.: Be—sorg-nis

$besorgt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. besorgt; Q.: um 1210 (Tristan); L.: Kluge s. u. besorgen; GB.: vielleicht seit um 1210 belegte und aus besorg(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Sorge erfüllt; F.: besorgt, besorgte, besorgtes, besorgtem, besorgten, besorgter, besorgtere, (besorgteres, besorgterem, besorgteren, besorgterer, besorgtest, besorgteste, besorgtestes, besorgtestem, besorgtesten, besorgtester)+EW; Z.: be—sorg-t

$bespitzeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bespitzeln; Q.: 1920-1930; E.: s. be, s. Spitzel, s. (e)n; GB.: seit 1920-1930 belegte und aus be und Spitzel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen anderen Menschen heimlich beobachten und auskundschaften; L.: EWD s. u. spitz; F.: bespitzeln, bespitzel (!), bespitzle, bespitzele, bespitzelst, bespitzelt, bespitzelte, bespitzeltest, bespitzelten, bespitzeltet, bespitzelt, ##bespitzelt, bespitzelte, bespitzeltes, bespitzeltem, bespitzelten, bespitzelter##, bespitzelnd, ###bespitzelnd, bespitzelnde, bespitzelndes, bespitzelndem, bespitzelnden, bespitzelnder###, bespitzel (!)+EW; Z.: be—spi-tz-el-n

$besprechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. besprechen; E.: s. be, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus be und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliches tadeln oder beschuldigen oder bemängeln oder sprechen über; F.: besprechen, bespreche, besprichst, bespricht, besprecht, besprechest, besprechet, besprach, besprachst, besprachen, bespracht, bespräche, besprächest, besprächen, besprächet, besprochen, ##besprochen, besprochene, besprochenes, besprochenem, besprochenen, besprochener##, besprechend, ###besprechend, besprechende, besprechendes, besprechendem, besprechenden, besprechender###, besprich (!)+EW; Z.: be—s-pre-ch-en

$Besprechung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Besprechung; E.: s. besprech(en), s. ung; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 1411 (mnd.) belegte (bysprakinge) und aus besprech(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Unterredung oder Gespräch; F.: Besprechung, Besprechungen+EW; Z.: Be—s-pre-ch-ung

$besprengen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. besprengen; E.: s. be, s. sprengen; L.: Kluge s. u. sprengen, EWD s. u. sprengen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und sprengen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches begießen oder bestreuen; F.: besprengen, besprenge, besprengst, besprengt, besprengest, besprenget, besprengte, besprengtest, besprengten, besprengtet, besprengt, ##besprengt, besprengte, besprengtes, besprengtem, besprengten, besprengter##, besprengend, ###besprengend, besprengende, besprengendes, besprengendem, besprengenden, besprengender###, bespreng (!)+EW; Z.: be—s-pre-ng-en

$bespringen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. bespringen; E.: s. be, s. springen; GB.: seit 1230/1240 belegte und aus be und springen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches aufspringen; L.: Kluge s. u. springen, EWD s. u. springen; F.: bespringen, bespringe, bespringst, bespringt, bespringest, bespringet, besprang, besprangst, besprangen, besprangt, bespränge, besprängest, besprängen, bespränget, besprungen, ##besprungen, besprungene, besprungenes, besprungenem, besprungenen, besprungener##, bespringend, ###bespringend, bespringende, bespringendes, bespringendem, bespringenden, bespringender###, bespring (!)+EW; Z.: be—s-pri-ng-en

bessere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bessere, günstigere, nützlichere; ne. better (Adj. Komp.); Vw.: -; Hw.: s. bass; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bezzere, bezzer, bazzere, pezzere, Adj. (Komp.), bessere, größere, wertvollere; mnd. bēter, Adv. (Komp.), besser, mehr; ahd. bezziro, Adj. (Komp.), bessere, nützlichere, geeignetere; as. bėtara, Adj. (Komp.), bessere; anfrk. betero*, Adj. (Komp.), bessere; vgl. ahd. baz, Adv., besser, mehr, weiter, mächtiger; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. besser, Kluge s. u. besser, EWD s. u. besser, DW 1, 1644, DW2 1090, EWAhd 1, 577, Falk/Torp 258, Duden s. u. besser, Bluhme s. u. besser; Son.: vgl. afries. betera, Adj., bessere; ae. bėt, Adv., besser; an. betr, Adv., besser; got. batiza, sw. Adj. (Komp.), bessere; vgl. nndl. beter, Adj. (Komp.), besser; nschw. bättre, Adj. (Komp.), besser; nnorw. bedre, Adj. (Komp.), besser; GB.:als Komparativ zu gut seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung als Komparativ; F.: besser, bessere, besseres, besserem, besseren, besserer+EW; Z.: bess-er-e

$bessern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bessern; Vw.: s. ver-, verschlimm-; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. besser(e), s. n; L.: EWD s. u. besser, DW 1, 1647; GB.: seit um 800 (bezzirōn*) belegte und aus besser(e) und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verbessern oder wiederherstellen; F.: bessern, bessere, besser, besserst, bessert, besserte, bessertest, besserten, bessertet, gebessert, ##gebessert, gebesserte, gebessertes, gebessertem, gebesserten, gebesserter##, bessernd, ###bessernd, besserndes, besserndem, bessernden, bessernder###, besser (!)+EW; Z.: bess-er-n

$Besserung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Besserung; Vw.: s. Ver-, Verschlimm-; E.: s.: besser(n), s. ung; L.: Kluge s. u. besser, EWD s. u. besser; GB.: seit Anfang 9. Jh. (bezzirunga) belegte und aus besser(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verbesserung oder Besserstellung oder Erbauung; F.: Besserung, Besserungen+EW; Z.: Bess-er-ung

$Besserwisser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Besserwisser; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. besser, s. wiss(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. wissen; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus besser(e) und wiss(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen vieles angeblich besser als andere wissenden Menschen; F.: Besserwisser, Besserwissers, Besserwissern+EW; Z.: Bess-er—wi-ss-er

$bestallen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bestallen; E.: s. be, s. stallen; L.: Kluge s. u. Bestallung; GB.: seit 1378/1379 belegte und aus be und stallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches umstellen oder belagern oder beklagen; F.: bestallen, bestalle, bestallst, bestallt, bestallest, bestallet, bestallte, bestalltest, bestallten, bestalltet, ##bestallt, bestallte, bestalltes, bestalltem, bestallten, bestallter##, bestallend, ###bestallend, bestallende, bestallendes, bestallendem, bestallenden, bestallender###, bestall (!)+EW; Z.: be—sta-l-l-en

$Bestallung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bestallung; E.: s. bestall(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Bestallung; GB.: seit 1332 (mnd.) (bestallinghe) belegte und aus bestall(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Besetzung oder Belagerung oder Einsetzung oder Beschlagnahme; F.: Bestallung, Bestallungen+EW; Z.: Be—sta-l-l-ung

$Bestand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bestand; E.: s. be, s. Stand bzw. s. bestehen; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 14./15. Jh. (bestant) belegte und aus be und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Dauer oder einen Zustand wie beispielsweise einen Waffenstillstand oder einen Ruhestand oder eine Pacht oder eine Miete oder eine Sicherstellung; F.: Bestand, Bestandes, Bestands, Bestände, Beständen+EW; Z.: Be—sta-n-d

$beständig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. beständig; E.: s. Bestand, s. ig: L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 1294 (bestendik) belegte und aus Bestand und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches bestehend oder dauernd; F.: beständig, beständige, beständiges, beständigem, beständigen, beständiger(, beständigere, beständigeres, beständigerem, beständigeren, beständigerer, beständigst, beständigste, beständigstes, beständigstem, beständigsten, beständigster)+EW; Z.: be—stä-n-d-ig

$Bestandteil, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bestandteil; E.: s. Bestand, s. Teil; L.: EWD s. u. stehen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bestand und Teil gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Teil eines Ganzen; F.: Bestandteil, Bestandteils, Bestandteiles, Bestandteile, Bestandteilen+EW; Z.: Be—sta-n-d—tei-l

$bestärken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bestärken; E.: s. be, s. stärken; L.: EWD s. u. stark; GB.: seit 1282 (besterken) belegte und aus be und stärken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches stärken oder verstärken; F.: bestärken, bestärke, bestärkst, bestärkt, bestärkest, bestärket, bestärkte, bestärktest, bestärkten, bestärktet, ##bestärkt, bestärkte, bestärktes, bestärktem, bestärkten, bestärkter##, bestärkend, ###bestärkend, bestärkende, bestärkendes, bestärkendem, bestärkenden, bestärkender###, bestärk (!)+EW; Z.: be—stär-k-en

bestätigen, nhd., V., (11. Jh.?): nhd. bestätigen, für gültig erklären; ne. confirm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. bestætigen, bestetigen, sw. V., bestätigen, festnehmen, aufnehmen, bringen; mnd. bestēdigen, sw. V., „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen, stiften, gründen, versehen (V.) mit, ausstatten, bestatten, anvertrauen, vermieten; mnd. bestādigen, sw. V., „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen; vgl. mhd. be..., Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); mhd. stætic, stætec, stātic, Adj., stetig, fest, beständig, treu; ahd. stātīg, Adj., stet, beständig, fest; germ. *stēdīga-, *stēdīgaz, *stǣdīga-, *stǣdīgaz, Adj., beständig; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. bestätigen, EWD s. u. bestätigen, DW 1, 1656; GB.: seit 1060-1080 belegte und aus be und stätig sowie en gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches durch menschliche Erklärung als richtig anerkennen; BM.: festmachen; F.: bestätigen, bestätige, bestätigst, bestätigt, bestätigest, bestätiget, bestätigte, bestätigtest, bestätigten, bestätigtet, ##bestätigt, bestätigte, bestätigtes, bestätigtem, bestätigten, bestätigter##, bestätigend, ###bestätigend, bestätigende, bestätigendes, bestätigendem, bestätigenden, bestätigender###, bestätig (!)+EW; Z.: be—stä-tig-en

$Bestätigung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bestätigung; E.: s. bestätig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestätigen, EWD s. u. bestätigen; GB.: seit 1281 (bestætigunge) belegte und aus bestätig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bekräftigung oder Beglaubigung einer Gegebenheit; F.: Bestätigung, Bestätigungen+EW; Z.: Be—stä-tig-ung

$bestatten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bestatten; E.: s. be, s. Statt, s. en; L.: Kluge s. u. bestatten, Statt, EWD s. u. bestatten; GB.: seit um 1150 belegte und aus be und Statt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen zeitweise wohl aus Sorge vor Krankheiten oder Verehrung ausgeführtes beerdigen oder begraben von Verstorbenen; F.: bestatten, bestatte, bestattest, bestattet, bestattete, bestattetest, bestatteten, bestattetet, ##bestattet, bestattete, bestattetes, bestattetem, bestatteten, bestatteter##, bestattend, ###bestattend, bestattende, bestattendes, bestattendem, bestattenden, bestattender###, bestatt (!)+EW; Z.: be—sta-t-t-en

$Bestattung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bestattung; E.: s. bestatt(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestatten, EWD s. u. bestatten; GB.: seit 1296 belegte und aus bestatt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen zeitweise wohl aus Sorge vor Krankheiten oder Verehrung ausgeführte Beerdigung oder Begräbnis verstorbener Menschen; F.: Bestattung, Bestattungen+EW; Z.: Be—sta-t-t-ung

$bestäuben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bestäuben; E.: s. be, s. stäuben; L.: EWD s. u. Staub; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und stäuben gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entstehung von Staub wie beispielsweise Blütenstaub mögliches mit Staub versehen (V.); F.: bestäuben, bestäube, bestäubst, bestäubt, bestäubest, bestäubet, bestäubte, bestäubtest, bestäubten, bestäubtet, bestäubt, ##bestäubt, bestäubte, bestäubtes, bestäubtem, bestäubten, bestäubter##, bestäubend, ###bestäubend, bestäubende, bestäubendes, bestäubendem, bestäubenden, bestäubender###, bestäub (!) +EW; Z.: be—stäu-b-en

$bestechen, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. bestechen; E.: s. be, s. stechen; L.: Kluge s. u. bestechen, EWD s. u. bestechen; GB.: seit 1233-1267 belegte und aus be und stechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches stechen oder anstechen oder durch Einstechen prüfen oder hervorragen oder seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Gewährung von Vorteilen in unerlaubter Weise für eigene Zwecke gewinnen; F.: bestechen, besteche, bestichst, besticht, bestecht, bestechest, bestechet, bestach, bestachst, bestachen, bestacht, bestäche, bestächest, bestächst, bestächen, bestächet, bestächt, bestochen, ##bestochen, bestochene, bestochenes, bestochenem, bestochenen, bestochener##, bestechend, ###bestechend, bestechende, bestechendes, bestechendem, bestechenden, bestechender###, bestich (!)+EW; Z.: be—ste-ch-en

bestechend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. bestechend; E.: s. bestechen, s. d; L.: Kluge s. u. bestechen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus bestechen und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hervorragend oder überzeugend; F.: bestechend, bestechende, bestechendes, bestechendem, bestechenden, bestechender(, bestechendere, bestechenderes, bestechenderem, bestechenderen, bestechenderer, bestechendst, bestechendste, bestechendstes, bestechendstem, bestechendsten, bestechendster)+EW; Z.: be—ste-ch-end

$bestechlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bestechlich; E.: s. bestech(en), s. lich; L.: Kluge s. u. bestechen, EWD s. u. bestechen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus bestech(en) und lich gebildete Bezeichnung für seit den Hochkulturen des Altertums bestechbar oder durch Annahme von Vorteilen in unerlaubter Weise für Zwecke anderer gewinnbar; F.: bestechlich, bestechliche, bestechliches, bestechlichem, bestechlichen, bestechlicher(, bestechlichere, bestechlicheres, bestechlicherem, bestechlicheren, bestechlicherer, bestechlichst, bestechlichste, bestechlichstes, bestechlichstem, bestechlichsten, bestechlichster)+EW; Z.: be—ste-ch-lich

$Bestechung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Bestechung; E.: s. bestech(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestechen, EWD s. u. bestechen; GB.: seit 1740 belegte und aus bestech(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Beeinflussen einer Entscheidung durch Gewährung unerlaubter Vorteile; F.: Bestechung, Bestechungen+EW; Z.: Be—ste-ch-ung

$Besteck, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Besteck; E.: s. besteck(en); L.: Kluge s. u. Besteck, EWD s. u. stecken; GB.: seit 1583 belegte und aus besteck(en) gebildete Bezeichnung für einen Satz zusammengehöriger von Menschen entwickelter und verwendeter Geräte; F.: Besteck, Bestecks, Besteckes, Bestecke, Bestecken (!)+EW; Z.: Be—steck

$bestecken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. bestecken; E.: s. be, s. stecken; L.: EWD s. u. stecken; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus be und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinstecken oder ausstatten; F.: bestecken, bestecke, besteckst, besteckt, besteckest, bestecket, besteckte, bestecktest, besteckten, bestecktet, ##besteckt, besteckte, bestecktes, bestecktem, besteckten, besteckter##, besteckend, ###besteckend, besteckende, besteckendes, besteckendem, besteckenden, besteckender###, besteck (!)+EW; Z.: be—steck-en

$bestehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. bestehen; E.: s. be, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches sein (V.) oder verharren oder bleiben; F.: bestehen, bestehe, bestehst, besteht, bestehest, bestehet, bestand, bestandest (!), bestandst, bestanden, bestandet, bestände, beständest, beständen, beständet, bestünde, bestündest, bestünden, bestündet, bestanden, ##bestanden, bestandene, bestandenes, bestandenem, bestandenen, bestandener##, bestehend, ###bestehend, bestehende, bestehendes, bestehendem, bestehenden, bestehender###, besteh (!)+EW; Z.: be—steh-en

$besteigen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. besteigen; E.: s. be, s. steigen; L.: Kluge s. u. steigen; GB.: seit nach 1270 belegte und aus be und steigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufsteigen oder aufrichten; F.: besteigen, besteige, besteigst, besteigt, besteigest, besteiget, bestieg, bestiegst, bestiegen, bestiegt, bestiegest, bestieget, bestiegen, ##bestiegen, bestiegene, bestiegenes, bestiegenem, bestiegenen, bestiegener##, besteigend, ###besteigend, besteigende, besteigendes, besteigendem, besteigenden, besteigender###, besteig (!) +EW; Z.: be—steig-en

$bestellen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bestellen; E.: s. be, s. stellen; L.: Kluge s. u. bestellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 863-871 (bistellen*) belegte und aus be und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinstellen oder bekrönen; F.: bestellen, bestelle, bestellst, bestellt, bestellest, bestellet, bestellte, bestelltest, bestellten, bestelltet, ##bestellt, bestellte, bestelltes, bestelltem, bestellten, bestellter##, bestellend, ###bestellend, bestellende, bestellendes, bestellendem, bestellenden, bestellender###, bestell (!)+EW; Z.: be—stel-l-en

$bestenfalls, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. bestenfalls; E.: s. beste (gut), s. n., s. Fall, s. s; L.: EWD s. u. besser; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus beste und n sowie Fall und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches in dem besten Falle; F.: bestenfalls+EW; Z.: best-en-fal-l-s

$bestens, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. bestens; E.: s. beste (gut), s. ns (Suff.); L.: EWD s. u. besser; GB.: seit 1557 belegte und aus beste (gut) und ns gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sehr gut oder hervorragend; F.: bestens+EW; Z.: best-en-s

$besteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. besteuern; E.: s. be, s. Steuer (F.), s. n; L.: Kluge s. u. Steuer 1, EWD s. u. Steuer F.; GB.: nach 1275 belegte und aus be und Steuer (F.) sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Gegebenheit mit einer Steuer oder Geldabgabe zu Gunsten der Allgemeinheit belegen (V.); F.: besteuern, besteuere, besteuer (!), besteuerst, besteuert, besteuerte, besteuertest, besteuerten, besteuertet, ##besteuert, besteuertes, besteuertem, besteuerten, besteuerter##, besteuernd, ###besteuernd, besteuerndes, besteuerndem, besteuernden, besteuernder###, besteuer (!)+EW; Z.: be—steu-er-n

$bestialisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bestialisch; I.: Lw. lat. bēstiālis; E.: s. lat. bestiali(s), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Bestie; GB.: seit 1523 belegte und aus lat. bestiali(s) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches tierisch oder unmenschlich oder schrecklich oder grausam; F.: bestialisch, bestialische, bestialisches, bestialischem, bestialischen, bestialischer, (bestialischere, bestialischeres, bestialischerem, bestialischeren, bestialischerer, bestialischst, bestialischste, bestialischstes, bestialischstem, bestialischsten, bestialischster)+FW; Z.: be-s-t-i-al-isch

$Bestialität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bestialität; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. bestiali(sch), s. ität; L.: EWD s. u. Bestie; I.: Lw. mlat. bēstiālitās; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie aus bestialita(s) und (t)ät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unmenschlichkeit oder Schrecklichkeit oder Grausamkeit; F.: Bestialität, Bestialitäten+FW; Z.: Be-s-t-i-al-it-ät

Bestie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bestie, wildes Tier; ne. beast; Vw.: -; Hw.: s. Biest (2); Q.: 1264 (Die Statuten des Deutschen Ordens); E.: s. mhd. bestie, sw. F., „Bestie“, wildes Tier; mhd. bēste, bēst, sw. N., „Bestie“, Tier; mnd. bestīe, bēstīe, F., Bestie, Vieh, Tier; s. lat. bestia, F., Tier, Bestie, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bestie, EWD s. u. Bestie, DW 1, 1677, DW2 4, 1103; Son.: vgl. nndl. beest, Sb., Bestie; frz. bête, F., Bestie; nschw. best, Sb., Bestie; nnorw. best, N., Bestie; poln. bestia, F., Bestie; nir. beithíoch, M., Bestie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1264) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches wildes gefährliches Tier; BM.: wirbeln?; F.: Bestie, Bestien (!)+FW; Z.: Be-s-t-ie

$bestimmen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bestimmen; E.: s. be, s. stimmen; L.: Kluge s. u. bestimmen, EWD s. u. bestimmen; GB.: um 1173 belegte und aus be und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches benennen oder festlegen oder beschließen oder entscheiden; F.: bestimmen, bestimme, bestimmst, bestimmt, bestimmest, bestimmet, bestimmte, bestimmtest, bestimmten, bestimmtet, ##bestimmt, bestimmte, bestimmtes, bestimmtem, bestimmten, bestimmter##, bestimmend, ###bestimmend, bestimmende, bestimmendes, bestimmendem, bestimmenden, bestimmender###, bestimm (!)+EW; Z.: be—stimm-en

$bestimmt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. bestimmt; E.: s. bestimm(en), s. t; L.: Kluge s. u. bestimmen, EWD s. u. bestimmen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bestimm(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches benannt oder festgelegt oder beschlossen oder entschieden; F.: bestimmt, bestimmte, bestimmtes, bestimmtem, bestimmten, bestimmter, (bestimmtere, bestimmteres, bestimmterem, bestimmteren, bestimmterer, bestimmtest, bestimmteste, bestimmtestes, bestimmtestem, bestimmtesten, bestimmtester)+EW; Z.: be—stimm-t

$Bestimmung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bestimmung; E.: s. bestimm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bestimmen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus bestimm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Benennung oder Festlegung oder Entscheidung; F.: Bestimmung, Bestimmungen+EW; Z.: Be—stimm-ung

$bestreichen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. bestreichen; E.: s. be, s. streichen; L.: Kluge s. u. streichen; GB.: seit um 1000 (bistrīhhan*) belegte und aus be und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschmieren; F.: bestreichen, bestreiche, bestreichst, bestreicht, bestreichest, bestreichet, bestrich, bestrichst, bestrichen, bestricht, bestrichest, bestrichet, bestrichen, ##bestrichen, bestrichene, bestrichenes, bestrichenem, bestrichenen, bestrichener##, bestreichend, ###bestreichend, bestreichende, bestreichendes, bestreichendem, bestreichenden, bestreichender###, bestreich (!) +EW; Z.: be—streich-en

$bestreiten, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. bestreiten; E.: s. be, s. streiten; L.: Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus be und streiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abstreiten oder ableugnen oder angreifen; F.: bestreiten, bestreite, bestreitest, bestreitet, bestritt, bestrittest, bestrittst (!), bestritten, bestrittet, bestritten, ##bestritten, bestrittene, bestrittenes, bestrittenem, bestrittenen, bestrittener##, bestreitend, ###bestreitend, bestreitende, bestreitendes, bestreitendem, bestreitenden, bestreitender###, bestreit (!)+EW; Z.: be—strei-t-en

$bestreuen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bestreuen; E.: s. be, s. streuen; L.: Kluge s. u. streuen; GB.: um 1173 belegte und aus be und streuen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausstreuen oder verstreuen oder bedecken; F.: bestreuen, bestreue, bestreust, bestreut, bestreuest, bestreuet, bestreute, bestreutest, bestreuten, bestreutet, ##bestreut, bestreute, bestreutes, bestreutem, bestreuten, bestreuter##, bestreuend, ###bestreuend, bestreuende, bestreuendes, bestreuendem, bestreuenden, bestreuender###, bestreu (!)+EW; Z.: be—streu-en

$bestricken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bestricken; E.: s. be, s. stricken; L.: Kluge s. u. bestricken, EWD s. u. Strick; GB.: seit um 765 (bistrikken*) belegte und aus be und stricken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zusammenbinden oder zusammenschnüren; F.: bestricken, bestricke, bestrickst, bestrickt, bestrickest, bestricket, bestrickte, bestricktest, bestrickten, bestricktet, ##bestrickt, bestrickte, bestricktes, bestricktem, bestrickten, bestrickter##, bestrickend, ###bestrickend, bestrickende, bestrickendes, bestrickendem, bestrickenden, bestrickender###, bestrick (!)+EW; Z.: be—stri-ck-en

Bestseller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bestseller, gut gehende Ware; ne. bestseller; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1941; I.: Lw. ne. bestseller; E.: s. ne. bestseller, N., Bestseller; vgl. ne. best, Adj. (Komp.), beste; ae. bėtst, bėst, Adj., beste; ae. bėt, Adv., besser; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); ne. sell, V., verkaufen; ae. sėllan, siellan, syllan, sw. V. (1), geben, übergeben (V.), liefern, leihen, verkaufen; germ. *saljan, sw. V., übergeben (V.), nehmen machen, opfern; idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899 (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bestseller, EWD s. u. besser, Duden s. u. Bestseller; Son.: vgl. nndl. best-seller, Sb., Bestseller; frz. best-seller, M., Bestseller; nschw. bestseller, Sb., Bestseller; nnorw. bestseller, bestselger, M., Bestseller; poln. bestseller, M., Bestseller; lit. bestseleris, M., Bestseller; GB.: seit der späten Neuzeit (1941) belegte und aus dem 1889 erstmals für Bücher belegten Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine sich besonders gut verkaufende Ware; BM.: bestens verkäuflich; F.: Bestseller, Bestsellers+FW; Z.: Best-sel-l-er

$bestücken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. bestücken; E.: s. be, s. stücken; L.: Kluge s. u. Stück, EWD s. u. Stück; GB.: seit 1545 belegte und aus be und stücken gebildete Bezeichnung für mit Stücken ausrüsten oder ausstatten; F.: bestücken, bestücke, bestückst, bestückt, bestückest, bestücket, bestückte, bestücktest, bestückten, bestücktet, ##bestückt, bestückte, bestücktes, bestücktem, bestückten, bestückter##, bestückend, ###bestückend, bestückende, bestückendes, bestückendem, bestückenden, bestückender###, bestück (!)+EW; Z.: be—stü-ck-en

$bestürzen, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. bestürzen; E.: s. be, s. stürzen; L.: Kluge s. u. bestürzen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus be und stürzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches stürzen oder verkehren oder umwerfen; F.: bestürzen, bestürze, bestürzst (!), bestürzt, bestürzest, bestürzet, bestürzte, bestürztest, bestürzten, bestürztet, ##bestürzt, bestürzte, bestürztes, bestürztem, bestürzten, bestürzter##, bestürzend, ###bestürzend, bestürzende, bestürzendes, bestürzendem, bestürzenden, bestürzender###, bestürz (!)+EW; Z.: be—stür-z-en

$Besuch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Besuch; E.: s. be, s. such(en); L.: EWD s. u. suchen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus besuch(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Aufsuchen oder Zusammensein oder Kommen; F.: Besuch, Besuches, Besuchs, Besuche, Besuchen+EW; Z.: Be—such

$besuchen, nhd., sw. V., (10 Jh.?): nhd. besuchen; E.: s. be, s. suchen; L.: Kluge s. u. besuchen, EWD s. u. suchen; GB.: seit um 1000 (bisuohhen*) belegte und aus be und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches suchen oder prüfen oder fragen oder aufsuchen; F.: besuchen, besuche, besuchst, besucht, besuchest, besuchet, besuchte, besuchtest, besuchten, besuchtet, ##besucht, besuchte, besuchtes, besuchtem, besuchten, besuchter##, besuchend, ###besuchend, besuchende, besuchendes, besuchendem, besuchenden, besuchender###, besuch (!)+EW; Z.: be—such-en

$Besucher, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Besucher; E.: s. besuch(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. suchen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus besuch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Besuchende oder Aufsuchende; F.: Besucher, Besuchers, Besuchern+EW; Z.: Be—such-er

$besulbern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. besulbern; E.: s. be, s. sulbern; L.: Kluge 1. A. s. u. besulbern; GB.: vielleicht seit 1482 belegte und aus be und sulbern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches beschmutzen oder verunreinigen; F.: besulbern, besulbere, besulber (!), besulberst, besulbert, besulberte, besulbertest, besulberten, besulbertet, ##besulbert, besulberte, besulbertes, besulbertem, besulberten, besulberter##, besulbernd, ###besulbernd, besulberndes, besulberndem, besulbernden, besulbernder###, besulber (!)+EW; Z.: be—sulb-er-n

Beta, nhd., N., (13. Jh.?) : nhd. Beta, zweites Zeichen des griechischen Alphabets; ne. beta; Vw.: -; Hw.: s. Alphabet, B; Q.: ?; I.: Lw. lat. bēta, gr. βῆτα (bēta); E.: s. lat. bēta, Sb. (indekl.), Beta, Zweiter; gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; L.: Duden s. u. Beta; Son.: vgl. nndl. bèta, Sb., Beta; frz. bêta, M., Beta; nschw. beta, N., Beta; nnorw. beta, M., Beta; kymr. beta, F.?, Beta; nir. béite, M.?, Beta; poln. beta, F., Beta; lit. beta, Sb., Beta; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar aus dem Phönizischen aufgenommene Bezeichnung für den zweiten Buchstaben des (griechischen) Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Hauses entwickeltes Zeichen; F.: Beta, Betas+FW; Z.: Bet-a

Betablocker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Betablocker, ein Medikament; ne. beta-blocker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. βῆτα (bēta), N., Beta; phön. bêth; s. nhd. blocken; L.: Duden s. u. Betablocker; Son.: vgl. nndl. bètablokker, Sb., Betablocker; frz. bêta-bloquant, M., Betablocker; nschw. betalbockerare, Sb., Betablocker; nnorw. betablokker, M., Betablocker; nir. béite-bhlocálaithe, M., Betablocker; poln. betabloker, M., Betablocker; lett. beta adrenoblokatori, M., Betablocker; GB.: seit der späten Neuzeit aus Beta und Blocker gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes Medikament zu einer Behandlung von Herzkrankheiten und Bluthochdruck; BM.: Buchstabe, schlagen?; F.: Betablocker, Betablockers, Betablockern+FW+EW; Z.: Bet-a—blo-ck-er

$betagt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. betagt; E.: s. be, s. tag(en), s. t; L.: EWD s. u. Tag, DW2 4, 1104 (betagen); GB.: seit 1548 belegte und aus betag(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches altgeworden oder in dem Lebensalter fortgeschritten; F.: betagt, betagte, betagtes, betagtem, betagten, betagter(, betagtere, betagteres, betagterem, betagteren, betagterer, betagtest, betagteste, betagtestes, betagtestem, betagtesten, betagtester)+EW; Z.: be—t-ag-t

$betasten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. betasten; E.: s. be, s. tasten; L.: EWD s. u. tasten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus be und tasten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches berühren oder anfassen; F.: betasten, betaste, betastest, betastet, betastete, betastetest, betasteten, betastetet, betastet, ##betastet, betastete, betastetes, betastetem, betasteten, betasteter##, betastend, ###betastend, betastende, betastendes, betastendem, betastenden, betastender###, betast !)+FW; Z.: be—tast-en

$betätigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. betätigen; E.: s. be, s. tätig, s. en; L.: EWD s. u. Tat; GB.: seit 1659 belegte und aus be und tätig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches tätig sein (V.) oder ausüben; F.: betätigen, betätige, betätigst, betätigt, betätigest, betätiget, betätigte, betätigtest, betätigten, betätigtet, ##betätigt, betätigte, betätigtes, betätigtem, betätigten, betätigter##, betätigend, ###betätigend, betätigende, betätigendes, betätigendem, betätigenden, betätigender###, betätig (!)+EW; Z.: be—tä-t-ig-en

$betäuben, nhd., sw. V., (10./11. Jh.): nhd. betäuben; E.: s. be, s. taub, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. betäuben, taub, Kluge s. u. taub, EWD s. u. taub; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und aus betäub(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches taub machen; F.: betäuben, betäube, betäubst, betäubt, betäubest, betäubet, betäubte, betäubtest, betäubten, betäubtet, ##betäubt, betäubte, betäubtes, betäubtem, betäubten, betäubter##, betäubend, ###betäubend, betäubende, betäubendes, betäubendem, betäubenden, betäubender###, betäub (!)+EW; Z.: be—täu-b-en

Bete, Beete, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bete, Beete (F.), Rübe; ne. beet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; E.: s. mnd. bēte, Sb., Bete, Rübe, Mangold; mnl. bete, F., Bete, Rübe; lat. bēta, F., Beete (F.), Mangold, Runkelrübe, Melde, (um 250-184 v. Chr.); wahrscheinlich eine keltische Entlehnung; L.: Kluge 1. A. s. u. Beete, EWD s. u. Bete, DW 1, 1245, DW2 4, 1108, EWAhd 2, 25, Duden s. u. Bete, Schmeller 1, 292; Son.: die hochdeutsche Entsprechung ist nhd. Biesse, F., Mangold, Rübe; bay. Biessen, Biessten, F., Mangold, Rübe; mhd. bieze, F., Mangold; ahd. bieza, st. F. (ō), Mangold, Rübe; vgl. ae. bēte, sw. F. (n), Beete; nndl. biet, Sb., Bete, Beete; nschw. beta, Sb., Bete, Beete; nnorw. bete, M., Bete, Beete; nir. biatas, M., Bete, Beete; GB.: seit der frühen Neuzeit (1598) belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Mittelniederländische aus dem Lateinischen des Altertums und wahrscheinlich dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche Rübenart; BM.: ?; F.: Bete, Beten, Beete, Beeten+FW; Z.: Bet-e

beten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. beten, zu Gott sprechen; ne. pray; Vw.: -; Hw.: s. betteln, bitten; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lbd. lat. orare; E.: mhd. beten, peten, sw. V., beten, bitten, anbeten; mnd. bēden, beden, sw. V., beten, bitten; mnl. beden, V., beten; ahd. betōn, sw. V. (2), beten, anbeten, bitten, flehen; ahd. betēn*?, beten*, sw. V. (1), beten; as. bedōn, bedon, sw. V. (2), beten, anbeten; anfrk. bedon, sw. V. (2), beten, anbeten; s. germ. *beda-, *bedam, st. N. (a), Bitte, Gebet; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. beten, Kluge s. u. beten, EWD s. u. beten, DW 1, 1696, DW2 4, 1109, Duden s. u. beten, Seebold 92, Bluhme s. u. beten; GB.: seit um 765 belegte (betōn) und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sich als Mensch in innerer Sammlung an (einen) Gott wenden; BM.: bitten; F.: beten, bete, betest, betet, betete, betetest, beteten, betetet, ##betetet, gebetet, gebetete, gebetetes, gebetetem, gebeteten, gebeteter##, betend, ###betend, betende, betendes, betendem, betenden, betender###, bet+EW; Z.: bet-en

$Beter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Beter; Vw.: s. An-; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. bet(en), s. er (Suff.); L.: DW 1, 1698; GB.: um 830 belegte und aus bet(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen sich als Mensch in innerer Sammlung an (einen) Gott Wendenden; F.: Beter, Beters, Betern (!)+EW; Z.: Bet-er

$beteuern, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. beteuern; E.: s. be, s. teuer, s. n; L.: Kluge s. u. beteuern, teuer, EWD s. u. teuer; GB.: seit 1060-1080 belegte und aus be und teuer sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches bewerten oder schätzen oder sagen; F.: beteuern, beteuere, beteuer (!), beteuerst, beteuert, beteuerte, beteuertest, beteuerten, beteuertet, ##beteuert, beteuerte, beteuertes, beteuertem, beteuerten, beteuerter##, beteuernd, ###beteuernd, beteuerndes, beteuerndem, beteuernden, beteuernder###, beteuer (!), beteure+EW; Z.: be—teu-er-n

$Beteuerung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Beteuerung; E.: s. beteuer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. beteuern; GB.: seit 13.-15. Jh. (betiurunge) belegte und aus beteuer(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Bedauern oder Erbarmen oder Erklären; F.: Beteuerung, Beteuerungen+EW; Z.: Be—teu-er-ung

$betiteln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. betiteln; E.: s. be, s. Titel, s. n; L.: Kluge s. u. Titel, EWD s. u. Titel; GB.: seit 1575 belegte und aus be und Titel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches mit einem Titel versehen (V.) oder bezeichnen oder benennen; F.: betiteln, betitel, betitle, betitele, betitelst, betitelt, betitelte, betiteltest, betitelten, betiteltet, ##betitelt, betitelte, betiteltes, betiteltem, betitelten, betitelter##, betitelnd, ###betitelnd, betitelnde, betitelndes, betitelndem, betitelnden, betitelnder###, betitel+FW; Z.: be-titel-n

Beton, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Beton, ein Baustoff; ne. concrete (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bitumen; Q.: 1781; I.: Lw. frz. béton; E.: s. frz. béton, M., Beton; mfrz. betum, afrz. betun, Sb., Erdpech, Mörtel, Schlamm; lat. bitūmen, N., Erdharz, Erdpech, Judenpech, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480 (703/25) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Beton, EWD s. u. Beton, DW2 4, 1111, Duden s. u. Beton; Son.: vgl. nndl. beton, Sb., Beton; nschw. betong, N., Beton; nnorw. betong, M., Beton; poln. beton, M., Beton; lit. betonas, M., Beton; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine zu einem Bauen von Menschen entwickelte und verwendete sowie schnell dauerhaft aus einer anfangs breiartigen und durch Verbindung von Wasser und Zement rasch erhärtende und danach steinartig druckfeste Mischung aus Zement und Kies sowie Sand und Wasser; BM.: wie Pech seiend; F.: Beton, Betons, Betones (!), Betone, Betonen (!)+FW; Z.: Bet-on

$betonen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. betonen; E.: s. be, s. Ton (M.) (2), s. en; L.: EWD s. u. Ton 2; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus be und Ton (M.) (2) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches den Ton (M.) (2) legen auf; F.: betonen, betone, betonst, betont, betonest, betonet, betonte, betontest, betonten, betontet, ##betont, betonte, betontes, betontem, betonten, betonter##, betonend, ###betonend, betonende, betonendes, betonendem, betonenden, betonender###, beton (!)+EW; Z.: be—ton-en

$betonieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. betonieren; E.: s. Beton, s. ieren; L.: Kluge s. u. Beton, EWD s. u. Beton; GB.: seit 1889 belegte und aus Beton und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Beton mögliches aus Beton bauen oder festmachen; F.: betonieren, betoniere, betonierst, betoniert, betonierest, betonieret, betonierte, betoniertest, betonierten, betoniertet, ##betoniert, betonierte, betoniertes, betoniertem, betonierten, betonierter##, betonierend, ###betonierend, betonierende, betonierendes, betonierendem, betonierenden, betonierender###, betonier (!)+FW; Z.: bet-on-ier-en

$Betonung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Betonung; E.: s. beton(en), s. ung; L.: EWD s. u. Ton 2; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus beton(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Hervorhebung durch den Ton (M.) (2); F.: Betonung, Betonungen+EW; Z.: Be—ton-ung

$betören, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. betören; E.: s. be, s. Tor (M.), s. en; L.: Kluge s. u. betören, Tor 1, EWD s. u. Tor (M.); GB.: seit um 1173 belegte und aus be und Tor (M.) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zu einem Toren machen und zu einem Toren werden; F.: betören, betöre, betörst, betört, betörest, betöret, betörte, betörtest, betörten, betörtet, ##betört, betörte, betörtes, betörtem, betörten, betörter##, betörend, ###betörend, betörende, betörendes, betörendem, betörenden, betörender###, betör (!)+EW; Z.: be—tör-en

$Betörung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Betörung; Q.: 1. Hälfte 14. Jh.; E.: s. betör(en), s. ung; L.: EWD s. u. Tor (M.); GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. (betœrunge) belegte und aus betör(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zu einem Toren machen und zu einem Toren werden; F.: Betörung, Betörungen+EW; Z.: Be—tör-ung

$Betracht, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Betracht; E.: s. betracht(en); L.: Kluge s. u. betrachten, EWD s. u. betrachten; GB.: seit um 1120 belegte und aus betracht(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Erwägung oder Überlegung oder Betrachtung oder Frage; F.: Betracht+EW; Z.: Be—trach-t

$betrachten, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. betrachten; E.: s. be, s. trachten; L.: Kluge s. u. betrachten, EWD s. u. betrachten; GB.: seit um 765 (bitrahten* und bitrahtōn*) belegte und aus be und trachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches erwägen oder bedenken oder überlegen (V.); F.: betrachten, betrachte, betrachtest, betrachtet, betrachtete, betrachtetest, betrachteten, betrachtetet, ##betrachtet, betrachtete, betrachtetes, betrachtetem, betrachteten, betrachteter##, betrachtend, ###betrachtend, betrachtende, betrachtendes, betrachtendem, betrachtenden, betrachtender###, betracht (!)+EW; Z.: be—trach-t-en

$beträchtlich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. beträchtlich; E.: s. Betracht, s. lich; L.: Kluge s. u. betrache, EWD s. u. betrachten n; GB.: seit 1440 (betrahtlich) belegte und aus Betracht und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beachtenswert oder erheblich oder ansehnlich; F.: beträchtlich, beträchtliche, beträchtliches, beträchtlichem, beträchtlichen, beträchtlicher(, beträchtlichere, beträchtlicheres, beträchtlicherem, beträchtlicheren, beträchtlicherer, beträchtlichst, beträchtlichste, beträchtlichstes, beträchtlichstem, beträchtlichsten, beträchtlichster)+EW; Z.: be—träch-t-lich

$Betrachtung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Betrachtung; E.: s. betracht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. betrachten, EWD s. u. betrachten; GB.: seit 1. Viertel 13. Jh. (betrahtunge) belegte und aus betracht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Überlegung oder Vorstellung; F.: Betrachtung, Betrachtungen+EW; Z.: Be—trach-t-ung

$Betrag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Betrag; E.: s. be, s. trag(en); L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 1320-1340 (betrac) belegte und aus be und trag(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Erwägung oder Sorge; F.: Betrag, Betrages, Betrags, Beträge, Beträgen+EW; Z.: Be—trag

$betragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. betragen; E.: s. be, s. tragen; L.: Kluge s. u. betragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 1150 (betrāgen) belegte und aus be und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bringen; F.: betragen, beträgst, beträgt, betragt, betragest, betraget, betrug, betrugst, betrugen, betrugt, betrüge, betrügest, betrügen, betrüget, ##betragen, betragene, betragenes, betragenem, betragenen, betragener##, betragend, ###betragend, betragende, betragendes, betragendem, betragenden, betragender###, betrag (!)+EW; Z.: be—trag-en

$Betragen, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Betragen; E.: s. betragen; L.: Kluge s. u. gebaren; GB.: vielleicht seit 13. Jh. (betrāgen) belegte und aus betragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Verhalten; F.: Betragen, Betragens+EW; Z.: Be—trag-en

$betrauen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. betrauen; E.: s. be, s. trauen; L.: Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen; GB.: seit 1420 belegte und aus be und trauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anvertrauen oder beauftragen; F.: betrauen, betraue, betraust, betraut, betrauest, betrauet, betraute, betrautest, betrauten, betrautet, ##betraut, betraute, betrautes, betrautem, betrauten, betrauter##, betrauend, ###betrauend, betrauende, betrauendes, betrauendem, betrauenden, betrauender###, betrau (!)+EW; Z.: be—trau-en

$betreffen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. betreffen; E.: s. be, s. treffen; L.: Kluge s. u. treffen, EWD s. u. treffen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus be und treffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches treffen; F.: betreffen, betreffe, betriffst, betrifft, betrefft, betreffest, betreffet, betraf, betrafst, betrafen, betraft, beträfe, beträfest, beträfst, beträfen, beträfet, beträft, betroffen, ##betroffen, betroffene, betroffenes, betroffenem, betroffenen, betroffener##, betreffend, ###betreffend, betreffende, betreffendes, betreffendem, betreffenden, betreffender###, betriff (!)+EW; Z.: be—treff-en

$betreiben, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. betreiben; E.: s. be, s. treiben; L.: Kluge s. u. treiben, EWD s. u. betreiben; GB.: seit 1323 belegte und aus be und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches antreiben oder tun; F.: betreiben, betreibst, betreibt, betreibest, betreibet, betrieb, betriebst, betrieben, betriebt, betriebe, betriebest, betriebet, betrieben, ##betrieben, betriebene, betriebenes, betriebenem, betriebenen, betriebener##, betreibend, ###betreibend, betreibende, betreibendes, betreibendem, betreibenden, betreibender###, betreib (!)+EW; Z.: be—trei-b-en

$betreten (1), nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. betreten; E.: s. be, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: seit Anfang 9. Jh. (bitretan*) belegte und aus be und treten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zertreten (V.) oder bedrängen; F.: betreten, betrete, betrittst, betritt, betretet, betretest, betrat, betratest (!), betratst, betraten, betratet, beträte, beträtest, beträten, beträtet, ##betreten, betretene, betretenes, betretenem, betretenen, betretener##, betretend, ###betretend, betretende, betretendes, betretendem, betretenden, betretender###, betritt (!)+EW; Z.: be—tre-t-en

$betreten (2), nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. betreten; E.: s. betreten (V.); L.: Kluge s. u. betreten, EWD s. u. treten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus betreten (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches berührt oder verlegen (Adj.); F.: betreten, betretene, betretenes, betretenem, betretenen, betretener+EW; Z.: be—tre-t-en

$betreuen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. betreuen; E.: s. be, s. treu, s. en; L.: Kluge s. u. treu, EWD s. u. treu; GB.: seit um 1265 belegte und aus be und treu und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches umsorgen oder versorgen; F.: betreuen, betreue, betreust, betreut, betreuest, betreuet, betreute, betreutest, betreuten, betreutet, ##betreut, betreute, betreutes, betreutem, betreuten, betreuter##, betreuend, ###betreuend, betreuende, betreuendes, betreuendem, betreuenden, betreuender###, betreu (!)+EW; Z.: be—treu-en

$Betrieb, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Betrieb; E.: s. betreib(en); L.: Kluge s. u. Betrieb, EWD s. u. betreiben; GB.: seit um 1600 belegte und aus betreib(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Arbeitsteilung mögliches Betreiben oder Geschäft oder Unternehmen; F.: Betrieb, Betriebs, Betriebes, Betriebe, Betrieben (!)+EW; Z.: Be—trie-b

$betriebsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. betriebsam; E.: s. Betrieb, s. sam; L.: Kluge s. u. Betrieb, EWD s. u. betreiben; GB.: seit 1785 belegte und aus Betrieb und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Arbeitsteilung mögliches geschäftig; F.: betriebsam, betriebsame, betriebsames, betriebsamem, betriebsamen, betriebsamer(, betriebsamere, betriebsameres, betriebsamerem, betriebsameren, betriebsamerer, betriebsamst, betriebsamste, betriebsamstes, betriebsamstem, betriebsamsten, betriebsamster)+EW; Z.: be—trie-b—sam

$Betriebsamkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Betriebsamkeit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. betriebsam, s. keit; L.: EWD s. u. betreiben; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus betriebsam und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Arbeitsteilung mögliche Geschäftigkeit; F.: Betriebsamkeit, Betriebsamkeiten+EW; Z.: Be—trie-b—sam—kei-t

$betrinken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. betrinken; E.: s. be, s. trinken; L.: EWD s. u. trinken; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus be und trinken gebildete Bezeichnung für als Trinkgefäß benutzen und durch Trinken alkoholischer Getränke betrunken werden; F.: betrinken, betrinke, betrinkst, betrinkt, betrinkest, betrinket, betrank, betrankst, betranken, betrankt, betränke, betränkest, betränken, betränket, betrunken, ##betrunken, betrunkene, betrunkenes, betrunkenem, betrunkenen, betrunkener##, betrinkend, ###betrinkend, betrinkende, betrinkendes, betrinkendem, betrinkenden, betrinkender###, betrink (!)+EW; Z.: be—tri-n-k-en

$betroffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16, Jh.?): nhd. betroffen; E.: s. betreffen; L.: EWD s. u. treffen; GB.: seit 1572 belegte und aus betreffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches berührt; F.: betroffen, betroffene, betroffenes, betroffenem, betroffenen, betroffener(, betroffenere, betroffeneres, betroffenerem, betroffeneren, betroffenerer, betroffenst, betroffenste, betroffenstes, betroffenstem, betroffensten, betroffenster)+EW; Z.: be—troff-en

$betrüben, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. betrüben; E.: s. be, s. trüben; L.: EWD s. u. trübe; GB.: seit um 1100 belegte und aus be und trüben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bekümmern oder Kummer empfinden; F.: betrüben, betrübe, betrübst, betrübt, betrübest, betrübet, betrübte, betrübtest, betrübten, betrübtet, ##betrübt, betrübte, betrübtes, betrübtem, betrübten, betrübter##, betrübend, ###betrübend, betrübende, betrübendes, betrübendem, betrübenden, betrübender###, betrüb+EW; Z.: be-trü-b-en

$betrüblich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. betrüblich; E.: s. betrüb(en), s. lich; L.: EWD s. u. trübe; F.: betrüblich, betrübliche, betrübliches, betrüblichem, betrüblichen, betrüblicher, (betrüblichere, betrüblicheres, betrüblicherem, betrüblicheren, betrüblicherer, betrüblichst, betrüblichste, betrüblichstes, betrüblichstem, betrüblichsten, betrüblichster)+EW; Z.: be—trü-b—lich

$Betrug, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Betrug; E.: s. be, s. trieg(en); L.: EWD s. u. trügen; GB.: seit 1350-1365 belegte und aus be und trüg(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Geld mögliche Täuschung in Schädigungsabsicht; F.: Betrug, Betruges, Betrugs+EW; Z.: Be—trug

$betrügen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. betrügen; E.: s. be, s. trügen; L.: Kluge s. u. trügen, EWD s. u. trügen; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. (bitriogan*) belegte und aus be und trügen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Geld mögliches täuschen in Schädigungsabsicht oder verführen oder hintergehen; F.: betrügen, betrüge, betrügst, betrügt, betrügest, betrüget, betrog, betrogst, betrogen, betrogt, betröge, betrögest, betrögen, betröget, ##betrogen, betrogene, betrogenes, betrogenem, betrogenen, betrogener##, betrügend, ##betrügend, betrügende, betrügendes, betrügendem, betrügenden, betrügender###, betrüg (!)+EW; Z.: be—trüg-en

$Betrüger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Betrüger; E.: s. Betrug, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. trügen; GB.: seit 1414 (afries, bedreger) belegte und aus Betrug und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Geld möglichen in Schädigungsabsicht Täuschenden; F.: Betrüger, Betrügers, Betrügern+EW; Z.: Be—trüg-er

$betrunken, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. betrunken; E.: s. be, s.trinken, s. trunken; L.: EWD s. u. trinken; F.: betrunken, betrunkene, betrunkenes, betrunkenem, betrunkenen, betrunkener(, betrunkenere, betrunkeneres, betrunkenerem, betrunkeneren, betrunkenerer, betrunkenst, betrunkenste, betrunkenstes, betrunkenstem, betrunkensten, betrunkenster)+EW; Z.: be—tru-nk-en

Bett, Bette, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bett, Bette, Liege, Schlafstätte; ne. bed (N.); Vw.: s. Prokrustes-; Hw.: s. Beet; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bette, bet, pette, st. F., sw. F., st. N., Bett, Lager, Ackerstück, Feldbett, Gartenbeet; mnd. bedde, N., Bett; ahd. betti, st. N. (ja), Bett, Lager, Beet, Polster; as. bėd* (2), bėdd, st. N. (ja), Bett; anfrk. beddi*, st. N. (ja), Bett; s. germ. *badja-, *badjaz, st. M. (a), Höhlung?, Polster, Bett; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰodi̯o-, Sb., Bett, Beet, Pokorny 114; vgl. idg. bʰedʰ- (1), bʰodʰ-, V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bett, Kluge s. u. Bett, EWD s. u. Bett, DW 1, 1722, DW2 5, 17, EWAhd 1, 572, Duden s. u. Bett, Bluhme s. u. Bett; Son.: die Bedeutungsunterscheidung zwischen „Beet” und „Bett” gibt es seit dem 16. Jh. ausgehend von dem Mitteldeutschen; vgl. afries. bedd, bed, st. N. (a), Bett, Krankenbett, Wochenbett, Ehebett; nnordfries. bed; ae. bėdd, bėd (2), st. N. (ja), Bett, Beet; an. beðr, st. M. (a), Polster, Federbett, Ufer, Strand; got. badi, st. N. (ja), Bett; nndl. bed, Sb., Bett; nschw. bädd, Sb., Bett; ? air. lepaid, F., Bett, Schlafzimmer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (betti) belegte und für das Germanische sowie wohl auch Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung oder Vorrichtung zu dem Schlafen; BM.: graben?; F.: Bett, Betts, Bettes, Betten, Bette (!)+EW; Z.: Bett

Bette, nhd., N.: nhd. Bette; Vw.: s. Bett

$Bettel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bettel; E.: s. bettel(n); L.: Kluge s. u. Bettel, EWD s. u. betteln; GB.: seit 13. Jh. (betel) belegte und aus bettel(n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Bitten oder Betteln oder Bettelei; F.: Bettel, Bettels, Betteln (!)+EW; Z.: Bet-t-el

$bettelarm, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bettelarm; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. bettel(n), s. arm; L.: EWD s. u. betteln; GB.: seit nach 1530 belegte und aus bettel(n) und arm gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sehr arm in einer reichen Gesellschaft und dadurch zu einem Betteln gezwungen oder veranlasst, F.: bettelarm, bettelarme, bettelarmes, bettelarmem, bettelarmen, bettelarmer+EW; Z.: bet-t-el—arm

$Bettelei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bettelei; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; E.: s. bettel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. betteln; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus bettel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung F.: Bettelei, Betteleien+EW; Z.: Bet-t-el-ei

betteln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. betteln, inständig bitten, schnorren; ne. beg; Vw.: -; Hw.: s. beten, bitten; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. betelen, beteln, bedelen, peteln, sw. V., betteln, um Almosen bitten; mnd. bēdelen, beddelen, beddeln, bedeln, sw. V., betteln; mnl. bedelen, V., betteln; ahd. betalōn*, sw. V. (2), betteln, bitten, flehen; as. -; anfrk. -; über ahd. betalāri, st. M. (ja) von ahd. beta, st. F. (ō), Gebet, Bitte, Fürsprache; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. betteln, Kluge s. u. betteln, EWD s. u. betteln, DW 1, 1729, DW2 5, 25, EWAhd 1, 570, Duden s. u. betteln, Bluhme s. u. betteln; Son.: vgl. nndl. betelen, V., betteln; GB.: seit um 830 belegte und mit Bitte und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Geld und Vermögen mögliches inständig um Almosen bitten; BM.: bitten; F.: betteln, bettle, bettele, bettel (!), bettelst, bettelt, bettlest (!), bettlet (!), bettelte, betteltest, bettelten, betteltet, gebettelt, ##gebettelt, gebettelte, gebetteltes, gebetteltem, gebettelten, gebettelter##, bettelnd, ###bettelnd, bettelnde, bettelndes, bettelndem, bettelnden, bettelnder###, bettel (!)+EW; Z.: bet-t-el-n

$betten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. betten; E.: s. Bett, s. en; L.: Kluge s. u. Bett, EWD s. u. Bett; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Bett und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ein Bett bereiten; F.: betten, bette, bettest, bettet, bettete, bettetest, betteten, bettetet, gebettet, ##gebettet, gebettete, gebettetes, gebettetem, gebetteten, gebetteter##, bettend, ###bettend, bettende, bettendes, bettendem, bettenden, bettender###, bett (!)+EW; Z.: bett-en

$Bettgestell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bettgestell; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Bett, s. Gestell; L.: EWD s. u. Bett; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Bett und Gestell gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gestell für das von ihm als Schlafstelle genutzte Bett; F.: Bettgestell, Bettgestelles, Bettgestells, Bettgestelle, Bettgestellen (!)+EW; Z.: Bett—ge—stel-l

$Betthupferl, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Betthupferl; E.: s. Bett, s. hupf(en), s. er (Suff.), s. l (Suff.); L.: Kluge s. u. Betthupferl; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bett und hupf(en) sowie er (Suff.) und l (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen für leichteres Einschlafen vor allem von Kindern entwickelte und verwendete Süßigkeit; F.: Betthupferl, Betthupferls, Betthupferln+EW; Z.: Bett—hu-pf-erl

$bettlägerig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bettlägerig; E.: s. Bett, s. Lager, s. ig; L.: Kluge s. u. Bett, EWD s. u. Bett; GB.: seit 1562 belegte und aus Bett und Lager sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches infolge Krankheit oder Alter (N.) dauerhaft in einem Bett liegend; F.: bettlägerig, bettlägerige, bettlägeriges, bettlägerigem, bettlägerigen, bettlägeriger(, bettlägerigere, bettlägerigeres, bettlägerigerem, bettlägerigeren, bettlägerigerer, bettlägerigst, bettlägerigste, bettlägerigstes, bettlägerigstem, bettlägerigsten, bettlägerigster)+EW; Z.: bett—läg-er-ig

$Bettlaken, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bettlaken; E.: s. Bett, s. Laken; L.: EWD s. u. Laken; GB.: seit um 1210 (bettelachen) belegte und aus Bett und Laken gebildete Bezeichnung für ein vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Betttuch; F.: Bettlaken, Bettlakens+EW; Z.: Bett—lak-en

$Bettler, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bettler; E.: s. bett(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. betteln, Kluge s. u. betteln, EWD s. u. betteln; GB.: seit um 790 (betalāri) belegte und aus bett(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Geld und Vermögen möglichen Bettelnden; F.: Bettler, Bettlers, Bettlern+EW; Z.: Bet-t-l-er

$Bettstelle, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bettstelle; E.: s. Bett, s. Stelle; L.: EWD s. u. Bett; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus Bett und Stelle gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliche Stelle eines Bettes oder ein Bettgestell; F.: Bettstelle, Bettstellen (!)+EW; Z.: Bett—stel-l-e

$Bettung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bettung; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. bett(en), s. ung; L.: EWD s. u. Bett; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus bett(en) und ung gebildete Bezeichnung für die Unterlage einer Auflage wie beispielsweise eines Pflasters zwecks Ausgleichs von Unebenheiten oder Vermeidung von Störungen; F.: Bettung, Bettungen (!)+EW; Z.: Bett-ung

betucht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. betucht, begütert, vermögend; ne. monied; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. wjidd. betūche; E.: s. wjidd. betūche, Adj., sicher, vertrauensvoll; vgl. hebr. bạṭûaḥ, Adj. (Part.), sicher, vertrauensvoll; L.: Kluge 1. A. s. u. betuchen, Kluge s. u. betucht, DW2 5, 30, Duden s. u. betucht; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für vermögend oder reich; BM.: sicher; F.: betucht, betuchte, betuchtes, betuchtem, betuchten, betuchter+FW; Z.: betuch-t

$betulich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. betulich; E.: s. betu(n), s. lich; L.: Kluge s. u. betulich, EWD s. u. tun; GB.: seit 1786 belegte und aus betu(n) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschaulich oder bieder; F.: betulich, betuliche, betuliches, betulichem, betulichen, betulicher(, betulichere, betulicheres, betulicherem, betulicheren, betulicherer, betulichst, betulichste, betulichstes, betulichstem, betulichsten, betulichster)+EW; Z.: be—tu-lich

$Betung, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Betung; Vw.: s. An-; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. bet(en), s. ung; L.: DW 1, 1741; GB.: seit Ende 8. Jh. (betunga*) belegte und aus bete(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Religion mögliches Beten oder Gebet; F.: Betung, Betungen+EW; Z.: Bet-ung

$betupfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. betupfen; E.: s. be, s. tupfen; L.: Kluge s. u. tupfen, EWD s. u. tupfen; GB.: seit 1716 belegte und aus be und tupfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches leicht berühren; F.: tupfen, betupfe, betupfst, betupft, betupfest, betupfet, betupfte, betupftest, betupften, betupftet, betupft, ##betupft, betupfte, betupftes, betupftem, betupften, betupfter##, betupfend, ###betupfend, betupfende, betupfendes, betupfendem, betupfenden, betupfender###, betupf (!)+EW; Z.: be—tupf-en

$Betzel, Petzel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Betzel; E.: ?, s. el: L.: Kluge 1. A. s. u. Betzel; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Betz und el gebildet Bezeichnung eines Häubchens einer Tracht; F.: Betzel, Betzels, Betzeln, Petzel, Petzels, Petzeln+EW; Z.: Betz-el

$Beuge, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Beuge; Vw.: s. Knie-; E.: s. beuge(n), L.: EWD s. u. beugen, DW 1, 1742, DW2 5, 32; GB.: seit um 1205 belegte und aus beuge(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Biegung oder Krümmung; F.: Beuge, Beugen (!)+EW; Z.: Beug-e

beugen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. beugen, biegen; ne. bow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bügel; Q.: vor 1022 (Notker); E.: mhd. böugen, sw. V., biegen, beugen; mnd. bōgen, sw. V., beugen, neigen; mnl. bogen, sw. V., beugen; ahd. bougen, sw. V. (1a), beugen, biegen, wenden, niederbeugen; as. bôgian*, sw. V. (1a), beugen, biegen; anfrk.? boigen*, sw. V. (1), beugen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3), bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. beugen, Kluge s. u. beugen, EWD s. u. beugen, DW 1, 1742, DW2 5, 32, EWAhd 2, 263, Duden s. u. beugen, Falk/Torp 273, Seebold 111, Bluhme s. u. beugen; Son.: vgl. afries. bêia, sw. V. (2), beugen; nnordfries. boje, V., beugen; ae. bíegan (1), bīgan, bēgan, bȳgan, sw. V. (1), beugen, wenden, unterwerfen, erniedrigen, überreden; an. beygja, sw. V. (1), beugen, biegen; got. -; nndl. buigen, V., beugen; nschw. böja, V., beugen; nnorw. bøye, V., beugen; GB.: seit um 1000 (bougen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nach unten biegen; BM.: biegen?; F.: beugen, beuge, beugst, beugt, beugest, beuget, beugte, beugtest, beugten, beugtet, gebeugt, ##gebeugt, gebeugte, gebeugtes, gebeugtem, gebeugten, gebeugter##, beugend, ###beugend, beugende, beugendes, beugendem, beugenden, beugender###, beug (!)+EW; Z.: beug-en

$Beugung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Beugung; Vw.: s. Ver-; E.: s. beug(en), s. ung; L.: Kluge s. u. beugen, EWD s. u. beugen; GB.: seit 1414 belegte und aus beug(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Krümmung oder Neigung oder Unterwerfung; F.: Beugung, Beugungen+EW; Z.: Beug-ung

Beule, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Beule, Geschwulst, Schwellung; ne. bump (N.), boil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. biule, piule, st. F., sw. F., Blase, Pustel, Geschwulst, Schwellung, Beule; mnd. būle, F., Beule; mnl. bule, buyle, F., Beule; ahd. būla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Beule, Schwellung; ahd. bulla, būilla, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Blase, Pustel, Geschwulst; as.? būla*?, st. F. (ō), sw. F. (n), Beule, Schwellung; anfrk. būla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wunde, Beule; wgerm. *bulō, *buljō, st. F. (ō), Beule; germ. *bulō-, *bulōn, *buljō-, *buljōn, sw. F. (n), „Beule“; s. idg. *beu- (2), bu-, bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beule, Kluge s. u. Beule, EWD s. u. Beule, DW 1, 1745, DW2 5, 37, EWAhd 2, 429, Falk/Torp 276, Duden s. u. Beule, Bluhme s. u. Beule; Son.: vgl. ? afries. bēl, bēle, M., F., Beule; ae. bȳle, sw. F. (n), Beule, Geschwür; an. -; got. -; nndl. buil, F., Beule; nschw. bula, Sb., Beule; nnorw. bule, M., Beule; ai. buri-ḥ, buli-ḥ, Sb., Hinterbacke, weibliche Scham; lit. bulìs, Sb., Hinterbacken; slowen. búla, Sb., Beule, atschech. búla, Sb., Beule; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (būla) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche durch äußere Einwirkung wie beispielsweise einen Schlag entstandene Anschwellung eines Gewebes oder eine Wölbung in einem Gegenstand; BM.: schwellen; F.: Beule, Beulen+EW; Z.: Beu-l-e

Beunde, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Beunde, eingehegtes Grundstück; ne. enclosure, pasture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. biunte, biunt, biunde, st. F., sw. F., Beunde, Gehege, Grundstück, Grenze, Besitz, eingefriedete landwirtschaftliche Nutzungsfläche; mnd. baint, F., „Beunde“, umzäunte Hauswiese; ahd. biunta, st. F. (ō), „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2); ahd. biunti*, Sb., „Beunde“, Gehege, Weide (F.) (2); as. -; anfrk. -; germ. *beund-, Sb., Grundstück?; oder vgl. germ. *-wandja-, *-wandjaz, Adj., sich windend; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beunde, Kluge s. u. Beunde, DW 1, 1747, DW2 5, 39, EWAhd 2, 135, Duden s. u. Beunde; Son.: s. lang. *biunda, st. F., Beunde, Gehege, eingehegtes Grundstück; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (biunta) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein eingehegtes Stück Land; BM.: einzäunen; F.: Beunde, Beunden (!)+EW; Z.: Be-und-e

$beurkunden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. beurkunden; E.: s. be, s. urkunden; L.: Kluge s. u. Urkunde, EWD s. u. Urkunde; GB.: seit 1220-1230 belegte (beurkünden*) und aus be und urkunden (!) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches (durch Urkunde oder Zeugnis) bezeugen oder bekunden oder nachweisen; F.: beurkunden, beurkunde, beurkundest, beurkundet, beurkundete, beurkundetest, beurkundeten, beurkundetet, ##beurkundet, beurkundete, beurkundetes, beurkundetem, beurkundeten, beurkundeter##, beurkundend, ###beurkundend, beurkundende, beurkundendes, beurkundendem, beurkundenden, beurkundender###, beurkund (!)+EW; Z.: be—ur-kun-d-en

$beurlauben, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. beurlauben; E.: s. be, s. urlauben; L.: Kluge s. u. Urlaub, EWD s. u. Urlaub; GB.: seit 1489 belegte und aus be und urlauben (urlouben) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erlauben oder gestatten oder verabschieden; F.: beurlauben, beurlaube, beurlaubst, beurlaubt, beurlaubest, beurlaubet, beurlaubte, beurlaubtest, beurlaubten, beurlaubtet, ##beurlaubt, beurlaubte, beurlaubtes, beurlaubtem, beurlaubten, beurlaubter##, beurlaubend, ###beurlaubend, beurlaubende, beurlaubendes, beurlaubendem, beurlaubenden, beurlaubender###, beurlaub (!)+EW; Z.: be—ur-laub-en

$Beurlaubung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Beurlaubung; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. beurlaub(en), s. ung; L.: EWD s. u. Urlaub; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus beurlaub(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Erlaubung oder Erlaubnis oder Gestattung oder Verabschiedung; F.: Beurlaubung, Beurlaubungen+EW; Z.: Be—ur-laub-ung

$beurteilen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. beurteilen; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. be, s. urteilen: L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 1513 belegte und aus be und urteilen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche meinen oder bewerten oder ein Urteil abgeben; F.: beurteilen, beurteile, beurteilst, beurteilt, beurteilest, beurteilet, beurteilte, beurteiltest, beurteilten, beurteiltet, ##beurteilt, beurteilte, beurteiltes, beurteiltem, beurteilten, beurteilter##, beurteilend, ###beurteilend, beurteilende, beurteilendes, beurteilendem, beurteilenden, beurteilender###, beurteil (!)+EW; Z.: be—ur—tei-l-en

$Beurteilung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Beurteilung; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. beurteil(en), s. ung; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 1644 belegte und aus beurteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Meinung oder Bewertung oder Abgabe eines Urteils; F.: Beurteilung, Beurteilungen+EW; Z.: Be—ur—tei-l-ung

Beuschel, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Beuschel, Lunge; ne. lights (Pl.), lung; Vw.: -; Hw.: s. Bausch; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. beischel, beischerl, st. N., Beuschel, Beischel, Eingeweide, obere Eingeweide eines geschlachteten Tieres, bauchiges Trinkgefäß, Teile von Kleidern; vgl. mhd. būsch, pūsch, st. M., Prügel, Knüppel, Keule, Schlag, Wulst, Bausch; ahd. būsk*, būsc*, st. M. (a?), Schlagriemen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. busk*, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Beuschel, DW2 5, 45, Duden s. u. Beuschel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1278) vor allem in Österreich belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung (beischel) für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Innerei (Eingeweide) wie Lunge oder auch Herz eines geschlachteten Tieres oder auch ein Gefäß; BM.: Wulst; F.: Beuschel, Beuschels, Beuscheln (!)+EW; Z.: Beu-sch-el

Beute (1), nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Beute (F.) (1), Kriegsbeute; ne. booty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Straßburger Zunft- und Polizei-Verordnungen); E.: s. mhd. biute, st. F., Beute (F.) (1), Raub; s. mnd. biute, būte, F., Tausch, Verteilung; weitere Herkunft unklar; vielleicht über eine kelt. Sprache von einem idg. *bʰoud-; L.: Kluge 1. A. s. u. Beute 2, Kluge s. u. Beute 1, EWD s. u. Beute, DW 1, 1749, DW2 5, 45 (Beute 2), Duden s. u. Beute, Bluhme s. u. Beute 2; Son.: vgl. nndl. buit, Sb., Beute (F.) (1); frz. butin, M., Beute (F.) (1); nschw. byte, Sb., Beute (F.) (1); nnorw. bytte, N., Beute (F.) (1); ? kymr. budd, M., Gewinn, Beute (F.) (1); air. búaid, N., Sieg, Vorteil; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht über eine keltische Sprache mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen durch Plünderung oder Raub oder Diebstahl eroberten und rechtswidrig erlangten Gegenstand; BM.: Erobertes; F.: Beute, Beuten+EW; Z.: Beut-e

Beute (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Beute (F.) (2), Backbrett, Waldbienenstock; ne. breadboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. biute, F., Beute (F.) (2), Bienenkorb, Backtrog; mnd. bǖte (2), bute, F., „Beute“ (F.) (2), wilder Bienenstock, wilder Bienenklotz; ahd. biuta* (1), sw. F. (n), Bienenstock; as. -; anfrk. -; germ. *biuda-, *biudaz, Sb., das mit Boden versehene Gerät?; vgl. idg. bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beute 1, Kluge s. u. Beute 2, DW 1, 1750, DW2 5, 45 (Beute 1), EWAhd 2, 138, Duden s. u. Beute, Bluhme s. u. Beute 1; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (biuta) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten und verwendeten ausgehöhlten hölzernen Kasten (M.) für ein Bienenvolk; BM.: ?; F.: Beute, Beuten+EW; Z.: Beut-e

Beutel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Beutel (M.) (1), angehängte Tasche; ne. bag (N.), purse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. biutel, st. M., st. N., Beutel (M.) (1), Beutelsieb, Tasche; mnd. būdel, M., Beutel, Tasche; mnl. būdel, Sb., Beutel (M.) (1); ahd. būtil, st. M. (a), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Börse (F.) (1), Geschwulst am Hals; as. būdil, st. M. (a), Beutel (M.) (1); anfrk. -; germ. *būdila-, *būdilaz, st. M. (a), Beutel (M.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beutel 2, Kluge s. u. Beutel, EWD s. u. Beutel, DW 1, 1750, DW2 5, 47, EWAhd 2, 478, Falk/Torp 275, Duden s. u. Beutel, Bluhme s. u. Beutel; Son.: vgl. afries. būdel, st. M. (a), Beutel (M.) (1), Tasche; saterl. bul; afries. bēdel?, st. M. (a), Beutel (M.) (1); nndl. buidel, Sb., Beutel (M.) (1); tschech. pytel, M., Beutel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) (būtil )belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums vielleicht nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes kleineres sackähnliches Behältnis aus einer weichen Gegebenheit wie etwa Leder; BM.: schwellen; F.: Beutel, Beutels, Beuteln (!)+EW; Z.: Beu-t-el

$beuteln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. beuteln; E.: s. Beutel, s. n; L.: EWD s. u. Beutel; GB.: seit 1276 belegte und aus Beutel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen entwickeltes und verwendetes schütteln; F.: beuteln, beutel (!), beutle, beutele, beutelst, beutelt, beutelte, beuteltest, beutelten, beuteltet, gebeutelt, ##gebeutelt, gebeutelte, gebeuteltes, gebeuteltem, gebeutelten, gebeutelter##, beutelnd, ###beutelnd, beutelnde, beutelndes, beutelndem, beutelnden, beutelnder###, beutel (!)+FW; Z.: beu-t-el-n

$Beutelschneider, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Beutelschneider; E.: s. Beutel, s. Schneider; L.: EWD s. u. Beutel; GB.: seit um 1363 belegte und aus Beutel und Schneider gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Dieb oder Betrüger; F.: Beutelschneider, Beutelschneiders, Beutelschneidern (!)+EW; Z.: Beu-t-el—schneid-er

$Beuteltier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Beuteltier; E.: s. Beutel, s. Tier; L.: EWD s. u. Beutel; GB.: seit 1774 belegte und aus Beutel und Tier gebildete Bezeichnung für ein seine Nachkommen in einem Beutel entwickelnde Art schon vormenschlich möglicher Säugetiere wie beispielsweise das Känguru oder die Beutelratte; F.: Beuteltier, Beuteltieres, Beuteltiers, Beuteltiere, Beuteltieren+EW; Z.: Beu-t-el—tie-r

Beutheie, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Beutheie, Böttcherschlegel; ne. cooper’s mallet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Vorderglied wohl von einer Gefäßbezeichnung, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Beute (2); Hinterglied s. nhd. Heie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus Beute (2) und Heie gebildete Bezeichnung für einen von Böttchern entwickelten und verwendeten Schlägel; BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Beutheie, Kluge s. u. Beutheie; F.: Beutheie, Beutheien (!)+EW?; Z.: Beut—hei-e

$bevölkern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bevölkern; E.: s. be, s. Volk, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Volk, EWD s. u. Volk; GB.: vor 1683 belegte und aus be und Volk sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Völkern mögliches besiedeln oder bewohnen von Teilen der Landoberfläche der Erde; F.: bevölkern, bevölkere, bevölker, bevölkerst, bevölkert, bevölkerte, bevölkertest, bevölkerten, bevölkertet, ##bevölkert, bevölkerte, bevölkertes, bevölkertem, bevölkerten, bevölkerter##, bevölkernd, ###bevölkernd, bevölkerndes, bevölkerndem, bevölkernden, bevölkernder###, bevölker (!)+EW; Z.: be—völ-k-er-n

$Bevölkerung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bevölkerung; E.: s. bevölker(n), s. ung; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Volk; GB.: seit 1691 belegte und aus bevölker(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine Besiedelung oder eine Gesamtheit von Bewohnern eines Gebiets oder Staates; F.: Bevölkerung, Bevölkerungen+EW; Z.: Be—völ-k-er-ung

$bevor, nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. bevor; E.: s. be, s. vor; L.: Kluge s. u. bevor; GB.: seit Ende 8. Jh. (bifora) belegte und aus be und vor gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches zuvor oder vorher oder ehe; F.: bevor+EW; Z.: be—vor

$bevormunden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. bevormunden; E.: s. be, s. Vormund, s. en; L.: Kluge s. u. Vormund, EWD s. u. Vormund; GB.: seit 1474 gebildete und aus be und Vormund sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Vormundschaft in den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Vormund geben oder wie einen Unmündigen behandeln oder gängeln; F.: bevormunden, bevormunde, bevormundest, bevormundet, bevormundete, bevormundetest, bevormundeten, bevormundetet, ##bevormundet, bevormundete, bevormundetes, bevormundetem, bevormundeten, bevormundeter##, bevormundend, ###bevormundend, bevormundende, bevormundendes, bevormundendem, bevormundenden, bevormundender###, bevormund (!)+EW; Z.: be—vor—mun-d-en

$bevorraten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bevorraten; E.: s. be, s. Vorrat, s. en; L.: Kluge s. u. Vorrat, EWD s. u. Vorrat; GB.: seit 1945 belegte und aus be und Vorrat sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches mit einem Vorrat versehen (V.) oder als Vorrat anlegen; F.: bevorraten, bevorrate, bevorratest, bevorratet, bevorratete, bevorratetest, bevorrateten, bevorratetet, ##bevorratet, bevorratete, bevorratetes, bevorratetem, bevorrateten, bevorrateter##, bevorratend, ###bevorratend, bevorratende, bevorratendes, bevorratendem, bevorratenden, bevorratender###, bevorrat (!)+EW; Z.: be—vor—ra-t-en

$bewachen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewachen; E.: s. be, s. wachen; L.: Kluge s. u. wachen; GB.: seit um 1150 belegte und aus be und wachen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beaufsichtigen oder behüten; F.: bewachen, bewache, bewachst, bewacht, bewachest, bewachet, bewachte, bewachtest, bewachten, bewachtet, ##bewacht, bewachte, bewachtes, bewachtem, bewachten, bewachter##, bewachend, ###bewachend, bewachende, bewachendes, bewachendem, bewachenden, bewachender###, bewach (!)+EW; Z.: be—wach-en

$bewaffnen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. bewaffnen; E.: s. be, s. Waff(e), s. n, s. en; L.: Kluge s. u. Waffe, EWD s. u. Waffe; GB.: seit 1456 (bewāfenen*) belegte und aus be und Waff(e) sowie n und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Waffen mögliches mit einer Waffe versehen (V.); F.: bewaffnen, bewaffne, bewaffnest, bewaffnet, bewaffnete, bewaffnetest, bewaffneten, bewaffnetet, ##bewaffnet, bewaffnete, bewaffnetes, bewaffnetem, bewaffneten, bewaffneter##, bewaffnend, ###bewaffnend, bewaffnende, bewaffnendes, bewaffnendem, bewaffnenden, bewaffnender ###, bewaffne (!)+EW; Z.: be—waff-n-en

$bewähren, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. bewähren; E.: s. be, s. währen; L.: Kluge s. u. bewähren; GB.: seit um 1000 belegte und aus be und währen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches sich als geeignet erweisen; F.: bewähren, bewähre, bewährst, bewährt, bewährest, bewähret, bewährte, bewährtest, bewährten, bewährtet, ##bewährt, bewährte, bewährtes, bewährtem, bewährten, bewährter##, bewährend, ###bewährend, bewährende, bewährendes, bewährendem, bewährenden, bewährender###, bewähr (!)+EW; Z.: be—wäh-r-en

$bewalden, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. bewalden; E.: s. be, s. Wald, s. en; L.: Kluge s. u. Wald; GB.: seit 1691 belegte und aus be und Wald sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche und Entwicklung von Bäumen mögliches mit einem Wald versehen (V.); F.: bewalden, bewalde, bewaldest, bewaldet, bewaldete, bewaldetest, bewaldeten, bewaldetet, ##bewaldet, bewaldete, bewaldetes, bewaldetem, bewaldeten, bewaldeter##, bewaldend, ###bewaldend, bewaldende, bewaldendes, bewaldendem, bewaldenden, bewaldender###, bewald (!)+EW; Z.: be—wal-d-en

$bewältigen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bewältigen; E.: s. be, s. walt(en), s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. bewältigen, EWD s. u. Gewalt; GB.: seit um 1200 belegte und aus be und walt(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schaffen oder meistern oder bändigen; F.: bewältigen, bewältige, bewältigst, bewältigt, bewältigest, bewältiget, bewältigte, bewältigtest, bewältigten, bewältigtet, ##bewältigt, bewältigte, bewältigtes, bewältigtem, bewältigten, bewältigter##, bewältigend, ###bewältigend, bewältigende, bewältigendes, bewältigendem, bewältigenden, bewältigender###, bewältig (!)+EW; Z.: be—wäl-t-ig-en

$bewandert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. bewandert; E.: s. be, s. wander(n), s. t; L.: Kluge s. u. bewandert, EWD s. u. wandern; GB.: seit um 1522 belegte und aus be und wander(n) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erfahren (Adj.) oder sachkundig; F.: bewandert, bewanderte, bewandertes, bewandertem, bewanderten, bewanderter(, bewandertere, bewanderteres, bewanderterem, bewanderteren, bewanderterer, bewandertst, bewandertste, bewandertstes, bewandertstem, bewandertsten, bewandertster)+EW; Z.: be—wa-nd-ert

$bewandt, nhd. (ält.), (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. bewandt; L.: Kluge s. u. bewenden, EWD s. u. bewenden; E.: seit um 1205 belegte und aus bewend(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschaffen (Adj.) oder bestellt oder zugehörig; F.: bewandt, bewandte, bewandtes, bewandtem, bewandten, bewandter(, bewandtere, bewandteres, bewandterem, bewandteren, bewandterer, bewandtest, bewandteste, bewandtestes, bewandtestem, bewandtesten, bewandtester)+EW; Z.: be—wa-nd-t

$Bewandtnis, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bewandtnis; E.: s. bewandt, s. nis; L.: Kluge s. u. Bewandtnis, bewenden, EWD s. u. bewenden; GB.: seit 1446 belegte und aus bewandt und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Beschaffenheit oder Eigenart; F.: Bewandtnis, Bewandtnisse, Bewandtnissen+EW; Z.: Be—wa-nd-t-nis

bewegen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bewegen (V.) (1), anstiften; ne. move (V.), induce; Vw.: -; Hw.: s. bewegen (2), Wiege, wiegen, Wacke, Wacken; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bewegen, st. V., bewegen, sich entschlagen, meiden, verzichten, entschließen, missachten; mnd. bewēgen, st. V., sw. V., bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen; ahd. biwegan*, st. V. (5), bewegen, erwägen, erachten; as. -; anfrk. -; germ. *biwegan, st. V., bewegen; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bewegen 1, Kluge s. u. bewegen 1, EWD s. u. bewegen, DW 1, 1771, DW2 5, 85, Falk/Torp 382, Seebold 543, Duden s. u. bewegen (st. V.); Son.: vgl. afries. -; ae. bewegan, st. V. (5), bedecken; an. -; got. -; nndl. bewegen, V., bewegen (V.) (1); nnorw. bevege, V., bewegen (V.) (1); GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden zu etwas veranlassen; BM.: örtlich verändern?; F.: bewegen, bewege, bewegst, bewegt, bewöge, bewögest, bewögt, bewöget, bewog, bewogst, bewogen, bewogt, ##bewogen, bewogene, bewogenes, bewogenem, bewogenen, bewogener##, bewegend, ###bewegend, bewegende, bewegendes, bewegendem, bewegenden, bewegender###, beweg (!)+EW; Z.: be—weg-en

bewegen (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewegen (V.) (2), bewirken, verursachen; ne. move (V.); Vw.: -; Hw.: s. bewegen (1); Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. bewegen, sw. V., bewegen, sich entschließen (refl.); mnd. bewēgen, st. V., sw. V., bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen; ahd. biweggen*, sw. V. (1b), bewegen, erregen, sich rühren, angreifen; as. -; anfrk. -; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bewegen 2, Kluge s. u. bewegen 2, EWD s. u. bewegen, DW 1, 1771, DW2 5, 86, Duden s. u. bewegen (sw. V.); Son.: vgl. nndl. bewegen, V., bewegen (V.) (2); nnorw. bevege, V., bewegen (V.) (2); GB.: seit 1125 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für örtlich verändern; BM.: örtlich verändern?; F.: bewegen, bewege, bewegst, bewegt, bewegest, beweget, bewegte, bewegtest, bewegten, bewegtet, ##bewegt, bewegte, bewegtes, bewegtem, bewegten, bewegter##, bewegend, ###bewegend, bewegende, bewegendes, bewegendem, bewegenden, bewegender###, beweg (!)+EW; Z.: be-weg-en

$beweglich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. beweglich; E.: s. beweg(en), s. lich; L.: Kluge s. u. bewegen 2, EWD s. u. bewegen; GB.: um 1150 (bewegelich) belegte und aus beweg(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches bewegbar oder veränderlich; F.: beweglich, bewegliche, bewegliches, beweglichem, beweglichen, beweglicher(, beweglichere, beweglicheres, beweglicherem, beweglicheren, beweglicherer, beweglichst, beweglichste, beweglichstes, beweglichstem, beweglichsten, beweglichster)+EW; Z.: be—weg-lich

$Bewegung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bewegung; Vw.: s. Arbeiter-; E.: s. beweg(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bewegen 2, EWD s. u. bewegen; GB.: seit vor 1190 belegte und aus beweg(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Veränderung; F.: Bewegung, Bewegungen+EW; Z.: Be—weg-ung

$Beweis, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Beweis; Vw.: s. Indizien-; E.: s. beweis(en); L.: Kluge s. u. beweisen; GB.: seit 1464 belegte und aus beweis(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Nachweis oder Ausdruck; F.: Beweis, Beweises, Beweise, Beweisen+EW; Z.: Be—wei-s

$beweisen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. beweisen; E.: s. be, s. weisen; L.: Kluge s. u. beweisen; GB.: seit um 1125 belegte und aus be und weisen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nachweisen oder erweisen oder zeigen; F.: beweisen, beweise, beweist, beweisest, beweiset, bewies, bewiesest, bewiest, bewiesen, bewieset, ##bewiesen, bewiesene, bewiesenes, bewiesenem, bewiesenen, bewiesener##, beweisend, ###beweisend, beweisende, beweisendes, beweisendem, beweisenden, beweisender###, beweis (!)+EW; Z.: be—wei-s-en

$bewenden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bewenden; E.: s. be, s. wenden; L.: Kluge s. u. bewenden, EWD s. u. bewenden; GB.: seit 863-871 belegte und aus be und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verbleiben oder enden oder erledigen; F.: bewenden, bewende, bewendest, bewendet, bewendete, bewendetest, bewendeten, bewendetet, ##bewendet, bewendete, bewendetes, bewendetem, bewendeten, bewendeter###, bewendend, ###bewendend, bewendende, bewendendes, bewendendem, bewendenden, bewendender###, bewend (!)+EW; Z.: be—we-nd-en

$Bewerb, nhd., M., (?): nhd. Bewerb; Vw.: s. Wett-; E.: s. bewerb(en); L.: DW 1, 1782; GB.: vielleicht sachlich seit Entstehung des Menschen möglicher Wettstreit; F.: Bewerb, Bewerbes, Bewerbs, Bewerbe, Bewerben (!)+EW; Z.: Be—werb

$bewerben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bewerben; E.: s. be, s. werben; L.: Kluge s. u. werben, EWD s. u. werben; GB.: seit um 765 belegte und aus be und werben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erwerben oder vollbringen oder tun oder meiden; F.: bewerben, bewerbe, bewirbst, bewirbt, bewerbt, bewerbest, bewarb, bewarbst, bewarben, bewarbt, bewürbe, bewürbest, bewürben, bewürbet, beworben, ##beworben, beworbene, beworbenes, beworbenem, beworbenen, beworbener##, bewerbend, ###bewerbend, bewerbende, bewerbendes, bewerbendem, bewerbenden, bewerbender###, bewirb (!)+EW; Z.: be—werb-en

$bewerkstelligen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bewerkstelligen; E.: s. be und Werk und stell(en) sowie ig und en; L.: Kluge s. u. bewerkstelligen, EWD s. u. bewerkstelligen; GB.: seit 1685 belegte und aus be und Werk und stell(en) sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches umsetzen oder erreichen oder verwirklichen oder tun; F.: bewerkstelligen, bewerkstellige, bewerkstelligst, bewerkstelligt, bewerkstelligest, bewerkstelliget, bewerkstelligte, bewerkstelligtest, bewerkstelligten, bewerkstelligtet, ##bewerkstelligt, bewerkstelligte, bewerkstelligtes, bewerkstelligtem, bewerkstelligten, bewerkstelligter##, bewerkstelligend, ###bewerkstelligend, bewerkstelligende, bewerkstelligendes, bewerkstelligendem, bewerkstelligenden, bewerkstelligender###, bewerkstellig (!)+EW; Z.: be—werk—stel-l-ig-en

$bewerten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. bewerten; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. be, s. werten; L.: EWD s. u. wert; GB.: seit 1879 belegte und aus be und werten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beurteilen oder einschätzen oder werten; F.: bewerten, bewerte, bewertest, bewertet, bewertete, bewertetest, bewerteten, bewertetet, ##bewertet, bewertete, bewertetes, bewertetem, bewerteten, bewerteter##, bewertend, ###bewertend, bewertende, bewertendes, bewertendem, bewertenden, bewertender, bewert (!)###+EW; Z.: be-wer-t-en

$bewilligen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bewilligen; E.: s. be, s. willigen; L.: EWD s. u. Wille; GB.: seit 1357 belegte und aus be und willigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erlauben oder gestatten oder gewähren; F.: bewilligen, bewillige, bewilligst, bewilligt, bewilligest, bewilliget, bewilligte, bewilligtest, bewilligten, bewilligtet, ##bewilligt, bewilligte, bewilligtes, bewilligtem, bewilligten, bewilligter##, bewilligend, ###bewilligend, bewilligende, bewilligendes, bewilligendem, bewilligenden, bewilligender###, bewillig (!)+EW; Z.: be—wil-l-ig-en

$bewirken, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bewirken; E.: s. be, s. wirken; L.: Kluge s. u. wirken, EWD s. u. wirken; GB.: um 1130-1150 (bewürken) belegte und aus be und wirken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches umfassen oder einschließen oder verursachen; F.: bewirken, bewirke, bewirkst, bewirkt, bewirkest, bewirket, bewirkte, bewirktest, bewirkten, bewirktet, ##bewirkt, bewirkte, bewirktes, bewirktem, bewirkten, bewirkter##, bewirkend, ###bewirkend, bewirkende, bewirkendes, bewirkendem, bewirkenden, bewirkender###, bewirk (!)+EW; Z.: be-wirk-en

$bewirten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bewirten; E.: s. be, s. Wirt, s. en; L.: Kluge s. u. Wirt, EWD s. u. Wirt; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus be und Wirt und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung und den Hochkulturen des Altertums mögliches als Wirt einen Gast versorgen; F.: bewirten, bewirte, bewirtest, bewirtet, bewirtete, bewirtetest, bewirteten, bewirtetet, ##bewirtet, bewirtete, bewirtetes, bewirtetem, bewirteten, bewirteter##, bewirtend, ###bewirtend, bewirtende, bewirtendes, bewirtendem, bewirtenden, bewirtender###, bewirt (!)+EW; Z.: be—wir-t-en

$bewohnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bewohnen; E.: s. be, s. wohnen; L.: Kluge s. u. wohnen; GB.: seit 12. Jh. belegte (bewonen) und aus be und wohnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches besiedeln oder sein (V.); F.: bewohnen, bewohne, bewohnst, bewohnt, bewohnest, bewohnet, bewohnte, bewohntest, bewohnten, bewohntet, ##bewohnt, bewohnte, bewohntes, bewohntem, bewohnten, bewohnter##, bewohnend, ###bewohnend, bewohnende, bewohnendes, bewohnendem, bewohnenden, bewohnender####, bewohn+EW; Z.: be-wohn-en

$bewölken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. bewölken; E.: s. be, s. Wolke, s. (e)n; L.: EWD s. u. Wolke; GB.: seit um 1386 belegte und aus be und Wolke sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Verfestigung der Erdoberfläche mögliches mit Wolken versehen (V.); F.: bewölken, bewölke, bewölkst, bewölkt, bewölkest, bewölket, bewölkte, bewölktest, bewölkten, bewölktet, ##bewölkt, bewölkte, bewölktes, bewölktem, bewölkten, bewölkter##, bewölkend, ###bewölkend, bewölkende, bewölkendes, bewölkendem, bewölkenden, bewölkender###, bewölk (!)+EW; Z.: be—wölk-en

$bewölkt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. bewölkt; E.: s. bewölk(en), s. t; L.: EWD s. u. Wolke; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus bewölk(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Verfestigung der Erdoberfläche mögliches mit Wolken versehen (Adj.); F.: bewölkt, bewölkte, bewölktes, bewölktem, bewölkten, bewölkter(, bewölktere, bewölkteres, bewölkterem, bewölkteren, bewölkterer, bewölktest, bewölkteste, bewölktestes, bewölktestem, bewölktesten, bewölktester)+EW; Z.: be -wölk-t

$bewusst, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. bewusst; Vw.: s. klassen-, schuld-, selbst-, un-; E.: s. be, s. wiss(en), s. t; L.: Kluge s. u. bewusst, EWD s. u. bewußt; GB.: nach 1491 belegte und aus be und wiss(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wissend oder wissentlich oder absichtlich; F.: bewusst, bewusste, bewusstes, bewusstem, bewussten, bewusster(, bewusstere, bewussteres, bewussterem, bewussteren, bewussterer, bewusstest, bewussteste, bewusstestes, bewusstestem, bewusstesten, bewusstester)+EW; Z.: be—wu-ss-t

$bewusstlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bewusstlos; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. bewusst, s. los; L.: EWD s. u. bewußt; GB.: seit 1797 belegte und aus bewusst und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohne Bewusstsein seiend; F.: bewusstlos, bewusstlose, bewusstloses, bewusstlosem, bewusstlosen, bewusstloser+EW; Z.: be—wu-ss-t—lo-s

$Bewusstsein, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bewusstsein; Vw.: s. Klassen-, Schuld-; E.: s. bewusst, s. Sein; L.: Kluge s. u. bewusst, EWD s. u. bewußt; GB.: seit 1720 belegte und aus bewusst und Sein (N.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches menschliches Wissen über sich und die Außenwelt; F.: Bewusstsein, Bewusstseins+EW; Z.: Be—wu-ss-t—sei-n

$bezahlen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bezahlen; E.: s. be, s. zahlen; L.: Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl; GB.: seit nach 1190 belegte und aus be und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld mögliches entlohnen oder vergüten oder Gegenwert geben; F.: bezahlen, bezahle, bezahlst, bezahlt, bezahlest, bezahlet, bezahlte, bezahltest, bezahlten, bezahltet, ##bezahlt, bezahlte, bezahltes, bezahltem, bezahlten, bezahlter##, bezahlend, ###bezahlend, bezahlende, bezahlendes, bezahlendem, bezahlenden, bezahlender###, bezahl (!)+EW; Z.: be—zah-l-en

$bezaubern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bezaubern; E.: s. be, s. zaubern; L.: EWD s. u. Zauber; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (bizoubarōn*) belegte und aus be und zaubern gebildete Bezeichnung für sachlich nach der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches verzaubern oder behexen oder betören; F.: bezaubern, bezaubere, bezauber (!), bezauberst, bezaubert, bezauberte, bezaubertest, bezauberten, bezaubertet, bezaubert, ##bezaubert, bezauberte, bezaubertes, bezaubertem, bezauberten, bezauberter##, bezaubernd, ###zaubernd, bezauberndes, bezauberndem, bezaubernden, bezaubernder###, bezauber (!)+EW; Z.: be—zaub-er-n

$bezecht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. bezecht; E.: s. bezech(en), s. t; L.: EWD s. u. Zeche; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus bezech(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches betrunken oder berauscht oder besoffen; F.: bezecht, bezechte, bezechtes, bezechtem, bezechten, bezechter(, bezechtere, bezechteres, bezechterem, bezechteren, bezechterer, bezechtest, bezechteste, bezechtestes, bezechtestem, bezechtesten, bezechtester)+EW; Z.: be—zech-t

$bezeichnen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bezeichnen; E.: s. be, s. zeichnen; GB.: seit 9. Jh. (bizeihhanen*) belegte und aus be und zeichnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches mit einem Zeichen versehen (V.) oder bestimmen oder bemerken oder bedeuten; L.: Kluge s. u. zeichnen, EWD s. u. zeichnen; F.: bezeichnen, bezeichne, bezeichnest, bezeichnet, bezeichnete, bezeichnetest, bezeichneten, bezeichnetet, ##bezeichnet, bezeichnete, bezeichnetes, bezeichnetem, bezeichneten, bezeichneter##, bezeichnend, ###bezeichnend, bezeichnende, bezeichnendes, bezeichnendem, bezeichnenden, bezeichnender###, bezeichne+EW; Z.: be—zei-ch-n-en

$Bezeichnung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Bezeichnung; E.: s. bezeichn(en), s. ung; L.: EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 10. Jh. (bizeihhanunga*) belegte und aus bezeichn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung mögliches Sinnbild oder Kennzeichnung; F.: Bezeichnung, Bezeichnungen+EW; Z.: Be—zei-ch-n-ung

$bezeigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bezeigen; E.: s. be, s. zeigen; L.: EWD s. u. zeigen; GB.: seit vor 1150 belegte und aus be und zeigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aufzeigen oder anzeigen oder zuweisen oder kennzeichnen; F.: bezeigen, bezeige, bezeigst, bezeigt, bezeigest, bezeiget, bezeigte, bezeigtest, bezeigten, bezeigtet, bezeigt, ##bezeigt, bezeigte, bezeigtes, bezeigtem, bezeigten, bezeigter##, bezeigend, ###zeigend, bezeigende, bezeigendes, bezeigendem, bezeigenden, bezeigender###, bezeig (!)+EW; Z.: bezei-g-en

$bezeugen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. bezeugen; E.: s. be, s. zeugen; L.: Kluge s. u. Zeug, EWD s. u. zeugen 2; GB.: seit 1235 (beziugen) belegte und aus be und zeugen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Gericht mögliches Zeuge sein (V.); F.: bezeugen, bezeuge, bezeugst, bezeugt, bezeugest, bezeuget, bezeugte, bezeugtest, bezeugten, bezeugtet, ##bezeugt, bezeugte, bezeugtes, bezeugtem, bezeugten, bezeugter##, bezeugend, ###bezeugend, bezeugende, bezeugendes, bezeugendem, bezeugenden, bezeugender###, bezeug (!)+EW; Z.: be—zeu-g-en

$Bezicht, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Bezicht; E.: s. bezicht(igen); L.: Kluge s. u. bezichtigen; GB.: seit 9. Jh. (biziht*) belegte und aus be und Zicht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung möglichen Schandfleck oder Vorwurf oder Merkmal; F.: Bezicht, Bezichtes (!), Bezichts (!), Bezichte (!), Bezichten (!)+EW; Z.: Be—zi-ch-t

$bezichtigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bezichtigen; E.: s. Bezicht, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. bezichtigen, EWD s. u. bezichtigen; GB.: seit 1529 belegte und aus Bezicht und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Recht mögliche Anschuldigung oder Anklage; F.: bezichtigen, bezichtige, bezichtigst, bezichtigt, bezichtigest, bezichtiget, bezichtigte, bezichtigtest, bezichtigten, bezichtigtet, ##bezichtigt, bezichtigte, bezichtigtes, bezichtigtem, bezichtigten, bezichtigter##, bezichtigend, ###bezichtigend, bezichtigende, bezichtigendes, bezichtigendem, bezichtigenden, bezichtigender###, bezichtig (!)+EW; Z.: be—zi-ch-t-ig-en

$beziehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. beziehen; E.: s. be, s. ziehen; L.: Kluge s. u. beziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 765 (biziohan*) belegte und aus be und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches überziehen oder erreichen oder wegnehmen; F.: beziehen, beziehe, beziehst, bezieht, beziehest, beziehet, bezog, bezogst, bezogen, bezogt, bezöge, bezögest, bezögst, bezögen, bezöget, ##bezogen, bezogene, bezogenes, bezogenem, bezogenen, bezogener##, beziehend, ###beziehend, beziehende, beziehendes, beziehendem, beziehenden, beziehender###, bezieh (!)+EW; Z.: be—zie-h-en

$Beziehung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Beziehung; E.: s. bezieh(en), s. ung; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1406 belegte und aus bezieh(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Zusammenhang oder Verbindung oder Verhältnis; F.: Beziehung, Beziehungen+EW; Z.: Be—zie-h-ung

$beziehungsweise, nhd., Konj., (18. Jh.): nhd. beziehungsweise; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Beziehung, s. s., s. Weise; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1758 belegte und aus Beziehung und s sowie Weise gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches in Form einer Beziehung oder und oder oder in einem anderen Fall; F.: beziehungsweise; Z.: be—zie-h-ung-s—wei-s-e

Bezirk, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bezirk, eine Verwaltungseinheit; ne. district, borough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.; E.: mhd. bezirc, st. M., Umkreis, Bezirk; vgl. mhd. be, Präf., be...; ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; Hinterglied s. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis, Rennbahn, Zirkus; s. gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bezirk, Kluge s. u. Bezirk, EWD s. u. Bezirk, DW 1, 1801, DW2 5, 168, Duden s. u. Bezirk; GB.: seit dem Spätmittelalter (1487) belegte und aus be und lat. circ(us) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein verwaltungstechnisch abgegrenztes Gebiet; BM.: Umkreis; F.: Bezirk, Bezirks, Bezirkes, Bezirke, Bezirken+FW; Z.: Be—zir-k

bezirzen, nhd., sw. V.: nhd. bezirzen; Vw.: s. becircen

$Bezug, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Bezug; E.: s. be, s. Zug; L.: Kluge s. u. beziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 11. Jh. (bizog*) belegte und aus be und Zug gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und vielleicht Sesshaftwerdung möglichen Überzug oder Decke; F.: Bezug, Bezuges, Bezugs, Bezüge, Bezügen+EW; Z.: Be—zu-g

$bezüglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. bezüglich; E.: s. Bezug, s. lich; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1541 belegte und aus Bezug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nach der Vorstellung des Menschen in Beziehung stehend; F.: bezüglich, bezügliche, bezügliches, bezüglichem, bezüglichen, bezüglicher+EW; Z.: be—zü-g—lich

$bezwecken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bezwecken; E.: s. be, s. Zweck, s. en; L.: Kluge s. u. Zweck, EWD s. u. Zweck; GB.: seit vor 1705 belegte und aus be und Zweck sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beabsichtigen oder erreichen wollen (V.); F.: bezwecken, bezwecke, bezweckst, bezweckt, bezweckest, bezwecket, bezweckte, bezwecktest, bezweckten, bezwecktet, ##bezweckt, bezweckte, bezwecktes, bezwecktem, bezweckten, bezweckter##, bezweckend, ###bezweckend, bezweckende, bezweckendes, bezweckendem, bezweckenden, bezweckender###, bezweck (!)+EW; Z.: be—zweck-en

$bezweifeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bezweifeln; E.: s. be, s. zweifeln; L.: EWD s. u. Zweifel; GB.: seit 14. Jh. (bezwīvelen*) belegte und aus be und zweifeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anzweifeln oder verdächtig finden; F.: bezweifeln, bezweifel (!), bezweifle, bezweifele, bezweifelst, bezweifelt, bezweifelte, bezweifeltest, bezweifelten, bezweifeltet, bezweifelt, ##bezweifelt, bezweifelte, bezweifeltes, bezweifeltem, bezweifelten, bezweifelter##, bezweifelnd, ###zweifelnd, bezweifelnde, bezweifelndes, bezweifelndem, bezweifelnden, bezweifelnder###, bezweifel (!)+EW; Z.: be—zwei-f-el-n

$bezwingen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bezwingen; E.: s. be, s. zwingen; L.: Kluge s. u. zwingen, EWD s. u. zwingen; GB.: seit um 765 belegte und aus be und zwingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches überwältigen oder besiegen oder zwingen; F.: bezwingen, bezwinge, bezwingst, bezwingt, bezwingest, bezwinget, bezwang, bezwangst, bezwangen, bezwangt, bezwänge, bezwängest, bezwängen, bezwänget, bezwungen, ##bezwungen, bezwungene, bezwungenes, bezwungenem, bezwungenen, bezwungener##, bezwingend, ###bezwingend, bezwingende, bezwingendes, bezwingendem, bezwingenden, bezwingender###, bezwing (!)+EW; Z.: be—zwing-en

bi..., nhd., Adj., Partikel (15. Jh.?): nhd. bi..., zwei..., doppel..., zwei, doppelt; ne. bi...; Vw.: s. -athlon, -ennale, -gamie, -lanz, -lingual, -när, -nokel; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. bi(s); E.: s. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. bi-, EWD s. u. bi-, Duden s. u. bi-; Son.: s. Bigamie, Bilanz, bisexuell, bipolar; vgl. nndl. bi..., Präf., bi...; frz. bi..., Präf., bi...; nschw. bi..., Präf., bi...; nnorw. bi..., Präf., bi...; poln. bi..., Präf., bi...; nir. bio..., Präf., bi...; lit. bi..., Präf., bi...; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und als Vorsilbe verwendete Bezeichnung zu einer Bildung einer Doppelheit; BM.: zwei; F.: bi-+FW; Z.: bi-

Biathlon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Biathlon, eine Wintersportart; ne. biathlon; Vw.: -; Hw.: s. Triathlon, s. Zehnkampf; Q.: 1959; I.: neoklassische Bildung; E.: Parallelbildung zu Pentathlon; s. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἆθλον (athlon), N., Wettkampf, Kampfpreis, Preis; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Biathlon, EWD s. u. Biathlon, DW2 5, 178, Duden s. u. Biathlon; Son.: vgl. nndl. biathlon, Sb., Biathlon; frz. biathlon, M., Biathlon; poln. biatlon, M., Biathlon; lit. biatlonas, M., Biathlon; GB.: seit der späten Neuzeit (1959) belegte und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit etwa dieser Zeit von Menschen zwecks Unterhaltung einerseits und Einkünfteerzielung andererseits entwickelte und verwendete Wintersportart aus einer Verbindung von Skilanglauf und Scheibenschießen; BM.: zwei und Wettkampf; F.: Biathlon, Biathlons+FW; Z.: Bi-ath-l-on

bibbern, nhd., V., (19. Jh.?): nhd. bibbern, zittern; ne. jitter (V.), tremble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834; E.: s. beben; L.: Kluge s. u. bibbern, EWD s. u. beben, DW 1, 1807, DW2 5, 178, Duden s. u. bibbern; GB.: seit 1834 belegte und mit beben verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zitternd beben; BM.: beben; F.: bibbern, bibbere, bibberst, bibbert, bibberte, bibbertest, bibberten, bibbertet, gebibbert, bibbernd, ###bibbernd, bibbernde, bibberndes, bibberndem, bibbernden###, bibber (!)+EW; Z.: bi-b-b-er-n

Bibel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bibel, wichtigstes Grundlagenwerk des Judentums und Christentums; ne. bible; Vw.: -; Hw.: s. biblisch, Fibel (1); Q.: um 1252 (Weltchronik des Rudolf von Ems); I.: Lw.; E.: s. mhd. biblie, bibel, bible, wibel, sw. F., Buch, Bibel, Heilige Schrift; mnd. bibel, F., Bibel; s. lat. biblos, F., ägyptische Papyrusstaude; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; L.: Kluge 1. A. s. u. Bibel, Kluge s. u. Bibel, EWD s. u. Bibel, DW 1, 1805, DW2 5, 178, Duden s. u. Bibel, Bluhme s. u. Bibel; Son.: vgl. an. biflia, biblia, F., lateinisches Buch; nndl. bijbel, Sb., Bibel; frz. bible, F., Bibel; nschw. bibel, Sb., Bibel; nnorw. bibel, M., Bibel; poln. biblia, F., Bibel; kymr. beibl, M., Bibel; nir. bíobla, M., Bibel; lit. biblija, F., Bibel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1252) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Gesamtheit der von den jüdischen und den christlichen Kirchen als offenbartes Wort ihres Gottes seit dem 1. Jh. n. Chr. betrachteten Schriften des Alten Testaments (und des Neuen Testaments); BM.: Buch; F.: Bibel, Bibeln (!)+FW; Z.: Bibel

Biber, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biber, ein Nagetier; ne. beaver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. biber, st. M., Biber; mnd. bever, M., Biber; mnl. bever, M., Biber; ahd. bibar, st. M. (a)?, Biber, Otter (M.), Fischotter; as. bivar*, bever*, st. M. (a?), Biber; anfrk. -; germ. *bebru-, *bebruz, st. M. (u), Biber, Brauner; idg. *bʰebʰrus, Adj., M., braun, Biber, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Biber, Kluge s. u. Biber, EWD s. u. Biber, DW 1, 1806, DW2 5, 179, EWAhd 2, 6, Pokorny, 136, Duden s. u. Biber, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Biber; Son.: vgl. afries. -; ae. beofor, befer, befor, st. M. (a?, u?), Biber; an. bjōrr (3), st. M. (u?), Biber, Biberfell; got. -; nndl. bever, Sb., Biber; nschw. bäver, Sb., Biber; nnorw. bever, M., Biber; ai. babhrú-ḥ, Adj., M., rotbraun, eine große Ichneumonart; av. bawra-, bawri-, Sb., Biber; lat. fiber, M., Biber; gall. *bibros, *bibrus, *bebros, M., Biber (Bestandteil von ON und FlN); bret. bieuzr, M., Biber; nir. béabhar, M., Biber (ne. Lw.); lit. bẽbras, bãbras, bẽbrus, M., Biber; apreuß. bebrus, M., Biber; slaw. bebrъ, M., Biber; poln. bóbr, M., Biber; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) (beber) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein seit etwa 15 Millionen Jahren in Europa nachweisbares schon vormenschliches an Gewässern in Burgen aus Holzteilchen lebendes mittelgroßes braunes Nagetier mit plattem Schuppenschwanz; BM.: braun; F.: Biber, Bibers, Bibern+EW; Z.: Bi-ber

$Bibergeil, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Bibergeil; E.: s. Biber, s. geil; L.: Kluge 1. A. s. u. geil, Kluge s. u. Bibergeil; GB.: seit 12. Jh. (bibargeili) belegte und wohl nach dem Vorbild des Lateinischen des Altertums aus Biber und geil gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Bibers entwickeltes und auch von Menschen zeitweise verwendetes Drüsensekret des Bibers; F.: Bibergeil, Bibergeils, Bibergeiles (!)+EW; Z.: Bi-ber—gei-l

Bibernelle, Pimpernelle, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bibernelle, Pimpernelle, ein Doldenblütler; ne. pimpernel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. bibenelle, bibernelle, F., Bibernelle; mnd. bēvenelle, bivinella, rēberfel, F., kleine Bibernelle; mnl. bevenelle, F., Bibernelle; ahd. bibinella, F., Bibernelle, Meerrettich; s. mlat. pipinella, F., Bibernelle; vielleicht von einem spätlat. *piperinella, F., Pfefferkraut; lat. piper, N., Pfeffer; gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bibernelle, Kluge s. u. Bibernelle, Pimpernelle, DW 1, 1807, EWAhd 2, 12, Duden s. u. Bibernelle, Pimpernell, Kluge 1. A. s. u. Pimpernelle; Son.: vgl. nndl. bevernel, Sb., Bibernelle, Pimpernelle; frz. pimprenelle, F., Bibernelle, Pimpernelle; nschw. pimpinella, Sb., Bibernelle, Pimpernelle; nnorw. pimpernell, M., Bibernelle, Pimpernelle; russ. бедренец (bempernel), M., Bibernelle, Pimpernelle; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (bibenelle oder bibernelle) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie vielleicht dem Spätlateinischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche sowie vielleicht mit dem Pfeffer und dem Indogenrmanischen verbindbare Pflanze aus der Familie der Doldenblütler; BM.: Pfeffer?; F.: Bibernelle, Bibernellen (!)+FW; Z.: Biber-nell-e

Bibliografie, nhd., F.: nhd. Bibliografie; Vw.: s. Bibliographie

$bibliografisch, nhd., Adj.: nhd. bibliografisch; Vw.: s. bibliographisch

Bibliographie, Bibliografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bibliographie, Literaturverzeichnis; ne. bibliography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; I.: Lw. gr. βιβλιογραφία (bibliographía); E.: s. gr. βιβλιογραφία (bibliographía), F., Schreiben von Büchern; vgl. gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bibliographie, EWD s. u. Bibliograph, DW2 5, 180, Duden s. u. Bibliographie; Son.: vgl. nndl. bibliografi, Sb., Bibliographie; frz. bibliographie, F., Bibliographie; nschw. bibliografi, Sb., Bibliographie; nnorw. bibliografi, M., Bibliographie; poln. bibliografia, F., Bibliographie; lit. bibliografija, F., Bibliographie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1713) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Verzeichnis von Büchern und Schriften und Veröffentlichungen (einer bestimmten Kategorie); BM.: Schrift über Bücher; F.: Bibliographie, Bibliographien, Bibliografie, Bibliografien+FW; Z.: Bibl-io-graph-ie

$bibliographisch, bibliografisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bibliographisch; E.: s. Bibliographi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Bibliographie, EWD s. u. Bibliograph; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bibliographi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Bibliographie betreffend; F.: bibliographisch, bibliographische, bibliographisches, bibliographischem, bibliographischen, bibliographischer, bibliografisch, bibliografische, bibliografisches, bibliografischem, bibliografischen, bibliografischer+FW; Z.: bibl-io-graph-isch

Bibliothek, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bibliothek, Bücherei; ne. library, bibliotheca; Vw.: -; Hw.: s. Bibliothekar; Q.: 1511; I.: Lw. lat. bibliothēca; E.: lat. bibliothēca, F., Bibliothek, (81-43 v. Chr.); gr. βιβλιοθήκη (bibliothḗkē), F., Büchersammlung, Bibliothek; vgl. gr. βιβλίον (biblíon), N., Büchlein, kleine Schrift; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bibliothek, EWD s. u. Bibliothek, DW2 5, 182, Duden s. u. Bibliothek; Son.: vgl. nndl. bibliotheek, Sb., Bibliothek; frz. bibliothèque, F., Bibliothek; nschw. bibliotek, Sb., Bibliothek; nnorw. bibliotek, N., Bibliothek; poln. biblioteka, F., Bibliothek; lit. biblioteka, F., Bibliothek; GB.: seit der frühen Neuzeit (1511) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon in dem Altertum von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung zu einer systematischen Erfassung und Erhaltung sowie Betreuung und Zugänglichmachung von Büchern; BM.: Bücherbehälter, Büchergestell; F.: Bibliothek, Bibliotheken+FW; Z.: Bibl-io-the-k

Bibliothekar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bibliothekar, Bibliotheksmitarbeiter; ne. librarian, bibliothecary; Vw.: -; Hw.: s. Bibliothek; Q.: um 1530; I.: Lw. lat. bibliothēcārius; E.: s. lat. bibliothēcārius, M., Bibliothekar, Archivar, (100-170 n. Chr.); vgl. lat. bibliothēca, F., Bibliothek; gr. βιβλιοθήκη (bibliothḗkē), F., Büchersammlung, Bibliothek; vgl. gr. βιβλίον (biblíon), N., Büchlein, kleine Schrift; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bibliothek, EWD s. u. Bibliothek, DW2 5, 183, Duden s. u. Bibliothekar; Son.: vgl. nndl. bibliothecaris, Sb., Bibliothekar; frz. bibliothécaire, M., Bibliothekar; nschw. bibliotekarie, Sb., Bibliothekar; nnorw. bibliotekar, M., Bibliothekar; poln. bibliotekarz, M., Bibliothekar; lit. bibliotekininkas, M., Bibliothekar; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1530) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen Betreuer und Verwalter einer Bibliothek; BM.: Bücherbehälter, Büchergestell; F.: Bibliothekar, Bibliothekars, Bibliothekare, Bibliothekaren+FW; Z.: Bibl-io-the-k-ar

biblisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. biblisch, Bibel betreffend, in der Bibel vorkommend; ne. biblical; Vw.: -; Hw.: s. Bibel; Q.: 1521; I.: Lw. mlat. biblicus; E.: s. mnd. bibelisch*, bibelsch, biblisch, Adj., biblisch; mlat. biblicus, Adj., biblisch, Heilige Schrift enthaltend; vgl. mlat. biblium, N., heiliges Buch; gr. βίβλος (bíblos), M., Bast aus der ägyptischen Papyrusstaude, Papier, Schrift, Buch; von der phönizischen Stadt Byblos, dem Hauptumschlagplatz von Papyrus; s. phön. Gebal, ON, Byblos; kanaan. Gubal, ON, Byblos; vgl. phön. bzw. kanaan. gb, Sb., Brunnen, Quelle, Ursprung; phön. Ēl, Sb., PN, El (höchster Gott, der Ugariter), göttliches Wesen; L.: Kluge s. u. Bibel, DW 1, 1808, DW2 5, 183, Duden s. u. biblisch; Son.: vgl. nndl. bijbels, Adj., biblisch; frz. biblique, Adj., biblisch; nschw. biblisk, Adj., biblisch; nnorw. bibelsk, Adj., biblisch; poln. biblijny, Adj., biblisch; kymr. beiblaidd, Adj., biblisch; nir. bíobalta, Adj., biblisch; lit. biblinis, Adj., biblisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1521) belegte und aus Bib(e)l und isch gebildete sowie aus dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für die Bibel betreffend; BM.: Buch; F.: biblisch, biblische, biblisches, biblischem, biblischen, biblischer(, biblischere, biblischeres, biblischerem, biblischeren, biblischerer, biblischst, biblischste, biblischstes, biblischstem, biblischsten, biblischster)+FW; Z.: bibl-isch

Bickbeere, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bickbeere, Heidelbeere, Blaubeere, Schwarzbeere; ne. blueberry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. bickbeere, bikbēre, bickbēre, F., Heidelbeere, Blaubeere; Herkunft des Vorderglieds unklar, vielleicht „Pechbeere“; Hinterglied s. nhd. Beere; L.: Kluge s. u. Bickbeere, DW 1, 1808, Duden s. u. Bickbeere; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte niederdeutsche Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche kleine blaue bis schwarze Waldfrucht; BM.: Farbe?; F.: Bickbeere, Bickbeeren+EW; Z.: Bick—beer-e

$Bicke, nhd., F.: nhd. Bicke; Vw.: s. Picke

Bickel, nhd., M.: nhd. Bickel; Vw.: s. Pickel

biderb, nhd., Adj.: nhd. biderb; Vw.: s. bieder

Bidet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bidet, niederiges Waschbecken; ne. bidet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. frz. bidet; E.: s. frz. bidet, M., Bidet, Pferdchen; wohl zu mfrz. bider, V., trotten; oder über gallorom. zu einem kelt. Stamm *bodd-, Sb., Schwellung, Gamillscheg 109a; gallorom. bottos, M., Radnabe; vgl. kymr. both, F., Schildbuckel, Radnabe; idg. *gu̯ozdʰo-, *gu̯ozdo-, *gu̯ozdʰi-, *gu̯ozdi-, Sb., Nagel, Schwanz, Pokorny 485 (713/35) (RB. idg. aus kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bidet, DW2 5, 183, Duden s. u. Bidet; Son.: vgl. nndl. bidet, Sb., Bidet; nschw. bidé, Sb., Bidet; nnorw. bidet, N., M., Bidet; poln. bidet, M., Bidet; lit. bidė, F., Bidet; GB.: seit der späten Neuzeit (1794) belegte und aus dem Französischen oder dem Mittelfranzösischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Keltischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl in Frankreich um 1700 entwickeltes und seitdem allgemeiner Verwendetes niederig angebrachtes Waschbecken zu einem Reinigen der Geschlechtsteile; BM.: sitzen?; F.: Bidet, Bidets+FW; Z.: Bid-et

$Bieber, nhd., M.: Vw.: s. Biber; L.: Kluge 1. A. s. u. Bieber; F.: Bieber, Biebers, Biebern+EW; Z.: Bieb-er

bieder (1), biderb, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bieder, rechtschaffen; ne. honest, stuffy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. biderbe, bederbe, Adj., tüchtig, brav, bieder, angesehen, brauchbar, nütze; mnd. bederve, bedderve, bedereve, Adj., bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig; mnl. berf, Adj., nützlich, brauchbar; ahd. biderbi, Adj., nützlich, tüchtig, brauchbar, vorteilhaft, fürsorglich; as. bithėrvi*, Adj., nützlich; anfrk. bithervi*, Adj., „bieder“, tüchtig; vgl. germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); germ. *þarbja-, *þarbjaz, Adj., nützlich; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bieder, Kluge s. u. bieder, EWD s. u. bieder, DW 1, 1810, DW2 5, 184, EWAhd 2, 22, Duden s. u. bieder, Bluhme s. u. bieder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einfach oder schlicht oder rechtschaffen; BM.: tüchtig; F.: bieder, biedere, biederes, biederem, biederen, biederer+EW; Z.: bie-der

$Biederkeit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Biederkeit; E.: s. bieder, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. bieder, EWD s. u. bieder; GB.: seit 1060-1065 (bidericheit) belegte und aus bieder und ig und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Ansehen oder Tüchtigkeit oder Tugendhaftigkeit oder Vortrefflichkeit oder Üblichkeit oder Einfachheit; F.: Biederkeit, Biederkeiten (!)+EW; Z.: Bie-der-kei-t

$Biedermann, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Biedermann; E.: s. bieder, s. Mann; L.: Kluge s. u. bieder, EWD s. u. bieder; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. (biderbeman) bzw. vor 1250 belegte und aus bieder und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen rechtschaffenen Mann oder auch einen engstirnigen Mann; F.: Biedermann, Biedermanns, Biedermannes, Biedermänner, Biedermännern+EW; Z.: Bie-der-man-n

Biedermeier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Biedermeier, Biedermeierstil, Biedermeierzeit; ne. Biedermeier; Vw.: -; Hw.: s. bieder; Q.: Ende des 19. Jh.; E.: von dem fiktiven PN Gottlieb Biedermeier, einem fingiertem Schulmeister, erfunden von dem Juristen Ludwig Eichrodt und von Adolf Kußmaul; s. nhd. bieder, s. nhd. Meier; L.: Kluge s. u. Biedermeier, EWD s. u. bieder, DW2 4, Biedermeier, Duden s. u. Biedermeier; Son.: vgl. nndl. biedermeier, Sb., Biedermeier; frz. Biedermeier, Sb., Biedermeier; nschw. biedermeierstil, Sb., Biedermeier; nnorw. biedermeier, M., Biedermeier; poln. biedermeier, M., Biedermeier; lett. bīdermeijers, Sb., Biedermeier; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus bieder und Meier gebildete Epochenbezeichnung und Stilbezeichnung der Zeitspanne von 1815 bis 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes; BM.: von einem fiktiven PN; F.: Biedermeier, Biedermeiers (!)+EW; Z.: Bie-der-mei-er

$Biege, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Biege; Q.: 1314; E.: s. biege(n); L.: EWD s. u. biegen; GB.: seit 1314 belegte und aus biege(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Neigung oder Krümmung oder Kurve; F.: Biege, Biegen (!)+EW; Z.: Bieg-e

biegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. biegen, krumm machen, beugen; ne. bow (V.), bend (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bogen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. biegen, st. V., biegen, beugen, krümmen; mnd. būgen, st. V., biegen, beugen; mnl. būghen, būgen, st. v., biegen; ahd. biogan*, st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen, krümmen, sich neigen; as. būgan*, biogan*, st. V. (2a), sich beugen, biegen; as. biogan*, st. V. (2a), sich neigen; anfrk. -; germ. *beugan, st. V., biegen; idg. bʰeug- (3), bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. biegen, Kluge s. u. biegen, EWD s. u. biegen, DW 1, 1814, DW2 5, 187, EWAhd 2, 78, Falk/Torp 273, Seebold 110, Heidermanns 126, Duden s. u. biegen, Bluhme s. u. biegen; Son.: vgl. afries. -; ae. būgan, st. V. (2), sich beugen, wenden, drehen, sinken, nachgeben, fortgehen; an. buga, sw. V., biegen, beugen; got. biugan, st. V. (2), beugen, sich beugen; nndl. buigen, V., biegen; nschw. buga, V., biegen; nnorw. bøye, V., biegen; ai. bhujā́ti, V., biegt, krümmt sich, schiebt weg; lat. fugere, V., fliehen; gr. φεύγειν (pheúgein), V., fliehen, angeklagt werden; lit. bū́gti, V., erschrecken; GB.: seit Ende 8. Jh. (biogan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches beugen oder krümmen oder in eine von einer geraden Linie abweichende Form bringen; BM.: ungeklärt?; F.: biegen, biege, biegst, biegt, böge, bögest, bögen, bögt, böget, bog, bogst, bogt, bogen, gebogen, ##gebogen, gebogene, gebogenes, gebogenem, gebogenen, gebogener##, biegend, ###biegend, biegende, biegendes, biegendem, biegenden, biegender###, bieg (!)+EW; Z.: bieg-en

$biegsam, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. biegsam; E.: s. bieg(en), s. sam; L.: Kluge s. u. biegen, EWD s. u. biegen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus bieg(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches biegbar; F.: biegsam, biegsame, biegsames, biegsamem, biegsamen, biegsamer(, biegsamere, biegsameres, biegsamerem, biegsameren, biegsamerer, biegsamst, biegsamste, biegsamstes, biegsamstem, biegsamsten, biegsamster)+EW; Z.: bieg—sam

$Biegsamkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biegsamkeit; E.: s. biegsam, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. biegen; GB.: seit 1739 belegte und aus biegsam und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Biegbarkeit oder Wandlungsfähigkeit oder Geschmeidigkeit; F.: Biegsamkeit, Biegsamkeiten+EW; Z.: Bieg—sam—kei-t

$Biegung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Biegung; E.: s. bieg(en), s. ung; L.: Kluge s. u. biegen, EWD s. u. biegen; GB.: seit vor 1350 (?) (biegunge) belegte und aus bieg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Beugung oder Krümmung oder Kurve; F.: Biegung, Biegungen+EW; Z.: Bieg-ung

Biene, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Biene, Imme; ne. bee; Vw.: s. Imme; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. bin, bine, N., Biene; mnd. bene, beine, F., Biene; ahd. bīna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Biene, Bremse; ahd. bini, st. N. (ja), Biene; ahd. bīa, sw. F. (n), Biene, Bremse (F.) (2); as. *bina?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; anfrk. -; germ. *bin, *biō-, *biōn, *bia-, *bian, *biwō-, *biwōn, *biwa-, *biwan, Sb., Biene; weitere Herkunft unklar?, idg. *bʰei-, Sb., Biene, Pokorny 116? (192/25) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht Zusammenhang mit ägypt. bj.t, Sb., Biene; L.: Kluge 1. A. s. u. Biene, Kluge s. u. Biene, EWD s. u. Biene, DW 1, 1816, DW2 5, 193, EWAhd 2, 3, EWAhd 2, 69, Falk/Torp 271, Duden s. u. Biene, Bluhme s. u. Biene; Son.: vgl. afries -; ae. bío, béo, sw. F. (n), Biene; an. bȳ, N., Biene; got. -; nndl. bij, Sb., Biene; nschw. bi, N., Biene; nnorw. bie, M., Biene; air. bech, M., Biene; nir. beach, F., Biene; kymr. bydaf, Sb., Bienenstock; apreuß. bitte, Sb., Biene; lit. bìtė, F., Biene; ksl. bъčela, Sb., Biene; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (bīna. bini,) bīa belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise unklare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und mindestens seit 50 Millionen Jahren in Bernstein eingeschlossen nachweisbares meist gemeinschaftsbildendes und vielleicht seit 7000 Jahren zu der Honiggewinnung von Menschen genutztes und in Stöcken oder Körben oder Häuschen gehaltenes kleines Insekt; BM.: ?; F.: Biene, Bienen+EW; Z.: Bie-n-e

$Bienenkorb, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bienenkorb; E.: s. Biene, s. n. s. Korb; L.: Kluge s. u. Biene, EWD s. u. Biene; GB.: seit vor 1370 bzw. 14. Jh. (bīnekorp und bīnenkorp) belegte und aus Biene und n sowie Korb gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit 7000 Jahren entwickelte und verwendete Unterbringungsmöglichkeit für eine Bienennutzung; F.: Bienenkorb, Bienenkorbs, Bienenkorbes, Bienenkörbe, Bienenkörben+EW; Z.: Bie-n-en—kor-b

$Bienenstich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bienenstich; E.: s. Biene, s. n, s. Stich; L.: Kluge s. u. Bienenstich; GB.: seit 1572 belegte und aus Biene und n sowie Stich gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Bienen (und Menschen) möglichen Stich eines Menschen durch eine Biene und später auch ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines süßes Gebäck; F.: Bienenstich, Bienenstichs, Bienenstiches, Bienenstiche, Bienenstichen+EW; Z.: Bie-n-en—sti-ch

$Bienenstock, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bienenstock; E.: s. Biene, s. n, s. Stock; L.: Kluge s. u. Biene, EWD s. u. Biene; GB.: seit um 1220 belegte und aus Biene und n sowie Stock gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit 7000 entwickelte und verwendete Unterbringungsmöglichkeit für eine Bienennutzung; F.: Bienenstock, Bienenstocks, Bienenstockes, Bienenstöcke, Bienenstöcken+EW; Z.: Bie-n-en—sto-ck

$Bienenvater, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bienenvater; E.: s. Biene, s. n, s. Vater, L.: Kluge s. u. Imker; GB.: seit 1778 belegte und aus Biene und n sowie Vater gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit 7000 Jahren möglichen Imker oder Bienenhalter; F.: Bienenvater, Bienenvaters, Bienenväter, Bienenvätern+EW; Z.: Bie-n-en—va-t-er

Biennale, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Biennale, alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung; ne. biennial (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1925; I.: Lw. it. biennale; E.: s. it. biennale, F., Biennale; vgl. lat. biennālis, Adj., zweijährig, zwei Jahre dauernd, Zeitraum von zwei Jahren umfassend, (438 n. Chr.); vgl. lat. biennium, N., Zeitraum von zwei Jahren, Frist von zwei Jahren; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: Duden s. u. Biennale; Son.: vgl. nndl. biënnale, Sb., Biennale; frz. biennale, F., Biennale; nschw. biennal, Sb., Biennale; nnorw. biennale, M., Biennale; poln. biennale, Sb., Biennale; lit. bienalė, F., Biennale; GB.: seit der späten Neuzeit (1925) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer alle zwei Jahre stattfindenden vor allem Kunst betreffenden Veranstaltung; BM.: zwei, Jahr; F.: Biennale, Biennalen (!)+FW; Z.: Bi-enn-al-e

Bier, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Bier, gegorener Gerstensaft; ne. beer; Vw.: s. Bock-; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bier, st. N., Bier; mnd. bēr, beir, bier, N., Bier; mnl. bier, Sb., Bier; ahd. bior*, st. N. (a), Bier, Biergelage; as. bior*, biar, st. N. (a), Bier; anfrk. -; Etymologie unklar, vielleicht von wgerm. *beura-, *beuram, st. N. (a), Bier; germ. *beuza-, *beuzam, st. N. (a), Bier; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143? (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.)?; oder von rom. bevere, Sb., Bier; L.: Kluge 1. A. s. u. Bier, Kluge s. u. Bier, EWD s. u. Bier, DW 1, 1821, DW2 5, 198, EWAhd 2, 81, Falk/Torp 276, Duden s. u. Bier; Son.: vgl. afries. biār, st. N. (a), Bier; nfries. biear, bier; saterl. bjar; ae. béor, st. N. (a), Bier; an. bjōrr (1) st. M. (a), Bier; an. bjōrr, st. M. (a), Bier (ae. Lw.); got. -; nndl. bier, Sb., Bier; frz. bière, F., Bier; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) (bior) belegte und in der Herkunft unklare sowie mit dem erschließbaren Germanischen oder dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit rund 13000 Jahren aus (Hopfen und) Malz (und Hefe) und Wasser durch Gärung entwickeltes und verwendetes alkoholisches Getränk; BM.: wallen?; F.: Bier, Bieres, Biers, Biere, Bieren+EW; Z.: Bier

$Bierhumpe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bierhumpe; E.: s. Bier, s. Humpe; Q.: Mitte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Humpen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Bier und Humpe gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Trinkgefäß für Bier; F.: Bierhumpe, Bierhumpen+EW; Z.: Bier—hu-m-p-e

$Bierhumpen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bierhumpen; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Bier, s. Humpen; L.: EWD s. u. Humpen; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus Bier und Humpen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Trinkgefäß für Bier; F.: Bierhumpen, Bierhumpens+EW; Z.: Bier—hu-m-p-en

Biese, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Biese, Ziernaht; ne. braid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1895; E.: mhd. biese, sw. F., Binse; mnd. bēse, M., Binse; mnl. biese, F., Biese; ahd. bioso*, biosa*, sw. M. (n), sw. F. (n)?, Binse, Papyrus, Papyrusstaude, Riedgras; as. -; anfrk. -; keine sichere Etymologie, vielleicht germ. *biusa, Sb., Binse; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder zu idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vielleicht Rückbildung von frz. bisette, F., Besatz; dies wiederum wohl aus mnl. bisetten, V., besetzen, einfassen, Gamillscheg 115a; L.: Kluge 1. A. s. u. Biese, Kluge s. u. Biese, EWD s. u. Biese, DW 2, 3, DW2 5, 205, EWAhd 2, 84, Falk/Torp 271, Duden s. u. Biese; Son.: vgl. nwfries. biis, bies, nndl. bies, Sb., Biese; GB.: seit der späteren Neuzeit (1895) belegte und keine sichere Etymologie aufweisende aber möglicherweise mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes schmal genähtes Fältchen oder eine Ziernaht; BM.: ?; F.: Biese, Biesen (!)+EW; Z.: Bies-e

Biest (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biest (M.), Biestmilch, Colostrum; ne. colostrum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. biest, bienst, st. M., Biestmilch; mnd. bēst (2), bêst, Sb., Biest, mnl. biest, M., Biestmilch; ahd. biost, st. M. (a?), Biestmilch, Kolostrum; as. -; anfrk. -; germ. *beusta-, *beustaz, st. M. (a), Biestmilch; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98? (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Biest, Kluge s. u. Biest 1, DW 2, 3, EWAhd 2, 85, Falk/Torp 276; Son.: vgl. afries. -; ae. béost, st. M. (a), Biestmilch; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche erste Milch einer Kuh nach dem Kalben; BM.: ?; F.: Biest, Biestes, Biests+EW; Z.: Bie-st

Biest (2), nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Biest (N.), Bestie; ne. beast; Vw.: -; Hw.: s. Bestie; Q.: vor 1366 (Seuse); I.: Lw. mnl. beest; E.: s. mnl. beest, Sb., Biest; afrz. beste, F., Biest; lat. bestia, F., Tier, Bestie, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biest 2, EWD s. u. Bestie, DW 2, 3, DW2 5, 205, Duden s. u. Biest, Bluhme s. u. Biest; Son.: vgl. nndl. beest, Sb., Biest (N.); nschw. best, Sb., Biest (N.); nnorw. best, beist, N., Biest (N.); GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1366) belegte und über das Mittelniederländische sowie mittelbar das Lateinische des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches lästiges und unangenehmes Tier und übertragen (Adj.) für einen durchtriebenen und gemeinen Menschen; BM.: stieben bzw. Bestie; F.: Biest, Biestes, Biests, Biester, Biestern+FW; Z.: Bie-s-t

$Biestmilch, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Biestmilch; E.: s. Biest (1) (M.), s. Milch; L.: Kluge s. u. Biest (1); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Biest (1) (M.) und Milch gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche erste Milch einer Kuh nach dem Kalben; F.: Biestmilch+EW; Z.: Bie-st—milch

bieten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bieten, anbieten; ne. bid (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bote, Gebiet, Bot; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. bieten, st. V., bieten, anbieten, darreichen, strecken, gebieten; mnd. bēden, st. V., bieten; mnl. bieden, st. V., bieten; ahd. biotan*, st. V. (2b), bieten, bezeichnen, entgegenhalten, anbieten, darbieten; as. biodan*, st. V. (2b), bieten; anfrk. *biedan?, st. V. (2), bieten, gebieten; germ. *beudan, st. V., bieten, gebieten, verkünden; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bieten, Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW 2, 4, DW2 5, 206, EWAhd 2, 90, Falk/Torp 274, Seebold 108, Duden s. u. bieten, Bluhme s. u.; Son.: vgl. afries. biāda, st. V. (2), gebieten, befehlen, anbieten, darbieten; saterl. biada; ae. béodan, st. V. (2), bieten, gebieten, entbieten; an. bjōða, st. V. (2), bieten; got. biudan, st. V. (2), bieten, entbieten; nndl. bieden, V., bieten; nschw. bjuda, V., bieten; nnorw. by, V., befehlen, bieten, anbieten; ai. bṓdhati, V., wacht, beobachtet; av. boaδaiti, V., nimmt wahr; gr. πεύθεσθαι (peúthesthai), V., sich erkundigen, forschen, fragen; air. ad-bond-, V., ansagen, verkündigen; lit. bundù, bùsti, V., erwachen; ksl. bljudǫ, V., beobachten, wahrnehmen; toch. B paut-, toch. A pot-, V., ehren, schmeicheln; GB.: seit Ende 8. Jh. (biotan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches kundtun dass man etwas zu leisten bereit ist; BM.: erkennen machen?; F.: bieten, biete, bietest, bietet, bot, botest, botst, boten, botet, böte, bötest, bötet, geboten, ##geboten, gebotene, gebotenes, gebotenem, gebotenen, gebotener##, bietend, ###bietend, bietende, bietendes, bietendem, bietenden, bietender###, biet (!)+EW; Z.: biet-en

Bieten, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Bieten (M.), Vorderteil des Schiffes; ne. forepart of a ship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu Beute (2)?; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Vorderteil eines Schiffes; BM.: ?; L.: Kluge s. u. Bieten; F.: Bieten, Bietens+EW?; Z.: Biet-en

$Bieter, nhd., M.: nhd. Bieter; Vw.: s. Ge-; E.: s. biet(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 7, DW2 5, 213; GB.: seit 13. Jh. (*bietære?) belegte und aus biet(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Bietenden; F.: Bieter, Bieters, Bietern+EW; Z.: Biet-er

$*Bietung?, nhd., F.: nhd. Bietung?; Vw.: s. Auf-, Dar-, Ehrer-, Er-; E.: mhd. bietunge, st. F., „Bietung“, Anerbietung, Anerbieten, Verheißung; ahd. biotunga, st. F. (ō), Bietung, Vordersatz; s. nhd. biet(en), s. ung; GB.: seit 13. Jh. (bietunge) belegte und aus biet(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Bieten; F.: Bietung, Bietungen+EW; Z.: Biet-ung

$Bifang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bifang; E.: s. s. bi, s. Fang; L.: Kluge 1. A. s. u. Bifang; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus bi und Fang gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches zusätzlich gewonnenes Land für eine Bewirtschaftung; F.: Bifang, Bifanges, Bifangs, Bifange (!), Bifangen (!)+EW; Z.: Bi—fa-n-g

Bigamie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bigamie, Doppelehe; ne. bigamy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. bigamia; E.: s. mlat. bigamia, F., Doppelehe, (2. Hälfte 11. Jh.); vgl. lat. bigamus, Adj., zweifach verheiratet, zweimal verheiratet, wieder verheiratet; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γαμειν (gamein), V., heiraten; idg. *g̑eme-, *g̑em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369 (545/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Bigamie, EWD s. u. Bigamie, DW2 5, 213, Duden s. u. Bigamie; Son.: vgl. nndl. bigamie, Sb., Bigamie; frz. bigamie, F., Bigamie; nschw. bigami, Sb., Bigamie; nnorw. bigami, N., Bigamie; poln. bigamia, bigamie, F., Bigamie; nir. biogamaíocht, F., Bigamie; lit. bigamija, F., Bigamie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung der Ehe mögliche rechtswidrige mit zwei Menschen gleichzeitig Verheiratetsein; BM.: zweifach verheiratet; F.: Bigamie, Bigamien (!)+FW; Z.: Bi-gam-ie

$Bigamist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bigamist; E.: s. Bigami(e), s. st; L.: Kluge s. u. Bigamie, EWD s. u. Bigamie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bigami(e) und st gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Ehe möglichen rechtswidrig mit zwei Menschen gleichzeitig verheirateten Menschen; F.: Bigamist, Bigamisten (!)+FW; Z.: Bi-gam-ist

bigott, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. bigott, frömmelnd, scheinheilig; ne. bigoted; Vw.: -; Hw.: s. Bigotterie; Q.: 1672; I.: Lw. frz. bigot; E.: s. frz. bigot, Adj., bigott; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ae. bī god, „bei Gott“, Gamillscheg 111a; vielleicht auch von jidd. begotisch, Adj., fromm; L.: Kluge 1. A. s. u. bigott, Kluge s. u. bigott, EWD s. u. bigott, DW2 5, 213, Duden s. u. bigott; Son.: vgl. nndl. bigot, Adj., bigott; nschw. bigott, Adj., bigott; nnorw. bigott, Adj., bigott; poln. bigoteryjny, Adj., bigott; nir. biogóideach, Adj., bigott; GB.: seit der früheren Neuzeit (1672) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise aus dem Altenglischen oder dem Jiddischen aufgenommene Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Religion möglichen übertrieben und engherzig frommen Verhaltens; BM.: ?; F.: bigott, bigotte, bigottes, bigottem, bigotten, bigotter(, bigottere, bigotteres, bigotterem, bigotteren, bigotterer, bigottest, bigotteste, bigottestes, bigottestem, bigottesten, bigottester)+FW; Z.: bi-gott

Bigotterie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bigotterie, Frömmelei; ne. bigotry; Vw.: -; Hw.: s. bigott; Q.: 1670; I.: Lw. frz. bigoterie; E.: s. frz. bigoterie, F., Bigotterie, Frömmelei; vgl. frz. bigot, Adj., bigott; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ae. bī god, „bei Gott“, Gamillscheg 111a; vielleicht auch von jidd. begotisch, Adj., fromm; L.: Kluge s. u. bigott, EWD s. u. bigott, DW2 5, 214, Duden s. u. Bigotterie; Son.: vgl. nschw. bigotteri, N., Bigotterie; nnorw. bigotteri, N., Bigotterie; poln. bigoteria, F., Bigotterie; nir. biogóideacht, F., Bigotterie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1670) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Religion mögliche übermäßige und engherzige Frömmigkeit; BM.: ?; F.: Bigotterie, Bigotterien+FW; Z.: Bi-gott-er-ie

Bijouterie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bijouterie, Modeschmuck, Schmuckgeschäft; ne. jewellery, bijouterie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Goethe); I.: Lw. frz. bijouterie; E.: s. frz. bijouterie, F., Juweliergeschäft; vgl. frz. bijou, M., Schmuckstück, Juwel; vgl. bret. bizou, M., Fingerring, Gamillscheg 111b; vgl. bret. biz, M., Finger; idg. *gᵘ̯istis?, Sb., Finger?, Pokorny 481 (707/29) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bijouterie, EWD s. u. Bijouterie, DW2 5, 214, Duden s. u. Bijouterie; Son.: vgl. nndl. bijouterie, Sb., Bijouterie; nschw. bijouterier, Sb., Bijouterie; nnorw. bijouteri, N., Bijouterie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Bretonischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Geschäft für Schmuckwaren; BM.: Fingerschmuck?; F.: Bijouterie, Bijouterien+FW; Z.: Bij-ou-ter-ie

Bikini, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bikini, zweiteiliger Badeanzug für Frauen; ne. bikini; Vw.: -; Hw.: s. Monokini; Q.: 1947 (Spiegel); I.: Lw. frz. bikini; E.: s. frz. bikini, M., Bikini; nach dem Bikini-Atoll als dieses durch Atombombenversuche bekannt geworden war; über den dt. Namen für das Atoll Bikini aus dem Marshallesischen Pikinni, Sb., ON, Oberfläche der Kokosnuss; vgl. marsh. pik, Sb., Oberfläche; marsh. ni, Sb., Kokosnuss; L.: Kluge s. u. Bikini, EWD s. u. Bikini, DW2 5, 215, Duden s. u. Bikini, Wikipedia s. u. Bikini-Atoll (ne. Version); Son.: vgl. nndl. bikini, Sb., Bikini; nschw. bikini, Sb., Bikini; nnorw. bikini, M., Bikini; poln. bikini, N., Bikini; kymr. bicini, M., Bikini; lit. bikinis, M., Bikini; GB.: seit der späten Neuzeit (1947) belegte Bezeichnung für einen 1946 nach Vorläufern des Altertums von dem frz. Modeschöpfer Louis Réard erfundenen knappen zweiteiligen Badeanzug für Frauen; BM.: nach Südsee und Explosion?; F.: Bikini, Bikinis+FW; Z.: Bik-i-ni

Bilanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bilanz, Endabrechnung; ne. balance (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. bilancia; E.: s. it. bilancia, F., Bilanz; lat. bilanx, F., Waage, Gleichgewicht, Zünglein an der Waage (639-709 n. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lanx, F., Schüssel, Schale (F.) (2), Waagschale, Scheibe; idg. *ē̆lē̆k-, Sb., Ellbogen, Ellenbogen, Arm, Pokorny 308; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bilanz, EWD s. u. Bilanz, DW2 5, 215, Duden s. u. Bilanz; Son.: vgl. nndl. balans, Sb., Bilanz; frz. bilan, M., Bilanz; nschw. balans, Sb., Bilanz; nnorw. balanse, M., Bilanz; poln. bilans, M., Bilanz; kymr. balans, M., Bilanz, Gleichgewicht; lit. balansas, M., Bilanz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) bzw. der frühen Neuzeit (GrimmDW2 1549) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche vergleichende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben eines Handelnden; BM.: Gleichgewicht zweier Waagschalen; F.: Bilanz, Bilanzen+FW; Z.: Bi-la-nz

$bilanzieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bilanzieren; E.: s. Bilanz, s. ieren; L.: Kluge s. u. Bilanz, EWD s. u. Bilanz; GB.: seit 1668 belegte und aus Bilanz und ieren gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches vergleichendes gegenüberstellen von Einnahmen und Ausgaben eines Handelnden oder für einen Rechnungsabschluss machen oder für einen Überblick verschaffen; F.: bilanzieren, bilanziere, bilanzierst, bilanziert, bilanzierest, bilanzieret, bilanzierte, bilanziertest, bilanzierten, bilanziertet, ##bilanziert, bilanzierte, bilanziertes, bilanziertem, bilanzierten, bilanzierter##, bilanzierend, ###bilanzierend, bilanzierende, bilanzierendes, bilanzierendem, bilanzierenden, bilanzierender###, bilanzier (!)+FW; Z.: bi-la-nz-ier-en

bilateral, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bilateral, zweiseitig; ne. bilateral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. frz. bilatéral; E.: s. frz. bilatéral, Adj., bilateral, zweiseitig; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. laterālis, Adj., Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten...; lat. latus, N., Seite, Flanke, Hüfte, Brust, Oberkörper; idg. *stel- (2), *stelə-, *stelH-, V., ausbreiten, Pokorny 1018? (1759/231) (RB. idg. aus arm., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lateral, DW2 5, 216, Duden s. u. bilateral; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zweiseitig oder beidseitig; BM.: zwei Seiten; F.: bilateral, bilaterale, bilaterales, bilateralem, bilateralen, bilateraler+FW; Z.: bi-lat-er-al

Bilch, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bilch, Bilchmaus; ne. dormouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. bilch, F., Haselmaus; ahd. bilih*, Sb., Bilch, Schlafmaus, Siebenschläfer; germ. *beleh, Sb., Haselmaus; Lw. aus dem Slaw., ksl. *pilchu, Sb., Bilch, Bilchmaus; verwandt mit lit. belė, F., Maus; lit. pìlkas, Adj., grau; idg. pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bilch, Kluge s. u. Bilch, EWD s. u. Bilch, DW 2, 8, DW2 5, 216, EWAhd 2, 54, Falk/Torp 267, Duden s. u. Bilch, Bluhme s. u. Bilch; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte (bilih) und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Slawischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleineres und nachtaktives Nagetier mit dichtem bräunlichem oder grauem Fell; BM.: grau; F.: Bilch, Bilches, Bilchs, Bilche, Bilchen+EW; Z.: Bil-ch

Bild, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bild, Abbild, Gleichnis; ne. image (N.), picture (N.); Vw.: s. Sinn-, Vexier-, Weich-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bilede, bilde, pilde, st. N., Bild, Werk, Gestalt, Gestaltung, Kunstwerk, Menschenbild, Körperbildung; mnd. belede, belde, bilede, bilde, N., Bild, Abbild; mnl. beelde, N. Bild; ahd. bilidi, st. N. (ja), Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt; ahd. biladi*, st. N. (ja), Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen; as. bilithi, st. N. (ja), Bild, Abbild, Gleichnis, Zeichen; anfrk. bilithi*, bilithe*, st. N. (ja), Bild, Vorbild; germ. *biliþja-, *biliþjam, st. N. (a), Bild; germ. bilaþja-, bilaþjam, st. N. (a), Bild; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Bild, Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild, DW 2, 8, DW2 5, 217, EWAhd 2, 50, Falk/Torp 269, Duden s. u. Bild, Bluhme s. u. Bild; Son.: vgl. afries. bilethe, bild, st. N. (a), Bild; nfries. byld; ae. biliþ, N., Bild, Darstellung, Ähnlichkeit, Muster, Beispiel; an. bilæti, st. N. (ja), Bild; got. -; nndl. beeld, Sb., Bild; nschw. bild, Sb., Bild; nnorw. bilde, N., Bild; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (biladi, bilidi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Ritzungen oder Zeichnungen (auf Felsen) seit bis zu 40000 Jahren mögliche flächige Darstellung von Gegebenheiten wie Menschen oder Dingen; BM.: ?; F.: Bild, Bildes, Bilds, Bilder, Bildern+EW; Z.: Bild

$bilden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bilden; Vw.: s. ab-, aus-, ein-; E.: s. Bild, s. en; L.: Kluge s. u. bilden, EWD s. u. bilden; GB.: seit 9. Jh. (biliden*) belegte und aus Bild und en vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Zeichen mögliches gestalten oder darstellen oder nachmachen; F.: bilden, bilde, bildest, bildet, bildete, bildetest, bildeten, bildetet, gebildet, ##gebildet, gebildete, gebildetes, gebildetem, gebildeten, gebildeter##, bildend, ###bildend, bildende, bildendes, bildendem, bildenden, bildender###, bild (!)+EW; Z.: bild-en

$Bilderbogen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bilderbogen; E.: s. Bild, s. er, s. Bogen; L.: EWD s. u. Bogen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Bild und er sowie Bogen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Bildern und Entwicklung von Druck mögliches mit einer Abfolge von Bildern bedrucktes Blatt oder einen Bogen; F.: Bilderbogen, Bilderbogens, Bilderbögen+EW; Z.: Bild-er—bog-en

$Bildergalerie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bildergalerie; Q.: 1680; E.: s. Bild, s. er, s. Galerie; L.: EWD s. u. Galerie; GB.: vielleicht seit 1680 belegte und aus Bild und er sowie Galerie gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Galerie mit Bildern oder Gemälden; F.: Bildergalerie, Bildergalerien+EW+FW; Z.: Bild-er—gal-er-ie

$Bildfläche, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Bildfläche; Q.: 1784?; E.: s. Bild, s. Fläche; L.: EWD s. u. Bild; GB.: vielleicht seit 1784 belegte und aus Bild und Fläche gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen mögliche als Bild für einen Menschen sichtbare Fläche; F.: Bildfläche, Bildflächen+EW; Z.: Bild—fläch-e

$Bildhauer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bildhauer; Q.: 1473; E.: s. Bild, s. hau(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Bild; GB.: seit 1473 belegte und aus Bild und hau(en) sowie er (Suff.) wohl nach lateinischem Vorbild (sculptor) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in dem Altertum oder sogar seit bis zu 40000 Jahren möglichen Hersteller räumlicher Kunstwerke aus Knochen oder Holz oder Metall oder Stein durch Schnitzen oder Hauen oder Graben (N.) oder Stechen oder Gießen; F.: Bildhauer, Bildhauers, Bildhauern+EW; Z.: Bild—hau-er

$bildhübsch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bildhübsch; Q.: 1817; E.: s. Bild, s. hübsch; L.: EWD s. u. Bild; GB.: seit 1817 belegte und aus Bild und hübsch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sehr hübsch oder besonders hübsch oder so wie ein Vorbild hübsch oder bildschön; F.: bildhübsch, bildhübsche, bildhübsches, bildhübschem, bildhübschen, bildhübscher+EW; Z.: bild—hü-b-sch

$bildlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bildlich; E.: s. Bild, s. lich; L.: Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus Bild und lich gebildete Bezeichnung für einem Bild entsprechend oder beispielhaft oder schön; F.: bildlich, bildliche, bildliches, bildlichem, bildlichen, bildlicher(, bildlichere, bildlicheres, bildlicherem, bildlicheren, bildlicherer, bildlichst, bildlichste, bildlichstes, bildlichstem, bildlichsten, bildlichster)+EW; Z.: bild-lich

$Bildner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bildner; E.: s. bild(e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. bilden, EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1300 belegte und aus bild(e)n und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Bild möglichen Bildenden oder Bildhauer oder bildenden Künstler oder Ausbilder oder Erzieher; F.: Bildner, Bildners, Bildnern+EW; Z.: Bild-n-er

$Bildnis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bildnis; E.: s. Bild, s. nis; L.: Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild; GB.: seit um 1250 belegte und aus Bild und nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht nach Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Bild seit bis zu 40000 Jahren Menschen mögliches Bild oder Abbild einer Gegebenheit; F.: Bildnis, Bildnisses, Bildnisse, Bildnissen+EW; Z.: Bild-nis

$bildsam, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bildsam; E.: s. bild(en), s. sam; L.: Kluge s. u. bilden, EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1300 belegte und aus bild(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Kultur mögliches bildbar oder formbar oder entwicklungsfähig oder lehrreich; F.: bildsam, bildsame, bildsames, bildsamem, bildsamen, bildsamer, bildsamere(, bildsameres, bildsamerem, bildsameren, bildsamerer, bildsamst, bildsamste, bildsamstes, bildsamstem, bildsamsten, bildsamster)+EW; Z.: bild-sam

$bildschön, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bildschön; Q.: 1752; L.: EWD s. u. Bild; seit 1752 belegte und aus Bild und schön gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sehr schön oder besonders schön oder so wie ein Vorbild schön oder bildhübsch; F.: bildschön, bildschöne, bildschönes, bildschönem, bildschönen, bildschöner+EW; Z.: bild—schö-n

$Bildung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Bildung; Vw.: s. Ab-, Aus-, Ein-; E.: s. bild(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bilden, EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1000 belegte und aus bild(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Herstellung oder Gründung oder Erziehung oder Wissensvermittelung oder die Gesamtheit des Wissens; F.: Bildung, Bildungen+EW; Z.: Bild-ung

Bilge, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bilge, Kielraum eines Schiffes; ne. bilge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1880; I.: Lw. ne. bilge; E.: s. ne. bilge, N., Bilge, Schiffsboden, Kielraum; vgl. frz. bouge, afrz. boulge, M., Ledersack, Blasebalg; vgl. lat. bulga, F., Sack, Geldsack, Beutel, Börse; gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bilge, DW 2, 26, DW2 5, 248, Duden s. u. Bilge; GB.: seit der späteren Neuzeit (1880) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Schiffen durch Menschen möglichen Kielraum eines Schiffes in dem sich Leckwasser sammelt; BM.: Sack eines Schiffes; F.: Bilge, Bilgen+FW; Z.: Bilg-e

bilingual, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. bilingual, zweisprachig; ne. bilingual; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. bilinguis (1), Adj., zweizüngig, doppelzüngig, heuchlerisch, zwei Sprachen redend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lingua, F., Zunge, Rede, Sprache; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. bilingual; Son.: vgl. frz. bilingue, Adj., bilingual; nschw. bilingual, Adj., bilingual; nnorw., bilingval, Adj., bilingual; poln. bilingualny, Adj., bilingual; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung mehrerer Sprachen mögliches zweisprachig; BM.: zwei, Zunge; F.: bilingual, bilinguale, bilinguales, bilingualem, bilingualen, bilingualer+FW; Z.: bi-lingu-al

$Bill, nhd., F.: nhd. Bill; E.: s. ne. bill; L.: Kluge 1. A. s. u. Bill; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Zettel oder eine Rechnung oder Entwurf oder ein Gesetz; F.: Bill, Bills+FW; Z.: Bill

Billard, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Billard, ein Kugelspiel; ne. billiard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. frz. billard; E.: s. frz. billard, M., Billard; afrz. billart, Sb., Stab zum Kugelspiel; vgl. frz. bille, F., Holzstab, Holzpflock; gall. *biljon, Sb., Baumstrunk?; vgl. air. bile, N., Baum; vgl. idg. *bʰel- (4), Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen; Pokorny 122? (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Billard, EWD s. u. Billard, DW2 5, 248, Duden s. u. Billard; Son.: vgl. nndl. biljart, Sb., Billard; nschw. biljard, Sb., Billard; nnorw. biljard, M., Billard; poln. bilard, M., Billard; nir. billéardaí, M. Pl., Billard; lit. biliardas, M., Billard; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht nach einem Holzstab gebildete Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Ballspiel bei dem Kugeln mit einem Stab auf einem Tisch in Bewegung mit einem bestimmten Ziel gesetzt werden; BM.: Stock?; F.: Billard, Billards, Billarde+FW; Z.: Bil-l-ard

Bille, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Bille, Hinterbacke; ne. buttock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. bille (2), F., Backe, Hinterbacke, Gesäß; mhd. -; ahd. *belli?, st. N. (ja), Hinterbacke; vgl. ahd. arsbelli, st. N. (ja), Hinterbacke, Arschbacke, Gesäß, Gesäßbacke; über ein vd. *beljō, *baljō, zu einer Wurzel idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bille, Kluge s. u. Bille, DW 2, 26; Son.: vgl. nndl. bil, F., Bille, Arschbacke, Hinterbacke; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Vordeutschen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und wohl der Primaten mögliche Gesäßbacke; BM.: aufblasen?; F.: Bille, Billen+EW; Z.: Bil-l-e

Biller, nhd. (ält.?), M., (9. Jh.): nhd. Biller, Zahnfleisch, Gaumen; ne. gum (N.), palate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bilern, M., Zahnfleisch, Gaumen; mnd. biller, bilre, Sb., Zahnfleisch; ahd. bilarn, st. M. (a), Zahnfleisch, Gaumen, Kiefer (M.), Kiefernrand; as.? bilarn?, st. M. (a), Zahnfleisch; anfrk. -; vgl. germ. *bil-, V., unterscheiden?; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Biller, DW2 5, 249, EWAhd 2, 47; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (bilarn) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Innere eines Mundes oder Zahnfleisch und Kiefer und Gaumen; BM.: schwellen; F.: Biller, Billers (!)+EW; Z.: Bil-l-er

Billett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Billett, Berechtigungskarte, Fahrkarte; ne. billet, ticket (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bulletin; Q.: nach 1530 (Paracelsus); I.: Lw. frz. billet; E.: s. frz. billet, M., Quartierschein, Handschreiben, Billett; in Anlehnung an bille von afrz. bullette, F., Zertifikat, Gamillscheg 112b; vgl. frz. bulle, Sb., kleine Kugel, Siegel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Billett, EWD s. u. Billett, DW2 5, 250, Duden s. u. Billett; Son.: vgl. nndl. biljet, Sb., Billett; nschw. biljett, Sb., Billett; nnorw. billett, M., Billett; GB.: seit der frühen Neuzeit (nach 1530) belegte und aus dem Französischen und dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durch eine bestimmte Geldsumme erworbenes kleine Urkunde für die Nutzung bestimmter Verkehrsmittel oder Vorstellungen oder eine Berechtigungskarte; BM.: gesiegeltes Schreiben?; F.: Billett, Billettes, Billetts, Billette, Billetten+FW; Z.: Bil-l-ett

$Billiarde, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Billiarde; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Billi(on), s. arde; L.: EWD s. u. Billion; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Billi(on) und arde bzw. bi und (Mi)lliarde gebildete sowie mit einer 1 und 15 Nullen geschriebene Bezeichnung für tausend Billionen; F.: Billiarde, Billiarden (!)+FW; Z.: Bi-ll-i-ard-e

billig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. billig, angemessen, passend; ne. cheap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar Williram von Ebersbergs); E.: mhd. (oder noch ahd.) billich, Adj., billig, gemäß, richtig, gut, recht; mnd. billlīk*, billīk, bilk, Adj., billig, angemessen, rechtmäßig, passend; mnl. billijc, Adj., angemessen; ahd. ? billīg, Adj., „billig“, recht; weitere Herkunft ungeklärt; von einem ahd. Wort *bil-, und germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. billig, Kluge s. u. billig, EWD s. u. billig, DW 2, 28, DW2 5, 251, EWAhd 2, 62, Duden s. u. billig, Bluhme s. u. billig; Son.: vgl. nndl. billijk, Adj., billig; nschw. billig, Adj., billig; nnorw. billig, Adj., billig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1065) (billīg) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Geld mögliches angemessen oder preiswert oder nicht teuer; BM.: ?; F.: billig, billige, billiges, billigem, billigen, billiger(, billigere, billigeres, billigerem, billigeren, billigerer, billigst, billigste, billigstes, billigstem, billigsten, billigster)+EW; Z.: bil-l-ig

$billigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. billigen; Vw.: s. miss-, zu-; E.: s. billig, s. en; L.: Kluge s. u. billig, EWD s. u. billig; GB.: seit um 1210 belegte und aus billig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gutheißen oder befürworten oder erlauben oder gestatten; F.: billigen, billige, billigst, billigt, billigest, billiget, billigte, billigtest, billigten, billigtet, gebilligt, ##gebilligt, gebilligte, gebilligtes, gebilligtem, gebilligten, gebilligter##, billigend, ###billigend, billigende, billigendes, billigendem, billigenden, billigender###, billig (!)+EW; Z.: bil-l-ig-en

$Billigung, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Billigung; E.: s. billig(en), s. ung; L.: EWD s. u. billig; GB.: seit 1528 belegte und aus billig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Zustimmung oder Gestattung oder Erlaubnis; F.: Billigung, Billigungen+EW; Z.: Bil-l-ig-ung

Billion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Billion, eine Million Millionen; ne. trillion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. billion; E.: s. frz. billion, M., Billion; aus frz. bi und frz. (mi)llion gebildet; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); s. nhd. Million; L.: Kluge s. u. Billion, EWD s. u. Billion, DW 2, 30, DW2 5, 257, Duden s. u. Billion; Son.: vgl. nndl. biljoen, Sb., Billion; ne. billion, N., Milliarde; nschw. billion, biljon, Sb., Billion; nnorw. billion, M., Billion; poln. bilion, M., Billion; kymr. biliwn, M., Trillion; nir. billiún, M., Billion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Million Millionen (1000000000000); BM.: verdoppelte Million; F.: Billion, Billionen+FW; Z.: Bi-ll-ion

Bilse, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): Hw.: s. Bilsenkraut

Bilsenkraut, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bilsenkraut, Becherkraut, Zahnwehkraut; ne. henbane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. bilsenkrūt, st. N., st. M., Bilsenkraut; mnd. bilsenkrūt, N., Bilsenkraut; vgl. mhd. bilse, F., Bilsenkraut; mnd. bilse, Sb., „Bilse“, Bilsenkraut; ahd. bilisa, sw. F. (n), Bilsenkraut; as. bilina*, sw. F. (n), Bilsenkraut?; s. germ. *belunō-, *belunōn, sw. F. (n), Bilsenkraut; s. idg. *bʰel- (2), Sb., Bilsenkraut, Pokorny 120 (198/31) (RB. idg. aus ill.?, kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); s. nhd. Kraut (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Bilsenkraut, Kluge s. u. Bilsenkraut, DW 2, 30, DW2 5, 258, EWAhd 2, 56, Duden s. u. Bilsenkraut, Falk/Torp 267, Bluhme s. u. Bilsenkraut; Son.: vgl. nndl. bilzenkruid, Sb., Bilsenkraut; span. belesa, F., Bilsenkraut; kymr. bela, Sb., Bilsenkraut; russ. белена (belena), F., Bilsenkraut; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus Bilse und n sowie Kraut gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus Europa und Asien sowie Nordafrika kommende krautige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse mit gezähnten Blättern und glockenförmigen Blüten; BM.: weiß glänzen?; F.: Bilsenkraut, Bilsenkrauts, Bilsenkrautes+EW; Z.: Bil-s-en—krau-t

Bilwis, Bilwiss, Bilwiz, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Bilwis, Bilwiss, Bilwiz, bestimmter Kobold; ne. sprite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm); E.: s. mhd. bilwīz, bilwiz, pilwīz, st. M., st. F., st. N., Kobold, dämonisches Wesen; vielleicht von einem *bil-, das auch in „Bild“ vorkommt; Hinterglied vielleicht von germ. *wita-, *witam, st. N. (a), Verstand, Wissen, Witz; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bilwis, DW 2, 30 (Bilwisz), DW2 5, 258 (Bilwisz), Duden s. u. Bilwiss; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und vielleicht aus *bil- und dem erschließbaren germanischen *wita gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache in der Vorstellung mögliches meist gutartiges mythologisches Wesen; BM.: von rechtem Sinn seiend?; F.: Bilwis, Bilwiss, Bilwises, Bilwisses, Bilwise, Bilwisse, Bilwisen, Bilwissen+EW?; Z.: Bil-wi-s

Bilwiss, nhd. (ält.), M.: nhd. Bilwiss; Vw.: s. Bilwis

Bilwiz, nhd. (ält.), M.: nhd. Bilwiz; Vw.: s. Bilwis

$bim, nhd., Interj., ?: nhd. bim; E.: lautmalend; L.: EWD s. u. bim; GB.: seit unbekannter Zeit belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen nach Entstehung von Metallen möglichen bei einem Aufeinandertreffen mehrerer Teile aus Metall erklingenden Ton (M.) (2); F.: bim+EW; Z.: bim

$Bimbam, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bimbam; E.: s. bim, s. bam; L.: EWD s. u. bim; GB.: seit 1784 belegte und aus bim und bam lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verwendung von Metallen durch Menschen mögliches Glockenläuten und einen damit verbundenen unbestimmten Heiligen von Christen; F.: Bimbam, Bimbams (!)+EW; Z.: Bim—bam

$Bimmel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bimmel; Q.: 1741; E.: s. bim, s. m, s. el (Suff.); L.: EWD s. u. bim; GB.: seit 1784 belegte und aus bim und m sowie el (Suff.) teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für eine meist kleine und helle Glocke; F.: Bimmel, Bimmels (!), Bimmeln (!)+EW; Z.: Bimm-el

bimmeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bimmeln, läuten; ne. ring (V.), jingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; E.: mnd. bimmelen*, bimmeln, sw. V., „bimmeln“, mit kleinen Glocken läuten; lautmalend; L.: Kluge s. u. bimmeln, EWD s. u. bim, DW 2, 30, DW2 5, 259, Duden s. u. bimmeln, Bluhme s. u. bimmeln; GB.: seit 1663 belegte und aus Bimmel und n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bimmeln oder Glocken mögliches hell klingend läuten; BM.: lautmalend; F.: bimmeln, bimmle, bimmel (!), bimmele, bimmelst, bimmelt, bimmlest (!), bimmlet (!), bimmelte, bimmeltest, bimmelten, bimmeltet, gebimmelt, ##gebimmelt, gebimmelte, gebimmeltes, gebimmeltem, gebimmelten, gebimmelter##, bimmelnd, ###bimmelnd, bimmelnde, bimmelndes, bimmelndem, bimmelnden, bimmelnder###, bimmel (!)+EW; Z.: bimm-el-n

Bims, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Bims, Bimsstein, Prügel; ne. pumice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh.? (Zwei deutsche Arzneibücher aus dem 12. und 13. Jh.); I.: Lw.; E.: mhd. bimz, st. M., Bims, Bimsstein; mnd. pōmes, poͤmes, poymes, poimes, pēmes, pēmese, pēmesse, M., aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein; mnl. pomse, poms, M., Bimsstein; ahd. pumiz, st. N. (a)?, Bims, Bimsstein; lat. pūmex, M., Bimsstein, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001 (1730/202) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bims, Kluge s. u. Bims, EWD s. u. Bimsstein, DW 2, 30, DW2 5, 259, EWAhd 6, 1587, Duden s. u. Bims, Bluhme s. u. Bimsstein; Son.: vgl. ae. pūmic, Sb., Bimsstein; nndl. puimsteen, Sb., Bimsstein; frz. ponce, Sb., Bimsstein; nschw. pimpsten, Sb., Bimsstein; nnorw. pimpstein, M., Bimsstein; poln. pumeks, M., Bimsstein; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (pumiz) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durch Eruption entstandenes poröses glasiges Vulkangestein; BM.: Gischt; F.: Bims, Bimses, Bimse, Bimsen+FW; Z.: Bim-s

$bimsen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bimsen; E.: s. Bims, s. en; L.: Kluge s. u. bimsen, EWD s. u. Bimsstein; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Bims und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches (mit Bims) reiben oder schleifen oder bearbeiten oder schinden; F.: bimsen, bimse, bimsst (!), bimst, bimsest, bimset, bimste, bimstest, bimsten, bimstet, gebimst, ##gebimst, gebimste, gebimstes, gebimstem, gebimsten, gebimster##, bimsend, ###bimsend, bimsende, bimsendes, bimsendem, bimsenden, bimsender###, bims (!)+EW; Z.: bim-s-en

$Bimsstein, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Bimsstein; E.: s. Bims, s. Stein; L.: Kluge s. u. Bims, EWD s. u. Bimsstein; GB.: um 1430 belegte und aus Bims und Stein gebildete Bezeichnung für ein seit Verfestigung der Erdoberfläche schon vormenschlich mögliches durch Eruption entstandenes poröses glasiges Vulkangestein; F.: Bimsstein, Bimssteins, Bimssteines, Bimssteine, Bimssteinen+FW,EW; Z.: Bim-s—stei-n

$bin, nhd., V., (8. Jh.): nhd. bin; Vw.: s. sein (2); Son.: eine einzelne gebeugte Form des unreg. V. sein (V.) (1. Pers. Sg. Präs. Akt. Ind.); Z.: bin

binär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. binär, zwei Einheiten enthaltend; ne. binary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1882; I.: Lw. frz. binaire; E.: s. frz. binaire, Adj., binär; lat. bīnārius, Adj., zwei enthaltend, zweifach, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. binär, DW2 5, 260, Duden s. u. binär; Son.: vgl. nndl. binair, Adj., binär; nschw. binär, Adj., binär; nnorw. binär, Adj., binär; poln. binarny, Adj., binär; lit. binarinis, Adj., binär; GB.: seit der späteren Neuzeit (1882) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (nur) aus zwei Einheiten wie beispielsweise geladen und ungeladen mit elektrischem Strom bestehend (Dualsystem mit 0000 für 0 und 0001 für 1 und 0010 für 2 und 0011 für 3 und 0100 für 4 und 0101 für 5 und 0110 für 6 sowie 0111 für 7); BM.: zwei; F.: binär, binäre, binäres, binärem, binären, binärer+FW; Z.: bi-n-är

$Binde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Binde; Vw.: s. Mull-; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); W.: s. binde(n); L.: EWD s. u. binden; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus binde(n) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und zu einem Binden verwendeten Gewebestreifen; F.: Binde, Binden+EW; Z.: Bind-e

binden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. binden, schnüren, fesseln; ne. binden (V.); Vw.: -; Hw.: s. binden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. binden, st. V., binden, verbinden, fesseln, verpflichten; mnd. binden, st. V., binden; mnl. binden, st. V., binden; ahd. bintan, st. V. (3a), binden, verknüpfen, knüpfen, fesseln, wickeln, umbinden, umwickeln, umwinden; as. bindan, st. V. (3a), binden; anfrk. bindan*, bindon*, st. V. (3a), binden; germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. binden, Kluge s. u. binden, EWD s. u. binden, DW 2, 31, DW2 5, 264, EWAhd 2, 72, Duden s. u. binden, Falk/Torp 295, Seebold 102, Bluhme s. u. binden; Son.: vgl. afries. binda, st. V. (3a), binden, fesseln; saterl. binda, V., binden; ae. bindan, st. V. (3a), binden, fesseln, schmücken; an. binda, st. V. (3a), binden; got. bindan, st. V. (3,1), binden; nndl. binden, V., binden; nschw. binda, V., binden; nnorw. binde, V., binden; ai. badhnati, V., bindet; jungav. baṇdaiieiti, V., bindet, fesselt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches durch Umwinden oder Verknüpfen zusammenfügen; BM.: ?; F.: binden, binde, bindest, bindet, band, bandest, bandst, banden, bandet, bände, bändest, bänden, bändet, gebunden, ##gebunden, gebundene, gebundenes, gebundenem, gebundenen, gebundener##, bindend, ###bindend, bindende, bindendes, bindendem, bindenden, bindender###, bind (!)+EW; Z.: bind-en

$Binder, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Binder; Vw.: s. Besen-, Fass-; E.: s. bind(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. binden; GB.: seit 10. Jh. (bintāri*) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Bindenden; F.: Binder, Binders, Bindern+EW; Z.: Bind-er

$Bindung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Bindung; Vw.: s. Ent-, Kausalver-, Ver-; Q.: 15. Jh.? (Glosse); E.: s. bind(en), s. ung; L.: DW 2, 35, DW2 5, 275; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus bind(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gebundensein oder eine Beziehung oder eine Verpflichtung; F.: Bindung, Bindungen+EW; Z.: Bind-ung

Bingel, nhd., Sb.: ?: nhd. Bingel, Knolle?, Hode?; Hw.: s. Bingelkraut

$Bingelkraut, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bingelkraut; E.: s. Bingel?, s. Kraut; L.: Kluge 1. A. s. u. Bingelkraut; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Bingel? und Kraut gebildete Bezeichnung für ein anspruchsloses und weit verbreitetes kleines Unkraut; F.: Bingelkraut, Bingelkrauts, Bingelkrautes, Bingelkräuter, Bingelkräutern+EW; Z.: Bing-el—krau-t

...binieren, nhd., V., (17. Jh.?): nhd. ...binieren; ne. ...bine; Vw.: s. kom-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. bīnāre; E.: s. mlat. bīnāre, V., verdoppeln, ein zweites Mal pflügen, zweimal umgraben (V.), (um 1180); vgl. lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...bineren, Suff., ...binieren; frz. ...biner, Suff., ...binieren; nschw. ...binera, Suff., ...binieren; nnorw. ...binere, Suff., ...binieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh.? belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mehrere Gegebenheiten für bestimmte Zwecke zu einer Einheit zusammenstellen bzw. eine Beziehung zwischen verschiedenen Dingen herstellen; BM.: zwei; F.: ...binieren, ...biniere, ...binierst, ...biniert, ...binierest, ...binieret, ...binierte, ...biniertest, ...binierten, ...biniertet, ...biniert, ...binierte, ...biniertes, ...biniertem, ...binierten, ...binierter, ...binierend, ...binierend, ...binierende, ...binierendes, ...binierendem, ...binierenden, ...binierender, ...binier (!)+FW; Z.: -bi-n-ier-en

$binnen, nhd., Präp., (12. Jh.): nhd. binnen; E.: s. b(e), s. innen; L.: Kluge s. u. binnen, EWD s. u. binnen; GB.: seit 1140-1160 belegte und aus b(e) und innen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches innen oder innerhalb; F.: binnen+EW; Z.: b-in-n-en

$Binnenland, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Binnenland; E.: s. binnen, s. Land; L.: Kluge s. u. binnen; GB.: seit 1779 belegte und aus binnen und Land gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches von einer Küste entfernt liegendes Land; F.: Binnenland, Binnenlands, Binnenlandes, Binnenländer, Binnenländern (!)+EW; Z.: B-in-n-en—lan-d

Binokel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Binokel, Brille, Fernglas; ne. binocular; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787; I.: Lw. frz. binocle; E.: s. frz. binocle, M., Binokel; von einer neoklassischen Bildung binoculus, M., Binokel; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. oculus, M., Auge, Blick, Knospe, Knolle; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Binokel, DW2 5, 280, Duden s. u. Binokel; Son.: vgl. nndl. binocle, Sb., Binokel; nnorw. binokkel, M., Binokel; poln. binokle, Sb. Pl., Binokel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1787) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines von Menschen vielleicht in der Toskana an dem Ende des 13. Jh. entwickelten und seitdem verwendeten Sehbehelfs für beide Augen; BM.: beide Augen; F.: Binokel, Binokels, Binokeln (!)+FW; Z.: Bi-n-ok-el

Binse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Binse, Schilfgras; ne. bentgrass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. binez, binz, st. M., sw. F., Binse; mnd. -; ahd. binuz, st. M. (a?), Binse, Papyrus, Schilfgras, Riedgras; ahd. binuzza*, sw. F. (n), Binse, Papyrus; as. *binut?, st. M. (a), Binse; Etymologie unklar, vielleicht von germ. *binut, *binuta, M., Binse; oder s. ahd. bi, be, Präf., be...; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?)?; und *idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Binse, Kluge s. u. Binse, EWD s. u. Binse, DW 2, 37, DW2 5, 281, EWAhd 2, 75, Falk/Torp 271, Duden s. u. Binse, Bluhme s. u. Binse; Son.: vgl. ae. *bionot, *beonet, Sb., Binse; nndl. bies, Sb., Binse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (binuz) belegte und in der Etymologie unklare Bezeichnung für verschiedene weltweit verbreitete und sachlich wohl schon vormenschliche und bei Bedarf essbare Gräser auf feuchten Standorten; BM.: drehen?; F.: Binse, Binsen+EW; Z.: Bi-ns-e

$Binsenwahrheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Binsenwahrheit; E.: s. Binse, s. n, s. Wahrheit; L.: Kluge s. u. Binsenwahrheit, EWD s. u. Binse; GB.: seit 1871 belegte und aus Binse und n sowie Wahrheit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche offensichtliche Wahrheit oder Binsenweisheit; F.: Binsenwahrheit, Binsenwahrheiten+EW; Z.: Bi-ns-en—wahr-hei-t

$Binsenweisheit, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Binsenweisheit; E.: s. Binse, s. n, s. Weisheit; L.: Kluge s. u. Binsenwahrheit; GB.: seit 1871 belegte und aus Binse und n sowie Weisheit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche offensichtliche Weisheit oder Binsenwahrheit; F.: Binsenweisheit, Binsenweisheiten+EW; Z.: Bi-ns-en—wei-s-hei-t

bio..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. bio..., Lebens..., Leben betreffend; ne. bio...; Vw.: s. -graphie, -logie, -top; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. bio-, EWD s. u. Bio-, DW2 5, 283, Duden s. u. bio-; Son.: vgl. nndl. bio..., Präf., bio...; frz. bio..., Präf., bio...; nschw. bio..., Präf., bio...; nnorw. bio..., Präf., bio...; poln. bio..., Präf., bio...; kymr. bio..., byw..., Präf., bio...; nir. beath...., Präf., bio...; lit. bio..., Präf., bio...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für das Leben und die Natur betreffend; BM.: Leben; F.: bio-+FW; Z.: bio-

Biografie, nhd., F.: nhd. Biografie; Vw.: s. Biographie

$biografisch, nhd., Adj.: nhd. biografisch; Vw.: s. biographisch

Biographie, Biografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biographie, Biografie, Lebensbeschreibung; ne. biography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. gr. βιογραφία (biographía)?; E.: neoklassische Bildung, vielleicht unter Rückgriff auf gr. βιογραφία (biographía), F., Lebensbeschreibung; vgl. gr. βίος (bíos), M., Leben; gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Biographie, EWD s. u. Biographie, DW2 5, 283, Duden s. u. Biographie; Son.: vgl. nndl. biografie, Sb., Biographie, Biografie; frz. biographie, F., Biographie, Biografie; nschw. biografi, Sb., Biographie, Biografie; nnorw. biografi, M., Biographie, Biografie; poln. biografia, F., Biographie, Biografie; kymr. bywgraffiad, M., Biographie, Biografie; lit. biografija, F., Biographie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1709) belegte und aus dem Griechischen gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Beschreibung der Lebensgeschichte eines Menschen (2023 rund 900000 Biographien in Wikipedia seit den Hochkulturen des Altertums); BM.: Leben, schreiben; F.: Biographie, Biographien+FW; Z.: Bio—graph-ie

$biographisch, biografisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. biographisch; E.: s. Biographi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Biographie, EWD s. u. Biographie; GB.: seit 1774 belegte und aus Biographi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Biographie betreffend; F.: biographisch, biographische, biographisches, biographischem, biographischen, biographischer+FW; Z.: bio—graph-isch

$Biologe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Biologe; E.: s. bio, s. Loge (M.); L.: Kluge s. u. Biologie; seit 1837 belegte und aus Biolog(ie) und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Fachmann für Biologie; F.: Biologe, Biologen+FW; Z.: Bio—log-e

Biologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Biologie, Naturwissenschaft von allem Lebendigen; ne. biology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Biologie, EWD s. u. Biologie, DW2 5, 284, Duden s. u. Biologie; Son.: vgl. nndl. biologie, Sb., Biologie; frz. biologie, F., Biologie; nschw. biologi, Sb., Biologie; nnorw. biologi, M., Biologie; poln. biologia, F., Biologie; kymr. bioleg, F., Biologie; lit. biologija, F., Biologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Wissenschaft mögliche Wissenschaft von der belebten Natur; BM.: Leben, lesen?; F.: Biologie+FW; Z.: Bio—log-ie

$biologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. biologisch; E.: s. Biologi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Biologie; GB.: seit 1843 belegte und aus Biologi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Wissenschaft mögliches die Wissenschaft von der belebten Natur betreffend; F.: biologisch, biologische, biologisches, biologischem, biologischen, biologischer+FW; Z.: bio—log-isch

biometrisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. biometrisch, die Lehre von Maßverhältnissen von Lebewesen betreffend; ne. biometric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. biometrisch; Son.: vgl. nndl. biometrisch, Adj., biometrisch; frz. biométrique, Adj., biometrisch; nschw. biometrisk, Adj., biometrisch; nnorw. biometrisk, Adj., biometrisch; poln. biometryczny, Adj., biometrisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von Maßverhältnissen von Lebewesen betreffend; BM.: leben, messen; F.: biometrisch, biometrische, biometrisches, biometrischem, biometrischen, biometrischer+FW; Z.: bio-me-t-r-isch

Biopsie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Biopsie, Gewebeuntersuchung; ne. biopsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄψις (ópsis), F., Sehen, Anblick; vgl. gr. ὄψεσθαι (ópsesthai), V., sehen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Biopsie; Son.: vgl. nndl. biopsie, Sb., Biopsie; frz. biopsie, F., Biopsie; nschw. biopsi, Sb., Biopsie; nnorw. biopsi, M., Biopsie; kymr. biopsi, M., Biopsie; nir. bithóipse, M., Biopsie; poln. biopsja, F., Biopsie; lit. biopsija, F., Biopsie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und seitdem bei Bedarf verwendete Untersuchung eines Gewebes eines lebenden Organismus; GB.: leben, sehen; BM.: Biopsie, Biopsien (!)+FW; Z.: Bio-ps-ie

Biotop, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Biotop, bestimmter Lebensraum; ne. biotope, habitat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Kluge s. u. Biotop, DW2 5, Biotop, Duden s. u. Biotop; Son.: vgl. nndl. biotoop, Sb., Biotop; frz. biotope, M., Biotop; nschw. biotop, Sb., Biotop; nnorw. biotop, M., Biotop; poln. biotop, M., Biotop; lit. biotopas, M., Biotop; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen durch bestimmte Pflanzengesellschaften und Tiergesellschaften gekennzeichneten kleineren und meist naturnahen Lebensraum; BM.: Leben, Ort; F.: Biotop, Biotops, Biotope, Biotopen (!)+FW; Z.: Bio—top

Birett, nhd., F.: nhd. Birett; Vw.: s. Barett

Birke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Birke, Birkenbaum; ne. birch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. birke, birche, sw. F., Birke; mnd. berke, barke, F., Birke; mnl. berke, F., Birke, ahd. birka, birca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke, Hainbuche, (Buche), Silberpappel; as. berkia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Birke; anfrk. -; germ. *berkō, *berkjō, st. F. (ō), Birke; germ. *berkjō-, berkjōn, sw. F. (n), Birke; s. idg. *bʰérəg̑s, Sb., Birke, Pokorny 139; vgl. idg. *bʰerəg̑-, *bʰrēg̑-, *bʰerh₁g̑-, *bʰreh₁g̑-, V., Adj., glänzen, weiß, Pokorny 139 (221/54) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., alb., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Birke, Kluge s. u. Birke, EWD s. u. Birke, DW 2, 39, DW2 5, 287, EWAhd 2, 97, Duden s. u. Birke, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Birke; Son.: vgl. afries. -; ae. bierce, birce, sw. F. (n), Birke; ae. beorc (1), st. F. (ō), Birke; an. bjǫrk, st. F. (ō), Birke; got. *baírka?, st. F. (ō), Birke; nndl. berk, Sb., Birke; nschw. björk, Sb., Birke; nnorw. bjørk, M., F., Birke; ai. bhūrja-, M., eine Art Birke; osset. bærzæ, Sb., Birke; lat. farnus, F., Esche; ? lat. fraxinus, F., Esche; lit. béržas, M., Birke; apreuß. berse, Sb., Birke; russ. берёза (berēza), F., Birke; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (birka) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und vor allem in Eurasien verbreiteten Laubbaum mit weißer Rinde; BM.: weiß; F.: Birke, Birken (!)+EW; Z.: Bir-k-e

$Birkhuhn, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Birkhuhn; E.: s. Birk(e), s. Huhn; L.: Kluge s. u. Birkhuhn, EWD s. u. Birke; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Birk(e) und Huhn gebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen hühnerartigen Fasanenvogel; F.: Birkhuhn, Birkhuhns, Birkhuhnes, Birkhühner, Birkhühnern+EW; Z.: Bir-k—huhn

$Birnbaum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Birnbaum; E.: s. Birn(e), s. Baum; L.: EWD s. u. Birne; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte (biraboum*) und aus Birn(e) und Baum gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit 1. Jh. v. Chr, vor allem in Asien genutzten Birnen als Früchte tragenden Obstbaum; F.: Birnbaum, Birnbaumes, Birnbaums, Birnbäume, Birnbäumen+EW; Z.: Bir-n—bau-m

Birne, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Birne, Birnbaum; ne. pear (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. bire, bir, st. F., sw. F., Birne; mnd. bēre, F., Birne; mnl. pere, F., Birne; ahd. bira, sw. F. (n), Birne, Schmerbirne, birnenförmige Olivenart, Birnbaum; vgl. lat. pirum, N., Birne, (um 250-184 v. Chr.); Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; L.: Kluge 1. A. s. u. Birne, Kluge s. u. Birne, EWD s. u. Birne, DW 2, 40, DW2 5, 289, EWAhd 2, 94, Duden s. u. Birne, Bluhme s. u. Birne; Son.: vgl. afries. par, pere, Sb., Birne; ae. pere, peru, sw. F. (n), Birne; an. pera, sw. F. (n), Birnbaum (alle nordischen Formen sind aus dem Altenglischen entlehnt); nndl. peer, Sb., Birne; frz. poire, F., Birne; nschw. päron, N., Birne; nnorw. pære, M., F., Birne; kymr. peren, F., Birne; nir. piorra, M., Birne; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (bira) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie dem Mittelmeerraum aufgenommene Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen und zu der Familie der Rosengewächse gehörigen Obstbaum sowie seine von den Menschen als Obst geschätzte Frucht; BM.: ?; F.: Birne, Birnen+FW; Z.: Bir-n-e

$Birsch, nhd., M.: nhd. Birsch; Vw.: s. Pirsch

birschen, nhd., sw. V.: nhd. birschen; Vw.: s. pirschen

bis, nhd., Präp., Konj., (12. Jh.): nhd. bis, bis zu; ne. till, to; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1150 (Heinrich Verfasser der Litanei); E.: s. mhd. biz (1), bit, bitze, Präp., bis, bis auf, bis zu, verglichen mit, solange; mhd. biz (2), Konj., bis, solange; Zusammensetzung aus mhd. bī und ze; vgl. mhd. bī, Adv., Präp., bei, zusammen mit, an, auf, zu, wegen; ahd. bī, bi, Adv., Präp., Präf., bei, auf, an, in, wegen, nahe, zu, anstatt, für; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); mhd. ze, zuo, zī, zi, zu, Adv., zu, in, gegen, nach, über, von, vor, mit, nebst, samt, für, als, bis, an; ahd. zi, Präp., Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu, bis in; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; L.: Kluge 1. A. s. u. bis, Kluge s. u. bis, EWD s. u. bis, DW 2, 42, DW2 5, 290, EWAhd 2, 142, Duden s. u. bis, Bluhme s. u. bis; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1150) belegte und aus bi und zu gebildete Bezeichnung (Fürwort) um räumlich und zeitlich einen Punkt oder eine Grenze einer Ausdehnung anzuzeigen; BM.: Nähe?; F.: bis+EW; Z.: bi-s

Bisam, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bisam, Moschus; ne. musk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bisem, sw. M., st. M., sw. F., Bisam, Moschus; mhd. dēsem, desem, deseme, M., Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus; ahd. bisamo, sw. M. (n), Bisam, Moschus, Duftstoff; as. bisemo*, bisamo*, sw. M. (n), Bisam, Moschus, Duftstoff; lat. mlat. bisamum, N., Bisam; vgl. hebr. bāsā́m, Sb., Balsamstrauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Bisam, Kluge s. u. Bisam, EWD s. u. Bisam, DW 2, 45, DW2 5, 295, EWAhd 2, 106, Duden s. u. Bisam; Son.: vgl. nndl. bisam, Sb., Bisam; nschw. bisam, Sb., Bisam; nnorw. Bisam, M., Bisam; poln. piżmo, Sb., Bisam; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Drittel 9. Jh.) (bisamo) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für das stark riechende und von Menschen zu einer Herstellung von Duftstoffen verwendete Sekret der vielleicht schon vormenschlichen ziegenähnlichen asiatischen Moschustiere; BM.: Balsamduft?; F.: Bisam, Bisams, Bisame (!), Bisamen (!)+FW; Z.: Bisam

Bischof, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bischof, hoher Geistlicher; ne. bishop (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Bischof); E.: mhd. bischof, bischolf, st. M., Bischof; mnd. bischop, bischup, biscop, M., Bischof, Hohepriester; mnl. bisscop, M., Bischof; ahd. biskof*, biscof, st. M. (a), Bischof, Priester, Hohepriester; as. biskop*, biscop, st. M. (a), Bischof; anfrk. biskop, biscop, st. M. (a), „Bischof“, Priester; germ.? *biskop, M., Bischof; s. lat. episcopus, M., Bischof, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἐπίσκοπος (epískopos), M., Aufseher, Hüter; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bischof, Kluge s. u. Bischof, EWD s. u. Bischof, DW 2, 46, DW2 5, 297, EWAhd 2, 112, Duden s. u. Bischof; Son.: vgl. afries. biskop, st. M. (a): nhd. Bischof; ae. bisceop, biscop, st. M. (a), Bischof; an. biskup, byskup, st. M. (a?), Bischof; got. aípiskaúpus, st. M. (u), Bischof, (direkt aus dem Griechischen entlehnt); nndl. bisschop, M., Bischof; nschw. biskop, Sb., Bischof; nnorw. biskop, M., Bischof; poln. biskup, M., Bischof; kymr. esgob, M., Bischof; nir. easpag, M., Bischof; lit. vyskupas, M., Bischof; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (biskof) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den obersten geistlichen Würdenträger eines bestimmten Gebiets der christlichen Kirche; BM.: Aufseher; F.: Bischof, Bischofs, Bischöfe, Bischöfen+FW; Z.: Bi-schof

$bischöflich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bischöflich; E.: s. Bischof, s. lich; L.: Kluge s. u. Bischof, EWD s. u. Bischof; GB.: nach 1150 belegte und aus Bischof und lich gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung des Christentums möglichen Bischof betreffend; F.: bischöflich, bischöfliche, bischöfliches, bischöflichem, bischöflichen, bischöflicher(, bischöflichere, bischöflicheres, bischöflicherem, bischöflicheren, bischöflicherer, bischöflichst, bischöflichste, bischöflichstes, bischöflichstem, bischöflichsten, bischöflichster)+FW und EW; Z.: bi-schöf-lich

Biscuit, nhd., N., M.: nhd. Biscuit; Vw.: s. Biskuit

Bise, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Bise, Wirbelwind, Nordostwind, Nordwind; ne. bise, whirlwind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: fnhd. beis, beiswind, F., Sturmwind; mhd. bīse, F., Nordwind, Ostwind; mnd. -; mnl. bise, M., Wirbelwind; ahd. bīsa, st. F. (ō), Nordwind, Sturmwind; as. -; anfrk. bīsa, st. F. (ō), Sturmwind; s. germ. *bis-, *biz-, V., einherstürmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bise, DW2 5, 300, EWAhd 2, 105, Duden s. u. Bise; Son.: vgl. nndl. (dial.) bijs, Sb., Bise, Nordostwind; frz. bise, F., kalter Nordwind; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (bīsa) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen teilweise verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen aus dem Norden kommenden Wind; BM.: natürliche Luftbewegung?; F.: Bise, Bisen+EW; Z.: Bis-e

$bisher, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. bisher; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: s. bis, s. her; L.: EWD s. u. bis, DW 2, 46, DW2 5, 300; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus bi und her gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Entwicklung von Sprache mögliches bis jetzt; F.: bisher+EW; Z.: bis—her

Biskotte, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Biskotte, Löffelbiskuit; ne. ladyfinger; Vw.: -; Hw.: s. Biskuit; Q.: 1240-1265 (Tannhäuser); E.: s. mhd. piscot, M., „Biskotte“, Zwieback; s. it. biscotto, M., Biskotte; von lat. bis cottus, Sb., zweimal Gebackenes; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen, ängstigen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biskotte, EWD s. u. Biskuit, DW2 5, 301, Duden s. u. Biskotte; Son.: vgl. frz. biscotte, F., Biskotte; poln. biszkopt, M., Biskuitteig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1240-1265 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestellte längliche Keksform aus Biskuitteig wobei die Bezeichnung früher allgemeiner für Biskuit verwendet wurde; BM.: zweimal gebacken; F.: Biskotte, Biskotten+FW; Z.: Bi-s-kott-e

Biskuit, Biscuit, nhd., N., M., (16. Jh.): nhd. Biskuit, Biscuit, Biskuitgebäck; ne. biscuit; Vw.: -; Hw.: s. Biskotte; Q.: 1582; I.: Lw. frz. biscuit; E.: s. frz. biscuit, M., Biskuit, Biscuit, von lat. bis cottus, Sb., zweimal Gebackenes; vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise, (um 250-184 v. Chr.); idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. coquere, kochen, sieden, reifen, ängstigen; s. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Biskuit, EWD s. u. Biskuit, DW2 5, 301, Duden s. u. Biskuit; Son.: vgl. nndl. biscuit, Sb., Biskuit; nschw. biskvi, Sb., Biskuit?; nnorw. biskuit, M., Biskuit, Keks; kymr. bysgeden, F., Biskuit, Keks; lit. biskvitas, M., Biskuit; GB.: seit der frühen Neuzeit (1582) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestelltes Feingebäck aus Mehl und Eiern sowie Zucker; BM.: zweimal gebacken; F.: Biskuit, Biskuits, Biskuites, Biskuite, Biskuiten, Biscuit, Biscuits, Biscuites, Biscuite, Biscuiten+FW; Z.: Bi-s-kui-t

$bislang, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. bislang; E.: s. bis, s. lang; L.: Kluge s. u. bislang, EWD s. u. lang; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus bis und lang gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Entwicklung von Sprache mögliches bis jetzt; F.: bislang+EW; Z.: bi-s—la-ng

Bismut, nhd., N., M.: nhd. Bismut; Vw.: s. Wismut

Bison, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bison, Büffel; ne. bison, buffalo; Vw.: -; Hw.: s. Wisent; Q.: 1560; I.: Lw. lat. bisōn; E.: s. lat. bisōn, M., Buckelochse, Auerochse, Wisent, Bison; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; vgl. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bison, EWD s. u. Wisent, DW2 5, 302, Duden s. u. Bison; Son.: vgl. nndl. bizon, Sb., Bison; frz. bison, M., Bison; nschw. bison, Sb., Bison; nnorw. bison, M., Bison; poln. bizon, M., Bison; nir. bíosún, M., Bison; lit. bizonas, M., Bison; GB.: seit der frühen Neuzeit (1560) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Germanischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrindergattung; BM.: fließen?; F.: Bison, Bisons+FW; Z.: Bis-on

Biss, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Biss, Bissen; ne. bite (N.); Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. biz (3), piz, st. M., Biss, Bissen, Stich, Stoß, Bisswunde; mnd. bēte, bete, bet, M., Biss; mnl. bijt, N., M., Biss; ahd. biz, bīz?, st. M. (i), Biss, Bissen, Gebiss; as. biti, bit*, st. M. (i), Biss; anfrk. -; germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: EWD s. u. beißen, DW 2, 48, DW2 5, 303, EWAhd 2, 142, Seebold 97, Schweiz. Id. 4, 1986, Duden s. u. Biss; Son.: s. Bitz, M., Biss, Bissen; vgl. afries. bite, st. M. (i), Biss, Splitter, Einschnitt; ae. bite, st. M. (i), Biss, Stich, Wunde, Krebs; an. bit, st. N. (a), Biss, Schärfe, Viehweide; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Zähnen mögliches Zubeißen bzw. für etwas Abgebissenes; BM.: spalten; F.: Biss, Bisses, Bisse, Bissen (!)+EW; Z.: Bis-s

bisschen, nhd., Adj., Adv., Pron., (17. Jh.?): nhd. bisschen, ein wenig; ne. a little, slightly; Vw.: -; Hw.: s. beißen; Q.: 1669?; E.: s. Biss, s. chen; L.: Kluge s. u. bisschen, EWD s. u. beißen, DW 2, 49, DW2 5, 305, Duden s. u. bisschen; GB.: seit der früheren Neuzeit (1669?) belegte Bezeichnung für eine kleine einem Biss oder Bissen (eines Menschen) entsprechende Menge; BM.: beißen; F.: bisschen+EW; Z.: bi-ss-chen

$bissel, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. bissel; E.: s. Biss, s. el; L.: EWD s. u. beißen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Biss und el gebildete Bezeichnung für eine kleine einem Biss oder Bissen (eines Menschen) entsprechende Menge; F.: bissel+EW; Z.: bi-ss-el

$Bissen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bissen; Vw.: s. Lecker-; E.: s. beiß(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Bissen, EWD s. u. beißen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (bizzo) belegte und aus beißen gebildete Bezeichnung für eine kleine einem Biss entsprechende Menge F.: Bissen, Bissens+EW; Z.: Bi-ss-en

Bissgurn, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bissgurren, Bissgurre, Bissgurn, zänkische Frau; ne. bitch, nagging woman; Vw.: -; Hw.: s. Bissgurre; Q.: 16. Jh.; I.: z. Z. Lw.?; E.: wohl zu nhd. beißen, s. Gurre; L.: Kluge s. u. Bissgurre, DW 2, 50, Duden s. u. Bissgurn; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Biss oder beißen und Gurre gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche zänkische Frau; BM.: bissige Stute?; F.: Bissgurn, Bissgurren (!)+EW; Z.: Bi-ss-gur-n

Bissgurre, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bissgurre, Bissgurren, Bissgurn, zänkische Frau; ne. bitch, nagging woman; Vw.: -; Hw.: s. Bissgurn; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu nhd. beißen, s. Gurre; L.: Kluge s. u. Bissgurre, DW 2, 50, Duden s. u. Bissgurn; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Biss oder beißen und Gurre gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche zänkische Frau; BM.: bissige Stute?; F.: Bissgurre, Bissgurren (!)+EW; Z.: Bi-ss-gurr-e

$bissig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bissig; E.: s. Biss, s. ig; L.: Kluge s. u. beißen, EWD s. u. beißen; GB.: seit 1524 (GrimmDW2) belegte und aus Biss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Zähnen schon vormenschlich mögliches beißend oder gefährlich oder scharf; F.: bissig, bissige, bissiges, bissigem, bissigen, bissiger(, bissigere, bissigeres, bissigerem, bissigeren, bissigerer, bissigst, bissigste, bissigstes, bissigstem, bissigsten, bissigster)+EW; Z.: bi-ss-ig

Bistro, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bistro, einfaches Lokal; ne. bistro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1929; I.: Lw. frz. bistro; E.: s. frz. bistro, M., Bistro; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Bistro, DW2 5, 308, Duden s. u. Bistro; Son.: vgl. nndl. bistro, Sb., Bistro; nschw. bistro, Sb., Bistro; nnorw. bistro, M., Bistro; poln. bistro, Sb., Bistro; kymr. bistro, M., Bistro; lit. bistro, Sb. (indekl.), Bistro; GB.: seit der späten Neuzeit (1929) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kleines und meist einfacheres Lokal mit einfachen Speisen; BM.: ?; F.: Bistro, Bistros (!)+FW; Z.: Bistr-o

Bistum, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Bistum, Amtsbezirk eines Bischofs; ne. diocese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: z. T. Lw. lat. episcopatus, z. T. Lüt. lat. episcopatus; E.: mhd. bistuom, st. N., Bistum; mnl. bisdom, N., Bistum; mnd. bischopdōm, bischopdum, bischedōm, biscopdūm, N., M., Bistum, Diözese, Bischofswürde, Bischofsamt; ahd. bistuom*, st. N. (a), „Bistum“, Bischofsamt; ahd. biskoftuom*, biscoftuom*, st. N. (a), Bischoftum, Diözese, Bistum, Bischofsamt; s. nhd. Bischof, ...tum; L.: Kluge 1. A. s. u. Bistum, Kluge s. u. Bistum, EWD s. u. Bischof, DW 2, 48 (Bisthum), EWAhd 2, 123, Duden s. u. Bistum; Son.: vgl. nndl. bisdom, Sb., Bistum; nschw. biskopsdöme, Sb., Bistum; nnorw. bispedømme, N., Bistum; lit. vyskupija, F., Bistum; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie aus Bischoftum gekürzte Bezeichnung für einen (in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten ausgebildeten) Amtsbezirk eines (katholischen) Bischofs; BM.: Aufsicht; F.: Bistum, Bistums, Bistümer, Bistümern+FW; Z.: Bi-st-um

$bisweilen, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. bisweilen; E.: s. bis, s. Weile, s. n; L.: Kluge s. u. bisweilen, EWD s. u. bis; GB.: vor 1494 belegte und aus bis und Weile sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches manchmal oder gelegentlich; F.: bisweilen+EW; Z.: bi-s-wei-l-en

Bit, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bit, Binärzeichen; ne. bit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Byte; I.: Lw. ne. bit; E.: s. ne. bit, N., Bit; eine aus „binary digit“ gebildete Abkürzung; vgl. ne. binary, Adj., binär; s. nhd. binär; ne. digit., N., Ziffer, Zahl; vgl. lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bit, Duden s. u. Bit; Son.: vgl. nndl. bit, Sb., Bit; frz. bit, M., Bit; nschw. bit, Sb., Bit; nnorw. bit, M., Bit; poln. bit, M., Bit; kymr. bit, M., Bit; lit. bitas, M., Bit; GB.: seit der späten Neuzeit (1946 oder vielleicht schon 1943) belegte und von dem Mathematiker John W. Tukey aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums vorgeschlagene und danach allgemein anerkannte Bezeichnung für eine binäre Einheit für die Anzahl möglicher alternativer Entscheidungen in einem binären menschlichen Zeichen; BM.: auf zwei oder lat. bi (plus, minus) reduzierte menschliche Entscheidungsmöglichkeit; F.: Bit, Bits+FW; Z.: Bi-t

Bitte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bitte, Wunsch, Aufforderung; ne. plea (N.); Vw.: -; Hw.: s. bitten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bete, st. F., sw. F., st. N., Bitte, Ersuchen, Fürsprache, Unterstützung, rechtliche Unterstützung, Wunsch, Befehl, Aufforderung; mnd. bēde (5), F., Bitte, Gebet, Fürbitte, Amtsheischung, Aufnahmegesuch, Abgab; mnl. bede, F., Bitte; ahd. beta, st. F. (ō), Gebet, Bitte, Fürsprache; ahd. bita*, st. F. (ō), „Bitte“, Gebet, Gebetsstätte; as. beda*, st. F. (ō), Bitte, Gebet; anfrk. beda*, st. F. (ō), Gebet, Bitte; germ. *bedō, st. F. (ō), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488? (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92; idg. bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten, DW 1, 52, DW2 5, 309, EWAhd 1, 569, Duden s. u. Bitte; Son.: s. as. bed? (1), st. N. (a); vgl. afries. bede, st. F. (ō), Bitte, Gebet; ae. bedu, st. F. (ō), Bitte, Gebet; an. -; got. bida, st. F. (ō), Bitte, Gebet, Aufforderung; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (bita) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen an jemanden gerichteten Wunsch; BM.: von jemandem in Worten etwas wollen?; F.: Bitte, Bitten+EW; Z.: Bit-t-e

$bitte, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. bitte; E.: s. bitte(n); L.: Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten; E.: seit 18. Jh. belegte und aus (ich) bitte (darum) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches (ich) bitte (darum); F.: bitte+EW; Z.: bit-t-e

bitten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bitten, ersuchen, fragen; ne. bid (N.); Vw.: -; Hw.: s. beten, betteln, Bitte; Q.: um 765; E.: mhd. biten, bitten, st. V., bitten, laden (V.) (2), wünschen, heißen, befehlen; mnd. bêden, beiden, sw. V., beten, bitten, gebieten, befehlen; mnl. bidden, st. V., bitten; ahd. bitten, st. V. (5), bitten, beten, flehen, anflehen, erbitten, verlangen; as. biddian 52, st. V. (5), bitten, erbitten; as. bêdian, sw. V. (1a), zwingen; as. bedōn, sw. V. (2), beten; anfrk. bidden, biddon*, st. V. (5), bitten, beten; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488 (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92?; L.: Kluge 1. A. s. u. bitten, Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten, DW 2, 51, DW2 5, 310, EWAhd 2, 131, Duden s. u. bitten, Falk/Torp 258, Seebold 91, Bluhme s. u. bitten; Son.: vgl. afries. bidda 22, st. V. (5), bitten; saterl. bedia, V., bitten; afries. *bedia, sw. V. (2), beten; ae. biddan, st. V. (5), beten, bitten, befehlen, fordern; an. biðja, st. V. (1), bitten; got. bidjan, unr. st. V. (5), bitten, beten, betteln; nndl. bidden, V., bitten; nschw. beddja, V., bitten; nnorw. be, V., bitten; av. jaiδyemi, V., ich bitte; apers. jaidiyāmiy, V., ich bitte; gr. θέσσεσθαι (théssesthai), V., anflehen, erflehen; air. guidid, V., bittet; lit. gedáu-ju, gedáu-ti, V., sich sehnen, sehnsüchtig suchen, verlangen; ksl. žęždo, V., begehren; atschech. žádati, V., begehren; poln. żądać, V., anfordern; GB.: seit um 765 (bitten) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen anderen Menschen höflich auffordern oder ersuchen oder fragen; BM.: von jemandem in Worten etwas wollen (V.)?; F.: bitten, bitte, bittest, bittet, bat, batest, batst, baten, batet, bäte, bätest, bäten, bätet, gebeten, ##gebeten, gebetene, gebetenes, gebetenem, gebetenen, gebetener##, bittend, ###bittend, bittende, bittendes, bittendem, bittenden, bittender###, bitt (!)+EW; Z.: bit-t-en

bitter, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bitter, herb; ne. bitter (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bitter, Adj., bitter, scharf, unbarmherzig, schneidend, spitzig, stechend, bissig; mnd. bitter, Adj., bitter, schneidend, erbittert; mnl. bitter, Adj., bitter; ahd. bittar*, Adj., bitter, herb, scharf, verletzend, abweisend, schmerzlich; ahd. bittari* Adj., bitter; as. bittar, Adj., bitter, beißend, feindlich; anfrk. bittar*, bitter*, Adj., bitter; germ. *bitra-, *bitraz, Adj., bitter, beißend; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bitter, Kluge s. u. bitter, EWD s. u. bitter, DW 2, 53, DW2 5, 314, EWAhd 2, 129, EWAhd 2, 131, Falk/Torp 270, Seebold 97, Heidermanns 126f., Duden s. u. bitter, Bluhme s. u. bitter; Son.: vgl. afries. bitter, Adj., bitter; ae. biter, Adj., bitter, beißend, scharf, stechend, zornig, schmerzlich; an. bitr, an, Adj., bitter; got. baitrs, Adj. (a), bitter; nndl. bitter, Adj., bitter; nschw. bitter, Adj., bitter; nnorw. bitter, Adj., bitter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (für ihn) herb oder unangenehm in dem Geschmack; BM.: beißen bzw. spalten; F.: bitter, bittere, bitteres, bitterem, bitteren, bittern, bitterer(, bitterere, bittereres, bittererem, bittereren, bittererer, bitterste, bitterstes, bitterstem, bittersten, bitterster)+EW; Z.: bi-tt-er

$Bitter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bitter; Vw.: s. Leichen-; Q.: 13. Jh.; E.: s. bitt(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 53, DW2 5, 318; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus bitt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Bittenden; F.: Bitter, Bitters (!), Bittern (!)+EW; Z.: Bit-t-er

$Bitterkeit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Bitterkeit; E.: s. bitter, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. bitter, EWD s. u. bitter; GB.: seit 1070/1080 (bittericheit) belegte und aus bitter und ig sowie heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen bitteren Geschmack oder eine Schmerzhaftigkeit oder eine Schärfe; F.: Bitterkeit, Bitterkeiten+EW; Z.: Bi-tt-er-kei-t

$bitterlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bitterlich; E.: s. bitter, s. lich; L.: EWD s. u. bitter; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus bitter und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bitter oder scharf oder heftig; F.: bitterlich, bitterliche, bitterliches, bitterlichem, bitterlichen, bitterlicher(, bitterlichere, bitterlicheres, bitterlicherem, bitterlicheren, bitterlicherer, bitterlichst, bitterlichste, bitterlichstes, bitterlichstem, bitterlichsten, bitterlichster)+EW; Z.: bi-tt-er—lich

$bittern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bittern; Vw.: s. er-, ver-; E.: s. bitter, s. n; L.: Kluge s. u. bitter, DW 2, 56; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus bitter und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bitter sein (V.) oder bitter machen; F.: bittern, bittere, bitter (!), bitterst, bittert, bitterte, bittertest, bitterten, bittertet, gebittert, ##gebittert, gebitterte, gebittertes, gebittertem, gebitterten, gebitterter##, bitternd, ###bitternd, bitterndes, bitterndem, bitternden, bitternder###, bitter (!)+EW; Z.: bi-tt-er-n

$Bitternis, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Bitternis; E.: s. bitter, nis; L.: Kluge s. u. bitter, EWD s. u. bitter; GB.: seit 1338 (bitternis) belegte und aus bitter und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bitterkeit oder Leid; F.: Bitternis, Bitternisse, Bitternissen+EW; Z.: Bi-tt-er-nis

$Bittersüß, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bittersüß; E.: s. bitter, s. süß; L.: Kluge s. u. Bittersüß; GB.: seit 1558 belegte und aus bitter und süß gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bitter und süß; F.: Bittersüß, Bittersüßes+EW; Z.: Bi-tt-er—süß

$Bitterung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bitterung; Vw.: s. Er-, Ver-; E.: s. bitter(n), s. ung; L.: DW 2, 57; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus bitter(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Bittermachen oder Bitterwerden; F.: Bitterung, Bitterungen (!)+EW; Z.: Bi-tt-er-ung

$Bittschrift, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bittschrift; E.: s. Bitt(e), s. Schrift; L.: Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten; GB.: seit 1524 belegte und aus Bitte(n) und Schrift gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche bittende Schrift oder ein Bittschreiben; F.: Bittschrift, Bittschriften (!)+EW; Z.: Bi-tt—schri-f-t

$Bittsteller, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bittsteller; E.: s. Bitte, s. Steller; L.: Kluge s. u. Bittsteller, EWD s. u. bitten; GB.: seit 1790 belegte und aus Bitt(e) und Steller gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen eine Bitte Stellenden; F.: Bittsteller, Bittstellers, Bittstellern+EW; Z.: Bi-tt—stel-l-er

Bitumen, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Bitumen, Erdpech; ne. bitumen; Vw.: -; Hw.: s. Beton; Q.: Ende 12. Jh. (Altdeutsche Predigten); I.: Lw. lat. bitūmen; E.: s. mhd. bitumen, N., Bitumen; lat. bitūmen, N., Erdharz, Erdpech, Judenpech, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480 (703/25) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bitumen, EWD s. u. Beton, DW2 5, 325, Duden s. u. Bitumen; Son.: vgl. nndl. bitumen, Sb., Bitumen; frz. bitume, N., Bitumen; nschw. bitumen, Sb., Bitumen; nnorw. bitumen, N., Bitumen; poln. bitum, bitumin, M., Bitumen; nir. biotúman, M., Bitumen; lit. bitumas, M., Bitumen; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine natürlich vorkommende oder von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums aus Erdöl gewonnene teerartige und u. a. als Abdichtungsmaterial und Isoliermaterial verwendete Masse; BM.: wie Harz klebender Stoff?; F.: Bitumen, Bitumens, Bitumina (!)+FW; Z.: Bit-um-en

$bituminös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bituminös; Q.: Ende 18. Jh.; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Bitum(en) und in sowie ös gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Verwendung von Bitumen mögliches Bitumen betreffend; F.: bituminös, bituminöse, bituminöses, bituminösem, bituminösen, bituminöser(, bituminösere, bituminöseres, bituminöserem, bituminöseren, bituminöserer, bituminösest, bituminöseste, bituminösestes, bituminösestem, bituminösesten, bituminösester)+FW; Z.: bit-um-in-ös

Bitze, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Bitze, Baumgarten, Grasgarten; ne. arboretum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. bitze (1), st. F., Baumgarten; mhd. bizūne, bīziune, bitze, st. M., sw. M., st. N., sw. N., Bitze, Zaun, Einzäunung, Umzäunung; ahd. bizūni*, st. N. (ja), Zaun, Einzäunung; ahd. bizūna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaun, Einzäunung, Einfriedung, Gehege; s. nhd. bei, Zaun; L.: Kluge s. u. Bitze, DW 2, 58, DW2 5, 326; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (bizūna* bzw. bizūni*) belegte Bezeichnung für eine mit der Sesshaftwerdung des Menschen entwickelte und verwendete Absonderung oder Vereinzelung von Landstücken; BM.: bei, Zaun; F.: Bitze, Bitzen+EW; Z.: Bi-tz-e

bitzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. bitzeln, prickeln; ne. tingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1485; E.: aus dem Westmitteldeutschen, s. nhd. beißen; L.: Kluge s. u. bitzeln, DW 2, 58, DW2 5, 326; GB.: seit 1485 belegte und über das Westmitteldeutsche von beißen abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wie von vielen feinen und leichten Stichen verursacht kitzeln; BM.: beißen; F.: bitzeln, bitzel (!), bitzle, bitzelst, bitzelt, bitzelte, bitzeltest, bitzelten, bitzeltet, gebitzelt, ##gebitzelt, gebitzelte, gebitzeltes, gebitzeltem, gebitzelten, gebitzelter##, bitzelnd, ###bitzelnd, bitzelnde, bitzelndes, bitzelndem, bitzelnden, bitzelnder###, bitzel (!)+EW; Z.: bi-tz-el-n

Biwak, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Biwak, Lager in dem Freien; ne. bivouac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1785; I.: Lw. frz. bivouac; E.: s. frz. bivouac, M., Biwak, Nachtlager; s. mnd. bīwacht, bīwachte, F., Wacht, außerordentliche besondere Wacht; vgl. mnd. bī, Präp., Adv., bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr; germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); oder von idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323? (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); mnd. wacht, F., Wacht, Wache, Bewachung; as. wahta, st. F. (ō), sw. F. (ō), Wacht, Wache; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Biwak, EWD s. u. Biwak, DW2 5, 326, Duden s. u. Biwak; Son.: vgl. nndl. bivak, Sb., Biwak; nschw. bivack, Sb., Biwak; nnorw. bivuakk, M., Biwak; poln. biwak, M., Biwak; nir. biobháig, F., Biwak; lit. bivakas, M., Biwak; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1785) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein menschliches behelfsmäßiges Nachtlager in der freien Natur; BM.: bewachtes Lager?; F.: Biwak, Biwaks, Biwake (!), Biwaken (!)+FW; Z.: Bi-wak

$biwakieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. biwakieren; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. bivouaquer; E.: s. Biwak, s. ieren; L.: EWD s. u. Biwak; GB.: seit 1806 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen eher ungewöhnliches Biwak machen oder eine Nacht in einem Biwak unter freiem Himmel verbringen; F.: biwakieren, biwakiere, biwakierst, biwakiert, biwakierest, biwakieret, biwakierte, biwakiertest, biwakierten, biwakiertet, ##biwakiert, biwakierte, biwakiertes, biwakiertem, biwakierten, biwakierter##, biwakierend, ###biwakierend, biwakierende, biwakierendes, biwakierendem, biwakierenden, biwakierender###, biwakier (!)+FW; Z.: bi-wak-ier-en

bizarr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. bizarr, absonderlich, wunderlich; ne. bizarre, weird; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: Lw. frz. bizarre; E.: s. frz. bizarre, Adj., bizarr, seltsam; it. bizzarro, Adj., bizarr, zornig, launenhaft; von oberit. bizza, F., üble Laune, Jähzorn; dessen Herkunft ist ungeklärt, vielleicht lautmalend; oder zu ahd. bāga, st. F. (ō), sw. F. (n), Streit, Wortwechsel, Einwand, Klage; germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, bǣgaz, st. M. (a), Streit; germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, *bǣgaz, Adj., hinderlich, lästig, widerstreitend; vgl. idg. *bʰēgʰ-, *bʰōgʰ-, V., streiten, Pokorny 115 (190/23) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. bizarr, EWD s. u. bizarr, DW2 5, 326, Duden s. u. bizarr; Son.: vgl. nndl. bizar, Adj., bizarr; nschw. bisarr, Adj., bizarr; nnorw. bisarr, Adj., bizarr; tschech. bizarní, Adj., bizarr; GB.: seit der früheren Neuzeit (1652) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete oder mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches absonderlich oder wunderlich; BM.: streiten?; F.: bizarr, bizarre, bizarres, bizarrem, bizarren, bizarrer(, bizarrere, bizarreres, bizarrerem, bizarreren, bizarrerer, bizarrste, bizarrstes, bizarrstem, bizarrsten, bizarrster)+FW; Z.: bizarr

Bizeps, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bizeps, zweiköpfiger Oberarmmuskel; ne. biceps; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1875; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. biceps, Adj., zweiköpfig, doppelköpfig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bizeps, EWD s. u. Bizeps, DW2 5, 327, Duden s. u. Bizeps; Son.: vgl. nndl. biceps, Sb., Bizeps; frz. biceps, M., Bizeps; nschw. biceps, Sb., Bizeps; nnorw. biceps, M., Bizeps; poln. biceps, M., Bizeps; nir. bíceíps, F., Bizeps; lit. bicepsas, M., Bizeps; GB.: seit der späteren Neuzeit (1875) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den an dem Schultergelenk nahen Ende in zwei Teile auslaufenden Beugemuskel des Oberarms des Menschen und der Primaten; BM.: zwei Köpfe oder Enden; F.: Bizeps, Bizepses, Bizepse+FW; Z.: Bi-zep-s

Blabla, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Blabla, sinnloses Gerede; ne. blah blah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Röhrich); E.: mhd. blāblā, st. N., Blabla; Lautnachahmung; L.: Kluge s. u. Blabla, DW2 5, 328, Duden s. u. Blabla; Son.: vgl. frz. blabla, M., BlaBla; nnorw. bla-bla, Sb., Blabla; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und lautmalend entwickelte Bezeichnung eines sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen inhaltslosen oder inhaltsleeren Geredes; BM.: lautnachahmend; F.: Blabla, Blablas+EW; Z.: Blabla

$blach, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. blach; L.: Kluge 1. A. s. u. blach; GB.: seit 1290-1300 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches flach oder glatt oder schlicht oder schwarz; F.: blach, blache, blaches, blachem, blachen, blacher(, blachere, blacheres, blacherem, blacheren, blacherer, blachst, blachste, blachstes, blachstem, blachsten, blachster)+EW; Z.: blach

Blache, nhd., F.: nhd. Blache; Vw.: s. Blahe

Blachfeld, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Blachfeld, flaches Feld, Ebene; ne. plain field, open country; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); E.: s. blach, s. Feld; L.: Kluge s. u. Blachfeld, DW 2, 59, DW2 5, 328, Duden s. u. Blachfeld; GB.: vielleicht seit 1523 belegte und wohl durch eine Dissimilierung aus Flachfeld entstandene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches flaches Feld oder eine Ebene, möglicherweise unter Einwirkung eines Wortes wie „Blache“; BM.: flach?; F.: Blachfeld, Blachfeldes, Blachfelds, Blachfelder, Blachfeldern+EW; Z.: Blach—fel-d

Blackbox, Black Box, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Blackbox, verschlossene Kiste, Flugschreiber; ne. black box (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1961; I.: Lw. ne. black box; E.: s. ne. black box, N., Blackbox, schwarze Kiste; vgl. ne. black, Adj., schwarz; ae. blæc, Adj., schwarz, dunkel; germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ne. box, N., Box, Behältnis; ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; vgl. lat. pyxis, puxis, F., Büchse, Behältnis, Büchschen, Büchslein, kleines Kistchen, Schachtel; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: DW2 5, 329, Duden s. u. Blackbox, Falk/Torp 284, Heidermanns 128; Son.: vgl. nndl. black box, Sb., Blackbox; nschw. svarta lådan, Sb., Blackbox; GB.: seit der späten Neuzeit (1961) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Teil eines kybernetischen Systems dessen Aufbau und innerer Ablauf erst aus den Reaktionen auf eingegebene Signale erschlossen werden können bzw. in dem Flugwesen bruchsicheres und feuersicheres Gehäuse mit darin installiertem Flugdatenschreiber und Cockpit-Stimmrekorder die wichtige Flugdaten bzw. die Gespräche in dem Cockpit von Flugzeugen aufzeichnen und deshalb für die Aufklärung von Flugzeugunglücken wichtig sind; BM.: wegen schwarzer Färbung nicht einsehbares Behältnis; F.: Blackbox, Black Box+FW; Z.: Bla-ck-box

$Blackfisch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Blackfisch; E.: s. black, s. Fisch; L.: Kluge 1. A. s. u. Blackfisch; GB.: 1883 belegte und aus black und Fisch gebildete Bezeichnung für einen Fisch; F.: Blackfisch, Blackfisches, Blackfischs, Blackfische, Blackfischen+EW; Z.: Black—fisch

Blackout, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Blackout, Ohnmacht; ne. blackout (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1965; I.: Lw. ne. blackout; E.: s. ne. blackout, N., Blackout, Ohnmacht; vgl. ne. black, Adj., schwarz; ae. blæc, Adj., schwarz, dunkel; germ. *blaka-, *blakaz, *blakka-, *blakkaz, Adj., schwarz; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ne. out, Präp., Adv., aus, hinaus, heraus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 5, 329, Duden s. u. Blackout; Son.: vgl. nschw. blackout, Sb., Blackout; nnorw. blackout, M., Blackout; poln. blekaut, M., Blackout; GB.: seit der späten Neuzeit (1965) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Verlust oder die Minderung des menschlichen Bewusstseins oder einen Zusammenbruch der Energieversorgung eines Systems; BM.: schwarz werden bzw. abdunkeln; F.: Blackout, Blackouts+FW; Z.: Black-out

blaffen, bläffen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. blaffen, bläffen, kläffen, kurz bellen; ne. snap (V.), bark (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1449; E.: s. mhd. blaffen, sw. V., blaffen; mnd. blaffen, sw. V., bellen, lästern; wohl lautmalende Bildung aus dem Umkreis von „bellen“; L.: Kluge s. u. blaffen, DW 2, 60, DW2 5, 329, Duden s. u. blaffen; Son.: vgl. nndl. blaffen, V., blaffen, bläffen; GB.: seit 1449 belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches kurz bellend anfahren oder kläffen; BM.: lautmalend; F.: blaffen, blaffe, blaffst, blafft, blaffest, blaffet, blaffte, blafftest, blafften, blafftet, geblafft, ##geblafft, geblaffte, geblafftes, geblafftem, geblafften, geblaffter##, blaffend, ###blaffend, blaffende, blaffendes, blaffendem, blaffenden, blaffender###, blaff, bläffen, bläffe, bläffst, bläfft, bläffest, bläffet, bläffte, bläfftest, bläfften, bläfftet, gebläfft, ##gebläfft, gebläffte, gebläfftes, gebläfftem, gebläfften, gebläffter##, bläffend, ###bläffend, bläffende, bläffendes, bläffendem, bläffenden, bläffender###, bläff (!)+EW; Z.: blaff-en

bläffen, nhd., sw. V.: nhd. bläffen; Vw.: s. blaffen

Blaffert, nhd. (ält.), M.: nhd. Blaffert; Vw.: s. Plappert

Blag, nhd. (ält.), N., (18. Jh.?): nhd. Blag, Kind, Kleines, ungezogenes Kind; ne. child, brat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; E.: s. wnd. blaag, Sb., Kind; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Blagen, DW2 5, 330, Duden s. u. Blag; Son.: vgl. nndl. blaag, Sb., Blag, Kind; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1743) belegte und aus dem Westmitteldeutschen kommende sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Kleines oder ein ungezogenes Kind; BM.: ?; F.: Blag, Blages, Blags, Blagen+EW; Z.: Blag

Blahe, Blache, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blahe, Blache, große Packleinwand; ne. dowlas; Vw.: -; Hw.: s. Plane; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. blahe, sw. F., grobes Leintuch, Plane; mhd. blā (1), blāwe, sw. F., „Blahe“, grobes Leintuch, Plane; ahd. blaha*, sw. F. (n), „Blahe“, Leintuch, Zelttuch, Plane; ahd. blah* (1), Sb., „Blahe“, Leintuch, Gewand; germ. *blahō-, *blahōn, *blahjō-, *blahjōn, sw. F. (n), Laken, Plane, Tuch; idg. bʰlō̆k-, Sb., Wollflocke (?), Gewebe (?), Pokorny 161 (259/92) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Blahe, DW 2, 61, DW2 5, 328, EWAhd 2, 155, Falk/Torp 285, Duden s. u. Blahe, Fischer 1, 1151, Rhein. Wb. 1, 740, Schweiz. Id. 5, 46; Son.: vgl. an. blæja, blægja, sw. F. (n), Tuch, Laken, Kopfbinde; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (blaha) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große Packleinwand oder ein grobes Leinentuch; BM.: Gewebe?; F.: Blahe, Blahen+EW; Z.: Blah-e

blähen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blähen, blasen; ne. swell (V.), billow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. blæjen, blæwen, blæn, sw. V., blasen, blähen, aufblähen, schmelzen; mnd. -; mnl. blayen, blaeyen, sw. V., wehen; ahd. blāen* (1), sw. V. (1a), „blähen“, blasen, aufblasen, anfachen, wehen; as. -; anfrk. -; germ. *blēan, *blǣan, st. V., blähen, blasen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. blähen, Kluge s. u. blähen, EWD s. u. blähen, DW 2, 61, DW2 5, 330, EWAhd 2, 151, Falk/Torp 283, Seebold 117, Duden s. u. blähen, Bluhme s. u. blaehen; Son.: vgl. afries. blā 1, st. V. (7)=red. V., blasen; nnordfries. bleie, V., blasen; ae. blāwan, st. V. (7)=red. V. (2), blasen, atmen, tönen, entflammen, speien; an. -; got. -; ne. blow, V., blasen; lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, mit dem Mund blasen; GB.: um 800 (blāen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches von innen her durch Gase prall machen; BM.: blasen; F.: blähen, blähe, blähst, bläht, blähest, blähet, blähte, blähtest, blähten, blähtet, gebläht, ##gebläht, geblähte, geblähtes, geblähtem, geblähten, geblähter##, blähend, ###blähend, blähende, blähendes, blähendem, blähenden, blähender###, bläh (!)+EW; Z.: blä-h-en

$Blähung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Blähung; E.: s. bläh(en), s. ung; L.: Kluge s. u. blähen, EWD s. u. blähen; GB.: seit 1282 belegte und aus bläh(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Wölbung oder Aufgeblasenheit oder einen Darmwind; F.: Blähung, Blähungen+EW; Z.: Blä-h-ung

blaken, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. blaken, brennen, rußen; ne. smoke (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1807; E.: s. mnd. blaken, sw. V., brennen, glühen; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blaken, EWD s. u. blaken, DW 2, 62, DW2 5, 333, Duden s. u. blaken, Bluhme s. u. blaken; Son.: vgl. nndl. blaken, V., blaken, brennen; gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; toch. A und toch. B pälk-, V., brennen, leuchten; GB.: seit 1807 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in Flammen stehen oder brennen; BM.: brennen bzw. glühen; F.: blaken, blakt, blake (!), blakte, geblakt, ##geblakt, geblakte, geblaktes, geblaktem, geblakten, geblakter##, blakend, ###blakend, blakende, blakendes, blakendem, blakenden, blakender###, blake (!)+EW; Z.: blak-en

$Blaker, nhd. (ält.?), M., (18. Jh.?): nhd. Blaker; E.: s. blak(en), s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blaker, EWD s. u. blaken; GB.: seit 1741 belegte und aus blak(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl von Menschen entwickelten Blakenden oder Wandleuchter; F.: Blaker, Blakers, Blakern+EW; Z.: Blak-er

blamabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blamabel, beschämend; ne. shameful, embarrasing; Vw.: -; Hw.: s. blamieren, Blamage; Q.: 1720/1724; I.: Lw. frz. blamable; E.: s. frz. blamable, Adj., tadelnswert; vgl. frz. blâmer, V., tadeln; lat. blasphēmāre, V., lästern, schmähen, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; vgl. gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. blamieren, EWD s. u. blamieren, Duden s. u. blamabel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1720/1724) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches beschämend; BM.: (Böses) reden; F.: blamabel, blamable, blamables, blamablem, blamablen, blamabler(, blamablere, blamableres, blamablerem, blamableren, blamablerer, blamabelst, blamabelste, blamabelstes, blamabelstem, blamabelsten, blamabelster)+EW; Z.: blam-ab-el

$Blamage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blamage; E.: s. blam(ieren), s. age; L.: Kluge s. u. blamieren, EWD s. u. blamieren, Duden s. u. Blamage; GB.: seit 1781 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bloßstellung oder Schande eines Menschen; F.: Blamage, Blamagen+FW; Z.: Blam-ag-e

blamieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blamieren, bloßstellen; ne. disgrace (V.), embarass (V.); Vw.: -; Hw.: s. blamabel, Blamage; Q.: 1616; I.: Lw. frz. blâmer; E.: s. frz. blâmer, V., tadeln; lat. blasphēmāre, V., lästern, schmähen, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; vgl. gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. blamieren, EWD s. u. blamieren, DW2 5, 334, Duden s. u. blamieren; Son.: vgl. nndl. blameren, V., blamieren; ne. blame, V., beschuldigen, vorwerfen; nschw. blamera, V., blamieren; nnorw. blamere, V., blamieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches bloßstellen oder lächerlich machen eines Menschen unter Menschen; BM.: (Böses) reden; F.: blamieren, blamiere, blamierst, blamiert, blamierest, blamieret, blamierte, blamiertest, blamierten, blamiertet, ##blamiert, blamierte, blamiertes, blamiertem, blamierten, blamierter##, blamierend, ###blamierend, blamierende, blamierendes, blamierendem, blamierenden, blamierender###, blamier (!)+FW; Z.: blam-ier-en

blanchieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. blanchieren, überbrühen; ne. blanch, parboil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1715; I.: Lw. frz. blanchir; E.: s. frz. blanchir, V., bleichen, weiß werden; vgl. frz. blanc, Adj., weiß; über frk. von germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: DW2 5, 334, Duden s. u. blanchieren; Son.: vgl. nndl. blacheren, V., blanchieren; nschw. blanchera, V., blanchieren; poln. blanszować, V., blanchieren; GB.: seit 1715 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes ein Nahrungsmittel mit kochendem Wasser kurz abbrühen oder überbrühen; BM.: weiß machen; F.: blanchieren, blanchiere, blanchierst, blanchiert, blanchierest, blanchieret, blanchierte, blanchiertest, blanchierten, blanchiertet, ##blanchiert, blanchierte, blanchiertes, blanchiertem, blanchierten, blanchierter##, blanchierend, ###blanchierend, blanchierende, blanchierendes, blanchierendem, blanchierenden, blanchierender###, blanchier (!)+FW; Z.: bla-nch-ier-en

blank, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. blank, blinkend, glänzend; ne. sheer (Adj.), utter (Adj.), blank (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blanko; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. blanc, Adj., blinkend, weiß, glänzend, schön, blank; mnd. blank, Adj., blank, glänzend, hell; mnl. blanc, Adj., hell, glänzend; ahd. blank*, blanc, Adj., „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl; as. *blank?, Adj., „blank“, weiß; anfrk. -; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blank, Kluge s. u. blank, EWD s. u. blank, DW 2, 64, DW2 5, 334, EWAhd 2, 157, Falk/Torp 284, Heidermanns 129, Duden s. u. blank, Bluhme s. u. blank; Son.: vgl. afries. blank, Adj., blank; ae. blanc, Adj., weiß, grau; an. blakkr, Adj., fahl, gelbbraun; got. *blagks?, Adj. (a), weiß, glänzend; nndl. blank, Adj., blank, hellhäutig, weiß; nschw. blank, Adj., blank, glänzend; nnorw. blank, Adj., blank; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf der Oberfläche glatt und blinkend oder glänzend; BM.: glänzend; F.: blank, blanke, blankes, blankem, blanken, blanker(, blankere, blankeres, blankerem, blankeren, blankerer, blankste, blankstes, blankstem, blanksten, blankster)+EW; Z.: bla-n-k

Blankett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Blankett, unterschriebenes aber nicht vollständig ausgefülltes Schriftstück; ne. blanquette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lüt. frz. carte blanche; E.: Neubildung nach dem Vorbild von frz. carte blanche, F., „weiße Karte“, Blankett; s. nhd. blank; L.: Kluge 1. A. s. u. blank, Kluge s. u. Blankett, Duden s. u. Blankett; Son.: vgl. nndl. blanket, Sb., Blankett; nschw. blankett, Sb., Blankett; nnorw. blankett, M., Blankett; poln. blaniet, M., Vorabdruck; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und nach dem Vorbild von frz. carte blanche gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Formular einer Urkunde zu deren vollständiger Entstehung und Rechtsgültigkeit noch wichtige Teile fehlen; BM.: weißes und damit leeres Blatt; F.: Blankett, Blankettes, Blanketts, Blankette, Blanketten+FW; Z.: Bla-n-k-ett

blanko, nhd., Adv., Adj., (17. Jh.): nhd. blanko, unausgefüllt; ne. in blank; Vw.: -; Hw.: s. blank; Q.: 1688; I.: Lw. it. (in) bianco; E.: unter Angleichung an nhd. blank s. it. (in) bianco, Adv., in weiß; wohl von ahd. blank*, blanc, Adj., „blank“, weiß, glänzend, bleich, fahl; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blanko, EWD s. u. blanko, DW2 5, 338, Duden s. u. blanko; Son.: auch Adj.?; vgl. nndl. blanco, Adv., blanko; frz. en blanc, Adv., blanko; nschw. blanko, Adv., blanko; nnorw. blanko, Adv., blanko; poln. in blanko, Adv., blanko; GB.: seit der früheren Neuzeit (1688) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Althochdeutschen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leer (oder unvollständig oder unausgefüllt); BM.: weiß bzw. glänzend; F.: blanko+FW; Z.: bla-n-k-o

$Blankoscheck, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blankoscheck; E.: s. blanko, s. Scheck; L.: EWD s. u. blanko; GB.: seit 1951 belegte und aus blanko und Scheck gebildete Bezeichnung für einen vor der vollständigen Ausfüllung von dem Aussteller bereits unterschriebenen und durch Einfügung beispielsweise der Summe noch zu vervollständigenden Scheck; F.: Blankoscheck, Blankoschecks, Blankoschecke, Blankoschecken+FW; Z.: Bla-n-k-o—scheck

$Blankovollmacht, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Blankovollmacht; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. blanko, s. Vollmacht; L.: EWD s. u. blanko; GB.: seit 1920 belegte und aus blanko und Vollmacht gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Vollmacht mögliche Vollmacht ohne Einschränkung; F.: Blankovollmacht, Blankovollmachten+FW+EW; Z.: Bla-n-k-o—vol-l—mach-t

Blankscheit, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Blankscheit, Fischbein in einem Mieder; ne. busk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. frz. Lw.; E.: volksetymlogische Umdeutung von frz. planchette, F., Plättchen, Brettchen; vgl. frz. planche, F., Brett, Bohle; lat. planca, F., Planke, Brett, Bohle; gr. φαλαγξ (phalanx), F., rundes Stück Holz, Stamm, Balken, Phalanx, Schlachtreihe; vgl. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blankscheit, Kluge s. u. Blankscheit, DW 2, 66; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen (planchette) aufgenommene sowie volksetymologisch unter Verwendung von blank und Scheit umgedeutete Bezeichnung für ein von Menschen seit dem 16. Jh. entwickeltes sowie bis zu 30 cm langes und 3 bis 4 cm breites Brettchen das in die Mitte eines Mieders eingeschoben wurde um eine gerade Linie zwischen Bauch und Brust zu erzielen; BM.: Brettchen; F.: Blankscheit, Blankscheits+FW; Z.: Bla-nk-schei-t

$Blankvers, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blankvers; E.: s. blank, s. Vers; L.: Kluge s. u. Blankvers, EWD s. u. blank; GB.: seit 1761 belegte und aus blank und Vers gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen reimlosen Vers; F.: Blankvers, Blankverses, Blankverse, Blankversen+EW; Z.: Bla-n-k—ver-s

Blase, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Blase, mit Luft oder Flüssigkeit gefüllter Hohlraum; ne. bubble (N.), bladder; Vw.: -; Hw.: s. blasen; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. blāse (1), plāse, sw. F., Blase, Wasserblase, Luftblase, Harnblase, dudelsackartiges Instrument; mnd. blāse, F., Blase, Blatter, Hautblase, Schwäre, Wasserblase, Harnblase; mnl. blase, F., Blase; ahd. blāsa (1), st. F.? (ō), sw. F.? (n), Blase, Pustel; as. blāsa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Blase; anfrk. -; germ. *blēsō, *blǣsō, st. F. (ō), Blase; s. idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blase, Kluge s. u. blasen, EWD s. u. blasen, DW 2, 67, DW2 5, 338, EWAhd 2, 164, Seebold 120, Duden s. u. Blase; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. blaas, Sb., Blase; nschw. blåsa, Sb., Blase; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mit Luft oder Flüssigkeit gefülltes und einer Umschließung versehenes sowie schon vormenschlich mögliches Gebilde beispielsweise der Haut oder des Körperinneren höherer Tiere; BM.: durch Luftzuführung oder Bewegen zu einem Schwellen bringen?; F.: Blase, Blasen+EW; Z.: Bla-s-e

$Blasebalg, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Blasebalg; E.: s. blas(e)(n), s. Balg; L.: EWD s. u. Balg; GB.: seit 11. Jh. (blāsbalg*) . belegte und aus blas(en) und Balg gebildete Bezeichnung für ein von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Gerät für die Erzeugung eines Luftstroms oder ein Gebläse; F.: Blasebalg, Blasebalges, Blasebalgs, Blasebälger, Blasebälgern+EW; Z.: Bla-s-e—bal-g

blasen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. blasen, ausblasen, ein Blasinstrument spielen, wehen; ne. blow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blase; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blāsen, red. V., blasen, hauchen, schnauben; mnd. blāsen, blēsen, st. V., blasen; mnl. blāsen, V., blasen; ahd. blāsan*, red. V., blasen, wehen, hauchen, atmen, einhauchen, eingeben; as. *blāsan?, *blāson?, red. V. (2), sw. V.?, blasen (V.); anfrk. -; germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. blasen, Kluge s. u. blasen, EWD s. u. blasen, DW 2, 68, DW2 5, 342, EWAhd 2, 164, Falk/Torp 283, Seebold 120, Duden s. u. blasen, Bluhme s. u. blasen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blāsa, red. V., blasen, atmen; got. blēsan?, red. V. (4), blasen; nndl. blazen, V., blasen; nschw. blåsa, V., blasen; nnorw. blåse, V., blasen; GB.: seit Ende 8. Jh. (blāsan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches kräftig Luft ausstoßen; BM.: durch Luftzuführung oder Bewegen zu einem Schwellen (N.) bringen?; F.: blasen, blase, bläst, blast, blasest, blaset, blies, bliesest, bliest, bliesen, geblasen, ##geblasen, geblasene, geblasenes, geblasenem, geblasenen, geblasener##, blasend, ###blasend, blasende, blasendes, blasendem, blasenden, blasender###, blas (!)+EW; Z.: bla-s-en

$Bläser, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bläser; Vw.: s. Posaunen-; E.: s. blas(en), s. er; L.: EWD s. u. blasen, DW 2, 70; GB.: um 1170 (blāsære) belegte und aus blas(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Blasenden; F.: Bläser, Bläsers, Bläsern+EW; Z.: Blä-s-er

blasiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. blasiert, überheblich; ne. smug, blasé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: Lw. frz. blasé; E.: s. frz. blasé, Adj., abgestumpft, gleichgültig; vgl. frz. blaser, V., abstumpfen, durch Alkoholmissbrauch ruinieren; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von prov. blazier, blezir, V., verwelken lassen, Gamillscheg 118b; aus einer germ. Sprache?; germ. *blasō-, *blasōn, Sb., Fackel; vgl. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158? (250/83) (RB. idg. aus germ.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); vielleicht auch von mnl. blāsen, V., blasen; germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bʰlēs-, V., blasen, schwellen, Pokorny 121; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. blasiert, DW2 5, 347, EWD s. u. blasiert, Duden s. u. blasiert; Son.: vgl. nndl. geblaseerd, Adj., blasiert; nschw. blaserad, Adj., blasiert; nnorw. blasert, Adj., blasiert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1793) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überheblich oder gleichgültig oder eingebildet; BM.: aufgeblasen?; F.: blasiert, blasierte, blasiertes, blasiertem, blasierten, blasierter(, blasiertere, blasierteres, blasierterem, blasierteren, blasierterer, blasierteste, blasiertestes, blasiertestem, blasiertesten, blasiertester)+FW; Z.: bla-s-ier-t

$Blasiertheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Blasiertheit; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. blasiert, s. heit; L.: EWD s. u. blasiert; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus blasiert und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Überheblichkeit; F.: Blasiertheit+FW+EW; Z.: Bla-s-ier-t—hei-t

blasonieren, blasonnieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. blasonieren, ein Wappen mit Malereien schmücken; ne. blazon (V.), emblazon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Virginal); E.: s. mhd. blasenieren, blasnieren, blesenieren, sw. V., schmücken (von Wappen), sich zeigen, gestalten nach; afrz. blasoner, V., sich mit dem Schilde decken; vgl. afrz. blason, Sb., Schild, Wappen am Schild; vielleicht von germ. *blasō-, *blasōn, Sb., Fackel; vgl. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158? (250/83) (RB. idg. aus germ.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blasonnieren, DW2 5, 248, Duden s. u. blasonieren; Son.: vgl. nndl. blazoeneren, V., blasonieren; frz. blasonner, V., blasonieren; nnorw. blasonere, V., blasonieren; poln. blazonowanie, Sb., Blasonierung; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches ein Wappen kunstgerecht ausmalen oder entsprechend den Regeln der Heraldik beschreiben; BM.: glänzen?; F.: blasonieren, blasoniere, blasonierst, blasoniert, blasonierest, blasonieret, blasonierte, blasoniertest, blasonierten, blasoniertet, ##blasoniert, blasonierte, blasoniertes, blasoniertem, blasonierten, blasonierter##, blasonierend, ###blasonierend, blasonierende, blasonierendes, blasonierendem, blasonierenden, blasonierender###, blasonier, blasonnieren, blasonniere, blasonnierst, blasonniert, blasonnierest, blasonnieret, blasonnierte, blasonniertest, blasonnierten, blasonniertet, ##blasonniert, blasonnierte, blasonniertes, blasonniertem, blasonnierten, blasonnierter##, blasonnierend, ###blasonnierend, blasonnierende, blasonnierendes, blasonnierendem, blasonnierenden, blasonnierender###, blasonnier (!)+FW; Z.: bla-s-on-ier-en

blasonnieren, nhd., sw. V.: nhd. blasonnieren; Vw.: s. blasonieren

Blasphemie, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Blasphemie, Gotteslästerung; ne. blasphemy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Augsburger Bibelhandschrift); E.: mhd. blasphemia, F., Blasphemie; mnd. blasfēmīe, F., „Blasphemie“, Gotteslästerung; lat. blasphēmia, F., Blasphemie, Gotteslästerung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. βλασφημία (blasphēmía), F., Verleumdung, Lästerung, Gotteslästerung; vgl. gr. βλασφημεῖν (blasphēmein), V., Böses reden, verleumden, lästern; gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Blasphemie, EWD s. u. Blasphemie, DW2 5, 348, Duden s. u. Blasphemie; Son.: vgl. nndl. blasfemie, Sb., Blasphemie; frz. blasphème, M., Blasphemie; nschw. blasfemi, Sb., Blasphemie; nnorw. blasfemi, M., Blasphemie; nir. blasféim, F., Blasphemie; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche verletzende und höhnende Äußerung über etwas Heiliges oder Gotteslästerung; BM.: reden bzw. lästern; F.: Blasphemie, Blasphemien+FW; Z.: Blas-phe-m-ie

$blasphemisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blasphemisch, gotteslästerlich; E.: s. Blasphemi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Blasphemie, EWD s. u. Blasphemie; GB.: seit 1755 belegte und aus Blasphemi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Blasphemie betreffend oder gotteslästerlich; F.: blasphemisch, blasphemische, blasphemisches, blasphemischem, blasphemischen, blasphemischer(, blasphemischere, blasphemischeres, blasphemischerem, blasphemischeren, blasphemischerer, blasphemischst, blasphemischste, blasphemischstes, blasphemischstem, blasphemischsten, blasphemischster)+EW; Z.: blas-phe-m-isch

blass, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. blass, hell, rein; ne. pale (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. blas, Adj., kahl, schwach, gering, nichtig; mnd. bles, blesse, Adj., blass; ahd. blas, Adj., blass, weiß, mit einer Blesse versehen (Adj.); as. blas, Adj., blass, weiß; anfrk. -; germ. *blasa-, *blasaz, Adj., licht, blass, mit weißem Fleck; s. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158 (250/83) (RB. idg. aus germ.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blasz, Kluge s. u. blass, EWD s. u. blaß, DW 2, 72, DW2 5, 349, Falk/Torp 285, Heidermanns 130, Duden s. u. blass, EWAhd 2, 162, Bluhme s. u. blass; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches hell oder rein oder farbschwach; BM.: weiß; F.: blass, blasse, blasses, blassem, blassen, blasser(, blassere, blasseres, blasserem, blasseren, blasserer, blasseste, blassestes, blassestem, blassesten, blassester)+EW; Z.: bla-ss

$Blässe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blässe; E.: s. blass, s. e; L.: Kluge s. u. blass, EWD s. u. blass; GB.: seit 1660 belegte und aus blass und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche Hellheit oder Reinheit oder Farbschwachheit; F.: Blässe, Blässen+EW; Z.: Blä-ss-e

$blassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blassen; Vw.: s. er-, ver-; E.: s. blass, s. en; L.: Kluge s. u. blass, DW 2, 71; GB.: seit 1660 belegte und aus blass und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches hell oder rein oder farbschwach sein oder machen; F.: blassen, blasse, blassst (!), blasst, blassest, blasset, blasste, blasstest, blassten, blasstet, geblasst, ##geblasst, geblasste, geblasstes, geblasstem, geblassten, geblasster##, blassend, ###blassend, blassende, blassendes, blassendem, blassenden, blassender###, blass (!)+EW; Z.: bla-ss-en

$blässlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. blässlich; E.: s. blass, s. lich; L.: Kluge s. u. blass, EWD s. u. blass;GB.: seit 1645 belegte und aus blass und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches etwas hell oder rein oder farbschwach; F.: blässlich, blässliche, blässliches, blässlichem, blässlichen, blässlicher(, blässlichere, blässlicheres, blässlicherem, blässlicheren, blässlicherer, blässlichst, blässlichste, blässlichstes, blässlichstem, blässlichsten, blässlichster)+EW; Z.: blä-ss-lich

Blatt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blatt, Blütenblatt, Baumblatt, Zettel, Zeitung; ne. leaf (N.), blade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Blatt); E.: mhd. blat, st. N., Blatt, Laub, Halszäpfchen; mnd. blat, N., Blatt; mnl. blat, N., Blatt; ahd. blat, st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen; as. blad, st. N. (a), Blatt; anfrk. -; germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blatt, Kluge s. u. Blatt, EWD s. u. Blatt, DW 2, 73, DW2 5, 353, EWAhd 2, 167, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. Blatt, Bluhme s. u. Blatt; Son.: vgl. afries. bled, st. N. (a), Blatt; nnordfries. blad, bled; ae. blæd, st. N. (a), Blatt, Klinge (F.) (1); an. blað, st. N. (a), Blatt, Klinge (F.) (1); got. -; nndl. blad, Sb., Blatt; nschw. blad, N., Blatt; nnorw. blad, N., Blatt; toch. A pält, toch. B., pilta, Sb., Blatt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche flächenförmige Gegebenheit; BM.: schwellen?; F.: Blatt, Blattes, Blatts, Blätter, Blättern+EW; Z.: Bla-t-t

Blättchen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Blättchen, kleines Blatt; ne. leaflet; Vw.: s. Kümmel-; Hw.: s. Blatt; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.-; E.: s. mnd. blēdeken, N., Blättchen, Blättlein, kleines Blatt, Messerklinge, Scherenklinge; mnd. blat, N., Blatt; mhd. blat, st. N., Blatt, Laub, Halszäpfchen; as. blad, st. N. (a), Blatt; ahd. blat, st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Halm, Blech, Papierblatt, Plättchen; germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW 2, 76, Duden s. u. Blättchen; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus Blatt und chen (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche kleine flächenförmige Gegebenheit; BM.: schwellen?; F.: Blättchen, Blättchens+EW; Z.: Blä-t-t-.chen

Blatter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Blatter, Blase, Pustel; ne. blister (N.), bladder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. blātere, sw. F., Blase, Blatter, Pocke; mnd. bladdere, bladder, bleddere, F., Blatter, Bläschen; mnl. blader, F., Blatter, Pustel; ahd. blātara, blātra, sw. F. (n), Blatter, Blase, Pustel, kleines Geschwür, Eingeweide; as. blādara*, sw. F. (n), Blatter, Bläschen; anfrk. -; germ. *bladrō-, *bladrōn, sw. F. (n), Blase, Blatter; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blatter, Kluge s. u. Blatter, EWD s. u. Blatter, DW 2, 77, DW2 5, 359, EWAhd 2, 168, Falk/Torp 283, Seebold 118, Duden s. u. Blatter; Son.: vgl. afries. -; ae. blǣdre, sw. F. (n), Blatter, Blase, Bläschen; an. blaðra (1), sw. F. (n), Blase; got. -; nndl. blaar, F., Blase, Bläschen; nschw. bläddra, Sb., Blase, Bläschen; nnorw. blære, M., Blase, Blatter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (blātara) belegte Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche körperliche Aufschwellung oder Blase oder Pustel; BM.: aufschwellen; F.: Blatter, Blattern+EW; Z.: Bla-tt-er

$blättern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. blättern; Vw.: s. ab-; E.: s. Blatt, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Blatt, EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1255 belegte und aus Blatt und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Blätter einzeln bewegen; F.: blättern, blättere, blätter (!), blätterst, blättert, blätterte, blättertest, blätterten, blättertet, geblättert, ##geblättert, geblätterte, geblättertes, geblättertem, geblätterten, geblätterter##, blätternd, ###blätternd, blätterndes, blätterndem, blätternden, blätternder###, blätter (!)+EW; Z.: blä-t-t-er-n

$Blättermagen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blättermagen; E.: s. Blatt, s. er, s. Magen; L.: Kluge s. u. Blatt; GB.: seit 1774 belegte und aus Blatt und er sowie Magen gebildete Bezeichnung für den Magen von Wiederkäuern mit blattförmigen Falten; F.: Blättermagen, Blättermagens, Blättermägen+EW; Z.: Blä-t-t-er-mag-en

$Blätterteig, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blätterteig; E.: s. Blatt, s. er, s. Teig; L.: Kluge s. u. Blatt, EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1716 belegte und aus Blatt und er sowie Teig gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dem Hochmittelalter in Europa von Menschen entwickelten und in Blättern geschichteten oder blätterförmigen Teig; F.: Blätterteig, Blätterteigs, Blätterteiges, Blätterteige, Blätterteigen (!)+EW; Z.: Blä-t-t-er—teig

$Blattschuss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Blattschuss; E.: s. Blatt, s. Schuss; L.: EWD s. u. Blatt; GB.: seit 1871 belegte und aus Blatt und Schuss gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung des Schießens durch Menschen möglichen grundsätzlich tödlichen Schuss in das Blatt eines Tieres oder einen Volltreffer; F.: Blattschuss, Blattschusses, Blattschüsse, Blattschüssen+EW; Z.: Bla-t-t—schu-s-s

blau, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blau, himmelfarben; ne. blue (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blā, Adj., blau; mnd. blâ, Adj., blau; mnl. blau, Adj., blau; ahd. blāo*, Adj., blau, bläulich, dunkel, grau, bleifarben, fahl, purpurartig; as. blāo*, Adj., blau, bläulich, blass; anfrk. -; frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blau, Kluge s. u. blau, EWD s. u. blau, DW 2, 81, DW2 5, 364, EWAhd 2, 160, Falk/Torp 285, Heidermanns 135, Duden s. u. blau, Bluhme s. u. blau; Son.: vgl. afries. blāu, blāw, Adj., blau; nnordfries. bla, blö, Adj., blau; ae. blǣwen, Adj., bläulich; an. blār, Adj., blau, dunkel, schwarz; got. -; nndl. blauw, Adj., blau; frz. bleu, Adj., blau; nschw. blå, Adj., blau; nnorw. blå, Adj., blau; lat. flāvus, Adj., goldgelb, rotgelb, gelb; kymr. blawr, Adj., grau, graublau; air. blā, Adj., gelblich? (aus dem Ae.?); lit. blãvas, Adj., bläulich, gelb (aus dem Germ.); lett. blãvs, Adj., bläulich, gelb (aus dem Germ.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der dem Menschen so erscheinenden Farbe des wolkenlosen Himmels; BM.: glänzen?; F.: blau, blaue, blaues, blauem, blauen, blauer(, blauere, blaueres, blauerem, blaueren, blauerer, blauste, blaustes, blaustem, blausten, blauster, blaueste, blauestes, blauestem, blauesten, blauester)+EW; Z.: blau

$blauäugig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. blauäugig; E.: s. blau, s. Aug(e), s. ig; L.: Kluge s. u. blauäugig; GB.: 1537 belegte und aus blau und Aug(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Augen mögliches blaue Augen habend oder gutgläubig oder vertrauensvoll; F.: blauäugig, blauäugige, blauäugiges, blauäugigem, blauäugigen, blauäugiger+EW; Z.: bläu—äugi-ig

$Blaubart, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Blaubart; E.: s. blau, s. Bart; L.: Kluge s. u. Blaubart, EWD s. u. blau; GB.: seit 1673 belegte und aus einem französischen Märchen übernommene Bezeichnung für einen Mann mit angeblich blauem Bart; F.: Blaubart, Blaubartes, Blaubarts+EW; Z.: Blau—bar-t

$Blaubeere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blaubeere, Schwarzbeere, Heidelbeere; E.: s. blau, s. Beere; L.: EWD s. u. blau; GB.: seit 1760 belegte und aus blau und Beere gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche kleine dunkle Beere an niedrigen Sträuchern vor allem in lichten Wäldern; F.: Blaubeere, Blaubeeren+EW; Z.: Blau—bee-r-e

$blaublütig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. blaublütig; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. blau, s. Blut und s. Blüte; L.: EWD s. u. blau; seit 1875 belegte und aus blau und Blüt(e) sowie ig bzw. aus blau und Blut sowie ig bzw. gebildete Bezeichnung für blaue Blüten bildend bzw. angeblich blaues Blut als Zeichen von Adel aufweisend; F.: blautblütig, blautblütige, blautblütiges, blautblütigem, blautblütigen, blautblütiger(, blautblütigere, blautblütigeres, blautblütigerem, blautblütigeren, blautblütigerer, blautblütigst, blautblütigste, blautblütigstes, blautblütigstem, blautblütigsten, blautblütigster)+EW; Z.: blau—blü-t-ig

$Blaubuch, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Blaubuch; E.: s. blau, s. Buch; L.: Kluge s. u. Blaubuch; GB.: seit 1855 belegte und aus blau und Buch gebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entstehung des Menschen und Entwicklung von Schrift und Druck mögliche und nach der Farbe des Einbands benannte Sammlung von Bekanntmachungen; F.: Blaubuch, Blaubuchs, Blaubuches, Blaubücher, Blaubüchern+EW; Z.: Blau—buch

$Bläue, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Bläue; E.: s. blau, s. e; L.: EWD s. u. blau; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus blau und e gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche blaue Farbe oder das Dunkel; F.: Bläue+EW; Z.: Bläu-e

$Bläuel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Bläuel; E.: s. blau, s. el; L.: Kluge 1. A. s. u. Bläuel; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus blau und el gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät; F.: Bläuel, Bläuels, Bläueln+EW; Z.: Bläu-el

$blauen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blau werden, blau sein (V.); E.: s. blau, s. en; L.: EWD s. u. blau; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus blau und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches blau werden oder blau sein (V.); F.: blauen, blaue, blaust, blaut, blauest, blauet, blaute, blautest, blauten, blautet, geblaut, ##geblaut, geblaute, geblautes, geblautem, geblauten, geblauter##, blauend, ###blauend, blauende, blauendes, blauendem, blauenden, blauender###, blau (!)+EW; Z.: blau-en

bläuen, bleuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. bläuen, bleuen, prügeln, schlagen; ne. blue (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pleuelstange; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bliuwen, st. M., bläuen, schlagen; mnd. blûwen, bluwen, sw. V., bleuen, schlagen; ahd. bliuwan*, st. V. (2a), „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen; as. *bliuwan?, st. V. (2a), bleuen, schlagen; anfrk. -; germ. *blewwan, st. V., bläuen, schlagen; idg. bʰeleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pokorny 125 (206/39); die Verbindung zu „blau schlagen“ und die damit verbundene Schreibung mit „äu“ ist volksetymlogisch; L.: Kluge 1. A. s. u. bläuen, Kluge s. u. bleuen, EWD s. u. blau, bleuen, DW 2, 111, DW2 5, 415 (bleuen), EWAhd 2, 190, Falk/Torp 287, Seebold 120, Duden s. u. bleuen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. bliggwan, st. V. (2), schlagen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (blau) schlagen; BM.: schlagen; F.: bläuen, bläue, bläust, bläut, bläuest, bläuet, bläute, bläutest, bläuten, bläutet, gebläut, ##gebläut, gebläute, gebläutes, gebläutem, gebläuten, gebläuter##, bläuend, ##bläuend, bläuende, bläuendes, bläuendem, bläuenden, bläuender###, bläu (!), bleuen, bleue, bleust, bleut, bleuest, bleuet, bleute, bleutest, bleuten, bleutet, gebleut, ###gebleut, gebleute, gebleutes, gebleutem, gebleuten, gebleuter, bleuend, bleuende, bleuendes, bleuendem, bleuenden, bleuender###, bleu (!)+EW; Z.: bläu-en

$bläulich, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bläulich; E.: s., blau, s. lich; L.: EWD s. u. blau; GB.: seit 1507 belegte und aus blau und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches der blauen Farbe ähnlich; F.: bläulich, bläuliche, bläuliches, bläulichem, bläulichen, bläulicher(, bläulichere, bläulicheres, bläulicherem, bläulicheren, bläulicherer, bläulichst, bläulichste, bläulichstes, bläulichstem, bläulichsten, bläulichster)+EW; Z.: bläu—lich

$Blausäure, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blausäure; E.: s. blau, s. Säure; L.: Kluge s. u. Blausäure, EWD s. u. blau; GB.: seit 1793 belegte und aus blau und Säure gebildete Bezeichnung für den helle und brennbaren sowie wasserlöslichen und flüssigen sowie sehr giftigen und nach Bittermandeln riechenden schon vormenschlich möglichen Cyanwasserstoff; F.: Blausäure+EW; Z.: Blau—säu-r-e

$Blaustrumpf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blaustrumpf; E.: s. blau, s. Strumpf; L.: Kluge s. u. Blaustrumpf, EWD s. u. blau; GB.: seit 1705 belegte und aus blau und Strumpf gebildete Bezeichnung für einen gebildeten Menschen und abwertend für eine Bildung vorgebende Frau; F.: Blaustrumpf, Blaustrumpfes, Blaustrumpfs, Blaustrümpfe, Blaustrümpfen+EW; Z.: Blau—st-r-umpf

Blech, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Blech, glänzendes Metall; ne. sheet metal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. blëch, st. N., Blättchen, Metallblättchen; mnd. blek, blik, N., Blech; mnl. blec, N., Blech; ahd. bleh, st. N. (a), Blech, Amulett, Metallblättchen, Goldplättchen; as. *blek?, *blekk?, st. N. (a), Blech, Metallblättchen; anfrk. -; germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blech, Kluge s. u. Blech, EWD s. u. Blech, DW 2, 85, DW2 5, 375, EWAhd 2, 174, Duden s. u. Blech, Bluhme s. u. Blech; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blik (2), st. N. (a), Blech, glänzendes Metall; got. -; nndl. blik, Sb., Blech; nschw. blek, N., Blech; nnorw. blek, N., Blech; poln. blacha, F., Blech; lett. blekis, Sb., Blech; blėkà, Sb., Blech; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach Ende der Steinzeit von Menschen entwickeltes und verwendetes dünn ausgewalztes Metall; BM.: glänzen; F.: Blech, Bleches, Blechs, Bleche, Blechen (!)+EW; Z.: Ble-ch

$blechen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. blechen; E.: s. Blech?, s. en, vielleicht rotwelsch beeinflusst; L.: Kluge s. u. Blech, EWD s. u. Blech; GB.: seit um 1467 belegte und vielleicht aus Blech und en gebildete sowie rotwelsch beeinflusste Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld mögliches zahlen; F.: blechen, bleche, blechst, blecht, blechest, blechet, blechte, blechtest, blechten, blechtet, geblecht, ##geblecht, geblechte, geblechtes, geblechtem, geblechten, geblechter##, blechend, ###blechend, blechende, blechendes, blechendem, blechenden, blechender###, blech (!)+EW; Z.: ble-ch-en

$blechern, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. blechern; E.: s. Blech, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Blech, EWD s. u. Blech; GB.: seit um 1520 belegte und aus Blech und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Blech an dem Ende der Steinzeit mögliches aus Blech bestehend oder wie Blech klingend; F.: blechern, blecherne, blechernes, blechernem, blechernen, blecherner+EW; Z.: ble-ch-ern

blecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blecken, hervorstehen; ne. show (V.), flash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. blecken, sw. V., sichtbar werden, sich entblößen, sehen lassen, zeigen; mnd. blēcken, sw. V., erscheinen, sich zeigen; ahd. blekken*, blecken*, sw. V. (1a), blitzen, leuchten, glänzen, blank sein (V.), entblößt sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *blakjan, sw. V., blecken?; germ. *blak-, V., glänzen; germ. *blek-, *blenk-, sw. V., glänzen, blinken; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blecken, Kluge s. u. blecken, EWD s. u. blecken, DW 2, 86, DW2 5, 381, EWAhd 2, 171, Falk/Torp 284, Duden s. u. blecken; Son.: meist nur in der Redewendung „die Zähne blecken“; vgl. gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; lat. flagrāre, V., flackern, flammen, lodern, brennen; toch. A und B pälk-, V., leuchten, brennen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Augen mögliches für höhere Lebewesen glänzend sichtbar machen; BM.: glänzen; F.: blecken, blecke, bleckst, bleckt, bleckest, blecket, bleckte, blecktest, bleckten, blecktet, gebleckt, ##gebleckt, gebleckte, geblecktes, geblecktem, gebleckten, gebleckter##, bleckend, ###bleckend, bleckende, bleckendes, bleckendem, bleckenden, bleckender###, bleck (!)+EW; Z.: ble-ck-en

Blei (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blei (N.), ein Metall; ne. lead (N.), plumb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blī, st. N., st. M., Blei (N.), Richtblei; mnd. blî, blig, N., Blei; mnl. blī, Sb., Blei (N.); ahd. blīo*, st. N. (wa), Blei (N.); as. blī* (3), blīo*, st. N. (wa), Blei (N.); anfrk. -; germ. *blīwa- (1), *blīwam, st. N. (a), Blei (N.); s. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder aus einer nichtindogermanischen Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Blei, Kluge s. u. Blei 1, EWD s. u. Blei, DW 2, 88, DW2 5, 382, EWAhd 2, 188, Falk/Torp 287, Duden s. u. Blei, Bluhme s. u. Blei; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. blȳ, st. N. (a), Blei (N.); got. -; nschw. bly, N., Blei (N.); nnorw. bly, M., Blei (N.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (blīo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein relativ weiches und gut dehnbares giftiges sowie in der Natur gediegen seltenes und dem Menschen vielleicht seit 5000 Jahren bekanntes Schwermetall mit silberhell glänzenden und blaugrau anlaufenden Oberflächen (chemisches Element Nr. 82, abgekürzt Pb für lat. plumbum, letztes noch stabil vorkommendes also nicht in dem Atomkern instabiles und deshalbradioaktiv zerfallendes Element); BM.: glänzen?; F.: Blei, Bleis, Bleies, Bleie, Bleien (!)+EW; Z.: Blei

Blei (2), nhd. (ält.), M., (14. Jh.?): nhd. Blei (M.), Bleihe, eine Brachse; ne. blay, bley, bream; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mnd. blei, bley, bleig, Sb., Blei (M.), Bleihe (ein Fisch); germ. *blaigjō-, *blaigjōn, *blajjō-, *blajjōn, sw. F. (n), Bleihe, Bleie, Gründling (ein Fisch); idg. *bʰleik-, V., glänzen, Pokorny 157 (248/81) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Blei 2, DW2 5, 382; Falk/Torp 287, Duden s. u. Blei; Son.: s. mhd. bleie, sw. F., Bleihe, Bleie, Gründling (ein Fisch); vgl. ae. blǣge, sw. F. (n), Gründling (ein Fisch), Bleihe, Bleie; nndl. blei, Sb., Blei (M.), Bleihe; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen grätenreichen und nach seinem Aussehen benannten Weißfisch; BM.: weiß schimmernd; F.: Blei, Bleies, Bleis, Bleie, Bleien+EW; Z.: Blei

$Bleibe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bleibe; E.: s. bleibe(n); L.: Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben; GB.: seit 1867 belegte und aus bleibe(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Unterkunft oder Wohnung; F.: Bleibe, Bleiben (!)+EW; Z.: B-lei-b-e

bleiben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bleiben, verbleiben, zurückbleiben; ne. remain (V.), stay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. belīben, blīben, st. V., in gleichem Zustand bleiben, verharren, unterlassen (V.) werden, unterbleiben; mnd. blîven, st. V., bleiben, verbleiben; mnl. bliven, st. V., bleiben, ausbleiben; ahd. bilīban, st. V. (1a), bleiben, zurückbleiben, zurücklassen, übrigbleiben, aufhören, sterben, wegbleiben, unterbleiben; as. bilīvan*, st. V. (1a), bleiben, ausleihen, unterbleiben; anfrk. bilīvan*, blīvan*, st. V. (2), bleiben; germ. *bileiban, st. V., bleiben; s. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287? (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bleiben, Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben, DW 2, 90, DW2 5, 384, EWAhd 2, 49, Falk/Torp 368, Seebold 326, Duden s. u. bleiben, Bluhme s. u. bleiben; Son.: vgl. afries. bilīva, blīva, st. V. (1), bleiben, tot bleiben, sterben; nnordfries. bliwe, bläwe; ae. belīfan, st. V. (1), bleiben; an. blīfa, V., bleiben (entlehnt); got. *bileiban, st. V. (1), bleiben; nndl. blijven, V., bleiben; nschw. bli, bliva, V., bleiben; nnorw. bli, V., bleiben; nisl. blífa, V., bleiben; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte (bilīban) und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches einen Ort nicht verlassen (V.); BM.: kleben?; F.: bleiben, bleibe, bleibst, bleibt, bleibest, bleibet, blieb, bliebst, blieben, bliebt, bliebest, bliebet, geblieben, ##geblieben, gebliebene, gebliebenes, gebliebenem, gebliebenen, gebliebener##, bleibend, ###bleibend, bleibende, bleibendes, bleibendem, bleibenden, bleibender###, bleib (!)+EW; Z.: b-lei-b-en

$bleibenlassen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. bleibenlassen; L.: EWD s. u. bleiben; GB.: vielleicht seit um 1125 (belīben lāzen) belegte und aus bleiben und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches unterlassen (V.) oder nicht tun; F.: bleibenlassen, lasse bleiben, lässt bleiben, lasst bleiben, lassen bleiben, lassest bleiben, lasset bleiben, ließ bleiben, ließest bleiben, ließt (!) bleiben, ließen bleiben, ließet bleiben, bleibengelassen, ##bleibengelassen, bleibengelassene, bleibengelassenes, bleibengelassenem, bleibengelassenen, bleibengelassener##, bleibenlassend, ###bleibenlasssend, bleibenlassende, bleibenlassendes, bleibenlassendem, bleibenlassenden, bleibenlassender###, bleibenzulassen, ####bleibenzulassen, bleibenzulassend, bleibenzulassende, bleibenzulassendes, bleibenzulassendem, bleibenzulassenden, bleibenzulassender####, lass (!) bleiben+EW; Z.: b-lei-ben—la-ss-en

bleich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bleich, fahl; ne. pale (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Bleiche, bleichen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bleich, Adj., bleich, blass; mnd. blêk, bleik, Adj., bleich, weiß; mnl. bleec, Adj., bleich, farblos, matt; ahd. bleih, Adj., bleich, blass, gelblich, weiß, hell, hellgrau; as. blêk*, Adj., bleich, hell, glänzend; anfrk. -; germ. *blaika-, *blaikaz, Adj., bleich, glänzend; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleich, Kluge s. u. bleich, EWD s. u. bleich, DW 2, 96, DW2 5, 391, EWAhd 2, 176, Falk/Torp 286, Seebold 118, Heidermanns 127, Duden s. u. bleich, Bluhme s. u. bleich; Son.: vgl. afries. -; ae. blāc, Adj., glänzend, hell, strahlend, blass, bleich; ae. blǣce (2), blēce, Adj., blass, bleich; an. bleikr, Adj., bleich; got. -; nndl. bleek, Adj., bleich; ne. bleak, Adj., kahl, öde (aus dem an.); nschw. blek, Adj., bleich; nnorw. bleik, blek, Adj., bleich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (bleih) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches fahl oder hell oder glänzend oder farblos; BM.: glänzen; F.: bleich, bleiche, bleiches, bleichem, bleichen, bleicher(, bleichere, bleicheres, bleicherem, bleicheren, bleicherer, bleichste, bleichstes, bleichstem, bleichsten, bleichster)+EW; Z.: blei-ch

Bleiche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bleiche, Bleichen (N.); ne. bleach (N.), paleness; Vw.: -; Hw.: s. bleich, bleichen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bleiche (1), st. F., sw. F., Blässe, Bleiche, weiße Farbe, Bleichen (N.), Bleichplatz; mnd. blēke, bleike, F., Bleiche, Bleichplatz, Blässe; ahd. bleihhī*, bleichī*, bleihhīn*, st. F. (ī), Bleiche, Blässe, helle Farbe; ahd. bleihha* (1), bleicha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schminke; as. -; anfrk. bleiki*, bleike*, st. F. (ī), Blässe, bleiche Farbe; germ. *blaikī-, *blaikīn, sw. F. (n), Blässe; germ. *blaikō-, *blaikōn, *blaikjō-, *blaikjōn, sw. F. (n), weiße, Farbe, bleiche Farbe; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleich, EWD s. u. bleich, DW 2, 97, DW2 5, 393, EWAhd 2, 176, Heidermanns 127, Duden s. u. Bleiche; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bleikja (1), sw. F. (n), weiße Farbe, bleiche Farbe; got. -; nschw. blekning, Sb., Bleiche; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (bleihhī und bleihha) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche Helligkeit oder Blässe oder Farblosigkeit; BM.: glänzen; F.: Bleiche, Bleichen+EW; Z.: Blei-ch-e

bleichen, nhd., sw. V., st. V., (8. Jh.): nhd. bleichen, bleich werden, glänzen, erbleichen; ne. bleach (V.), fade (V.); Vw.: -; Hw.: s. bleich, Bleiche; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. blīchen, st. V., glänzen, erröten; mhd. bleichen, sw. V., bleichen, erbleichen; mnd. blîken, sw. V., glänzen, scheinen; mnl. bleken, blīken, bliken, st. V., glänzen; ahd. blīhhan*, blīchan*, st. V. (1a), „bleich sein“, weiß sein (V.), hell sein (V.), strahlen, erglänzen, glänzen; ahd. bleihhēn*, bleichēn*, sw. V. (3), „bleichen“, bleich sein (V.), bleich werden, glanzlos sein (V.), hell sein (V.), hell werden; as. blīkan*, st. V. (1a), glänzen; anfrk. -; germ. *bleikan, st. V., schimmern, glänzen; germ. *blaikēn, *blaikǣn, sw. V., erbleichen, bleich werden; idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bleichen, Kluge s. u. bleichen, EWD s. u. bleich, DW 2, 97, DW2 5, 394, EWAhd 2, 176, EWAhd 2, 183, Falk/Torp 286, Seebold 118, Heidermanns 127, Duden s. u. bleichen; Son.: die Bedeutung im Neuhochdeutschen ist durch „bleich“ beeinflusst worden; vgl. afries. blīka, st. V. (1), „blinken“, sichtbar sein (V.); nfries. blyckjen; afries. blâkia, sw. V. (2), bleichen; ae. blīcan, st. V. (1), glänzen, scheinen, leuchten, blenden, erscheinen; ae. blācian, sw. V. (2), erbleichen, bleich werden; an. blīkja, st. V. (1), glänzen, scheinen; got. -; nndl. blijken, V., sich herausstellen; GB.: seit um 765 (bleihhēn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches bleich werden oder blass werden oder glänzen; BM.: weiß; F.: bleichen, bleiche, bleichst, bleicht, bleichest, bleichet, blich, blichst, blichen, blichet, gebleicht, ##gebleicht, gebleichte, gebleichtes, gebleichtem, gebleichten, gebleichter##, geblichen, ##geblichen, geblichene, geblichenes, geblichenem, geblichenen, geblichener##, bleichend, ###bleichend, bleichende, bleichendes, bleichendem, bleichenden, bleichender###, bleich (!)+EW; Z.: blei-ch-en

Bleichert, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Bleichert, hellroter Wein; ne. bright red wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. nhd. bleich, s. hart; L.: Kluge 1. A. s. u. Bleicher, Kluge s. u. Bleichert, DW 2, 97, DW2 5, 396; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus bleich und hart gebildete Bezeichnung für einen hellroten Wein; BM.: bleich?; F.: Bleichert, Bleicherts (!), Bleicherte (!), Bleicherten (!)+EW; Z.: Blei-ch-er-t

$bleiern, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. bleiern; E.: s. Blei, s. er, s. (en); L.: Kluge s. u. Blei 1, EWD s. u. Blei; GB.: vor 1475 belegte und aus Blei und er sowie n gebildete Bezeichnung für Blei betreffend oder bleifarben oder wie Blei schwer; F.: bleiern, bleierne, bleiernes, bleiernem, bleiernen, bleierner+EW; Z.: blei-ern

$Bleihe, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bleihe; Hw.: s. Blei; L.: Kluge 1. A. s. u. Bleihe; F.: Bleihe, Bleihen+EW; Z.: Bleih-e

$Bleistift, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bleistift; E.: s. Blei, s. Stift; L.: Kluge s. u. Bleistift, EWD s. u. Blei; GB.: um 1609 belegte und aus Blei und Stift gebildete Bezeichnung für einen von Menschen in England um 1550 entwickelten und seit 1790 mit einer Mine aus einem in einem Ofen gebrannten Gemisch aus fälschlich als Bleierz angesehenem Grafitstaub und Ton (M.) (1) versehenen Holzstift als Schreibgerät; F.: Bleistift, Bleistifts, Bleistiftes, Bleistifte, Bleistiften+EW; Z.: Blei—stif-t

$Bleiweiß, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bleiweiß; E.: s. Blei, s. weiß; L.: Kluge s. u. Bleiweiß, EWD s. u. Blei; GB.: seit Anfang 13. Jh. (blīwīze) belegte und nach dem Vorbild von lat. cerussa aus Blei und Weiß gebildete Bezeichnung für ein dem Menschen seit dem Altertum bekanntes und lange etwa in Schminke verwendetes giftiges Weißpigment (Bleihydroxidkarbonat); F.: Bleiweiß, Bleiweißes, Bleiweiße (!), Bleiweißen (!)+EW; Z.: Blei—wei-ß

...blem, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ...blem; ne. ...blem; Vw.: s. Em-, Pro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. βλῆμα (blēma); E.: s. gr. βλῆμα (blēma), N., Würfelwurf, Schuss, Schusswunde; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); Son.: vgl. nndl. ...bleem, Suff., ...blem; frz. blème, Suff., ...blem; nschw. ...blem, Suff., ...blem; nnorw. ...blem, Suff., ...blem; kymr. ...blem, Suff., ...blem; poln. blemat, Suff., ...blem; Emblem; lit. ...blema, Suff., ...blem; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas Abstraktes Symbolisierendes; BM.: werfen; F.: ...blem, ...blems, ...bleme, ...blemen+FW; Z.: -ble-m

Blende, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Blende (F.) (1), metallisch aussehendes Gestein; ne. blende; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; E.: s. nhd. blenden in seiner Bedeutung „täuschen“; L.: Kluge s. u. Blende 1, EWD s. u. blenden, DW 2, 103; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus blende(n) gebildete sowie in der Bergmannssprache verwendete Bezeichnung für Mineralien und Erze die aufgrund ihres Gewichtes und Glanzes einen hohen Metallgehalt vermuten ließen; BM.: glänzen?; F.: Blende, Blenden+EW; Z.: Ble-nd-e

$Blende (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Blende (F.) (2), eine Abdeckvorrichtung; E.: s. blende(n); L.: Kluge s. u. blenden; GB.: seit 1276 belegte und aus blende(n) gebildete Bezeichnung für eine Abdeckvorrichtung; F.: Blende, Blenden (!)+EW; Z.: Ble-nd-e

blenden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. blenden, blind machen; ne. glare (V.), delude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. blenden, sw. V., blenden, verblenden, verdunkeln; mnd. blenden, sw. V., blenden, blind machen, betrügen; ahd. blenten*, sw. V. (1a), blenden, blind machen, verblenden; as. -; anfrk. -; germ. *blandjan, sw. V., mischen, blenden; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ein Faktitivum zu blind, wobei wohl einmal ein st. V. *blendan, V., sich verfinstern vorgelegen haben dürfte; L.: Kluge 1. A. s. u. blenden, Kluge s. u. blenden, EWD s. u. blenden, DW 2, 104, DW2 5, 407, EWAhd 2, 177, Falk/Torp 285, Seebold 116, Duden s. u. blenden, Bluhme s. u. blenden; Son.: vgl. afries. blenda, sw. V. (1), blenden, blind machen; saterl. blindja; ae. blėndan (1), sw. V. (1), blenden, täuschen; an. -; got. *blindjan?, sw. V. (1), blenden; nndl. verblinden, V., blenden; nschw. blända, V., blenden; nnorw. blende, blinde, V., blenden; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Augen mögliches durch übermäßige Helligkeit blind machen oder das Sehvermögen beeinträchtigen; BM.: glänzen?; F.: blenden, blende, blendest, blendet, blendete, blendetest, blendeten, blendetet, geblendet, ##geblendet, geblendete, geblendetes, geblendetem, geblendeten, geblendeter##, blendend, ###blendend, blendende, blendendes, blendendem, blendenden, blendender###, blend (!)+EW; Z.: ble-nd-en

$blendend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. blendend; L.: Kluge s. u. blenden, EWD s. u. blenden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus blenden sowie d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches strahlend oder leuchtend oder blindmachend oder hervorragend; F.: blendend, blendende, blendendes, blendendem, blendenden, blendender(, blendendere, blendenderes, blendenderem, blendenderen, blendenderer, blendendst, blendendste, blendendstes, blendendstem, blendendsten, blendendster)+EW; Z.: ble-nd-end

Blendling, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Blendling, Mischling, Bastard; ne. mongrel, bastard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1612; E.: von nhd. blenden, V., mischen; mhd. blanden, red. V., trüben, mischen, anstiften; ahd. blantan*, red. V., anstiften, herstellen, zubereiten; germ. *blandan, st. V., trüben, mischen; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blendling, Kluge s. u. Blendling, DW 2, 106, DW2 5, 411, Duden s. u. Blendling; GB.: seit der früheren Neuzeit (1612) belegte Bezeichnung eines Geblendeten und seit 1705 eines unehelichen Kindes oder Mischlings; BM.: blind?; F.: Blendling, Blendlings, Blendlinge, Blendlingen+EW; Z.: Ble-nd-ling

Blesse, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Blesse, heller Fleck; ne. blaze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; E.: s. mnd. blesse (1), bles, F., Blesse, weißer Stirnfleck, Pferd oder Rind mit weißem Fleck; nhd. blass; L.: Kluge s. u. Blesse, EWD s. u. Blesse, DW 2, 71 (Blasse), DW2 5, 414, Duden s. u. Blesse; Son.: s. mhd. blasse, st. F., Blesse, weißer Fleck; vgl. nisl. blesa, F., Blesse; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen weißen oder fahlen Fleck oder Streifen auf der Stirne oder dem Nasenrücken beispielsweise von Pferden oder Rindern; BM.: blass; BM.: glänzen?; F.: Blesse, Blessen (!)+EW; Z.: Ble-ss-e

$Blesshuhn, Blässhuhn, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Blesshuhn; E.: s. Bless(e), s. Huhn; L.: EWD s. u. Blesse; GB.: seit 1774 belegte und aus Bless(e) und Huhn gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Wasservogel aus der Familie der Rallen mit einem auffälligen hellen Fleck über dem Schnabel (Blessralle); F.: Blesshuhn, Blesshuhnes, Blesshuhns, Blesshühner, Blesshühnern+EW; Z.: Ble-ss—huhn

blessieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blessieren, verwunden; ne. wound (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blessur; Q.: 1636; I.: Lw. frz. blesser; E.: s. frz. blesser, V., verletzen; weitere Herkunft unklar?; vielleicht über eine Bedeutung „weich machen“ von gallorom. *blēttiare, *blettiare, Gamillscheg 120b; von frk. *blēta, F., blauer Fleck durch Quetschung; vgl. ahd. bleizza, st. F. (ō), Striemen, blauer Fleck, Wundmal; germ. *blaitō-, *blaitōn, sw. F. (n), blasser Fleck; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blessieren, DW2 5, 415, Duden s. u. blessieren; Son.: vgl. nndl. blesseren, V., blessieren, verletzen; nschw. blessera, V., blessieren, verwunden; nnorw. blessere, V., blessieren, verletzen; GB.: seit 1636 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches verletzen oder verwunden; BM.: bläuen?; F.: blessieren, blessiere, blessierst, blessiert, blessierest, blessieret, blessierte, blessiertest, blessierten, blessiertet, ##blessiert, blessierte, blessiertes, blessiertem, blessierten, blessierter##, blessierend, ###blessierend, blessierende, blessierendes, blessierendem, blessierenden, blessierender###, blessier (!)+FW; Z.: ble-ss-ier-en

Blessur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blessur, Verletzung; ne. wound (N.); Vw.: -; Hw.: s. blessieren; Q.: 1648; I.: Lw. frz. blessure; E.: s. frz. blessure, F., Blessur, Verletzung; vgl. frz. blesser, V., verletzen; weitere Herkunft unklar?; vielleicht über eine Bedeutung „weich machen“ von gallorom. *blēttiare, *blettiare, Gamillscheg 120b; von frk. *blēta, F., blauer Fleck durch Quetschung; vgl. ahd. bleizza, st. F. (ō), Striemen, blauer Fleck, Wundmal; germ. *blaitō-, *blaitōn, sw. F. (n), blasser Fleck; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blessieren, DW2 5, 415, Duden s. u. Blessur; Son.: vgl. nndl. blessure, Sb., Blessur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1678) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Verletzung oder Verwundung; BM.: bläuen?; F.: Blessur, Blessuren+EW; Z.: Ble-ss-ur

$Bleuel, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Bleuel; E.: s. beleu(en), s. el; L.: Kluge s. u. bleuen, EWD s. u. bleuen, Duden s. u. Bleuel; GB.: seit um 1200 belegte und aus bleu(en) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes Schlagholz oder einen Stampfer; F.: Bleuel, Bleuels, Bleueln (!)+EW; Z.: Bleu-el

bleuen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. bleuen; Vw.: s. bläuen

Blick, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Blick, Betrachten, Anschauen, Augenausdruck, Aussicht; ne. glimpse (N.), sight (N.), glance (N.); Vw.: -; Hw.: s. blicken; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. blic, st. M., Glanz, Blitz, Blick der Augen, Anblick; mnd. blik, M., Glanz, Schein, Blick, Augenschein; mnl. blic, blec, M., Lichtstrahl, Blitz; ahd. blik*, blic, blig*, st. M. (a?, i?), Blick, Blitz, Strahl, Glanz; as. -; anfrk. -; germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *bliki-, *blikiz?, st. M. (i), Glanz, Blick; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blick, Kluge s. u. Blick, EWD s. u. Blick, DW 2, 113, DW2 5, 417, EWAhd 2, 182, Falk/Torp 286, Seebold 119, Duden s. u. Blick, Bluhme s. u. blicken; Son.: vgl. afries. -; ae. blice, st. M. (i), Sichtbarwerdung, Bloßlegung eines Knochens; an. blik (1), st. N. (a), Glanz; got. -; nndl. blik, Sb., Blick; nschw. blick, Sb., Blick; nnorw. blikk, N., Blick; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) (blik) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das seit Entstehung von Augen mögliche Richten der Augen auf etwas; BM.: aufleuchten? bzw. glänzen?; F.: Blick, Blickes, Blicks, Blicke, Blicken+EW; Z.: Bli-ck

blicken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. blicken, umherschauen; ne. look (V.), blance (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blick; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. blicken, sw. V., blicken, glänzen; mnd. blicken (1), sw. V., glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.); mnl. blicken, sw. V., blicken; ahd. blikken*, blicken*, sw. V. (1a), leuchten, glänzen, blitzen, strahlen; as. -; afries. -; germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. bʰel- (1), bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Blick, EWD s. u. Blick, DW 2, 117, DW2 5, 421, EWAhd 2, 184, Seebold 119, Duden s. u. blicken, Bluhme s. u. blicken; Son.: vgl. afries. bleza, blesza, sw. V. (1), sichtbar machen, blecken; nfries. bleackjen; ae. blician, sw. V., scheinen; an. blika, sw. V. (2): nhd. glänzen, funkeln; got. -; nschw. blicka, V., blicken auf; GB.: seit 10. Jh. (blikken) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Augen mögliches sich umsehen oder umhersehen; BM.: aufleuchten? bzw. glänzen?; F.: blicken, blicke, blickst, blickt, blickest, blicket, blickte, blicktest, blickten, blicktet, geblickt, ##geblickt##, blickend, ###blickend, blickende, blickendes, blickendem, blickenden, blickender###, blick (!)+EW; Z.: bli-ck-en

blind, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blind, des Sehens nicht fähig, undurchsichtig; ne. blind (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blint, Adj., blind, dunkel, trübe, versteckt; mnd. blint, Adj., blind; mnl. blint, blind, Adj., blind, undurchsichtig; ahd. blint, Adj., blind, ohne Sehvermögen seiend, verblendet, dunkel; as. blind*, Adj., blind; anfrk. -; germ. *blenda-, *blendaz, *blinda-, *blindaz, Adj., blind; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blind, Kluge s. u. blind, EWD s. u. blind, DW 2, 119, DW2 5, 424, EWAhd 2, 187, Falk/Torp 285, Seebold 116, Heidermanns 133, Duden s. u. blind, Bluhme s. u. blind; Son.: vgl. afries. blind, Adj., blind; nfries. blyn, Adj., blind; ae. blind, Adj., blind, dunkel, inwendig, dumm; an. blindr, Adj., blind; got. blinds, Adj. (a), blind; nndl. blind, Adj., blind; nschw. blind, Adj., blind; nnorw. blind, Adj., blind; air. blinn, blind, Adj., blind (aus einer germ. Sprache); vgl. lit. blandùs, Adj., bündig, trübe, dunkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (blint ) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit der Entwicklung von Augen mögliches trübe oder undurchsichtig; BM.: glänzen?; F.: blind, blinde, blindes, blindem, blinden, blinder(, blindere, blinderes, blinderem, blinderen, blinderer, blindesten, blindsten, blindeste, blindestes, blindestem, blindester, blindste, blindstes, blindstem, blindster)+EW; Z.: bli-nd

$Blinddarm, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Blinddarm; E.: s. blind, s. Darm; L.: Kluge s. u. Blinddarm, EWD s. u. blind; GB.: seit 1517 belegte und aus blind und Darm gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Säugetieren und Amphibien sowie Reptilien und Vögeln möglichen ersten und dem Dünndarm folgenden Abschnitt des aus Blinddarm und Grimmdarm sowie Mastdarm bestehenden Dickdarms an dessen Ende sich ein kleines wurmartiges Anhängsel (Fortsatz oder Appendix) von etwa 7 Zentimetern Länge und 5 Millimetern Dicke befindet das sich entzünden kann; F.: Blinddarm, Blinddarms, Blinddarmes, Blinddärme, Blinddärmen+EW; Z.: Bli-nd—dar-m

$blindlings, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. blindlings; E.: s. blind, s. ling, s. s; L.: Kluge s. u. blind, EWD s. u. blind; GB.: seit 1648 belegte und aus blind und ling sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Augen mögliches unbedacht oder gedankenlos; F.: blindlings+EW; Z.: bli-nd-ling-s

$Blindschleiche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blindschleiche; E.: s. blind, s. Schleiche; L.: Kluge s. u. Blindschleiche, EWD s. u. blind; GB.: (blintoslīhho*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus und nach lateinischem Vorbild (caecula) aus blind und Schleiche (M.!) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche schlangenähnliche Echse mit beweglichen verschließbaren Augenlidern; F.: Blindschleiche, Blindschleichen+EW; Z.: Bli-nd—sch-lei-ch-e

GB.: (blinto)slīhho* seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und mit schleich(en) verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche schlangenähnliche Echse mit beweglichen verschließbaren Augenlidern;

$Blink, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Blink; E.: s. blink(en); L.: EWD s. u. blinken; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit blinken verbindbare Bezeichnung; F.: Blink, Blinkes (!), Blinke, Blinken (!)+EW; Z.: Bli-n-k

blinken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. blinken, glitzern, funkeln; ne. blink (V.), gleam (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1391 (Marienlieder von Bruder Hans); E.: mnd. blinken, sw. V., blinken, glänzen, schimmern; vgl. ? ahd. blikken*, blicken*, sw. V. (1a): nhd. leuchten, glänzen, blitzen; germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); GB.: menschlicher Farbeindruck?; L.: Kluge 1. A. s. u. blinken, Kluge s. u. blinken, EWD s. u. blinken, DW 2, 127, DW2 5, 438, Duden s. u. blinken, Bluhme s. u. blinken; Son.: vgl. nndl. blinken, V., blinken; nschw. blinka, V., blinzeln; nnorw. blinke, V., blinken; GB.: nach 1391 belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches glitzern oder funkeln; BM.: glänzen; F.: blinken, blinke, blinkst, blinkt, blinkest, blinket, blinkte, blinktest, blinkten, blinktet, geblinkt, ##geblinkt, geblinkte, geblinktes, geblinktem, geblinkten, geblinkter##, blinkend, ###blinkend, blinkende, blinkendes, blinkendem, blinkenden, blinkender###, blink (!)+EW; Z.: bli-n-k-en

$Blinker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Blinker; E.: s. blink(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. blinken, EWD s. u. blinken; GB.: seit 1691 belegte und aus blink(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für unterschiedliche von Menschen entwickelte und verwendete blinkende Geräte und Hilfsmittel wie glitzernde Köder oder Blinkleuchten oder Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen; F.: Blinker, Blinkers, Blinkern (!)+EW; Z.: Bli-n-k-er

$blinkern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. blinkern; E.: s. blink(en), s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. blinken; GB.: seit 1584 belegte und aus blinken und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches glitzern oder funkeln oder später auch blinzeln oder zwinkern; F.: blinkern, blinkere, blinker (!), blinkerst, blinkert, blinkerte, blinkertest, blinkerten, blinkertet, geblinkert, ##geblinkert, geblinkerte, geblinkertes, geblinkertem, geblinkerten, geblinkerter##, blinkernd, ###blinkernd, blinkerndes, blinkerndem, blinkernden, blinkernder###, blinker (!)+EW; Z.: bli-n-k-er-n

blinzeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. blinzeln, zwinkern; ne. blink (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner); E.: mhd. blinzelen*, blinzeln, sw. V., blinzeln; vielleicht Weiterbildung von blinken?, oder von blind; L.: Kluge 1. A. s. u. blinzeln, Kluge s. u. blinzeln, EWD s. u. blinzeln, DW 2, 128, DW2 5, 441, Duden s. u. blinzeln, Bluhme s. u. blinzeln; GB.: seit 1290-1300 (blinzelen*) belegte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mit Lidern mögliches die Augenlider rasch auf und ab bewegen und dadurch öffnen und schließen; BM.: glänzen?; F.: blinzeln, blinzle, blinzelst, blinzelt, blinzlest (!), blinzlet (!), blinzelte, blinzeltest, blinzelten, blinzeltet, geblinzelt, ##geblinzelt, geblinzelte, geblinzeltes, geblinzeltem, geblinzelten, geblinzelter##, blinzelnd, ###blinzelnd, blinzelnde, blinzelndes, blinzelndem, blinzelnden, blinzelnder###, blinzel (!)+EW; Z.: bli-n-z-el-n

Blitz, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Blitz, Blitzstrahl; ne. lightning; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. bliz, st. M., „Blitz“; mhd. blicz, st. M., Blitz; mhd. blicze, plecze, bleckze, sw. M., Blitz; mhd. blitze, plitze, sw. M., Blitz; mnd. blixem, blixeme, blixemene, blixen, blexen, blikse, bliksem, blitsen, blisme, M., Blitz; as. bliksmo*, sw. M. (n), Blitz; anfrk. -; germ. *bliksmō-, *bliksmōn, *bliksma-, *bliksman, sw. M. (n), Blitz; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, *bʰlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blitzen, EWD s. u. blitzen, Bluhme s. u. Blitz, DW 2, 129, DW2 5, 443, Seebold 119; Son.: vgl. afries. blixen (1), bliksen, M., Blitz; nnordfries. blix, blixen; ae. -; an. -; got. -; nndl. bliksem, Sb., Blitz; nschw. blixt, Sb., Blitz; nnorw. blits, M., Blitz (beim Photoapparat); GB.: seit dem 13. Jh. (blicz und blicze) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und elektrischer Energie mögliche grelle und meist schnell vorübergehende Lichterscheinung bei einer elektrischen Entladung elektrisch aufgeladener Luft; BM.: glänzen?; F.: Blitz, Blitzes, Blitze, Blitzen (!)+EW; Z.: Bli-tz

$Blitzableiter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blitzableiter; E.: s. Blitz, s. Ableiter; L.: EWD s. u. blitzen; GB.: seit 1779 belegte und aus Blitz und Ableiter gebildete Bezeichnung für eine 1752 von Benjamin Franklin entwickelte und seitdem beispielsweise in Hamburg 1769 verwendete metallische Schutzvorrichtung für Gebäude zu einer Ableitung von Blitzen in die Erde zwecks Verhinderung von Bränden und anderen Schäden; F.: Blitzableiter, Blitzableiters, Blitzableitern+EW; Z.: Bli-tz—ab—lei-t-er

blitzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blitzen, funkeln; ne. flash (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: fnhd. blickzen, sw. V., blitzen; mhd. blitzen (1), sw. V., leuchten, blitzen, sich bewegen, hüpfen, schlagartig herausfahren; mhd. bleckezen*, bleczen, bleckzen, pleczen, plecketzen, sw. V., blitzen, Blitze schleudern; ahd. blekkezzen*, bleckezzen*, sw. V. (1a), blitzen, funkeln, glänzen; germ. *blikkatjan, sw. V., glänzen, glitzern; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Blitz, Kluge s. u. blitzen, DW 2, 132, DW2 5, 448, EWAhd 2, 171, Seebold 119, Duden s. u. blitzen, Fischer 1, 1207, Schweiz. Id. 5, 293, Bluhme s. u. Blitz; Son.: s. schweiz. blitzgen, blixen, sw. V., blitzen, funkeln; schwäb. blitzgen, sw. V., blitzen, funkeln; vgl. ae. bliccėttan, sw. V. (1), glänzen, glitzern, zittern; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. (blekkezzen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und elektrischer Energie mögliche grelle und meist schnell vorübergehende Lichterscheinung bei einer elektrischen Entladung oder für als Blitz in Erscheinung treten.: BM.: glänzen?, funkeln?; F.: blitzen, blitze, blitzt, blitzest, blitzet, blitzte, blitztest, blitzten, blitztet, geblitzt, ##geblitzt, geblitzte, geblitztes, geblitztem, geblitzten, geblitzter##, blitzend, ###blitzend, blitzende, blitzendes, blitzendem, blitzenden, blitzender###, blitz (!)+EW; Z.: bli-tz-en

Blizzard, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Blizzard, Schneesturm; ne. blizzard; Q.: 1897; I.: Lw. ne. blizzard; E.: s. ne. blizzard, N., Blizzard, heftiger Stoß; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu verbinden mit ne. blizz, N., heftiger Regenschauer; L.: EWD s. u. Blizzard, DW2 5, 454, Kluge s. u. Blizzard; Son.: vgl. nndl. blizzard, Sb., Blizzard; frz. blizzard, M., Blizzard; GB.: seit der späteren Neuzeit (1897) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit ne. blizz verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen hauptsächlich in Nordamerika auftretenden heftigen Schneesturm; BM.: ?; F.: Blizzard, Blizzards+FW; Z.: Bli-zz-ard

Block, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Block, Klotz; ne. block (N.), peg (N.); Vw.: -; Hw.: s. blockieren, Blocker; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. bloch, bloc, block, st. N., Holzklotz, Klotz, Block, Bohle, Baumstamm; mnd. blok, M., N., Block, Stamm, Klotz, Hackblock, Hauklotz; mnl. bloc, M., Block, Klotz; ahd. bloh*, blok*, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Block, Pfahl, Holzblock; as. -; anfrk. -; idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰel-, *bʰelə-, V., schlagen; L.: Kluge 1. A. s. u. Block, Kluge s. u. Block, EWD s. u. Block, DW 2, 137, DW2 5, 454, EWAhd 2, 196, Duden s. u. Block, Bluhme s. u. Block; Son.: vgl. nndl. blok, Sb., Block; nschw. block, Sb., Block; nnorw. blokk, M., F., Block; poln. blok, M., Block; kymr. bloc, M., Block; nir. bloc, M., Block; lit. blokas, M., Block; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen festen kantigen Brocken aus harter Masse; BM.: schlagen?; F.: Block, Blockes, Blocks, Blöcke, Blöcken+EW; Z.: Blo-ck

$Blockade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blockade; E.: s. block(ieren), s. ade (Suff.); L.: Kluge s. u. blockieren, EWD s. u. blockieren; GB.: seit 1639 belegte und aus block(ieren) und ade (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Sperrung oder Abriegelung; F.: Blockade, Blockaden+EW; Z.: Blo-ck-ad-e

Blocker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blocker, Blockender; ne. blocker; Vw.: s. Beta-; Hw.: s. Block, blockieren; Q.: 20. Jh.; E.: s. Block; L.: Kluge s. u. Blocker; Son.: vgl. nndl. blokker, Sb., Blocker; frz. bloquant, M., Blocker; nschw. blockerare, Sb., Blocker; nnorw. blokker, M., Blocker; nir. bhlocálaithe, M., béite-; poln. bloker, M., béite-; lett. beta blokatori, M., béite-; BM.: schlagen?; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit blocken verbindbare Bezeichnung für einen blockierenden Menschen oder eine blockierende Gegebenheit; F.: Blocker, Blockers, Blockern+EW; Z.: Blo-ck-er

$Blockflöte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Blockflöte; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. Block, s. Flöte; L.: EWD s. u. Block; GB.: seit 1618 belegte und aus Block und Flöte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen schon früh entwickelte Flöte mit einem festen Block in dem Mundstück aus Holz oder später auch Plastik vor dem Windkanal; F.: Blockflöte, Blockflöten+EW+FW; Z.: Blo-ck—flö-t-e

$Blockhaus, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Blockhaus; E.: s. Block, s. Haus; L.: EWD s. u. Block; GB.: seit 1454 belegte und aus Block und Haus gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Haus aus Holzblöcken oder Baumstämmen; F.: Blockhaus, Blockhauses, Blockhäuser, Blockhäusern+EW; Z.: Blo-ck—hau-s

blockieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. blockieren, hemmen, abhalten; ne. block (V.), obstruct; Vw.: -; Hw.: s. Block, Blocker; Q.: 1615; I.: Lw. frz. bloquer; E.: s. frz. bloquer, V., blockieren; frz. blocus, M.?, Festungsfort; mnl. bloc-hūs, M., Verteidigungsstellung aus Balken; dies unter Rückgriff auf frz. bloc, M., Klotz; aus mnd. und mnl. bloc, M., Block, Klotz; ahd. bloh*, blok*, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Block, Pfahl, Holzblock; as. -; anfrk. -; idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰel-, *bʰelə-, V., schlagen; L.: Kluge s. u. blockieren, EWD s. u. blockieren, DW 2, 138, DW2 5, 460, Duden s. u. blockieren; Son.: vgl. nndl. blokkeren, V., blockieren; nschw. blockera, V., blockieren; nnorw. blokkere, V., blockieren; poln. blokować, V., blockieren; lit. blokuoti, V., blockieren; GB.: seit 1615 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Althochdeutschen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hemmen oder abhalten oder einschließen; BM.: verteidigen, verschließen, Block; F.: blockieren, blockiere, blockierst, blockiert, blockierest, blockieret, blockierte, blockiertest, blockierten, blockiertet, ##blockiert, blockierte, blockiertes, blockiertem, blockierten, blockierter##, blockierend, ###blockierend, blockierende, blockierendes, blockierendem, blockierenden, blockierender###, blockier (!)+EW; Z.: blo-ck-ier-en

$Blockstelle, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Blockstelle; E.: s. Block, s. Stelle; L.: Kluge s. u. Blockstelle; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Block und Stelle gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit Entwicklung der Eisenbahn geschaffene und verwendete Bahnanlage zu der Begrenzung eines Zugfolgeabschnitts; Z.: Blockstelle, Blockstellen (!)+EW; Z.: Blo-ck—stel-l-e

blöd, nhd., Adj.: nhd. blöd; Vw.: s. blöde

blöde, blöd, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. blöde, blöd, dumm, träge; ne. stupid (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blöden; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. blœde, Adj., gebrechlich, zerbrechlich, schwach, zart, zaghaft; mnd. blôde, blöde, Adj., schwach, blöde, furchtsam; mnl. bloot, blode, Adj., feig, verzagt, schüchtern; ahd. blōdi*, Adj., lässig, träge, zaghaft, ermattet, stumpf, verzagt; as. blôthi*, blôth*, Adj., „blöd“, verzagt, furchtsam; anfrk. -; germ. *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt, schwach; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. blöde, Kluge s. u. blöde, EWD s. u. blöd(e), DW 2, 138, DW2 5, 462, EWAhd 2, 194, Falk/Torp 287, Heidermanns 131, Duden s. u. blöd, Bluhme s. u. blöde; Son.: vgl. afries. -; ae. bléaþ, Adj., „blöde“, sanft, scheu, furchtsam; an. blauðr, Adj., schwach, zaghaft; got. *blauþs, *blauþus, Adj. (a), schwach, kraftlos; nostfries. blöje, blöi, Adj., blöde, blöd, furchtsam, schüchtern; nndl. bloo, bloode, Adj., blöd; ndän. blød, Adj., weich; nisl. blauður, Adj., feige; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere mögliches dumm oder träge oder schwach; BM.: schwach; F.: blöd, blöde, blödes, blödem, blöden, blöder(, blödere, blöderes, blöderem, blöderen, blöderer, blödeste, blödestes, blödestem, blödesten, blödester)+EW; Z.: blö-d-e

$blödeln, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. blödeln; E.: s. blöd(e), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. blöde, EWD s. u. blöd(e); GB.: vielleicht seit 1939 belegte und aus blöd(e), und el sowie (e)n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Unsinn reden oder Unsinn machen; F.: blödeln, blödel (!), blödle, blödele, blödelst, blödelt, blödelte, blödeltest, blödelten, blödeltet, geblödelt, ##geblödelt, geblödelte, geblödeltes, geblödeltem, geblödelten, geblödelter##, blödelnd, ###blödelnd, blödelnde, blödelndes, blödelndem, blödelnden, blödelnder###, blödel (!)+FW; Z.: blö-d-el-n

blöden, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.?): nhd. blöden, schwach werden; ne. become weak; Vw.: -; Hw.: s. blöde; E.: mhd. blœden, sw. V., schwach werden, verzagen, fürchten, sich fürchten; mnd. blȫden (1), sw. V., blöde machen; ahd. blōden*, sw. V. (1a), entkräften, entmutigen, schwächen; ahd. blōdēn*, sw. V. (3), verzagen, fürchten; as. blôthian*, sw. V. (1a), verzagt machen; anfrk. -; germ. *blauþjan, sw. V., schwach machen, entkräften; germ. *blauþēn, *blauþǣn, sw. V., schwach sein (V.), verzagen; s. idg. bʰlēu- (2)?, bʰləu-?, bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. blöde, EWD s. u. blöd(e), DW 2, 140, DW2 5, 464, EWAhd 2, 194, Heidermanns 131; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bleyða (2), sw. V. (1), weich machen, demütigen; got. blauþjan, sw. V. (1), abschaffen, aufheben; GB.: seit Ende 8. Jh. (blōden) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schwächen und seit 10. Jh. belegte (blōdēn) Bezeichnung für verzagen; BM.: schwach; F.: blöden, blöde, blödest, blödet, blödete, blödetest, blödeten, blödetet, geblödet, ##geblödet, geblödete, geblödetes, geblödetem, geblödeten, geblödeter##, blödend, ###blödend, blödende, blödendes, blödendem, blödenden, blödender###, blöd (!)+EW; Z.: blö-d-en

$Blödsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blödsinn; E.: s. blöd(e), s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, EWD s. u. blöd(e); GB.: seit 1794 belegte und aus blöd(e) und Sinn gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Unsinn oder Dummheit; F.: Blödsinn, Blödsinns, Blödsinnes+EW; Z.: Blö-d—sinn

$blödsinnig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. blödsinnig; E.: s. Blödsinn, s. ig; L.: Kluge s. u. blöde, EWD s. u. blöd(e); GB.: seit 1673 belegte und aus Blödsinn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unsinnig oder dumm; F.: blödsinnig, blödsinnige, blödsinniges, blödsinnigem, blödsinnigen, blödsinniger(, blödsinnigere, blödsinnigeres, blödsinnigerem, blödsinnigeren, blödsinnigerer, blödsinnigst, blödsinnigste, blödsinnigstes, blödsinnigstem, blödsinnigsten, blödsinnigster)+EW; Z.: blö-d—sinn-ig

Blog, nhd., M., N., (21. Jh.): nhd. Blog, Weblog, Internettagebuch; ne. blog (N.), weblog (N.); Vw.: -; Hw.: s. Log, Webseite; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. blog; E.: s. ne. blog, N., Blog; gekürzt aus ne. weblog, N., Blog, Weblog; zusammengezogen aus ne. web, N., Netz; ae. wėbb, wėb, st. N. (ja), Gewebe; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114 (1944/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt., toch.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); ne. log, N., Protokoll, Tagebuch, Messdiagramm; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Blog; Son.: vgl. nndl. blog, Sb., Blog; frz. blog, M., Blog; nschw. blogg, Sb., Blog; nnorw. blogg, M., Blog; poln. blog, M., Blog; kymr. blog, M., Blog; nir. blag, M., Blog; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus weblog gekürzte Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Internet mögliche von Menschen tagebuchartig geführte öffentlich zugängliche Webseite die ständig um Kommentare oder Notizen zu einem bestimmten Thema ergänzt wird (in dem Jahre 2020 weltweit geschätzt 500 Millionen Blogs mit mehr als zwei Billionen Einträgen jährlich); BM.: weben, Tagebuch; F.: Blog, Blogs+FW; Z.: B-log

blöken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. blöken, schreien wie ein Schaf; ne. baa (V.), bleat (V.); Vw.: -; Hw.: s. bölken; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Der Meissner); E.: s. mhd. blecken, plecken, sw. V., blöcken; mnd. blēken (2), blecken, sw. V., bellen, blöken; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. blöken, Kluge s. u. blöken, EWD s. u. blöken, DW 2, 143, DW2 5, 467, Duden s. u. blöken, Bluhme s. u. blöken; Son.: vgl. gr. βληχάζειν (blēcházein), V., blöken; alb. blegērónj, V., blöken; russ. blekati, V., blöken; GB.: seit 1. Drittel 14. Jh. (blecken ) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches als Schaf oder wie ein Schaf schreien; BM.: lautmalend; F.: blöken, blöke, blökst, blökt, blökest, blöket, blökte, blöktest, blökten, blöktet, geblökt, ##geblökt, geblökte, geblöktes, geblöktem, geblökten, geblökter##, blökend, ###blökend, blökende, blökendes, blökendem, blökenden, blökender###, blök (!)+EW; Z.: blök-en

blond, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. blond, gelbhaarig, golden; ne. blond (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. blondieren, Blondine; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. mhd. blunt, Adj., blond; mnd. blunt, Adj., blond; mnl. blont, Adj., blond; s. mfrz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. blond, Kluge s. u. blond, EWD s. u. blond, DW 2, 143, DW2 5, 468, Duden s. u. blond, Bluhme s. u. blond, Seebold 116; Son.: vgl. got. *blunds?, Adj. (a), blond; nndl. blond, Adj., blond; frz. blond, Adj., blond; nschw. blond, Adj., blond; nnorw. blond, Adj., blond; poln. blond, Adj., blond; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Haaren mögliches gelbhaarig oder goldfarbig für einen Farbton zwischen gelblich und bräunlich (etwa zwei Prozent der Weltbevölkerung); BM.: glänzen?; F.: blond, blonde, blondes, blondem, blonden, blonder(, blondere, blonderes, blonderem, blonderen, blonderer, blondesten, blondeste, blondsten, blondesten)+EW; Z.: blo-nd

$Blonde, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Blonde; E.: s. blond, s. e; Q.: um 1210; L.: EWD s. u. blond; GB.: seit um 1210 belegte und aus blond und e gebildete Bezeichnung für eine wohl sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche blonde Frau und danach eine Seidenspitze; F.: Blonde, Blonden (!)+EW; Z.: Blo-nd-e

blondieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. blondieren, blond färben; ne. dye (V.) blond; Vw.: -; Hw.: s. blond, Blondine; Q.: 1939; I.: Lw. frz. blondir; E.: s. frz. blondir, V., blondieren, blond färben; vgl. frz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blond, EWD s. u. blond, DW2 5, 470, Duden s. u. blondieren; Son.: vgl. nschw. blondera, V., blondieren; GB.: seit 1939 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und vielleicht für das Germanische teilweise erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entdeckung der Wirkung von Wasserstoffperoxid (1818) von Menschen entwickeltes und verwendetes blond färben; BM.: glänzen?; F.: blondieren, blondiere, blondierst, blondiert, blondierest, blondieret, blondierte, blondiertest, blondierten, blondiertet, ##blondiert, blondierte, blondiertes, blondiertem, blondierten, blondierter##, blondierend, ###blondierend, blondierende, blondierendes, blondierendem, blondierenden, blondierender###, blondier (!)+FW; Z.: blo-nd-ier-en

Blondine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blondine, blonde Frau; ne. blonde (F.); Vw.: -; Hw.: s. blond, blondieren; Q.: 1711; I.: Lw. frz. blondine; E.: s. frz. blondine, F., Blondine, blonde Frau; vgl. frz. blond, Adj., blond; frk. *blond, *blund, Adj., blond; weitere Herkunft unbekannt; wohl aus dem Germ., vielleicht ein *blunda-, *blundaz, Adj., blond; vielleicht Verwandtschaft mit ai. *bradhnáḫ, Adj., blassrot, gelblich; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118? (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. blond, EWD s. u. blond, DW 2, 143, DW2 5, 470, Duden s. u. Blondine; Son.: vgl. nndl. blondine, Sb., Blondine; nschw. blonin, Sb., Blondine; nnorw. blondine, M., F., Blondine; poln. blondynka, F., Blondine; lit. blondinė, F., Blondine; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1711) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht für das Germanische teilweise erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche blonde Frau; BM.: glänzen?; F.: Blondine, Blondinen+EW; Z.: Blo-nd-in-e

bloß, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.): nhd. bloß, nackt, nur; ne. mere, naked; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blōz, Adj., nackt, unverhüllt, entblößt, bloß, nicht gewaffnet, unvermischt; mnd. blōt, Adj., bloß, unbedeckt, nackt, offenbar; mnl. bloot, Adj., unbedeckt, entblößt, arm, offen; ahd. blōz*, Adj., stolz; as. -; anfrk. -; germ. *blauta-, *blautaz, *blautja-, *blautjaz, *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159 (253/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bloß, Kluge s. u. bloß, EWD s. u. bloß, DW 2, 144, DW2 5, 471 (blosz), EWAhd 2, 199, Falk/Torp 287, Heidermanns 130, Duden s. u. bloß, Bluhme s. u. bloss; Son.: vgl. afries. blât, Adj., bloß, arm; nfries. bleat, Adj., bloß; ae. bléat, Adj., elend; an. blautr, Adj., weich, schwach, furchtsam; got. blauts?, Adj. (a), bloß; nndl. bloot, Adj., bloß; nschw. blott, blöt, Adj., bloß; nisl. blautur, Adj., nass; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (blōz) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches und von Zivilisation und Kultur zunehmend weitgehend abgelehntes (natürliches) nackt (oder auch unbehaart); BM.: schwach?; F.: bloß, bloße, bloßes, bloßem, bloßen, bloßer+EW; Z.: blo-ß

$Blöße, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Blöße; E.: s. bloß, s. e; L.: Kluge s. u. Blöße, EWD s. u. bloß; GB.: um 1200 (blœze) belegte und aus bloß und e gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches und von Zivilisation und Kultur zunehmend weitgehend abgelehnte (natürliche) Nacktheit (oder auch Unbehaartheit); F.: Blöße, Blößen (!)+EW; Z.: Blö-ß-e

$blößen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. blößen; Vw.: s. ent-; E.: s. bloß, s. en; L.: Kluge s. u. bloß, DW 2, 150 (blöszen), DW2 5, 477 (blöszen); GB.: vielleicht seit um 1190 (blœzen) belegte und aus bloß und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bekleidung oder Umhüllung mögliches nackt machen oder ausziehen oder offenbaren; F.: blößen, blöße, blößst (!), blößt, blößest, blößet, blößte, blößtest, blößten, blößtet, geblößt, ##geblößt, geblößte, geblößtes, geblößtem, geblößten, geblößter##, blößend, ##blößend, blößende, blößendes, blößendem, blößenden, blößender###, blöß (!)+EW; Z.: blö-ß-en

$bloßstellen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bloßstellen; L.: Kluge s. u. bloß, EWD s. u. bloß; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus bloß und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches entlarven oder demütigen; F.: bloßstellen, stelle bloß, stellst bloß, stellt bloß, stellen bloß, stellest bloß, stellet bloß, stellte bloß, stelltest bloß, stellten bloß, stelltet bloß, bloßgestellt, ##bloßgestellt, bloßgestellte, bloßgestelltes, bloßgestelltem, bloßgestellten, bloßgestellter##, bloßstellend, ###bloßstellend, bloßstellende, bloßstellendes, bloßstellendem, bloßstellenden, bloßstellender###, bloßzustellen, ####bloßzustellen, bloßzustellend, bloßzustellende, bloßzustellendes, bloßzustellendem, bloßzustellenden, bloßzustellender####, stell bloß+EW; Z.: blo-ß—stel-l-en

blubbern, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. blubbern, Blasen aufsteigen lassen; ne. bubble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755?; E.: lautmalend; L.: DW2 5, 480, Kluge s. u. blubbern, Duden s. u. blubbern; GB.: vielleicht seit 1755 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Wasser mögliches mit einem Geräusch Blasen (N. Pl.) aufsteigen lassen; BM.: lautmalend; F.: blubbern, blubber (!), blubbere, blubberst, blubbert, blubberest (!), blubberet (!), blubberte, blubbertest, blubberten, blubbertet, geblubbert, ##geblubbert, geblubberte, geblubbertes, geblubbertem, geblubberten, geblubberter##, blubbernd, ###blubbernd, blubbernde, blubberndes, blubberndem, blubbernden, blubbernder###, blubber (!)+EW; Z.: blubb-er-n

Blues, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Blues, Trübsinn, eine Musikrichtung; ne. blues (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1926; I.: Lw. ne. blues; E.: s. ne. blues, N., Blues; genaue Herkunft der Benennung ist ungeklärt, entweder von “blue notes” oder von “blue devils” als Bezeichnung für melancholische Schwermut; vgl. ne. blue, Adj., blau; über afrz. bleu, blo, Adj., blau von. frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: EWD s. u. Blues, DW2 5, 480, Duden s. u. Blues; Son.: vgl. nndl. blues, Sb., Blues; frz. blues, M., Blues; nschw. blues, Sb., Blues; nnorw. blues, M., Blues; poln. blues, M., Blues; lit. bliuzas, M., Blues; GB.: seit der späten Neuzeit (1926) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Afroamerikanern um 1900 in den Südstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika entwickeltes schwermütiges Volkslied und einen Gesellschaftstanz in langsamem Viervierteltakt; BM.: Farbe als Versinnbildlichung eines Gemütszustands um Schwermut oder Trübsinn in Musik auszudrücken; F.: Blues+EW; Z.: Blue-s

Bluff, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bluff, Täuschung; ne. bluff (N.); Vw.: -; Hw.: s. verblüffen, blüffen; Q.: 1908; I.: Lw. ne. bluff; E.: s. ne. bluff, N., Bluff; vielleicht von nndl. oder nnd. bluffen, V., prahlen, aufschneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Bluff, EWD s. u. Bluff, DW2 5, 481, Duden s. u. Bluff, Bluhme s. u. Bluff; Son.: vgl. nndl. bluf, Sb., Bluff; frz. bluff, M., Bluff; nschw. bluff, Sb., Bluff; nnorw. bløff, M., Bluff; poln. blef, M., Bluff; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Neuniederländischen oder dem Neuniederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche dreiste und bewusste Irreführung; BM.: prahlen?; F.: Bluff, Bluffs (!)+FW; Z.: Bluff

bluffen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bluffen, täuschen; ne. bluff (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bluff, verblüffen; Q.: 1905; I.: Lw. ne. bluff?; E.: entweder Ableitung von Bluff oder von ne. bluff, V., bluffen; vielleicht von nndl. oder nnd. bluffen, V., prahlen, aufschneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Bluff, EWD s. u. Bluff, DW2 5, 481, Duden s. u. bluffen; GB.: seit 1905 belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit en umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches dreist und bewusst irreführen; BM.: prahlen?; F.: bluffen, bluffe, bluffst, blufft, bluffest, bluffet, bluffte, blufftest, blufften, blufftet, geblufft, ##geblufft, gebluffte, geblufftes, geblufftem, geblufften, gebluffter##, bluffend, ###bluffend, bluffende, bluffendes, bluffendem, bluffenden, bluffender###, bluff (!)+EW; Z.: bluff-en

blühen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. blühen, Blüten haben; ne. blow (V.), blossom (V.), bloom (V.); Vw.: -; Hw.: s. Blust, Blüte; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. blüejen, blüen, sw. V., blühen; mnd. blôen, blôyen, blôien, blögen, sw. V., blühen; mnl. bloeyen, blōyen, sw. V., blühen; ahd. bluoen*, bluon*, sw. V. (1a), blühen, in voller Kraft stehen, aufblühen, erblühen; as. blōian*, blōjan*, sw. V. (1a), blühen; anfrk. blōion*, sw. V. (1), blühen; germ. *blōjan, st. V., blühen, quellen; vgl. idg. bʰel- (4), bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. blühen, Kluge s. u. blühen, EWD s. u. blühen, DW 2, 154, DW2 5, 481, EWAhd 2, 206, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. blühen, Bluhme s. u. bluehen; Son.: vgl. afries. blōia, st. V., blühen; nnordfries. blöye, V., blühen; ae. blōwan, st. V. (7)=red. V. (2), blühen; an. -; got. -; nndl. bloeien, V., blühen; GB.: vielleicht seit Ende 8. Jh. (bluoen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Pflanzen mit Blüten mögliches Blüten haben oder in Blüte stehen; BM.: sprießen?; F.: blühen, blühe, blühst, blüht, blühest, blühet, blühte, blühtest, blühten, blühtet, geblüht, ##geblüht##, blühend, ###blühend, blühende, blühendes, blühendem, blühenden, blühender###, blüh (!)+EW; Z.: blü-h-en

$Blümchenkaffee, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Blümchenkaffee; E.: s. Blümchen, s. Kaffee; L.: Kluge s. u. Blümchenkaffee; GB.: vielleicht seit 1729 belegte und aus Blümchen und Kaffee gebildete und vielfach abwertende Bezeichnung für einen (als Aufguss einfacher Blümchen statt von Kaffeebohnen) von Menschen entwickelten und verwendeten und wewgen der Durchsichtigkeit das Blümchenmuster von Kaffeetassen erkennen lassenden Kaffee; F.: Blümchenkaffee, Blümchenkaffees+EW+FW; Z.: Blü-m-chen—kaff-ee

Blume, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Blume, Blütenpflanze; ne. flower, bloom (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: mhd. bluome, sw. M., sw. F., Blume, Blüte, Jungfernschaft; mnd. blōme, F., Blume; mnl. bloeme, F., Blume; ahd. bluoma*, sw. F. (n), Blume, Blüte; ahd. bluomo, sw. M. (n), Blume, Blüte, Knospe, Glanz, Pracht; as. blōmo*, sw. M. (n), Blume; anfrk. -; s. germ. *blōma-, *blōmaz, st. M. (a), Blume, Blüte; germ. *blōma-, *blōmam, st. N. (a), Blume, Blüte; germ. *blōmō-, *blōmōn, *blōma-, blōman, sw. M. (n), Blume, Blüte; vgl. idg. bʰel- (4), bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blume, Kluge s. u. Blume, EWD s. u. Blume, DW 2, 158, DW2 5, 484, EWAhd 2, 208, Falk/Torp 284, Seebold 122, Duden s. u. Blume, Bluhme s. u. Blume; Son.: vgl. afries. blōma, sw. M. (n), Blume, rosettenförmiger Knopf; nfries. blomme; ae. blōma (1), sw. M. (n), Blume; an. blōm, st. N. (a), Blume; got. blōma, sw. M. (n), Blume, Lilie; nndl. bloem, Sb., Blume; nschw. blomma, Sb., Blume; nnorw. blomst, M., Blume; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765 bzw. Ende 8. Jh.) (bluomo bzw. bluoma) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze die (größere) Blüten hervorbringt wie beispielsweise Rose oder Tulpe oder Lilie oder Vergissmeinnicht oder Margerite oder Stiefmütterchen oder Sonnenblume; BM.: sprießen?; F.: Blume, Blumen (!) (!)+EW; Z.: Blu-m-e

$Blumenkohl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Blumenkohl; E.: s. Blume, s. n, s. Kohl; L.: Kluge s. u. Blumenkohl, EWD s. u. Blume; GB.: seit 1591 belegte und aus Blume und n sowie Kohl gebildete Bezeichnung für einen wohl in Kleinasien durch Mutation aus Blattkohl entstandenen Kohl oder Karfiol dessen Blütenknospen der Mensch seit dieser Zeit als Gemüse isst; F.: Blumenkohl, Blumenkohls+EW; Z.: Blu-m-en—kohl

blümerant, plümerant, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. blümerant, flau, unwohl; ne. feeling (Adj.) queasy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. frz. bleumourant; E.: s. frz. bleumourant, Adj., mattblau, sterbendes Blau; vgl. frz. bleu, Adj., blau; afrz. blo, bleu, blef, Adj., blau, blass; frk. *blāo, Adj., blau; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160 (255/88) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); frz. mourir, V., sterben; vulgärlat. *morīre, V., sterben; vgl. lat. morī, V., sterben, verenden, verrecken, krepieren; idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. blümerant, EWD s. u. blümerant, DW2 5, 493, Duden s. u. blümerant; GB.: seit der früheren Neuzeit (1666) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches „sterblichblau“ oder flau oder unwohl; BM.: in Farbe ausgedrücktes schwach werdend; F.: blümerant, blümerante, blümerantes, blümerantem, blümeranten, blümeranter(, blümerantere, blümeranteres, blümeranterem, blümeranteren, blümeranterer, blümeranteste, blümerantestes, blümerantestem, blümerantesten, blümerantester,) plümerant, plümerante, plümerantes, plümerantem, plümeranten, plümeranter, plümerantere(, plümeranteres, plümeranterem, plümeranteren, plümeranterer, plümeranteste, plümerantestes, plümerantestem, plümerantesten, plümerantester)+FW; Z.: blü-m-er-ant

$blumig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. blumig; L.: Kluge s. u. Blume, EWD s. u. Blume; GB.: seit 1768 belegte und aus Blum(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Blumen mögliches Blume betreffend oder ausdrucksstark; F.: blumig, blumige, blumiges, blumigem, blumigen, blumiger(, blumigere, blumigeres, blumigerem, blumigeren, blumigerer, blumigst, blumigste, blumigstes, blumigstem, blumigsten, blumigster)+EW; Z.: blu-m-ig

Blunze, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blunze, Blutwurst; ne. black pudding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. *bluntze, st. F., „Blunze“; s. mhd. blunsen, V., aufblähen, aufblasen; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Blunze, DW 2, 169, Duden s. u. Blunze; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung einer von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit schon in dem Altertum aus gewürztem Blut und anderen tierischen Bestandteilen hergestellte Brühwurst; BM.: aufblähen; F.: Blunze, Blunzen (!)+EW; Z.: Blunz-e

Bluse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bluse, Damenhemd; ne. blouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1825; I.: Lw. frz. blouse; E.: s. frz. blouse, F., Bluse, Fuhrmannskittel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mlat. pēlūsia, F., pelusisches Gewand, Gamillscheg 121b; vgl. lat. Pēlūsium, N.=ON, Pelusion (Stadt in Unterägypten); gr. Πηλούσιον (Pēlúsion), N.=ON, Pelusion (Stadt in Unterägypten); weitere Herkunft unklar?; oder von frührom. *bullosa, F., Kugelförmige; mlat. bulla, F., Trauergewand; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bluse, EWD s. u. Bluse, DW2 5, 494, Duden s. u. Bluse, Bluhme s. u. Bluse; Son.: vgl. nndl. blouse, Bluse; nschw. blus, Sb., Bluse; nnorw. bluse, M., F., Bluse; poln. bluzka, F., Bluse; nir. blús, M., Bluse; GB.: seit der späteren Neuzeit (1825) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft aus dem Mittellateinischen oder dem Frühromanischen unklare Bezeichnung für ein lose fallendes von Frauen zu Rock oder Hose getragenes den Oberkörper bedeckendes hemdartiges Kleidungsstück; BM.: ON Pelusion?, kugelförmig?; F.: Bluse, Blusen+FW; Z.: Blus-e

Blust, nhd. (ält.), M., N., (13. Jh.): nhd. Blust, Blüte; ne. blossom (N.), bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. blühen, Blüte; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. bluost, st. F., Blüte; vgl. germ. *blōan, st. V., blühen, quellen; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blust, Kluge s. u. Blust, DW 2, 169, DW2 5, 494, Falk/Torp 283, Seebold 122, Duden s. u. Blust; Son.: vgl. ae. blōstm, st. M. (a), F., Blüte, Blume; ? lat. flōs, M., Blume, Blüte; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen Pflanzenteil; BM.: sprießen?; F.: Blust, Blustes, Blusts, Bluste (!), Blusten (!)+EW; Z.: Blu-st

Blut, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Blut, Lebenssaft, Abstammung; ne. blood (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. bluot, pluot, st. N., Blut, Blutfluss, Blutsverwandtschaft, Stamm, Geschlecht; mnd. blôt, blût, N., Blut, Blutsverwandtschaft, lebendes Wasser; mnl. bloet, N., Blut; ahd. bluot, st. N. (a), Blut; as. blōd, st. N. (a), Blut; anfrk. bluod*, st. N. (a), Blut; germ. *blōþa-, *blōþam, *blōda-, *blōdam, st. N. (a), Blut; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blut, Kluge s. u. Blut, EWD s. u. Blut, DW 2, 170, DW2 5, 495, EWAhd 2, 211, Falk/Torp 283, Duden s. u. Blut, Bluhme s. u. Blut; Son.: vgl. afries. blōd, st. N. (a), Blut, Blutsverwandtschaft, Sippe; nnordfries. blot; ae. blōd, st. N. (a), Blut; an. blōð, st. N. (a), Blut; got. blōþ, st. N. (a), Blut; krimgot. plut, N., Blut; nndl. bloed, Sb., Blut; nschw. blod, Sb., Blut; nnorw. blod, N., Blut; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) (bluot) belegte Bezeichnung für die dem Stoffwechsel dienende und in dem Körper des Menschen und vieler höherer Tiere lebensnotwendig durch ein Gefäßsystem umlaufende durch Blutkörperchen rote Flüssigkeit; BM.: aufblasen, sprudeln?, strotzen?; F.: Blut, Blutes, Bluts, Blute+EW; Z.: Blu-t

$blutarm, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. blutarm; E.: s. Blut, s. arm; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1616 belegte und aus Blut und arm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliches arm an Blut sowie daneben seit nach 1467 auch sehr arm; F.: blutarm, blutarme, blutarmes, blutarmem, blutarmen, blutarmer, blutärmer(, blutärmere, blutärmeres, blutärmeren, blutärmerer, blutärmste, blutärmstes, blutärmsten, blutärmster)+EW; Z.: blu-t—arm

$Blutbank, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Blutbank; E.: s. Blut, s. Bank; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1942 belegte und aus Blut und Bank gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Einrichtung für die Herstellung und Aufbewahrung von Blut für medizinische Zwecke; F.: Blutbank, Blutbanken+EW+FW; Z.: Blu-t—bank

$Blutbuche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blutbuche; E.: s. Blut, s. Buche; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1774 belegte und aus Blut und Buche gebildete Bezeichnung für eine Buche mit blutähnlich dunkleren Blättern; F.: Blutbuche, Blutbuchen (!)+EW; Z.: Blu-t-buch-e

Blüte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Blüte, Blumenblüte, Flor, Blütezeit; ne. blossom (N.), bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. Blust, blühen; Q.: 863-871 (Otfrid von Weißenburg); E.: mhd. blüete, plüete, st. F., Blüte, Blume; mhd. bluot, st. M., st. F., Blüte; mnd. blōt (4), F., Blüte, Blume; ahd. bluot*, st. F. (i)?, Blüte, Blütenpracht; as. -; anfrk.? *bluoth?, Sb., Blüte; germ. *blōdi-, *blōdiz, st. F. (i), Blüte, Spross; s. idg. *bʰel- (4), bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Blüte, Kluge s. u. Blüte, EWD s. u. Blüte, DW 2, 176, DW2 5, 506, EWAhd 2, 210, Falk/Torp 283, Seebold 211, Falk/Torp 283, Seebold 211, Duden s. u. Blüte, Bluhme s. u. Bluete; Son.: vgl. afries. -; ae. blǣd (3), blēd (2), blœ̄d, st. F. (ō), Gewächs, Pflanze, Spross, Zweig, Blüte, Frucht; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) (bluot) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen in vielen Formen und meist leuchtenden Farben entstehenden Teil schon vormenschlich möglicher Pflanzen zu der Hervorbringung der Frucht und des Samens; BM.: sprießen?; F.: Blüte, Blüten+EW; Z.: Blü-t-e

$bluten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. bluten; E.: s. Blut, s. en; L.: Kluge s. u. Blut, EWD s. u. Blut; GB.: seit um 765 (bluoten*) belegte und aus Blut und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Blutes mögliches Blut verlieren und von dort aus auf Vermögen verlieren übertragen (Adj.); F.: bluten, blute, blutest, blutet, blutete, blutetest, bluteten, blutetet, geblutet, ##geblutet, geblutete, geblutetes, geblutetem, gebluteten, gebluteter##, blutend, ###blutend, blutende, blutendes, blutendem, blutenden, blutender###, blut (!)+EW; Z.: blu-t-en

$Blütenlese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Blütenlese; E.: s. Blüte, s. n, s. Lese; L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 1796 belegte und aus Blüte und n sowie Lese gebildete Bezeichnung für eine Sammlung bekannter Aussprüche oder sprachlicher Blüten; F.: Blütenlese, Blütenlesen (!)+EW; Blü-t-en—les-e

$Bluter, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bluter; E.: s. blut(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1772 belegte und aus blut(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Blut möglichen und wegen mangelnden Gerinnungsstoffs leicht und verhältnismäßig lange Blutenden; F.: Bluter, Bluters, Blutern (!)+EW; Z.: Blu-t-er

$Blütezeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blütezeit; E.: s. Blüte, s. Zeit; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. Blüte; GB.: seit 1573 belegte und aus Blüte und Zeit gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung von Blüten mögliche Zeit der Blüte oder des Blühens oder des Erfolgs oder Glückes; F.: Blütezeit, Blütezeiten+EW; Z.: Blü-t-e—zei-t

$Blutgefäß, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Blutgefäß; E.: s. Blut, s. Gefäß; L.: Kluge s. u. Gefäß, EWD s. u. Gefäß; GB.: seit 1712 belegte und aus Blut und Gefäß gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung von Blut mögliches das Blut enthaltende Gefäß von Lebewesen wie beispielsweise Ader und Vene; F.: Blutgefäß, Blutgefäßes, Blutgefäße, Blutgefäßen+EW; Z.: Blu-t—ge—fäß

$Blutgerinnsel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Blutgerinnsel; E.: s. Blut, s. Gerinnsel; L.: Kluge s. u. gerinnen; GB.: seit 1818 belegte und aus Blut und Gerinnsel gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliches aus Blut entstandenes Gerinnsel oder geronnenes Blut; F.: Blutgerinnsel, Blutgerinnsels, Blutgerinnseln+EW; Z.: Blu—t-ge—ri-nn-s-el

$Bluthund, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bluthund; E.: s. Blut, s. Hund; Q.:1477; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1477 belegte und aus Blut und Hund gebildete Bezeichnung für einen Jagdhund oder Fährtenhund oder einen an einer Blutspur ausgerichteten grausamen Verfolger; F.: Bluthund, Bluthundes, Bluthunds, Bluthunde, Bluthunden+EW; Z.: Blu-t—hun-d

$blutig, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. blutig; E.: s. Blut, s. ig; L.: Kluge s. u. Blut, EWD s. u. Blut;GB.: seit Ende 8. Jh. (bluotag*) belegte und aus Blut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Blut mögliches Blut betreffend; F.: blutig, blutige, blutiges, blutigem, blutigen, blutiger(, blutigere, blutigeres, blutigerem, blutigeren, blutigerer, blutigst, blutigste, blutigstes, blutigstem, blutigsten, blutigster)+EW; Z.: blu-t-ig

$blutjung, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. blutjung; Q.: 1672?; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1672 belegte und aus Blut und jung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches sehr jung; F.: blutjung, blutjunge, blutjunges, blutjungem, blutjungen, blutjunger+EW; Z.: blu-t—ju-n-g

$Blutkreislauf, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Blutkreislauf; L.: EWD s. u. Kreis; GB.: seit 1756 belegte und aus Blut und Kreislauf gebildete Bezeichnung für den seit Entstehung von Blut möglichen Kreislauf des Blutes in den Gefäßen eines Körpers; F.: Blutkreislauf, Blutkreislaufes, Blutkreislaufs, Blutkreisläufe, Blutkreisläufen+EW; Z.: Blu-t—kreis—lauf

$Blutrache, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Blutrache; E.: s. Blut, s. Rache; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit um 1530 belegte und aus Blut und Rache gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche unter Blutvergießen erfolgende Rache; F.: Blutrache, Blutrachen+EW; Z.: Blu-t—ra-ch-e

blutrünstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. blutrünstig, blutgierig; ne. bloodthirsty, gory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1250 (Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu Eichstätt); E.: mhd. bluotrunstic, bluotrunstec, bluotrünstec, Adj., „blutrünstig“, blutig, blutend, wund; mnd. blōtrunstich, blōtrünstich, mnd., Adj.: nhd. blutrünstig; Vorderglied s. nhd. Blut; Hinterglied s. mhd. runst, st. F., st. M., Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.); vgl. ahd. runs, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Flut, Wasser, Lauf; s. germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rünstig, Kluge s. u. blutrünstig, EWD s. u. Blut, DW 2, 189, DW2 5, 521, Duden s. u. blutrünstig, Bluhme s. u. blutruenstig; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250) (bluotrunstic) belegte und an rinnendem Blut ausgerichtete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches menschliches von Blutvergießen und Mord sowie Grausamkeit handelnden Verhaltens; BM.: rinnendes Blut; F.: blutrünstig, blutrünstige, blutrünstiges, blutrünstigem, blutrünstigen, blutrünstiger(, blutrünstigere, blutrünstigeres, blutrünstigerem, blutrünstigeren, blutrünstigerer, blutrünstigste, blutrünstigstes, blutrünstigstem, blutrünstigsten, blutrünstigster)+EW; Z.: blu-t-rü-ns-t-ig

$Blutschande, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blutschande; E.: s. Blut, s. Schande; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit vor 1510 belegte und aus Blut und Schande gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen und seit den Hochkulturen des Altertums zunehmend abgelehnten Geschlechtsverkehr zwischen sehr nahen Verwandten; F.: Blutschande, Blutschanden (!)+EW; Z.: Blu-t—schan-d-e

$Blutschuld, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blutschuld; E.: s. Blut, s. Schuld; L.: EWD s. u. Blut; E.: seit 1525 belegte und aus Blut und Schuld gebildete Bezeichnung für eine nach der Vorstellung von Menschen nur mit Blut zu sühnende schwere Schuld; F.: Blutschuld+EW; Z.: Blu-t—schul-d

$blutsverwandt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. blutsverwandt; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. Blut, s. s, s. verwandt; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1531 (bzw. 1498 Blutsverwandter) belegte und aus Blut und s sowie verwandt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches leiblich verwandt zweier Lebewesen oder eine gemeinsame Abstammung von einem Vater oder einer Mutter habend; F.: blutsverwandt, blutsverwandte, blutsverwandtes, blutsverwandtem, blutsverwandten, blutsverwandter+EW; Z.: blu-t-s—ver-wa-ndt

$Blutsverwandtschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Blutsverwandtschaft; E.: s. Blut, s., s. Verwandtschaft; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. Blut; GB.: seit 1531 belegte und aus Blut und s sowie Verwandtschaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche leibliche Verwandtschaft zweier Lebewesen oder eine gemeinsame Abstammung zweier oder mehrerer Menschen von einem gleichen Vater oder einer gleichen Mutter; F.: Blutsverwandtschaft, Blutsverwandtschaften+EW; Z.: Blu-t-s-ver—wa-ndt-schaf-t

Bö, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bö, Windstoß; ne. squall (N.), blast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1656; I.: Lw. nndl. bui; E.: s. nndl. bui, Sb., Schauer; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu „blasen“; L.: Kluge s. u. Bö, EWD s. u. Bö, DW2 5, 527, Duden s. u. Bö, Bluhme s. u. Boe; Son.: vgl. nschw. by, Sb., Bö; GB.: seit der früheren Neuzeit (1656) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit blasen verbindbare Bezeichnung für einen seit Entstehung der Welt und damit vormenschlich möglichen plötzlichen und heftigen Windstoß; BM.: blasen?; F.: Bö, Böen+FW; Z.: Bö

Boa, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Boa, Riesenschlange, Halspelz; ne. boa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw.; E.: mhd. boa, F., Boa; lat. boa, F., Wasserschlange, rote Blattern, Aderngeschwulst, (um 180-102 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt, wohl Lw.; L.: Kluge s. u. Boa, EWD s. u. Boa, DW2 5, 528, Duden s. u. Boa; Son.: vgl. nndl. boa, Sb., Boa; frz. boa, M., Boa; nschw. boa, Sb., Boa; nnorw. boa, M., Boa; poln. boa, M., Boa; kymr. boa, F., Boa; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft (Lehnwort?) unbekannte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche in Südamerika und Mittelamerika lebende Riesenschlange und davon abgeleitet für einen Halspelz oder Schal; BM.: ?; F.: Boa, Boas+FW; Z.: Bo-a

Board, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Board, Brett, Tafel, Leitung eines Unternehmens; ne. board (N.); Vw.: s. Mother-, Skate-, Snow-; Hw.: s. Brett; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. board; E.: s. ne. board, N., Brett; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Board; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes länglich zugeschnittenes flaches Holzstück; BM.: schneiden; F.: Board, Boards (!)+FW; Z.: Boar-d

Bob, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bob, ein Schlitten; ne. bobsleigh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. bob, bobsleigh; E.: s. ne. bob, bobsleigh, N., Bob; vgl. ne. bob, V., wippen, hüpfen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bob, EWD s. u. Bob, Duden s. u. Bob; Son.: vgl. nndl. bobslee, Sb., Bob; frz. bob, M., Bob; nschw. bobb, Sb., Bobb; nnorw. bobsleigh, M., Bob; poln. bobslej, M., Bob; lit. bobslėjus, M., Bob; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen unter Abkürzung aus bobsleigh aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Sportschlitten für zwei bis vier Beteiligte mit getrennten Kufenpaaren für Steuerung und Bremsen; BM.: bewegen?; F.: Bob, Bobs (!)+FW; Z.: Bob

Boccia, nhd., N., F., (20. Jh.): nhd. Boccia, ein Kugelspiel; ne. boccia, bocce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. boccia; E.: s. boccia, F., Boccia, Kugel, runder Körper; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boccia, Duden s. u. Boccia; Son.: vgl. nndl. boccia, Sb., Boccia; frz. boccia, F., Boccia; nschw. boccia, Sb., Boccia; nnorw. boccia, M., Boccia; poln. boccia, F., Boccia; lit. bočia, F., Boccia; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes italienisches Kugelspiel; BM.: Kugel(spiel); F.: Boccia, Boccias (!)+FW; Z.: Bocc-ia

Bock (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bock, Schafbock, Widder; ne. buck (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. boc, st. M., Bock, Ramme, ein Sternbild; mnd. bok, buk, M., Bock; mnl. boc, buk, bok, M., Bock; ahd. bok*, buk*, buc, boc, bock, st. M. (a), Bock, Ziegenbock, Hirschbock; as. buk?, bukk?, st. M. (a), Bock; anfrk. bukk, buck, st. M. (a), Bock; germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bʰū̆g̑os, bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174 (295/128) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bock, Kluge s. u. Bock, EWD s. u. Bock, DW 2, 201, DW2 5, 528, EWAhd 2, 216, Falk/Torp 273, Duden s. u. Bock, Bluhme s. u. Bock; Son.: vgl. afries. -; ae. bucca, sw. M. (n), Bock; an. bokkr, st. M. (a), Bock; an. bukkr, st. M. (a), Bock; an. bokki, sw. M. (n), Bock, einflussreicher Mann; got. -; nndl. bok, M., Bock; nschw. bock, Sb., Bock; nisl. búkki, M., Bock; av. būza, M., Ziegenbock; npers. buz, M., Ziege, Bock; arm. buz, Sb., Lamm; kymr. bwch, M., Bock; air. boc, bocc, M., Bock; nir. boc, poc, M., Bock; die Redewendung “keinen Bock haben” leitet sich von einem Romani-Wort bokh, Sb., Hunger ab; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) (bok) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlisch mögliches männliches Tier einiger höherer Säugetiere; BM.: ?; F.: Bock, Bocks, Bockes, Böcke, Böcken+EW; Z.: Bock

Bock (2), nhd., N.: nhd. Bock; Vw.: s. Bockbier

$bockbeinig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bockbeinig; L.: EWD s. u. Bock; GB.: seit 1588 belegte und aus Bock und beinig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in der Vorstellung von Menschen steifbeinig oder störrisch oder widerspenstig; F.: bockbeinig, bockbeinige, bockbeiniges, bockbeinigem, bockbeinigen, bockbeiniger(, bockbeinigere, bockbeinigeres, bockbeinigerem, bockbeinigeren, bockbeinigerer, bockbeinigst, bockbeinigste, bockbeinigstes, bockbeinigstem, bockbeinigsten, bockbeinigster)+EW; Z.: bock—bei-n-ig

Bockbier, Bock, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bockbier, Starkbier; ne. bock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: von dem ON Einbeck; die Darstellung von Ziegenböcken auf den Etiketten beruht auf späterer volksetymologischer Umdeutung des Namens; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Bier; L.: EWD s. u. Bockbier, DW2 5, 532, Duden s. u. Bockbier; Son.: vgl. nndl. bokbier, Sb., Bockbier; frz. bock, F., Bockbier; nschw. bocköl, Sb., Bockbier; nnorw. bokkøl, N., Bockbier; russ. бок-бир (bok-bir), N., Bockbier; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Starkbier das nach dem schon im Spätmittelalter für seine Braukunst bekannten Ort Einbeck in Niedersachsen benannt ist; BM.: von einem auf „Bach“ (beck) endenden Brauort; F.: Bockbier, Bockbieres, Bockbiers, Bockbiere, Bockbieren+EW; Z.: Bock—bier

$bocken, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. bocken; Vw.: s. ver-; E.: s. Bock, s. en; L.: Kluge s. u. bocken, EWD s. u. Bock; GB.: seit um 1293 belegte und aus Bock und en gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen wie ein Bock sein (V.) oder störrisch sein (V.) oder widerspenstig sein (V.); F.: bocken, bocke, bockst, bockt, bockest, bocket, bockte, bocktest, bockten, bocktet, gebockt, ##gebockt, gebockte, gebocktes, gebocktem, gebockten, gebockter##, bockend, ###bockend, bockende, bockendes, bockendem, bockenden, bockender###, bock+EW; Z.: bock-en

$bockig, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. bockig; E.: s. Bock, s. ig; L.: Kluge s. u. Bock, EWD s. u. Bock; GB.: seit 1740 belegte und aus Bock und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Böcken mögliches einen Bock betreffend oder störrisch oder widerspenstig; F.: bockig, bockige, bockiges, bockigem, bockigen, bockiger(, bockigere, bockigeres, bockigerem, bockigeren, bockigerer, bockigst, bockigste, bockigstes, bockigstem, bockigsten, bockigster)+EW; Z.: bock-ig

$Bocksbeutel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bocksbeutel; E.: s. Bock, s. s, s. Beutel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bock, Kluge s. u. Bocksbeutel, EWD s. u. Bock; GB.: seit 1849 belegte und aus Bock und s sowie Beutel gebildete Bezeichnung (wohl für den Beutel eines Bockes und übertragen) für die Flaschenform von Frankenwein; F.: Bocksbeutel, Bocksbeutels, Bocksbeuteln+EW; Z.: Bock-s—beu-t-el

$Bockshorn, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bockshorn; E.: s. Bock, s. s, s. Horn; L.: Kluge s. u. Bockshorn, EWD s. u. Bock; GB.: seit um 1300 (bockeshorn) belegte und aus Bock und s sowie Horn gebildete Bezeichnung für ein Horn eines Bockes; F.: Bockshorn, Bockshorns, Bockshörner, Bockshörnern+EW; Z.: Bock-s—hor-n

$Bockwurst, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bockwurst; E.: s. Bock, s. Wurst; L.: Kluge s. u. Bockwurst, EWD s. u. Bockbier; GB.: seit 1827 belegte und aus Bock und Wurst gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und zu Bockbier gegessene Wurst; F.: Bockwurst, Bockwürste, Bockwürsten+EW; Z.: Bock—wurs-t

Bodden, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bodden, flache Meeresbucht; ne. bodden; Vw.: -; Hw.: s. Boden; Q.: 1757/1759; E.: von mnd. bōdeme, boddeme, boddem, bodden, M., Boden, Gestell, Grund; as. bothom, st. M. (a), Grund, Boden; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Bodden, DW2 5, 536, Falk/Torp 275, Duden s. u. Bodden; Son.: vgl. nschw. bodden, Sb., Bodden; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1757/1759) belegte und von Boden abgeleitete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches von dem offenen Meer durch Landzungen abgetrenntes flaches Küstengewässer an der Ostsee; BM.: Boden eines Gewässers; F.: Bodden, Boddens (!)+EW; Z.: Bodd-en

Bodega, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bodega, Weinstube, spanischer Weinkeller; ne. bodega; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. bodega; E.: s. span. bodega, F., Weinstube, Kellergewölbe; vgl. lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer, (81-43 v. Chr.); gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Bodega; Son.: vgl. nndl. bodega, Sb., Bodega; nschw. bodega, Sb., Bodega; nnorw. bodega, M., Bodega; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Weinstube; BM.: wegstellen; F.: Bodega, Bodegas, Bodegen (!)+FW; Z.: Bo-de-g-a

Boden, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Boden, Erdoberfläche, Grund; ne. bottom (N.), soil (N.), floor (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bodden, Bodmerei, Fundament; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. bodem, boden, st. M., Boden, Grund, Kornboden, Schiff, Bodenstück; mnd. bōdeme, boddeme, boddem, M., Boden, Gestell, Grund; mnl. bodem, boden, boom, Sb., Boden; ahd. bodam*, bodum, st. M. (a), Boden, Grund, Fundament, Deck, Kiel; as. bothom*, st. M. (a), Grund, Boden; anfrk. -; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. bʰudʰmen, budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Boden, Kluge s. u. Boden, EWD s. u. Boden, DW 2, 210, DW2 5, 536, EWAhd 2, 222, Duden s. u. Boden, Bluhme s. u. Boden; Son.: vgl. afries. bodem, boden, st. M. (a), Boden; nnordfries. bom; ae. botm, bodan, st. M. (a), Boden, Grund, Abgrund; an. botn, st. M. (a), Boden, Grund; got. -; nndl. bodem, Sb., Boden; nschw. botten, Sb., Boden; nisl. botn, M., Boden; ai. budhná-, M., Boden, Grund, Wurzel; av. būnō, Sb., Boden, Grund; gr. πυθμήν (pythmḗn), M., Boden, Fußgestell an einem Becher; lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament; ? mir. bonn, M., Sohle, Grundlage; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (bodam) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Grundfläche (in dem Freien oder in einem Gebäude bzw. Innenraum); BM.: ?; F.: Boden, Bodens, Böden+EW; Z.: Bod-en

$bodenlos, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bodenlos; E.: s. Boden, s. los; L.: Kluge s. u. Boden, EWD s. u. Boden; GB.: um 1245 (bodemlōs) belegte und aus Boden und los gebildete Bezeichnung für keinen Boden habend oder sehr tief oder ohne Grund seiend; F.: bodenlos, bodenlose, bodenloses, bodenlosem, bodenlosen, bodenloser+EW; Z.: bod-en—lo-s

$bodenständig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. bodenständig; E.: s. Boden, s. ständig; L.: Kluge s. u. Boden, EWD s. u. Boden; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Bodenstand und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung mögliches lange ansässig oder heimatverbunden; F.: bodenständig, bodenständige, bodenständiges, bodenständigem, bodenständigen, bodenständiger(, bodenständigere, bodenständigeres, bodenständigerem, bodenständigeren, bodenständigerer, bodenständigst, bodenständigste, bodenständigstes, bodenständigstem, bodenständigsten, bodenständigster)+EW; Z.: bod-en—stä-n-d-ig

Bodmerei, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Bodmerei, Schiffsbeleihung; ne. bottomry; Vw.: -; Hw.: s. Boden; E.: s. mnd. bōdemærīe*, bōdemerīe, boddemerīe, F., Bodmerei, Geld, Zins, Darlehen; vgl. mnd. bōdemære*, bōdemēr, boddemēr, M., Geldgeber, Geld auf Bodmerei Gebender; mnd. bōdemen, bodemen, boddemen, bōmen, sw. V., mit einem Boden versehen (V.), Boden einsetzen, auf Schiff und Ladung leihen, Geld auf Bodmerei aufnehmen; mnd. bōdeme, boddeme, boddem, bodden, M., Boden, Gestell, Grund; as. bothom, st. M. (a), Grund, Boden; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); mnd. *ære, Suff., ...er; lat. ...ārius, Suff., ...er; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bodmerei, DW 2, 218, DW2 5 552, Duden s. u. Bodmerei; Son.: vgl. nndl. bodemerij, F., Bodmerei; nschw. bodermi, Sb., Bodmerei; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit Boden verbindbare Bezeichnung einer neuzeitlichen Schiffsbeleihung als einer Erwerbsmöglichkeit; BM.: Boden, Schiffsboden; F.: Bodmerei, Bodmereien+EW; Z.: Bodm-er-ei

Bofist, Bovist, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bofist, Bovist, Stäubling, eine Pilzart; ne. puffball; Q.: um 1445; E.: s. fnhd. vohenvist, F., Füchsinnenfurz; mnd. pōvīst, poyvis, M., „Füchsinnenfurz“, Bovist, eine Pilzart, Stäubling; vgl. mhd. vohe, sw. F., Fähe, Füchsin; ahd. foha, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1), Füchsin; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849 (1473/115) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); mhd. vist, vīst, st. M., Furz, lautlose Blähung, Klappern; ahd. fist, st. M. (a), Fist, Darmwind; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bofist, Kluge s. u. Bofist, EWD s. u. Bofist, DW 2, 218, DW2 5, 552, EWAhd 2, 267, Duden s. u. Bofist; Son.: vgl. frz. vesse-de-loup, F., Bofist, Bovist; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1445) belegte und aus Fähe und Fist gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen kugeligen Pilz der nach der Reife aufplatzt wodurch die staubfeinen Sporen in die freie Umgebung gelangen; BM.: blasen, bei Berührung ausstäubende Sporen; F.: Bofist, Bofistes, Bofists, Bofiste, Bofisten (!)+EW; Z.: Bo-fis-t

Boge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Boge, Bogen, Biegung, Krümmung; ne. bow (N.); Vw.: s. Ell-, Ellen-, Schwib-; Hw.: s. Boge, biegen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. boge, sw. M., Bogen, Halbkreis, Regenbogen, Sattelbogen; mnd. bōge, M., Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung; ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; as. bogo?, sw. M. (n), Bogen (nur in Zusammensetzungen); anfrk. bogo, sw. M. (n), Bogen; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: DW 2, 218; Son.: vgl. afries. boga, sw. M. (n), Bogen, Ohrring; saterl. boge; ae. boga, sw. M. (n), Bogen; an. bogi, sw. M. (n), Bogen, Blutstrahl; got. *boga, sw. M. (n), Bogen; krimgot. boga, M., Bogen; nndl. boog, Sb., Boge, Bogen; nschw. boge, Sb., Boge, Bogen; nnorw. boge, M., Boge, Bogen; kymr. bow, M., Boge, Bogen; air. boga, Sb., Bogen; nir. bogha, M., Boge, Bogen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (bogo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine natürliche Biegung oder Krümmung und davon abgeleitet für eine von Menschen entwickelte und verwendete Waffe aus einem biegbaren Stab und einer spannenden Schnur (F.) (1); BM.: biegen?; F.: Boge, Bogens, Bögen+EW; Z.: Bog-e

Bogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bogen, Biegung, Krümmung; ne. bow (N.); Vw.: s. Ell-, Ellen-, Schwib-; Hw.: s. Boge, biegen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. boge, sw. M., Bogen, Halbkreis, Regenbogen, Sattelbogen; mnd. bōge, M., Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung; mnl. boge, M., Bogen; ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; as. bogo?, sw. M. (n), Bogen (nur in Zusammensetzungen); anfrk. bogo, sw. M. (n), Bogen; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bogen, Kluge s. u. Bogen, EWD s. u. Bogen, DW 2, 218, 219, DW2 5, 552, EWAhd 2, 227, Falk/Torp 273, Seebold 111, Duden s. u. Bogen, Bluhme s. u. Bogen; Son.: vgl. afries. boga, sw. M. (n), Bogen, Ohrring; saterl. boge; ae. boga, sw. M. (n), Bogen; an. bogi, sw. M. (n), Bogen, Blutstrahl; got. *boga, sw. M. (n), Bogen; krimgot. boga, M., Bogen; nndl. boog, Sb., Bogen; nschw. boge, Sb., Bogen; nnorw. boge, M., Bogen; kymr. bow, M., Bogen; air. boga, Sb., Bogen; nir. bogha, M., Bogen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (bogo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine natürliche Biegung oder Krümmung und davon abgeleitet für eine von Menschen entwickelte und verwendete Waffe aus einem biegbaren Stab und einer spannenden Schnur (F.) (1); BM.: biegen?; F.: Bogen, Boge, Bogens, Bögen+EW; Z.: Bog-en

Boheme, nhd., F.: nhd. Boheme; Vw.: s. Bohème

Bohème, Boheme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bohème, Boheme, Künstlerwelt; ne. Bohemianism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852; I.: Lw. frz. bohème; E.: s. frz. bohème, M., Böhme; vgl. mlat. Boiohaemus*, Bohemus, Adj., böhmisch; germ.-lat. Boiohaemum, Boihaemum, N.=ON, Boierland; lat. Boius, M., Boier; wohl aus dem Kelt.; s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf, Welt; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; idg. *k̑ei- (1), V., Adj., Sb., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Bohème, EWD s. u. Boheme, DW2 5, 559, Duden s. u. Boheme; Son.: vgl. nndl. bohème, Sb., Bohème; nschw. bohem, Sb., Bohème; nnorw. bohem, M., Bohème; poln. bohema, F., Bohème; GB.: seit der späteren Neuzeit (1852) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für ein ungebundenes und ungezwungenes Künstlermilieu; BM.: Böhmen wurde als Heimat der ursprünglich aus Indien kommenden und in Westeuropa durchziehenden Zigeuner angesehen; F.: Boheme, Bohème+FW; Z.: Bo-hè-m-e

Bohle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bohle, Planke; ne. plank (N.), board (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 13. Jh. (Die Ritterfahrt des Johann von Michelsberg von Heinrich von Freiberg); E.: s. mhd. bole, sw. F., Bohle, dickes Brett; mnd. bōle, bolle, bāle, F., Bohle, dickes Brett, Balken, Bohlenweg; entweder von germ.? *bulō-, *bulōn, sw. F. (n), Bohle; germ. *bula-, bulaz, st. M. (a), Rumpf, Bohle; oder von mhd. bolen, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; idg. *bʰl̥-, *bʰₑl-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohle, Kluge s. u. Bohle, EWD s. u. Bohle, DW 2, 223, DW2 5, 559, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bohle, Bluhme s. u. Bohle; Son.: vgl. an. bolr, bulr, st. M. (a), Baumstamm; GB.: seit dem Spätmittelalter (4. Viertel 13. Jh.) (bole ) belegte und für das Germanische erschließbare oder mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung entsprechender Werkzeuge geschaffenes und verwendetes starkes Brett; BM.: aufblasen bzw. schwellen?; F.: Bohle, Bohlen (!)+EW; Z.: Bohl-e

Bohn, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bohn, Bohne, Fisole; ne. bean; Vw.: -; Hw.: s. Bohne; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bōne, pōn, st. F., sw. F., Bohne, Wertloses, Geringwertiges, Geringstes; mnd. bône, F., Bohne; ahd. bōna, st. F. (ō), sw. F. (n), Bohne, Erbse; germ. baunō, st. F. (ō), Bohne; as. bôna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohne; anfrk. -; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106? (170/30) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohne, Kluge s. u. Bohne, EWD s. u. Bohne, DW 2, 224, DW2 5, 562, EWAhd 2, 237, Duden s. u. Bohne, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bohne; Son.: vgl. afries. *bâne?, sw. F. (n), Bohne; ae. béan, bíen, st. F. (ō), Bohne; an. baun, st. F. (ō), Bohne; got. -; nndl. boon, Sb., Bohn, Bohne; nschw. böna, Sb., Bohn, Bohne; nnorw. bønne, F., M., Bohn, Bohne; ? gr. φακός (phakós), M., Linse, Linsenpflanze; ? alb. bathë, F., Saubohne; ? lat. faba, F., Bohne; ? apreuß. babo, Sb., Bohne; ? russ. боб (bob), M., Bohne; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (bōna) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte und die länglichen oder nierenförmigen Samen mit der sie umgebenden Hülse; BM.: Aufgeblasensein; F.: Bohn, Bohnen+EW; Z.: Boh-n

Bohne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bohne, Bohn, Fisole; ne. bean; Vw.: s. Veits-; Hw.: s. Bohn; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bōne, pōn, st. F., sw. F., Bohne, Wertloses, Geringwertiges, Geringstes; mnd. bône, F., Bohne; mnl. bone, F., Bohne; ahd. bōna, st. F. (ō), sw. F. (n), Bohne, Erbse; germ. baunō, st. F. (ō), Bohne; as. bôna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohne; anfrk. -; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bʰabʰā, Sb., Bohne, Pokorny 106? (170/30) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bohne, Kluge s. u. Bohne, EWD s. u. Bohne, DW 2, 224, DW2 5, 562, EWAhd 2, 237, Duden s. u. Bohne, Falk/Torp 257, Bluhme s. u. Bohne; Son.: vgl. afries. *bâne?, sw. F. (n), Bohne; ae. béan, bíen, st. F. (ō), Bohne; an. baun, st. F. (ō), Bohne; got. -; nndl. boon, Sb., Bohne; nschw. böna, Sb., Bohne; nnorw. bønne, F., M., Bohne; ? gr. φακός (phakós), M., Linse, Linsenpflanze; ? alb. bathë, F., Saubohne; ? lat. faba, F., Bohne; ? apreuß. babo, Sb., Bohne; ? russ. боб (bob), M., Bohne; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (bōna) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte und die länglichen oder nierenförmigen Samen mit der sie umgebenden Hülse; BM.: Aufgeblasensein; F.: Bohne, Bohnen+EW; Z.: Boh-n-e

$bohnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bohnen; E.: s. bohnern; L.: Kluge s. u. bohnern; GB.: 1715 belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung sowie mit bohnern verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einreiben oder mit Wachs reinigen und blank machen; F.: bohnen, bohne, bohnst, bohnt, bohnest, bohnet, bohnte, bohntest, bohnten, bohntet, gebohnt, ##gebohnt, gebohnte, gebohntes, gebohntem, gebohnten, gebohnter##, bohnend, ###bohnend, bohnende, bohnendes, bohnendem, bohnenden, bohnender###, bohn (!)+EW; Z.: boh-n-en

$Bohnenlied, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Bohnenlied; E.: s. Bohne, s. n, s. Lied; L.: Kluge s. u. Bohnenlied; GB.: seit um 1510 belegte und aus Bohne und n sowie Lied gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Spottlied; F.: Bohnenlied, Bohnenliedes, Bohnenlieds, Bohnenlieder, Bohnenliedern+EW; Z.: Boh-n-en—lie-d

bohnern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bohnern, Boden wachsen (V.) (2); ne. polish (V.), wax (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773; E.: zu mnd. bōnen, V., mit Wachs bohnen, mit Wachs reinigen und blank machen; mnl. boenen, V., bohnern?; germ. *bōnōn?, sw. V., glänzend machen, blank reiben; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bohnen, Kluge s. u. bohnern, EWD s. u. bohnern, DW 2, 227, DW2 5, 566, Falk/Torp 257, Duden s. u. bohnern, Bluhme s. u. bohnern; Son.: vgl. ae. bōnian, sw. V., verzieren; nndl. boenen, V., bohnern; nschw. bona, V., bohnern; ai. bhā́ti, V., leuchtet, scheint; GB.: seit 1769/1773 belegte und mit mnd. bōnen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches einreiben oder mit Wachs reinigen und blank machen; BM.: glänzend machen; F.: bohnern, bohnere, bohnerst, bohnert, bohnerest, bohneret, bohnerte, bohnertest, bohnerten, bohnertet, gebohnert, ##gebohnert, gebohnerte, gebohnertes, gebohnertem, gebohnerten, gebohnerter##, bohnernd, ###bohnernd, bohnernde, bohnerndes, bohnerndem, bohnernden, bohnernder###, bohner (!)+EW; Z.: boh-n-er-n

$Bohnerwachs, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Bohnerwachs; E.: s. bohner(n), s. Wachs; L.: EWD s. u. bohnern; GB.: seit 1849 belegte und aus bohner(n) und Wachs gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen seit dieser Zeit für die Bodenpflege entwickeltes und verwendetes Wachs; F.: Bohnerwachs, Bohnerwachses, Bohnerwachse, Bohnerwachsen (!)+EW; Z.: Boh-n-er—wach-s

Böhnhase, nhd. (ält.), M.: nhd. Böhnhase; Vw.: s. Bönhase

bohren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. bohren, durchlöchern; ne. drill (V.), bore (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. boren*, born, sw. V., bohren; mnd. bōren, sw. V., bohren, anbohren; mnl. bōren, boren, sw. V., bohren, anbohren; ahd. borōn*, sw. V. (2), bohren, durchbohren, hineinbohren, durchbrechen; as. borōn, sw. V. (2), bohren; anfrk. -; germ. *burōn, sw. V., reiben, bohren; idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bohren, Kluge s. u. bohren, EWD s. u. bohren, DW 2, 228, DW2 5, 467, EWAhd 2, 246, Falk/Torp 261, Duden s. u. bohren, Bluhme s. u. bohren; Son.: vgl. afries. -; ae. bėrian (1), sw. V. (1), zerdrücken, quälen, bedrücken; ae. borian, sw. V., bohren; an. bora (3), sw. V. (2), bohren; nndl. boren, V., bohren; nschw. borra, V., bohren; nnorw. bore, V., bohren; gr. φαροῦν (pharun), V., pflügen; lat. forāre, V., bohren; GB.: seit 9. Jh. (borōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild beispielsweise von Maden oder Würmern schon vor etwa 40000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes mit drehenden Bewegungen mit einem Gerät in einen Gegenstand eindringen bzw. ein Loch herstellen; BM.: ritzen?; F.: bohren, bohre, bohrst, bohrt, bohrest, bohret, bohrte, bohrtest, bohrten, bohrtet, gebohrt, ##gebohrt, gebohrte, gebohrtes, gebohrtem, gebohrten, gebohrter##, bohrend, ###bohrend, bohrende, bohrendes, bohrendem, bohrenden, bohrender###, bohr (!)+EW; Z.: bohr-en

$Bohrer, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bohrer; Vw.: s. Drill-; E.: s. bohr(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. bohren, EWD s. u. bohren; GB.: seit 1369 (borære*) belegte und aus bohr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild beispielsweise von Maden oder Würmern schon vor 40000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät für das Schaffen von Löchern beispielsweise in Holz oder Knochen oder Häuten oder anderen Gegebenheiten; F.: Bohrer, Bohrers, Bohrern+EW; Z.: Bohr-er

Bohrium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bohrium, ein chemisches Element; ne. bohrium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem PN des dänischen Physikers Niels Bohr (1885-1962); L.: Duden s. u. Bohrium; Son.: vgl. nndl. bohrium, Sb., Bohrium; frz. bohrium, M., Bohrium; nschw. bohrium, N., Bohrium; kymr. bohriwm, M., Bohrium; nir. bóiriam, M., Bohrium; poln. bohr, M., Bohrium; lit. boris, M., Bohrium; GB.: seit der späten Neuzeit (4. Viertel 20. Jh.) Bezeichnung für ein 1976 in Russland beanspruchtes und in Darmstadt 1981 bei dem Beschuss von Bismutatomen mit Chromkernen nachgewiesenes von Menschen künstlich erzeugtes kurzlebiges radioaktives Übergangsmetall (chemisches Element Nr. 107, abgekürzt Bh); BM.: PN; F.: Bohrium, Bohriums+FW; Z.: Bohr-i-um

$Boi, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Boi; L.: Kluge 1. A. s. u. Boi; F.: Boi, Bois+FW (?); Z.: Boi

Boiler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boiler, Heißwasserspeicher; ne. boiler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. ne. boiler; E.: s. ne. boiler, N., Boiler, Kocher; vgl. ne. boil, V., kochen, erhitzen; afrz. bolir, V., kochen; lat. bullīre, V., Blasen werfen, Blasen entwickeln, aufwallen, sprudeln, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. bulla, F., Wasserblase, Bulle (F.), Geldkapsel; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Boiler, EWD s. u. Boiler, DW2 5, 571, Duden s. u. Boiler; Son.: vgl. nndl. boiler, Sb., Boiler; russ. бойлер (boiler), M., Boiler; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer Zubereitung und Warmhaltung von heißem Wasser; BM.: blasen bzw. kochen; F.: Boiler, Boilers, Boilern+FW; Z.: Boil-er

$Boisalz, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Boisalz; E.: aus dem Niederdeutschen, s. Boi, s. Salz; L.: Kluge 1. A. s. u. Boisalz; GB.: seit 1883 belegte und aus Boi und Salz gebildete Bezeichnung für ein Salz; F.: Boisalz, Boisalze, Boisalzen+EW; Z.: Boi-sa-l-z

Bojar, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Bojar, ein russischer Adeliger; ne. boyar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Der mitteldeutsche Marco Polo); E.: s. mhd. bajor, sw. M., ein Adelstitel; mnd. bojār, bojāre, bojerne, M., Bojar; russ. Бояре (bojare), M., Bojar; wohl türkischen Ursprungs; s. atürk. bai, Adj., reich, edel?; L.: DW2 5, 572, Duden s. u. Bojar; Son.: vgl. nndl. bojar, Sb., Bojar; frz. boyard, M., Bojar; nschw. bojar, SB., Bojar; nnorw. bojar M., Bojar; poln. bojar, M., Bojar; kymr. boiar, M., Bojar; lett. bajārs, M., Bojar; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) (bajor) belegte und aus dem Russischen sowie mittelbar wohl dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für einen Angehörigen des nicht fürstlichen Adels und damit der gehobenen Schicht in der Gefolgschaft der Fürsten und Teilfürsten in dem mittelalterlichen Russland; BM.: reich?; F.: Bojar, Bojaren+FW; Z.: Boj-ar

Boje, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Boje, Schwimmkörper; ne. buoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw.; E.: s. mnd. boie, böye, F., Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, s. mnl. boye, boeye, Sb., Boje, Fessel (F.) (1), dessen Herkunft unklar ist, da nicht sicher geklärt ist, ob die zwei verschiedenen Bedeutungen „Boje“ und „Fessel“ zu zwei verschiedenen Wörtern gehören oder ein Ansatz sind; vielleicht zu lat bōia, F., Halsfessel, Halsband, Halsring, Halseisen, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boje, EWD s. u. Boje, DW2 5, 572, Duden s. u. Boje, Bluhme s. u. Boje; Son.: vgl. nndl. boei, Sb., Boje; frz. bouée, F., Boje; nschw. boj, Sb., Boje; nnorw. bøye, M., Boje; poln. boja, F., Boje; kymr. bwi, M., Boje; nir. baoi, M., Boje; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575?) belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen verankerten Schwimmkörper als Seezeichen oder zu einem Vertäuen von Schiffen; BM.: fesseln?; F.: Boje, Bojen+FW; Z.: Boj-e

$Bolchen, nhd., M., (Ende 13. Jh.?): nhd. Bolchen, Blaufelchen; E.: s. mhd. balche; L.: Kluge 1. A. s. u. Bolchen; GB.: vielleicht seit 1290 belegte Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen Süßwasserfisch des Bodensees; F.: Bolchen (!), Bolchens+EW; Z.: Bolch-en

...bold, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. ...bold; ne. ?; Vw.: s. Ko-; Hw.: s. bald; Q.: 13. Jh.?; E.: mhd. *bold?, st. M., ...bold; vgl. mhd. balt, palt, Adj., kühn, mutig, tapfer, furchtlos, verwegen; ahd. bald, Adj., kühn, mutig, tapfer, dreist, stark; germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. -bold, Kluge s. u. -bold, DW 2, 229, DW2 5, 572, Duden s. u. -bold, Falk/Torp 267, Heidermanns 115; Son.: s. nhd. Trunkenbold, Tugendbold; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) als Grundwort in Zusammensetzungen belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für (einen) gern und häufig sowie kühn etwas machend(en Menschen); BM.: kühn machend?; F.: …bold, …bolds, …boldes, …bolde, …bolden (!)+EW; Z.: -bol-d

Bolero, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bolero, ein Tanz, ein Kleidungsstück; ne. bolero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1799; I.: Lw. span. bolero; E.: s. span. bolero, M., Bolero; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von span. bola, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bolero, EWD s. u. Bolero, DW2 5, 573, Duden s. u. Bolero; Son.: vgl. nndl. bolero, Sb., Bolero; frz. boléro, M., Bolero; nschw. bolero, Sb., Bolero; nnorw. bolero, M., Bolero; poln. bolero, M., Bolero; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1799) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten stark rhythmischen spanischen Tanz im Dreivierteltakt und eine dazu getragene Jacke; BM.: blasen?; F.: Bolero, Boleros+FW; Z.: Bol-er-o

Bolid, nhd., M.: nhd. Bolid; Vw.: s. Bolide

Bolide, Bolid, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bolide, Bolid, Feuerkugel, Meteor, Rennauto; ne. bolide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: über it.von lat. bolis, F., feuriger Meteor in Gestalt eines Pfeils, Senkblei, Lot; gr. βολίς (bolís), F., Geschoss; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Bolide; Son.: vgl. nndl. bolide, Sb., Bolide; frz. bolide, M., Bolide; nschw. bolid, Sb., Bolide; poln. bolid, M., Bolide; lit. bolidas, M., Bolide; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen besonders hellen Meteor und danach für einen Rennwagen; BM.: werfen; F.: Bolide, Boliden+FW; Z.: Bol-id-e

...bolie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. ...bolie; ne. ...bolie, ...bol; ne. ...bolism; Vw.: s. Em-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. βολή (bolḗ); E.: s. gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1067; Son.: vgl. nndl. ...bolie, Suff., ...olie; frz. ...bolie, Suff., ...olie; nschw. ...boli, Suff., ...olie; poln. ...bolia, Suff., ...olie; kymr. ...boledd, Suff., ...olie; nir. ...balacht, Suff., ...olie; lit. ...bolija, Suff., ...olie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Werfen oder Geworfenes; BM.: werfen; F.: ...bolie, ...bolien+FW; Z.: -b-ol-ie

...bolisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...bolisch; ne. …bolic; Vw.: s. dia-, para-, sym-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. βόλος (bólos); E.: s. gr. βόλος (bólos), M., Wurf; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1067; Son.: vgl. nndl. …bolisch, Suff., …bolisch; frz. …bolique, Suff., …bolisch; nschw. …bolisk, Suff., …bolisch; nnorw. …bolsk, Suff., …bolisch; poln. …boliczny, Suff., …bolisch; nir. ---balach, Suff., …bolisch; lit. …bolinis, Suff., …bolisch; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen und isch gebildete Bezeichnung für die Bildung von Adjektiven; BM.: werfen; F.:...bolisch, ...bolische, ...bolisches, ...bolischem, ...bolischen, ...bolischer(, ...bolischere, ...bolischeres, ...bolischerem, ...bolischeren, ...bolischerer, ...bolischste, ...bolischstes, ...bolischstem, ...bolischsten, ...bolischster)+FW; Z.: -bol-isch

bölken, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. bölken, brüllen, aufstoßen; ne. burp (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: s. blöken; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. bölken, bolken, sw. V., brüllen, bölken; E.: vgl. idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124 (242/75) (RB. idg. aus ital., germ.?, balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. bölken, Kluge s. u. bölken, DW 2, 231, Duden s. u. bölken; Son.: veraltet?; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches laut schreien; BM.: schallen?; F.: bölken, bölke, bölkst, bölkt, bölkest, bölket, bölkte, bölktest, bölkten, bölktet, gebölkt, ##gebölkt, gebölkte, gebölktes, gebölktem, gebölkten, gebölkter##, bölkend, ###bölkend, bölkende, bölkendes, bölkendem, bölkenden, bölkender###, bölk (!)+EW; Z.: böl-k-en

$boll, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. boll; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. boll; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und in der Herkunft dunkele Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung und Verwendung von Leder durch den Menschen mögliche Bezeichnung für steif; F.: boll (!), bolle, bolles, bollem, bollen, boller(, bollere, bolleres, bollerem, bolleren, bollerer, bollst, bollste, bollstes, bollstem, bollsten, bollster)+EW; Z.: boll

Bolle, Bölle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bolle, Bölle, Zwiebel; ne. onion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. cipolla; E.: s. it. cipolla, F., Zwiebel; dies unter Anlehnung an ein mhd. bolle, F., runder Körper; lat. cēpulla, cēpula, caepula, F., „Zwiebellein“, Zwiebelchen, kleine Zwiebel, Zwiebel, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cēpa, F., Zwiebel, Lauch, Küchenzwiebel; gr. *κήπη (kēpē), *κάπια (kápia), F., Zwiebel?; von lat. bulbus, M., Zwiebel, Küchenzwiebel; gr. βολβός (bolbós), M., Knolle, Zwiebel; vgl. idg. *bol-, Sb., Knolle, Schwellung, Pokorny 103 (163/24) (RB. aus ind., arm., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bolle 1, Bolle 2, Kluge s. u. Bolle, DW2 5, 573, Duden s. u. Bolle, Kytzler/Redemund/Eberl 141, Bluhme s. u. Bolle; Son.: vgl. nndl. bol, Sb., Zwiebel, Blumenzwiebel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Griechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit mindestens 4000 Jahren in Asien von Menschen genutzte Pflanze bzw. für den verdickten unterirdischen als Energiespeicher dienenden Teil vieler Pflanzen; BM.: Kugel?; F.: Bolle, Bollen, Bölle (!), Böllen (!)+FW; Z.: Bo-ll-e

Bölle, nhd. (schweiz.), F.: nhd. Bölle; Vw.: s. Bolle

Böller, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Böller, Knallkörper; ne. firecracker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1375-1400 (Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis); E.: mhd. bolære, boler, st. M., Wurfmaschine, Böller, Wurfgeschütz; vgl. mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böller, Kluge s. u. Böller, EWD s. u. Böller, DW 2, 230 (Boler, Böler), DW 2, 233, DW2 5, 574, Duden s. u. Böller, Bluhme s. u. Böller; GB.: seit dem Spätmittelalter (1375-1400) (bolære) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Geschütz kleineren Kalibers zu einem Salutschießen oder Festschießen bzw. einen Feuerwerkskörper der nach dem Zünden einen böllerschussähnlichen Knall hervorbringt; BM.: schleudern?; F.: Böller, Böllers, Böllern+EW; Z.: Böl-l-er

bollern, nhd., sw. V.: nhd. bollern; Vw.: s. bullern

Bollwerk, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Bollwerk, Befestigung; ne. bulwark, stronghold; Vw.: -; Hw.: s. Boulevard; Q.: Ende 13. Jh. (Livländische Reimchronik); E.: fnhd. bolwerk, N., Bollwerk; mhd. bolwerc, bolewerc, st. N., Bollwerk, Wurfmaschine; mnd. bōlwerk, bōlewerk, N., Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk; vgl. mhd. bol, st. M., Wurf, Schleudern (N.); mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); s. nhd. Werk; L.: Kluge 1. A. s. u. Bollwerk, Kluge s. u. Bollwerk, EWD s. u. Bollwerk, DW 2, 233, DW2 5, 576, Duden s. u. Bollwerk, Bluhme s. u. Bollwerk; Son.: vgl. nndl. bolwerc, Sb., Bollwerk; nschw. bålverk, N., Bollwerk; GB.: seit dem Spätmittelalter (1297) (bolwerc) belegte und aus Bohl(e) und Werk gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten befestigten Schutzbau; BM.: aufblasen?; F.: Bollwerk, Bollwerkes, Bollwerks, Bollwerke, Bollwerken+EW; Z.: Bol-l-werk

Bolschewik, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bolschewik, Anhänger des Kommunismus; ne. Bolshevik; Vw.: -; Hw.: s. bolschewistisch; Q.: 1917; I.: Lw. russ. большевик (bolschewik); E.: s. большевик (bolschewik), M., Bolschewik; vgl. russ. больше (bol’sche), Adj., größere, mehr; L.: Kluge s. u. Bolschewik, EWD s. u. Bolschewik, DW2 5, 577, Duden s. u. Bolschewik; Son.: vgl. nndl. bosjewiek, M., Bolschewik; frz. bolchevik, M., Bolschewik; nschw. bolsjevik, M., Bolschewik; nnorw. bolsjevik, M., Bolschewik; poln. bolszewik, M., Bolschewik; nir. Boilséiveach, M., Bolschewik; lit. bolševikas, M., Bolschewik; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene Bezeichnung für ein Mitglied des von Wladimir Iljitsch (Uljanow) Lenin (1870-1924) geführten revolutionären Flügels der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands vor 1917 und davon allgemein Bezeichnung für einen Kommunisten; BM.: Angehöriger der Mehrheit; F.: Bolschewik, Bolschewiken, Bolschewiki (!)+FW; Z.: Bolsche-wik

$Bolschewismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bolschewismus; E.: s. Bolschewi(k), s. ismus; Q.: 1. Viertel 20. Jh.; L.: EWD s. u. Bolschewik; GB.: seit 1919 belegte und aus Bolschewi(k) (Mehrheitler) und ismus gebildete Bezeichnung für eine von Wladimir Iljitsch (Uljanow) Lenin (1870-1924) geführte politische Ausrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands; F.: Bolschewismus+FW; Z.: Bolsche-wi-sm-us

$Bolschewist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bolschewist; E.: s. Bolschewi(k), s. st; L.: EWD s. u. Bolschewik; E.: seit 1919 belegte und aus dem Russischen aufgenommene Bezeichnung für einen Anhänger der von Wladimir Iljitsch (Uljanow) Lenin (1870-1924) geführten politischen Ausrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands; F.: Bolschwewist, Bolschwewisten+FW; Z.: Bolsche-wist

bolschewistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. bolschewistisch, dem Kommunismus anhängend; ne. Bolshevik (Adj.), Bolshevist (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Bolschewik; Q.: 1918 (Thomas Mann); I.: Lw. russ. большевистский (bolschewistskij); E.: s. russ. большевистский (bol’schewistskij), Adj., bolschewistisch; vgl. russ. больше (bol’sche), Adj., größere, mehr; L.: Kluge s. u. Bolschewik, EWD s. u. Bolschewik, DW2 5, 578, Duden s. u. bolschewistisch; Son.: vgl. frz. bolchevique, Adj., bolschewistisch; nschw. bolsjevistisk, Adj., bolschewistisch; nnorw. bolsjevikisk, Adj., bolschewistisch; poln. bolszewicki, Adj., bolschewistisch; kymr. bolsieficaidd, Adj., bolschewistisch; GB.: seit der späten Neuzeit (1918) belegte und aus Bolschewist und isch gebildete Bezeichnung für den Bolschewismus betreffend; BM.: groß bzw. Angehöriger der Mehrheit; F.: bolschewistisch, bolschewistische, bolschewistisches, bolschewistischem, bolschewistischen, bolschewistischer+FW; Z.: bolsche-wist-isch

bolzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bolzen, raufen; ne. slam (V.), kick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. nhd. Bolzen; L.: Kluge s. u. bolzen, EWD s. u. Bolzen, DW2 5, 578, Duden s. u. bolzen; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Bolzen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kraftvoll aber planlos Fußball spielen; BM.: schießen mit Bolzen als schneller Vorgang; F.: bolzen, bolze, bolzt, bolzest, bolzet, bolzte, bolztest, bolzten, bolztet, gebolzt, ##gebolzt, gebolzte, gebolztes, gebolztem, gebolzten, gebolzter##, bolzend, ###bolzend, bolzende, bolzendes, bolzendem, bolzenden, bolzender###, bolz (!)+EW; Z.: bol-z-en

Bolzen, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Bolzen (M.), Metallbolzen, Schlagbolzen; ne. bolt (N.); Vw.: -; Hw.: s. Balz?; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bolz, polz, st. M., Bolzen (M.), Lötkolben, Schlüsselrohr, Pfeil; mnd. bolte, M., Eisenstab, Messstange; mnl. bout, M. Bolzen; ahd. bolz, st. M. (a?), Geschoß, Bolzen (M.), Pfahl; ahd. bolzo, sw. M. (n), Schießbolzen, Wurfgeschoss, Pfeil, Brenneisen; as. bolt, st. M. (a), Bolzen, Stab; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem germ. *boltō-, *boltōn, *bolta-, *boltan, *bultō-, *bultōn, *bulta, *bultan, sw. M. (n), Bolzen (M.); s. idg. *bʰeld-, V., pochen, schlagen, Pokorny 124 (204/37) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); oder das Wort stammt letztlich von lat. catapulta, F., Wurfmaschine, Katapult, Armbrust, (um 50 v. Chr.); gr. καταπέλτης (katapéltēs), M., Katapult, Wurfmaschine; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. πάλλειν (pállein), V., schwingen, schütteln; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bolz, Kluge s. u. Bolzen, EWD s. u. Bolzen, DW 2, 234 (Bolz), DW2 5, 579, EWAhd 234, Falk/Torp 268, Duden s. u. Bolzen, Bluhme s. u. Bolzen; Son.: vgl. afries. -; ae. bolt, st. M. (a), Bolzen; an. -; got. -; nndl. bout, Sb., Bolzen (M.); nschw. bult, Sb., Bolzen (M.); nnorw. bolt, M., Bolzen (M.); poln. bolec, M., Bolzen (M.); poln. pelt, M., Bolzen (M.); russ. болт (bolt), M., Bolzen (M.); kymr. bollt, M., Bolzen; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (bolzo) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen schon früher entwickelten und verwendeten dicken Metallstift oder Holzstift besonders zu einem Verbinden von Metallteilen oder Holzteilen; BM.: schlagen; F.: Bolzen, Bolzens+EW; Z.: Bol-z-en

Bombarde, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bombarde, ein Steinschleudergeschütz, ein Holzblasinstrument; ne. bombard (N.), bombarde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1432/1439 (Oswald von Wolkenstein); I.: Lw. frz. bombarde; E.: s. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: DW 2, 236, DW2 5, 582, Duden s. u. Bombarde; Son.: vgl. nndl. bombarde, Sb., Bombarde; nschw. bombard, Sb., Bombarde; poln. bombarda, F., Bombarde; lit. bombarda, F., Bombarde; GB.: seit dem Spätmittelalter 1432/1439 belegte und vielleicht lautmalend gebildete sowie aus dem Französischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Belagerungsgeschütz bzw. danach für ein schalmeiartiges Blasinstrument in der bretonischen Volksmusik; BM.: tönen; F.: Bombarde, Bombarden+FW; Z.: Bomb-ard-e

Bombardement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bombardement, Bombenangriff; ne. bombardment, bombing (N.); Vw.: -; Hw.: s. bombardieren; Q.: 1715; I.: Lw. frz. bombardement; E.: s. frz. bombardement, M., Bombardement; vgl. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. bombardieren, DW2 5, 582, Duden s. u. Bombardement; Son.: vgl. nschw. bombardemang, N., Bombardement; nnorw. bombardement, N., Bombardement; poln. bombardowanie, Sb., Bombardement; kymr. bombardiad, M., Bombardement; nir. bombardú, M., Bombardement; lit. bombardavimas, M., Bombardement; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1715) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen anhaltenden Beschuss mit schwerem Geschütz; BM.: unter lautem Lärm beschießen; F.: Bombardement, Bombardements+FW; Z.: Bomb-ard-e-ment

bombardieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bombardieren, mit schwerem Geschütz beschießen; ne. bomb (V.), bombard (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bombardement; Q.: 1685; I.: Lw. frz. bombarder; E.: s. frz. bombarder, V., bombardieren, mit schwerem Geschütz beschießen; vgl. frz. bombarde, F., Donnerbüchse, Steinschleudermaschine; vgl. lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. bombardieren, DW 2, 236, DW2 5, 583, Duden s. u. bombardieren; Son.: vgl. nndl. bombarderen, V., bombardieren; nschw. bombardera, V., bombardieren; nnorw. bombardere, V., bombardieren; poln. bombardować, V., bombardieren; lit. bombarduoti, V., bombardieren; GB.: seit 1685 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches anhaltendes mit schwerem Geschütz durch Menschen unter Beschuss nehmen; BM.: unter lautem Lärm beschießen; F.: bombardieren, bombardiere, bombardierst, bombardiert, bombardierest, bombardieret, bombardierte, bombardiertest, bombardierten, bombardiertet, ##bombartiert, bombardierte, bombardiertes, bombardiertem, bombardierten, bombardierter##, bombardierend, ###bombardierend, bombardierende, bombardierendes, bombardierendem, bombardierenden, bombardierender###, bombardier (!)+FW; Z.: bomb-ard-ier-en

$Bombardierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bombardierung; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. bombardier(en), s. ung; L.: EWD s. u. bombardieren; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus bombardier(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen anhaltenden Beschuss mit schwerem Geschütz; F.: Bombardierung, Bombardierungen+FW; Z.: Bomb-ard-ier-ung

$Bombasin, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Bombasin; E.: E.: s. frz. bombasin, s. it. bomagino, s. mlat. bombaci(um); L.: Kluge 1. A. s. u. Bombasin; GB.: seit um 1500 belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon vor dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Mischgewebe; F.: Bombasin, Bombasins (!)+FW; Z.: Bombas-in

Bombast, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bombast, Schwulst; ne. bombast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: Lw. ne. bombast; E.: s. ne. bombast, N., Bombast, Schwulst, Baumwolle; vgl. ne. bombace, N., Baumwolle, mit Baumwolle ausgestopftes Kleidungsstück; afrz. bombasin, Sb., Baumwolle; lat. bombax, Baumwolle; vgl. lat. bombȳx, M., F., Seidenwurm, Seidenraupe, Seidenspinner; gr. βόμβυξ (bómbyx), M., Seidenwurm; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; L.: Kluge 1. A. s. u. Bombast, Kluge s. u. Bombast, EWD s. u. Bombast, DW 2, 236, DW2 5, 584, Duden s. u. Bombast; Son.: vgl. nndl. bombast, Sb., Bombast; nschw. bombasm, Sb., Bombast; nnorw. bombast, M., Bombast; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1710) belegte und aus dem Neuenglischen sowie dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie letztlich aus dem orientalischen Raum aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Überladenheit und besonders für Redeschwulst; BM.: ausgepolstert; F.: Bombast, Bombastes, Bombasts+FW; Z.: Bomb-ast

$bombastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bombastisch; E.: s. Bombast, s. isch; L.: Kluge s. u. Bombast, EWD s. u. Bombast; GB.: seit 1784 belegte und aus Bombast und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches für ein sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überladen (Adj.) oder übertrieben; F.: bombastisch, bombastische, bombastisches, bombastischem, bombastischen, bombastischer(, bombastischere, bombastischeres, bombastischerem, bombastischeren, bombastischerer, bombastischst, bombastischste, bombastischstes, bombastischstem, bombastischsten, bombastischster)+EW; Z.: bomb-ast-isch

Bombe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bombe, Sprengkugel; ne. bomb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. bombe; E.: s. frz. bombe, F., Bombe; it. bomba, F., Bombe; lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2), Lärm, (204-169 v. Chr.); gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; s. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe, DW 2, 236, DW2 5, 585, Duden s. u. Bombe, Bluhme s. u. Bombe; Son.: vgl. nndl. bom, Sb., Bombe; nschw. bomb, Sb., Bombe; nnorw. bombe, M., F., Bombe; poln. bomba, F., Bombe; kymr. bom, M., Bombe; nir. buama, M., Bombe; lit. bomba, F., Bombe; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und hergestellten mit Sprengstoff gefüllten sowie mit einem Zünder versehenen meist länglichen Hohlkörper aus Metall der als Sprengkörper (von Flugzeugen abgeworfen bzw. an oder in bestimmten Objekten versteckt) bei der Explosion schwere Zerstörungen verursachen kann; BM.: mit lautem Ton (M.) (2) explodierend; F.: Bombe, Bomben (!)+FW; Z.: Bomb-e

$bomben, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. bomben; Vw.: s. aus-, ver-, zer-; L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1807 belegte und aus Bombe und n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Herstellung von Bomben mögliches durch Bomben bewirken; F.: bomben, bombe, bombst, bombt, bombest, bombet, bombte, bombtest, bombten, bombtet, gebombt, ##gebombt, gebombte, gebombtes, gebombtem, gebombten, gebombter##, bombend, ###bombend, bombende, bombendes, bombendem, bombenden, bombender###, bomb (!)+FW; Z.: bomb-en

$bomben..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. bomben..., sehr, riesig; E.: s. Bombe, s. n; L.: Kluge s. u. Bombe; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bombe und n gebildete Bezeichnung für Zusammensetzungen mit verstärkender Absicht; F.: bomben…+EW; Z.: bomb-en-

$Bombenerfolg, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Bombenerfolg; E.: s. Bombe, s. n, s. s. Erfolg; L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1903 belegte und aus Bombe und n sowie Erfolg gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt sowie des Menschen möglichen besonderen Erfolg; F.: Bombenerfolg, Bombenerfolgs, Bombenerfolges, Bombenerfolge, Bombenerfolgen+FW+EW; Z.: Bomb-en—er-fol-g

$bombenfest, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bombenfest; E.: s. Bombe, s. n, s. fest; L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe; E.: seit 1774 belegte und aus Bombe und n sowie fest gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Bomben mögliches selbst gegen Bomben fest oder durch Bomben nicht zerstörbar oder unerschütterlich; F.: bombenfest, bombenfeste, bombenfestes, bombenfestem, bombenfesten, bombenfester(, bombenfestere, bombenfesteres, bombenfesterem, bombenfesteren, bombenfesterer, bombenfestest, bombenfesteste, bombenfestestes, bombenfestestem, bombenfestesten, bombenfestester)+FW+EW; Z.: bomb-en—fest

$bombensicher, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bombensicher; E. s. Bombe, s. n, s. sicher; L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1818 belegte und aus Bombe und n sowie sicher gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Bomben mögliches selbst gegen Bomben sicher oder durch Bomben nicht zerstörbar oder unerschütterlich oder sehr sicher; F.: bombensicher, bombensichere, bombensicheres, bombensicherem, bombensicheren, bombensicherer(, bombensicherere, bombensichereres, bombensichererem, bombensichereren, bombensichererer, bombensicherst, bombensicherste, bombensicherstes, bombensicherstem, bombensichersten, bombensicherster)+EW; Z.: bomb-en—si-ich-er

$Bomber, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Bomber; E.: s. Bombe, s. (e)r; L.: Kluge s. u. Bombe, EWD s. u. Bombe; GB.: seit 1616 belegte und aus bombe(n) und (e)r gebildete Bezeichnung für einen Bombenwerfer oder ein Bombenflugzeug; F.: Bomber, Bombers, Bombern (!)+EW; Z.: Bomb-er

$bombig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. bombig; E.: s. Bomb(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Bombe; GB.: seit 1894 belegte und aus Bomb(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bomben mögliches eine Bombe betreffend oder wie eine Bombe wirkend oder großartig oder ausgezeichnet; F.: bombig, bombige, bombiges, bombigem, bombigen, bombiger(, bombigere, bombigeres, bombigerem, bombigeren, bombigerer, bombigst, bombigste, bombigstes, bombigstem, bombigsten, bombigster)+EW; Z.: bomb-ig

Bommel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bommel, Quaste; ne. bobble, pompom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; E.: s. nhd. bummeln; L.: Kluge s. u. Bommel, DW2 5, 587, Duden s. u. Bommel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1818) belegte und mit bummeln verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Hängendes oder Baumelndes; BM.: schwanken; F.: Bommel, Bommels, Bommeln (!)+EW; Z.: Bomm-el

Bon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bon, Gutschein; ne. receipt, voucher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. bon; E.: s. frz. bon, M., Gutschein, Zahlungsverpflichtung; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bon, EWD s. u. Bon, Duden s. u. Bon; Son.: vgl. nndl. bon, Sb., Bon; nschw. bong, Sb., Bon; nnorw. bong, M., Bon, Quittung; poln. bon, M., Gutschein; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach Entwicklung der Schrift möglichen entwickelten und verwendeten Gutschein für Speisen oder Getränke bzw. der Kassenzettel einer Registrierkasse; BM.: (gleich) gut?; F.: Bon, Bons (!)+FW; Z.: Bo-n

Bonbon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bonbon, Zuckerl; ne. bonbon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. bonbon; E.: s. frz. bonbon, M., Bonbon; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bonbon, EWD s. u. Bonbon, DW2 5, 588, Duden s. u. Bonbon; Son.: vgl. nndl. bonbon, Sb., Bonbon; nnorw. bonbon, bongbong, M., Bonbon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie oft als Bombom ausgesprochene Bezeichnung für eine von Menschen aus Zucker entwickelte und verwendete Süßigkeit; BM.: gut; F.: Bonbon, Bonbons+FW; Z.: Bo-n-bo-n

$Bonbonniere, Bonboniere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bonbonniere; E.: s. Bonbon, (s. n,) s. iere; L.: Kluge s. u. Bonbon, EWD s. u. Bonbon; GB.: seit vor 1797 belegte und aus Bonbon und n sowie iere gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Verpackung für Bonbons oder einen Behälter für Bonbons; F.: Bonbonniere, Bonbonnieren+FW; Z.: Bo-n-bo-n-ier-e

bongen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. bongen, erledigen, erstellen; ne. make (V.)?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.; E.: s. nhd. Bon, s. g, s. en; L.: Kluge s. u. bongen, Duden s. u. bongen; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und aus Bon und g sowie en gebildete Bezeichnung für die Kosten einer Ware an einer Kasse eingeben und damit einen Beleg erstellen; BM.: Weitergabe eines Bons in die Küche zu dem Zwecke der Erledigung?; F.: bongen, bonge, bongst, bongt, bongest, bonget, bongte, bongtest, bongten, bongtet, gebongt, ##gebongt, gebongte, gebongtes, gebongtem, gebongten, gebongter##, bongend, ###bongend, bongende, bongendes, bongendem, bongenden, bongender###, bong (!)+FW; Z.: bong-en

Bönhase, Böhnhase, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Bönhase, Böhnhase, Katze, unzünftiger Handwerker; ne. cat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. bȫnhāse, bȫnehāse, M., Bönhase, unzünftiger Handwerker; vgl. mnd. bȫne (1), bȫn, M., F., Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines Zimmers, Stockwerk; mhd. büne, st. F., Bühne, Erhöhung des Fußbodens; germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); mnd. hāse (1), hase, M., Hase, Hasenbraten; as. haso, sw. M. (n), Hase; germ. *hasō-, *hasōn, *hasa-, *hasan, sw. M. (n), Hase; idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533 (814/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böhnhase, Kluge s. u. Bönhase, DW 2, 237, DW2 5, 588, Duden s. u. Bönhase; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Zünften möglichen nicht zünftigen Handwerker; BM.: Dachhase?; F.: Bönhase, Bönhasen, Böhnhase, Böhnhasen+EW; Z.: Bön-has-e

Bonität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bonität, guter Ruf; ne. solvency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1709; I.: Lw. lat. bonitās; E.: s. lat. bonitās, F., gute Beschaffenheit, Güte, Gutmütigkeit, Herzensgüte, Redlichkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: DW2 5, 589, Duden s. u. Bonität; Son.: vgl. nndl. bonitet, N., Bonität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (vor 1709) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene bzw. umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Ruf eines Menschen oder eines Unternehmens in Hinblick auf die Zahlungsfähigkeit oder Kreditwürdigkeit; BM.: gut; F.: Bonität, Bonitäten+FW; Z.: Bo-n-it-ät

Bonmot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bonmot, witzige Bemerkung; ne. bon mot, witticism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1705; I.: Lw. frz. bon mot; E.: s. frz. bon mot, M., „gutes Wort“, Bonmot; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. mot, M., Wort; lat. muttum, muctum, mutum, N., Mucksen, Brummen, Aufschrei, Unmutsäußerung, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. muttīre, V., mucken, mucksen, kleinlaut reden, halblaut reden; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Bonmot, EWD s. u. Bonmot, DW2 5, 589, Duden s. u. Bonmot; Son.: vgl. nndl. bon-mot, Sb., Bonmot; nnorw. bonmot, N., Bonmot; poln. bon mot, M., Bonmot; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1705) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche treffende und geistreiche menschliche Bemerkung; BM.: gutes Wort; F.: Bonmot, Bonmots+FW; Z.: Bo-n-mo-t

Bonsai, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bonsai, Bonsaibaum; ne. bonsai (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. bonsai; E.: s. jap. bonsai, Sb., Bonsai, Pflanze in Schale; chin. pénzāi, Sb., Pflanze in Schale?; L.: Duden s. u. Bonsai; Son.: vgl. nndl. bonsai, Sb., Bonsai; frz. bonsaï, M., Bonsai; nschw. bonsai, Sb., Bonsai; nnorw. bonsai, M., Bonsai; poln. bonsai, M., Bonsai; kymr. bonsái, M., Bonsai; nir. bonsaí, M., Bonsai; lit. bonsai, M. Pl., Bonsai; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen sowie mittelbar dem Chinesischen aufgenommene Bezeichnung für einen in einem kleinen Gefäß gezogenen kleinen Baum oder Strauch der auch ästhetisch durchgeformt wird; BM.: Pflanze in Schale; F.: Bonsai, Bonsais (!)+FW; Z.: Bon-sai

Bonus, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bonus, Gratifikation, Vergütung; ne. bonus, incentive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1837; I.: Lw. ne. bonus; E.: s. ne. bonus, N., Bonus; vgl. lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bonus, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonus; Son.: vgl. nndl. bonus, Sb., Bonus; nschw. bonus, Sb., Bonus; nnorw. bonus, M., Bonus; poln. bonus, M., Bonus; kymr. bonws, M., Bonus; nir. bonás, M., Bonus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1837) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Anrechnung oder Gutschrift; BM.: gut; F.: Bonus, Bonusses (!), Bonusse, Boni+FW; Z.: Bo-n-us

Bonvivant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Bonvivant, Lebemann; ne. bon vivant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. frz. bon vivant; E.: s. frz. bon vivant, M., Bonvivant; vgl. frz. bon, Adj., gut; lat. bonus, Adj., gut, trefflich, tüchtig, fähig, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); frz. vivre, V., leben; lat. vīvere, bībere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Bonvivant, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonvivant; Son.: vgl. russ. бонвиван (bonvivan), M., Bonvivant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen gut zu leben wissenden Menschen; BM.: gut leben; F.: Bonvivant, Bonvivants+FW; Z.: Bo-n-vi-v-ant

Bonze, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bonze, Parteifunktionär, buddhistischer Priester; ne. bonze, bigwing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1590?; I.: Lw. frz. bonze; E.: s. frz. bonze, M., buddhistischer Priester; port. bonzo, M., buddhistischer Priester; jap. bōzu, bonsō, M., buddhistischer Priester; weitere Herkunft ungeklärt, aus dem Chin. oder aus einer indischen Sprache; L.: Kluge s. u. Bonze, EWD s. u. Bonze, DW2 5, 590, Duden s. u. Bonze; Son.: vgl. nndl. bonze, M., Bonze; poln. bonza, M., Bonze; GB.: seit der frühen Neuzeit (1590?) belegte und aus dem Französischen und Portugiesischen sowie mittelbar dem Japanischen und vielleicht dem Chinesischen oder Indischen aufgenommene Bezeichnung für einen buddhistischen Priester und einen auf eigene Vorteile bedachten höheren Funktionär von Parteien oder Gewerkschaften; BM.: ?; F.: Bonze, Bonzen (!)+FW; Z.: Bonz-e

$Bonzier, nhd. (ält.), M.: nhd. Bonzier; E.: s. Bonze; L.: Kluge s. u. Bonze; GB.: wohl seit 16. Jh. belegte ältere Form von Bonze; F.: Bonzier (!), Bonziers (!), Bonziern (!)+FW; Z.: Bonz-ier

$Boofke, nhd., M.: nhd. Boofke; E.: s. Bub?, s. ke; L.: Kluge s. u. Bub; GB.: eine möglicherweise aus dem Baltischen aufgenommene sowie vielleicht mit Bub verbindbare Bezeichnung für einen Tunichtgut oder einen Dummkopf; F.: Boofke, Boofkes (!), Boofken (!)+EW; Z.: Boof-ke

Boogie, nhd., M.: nhd. Boogie; Vw.: s. Boogie-Woogie

Boogie-Woogie, Boogie, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Boogie-Woogie, Boogiemusik; ne. boogie-woogie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. boogie-woogie; E.: s. ne. boogie-woogie, N., boogie-woogie; vermutlich von einer lautmalenden Nachahmung der Bassfiguren des Musikstils; L.: EWD s. u. Boogie-Woogie, Duden s. u. Boogie-Woogie; Son.: vgl. nndl. boogiewoogie, Sb., Boogie-Woogie; nschw. boogie woogie, Sb., Boogie-Woogie; nnorw. boogie-woogie, boogiewoogie, M., Boogie-Woogie; poln. boogie-woogie, M., Boogie-Woogie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Anfang des 20. Jh. in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelten Soloklavierstil; BM.: lautmalend; F.: Boogie-Woogie, Boogie-Woogies, Boogie, Boogies+FW; Z.: Boog-ie-Woog-ie

Boom, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boom, Aufschwung; ne. boom (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. ne. boom; E.: s. ne. boom, N., Boom, Aufschwung; vgl. ne. boom, V., steigen, sich sehr heftig fortbewegen; über Mittelenglisch letztlich über mnl. bommen, V., brummen, summen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Boom, EWD s. u. Boom, DW2 5, 591, Duden s. u. Boom; Son.: vgl. nndl. boom, Sb., Boom, Aufschwung; nschw. boom, Sb., Boom, Aufschwung; nnorw. boom, M., Boom, Aufschwung; poln. boom, M., Boom, Aufschwung; kymr. bwm, F., Boom, Aufschwung; GB.: seit der späteren Neuzeit (1898) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mittelbar dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für einen wirtschaftlichen Aufschwung oder für ein plötzliches und gesteigertes Interesse an einer Gegebenheit; BM.: schnelle Bewegung nach oben; F.: Boom, Booms+FW; Z.: Boom

Boot, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Boot, Schiff; ne. boat (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mnd. bōt (1), bott, N., M., Boot, kleineres Schiff; mnl. boot, Sb., Boot; me. bōt, N., Boot; ae. bāt, st. M. (a), st. F. (ō)?, Boot, Schiff; an. bātr, st. M. (a), Boot; germ. *baita-, *baitaz?, st. M. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; germ. *baita-, *baitam?, st. N. (a), Gehauenes, Schiff, Boot?; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Boot, Kluge s. u. Boot, EWD s. u. Boot, DW 2, 237, DW2 5, 591, Duden s. u. Boot, Bluhme s. u. Boot; Son.: vgl. nndl. boot, Sb., Boot; frz. bateau, M., Boot; nschw. båt, Sb., Boot; nnorw. båt, M., Boot; kymr. bad, M., Boot; nir. bád, M., Boot; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit um 6000 v. Chr. aus teils mit Feuer ausgehöhlten Stämmen von Erlen oder Eichen oder Pappeln oder Buchen entwickeltes und verwendetes auf dem Wasser schwimmendes meist offenes Wasserfahrzeug mit einer Länge von bis etwa zehn 11 Metern; BM.: aus gespaltenen Brettern?; F.: Boot, Bootes, Boots, Boote, Booten+EW; Z.: Boo-t

$Bootsmann, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bootsmann; E.: s. Boot, s. s, s. Mann; L.: EWD s. u. Boot; GB.: 1548 belegte und aus Boot und s sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen Mann auf einem Boot; F.: Bootsmann, Bootsmannes, Bootsmanns, Bootsmänner, Bootsmännern+EW; Z.: Boo-t-s—man-n

Bor, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bor, ein Halbmetall; ne. boron; Vw.: -; Hw.: s. Borax; Q.: 19. Jh.; E.: s. nhd. Borax; L.: Kluge s. u. Bor, EWD s. u. Borax, Duden s. u. Bor; Son.: vgl. nndl. boor, Sb., Boor; frz. bore, M., Bor; nschw. bor, N., Bor; nnorw. bor, N., Bor; poln. bor, M., Bor; kymr. boron, M., Bor; nir. bórón, M., Bor; lit. boras, M., Bor; GB.: seit der jüngeren Neuzeit belegte und mit Borax verbindbare Bezeichnung für ein 1808 von Gay-Lussac und Thénard entdecktes nur in bestimmten mineralischen Verbindungen wie dem vor allem in der Türkei auffindbaren Salz Borax auftretendes und in sehr hohen Mengen giftiges Halbmetall (chemisches Element Nr. 5, abgekürzt B); BM.: Kürzung aus Borax; F.: Bor, Bors (!)+FW; Z.: Bor

Borax, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Borax, borsaures Natrium; ne. borax; Vw.: -; Hw.: s. Bor; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. boras, borax, Sb., Borax, Natron, eine Gummiart; mnd. boras, borras, Sb., Borax; mlat. borax, F., N., Borax, (4. Viertel 12. Jh.); arab. būraq, bauraq, Sb., Borax; vgl. arab. bauraq, Adj., weiß; pers. būräh; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Borax, EWD s. u. Borax, DW2 5, 593, EWAhd 2, 243, Duden s. u. Borax; Son.: vgl. nndl. borax, Sb., Borax; frz. borax, M., Borax; nschw. borax, Sb., Borax; nnorw. boraks, M., Borax; poln. boraks, M., Borax; nir. bórás, M., Borax; lit. boraksas, M., Borax; GB.: seit 1348/1350 (boras) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein in der Natur selten vorkommendes Mineral von meist weißer oder grauer Farbe; BM.: weiße Färbung; F.: Borax, Boraxes+FW; Z.: Bor-ax

Bord (1), nhd., N., M., (9. Jh.?): nhd. Bord (N.) (1), Wandbrett; ne. board (N.), shelf; Vw.: -; Hw.: s. Bord (2), Bord (3), Skateboard; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bort, N., Planke, Blech; mnd. bōrt, N., M., Brett, Planke, Bord (N.) (1), Gestell, Wandbrett; mnl. bord, Sb., Bord (N.) (1); ahd. bort, st. N. (a), Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, Spant; as. -; anfrk. -; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bort, Kluge s. u. Bord 1, EWD s. u. Bord, DW 2, 238, DW2 5, 594, EWAhd 2, 249, EWAhd 2, 251, Falk/Torp 262, Duden s. u. Bord, Bluhme s. u. Bord; Son.: vgl. afries. -; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; an. borð (2), st. N. (a), Brett, Speisetisch; got. *baúrd (1), st. N. (a), Brett; nndl. bord, Sb., Brett, Teller, Tafel; nschw. bord, Sb., Tisch; nnorw. bord, N., Tisch; kymr. bord, F., Tisch; kymr. bwrdd, M., Tisch, Deck; GB.: vielleicht seit dem frühen Mittelalter (bort) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein wohl nach der Sesshaftwerdung sachlich mögliches und in höheren menschlichen Kulturen an der Wand befestigtes Brett; BM.: spalten; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden+EW; Z.: Bor-d

Bord (2), nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Bord (N.) (2), Rand, Schiff, Brett; ne. board (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (1), Bord (3), bordieren, Borte, Bordüre; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bort., st. M., st. N., Rand, Schiffsrand, Bord; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord (N.) (2); mnl. boort, M., F., N., Schiffsbord, Rand; ahd. bort, Sb., Rand, Kante, Einfassung, Schildrand, Schild, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; weitere Herkunft unklar, vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bord, Kluge s. u. Bord 2, EWD s. u. Bord, DW 2, 238, DW2 5, 593, EWAhd 2, 249, EWAhd 2, 251, Falk/Torp 262, Duden s. u. Bord; Son.: vgl. afries. bord, st. M. (a), Bord (N.) (2), Fach, Tisch; nfries. boerd; ae. bord (1), st. N. (a), Bord (N.) (2), Rand, Schild; an. borð (1), st. N. (a), Rand, Kante, besonders Schiffsrand; got. *baúrd (2), st. N. (a), Bord, Rand; nndl. boord, Sb., Bord (N.) (2); frz. bord, M., Bord (N.) (2); nschw. bord, M., Bord; nnorw. bord, N., (N.) (2); kymr. bwrdd, M., Tisch, Deck; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (bort) belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schiffen möglichen in höheren menschlichen Kulturen entwickelten und verwendeten oberen Rand eines Schiffes; BM.: spalten; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden, Bort, Bortes (!), Borts, Borte, Borten (!)+EW; Z.: Bor-d

Bord (3), nhd., N., (9. Jh.): nhd. Bord (N.) (3), Uferböschung; ne. embankment, bank (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (1), Bord (2); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bort., st. M., st. N., Rand, Schiffsrand, Bord; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord (N.) (2); ahd. bort, Sb., Rand, Kante, Einfassung, Schildrand, Schild, Schiffsbord; as. bord, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; weitere Herkunft unklar, vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bord 3, Duden s. u. Bord; Son.: s. Bordstein; vgl. frz. bord, M., Bord (M.) (2), Ufer; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (bort) belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches an Ufern von Gewässern wachsendes Gebüsch; BM.: spalten? bzw. Rand?; F.: Bord, Bordes, Bords, Borde, Borden+EW; Z.: Bor-d

Börde, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Börde, fruchtbare Niederung; ne. fruitful lowland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. bȫrde, F., Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde; vgl. mnd. bȫren, boren, sw. V., heben, erheben, aufheben, ausheben, tragen, einnehmen; ahd. burien?, sw. V. heben, erheben; germ. *burjan, sw. V., erheben, gebühren; germ. *burjōn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Börde, Kluge s. u. Börde, DW 2, 239, DW2 5, 595, Duden s. u. Börde; Son.: vgl. frz. börde, F., Börde; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) (mnd. bȫrde) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche fruchtbare Niederung besonders in der norddeutschen Tiefebene; BM.: tragen? bzw. Steuern einnehmen?; F.: Börde, Börden (!)+EW; Z.: Bör-d-e

Bordeaux, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Bordeaux (M.), Bordeauxwein, Wein aus dem Bordelais; ne. Bordeaux (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. bordeaux; E.: s. frz. bordeaux, M., Bordeaux (M.); vom ON Bordeaux; von lat. Burdigala, F.=ON, Bordeaux, Burdigala; vielleicht aus dem Keltischen?; L.: Duden s. u. Bordeaux; Son.: vgl. nschw. bordeauxvin, Sb., Bordeaux (M.); nnorw. bordeaux, M., Bordeaux (M.); poln. bordeaux, M., Bordeaux (M.); lit. bordo vynas, M., Bordeaux (M.); GB.: seit der späteren Neuzeit (1826) belegte und aus dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums und mittelbar vielleicht dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung für einen Wein aus der Weinbauregion Bordeaux; BM.: ON (nach der Herkunft); F.: Bordeaux+FW; Z.: Bord-eaux

Bordell, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Bordell, Freudenhaus; ne. brothel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. mnl. bordeel; E.: s. mnd. bordēl, N., Bordell; mnd. burdēl, N., Bordell; mnl. bordeel, Sb., Bordell; frz. bordel, M., Bordell, Bretterhütte; it. bordello, M., Bordell, kleine Bretterhütte; wohl letztlich von einem germ. Wort, vgl. ahd. bort, st. N. (a), Planke, Blech, Plättchen, Block Pflock, Spant; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bordell, Kluge s. u. Bordell, EWD s. u. Bordell, DW 2, 240 (Bordel), DW2 5, 595, Duden s. u. Bordell, Bluhme s. u. Bord; Son.: vgl. nndl. bordeel, Sb., Bordell; nschw. bordell, Sb., Bordell; nnorw. bordell, M., N., Bordell; lit. bordelis, M., Bordell; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1375) (bordēl) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie über das Mittelniederländische und das Französische sowie Italienische wohl letztlich aus einem germanischen Wort stammende Bezeichnung für ein Haus in dem sachlich angeblich seit um 3000 v. Chr. in Babylon in der Form der so genannten Tempelprostitution nachweisbare Prostituierte ihrer Tätigkeit nachgehen; BM.: spalten bzw. Bretterhütte; F.: Bordell, Bordelles, Bordells, Bordelle, Bordellen+FW; Z.: Bor-d-ell

bordieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bordieren, einfassen; ne. border (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (2), Bordüre; Q.: 1575; I.: Lw. frz. border; E.: s. frz. border, V., den Rand besetzen, einfassen; vgl. frz. bord, M., Rand, Besatz; über wfrk. vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bordieren, Kluge s. u. bordieren, EWD s. u. Bordüre, DW 2, 240, DW2 5, 596, Duden s. u. bordieren; Son.: vgl. nndl. boorden, V., bordieren, einfassen; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einer Borte versehen (V.); BM.: spalten bzw. Rand; F.: bordieren, bordierst, bordiert, bordierest, bordieret, bordierte, bordiertest, bordierten, bordiertet, ##bordiert, bordierte, bordiertes, bordiertem, bordierten, bordierter##, bordierend, ###bordierend, bordierende, bordierendes, bordierendem, bordierenden, bordierender###, bordier (!)+FW; Z.: bor-d-ier-en

$Bordstein, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bordstein; E.: s. Bord, s. Stein; L.: Kluge s. u. Bord 3, EWD s. u. Bord; GB.: seit 18. Jh. oder 1833 belegte und aus Bord und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen zwecks Abgrenzung von Verkehrsbereichen von Straßen entwickelten und verwendeten Randstein oder Rinnstein; F.: Bordstein, Bordsteins, Bordsteines, Bordsteine, Bordsteinen+EW; Z.: Bor-d-stei-n

Bordüre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bordüre, Einfassung, Rand; ne. bordure, trim (N.), border (N.); Vw.: -; Hw.: s. bordieren, Bord (2); Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. bordure; E.: s. frz. bordure, F., Bordüre, Rand; vgl. frz. border, V., den Rand besetzen, einfassen; frz. bord, M., Rand, Besatz; über wfrk. vielleicht von germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. bordieren, EWD s. u. Bordüre, DW2 5, 596, Duden s. u. Bordüre; Son.: vgl. poln. bordiura, F., Bordüre; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) oder seit 1703 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen umrahmenden Besatz; BM.: spalten bzw. Rand; F.: Bordüre, Bordüren+EW; Z.: Bor-d-ür-e

$Borg, nhd., M.: nhd. Borg; L.: Kluge s. u. borgen, EWD s. u. borgen; F.: Borg+EW; Z.: Bor-g

Borg, nhd. (ält.), M.: nhd. Borg; Vw.: s. Barg

borgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. borgen, hergeben, leihen; ne. borrow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bürge; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. borgen, sw. V., achtgeben, Nachsicht haben, schonen, anvertrauen, borgen, entlehnen; mnd. borgen, sw. V., borgen, ausleihen; mnl. borgen, sw. V., borgen; ahd. borgēn, sw. V. (3), schonen, sich hüten, sich kümmern, sich in Acht nehmen, Rücksicht nehmen; as. -; anfrk. -; germ. *burgēn, *burgǣn, sw. V., borgen, bürgen; idg. bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. borgen, Kluge s. u. borgen, EWD s. u. borgen, DW 2, 241, DW2 5, 598, EWAhd 2, 245, Falk/Torp 265, Seebold 107, Duden s. u. borgen, Bluhme s. u. borgen; Son.: vgl. afries. borgia, burgia, sw. V. (2), borgen, auf Borg nehmen; ae. borgian, sw. V. (2), borgen, leihen, bürgen; an. borga, sw. V. (3), bürgen, geloben; got. -; nschw. borga, V., bürgen; GB.: seit um 800 (borgēn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen mögliches überlassen (V.) oder hergeben oder leihen; BM.: fragen bzw. bewahren; F.: borgen, borge, borgst, borgt, borgest, borget, borgte, borgtest, borgten, borgtet, geborgt, ##geborgt, geborgte, geborgtes, geborgtem, geborgten, geborgter##, borgend, ###borgend, borgende, borgendes, borgendem, borgenden, borgender###, borg (!)+EW; Z.: bor-g-en

Borke, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Borke, Rinde; ne. bark (N.), periderm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1276 (Das hohe Lied des Brun von Schönbeck); E.: mhd. borke, sw. F., „Borke“, Rinde, Baumrinde; mnd. borke, F., Borke, Rinde, Kruste; vgl. germ. *barku-, *barkuz, st. M. (u), Rinde, Borke; s. idg. *bʰreg̑- (2), V., steif emporstehen, Pokorny 166 (274/107) (RB. idg. aus ind., gr.?, kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Borke, EWD s. u. Borke, DW 2, 243, DW2 5, 600, Duden s. u. Borke, Falk/Torp 264, Bluhme s. u. Borke; Son.: vgl. an. bǫrkr, st. M. (u), Rinde; nschw. bark, Sb., Borke; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1276) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Rinde oder äußerste Schicht der meisten Bäume; BM.: steif?; F.: Borke, Borken+EW; Z.: Bork-e

$Borkenkäfer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Borkenkäfer; E.: s. Borke, s. n, s. Käfer; L.: Kluge s. u. Borke, EWD s. u. Borke; GB.: seit 1774 belegte und aus Borke und n sowie Käfer gebildete Bezeichnung für ein seit rund 100 Millionen Jahren nachweisbares etwa zwei bis 8 Millimeter messendes schon vormenschliches Insekt das sich durch die Borke bzw. Rinde von Bäumen bohrt und das Bastgewebe frisst; F.: Borkenkäfer, Borkenkäfers, Borkenkäfern+EW; Z.: Bork-en—käf-er

Born, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Born, Brunnen, Quelle; ne. spring (N.); Vw.: s. Quick-; Hw.: s. Brunnen; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: s. mhd. burn, born, st. M., Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Brunnen, Ursprung, Harn; mhd. burne, sw. M., Born, Quell, Quelle, Quellwasser, Quellbach; mnd. born, brunne, M., N., Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, Quelle; mnd. borne, M., Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, frisches Wasser, Quelle; vgl. ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. *born?, Sb., Born, Brunnen, Quelle; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Born, Kluge s. u. Brunnen, EWD s. u. Brunnen, DW 2, 243, DW2 5, 601, Duden s. u. Born; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) (burn bzw. burne) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche Wasseraustrittsstelle der Erdoberfläche oder Quelle; BM.: wallen (V.) (1); F.: Born, Borns, Bornes, Borne, Bornen (!)+EW; Z.: Bor-n

borniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. borniert, geistig beschränkt; ne. narrow-minded; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1721; I.: Lw. frz. borné; E.: s. frz. borné, Adj., beschränkt; vgl. frz. borner, V., beschränken; frz. borne, F., Grenzstein; vgl. mlat. bornis, Sb., Grenze, Grenzstein; vielleicht von mlat. bodina, F., Grenzstein, Grenze, Grenzzeichen; kelt. *budīnā, F., Heer; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. borniert, EWD s. u. borniert, DW2 5, 603, Duden s. u. borniert; Son.: vgl. nndl. geborneerd, Adj., borniert; nschw. bornerad, Adj., borniert; nnorw. borniert, Adj., borniert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1721) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches engstirnig und zugleich in ärgerlicher Weise eingebildet und auf eigenen Vorstellungen beharrend; BM.: blasen bzw. beschränken; F.: borniert, bornierte, borniertes, borniertem, bornierten, bornierter, (borniertere, bornierteres, bornierterem, bornierteren, bornierterer, bornierteste, borniertestes, borniertestem, borniertesten, borniertester)+FW; Z.: bo-rn-ier-t

$Borniertheit, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Borniertheit; E.: s. borniert, s. heit; L.: EWD s. u. borniert; GB.: seit 1799 belegte und aus borniert und heit gebildete Bezeichnung einer sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen engstirnigen und zugleich in ärgerlicher Weise eingebildeten und auf eigenen Vorstellungen beharrenden menschlichen Verhaltensweise; F.: Borniertheit, Borniertheiten+FW+EW; Z.: Bo-rn-ier-t—hei-t

Borreliose, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Borreliose, eine Infektionskrankheit; ne. borreliosis, Lyme disease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. den PN des Bakteriologen Amedée Borrel ((1867-1936), s. ose; L.: Duden s. u. Borreliose; Son.: vgl. frz. borréliose, F., Borreliose; frz. borrelios, Sb., Borreliose; nnorw. borreliose, M., Borreliose; poln. borelioza, F., Borreliose; lit. boreliozė, F., Borreliose; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche durch auch in Zecken lebende Borrelien verursachte und beispielsweise durch Zeckenbiss übertragene meist nach ein bis zwei Wochen von selbst verschwindende Krankheit; BM.: PN nach dem Entdecker der Bakterien; F.: Borreliose, Borreliosen (!)+FW; Z.: Borrel-i-os-e

Borretsch, Boretsch, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Borretsch, Gurkenkraut; ne. borage, starflower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. boretsch, M., Borretsch; mhd. borrage, sw. M., Boretsch, Gurkenkraut; mnd. borsch, Sb., Borretsch; mnd. buresch, Sb., Borretsch; mnd. porrasīe, porrāsue, Sb., Borretsch; mlat. borrago, Borago, Gurkenkraut, Borretsch; aus dem Arabischen, vgl. arab. abū ῾araq, M., Vater des Schweißes; oder von arab. abū hurāš, M., Vater der Rauheit; L.: Kluge 1. A. s. u. Boretsch, Kluge s. u. Borretsch, DW 2, 240, DW2 5, 604, Duden s. u. Borretsch; Son.: vgl. frz. bourrage, F., Borretsch; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) (boretsch) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche krautige Pflanze mit behaarten Blättern und kleinen blauen Blüten; BM.: schweißtreibend?, rau?; F.: Borretsch, Borretsches, Borretschs+FW; Z.: Borretsch

$Borsalbe, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Borsalbe; E.: s. Bor, s. Salbe; L.: Kluge s. u. Bor, EWD s. u. Borax; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Bor und Salbe gebildete Bezeichnung für ein sachlich nach Entdeckung der Borsäure durch Wilhelm Homberg in dem 17. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes mildes Desinfektionsmittel; F.: Borsalbe, Borsalben+EW; Z.: Bor—salb-e

Börse (1), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Börse (F.) (1), Geldbeutel; ne. purse (N.); Vw.: -; Hw.: s. Börse (2); Q.: 1603; I.: Lw. mlat. bursa; E.: s. mnd. bōrse, bȫrse, F., „Börse“, Geldbeutel, Kasse, Lade für Wertsachen; mnl. borse, F., Geldbeutel; s. as. bursa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Börse (F.) (1); mlat., F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Börse, Kluge s. u. Börse 1, EWD s. u. Börse, DW 2, 245, DW2 5, 604, Duden s. u. Börse; Son.: vgl. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); frz. bourse, F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; nschw. börs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); kymr. pwrs, M., Börse (F.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit (1603) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten kleinen Lederbeutel zum Transport von Münzen; BM.: schneiden?, spalten?; F.: Börse, Börsen+FW; Z.: Bör-s-e

Börse (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Börse (F.) (2), zentraler Handelsplatz; ne. exchange, bourse; Vw.: -; Hw.: s. Börse (1); Q.: nach 1531; I.: Lw. nndl. beurs; E.: s. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (2), Börsengebäude; vielleicht vom Beinamen „van der burse“; oder aber direkt von mlat., F., Börse (F.) (1), Geldbeutel; vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Borste, Kluge s. u. Börse 2, EWD s. u. Börse, DW 2, 245, DW2 5, 604, Duden s. u. Börse, Bluhme s. u. Boerse; Son.: vgl. nndl. beurs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); nschw. börs, Sb., Börse (F.) (1), Börse (F.) (2); nnorw. børs, M., Börse (F.) (2); lit. birža, F., Börse (F.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit (nach 1531) belegte und wohl von Börse (1) abgeleitete Bezeichnung für einen regelmäßig stattfindenden Markt für Wertpapiere und Devisen sowie vertretbare Waren für die nach bestimmten Bräuchen Preise ausgehandelt werden; BM.: angeblich von einer Brügger Kaufmannsfamilie die den Beinamen „van de burse“ hatte da sie in dem Wappen drei Geldbeutel führte; F.: Börse, Börsen+FW; Z.: Bör-s-e

$Börsianer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Börsianer; E.: s. Börse, s. ian, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Börse 2, EWD s. u. Börse; GB.: seit 1851 belegte und aus Börs(e) und ian sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für seinen sachlich seit Entwicklung der Börse als zentralem Handelsplatz möglichen an der Börse tätigen oder interessierten Menschen; F.: Börsianer, Börsianers, Börsianern+FW; Z.: Bör-s-ian-er

Borste, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Borste, steifes Haar; ne. bristle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Barsch, Bürste; Q.: 10./11. Jh. (Glosse), um 1000 (Notker); E.: mhd. borste, sw. F., Borste; mhd. burst, bürst, st. F., sw. F., Borste, Stachel; mhd. burst, būrst, borst, st. N., st. M., Borste; mnd. borste, F., Borste; ahd. bursta, borsta, sw. F. (n), Borste, Haar (N.); ahd. burst*, borst, st. N. (a), Borste, Stachel, Schusterahle; ahd. burst*, st. F. (i), Borste, Stachel, Borstenkamm; as. bursta, sw. F. (n), Borste; anfrk. -; germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Borste, EWD s. u. Borste, DW 2, 246, DW2 5, 605, EWAhd 2, 471, Falk/Torp 266, Duden s. u. Borste, Bluhme s. u. Borste; Son.: vgl. afries. -; ae. byrst, st. F. (i), Borste; an. burst, st. F. (i), Borste, Dachrücken; got. *brusti, *brustja, st. Sb., Bürste, Striegel; got. *baúrsti?, st. F. (i), Bürste; nschw. borst, Sb., Borste; ai. bhṛṣṭí-, Sb., Spitze, Zacke, Kante; russ. Борщевик (boršč), M., Bärenklau; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (bursta) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches dickes und steifes Haar verschiedener bestimmter Tiere; BM.: spitz; F.: Borste, Borsten+EW; Z.: Bors-t-e

$borstig, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. borstig; Vw.: s. wider-; E.: s. Borst(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Borste, EWD s. u. Borste; GB.: vielleicht seit um 1000 belegte und aus Borst(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Borsten betreffend; F.: borstig, borstige, borstiges, borstigem, borstigen, borstiger(, borstigere, borstigeres, borstigerem, borstigeren, borstigerer, borstigst, borstigste, borstigstes, borstigstem, borstigsten, borstigster)+EW; Z.: bors-t-ig

Borte, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Borte, Einfassung, Besatz; ne. edging (N.), braid (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (2); Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. borte, sw. M., Rand, Einfassung, Besatz, Ufer, Band (N.), Borte, Schildfessel, Gürtel; mnd. bōrde (1), M., Saum (M.) (1), Einfassung, Leiste, Besatz, Borte; mnd. bort, bōrt, M., F., Brett, Planke, Bord; ahd. borto, sw. M. (n), Borte, Besatz, Verbrämung, Goldverbrämung, Schleppe; as. *borda?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Borte; anfrk. -; germ. *burda- (2), *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bʰordʰo-, Sb., Rand, Kante, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Borte, Kluge s. u. Borte, EWD s. u. Borte, DW 2, 246, DW2 5, 608, EWAhd 2, 252, Duden s. u. Borte, Bluhme s. u. Borte; Son.: der Wechsel des grammatikalischen Geschlechtes von M. zu F. begann in dem 17. Jh.; vgl. afries. bord, st. M. (a), Bord, Fach, Tisch; nfries. boerd; ae. bord, st. N. (a), Bord, Rand, Schild; ae. borda, sw. M. (n), Borte, Rand, Verzierung, Stickerei; an. borð, st. N. (a), Rand, Kante, besonders Schiffsrand; got. *baúrd, st. N. (a), Bord, Rand; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (borto) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in höheren menschlichen Kulturen gewebtes und gemustertes Band das als Verzierung auf Stoff aufgenäht wird bzw. zu einem Einfassen eines Stoffes verwendet wird; BM.: spalten bzw. mit einem Rand einfassen; F.: Borte, Borten+EW; Z.: Bor-t-e

bös, nhd., Adj.: nhd. bös; Vw.: s. böse

$böschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. böschen; Vw.: s. ab-; E.: s. Bösch(ung), s. en; L.: Kluge s. u. Böschung, EWD s. u. Böschung; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bösch(ung) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit dem Menschen mögliches abschrägen oder schräg anschütten; F.: böschen, bösche, böschst, böscht, böschest, böschet, böschte, böschtest, böschten, böschtet, geböscht, ##geböscht, geböschte, geböschtes, geböschtem, geböschten, geböschter##, böschend, ###böschend, böschende, böschendes, böschendem, böschenden, böschender###, bösch (!)+EW; Z.: bö-sch-en

Böschung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Böschung, gleichmäßiger Abhang; ne. embankment, slope (N.); Vw.: -; Hw.: s. Busch, Boskett; Q.: 16. Jh.; E.: wohl von einer regionalen Form von „Busch“, vgl. schweiz./schwäb. bosch, bösch, M., Busch, Strauch; mhd. busch, bosch, pusch, st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald, Buschwald, Federbusch; ahd. busk, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Böschung, EWD s. u. Böschung, DW 2, 248, DW2 5, 610, Duden s. u. Böschung, Bluhme s. u. Boeschung; GB.: seit der frühen Neuzeit (1589) belegte und wohl aus einer regionalen Form von Busch und ung gebildete Bezeichnung für eine in höheren menschlichen Kulturen künstlich hergestellte schräg abfallende und befestigte Seitenfläche besonders bei Straßendämmen und Bahndämmen; BM.: Ort an dem Büsche wachsen; F.: Böschung, Böschungen+EW; Z.: Bö-sch-ung

böse, bös, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. böse, schlecht, schädlich; ne. evil (Adj.), vicious (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. erbosen; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bōse, bœse, Adj., böse, schlecht, übel, gering, wertlos, gemein; mnd. bōse, Adj., nicht rein, verfälscht; mnl. boos, Adj., gering, untauglich, schlecht; ahd. bōsi*, Adj., wertlos, nichtig, schwach, unsinnig, nichtswürdig, läppisch; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. germ. *bausa-, *bausaz, *bausja-, *bausjaz, Adj., aufgeblasen, gering, schlecht, böse; s. idg. *beu- (2), *bu-, bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. böse, Kluge s. u. böse, EWD s. u. böse, DW 2, 248, DW2 5, 610, Duden s. u. böse, EWAhd 2, 253, Falk/Torp 276, Heidermanns 120, Bluhme s. u. boese; Son.: s. as. bôsa, st. F. (ō), Posse, nichtswürdiges Zeug; vgl. afries. bâsa, Adj., böse; afries. bose, Adj., böse; nfries. boaz, boase, Adj., böse; got. bausei?, sw. F. (n), Bosheit, List, Betrug; nndl. boos, Adj., böse; nnorw. bøs, Adj., böse; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (bōsi) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen als moralisch schlecht bewertbaren Verhaltens; BM.: schwellen?; F.: böse, bös, böses, bösem, bösen, böser(, bösere, böseres, böserem, böseren, böserer, böseste, bösestes, bösestem, bösesten, bösester)+EW; Z.: bö-s-e

$Bösewicht, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Bösewicht; E.: s. böse, s. Wicht; L.: EWD s. u. Wicht; GB. seit um 1000 (bōsiwiht*)belegte und aus böse sowie Wicht gebildete Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen als moralisch schlecht bewertbaren Menschen; F.: Bösewicht, Bösewichts, Bösewichtes, Bösewichte, Bösewichten+EW; Z.: Bö-s-e—wich-t

$boshaft, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. boshaft; E.: s. bos, s. haft; L.: Kluge s. u. Böse, EWD s. u. böse; GB.: seit 1502 belegte und aus bös(e) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches als böse bewertet; F.: boshaft, boshafte, boshaftes, boshaftem, boshaften, boshafter(, boshaftere, boshafteres, boshafterem, boshafteren, boshafterer, boshaftest, boshafteste, boshaftestes, boshaftestem, boshaftesten, boshaftester)+EW; Z.: bo-s—haf-t

Bosheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bosheit, Hinterlist; ne. malice, nastiness, wickedness; Vw.: -; Hw.: s. böse; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. bōsheit, bœsheit, pōsheit, st. F., Wertlosigkeit, Nichtigkeit, schlechte Eigenschaft, Übeltat, Bosheit; mnd. bȫshēt, bȫsheit, F., Bosheit, böse Art (F.) (1), böse Gesinnung Schädlichkeit, böse Tat, Freveltat; mnl. boosheit, F., Bosheit; ahd. bōsheit, st. F. (i), Nichtigkeit, Unwürdigkeit, Nichtiges; as. -; anfrk. -; germ. *bausahaidu-, *bausahaiduz, st. F. (u), Nichtigkeit, Geringheit; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. böse, Kluge s. u. böse, DW 2, 258, DW2 5, 620, EWAhd 2, 252, Heidermanns 120, Duden s. u. Bosheit; Son.: vgl. afries. boshêd, st. F. (i), Bosheit; nfries. boasheyte; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) (bōsheit) belegte und aus Bös(e) und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche üble Gesinnung und böse Tat; BM.: schwellen?, hell?; F.: Bosheit, Bosheiten+EW; Z.: Bo-s-hei-t

Boskett, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Boskett, Gebüsch; ne. boscet, bosquet, shrubs, bushes; Vw.: -; Hw.: s. Böschung, Busch, Bukett; Q.: 1624; I.: Lw. frz. bosquet; E.: s. frz. bosquet, M., Wäldchen; it. boschetto, M., Wäldchen; vgl. it. bosco, M., Wald; mlat. boscus, buscus, M., Wald, für das Holzsammeln freigegebener Wald; vermutlich aus gall. *boskos; L.: Kluge s. u. Boskett, DW2 5, 622, Duden s. u. Boskett; Son.: vgl. nndl. bosje, Sb., Gehölz, Wäldchen; nschw. buskage, N., Gebüsch, Gesträuch; nnorw. buskas, N., Gebüsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1624) belegte und aus dem Französischen sowie Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen und vermutlich dem Gallischen aufgenommene Bezeichnung für eine besonders in den Gärten der Renaissancezeit und Barockzeit gepflanzte Gruppe von beschnittenen Büschen und Bäumen; BM.: Busch?; F.: Boskett, Bosketts, Boskette, Bosketten (!)+FW; Z.: Bosk-ett

Boss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boss, Chef; ne. boss (M.); Vw.: -; Hw.: s. Baas; Q.: 1876; I.: Lw. ne. boss; E.: s. nhd. Boss, M., Boss, Chef; mnl. baas, M., Herr, Meister; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Boss 1, EWD s. u. Boss, DW2 5, 626 (Bosz), Duden s. u. Boss; Son.: vgl. nndl. boss, M., Boss; frz. boss, M., Boss; nschw. boss, Sb., Boss; nnorw. boss, M., Boss; npol. boss, M., Boss; kymr. both, M., Boss; GB.: seit der späteren Neuzeit (1876) belegte und aus dem Neuenglischen sowie dem Mittelniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anweisungen gebenden Menschen an der Spitze eines Unternehmens; BM.: ?; F.: Boss, Bosses, Bosse, Bossen+FW; Z.: Boss

Bosse, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Bosse, Bündel, Flachsbündel; ne. bundle (N.) of flax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bōze, sw. M., Flachsbündel; mhd. bōze, sw. F., Bündel; ahd. bōzo, sw. M. (n), Bündel, Flachsbündel; ahd. bōza, sw. F. (n), Bündel, Flachsbündel; as. bôto, sw. M. (n), Flachsbündel; vgl. ahd. bōzen, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bosse, DW 2, 268, DW2 5, 626 (Bosze), EWAhd 2, 269, Falk/Torp 274, Seebold 90; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (bōzo) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes Pflanzenbündel insbesondere von Flachs; BM.: schlagen?; F.: Bosse, Bosses, Bossen+EW; Z.: Bo-ss-e

$Bossel-Arbeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Bossel-Arbeit; E.: s. bossel(n), s. Arbeit; L.: Kluge s. u. bosseln, DW 2, 264; GB.: seit um 1467 belegte und aus bossel(n) und Arbeit gebildete sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche schöpferische Basteltätigkeit; F.: Bossel-Arbeit, Bossel-Arbeiten+EW; Z.: Boss-el-arb-eit

bosseln, nhd. (ält.), V., (14. Jh.?): nhd. bosseln, basteln; ne. tinker (V.), do handcrafts; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Wachtelmäre); E.: s. mhd. bōzelen*, bōzeln, sw. V., klopfen, schlagen; mnd. bȫtelen, bȫteln, botelen, boteln, sw. V., schlagen, stoßen, kastrieren; vgl. mhd. bōzen, pōzen, red. V., st. V., sw. V., „bossen“, schlagen, klopfen; ahd. bōzen, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. bosseln 2, Kluge s. u. bosseln, DW 2, 265, DW2 5, 625, Duden s. u. bosseln; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches an einer kleinen Arbeit fleißig wirken; BM.: schlagen; F.: bosseln, bossel, bossele, bossle, bosselst, bosselt, bosselte, bosseltest, bosselten, bosseltet, gebosselt, ##gebosselt, gebosselte, gebosseltes, gebosseltem, gebosselten, gebosselter##, bosselnd, ###bosselnd, bosselnde, bosselndes, bosselndem, bosselnden, bosselnder###, bossel (!)+EW; Z.: bo-ss-el-n

$bosseln (2), nhd., sw. V.: nhd. bosseln; E.: s. frz. bossel(er)?, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. bossen 1; F.: bosseln, bossel (!), bossele, bossle, bosselst, bosselt, bosselte, bosseltest, bosselten, bosseltet, gebosselt, ##gebosselt, gebosselte, gebosseltes, gebosseltem, gebosselten, gebosselter##, bosselnd, ###bosselnd, bosselnde, bosselndes, bosselndem, bosselnden, bosselnder###, bossel (!)+EW; Z.: bo-ss-el-n

Bot (1), nhd. (dial.), N., (11. Jh.): nhd. Bot, Gebot, Ausspruch; ne. bid (N.), order (N.); Vw.: s. Ange-, Aufge-, Ge-, Ver-; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: fnhd. bot, N., Gebot, Angebot; mhd. bot, st. N., Gebot, Verordnung, Befehl, Anordnung, gerichtliches Zwangsmittel, Verbot, Haft, Spielpartie, Zunftversammlung, verbindliche Meinung, Auslegung; mnl. bot, N., Gebot; ahd. bot*, st. N. (a), „Gebot“, Ausspruch; as. *bod?, st. N. (a); anfrk. *bod?, st. N. (a); germ. *buda-, *budam, st. N. (a), Gebot; s. idg. bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150; L.: DW 2, 271, EWAhd 2, 255, Falk/Torp 274, Seebold 109, Schweiz. Id. 4, 1890, Fischer 1, 1322, Schmeller 1, 309, Ochs 1, 300, Rhein. Wb. 1, 884; Son.: vgl. afries. bod, st. N. (a), Gebot, Angebot, Aufgebot; saterl. bad; ae. bod, st. N. (a), Gebot, Befehl, Vorschrift, Predigt, Eingebung; an. boð, st. N. (a), Gebot, Einladung, Gastmahl, Botschaft; got. -; Son.: vgl. nndl. bod, Sb., Bot, Gebot; nschw. bud, N., Bot, Gebot; nnorw. bud, N., Bot, Gebot; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (bot)belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von einer höheren menschlichen Instanz ausgehende Willenskundgebung in schriftlicher oder mündlicher Form oder einen Befehl oder eine Anweisung; BM.: erkennen machen?; F.: Bot, Botes, Bots, Bote, Boten+EW; Z.: Bot

Bot (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bot (M.), ein automatisiertes Programm; ne. bot; Vw.: -; Hw.: s. Roboter; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. bot; E.: s. ne. bot, N., Bot; vgl. ne. robot, N., Roboter; tschech. robot, M., Arbeiter, Fronarbeiter; tschech. robóta, rabóta, Sb., Arbeit; L.: Duden s. u. Bot; Son.: vgl. nndl. bot, Sb., Bot; frz. bot informatique, M., Bot; nnorw. bot, M., Bot; poln. bot, M., Bot; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Tschechischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes automatisiertes verschiedene Aufgaben erfüllendes Computerprogramm; BM.: Frondienst; F.: Bot, Bots+FW; Z.: Bot

Botanik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Botanik, Pflanzenlehre; ne. botany; Vw.: -; Hw.: s. botanisch; Q.: Anfang 17. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. neoklassisch botanika, botanica, F., Heilkräuterkunde; vgl. gr. βοτανικός (botanikos), Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend; vgl. βοτάνη (botánē), F., Futter (N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2), Weidekraut; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Botanik, EWD s. u. Botanik, DW2 5, 628, Duden s. u. Botanik; Son.: vgl. nndl. botanie, Sb., Botanik; frz. botanique, F., Botanik; nschw. botanik, Sb., Botanik; nnorw. botanikk, M., Botanik; poln. botanika, F., Botanik; kymr. botaneg, M., F., Botanik; lit. botanika, F., Botanik; GB.: seit der früheren Neuzeit (1663) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Pflanzenkunde oder die Lehre von den Pflanzen; BM.: Pflanze; F.: Botanik+FW; Z.: Bo-tan-ik

$Botaniker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Botaniker; E.: s. Botanik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Botanik, EWD s. u. Botanik; GB.: seit 1661 belegte und aus Botanik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Gelehrten der Pflanzenkunde; F.: Botaniker, Botanikers, Botanikern+FW; Z.: Bo-tan-ik-er

botanisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. botanisch, pflanzlich, die Pflanzen betreffend; ne. botanic, botanical; Vw.: -; Hw.: s. Botanik; Q.: 1652; I.: Lw. lat. botanicus; E.: s. lat. botanicus, Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend, (um 500 n. Chr.); gr. βοτανικός (botanikos), Adj., pflanzlich, Heilkräuter betreffend; gr. βοτάνη (botánē), F., Futter (N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2); vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Botanik, EWD s. u. Botanik, DW 2, 271, DW2 5, 628, Duden s. u. botanisch; nndl. botanisch, Adj., botanisch; frz. botanique, Adj., botanisch; nschw. botanisk, Adj., botanisch; nnorw. botanis, Adj., botanisch; poln. botaniczny, Adj., botanisch; kymr. botanegol, Adj., botanisch; lit. botaninis, Adj., botanisch; lit. botanikos, Adj., botanisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1652) belegte und aus Botani(k) und isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit ihrer Entstehung mögliches Pflanzen betreffend; BM.: Pflanze; F.: botanisch, botanische, botanisches, botanischem, botanischen, botanischer+FW; Z.: bo-tan-isch

Bote, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bote, Überbringer, Abgesandter; ne. envoy, messenger; Vw.: -; Hw.: s. bieten, Hiobsbotschaft; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bote, sw. M., Bote, Abgesandter; mnd. bode, M., Bote; mnl. bode, M., Bote; ahd. boto, sw. M. (n), Bote, Gesandter, Engel, Abgesandter, Apostel, Stellvertreter; as. bodo, sw. M. (n), Bote, Gesandter; anfrk. bodo*, sw. M. (n), Bote; germ. *budō-, *budōn, *buda-, *budan, sw. M. (n), Bote, Verkünder; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bote, Kluge s. u. Bote, EWD s. u. Bote, DW 2, 271, DW2 5, 630, EWAhd 2, 259, Falk/Torp 279, Seebold 109, Duden s. u. Bote, Bluhme s. u. Bote; Son.: vgl. afries. boda, sw. M. (n), Bote, Beauftragter; nfries. bode, baade, M., Bote; ae. boda, sw. M. (n), Bote, Herold, Apostel, Prophet, Engel; an. boði (1), sw. M. (n), Bote, Verkünder; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (boto) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen eine Botschaft überbringenden Menschen; BM.: bieten; F.: Bote, Boten+EW; Z.: Bot-e

$botmäßig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. botmäßig; Vw.: s. un-; E.: s. Bot, s. mäßig; L.: Kluge s. u. botmäßig, EWD s. u. Bote; GB.: seit 1346 (botmæzic*) belegte und aus Bot und mäßig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliches pfichtgemäß oder gehorsam; F.: botmäßig, botmäßige, botmäßiges, botmäßigem, botmäßigen, botmäßiger(, botmäßigere, botmäßigeres, botmäßigerem, botmäßigeren, botmäßigerer, botmäßigst, botmäßigste, botmäßigstes, botmäßigstem, botmäßigsten, botmäßigster)+EW; Z.: bot—mä-ß-ig

$Botmäßigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Botmäßigkeit; Vw.: s. un-; E.: s. botmäßig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Bote; GB.: seit 1525 belegte und aus botmäßig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Herrschaft mögliche Untertänigkeit oder Ergebenheit; F.: Botmäßigkeit, Botmäßigkeiten+EW; Z.: Bot—mä-ß-ig—kei-t

$Botschaft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Botschaft; Vw.: s. Hiobs-; E.: s. Bot(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Bote, EWD s. u. Bote; GB.: seit um 800 (botaskaf*) belegte und aus Bot(e) und schaft gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Nachricht oder Mitteilung oder Kunde (F.) oder Gesandtschaft; F.: Botschaft, Botschaften+EW; Z.: Bot-schaf-t

$Botschafter, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Botschafter; E.: s. Botschaft, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Bote, EWD s. u. Bote; GB.: seit 1413 (?) belegte und aus Botschaft und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Gesandten oder Bevollmächtigten; F.: Botschafter, Botschafters, Botschaftern+EW; Z.: Bot-schaf-t-er

Böttcher, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Böttcher, Küfer; ne. cooper; Vw.: -; Hw.: s. Bottich; Q.: 1335 (Willkür der Stadt Heiligenstadt); E.: mnd. bȫdekære*, bȫdeker, M., Böttcher; mhd. botechære, botecher, st. M., „Böttcher“, Büttner; vgl. mnd. bȫdeken, N., Bottich, Mühlenbottich, Mühllauf; vgl. mnd. bȫde, bōde, F., Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, kleines Fass; as. budin, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1); mlat. butina, F., Flasche, Gefäß; gr. βυτίνη (bytínē), πυτίνη (pytínē), F., umflochtene Weinflasche; unter Einfluss von lat. mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Böttcher, Kluge s. u. Böttcher, EWD s. u. Böttcher, DW 2, 279 (Bötticher), DW2 5, 639, Falk/Torp 275, Duden s. u. Böttcher; Son.: das Wort ist nd. Abkunft, während Bottich hochdeutscher Abkunft ist; GB.: seit dem Spätmittelalter (1335) (buterichære) belegte und aus Bott(i)ch und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen hölzerne Gefäße oder Gefäße herstellenden Handwerker; BM.: Hersteller von Bütten; F.: Böttcher, Böttchers, Böttchern+EW; Z.: Bött-cher

Botten, nhd., Pl., (14. Jh.?): nhd. Botten, warme und bequeme Reiseschuhe, Hausschuhe, schwere Stiefel; ne. slippers, boots; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. frz. botte; E.: s. frz. botte, F., Hausschuhe, schwere Stiefel; wohl zu frz. bot, pied bot, M., Klumpfuß, Gamillscheg 129a; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Botten, Duden s. u. Botten; Son.: Pluralwort; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelte Schuhart; BM.: ?; F.: Botten+FW; Z.: Bott-en

Bottich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bottich, Kufe (F.) (2); ne. tub, vat; Vw.: -; Hw.: s. Böttcher; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. boteche, botech, st. M., sw. F., Bottich; ahd. botega*, sw. F. (n), Bottich, Kufe (F.) (2); vielleicht von mlat. butica, F., Bottich; lat. apothēca, F., Speicher, Vorratskammer; s. gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten, Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bottich, Kluge s. u. Bottich, EWD s. u. Bottich, DW 2, 279, DW2 5, 640 (Bottich 2), EWAhd 2, 257, Duden s. u. Bottich, Schmeller 1, 309, Schöpf 52, Schweiz. Id. 4, 1907, Lexer 37, Bluhme s. u. Bottich; Son.: s. bay./tirol. Bottig, nhd., F., M.: nhd. Bottich; kärntn. Poutige, Poutinge, F., M., Bottich; schweiz. Botechen, F., M., Bottich; GB.: seit dem Frühmittelalter (erstes Viertel 9. Jh.) (botega) belegte und vielleicht aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein großes und wannenartiges sowie nach oben offenes Gefäß oder Fass aus Holz; BM.: ab, legen; F.: Bottich, Bottichs, Bottiches, Bottiche, Bottichen+FW; Z.: Bo-ttich

Bouclé, Buklee, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bouclé, Buklee, ein Gewebe; ne. bouclé; Vw.: -; Hw.: s. Buckel; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. bouclé; E.: s. frz. bouclé, M., Bouclé, Buklee; vgl. frz. bouclé, Adj., gekräuselt, lockig; frz. boucle, F., Schleife, Schnalle, Locke; vgl. lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, Backenstück an dem Helme, Helmvisier; lat. bucca, F., aufgeblasene Backe, Wange, Backenbläser, Maul; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Bouclé, Duden s. u. Bouclé; Son.: vgl. nschw. bouclé, Sb., bouclé, M., Bouclé, Buklee; nnorw. bouclé, M., bouclé, M., Bouclé, Buklee; poln. bouclé, M., Bouclé, Buklee; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gewebe mit noppiger und gekräuselter Oberfläche; BM.: blasen?, gekräuselt?; F.: Bouclé, Bouclés, Buklee, Buklees+FW; Z.: Bou-cl-é

Boudoir, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Boudoir; ne. boudoir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. boudoir; E.: s. frz. boudoir, M., Boudoir; vgl. frz. bouder, V., schmollen, schlecht gelaunt sein (V.); wohl letztlich aus dem Galloromanischen stammend; L.: Kluge s. u. Boudoir, EWD s. u. Boudoir, DW2 5, 641, Duden s. u. Boudoir; Son.: vgl. nndl. boudoir, Sb., Boudoir; nschw. budoar, Sb., Boudoir, N., Boudoir; nnorw. budoar; poln. buduar, M., Boudoir; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie wohl letztlich aus dem Galloromanischen stammende Bezeichnung für einen eleganten und intimen Raum vornehmer Frauen; BM.: Rückzugsort um seine Ruhe zu haben; F.: Boudoir, Boudoirs+FW; Z.: Boud-oir

Bouillon, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bouillon, Fleischbrühe; ne. bouillon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1665; I.: Lw. frz. bouillon; E.: s. frz. bouillon, M., Bouillon; vgl. frz. bouillir, V., sieden; afrz. bolir, V., kochen; lat. bullīre, Blasen werfen, aufwallen, sprudeln, aufsprudeln, aufbrausen; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bouillon, EWD s. u. Bouillon, DW2 5, 641, Duden s. u. Bouillon; Son.: vgl. nndl. bouillon, Sb., Bouillon; nschw. buljong, Sb., Bouillon; nnorw. buljong, M., Bouillon; poln. bulion, M., Bouillon; GB.: seit der früheren Neuzeit (1665) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliche durch Auskochen von Fleisch und Knochen sowie Suppengemüse gewonnene Fleischbrühe; BM.: sprudeln; F.: Bouillon, Bouillons+FW; Z.: Boui-ll-on

Boulevard, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Boulevard, Prachtstraße; ne. boulevard; Vw.: -; Hw.: s. Bollwerk; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. boulevard?; E.: s. frz. boulevard, M., Boulevard, breite Straße; nndl. bolwerk, Sb., breite Straße, Bollwerk; mnl. bulwerk, Sb., Bollwerk; mhd. bolwerc, bolewerc, st. N., Bollwerk, Wurfmaschine; mnd. bōlwerk, bōlewerk, N., Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk; vgl. mhd. bol, st. M., Wurf, Schleudern (N.); mhd. bolen*, boln, poln, sw. V., rollen, wälzen, werfen, schleudern; ahd. bolōn*, sw. V. (2), wälzen, schleudern, rollen; vgl. germ. *ballō-, *ballōn, *balla-, *ballan, sw. M. (n), Kugel, Ball (M.) (1); vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Boulevard, EWD s. u. Boulevard, DW2 5, 642, Duden s. u. Boulevard; Son.: vgl. nndl. boulevard, Sb., Boulevard; nschw. boulevard, Sb., Boulevard; nnorw. bulevard, boulevard, M., Boulevard; poln. bulwar, M., Boulevard; nir. búlbhard, M., Boulevard; lit. bulvaras, M., Boulevard; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittelniederländischen aufgenommene und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit der Neuzeit entwickelte und verwendete meist von Bäumen gesäumte breite Prachtstraße; BM.: breite Straße an Stelle früherer Festungswälle; F.: Boulevard, Boulevards+FW; Z.: Boul-e-var-d

$Boulevard-Blatt, Boulevardblatt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Boulevard-Blatt; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Boulevard, s. Blatt; L.: Kluge s. u. Boulevard-Blatt, EWD s. u. Boulevard; GB.: seit 1891 belegte und aus Boulevard und Blatt gebildete Bezeichnung für ein für viele einfachere Leser bestimmtes Blatt oder Presseerzeugnis; F.: Boulevard-Blatt, Boulevard-Blattes, Boulevard-Blatts, Boulevard-Blätter, Boulevard-Blättern, Boulevardblatt, Boulevardblattes, Boulevardblatts, Boulevardblätter, Boulevardblättern+FW+EW; Z.: Boul-e-var-d—bla-t-t

$Boulevard-Presse, Boulevardpresse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Boulevard-Presse; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Boulevard, s. Presse; L.: Kluge s. u. Boulevard-Blatt, EWD s. u. Boulevard; GB.: seit 1885 belegte und aus Boulevard und Presse gebildete Bezeichnung für ein für viele einfachere Leser bestimmtes Presseerzeugnis F.: Boulevard-Presse, Boulevard-Pressen, Boulevardpresse, Boulevardpressen+FW+EW; Z.: Boul-e-var-d—pre-s-s-e

Bourgeois, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bourgeois, wohlhabender Bürger, Spießer; ne. bourgeois (M.); Vw.: -; Hw.: s. Burg, Bourgeoisie; Q.: 1746; I.: Lw. frz. bourgeois; E.: s. frz. bourgeois, M., Bourgeois, Bürger; vgl. frz. bourg, M., Städtchen, Marktflecken, befestigte Siedlung; frk. *borg, F., Burg, anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bourgeois, EWD s. u. Bourgeois, DW2 5, 643, Duden s. u. Bourgeois; Son.: vgl. nndl. bourgeois, M., Bourgeois; nnorw. bourgeois, bursjoa, M., Bourgeois; poln. burżuj, M., Bourgeois; nir. buirgeoiseach, M., Bourgeois; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1746) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Fränkischen und Germanischen sowie Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen des Mittelstands der Bürger; BM.: Stadtbürger; F.: Bourgeois+FW; Z.: Bour-g-e-ois

Bourgeoisie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bourgeoisie, Bürgertum; ne. bourgeoisie; Vw.: -; Hw.: s. Bourgeois, Burg; Q.: 1768; I.: Lw. frz. bourgeoisie; E.: s. frz. bourgeoisie, F., Bourgeoisie; vgl. frz. bourgeois, M., Bourgeois, Bürger; vgl. frz. bourg, M., Städtchen, Marktflecken, befestigte Siedlung; frk. *borg, F., Burg, anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Bourgeois, EWD s. u. Bourgeoisie, DW2 5, 643, Duden s. u. Bourgeoisie; Son.: vgl. nschw. bourgeoisie, Sb., Bourgeoisie; nnorw. bourgeoisi, N., Bourgeoisie; poln. burżuazja, F., Bourgeoisie; kymr. bwrgeisiaeth, F., Bourgeoisie; nir. buirgeoiseacht, F., Bourgeoisie; lit. buržuazija, F., Bourgeoisie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1768) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Bourgeois und ie gebildete Bezeichnung für das wohlhabende Bürgertum und davon abgeleitet für die herrschende Klasse der kapitalistischen Gesellschaft; BM.: Stadtbürger; F.: Bourgeoisie, Bourgeoisien+FW; Z.: Bour-g-e-ois-ie

Bouteille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bouteille, Flasche; ne. wine bottle; Vw.: -; Hw.: s. Bütte, Buddel, Buttler; Q.: 1676 (Louise von der Pfalz); I.: Lw. frz. bouteille; E.: s. frz. bouteille, F., Flasche; vgl. mlat. buticula, F., Gefäß, kleines Fass, Flasche; vgl. lat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Bütte, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bouteille, DW2 5, 644, Duden s. u. Bouteille; Son.: vgl. nndl. bottelen, V., Flaschen abfüllen; nschw. butelj, Sb., Flasche; nnorw. butelje, Sb., Flasche; lit. butelis, M., Flasche; GB.: seit der früheren Neuzeit (1676) belegte und aus dem Französischen und dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gefäß mit enger Öffnung und Halsansatz zu einem Aufbewahren von Flüssigkeiten; BM.: blasen?; F.: Bouteille, Bouteillen+FW; Z.: Bou-t-eill-e

Boutique, Budike, Butike, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Boutique, Budike, Butike, kleines Modegeschäft; ne. boutique; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. frz. boutique; E.: s. frz. boutique, F., Boutique, kleinerer Laden; s. gr. ἀποθήκη (apothḗkē), F., Aufbewahrungsort, Speicher; vgl. gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Boutique, EWD s. u. Budike, DW2 5, 644, Duden s. u. Boutique; Son.: vgl. nndl. boetiek, Sb., Boutique; nschw. butik, Sb., Boutique; nnorw. butikk, M., Boutique; poln. butik, M., Boutique; lit. butikas, M., Boutique; GB.: seit dem Spätmittelalter (1477) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen Laden und besonders ein kleines Modegeschäft; BM.: Speicher; F.: Boutique, Boutiquen, Budike, Budiken, Butike, Butiken+FW; Z.: Bou-tiqu-e

Bovist, nhd., M.: nhd. Bovist; Vw.: s. Bofist

Bowle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bowle, Fruchtpunsch; ne. punch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773; I.: Lw. ne. bowl; E.: s. ne. bowl, N., Schale (F.) (2), Napf; ae. bolla, sw. M. (n), Napf, Gefäß, Topf, Maß; germ. *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, Sb., Kugel, Schale (F.) (2); idg. *bʰel- (3), *bʰl̥-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bowle, Kluge s. u. Bowle, EWD s. u. Bowle, DW2 5, 645, Duden s. u. Bowle; Son.: vgl. nndl. bowl, Sb., Bowle; frz. bol, Sb., Bowle; nschw. bål, Sb., Bowle; nnorw. (Nynorsk) bolle, M., Bowle; slowak. bowle, N., Bowle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1773) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Wein oder Schaumwein mit Zucker und Früchten sowie würzenden Stoffen; BM.: sprudeln?; F.: Bowle, Bowlen+FW; Z.: Bowl-e

Bowling, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bowling, amerikanische Variante des Kegelspiels; ne. bowling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1935; I.: Lw. ne. bowling; E.: s. ne. bowling, N., Bowling; vgl. ne. bowl, V., schieben, rollen; ne. bowl, N., Kugel; frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bowling, EWD s. u. Bowling, DW2 5, 646, Duden s. u. Bowling; Son.: vgl. nndl. bowling, Sb., Bowling; frz. bowling, M., Bowling; nschw. boling, Sb., Bowling; nnorw. bowling, M., Bowling; poln. bowling, M., Bowling; nir. babhláil, F., Bowling; lit. boulingas, M., Bowling; GB.: seit der späten Neuzeit (1935) belegte Bezeichnung für eine in den Vereinigten Staaten von Amerika in dem 19. Jahrhundert entwickelte und seitdem verwendete Art des Kegelspiels mit 10 Kegeln; BM.: Schieben der Kugel; F.: Bowling, Bowlings+FW; Z.: Bowl-ing

Box, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Box, Schachtel, kleiner Raum; ne. box (N.); Vw.: s. Black-; Hw.: -; Q.: 1836 (Grillparzer); I.: Lw. ne. box; E.: s. ne. box, N., Box, Behältnis; ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; vgl. lat. pyxis, puxis, F., Büchse, Behältnis, Büchschen, Büchslein, kleines Kistchen, Schachtel; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: Kluge s. u. Box, EWD s. u. Box, DW2 5, 646, Duden s. u. Box; Son.: vgl. nndl. box, Sb., Box; frz. box, M., Box, abgeteilter Raum; nschw. box, M., Box, Kasten (M.); nnorw. boks, M., Box; poln. boks, M., Box; kymr. bocs, M., Box; nir. bosca, M., Box; GB.: seit der späteren Neuzeit (1836) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und aus unbekannter Herkunft stammende Bezeichnung für eine von sesshaften Menschen entwickelte und verwendete kleine Schachtel oder einen kleinen Abstellraum; BM.: ?; F.: Box, Boxen+FW; Z.: Box

Boxcalf, nhd., N.: nhd. Boxcalf; Vw.: s. Boxkalf

boxen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. boxen, einen Faustkampf austragen; ne. box (V.), punch (V.); Vw.: -; Hw.: s. baxen; Q.: 1767; I.: Lw. ne. box; E.: s. ne. box, V., boxen, stopfen; me. box, V., boxen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. bosen, Kluge s. u. boxen, EWD s. u. boxen, DW 2, 281, DW2 5, 647, Duden s. u. boxen; Son.: vgl. nndl. boksen, V., boxen; frz. boxer, V., boxen; nschw. boxa, V., boxen; nnorw. bokse, V., boxen; poln. boksować, V., boxen; lit. boksuoti, V., boxen; GB.: seit 1767 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein wohl seit 3000 v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes nach bestimmten Regeln mit den Fäusten gegeneinander kämpfen; BM.: ?; F.: boxen, boxe, boxt, boxest, boxet, boxte, boxtest, boxtet, boxten, geboxt, ##geboxt, geboxte, geboxtes, geboxtem, geboxten, geboxter##, boxend, ###boxend, boxende, boxendes, boxendem, boxenden, boxender###, box (!)+FW; Z.: box-en

$Boxer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Boxer; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. box(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. boxen; GB.: seit 1783 belegte und aus box(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit 3000 v. Chr. möglichen Boxsportler oder Faustkämpfer und später auch eine stämmige mittelgroße Hunderasse; F.: Boxer, Boxers, Boxern+FW; Z.: Box-er

Boxkalf, Boxcalf, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Boxkalf, Boxcalf, feines Kalbsleder; ne. boxcalf, fine calfskin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1920; I.: Lw. ne. boxcalf; E.: s. ne. boxcalf, box calf, N., Kalbsleder; Herkunft des Vorderglieds vom Londoner Schuhmacher Joseph Box; Hinterglied s. ne. calf, N., Kalb; vgl. ae. cealf, cielf, M., st. N. (az/iz), Kalb; germ. *kalba-, *kalbaz, *kalbi-, *kalbiz, st. N. (az/iz), Kalb; idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Boxkalf, EWD s. u. Boxkalf, Duden s. u. Boxcalf; Son.: vgl. nndl. boxcalf, Sb., Boxkalf, feines Kalbsleder; frz. boxcalf, box, Sb., Boxkalf, feines Kalbsleder; nschw. boxkalv, Sb. Boxkalf, feines Kalbsleder; nnorw. boxskalv, M., Boxkalf, feines Kalbsleder; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1920) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem PN Box und calf gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes chromgegerbtes und feinnarbiges Kalbsleder; BM.: nach einem PN; F.: Boxkalf, Boxkalfs, Boxcalf, Boxcalfs+FW; Z.: Box-kal-f

$Boxkampf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boxkampf; Q.: um 1900?; E.: s. box(en), s. Kampf; L.: EWD s. u. boxen; GB.: seit um 1823 belegte und aus box(en) sowie Kampf gebildete Bezeichnung für ein wohl seit 3000 v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes nach bestimmten Regeln mit den Fäusten gegeneinander Kämpfen; F.: Boxkampf, Boxkampfes, Boxkampfs, Boxkämpfe, Boxkämpfen+FW+EW; Z.: Box—kam-p-f

Boy, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Boy, Hoteldiener, Bub; ne. boy; Vw.: s. Cow-, Play-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. boy; E.: s. ne. boy, M., Bub, Junge, Knabe; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Boy; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittelenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen Jungen und danach einen meist jüngeren Hoteldiener in Livree; BM.: ?; F.: Boy, Boys+FW; Z.: Boy

Boykott, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Boykott, Ächtung; ne. boycott; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1891 (Hofmannsthal); I.: Lw. ne. boycott; E.: s. ne. boycott, V., Boykott; vgl. ne. boycott, V., boykottieren; vom PN Charles Boycott; L.: Kluge s. u. Boykott, EWD s. u. Boykott, DW2 5, 648, Duden s. u. Boykott; Son.: vgl. nndl. boycot, Sb., Boykott; nschw. bojkott, Sb., Boykott; nnorw. boikott, M., Boykott; poln. bojkot, M., Boykott; kymr. boicot, Sb., Boykott; nir. baghcat, M., Boykott; lit. boikotas, M., Boykott; GB.: seit der späteren Neuzeit (1891) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die politische und wirtschaftliche oder soziale Ächtung als Druckmittel in einer wirtschaftlichen Auseinandersetzung; BM.: die irischen Pächter des englischen Gutsverwalters Charles Cunningham Boycott (1832-1897) hatten diese nach ihm benannte Kampfmaßnahme 1880 gegen ihn angewandt so dass niemand mehr für ihn arbeiten wollte; F.: Boykott, Boykotts, Boykotte, Boykotten+FW; Z.: Boykott

$boykottieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. boykottieren; E.: s. Boykott, s. ieren; L.: Kluge s. u. Boykott, EWD s. u. Boykott; GB.: seit 1897 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für seit dieser Zeit von Menschen in einer wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung entwickeltes und verwendetes mit Boykott belegen (V.) oder ächten oder meiden; F.: boykottieren, boykottiere, boykottierst, boykottiert, boykottierest, boykottieret, boykottierte, boykottiertest, boykottierten, boykottiertet, ##boykottiert, boykottierte, boykottiertes, boykottiertem, boykottierten, boykottierter##, boykottierend, ###boykottierend, boykottierende, boykottierendes, boykottierendem, boykottierenden, boykottierender###, boykottier (!)+FW; Z.: boykott-ier-en

brabbeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brabbeln, plappern; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: s. babbeln; Q.: 1741 (Wörterbuch); E.: s. mnd. brabbelen, V., sw. V., brabbeln, schwatzen, plappern, Unsinn reden; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. brabbeln, DW2 5, 649, Duden s. u. brabbeln; GB.: seit 1741 belegte und wohl lautmalend entwickelte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches undeutlich vor sich hin reden; BM.: lautmalend?; F.: brabbeln, brabble, brabbel (!), brabbelst, brabbelt, brabbelte, brabbeltest, brabbelten, brabbeltet, gebrabbelt, ##gebrabbelt, gebrabbelte, gebrabbeltes, gebrabbeltem, gebrabbelten, gebrabbelter##, brabbelnd, ###brabbelnd, brabbelnde, brabbelndes, brabbelndem, brabbelnden, brabbelnder###, brabbel (!)+EW; Z.: brabb-el-n

$brach, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. brach; E.: s. Brache; L.: EWD s. u. Brache; Son.: attributiv gebraucht; GB.: seit 1633 belegte und mit Brache verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung und Ackerbau mögliches unbesät oder unbestellt; F.: Brach+EW; Z.: bra-ch

Brache, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brache, Umbrechen des Bodens, unbesätes Land, unbestellter Acker; ne. fallow (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brāche, st. F., Umbrechung des Bodens, unbesätes Land; mnd. brāk, brāke, F., Brache, Brachacker; mnl. brake, F., Brache; ahd. brāhhī*, brāchī*, st. F. (ī)?, Brache, Brachfeld; ahd. brāhha*, brācha, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, erstes Pflügen des Brachfeldes; as. -; anfrk. -; germ. *brēkī-, *brēkīn, *brǣkī-, *brǣkīn, sw. F. (n), Brechen, Umbrechung, Brache; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brach, Kluge s. u. Brache, EWD s. u. Brache, DW 2, 282, DW2 5, 649, EWAhd 2, 272, Heidermanns 141, Duden s. u. Brache, Bluhme s. u. Brache; Son.: vgl. nndl. braak, braakakker, Sb., Brache, Brachfeld; vielleicht kymr. braenar, branar, M., Brache, Brachfeld; mir. branar., Sb., Brache, Brachfeld; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (brāhhī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches unbesät oder unbestellt liegendes Feld oder die Zeit in der ein Feld brach liegt; BM.: spalten bzw. brechen; F.: Brache, Brachen (!)+EW; Z.: Bra-ch-e

$Brachfeld, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Brachfeld; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); E.: s. brach, s. Feld; L.: EWD s. u. Brache, DW 2, 282, DW2 5, 650; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. (brāchvelt) belegte und aus brach und Feld gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches unbesät oder unbestellt gelassenes Feld; F.: Brachfeld, Brachfeldes, Brachfelds, Brachfelder, Brachfeldern+EW; Z.: Bra-ch—fel-d

brachial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. brachial, handgreiflich, gewalttätig; ne. brachial, violent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838 (Wörterbuch); I.: Lw. s. lat. brachiālis; E.: lat. brachiālis, Adj., zum Arm gehörig, Arm..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. brachium, N., Unterarm, Arm, Meeresarm, Ärmel, Ast; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. brachial, EWD s. u. Brachialgewalt, DW2 5, 651, Duden s. u. brachial; Son.: vgl. nndl. brachiaal, Adj., brachial; frz. brachial, Adj., brachial; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches handgreiflich oder gewalttätig; BM.: Arm; F.: brachial, brachiale, brachiales, brachialem, brachialen, brachialer(, brachialere, brachialeres, brachialerem, brachialeren, brachialerer, brachialste, brachialstes, brachialstem, brachialsten, brachialster)+FW; Z.: brach-i-al

$Brachialgewalt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brachialgewalt; E.: s. brachial, s. Gewalt; L.: EWD s. u. Brachialgewalt; GB.: seit 1899 belegte und aus brachial und Gewalt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche rohe Gewalt; F.: Brachialgewalt, Brachialgewalten+EW; Z.: Brach-i-al—ge—wal-t

$Brachland, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Brachland; E.: s. brach, s. Land; L.: EWD s. u. Brache; GB.: seit 1719 belegte und aus brach und Land gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches unbesät oder unbestellt gelassenes Land; F.: Brachland, Brachlandes, Brachlands+EW; Z.: Bra-ch—lan-d

$brachliegen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. brachliegen; E.: s. brach, s. liegen; L.: Kluge s. u. Brache, EWD s. u. Brache; GB.: seit 1639 belegte und aus brach und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches unbesät oder unbestellt sein (V.); F.: brachliegen, liege brach, liegst brach, liegt brach, liegen brach, liegest brach, lieget brach, lag brach, lagst brach, lagen brach, lagt brach, läge brach, lägest brach, lägen brach, läget brach, brachgelegen, ##brachgelegen, brachgelegene, brachgelegenes, brachgelegenem, brachgelegenen, brachgelegener##, brachliegend, ###brachliegend, brachliegende, brachliegendes, brachliegendem, brachliegenden, brachliegender###, brachzuliegen, ####brachzuliegen, brachzuliegend, brachzuliegende, brachzuliegendes, brachzuliegendem, brachzuliegenden, brachzuliegender####, lieg brach (!)+EW; Z.: bra-ch—lieg-en

$Brachmonat, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brachmonat; E.: s. Brach(e), s. Monat; L.: Kluge s. u. Brache, EWD s. u. Brache; GB.: seit 830-840 (brāhmānōd*) belegte und aus Brach(e) und Monat gebildete Bezeichnung für den sachlich seit der Sesshaftwerdung möglichen Monat der Brache (Juni); F.: Brachmonat, Brachmonats, Brachmonate, Brachmonaten+EW; Z.: Bra-ch—mo-nat

Brachse, Brasse, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Brachse, Brachsen, Brasse, Brassen, ein Fisch; ne. bream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brachsen; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. brasme, bresme, sw. M., Brachsen, Brassen, Fisch; mhd. brähsem*, prähsen, prechsen, sw. M., Brasse, Brassen (ein Fisch); mnd. brassem, bressem, M., Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; ahd. brahsmo*, sw. M. (n), Brachsen, Brassen, Blei; ahd. brahsma*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, brehsa, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; as. bresmia?, F., Brachse, Brasse; anfrk. -; frk. *brahsima, F., Brachsen, Brasse (Vorläufer von ne. bream); germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); vgl. idg. bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brassen, Kluge s. u. Brachsen, DW 2, 283, EWAhd 2, 280, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Brachsen, Bluhme s. u. Brachse; Son.: vgl. nndl. brasem, Sb., Brachsen, Brasse; nschw. braxen, Sb., Brachsen, Brasse; frz. brème, F., Brachsen, Brasse; nnorw. brasme, M., Brachsen, Brasse; kymr. brithyll, M., Forelle; nir. bran, M., Brachsen, Brasse; GB.: seit dem Hochmittelalter (11./12. Jh.) (brahsmo) belegte und für das Germanische erschließbaren sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Seen und langsam fließenden Gewässern lebenden Karpfenfisch; BM.: glänzende braune Farbe?; F.: Brachse, Brachsen, Brachsens, Brasse, Brassen, Brassens (!)+EW; Z.: Bra-ch-s-e

Brachsen, Brassen, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Brachsen, Brachse, Brassen, Brasse, ein Fisch; ne. bream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brachse; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. brasme, bresme, sw. M., Brachsen, Brassen, Fisch; mhd. brähsem*, prähsen, prechsen, sw. M., Brasse, Brassen (ein Fisch); mnd. brassem, bressem, M., Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; ahd. brahsmo*, sw. M. (n), Brachsen, Brassen, Blei; ahd. brahsma*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Brachsen, Brassen; ahd. brahsa*, brehsa, st. F. (ō), Brachsen, Brassen, Muräne; as. bresmia?, F., Brachse, Brasse; anfrk. -; frk. *brahsima, F., Brachsen, Brasse (Vorläufer von ne. bream); germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); vgl. idg. bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brassen, Kluge s. u. Brachsen, DW 2, 283, EWAhd 2, 280, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Brachsen, Bluhme s. u. Brachse; Son.: vgl. nndl. brasem, Sb., Brachsen, Brasse; nschw. braxen, Sb., Brachsen, Brasse; frz. brème, F., Brachsen, Brasse; nnorw. brasme, M., Brachsen, Brasse; kymr. brithyll, M., Forelle; nir. bran, M., Brachsen, Brasse; GB.: seit dem Hochmittelalter (11./12. Jh.) (brahsmo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Seen und langsam fließenden Gewässern lebenden Karpfenfisch; BM.: glänzende braune Farbe?; F.: Brachsen, Brachsens (!), Brassen, Brassens (!)+EW; Z.: Bra-ch-s-en

$Brachvogel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Brachvogel; E.: s. Brach(e), s. Vogel; L.: EWD s. u. Brache; GB.: seit 11. Jh. (brāhfogal*) belegte und aus Brach(e) und Vogel gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen schnepfenartigen Vogel; F.: Brachvogel, Brachvogels, Brachvögel, Brachvögeln+EW; Z.: Bra-ch—vo-g-el

Brack, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Brack, Ausschuss; ne. rejects; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. brak, brack, N., M., Gebrechen, Mangel (M.), Abbruch; as. *brāka?, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche; germ. *braka-, *brakam, st. N. (a), Brechen; germ. *brakōn, sw. V., brechen, krachen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165? (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Brack, DW 2, 289, DW2 5, 653, Seebold 133; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche nicht dem Qualitätsstandard genügende Ware; BM.: brechen; F.: Brack, Bracks, Bracken+EW; Z.: Brack

Bracke, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Bracke, Hund, Spürhund; ne. bracke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bracke, sw. M., Spürhund, Spielhund; mnd. bracke, M., Bracke, Leithund, Spürhund; mnl. bracke, M., Bracke; ahd. brakko, bracko*, sw. M. (n), Bracke, Jagdhund; as.? brakko?, sw. M. (n), Bracke, Jagdhund; anfrk. -; germ. *brakkō-, *brakkōn, *brakka-, *brakkan, sw. M. (n), Bracke, Spürhund; s. idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 63 (270/103) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bracke, Kluge s. u. Bracke, DW 2, 289, DW2 5, 653, EWAhd 2, 276, Falk/Torp 278, Duden s. u. Bracke, Bluhme s. u. Bracke; Son.: vgl. ? ae. ræcc, M., Hühnerhund; nndl. brak, Sb., Bracke; frz. braque, M., Bracke; nschw. braquehund, Sb., Bracke; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) (brakko) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen gezüchteten schnell und ausdauernd laufenden Jagdhund; BM.: riechen; F.: Bracke, Bracken+EW; Z.: Brack-e

$bracken, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. bracken; E.: s. Brack, s. en; L.: Kluge s. u. Brack; GB.: seit 1404 (bracken) belegte und aus Bracke und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aussondern oder entfernen; F.: bracken, bracke, brackst, brackt, brackest, bracket, brackte, bracktest, brackten, bracktet, gebrackt, ##gebrackt, gebrackte, gebracktes, gebracktem, gebrackten, gebrackter##, brackend, ###brackend, brackende, brackendes, brackendem, brackenden, brackender###, brack (!)+EW; Z.: brack-en

$brackig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. brackig; E.: s. brack, s. ig; L.: Kluge s. u. Brackwasser, EWD s. u. Brackwasser; GB.: seit 1839 belegte und aus brack (1647) und ig gebildete Bezeichnung für salzig oder halbsalzig; F.: brackig, brackige, brackiges, brackigem, brackigen, brackiger(, brackigere, brackigeres, brackigerem, brackigeren, brackigerer, brackigest, brackigeste, brackigestes, brackigestem, brackigesten, brackigester)+EW; Z.: bra-ck-ig

Brackwasser, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Brackwasser, Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser; ne. brackish water (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. nndl. brakwater; E.: s. nndl. brakwater, Sb., Brackwasser; vgl. mnl. brak, Adj., salzig; vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); nndl. water, Sb., Wasser; mnl. wāter, Sb., Wasser; anfrk. water, watar*, st. N. (a), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 79; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brackwasser, Kluge s. u. Brackwasser, EWD s. u. Brackwasser, DW 2, 291, DW2 5, 654, Duden s. u. Brackwasser, Bluhme s. u. Brackwasser; Son.: vgl. nschw. bräkt vatten, Sb., Brackwasser; gr. βράχος (bráchos), βράγος (brágos), N., seichte Stelle, Untiefe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie aus brack und Wasser gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches in einem Mündungsgebiet von Flüssen und in Strandseen sich bildendes Gemisch aus Salzwasser und Süßwasser; BM.: spalten bzw. salziges Wasser; F.: Brackwasser, Brackwassers, Brackwassern (!)+EW; Z.: Bra-ck—wa-s-s-er

Brägen, Bregen, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Brägen, Bregen, Hirn, Gehirn; ne. brain of a slaughtered animal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: s. mnd. brēgen (2), brāgen, N., M., F., Brägen, Gehirn, Hirn, Verstand; mhd. bregen, st. N., Brägen, Bregen, Hirn; mnl. bragen, breil, M., Gehirn; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bragna-, *bragnam, st. N. (a), Gehirn, Hirn; idg. *mregʰmno-, mregʰmo-, Sb., Hirnschale, Hirn, Gehirn, Pokorny 750 (1267/132) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Brägen, DW 2, 353 (Bregen), DW2 5, 743 (Bregen), Falk/Torp 279, Duden s. u. Brägen; Son.: vgl. afries. brein, st. N. (a), Gehirn; nnordfries. brayen, brein; ae. brægen, bregen, st. N. (a), Gehirn, Hirn; an. -; got. -; gr. βρέχμος (bréchmos), M., Vorderkopf, Oberschädel; kymr. breithell, brithell, Sb., Hirn; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) (bregen) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare sowie mit dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für das Hirn von Schlachttieren; BM.: ?; F.: Brägen, Brägens, Bregen, Bregens+EW; Z.: Bräg-en

Brahmane, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brahmane, indischer Priester; ne. brahmin, brahmana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. brahmane, M., Brahmane; s. lat. Brachmāna, M., Brahmane; gr. Βραχμᾶνης (Brachmanes), M. Pl., Brahmanen; aus dem ai., s. Sanskrit brāhmana, M., Brahmane; vgl. ai. brahmán-, M., Zauberpriester; idg. *bʰlagʰmen, *bʰlādsmen?, Sb., Opferhandlung, Zauberpriester, Pokorny 154 (241/74) (RB. idg. aus ind., arm.?, ill., ital., germ.); L.: DW2 5, 654, Duden s. u. Brahmane; Son.: vgl. nndl. brahmaan, M., Brahmane; frz. brahmane, M., Brahmane; nschw. brahmin, M., Brahmane; nnorw. braman, bramin, M., Brahmane; poln. bramin, M., Brahmane; nir. bráman, M., Brahmane; lit. brahmanas, M., Brahmane; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) (brahmane) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar dem Altindischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Angehörigen der obersten Kaste in dem indischen Kastensystem die bis in die Gegenwart hauptsächlich die Priester des Hinduismus stellt; BM.: Wissender, Opferhandlungen Ausführender; F.: Brahmane, Brahmanen+FW; Z.: Brahman-e

Brakteat, nhd., (Part. Prät. =) M. (18. Jh.): nhd. Brakteat, Goldblechabdruck einer Münze, Schmuckscheibe; ne. bracteate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. lat. brattea; E.: s. lat. brattea, bractea, F., dünnes Metallblech, Goldblättchen, dünnes Holzfurnier, (unechter und deswegen wertloser) Flitterstaat, (96-55 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; L.: DW2 5, 654, Duden s. u. Brakteat; Son.: vgl. frz. bractéate, F., Brakteat; nnorw. brakteat, M., Brakteat; poln. brakteat, Sb., Brakteat; lit. brakteatas, M., Brakteat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1709) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte einseitig auf einer weichen Unterlage geprägte Schmuckscheibe oder Münze seit der Völkerwanderungszeit; BM.: Goldblättchen; F.: Brakteat, Brakteaten+FW; Z.: Brakte-at

Bramarbas, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Bramarbas, Prahlhans, Aufschneider; ne. gascon, boaster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710?; I.: Lw.; E.: Titelfigur in einer von Johann Christoph Gottsched übersetzten Satire B. Menckes; vielleicht von span. bramar, V., schreien; oder zu nndl. brammen, V., prahlen; L.: Kluge s. u. Bramarbas, DW 2, 292, DW2 5, 654, Duden s. u. Bramarbas; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1710) belegte und vielleicht mit dem Spanischen verbindbare Bezeichnung für eine schreiende oder prahlende literarische Figur; BM.: schreien oder prahlen?; F.: Bramarbas, Bramarbasse (!), Bramarbassen (!)+FW; Z.: Bramarbas

$bramarbasieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bramarbasieren; E.: s. Bramarbas, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. Bramarbas; GB.: seit 1792 belegte und aus Bramarbas und ier sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches aufschneiden oder angeben oder prahlen; F.: bramarbasieren, bramarbasiere, bramarbasierst, bramarbasiert, bramarbasierest, bramarbasieret, bramarbasierte, bramarbasiertest, bramarbasierten, bramarbasiertet, ##bramarbasiert, bramarbasierte, bramarbasiertes, bramarbasiertem, bramarbasierten, bramarbasierter##, bramarbasierend, ###bramarbasierend, bramarbasierende, bramarbasierendes, bramarbasierendem, bramarbasierenden, bramarbasierender###, bramarbasier (!)+FW; Z.: bramarbas-ier-en

brämen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. brämen, verbrämen; ne. edge (V.), border (V.) a garment; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. mhd. bremen (2), bræmen, sw. V., verbrämen, einfassen; mnd. brēmen, sw. V., verbrämen, besetzen, säumen; vgl. as. *bremo? (2), Sb., Rand; germ. *brema, N., Verbrämung?; vgl. idg. *bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142 (224/57) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: DW2 5, 655; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (bremen) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Nadel mögliches etwas mit einem genähten Rand versehen (V.); BM.: vorwärts, Kante; F.: brämen, bräme, brämst, brämt, brämest, brämet, brämte, brämtest, brämten, brämtet, brämt, brämte, brämtes, brämtem, brämten, brämter, brämend, brämend, brämende, brämendes, brämendem, brämenden, brämender, bräm (!)+EW; Z.: brä-m-en

$Bramsegel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Bramsegel; E.: s. Bram, s. Segel; L.: Kluge 1. A. s. u. Bramsegel; GB.: seit 1748 belegte und aus Bram und Segel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung von Segelschiffen entwickeltes und verwendetes an eine Rah der Bramstenge angeschlagenes Segel; F.: Bramsegel, Bramsegels, Bramsegeln (!)+EW; Z.: Bram—seg-el

Branche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Branche, Geschäftszweig; ne. branch, sector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. branche; E.: s. frz. branche, F., Ast, Zweig; lat. branca, F., Pfote, Pranke, Klaue, Zweig, Ast, (354-430 n. Chr.); idg. *u̯renk-, *u̯ronk-, V., drehen, winden, Pokorny 1155; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Branche, EWD s. u. Branche, DW2 5, 656, Duden s. u. Branche; Son.: vgl. nndl. branche, Sb., Branche; nschw. bransch, Sb., Branche; nnorw. bransje, M., Branche; poln. branża, F., Branche; nir. brainse, M., Branche; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1714) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Industriezweig oder Handelszweig; BM.: drehen?; F.: Branche, Branchen+FW; Z.: Bra-nch-e

Brand, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brand, Feuer, Schadfeuer; ne. fire (N.), blaze (N.); Vw.: -; Hw.: s. brennen, Brandung; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. brant (1), prant, st. M., Brand, Feuerbrand, Glut, Hitze, brennendes Holzscheit; mnd. brant, brand, M., Brand, Glut, Feuer im Ofen, Schmiedefeuer, Feuersbrunst, Brandstelle; mnl. brant, M., Brand; ahd. brant, st. M. (a?, i), Brand, Brandscheit, Brenneisen; as. brand*, st. M. (a?, i?), Brand, brennendes Holzscheit, anfrk. -; germ. *branda-, *brandaz, st. M. (a), Brand, Schwert; vgl. idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; L.: Kluge s. u. Brand, EWD s. u. Brand, DW 2, 294, DW2 5, 656, EWAhd 2, 290, Falk/Torp 263, Seebold 138, Duden s. u. Brand; Son.: vgl. afries. brand, brond, st. M. (a), Brand, Brennen, Feuerbrand, Brandwunde; ae. brand (1), brond (1), st. M. (a), Feuer, Flamme, Brand, Fackel; an. brandr (1), st. M. (a), Brand, Brennholz; got. brands (1), st. M. (a), Brand; nndl. brand, Sb., Brand; ne. brand, N., Marke, Brandmal; nschw. brand, Sb., Brand; nnorw. brann, M., Brand; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (brant) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Vorgang des Brennens eines Gegenstands; BM.: ?; F.: Brand, Brandes, Brands, Brände, Bränden+EW; Z.: Bran-d

$Brandbrief, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Brandbrief; E.: s. Brand, s. Brief; L.: Kluge s. u. Brandbrief, EWD s. u. Brand; GB.: seit um 1396 (brantbrief) belegte und aus Brand und Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift möglichen dringenden Brief; F.: Brandbrief, Brandbriefes, Brandbriefs, Brandbriefe, Brandbriefen+EW; Z.: Bran-d—brief

$branden, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. branden; L.: Kluge 1. A. s. u. Brand, Kluge s. u. Brandung, EWD s. u. Brandung; GB.: seit 1647 belegte und vielleicht aus dem Niederländischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schäumend anprallen von Wasser an Land; F.: branden, brande, brandest, brandet, brandete, brandetest, brandeten, brandetet, gebrandet, ##gebrandet, gebrandete, gebrandetes, gebrandetem, gebrandeten, gebrandeter##, brandend, ###brandend, brandende, brandendes, brandendem, brandenden, brandender###, brand (!)+EW; Z.: bran-d-en

$brandmarken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. brandmarken; E.: s. Brand, s. Marke, s. (e)n; L.: Kluge s. u. brandmarken, EWD s. u. Brand; GB.: seit 1393 (GrimmDW2) belegte und aus Brand und Marke sowie (e)n gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon in dem Altertum entwickeltes und seitdem verwendetes einen Straftäter auf der Haut durch ein Brandmal sichtbar kennzeichnen (lat. cauteriazare); F.: brandmarken, brandmarke, brandmarkst, brandmarkt, brandmarkest, brandmarket, brandmarkte, brandmarktest, brandmarkten, brandmarktet, gebrandmarkt, ##gebrandmarkt, gebrandmarkte, gebrandmarktes, gebrandmarktem, gebrandmarkten, gebrandmarkter##, brandmarkend, ###brandmarkend, brandmarkende, brandmarkendes, brandmarkendem, brandmarkenden, brandmarkender###, brandmark (!)+EW; Z.: bran-d—mark-en

$brandneu, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. brandneu; Q.: 1837?; L.: EWD s. u. Brand; GB.: vielleicht seit 1837 belegte und aus Brand sowie neu gebildete Bezeichnung für wie nach einem Brand neu; F.: brandneu, brandneue, brandneues, brandneuem, brandneuen, brandneuer+EW; Z.: bran-d—neu

$brandschatzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. brandschatzen; E.: s. Brand, s. Schatz, s. en; L.: Kluge s. u. Brandschatzung, EWD s. u. Brand; GB.: seit 1349 belegte und aus Brand und Schatz sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches und verwendetes niederbrennen sowie durch Branddrohung erpressen; F.: brandschatzen, brandschatze, brandschatzst (!), brandschatzt, brandschatzest, brandschatzet, brandschatzte, brandschatztest, brandschatzten, brandschatztet, gebrandschatzt, ##gebrandschatzt, gebrandschatzte, gebrandschatztes, gebrandschatztem, gebrandschatzten, gebrandschatzter##, brandschatzend, ###brandschatzend, brandschatzende, brandschatzendes, brandschatzendem, brandschatzenden, brandschatzender###, brandschatz (!)+EW; Z.: bran-d—schatz-en

$Brandschatzung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Brandschatzung; E.: s. brandschatz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Brandschatzung, EWD s. u. Brand; GB.: seit um 1327 (brantschatzunge) belegte und aus brandschatz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen sowie Entwicklung von Sprache mögliche mit Brandstiftung verbundene Plünderung oder Erpressung unter Branddrohung; F.: Brandschatzung, Brandschatzungen+EW; Z.: Bran-d—schatz-ung

$Brandsohle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brandsohle; E.: s. Brand, s. Sohle; L.: Kluge s. u. Brandsohle, EWD s. u. Brand; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Brand und Sohle gebildete sowie sprachlich nicht gesichert erklärte Bezeichnung für die seit 18. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete Innensohle eines Schuhes; F.: Brandsohle, Brandsohlen+EW; Z.: Bran-d—sohl-e

Brandung, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Brandung, zusammenschlagende Wellen; ne. surge of waves, breakers; Vw.: -; Hw.: s. Brand, brennen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. branding; E.: s. nndl. branding, Sb., Brandung; nndl. branden, V., brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. Brand, Kluge s. u. Brandung, EWD s. u. Brandung, DW 2, 302, DW2 5, 671, Duden s. u. Brandung; Son.: ersetzt ein älteres nd. „Branding”; vgl. nschw. bränning, Sb., Brandung; nnorw. brenning, M., Brandung; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie aus brand(en) und ung gebildete Bezeichnung für seit Verfestigung der Erdoberfläche schon vormenschlich mögliche sich an einer Küste brechende Wellen (des Meeres); BM.: brennen?; F.: Brandung, Brandungen+EW; Z.: Bran-d-ung

Brandy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Brandy, Weinbrand, Branntwein; ne. brandy; Vw.: -; Hw.: s. Branntwein; Q.: 1843 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. brandy; E.: s. ne. brandy, N., Brandy, Branntwein; dies ist eine Kurzform von ne. brandwine, N., Branntwein; nndl. brandewijn, Sb., Branntwein, gebrannter Wein; nndl. branden, V., brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge s. u. Brandy, DW2 5, 671, Duden s. u. Brandy; Son.: vgl. frz. brandy, M., Brandy, Branntwein; nnorw. brandy, M., Brandy, Branntwein; poln. brandy, M., Brandy; kymr. brandi, M., Brandy, Branntwein; nir. branda, M., Brandy, Branntwein; lit. brendis, M., Brandy; GB.: seit der späteren Neuzeit (1843) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare englische Bezeichnung für ein von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk; BM.: Brennen; F.: Brandy, Brandys+FW; Z.: Bran-d-y

$Branntwein, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Branntwein; Vw.: s. Franz-; HW.: s. Brandy; E.: s. (ge)brannt, s. Wein; L.: Kluge s. u. Branntwein, EWD s. u. Branntwein; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte (brantwīn) und verwendete sowie sprachlich nicht gesichert erklärte Bezeichnung für ein von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk; F.: Branntwein, Branntweins, Branntweines, Branntweine, Branntweinen+EW; Z.: Bran-n-t—wei-n

Brasse, nhd., M.: nhd. Brasse; Vw.: s. Brachse

Brassen, nhd., M.: nhd. Brassen; Vw.: s. Brachsen

Brät, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Brät, faschierter Braten (M.); ne. sausage meat; Vw.: -; Hw.: s. braten, Braten, Wildbret; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); ahd. brāt, st. N. (a), Fleisch, Braten (M.), Muskelfleisch; as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Brät, DW2 5, 676, EWAhd 2, 298, Duden s. u. Brät; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.?) (brāt, bzw. brāto) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums feingehacktes mageres Kalbfleisch oder Schweinefleisch; BM.: kochen; F.: Brät, Bräts+EW; Z.: Brä-t

Brate, nhd. (ält.), M., (8. Jh.?): nhd. Brate, Braten (M.), gebratenes Fleischstück; ne. roast (N.); Vw.: -; Hw.: s. braten, Brät, Braten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; mnl. brade, M., Braten (M.); ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: DW 2, 309, EWAhd 2, 298, Seebold 129; Son.: ursprünglich von dem Verb „braten“ unabhängiges Wort mit der Bedeutung „schieres Fleisch ohne Speck und Knochen“, das erst aufgrund der Lautgleichheit an das Verb angeschlossen wurde; vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. brāð, st. F. (ō), Fleisch von Jagdtieren, Jagdbeute; got. -; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.?) (brāto) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein größeres (gebratenes oder zu einem Braten bestimmtes) Stück Fleisch; BM.: kochen; F.: Brate, Bratens, Braten+EW; Z.: Bra-t-e

braten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. braten, durch Erhitzen garen; ne. roast (V.); Vw.: -; Hw.: s. Braten, Brät; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. braten, red. V., braten; mnd. braden, brāden, st. V., braten; mnl. braden, V., braten; ahd. brātan*, red. V., braten, rösten (V.) (1), schmoren; as. brādan*, red. V. (2), braten; anfrk. -; germ. *brēdan, *brǣdan, st. V., braten; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. braten, Kluge s. u. braten, EWD s. u. braten, DW 2, 310, DW2 5, 677, EWAhd 2, 299, Seebold 128, Duden s. u. braten, Bluhme s. u. braten; Son.: vgl. afries. brēda, st. V. (7)=red. V., braten; saterl. breda, breden, V., braten; ae. brǣdan (1), sw. V., braten, backen, kochen; an. bræða, sw. V. (1), schmelzen, teeren; krimgot. breen, sw. V., schmoren (, Lehmann B95, nach Feist s. u. breen nicht zu brēdan); nndl. braden, V., braten; GB.: seit Ende 8. Jh. (brātan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches über offenem Feuer oder in Fett gar und an der Oberfläche braun werden (lassen); F.: braten, brate, brätst, brät, bratet, bratest, briet, brietest, brietst, brieten, brietet, gebraten, ##gebraten, gebratene, gebratenes, gebratenem, gebratenen, gebratener##, bratend, ###bratend, bratende, bratendes, bratendem, bratenden, bratender###, brat (!)+EW; Z.: bra-t-en

Braten, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Braten (M.), Brate, gebratenes Fleischstück; ne. roast (N.); Vw.: -; Hw.: s. braten, Brät, Brate; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brāte, brāt, sw. M., Fleisch, Braten (M.), Weichteile am Körper, Leib; mnd. brāde, brā, F., M., Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch; mnl. brade, M., Braten (M.); ahd. brāto, sw. M. (n), Fleisch, Braten (M.); as. brādo, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; anfrk. -; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Braten, Kluge s. u. Braten (M.), EWD s. u. braten, DW 2, 311, DW2 5, 680, EWAhd 2, 298, Seebold 129, Duden s. u. Braten, Bluhme s. u. Braten; Son.: ursprünglich von dem Verb „braten“ unabhängiges Wort mit der Bedeutung „schieres Fleisch ohne Speck und Knochen“, das erst aufgrund der Lautgleichheit an das Verb angeschlossen wurde; vgl. afries. -; ae. brǣd (2), F., Fleisch; ae. bræde (1), M., Braten (M.); an. brāð, st. F. (ō), Fleisch von Jagdtieren, Jagdbeute; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (brāto) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein größeres gebratenes oder zu einem Braten bestimmtes Stück Fleisch; BM.: kochen; F.: Braten, Bratens (!)+EW; Z.: Bra-t-en

$Bratenrock, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bratenrock; E.: s. Braten, s. Rock; L.: Kluge s. u. Bratenrock, EWD s. u. Braten; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Braten und Rock gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für besondere festliche Angelegenheiten aus dem Wams entwickelten und verwendeten Rock oder Gehrock; F.: Bratenrock, Bratenrocks, Bratenrockes, Bratenröcke, Bratenröcken+EW; Z.: Bra-t-en—rock

Bratsche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bratsche, Viola; ne. viola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. it. viola da braccio; E.: s. it. viola da braccio, F., „Armgeige”; mhd. brosche, sw. F., Bratsche; vielleicht von vgl. lat. brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Bratsche, EWD s. u. Bratsche, DW 2, 312, DW2 5, 685, Duden s. u. Bratsche, Bluhme s. u. Bratsche; Son.: vgl. nnorw. bratsj, M., Bratsche, Viola; GB.: seit der früheren Neuzeit (1678) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie wohl mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in Italien um 1500 entwickeltes und seitdem verwendetes Streichinstrument das etwas größer ist als eine Violine und eine Quinte tiefer als diese gestimmt ist; BM.: Arm; F.: Bratsche, Bratschen (!)+FW; Z.: Bratsch-e

$Bratscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bratscher; E.: s. Bratsch(e), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Bratsche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bratsch(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit etwa 1500 möglichen Spieler einer Bratsche; F.: Bratscher, Bratschers (!), Bratschern (!)+FW; Z.: Bratsch-er

$Bratschist, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Bratschist; E.: s. Bratsch(e), s. ist; L.: EWD s. u. Bratsche; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Bratsch(e) und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit etwa 1500 möglichen Spieler einer Bratsche; F.: Bratschist, Bratschisten+FW; Z.: Bratsch-ist

$Bratwurst, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Bratwurst; E.: s. brat(en), s. Wurst; L.: Kluge s. u. Bratwurst, EWD s. u. Braten; GB.: vielleicht seit um 1125 (GrimmDW2) (brātwurst) belegte und aus brat(en) und Wurst gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und seitdem weltweit verwendete Wurst; F.: Bratwurst, Bratwürste, Bratwürsten+EW; Z.: Bra-t—wurs-t

Brauch, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Brauch, Gebrauch, Sitte; ne. custom, use (N.); Vw.: s. Nieß-; Hw.: s. brauchen; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. brūch, st. M., Brauch, Nutznießung; mnd. brūk, M., „Brauch“, Nutzung, Gebrauch; vgl. mnd. bruke, Sb., Brauch; ahd. brūh*, st. M. (i), „Brauch“, Gebrauch; as. -; anfrk. -; germ. *brūki-, *brūkiz, st. M. (i), „Brauch“, Gebrauch; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen, DW 2, 313, DW2 5, 688, EWAhd 2, 373, Seebold 140, Duden s. u. Brauch; Son.: vgl. afries. -; ae. bryce (2), brice (2), st. M. (i), Gebrauch, Genuss, Dienst, Gewinn, Nutzen; ae. broc (3), M., Nutzen, Gebrauch; an. -; got. -; nndl. bebruik, Sb., Brauch; nschw. bruk, N., Brauch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (brūh) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine innerhalb einer Gemeinschaft fest gewordene und in bestimmten Formen ausgebildete Gewohnheit oder Sitte; BM.: schneiden?, spalten?; F.: Brauch, Brauchs, Brauches, Bräuche, Bräuchen+EW; Z.: Brau-ch

$brauchbar, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. brauchbar; E.: s. brauch(en), s. bar; L.: Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen; GB.: seit 1491 (GrimmDW2) belegte und aus brauch(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches für ihn geeignet oder nützlich oder verwendbar; F.: brauchbar, brauchbare, brauchbares, brauchbarem, brauchbaren, brauchbarer(, brauchbarere, brauchbareres, brauchbarerem, brauchbareren, brauchbarerer, brauchbarst, brauchbarste, brauchbarstes, brauchbarstem, brauchbarsten, brauchbarster)+EW; Z.: brau-ch—bar

$Brauchbarkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brauchbarkeit; E.: s. brauchbar, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. brauchen; GB.: seit 1758 belegte und aus brauchbar und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen für ihn mögliche Geeignetheit oder Nützlichkeit oder Verwendbarkeit; F.: Brauchbarkeit; F.: Brau-ch—bar—kei-t

brauchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. brauchen, gebrauchen, nutzen, nötig haben; ne. need (V.), require; Vw.: -; Hw.: s. Brauch; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. brūchen, sw. V., brauchen, gebrauchen, benützen; mnd. brūken, sw. V., brauchen; mnl. brūken, V., brauchen; ahd. brūhhen*, brūchen*, sw. V. (1a), brauchen, gebrauchen, benutzen, verwenden, verrichten; ahd. brūhhan*, brūchan*, st. V. (2a), brauchen, gebrauchen, verwalten, ausüben, genießen, vollziehen, benützen; as. brūkan, st. V. (2a), brauchen, genießen; anfrk. -; germ. *brūkan, st. V., brauchen, gebrauchen; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brauchen, Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen, DW 2, 315, DW2 5, 690, EWAhd 2, 364, Falk/Torp 281, Seebold 140, Duden s. u. brauchen, Bluhme s. u. brauchen; Son.: vgl. afries. brūka, st. V. (2), brauchen, gebrauchen; nfries. bruwcken, V., brauchen; ae. brūcan, st. V. (2), brauchen, genießen, besitzen, teilnehmen, essen, halten; an. -; got. brūkjan 10, unr. sw. V. (1), gebrauchen, brauchen, anwenden; nndl. gebruiken, V., gebrauchen; ne. brook, V., ertragen (V.); nschw. bruka, V., gebrauchen; nnorw. bruke, V., brauchen, gebrauchen; lat. fruī, V., Genuss haben, sich an etwas laben, genießen; GB.: seit um 765 (brūhhan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gebrauchen oder Bedarf haben oder benötigen; BM.: schneiden?, spalten?; F.: brauchen, brauche, brauchst, braucht, brauchest, brauchet, brauchte, brauchtest, brauchten, brauchtet, bräuchte, bräuchtest, bräuchten, bräuchtet, gebraucht, ##gebraucht, gebrauchte, gebrauchtes, gebrauchtem, gebrauchten, gebrauchter##, brauchend, ###brauchend, brauchende, brauchendes, brauchendem, brauchenden, brauchender###, brauch (!)+EW; Z.: brau-ch-en

$Brauchtum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Brauchtum; E.: s. Brauch, s. tum; L.: Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen; GB.: seit 1931 belegte und aus brauch(en) und tum gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit der von Menschen seit ihrer Entstehung entwickelten in Zeit und Raum vielfach unterschiedlichen Gebräuche oder Sitten; F.: Brauchtum, Brauchtums, Brauchtümer, Brauchtümern+EW; Z.: Brau-ch—tu-m

Braue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Braue, Augenbraue; ne. brow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brā, sw. F., st. F., Braue; mnd. brā, F., Braue; mnl. brauwe, F., Braue; ahd. brāwa, st. F. (ō), Braue, Augenbraue, Vorsprung, Anhöhe, Augenlid, Oberlid; as. brāwa*, brāha*, st. F. (ō?, wō?), sw. F. (n)?, Braue; anfrk. -; germ. *brēwō, *brēhwō, st. F. (ō), Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Braue, Kluge s. u. Braue, EWD s. u. Braue, DW 2, 321, DW2 5, 693, EWAhd 2, 302, Falk/Torp 279, Duden s. u. Braue, Bluhme s. u. Braue; Son.: vgl. afries. *brē, N., Braue; ae. brǣw, brāw, bréaw, brēg, st. M. (i), Braue, Augenlid; an. brā, st. F. (ō), Augenwimper; got. -; nndl. wenkbrauw, Sb., Braue; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (brāwa) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit ihrer Entstehung möglichen behaarten Haarbogen über den Augenbögen von Primaten; BM.: glänzen?; F.: Braue, Brauen (!)+EW; Z.: Brau-e

brauen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. brauen, Bier herstellen; ne. brew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: s. mhd. briuwen, priuwen, st. V., brauen, Bier brauen, machen, anstiften, verursachen, hervorbringen, vollbringen; mnd. brūwen, brouwen, brǖwen, brūen, st. V., sw. V., brauen, anstiften, einrühren; mnl. brouwen, V., brauen; ahd. (*briuwan in Ableitungen vorhanden); as. *breuwan?, st. V. (2a?), brauen; germ. *brewwan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, gären, brauen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. brauen, Kluge s. u. brauen, EWD s. u. brauen, DW 2, 321, DW2 5 694, Falk/Torp 21, Seebold 143, Duden s. u. brauen, Bluhme s. u. brauen; Son.: vgl. afries. briūwa, st. V. (2), brauen; nnordfries. bruwen, V., brauen; ae. bréowan, st. V. (2), brauen; an. brugga, sw. V., brauen; got. *breuwan, sw. V. (3), wallen (V.) (1), sieden; nndl. brouwen, V., brauen; nschw. brygga, V., brauen; nnorw. brygge, V., brauen; lat. fervere, V., sieden; mir. bruithid, V., kocht; mir. berbaid, V., kocht; GB.: seit um 1170 (briuwen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ein von bloßem Wasser oder von Milch verschiedenes (alkoholisches) Getränk für Menschen herstellen; BM.: wallen, kochen; F.: brauen, braust, braut (!), brauest, brauet, braute, brautest, brauten, brautet, gebraut, ##gebraut, gebraute, gebrautes, gebrautem, gebrauten, gebrauter##, brauend, ###brauend, brauende, brauendes, brauendem, brauenden, brauender###, brau (!)+EW; Z.: brau-en

$Brauer, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Brauer; E.: s. brau(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. brauen, EWD s. u. brauen; GB.: seit 1275 (briuwære) belegte und aus brau(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von bloßem Wasser und von Milch verschiedene (alkoholische) Getränke für Menschen herstellenden Menschen; F.: Brauer, Brauers, Brauern (!)+EW; Z.: Brau-er

$Brauerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Brauerei; E.: s. Brauer, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. brauen, EWD s. u. brauen; GB.: seit 1664 belegte und aus Brauer sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums oder dem Frühmittelalter möglichen Betrieb eines Brauers; F.: Brauerei, Brauereien+EW; Z.: Brau-er-ei

braun, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. braun, bräunlich; ne. brown (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. bräunen, brünett; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. brūn, Adj., braun, dunkelfarbig; mnd. brūn, Adj., braun; mnl. bruun, Adj., braun, dunkel; ahd. brūn, Adj., „braun“, dunkel, schwarzbraun, schwärzlich, rotbraun, kastanienbraun; as. *brūn?, Adj., braun, glänzend; anfrk. -; germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. braun, Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun, DW 2, 323, DW2 5, 697, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 264, Heidermanns 143, Duden s. u. braun, Bluhme s. u. braun; Son.: vgl. afries. brūn 3, Adj., braun; saterl. brun, Adj., braun; ae. brūn, Adj., braun, dunkel, glänzend; an. brūnn, Adj., braun; got. *brūns, Adj. (a), braun, glänzend; nndl. bruin, Adj., braun; frz. brun, Adj., braun; nschw. brun, Adj., braun; nnorw. brun, Adj., braun; ai. babhrú-, Adj., rotbraun; gr. φρύνη (phrýnē), F., „Braune“, Kröte; lit. bẽbras, Adj., braun; apreuß. bebrus, Adj., braun; ksl. *bebrъ, Adj., braun, weiß; toch. A. parno, Adj., leuchtend; toch. B perne, Adj., leuchtend; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (brūn) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Farbe beispielsweise feuchter Erde zwischen rot und orange; BM.: glänzend; F.: braun, braune, braunes, braunem, braunen, brauner(, braunere, brauneres, braunerem, brauneren, braunerer, braunste, braunstes, braunstem, braunsten, braunster)+EW; Z.: brau-n

$Bräune, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bräune; E.: s. braun, s. e; L.: Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (briune) belegte und aus braun sowie e gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Farbe beispielsweise feuchter Erde zwischen rot und orange; F.: Bräune, Bräunen (!)+EW; Z.: Bräu-n-e

bräunen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. bräunen, braun färben, röten; ne. make brown, tan (V.); Vw.: -; Hw.: s. braun; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. brūnen, sw. V., bräunen, braun werden, dunkel werden; ahd. brūnen*, sw. V. (1a), „bräunen“, schmücken; germ. *brūnjan, sw. V., „bräunen“, schmücken; s. idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun, DW 2, 326, DW2 5, 703; Son.: vgl. nnd. bruinen, V., bräunen; nschw. bryna, V., bräunen; GB.: seit um 1000 belegte und aus braun sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches braun färben; BM.: glänzend; F.: bräunen, bräune, bräunst, bräunt, bräunest, bräunet, bräunte, bräuntest, bräunten, bräuntet, gebräunt, ##gebräunt, gebräunte, gebräuntes, gebräuntem, gebräunten, gebräunter##, bräunend, ###bräunend, bräunende, bräunendes, bräunendem, bräunenden, bräunender###, bräun (!)+EW; Z.: bräu-n-en

$Braunkohle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Braunkohle; E.: s. braun, s. Kohle; L.: EWD s. u. braun; GB.: seit 1796 belegte und aus braun und Kohle gebildete Bezeichnung für eine aus früheren abgestorbenen Wäldern schon vormenschlich entstandene zwischen 30 und 300 Metern tief unter der Erdoberfläche lagernde braune Kohle in Gegensatz zu härterer Steinkohle; F.: Braunkohle, Braunkohlen+EW; Z.: Brau-n—kohl-e

$bräunlich, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. bräunlich; E.: s. braun, s. lich; L.: Kluge s. u. braun, EWD s. u. braun; GB.: seit 1523 belegte und aus braun und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches leicht braun oder der braunen Farbe ähnlich; F.: bräunlich, bräunliche, bräunliches, bräunlichem, bräunlichen, bräunlicher(, bräunlichere, bräunlicheres, bräunlicherem, bräunlicheren, bräunlicherer, bräunlichst, bräunlichste, bräunlichstes, bräunlichstem, bräunlichsten, bräunlichster)+EW; Z.: bräu-n-lich

$Braus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Braus; E.: s. braus(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Braus, EWD s. u. brausen; GB.: seit um 1300 (GrimmDW2) belegte und aus braus(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Getöse; F.: Braus+EW; Z.: Braus

Brausche, nhd. (ält.), F., (13. Jh.?): nhd. Brausche, Beule; ne. bruise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (?) (Livländische Reimchronik); E.: mhd. brūsche, st. F., „Brausche“, Beule, Prellung, Bluterguss; mnd. brūsche, Sb., „Brausche“, Beule, Knorpel; vgl. germ. *brausjan, *brusjan, sw. V., zerbrechen; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brausche, Kluge s. u. Brausche, DW 2, 328, DW2 5, 707, Duden s. u. Brausche; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.?) (brūsche) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beule auf der Stirne des Menschen; BM.: spalten?; F.: Brausche, Brauschen (!)+EW; Z.: Brau-sch-e

$Brause, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Brause; E.: s. brause(n); L.: Kluge s. u. Brause, EWD s. u. brausen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. (?) belegte und mit brausen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung für ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen; F.: Brause, Brausen (!)+EW; Z.: Braus-e

brausen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brausen, aufwallen, schäumen; ne. roar (V.), race (V.), shower (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg); E.: s. mhd. brūsen, sw. V., brausen, brutzeln, zischen, zappeln, stürmen, angreifen; mnd. brūsen, sw. V., brausen; mnld. brusen, sw. V., brausen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. „brauen“, s. d.; L.: Kluge 1. A. s. u. Braus, Kluge s. u. brausen, EWD s. u. brausen, DW 2, 328, DW2 5, 708, Duden s. u. brausen, Bluhme s. u. brausen; Son.: vgl. nndl. bruisen, V., bruisen, V., brausen; GB.: vor 1260 (brūsen) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit brauen verbindbare Bezeichnung für wohl schon vormenschlich mögliches ein gleichmäßiges ununterbrochenes Rauschen hervorbringen; BM.: wallen?; F.: brausen, brause, braust, brausest, brauset, brauste, braustest, brausten, braustet, gebraust, ##gebraust, gebrauste, gebraustes, gebraustem, gebrausten, gebrauster##, brausend, ###brausend, brausende, brausendes, brausendem, brausenden, brausender###, braus (!)+EW; Z.: braus-en

Braut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Braut (F.) (1), Neuvermählte; ne. bride; Vw.: -; Hw.: s. Bräutigam; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. brūt, st. F., Adoptivtochter, Schwiegertochter, Vermählte, Braut (F.) (1), junge Frau, Beischläferin; mnd. brūt, F., Braut (F.) (1); mnl. bruut, F., Braut (F.) (1), ahd. brūt, st. F. (i), Braut (F.) (1), junge Frau, Schwiegertochter, Gattin; as. brūd, st. F. (i), Braut (F.) (1), Frau, Gattin; anfrk. *brūd?, st. F. (i), Braut (F.) (1); germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. mru-, V., sprechen; L.: Kluge 1. A. s. u. Braut, Kluge s. u. Braut 1, EWD s. u. Braut, DW 2, 329, DW2 5, 712, EWAhd 2, 403, Falk/Torp 282, Duden s. u. Braut, Bluhme s. u. Braut; Son.: vgl. afries. breid, brēd, breid, st. F. (i), Braut (F.) (1); nnordfries. breed, breid, brid, F., Braut; ae. brȳd, st. F. (i), Braut (F.) (1), Gattin, Frau, junge Frau; an. brūðr (1), st. F. (i), Braut (F.) (1), Geliebte, Gattin, Weib; got. brūþs, st. F. (i), Neuvermählte, Schwiegertochter, junge Frau; nndl. bruid, F., Braut (F.) (1); nschw. brud, Sb., Braut (F.) (1); nnorw. brud, F., M., Braut (F.) (1); kymr. priodasferch, priodferch, F., „Brautmädchen“, Braut (F.) (1); nir. brídeach, F., Braut (F.) (1); lat. brūtis, F., Schwiegertochter (wohl aus dem Gotischen entlehnt); vielleicht vergleichbar lat. marītus, Adj., beweibt, verheiratet; lit. martí, F., Braut (F.) (1); GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (brūt)belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Frau an ihrem Hochzeitstag; BM.: sprechen?; F.: Braut, Bräute, Bräuten (!)+EW; Z.: Brau-t

Bräutigam, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Bräutigam, Hochzeiter; ne. bridgroom; Vw.: -; Hw.: s. Braut; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. briutegome, sw. M., Bräutigam; mnd. brȫdegam, brūdegam, M., Bräutigam; mnl. brudegome, M., Bräutigam; ahd. brūtigomo, brūtgomo*, sw. M. (n), Bräutigam, Freier (M.) (2), junger Ehemann; ahd. brūtigoum*, st. M. (a?, i?), Bräutigam; ahd. brūtigoumo*, sw. M. (n), Bräutigam; as. brūdigumo*, brūdigomo*, sw. M. (n), Bräutigam, Ehemann; anfrk. brūdegomo, sw. M. (n), Bräutigam; germ. *brūdigumō-, *brūdigumōn, *brūdiguma-, *brūdiguman, sw. M. (n), Bräutigam; germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. *mru-, V., sprechen; idg. *g̑ʰₑmon-, *g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny 415; germ. *gumō-, *gumōn, *guma-, *guman, sw. M. (n), Mensch, Mann; idg. *g̑ʰₑmon-, g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny, 415; L.: Kluge s. u. Bräutigam, EWD s. u. Bräutigam, DW 2, 335, DW2 5, 715, EWAhd 2, 407, Falk/Torp 282, Duden s. u. Bräutigam, Bluhme s. u. Braut; Son.: vgl. afries. breidgoma 1, brēdgoma, sw. M. (n), Bräutigam; nnordfries. breedigam, briadgom, M., Bräutigam; ae. brȳdguma, brȳdiguma, sw. M. (n), „Bräutigam“; an. brūðgumi, sw. M. (n), Bräutigam; got. -; nndl. bruidegom, M., Bräutigam; nschw. brudgum, Sb., Bräutigam; nnorw. brudgom, M., Bräutigam; kymr. priodasfab, priodfab, M., Bräutigam; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (brūtigoumo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Mann der Braut an ihrem Hochzeitstag; BM.: Brautmann; F.: Bräutigam, Bräutigams, Bräutigame, Bräutigamen (!)+EW; Z.: Bräu-t-i-gam

$Brautjungfer, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brautjungfer; E.: s. Braut, s. Jungfer; L.: EWD s. u. Jungfer; GB.: seit 1776 belegte und aus Braut und Jungfer gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Begleiterin einer Braut; F.: Brautjungfer, Brautjungfern+EW; Z.: Brau-t—ju-n-g-fer

$Brautlauf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Brautlauf; E.: s. Braut, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Brautlauf; GB.: seit um 765 (brūtlouft*) belegte und aus Braut und Lauf gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Hochzeit oder Eheschließung; F.: Brautlauf, Brautlaufs, Brautlaufes, Brautläufe, Brautläufen (!)+EW; Z.: Brau-t—lauf

$bräutlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. bräutlich; E.: s. Braut, s. lich; L.: Kluge s. u. Braut 1, EWD s. u. Braut; GB.: seit Ende 8. Jh. (brūtlīh*) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus Braut und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches die Braut oder die Ehe betreffend; F.: bräutlich, bräutliche, bräutliches, bräutlichem, bräutlichen, bräutlicher(, bräutlichere, bräutlicheres, bräutlicherem, bräutlicheren, bräutlicherer, bräutlichst, bräutlichste, bräutlichstes, bräutlichstem, bräutlichsten, bräutlichster)+EW; Z.: bräu-t-lich

brav, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. brav, wacker, tapfer; ne. brave (Adj.), good (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. bravo, Bravour; Q.: 1530 (Luther); I.: Lw. frz. brave; E.: mnd. brāf, Adj., brav, tüchtig, schön; frz. brave, Adj., anständig, mutig; it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brav, Kluge s. u. brav, EWD s. u. brav, DW 2, 339, DW2 5, 719, Duden s. u. brav, Bluhme s. u. brav; Son.: s. mnd. brāf, Adj., brav, tüchtig, schön; vgl. nndl. braaf, Adj., brav; nschw. bra, Adj., brav; nnorw. bra, Adj., gut, brav; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1530) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wacker oder tapfer oder artig oder lieb; BM.: undeutlich sprechen?; F.: brav, brave, braves, bravem, braven, braver(, bravere, braveres, braverem, braveren, braverer, bravste, bravstes, bravstem, bravsten, bravster)+FW; Z.: b-rav

$Bravheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bravheit; E.: s. brav, s. heit; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. brav; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus brav und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Tapferkeit oder Gesittetheit; F.: Bravheit, Bravheiten (!)+FW+EW; Z.: B-rav—hei-t

bravo, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. bravo, gut gemacht; ne. bravo; Vw.: -; Hw.: s. brav, Bravour; Q.: 1762; I.: Lw. it. bravo; E.: s. it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. bravo, EWD s. u. bravo, DW 2, 341, DW2 5, 721, Duden s. u. bravo; Son.: vgl. nndl. bravo, Partikel, Interj., bravo; frz. bravo, Partikel, Interj., bravo; nschw. bravo, Partikel, Interj., bravo; nnorw. bravo, Partikel, Interj., bravo; poln. brawo, Partikel, Interj., bravo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ausruf des Beifalls oder der Anerkennung; BM.: undeutlich sprechen?; F.: bravo+FW; Z.: b-rav-o

$Bravo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bravo; E.: s. bravo; L.: EWD s. u. bravo; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus bravo gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Beifall oder eine Anerkennung F.: Bravo, Bravos (!)+FW; Z.: B-rav-o

Bravour, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bravour, Tapferkeit, meisterhafte Technik; ne. bravery, brilliance; Vw.: -; Hw.: s. brav, bravo; Q.: 1678; I.: Lw. frz. bravoure; E.: s. frz. bravoure, F., Tapferkeit; it. bravura, F., Mut, Tapferkeit; vgl. it. bravo, Adj., unbändig, wild, wacker; vulgärlat. brabus*, Adj., unkultiviert, unbändig, wacker; lat. barbarus, Adj., barbarisch, ausländisch, fremd, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache, barbarisch; vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brav, EWD s. u. Bravour, DW2 5, 721, Duden s. u. Bravour; Son.: vgl. nschw. bravur, Sb., Bravour; nnorw. bravur, M., Bravour; poln. brawura, F., Bravour; lit. bravūra, F., Bravour; GB.: seit der früheren Neuzeit (1678) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche mit besonderer Meisterschaft ausgeführte Handlung; BM.: wacker; F.: Bravour+FW; Z.: B-rav-our

$bravourös, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. bravourös; E.: s. Bravour, s. ös; L.: EWD s. u. Bravour; GB.: seit 1914 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Bravour und ös gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gekonnt oder meisterlich oder glänzend; F.: bravourös, bravouröse, bravouröses, bravourösem, bravourösen, bravouröser(, bravourösere, bravouröseres, bravouröserem, bravouröseren, bravouröserer, bravourösest, bravouröseste, bravourösestes, bravourösestem, bravourösesten, bravourösester)+EW; Z.: b-rav-our-ös

$Bravourstück, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bravourstück; E.: s. Bravour, s. Stück; L.: EWD s. u. Bravour; GB.: seit 1832 belegte und aus Bravour sowie Stück gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Meisterleistung oder Glanzleistung; F.: Bravourstück, Bravourstückes, Bravourstücks, Bravourstücke, Bravourstücken+FW+EW; Z.: B-rav-our—stü-ck

brechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. brechen, aufbrechen, abbrechen, auseinanderbrechen; ne. break (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brache, Brocken, Brikett, Bruch (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. brechen, st. V., entzwei brechen, zerbrechen, brechen, reißen, pflücken, losbrechen; mnd. brēken, st. V., brechen; mnl. breken, V., brechen; ahd. brehhan*, brechan*, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerpflücken, zerstören, abbrechen, zerschlagen (V.); as. brekan, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen; anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brechen, Kluge s. u. brechen, EWD s. u. brechen, DW 2, 346, DW2 5, 725, EWAhd 2, 307, Falk/Torp 277, Seebold 132, Duden s. u. brechen, Bluhme s. u. brechen; Son.: vgl. afries. breka, st. V. (4), brechen, zerbrechen, für ungültig erklären, reißen; nfries. brecken, V., brechen; ae. brecan, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen, unterdrücken; an. -; got. brikan, st. V. (4), brechen, zerstören, kämpfen, ringen, zerbrechen, vernichten; nndl. breken, V., brechen; nschw. bräcka, V., brechen; nnorw. brekke, V., brechen; ? ai. giri-bhráj-, Adj., aus den Bergen hervorbrechend; lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen; air. braigid, V., furzt; kymr. braim, M.?, Furz; bret. bram, M., Furz; GB.: seit um 765 (brehhan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches in Stücke teilen; BM.: spalten; F.: brechen, breche (!), brichst, bricht, brecht, brechest, brechet, brach (!), brachst, brachen, bracht, bräche, brächest, brächst, brächen, brächet, brächt, gebrochen, ##gebrochen, gebrochene, gebrochenes, gebrochenem, gebrochenen, gebrochener##, brechend, ###brechend, brechende, brechendes, brechendem, brechenden, brechender###, brich+EW; Z.: bre-ch-en

$brechend, nhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brechend; ne. breaking (Adj.); Vw.: s. bahn-; Hw.: -; Q.: ?; E.: mhd. *brechende?, (Part. Präs.=)Adj., brechend, herausbrechend, zerbrechend; s. brechen (1); GB.: vielleicht seit um 765 aus brechen und d mögliche Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches in Stücke teilend; F.: brechend, brechende, brechendes, brechendem, brechenden, brechender(, brechendere, brechenderes, brechenderem, brechenderen, brechenderer, brechendst, brechendste, brechendstes, brechendstem, brechendsten, brechendster)+EW; Z.: bre-ch-en-d

$Brecher, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Brecher; Vw.: s. Bahn-, Ehe-, Ein-; E.: s. brech(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Brecher, EWD s. u. brechen; GB.: vielleicht seit 9. Jh. (?) nach lateinischem Vorbild (fraga bzw. rupa) belegte und aus brech(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Brechenden; F.: Brecher, Brechers, Brechern+EW; Z.: Bre-ch-er; Z.: Bre-ch-er

Bredouille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bredouille, Bedrängnis, Verlegenheit; ne. stew (N.), jam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. bredouille; E.: s. frz. bredouille, F., Dreck, Matsch; vgl. frz. bredouille, Adj., erfolglos; frz. barder, V., rutschen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bredouille, EWD s. u. Bredouille, DW2 5, 743, Duden s. u. Bredouille; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1793) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit barder verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche missliche Lage; BM.: rutschen?; F.: Bredouille, Bredouillen+FW; Z.: Bred-ouill-e

Bregen, nhd. (ält.), M.: nhd. Bregen; Vw.: s. Brägen

Brei, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Brei, Mus, Grütze (F.) (1); ne. porridge, mush (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brīe, brī, st. M., sw. M., Brei, Hirse; mhd. brī, st. M., sw. M., Brei, Hirse; mnd. brī, brīg, M., Brei; mnl. brī, M., Brei; mnl. brī, M., Brei; ahd. brīo, brī, st. M. (wa)?, Brei, Mus, Grütze (F.) (1); as. brī, st. M. (wa?), Brei; anfrk. -; germ. *brīwa-, *brīwaz, st. M. (a), Sud, Gekochtes, Brei; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brei, Kluge s. u. Brei, EWD s. u. Brei, DW 2, 353, DW2 5, 744, EWAhd 2, 346, Falk/Torp 280, Duden s. u. Brei, Bluhme s. u. Brei; Son.: vgl. afries. -; ae. brīw, brīg, st. M. (a), Brei, Suppe; an. -; got. -; nndl. brij, Sb., Brei; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (brīo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung mögliche dickflüssige (menschliche) Speise; BM.: aufwallen; F.: Brei, Breis, Breies, Breie, Breien+EW; Z.: Brei

$breiig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. breiig; E.: s. Brei, s. ig; L.: EWD s. u. Brei; GB.: vielleicht seit 1691 belegte und aus Brei und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit der Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung mögliches dickflüssig; F.: breiig, breiige, breiiges, breiigem, breiigen, breiiger(, breiigere, breiigeres, breiigerem, breiigeren, breiigerer, breiigst, breiigste, breiigstes, breiigstem, breiigsten, breiigster)+EW; Z.: brei-ig

breit, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. breit, weit, groß; ne. broad; Vw.: -; Hw.: s. Breite, breiten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. breit, Adj., breit, ausgebreitet, weit ausgedehnt, weit verbreitet; mnd. brêt, Adj., breit; mnl. breet, Adj., breit, weit, groß; ahd. breit, Adj., breit, weit, groß, geräumig, umfangreich, ansehnlich, flach; as. brêd, Adj., breit, groß, ausgedehnt; anfrk. brēd*, Adj., breit; germ. *braida-, *braidaz, Adj., breit; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); idg. *bʰri-, bʰroi̯-, V., streuen, ausschütten?; L.: Kluge 1. A. s. u. breit, Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit, DW 2, 356, DW2 5, 747, EWAhd 2, 311, Duden s. u. breit, Heidermanns 136, Falk/Torp 277, Bluhme s. u. breit; Son.: vgl. afries. brêd, Adj., breit, groß; saterl. bred, Adj., breit; ae. brād, Adj., breit, weit, ausgedehnt, offen; an. breiðr, Adj., breit; got. braiþs, Adj. (a), breit; nnd. breed, Adj., breit; nschw. bred, Adj., breit; nnorw. bred, Adj., breit; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches weit oder von größerer Ausrichtung in seitlicher Richtung seiend; BM.: streuen oder sprühen?; F.: breit, breite, breites, breiten, breiter(, breitere, breiteres, breiterem, breiteren, breiterer, breiteste, breitestes, breitestem, breitesten, breitester)+EW; Z.: brei-t

Breite, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Breite, Ebene; ne. width, breadth; Vw.: -; Hw.: s. breit, breiten; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. breite (2), breiten, preite, st. F., sw. F., Breite, Weite, große Fläche, breiter Teil, Acker, großes Ackerstück; mnd. brēde, F., Breite, Weite, Webebreite, weite Fläche, Ebene; mnl. brede, F., Breite; mnl. brede, F., Breite; ahd. breitī, breitīn*, st. F. (ī), Breite, Länge, Größe, Umfang, Hochmut, Überheblichkeit; as. *brêda?, sw. F. (n), Breite; anfrk. -; germ. *braidī-, *braidīn, sw. F. (n), Breite; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit, DW 2, 358, DW2 5, 755, Duden s. u. Breite; Son.: vgl. afries. brêde, F., Breite; ae. brǣdu, sw. F. (ī)?, Breite, Weite, Ausdehnung, Menge (der Gläubigen), Hilfe; an. breidd, sw. F. (īn), Breite; got. braidei, sw. F. (n), Breite; nndl. breedte, Sb., Breite; nschw. bredd, Sb., Breite; nnorw. bredde, M., Breite; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (breitī) belegte und aus breit und e gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliche Ausdehnung in seitlicher Richtung; BM.: streuen bzw. sprühen?; F.: Breite, Breiten+EW; Z.: Brei-t-e

breiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. breiten, ausbreiten, breit machen, unter die Leute ausbreiten; ne. spread (V.), broaden; Vw.: -; Hw.: s. breit, Breite; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. breiten (1), preiten, sw. V., „breiten“, breit machen, breit werden, breit hinlegen, ausdehnen, ausbreiten; mnd. brēden (1), breiden, sw. V., „breiten“, breit machen, ausbreiten, erweitern, ausstrecken, verbreiten; mnl. breden, sw. V., breiten; ahd. breiten, sw. V. (1a), breiten, verbreiten, verteilen, ausdehnen; ahd. breitēn*, sw. V. (3), hervorragen, breit werden, fett werden, groß werden; as. brêdian*, sw. V. (1a), breiten, sich ausbreiten; anfrk. brēden*, brēdon*, sw. V. (1), „breiten“, verbreiten; germ. *braidjan, sw. V., ausbreiten; germ. *braidēn, *braidǣn, sw. V., weit werden, groß werden; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); idg. *bʰri-, *bʰroi̯-, V., streuen, ausschütten?; L.: Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit, DW 2, 359, DW2 5, 759, EWAhd 2, 311, EWAhd 2, 314, Heidermanns 137, Duden s. u. breiten; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣdan (2), sw. V. (1), breiten, spreiten, ausdehnen, ausgebreitet sein (V.); an. breiða (2), sw. V. (1), ausbreiten, bedecken; got. braidjan?, sw. V. (1), breiten; GB.: seit um 765 (breitēn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches weit ausstrecken; BM.: streuen bzw. sprühen?; F.: breiten, breite, breitest, breitet, breitete, breitetest, breiteten, breitetet, gebreitet, ##gebreitet, gebreitete, gebreitetes, gebreitetem, gebreiteten, gebreiteter##, breitend, ###breitend, breitende, breitendes, breitendem, breitenden, breitender###, breit (!)+EW; Z.: brei-t-en

$breitschlagen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. breitschlagen; E.: s. breit, s. schlagen; L.: Kluge s. u. breitschlagen, EWD s. u. breit; GB.: seit 1703 belegte und aus breit und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Schlagen breit machen oder überreden; F.: breitschlagen, schlage breit, schlägst breit, schlägt breit, schlagen breit, schlagt breit, schlagest breit, schlaget breit, schlug breit, schlugst breit, schlugen breit, schlugt breit, schlüge breit, schlügest breit, schlügen breit, schlüget breit, breitgeschlagen, ##breitgeschlagen, breitgeschlagene, breitgeschlagenes, breitgeschlagenem, breitgeschlagenen, breitgeschlagener##, breitschlagend, ###breitschlagend, breitschlagende, breitschlagendes, breitschlagendem, breitschlagenden, breitschlagender###, breitzuschlagen, ####breitzuschlagen, breitzuschlagend, breitzuschlagende, breitzuschlagendes, breitzuschlagendem, breitzuschlagenden, breitzuschlagender####, schlag breit (!)+EW; Z.: brei-t—schlag-en

$Breitseite, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Breitseite; E.: s. breit, s. Seite; L.: Kluge s. u. Breitseite, EWD s. u. breit; GB.: seit 1581 belegte und aus breit und Seite gebildete Bezeichnung für eine breite Seite oder eine Längsseite eines räumlichen Gebildes wie beispielsweise eines Kriegsschiffs; F.: Breitseite, Breitseiten+EW; Z.: Brei-t—sei-t-e

Brelocke, nhd. (ält.), F.: nhd. Brelocke; Vw.: s. Berlocke

Breme, Bremse, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Breme, Bremse (F.) (2), Stechfliege; ne. horse-fly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: fnhd. brem, breme, M., F., Bremse (F.) (2); mhd. breme, brem, prem, priem, sw. M., Bremse (F.) (2), Stechfliege; mnd. bromese, F., Bremse (F.) (2); ahd. bremo, sw. M. (n), Bremse (F.) (2); brimissa, st. F. (jō)?, Fliege, Bremse (F.) (2); as. bremo, sw. M (n), Bremse (F.) (2); as. bremmia, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Bremse (F.) (2); germ. *bremō-, *bremōn, *brema-, *breman, Sb., Bremse (F.) (2), Fliege; germ. *bremusī, *brumusī, sw. F. (n), Bremse (F.) (2), Fliege; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Breme, Kluge s. u. Breme, EWD s. u. Bremse 1, DW 2, 363, DW2 5, 766, EWAhd 2, 315, EWAhd 2, 336, Falk/Torp 279, Seebold 135, Duden s. u. Bremse, Bluhme s. u. Bremse 2; Son.: vgl. ai. bhramará-, M., Biene; bulg. brbmbar, Sb., Hummel, Käfer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (bremo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche größere und grauschwarz bis braungelb gefärbte blutsaugende Stechfliege; BM.: brummen; F.: Breme, Bremen, Bremse, Bremsen+EW; Z.: Bre-m-e

Bremse (1), nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Bremse (F.) (1), Anhaltevorrichtung; ne. brake (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1453 (Die Mörin von Hermann von Sachsenheim); E.: s. mnd. premese, premze, premtze, premes, F., M., „Bremse“ (F.) (1), Maulholz; mhd. bremse, sw. F., Klemme, Maulkorb; von einem Verb mit der Bedeutung „zwängen, klemmen“; vgl. mnd. prāmen, sw. V., belasten, bedrücken; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Bremse, Kluge s. u. Bremse 2, EWD s. u. Bremse 2, DW 2, 363, DW2 5, 767, Duden s. u. Bremse, Bluhme s. u. Bremse 1; GB.: seit dem Spätmittelalter (1350 GrimmDW2) belegte und von einem Verb abgeleitete sowie in der weiteren Herkunft wohl mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte Vorrichtung zu einem Verlangsamen oder Anhalten einer Bewegung eines Fahrzeugs oder Ablaufs; BM.: Druck ausüben?; F.: Bremse, Bremsen (!)+FW; Z.: Brem-s-e

Bremse (2), nhd., F.: nhd. Bremse; Vw.: s. Breme

$bremsen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. bremsen; E.: s. Bremse, s. n; L.: Kluge s. u. Bremse 1, EWD s. u. Bremse 2; GB.: seit 1331-1341 (premezen) belegte und aus Bremse und (e)n gebildete sowie aus lat. prem(ere) und s sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl schon früher entwickeltes verlangsamen oder anhalten einer Bewegung eines Fahrzeugs oder Ablaufs; F.: bremsen, bremse, bremsst (!), bremst, bremsest, bremset, bremste, bremstest, bremsten, bremstet, gebremst, ##gebremst, gebremste, gebremstes, gebremstem, gebremsten, gebremster##, bremsend, ###bremsend, bremsende, bremsendes, bremsendem, bremsenden, bremsender###, brems (!)+FW; Z.: brem-s-en

brennen, nhd., st. V., sw. V., (8. Jh.): nhd. brennen, verbrennen, anzünden; ne. burn (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brand, Brandung; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. brennen, sw. V., anzünden, mit Feuer verwüsten, destillieren, durch Schmelzen läutern; mhd. brinnen, st. V., brennen, leuchten, glänzen, glühen; mnd. bernen, barnen, burnen, sw. V., brennen, verbrennen; mnl. bernen, V., brennen; ahd. brinnan*, st. V. (3a), brennen, glühen, leuchten, verbrennen; ahd. brennen, sw. V. (1a), brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten; as. brinnan, st. V. (3a), verbrennen, brennen; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brennan, st. V., brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Kluge 1. A. s. u. brennen, Kluge s. u. brennen, EWD s. u. brennen, DW 2, 365, DW2 5, 768, EWAhd 2, 319, Falk/Torp 263, Seebold 137, Duden s. u. brennen, Bluhme s. u. brennen; Son.: vgl. afries. barna, berna, burna, sw. V. (1), st. V. (3a), brennen, verbrennen, anzünden; saterl. barna, V., brennen; ae. biornan, biernan, beornan, st. V. (3b), brennen; ae. bærnan, bėrnan, sw. V. (1), verbrennen, verzehren, anzünden; an. brenna, st. V. (3a), brennen; an. brenna, sw. V. (1), verbrennen; got. brinnan, st. V. (3,1), brennen; got. *brannjan?, sw. V. (1), verbrennen; nndl. branden, V., brennen; nschw. brinna, bränna, V., brennen; nnorw. V., brennen; ai. ghrnoti, V., leuchtet, brennt; arm. jernowm, jeray, V., ich wärme mich; gr. θέρεσθαι (théresthai), V., warm werden, heiß werden; air. fo-geir, Adj. (Part.), erhitzt, entflammt; lit. garēti, V., brennen; ksl. frēti se, V., sich wärmen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (brennen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches in Flammen stehen; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; F.: brennen, brenne, brennst, brennt, brennest, brennet, brannte, branntest, brannten, branntet, brennte, brenntest, brennten, brenntet, gebrannt, ##gebrannt, gebrannte, gebranntes, gebranntem, gebrannten, gebrannter##, brennend, ###brennend, brennende, brennendes, brennendem, brennenden, brennender###, brenn (!)+EW; Z.: bren-n-en

Brennen, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Brennen, Verbrennen; ne. burn (N.), burning (N.); Vw.: s. Sod-; Hw.: -; Q.: 1275-1296 (Dietrichs Flucht); E.: mhd. brennen (2), st. N., „Brennen“, Läuterung, Läuterung von Metall; mhd. brinnen (2), st. N., „Brennen“; mnd. *bernen? (2), *barnen?, N., Brennen, Brandstiften; s. nhd. brennen; L.: Duden s. u. Brennen; Son.: vgl. nschw. bränning, Sb., Brennen; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1296) (brennen)belegte und aus brennen gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches In-Flammen-Stehen einer Gegebenheit; F.: Brennen, Brennens+EW; Z.: Bren-n-en

Brenner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Brenner, Brennender; ne. burner; Vw.: s. Bunsen-; Hw.: s. brennen; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunden); E.: mhd. brennære, brenner, birnere, st. M., Brenner, Brandstifter, Brandleger, Mordbrenner, Silberbrenner; mnd. bernære*, berner, M., Brandstifter, Brenner, Metallprüfer; mnl. bernere, M., Brenner; mhd. brinnen, st. V., brennen, leuchten, glänzen, glühen; mnd. bernen, barnen, burnen, sw. V., brennen, verbrennen; mnl. bernen, V., brennen; ahd. brinnan*, st. V. (3a), brennen, glühen, leuchten, verbrennen; ahd. brennen, sw. V. (1a), brennen, anzünden, entzünden, ausbrennen, versengen, vernichten; as. brinnan, st. V. (3a), verbrennen, brennen; as. brėnnian*, sw. V. (1a), verbrennen, brennen; anfrk. *brennen?, sw. V. (1), brennen; germ. *brennan, st. V., brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; L.: Duden s. u. Brenner, DW 2, 369, DW2 5, 782; Son.: vgl. nschw. brännere, M., Brenner; nnorw. brenner, M., Brenner; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) (brennære) belegte und aus brenn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach ihrer Entstehung entwickelte und verwendete ein Feuer entzündende Gegebenheit; BM.: durch starke Wärme beeinflussen?; F.: Brenner, Brenners, Brennern (!)+EW; Z.: Bren-n-er

$Brennnessel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Brennnessel; E.: s. brenn(en), s. Nessel; L.: EWD s. u. Nessel; GB.: seit 1532 belegte und aus brenn(en) und Nessel gebildete Bezeichnung für eine kleinere schon vormenschliche bei Berührung die Haut des Menschen reizende weit verbreitete Pflanze; F.: Brennnessel, Brennnesseln+EW; Z.: Bren-n—ness-el

$Brennpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Brennpunkt; E.: s. brenn(en), s. Punkt; L.: Kluge s. u. Brennpunkt, EWD s. u. brennen; GB.: seit 1636 belegte und aus brenn(en) und Punkt gebildete Bezeichnung für einen Mittelpunkt oder Blickpunkt oder einen von Menschen wohl seit dieser Zeit erkannten Vereinigungspunkt gebündelter Strahlen nach ihrer Brechung in einer Linse oder einem Hohspiegel; F.: Brennpunkt, Brennpunktes, Brennpunkts, Brennpunkte, Brennpunkten+EW+FW; Z.: Bren-n—pu-n-k-t

Brente, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Brente, Wanne, Eimer, Rückentraggefäß; ne. tub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1307 (Die ältesten Statuten der Stadt und des Bistums Trient); E.: mhd. brente, sw. F., Holzgefäß, Bottich; s. mit. brenta, F., Kufe (F.) (2); ein Wort der Alpenregion; L.: Kluge s. u. Brente, DW 2, 371, DW2 5, 787, Duden s. u. Brente; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1307) belegte und aus dem Alpenraum aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gefäß; BM.: ?; F.: Brente, Brenten+FW; Z.: Brent-e

$brenzeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. brenzeln; E.: s. brenzlig; L.: Kluge s. u. brenzlig; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit brenzlig verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verbrannt riechen; F.: brenzeln, brenzel (!), brenzle, brenzele, brenzelst, brenzelt, brenzelte, brenzeltest, brenzelten, brenzeltet, gebrenzelt, ##gebrenzelt, gebrenzelte, gebrenzeltes, gebrenzeltem, gebrenzelten, gebrenzelter##, brenzelnd, ###brenzelnd, brenzelnde, brenzelndes, brenzelndem, brenzelnden, brenzelnder###, brenzel (!)+FW; Z.: bren-z-el-n

brenzlig, brenzelig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. brenzlig, verbrannt riechend, bedenklich, heikel; ne. hairy, risky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: von einem brenzeln, V., angebrannt riechen; letztlich s. nhd. brennen, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. brenzeln, Kluge s. u. brenzlig, EWD s. u. brenzlig, DW 2, 372 (brenzelich), DW2 5, 788, Duden s. u. brenzlig, Bluhme s. u. brenzlig; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für verbrannt riechend oder bedenklich; BM.: verbrennen; F.: brenzlig, brenzlige, brenzliges, brenzligem, brenzligen, brenzliger(, brenzligere, brenzligeres, brenzligerem, brenzligeren, brenzligerer, brenzligste, brenzligstes, brenzligstem, brenzligsten, brenzligster)+EW; Z.: bren-z-l-ig

Bresche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bresche, Durchbruch; ne. breach (N.), gap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597; I.: Lw. frz. brèche; E.: s. mnd. bresche, F., Bresche; frz. brèche, F., Öffnung, Wallbruch, Spalt; von frk. *breka, F., Bruch (M.) (1); vgl. anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bresche, Kluge s. u. Bresche, EWD s. u. Bresche, DW 2, 372, DW2 5, 788, Duden s. u. Bresche; Son.: s. mnd. bresche, F., Bresche; vgl. nndl. bres, Sb., Bresche; nschw. bräsch, Sb., Bresche; nnorw. bresje, M., Bresche; nir. briseadh, M., Bresche; GB.: seit der frühen Neuzeit (1597) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem erschließbaren Fränkischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch menschliche Einwirkung entstandene Lücke in einer Befestigungsmauer; BM.: durchbrechen; F.: Bresche, Breschen (!)+EW+FW; Z.: Bre-sch-e

bresthaft, nhd. (ält.), Adj., (14. Jh.?): nhd. bresthaft, fehlerhaft, lasterhaft, mangelhaft; ne. maimed (Adj.), invalid (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1382 (Marienleben des Wernher der Schweizer); E.: mhd. bresthaft, Adj., mangelhaft, mit einem gesundheitlichen Schaden behaftet; vgl. mhd. brest, st. M., Schade, Schaden (M.), Verlust, Fehlbetrag; ahd. bresto, sw. M. (n), Mangel (M.), Schade, Schaden (M.), Fehlen; s. germ. *brestu-, *brestuz, st. M. (u), Gebrechen; vgl. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); mhd. haft, Adj., gehalten, gebunden, gefangen, gefesselt; ahd. haft, Adj., gehalten, gebunden, gefangen; germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt, gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. bresthaft, DW 2, 373, DW2 5, 791, Duden s. u. bresthaft; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1382) (bresthaft) belegte und aus berst(en) sowie haft gebildete Bezeichnung für mit Gebrechen behaftet; BM.: voll Schaden seiend; F.: bresthaft, bresthafte, bresthaftes, bresthaftem, bresthaften, bresthafter+EW; Z.: bres-t-haf-t

Brett, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Brett, Planke, Sprosse; ne. board (N.); Vw.: -; Hw.: s. Board; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bret, st. N., Brett, Schild, Strafbank; mnd. bret, N., Brett; mnl. bret, bert, Sb., Brett; ahd. bret, st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Schindel; as. bred, st. N. (a), Brett; anfrk. -; germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brett, Duden s. u. Brett, EWD s. u. Brett, DW 2, 374 (Bret), DW2 5, 792, EWAhd 2, 323, Falk/Torp 262, Duden s. u. Brett, Bluhme s. u. Brett; Son.: vgl. afries. -; ae. bred, st. N. (a), Brett, Tafel; an. -; got. *briþ?, st. N. (a), Brett; nschw. bräda, Sb., Brett; nnorw. brett, N., Brett; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (bret) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung geeigneter Werkzeuge durch den Menschen mögliches länglich zugeschnittenes flaches Holzstück; BM.: schneiden; F.: Brett, Brettes, Bretts, Bretter, Brettern (!)+EW; Z.: Bre-t-t

$Brettl, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brettl; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Brett, s. (e)l; L.: EWD s. u. Brett; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Brett und (e)l gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung geeigneter Werkzeuge durch den Menschen mögliches Brettlein oder kleines Brett; F.: Brettl, Brettls, Brettln+EW; Z.: Bre-t-t-l

Brevier, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Brevier, kurze Übersicht; ne. breviary; Vw.: -; Hw.: s. Brief, Brimborium; Q.: 1264 (Die Statuten des Deutschen Ordens); E.: mhd. breviere, st. N., „Brevier“, Sammlung von Stundengebeten; mnd. brevære*, brevēr, M., Brevier; lat. breviārium, N., kurzes Verzeichnis, kurze Übersicht, (4 v.-65 n. Chr.); lat. brevis, Adj., kurz, klein; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Brevier, EWD s. u. Brevier, DW 2, 379, DW2 5, 799, Duden s. u. Brevier; Son.: vgl. nndl. brevier, Sb., Brevier; frz. bréviaire, M., Brevier; nschw. breviarium, Sb., Brevier; nnorw. breviar, breviarium, N., Brevier; poln. brewiarz, M., Brevier; GB.: seit dem Spätmittelalter (1264) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kurze Sammlung wichtiger Stellen aus den Werken eines Dichters und in der katholischen Kirche ein Gebetbuch des katholischen Klerikers mit den Stundengebeten; BM.: kurz; F.: Brevier, Breviers, Breviere, Brevieren+FW; Z.: Brev-ier

Brezel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Brezel, ein Gebäck; ne. pretzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. prēzel, prēzile, prēzilē?, sw. F., Brezel; ahd. brezila*, brezzila*, sw. F. (n), Brezel; ahd. brezitella, brezzitella*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Brezel, Kuchen; s. lat. *brachiatellum?; vgl. lat. bracchium, brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bretzel, Kluge s. u. Brezel, EWD s. u. Brezel, DW 2, 379, DW2 5, 799, EWAhd 2, 330, Duden s. u. Brezel, Bluhme s. u. Brezel; Son.: vgl. frz. bretzel, M., Brezel; poln. precel, M., Brezel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (brezila) belegte Bezeichnung für ein salziges und in Natronlauge getauchtes oder süßes Gebäckstück von einer charakteristischen Form mit verschlungenen Enden oder Ärmchen; BM.: Form verschlungener Arme; F.: Brezel, Brezeln+FW; Z.: Brez-el

Bridge, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Bridge, ein Kartenspiel; ne. bridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. bridge; E.: s. ne. bridge, N., Brücke; ae. brycg, st. F. (jō), Brücke; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bridge, DW2 5, 800, Falk/Torp 281, Duden s. u. Bridge; Son.: vgl. nndl. bridge, Sb., Bridge; frz. bridge, M., Bridge; nschw. bridge, Sb., Bridge; nnorw. bridge, M., Bridge; poln. brydż, M., Bridge; nir. beiriste, M., Bridge; lit. bridžas, M., Bridge; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus dem Nahen Osten in dem 19. Jh. nach Europa gekommenes Kartenspiel für vier Spieler wobei je zwei sich gegenübersitzende Spieler eine Mannschaft bilden; BM.: (Ähnlichkeit mit einer) Brücke; F.: Bridge+FW; Z.: Bri-dg-e

Brie, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Brie, Briekäse; ne. brie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. brie; E.: s. frz. brie, M., Brie; nach der Landschaft Brie in Frankreich; von einem Briegus; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Brie; Son.: vgl. nndl. brie, Sb., Brie; nschw. brie, Sb., Brie; nnorw. brie, M., Brie; poln. brie, M., Brie; kymr. brie, M., Brie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen seit dem 18. Jh. hergestellten vollfetten Weichkäse mit weißem Schimmelbelag; F.: Brie, Bries (!)+FW; Z.: Brie

Brief, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brief, förmliche Urkunde, schriftlicher Befehl, bemaltes Pergament; ne. letter; Vw.: -; Hw.: s. Brevier; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. brief, st. M., Brief, Urkunde, Geschriebenes, Zeugnis, Beweis; mnd. brēf, brēv, M., Brief, Geschriebenes, Urkunde, Zeugnis; mnl. brief, M., Brief; ahd. brief, st. M. (a?, i?), Brief, Urkunde, Schreiben (N.) (2), Erlass, Verzeichnis, Liste; as. brēf*, st. M. (a?, i?), Brief, Schrift, Urkunde; anfrk. -; vgl. lat. brevis, Adj., kurz, klein; vgl. idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brief, Kluge s. u. Brief, EWD s. u. Brief, DW 2, 379, DW2 5, 800, EWAhd 2, 332, Duden s. u. Brief, Bluhme s. u. Brief; Son.: vgl. afries. brēf, st. M. (a?), Brief, Urkunde, Schrift; nfries. brief; saterl. bref; ae. -; an. brēf, st. N. (a), Brief, Urkunde; nndl. brief, Sb., Brief; ne. brief, N., Kurzanweisung; frz. brevet, M., Patent, Diplom; nschw. brev, N., Brief; nnorw. brev, N., Brief; kymr. briff, M., Kurzanweisung; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (brief) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schriftliche und meist in einem Umschlag übersandte kurze Mitteilung; BM.: kurz(e Mitteilung); F.: Brief, Briefs, Briefes, Briefe, Briefen (!)+FW; Z.: Brief

$brieflich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. brieflich; E.: s. Brief, s. lich; L.: Kluge s. u. Brief, EWD s. u. Brief, DW 2, 381, DW2 5, 806; GB.: seit 10. Jh. (brieflīh*) belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus Brief und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches schriftlich oder einen Brief betreffend; F.: brieflich, briefliche, briefliches, brieflichem, brieflichen, brieflicher+FW+EW; Z.: brief—lich

$Briefmarke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Briefmarke; Q.: 1860 (Gottfried Keller); E.: s. Brief, s. Marke; L.: EWD s. u. Brief; GB.: seit 1858 belegte und aus Brief und Marke gebildete Bezeichnung für Wertzeichen für das Freimachen von Briefen zwecks vorherigen Bezahlens von Briefbeförderungsgebühren oder Briefbeförderungsentgelten; F.: Briefmarke, Briefmarken+EW; Z.: Brief—mark-e

$Briefwechsel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Briefwechsel; Q.: 1564; E.: s. Brief, s. Wechsel; L.: EWD s. u. Brief; GB.: seit 1564 belegte und aus Brief und Wechsel gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen Austausch schriftlicher Mitteilungen mindestens zweier Menschen; F.: Briefwechsel, Briefwechsels, Briefwechseln+EW; Z.: Brief—wech-s-el

Bries, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Bries, innere Brustdrüse; ne. sweetbread, ris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1350 (Buch von guter speise); E.: mhd. briz, st. M., Bries, Kalbsbries; Herkunft ungeklärt, vielleicht s. nhd. Brust?, Brosame?; L.: Kluge s. u. Bries, Duden s. u. Bries, Bluhme s. u. Bries; Son.: vgl. nndl. bries, Sb., Bries; nschw. bräss, Sb., Bries; ? ne. brisket, N., Tierbrust; ? nfrz. bréchet, M., Brustbeinkamm der Vögel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) (briz) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Brust oder Brosame verbindbare Bezeichnung für die innere sich mit dem Altern zurückbildende sowie in der Struktur dem Hirngewebe ähnelnde Brustdrüse junger Kälber; BM.: bröselig(es Aussehen)?; F.: Bries, Brieses, Briese, Briesen (!)+EW; Z.: Bries

Brigade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Brigade, ein militärischer Großverband, Gruppe; ne. brigade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1613; I.: Lw. frz. brigade; E.: s. frz. brigade, F., Brigade; it. brigata, F., Kampftruppe; vgl. it. brigare, V., kämpfen; it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigade, EWD s. u. Brigade, DW2 5, 809, Duden s. u. Brigade; Son.: vgl. nndl. brigade, Sb., Brigade; nschw. brigad, Sb., Brigade; nnorw. brigade, M., Brigade; poln. brygada, F., Brigade; kymr. brigad, F., Brigade; nir. briogáid, F., Brigade; lit. brigada, F., Brigade; GB.: seit der früheren Neuzeit (1613) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine selbstständige größere Truppenabteilung aus Verbänden verschiedener Waffengattungen; BM.: kämpfen; F.: Brigade, Brigaden+FW; Z.: Brig-ad-e

$Brigadier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Brigadier; E.: s. Brigad(e), s. i, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Brigade, EWD s. u. Brigade, DW2 5, 810; GB.: seit 1674 belegte und aus Brigad(e) und i sowie er gebildete und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Befehlshaber einer Brigade oder Arbeitsgruppe; F.: Brigadier, Brigadiers, Brigadiere (!), Brigadieren (!)+FW; Z.: Brig-ad-ier

Brigant, nhd., (Part. Präs.=)M., (14. Jh.): nhd. Brigant, Freiheitskämpfer; ne. brigand; Vw.: -; Hw.: s. Brigade; Q.: 1362; I.: Lw. it. brigante; E.: s. it. brigante, M., Brigant; vgl. it. brigare, V., kämpfen; it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigade, DW2 5, 810, Duden s. u. Brigand; GB.: seit dem Spätmittelalter (1362) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Straßenräuber; BM.: kämpfen; F.: Brigant, Briganten (!)+FW; Z.: Brig-ant

Brigantine, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Brigantine, kleines Segelkriegsschiff; ne. brigantine; Vw.: -; Hw.: s. Brigg; Q.: 1472/1473; I.: Lw. it. brigantino; E.: s. it. brigantino, M., Schiff mit niedrigem Bord; letztlich von it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 5, 811, Duden s. u. Brigantine; Son.: vgl. nndl. brigantijn, Sb., Brigantine; frz. brigantin, M., Brigantine; nschw. brigantin, Sb., Brigantine; nnorw. brigantin, Sb., Brigantine; poln. brygantyna, F., Brigantine; nir. bruigintín, Sb., Brigantine; kymr. brigantîn, F., Brigantine; lit. brigantina, F., Brigantine; GB.: seit dem Spätmittelalter (1472/1473) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes zweimastiges Segelschiff; BM.: (Verwendung in dem) Kampf?; F.: Brigantine, Brigantinen+FW; Z.: Brig-ant-in-e

Brigg, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brigg, Zweimaster; ne. brig; Vw.: -; Hw.: s. Brigg; Q.: 1782; I.: Lw. ne. brig; E.: s. ne. brig, N., Brigg; vgl. ne. brigantine, N., Brigantine; it. brigantino, M., Schiff mit niedrigem Bord; letztlich von it. briga, F., Streit; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Brigg, EWD s. u. Brigg, DW2 5, 811, Duden s. u. Brigg; Son.: vgl. nndl. brik, Sb., Brigg; frz. brick, M., Brigg; nschw. brigg, Sb., Brigg; nnorw. brigg, M., Brigg; poln. bryg, M., Brigg; kymr. brig, M., Brig; nir. bruig, F., Brigg; lit. brigas, M., Brigg; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit dieser Zeit entwickeltes zweimastiges Segelschiff mit Rahen an beiden Masten; BM.: (Verwendung in dem) Kampf?; F.: Brigg, Briggs+FW; Z.: Brig-g

Brikett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brikett, Presskohle; ne. briquet; Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: 1847; I.: Lw. frz. briquette; E.: s. frz. briquette, F., Brikett; vgl. frz. brique, F., Ziegelstein; mnl. bricke, Sb., Ziegelstein; vgl. nndl. breken, V., brechen; anfrk. *brekan?, st. V. (4), brechen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brikett, EWD s. u. Brikett, DW2 5, 811, Duden s. u. Brikett; Son.: vgl. nndl. briket, Sb., Brikett; nschw. brikett, Sb., Brikett; nnorw. brikett, M., Brikett; poln. brykriet, M., Brikett; lit. briketas, M., Brikett; GB.: seit der späteren Neuzeit (1847) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus bestimmtem feinkörnigem Stoff wie beispielsweise Braunkohle (oder Futtermitteln oder Papier) durch Pressen entwickeltes und verwendetes Formstück; BM.: spalten bzw. brechen; F.: Brikett, Briketts, Brikette, Briketten+EW; Z.: Bri-k-ett

brillant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. brillant, glänzend, hervorragend; ne. brilliant, splendid; Vw.: -; Hw.: s. Brillant, brillieren, Brillantine; Q.: 1712 (Lexikon); I.: Lw. frz. brillant; E.: s. frz. brillant, (Part. Präs.=)Adj., brillant; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brilliant, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 812; Duden s. u. brillant; Son.: vgl. nndl. briljant, Adj., brilliant; nschw. briljant, Adj., brillant; nnorw. briljant, Adj., brillant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches glänzend oder hervorragend; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: brillant, brillante, brillantes, brillantem, brillanten, brillanter(, brillantere, brillanteres, brillanterem, brillanteren, brillanterer, brillanteste, brillantestes, brillantestem, brillantesten, brillantester)+FW; Z.: brill-ant

Brillant, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Brillant, geschliffener Diamant; ne. brilliant (N.); Vw.: -; Hw.: s. brillant, brillieren, Brillantine; Q.: 1664 (Urkunde); I.: Lw. frz. brillant; E.: s. frz. brillant, M., Brillant; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brillant, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 812; Duden s. u. brillant; Son.: vgl. nndl. briljant, Sb., Brillant; nschw. broljant, Sb., Brillant; nnorw. briljant, M., Brillant; poln. brylant, M., Brillant; lit. brilintas, M., Brillant; GB.: seit der früheren Neuzeit (1664) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen geschliffenen sachlich wohl seit Entstehung der Erde und Verfestigung der Erdoberfläche möglichen von Menschen geschliffenen Diamanten; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: Brillant, Brillanten+FW; Z.: Brill-ant

Brillantine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brillantine, Haargel, Haarpomade; ne. brillantine; Vw.: -; Hw.: s. brillant, Brillant, brillieren; Q.: 1867; I.: Lw. frz. brillantine; E.: s. frz. brillantine, F., Brillantine, Glanz Verleihendes; vgl. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: DW2 5, 813, Duden s. u. Brillantine; GB.: seit der späteren Neuzeit (1867) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem 19. Jh. von Menschen entwickeltes flüssiges Haarpflegeprodukt auf Basis von Öl; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: Brillantine, Brillantinen+FW; Z.: Brill-ant-in-e

$Brillanz, nhd., (Part. Präs.=)F., (19. Jh.): nhd. Brillanz; E.: s. brillant; L.: Kluge s. u. brillant, EWD s. u. brillieren; GB.: seit 1812 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit betonten Glanz oder Können oder Bildschärfe; F.: Brillanz+FW; Z.: Brill-anz

Brille, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Brille, Augengläser; ne. glasses, spectacles; Vw.: -; Hw.: -; E.: fnhd. berille, brille, M.?, Brille?; mhd. berille, barille, brille, sw. M., Beryll, Berill, Edelstein, Brille; lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge 1. A. s. u. Brille, Kluge s. u. Brille, DW 2, 382, DW2 5, 813, Duden s. u. Brille, Bluhme s. u. Brille; Son.: vgl. nndl. bril, Sb., Brille; nnorw. briller, M. Pl., Brille; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Viertel 12. Jh.?) belegte und vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes vor den Augen getragenes Gestell mit Bügeln und zwei geschliffenen Gläsern für die Verbesserung der Sehschärfe; BM.: Beryll?; F.: Brille, Brillen+FW; Z.: Brill-e

brillieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brillieren, glänzen; ne. shine (V.); Vw.: -; Hw.: s. brillant, Brillant, Brillantine; Q.: 1704 (Brief); I.: Lw. frz. briller; E.: s. frz. briller, V., glänzen; it. brillare, V., brillieren; vielleicht von lat. bēryllus, M., Beryll, meergrüner Edelstein, (23/24-79 n. Chr.); gr. βήρυλλος (bḗryllos), M., Beryll, meergrüner Edelstein; aus dem Indischen, prākrit verulia-, sanskr. váidūrya-, dies geht wohl auf den dravidischen Ortsnamen vēlur zurück; L.: Kluge s. u. brillant, EWD s. u. brillieren, DW2 5, 816, Duden s. u. brillieren; Son.: vgl. nschw. broljera, Sb., brillieren; nnorw. briljere, V., brillieren; poln. brylować, V., brillieren; GB.: seit 1704 belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie vielleicht mit über das Lateinische und Griechische des Altertums sowie das Altindische mit Beryll verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung des Lebens mögliches sich besonders hervortun oder glänzen; BM.: glänzen wie ein Beryll?; F.: brillieren, brilliere, brillierst, brilliert, brillierest, brillieret, brillierte, brilliertest, brillierten, brilliertet, ##brilliert, brillierte, brilliertes, brilliertem, brillierten, brillierter##, brillierend, ###brillierend, brillierende, brillierendes, brillierendem, brillierenden, brillierender###, brillier (!)+FW; Z.: brill-ier-en

Brimborium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Brimborium, unnötiger Aufwand; ne. rigmarole; Vw.: -; Hw.: s. Brevier; Q.: um 1775 (Goethe); I.: Lw. frz. brimborion; E.: s. frz. brimborion, M., Kleinigkeit; mfrz. breborion, N., Gebet, Zauberformel; lat. breviārium, N., kurzes Verzeichnis, kurze Übersicht; vgl. lat. brevis, Adj., kurz, klein; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Brimborium, EWD s. u. Brimborium, DW 2, 383, DW2 5, 816, Duden s. u. Brimborium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1775) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sehr großen unnötigen Aufwand für eine Gegebenheit oder Zielsetzung; BM.: kurz bzw. klein; F.: Brimborium, Brimboriums (!)+FW; Z.: Brimb-or-i-um

bringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. bringen, herbeischaffen, gehören, werfen, hervorbringen; ne. bring; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bringen, anom. V., bringen, vollbringen, machen, herbringen; mnd. brengen, bringen, sw. V., sw. V., bringen; mnl. bringen, V., bringen; ahd. bringan, anom. V., bringen, geben, führen, hervorbringen, herausbringen, austauschen, zusammenfügen; as. brėngian, bringan, sw. V. (1a), bringen, vollenden; anfrk. bringan*, bringon, st. V. (3a), bringen, zurückbringen, zuführen; germ. *brengan, st. V., bringen; idg. *bʰrenk-, V., bringen, Pokorny 168 (278/111) (RB. idg. aus kelt., germ., toch.); s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. bringen, Kluge s. u. bringen, EWD s. u. bringen, DW 2, 384, DW2 5, 817, EWAhd 2, 338, Falk/Torp 279, Seebold 136, Duden s. u. bringen, Bluhme s. u. bringen, Pokorny 168; Son.: vgl. afries. branga, brenga, brendza, st. V. (3a), bringen, anzeigen, angeben; saterl. branga, V., bringen; ae. bringan, briengan, bryngan, st. V. (3a), sw. V., bringen, hervorbringen, führen, darbieten; got. briggan, unr. st. V., sw. V., bringen, führen machen; nndl. brengen, V., bringen; nschw. bringa, V., bringen; nnorw. bringe, V., bringen; kymr. hebrwng, hebryngaf, V., führen, bringen; toch. B praṅk-, toch. AB präṅk-, V., entfernen, sich zurückhalten; GB.: seit um 765 (bringan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches befördern von Gegenständen an einen bestimmten Ort; BM.: tragen?; F.: bringen, bringe, bringst, bringt, bringest, bringet, brachte, brachtest, brachten, brachtet, brächte, brächtest, brächten, brächtet, gebracht, ##gebracht, gebrachte, gebrachtes, gebrachtem, gebrachten, gebrachter##, bringend, ###bringend, bringende, bringendes, bringendem, bringenden, bringender###, bring (!)+EW; Z.: bri-ng-en

$bringend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. bringend; Vw.: s. nutz-; E.: s. bringen, s. d.; GB.: s. bringen; F.: bringend, bringende, bringendes, bringendem, bringenden, bringender; Z.: bri-ng-en-d

Brink, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Brink, grüner Hügel, Lustgarten; ne. green hill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. brink, M., Rand, Ackerrain, Ackerrand, Grenzland, Grenzhügel; mnl. brinc, Sb., Anger; as. *brink?, st. M. (a?, i?), Rand, Hügel; germ. *brenkō-, *brenkōn, *brinkō, *brinkōn, sw. F. (n), Hügel, Rand; vgl. idg. *bʰrenk-, V., Adj., Sb., hervorstehen, steil, Hügel, Pokorny 167; L.: Kluge 1. A. s. u. Brink, Kluge s. u. Brink, DW 2, 391, Duden s. u. Brink, Bluhme s. u. Brink; Son.: vgl. an. brekka, sw. F. (n), steiler Hügel; me. brinke, brenke, N., Rand, Ufer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche und das erschließbare Altsächsische für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen erhöhten Rasenplatz in einem Ort oder an einem Ortsrand; BM.: steil?; F.: Brink, Brinks (!), Brinke (!), Brinken (!)+EW; Z.: Brink

brisant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. brisant, hochexplosiv, heikel; ne. controversial, volatile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1896; I.: Lw. frz. brisant; E.: s. frz. brisant, Adj., brisant; vgl. frz. briser, V., brechen, zerbrechen, sprengen; vulgärlat. brīsāre, V., zermalmen, zerquetschen; aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. brisant, EWD s. u. brisant, DW2 5, 832, Duden s. u. brisant; Son.: vgl. nndl. brisant, Adj., brisant; nschw. brisant, Adj., brisant; nnorw. brisant, Adj., brisant; GB.: seit der späteren Neuzeit (1896) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Vulgärlateinischen und Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches viel Zündstoff oder Sprengkraft enthaltend oder explosiv oder heikel; BM.: brechen; F.: brisant, brisante, brisantes, brisantem, brisanten, brisanter(, brisantere, brisanteres, brisanterem, brisanteren, brisanterer, brisanteste, brisantestes, brisantestem, brisantesten, brisantester)+FW; Z.: bri-s-ant

$Brisanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Brisanz; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. brisant; L.: Kluge s. u. brisant, EWD s. u. brisant; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zündstoff oder Sprengkraft; F.: Brisanz, Brisanzen (!)+FW; Z.: Bri-s-anz

Brise, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Brise, Lüftchen, Seewind; ne. breeze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1726; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt?, vgl. katal. brisa, F., Schneewind; mfrz. brize, F., Brise; L.: Kluge 1. A. s. u. Brise, Kluge s. u. Brise, EWD s. u. Brise, DW2 5, 832, Duden s. u. Brise, Bluhme s. u. Brise; Son.: vgl. nndl. bries, Sb., Breese; frz. brise, F., Brise; nschw. bris, Sb., Brise; nnorw. bris, M., Brise; poln. bryza, F., Brise; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1726) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Katalanischen und Mittelfranzösischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen leichten Wind oder ein Lüftchen; BM.: ?; F.: Brise, Brisen (!)+FW?; Z.: Bris-e

Broccoli, nhd., M.: nhd. Broccoli; Vw.: s. Brokkoli

Broche, nhd., F.: nhd. Broche; Vw.: s. Brosche

Brocke, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Brocke, Brocken (M.), großes Stück; ne. chunk (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen, Bruch (M.) (1), Brocken; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. brocke, sw. M., Brocken (M.); mnd. brocke, M., Brocken (M.); ahd. brokko*, brocko*, brocco*, sw. M. (n), Brocken (M.), Stück, kleines Backwerk; as. brokko*, sw. M. (n), Brocken (M.); germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brocke, DW 2, 393, EWAhd 2, 352, Seebold 133; Son.: vgl. afries. -; ae. broc (1), M., Brocken (M.); an. -; got. *bruka?, st. F. (ō), Brocken (M.); nndl. brock, Sb., Brocke, Brocken (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unregelmäßig geformtes und oft von etwas ursprünglich Größerem abgebrochenes Stück; BM.: brechen bzw. Gebrochenes; F.: Brocke, Brocken, Brockens (!)+EW; Z.: Brock-e

$bröckelig, bröcklig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bröckelig; E.: s. Brocke, s. (e)l, s. ig; L.: Kluge s. u. Brocken, EWD s. u. Brocken; GB.: seit 1741 belegte und aus Brock(e) und el sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches brüchig oder zerfallend oder baufällig; F.: bröckelig, bröckelige, bröckeliges, bröckeligem, bröckeligen, bröckeliger(, bröckeligere, bröckeligeres, bröckeligerem, bröckeligeren, bröckeligerer, bröckeligst, bröckeligste, bröckeligstes, bröckeligstem, bröckeligsten, bröckeligster, bröcklig, bröcklige, bröckliges, bröckligem, bröckligen, bröckliger(, bröckligere, bröckligeres, bröckligerem, bröckligeren, bröckligerer, bröckligst, bröckligste, bröckligstes, bröckligstem, bröckligsten, bröckligster)+EW; Z.: bröck-el-ig

$bröckeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bröckeln; E.: s. Brock(e), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Brocken, EWD s. u. Brocken; GB.: seit 1517 belegte und aus Brock(e) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zerteilen oder zerfallen (V.); F.: bröckeln, bröckel (!), bröckle, bröckele, bröckelst, bröckelt, bröckelte, bröckeltest, bröckelten, bröckeltet, gebröckelt, ##gebröckelt, gebröckelte, gebröckeltes, gebröckeltem, gebröckelten, gebröckelter##, bröckelnd, ###bröckelnd, bröckelnde, bröckelndes, bröckelndem, bröckelnden, bröckelnder###, bröckel (!)+FW; Z.: bröck-el-n

$brocken, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. brocken; Vw.: s. ein-; E.: s. Brocken; L.: EWD s. u. Brocken; GB.: vielleicht seit um 790 belegte und mit Brocken verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hineinbrocken oder hineinreiben; F.: brocken, brocke, brockst, brockt, brockest, brocket, brockte, brocktest, brockten, brocktet, gebrockt, ##gebrockt, gebrockte, gebrocktes, gebrocktem, gebrockten, gebrockter##, brockend, ###brockend, brockende, brockendes, brockendem, brockenden, brockender###, brock (!)+EW; Z.: brock-en

Brocken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brocken (M.), großes Stück; ne. chunk (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen, Bruch (M.) (1), Brocke; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. brocke, sw. M., Brocken (M.); mnd. brocke, M., Brocken (M.); ahd. brokko*, brocko*, brocco*, sw. M. (n), Brocken (M.), Stück, kleines Backwerk; as. brokko*, sw. M. (n), Brocken (M.); germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brocke, Kluge s. u. Brocken, EWD s. u. Brocken, DW 2, 393, DW2 5, 834, EWAhd 2, 352, Seebold 133, Duden s. u. Brocken, Bluhme s. u. Brocken; Son.: vgl. afries. -; ae. broc (1), M., Brocken (M.); an. -; got. *bruka?, st. F. (ō), Brocken (M.); nndl. brock, Sb., Brocken (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unregelmäßig geformtes und oft von etwas ursprünglich Größerem abgebrochenes Stück; BM.: brechen bzw. Gebrochenes; F.: Brocken, Brockens+EW; Z.: Brock-en

$bröcklig, nhd., Adj.: nhd. bröcklig; Vw.: s. bröckelig

brodeln, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. brodeln, dampfend wallen (V.) (1); ne. bubble (V.) up, wallop; Vw.: -; Hw.: s. Aschenbrödel, Brüche, brutzeln, prudeln; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: mhd. brodelen, brodeln, brudeln, brüdeln, sw. V., brodeln, dampfen; mnl. bordelen, V., brodeln; vgl. ahd. brod, st. N. (a), Brühe, Suppe, Lauge; germ. *bruþa-, *bruþam, *bruda-, *brudam, st. N. (a), Brühe; s. idg. *bʰréu̯-, V., brauen, Pokorny 145; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. brodeln, Kluge s. u. brodeln, EWD s. u. brodeln, DW 2, 396, DW2 5, 836, Falk/Torp 281, Seebold 143, Duden s. u. brodeln; GB.: vielleicht seit 1314 (brodelen) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches dampfend aufwallen und dabei Blasen (F. Pl.) werfen von Flüssigkeiten; BM.: sich heftig bewegen; F.: brodeln, brodel (!), brodele, brodle, brodelst, brodelt, brodelest (!), brodlest (!), brodelet (!), brodlet (!), brodelte, brodeltest, brodelten, brodeltet, gebrodelt, ##gebrodelt##, brodelnd, ###brodelnd, brodelnde, brodelndes, brodelndem, brodelnden, brodelnder###, brodel (!)+EW; Z.: bro-d-el-n

Brodem, Broden, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Brodem, Broden, Dunst, Hauch; ne. vapour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. brādem, st. M., Dunst; mnd. brādem, M., Brodem; mnl. bradem, Sb., Brodem; ahd. brādam*, st. M. (a), Brodem, Dunst, Dampf (M.) (1), Gluthauch; as. -; anfrk. -; germ. *brēda-, *brēdaz, *brǣda-, *brǣdaz, st. M. (a), Hauch, Brodem, Atem; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brodem, Kluge s. u. Brodem, EWD s. u. Brodem, DW 2, 396, DW2 5, 837, EWAhd 2, 278, Duden s. u. Brodem, Bluhme s. u. Brodem; Son.: vgl. afries. -; ae. brǣþ, st. M. (a), Brodem, Geruch, Duft, Gestank; an. -; got. -; ne. breath, N., Atem; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung, Gärstoff, Sauerteig; lat. fretum, N., Strömung, Flut, Brandung, flutendes Meer, brandendes Meer; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (brādam) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen einen Geruch ausströmenden Dunst oder Dampf; BM.: wallen bzw. dampfen; F.: Brodem, Brodems (!)+EW; Z.: Bro-d-em

Broden, nhd. (ält.), M.: nhd. Broden; Vw.: s. Brodem

Broiler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Broiler, Brathähnchen; ne. broiler, broiler chicken; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1960; I.: Lw. ne. broiler; E.: s. ne. broiler, N., Brathühnchen; vgl. ne. broil, V., rösten, grillen; afrz. bruler, V., brennen, verbrennen, rösten; vgl. lat. ūstulāre, V., ein wenig brennen, sengen, entzünden, verbrennen, (81/79-52/50 v. Chr.), Gamillscheg 159b; lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Broiler, EWD s. u. Broiler, Duden s. u. Broiler; Son.: vgl. nschw. broiler, Sb., Broiler; nnorw. broiler, M., Broiler; russ. бройлер (broiler), M., Broiler; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1960) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit zu einer Mast (F.) bestimmtes wohl schon vormenschlich mögliches Hähnchen; BM.: brennen bzw. rösten; F.: Broiler, Broilers, Broilern (!)+FW; Z.: Br-oi-l-er

Brokat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Brokat, ein Stoff; ne. brocade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; I.: Lw. it. broccato; E.: s. mnd. brokāt, M., Brokat; it. broccato, M., Brokat; vgl. it. broccare, V., durchwirken; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brokat, EWD s. u. Brokat, DW2 5, 839, Duden s. u. Brokat; Son.: vgl. nndl. brokaat, Sb., Brokat; frz. brocart, M., Brokat; nschw. brokad, Sb., Brokat; nnorw. brokade, M., Brokat; poln. brokat, M., Brokat; nir. broicéad, M., Brokat; lit. brokatas, M., Brokat; GB.: seit 1598 belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Italienischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dem Mittelalter hergestellten schweren gemusterten Stoff mit eingewebten Goldfäden oder Silberfäden; BM.: von dem Durchwirken des Seidengewebes mit hervorstehend wirkenden Goldfäden bzw. Silberfäden; F.: Brokat, Brokats, Brokates, Brokate (!), Brokaten (!)+FW; Z.: Bro-k-at

Brokkoli, Broccoli, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Brokkoli, Broccoli, ein Kohl; ne. broccoli; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. it. broccoli; E.: s. it. broccoli, M. Pl., Brokkoli, Broccoli; it. broccoli, M., Sprossenkohl, Spargelkohl; vgl. it. brocco, M., Schössling, Spitze; vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brokkoli, DW2 5, 840, Duden s. u. Brokkoli; Son.: vgl. nndl. broccoli, Sb., Brokkoli, Broccoli; frz. brocoli, M., Brokkoli, Broccoli; nschw. broccoli, Sb., Brokkoli, Broccoli; nnorw. brokkoli, M., Brokkoli, Broccoli; poln. brokuły, M. Pl., Brokkoli, Broccoli; kymr. brocoli, brocilo, Sb., Brokkoli, Broccoli; nir. brocailí, M., Brokkoli, Broccoli; lit. brokolis, M., Brokkoli; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1796) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht aus Kleinasien oder dem Mittelmeerraum stammenden Gemüsekohl mit grünem Blütenstand; BM.: Spitze?; F.: Brokkoli, Brokkolis (!), Broccoli, Broccolis (!)+FW; Z.: Bro-kk-ol-i

Brom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Brom, ein Halogen; ne. bromine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826 (Journal); I.: Lw.; E.: s. gr. βρῶμος (brōmos), M., Gestank; s. idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brom, EWD s. u. Brom, DW 2, 396, DW2 5, 840, Duden s. u. Brom, Bluhme s. u. Brom; Son.: vgl. nndl. brom, Sb., Brom; frz. brome, M., Brom; nschw. brom, N., Brom; nnorw. brom, N., Brom; poln. brom, M., Brom; bret. brom, M., Brom; nir. bróimín, M., Brom; lit. bromas, M., Brom; GB.: seit der späteren Neuzeit (1826) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu den Halogenen gehörendes sehr giftiges chemisches Element das bei Normaltemperatur als rotbraune Flüssigkeit auftritt und 1826 erstmals gewonnen worden war (chemisches Element Nr. 35, abgekürzt Br); BM.: unangenehmer und intensiver Geruch; F.: Brom, Broms (!)+FW; Z.: Bro-m

Brombeere, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Brombeere, Brombeerstrauch; ne. blackberry, brambleberry, bramble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. brāmberi, st. N., Brombeere; mnd. brāmbēre, N., Brombeere; ahd. brāmberi*, st. N. (ja), Brombeere, Erdbeere; as. *brāmbėri?, st. N. (ja), Brombeere; vgl. ahd. brāma, sw. F. (n), Dorn, Dornbusch, Dornstrauch, Brombeerstrauch; germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142 (224/57) (RB. idg. aus ital., germ.); Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Beere; L.: Kluge 1. A. s. u. Brombeere, Kluge s. u. Brombeere, EWD s. u. Brombeere, DW 2, 396, DW2 5, 840, EWAhd 2, 285, Falk/Torp 262, Duden s. u. Brombeere, Bluhme s. u. Brombeere; Son.: vgl. nndl. bram, Sb., Brombeere; ne. broom, N., Ginster, Besen; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (brāmberi) belegte und aus Brom (Dorn) bzw. Bram und Beere gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu der Familie der Rosengewächse gehörende in den gemäßigten nördlichen Gebieten weit verbreitete Pflanze deren kleine schwarze Früchte von Menschen als Obst verwendet werden; BM.: Strauch mit Dornen; BM.: Dornenstrauch; F.: Brombeere, Brombeeren+EW; Z.: Brom-bee-r-e

$bronchial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bronchial; E.: s. Bronchi(e), s. al; L.: EWD s. u. Bronchie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Bronchi(e) und (i)al gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches die Luftröhre betreffend; F.: bronchial, bronchiale, bronchiales, bronchialem, bronchialen, bronchialer+FW; Z.: bro-nch-i-al

Bronchie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bronchie, Luftröhrenast; ne. bronchus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: Lw. mlat. bronchia; E.: s. mlat. bronchia, F., Bronchie, Luftröhrenast; gr. βρογχία (bronchía), βρογχίη (bronchíē), F., Ende der Luftröhre, Luftröhre; vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474? (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bronchie, EWD s. u. Bronchie, DW2 5, 841, Duden s. u. Bronchie; Son.: vgl. nndl. bronchien, Sb., Pl., Bronchien; frz. bronche, F., Bronchie; nschw. bronk, Sb., Bronchie; nnorw. bronkie, M., Bronchie; kymr. broncws, M., Bronchie; nir. bronkas, M., Bronchie; lit. bronchai, M. Pl., Bronchien; GB.: seit der früheren Neuzeit (1697) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen gegabelten Teil der Luftröhre in der Lunge bzw. die Verbindungsäste zwischen Luftröhre und Lunge; BM.: verschlingen bzw. verschlungen; F.: Bronchie, Bronchien+FW; Z.: Bro-nch-ie

$Bronchitis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bronchitis; E.: s. Bronchi(e), s. itis; L.: Kluge s. u. Bronchie; seit 1843 belegte und aus Bronchi(e) und itis gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Entzündung der Bronchie(n); F.: Bronchitis, Bronchitiden+FW; Z.: Bro-nch-it-is

Bronze, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Bronze, eine Legierung aus Kupfer und Zinn; ne. bronze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. it. bronzo; E.: s. it. bronzo, M., Bronze; weitere Herkunft ungeklärt, wohl im 14. Jahrhundert über eine arab. Zwischenstufe von pers. birinğ, pirinğ, Sb., Kupfer; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht auch arab. Ursprungs; L.: Kluge s. u. Bronze, EWD s. u. Bronze, DW2 5, 841, DW 2, 397, Duden s. u. Bronze, Bluhme s. u. Bronze; Son.: vgl. nndl. brons, Sb., Bronze; frz. bronze, F., Bronze; nschw. brons, Sb., Bronze; nnorw. bronse, M., Bronze; poln. brąz, M., Bronze; lit. bronza, F., Bronze; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Arabischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung vor allem für eine seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. von Menschen entwickelte und seitdem verwendete Legierung von Kupfer (60 Prozent) und Zinn; BM.: Verwendung von Kupfer; F.: Bronze, Bronzen+FW; Z.: Bronz-e

$bronzen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. bronzen; E.: s. Bronze, s. n; L.: Kluge s. u. Bronze, EWD s. u. Bronze; GB.: seit 1792 belegte und aus Bronze und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bronze aus Kupfer und Zinn durch den Menschen seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. mögliches aus Bronze bestehend oder bronzefarben; F.: bronzen, bronzene, bronzenes, bronzenem, bronzenen, bronzener+FW; Z.: bronz-en

$Brosam, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brosam; E.: s. Brosame; L.: Kluge s. u. Brosame; F.: Brosam, Brosamen+EW; Z.: Bro-s-am

Brosame, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Brosame, Brosamen, Krume; ne. crumb (N.), bit; Vw.: -; Hw.: s. Brosamen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. brōseme, st. F., sw. F., Brosame, Krume; mnd. brōsme, brōseme, Sb., Brosame, Brocken (M.); mnl. brosem, brosme, F., Brosame; ahd. brōsama*, st. F. (ō), sw. F. (n), Brosame, Krume, Krümel, Brocken (M.), Bröckchen; as. brosmo*, sw. M. (n), Krümchen, Brosamen; as. brosma, st. F. (ō), sw. F. (n), Krümchen, Brosamen; anfrk. -; vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brosam, Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame, DW 2, 398, DW2 5, 843, EWAhd 2, 357, Duden s. u. Brosame, Bluhme s. u. Brosame; Son.: auch als Brosamen, M.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. frūstum, frūstrum, N., Brocken (M.), Stückchen, Bissen; kymr. briwionyn, Sb., Brotkrume; bret. bruzun, M., Brotkrume; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (brōsama) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens möglichen kleinen Krümel eines Backwerks; BM.: spalten?, brechen?, schneiden?; F.: Brosame, Brosamen (!)+EW; Z.: Bro-s-am-e

Brosamen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Brosamen, Brosame, Krume; ne. crumb (N.), bit; Vw.: -; Hw.: s. Brosame; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. brōseme, st. F., sw. F., Brosame, Krume; mnd. brōsme, brōseme, Sb., Brosame, Brocken (M.); mnl. brosem, brosme, F., Brosame; ahd. brōsama*, st. F. (ō), sw. F. (n), Brosame, Krume, Krümel, Brocken (M.), Bröckchen; as. brosmo*, sw. M. (n), Krümchen, Brosamen; as. brosma, st. F. (ō), sw. F. (n), Krümchen, Brosamen; anfrk. -; vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171 (287/120) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brosam, Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame, DW 2, 398, DW2 5, 843, EWAhd 2, 357, Duden s. u. Brosame, Bluhme s. u. Brosame; Son.: auch als Brosamen, M.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. frūstum, frūstrum, N., Brocken (M.), Stückchen, Bissen; kymr. briwionyn, Sb., Brotkrume; bret. bruzun, M., Brotkrume; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (brōsama) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens möglichen kleinen Krümel eines Backwerks; BM.: spalten?, brechen?, schneiden?; F.: Brosamen+EW; Z.: Bro-s-am-en

Brosche, Broche, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Brosche, Broche, Anstecknadel; ne. brooch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. frz. broche; E.: s. frz. broche, F., Brosche; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); vgl. lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Brosche, EWD s. u. Brosche, DW2 5, 844, Duden s. u. Brosche, Bluhme s. u. Brosche; Son.: s. mhd. bratsche, sw. F., Brosche, Schmucknadel; vgl. nndl. broche, Sb., Brosche; nschw. brosch, Sb., Brosche; nnorw. brosje, M., F., Brosche; poln. broszka, F., Brosche; nir. bróiste, M., Brosche; GB.: seit dem Spätmittelalter (1252) (brosche) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon früher entwickelte und als Schmuck getragene Anstecknadel; BM.: spitz; F.: Brosche, Broschen, Broche, Brochen+FW; Z.: Bro-sch-e

$Bröschen, nhd., N., (?): nhd. Bröschen, Brustdrüse des Rindes; L.: Kluge 1. A. s. u. Bröschen, DW 2, 398; GB.: nhd. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Brustdrüse des Rindes; F.: Bröschen, Bröschens+EW; Z.: Brösch-en

broschieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. broschieren, heften, leimen; ne. stitch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Broschüre; Q.: 1718 (Brief); I.: Lw. frz. brocher; E.: s. frz. brocher, V., broschieren, mit Stichen heften; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Broschüre, EWD s. u. Broschüre, DW2 5, 844, Duden s. u. broschieren; GB.: seit 1718 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Bücher heften; BM.: zusammenheften; F.: broschieren, broschiere, broschierst, broschiert, broschierest, broschieret, broschierte, broschiertest, broschierten, broschiertet, ##broschiert, broschierte, broschiertes, broschiertem, broschierten, broschierter##, broschierend, ###broschierend, broschierende, broschierendes, broschierendem, broschierenden, broschierender###, broschier (!)+FW; Z.: bro-sch-ier-en

Broschüre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Broschüre, kleine Schrift; ne. brochure, leaflet; Vw.: -; Hw.: s. broschieren; Q.: 1737; I.: Lw. frz. brochure; E.: s. frz. brochure, F., Broschüre; vgl. frz. brocher, V., mit Stichen heften; mlat. brocca, F., Bratspieß, Spieß für Fische, Anstecknadel, Nadel, (1252); lat. brocchus, Adj., mit hervorstehenden Zähnen seiend, hervorstehende Zähne habend; keltischer Herkunft; s. idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Broschüre, EWD s. u. Broschüre, DW2 5, 845, Duden s. u. Broschüre; Son.: vgl. nndl. brochure, Sb., Broschüre; nschw. broschyr, Sb., Broschüre; nnorw. brosjyre, M., Broschüre; poln. broszura, F., Broschüre; nir. bróisiúr, M., Broschüre; lit. brošiūra, F., Broschüre; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1737) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit oder schon etwas früher von Menschen entwickelte Druckschrift geringen Umfangs und meist aktuellen Inhalts; BM.: zusammenheften; F.: Broschüre, Broschüren+FW; Z.: Bro-sch-ür-e

$Brösel, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Brösel; E.: s. Bros(ame), s. lîn; L.: Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame; GB.: vielleicht seit um 1250 (broselîn) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens möglichen kleinen Krümel eines Backwerks; F.: Brösel, Brösels (!), Bröseln (!)+EW; Z.: Brö-s-el

$bröseln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bröseln; Vw.: s. zer-; E.: s. Brösel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Brosame, EWD s. u. Brosame; GB.: seit 1588 belegte und aus Brösel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Backens mögliches zerkrümeln oder zerbröckeln oder in ziemlich kleine Stücke teilen; F.: bröseln, brösel (!), brösle, brösele, bröselst, bröselt, bröselte, bröseltest, bröselten, bröseltet, gebröselt, ##gebröselt, gebröselte, gebröseltes, gebröseltem, gebröselten, gebröselter##, bröselnd, ###bröselnd, bröselnde, bröselndes, bröselndem, bröselnden, bröselnder###, brösel (!)+FW; Z.: brö-s-el-n

Brot, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Brot, ein Gebäck; ne. bread (N.); Vw.: s. Knäcke-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brōt, st. N., Brot; mnd. brōt, N., Brot; mnl. broot, N., Brot; ahd. brōt, st. N. (a), Brot, Brotfladen, Nahrung, Speise; as. brôd*, st. N. (a), Brot; anfrk. broet, N., Brot; germ. *brauda-, *braudam, st. N. (a), Mahlbrühe, Brot; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brot, Kluge s. u. Brot, EWD s. u. Brot, DW 2, 399, DW2 5, 846, EWAhd 2, 359, Falk/Torp 281, Seebold 143, Duden s. u. Brot, Bluhme s. u. Brot, Bluhme s. u. Brot; Son.: vgl. afries. brâd, st. N. (a), Brot; saterl. brad; ae. bréad, st. N. (a), Bissen, Stück, Krume, Brot; an. brauð, st. N. (a), Brot; got. *brauþ?, st. N. (a), Brot; krimgot. broe, Sb., Brot; nndl. brood, Sb., Brot; nschw. bröd, N., Brot; nnorw. brød, N., Brot; gr. βρῦτος (brytos), N., Gerstenbier; lat. fermentum, N., Gärung, Aufgärung, Aufwallung; lat. dēfrutum, N., Most, eingekochter Fruchtsaft; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (brōt) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit der Sesshaftigkeit des Menschen nachweisbares Grundnahrungsmittel aus einem Teig aus Mehl und Wasser und Triebmittel mit einer äußeren festen Kruste; BM.: wallen bzw. kochen, brauen; F.: Brot, Brots, Brotes, Brote, Broten (!)+EW; Z.: Bro-t

$Brötchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Brötchen; E.: s. Brot, s. chen; L.: Kluge s. u. Brot, EWD s. u. Brot; GB.: seit 1714 belegte und aus Brot und chen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Brot oder eine Semmel aus Weizenteig; F.: Brötchen, Brötchens+EW; Z.: Brö-t-chen

$brotlos, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. brotlos; E.: s. Brot, s. los; L.: Kluge s. u. Brot, EWD s. u. Brot; GB.: seit um 1000 (brōtilōs*) belegte und aus Brot und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit auffälliges kein Brot habend oder arm; F.: brotlos, brotlose, brotloses, brotlosem, brotlosen, brotloser(, brotlosere, brotloseres, brotloserem, brotloseren, brotloserer, brotlosest, brotloseste, brotlosestes, brotlosestem, brotlosesten, brotlosester)+EW; Z.: bro-t-lo-s

Browser, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Browser, ein Computerprogramm; ne. browser; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1993 (Computerzeitung); I.: Lw. ne. browser; E.: s. ne. browser, N., Browser, Suchprogramm, Stöberer; vgl. ne. browse, V., durchstöbern; über Mittelenglisch von afrz. broster, V., die Triebe abgrasen; galloroman. *brustare, V., die Triebe abgrasen; vgl. gallorom. *brust, Sb., Trieb; frk. brust, Sb., Trieb, Spross, Gamillscheg 158b, vgl. etwa got. *brustjan, sw. V. (1), sprossen; letztlich von germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Browser; Son.: vgl. nndl. webbrowser, M., Browser; GB.: seit der späten Neuzeit (1993) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Galloromanischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes zu einer Darstellung von Webseiten des Internet notwendiges Computerprogramm; BM.: bersten; F.: Browser, Browsers, Browsern+FW; Z.: Brow-s-er

Bruch (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bruch (M.) (1), Riss; ne. break (N.); Vw.: -; Hw.: s. brechen; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. bruch, st. M., Bruch (M.) (1), Brechen, Riss, Bruchteil; mnd. brōk, broke, bröke, M., Bruch (M.) (1), Spalt, Scharte; mnl. broke, M., Bruch (M.) (1); ahd. bruh, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Bruchstück, Bruchstelle, abgebrochenes Stück; as. bruki, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss; anfrk. bruch, M., Bruch (M.) (1); germ. *bruki-, *brukiz, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Gebrochenes, Riss; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 1, Kluge s. u. Bruch 1, DW 2, 407, DW2 5, 857, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 277, Duden s. u. Bruch, Bluhme s. u. Bruch 1; Son.: vgl. afries. breke, breze, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Verletzung, Abbrechen, Brüche, Strafe, Sünde; saterl. breke, brek; ae. bryce (1), brice (1), st. M. (i), Bruch (M.) (1), Bruchstück; an. -; got. -; nndl. breuk, Sb., Bruch (M.) (1); nschw. bråk, N., Bruch (M.) (1); nnorw. brøk, N., Bruch (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (bruh) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Brechen besonders unter Einwirkung von Druck; BM.: brechen?; F.: Bruch, Bruches, Bruchs, Brüche (!), Brüchen (!)+EW; Z.: Bruch

Bruch (2), nhd., M., N., (11. Jh.): nhd. Bruch (M.) (2), Moor, Sumpf; ne. swamp (N.), bog (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bruoch, st. N., st. M., Moorboden, Sumpf; mnd. brōk, N., Bruch (M.) (2); mnl. broec, broic, M., Bruch (M.) (2); ahd. bruoh*, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Bruch (M.) (2), Sumpf, Moor, Morast; as. *brōk? (1), st. M. (a), Sumpf, Bruch (M.) (2); anfrk. -; germ. *brōka-, *brōkaz, st. M. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkam, st. N. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 2, Kluge s. u. Bruch 2, DW 2, 410, DW2 5, 863, EWAhd 2, 394, Falk/Torp 278, Duden s. u. Bruch 2, Bluhme s. u. Bruch 2; Son.: vgl. afries. -; ae. brōc (1), st. M. (a), Bach; an. -; got. -; nndl. broek, Sb., Sumpfland; ne. brook, N., kleiner Bach; ? kelt. brog-, Sb., feuchtes Wiesengelände?; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (bruoh) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Sumpfland mit Bäumen und Sträuchern; BM.: Sumpf?; F.: Bruch, Bruches, Bruchs, Brüche (!), Brüchen (!)+EW; Z.: Bruch

Bruch (3), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Hose, Unterhose, Niederkleid; ne. trousers (Pl.), loin-cloth, breeches (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. bruoch, st. F., Hose, Unterhose; mnd. brōk, F., Hose; mnl. broec, F., Hose; ahd. bruoh*, st. F. (athem.), Hose, Lendenschurz, Beinkleider; as. brōk*, st. F. (athem.), Hose; anfrk. -; s. kelt. braca?; germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruch 3, Kluge s. u. Bruch 3, DW 2, 410, DW2 5, 864, EWAhd 2, 390; Son.: vgl. afries. brōk, F., Hose, Bruch (M.) (3); ae. brōc (2), st. F. (kons.), Hose; an. brōk, st. F. (ō), Hose, Beinkleider; got. broks, st. Sb., Hose; nndl. broek, Sb., Bruch (F.); ne. breeches, N. Pl., Breeches; gall. brāca, F., Kniehose, Pluderhose; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) (bruoh) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes Kleidungsstück für die Beine; BM.: brechen?; F.: Bruch+EW; Z.: Bruch

$brüchig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. brüchig; E.: s. Bruch, s. ig; L.: Kluge s. u. Bruch 1; GB.: seit um 1185 (schifbrüchic) belegte und aus Bruch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches leicht brechend oder gebrochen; F.: brüchig, brüchige, brüchiges, brüchigem, brüchigen, brüchiger(, brüchigere, brüchigeres, brüchigerem, brüchigeren, brüchigerer, brüchigest, brüchigeste, brüchigestes, brüchigestem, brüchigesten, brüchigester)+EW; Z.: brüch-ig

$Bruchstück, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bruchstück; E.: s. Bruch, s. Stück; L.: Kluge s. u. Bruch 1, EWD s. u. Bruch; GB.: seit 1602 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus Bruch und Stück gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches abgebrochenes Stück eines Ganzen; F.: Bruchstück, Bruchstücks, Bruchstückes, Bruchstücke, Bruchstücken+EW; Z.: Bruch—stü-ck

Brücke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brücke, Überführung, Steg; ne. bridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brugge, brügge, st. F., sw. F., Brücke, Gerüst; mnd. brugge, F., Brücke; mnl. brugge, F., Brücke; ahd. brugga, st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke; as. bruggia*, st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke; anfrk. brugga, F., Brücke; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brücke, Kluge s. u. Brücke, EWD s. u. Brücke, DW 2, 414, DW2 5, 870, EWAhd 2, 370, Falk/Torp 281, Duden s. u. Brücke, Bluhme s. u. Bruecke; Son.: vgl. afries. bregge, st. F. (jō), Brücke; saterl. bregge; ae. brycg, st. F. (jō), Brücke; an. bryggja, sw. F. (n), Brücke, Hafendamm, Landungsplatz; an. bryggja, sw. F. (n), Brücke, Hafendamm, Landungsplatz; an. brū, st. F. (ō), Brücke; got. -; nndl. brug, Sb., Brücke; nschw. brygga, Sb., Brücke; nnorw. bro, bru, M., F., Brücke; ksl. brъrvъno (brivino), N., Balken; serbo-kroatisch bŕvno, Sb., Balken, Stegbrücke; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (brugga) belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sachlich seit der späten Jungsteinzeit mögliches Bauwerk eines Verkehrswegs über ein Hindernis des Weges wie beispielsweise ein Gewässer oder eine Schlucht; BM.: Balken, Prügelweg; F.: Brücke, Brücken (!)+EW; Z.: Brü-ck-e

$brücken, nhd. (ält.), sw. V., (10. Jh.): nhd. brücken; Vw.: s. über-; E.: s. Brück(e), s. en; L.: Kluge s. u. Brücke, DW 2, 416; GB.: seit um 1000 (brukkōn*) belegte und aus Brück(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der späten Jungsteinzeit mögliches eine Brücke bauen oder sein (V.) oder einen Weg anlegen; F.: brücken, brücke, brückst, brückt, brückest, brücket, brückte, brücktest, brückten, brücktet, gebrückt, ##gebrückt, gebrückte, gebrücktes, gebrücktem, gebrückten, gebrückter##, brückend, ###brückend, brückende, brückendes, brückendem, brückenden, brückender###, brück (!)+EW; Z.: brü-ck-en

$Brückenkopf, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Brückenkopf; E.: s. Brücke, s. n, s. Kopf; L.: EWD s. u. Brücke; GB.: vielleicht seit 1810 belegte und aus Brücke und n sowie Kopf gebildete Bezeichnung für eine Befestigung zu der Sicherung einer Brücke oder ein Geländestück auf einem feindlichen Ufer; F.: Brückenkopf, Brückenkopfes, Brückenkopfs, Brückenköpfe, Brückenköpfen+EW; Z.: Brü-ck-en—ko-pf

Bruder, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bruder, männliches Geschwister; ne. brother; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bruoder, st. M., Bruder, Klostergeistlicher, Wallfahrer; mnd. brōder, M., Bruder; mnl. broeder, broder, M., Bruder; ahd. bruoder, st. M. (er), Bruder; as. brōthar, st. M. (er), Bruder; anfrk. bruother*, st. M. ®, Bruder; germ. *brōþar, *brōþer, M. (kons.), Bruder; idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163 (271/104) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bruder, Kluge s. u. Bruder, EWD s. u. Bruder, DW 2, 417, DW2 5, 875, EWAhd 2, 385, Pokorny 163, Falk/Torp 280, Duden s. u. Bruder, Bluhme s. u. Bruder; Son.: vgl. afries. brōther, M. (kons.), Bruder; nnordfries. brödder, broer, M., Bruder; ae. brōþor, M. ®, Bruder; an. brōðir, M. (kons.), Bruder; got. brōþar, st. M. ®, Bruder; krimgot. bruder, M., Bruder; nndl. broeder, M., Bruder; nschw. broder, M., Bruder; nnorw. bror, M., Bruder; ai. bhrā́tar-, M., Bruder; av. brātar-, M., Bruder; osset. ärvád, M., Bruder, Verwandter; arm. ełbair, M., Bruder; nphryg. βρατερε (bratere), M., Bruter; gr. φράτηρ (phráter), M., Bruder; venet. vhraterei, M. Pl., Brüder; lat. frāter, M., Bruder; osk. fratrúm, M., Bruder; air. brāthair, brātair, M., Bruder, Angehöriger der Großfamilie; nir. brāthair, M., Bruder (im kirchlichen Sinn), Mönch; kymr. brawd, M., Bruder; apreuß. brāti, M., Bruder; lit. broterėlis, brožis, brólis, M., Bruder; lett. brãlis, bãlis, M., Bruder; ksl. bratrъ, M., Bruder; russ. брат (brat), M., Bruder; russ. батя (bátja), M., Vater; poln. brat, M., Bruder; toch. A pracar, M., Bruder; toch. B procer, M., Bruder; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (bruoder) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Mann mit gleichem Vater und gleicher Mutter wie ein weiterer Mensch oder danach einen geistlichen Angehörigen des gleichen Ordens; BM.: ?; F.: Bruder, Bruders, Brüder, Brüdern+EW; Z.: Bruder

$brüderlich, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. brüderlich; E.: s. Bruder, s. lich; L.: Kluge s. u. Bruder, EWD s. u. Bruder; GB.: seit um 800 (bruoderlīh*) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus Bruder und lich gebildete Bezeichnung für einen Bruder betreffend; F.: brüderlich, brüderliche, brüderliches, brüderlichem, brüderlichen, brüderlicher(, brüderlichere, brüderlicheres, brüderlicherem, brüderlicheren, brüderlicherer, brüderlichst, brüderlichste, brüderlichstes, brüderlichstem, brüderlichsten, brüderlichster)+EW; Z.: brüder—lich

$Brüderlichkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Brüderlichkeit; E.: s. brüderlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Bruder; F.: Brüderlichkeit, Brüderlichkeiten+EW; GB.: seit 1390 (?) (bruoderlichheit*) belegte und aus brüderlich und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche unter Brüdern übliche Beziehung; Z.: Brüder—lich—kei-t

$Bruderschaft, nhd., F.: nhd. Bruderschaft; Vw.: s. Brüderschaft

$Brüderschaft, Bruderschaft, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Brüderschaft; E.: s. Bruder, s. schaft; L.: Kluge s. u. Bruder, EWD s. u. Bruder; GB.: seit 863-871 belegte und aus Bruder und schaft vielleicht nach lateinischem Vorbild von fraternitas gebildete Bezeichnung für eine unter Brüdern übliche Beziehung; F.: Brüderschaft, Brüderschaften, Bruderschaft, Bruderschaften+EW; Z.: Brüder-schaf-t

$Brudler, nhd., M.: nhd. Brudler; E.: s. brod(e)ln, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. brodeln; GB.: aus brod(e)l(n) und er (Suff.) gebildete süddeutsche Bezeichnung für Brauer oder Koch; F.: Brudler, Brudlers (!), Brudlern (!)+EW; Z.: Bru-d-l-er

$Brühe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Brühe; Vw.: s. Kraft-; E.: s. brühe(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühe, Kluge s. u. brühen, EWD s. u. brühen; GB.: seit 1300 (brüeje) belegte und mit brühen verbindbare Bezeichnung für einen heißen Aufguss oder eine Suppe oder auch abwertend für verunreinigtes Wasser: Brühe, Brühen+EW; Z.: Brüh-e

brühen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. brühen, überbrühen, in Wasser kochen; ne. brew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. brüejen, brüegen, brüen, sw. V., brühen, sengen, brennen, verbrühen, verbrennen; mnd. brogen, broien, sw. V., brühen, kochen; mnl. broeien, V., brühen; ahd. *bruoen?, sw. V., brühen, (firbruoen); s. germ. *brōjan, sw. V., sengen, brühen; idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; s. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühe, Kluge s. u. brühen, EWD s. u. brühen, DW 2, 424, DW2 5, 883, EWAhd 2, 389, Falk/Torp 264, Duden s. u. brühen, Bluhme s. u. bruehen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *brōjan?, sw. V. (1), brühen; nndl. broeien, V., brühen; nschw. brygga, V., brühen; GB.: seit 1187/1189 (brüejen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches mit kochendem Wasser übergießen; BM.: wallen bzw. kochen; F.: brühen, brühe, brühst, brüht, brühest, brühet, brühte, brühtest, brühten, brühtet, gebrüht, ##gebrüht, gebrühte, gebrühtes, gebrühtem, gebrühten, gebrühter##, brühend, ###brühend, brühende, brühendes, brühendem, brühenden, brühender###, brüh (!)+EW; Z.: brüh-en

Brühl, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Brühl, feuchte Wiese; ne. wet meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. brüel, M., Brühl, feuchte Wiese; mnd. brȫil, brȫgil, M., Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in sumpfiger Gegend; mnl. bruel, M., Brühl; lat. brogilus, feuchte Wiese; s. gall. *brogilos, M., feuchte Wiese?; von einem idg. *mrog-, Sb., Brackwasser?; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brühl, Kluge s. u. Brühl, DW 2 426 (Brül), DW2 5, 884, EWAhd 2, 368; Son.: vgl. nndl. briel, Sb., Brühl; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche feuchte Wiese; F.: Brühl, Brühles, Brühls, Brühle, Brühlen+EW; Z.: Brü-h-l

$brühwarm, nhd., Adj., Adv., (17. Jh.): nhd. brühwarm; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. brüh(en), s. warm; L.: EWD s. u. brühen; GB.: seit 1695 belegte und aus brüh(en) und warm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches sehr warm oder sehr schnell; F.: brühwarm, brühwarme, brühwarmes, brühwarmem, brühwarmen, brühwarmer+EW; Z.: brüh—war-m

Bruke, nhd. (ält.), F.: nhd. Bruke; Vw.: s. Wruke

brüllen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brüllen, schreien; ne. yell (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1277 (Partenopier und Meliur des Konrad von Würzburg); E.: mhd. brüelen, sw. V., brüllen; mnd. brullen, sw. V., brüllen; wohl lautmalend, vielleicht ein vd. *brōlja- als Grundlage; L.: Kluge 1. A. s. u. brüllen, Kluge s. u. brüllen, EWD s. u. brüllen, DW 2, 426, DW2 5, 885, Duden s. u. brüllen, Bluhme s. u. bruellen; Son.: vgl. nndl. brullen, V., brüllen; nnorw. brøle, V., brüllen; GB.: seit um 1227 (brüelen) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches die Stimme durchdringend laut und dumpf ertönen lassen; BM.: lautmalend?; F.: brüllen, brülle, brüllst, brüllt, brüllest, brüllet, brüllte, brülltest, brüllten, brülltet, gebrüllt, ##gebrüllt, gebrüllte, gebrülltes, gebrülltem, gebrüllten, gebrüllter##, brüllend, ###brüllend, brüllende, brüllendes, brüllendem, brüllenden, brüllender###, brüll (!)+EW; Z.: brül-l-en

$Brummbass, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Brummbass; E.: s. brumm(en), s. Bass; L.: EWD s. u. brummen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus brumm(en) und Bass gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche tiefe Männerstimme oder eine Bassgeige; F.: Brummbass, Brummbasses, Brummbässe, Brummbässen+EW+FW; Z.: Bru-m-m—bass

$brummeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. brummeln; E.: s. brumm(en), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. brummen, EWD s. u. brummen; GB.: vielleicht seit 1472 (GrimmDW2) belegte und aus brumm(en) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches leise brummen oder leise sprechen; F.: brummeln, brummel (!), brummle, brummele, brummelst, brummelt, brummelte, brummeltest, brummelten, brummeltet, gebrummelt, ##gebrummelt, gebrummelte, gebrummeltes, gebrummeltem, gebrummelten, gebrummelter##, brummelnd, ###brummelnd, brummelnde, brummelndes, brummelndem, brummelnden, brummelnder###, brummel (!)+FW; Z.: bru-m-m-el-n

brummen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. brummen, ein vibrierendes Geräusch machen; ne. buzz (V.), hum (V.), grumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. brummen, sw. V., brummen, summen; mnd. brummen, sw. V., brummen, murren, knurren; mnd. brammen, V., brummen; mnl. brommen, sw. V., brummen; ahd. brummen*, sw. V. (1), schreien, ranzen, röhren, brünstig grunzen; as. -; anfrk. -; s. germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. brummen, Kluge s. u. brummen, EWD s. u. brummen, DW 2, 428, DW2 5, 888, EWAhd 2, 374, Falk/Torp 279, Seebold 135, Duden s. u. brummen, Bluhme s. u. brummen; Son.: vgl. nndl. brommen, V., brummen; nschw. brumma, V., brummen; nnorw. brumme, V., brummen; lat. fremere, V., brummen, summen, dumpf brüllen; ? gr. βρέμειν (brémein), V., brausen, rauschen, tosen; kymr. brefu, V., blöken, brüllen; poln. brzmieć, V., läuten, klingeln; bulg. бръмча, V., brummen; lit. brenzgu, V., klirren, klopfen; GB.: seit 12. Jh. (brummen) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches einen lang gezogenen tiefen kräftigen Laut hervorbringen; BM.: lautmalend?; F.: brummen, brumme, brummst, brummt, brummest, brummet, brummte, brummtest, brummten, brummtet, gebrummt, ##gebrummt, gebrummte, gebrummtes, gebrummtem, gebrummten, gebrummter##, brummend, ###brummend, brummende, brummendes, brummendem, brummenden, brummender###, brumm (!)+EW; Z.: bru-m-m-en

$Brummer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Brummer; E.: s. brumm(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. brummen, EWD s. u. brummen; GB.: seit 1512 belegte und aus brumm(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Brummenden wie beispielsweise auch ein größeres Insekt oder später ein Lastkraftfahrzeug; F.: Brummer, Brummers, Brummern+EW; Z.: Bru-m-m-er

$brummig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. brummig; E.: s. brumm(en), s. ig; L.: Kluge s. u. brummen, EWD s. u. brummen; GB.: vielleicht seit 1820 belegte und aus brumm(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches brummend oder tieftonig oder auch schlecht gelaunt; F.: brummig, brummige, brummiges, brummigem, brummigen, brummiger(, brummigere, brummigeres, brummigerem, brummigeren, brummigerer, brummigst, brummigste, brummigstes, brummigstem, brummigsten, brummigster)+EW; Z.: bru-m-m-ig

brünett, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. brünett, braunhaarig; ne. brunette (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. braun, s. Brünette; Q.: 18. Jh. (?); I.: Lw. frz. brunet; E.: s. frz. brunet, Adj., brünett; vgl. frz. brun, Adj., braun; aus einer germ. Sprache, s. germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bʰrouno-, *bʰrūno-, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brünett, EWD s. u. brünett, DW2 5, 892, Duden s. u. brünett; Son.: vgl. nndl. brunette, Adj., brünett; nschw. brunett, Adj., brünett; nnorw. brunett, Adj., brünett; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar einer germanistischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches braunhaarig; BM.: glänzen?; F.: brünett, brünette, brünettes, brünettem, brünetten, brünetter(, brünettere, brünetteres, brünetterem, brünetteren, brünetterer, brünetteste, brünettestes, brünettestem, brünettesten, brünettester)+FW; Z.: brü-n-ett

$Brünette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Brünette; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. brunette; E.: s. brünett, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. brünett; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar einer germanistischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche braunhaarige Frau; F.: Brünette, Brünetten (!)+FW; Z.: Brü-n-ett-e

Brunft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Brunft, Brunst; ne. rut (N.), heat (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brunst; Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); E.: mhd. brunft, st. F., „Brunft“, Gebrüll, Brunstzeit, Geschrei; zu ahd. breman*, st. V. (4), brüllen; germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142 (225/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135 (215/48) (RB. idg. aus ind., arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunft, Kluge s. u. Brunft, EWD s. u. Brunft, DW 2, 431, DW2 5, 893, Duden s. u. Brunft, Bluhme s. u. Brunft; Son.: die Wörter „Brunft“ und „Brunst“ haben sich wohl gegenseitig beeinflusst; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1291) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche und durch Gebrüll gekennzeichnete Paarungszeit besonders des Schalenwilds; BM.: brummen; F.: Brunft, Brünfte (!), Brünften (!)+EW; Z.: Brun-ft

$brunften, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. brunften; E.: s. Brunft, s. en; L.: EWD s. u. Brunft; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Brunft und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich (als Schalenwild) brunftgemäß verhalten (V.); F.: brunften, brunfte, brunftest, brunftet, brunftete, brunftetest, brunfteten, brunftetet, gebrunftet, ##gebrunftet, gebrunftete, gebrunftetes, gebrunftetem, gebrunfteten, gebrunfteter##, brunftend, ###brunftend, brunftende, brunftendes, brunftendem, brunftenden, brunftender###, brunft (!)+EW; Z.: brun-ft-en

Brunne, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Brunne, Quell, Brunnen; ne. well (N.), spring (N.); Vw.: -; Hw.: s. Brunnen, Born; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung, Harn; ahd. brunno, prunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. brunno*, sw. M. (n), Born, Quelle, Quellwasser; anfrk. brunno*, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132; L.: DW 2, 433, DW2 5, 894, EWAhd 2, 381; Son.: vgl. afries. burna, sw. M. (n), Born, Quelle, Brunnen; nfries. bearne; ae. burna, brunna, sw. M. (n), Born, Quell, Bach, Brunnenwasser; an. brunnr, st. M. (a), Quell, Brunnen; got. brunna, krimgot., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; nndl. bron, Sb., Brunn, Brunnen; nschw. brunn, Sb., Brunn, Brunnen; nnorw. brønn, M., Brunn, Brunnen; arm. albewr, Sb., Quelle; gr. φρέαρ (phréar), N., Brunnen, Zisterne; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (brunno) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete technische Anlage zu einer dauerhaften Gewinnung von Grundwasser; BM.: wallen (V.) (1); F.: Brunne, Brunnens, Brunnen+EW; Z.: Bru-nn-e

Brünne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brünne, Brustpanzer; ne. byrnie, coat of mail, ring armour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brünne, st., sw. F., Brustharnisch; mhd. brünje, bronje, st. F., sw. F., „Brünne“, Brustharnisch; mnd. brünne, brönje, bronnie, bronnige, F., Brünne; mnl. bronie, F., Brünne; ahd. brunna, st. F. (jō), sw. F. (n), Brünne, Brustpanzer, Brustharnisch, Rüstung; ahd. brunnī*, st. F. (ī), „Brünne“, Brustpanzer, Brustharnisch, Rüstung; lat.-ahd. brunia*, F., „Brünne“, Harnisch; as. brunnia*, st. F. (jō), sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch?; anfrk. -; germ. *brunjō-, *brunjōn, sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch; wohl aus dem Gallischen; s. idg. bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170 (286/119) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); vgl. idg. bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169 (282/115) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brünne, Kluge s. u. Brünne, EWD s. u. Brünne, DW 2, 435, EWAhd 2, 379, DW2 5, 893, Falk/Torp 282, Duden s. u. Brünne, Bluhme s. u. Bruenne; Son.: vgl. afries. -; ae. byrne, sw. F. (n), Brünne; an. brynja, sw. F. (n), Brünne; got. brunjō, sw. F. (n), Brustharnisch, Brünne; frz. broigne, F., Brünne; nnorw. brynje, M., F., Brünne; air. bruinne, M., Brust; air. brú, M., F., Bauch, Leib; mkymr. bronn, F.?, Brust; bret. bronn, F., Brust; afrz. broigne, F., Brustharnisch; ksl. brъńa, Sb. Pl., Brustharnische; apreuß. brunyos, Sb., Brustharnisch; lett. bruņas, F. Pl., Brustharnisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (brunnī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie wohl aus dem Gallischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Teil einer Rüstung eines Kriegers wohl in Altertum und Mittelalter; BM.: schwellen?; F.: Brünne, Brünnen+EW; Z.: Brü-nn-e

Brunnen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Brunnen, Quell; ne. well (N.), fountain, burn (dial.); Vw.: -; Hw.: s. Born, Brunne; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung; mnd. borne, born, M., Brunnen; mnl. born, borne, M., Brunnen; ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; as. brunno*, sw. M. (n), Born, Quelle, Quellwasser; anfrk. brunno*, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunn, Kluge s. u. Brunne, EWD s. u. Brunnen, DW 2, 433, DW2 5, 894, EWAhd 2, 381, Falk/Torp 264, Seebold 144, Duden s. u. Brunnen, Bluhme s. u. Brunnen; Son.: vgl. afries. burna, sw. M. (n), Born, Quelle, Brunnen; nfries. bearne; ae. burna, brunna, sw. M. (n), Born, Quell, Bach, Brunnenwasser; an. brunnr, st. M. (a), Quell, Brunnen; got. brunna, krimgot., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born; nndl. bron, Sb., Brunnen; nschw. brunn, Sb., Brunnen; nnorw. brønn, M., Brunnen; arm. albewr, Sb., Quelle; gr. φρέαρ (phréar), N., Brunnen, Zisterne; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (brunno) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete technische Anlage zu einer dauerhaften Gewinnung von Grundwasser; BM.: wallen (V.) (1); F.: Brunnen, Brunnens+EW; Z.: Bru-nn-en

$Brunnenkresse, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Brunnenkresse; E.: s. Brunnen, s. Kresse; L.: EWD s. u. Kresse; GB.: seit 11. Jh. (brunnekresso*) belegte und aus Brunnen und Kresse gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl mit Brunnen verbundene essbare Pflanze; F.: Brunnenkresse, Brunnenkressen (!)+EW; Z.: Bru-nn-en—kress-e

Brunst, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Brunst, Feuersbrunst, Entzündung des Opfers, Morgenröte; ne. rut (N.), heat (N.); Vw.: s. In-; Hw.: s. Brunft; Q.: Ende 8. Jh.; E.: mhd. brunst, st. F., Brennen, Brand, Glut, Hitze, Verwüstung durch Feuer; mnd. brunst, F., Brunst, Inbrunst, Feuersbrunst; mnl. bronst, F., Brunst; ahd. brunst*, st. F. (i), „Brunst“, „Brennen“, Brand, Glut, Hitze, Entzündung, Verbrennen, Hautentzündung; as. -; anfrk. -; germ. *brunsti-, *brunstiz, st. F. (i), Brand, Brennen; s. idg. *gᵘ̯ʰrenu-, Sb., V., Hervorsprudelndes, Brand, brennen; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brunst, Kluge s. u. Brunst, EWD s. u. Brunst, DW 2, 437, DW2 5, 899, EWAhd 2, 384, Falk/Torp 263, Seebold 138, Duden s. u. Brunst, Bluhme s. u. Brunst; Son.: die Wörter „Brunft“ und „Brunst“ haben sich wohl gegenseitig beeinflusst; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. brunsts, st. F. (i), Brennen, Brand; nndl. bronst, Sb., Brunst; nschw. brunst, Sb., Brunst, Brunft; GB.: seit Ende 8. Jh. (brunst) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche und durch auffälliges Verhalten gekennzeichnete Paarungszeit besonders des Schalenwilds; BM.: wallen bzw. sich heftig bewegen; F.: Brunst, Brünste (!), Brünsten (!)+EW; Z.: Bru-n-st

$brünstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. brünstig; Vw.: s. in-; E.: s. Brunst, s. ig; L.: EWD s. u. Brunst, DW 2, 439, DW2 5, 901; GB.: seit 1250-1300 (brünstic*) belegte und aus Brunst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches paarungsbereit oder entbrannt oder brennbar; F.: brünstig, brünstige, brünstiges, brünstigem, brünstigen, brünstiger(, brünstigere, brünstigeres, brünstigerem, brünstigeren, brünstigerer, brünstigst, brünstigste, brünstigstes, brünstigstem, brünstigsten, brünstigster)+EW; Z.: brü-n-st-ig

$Brunstzeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Brunstzeit; E.: s. Brunst, s. Zeit; L.: Kluge 1. A. s. u. Brunst, EWD s. u. Brunst; GB: seit 1579 belegte und aus Brunst und Zeit gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Paarungszeit des Schalenwilds; F.: Brunstzeit, Brunstzeiten+EW; Z.: Bru-n-st—zei-t

brunzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brunzen, urinieren; ne. piss (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Wolfdietrich Red. D); E.: mhd. brunzen, sw. V., „brunzen“, pissen, Harn lassen; wohl abgeleitet von mhd. brunne, sw. M., Brunnen, Quelle, Quellwasser, Ursprung; ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brunzen, DW 2, 441, DW2 5, 903, Duden s. u. brunzen; GB.: seit um 1300 (brunzen) belegte und wohl von Brunnen abgeleitete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Harn lassen oder Wasser lassen oder urinieren höherer Lebewesen; BM.: einen Brunnen machen; F.: brunzen, brunze, brunzt, brunzest, brunzet, brunzte, brunztest, brunzten, brunztet, gebrunzt, ##gebrunzt, gebrunzte, gebrunztes, gebrunztem, gebrunzten, gebrunzter##, brunzend, ###brunzend, brunzende, brunzendes, brunzendem, brunzenden, brunzender###, brunz (!)+EW; Z.: bru-nz-en

brüsk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. brüsk, schroff, barsch, rücksichtslos; ne. brusque; Vw.: -; Hw.: s. brüskieren; Q.: 1773; I.: Lw. frz. brusque; E.: s. frz. brusque, Adj., brüsk; it. brusco, Adj., knorrig, rau, unfreundlich; mlat. bruscus, M., Mäusedorn; lat. bruscum, N., Schwamm am Ahornbaum, Auswuchs am Waldahorn, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft nicht geklärt, vielleicht aus dem Keltischen, vielleicht von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brüsk, EWD s. u. brüsk, DW2 5, 904, Duden s. u. brüsk, s. Walde/Hofmann 1, 117; Son.: vgl. nndl. bruusk, Adj., brüsk; nschw. brysk, Adj., brüsk; nnorw. brysk, Adj., brüsk; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1773) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie in der Herkunft nicht geklärte und vielleicht mit dem Keltischen oder dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unerwartet unhöflich oder barsch oder rücksichtslos; BM.: rau?; F.: brüsk, brüske, brüskes, brüskem, brüsken, brüsker(, brüskere, brüskeres, brüskerem, brüskeren, brüskerer, brüskeste, brüskestes, brüskestem, brüskesten, brüskester)+FW; Z.: bru-sk

brüskieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brüskieren, beleidigen; ne. snub (V.), rebuff (V.); Vw.: -; Hw.: s. brüsk; Q.: 1741; I.: Lw. frz. brusquer; E.: s. frz. brusquer, V., rücksichtslos behandeln; vgl. frz. brusque, Adj., brüsk; it, brusco, Adj., knorrig, rau, unfreundlich; mlat. bruscus, M., Mäusedorn; lat. bruscum, N., Schwamm am Ahornbaum, Auswuchs am Waldahorn, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft nicht geklärt, vielleicht aus dem Keltischen, vielleicht von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. brüsk, EWD s. u. brüsk, DW2 5, 904, Duden s. u. brüskieren; GB.: seit 1741 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Herkunft nicht geklärte sowie vielleicht mit dem Keltischen oder dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Sprache mögliches beleidigen oder grob behandeln; BM.: rau?; F.: brüskieren, brüskiere, brüskierst, brüskiert, brüskierest, brüskieret, brüskierte, brüskiertest, brüskierten, brüskiertet, ##brüskiert, brüskierte, brüskiertes, brüskiertem, brüskierten, brüskierter##, brüskierend, ###brüskierend, brüskierende, brüskierendes, brüskierendem, brüskierenden, brüskierender###, brüskier (!)+FW; Z.: brü-sk-ier-en

Brust, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Brust, ein Körperteil; ne. breast, chest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. brust, prust, st. F., Brust, milchgebende Brust, Bekleidung, Herz, Brusthöhle, Mutterleib; mnd. borst, F., Brust, Busen; mnl. borst, F., Brust; ahd. brust, st. F. (i, athem.), Brust, Herz, Inneres; as. briost*, breost*, st. N. (a), Brust; anfrk. -; germ. *brusti- (1), *brustiz, st. F. (i), Brust; s. idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170 (286/119) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169 (282/115) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brust, Kluge s. u. Brust, EWD s. u. Brust, DW 2, 443, DW2 5, 904, EWAhd 2, 399, Falk/Torp 283, Duden s. u. Brust, Bluhme s. u. Brust; Son.: vgl. afries. brust, burst, borst, st. F. (i), Brust; saterl. brust; ae. -; an. brjōst, st. N. (a?), Brust, Giebel (M.) (1), Sinn, Geist; got. brusts, F. (kons.) Pl., Brust, (Eingeweide), Herz, Gemüt; nndl. borst, Sb., Brust; nschw. bröst, N., Brust; nnorw. bryst, N., Brust; kymr. brest, F., Brust; air. brú, F., N., Brust, Bauch, Mutterleib; atschech. břucho, Sb., Bauch; poln. brzuch, M., Bauch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (brust) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den vorderen Teil des Rumpfes bei Mensch und höheren Wirbeltieren; BM.: schwellen?; F.: Brust, Brüste, Brüsten (!)+EW; Z.: Bru-s-t

$Brustbild, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Brustbild; E.: s. Brust, s. Bild; L.: EWD s. u. Brust; GB.: seit 1425 (brustbilede*) belegte und aus Brust und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Kopf und Oberkörper eines Menschen darstellendes Bild oder Abbild; F.: Brustbild, Brustbilds, Brustbildes, Brustbilder, Brustbildern+EW; Z.: Bru-s-t—bild

$brüsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. brüsten; E.: s. Brust, s. en; L.: Kluge s. u. Brust, EWD s. u. Brust; GB.: um 1254 (brüsten) belegte und aus Brust und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich in die Brust werfen oder fiebern; F.: brüsten, brüste, brüstest, brüstet, brüstete, brüstetest, brüsteten, brüstetet, gebrüstet, ##gebrüstet, gebrüstete, gebrüstetes, gebrüstetem, gebrüsteten, gebrüsteter##, brüstend, ###brüstend, brüstende, brüstendes, brüstendem, brüstenden, brüstender###, brüst+EW; Z.: brü-s-t-en

$Brustkorb, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Brustkorb; E.: s. Brust, s. Korb; L.: EWD s. u. Brust; GB.: seit 1885 belegte und aus Brust und Korb gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche korbartig ausgebildete Gesamtheit der Knochen der Brust des Menschen und höherer Säugetiere; F.: Brustkorb, Brustkorbs, Brustkorbes, Brustkorbe, Brustkörbe, Brustkorben, Brustkörben+EW; Z.: Bru-s-t—kor-b

$Brüstung, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Brüstung; E.: s. brüst(en), s. und; L.: Kluge s. u. Brust, EWD s. u. Brust; GB.: seit 1822 belegte und aus brüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete brusthohe Mauer; F.: Brüstung, Brüstungen+EW; Z.: Brü-s-t-ung

Brut, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Brut, Nachwuchs; ne. brood (N.); Vw.: -; Hw.: s. brüten; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. bruot, pruot, st. F., st. M., Brut, Brüten, Hitze, Ausbrüten, Brützeit, Ei, Laich, Ausgebrütetes; mnd. brōt, N., Brut, Fischbrut, Laich; mnl. broet, F., Brut; vgl. mhd. brüeten, sw. V., brüten, erwärmen, nähren; ahd. bruoten, sw. V. (1a), brüten, ausbrüten, warmhalten, wärmen, nähren, hegen, umhegen, pflegen; germ. *brōdjan?; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133?; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brut, Kluge s. u. Brut, EWD s. u. Brut, DW 2, 453, DW2 5, 916, Duden s. u. Brut, Bluhme s. u. Brut; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1270) (bruot)belegte und aus brüten gebildete Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche Ausbrüten von Eiern bzw. die aus einem Gelege von Eiern geschlüpften Jungtiere eines höheren Lebewesens; BM.: wallen bzw. heftig bewegen?; F.: Brut, Bruten+EW; Z.: Bru-t

brutal, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. brutal, gewalttätig, roh, gefühllos; ne. brutal, brute (Adj.), savage (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Brutalität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. brūtālis; E.: s. lat. brūtālis, Adj., tierisch, unvernünftig; vgl. lat. brūtus, Adj., schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, blöde; osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutal, EWD s. u. brutal, DW 2, 454, DW2 5, 919, Duden s. u. brutal; Son.: vgl. nndl. bruut, Adj., brutal; frz. brutal, Adj., brutal; nschw. brutal, Adj., brutal, gewalttätig; nnorw. brutal, Adj., brutal, gewalttätig; poln. brutalny, Adj., brutal; nir. brúidiúil, Adj., brutal; lit. brutalus, Adj., brutal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie aus dem Oskisch-Umbrischen kommende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches grausam oder gewalttätig oder roh oder gefühllos; BM.: schwer?; F.: brutal, brutale, brutales, brutalem, brutalen, brutaler(, brutalere, brutaleres, brutalerem, brutaleren, brutalerer, brutalste, brutalstes, brutalstem, brutalsten, brutalster)+FW; Z.: bru-t-al

$brutalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. brutalisieren; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. brutal, s. is, s. ier, s. en; L.: EWD s. u. brutal; GB.: seit 1719 belegte und aus brutal und is sowie ier und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gewalttätig sein (V.) oder verrohen oder verkommen (V.); F.: brutalisieren, brutalisiere, brutalisierst, brutalisiert, brutalisierest, brutalisieret, brutalisierte, brutalisiertest, brutalisierten, brutalisiertet, ##brutalisiert, brutalisierte, brutalisiertes, brutalisiertem, brutalisierten, brutalisierter##, brutalisierend, ###brutalisierend, brutalisierende, brutalisierendes, brutalisierendem, brutalisierenden, brutalisierender###, brutalisier (!)+FW; Z.: bru-t-al-is-ier-en

Brutalität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Brutalität, Gewalttätigkeit; ne. brutality; Vw.: -; Hw.: s. brutal; Q.: 1598; I.: Lw. mlat. brūtālitās; E.: s. mlat. brūtālitās, F., Tierischheit, Tierisches, Tierhaftes, Brutalität, Dummheit; vgl. lat. brūtālis, Adj., tierisch, unvernünftig; vgl. lat. brūtus, Adj., schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, blöde; osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutal, EWD s. u. brutal, DW2 5, 920, Duden s. u. Brutalität; Son.: vgl. nschw. brutalitet, Sb., Brutalität; nnorw. brutalitet, M., Brutalität; poln. brutalność, F., Brutalität; nir. brúidiúlacht, F., Brutalität; lit. brutalumas, M., Brutalität; GB.: seit der frühen Neuzeit (1598) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Oskisch-Umbrischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Grausamkeit oder Gewalttätigkeit oder Rohheit oder Gefühllosigkeit; BM.: schwer?; F.: Brutalität, Brutalitäten+FW; Z.: Bru-t-al-it-ät

brüten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. brüten, ausbrüten; ne. breed (V.); Vw.: -; Hw.: s. Brut; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. brüeten, sw. V., brüten, erwärmen, nähren; mnd. brȫden, brōden, sw. V., brüten, hegen; mnl. broeden, sw. V., brüten; ahd. bruoten, sw. V. (1a), brüten, ausbrüten, warm halten, wärmen, nähren, hegen, umhegen; as. -; anfrk. -; germ. *brōdjan?; vgl. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133?; idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132? (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Brut, Kluge s. u. brüten, EWD s. u. Brut, DW 2, 454, DW2 5, 920, EWAhd 2, 397, Duden s. u. brüten, Bluhme s. u. brueten; Son.: vgl. afries. -; ae. brœ̄dan, brēdan, sw. V., brüten, hervorbringen, wärmen, warm halten; ae. brǣdan (1), sw. V., braten, backen, kochen; an. -; got. -; nndl. broeden, V., brüten; air. guirid, V., brütet aus; GB.: seit Ende 8. Jh. (bruoten) belegte und wohl für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Sitzen von Vögeln auf einem Gelege um Junge aus Eiern hervorzubringen oder zu entwickeln; BM.: wallen bzw. kochen?, sich heftig bewegen?; F.: brüten, brüte, brütest, brütet, brütete, brütetest, brüteten, brütetet, gebrütet, ##gebrütet, gebrütete, gebrütetes, gebrütetem, gebrüteten, gebrüteter##, brütend, ###brütend, brütende, brütendes, brütendem, brütenden, brütender###, brüte+EW; Z.: brü-t-en

$Brüter, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Brüter; E.: s. brüt(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Brut, EWD s. u. Brüter, GB.: seit 1724 belegte und aus brüt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Brütenden einschließlich eines Atomreaktors des 20. Jh. für die von Menschen geplante Erzeugung von Energie mittels Kernreaktionen; F.: Brüters, Brütern (!)+EW; Z.: Brü-t-er

brutto, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. ohne Abzug; ne. gross (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1558; I.: Lw. it. brutto; E.: it. brutto, Adj., schwerfällig?; lat. brūtus (1), schwer, schwerfällig, stumpf, gefühllos, (um 235-200 v. Chr.); osk.-umbr. Herkunft; s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. brutto, EWD s. u. brutto, DW2 5, 924, Duden s. u. brutto; Son.: vgl. nndl. bruto, Adv., brutto; frz. brut, Adv., brutto; nschw. brutto, Adv., brutto; nnorw. brutto, Adv., brutto; poln. brutto, Adv., brutto; lit. bruto, Adj., brutto; GB.: seit der frühen Neuzeit (1558) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Oskisch-Umbrischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ohne Abzug von Kosten oder Steuern oder des Gewichts einer Verpackung; BM.: schwer; F.: brutto+FW; Z.: bru-t-t-o

$Bruttoeinnahme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bruttoeinnahme; E.: s. brutto, s. Einnahme; L.: EWD s. u. brutto; GB.: seit 1806 belegte und aus brutto und Einnahme gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Einnahme ohne Abzug von Steuern und Abgaben; F.: Bruttoeinnahme, Bruttoeinnahmen+FW+EW; Z.: Bru-t-t-o—ein—nahm-e

$Bruttoregistertonne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bruttoregistertonne; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. brutto, s. Register, s. Tonne; L.: EWD s. u. brutto; GB.: seit 1880 belegte und aus brutto und Register sowie Tonne gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Raummaß für die Größe von Handelsschiffen wobei eine Bruttoregistertonne 2,83 Kubikmetern entspricht; F.: Bruttoregistertonne, Bruttoregistertonnen+FW; Z.: Bru-t-t-o—re-gi-st-er—tonn-e

brutzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. brutzeln, braten; ne. sizzle (V.), fry (V.); Vw.: -; Hw.: s. brodeln; Q.: um 1430; E.: Herkunft ungeklärt, wohl Intensivbildung zu nhd. brodeln; L.: Kluge s. u. brutzeln, EWD s. u. brutzeln, DW 2, 457, DW2 5, 925, Duden s. u. brutzeln; Son.: vgl. nndl. pruttelen, V., brutzeln; GB.: seit um 1430 (brutzeln) (GrimmDW2) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie wohl mit brodeln verbindbare Bezeichnung für sachlich vermutlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches in heißem und spritzendem Fett gar werden oder gar machen oder braten; BM.: wallen bzw. braten; F.: brutzeln, brutzel (!), brutzle, brutzelst, brutzelt, brutzeltest, brutzelet (!), brutzelte, brutzelten, brutzeltet, gebrutzelt, ##gebrutzelt, gebrutzelte, gebrutzeltes, gebrutzeltem, gebrutzelten, gebrutzelter##, brutzelnd, ###brutzelnd, brutzelnde, brutzelndes, brutzelndem, brutzelnden, brutzelnder###, brutzel (!)+EW?; Z.: bru-tz-el-n

Bub, nhd., M.: nhd. Bub; Vw.: s. Bube

Bube, Bub, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bube, Bub, Junge, Knabe, Schuft; ne. boy, jack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); E.: mhd. buobe, puobe, sw. M., Bube, Knabe, Diener, Knecht, Trossknecht, zuchtloser Mensch; mnd. bōve, bove, M., Bube, gewalttätiger Bube, Frevler; mnl. boeve, M., Bube, Knecht; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht kindersprachliche Umbildung von „Bruder“; L.: Kluge 1. A. s. u. Bube, Kluge s. u. Bube, EWD s. u. Bube, DW 2, 457, DW2 5, 926, Duden s. u. Bub, Bluhme s. u. Bube; Son.: s. ahd. Buobo, PN, Buobo; as. Bōbo, PN, Bobo; vgl. nndl. boef, M., Bube; nndl. boef, Sb., Halunke, Schurke; frz. boi, M., Bube?; GB.: seit dem Hochmittelalter (1240-1250) (buobe) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte vielleicht kindersprachlich aus Bruder gebildete frühere Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit des Entstehung des Menschen möglichen gemeinen und niederträchtigen Menschen und davon abgeleitet später Bezeichnung für ein männliches Kind oder einen Jungen oder Knaben; BM.: ?; F.: Bube, Bub, Buben+EW; Z.: Bub-e

$Bubenstreich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bubenstreich; E.: s. Bube, s. n, s. Streich; L.: EWD s. u. Bube; GB.: seit 1512 belegte und aus Bube und n sowie Streich gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Handlung eines oder mehrerer Buben zu Lasten eine Dritten; F.: Bubenstreich, Bubenstreiches, Bubenstreichs, Bubenstreiche, Bubenstreichen+EW; Z.: Bub-en—strei-ch

$Bubenstück, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bubenstück; E.: s. Bube, s. n. s. Stück; L.: EWD s. u. Bube; GB.: seit 1509 belegte und aus Bube und n sowie Stück gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Übeltat oder Schurkerei; F.: Bubenstück, Bubenstückes, Bubenstücks, Bubenstücke, Bubenstücken+EW; Z.: Bub-en—stü-ck

$Büberei, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Büberei; E.: s. Bub(e), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Bub, EWD s. u. Bube; GB.: seit um 1300 (buoberīe) belegte und aus Bub(e) und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Schandtat oder Schurkerei oder einen Jungenstreich; F.: Büberei, Bübereien+EW; Z.: Büb-er-ei

$Bubikopf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Bubikopf; E.: s. Bub(e), s. i, s. Kopf; L.: Kluge s. u. Bubikopf, EWD s. u. Bube; seit 1925 belegte und aus Bub(e) und i sowie Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst entwickelten und verwendeten Kurzhaarschnitt oder Damenhaarschnitt für Frauen und danach auch für eine kriechend wachsende kleinere Zimmerpflanze der Brennnesselgewächse; F.: Bubikopf, Bubikopfes, Bubikopfs, Bubiköpfe, Bubiköpfen+EW; Z.: Bub-i—ko-pf

$bübisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bübisch; Vw.: s. spitz-; E.: s. Bub(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Bub, EWD s. u. Bube; GB.: um 1250 (büebisch) belegte und aus Bub(e) sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches liederlich oder frech; F.: bübisch, bübische, bübisches, bübischem, bübischen, bübischer(, bübischere, bübischeres, bübischerem, bübischeren, bübischerer, bübischst, bübischste, bübischstes, bübischstem, bübischsten, bübischster)+EW; Z.: büb-isch

Buch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Buch, Druckwerk, Publikation; ne. book (N.); Vw.: s. Sal-; Hw.: s. Buche, buchen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. buoch, st. N., Buch, Dichtung, Heilige Schrift; mnd. bōk, buk, N., Buch; mnl. boek, M., N., Buch; ahd. buoh, st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a), Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde; as. bōk*, st. F. (athem., i), st. N. (a), Buch, Schreibtafel; anfrk. buok*, st. N. (a), Buch; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Buch, Kluge s. u. Buch, EWD s. u. Buch, DW 2, 466, DW2 5, 931, EWAhd 2, 445, Falk/Torp 271, Duden s. u. Buch, Bluhme s. u. Buche; Son.: vgl. afries. bōk, st. F. (ō), st. N. (a), Buch; nfries. boeck; ae. bōc, F. (kons.), Buch, Schrift, Urkunde, Bibel; an. bōk, st. F. (ō), Buch, gestickte Bettzieche, gestickte Bettdecke, lateinische Sprache; got. bōka, st. F. (ō), Buchstabe, Schrift, Brief, Buch, Urkunde; nndl. boek, Sb., Buch; nschw. bok, Sb., Buch; nnorw. bok, M., F., Buch; russ. буква (búkva), F., Buchstabe; ai. bhága-, Sb., Wohlstand, Glück, Besitz; av. bāga-, Sb., Anteil, Los; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (buoh) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach Entwicklung der Schrift mögliches seit dem 1. Jh. n. Chr. von Menschen geschaffenes größeres aus gebundenen Seiten bestehendes Schriftwerk; BM.: Werk mit Buchstaben; F.: Buch, Buches, Buchs, Bücher, Büchern+EW; Z.: Buch

Buche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Buche, ein Baum; ne. beech; Vw.: s. Hage-; Hw.: s. Buch; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. buoche, sw. F., Buche; mnd. bȫke, F., Buche; mnl. boeke, bōke, F., Buche; ahd. buohha, buocha, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, Rotbuche, Weißbirke?; as. bōka*, bōke, bōkia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche; anfrk. -; germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; germ. *bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Buche, Kluge s. u. Buche, EWD s. u. Buche, DW 2, 469, DW2 5, 936, EWAhd 2, 437, Falk/Torp 271, Duden s. u. Buche, Bluhme s. u. Buche; Son.: vgl. afries. -; ae. bōc (1), st. F. (ō), st. N. (a), Buche, Buchel; an. bōk (1), st. F. (ō), Buche; got. bōka, st. F. (ō), Buchstabe, Schrift, Brief, Buch, Urkunde; nndl. beuk, Sb., Buche; nschw. bok, Sb., Buche; nnorw. bok, M., F., Buche; poln. buk, M., Buche; gr. φηγός (phēgós), φαγός (phagós), F., Eiche; lat. fāgus, fōcus, F., Buche, Weißdorn; gall. *bāgos, Sb., Buche (in ON wie Bāgācon, Bāgono-); slaw. *buza-, Sb., Holunder; russ. бук (byk), M., Buche; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (buohha, buocha) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen und vielleicht vor 40 Millionen Jahren in einer Warmzeit entwickelten Laubbaum mit glattem Stamm und ganzrandigen oder fein gezähnten Blättern sowie kleinen dreikantigen Früchten (Bucheckern); BM.: ?; F.: Buche, Buchen (!)+EW; Z.: Buch-e

$Buchecker, nhd., F., M., (16. Jh.?): nhd. Buchecker; E.: s. Buch(e), s. Ecker; L.: Kluge s. u. Buchecker, EWD s. u. Ecker; GB.: seit 1537 belegte und aus Buch(e) und Ecker (zu idg. *ag-, sammeln) gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche kleine Frucht der vor 40 Millionen Jahren entwickelten Rotbuche; F.: Buchecker, Bucheckern+EW; Z.: Buch-eck-er

buchen (1), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. buchen (V.), zu Buch tragen, verrechnen; ne. book (V.); Vw.: -; Hw.: s. Buch; Q.: 1562 (Akten); I.: Lüs. ne. book (V.); E.: mhd. buochen, sw. V., „buchen“, durch ein Buch lehren; mnd. bōken, sw. V., buchen, eintragen; ahd. buohhōn*, buochōn*?, sw. V. (2), ausgeben, verbuchen; vgl. ahd. buoh, st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a), Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. buchen, EWD s. u. Buch, DW 2, 471, Duden s. u. buchen; Son.: vgl. nndl. boeken, V., buchen (V.); nschw. boka, V., buchen (V.); nnorw. booke, V., buchen (V.); kymr. bwcio, V., buchen (V.); GB.: seit 1562 belegte und mit Buch verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schrift und Büchern mögliches an eine vorgesehene Stelle eintragen und somit bestellen oder reservieren; BM.: Buch verwenden; F.: buchen, buche, buchst, bucht, buchest, buchet, buchte, buchtest, buchten, buchtet, gebucht, ##gebucht, gebuchte, gebuchtes, gebuchtem, gebuchten, gebuchter##, buchend, ###buchend, buchende, buchendes, buchendem, buchenden, buchender###, buch (!)+EW; Z.: buch-en

buchen (2), büchen, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. buchen (Adj.), büchen, Buchen...; ne. of the beech; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. büechīn, buochīn, Adj., buchen (Adj.), von der Buche stammend, Buchen..., aus Buche hergestellt; mnd. bȫken (1), Adj., aus Buchenholz seiend, Buchen...; mnl. boekijn, Adj., buchen (Adj.); ahd. buohhīn*, buochīn, Adj., buchen (Adj.), Buchen..., aus Buchenholz hergestellt; vgl. ahd. buohha, buocha, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche, Rotbuche, Weißbirke?; germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; germ. *bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: DW 2, 471, DW2 5, 936, EWAhd 2, 443; Son.: vgl. ae. bœ̄cen, Adj., buchen (Adj.), Buchen...; BM.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (buohhīn) belegte Bezeichnung für Buchen betreffend; BM.: ?; F.: buchen, buchene, buchenes, buchenem, buchenen, buchener, büchen (!), büchene (!), büchenes (!), büchenem (!), büchenen (!), büchener (!)+EW; Z.: buch-en

büchen, nhd., Adj.: nhd. büchen; Vw.: s. hane-; Hw.: s. buchen (2)

$Bücherei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bücherei; E.: s. Buch, s. er, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Buch, EWD s. u. Buch; GB.: seit 1658 belegte und vielleicht nach lateinischem und griechischem Vorbild aus Buch und er sowie ei gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Schrift und des Buches mögliche Büchersammlung oder Bibliothek; F.: Bücherei, Büchereien+EW; Z.: Büch-er-ei

$Bücherregal, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bücherregal; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Buch, s. er, s. Regal; L.: EWD s. u. Regal; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Buch und er sowie Regal gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes offenes Gestell für die Aufbewahrung von Büchern; F.: Bücherregal, Bücherregales, Bücherregals, Bücherregale, Bücherregalen+EW+FW; Z.: Büch—er-reg-al

$Bücherwurm, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bücherwurm; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Buch, s. er, s. Wurm; L.: EWD s. u. Buch; GB.: vielleicht seit Ende 17. Jh. belegte und aus Buch und er sowie Wurm gebildete Bezeichnung für einen ursprünglich Totholz und später auch aus Holz hergestellte Bücher befallenden Käfer und danach einen viele Bücher lesenden Menschen; F.: Bücherwurm, Bücherwurmes, Bücherwurms, Bücherwürmer, Bücherwürmern+EW; Z.: Büch-er—wur-m

$Buchfink, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Buchfink; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Glosse); E.: s. Buch(e), s. Fink, L.: EWD s. u. Buche, DW 2, 474, DW2 5, 938; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. (buochvinke) belegte und aus Buch(e) und Fink gebildete Bezeichnung für einen kleineren weit verbreiteten Singvogel; F.: Buchfink, Buchfinken+EW; Z.: Buch—fink

$Buchhalter, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Buchhalter; E.: s. Buch, s. Halter; L.: Kluge s. u. Buchhalter, EWD s. u. Buch; GB.: seit 1536 belegte und aus Buch und Halter gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Führer von Geschäftsbüchern; F.: Buchhalter, Buchhalters, Buchhaltern+EW; Z.: Buch—hal-t-er

$Buchhaltung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Buchhaltung; E.: s. Buchhalt(er), s. ung; L.: Kluge s. u. Buchhalter, EWD s. u. Buch; seit 1575 belegte und aus Buchhalt(er) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vor dieser Zeit mögliche und 1494 von dem Franziskaner Pacioli beschriebene Führung von Geschäftsbüchern; F.: Buchhaltung, Buchhaltungen+EW; Z.: Buch—hal-t-ung

$Buchmacher, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Buchmacher; I.: Lw. ne. bookmaker; E.: s. Buch, s. Macher; L.: EWD s. u. Buch; GB.: seit 1520 belegte und aus Buch und Macher gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Hersteller von Büchern und später für eine Vermittler von Wetten; F.: Buchmacher, Buchmachers, Buchmachern+EW; Z.: Buch—mach-er

Buchs, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Buchs, Buchsbaum; ne. box, box tree; Vw.: -; Hw.: s. Buchsbaum; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. buhs, st. M., Buchs, Buchsbaum; mnd. bussbōm, M., Buchsbaum; mnl. bos, bosboom, M., Buchs, Buchsbaum; ahd. buhs, st. M. (a?, i?), Buchs, Buchsbaum; as. -; anfrk. buks, M., Buchs; lat. buxus, F., Buchsbaum, Buchsbaumholz, (204-169 v. Chr.); vgl. gr. βύξος (býxos), F., Buchsbaum, Buchsbaumholz; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Buchs, Kluge s. u. Buchs, EWD s. u. Buchsbaum, DW 2, 476, DW2 5, 940, EWAhd 2, 423, Duden s. u. Buchs, Bluhme s. u. Buchsbaum; Son.: vgl. ae. box, st. M. (a), st. N. (a), Büchse, Buchsbaum; nndl. buksboom, Sb., Buchs, Buchsbaum; frz. buis, M., Buchs, Buchsbaum; nschw. buxbom, Sb., Buchs, Buchsbaum; nnorw. buksbom, M., Buchs, Buchsbaum; poln. bukszpan, M., Buchs, Buchsbaum; nir. bosca, M., Buchs, Buchsbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (buhs) belegte Bezeichnung für einen weitverbreiteten sachlich schon vormenschlichen immergrünen Strauch oder Baum; BM.: ?; F.: Buchs, Buchses, Buchse !), Buchsen (!)+FW; Z.: Buchs

Buchstabe, nhd., M.: nhd. Buchstabe; Hw.: s. Buch(e), s. Stab, s. Alphabet, s. Letter

$Buchsbaum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Buchsbaum; E.: s. Buchs, s. Baum; L.: Kluge s. u. Buchs, EWD s. u. Buchsbaum; GB.: seit Ende 8. Jh. (buhsboum) belegte und aus Buchs und Baum gebildete Bezeichnung für einen weitverbreiteten und sachlich schon vormenschlichen immergrünen Strauch oder Baum; F.: Buchsbaum, Buchsbaums, Buchsbaumes, Buchsbäume, Buchsbäumen+FW+EW; Z.: Buchs-bau-m

Buchse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Buchse, Büchse; ne. jack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: ursprünglich eine regionale Form von „Büchse“, s. nhd. Büchse; L.: Kluge s. u. Buchse, EWD s. u. Büchse, Duden s. u. Buchse; Son.: vgl. nndl. bus, buis, Sb., Buchse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Hohlzylinder zu einer Aufnahme eines Steckers; BM.: Büchse; F.: Buchse, Buchsen+FW; Z.: Buchs-e

Büchse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Büchse, Buchse, Gewehr, Schießgewehr; ne. box (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bühse, pühse, sw. F., st. F., Salbenbüchse, Büchse, Zauberbüchse, Eisenbeschläge, Feuerrohr, Feuerwaffe; mnd. büsse, F., Büchse, Dose, Gefäß, Geldbüchse; mnl. busse, F., Büchse; ahd. buhsa, sw. F. (n), Büchse, Dose, Kästchen; s. germ. *buhsja, F., Büchse; s. lat. buxis, F., Büchse; gr. πυξίς (pyxís), F., Büchse aus Buchsbaumholz, Arzneibüchse; vgl. gr. πύξος (pýxos), F., Buchsbaum, Buchsbaumholz; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Büchse, Kluge s. u. Büchse, EWD s. u. Büchse, DW 2, 476, DW2 5, 941, Duden s. u. Büchse, Bluhme s. u. Buechse; Son.: vgl. afries. *busse, F., Büchse; nndl. bus, Sb., Büchse; frz. boîte, F., Dose, Büchse; nschw. bössa, Sb., Büchse, Flinte; nnorw. boks, M., Büchse; nnorw. bøsse, M., F., Büchse; poln. puszka, F., Büchse; nir. bosca, M., Büchse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen kleinen Behälter mit Deckel und später auch ein Schießgewehr; BM.: ?; F.: Büchse, Büchsen (!)+FW; Z.: Büchs-e

$Buchstabe, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Buchstabe; E.: s. Buch, s. Stab, s. e; L.: Kluge 1. A. s. u. Buch, Kluge s. u. Buchstabe, EWD s. u. Buchstabe; GB.: seit um 765 (buohstab) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den kleinsten Einzelteil der von Menschen entwickelten und meist in einer Abfolge von A bis Z geordneten Schrift oder für einen kleinsten Einzellaut einer sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen dem entsprechenden Sprache; F.: Buchstabe, Buchstaben+EW; Z.: Buch—sta-b-e

$buchstabieren, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buchstabieren; E.: s. Buchstab(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Buchstabe, EWD s. u. Buchstabe; GB.: seit 1529 belegte und aus Buchstab(e) und ieren gebildete Bezeichnung für das vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche die Buchstaben eines Wortes einzeln nennen und dementsprechend seit Entwicklung von Schrift möglicherweise mühsam lesen; F.: buchstabieren, buchstabiere, buchstabierst, buchstabiert, buchstabierest, buchstabieret, buchstabierte, buchstabiertest, buchstabierten, buchstabiertet, ##buchstabiert, buchstabierte, buchstabiertes, buchstabiertem, buchstabierten, buchstabierter##, buchstabierend, ###buchstabierend, buchstabierende, buchstabierendes, buchstabierendem, buchstabierenden, buchstabierender###, buchstabier (!)+EW; Z.: buch—sta-b-ier-en

$buchstäblich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buchstäblich; E.: s. Buchstab(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Buchstabe, EWD s. u. Buchstabe; GB.: seit 1525 belegte und aus Buchstab(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches den Buchstaben folgend oder dem genauen Wortlaut folgend; F.: buchstäblich, buchstäbliche, buchstäbliches, buchstäblichem, buchstäblichen, buchstäblicher(, buchstäblichere, buchstäblicheres, buchstäblicherem, buchstäblicheren, buchstäblicherer, buchstäblichst, buchstäblichste, buchstäblichstes, buchstäblichstem, buchstäblichsten, buchstäblichster)+EW; Z.: buch—stä-b-lich

Bucht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bucht, Bai, Meerbusen; ne. bay, cove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1669 (Reisebeschreibung); E.: s. mnd. bucht, F., Biegung, Krümmung, eingefriedigter Raum; germ. *buhti-, *buhtiz, st. F. (i), Bucht, Krümmung; germ. *buhtō, st. F. (ō), Bucht, Krümmung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bucht, Kluge s. u. Bucht, EWD s. u. Bucht, DW 2, 483, DW2 5, 946, Duden s. u. Bucht, Bluhme s. u. Bucht; Son.: vgl. ae. byht, M., Biegung, Ecke, Winkel, Bucht; an. bōt, st. F. (i), Bucht, Krümmung, kleiner Meerbusen; nndl. bocht, Sb., Bucht; nschw. bukt, Sb., Bucht; nnorw. bukt, M., Bucht; GB.: seit der früheren Neuzeit (1669) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen meist bogenförmig in das feste Land hineinreichenden Teil eines Gewässers oder einen Meerbusen; BM.: Winkel bzw. biegen; F.: Bucht, Buchten (!)+EW; Z.: Buch-t

$Buchung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Buchung; E.: s. buch(en), s. ung; L.: Kluge s. u. buchen, EWD s. u. Buch; GB.: seit 1847 belegte und aus buch(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon seit Entwicklung von Geschäftsbüchern mögliche Eintragung in ein Geschäftsbuch; F.: Buchung, Buchungen+EW; Z.: Buch-ung

$Buchweizen, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Buchweizen; E.: s. Buch(e), s. Weizen; L.: Kluge s. u. Buchweizen; GB.: vielleicht seit 1428 (GrimmDW2) belegte und aus Buch(e) und Weizen gebildete Bezeichnung für eine krautige und in China seit mehr als 4000 Jahren von Menschen verwendete früher als wichtiges Nahrungsmittel dienende aber nicht zu dem Getreide gehörige Pflanze der Knöterichgewächse; F.: Buchweizen, Buchweizens+EW; Z.: Buch—wei-z-en

Buckel, nhd., M., F., (11. Jh.?): nhd. Buckel, Rücken (M.), Buckel, Schildbuckel; ne. hump (N.), hunch (N.), buckle (N.), buckler (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bouclé, bücken; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. buckel, st. F., sw. F., Schildbuckel; mnd. bokele, bokle, M., Schildbuckel; mnl. bockel, buckel, M.?, Buckel; ahd. bukkula*, buckula*, sw. F. (n), „Buckel“, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; as. bukula*, bukkula*, sw. F. (n), Schildbuckel, Buckelschild; anfrk. -; lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. bucca, F., aufgeblasene Backe; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Buckel 1, Buckel 2, Kluge s. u. Buckel, EWD s. u. Buckel, DW 2, 484, DW 2, 485, DW2 5, 947, EWAhd 2, 415, Duden s. u. Buckel, Bluhme s. u. Buchel; Son.: vgl. an. bukl, st. N. (a), Schildbuckel; nndl. bochel, Sb., Buckel; nschw. puckel, buckla, Sb., Buckel; nnorw. pukkel, M., Buckel; GB.: seit dem Hochmittelalter (11. Jh.) (bukkula) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums für ein Bäcklein bzw. einen Schild aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Rücken (M.) eines Menschen bzw. für eine höckerartige Verkrümmung der Wirbelsäule bzw. einen kleinen Hügel mit abgerundeter Kuppe; BM.: schwellen; F.: Buckel, Buckels, Buckeln (!)+FW; Z.: Bu-ck-el

$buckelig, bucklig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buckelig; E.: s. Buckel, s. ig; L.: Kluge s. u. Buckel, EWD s. u. Buckel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Buckel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Buckeln mögliches Buckel aufweisend; F.: buckelig, buckelige, buckeliges, buckeligem, buckeligen, buckeliger(, buckeligere, buckeligeres, buckeligerem, buckeligeren, buckeligerer, buckeligst, buckeligste, buckeligstes, buckeligstem, buckeligsten, buckeligster, bucklig, bucklige, buckliges, buckligem, buckligen, buckliger, buckligere, buckligeres, buckligerem, buckligeren, buckligerer, buckligst, buckligste, buckligstes, buckligstem, buckligsten, buckligster)+EW; Z.: bu-ck-el-ig

$buckeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. buckeln; Vw.: s. katz-; E.: s. Buckel, s. n; L.: Kluge s. u. Buckel, EWD s. u. Buckel; GB.: seit um 1000 (bukkilōn*) belegte und aus Buckel und n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Buckeln mögliches einen Buckel machen; F.: buckeln, buckel (!), buckle, buckele, buckelst, buckelt, buckelte, buckeltest, buckelten, buckeltet, gebuckelt, ##gebuckelt, gebuckelte, gebuckeltes, gebuckeltem, gebuckelten, gebuckelter##, buckelnd, ###buckelnd, buckelnde, buckelndes, buckelndem, buckelnden, buckelnder###, buckel (!)+FW; Z.: bu-ck-el-n

bücken, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. bücken, hinunterbeugen; ne. bend (V.) over; Vw.: -; Hw.: s. Buckel; Q.: um 1196; E.: mhd. bücken, bucken, pucken, sw. V., biegen, bücken, sich niederbeugen, niederwerfen; mnd. bucken, V., bücken; mnl. bocken, V., bücken; vgl. mhd. buckel, st. F., Buckel, Schildbuckel; ahd. bukkula*, buckula*, sw. F. (n), „Buckel“, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. bucca, F., aufgeblasene Backe; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. bücken, Kluge s. u. bücken, EWD s. u. bücken, DW 2, 486, DW2 5, 951, Duden s. u. bücken, Bluhme s. u. buecken; Son.: süddeutsche Nebenform „bucken“; vgl. nndl. bukken, V., bücken; nschw. bocka, V., bücken; nnorw. bukke, V., verbeugen; GB.: seit um 1196 (bücken ) belegte und vielleicht mit Buckel verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches den Oberkörper nach vorne neigen; BM.: biegen, beugen; F.: bücken, bücke, bückst, bückt, bückest, bücket, bückte, bücktest, bückten, bücktet, gebückt, ##gebückt, gebückte, gebücktes, gebücktem, gebückten, gebückter##, bückend, ###bückend, bückende, bückendes, bückendem, bückenden, bückender###, bück (!)+FW; Z.: bü-ck-en

Bücking, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; ne. kipper, buckling; Vw.: -; Hw.: s. Bückling (2), Bückling (1); Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. bückinc, Bücking, Bückling, geräucherter Hering; mnd. bucking, bückinc, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; mnl. bucking, M., Bückling (M.) (2); mhd. bückinc, st. M., Bücking, Bückling, geräucherter Hering; weitere Herkunft s. nhd. Bock; L.: Kluge 1. A. s. u. Bücking, Kluge s. u. Bückling 2, EWD s. u. Bückling 2, DW 2, 489, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nndl. bokking, Sb., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nschw. böckling, Sb., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nnorw. bøkling, M., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; poln. pikling, M., Bücking, Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (bückinc) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten gesalzenen und bei mehr als 60 Grad geräucherten Hering; BM.: starker Geruch?; F.: Bücking (!), Bückings (!), Bückinge (!), Bückingen (!)+EW; Z.: Bück-ing

$bucklig, nhd., Adj.: nhd. bucklig; Vw.: s. buckelig

Bückling (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bückling (M.) (1), Verbeugung; ne. bow (N.), curtsey (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bückling (2); Q.: um 1640; E.: s. fnhd. bücking, M., sich höflich Verbeugender; s. nhd. bücken; L.: Kluge s. u. Bückling 1, EWD s. u. bücken, DW 2, 489, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nschw. bockning, Sb., Bückling (M.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1640) belegte und aus bück(en) und ling Bezeichnung für eine höfliche und tiefe Verbeugung vor allem von Männern; BM.: bücken; F.: Bückling, Bücklings, Bücklinge, Bücklingen (!)+FW; Z.: Bü-ck-ling

Bückling (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bückling (M.) (2), Bücking, geräucherter Hering; ne. kipper, buckling; Vw.: -; Hw.: s. Bücking, Bückling (1); Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. bückinc, Bücking, Bückling, geräucherter Hering; mnd. bucking, bückinc, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; mnl. bucking, M., Bückling (M.) (2); mhd. bückinc, st. M., Bücking, Bückling, geräucherter Hering; weitere Herkunft s. nhd. Bock; L.: Kluge 1. A. s. u. Bücking, Kluge s. u. Bückling 2, EWD s. u. Bückling 2, DW 2, 489, DW2 5, 954, Duden s. u. Bückling; Son.: vgl. nndl. bokking, Sb., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nschw. böckling, Sb., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; nnorw. bøkling, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; poln. pikling, M., Bückling (M.) (2), geräucherter Hering; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft vielleicht mit Bock verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten gesalzenen und bei mehr als 60 Grad geräucherten Hering; BM.: starker Geruch?; F.: Bückling, Bücklings, Bücklinge, Bücklingen+EW; Z.: Bück-ling

Buddel, Buttel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Buddel, Buttel, Flasche; ne. bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bouteille; Q.: 1682; I.: Lw.; E.: s. nnd. buddel, F., Buddel, Flasche; frz. bouteille, F., Flasche; vgl. mlat. buticula, F., Gefäß, kleines Fass, Flasche; vgl. lat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Bütte, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Buddel, EWD s. u. Buddel, DW2 5, 955, Duden s. u. Buddel; Son.: vgl. frz. bouteille, F., Flasche; nschw. butelj, Sb., Flasche; nnorw. butelje, Sb., Flasche; lit. butelis, M., Buddel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und über das Mittelniederdeutsche sowie mittelbar das Französische und das Lateinische des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Flasche für ein alkoholisches Getränk; BM.: blasen?; F.: Buddel, Buddeln, Buttel (!), Butteln (!)+FW; Z.: Bu-dd-el

buddeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. buddeln, graben; ne. dig (V.), burrow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von pudeln, V., im Wasser plätschern; s. nd. pūdel, Sb., Pfütze; vgl. ne. puddle, N., Pfütze; ae. pūdd, st. M. (a), Graben (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. buddeln, EWD s. u. buddeln, DW2 5, 955, Duden s. u. buddeln; GB.: seit 1719 belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit den Händen in dem Sand oder der lockeren Erde wühlen; BM.: ?; F.: buddeln, buddle, buddelst, buddelt, buddelest (!), buddelet (!), buddelte, buddeltest, buddelten, buddeltet, gebuddelt, ##gebuddelt, gebuddelte, gebuddeltes, gebuddeltem, gebuddelten, gebuddelter##, buddelnd, ###buddelnd, buddelnde, buddelndes, buddelndem, buddelnden, buddelnder###, buddel (!)+FW; Z.: budd-el-n

Buddha, nhd., M.=PN, ?: nhd. Buddha, Gautama Siddharta (563-483 v. Chr.); Hw.: s. Buddhismus

Buddhismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Buddhismus, Lehre Buddhas; ne. buddhism, buddhahood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1813 (Lehrbuch); I.: Lw.; E.: von Buddha, M.=PN, Erleuchteter, dem angenommenen Namen von Gautama Siddharta (563-483 v. Chr.); von ai. budh-, V., erwachen; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 955, Duden s. u. Buddhismus; Son.: vgl. nndl. boeddhisme, Sb., Buddhismus; frz. bouddhisme, M., Buddhismus; nschw. buddhism, buddism, Sb., Buddhismus; nnorw. buddhisme, M., Buddhismus; poln. buddyzm, M., Buddhismus; kymr. bwdhaeth, F., Buddhismus; nir. búdachas, M., Buddhismus; poln. budizmas, M., Buddhismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1813) belegte und aus Buddh(a) und ismus gebildete Bezeichnung für die von Buddha begründete und nach Buddha benannte und keinen Gott kennende oder verehrende sondern nur Buddha als einen sehr weisen Menschen verehrende Weltreligion; BM.: PN (nach dem Gründer der Religion); F.: Buddhismus+FW; Z.: Buddh-ism-us

Bude, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bude, Häuschen; ne. booth; Vw.: -; Hw.: s. Baude, bauen, Gebäude; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mhd. buode, st. F., sw. F., Bude, Zelt, Hütte, Stall; mnd. bōde (3), bude, F., Bude, Zelt, Verkaufsbude; mnl. boede, F., Bude; vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen, Kluge s. u. Bude; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bude, Kluge s. u. Bude, EWD s. u. Bude, DW 2, 489, DW2 5, 956, Duden s. u. Bude; Son.: vgl. an. būð, st. F. (ō), Wohnort, Hütte, Zelt; nndl. boede, Sb., Bude; nschw. bod, Sb., Bude; nnorw. bod, M., Bude, kleine Hütte; poln. buda, F., Bude; air. both, F., Hütte; kymr. bod, F., Wohnung; GB.: seit dem Spätmittelalter (1285-1290) (buode) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen kleinen Laden aus Brettern oder ein Zelt oder eine Hütte oder einen Stall; BM.: schwellen? bzw. bauen bzw. wohnen; F.: Bude, Buden (!)+EW; Z.: Bu-d-e

Budget, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Budget, Finanzplanung; ne. budget (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798 (Zeitung); I.: Lw. frz. budget; E.: s. frz. budget, M., Haushalt, Budget; ne. budget, N., Budget, Haushalt; dieses von afrz. bougette, F., Lederbeutel; vgl. frz. bouge, M., Ledersack; lat. bulga, vulga, bulgia, bolga, F., Sack, Geldsack, Beutel, Börse, lederner Sack, Ranzen, (um 180-102 v. Chr.); gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Budget, EWD s. u. Budget, DW2 5, 957, Duden s. u. Budget; Son.: vgl. nndl. budget, Sb., Budget; nschw. budget, Sb., Budget; nnorw. budsjett, N., Budget; poln. budżet, M., Budget; nir. buiséad, M., Budget; lit. biudžetas, M., Budget; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1798) belegte und aus dem Französischen und dem Neuenglischen sowie dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit 1733 in England entwickelten Haushaltsplan bzw. Voranschlag von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben; BM.: schwellen bzw. Inhalt eines Geldbeutels; F.: Budget, Budgets+FW; Z.: Budg-et

Budike, nhd., F.: nhd. Budike; Vw.: s. Boutique

Büfett, Buffet, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Büfett, Geschirrschrank, Anrichte; ne. buffet (N.), sideboard; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. buffet; E.: s. frz. buffet, M., Büfett, Anrichtetisch; wohl von it. buffetto, M., Büfett, Anrichtetisch; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Büfett, EWD s. u. Büfett, DW2 5, 959, Duden s. u. Büfett; Son.: s. mhd. boffet, Sb., dreibeiniges Tischchen, Tischchen zum Anrichten und Absetzen der Speisen; vgl. nndl. buffet, Sb., Büfett; nschw. buffé, byffé, Sb., Büfett; nnorw. buffet, M., Büfett; kymr. bwffe, Sb., Büfett; nir. buifé, M., Büfett; lit. bufetas, M., Imbissbude; GB.: seit 12. Jh. (!) (bofett) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Geschirrschrank oder danach für eine zu einer Selbstbedienung angerichtete größere Anzahl von Speisen; BM.: ?; F.: Büfett, Büfetts, Büfette (!), Büfetten (!)+FW; Z.: Büf-ett

Büffel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Büffel, eine Rinderart; ne. buffalo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. büffel, püffel, st. M., „Büffel“, Ochse, Wisent, Auerochs, Ur, Bison; mnd. büffel, buffel, M., Büffel, Ochse, grober Mensch; mnl. buffel, bufel, M., Büffel; mfrz. buffle, M., Büffel; s. lat. būbalus, M., Gazelle, Wisent, Auerochse, (23/24-79 n. Chr.); gr. βούβαλος (búbalos), M., afrikanische Gazelle; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büffel, Kluge s. u. Büffel, EWD s. u. Büffel, DW 2, 492, DW2 5, 960, Duden s. u. Büffel, Bluhme s. u. Bueffel; Son.: vgl. nndl. buffel, Sb., Büffel; frz. buffle, M., Büffel; nschw. buffel, Sb., Büffel; kymr. bual, M., Büffel; nir. buabhall, M., Büffel; lit. buivolas, M., Büffel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) (büffel ) belegte und über das Mittelniederländische aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschliches wild lebendes Rind in Asien und Afrika mit plumpem massigem Körperbau und großen ausladenden Hörnern; BM.: Kuh; F.: Büffel, Büffels, Büffeln (!)+FW; Z.: Büff-el

büffeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. büffeln, lernen; ne. cram (V.), slog (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562 (Mathesius); I.: Lw.; E.: s. mhd. buffen, sw. V., puffen, schlagen, stoßen, Haar kräuseln; vgl. mhd. buf, st. M., Stoß, Schlag, Puff (M.), eine Art Würfelspiel; afrz. bufe, M., Ohrfeige; schallnachahmend, Gamillscheg 1, 161b; L.: EWD s. u. büffeln, DW 2, 492, DW2 5, 961; GB.: seit 1562 belegte und über das Mittelhochdeutsche mittelbar aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie vielleicht schallnachahmend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches angestrengt lernen; BM.: stoßen; F.: büffeln, büffel (!), büffle, büffele, büffelst, büffelt, büffelte, büffeltest, büffelten, büffeltet, gebüffelt, ##gebüffelt, gebüffelte, gebüffeltes, gebüffeltem, gebüffelten, gebüffelter##, büffelnd, ###büffelnd, büffelnde, büffelndes, büffelndem, büffelnden, büffelnder###, büffel (!)+FW; Z.: büff-el-n

Buffet, nhd., N.: nhd. Buffet; Vw.: s. Büfett

Buffo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Buffo, Sänger komischer Rollen; ne. buffo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1789; I.: Lw. s. it. buffone; E.: s. it. buffone, M., Hanswurst, Possenreißer; it. buffare, V., die Backen aufblasen; vgl. lat. būfo, Kröte, Waldmaus, (70-19 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Buffo, EWD s. u. Buffo, Duden s. u. Buffo; Son.: vgl. nndl. basso-buffo, Sb., Buffo; frz. bouffe, M., Buffo; nnorw. buffo, M., Buffo; poln. buffo, M., Buffo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1789) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen Sänger komischer Rollen in einer Oper; BM.: aufblasen; F.: Buffo, Buffos (!), Buffi (!)+FW; Z.: Buff-o

Bug (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Bug (M.) (1), Gelenk, Krümmung; ne. bow (N.), rib (N.), shoulder (N.), joint (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. buoc, st. M., Obergelenk des Armes, Achsel, Hüfte, Knie, Bug (M.) (1); mnd. bōch, būch, M., Bug (M.) (1); mnl. boech, M., Bug (M.) (1), Gelenk; ahd. buog, st. M. (i), Bug (M.) (1), Vorderbug, Hinterbug, Schulterstück, Schulterblatt; as. bōg*, st. M. (i), Bug (M.) (1); anfrk. -; germ. *bōgu-, *bōguz, st. M. (u), Bug (M.) (1); idg. *bʰāgús, Sb., Ellenbogen, Unterarm, Pokorny 108 (175/8) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bug, Kluge s. u. Bug 1, EWD s. u. Bug, DW 2, 494, DW2 5, 961, DW2 5, 962, EWAhd 2, 443, Falk/Torp 272, Duden s. u. Bug; Son.: vgl. afries. bōch?, st. M. (a), Zweig; ae. bōg, st. M. (a), Arm, Schulter, Zweig, Ast; an. bōgr, st. M. (u), Schulter, Arm, Bug (M.) (1); got. -; ne. bough, N., Ast, Zweig; nnorw. baug, M., Bug (M.) (1); gr. πῆχυς (pēchys), M., Ellbogen, Ellenbogen, Unterarm; ai. bāhú-, M., Arm, Unterarm, Vorderfuß beim Tier; av. bāzu-, M., Arm; arm. bazuk, Sb., Arm (aus dem Persischen entlehnt); umbr. fahe, Sb., Bug (M) (1); toch. A poke, Sb., Arm; toch. B pokai, pauke, Sb., Arm; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (buog belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Krümmung in einem Körper; BM.: ?; F.: Bug, Bugs, Buges, Büge, Bügen+EW; Z.: Bug

Bug (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Bug (M.) (2), Schiffsbug; ne. bow (N.) (ship); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; E.: s. mnd. bōch, būch, bōg, M., Bug, Keule, Schulter, Bug des Schiffes; weitere Herkunft unklar, vielleicht eine Übertragung von Bug (1), oder s. nhd. biegen; L.: Kluge s. u. Bug 2, EWD s. u. Bug, DW 2, 494, DW2 5, 962, Duden s. u. Bug, Bluhme s. u. Bug; Son.: vgl. nndl. boeg, Sb., Bug (M.) (2); nschw. bog, bug, Sb., Bug (M.) (2); nnorw. baug, M., Bug (M.) (2); poln. bug, M., Bug (M.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (1627) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für den sachlich seit der Entwicklung von Schiffen möglichen vorder(st)en Teil eines Schiffes; BM.: biegen; F.: Bug, Bugs, Buges, Büge (!), Bügen (!)+EW; Z.: Bug

Bügel, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Bügel, Kleiderbügel, Steigbügel; ne. bail (N.), bow (N.); Vw.: -; Hw.: s. beugen, bügeln; Q.: um 1196; E.: s. fnhd. bügele, F., Bügel; mnd. bȫgel, boggel, M., Bügel, Ring, Reif (M.), Armbrustbügel, Steigbügel; vgl. mnd. bȫgen, sw. V., beugen, biegen, neigen, krümmen, knicken, abbiegen, einbiegen, wenden; as. bôgian*, sw. V. (1a), beugen, biegen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bügel, Kluge s. u. Bügel, EWD s. u. Bügel, DW 2, 495, DW2 5, 963, Duden s. u. Bügel, Bluhme s. u. Buegel; Son.: vgl. nndl. beugel, Sb., Bügel; nschw. bygel, Sb., Bügel; nnorw. bøyle, M., Bügel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1196) (mnd. bȫgel) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Beherrschung von Metallarbeiten durch den Menschen mögliches schlankes gebogenes Stück oder einen Griff; BM.: biegen; F.: Bügel, Bügels, Bügeln+EW; Z.: Büg-el

$Bügeleisen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bügeleisen; Q.: 1640; E.: s. Bügel, s. Eisen; L.: Kluge s. u. bügeln, EWD s. u. Bügel; seit 1640 belegte und aus Bügel (Griff) und Eisen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Eisen zu dem Glätten von Stoff; F.: Bügeleisen, Bügeleisens+EW; Z.: Büg-el—eis-en

$bügelfrei, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. bügelfrei; Q.: 1981?; E.: s. bügel(n), s. frei; L.: EWD s. u. Bügel; GB.: seit 1981 (?) belegte Bezeichnung für einen ohne Bügeln faltenfreien Stoff aus Polyester und seit 1981 auch aus Baumwolle; F.: bügelfrei, bügelfreie, bügelfreies, bügelfreiem, bügelfreien, bügelfreier(, bügelfreiere, bügelfreieres, bügelfreierem, bügelfreieren, bügelfreierer, bügelfreiest, bügelfreieste, bügelfreiestes, bügelfreiestem, bügelfreiesten, bügelfreiester)+EW; Z.: büg-el—frei

bügeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bügeln, einen Stoff glätten; ne. iron (V.), press (V.); Vw.: -; Hw.: s. biegen, Bügel; Q.: 1658; E.: s. Bügel, s. (e)n; Herkunft wohl von nhd. Bügel im Sinne von „mit einem heißen Instrument Rundkragen biegen; L.: Kluge s. u. bügeln, EWD s. u. Bügel, DW 2, 496, DW2 5, 965, Duden s. u. bügeln; GB.: seit 1658 belegte und aus Bügel(eisen) und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht in China seit 200 v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Stoff mit einem Bügeleisen oder Pfanneneisen durch Hitzeeinwirkung plätten oder glätten; BM.: biegen; F.: bügeln, bügle, bügelst, bügelt, büglest (!), büglet (!), bügelte, bügeltest, bügelten, bügeltet, gebügelt, ##gebügelt, gebügelte, gebügeltes, gebügeltem, gebügelten, gebügelter##, bügelnd, ###bügelnd, bügelnde, bügelndes, bügelnden, bügelndem, bügelnder###, bügel (!)+EW; Z.: büg-el-n

bugsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bugsieren, mit Mühe bewegen; ne. tow (V.), shift (V.) somewhere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; I.: Lw. nndl. boegseren; E.: s. nndl. boegseren, V., bugsieren; port. puxar, V., ziehen, zerren; lat. pulsāre, V., stoßen, stampfen, schlagen, klopfen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); auf Aussprache und Schreibung hat das Wort „Bug“ (2) eingewirkt; L.: Kluge s. u. bugsieren, EWD s. u. bugsieren, DW 2, 496, DW2 5, 965, Duden s. u. bugsieren; Son.: vgl. nschw. bogsera, V., bugsieren; nnorw. buksere, V., bugsieren; GB.: seit 1627 belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar dem Portugiesischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches ein Schiff in das Schlepptau nehmen; BM.: stoßen bzw. ziehen; F.: bugsieren, bugsiere, bugsierst, bugsiert, bugsierest, bugsieret, bugsierte, bugsiertest, bugsierten, bugsiertet, ##bugsiert, bugsierte, bugsiertes, bugsiertem, bugsierten, bugsierter##, bugsierend, ###bugsierend, bugsierende, bugsierendes, bugsierendem, bugsierenden, bugsierender###, bugsier (!)+FW; Z.: bug-s-ier-en

$Bugspriet, nhd., N., M., (17. Jh.): nhd. Bugspriet; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Bug, s. Spriet; L.: EWD s. u. Bug, Spriet; GB.: seit 1627 belegte und aus Bug und Spriet gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten über den Bug hinausragenden Mast (N.); Z.: Bugspriet, Bugspriets, Bugsprietes, Bugspriete (!), Bugsprieten (!)+EW; Z.: Bub—s-prie-t

Bühel, nhd., M.: nhd. Bühel; Vw.: s. Bühl

buhen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. buhen, buh rufen; ne. boo (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; E.: lautmalend; L.: DW2 5, 966, Duden s. u. buhen; Son.: vgl. nschw. bua, V., buhen; GB.: seit 1952 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches durch Buhrufe sein Missfallen bekunden; BM.: lautmalend; F.: buhen, buhe, buhst, buht, buhest, buhet, buhte, buhtest, buhten, buhtet, gebuht, ##gebuht, gebuhte, gebuhtes, gebuhtem, gebuhten, gebuhter##, buhend, ###buhend, buhende, buhendes, buhendem, buhenden, buhender###, buhe, buh (!)+EW; Z.: buh-en

Bühl, Bühel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bühl, Bühel, Hügel; ne. hill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bühel, st. M., Hügel; mnd. bǖl, būl, M., Bühl, Hügel; ahd. buhil, st. M. (a), „Bühel“, „Bühl“, Hügel, Anhöhe, Berg, Grabhügel; as. -; anfrk. -; germ. *buhila-, *buhilaz, st. M. (a), Hügel, Bühl, Beule; idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bühel, Kluge s. u. Bühl, DW 2, 496, DW2 5, 967, EWAhd 2, 421, Falk/Torp 274, Duden s. u. Bühl, Bluhme s. u. Buehl; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bōla, sw. F. (n), Beule; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen sanft geschwungenen Hügel; BM.: blasen bzw. schwellen; F.: Bühl, Bühles, Bühls, Bühle, Bühlen, Bühel, Bühels, Büheln+EW; Z.: Büh-l

Buhle, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Buhle (M.), Geliebter; ne. paramour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1225 (Lancelot); E.: mhd. buole, puole, sw. M., „Buhle“ (M.), Freund, Verwandter, Geliebter, Liebhaber; mnd. bōle, bule, M., Buhle (M.), Geliebter, Buhlerin, Bruder, Verwandter, Verschwägerter; mnl. boel, M., Buhle; s. as. *bōlo?, sw. M. (n), Buhle, Freund; vielleicht von germ. *bōla-, *bōlam, st. N. (a), Lager; weitere Herkunft ungeklärt; oder aus einer Koseform von „Bruder“ entstanden; L.: Kluge 1. A. s. u. Buhle, Kluge s. u. Buhle, EWD s. u. Buhle, DW 2, 498, DW2 5, 967, Falk/Torp 273, Duden s. u. Buhle, Bluhme s. u. Buhle; Son.: vgl. nndl. boel, M., Buhle, Geliebter; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1225) (buole) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Geliebten eines Menschen; BM.: Bett; F.: Buhle, Buhlen+EW; Z.: Buhl-e

$buhlen, nhd., sw. V., (13./14. Jh.): nhd. buhlen; E.: s. Buhl(e), s. en; L.: EWD s. u. Buhle, DW 2, 501, DW2 5, 969; GB.: seit 13./14. Jh. (buolen) belegte und aus Buhl(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches lieben oder gernhaben; F.: buhlen, buhle, buhlst, buhlt, buhlest, buhlet, buhlte, buhltest, buhlten, buhltet, gebuhlt, ##gebuhlt, gebuhlte, gebuhltes, gebuhltem, gebuhlten, gebuhlter##, buhlend, ###buhlend, buhlende, buhlendes, buhlendem, buhlenden, buhlender###, buhl (!)+EW; Z.: buhl-en

Buhne, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Buhne, Uferschutzbau, Uferschutzanlage; ne. river dam, groyne; Vw.: -; Hw.: s. Bühne; Q.: 18. Jh. (?); E.: s. mnd. būne, būn, bune, F., Buhne, Zaun, Schlingenwerk am Ufer, Deichschutz zum Abwehren des Wassers; nndl. bun, Sb., Buhne; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Verwandtschaft mit „Bühne“; L.: Kluge s. u. Buhne, EWD s. u. Buhne, DW2 5, 974, Duden s. u. Buhne; GB.: seit der früheren Neuzeit 1731 belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Neuniederländischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit Bühne verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten senkrecht zu der Küste oder zu dem Ufer verlaufender dammartiger Küstenvorbau oder Ufervorbau aus Pfählen oder Steinen als Schutz vor Abspülung oder zu einer Unterstützung von Anlandung; BM.: ?; F.: Buhne, Buhnen+EW; Z.: Buhn-e

Bühne, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bühne, Theaterbühne; ne. scene; Vw.: -; Hw.: s. Buhne; Q.: 1220/1230 (Moriz von Craûn); E.: mhd. büne, st. F., Bühne, Erhöhung des Fußbodens, Decke, Dach, Zimmerdecke, Latte, Brett; mnd. bȫne (1), bȫn, M., F., Bühne, bretterne Erhöhung; mnl. boen, M., Bühne; vgl. germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bühne, Kluge s. u. Bühne, EWD s. u. Bühne, DW 2, 508, DW2 5, 974, Duden s. u. Bühne, Bluhme s. u. Buehne; Son.: vgl. nndl. beun, Fischkasten; av. būna-, M., Boden; air. bun, M.?, dickes Ende; GB.: seit dem Hochmittelalter (1220/1230) (büne, bün) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten erhöhten Teil eines Fußbodens eines Raumes; BM.: Boden?; F.: Bühne, Bühnen+EW; Z.: Bühn-e

$Bühnenaussprache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bühnenaussprache; Q.: 1898; E.: s. Bühne, s. n, s. Aussprache; L.: EWD s. u. Bühne; GB.: seit 1898 belegte und aus Bühne und n sowie Aussprache gebildete Bezeichnung für die vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete möglichst für alle Zuhörer bestmöglich verständliche Aussprache eines Textes; F.: Bühnenaussprache, Bühnenaussprachen+EW; Z.: Bühn-en—aus—s-pra-ch-e

Bühre, nhd. (ält.), F., (18./19. Jh.): nhd. Bühre, Bettüberzug; ne. bed tick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800? (Johann Heinrich Voß); E.: s. mnd. bǖre (2), bure, F., Bühre, Zieche, Bettbezug, Kissenbezug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Bühre, DW 2, 511; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich schon früher von Menschen entwickelten und verwendeten Überzug für ein Bett; BM.: ?; F.: Bühre, Bühren (!)+EW?; Z.: Bühr-e

Bukett, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Bukett, Blumenstrauß, Weinaroma; ne. bouquet; Vw.: -; Hw.: s. Busch, Boskett; Q.: 18. Jh. (?); I.: Lw. frz. bouquet; E.: s. frz. bouquet, M., Bukett; afrz. boscet, M., Bukett?; afrz. bois, M., Holz, Wald; mlat. boscus, buscus, boccus, M., Wald, für das Holzsammeln freigegebener Wald, Busch, Gebüsch; vermutlich aus gall. *boskos; L.: Kluge s. u. Bukett, EWD s. u. Bukett, DW2 5, 976, Duden s. u. Bukett; Son.: vgl. nndl. boeket, Sb., Bukett; nschw. bukett, Sb., Bukett, Blumenstrauß; nnorw. bukett, M., Bukett, Blumenstrauß; poln. bouquet, M., Bukett, Blumenstrauß; GB.: seit der früheren Neuzeit (1715?) belegte und aus dem Französischen und Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Gallischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten besonders festlichen Blumenstrauß und danach ein Weinaroma; BM.: Holz bzw. Wald; F.: Bukett, Buketts, Bukette (!), Buketten (!)+FW; Z.: Buk-ett

Buklee, nhd., N.: nhd. Buklee; Vw.: s. Bouclé

$Bukolik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bukolik; E.: s. bukoli(sch), s. (i)k; L.: EWD s. u. bukolisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus bukoli(sch) und (i)k gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche von Menschen entwickelte und verwendete Dichtung über das Landleben; F.: Bukolik, Bukoliken (!)+FW; Z.: Bu-k-ol-ik

bukolisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. bukolisch, ländlich, einfach; ne. bucolic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615 (Messerschmid); I.: Lw. lat. būcolicus; E.: s. lat. būcolicus, Adj., zum Hirten gehörig, Hirten..., Hirten betreffend, ländlich; gr. βουκολικός (bukolikós), Adj., Hirten betreffend, Hirten...; vgl. gr. βουκόλος (bukólos), M., Rinderhirt; gr. βοῦς (būs), βῶς (bōs), F., Kuh, Rind, Ochse; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. bukolisch, Duden s. u. bukolisch; Son.: vgl. frz. bucolique, Adj., bukolisch; nschw. bukolisk, Adj., bukolisch; nnorw. bukolisk, Adj., bukolisch; poln. bukolliczny, Adj., bukolisch; nir. búcólach, Adj., bukolisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ein Hirtenleben betreffend; BM.: zu den Hirten bzw. Kühen gehörig; F.: bukolisch, bukolische, bukolisches, bukolischem, bukolischen, bukolischer(, bukolischere, bukolischeres, bukolischerem, bukolischeren, bukolischerer, bukolischste, bukolischstes, bukolischstem, bukolischsten, bukolischster)+FW; Z.: bu-k-ol-isch

Bulette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Bulette, Hackfleischbällchen, Fleischlaibchen, Fleischküchlein, Frikadelle; ne. burger, rissole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823 (Kochbuch); I.: Lw. frz. boulette; E.: s. frz. boulette, F., Bulette; vgl. frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulette, EWD s. u. Bulette, DW2 5, 977, Duden s. u. Bulette; GB.: seit der späteren Neuzeit (1823) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht auch schon früher in Laibchen oder flache Scheiben gepresstes Hackfleisch; BM.: aufblasen bzw. schwellen; F.: Bulette, Buletten+FW; Z.: Bul-ett-e

Bulge (1), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Bulge (F.) (1), Meereswelle; ne. wave (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); E.: s. mhd. bulge, sw. F., Welle, Woge; mnd. bülge, F., schwellende Welle, Balg; mnl. bulge, F., Bulge (F.) (1), Welle; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bulgjō-, *bulgjōn?, sw. F. (n), Woge, Welle, Schwellung; idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulge 1, DW 2, 511, DW2 5, 978; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. bylgja, sw. F. (n), Welle; got. -; nschw. bölja, Sb., Welle, Woge; nnorw. bølge, M., F., Welle; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) (bulge) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Welle auf dem Meer; BM.: schwellen; F.: Bulge, Bulgen (!)+EW; Z.: Bul-g-e

Bulge (2), nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Bulge (F.) (2), Schlauch; ne. hose (N.), tube (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bulge, sw. F., Ledersack, Felleisen; mnd. bulge, F., „Bulge“ (F.) (2), Balg, Schlauch, lederner Wassersack, lederner Wassereimer; mnl. bolge, F., Bulge (F.) (2); ahd. bulga, st. F. (ō), „Bulge“ (F.) (2), Tasche, Beutel (M.) (1), Sack, Schlauch, Mutterschwein?; as. *bulga?, st. F. (ō), Geldbeutel, Mantelsack; anfrk. -; germ.? *bulgō?, st. F. (ō), Sack, Ledersack?; lat. bulga, F., Sack, Geldsack; gall. bulga, F., Ledersack; vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulge, Kluge s. u. Bulge 2, DW 2, 511, DW2 5, 978, EWAhd 2, 426, Seebold 99; Son.: vgl. ne. bulge, N., Beule, Ausbeulung; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (bulga) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht auch schon früher entwickeltes und verwendetes kleines Behältnis zu einer Beförderung von Gegenständen; BM.: aufblasen?; F.: Bulge, Bulgen+EW; Z.: Bul-g-e

Bulimie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Bulimie, Heißhungeranfälle mit anschließend absichtlich herbeigeführtem Erbrechen; ne. bulimia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. βουλιμία (bulimía); E.: s. gr. βουλιμία (bulimía), F., Heißhunger, Ochsenhunger; vgl. gr. βούλιμος (búlimos), M., Heißhunger; vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Bulimie; Son.: vgl. nndl. boulimie, Sb., Bulimie; frz. boulimie, F., Bulimie; nschw. bulimi, Sb., Bulimie; nnorw. bulimi, M., Bulimie; kymr. bwlimia, M., Bulimie; poln. bulimia, F., Bulimie; lit. bulimij, F., Bulimie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist bei jungen Frauen eintretende Störung des Essverhaltens mit suchtartigen Heißhungeranfällen und anschließend absichtlich herbeigeführtem Erbrechen; BM.: Kuh; F.: Bulimie+FW; Z.: Bu-lim-ie

Bullauge, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bullauge, rundes Schiffsfenster; ne. bull’s eye, porthole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nd. bulloog; E.: s. nd. bullog, N., Bullauge; s. ne. bull’s eye, N., Bullauge; Herkunft des Vorderglieds wohl von frz. boule, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); oder von ne. bull, M., Stier; ae. bula, sw. M. (n), Stier; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); ne. eye, N., Auge; ae. éage, ēge, sw. N. (n), Auge, Öffnung, Loch; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Bullauge, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 979, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bullauge; Son.: vgl. poln. bulay, M., Bullauge; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie mit dem Neuenglischen und dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes wasserdicht schließendes rundes Fenster beispielsweise in einem Schiffsrumpf; BM.: schwellen bzw. runde gebogene Form der Fenster; F.: Bullauge, Bullauges, Bullaugen+ FW+EW; Z.: Bul-l—aug-e

$Bulldog, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Bulldog; E.: s. ne. bulldog; L.: Kluge s. u. Bulldogge, DW2 5, 979; GB.: vielleicht seit 1940 belegte und aus bull und dog gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine landwirtschaftliche Zugmaschine; F.: Bulldog, Bulldogs+FW; Z.: Bul-l-dogg

Bulldogge, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Bulldogge, ein Hund; ne. bulldog; Vw.: -; Hw.: s. Dogge; Q.: v1840; I.: Lw. ne. bulldog; E.: s. ne. bulldog, N., Bulldogge; vgl. ne. bull, M., Stier; ae. bula, sw. M. (n), Stier; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); ne. dog, N., Hund; me. dogge, Sb., Hund; ae. docga, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von ae. dugan, Prät.-Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Bulldogge, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 979, Duden s. u. Bulldogge; Son.: vgl. nndl. buldog, Sb., Bulldogge; frz. bouledogue, M., Bulldogge; nschw. bulldogg, Sb., Bulldogge; nnorw. bulldogg, M., Bulldogge; poln. buldog, M., Bulldogge; lit. buldogas, M., Bulldogge; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1840?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen teilweise mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kurzhaarigen und gedrungenen Hund mit großem eckigem Schädel und verkürzter Schnauze; BM.: Hund für Stierhetze; F.: Bulldogge, Bulldoggen+FW; Z.: Bul-l-dogg-e

Bulle (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bulle (M.) (1), Stier; ne. bull (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1404; I.: Lw. nnd. bulle; E.: s. nnd. bulle, M., Bulle; mnd. bulle, M., Bulle (M.), Stier; mhd. -; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *bulō-, *bulōn, *bula-, *bulan, *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Stier, Bulle (M.); idg. *bʰl̥-, *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, Pokorny 121; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulle 1, Kluge s. u. Bulle 1, EWD s. u. Bulle M., DW 2, 512, DW2 5, 979, Duden s. u. Bulle; Son.: vgl. afries. -; ae. bula, sw. M. (n), Stier; an. boli, sw. M. (n), Stier, Ochs, Ochse; got. -; nndl. bul, Sb., Bulle (M.) (1); nisl. boli, M., Bulle (M.) (1); gr. φαλλός (phallós), M., Phallus, Holzpfahl; air. ball, Sb., Stier, Stierkalb, Glied, Geschlechtsglied; lit. bulius, M., Bulle (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (1404) (bulle) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches geschlechtsreifes männliches Rind; BM.: strotzen bzw. schwellen; F.: Bulle, Bullen (!)+EW; Z.: Bul-l-e

Bulle (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bulle (F.), eine Siegelkapsel; ne. bull (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Bulletin; Q.: um 1250 (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw.; E.: mhd. bulle, st. F., sw. F., Siegel, Urkunde, Schreiben, Bulle (F.); mnd. bulle, F., „Bulle“ (F.), Kapsel, Brief, Urkunde; mnl. bulle, F., Bulle (F.), lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulle 3, Kluge s. u. Bulle 2, EWD s. u. Bulle F., DW 2, 513, DW2 5, 980, Falk/Torp 267, Duden s. u. Bulle, Bluhme s. u. Bulle; Son.: vgl. nndl. bul, Sb., Bulle (F.); nschw. bulla, Sb., Bulle (F.); nnorw. bulle, M., Bulle (F.); lit. bulė, F., Bulle (F.); GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250) (bulle) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem in dem Mittelalter verwendete Siegelkapsel aus Metall sowie ein damit verbundenes Schreiben; BM.: schwellen bzw. Kapsel; F.: Bulle, Bullen+FW; Z.: Bul-l-e

Bulle (3), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bulle (M.) (2), Kriminalbeamter, Polizist; ne. cop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1814?; I.: Lw. ?; E.: entweder über das Rotwelsch von nndl. bol, Sb., Kopf, kluger Mensch; oder von einer Abkürzung „Poli“ durch naheliegende Assoziationen gebildet; L.: Kluge s. u. Bulle 3, DW2 5, 980; GB.: seit der späteren Neuzeit (1814?) belegte und in der Herkunft fragliche umgangssprachliche Bezeichnung für einen Polizisten; BM.: ?; F.: Bulle, Bullen+FW; Z.: Bul-l-e

$Bullenbeißer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Bullenbeißer; Q.: 1719; E.: s. Bulle (M.) (1), s. n, s. Beißer; L.: Kluge s. u. Bullenbeißer, Bulldogge, EWD s. u. Bulle, DW2 5, 982; GB.: seit 1719 belegte und aus Bulle und n sowie Beißer gebildete Bezeichnung für einen gegen Bullen eingesetzten angriffsbereiten Hund; F.: Bullenbeißer, Bullenbeißers, Bullenbeißern+EW; Z.: Bul-l-en—bei-ß-er

bullern, bollern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bullern, schießen; ne. roar (V.), bang (V.) on; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; E.: Schallwort; L.: Kluge s. u. bullern, DW 2, 513, DW2 5, 982, Duden s. u. bullern; GB.: seit 1510/1530 belegte vielleicht lautnachahmend gebildete Bezeichnung für ein dumpfes Geräusch in kurzen und unregelmäßigen Abständen hervorbringen; BM.: Schallwort?; F.: bullern, bullere, bullerst, bullert, bullerest (!), bulleret (!), bullerte, bullertest, bullerten, bullertet, gebullert, ##gebullert, gebullerte, gebullertes, gebullertem, gebullerten, gebullerter##, bullernd, ###bullernd, bullernde, bullerndes, bullerndem, bullernden, bullernder###, buller (!), bollern, bollere, bollerst, bollert, bollerest (!), bolleret (!), bollerte, bollertest, bollerten, bollertet, gebollert, ##gebollert, gebollerte, gebollertes, gebollertem, gebollerten, gebollerter##, bollernd, ###bollernd, bollernde, bollerndes, bollerndem, bollernden, bollernder###, boller (!)+EW; Z.: bull-er-n

Bulletin, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bulletin, veröffentlichter Brief, offizieller Bericht; ne. bulletin; Vw.: -; Hw.: s. Billett, Bulle (2); Q.: 1526; I.: Lw. frz. bulletin; E.: s. frz. bulletin, M., Bulletin; afrz. bulle, F., Kugel; lat. bulla, F., Bulle (F.), Geldkapsel, Wasserblase; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120? (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Bulletin, EWD s. u. Bulletin, DW2 5, 983, Duden s. u. Bulletin; Son.: vgl. nndl. bulletin, Sb., Bulletin; nschw. bulletin, Sb., Bulletin; nnorw. bulletin, bulleteng, M., Bulletin; poln. biuletyn, M., Bulletin; kymr. bwletin, Sb., Bulletin; GB.: seit der frühen Neuzeit (1526) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare amtliche Verlautbarung über ein bestimmtes Ereignis; BM.: schwellen bzw. Siegelabdruck; F.: Bulletin, Bulletins+FW; Z.: Bul-l-et-in

Bult, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Bult, Bülte, Bodenerhebung; ne. tussock; Vw.: -; Hw.: s. Bülte; Q.: 1563; E.: s. mnd. bulte, bülte, bult, bült, M., F., N., Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel; mnl. bult, M., Bult; as. *bolta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hügel; as. *bult?, st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel; germ. *bultjō-, *bultjōn, *bultja-, *bultjan, Sb., Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bult, DW 2, 514 (Bulte), DW2 5, 964, Duden s. u. Bülte; GB.: seit der frühen Neuzeit (1563) belegte und über das Mittelniederdeutsche mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine moosbewachsene und grasbewachsene Bodenerhebung in Moor oder Bruch (M.) (2); BM.: ?; F.: Bult, Bulten+EW; Z.: Bult

Bülte, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Bülte, Bult, Bodenerhebung; ne. tussock; Vw.: -; Hw.: s. Bult; Q.: 1563; E.: s. mnd. bulte, bülte, bult, bült, M., F., N., Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel; mnl. bult, M., Bult; as. *bolta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hügel; as. *bult?, st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel; germ. *bultjō-, *bultjōn, *bultja-, *bultjan, Sb., Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Bult, DW 2, 514 (Bulte), DW2 5, 964, Duden s. u. Bülte; GB.: seit der frühen Neuzeit (1563) belegte und über das Mittelniederdeutsche mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine moosbewachsene und grasbewachsene Bodenerhebung in Moor oder Bruch (M.) (2); BM.: ?; F.: Bülte, Bülten+EW; Z.: Bült-e

bum, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. bum, bums; ne. boom (Interj.), bang (Interj.); Vw.: -; Hw.: s. bums, bummeln, bumsen; Q.: 1616; E.: s. lautmalend von einem tiefen Glockenton; L.: EWD s. u. bum, DW2 5, 984, Duden s. u. bum; Son.: vgl. nschw. bums, Interj., Adv., bum, bums; nnorw. bums, Interj., bum, bums; poln. bum, Interj., bum, bums; GB.: seit 1616 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen dumpfen Schlag; BM.: lautmalend bzw. Glockenton; F.: bum+EW; Z.: bum

Bumerang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bumerang, Wurfholz, Wurfbrett; ne. boomerang; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1827; I.: Lw. ne. boomerang; E.: s. ne. boomerang, N., Bomerang; aus der Sprache der Aborigines, s. austral. wo-murrāng, Sb., Wurfbrett; L.: Kluge s. u. Bumerang, EWD s. u. Bumerang, DW2 5, 985, Duden s. u. Bumerang; Son.: vgl. nndl. boemerang, Sb., Bumerang; frz. boomerang, M., Bumerang; nschw. bumerang, Sb., Bumerang; nnorw. bumerang, M., Bumerang; poln. bumerang, M., Bumerang; kymr. bwmerang, M., Bumerang; nir. búmaraing, Sb., Bumerang; lit. bumerangas, M., Bumerang; GB.: seit der späteren Neuzeit (1827) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus der Sprache der Ureinwohner Australiens aufgenommene Bezeichnung für ein schon seit der Altsteinzeit von Menschen verwendetes gekrümmtes Wurfholz das bei einem genauen Wurf infolge schneller und stabiler Drehbewegung zu dem Ausgangspunkt zurückkehrt; BM.: ?; F.: Bumerang, Bumerangs, Bumerange, Bumerangen+FW; Z.: Bumerang

$Bummel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bummel; Q.: 1869; E.: s. bummeln; L.: Kluge s. u. bummeln, EWD s. u. bummeln, DW2 5, 985; GB.: seit 1869 belegte und mit bummeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Schlendern; F.: Bummel, Bummels, Bummeln+EW; Z.: Bumm-el

bummeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. bummeln, schlendern, nichts tun; ne. saunter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bommel, baumeln, bum; Q.: 1602; E.: lautmalend in Anlehnung an den Glockenschlag; L.: Kluge 1. A. s. u. bummeln, Kluge s. u. bummeln, EWD s. u. bummeln, DW 2, 515, DW2 5, 986, Duden s. u. bummeln, Bluhme s. u. bummeln; GB.: seit 1602 belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohne bestimmtes Ziel schlendern; BM.: lautmalend bzw. schwingen der Glockenschwängel; F.: bummeln, bummle, bummelst, bummelt, bummlest (!), bummlet (!), bummelte, bummeltest, bummelten, bummeltet, gebummelt, ##gebummelt, gebummelte, gebummeltes, gebummeltem, gebummelten, gebummelter##, bummelnd, ###bummelnd, bummelnde, bummelndes, bummelndem, bummelnden, bummelnder###, bummel (!)+EW; Z.: bumm-el-n

$Bummler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bummler; Q.: 1839; E.: s. bumm(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. bummeln, EWD s. u. bummeln, DW2 5, 986; GB.: seit 1839 belegte und aus bumm(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen ohne bestimmtes Ziel Schlendernden; F.: Bummler, Bummlers, Bummlern+EW; Z.: Bumm-l-er

bums, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. bums, bum; ne. boom (Interj.), bang (Interj.); Vw.: -; Hw.: s. bum, bummeln, bumsen; Q.: 1616; E.: s. lautmalend von einem tiefen Glockenton; L.: EWD s. u. bum, DW2 5, 984, Duden s. u. bum; Son.: vgl. nschw. bums, Interj., Adv., bum, bums; nnorw. bums, Interj., bum, bums; poln. bum, Interj., bum, bums; GB.: seit 1616 belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen dumpfen Schlag; BM.: lautmalend bzw. Glockenton; F.: bums+EW; Z.: bum-s

bumsen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. bumsen, dumpf dröhnen, heftig anprallen, Geschlechtsverkehr haben; ne. crash (V.) into, shag (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Zwingli); E.: lautmalende Schallnachahmung, s. nhd. bum; L.: Kluge 1. A. s. u. bumbsen, Kluge s. u. bumsen, EWD s. u. bum, DW2 5, 987, Duden s. u. bumsen; GB.: seit 1527 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches heftig gegen etwas stoßen; BM.: bum bzw. lautmalend; F.: bumsen, bumse, bumst, bumsest, bumset, bumste, bumstest, bumsten, bumstet, gebumst, ##gebumst, gebumste, gebumstes, gebumstem, gebumsten, gebumster##, bumsend, ###bumsend, bumsende, bumsendes, bumsendem, bumsenden, bumsender###, bums (!)+EW; Z.: bum-s-en

$Bumslokal, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Bumslokal; E.: s. bums(en), s. Lokal; L.: Kluge s. u. bumsen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus bums(en) und Lokal gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches anrüchiges Vergnügungslokal; F.: Bumslokal, Bumslokals, Bumslokales, Bumslokale, Bumslokalen+EW; Z.: Bu-m-s—lo-k-al

$Bumsmusik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Bumsmusik; E.: s. bums(en), s. Musik; L.: Kluge s. u. bumsen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus bums(en) und Musik gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Musik mögliche laute und anregende Musik; F.: Bumsmusik, Bumsmusiken+EW+FW; Z.: Bu-m-s—mu-s-ik

Bund, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Bund, Büschel, Vereinigung; ne. association, covenant, bunch (N.); Vw.: -; Hw.: s. binden; Q.: um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue); E.: mhd. bunt, st. M., „Bund“, Band (N.), Fessel (F.) (1), Verband, Zusammengebundenes, Knoten (M.); mnd. bunt, M., N., Bund, Verbindung, Bündnis, Vereinbarung, Abmachung; mnl. bont, M., Bund; vgl. ahd. gibunt*, st. N. (a), Bund, Büschel; as. *bund?, st. N. (a), Bund; anfrk. -; vgl. germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bund, Kluge s. u. Bund, EWD s. u. Bund, DW 2, 516, DW2 5, 988, Duden s. u. Bund, Bluhme s. u. Bund; Son.: vgl. ae. byndelle, sw. F. (n), Bindung; nndl. bond, Sb., Bund; nschw. bunt, Sb., Bund; nnorw. bunt, M., Bund; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche Vereinigung oder für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Zusammengebundenes oder eine Einfassung eines Kleidungsstücks; BM.: binden; F.: Bund, Bundes, Bünde, Bünden+EW; Z.: Bund

$Bündel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Bündel; E.: s. Bund, s. el; L.: Kluge 1. A. s. u. Bündel, Kluge s. u. Bund, EWD s. u. Bund, DW2 5, 994; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Bund und el gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Zusammengebundenes; F.: Bündel, Bündels, Bündeln (!)+EW; Z.: Bünd-el

$bündeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. bündeln; Q.: 1779; E.: s. Bündel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Bund, EWD s. u. Bund, DW2 5, 995; GB.: seit 1779 belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zusammenbinden; F.: bündeln, bündel (!), bündle, bündele, bündelst, bündelt, bündelte, bündeltest, bündelten, bündeltet, gebündelt, ##gebündelt, gebündelte, gebündeltes, gebündeltem, gebündelten, gebündelter##, bündelnd, ###bündelnd, bündelnde, bündelndes, bündelndem, bündelnden, bündelnder###, bündel+FW; Z.: bünd-el-n

$Bundesgenosse, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bundesgenosse; E.: s. Bund, s. es, s. Genosse; L.: EWD s. u. Bund; GB.: vielleicht seit nach 1450 belegte und aus Bund und es sowie Genosse gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Genossen in einer Verbíndung; F.: Bundesgenosse, Bundesgenossen+EW; Z.: Bund-es—ge-noss-e

$Bundesgericht, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Bundesgericht; E.: s. Bund, s. es, s. Gericht; L.: Kluge s. u. Bund; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Bund und es sowie Gericht gebildete Bezeichnung für ein von einem Bund gebildetes Gericht; F.: Bundesgericht, Bundesgerichts, Bundesgerichtes, Bundesgerichte, Bundesgerichten+EW; Z.: Bund-es—ge-rich-t

$Bundeslade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Bundeslade; Q.: 1530 (Luther); E.: s. Bund, s. es, s. Lade; L.: Kluge s. u. Lade, DW2 5, 996; GB.: seit 1530 belegte und aus Bund und es sowie Lade gebildete Bezeichnung für eine Lade oder Truhe aus Akazienholz und Gold mit den zehn Geboten der jüdischen und christlichen Bibel (angeblich in Aksum in Äthiopien); F.: Bundeslade, Bundesladen (!)+EW; Z.: Bund-es-la-d-e

$bündig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. bündig; E.: s. Bund, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. bündig, EWD s. u. Bund, DW2 5, 997, Kluge s. u. Bund; GB.: seit um 1300 belegte und aus Bund und ig gebildete Bezeichnung für einen Bund betreffend oder gerade abschließend oder überzeugend; F.: bündig, bündige, bündiges, bündigem, bündigen, bündiger(, bündigere, bündigeres, bündigerem, bündigeren, bündigerer, bündigst (!), bündigste, bündigstes, bündigstem, bündigsten, bündigster)+EW; Z.: bünd-ig

$Bündnis, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Bündnis; E.: s. Bund, s. nis; L.: EWD s. u. Bund; GB.: seit um 1290 belegte und aus Bund und nis gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Verbindung von Menschen; F.: Bündnis, Bündnisses, Bündnisse, Bündnissen+EW; Z.: Bünd—nis

$Bundschuh, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bundschuh; E.: s. Bund, s. Schuh; L.: Kluge s. u. Bundschuh, EWD s. u. Bund, DW2 5, 1000; GB.: seit 1230-1250 (buntschuoch) belegte und aus Bund und Schuh gebildete Bezeichnung für einen Schnürschuh und ein Kennzeichen für Empörung und Aufstand in den Bauernkriegen um 1525 F.: Bundschuh, Bundschuhs, Bundschuhe, Bundschuhen+EW; Z.: Bund—schuh

Bungalow, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bungalow, einstöckiges Haus; ne. bungalow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1812; I.: Lw. ne. bungalow; E.: s. ne. bungalow, N., Bungalow; aus einer nordindischen Sprache, s. hi. banglā, Sb., „Bengalisches“, einstöckiges strohbedecktes Haus mit offener Veranda in Bengalen; hi. banglā, Adj., bengalisch; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem dravidischen Volk namens „Bang“; vielleicht auch vom bengalischen Königreich „Vanga“; L.: Kluge s. u. Bungalow, EWD s. u. Bungalow, DW2 5, 1001, Duden s. u. Bungalow; Son.: vgl. nndl. bungalow, Sb., Bungalow; frz. bungalow, M., Bungalow; nschw. bungalow, Sb., Bungalow; nnorw. bungalow, M., Bungalow; poln. bungalow, M., Bungalow; kymr. byngalo, Sb., Bungalow; nir. bungaló, M., Bungalow; lit. bungalas, M., Bungalow; GB.: seit der späteren Neuzeit (1812) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar einer nordindischen Sprache aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein bengalisches einstöckiges Haus mit flachem oder flach geneigtem Dach; BM.: Haus in Bengalen; F.: Bungalow, Bungalows+FW; Z.: Bungalow

Bunge, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Bunge, Trommel, Pauke, eine Fischreuse; ne. bow-et; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1338 (Hiob); E.: mhd. bunge (2), sw. F., Trommel, Pauke; mnd. bunge, F., Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art; germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127; L.: DW 2, 524, DW2 5, 1001, EWAhd 2, 434, Duden s. u. Bunge; GB.: seit dem Spätmittelalter (1338) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Pauke und davon abgeleitet für eine aus Netzwerk bestehende Fischreuse; BM.: dick; F.: Bunge, Bungen+EW; Z.: Bung-e

Bunker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bunker, Schutzraum; ne. bunker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868 (Militär-Wochenblatt); I.: Lw. ne. bunker; E.: s. ne. bunker, N., Bunker; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht vgl. ne. bunk, N., Holzkiste; an. bunki, sw. M. (n), Schiffslast; germ. *bunka-, *bunkaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (a), Haufe, Haufen; s. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127 (211/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Bunker, EWD s. u. Bunker, DW2 5, 1002, Falk/Torp 259, Duden s. u. Bunker, Bluhme s. u. Bunker; Son.: vgl. nndl. bunker, Sb., Bunker; nschw. bunker, Sb., Bunker; nnorw. bunker, M., Bunker; poln. bunkier, M., Bunker, Schutzraum; kymr. byncer, M., Bunker beim Golfspiel; lit. bunkeris, M., Bunker; GB.: seit der späteren Neuzeit (1868) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen Behälter bzw. Lagerraum zu einer Aufnahme von Massengütern bzw. einen gesicherten Schutzraum für die Zivilbevölkerung in einem Krieg; BM.: dick bzw. Holzkiste?; F.: Bunker, Bunkers, Bunkern (!)+FW; Z.: Bunk-er

Bunsen, nhd., PN=M.: nhd. Bunsen; Hw.: s. Bunsenbrenner

Bunsenbrenner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bunsenbrenner, ein Gasbrenner; ne. Bunsen burner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1858/1867; E.: das Vorderglied von dem PN des Chemikers Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899); für die Herkunft des Hinterglieds Brenner s. nhd. brenn(en), s. er (Suff.); L.: DW2 5, 1003, Duden s. u. Bunsenbrenner; Son.: vgl. nndl. bunsenbrander, Sb., Bunsenbrenner; frz. bec Bunsen, M., Bunsenbrenner; nschw. bunsenbrännare, Sb., Bunsenbrenner; nnorw. bunsenbrenner, M., Bunsenbrenner; poln. balnik Bunsena, M., Bunsenbrenner; kymr. tân Bunsen, M., Bunsenbrenner; nir. dóire bunsen, M., Bunsenbrenner; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen von Michael Faraday (Newington Butts 1791-London 1867) erfundenen Gasbrenner bei dem das zugeführte Gas die zu der Verbrennung benötigte Luft durch eine verstellbare Öffnung ansaugt; BM.: PN von dem Chemiker der das Gerät zusammen mit seinem Assistenten verfeinert hat, durch starke Wärme beeinflussen?; F.: Bunsenbrenner, Bunsenbrenners, Bunsenbrennern+EW; Z.: Bunsen—bren-n-er

bunt, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. bunt, mehrfarbig, vielfarbig; ne. colourful, coloured; Vw.: s. kunter-; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. bunt, Adj., „bunt“, gefleckt, gestreift, zweifarbig, mehrfarbig; mnd. bunt, Adj., bunt, mehrfarbig, aus Brokat gemacht mnl. bont, Adj., bunt; ahd. -; as. -; anfrk. bunt, Adj., bunt; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. pūnctus, M., Stechen, Stich, Schwertspitze, Teil einer Stunde, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. pungere, V., stechen, eindringen, empfindlich berühren; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. bunt, Kluge s. u. bunt, EWD s. u. bunt, DW 2, 525, DW2 5, 1003, Duden s. u. bunt, Bluhme s. u. bunt; Son.: vgl. nndl. bont, Adj., bunt; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches aus vielen Farben bestehend; BM.: stecken bzw. bunt gesticktes?; F.: bunt, bunte, buntes, buntem, bunten, bunter(, buntere, bunteres, bunterem, bunteren, bunterer, bunteste, buntestes, buntestem, buntesten, buntester)+FW; Z.: bun-t

Bürde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Bürde, gebärender Schoß, Last; ne. burden (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. bürde, burde, st. F., sw. F., Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Fülle; mnd. borde, bōrde, borden, F., Bürde; mnl. borde, F., Bürde; ahd. burdin, burdī, st. F. (jō), Bürde, Last, Gepäck, Bündel; as. burthinnia*, st. F. (jō), Bürde, Büschel, Bündel (N.); anfrk. burtha*, burthi*, st. F. (jō), Bürde, Last; germ. *burþī-, *burþīn, *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; germ. *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; s. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürde, Kluge s. u. Bürde, EWD s. u. Bürde, DW 2, 532, DW2 5, 1008, EWAhd 2, 456, Falk/Torp 261, Duden s. u. Bürde, Bluhme s. u. Buerde; Son.: vgl. afries. berthe, berde, st. F. (i), Bürde, Last; ae. byrd (3), st. F. (jō?); ae. byrd (3), st. F. (jō?); ae. byrþen, st. F. (jō), Bürde, Last, Gewicht (N.) (1), Auftrag, Pflicht (F.) (1); an. byrðr, F., Bürde, Last; got. baúrþei, sw. F. (n), Bürde, Last; nschw. börda, Sb., Bürde; nnorw. byrde, M., Bürde; kymr. byrdwn, M., Bürde; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche schwer zu tragende Last; BM.: Schweres tragen; F.: Bürde, Bürden+EW; Z.: Bür-d-e

$bürden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bürden; Vw.: s. auf-; E.: s. Bürde, s. n; L.: Kluge s. u. Bürde, DW2 5, 1011; GB.: seit um 1150 belegte und aus Bürd(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu tragen geben; F.: bürden, bürde, bürdest, bürdet, bürdete, bürdetest, bürdeten, bürdetet, gebürdet, ##gebürdet, gebürdete, gebürdetes, gebürdetem, gebürdeten, gebürdeter##, bürdend, ###bürdend, bürdende, bürdendes, bürdendem, bürdenden, bürdender###, bürd (!)+EW; Z.: bür-d-en

Burg, nhd., F., (7. Jh.?): nhd. Burg, Bau, Festungsbau; ne. castle, burg, borough; Vw.: -; Hw.: s. Bourgeois, Bürger; Q.: 2. Hälfte 7. Jh. (Fredegar); E.: mhd. burc, st. F., Burg, Schloss, Stadt; mnd. borch, F., Burg; mnl. borch, F., Burg; ahd. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt, Schloss, Ort; as. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt; anfrk. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Burg, Kluge s. u. Burg, EWD s. u. Burg, DW 2, 534, DW2 5, 1011, EWAhd 2, 457, Falk/Torp 265, Duden s. u. Burg, Bluhme s. u. Burg; Son.: vgl. afries. burch, burg, F. (kons.), Burg, Stadt; ae. burg, burh, byrg, byrig, F. (kons.), Burg, Stadt; an. borg, F. (kons.), Anhöhe, Hügel, Wall, Burg, Stadt; got. baúrgs, F. (kons.), Turm, Burg, Stadt; nndl. burcht, Sb., Burg; nschw. borg, Sb., Burg; nnorw. borg, M., F., Burg; ? gr. πύργος (pýrgos), M., Turm, Mauerturm (vielleicht Lehnwort aus einer anderen idg. Sprache); kelt. *brig-, Sb., Festung; mir. brí, Sb., Hügel; poln. bróg, M., Scheune, Schober; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 7. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit der Sesshaftigkeit errichteten oder verwendeten in sich geschlossenen bewohnbaren Wehrbau; BM.: bergen? bzw. bewahren?, Fluchtburg auf dem Berg?; F.: Burg, Burgen+EW; Z.: Bur-g

Bürge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Bürge, Gewährsmann; ne. guarantor, bail (M.); Vw.: -; Hw.: s. borgen; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bürge, sw. M., Bürge; mnd. börge, borge, M., Bürge; mnl. borge, M., Bürge; ahd. burgo, sw. M. (n), Bürge, Gläubiger; as. burgio*, sw. M. (n), Gläubiger, Bürge; anfrk. -; germ. *burgjō-, *burgjōn, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürge; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145 (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürge, Kluge s. u. Bürge, EWD s. u., Bürge, DW 2, 536, DW2 5, 1013, EWAhd 2, 464, Falk/Torp 265, Duden s. u. Bürge, Bluhme s. u. Buerge; Son.: vgl. afries. borga, burga, sw. M. (n), Bürge; nfries. borge, M., Bürge; ae. byrga, byriga, sw. M. (n), Bürge, Bürgschaft, Sicherheit; an. -; got. -; nndl. borg, Sb., Bürge; nschw. borgensman, Sb., Bürge; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen für einen anderen Menschen Gewähr bietenden und einstehenden Menschen; BM.: verwahren bzw. bergen; F.: Bürge, Bürgen (!)+EW; Z.: Bür-g-e

$bürgen, nhd., sw. V., (10./11. Jh.): nhd. bürgen; E.: s. Bürg(e), s. en; L.: Kluge s. u. Bürge, EWD s. u. Bürge, DW2 5, 1013; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und aus Bürg(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches für das Verhalten eines anderen Menschen Gewähr bieten oder einstehen; F.: bürgen, bürge, bürgst, bürgt, bürgest, bürget, bürgte, bürgtest, bürgten, bürgtet, gebürgt, ##gebürgt, gebürgte, gebürgtes, gebürgtem, gebürgten, gebürgter##, bürgend, ###bürgend, bürgende, bürgendes, bürgendem, bürgenden, bürgender###, bürg (!)+EW; Z.: bür-g-en

Bürger, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Bürger, Burgbewohner, Stadtbewohner; ne. citizen, burgher; Vw.: s. Schild-; Hw.: s. Burg; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. burgære, st. M., Burgbewohner, Einwohner; mnd. börgære*, börger, börgere, M., Bürger, Stadtbürger, Einwohner, Burgmann, Kleinsiedler; mnl. borger, M., Bürger; ahd. burgāri*, burgeri*, st. M. (ja), Burgbewohner, Bewohner einer Stadt, Bürger, Stadtbewohner, Städter, Mitbürger; as. -; anfrk. burgeri, st. M., Bürger; vgl. ahd. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Stadt, Schloss, Ort; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied vielleicht von der Endung „āri“ oder von einem germ. *-war-, *-waz, vgl. Stammesnamen wie z. B. Amsivarii oder ae. Rōmware, M. Pl., Römer; L.: Kluge s. u. Bürger, EWD s. u. Bürger, DW 2, 537, DW2 5, 1015, EWAhd 2, 460, Kluge s. u. Bürger, Bluhme s. u. Buerger; Son.: vgl. afries. burger, borger, st. M. (ja), Bürger; ae. burgware, burgwaran, burgwaras, burgwaru, st. M. (i) Pl., Burgbewohner, Bürger; nndl. burger, Sb., Bürger; an. borgari, st. M. (ja), Bürger; frz. bourgeois, M., Bürger; nschw. borgare, Sb., Bürger; nnorw. borger, M., Bürger; nir. burgaire, M., Bürger; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (burg) belegte und aus Burg und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wohl seit der Sesshaftigkeit möglichen Bewohner einer Burg und danach einen Angehörigen eines Staates oder einer Gemeinde; BM.: Bewohner einer Burg; F.: Bürger, Bürgers, Bürgern+EW; Z.: Bür-g-er

$bürgerlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. bürgerlich; Vw.: s. spieß-; E.: s. Bürger, s. lich; L.: Kluge s. u. Bürger, EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1019; GB.: vor 1363 belegte und aus Bürger und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Burg und des Bürgers mögliches einen Bürger oder das Bürgertum betreffend; F.: bürgerlich, bürgerliche, bürgerliches, bürgerlichem, bürgerlichen, bürgerlicher(, bürgerlichere, bürgerlicheres, bürgerlicherem, bürgerlicheren, bürgerlicherer, bürgerlichst, bürgerlichste, bürgerlichstes, bürgerlichstem, bürgerlichsten, bürgerlichster)+EW; Z.: bür-g-er-lich

$Bürgermeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Bürgermeister; E.: s. Bürger, s. Meister; L.: Kluge s. u. Bürgermeister, EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1021; GB.: seit 1259 belegte und aus Bürger und Meister gebildete Bezeichnung für den politischen Leiter einer Stadt; F.: Bürgermeister, Bürgermeisters, Bürgermeistern+EW; Z.: Bür-g-er—mei-st-er

$Bürgerschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Bürgerschaft; E.: s. Bürger, s. schaft; L.: Kluge s. u. Bürger, EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1022; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Bürger und schaft gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Bürger einer Stadt; F.: Bürgerschaft, Bürgerschaften+EW; Z.: Bür-g-er-schaf-t

$Bürgersteig, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bürgersteig; E.: s. Bürger, s. Steig; Q.: 1820; L.: Kluge s. u. Bürgersteig, DW2 5, 1022; GB.: seit 1820 belegte und aus Bürger und Steig gebildete Bezeichnung für den von Fußgängern zu dem Gehen zu benutzenden Teil einer Straße in Gegensatz zu der Fahrbahn für Fahrzeuge; F.: Bürgersteig, Bürgersteigs, Bürgersteiges, Bürgersteige, Bürgersteigen+EW; Z.: Bür-g-er—steig

$Bürgertum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Bürgertum; Q.: 1516 (Urk); E.: s. Bürger, s. tum; L.: Kluge s. u. Bürger, EWD s. u. Bürger, DW2 5, 1023; GB.: seit 1516 belegte und aus Bürger und tum gebildete Bezeichnung für den Stand und das Wesen der Bürger; F.: Bürgertum, Bürgertums+EW; Z.: Bür-g-er-tum

$Bürgschaft, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Bürgschaft; E.: s. Bürg(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Bürge, EWD s. u. Bürge, DW2 5, 1027; GB.: seit 10. Jh. (burgiskaf*) belegte und aus Bürge und schaft gebildete Bezeichnung für die sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Verbürgung oder das Einstehen eines Menschen für einen anderen; F.: Bürgschaft, Bürgschaften+EW; Z.: Bür-g-schaf-t

Burgund, nhd., N.: nhd. die in der Völkerwanderung in dem 5. Jh. von den aus Skandinavien kommenden Burgundern eingenommene Landschaft an der mittleren Rhone in dem späteren Frankreich; Hw.: s. Burgunder

Burgunder, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Burgunder (M.) (2), Burgunderwein, Pinot Noir; ne. Burgundy wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; E.: von der Region Burgund; deren Name stammt vom Stamm der Burgunder, s. lat. Burgundus, M., Burgunde, Burgunder (M.) (1); aus dem Germanischen; letztlich von germ. *burg, F. (kons.), Burg; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 5, 1028, Duden s. u. Burgunder; Son.: vgl. nschw. bourgongnevin, Sb., Burgunder (M.) (2); nnorw. burgundervin, M., Burgunder (M.) (2); poln. burgund, M., Burgunder (M.) (2); lit. Burgundijos vynas, M., Burgunder (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (1751) belegte und aus Burgund und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen aus der Landschaft Burgund stammenden Wein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Burgunder, Burgunders, Burgundern+FW; Z.: Bur-g-und-er

Burka (1), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Burka (F.) (1), kaukasischer Männerumhang; ne. burka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: Lw. russ. бурка (burka); E.: s. russ. бурка (burka), F., Burka (F.) (1), kaukasischer Männerumhang; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu russ. buryi, Adj., braun; L.: DW2 5, 1028, Duden s. u. Burka; Son.: vgl. nndl. boerka, Sb., Burka (F.) (1); frz. bourka, F., Burka (F.) (1); poln. burka, F., Burka (F.) (1); lit. burka, F., Burka (F.) (1); GB.: seit der späteren Neuzeit (1823) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen aus dickem rauhem und vielleicht braunem Wollstoff bestehenden halbkreisförmig geschnittenen Umhang der männlichen Kaukasier; BM.: braun?; F.: Burka, Burkas+FW; Z.: Burk-a

Burka (2), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Burka (F.) (2), Ganzkörperumhang, Ganzkörperschleier; ne. burqa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1938; I.: Lw. Urdu burqà; E.: s. Urdu burqà, Sb., Burka (F.) (2), Ganzkörperschleier; arab. burqu’, Sb., Burka (F.) (2), Ganzkörperschleier; L.: DW2 5, 1029, Duden s. u. Burka; Son.: vgl. nndl. bourka, F., Burk (F.) (2); frz. burqa, burka, F., Burka (F.) (2); nnorw. burka, M., Burka (F.) (2); nir. burcá, F., Burka (F.) (2); poln. burka, F., Burka (F.) (2); lit. burka, F., Burka (F.) (2); GB.: seit der späten Neuzeit (1938) belegte und aus dem Urdu aufgenommene Bezeichnung für einen von muslimischen Frauen in Afghanistan und Pakistan sowie Teilen Indiens wohl seit Mitte des 19. Jh. getragenen den ganzen Körper bedeckenden Umhang mit einem Einsatz aus Netzgewebe für die Augen; BM.: ?; F.: Burka, Burkas+FW; Z.: Burk-a

burlesk, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. burlesk, spaßhaft, possenhaft; ne. burlesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1696; I.: Lw. frz. burlesque; E.: s. frz. burlesque, Adj., burlesk, spaßhaft; it. burlesco, Adj., burlesk, spaßhaft; vgl. lat. burla, F., Posse; wohl von lat. burra, F., zottiges Gewand, grobe Wolle, Füllmaterial, (um 380-um 450 n. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. burlesk, EWD s. u. burlesk, DW2 5, 1029, Duden s. u. burlesk; Son.: vgl. nndl. burlesk, Adj., burlesk; nschw. burlesk, Adj., burlesk; nnorw. burlesk, Adj., burlesk; GB.: seit der früheren Neuzeit (1696) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches derb oder possenhaft komisch; BM.: spalten? bzw. zottig; F.: burlesk, burleske, burleskes, burleskem, burlesken, burlesker+FW; Z.: bur-l-esk

$Burleske, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Burleske; Q.: 1682; E.: s. burlesk, s. e; L.: Kluge s. u. burlesk, EWD s. u. burlesk, DW2 5, 1029; seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Derbheit oder possenhafte Komik; F.: Burleske, Burlesken (!)+FW; Z.: Bur-l-esk-e

Burn-out, Burnout, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Burn-out, Burnout, Ausgebranntsein, Erschöpfungszustand; ne. burnout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. burnout; E.: s. ne. burnout, N., Burn-out, Ausbrennen, Brennschluss; vgl. ne. burn, V., brennen; ae. biornan, biernan, beornan, st. V. (3b), brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; ne. out, Präp., aus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; an. ūt, Adv., hinaus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Burn-out; Son.: vgl. nndl. burn-out, Sb., Burn-out; GB.: seit der späten Neuzeit (1974) belegte und aus dem Neuenglischen (Herbert J. Freudenberger) aufgenommene Bezeichnung für das Gefühl der völligen psychischen und körperlichen Erschöpfung eines Menschen auf Grund von Überlastung; BM.: brennen, aus; F.: Burn-out, Burn-outs, Burnout, Burnouts+FW; Z.: Burn—out

Burnus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Burnus, weißer Kapuzenumhang; ne. burnous, burnouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1754; I.: Lw. frz. burnous; E.: s. frz. burnous, bournous, M., Burnus; arab. burnūs, barnous, Sb., Burnus; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von gr. βίρρος (bírros), M., eine Art Überwurf; lat. birrus, M., Mantelkragen, kurzer Mantel mit Kapuze; weitere Herkunft unbekannt, kelt.?; L.: Kluge s. u. Burnus, EWD s. u. Burnus, DW2 5, 1030, Duden s. u. Burnus; Son.: vgl. nndl. boernoes, Sb., Burnus; nschw. burnus, Sb., Burnus; nnorw. burnus, M., Burnus; poln. burnus, M., Burnus; lit. burnusas, M., Burnus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1754) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Keltischen verbindbare Bezeichnung für einen weißen Kapuzenumhang nordafrikanischer Männer; BM.: ?; F.: Burnus, Burnusses, Burnusse, Burnussen+FW; Z.: Burn-us

Büro, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Büro, Amtszimmer, Schreibstube; ne. bureau, office; Vw.: -; Hw.: s. Bürokratie, Bürokrat; I.: Lw. frz. bureau; E.: s. frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Büro, EWD s. u. Büro, DW2 5, 1030, Duden s. u. Büro; Son.: vgl. nndl. bureau, Sb., Büro; nschw. byro, Sb., Büro; nnorw. byrå, N., Büro; poln. biuro, N., Büro; nir. biúró, M., Büro; lit. biuras, M., Büro; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1741?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Arbeitsraum in einem Betrieb für schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten; BM.: spalten bzw. mit Tuch bedeckter Tisch; F.: Büro, Büros+FW; Z.: Bür-o

Bürokrat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bürokrat; ne. bureaucrat; Vw.: -; Hw.: s. Büro, Bürokratie; Q.: 1819; I.: Lw. frz. bureaucrate; E.: s. frz. bureaucrate, M., Bürokrat; frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bürokratie; EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1031, Duden s. u. Bürokrat; Son.: vgl. nndl. bureaucraat, Sb., Bürokrat; nschw. byråkrat, Sb., Bürokrat; nnorw. byråkrat, M., Bürokrat; poln. biurokrata, M., Bürokrat; kymr. biwrocrat, M., Bürokrat; lit. biurokratas, M., Bürokrat; GB.: seit der späteren Neuzeit (1819) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich pedantisch an Vorschriften haltenden Menschen; BM.: Büroherrschaft; F.: Bürokrat, Bürokraten+FW; Z.: Bür-o-kra-t

Bürokratie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Bürokratie, Beamtenapparat; ne. bureaucracy; Vw.: -; Hw.: s. Büro, Bürokrat; Q.: 1790; I.: Lw. frz. bureaucratie; E.: s. frz. bureaucratie, F., Bürokratie; frz. bureau, M., Amtszimmer; afrz. bure, burel, F.?, grober Wollstoff, Gamillscheg 163b; lat. burra, F., zottiges Gewand; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), N., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Bürokratie, EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1031, Duden s. u. Bürokratie; Son.: vgl. nndl. bureaucratie, Sb., Bürokratie; nschw. bürokrati, Sb., Bürokratie; nnorw. byråkratie, N., Bürokratie; poln. biurokracja, F., Bürokratie; kymr. biwrocratiaeth, F., Bürokratie; lit. biurokratija, F., Bürokratie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1790) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Beamtenapparat und Verwaltungsapparat bzw. die Herrschaft des Beamtenapparats und Verwaltungsapparats; BM.: Büroherrschaft; F.: Bürokratie, Bürokratien+FW; Z.: Bür-o-kra-t-ie

$bürokratisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. bürokratisch; Q.: 1819; E.: s. Bürokrati(e), s. (i)sch); L.: Kluge s. u. Bürokratie, EWD s. u. Bürokratie, DW2 5, 1032; GB.: seit 1819 belegte und aus dem Französischen aufgenommene bzw. umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Bürokratie betreffend; F.: bürokratisch, bürokratische, bürokratisches, bürokratischem, bürokratischen, bürokratischer(, bürokratischere, bürokratischeres, bürokratischerem, bürokratischeren, bürokratischerer, bürokratischst, bürokratischste, bürokratischstes, bürokratischstem, bürokratischsten, bürokratischster+FW; Z.: bür-o-kra-t-isch

$Bürokratismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Bürokratismus; Q.: 1816.; E.: s. Bürokrat(ie), s. is, s. mus; L.: EWD s. u. Bürokratie; GB.: seit 1816 belegte und aus Bürokrat(ie) und ismus gebildete Bezeichnung für das Wesen der Bürokratie; F.: Bürokratismus+FW; Z.: Bür-o-kra-t-ism-us

Bursch, nhd., M.: nhd. Bursch; Vw.: s. Bursche

Bursche, Bursch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bursche, Bursch, Mitglied einer Studentenverbindung, junger Mann; ne. fellow, lad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1454; E.: s. fnhd. bursche, M., Bursche; vgl. mlat. bursa, F., Geldbeutel, (639-709 n. Chr.); vgl. lat. byrsa, F., Fell, Leder, Ochsenleder; gr. βύρσα (býrsa), F., Fell; vgl. gr. βερρός (berrós), Adj., dicht, behaart; weitere Etymologie unklar, vielleicht von idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bursche, Kluge s. u. Bursch, Bursche, EWD s. u. Bursche, DW 2, 546 (Burs), DW2 5, 1032 (Bursche), Duden s. u. Bursch, Bursche, Bluhme s. u. Bursche; Son.: in der Hochsprache wird oft zwischen „Bursch, M., Mitglied einer Studentenverbindung“ und „Bursche, M., junger Mann“ unterschieden; vgl. nndl. borst, Sb., junger Mann; nschw. buss, Sb., mutiger kräftiger Kerl; nnorw. (dial.) busse, M., Mann; GB.: seit dem Spätmittelalter (1454) belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen jungen Mann und ein vollberechtigtes Mitglied einer studentischen Verbindung; BM.: spalten (bzw. in den frühen Universitäten wurden die aus einer gemeinsamen Kasse und sonst versorgten Mitglieder einer Studentengemeinschaft so genannt); F.: Bursche, Bursch, Burschen+EW; Z.: Bur-sch

$Burschenschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Burschenschaft; Q.: 1792; E.: s. Bursch(e), s. en, s. schaft; L.: Kluge s. u. Bursche, EWD s. u. Bursche, DW2 5, 1035; GB.: seit 1792 belegte und aus Bursch(e) und en sowie schaft gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von Burschen bzw. eine Verbindung von Studenten; F.: Burschenschaft, Burschenschaften+EW; Z.: Bur-sch-en—schaf-t

$Burschenschafter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Burschenschafter; E.: s. Burschenschaft, s. er; L.: EWD s. u. Bursche; GB.: seit 1817 belegte und aus Burschenschaft und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Mitglied einer Burschenschaft; F.: Burschenschafter, Burschenschafters, Burschenschaftern+EW; Z.: Bur-sch-en—schaf-t-er

$burschikos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. burschikos; Q.: 1720; L.: Kluge s. u. burschikos, EWD s. u. Bursche, DW2 5, 1035; GB.: seit 1720 belegte und aus Bursch(e) und ik und os gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ungezwungen oder unbefangen oder formlos oder zwanglos; F.: burschikos, burschikose, burschikoses, burschikosem, burschikosen, burschikoser(, burschikosere, burschikoseres, burschikoserem, burschikoseren, burschikoserer, burschikosest, burschikoseste, burschikosestes, burschikosestem, burschikosesten, burschikosester)+EW; Z.: bur-sch-ik-os

Bürste, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Bürste, Haarbürste, Kleiderbürste; ne. brush (N.); Vw.: -; Hw.: s. Borste; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Vom Himmelreich); E.: s. mhd. bürste, sw. F., Bürste, Haarbürste; mnd. börste, borste, borst, F., Borste, Bürste; vgl. mhd. burst, st. F., sw. F., Borste, Stachel; ahd. burst*, st. F. (i), Borste, Stachel, Borstenkamm; as. bursta, sw. F. (n), Borste; anfrk. -; germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bʰr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürste, Kluge s. u. Bürste, EWD s. u. Bürste, DW 2, 551, DW2 5, 1036, Falk/Torp 266, Duden s. u. Bürste, Bluhme s. u. Buerste; Son.: vgl. nndl. borstel, Sb., Bürste; nschw. borste, Sb., Bürste; nnorw. børste, M., Bürste; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Borsten oder Pflanzenfasern oder Draht bestecktes Gerät zu einem Entfernen von haftendem Schmutz oder zu einem Auftragen eines pastenartigen Reinigungsmittels oder zu einem Glätten der Haare; BM.: Borste; F.: Bürste, Bürsten+EW; Z.: Bürs-t-e

$bürsten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. bürsten; E.: s. Bürst(e), s. en; L.: Kluge s. u. Bürste, EWD s. u. Bürste, DW2 5, 1037; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus Bürst(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches (mit einer Bürste) reinigen oder glätten; F.: bürsten, bürste, bürstest, bürstet, bürstete, bürstetest, bürsteten, bürstetet, gebürstet, ##gebürstet, gebürstete, gebürstetes, gebürstetem, gebürsteten, gebürsteter##, bürstend, ###bürstend, bürstende, bürstendes, bürstendem, bürstenden, bürstender###, bürst (!)+EW; Z.: bürs-t-en

$Bürstenbinder, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Bürstenbinder; Q.: 15. Jh.; E.: s. Bürste, s. n, s. Binder; L.: Kluge s. u. Bürstenbinder, DW2 5, 1038; GB.: seit nach 1400 belegte und aus Bürst(e) und en sowie Binder gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Hersteller von Bürsten; F.: Bürstenbinder, Bürstenbinders, Bürstenbindern+EW; Z.: Bürs-t-en—bind-er

$Burzel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.?): nhd. Burzel; E.: s. lat. portulac(a); L.: Kluge 1. A. s. u. Burzel, Kluge s. u. Burzel; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die aus Afrika und Kleinasien kommende um etwa 800 v. Chr. in Schriften aus Babylon als Heilpflanze erwähnte weitverbreitete Gemüsepflanze Portulak; F.: Burzel, Burzels (!), Burzeln (!)+EW; Z.: Burz-el

Bürzel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bürzel, Geflügelsteiß; ne. rump (N.); Vw.: -; Hw.: s. purzeln; Q.: 1543 (?) (Luther); E.: s. fnhd. bürtzel, pirtzel, M., Bürzel; vgl. fnhd. bürzen, borzen, V., hervorstehen, strotzen; von ahd. bor*, st. N. (a), Höhe, Gipfel, Spitze; germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bürzel, Kluge s. u. Bürzel, EWD s. u. Bürzel, DW 2, 554, DW2 5, 1039, Duden s. u. Bürzel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1543?) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Schwanzwurzel der meisten Vögel; M.: Hervorstehendes bzw. tragen?; F.: Bürzel, Bürzels, Bürzeln (!)+EW; Z.: Bür-z-el

Bus, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Bus, Omnibus, Autobus; ne. bus; Vw.: -; Hw.: s. Omnibus; Q.: 1844; I.: Lw. frz. (voiture) omnibus; E.: s. Abkürzung von nhd. Omnibus (s. d.); L.: Kluge s. u. Omnibus, EWD s. u. Omnibus, DW 13, 1288, Duden s. u. Bus, Bluhme s. u. Bus; Son.: vgl. nndl. bus, Sb., Bus; frz. bus, M., Bus; nschw. buss, Sb., Bus; nnorw. buss, M., Buss; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten größeren Kraftwagen mit vielen Sitzen zu der Beförderung von Menschen; BM.: alle; F.: Bus, Busses, Busse, Bussen+FW; Z.: B-us

Busch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Busch, Strauch; ne. bush (N.), shrub; Vw.: -; Hw.: s. Böschung, Boskett, Bukett, Puschel; Q.: 1130/1140 (Die Bücher Mosis); E.: mhd. busch, bosch, pusch, st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, Gehölz, Wald; mnd. busch, busk, M., Busch; mnl. bos, bus, busch, M., Bündel; mnl. bosch, busch, M., Wald; ahd. busk, st. M. (a), Busch, Strauch, Gebüsch; as. *busk?, st. M. (a), Busch; anfrk. -; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Busch, Kluge s. u. Busch, EWD s. u. Busch, DW 2, 556, DW2 5, 1040, EWAhd 2, 474, Duden s. u. Busch, Bluhme s. u. Busch; Son.: vgl. afries. -; ae. *busc, st. M. (a), Busch, Gebüsch; an. -; got. *būska, st. F. (ō), Scheit; nndl. bos, Sb., Busch; frz. bois, M., Wald; nschw. buske, Sb., Busch; nnorw. busk, M., Busch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1130/1140) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich seit Entstehung von Pflanzen möglichen dicht gewachsenen Strauch bzw. ein Dickicht aus Sträuchern; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: Busch, Busches, Büsche, Büschen+EW; Z.: Bu-sch

$Büschel, nhd., N., (11. Jh.?): nhd. Büschel; E.: s. Busch, s. el; L.: Kluge 1. A. s. u. Busch, Kluge s. u. Busch, EWD s. u. Busch, DW2 5, 1043; GB.: seit nach 1000 belegte und aus Busch und el gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen kleinen Busch oder ein Bündel; F.: Büschel, Büschels, Büscheln (!)+EW; Z.: Bü-sch-el

$buschig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. buschig; Q.: 1522 (Luther); E.: s. Busch, s. ig; L.: Kluge s. u. Busch, EWD s. u. Busch, DW2 5, 1045; GB.: seit 1522 belegte und aus Busch sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Busch betreffend; F.: buschig, buschige, buschiges, buschigem, buschigen, buschiger(, buschigere, buschigeres, buschigerem, buschigeren, buschigerer, buschigst, buschigste, buschigstes, buschigstem, buschigsten, buschigster)+EW; Z.: bu-sch-ig

$Buschklepper, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Buschklepper; E.: s. Busch, s. Klepper; L.: EWD s. u. Klepper; GB.: seit 1640 belegte und aus Busch und Klepper gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich in Gebüsch mit einem Klepper verbergenden Wegelagerer; F.: Buschklepper, Buschkleppers, Buschkleppern+EW; Z.: Bu-sch—klepp-er

$Büse, nhd. (ält.), F.: nhd. Schiff zu dem Heringsfang; L.: Kluge 1. A. s. u. Buse, DW2 5, 1046; GB.: seit 1525 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für ein von Menschen zu dem Heringsfang entwickeltes und verwendetes Schiff; F.: Büse, Büsen (!)+EW; Z.: Büs-e

Busen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Busen, weibliche Brust; ne. bosom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. buosem, buosen, st. M., Busen, Bausch des Gewandes, Schoß (M.) (1), rechtliche Nachkommenschaft in gerader Linie; mnd. bosem, bōsem, boseme, bōseme, M., Busen, Gewand; mnl. boesem, M., Busen; ahd. buosum*, st. M. (a), Busen, Schoß (M.) (1), Wölbung, Bausch des Gewandes; as. bōsom*, st. M. (a), Busen, Schoß (?); anfrk. -; germ. *bōsma-, *bōsmaz, st. M. (a), Busen; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98? (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Busen, Kluge s. u. Busen, EWD s. u. Busen, DW 2, 563, DW2 5, 1046, EWAhd 2, 451, Falk/Torp 272, Duden s. u. Busen, Bluhme s. u. Busen; Son.: vgl. afries. bōsem, bōsm, st. M. (a), Busen; ae. bōsm, st. M. (a), Busen, Brust, Leib, Oberfläche, Schiffsraum; an. -; got. -; nfries. boesem; nndl. boezem, Sb., Busen; ? ai. bhasád-, F., Hinterteil; ? gr. ψυχή (psychḗ), F., Hauch, Atem, Denkvermögen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die menschliche weibliche Brust in ihrer runden Erscheinung; BM.: schwellen; F.: Busen, Busens (!)+EW; Z.: Bu-s-en

$Busenfreund, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Busenfreund; E.: s. Busen, s. Freund; L.: EWD s. u. Busen; GB.: seit 1759 belegte und aus Busen und Freund gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen sehr vertrauten Freund; F.: Busenfreund, Busenfreundes, Busenfreunds, Busenfreunde, Busenfreunden+EW; Z.: Bu-s-en—freu-nd

Bussard, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Bussard, ein Raubvogel; ne. buzzard, buteo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1561; I.: Lw. frz. busard; E.: s. frz. busard, M., Bussard, Weihe (F.) (1); lat. būteo, Falkenart, Bussard?; vgl. idg. *beu- (1), *bu-, *bʰeu-, bʰu-, V., dumpf schallen, Pokorny 97 (157/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bussar, Kluge s. u. Bussard, EWD s. u. Bussard, DW2 5, 1051, Duden s. u. Bussard; Son.: vor der frz. Entlehnung im 16. Jahrhundert hieß der Vogel ahd. mūsāri, st. M. (ja), Mäusebussard; ahd. mūsaro, sw. M. (n), Mäusebussard, Bussard; s. mhd. būsant, M., Bussard?; vgl. nndl. buizderd, Sb., Bussard; nschw. buteo, Sb., Bussard; GB.: seit der frühen Neuzeit (1561) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen mittelgroßen Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen mit breiten zum segelnden und kreisenden Flug geeigneten Flügeln und kurzen scharfen kralligen Zehen; BM.: dumpf schreien; F.: Bussard, Bussards, Bussarde, Bussarden+FW; Z.: Bu-ss-ard

Buße, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Buße, Sühne; ne. penance, penitence, repentance, boot (N.) (ält.); Vw.: -; Hw.: s. büßen; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. buoze, buoz, bōz, būze, puoze, st. F., Buße, Bußzahlung, Heilung (F.) (1), Bußgeld, Gerichtsgebühr, Wiedergutmachung; mhd. buoz, F., Buße, Ersatz; mnd. bote, bōte, bute, F., Buße; mnl. boete, F., Buße; ahd. buoza*, st. F. (ō), Buße, Besserung, Preis, Strafe; ahd. buoz, st. F. (indekl., ō), Buße, Ersatz; as. bōta*, st. F. (ō), Buße, Besserung, Heilung (F.) (1), Abhilfe; anfrk. -; germ. *bōtō, st. F. (ō), Buße, Besserung; vgl. idg. bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Busze, Kluge s. u. Buße, EWD s. u. Buße, DW 2, 570, DW2 5, 1052, EWAhd 2, 452, Falk/Torp 258, Duden s. u. Buße, Bluhme s. u. Busse; nschw. bot, Sb., Buße; nnorw. bot, M., F., Buße; Son.: vgl. afries. bōte, st. F. (ō), Buße, Entschädigung, Heilung (F.) (1); nfries. beate; afries. bēte, st. F. (ō), Buße; ae. bōt, st. F. (ō), Hilfe, Nutzen (M.), Heilmittel, Buße, Genugtuung, Sühne, Reue; an. bōt (1), st. F. (ō), Besserung, Ersatz, Buße; got. bōta, st. F. (ō), Nutzen (M.); nndl. boete, Sb., Buße; nschw. bot, Sb., Buße; nnorw. bot, M., F., Boße; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Bemühen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Verhalten gestörten Verhältnisses (beispielsweise zwischen Gott und Mensch oder zwischen Menschen bzw. eine Handlung um Buße zu tun); BM.: bessern; F.: Buße, Bußen+EW; Z.: Buß-e

Bussel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Bussel, Busserl, Kuss, Küsschen; ne. peck (N.), kiss (N.), buss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Busserl; Q.: 1686 (Abraham a Sancta Clara); E.: auf lautmalender Grundlage entstanden?; mhd. bussen, sw. V., küssen, liebeln; wohl von idg. *bu-, Sb., Lippe, Kuss, Pokorny 103 (167/28) (RB. idg. aus iran., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Busserl, EWD s. u. Busserl, DW 2, 570, DW2 5, 1061, Duden s. u. Busserl, Bluhme s. u. Busserl; Son.: vgl. alb. buzë, Sb., Lippe; span. buz, M., Kuss; air. bus, pus, Sb., Lippe, Lefze; lit. bučiúoti, M., Kuss; poln. buziak, M., Busserl; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine wohl schon frühe menschliche Geste der Zuneigung durch Berührung der Haut mit den Lippen; BM.: lautmalend? bzw. Lippenberührung; F.: Bussel, Bussels, Busseln+EW; Z.: Bu-ss-el

büßen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. büßen, ganz machen, anstoßen; ne. repent, atone; Vw.: -; Hw.: s. Buße, zubuttern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. büezen (1), buozen, būzen, bōzen, bietzen, sw. V., bessern, ausbessern, gut machen, befreien, vergüten, Buße leisten, büßen; mnd. bȫten (1), boten, büten, buten, sw. V., bessern, aufbessern, ausbessern, flicken; mnl. boeten, sw. V., büßen; ahd. buozen*, sw. V. (1a), büßen, bessern, heilen (V.) (1); as. bōtian*, sw. V. (1a), büßen, bereuen, ausbessern, anzünden; anfrk. -; germ. *bōtjan, sw. V., bessern, büßen; s. idg. bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. büßen, EWD s. u. Buße, DW 2, 571, DW2 5, 1055, EWAhd 2, 453, Falk/Torp 258, Duden s. u. büßen; Son.: vgl. afries. bēta, sw. V. (1), büßen, Buße zahlen, ausbessern, entschädigen; nfries. beta; ae. bōtian, sw. V., besser werden; ae. bœ̄tan, bētan, sw. V. (1), büßen, bessern, herstellen; an. bœta, sw. V. (1), büßen, heilen (V.) (1), schenken; got. bōtjan, sw. V. (1), nützen, bessern; nndl. boeten, V., büßen; nschw. bussen, V., büßen; nnorw. bøte, V., büßen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches etwas bereuen und sich um Wiedergutmachung bemühen; BM.: bessern; F.: büßen, büße, büßst (!), büßt, büßest, büßet, büßte, büßtest, büßten, büßtet, gebüßt, ##gebüßt, gebüßte, gebüßtes, gebüßtem, gebüßten, gebüßter##, büßend, ###büßend, büßende, büßendes, büßendem, büßenden, büßender###, büß (!)+EW; Z.: büß-en

$Büßer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Büßer; Vw.: s. Lücken-; E.: s. büß(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. büßen, DW2 5, 1060; GB.: seit 1250-1272 (büezære) belegte und aus büß(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen etwas bereuenden und sich um Wiedergutmachung bemühenden Menschen; F.: Büßer, Büßers, Büßern+EW; Z.: Büß-er

Busserl, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Busserl, Bussel, Kuss, Küsschen; ne. peck (N.), kiss (N.), buss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bussel, s. Bussi; Q.: 1686 (Abraham a Sancta Clara); E.: auf lautmalender Grundlage entstanden?; mhd. bussen, sw. V., küssen, liebeln; wohl von idg. *bu-, Sb., Lippe, Kuss, Pokorny 103 (167/28) (RB. idg. aus iran., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Busserl, EWD s. u. Busserl, DW 2, 570, DW2 5, 1061, Duden s. u. Busserl, Bluhme s. u. Busserl; Son.: vgl. alb. buzë, Sb., Lippe; span. buz, M., Kuss; air. bus, pus, Sb., Lippe, Lefze; lit. bučiúoti, M., Kuss; poln. buziak, M., Busserl; GB.: seit der früheren Neuzeit (1686) belegte Bezeichnung für eine wohl schon frühe menschliche Geste der Zuneigung durch Berührung der Haut mit den Lippen; BM.: lautmalend? bzw. Lippenberührung; F.: Busserl, Busserls, Busserln, Bussel, Bussels, Busseln+EW; Z.: Bu-ss-erl

$Bussi, nhd., N.: nhd. Bussi; Hw.: s. Bussel, s. Busserl; F.: Bussi, Bussis+EW; Z. Bu-ss-i

Büste, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Büste, Brust, steinernes Brustbild; ne. bust (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bustier; Q.: 1712; I.: Lw. s. it. busto, frz. buste; E.: s. it. busto, M., Brustbild des Toten auf dem Grabhügel; frz. buste, M., Büste, steinernes Brustbild; lat. bustum, N., Leichenbrandstätte, Grabmal, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen, brennend verzehren; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büste, Kluge s. u. Büste, EWD s. u. Büste, DW2 5, 1064, Duden s. u. Büste, Bluhme s. u. Bueste; Son.: vgl. nndl. buste, Sb., Büste; nschw. byst., Sb., Büste; nnorw. byste, M., Büste; poln. biust, M., Büste, Busen; nir. busta, M., Büste; lit. biustas, M., Büste; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712) belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche plastische Darstellung eines einzelnen Menschen in Halbfigur oder von dem Kopf bis zu der Schulter meist in Stein oder Metall oder auch die weibliche Brust; BM.: brennen bzw. durch Brennen entstandenes Brustbild; F.: Büste, Büsten (!)+FW; Z.: Bü-st-e

$Büstenhalter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Büstenhalter, BH; E.: s. Büste, s. n, s. Halter; L.: Kluge s. u. Büstenhalter, EWD s. u. Büste; GB.: seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für ein seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Kleidungsstück für die Brüste von Frauen; F.: Büstenhalter, Büstenhalters, Büstenhaltern+EW; Z.: Bü-st-en—hal-t-er

Bustier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Bustier, Büstenhalter; ne. bustier; Vw.: -; Hw.: s. Büste; Q.: Ende 19. Jh.?; I.: Lw. frz. bustier; E.: s. frz. bustier, N., Bustier; vgl. frz. buste, M., Büste, steinernes Brustbild; lat. bustum, N., Leichenbrandstätte, Grabmal, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. ūrere, V., brennen, verbrennen, enkaustisch auftragen, brennend verzehren; idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347 (515/96) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Büstenhalter, Duden s. u. Bustier; Son.: vgl. nndl. bustier, Sb., Bustier; nschw. bustier, Sb., Bustier; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieses Zeit entwickeltes und verwendetes zu der Unterkleidung gehörendes miederartig anliegendes und nicht ganz bis zu der Taille reichenden Oberteil ohne Ärmel für die Brüste von Frauen; BM.: brennen bzw. durch Brennen entstandenes Brustbild; F.: Bustier, Bustiers+FW; Z.: Bu-st-ier

Butan, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Butan, ein Kohlenwasserstoff; ne. butane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. būtȳrum; E.: s. lat. būtȳrum, N., Butter, (116-27 v. Chr.); gr. βούτῦρον (bútyron), N., Butter, Kuhquark; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τυρός (tyrós), M., Käse; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Butan; Son.: vgl. nndl. butaan, Sb., Butan; frz. butane, M., Butan; nschw. butan, N., Sb., Butan; nnorw. butan, M., N., Butan; kymr. biwtan, M., Butan; nir. bútán, M., Butan; poln. butan, M., Butan; lit. butanas, M., Butan; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und in Erdöl und Erdgas enthaltenen gesättigten gasförmigen Kohlenwasserstoff (Flüssiggas); BM.: Kuh, Käse; F.: Butan, Butans+FW; Z.: Bu-t-an

Butike, nhd., F.: nhd. Butike; Vw.: s. Boutique

Butler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Butler, Hausdiener; ne. butler; Vw.: -; Hw.: s. Bütte, Bouteille; Q.: 1830. Jh.; I.: Lw. ne. butler; E.: s. ne. butler, M., Butler, Diener; vgl. afrz. bouteiller, M., Kellermeister; s. mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch, Gefäß; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Butler, Duden s. u. Butler; Son.: vgl. nndl. butler, Sb., Butler; nschw. butler, M., Butler; kymr. bwtler, M., Butler; nir. butléir, M., Butler; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Diener in einem vornehmen Haushalt; BM.: schwellen bzw. Aufseher über die Flaschen; F.: Butler, Butlers, Butlern+FW; Z.: Bu-t-l-er

Butt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Butt, Flunder, Scholle, Plattfisch; ne. but (N.), butt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. fnhd. butt, M., Butt; mnd. but, M., Butt; mnl. bot, but, M., Butt; wohl zu mnd. but, Adj., stumpf, plump, grob; vgl. ahd. agabūz, st. M. (a)?, Barsch; germ. *burzō-, *burzōn, *burza-, *burzan, sw. M. (n), Barsch; idg. *bʰā̆ud-, *bʰūd-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butt, EWD s. u. Butt, DW 2, 578, DW2 5, 1064, Falk/Torp 265, Duden s. u. Butt, Bluhme s. u. Butt; Son.: vgl. nndl. bot, Sb., Butt; nschw. butta, Sb., Butt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in dem Salzwasser lebenden und von Menschen gerne gegessenen Plattfisch; BM.: schlagen bzw. plumpe Gestalt?; F.: Butt, Buttes, Butts, Butte, Butten (!)+EW; Z.: Bu-tt

$Bütt, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bütt; E.: s. Bütte; L.: Kluge s. u. Bütte; F.: Bütte, Bütten+EW; Z.: Bü-tt

Butte, nhd., F.: nhd. Butte; Vw.: s. Bütte

$Butte (2), nhd., F.: nhd. Butte; L.: Kluge 1. A. s. u. Butte; F.: Butte, Butten+EW; Z.: Butt-e

Bütte, Butte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Bütte (F.) (2), Butte, Bottich, Zuber, Kübel; ne. butt, tub, vat; Vw.: -; Hw.: s. Bouteille, Butler; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. büte, bütte, bute, sw. F., st. F., Gefäß, Bütte (F.) (2), Bottich, Wanne, mnd. bode, boden, bodene, bodde, budde, F., Bütte (F.) (2); mnl. botte, F., Bütte (F.) (2); mhd. büten, st. F., sw. F., Gefäß, Bütte (F.) (2); s. ahd. butin, butina*, butinna*, st. F. (jō), Bütte (F.) (2), Bottich, Fass, Kufe (F.) (2); as. budin, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); anfrk. -; germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne; s. mlat. butina, F., Flasche, Gefäß; gr. βυτίνη (bytínē), πυτίνη (pytínē), F., umflochtene Weinflasche; unter Einfluss von mlat. buttis, F., Weinschlauch, Fass, Schlauch; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bütte, Kluge s. u. Bütte 2, EWD s. u. Bütte, DW 2, 579, DW2 5, 1065, EWAhd 2, 479, Bluhme s. u. Buette; Son.: vgl. afries. -; ae. byden, st. F. (ō), Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1), Maß; an. bytta, sw. F. (n), Kübel, Fass, Bütte (F.) (2); an. bytti, N., Kübel, Fass, Bütte (F.) (2); an. Boðn, st. F. (ō), Name für das Gefäß des Skaldenmets; got. -; vgl. nschw. bytta, Sb., Bütte (F.) (2), Bottich; nnorw. botte, Sb., Bütte (F.) (2); ukr. bódnja, Sb., Fass; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Mittellateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein großes hölzernes wannenartiges Gefäß; BM.: blasen?, schwellen?; F.: Bütte, Bütten (!)+EW; Z.: Bü-tt-e

Buttel, nhd., F.: nhd. Buttel; Vw.: s. Buddel

Büttel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Büttel, Bote, Gerichtsdiener, Ordnungshüter; ne. beadle, bailiff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. bütel, st. M., Büttel, Bote, Diener; mnd. bodel, M., Büttel, Gerichtsdiener; mnl. bodel, M., Büttel; ahd. butil, st. M. (a), Büttel, Diener, Gerichtsdiener, Abgesandter, Gesandter; as. budil, st. M. (a), Büttel; anfrk. -; germ. *budila-, *budilaz, st. M. (a), Büttel; s. idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Büttel. Kluge s. u. Büttel, EWD s. u. Büttel, DW 2, 581, DW2 5, 1067, EWAhd 2, 478, Seebold 109, Duden s. u. Büttel, Bluhme s. u. Buettel; Son.: vgl. afries. -; ae. bydel, st. M. (a), Büttel, Herold, Vorläufer, Prediger; an. buðlungr, st. M. (a), König, Fürst; got. -; nndl. beul, Sb., Büttel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bediensteten einer Obrigkeit; BM.: beobachten?; F.: Büttel, Büttels, Bütteln (!)+EW; Z.: Büt-t-el

$Büttenpapier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Büttenpapier; Q.: 1842?; E.: s. Bütte, s. n, s. Papier; L.: EWD s. u. Bütte; GB.: seit 1842 (?) belegte und aus Bütte und n sowie Papier gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes aus einer Bütte handgeschöpftes Papier; F.: Büttenpapier, Büttenpapieres, Büttenpapiers, Büttenpapiere, Büttenpapieren+EW+FW; Z.: Bü-tt-en—papier

$Büttenrede, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Büttenrede; E.: s. Bütte, s. n, s. Rede; L.: Kluge s. u. Bütte; GB.: vielleicht seit 1823 (?) belegte und aus Bütte und n sowie Rede gebildete Bezeichnung für aus einer Bütte gehaltene Fastnachtsansprache; F.: Büttenrede, Büttenreden+EW; Z.: Bü-tt-en—re-d-e

$Büttenredner, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Büttenredner; E.: s. Büttenred(e), s. (e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Bütte, EWD s. u. Bütte; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Büttenred(e) und (e)n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen eine Büttenrede haltenden Menschen; F.: Büttenredner, Büttenredners, Büttenrednern+EW; Z.: Bü-tt-en—re-d-n-er

Butter, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Butter, aus Milch gewonnenes Fett; ne. butter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. buter, puter, butere, sw. F., sw. M., Butter; mnd. botter, F., Butter; mnl. boter, F., Butter; ahd. butira, F., Butter; as. -; anfrk. -; lat. būtȳrum, N., Butter, (116-27 v. Chr.); gr. βούτῦρον (bútyron), N., Butter, Kuhquark; vgl. gr. βοῦς (būs), F., Kuh, Rind, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τυρός (tyrós), M., Käse; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Butter, Kluge s. u. Butter, EWD s. u. Butter, DW 2, 582, DW2 5, 1068, EWAhd 2, 480, Duden s. u. Butter, Bluhme s. u. Butter; Son.: vgl. afries. butere, sw. F. ,(n), Butter; ae. butere, sw. F. (n), Butter; nndl. boter, Sb., Butter; frz. beurre, M., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl seit der Einführung der Viehzucht von Menschen aus Milch gewonnenes Fett; BM.: Kuh, Käse; F.: Butter+FW; Z.: But-te-r

$Butterbrot, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Butterbrot; E.: s. Butter, s. Brot; L.: EWD s. u. Butter; GB.: seit um 1600 belegte und aus Butter und Brot gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Brot und Butter mögliches und von Menschen vielleicht seit dem 14. Jh. entwickeltes und verwendetes mit Butter bestrichenes Brot; F.: Butterbrot, Butterbrotes, Butterbrots, Butterbrote, Butterbroten+FW+EW; Z.: But-t-er—bro-t

$Buttermilch, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Buttermilch; E.: s. Butter, s. Milch; L.: EWD s. u. Butter; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Butter und Milch gebildete Bezeichnung für eine bei der Herstellung von Butter vielleicht in den Hochkulturen des Altertums durch den Menschen entstehende fettarme und leicht verdauliche Milch; F.: Buttermilch, Buttermilche, Buttermilchen+FW+EW; Z.: But-t-er—milch

$buttern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. buttern; Vw.: s. unter-, zu-; E.: s. Butter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Butter, EWD s. u. Butter, DW2 5, 1071; GB.: seit 1558 belegte und aus Butter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Butter vielleicht in den Hochkulturen des Altertums mögliches Butter herstellen; F.: buttern, buttere, butter (!), butterst, buttert, butterte, buttertest, butterten, buttertet, gebuttert, ##gebuttert, gebutterte, gebuttertes, gebuttertem, gebutterten, gebutterter##, butternd, ###butternd, butterndes, butterndem, butternden, butternder###, butter (!)+EW; Z.: but-t-er-n

$Büttner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Büttner; E.: s. Bütt(e), s. (e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bütte, Kluge s. u. Büttner, EWD s. u. Bütte, DW2 5, 1072; GB.: seit 1234-1255 belegte und aus Bütt(e) und (e)n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Bütten oder Fässer herstellenden Handwerker; F.: Büttner, Büttners, Büttnern+FW; Z.: Bü-tt-n-er

Butz, Butze, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Butze, Butz, Schreckgestalt, Kobold; ne. goblin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); E.: mhd. butze, sw. M., „Butze“, Poltergeist, Schreckgestalt, Hausgespenst, Schreckgespenst, Butzemann, Klumpen (M.), Kloß; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu ahd. bōzen*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butz, DW 2, 588, DW2 5, 1072, Duden s. u. Butz; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1229) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung möglichen kleinen schrecklichen Geist oder Kobold; BM.: schlagen?; F.: Butz, Butzen (!)+EW; Z.: Bu-tz

$Butz (2), Butzli, nhd., M.: nhd. Butz; E.: s. Butt; L.: Kluge s. u. Butt; Son.: alem.; F.: Butz, Butzes, Butzen, Butzli, Butzlis+EW; Z.: Bu-tz

Butze, nhd., M.: nhd. Butze; Vw.: s. Butz

$Butzemann, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Butzemann; E.: s. Butz, s. e., s. Mann; L.: Kluge s. u. Butz putzig, EWD s. u. putzig, DW2 5, 1073; GB.: seit 15. Jh. (?) belegte und aus Butz und e sowie Mann gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit unbekannter Zeit in der Vorstellung von Menschen mögliches Schreckgespenst; F.: Butzemann, Butzemanns, Butzemannes, Butzemänner, Butzemännern+EW; Z.: Bu-tz-e—man-n

Butzen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Butzen, Apfelbutzen, Kernhaus, Klumpen (M.), Schlacke; ne. apple core; Vw.: -; Hw.: s. Grieb; Q.: um 1250 (Lamprecht von Regensburg); E.: wohl letztlich von ahd. bōzen*, sw. V. (1a), stoßen, zerstoßen (V.), schlagen, zerschlagen (V.); germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Butzen, EWD s. u. Butzenscheibe, DW2 5, 1073, Duden s. u. Butzen; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (um 1250) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl schon vormenschliche Kernhaus oder Kerngehäuse des Apfels und der Birne mit einem Kranz von bei Äpfeln fünf und bei Birnen vier Balgfrüchten; BM.: schlagen bzw. abgeschlagenes Stück?; F.: Butzen, Butzens+EW; Z.: Bu-tz-en

Butzenscheibe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Butzenscheibe, kleine runde Glasscheibe; ne. crown glass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: Herkunft des Vorderglieds ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit nhd. Butzen (s. d.); Hinterglied s. Scheibe; L.: Kluge s. u. Butzen, EWD s. u. Butzenscheibe, DW2 5, 1075, Duden s. u. Butzenscheibe; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus Butzen und Scheibe gebildete sowie teilweise ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen in Rouen wohl seit Ende 13. Jh. entwickelte und verwendete runde und in Blei gefasste sowie in der Mitte verdickte Glasscheibe; BM.: ?; F.: Butzenscheibe, Butzenscheiben (!)+EW; Z.: Bu-tz-en—schei-b-e

$Butzli, nhd., M.: nhd. Butzli; Vw.: s. Butz; Son.: alem.; F.: Butzli, Butzlis+EW; Z.: Bu-tz-l-i

Buxe, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Buxe, Hose; ne. slacks, pants, trousers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. buxe, böxe, F., Hose, Beinkleid; aus buck-hose, F., Hose aus Bocksleder; vgl. mnd. bok, buk, M., Bock, Schafbock, Ziegenbock, Bocksfell, Bockshaut; as. *buk?, *bukk?, st. M. (a), Bock; germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bʰū̆g̑os, bʰukkos, M., Bock, Pokorny 174 (295/128) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ.); mnd. hōse, hose, hāse, hase, F., Hose, Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes; as. hosa, sw. F. (n), „Hose“, Strumpf, Stiefel; germ. *husō, *husōn, sw. F. (n), Hose, Hülle, Beinkleid; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Buxe, EWD s. u. Büx, DW2 5, 1075 (Büx), Duden s. u. Buxe; Son.: vgl. ne. buckskins, N., eine Lederhose; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus buckhose gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete Hose aus Bocksleder; BM.: (mit) Bockshaut (bedecken)?; F.: Buxe, Buxen (!)+EW; Z.: Bux-e

Byte, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Byte, eine Maßeinheit der Digitaltechnik, Zusammenfassung von acht Binärstellen oder Bits, Oktett; ne. byte; Vw.: -; Hw.: s. Bit; Q.: 20. Jh.; I.: ne. byte; E.: s. ne. byte, N., Byte, eine Maßeinheit der Digitaltechnik; wohl gebildet zu ne. bit, N., Bit; ein Kunstwort das aus „binary digit“ entstanden ist; vgl. ne. binary, Adj., binär; s. nhd. binär; ne. digit., N., Ziffer, Zahl; vgl. lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Byte; Son.: vgl. nndl. byte, Sb., Byte; nschw. byte, Sb., Byte; nnorw. byte, M., Byte; kymr. beit, M., Byte; nir. beart, M., Byte; poln. bajt, M., Byte; lit. baitas, M., Byte; GB.: seit der späten Neuzeit (1956) von Werner Buchholz aus der kleinsten Informationseinheit Bit zwecks Berechnung von Datenmengen und Speicherkapazitäten gebildete Bezeichnung für eine zusammengehörige Folge von meist acht Bits oder einem Byte mit 8 x 8 = 256 möglichen verschiedenen Zuständen; BM.: auf zwei (lat. bi) reduzierte menschliche Entscheidungsmöglichkeit; F.: Byte, Bytes (!)+FW; Z.: By-t-e

c, C, nhd., N., (11. Jh.): nhd. C, c; ne. c (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw. lat. c; E.: s. lat. c, Buchstabe, C; gr. γάμμα (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: DW 2, 601, DW2 5, 1077, Duden s. u. c; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. belegte und in dem Frühmittelalter aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den dritten Buchstaben © des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Kamels entwickeltes Zeichen; F.: C, Cs (!)+FW; Z.: C

Cabaret, nhd., N.: nhd. Cabaret; Vw.: s. Kabarett

Cabernet, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Cabernet, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc; ne. cabernet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. cabernet; E.: s. frz. cabernet, M., Cabernet; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Cabernet; Son.: meist in Zusammensetzungen, s. Cabernet Sauvignon, Cabernet Blanc; vgl. nndl. cabernet, Sb., Cabernet; nschw. cabernet, Sb., Cabernet; nnorw. cabernet, M.?, Cabernet; poln. cabernet, M., Cabernet; lit. cabernet, M., Cabernet; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) (?) Bezeichnung belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in vielen Sorten vorkommende französische Rebsorte; BM.: Kopf?; F.: Cabernet, Cabernets (!)+FW; Z.: Cab-ern-et

Cadmium, nhd., N.: nhd. Cadmium; Vw.: s. Kadmium

Caesium, nhd., N.: nhd. Caesium; Vw.: s. Cäsium

Café, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Café, Kaffeehaus; ne. café; Vw.: -; Hw.: s. Kaffee, Cafeteria; Q.: 1750; I.: Lw. frz. café; E.: s. frz. café, M., Café, Kaffee; eigentlich gekürzt aus cabaret de café, M., Kaffeehaus; vgl. it. caffé, M., Kaffee; türk. kahve, Sb., Kaffee; arab. qahwa, Sb., Kaffee, Wein; L.: EWD s. u. Kaffee, DW2 5, 1078, Duden s. u. Café; Son.: vgl. nndl. café, Sb., Café; nschw. kafé, N., Café; nnorw. kafé, M., Café; nir. caifé, M., Café; poln. café, M., Café; lit. kavinė, F., Café; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1750) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie dem Türkischen und Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher entwickelte und verwendete hauptsächlich Kaffee und Kuchen anbietende Gaststätte; BM.: Kaffee; F.: Café, Cafés (!)+FW; Z.: Caf-é

Cafeteria, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Cafeteria, Kantine, Imbissstube, kleines Café; ne. cafeteria; Vw.: -; Hw.: s. Café, Kaffee; Q.: 1939 (Klaus Mann); I.: Lw. ne. cafeteria; E.: s. ne. cafeteria, N., Cafeteria; span. cafetería, F., Kaffeegeschäft; vgl. span. café, M., Kaffee; türk. kahve, Sb., Kaffee; arab. qahwa, Sb., Kaffee, Wein; L.: DW2 5, 1079, Duden s. u. Cafeteria; Son.: vgl. nndl. cafetaria, Sb., Cafeteria; frz. cafétéria, F., Cafeteria; nschwe. cafeteria, Sb., Cafeteria; nnorw. kafeteria, M., Cafeteria; kymr. caffeteria, M., Cafeteria; nir. caifitéire, F., Cafeteria; poln. kafeteria, F., Cafeteria; GB.: seit der späten Neuzeit (1939) belegte und aus dem Neuenglischen und Spanischen aufgenommene sowie mit dem Türkischen und Arabischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher entwickeltes und verwendetes kleines Schnellrestaurant mit Selbstbedienung; BM.: Kaffee; F.: Cafeteria, Cafeterias (!), Cafeterien (!)+FW+; Z.: Caf-e-ter-i-a

Californium, Kalifornium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Californium, ein Metall; ne. californium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Kalifornien, dem Staat in dem die Universität Berkeley die Forschungsstätte der Entdecker (Albert Ghiorso und Glenn T. Seaborg) des Elements liegt; ne. California, ON, Kalifornien; die Herkunft des Namens ist ungeklärt; L.: Duden s. u. Californium; Son.: vgl. nndl. californium, Sb., Californium; frz. californium, M., Californium; nschw. californium, B., Californium; nnorw. californium, N., Californium; kymr. califforniwm, M., Californium; nir. calafoirniam, M., Californium; poln. kaliforn, M., Californium; lit. kalifornis, M., Californium; GB.: seit der späten Neuzeit (17. März 1950) belegte und von Kalifornien gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in der Natur nicht vorkommendes und bei der Beschießung von Curium entstandenes stark radioaktives Metall (chemisches Element Nr. 98, abgekürzt Cf); BM.: ON; F.: Californium, Californiums (!)+FW; Z.: Californ-i-um

Calla, Kalla, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Calla, Kalla, Drachenwurz; ne. calla, altar-lily, calla lily; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κάλλος (kállos), M., Schönheit; vgl. idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pokorny 524 (795/27) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus Afrika stammende giftige Sumpfpflanze mit breiten glatten grünen Blättern und langstieligem Blütenstand mit weißem Hüllblatt; Son.: vgl. frz. calla, F., Calla; nschw. kalla, Sb., Calla; nnorw. kala, M., Calla; BM.: schön; F.: Calla, Callas (!), Kalla (!), Kallas (!)+FW; Z.: Call-a

Calvados, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Calvados, ein Apfelbranntwein; ne. calvados; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. calvados; E.: s. frz. calvados, M., Calvados; vom Département Calvados in der Normandie; dieser Name wurde dem während der Französischen Revolution 1790 eingerichteten neuen Département nach einer Felsgruppe an der Küste gegeben; deren Name stammt wohl von calva dorsa, N. Pl., blanke Rücken; lat. calvus, Adj., kahl, haarlos, glatzköpfig, unbewachsen, leer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kₑləu̯o-, *kₑleu̯o-, Adj., kahl, Pokorny 554 (855/87) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, ital., germ.?); lat. dorsum, N., Rücken (M.), Buckel, Leib, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 372, vielleicht verwandt mit gr. τόρμος (tórmos), M., Loch; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Calvados; Son.: vgl. nndl. calvados, Sb., Calvados; nschw. calvados, Sb., Calvados; nnorw. calvados, M., Calvados; poln. calvados, M., Calvados; kymr. calfados, M., Calvados; lit. kalvadosas, M., Calvados; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar wohl dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen seit der frühen Neuzeit in der Normandie hergestellten Apfelbranntwein; BM.: ON (nach dem Herkunftsbezirk); F.: Calvados+FW; Z.: Calv-a-dos

Camembert, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Camembert, ein Weichkäse; ne. camembert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: Lw. frz. camembert; E.: s. frz. camembert, M., Camembert; vom ON Camembert in der Normandie; von Campo Maimberti; vgl. lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; und von einem PN Maimbert; germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; idg. *bʰerəg̑-, *bʰrēg̑-, *bʰerh₁g̑-, *bʰreh₁g̑-, V., Adj., glänzen, weiß, Pokorny 139 (221/54) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., alb., germ., balt., slaw.); idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 1079, Duden s. u. Camembert; Son.: vgl. nndl. camembert, Sb., Camembert; nschw. camembert, Sb., Camembert; nnorw. camembert, M., Camembert; poln. camembert, M., Camembert; kymr. camembert, M., Camembert; lit. kamamberas, M., Camembert; GB.: seit der späteren Neuzeit (1897) belegte und aus lat. campo Maimberti gebildete sowie aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen seit dem 18. Jh. hergestellten vollfetten Weichkäse mit weißem Schimmelbelag; BM.: ON (nach einem Herkunftsort); F.: Camembert, Camemberts (!)+FW; Z.: Cam-em-ber-t

Camouflage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Camouflage, Tarnung, Täuschung, Ablenkung; ne. camouflage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. frz. camouflage; E.: s. frz. camouflage, F., Camouflage, Tarnung; vgl. frz. camoufler, V., tarnen, verschleiern; it. camuffare, V., tarnen, verschleiern; weitere Herkunft ungeklärt?; beeinflusst von frz. camouflet, M., Qualm; vgl. ca..., cha..., Präf.; dessen Herkunft ungeklärt?, Gamillscheg 167a; mfrz. moufle, M., Schnauze; aus dem Deutschen; L.: DW2 5, 1080, Duden s. u. Camouflage; Son.: vgl. nndl. camouflage, Sb., Camouflage; nschw. kamouflage, N., Camouflage; nnorw. kamuflasje, M., Camouflage; lit. kamufliažas, M., Camouflage; GB.: seit der späten Neuzeit (1920) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine vor allem in dem Militär verwendete Tarnung; BM.: verschleiern; F.: Camouflage, Camouflagen (!)+FW; Z.: Ca-moufl-ag-e

$camouflieren, nhd., sw. V.: nhd. camouflieren; E.: s. Camoufl(age), s. ieren; L.: EWD s. u. tarnen; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit Camouflage verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für vor allem von dem Militär verwendetes tarnen; F.: camouflieren, camoufliere, camouflierst, camoufliert, camouflierest, camouflieret, camouflierte, camoufliertest, camouflierten, camoufliertet, ##camoufliert, camouflierte, camoufliertes, camoufliertem, camouflierten, camouflierter##, camouflierend, ###camouflierend, camouflierende, camouflierendes, camouflierendem, camouflierenden, camouflierender###, camouflier (!)+FW; Z.: ca-moufl-ier-en

campen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. campen, campieren, zelten; ne. camp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Camping, Campus, kampieren, Kamp; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. camp; E.: s. ne. camp, V., kampieren, lagern; vgl. ne. camp, N., Feld, Lager; frz. champ, camp, M., Feld; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Camping, EWD s. u. Camping, Duden s. u. campen; Son.: vgl. nndl. kamperen, V., campen, campieren; frz. camper, V., campen; nschw. campa, V., campen; nnorw. campe, V., campen; poln. kempingować, V., campen; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einem Zelt in dem Freien übernachten; BM.: Feld; F.: campen, campe, campst, campt, campest, campet, campte, camptest, campten, camptet, gecampt, ##gecampt, gecampte, gecamptes, gecamptem, gecampten, gecampter##, campend, ###campend, campende, campendes, campendem, campenden, campender###, camp (!)+EW; Z.: cam-p-en

Camping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Camping, Zelten (N.); ne. camping (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kamp, kampieren, campen, Campus; Q.: 1928; I.: Lw. ne. camping; E.: s. ne. camping, N., Camping, Zelten (N.); vgl. ne. camp, V., kampieren, lagern; ne. camp, N., Feld, Lager; frz. champ, camp, M., Feld; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: EWD s. u. Camping, DW2 5, 1081, Duden s. u. Camping; Son.: vgl. nndl. camping, Sb., Camping, Campen; frz. camping, M., Capingplatz; nschw. camping, Sb., Camping; nnorw. camping, M., Camping; poln. kempingowanie, Sb., Camping; nir. campáil, F., Camping?; GB.: seit der späten Neuzeit (1928) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Übernachten nicht in festen Gebäuden sondern in möglichst naturnahen Einrichtungen; BM.: Feld; F.: Camping, Campings (!)+FW; Z.: Cam-p-ing

Campus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Campus, Universitätsgelände, Betriebsgelände; ne. campus; Vw.: -; Hw.: s. Kamp, campen, Camping, kampieren; Q.: 1906 (Zeitung); I.: Lw. ne. campus; E.: s. ne. campus, N., Campus, Universitätsgelände; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: DW2 5, 1081, Duden s. u. Campus; Son.: vgl. nndl. campus, Sb., Campus; frz. campus, M., Campus; nschw. campus, Sb., Campus; nnorw. campus, M., Campus; kymr. campws, M., Campus; poln. campus, M., Campus; GB.: seit der späten Neuzeit (1906) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtanlage einer Hochschule; BM.: Feld; F.: Campus, Campusse (!), Campussen (!)+FW; Z.: Cam-p-us

Canasta, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Canasta, ein Kartenspiel; ne. canasta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. canasta; E.: s. span. canasta, F., Korb; lat. canistellum, N., Brotkörbchen, Fruchtkörbchen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. canistrum, N., Brotkorb, Fruchtkorb, Blumenkorb; gr. κάνυστρον (kánystron), N., Körbchen; vgl. gr. κάνεον (káneon), N., Korb, Schüssel; gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Canasta, Duden s. u. Canasta; Son.: vgl. nndl. canasta, Sb., Canasta; frz. canasta, F., Canasta; nschw. canasta, Sb., Canasta; nnorw. canasta, M., Canasta; poln. kanasta, F., Canasta; nir. canasta, M., Canasta; lit. kanasta, F., Kanasta; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein 1939 von Segundo Santos und Alberto Serrato in Montevideo entwickeltes Kartenspiel für zwei bis sechs Teilnehmer mit zweiundfünfzig Karten und vier Jokern; BM.: aus Rohr geflochtenes Körbchen; F.: Canasta, Canastas (!)+FW; Z.: Can-a-st-a

Can-Can, Cancan, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Can-Can, Cancan, schneller Bühnentanz; ne. cancan, can-can; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1843 (Hebbel); I.: Lw. frz. cancan; E.: s. frz. cancan, M., Lärm, üble Nachrede, Can-Can, Cancan; weitere Herkunft unklar, vielleicht von mfrz. quanquan, F., feierliche Rede; vgl. lat. quamquam, Konj., obwohl, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quam, Adv., auf welche Weise, wie, wie sehr, möglichst; lat. quī, Pron., welche, welches, welch, was für einer; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); eher unwahrscheinlich zu frz. canard, M., Ente; wohl von cane, F., Ente; vgl. lat. anas, anans, anax, F., Ente, Zwergsäger; idg. *anət-, Sb., Ente Pokorny 41 (75/75) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Cancan, DW2 5, 1081, Duden s. u. Cancan; Son.: vgl. nndl. cancan, Sb., Cancan, Can-Can; nschw. cancan, Sb., Cancan, Can-Can; nnorw. cancan, M., Cancan, Can-Can; poln. kankan, M., Cancan, Can-Can; GB.: seit der späteren Neuzeit (1843) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schnellen französischen Tanz in dem 2/4 Takt der 1830 aus der Quadrille entwickelt wurde; BM.: Lärm?, entenähnliche Bewegungen?; F.: Cancan, Cancans, Can-Can, Can-Cans+FW; Z.: Ca-n-Ca-n

$candisieren, nhd., sw. V.: nhd. candisieren, Zucker werden; E.: s. Kandis; L.: Kluge s. u. Kandis; F.: candisieren, candisiere, candisierst, candisiert, candisierest, candisieret, candisierte, candisiertest, candisierten, candisiertet, ##candisiert, candisierte, candisiertes, candisiertem, candisierten, candisierter##, candisierend, ###candisierend, candisierende, candisierendes, candisierendem, candisierenden, candisierender###, candisier (!)+FW; Z.: cand-is-ier-en

Cannabis, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Cannabis, Hanf; ne. cannabis, dope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. lat. cannabis; E.: s. lat. cannabis, F., Hanf, (116-27 v. Chr.); s. gr. κάνναβις (kánnabis), F., Hanf; aus dem Osten?; vgl. sumer. kunibu, Sb., Hanf; L.: DW2 5, 1081, Duden s. u. Cannabis; Son.: vgl. nndl. cannabis, Sb., Cannabis; frz. cannabis, M., Cannabis; nnorw. kannabis, M., Cannabis; poln. konopie, Sb. Pl., Cannabis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das von Menschen aus Hanf entwickelte und verwendete Rauschmittel; BM.: ?; F.: Cannabis+FW; Z.: Cannab-is

Cape, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cape, Umhang; ne. cape; Vw.: -; Hw.: s. Kappe; Q.: 1898 (Theodor Fontane); I.: Lw. ne. cape; E.: s. ne. cape, N., ärmelloser Umhang; frz. cape, M., Umhang, Kapuzenmantel; lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Haube, Kapuze; weitere Herkunft ungeklärt; L.: EWD s. u. Cape, DW2 5, 1082, Duden s. u. Cape; Son.: vgl. nschw. cape, Sb., Cape; nnorw. cape, M., Cape; nir. cába, M., Cape; GB.: seit der späteren Neuzeit (1898) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich von Menschen schon in dem Altertum entwickelten und verwendeten Umhang gegen Kälte und Nässe; BM.: ?; F.: Cape, Capes+FW; Z.: Cap-e

capito, nhd., Interj., (20. Jh.?): nhd. capito?, verstanden?, kapiert?; ne. unterstand?; Vw.: -; Hw.: s. kapieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. capito; E.: s. it. capito, Interj., kapiert?, verstanden?; letztlich von lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen, (um 450 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kapieren, Duden s. u. capito; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie letztlich mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung um sich über das Verstehen eines Sachverhalts durch einen anderen Menschen zu versichern; BM.: fassen; F.: capito+FW; Z.: cap-it-o

Cappuccino, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Cappuccino, ein Kaffee mit Milchschaum; ne. cappuccino; Vw.: -; Hw.: s. Kapuziner; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. cappuccino; E.: s. it. cappuccino, M., Cappuccino, Kapuziner; it. cappuccio, M., Kapuze; mlat. caputium, N., Öffnung in einem Mantel, Kopföffnung eines Kleidungsstücks, Koller, Kragen (M.), Kapuze; lat. capitium, N., Kopföffnung in der Tunika, Kopfbedeckung, Kapuze, Mieder, (106-43 v. Chr.); vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Cappuccino; Son.: vgl. nndl. cappuccino, Sb., Cappuccino; frz. cappuccino, F., Cappuccino; nschw. cappuccino, Sb., Cappuccino; nnorw. cappuccino, M., Cappuccino; poln. cappuccino, M., Cappuccino; kymr. cappuccino, M., Cappuccino; lit. kapučinas, M., Kapuziner; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit Milchschaum zubereiteten Kaffee; BM.: Kapuze; Z.: Cappuccino, Cappuccinos (!), Cappuccini (!)+FW; Z.: Cappucc-in-o

Capriccio, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Capriccio, ein Musikstück; ne. capriccio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619 (Praetorius); I.: Lw. it. capriccio; E.: s. it. capriccio, M., Laune, Grille; weitere Herkunft unklar?, vielleicht letztlich von it. capro, M., Bock; vgl. lat. caper, M., Ziegenbock, Bock, Ziege, Steinbock; idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Capriccio, DW2 5, 1082, Duden s. u. Capriccio; Son.: vgl. nndl. capriccio, Sb., Capriccio; frz. capriccio, M., Capriccio; nschw. capriccio, Sb., Capriccio; nnorw. capriccio, M., Capriccio; poln. capriccio, Sb., Capriccio; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein virtuoses und einfallsreiches launiges Musikstück; BM.: Bock; F.: Capriccio, Capriccios+FW; Z.: Capr-icc-io

Caprice, nhd., F.: nhd. Caprice; Vw.: s. Kaprice

Carbid, nhd., N.: nhd. Carbid; Vw.: s. Karbid

Carport, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Carport, Autoabstellplatz; ne. car-port; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. car-port; E.: s. ne. car-port, N., Carport, Autostellplatz; vgl. ne. car, N., Wagen (M.), Auto; über das Normannische von germ. *karr, *karru, *karruz, st. M. (u), Karren (M.); lat. carrus, Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; s. gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); ne. port, M., Hafen (M.) (1); lat. portus, M., Hafen (M.) (1); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Duden s. u. Carport; Son.: vgl. nndl. carport, Sb., Carport; nschw. carport, Sb., Carport; nnorw. carport, M., Carport; kymr. porth ceir, M., Carport; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten überdachten Abstellplatz für Kraftfahrzeuge; BM.: laufen, übersetzen (V.) (1); F.: Carport, Carports (!)+FW; Z.: Car-por-t

Cartoon, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Cartoon, gezeichnete oft witzige Bildergeschichte; ne. cartoon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cartoon; E.: s. ne. cartoon, N., Cartoon, Karikatur; it. cartone, M., M., Karton, Pappe; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Duden s. u. Cartoon; Son.: vgl. nndl. cartoon, Sb., Cartoon; kymr. cartŵn., M., Cartoon; nir. cartún, M., Cartoon; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Italienischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie möglicherweise dem Altindischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen gezeichnete oder gemalte witzige Geschichte in Bildern; F.: Cartoon, Cartoons+FW; HZ.: Cart-oon

Casanova, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Casanova, Frauenverführer, Don Juan; ne. casanova, libertine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914; E.: von dem PN Giacomo Casanova (1725-1798); L.: DW2 5, 1082, Duden s. u. Casanova; Son.: vgl. nschw. casanova, Sb., Casanova; nnorw. casanova, M., Casanova; poln. casanova, M., Casanova; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen auf charmante Weise Frauen verführenden Mann; BM.: PN (nach einem viele Frauenabenteuer Habenden); F.: Casanova, Casanovas (!)+FW; F.: Cas-a—nov-a

Cäsium, Caesium, Zäsium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cäsium, Caesium, ein chemisches Element; ne. caesium, cesium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. caesius (1), Adj., bläulichgrau, blaugrau, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); s. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Cäsium; Son.: vgl. nndl. caesium, cesium, Sb., Cäsium; frz. césium, cæsium, M., Cäsium; nschw. cesium, Sb., Cäsium; nnorw. cesium, N., Cäsium; poln. cez, M., Cäsium; kymr. cesiwm, caesiwm, M., Cäsium; nir. caeisiam, M., Cäsium; lit. cezis, M., Cäsium; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1860 entdecktes zu der Gruppe der Alkalimetalle gehöriges in hochreinem Zustand silbrig glänzendes natürlich vorkommendes und nur gering giftiges Metall (chemisches Element Nr. 55, abgekürzt Cs); BM.: glänzen; F.: Cäsium, Cäsiums, Caesium, Caesiums+FW; Z.: Cä-s-i-um

cassieren, nhd., sw. V.: nhd. cassieren; Vw.: s. kassieren (2)

Cassis, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Cassis, Johannisbeerlikör; ne. cassis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. cassis; E.: s. frz. cassis, M., Cassis, Johannisbeerlikör; entweder von lat. casia, F., wilder Mutterzimt, Seidelbast, Zeiland, Kassie; gr. κασία (kasía), F., Kasienlorbeer, Mutterzimt; Lehnwort aus dem Orient, vgl. hebr. qesīeh, assyr. kasîa; oder zu lat. cassis, M., Jägernetz, Jägergarn, Netz, (70-19 v. Chr.); s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Cassis; Son.: vgl. nndl. crème de cassis, Sb., Cassis; nschw. crème de cassis, Sb., Cassis; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und entweder aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Orientalischen aufgenommene oder mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen französischen Likör aus Johannisbeeren; BM.: ?; F.: Cassis+FW; Z.: Cass-is

Casting, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Casting, Rollenbesetzung; ne. casting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1987 (Die Zeit); I.: Lw. ne. casting; E.: s. ne. casting, N., Casting, Werfen; vgl. ne. cast, V., werfen, besetzen; über Mittelenglisch von an. kasta, sw. V. (2), werfen, abwerfen, umwerfen; germ. *kastōn, sw. V., werfen; L.: DW2 5, 1084, Duden s. u. Casting; Son.: vgl. frz. casting, M., Casting; nschw. casting., Casting; nnorw. casting, M., Casting; poln. casting, M., Casting; lit. kastingas, M., Casting; GB.: seit der späten Neuzeit (1987) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht schon vor dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Auswahlverfahren für die Besetzung einer Rolle in einem Unterhaltungsstück; BM.: werfen; F.: Casting, Castings+FW; Z.: Cast-ing

catchen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. catchen, ringen in dem Freistil; ne. wrestle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Catcher; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. catch; E.: s. ne. catch, V., fassen, fangen; abgekürzt aus catch-as-catch-can, V., „greifen wie man greifen kann“; frz. cacher, V., fassen, fangen; afrz. chacier, V., fassen, fangen; lat. captāre, V., fahnden, nach etwas greifen, haschen, Jagd machen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. catchen, Duden s. u. catchen; Son.: vgl. nndl. catchen, V., catchen; frz. catcher, V., catchen; nschw. catch-as-catch-can, V., catchen; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dem 19. Jh. aus dem Ringen erfolgte Weiterentwicklung eines Kampfsports vor allem für Männer; BM.: fassen; F.: catchen, catche, catchst, catcht, catchest, catchet, catchte, catchtest, catchten, catchtet, gecatcht, ##gecatcht, gecatchte, gecatchtes, gecatchtem, gecatchten, gecatchter##, cachtend, ###cachtend, cachtende, cachtendes, cachtendem, cachtenden, cachtender###, catch (!)+FW; Z.: cat-ch-en

Catcher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Catcher, Freistilringer; ne. wrestler; Vw.: -; Hw.: s. catchen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. catcher; E.: s. ne. catcher, M., Fänger; ne. catch, V., fassen, fangen; abgekürzt aus catch-as-catch-can, V., „greifen wie man greifen kann“; frz. cacher, V., fassen, fangen; afrz. chacier, V., fassen, fangen; lat. captāre, V., fahnden, nach etwas greifen, haschen, Jagd machen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. catchen, Duden s. u. Catcher; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Freistilringer; BM.: fassen; F.: Catcher, Catchers (!), Catchern (!)+FW; Z.: Cat-ch-er

Catenaccio, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Catenaccio, eine Spielstrategie in dem Fußball; ne. catenaccio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. catenaccio; E.: s. it. catenaccio, M., Catenaccio, eine Spielstrategie in dem Fußballspiel; vgl. lat. catēna, Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Catenaccio; Son.: vgl. nndl. catenaccio, Sb., Catenaccio; frz. catenaccio, M., Catenaccio; nschw. catenaccio, Sb., Catenaccio; poln. catenaccio, M., Catenaccio; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem italienische Technik der Verteidigung in dem Fußball bei der sich bei einem gegnerischen Angriff die gesamte Mannschaft kettenartig zu einem möglichst festen Riegel vor dem eigenen Strafraum zusammenzieht; BM.: Kette; F.: Catenaccio, Catenaccios (!)+FW; Z.: Cat-en-acc-io

Causa, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Causa, Ursache, Rechtsgrund; ne. case, causa; Vw.: -; Hw.: s. kausal, Kausativ, Chose; Q.: 1525 (Paracelsus); I.: Lw. lat. causa; E.: s. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 1084, Duden s. u. Causa; Son.: vgl. frz. chose, F., Sache, Ding; nnorw. causa, Sb., Causa; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Angelegenheit oder Ursache oder einen Grund für eine Angelegenheit; BM.: ?; F.: Causa, Causae (!)+FW; Z.: Cau-s-a

$Cellist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cellist; E.: s. Cell(o), s. ist; L.: EWD s. u. Cello; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Cell(o) und ist gebildete und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für einen Spieler des Cellos; F.: Cellist, Cellisten (!)+FW; Z.: Cell-ist

Cello, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cello, Violoncello, Kniegeige; ne. cello; Vw.: -; Hw.: s. Viola; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. violoncello; E.: s. it. violoncello, M., Cello, Violoncello; vgl. it. violone, M., Bassgeige, große Geige; it. viola, F., Viola, Bratsche; prov. viola, viula, F., Geige; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Cello, EWD s. u. Cello, DW2 5, 1086, Duden s. u. Cello; Son.: vgl. nndl. cello, Sb., Cello; frz. cello, M., Cello; nschw. cello, Sb., Cello; nnorw. cello, Cello; poln. wiolonczela, F., Cello; kymr. sielo, M., Cello; lit. violončelė, F., Cello; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in dem 15. und 16. Jahrhundert entstandenes im Verhältnis zu einer Viola größeres Saiteninstrument; BM.: kleine Viola; F.: Cello, Cellos (!), Celli (!)+FW; Z.: Cell-o

Cellophan, Zellophan, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cellophan, durchsichtige Verpackungsfolie; ne. cellophane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vgl. lat. cella, Kammer, Zelle, Keller, Kapelle; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); vgl. gr. διαφανής, (diaphanḗs), Adj., durchscheinend, durchsichtig, einleuchtend, ersichtlich, klar; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Zellophan, Duden s. u. Cellophan; Son.: vgl. nndl. cellofaan, Sb., Cellophan; frz. cellophane, F., Cellophan; nschw. cellofan, Sb., Cellophan; nnorw. cellofan, M., Cellophan; poln. celofan, M., Cellophan; nir. ceallafán, M., Cellophan; lit. cellofanas M., Cellophan; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Markenname) für den 1908 von dem Schweizer Jacques E. Brandenberger erfundenen Kunststoff Cellulosehydrat bzw. Zellglas; BM.: Cellulose und durchscheinen; F.: Cellophan, Cellophans (!), Zellophan, Zellophans (!)+FW; Z.: Cel-l-o-pha-n

Celluloid, nhd., N.: nhd. Celluloid; Vw.: s. Zelluloid

Cellulose, nhd., F.: nhd. Cellulose; Vw.: s. Zellulose

Cembalo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cembalo, Klavizimbel; ne. harpsichord; Vw.: -; Hw.: s. Zimbel; Q.: 1742; I.: Lw. it. clavicembalo; E.: gekürzt aus it. clavicembalo, M., Cembalo, Klavizimbel; vgl. lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss, Schlüssel, Notenschlüssel, (um 250-184 v. Chr.); idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. cymbalum, N., Zimbel, Glöckchen, Tischglocke, Schallbecken, (81-43 v. Chr.); gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cembalo, EWD s. u. Cembalo, DW2 5, 1086, Duden s. u. Cembalo; Son.: vgl. nndl. cembalo, Sb., Cembalo; frz. clavecin, M., Cembalo; nschw. cembalo, Sb., Cembalo; nnorw. cembalo, M., Cembalo; poln. klawesyn, M., Cembalo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1742) belegte und abgekürzt aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und von dem 14. bis zu dem 18. Jahrhundert verwendetes die Töne durch mechanisches Anzupfen von Metallsaiten erzeugendes Tasteninstrument; BM.: Klavier mit Haken; F.: Cembalo, Cembalos (!), Cembali (!)+FW; Z.: Ce-mb-al-o

Cent, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Cent, eine kleine Münze; ne. cent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1737; I.: Lw. ne. cent; E.: s. ne. cent, N., Cent; vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 5, 1086, Duden s. u. Cent; Son.: vgl. nndl. cent, Sb., Cent; frz. cent, M., Cent; nschw. cent, Sb., Cent; nnorw. cent, M., Cent; poln. cent, M., Cent; kymr. sent, F., Cent; nir. ceint, M., Cent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1737) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Untereinheit von einem Hundertstel einer Währungseinheit (z. B. Dollar, Euro); BM.: hundert; F.: Cent, Cents+FW; Z.: Cent

Centaur, nhd., M.: nhd. Centaur; Vw.: s. Zentaur

Cer, Zer, Cerium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cer, ein Metall; ne. cerium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Zwergplaneten Ceres, der wiederum nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt wurde; s. lat. Cerēs, F.=PN, Ceres, Göttin der fruchttragenden Erde, Korn, Getreide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Zer; Son.: vgl. nndl. cerium, Sb., Cer; frz. cérium, M., Cer; nschw. cerium, N., Cer; nnorw. cerium, N., Cer; kymr. ceriwm, M., Cer; nir. ceiriam, M., Cer; poln. cer, M., Cer; lit. ceris, M., Cer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1803 entdecktes silberweißes Seltenerdmetall (chemisches Element Nr. 58, abgekürzt Ce); BM.: ON; F.: Cer, Cers (!), Zer, Zers (!)+FW; Z.: Cer

cerebral, nhd., Adj.: nhd. cerebral; Vw.: s. zerebral

Chablis, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Chablis, ein Weißwein; ne. Chablis wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chablis; E.: s. frz. chablis, M., Chablis; von dem ON Chablis, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Chablis; Son.: vgl. nndl. chablis, Sb., Chablis; nnorw. chablis, M., Chablis; poln. chablis, M., Chablis; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen trockenen aus dem nördlichen Burgund stammenden Weißwein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Chablis+FW; Z.: Chablis

Chaise, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chaise, Halbkutsche, Sessel; ne. chaise; Vw.: -; Hw.: s. Chaiselongue; Q.: 1682; I.: Lw. frz. chaise; E.: s. frz. chaise, F., Stuhl; vgl. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel, Armsessel, (65-8 v. Chr.); gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaise, EWD s. u. Chaise, DW2 5, 1088, Duden s. u. Chaise; Son.: vgl. nndl. sjees, Sb., Chaise; nschw. schäs, Sb., Chaise; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete leicht gebaute zweisitzige Kutsche mit beweglichem halbem Verdeck; BM.: Stuhl; F.: Chaise, Chaisen (!)+FW; Z.: Chai-s-e

Chaiselongue, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chaiselongue, Sofa; ne. chaise longue; Vw.: -; Hw.: s. Chaise; Q.: 1787; I.: Lw. frz. chaiselongue; E.: s. frz. chaiselongue, F., langer Stuhl; vgl. frz. chaise, F., Stuhl; vgl. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel, Armsessel, (65-8 v. Chr.); gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); frz. long, Adj., lang; lat. longus, Adj., lang, weit entfernt, langwierig, (um 450 v. Chr.); idg. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, Adj., lang, Pokorny 196; vgl. idg. *del- (5), *delh₁-, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196 (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Chaiselongue, EWD s. u. Chaiselongue, DW2 5, 1088, Duden s. u. Chaiselongue; Son.: vgl. nndl. chaise-longue, Sb., Chaiselongue; nschw. schäslong, Sb., Chaiselongue; nnorw. sjeselong, M., Chaiselongue; poln. szezlong, M., Chaiselongue; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1787) belegte und aus dem Französischen sowie teilweise mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit Anfang des 18. Jh. aus einem verlängerten Sessel entwickeltes und verwendetes ursprüngliches Sitzmöbel; BM.: langer Stuhl; F.: Chaiselongue, Chaiselonguen (!), Chaiselongues+FW; Z.: Chai-s-e-long-ue

Chalcedon, Chalzedon, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Chalcedon, Chalzedon, ein Halbedelstein; ne. chalcedony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. calcedōn, calcidōnie, calcidōnje, st. M., Kalzedon, Chalzedon; mnd. kalsedōn, calcedon, calsidōnie, M., Chalzedon, ein Halbedelstein; s. gr. χαλχηδών (chalchēdōn), F., Chalcedon, ein Edelstein; gr. Χαλχηδών (Chalchēdōn), F.=ON, Chalcedon?; vgl. gr. χαλκός (chalkós), M., Erz, Kupfer, Bronze; weitere Herkunft unklar, wohl Entlehnung aus östlicher Quelle, s. Pokorny 435, Frisk 2, 1068, vielleicht Zusammenhang mit idg. *gʰelē̆g̑ʰ-, *gʰelg̑ʰ-, Sb., Kupfer?, Bronze?, Eisen?, Pokorny 435? (621/37) (RB. idg. aus gr.?, balt., slaw.); L.: DW2 5, 1089, Duden s. u. Chalzedon; Son.: vgl. nnd. chalcedoon, Sb., Chalcedon; frz. calcédoine, F., Chalcedon; nschw. kalcedon, Sb., Chalcedon; nnorw. kalsedon, N., Chalcedon; kymr. calcedon, M., Chalcedon; nir. cailceadón, M., Chalcedon; poln. chalcedon, M., Chalcedon; lit. chalcedonas, M., Chalcedon; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und mit dem Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare und wohl aus einer östlichen Quelle entlehnte Bezeichnung für ein in vielen Varianten vorkommendes schon vormenschliches bläuliches oder weißgraues Mineral; BM.: ON; F.: Chalcedon, Chalcedons (!), Chalcedone (!), Chalcedonen (!), Chalzedon, Chalzedons (!), Chalzedone (!), Chalzedonen (!)+FW; Z.: Chalced-on

Chalet, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chalet, Landhaus; ne. chalet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873; I.: Lw. frz. chalet; E.: s. frz. chalet, M., Landhaus, Chalet; afrz. chasel, M., Hütte, Baracke, Gehöft; vgl. lat. casālis, Adj., zum Hof gehörig, Hof...; lat. casa, F., Häuschen, kleines Haus, Hütte, Haus; vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Chalet, DW2 5, 1090, Duden s. u. Chalet; Son.: vgl. nndl. chalet; GB.: seit der späteren Neuzeit (1873) belegte und aus dem Französischen sowie teilweise mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist aus Holz bestehendes Landhaus; BM.: Häuschen; F.: Chalet, Chalets (!)+FW; Z.: Cha-l-et

Chalzedon, nhd., M.: nhd. Chalzedon; Vw.: s. Chalcedon

Chamäleon, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Chamäleon, Wurmzüngler; ne. chameleon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: s. mhd. gamāleon, gamālion, st. M., Chamäleon; s. lat. chamaeleōn, M., Chamäleon, (23/24-79 n. Chr.); gr. χαμαιλέων (chamailéōn), M., Chamäleon; vgl. gr. χαμαί (chamai), Adj., niedrig, auf der Erde; gr. λέων (léōn), M., Löwe; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λέων (léōn), M., Löwe; vgl. assyr. labbu, hebr. leva; vielleicht als Lehnübersetzung aus einer semitischen Sprache übernommen; L.: Kluge s. u. Chamäleon, DW2 5, 1090, Duden s. u. Chamäleon; Son.: vgl. nndl. kameleon, Sb., Chamäleon; frz. caméléon, M., Chamäleon; nschw. kameleont, Sb., Chamäleon; nnorw. kameleon, M., Chamäleon; poln. kameleon, M., Chamäleon; nir. caimileon, M., Chamäleon; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215-1230) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Semitischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche auf Bäumen lebende kleine ihre Hautfarbe bei Gefahr rasch ändern könnende Echse von bis zu 68 Zentimetern Länge; BM.: auf der Erde lebender Löwe; F.: Chamäleon, Chamäleons+FW; Z.: Cham-ä-leon

chamois, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. chamois, chamoisfarben, gelblichbraun; ne. chamois; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1822 (E. T. A. Hoffmann); I.: Lw. frz. chamois; E.: s. frz. chamois, Adj., chamois; vgl. frz. chamois, M., Gämse, Gemse, (um 448/449 n. Chr.); lat. camox, Sb., Gämse, Gemse; aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556? (860/92) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital.?, germ.); oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556? (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. chamois, DW2 5, 1091, Duden s. u. chamois; Son.: vgl. nndl. chamois, Adj., chamois; nnorw. chamois, Adj., chamois; GB.: seit der späteren Neuzeit (1822) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gelblichbraun; BM.: Farbe der Gämse; F.: chamois, chamoise (!), chamoises (!), chamoisem (!), chamoisen (!), chamoiser (!)+FW; Z.: cham-ois

Champagner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Champagner, Schaumwein; ne. champagne; Vw.: -; Hw.: s. Champignon, Schampus; Q.: 1734; I.: z. T. frz. Lw.; E.: s. frz. (vin de) Champagne, M., Wein aus der Champagne; vgl. frz. Champagne, F.=ON, Champagne; vgl. lat. campānia, F., flaches Land, Feld, (538/539-594 n. Chr.); lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champagner, EWD s. u. Champagner, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champagner; Son.: vgl. nndl. champagne, Sb., Champagner; nschw. champagne, Sb., Champagner; nnorw. champagne, M., Champagner; poln. szampan, M., Champagner; kymr. siampaen, M.?, Champagner; nir. seaimpéin, M., Champagner; lit. šampanas, M., Champagner; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1734) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Champagne seit dem 17. Jahrhundert hergestellten weißen oder roten Schaumwein; BM.: Anbaugebiet; F.: Champagner, Champagners, Champagnern (!)+FW; Z.: Cham-p-agn-er

Champignon, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Champignon, ein Speisepilz; ne. champignon, button mushroom, agaricus; Vw.: -; Hw.: s. Champagner; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. champignon; E.: s. frz. champignon, F., Pilz; vgl. lat. campāna, F., Glocke, Schnellwaage, Balkenwaage, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. campānia, F., flaches Land, Feld, (538/539-594 n. Chr.); lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champignon, EWD s. u. Champignon, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champignon; Son.: vgl. nndl. champignon, Sb., Champignon; nschw. champinjon, Sb., Champignon; nnorw. sjampinjong, M., Champignon; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums (und teilweise dem Indogermanischen) verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Blätterpilzen gehörenden von Menschen auch gärtnerisch angebauten Pilz mit weißen bis dunkelbraunen Lamellen; BM.: glockenförmig; F.: Champignon, Champignons+FW; Z.: Cham-p-ign-on

Champion, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Champion, Beste; ne. champion; Vw.: -; Hw.: s. Kampf; Q.: 1729; I.: Lw. ne. champion; E.: s. ne. champion, M., Champion, Meister; frz. champion, M., Champion, Meister; vgl. lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Champion, DW2 5, 1091, Duden s. u. Champion; Son.: vgl. nndl. kampioen, Sb., Champion; nschw. champion, Sb., Champion; nnorw. champion, M., Champion; poln. czempion, M., Champion; nir. seaimpín, M., Champion; lit. čempionas, M., Champion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1729) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Meister in einer Sportart; BM.: Sieger auf dem Schlachtfeld; F.: Champion, Champions+FW; Z.: Cham-p-ion

Chance, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Chance, günstige Gelegenheit; ne. chance (N.), opportunity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chance; E.: s. frz. chance, F., Chance, Zufall; afrz. chance, cheance, F., Fall der Würfel, Wechselfall, Glücksfall; frührom. *cadentia, F., günstige Gelegenheit; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Chance, EWD s. u. Chance, DW2 5, 1092, Duden s. u. Chance; Son.: s. mhd. schanze, schanz, tschanze, st. F., Chance, Aussicht, Spiel, Spieleinsatz, Glücksfall; mnd. schanse (1), schanze, schantze, F., „Chance“, Glückswurf, Glücksfall, Einsatz, Spiel, Aussicht; vgl. nndl. kans, Sb., Chance; nschw. chans, Sb., Chance; nnorw. sjanse, M., Chance; poln. szansa, F., Chance; kymr. siawns, F., Chance; nir. seans, M., Chance; lit. šansas, M., Chance; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) (GrimmDW2) belegte und aus dem Französischen und Frühromanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine günstige Gelegenheit und Möglichkeit etwas Bestimmtes zu erreichen; BM.: Fall der Würfel; F.: Chance, Chancen+FW; Z.: Cha-n-c-e

changieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. changieren, wechseln, tauschen; ne. oscillate, shimmer (V.); Q.: 1615 (Messerschmid); I.: Lw. frz. changer; E.: s. frz. changer, V., wechseln; lat. cambiāre, V., wechseln, tauschen, (um 125-175 n. Chr.); aus dem Gallischen, vgl. idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918 (1604/76) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: EWD s. u. changieren, DW2 5, 1093, Duden s. u. changieren; GB.: seit 1615 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wechseln oder tauschen oder verschiedenfarbig schillern; BM.: wechseln; F.: changieren, changiere, changierst, changiert, changierest, changieret, changierte, changiertest, changierten, changiertet, ##changiert, changierte, changiertes, changiertem, changierten, changierter##, changierend, ###changierend, changierende, changierendes, changierendem, changierenden, changierender###, changier (!)+FW; Z.: chang-ier-en

Chanson, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Chanson, Lied; ne. chanson; Vw.: -; Hw.: s. Charme; Q.: 1642; I.: Lw. frz. chanson; E.: frz. chanson, M., Chanson, Lied; lat. cantio, F., Singen, Gesang, Geleier, Zauberformel, (um 250-184 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Chanson, EWD s. u. Chanson, DW2 5, 1094, Duden s. u. Chanson; Son.: vgl. nndl. chanson, Sb., Chanson; nschw. chanson, Sb., Chanson; nnorw. chanson, M., Chanson; poln. chanson, Sb., Chanson; GB.: seit der früheren Neuzeit (1642) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines meist dem französischen Kulturkreis zugeordneten populären Liedes mit poetischem Text das von einem Sänger oder einer Sängerin mit Instrumentalbegleitung vorgetragen wird; BM.: singen; F.: Chanson, Chansons+FW; Z.: Chan-s-on

Chaos, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Chaos, Durcheinander, Anarchie; ne. chaos, mayhem; Vw.: -; Hw.: s. Gas; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); I.: Lw. lat. chaos; E.: s. mhd. kaos, M., N., „Chaos“; mnl. caos, N.?, Chaos; lat. chaos, N., Chaos, unendlicher leerer Raum, unermessliches Dunkel, (70-19 v. Chr.); s. gr. χάος (cháos), N., weiter Raum, leerer unermesslicher Weltenraum; vgl. gr. χαίνειν (chaínein), V., klaffen, sich öffnen; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaos, EWD s. u. Chaos, DW2 5, 1095, Duden s. u. Chaos; Son.: vgl. nndl. chaos, Sb., Chaos; frz. chaos, M., Chaos; nschw. kaos, Sb., Chaos; nnorw. kaos, N., Chaos; poln. chaos, M., Chaos; lit. chaosas, M., Chaos; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Auflösung aller Ordnung und dadurch entstandenes oder entstehendes völliges Durcheinander; BM.: klaffen; F.: Chaos+FW; Z.: Cha-os

Charakter, nhd., M., (12./13. Jh.): nhd. Charakter, wesentliche Eigenschaft; ne. character, nature; Vw.: -; Hw.: s. charakteristisch, charakterisieren; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); I.: Lw. frz. caractère; E.: s. mhd. karacter, st. M., sw. M., Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch; mnd. karaktēr, charater, karecter, M., Zeichen, Merkmal, Abzeichen; mnl. caracter, M., Zeichen?; frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, EWD s. u. Charakter, DW 2, 611 (Character), DW2 5, 1098, Duden s. u. Charakter; Son.: s. mhd. karacter, kracter, st. M., sw. M., Buchstabe, Zauberschrift, Zauberspruch, heiliges Zeichen, magisches Zeichen; nndl. karakter, Sb., Charakter; nschw. karaktär, Sb., Charakter; nnorw. karakter, M., Charakter; poln. charakter, M., Charakter; lit. karakteris, M., Charakter; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Etymologie unklare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen individuellen Art eines Menschen nach ererbten oder erworbenen Eigenschaften; BM.: einritzen; F.: Charakter, Charakters, Charaktere, Charakteren+FW; Z.: Char-akt-er

charakterisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. charakterisieren, kennzeichnen; ne. characterize; Vw.: -; Hw.: s. Charakter, charakteristisch; Q.: 1640; I.: Lw. frz. caractériser; E.: s. frz. caractériser, V., charakterisieren, kennzeichnen; vgl. frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, EWD s. u. Charakter, DW2 5, 1101, Duden s. u. charakterisieren; Son.: vgl. nschw. karaktärisera, V., charakterisieren; nnorw. karakterisere, V., charakterisieren; poln. charakteryzować, V., charakterisieren; lit. charakterizuozi, V., charakterisieren; GB.: seit 1640 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Charakter verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches kennzeichnen; BM.: einritzen; F.: charakterisieren, charakterisiere, charakterisierst, charakterisiert, charakterisierest, charakterisieret, charakterisierte, charakterisiertest, charakterisierten, charakterisiertet, ##charakterisiert, charakterisierte, charakterisiertes, charakterisiertem, charakterisierten, charakterisierter##, charakterisierend, ###charakterisierend, charakterisierende, charakterisierendes, charakterisierendem, charakterisierenden, charakterisierender###, charakterisier (!)+FW; Z.: char-akt-er-is-ier-en

$Charakteristik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Charakteristik; I.: Lw. frz. caractéristique; E.: s. Charakter; L.: EWD s. u. Charakter; GB.: seit 1710 (GrimmDW2) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Charakter und ist sowie ik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Kennzeichnung; F.: Charakteristik, Charakteristiken (!)+FW; Z.: Char-akt-er-ist-ik

$Charakteristikum, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Charakteristikum; L.: EWD s. u. Charakter; GB.: seit 1757 (GrimmDW2) belegte und aus Charakteristi(k) und um gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kennzeichnendes Merkmal; F.: Charakteristikum, Charakteristika (!)+FW; Z.: Char-akt-er-ist-ik-um

charakteristisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. charakteristisch, kennzeichnend; ne. characteristic, distinctive; Vw.: -; Hw.: s. Charakter, charakterisieren; Q.: um 1520 (Paracelsus?); I.: Lw. frz. charactéristique; E.: s. frz. charactéristique, Adj., charakteristisch, kennzeichnend; vgl. frz. caractère, M., Charakter, wesentliche Eigenschaft; lat. charactēr, M., Werkzeug zum Einbrennen, eingebranntes Zeichen, charakteristischer Zug, Charakter, (116-27 v. Chr.); gr. χαρακτήρ (charaktḗr), M., Eingegrabenes, Stempel, Eigentümlichkeit; vgl. gr. χαράττειν (charáttein), χαράσσειν (charássein), V., kratzen, einritzen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *g̑ʰer- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?, Pokorny 441? (638/52) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Charakter, EWD s. u. Charakter, DW2 5, 1103, Duden s. u. charakteristisch; Son.: vgl. nndl. karakteristiek, Adj., charakteristisch; nschw. karaktärstisk, Adj., charakteristisch; nnorw. karakteristisk, Adj., charakteristisch; poln. charakterystyczny, Adj., charakteristisch; lit. charakteringas, Adj., charakteristisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches besonders kennzeichnend; BM.: einritzen; F.: charakteristisch, charakteristische, charakteristisches, charakteristischem, charakteristischen, charakteristischer(, charakteristischere, charakteristischeres, charakteristischerem, charakteristischeren, charakteristischerer, charakteristischst, charakteristischste, charakteristischstes, charakteristischstem, charakteristischsten, charakteristischster)+EW; Z.: char-akt-er-is-t-isch

Chardonnay, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chardonnay, ein Weißwein; ne. chardonnay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chardonnay; E.: s. frz. chardonnay, M., Chardonnay; vom ON Chardonnay, von frz. chardon, M., Distel; lat cardo, M., Distel, Schuttkarde, Benediktendistel; vgl. lat. carduus, M., Distel, Kardendistel, Karde, Artischocke, Eberwurz; idg. *kars-, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pokorny 532 (813/45) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Chardonnay; Son.: vgl. nndl. chardonnay, Sb., Chardonnay; nschw. chardonnay, Sb., Chardonnay; nnorw. chardonnay, M., Chardonnay; poln. chardonnay, M.?, Chardonnay; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus Burgund stammenden Weißwein; BM.: ON; F.: Chardonnay+FW; Z.: Chard-onn-ay

Charge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Charge, Amt, Rang, Dienstgrad; ne. batch (N.), charge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. charge; E.: s. frz. charge, F., Last, Amt; vgl. frz. charger, V., beladen (V.); lat. carricāre, V., beladen (V.), (um 475 n. Chr.); vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), Fahrzeug, vierrädriger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Charge, EWD s. u. Charge, DW2 5, 1105, Duden s. u. Charge; Son.: vgl. nndl. charge, Sb., Charge; GB.: seit der früheren Neuzeit (1633) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen bestimmten Dienstgrad bzw. Serie von mit gleichen Eigenschaften die während eines Arbeitsabschnitts und mit den gleichen Rohstoffen hergestellten und verpackten und mit einer Nummer gekennzeichneten Waren; BM.: beladen (V.); F.: Charge, Chargen (!)+FW; Z.: Charg-e

Charisma, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Charisma, Ausstrahlung; ne. charisma, charism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; I.: Lw. lat. charisma; E.: s. lat. charisma, F., Geschenk, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. χάρισμα (chárisma), N., göttliche Gabe; vgl. gr. χαρίζεσθαι (charízesthai), V., schenken, sich freundlich zeigen; gr. χάρις (cháris), F., Anmut, Gunst, Gnade, Freude; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Charisma, DW2 5, 1106, Duden s. u. Charisma; Son.: vgl. nndl. charisma, Sb., Charisma; frz. charisme, F., Charisma; nschw. karisma, Sb., Charisma; nnorw. charisma, M., Charisma; poln. charyzma, F., Charisma; lit. charizma, F., Charisma; GB.: seit der früheren Neuzeit (1666) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche besondere Ausstrahlung eines einzelnen Menschen; BM.: begehren; F.: Charisma, Charismas, Charismen (!), Charismata (!)+FW; Z.: Char-ism-a

Charivari, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Charivari, Katzenmusik, bayerischer Trachtenanhänger; ne. charivari; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1800; I.: Lw. frz. charivari; E.: s. frz. charivari, M., Katzenmusik, ohrenbetäubender Lärm; von lat. charavaricum, chalvaricum, N., Tohuwabohu, Wirrwarr, Lärm; Gamillscheg 213b; über norm. vielleicht von hebr. ḫaverim, Sb., Genossenschaft; hebr. ḫaver, M., Genosse; oder von lat. caribaria, carēbaria, F., Kopfschwere; gr. καρηβαρία (karēbaría), F., Kopfschwere; vgl. gr. καρηβαρειν (karēbarein), V., den Kopf hängen lassen; gr. καρα (kara), N., Kopf, Haupt; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Charivari, DW2 5, 1107, Duden s. u. Charivari, Kytzler/Redemund/Eberl 161; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums oder dem Hebräischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine grauenhaft anzuhörende Musik oder einen ohrenbetäubenden Lärm; BM.: Lärm in Gemeinschaft?; F.: Charivari, Charivaris (!)+FW; Z.: Charivar-i

charmant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. charmant, bezaubernd; ne. charming (Adj.), adorable; Vw.: -; Hw.: s. Charme, Charmeur; Q.: 1696; I.: Lw. frz. charmant; E.: s. frz. charmant, Adj., charmant, bezaubernd; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, EWD s. u. charmant, DW2 5, 1107, Duden s. u. charmant; Son.: vgl. nndl. charmant, Adj., charmant; nschw. charmant, Adj., charmant; nnorw. sjarmerende, Adj., charmant; poln. szarmancki, Adj., charmant; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bezaubernd oder gewinnend; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: charmant, charmante, charmantes, charmantem, charmanten, charmanter(, charmantere, charmanteres, charmanterem, charmanteren, charmanterer, charmantest, charmanteste, charmantestes, charmantestem, charmantesten, charmantester)+FW; Z.: char-m-ant

Charme, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Charme, Anmut; ne. charm, allurement; Vw.: -; Hw.: s. charmant, Charmeur, Chanson; Q.: 1647; I.: Lw. frz. charme; E.: s. frz. charme, M., Charme, Reiz; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, EWD s. u. charmant, DW2 5, 1107, Duden s. u. Charme; Son.: vgl. nndl. charme, Sb., Charme; nschw. charm, Sb., Charme; nnorw. sjarm, M., Charme; poln. charme, Sb., Charme; GB.: seit der früheren Neuzeit (1647) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Anmut oder Anziehungskraft oder gewinnenden Wesen eines Menschen; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: Charme, Charmes+FW; Z.: Char-m-e

Charmeur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Charmeur, Schmeichler, Frauenheld; ne. charmer; Vw.: -; Hw.: s. Charme, charmant; Q.: 1885; I.: Lw. frz. charmeur; E.: s. frz. charmeur, M., Charmeur; vgl. frz. charmer, V., bezaubern; lat. carmen, N., (M.) (2), Gesang, Lied, Gesangsstück, (um 450 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Charme, EWD s. u. charmant; Son.: vgl. nschw. charmör, Sb., Charmeur; nnorw. sjarmør, M., Charmeur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1885) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Frauen mit seinem liebenswürdigen Wesen für sich gewinnenden Mann; BM.: bezaubern bzw. singen; F.: Charmeur, Charmeurs, Charmeure, Charmeuren (!)+FW; Z.: Char-m-eur

Charta, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Charta, Urkunde; ne. charter (N.), charta, carta; Vw.: -; Hw.: s. chartern, Zärter; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. charta; E.: s. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: EWD s. u. Charta, DW2 5, 1108, Duden s. u. Charta; Son.: s. mnd. scharte (1), scherte, F., Schriftstück, Dokument, Urkunde, altes Buch, Schmöker; vgl. nndl. charta, F., Charta; frz. charte, F., Charta, Urkunde; nnorw. charter, N., Charta, Urkunde; poln. karta, F., Charta; kymr. siarter, F., Charta, Urkunde; nir. ciart, F., Charta, Urkunde; lit. chartija, F., Charta; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.? oder nach GrimmDW2 1819) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine Urkunde und insbesondere eine Verfassungsurkunde in dem Staatsrecht und Völkerrecht; BM.: Blatt; F.: Charta, Chartas (!)+FW; Z.: Chart-a

$Charterflug, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Charterflug; E.: s. charter(n), s. Flug; L.: EWD s. u. chartern; GB.: seit 1956 belegte und aus charter(n) und Flug gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Flugzeugen möglichen besonders gecharterten Flug in Gegensatz zu einem Linienflug; F.: Charterflug, Charterfluges, Charterflugs, Charterflüge, Charterflügen+FW+EW; Z.: Chart-er—flu-g

$Charterflugzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Charterflugzeug; E.: s. Charterflug, s. Flugzeug; L.: EWD s. u. chartern; GB.: seit um 1956 belegte und aus charter(n) und Flugzeug gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit für den Charterflug entwickeltes und verwendetes Flugzeug: F.: Charterflugzeug, Charterflugzeugs, Charterflugzeuges, Charterflugzeuge, Charterflugzeugen+EW; Z.: Chart-er—flu-g—zeu-g

$Chartermaschine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Chartermaschine; E.: s. charter(n), s. Maschine; L.: EWD s. u. chartern; GB.: seit um 1956 belegte und aus charter(n) und Maschine gebildete Bezeichnung für ein Charterflugzeug in Gegensatz zu einer Linienmaschine; F.: Chartermaschine, Chartermaschinen+FW; Z.: Char-ter—masch-in-e

chartern, nhd., V., (19. Jh.): nhd. chartern, mieten; ne. charter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Charta; Q.: 1863; I.: Lw. ne. charter; E.: s. ne. charter, V., mieten, vermieten; vgl. ne. charter, N., Urkunde, Freiheitsbrief, Mietvertrag für Schiffe; afrz. chartre, F., Charta; lat. chartula, F., Schriftstück, kleine Schrift, Büchlein, Buch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus; gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude gemachtes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. chartern, EWD s. u. chartern, DW2 5, 1108, Duden s. u. chartern; Son.: vgl. nndl. charteren, V., chartern; nschw. chartra, V., chartern; nnorw. chartre, V., chartern; poln. czarterować, V., chartern; nir. cairtfhostaig, V., chartern, mieten; GB.: seit 1863 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Flugzeuge oder Schiffe mieten; BM.: Urkunde; F.: chartern, chartere, charterst, chartert, charterest (!), charteret (!), charterte, chartertest, charterten, chartertet, gechartert, ##gechartert, gecharterte, gechartertes, gechartertem, gecharterten, gecharterter##, charternd, ###charternd, charternde, charterndes, charterndem, charternden, charternder###, charter (!)+FW; Z.: chart-er-n

Chassis, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Chassis, Fahrgestell; ne. chassis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1728; I.: Lw. frz. châssis; E.: s. frz. châssis, M., Chassis, Fahrgestell; vgl. frz. châsse, F., Kästchen; lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Chassis, EWD s. u. Chassis, DW2 5, 1108, Duden s. u. Chassis; Son.: vgl. nndl. chassis, Sb., Chassis; nschw. chassi, Sb., Chassis; nnorw. chassis, N., Chassis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1728) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit nach dem Vorbild älterer Fahrzeuge von Menschen entwickeltes und verwendetes Fahrgestell von Kraftfahrzeugen; BM.: Kapsel; F.: Chassis+FW; Z.: Chas-s-is

Chauffeur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chauffeur, Fahrer; ne. chauffeur; Vw.: -; Hw.: s. Kalfakter; Q.: 1909 (Kafka); I.: Lw. frz. chaffeur; E.: s. frz. chauffeur; M., Chauffeur, Heizer; vgl. frz. chauffer, V., warm machen; vgl. lat. calefacere, V., warm machen, erwärmen, wärmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen; idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chauffeur, EWD s. u. Chauffeur, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chauffeur; Son.: vgl. nndl. chauffer, Sb., Chauffeur; nschw. chaufför, Sb., Chauffeur; nnorw. sjåfør, M., Chauffeur; poln. szofer, M., Chauffeur; GB.: seit der späten Neuzeit (1909) belegte und aus dem Französischen aufgenommen sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich einen seit dieser Zeit möglichen berufsmäßig Menschen in einem Kraftfahrzeug Befördernden; BM.: warm machen; F.: Chauffeur, Chauffeurs, Chauffeure, Chauffeuren+FW; Z.: Chau-f-f-eur

$chauffieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. chauffieren; Q.: 1925 (Tucholsky); E.: s. Chauff(eur), s. ieren; L.: Kluge s. u. Chauffeur, EWD s. u. Chauffeur, DW2 5, 1109; GB.: seit 1925 belegte und aus Chauff(eur) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich berufsmäßig seit dieser zeit mögliches Menschen in einem Kraftfahrzeug befördernd; F.: chauffieren, chauffiere, chauffierst, chauffiert, chauffierest, chauffieret, chauffierte, chauffiertest, chauffierten, chauffiertet, ##chauffiert, chauffierte, chauffiertes, chauffiertem, chauffierten, chauffierter##, chauffierend, ###chauffierend, chauffierende, chauffierendes, chauffierendem, chauffierenden, chauffierender###, chauffier (!)+FW; Z.: chau-f-f-ier-en

Chaussee, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chaussee, Landstraße; ne. causeway, highway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780.; I.: Lw. frz. chaussée; E.: s. frz. chaussée, F., Chaussee, Landstraße; vgl. lat. (via) calceāta, F., geschotterte Straße; lat. calcea, F., Straße, Fahrdamm; lat. calx, F., Ferse, Fuß, Hacken (M.), Huf, Klaue; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chaussee, EWD s. u. Chaussee, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chaussee; Son.: vgl. nnorw. chausé, Sb., Chaussee; poln. szosa, F., Chaussee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1780) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete mit Asphalt oder Beton oder Steinpflaster befestigte und ausgebaute Landstraße; BM.: mit festgestampften Steinen erhöhte und befestigte Straße; F.: Chaussee, Chausseen (!)+FW; Z.: Chau-ss-ee

Chauvi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chauvinist, Chauvi, Nationalist; ne. chauvinist; Vw.: -; Hw.: s. Chauvinismus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. chauviniste; E.: Abkürzung von Chauvinist, s. frz. chauviniste, M., Chauvinist; wohl nach einer Figur aus einem Lustspiel namens Nicolas Chauvin; L.: Kluge s. u. Chauvinismus, EWD s. u. Chauvinismus, Duden s. u. Chauvi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte abgekürzte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Frauen geringschätzenden Mann; BM.: nach einer literarischen Figur; F.: Chauvi, Chauvis (!)+FW; Z.: Chauv-i

Chauvinismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chauvinismus, übersteigertes Männlichkeitsgefühl, Nationalismus; ne. chauvinism, jingoism; Vw.: -; Hw.: s. Chauvi; Q.: 1866; I.: Lw. frz. chauvinisme; E.: s. frz. chauvinisme, M., fanatische Vaterlandsliebe; wohl nach einer Figur aus einem Lustspiel namens Nicolas Chauvin; L.: Kluge s. u. Chauvinismus, EWD s. u. Chauvinismus, DW2 5, 1109, Duden s. u. Chauvinismus; Son.: vgl. nndl. chauvinisme, Sb., Chauvinismus; nschw. chauvinism, Sb., Chauvinismus; nnorw. sjåvinisme, M., Chauvinismus; poln. szowinizm, M., Chauvinismus; nir. seobhaineachas, M., Chauvinismus; lit. šovonizmas, M., Chauvinismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie wohl aus einem PN Nicolas Chauvin in einem Lustspiel und ismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche auf übertriebenem Selbstwertgefühl beruhende Grundhaltung von Männern bzw. Ländern die dazu führt dass Frauen oder andere Länder geringer geachtet werden; BM.: nach einem PN einer literarischen Figur; F.: Chauvinismus, Chauvinismen (!)+FW; Z.: Chauv-i-n-ism-us

$Chauvinist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chauvinist; I.: Lw. frz. chauviniste; E.: s. Chauvinismus; L.: EWD s. u. Chauvinismus; GB.: seit 1873 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Chauvinis(mus) und st gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Anhänger des Chauvinismus; F.: Chauvinist, Chauvinisten (!)+FW; Z.: Chauv-i-n-ist

$chauvinistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. chauvinistisch; E.: s. Chauvinist, s. isch; L.: EWD s. u. Chauvinismus; GB.: seit 1875 belegte und aus Chauvinist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches Chauvinismus betreffend; F.: chauvinistisch, chauvinistische, chauvinistisches, chauvinistischem, chauvinistischen, chauvinistischer(, chauvinistischere, chauvinistischeres, chauvinistischerem, chauvinistischeren, chauvinistischerer, chauvinistischst, chauvinistischste, chauvinistischstes, chauvinistischstem, chauvinistischsten, chauvinistischster)+FW; Z.: chauv-i-n-ist-isch

Check, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Check, Prüfung; ne. check (N.); Vw.: -; Hw.: s. checken; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. check; E.: s. ne. check, N., Kontrolle; vgl. afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. checken, Duden s. u. Check; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und vielleicht über das Arabische aus dem Persischen und Indischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliche Überprüfung einer Gegebenheit hinsichtlich Funktionsfähigkeit und Sicherheit; BM.: richten?; F.: Check, Checks (!)+FW; Z.: Check

checken, schecken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. checken, nachprüfen, kontrollieren; ne. check (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1962 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. check; E.: s. ne. check, V., kontrollieren, prüfen; vgl. afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. checken, DW2 5, 1110; Duden s. u. checken; GB.: seit 1962 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und vielleicht über das Arabische aus dem Persischen und Indischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches eine Gegebenheit überprüfen; BM.: richten?; F.: checken, checke, checkst, checkt, checkest (!), checket (!), checkte, checktest, checkten, checktet, gecheckt, ##gecheckt, gecheckte, gechecktes, gechecktem, gecheckten, gecheckter##, checkend, ###checkend, checkende, checkendes, checkendem, checkenden, checkender###, check (!), schecken, schecke, scheckst, scheckt, scheckest, schecket, scheckte, schecktest, scheckten, schecktet, gescheckt, ##gescheckt, gescheckte, geschecktes, geschecktem, gescheckten, gescheckter##, scheckend, ###scheckend, scheckende, scheckendes, scheckendem, scheckenden, scheckender###, scheck (!)+EW; Z.: check-en

Cheeseburger, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cheeseburger, ein Hamburger mit Käse; ne. cheeseburger; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cheeseburger; E.: s. ne. cheeseburger, N., Cheeseburger; vgl. ne. cheese, N., Käse; ae. cíese, sw. F. (n), Käse; germ. *kasjus, M., Käse; lat. cāseus, Käse; s. idg. *ku̯at-, *ku̯atʰ-, V., gären, faulen, Pokorny 627 (1005/237) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); idg. *i̯u-, *i̯ū-, V., mengen, mischen, rühren, Pokorny 507; vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507 (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); das Hinterglied wurde von „hamburger“ übernommen (s. d.); L.: Duden s. u. Cheeseburger; Son.: vgl. nndl. cheeseburger, Sb., Cheeseburger; nnorw. cheeseburger, M., Cheeseburger; poln. cheeseburger, M., Cheeseburger; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Brötchen mit einer Hackfleischfüllung und einer Scheibe Käse; BM.: Käse, Hamburger; F.: Cheeseburger, Cheeseburgers+FW; Z.: Chee-s-e—bur-g-er

Chef, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Chef, Vorgesetzter, Leiter (M.); ne. boss, chief; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. chef; E.: s. frz. chef, M., Vorgesetzter, Chef; lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Quelle, Ursprung, (um 450 v. Chr.); idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Chef, EWD s. u. Chef, DW2 5, 1110, Duden s. u. Chef, Bluhme s. u. Chef; Son.: vgl. nndl. chef, Sb., Chef; ne. chef, M., Chefkoch; nschw. chef, M., Chef; nnorw. sjef, M., Chef; poln. szef, M., Chef; kymr. sieff, M., Chefkoch; lit. šefas, M., Chef; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen aufgenommene Bezeichnung für einen Vorgesetzten eines abhängig arbeitenden Menschen; BM.: Kopf; F.: Chef, Chefs+FW; Z.: Chef

Chemie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Chemie, Wissenschaft von den Eigenarten der Stoffe; ne. chemistry; Vw.: -; Hw.: s. Alchimie, Chemikalie; Q.: 1586; I.: Lw. gr. χημεία (chēmeía); E.: s. gr. χημεία (chēmeía), χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft ungeklärt; L.: EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1112; Duden s. u. Chemie; Son.: vgl. nndl. chemie, Sb., Chemie; frz. chimie, F., Chemie; nschw. kemi, Sb., Chemie; nnorw. kjemi, M., Chemie; poln. chemia, F., Chemie; kymr. cemeg, F., Chemie; nir. ceimic, F., Chemie; lit. chemija, F., Chemie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1586) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die seit dieser Zeit die Eigenschaften und die Zusammensetzung und die Umwandlung der seit der Entstehung der Welt entwickelten Stoffe und ihrer Verbindungen erforschende Wissenschaft; BM.: Metallverarbeitung; F.: Chemie+FW; Z.: Chem-ie

Chemikalie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chemikalie, künstlich hergestellter Stoff; ne. chemical (N.); Vw.: -; Hw.: s. Chemie; Q.: 1700; I.: nlat. chemicalia; E.: s. nlat. chemicalia, F., Chemikalie; letztlich von gr. χημεία (chēmeía), χυμεία (chymeía), F., Kunst der Metallverarbeitung; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Chemie, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1113, Duden s. u. Chemikalie; Son.: vgl. nndl. chemicalie, Sb., Chemikalie; nschw. kemikalie, Sb., Chemikalie; nnorw. kemikalie, M., Chemikalie; poln. chemikalai, Sb. Pl., Chemikalie; kymr. cemegolyn, M., Chemikalie; nir. ceimiceán, M., Chemikalie; lit. chemikalas, M., Chemikalie; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und in dem Neulateinischen auf der Grundlage des Griechischen des Altertums gebildete und danach umgebildete Bezeichnung für einen industriell hergestellten chemischen Stoff; BM.: Metallverarbeitung; F.: Chemikalie, Chemikalien+FW; Z.: Chem-ik-al-ie

$Chemiker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Chemiker; Q.: 1579; E.: s. Chemi(e), s. k, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Chemie, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1113; GB.: seit 1579 belegte und aus Chemi(e) und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen die Chemie erforschenden Wissenschaftler; F.: Chemiker, Chemikers, Chemikern (!)+FW; Z.: Chem-ik-er

$chemisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chemisch; Q.: 1570/1606; E.: s. Chemi(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Chemie, EWD s. u. Chemie, DW2 5, 1113; GB.: seit 1570/1606 belegte und aus Chemi(e) und isch gebildete Bezeichnung für Chemie betreffend; F.: chemisch, chemische, chemisches, chemischem, chemischen, chemischer+FW; Z.: chem-isch

Chemisette, nhd. (ält.), F., (18. Jh.?): nhd. Chemisette, gestärkte Hemdbrust; ne. chemisette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. chemisette; E.: s. frz. chemisette, F., Hemdchen; vgl. frz. chemise, F., Hemd; lat. camīsia, F., Hemd, Unterkleid, Untergewand, (um 383-419/420 n. Chr.); aus dem Gallischen entlehnt; vgl. germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chemisette, DW2 5, 1114, EWAhd 5, 468, Duden s. u. Chemisette; Son.: vgl. nndl. chemisette, Sb., Chemisette; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung vor allem für eine gestärkte Hemdbrust an Frackhemden und Smokinghemden; BM.: verhüllen; F.: Chemisette, Chemisetten+FW; Z.: Chem-is-ett-e

$Chemo..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Chemo...; E.: s. Chemie; L.: Kluge s. u. Chemie, EWD s. u. Chemie; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit Chemie verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Chemie betreffend; F.: Chemo…+FW; Z.: Chem-o-

...chen, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. …chen, …lein; ne. …kin; Vw.: s. Beff-, Leib-, Lieb-, Mäd-, Mär-, Sperenz-, Wipp-; Hw.: s. ...ke; Q.: 8. Jh.?; E.: s. nd. …iken, …ichen; mnd. ken, sken, Suff., „...chen“; ahd. ...ihhīn, Suff., ...chen; L.: Kluge s. u. -chen, EWD s. u. -chen, Duden s. u. -chen; Son.: s. Häuschen, Hähnchen, Kätzchen; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und verwendete Nachsilbe zu einer Bezeichnung für etwas Kleines oder etwas Junges, wobei in dem Mittelhochdeutschen war für die Bezeichnung derVerkleinerung eines Gegenstands noch die Endung …lein vorherrschend ist; F.: ...chen, ...chens (!)+EW; Z.: -chen

Chenille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chenille, ein Gewebe, ein Garn; ne. chenille; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. chenille; E.: s. frz. chenille, F., Chenille, Raupenkette, Raupe; lat. canīcula, F., Hündchen, Hündlein, kleiner Hund, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. canis, M., F., Hund, Hündin, Schakal, Seehund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632? (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: DW2 5, 1115, Duden s. u. Chenille; Son.: vgl. nndl. chenille, Sb., Chenille; nnorw. chenille, M., Chenille; kymr. sienîl, chenille, M., Chenille; poln. szenila, F., Chenille; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Garn bzw. ein Gewebe dessen Fasern in dichten Büscheln seitlich von dem Faden abstehen; BM.: Raupe bzw. Hund; F.: Chenille, Chenillen (!)+FW; Z.: Chen-il-l-e

Cherub, Kerub, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Cherub, Cherubin, Engel; ne. cherub; Vw.: -; Hw.: s. Cherubin; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw.; E.: mhd. kerubīn, Kerubīn, st. M., Cherubin; ahd. kerubim*, st. N. (a), Cherubin; s. lat. Cherūbīm, Sb. Pl., höhere Engelgattung; vgl. hebr. k’rūbīm, Sb. Pl., Cherubim, höhere Engel; hebr. k’rūb, Sb., Glanzerscheinung; L.: DW2 5, 1115, Duden s. u. Cherubin; Son.: vgl. ae. cerubim, st. N. (a), Cherubin; nndl. cherubijn, Sb., Cherub, Cherubin; frz. chérubin, M., Cherub, Cherubin; nschw. kerub, Sb., Cherub, Cherubin; nnorw. kjerub, M., Cherub, Cherubin; poln. cherubin, M., Cherub, Cherubin; kymr. ceriwb, M., Cherub, Cherubin; nir. ceiribín, M., Cherub, Cherubin; lit. cherubinas, M., Cherub; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen nach der jüdischen und christlichen Bibel in der Vorstellung von Menschen möglichen höheren Engel mit Flügeln und Tierfüßen oder eine Glanzerscheinung oder einen himmlischen Wächter; BM.: glänzen?; F.: Cherub, Cherubs (!), Kerub (!), Kerubs (!)+FW; Z.: Cherub

Cherubin, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Cherubin, Cherub, Engel; ne. cherub; Vw.: -; Hw.: s. Cherub; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw.; E.: mhd. kerubīn, Kerubīn, st. M., Cherubin; ahd. kerubim*, st. N. (a), Cherubin; s. lat. Cherūbīm, Sb. Pl., höhere Engelgattung; vgl. hebr. k’rūbīm, Sb. Pl., Cherubim, höhere Engel; hebr. k’rūb, Sb., Glanzerscheinung; L.: DW2 5, 1115, Duden s. u. Cherubin; Son.: vgl. ae. cerubim, st. N. (a), Cherubin; nndl. cherubijn, Sb., Cherub, Cherubin; frz. chérubin, M., Cherub, Cherubin; nschw. kerub, Sb., Cherub, Cherubin; nnorw. kjerub, M., Cherub, Cherubin; poln. cherubin, M., Cherub, Cherubin; kymr. ceriwb, M., Cherub, Cherubin; nir. ceiribín, M., Cherub, Cherubin; lit. cherubinas, M., Cherub; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen nach der jüdischen und christlichen Bibel in der Vorstellung von Menschen möglichen höheren Engel mit Flügeln und Tierfüßen oder eine Glanzerscheinung oder einen himmlischen Wächter; BM.: glänzen?; F.: Cherubin, Cherubins (!), Cherubinen (!) +FW; Z.: Cherub-in

chevaleresk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. chevaleresk, ritterlich; ne. chivalric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797; I.: Lw. frz. chevaleresque; E.: s. frz. chevaleresque, Adj., ritterlich; vgl. chevalier, M., Ritter, Adeliger; it. cavalleresco, M., Ritter, Adeliger; lat. caballārius, M., Pferdewärter, Pferdeknecht, Berittener, Reiter; lat. caballus, M., Pferd, grobes Arbeitspferd, Lastpferd, Gaul, Ross; aus dem Keltischen; L.: EWD s. u. chevaleresk, DW2 5, 1116, Duden s. u. chevaleresk; Son.: vgl. nschw. chevaleresk, Adj., chevaleresk, ritterlich; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1797) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Keltischen des Altertums verbindbare Bezeichnung eines besonders vornehmen und zuvorkommenden menschlichen Verhaltens; BM.: Pferd; F.: chevaleresk, chevalereske, chevalereskes, chevalereskem, chevaleresken, chevaleresker+FW; Z.: cheval-er-esk

$Chevalier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Chevalier; I.: Lw. frz. chevalier; E.: s. chevaleresk; L.: EWD s. u. chevaleresk; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und dem Keltischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen besonders vornehmen und zuvorkommenden Begleiter oder einen Ritter; F.: Chevalier, Chevaliers (!)+FW; Z.: Cheval-ier

Chi, nhd., N.: nhd. Chi, zweiundzwanzigstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. chi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. chi, gr. χεῖ (chei); E.: s. lat. chi, Sb., Chi, (um 300 n. Chr.); gr. χεῖ (chei), χῖ (chī), N., Chi (Buchstabe), Frisk 2, 1079; aus dem Semit.?; L.: Duden s. u. Chi; Son.: nndl. chi, Sb., Chi; frz. khi, chi, M., Chi; nschw. chi, chei, N., Chi; nnorw. khi, M., Chi; kymr. chi, F., Chi; nir. chí, M.?, Chi; poln. chi, F.?, Chi; lit. chi, Sb., Chi; GB.: seit den Hochkulturen des Altertums belegte und über das Lateinische wohl in dem Frühmittelalter aufgenommene Bezeichnung für den zweiundzwanzigsten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Chi, Chis (!)+FW; Z.: Chi

Chianti, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chianti, ein Rotwein; ne. chianti; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1790; I.: Lw. it. chianti; E.: s. it. chianti, M., Chianti; von der Landschaft Chianti in der Toskana; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem PN; L.: DW2 5, 1117, Duden s. u. Chianti; Son.: vgl. nndl. chianti, Sb., Chianti; frz. chianti, M., Chianti; nschw. chianti, Sb., Chianti; nnorw. chianti, M., Chianti; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1790) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit einem ON oder mit einem etruskischen clante (Wasser) verbindbare Bezeichnung für einen aus der Toskana stammenden Wein; BM.: ON (nach der Herkunft des Weins)?; F.: Chianti, Chiantis (!)+FW; Z.: Chiant-i

Chic, nhd., M.: nhd. Chic; Vw.: s. Schick

Chicorée, nhd., M., F., (18. Jh.): nhd. Chicorée, Endivie, Brüsseler Spitze; ne. chicory; Vw.: -; Hw.: s. Zichorie; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. chicorée; E.: s. frz. chicorée, F., Chicorée; lat. cichōrium, N., Zichorie, Endivie, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. κιχώριον (kichōrion), N., Zichorie; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 1, 862; L.: Kluge s. u. Chicorée, EWD s. u. Zichorie, DW2 5, 1117, Duden s. u. Chicorée; Son.: vgl. nnorw. sikori, M., Chicorée; poln. cykoria, F., Chicorée; nir. siocaire, M., Chicorée; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1715) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine blassgelbe zarte Pflanze deren Spross von Menschen als Gemüse oder Salat verwendet wird; BM.: ?; F.: Chicorée, Chicorées (!)+FW; Z.: Chicor-ée

Chiffon, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Chiffon, feines Seidegewebe; ne. chiffon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1873 (Central-Polizei-Blatt Wien); I.: Lw. frz. chiffon; E.: s. frz. chiffon, M., Lappen (M.), leichter Stoff von schlechter Beschaffenheit; afrz. chipe, F., Stofffetzen, Lumpen; arab. siff, Sb., leichtes durchsichtiges Gewand; L.: Kluge s. u. Chiffon, EWD s. u. Chiffon, DW2 5, 1118, Duden s. u. Chiffon; Son.: vgl. nndl. chiffon, Sb., Chiffon; nschw. chiffon, Sb., Chiffon; nnorw. chiffon, M., Chiffon; poln. szyfon, M., Chiffon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1873) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung eines feinen und schleierartigen Seidengewebes mit einem unregelmäßigen Oberflächenbild und leicht rauer Oberfläche; BM.: leicht?, durchsichtig?; F.: Chiffon, Chiffons, Chiffone (!)+FW; Z.: Chiff-on

Chiffre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chiffre, Geheimcode, Geheimzeichen, Kennwort; ne. cipher; Vw.: -; Hw.: s. chiffrieren, dechiffrieren; Q.: 1625; I.: Lw. frz. chiffre; E.: s. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, DW2 5, 1118, Duden s. u. Chiffre; Son.: vgl. nndl. cijfer, Sb., Chiffre; nschw. chiffer, N., Chiffre; nnorw. chiffer, N., Chiffre; poln. szyfr, M., Chiffre; lit. šifras, M., Chiffre; GB.: seit der früheren Neuzeit (1625) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie dem Mittellateinischen und dem Arabischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein geheimes Schriftzeichen bzw. Zeichen in einer Geheimschrift; BM.: leer; F.: Chiffre, Chiffren+FW; Z.: Chi-ffr-e

chiffrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; ne. cipher (V.), encrypt; Vw.: s. de-; Hw.: s. Chiffre; Q.: 1715; I.: Lw. frz. chiffrer; E.: s. frz. chiffrer, V., chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; vgl. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, DW2 5, 1119, Duden s. u. chiffrieren; Son.: vgl. nschw. chiffrera, V., chiffrieren; nnorw. chiffrere, V., chiffrieren; poln. szyfrować, V., chiffrieren; kymr. seiffro, V., chiffrieren; GB.: seit 1715 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit Chiffre verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit Entwicklung von Schrift mögliches in einer Geheimschrift schreiben; BM.: leer; F.: chiffrieren, chiffriere, chiffrierst, chiffriert, chiffrierest, chiffrieret, chiffrierte, chiffriertest, chiffrierten, chiffriertet, ##chiffriert, chiffrierte, chiffriertes, chiffriertem, chiffrierten, chiffrierter##, chiffrierend, ###chiffrierend, chiffrierende, chiffrierendes, chiffrierendem, chiffrierenden, chiffrierender###, chiffrier (!)+FW; Z.: chi-ffr-ier-en

Chignon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chignon, Haarknoten, Nackenknoten; ne. chignon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. chignon; E.: s. frz. chignon, M., Chignon, Haarknoten; über Vulgärlatein von lat. catēna, F., Kette, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: DW2 5, 1119, Duden s. u. Chignon; Son.: vgl. nndl. chignon, Sb., Chignon; nschw. chinjong, Sb., Chignon; nnorw. chignon, M.?, N.?, Chignon; poln. szynion, M.?, Chignon; kymr. chignon, M., F., Chignon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in dem Nacken getragenen Haarknoten; BM.: Kette bzw. flechten; F.: Chignon, Chignons (!)+FW; Z.: Chi-gn-on

Chihuahua, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Chihuahua, ein sehr kleiner Hund; ne. chihuahua; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. span. chihuahua; E.: s. span. chihuahua, M., Chihuahua; nach den mexikanischen Bundesstaat Chihuahua; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht von Nahuatl „Ort wo die Flüsse zusammenfließen“; L.: Duden s. u. Chihuahua; Son.: vgl. nndl. chihuahua, Sb., Chihuahua; frz. chihuahua, M., Chihuahua; nschw. chihuahua, Sb., Chihuahua; nnorw. chihuahua, M., Chihuahua; poln. chihuahua, M., Chihuahua; kymr. shiwawa, M., F., Chihuahua; nir. si-abhabha, chihuahua, M., Chihuahua; lit. čihuahua, Sb. (indekl.), Chihuahua; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Spanischen und möglicherweise dem Nahuatl aufgenommene und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sehr kleinen Hund aus Mexiko mit großen Ohren; BM.: ON nach dem Herkunftsort des Hundes; F.: Chihuahua, Chihuahuas (!)+FW; Z.: Chihuahua

Chili, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chili, Chilischote, Chiligericht; ne. chili, chilli; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. chile; E.: s. span. chile, M., Chili, Chilischote; aus Nahuatl chilli, Sb., Chili, Chilischote; L.: Kluge s. u. Chili, Duden s. u. Chili; Son.: vgl. nndl. chili, Sb., Chili; nschw. chilisos, Sb., Chili; nnorw. chilipepper, M., Chilischote; lit. čili, Sb. (indekl.), Chili; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie dem Nahuatl aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen schon früher verwendete Schote einer mittelamerikanischen den Cayennepfeffer liefernden Paprikaart bzw. aus dieser Schote hergestellte Würzsoße; BM.: ?; F.: Chili, Chilis+FW; Z.: Chil-i

Chiliast, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Chiliast, Anhänger des Chiliasmus; Hw.: s. chiliastisch

chiliastisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. chiliastisch, auf die Endzeit ausgerichtet, auf dem Chiliasmus beruhend; ne. chiliastic Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. chīliasta, M., Chiliast, (354-430 n. Chr.); gr. Χιλιαστά (Chiliastá), M., Chiliast; vgl. gr. χίλιοι (chílioi), Num. Kard., tausend; idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: DW2 5, 1120, Duden s. u. chiliastisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1657) belegte und aus Chiliast und isch gebildete Bezeichnung für ein auf die in der Vorstellung mögliche Wiederkunft Christi nach dem Untergang eines tausendjährigen Reiches ausgerichtetes Verhalten; BM.: tausend; F.: chiliastisch, chiliastische, chiliastisches, chiliastischem, chiliastischen, chiliastischer(, chiliastischere, chiliastischeres, chiliastischerem, chiliastischeren, chiliastischerer, chiliastischest, chiliastischeste, chiliastischestes, chiliastischestem, chiliastischesten, chiliastischester)+FW; Z.: chil-i-ast-isch

chillen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. chillen, entspannen, es sich bequem machen; ne. chill (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 2000; I.: Lw. ne. chill; E.: s. ne. chill, V., kühlen; vgl. ne. chill, N., Kühle; ae. ciele, cėle, cyle, st. M. (i), Kühle, Kälte, Frost; germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kühle; vgl. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Duden s. u. chillen; Son.: nschw. chillen, V., chillen; GB.: seit um 2000 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und anderer Lebewesen mögliches sich nach einer Anstrengung erholen; BM.: kalt; F.: chillen, chille, chillst, chillt, chillest, chillet, chillte, chilltest, chillten, chilltet, gechillt, ##gechillt, gechillte, gechilltes, gechilltem, gechillten, gechillter##, chillend, ###chillend, chillende, chillendes, chillendem, chillenden, chillender###, chill (!)+FW

Chimäre, nhd., F.: nhd. Chimäre; Vw.: s. Schimäre

Chinchilla, nhd., F., N., (17. Jh.?): nhd. Chinchilla, ein Nagetier, ein Hauskaninchen; ne. chinchilla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh. (?); I.: Lw. span. chinchilla; E.: s. span. chinchilla, F., Chinchilla; wohl aus einer Indianersprache Perus übernommen; L.: Duden s. u. Chinchilla; Son.: vgl. nndl. chinchilla, Sb., Chinchilla; frz. chinchilla, M., Chinchilla; nnorw. chinchilla, M., Chinchilla; kymr. tsintsila, M., Chinchilla; nir. sinsile, F., Chinchilla; poln. szynszyla, F., Chinchilla; lit. šinšila, F., Chinchilla; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.?) belegte und von dem Namen eines Indianerstamms Südamerikas abgeleitete sowie aus dem Spanischen sowie wohl einer Indianersprache Perus aufgenommene und in der Herkunft nicht weiter erklärbare Bezeichnung für ein wegen seinen Fleisches und Pelzes von Menschen seit längerer Zeit gejagtes und danach gezüchtetes südamerikanisches Nagetier; BM.: ?; F.: Chinchilla, Chinchillas (!)+FW

Chinin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Chinin, Alkaloid der Chinarinde; ne. quinine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1848 (Bettina von Arnim); I.: Lw. it. china; E.: s. it. china, chinachina, Sb., Chinarinde; span. quinaquina, quina, Sb., Chinarinde; dieses aus dem Ketschua (indigene Sprache in Peru) übernommen; L.: EWD s. u. Chinin, DW2 5, 1121, Duden s. u. Chinin; Son.: vgl. nndl. kinine, Sb., Chinin; frz. quinine, F., Chinin; nschw. kinin, Sb., Chinin; nnorw. kinin, M., N., Chinin; poln. chinina, F., Chinin; nir. quinín, M., Chinin; lit. chininas, M., Chinin; GB.: seit der späteren Neuzeit (1848) belegte und aus dem Italienischen und Spanischen sowie mittelbar dem Ketschua Perus (quina-quina Rinde der Rinden) aufgenommene Bezeichnung für ein von Pierre Joseph Pelletier und Joseph Bienaimé Caventou 1819/1820 erstmals isoliertes und konzentriert giftiges Alkaloid aus der Rinde des Chinabaums oder Chinarindenbaums des Hochwalds der Anden zwischen Venezuela und Bolivien sowie Mittelamerikas das als fiebersenkendes Heilmittel verwendet werden kann; BM.: ?; F.: Chinin, Chinins+FW; Z.: Chin-in

Chip, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chip, ein Knabbergepäck, flache Scheibe, Spielmarke, elektronischer Chip; ne. chip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1706; I.: Lw. ne. chip; E.: s. ne. chip, N., Splitter, Span; vgl. ne. chip, V., splittern, abbrechen; wohl verwandt mit ae. forcippian, sw. V., abschneiden; germ. *kip-, *kipp-, V., spalten; vgl. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Chip, DW2 5, 1121, Duden s. u. Chip; Son.: vgl. nndl. chip, Sb., Chip; nschw. chips, Sb. Pl., Chips; nnorw. chips, M. Pl., Kartoffelchips; lit. čipas, M., Chip; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1706) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem teilweise erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dünnes gebackenes Gemüsescheibchen oder eine von Menschen entwickelte und verwendete Wertmarke mit der Geräte in Gang gesetzt werden können oder ein Halbleiterelement mit elektronischen Schaltungen; BM.: spalten; F.: Chip, Chips+FW; Z.: Chi-p

$Chiro..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Chiro..., Hand…; E.: s. Chirurg, s. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chirurg; F.: Chiro…+FW; Z.: Chir-o-

$Chiromantik, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Chiromantik, Handlesekunst; E.: s. Chiro…, s. Mantik; L.: Kluge s. u. Chirurg; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums nach der Vorstellung von Menschen mögliche Kunst aus den Linien oder Falten der Innenflächen der Hände den Lebenslauf eines Menschen zu einschließlich der Zukunft zu ermitteln; F.: Chiromantik, Chiromantiken (!)+FW; Z.: Chir-o-man-t-ik

$Chiropraktik, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Chiropraktik; E.: s. Chiro…, s. Praktik; L.: Kluge s. u. Chirurg; F.: Chiropraktik, Chiropraktiken (!)+FW; Z.: Chir-o-pra-kt-ik

Chirurg, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Chirurg, Operateur; ne. surgeon; Vw.: -; Hw.: s. Chirurgie, chirurgisch; Q.: 1497; I.: Lw. lat. chīrūrgus; E.: s. lat. chīrūrgus, M., Wundarzt, Chirurg, (14-37 n. Chr.); gr. χειρουργός (cheirurgós), F., Chirurg, mit der Hand Verrichtender; vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1123, Duden s. u. Chirurg; Son.: vgl. nndl. chirurg, Sb., Chirurg; frz. chirurgien, M., Chirurg; nschw. kirurg, Sb., Chirurg; nnorw. kirurg, M., Chirurg; poln. chirurg, M., Chirurg; lit. chirurgas M., Chirurg; GB.: seit dem Spätmittelalter (1497) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Facharzt auf dem Gebiet der Chirurgie; BM.: mit der Hand arbeitend, bis in das 19. Jh. galt ein Chirurg als Handwerker in Gegensatz zu einem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Chirurg, Chirurgen+FW; Z.: Chir-urg

Chirurgie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Chirurgie, das sich mit Operationen beschäftigende Teilgebiet der Medizin; ne. surgery; Vw.: -; Hw.: s. Chirurg, chirurgisch; Q.: 1497; I.: Lw. lat. chīrūrgia; E.: s. mnd. cirurgia, sirurgia*, F., Wundbehandlung; lat. chīrūrgia, F., Wundarzneikunst, Chirurgie, operative Medizin, chirurgischer Eingriff, (5. Jh. n. Chr.); vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1124, Duden s. u. Chirurg; Son.: vgl. nndl. chirurgie, Sb., Chirurgie; frz. chirurgie, F., Chirurgie; nschw. kirurgi, Sb., Chirurgie; nnorw. kirurgi, M., Chirurgie; poln. chirurgia, F., Chirurgie; lit. chirurgija, F., Chirurgie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1497) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Behandlung von Störungen und Veränderungen in dem Bereich des Organismus des Menschen durch mechanische oder instrumentelle oder operative Eingriffe; BM.: mit der Hand arbeitend; F.: Chirurgie, Chirurgien (!)+FW; Z.: Chir-urg-ie

chirurgisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chirurgisch, die Chirurgie betreffend; ne. surgical; Vw.: -; Hw.: s. Chirurg, Chirurgie; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. chīrūrgicus; E.: s. lat. chīrūrgicus, Adj., chirurgisch, Arbeit des Wundarztes betreffend, zur operativen Medizin gehörig, (14-37 n. Chr.); gr. χειρουργικός (cheirurgikós), Adj., chirurgisch; vgl. gr. χείρ (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447 (648/64) (RB. idg. aus arm., gr., ital.?, toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chirurg, EWD s. u. Chirurg, DW2 5, 1124, Duden s. u. chirurgisch; Son.: vgl. nndl. chirurgisch, Adj., chirurgisch; frz. chirurgical, Adj., chirurgisch; nschw. kirurgisk, Adj., chirurgisch; nnorw. kirurgisk, Adj., chirurgisch; poln. chirurgiczny, Adj., chirurgisch; lit. chirurginis, Adj., chirurgisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Chirurgie betreffend; BM.: mit der Hand arbeitend; F.: chirurgisch, chirurgische, chirurgisches, chirurgischem, chirurgischen, chirurgischer+FW; Z.: chir-ur-g-isch

Chitin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chitin, eine Stützsubstanz; ne. chitin; Vw.: -; Hw.: s. Kattun; Q.: 1824; I.: Lw. frz. chitine; E.: s. frz. chitine, F., Chitin; vgl. gr. χιτών (chitṓn), M., Chiton, Leibrock, Hemd, Panzer; semit. Lw., s. phöniz. ktn, Sb. leinernes Gewand; L.: EWD s. u. Chitin, DW2 5, 1125, Duden s. u. Chitin; Son.: vgl. nndl. chitine, Sb., Chitin; frz. chitine, F., Chitin; nschw. kitin, Sb., Chitin; nnorw. kitin, N., Chitin; poln. chityna, F., Chitin; nir. citin, F., Chitin; GB.: seit der späteren Neuzeit (1824) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen und dem Semitischen oder Phönizischen aufgenommene Bezeichnung für eine hornähnliche Stützsubstanz in dem Außenskelett schon vormenschlich möglicher Gliederfüßler wie Krebsen oder Insekten oder Tausendfüßer oder Spinnentiere oder auch der Zellwand von Pilzen; BM.: Panzer; F.: Chitin, Chitins+FW; Z.: Chit-in

Chlochard, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Chlochard, Sandler, Stadtstreicher, Landstreicher; ne. chlochard, vagabond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1940 (Zeitung); I.: Lw. frz. chlochard; E.: s. frz. chlochard, M., Chlochard, Stadtstreicher; Herkunft ungeklärt, vielleicht von frz. clocher, V., hinken; lat. cloppus, Adj., lahm, hinkend; weitere Herkunft ungeklärt, wohl nur verderbte Form; oder von frz. cloche, F., Glocke; vgl. air. clocc, M., Glocke; s. idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599 (930/162) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 5, 1155, Duden s. u. Clochard; Son.: vgl. poln. kloszard, M., Chlochard; GB.: seit der späten Neuzeit (1940) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit clocher (hinken) oder Glocke verbindbare Bezeichnung für einen wohnsitzlosen und auf der Straße lebenden Menschen (vor allem in Frankreich); BM.: hinken? bzw. Glocke?; F.: Clochard, Clochards+FW; Z.: Chloch-ard

Chlor, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chlor, Chlorgas; ne. chlorine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1811; I.: Lw. gr. χλωρός (chlōrós); E.: s. gr. χλωρός (chlōrós), Adj., grünlich gelb, fahl, bleich, frisch; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chlor, EWD s. u. Chlor, DW2 5, 1126, Duden s. u. Chlor; Son.: vgl. nndl. chloor, Sb., Chlor; frz. chlore, M., Chlor; nschw. klor, Sb., Chlor; nnorw. klor, N., Chlor; poln. chlor, M., Chlor; kymr. clorin, M., Chlor; nir. clóirín, M., Chlor; lit. chloras, M., Chlor; GB.: seit der späteren Neuzeit (1811) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1774 erstmals dargestelltes stechend riechendes gelbgrünes giftiges und stark ätzendes Gas (chemisches Element Nr. 17); BM.: grünlich gelb; F.: Chlor, Chlors+FW; Z.: Chlo-r

$Chloroform, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chloroform; I.: Lw. frz. chloroforme; E.: s. Chlor; L.: EWD s. u. Chlor; GB.: seit 1834 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Griechischen und teilweise aus dem Lateinischen (formica) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen süßlich riechenden und farblosen chlorierten sowie möglicherweise krebserregenden KohlenwasserstoffF.: Chloroform, Chloroforms, Chloroforme (!), Chloroformen (!)+FW; Z.: Chlo-r-o—for-m

Chlorophyll, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chlorophyll, Blattgrün; ne. chlorophyll, chlorophyl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1819; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χλωρός (chlōrós), Adj., grünlich gelb, fahl, bleich, frisch; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. φύλλον (phýllon), N., Blatt; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Chlorophyll, EWD s. u. Chlor, DW2 5, 1127, Duden s. u. Chlorophyll; Son.: vgl. nndl. chlorofyl, Sb., Chlorophyll; frz. chlorophylle, F., Chlorophyll; nschw. klorofyll, Sb., Chlorophyll; nnorw. klorofyll, N., Chlorophyll; poln. chlorofil, M., Chlorophyll; kymr. cloroffyl, M., Chlorophyll; nir. clóraifill, F., Chlorophyll; lit. chlorofilas, M., Chlorophyll; GB.: seit der späteren Neuzeit (1819) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbaren Bezeichnung für einen durch Aufnahme des Lichtes und Energietransfer sowie Elektronentransfer der Assimilation dienenden natürlichen grünen Farbstoff in den Pflanzenzellen; BM.: grünes Blatt; F.: Chlorophyll, Chlorophylls+FW; Z.: Chlo-r-o-phyl-l

Cholera, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Cholera, Brechruhr; ne. cholera; Vw.: -; Hw.: s. Choleriker, cholerisch, Koller (1); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. colera, F., „Cholera“; mhd. kolre, st. M., Koller (M.), ausbrechende oder stille Wut; mhd. kolre (2), st. F., Ruhr; mnd. cōlera, F., Cholera, hitziges Temperament, Gallenruhr, rote Ruhr; ahd. koloro*, kolero*, sw. M. (n), „Cholera“, Bauchweh, Koller (M.), Darmkolik; as. -; anfrk. -; lat. cholera, F., Galle (F.) (1), Cholera, (14-37 n. Chr.); gr. χολέρα (choléra), F., Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cholera, EWD s. u. Cholera, DW2 5, 1127, EWAhd 5, 681, Duden s. u. Cholera; Son.: vgl. nndl. cholera, Sb., Cholera; nwestfries. kolder, Sb., Gehirnkrankheit bei Pferden; frz. cholera, M., Cholera; nschw. kolera, Sb., Cholera; nnorw. kolera, M., Cholera; poln. cholera, F., Cholera; kymr. colera, M., Cholera; nir. calar, M., Cholera; lit. cholera, F., Cholera; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in dem Altertum bekannte schwere epidemische Infektionskrankheit mit heftigen Brechdurchfällen; BM.: wegen der bereits in der griechischen Medizin bekannten Ähnlichkeit der Beschwerden mit einem Gallenleiden, Galle bzw. gelb glänzen; F.: Cholera+FW; Z.: Chol-er-a

Choleriker, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Choleriker, jähzorniger Mensch; ne. choleric (M.), choleric person; Vw.: -; Hw.: s. Cholera, cholerisch, Koller (1); Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); I.: Lw. lat. cholericus; E.: s. mhd. colerikus, M., „Choleriker“; mhd. colērik, colēricus, M., Choleriker, Mensch mit hitzigem Temperament; lat. cholericus, M., Choleriker, Cholerakranker, (7. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cholericus, Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; gr. χολερικός (cholerikós), Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; vgl. gr. χολέρα (choléra), F., Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Choleriker, EWD s. u. cholerisch, DW2 5, 1128, Duden s. u. Choleriker; Son.: vgl. nndl. cholericus, Sb., Choleriker; frz. colérique, M., Choleriker; nschw. koleriker, Sb., Choleriker; nnorw. koleriker, M., Choleriker; poln. choleryk, choleryk, M., Choleriker; lit. cholerikas, M., Choleriker; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen leidenschaftlichen und leicht reizbaren und sehr jähzornigen Menschen; BM.: nach Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) von der (mit gelb und glänzen verbundenen) Galle beeinflusstes Temperament; F.: Choleriker, Cholerikers, Cholerikern+FW; Z.: Chol-er-ik-er

cholerisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. cholerisch, jähzornig; ne. choleric (Adj.), hot-tempered; Vw.: -; Hw.: s. Cholera, Choleriker; Q.: 1282 (Secretum Secretorum); E.: mhd. colerisch, colērisch, Adj., cholerisch; mnl. colerich, Adj., cholerisch; lat. cholericus, Adj., an der Gallenbrechruhr leidend, (23/24-79 n. Chr.); gr. χολερικός (cholerikós), Adj., an der Gallenbrechruhr leidend; vgl. χολέρα (choléra), F Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Choleriker, EWD s. u. cholerisch, DW2 5, 1129, Duden s. u. cholerisch; Son.: vgl. frz. colérique, Adj., cholerisch; nschw. kolerisk, Adj., cholerisch; nnorw. kolerisk, Adj., cholerisch; poln. choleryczny, Adj., cholerisch; kymr. colerig, Adj., cholerisch; lit. choleriškas, Adj., cholerisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1282) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jähzornig oder aufbrausend; BM.: nach Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) von der (mit gelb und glänzen verbundenen) Galle beeinflusst; F.: cholerisch, cholerische, cholerisches, cholerischem, cholerischen, cholerischer(, cholerischere, cholerischeres, cholerischerem, cholerischeren, cholerischerer, cholerischst, cholerischste, cholerischstes, cholerischstem, cholerischsten, cholerischster)+FW; Z.: chol-er-isch

Cholesterin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cholesterin, Cholesterol, ein Lipid; ne. cholesterol; Q.: 1819; I.: Lw. frz. cholestérine; E.: s. frz. cholestérine, F., Cholesterin; von dem französischen Chemiker Michel Eugène Chevreul (1786-1889) geschaffene Neubildung zu gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. στερεός (stereós), στερρός (sterrós), Adj., starr, hart, fest; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 5, 1130, Duden s. u. Cholesterin; Son.: vgl. nndl. cholesterol, Sb., Cholesterin; nschw. kolesterol, N., Sb., Cholesterin; nnorw. kolesterol, M., N., Cholesterin; kymr. colesterol, M., Cholesterin; nir. colaistéaról, M., Cholesterin; poln. cholesterol, M., Cholesterin; lit. cholesterolis, M., Cholesterin; GB.: seit der späteren Neuzeit (1819) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in dem menschlichen und tierischen Organismus vorkommende und für wichtige Körperfunktionen nötige fettähnliche Substanz; BM.: Galle, fest; F.: Cholesterin, Cholesterins (!)+FW; Z.: Chol-e-ster-in

...cholie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. ...cholie; ne. ...choly; Vw.: s. Melan-; Hw.: s. chol...; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. gr. χολή (cholḗ); E.: s. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1068; Son.: vgl. nndl. …cholie, Suff., …cholie; frz. …colie, Suff., …cholie; nschw. …koli, Suff., …cholie; nnorw. …koli, Suff., …cholie; poln. …cholia, Suff., …cholie; lit. …cholija, Suff., …cholie; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und als Nachsilbe verwendete Bezeichnung um mit der Galle zusammenhängende Substantive zu bilden; BM.: glänzen; F.: …cholie, …cholien+FW; Z.: -chol-ie

Chor, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Chor (M.) (1), Sängerschar, Kreis; ne. chorus, choir (N.); Vw.: -; Hw.: s. Choral; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. kōr, st. M., Kirchenchor; mnd. kōr, koer, koir, chōr, choer, M., N., Chor (M.) (1), Chor (M.) (1), Sängerchor; mnl. coor, M., Chor (M.) (1); ahd. kōr, st. M. (i)?, Chor (M.) (1), Chorgesang, Reigentanz, Chor (M.) (2); as. -; anfrk. -; lat. chorus, M., Chor (M.) (1), (um 560-636 n. Chr.); gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chor, EWD s. u. Chor, DW 2, 617, DW2 5, 1130, Duden s. u. Chor; Son.: vgl. afries. kōr, N., Chor (M.) (1); ae. chor, chora, M., Tanz, Chor (M.) (1); an. kōri, M., Chor (M.) (1), Kirchenchor; an. kōrr, st. M. (a), Chor (M.) (1); got. -; nndl. koor, Sb., Chor (M.) (1); frz. chœur, M., Chor (M.) (1); frz. chorale, F., Chor (M.) (1); nschw. kör, kor, Sb., Chor (M.) (1); nnorw. kor, N., Chor (M.) (1); poln. chór, M., Chor (M.) (1); kymr. côr, M., Chor (M.) (1); nir. cór, M., Chor (M.) (1); lit. choras, M., Chor (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in dem griechischen Theater als Gruppe gemeinsam singender Menschen entstandene Gruppe von Sängern und Tänzern; BM.: greifen?; F.: Chor, Chores, Chors, Chöre, Chören+FW; Z.: Chor

Choral, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Choral, Kirchenlied; ne. chorale, hymn; Vw.: -; Hw.: s. Chor; Q.: 1531; I.: Lw. mlat. chorālis; E.: s. mlat. chorālis, Adj., Chor betreffend, Chorgesang betreffend; lat. chorus, M., Chor (M.) (1), (um 560-636 n. Chr.); gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Chor, EWD s. u. Chor, DW2 5, 1135, Duden s. u. Choral; Son.: vgl. nndl. koraal, Sb., Choral; nnorw. koral, M., Choral; poln. chorał, M., Choral; kymr. corâl, M., F., Choral; nir. córáil, F., Choral; lit. choralas, M., Choral; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein während einer Messe gesungenes mehrstimmiges Lied; BM.: greifen?; F.: Choral, Chorals, Choräle, Chorälen+FW; Z.: Chor-al

$Choreograf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Choreograf; Vw.: s. Choreograph

Choreografie, nhd., F.: nhd. Choreografie; Vw.: s. Choreographie

$Choreograph, Choreograf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Choreograph; E.: s. Choreographie; L.: EWD s. u. Chor; GB.: seit 1834 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Gestalter von Tänzen; F.: Choreograph, Choreographen+FW; Z.: Chor-eo—graph

Choreographie, Choreografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Choreographie, Choreografie, künstlerische Gestaltung; ne. choreography; Vw.: -; Hw.: s. Chor; Q.: 1717; I.: Lw. frz. choréographie; E.: s. frz. choréographie, F., Choreographie, Choreografie, künstlerische Gestaltung; vgl. gr. χορεία (choreía), F., Reigentanz; gr. χορεύειν (choreúein), V., Reigentanz aufführen; gr. χορός (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz, Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chor, EWD s. u. Chor, DW2 5, 1136, Duden s. u. Choreographie; Son.: vgl. nndl. choreografie, Sb., Choreographie; nschw. koreografi, Sb., Choreographie; nnorw. koreografi, M., Choreographie; poln. choreografia, F., Choreographie; kymr. coreograffi, M., Choreographie; nir. córagrafaíocht, F., Choreographie; lit. choreografija, F., Choreografie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1717) belegte und aus dem Französischen und in den Bestandteilen aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine künstlerische Gestaltung nach der ein Theaterstück oder ein Ballett aufgeführt wird; BM.: greifen? bzw. ritzen?; F.: Choreographie, Choreographien, Choreografie Choreografien+FW; Z.: Chor-eo—graph-ie

$Chorgestühl, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Chorgestühl; Q.: 1616; E.: s. Chor, s. Gestühl; L.: Kluge s. u. Chor, DW2 5, 1134; GB.: seit 1616 belegte und aus Chor und Gestühl gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Errichtung größerer christlicher Kultgebäude mögliches Gestühl in einem Chorraum; F.: Chorgestühl, Chorgestühls, Chorgestühle, Chorgestühlen+FW+EW; Z.: Chor—ge-stüh-l

$Chorist, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Chorist; E.: s. Chor, s. ist; L.: EWD s. u. Chor; GB.: seit 1575 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie aus Chor und ist gebildete Bezeichnung für einen Chorsänger oder ein Mitglied eines Chores; F.: Chorist, Choristen+FW; Z.: Chor-ist

Chose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Chose, Angelegenheit; ne. matter (N.), stuff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Causa; Q.: 1648; I.: Lw. frz. chose; E.: s. frz. chose, F., Sache, Ding; lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Chose, DW2 5, 1137, Duden s. u. Chose; GB.: seit der früheren Neuzeit (1648) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Etymologie ungeklärte und vielleicht mit lat. cudere sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer meist eher unangenehmen Angelegenheit; BM.: ?; F.: Chose, Chosen (!)+FW; Z.: Chos-e

Chrisam, Krisam, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. Chrisam, Chrisma, am Gründonnerstag geweihtes Öl; ne. chrism, oil of chrism; Vw.: -; Hw.: s. Christ (1), Christ (2), Creme; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. krisem, kresem, cresem, st. M., Salböl, Chrisam, geweihtes Öl, Diözese, Sprengel; mhd. kriseme, kreseme, krisme, kresme, sw. M., Chrisam, Diözese, Sprengel; mnd. krēsem, krēseme, krēsam, krēsom, M., Chrisam, heiliges Öl, geweihtes Salböl, Diözese; mnl. kerseme, kersme, crisma, M., Chrisam; ahd. krisamo*, kresamo*, sw. M. (n), Salbung, Ölung, Chrisam, Salböl; as. -; anfrk. -; s. gr.-lat. chrīsma, N., Salbe, Salbung, Ölung; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chrisam, DW 2, 618, DW 11, 2331, DW2 5, 1138, EWAhd 5, 803, Duden s. u. Chrisam; Son.: vgl. afries. kersoma, krisma, sw. M. (n), Chrisma, Salböl; ae. crisma, sw. M. (n), Salböl, Ölung; an. krisma, F., geweihtes Öl; got. -; nwestfries. krisma, Sb., Chrisam, Chrisma; nndl. chrisma, Sb., Chrisam, Chrisma; frz. chrême, M., Chrisam, Chrisma; nschw. krisma, Sb., Chrisam, Chrisma; poln. kryżmo, M.?, Chrisam, Chrisma; nir. criosma, M., Chrisam, Chrisma; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von der katholischen Kirche seit ihrer Entstehung verwendetes geweihtes Salböl; BM.: beschmieren; F.: Chrisam, Chrisams (!), Krisam (!), Krisams (!)+FW; Z.: Chri-s-am

Christ (1), nhd., M.=PN, (8. Jh.): nhd. „Gesalbter“, Christus, Christ (PN); ne. Christ (PN); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam, Christ (2); Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. krist, Krist, st. M., Christus; mnd. Krist, Kirst, Christ, Kerst, M.=PN, Christ, Christus, Zeit der Geburt Christi; ahd. krist, st. M. (a)=PN, Christus, Christ (M.), Gesalbter; as. Krist*, st. M. (a), Christus; anfrk. *Krist?, M.=PN, Christus; germ. *Krist, *Kristus, M., Christus; s. lat. Chrīstus, gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Christ 1, EWD s. u. Christus, DW 2, 619, DW2 5, 1138, Duden s. u. Christ; Son.: vgl. afries. Kerst, Krist, st. M. (a), Christus; ae. Crīst, st. M. (a), Christus; an. kristr, st. M. (a), Christus; got. -; nndl. Christus, PN, Christus; frz. Christ, M.=PN, Christus; nschw. Kristus, PN, Christus; nnorw. Kristus, M.=PN, Christus; poln. Chrystus, M.=PN, Christus; kymr. Crist, M.=PN, Christus; nir. Críost, M., Christus; lit. Kristus, M.=PN, Christ (PN); GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und inhaltlich aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für den nach dem christlichen Glauben gesalbten Sohn Gottes; BM.: beschmieren; F.: Christ, Christs+FW; Z.: Chri-st

Christ (2), nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Christ (M.), an Christus Glaubender; ne. christ (M.); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam, Christ (1); Q.: 1060-1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); I.: Lw. ?; E.: s. mhd. kristen, kristan, kristān, kristæne, st. M., sw. M., Christ (M.); lat. Chrīstiānus, M., Christ (M.), (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. Chrīstus, gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Christ 2, EWD s. u. Christus, DW 2, 619, DW2 5, 1139, Duden s. u. Christ; Son.: vgl. nndl. christen, Sb., Christ (M.); frz. chrétien, M., Christ (M.); nschw. kristen, Sb., Christ (M.); nnorw. kristen, M., Christ (M.); poln. chrześcijanin, M., Christ (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (1060-1065) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene oder gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen einer seit dem Leben und Sterben des Religionsgründers Jesus Christus möglichen christlichen Glaubensgemeinschaft; BM.: zu Christus gehörig bzw. beschmieren; F.: Christ, Christen+FW; Z.: Chri-st

$Christbaum, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Christbaum; Q.: 1799; E.: s. Christ, s. Baum; L.: Kluge s. u. Christbaum, DW2 5, 1139; GB.: seit 1799 belegte und aus Christ und Baum gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dem 15. Jh. von Christen in Verbindung mit der Feier von Weihnachten entwickelten und verwendeten Weihnachtsbaum; F.: Christbaum, Christbaums, Christbaumes, Christbäume, Christbäumen+FW+EW; Z.: Chri-st—bau-m

$Christenheit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Christenheit; E.: s. Christ, s. en, s. heit; L.: Kluge s. u. Christ 2, DW2 5, 1140; GB.: seit vor 800 belegte und aus Christ und en sowie heit vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Christen; F.: Christenheit+FW+EW; Z.: Chri-st-en-hei-t

$christlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. christlich; L.: Kluge s. u. Christ 2, DW2 5, 1142; GB.: seit Ende 9. Jh. (kristānlīh*) belegte und aus Christ und lich gebildete Bezeichnung für Christus und die Christen betreffend; F.: christlich, christliche, christliches, christlichem, christlichen, christlicher(, christlichere, christlicheres, christlicherem, christlicheren, christlicherer, christlichst, christlichste, christlichstes, christlichstem, christlichsten, christlichster)+FW+EW; Z.: chri-st-lich

$Christmette, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Christmette; E.: s. Christ, s. Mette; L.: EWD s. u. Mette; GB.: seit 1836 belegte und aus Christ und Mette gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Christentums möglichen christlichen Gottesdienst wie die seit um 1336 belegte Christmesse; F.: Christmette, Christmetten (!)+FW; Z.: Chri-st—me-t-t-e

Christrose, nhd., F., (?): nhd. Christrose; Hw.: s. Nieswurz

Chrom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Chrom, ein Schwermetall; ne. chrome, chromium; Vw.: -; Hw.: s. chromatisch; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chrom, EWD s. u. Chrom, DW2 5, 1144, Duden s. u. Chrom; Son.: vgl. nndl. chroom, Sb., Chrom; frz. chrome, M., Chrome; nschw. krom, Sb., Chrom; nnorw. krom, N., Chrom; poln. chrom, M., Chrom; nir. cróm, M., Chrom; lit. chromas, M., Chrom; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1763) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser entdecktes sehr hartes und sprödes silberweiß glänzendes unter normalen Bedingungen nicht oxidierendes sowie in vielen Lebensmitteln enthaltenes Metall (chemisches Element Nr. 24, abgekürzt Cr); BM.: viele Farben habend; F.: Chrom, Chroms+FW; Z.: Chro-m

$Chromatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Chromatik; Q.:1757.; E.: s. chromatisch; L.: EWD s. u. Chrom; GB.: seit 1757 belegte und mit chromatisch verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Grundtonfärbung; F.: Chromatik+FW; Z.: Chro-m-at-ik

chromatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. chromatisch, Chromatik betreffend; ne. chromatic; Vw.: -; Hw.: s. Chrom; Q.: 1708; I.: Lw. lat. chrōmaticus, gr. χρωματικός (chrōmatikós); E.: s. lat. chrōmaticus, Adj., chromatisch, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. χρωματικός (chrōmatikós), Adj., gefärbt, chromatisch; vgl. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. chromatisch, EWD s. u. Chrom, DW2 5, 1144, Duden s. u. chromatisch; Son.: vgl. nndl. chromatisch, Adj., chromatisch; frz. chromatique, Adj., chromatisch; nschw. kromatisk, Adj., chromatisch; nnorw. kromatisk, Adj., chromatisch; poln. chromatyczny, Adj., chromatisch; nir. crómatach, Adj., chromatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1708) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in der Musik in Halbtönen fortschreitend; BM.: gefärbt; F.: chromatisch, chromatische, chromatisches, chromatischem, chromatischen, chromatischer(, chromatischere, chromatischeres, chromatischerem, chromatischeren, chromatischerer, chromatischste, chromatischstes, chromatischstem, chromatischsten, chromatischster)+FW; Z.: chro-m-at-isch

Chromosom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Chromosom, Träger der Erbfaktoren; ne. chromosome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρῶμα (chrōma), N., Farbe, Hautfarbe, Haut, Färbemittel, Schminke; s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Chromosom, EWD s. u. Chromosom, DW2 5, 1145, Duden s. u. Chromosom; Son.: vgl. nndl. chromosoom, Sb., Chromosom; frz. chromosome, M., Chromosom; nschw. kromosom, Sb., Chromosom; nnorw. kromosom, N., Chromosom; poln. chromosom, M., Chromosom; kymr. cromosom, M., Chromosom; nir. crómasóm, M., Chromosom; lit. chromosoma, F., Chromosom; GB.: seit der späteren Neuzeit (1888) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in jedem Zellkern von Lebewesen in artverschiedener Anzahl und Gestalt vorhandenes und das jeweilige Erbgut eines Lebewesens tragendes fadenförmiges Gebilde; BM.: 1888 von Heinrich Wilhelm Waldeyer vorgeschlagener Name wegen der durch Farbe oder Färbung sichtbar gemachten Zellkörper; F.: Chromosom, Chromosoms, Chromosomen+FW; Z.: Chro-m-o-som

Chronik, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Chronik, geschichtliche Darstellung; ne. chronicle, timeline; Vw.: -; Hw.: s. chronisch, Chronist, Chronologie, Chronometer; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. krōnik, krōnic, sw. F., st. F., Chronik; mhd. krōnike, sw. F., Chronik; mnd. krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike, F., Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik; mnl. chronike, F., Chronik; ahd. krōnih*, st. F., Chronik; as. -; anfrk. -; gr.-lat. chronica, F., Chronik, (538/539-594 n. Chr.); vgl. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig; gr. χρονικός (chronikós), Adj., Zeit betreffend; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Chronik, EWD s. u. Chronik, DW 2, 626, DW2 5, 1145, EWAhd 5, 815, Duden s. u. Chronik; Son.: vgl. nndl. kroniek, Sb., Chronik; frz. chronique, F., Chronik; nschw. krönika, Sb., Chronik; nnorw. krønike, F., M., Chronik; poln. kronika F., Chronik; kymr. cronicl, M., Chronik; nir. croinic, F., Chronik; lit. kronika, F., Chronik; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (krōnih*) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen in zeitlicher Abfolge aufgezeichneten Geschichtsablauf; BM.: Zeit betreffend; F.: Chronik, Chroniken+FW; Z.: Chron-ik

chronisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chronisch, andauernd, ständig; ne. chronic; Vw.: s. dia-, syn-; Hw.: s. Chronik, Chronist, Chronologie, Chronometer; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. (morbus) chronicus; E.: s. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig, (23/24-79 n. Chr.); gr. χρονικός (chronikós), Adj., die Zeit betreffend; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. chronisch, EWD s. u. chronisch, DW2 5, 1147, Duden s. u. chronisch; Son.: vgl. nndl. chronisch, Adj., chronisch; frz. chronique, Adj., chronisch; nschw. kronisk, Adj., chronisch; nnorw. kronisk, Adj., chronisch; poln. chroniczny, Adj., chronisch; kymr. cronig, Adj., chronisch; lit. chroniškas, Adj., chronisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung einer die Zeit und ihren Ablauf berücksichtigenden Zustandsbeschreibung (beispielsweise einer sich langsam entwickelnden und dann anhaltenden Krankheit); BM.: Zeit betreffend; F.: chronisch, chronische, chronisches, chronischem, chronischen, chronischer(, chronischere, chronischeres, chronischerem, chronischeren, chronischerer, chronischste, chronischstes, chronischstem, chronischsten, chronischster)+FW; Z.: chron-isch

...chronismus, nhd., M.., (18. Jh.?): nhd. ...chronismus; ne. ...chronism; Vw.: s. Ana-; Hw.: s. chronisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. χρονισμός (chronismós); E.: s. gr. χρονισμός (chronismós), M., Zögern, langes Bleiben; vgl. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; Son.: vgl. nndl. ...chronisme, Suff., ...chronismus; nschw. ...kronism, Suff., ...chronismus; nnorw. ...kronism, Suff., ...chronismus; poln. ...chronizm, Suff., ...chronismus; kymr. ...croniaeth, Suff., ...chronismus; lit. ...chronizmas, Suff., ...chronismus; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zeitliche Einordnung; BM.: Beziehung zu einer Zeit; F.: ...chronismus, ...chronismen+FW; Z.: -chron-ism-us

Chronist, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Chronist, Geschichtsschreiber; ne. chronicler, annalist; Vw.: -; Hw.: s. Chronik, chronisch; Q.: Ende 15. Jh. (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. mlat. chronista; E.: s. mlat. chronista, cronista, M., Geschichtsschreiber; vgl. lat. chronicus, Adj., zur Zeit gehörig, (23/24-79 n. Chr.); gr. χρονικός (chronikós), Adj., die Zeit betreffend; gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Chronik, EWD s. u. Chronik, DW2 5, 1147, Duden s. u. Chronist; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen das Geschehen Verfolgenden und Aufzeichnenden oder einen Geschichtsschreiber; BM.: Zeit betreffend; F.: Chronist, Chronisten+FW; Z.: Chron-ist

Chronologie, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Chronologie, Zeitfolge; ne. chronology; Vw.: s. Dendro-; Hw.: s. Chronik, chronisch, Chronometer; Q.: 1568; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Chronologie, EWD s. u. Chronik, DW2 5, 1148, Duden s. u. Chronologie; Son.: vgl. nndl. chronologie, Sb., Chronologie; frz. chronologie, F., Chronologie; nschw. kronologi, Sb., Chronologie; nnorw. kronologi, M., Chronologie; poln. chronologia, F., Chronologie; nir. cróineolaíocht, F., Chronologie; lit. chronologija, F., Chronologie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1568) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in der weiteren Etymologie teilweise unklare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Lehre oder später auch Wissenschaft von der Zeitmessung und Zeitrechnung und von der zeitlichen Abfolge von Ereignissen; BM.: Lehre von der Zeit; F.: Chronologie, Chronologien (!)+FW; Z.: Chron-o-log-ie

$chronologisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. chronologisch; E.: s. Chronolog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Chronik; GB.: seit 1585 belegte und aus Chronolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches die Zeit betreffend; F.: chronologisch, chronologische, chronologisches, chronologischem, chronologischen, chronologischer+FW; Z.: chron-o-log-isch

Chronometer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Chronometer, Uhr, ein Zeitmessgerät; ne. chronometer; Vw.: -; Hw.: s. Chronik, chronisch, Chronologie; Q.: 1733 (Zedler Universallexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum, Messgerät; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Chronometer, DW2 5, 1150, Duden s. u. Chronometer; Son.: vgl. nndl. chronometer, Sb., Chronometer; frz. chronomètre, M., Chronometer; nschw. kronometer, Sb., Chronometer; nnorw. kronometer, N., Chronometer; poln. chronometr, M., Chronometer; nir. crónaiméadar, M., Chronometer; lit. chronometras, M., Stoppuhr; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1733) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in derweiteren Etymologie teilweise unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes meist örtlich bewegbares Zeitmessgerät mit jeweils größtmöglicher Genauigkeit; BM.: Zeitmessgerät; F.: Chronometer, Chronometers, Chronometern+FW; Z.: Chron-o-me-t-er

Chrysantheme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Chrysantheme, Winteraster, Wucherblume; ne. crysanthemum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1878; I.: Lw. lat. chrȳsanthemum; E.: lat. chrȳsanthemum, N., Chysantheme, Goldblume, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. χρυσάνθεμον (chrysánthemon), N., Chysantheme, Goldblume; vgl. gr. χρυσός (chrysós), M., Gold; semitischer Herkunft; vgl. akkad. kurāsu, hebr. hārus, Frisk 2, 1123; und gr. ἄνθεμον (ánthemon), N., Blume; gr. ἄνθος (ánthos), N., Blume, Blüte; vgl. idg. *andʰ-, *anedʰ-, V., hervorstechen, sprießen, blühen, Pokorny 40 (73/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Chrysantheme, EWD s. u. Chrysantheme, DW2 5, 1150, Duden s. u. Chrysantheme; Son.: vgl. nndl. chrysant, Sb., Chrysantheme; frz. crysanthème, M., Chrysantheme; nschw. krysanem, Sb., Chrysantheme; nnorw. krysantemum, M., Chrysantheme; poln. chryzantema, F., Chrysantheme; nir. criosantamam, Sb., Chrysantheme; lit. chrizantema, F., Chrysantheme; GB.: seit der späteren Neuzeit (1878) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Semitischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ursprünglich aus Asien kommende von Menschen als Zierpflanze kultivierte Wucherblume mit meist großen strahlenförmigen Blüten; BM.: goldene Blüte; F.: Chrysantheme, Chrysanthemen+FW; Z.: Chrys-anth-em-e

Chrysolith, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Chrysolith, Olivin, Peridot, ein grünes Mineral; ne. chrysolite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1150 (Beschreibung des himmlischen Jerusalem); E.: s. mhd. krisolīt, krisolīte, krisolt, crisolt, sw. M., st. M., Chrysolith; mnd. krisolit, krisolite, M., Chrysolith, Peridot, ein gelblicher Edelstein; mnl. crisolijt, M., Chrysolith; gr. χρυσόλιθος (chrysólithos), M., Goldstein, Topas; vgl. gr. χρυσός (chrysós), M., Gold, Geld; semitischer Herkunft; vgl. akkad. kurāsu, hebr. hārus, s. Frisk 2, 1123; gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; Herkunft ungeklärt; L.: DW2 5, 1150, Duden s. u. Chrysolith; Son.: vgl. nndl. chrysoliet, Sb., Chrysolith; frz. chrysolite, F., Chrysolith; nschw. krysolit, Sb., Chrysolith; nnorw. krysolitt, M., Chrysolith; poln. chryzolit, M., Chrysolith; GB.: seit dem Hochmittelalter (1130/1150) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Semitischen verbindbare und teilweise in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschlichen grünes bis goldgelbes Mineral; BM.: Gold, Stein; F.: Chrysolith, Chrysoliths, Chrysolithes, Chrysolithen, Chrysolithe; Z.: Chrys-o-lith

...chthon, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...chthon; ne. ...chthonous; Vw.: s. auto-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. χθών (chthṓn); E.: s. χθών (chthṓn), F., Erde, Erdbogen; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1068; Son.: vgl. nndl. ...chtoon, Suff., ...chthon; frz. ...chtone, Suff., ...chthon; nschw. ...kton, Suff., ...chthon; poln. ...chtoniczny, Suff., ...chthon; lit. ...chtonas, Suff., ...chthon; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus einem Land entstanden; BM.: Erde; F.: ...chthon, ...chthone, ...chthones, ...chthonem, ...chthonen, ...chthoner+FW; Z.: -chdon

Chutzpe, nhd., F.: nhd. Chutzpe; Vw.: s. Chuzpe

Chuzpe, Chutzpe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Chuzpe, Dreistigkeit; ne. chutzpah, chutzpa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1922 (Karl Kraus); I.: Lw. jidd. chùtzpe; E.: s. jidd. chùtzpe, Sb., Frechheit, Anmaßung; hebr. חֻצְפָּה (chuzpà), Sb., Frechheit, Anmaßung; L.: Kluge s. u. Chuzpe, DW2 5, 1151, Duden s. u. Chuzpe; Son.: vgl. nndl. chotspe, gotspe, Sb., Chuzpe; frz. chutzpah, Sb., Chuzpe; poln. hucpa, F., Chuzpe; GB.: seit der späten Neuzeit (1922) belegte und aus dem Jiddischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders unverfrorenes Verhalten oder eine Dreistigkeit eines Menschen; BM.: frech?; F.: Chuzpe, Chutzpe+FW; Z.: Chuzpe

Cidre, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Cidre, Zider, Apfelwein; ne. cider; Vw.: -; Hw.: s. Zider; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cidre; E.: s. frz. cidre, M., Obstwein, Most; it. cidro, M., Obstwein, Most; lat. sicera, F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern), (nach 220 n. Chr.); gr. σίκερα (síkera), F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); hebr. sēkār, Sb., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); L.: Duden s. u. Cidre, Kytzler/Redemund/Eberl 182; Son.: vgl. nndl. cider, Sb., Zider; nschw. cider, Sb., Zider; nnorw. sider, M., Zider; poln. cydr., Sb., Zider; kymr. seidr, M., Zider; lit. sidras, M., Zider; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Lateinischen und Griechischen und Hebräischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten Apfelwein; BM.: Rauschgetränk; F.: Cidre, Cidres+FW; Z.: Cidr-e

Cineast, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cineast, Kinobesucher, Filmliebhaber, Filmschaffender; ne. cineaste; Vw.: -; Hw.: s. Kino; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. cinéaste; E.: s. frz. cinéaste, M., Cineast; vgl. frz. ciné(ma), F., Kino; gr. κίνημα (kínēma), N., Erschütterung, Unruhe; vgl. gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; idg. *kīneu-, *kn̥eu-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Cineast; Son.: vgl. nndl. cineast, Sb., Cineast; nschw. cineast, Sb., Cineast; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichenbegeisterten Kinobesucher bzw. für einen in dem Filmgeschäft arbeitenden Menschen; BM.: bewegen; F.: Cineast, Cineasten+FW; Z.: Ci-n-e-ast

circa, nhd., Adv.: nhd. circa; Vw.: s. zirka

Circus, nhd., M.: nhd. Circus; Vw.: s. Zirkus

City, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. City, Innenstadt; ne. city; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. city; E.: s. ne. city, N., Großstadt; afrz. cite, F., Stadt; lat. cīvitās, F., Zustand eines Bürgers, Bürgerrecht, Bürgerschaft, Bürgerverband, Staat, Stadtstaat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cīvis, M., F., Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Mitbürgerin, Einheimischer, Einheimische (F.); vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. City, EWD s. u. City, DW2 5, 1153, Duden s. u. City; Son.: vgl. nndl. city, Sb., City, Innenstadt; nschw. city, Sb., City, Innenstadt; nnorw. city, M., City, Innenstadt; poln. city, Sb., City, Innenstadt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Innenstadt und das Geschäftsviertel einer großen Stadt; BM.: Lager; F.: City+FW; Z.: Ci-t-y

Claim, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Claim, Anrecht, Landstück; ne. claim (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. claim; E.: s. ne. claim, N., Claim, Anrecht, Landstück; vgl. afrz. claimer, V., klagen; lat. clāmāre, klagen; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Claim; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches Anrecht auf ein Stück Grund und Boden der Erdoberfläche; BM.: rufen; F.: Claim, Claims+FW; Z.: Clai-m

Clan, Klan, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Clan, Klan, Sippe, Sippschaft; ne. clan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1746; I.: Lw. ne. clan; E.: s. ne. clan, N., Clan; gäl. clann, F. Pl., Kinder, Sippe; weitere Herkunft ungeklärt, die oft angenommene Verwandtschaft mit lat. planta, F., Spross ist wohl nicht gegeben; L.: Kluge s. u. Clan, EWD s. u. Clan, DW2 5, 1153, Duden s. u. Clan; Son.: vgl. kymr. plant, M. Pl., Kinder; nndl. clan, Sb., Clan; frz. clan, M., Clan; nschw. klan, Sb., Clan; nnorw. klan, M., Clan; poln. klan, M., Clan; lit. klanas, M., Clan; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1746) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Gälischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dem Mittelalte möglichen Sippenverband in Schottland; BM.: Kind; F.: Clan, Clans, Clane, Clanen, Klan, Klans, Klane, Klanen+FW; Z.: Clan

Claque, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Claque, eine bestellte und bezahlte Gruppe Beifall Klatschender; ne. claque; Vw.: -; Hw.: s. Claqueur; Q.: 1839; I.: Lw. frz. claque; E.: s. frz. claque, F., Beifallsklatscher; vgl. frz. claquer, V., klatschen, knallen, klappern; durch Vermischung von frz. cliquer, V., lärmen und mfrz. claper, V., lärmen wohl letztlich lautnachahmenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Claqueur, DW2 5, 1154, Duden s. u. Claque; GB.: seit der späteren Neuzeit (1839) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie letztlich wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine bestellte und bezahlte Gruppe Beifall Klatschender; BM.: lautmalend; F.: Claque, Claquen (!)+FW; Z.: Claqu-e

Claqueur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Claqueur, Beifall Klatschender; ne. claqueur; Vw.: -; Hw.: s. Claque; Q.: 1833; I.: Lw. frz. claqueur; E.: s. frz. claqueur, M., Klatscher, Klatschender; vgl. frz. claquer, V., klatschen, knallen, klappern; durch Vermischung von frz. cliquer, V., lärmen und mfrz. claper, V., lärmen wohl letztlich lautnachahmenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Claqueur, DW2 5, 1154, Duden s. u. Claqueur; Son.: vgl. nndl. claqueur, Sb., Claqueur; nnorw. klakør, M., Claqueur; poln. klakier, M., Claqueur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1833) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie letztlich wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen gegen Entlohnung Beifall Klatschenden; BM.: lautmalend; F.: Claqueur, Claqueurs, Claqueure, Claqueuren+FW; Z.: Claqu-eur

$Clavicymbalum, nhd., N.: nhd. Clavicymbalum; E.: s. Cembalo; L.: Kluge s. u. Cembalo; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und über das Italienische aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich ungefähr seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Musikinstrument; F.: Clavicymbalum, Clavicymbalums, Clavicymbali+FW; Z.: Clav-i-cymb-al-um

Clematis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Clematis; Vw.: s. Klematis

clever, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. clever, raffiniert; ne. clever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1931; I.: Lw. ne. clever; E.: s. ne. clever, Adj., gescheit, schlau; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem nndl. oder nd.; L.: Kluge s. u. clever, DW2 5, 1154, Duden s. u. clever; Son.: vgl. nndl. clever, Adj., clever, schlau; kymr. clyfar, Adj., clever, schlau; nir. clifeartha, Adj., clever; GB.: seit der späten Neuzeit (1931) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft vielleicht aus dem Neuniederländischen oder Niederdeutschen ungeklärte Bezeichnung für mit Schläue und Wendigkeit alle vorhandenen Fähigkeiten einsetzend und geschickt alle Möglichkeiten nutzend; BM.: ?; F.: clever, clevere, cleveres, cleverem, cleveren, cleverer(, cleverere, clevereres, clevererem, clevereren, clevererer, cleverste, cleverstes, cleverstem, cleversten, cleverster)+FW; Z.: clev-er

Clinch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Clinch, Umklammerung, Nahkampf; ne. clinch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1928; I.: Lw. ne. clinch; E.: s. ne. clinch, N., Clinch, Nahkampf, Umschlingung; vgl. ne. clinch, V., umklammern; vgl. ae. *clėncan, V., halten; germ. *klangjan, sw. V., anhängen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Clinch, DW2 5, 1154, Duden s. u. Clinch; Son.: vgl. nndl. clinch, Sb., Clinch; frz. clinch, M., Clinch; nnorw. clinch, klinsj, M., Clinch; poln. klincz, M., Clinch; GB.: seit der späten Neuzeit (1928) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem erschließbaren Altenglischen und Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Nahkampf mit enger Umklammerung; BM.: hängen bzw. klammern; F.: Clinch, Clinches, Clinchs+FW; Z.: Clinch

Clip, Klipp, Klip, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Clip, Klipp, Ohrgehänge; ne. clip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. clip; E.: s. ne. clip, N., Clip, Klammer; vgl. ne. clip, V., festklemmen; vgl. ae. clyppan, sw. V. (1), umarmen, einschließen, umschließen, greifen; vgl. germ. *klumpō-, *klumpōn, *klumpa-, *klumpan, sw. M. (n), Spange, Klumpen; vgl. idg. *glembʰ-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Clip, EWD s. u. Klipp, Duden s. u. Clip; Son.: vgl. nndl. clip, Sb., Clip; frz. clip, M., Clip, Klammer; nschw. clips, Sb. Pl., Clips; nnorw. M. Pl., N. Pl., Clips; poln. clip, M., Clip; kymr. clip, M., Clip; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früh von Menschen entwickeltes als Schmuck dienendes Ohrgehänge; BM.: sich ballen?; F.: Clip, Clips, Klipp, Klipps, Klip, Klips+FW; Z.: Clip

Clipper, nhd., M.: nhd. Clipper; Vw.: s. Klipper

Clique, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Clique, Gruppe, Freundeskreis; ne. clique; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1766; I.: Lw. frz. clique; E.: s. frz. clique, F., Clique; vgl. afrz. cliquer, clinquer, V., lärmen, klingen, wohl aus dem Mnl. oder Mnd.; lautmalenden Ursprungs; L.: Kluge s. u. Clique, EWD s. u. Clique, DW 2, 629, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clique; Son.: vgl. nndl. kliek, Sb., Clique; nschw. klick, Sb., Clique; nnorw. M., Clique; poln. klika, F., Clique; lit. klika, F., Clique; GB.: seit der mittleren Neuzeit (vor 1766) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar wohl dem Mittelniederländischen oder Mittelniederdeutschen aufgenommene und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen oft eigene Gruppeninteressen verfolgenden Freundeskreis; BM.: lärmen; F.: Clique, Cliquen+FW; Z.: Cliqu-e

$Cliquenwirtschaft, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Cliquenwirtschaft; E.: s. Clique, s. n, s. Wirtschaft; L.: Kluge s. u. Clique, EWD s. u. Clique; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Clique und n sowie Wirtschaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche unlautere wirtschaftliche Zusammenarbeit von Menschen; F.: Cliquenwirtschaft, Cliquenwirtschaften+FW+EW; Z.: Cliqu-en—wir-t-schaf-t

Clou, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Clou, Glanzpunkt; ne. clou; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. frz. clou; E.: s. frz. clou, M., Nagel, Höhepunkt; lat. clāvus, M., Nagel, Pflock, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Clou, EWD s. u. Clou, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clou; Son.: vgl. nndl. clou, Sb., Clou; nschw. clou, Sb., Clou; nnorw. clou, M., Clou; poln. clou, Sb., Clou; GB.: seit der späteren Neuzeit (1898) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonderen Glanzpunkt oder Höhepunkt; BM.: Hammer der auf den Kopf trifft; F.: Clou, Clous+FW; Z.: Clou

Clown, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Clown, Spaßmacher; ne. clown; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772; I.: Lw. ne. clown; E.: s. ne. clown, M., Clown, Spaßmacher, plumper Bursche; vgl. lat. colōnus, M., Bebauer, Landwirt, Feldbearbeiter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht auch Anschluss s. ofries. klunte, dän. klunt, M., Tölpel; L.: Kluge s. u. Clown, EWD s. u. Clown, DW2 5, 1155, Duden s. u. Clown; Son.: vgl. nndl. clown, Sb., Clown; frz. clown, M., Clown; nschw. clown, Sb., Clown; nnorw. klovn, M., Clown; poln. klaun, M., Clown; kymr. clown, M., Clown; lit. klounas, M., Clown; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Neuenglischen sowie vielleicht dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon in dem alten Irland bekannten und seit dem 16. Jahrhundert im Theater oder Zirkus oder Varieté auftretenden verkleideten Spaßmacher; BM.: Bauer (M.) (1); F.: Clown, Clowns+FW; Z.: Clown

Coach, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Coach, Trainer; ne. coach (M.), trainer; Vw.: -; Hw.: s. Kutsche; Q.: 1948 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. coach; E.: s. ne. coach, M., Coach, Trainer; vgl. ne. coach, V., vor den Wagen spannen, trainieren junger Pferde; vgl. frz. coche, Sb., Kutsche; ungar. kocsi (szekér), Sb., Wagen aus Kocs; vom PN Kocs; L.: Kluge s. u. Coach, DW2 5, 1156, Duden s. u. Coach; Son.: vgl. nndl. coach, Sb., Coach, Trainer; frz. coach, M., Coach, Trainer; nschw. coach, Sb., Coach, Trainer; nnorw. coach, M., Coach, Trainer; poln. coach, M., Coach, Trainer; lit. koučas, M., Coach; GB.: seit der späten Neuzeit (1948) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Ungarischen verbindbare sowie von einem Ortsnamen abgeleitete Bezeichnung für einen Trainer oder Betreuer einer Sportmannschaft; BM.: trainieren von Kutschenpferden; F.: Coach, Coaches, Coachs+FW; Z.: Coach

Cobalt, nhd., N.: nhd. Cobalt; Vw.: s. Kobalt

Cochlea, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Cochlea, Hörschnecke; ne. cochlea; Vw.: s. -implantat; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cochlea; E.: s. lat. cochlea, coculea, F., Schnecke, (um 250-184 v. Chr.); gr. κοχλίας (kochlías), M., Schnecke; vgl. idg. *k̑onko-, *k̑onkʰo-, Sb., Muschel, Pokorny 614; W.: nhd. Cochela, F., Chochlea, Teil des Innenohrs, Gehäuse der Schnecke; L.: Duden s. u. Cochlea; Son.: vgl. frz. cochlée, F., Cochlea; kymr. cochlea, M., Cochlea; nir. cochla, F., Cochlea; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen uns Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die in dem Inneren eines Ohres eines höheren Lebewesens befindliche Hörschnecke; BM.: Schnecke; F.: Cochlea, Cochleae (!)+FW; Z.: Coch-l-e-a

Cochleaimplantat, Cochlea-Implantat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Cochleaimplantat; ne. cochlear implant; Vw.: -; Hw.: s. Cochlea; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. cochlea, Implantat; L.: Duden s. u. Cochleaimplantat; Son.: vgl. nndl. cochleair implantaat, Sb., Cochleaimplantat; frzl. implant cohcléaire, M., Cochleaimplantat; nschw. cochleaimplantat, Sb., Cochleaimplantat; nnorw. cochleaimplantat, N., Cochleaimplantat; lit. kochlearinis implantas, M., Cochleaimplantat; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Cochlea und Implantat gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Hörgerät für Gehörlose deren Hörnerv als Teilorgan der auditiven Wahrnehmung noch funktionsfähig ist; BM.: Schnecke, einpflanzen; F.: Cochleaimplantat, Cochleaimplantats, Cochleaimplantates, Cochleaimplantate, Cochleaimplantaten+FW; Z.: Coch-l-e-a—im-pla-n-t-at

Cockpit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Cockpit, Pilotenkanzel; ne. cockpit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1894; I.: Lw. ne. cockpit; E.: s. ne. cockpit, N., Cockpit, Pilotenkanzel; vgl. ne. cock, N., Hahn; ae. cocc, st. M. (a), Hahn; lat. coccus, M., Hahn; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. pit, N., Grube; ae. pytt, st. M. (a), Grube, Pütt, Grab, Loch, Höhle; germ. *puti-, Sb., Brunnen, Grube; s. lat. puteus, M., Graben (M.), Grube, Brunnen; vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Cockpit, EWD s. u. Cockpit, DW2 5, 1156, Duden s. u. Cockpit; Son.: vgl. nndl. cockpit, Sb., Cockpit; frz. cockpit, M., Cockpit; nschw. cockpit, Sb., Cockpit; nnorw. cockpit, M., Cockpit; poln. kokpit, M., Cockpit; GB.: seit der späteren Neuzeit (1894) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie ursprünglich aus der Seemannssprache übernommene und in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums unt teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Kabine des Piloten in einem Flugzeug oder in einem Rennwagen; BM.: Grube für Hahnenkämpfe; F.: Cockpit, Cockpits+FW; Z.: Cock-pi-t

Cocktail, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cocktail, Mischgetränk, Mischung; ne. cocktail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1895; I.: Lw. ne. cocktail; E.: s. ne. cocktail, N., „Hahnenschwanz“, Cocktail; vgl. ne. cock, N., Hahn; ae. cocc, st. M. (a), Hahn; lat. coccus, M., Hahn; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. tail, N., Schwanz; ae. tægel, st. M. (a), Schwanz; germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Cocktail, EWD s. u. Cocktail, DW2 5, 1156, Duden s. u. Cocktail; Son.: vgl. nndl. cocktail, Sb., Cocktail; frz. cocktail, M., Cocktail; nschw. cocktail, Sb., Cocktail; nnorw. cocktail, M., Cocktail; poln. koktajl, M., Cocktail; lit. kokteilis, M., Cocktail; GB.: seit der späten Neuzeit (1895) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist alkoholisches Mischgetränk; BM.: vielleicht nach den „cocktailed horses“, minderwertige Pferde bei denen der gestutzte Schwanz wie ein Hahnenschwanz nach oben stand ebenso wie das Mixgetränk kein reines Getränk ist; F.: Cocktail, Cocktails+FW; Z.: Cock-tai-l

Coda, nhd., F.: nhd. Coda; Vw.: s. Koda

Code, nhd., M.: nhd. Code; Vw.: s. Kode

Codein, nhd., N.: nhd. Codein; Vw.: s. Kodein

Codex, nhd., M.: nhd. Codex; Vw.: s. Kodex

$codieren, nhd., V.: nhd. codieren; Vw.: s. kodieren

Coffein, nhd., N.: nhd. Coffein; Vw.: s. Koffein

Cognac, nhd., M.: nhd. Cognac; Vw.: s. Kognac

Coiffeur, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Coiffeur, Friseur, Frisör; ne. coiffeur, hairdresser; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1805; I.: Lw. frz. coiffeur; E.: s. frz. coiffeur, M., Coiffeur, Friseur; vgl. frz. coiffe, F., Haube; lat. cofea, cofia, F., Haube, Kappe, Hut (M.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Germ. oder Gr.; L.: Kluge s. u. Coiffeur, DW2 5, 1157, Duden s. u. Coiffeur; Son.: vgl. nndl. coiffeur, Sb., Coiffeur, Friseur; nschw. koaffyr, Sb., Coiffeur, Friseur; nnorw. koafar, M., Coiffeur, Friseur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1805) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise aus dem Germanischen oder Griechischen kommende Bezeichnung für einen die Haare anderer Menschen schneidenden und möglichst vorteilhaft gestaltenden Menschen; BM.: Haube; F.: Coiffeur, Coiffeurs, Coiffeure, Coiffeuren+FW; Z.: Coiff-eur

Coitus, nhd., M.: nhd. Coitus; Vw.: s. Koitus

Cola, nhd., N., F., (20. Jh.): nhd. Cola, Coca-Cola; ne. cola, Coca-Cola; Vw.: -; Hw.: s. Kolanuss; Q.: 1950; I.: ne. Lw.; E.: gekürzt von dem Markennamen Coca-Cola; das Hinterglied stammt von ne. cola nut, N., Kolanuss; vielleicht aus einer Eingeborenensprache in dem Sudan; L.: DW2 5, 1157, Duden s. u. Cola; Son.: vgl. nndl. cola, Sb., Cola; nschw. cola, Sb., Cola; nnorw. cola, M., Cola; poln. cola, F., Cola; GB.: seit der späten Neuzeit (1950) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar vielleicht einer Eingeborenensprache in dem Sudan aufgenommene Bezeichnung für ein in Atlanta 1886 von dem amerikanischen Apotheker John Stith Pemperton erfundenes koffeinhaltiges und kohlensäurehaltiges ungesundes Erfrischungsgetränk; BM.: Kolanuss (ein Bestandteil des Getränks); F.: Cola, Colas+FW; Z.: Col-a

Collage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Collage, eine Kunsttechnik; ne. collage; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. collage; E.: s. frz. collage, M., Collage; vgl. frz. coller, V., leimen, kleben; frz. colle, F., Leim, Kleister; gr. κόλλα (kólla), F., Leim; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny 612 (956/188) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Collage, EWD s. u. Collage, DW2 5, 1157, Duden s. u. Collage; Son.: vgl. nndl. collage, Sb., Collage; nschw. collage, Sb., Collage; nnorw. collage, M., Collage; poln. kolaż, M., Collage; nir. colláis, F., Collage; lit. koliažas, M., Collage; GB.: seit der späten Neuzeit (1956) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit demGriechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Technik der Herstellung einer Bildkomposition durch Aufkleben verschiedenfarbigen Papiers oder anderen Materials; BM.: leimen bzw. Geklebtes; F.: Collage, Collagen+FW; Z.: Col-l-ag-e

Collie, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Collie, Langhaarcollie; ne. collie, rough collie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. collie; E.: s. ne. collie, N., Collie; von der Schafsrasse Colley mit schwarzen Beinen und Köpfen; von einem coll, Adj., schwarz; s. ae. col, st. N. (a), Kohle, glühende Kohle; germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kohle; germ. *kulō-, *kulōn, *kula-, *kulan, sw. M. (n), Kohle; vgl. idg. *geulo-, *gulo-, Sb., glühende Kohle, Pokorny 399 (564/48) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Collie; Son.: vgl. nndl. collie, Sb., Collie; frz. colley, M., Collie; nschw. collie, Sb., Collie; nnorw. collie, M., Collie; poln. collie, M., Collie; nir. cóilí, M., Collie; lit. kolis, M., Collie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten aus Schottland stammenden Schäferhund mit langem Fell und spitzer Schnauze; BM.: nach der Schafsrasse die der Collie hütete; F.: Collie, Collies+FW; Z.: Col-l-ie

Collier, nhd., N.: nhd. Collier; Vw.: s. Kollier

Colt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Colt, Revolver; ne. colt (N.) (2), revolver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. colt; E.: s. ne. colt, N., Colt, Revolver; von dem PN Samuel Colt (1814-1862); L.: Kluge s. u. Colt, EWD s. u. Colt, DW2 5, 1158, Duden s. u. Colt; Son.: vgl. nndl. colt, Sb., Colt, Revolver; frz. colt, M., Colt, Revolver; nnorw. coltpistol, M., Colt, Revolver; lit. koltas, M., Colt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem PN des Erfinders gebildete Bezeichnung für einen besonders in dem Westen der Vereinigten Staaten von Amerika verwendeten Revolver mit längerem Lauf; BM.: Name des Erfinders; F.: Colt, Colts+FW; Z.: Colt

Combo, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Combo, kleines Jazzorchester; ne. combo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1948 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. combo; E.: s. ne. combo, N., Combo, kleines Orchester; wohl eine Verkürzung von ne. combination, N., Verbindung; lat. combīnātio, F., Vereinigung, Verbindung, Paar; vgl. lat. combīnāre, V., vereinigen, zusammenstellen, verbinden; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Combo, DW2 5, 1158, Duden s. u. Combo; Son.: vgl. nndl. combo, Sb., Combo; frz. combo, M., Combo; poln. combo, Sb., Combo; GB.: seit der späten Neuzeit (1948) belegte und aus dem Neuenglischen wohl als Abkürzung aus combination  beziehungsweise lat. combinatio aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines Ensemble in der Jazzmusik oder Tanzmusik in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist; BM.: Verbindung?; F.: Combo, Combos (!)+FW; Z.: Com-bo

Comeback, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Comeback, Rückkehr; ne. comeback; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1932 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. comeback; E.: s. ne. comeback, N., Comeback, Rückkehr; vgl. ne. come back, V., zurückkommen; ne. come, V., kommen; ae. cuman, st. V. (4), kommen, sich nähern, erreichen, gehen, sich erholen; germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); ne. back, Adv., zurück, hinten, rückwärts; ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; L.: Kluge s. u. Comeback, EWD s. u. Comeback, DW2 5, 1158, Duden s. u. Comeback; Son.: vgl. nndl. come-back, Sb., Comeback; frz. come-back, M., Comeback; nschw. come back, Sb., Comeback; nnorw. comeback, M., N., Comeback; poln. comeback, M., Comeback; GB.: seit der späten Neuzeit (1932) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Neubeginn einer Karriere eines Menschen durch erfolgreiches Wiederauftreten nach längerer Pause; BM.: zurückkommen; F.: Comeback, Comebacks+FW; Z.: Com-e-back

Comic, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Comic, Comicheft, Bildergeschichte; ne. comicbook, comicstrip, comic (N.); Vw.: -; Hw.: s. komisch, Komiker; Q.: 1949 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. comic; E.: s. ne. comic, N., Comic; verkürzt von comic strip, N., Comicstrip, komischer Streifen; vgl. lat. cōmicus, Adj., zur Komödie gehörig, komisch, Theater betreffend, poetisch, (81-43 v. Chr.); gr. κωμικός (kōmikós), Adj., zur Komödie gehörig; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kṓmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Comics, EWD s. u. Comics, DW2 5, 1158, Duden s. u. Comic; Son.: vgl. nndl. comic, Sb., Comic; frz. comics, M. Pl., Comics; poln. komiks, M., Comic; kymr. comic, M., Comic; lit. komiksas, M., Comic; GB.: seit der späten Neuzeit (1949) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit etwa dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete aus Bildstreifen bestehende Fortsetzungsgeschichte abenteuerlichen oder grotesken oder utopischen oder komischen Inhalts deren einzelne Bilder von kurzen Texten begleitet sind; BM.: komisch; F.: Comic, Comics+FW; Z.: Co-m-ic

Computer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Computer, Rechner; ne. computer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1955 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. computer; E.: s. ne. computer, N., Computer; vgl. ne. compute, V., berechnen; frz. computer, V., berechnen; lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Computer, EWD s. u. Computer, DW2 5, 1159, Duden s. u. Computer; Son.: vgl. nndl. computer, Sb., Computer; frz. computer, computeur, M., Computer; nnorw. computer, M., Computer; poln. komputer, M., Computer; kymr. compiwtor, M., Computer; lit. kompiuteris, M., Computer; GB.: seit der späten Neuzeit (1955) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach älteren vorarbeiten von Menschen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickeltes und seitdem weltweit massenhaft verwendetes programmgesteuertes elektronisches Rechengerät das unter Verwendung der Eigenschaften der Elektrizität (plus, minus) mittels Rechenvorschriften Daten verarbeitet; BM.: zusammenrechnen; F.: Computer, Computers, Computern+FW; Z.: Com-pu-t-er

Concierge, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Concierge, Hausmeister, Rezeptionist; ne. concierge, caretaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1842?; I.: Lw. frz. concierge; E.: s. frz. concierge, M., Türhüter; vgl. lat. cōnservus, M., Mitsklave, Mitknecht, Unfreier desselben Herrn, Knecht, Diener, (81-43 v. Chr.); lat. conservāre, V., bewahren, erhalten (V.), retten, behüten; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht; etruskischer Herkunft; L.: Duden s. u. Concierge; Son.: vgl. nndl. conciërge, Sb., Concierge, Hausmeister; nschw. concierge, Sb., Concierge, Hausmeister; nnorw. concierge, M., Concierge, Hausmeister; GB.: seit der späteren Neuzeit (1842?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Hausmeister und Pförtner; BM.: Diener; F.: Concierge, Concierges, Conciergen+FW; Z.: Con-cier-g-e

Conférencier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Conférencier, Unterhalter; ne. conférencier, emcee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. conférencier; E.: s. frz. conférencier, M., Conférencier, Vortragender; vgl. frz. conférence, F., Konferenz, Besprechung; mlat. cōnferentia, F., Konferenz?, Vereinigung, Schenkung, Zuwendung, (2. Hälfte 9. Jh.); vgl. lat. cōnferre, V., zusammentragen, zusammenbringen, beschaffen (V.), aufhäufen; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Conférencier, EWD s. u. Conférencier, Duden s. u. Conférencier; Son.: vgl. nndl. conferencier, Sb., Conférencier, Unterhalter; nschw. konferencié, Sb., Conférencier, Unterhalter; nnorw. konferansier, M., Conférencier, Unterhalter; poln. konferansjer, M., Conférencier, Unterhalter; lit. konferansjė, M., Conférencier; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen witzig unterhaltenden Ansager in einem Kabarett oder Varieté oder bei Veranstaltungen; BM.: zusammentragen?; F.: Conférencier, Conférenciers+FW; Z.: Con-fer-enc-ier

Connaisseur, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Connaisseur, Kenner, Feinschmecker; ne. connoisseur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. connaisseur; E.: s. frz. connaisseur, M., Kenner; vgl. frz. connaître, V., kennen; lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Connaiseur; Son.: vgl. nndl. connaisseur, Sb., Connaisseur; poln. koneser, M., Connaisseur; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Kenner insbesondere in einem kulinarischen und künstlerischen Bereich; BM.: kennenlernen; F.: Connaisseur, Connaisseurs+FW; Z.: Con-nai-ss-eur

Container, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Container, Großbehälter; ne. container; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1937 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. container; E.: s. ne. container, N., Container, Behälter; vgl. ne. contain, V., enthalten; frz. contenir, V., enthalten; lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Container, EWD s. u. Container, DW2 5, 1159, Duden s. u. Container; Son.: vgl. nndl. container, Sb., Container; frz. container, M., Container; nschw. container, Sb., Container; nnorw. container, konteiner, M., Container; poln. kontener, M., Container; lit. konteineris, M., Container; GB.: seit der späten Neuzeit (1937) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu einfacherer Beförderung dienenden genormten großen Behälter; BM.: enthalten; F.: Container, Containers, Containern+FW; Z.: Con-tain-er

Contenance, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Contenance, Fassung, Gelassenheit; ne. countenance, composure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); I.: Lw. frz. contenance; E.: s. mhd. contenanze, F., Haltung; mnl. contenance, F., Haltung; frz. contenance, F., Fassung; lat. continentia, F., Ansichhalten, Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit, Mäßigung, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 5, 1160, Duden s. u. Contenance; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gefasstes oder gelassenes menschliches Verhalten in einer schwierigen Lage; BM.: zusammenhalten; F.: Contenance+FW; Z.: Con-ten-anc-e

Cookie, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Cookie, ein großer Keks, eine Datei mit Textinformation; ne. cookie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. cookie; E.: s. ne. cookie, N., Cookie, Keks, eine Datei; nndl. koekje, Sb., Küchlein; vgl. nndl. koek, Sb., Kuchen; mnl. kōke, M., Kuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Duden s. u. Cookie; Son.: vgl. nndl. cookie, Sb., Cookie; frz. cookie, M., Cookie; nschw. cookie, Sb., Cookie; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Neuniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen Keks bzw. als Folge einer Bedeutungserweiterung für eine auf dem Computer eines Betrachters gespeicherte Information zu einer besuchten Webseite; BM.: Rundes; F.: Cookie, Cookies+FW; Z.: Cook-ie

cool, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. cool, gelassen, schick; ne. cool (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. kühl; Q.: 1956; I.: Lw. ne. cool; E.: s. ne. cool, Adj., kühl, cool; ae. cōl, Adj., kühl, kalt, ruhig; germ. *kōla-, *kōlaz, *kōlja-, *kōljaz, Adj., kühl; s. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: DW2 5, 1161, Duden s. u. cool; Son.: vgl. nschw. kul, Adj., cool; nnorw. kul, Adj., cool; GB.: seit der späten Neuzeit (1956) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in Stresssituationen ruhig oder gelassen; BM.: kalt; F.: cool, coole, cooles, coolem, coolen, cooler(, coolere, cooleres, coolerem, cooleren, coolerer, coolst, coolste, coolstes, coolstem, coolsten, coolster)+FW; Z.: cool

Copernicium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Copernicium, ein chemisches Element; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473-1543); mnd. kopper (1), kōper, kapper, N., M., Kupfer, Rohmaterial, Kupfer als Handelsware; ahd. kupfari*, kuphari*, st. N. (ja), Kupfer; as. -; anfrk. -; germ. *kupar, *kuppar, N., Kupfer; lat. cuprum, N., Kupfer, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. κύπριος (kýprios), Adj., aus Kupfer bestehend; vgl. gr. κύπρος (kýpros), F.=ON, Zypern; Son.: vgl. nndl. copernicium, Sb., Copernicium; frz. copernicium, M., Copernicium; nschw. coperinicium, N., Copernicium; nnorw. copernicium, N., Copernicium; kymr. coperniciwm, M., Copernicium; nir. copairniciam, M., Copernicium; poln. kopernik, M., Copernicium; lit. kopernikis, M., Copernicium; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem PN Kopernikus gebildete sowie mit Kupfer und Zypern verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit künstlich erzeugtes nicht natürlich vorkommendes radioaktives chemisches Element (chemisches Element Nr. 112, abgekürzt Cn); BM.: PN; F.: Copernicium, Coperniciums+FW; Z.: Cop-er-nic-i-um

Copyright, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Copyright, Urheberrecht; ne. copyright (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. copyright; E.: s. ne. copyright, N., Copyright, Urheberrecht; vgl. ne. copy, V., abdrucken, kopieren; lat. cōpiāre, V., abschreiben, transskribieren; vgl. lat. cōpia (1), F., Vorrat, Mittel, Fülle, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ops, F., Bemühung, Dienst, Werk, Macht, Vermögen; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); ne. right, N., Recht; ae. riht, st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit; germ. *rehta-, *rehtam, st. N. (a), Recht; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Copyright, EWD s. u. Copyright, Duden s. u. Copyright; Son.: vgl. nndl. copyright, Sb., Copyright, Urheberrecht; frz. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; nschw. copyright, Sb., Copyright, Urheberrecht; nnorw. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; poln. copyright, M., Copyright, Urheberrecht; nir. cóipcheart, M., Copyright, Urheberrecht; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung des Rechtes an einem sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung möglichen und seit 1790 rechtlich durch eine Verfassungsklausel besonders geschützten geistigen Werk; BM.: Vervielfältigungsrecht; F.: Copyright, Copyrights+FW; Z.: Co-p-y-righ-t

Cord, nhd., M.: nhd. Cord; Vw.: s. Kord

$Cordsamt, nhd., M.: nhd. Cordsamt; Vw.: s. Kordsamt

Cornflake, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cornflake, Getreideflocke, geröstete Maisflocke; ne. cornflake; Vw.: -; Hw.: s. Korn (1); Q.: 1956; I.: Lw. ne. cornflakes; E.: s. ne. cornflakes, N. Pl., Cornflakes; vgl. ne. corn, N., Korn, Getreide, Mais; ae. corn, st. N. (a), Korn, Same, Samen, Beere, Geschwulst; germ. *kurna-, *kurnam, st. N. (a), Korn; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. flake, N., Flocke; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt, wahrscheinlich germanischen Ursprungs; L.: DW2 5, 1161, Duden s. u. Cornflakes; Son.: vgl. nndl. cornflakes, Sb. Pl., Cornflakes; frz. corn-flakes, M. Pl., Cornflakes; nschw. cornflakes, Sb. Pl., Cornflakes; nnorw. cornflakes, M. Pl., Cornflakes; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und 1956 aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die an dem Ende des 19. Jahrhunderts von den amerikanischen Ärzten John Harvey Kellogg und Will Keith Kellogg erfundene geröstete kleine Maisflocke die vor dem Verzehr durch Menschen meist mit Milch übergossen wird; BM.: Korn, Flocke; F.: Cornflake, Cornflakes+FW; Z.: Cor-n-flak-e

Corps, nhd., N.: nhd. Corps; Vw.: s. Korps

Corpus, nhd., M., N.: nhd. Corpus; Vw.: s. Korpus

Corsage, nhd., F.: nhd. Corsage; Vw.: s. Korsage

Cortison, nhd., N.: nhd. Cortison; Vw.: s. Kortison

Couch, Kautsch, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Couch, Kautsch, Liegesofa, Lager, Diwan; ne. couch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gautsche, gautschen (2); I.: Lw. ne. couch; E.: s. ne. couch, N., Lager; afrz. couche, F., Lager; vgl. afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Couch, EWD s. u. Couch, DW2 5, 1162, Duden s. u. Couch; Son.: vgl. nndl. couch, Sb., Couch; GB.: seit der späten Neuzeit (1937) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach älteren Vorläufern wohl seit dem 18. Jh. entwickeltes und verwendetes Liegesofa mit niederiger Rückenlehne und zwei seitlichen Lehnen; BM.: niederlegen; F.: Couch, Couchs, Couches, Kautsch, Kautschs, Kautsches+FW; Z.: Cou-ch

Couleur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Couleur, geistig-weltanschauliche Richtung, Kennzeichen einer studentischen Verbindung; ne. shade (N.), political colour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1576: I.: Lw. frz. couleur; E.: s. frz. couleur, F., Farbe; lat. color, M., Farbe, Gesichtsfarbe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: DW2 5, 1162, Duden s. u. Couleur; GB.: seit der frühen Neuzeit (1576) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertum aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche innerhalb einer gewissen Vielfalt bestimmte geistig-weltanschauliche Prägung oder Ausrichtung eines Menschen; BM.: Farbe; F.: Couleur, Couleurs+FW; Z.: Coul-eur

Countdown, Count-down, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Countdown, Count-down, Herunterzählen, Hinunterzählen; ne. countdown; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. countdown; E.: s. ne. countdown, N., Countdown, Hinunterzählen; vgl. ne. count, V., zählen; frz. compter, computer, V., berechnen, zusammenrechnen; s. lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); ne. down, Adv., Präp., hinunter, von oben nach unten, unten, nieder; ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Countdown, Duden s. u. Countdown; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bis zu einem Zeitpunkt Null zurückgehende Ansage von Zeiteinheiten bzw. eine letzte technische Vorbereitung vor einem Beginn eines Unternehmens; BM.: herunterzählen; F.: Countdown, Countdowns+FW; Z.: Cou-nt-dow-n

Coup, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Coup, Geniestreich; ne. coup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1632; I.: Lw. frz. coup; E.: s. frz. coup, M., Schlag, Streich; lat. colaphus, M., Faustschlag, Ohrfeige, Schlag, Schlagspur, Faust, (um 250-184 v. Chr.); gr. κόλαφος (kólaphos), M., Ohrfeige; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Coup, EWD s. u. Coup, DW2 5, 1164, Duden s. u. Coup; Son.: vgl. nndl. coup, Sb., Coup, Geniestreich; nschw. kupp, Sb., Coup, Geniestreich; nnorw. kupp, N., Coup, Geniestreich; GB.: seit der früheren Neuzeit (1632) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gelungenes gefährliches Unternehmen; BM.: schlagen; F.: Coup, Coups+FW; Z.: Cou-p

Coupé, Kupee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Coupé, Kupee, ein Sportwagen; ne. coupé; Vw.: -; Hw.: s. kupieren; Q.: 1727; I.: Lw. frz. coupé; E.: s. frz. coupé, M., abgeschnittener Gegenstand, abgeteilter Gegenstand; vgl. frz. couper, V., abschneiden; gallorom. cuppare, V., den Kopf abschlagen; mlat. coppāre, V., abschneiden, Holz schlagen, scheren, Garbenhaufen machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Wanne, Kübel, s. Gamillscheg 271b; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Coupé, DW2 5, 1164, Duden s. u. Coupé; Son.: vgl. nndl. coupé, Sb., Coupé; nschw. kupé, Sb., Coupé; nnorw. kupé, M., Coupé; poln. coupé, Sb., Coupé; lit. kupė, F., Coupé; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1727) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete ursprünglich zweisitzige abgeschlossene Kutsche, später für einen zweisitzigen Sportwagen; BM.: abschneiden; F.: Coupé, Coupés, Kupee, Kupees+FW; Z.: Cou-p-é

Couplet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Couplet, kleines Lied; ne. couplet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1742 (Lexikon); I.: Lw. frz. couplet; E.: s. frz. couplet, M., Zeilenpaar, Reimpaar; vgl. frz. couple, M., Paar, Vereinigung; lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Couplet, EWD s. u. Couplet, DW2 5, 1164, Duden s. u. Couplet; Son.: vgl. nndl. couplet, Sb., Couplet; nschw. kuplett, Sb., Couplet; nnorw. kuplett, M., Couplet; kymr. cwpled, M., Couplet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1742) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches scherzhaft-satirisches Liedchen mit gereimten Strophen; BM.: zusammenfassen bzw. Reimpaar; F.: Couplet, Couplets+FW; Z.: Cou-pl-et

Coupon, nhd., M.: nhd. Coupon; Vw.: s. Kupon

Courage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Courage, Mut, Kühnheit; ne. courage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1575; I.: Lw. frz. courage; E.: s. frz. courage, M., Courage, Mut; afrz. corage, M., Gemütsart, Beherztheit; vgl. frz. cœur, M., Herz; lat. cor, M., Herz, Seele, Gemüt, Stimmung, Gesinnung, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Courage, EWD s. u. Courage, DW 2, 637, DW2 5, 1166, Duden s. u. Courage; Son.: vgl. nndl. courage, Sb., Courage, Mut; nschw. kurage, Sb., Courage, Mut; nnorw. kurasja, M., Courage, Mut; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Französischen und dem Altfranzösischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Mut oder Kühnheit oder Beherztheit; BM.: Herz; F.: Courage+FW; Z.: Cour-ag-e

$couragiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. couragiert; E.: s. Courag(e), s. ier(en), s. t; L.: EWD s. u. Courage; GB.: seit 1792 (Grimm DW2) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen mutig oder kühn oder beherzt: F.: couragiert, couragierte, couragiertes, couragiertem, couragierten, couragierter(, couragiertere, couragierteres, couragierterem, couragierteren, couragierterer, couragiertest, couragierteste, couragiertestes, couragiertestem, couragiertesten, couragiertester)+EW; Z.: cour-ag-ier-t

Cousin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Cousin, Vetter; ne. cousin; Vw.: -; Hw.: s. Kusine; Q.: 1598; I.: Lw. frz. cousin; E.: s. frz. cousin, M., Cousin, Vetter; lat. cōnsobrīnus, M., Geschwisterkind von mütterlicher Seite, Kusin, Vetter, (190-159 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sobrīnus, M., zweites Geschwisterkind, Vetter; lat. soror, F., Schwester, Muhme, Geschwisterkind, Freundin; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Cousin, EWD s. u. Cousin, DW2 5, 1168, Duden s. u. Cousin; Son.: vgl. nschw. kusin, Sb., Cousin; nnorw. kusine, F., Cousine; poln. kuzyn, M., Cousin; GB.: seit der frühen Neuzeit (1598) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und französisch nasal ausgesprochene Bezeichnung für den Sohn des Bruders oder der Schwester eines Elters; BM.: Kind der Schwester; F.: Cousin, Cousins+FW; Z.: Cou-s-in

Cousine, nhd., F.: nhd. Cousine; Vw.: s. Kusine

Cowboy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Cowboy, berittener Rinderhirt; ne. cowboy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888 (Theodor Fontane); I.: Lw. ne. cowboy; E.: s. ne. cowboy, M., Cowboy, Kuhhirte; vgl. ne. cow, N., Kuh; germ. *kōw, F., Kuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. boy, M., Bube, Junge, Knabe; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Cowboy, EWD s. u. Cowboy, DW2 5, 1168, Duden s. u. Cowboy; Son.: vgl. nndl. cow-boy, Sb., Cowboy; frz. cowboy, M., Cowboy; nschw. cowboy, Sb., Cowboy; nnorw. cowboy, M., Cowboy; poln. kowboj, M., Cowboy; lit. kaubojus, M., Cowboy; GB.: seit der späten Neuzeit (1888) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare sowie teilweise jenseits des Mittelenglischen in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Rinderhirten in dem Westen der Vereinigten Staaten von Amerika; BM.: Kuh, Bube; F.: Cowboy, Cowboys+FW; Z.: Cow-boy

Credo, nhd., N.: nhd. Credo; Vw.: s. Kredo

Creme, Crème, Krem, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Creme, Krem, Salbe, Süßspeise; ne. cream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Chrisam; Q.: 1715 (Lexikon); I.: Lw. frz. crème; E.: s. frz. crème, F., Creme, Rahm; weitere Herkunft ungeklärt; wohl eine Vermischung von lat. crāma, F., Sahne, Rahm (M.) (1), Schlag; gallischer Herkunft; und gr.-lat. chrīsma, N., Salbe, Salbung, Ölung; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Creme, EWD s. u. Creme, DW2 5, 1169, Duden s. u. Creme; Son.: vgl. nndl. crème, Sb., Creme; nschw. kräm, Sb., Crème; nnorw. krem, M., Creme; poln. krem, M., Creme; lit. kremas, M., Creme; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1715) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Salbe zu einer Pflege der Haut und auch eine dickflüssige Süßspeise; BM.: beschmieren; F.: Creme, Cremes, Cremen, Krem, Kremes, Kremen+FW; Z.: Cre-m-e

Crème, nhd., F.: nhd. Crème; Vw.: s. Creme

Crep, nhd., M.: nhd. Crep; Vw.: s. Krepp

crescendo, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. crescendo, lauter werdend; ne. crescendo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780 (Leopold Mozart); I.: Lw. it. crescendo; E.: s. it. crescendo, Adj., wachsend, zunehmend; vgl. it. crescere, V., wachsen (V.) (1), zunehmen; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. crescendo, EWD s. u. crescendo, DW2 5, 1169, Duden s. u. crescendo; Son.: vgl. nndl. crescendo, Adv., crescendo; frz. crescendo, Adv., crescendo; nschw. crescendo, Adv., crescendo; nnorw. crescendo, Adv., crescendo; poln. crescendo, Adv., crescendo; GB.: seit 1780 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Musik allmählich lauter werdend und in dem Ton (M.) (2) anschwellend; BM.: wachsen (V.) (1); F.: crescendo+FW; Z.: cre-sc-end-o

Crew, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Crew, Besatzung, Mannschaft; ne. crew (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874; I.: Lw. ne. crew; E.: s. ne. crew, N., Mannschaft, Besatzung; afrz. crue, Sb., Anwachsen, Zuwachs; vgl. afrz. croître, V., wachsen (V.) (1), sich mehren; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Crew, EWD s. u. Crew, DW2 5, 1170, Duden s. u. Crew; GB.: seit der späteren Neuzeit (1874) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Schiffen und Flugzeugen mögliche Besatzung von Schiffen und Flugzeugen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Crew, Crews+FW; Z.: Cre-w

Cromlech, nhd., M.: nhd. Cromlech; Vw.: s. Kromlech

Croupier, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Croupier, Mitarbeiter einer Spielbank; ne. croupier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1782; I.: Lw. frz. croupier; E.: s. frz. croupier, M., Croupier; frz. croupe, F., Hinterteil, Kruppe; frk. *kruppa, F., Kruppe; germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, *greuHb-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Croupier, DW2 5, 1170, Duden s. u. Croupier; Son.: vgl. nndl. croupier, Sb., Croupier; nschw. croupier, Sb., Croupier; nnorw. croupier, M., Croupier; poln. krupier, M., Croupier; lit. krupjė, Sb. (indekl.), Croupier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angestellten einer Spielbank der die Einsätze einzieht und die Gewinne auszahlt und den äußeren Ablauf des Spiels überwacht; BM.: Helfer (Mensch der hinter dem eigentlichen Reiter eines Pferdes auf der Krppe sitzt); F.: Croupier, Croupiers+FW; Z.: Crou-p-ier

Crux, Krux, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Crux, Kummer, Elend, schwierige Situation; ne. crux; Vw.: -; Hw.: s. Kreuz, Kruzifix; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. crux; E.: s. lat. crux, F., Kreuz, Marterholz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Crux, Duden s. u. Krux; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schwierige Lage beispielsweise an einem Kreuz; BM.: biegen; F.: Crux, Krux+FW; Z.: Cru-x

Csardas, nhd., M.: nhd. Csardas; Vw.: s. Czárdás

Csárdás, nhd., M.: nhd. Csárdás; Vw.: s. Czárdás

Culotte, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Culotte, Kniehose, Hosenrock; ne. culottes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. culotte; E.: s. frz. culotte, F., Culotte, Kniehose; vgl. frz. cul, M., Schlauch; lat. culleus, cūleus, M., Ledersack, Schlauch; gr. κολεός (koleós), M., Scheide, Schwertscheide; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Duden. s. u. Culotte; Son.: vgl. kymr. culottes, Sb. Pl., Culotte; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit dem Ende des 17. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete knöchellange weit geschnittene Hose; BM.: verhüllen; F.: Culotte, Culottes+FW; Z.: Cul-ot-t-e

Cumulus, nhd., M.: nhd. Cumulus; Vw.: s. Kumulus

Cup, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cup, Siegespokal; ne. cup; Vw.: s. -cake; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. cup; E.: s. ne. cup, Sb., Tasse, Trinkgefäß, Pokal; ae. copp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Becher; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; lat. cuppa, cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne, Grabgewölbe, (81-43 v. Chr.); idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Cup, EWD s. u. Cup, Duden s. u. Cup; Son.: vgl. nndl. cup, Sb., Cup; nschw. cup, Sb., Cup; nnorw. cup, M., Cup; kymr. cwpan, M., Trinkgefäß; nir. cúpan, M., Pokal, Tasse; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Siegespokal der besonders bei Wettkämpfen der Form „Sieger gegen Sieger“ wie etwa in dem Fußball der ausgesetzte und angestrebte Preis ist und dadurch auch die Bezeichnung eines solchen Wettbewerbs; BM.: biegen bzw. Pokal; F.: Cup, Cups+FW; Z.: Cu-p

Cupcake, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Cupcake, Küchlein; ne. cupcake, fairy cake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. cupcake; E.: s. ne. cupcake, N., Cupcake, Küchlein; vgl. ne. cup, Sb., Tasse, Trinkgefäß, Pokal; ae. copp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Becher; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; lat. cuppa, cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne, Grabgewölbe, (81-43 v. Chr.); idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ne. cake, N., Kuchen; aus einer skandinavischen Sprache, vgl. nschw. kaka, Sb., Kuchen; nnorw. kake, M., F., Kuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Duden s. u. Cupcake; Son.: vgl. nndl. cupcake, Sb., Cupcake; frz. cupcake, M., Cupcake; nschw. cupcake, Sb., Cupcake; nnorw. cupcake, M., Cupcake; poln. cupcake, M., Cupcake; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleine in einer tassenförmigen Backform gebackene mit Glasur überzogene Torte; BM.: biegen bzw. Pokal, Rundes; F.: Cupcake, Cupcakes+FW; Z.: Cu-p—cak-e

Curare, nhd., N.: nhd. Curare; Vw.: s. Kurare

Curcuma, nhd., F.: nhd. Curcuma; Vw.: s. Kurkuma

Curium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Curium, ein Metall; ne. curium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Physikerehepaar Marie Curie und Pierre Curie; L.: Duden s. u. Curium; Son.: vgl. nndl. curium, Sb., Curium; frz. curium, M., Curium; nschw. curium, N., Curium; nnorw. curium, N., Curium; kymr. curiwm, cwriwm, M., Curium; nir. ciúriaim, M., Curium; poln. kiur, M., Curium; lit. kiuris, M., Curium; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte Bezeichnung für ein 1944 von James Seaborg Ghiorso Morgan in den Vereinigten Staaten von Amerika entdecktes in Kernreaktionen künstlich erzeugtes aber vielleicht auch natürlich mögliches silberglänzendes dehnbares Schwermetall (chemisches Element Nr. 96, abgekürzt Cm); BM.: PN; F.: Curium, Curiums+FW; Z.: Cur-i-um

Curriculum, Kurrikulum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Curriculum, Kurrikulum, Laufbahn; ne. curriculum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1577; I.: Lw. lat. curriculum; E.: s. lat. curriculum, N., „Läuflein“, Lauf, Wettlauf, Wettrennen, Umlauf, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: DW2 5, 1170, Duden s. u. Curriculum; Son.: vgl. nndl. curriculum, Sb., Curriculum; frz. curriculum, M., Curriculum; nnorw. curriculum, N., Curriculum; poln. curriculum, Sb., Curriculum; kymr. cwricwlwm, cwriwcwlwm, M., Curriculum; nir. curaclam, M., Curriculum; GB.: seit der früheren Neuzeit (1577) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf einer Theorie des Lehrens und Lernens aufbauenden Lehrplan; BM.: laufen; F.: Curriculum, Curriculums, Curricula, Kurrikulum, Kurrikulums, Kurrikula+FW; Z.: Curr-ic-ul-um

Curry, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Curry, eine Gewürzmischung, mit Curry gewürzter Eintopf; ne. curry (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786; I.: Lw. ne. curry; E.: s. ne. curry, N., Curry, Currypulver; tamil. kari, Sb., Soße, Sauce, Tunke; L.: Kluge s. u. Curry, EWD s. u. Curry, DW2 5, 1171, Duden s. u. Curry; Son.: vgl. nndl. kerrie, Sb., Curry; frz. curry, M., Curry; nschw. curry, Sb., Curry; nnorw. karri, M., Curry; poln. curry, Sb., Curry; nir. curaí, M., Curry; lit. karis, M., Curry; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1786) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Tamilischen aufgenommene Bezeichnung für eine scharf-pikante dunkelgelbe Gewürzmischung indischer Herkunft und für ein indisches Gericht das mit einer Currysauce hergestellt wird; BM.: Gewürz?; F.: Curry, Currys+FW; Z.: Curr-y

Cursor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cursor, Einfügemarke; ne. cursor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cursor; E.: s. cursor, N., Cursor, Blinker; lat. cursor, M., Läufer (M.) (1), Schnellläufer, Kurier, Bote, Eilbote, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Cursor; Son.: vgl. frz. curseur, M., Cursor; poln. kursor, M., Cursor; lit. kursorius, M., Cursor; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das leicht blinkende Zeichen auf einem Computerbildschirm das anzeigt an welcher Stelle die nächste Eingabe erscheinen oder sichtbar sein wird; BM.: laufen; F.: Cursor, Cursors+FW; Z.: Curs-or

Cutter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cutter, Schnittmeister; ne. cutter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. cutter; E.: s. ne. cutter, M., Cutter, Schnittmeister; vgl. ne. cut, V., schneiden; weitere Herkunft ungeklärt, aber wohl aus dem Germ.; L.: EWD s. u. Cutter, Duden s. u. Cutter; Son.: vgl. frz. cutter, M., Cutter, Schnittmeister; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit cut verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie wohlaus dem Germanistischen kommende Berufsbezeichnung für den Menschen der die Szenen eines Filmes in die gewünschte Reihenfolge bringt oder auch ein Schneidegerät; BM.: schneiden; F.: Cutter, Cutters, Cuttern+FW; Z.: Cut-t-er

$cuttern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. cuttern; E.: s. cutter, s. n; L.: EWD s. u. Cutter; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit cutter verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes als Cutter wirken; F.: cuttern, cuttere, cutter (!), cutterst, cuttert, cutterte, cuttertest, cutterten, cuttertet, gecuttert, ##gecuttert, gecutterte, gecuttertes, gecuttertem, gecutterten, gecutterter##, cutternd, ###cutternd, cutterndes, cutterndem, cutternden, cutternder###, cutter (!)+EW; Z.: cut-t-er-n

Cuvée, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Cuvée, Weinverschnitt, Mariage; ne. cuvée; Vw.: -; Hw.: s. Kufe (2); Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. cuvée; E.: s. frz. cuvée, M., separat abgefüllter Wein eines Weinguts, Gärbehälterinhalt; vgl. frz. cuve, F., Tank, Bottich; lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne (F.) (1); s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Cuvée; Son.: vgl. nndl. tête de cuvée, Sb., Cuvée; nschw. cuvée, Sb., Cuvée; poln. cuvée, M., Cuvée; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verschnitt von Wein verschiedener Rebsorten; BM.: Tonne (F.) (1); F.: Cuvée, Cuvées+FW; Z.: Cu-v-ée

cyber..., nhd., Präf., (20. Jh.): nhd. cyber..., Cyber...; ne. cyber...; Vw.: s. -space; Hw.: s. Kybernetik, Cyborg; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cyber...; E.: s. ne. cyber..., Präf., cyber...; verkürzt aus ne. cybernetics, N. Pl., Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen (der Elektronik); gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; L.: Kluge s. u. Cyber-, Duden s. u. cyber-; Son.: s. Cybermobbing; vgl. nndl. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; nschw. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; nnorw. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; poln. cyber..., Präf., cyber..., Cyber...; kymr. seiber..., Präf., cyber..., Cyber...; lit. kiber..., Präf., cyber..., Cyber...; GB.: seit der späten Neuzeit verwendetes Wortbildungselement mit der Bedeutung „die von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt betreffend“; BM.: steuern; F.: cyber…+FW; Z.: cyb-er-

Cyberspace, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cyberspace, von Computern erzeugte Scheinwelt; ne. cyberspace; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1990 (Die Zeit); I.: Lw. ne. cyberspace; E.: s. ne. cyberspace, N., Cyberspace, von Computern erzeugte Scheinwelt; vgl. ne. cyber..., Präf., cyber...; verkürzt aus ne. cybernetics, N. Pl., Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen (der Elektronik); gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; s. ne. space, N., Raum, Platz; afrz. espace, M., Raum, Platz; lat. spatium, N., Raum, Weite, Dauer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Cyber-, DW2 5, 1172, Duden s. u. Cyberspace; Son.: vgl. nndl. cyberspace, Sb., Cyberspace; frz. cyberspace, M., Cyberspace; nnorw. cyberspace, N., Cyberspace; GB.: seit der späten Neuzeit (1990) belegte und aus dem Neuenglischen nach William Gibson (Burning Chrome 1982) (und mittelbar Stanislaw Lem) (Summa techologiae) aufgenommene sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt; BM.: die von Computern erzeugte virtuelle Scheinwelt betreffend, Raum; F.: Cyberspace, Cyberspaces+FW; Z.: Cyb-er-spa-c-e

Cyborg, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Cyborg, Robotermensch; ne. cyborg; Vw.: -; Hw.: s. Kybernetik; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cyborg; E.: s. ne. cyborg, N., Cyborg, Robotermensch; von ne. cybernetic organism, N., kybernetischer Organismus; s. ne. cybernetics, N. Pl., Kybernetik, Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen; gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; gr. ὀργανικός (organikós), Adj., kriegsmaschinenmäßig, stürmisch losfahrend; vgl. gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Cyborg; Son.: vgl. nndl. cyborg, Sb., Cyborg; frz. cyborg, M., Cyborg; nschw. cyborg, Sb., Cyborg; nnorw. kyborg, M., Cyborg; nir. cibearg, M., Cyborg; poln. cyborg, M., Cyborg; lit. kiborgas, M., Cyborg; GB.: seit der späten Neuzeit (1960 von Manfred E. Clynes und Nathan S. Kline von der Rockland State University der Vereinigten Staaten von Amerika aus cybernetic und organism – kybernetischer Organismus – gebildete und danach aufgenommene Bezeichnung für ein Mischwesen aus einem lebendigen Organismus und einer Maschine wie beispielsweise Neil Harbisson aus Großbritannien der mit Hilfe einer an seinem Kopf befestigten Antenne Farben sehen kann; BM.: steuern, tun; F.: Cyborg, Cyborgs+FW; Z.: Cyb—org

Czárdás, Csárdás, Csardas, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Czárdás, Csardas; ne. czardas, csárdás; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1840; I.: z. T. ungar.; E.: s. ungar. czárda, csárda, Sb., Pusztagastwirtschaft, Wachhaus, Warte an der türkischen Grenze; über serbokr. und türk. Vermittlung von pers. čsārtāk, Sb., viersäuliger Erker; weitere Herkunft unklar; L.: EWD s. u. Czárdás, Duden s. u. Csardas; Son.: vgl. nndl. csárdás, Sb., Czárdás, Csardas; frz. csárdás, F., Czárdás, Csardas; nschw. csardas, Sb., Czárdás, Csardas; nnorw. csardas, M., Czárdás, Csardas; poln. czardasz, M., Czardas; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1840) belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar dem Serbokroatischen und Türkischen aus dem Persischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den von Zigeunermusik begleiteten Nationaltanz in Ungarn; BM.: in einem Wirtshaus getanzt?; F.: Czárdás, Csárdás, Csardas+FW; Z.: Czárdás

d, D, nhd., N., (12. Jh.): nhd. D, d; ne. d (letter); Vw.: -; Hw.: s. Delta; Q.: 12. Jh. (Von der Bedeutung der Buchstaben); I.: Lw. lat. d; E.: s. lat. d, Buchstabe, D; gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: DW 2, 641, DW2 6, 1, Duden s. u. d; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den vierten Buchstaben (d) des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Tores entwickeltes Zeichen; F.: D, Ds+FW; Z.: D

da (1), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. da, dort; ne. there; Vw.: -; Hw.: s. dar, dort; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dār, dā, Adv., da, dort, wo; mnd. dār, Adv., da; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden; as. thār, Adv., Konj., da, dort, dahin, nun, wo; anfrk. thā-, thār, Adv., Konj., Pron., da, dort, als, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. da, Kluge s. u. da 1, EWD s. u. da 1, DW 2, 646, DW2 6, 1, EWAhd 2, 533, Duden s. u. da, Bluhme s. u. da; Son.: vgl. afries. thē̆r, Adv., Konj., da, dort, wo, als, wenn, indem; nnordfries. dirr, derr, deir, Adv., Konj., da, dort, als; ae. þār, þāra (1), Adv., Konj., da, dort; ae. þǣr, Adv., Konj., da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als, obgleich, wenn; an. þar, Adv., dort; got. þar, Adv., dort, daselbst, da; nndl. daar, Adv., da; nschw. där, Adv., da, dort; nnorw. der, Adv., da, dort; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Ort oder eine Stelle; F.: da+EW; BM.: auf etwas hinweisen?; Z.: da

da (2), nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. da, als; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: vgl. mhd. dō, do, duo, dū, to, Adv., Konj., da, dann, dort, als, nachdem, weil, wenn, obwohl, wo; mnd. dō, Konj., da, als (Konj.); ahd. dō, Adv., Konj., da, dann, darauf, als, weil, damals, während (Konj.), nachdem, dadurch dass, daher, obgleich; as. thō, Adv., Konj., da, nun, als (Adv. bzw. Konj.); anfrk. thuo, Adv., dann; germ. *þē, þō, Adv., darauf; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. da 2, EWD s. u. da 2, DW 2, 656, DW2 6, 10, EWAhd 2, 706, Duden s. u. da; Son.: vgl. afries. -; ae. þā, Adv., Konj., da (Adv. örtl.), dann, darauf; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.?) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung eines eine Zeit oder einen bestimmten Zeitpunkt; BM.: auf etwas hinweisen?; F.: da+EW; Z.: da

Dacapo, Dakapo, da capo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dacapo, Dakapo, Wiederholung; ne. da capo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1727?; I.: Lw. it. da capo; E.: s. it. da capo, Adv., von Anfang an; vgl. it. capo, M., Kopf, Anfang; lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dakapo, DW2 6, 25 (da capo), DW2 6, 113, Duden s. u. Dacapo; Son.: vgl. nndl. da capo, Sb., Dacapo; frz. ca capo, Adv., da capo; nschw. dakapo, Sb., Dacapo; nnorw. dakapo, M., Dacapo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1727) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für eine Spielanweisung in einem Musikstück für eine Wiederholung des bisherigen Stückes von Anfang an; BM.: von Kopf bzw. von Anfang an; F.: Dacapo, Dacapos (!), Dakapo (!), Dakapos (!)+FW; Z.: Da-cap-o

Dach, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Dach, Überdachung, Decke; ne. roof (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. dach, tach, st. N., Dach, Bedachung, Bedeckung, Decke, Hülle, Überzug; mnd. dak, N., M., Dach, Schilfrohr, Stroh, Dachstroh; mnl. dac, dec, Sb., Dach; ahd. dah*, st. N. (a), Dach, Decke; as. -; anfrk. -; germ. *þaka-, *þakam, st. N. (a), Decke, Bedeckung, Dach; s. idg. *togā, Sb., Bedeckung, Pokorny 1013; idg. *stegos-, *tegos-, N., Dach, Haus, Pokorny 1013; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dach, Kluge s. u. Dach, EWD s. u. Dach, DW 2, 560, DW2 6, 25, EWAhd 2, 490, Falk/Torp 176, Duden s. u. Dach, Bluhme s. u. Dach; Son.: vgl. afries. thek, st. N. (a), Dach; ae. þæc, st. N. (a), Dach; an. þak, st. N. (a), Dach, Decke, Dachmaterial; got. -; nndl. dak, Sb., Dach; ne. thatch, N., Strohdach; nschw. tak, Sb., Dach; nnorw. tak, N., Dach; poln. dach, M., Dach; lat. toga, F., Bedeckung, Bedachung, Toga; gr. στέγος (stégos), τέγος (tégos), M., Dach, Decke; kymr. to, M., Dach; nbret. to, M., Dachdecken; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen möglichen oberen Abschluss eines Gebäudes durch eine Abdeckung; BM.: decken; F.: Dach, Dachs, Daches, Dächer, Dächern+EW; Z.: Dach

$dacheln, nhd., sw. V.: nhd. dacheln; L.: Kluge s. u. Dachtel; GB.: vielleicht seit unbekannter Zeit belegte und aufgenommene Bezeichnung für wegnehmen; F.: dacheln, dachel, dachle, dachele, dachelst, dachelt, dachelte, dacheltest, dachelten, dacheltet, gedachelt, ##gedachelt, gedachelte, gedacheltes, gedacheltem, gedachelten, gedachelter##, dachelnd, ###dachelnd, dachelnde, dachelndes, dachelndem, dachelnden, dachelnder###+FW; Z.: dach-el-n

$Dachhaut, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Dachhaut; E.: s. Dach, s. Haut; L.: Kluge s. u. Dachstuhl; GB.: seit 1932 belegte und aus Dach und Haut gebildete Bezeichnung für die äußerste Schicht eines sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen und der Entwicklung von Gebäuden möglichen Daches; F.: Dachhaut, Dachhäute, Dachhäuten+EW; Z.: Dach—hau-t

Dachs, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Dachs, Grimbart; ne. badger; Vw.: -; Hw.: s. Dackel; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dahs, tahs, st. M., Dachs; mnd. das, M., Dachs; mnl. das, M., Dachs; ahd. dahs, st. M. (i?), Dachs; as. *thahs?, st. M. (i?), Dachs; anfrk. -; germ. *þahsu-, *þahsuz, st. M. (u), Dachs; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dachs, Kluge s. u. Dachs, EWD s. u. Dachs, DW 2, 666, DW2 6, 39, EWAhd 2, 496, Falk/Torp 178, Duden s. u. Dachs, Bluhme s. u. Dachs; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *þahsus?, st. M. (u), Dachs; nndl. das, Sb., Dachs; nnorw. (Nynorsk) svintoks, M., F., Schweinedachs; lat. taxus, M., Dachs (germ. Lw.); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches bis zu 90 Zentimeter langes silbergraues bis bräunlich graues Säugetier (Marder) mit schwarz-weiß gezeichnetem Kopf und langer Schnauze und gedrungenem Körper und kurzen Beinen mit langen Krallen; BM.: flechten?; F.: Dachs, Dachses, Dachse, Dachsen (!)+EW; Z.: Dachs

$Dachshund, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dachshund, Dackel; Hw.: s. Dackel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Dachs, s. Hund; L.: EWD s. u. Dachs; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Dachs und Hund gebildete Bezeichnung für einen für die Jagd nach Dachsen von Menschen entwickelten und verwendeten kurzbeinigen Hund; F.: Dachshund, Dachshunds, Dachshundes, Dachshunde, Dachshunden+EW; Z.: Dachs—hun-d

$Dachstuhl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dachstuhl; E.: s. Dach, s. Stuhl; L.: Kluge s. u. Dachstuhl, EWD s. u. Dach; GB.: seit 1501 belegte und aus Dach und Stuhl gebildete Bezeichnung für das als Stuhl verstandene sachlich seit Entwicklung von Dächern mögliche Gerüst für das Dach eines Gebäudes; F.: Dachstuhl, Dachstuhls, Dachstuhles, Dachstühle, Dachstühlen+EW; Z.: Dach—stuh-l

Dachtel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dachtel, Ohrfeige; ne. box (N.) on the ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1613; E.: wohl von einem germ. *þakk-, V., berühren; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dachtel, Kluge s. u. Dachtel, DW 2, 669, DW2 6, 43, Duden s. u. Dachtel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1613) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie Indogermanischen verbindbare dialektale Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschenmögliche Ohrfeige oder Backpfeife; BM.: berühren?; F.: Dachtel, Dachteln (!)+EW; Z.: Dach-t-el

$dachteln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. dachteln, ohrfeigen; E.: s. Dachtel, s. n; L.: Kluge s. u. Dachtel; GB.: seit 1889 belegte und aus Dachtel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohrfeigen oder auf die Backe schlagen; F.: dachteln, dachtel (!), dachtle, dachtele, dachtelst, dachtelt, dachtelte, dachteltest, dachtelten, dachteltet, gedachtelt, ##gedachtelt, gedachtelte, gedachteltes, gedachteltem, gedachtelten, gedachtelter##, dachtelnd, ###dachtelnd, dachtelnde, dachtelndes, dachtelndem, dachtelnden, dachtelnder###, dachtel (!)+FW; Z.: dach-t-el-n

$Dachtraufe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dachtraufe; E.: s. Dach, s. Traufe; L.: EWD s. u. Traufe; GB.: seit 1290-1300 (dachtroufe) belegte und aus Dach und Traufe gebildete Bezeichnung der sachlich seit Entwicklung von Dächern durch Menschen möglichen Tropfkante eines Daches für Wasser; F.: Dachtraufe, Dachtraufen (!)+EW; Z.: Dach—trauf-e

Dackel, Teckel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dackel, Teckel, Dachshund; ne. dachshound; Vw.: -; Hw.: s. Dachs, Dachshund; Q.: 18. Jh.; E.: Verkürzung der seit dem 15. Jh. gebräuchlichen Bezeichnung Dachshund; s. nhd. Dachs; L.: Kluge s. u. Dackel, EWD s. u. Dackel, DW2 6, 46, Duden s. u. Dackel, Bluhme s. u. Dackel; Son.: vgl. nndl. teckel, Sb., Dackel; frz. teckel, M., Dackel; nschw. tax, Sb., Dackel; nnorw. dachs, M., Dackel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen kurzbeinigen und meist braunen oder schwarzen Haushund und Jagdhund mit lang gestrecktem Kopf und krummen Vorderbeinen; BM.: für das Stöbern in niedrigen Dachshöhlen gezüchteter kurzbeiniger Hund; F.: Dackel, Dackels, Dackeln (!), Teckel, Teckels (!), Teckeln (!)+EW; Z.: Dack-el

Dada, nhd., M.: nhd. Dada; Vw.: s. Dadaismus

Dadaismus, Dada, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dadaismus, Dada, eine Kunstrichtung; ne. Dadaism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1918; E.: s. lautmalend; L.: DW2 6, 47, Duden s. u. Dadaismus; Son.: vgl. nndl. dadaïsme, Sb., Dadaismus; frz. dadaïsme, M., Dadaismus; nschw. dadaism, Sb., Dadaismus; nnorw. dadaisme, M., Dadaismus; poln. dadaizm, M., Dadaismus; kymr. dada, M., Dadaismus; nir. dadachas, M., Dadaismus; lit. dadaizmas, M., Dadaismus; GB.: seit der späten Neuzeit (1918) belegte und aus dem lautmalenden dada sowie ismus gebildete Bezeichnung für eine internationale revolutionäre Kunstrichtung und Literaturrichtung die jegliches künstlerisches Ideal negiert und absolute Freiheit der künstlerischen Produktion sowie einen konsequenten Irrationalismus in der Kunst vertritt; BM.: lautmalende Heranziehung einer möglichst banal klingenden Bezeichnung; F.: Dadaismus, Dada+FW; Z.: Dada-ism-us

Daffke, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. Daffke, Trotz; ne. despite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. dafko; E.: s. rotw. dafko, Adv., durchaus, absolut; wjidd. dafke, Adv., nun gerade, erst recht; hebr. dawqā, Adv., nur so und nicht anders, durchaus; L.: Kluge s. u. Daffke, Duden s. u. Daffke; Son.: s. Redewendung aus Daffke, „aus Trotz“; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für Trotz als eine seit Entstehung des Menschen mögliche Ausdrucksgestaltung; BM.: Beeindruckung?; F.: Daffke+FW; Z.: Daffk-e

$daheim, nhd., Adv., (10. Jh.?): nhd. daheim; E.: s. da, s. Heim; L.: Kluge s. u. daheim, EWD s. u. Heim; GB.; seit um 1000 belegte und aus da und Heim gebildete sowie seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches zuhause; F.: daheim+EW; Z.: da—hei-m

dahin, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. dahin; E.: s. da, s. hin; Vw.: s. dahinsiechen; GB.: seit 1000 (dārhina) belegte und aus da und hin gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches an einen Ort oder eine Zeit hin

$dahinsiechen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dahinsiechen; L.: EWD s. u. siech; GB.: seit 1860 belegte und aus dahin sowie siechen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches langsam krank sterben; F.: dahinsiechen, sieche dahin, siecht dahin, siechen dahin, siechest dahin, siechet dahin, siechte dahin, siechtest dahin, siechten dahin, siechtet dahin, dahingesiecht, ##dahingesiecht, dahingesiechte, dahingesiechtes, dahingesiechtem, dahingesiechten, dahingesiechter##, dahinsiechend, ###dahinsiechend, dahinsiechende, dahinsiechendes, dahinsiechendem, dahinsiechenden, dahinsiechender###, dahinzusiechen, ####dahinzusiechen, dahinzusiechend, dahinzusiechende, dahinzusiechendes, dahinzusiechendem, dahinzusiechenden, dahinzusiechender####, siech dahin (!)+EW; Z.: dahin—siech-en

dahlen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. dahlen, einfältig reden, tändeln; ne. talk (V.) silly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531; E.: s. fnhd. tallen, talmen, V., dahlen, einfältig reden; wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. dahlen, Kluge s. u. dahlen, DW2 6, 111; Son.: vgl. ne. dally, V., tändeln; GB.: seit 1531 belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einfältig reden; BM.: lautnachahmend?; F.: dahlen, dahle, dahlst, dahlt, dahlest, dahlet, dahlte, dahltest, dahlten, dahltet, gedahlt, ##gedahlt, gedahlte, gedahltes, gedahltem, gedahlten, gedahlter##, dahlend, ###dahlend, dahlende, dahlendes, dahlendem, dahlenden, dahlender###, dahl (!)+EW; Z.: dahl-en

Dahlie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dahlie, Georgine; ne. dahlia; Vw.: -; Hw.: s. Georgine; Q.: 1844; I.: Lw. ?; E.: ehrende Ableitung vom Namen des schwedischen Botanikers Andreas Dahl (1751-1789); L.: Kluge s. u. Dahlie, EWD s. u. Dahlie, DW2 6, 112, Duden s. u. Dahlie; Son.: vgl. nndl. dahlia, Sb., Dahlie; frz. dahlia, F., Dahlie; nschw. dahlia, Sb., Dahlie; nnorw. dahlie, M., Dahlie; poln. dalia, F., Dahlie; nir. dáilia, F., Dahlie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte und zu Ehren Andreas Dahls aus dessen Familiennamen und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine vormenschliche aus Mexiko stammende und zu den Korbblütlern gehörende im Spätsommer und Herbst blühende Pflanze mit großen Blüten in verschiedenen Formen und Farben; BM.: Name eines Botanikers; F.: Dahlie, Dahlien+FW; Z.: Dahl-ie

Dakapo, nhd., N.: nhd. Dakapo; Vw.: s. Dacapo

$dakern, nhd., sw. V.: nhd. dakern; E.: s. Dachtel; L.: Kluge s. u. Dachtel; F.: dakern, dakere, daker (!), dakerst, dakert, dakerte, dakertest, dakerten, dakertet, gedakert, ##gedakert, gedakerte, gedakertes, gedakertem, gedakerten, gedakerter##, dakernd, ###dakernd, dakerndes, dakerndem, dakernden, dakernder###, daker (!)+EW; Z.: dak-er-n

$daksen, nhd., sw. V.: nhd. daksen; E.: s. Dachtel; L.: Kluge s. u. Dachtel; F.: daksen, dakse, daksst (!), dakst, daksest, dakset, dakste, dakstest, daksten, dakstet, gedakst, ##gedakst, gedakste, gedakstes, gedakstem, gedaksten, gedakster##, daksend, ###daksend, daksende, daksendes, daksendem, daksenden, daksender###, daks (!)+EW; Z.: dak-s-en

Daktylus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Daktylus, ein Versfuß; ne. dactyl; Vw.: -; Hw.: s. Dattel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. dactylus; E.: s. lat. dactylus, M., Dattel, Daktylus, Muschelart, (23/24-79 n. Chr.); gr. δάκτυλος (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr. deqel; L.: Kluge s. u. Daktylus, Duden s. u. Daktylus; Son.: vgl. nndl. dactylus, Sb., Daktylus; frz. dactyle, M., Daktylus; nschw. daktyl, Sb., Daktylus; nnorw. daktyl, M., Daktylus; poln. daktyl, M., Daktylus, Dattel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1744) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen sowie dem Semitischen (Arabischen und Hebräischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und wie vielleicht die Glieder der Finger aus einer Länge und zwei Kürzen bestehenden Versfuß wie beispielsweise die Silben Änn und Tha sowie die in der Wendung Ännchen von Tharau ist‘s, die mir gefällt; BM.: Abfolge des Versfußes entspricht der Länge der Fingerglieder?; F.: Daktylus, Daktylen (!)+FW; Z.: Dak-tyl-us

Dalk, nhd. (ält.), M.: nhd. Dalk; Vw.: s. Talk (2)

Dalle, nhd., F.: nhd. Dalle; Vw.: s. Delle

Dalles, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dalles, Geldverlegenheit; ne. poverty, financial straits; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. wjidd. dalles; E.: s. wjidd. Sb., Armut; hebr. dallūṯ, Sb., Armut; hinzu kommt eine Vermengung mit einem rotw. Wort, das auf hebr. tallit, Sb., Totenkleid zurückgeht; L.: Kluge s. u. Dalles, DW2 6, 115, Duden s. u. Dalles; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1778) belegte und aus dem Rotwelschen und Westjiddischen sowie Hebräischen vermengt aufgenommene Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung des Geldes beachteten Zustand der Armut; BM.: ?; F.: Dalles+FW; Z.: Dall-es

dalli, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. dalli, hurtig, schnell; ne. pronto, hurry up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. poln. dalej; E.: s. poln. dalej, Adv., weiter, los vorwärts; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. dalli, EWD s. u. dalli, DW2 6, 116, Duden s. u. dalli; GB.: seit der späteren Neuzeit (1801) belegte und aus dem Polnischen aufgenommene sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für Schnellermachen; BM.: ?; F.: dalli+FW; Z.: dall-i

Dalmatika, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dalmatika, ein liturgisches Gewand; ne. dalmactica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. dalmaticā, st. F., Dalmatika, liturgisches Gewand; lat. dalmatica, F., liturgisches Gewand der Diakone, (301 n. Chr.); vgl. lat. Dalmatus, M., Dalmatiner; weitere Etymologie unbekannt; L.: DW2 6, 115, Duden s. u. Dalmatika; Son.: vgl. nndl. dalmatiek, Sb., Dalmatika; frz. dalmatique, F., Dalmatika; nschw. dalmatika, Sb., Dalmatika; poln. dalmatyka, F., Dalmatika; lett. dalmatika, F., Dalmatika; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit Dalmatus verbindbare und in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für ein besonders von katholischen Diakonen verwendetes liturgisches Gewand; BM.: vielleicht aus Dalmatien stammendes Gewand; F.: Dalmatika, Dalmatiken (!)+FW; Z.: Dalmat-ik-a

Dam, nhd. N., (8. Jh.): nhd. Dam; Vw.: s. Dambock, s. Damhirsch, s. Damwild; E.: E.: s. lat. dāma, damma, F., Gemse, Rehkalb, ein rehartiges Tier; vielleicht Entlehnung aus dem Keltischen, vgl. air. dam, M., Ochse, EWAhd 2, 507; vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; oder aus einer afrikanischen Sprache?; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie vielleicht dem Keltischen aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare oder aus einer afrikanischen Sprache stammende Bezeichnung für ein rehartiges schon vormenschlich mögliches und aus Kleinasien stammendes Säugetier mit rotbraunem und weiß geflecktem Fell sowie Schaufelgeweih der Damhirsche; F.: Dam, Dames (!), Dams (!), Dame (!)+FW; Z.: Dam

 

$damalig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. damalig; E.: s. damal(s), s. ig; L.: Kluge s. u. damals, EWD s. u. damals; GB.: seit 1596 belegte und aus damal(s) sowie ig gebildete Bezeichnung für seinerzeitig oder frühere; F.: damalig, damalige, damaliges, damaligem, damaligen, damaliger+EW; Z.: da—ma-l-ig

$damals, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. damals; E.: s. da, s. mal, s. s; L.: Kluge s. u. damals, EWD s. u. damals; GB.: seit 1499 belegte und aus da und mal sowie s gebildete Bezeichnung für früher oder seinerzeit; F.: damals+EW; Z.: da—ma-l-s

Damast, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Damast, ein feines Gewebe; ne. damask (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. it. damasco; E.: s. mnd. damasch, damaschk, damas, damast, damask, dammasch, M., Damast; it. damasco, M., Damaskus, Damast; s. lat. Damascus, Damaskus; s. gr. Δαμασκός (Damaskos), F.=ON, Damaskus; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom aram. ON‎ דרמשק (Dammeśeq), N., „gut bewässerter Ort“; oder es liegt eine Grundbedeutung von „schnell, tätig, betriebsam“ zugrunde; in ägypt. Schriften als Tamasqu (T-m-ś-q) bezeichnet, die sprachliche Zuordnung ist unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Damast, Kluge s. u. Damast, EWD s. u. Damast, DW 2, 701, DW2 6, 124, Duden s. u. Damast; Son.: vgl. nndl. damast, Sb., Damast; frz. damas, M., Damast; nschw. damast, Sb., Damast; nnorw. damask, M., Damast; poln. adamaszek, M., Damast; kymr. damasg, M., Damast; nir. síoda damascach, M., Damastseide; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1430?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht sachlich mit gut bewässert oder schnell verknüpfbare Bezeichnung für ein schon seit dem frühen Mittelalter hergestelltes einfarbiges feines Gewebe mit eingewebtem Muster; BM.: Ort aus dem das Gewebe eingeführt wurde; F.: Damast+FW; Z.: Damast

$damasten, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. damasten; E.: s. Damast, s. en; L.: EWD s. u. Damast; GB.: seit 1406 belegte und aus Damast sowie en gebildete Bezeichnung für Damast betreffend; F.: damasten, damastene, damastenes, damastenem, damastenen, damastener+FW; Z.: damast-en

$Dambock, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dambock; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambock, Kluge s. u. Damhirsch; GB.: seit 1636 belegte und aus Dam und Bock gebildete Bezeichnung für das männliche dem Reh und Hirsch ähnliche und ursprünglich aus Kleinasien kommende Damwild; F.: Dambock, Dambockes, Dambocks, Damböcke, Damböcken (!)+FW+EW; Z.: Dam-bock

Dame (1), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dame (F.) (1), vornehme Frau; ne. dame, lady, madam; Vw.: -; Hw.: s. Dame (2); Q.: 1592; I.: Lw. it. dama, frz. dame; E.: s. it. dama, F., Dame (F.) (1), Hausherrin; frz. dame, F., Dame (F.) (1), Hausherrin, lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dame 1, EWD s. u. Dame, DW 2, 702, Duden s. u. Dame, Bluhme s. u. Dame; Son.: vgl. nndl. dame, Sb., Dame (F.) (1); nschw. dam, Sb., Dame (F.) (1); nnorw. dame, F., Dame (F.) (1); poln. dama, F., Dame (F.) (1); lit. dama, F., Dame (F.) (1); GB.: seit der frühen Neuzeit (1592) belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kultivierte und gepflegte Frau und als höfliche Bezeichnung für einen erwachsenen weiblichen Menschen; BM.: Hausherrin; F.: Dame, Damen+FW; Z.: Dam-e

Dame (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dame (F.) (2), ein Brettspiel, Damebrett; ne. draughts, checkers; Vw.: -; Hw.: s. Dame (1); Q.: 1643; I.: Lw. frz. dame; E.: unabhängig von Dame (1), entlehnt, s. frz. dame, F., Dame (F.) (2), Damepiel; frz. dame, F., Dame (F.) (1), Hausherrin, lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ein anderer arab. Ursprung ist möglich, s. arab. as-sitranğ at-tāmm, Sb., das vollständige Schach, über span. ajadrez atama und dann span. ajedrez de la dama zu frz. jeu de dames; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambrett, Kluge s. u. Dame 2, EWD s. u. Dame, DW2 6, 132, Duden s. u. Dame; GB.: seit der früheren Neuzeit (1643) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem 10. oder 11. Jh. in Südfrankreich entwickeltes und in Vorformen schon seit 3000 v. Chr. in Mesopotamien gespieltes strategisches Brettspiel; BM.: von dem in dem Schachspiel verwendeten Spielstein Königin übernommener Name?; F.: Dame+FW; Z.: Dam-e

$Dämelack, nhd., M.: nhd. Dämelack; Vw.: s. Dämlack

dämeln, dammeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. dämeln, dammeln, sich kindisch benehmen; ne. act (V.) childishly; Vw.: -; Hw.: s. damisch, dämlich; Q.: 1776; E.: vielleicht von nhd. dämmern abstammend; sonst. von einem germ. *þem-, *þēm-, zu vergleichen mit lat. tēmētum, N., Met, Wein; ai. tāmyati, V., wird betäubt; idg. *tem- (2), Adj., benommen, betäubt, Pokorny 1063 (1848/25) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. dämeln, DW 2, 703 (dämelen), DW2 6, 133; GB.: seit 1776 belegte und vielleicht mit dämmern oder teilweise dem erschließbaren Germanischen oder Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwirrt sein (V.); BM.: Übertragung des Halblichts der Dämmerung auf beschränkte geistige Leistungen; F.: dämeln, dämle, dämel (!), dämelst, dämelt, dämlest (!), dämelte, dämeltest, dämelten, dämeltet, gedämelt, ##gedämelt, gedämelte, gedämeltes, gedämeltem, gedämelten, gedämelter##, dämelnd, ###dämelnd, dämelnde, dämelndes, dämelndem, dämelnden, dämelnder###, dammeln, dammle, dammel, dammelst, dammelt, dammlest, dammelte, dammeltest, dammelten, dammeltet, gedammelt, ##gedammelt, gedammelte, gedammeltes, gedammeltem, gedammelten, gedammelter##, dammelnd, ###dammelnd, dammelnde, dammelndes, dammelndem, dammelnden, dammelnder###, dammel (!)+EW; Z.: däm-el-n

Damhirsch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Damhirsch, Damwild; ne. fallow deer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1563; E.: für die Herkunft des Vorderglieds s. mhd. tām, st. N., Damhirsch; mhd. tāme, sw. M., Damhirsch; ahd. dām, tām, st. N. (a), Damhirsch; lat. damma, dāma, F., Gemse, Rehkalb, Tier aus dem Rehgeschlecht; vielleicht Entlehnung aus dem Keltischen, vgl. air. dam, M., Ochse; vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder aus einer afrikanischen Sprache?; für das Hinterglied s. nhd. Hirsch; L.: Kluge 1. A. s. u. Dambock, Kluge s. u. Damhirsch, EWD s. u. Damhirsch, DW 2, 703, DW2 6, 116 (Dam), DW2 6, 136, EWAhd 2, 507, EWAhd 2, 510, Duden s. u. Damhirsch, Bluhme s. u. Damhirsch; Son.: vgl. nndl. damhert, Sb., Damhirsch; frz. daim, M., Damhirsch; nschw. dovhjort, Sb., Damhirsch; nnorw. dåhjort, M., Damhirsch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1563) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Keltischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen oder einer afrikanischen Sprache verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl aus Kleinasien kommenden schon vormenschlichen Hirsch mit rotbraunem und weiß geflecktem Fell und Schaufelgeweih; BM.: zähmen?; F.: Damhirsch, Damhirsches, Damhirschs, Damhirsche, Damhirschen (!)+FW+EW; Z.: Dam—hir-sch

damisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. damisch, närrisch, dumm; ne. silly (Adj.), dizzy (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dämeln, dämlich; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht ist ein Anschluss an mhd. toum, st. M., Dunst, Duft, Qualm; ahd. doum, st. M. (a), Rauch, Dampf (M.) (1); germ. *dauma-, *daumaz, st. M. (a), Dunst, Geruch; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von einem germ. *þem-, *þēm-, zu vergleichen mit lat. tēmētum, N., Met, Wein; ai. tāmyati, V., wird betäubt; idg. *tem- (2), Adj., benommen, betäubt, Pokorny 1063 (1848/25) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. damisch, DW2 6, 137, Falk/Torp 207, Duden s. u. damisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mittels isch (Suff.) gebildete in der Herkunft bisher ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dumm handelnd; BM.: vernebelt?; F.: damisch, damische, damisches, damischem, damischen, damischer(, damischere, damischeres, damischerem, damischeren, damischerer, damischste, damischstes, damischstem, damischsten, damischster)+EW; Z.: da-m-isch

$Dämlack, Dämelack, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dämlack; E.: s. dämlich; L.: Kluge s. u. dämlich; GB.: seit 1838 belegte und mit dämlich verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Dummkopf; F.: Dämlack, Dämlacks, Dämlackes, Dämlacke, Dämlacken, Dämelack, Dämelacks, Dämelackes (!), Dämelacke (!), Dämelacken (!)+EW; Z.: Dä-m-lack

dämlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dämlich, dumm, einfältig; ne. silly (Adj.), dumb (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. damisch, dämeln; Q.: 1741 (Wörterbuch); E.: s. nhd. dämeln; L.: Kluge 1. A. s. u. dämlich, Kluge s. u. dämlich, EWD s. u. dämlich, DW2 6, 145, Duden s. u. dämlich, Bluhme s. u. daemlich; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1741) belegte und mit damisch sowie dämeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches dumm handelnd; BM.: vernebelt?; F.: dämlich, dämliche, dämliches, dämlichem, dämlichen, dämlicher(, dämlichere, dämlicheres, dämlicherem, dämlicheren, dämlicherer, dämlichste, dämlichstes, dämlichstem, dämlichsten, dämlichster)+EW; Z.: dä-m-lich

Damm, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Damm, Uferbefestigung; ne. dam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. tam, dam, st. M., Damm, Deich; mnd. dam, M., Damm; mnl. dam, Sb., Damm; ahd. -; as. *dam?, *damm?, st. M. (a?, i?), Damm; anfrk. -; germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern; germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; L.: Kluge 1. A. s. u. Damm, Kluge s. u. Damm, EWD s. u. Damm, DW 2, 708, DW2 6, 146, Duden s. u. Damm, Bluhme s. u. Damm; Son.: vgl. afries. damm, domm, st. M. (a), Damm, Deich, Scheidewand; nnordfries. dam; ae. -; an. damm, st. M. (a), Damm; got. *damms?, st. M. (a), Damm; nndl. dam, Sb., Damm; nschw. damm, Sb., Damm; gr. θέμεθλα (thémethla), N. Pl., Grundlage, Fundament; ? gr. θωμός (thōmós), M., Haufe, Haufen; nir. damba, M., Damm; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten sowie zur Beeinflussung von Wasser meist aus Erde und Steinen künstlich errichteten Wall; BM.: ?; F.: Damm, Dammes, Damms, Dämme, Dämmen (!)+EW; Z.: Damm

dammeln, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. dammeln; Vw.: s. dämeln

dämmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dämmen, eindämmen; ne. dam (V.); Vw.: -; Hw.: s. Damm; Q.: um 790 (Glosse); E.: s. mhd. temmen, sw. V., dämmen, aufhalten, bezwingen, töten, abgrenzen; mhd. demmen, sw. V., schwelgen, schlemmen, dämmen, hindern; mnd. dammen, V., dämmen, vgl. ahd. bitemmen*, sw. V. (1a), ergreifen, erfassen, besetzen, in Beschlag nehmen; ahd. firtemmen*, sw. V. (1a), hinausstoßen, zurückdrängen, ausstoßen, vertreiben; as. -; anfrk. -; germ. dammjan, sw. V., dämmen, hindern; L.: Kluge s. u. dämmen, EWD s. u. Damm, DW 2, 708, DW2 6, 151, Duden s. u. dämmen; Son.: vgl. afries. damma, demma, sw. V. (1), dämmen; ae. *dėmman, sw. V. (1), dämmen, stauen; an. demma, sw. V., dämmen, eindämmen; got. *dammjan?, sw. V. (1), dämmen; nndl. dammen, V., dämmen; nschw. dämma, V., dämmen; GB.: seit um 790 belegte und aus Damm und en gebildete sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes etwas durch einen Damm zurückhalten; BM.: ?; F.: dämmen, dämme, dämmst, dämmt, dämmest, dämmet, dämmte, dämmtest, dämmten, dämmtet, gedämmt, ##gedämmt, gedämmte, gedämmtes, gedämmtem, gedämmten, gedämmter##, dämmend, ###dämmend, dämmende, dämmendes, dämmendem, dämmenden, dämmender###, dämm (!)+EW; Z.: dämm-en

Dämmer, nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Dämmer, Dämmerung, Zwielicht; ne. twilight, dusk; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. demere, st. F., Dämmerung; mnd. -; s. ahd. demar*, st. N. (iz) (az), Dämmerung; as. -; anfrk. -; s. germ. *þemara-, *þemaraz, st. M. (a), Dämmerung; vgl. germ. *þemstra, *þemstraz, Adj., finster, dunkel; idg. *teməsrā-, Sb., Dunkel, Pokorny 1063; idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dämmern, Kluge s. u. Dämmer, EWD s. u. Dämmerung, DW 2, 712, DW2 6, 160, EWAhd 2, 573, Falk/Torp 180, Bluhme s. u. Daemmerung; Son.: die heute gebräuchliche Form ist Dämmerung; vgl. ai. támas-, támis-, N., Dunkel; lat. tenebrae, F. Pl., Finsternis, Nacht, Blindheit, Niedrigkeit, Dunkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (demar) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Halbdunkel kurz nach Untergang oder kurz vor Aufgang der Sonne; BM.: dunkel; F.: Dämmer, Dämmers (!)+EW; Z.: Däm-m-er

$dämmerig, dämmrig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dämmerig; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Dämmer, s. ig; L.: Kluge s. u. Dämmer, EWD s. u. Dämmerung; F.: dämmerig, dämmerige, dämmeriges, dämmerigem, dämmerigen, dämmeriger(, dämmerigere, dämmerigeres, dämmerigerem, dämmerigeren, dämmerigerer, dämmerigst, dämmerigste, dämmerigstes, dämmerigstem, dämmerigsten, dämmerigster, dämmrig, dämmrige, dämmriges, dämmrigem, dämmrigen, dämmriger, dämmrigere, dämmrigeres, dämmrigerem, dämmrigeren, dämmrigerer, dämmrigst, dämmrigste, dämmrigstes, dämmrigstem, dämmrigsten, dämmrigster)+EW; Z.: däm-m-er-ig

$dämmern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dämmern; E.: s. Dämmer, s. (e)n); L.: Kluge s. u. Dämmer, EWD s. u. Dämmerung; GB.: seit um 1632 belegte und aus Dämmer und (e)n gebildete Bezeichnung für dämmerig werden oder dämmerig sein (V.); F.: dämmern, dämmere, dämmer (!), dämmerst, dämmert, dämmerte, dämmertest, dämmerten, dämmertet, gedämmert, ##gedämmert, gedämmerte, gedämmertes, gedämmertem, gedämmerten, gedämmerter##, dämmernd, ###dämmernd, dämmerndes, dämmerndem, dämmernden, dämmernder###, dämmer (!)+EW; Z.: däm-m-er-n

$Dämmerung, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Dämmerung; E.: s. dämmer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Dämmer, EWD s. u. Dämmerung; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus dämmer(n) und ung gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt und der Erde möglichen Übergang von dem Dunkel zu dem Licht und von dem Licht zu dem Dunkel sowie für das Halbdunkel; F.: Dämmerung, Dämmerungen (!)+EW; Z.: Däm-m-er-ung

$dämmrig, nhd., Adj.: nhd. dämmrig; Vw.: s. dämmerig

Damokles, nhd., M.: nhd. Damokles; Hw.: s. Damoklesschwert

Damoklesschwert, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Damoklesschwert, drohende unabwendbare Gefahr; ne. sword of Damocles; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1827 (Radetzky); E.: Vorderglied von dem PN Damokles; gr. Δαμοκλῆς (Damoklēs), M.=PN, Damokles; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κλέος (kléos), N., Gerücht, Kunde (F.), Ruhm; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge s. u. Damoklesschwert, DW2 6, 164, Duden s. u. Damoklesschwert; Son.: vgl. nndl. zwaard van Damocles, Sb., Damoklesschwert; frz. épée de Damoclès, F., Damoklesschwert; nschw. damoklessvärd, Sb., Damoklesschwert; nnorw. damoklessvert, N., Damoklesschwert; poln. miecz Damoklesa, M., Damoklesschwert; GB.: seit der späteren Neuzeit (1827) belegte und aus Damokles und Schwert gebildete Bezeichnung für eine sichtbare ständig vorhandene Bedrohung aus der jeden Augenblick eine Vernichtung erfolgen kann; BM.: nach dem Schwert das der Tyrann Dionysios I. von Syrakus (430-367 v. Chr.) an einem Pferdehaar über dem Haupt des Höflings Damokles aufhängen ließ um ihm die ständige Bedrohung jedes Glückes vor Augen zu führen; F.: Damoklesschwert, Damoklesschwerts, Damoklesschwertes (!)+EW; Z.: Da-m-o-kle-s—schwer-t

Dämon, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Dämon, böser Geist; ne. demon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Diefenbach); I.: Lw. lat. daemōn; E.: s. lat. daemōn, M., „Dämon“, böser Geist, (um 125-175 n. Chr.); gr. δαίμων (daímōn), M., F., „Dämon“, Geist, Gottheit, Schicksal der Menschen; s. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dämon, EWD s. u. Dämon, DW2 6, 164, DW 2, 713, Duden s. u. Dämon; Son.: vgl. nndl. demon, Sb., Dämon; frz. demon, M., Dämon; nschw. demon, M., Dämon; nnorw. demon, M., Dämon; poln. demon, M., Dämon; nir. daemón, M., Dämon; lit. demonas, M., Dämon; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Bezeichnung Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen möglichen bösen Geist bzw. ein Mittelwesen zwischen Menschen und Göttern; BM.: teilen?; F.: Dämon, Dämons, Dämonen+FW; Z.: Dä-m-on

$Dämonie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Dämonie; E.: s. Dämon, s. ie (Suff.); L.: EWD s. u. Dämon; GB.: seit 1859 belegte und aus Dämon und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche zwingende unheimliche Macht (vielleicht) von Dämonen in Menschen; F.: Dämonie, Dämonien (!)+FW; Z.: Dä-m-on-ie

$dämonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dämonisch; E.: s. Dämon, s. isch; L.: Kluge s. u. Dämon, EWD s. u. Dämon; GB.: seit 1581 belegte und aus Dämon und isch gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung von Menschen mögliches einen Dämon betreffend; F.: dämonisch, dämonische, dämonisches, dämonischem, dämonischen, dämonischer(, dämonischere, dämonischeres, dämonischerem, dämonischeren, dämonischerer, dämonischst, dämonischste, dämonischstes, dämonischstem, dämonischsten, dämonischster)+EW; Z.: dä-m-on-isch

$Dämonismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dämonismus; Q.: 1788 (Wieland); I.: Lw. ne. demonism; E.: s. Dämon, s. ismus; L.: EWD s. u. Dämon; GB.: seit 1788 belegte und aus Dämon und ismus gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen möglichen Dämonenglauben oder Dämonenlehre; F.: Dämonismus+FW; Z.: Dä-m-on-ism-us

Dampf (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Dampf (M.) (1), Rauch, Dunst, Qualm; ne. steam (N.), vapour (N.), vapor, damp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dampf (2), dämpfen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dampf, tampf, st. M., Dampf (M.) (1), Rauch; mnd. damp, M., Dampf (M.) (1); mnl. damp, M., Dampf; ahd. dampf*, damph, st. M. (a?, i?), Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dampf, Kluge s. u. Dampf 1, EWD s. u. Dampf, DW 2, 714, DW2 6, 169, EWAhd 2, 513, Falk/Torp 201, Duden s. u. Dampf, Bluhme s. u. Dampf; Son.: vgl. nndl. damp, Sb., Dampf (M.) (1); nnorw. damp, M., Dampf (M.) (1); lit. dùmplės, F., Blasebalg; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (dampf) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen sichtbaren feuchten Dunst der bei einem Erwärmen von Flüssigkeiten entsteht; BM.: rauchen; F.: Dampf, Dampfes, Dampfs, Dämpfe, Dämpfen (!)+FW; Z.: Dam-pf

Dampf (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Dampf (M.) (2), Asthma; ne. asthma; Vw.: -; Hw.: s. Dampf (1), dämpfen; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: s. mhd. dampfe*, damphe, sw. M., Heiserkeit, Erkrankung der Luftröhre; mhd. dampf, tampf, st. M., Dampf (M.) (1), Rauch; mnd. damp, M., Dampf (M.) (1); mnl. damp, M., Dampf; ahd. dampf*, damph, st. M. (a?, i?), Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dampf 2; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Atemwegserkrankung; BM.: rauchen?; F.: Dampf, Dampfes, Dampfs, Dämpfe, Dämpfen (!)+FW; Z.: Dam-pf

$Dampfboot, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Dampfboot; E.: s. Dampf, s. Boot; L.: Kluge s. u. Dampfer; GB.: seit 1803 belegte und aus Dampf und Boot gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Dampfkraft betriebenes Boot; F.: Dampfboot, Dampfboots, Dampfbootes, Dampfboote, Dampfbooten+EW; Z.: Dam-pf—boo-t

$dampfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dampfen; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. Dampf, s. en; L.: EWD s. u. Dampf; GB.: seit 1645 belegte und aus Dampf und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder des Wassers mögliches Dampf abgeben; F.: dampfen, dampfe, dampfst, dampft, dampfest, dampfet, dampfte, dampftest, dampften, dampftet, gedampft, ##gedampft, gedampfte, gedampftes, gedampftem, gedampften, gedampfter##, dampfend, ###dampfend, dampfende, dampfendes, dampfendem, dampfenden, dampfender###, dampf (!)+EW; Z.: dam-pf-en

dämpfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dämpfen, auslöschen, mildern; ne. smother (V.), suffocate, damp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dampf (1), Dampf (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dempfen (1), demphen, sw. V., dämpfen, dampfen, ersticken; mnd. dempen, sw. V., dämpfen, auslöschen, ausfüllen (Graben), zuschütten, übertragen (V.), ersticken, erstickt werden, ersticken; mnl. dempen, sw. V., dämpfen, ersticken; ahd. dempfen*, demphen*, demfen*, sw. V. (1a), „dämpfen“, würgen, ersticken, töten; as. *thėmpian?, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken; anfrk. *thempen?, sw. V. (1), „dämpfen“; germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dampf 1, EWD s. u. Dampf, DW 2, 717, DW2 6, 181, EWAhd 2, 575, EWAhd 2, 513, Falk/Torp 201, Duden s. u. dämpfen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; vgl. nndl. dempen, V., dämpfen; nschw. dämpa, V., dämpfen; nnorw. dempe, V., dämpfen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches durch Dampf ersticken; BM.: rauchen; F.: dämpfen, dämpfe, dämpfst, dämpft, dämpfest, dämpfet, dämpfte, dämpftest, dämpften, dämpftet, gedämpft, ##gedämpft, gedämpfte, gedämpftes, gedämpftem, gedämpften, gedämpfter##, dämpfend, ###dämpfend, dämpfende, dämpfendes, dämpfendem, dämpfenden, dämpfender###, dämpf (!)+EW; Z.: däm-pf-en

$dämpfen (2), nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. dämpfen; L.: Kluge s. u. Dampf 2; F.: dämpfen, dämpfe, dämpfst, dämpft, dämpfest, dämpfet, dämpfte, dämpftest, dämpften, dämpftet, gedämpft, ##gedämpft, gedämpfte, gedämpftes, gedämpftem, gedämpften, gedämpfter##, dämpfend, ###dämpfend, dämpfende, dämpfendes, dämpfendem, dämpfenden, dämpfender###, dämpf (!)+EW; Z.: däm-pf-en

$Dampfer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dampfer; E.: s. dampf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Dampfer, EWD s. u. Dampf; GB.: seit 1841 belegte und aus dampf(en) und er gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Dampfkraft betriebenes Schiff; F.: Dampfer, Dampfers, Dampfern (!)+EW; Z.: Dam-pf-er

Dämpfer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dämpfer, Gerät zum Abdämpfen, Rüge; ne. dampener, mute (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1576; E.: s. das wohl von nhd. Dampf (2) abstammende Verb dämpf(en), s. er; L.: Kluge s. u. Dämpfer, EWD s. u. Dampf, DW 2, 719, DW2 6, 185, Duden s. u. Dämpfer; Son.: vgl. nisl. dempari, M., Dämpfer; GB.: seit der frühen Neuzeit (1576) belegte und aus dämpf(en) sowie er gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Dämpfen sowie eine Vorrichtung zu einem Vermindern der Tonstärke und Verändern der Klangfarbe bei verschiedenen Musikinstrumenten; BM.: durch eine Vorrichtung eine Stärke oder eine Wucht mindern; F.: Dämpfer, Dämpfers, Dämpfern (!)+EW; Z.: Däm-pf-er

$Dampfmaschine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dampfmaschine; Q.: 1775 (Lichtenberg); E.: s. Dampf, s. Maschine; L.: EWD s. u. Maschine, EWD s. u. Dampf; GB.: seit 1775 belegte und aus Dampf und Maschine gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen wie Thomas Newcomen in Staffordshire in England entwickelte und verwendete und mit Dampfkraft betriebene Maschine; F.: Dampfmaschine, Dampfmaschinen+EW+FW; Z.: Dam-pf—masch-in-e

$Dampfnudel, Dämpfnudel, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Dampfnudel; E.: s. Dampf, s. Nudel; L.: Kluge s. u. Dampfnudel; GB.: vielleicht seit 1610 (Dämpfnudel) belegte und aus Dampf sowie dämpf(en) und Nudel gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Mehlspeise; F.: Dampfnudel, Dampfnudeln, Dämpfnudel, Dämpfnudeln+EW; Z.: Dam-pf—nu-d-el

$Dampfschiff, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dampfschiff; Q.: um 1815; I.: Lüs. ne. steamship; E.: s. Dampf, s. Schiff; L.: Kluge s. u. Dampfer, EWD s. u. Dampf; GB.: seit um 1815 belegte und nach dem Neuenglischen aus Dampf und Schiff gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Dampf angetriebenes Schiff wie beispielsweise Robert Fultons Carlton für die Verbindung New Yorks mit Albany; F.: Dampfschiff, Dampfschiffs, Dampfschiffes, Dampfschiffe, Dampfschiffen (!)+EW; Z.: Dam-pf—schi-f-f

$Damwild, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Damwild; E.: s. Dam, s. Wild; L.: Kluge s. u. Damhirsch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1541) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Keltischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen oder einer afrikanischen Sprache verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl aus Kleinasien kommendes und schon vormenschliches rehartiges Wild mit rotbraunem und weiß geflecktem Fell und Schaufelgeweih der Hirsche; F.: Damwild, Damwilds, Damwildes+EW; Z.: Dam—wil-d

Danaer, nhd., M., (?): nhd. Danaer; Hw.: s. Danaergeschenk

Danaergeschenk, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Danaergeschenk, ein für den Beschenkten unheilvolles Geschenk; ne. timeo danaos et dona ferentes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1897; I.: z. T. Lw. lat. Danaus, Lbd. lat. Danaum fātāle mūnus (unheilvolles Geschenk der Danaer); E.: s. lat. Danaus, M., Danaer, Grieche; gr. Δαναός (Danaós), M., Danäer, Grieche; vgl. idg. *dā-, Adj., V., flüssig, fließen, Pokorny 175? (296/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., heth.?); Herkunft des Hinterglieds s. nhd. schenken; L.: Kluge s. u. Danaergeschenk, DW2 6, 200, Duden s. u. Danaergeschenk; GB.: seit der späteren Neuzeit (1897) belegte und aus Danaer und Geschenk gebildete Bezeichnung für ein für den Beschenkten unheilvolles Geschenkunheilvoll erweist; BM.: Anspielung auf die Aeneis Vergils (Vers II, 49) „Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes“ (Was immer es auch ist, ich fürchte die Danaer, auch wenn sie Geschenke bringen) als Hinweis auf das Trojanische Pferd; F.: Danaergeschenk, Danaergeschenks, Danaergeschenkes, Danaergeschenke, Danaergeschenken+EW; Z.: Da-n-aer—ge-schenk

Dandy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dandy, Modenarr; ne. dandy (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: Lw. ne. dandy; E.: s. dandy, M., Dandy; weitere Herkunft unklar, vielleicht eine verkürzte Form von Jack-a-dandy, M., eingebildeter Bursche; L.: Kluge s. u. Dandy, DW2 6, 201, Duden s. u. Dandy; Son.: vgl. nndl. dandy, Sb., Dandy; frz. dandy, M., Dandy; nschw. dandy, Sb., Dandy; nnorw. dandy, Sb., Dandy; poln. dandys, M., Dandy; lit. dendis, M., Dandy; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen eleganten jungen Mann der durch extravagante Kleidung aufzufallen versucht; BM.: ?; F.: Dandy, Dandys+FW; Z.: Dand-y

Dank, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dank, Wille, Anerkennung, Gedanke; ne. thanks; Vw.: -; Hw.: s. danken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. danc, tanc, st. M., Gedanke, Denken, Dank, Wille, Absicht, Wunsch, Lob; mnd. dank, M., Dank; mnl. M., Dank; ahd. dank*, danc*, st. M. (a), Dank, Gunst, Gnade, Lohn; as. thank, st. M. (a), Dank, Gnade, Wille, Freude; anfrk. thank*, st. M. (a), Dank; germ. *þanka-, *þankaz, st. M. (a), Denken, Dank; idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; s. idg. tong- (1), teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dank, Kluge s. u. Dank, EWD s. u. Dank, DW 2, 729, DW2 6, 213, EWAhd 2, 524, Falk/Torp 179, Duden s. u. Dank, Bluhme s. u. Dank; Son.: vgl. afries. thank, thonk, st. M. (a), Dank, Wille, Absicht; nfries. tanck; ae. þanc, þonc, st. M. (a), Gedanke, Gefühl, Sinn, Dank; an. þǫkk, st. F. (ō), Dank, Lohn, Freude; got. þagks, þanks, st. M. (a)?, st. F. (i)?, Dank; nndl. dank, Sb., Dank; nschw. tack, Sb., Dank; nschw. takk, M., F., Dank; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein Gefühl bzw. Ausdruck der Anerkennung und des Verpflichtetseins für etwas Gutes das jemand empfangen hat und das ihm erwiesen wurde; BM.: denken? bzw. fühlen?; F.: Dank, Dankes, Danks+FW; Z.: Dank

$dank, nhd., Präp.: nhd. dank; E.: s. Dank; L.: Kluge s. u. Dank, EWD s. u. Dank; GB.: seit 1885 belegte und aus Dank gebildete Bezeichnung für wegen; F.: dank+EW; Z.: dank

$dankbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. dankbar; E.: s. Dank, s. bar; L.: Kluge s. u. Dank, EWD s. u. Dank; GB.: seit 1170-1180 (dancbære) oder schon althochdeutsch belegte und aus Dank und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dankend oder zu Dank bereit; F.: dankbar, dankbare, dankbares, dankbarem, dankbaren, dankbarer(, dankbarere, dankbareres, dankbarerem, dankbareren, dankbarerer, dankbarst, dankbarste, dankbarstes, dankbarstem, dankbarsten, dankbarster)+EW; Z.: dank-bar

$danke, nhd., Interj., (9. Jh.): nhd. danke; E.: s. danke(n); L.: Kluge s. u. Dank; GB.: seit 863-871 (?) belegte und aus (ich) danke (schön) gebildete Bezeichnung für ich danke schön; F.: danke+EW; Z.: dank-e

danken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. danken, lobpreisen, sich mit Worten bedanken; ne. thank (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dank; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. danken (1), tanken, sw. V., danken, mit Dank erwidern, vergelten, loben, einem Umstand verdanken; mnd. danken (1), sw. V., danken, abdanken, verabschieden, entlassen (V.), Amt aufgeben; mnl. danken, sw. V., danken; ahd. dankōn, dancōn*, sw. V. (2), danken, lohnen, segnen, schulden; as. thankon*, sw. V. (2), danken; anfrk. thanken*, sw. V. (1), danken; germ. *þankōn, sw. V., danken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Dank, EWD s. u. Dank, DW 2, 734, DW2 6, 228, EWAhd 2, 527, Falk/Torp 179, Duden s. u. danken; Son.: vgl. afries. thankia, thonkia, sw. V. (2), danken; nfries. taensjen, V., danken; ae. þancian, sw. V. (2), danken, lohnen, sich freuen; an. þakka, sw. V. (2), danken; got. -; nndl. danken, V., danken, beten; nschw. tacka, V., danken; nnorw. takke, V., danken; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus Dank sowie en gebildete sich mit Worten anerkennend zeigen; BM.: denken? bzw. fühlen?; F.: danken, danke, dankst, dankt, dankest, danket, dankte, danktest, dankten, danktet, gedankt, ##gedankt, gedankte, gedanktes, gedanktem, gedankten, gedankter##, dankend, ###dankend, dankende, dankendes, dankendem, dankenden, dankender###, dank (!)+EW; Z.: dank-en

$Dankung, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Dankung; Vw.: s. Ab-; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. dank(en), s. ung; L.: DW 2, 739, DW2 6, 240, EWAhd 2, 527; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus dank(en) und ung gebildete Bezeichnung für Dankbarkeit oder Dankerweisung oder Danksagung; F.: Dankung, Dankungen (!)+EW; Z.: Dank-ung

dann, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. dann, danach; ne. then; Vw.: -; Hw.: s. denn; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. danne, denne, Adv., dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb; mhd. dan, den, Adv., dann, damals, sodann, darauf, als, wenn, daher, deshalb, weil; mnd. dan, Adv., Konj., dann, als, aber; mnl. danne, dan, Adv., Konj, dann; ahd. danne, denne*, Adv., Konj., darauf, dann, also, damals, deshalb, als, wenn, während (Konj.), zu der Zeit; ahd. dan*, Adv., Konj., dann, wenn, als; as. than, Adv., Konj., dann, damals, nun, wenn, als; anfrk. thanne, Adv., Konj., dann, darauf; anfrk. than, Adv., Konj., wenn, dann; germ. *þan, Adv., dann; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dann, Kluge s. u. dann, EWD s. u. dann, DW 2, 740, DW2 6, 240, EWAhd 2, 517, EWAhd 2, 528, Falk/Torp 174, Duden s. u. dann, Bluhme s. u. dann; Son.: vgl. afries. thā, Konj., Adv., da, damals, als; afries. than, Konj., denn, als (Konj.), oder; ae. þan, þon, Adv., dann, nun, von da, insofern, als (Adv.), im Vergleich zu; an. þā (5), Adv., da, damals; got. þan, demonstr. Adv. der Zeit, Konj., dann, darauf, wann, so lange als; nndl. dan, Adv., dann; nschw. då, Adv., dann; nnorw. da, Adv., dann; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für danach oder eine sonstige zeitliche Abfolge; BM.: ?; F.: dann+FW; Z.: da-n-n

dannen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. dannen, von dannen, fort, weg; ne. away, from there; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dannen, dannan, dannant, danne, Adv., von da, von da weg, von dannen, daher, deshalb, damit, davon, woher, weshalb, wovon; mnd. dennen, Adv., dannen; mnl. danne, Adv., dannen, weg; ahd. danān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach; ahd. dannān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach, davon, deshalb; ahd. danana*, Adv., Konj., Präf., davon, von dannen, wovon; ahd. dannana*, Adv., von da weg, davon, davor, darüber, weshalb; ahd. dannān, Adv., Konj., von da, von dannen, danach, davon, deshalb, weshalb; as. thanan, Adv., von dannen, daher, von wo, darum; as. thana, Präf., fort, davon, weg, fern, ab; anfrk. thannan 23, Adv., daher; germ. *þana, *þananō, Adv., von dannen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. dannen, Kluge s. u. dannen, EWD s. u. dann, DW 2, 746, DW2 6,246, EWAhd 2, 522, EWAhd 2, 527, Falk/Torp 175, Duden s. u. dannen; Son.: vor allem in der Redewendung „von dannen“ verwendet; vgl. afries. thana, Adv., von da, von dannen; nfries. dinne, Adv., von dannen; ae. þanon, þanone, þonan, Adv., von dannen, von da an, fort, weg, woher, dann, darauf, fortan, wodurch; an. þanan, Adv., von dannen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine örtliche Verschiedenheit; BM.: ?; F.: dannen+EW; Z.: da-n-n-en

dar, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. dar, hin; ne. as. there; Vw.: -; Hw.: s. da (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dare, dar, Adv., dahin, hin, bis auf diese Zeit, wohin; mhd. dar, dār, dā, da, dō, der, dir, Adv., da, dort, dabei, wann, wo, als, wenn, dorthin; mnd. dār, Adv., da, dort, als, damals, sofern; mnl. daer, dare, dar, Adv., hin; ahd. dara, Adv., Präf., dahin, hin, dorthin, danach, wohin, wonach, dort, darauf, daraufhin, wo, worauf, relativ; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, dann, hier, wo, als; ahd. dāre, dare, Adv., dort; as. thār, Adv., Konj., da, dort, dahin, nun, wo; anfrk. thā, thār, Adv., Konj., Pron., da, dort, als, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dar, Kluge s. u. dar, EWD s. u. dar-, DW 2, 750, DW2 6, 254, EWAhd 2, 535, EWAhd 2, 540, Falk/Torp 175, Duden s. u. dar…, Bluhme s. u. dar; Son.: vgl. afries. thē̆r, Adv., Konj., da, dort, wo, als, wenn, indem; nnordfries. dirr, derr, deir, Adv., Konj., da, dort, als; þār, þāra (1), Adv., Konj., da, dort; ae. þǣr, Adv., Konj., da, dort, dorthin, wo, wohin, dann, als, obgleich, wenn; an. þar, Adv., dort; got. þar, Adv., dort, daselbst, da; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine örtliche Verschiedenheit; BM.: örtliches Verhältnis; F.: dar+EW; Z.: da-r

darben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. darben, etwas nicht haben, getrennt sein (V.); ne. starve, suffer want, want (V.); Vw.: -; Hw.: s. dürftig; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. darben, sw. V., darben, entbehren, ermangeln, sich entäußern, vermissen; mnd. darven, sw. V., bedürfen, entbehren; mnl. derven, sw. V., darben, entbehren; ahd. darbōn*, sw. V. (2), „darben“, verzichten; ahd. darbēn, sw. V. (3), darben, mangeln, entbehren, bedürfen, fehlen; as. tharvon*, sw. V. (2), „darben“, ermangeln, entbehren; anfrk. -; germ. *þarbōn, sw. V., darben, entbehren; germ. *þarbēn, *þarbǣn, sw. V., darben, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; L.: Kluge 1. A. s. u. darben, Kluge s. u. darben, EWD s. u. darben, DW 2, 767, DW2 6, 279, EWAhd 2, 540, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. darben, Bluhme s. u. darben; Son.: vgl. afries. -; ae. þearfian, sw. V. (2), darben, in Not sein (V.), nötig haben; an. þarfa, sw. V. (2), nötig sein (V.); got. *þarban?, sw. V. (3), darben; vgl. ? tschech. trpět, V., leiden; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches etwas nicht haben; BM.: nicht satt sein?; F.: darben, darbe, darbst, darbt, darbest, darbet, darbte, darbtest, darbten, darbtet, gedarbt, ##gedarbt, gedarbte, gedarbtes, gedarbtem, gedarbten, gedarbter##, darbend, ###darbend, darbende, darbendes, darbendem, darbenden, darbender###, darb (!)+EW; Z.: darb-en

$darbieten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. darbieten; E.: s. dar, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit 863-871 belegte und aus dar und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anbieten oder bieten; F.: darbieten, biete dar, bietest dar, bietet dar, bieten dar, bot dar, botest dar, botst dar, boten dar, botet dar, böte dar, bötest dar, bötet dar, dargeboten, ##dargeboten, dargebotene, dargebotenes, dargebotenem, dargebotenen, dargebotener##, darbietend, ###darbietend, darbietende, darbietendes, darbietendem, darbietenden, darbietender###, darzubieten, ####darzubieten, darzubietend, darzubietende, darzubietendes, darzubietendem, darzubietenden, darzubietender####, biet dar (!)+EW; Z.: da-r—biet-en

$Darbietung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Darbietung; E.: s. darbiet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Darbietung, EWD s. u. bieten; GB.: seit vor 1510 belegte und aus darbiet(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Anbietung oder Darstellung; F.: Darbietung, Darbietungen+EW; Z.: Da-r—biet-ung

$darlegen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. darlegen; E.: s. dar, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. darlegen; GB.: seit 863-871 (daraleggen*) belegte und aus dar und legen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches hinlegen oder darstellen; F.: darlegen, lege dar, legst dar, legt dar, legen dar, legest dar, leget dar, legte dar, legtest dar, legten dar, legtet dar, dargelegt, ##dargelegt, dargelegte, dargelegtes, dargelegtem, dargelegten, dargelegter##, darlegend, ###darlegend, darlegende, darlegendes, darlegendem, darlegenden, darlegender###, darzulegen, ####darzulegen, darzulegend, darzulegendes, darzulegendem, darzulegenden, darzulegender####, leg dar (!)+EW; Z.: dar—leg-en

$Darlegung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Darlegung; E.: s. darleg(en), s. ung; L.: EWD s. u. darlegen; GB.: seit 1442 belegte und aus darleg(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Vorlegung oder Darstellung; F.: Darlegung, Darlegungen+EW; Z.: Dar—leg-ung

$Darlehen, Darlehn, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Darlehen; E.: s. dar, s. Lehen; L.: Kluge s. u. Darlehen, EWD s. u. Darlehen; GB.: seit 1581 (GrimmDW2) belegte und aus dar und Lehen bzw. Leihen gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Überlassung von Vermögen zu einer Nutzung; F.: Darlehen, Darlehens, Darlehn, Darlehns+EW; Z.: Da-r—leh-en

$Darlehn, nhd., N.: nhd. Darlehn; Vw.: s. Darlehen

Darm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Darm, Verdauungskanal; ne. gut, intestine; Vw.: s. Mast-, Zwölffinger-; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. darm, st. M., Darm; mnd. darm, M., Darm; mnl. darm, M., Darm; ahd. darm, st. M. (a), Darm; as. tharm*, st. M. (i), Darm; anfrk. -; germ. *þarma-, *þarmaz, st. M. (a), Darm; idg. *tormos, *torh₂mo-, Sb., Loch, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Darm, Kluge s. u. Darm, EWD s. u. Darm, DW 2, 779, DW2 6, 312, EWAhd 4, 81, EWAhd 2, 541, Falk/Torp 182, Duden s. u. Darm, Bluhme s. u. Darm; Son.: vgl. afries. therm, st. M. (a), Darm; nnordfries. teerm; ae. þearm, st. M. (a), Darm; an. þarmr, st. M. (a), Darm; got. -; nndl. darm, Sb., Darm; nschw. tarm, Sb., Darm; nnorw. tarm, M., Darm; gr. τόρμος (tórmos), M., gebohrtes Loch, Zapfenloch; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen schlauchförmigen Teil des Verdauungsapparats bei Menschen und Wirbeltieren zwischen Magen und After; BM.: bohren?, Loch des Afters; F.: Darm, Darms, Darmes, Därme, Därmen (!)+FW; Z.: Dar-m

Darmstadtium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Darmstadtium, ein Edelmetall; ne. darmstadtium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2003; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem ON Darmstadt; die genaue Bedeutung des ON ist ungeklärt; Son.: nndl. darmstadtium, Sb., Darmstadtium; frz. darmstadtium, M., Darmstadtium; nschw. darmstadtium, N., Darmstadtium; nnorw. darmstadtium, N., Darmstadtium; kymr. darmstadtiwm, M., Darmstadtium; nir. darmstaidtiam, M., Darmstadtium; poln. darmsztadt, M., Darmstadtium; lit. darmštatis, M., Darmstadtium; GB.: seit der späten Neuzeit (2003) belegte und aus Darmstadt und ium gebildete Bezeichnung für ein von Forschern der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt 1994 durch Vereinung von Nickel und Blei mit hoher Geschwindigkeit künstlich erzeugtes kurzlebiges radioaktives Edelmetall (chemisches Element Nr. 110, abgekürzt Ds); BM.: ON; F.: Darmstadtium, Darmstadtiums (!)+EW?; Z.: Darm-sta-dt-i-um

Darre, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Darre, Trockengerüst; ne. drying kiln, torrefyer; Vw.: -; Hw.: s. dürr; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. darre, derre, st. F., sw. F., Darre, Dörrgestell, Brandstätte, Leichenbrandstätte, Dürre, Auszehrung; mnd. dare, darne, F., Darre; mnl. darre, F., Darre; ahd. darra*, st. F. (ō), Darre, Brandstätte; as. -; anfrk. -; germ. *þarzō, st. F. (ō), Darre; germ. *þarzō-, *þarzōn, sw. F. (n), Darre; idg. ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Darre, Kluge s. u. Darre, EWD s. u. dörren, DW 2, 786, DW2 6, 324, EWAhd 2, 545, Falk/Torp 183, Seebold 515, Duden s. u. Darre, Falk/Torp 183, Seebold 515; Son.: vgl. afries. thēre, st. F. (ō)?, sw. F. (n?), Darre; nschw. tarre, Sb., Darre; gr. ταρσός (tarsós), M., Dörrvorrichtung, Fläche; arm. tʻaṙ-er, Sb., Stange wo die Hühner ihren Ruheplatz haben; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (darra) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Hürde zu dem Dörren bzw. Trocknen des Getreides bzw. Malzes; BM.: trocknen; F.: Darre, Darren (!)+EW; Z.: Darr-e

$darstellen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. darstellen; E.: s. dar, s. stellen; L.: Kluge s. u. darstellen, EWD s. u. darstellen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dar und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinstellen oder gestalten; F.: darstellen, stelle dar, stellst dar, stellt dar, stellest dar, stellet dar, stellte dar, stelltest dar, stellten dar, stelltet dar, dargestellt, ##dargestellt, dargestellte, dargestelltes, dargestelltem, dargestellten, dargestellter##, darstellend, ###darstellend, darstellende, darstellendes, darstellendem, darstellenden, darstellender###, darzustellen, ####darzustellen, darzustellend, darzustellende, darzustellendes, darzustellendem, darzustellenden, darzustellender####, stell dar(!)+EW; Z.: da-r—stel-l-en

$Darsteller, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Darsteller; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. darstell(en), s. er; L.: Kluge s. u. darstellen, EWD s. u. darstellen; GB.; seit 1774 belegte und aus darstell(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Darstellenden oder Gestalter oder Schauspieler; F.: Darsteller, Darstellers, Darstellern+EW; Z.: Da-r—stel-l-er

$Darstellung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Darstellung; E.: s. darstell(en), s. ung; L.: Kluge s. u. darstellen, EWD s. u. darstellen; GB.: seit 1529 belegte und aus darstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Darbeitung oder Vorführung; F.: Darstellung, Darstellungen+EW; Z.: Da-r—stel-l-ung

Darwin, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Darwin; Hw.: s.Darwinismus

Darwinismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Darwinismus, Evolutionslehre; ne. Darwinism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1865; I.: Lw. ne. Darwinism; E.: s. ne. Darwinism, N., Darwinimus; vom PN Darwin; L.: DW2 6, 357, Duden s. u. Darwinismus; Son.: vgl. frz. darwinisme, M., Darwinismus; nschw. darwinism, Sb., Darwinismus; nnorw. darwinisme, M., Darwinismus; poln. darwinizm, M., Darwinismus; lit. darvinizmas, M., Darwinismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1865) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus Darwin und ismus gebildete Bezeichnung für die Lehre von der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Lebewesen durch Auslese; BM.: nach Charles Darwin (1809-1882) als dem grundsätzlichen Entdecker der Evolution in der Geschichte der Welt und ihrer Lebewesen; F.: Darwinismus+FW; Z.: Darwin-ism-us

dasig, nhd. (ält.), Adj., (15. Jh.): nhd. dasig, an einem erwähnten Ort befindlich, dortig, dieser, jener; ne. weary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Chronik der deutschen Städte); E.: mhd. dāsic, Adj., dieser da, dergleichen; vgl. mhd. dār, dā, Adv., da, dort, wo; ahd. dār, dar, dā, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo, als, vorhanden; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dasig, DW 2, 806, DW2 6, 365; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit ig gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an einem erwähnten Ort befindlich; BM.: da seiend; F.: dasig, dasige, dasiges, dasigem, dasigen, dasiger (!)+EW; Z.: da-s-ig

dass, nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. dass, wenn; ne. that; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. daz, dat, dez, Konj., Dem.-Pron., der, dieses, das, weil, daher, da, so dass; mnd. dat, Konj., dass; mnl. dat, Konj., dass; ahd. daz, Konj., dass, damit, weil, daher, da; as. that, Konj., Pron., das, dass; anfrk. that, Konj., dass, damit; germ. *þat-, Pron., das; s. germ. *þa-, *þer-, Pron., der, dieser; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dasz, Kluge s. u. dass, EWD s. u. dass, DW 2, 811, DW2 6, 366 (dasz), Falk/Torp 174, Duden s. u. dass; Son.: unterschiedliche Schreibweise mit ß oder sz oder ss gegenüber „das“ erst seit dem 16. Jahrhundert; vgl. afries. thet, Art., Konj., Adv., das, dass, damit, gesetzt dass, weil; ae. þæt (2), Konj., dass; an. -; got. þadei, relat. Adv., wohin, dorthin wo; nndl. zodat, Konj., sodass; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und zu dem Artikel der und die sowie das gehörige sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung die einen Subjektsatz oder einen Objektsatz oder einen Gleichungssatz einleitet; BM.: sächliche Form des Artikels; F.: dass+FW; Z.: dass

Dasselfliege, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dasselfliege, eine Fliege; ne. botfly, warble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl von nd. dase, Sb., Stechfliege; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dasselfliege, Duden s. u. Dasselfliege; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Dassel und Fliege gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche oft behaarte große Fliege die ihre Eier auf der Haut von Säugetieren ablegt; BM.: ?; F.: Dasselfliege, Dasselfliegen+FW+EW; Z.: Das-s-el—flie-g-e

Datei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Datei, auf einem Datenträger Gespeichertes; ne. file (N.), dataset; Vw.: -; Hw.: s. Daten; Q.: 20. Jh.; E.: nach dem Vorbild von Kartei gebildet vom Part. Prät. von lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben, (um 450 v. Chr.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Datei; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus lat. da(re) und t sowie ei (Suff..) gebildete Bezeichnung für einen nach zweckmäßigen Kriterien geordneten zur Aufbewahrung geeigneten Bestand an sachlich zusammengehörenden Belegen oder anderen Dokumenten besonders in der Datenverarbeitung; BM.: geben bzw. zuschreiben; F.: Datei, Dateien+FW; Z.: Da-t-ei

Daten, nhd., (Part. Prät.=)N. Pl., (17. Jh.): nhd. Daten, Informationen; ne. data; Vw.: -; Hw.: s. Datei, Datum; Q.: 17. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: eigentlich Plural nhd. Datum; L.: Kluge s. u. Daten, EWD s. u. Datum, Duden s. u. Daten; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Partizip Perfekt Passiv fst(um) von lat. da(re) gebildete Bezeichnung für durch Beobachtungen oder Messungen oder statistische Erhebungen u. a. gewonnene Zahlenwerte; BM.: geben; F.: Daten+FW; Z.: Da-t-en

Dativ, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dativ, Wemfall; ne. dative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582 (Amraser Liederbuch); I.: Lw. lat. (cāsus) datīvus; E.: s. lat. cāsus datīvus, M., Gebefall; vgl. lat. datīvus, Adj., zum Geben gehörig, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dativ, EWD s. u. Dativ, DW2 6, 381, Duden s. u. Dativ; Son.: vgl. nndl. datief, Sb., Dativ; frz. datif, M., Dativ; nschw. dativ, Sb., Dativ; nnorw. dativ, M., Dativ; GB.: seit der früheren Neuzeit (1582) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den grammatikalischen Fall menschlicher Sprachen in dem häufig das Objekt eines intransitiven Verbes und bestimmte Umstandsangaben stehen; BM.: geben bzw. der zum Geben gehörende Fall; F.: Dativ, Dativs, Dative (!), Dativen (!)+FW; Z.: Da-t-iv

$Datsch, nhd., M.: nhd. Datsch; L.: Kluge s. u. Datschi; F.: Datsch, Datsches, Datschs, Datsche, Datschen+EW; Z.: Datsch

Datscha, nhd., F.: nhd. Datscha; Vw.: s. Datsche

Datsche, Datscha, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Datsche, Datscha, Landhaus, Wochenendhaus; ne. dacha, weekend home; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1879 (Wörterbuch); I.: Lw. russ. datscha; E.: s. russ. дача (datscha), F., Landhaus, kleiner Landsitz; vgl. russ. дать (dat’), V., geben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Datsche, EWD s. u. Datsche, DW2 6, 382 (Datscha), Duden s. u. Datsche; Son.: vgl. nndl. datsja, Sb., Datsche, Datscha; frz. datcha, F., Datsche, Datscha; nschw. datja, Sb., Datsche, Datscha; nnorw. datsja, M., Datsche, Datscha; poln. dacza, F., Datsche, Datscha; GB.: seit der späteren Neuzeit (1879) belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Grundstück mit Wochenendhaus (vor allem in Russland); BM.: geben, Gabe des Fürsten; F.: Datsche, Datschen (!), Datscha, Datschas (!)+FW; Z.: Da-tsch-e

Datschi, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Datschi, Obstkuchen; ne. fruitcake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl von einer Lautnachahmung von einem „hinklatschen“; L.: Kluge s. u. Datschi, Duden s. u. Datschi; Son.: vor. allem bayerisch/bairisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen mit saftigem Obst wie beispielsweise Zwetschgen belegten flachen Germkuchen; BM.: lautmalend?; F.: Datschi, Datschis (!)+EW; Z.: Datsch-i

$Datschken, nhd., N.: nhd. Datschken; L.: Kluge s. u. Datschi; F.: Datschken, Datschkens+EW; Z.: Datsch-k-en

Dattel, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Dattel, Dattelfrucht, Dattelpalme; ne. date (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daktylus; Q.: 11. Jh.?; E.: s. mhd. datel, sw. F., Dattel; mhd. tatele, tatel, sw. F., Dattel; mnd. dadele, F., Dattel; mnl. dadele, F., Dattel; lat. dactylus, M., Dattel, Daktylus, (23/24-79 n. Chr.); gr. δάκτυλος (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr. deqel; L.: Kluge 1. A. s. u. Dattel, Kluge s. u. Dattel, EWD s. u. Dattel, DW 2, 826, DW2 6, 382, Duden s. u. Dattel, Bluhme s. u. Dattel; Son.: vgl. nndl. dadel, Sb., Dattel; frz. datte, F., Dattel; nschw. dadel, Sb., Dattel; nnorw. daddel, M., Dattel; poln. daktyl, M., Dattel; kymr. ddatys, Sb., Dattel; nir. dáta, M., Dattel; lit. datulė, F., Dattel; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie wohl dem Semitischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche längliche und sehr süße Frucht der von Menschen in dem südlichen Mittelmeergebiet wohl seit 7000 Jahren verwendeten Dattelpalme von dunkelbrauner Farbe; BM.: Form der Blätter der Dattelpalme; F.: Dattel, Datteln (!)+FW; Z.: Dat-t-el

$Dattelbaum, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dattelbaum; E.: s. Dattel, s. Baum, L.: EWD s. u. Dattel; GB.: seit nach 1150 belegte und aus Dattel und Baum gebildete Bezeichnung für die Dattelfrüchte tragende und von den Menschen wohl seit 7000 Jahren genutzte Dattelpalme; F.: Dattelbaum, Dattelbaums, Dattelbaumes, Dattelbäume, Dattelbäumen+FW+EW; Z.: Dat-t-el—bau-m

$Dattelpalme, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dattelpalme; E.: s. Dattel, s. Palme; L.: EWD s. u. Dattel; GB: seit 1668 belegte und aus Dattel und Palme gebildete Bezeichnung für die Dattelfrüchte tragende und von den Menschen wohl seit 7000 Jahren genutzte Palme; F.: Dattelpalme, Dattelpalmen+FW; Z.: Dat-t-el—palm-e

Datum, nhd., (Part.Prät.=)N., (13. Jh.): nhd. Datum, Angabe eines Kalendertags; ne. date (N.), datum; Vw.: -; Hw.: s. Daten; Q.: 1293 (Urkunde); E.: mhd. dātum, st. N., st. M., „Datum“, Ausfertigungseintrag, Datierung; mnd. dātum, N., M., Datum, Zuversicht, Vertrauen, Hoffnung (auf zeitliche Dinge); s. lat. datum, N., Gegebenes, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dare, V., geben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Datum, EWD s. u. Datum, DW2 6, 383, Duden s. u. Datum; Son.: vgl. nndl. datum, Sb., Datum; frz. date, F., Datum; nschw. datum, Sb., datum; nnorw. dato, M., Datum; poln. data, F., Datum; nir. dáta, M., Datum; lit. data, F., Datum; GB.: seit dem Spätmittelalter (1293) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine dem Kalender entsprechende menschliche Zeitangabe bzw. Tagesangabe; BM.: geben, Benennung von „gegeben an dem“ in alten Urkunden; F.: Datum, Datums, Daten+FW; Z.: Da-t-um

Daube, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Daube, Fassdaube; ne. stave wood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mhd. dūge, sw. F., Daube, Fassdaube, gebogenes Brett der Fasswandung; mnd. dūge, F., Daube; ahd.? dūga, sw. F. (n), Daube, Fassdaube; s. lat. doga, F., Gefäß, (4./5. Jh. n. Chr.); gr. δοχή (dochḗ), F., Gefäß (im Körper); vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daube, Kluge s. u. Daube, EWD s. u. Daube, DW 2, 829, DW2 6, 388, Duden s. u. Daube, Bluhme s. u. Daube; Son.: vgl. nndl. duig, Sb., Daube; frz. douve, F., Daube; frz. douelle, F., Daube; GB.: seit dem Hochmittelalter (1261) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes gebogenes Seitenbrett eines sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Fasses oder eines ähnlichen Holzgefäßes; BM.: nehmen?; F.: Daube, Dauben+FW; Z.: Daub-e

däuchten, deuchten, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. däuchten, deuchten, dünken; ne. think; Vw.: -; Hw.: s. dünken; Q.: 1427 (Schweizerisches Idiotikon); E.: rückgebildet aus „mir däucht“, das ursprünglich Konj. Prät. zu nhd. dünken ist; L.: Kluge s. u. däuchten, DW 2 831, DW2 6, 798, Duden s. u. dünken; GB.: seit 1427 belegte und aus dünken rückgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des menschen und Entwicklung von Sprache mögliches dünken oder vorkommen; BM.: denken; F.: däuchten, däucht, däuchtet, deuchten, deucht, deuchtet+EW; Z.: däuch-t-en

dauen, däuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dauen, däuen, verdauen; ne. digest (V.), eat (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. dewen, döuwen, douwen, sw. V., verdauen, verzehren, Nachwehen von etwas empfinden, büßen; mnd. douwen (2), döuwen, deuwen, dōgen, sw. V., verdauen; ahd. dewen*, douwen*, sw. V. (1b), verdauen, essen, auflösen; as. *thėwian?, sw. V. (1b), „dauen“, verdauen; anfrk. -; s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: DW 2, 838, DW2 6, 388, EWAhd 2, 619; Son.: vgl. afries -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit um 790 belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebensmögliches aufgenommene Nahrung in für den Körper verwertbare Stoffe umwandeln; BM.: schmelzen; F.: dauen, daue, daust, daut (!), dauest, dauet, daute, dautest, dauten, dautet, gedaut, ##gedaut, gedaute, gedautes, gedautem, gedauten, gedauter##, dauend, ###dauend, dauende, dauendes, dauendem, dauenden, dauender###, dau (!), däuen, däue, däust, däut, däuest, däuet, däute, däutest, däuten, däutet, gedäut, ##gedäut, gedäute, gedäutes, gedäutem, gedäuten, gedäuter##, däuend, ###däuend, däuende, däuendes, däuendem, däuenden, däuender###, däu (!)+EW; Z.: dau-en

däuen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. däuen; Vw.: s. dauen

$Dauer, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dauer; E.: s. dauern; L.: Kluge s. u. dauern 1, EWD s. u. dauern 1; GB.: seit 1230 belegte und aus dauern gebildete Bezeichnung für einen Zeitraum oder eine Zeitspanne oder einen Bestand; F.: Dauer, Dauern (!)+EW; Z.: Dau-er

$Dauerbrenner, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dauerbrenner; E.: s. Dauer, s. Brenner; L.: Kluge s. u. Dauerbrenner; GB.: seit 1905 belegte und aus Dauer und Brenner gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten längere Zeit ohne weitere Maßnahme brennenden Ofen; F.: Dauerbrenner, Dauerbrenners, Dauerbrennern+EW; Z.: Dau-er-bren-n-er

$dauerhaft, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dauerhaft; E.: s. Dauer, s. haft; L.: Kluge s. u. dauern 1, EWD s. u. dauern 1; GB.: seit 1578 belegte und aus Dauer und haft gebildete Bezeichnung für dauernd oder fortwährend; F.: dauerhaft, dauerhafte, dauerhaftes, dauerhaftem, dauerhaften, dauerhafter(, dauerhaftere, dauerhafteres, dauerhafterem, dauerhafteren, dauerhafterer, dauerhaftest, dauerhafteste, dauerhaftestes, dauerhaftestem, dauerhaftesten, dauerhaftester)+EW; Z.: dau-er-haf-t

dauern (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dauern (V.) (1), währen, fortbestehen; ne. last (V.), endure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben, der arme Hartmann); E.: mhd. dūren, sw. V., dauern (V.) (1), Bestand haben, aushalten, standhalten; mnd. dūren, V., dauern (V.) (1); mnl. dūren, V., dauern (V.) (1); lat. dūrāre, V., hart machen, härten, abhärten, dauern (V.) (1), währen, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dauern 1, Kluge s. u. dauern 1, EWD s. u. dauern 1, DW2 6, 403, DW2 6, 397, Duden s. u. dauern, Bluhme s. u. dauern1; Son.: vgl. nndl. duren, V., dauern (V.) (1); frz. durer, V., dauern (V.) (1); GB.: seit 1140-1160 belegte und aus lat. durare aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches Dauer haben; BM.: bewegen?; F.: dauern, dauere, dauerst, dauert, dauerte, dauertest, dauerten, dauertet, gedauert, ##gedauert, gedauerte, gedauertes, gedauertem, gedauerten, gedauerter##, dauernd, ###dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder###, dauer (!)+FW; Z.: dau-er-n

dauern (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dauern (V.) (2), bedauern; ne. commiserate, feel sorry for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. tūren, sw. V., standhalten, sich bewähren, abwarten, aushalten, Ausdauer haben bei, ertragen, dauern (V.) (2); weitere Herkunft ungeklärt; manchmal zu nhd. teuer gestellt; L.: Kluge 1. A. s. u. dauern 2, Kluge s. u. dauern 2, EWD s. u. dauern 2, DW 2, 840, DW2 6, 403; Duden s. u. dauern, Bluhme s. u. dauern2; GB.: seit 1187)1189 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte vielleicht mit teuer verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid erregen; BM.: ?; F.: dauern, dauere, dauerst, dauert, dauerte, dauertest, dauerten, dauertet, gedauert, ##gedauert, gedauerte, gedauertes, gedauertem, gedauerten, gedauerter##, dauernd, ###dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder###, dauer (!)+EW; Z.: dau-er-n

$Dauern, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Dauern; Vw.: s. Be-; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. dauern; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus dauern (V.) (2) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleid; F.: Dauern, Dauerns+EW; Z.: Dau-er-n

$dauernd, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. dauernd; E.: s. dauern, s. d; L.: Kluge s. u. dauern 1, EWD s. u. dauern 1; GB.: seit 1737 belegte und aus dauern (V.) (1) und d gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches andauernd oder fortwährend; F.: dauernd, dauernde, dauerndes, dauerndem, dauernden, dauernder+EW; Z.: dau-er-nd

Daume, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Daume, Daumen, Daumenbreit; ne. thumb (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daumen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dūme, doume, tūme, sw. M., „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; mnd. dūme, M., Daumen (M.); mnl. dūme, M., Daumen; ahd. dūmo, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; as. thūmo*, sw. M. (n), „Daume“, Daumen (M.); anfrk. -; wgerm. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daumen, Kluge s. u. dauern, EWD s. u. Daumen, DW 2, 845, DW2 6, 409, EWAhd 2, 849, Falk/Torp 185, Duden s. u. Daumen, Bluhme s. u. Daumen; Son.: vgl. afries. thūma, sw. M. (n), Daumen; nnordfries. tome, töme; ae. þūma, sw. M. (n), Daumen; an. þumalfingr, st. M. (a), Daumen; got. -; nndl. duim, Sb., Daume, Daumen; nschw. tumme, Sb., Daume, Daumen; nnorw. tommel, M., Daume, Daumen; gr. τύμβος (týmbos), τῦμος (tymos), M., Grabhügel, Grab, Erdhügel; lat. tumor, M., Schwellung, ‚Aufwallung; lit. tùmulas, M., Stück, Klumpen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den ersten und stärksten kurzen Finger der Hand von Primaten mit nur zwei Gliedern der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann; BM.: Dicker?, Geschwollener?; F.: Daume, Daumens, Daumen+EW; Z.: Dau-m-e

Daumen, Daume, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Daumen, Daume, Daumenbreit; ne. thumb (N.); Vw.: -; Hw.: s. Daume; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dūme, doume, tūme, sw. M., „Daume“, Daumen, Handwinde in der Schmiede; mnd. dūme, M., Daumen (M.); mnl. dūme, M., Daumen; ahd. dūmo, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; as. thūmo*, sw. M. (n), „Daume“, Daumen (M.); anfrk. -; wgerm. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daumen, Kluge s. u. dauern, EWD s. u. Daumen, DW 2, 845, DW2 6, 409, EWAhd 2, 849, Falk/Torp 185, Duden s. u. Daumen, Bluhme s. u. Daumen; Son.: vgl. afries. thūma, sw. M. (n), Daumen; nnordfries. tome, töme; ae. þūma, sw. M. (n), Daumen; an. þumalfingr, st. M. (a), Daumen; got. -; nndl. duim, Sb., Daumen; nschw. tumme, Sb., Daumen; nnorw. tommel, M., Daumen; gr. τύμβος (týmbos), τῦμος (tymos), M., Grabhügel, Grab, Erdhügel; lat. tumor, M., Schwellung, ‚Aufwallung; lit. tùmulas, M., Stück, Klumpen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den ersten und stärksten kurzen Finger der Hand von Primaten mit nur zwei Gliedern der den übrigen Fingern gegenübergestellt werden kann; BM.: Dicker?, Geschwollener?; F.: Daumen, Daumens+EW; Z.: Dau-m-en

$Däumling, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Däumling; E.: s. Daum(e), s. ling; L.: Kluge s. u. Daumen, EWD s. u. Daumen; GB.: seit 1469 belegte und aus Daum(e) und ling gebildete Bezeichnung für den für den Daumen gedachten Fingerteil des Fingerhandschuhs und für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche daumengroße Märchengestalt; F.: Däumling, Däumlings, Däumlinge, Däumlingen+EW; Z.: Däu-m-ling

Daune, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Daune, Flaumfeder; ne. down (N.), down feather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. dūne, F., Daune; aus einer nordischen Sprache entlehnt, s. an. dūnn, dȳnn, st. M. (a), Daune, Flaumfeder; germ. *dūna- (2), *dūnaz, st. M. (a), Daune; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Daune, Kluge s. u. Daune, EWD s. u. Daune, DW 2, 853, DW2 6, 415, Duden s. u. Daune, Bluhme s. u. Daune; Son.: vgl. nndl. dons, Sb., Daune; nschw. dun, Sb., Daune; nnorw. dun, M., F., N., Daune; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus einer nordischen Sprache aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche kleine zarte Feder mit weichem Kiel unter den Deckfedern von Vögeln; BM.: wirbeln?; F.: Daune, Daunen+EW?; Z.: Dau-n-e

Dauphin, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dauphin, französischer Thronfolger; ne. dauphin; Vw.: -; Hw.: s. Delphin; Q.: 1665; I.: Lw. frz. dauphin; E.: s. frz. dauphin, M., Dauphin; vgl. frz. Dauphiné, F.=ON, Dauphiné; frz. dauphin, M., Delphin; lat. delphīnus, M., Delphin, (170-um 90 v. Chr.); gr. δελφίς (delphís), M., Delphin; vgl. gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 6, 541, Duden s. u. Dauphin; GB.: seit der früheren Neuzeit (1665) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den französischen Thronfolger der seit dem 15. Jahrhundert die nach ihm benannte Landschaft Dauphiné um Vienne in dem mittleren östlichen Frankreich als Herrschaftsgebiet erhielt; BM.: Delphin; F.: Dauphin, Dauphins+FW; Z.: Dauph-in

Daus (1), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Daus (N.), zwei Augen im Würfelspiel, Spielkarte; ne. deuce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. tūs, st. N., zwei Augen im Würfelspiel, Daus im Kartenspiel, geringer Wurf; mnd. dūs, dûs, N., „Daus“, Zwei auf dem Würfel, Ass auf der Karte, Ausbund, höchster Wurf; mnl. doys, M., Daus (N.); ahd. dūs, F., Daus (N.), Zwei; nordfrz. daus, Num. Kard., zwei; lat. duo, zwei; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Daus, Kluge s. u. Daus 1, DW 2, 853, DW2 6, 416, EWAhd 2, 890; Son.: vgl. an. dauss, st. M. (a), Zweier im Würfelspiel, Daus (N.); frz. daus, M., Daus (N.); nschw. dus, Sb., Daus (N.); poln. tuz, Sb., Ass im Kartenspiel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen aufgenommene Bezeichnung für einen Wurf von zwei Augen in dem von Menschen entwickelten und verwendeten Würfelspiel bzw. die höchste Spielkarte in einem Kartenspiel; BM.: zwei (Augen); F.: Daus, Dauses (!), Däuser, Dause+FW; Z.: Dau-s

Daus (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Daus (M.), Teufelskerl; ne. daredevil?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1488?; I.: Lw. -?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Herkunft von „Teufel“ oder „Dämon“, s. nd. dūs, M., Teufel; L.: Kluge s. u. Daus 2, DW 2, 855, DW2 6, 416, Duden s. u. Daus 2; Son.: vor allem in Redewendungen bezeugt, s. z. B. ei der Daus!; GB.: seit dem Spätmittelalter (1488?) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Einordnung ungewöhnlicher Mitmenschen; BM.: Teufel?; F.: Daus+FW; Z.: Daus

David, nhd., M.=PN: nhd. David, Vaterbruder; Hw.: s. Davidstern

Davidstern, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Davidstern, Judenstern; ne. star of David; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1930; E.: Vorderglied vom PN David; aus dem Hebr., Dawidh, M., „Geliebter“; Hinterglied s. nhd. Stern; L.: DW2 6, 419, Duden s. u. Davidstern; Son.: vgl. nndl. davidster, Sb., Davidstern; frz. étoile de David, F., Davidstern; nschw. davidsstjärna, Sb., Davidstern; nnorw. davidsstjerne, M., F., Davidstern; poln. gwiazda Dawida, F., Davidstern; GB.: seit der späten Neuzeit (1942) belegte Bezeichnung für ein jüdisches Glaubenssymbol in Form eines blauen sechszackigen aus zwei gleichseitigen ineinandergeschobenen Dreiecken bestehenden Sternes auf weißem Untergrund; BM.: ?; F.: Davidstern, Davidsterns, Davidsternes, Davidsterne, Davidsternen+EW; Z.: David-s—ster-n

$dazumal, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. dazumal; E.: s. da, s. zumal; L.: EWD s. u. damals, DW 2, 876; GB.: seit um 1250 belegte und aus da und zumal gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches seinerzeit oder früher; F.: dazumal+EW; Z.: da—zu—mal

de…, nhd., Partikel, (14. Jh.?): nhd. de..., ent..., nicht; ne. de…; Vw.: s. -bakel, -batte, -battieren, -büt, -bütant, -bütieren, -chiffrieren, -dikation, -dedizeren, -duktion, -duktiv, -duzieren, -fätismus, -fätist, -fekt, -fektiv, -fensiv, -filee, -finieren, -finition, -finitiv, -fizit, -flation, -florieren, -formation, -formieren, -generation, -generieren, -gout, -goutant, -goutieren, -gradieren, -gustation, -gustieren, -kadent, -kadenz, -kantieren, -klamation, -klamatorisch, -klamieren, -klaration, -klarieren, -klassieren, -klination, -klinieren, -kolleté, -kolletiert, -kret, -legation, -legieren, -likat, -likatesse, -likt, -linquent, -lirium, -liziös, -logieren, -marche, -markation, -menti, -mentieren, -menz, -mission, -molieren, -monstrant, -monstration, -monstrativ, -monstrieren, -nunziant, -nunzieren, -partement, -pendance, -pesche, -peschieren, -plaziert, -ponens, -ponieren, -portation, -deportieren, -pot, -pression, -pressiv, -primieren, -putat, -putation, -putieren, -rivat, -rivation, -rivativ, -rivieren, -saster, -savouieren, -serteur, -sertieren, -siderat, -sign, -signation, -signer, -signieren, -skribieren, -skription. -skriptiv, -solat, -spektierlich, -sperat, -stillat, -stillation, -stillieren, -stination, -struktion, -struktiv, -tail, -tektiv, -tektor, -terminante, -termination, -terminativ, -terminieren, -tonation, -tonieren, -vastieren, -vianz, -vise, -vot, -votion, -votionalie, -zernat, -zernent, -zidiert; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. dē; E.: s. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. de-, EWD s. u. de-, Duden s. u. de-; Son.: s. demaskieren, demontieren, demoralisieren; vgl. nndl. de…, Präf., de…; frz. dé, Präf., Präf., de…; nschw. de…, Präf., de…; nnorw. de…, Präf., de…; poln. de…, Präf., de…; lit. de…, Präf., de…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für von oder weg in Lehnwörtern oder Lehnbildungen; BM.: weg; F.: de…+FW; Z.: de-

…de, nhd., F., (6. Jh.): nhd. …de; ne. ?; Vw.: s. Allmen-, Feh-, Freu-, Hei-, Kühl-, Schei-, Wei-, Zier-; Hw.: -; Q.: 6. Jh.; E.: s. mhd. …ede, Suff., st. F., …de; ahd. …ida, Suff., st. F. (ō), …de; germ. *-iþō, Suff., st. F. (ō), …de; L.: Kluge s. u. …de; GB.: seit dem Frühmittelalter (6. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für die Bildung weiblicher Substantive; F.: ...de, ...den+EW; Z.: -de

Debakel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Debakel, Zusammenbruch, Niederlage; ne. debacle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1757; I.: Lw. frz. débâcle; E.: s. frz. débâcle, F., Debakel, Eisgang, plötzliche Auflösung; vgl. frz. débâcler, V., aufbrechen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze, (81-43 v. Chr.); idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Debakel, EWD s. u. Debakel, DW2 6, 460, Duden s. u. Debakel; Son.: vgl. nndl. débâcle, Sb., Debakle; nschw. debacle, N., Debakel; nnorw. debacle, Sb., Debakel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1757) (GrimmDW2) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zusammenbruch oder eine Niederlage; BM.: mit einem Stab versperren; F.: Debakel, Debakels, Debakeln (!)+FW; Z.: De-bak-el

Debatte, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Debatte, Diskussion, Auseinandersetzung; ne. debate (N.), discussion; Vw.: -; Hw.: s. debattieren; Q.: 1689; I.: Lw. frz. débat; E.: s. frz. débat, M., Debatte, Meinungsaustausch; vgl. frz. débattre, V., diskutieren, zerschlagen (V.); frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Debatte, EWD s. u. debattieren, DW2 6, 461, Duden s. u. Debatte; Son.: vgl. nndl. debat, Sb., Debatte; nschw. debatt, Sb., Debatte; nnorw. debatt, M., Debatte; poln. debata, F., Debatte; lit. debatai, M. Pl., Debatte; GB.: seit der früheren Neuzeit (1689) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches lebhaftes Streitgespräch oder eine Auseinandersetzung; BM.: schlagen?; F.: Debatte, Debatten+FW; Z.: De-bat-t-e

debattieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. debattieren, verhandeln, erörtern; ne. debate (V.), argue; Vw.: -; Hw.: s. Debatte; Q.: 1634; I.: Lw. ne. debate, frz. débattre; E.: s. ne. debate, V., debattieren, verhandeln; frz. débattre, V., diskutieren, zerschlagen (V.); frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. battre, V., schlagen, klopfen, walken; lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Debatte, EWD s. u. debattieren, DW2 6, 462, Duden s. u. debattieren; Son.: vgl. nndl. debatteren, V., debattieren; nschw. debattera, V., debattieren; nnorw. debattere, V., debattieren; poln. debatować, V., debattieren; lit. debatuoti, V., debattieren; GB.: seit 1634 belegte und aus dem Französischen und dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ein lebhaftes Streitgespräch führen; BM.: schlagen?; F.: debattieren, debattiere, debattierst, debattiert, debattierest, debattieret, debattierte, debattiertest, debattierten, debattiertet, ##debattiert, debattierte, debattiertes, debattiertem, debattierten, debattierter##, debattierend, ###debattierend, debattierende, debattierendes, debattierendem, debattierenden, debattierender###, debattier (!)+FW; Z.: de-bat-t-ier-en

debil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. debil, leicht schwachsinnig; ne. retarded, debilated; Vw.: -; Hw.: s. Debilität; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. dēbilis; E.: s. lat. dēbilis, Adj., geschwächt, entnervt, entkräftet, schwach, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, nach Georges 1, 1894 von lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend; vgl. lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); nach Pokorny von idg. *bel- (2), *bol-?, Adj., stark, Pokorny 96 (155/16) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. debil, EWD s. u. Debilität, DW2 6, 465, Duden s. u. debil; Son.: vgl. nndl. debil, Adj., debil; frz. débil, Adj., debil; nschw. debil, Adj., debil; nnorw. debil, Adj., debil; poln. debilny, Adj., debil; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus de und habilis gebildete Bezeichnung für schwach oder schwachsinnig; BM.: leicht zu handhaben seiend; F.: debil, debile, debiles, debilem, debilen, debiler(, debilere, debileres, debilerem, debileren, debilerer, debilste, debilstes, debilstem, debilsten, debilster)+FW; Z.: de-b-il

Debilität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Debilität, Schwachsinn; ne. debility; Vw.: -; Hw.: s. debil; Q.: 1631; I.: Lw. lat. dēbilitās; E.: s. lat. dēbilitās, F., Geschwächtheit, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Lähmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēbilis, Adj., geschwächt, entnervt, entkräftet, schwach; weitere Herkunft ungeklärt, nach Georges 1, 1894 von lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend; vgl. lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); nach Pokorny von idg. *bel- (2), *bol-?, Adj., stark, Pokorny 96 (155/16) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. debil, EWD s. u. Debilität, DW 2 6, 465, Duden s. u. Debiltät; Son.: vgl. nschw. debilitet, Sb., Debilität; nnorw. debilitet, M., Debilität; GB.: seit der früheren Neuzeit (1631) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schwachsinn oder Geistesschwäche; BM.: leicht zu handhaben seiend?; F.: Debilität, Debilitäten (!)+FW; Z.: De-b-il-it-ät

Debüt, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Debüt, erstes Auftreten, Erstlings…; ne. debut; Vw.: -; Hw.: s. Debütant, debütieren; Q.: 1788 (Schiller)?; I.: Lw. frz. début; E.: s. frz. début, M., Debüt; vgl. frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 468, Duden s. u. Debüt; Son.: vgl. nndl. debuut, Sb., Debüt; nschw. debut, Sb., Debüt; nnorw. debut, M., Debüt; poln. debiut, M., Debüt; lit. debiutas, M., Debüt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1788) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie wohl teilweise mit dem Fränkischen verbindbare Bezeichnung für das jeweils erste öffentliche Auftreten eines Menschen besonders eines Künstlers oder Sportlers; BM.: Ziel verfolgen; F.: Debüt, Debüts+FW; Z.: De-b-üt

Debütant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Debütant, Anfänger; ne. debutant, novice; Vw.: -; Hw.: s. Debüt, debütieren; Q.: 1836 (Grillparzer); I.: Lw. frz. débutant; E.: s. frz. débutant, M., Debütant, Beginner; frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 466, Duden s. u. Debütant; Son.: vgl. nschw. debutant, Sb., Debutant; nnorw. debutant, M., Debütant; poln. debiutant, M., Debütant; lit. debiutantas, M., Debütant; GB.: seit der späteren Neuzeit (1836) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie wohl teilweise mit dem Fränkischen verbindbare Bezeichnung für einen erstmalig Auftretenden; BM.: Ziel verfolgen; F.: Debütant, Debütanten+FW; Z.: De-b-üt-ant

$Debütantin, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Debütantin; L.: Kluge s. u. Debüt; GB.: seit der späteren Neuzeit (1860) belegte und aus Debütant und in gebildete sowie wohl teilweise mit dem Fränkischen verbindbare Bezeichnung für eine erstmalig Auftretende; F.: Debütantin, Debütantinnen (!)+FW; Z.: De-b-üt-ant-in

debütieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. debütieren, erstmals öffentlich auftreten; ne. debut (V.), come (V.) out; Vw.: -; Hw.: s. Debüt, Debütant; Q.: 1774; I.: Lw. frz. débuter; E.: s. frz. débuter, V., anspielen, beginnen, zum ersten Mal auftreten; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. (jouer) de but, V., aufs Ziel ausrichten; frz. but, M., Ziel, Zweck; wohl von einem Fränkischen *biutan, vgl. germ. *būtjan?, sw. V., teilen, erbeuten; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Debüt, EWD s. u. Debüt, DW2 6, 469, Duden s. u. debütieren; Son.: vgl. nndl. debuteren, V., debütieren; nschw. debutera, V., debütieren; nnorw. debutere, V., debütieren; poln. debiutować, V., debütieren; lit. debiutuoti, V., debütieren; GB.: seit 1774 (?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für erstmals in der Öffentlichkeit auftreten; BM.: Ziel verfolgen; F.: debütieren, debütiere, debütierst, debütiert, debütierest, debütieret, debütierte, debütiertest, debütierten, debütiertet, ##debütiert, debütierte, debütiertes, debütiertem, debütierten, debütierter##, debütierend, ###debütierend, debütierende, debütierendes, debütierendem, debütierenden, debütierender###, debütier (!)+FW; Z.: de-b-üt-ier-en

Dechant, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Dechant, Dekan; ne. dean; Vw.: -; Hw.: s. Dekan, Doyen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. techan, techant, st. M., Dechant; mnd. dēken (1), dēchen, decan, M., Dekan, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften; mnl. deken, M., Dechant; ahd. tehhan*, techan*, tehhant*, techant*, st. M. (a), Führer von zehn Mann, Dechant; s. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dechant, DW 2, 880, DW2 6, 469, EWAhd 2, 552; Son.: vgl. nndl. deken, Sb., Dechant, Dekan; nschw. dekan, Sb., Dechant, Dekan; nnorw. dekan, M., Dechant, Dekan; poln. dziekan, M., Dechant, Dekan; kymr. deon, M., Dechant, Dekan; nir. déan, M., Dechant, Dekan; lett. dekāns, M., Dechant; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen höheren geistlichen Rang und einen Vorsteher eines Kirchenbezirks in der katholischen Kirche; BM.: Vorsteher von zehn Mann; F.: Dechant, Dechanten (!)+FW; Z.: Dech-ant

Decher, Techer, nhd. (ält.), M., N., (13. Jh.): nhd. Decher, Techer, zehn Stück gegerbte Tierfelle; ne. ten pieces of fur, dicker (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht von Augsburg); E.: mhd. decher, techer, st. M., st. N., zehn Lederhäute von Kleinvieh, zehn Stück (Mengeneinheit); mnd. dēker, daker, M., Decher, Zählmaß (besonders für Häute bzw. Felle bzw. Pergament), Zahl von zehn; mnl. deker, daker, M.?, Decher, zehn Stück gegerbte Tierfelle; mlat. *decora, F., Mengeneinheit von zehn Stück; lat. decuria, F., Abteilung von Zehn, Dekurie, Zehnter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Decher, DW 2, 880, DW2 6, 473; Son.: vgl. an. dekur, st. M. (a), Decher, zehn Stück; nndl. deker, Sb., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; nschw. däker, Sb., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; nnorw. deker?, M., zehn Stück gegerbte Tierfelle?; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein Maß für je 10 Stücke Felle und tierische Rauchwaren; BM.: zehn Stück, Zählung der Römer für Felle die von den Germanen als Tributzahlung geliefert wurden; F.: Decher, Dechers (!), Techer (!), Terchers (!)+FW; Z.: Dech-er

dechiffrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dechiffrieren, entziffern; ne. decipher, decode; Vw.: -; Hw.: s. Chiffre, chiffrieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. dechiffrer; E.: s. frz. dechiffrer, V., dechiffrieren, entziffern; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. chiffrer, V., chiffrieren, mit Geheimzeichen schreiben; vgl. frz. chiffre, M., Ziffer, Zahl; afrz. ciffre, M., Null, Ziffer; it. cifra, F., Zahl; mlat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Chiffre, EWD s. u. Chiffre, Duden s. u. chiffrieren; Son.: vgl. nschw. dechiffrera, V., dechiffrieren; nnorw. dechiffrere, V., dechiffrieren; poln. odszyfrowywać, V., dechiffrieren; GB.: seit 1726 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Mittellateinischen und dem Arabischen und Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine Geheimschrift entschlüsseln bzw. höhlen?; BM.: von, leer; F.: dechiffrieren, dechiffriere, dechiffrierst, dechiffriert, dechiffrierest, dechiffrieret, dechiffrierte, dechiffriertest, dechiffrierten, dechiffriertet, ##dechiffriert, dechiffrierte, dechiffriertes, dechiffriertem, dechiffrierten, dechiffrierter##, dechiffrierend, ###dechiffrierend, dechiffrierende, dechiffrierendes, dechiffrierendem, dechiffrierenden, dechiffrierender###, dechiffrier (!)+FW; Z.: de—chi-ffr-ier-en

Dechse, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Dechse, Dechsel, Beil, Hacke (F.) (2), Haue, Queraxt; ne. adze, ax, axe, thixel; Vw.: -; Hw.: s. Dechsel; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. dehse, F., Beil, Hacke (F.) (2), Queraxt; ahd. dehsa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Axt, Queraxt, Beil, Flachsschwinge?; as. -; anfrk. -; germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), Axt, Queraxt; germ. *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058? (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 6, 474; Son.: vgl. afries. -; ae. þeox, Sb., Jagdspeer; an. þexla, sw. F. (n), Axt; got. -; nndl. dissel, Sb., Dechse, Dechsel, Queraxt; nschw. (dial.) täxla, Sb., Dechse, Dechsel, Queraxt; ? lat. tēlum, N., Wurfgeschoss; air. tál, Sb., Queraxt; lit. tasìklis, Sb., Axt; russ.-ksl. teslá, Sb., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter (12. Jh.?) belegte Bezeichnung für ein beilähnliches Werkzeug zu einem Aushauen von Vertiefungen oder Ähnlichem mit quer zu dem Holm stehendem meist leicht gekrümmtem Blatt; BM.: weben?; F.: Dechse, Dechsen (!)+EW; Z.: Dech-s-e

Dechsel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Dechsel, Dechse, Beil, Hacke (F.) (2), Haue, Queraxt; ne. adze, ax, axe, thixel; Vw.: -; Hw.: s. Dechse; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dehsel, F., Beil, Hacke (F.) (2); mnd. desele, deissel, F., Dechsel, Queraxt; mnl. dissel, Sb., Queraxt; ahd. dehsala, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Dechsel, Axt, Queraxt, Beil; ahd. dehsal, st. F. (i?)?, Dechsel, Axt; as. -; anfrk. -; germ. *þehsalō, *þeslō, st. F. (ō), Axt, Queraxt; germ. *þehsalō-, *þehsalōn, *þeslō-, *þeslōn, sw. F. (n), Axt, Queraxt; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058? (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058? (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dechsel, DW 2, 881, DW2 6, 474, EWAhd 2, 566, Falk/Torp 178, Seebold 511, Duden s. u. Dechsel; Son.: vgl. afries. -; ae. þeox, Sb., Jagdspeer; an. þexla, sw. F. (n), Axt; got. -; nndl. dissel, Sb., Dechsel, Queraxt; nschw. (dial.) täxla, Sb., Dechsel, Queraxt; ? lat. tēlum, N., Wurfgeschoss; air. tál, Sb., Queraxt; lit. tasìklis, Sb., Axt; russ.-ksl. teslá, Sb., Axt; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und aus Dechs(e) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein beilähnliches Werkzeug zu einem Aushauen von Vertiefungen oder Ähnlichem mit quer zu dem Holm stehendem meist leicht gekrümmtem Blatt; BM.: weben?; F.: Dechsel, Dechseln+EW; Z.: Dech-s-el

Deck, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Deck, Schiffsboden; ne. deck (N.); Vw.: -; Hw.: s. decken; Q.: 1675; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen übernommen, wohl von nndl. overdeck, Sb., Deck, Überdecke (Lüs. zu it. coperta, F., Decke, frz. couverte, F., Deck); weitere Herkunft s. nhd. decken; L.: Kluge s. u. Deck, DW 2, 881, DW2 6, 475, Duden s. u. Deck, Bluhme s. u. Deck; Son.: vgl. nndl. dek, Sb., Deck; nschw. däck, Sb., Deck; nnorw. dekk, N., Deck; nir. deic, F., Deck; GB.: seit der früheren Neuzeit (1675) belegte Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung und Verwendung von geschlossen Wasserfahrzeugen möglichen den Rumpf nach oben hin abschließende waagerechte Fläche oder Decke; BM.: zudecken; F.: Deck, Decks+EW; Z.: Deck

$Decke, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Decke; Vw.: s. Stepp-; E.: s. decke(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Decke, Kluge s. u. decken, EWD s. u. decken; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und mit decken verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Abschluss einer Gegebenheit nach oben oder eine Bedeckung; F.: Decke, Decken (N.)+EW; Z.: Deck-e

$Deckel, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Deckel; Vw.: s. Pappen-; E.: s. deck(en), s. el (Suffix); L.: Kluge s. u. decken, EWD s. u. decken; GB.: vielleicht seit 14. Jh.? belegte und aus deck(en) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht von Menschen entwickelten und verwendeten Abschluss einer Gegebenheit nach oben oder nach vorne oder hinten; F.: Deckel, Deckels, Deckeln (!)+EW; Z.: Deck-el

decken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. decken, bedecken, schirmen; ne. cover (V.), thatch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deck; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. decken, tecken, sw. V., decken, bedecken, mit einem Dach versehen (V.), schützen, schirmen, abwehren; mnd. decken, sw. V., decken, bedecken; mnl. decken, V., decken; ahd. dekken*, decken*, sw. V. (1a), „decken“, bedecken, bekleiden, verhüllen; as. thėkkian?, sw. V. (1a), decken; anfrk. thekken, theckon*, sw. V. (1), decken, bedecken; germ. *þakjan, sw. V., decken; s. idg. *steg- (1), teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. decken, Kluge s. u. decken, EWD s. u. decken, DW 2, 888, DW2 6, 491, EWAhd 2, 553, Falk/Torp 176, Duden s. u. decken; Son.: vgl. afries. thekka, sw. V. (1), decken; nfries. deckjen, V., decken; ae. þaccian, sw. V. (2), schlagen, berühren, streicheln; ae. þėccan, sw. V. (1), decken, bedecken, verbergen; ae. þacian, sw. V. (1?), bedachen, decken; an. þekja (2), sw. V. (1), decken, kleiden, mit einem Dach versehen (V.); got. *þakjan, sw. V. (1), decken; nndl. dekken, V., decken; nschw. täcka, V., decken; nnorw. dekke, V., decken; air. tuigithir, Adj., bedeckt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl von Menschen nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes mit einer Abdeckung versehen (V.); BM.: Dach?; F.: decken, decke, deckst, deckt, deckest, decket, deckte, decktest, deckten, decktet, gedeckt, ##gedeckt, gedeckte, gedecktes, gedecktem, gedeckten, gedeckter##, deckend, ###deckend, deckende, deckendes, deckendem, deckenden, deckender###, deck (!)+EW; Z.: deck-en

$Decker, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Decker; Vw.: s. Ab-; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. deck(en), s. er (Suff.); L.: DW 2, 892, DW2 6, 499; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus deck(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl nach natürlichem Vorbild möglichen Deckenden; F.: Decker, Deckers, Deckern (!)+EW; Z.: Deck-er

$Deckmantel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Deckmantel; E.: s. deck(en), s. Mantel; L.: Kluge s. u. Deckmantel, EWD s. u. Mantel; GB.: seit um 1300 belegten und aus deck(en) und Mantel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon früher entwickelten und verwendeten verdeckenden Mantel oder einen Tarnmantel; F.: Deckmantel, Deckmantels, Deckmäntel, Deckmänteln+EW+FW; Z.: Deck—man-tel

Dedikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dedikation, Widmung; ne. dedication; Vw.: -; Hw.: s. dedizieren; Q.: 1584; I.: Lw. lat. dēdicātio; E.: s. lat. dēdicātio, F., Weihung, Einweihung, Weihe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēdicāre, V., kundgeben, dartun, beweisen, erklären, verkünden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dedizieren, DW2 6, 508, Duden s. u. Dedikation; Son.: vgl. nndl. dedicatie, Sb., Dedikation; nschw. dedikation, Sb., Dedikation; nnorw. dedikasjon, M., Dedikation; poln. dedykacja, F., Dedikation; lit. dedikacija, F., Dedikation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1584) (GrimmDW2) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und n gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Widmung eines Gegenstands an einen bestimmten Menschen; BM.: sprechen bzw. versprechen; F.: Dedikation, Dedikationen+FW; Z.: De-di-k-at-io-n

dedizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dedizieren, widmen, geben, schenken; ne. dedicate; Vw.: -; Hw.: s. Dedikation; Q.: 1511; I.: Lw. lat. dēdicāre; E.: lat. dēdicāre, V., kundgeben, dartun, beweisen, erklären, weihen, widmen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dedizieren, EWD s. u. dedizieren, DW2 6, 510, Duden s. u. dedizieren; Son.: vgl. frz. dédicacer, V., dedizieren; frz. dedicera, V., dedizieren; nnorw. dedisere, V., dedizieren; GB.: seit 1511 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geben oder widmen oder bestimmen; BM.: sprechen bzw. versprechen; F.: dedizieren, dediziere, dedizierst, dediziert, dedizierest, dedizieret, dedizierte, dediziertest, dedizierten, dediziertet, ##dediziert, dedizierte, dediziertes, dediziertem, dedizierten, dedizierter##, dedizierend, ###dedizierend, dedizierende, dedizierendes, dedizierendem, dedizierenden, dedizierender###, dedizier (!)+FW; Z.: de-di-z-ier-en

Deduktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deduktion, Ableitung; ne. deduction; Vw.: -; Hw.: s. deduzieren, deduktiv; Q.: 1555; I.: Lw. lat. dēductio; E.: s. lat. dēductio, F., Abführen, Fortführen, Geleiten, Begleiten, Geleit, Begleitung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, EWD s. u. deduzieren, DW2 6, 510, Duden s. u. Deduktion; Son.: vgl. frz. déduction, F., Deduktion; nschw. deduktion, Sb., Deduktion; nnorw. deduksjon, M., Deduktion; poln. dedukcja, F., Deduktion; lit. dedukcija, F., Deduktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1555) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch n umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche und verwendete Ableitung eines Besonderen aus einem Allgemeinen; BM.: herabziehen; F.: Deduktion, Deduktionen+FW; Z.: De-du-k-t-io-n

deduktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. deduktiv, ableitend; ne. deductive; Vw.: -; Hw.: s. deduzieren, Deduktion; Q.: 1852 (Jhering); I.: Lw. lat. dēductīvus; E.: s. lat. dēductīvus, Adj., abgeleitet, zurückführend, (5. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, EWD s. u. deduzieren, DW2 9, 542, Duden s. u. deduzieren; Son.: vgl. nndl. deduktiv, Adj., deduktiv; frz. déductif, Adj., deduktiv; nnorw. deduktiv, Adj., deduktiv; poln. dedukcyjny, Adj., deduktiv; nir. déaduchtach, Adj., deduktiv; lit. dedukcinis, Adj., deduktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1852) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für Besonderes aus Allgemeinem ableitend oder herleitend; BM.: herabziehen; F.: deduktiv, deduktive, deduktives, deduktivem, deduktiven, deduktiver+FW; Z.: de-du-k-t-iv

deduzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. deduzieren, ableiten, herleiten; ne. deduce; Vw.: -; Hw.: s. Deduktion, deduktiv; I.: Lw. lat. dēdūcere; E.: s. lat. dēdūcere, V., herabführen, hinabziehen, herabziehen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deduzieren, EWD s. u. deduzieren, DW2 6, 512, Duden s. u. deduzieren; Son.: vgl. nndl. deduceren, V., deduzieren; frz. déduire, V., deduzieren, abziehen; nschw. deducera, V., deduzieren; nnorw. dedusere, V., deduzieren; poln. dedukować, V., deduzieren; kymr. diddwytho, V., ableiten, folgern; nir. déaduchtaím, V., ableiten, herleiten, deduzieren; GB.: seit 1513 (GrimmDW2) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung mögliches Besonderes aus einem Allgemeinen herleiten oder ableiten; BM.: herabziehen; F.: deduzieren, deduziere, deduzierst, deduziert, deduzierest, deduzieret, deduzierte, deduziertest, deduzierten, deduziertet, ##deduziert, deduzierte, deduziertes, deduziertem, deduzierten, deduzierter##, deduzierend, ###deduzierend, deduzierende, deduzierendes, deduzierendem, deduzierenden, deduzierender###, deduzier (!)+FW; Z.: de-du-z-ier-en

Deez, nhd., M.: nhd. Deez; Vw.: s. Dez

Defätismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Defätismus, Mutlosigkeit, Schwarzseherei; ne. defeatism; Vw.: -; Hw.: s. Defätist; Q.: 1919; I.: Lw. frz. défaitisme; E.: s. frz. défaitisme, M., Defätismus; vgl. frz. défaite, F., Niederlage; frz. défaire, V., zerstören; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. faire, V., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defätismus, EWD s. u. Defätismus, DW2 6, 514, Duden s. u. Defätismus; Son.: vgl. nndl. defaitisme, Sb., Defätismus; nschw. defaitism, Sb., Defätismus; nnorw. defaitisme, M., Defätismus; poln. defetyzm, M., Defätismus; GB.: seit der späten Neuzeit (1919) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine durch die Überzeugung keine Aussicht auf einen Sieg oder auf einen Erfolg zu haben und durch eine daraus resultierende starke Neigung zu einem Aufgeben gekennzeichnete geistige Haltung der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei; BM.: während des Ersten Weltkriegs in Russland zu „Niederlage“ gebildet als Haltung gegenüber dem Kriegsausgang und im Französischen als Lüs. übernommen; F.: Defätismus+FW; Z.: De-fä-t-ism-us

Defätist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Defätist, Schwarzseher; ne. defeatist; Vw.: -; Hw.: s. Defätismus; Q.: 1922; I.: Lw. frz. défaitiste; E.: s. frz. défaitiste, M., Defätist, dem Defätismus Verfallener; frz. défaite, F., Niederlage; frz. défaire, V., zerstören; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. faire, V., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defätismus, EWD s. u. Defätismus, DW2 6, 514, Duden s. u. Defätist; Son.: vgl. nndl. defaitist, M., Defätist; nschw. defaitist, Sb., Defätist; nnorw. defaitist, M., Defätist; poln. defetysta, M., Defätist; GB.: seit der späten Neuzeit (1922) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen der Neigung zu einem Aufgeben Verfallenen; BM.: während des Ersten Weltkriegs in Russland zu „Niederlage“ gebildet als Haltung gegenüber dem Kriegsausgang und in dem Französischen als Lehnübersetzung übernommen; F.: Defätist, Defätisten+FW; Z.: De-fä-t-ist

$defätistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. defätistisch; E.: s. Defätist, s. isch; L.: Kluge s. u. Defätismus, EWD s. u. Defätismus; GB.: seit 1932 belegte und aus Defätist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mutlos oder zweifelnd; F.: defätistisch, defätistische, defätistisches, defätistischem, defätistischen, defätistischer(, defätistischere, defätistischeres, defätistischerem, defätistischeren, defätistischerer, defätistischst, defätistischste, defätistischstes, defätistischstem, defätistischsten, defätistischster)+EW; Z.: de-fä-t-ist-isch

defekt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. defekt, schadhaft; ne. defective, faulty; Vw.: -; Hw.: s. defekt, defektiv; Q.: 1631; I.: Lw. lat. dēfectus; E.: s. lat. dēfectus (1), (Part. Prät.=)Adj., losgemacht, abtrünnig geworden, beschädigt, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, EWD s. u. Defekt, DW2 6, 515, Duden s. u. defekt; Son.: vgl. nndl. defect, Adj., defekt; frz. défectueux, Adj., defekt; nschw. defekt, Adj., defekt; nnorw. defekt, Adj., defekt; GB.: seit der früheren Neuzeit (1631) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches beschädigt oder schadhaft; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: defekt, defekte, defektes, defektem, defekten, defekter(, defektere, defekteres, defekterem, defekteren, defekterer, defektest, defekteste, defektestes, defektestem, defektesten, defekteste+FW; Z.: de-fe-k-t

Defekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Defekt, Fehler, Schade, Schaden (M.); ne. defect (N.), bug (N.); Vw.: -; Hw.: s. defekt, defektiv; Q.: 1518; I.: Lw. lat. dēfectus; E.: s. lat. dēfectus, M., Abfall, Abtrünnigkeit, Abnehmen, Ausgehen, Schwinden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, EWD s. u. Defekt, DW2 6, 515, Duden s. u. Defekt; Son.: vgl. nndl. defect, Sb., Defekt; frz. défaut, M., Defekt; nschw. defekt, M., Defekt; nnorw. defekt, M., Defekt; lit. defektas, M., Defekt; GB.: seit der frühen Neuzeit (1518) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Abfall oder einen Schaden oder einen Fehler oder einen Mangel; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: Defekt, Defekts, Defektes, Defekte, Defekten (!)+FW; Z.: De-fe-k-t

defektiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. defektiv, unvollständig; ne. defective; Vw.: -; Hw.: s. Defekt, defekt; Q.: 1716 (Lexikon); E.: s. lat. dēfectīvus, Adj., abnehmend, ausbleibend, mangelhaft, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defekt, DW2 6, 516, Duden s. u. defektiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unvollständig oder mangelhaft; BM.: abmachen bzw. abfallen; F.: defektiv, defektive, defektives, defektivem, defektiven, defektiver(, defektivere, defektiveres, defektiverem, defektiveren, defektiverer, defektivst, defektivste, defektivstes, defektivstem, defektivsten, defektivster)+EW; Z.: de-fe-k-t-iv

defensiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. defensiv, zurückhaltend, verteidigend; ne. defensive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1531 (Urkunde); I.: Lw. mlat. dēfēnsīvus; E.: s. mlat. dēfēnsīvus, Adj., abwehrend; vgl. lat. dēfendere, V., fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. defensiv, EWD s. u. defensiv, DW2 6, 522, Duden s. u. defensiv; Son.: vgl. nndl. defensief, Adj., defensiv, verteidigend; frz. défensif, Adj., defensiv, verteidigend; nschw. defensiv, Adj., defensiv, verteidigend; nnorw. defensiv, Adj., defensiv, verteidigend; poln. defensywny, Adj., defensiv, verteidigend; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches verteidigend oder zurückhaltend; BM.: schlagen; F.: defensiv, defensive, defensives, defensivem, defensiven, defensiver(, defensivere, defensiveres, defensiverem, defensiveren, defensiverer, defensivste, defensivstes, defensivstem, defensivsten, defensivster)+FW; Z.: de-fen-s-iv

$Defensive, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Defensive; E.: s. defensiv, s. e; L.: Kluge s. u. defensiv, EWD s. u. defensiv; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus defensiv und e gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Verteidigung oder Zurückhaltung; F.: Devensive, Devensiven (!)+FW; Z.: De-fen-s-iv-e

Defilee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Defilee, Vorbeimarsch, Engpass; ne. parade; Vw.: -; Hw.: s. defilieren; Q.: 1705; I.: Lw. frz. défilé; E.: s. frz. défilé, M., Defilee, Umzug; vgl. frz. défiler, V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. file, F., Reihe, Schlange; frz. filer, V., an einem Faden vereinigen, in einer Reihe vereinigen; lat. fīlāre, V., einen Faden ziehen, (297-310 n. Chr.); lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. defilieren, EWD s. u. defilieren, DW2 6, 525, Duden s. u. Defilee; Son.: vgl. nnorw. defile, N., Defilee; poln. defilada, F., Defilee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1705) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufmarsch oder Vorbeimarsch; BM.: wie an einem Faden gehen; F.: Defilee, Defilees+FW; Z.: De-fil-ee

defilieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. defilieren, in Reihen vorbeiziehen; ne. defile; Vw.: -; Hw.: s. Defilee; Q.: 1702; I.: Lw. frz. défiler; E.: s. frz. défiler, V., defilieren, in Reihen vorbeiziehen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. file, F., Reihe, Schlange; frz. filer, V., an einem Faden vereinigen, in einer Reihe vereinigen; lat. fīlāre, V., einen Faden ziehen, (297-310 n. Chr.); lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. defilieren, EWD s. u. defilieren, DW2 6, 526, Duden s. u. defilieren; Son.: vgl. nndl. defileren, V., defilieren; nschw. defilera, V., defilieren; nnorw. defilere, V., defilieren; poln. defilować, V., defilieren; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1702) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches parademäßig oder feierlich an besonders hochgestellten Persönlichkeiten vorbeiziehen; BM.: wie an einem Faden gehen; F.: defilieren, defiliere, defilierst, defiliert, defilierest, defilieret, defilierte, defiliertest, defilierten, defiliertet, ##defiliert, defilierte, defiliertes, defiliertem, defilierten, defilierter##, defilierend, ###defilierend, defilierende, defilierendes, defilierendem, defilierenden, defilierender###, defilier (!)+FW; Z.: de-fil-ier-en

definieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. definieren, bestimmen, festlegen; ne. define; Vw.: -; Hw.: s. Definition, definitiv; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. dēfīnīre; E.: s. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, EWD s. u. Definition, DW2 6, 526, Duden s. u. definieren; Son.: s. mhd. diffinieren, sw. V., definieren, beschließen, entscheiden; vgl. nndl. definieren, V., definieren; frz. définier, V., definieren; nschw. defienera, V., definieren; nnorw. definera, V., definieren; poln. definiować, V., definieren; kymr. diffinio, V., definieren; GB.: seit 1301 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches den Inhalt eines Wortes oder Begriffs auseinanderlegen oder bestimmen oder festlegen oder erklären; BM.: abgrenzen; F.: definieren, definiere, definierst, definiert, definierest, definieret, definierte, definiertest, definierten, definiertet, ##definiert, definierte, definiertes, definiertem, definierten, definierter##, definierend, ###definierend, definierende, definierendes, definierendem, definierenden, definierender###, definier (!)+FW; Z.: de-fin-ier-en

Definition, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Definition, Begriffsbestimmung; ne. definition; Vw.: -; Hw.: s. definieren, definitiv; Q.: 1464; I.: Lw. lat. dēfīnītio; E.: s. lat. dēfīnītio, F., Abgrenzung, Begrenzung, Festsetzung, Bestimmung, Erörterung, Erläuterung, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, EWD s. u. Definition, DW2 6, 528, Duden s. u. Definition; Son.: vgl. nndl. definitie, Sb., Definition; frz. définition, F., Definition; nschw. definition, Sb., Definition; nnorw. definisjon, M., Definition; poln. definicja, F., Definition; kymr. diffiniad, M., Definition; nir. deifníd, F., Definition; lit. definicija, F., Definition; GB.: seit dem Spätmittelalter (1464) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bestimmung oder Festlegung oder Erklärung; BM.: abgrenzen; F.: Definition, Definitionen+FW; Z.: De-fin-it-io-n

definitiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. definitiv, endgültig; ne. definite, definitive; Vw.: -; Hw.: s. definieren, Definition; I.: Lw. lat. dēfīnītīvus; E.: s. lat. dēfīnītīvus, Adj., begriffsbestimmend, bestimmend, näher erläuternd, definierend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēfīnīre, V., abgrenzen, begrenzen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. definieren, EWD s. u. Definition, DW2 6, 529, Duden s. u. definitiv; Son.: vgl. nndl. definitief, Adj., definitiv; frz. définitif, Adj., definitiv; nschw. definitiv, Adj., definitiv; nnorw. definitiv, Adj., definitiv; poln. definitywny, Adj., definitiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (1528) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches für ihn bestimmt oder endgültig; BM.: abgrenzen; F.: definitiv, definitive, definitives, definitivem, definitiven, definitiver(, definitivere, definitiveres, definitiverem, definitiveren, definitiverer, definitivst, definitivste, definitivstes, definitivstem, definitivsten, definitivster)+FW; Z.: de-fin-it-iv

Defizit, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Defizit, Mangel (M.), Fehlbetrag; ne. deficit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1788?; I.: Lw. frz. déficit; E.: s. frz. déficit, M., Defizit, Mangel (M.), Fehlbetrag; lat. dēficere, V., sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Defizit, EWD s. u. Defizit, DW2 6, 54, Duden s. u. Defizit; Son.: vgl. nndl. deficiet, Sb., Defizit; nschw. deficit, Sb., Defizit; nnorw. deficit, M., Defizit; poln. deficyt, M., Defizit; lit. deficitas, M., Defizit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1788?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Geld möglichen Fehlbetrag bei Einnahmen oder einen sonstigen Mangel; BM.: fehlen, wegmachen; F.: Defizit, Defizits, Defizite, Defiziten+FW; Z.: De-fi-z-it

Deflation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Deflation, Rückgang der Preise; ne. deflation; Vw.: -; Hw.: s. Inflation; Q.: 1908 (?); I.: Lw. frz. déflation; E.: s. frz. déflation, F., Deflation; gebildet aus Gegensatz zu Inflation; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW2 6, 532, Duden s. u. Deflation; Son.: vgl. nndl. deflatie, Sb., Deflation; nschw. deflation, Sb., Deflation; nnorw. deflasjon, M., Deflation; poln. deflacja, F., Deflation; lit. defliacija, F., Deflation; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Abnahme eines Preisniveaus sowie in der Geologie für eine Abtragung von lockerem Gestein durch Wind; BM.: zerblasen; F.: Deflation, Deflationen+FW; Z.: De-fla-t-io-n

deflorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deflorieren, entjungfern; ne. deflower, deflorate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515; I.: Lw. lat. dēflōrāre; E.: s. lat. dēflōrāre, V., abblüten, als Blüten abpflücken, entjungfern, (um 340-402 n. Chr.); s. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen, glänzen, erstrahlen; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. deflorieren, DW2 6, 533, Duden s. u. deflorieren; Son.: vgl. nndl. defloreren, V., deflorieren, entjungfern; frz. déflorer, V., deflorieren, entjungfern; nschw. deflorera, V., deflorieren, entjungfern; nnorw. deflorere, V., deflorieren, entjungfern; GB.: seit 1515 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und höherer Affen sowie von Huftieren und Raubtieren mögliches die Jungfräulichkeit nehmen; BM.: Blüte rauben; F.: deflorieren, defloriere, deflorierst, defloriert, deflorierest, deflorieret, deflorierte, defloriertest, deflorierten, defloriertet, ##defloriert, deflorierte, defloriertes, defloriertem, deflorierten, deflorierter##, deflorierend, ###deflorierend, deflorierende, deflorierendes, deflorierendem, deflorierenden, deflorierender###, deflorier (!)+FW; Z.: de-flo-r-ier-en

Deformation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Deformation, Formveränderung, Entstellung; ne. deformation, distortion; Vw.: -; Hw.: s. deformieren; Q.: 1623; I.: Lw. lat. dēfōrmātio; E.: s. lat. dēfōrmātio, F., Abformen, Abbildung, anschauliche Schilderung, Skizze, Verunstaltung, Entstellung, (334/337 n. Chr.); vgl. lat. dēfōrmāre, V., abformen, in eine Form bringen, Gestalt geben, bilden, darstellen, abbilden; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden; lat. fōrma, F., Gestalt, äußere Gestalt, Form, Erscheinungsform; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deformieren, EWD s. u. deformieren, DW2 6, 533, Duden s. u. Deformation; Son.: vgl. nndl. deformatie, Sb., Deformation; frz. déformation, F., Deformation; nschw. deformation, Sb., Deformation; nnorw. deformasjon, M., Deformation; poln. deformacja, F., Deformation; lit. deformacija, F., Deformation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1623) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Verformung oder Formveränderung oder Entstellung; BM.: Form bzw. formen; F.: Deformation, Deformationen+FW; Z.: De-for-m-at-io-n

deformieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deformieren, entstellen; ne. deform, distort; Vw.: -; Hw.: s. Deformation; I.: Lw. lat. dēfōrmāre; E.: s. lat. dēfōrmāre, V., abformen, in eine Form bringen, Gestalt geben, bilden, darstellen, abbilden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden; lat. fōrma, F., Gestalt, äußere Gestalt, Form, Erscheinungsform; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deformieren, EWD s. u. deformieren, DW2 6, 534, Duden s. u. deformieren; Son.: vgl. nschw. deformera, V., deformieren; nnorw. deformere, V., deformieren; poln. deformować, V., deformieren; lit. deformuoti, V., deformieren; GB.: seit 1521 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches formen oder in der Form verändern; BM.: Form bzw. formen; F.: deformieren, deformiere, deformierst, deformiert, deformierest, deformieret, deformierte, deformiertest, deformierten, deformiertet, ##deformiert, deformierte, deformiertes, deformiertem, deformierten, deformierter##, deformierend, ###deformierend, deformierende, deformierendes, deformierendem, deformierenden, deformierender###, deformier (!)+FW; Z.: de-for-m-ier-en

deftig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. deftig, herzhaft; ne. hefty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; E.: über das Niederdeutsche von nndl. deftig, Adj., gewichtig, vornehm; s. ae. gedæfte, Adj., mild, sanft; ae. *dæfte, *defte, Adj., mild, milde, sanft; germ. *daban, st. V., zutreffen, passen; vgl. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233 (354/2) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. deftig, Kluge s. u. deftig, EWD s. u. deftig, DW 2, 894, DW2 6, 536, Falk/Torp 200, Seebold 146, Duden s. u. deftig, Bluhme s. u. deftig; Son.: vgl. ? lat. faber, M., Verfertiger, Künstler, Handwerker; lit. dabà, Sb., Natur, Charakter; ksl. podobati, V., geziemen, müssen; aksl dobl’ъ, Adj., tapfer; GB.: seit der früheren Neuzeit (1663) belegte und mit dem Niederdeutschen sowie dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches kräftig oder nahrhaft; BM.: vornehm?; F.: deftig, deftige, deftiges, deftigem, deftigen, deftiger(, deftigere, deftigeres, deftigerem, deftigeren, deftigerer, deftigste, deftigstes, deftigstem, deftigsten, deftigster)+EW; Z.: def-t-ig

Degen (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Degen (M.) (1), Stichwaffe; ne. epee, sword; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1366?; I.: frz. Lw.?; E.: mnd. dēgen, M., Degen, Dolch; Herkunft unklar, vielleicht von afrz. degue, F., Dolch; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht eine Herkunft von einem „dakisches Kurzschwert“, oder von einem lat. *deacua, F., sehr Scharfes, Spitze; L.: Kluge 1. A. s. u. Degen 2, Kluge s. u. Degen 2, EWD s. u. Degen2, DW 2, 896, DW2 6, 539, Bluhme s. u. Degen1; Son.: vgl. nndl. degen, Sb., Degen (M.) (2); ne. dagger, N., Dolch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1366?) belegte und vielleicht mit dem Altfranzösischen oder dem Lateinischen (?) verbindbare und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und zeitweise verwendete Hiebwaffe und Stichwaffe sowie in der Gegenwart in dem Sportfechten benütztes Gerät; BM.: ?; F.: Degen, Degens+FW; Z.: Deg-en

Degen (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Degen (M.) (2), Krieger; ne. warrior, fighter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. degen, st. M., Knabe, Krieger, Held; mnd. degen, M., Mann, Held; mnl. degen,deigen, dein, M., Knappe, Königssohn, Ritter, Held; ahd. degan, st. M. (a), Krieger, Diener, Begleiter, Mann, Held, Kämpfer, Gefolgsmann; as. thegan, st. M. (a), Knabe, Jüngling, Mann, Degen (M.) (2); anfrk. -; germ. *þegna-, *þegnaz, st. M. (a), Mann, Krieger, Diener; idg. *tekno-, M., Geborenes, Junges, Kind, Pokorny 1057; s. idg. *tek- (1), V., zeugen, gebären, Pokorny 1057 (1836/13) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Degen 1, Kluge s. u. Degen 1, EWD s. u. Degen1, DW 2, 895, DW2 6, 537, EWAhd 2, 559, Falk/Torp 177, Bluhme s. u. Degen1; Son.: s. Haudegen; vgl. afries. -; ae. þegn, þegen, st. M. (a), Diener, Gefolgsmann, Than, Schüler; an. þegn, st. M. (a), Mann, freier Diener; got. -; ne. thane, M., Lehnsmann; nir. þegn, M., Bürger, Untertan; ? ai. tákman-, N., Abkömmling; gr. τέκνον (téknon), N., Kind; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen jungen heldenhaften Krieger; BM.: Kind?; F.: Degen, Degens+EW; Z.: Deg-en

Degeneration, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Degeneration, Rückbildung, Verfall; ne. degeneration; Vw.: -; Hw.: s. degenerieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. dégénération; E.: s. frz. dégénération, F., Degeneration; lat. dēgenerātio, F., Aus-der-Art-Schlagen?, Degeneration, Niedergang, (354-430 n. Chr.); lat. dēgenerāre, V., aus der Art schlagen, abarten, ausarten, entarten; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. degenerieren, DW2 6, 541, Duden s. u. Degeneration; Son.: vgl. nndl. degeneratie, Sb., Degeneration; nschw. degeneration, Sb., Degeneration; nnorw. degenerasjon, M., Degeneration; poln. degeneracja, F., Degeneration; lit. degeneracija, F., Degeneration; GB.: seit der früheren Neuzeit (1614) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Zurückbildung einer Gegebenheit in einen früheren weniger entwickelten Zustand oder eine Entartung; BM.: entarten; F.: Degeneration, Degenerationen+FW; Z.: De-gen-er-at-io-n

degenerieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. degenerieren, sich zurückentwickeln, verkümmern; ne. degenerate; Vw.: -; Hw.: s. Degeneration; Q.: 1538 (Luther); I.: Lw. lat. dēgenerāre; E.: s. lat. dēgenerāre, V., aus der Art schlagen, abarten, ausarten, entarten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. degenerieren, EWD s. u. degenerieren, DW2 6, 542, Duden s. u. degenerieren; Son.: vgl. nndl. degenereren, V., degenerieren; frz. dégénérer, V., degenerieren; nschw. degenerera, V., degenerieren; nnorw. degenerere, V., degenerieren; lit. degeneruoti, V., degenerieren; GB.: seit 1538 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches sich in negativer Weise entwickeln; BM.: entarten; F.: degenerieren, degeneriere, degenerierst, degeneriert, degeneriererst, degenerieret, degenerierte, degeneriertest, degenerierten, degeneriertet, ##degeneriert, degenerierte, degeneriertes, degeneriertem, degenerierten, degenerierter##, degenerierend, ###degenerierend, degenerierende, degenerierendes, degenerierendem, degenerierenden, degenerierender###, degenerier (!)+FW; Z.: de-gen-er-ier-en

degenmäßig, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. degenmäßig, zahm, friedfertig; ne. tame (Adj.), placid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1625; E.: s. Degen, s. nhd. mäßig; L.: Kluge s. u. degenmäßig, DW 2, 901 (Bedeutung dort falsch verstanden), DW2 6, 544; GB.: seit der früheren Neuzeit (1625) belegte und aus Degen und mäßig gebildete Bezeichnung für degenartig?; BM.: ?; F.: degenmäßig, degenmäßige, degenmäßiges, degenmäßigem, degenmäßigen, degenmäßiger+EW; Z.: deg-en-mä-ß-ig

Degout, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Degout, Abneigung, Ekel; ne. disgust (N.); Vw.: -; Hw.: s. degoutant, degoutieren; Q.: 1728?; I.: Lw. frz. dégout; E.: s. frz. dégout, M., Abneigung; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, DW2 6, 545, Duden s. u. Degout; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1728?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens oder Abneigung oder Ekel; BM.: weg, genießen; F.: Degout, Degouts (!)+FW; Z.: De-gout

degoutant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. degoutant, widerwärtig, Ekel erregend, Abneigung erregend; ne. disgusting, repulsive; Vw.: -; Hw.: s. Degout, degoutieren; Q.: 1855; I.: Lw. frz. dégoutant; E.: s. frz. dégoutant, Adj., Ekel erregend, Abneigung erregend; vgl. frz. dégoûter, V., anekeln; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, DW2 6, 545, Duden s. u. degoutant; GB.: seit der späteren Neuzeit (1855?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches widerwärtig oder Ekel erregend; BM.: weg, genießen; F.: degoutant, degoutante, degoutantes, degoutantem, degoutanten, degoutanter(, degoutantere, degoutanteres, degoutanterem, degoutanteren, degoutanterer, degoutantest, degoutanteste, degoutantestes, degoutantestem, degoutantesten, degoutantester)+FW; Z.: de-gout-ant

degoutieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. degoutieren, anwidern, anekeln; ne. disgust; Vw.: -; Hw.: s. Degout, degoutant; Q.: 1677; I.: Lw. frz. dégoûter; E.: s. frz. dégoûter, V., anekeln; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken; frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degoutieren, DW2 6, 545, Duden s. u. degoutieren; Son.: vgl. poln. degoustować, V., degoutieren; GB.: vielleicht seit 1677 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anwidern oder anekeln; BM.: weg, genießen; F.: degoutieren, degoutiere, degoutierst, degoutiert, degoutierest, degoutieret, degoutierte, degoutiertest, degoutierten, degoutiertet, ##degoutiert, degoutierte, degoutiertes, degoutiertem, degoutierten, degoutierter##, degoutierend, ###degoutierend, degoutierende, degoutierendes, degoutierendem, degoutierenden, degoutierender###, degoutier (!)+FW; Z.: de-gout-ier-en

degradieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. degradieren, herabstufen; ne. degrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Sächsische Weltchronik); I.: Lw.; E.: mhd. degradieren, digradieren, sw. V., „degradieren“, in seinem Rang herabsetzen; s. lat. dēgradāre, V., herabsetzen, degradieren, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gradus, M., „Grad“, Schritt, Stellung, Stufe; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. degradieren, EWD s. u. degradieren, DW2 6, 546, Duden s. u. degradieren; Son.: vgl. nndl. degraderen, V., degradieren; frz. dégrader, V., degradieren; nschw. degradera, V., degradieren; nnorw. degradere, V., degradieren; poln. degradować, V., degradieren; kymr. diraddio, V., degradieren, herabsetzen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches herabstufen oder herabsetzen; BM.: von der Stellung weg; F.: degradieren, degradiere, degradierst, degradiert, degradierte, degradiertest, degradierten, degradiertet, ##degradiert, degradierte, degradiertes, degradiertem, degradierten, degradierter##, degradierend, ###degradierend, degradierende, degradierendes, degradierendem, degradierenden, degradierender###, degradier(+)FW; Z.: de-grad-ier-en

$Degradierung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Degradierung; Q.: um 1500; E.: s. degradier(en), s. ung; L.: EWD s. u. degradieren; GB.: seit um 1500 belegte und aus lat. degrad(atio) aufgenommene und durch ier(en) und ung umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Herabstufung oder Herabsetzung F.: Degradierung, Degradierungen+FW; Z.: De-grad-ier-ung

Degustation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Degustation, Verkostung; ne. degustation; Vw.: -; Hw.: s. degustieren; Q.: 1666; I.: Lw. lat. dēgustātio; E.: s. lat. dēgustātio, F., Kosten (N.), Weinprobe, Genießen; lat. dēgustāre, V., kosten (V.) (2), genießen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degustieren, Duden s. u. Degustation; Son.: vgl. frz. dégustation, F., Degustation; poln. degustacja, F., Degustation; lit. degustacija, F., Degustation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1666) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon vormenschlich mögliches Probieren von Nahrung oder eine Verkostung in Bezug auf Geruch und Geschmack; BM.: schmecken?; F.: Degustation, Degustationen+FW; Z.: De-gus-t-at-io-n

degustieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. degustieren, verkosten, kosten (V.) (2), prüfen; ne. degust; Vw.: -; Hw.: s. Degustation; Q.: 1615?; I.: Lw. lat. dēgustāre; E.: s. lat. dēgustāre, V., kosten (V.) (2), genießen, (234-149 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. degustieren, DW2 6, 548, Duden s. u. degustieren; Son.: vgl. frz. déguster, V., degustieren; poln. degustować, V., degustieren; lit. degustuoti, V., degustieren; GB.: vielleicht seit 1615 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon vormenschlich mögliches Nahrung in Bezug auf Geruch und Geschmack prüfen; BM.: schmecken?; F.: degustieren, degustiere, degustierst, degustiert, degustierest, degustieret, degustierte, degustiertest, degustierten, degustiertet, ##degustiert, degustierte, degustiertes, degustiertem, degustierten, degustierter##, degustierend, ###degustierend, degustierende, degustierendes, degustierendem, degustierenden, degustierender###, degustier (!)+FW; Z.: de-gus-t-ier-en

$dehnbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dehnbar; E.: s. dehn(en), s. bar; L.: Kluge s. u. dehnen, EWD s. u. dehnen; GB.: seit 1771 belegte und aus dehn(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung der Welt mögliches ausdehnbar oder dehnfähig; F.: dehnbar, dehnbare, dehnbares, dehnbarem, dehnbaren, dehnbarer(, dehnbarere, dehnbareres, dehnbarerem, dehnbareren, dehnbarerer, dehnbarst, dehnbarste, dehnbarstes, dehnbarstem, dehnbarsten, dehnbarster)+EW; Z.: dehn-bar

dehnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dehnen, auseinanderziehen, recken, zerren, in Länge oder Breite oder Höhe ändern; ne. stretch (V.), widen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. denen (1), dennen, tenen, sw. V., dehnen, sich dehnen, ziehen, spannen, weit werden; mnd. dēnen, V., dehnen; mnl. denen, sw. V., dehnen; ahd. dennen*, sw. V. (1b), dehnen, strecken, spannen, ziehen; as. thėnnian*, thėnian*, sw. V. (1b), dehnen, ausspreizen; anfrk. thennen*, thennon, sw. V. (1), dehnen, ausdehnen, spannen; germ. *þanjan, sw. V., dehnen, spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dehnen, Kluge s. u. dehnen, EWD s. u. dehnen, DW 2, 902, DW2 6, 552, EWAhd 2, 582, Falk/Torp 178, Duden s. u. dehnen, Bluhme s. u. dehnen; Son.: vgl. afries. -; ae. þennan, þenian, sw. V. (1), dehnen, strecken, spannen; an. þenja (2), sw. V. (1), ausdehnen, spannen; got. *þanjan?, sw. V. (1), strecken, dehnen; nschw. tänja, V., dehnen; nisl. þenja, V., dehnen, ausdehnen; ai. tanṓti-, V., spannt; ai. tānáyati, Sb. dehnt; npers. tanīδan, V., dreheh, spinnen; gr. τείνειν (teínein), V., dehnen, spannen, ausstrecken; alb. ndënj, V., breite aus, ziehe, spanne die Seiten; lat. tendere, V., spannen; air. tēit, V., geht (urprünglich „streckte“); lit. tìnstu, V., schwellen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben oder der Welt mögliches in die Länge oder Breite oder Höhe ändern; BM.: ziehen; F.: dehnen, dehne, dehnst, dehnt, dehnest, dehnet, dehnte, dehntest, dehnten, dehntet, gedehnt, ##gedehnt, gedehnte, gedehntes, gedehntem, gedehnten, gedehnter##, dehnend, ###dehnend, dehnende, dehnendem, dehnenden, dehnender###, dehn (!)+EW; Z.: dehn-en

$Dehnung, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Dehnung; E.: s. dehn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. dehnen, EWD s. u. dehnen; GB.: seit Ende 8. Jh. (dennunga*) belegte und aus dehnen und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben oder der Welt mögliche Änderung in die Länge oder Breite oder Höhe; F.: Dehnung, Dehnungen+EW; Z.: Dehn-ung

Deibel, Deubel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deibel, Deubel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deiger, Deiner, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden wurde; F.: Deibel, Deibels (!), Deubel, Deubels (!)+FW; Z.: Deib-el

Deich, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Deich, Damm; ne. dyke (N.), dike (N.); Vw.: -; Hw.: s. Teich; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnl. dijc, M., Deich, Damm; mnd. dīk, (gewöhnlich) M., Teich, Damm; mhd. tīch, st. M., Deich, Damm, Teich; as. dīk*, st. M. (a?), Teich, Damm; ahd. tīh*, dīh*, st. M. (a)?, Deich, Damm, Untiefe; germ. *dīka-, *dīkaz, st. M. (a), Deich, Teich; s. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Deich, Kluge s. u. Deich, EWD s. u. Deich, DW 2, 904, DW2 6, 557, Duden s. u. Deich, Bluhme s. u. Deich; Son.: vgl. afries. dīk, st. M. (a), Deich, Damm; nfries. dijck, M., Deich, Damm; ae. dīc, st. M. (a), st. F. (ō), Deich, Graben (M.), Damm, Wall; an. dīki, N., Pfütze, Morast, Graben (M.); vgl. nndl. dijk, Sb., Deich; frz. digue, F., Deich; nnorw. dike, N., Deich; nir. díog, F., Deich, Damm, Graben (M.); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) oder dem 12. Jh.? (tīch) belegte Bezeichnung für einen von Menschen aufgeschütteten Erddamm längs eines Flusses oder einer Meeresküste zu dem Schutz tiefer liegenden Geländes gegen Überschwemmung; BM.: stechen; F.: Deich, Deiches, Deichs, Deiche, Deichen (!)+EW; Z.: Deich

$Deichgraf, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Deichgraf; E.: s. Deich, s. Graf; L.: EWD s. u. Deich; GB.: seit 1399 belegte und aus Deich und Graf gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Ausbildung des Deichwesens entwickelten und verwendeten Vorsteher des Deichgerichts; F.: Deichgraf, Deichgrafen+EW; Z.: Deich—graf

Deichsel, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Deichsel, eine Stange am Fahrzeug; ne. thill, drawbar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. dīhsel, st. F., Deichsel; mhd. dīhsele*, dīhsel, dīsle, st. F., Deichsel; mnd. disel, dīsle, siddel, F., Deichsel; ahd. dīhsala*, st. F. (ō)?, Deichsel; as. thīsla, thīhsla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Deichsel; anfrk. -; germ. *þīhslō, *þenhslō, *þensilō, *þenslō, st. F. (ō), Deichsel; idg. *tengʰ-, V., ziehen, dehnen, spannen, Pokorny 1067 (1854/31) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Deichsel, Kluge s. u. Deichsel, EWD s. u. Deichsel, DW 2, 908, DW2 6, 563, EWAhd 2, 638, Falk/Torp 179, Duden s. u. Deichsel, Bluhme s. u. Deichsel; Son.: vgl. anfrk. -; ae. þīxl, þīsl, þīsle, st. F. (ō), Deichsel; an. þīsl, st. F. (ō), Deichsel; got. -; nndl. dissel, Sb., Deichsel; nschw. tistel, Sb., Deichsel; nisl. þísl, Sb., Deichsel; poln. dyszel, M., Deichsel; lat. tēmo, M., Pflugbaum, Grendel, Wagen (M.), Siebengestirn; apreuß. teausis, Sb., Deichsel; GB.: seit dem Frühmittelalter (dīhsala) (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach der Erfindung des Rades von Menschen aus einer oder zwei Stangen entwickelten und verwendeten Teil eines Wagens an den Zugtiere gespannt werden und der dem Ziehen und Lenken des von Menschen gebauten Wagens dient; BM.: ziehen bzw. dehnen; F.: Deichsel, Deichseln (!)+EW; Z.: Deich-s-el

$deichseln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deichseln; E.: s. Deichsel, s. n; L.: Kluge s. u. deichseln, EWD s. u. Deichsel; GB.: seit 1418 belegte und aus Deichsel und n gebildete Bezeichnung für einen Wagen mit einer Deichsel versehen (!) oder lenken oder führen oder später auch allgemein bewältigen oder ermöglichen; F.: deichseln, deichsel (!), deichsle, deichsele, deichselst, deichselt, deichselte, deichseltest, deichselten, deichseltet, gedeichselt, ##gedeichselt, gedeichselte, gedeichseltes, gedeichseltem, gedeichselten, gedeichselter##, deichselnd, ###deichselnd, deichselnde, deichselndes, deichselndem, deichselnden, deichselnder###, deichsel (!)+EW; Z.: deich-s-el-n

Deiger, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deiger, Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deibel, Deiner, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden wurde; F.: Deiger, Deigers (!)+FW; Z.: Deig-er

deihen, nhd. (ält.-dial.), st. V., (8. Jh.): nhd. deihen, zunehmen, gedeihen; ne. thrive (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dīhen, st. V., gedeihen, wachsen (V.) (1), erwachsen (V.), geraten, ergehen, bekommen; mnd. diēn, digen, dihen, st. V., gedeihen; mnl. diën, st. V., gedeihen; ahd. dīhan, st. V. (1b), gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), gelingen; as. thīhan*, st. V. (1b), „deihen“, gedeihen; anfrk. thīan*, st. V. (1), gedeihen, fortschreiten; germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 2, 909, DW2 6, 56, Falk/Torp 179, Seebold 512, EWAhd 2, 634, Kluge s. u. gedeihen, dicht; Son.: vgl. afries. thigia, sw. V. (2), gedeihen; ae. þíon, þéon (1), st. V. (1), gedeihen, blühen, wachsen (V.) (1), reifen; an. -; got. þeihan, st. V. (1), gedeihen, Fortschritte machen; ai. tanákti, V., zieht zusammen, gerinnt; air. con-téici, V., es gerinnt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sich gut entwickeln; BM.: sich entfalten bzw. dehnen; F.: deihen, deihe, deihst, deiht, deihest, deihet, deihte, deihtest, deihten, deihtet, gedeiht, ##gedeiht, gedeihte, gedeihtes, gedeihtem, gedeihten, gedeihter##, deihend, ###deihend, deihende, deihendes, deihendem, deihenden, deihender###, deih (!)+EW; Z.: deih-en

dein, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dein; ne. your (Sg.), thine (ält.); Vw.: -; Hw.: s. du, dich, dir; E.: mhd. dīn, Poss.-Pron., dein; mnd. dīn, Poss.-Pron., dein; mnl. dijn, Poss.-Pron., dein; ahd. dīn, Poss.-Pron., dein; as. thīn, Poss.-Pron., dein; anfrk. thīn, Poss.-Pron., dein; germ. *þīna-, *þīnaz, Poss.-Pron., dein; idg. *tu̯einos?, Pron., dein, Kluge s. u. dein; s. idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dein, Kluge s. u. dein, EWD s. u. dein, DW 2, 910, DW2 6, 565, EWAhd 2, 647, Falk/Torp 185, Duden s. u. dein, Bluhme s. u. dein; Son.: Poss.-Pron.; vgl. afries. thīn, Poss.-Pron., dein; ae. þīn (2), Poss.-Pron., dein; an. þīnn, Pron.-Poss., dein; got. þeins, Poss.-Pron., dein; nndl. dijn, Pross.-Pron., dein; nschw. din, Pross.-Pron., dein; nndl. di, din, Pross.-Pron., dein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung personale Zuordnungsbezeichnung (Personalpronomen) zu einem zweiten Menschen; F.: dein, deine, deines, deinem, deinen, deiner+EW; Z.: dei-n

Deiner, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Deinel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deixel, Deibel, Deiger, Drixel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden wurde; F.: Deiner, Deiners (!)+FW; Z.: Dein-er

Deismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deismus, eine Gottesauffassung; ne. deism; Vw.: -; Hw.: s. Deist; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. déisme; E.: s. frz. déisme, M., Deismus; vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit, Behüter, Bewahrer, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Deist, DW2 6, 572, Duden s. u. Deismus; Son.: vgl. nndl. deïsme, Sb., Deismus; nschw. deism, Sb., Deismus; nnorw. deisme, M., Deismus; kymr. deistiaeth, F., Deismus; nir. dias, M., Deismus; poln. deizm, M., Deismus; lit. deizmas, M., Deismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gottesauffassung der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts nach der Gott die Welt zwar geschaffen hat aber keinen weiteren Einfluss mehr auf sie ausübt; BM.: Gott; F.: Deismus+FW; Z.: De-ism-us

Deist, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Deist, Gottgläubiger; ne. deist; Vw.: -; Hw.: s. Deismus; Q.: 1683 (Abraham a Sancta Clara); I.: Lw. frz. déiste; E.: s. frz. déiste, M., Deist; vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit, Behüter, Bewahrer, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Deist, DW2 6, 573, Duden s. u. Deist; Son.: vgl. nnorw. deist, M., Deist; poln. deista, M., Deist; nir. diasaí, M., Deist; GB.: seit der früheren Neuzeit (1683) belegte Bezeichnung für die Gottesauffassung der Aufklärung des 17. und 18. Jahrhunderts nach der Gott die Welt zwar geschaffen hat aber keinen weiteren Einfluss mehr auf sie ausübt; BM.: Gott; F.: Deist, Deisten+FW; Z.: De-ist

$deistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deistisch; E.: s. Deist, s. isch; L.: EWD s. u. Deist; GB.: seit 1743 belegte und aus Deist und isch gebildete Bezeichnung für Deist(en) und Deismus betreffend; F.: deistisch, deistische, deistisches, deistischem, deistischen, deistischer+FW; Z.: de-ist-isch

Deiwel, nhd., M.: nhd. Deiwel; Vw.: s. Deixel

Deixel, Deiwel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deibel, Deiger, Deiner, Drixel; Q.: 1704; I.: Lw.?; E.: euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel, DW2 6, 574 (Deiwel); GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (1704) belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volk bestand der Glaube dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne weshalb das Wort Teufel vermieden wurde; F.: Deixel, Deixels+FW; Z.: Deix-el

deka..., nhd., Partikel, (16. Jh?.): nhd. deka..., zehn; ne. deca…; Vw.: -log; Hw.: s. Dekade; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δέκα (déka); E.: über das Französische von gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. deka-, EWD s. u. deka-, Duden s. u. deka…, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nnorw. deka…, Präf., deka…; poln. deka…, Präf., deka…; lit. deka…, Präf., deka…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und über das Französische aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung für die Bildung von Vorsilben um etwas zehn Betreffendes anzuzeigen; BM.: zehn; F.: deka…+FW; Z.: dek-a-

Dekade, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dekade, zehn Stück; ne. decade; Vw.: -; Hw.: s. Dezennium; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. décade; E.: s. frz. décade, F., zehn Stück, Zeitraum von zehn Einheiten; lat. decas, Zehnt, Anzahl von Zehn; s. gr. δεκάς (dekás), F., Zehnzahl; vgl. gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekade, EWD s. u. Dekade, DW2 6, 574, Duden s. u. Dekade; Son.: vgl. nndl. decade, Sb., Dekade; nschw. dekad, Sb., Dekade; nnorw. dekade, M., Dekade; poln. dekada, F., Dekade; kymr. degaid, M., Dekade; kymr. degawd, M., Dekade; GB.: seit der frühen Neuzeit (1545) belegte und über das Französische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Zeitraum von zehn Einheiten; BM.: zehn; F.: Dekade, Dekaden+FW; Z.: Dek-ad-e

dekadent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.?): nhd. dekadent, degeneriert; ne. decadent; Vw.: -; Hw.: s. Dekadenz; Q.: 1902; I.: Lw. frz. décadent; E.: s. frz. décadent, Adj., angekränkelt, überzüchtet; vgl. frz. décadence, F., Dekadenz, Verfall; lat. decadentia, F., Dekadenz, Verfall; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Dekadenz, EWD s. u. Dekadenz, DW2 6, 575, Duden s. u. dekadent; Son.: vgl. nndl. decadent, Adj., dekadent; nschw. dekadent, Adj., dekadent; nnorw. dekadent, Adj., dekadent; poln. dekadent, Adj., dekadent; lit. dekadentiškas, Adj., dekadent; GB.: seit der späten Neuzeit (1902?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verfallen (Adj.) oder kulturell in Verfall begriffen oder degeneriert; BM.: wegfallen; F.: dekadent, dekadente, dekadentes, dekadentem, dekadenten, dekadenter(, dekadentere, dekadenteres, dekadenterem, dekadenteren, dekadenterer, dekadentest, dekadenteste, dekadentestes, dekadentestem, dekadentesten, dekadentester)+FW; Z.: de-kad-ent

Dekadenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (16. Jh.?): nhd. Dekadenz, Verfall; ne. decadence; Vw.: -; Hw.: s. dekadent, Kadenz; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. décadence; E.: s. frz. décadence, F., Dekadenz, Verfall; lat. decadentia, F., Dekadenz, Verfall; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Dekadenz, EWD s. u. Dekadenz, DW2 6, 576, Duden s. u. Dekadenz; Son.: vgl. nndl. decadentie, Sb., Dekadenz; nschw. dekadans, Sb., Dekadenz; nnorw. dekadanse, M., Dekadenz; poln. dekadencja, F., Dekadenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen kulturellen Niedergang oder Verfall mit typischen Entartungserscheinungen in den Lebensgewohnheiten und Lebensansprüchen; BM.: wegfallen; F.: Dekadenz+FW; Z.: De-kad-enz

Dekalog, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dekalog, die zehn Gebote; ne. decalogue, Ten Commandments; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525; I.: Lw. lat. decalogus; E.: s. lat. decalogus, M., Dekalog, zehn Gebote, Zehnzahl, (um 160-220 n. Chr.); gr. δεκάλογος (dekálogos), M., Dekalog, zehn Gebote; vgl. gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: DW2 6, 576, Duden s. u. Dekalog; Son.: vgl. nndl. decaloog, Sb., Dekalog; lit. dekalogas, M., Dekalog; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die in Israel entstandenen und in dem Judentum und dem folgenden Christentum anerkannten und geltenden zehn Gebote; BM.: zehn, sprechen; F.: Dekalog, Dekaloges, Dekalogs+FW; Z.: Dek-a-log

Dekan, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Dekan, Vorsteher einer Fakultät, Vorsteher einer Zehnergruppe; ne. dean; Hw.: s. Dekanat, Dechant, Doyen; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. decānus; E.: s. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekan, EWD s. u. Dekan, DW 2, 878 (Decan), DW2 6, 577, Duden s. u. Dekan; Son.: vgl. nndl. deken, Sb., Dekan; frz. doyen, M., Dekan, Ältester; nschw. dekan, Sb., Dekan; nnorw. dekan, M., Dekan; poln. dziekan, M., Dekan; kymr. deon, M., Dekan; nir. déan, M., Dekan; lit. dekanas, M., Dekan; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen in der christlichen Kirche höheren geistlichen Rang und Vorsteher eines Kirchenbezirks bzw. an der Universität Bezeichnung für den Vorstand einer Fakultät oder später auch eines Fachbereichs; BM.: zehn; F.: Dekan, Dekans, Dekane, Dekanen+FW; Z.: Dek-an

Dekanat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Dekanat, Amt eines Dekans; ne. deanery, deanship; Vw.: -; Hw.: s. Dekan; Q.: 1443 (Urkunde); I.: Lw. mlat. decānātus; E.: s. mnd. dēkenāt, dēkennāt, dēchennāt, N., Dekanat; mlat. decānātus, M., Amt eines Dekans, Würde eines Dekans; vgl. lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dekan, DW2 6, 577, Duden s. u. Dekanat; Son.: vgl. nnorw. decanaat, Sb., Dekanat; nnorw. dekanat, N., Dekanat; poln. dekanat, M., Dekanat; nir. déanacht, F., Dekanat; GB.: seit dem Spätmittelalter (1443) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Amt eines Dekans bzw. für die Verwaltung einer Fakultät oder auch eines Fachbereichs; BM.: zehn; F.: Dekanat, Dekanats, Dekanates, Dekanate, Dekanaten+FW; Z.: Dek-an-at

dekantieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dekantieren, eine Flüssigkeit langsam abgießen; ne. decant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. frz. décanter; E.: s. frz. décanter, V., dekantieren, umfüllen, abgießen, klären; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frührom. *canthare, V., kippen; lat. canthus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, Rand, Ecke, Winkel, (34-62 n. Chr.); gall. *cantos, M., eiserner Reifen (M.), Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, idg., Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. dekantieren, DW2 6, 578, Duden s. u. dekantieren; Son.: vgl. nndl. decanteren, V., dekantieren; nschw. dekantera, V., dekantieren; nnorw. dekantere, V., dekantieren; GB.: seit 1678 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Flüssigkeit von einem Bodensatz abgießen; BM.: umkippen; F.: dekantieren, dekantiere, dekantierst, dekantiert, dekantierest, dekantieret, dekantierte, dekantiertest, dekantierten, dekantiertet, ##dekantiert, dekantierte, dekantiertes, dekantiertem, dekantierten, dekantierter##, dekantierend, ###dekantierend, dekantierende, dekantierendes, dekantierendem, dekantierenden, dekantierender###, dekantier(!)+FW; Z.: de-kan-t-ier-en

Deklamation, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Deklamation, Vortragen, Vortrag; ne. declamation; Vw.: -; Hw.: s. deklamieren, deklamatorisch; I.: Lw. lat. dēclāmātio; E.: s. mnd. dēclāmācie, F., „Deklamation“, Vortrag, lautes Hersagen; lat. dēclāmātio, F., lautes Eifern, Poltern, Vortrag, Rede, Deklamation, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, EWD s. u. deklamieren, DW2 6, 580, Duden s. u. Deklamation; Son.: vgl. nschw. deklamation, Sb., Deklamation, Vortrag; nnorw. deklamasjon, N., Deklamation; poln. deklamacja, M., Deklamation; GB.: seit der älteren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Vortrag oder eine Erklärung oder eine Rede; BM.: ausrufen; F.: Deklamation, Deklamationen+FW; Z.: De-kla-m-at-io-n

deklamatorisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deklamatorisch, ausdrucksvoll im Vortrag seiend; ne. declamatory; Vw.: -; Hw.: s. Deklamation, deklamieren; Q.: 1753 (Lessing); I.: Lw. lat. dēclāmātōrius; E.: s. lat. dēclāmātōrius, Adj., schulrednerisch, deklamatorisch, rhetorisch, kunstvoll, gewandt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, DW2 6, 581, Duden s. u. deklamatorisch; Son.: vgl. poln. deklamacyjny, Adj., deklamatorisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1753) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ausdrucksvoll oder rednerisch bei einem Vortrag; BM.: ausrufen; F.: deklamatorisch, deklamatorische, deklamatorisches, deklamatorischem, deklamatorischen, deklamatorischer(, deklamatorischere, deklamatorischeres, deklamatorischerem, deklamatorischeren, deklamatorischerer, deklamatorischst, deklamatorischste, deklamatorischstes, deklamatorischstem, deklamatorischsten, deklamatorischster)+FW; Z.: de-kla-m-at-or-isch

deklamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. deklamieren, ausdrucksvoll sprechen; ne. declaim; Vw.: -; Hw.: s. Deklamation, deklamatorisch; Q.: 1523; I.: Lw. lat. dēclāmāre; E.: s. lat. dēclāmāre, V., sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklamieren, EWD s. u. deklamieren, DW2 6, 581, Duden s. u. deklamieren; Son.: vgl. nndl. declameren, V., deklamieren; frz. déclamer, V., deklamieren; nschw. deklamera, V., deklamieren; nnorw. deklamere, V., deklamieren; poln. deklamować, V., deklamieren; lit. deklamuoti, V., rezitieren; GB.: seit 1523 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kunstgerecht vortragen oder ausdrucksvoll sprechen; BM.: ausrufen; F.: deklamieren, deklamiere, deklamierst, deklamiert, deklamierest, deklamieret, deklamierte, deklamiertest, deklamierten, deklamiertet, ##deklamiert, deklamierte, deklamiertes, deklamiertem, deklamierten, deklamierter##, deklamierend, ###deklamierend, deklamierende, deklamierendes, deklamierendem, deklamierenden, deklamierender###, deklamier (!)+FW; Z.: de-kla-m-ier-en

Deklaration, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Deklaration, Erklärung; ne. declaration; Vw.: -; Hw.: s. deklarieren; Q.: 1453; I.: Lw. lat. dēclārātio; E.: s. mnd. dēclārācie, F., „Deklaration“, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung; lat. dēclārātio, F., Kundgebung, öffentliche Bekanntmachung, Verkündung, Offenbarung, Erklärung, Erläuterung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclārāre, V., deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklarieren, EWD s. u. deklarieren, DW2 6, 582, Duden s. u. deklarieren; Son.: vgl. nndl. declaratie, Sb., Deklaration; frz. déclaration, F., Deklaration; nschw. deklaration, Sb., Deklaration; nnorw. deklarasjon, M., Deklaration; poln. deklaracja, F., Deklaration; lit. deklaracija, F., Deklaration; GB.: seit dem Spätmittelalter (1453) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Erklärung oder Erläuterung oder Auslegung; BM.: ausrufen; F.: Deklaration, Deklarationen+FW; Z.: De-kla-r-at-io-n

deklarieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. deklarieren, angeben, erklären; ne. declare; Vw.: -; Hw.: s. Deklaration; Q.: 1320; E.: mhd. declārieren, sw. V., deklarieren, erklären, offenlegen; mnd. dēclārēren, sw. V., „deklarieren“, erklären, klar machen, auslegen, offenbaren, kundgeben; lat. dēclārāre, V., deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. deklarieren, EWD s. u. deklarieren, DW2 6, 584, Duden s. u. deklarieren; Son.: vgl. nndl. declareren, V., deklarieren; frz. déclarer, V., deklarieren, erklären; nschw. deklarera, V., deklarieren, erklären; nnorw. deklarere, V., deklarieren; poln. deklarować, V., deklarieren, öffentlich erklären; lit. deklaruoti, V., deklarieren; GB.: seit 1320 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erklären oder erläutern oder auslegen; BM.: ausrufen; F.: deklarieren, deklariere, deklarierst, deklariert, deklarierest, deklarieret, deklarierte, deklariertest, deklarierten, deklariertet, ##deklariert, deklarierte, deklariertes, deklariertem, deklarierten, deklarierter##, deklarierend, ###deklarierend, deklarierende, deklarierendes, deklarierendem, deklarierenden, deklarierender###, deklarier (!)+FW; Z.: de-kla-r-ier-en

deklassieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. deklassieren, herabsetzen; ne. declassify, downgrade; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. déclasser; E.: s. frz. déclasser, V., herabsetzen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. classer, V., in Klassen einteilen; frz. classe, F., Klasse; lat. classis, F., Aufgebot, Heer, Flotte, Klasse, Volksklasse, Vermögensklasse, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Klasse; DW2 6, 586, Duden s. u. deklassieren; Son.: vgl. nschw. deklassera, V., deklassieren; nnorw. deklassere, V., deklassieren; poln. deklasować, V., deklassieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches auf eine niederigere Stufe verweisen bzw. von einer höheren sozialen oder ökonomischen Klasse herabgestuft werden; BM.: von der Klasse weg; F.: deklassieren, deklassiere, deklassierst, deklassiert, deklassierest, deklassieret, deklassierte, deklassiertest, deklassierten, deklassiertet, ##deklassiert, deklassierte, deklassiertes, deklassiertem, deklassierten, deklassierter##, deklassierend, ###deklassierend, deklassierende, deklassierendes, deklassierendem, deklassierenden, deklassierender###, deklassier (!)+FW; Z.: de-kla-ss-ier-en

Deklination, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deklination, Beugung; ne. declination, declension; Vw.: -; Hw.: s. deklinieren; Q.: um 1505; I.: LW.; E.: s. mnd. dēclīnācie, F., Deklination; lat. dēclīnātio, F., Abbiegung, Biegung, Beugung, Weltgegend, Himmelsgegend, ausbiegende Körperbewegung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēclīnāre, V., abbiegen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deklinieren, EWD s. u. deklinieren, DW2 6, 586, Duden s. u. Deklination; Son.: vgl. frz. déclinaison, F., Deklination; nschw. deklination, Sb., Deklination; nnorw. deklinasjon, M., Deklination; poln. deklinacja, F., Deklination; nir. díochlaonadh, M., Deklination; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1505) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliche Biegung einschließlich der seit Entwicklung von Sprache mögliche Beugung in der Grammatik bzw. der vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Beugung in der Physik; BM.: neigen bzw. beugen; F.: Deklination, Deklinationen+FW; Z.: De-kli-n-at-io-n

deklinieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. deklinieren, beugen; ne. decline (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deklination; Q.: um 1300; I.: Lw.; E.: mhd. declinieren, sw. V., deklinieren; lat. dēclīnāre, V., abbiegen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deklinieren, EWD s. u. deklinieren, DW2 6, 588, Duden s. u. deklinieren; Son.: vgl. nndl. declineren, V., deklinieren; frz. décliner, V., deklinieren, ablehnen; nschw. deklinera, V., deklinieren; nnorw. deklinere, V., deklinieren; poln. deklinować, V., deklinieren; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches beugen und seit Entwicklung von Sprache mögliches Wörter in einer Sprache morphologisch abwandeln; BM.: neigen bzw. beugen; F.: deklinieren, dekliniere, deklinierst, dekliniert, deklinierest, deklinieret, deklinierte, dekliniertest, deklinierten, dekliniertet, ##dekliniert, deklinierte, dekliniertes, dekliniertem, deklinierten, deklinierter##, deklinierend, ###deklinierend, deklinierende, deklinierendes, deklinierendem, deklinierenden, deklinierender###, deklinier (!)+FW; Z.: de-kli-n-ier-en

Dekolleté, Dekolletee, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dekolleté, Ausschnitt bei einem Kleid; ne. cleavage, decollete, décolletage; Vw.: -; Hw.: s. dekolletiert; Q.: 1914; I.: Lw. frz. décolleté; E.: s. frz. décolleté, M., Ausschnitt; vgl. frz. décolleter, V., den Hals entblößen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. collet, M., Halskragen; vgl. lat. collum, N., Hals, (81-43 v. Chr.); idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dekolletiert, EWD s. u. dekolletiert, DW2 6, 589, Duden s. u. Dekolleté; Son.: vgl. nndl. decolleté, Sb., Dekolleté; poln. dekolt, M., Dekolleté; nir. deidhilt, F., Dekolleté; lit. dekoltė, F., Dekolleté; GB.: seit der späten Neuzeit (1914) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Mode möglichen die weiblichen Wölbungen betonenden Brustausschnitt eines Kleidungsstücks einer Frau; BM.: von dem Hals weg; F.: Dekolleté, Dekolletés, Dekolletee (!), Dekolletees (!)+FW; Z.: De-kol-l-et-é

Dekolletee, nhd., N.: nhd. Dekolletee; Vw.: s. Dekolleté

dekolletiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. dekolletiert, ausgeschnitten; ne. decollete; Vw.: -; Hw.: s. Dekolleté; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. décolleté; E.: s. frz. décolleté, Adj., dekolletiert, mit einem tiefen Ausschnitt versehen (Adj.); frz. décolleter, V., den Hals entblößen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. collet, M., Halskragen; vgl. lat. collum, N., Hals, (81-43 v. Chr.); idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dekolletiert, EWD s. u. dekolletiert, DW2 6, 590, Duden s. u. dekolletiert; Son.: vgl. nndl. gedecolleteerd, Adj., dekolletiert; nschw. dekolleterad, Adj., dekolletiert; nnorw. dekolletert, Adj., dekolletiert; poln. z dekoltem, Adj., dekolletiert; GB.: seit der späteren Neuzeit (1829) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Mode mögliches die weiblichen Wölbungen betonendes an der Brust ausgeschnitten in einem Kleidungsstück einer Frau; BM.: vom Hals weg; F.: dekolletiert, dekolletierte, dekolletiertes, dekolletiertem, dekolletierten, dekolletierter(, dekolletiertere, dekolletierteres, dekolletierterem, dekolletierteren, dekolletierterer, dekolletierteste, dekolletiertestes, dekolletiertestem, dekolletiertesten, dekolletiertester)+FW; Z.: de-kol-l-et-ier-t

Dekor, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Dekor, Verzierung, Schmuck; ne. decor; Vw.: -; Hw.: s. dekorieren, Dekorateur, Dekoration, dekorativ; I.: Lw. frz. décor, lat. decor; E.: s. frz. décor, M., Verzierung; lat. decor (1), F., Angemessenheit, Anstand, Schicklichkeit, Zierde, Zier, Anmut, Schönheit, (2./1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekor; Son.: vgl. nndl. décor, Sb., Dekor; nschw. dekor, Sb., Dekor; nnorw. dekor, M., Dekor; GB.: seit der früheren Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verzierung oder einen Schmuck oder eine Zier oder eine Anmut; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekor, Dekors (!)+FW; Z.: Dek-or

Dekorateur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dekorateur, Schmücker, Raumgestalter; ne. decorator; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekoration, dekorativ, dekorieren; Q.: 1757; I.: Lw. frz. décorateur; E.: s. frz. décorateur, M., Dekorateur, Raumgestalter; vgl. frz. décorer, V., verzieren; lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekorateur; Son.: vgl. nschw. dekoratör, Sb., Dekorateur; nnorw. dekoratør, M., Dekorateur; poln. dekorator, M., Dekorateur; lit. dekoratorius, M., Dekorateur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1757) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht dieser Zeit möglichen besonderen Ausstatter von Räumen; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekorateur, Dekorateurs, Dekorateures (!), Dekorateure, Dekorateuren+FW; Z.: Dek-or-at-eur

Dekoration, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dekoration, Verzierung, Schmuck; ne. decoration; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, dekorativ, dekorieren; Q.: 1566; I.: Lw. lat. decorātio; E.: s. lat. decorātio, F., Verzieren, Schmücken, Ausschmückung, Verzierung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen; vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 592, Duden s. u. Dekoration; Son.: vgl. nndl. decoratie, Sb., Dekoration; nschw. dekoration, Sb., Dekoration; nnorw. dekorasjon, M., Dekoration; poln. dekoracja, F., Dekoration; lit. dekoracija, F., Dekoration; GB.: seit der frühen Neuzeit (1566) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche Ausschmückung oder Verzierung oder einen Schmuck; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: Dekoration, Dekorationen+FW; Z.: Dek-or-at-io-n

dekorativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dekorativ, ausschmückend, schmückend; ne. decorative, ornamental; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, Dekoration, dekorieren; Q.: 1844; I.: Lw. frz. décoratif; E.: s. frz. décoratif, Adj., dekorativ, ausschmückend; mlat. *decorātīvus, Adj., dekorativ; vgl. lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, Duden s. u. dekorativ; Son.: vgl. nndl. decoratief, Adj., dekorativ; nschw. dekorativ, Adj., dekorativ; nnorw. dekorativ, Adj., dekorativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches ausschmückend oder schmückend oder ansprechend; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: dekorativ, dekorative, dekoratives, dekorativem, dekorativen, dekorativer(, dekorativere, dekorativeres, dekorativerem, dekorativeren, dekorativerer, dekorativst, dekorativste, dekorativstes, dekorativstem, dekorativsten, dekorativster)+FW; Z.: dek-or-at-iv

dekorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dekorieren, verzieren, schmücken; ne. decorate; Vw.: -; Hw.: s. Dekor, Dekorateur, Dekoration, dekorativ; Q.: 1571; I.: Lw. lat. decorāre; E.: unter Einfluss von frz. décorer, V., verzieren von lat. decorāre, V., zieren, schmücken, verherrlichen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dekorieren, EWD s. u. dekorieren, DW2 6, 594, Duden s. u. dekorieren; Son.: vgl. nndl. decoreren, V., dekorieren, verzieren; nschw. dekorera, V., dekorieren, verzieren; nnorw. dekorere, V., dekorieren, verzieren; poln. dekorować, V., dekorieren, verzieren; GB.: seit 1571 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Einfluss des Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches künstlerisch ausgestalten oder verzieren oder schmücken; BM.: nehmen bzw. zieren?; F.: dekorieren, dekoriere, dekorierst, dekoriert, dekorierest, dekorieret, dekorierte, dekoriertest, dekorierten, dekoriertet, ##dekoriert, dekorierte, dekoriertes, dekoriertem, dekorierten, dekorierter##, dekorierend, ###dekorierend, dekorierende, dekorierendes, dekorierendem, dekorierenden, dekorierender###, dekorier (!)+FW; Z.: dek-or-ier-en

Dekret, nhd., (Part. Prät.=)N., (12. Jh.): nhd. Dekret, Erlass, Verordnung; ne. decree, edict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen); E.: s. mhd. decrēt, decret, st. N., Dekret, päpstliches Dekret, rechtsverbindliche Anordnung, Vorschrift; mnd. dēcrēt, N., Dekret, Dekret (Gratians im Kirchenrecht); lat. dēcrētum, N., Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid, (81-43 v. Chr.); lat. dēcernere, V., entscheiden, entscheidend bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dekret, EWD s. u. Dekret, DW2 6, 597, Duden s. u. Dekret; Son.: vgl. nndl. decreet, Sb., Dekret; frz. décret, M., Dekret, Verordnung; nschw. dekret, Sb., Dekret, Erlass; nnorw. dekret, N., Dekret, Erlass; poln. dekret, M., Dekret, Erlass; lit. dekretas; GB.: seit dem Hochmittelalter (2 Hälfte 12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Staates in den Hochkulturen des Altertums mögliche behördliche oder richterliche Verfügung oder einen Erlass oder eine Verordnung; BM.: durch Unterscheiden bestimmen; F.: Dekret, Dekrets, Dekretes, Dekrete, Dekreten+FW; Z.: De-kre-t

$dekretieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. dekretieren, verordnen, verfügen; I.: Lw. mlat. dēcrētāre; E.: s. mlat. dēcrētāre, V., entscheiden, ein Dekret erlassen (V.), (1278); vgl. lat. dēcrētum, N., Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid; lat. dēcernere, V., entscheiden, entscheidend bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Dekret; GB.; vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Staates in den Hochkulturen des Altertums mögliches verordnen oder verfügen; F.: dekretieren, dekretiere, dekretierst, dekretiert, dekretierest, dekretieret, dekretierte, dekretiertest, dekretierten, dekretiertet, ##dekretiert, dekretierte, dekretiertes, dekretiertem, dekretierten, dekretierter##, dekretierend, ###dekretierend, dekretierende, dekretierendes, dekretierendem, dekretierenden, dekretierender###, dekretier (!)+FW; Z.: de-kre-t-ier-en

Delegation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Delegation, Abordnung; ne. delegation; Vw.: -; Hw.: s. delegieren; Q.: 1532; I.: Lw. lat. dēlēgātio; E.: s. lat. dēlēgātio, F., Beauftragung, Anweisung, Betrauung, Auftrag, Befehl, Assignation, Steuersatz, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēlēgāre, V., gesetzlich verfügen, überweisen, verweisen, beauftragen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. delegieren, EWD s. u. delegieren, DW2 6, 602, Duden s. u. Delegation; Son.: vgl. nndl. delegatie, Sb., Delegation; frz. délégation, F., Delegation; nschw. delegation, Sb., Delegation; nnorw. delegasjon, M., Delegation; poln. delegacja, F., Delegation; nir. dealagáidiú, M., Delegation; lit. delegacija, F., Delegation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Institution mit besonderen Vollmachen und davon abgeleitet eine mit einer solchen Vollmacht ausgestattete abgeordnete Menschengruppe; BM.: senden bzw. beauftragen; F.: Delegation, Delegationen+FW; Z.: De-leg-at-io-n

delegieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. delegieren, abgeben, abordnen, übertragen (V.); ne. delegate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Delegation; Q.: 1516; I.: Lw. lat. dēlēgāre; E.: s. lat. dēlēgāre, V., gesetzlich verfügen, überweisen, verweisen, beauftragen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. delegieren, EWD s. u. delegieren, DW2 6, 603, Duden s. u. delegieren; Son.: vgl. nndl. delegeren, V., delegieren; frz. déléguer, V., delegieren; nschw. delegera, V., delegieren; nnorw. delegere, V., delegieren; poln. delegować, V., delegieren, abordnen; lit. deleguoti, V., delegieren; GB.: seit 1516 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in eine Delegation entsenden; BM.: senden bzw. beauftragen; F.: delegieren, delegiere, delegierst, delegiert, delegierest, delegieret, delegierte, delegiertest, delegierten, delegiertet, ##delegiert, delegierte, delegiertes, delegiertem, delegierten, delegierter##, delegierend, ###delegierend, delegierende, delegierendes, delegierendem, delegierenden, delegierender###, delegier (!)+FW; Z.: de-leg-ier-en

$Delegierter, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.): nhd. Delegierter; I.: LW; E.: s. delegier(en), s. t, s.er(Suff.); L.: Kluge s. u. delegieren, EWD s. u. delegieren; GB.: seit 1630 belegte und aus delegier(en) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Abgeordneten; F.: Delegierte, Delegierter, Delegierten+FW; Z.: De-leg-ier-t-er

Delfin, nhd., M.: nhd. Delfin; Vw.: s. Delphin

delikat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. delikat, wohlschmeckend, heikel; ne. delicate, dainty; Vw.: -; Hw.: s. Delikatesse, deliziös; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. délicat; E.: s. frz. délicat, Adj., delikat, wohlschmeckend; lat. dēlicātus, Adj., reizend, elegant, fein, luxuriös, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., an sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. delikat, EWD s. u. delikat, DW 2, 915 (delicat), DW2 6, 606, Duden s. u. delikat; Son.: vgl. nndl. delicaat, Adj., delikat; nschw. delikat, Adj., delikat; nnorw. delikat, Adj., delikat; poln. delikatny, Adj., delikat; lit. delikatus, Adj., delikat; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wohlschmeckend oder köstlih oder lockend oder heikel; BM.: anlockend; F.: delikat, delikate, delikates, delikatem, delikaten, delikater(, delikatere, delikateres, delikaterem, delikateren, delikaterer, delikateste, delikatestes, delikatestem, delikatesten, delikatester)+FW; Z.: de-lik-at

Delikatesse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Delikatesse, Leckerbissen; ne. delicacy; Vw.: -; Hw.: s. delikat, deliziös; Q.: 1668; I.: Lw. frz. délicatesse; E.: s. frz. délicatesse, F., Delikatesse, Leckerbissen; auch Einfluss von it. delicatezza, F., Zartgefühl; lat. dēlicātus, Adj., reizend, elegant, fein, luxuriös, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., an sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. delikat, EWD s. u. delikat, Duden s. u. Delikatesse; Son.: vgl. nndl. delicatesse, Sb., Delikatesse; nschw. delikatess, Sb., Delikatesse; nnorw. delikatesse, M., Delikatesse; poln. delikatesy, M. Pl., Delikatessen; lit. delikatesas, M., Delikatesse; GB.: seit der früheren Neuzeit (1668) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Hochkulturen des Altertums möglichen besonderen Leckerbissen; BM.: anlockend; F.: Delikatesse, Delikatessen+FW; Z.: De-lik-at-ess-e

Delikt, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Delikt, Straftat, Verfehlung; ne. delict, tort (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. dēlictum; E.: s. lat. dēlictum, Gefehltes, Fehler, Versehen, Vergehen, Übertretung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dēlinquere, V., zurücklassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delikt, EWD s. u. Delikt, DW2 6, 609, Duden s. u. Delikt; Son.: vgl. nndl. delict, Sb., Delikt; frz. délit, M., Delikt; nnorw. delict, N., Delikt; poln. delikt, M., Delikt; lit. deliktas, M., Delikt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung eines seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen rechtswidrigen Verhaltens; BM.: Pflicht verletzen; F.: Delikt, Delikts, Deliktes, Delikte, Delikten+FW; Z.: De-lik-t

Delinquent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Delinquent, Krimineller, Straftäter; ne. delinquent (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1559; I.: Lw. lat. dēlinquēns; E.: s. lat. dēlinquēns (1), M., Sünder, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēlinquere, V., zurücklassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delikt, EWD s. u. Delikt, DW2 6, 610, Duden s. u. Delinquent; Son.: vgl. frz. délinquant, M., Delinquent; nschw. delinkvent, Sb., Delinquent; nnorw. delinkvent, M., Delinquent; poln. delikwent, M., Delinquent; lit. delinkventas, M., Delinquent; GB.: seit der frühen Neuzeit (1559) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Strafrecht in den Hochkulturen des Altertums und in dem Hochmittelalter möglichen Straftäter; BM.: Pflicht verletzen; F.: Delinquent, Delinquenten+FW; Z.: De-li-n-qu-ent

Delirium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Delirium, Bewusstseinstrübung; ne. delirium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1572; I.: Lw. lat. dēlīrium; E.: s. lat. dēlīrium, N., Delirium, Irresein, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. dēlīrāre, V., von der geraden Linie abgehen, von der geraden Linie abweichen (V.) (2); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. līra, F., Furche im Ackerbeet, Ackerbeet; idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671 (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delirium, EWD s. u. Delirium, DW2 6, 611, Duden s. u. Delirium; Son.: vgl. nndl. delirium, Sb., Delirium; frz. délire, M., Delirium; nschw. delirium, Sb., Delirium; nnorw. delirium, N., Delirium; poln. delirium, Sb., Delirium; kymr. deliriwm, M., Delirium; lit. deliriumas, M., Delirium; GB.: seit der frühen Neuzeit (1572) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung einer sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Bewusstseinstrübung mit Verwirrtheit und Wahnvorstellungen; BM.: von der Furche als Verkörperung einer Abweichung; F.: Delirium, Deliriums, Delirien+FW; Z.: Del-lir-i-um

deliziös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. deliziös, schmackhaft, köstlich; ne. delicious; Vw.: -; Hw.: s. delikat, Delikatesse; Q.: 1716; I.: Lw. frz. delicieux; E.: s. frz. delicieux, Adj., deliziös, schmackhaft; lat. dēliciōsus (1), Adj., weichlich, verwöhnt, zart, schwach, angenehm, willkommen, gefällig, sinnenfreudig, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. dēlicia, F., ergötzliches Ding, Kleinod, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk, Luxus; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: DW2 6, 611, Duden s. u. deliziös; Son.: vgl. slowak. deliciózny, Adj., deliziös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Französischen und mittelbardem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Lebewesen mögliches schmackhaft oder köstlich; BM.: von, fangen; F.: deliziös, deliziöse, deliziöses, deliziösem, deliziösen, deliziöser(, deliziösere, deliziöseres, deliziöserem, deliziöseren, deliziöserer, deliziösest, deliziöseste, deliziösestes, deliziösestem, deliziösesten, deliziösester)+FW; Z.: de-liz-i-ös

Delle, Telle, Dalle, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Delle, kleine Vertiefung; ne. dent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Virginal Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten); E.: mhd. telle, sw. F., st. F., Schlucht; mnl. delle, delle, F., Delle; germ. *daljō?, st. F. (ō), Schlucht, Vertiefung; idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Delle, EWD s. u. Delle, DW 2, 699, DW2 6, 612, Duden s. u. Delle, Bluhme s. u. Delle, Seebold 204; Son.: s. niedersächsisch Däle, F., niederigerer Teil eines zweistufigen Fußbodens; vgl. nndl. del, Sb., Delle?; ae. dell, st. M. (a), st. N. (a), Tal, Höhle, Vertiefung; ne. dell, Sb., Tal, Talsenke; GB.: seit dem Spätmittelalter(2. Hälfte 13. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer sachlich wohl schon früher möglichen durch äußere Einwirkung eingedrückten Stelle oder kleinen Vertiefung oder Einbuchtung oder Beule; BM.: ?; F.: Delle, Dellen+EW; Z.: Del-l-e

delogieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. delogieren, ausquartieren; ne. evict; Vw.: -; Hw.: s. Loge; Q.: 1687?; I.: Lw. frz. déloger; E.: s. frz. déloger, V., delogieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. loger, V., wohnen; afrz. loge, F., Häuschen, verschlossenes Zimmer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von frk. *laubja, Gamillscheg 575b; vgl. germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 612, Duden s. u. delogieren; GB.: vielleicht seit 1687 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Fränkischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung und der Errichtung von Gebäuden mögliches zu einem Ausziehen aus einer Wohnung veranlassen oder zwingen; BM.: weg, wohnen; F.: delogieren, delogiere, delogierst, delogiert, delogierest (!), delogieret (!), delogierte, delogiertest, delogierten, delogiertet, ##delogiert, delogierte, delogiertes, delogiertem, delogierten, delogierter##, delogierend, ###delogierend, delogierende, delogierendes, delogierendem, delogierenden, delogierender###, delogier (!)+FW; Z.: de-log-ier-en

Delphin, Delfin, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Delphin, Delfin, ein Meeressäugetier; ne. dolphin; Vw.: -; Hw.: s. Dauphin; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. delphin, delephin, delfin, st. M., Delphin; mnd. delfin, M., Delphin; mnl. dolfijn, dolphijn, delfijn, M., Delfphin; lat. delphīnus, M., Delphin, (170-um 90 v. Chr.); gr. δελφίς (delphís), M., Delphin; vgl. gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Delphin, EWD s. u. DW 2, 916, DW2 6, 613, EWAhd 6, 572, Duden s. u. Delfin; Son.: vgl. nndl. dolfijn, Sb., Delphin, Delfin; frz. dauphin, M., Delphin, Delfin; nschw. delfin, Sb., Delphin, Delfin; nnorw. delfin, M., Delfin; poln. delfin, M., Delphin; kymr. dolffin, M., Delphin, Delfin; nir. deilf, F., Delphin, Delfin; lit. delfinas, M., Delphin; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vormenschliches zu den Zahnwalen gehörendes in Wasser und meist in Herden lebendes Säugetier mit schnabelartig verlängertem Maul; BM.: Gebärmutter; F.: Delphin, Delphins, Delphine, Delphinen, Delfin, Delfins, Delfine, Delfinen+FW; Z.: Del-ph-in

Delta (1), nhd., N.: nhd. Delta (N.) (1), viertes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. delta; Vw.: -; Hw.: s. D, Delta (2); Q.: ?; I.: Lw. lat. delta; E.: s. lat. delta, F., Delta, (43/44 n. Chr.); gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: Duden s. u. Delta; Son.: vgl. nndl. delta, Sb., Delta; frz. delta, M., Delta; nschw. delta, N., Delta; nnorw. delta, M., Delta; kymr. delta, Sb., Delta; nir. deilte, M., Delta; poln. delta, F., Delta; lit. delta, Sb., Delta; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie mittelbar dem Hebräischen und dem Phönizischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den vierten Buchstaben des (griechischen) Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Tores entwickeltes Zeichen; F.: Delta, Deltas+FW; Z.: Delt-a

Delta (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Delta (N.) (2), dreieckiges Gebiet einer Flussmündung; ne. delta; Vw.: -; Hw.: s. D; I.: Lw. lat. delta; E.: s. lat. delta, F., Delta, (43/44 n. Chr.); gr. δέλτα (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dāleth, Sb., Tor (N.); L.: Kluge s. u. Delta, EWD s. u. Delta, DW 2, 96, DW2 6, 614, Duden s. u. Delta; Son.: vgl. nndl. delta, Sb., Delta; frz. delta, M., Delta; nschw. delta, Sb., Delta; nnorw. delta, M., Delta; poln. delta, F., Delta; kymr. delta, F., Delta; nir. deilt, F., Delta; lit. delta, F., Delta; GB.: seit der frühen Neuzeit (1599) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches aus Schwemmland bestehendes und von Mündungsarmen eines Flusses durchzogenes dreieckiges (deltaförmiges) Gebiet einer Flussmündung; BM.: graphische Form des Buchstabens Delta nach welcher der griechische Historiker Herodot (490/480-um 424 v. Chr.) das Mündungsgebiet des Niles benannte; F.: Delta, Deltas (!), Delten (!)+FW; Z.: Delt-a

Demagoge, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Demagoge, politischer Hetzer, Aufwiegler; ne. demagogue; Vw.: -; Hw.: s. Demagogie, demagogisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. δημαγωγός (dēmagōgós); E.: s. gr. δημαγωγός (dēmagōgós), M., Volksführer, Staatsmann; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, EWD s. u. Demagoge, DW2 6, 615, Duden s. u. Demagoge; Son.: vgl. nndl. demagoog, Sb., Demagoge; frz. demagogue, M., Demagoge; nschw. demagog, Sb., Demagoge; nnorw. demagog, M., Demagoge; poln. demagog, M., Demagoge; lit. demagogas, M., Demagoe; GB.: seit der früheren Neuzeit (1765) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Sprache möglichen andere Menschen durch leidenschaftliche Reden politisch Aufhetzenden; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: Demagoge, Demagogen+FW; Z.: Dem-ag-og-e

Demagogie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Demagogie, politische Agitation; ne. demagogy, demagogism; Vw.: -; Hw.: s. Demagoge, demagogisch; I.: Lw. gr. δημαγωγία (dēmagōgía); E.: s. gr. δημαγωγία (dēmagōgía), F., Volksführung, Volksleitung; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, DW2 6, 615, Duden s. u. Demagogie; Son.: vgl. nndl. demagogie, Sb., Demagogie; frz. démagogie, F., Demagogie; nschw. demagogie, Sb., Demagogie; nnorw. demagogi, M., Demagogie; poln. demagogia, F., Demagogie; kymr. demagogiaeth, F., Demagogie; lit. demagogija, F., Demagogie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1670) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche politische Agitation mit dem Ziel einer Volksaufwiegelung; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: Demagogie, Demagogien (!)+FW; Z.: Dem-ag-og-ie

demagogisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. demagogisch, aufwieglerisch; ne. demagogic, agitatorial; Vw.: -; Hw.: s. Demagoge, Demagogie; I.: Lw. frz. démagogique; E.: s. frz. démagogique, Adj., demagogisch; vgl. gr. δημαγωγός (dēmagōgós), M., Volksführer, Staatsmann; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; idg. *dā-,*dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Demagoge, EWD s. u. Demagoge, Duden s. u. demagogisch; Son.: vgl. nschw. demagogisk, Adj., demagogisch; nnorw. demagogisk, Adj., demagogisch; poln. demagogiczny, Adj., demagogisch; kymr. demagogaidd, Adj., demagogisch; lit. demagogiškas, Adj., demagogisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1797) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufwieglerisch; BM.: Volk, treibend beeinflussen; F.: demagogisch, demagogische, demagogisches, demagogischem, demagogischen, demagogischer(, demagogischere, demagogischeres, demagogischerem, demagogischeren, demagogischerer, demagogischst, demagogischste, demagogischstes, demagogischstem, demagogischsten, demagogischster)+FW; Z.: dem-ag-og-isch

Demant, nhd. (ält.), M.: nhd. Demant; Vw.: s. Diamant

Demarche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Demarche, diplomatischer Schritt; ne. demarche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1687; I.: Lw. frz. démarche; E.: s. frz. démarche, F., Schritt; vgl. frz. démarcher, V., losgehen, abmarschieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); afrz. marcher, V., marschieren, durchwandern; galloroman. *marcare, Gamillscheg 1, 598b; vgl. lat. marcus (1), M., großer eisener Schmiedehammer; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Demarche, EWD s. u. Demarche, DW2 6, 616, Duden s. u. Demarche; Son.: vgl. nndl. demarche, Sb., Demarche; nschw. demarsch, Sb., Demarche; nnorw. démarche, M., Demarche; GB.: seit der früheren Neuzeit (1687) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung von Staaten möglichen mündlich vorgetragenen diplomatischen Einspruch; BM.: weggehen bzw. wegschlagen?; F.: Demarche, Demarchen (!)+FW; Z.: De-mar-ch-e

Demarkation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Demarkation, Grenzfestlegung, Abgrenzung; ne. demarcation; Vw.: -; Hw.: s. Mark (2); Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. démarcation; E.: s. frz. démarcation, F., Grenzziehung; span. demarcación, F., Grenzziehung; span. demarcar, V., die Grenze festlegen; span. marca, F., Grenze, Grenzmark, Mark (F.) (1); letztlich aus germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Demarkation, EWD s. u. Demarkation, DW2 6, 616, Duden s. u. Demarkation; Son.: vgl. nndl. demarcatie, Sb., Demarkation; nschw. demarcation, Sb., Demarkation; nnorw. demarkarsjon, M., Demarkation; poln. demarkacja, F., Demarkation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit etwa dieser Zeit von Menschen vorgenommene Festlegung einer Grenze; BM.: Grenzziehung durch den Papst zwischen den spanischen und portugiesischen Besitzungen in der neuen Welt; F.: Demarkation, Demarkationen+FW; Z.: De-mark-at-io-n

$Demarkationslinie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Demarkationslinie; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lüs. frz. ligne de démarcation; E.: s. Demarkation, s. s, s. Linie; E.: s. Demarkation, s. s, s. Linie; L.: EWD s. u. Demarkation; GB.: seit 1792 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus Demarkation und s sowie Linie gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Grenzlinie; F.: Demarkationslinie, Demarkationslinien+FW; Z.: De-mark-at-io-n-s—lin-ie

$demaskieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. demaskieren; I.: Lw. frz. démasquer; E.: s. de, s. maskieren; L.: EWD s. u. Maske; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Maske ablegen oder eine Maske abreißen; F.: demaskieren, demaskiere, demaskierst, demaskiert, demaskierest, demaskieret, demaskierte, demaskiertest, demaskierten, demaskiertet, ##demaskiert, demaskierte, demaskiertes, demaskiertem, demaskierten, demaskierter##, demaskierend, ###demaskierend, demaskierende, demaskierendes, demaskierendem, demaskierenden, demaskierender###, demaskier (!) +FW; Z.: de—mask-ier-en

Dementi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dementi, Widerruf, offizielle Richtigstellung; ne. dementi, disclaimer; Vw.: -; Hw.: s. dementieren; Q.: 1773; I.: Lw. frz. (donner un) démenti; E.: s. frz. donner un démenti, M., eine Richtigstellung geben; vgl. frz. démentir, V., abstreiten, erklären dass etwas falsch war; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. mentir, V., lügen; lat. mentīrī, V., fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, lügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dementi, EWD s. u. Dementi, DW2 6, 618, Duden s. u. Dementi; Son.: vgl. nndl. dementi, Sb., Dementi; nschw. dementi, Sb., Dementi; nnorw. dementi, N., Dementi; poln. dementi, M., Dementi; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1773) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Widerruf einer menschlichen Mitteilung oder einer Behauptung; BM.: lügen?; F.: Dementi, Dementis+FW; Z.: De-men-t-i

dementieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dementieren, abstreiten, widerrufen (V.); ne. deny (V.), disclaim (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dementi; Q.: 1566; I.: Lw. frz. démentir; E.: s. frz. démentir, V., dementieren, leugnen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. mentir, V., lügen; lat. mentīrī, V., fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, lügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dementi, EWD s. u. Dementi, DW2 6, 618, Duden s. u. dementieren; Son.: vgl. nndl. dementeren, V., dementieren; nschw. dementera, V., dementieren; nnorw. dementere, V., dementieren; poln. dementować, V., dementieren; GB.: seit 1566 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches widerrufen (V.) oder für falsch erklären; BM.: lügen?; F.: dementieren, dementiere, dementierst, dementiert, dementierest, dementieret, dementierte, dementiertest, dementierten, dementiertet, ##dementiert, dementierte, dementiertes, dementiertem, dementierten, dementierter##, dementierend, ###dementierend, dementierende, dementierendes, dementierendem, dementierenden, dementierender###, dementier (!)+FW; Z.: de-men-t-ier-en

Demenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demenz, Schwachsinn; ne. dementia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920; I.: Lw. lat. dēmentia; E.: s. lat. dēmentia, F., Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, Unvernunft, Wahnsinn, Schwachsinn, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmēns, Adj., nicht recht bei Sinnen seiend, unvernünftig, wahnsinnig; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mēns, F., Sinn, Sinnesart, Denkart, Gesinnung, Charakter; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 619, Duden s. u. Demenz; Son.: vgl. dementie, Sb., Demenz; frz. démence, F., Demenz; nschw. demens, Sb., Demenz; nnorw. demens, M., Demenz; poln. demencja, F., Demenz; kymr. dementia, M., Demenz; lit. demencija, F., Demenz; GB.: seit der späten Neuzeit (1920) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche erworbene auf organischen Hirnschädigungen beruhende geistige Behinderung; BM.: nicht bei Sinnen seiend; F.: Demenz, Demenzen+FW; Z.: De-men-z

Deminutiv, nhd., N.: nhd. Deminutiv; Vw.: s. Diminutiv

$deminutiv, nhd., Adj.: nhd. deminutiv; Vw.: s. diminutiv

Demission, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Demission, Entlassung, Rücktritt; ne. demission; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. dīmissio; E.: s. lat. dīmissio, F., Ausschicken, Aussendung, Entlassen, Wegschicken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīmittere, V., ausschicken, abschicken, aussenden, entsenden, herumschicken; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: EWD s. u. Demission, DW2 6, 621, Kluge s. u. Demission; Son.: vgl. frz. démission, F., Rücktritt, Amtsniederlegung; nnorw. demisjon, F., Demission; poln. dymisja, F., Demission; lit. dimisija, F., Demission; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Rücktritt eines Ministers oder einer Regierung; BM.: wegschicken; F.: Demission, Demissionen (!)+FW; Z.: De-miss-io-n

$demissionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. demissionieren; Q.: um 1900; I.: Lw. frz. démissionner; E.: s. de, s. Mission, s. ieren; L.: EWD s. u. Demission; GB.: seit um 1900 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches zurücktreten; F.: demissionieren, demissioniere, demissionierst, demissioniert, demissionierest, demissionieret, demissionierte, demissioniertest, demissionierten, demissioniertet, ##demissioniert, demissionierte, demissioniertes, demissioniertem, demissionierten, demissionierter##, demissionierend, ###demissionierend, demissionierende, demissionierendes, demissionierendem, demissionierenden, demissionierender###, demissionier (!)+FW; Z.: de-miss-io-n-ier-en

demo..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. demo..., das Volk betreffend; ne. demo...; Vw.: s. -graphie, -krat, -kratie, -skopie; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δῆμος (dēmos); E.: s. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. demo…, Präf., demo…; frz. démo…, vnschw. demo…, Präf., demo…; nnorw. demo…, Präf., demo…; poln. demo…, Präf., demo…; kymr. demo…, Präf., demo…; lit. demo…, Präf., demo…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie seitdem verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von mit Volk zusammenhängenden Wörtern; BM.: Volk; F.: demo…+FW; Z.: dem-o-

Demografie, nhd., F.: nhd. Demografie; Vw.: s. Demographie

$demografisch, nhd., Adj.: nhd. demografisch; Vw.: s. demographisch

Demographie, Demografie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Demographie, Demografie, Bevölkerungslehre; ne. demography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1863; I.: Lw. frz. démographie; E.: s. frz. démographie, F., Demographie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Demographie, DW2 6, 626, Kluge s. u. Demographie; Son.: vgl. nschw. demografi, Sb., Demographie; nnorw. demografi, M., Demographie; poln. demografia, F., Demographie; kymr. demograffeg, F., Demographie; lit. demografija, F., Demographie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1863) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen und Bewegungen; BM.: Volk, schreiben; F.: Demographie, Demographien (!), Demografie, Demografien (!)+FW; Z.: Dem-o-graph-ie

$demographisch, demografisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. demographisch; Q.: 1863; E.: s. Demographi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Demographie; GB.: seit 1863 belegte und aus Demographi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung ges Menschen mögliches Demographie betreffend; F.: demographisch, demographische, demographisches, demographischem, demographischen, demographischer, demografisch, demografische, demografisches, demografischem, demografischen, demografischer+FW; Z.: dem-o-graph-isch

Demokrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Demokrat, Anhänger der Demokratie; ne. democrat; Vw.: -; Hw.: s. Demokratie; Q.: 1760 (Klopstock); I.: Lw. frz. démocrate; E.: s. frz. démocrate, M., Demokrat; frz. démocratie, F., Demokratie; lat. dēmocratia, F., Volksherrschaft, Demokratie, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. δημοκρατία (dēmokratía), F., Volksherrschaft, Demokratie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Demokratie, EWD s. u. Demokratie, Duden s. u. Demokrat; Son.: vgl. nndl. democraat, Sb., Demokrat; nschw. demokrat, Sb., Demokrat; nnorw. demokrat, M., Demokrat; poln. demokrata, M., Demokrat; kymr. democrat, M., Demokrat; lit. demokratas, M., Demokrat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1760) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anhänger der Demokratie bzw.später ein Mitglied einer demokratischen Partei; BM.: Volksherrschaft; F.: Demokrat, Demokraten+FW; Z.: Dem-o-kra-t-ie

Demokratie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Demokratie, Herrschaft der Mehrheit; ne. democracy; Vw.: -; Hw.: s. Demokrat; Q.: 1592; I.: Lw. lat. dēmocratia; E.: s. lat. dēmocratia, F., Volksherrschaft, Demokratie, (um 110-um 180 n. Chr.); s. gr. δημοκρατία (dēmokratía), F., Volksherrschaft, Demokratie; vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Demokratie, EWD s. u. Demokratie, DW2 6, 627, Duden s. u. Demokratie; Son.: vgl. nndl. democratie, Sb., Demokratie; frz. démocratie, F., Demokratie; nschw. demokrati, Sb., Demokratie; nnorw. demokrati, N., Demokratie; poln. demokracja, F., Demokratie; kymr. democratiaeth, F., Demokratie; lit. demokratija, F., Demokratie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1592) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein nach antikem Vorbild in der späteren Neuzeit verwirklichtes politisches Prinzip nach dem das Volk durch freie Wahlen an der Machtausübung in einem Staat teilhat; BM.: Volksherrschaft; F.: Demokratie, Demokratien+FW; Z.: Dem-o-kra-t-ie

$demokratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. demokratisch; E.: s. Demokrati(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Demokratie, EWD s. u. Demokratie; GB.: seit 1592 belegte und aus Demokrati(e)und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Demokratie betreffend; F.: demokratisch, demokratische, demokratisches, demokratischem, demokratischen, demokratischer(, demokratischere, demokratischeres, demokratischerem, demokratischeren, demokratischerer, demokratischst, demokratischste, demokratischstes, demokratischstem, demokratischsten, demokratischster)+EW; Z.: dem-o-kra-t-isch

$demokratisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. demokratisieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. démocratiser; GB.: seit 1797 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit in der politischen Vorstellung mögliches einen Staat nach den Grundsätzen von Demokratie gestalten F.: demokratisieren, demokratisiere, demokratisierst, demokratisiert, demokratisierest, demokratisieret, demokratisierte, demokratisiertest, demokratisierten, demokratisiertet, ##demokratisiert, demokratisierte, demokratisiertes, demokratisiertem, demokratisierten, demokratisierter##, demokratisierend, ###demokratisierend, demokratisierende, demokratisierendes, demokratisierendem, demokratisierenden, demokratisierender###, demokratisier (!)+FW; Z.: dem-o-kra-t-is-ier-en

$Demokratisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Demokratisierung; Q.: um 1850; E.: s. demokratisier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Demokratie; GB.: seit 1849 belegte und aus demokratisier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit in der politischen Vorstellung mögliche Gestaltung eines Staates nach den Grundsätzen von Demokratie; F.: Demokratisierung, Demokratisierungen+FW; Z.: Dem-o-kra-t-is-ier-ung

demolieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. demolieren, zerstören; ne. demolish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1546; I.: Lw. frz. démolir; E.: s. frz. démolir, V., zerstören; lat. dēmōlīrī, herabwälzen, herabreißen, niederreißen, schleifen (V.) (1), zerstören, (um 235-200 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōlīrī, V., in Bewegung setzen, von der Stelle bewegen, fortbewegen, fortschaffen, fortschleudern; idg. *mō, *molo-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 746 (1250/115) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. demolieren, EWD s. u. demolieren, DW2 6, 629, Duden s. u. demolieren; Son.: vgl. nschw. demolera, V., demolieren; nnorw. demolere, V., demolieren; poln. demolować, V., demolieren; GB.: vielleicht seit 1546 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschenmögliches gewaltsam und mutwillig beschädigen; BM.: fortschaffen?; F.: demolieren, demoliere, demolierst, demoliert, demolierest, demolieret, demolierte, demoliertest, demolierten, demoliertet, ##demoliert, demolierte, demoliertes, demoliertem, demolierten, demolierter##, demolierend, ###demolierend, demolierende, demolierendes, demolierendem, demolierenden, demolierender###, demolier (!)+FW; Z.: de-mol-ier-en

Demonstrant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Demonstrant, Manifestant, Protestler; ne. demonstrator; Vw.: -; Hw.: s. demonstrieren, Demonstration, demonstrativ; Q.: 1769 (Herder); I.: Lw. lat. dēmōnstrāns; E.: s. Lw. lat. dēmōnstrāns, (Part. Präs.=)Adj., nachweisend, hinweisend; vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 630, Duden s. u. Demonstrant; Son.: vgl. nndl. demonstrant, Sb., Demonstrant; nschw. demonstrant, Sb., Demonstrant; nnorw. demonstrant, M., Demonstrant; poln. demonstrant, M., Demonstrant; lit. demonstrantas, M., Demonstrant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Veränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Hinweisenden und sich durch einen Protest Erklärenden; BM.: zeigen; F.: Demonstrant, Demonstranten+FW; Z.: De-mon-str-ant

Demonstration, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Demonstration, Darlegung, Protest; ne. demonstration; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, demonstrieren, demonstrativ; Q.: 1573; E.: s. lat. dēmōnstrātio, F., Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen, Veranschaulichung, Darlegung, Darstellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 630, Duden s. u. Demonstration; Son.: vgl. nndl. demonstratie, Sb., Demonstration; frz. démonstration, F., Beweis; nschw. demonstration, Sb., Demonstration; nnorw. demonstrasjon, M., Demonstration; poln. demonstracja, F., Demonstration; lit. demonstracija, F., Demonstration; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Veränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Dsrlegung oder eine Beweisführung oder eine Kundgebung; BM.: seine Meinung zeigen; F.: Demonstration, Demonstrationen+FW; Z.: De-mon-str-at-io-n

demonstrativ, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. demonstrativ, in auffallender Weise geschehend; ne. demonstrative, ostentatious; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, Demonstration, demonstrieren; Q.: vor 1564; I.: Lw. lat. dēmōnstrātīvus; E.: s. lat. dēmōnstrātīvus, Adj., hinzeigend, hinweisend, demonstrativ, beweisend, ankündigend, anschaulich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 633, Duden s. u. demonstrativ; Son.: vgl. frz. démonstratif, Adj., demonstrativ; nschw. demonstrativ, Adj., demonstrativ; nnorw. demonstrativ, Adj., demonstrativ; poln. demonstracyjny, Adj., demonstrativ; lit. demonstratyvus, Adj., demonstrativ; GB.: seit der frühen Neuzeit (vor 1564) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen vrbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches anschaulich oder hinweisend oder auffallend; BM.: seine Meinung zeigen; F.: demonstrativ, demonstrative, demonstratives, demonstrativem, demonstrativen, demonstrativer(, demonstrativere, demonstrativeres, demonstrativerem, demonstrativeren, demonstrativerer, demonstrativst, demonstrativste, demonstrativstes, demonstrativstem, demonstrativsten, demonstrativster)+EW; Z.: de-mon-str-at-iv

demonstrieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. demonstrieren, zeigen, beweisen; ne. demonstrate; Vw.: -; Hw.: s. Demonstrant, Demonstration, demonstrativ; Q.: 1525; I.: Lw. lat. dēmōnstrāre; E.: s. lat. dēmōnstrāre, V., nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. demonstrieren, EWD s. u. demonstrieren, DW2 6, 634, Duden s. u. demonstrieren; Son.: vgl. nndl. demonstreren, V., demonstrieren; frz. démontrer, V., demonstrieren; nschw. demonstrera, V., demonstrieren; nnorw. demonstrere, V., demonstrieren; poln. demonstrować, V., demonstrieren; lit. demonstruoti, V., demonstrieren; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Veränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zeigen oder beweisen oder eine Demonstration veranstalten bzw. an einer Demonstration teilnehmen; BM.: seine Meinung zeigen; F.: demonstrieren, demonstriere, demonstrierst, demonstriert, demonstrierest, demonstrieret, demonstrierte, demonstriertest, demonstrierten, demonstriertet, ##demonstriert, demonstrierte, demonstriertes, demonstriertem, demonstrierten, demonstrierter##, demonstrierend, ###demonstrierend, demonstrierende, demonstrierendes, demonstrierendem, demonstrierenden, demonstrierender###, demonstrier (!)+FW; Z.: de-mon-str-ier-en

$Demontage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demontage; Q.: Mitte 20. Jh.; Hw.: s. demontieren; E.: s. de, s. Montage; L.: EWD s. u. montieren; GB.: seit 1950 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus de und Montage gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Abbau oder eine Auseinandernehmung; F.: Demontage, Demontagen+FW; Z.: De—mon-t-ag-e

$demontieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. demontieren; Hw.: s. Demontage; L.: Kluge s. u. montieren, EWD s. u. montieren; F.: demontieren, demontiere, demontierst, demontiert, demontierest, demontieret, demontierte, demontiertest, demontierten, demontiertet, ##demontiert, demontierte, demontiertes, demontiertem, demontierten, demontierter##, demontierend, ###demontierend, demontierende, demontierendes, demontierendem, demontierenden, demontierender###, demontier(!)+FW; Z.: de—mon-t-ier-en

$demoralisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. demoralisieren; E.: s. de, s. moralisieren; L.: Kluge s. u. Moral, EWD s. u. Moral; GB.: seit 1831 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Moral nehmen oder entmutigen; F.: demoralisieren, demoralisiere, demoralisierst, demoralisiert, demoralisierest, demoralisieret, demoralisierte, demoralisiertest, demoralisierten, demoralisiertet, ##demoralisiert, demoralisierte, demoralisiertes, demoralisiertem, demoralisierten, demoralisierter##, demoralisierend, ###demoralisierend, demoralisierende, demoralisierendes, demoralisierendem, demoralisierenden, demoralisierender### demoralisier (!)+FW; Z.: de-mo-r-al-is-ier-en

Demoskopie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Demoskopie, Volksbefragung, Meinungsforschung; ne. opinion poll; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1953; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Demoskopie, EWD s. u. -skop, DW2 6, 637, Duden s. u. Demoskopie; Son.: vgl. nndl. demoscopie, Sb., Demoskopie; poln. demoskopia, F., Demoskopie; GB.: seit der späten Neuzeit (1953) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbaRE Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zei entwickeltes statistisches Verfahren zu allgemeiner Meinungsforschung auf der Grundlage möglichst gut ausgewählter Teilmengen; BM.: Volk, beobachten; F.: Demoskopie, Demoskopien (!)+FW; Z.: Dem-o-skop-ie

Demut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Demut, Erniedrigung, Bescheidenheit; ne. humility, humbleness; Vw.: -; Hw.: s. dienen, Dienst; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. diemüete, diemuot, dēmuot, st. F., Demut, Herablassung, Milde; mnd. dēmōt, F., Demut; mnl. demoet, F.?, Demut; ahd. diomuotī*, st. F. (ī), Demut, Erniedrigung, Herablassung, Unterwürfigkeit; as. -; anfrk. -; germ. *þewa-, *þewaz, *þegwa-, *þegwaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1)?, Diener, Knecht; idg. *tekᵘ̯os, M., Läufer (M.) (1), Pokorny 1059; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. muot, st. M. (a), st. N. (a), Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn; germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Demut, Kluge s. u. Demut, EWD s. u. Demut, DW 2, 920, DW2 6, 637, EWAhd 2, 674, Duden s. u. Demut; Son.: vgl. nndl. deemoed, Sb., Demut; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) (diomuotī) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die menschliche Bereitschaft zu einem Dienen; BM.: Gesinnung eines Dieners; F.: Demut+EW; Z.: De-mut

$demütig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. demütig; E.: s. Demut, s. ig; L.: Kluge s. u. Demut, EWD s. u. Demut; GB.: seit um 1000 belegte und aus Demut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sanftmütig oder unter würfig; F.: demütig, demütige, demütiges, demütigem, demütigen, demütiger(, demütigere, demütigeres, demütigerem, demütigeren, demütigerer, demütigst, demütigste, demütigstes, demütigstem, demütigsten, demütigster)+EW; Z.: de-müt-ig

$demütigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. demütigen; E.: s. demütig, s. en; L.: Kluge s. u. Demut, EWD s. u. Demut; GB.: um 1120 belegte und aus demütig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches herabwürdigen oder in der Würde schwächen oder unterdrücken F.: demütigen, demütige, demütigst, demütigt, demütigest, demütiget, demütigte, demütigtest, demütigten, demütigtet, gedemütigt, ##gedemütigt, gedemütigte, gedemütigtes, gedemütigtem, gedemütigten, gedemütigter##, demütigend, ###demütigend, demütigende, demütigendes, demütigendem, demütigenden, demütigender###, demütig (!)+EW; Z.: de-müt-ig-en

Denar, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Denar, Denarius; ne. denar, denarius; Vw.: -; Hw.: s. Dinar; Q.: 11. Jh.?; I.: Lw. lat. dēnārius; E.: s. lat. dēnārius, M., Zehnzahl, Denar, Geldstück, Geld, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēnī, Adj., je zehn, zehn auf einmal, Zehn..., zehnmal, zehn Jahre umfassend; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 6, 644, Duden s. u. Denar; Son.: vgl. nndl. denarius, Sb., Denar; frz. denier, M., Denar; nschw. denarius, Sb., Denar; nnorw. denar, denarius, M., Denar; poln. denar, M., Denar; lit. denaras, M., Denar; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine seit dem Altertum verwendete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Münzeinheit; BM.: zehn; F.: Denar, Denars, Denare, Denaren (!)+FW; Z.: Den-ar

Dendrochronologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dendrochronologie, Jahresringchronologie; ne. dendrochronology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Chronologie; L.: Duden s. u. Dendrochronologie; Son.: vgl. nndl. dendrochronologie, Sb., Dendrochronologie; frz. dendrochronologie, F., Dendrochronologie; nschw. dendrokronologie, Sb., Dendrochronologie; nnorw. dendrokronologi, M., Dendrochronologie; kymr. dendrocronoleg, F., Dendrochronologie; nir. deindreacroineolaíocht, F., Dendrochronologie; poln. dendrochronolgia, F., Dendrochronologie; lit. dendrochronologija, F., Dendrochronologie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) Bezeichnung für eine von Menschen seit Leonardo da Vinci (1452-1519) für möglich gehaltene und seit 1914 (Andrew Elicott Douglass) entwickelte und seitdem verwendete wissenschaftliche Methode zu der Datierung von Holzobjekten aufgrund von Jahreswachstumsringen verwendeter Bäume; BM.: Baum, Zeit; F.: Dendrochronologie, Dendrochronologien (!)+FW; Z.: Den-dr-o—chron-o-log-ie

…dendron, nhd., M., (17. Jh.): nhd. …dendron; ne. …dendron; Vw.: s. Philo-, Rhodo-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …dendron, Suff., …dendron; frz. …dendron, Suff., …dendron; nschw. …dendron, Suff., …dendron; kymr. …dendron, Suff., …dendron; nir. …déandran, Suff., …dendron; poln. …dendron, Suff., …dendron; lit. …dendras, Suff., …dendron; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie seitdem als Nachsilbe zu der Bildung von Pflanzennamen verwendete Bezeichnung; BM.: Baum; F.: …dendron, …dendren (!)+FW; Z.: -den-dr-on

dengeln, tengeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dengeln, tengeln, schärfen; ne. hone, whet (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. tengelen, tengeln, tingelen, sw. V., tengeln, dengeln, baumeln, reichen an, klopfen, hämmern, einschlagen; mnd. -; ahd. -; germ. *dengwan, sw. V., schlagen; vgl. idg. *dʰen- (3), V., schlagen, stoßen, Pokorny 249 (378/26) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dengeln, Kluge s. u. dengeln, EWD s. u. dengeln, DW 2, 925, DW2 6, 645, Falk/Torp 200, Duden s. u. dengeln, Bluhme s. u. dengeln; Son.: vgl. afries. -; ae. dėngan, sw. V. (1), schlagen; an. dengja, sw. V. (1), schlagen, hämmern; got. -; GB.: seit um 1170 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Verwendung von Metall durch den Menschen mögliches durch Hämmern dünnes Eisen glätten und schärfen; BM.: schlagen; F.: dengeln, dengel (!), dengle, dengele, dengelst, dengelt, denglest, denglet, dengelte, dengeltest, dengelten, dengeltet, gedengelt, ##gedengelt, gedengelte, gedengeltes, gedengeltem, gedengelten, gedengelter##, dengelnd, ###dengelnd, dengelnde, dengelndes, dengelndem, dengelnden, dengelnder###, dengel (!)+EW; Z.: den-g-el-n

denken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. denken, gesinnt sein (V.), beabsichtigen; ne. think; Vw.: -; Hw.: s. dünken, Gedanke, Gedächtnis; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. denken, tenken, sw. V., anom. V., denken, bedenken, beabsichtigen, erwähnen, gedenken, sich erinnern, zudenken; mnd. denken, sw. V., denken, gedenken, sich erinnern; mnl. denken, sw. V., denken; ahd. denken*, denchen*, sw. V. (1a), denken, erwägen, ersinnen; as. thėnkian, sw. V. (1a), denken, gedenken, nachdenken, beobachten; anfrk. thenken*, thencon, sw. V. (2), denken; germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. denken, Kluge s. u. denken, EWD s. u. denken, DW 2, 927, DW2 6, 649, EWAhd 2, 579, Falk/Torp 179, Duden s. u. denken, Bluhme s. u. gedacht, denken; Son.: unr. sw. V.; vgl. afries. thanka, thenza, thenka, sw. V. (1), denken; saterl. thanca, V., denken; ae. þėncan, sw. V. (1), denken, bedenken, betrachten, sich erinnern; ae. þancian, sw. V. (2), danken, lohnen, sich freuen; an. þekkja (1), sw. V. (1), wahrnehmen, erkennen, kennen; got. þagkjan, unr. sw. V. (1), denken, überlegen (V.); nndl. denken, V., denken; nschw. tänke, V., denken; nnorw. tenke, V., denken; lat. tongēre, V., wissen; toch. A tuṅk-, toch. B taṅkw, Sb., Liebe; GB.: vielleicht seit nach 765 belegte und für Das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches die , menschliche Fähigkeit des Erkennens und Urteilens anwenden oder aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen und Erinnerungen sowie Begriffen eine Einsicht zu bilden versuchen; BM.: ?; F.: denken, denke, denkst, denkt, denkest, denket, dachte, dachtest, dachten, dachtet, dächte, dächtest, dächten, dächtet, gedacht, ##gedacht, gedachte, gedachtes, gedachtem, gedachten, gedachter##, denkend, ###denkend, denkende, denkendes, denkendem, denkenden, denkender###, denk (!)+EW; Z.: denk-en

$Denken, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Denken; E.: s. denken; L.: Kluge 1. A. s. u. denken; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus denken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Überlegen; F.: Denken, Denkens+EW; Z.: Denk-en

$Denker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Denker; Vw.: s. Frei-; E.: s. denk(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. denken, EWD s. u. denken; GB.: seit 1752 belegte und aus denk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Denkenden; F.: Denker, Denkers, Denkern+EW; Z.: Denk-er

Denkmal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Denkmal, Monument; ne. monument, memorial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523 (Luther); I.: Lüt. gr. μνημνόσυνον (mnēmnósynon); E.: s. nhd. denken, Mal (2); L.: Kluge s. u. Denkmal, EWD s. u. Mal 2, DW 2, 941, DW2 6, 661, Duden s. u. Denkmal; GB.: seit der frühen Neuzeit (1523) belegte und als Lehnübertragung aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine zum Gedächtnis an einen Menschen oder an ein Ereignis errichtete Darstellung oder ein Bauwerk oder auch ein Sprachwerk; BM.: denken, Mal (N.) (2); F.: Denkmal, Denkmals, Denkmäler, Denkmälern, Denkmale, Denkmalen (!)+EW; Z.: Denk—mal

$Denkzettel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Denkzettel; E.: s. denk(en), s. Zettel; L.: Kluge s. u. Denkzettel, EWD s. u. denken; GB.: seit 1463 belegte und aus denk(en) und Zettel gebildete Bezeichnung für einen wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Merkzettel oder Erinnerungszettel oder auch einen aus Vergesslichkeit erwachsenden Schaden; F.: Denkzettel, Denkzettels, Denkzetteln (!)+EW; Z.: Denk—zet-t-el

denn, nhd., Konj., Adv., (18. Jh.): nhd. denn, nämlich; ne. then, because; Vw.: -; Hw.: s. dann; Q.: 18. Jh.; E.: s. nhd. dann; L.: Kluge 1. A. s. u. denn, Kluge s. u. denn, dann, EWD s. u. denn, DW 2, 945, DW2 6, 669, Duden s. u. denn, Bluhme s. u. denn; Son.: erst ab dem 18. Jh. von „dann“ geschieden und als eigenes Wort aufzufassen; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) von dem seit dem neunten Jh. belegten dann getrennte Bezeichnung für eine die Begründung angebende Konjunktion; BM.: zeitliche Folge zweier Umstände; F.: denn+EW; Z.: de-n-n

$dennoch, nhd., Adv., (14. Jh.?): nhd. dennoch; E.: s. denn, s. noch; L.: EWD s. u. dann; GB.: vielleicht seit 1394 (GrimmDW2) belegte und aus denn und noch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches allerdings oder trotzdem; F.: dennoch+EW; Z.: de-n-n—o-ch

densieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. densieren, verdichten; ne. dense; Vw.: s. kon-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dēnsāre; E.: s. lat. dēnsāre, V., dicht machen, verdichten, dichter werden, dichten (V.) (1); lat. dēnsus, Adj., dicht, dicht besetzt, dicht gedrängt; idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202 (322/27) (RB. idg. aus gr., alb.?, ital., heth.); Son.: Frühneuhochdeutsches Wörterbuch; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches verdichten; BM.: dicht; F.: ...densieren, ...densiere, ...densierst, ...densiert, ...densierest, ...densieret, ...densierte, ...densiertest, ...densierten, ...densiertet, ...densiert, ...densierte, ...densiertes, ...densiertem, ...densierten, ...densierter, ...densierend, ...densierend, ...densierende, ...densierendes, ...densierendem, ...densierenden, ...densierender, ...densier (!)+FW; Z.: -dens-ier-en

$dental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dental; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. lat. dental(is); L.: EWD s. u. dental; GB.: vielleicht seit Mitte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung höherer Tiere mögliches mit Zähnen versehen (Adj.) oder Zähne betreffend; F.: dental, dentale, dentales, dentalem, dentalen, dentaler+FW; Z.: de-nt-al

Dental, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dental, Zahnlaut; ne. dental (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dentālis, Adj., mit Zähnen versehen (Adj.), bezahnt, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. dēns, M., Zahn, Spitze, Kante; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dental, EWD s. u. dental, DW2 6, 675, Duden s. u. Dental; Son.: vgl. nndl. dentaal, Sb., Dental; frz. dentale, M., Dental; nschw. dental, Sb., Dental; nnorw. dental, M., Dental; GB.: seit der späteren Neuzeit (1860) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen von Menschen mit Zunge und Zähnen gebildeten Laut (wie vielleicht beispielsweise t oder d oder ne. th oder s oder z); BM.: Hinweis auf Zahn; F.: Dental, Dentals, Dentale, Dentalen+FW; Z.: De-nt-al

Dentist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dentist, Zahnarzt; ne. dentist; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. dentiste; E.: s. frz. dentiste, M., Zahnarzt; vgl. lat. dēns, M., Zahn, Spitze, Kante; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dentist, DW2 6, 675, Duden s. u. Dentist; Son.: vgl. nndl. dentist, Sb., Dentist, Zahnarzt; nschw. dentist, Sb., Dentist, Zahnarzt; poln. dentysta, M., Dentist, Zahnarzt; kymr. deintydd, M., Dentist, Zahnarzt; lit. dantistas, M., Dentist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1768) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie später allmählich von Zahnarzt verdrängte Bezeichnung für einen Zahnarzt; BM.: Hinweis auf Zahn als Gegenstand des Behandelns; F.: Dentist, Dentisten+FW; Z.: De-nt-ist

Denunziant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Denunziant, Verräter; ne. denouncer, denunciator; Vw.: -; Hw.: s. denunzieren; Q.: 1542 (evangelische Kirchenordnungen); I.: Lw. lat. dēnūntiāns; E.: s. lat. dēnūntiāns, (Part. Prät.=)Adj., ankündigend, anzeigend; vgl. lat. dēnūntiāre, V., ankündigen, kundtun, anzeigen, ansagen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. denunzieren, EWD s. u. denunzieren, DW2 6, 675, Duden s. u. Denunziant; Son.: vgl. poln. denuncjator, M., Denunziant; GB.: seit der frühen Neuzeit (1542) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Anzeigenden oder Mitteilenden oder auch ein Geheimnis Verratenden; BM.: kundtun; F.: Denunziant, Denunzianten+FW; Z.: De-nu-nz-i-ant

denunzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. denunzieren, anzeigen, verpfeifen; ne. denounce; Vw.: -; Hw.: s. Denunziant; Q.: 1509 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. dēnūntiāre; E.: s. lat. dēnūntiāre, V., ankündigen, kundtun, anzeigen, Meldung machen, erklären; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. denunzieren, EWD s. u. denunzieren, DW2 6, 676, Duden s. u. denunzieren; Son.: vgl. nndl. denuniceren, V., denunzieren; frz. dénoncer, V., denunzieren, anprangern; poln. denuncjować, V., denunzieren; GB.: seit 1509 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anzeigen oder mitteilen oder verraten (V.); BM.: kundtun; F.: denunzieren, denunziere, denunzierst, denunziert, denunzierest, denunzieret, denunzierte, denunziertest, denunzierten, denunziertet, ##denunziert, denunzierte, denunziertes, denunziertem, denunzierten, denunzierter##, denunzierend, ###denunzierend, denunzierende, denunzierendes, denunzierendem, denunzierenden, denunzierender###, denunzier (!)+FW; Z.: de-nu-nz-ier-en

Deodorant, nhd., (Part. Präs.=)N., (20. Jh.): nhd. Deodorant, Deo; ne. deodorant (N.); Vw.: -; Hw.: s. desodorieren; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. deodorant; E.: s. ne. deodorant, N., Deodorant, Pflegemittel gegen Körpergeruch; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. odor, M., Geruch, Gestank, Wohlgeruch, Duft, (um 250-184 v. Chr.); idg. *od- (1), V., riechen, Pokorny 772 (1324/4) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Deodorant, EWD s. u. desordorieren, Duden s. u. Deodorant; Son.: abgekürzt zu „Deo“; vgl. nndl. deodorant, Sb., Deodorant; nschw. deodorant, Sb., Deodorant; nnorw. deodorant, M., Deodorant; poln. dezodorant, M., Deodorant; lit. dezodorantas, M., Deodorant; GB.: seit der späten Neuzeit (1961) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus Bestandteilen des Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon in dem Ägypten des Altertums verwendetes Pflegemittel gegen Körpergeruch; BM.: weg, Geruch; F.: Deodorant, Deodorants, Deodorante, Deodoranten+FW; Z.: De-od-or-ant

Departement, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Departement, Abteilung, Ministerium, Verwaltungsbezirk; ne. department; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. departement; E.: s. frz. departement, M., Departement, Verwaltungsbezirk; vgl. frz. départir, V., austeilen, verteilen; lat. dispertīre, V., auseinander teilen, auseinanderlegen, zerteilen, austeilen, einteilen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. partīre, V., teilen, zerlegen (V.), trennen, abteilen, einteilen, mitteilen; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: DW2 6, 677, Duden s. u. Departement; Son.: vgl. nndl. departement, Sb., Departement; nschw. departement, N., Departement; nnorw. departement, N., Departement; poln. departament, M., Departement; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verwaltungsabteilung einer Regierung bzw. eines Staates; F.: Departement, Departements+FW; Z.: De-par-t-e-men-t

Dependance, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Dependance, Niederlassung, Nebengebäude; ne. annexe, branch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1859; I.: Lw. frz. dépendance; E.: s. frz. dépendance, F., Abhängigkeit, Nebengebäude; vgl. frz. dependre, V., abhängen, abhängig sein (V.); lat. dēpendere, V., abzahlen, bezahlen, erfüllen, leisten, entrichten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pendēre, hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: DW2 6, 678, Duden s. u. Dependance; GB.: seit der späteren Neuzeit (1859?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen abhängigen Teil eines Betriebs bzw. eine Niederlassung einer betrieblichen Ansiedlung; BM.: abhängen, abhängiges Gebäude; F.: Dependance, Dependancen+FW; Z.: De-pen-d-anc-e

Depesche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Depesche, Telegramm, Eilnachricht; ne. dispatch (N.); Vw.: -; Hw.: s. depeschieren; Q.: 1640; I.: Lw. frz. dépêche; E.: s. frz. dépêche, F., Depesche; vgl. frz. dépêcher, V., beschleunigen, absenden; als Gegensatz zu frz. empêcher, V., hindern gebildet, verhindern; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pedica, F., Fußschlinge, Schlinge, Fußfessel, Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Depesche, EWD s. u. depeschieren, DW2 6, 679, Duden s. u. Depesche; Son.: vgl. nndl. depêche, Sb., Depesche; nschw. depesch, Sb., Depesche; nnorw. depesje, M., Depesche; poln. depesza, F., Depesche; GB.: seit der früheren Neuzeit (1640) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Telegramm oder eine Eilnachricht; BM.: absenden; F.: Depesche, Depeschen+FW; Z.: De-pesch-e

depeschieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. depeschieren, eilig aussenden; ne. telegraph (V.); Vw.: -; Hw.: s. Depesche; Q.: 1643; I.: Lw. frz. dépêcher; E.: s. frz. dépêcher, V., beschleunigen, absenden; als Gegensatz zu frz. empêcher, V., hindern gebildet, verhindern; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pedica, F., Fußschlinge, Schlinge, Fußfessel, Fessel (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Depesche, EWD s. u. depeschieren, DW2 6, 679, Duden s. u. depeschieren; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Telegramm oder eine Eilnachricht als Übermittler eilig aussenden; BM.: absenden; F.: depeschieren, depeschiere, depeschierst, depeschiert, depeschierest, depeschieret, depeschierte, depeschiertest, depeschierten, depeschiertet, ##depeschiert, depeschierte, depeschiertes, depeschiertem, depeschierten, depeschierter##, depeschierend, ###depeschierend, depeschierende, depeschierendes, depeschierendem, depeschierenden, depeschierender###, depeschier (!)+FW; Z.: de-pesch-ier-en

deplaciert, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. deplaciert; Vw.: s. deplaziert

deplatziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. deplatziert; Vw.: s. deplaziert

deplaziert, deplaciert, deplatziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. deplaziert, fehl an dem Platze seiend, unangebracht; ne. misplaced; Vw.: -; Hw.: s. plazieren, Platz (1); Q.: 1771 (Goethe); I.: Lw. frz. déplacé; E.: s. frz. déplacé, Adj., fehl an dem Platze seiend, unangebracht; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. placer, V., plazieren, eine Platz zuweisen; vgl. frz. place, M., Platz (M.) (1); mlat. placea, F., breiter Weg, freie öffentliche Fläche in der Stadt; gr. πλατεῖα (plateia), F., Breite; vgl. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. plazieren, EWD s. u. plazieren, DW2 6, 679, Duden s. u. deplaziert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1771) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an einer Stelle unangebracht; BM.: zer..., flach; F.: deplaziert, deplazierte, deplaziertes, deplaziertem, deplazierten, deplazierter(, deplaziertere, deplazierteres, deplazierterem, deplazierteren, deplazierterer, deplaziertest, deplazierteste, deplaziertestes, deplaziertestem, deplaziertesten, deplaziertester, deplaciert, deplacierte, deplaciertes, deplaciertem, deplacierten, deplacierter, deplaciertere, deplacierteres, deplacierterem, deplacierteren, deplacierterer, deplaciertest, deplacierteste, deplaciertestes, deplaciertestem, deplaciertesten, deplaciertester, deplatziert, deplatzierte, deplatziertes, deplatziertem, deplatzierten, deplatzierter, deplatziertere, deplatzierteres, deplatzierterem, deplatzierteren, deplatzierterer, deplatziertest, deplatzierteste, deplatziertestes, deplatziertestem, deplatziertesten, deplatziertester)+FW; Z.: de-pla-z-ier-t

Deponens, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Deponens, eine Verbform; ne. deponent verb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. dēpōnēns; E.: s. lat. dēpōnēns (1), (Part. Präs.=)N., Deponens, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Deponens; Son.: vgl. nndl. deponens, Sb., Deponens; nschw. deponensverb, Sb., Deponens; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in dem Lateinischen des Altertums verwendetes Verb in passiver Form aber in aktiver Bedeutung; BM.: absetzen; F.: Deponens, Deponentia, Deponenzien+FW; Z.: De-po-n-ens

$Deponie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Deponie; E.: s. deponie(ren); L.: Kluge s. u. deponieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit deponieren verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen Abfallplatz oder Müllplatz oder Schuttplatz F.: Deponie, Deponien+FW; Z.: De-po-n-ie

deponieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deponieren, ablegen, hinterlegen; ne. deposit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Depot, Deponens, disponieren; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. dēpōnere; E.: s. lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. deponieren, EWD s. u. deponieren, DW2 6, 680, Duden s. u. deponieren; Son.: vgl. nndl. deponeren, V., deponieren; frz. déposer, V., deponieren; nschw. deponera, V., deponieren; nnorw. deponere, V., deponieren; poln. deponować, V., deponieren; GB.: seit 1491 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches in Verwahrung geben; BM.: absetzen; F.: deponieren, deponiere, deponierst, deponiert, deponierest, deponieret, deponierte, deponiertest, deponierten, deponiertet, ##deponiert, deponierte, deponiertes, deponiertem, deponierten, deponierter##, deponierend, ###deponierend, deponierende, deponierendes, deponierendem, deponierenden, deponierender###, deponier (!)+FW; Z.: de-po-n-ier-en

Deportation, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Deportation, Zwangsverschickung; ne. deportation; Vw.: -; Hw.: s. deportieren; Q.: 1509 (Laienspiegel); I.: Lw. lat. dēportātio; E.: s. lat. dēportātio, F., Wegtragen, lebenslängliche Verbannung, Deportation, (234-149 v. Chr.); lat. dēportāre, V., herabtragen, forttragen, wegschaffen, wegbringen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Deportation, EWD s. u. Deportation, DW2 6, 680, Duden s. u. Deportation; Son.: vgl. nndl. deportatie, Sb., Deportation; frz. deportation, F., Deportation; nschw. deportation, Sb., Deportation; nnorw. deportasjon, M., Deportation; poln. deportacja, F., Deportation; lit. deportacija, F., Deportation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1509) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Zwangsverschickung bzw. Verbannung von Verbrechern und unbequemen politischen Gegnern; BM.: tragen; F.: Deportation, Deportationen+FW; Z.: De-por-t-at-io-n

deportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. deportieren, wegschaffen; ne. deport; Vw.: -; Hw.: s. Deportation; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. dēportāre; E.: s. lat. dēportāre, V., herabtragen, forttragen, wegschaffen, wegbringen, wegführen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Deportation, EWD s. u. Deportation, DW2 6, 682, Duden s. u. deportieren; Son.: vgl. nndl. deporteren, V., deportieren; frz. déporter, V., deportieren; nschw. deportera, V., deportieren; nnorw. deportere, V., deportieren; poln. deportować, V., deportieren; lit. deportuoti, V., deportieren, V., deportieren; GB.: vielleicht seit Mitte 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zwangsweise wegbringen oder wegschaffen; BM.: tragen; F.: deportieren, deportiere, deportierst, deportiert, deportierest, deportieret, deportierte, deportiertest, deportierten, deportiertet, ##deportiert, deportierte, deportiertes, deportiertem, deportierten, deportierter##, deportierend, ###deportierend, deportierende, deportierendes, deportierendem, deportierenden, deportierender###, deportier (!)+FW; Z.: de-por-t-ier-en

Depot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Depot, Lager; ne. depot; Vw.: -; Hw.: s. deponieren; Q.: 1756; I.: Lw. frz. dépôt; E.: s. frz. dépôt, M., Hinterlegung; lat. dēpositum, Niederlegung; lat. dēpōnere, V., abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Depot, EWD s. u. Depot, DW2 6, 684, Duden s. u. Depot; Son.: vgl. nndl. depot, Sb., Depot; nschw. depo, Sb., Depot; nnorw. depot, N., Depot; poln. depozyt, M., Depot; lit. depas, M., Depot; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1756) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufbewahrungsort für eine größere Menge von Gegenständen; BM.: abstellen; F.: Depot, Depots+FW; Z.: De-po-t

Depp, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Depp, Trottel, dummer Mensch; ne. dork, dumbass, jerk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. nhd. täpp(isch); L.: Kluge s. u. Depp, DW2 6, 686, Duden s. u. Depp, Bluhme s. u. Depp; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen einfältigen und ungeschickten sowie deswegen vielleicht erst seit den Hochkulturen des Altertums möglicherweise auffälligen Menschen; BM.: tapsig seiend; F.: Depp, Deppen, Depps+EW; Z.: Depp; Z.: Depp

Depression, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Depression, Niedergeschlagenheit, wirtschaftlicher Rückgang; ne. depression; Vw.: -; Hw.: s. depressiv, deprimieren; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. dépression; E.: s. frz. dépression, F., Depression, Niederdrückung, Senkung; lat. dēpressio, F., Niederdrücken, Einsenken, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 686, Duden s. u. Depression; Son.: vgl. nndl. depressie, Sb., Depression; nschw. depression, Sb., Depression; nnorw. depresjon, M., Depression; poln. depresja, F., Depression; lit. depresija, F., Depression; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sich in tiefer Niedergeschlagenheit ausdrückende seelische Erkrankung bzw. eine Vertiefung in einer Oberfläche; BM.: nach unten drücken; F.: Depression, Depressionen+FW; Z.: De-pre-ss-io-n

depressiv, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. depressiv, niedergeschlagen; ne. depressive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Depression, deprimieren; Q.: 1920; I.: Lw. frz. dépressif; E.: s. frz. dépressif, Adj., depressiv, niederdrückend; lat. dēpressus, Adj., gesenkt, niedrig, tief, niedrig gelegen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 687, Duden s. u. depressiv; Son.: vgl. nndl. depressief, Adj., depressiv; nschw. depressiv, Adj., depressiv; nnorw. depressiv, Adj., depressiv; poln. depresyjny, Adj., depressiv; lit. depresyvus, Adj., depressiv; GB.: seit der späten Neuzeit (1920) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für niedergeschlagen; BM.: nach unten drücken; F.: depressiv, depressive, depressives, depressivem, depressiven, depressiver(, depressivere, depressiveres, depressiverem, depressiveren, depressiverer, depressivst, depressivste, depressivstes, depressivstem, depressivsten, depressivster)+EW; Z.: de-pre-ss-iv

deprimieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. deprimieren, niederdrücken, unterdrücken; ne. depress; Vw.: -; Hw.: s. Depression, depressiv; Q.: 1625; I.: Lw. frz. déprimer; E.: s. frz. déprimer, V., deprimieren, unterdrücken; lat. dēprimere, V., herabdrücken, niederdrücken, herunterdrücken, nach unten drücken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Depression, EWD s. u. deprimieren, DW2 6, 688, Duden s. u. deprimieren; Son.: vgl. nndl. deprimeren, V., deprimieren; nschw. deprimera, V., deprimieren; nnorw. deprimere, V., deprimieren; GB.: seit 1625 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unterdrücken und davon abgeleitet von psychisch bedrückender Wirkung sein (V.); BM.: nach unten drücken; F.: deprimieren, deprimiere, deprimierst, deprimiert, deprimierest, deprimieret, deprimierte, deprimiertest, deprimierten, deprimiertet, ##deprimiert, deprimierte, deprimiertes, deprimiertem, deprimierten, deprimierter##, deprimierend, ###deprimierend, deprimierende, deprimierendes, deprimierendem, deprimierenden, deprimierender###, deprimier (!)+FW; Z.: de-pri-m-ier-en

$deprimierend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. deprimierend; E.: s. deprimieren, s. d; L.: Kluge s. u. Depression; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und mit deprimieren verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches niederdrückend; F.: deprimierend, deprimierende, deprimierendes, deprimierendem, deprimierenden, deprimierender(, deprimierendere, deprimierenderes, deprimierenderem, deprimierenderen, deprimierenderer, deprimierendst, deprimierendste, deprimierendstes, deprimierendstem, deprimierendsten, deprimierendster)+EW; Z.: de-pri-m-ier-end

$deprimiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. deprimiert; E.: s. deprimier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Depression; GB.: seit 1845 belegte und aus deprimier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gedrückt oder niedergeschlagen F.: deprimiert, deprimierte, deprimiertes, deprimiertem, deprimierten, deprimierter(, deprimiertere, deprimierteres, deprimierterem, deprimierteren, deprimierterer, deprimiertest, deprimierteste, deprimiertestes, deprimiertestem, deprimiertesten, deprimiertester)+EW; Z.: de-pri-m-ier-t

Deputat, nhd., (Part. Prät.=) N., (15. Jh.?): nhd. Deputat, zugehörige Sachleistung; ne. wages in kind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dēputātum; E.: s. lat. dēputātum, N., Bestimmtes, Zugeteiltes; vgl. lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren, DW 2, 954, DW2 6, 689, Duden s. u. Deputat; Son.: vgl. nnorw. deputasjon, M., Deputat; poln. deputat, M., Deputat; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Zugeteiltes und eine zu dem Lohn oder Gehalt gehörende Sachleistung; BM.: berechnen?; F.: Deputat, Deputates, Deputats, Deputate, Deputaten+FW; Z.: De-pu-t-at

Deputation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Deputation, Abordnung, Delegation; ne. deputation; Vw.: -; Hw.: s. Deputat, deputieren; Q.: 1434; E.: s. lat. dēputātio, F., Anweisung, Zuteilung, Beurteilung, Auferlegung, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren, DW2 6, 690, Duden s. u. Deputation; Son.: vgl. nnorw. deputasjon, M., Deputation; poln. deputacja, F., Deputation; GB.: seit dem Spätmittelalter (1434) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche durch einen besonderen Akt einer Abordnung gebildete Abordnung; BM.: berechnen?; F.: Deputation, Deputationen+FW; Z.: De-pu-t-at-tion

deputieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. deputieren, abordnen, delegieren; ne. depute (V.), deputise; Vw.: -; Hw.: s. Deputat, Deputation; Q.: 1479; I.: Lw. lat. dēputāre; E.: s. mnd. dēputēren, sw. V., deputieren, abordnen, bestellen; lat. dēputāre, V., genau abschätzen, entschieden halten, glauben, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen, halten; idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren, DW2 6, 691, Duden s. u. deputieren; Son.: vgl. nndl. deputeren, V., deputieren; GB.: seit 1479 belegte unsd aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zu einer Erfüllung einer Aufgabe bestimmen; BM.: berechnen?; F.: deputieren, deputiere, deputierst, deputiert, deputierest, deputieret, deputierte, deputiertest, deputierten, deputiertet, ##deputiert, deputierte, deputiertes, deputiertem, deputierten, deputierter##, deputierend, ###deputierend, deputierende, deputierendes, deputierendem, deputierenden, deputierender###, deputier (!)+FW; Z.: de-pu-t-ier-en

$Deputierter, Deputierte, nhd., (Part. Prät.=M.), (16. Jh.): nhd. Deputierter; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: s. deputier(en), s. t, s.er (Suff.); L.: Kluge s. u. Deputat, EWD s. u. deputieren; GB.: seit 1571 belegte und aus deputier(en) und t sowie e oder er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen zu einer Erfüllung einer Aufgabe bestimmten Menschen; F.: Deputierte, Deputierter, Deputierten+FW; Z.: De-pu-t-ier-t-er

der, die, das, nhd., Pron., Art., (8. Jh.): nhd. der, derjenige, welcher; ne. the; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. der, diu, daz, dez, dē, dī, dir, die, Pron., der, eben der, dieser, die, diese, das, dieses, welcher, derjenige; mnd. de, Art., Pron., der; ahd. der, diu (F.), daz (N.), dir, dar, Pron., Art., Relativpartikel, der, dieser, wer, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; as. the, thiu (2) (F.), that (N.), Art., Pron., der, die, das; anfrk. thia, thie, Pron., der, die, das; anfrk. that, Konj., dass, damit; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. der, Kluge s. u. der, EWD s. u. der, DW 2, 954, DW2 6, 692, EWAhd 2, 589, Falk/Torp 174, Duden s. u. der, Bluhme s. u. der; Son.: vgl. afries. -; ae. þes, þéos, þis, Pron., dieser, diese, dieses; ae. þē̆ (1), Konj., als, oder, dann, wo; ae. þē̆ (1), Konj., als, oder, dann, wo; an. -; got. -; nschw. det, Pron., Art., der; nnorw. den, det, Art., der, das; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Artikel) für eine Bestimmung; BM.: ?; F.: der, des, dem, den, die, das+EW; Z.: de-r

derb, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. derb, ungesäuert, hart, fest; ne. coarse (Adj.), rough (Adj.); Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. derp, Adj., „derb“, ungesäuert, unvermischt, hart, tüchtig; mnd. derve, Adj., ungesäuert; mnl. derf, Adj., ungesäuert; ahd. derbi, derb*, Adj., ungesäuert; as. thėrvi*, tharvi*, Adj., derb, ungesäuert; anfrk. *thervi?, Adj.; germ. *þerba-, *þerbaz, Adj., ungesäuert, einfach, fade; s. idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stengel, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. derb, Kluge s. u. derb, EWD s. u. derb, DW 2, 1012, DW2 6, 706, EWAhd 2, 600, Falk/Torp 183, Heidermanns 620, Duden s. u. derb, Bluhme s. u. derb, Falk/Torp 183, Heidermanns 620; Son.: vgl. afries. therf, therve, Adj., derb, heftig; ae. þeorf (1), þorf (1), Adj., ungesäuert, frisch; an. þjarfr, Adj., derb, geschmacklos, ungesäuert, frisch, einfältig; got. -; ? ksl. trъpъkъ, Adj., bitter; ? ksl. strъblъ, Adj., gesund, fest; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früh mögliches widerstandsfähig; BM.: starr?, steif?; F.: derb, derbe, derbes, derbem, derben, derber(, derbere, derberes, derberem, derberen, derberer, derbste, derbstes, derbstem, derbsten, derbster)+EW; Z.: der-b

Derby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Derby, Pferderennen, besonderes Sportereignis; ne. derby, derby race; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868?; I.: Lw. ne. derby (race); E.: s. ne. derby (race), N., Derby, Pferderennen; nach dem PN Earl of Derby; von dem ON Derby; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von dän. Djúra-bý, Deoraby, „Dorf des Hirsches“; an. dȳr, st. N. (a), wildes Tier, besonders Reh; germ. *deuza-, *deuzam, st. N. (a), Tier; s. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); oder von lat. Derventio, M.=ON, „Eichental“, Derventio (mehrere Orte in Britannien und Gallien); kelt. *derwo-, Sb., Eiche; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); auch eine Vermischung der beiden Etymologien ist möglich; L.: Kluge s. u. Derby, EWD s. u. Derby, DW2 6, 709, Duden s. u. Derby; Son.: vgl. nndl. derby, Sb., Derby; frz. derby, M., Derby; nnorw. derby, N., Derby; poln. derby, Sb., Derby; lit. derbis, M., Derby; GB.: seit der späteren Neuzeit (1868?) belegte und aus dem Neuenglischen sowie möglicherweise dem Dänischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Pferderennen als alljährliche Zuchtprüfung für die besten dreijährigen Vollblutpferde; BM.: nach dem 12. Earl of Derby, der solche Pferderennen 1780 einführte bzw. sportliches Spiel von besonderem Interesse besonders zwischen Mannschaften aus der gleichen Region; F.: Derby, Derbys+FW; Z.: De-r-by

Derivat, nhd., (Part. Prät.=)N., (19. Jh.?): nhd. Derivat, Abgeleitetes; ne. derivat; Vw.: -; Hw.: s. Derivation, derivieren, derivativ; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. lat. dērīvātum; E.: s. lat. dērīvātum, N., Abgeleitetes, Weggeleitetes; vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, EWD s. u. Derivat, DW2 6, 723, Duden s. u. Derivat; Son.: vgl. frz. dérivé, M., Derivat; nschw. derivat, N., Derivat; nnorw. derivat, N., Derivat; poln. derywat, M., Derivat; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliches (etwas von etwas anderem) Abgeleitetes; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: Derivat, Derivats, Derivates, Derivate, Derivaten+FW; Z.: De-ri-v-at

Derivation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Derivation, Ableitung, Herleitung; ne. derivation; Vw.: -; Hw.: s. Derivat, derivativ, derivieren; Q.: 1580?; I.: Lw. lat. dērīvātio; E.: s. lat. dērīvātio, F., Ableiten, Ableitung, Abfließen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, DW2 6, 723, Duden s. Derivation; Son.: vgl. nndl. derivat, Sb., Derivation, Ableitung; frz. dérivation, F., Derivation, Ableitung; nschw. derivation, Sb., Derivation, Ableitung; nnorw. derivasjon, M., Derivation, Ableitung; poln. derywacja, F., Derivation, Ableitung; lit. derivacija, F., Derivation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1580?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliche Ableitung von etwas; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: Derivation, Derivationen+FW; Z.: De-ri-v-at-io-n

derivativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. derivativ, ableitend; ne. derivative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Derivat, Derivation, derivieren; Q.: 1791; I.: Lw. lat. dērīvātīvus; E.: s. lat. dērīvātīvus, Adj., abgeleitet?, Abfluss bewirkend, durch Ableitung gewonnen, (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, wegführen, verzweigen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, DW2 6, 724, Duden s. u. derivativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1791) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches abgeleitet oder ableitend; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: derivativ, derivative, derivatives, derivativem, derivativen, derivativer+FW; Z.: der-ri-v-at-iv

derivieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. derivieren, herleiten, ableiten; ne. derive; Vw.: -; Hw.: s. Derivat, Derivation, derivativ; Q.: 1589; I.: Lw. lat. dērīvāre; E.: s. lat. dērīvāre, V., ableiten, wegleiten, leiten, herbeiziehen, abführen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rīvāre, V., ableiten; lat. rīvus, M., Gerinne, Bach, Wassergang, Wassergraben; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. derivieren, EWD s. u. Derivat, DW2 6, 724, Duden s. u. derivieren; Son.: vgl. frz. dériver, V., derivieren, ableiten; nschw. derivera, V., derivieren, ableiten; nnorw. derivere, V., derivieren, ableiten; poln. derywować, V., derivieren, ableiten; GB.: seit der älteren Neuzeit (1589?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herleiten oder ableiten; BM.: weg, leiten bzw. Wassergraben; F.: derivieren, deriviere, derivierst, deriviert, derivierest, derivieret, derivierte, deriviertest, derivierten, deriviertet, ##deriviert, derivierte, deriviertes, deriviertem, derivierten, derivierter##, derivierend, ###derivierend, derivierende, derivierendes, derivierendem, derivierenden, derivierender###, derivier+FW; Z.: de-ri-v-ier-en

$derjenige, nhd., Pron., (14. Jh.?): nhd. derjenige; E.: s. derjene, s. ig, s. e; L.: EWD s. u. jener; GB.: vielleicht nach 1315 belegte und aus derjene und ig, sowie e gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für einen anderen; F.: derjenige, desjenigen, demjenigen, denjenigen+EW; Z.: de-r-jen—ig-e

$dermaßen, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. dermaßen; E.: s. der, s. Maß, s. en; L.: EWD s. u. Maß; GB.: um 1210 belegte und aus der und Maß sowie en gebildete Bezeichnung sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für so; F.: dermaßen+EW; Z.: de-r—ma-ß-en

$Dermatologe, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dermatologe; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Dermatologie; GB.: seit 1925 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den seit der späteren Neuzeit entstehenden besonderen Hautarzt; F.: Dermatologe, Dermatologen+FW; Z.: Der-m-a-to-log-e

Dermatologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dermatologie, Lehre von der Haut; ne. dermatology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1889; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Dermatologie, DW2 6, 733, Duden s. u. Dermatologie; Son.: vgl. nndl. dermatologie, Sb., Dermatologie; frz. dermatologie, F., Dermatologie; nschw. dermatologi, Sb., Dermatologie; nnorw. dermatologi, M., Dermatologie; poln. dermatologia, F., Dermatologie; kymr. dermatoleg, M.?, Dermatologie; nir. deirmeolaícht, Sb., Dermatologie; lit. dermatologija, F., Dermatologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1889) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit entstehende Lehre und wissenschaftliche Erforschung der Hautkrankheiten; BM.: Haut, sammeln; F.: Dermatologie+FW; Z.: Der-m-a-to-log-ie

...dermis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...dermis, Haut; ne. …dermis; Vw.: s. Epi-; Hw.: s. ...derma; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr.-lat. derma, gr. δέρμα (dérma); E.: s. gr.-lat. derma, gr.-lat., N., abgezogene Haut, Fell, Leder; gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. frz. ...derme, Suff., ...dermis; poln. ...derma, Suff., ...dermis; kymr. ...dermis, Suff., ...dermis; nir. ...deirm, Suff., ...dermis; lit. ...dermis, Suff., ...dermis; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.? belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Tieren mögliche und dem Schutz sowie der Wahrnehmung dienende Haut; BM.: Haut; F.: ...dermis+FW; Z.: -der-m-is

$dero, nhd., Pron., (13. Jh.?): nhd. dero; E.: s. der, s. o; L.: Kluge s. u. dero; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte sowie aus der und o gebildete Bezeichnung für ein auf einen anderen hinweisendes Pronomen¸F.: dero+EW; Z.: de-r-o

Derwisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Derwisch, Sufi, muslimischer Mystiker; ne. dervish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1568; I.: Lw. türk. derviş; E.: s. türk. derviş, M., Derwisch, Bettelmönch; pers. darwīš, M., Bettler, Armer; pers. dar, Sb., Tor, Tür; L.: Kluge s. u. Derwisch, DW2 6, 747, Duden s. u. Derwisch; Son.: vgl. nndl. derwisj, Sb., Derwisch; frz. derviche, M., Derwisch; nschw. dervisch, Sb., Derwisch; nnorw. dervisj, M., Derwisch; poln. derwisz, M., Derwisch; nir. deirbhíseach, M., Derwisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1568) belegte und aus dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für ein Mitglied eines islamischen religiösen Ordens zu dessen Riten Musik und rhythmische Tänze gehören; BM.: an der Tür bettelnder Armer?, Armer gegenüber Gottes Reichtum; F.: Derwisch, Derwisches, Derwischs, Derwische, Derwischen+FW; Z.: Der-wisch

des…, nhd., Partikel: nhd. des…; Vw.: s. dis…

Desaster, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Desaster, schreckliches Unglück; ne. disaster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1804 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. désastre; E.: s. frz. désastre, M., Unheil, schweres Unglück; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. astre, M., Gestirn; lat. astrum, Himmelskörper, Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Desaster, EWD s. u. Desaster, DW2 6, 759, Duden s. u. Desaster; GB.: seit der späteren Neuzeit (1804) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Welt mögliches großes Unglück bzw. für einen katastrophalen Misserfolg; BM.: „Unstern“, Vorstellung dass bestimmte Himmelskonstellationen für das Schicksal des Menschen verantwortlich sind; F.: Desaster, Desasters, Desastern (!)+FW; Z.: De-s-ast-er

desavouieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. desavouieren, bloßstellen; ne. disavow, compromise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1704 (Leibniz); I.: Lw. frz. désavouer; E.: s. frz. désavouer, V., in Abrede stellen, leugnen; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. avouer, V., anerkennen; lat. advocāre, herbeirufen; lat. advocāre, V., herbeirufen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. desavouieren, EWD s. u. desavouieren, DW2 6, 750, Duden s. u. desavouieren; Son.: vgl. nndl. desavoueren, V., desavouieren; nschw. desavouera, desavuera, V., desavouieren; nnorw. desavuere, V., desavouieren; GB.: seit 1704 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschenmögliches zum Gespött machen oder bloßstellen oder enttäuschen; BM.: weg, herbeirufen; F.: desavouieren, desavouiere, desavouierst, desavouiert, desavouierest, desavouieret, desavouierte, desavouiertest, desavouierten, desavouiertet, ##desavouiert, desavouierte, desavouiertes, desavouiertem, desavouierten, desavouierter##, desavouierend, ###desavouierend, desavouierende, desavouierendes, desavouierendem, desavouierenden, desavouierender###, desavouier (!)+FW; Z.: de-s-a-vou-ier-en

Dese, nhd., F.: nhd. Dese; Vw.: s. Dose

Desemer, nhd. (ält.), M.: nhd. Desemer; Vw.: s. Besemer

Deserteur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Deserteur, Fahnenflüchtiger, Überläufer; ne. deserter, renegade (M.); Vw.: -; Hw.: s. desertieren; Q.: 1676; I.: Lw. frz. déserteur; E.: s. frz. déserteur, M., Deserteur, Überläufer; lat. dēsertor, M., Verlasser, Ausreißer, Deserteur, Flüchtling, Fahnenflüchtiger, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēserere, V., abreihen, abfügen, abtrennen, verlassen (V.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. desertieren, EWD s. u. Deserteur, DW2 6, 751, Duden s. u. Deserteur; Son.: vgl. nndl. desertör, Sb., Deserteur; nnorw. desertør, M., Deserteur; poln. dezerter, M., Deserteur; lit. dezertyras, M., Deserteur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1676) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen das eigene Heer unerlaubt Verlassenden; BM.: verlassen (V.); F.: Deserteur, Deserteurs, Deserteures, Deserteure, Deserteuren+FW; Z.: De-ser-t-eur

desertieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. desertieren, verlassen (V.), fahnenflüchtig werden; ne. desert (V.); Vw.: -; Hw.: s. Deserteur; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. déserter; E.: s. frz. déserter, V., verlassen (V.); lat. dēsertāre, V., verlassen (V.); vgl. lat. dēserere, V., abreihen, abfügen, abtrennen, verlassen (V.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. desertieren, EWD s. u. Deserteur, DW2 6, 751, Duden s. u. desertieren; Son.: vgl. nndl. deserteren, V., desertieren; nschw. desertera, V., desertieren; nnorw. desertere, V., desertieren; poln. zdezerterować, V., desertieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mittelbar mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Truppe verlassen (V.); BM.: verlassen (V.); F.: desertieren, desertiere, desertierst, desertiert, desertierest, desertieret, desertierte, desertiertest, desertierten, desertiertet, ##desertiert, desertierte, desertiertes, desertiertem, desertierten, desertierter##, desertierend, ###desertierend, desertierende, desertierendes, desertierendem, desertierenden, desertierender###, desertier (!)+FW; Z.: de-ser-t-ier-en

Desiderat, nhd., (Part. Prät.=)N., (18. Jh.?): nhd. Desiderat, Erwünschtes, Benötigtes, Erfordernis; ne. desideratum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1709; I.: Lw. lat. dēsīderātum; E.: s. lat. dēsīderātum, N., Verlangtes, Erwünschtes; vgl. lat. dēsīderāre, V., verlangen, fordern, begehren, ersehnen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīdus, N., Himmelsbild, Gestirn, Sternbild, Sterngruppe; idg. *su̯eid- (1), V., glänzen, schimmern, Pokorny 1042 (1794/266) (RB. idg. aus iran., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Desiderat, EWD s. u. Desiderat, DW2 6, 759, Duden s. u. Desiderat; Son.: vgl. nndl. desideratum, Sb., Desiderat; frz. desiderata, M. Pl., Desiderat; poln. dezyderat, Sb., Desiderat; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu einer Anschaffung in Bibliotheken vorgeschlagenes Buch bzw. etwas Fehlendes und daher Erwünschtes odrt allgemein einen Wunsch; BM.: verlangen; F.: Desiderat, Desiderats, Desiderates, Desiderate (!), Desideraten (!)+FW; Z.: De-sid-er-at

Design, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Design, Entwurf von Gestalt, Aussehen; ne. design (N.); Vw.: -; Hw.: s. designieren, Dessin; Q.: 1962 (Spiegel); I.: Lw. ne. design; E.: s. ne. design, N., Gestaltung, Entwurf; frz. dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, EWD s. u. Design, DW2 6, 760, Duden s. u. Design; Son.: vgl. nndl. design, Sb., Design; nschw. design, Sb., Design; nnorw. design, M., Design; poln. design, M., Design; lit. dizainas, M., Design; GB.: seit der späten Neuzeit (1962) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen sowie dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine formgerechte und funktionale Gestaltung und daraus sich ergebende Form eines Gebrauchsgegenstands; BM.: durch Zeichen abgrenzen; F.: Design, Designs+FW; Z.: De-sig-n

Designation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Designation, Verzeichnis, Aufstellung, Ernennung; ne. designation; Vw.: -; Hw.: s. designieren, Design, Designer; Q.: 1569; I.: Lw. lat. dēsīgnātio; E.: s. lat. dēsīgnātio, F., Bezeichnung, Abgrenzung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. designieren, DW2 6, 760, Duden s. u. Designation; Son.: vgl. frz. désignation, F., Bezeichnung, Ernennung; poln. desygnacja, F., Designation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1569) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Aufstellung oder für eine Benennung; BM.: bezeichnen; F.: Designation, Designationen+FW; Z.: De-sig-n-at-io-n

Designer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Designer, Formgestalter; ne. designer; Vw.: -; Hw.: s. Design; Q.: 1962 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. designer; E.: s. ne. designer, M., Designer, Formgestalter; vgl. ne. design, N., Gestaltung, Entwurf; frz. dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, EWD s. u. Design, DW2 6, 761, Duden s. u. Designer; Son.: vgl. nndl. designer, Sb., Designer; frz. designer, M., Designer; nschw. designer, Sb., Designer; nnorw. designer, M., Designer; poln. designer, M., Designer; lit. dizaineris, M., Designer; GB.: seit der späten Neuzeit (1962) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und aus design und er (Suff.) gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich sich seit dieser Zeit berufsmäßig mit der Formgestaltung von Gegebenheiten Beschäftigenden; BM.: bezeichnen; F.: Designer, Designers, Designern (!)+FW; Z.: De-sig-n-er

designieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. designieren, für etwas bestimmen; ne. designate; Vw.: -; Hw.: s. Design, Designation; Q.: 1569 (Wittgensteiner Landrecht); I.: Lw. lat. dēsīgnāre; E.: s. lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. designieren, DW2 6, 761, Duden s. u. designieren; Son.: vgl. frz. designer, V., bezeichnen; nschw. designera, V., designieren; nnorw. designer, V., bezeichnen, Form geben; GB.: seit 1569 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl sachlich seit dieser Zeit mögliches bestimmen oder für ein hohes Amt vorsehen; BM.: bezeichnen; F.: designieren, designiere, designierst, designiert, designierest, designieret, designierte, designiertest, designierten, designiertet, ##designiert, designierte, designiertes, designiertem, designierten, designierter##, designierend, ###designierend, designierende, designierendes, designierendem, designierenden, designierender###, designier (!)+FW; Z.: de-sig-n-ier-en

$Desillusion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Desillusion; Q.: um 1900; I.: Lw. frz. désillusion; E.: s. desillusion(ieren); L.: EWD s. u. Illusion; GB.: um 1900 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Enttäuschung; F.: Desillusion, Desillusionen+FW; Z.: De-s-il-lus-io-n

desillusionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. desillusionieren, Illusionen nehmen, ernüchtern, enttäuschen; ne. disillusion (V.); Vw.: -; Hw.: s. Illusion; Q.: 1842; I.: Lw. frz. désillusionner; E.: s. frz. désillusionner, V., desillusionieren; vgl. frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. illusion, F., Illusion, Täuschung; lat. illūsio, F., Verspottung, Ironie, Täuschung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. illūdere, V., hinspielen, spielend hinwerfen, bespielen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666 (1077/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?); L.: Kluge s. u. Illusion, EWD s. u. Illusion, DW2 6, 761, Duden s. u. desillusionieren; Son.: vgl. nndl. desillusioneren, V., desillusionieren; nschw. desillusionera, V., desillusionieren; nnorw. desillusionere, V., desillusionieren; GB.: seit 1842 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ernüchtern oder enttäuschen; BM.: hinspielen?; F.: desillusionieren, desillusioniere, desillusionierst, desillusioniert, desillusionierest, desillusionieret, desillusionierte, desillusioniertest, desillusionierten, desillusioniertet, ##desillusioniert, desillusionierte, desillusioniertes, desillusioniertem, desillusionierten, desillusionierter##, desillusionierend, ##desillusionierend, desillusionierende, desillusionierendes, desillusionierendem, desillusionierenden, desillusionierender###, desillusionier (!)+FW; Z.: de-s-il-lus-io-n-ier-en

desinfizieren, nhd., V., (19. Jh.): nhd. desinfizieren, Keime abtöten; ne. desinfect, fumigate; Vw.: -; Hw.: s. infizieren; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. désinfecter; E.: s. frz. désinfecter, V., desinfizieren; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied dann umgebildet nach dem Vorbild von nhd. infizieren, s. lat. īnficere, V., anmachen, tränken, färben, benetzen, durchnässen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, en, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. desinfizieren, EWD s. u. Infektion, DW2 6, 762, Duden s. u. desinfizieren; Son.: vgl. nndl. desinfecteren, V., desinfizieren; nschw. desinfectera, V., desinfizieren; nnorw. desinfisere, V., desinfizieren; poln. dezynfekować, V., desinfizieren; lit. dezinfektuoti, V., desinfizieren; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen bewusst entwickeltes Keime abtöten oder von Krankheitserregern befreien; F.: desinfizieren, desinfiziere, desinfizierst, desinfiziert, desinfizierest, desinfizieret, desinfizierte, desinfiziertest, desinfizierten, desinfiziertet, ##desinfiziert, desinfizierte, desinfiziertes, desinfiziertem, desinfizierten, desinfizierter##, desinfizierend, ###desinfizierend, desinfizierende, desinfizierendes, desinfizierendem, desinfizierenden, desinfizierender###, desinfizier (!)+FW; Z.: de-s—in-fi-z-ier-en

deskribieren, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. deskribieren, beschreiben; ne. describe; Vw.: -; Hw.: s. Deskription, deskriptiv; Q.: 1404; I.: Lw. lat. dēscrībere; E.: s. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 763, Duden s. u. deskribieren; GB.: seit 1404 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches abschreiben oder beschreiben; BM.: abschreiben; F.: deskribieren, deskribiere, deskribierst, deskribiert, deskribierest, deskribieret, deskribierte, deskribiertest, deskribierten, deskribiertet, deskribiert, deskribierte, deskribiertes, deskribiertem, deskribierten, deskribierter, deskribierend, deskribierend, deskribierende, deskribierendes, deskribierendem, deskribierenden, deskribierender, deskribier+FW; Z.: de-skri-b-ier-en

Deskription, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Deskription, Beschreibung; ne. description; Vw.: -; Hw.: s. deskribieren, deskriptiv; Q.: 1536 (Paracelsus); I.: Lw. lat. dēscrīptio; E.: s. lat. dēscrīptio, F., Abschrift, Kopie, Darstellung, Beschreibung, Zeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 763, Duden s. u. Deskription; Son.: vgl. poln. deskrypcja, F., Deskription; GB.: seit der frühen Neuzeit (1536) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Beschreibung einer Gegebenheit; BM.: abschreiben; F.: Deskription, Deskriptionen+FW; Z.: De-skri-p-t-io-n

deskriptiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. deskriptiv, beschreibend; ne. descriptive; Vw.: -; Hw.: s. deskribieren, Deskription; Q.: 1812 (Goethe); E.: s. lat. dēscrīptīvus, Adj., beschreibend, schildernd, darlegend, begrenzbar, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dēscrībere, V., abzeichnen, abschreiben, kopieren; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. deskribieren, EWD s. u. Deskription, DW2 6, 764, Duden s. u. deskriptiv; Son.: vgl. nschw. deskriptiv, Adj., deskriptiv; nnorw. deskriptiv, Adj., deskriptiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1812) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliches beschreibend oder schildernd; BM.: abschreiben; F.: deskriptiv, deskriptive, deskriptives, deskriptivem, deskriptiven, deskriptiver(, deskriptivere, deskriptiveres, deskriptiverem, deskriptiveren, deskriptiverer, deskriptivst, deskriptivste, deskriptivstes, deskriptivstem, deskriptivsten, deskriptivster)+EW; Z.: de-skri-p-t-iv

desolat, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. desolat, traurig, trostlos, wüst, öde; ne. desolate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1567/1569 (Kurmärkische Ständeakten); I.: Lw. lat. dēsōlātus; E.: s. lat. dēsōlātus, (Part. Prät.=)Adj., verlassen (Adj.), verwaist, beraubt; vgl. lat. dēsōlāre, V., einsam lassen, verlassen (V.), weggehen, aufgeben; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sōlāre, V., einsam machen, öde machen; lat. sōlus, Adj., ganz allein, alleinig, einzig, bloß, allein; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883?; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. desolat, EWD s. u. desolat, DW2 6, 765, Duden s. u. desolat; Son.: vgl. nndl. desolaat, Adj., desolat; frz. désolant (!), Adj., traurig, trostlos; GB.: seit der frühen Neuzeit (1567/1569) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches verlassen (Adj.) oder traurig oder wüst oder öde; BM.: allein, verlassen (Adj.); F.: desolat, desolate, desolates, desolatem, desolaten, desolater, desolatere, desolateres, desolaterem, desolateren, desolaterer, desolateste, desolatestes, desolatestem, desolatesten, desolatester+FW; Z.: de-so-l-at

despektierlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. despektierlich, abfällig; ne. despicable, disrespectful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. dēspectāre, V., herabsehen, herabblicken, verachten, die Aussicht haben, beherrschen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spectāre, V., schauen, sehen, anschauen, ansehen, betrachten; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); Hinterglied s. nhd. ...lich; L.: Kluge s. u. despektierlich, DW2 6, 766, Duden s. u. despiktierlich; Son.: vgl. ndän. despekterlig, Adj., despektierlich; GB.: seit der früheren Neuzeit (1633) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches geringschätzig oder abfällig; BM.: herabblickend; F.: despektierlich, despektierliche, despektierliches, despektierlichem, despektierlichen, despektierlicher(, despektierlichere, despektierlicheres, despektierlicherem, despektierlicheren, despektierlicherer, despektierlichste, despektierlichstes, despektierlichstem, despektierlichsten, despektierlichster)+FW; Z.: de-spik-t-ier-lich

Desperado, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Desperado, gesetzloser Mensch; ne. desperado; Vw.: -; Hw.: s. desperat; Q.: 1840; I.: Lw. ne. desperado; E.: s. ne. desperado, M., Desperado; hispanisierende Ableitung von ne. desperate, Adj., verzweifelt; span. desesperar, V., verzweifeln; lat. dēspērātus, (Part. Prät.=)Adj., aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, (81-43 v. Chr.); lat. dēspērāre, V., keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, für hoffnungslos halten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Desperado, DW2 6, 767, Duden s. u. Desperado; Son.: vgl. nnorw. desperado, M., Desperado; poln. desperate, M., Desperado; GB.: seit der späteren Neuzeit (1840) belegte und hispanisierend aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich zu gefährlichen Verzweiflungstaten hinreißen lassenden und dabei Gesetze missachtenden Menschen; BM.: verzweifeln; F.: Desperado, Desperados+FW; Z.: De-spe-r-ad-o

desperat, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. desperat, verzweifelt; ne. desperate (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Desperado; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); I.: Lw. lat. dēspērātus; E.: s. lat. dēspērātus, (Part. Prät.=)Adj., aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, (81-43 v. Chr.); vgl. dēspērāre, V., keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, für hoffnungslos halten; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. desperat, DW2 6, 767, Duden s. u. desperat; Son.: s. mnd. disperāt, Adj., „desperat“, verzweifelt, jämmerlich, erbittert; vgl. nndl. desperaat, Adj., desperate; frz. désespéré, Adj., desperate; nschw. desperat, Adj., desperate; nnorw. desperat, Adj., desperate; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verzweifelt oder hoffnungslos; BM.: keine Hoffnung habend; F.: desperat, desperate, desperates, desperatem, desperaten, desperater(, desperatere, desperateres, desperaterem, desperateren, desperaterer, desperateste, desperatestes, desperatestem, desperatesten, desperatester)+FW; Z.: de-spe-r-at

Despot, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Despot, Gewaltherrscher; ne. despot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. mlat. despotēs, gr. δεσπότης (despótēs); E.: s. mhd. dispot, sw. M., Despot; mlat. despotēs, M., Despot, Gebieter, Herr, Herrscher; gr. δεσπότης (despótēs), M., Hausherr, Herr, Herrscher, Despot; vgl. gr. δόμος (dómos), M., Gebautes, Haus, Gebäude, Geschlecht, Familie; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Despot, EWD s. u. Despot, DW2 6, 768, Duden s. u. Despot; Son.: vgl. nndl. despoot, Sb., Despot; frz. despote, M., Despot; nschw. despot, Sb., Despot; nnorw. despot, M., Despot; poln. despota, M., Despot; lit. despotas, M., Despot; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen unumschränkt Herrschenden oder einen Gewaltherrscher sowie in byzantinischer Zeit noch ein höfischer Titel; BM.: Hausherr; F.: Despot, Despoten+FW; Z.: De-s-p-ot

$Despotie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Despotie; Hw.: s. Despotismus; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Despot, s. ie; L.: EWD s. u. Despot; GB.: seit 1791 belegte und aus Despot sowie ie gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums nach natürlichem Vorbild mögliche Gewaltherrschaft; F.: Despotie, Despotien+FW; Z.: De-sp-ot-ie

$despotisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. despotisch; L.: Kluge s. u. despotisch, EWD s. u. Despot; GB.: seit 1670 belegte und aus Despot und isch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums nach natürlichem Vorbild mögliches Gewaltherrschaft betreffend; F.: despotisch, despotische, despotisches, despotischem, despotischen, despotischer(, despotischere, despotischeres, despotischerem, despotischeren, despotischerer, despotischst, despotischste, despotischstes, despotischstem, despotischsten, despotischster)+FW+EW; Z.: de-sp-ot-isch

$Despotismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Despotismus; Q.: Mitte 18. Jh.; Hw.: s. Despotie; E.: s. Despot, s. ismus; L.: EWD s. u. Despot; GB.: seit 1756 belegte und aus despot(isch) und ismus gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gewaltherrschaft; F.: Despotismus, Despotismen+FW; Z.: De-sp-ot-ism-us

Dessert, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Dessert, Nachspeise; ne. dessert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: Lw. frz. dessert; E.: s. frz. dessert, M., Dessert, Nachspeise; vgl. frz. desservir, V., abtragen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. servir, V., aufwarten, dienen; lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen, (um 250-184 v. Chr.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Dessert, EWD s. u. Dessert, DW2 6, 774, Duden s. u. Dessert; Son.: vgl. nndl. dessert, Sb., Dessert; nschw. dessert, Sb., Dessert; nnorw. dessert, M., Dessert; poln. deser, M., Dessert; lit. desertas, M., Dessert; GB.: seit der früheren Neuzeit (1652) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den bei einem Menü nach dem Abtragen des Geschirrs als letzten aufgetragenen Gang oder eine Nachspeise; BM.: Gang der beim oder nach dem Abtragen der Tafel verzehrt wird; F.: Dessert, Desserts+FW; Z.: De-s-ser-t

Dessin, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Dessin, Textilmuster; ne. pattern, design; Vw.: -; Hw.: s. designieren, Design; I.: Lw. frz. dessin; E.: s. frz. dessin, dessein, M., Absicht, Entwurf von Gestalt, Muster; it. disegno, M., Absicht; it. disegnare, V., beabsichtigen, bezeichnen; lat. dēsīgnāre, V., bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen, ernennen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Design, EWD s. u. Dessin, DW2 6, 775, Duden s. u. Dessin; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1576) belegte und aus dem Französischen und Italienischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliche Zeichnung oder ein fortlaufendes Muster auf Stoff oder Papier; BM.: abgrenzen bzw. bezeichnen; F.: Dessin, Dessins+FW; Z.: De-si-n

Dessous, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dessous, aufreizende Damenunterwäsche, Reizwäsche; ne. lingerie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1905; I.: Lw. frz. dessous; E.: s. frz. dessous, M. Pl., Unterwäsche, Unteres; frz. dessous, Adv., darunter; lat. dē subtus, Adv., von unterhalb; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. subtus, Adv., unten, unterwärts, unter, (um 250-184 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dessous, DW2 6, 775, Duden s. u. Dessous; Son.: vgl. nndl. dessous, Sb., Dessous; poln. dessous, M. Pl., Dessous; GB.: seit der späten Neuzeit (1905) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verwendete Bezeichnung für von Frauen vielleicht seit dieser Zeit verwendete aufreizende Unterwäsche; BM.: darunter (befindliches Kleidungsstück); F.: Dessous+FW; Z.: De-s-ou-s

Destillat, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.): nhd. Destillat, Destillationsprodukt; ne. distillate; Vw.: -; Hw.: s. Destillation, destillieren; Q.: 1536; I.: Lw. mlat. dēstīllātum; E.: s. mlat. dēstīllātum, N., Destillat; vgl. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. destillieren, DW2 6, 775, Duden s. u. Destillat; Son.: vgl. nndl. distillat, Sb., Destillat; nschw. destillat, Sb., Destillat; nnorw. destillat, N., Destillat; kymr. distyllad, M., Destillat; poln. destylat, M., Destillat; GB.: seit der frühen Neuzeit (1536) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestelltes Ergebnis einer Destillation; BM.: herabtropfen; F.: Destillat, Destillats, Destillates, Destillate, Destillaten+FW; Z.: De-sti-l-l-at

Destillation, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Destillation, Reinigung durch Verdampfung; ne. distillation; Vw.: -; Hw.: s. destillieren, Destillat; Q.: 1500; E.: s. lat. dēstillātio, F., Fließen, Herabträufeln, Herabtropfen, Abtropfen, Tropfen (N.), Abfluss, Katarrh, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destillieren, EWD s. u. destillieren, DW2 6, 776, Duden s. u. Destillation; Son.: vgl. nndl. destillatie, distillatie, Sb., Destillation; frz. destillation, F., Destillation; nschw. destillation, Sb., Destillation; nnorw. destillasjon, M., Destillation; poln. destylacja, F., Destillation; kymr. distylliad, M., Destillation; lit. distiliacija, F., Destillation; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Erhitzung eines Stoffes mit dem Ziel seine flüchtigen Teile durch Verdampfung abzuziehen; BM.: herabtropfen; F.: Destillation, Destillationen+FW; Z.: De-sti-l-l-at-io-n

$Destille, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Destille; E.: s. destill(ieren), s. e; L.: EWD s. u. destillieren; GB.: vielleicht seit 1909 belegte und aus destill(ieren) und e gebildete Bezeichnung für eine durch Destillation von Alkohol gekennzeichnet von Menschen entwickelte und verwendete Branntweinschenke; F.: Destille, Destillen+FW; Z.: De-sti-l-l-e

destillieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. destillieren, durch Verdampfen reinigen; ne. distil, distill; Vw.: -; Hw.: s. Destillation, Destillat; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. dēstillāre; E.: s. lat. dēstillāre, V., herabträufeln, herabtropfen, abtropfen, (116-27 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stīllāre, V., träufeln, tröpfeln, tropfen, tropfenweise fallen; vgl. lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destillieren, EWD s. u. destillieren, DW 2, 1033, DW2 6, 776, Duden s. u. destillieren; Son.: s. mnd. distilēren, destilēren, sw. V., destillieren; vgl. nndl. destilleren, V., destillieren; frz. distiller, V., destillieren; nschw. destillera, V., destillieren; nnorw. destillere, V., destillieren; poln. destylować, V., destillieren; kymr. distyllu, V., destillieren; lit. distiliuoti, V., destillieren; GB.: seit um 1400 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen nach natürlichem Vorbild seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes in einem thermischen Trennverfahren verdampfte Flüssigkeit gewinnen; BM.: herabtropfen; F.: destillieren, destilliere, destillierst, destilliert, destillierest, destillieret, destillierte, destilliertest, destillierten, destilliertet, ##destilliert, destillierte, destilliertes, destilliertem, destillierten, destillierter##, destillierend, ###destillierend, destillierende, destillierendes, destillierendem, destillierenden, destillierender###, destillier (!)+FW; Z.: de-sti-l-l-ier-en

Destination, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Destination, Bestimmung, Bestimmungsort; ne. destination; Vw.: s. Prä-; Hw.: -; I.: Lw. lat. dēstinātio; E.: s. lat. dēstinātio, F., Bestimmung, Festsetzung, Entschluss, Beharrlichkeit, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. dēstināre, V., festmachen, festbinden, befestigen, anbinden, entschieden bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Destination, DW2 6, 778, Duden s. u. Destination; Son.: vgl. frz. destination, F., Destination, Reiseziel; nschw. destination, Sb., Destination, Bestimmungsort; nnorw. destinasjon, M., Destination, Reiseziel; GB.: seit der älteren Neuzeit (1509) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer von Menschen vorgenommenen Festlegung oder Bestimmung oder eines Bestimmungsortes oder Zieles; BM.: bestimmen bzw. stellen; F.: Destination, Destinationen+FW; Z.: De-sti-n-at-io-n

desto, nhd., Adv., (10. Jh.?): nhd. desto, umso; ne. all the more; Vw.: -; E.: s. mhd. deste, dest, dester, Adv., desto, umso, viel; mhd. dester, Adv., desto, umso, viel; mnd. deste, destō, Adv., desto, umso; mnl. deste, Adv., desto; ahd. deste, desde*, Adv., desto, umso; s. ahd. desdoh, Adv., desto, umso; ahd. der, diu (F.), daz (N.), dir, dar, Pron., Art., Relativpartikel, der, dieser, wer, welch, jener, diese, die, welche, dieses, das, was, welches; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. doh, Adv., Konj., doch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl; germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch; L.: Kluge 1. A. s. u. desto, Kluge s. u. desto, EWD s. u. desto, DW 2, 1032, 1034, DW2 6, 779, Duden s. u. desto; Son.: vgl. nndl. deste, Adv., desto; nschw. desto, Adv., desto; nnorw. desto, Adv., desto; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Verhältnis zweier Gegebenheiten zueinander; BM.: Verbindung von Pronomen zu einer Bezeichnung eines Verhältnisses zweier Gegebenheiten zueinander; F.: desto+EW; Z.: de-st-o

Destruktion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Destruktion, Zerstörung; ne. destruction; Vw.: -; Hw.: s. destruktiv; I.: Lw. lat. dēstrūctio; E.: s. lat. dēstrūctio, F., Niederreißen, Abreißen, Niederwerfen, Zerstörung, Zunichtemachen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. dēstruere, V., niederreißen, abreißen, zerreißen, einreißen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destruktiv, EWD s. u. Destruktion, DW2 6, 782, Duden s. u. Destruktion; Son.: vgl. nndl. destructie, Sb., Destruktion; nschw. destruktion, Sb., Destruktion; nnorw. destruksjon, M., Destruktion; poln. destrukcja, F., Destruktion; lit. destrukcija, F., Destruktion; GB.: seit der früheren Neuzeit (1548) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild mögliche Zerstörung von Gegenständen; BM.: niederreißen; F.: Destruktion, Destruktionen+FW; Z.: De-stru-kt-io-n

destruktiv, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. destruktiv, zerstörerisch, zersetzend; ne. destructive; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. destructif; E.: s. frz. destructif, Adj., destruktiv, zerstörerisch; lat. dēstrūctīvus, Adj., zerstörerisch, zerstörend, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēstruere, V., niederreißen, abreißen, zerreißen, einreißen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. destruktiv, EWD s. u. Destruktion, DW2 6, 782, Duden s. u. destruktiv; Son.: vgl. nndl. destructief, Adj., destruktiv; nschw. destruktiv, Adj., destruktiv; nnorw. destruktiv, Adj., destruktiv; poln. destrukcyjny, Adj., destruktiv; lit. destruktyvus, Adj., destruktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1841) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches zerstörerisch; BM.: niederreißen; F.: destruktiv, destruktive, destruktives, destruktivem, destruktiven, destruktiver(, destruktivere, destruktiverem, destruktiveren, destruktiverer, destruktivste, destruktivstes, destruktivstem, destruktivsten, destruktivster)+FW; Z.: de-stru-kt-iv

Detail, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Detail, Einzelheit, Kleinigkeit; ne. detail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: Lw. frz. détail; E.: s. frz. détail, M., Detail, Einzelheit; vgl. frz. détailler, V., zerteilen, abteilen; frz. dé…, Präf., de…; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. tailler, V., schneiden, zerlegen (V.); lat. taliāre, V., spalten, schneiden; idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055 (1829/6) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Detail, EWD s. u. Detail, DW2 6, 788, Duden s. u. Detail; Son.: vgl. nndl. detail, Sb., Detail; nschw. detalj, Sb., Detail; nnorw. detalj, M., Detail; poln. detal, M., Detail; lit. detalė, F., Detail; GB.: seit der früheren Neuzeit (1697) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wichtige und besondere Einzelheit; BM.: abteilen bzw. abschneiden; F.: Detail, Details+FW; Z.: De-tail

$detaillieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. detaillieren; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Detail, s. ieren; I.: Lw. frz. détailler; L.: EWD s. u. Detail; GB.: seit 1757 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches in Einzelheiten darlegen; F.: detaillieren, detailliere, detaillierst, detailliert, detaillierest, detaillieret, detaillierte, detailliertest, detaillierten, detailliertet, ##detailliert, detaillierte, detailliertes, detailliertem, detaillierten, detaillierter##, detaillierend, ###detaillierend, detaillierende, detaillierendes, detaillierendem, detaillierenden, detaillierender###, detaillier (!)+FW; Z.: de-tail-l-ier-en

$detailliert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. detailliert; E.: s. detaillier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Detail, EWD s. u. Detail; GB.: seit 1767 belegte und aus detaillier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches einzeln odervereinzelt; F.: detailliert, detaillierte, detailliertes, detailliertem, detaillierten, detaillierter(, detailliertere, detaillierteres, detaillierterem, detaillierteren, detaillierterer, detailliertest, detaillierteste, detailliertestes, detailliertestem, detailliertesten, detailliertester)+EW; Z.: de-tail-l-ier-t

Detektiv, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Detektiv, Ermittler; ne. detektiv, investigator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1868 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. detective; E.: s. ne. detective, M., Detektiv, Polizist; vgl. ne. detect, V., ermitteln, aufdecken; lat. dētegere, V., abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Detektiv, EWD s. u. Detektiv, DW2 6, 791, Duden s. u. Detektiv; Son.: vgl. nndl. detective, Sb., Detektiv; frz. detective, M., Detektiv; nschw. detektiv, Sb., Detektiv; nnorw. detektiv, M., Detektiv; poln. detektyw, M., Detektiv; lit. detektyvas, M., Detektiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1868) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen der sachlich vielleicht seit dieser Zeit mit polizeilicher Erlaubnis ausgestattet Ermittlungen anstellt und Kenntnisse über geschäftliche und persönliche Angelegenheiten anderer beschafft; BM.: aufdecken; F.: Detektiv, Detektivs, Detektive, Detektiven+FW; Z.: De-tek-t-iv

Detektor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Detektor, Aufspürgerät; ne. detector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1927; I.: Lw. ne. detector; E.: s. ne. detector, N., Detektor; lat. dētēctor, M., Offenbarer, Offenbarender, Angeber, (um 160-220 n. Chr.); lat. dētegere, V., abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Detektiv, DW2 6, 791, Duden s. u. Detektor; Son.: vgl. frz. détecteur, M., Detektor; nschw. detektor, M., Detektor; nnorw. detektor, M., Detektor; poln. detektor, M., Detektor; lit. detektorius, M., Detektor; GB.: seit der späten Neuzeit (1927) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Nachweis oder Anzeigen nicht unmittelbar zugänglicher bzw. wahrnehmbarer Stoffe oder Vorgänge oder möglicher Gegebenheiten wie beispielsweise auch Lügen; BM.: aufdecken; F.: Detektor, Detektors, Detektoren+FW; Z.: De-tek-t-or

Determinante, nhd., (Part. Präs.=)F., (19. Jh.): nhd. Determinante, ein Rechenausdruck; ne. determinant; Vw.: -; Hw.: s. determinieren, Determination, determinativ; Q.: 1857; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, DW2 6, 792, Duden s. u. Determinante; Son.: vgl. nndl. determinant, Sb., Determinante; frz. déterminant, M., Determinante; nschw. determinant, Sb., Determinante; nnorw. determinant, M., Determinante; poln. determinanta, F., Determinante; nir. deitéarmanant, M., Determinante; lit. determinatas, M., Determinante; GB.: seit der späteren Neuzeit (1878) belegte Bezeichnung für eine bestimmende Gegebenheit oder einen mathematischen Ausdruck zu einer Lösung linearer Gleichungen; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: Determinante, Determinanten+FW; Z.: De-ter-m-in-ant-e

Determination, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Determination, Bestimmung, Festlegung, Beschluss; ne. determination; Vw.: -; Hw.: s. Determinante, determinieren, determinativ; Q.: 1529; I.: Lw. lat. dēterminātio; E.: s. lat. dēterminātio, F., Abgrenzung, Grenze, Begrenzung, umschriebenes Gebiet, Landstück, Land, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, EWD s. u. determinieren, DW2 6, 792, Duden s. u. Determination; Son.: vgl. frz. détermination, F., Entschlossenheit; poln. determinacja, F., Determination; GB.: seit dem Spätmittelalter (1493) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bestimmung oder Festlegunginsbesondereeines Begriffs; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: Determination, Determinationen+FW; Z.: De-ter-m-in-at-io-n

determinativ, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. determinativ, bestimmend; ne. determinative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Determinante, Determination, determinieren; Q.: 1782; I.: Lw. frz. déteriminatif; E.: s. frz. déteriminatif, Adj., determinativ; lat. dēterminātīvus, Adj., endend?, bestimmend, festsetzend, bezeichnend, definierend, ordnend, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, DW2 6, 793, Duden s. u. determinativ; Son.: vgl. nnorw. determinativ, Adj., determinativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abgrenzend oder bestimmend; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: determinativ, determinative, determinatives, determinativem, determinativen, determinativer+FW; Z.: de-ter-m-in-at-iv

determinieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. determinieren, bestimmen, festlegen; ne. determine; Vw.: -; Hw.: s. Determinante, Determination, determinativ; Q.: 1503; I.: Lw. lat. dētermināre; E.: s. lat. dētermināre, V., abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. determinieren, EWD s. u. determinieren, DW2 6, 793, Duden s. u. determinieren; Son.: vgl. nndl. determineren, V., determinieren; frz. déterminer, V., determinieren; nschw. determinera, V., determinieren; nnorw. determinere, V., determinieren; poln. determinować, V., determinieren; GB.: seit 1503 belegte und aus dem Lateinischen des Altertumsaufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abgrenzen oder bestimmen oder festlegen; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: determinieren, determiniere, determinierst, determiniert, determinierest, determinieret, determinierte, determiniertest, determinierten, determiniertet, ##determiniert, determinierte, determiniertes, determiniertem, determinierten, determinierter##, determinierend, ###determinierend, determinierende, determinierendes, determinierendem, determinierenden, determinierender###, determinier (!)+FW; Z.: de-ter-m-in-ier-en

$Determinismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Determinismus; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. determin(ieren), s. ismus; L.: Kluge s. u. determinieren, EWD s. u. determinieren; GB.: seit 1790 belegte und aus determini(eren) und ismus gebildete Bezeichnung für die in der Vorstellung von Menschen mögliche Vorherbestimmtheit des Lebens; F.: Determinismus+FW; Z.: De-ter-m-in-ism-us

$Determinist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Determinist; E.: s. Determinis(mus), s. t; L.: Kluge s. u. determinieren; GB.: seit 1788 belegte und aus determini(eren) und st gebildete Bezeichnung für einen Anhänger der in der Vorstellung von Menschen möglichen Lehre der Vorherbestimmtheit des Lebens F.: Determinist, Deterministen+FW; Z.: De-ter-m-in-ist

Detonation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Detonation, Explosion; ne. detonation; Vw.: -; Hw.: s. detonieren; Q.: 1696; I.: Lw. frz. détonation; E.: s. frz. détonation, F., Detonation; frz. détoner, V., detonieren; lat. dētonāre, V., herabdonnern, losdonnern, herfallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. detonieren, EWD s. u. detonieren, DW2 6, 796, Duden s. u. Detonation; Son.: vgl. nndl. detonatie, Sb., Detonation; nschw. detonation, Sb., Detonation; nnorw. detonasjon, M., Detonation; poln. detonacja, F., Detonation; lit. detonacija, F., Detonation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1696) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche starke und laute Explosion; BM.: donnern bzw. Geräusch des Donners; F.: Detonation, Detonationen+FW; Z.: De-ton-at-io-n

detonieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. detonieren, explodieren; ne. detonate; Vw.: -; Hw.: s. Detonation; Q.: 1769; I.: Lw. frz. détoner; E.: s. frz. détoner, V., detonieren; lat. dētonāre, V., herabdonnern, losdonnern, herfallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. detonieren, EWD s. u. detonieren, DW2 6, 797, Duden s. u. detonieren; Son.: vgl. nndl. detoneren, V., detonieren; nschw. detonera, V., detonieren; nnorw. detonere, V., detonieren; poln. detonować, V., detonieren; GB.: mit heftigem Knall explodieren; GB.: seit 1769 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches losdonnern oder explodieren; BM.: Geräusch des Donners; F.: detonieren, detoniere, detonierst, detoniert, detonierest, detonieret, detonierte, detoniertest, detonierten, detoniertet, ##detoniert, detonierte, detoniertes, detoniertem, detonierten, detonierter##, detonierend, ###detonierend, detonierende, detonierendes, detonierendem, detonierenden, detonierender###, detonier (!)+FW; Z.: de-ton-ier-en

Detz, nhd., M.: nhd. Detz; Vw.: s. Dez

Deubel, nhd., M.: nhd. Deubel; Vw.: s. Deibel; Hw.: s.Teufel

deuchten, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. deuchten; Vw.: s. däuchten

Deut, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Deut, kleine Münze; ne. brass farthing, duit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1497; I.: Lw. s. mnl. duit; E.: s. mnl. duit, M., Deut, kleine Münze; mnd. deut, M., Deut, holländische Münze; vielleicht verwandt mit an. þveiti, N., Münze, Buttermaß, Abgeschnittenes; von einem germ. *þweitan, *þwītan, st. V., spalten; idg. *tu̯ē̆i- (1)?, V., hauen?, schlagen?, Pokorny 1099? (1910/87) (RB. idg aus. germ., balt.); oder zu *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032? (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Deut, EWD s. u. Deut, DW 2, 1037, DW2 6, 801, Bluhme s. u. Deut; Son.: nur mehr in Redewendungen verwendet, s. z. B. in der Redewendung „keinen Deut“; GB.: seit dem Spätmittelalter (1497) belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem in dem 17. und 18. Jh. in den Niederlanden in Umlauf befindliche Kupfermünze in einem Wert von 2 Pfennigen; BM.: abschneiden?; F.: Deut, Deuts+EW?; Z.: Deu-t

$deuteln, nhd (ält.)., sw. V., (15. Jh.?): nhd. deuteln; E.: s. deuten; L.: Kluge s. u. deuteln, EWD s. u. deuten; GB.: seit 1494 belegte und aus deuten und l gebildete für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Bezeichnung für deuten oder herumdeuten; F.: deuteln, deutel (!), deutle, deutele, deutelst, deutelt, deutelte, deuteltest, deutelten, deuteltet, gedeutelt, ##gedeutelt, gedeutelte, gedeuteltes, gedeuteltem, gedeutelten, gedeutelter##, deutelnd, ###deutelnd, deutelnde, deutelndes, deutelndem, deutelnden, deutelnder###, deutel (!)+EW; Z.: deu-t-el-n

deuten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. deuten, Zeichen geben, zeigen, angeben; ne. point (V.), interpret, explain, define; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. diuten, tiuten, sw. V., zeigen, deuten, bedeuten, kundtun, anzeigen, übersetzen; mnd. dǖden, sw. V., deuten; mnl. dieden, sw. V., deuten; ahd. diuten, sw. V. (1a), deuten, erklären, bestimmen als, bedeuten, wiedergeben, bezeichnen; as. -; anfrk. -; germ. *þeudjan, sw. V., deuten; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. deuten, Kluge s. u. deuten, DW 2, 1038, DW2 6, 802, EWAhd 2, 696, Falk/Torp 185, Duden s. u. deuten, Bluhme s. u. deuten; Son.: vgl. afries. thiōda, thiūda, sw. V. (1), deuten; ae. *þíedan, *þéodan, sw. V. (1), deuten, übersetzen (V.) (2); an. þȳða (3), sw. V. (1), deuten, erklären; got. -; nndl. duiden, V., deuten; nschw. tyda, V., deuten; nnorw. tyde, V., deuten; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Primaten mögliches auf etwas zeigen oder seit Entwicklung von Sprache mögliches einer Gegebenheit einen bestimmten Sinn beilegen; BM.: bedeuten in der Volkssprache? bzw. schwellen?, Kraft; F.: deuten, deute, deutest, deutet, deutete, deutetest, deuteten, deutetet, gedeutet, ##gedeutet, gedeutete, gedeutetes, gedeutetem, gedeuteten, gedeuteter##, deutend, ###deutend, deutende, deutendes, deutendem, deutenden, deutender###, deute (!)+EW; Z.: deu-t-en

$Deuterium, nhd., N., (?).: nhd. Deuterium, ein Isotop des Wasserstoffs mit einem Proton und einem Elektron und einem Neutron

$deutlich, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. deutlich; E.: s. deut(en), s. lich; L.: Kluge s. u. deutlich, EWD s. u. deuten; GB.: seit um 1300 belegte und aus deut(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausdrücklich oder genau oder bestimmt oder klar; F.: deutlich, deutliche, deutliches, deutlichem, deutlichen, deutlicher(, deutlichere, deutlicheres, deutlicherem, deutlicheren, deutlicherer, deutlichst, deutlichste, deutlichstes, deutlichstem, deutlichsten, deutlichster)+EW; Z.: deu-t-lich

deutsch, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. deutsch, deutschsprachig; ne. German (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 9. Jh. (Glosse); I.: Einfluss von lat. gentīlis?; E.: mhd. diutisch, diutesch, diutsch, dūtesch, dūtisk, tiutsch, tiusch, tūsch, Adj., deutsch; mnd. dǖdisch, Adj., deutsch; mnl. dietsc, Adj., deutsch; ahd. diutisk*, diutisc*, Adj., völkisch, volkssprachlich, deutsch; as. thiudisk*, Adj., „völkisch“, deutsch; anfrk. -; germ. *þeudiska-, *þeudiskaz, Adj., völkisch; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. deutsch, Kluge s. u. deutsch, EWD s. u. deutsch, DW 2, 1043, DW2 6, 811, EWAhd 2, 699, Duden s. u. deutsch, Bluhme s. u. deutsch; Son.: vgl. afries. thiōdisk, thiōdsk, Adj., deutsch; ae. -; an. -; got. þiudiskō, Adv., heidnisch; nndl. duits, Adj., deutsch; ne. dutch, Adj., niederländisch; frz. tudesque, Adj., altdeutch, plump; nschw. tysk, Adj., deutsch; nnorw. tysk, Adj., deutsch; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Drittel 9. Jh.) belegte und vielleicht unter Einfluss von lat. gentilis aus deut und isch gebildete sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung der von dem eigenen Volk (der Deutschen) gesprochenen Sprache; BM.: Volk; F.: deutsch, deutsche, deutsches, deutschem, deutschen, deutscher+EW; Z.: deu-t-sch

$Deutschland, nhd., ON, (12. Jh.?): nhd. Deutschland; E.: s. deutsch, s. Land; L.: EWD s. u. deutsch; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und durch Zusammenrückung aus deutsch und Land gebildete Bezeichnung für das Land der Deutschen; F.: Deutschland+EW; Z.: Deu-t-sch—lan-d

$Deutung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Deutung; E.: s. deut(en), s. ung; Vw.: s. Be-; L.: Kluge s. u. deuten, EWD s. u. deuten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus deut(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Erklärung oder Verständlichmachung oder Auslegung; F.: Deutung, Deutungen+EW; Z.: Deu-t-ung

devastieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. devastieren, verheeren; ne. devastate (V.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. dēvāstāre; E.: s. lat. dēvāstāre, V., gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, verheeren, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vāstāre, V., veröden, leer machen, verwüsten, verheeren; lat. vāstus, Adj., öde, verödet, wüst, leer, verheert; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW2 6, 826, Duden s. u. devastieren; Son.: vgl. frz. dévaster, V., devastieren, zerstören; poln. dewastować, V., devastieren, zerstören; GB.: seit 1632 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ein Gebiet durch einen Krieg verwüsten; BM.: wüst machen; F.: devastieren, devastiere, devastierst, devastiert, devastierest, devastieret, devastierte, devastiertest, devastierten, devastiertet, ##devastiert, devastierte, devastiertes, devastiertem, devastierten, devastierter##, devastierend, ###devastierend, devastierende, devastierendes, devastierendem, devastierenden, devastierender###, devastier (!)+FW; Z.: de-va-st-ier-en

Devianz, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Devianz, Abweichung; ne. deviance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?); I.: z. T. frz. Lw.; E.: von frz. dévier, V., abweichen; lat. dēviāre, V., von dem Wege abgehen, abweichen, abschwenken, abschweifen, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. via, F., Straße, Weg, Fahrstraße, Gasse, Pfad, Ritze; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Devianz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als solches wahrgenommenes Abweichen von dem üblichen Verhalten; BM.: weg, Straße bzw. gehen; F.: Devinaz, Devianzen+FW; Z.: De-vi-anz

Devise, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Devise, Wahlspruch, Losung; ne. device, motto; Vw.: -; Hw.: s. Devisen; Q.: 1575; I.: Lw. frz. devise; E.: s. frz. devise, F., Devise, Motto, Abgeteiltes; vgl. frz. deviser, V., einteilen, abteilen; frührom. *dēvisāre, *dīvisāre, V., abteilen?; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Devise, EWD s. u. Devise, DW2 6, 826, Duden s. u. Devise; Son.: vgl. nndl. devies, Sb., Devise; nschw. devis, Sb., Devise; nnorw. devise, M., Devise; poln. dewiza, F., Devise; GB.: seit der frühen Neuzeit (1575) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschlossenen Frühromanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ursprünglich aus der Wappenkunde stammendes die mit einem Sinnspruch versehenen Unterteilungen auf den Wappenschilden betreffendes Wort; BM.: teilen; F.: Devise, Devisen+FW; Z.: De-vi-s-e

Devisen, nhd., F. Pl., (19. Jh.): nhd. Devisen, Zahlungsmittel in fremder Währung; ne. foreign currency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. par devises; E.: s. frz. par devises, Adv., nach Devisen; letztlich von lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Devisen, EWD s. u. Devise, DW2 6, 826 (Punkt 3), Duden s. u. Devise; Son.: vgl. nndl. deviezen, Sb. Pl., Devisen; frz. devises, F. Pl., Devisen; nnorw. deviser, M. Pl., Devisen; poln. dewizy, F. Pl., Devisen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ursprünglich die Gesamtheit der auf einen auswärtigen Bankplatz ausgestellten Wechsel; BM.: teilen?, vielleicht nach Kennwörtern der einzelnen Bankplätze? bzw. Einteilung?; F.: Devisen+FW; Z.: De-vi-s-en

devot, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. devot, unterwürfig, gottergeben, gottesfürchtig; ne. devout (Adj.), submissive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Devotion, Devotionale, Votum, Votivtafel; Q.: um 1470; I.: Lw. lat. dēvōtus; E.: s. mnd. devōt, Adj., „devot“, andächtig; lat. dēvōtus, (Part. Prät.=)Adj., hingegeben, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, EWD s. u. devot, DW2 6, 830, Duden s. u. devot; Son.: vgl. nndl. devoot, Adj., devot; frz. dévot, Adj., devot; nschw. devot, Adj., devot; nnorw. devot, Adj., devot; nir. deabhóideach, Adj., devot; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für übertrieben ergeben (Adj.) oderunterwürfig; BM.: sprechen bzw. hingegeben; F.: devot, devote, devotes, devotem, devoten, devoter(, devotere, devoteres, devoterem, devoteren, devoterer, devoteste, devotestes, devotestem, devotesten, devotester)+FW; Z.: de-vo-t

Devotion, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Devotion, Andacht, Hingabe; ne. devotion; Vw.: -; Hw.: s. devot, Devotionalie; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mnd. devōcie, devōscie, F., Devotion, Andacht; mnl. devotie, F., Devotion; lat. dēvōtio, F., Geloben, Geloben als Opfer, Opfern, Aufopferung, Ehrerbietung, Huldigung, Andacht, Frömmigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, DW2 6, 831, Duden s. u. Devotion; Son.: vgl. frz. dévotion, F., Hingabe, Ergebenheit; nir. deabhóid, F., Devotion, Hingabe; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Religion in den Hochkulturen des Altertums mögliche besondere religiöse Andacht oder Hingabe oder Haltung; BM.: sprechen bzw. hingeben; F.: Devotion, Devotionen+FW; Z.: De-vo-t-io-n

Devotionalie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Devotionalie, Andachtsgegenstand; ne. devotional object; Vw.: -; Hw.: s. devot, Devotion; Q.: 1930; I.: Lw. nlat. devotionalia; E.: s. nlat. devotionalia, F., Devotionalie; vgl. mlat. dēvōtiōnālis, Adj., andächtig; vgl. lat. dēvōvēre, V., geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. devot, DW2 6, 832, Duden s. u. Devotionalie; GB.: seit der späten Neuzeit (1930) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Religion möglichen für die Andacht verwendeten Gegenstand; BM.: sprechen bzw. hingegeben; F.: Devotionalie, Devotionalien (!)+FW; Z.: De-vo-t-io-n-al-ie

Dez, Deez, Detz, Doetz, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Dez, Kopf; ne. head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1741 (Wörterbuch); I.: Lw. ?; E.: vom nd. döts, M., Dez, Kopf; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit frz. tête, F., Kopf; vgl. lat. tēsta, F., Geschirr, Flasche, Krug (M.) (1), Urne, (um 180-102 v. Chr.); idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dez, DW2 6, 513, Duden s. u. Dez; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1741) belegte und vielleicht über das Nd. aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare umgangssprachliche Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung höherer Tiere möglichen Kopf; BM.: flechten?; F.: Dez, Dezes, Deze, Dezen, Deez, Deezes, Deeze, Deezen, Detz, Detzes, Detze, Detzen, Doetz, Doetzes, Doetze, Doetzen+FW; Z.: Dez

Dezember, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dezember, zwölfter Monat; ne. december; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Arzneibuch Ipocratis); E.: mhd. december, st. M., Dezember; mnd. desember, M., Dezember; lat. December, M., Dezember, zehnter Monat, (1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dezember, EWD s. u. Dezember, DW2 6, 834, Duden s. u. Dezember; Son.: vgl. nndl. december, Sb., Dezember; frz. décembre, M., Dezember; nschw. december, Sb., Dezember; nnorw. desember, M., Dezember; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus decem und ber oder bris (Suff.) gebildete Bezeichnung des zwölften Monats in dem julianischen und gregorianischen Kalender der in Rom ursprünglich bei einem Beginn des Jahres in dem März als zehnter Monat gezählt worden war; BM.: zehn (zehnter Monat des römischen Kalenders), mens(is)?; F.: Dezember, Dezembers, Dezembern (!)+FW; Z.: Dez-emb-er

Dezennium, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Dezennium, Jahrzehnt; ne. decade; Vw.: -; Hw.: s. Dekade; Q.: 1686; I.: Lw. lat. decennium; E.: s. lat. decennium, N., Zeitraum von zehn Jahren, zehn Jahre, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. lat. annus, M., Jahr, Kreis, Ring, Umlauf der Zeit, Zeit; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69 (114/114) (idg. aus ind., ital., germ.?); L.: DW2 6, 835, Duden s. u. Dezennium; GB.: seit der früheren Neuzeit (1686) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen erfundenen und verwendeten Zeitraum von zehn Jahren; BM.: zehn, Jahr; F.: Dezennium, Dezenniums, Dezennien (!)+FW; Z.: Dez-en-n-i-um

dezent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. dezent, zurückhaltend, unauffällig, gedämpft; ne. decent, subtle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1789; I.: Lw. lat. decēns; E.: s. lat. decēns, (Part. Präs.=)Adj., zierend, schicklich, anständig, geziemend, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. decēre, V., zieren, kleiden, gut anstehen, sich ziemen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dezent, EWD s. u. dezent, DW2 6, 835, Duden s. u. dezent; Son.: vgl. nndl. decent, Adj., dezent, zurückhaltend; frz. décent, Adj., dezent, zurückhaltend; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1789) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zurückhaltend oder unauffällig; BM.: sich ziemen; F.: dezent, dezente, dezentes, dezentem, dezenten, dezenter(, dezentere, dezenteres, dezenterem, dezenteren, dezenterer, dezenteste, dezentestes, dezentestem, dezentesten, dezentester)+FW; Z.: de-ze-nt

Dezernat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dezernat, Geschäftsbereich; ne. department; Vw.: -; Hw.: s. Dezernent; Q.: 1865 (Marx); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. dēcernere, V., entscheiden, bestimmen, entscheidend bestimmen, beschließen, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dezernent, EWD s. u. Dezernent, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezernat; GB.: seit der späteren Neuzeit (1865) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst geschaffene Abteilung oder einen Geschäftsbereich einer Behörde; BM.: entscheiden bzw. scheiden; F.: Dezernat, Dezernats, Dezernates, Dezernate, Dezernaten (!)+FW; Z.: De-zer-n-at

Dezernent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dezernent, Sachbearbeiter; ne. department head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. dēcernēns, (Part. Präs.=)Adj., entscheidend, beschließend; vgl. lat. dēcernere, V., entscheiden, bestimmen, entscheidend bestimmen, beschließen, (190-159 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dezernent, EWD s. u. Dezernent, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezernent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1751) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst geschaffene Sachbearbeiter mit Entscheidungsbefugnis bei Behörden und Verwaltungen; BM.: entscheiden bzw. scheiden; F.: Dezernent, Dezernenten+FW; Z.: De-zer-n-ent

dezi…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. dezi…, Zehntel; ne. deci…; Vw.: -; Hw.: s. dezimal…; I.: Lw. frz. déci…; E.: s. frz. déci…, Präf., dezi…; vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte, (81-43 v. Chr.); lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezi-, EWD s. u. dezi-, DW2 6, 837, Duden s. u. Dezi…; Son.: s. Dezimeter, Dezigramm, dezimal; vgl. nndl. deci..., Präf., dezi...; frz. déci..., Präf., dezi...; nschw. deci..., Präf., dezi...; nnorw. deci..., Präf., desi...; poln. decy..., Präf., dezi...; kymr. deci..., Präf., desi...; nir. deicea..., Präf., dezi...; lit. deci..., Präf., dezi...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Bestimmungswort) in Zusammensetzungen von Maßeinheiten; BM.: zehn; F.: dezi…+FW; Z.: dez-i-

dezidiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. dezidiert, bestimmt, energisch; ne. decided, firm (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: aus dem Lat.; E.: s. lat. dēcīdere, V., abhauen, abschneiden, wegschneiden, beschneiden, (um 450 v. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, stoßen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. dezidiert, DW2 6, 838, Duden s. u. dezidiert; Son.: vgl. nndl. gedecideerd, Adj., dezidiert; frz. décidé, Adj., entschieden; nschw. deciderad, Adj., entschieden; nnorw. desidert, Adj., dezidiert, entschieden; poln. zdecydowany, Adj., dezidiert; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bestimmt; BM.: herunterschlagen; F.: dezidiert, dezidierte, dezidiertes, dezidiertem, dezidierten, dezidierter(, dezidiertere, dezidierteres, dezidierterem, dezidierteren, dezidierterer, dezidierteste, dezidiertestes, dezidiertestem, dezidiertesten, dezidiertester)+FW; Z.: de-zi-d-ier-t

dezimal…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. dezimal…, Zehn betreffend; ne. decimal…; Vw.: -; Hw.: s. dezi…; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. decimalis; E.: s. lat. decimalis, Adj., auf das Dezimalsystem bezogen; vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte; lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezimal…, EWD s. u. dezimal-, DW2 6, 838 (dezimal), DW2 6, 839 (dezimal-), Duden s. u. dezimal; Son.: s. Dezimalsystem, Dezimalstelle, Dezimalzahl; vgl. nndl. decimaal, Adj., dezimal; frz. décimal, Adj., dezimal; nschw. decimal, Adj., dezimal; nnorw. desimal…, Präf., dezimal…; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf die Grundzahl zehn bezogenes Bestimmungswort von Zusammensetzungen; BM.: zehn; F.: dezimal…+FW; Z.: dez-im-al-

$Dezimalbruch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dezimalbruch; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. dezimal, s. Bruch; L.: EWD s. u. dezimal-; GB.: seit 1603 belegte und aus dezimal und Bruch gebildete Bezeichnung für einen von Menschen in Indien vielleicht seit um 2800 v. Chr. entwickelten und verwendeten Bruch dessen Nenner zehn oder hundert oder tausend oder ein Vielfaches davon ist wie beispielsweise 0,2 für zwei Zehntel oder 0,5 für ein Halbes; F.: Dezimalbruch, Dezimalbruchs, Dezimalbruches, Dezimalbrüche, Dezimalbrüchen+FW+EW; Z.: Dez-im-al—bruch

$Dezimalsystem, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dezimalsystem; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. dezimal, s. Bruch; L.: EWD s. u. dezimal-; GB.: seit 1798 belegte und aus dezimal und System gebildete für ein aus zehn Grundzahlen von eins bis zehn und ihren Zusammensetzungen vielleicht in Indien vor rund 2300 Jahren gebildetes und sich gegen ein Sexagesimalsystem in Babylon aus unbekanntem Grund durchsetzendes System von Zahlen; F.: Dezimalsystem, Dezimalsystems, Dezimalsysteme, Dezimalsystemen+FW; Z.: Dez-im-al—sy-st-em

$Dezimalwaage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dezimalwaage; E.: s. dezimal, s. Waage; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. dezimal-; GB.: seit 1845 belegte Bezeichnung für eine in Straßburg 1821 als Patent angemeldete Waage bei der als Gewicht nur ein Zehntel des zu wiegenden Gutes verwendet werden muss; F.: Dezimalwaage, Dezimalwaagen+FW+EW; Z.: Dez-im-al—waag-e

dezimieren, nhd., V., (18. Jh.): nhd. dezimieren, verringern; ne. decimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1724; I.: Lw. lat. decimāre; E.: s. lat. decimāre, V., dezimieren, um den zehnten Teil vermindern, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. decimus, Num. Ord., zehnte; lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dezimieren, EWD s. u. dezimieren, DW2 6, 840, Duden s. u. dezimieren; Son.: vgl. nndl. decimeren, V., dezimieren; frz. décimer, V., dezimieren; nschw. decimera, V., dezimieren; nnorw. desimere, V., dezimieren; GB.: seit 1724 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete sowie aus römischen Kriegsbräuchen entstandene Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches um den zehnten Teil oder vielleicht auch auf den zehnten Teil vermindern; BM.: zehn; F.: dezimieren, dezimiere, dezimierst, dezimiert, dezimierest, dezimieret, dezimierte, dezimiertest, dezimierten, dezimiertet, ##dezimiert, dezimierte, dezimiertes, dezimiertem, dezimierten, dezimierter##, dezimierend, ###dezimierend, dezimierende, dezimierendes, dezimierendem, dezimierenden, dezimierender###, dezimier (!)+FW; Z.: dez-im-ier-en

di…, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. di..., zwei, doppelt; ne. di…; Vw.: s. -lemma, -ode, -optrie, -oxin, -oxyd, -phtherie, -phthong, -plom, -plomat, -plomatie, -plomatik, -plomatisch, -ptychon, -strichon, -thyrambe; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. δι- (di); E.: gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. di-, EWD s. u. di-, Kytzler/Redemund/Eberl 1069; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen sowie Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Verdoppelung; BM.: zwei; F.: di…+FW; Z.: di-

Dia, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dia, Diapositiv, Abbild; ne. diapositive; Vw.: -; Hw.: s. Diapositif; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: abgekürzt von Diapositiv (s. d.); s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diapositiv, EWD s. u. Diapositiv, DW2 6, 841 (Dia), DW2 6, 864, Duden s. u. Dia; Son.: vgl. nndl. diapositief, Sb., Diapositiv, Dia; frz. diapositive, M.?, Diapositiv, Dia; nschw. diapositiv, Sb., Diapositiv, Dia; nnorw. diapositiv, N., Diapositiv, Dia; lit. diapozityvas, M., Diapositiv; GB.: seit der späten Neuzeit (1966) belegte und aus Diapositiv gekürzte Bezeichnung für ein zu einem durchscheinenden Positiv entwickeltes fotografisches Bild das dazu bestimmt ist auf eine Leinwand projiziert zu werden; BM.: durch, positiv; F.: Dia, Dias+FW; Z.: Dia

dia..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. dia...; ne. dia…; Vw.: s. -betes, -bolisch, -chronisch, -dem, -doche, -gnose, -gonal, -gramm, -kon, -kritisch, -lekt, -lektik, -log, -metral, -positiv, -rrhöe, -spora, -stole; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. διά (diá); E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dia-, EWD s. u. dia-, DW2 6, 841; Son.: s. diagonal, Dialekt; vgl. nndl. dia…, Präf., dia…; frz. dia…, Präf., dia…; nschw. dia…, Präf., dia…; nnorw. dia…, Präf., dia…; poln. dia…, Präf., dia…; kymr. deia..., Präf., dia...; lit. dia…, Präf., dia…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung um in Zusammensetzungen Worten eine Bedeutung von „durch...“ oder „hindurch...“ zu geben; BM.: durch; F.: dia…+FW; Z.: dia-

Diabetes, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Diabetes, Zuckerkrankheit, Harnruhr; ne. diabetes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739 (Lexikon); I.: Lw. gr. διαβήτης (diabḗtēs); E.: gr. διαβήτης (diabḗtēs), F., Zirkel, Harnruhr; vgl. gr. διαβαίνειν (diabaínein), V., ausschreiten, sich breit hinstellen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Diabetes, EWD s. u. Diabetes, DW2 6, 842, Duden s. u. diabetes; Son.: vgl. nndl. diabetes, Sb., Diabetes; frz. diabète, M., Diabetes; nschw. diabetes, Sb., Diabetes; nnorw. diabetes, M., Diabetes; kymr. diabetes, M., Diabetes; nir. diaibéiteas, M., Diabetes; lit. diabetas, M., Diabetes; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1739) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit Hippokrates (um 460-um 370 v. Chr.) bekannte sowie in den Überflussgesellschaften der Gegenwart infolge von Überernährung und Bewegungsarmut häufiger werdende Stoffwechselerkrankung mit dauernder erhöhter Glukosekonzentration in dem Blut; BM.: die Beine spreizen; F.: Diabetes+FW; Z.: Dia-be-t-es

$Diabetiker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diabetiker; E.: s. Diabet(es), s. ik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Diabetes, EWD s. u. Diabetes; GB.: seit 1927 belegte und aus Diabet(es) und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen an Diabetes erkrankten Menschen; F.: Diabetiker, Diabetikers, Diabetikern+FW; Z.: Dia-be-t-ik-er

diabolisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. diabolisch, teuflisch; ne. diabolic, diabolical; Vw.: -; Hw.: s. Teufel; Q.: 1525/1526 (Paracelsus); I.: Lw. lat. diabolicus; E.: s. lat. diabolicus, Adj., teuflisch, (um 350-384 n. Chr.); vgl. gr. διαβολικός (diabolikós), Adj., verleumderisch; gr. διάβολος (diábolos), M., Verleumder; vgl. gr. διαβάλλειν (diabállein), V., verleumden, entzweien; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. diabolisch, EWD s. u. diabolisch, DW2 6, 842, Duden s. u. diabolisch; Son.: vgl. nndl. diabolisch, Adj., diabolisch; frz. diabolique, Adj., diabolisch; nschw. diabolisk, Adj., diabolisch; nnorw. diabolsk, Adj., diabolisch; poln. diaboliczny, Adj., diabolisch; nir. diabhlaí, Adj., diabolisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525/1526) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches teuflisch-boshaft; BM.: verleumden bzw. durch, werfen; F.: diabolisch, diabolische, diabolisches, diabolischem, diabolischen, diabolischer(, diabolischere, diabolischeres, diabolischerem, diabolischeren, diabolischerer, diabolischste, diabolischstes, diabolischstem, diabolischsten, diabolischster)+FW; Z.: dia-bol-isch

$Diachronie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diachronie; Q.: 1917; I.: Lw. frz. diachronisme; L.: EWD s. u. diachronisch; F.: Diachronie+FW; Z.: Dia-chron-ie

diachronisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. diachronisch, zeitverschieden, geschichtlich; ne. diachronic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. diachronisch, EWD s. u. diachronisch, DW2 6, 843, Duden s. u. diachronisch; Son.: vgl. nndl. diachronisch, Adj., diachronisch; nschw. diakronisk, Adj., diachronisch; nnorw. diakronisk, Adj., diachronisch; poln. diachroniczny, Adj., diachronisch; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und von dem Schweizer Sprachwissenschaftler Ferdinand de Saussure (1852-1913) aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie hauptsächlich in der Sprachwissenschaft verwendet Bezeichnung für die historische Entwicklung einer Sprache betreffend; BM.: durch, zeitlich; F.: diachronisch, diachronische, diachronisches, diachronischem, diachronischen, diachronischer+FW; Z.: dia-chron-isch

Diadem, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Diadem, Stirnschmuck, Kopfschmuck; ne. diadem, tiara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: mhd. dīadēm, st. M., Diadem; mnl. diademe, M.?, Diadem; lat. diadēma, F., Diadem, (81-43 v. Chr.); gr. διάδημα (diádēma), F., Diadem, Stirnband; vgl. gr. διαδεῖν (diadein), V., umbinden, festbinden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δεῖν (dein), V.: nhd. binden, werfen; idg. *dē-, *də-, V., binden, Pokorny 183 (303/8) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., alb.); L.: Kluge s. u. Diadem, EWD s. u. Diadem, DW 2, 1055, DW2 6, 843, Duden s. u. Diadem; Son.: vgl. nndl. diadeem, Sb., Diadem; frz. diadème, M., Diadem; nschw. diadem, Sb., Diadem; nnorw. diadem, N., Diadem; lit. diadema, F., Diadem; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen auf der Stirn oder dem Haar getragenen Reif aus edlem Metall und kostbaren Steinen; BM.: umbinden; F.: Diadem, Diadems, Diademe, Diademen+FW; Z.: Dia-de-m

Diadoche, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Diadoche, Nachfolger Alexanders des Großen; ne. diadoch, diadochus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1833; E.: s. lat. diadochus, M., Nachfolger; gr. διάδοχος (diádochos), M., Nachfolger; vgl. gr. διαδέχεσθαι (diadéchesthai), V., übernehmen, erben; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δέχεσθαι (déchesthai), V., annehmen, hinnehmen, erwarten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Diadochenkämpfe, DW2 6, 844 (Diadochen), Duden s. u. Diadoche; Son.: normalerweise im Plural verwendet; vgl. nndl. diadochen, Sb. Pl.; Diadochen; frz. diadoque, M., Diadoche; nschw. diadochi, Sb. Pl., Diadochen; nnorw. diadokene, M. Pl., Diadochen; poln. diadochowie, M. Pl., Diadochen; lit. diadochai, M. Pl., Diadochen; GB.: seit der späteren Neuzeit (1833) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Nachfolger der Herrschaft Alexanders des Großen nach 323 v. Chr.; BM.: Nachfolger; F.: Diadoche, Diadochen+FW; Z.: Dia-doch-e

Diafragma, nhd., F.: nhd. Diafragma; Vw.: s. Diaphragma

Diagnose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diagnose, Bestimmen einer Krankheit; ne. diagnosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774; I.: Lw. frz. diagnose; E.: s. frz. diagnose, F., Diagnose, Bestimmen einer Krankheit oder eines Defekts; gr. διάγνωσις (diágnōsis), F., Entscheidung, Unterscheidung; s. gr. διαγιγνώσκειν (diagignōskein), V., genau erkennen, beurteilen, unterscheiden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γιγνώσκειν (gignṓskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diagnose, EWD s. u. Diagnose, DW2 6, 844, Duden s. u. Diagnose; Son.: vgl. nndl. diagnose, Sb., Diagnose; frz. diagnostic, M., Diagnose; nschw. diagnos, Sb., Diagnose; nnorw. diagnose, M., Diagnose; poln. diagnoza, F., Diagnose; kymr. diagnosis, M., Diagnose; lit. diagnozė, F., Diagnose; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und aus dem Französischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit eines Lebewesens; BM.: genau erkennen; F.: Diagnose, Diagnosen+FW; Z.: Dia-gno-s-e

$Diagnostik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Diagnostik; E.: s. Diagnos(e), s. t, s. ik; L.: EWD s. u. Diagnose; GB.: seit 1825 belegte und aus Diagnos(e) und t sowie ik gebildete Bezeichnung für die sachlich in den Anfängen vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Erkennung von Krankheiten; F.: Diagnostik, Diagnostiken+FW; Z.: Dia-gno-st-ik

$diagnostisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diagnostisch; E.: s. Diagnos(e), s. t, s. isch; Q.: vielleicht um 1800 belegte und aus Diagnos(e) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für Diagnose betreffend; L.: EWD s. u. Diagnose; F.: diagnostisch, diagnostische, diagnostisches, diagnostischem, diagnostischen, diagnostischer+FW; Z.: dia-gno-st-isch

$diagnostizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. diagnostizieren; E.: s. Diagnosti(k), s. z, s. ieren; L.: Kluge s. u. Diagnose, EWD s. u. Diagnose; GB.: seit 1889 belegte und aus Diagnosti(K9 und z sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (eine Krankheit) erkennen oder feststellen; F.: diagnostizieren, diagnostiziere, diagnostizierst, diagnostiziert, diagnostizierest, diagnostizieret, diagnostizierte, diagnostiziertest, diagnostizierten, diagnostiziertet, ##diagnostiziert, diagnostizierte, diagnostiziertes, diagnostiziertem, diagnostizierten, diagnostizierter##, diagnostizierend, ###diagnostizierend, diagnostizierende, diagnostizierendes, diagnostizierendem, diagnostizierenden, diagnostizierender###, diagnostizier (!)+FW; Z.: dia-gno-st-iz-ier-en

diagonal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diagonal, schräg verlaufend; ne. diagonal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774; I.: Lw. lat. diagōnālis; E.: s. lat. diagōnālis, Adj., diagonal, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diagonal, EWD s. u. diagonal, DW2 6, 847, Duden s. u. diagonal; Son.: vgl. nndl. diagonaal, Adj., diagonal; frz. diagonal, Adj., diagonal; nschw. diagonal, Adj., diagonal; nnorw. diagonal, Adj., diagonal; poln. diagonalny, Adj., diagonal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zwei nicht benachbarte Ecken eines Vielecks geradlinig verbindend oder schräg und quer verlaufend; BM.: durch den Winkel (verlaufend); F.: diagonal, diagonale, diagonales, diagonalem, diagonalen, diagonaler+FW; Z.: dia-gon-al

Diagonale, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Diagonale, Diagonallinie; ne. dioganal (N.); Vw.: -; Hw.: s. diagonal; Q.: 1573; I.: Lw. lat. diagōnālis; E.: s. lat. diagōnālis, F., Diagonallinie, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diagōnālis, Adj., diagonal; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diagonal, EWD s. u. diagonal, DW2 6, 848; Son.: vgl. nndl. diagonaal, Sb., Diagonale; frz. diagonale, F., Diagonale; nschw. diagonal, Sb., Diagonale; nnorw. diagonal, M., Diagonale; GB.: seit der frühen Neuzeit (1573) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zwei nicht benachbarte Ecken eines Vielecks miteinander verbindende Gerade; BM.: durch den Winkel (verlaufend); F.: Diagonale, Diagonalen+FW; Z.: Dia-gon-al-e

Diagramm, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Diagramm, Schaubild, Graphik; ne. diagram, graph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw. s. διάγραμμα (díagramma); E.: s. gr. διάγραμμα (díagramma), F., Umriss, Figur, Zeichnung; vgl. gr. διαγράφειν (diagráphein), V., aufzeichnen, ausmalen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diagramm, DW2 6, 849, Duden s. u. Diagramm; Son.: vgl. nndl. diagramm, Sb., Diagramm; frz. diagramme, M., Diagramm; nschw. diagram, Sb., Diagramm; nnorw. diagram, N., Diagramm; poln. diagram, M., Diagramm; kymr. diagram, M., Diagramm; nir. diagram, M., Diagramm; lit. diagrama, F., Diagramm; GB.: seit der frühen Neuzeit (1548) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine grafische Darstellung von Größenverhältnissen bzw. Zahlenwerten in anschaulicher und leicht überblickbarer Form; BM.: aufzeichnen; F.: Diagramm, Diagramms, Diagramme, Diagrammen+FW; Z.: Dia-gramm

Diakon, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Diakon, ein Geistlicher; ne. deacon, diacon; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. diāken, st. M., Diakon; mnd. dīaken, M., Diakon; ahd. jakuno*, jahhono, sw. M. (n), Diakon; ahd. jako*, sw. M. (n), Diakon; ahd. tiakan*, st. M. (a), Diakon, Levit; lat. diāconus, M., Diakon, (um 390 n. Chr.); gr. διάκονος (diākonos), M., Diener, Diakon; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564 (870/102) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Diakon, EWD s. u. Diakon, DW 2, 1055, DW2 6, 849, EWAhd 7, 262, Duden s. u. Diakon; Son.: vgl. afries. diākon, st. M., Diakon; ae. díacon, st. M. (a), Diakon; an. an. djākn, M., Diakon; got. got. diakaúnus, M., Diakon; nndl. diaken, Sb., Diakon; frz. diacre, M., Diakon; nschw. diakon, Sb., Diakon; nnorw. diakon, M., Diakon; poln. diakon, M., Diakon; nir. déagánach, M., Diakon; lit. diakonas, M., Diakon; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen kirchlichen Amtsträger der in einer Kirchengemeinde karitative und soziale Arbeit leistet und in der katholischen und orthodoxen Kirche in der Kirchenhierarchie eine Stufe unter dem Priester steht; BM.: sich mühen; F.: Diakon, Diakons, Diakone, Diakonen+FW; Z.: Dia-kon

$Diakonisse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diakonisse; E.: s. Diakon, s. isse; L.: Kluge s. u. Diakon, EWD s. u. Diakon; GB.: seit 1715 (diaconissa) belegte und aus Diakon und isse gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen weiblichen Diakon der christlichen Kirchen; F.: Diakonisse, Diakonissen+FW; Z.: Dia-kon-is-s-e

$Diakonissin, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Diakonissin; E.: s. Diakon, s. iss, s. in; L.: EWD s. u. Diakon; GB.: vielleicht seit 1924 belegte und aus Diakon und iss sowie in gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dem 18. Jh. möglichen weiblichen Diakon der christlichen Kirchen F.: Diakonissin, Diakonissinnen+FW; Z.: Dia-kon-is-s-in

diakritisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. diakritisch, der Unterscheidung dienend; ne. diacritic, diacritical; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1825; I.: Lw. gr. διακριτικός (diakritikós); E.: s. gr. διακριτικός (diakritikós), Adj., der Unterscheidung dienend, zum Unterscheiden dienlich; vgl. διακρίνειν (diakrínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diakritisch, EWD s. u. diakritisch, DW2 6, 852, Duden s. u. diakritisch; Son.: vgl. nndl. diacritisch, Adj., diakritisch; frz. diacritique, Adj., diakritisch; nschw. diakritisk, Adj., diakritisch; nnorw. diakritisk, Adj., diakritisch; poln. diakrytyczny, Adj., diakritisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1825) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches in Verbindung mit bestimmten Buchstaben als Hinweis auf deren richtige Aussprache dienend; BM.: unterscheiden; F.: diakritisch, diakritische, diakritisches, diakritischem, diakritischen, diakritischer+FW; Z.: dia-kri-t-isch

Dialekt, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dialekt, Mundart; ne. dialect; Vw.: -; Hw.: s. Dialektik; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. dialectus; E.: s. lat. dialectus, F., Mundart, Dialekt; s. gr. διάλεκτος (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialekt, EWD s. u. Dialektik, DW2 6, 852, Duden s. u. Dialekt; Son.: vgl. nndl. dialect, Sb., Dialekt; frz. dialecte, M., Dialekt; nschw. dialekt, Sb., Dialekt; nnorw. dialekt, M., Dialekt; poln. dialekt, M., Dialekt; lit. dialektas, M., Dialekt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1766) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gruppe menschlicher Mundarten mit gewissen sprachlichen Gemeinsamkeiten (beispielsweise bis zu 20 Dialekte des Deutschen unterschieden); BM.: auseinander, lesen; F.: Dialekt, Dialektes, Dialekts, Dialekte, Dialekten+FW; Z.: Dia-lek-t

$dialektal, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. dialektal; E.: s. Dialekt, s. al; L.: Kluge s. u. Dialekt; GB.: seit 1960 belegte und aus Dialekt und al gebildete Bezeichnung für Dialekt betreffend; F.: dialektal, dialektale, dialektales, dialektalem, dialektalen, dialektaler(, dialektalere, dialektaleres, dialektalerem, dialektaleren, dialektalerer, dialektalst, dialektalste, dialektalstes, dialektalstem, dialektalsten, dialektalster)+FW; Z.: dia-lek-t-al

Dialektik, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dialektik, Methode Schlüsse zu ziehen; ne. dialectic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dialekt; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. mhd. dīalectike, dialectike, st. F., Dialektik; s. lat.-gr. dialectica, F., Dialektik; gr. διαλεκτική (dialektikḗ), F., Dialektik; vgl. gr. διάλεκτος (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. διαλέγεσθαι (dialégesthai), V., mit jemandem reden, Gespräch führen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialektik, EWD s. u. Dialektik, DW2 6, 853, Duden s. u. Dialektik; Son.: vgl. nndl. dialectiek, Sb., Dialektik; frz. dialectique, F., Dialektik; nschw. dialektik, Sb., Dialektik; nnorw. dialektik, M.?, Dialektik; poln. dialektyka, F., Dialektik; kymr. dilechdid, M., Dialektik; nir. dialachtaic, F., Dialektik; lit. dialektika, F., Dialektik; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die seit Entwicklung von Sprache mögliche menschliche Kunst der Gesprächsführung und für eine aus These und Antithese in einer höheren Stufe eine Synthese gewinnende philosophische Methode; BM.: sich unterreden; F.: Dialektik, Dialektiken+FW; Z.: Dia-lek-t-ik

$dialektisch (1), nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dialektisch (Adj.) (1), die Dialektik betreffend; E.: s. Dialektik, s. isch; L.: Kluge s. u. Dialekt, EWD s. u. Dialektik; GB.: seit 1533 belegte und aus Dialekti(k) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches Dialektik betreffend; F.: dialektisch, dialektische, dialektisches, dialektischem, dialektischen, dialektischer, dialektischere, dialektischeres, dialektischerem, dialektischeren, dialektischerer, dialektischst, dialektischste, dialektischstes, dialektischstem, dialektischsten, dialektischster+FW+EW; Z.: dia-lek-t-isch

$dialektisch (2), nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dialektisch (Adj.) (1), mundartlich; E.: s. Dialekt, s. isch; L.: EWD s. u. Dialektik; GB.: seit 1841 belegte und aus Dialekt und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Ausbildung von Dialekten mögliches Dialekt betreffend oder mundartlich; F.: dialektisch, dialektische, dialektisches, dialektischem, dialektischen, dialektischer(, dialektischere, dialektischeres, dialektischerem, dialektischeren, dialektischerer, dialektischst, dialektischste, dialektischstes, dialektischstem, dialektischsten, dialektischster)+FW+EW; Z.: dia-lek-t-isch

Dialog, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dialog, Zwiegespräch, Unterredung, Wechselrede; ne. dialogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1355; I.: Lw. lat. dialogus; E.: s. lat. dialogus, M., Gespräch, Dialog, (81-43 v. Chr.); gr. διάλογος (diálogos), M., Gespräch; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dialog, EWD s. u. Dialog, DW2 6, 856, Duden s. u. Dialog; Son.: vgl. nndl. dialoog, Sb., Dialog; frz. dialogue, M., Dialog; nschw. dialog, Sb., Dialog; nnorw. dialog, M., Dialog; poln. dialog, M., Dialog; kymr. deialog, F., Dialog; lit. dialogas, M., Dialog; GB.: seit dem Spätmittelalter (1355) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche von zwei oder mehr Menschen abwechselnd geführte Rede oder eine Unterredung oder eine Wechselrede; BM.: sprechen; F.: Dialog, Dialogs, Dialoge, Dialogen+FW; Z.: Dia-log

Dialyse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dialyse, Blutwäsche; ne. dialysis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1872; I.: Lw. gr. διάλυσις (diálysis); E.: s. gr. διάλυσις (diálysis), F., Auflösung, Trennung, Beendigung; vgl. gr. διαλύειν (dialýein), V., zerstören, beendigen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 858, Duden s. u. Dialyse; Son.: vgl. nndl. dialyse, Sb., Dialyse; frz. dialyse, F., Dialyse; nschw. dialys, Sb., Dialyse; nnorw. dialyse, M., Dialyse; poln. dializa, F., Dialyse; kymr. dialysis, M., Dialyse; lit. dializė, F., Dialyse; GB.: seit der späteren Neuzeit (1872) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete physikalisch-chemische Trennung von Flüssigkeiten mit Hilfe einer porösen Scheidewand und eine Auflösung sowie eine Blutwäsche; BM.: auflösen; F.: Dialyse, Dialysen+FW; Z.: Dia-ly-s-e

Diamant, Demant, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Diamant, Demant, härtester Edelstein; ne. diamond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); E.: s. mhd. dīamante, sw. M., Diamant; mnd. dīamant, M., Diamant; mnl. diamant, M., Diamant; afrz. diamant, M., Diamant; lat. adamās, M., Unbezwingbarer, härtestes Eisen, Stahl, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. ἀδάμᾶς (adámās), M., Stahl, Diamant; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. δαμνειν (damnánai), V., bezwingen, bändigen; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); die Vorsilbe „dia“ ist wohl durch volksetymologische Umdeutung entstanden; L.: Kluge 1. A. s. u. Demant, Kluge s. u. Diamant, Demant, EWD s. u. Diamant, DW 2, 916 (Demant), DW2 6, 859, Duden s. u. Diamant; Son.: vgl. nndl. diamant, Sb., Diamant; frz. diamant, M., Diamant; nschw. diamant, Sb., Diamant; nnorw. diamant, M., Diamant; poln. diament, M., Diamant; kymr. deimwnt, diemwnt, M., Diamant; nir. diamant, M., Diamant; lit. deimantas, M., Diamant; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1229 oder nach 1220) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen fast farblosen kostbaren Edelstein von sehr großer Härte und starker Lichtbrechung; BM.: nicht bezwingbar; F.: Diamant, Diamanten+FW; Z.: Di-a-man-t

diametral, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diametral, gegensätzlich, entgegengesetzt, völlig anders geartet; ne. diamectrical, diametral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. lat. diametrālis; E.: s. lat. diametrālis, Adj., zum Durchmesser gehörig, diametral, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diametros, M., Diameter, Durchmesser; gr. διάμετρος (diámetros), M., Durchmesser, Diagonale; vgl. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diametral, EWD s. u. diametral, Duden s. u. diametral; Son.: vgl. nndl. diametraal, Adj., diametral; frz. diamétral, Adj., diametral; nschw. diametral, Adj., diametral; nnorw. diametral, Adj., diametral; poln. diametralny, Adj., diametral; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1776) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas auf einem Durchmesser Gelegenes bzw. in genau entgegengesetzter Richtung Liegendes; BM.: ein Durchmesser eines Kreises verbindet die jeweils weitestmöglich voneinander entfernten Punkte; F.: diametral, diametrale, diametrales, diametralem, diametralen, diametraler+FW; Z.: dia-me-tr-al

Diaphragma, Diafragma, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diaphragma, Zwerchfell; ne. diaphragm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. gr. διάφραγμα (diáphragma); E.: s. gr. διάφραγμα (diáphragma), N., Zwischenwand, Zwerchfell; vgl. gr. διαφράγνυναι (diáphragnynai), V., verpallisadieren; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φράσσειν (phrássein), V., einzäunen, einschließen, umfrieden; idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: DW2 6, 864, Duden s. u. Diaphragma; Son.: vgl. nndl. diafragma, Sb., Diaphragma; frz. diaphragme, M., Diaphragma; nnorw. diafragma, M., Diaphragma; poln. diafragma, F., Diaphragma; lit. diafragma, F., Diaphragma; GB.: seit der frühen Neuzeit (1554) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das seit Entwicklung höherer Tiere mögliche Zwerchfell zwischen Oberbauch und Unterbauch eines höheren Lebewesens sowie eine durchlässige Scheidewand bzw. mechanisches Empfängnisverhütungsmittel in Form eines mit einer Gummimembran überzogenen Spiralrings der in die Scheide einer Frau eingeführt wird; BM.: einzäunen; F.: Diaphragma, Diaphragmas, Diaphragmen, Diafragma, Diafragmas, Diafragmen+FW; Z.: Dia-phragm-a

Diapositiv, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Diapositiv, Dia, Abbild; ne. diapositive; Vw.: -; Hw.: s. Dia; Q.: 1905; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. positīvus, Adj., gesetzt, gegeben, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *s?i-, *sī-, *s?-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diapositiv, EWD s. u. Diapositiv, DW2 6, 841 (Dia), DW2 6, 864, Duden s. u. Diapositiv; Son.: abgekürzt zu „Dia“; vgl. nndl. diapositief, Sb., Diapositiv, Dia; frz. diapositive, M.?, Diapositiv, Dia; nschw. diapositiv, Sb., Diapositiv, Dia; nnorw. diapositiv, N., Diapositiv, Dia; lit. diapozityvas, M., Diapositiv; GB.: seit der späten Neuzeit (1905) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit zu einem durchscheinenden Positiv entwickeltes und verwendetes fotografisches Bild das dazu bestimmt ist auf eine Leinwand projiziert zu werden; BM.: durch, positiv; F.: Diapositiv, Diapositivs, Diapositive, Diapositiven+FW; Z.: Dia-po-si-t-iv

Diarium, nhd. (ält.), N., (16. Jh.?): nhd. Diarium, Tagebuch, Geschäftsbuch; ne. diary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. diārium; E.: s. lat. diārium, N., tägliche Ration, Kost, Tagebuch, (81-43 v. Chr.); lat. diēs, M., Tag, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, Tageslicht; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diarium, EWD s. u. Diarium, DW2 6, 865, Duden s. u. Diarium; Son.: vgl. nschw. diarium, Sb., Tagebuch; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene inzwischen veraltete Bezeichnung eines von Menschen tageweise über die Ereignisse der jeweiligen Zeit geführten Buches; BM.: Tag; F.: Diarium, Diarien+FW; Z.: Di-ar-i-um

Diarrhöe, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Diarrhöe, Diarrhö, Durchfall; ne. diarrhoea, diarrhea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780; I.: Lw. lat. diarrhoea; E.: s. lat. diarrhoea, F., Durchfall, Fluss, (5. Jh. n. Chr.); s. gr. διάῤῥοια (diárrhoia), F., Durchfließen, Durchfall; vgl. gr. διαρρεῖν (diarrhein), V., durchfließen, hindurchfließen, auseinanderfließen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ∙ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diarrhöe, EWD s. u. Diarrhöe, DW2 6, 865, Duden s. u. Diarrhöe; Son.: vgl. nndl. diarree, Sb., Diarrhöe; frz. diarrhée, F., Diarrhöe; nschw. diarré, Sb., Diarrhöe; nnorw. diaré, M., Diarrhöe; GB.: seit der frühen Neuzeit (1573) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschiedene Arten von flüssigem menschlichem Stuhl oder Durchfall; BM.: durchfließen; F.: Diarrhöe, Diarrhöen, Diarrhö+FW; Z.: Dia-r-rhö-e

Diaspora, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Diaspora, Ausland, Gebiet einer religiösen Minderheit; ne. diaspora; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. diaspora; E.: s. lat. diaspora, F., Diaspora; gr. διασπορά (diasporá), F., Zerstreuung, Austreuung; vgl. διασπείρειν (diaspeírein), V., ausstreuen, aussprengen, verschwenden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. σπείρειν (speírein), V., ausstreuen, säen, verstreuen; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Diaspora, EWD s. u. Diaspora, DW2 6, 865, Duden s. u. Diaspora; Son.: vgl. nndl. diaspora, Sb., Diaspora; frz. diaspora, F., Diaspora; nschw. diaspora, Sb., Diaspora; nnorw. diaspora, M., Diaspora; poln. diaspora, F., Diaspora; lit. diaspora, F., Diaspora; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gebiet einer verstreuten konfessionellen oder nationalen Minderheit; BM.: verstreuen; F.: Diaspora+FW; Z.: Dio-s-por-a

Diastole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diastole, Erschlaffen des Herzmuskels, Dehnung eines kurzen Vokals; ne. diastole; Vw.: -; Vw.: s. Systole; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. diastolē, gr. διαστολή (diastolḗ); E.: s. gr. lat. diastolē, F., Trennung, Trennungszeichen, Scheidung, Ausdehnung, Diastole; διαστολή (diastolḗ), F., Ausdehnung, Trennung, Einschnitt; vgl. gr. διαστέλλειν (diastéllein), V., teilen, auseinandertrennen, unterscheiden; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Diastole; Son.: vgl. nndl. diastole, Sb., Diastole; frz. diastole, F., Diastole; nschw. diastole, Sb., Diastole; nnorw. diastole, M., Diastole; poln. diastole, Sb., Diastole; kymr. diastol, M., Diastole; nir. diastól, M.?, Diastole; lit. diastolė, F., Diastole; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die nur ziemlich kurze Phase des Erschlaffens und Ausdehnens sowie der Füllung des Herzmuskels mit Blut in Gegensatz zu der Systole; BM.: Trennung bzw. zwei, stellen; F.: Diastole, Diastolen+FW; Z.: Dia-stol-e

Diät, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Diät, Schonkost; ne. diet (N.); Vw.: -; Hw.: s. Diäten; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw. lat. diaeta; E.: s. lat. diaeta, diēta, F., Lebensweise, Lebensregel, Lebensart, Lebensgewohnheit, (23/24-79 n. Chr.); gr. δίαιτα (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt; διαιτᾶσθαι (diaitasthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. αἴνυεσθαι (aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diät, EWD s. u. Diät, DW2 6, 866, Duden s. u. Diät; Son.: vgl. nndl. dieet, Sb., Diät; frz. diète, F., Diät?; nschw. diet, Sb., Diät; nnorw. diett, M., Diät; poln. dieta, F., Diät; kymr. deiet, M., Diät; nir. diat, F., Diät; lit. dieta, F., Diät; GB.: seit dem Hochmittelalter (1230) aus dem Lateinischen und Griechischen (Hippokrates um 460-370 v. Chr.) aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete auf die Bedürfnisse eines kranken oder übergewichtigen Menschen oder Tieres abgestimmte Ernährungsweise; BM.: sich ernähren; F.: Diät, Diäten+FW; Z.: Di-ät

Diäten, nhd., F. Pl., (15. Jh.): nhd. Diäten, Tagegeld, Aufwandsentschädigung; ne. daily allowance; Vw.: -; Hw.: s. Diät; Q.: 1444; E.: s. lat. diaeta, diēta, F., Lebensweise, Lebensregel, Lebensart, Lebensgewohnheit, Tagung, (23/24-79 n. Chr.); δίαιτα (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt; vgl. gr. διαιτᾶσθαι (diaitasthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. διά (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. αἴνυεσθαι (aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diäten, DW2 6, 867 (Diät), Duden s. u. Diäten; Son.: das lat. Wort wurde in dem Mittelalter wohl fälschlicherweise auf eine Herkunft von lat. diēs, M., Tag bezogen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1444) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bezüge der Abgeordneten eines Parlaments und anderer Körperschaften in Form von Tagegeld; BM.: sich ernähren; F.: Diäten+FW; Z.: Di-ät-en

dibbern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. dibbern, reden; ne. talk (V.) into; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen und Händlersprachen übernommen, ursprünglich aus wjidd. dibbern, dabbern, V., sprechen; vgl. hebr. dābar, V., sprechen; hebr. dibūr, Sb., Reden; L.: Kluge s. u. dibbern; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen und Händlersprachen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches leise miteinander sprechen bzw. auf jemanden einreden; BM.: sprechen; F.: dibbern, dibber (!), dibberst, dibbert, dibberte, dibbertest, dibberten, dibbertet, gedibbert, ##gedibbert, gedibberte, gedibbertes, gedibbertem, gedibberten, gedibberter##, dibbernd, ###dibbernd, dibbernde, dibberndes, dibberndem, dibbernden, dibbernder###, dibber (!)+FW; Z.: dibb-er-n

dich, nhd., Pron.: nhd. dich; Hw.: s. du

Dichotomie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dichotomie, Zweiteilung, Gegensatz; ne. dichotomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. gr. διχοτομία (dichotomía); E.: s. gr. διχοτομία (dichotomía), F., Zweiteilung; vgl. διχότομος (dichótomos), Adj., in zwei Teile gespalten, halbiert, geteilt; gr. δίχα (dícha), Adv., entzwei, getrennt, zweifach; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, zerschneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dichotomie, DW2 6, 869, Duden s. u. Dichotomie; Son.: vgl. nndl. dichotomie, Sb., Dichotomie; frz. dichotomie, F., Dichotomie; nschw. dikotomie, Sb., Dichotomie; nnorw. dikotomi, M., Dichotomie; poln. dichotomia, F., Dichotomie; nir. diceatóime, F., Dichotomie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1776) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbundene Bezeichnung für eine Struktur aus zwei einander gegenüberstehenden und einander ergänzenden Teilen; BM.: in zwei Teile gespalten; F.: Dichotomie, Dichotomien (!)+FW; Z.: Di-ch-o-tom-ie

dicht, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. dicht, undurchlässig, nahe beieinander befindlich; ne. tight, dense; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. dīhte (1), Adj., dicht; mnd. dicht, dichte, Adj., dicht, stark, tüchtig; mnl. dicht, Adj., zusammengedrängt; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *þenhta-, *þenhtaz, Adj., dicht, fest; idg. *tenkto-, Adj., dicht; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dicht, Kluge s. u. dicht, EWD s. u. dicht, DW 2, 1055, DW2 6, 870, Falk/Torp 179, Heidermanns 619, Duden s. u. dicht, Bluhme s. u. dicht; Son.: vgl. afries. -; ae. *þīht, Adj., stark; an. þēttr, Adj., dicht, dick, fett; got. -; nndl. dicht, Adj., dicht; nschw. tät, Adj., dicht; nnorw. tett, Adj., dicht; av. taxma-, Adj., fest, dicht; air. técht, Adj., geronnen; lit. tánkus, Adj., dicht; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für nahe beieinander befindlich oder eng zusammenliegend oder undurchlässig; BM.: zusammenziehen?; F.: dicht, dichte, dichtes, dichtem, dichten, dichter(, dichtere, dichteres, dichterem, dichteren, dichterer, dichteste, dichtestes, dichtestem, dichtesten, dichtester)+EW; Z.: di-ch-t

$Dichte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dichte; E.: s. dicht; L.: Kluge s. u. dicht, EWD s. u. dicht; GB.: seit 1592 belegte und auws dicht sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Engheit oder Geschlossenheit; F.: Dichte, Dichten (!)+EW; Z.: Di-ch-t-e

dichten (1), nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. dichten (V.) (1), von einem höheren Geist erfüllt dichterisch schaffen; ne. write literature, write poetry; Vw.: -; Hw.: s. zeihen; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tihten, sw. V., schreiben, dichten (V.) (1), erfinden; mnd. dichten, sw. V., erdichten; ahd. tihtōn*, dihtōn*, sw. V. (2), dichten (V.) (1), ersinnen, diktieren, gebieten, vorschreiben, verfassen, widmen; as. dihton*, sw. V. (2), erdichten, ersinnen; anfrk. -; germ. *dihtōn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden; s. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen, (um 180-102 v. Chr.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. dichten, Kluge s. u. dichten 2, EWD s. u. dichten2, DW 2, 1057, DW2 6, 875, EWAhd 2, 641, Falk/Torp 205, Duden s. u. dichten, Bluhme s. u. dichten2; Son.: vgl. afries. dichta, sw. V. (1), abfassen; nnordfries. dachte; ae. dihtan, dihtian, sw. V. (1, 2), einrichten, anordnen, bestimmen, befehlen; an. dikta, sw. V., dichten (V.) (1), schreiben; got. -; nndl. dichten, V., dichten (V.) (2); ne. dight, V., ausstatten; nschw. dikta, V., dichten (V.) (2); nnorw. dikte, V., dichten (V.) (2); GB.: seit 2. Hälfte 8. Jh. (tihtōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches ein sprachliches Kunstwerk erschaffen (V.); BM.: sagen; F.: dichten, dichte (!), dichtest, dichtet, dichtete, dichtetest, dichteten, dichtetet, gedichtet, ##gedichtet, gedichtete, gedichtetes, gedichtetem, gedichteten, gedichteter##, dichtend, ###dichtend, dichtende, dichtendes, dichtendem, dichtenden, dichtender###, dichte (!)+EW; Z.: di-ch-t-en

$dichten (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. dichten; L.: Kluge s. u. dichten 1, EWD s. u. dicht; GB.: seit 1492 belegte und aus dicht und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches abdichten oder verschließen; F.: dichten, dichte, dichtest, dichtet, dichtete, dichtetest, dichteten, dichtetet, gedichtet, ##gedichtet, gedichtete, gedichtetes, gedichtetem, gedichteten, gedichteter##, dichtend, ###dichtend, dichtende, dichtendes, dichtendem, dichtenden, dichtender###, dichte (!)+EW; Z.: di-ch-t-en

$Dichter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dichter; L.: Kluge s. u. dichten 2, EWD s. u. dichten 2; GB.: seit 1190-1200 (tihtære) belegte und aus dicht(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Sprache möglichen ein sprachliches Kunstwerk verfassenden Menschen; F.: Dichter, Dichters, Dichtern (!)+EW; Z.: Di-ch-t-er

$dichthalten, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. dichthalten; E.: s. dicht, s. halten; L.: EWD s. u. halten; GB.: seit 1781 belegte und aus dicht und halten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches enghalten; F.: dichthalten, halte dicht, hältst dicht, hält dicht, halten dicht, haltet dicht, haltest dicht, hielt dicht, hieltest dicht, hieltst dicht, hielten dicht, hieltet dicht, dichtgehalten, ##dichtgehalten, dichtgehaltene, dichtgehaltenes, dichtgehaltenem, dichtgehaltenen, dichtgehaltener##, dichthaltend, ###dichthaltend, dichthaltende, dichthaltendes, dichthaltendem, dichthaltenden, dichthaltender###, dichtzuhalten, ####dichtzuhalten, dichtzuhaltend, dichtzuhaltende, dichtzuhaltendes, dichtzuhaltendem, dichtzuhaltenden, dichtzuhaltender####, halt dicht (!)+EW; Z.: di-cht—hal-t-en

$Dichtung (1), nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Dichtung; E.: s. dicht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. dichten 1, EWD s. u. dicht; GB.: seit 1711 belegte und aus dicht(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Abdichtung; F.: Dichtung, Dichtungen+EW; Z.: Di-ch-t-ung

$Dichtung (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Dichtung; L.: Kluge s. u. dichten 2, EWD s. u. dichten 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dicht(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sprachliches Kunstwerk; F.: Dichtung, Dichtungen+EW; Z.: Di-ch-t-ung

dick, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. dick, fett, umfangreich; ne. thick (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dic, Adj., dicht, dick, fest, voll, häufig; mhd. dicke, Adj., dicht, massig, dick, oft, häufig, fest, voll; mnd. dick, Adj., dick, dicht; mnl. dic, dicke, Adj., dicht; ahd. dik*, dic*, dig, Adj., dick, dicht; ahd. dikki*, dicki*, Adj., dicht, dick, oft; as. thikki*, Adj., dick, dicht; anfrk. *thikki?, Adj., dicht, dick; germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057 (1835/12) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dick, Kluge s. u. dick, EWD s. u. dick, DW 2, 1073, DW2 6, 899, EWAhd 2, 624, Falk/Torp 176, Heidermanns 617, Duden s. u. dick, Bluhme s. u. dick; Son.: vgl. afries. thikke, Adj., zahlreich, mehrfach; ae. þicce, Adj., Adv., dick, dicht, fest, steif, zahlreich; an. þykkr (2), Adj., dick, dicht; an. þjokkr, þjukkr, Adj., dick; got. -; nndl. dik, Adj., dick; nschw. tjock, Adj., dick; nnorw. tykk, tjukk, Adj., dick; air. tiug, Adj., dicht, dick; kymr. tew, Adj., dick, dicht; bret. to, Adj., dick, dicht; ? heth. tagu-, Adj., dick, angeschwollen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (dikki) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für fett oder umfangreich; BM.: ?; F.: dick, dicke, dickes, dickem, dicken, dicker(, dickere, dickeres, dickerem, dickeren, dickerer, dickste, dickstes, dickstem, dicksten, dickster)+EW; Z.: dick

Dicke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dicke, Dichte; ne. thickness; Vw.: -; Hw.: s. dick; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dicke (3), st. F., sw. F., Dichtigkeit, Dicke, Breite, Dickicht, dichte Schar (F.) (1), Gedränge, Kampfgetümmel, Menge; mnd. dicke (3), F., „Dicke“, Dickicht, Stärke, Dichtigkeit; mnl. dicke, F., Dichte; ahd. dikkī*, dickī*, st. F. (ī), Dicke, Dichte, Masse, Menge; as. thikki (1), st. F. (i), Dicke (F.); anfrk. -; germ. *þekī-, *þekīn, sw. F. (n), Dicke, Dichte; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057 (1835/12) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dick, EWD s. u. dick, DW 2, 1079, DW2 6, 908, Heidermanns 618, Duden s. u. Dicke; Son.: vgl. afries. thiukke, thiuke, F., „Dicke“, Länge und Breite; ae. -; an. -; got. -; nndl. dikte, Sb., Dichte; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Dichte oder Stärke oder das Maß der Ausdehnung oder Konsistenz einer Gegebenheit; BM.: ?; F.: Dicke, Dicken (!)+EW; Z.: Dick-e

$dickfellig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dickfellig; E.: s. dick, s. fellig; L.: EWD s. u. Fell; seit 1769 belegte und aus dick sowie fellig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Fell mögliches dickes Fell habend oder unempfindlich oder beharrlich; F.: dickfellig, dickfellige, dickfelliges, dickfelligem, dickfelligen, dickfelliger(, dickfelligere, dickfelligeres, dickfelligerem, dickfelligeren, dickfelligerer, dickfelligst, dickfelligste, dickfelligstes, dickfelligstem, dickfelligsten, dickfelligster)+EW; Z.: dick—fel-l-ig

$Dickhäuter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dickhäuter; Q.: 1832; I.: Lüs. gr. pachydermata; E.: s. dick, s. Haut, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Haut; GB.: seit 1832 belegte und nach dem Vorbild von gr. pachydermata aus dick und Haut sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches Säugetier mit dicker Haut wie beispielsweise Elefant oder Flusspferd oder Nashorn oder Tapir; F.: Dickhäuter, Dickhäuters, Dickhäutern (!)+EW; Z.: Dick—häu-t-er

$Dickicht, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Dickicht; E.: s. dick, s. icht; L.: Kluge 1. A. s. u. dick, Kluge s. u. Dickicht, EWD s. u. dick; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dick und icht gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Pflanzen mögliche Dichtheit oder Undurchdringlichkeit eines Bewuchses; F.: Dickicht, Dickichts, Dickichtes, Dickichte, Dickichten (!)+EW; Z.: Dick-ich-t

$Dickkopf, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Dickkopf; E.: s. dick, s. Kopf; L.: Kluge s. u. Dickkopf, EWD s. u. dick; GB.: seit vor 1597 belegte und aus dick und Kopf gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen Menschen mit dickem Kopf oder schwer abänderbaren Willen; F.: Dickkopf, Dickkopfs, Dickkopfes, Dickköpfe, Dickköpfen+EW; Z.: Dick—ko-pf

$Dickung, nhd., F., (?): nhd. Dickung; E.: s. dick, s. ung; L.: Kluge s. u. Dickicht; GB.: vielleicht seit der Neuzeit belegte und aus dick und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung größerer Pflanzen möglichen jungen dicht zusammengewachsenen Baumbestand; F.: Dickung, Dickungen (!)+EW; Z.: Dick-ung

Didaktik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Didaktik, Wissenschaft vom Lehren; ne. didactics; Vw.: -; Hw.: s. didaktisch, Autodidakt; Q.: 1760 (Lessing); I.: Lw. lat. didactica; E.: s. lat. didactica, F., Didaktik; von gr. διδακτική τέκνη (didaktikḗ téknē), F., Didaktik; gr. διδακτικός (didaktikós), Adj., lehrtüchtig, belehrend; gr. διδακτός (didaktós), Adj., gelehrt, lehrbar, zum Lernen geeignet; vgl. gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. didaktisch, DW2 6, 923, Duden s. u. Didaktik; Son.: vgl. nndl. didactiek, Sb., Didaktik; nschw. didaktik, Sb., Didaktik; nnorw. didaktikk, M., Didaktik; poln. dydaktyka, F., Didaktik; kymr. didacteg, F., Didaktik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1760) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Sprache allmählich ausgebildete Theorie und Praxis des Unterrichtens oder die Wissenschaft des Lehrens; BM.: lehren; F.: Didaktik, Didaktiken+FW; Z.: Di-da-kt-ik

didaktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. didaktisch, das Lehren betreffend; ne. didactic, didactical; Vw.: -; Hw.: s. Didaktik, Autodidakt; Q.: 1756 (Lessing); I.: Lw. gr. διδακτός (didaktós); E.: s. gr. διδακτός (didaktós), Adj., gelehrt, lehrbar, zum Lernen geeignet; vgl. gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201 (321/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. didaktisch, DW2 6, 924, Duden s. u. didaktisch; Son.: vgl. nndl. didactisch, Adj., didaktisch; frz. didactique, Adj., didaktisch; nschw. didaktisk, Adj., didaktisch; nnorw. didaktisk, Adj., didaktisch; poln. dydaktyczny, Adj., didaktisch; lit. didaktinis, Adj., didaktisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1756) belegte und aus Didakti(k) sowie (i)sch gebildete Bezeichnung für die Vermittlung des Lehrstoffs von Menschen betreffend; BM.: lehren; F.: didaktisch, didaktische, didaktisches, didaktischem, didaktischen, didaktischer(, didaktischere, didaktischeres, didaktischerem, didaktischeren, didaktischerer, didaktischste, didaktischstes, didaktischstem, didaktischsten, didaktischster)+FW; Z.: di-da-kt-isch

die, nhd., Pron, (9. Jh.): nhd. die; Hw.: s. der

Dieb, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dieb, Stehlender; ne. thief; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh.; E.: mhd. diup, st. M., Dieb; mnd. dêf, dief, M., Dieb; mnl. dief, M., Dieb; ahd. diob, st. M. (a), Dieb, Räuber, Wegelagerer; as. thiof, st. M. (a), Dieb; germ. *þeuba-, *þeubaz, *þiuba-, *þiubaz, st. M. (a), Dieb; s. idg. teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085 (1875/52) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dieb, Kluge s. u. Dieb, EWD s. u. Dieb, DW 2, 1085, DW2 6, 925, EWAhd 2, 665, Falk/Torp 187, Duden s. u. Dieb, Bluhme s. u. Dieb; Son.: vgl. afries. thiāf, st. M. (a), Dieb; nfries. tjeaf, M., Dieb; ae. þéof (1), st. M. (a), Dieb, Räuber, Verbrecher; an. þjōfr, þjūfr (1), st. M. (a), Dieb; got. þiufs, þiubs, st. M. (a), Dieb, Räuber; nndl. dief, Sb., Dieb; nschw. tjuv, Sb., Dieb; nnorw. tyv, M., Dieb; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen möglichen fremdes Gut heimlich mit Zueignungsabsicht entwendenden Menschen; BM.: sich verstecken, sich kauern; F.: Dieb, Diebes, Diebs, Diebe, Dieben (!)+EW; Z.: Dieb

$diebisch, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. diebisch; E.: s. Dieb, s. isch; L.: Kluge s. u. Dieb, EWD s. u. Dieb; GB.: seit 1235 belegte und aus Dieb und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen mögliches diebartig; F.: diebisch, diebische, diebisches, diebischem, diebischen, diebischer(, diebischere, diebischeres, diebischerem, diebischeren, diebischerer, diebischst, diebischste, diebischstes, diebischstem, diebischsten, diebischster)+EW; Z.: dieb-isch

$Diebschlüssel, Diebsschlüssel, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Diebschlüssel, Diebsschlüssel; E.: s. Dieb, s. s., s. Schlüssel; L.: Kluge s. u. Dietrich; GB.: seit 1287 belegte und aus Dieb (und s) sowie Schlüssel gebildete Bezeichnung für einen Nachschlüssel oder einen rechtswidrig verwendeten Schlüssel oder Dietrich; F.: Diebschlüssel (!), Diebschlüssels (!), Diebschlüsseln (!)+EW; Z.: Dieb—schlü-ss-el

$Diebstahl, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Diebstahl; E.: s. Dieb, s. stehl(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Diebstahl, Kluge s. u. Dieb, EWD s. u. Dieb; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Dieb und stehl(en) gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Besitz und Eigentum des Menschen mögliche heimliche rechtswidrige Entwendung einer fremden beweglichen Sache mit Zueignungsabsicht; F.: Diebstahl, Diebstahls, Diebstahles, Diebstähle, Diebstählen+EW; Z.: Dieb—stah-l

Diech, nhd. (ält.-dial.), N., (8. Jh.): nhd. Diech, Oberschenkel; ne. thigh, hip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. diech, die, st. N., Oberschenkel an Menschen und Tieren, Bein, Schenkel, Keule, Lauf; mnd. dē (4), dee, dēch, N., Oberschenkel, Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren, Hüftfleisch, Lende; mnl. die, F., N., Oberschenkel; ahd. dioh*, st. N. (a), Schenkel, Oberschenkel, Hüfte, Hinterbug; as. -; anfrk. thio, st. N. (a), Schenkel; germ. *þeuha-, *þeuham, st. N. (a), Oberschenkel, Hintern, Gesäß; s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 2, 1098, DW2 6, 940, EWAhd 2, 671, Falk/Torp 186; Son.: vgl. afries. thiāch, st. N. (a), Oberschenkel; nfries. tjea; ae. þéoh, st. N. (a), Oberschenkel, Hüfte an. þjō, st. N. (a), Oberschenkel, Arschbacke; got. *þiuh, st. N. (a), Oberschenkel, Hüfte; nndl. dij, Sb., Oberschenkel; nschw. dij, Sb., Diech, Oberschenkel; GB.: seit dem Frühmittelter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den zwischen Hüfte und Knie befindlichen Teil des Beines höherer Lebewesen; BM.: schwellen; F.: Diech (!), Dieches (!), Diechs (!), Dieche (!), Diechen (!)+EW; Z.: Die-ch

Diechter, nhd. (ält.), M.: nhd. Diechter; Vw.: s. Tichter

Diele, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Diele, Brett, Bohle; ne. plank (N.), hallway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dil, dille, dele, til, tille, tülle, tili, sw. M., sw. F., st. F., Brett, Diele, Holzbrett, Bodenbrett, Bretterwand, Wand, Planke; mnd. dēle, F., Brett, Fußboden; mnl. dēle, F., Brett; ahd. dil, st. M. (a?, i?), Brett, Boden, Diele, Schindel ahd. dilo, sw. M. (n), Brett, Boden, Diele, Bretterwand; ahd. dilla*, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Brett, Boden, Diele, Bohle; as. thili*, st. F. (i)?, Diele, Brett, Pult; germ. *þela-, *þelam, st. N. (a), Boden, Diele; germ. *þili-, *þiliz, Sb., Brett, Diele; germ. *þeljō-, *þeljōn, *þiljō-, *þiljōn, sw. F. (n), Brett, Boden, Gestell; idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Diele, Kluge s. u. Diele, EWD s. u. Diele, DW 2, 1099, DW2 6, 946, EWAhd 2, 644, Falk/Torp 184, Duden s. u. Diele, Bluhme s. u. Diele; Son.: vgl. afries. ae. þille, st. N. (ja), Diele, Planke, Flurbelag; ae. þel, st. N. (a), Diele, Brett, Planke, Platte; an. þel (1), st. N. (a), Grund, Boden; an. þil, st. N. (ja?), Diele, Bretterwand; an. þili, N., Bretterwand, Bretterboden; an. þilja, sw. F. (n), Diele, Planke, Ruderbank; got. *þiljō, sw. F. (n), Diele, Planke, Brett; nndl. deel, Sb., Diele; nschw. tilja, Sb., Diele; nisl. þil, N., Holzwand, Wand; ai. tala-, Sb., Fläche, Ebene; ai. talima-, N., Fußboden, Estrich; arm. tʻał, Sb., Gegend, Distrik; gr. τηλία (tēlía), F., siebähnliches Brett mit hohem Rand, Würfelbrett; lat. tellūs, F., Erde, Fußboden, Erdboden; air. talam, M., F., Erde; lit. tìlis, Sb. Pl., Bodenbretter im Kahn; lit. tìltas, Sb., Brücke; lett. tilts, Sb., Brücke; ksl. tъlo, N., Boden; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vom Menschen verwendetes langes schmales Fußbodenbrett und einen damit ausgestatteten geräumigen Vorraum; BM.: ?; F.: Diele, Dielen (!)+EW; Z.: Diel-e

$dielen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dielen; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. Diele, s. (e)n; L.: EWD s. u. Diele, DW 2, 1102, DW2 6, 945; GB.: seit 1190-1200 Belegte und aus Diele und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Dielen durch Menschen mögliches (mit Dielen) belegen (V.); F.: dielen, diele, dielst, dielt, dielest, dielet, dielte, dieltest, dielten, dieltet, gedielt, ##gedielt, gedielte, gedieltes, gedieltem, gedielten, gedielter##, dielend, ###dielend, dielende, dielendes, dielendem, dielenden, dielender###, diel (!)+EW; Z.: diel-en

Dieme, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Dieme, Diemen, Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Diemen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. dīme, dimen, M., geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu; vgl. dies einerseits abstammend von as. aranfimba, F., Erntefeimen, Kornhaufe, Kornhaufen; vgl. as. *aran?, st. M. (a?) (i?), Ernte; germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); as. fimba?, sw. F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. witufīna, Scheiterhaufen, Holzhaufen; vgl. ahd. witu, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); vgl. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *fīnō, st. F. (ō), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830 (1431/73) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Dieme, DW2 6, 947, Duden s. u. Dieme; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit von Menschen in dem Freien aufgeschichteten größeren Haufen Stroh; BM.: ?; F.: Dieme (!), Diemen (!)+EW; Z.: Diem-e

Diemen, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Diemen, Dieme, Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Dieme; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. dīme, dimen, M., geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu; vgl. dies einerseits abstammend von as. aranfimba, F., Erntefeimen, Kornhaufe, Kornhaufen; vgl. as. *aran?, st. M. (a?) (i?), Ernte; germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); as. fimba?, sw. F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu ahd. witufīna, Scheiterhaufen, Holzhaufen; vgl. ahd. witu, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); vgl. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *fīnō, st. F. (ō), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830 (1431/73) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Dieme, DW2 6, 947, Duden s. u. Dieme; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit von Menschen in dem Freien aufgeschichteten größeren Haufen Stroh; BM.: ?; F.: Diemen (!), Diemens (!)+EW; Z.: Diem-en

dienen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dienen, in untergeordneter Stellung für jemanden arbeiten, von Nutzen sein (V.); ne. serve (V.); Vw.: -; Hw.: s. Demut, Dienst; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dienen, sw. V., dienen, Dienst leisten, gottesdienstlich betreuen, entrichten, Abgaben entrichten, persönlich Dienst leisten, im Dienst stehen; mnd. dēnen, sw. V., dienen; mnl. dienen, sw. V., dienen; ahd. dionōn*, sw. V. (2), dienen, aufwarten, demütigen, erniedrigen; as. thionon, sw. V. (2), dienen; anfrk. thienon, sw. V. (2), dienen; germ. *þewanōn, sw. V., dienen; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dienen, Kluge s. u. dienen, EWD s. u. dienen, DW 2, 1103, DW2 6, 947, EWAhd 2, 675, Falk/Torp 177, Duden s. u. dienen, Bluhme s. u. dienen; Son.: vgl. afries. thiānia, sw. V. (2), dienen, Unterhalt gewähren; nnordfries. tiene, V., dienen; ae. þéowian, sw. V. (2), dienen, verknechten; an. þēna, sw. V. (2), dienen; got. -; nndl. dienen, V., dienen; nschw. tjäna, V., dienen; nnorw. tjene, V., dienen; ? lit. tekéti, V., laufen, fließen, rinnen; ? russ. течь (teč), V., fließen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Arbeitsteilung mögliches in abhängiger Stellung gegen Lohn bestimmte Pflichten erfüllen; BM.: laufen; F.: dienen, diene, dienst, dient, dienest, dienet, diente, dientest, dienten, dientet, gedient, ##gedient, gediente, gedientes, gedientem, gedienten, gedienter##, dienend, ###dienend, dienende, dienendes, dienendem, dienenden, dienender###, diene+EW; Z.: die-n-en

$Diener, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Diener; Vw.: s. Götzen-, Kammer-; E.: s. dien(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Diener, EWD s. u. dienen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dien(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung der Arbeitsteilung möglichen in abhängiger Stellung gegen Lohn bestimmte Pflichten erfüllenden Menschen; F.: Diener, Dieners, Dienern (!)+EW; Z.: Die-n-er

$dienern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dienern, Diener machen, verbeugen; L.: EWD s. u. dienen; GB.: seit 1896 belegte und aus Diener und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Diener machen oder verbeugen; F.: dienern, dienere, diener (!), dienerst, dienert, dienerte, dienertest, dienerten, dienertet, gedienert, ##gedienert, gedienerte, gedienertes, gedienertem, gedienerten, gedienerter##, dienernd, ###dienernd, dienerndes, dienerndem, dienernden, dienernder###, diener (!)+EW; Z.: die-n-er-n

$dienlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. dienlich; E.: s. dien(en), s. lich; L.: Kluge s. u. dienen, EWD s. u. dienen; GB.. seit 1235-1240 belegte und aus dien(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dienstbar oder dienstbereit oder nützlich; F.: dienlich, dienliche, dienliches, dienlichem, dienlichen, dienlicher(, dienlichere, dienlicheres, dienlicherem, dienlicheren, dienlicherer, dienlichst, dienlichste, dienlichstes, dienlichstem, dienlichsten, dienlichster)+EW; Z.: die-n-lich

Dienst, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dienst, Arbeitsverhältnis, Verehrung; ne. service, ministry, submissiveness, serfdom; Vw.: -; Hw.: s. Demut, dienen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dienest, dienst, st. M., Verehrung, Aufwartung, Ergebenheit, Dienstwilligkeit, Lehnsdienst; mnd. dēnst, M., N., Dienst, Gottesdienst, Gefälligkeit; mnl. dienst, M., Dienst; ahd. dionōst*, st. M. (a), st. N. (a), Dienst, Bedienung, Dienstverrichtung, Dienstleistung, Untertänigkeit, Knechtschaft, Amtsausübung; as. thionost, st. N. (a), Dienst; anfrk. -; germ. *þewanōsta-, *þewanōstaz, st. M. (a), Dienst; vgl. idg. *tekᵘ-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dienst, EWD s. u. dienen, DW 2, 1115, DW2 6, 974, EWAhd 2, 679, Falk/Torp 177, Duden s. u. Dienst; Son.: vgl. afries. thiānost, thiānest, st. M. (a), Dienst, Knecht; nfries. tjienst; ae. þéonest, F., Dienst; an. þjōnasta, þjōnusta, sw. F. (n), Dienst; an. þēnasta, sw. F. (n), Dienst (aus dem Mittelniederdeutschen); nndl. dienst, Sb., Dienst; nschw. tjänst, Sb., Dienst; nnorw. tjeneste, M., Dienst; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche von Menschen gegenüber Mitmenschen erfüllte Pflichten; BM.: laufen; F.: Dienst, Dienstes, Diensts, Dienste, Diensten (!)+EW; Z.: Die-n-st

Dienstag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. „Ziustag“, Dienstag, zweiter Tag der Woche; ne. Tuesday; Vw.: -; Hw.: s. dienen, Dienst; Q.: 1240-1250 (Lanzelot Karrenritter Episode); I.: Lüs. Martis dies; E.: mhd. dienestac*, dienstac, dinstac, st. M., Dienstag; mnd. dingesdach, M., Dienstag; mnl. dinxdach, dinxendach, M., Dienstag; ahd. *ziostag?, st. M. (a), Dienstag; germ. *tīwa-, *tīwaz, *teiwa-, *teiwaz, st. M. (a), Ziu, Kriegsgott, t-Rune, Gott, Himmlischer; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. tag, st. M., Tag, Tageszeit; ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dienstag, Kluge s. u. Dienstag, EWD s. u. Dienstag, DW 2, 1120, DW2 6, 991, Falk/Torp 162, Duden s. u. Dienstag, Bluhme s. u. Dienstag; Son.: s. oberd. Ziestag, M., Dienstag; vgl. afries. tīesdei, tīesdî, st. M. (a), Dienstag; ae. Tīwesdæg, st. M. (a), Dienstag; an. tȳsdagr, st. M. (a), Dienstag; nndl. dinstag, Sb., Dienstag; nschw. tisdag, Sb., Dienstag; nnorw. tirsdag, M., Dienstag; GB.: seit dem Hochmittelalter (1240-1250) belegte und nach lateinischem Vorbild aus Ziu oder germ. *tīwa-und Tag gebildete sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für den zweiten Tag der von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Zeiteinheit Woche zwischen Montag und Mittwoch; BM.: Lüs. von lat. diēs Martis; F.: Dienstag, Dienstags (!), Dienstages, Dienstage, Dienstagen+EW; Z.: Die-n-st—t-ag

$dienstlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. dienstlich; Vw.: s. ver-; Q.: um 1200 (Nibelungelied); E.: s. Dienst, s. lich; L.: DW 2, 1127, DW2 6, 1011; GB.: seit um 1200 belegte und aus Dienst und lich gebildete Bezeichnung für einen Dienst betreffend; F.: dienstlich, dienstliche, dienstliches, dienstlichem, dienstlichen, dienstlicher+EW; Z.: die-n-st—lich

$Dienstmann, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dienstmann.: E.: s. Dienst, s. Mann; L.: EWD s. u. dienen; GB.: seit um 800 belegte und aus Dienst und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung der Arbeitsteilung möglichen für einen anderen Menschen Dienste leistenden Menschen oder Helfer oder Diener oder Lehnsmann; F.: Dienstmann, Dienstmanns, Dienstmannes, Dienstmänner, Dienstmännern (!)+EW; Z.: Die-n-st—man-n

Diesel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diesel, Dieselkraftstoff, Dieselmotor; ne. diesel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1939; E.: von dem PN Diesel; L.: DW2 6, 1022, Duden s. u. Diesel; Son.: vgl. nndl. diesel, Sb., Diesel; frz. diesel, M., Diesel; nschw. diesel, Sb., Diesel; nnorw. diesel, M., Diesel; poln. diesel, M., Diesel; kymr. diesel, M., Diesel; nir. diósal, M.?, Diesel; lit. dyzelinas, M., Diesel; GB.: seit der späten Neuzeit (1939) belegte und aus einem PN gebildete Bezeichnung für ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen; BM.: nach dem Ingenieur Rudolf Diesel (1858-1913); F.: Diesel, Diesels, Dieseln+FW; Z.: Diesel

$Dieselkraftstoff, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dieselkraftstoff, Diesel; ne. diesel fuel; Vw.: -; Hw.: s. Diesel; Q.: 20. Jh.; E.: s. Diesel, Kraft, Stoff; L.: Duden s. u. Dieselkraftstoff; GB.: vielleicht seit 1897 belegte Bezeichnung für den nach der Patentierung des ersten Kraftfahrzeugmotors mit Kompressionszündung (1892) von Rudolf Diesel 1897 erbauten Dieselmotor; F.: Dieselkraftstoff, Dieselkraftstoffs, Dieselkraftstoffe, Dieselkraftstoffen+FW+EW

$Dieselmotor, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dieselmotor, Diesel; ne. diesel engine; Vw.: s. -; Hw.: s. Diesel; E.: s. Diesel, Motor; L.: Duden s. u. Dieselmotor; GB.: vielleicht seit 1897 belegte Bezeichnung für den nach der Patentierung des ersten Kraftfahrzeugmotors mit Kompressionszündung (1892) von Rudolf Diesel 1897 erbauten Dieselmotor; F.: Dieselmotor, Dieselmotors, Dieselmotoren+FW

dieser, diese, dies, dieses, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dieser, der; ne. this; Vw.: -; Hw.: s. der; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dise, diser, Dem.-Pron., dieser, der folgende, jener, der andere; mnd. desse, dese, Dem.-Pron., dieser; mnl. dese, Pron., dieser; ahd. dese, desēr, disēr, desiu (F.), diz (N.), dirro*, Dem.-Pron., dieser, der; as. these* (M.), thius (F.), thit (N.), Dem.-Pron., dieser, diese, dieses; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dieser, Kluge s. u. dieser, EWD s. u. dieser, DW 2, 1134, DW2 6, 1024, EWAhd 2, 608, Duden s. u. dieser, Bluhme s. u. dies; Son.: vgl. afries. this, Pron., dieser; ae. þes, þéos, þis, Pron., dieser, diese, dieses; ae. sē̆, Pron., er, der, welcher; an. sā (2), Pron., der, dieser, irgendein; got. sa, Dem.-Pron., der, dieser; nndl. deze, Pron., dieser; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Pronomen) für einen Hinweis auf eine nahe Gegebenheit; BM.: ?; F.: dieser, diese, dieses, diesen, diesem+EW; Z.: di-se-r

diesig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diesig, dunstig, nebelig; ne. hazy, misty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794 (Wörterbuch); E.: aus der nd. Seemannssprache, s. nnd. disig, Adj., diesig; nnd. dis, Sb., Dunst; nordfries. dīs, Sb., Dunst; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, *þemsa-, *þemsaz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diesig, EWD s. u. diesig, DW2 6, 1036, Duden s. u. diesig, Bluhme s. u. diesig; Son.: vgl. nndl. (dial.) dijzig, Adj., diesig; nschw. disig, Adj., diesig; GB.: aus der nd. Seemannssprache aufgenommene und seit der mittleren Neuzeit (1794) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dunstig oder nebelig oder trübe; BM.: dunkel?; F.: diesig, diesige, diesiges, diesigem, diesigen, diesiger(, diesigere, diesigeres, diesigerem, diesigeren, diesigerer, diesigste, diesigstes, diesigstem, diesigsten, diesigster)+EW; Z.: dies-ig

$diesseits, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. diesseits; E.: s. dies(e), s. Seit(e), s. s; L.: EWD s. u. Seite; GB.: seit 1349 belegte und aus dies(e) und Seit(e) sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf dieser Seite; F.: dieseits+EW; Z.: die-s—sei-t-s

Dietrich, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dietrich, Nachschlüssel; ne. picklock, false key, skeleton key; Q.: 1400; E.: s. mhd. dieterich, st. M., „Dietrich“, Star (M.) (1), Nachschlüssel; mnd. dīderik, M., Dietrich; vom PN Dietrich, „der Reiche im Volke“; vgl. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dietrich, Kluge s. u. Dietrich, EWD s. u. Dietrich, DW2 6, 1042, Duden s. u. Dietrich; Son.: vgl. nschw. dyrk, Sb., Dietrich; nnorw. dirk, dirik, M., Dietrich; GB.: seit dem Spätmittelalter (1400) belegte und von einem PN übernommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes hakenähnlich gebogenes Werkzeug mit dem sich wie mit einem Schlüssel einfache Schlösser öffnen lassen; BM.: scherzhafte Benennung mit einem Männernamen; F.: Dietrich, Dietrichs, Dietriche, Dietrichen+EW; Z.: Die-t-rich

$dieweil, nhd., Konj., (15. Jh.): nhd. dieweil; E.: s. die, s. Weil(e); L.: EWD s. u. weil; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus die und Weil(e) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches bis zu diesem Zeitpunkt; F.: dieweil+EW; Z.: die—wei-l

diffamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. diffamieren, verunglimpfen; ne. defame, vilify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1530; I.: Lw. frz. diffamer; E.: s. frz. diffamer, V., diffamieren; lat. diffāmāre, V., unter die Leute bringen, ruchbar machen, verunglimpfen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. diffamieren, EWD s. u. diffamieren, DW2 6, 1047, Duden s. u. diffamieren; GB.: seit 1530 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches besonders übel verleumden; BM.: zwei, sprechen; F.: diffamieren, diffamiere, diffamierst, diffamiert, diffamierest, diffamieret, diffamierte, diffamiertest, diffamierten, diffamiertet, ##diffamiert, diffamierte, diffamiertes, diffamiertem, diffamierten, diffamierter##, diffamierend, ###diffamierend, diffamierende, diffamierendes, diffamierendem, diffamierenden, diffamierender###, diffamier (!)+FW; Z.: di-f-fa-m-ier-en

different, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. different, ungleich; ne. different; Vw.: s. in-; Hw.: s. Differenz; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. differēns; E.: s. lat. differēns, (Part. Präs.=)Adj., ausbreitend, verbreitend, unterschiedlich; lat. differe, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. different; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches abweichend oder ungleich; BM.: auseinander tragen; F.: different, differente, differentes, differentem, differenten, differenter(, differentere, differenteres, differenterem, differenteren, differenterer, differentest, differenteste, differentestes, differentestem, differentesten, differentester)+FW; Z.: di-f-fer-ent

$Differential, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Differential; E.: s. nlat. differentiāl(is); L.: EWD s. u. Differenz; GB.: seit 1754 belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Unterschiede Berechnendes und möglicherweise Ausgleichendes; F.: Differential, Differentials, Differentiales, Differentiale, Differentialen+FW; Z.: Di-f-fer-ent-i-al

$Differentialrechnung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Differentialrechnung; E.: s. Differential, s. Rechnung; L.: EWD s. u. Differenz; GB.: seit 1716 belegte und aus Differential und Rechnung gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Rechnung mit der Differentialität deren Grundbaustein die Ableitung einer Funktion ist; F.: Differentialrechnung, Differentialrechnungen+FW+EW; Z.: Di-f-fer-ent-i-al—rech-n-ung

Differenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (13. Jh.): nhd. Differenz, Unterschied; ne. difference; Vw.: -; Hw.: s. differieren, different, indifferent; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. differenz, F., „Differenz“, Unterschied; lat. differentia, F., Unterschied, Verschiedenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. differre, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Differenz, EWD s. u. Differenz, DW2 6, 1050, Duden s. u. Differenz; Son.: vgl. frz. differénce, F., Differenz; nschw. differens, Sb., Differenz; nnorw. differanse, M., Differenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Unterschied zwischen zwei bestimmten einzelnen Werten; BM.: auseinander tragen; F.: Differenz, Differenzen+FW; Z.: Di-f-fer-enz

differieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. differieren, verschieden sein (V.), sich unterscheiden; ne. differ, dissent (V.); Vw.: -; Hw.: s. Differenz, indifferent; Q.: 1627 (Kepler); I.: Lw. lat. differre; E.: s. lat. differre (1), V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten, zerstreuen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Differenz, EWD s. u. Differenz, DW2 6, 1053, Duden s. u. differieren; Son.: vgl. nnorw. differere, V., differieren; GB.: seit 1627 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschieden sein (V.) oder sich unterscheiden; BM.: auseinander tragen; F.: differieren, differiere, differierst, differiert, differierest, differieret, differierte, differiertest, differierten, differiertet, ##differiert, differierte, differiertes, differiertem, differierten, differierter##, differierend, ###differierend, differierende, differierendes, differierendem, differierenden, differierender###, differier (!)+FW; Z.: di-f-fer-ier-en

diffizil, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diffizil, schwierig, heikel; ne. difficult; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1705; I.: Lw. lat. difficile; E.: s. frz. difficile, Adj., schwer, schwierig; lat. difficilis, Adj., schwer, mit Schwierigkeiten verbunden, beschwerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facilis, Adj., leicht, tunlich, mühelos, zugänglich, leicht empfänglich; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diffizil, EWD s. u. diffizil, DW2 6, 1056, Duden s. u. diffizil; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1705) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schwierig oder schwer oder heikel; BM.: schwer, übel, tun; F.: diffizil, diffizile, diffiziles, diffizilem, diffizilen, diffiziler(, diffizilere, diffizileres, diffizilerem, diffizileren, diffizilerer, diffizilste, diffizilstes, diffizilstem, diffizilsten, diffizilster)+FW; Z.: di-f-fi-z-il

diffus, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. diffus, zerstreut, unklar, verschwommen; ne. diffuse, diffused, foggy, cloudy; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. diffūsus; E.: s. lat. diffūsus, Adj., ausgebreitet, sich weit erstreckend, ausgedehnt, weit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. diffundere, V., gießend verbreiten, ausgießen, vergießen, ausströmen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diffus, EWD s. u. diffus, DW2 6, 1058, Duden s. u. diffus; Son.: vgl. nndl. diffuus, Adj., diffus; frz. diffus, Adj., diffus; nschw. diffus, Adj., diffus; nnorw. diffus, Adj., diffus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1811) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches infolge Fließens zerstreut oder unklar oder verschwommen; BM.: zerstreut; F.: diffus, diffuse, diffuses, diffusem, diffusen, diffuser(, diffusere, diffuseres, diffuserem, diffuseren, diffuserer, diffuseste, diffusestes, diffusestem, diffusesten, diffusester)+FW; Z.: di-f-fu-s

Digestif, Digestiv, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Digestif, Digestiv, alkoholhaltiges Verdauungsmittel; ne. digestif; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. digestif; E.: s. frz. digestif, M., Digestif, Verdauungsschnaps; mlat. dīgestīvum, N., Verdauungsmittel, Verdauungshilfe, (12. Jh.); vgl. mlat. dīgestīvus, Adj., organisierend, ordnend, verdauend, Verdauungs...; lat. dīgerere, V., auseinander tragen, zerteilen, verteilen, auseinanderreißen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW2 6, 1061 (Digestiv), Duden s. u. Digestif; Son.: s. mnd. dīgestīf, N., „Digestiv“, Mittel zur Verdauungsförderung; vgl. nndl. digestief, Sb., Diegestif; nschw. digestif, Sb., Digestif; nnorw. digestif, M., Digestif; poln. digestivo, M.?, Digestif; GB.: seit der frühen Neuzeit (1512) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk das nach dem Essen zwecks Anregung der Verdauung getrunken wird; BM.: zerteilen; F.: Digestif, Digestifs, Digestiv, Digestivs+FW; Z.: Di-ge-st-iv

Digestiv, nhd., N.: nhd. Digestiv; Vw.: s. Digestif

digital, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. digital, in Ziffern darstellbar, durch den Finger erfolgend; ne. digital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1952; I.: Lw. ne. digital; E.: s. ne. digital, Adj., Ziffern, betreffend; vgl. ne. digit, N., Ziffer; lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. digital, DW2 6, 1062, Duden s. u. digital; Son.: vgl. nndl. digitaal, Adj., digital; frz. digital, Adj., digital; nschw. digital, Adj., digital; nnorw. digital, Adj., digital; kymr. digidol, Adj., digital; GB.: seit der späten Neuzeit (1952) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Hilfe der Elektronik und der binären Bearbeitungsweise erfolgende Rechenvorgänge; BM.: zeigen mit Finger zu dem Zählen; F.: digital, digitale, digitales, digitalem, digitalen, digitaler+FW; Z.: di-g-it-al

Digitalis, nhd., F., N., (19. Jh.): nhd. Digitalis, Fingerhut (Pflanze); ne. digitalis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. digitālis; E.: s. lat. digitālis, Adj., fingerdick, stark, zum Finger gehörig, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. digitus, M., Finger, Zehe, (um 235-200 v. Chr.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 6, 1062, Duden s. u. Digitalis; Son.: vgl. frz. digitaline, F., Digitalis; nschw. digitalis, Sb., Digitalis; nir. digiteálas, M., Digitalis; GB.: seit der späteren Neuzeit (1876) belegte und wegen der Ähnlichkeit der Form mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus der Familie der Wegerichgewächse stammende krautige Pflanze mit traubigem Blütenstand bzw. das aus dieser Pflanze hergestellte für Herzkrankheiten verwendete Medikament; BM.: fingerförmige Blüten; F.: Digitalis+FW; Z.: Di-g-it-al-is

Diglossie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diglossie, Zweisprachigkeit; ne. diglossia; Vw.: -; Hw.: s. Glosse; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ngr. διγλωσσια (diglōssia); E.: s. ngr. διγλωσσια (diglōssia), F., Diglossie; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge; idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. Diglossie, Duden s. u. Diglossie; Son.: vgl. nndl. diglossie, Sb., Diglossie; frz. diglossie, F., Diglossie; nschw. diglossi, Sb., Diglossie; nnorw. diglossie, M., Diglossie; poln. dyglosja, F., Diglossie; lit. diglosija, F., Diglossie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neugriechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen situationsabhängigen Gebrauch verschiedener Sprachen bzw. dasVorkommen von zwei Sprachen in einem bestimmten Gebiet; BM.: zwei, Zunge, entstanden aus dem Nebeneinander einer altertümlichen Traditionssprache und einer modernen Volkssprache in Griechenland; F.: Diglossie, Diglossien+FW; Z.: Di-gloss-ie

…dikat, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.?): nhd. …dikat; ne. …dicate; Vw.: s. Prä-, Syn-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …dicātum, Suff., …dikat; lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. …dicaat, Suff., …dikat; nschw. …dikat, Suff., …dikat; nnorw. …dikat, Suff., …dikat; poln. …dikat, Suff., …dikat; kymr. …dicet, vnir. …dacáit, Suff., …dikat; lit. …dikatas, Suff., …dikat; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie als Nachsilbe zur Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: zeigen bzw. glänzen; F.: …dikat, …dikats, …dikates, …dikaten+FW; Z.: -di-k-at

Diktat, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.?): nhd. Diktat, Ansage; ne. dictate (N.), dictation; Vw.: -; Hw.: s. diktieren, Diktatur, Diktator, diktatorisch; Q.: 1600; I.: Lw. lat. dictātum; E.: s. lat. dictātum, N., Lehrsatz, Regel, Vorschrift, Diktat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. diktieren, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1065, Duden s. u. Diktat; Son.: vgl. nndl. dictee, Sb., Diktat; frz. dictée, F., Diktat; nschw. diktamen, Sb., Diktat; nnorw. diktat, M., Diktat; poln. dyktando, Sb., Diktat; lit. diktantas, M., Diktat; GB.: seit der frühen Neuzeit (1600?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches zu einem Niederschreiben Angesagtes; BM.: sagen; F.: Diktat, Diktates, Diktats, Diktate, Diktaten+FW; Z.: Di-k-t-at

Diktator, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Diktator, Gewaltherrscher; ne. dictator; Vw.: -; Hw.: s. Diktatur, diktatorisch, diktieren, Diktat; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dictātor; E.: s. lat. dictātor, M., Befehlshaber, Diktator, oberste Obrigkeit, Oberbefehlshaber, Alleinherrscher, Herrscher, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dikatur, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1065, Duden s. u. Diktator; Son.: vgl. nndl. dictator, Sb., Diktator; frz. dictateur, M., Diktator; nschw. diktator, Sb., Diktator; nnorw. diktator, M., Diktator; poln. dyktator, M., Diktator; nir. deachtóir, M., Diktator; lit. diktatorius, M., Diktator; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1490) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen unumschränkten Machthaber oder Gewaltherrscher; BM.: sagen; F.: Diktator, Diktators, Diktatoren+FW; Z.: Di-k-t-at-or

diktatorisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. diktatorisch, willkürlich, herrisch; ne. dictatorial; Vw.: -; Hw.: s. Diktatur, Diktator, diktieren, Diktat; I.: Lw. lat. dictātōrius; E.: s. lat. dictātōrius, Adj., zum Diktator gehörig, diktatorisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dikatur, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1066, Duden s. u. diktatorisch; Son.: vgl. nschw. diktatorisk, Adj., diktatorisch; frz. dictatorial, Adj., diktatorisch; nnorw. diktatorisk, Adj., diktatorisch; poln. dyktatorski, Adj., diktatorisch; lit. diktatoriškas, Adj., diktatorisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1657) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches willkürlich oder herrisch; BM.: sagen; F.: diktatorisch, diktatorische, diktatorisches, diktatorischem, diktatorischen, diktatorischer(, diktatorischere, diktatorischeres, diktatorischerem, diktatorischeren, diktatorischerer, diktatorischst, diktatorischste, diktatorischstes, diktatorischstem, diktatorischsten, diktatorischster)+FW+EW; Z.: di-k-t-at-or-isch

Diktatur, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Diktatur, Gewaltherrschaft; ne. dictatorship; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. dictātūra; E.: lat. dictātūra, F., Diktatur, Amt des Diktators, Geschäft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diktatur, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1066, Duden s. u. Diktatur; Son.: vgl. nndl. dictatuur, Sb., Diktatur; frz. dictature, F., Diktatur; nschw. diktatur, Sb., Diktatur; nnorw. diktatur, N., Diktatur; poln. dyktatura, F., Diktatur; nir. deachtóireacht, F., Diktatur; lit. diktatūra, F., Diktatur; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon in den Hochkulturen des Altertum mögliche unumschränkte Herrschaft eines Einzelnen und seit der Neuzeit andere gesellschaftliche Kräfte mit Gewalt unterdrückende Ausübung der Herrschaft durch einen bestimmten Menschen oder eine gesellschaftliche Gruppierung; BM.: zeigen bzw. sagen; F.: Diktatur, Diktaturen+FW; Z.: Di-k-t-at-ur

diktieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. diktieren, vorsprechen, vorgeben; ne. dictate; Vw.: -; Hw.: s. Diktion; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. dictāre; E.: mhd. dictieren, sw. V., diktieren; s. lat. dictāre, V., wiederholt sagen, vorsagen; lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. diktieren, EWD s. u. diktieren, DW2 6, 1067, Duden s. u. diktieren; Son.: vgl. dicteren, V., diktieren; frz. dicter, V., diktieren; nschw. diktera, V., diktieren; nnorw. diktere, V., diktieren; poln. dyktować, V., diktieren; lit. diktuoti, V., diktieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Text zu einer wörtlichen Niederschrift ansagen; BM.: sagen; F.: diktieren, diktiere, diktierst, diktiert, diktierest, diktieret, diktierte, diktiertest, diktierten, diktiertet, ##diktiert, diktierte, diktiertes, diktiertem, diktierten, diktierter##, diktierend, ###diktierend, diktierende, diktierendes, diktierendem, diktierenden, diktierender###, diktier (!)+FW; Z.: di-k-t-ier-en

Diktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Diktion, Stil, Ausdrucksweise, Sprechweise; ne. diction, elocution; Vw.: Juris-; Hw.: s. diktieren; Q.: 1489; I.: Lw. lat. dictio; E.: s. lat. dictio, F., Sagen, Aussprechen, Sprechen, Reden (N.), (190-159 v. Chr.); vgl. lat. dīcere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Diktion, DW2 6, 1069, Duden s. u. Diktion; Son.: vgl. frz. diction, F., Diktion; nnorw. diksjon, M., Diktion; lit. dikcija, F., Diktion; GB.: seit dem Spätmittelalter (1489) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche Ausdrucksweise; BM.: sagen; F.: Diktion, Diktionen (!)+FW; Z.: Di-k-t-io-n

...diktisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. ...diktisch; ne. ...dictic; Vw.: s. apo-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr.-lat. dicticos, gr. δεικτικός (deiktikós); E.: s. gr.-lat. dicticos, Adj., zum Zeigen geeignet, Zeige..., zum Hinweisen dienend, hinweisend, zeigend, (4. Jh. n. Chr.?); gr. δεικτικός (deiktikós), Adj., zu zeigen geschickt, zeigbar; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...dictisch, Suff., ...diktisch; frz. ...dictique, Suff., ...diktisch; nnorw. ...diktisk, Suff., ...diktisch; poln. ...dyktyczny, Suff., ...diktisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen verwendete Nachsilbe um auf etwas hinzuweisen; BM.: zeigen; F.: ...diktisch, ...diktische, ...diktisches, ...diktischem, ...diktischen, ...diktischer+FW+EW; Z.: -di-k-t-isch

dilatorisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dilatorisch, aufschiebend, verzögernd; ne. dilatory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1532; I.: Lw. lat. dīlātōrius; E.: s. lat. dīlātōrius, Adj., aufschiebend, verzögernd, (140-180 n. Chr.); vgl. lat. differre, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW2 6, 1071, Duden s. u. dilatorisch; Son.: vgl. frz. dilatoire, Adj., dilatorisch; poln. dylatoryjny, Adj., dilatorisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufschiebend oder verzögernd; BM.: auseinander tragen; F.: dilatorisch, dilatorische, dilatorisches, dilatorischem, dilatorischen, dilatorischer+FW+EW; Z.: di-la-t-or-isch

Dilemma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dilemma, Zwangslage; ne. dilemma, predicament; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1592; I.: Lw. lat. dilēmma; E.: s. lat. dilēmma, F., Doppelsatz, (70-19 v. Chr.); gr. δίλημμα (dílēmma), F., Doppelsatz?; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. gr. λῆμμα (lēmma), F., Einnahme, Annahme; gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Dilemma, EWD s. u. Dilemma, DW2 6, 1071, Kluge s. u. Dilemma; Son.: vgl. nndl. dilemma, Sb., Dilemma; frz. dilemma, M., Dilemma; nschw. dilemma, Sb., Dilemma; nnorw. dilemma, N., Dilemma; poln. dylemat, M., Dilemma; lit. dilema, F., Dilemma; GB.: seit der frühen Neuzeit (1592) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche unangenehme Zwangslage einer notwendigen Wahl zwischen zwei schwierigen Möglichkeiten; BM.: zwei Annahmen; F.: Dilemma, Dilemmas, Dilemmata+FW; Z.: Di-lemm-a

Dilettant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dilettant, Stümper; ne. dilettante; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762; I.: Lw. it. dilettante; E.: s. it. dilettante, M., Kunstliebhaber; vgl. it. dilettare, V., erfreuen, amüsieren; lat. dēlectāre, V., an sich ziehen, festhalten, fesseln, zurückhalten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dilettant, EWD s. u. Dilettant, DW2 6, 1072, Duden s. u. Dilettant; Son.: vgl. nndl. dilettant, M., Dilettant; frz. dilettant, M., Dilettant; nschw. dilettant, Sb., Dilettant; nnorw. diletant, M., Dilettant; poln. dyletant, M., Dilettant; nir. dileatant, M., Dilettant; lit. diletantas, M., Dilettant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus bloßer Liebhaberei tätigen Nichtfachmann; BM.: weglocken bzw. erfreuen; F.: Dilettant, Dilettanten+FW; Z.: Di-let-t-ant

$dilettantisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dilettantisch; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Dilettant,s.isch; L.: EWD s. u. Dilettant; GB.: seit 1799 belegte und aus Dilettant und isch gebildete Bezeichnung für laienhaft oder nichtfachmännisch; F.: dilettantisch, dilettantische, dilettantisches, dilettantischem, dilettantischen, dilettantischer(, dilettantischere, dilettantischeres, dilettantischerem, dilettantischeren, dilettantischerer, dilettantischst, dilettantischste, dilettantischstes, dilettantischstem, dilettantischsten, dilettantischster)+FW+EW; Z.: di-let-t-ant-isch

$Dilettantismus, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dilettantismus; E.: s. Dilettant, s. ismus; L.: Kluge s. u. Dilettant; GB.: seit 1798 belegte und aus Dilettant und ismus gebildete Bezeichnung für Tätigkeit ohne gefestigtes Fachwissen; F.: Dilettantismus+FW; Z.: Di-let-t-ant-ism-us

dilettieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dilettieren, stümperhaft tätig sein (V.); ne. dabble (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dilettant; Q.: 1808 (Goethe); I.: Lw. it. dilettare; E.: s. it. dilettare, V., erfreuen, amüsieren; lat. dēlectāre, V., an sich ziehen, festhalten, fesseln, zurückhalten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. dēlicere, V., sich locken, ergötzen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dilettant, DW2 6, 1073, Duden s. u. Dilettant; GB.: seit 1808 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches nicht als Fachmann tätig sein (V.); BM.: weglocken bzw. erfreuen; F.: dilettieren, dilettiere, dilettierst, dilettiert, dilettierest, dilettieret, dilettierte, dilettiertest, dilettierten, dilettiertet, ##(dilettiert, dilettierte, dilettiertes, dilettiertem, dilettierten, dilettierter)##, dilettierend, ###dilettierend, dilettierende, dilettierendes, dilettierendem, dilettierenden, dilettierender###, dilettier+FW; Z.: di-let-t-ier-en

Dill, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. Dill, Dille, ein Gewürzkraut; ne. dill; Vw.: -; Hw.: s. Dille; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tille (1), st. M., st. F., sw. F., sw. M., Dill, Dillkraut; mnd. dille, M., Dill; mnl. dille, F., Dill; ahd. tilla, st. F. (jō?), sw. F. (n), Dill; ahd. tilli, st. M. (ja), Dill; as. dilli, st. M. (ja), Dill; anfrk. -; germ. *delja-, *deljaz, *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Dill, Kluge s. u. Dill, EWD s. u. Dill, DW 2, 1150, DW2 6, 1074, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dill, Bluhme s. u. Dill; Son.: vgl. afries. -; ae. dile, st. M. (i), Dill, Anis; an. -; got. -; nndl. dille, Sb., Dill; nschw. dill, Sb., Dill; nnorw. dill, M., Dill; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (tilli, tilla) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Doldengewächsen gehörende essbare krautige Pflanze mit fein gefiederten würzig stark duftenden Blättern und gelblichen Blüten in großen Dolden; BM.: blühen bzw. grünen; F.: Dill, Dills+EW; Z.: Dill

Dille, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dille, Dill, ein Gewürzkraut; ne. dill; Vw.: -; Hw.: s. Dill; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tille (1), st. M., st. F., sw. F., sw. M., Dill, Dillkraut; mnd. dille, M., Dill; mnl. dille, F., Dill; ahd. tilla, st. F. (jō?), sw. F. (n), Dill; ahd. tilli, st. M. (ja), Dill; as. dilli, st. M. (ja), Dill; anfrk. -; germ. *delja-, *deljaz, *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. Dill, EWD s. u. Dill, DW 2, 1150, DW2 6, 1074, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dill, Bluhme s. u. Dill; Son.: vgl. afries. -; ae. dile, st. M. (i), Dill, Anis; an. -; got. -; nndl. dille, Sb., Dille, Dill; nschw. dill, Sb., Dille, Dill; nnorw. dill, M., Dille, Dill; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (tilli, tilla) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Doldengewächsen gehörende essbare krautige Pflanze mit fein gefiederten würzig stark duftenden Blättern und gelblichen Blüten in großen Dolden; BM.: blühen bzw. grünen; F.: Dille, Dillen+EW; Z.: Dill-e

$diluvial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. diluvial, eiszeitlich; I.: Lw. lat. dīluviālis; E.: s. lat. dīluviālis, Adj., zur Überschwemmung geeignet, überschwemmend; lat. dīluvium, N., Überschwemmung, Wasserflut, Sintflut, Flut; vgl. lat. dīluere, V., auflösen, zerweichen, zergehen lassen, verdünnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. luere, V., waschen, bespülen; idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: EWD s. u. Diluvium; GB.: seit 1858 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches zu einer Überschwemmung geeignet oder eiszeitlich; F.: diluvial, diluviale, diluviales, diluvialem, diluvialen, diluvialer+FW; Z.: di-luv-i-al

Diluvium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Diluvium, Eiszeit, Eiszeitalter; ne. flood (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499; I.: Lw. lat. dīluvium; E.: s. lat. dīluvium, N., Überschwemmung, Wasserflut, Sintflut, Flut, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dīluere, V., auflösen, zerweichen, zergehen lassen, verdünnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. luere, V., waschen, bespülen; idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: EWD s. u. Diluvium, DW2 6, 1076, Duden s. u. Diluvium; Son.: s. mnd. dīluvie, F., Flut, Sintflut; vgl. nnorw. diluvium, N., Überschwemmung; slowen. diluvium, Sb., Diluvium; GB.: seit dem Spätmittelalter (1499) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Überschwemmung oder Sintflut oder Eiszeit; BM.: zer, spülen; F.: Diluvium, Diluviums+FW; Z.: Di-luv-i-um

Dimension, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Dimension, Ausdehnung, Größe; ne. dimension; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. dīmēnsio; E.: s. lat. dīmēnsio, F., Ausmessen, Abmessen, Ausmessung, Vermessung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīmētīrī, V., abmessen, ausmessen, vermessen (V.), bemessen (V.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mētīrī, V., messen, abmessen, zumessen, ausmessen; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dimension, DW2 6, 1076, Duden s. u. Dimension; Son.: vgl. nndl. dimensie, Sb., Dimension; frz. dimension, F., Dimension; nschw. dimension, Sb., Dimension; nnorw. dimensjon, M., Dimension; kymr. dimensiwn, M., Dimension; lit. dimensija, F., Dimension; GB.: seit dem Spätmittelalter (?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliche Ausdehnung eines Körpers in Länge und Breite und Höhe; BM.: messen; F.: Dimension, Dimensionen+FW; Z.: Di-me-ns-io-n

$diminutiv, deminutiv, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. diminutiv; I.: Lw. lat. dēminūtīvus; E.: s. Diminutiv; L.: EWD s. u. Deminutiv; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (deminutivus) aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Raum mögliches verkleinernd; F.: diminutiv, diminutive, diminutives, diminutivem, diminutiven, diminutiver, deminutiv, deminutive, deminutives, deminutivem, deminutiven, deminutiver+FW; Z.: di-mi-n-ut-iv

Diminutiv, Deminutiv, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Diminutiv, Verkleinerungsform; ne. diminutive; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. dēminūtīvum; E.: s. lat. dēminūtīvum, N., Diminutiv, Verkleinerungsform, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dēminūtīvus, Adj., vermindernd, verringernd, verkleinernd; lat. dēminuere, V., vermindern, verringern, schmälern, schwächen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg, (um 450 v. Chr.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. minuere, V., kleiner machen, zerspalten (V.), zerhauen (V.), zerstoßen (V.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Diminutiv, EWD s. u. Deminutiv, DW2 6, 1079, Duden s. u. Diminutiv; Son.: vgl. nndl. diminutief, Sb., Diminutiv; frz. diminutif, M., Diminutiv; nschw. diminutiv, Sb., Diminutiv; nnorw. diminutiv, M., Diminutiv; poln. deminutivum, Sb., Diminutiv; lit. deminutyvas, M., Diminutiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (deminutivum) aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Verkleinerungsform eines Wortes; BM.: vermindern; F.: Diminutiv, Diminutivs, Diminutive, Diminutiven, Deminutiv, Deminutivs, Deminutive, Deminutiven+FW; Z.: Di-mi-n-ut-iv

Dimmer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dimmer, Helligkeitsregler; ne. dimmer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dimmer; E.: s. ne. dimmer, N., Verdunkelungsschalter; vgl. ne. dim, V., trüben, verdunkeln; ne. dim, Adj., dunkel, trübe, ae. dimm, Adj., düster, dunkel, finster, schwach, böse; germ. *demma-, *demmaz, *demza-, *demzaz?, Adj., dunkel; s. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dimmer, DW2 6, 1080 (Vw. auf Timmer), Duden s. u. Dimmer; Son.: vgl. nndl. dimmer, Sb., Dimmer; nschw. dimmer, Sb., Dimmer; nnorw. dimmer, M., Dimmer; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit etwa dieser Zeit entwickelten und verwendeten Schalter für die Steuerung der Helligkeit künstlich hergestellten Lichtes; BM.: verdunkeln; F.: Dimmer, Dimmers, Dimmern+EW; Z.: Dim-m-er

DIN, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. DIN, Deutsche Industrie-Norm; ne. DIN-standard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; E.: s. nhd. deutsch, Industrie, Norm; L.: Kluge s. u. DIN, EWD s. u. DIN, Duden s. u. DIN; GB.: seit 1917 belegte und als Abkürzung aus Deutsche Industrie-Norm gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit in Deutschland entwickelte Norm zu einer genauen Beschreibung von Gegenständen; BM.: Abkürzung von Deutsche Industrie-Norm; F.: DIN+EW+FW; Z.: D-I-N

Dinar, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dinar, eine Münze; ne. dinar; Vw.: -; Hw.: s. Denar; Q.: 1654; I.: Lw. serbokr. dinar, arab. دينار‎(dīnār); E.: s. serbokr. dinar, Sb., Dinar; arab. دينار‎(dīnār), Sb., Dinar; spätgr. δηνάριον (dēnárion), N., Denar; lat. dēnārius, M., Zehnzahl, Denar, Geldstück, Geld, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dēnī, Adj., je zehn, zehn auf einmal, Zehn..., zehnmal, zehn Jahre umfassend; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 6, 1080, Duden s. u. Dinar; Son.: vgl. nndl. dinar, Sb., Dinar; frz. dinar, M., Dinar; nschw. dinar, Sb., Dinar; nnorw. dinar, denar, M., Denar; poln. dinar, M., Dinar; lit. dinaras, M., Dinar; GB.: seit der frühen Neuzeit (1654) belegte und aus dem Serbokroatischen sowie mittelbar dem Arabischen und Spätgriechischen sowie Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit dem Mittelalter in vielen Ländern verwendete Währungseinheit (z. B. in Serbien und in Ländern des arabischen Kulturkreises; BM.: zehn; F.: Dinar, Dinars, Dinare, Dinaren+FW; Z.: Din-ar

Diner, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Diner, festliches Essen, Festessen; ne. dinner, diner; Vw.: -; Hw.: s. dinieren; Q.: 1783; I.: Lw. frz. dîner; E.: s. frz. dîner, M., Abendessen, festliches Essen; vgl. frz. dîner, V., essen; afrz. disner, V., essen; frührom. *disieiūnāre, V., mit dem Fasten aufhören; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iēiūnus, Adj., nüchtern, leeren Magen habend, dürftig, arm, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Diner, EWD s. u. Diner, DW2 6, 1081, Duden s. u. Diner; Son.: vgl. nndl. diner, Sb., Diner; nschw. diné, Sb., Diner; nnorw. diner, M., Diner; poln. dinner party, Sb., Diner; nir. dinnéir, Sb., Diner; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1793) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches festliches Abendessen oder Mittagessen mit mehreren Gängen; BM.: Fasten beenden bzw. essen; F.: Diner, Diners+FW; Z.: Di-n-er

Ding, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ding, Sache, Gedachtes; ne. thing; Vw.: s. -fest; Hw.: s. dingen, Teiding, Thing, verteidigen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dinc, st. N., Ding, Sache, Vertrag, Gericht (N.) (1); mnd. dink, N., Ding, Sache, Geschäft, Gericht (N.) (1); mnl. dinc, Sb., Ding; ahd. ding, st. N. (a), Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; as. thing, st. N. (a), Ding, Sache, Gericht (N.) (1), Versammlung; anfrk. thing*, st. N. (a), Sache, Ding, Anliegen; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. Ding, EWD s. u. Ding, DW 2, 1153, DW2 6, 1081, EWAhd 2, 649, Falk/Torp 176, Duden s. u. Ding, Bluhme s. u. Ding; Son.: vgl. afries. thing, st. N. (a), Ding, Gericht (N.) (1), Sache, Gegenstand, Fall, Klage; ae. þing, st. N. (a), Ding, Geschäft, Gegenstand, Eigentum, Ursache; an. þing, st. N. (a), Versammlung, Volksding, Dingstätte, Eigentum; got. þeihs, st. N. (a), Zeit; nndl. ding, Sb., Ding; nschw. ting, Sb., Ding; nnorw. ting, M., Ding; ? lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; ? mir. téchtae, N., Rechtmäßigkeit; ? air. tan, F., Zeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nicht näher bezeichneten Gegenstand oder eine nicht näher bezeichnete Sache oder Gegebenheit; BM.: dehnen?; F.: Ding, Dings, Dinges, Dinge, Dinger (!), Dingen, Dingern (!)+EW; Z.: Din-g

dingen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dingen, verhandeln, feilschen, mieten; ne. engage, hire (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ding, Leibgedinge; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dingen, sw. V., zu Gericht gehen, Vereinbarungen treffen, versprechen; mnd. dingen, sw. V., gerichtlich verhandeln, Gericht halten; mnl. dingen, sw. V., streben nach; ahd. dingōn, sw. V. (2), „dingen“, sprechen, äußern, verhandeln, gerichtlich verhandeln, vereinbaren; ahd. dingen, sw. V. (1a), „dingen“, hoffen, erstreben, beraten (V.); as. thingon, sw. V. (2), verhandeln; anfrk. -; germ. *þengōn, V., „vertraglich festsetzen“; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ding, Kluge s. u. dingen, EWD s. u. Ding, DW 2, 1169, DW2 6, 1091, EWAhd 2, 653, Duden s. u. dingen; Son.: vgl. afries. thingia, sw. V. (2), Gericht halten, richten, gerichtlich verhandeln, prozessieren, klagen; ae. þingan (2), sw. V., Vertrag eingehen, einladen (V.) (2), anreden, bestimmen; an. þinga, sw. V., Ding abhalten; got. -; nndl. dingen, V., streben nach; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Arbeitsteilung und Geld mögliches gegen Lohn in Dienst nehmen oder gegen Entgelt für die Erledigung einer Aufgabe verpflichten; BM.: dehnen?; F.: dingen, dinge, dingst, dingt, dingest, dinget, dingte, dingtest, dingten, dingtet, dang, dangst, dangten (!), dangtet (!), gedungen, ##gedungen, gedungene, gedungenes, gedungenem, gedungenen, gedungener##, gedingt, ##gedingt, gedingte, gedingtes, gedingtem, gedingten, gedingter##, dingend, ###dingend, dingende, dingendes, dingendem, dingenden, dingender###, ding (!)+EW; Z.: din-g-en

dingfest, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dingfest, festgenommen, gefangen gesetzt; ne. taken into custody; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; E.: s. Ding (in der alten Bedeutung Gericht), fest; vielleicht nach dem Vorbild von „handfest machen“ gebildet; L.: Kluge s. u. dingfest, EWD s. u. Ding, Duden s. u. dingfest; Son.: nur in der Redewendung „dingfest machen“; GB.: seit der späteren Neuzeit (1860) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches festgenommen; BM.: Gericht; F.: dingfest+EW; Z.: din-g—fest

$dinglich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. dinglich; E.: s. Ding, s. lich; L.: Kluge s. u. Ding, EWD s. u. Ding; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Ding sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Dingen oder Sachen mögliches sachlich oder gegenständlich; F.: dinglich, dingliche, dingliches, dinglichem, dinglichen, dinglicher(, dinglichere, dinglicheres, dinglicherem, dinglicheren, dinglicherer, dinglichst, dinglichste, dinglichstes, dinglichstem, dinglichsten, dinglichster)+EW; Z.: din-g-lich

$Dings, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Dings; E.: s. Ding, s. s; L.: Kluge s. u. Ding, EWD s. u. Ding, s. s; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Ding und s gebildete Bezeichnung für ein beliebiges und in dem jeweiligen Augenblick nicht einfallendes Wort; F.: Dings+EW; Z.: Din-g-s

$Dingsbums, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. Dingsbums; E.: s. Dings, s. Bums; L.: Kluge s. u. Dings; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Dings und Bums gebildete Bezeichnung für ein beliebiges und in dem jeweiligen Augenblick nicht einfallendes Wort; F.: Dingsbums+EW; Z.: Din-g-s—bum-s

$Dingsda, nhd., M., F., N., (19. Jh.): nhd. Dingsda; E.: s. Dings, s. Da, L.: Kluge s. u. Dings, EWD s. u. Ding; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ding und s sowie da gebildete Bezeichnung für ein beliebiges und in dem jeweiligen Augenblick nicht einfallendes Wort; F.: Dingsda+EW; Z.: Din-g-s—da

$Dingwort, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Dingwort; E.: s. Ding, s. Wort; Q.: 1901; L.: EWD s. u. Ding; GB.: seit 1901 belegte und aus Ding und Wort gebildete Bezeichnung für Hauptwort oder Substantiv; F.: Dingwort, Dingwortes, Dingworts, Dingworte, Dingworten, Dingwörter, Dingwörtern+EW; Z.: Din-g—wor-t

dinieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dinieren, speisen; ne. dine; Vw.: -; Hw.: s. Diner; Q.: 1793; I.: Lw. frz. dîner; E.: s. frz. dîner, V., essen; afrz. disner, V., essen; frührom. *disieiūnāre, V., mit dem Fasten aufhören; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iēiūnus, Adj., nüchtern, leeren Magen habend, dürftig, arm, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie ungeklärt; L.: Kluge s. u. Diner, EWD s. u. Diner, DW2 6, 1102, Duden s. u. dinieren; Son.: vgl. nndl. dineren, V., dinieren; nschw. dinera, V., dinieren; nnorw. dinere, V., dinieren; nir. dinnéar, V., dinieren; GB.: seit 1793 belegt und aus dem Französischen sowie mittelbar dem erschlossenen Frühromanischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders festlich essen oder speisen; BM.: Fasten beenden bzw. essen; F.: dinieren, diniere, dinierst, diniert, dinierest, dinieret, dinierte, diniertest, dinierten, diniertet, ##diniert, dinierte, diniertes, diniertem, dinierten, dinierter##, dinierend, ###dinierend, dinierende, dinierendes, dinierendem, dinierenden, dinierender###, dinier (!)+FW; Z.: di-n-ier-en

Dinkel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dinkel, Spelz; ne. spelt, corn (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. dinkel, tinkel, st. M., Dinkel, Spelt, Schwabenkorn, Getreideart; mnd. dinkel, M., Dinkel; ahd. dinkil, st. M. (a), Dinkel, Getreide; as. -; anfrk. -; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Dinkel, Kluge s. u. Dinkel, DW 2, 1178, DW2 6, 1102, EWAhd 2, 657, Duden s. u. Dinkel, Bluhme s. u. Dinkel; L.: Kluge s. u. Dinkel, DW 2, 1178, DW2 6, 1102, EWAhd 2, 657, Bluhme s. u. Dinkel; Son.: s. as. thinikil-, Präf. in Ortsnamen, z. B. Thinkilburg; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für ein seit der Jungsteinzeit und der Sesshaftigkeit von Menschen in Mitteleuropa und Nordeuropa angebautes und dem Weizen ähnliches eisenreiches und magnesiumreiches Getreide; BM.: ?; F.: Dinkel, Dinkels+EW; Z.: Dink-el

$Dinner, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Dinner; E.: s. ne. dinner; L.: EWD s. u. Diner; GB.: seit 1912 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit Diner verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Festessen; F.: Dinner, Dinners, Dinnern (!)+FW; Z.: Di-n-n-er

Dinosaurier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dinosaurier, Saurier; ne. dinosaur; Vw.: -; Hw.: s. Saurier; Q.: nach 1841; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δεινός (deinós), Adj., furchtbar, schrecklich, gewaltig, tüchtig, groß; vgl. idg. *du̯ei-, V., fürchten, Pokorny 227 (351/56) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); gr. σαῦρος (sauros), M., Eidechse; σαύρα (saúra), F., Eidechse; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dinosaurier, EWD s. u. Saurier, DW2 6, 1104, Duden s. u. Dinosaurier; Son.: vgl. nndl. dinosauriër, Sb., Dinosaurier; frz. dinosaurien, M., Dinosaurier; nschw. dinosaurie, Sb., Dinosaurier; nnorw. dinosaur, M., Dinosaurier; poln. dinozaur, M., Dinosaurier; kymr. deinosor, M., Dinosaurier; nir. dineasár, M., Dinosaurier; lit. dinozauras, M., Dinosaurier; GB.: seit der späten Neuzeit (nach 1841) von dem englischen Anatomen Richard Owen aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für ein vor rund 235 Millionen Jahren entstandenes und vor rund 66 Millionen Jahren aus unbekanntem Grund ausgestorbenes meist sehr großes und bis zu 30 Metern langes Landwirbeltier (Reptil); BM.: furchtbar, Eidechse; F.: Dinosaurier, Dinosauriers, Dinosauriern+FW; Z.: Di-n-o-saur-ier

Diode, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diode, ein elektrisches Bauelement; ne. diode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1), Straße, Fahrt, Reise, Marsch; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: EWD s. u. Diode, Duden s. u. Diode; Son.: vgl. nndl. diode, Sb., Diode; frz. diode, F., Diode; nschw. diod, Sb., Diode; nnorw. diode, M., Diode; poln. dioda, F., Diode; kymr. deuod, M., Diode; lit. diodas, M., Diode; GB.: seit der späten Neuzeit (1966) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1874 von Ferdinand Braun entdecktes elektronisches Bauelement mit einer Durchlassrichtung und einer Sperrrichtung dessen Widerstand in besonderer Weise von der Polarität der angelegten elektrischen Spannung abhängt; BM.: zwei Wege; F.: Diode, Dioden (!)+FW; Z.: Di-od-e

Dioptrie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dioptrie, Messeinheit der Brechkraft; ne. diopter, dioptre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1907 (Lexikon); I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem Muster von Kalorie geschaffen zu frz. dioptrique, F., Diopter, Visiergerät; gr. διοπτρική (dioptrikḗ), F., Diopter, Visiergerät; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 2, 1106, Duden s. u. Dioptrie; Son.: vgl. nndl. dioptrie, Sb., Dioptrie; frz. dioptrie, F., Dioptrie; nschw. dioptri, Sb., Dioptrie; nnorw. dioptri, M., Dioptrie; poln. dioptria, F., Dioptrie; nir. diaptar, M., Dioptrie; lit. dioptrija, F., Dioptrie; GB.: seit der späten Neuzeit (1907) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mittelbar mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Messeinheit für die Brechkraft von Linsen des Auges; BM.: zweimal sehen; F.: Dioptrie, Dioptrien (!)+FW; Z.: Di-op-tr-ie

Dioxid, nhd., N.: nhd. Dioxid; Vw.: s. Dioxyd

Dioxin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dioxin, eine Kohlenwasserstoffverbindung; ne. dioxin; Vw.:; Hw.: s. Dioxyd; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δίς (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Dioxin; Son.: vgl. nndl. dioxine, Sb., Dioxin; frz. dioxine, F., Dioxin; nschw. dioxin, N., Dioxin; nnorw. diokson, N., Dioxin; poln. dioksyna, F., Dioxin; lit. dioksinas, M., Dioxin; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine als Abfallprodukt bei Verbrennungsprozessen entstehende giftige Verbindung aus Chlor und Kohlenwasserstoff; BM.: zwei, scharf; F.: Dioxin, Dioxins, Dioxine, Dioxinen+FW; Z.: Di-ox-in

Dioxyd, Dioxid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dioxyd, eine Sauerstoffverbindung; ne. dioxide; Vw.: -; Hw.: s. Dioxin; Q.: 1908; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δίς (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 6, 1107, Duden s. u. Dioxyd; Son.: vgl. nndl. dioxide, Sb., Dioxid; frz. dioxyde, M., Dioxid; nschw. dioxid, Sb., Dioxid; nnorw. dioksid, N., Dioxid; kymr. deuocsid, M., Dioxid; nir. de-ocsaíd, F., Dioxid; lit. dioksidas, M., Dioxid; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine chemische Verbindung bei der zwei Atome Sauerstoff an ein Atom Metall oder Nichtmetall gebunden sind; BM.: zwei, scharf; F.: Dioxyd, Dioxyds, Dioxydes, Dioxyde, Dioxyden, Dioxid, Dioxids, Dioxides, Dioxide, Dioxiden +FW; Z.: Di-ox-yd

Diözese, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diözese, Amtsgebiet eines katholischen Bischofs; ne. diocese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; I.: Lw. lat. dioecēsis; E.: s. lat. dioecēsis, F., Diözese, Distrikt, (81-43 v. Chr.); gr. διοίκησις (dioíkēsis), F., Diözese, Haushaltung, Verwaltung; vgl. gr. διοικειν (dioikein), V., getrennt wohnen, verwalten, besorgen; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. οῖκος (oikos), M., Haus, Wohnung; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Diözese, EWD s. u. Diözese, DW2 6, 1107, Duden s. u. Diözese; Son.: vgl. nndl. diocees, Sb., Diözese; frz. diocèse, M., Diözese; nnorw. dioces, M.?, Diözese; poln. diezezja, F., Diözese; nir. deoise, F., Diözese; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein abgegrenzten Amtsgebiet eines katholischen Bischofs; BM.: Verwaltung bzw. getrenntes Haus; F.: Diözese, Diözesen (!)+FW; Z.: Di-öz-es-e

Diphtherie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Diphtherie, Halsbräune; ne. diphtheria; Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. διφθέρα (diphthéra), F., gegerbte Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *dep-, *depʰ-, V., stampfen, stoßen, kneten, Pokorny 203 (323/28) (RB. idg. aus arm., gr., slaw.); L.: Kluge s. u. Diphtherie, EWD s. u. Diphtherie, Duden s. u. Diphtherie; Son.: vgl. nndl. difteritis, Sb., Diphtherie; frz. diphtérie, F., Diphtherie; nschw. difteri, Sb., Diphtherie; nnorw. difteri, M., Diphtherie; poln. dyfteryt, M., Diphtherie; kymr. difftheria, M., Diphtherie; nir. diftéire, F., Diphtherie; lit. difterija, F., Diphtherie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1852) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine akute und ansteckende Infektionskrankheit mit Bildung häutiger Beläge auf den Mandeln und auf den Schleimhäuten verschiedener Organe; BM.: von den Belägen die sich auf den Schleimhäuten bilden bzw. stampfen?; F.: Diphtherie, Diphtherien (!)+FW; Z.: Di-ph-ther-ie

Diphthong, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Diphthong, Zwielaut, Doppellaut; ne. diphthong; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); I.: Lw. lat. diphthongus; E.: s. lat. diphthongus (2), F., Diphthong, (2./3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. diphthongus (1), doppellautend, mit einem Diphthong geschrieben; gr. δίφθογγος (díphthongos), F., Doppellaut; vgl. gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φθόγγος (phthóngos), M., Ton (M.) (2), Stimme; gr. φθέγγομαι (phthengomai), V., tönen, die Stimme erheben, rufen; weitere Etymologie ungeklärt, Frisk 2, 1012; L.: Kluge s. u. Diphthong, EWD s. u. Diphthong, DW2 6, 1108, Duden s. u. Diphthong; Son.: s. mhd. diptonge, F., Doppellaut; vgl. nndl. diftong, Sb., Diphthong; frz. diphthongue, diphtongue, F., Diphthong; nschw. diftong, Sb., Diphthong; nnorw. diftong, M., Diphthong; poln. dyftong, M., Diphthong; kymr. difton, F., Diphthong; lit. diftongas, M., Diphthong; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen menschlichen aus zwei Vokalen gebildeten Laut der die sprachliche Funktion eines Vokals einnimmt wie beispielsweise ui oder eu oder äu oder ai oder ei oder au oder auch dialektal oi oder oa oder ua; BM.: doppelt tönen; F.: Diphthong, Diphthongs, Diphthonges, Diphthonge, Diphthongen+FW; Z.: Di-phth-ong

$diphthongieren, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. diphthongieren; E.: s. Diphthong, s. ieren; L.: EWD s. u. Diphthong; GB.: seit 1876 belegte und aus Diphthong und ieren gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Diphthong bilden; F.: diphthongieren, diphthongiere, diphthongierst, diphthongiert, diphthongierest, diphthongieret, diphthongierte, diphthongiertest, diphthongierten, diphthongiertet, ##diphthongiert, diphthongierte, diphthongiertes, diphthongiertem, diphthongierten, diphthongierter##, diphthongierend, ###diphthongierend, diphthongierende, diphthongierendes, diphthongierendem, diphthongierenden, diphthongierender###, diphthongier (!)+FW; Z.: di-phth-ong-ier-en

$Diphthongierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Diphthongierung; E.: s. diphthongier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Diphthong; GB.: seit 1860 belegte und aus diphthongier(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Bildung von Diphphtongen; F.: Diphthongierung, Diphthongierungen (!)+FW+EW; Z.: Di-phth-ong-ier-ung

Diplom, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Diplom, Urkunde; ne. diploma; Vw.: -; Hw.: s. Diplomat, Diplomatie, Diplomatik, diplomatisch; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. diplōma; E.: s. lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplom, EWD s. u. Diplom, DW2 6, 1109, Duden s. u. Diplom; Son.: vgl. nndl. diploma, Sb., Diplom; frz. diplôme, M., Diplom; nschw. diplom, Sb., Diplom; nnorw. diplom, N., Diplom; poln. dyplom, M., Diplom; kymr. diploma, M., F., Diplom; lit. diplomas, M., Diplom; GB.: seit der früheren Neuzeit (1610) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die ursprünglich aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel die bei den Römern als amtliche Ausfertigung galt und dann erst im 17. Jahrhundert wieder für alle amtlichen geschichtlichen Aufzeichnungen verwendet und heute nur noch für Urkunden über die Erlangung akademischer Würden in Gebrauch ist; BM.: gefaltet, doppelt; F.: Diplom, Diploms, Diplome, Diplomen+FW; Z.: Di-plo-m

$Diplomand, nhd., (Gerund=)M., (20. Jh.): nhd. Diplomand; E.: s. Diplom, s. and; L.: EWD s. u. Diplom; Son.: wohl nach dem Vorbild von Doktorand gebildet; GB.: seit 1968 belegte und wohl nach dem Vorbild von Doktorand aus Diplom und and gebildete Bezeichnung für einen Bewerber für ein Diplom; F.: Diplomand, Diplomanden (!)+FW; Z.: Di-plo-m-and

$Diplomarbeit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diplomarbeit; E.: s. Diplom, s. Arbeit; L.: EWD s. u. Diplom; GB.: seit 1927 belegte und aus Diplom und Arbeit gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit für die Erlangung eines Diploms erforderliche schriftliche wissenschaftliche Arbeit; F.: Diplomarbeit, Diplomarbeiten (!)+FW+EW; Z.: Di-plo-m—arb-eit

Diplomat, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.?): nhd. Diplomat, Vertreter eines Staates; ne. diplomat; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomatie, Diplomatik, diplomatisch; I.: Lw. frz. diplomate; E.: s. frz. diplomate, M., Diplomat; vgl. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch, die internationalen Urkunden betreffend; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplomat, Duden s. u. Diplomat; Son.: vgl. nndl. diplomaat, Sb., Diplomat; nschw. diplomat, Sb., Diplomat; nnorw. diplomat, M., Diplomat; poln. dyplomata, M., Diplomat; kymr. diplomydd, M., Diplomat; lit. diplomatas, M., Diplomat; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1580) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen höhere Beamte in dem auswärtigen diplomatischen Dienst der bei einem fremden Staat akkreditiert ist und dort die Interessen seines Landes vertritt; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomat, Diplomaten+FW; Z.: Di-plo-m-at

Diplomatie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diplomatie, diplomatisches Verhalten, Verständigung auf zwischenstaatlicher Ebene; ne. diplomacy; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatik, diplomatisch; Q.: 1796; I.: Lw. frz. diplomatie; E.: s. frz. diplomatie, F., Diplomatie; vgl. frz. diplomate, M., Diplomat; vgl. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch, internationale Urkunden betreffend; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplomat, DW2 6, 1111, Duden s. u. Diplomatie; Son.: vgl. nndl. diplomatie, Sb., Diplomatie; nschw. diplomati, Sb., Diplomatie; nnorw. diplomati, N., Diplomatie; poln. dyplomacja, F., Diplomatie; kymr. diplomatiath, diplomateg, F., Diplomatie; lit. diplomatija, F., Diplomatie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1796) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gestaltung zwischenstaatlicher Beziehungen durch Gespräche und Verständigung; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomatie+FW; Z.: Di-plo-m-at-ie

Diplomatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Diplomatik, Urkundenlehre, diplomatisches Verhalten; ne. diplomatics; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatie, diplomatisch; Q.: 1748; I.: Lw. frz. diplomatique; E.: s. frz. diplomatique, F., Diplomatik; vgl. mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplom, DW2 6, 1112, Duden s. u. Diplomatik; Son.: vgl. nschw. diplomatik, Sb., Diplomatik; nnorw. diplomatikk, M., Diplomatik; poln. dyplomatiyka, F., Diplomatic; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1748) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen sowie Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Urkundenlehre und die Wissenschaft von Urkunden; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: Diplomatik+FW; Z.: Di-plo-m-at-ik

diplomatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diplomatisch, urkundlich, geschickt verhandelnd; ne. diplomatic; Vw.: -; Hw.: s. Diplom, Diplomat, Diplomatie, Diplomatik; Q.: 1748; I.: Lw. frz. diplomatique; E.: s. frz. diplomatique, Adj., diplomatisch; mlat. diplōmāticus, Adj., Urkunden betreffend, Urkunden...; lat. diplōma, F., Urkunde, Handschreiben, Diplom, (81-43 v. Chr.); gr. δίπλωμα (díplōma), N., zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. διπλόος (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diplomat, EWD s. u. Diplom, Diplomat, DW2 6, 1112, Duden s. u. diplomatisch; Son.: vgl. nndl. diplomatiek, diplomatisch, Adj., diplomatisch; nschw. diplomatisk, Adj., diplomatisch; nnorw. diplomatisk, Adj., diplomatisch; poln. dyplomatyczny, Adj., diplomatisch; kymr. diplomataidd, diplomatig, Adj., diplomatisch; nir. dioplómaitiúil, Adj., diplomatisch, urkundlich; lit. diplomatinis, Adj., diplomatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1748) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Urkunden betreffend oder geschickt verhandelnd; BM.: durch Urkunde eingesetzt bzw. angewiesen; F.: diplomatisch, diplomatische, diplomatisches, diplomatischem, diplomatischen, diplomatischer(, diplomatischere, diplomatischeres, diplomatischerem, diplomatischeren, diplomatischerer, diplomatischst, diplomatischste, diplomatischstes, diplomatischstem, diplomatischsten, diplomatischster)+FW+EW; Z.: di-plo-m-at-isch

$Diplomingenieur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diplomingenieur; E.: s. Diplom, s. Ingenieur; L.: EWD s. u. Diplom; GB.: seit 1921 belegte und aus Diplom und Ingenieur gebildete Bezeichnung für einen durch eine Diplomprüfung ausgewiesenen sachlich in Mesopotamien seit vor etwa 6000 Jahren entwickelten und seitdem verwendeten Ingenieur oder in Technik ausgebildetenMenschen; F.: Diplomingenieur, Diplomingenieurs, Diplomingenieures, Diplomingenieure, Diplomingenieuren+FW; Z.: Di-plo-m—in-gen-i-eur

Dippel, nhd., M.: nhd. Dippel; Vw.: s. Dübel

Diptam, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Diptam, eine Pflanze; ne. dictamus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. diptam, M., Diptam, Heilpflanze; s. lat. dictamnus, diptamnus, F., Diptam, (81-43 v. Chr.); gr. δίκταμνος (díktamnos), F., Diptam; weitere Herkunft unklar, vielleicht vom Berg Δίκτη (Díktē) in Kreta, Frisk 1, 394; L.: Kluge 1. A. s. u. Diptam, DW 2, 1084, DW2 6, 1114, Duden s. u. Diptam; Son.: vgl. poln. dyptam, Sb., Diptam; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Rautengewächsen gehörende Staude mit an ätherischen Ölen reichen entzündbaren Blättern; BM.: ?; F.: Diptam, Diptams+FW; Z.: Dipt-am

Diptychon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Diptychon, Flügelaltar; ne. diptych; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1734; I.: Lw. lat. diptychum; E.: s. lat. diptychum, N., Doppelschale der Auster, Schreibtafel aus zwei Täfelchen, Doppeltafel, Verzeichnis, (um 340-397 n. Chr.); vgl. δίπτυχος (díptychos), Adj., doppelt zusammengelegt; gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πτύσσειν (ptýssein), V., zusammenlegen, falten; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: DW2 6, 1114, Duden s. u. Diptychon; Son.: vgl. nndl. diptiek, Sb., Diptychon; frz. diptyque, M., Diptychon; nschw. diptyk, Sb., Diptychon; poln. dyptyk, M., Diptychon; nir. diptic, F., Diptychon; lit. diptikas, M., Diptychon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1734) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in der Antike in der Mitte zusammenklappbares rechteckiges Täfelchen aus Elfenbein oder Holz oder Metall mit einer mit Wachs überzogenen Innenfläche die als Schreibfläche diente sowie in dem Mittelalter eine aufklappbare Doppeltafel; BM.: doppelt gefaltet; F.: Diptychon, Diptychons, Diptychen, Diptycha+FW; Z.: Di-p-tyh-on

dir, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. dir (Dat. Sg.); Hw.: s. du

direkt, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. direkt, gerade (Adj.) (2); ne. direct (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Direktor, dirigieren, Direktive; I.: Lw. lat. dirēctus; E.: s. lat. dīrēctus, Adj., gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend, gerade (Adj.) (2), (um 450 v. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. direkt, EWD s. u. direkt, DW2 6, 1116, Duden s. u. direkt; Son.: vgl. nndl. direct, Adj., direkt; frz. direct, Adj., direkt; nschw. direkt, Adj., direkt; nnorw. direkte, Adj., direkt; nir. díreach, Adj., direkt; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches unmittelbar; BM.: gerade richten; F.: direkt, direkte, direktes, direktem, direkten, direkter(, direktere, direkteres, direkterem, direkteren, direkterer, direkteste, direktestes, direktestem, direktesten, direktester)+FW; Z.: di-rek-t

$Direkteur, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Direkteur; E.: s. Direktor; L.: Kluge s. u. Direktor; GB.: seit 1663 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Leiter einer von Menschen entwickelten und verwendeten Einrichtung; F.: Direkteur, Direkteurs, Direkteure, Direkteuren+FW; Z.: Di-rek-t-eur

Direktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Direktion, Leitung, Richtung; ne. directorate, administration, direction; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktor, dirigieren; Q.: 1554; I.: Lw. lat. dīrēctio; E.: s. lat. dīrēctio, F., Gerademachen, Geradheit, gerade Linie, ebener Abputz, Berappung, Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktion, DW2 6, 1118, Duden s. u. Direktion; Son.: vgl. nndl. directie, Sb., Direktion; nnorw. direktion, F., Direktion, Leitung; nnorw. direksjon, M., Direktion; poln. dyrekcja, F., Direktion; lit. direkcija, F., Direktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1554) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Leitung einer vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten administrativen Einheit oder eine seit Entstehung der Welt mögliche Richtung; BM.: gerade richten; F.: Direktion, Direktionen+FW; Z.: Di-rek-t-io-n

Direktive, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Direktive, Vorgabe, Anweisung; ne. directive; Vw.: -; Hw.: s. direkt, dirigieren, Direktion, Direktor, Direktorium, Direktrice; Q.: 1820; I.: z. T. lat. Lw.; E.: entweder verkürzt von „Direktivnorm“ bzw. „Direktivregel“, oder vgl. mlat. dīrēctīvus, Adj., richtend, bestimmend, lenkend, leitend; vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Direktive, DW2 6, 1120, Duden s. u. Direktive; Son.: vgl. nndl. directief, Sb., Direktive; frz. directive, F., Direktive; nschw. direktiv, N., Direktive; nnorw. direktiv, M., Direktive; poln. dyrektywa, F., Direktive; lit. direktyva, F., Direktive; GB.: seit der späteren Neuzeit (1820) belegte und möglicherweise aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von einer übergeordneten Stelle gegebene Weisung bzw. Richtlinie; BM.: bestimmen; F.: Direktive, Direktiven+FW; Z.: Di-rek-t-iv-e

Direktor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Direktor, Lenker, Leiter (M.); ne. director, headmaster, principal; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direkteur, dirigieren, Direktive, Direktion, Direktorium, Direktrice; Q.: 1586 (Evangelische Kirchenordnung); I.: Lw. lat. dīrēctor; E.: s. lat. dīrēctor, M., Lenker, Leiter (M.), (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, begradigen, geradeaus laufen lassen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1120, Duden s. u. Direktor; Son.: vgl. nndl. directeur, Sb., Direktor; frz. directeur, M., Direktor; nschw. direktör, Sb., Direktor; nnorw. direktor, M., Direktor; poln. dyrektor, M., Direktor; nir. díritheoir, M., Direktor; lit. direktorius, M., Direktor; GB.: seit der frühen Neuzeit (1586) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Leiter M.) von Schulen und öffentlichen Einrichtungen; BM.: gerade richten; F.: Direktor, Direktors, Direktoren+FW; Z.: Di-rek-t-or

Direktorium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Direktorium, Leitung, Vorstand; ne. directorate; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, dirigieren; Q.: 1604; I.: Lw. lat. dīrēctōrium; E.: s. lat. dīrēctōrium, N., vorgeschriebener Reiseweg, vorgeschriebene Reiserichtung, Anleitung, (438 n. Chr.); vgl. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1122, Duden s. u. Direktorium; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Führungsorgan einer adminstrativen Einheit; BM.: gerade richten; F.: Direktorium, Direktoriums, Direktorien+FW; Z.: Di-rek-t-or-i-um

Direktrice, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Direktrice, leitende Angestellte; ne. manageress; Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, dirigieren; Q.: 1785; I.: Lw. frz. directrice; E.: s. frz. directrice, F., Direktrice, Leiterin; vgl. frz. diriger, V., leiten, dirigieren; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Direktor, EWD s. u. Direktor, DW2 6, 1122, Duden s. u. Direktrice; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1785) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche leitende Angestellte oder Leiterin; BM.: gerade richten; F.: Direktrice, Direktricen+FW; Z.: Di-rek-t-ric-e

$Dirigent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dirigent; E.: s. dirigieren; L.: Kluge s. u. dirigieren, EWD s. u. dirigieren; GB.: seit 1739 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Leiter (M.) eines von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und seitdem verwendeten Chores oder einer Kapelle; F.: Dirigent, Dirigenten+FW; Z.: Di-rig-ent

dirigieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dirigieren, leiten, bestimmen; ne. direct (V.), conduct (V.); Vw.: -; Hw.: s. direkt, Direktive, Direktion, Direktor, Direktorium, Direktrice; Q.: 1555; I.: Lw. lat. dīrigere; E.: s. lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dirigieren, EWD s. u. dirigieren, Duden s. u. dirigieren; Son.: vgl. nndl. dirigeren, V., dirigieren; frz. diriger, V., leiten, dirigieren; nschw. dirigera, V., dirigieren; nnorw. dirigere, V., dirigieren; poln. dyrygować, V., dirigieren; lit. diriguoti, V., dirigieren; GB.: seit 1555 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches leiten oder bestimmen; BM.: gerade richten; F.: dirigieren, dirigiere, dirigierst, dirigiert, dirigierest, dirigieret, dirigierte, dirigiertest, dirigierten, dirigiertet, ##dirigiert, dirigierte, dirigiertes, dirigiertem, dirigierten, dirigierter##, dirigierend, ###dirigierend, dirigierende, dirigierendes, dirigierendem, dirigierenden, dirigierender###, dirigier (!)+FW+EW; Z.: di-rig-ier-en

$Dirigismus, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dirigismus; E.: s. dirigi(eren), s. ismus; L.: Kluge s. u. dirigieren; GB.: seit 1951 belegte und aus dirigi(eren) und ismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete staatliche Wirtschaftslenkung; F.: Dirigismus+FW; Z.: Di-rig-ism-us

$dirigistisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. dirigistisch; E.: s. dirigi(eren), s. (i)stisch; L.: Kluge s. u. dirigieren; GB.: seit 1957 belegte und aus dirigi(eren) und (i)stisch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Dirigismus betreffend oder durch Dirigismus bestimmt; F.: dirigistisch, dirigistische, dirigistisches, dirigistischem, dirigistischen, dirigistischer(, dirigistischere, dirigistischeres, dirigistischerem, dirigistischeren, dirigistischerer, dirigistischst, dirigistischste, dirigistischstes, dirigistischstem, dirigistischsten, dirigistischster)+FW+EW; Z.: di-rig-ist-isch

$Dirndl, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Dirndl; E.: s. Dirn(e), s. d, s. (e)l; L.: Kluge s. u. Dirndl, EWD s. u. Dirne; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Dirn(e) und d sowie (e)l belegte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches junges Mädchen sowie später auch für ein vielleicht ab 1870 entwickeltes und verwendetes Trachtenkleid; F.: Dirndl, Dirndls, Dirndln+EW; Z.: Di-rn-d-l

$Dirndlkleid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dirndlkleid; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Dindl, s. Kleid; L.: Kluge s. u. Dirndl, EWD s. u. Dirne; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Dirndl und Kleid gebildete Bezeichnung für ein vielleicht ab 1870 entwickeltes und verwendetes Trachtenkleid; F.: Dirndlkleid, Dirndlkleids, Dirndlkleides, Dirndlkleider, Dirndlkleidern+EW; Z.: Di-rn-d-l—kleid

Dirne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dirne, Jungfrau, Magd, Hure; ne. girl, lass, harlot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. dierne, dirne, diern, dieren, derne, diernīn, st. F., sw. F., Dienerin, Magd, Mädchen, junge Frau, feiler Mensch, käuflicher Mensch, Dirne; mnd. dērne, F., Dienerin; mnl. dierne, F., Dienerin, Dienstmagd, junges Mädchen; ahd. diorna, st. F. (ō), sw. F. (n), „Dirn“, Jungfrau, Mädchen; as. thiorna, sw. F. (n), „Dirne“, Jungfrau; anfrk. thierna*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Dirn“, Jungfrau, Mädchen; germ. *þewernō, st. F. (ō), Knechtstochter, Dienerin; germ. *þewernō-, *þewernōn, sw. F. (n), Knechtstochter, Dienerin; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059? (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dirne, Kluge s. u. Dirne, EWD s. u. Dirne, DW 2, 1185, DW2 6, 1125, EWAhd 2, 681, Falk/Torp 177, Duden s. u. Dirne, Bluhme s. u. Dirne; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. þerna (1), sw. F. (n), Dienstmädchen; got. *þiwairna, st. F. (ō), Magd; nndl. deern, Sb., Dirne, Mädchen; nschw. tärna, Sb., Mädchen (im Gefolge der Hl. Lucia); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (diorna) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine junge Frau die heute abwertend nur noch für eine Prostituierte verwendet wird; BM.: laufen; F.: Dirne, Dirnen+EW; Z.: Di-rn-e

dis…, des…, nhd., Partikel., (12. Jh.?): nhd. dis..., des...; ne. dis…; Vw.: s. -agio; Hw.: s. zer…; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. dis-; E.: lat. dis…, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dis-, EWD s. u. dis-, Duden s. u. dis-; Son.: vgl. nndl. dis…, Präf., dis…; frz. dis…, Präf., dis…; nschw. dis…, Präf., dis…; nnorw. dis…, Präf., dis…; poln. dys…, Präf., dis…; lit. dis…, Präf., dis…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe für eine Verneinung oder einen Gegensatz verwendete Bezeichnung; BM.: zwei; F.: dis…, des…+FW; Z.: di-s-

Disagio, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Disagio, Abschlag, Kreditabschlag; ne. disagio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1862 (Wörterbuch); I.: Lw. it. disaggio; E.: s. it. disaggio, M., Disagio; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); it. aggio, M., Betrag über dem Nennwert; über byz. ἀλλάγιον (allágion) von gr. ἀλλαγή (allagḗ), F., Vertauschung, Veränderung; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Disagio, DW2 6, 1127, Duden s. u. Disagio; Son.: vgl. nndl. disagio, Sb., Disagio; nnorw. disagio, M., Disagio; poln. disagio, Sb., Disagio; GB.: seit der späteren Neuzeit (1862) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen und dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen Abschlag beispielsweise von 10 Prozent um den der Kurs oder der tatsächlich gezahlte Preis hinter dem Nennwert eines Wertpapiers zurücksteht; BM.: Fehlbetrag; F.: Disagio, Disagios, Disagien (!)+FW; Z.: Di-s-ag-io

Disco, nhd., F.: nhd. Disco; Vw.: s. Disko

Diskant, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Diskant, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; ne. descant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); I.: Lw. mlat. discantus; E.: s. mhd. discant, discante, M., Gegenstimme, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; mhd. discante, Sb., „Diskante“; mnd. diskant, discant, Sb., „Diskant“, Oberstimme im Gesang, Gegenstimme, im Diskant gesetztes Musikstück; mlat. discantus, M., Gegenstimme; mhd. discant, discante, M., Gegenstimme, höchste Stimmlage, höchste Tonlage; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cantus, M., Singen, Gesang, Besingen, Ton (M.) (2), Melodie, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen, krähen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Diskant, EWD s. u. Diskant, DW2 6, 1132, Duden s. u. Diskant; Son.: vgl. nndl. discant, Sb., Diskant; nschw. diskant, Sb., Diskant; nnorw. diskant, M., Diskant; poln. dyszkant, M., Diskant; lit. diskantas, M., Diskant; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1291) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und die Entwicklung von Sprache möglich höchste Stimmlage oder Tonlage der menschlichen Stimme; BM.: Gegenstimme; F.: Diskant, Diskants, Diskante (!), Diskanten (!)+FW; Z.: Di-s-kan-t

Diskette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskette, Floppy, Magnetscheibe; ne. diskette, discette, disk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. diskette, discette; E.: s. ne. diskette, discette, N., Diskette; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diskette, Duden s. u. Diskette; Son.: vgl. nndl. diskette, Sb., Diskette; frz. disquette, F., Diskette; nschw. diskett, Sb., Diskette; nnorw. diskett, M., Diskette; poln. dyskietka, F., Diskette; GB.: seit Ende des 20. Jahrhunderts belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen tragbaren magnetischen Datenträger auf einer dünnen flexiblen Kunststoffscheibe; BM.: kleine Scheibe; F.: Diskette, Disketten+FW; Z.: Di-s-k-ett-e

Diskjockey, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Diskjockey, Musikpräsentator; ne. diskjockey, disk jockey; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. diskjockey; E.: s. ne. diskjockey, M., Diskjockey; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. jockey, M., Jockey; vgl. ne. Jock, M., PN, Jack, Hilfsarbeiten Erledigender; von zwei Vornamen abstammend; s. lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; und von lat. Iācōb, M.=PN, Jakob; hebr. ya‘aqōb, PN, Jakob, Fersenhalter; L.: Kluge s. u. Diskjockey, EWD s. u. Diskothek, DW2 6, 1133, Duden s. u. Diskjockey; Son.: abgekürzt mit DJ; vgl. nndl. discjockey, Sb., Diskjockey; frz. disc-jockey, M., Diskjockey; nschw. diskjockey, Sb., Diskjockey; nnorw. diskjockey, M., Diskjockey; poln. disc jockey, M., Diskjockey; lit. diskžokėjus, M., Diskjockey; GB.: seit der späten Neuzeit (1964) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus disc und jockey gebildete Bezeichnung für einen für ein Publikum unterhaltsam Musiktitel auswählenden und abspielenden Menschen; BM.: Plattenvorspielender; F.: Diskjockey, Diskjockeys+FW; Z.: Di-s-k-jock-ey

Disko, Disco, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Disko, Tanzlokal; ne. disco; Vw.: -; Hw.: s. Diskothek; Q.: 20. Jh.; I.: wohl ne. Lw.; E.: wohl aus dem amerikanischen Englisch übernommen, wobei Wort aber in Paris entstanden ist; vgl. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Disko, Duden s. u. Disco; Son.: vgl. nndl. disco, Sb., Disko; frz. disco, M.?, Disko; nschw. disko, Sb., Disko; nnorw. disko, M., Disko; poln. disco, M., Disko; kymr. disgo, M., Disko; lit. disko, M., Disko; GB.: nach etwas früheren Vorläufern seit der späten Neuzeit (1976?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen seit dieser Zeit für jugendliche Menschen entwickelten und verwendeten Ort für Tanzveranstaltungen Jugendlicher bzw. für eine solche Tanzveranstaltung; BM.: Scheibe; F.: Disko, Diskos, Disco, Discos+FW; Z.: Di-s-k-o

Diskont, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Diskont, Vorzinsen; ne. discount (N.); Vw.: -; Hw.: s. Skonto; Q.: 1627; I.: Lw. it. disconto; E.: s. it. disconto, M., Vorzinsen; vgl. mlat. discomputāre, V., abziehen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Diskont, EWD s. u. Diskont, DW2 6, 1133, Duden s. u. Diskont; Son.: vgl. nndl. disconto, Sb., Diskont; nschw. diskont, Sb., Diskont; nnorw. diskonto, M., Diskont; kymr. discownt, disgownt, M., Diskont; lit. diskontas, M., Diskont; GB.: seit der früheren Neuzeit (1627) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei Ankauf einer noch nicht fälligen Zahlung abgezogenen Zins beispielsweise von 4 Prozent; BM.: abziehen; F.: Diskont, Diskonts, Diskonte (!), Diskonten (!)+FW; Z.: Di-s-kon-t

$diskontieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. diskontieren; E.: s. Diskont, s. ieren; L.: EWD s. u. Diskont; GB.: seit 1765 belegte und aus Diskont und ieren gebildete Bezeichnung für vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Diskont von beispielsweisevier Prozent von einer Forderung abziehen; F.: diskontieren, diskontiere, diskontierst, diskontiert, diskontierest, diskontieret, diskontierte, diskontiertest, diskontierten, diskontiertet, ##diskontiert, diskontierte, diskontiertes, diskontiertem, diskontierten, diskontierter##, diskontierend, ###diskontierend, diskontierende, diskontierendes, diskontierendem, diskontierenden, diskontierender###, diskontier (!)+FW; Z.: di-s-kon-t-ier-en

Diskothek, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskothek, Tanzlokal; ne. discotheque; Vw.: -; Hw.: s. Disko; Q.: 1935; I.: neoklassische Bildung; E.: s. ne. disk, N., Platte, Scheibe; lat. discus, M., runde Scheibe, Teller, Schüssel, Schale (F.) (1), Platte, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Diskothek, EWD s. u. Diskothek, DW2 6, 1135, Duden s. u. Diskothek; Son.: vgl. nndl. diskotheek, Sb., Diskothek; frz. discothèque, F., Diskothek; nschw. diskotek, Sb., Diskothek; nnorw. diskotek, N., Diskothek; poln. dyskoteka, F., Diskothek; lit. diskoteka, F., Diskothek; GB.: seit der späten Neuzeit (1935) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von jungen Menschen entwickeltes und verwendetes Tanzlokal in dem Musik nicht live gespielt wird als Ort an dem man Schallplatten hören kann, ursprünglich ein Behältnis für Schallplatten bzw. eine Schallplattensammlung; BM.: nach dem Muster von Bibliothek gebildet für den Aufbewahrungsort für Schallplatten; F.: Diskothek, Diskotheken+FW; Z.: Di-s-k-o-the-k

Diskrepanz, nhd., (Part.-Präs.=)F., (16. Jh.): nhd. Diskrepanz, Widerspruch; ne. discrepancy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; I.: Lw. lat. discrepantia; E.: lat. discrepantia, F., Disharmonie, Misshelligkeit, Widerspruch, discrepantia; vgl. lat. discrepāre, V., nicht übereinstimmen, disharmonieren, nicht harmonieren, widersprechen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. crepāre, V., klappern, knattern, knurren, krachen; idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Diskrepanz, EWD s. u. Diskrepanz, DW2 6, 1136, Duden s. u. Diskrepanz; Son.: vgl. nndl. discrepantie, Sb., Diskrepanz; nschw. diskrepans, Sb., Diskrepanz; nnorw. diskrepans, M., Diskrepanz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1599) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Missverhältnis zwischen zwei Gegebenheiten; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Diskrepanz, Diskrepanzen+FW; Z.: Di-s-kre-p-anz

diskret, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. diskret, verschwiegen, taktvoll; ne. discreet; Vw.: s. in-; Hw.: s. Diskretion; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. discret; E.: s. frz. discret, Adj., verschwiegen; lat. discrētus, abgesondert, unterschieden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, EWD s. u. diskret, DW2 6, 1136, Duden s. u. diskret; Son.: vgl. nndl. discreet, Adj., diskret; nschw. diskret, Adj., diskret; nnorw. diskret, Adj., diskret; poln. dyskretny, Adj., diskret; nir. discréideach, Adj., diskret; lit. diskretiškas, Adj., diskret; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unauffällig oder verschwiegen oder taktvoll; BM.: absondern; F.: diskret, diskrete, diskretes, diskretem, diskreten, diskreter(, diskretere, diskreteres, diskreterem, diskreteren, diskreterer, diskreteste, diskretestes, diskretestem, diskretesten, diskretester)+FW; Z.: di-skre-t

Diskretion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskretion, Taktgefühl, Verschwiegenheit; ne. discretion; Vw.: s. in-; Hw.: s. diskret; I.: Lw. frz. discrétion; E.: s. frz. discrétion, F., Diskretion, Takt; vgl. frz. discret, Adj., verschwiegen; lat. discrētus, abgesondert, unterschieden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, EWD s. u. diskret, DW2 6, 1137, Duden s. u. Diskretion; Son.: vgl. nndl. discretie, Sb., Diskretion; nschw. diskretion, Sb., Diskretion; nnorw. diskresjon, M., Diskretion; poln. dyskrecja, F., Diskretion; kymr. disgresiwn, M., Diskretion; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1565) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche taktvolle Verschwiegenheit; BM.: absondern; F.: Diskretion, Diskretionen+FW; Z.: Di-skre-t-io-n

diskriminieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. diskriminieren, herabwürdigen, schlechter behandeln; ne. discriminate; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. discrīmināre; E.: s. lat. discrīmināre, V., trennen, absondern, scheiden, abteilen, scheiteln, unterscheiden, (81-43 v. Chr.); vgl. discrīmen, N., Scheidendes, Scheide, Scheidelinie, Scheidepunkt; lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskriminieren, EWD s. u. diskriminieren, DW2 6, 1138, Duden s. u. diskriminieren; Son.: vgl. nndl. discrimineren, V., diskriminieren; frz. discriminer, V., diskriminieren; nschw. diskriminera, V., diskriminieren; nnorw. diskriminere, V., diskriminieren; poln. dyskryminować, V., diskriminieren; lit. diskriminuoti, V., diskriminieren; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch unzutreffende Äußerungen in der Öffentlichkeit herabwürdigen oder benachteiligen; BM.: absondern; F.: diskriminieren, diskriminiere, diskriminierst, diskriminiert, diskriminierest, diskriminieret, diskriminierte, diskriminiertest, diskriminierten, diskriminiertet, ##diskriminiert, diskriminierte, diskriminiertes, diskriminiertem, diskriminierten, diskriminierter##, diskriminierend, ###diskriminierend, diskriminierende, diskriminierendes, diskriminierendem, diskriminierenden, diskriminierender###, diskriminier (!)+FW+EW; Z.: di-skri-m-in-ier-en

$Diskriminierung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Diskriminierung; E.: s. diskriminier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. diskriminieren, EWD s. u. diskriminieren; GB.: seit 1942 belegte und aus diskriminier(en) und ung gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Herabwürdigung oder Benachteiligung; F.: Diskriminierung, Diskriminierungen+FW; Z.: Di-skri-m-in-ier-ung

Diskurs, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Diskurs, Abhandlung, Unterhaltung; ne. discourse (N.); Vw.: -; Hw.: s. diskursiv; Q.: 1517; I.: Lw. lat. discursus; E.: lat. discursus, M., Auseinanderlaufen, Sich-Zerstreuen, Hinundherlaufen, 43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. discurrere, V., ausinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, hinlaufen und herlaufen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diskurs, EWD s. u. Diskurs, DW2 6, 1139, Duden s. u. Diskurs; Son.: vgl. nndl. discours, Sb., Diskurs; frz. discours, M., Diskurs; nschw. diskurs, Sb., Diskurs; nnorw. diskurs, M., Diskurs; poln. dyskurs, M., Diskurs; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes meist wissenschaftliches Thema; BM.: auseinander laufen; F.: Diskurs, Diskurses, Diskurse, Diskursen+FW; Z.: Di-s-kurs

diskursiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diskursiv, abschweifend, beiläufig; ne. discursive; Vw.: -; Hw.: s. Diskurs; Q.: 1722; I.: Lw. mlat. discursīvus; E.: s. mlat. discursīvus, Adj., fortschreitend, schlussfolgernd, ableitend, logisch, (13. Jh.); vgl. lat. discurrere, V., ausinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, (um 50 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Diskurs, DW2 6, 1140, Duden s. u. diskursiv; Son.: vgl. nschw. diskursiv, Adj., diskursiv, Adj., diskursiv; nndl. diskursiv, Adj., diskursiv; poln. dyskursywny, Adj., diskursiv; nir. dioscúrsach, Adj., diskursiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1722) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches das Gespräch betreffend oder beiläufig; BM.: auseinanderlaufen; F.: diskursiv, diskursive, diskursives, diskursivem, diskursiven, diskursiver+FW; Z.: di-s-kurs-iv

Diskus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Diskus, Wurfscheibe, Scheibe; ne. discus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1643; I.: Lw. lat. disus; E.: lat. discus, M., Teller, Wurfscheibe, Diskus, (um 250-184 v. Chr.); gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diskus, EWD s. u. Diskus, DW2 6, 1141, Duden s. u. Diskus; Son.: vgl. nndl. discus, Sb., Diskus; frz. disque, M., Diskus; nschw. diskus, Sb., Diskus; nnorw. diskos, M., Diskus; poln. dysk, M., Diskus; nir. teasc, F., Diskus; lit. diskas, M., Diskus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1643) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dem Altertum verwendetes flaches Sportgerät in Form einer Scheibe bzw. eine Bezeichnung einer flachen Scheibe; BM.: werfen; F.: Diskus, Diskusses, Disken (!), Diskusse (!), Diskussen (!)+FW; Z.: Di-s-k-us

Diskussion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Diskussion, Erörterung; ne. discussion; Vw.: -; Hw.: s. diskutieren; Q.: 1532; I.: Lw. lat. discussio; E.: s. lat. discussio, F., Erschütterung, Herausstreichen, Untersuchung, Prüfung, Erörterung, (5. Jh. n. Chr.); vgl. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1141, Duden s. u. Diskussion; Son.: vgl. nndl. discussie, Sb., Diskussion; frz. discussion, F., Diskussion; nschw. diskussion, Sb., Diskussion; nnorw. diskusjon, M., Diskussion; poln. dyskusja, F., Diskussion; lit. diskusija, F., Diskussion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Meinungsaustausch mehrerer Menschen; BM.: zerschlagen (V.); F.: Diskussion, Diskussionen+FW; Z.: Di-s-kuss-io-n

diskutabel, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. diskutabel, erwägenswert, annehmbar; ne. debatable; Vw.: -; Hw.: s. Diskussion, diskutieren; I.: Lw. frz. discutable; E.: s. frz. discutable, Adj., diskutabel; vgl. frz. discuter, V., diskutieren, besprechen; lat. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); frz....able, Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1142, Duden s. u. diskutabel; Son.: vgl. nschw. diskutabel, Adj., diskutabel; nnorw. diskutabel, Adj., diskutabel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1868) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches erwägenswert oder annehmbar; BM.: zerschlagen (V.); F.: diskutabel, diskutable, diskutables, diskutablem, diskutablen, diskutabler(, diskutablere, diskutableres, diskutablerem, diskutableren, diskutablerer, diskutabelst, diskutabelste, diskutabelstes, diskutabelstem, diskutabelsten, diskutabelster)+FW; Z.: di-s-kut-ab-el

diskutieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. diskutieren, erörtern; ne. discuss; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. discutere; E.: s. lat. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren, DW2 6, 1143, Duden s. u. diskutieren; Son.: vgl. nndl. discussieren, V., diskutieren; frz. discuter, V., diskutieren; nschw. diskutera, V., diskutieren; nnorw. diskutere, V., diskutieren; poln. dyskutować, V., diskutieren; lit. diskutuoti, V., diskutieren; GB.: seit 1824 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches in einem Gespräch Meinungen äußern und austauschen; BM.: zerschlagen (V.); F.: diskutieren, diskutiere, diskutierst, diskutiert, diskutierest, diskutieret, diskutierte, diskutiertest, diskutierten, diskutiertet, ##diskutiert, diskutierte, diskutiertes, diskutiertem, diskutierten, diskutierter##, diskutierend, ###diskutierend, diskutierende, diskutierendes, diskutierendem, diskutierenden, diskutierender###, diskutier (!)+FW; Z.: di-s-kut-ier-en

disparat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. disparat, ungleichartig, verschieden; ne. disparate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773 (Herder); I.: Lw. lat. disparātus; E.: s. lat. disparātus, Adj., abgesondert, getrennt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. disparāre, V., auseinander paaren, absondern, trennen, entfernen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. disparat, DW2 6, 1145, Duden s. u. disparat; Son.: vgl. nndl. disparaat, Adj., disparat; frz. disparate, Adj., disparat; nschw. disparat, Adj., disparat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1773) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches verschieden oder ungleich oder ungleichartig; BM.: getrennt; F.: disparat, disparate, disparates, disparatem, disparaten, disparater(, disparatere, disparateres, disparaterem, disparateren, disparaterer, disparateste, disparatestes, disparatestem, disparatesten, disparatester)+FW; Z.: di-s-par-at

Dispatcher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dispatcher, Disponent, Zuständiger für einen bestmöglichen Arbeitsablauf; ne. dispatcher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dispatcher; E.: s. ne. dispatcher, M., Dispatcher, Disponent, Zuteiler; vgl. ne. dispatch, V., absenden, zu Ende bringen; it. dispacciare, V., absenden; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Dispatcher, Duden s. u. Dispatcher; Son.: vgl. frz. dispatcher, M., Dispatcher, Disponent; nnorw. dispajør, M., Dispatcher; poln. dyspozytor, M., Dispatcher; lit. dispečeris, M., Dispatcher; GB.: seit der späten Neuzeit (vor 1957?) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen für die zentrale Lenkung und Kontrolle eines Arbeitsablaufs in Herstellung und Vertrieb verantwortlichen Menschen; BM.: versenden; F.: Dispatcher, Dispatchers, Dispatchern+FW; Z.: Dispatch-er

Dispens, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Dispens, Aufhebung, Befreiung; ne. dispensation, exemption; Vw.: -; Hw.: s. dispensieren; Q.: nach 1504; I.: Lw. mlat. dispēnsa; E.: s. mlat. dispēnsa, F., Ausgabe, Kosten (Pl.), Aufwand, (795); vgl. lat. dispēnsāre, V., verhältnismäßig zuteilen, zuteil werden lassen, genau abwägen, gleichmäßig einteilen, (um 250-184 v. Chr.); lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dispensieren, EWD s. u. dispensieren, DW2 6, 1146, Duden s. u. Dispens; Son.: vgl. nschw. dispens, Sb., Dispens; GB.: seit der frühen Neuzeit (nach 1504) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Befreiung von einer Verpflichtung; BM.: entbinden bzw. zerteilen; F.: Dispens, Dispenses, Dispense, Dispensen (!)+FW; Z.: Di-s-pen-s

$Dispensation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dispensation; Q.: 1276 (Urkunde); I.: Lw. lat. dispēnsātio; E.: s. mhd. dispensacion, st. F., Dispensation, Dispens, Befreiung; mhd. dispensacie, st. F., Dispensation, Dispens, Befreiung; mnd. dispensātie, F., Dispens; lat. dispēnsātio, F., Dispensation, Dispens, Befreiung, (81-43 v. Chr.); lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. dispensieren, DW 2, 1190, DW2 6, 1146; GB.: seit 1276 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Befreiung; F.: Dispensation, Dispensationen+EW; Z.: Di-s-pen-s-at-io-n

$Dispenser, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dispenser; E.: s. dispensier(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. dispensieren; GB.: seit 20. Jh. (?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für Ausgaben von Erzeugnissen; F.: Dispenser, Dispensern+FW; Z.: Di-s-pen-s-er

dispensieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. dispensieren, aufheben, befreien; ne. dispense; Vw.: -; Hw.: s. Dispens; Q.: um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt); E.: s. mhd. dispensieren, sw. V., „dispensieren“, befreien, entbinden; mnd. dispensēren, sw. V., dispensieren, Erlass geben, Nachsicht haben, Dispens nehmen, von einem Dispens Gebrauch machen; lat. dispēnsāre, V., verhältnismäßig zuteilen, verhältnismäßig austeilen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dispendere, V., auswiegen, abwägen; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dispensieren, EWD s. u. dispensieren, DW 2, 1190, DW2 6, 1149, Duden s. u. dispensieren; Son.: vgl. nndl. dispenseren, V., dispensieren; frz. dispenser, V., dispensieren; nschw. dispensera, V., dispensieren; nnorw. dispensere, V., dispensieren; GB.: seit um 1220 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches jemanden von einer Verpflichtung entbinden oder befreien; BM.: entbinden bzw. zerteilen; F.: dispensieren, dispensiere, dispensierst, dispensiert, dispensierest, dispensieret, dispensierte, dispensiertest, dispensierten, dispensiertet, ##dispensiert, dispensierte, dispensiertes, dispensiertem, dispensierten, dispensierter##, dispensierend, ###dispensierend, dispensierende, dispensierendes, dispensierendem, dispensierenden, dispensierender###, dispensier (!)+FW; Z.: di-s-pen-s-ier-en

disponibel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. disponibel, verfügbar; ne. available, disposable; Vw.: -; Hw.: s. disponieren, Disposition; Q.: 1782; I.: Lw. frz. disponible; E.: s. frz. disponible, Adj., disponibel, verfügbar; mlat. dispōnibilis, Adj., verfügbar (um 1367); vgl. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, EWD s. u. disponieren, DW2 6, 1150, Duden s. u. disponibel; Son.: vgl. nndl. disponibel, Adj., disponibel; nschw. disponibel, Adj., disponibel; nnorw. disponibel, Adj., disponibel; lit. disponuojamas, Adj., disponibel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verfügbar; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: disponibel, disponible, disponibles, disponiblem, disponiblen, disponibler+FW; Z.: di-s-po-n-ib-el

disponieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. disponieren, verfügen, einteilen, planen; ne. dispose; Vw.: -; Hw.: s. deponieren, indisponiert, disponibel, Disposition, disponiert; I.: Lw. lat. dispōnere; E.: s. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, EWD s. u. disponieren, Duden s. u. disponieren; Son.: s. mnd. disponēren, sw. V., disponieren; vgl. nndl. disponeren, V., disponieren; frz. disposer, V., disponieren; nschw. disponera, V., disponieren; nnorw. disponere, V., disponieren; poln. dysponować, V., disponieren; lit. disponuoti, V., disponieren; GB.: seit 1501 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verfügen oder einteilen; BM.: verteilen bzw. auseinanderlegen; F.: disponieren, disponiere, disponierst, disponiert, disponierest, disponieret, disponierte, disponiertest, disponierten, disponiertet, ##disponiert, disponierte, disponiertes, disponiertem, disponierten, disponierter##, disponierend, ###disponierend, disponierende, disponierendes, disponierendem, disponierenden, disponierender###, disponier (!)+FW; Z.: di-s-po-n-ier-en

disponiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. disponiert, angeordnet, veranlagt; ne. disposed; Vw.: s. in-; Hw.: s. Disposition, disponieren; I.: lat. Lw.; E.: s. disponieren; L.: EWD s. u. disponieren, Duden s. u. disponieren; GB.: seit der frühen Neuzeit (1592) belegte und aus disponier(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches geordnet oder angeordnet oder veranlagt; BM.: verteilen bzw. auseinander legen; F.: disponiert, disponierte, disponiertes, disponiertem, disponierten, disponierter(, disponiertere, disponierteres, disponierterem, disponierteren, disponierterer, disponiertest, disponierteste, disponiertestes, disponiertestem, disponiertesten, disponiertester)+FW; Z.: di-s-po-n-ier-t

Disposition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Disposition, Anordnung, Empfänglichkeit; ne. disposition; Vw.: s. in-; Hw.: s. disponieren, disponiert, disponibel; I.: Lw. lat. dispositio; E.: s. lat. dispositio, F., taktische Aufstellung, Anordnung, Reihenfolge, Rangfolge, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. dispōnere, V., an verschiedenen Punkten aufstellen, umherstellen, verteilen, aufteilen, (234-149 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. disponieren, EWD s. u. disponieren, DW2 6, 1153, Duden s. u. Disposition; Son.: vgl. nschw. disposition, Sb., Disposition; nnorw. disposisjon, M., Disposition; GB.: seit der frühen Neuzeit (1509) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Anlage oder Verfügung oder Verfügungsfähigkeit; BM.: verteilen bzw. auseinanderlegen; F.: Disposition, Dispositionen (!)+FW; Z.: Di-s-po-s-it-io-n

Disput, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Disput, Meinungsverschiedenheit, Unterredung; ne. dispute (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1420 (Kleine Berner Chronik des Konrad Justinger); I.: Lw. frz. dispute; E.: s. frz. dispute, F., Disput, Disput, Streit; vgl. frz. disputer, V., streiten; lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1156, Duden s. u. Disput; Son.: vgl. nndl. dispuut, Sb., Disput; nschw. dipyt, Sb., Disput; nnorw. disputt, M., Disput; poln. dysputa, F., Disput; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1420) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Entwicklung von Sprache mögliches von Menschen mit unterschiedlichen Ansichten geführtes Gespräch; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: Disput, Disputes, Disputs, Dispute (!), Disputen (!)+FW; Z.: Di-s-pu-t

Disputation, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Disputation, Streitgespräch, Meinungsaustausch; ne. disputation; Vw.: -; Hw.: s. Disput, disputieren; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); E.: mhd. disputāzie, sw. F., Disputation, Streitgespräch, Erörterung; mnd. disputācie, disputātie, F., Disput, Disputation, Wortgefecht; lat. disputātio, F., Berechnung, Rechnung, Rechenaufgabe, Abhandlung, Untersuchung, Erörterung, Streitgespräch, Kontroverse, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1157, Duden s. u. Disputation; Son.: vgl. nnorw. disputation, Sb., Disputation; nnorw. disputas, M., Disputation; GB.: seit dem Spätmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Meinungsaustausch; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: Disputation, Disputationen (!)+FW; Z.: Di-s-pu-t-at-io-n

disputieren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. disputieren, lebhaft erörtern; ne. dispute (V.), contend (V.); Vw.: -; Hw.: s. Disput, Disputation; Q.: 12. Jh. (Leipziger Predigten); E.: mhd. disputieren, tisputieren, „disputieren“, streiten, ein Streitgespräch führen; mnd. disputēren, sw. V., disputieren, Wortgefecht halten, streiten; lat. disputāre, V., ins Reine bringen, streiten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. ausgr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disput, EWD s. u. disputieren, DW2 6, 1158, Duden s. u. disputieren; Son.: vgl. nndl. disputeren, V., disputieren; nschw. disputera, V., disputieren; nnorw. disputere, V., disputieren; poln. dysputować, V., disputieren; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Meinungen austauschen; BM.: auseinanderschneiden bzw. streiten; F.: disputieren, disputiere, disputierst, disputiert, disputierest, disputieret, disputierte, disputiertest, disputierten, disputiertet, ##disputiert, disputierte, disputiertes, disputiertem, disputierten, disputierter##, disputierend, ###disputierend, disputierende, disputierendes, disputierendem, disputierenden, disputierender###, disputier (!)+FW; Z.: di-s-pu-t-ier-en

$Disqualifikation, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Disqualifikation; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Qualität; GB.: vielleicht seit Mitte 19. Jh. belegte und aus dis und Qualifikation gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ausschluss wegen fehlender Fähigkeiten oder Güte; F.: Disqualifikation, Disqualifikationen (!)+FW; Z.: Di-s—qua-l-i-fi-k-at-io-n

$disqualifizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. disqualifizieren; E.: s. dis, s. qualifizieren; L.: Kluge s. u. Qualität, EWD s. u. Qualität; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dis und qualifizieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches wegen fehlender Fähigkeiten oder Güte ausschließen; F.: disqualifizieren, disqualifiziere, disqualifizierst, disqualifiziert, disqualifizierest, disqualifizieret, disqualifizierte, disqualifiziertest, disqualifizierten, disqualifiziertet, ##disqualifiziert, disqualifizierte, disqualifiziertes, disqualifiziertem, disqualifizierten, disqualifizierter##, disqualifizierend, ###disqualifizierend, disqualifizierende, disqualifizierendes, disqualifizierendem, disqualifizierenden, disqualifizierender###, disqualifizier (!)+FW; Z.: di-s—qua-l-i-fi-z-ier-en

$Disqualifizierung, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Disqualifizierung; E.: s. qualifizier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Qualität; GB.: vielleicht seit 1909 belegte und aus disqualifizier(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ausschluss wegen fehlender Fähigkeiten oder Güte; F.: Disqualifizierung, Disqualifizierungen (!)+FW; Z.: Di-s—qua-l-i-fi-z-ier-ung

Dissens, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dissens, Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit; ne. dissent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639; I.: Lw. lat. dissēnsus; E.: s. lat. dissēnsus, M., Nichtübereinstimmen, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dissentīre, V., in der Meinung verschieden sein (V.), verschiedener Meinung sein (V.), nicht übereinstimmen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dissens, DW2 6, 1161, Duden s. u. Dissens; Son.: vgl. frz. dissentiment, M., Dissens; nnorw. dissens, M., Dissens; poln. dyssens, M., Dissens; GB.: seit der früheren Neuzeit (1639) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche menschliche Meinungsverschiedenheit; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Dissens, Dissenses, Dissense, Dissensen (!)+FW; Z.: Di-s-sens

Dissertation, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dissertation, Doktorarbeit, Erörterung; ne. dissertation, thesis for a doctorate; Vw.: -; Hw.: s. dissertieren; Q.: 1572; I.: Lw. lat. dissertātio; E.: s. lat. dissertātio, F., Erörterung, Vortrag, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. dissertāre, V., auseinandersetzen, entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen; lat. disserere, V., auseinander reihen, auseinandersetzen, erörtern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Dissertation, EWD s. u. Dissertation, DW2 6, 1161, Duden s. u. Dissertation; Son.: vgl. nndl. dissertatie, Sb., Dissertation; frz. dissertation, F., Dissertation; nschw. dissertation, Sb., Dissertation; poln. dysertacja, F., Dissertation; lit. disertacija, F., Dissertation; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht seit dem Spätmittelalter für die Erlangung des Doktorgrads anzufertigende wissenschaftliche Arbeit; BM.: auseinanderteilen bzw. erörtern; F.: Dissertation, Dissertationen+FW; Z.: Di-s-ser-t-at-io-n

dissertieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dissertieren, Doktorarbeit schreiben; ne. write a dissertation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. dissertāre; E.: s. lat. dissertāre, V., auseinandersetzen, entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen, oft besprechen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. disserere, V., auseinander reihen, auseinandersetzen, erörtern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Duden s. u. dissertieren; GB.: seit 1786 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem späteren Mittelalter möglichen an einer Doktorarbeit arbeiten; BM.: auseinanderteilen bzw. erörtern; F.: dissertieren, dissertiere, dissertierst, dissertiert, dissertierest, dissertieret, dissertierte, dissertiertest, dissertierten, dissertiertet, ##dissertiert, dissertierte, dissertiertes, dissertiertem, dissertierten, dissertierter##, dissertierend, ###dissertierend, dissertierende, dissertierendes, dissertierendem, dissertierenden, dissertierender###, dissertier+FW; Z.: di-s-ser-t-ier-en

Dissident, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dissident, Abweichender, Andersdenker; ne. dissident; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1573; I.: Lw. lat. dissidēns; E.: s. lat. dissidēns, Adj., entfernt seiend, getrennt liegend, nicht übereinstimmend, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. dissidēre, V., entfernt sein (V.), entfernt liegen, getrennt liegen, getrennt sein (V.), nicht übereinstimmen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dissident, EWD s. u. Dissident, DW2 6, 1162, Duden s. u. Dissident; Son.: vgl. nndl. dissident, Sb., Dissident; frz. dissident, M., Dissident; nnorw. dissident, M., Dissident; poln. dysydent, M., Dissident; lit. disidentas, M., Dissident; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen von einer offiziellen Meinung Abweichenden; BM.: entfernt sitzen; F.: Dissident, Dissidenten+FW; Z.: Di-s-sid-ent

Dissonanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Dissonanz, Missklang, unharmonischer Zusammenhang, Unstimmigkeit; ne. dissoncance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1432/1438 (Oswald von Wolkenstein); I.: Lw. lat. dissonantia; E.: s. lat. dissonantia, F., Dissonanz, Disharmonie, Ungleichförmigkeit, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. dissonāre, V., verworren tönen, im Ton abweichen, nicht zusammenklingen, schrecklich klingen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen, erschallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Dissonanz, EWD s. u. Dissonanz, DW2 6, 1164, Duden s. u. Dissonanz; Son.: vgl. nndl. dissonant, Sb., Dissonanz; frz. dissonance, F., Dissonanz; nschw. dissonans, Sb., Dissonanz; nnorw. dissonans, M., Dissonanz; poln. dysonans, M., Dissonanz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Missklang zweier Töne; BM.: nicht übereinstimmen; F.: Dissonanz, Dissonanzen+FW; Z.: Di-s-son-anz

Distanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Distanz, Entfernung; ne. distance; Vw.: -; Hw.: s. distanzieren; Q.: 1461; I.: Lw. lat. dīstantia; E.: s. lat. dīstantia, F., Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstāre, V., getrennt sein (V.), entfernt sein (V.), unterschieden sein (V.), auseinanderliegen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Distanz, EWD s. u. Distanz, DW2 6, 1165, Duden s. u. Distanz; Son.: vgl. nndl. distantie, Sb., Distanz; frz. distance, F., Distanz; nschw. distans, Sb., Distanz; nnorw. distance, M., Distanz; poln. dystans, M., Distanz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen räumlichen Abstand zwischen zwei Dingen; BM.: getrennt sein (V.) bzw. örtlich auseinanderstehen; F.: Distanz, Distanzen+FW; Z.: Di-sta-nz

distanzieren, nhd., V., (19. Jh.): nhd. distanzieren, sich entfernen; ne. dissociate, distance (V.) onself from; Vw.: -; Hw.: s. Distanz; Q.: 1847; I.: Lw. frz. distancer; E.: s. frz. distancer, V., abrücken; einen Abstand zwischen sich und andere bringen; vgl. frz. distance, F., Distanz, Abstand; lat. dīstantia, F., Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstāre, V., getrennt sein (V.), entfernt sein (V.), unterschieden sein (V.), auseinanderliegen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Distanz, EWD s. u. Distanz, DW2 6, 1166, Duden s. u. distanzieren; Son.: vgl. nnorw. distansere, V., distanzieren; poln. dystanosować, V., distanzieren; GB.: auf Abstand gehen; BM.: getrennt sein (V.) bzw. örtlich auseinanderstehen; F.: distanzieren, distanziere, distanzierst, distanziert, distanzierest, distanzieret, distanzierte, distanziertest, distanzierten, distanziertet, ##distanziert, distanzierte, distanziertes, distanziertem, distanzierten, distanzierter##, distanzierend, ###distanzierend, distanzierende, distanzierendes, distanzierendem, distanzierenden, distanzierender###, distanzier+FW; Z.: di-sta-nz-ier-en

$distanziert, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. distanziert; L.: Kluge s. u. Distanz; F.: distanziert, distanzierte, distanziertes, distanziertem, distanzierten, distanzierter, distanziertere, distanzierteres, distanzierterem, distanzierteren, distanzierterer, distanziertest, distanzierteste, distanziertestes, distanziertestem, distanziertesten, distanziertester+EW; Z.: di-sta-nz-ier-t

Distel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Distel, eine stachelige Pflanze; ne. thistle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. distel, st. M., Distel; mnd. distel, M., Distel; mnl. ditsel, F., Distel; ahd. distil, st. M. (a), Distel; ahd. distila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Distel; as. thīstil, st. M. (a), Distel; anfrk. -; germ. *þistila-, *þistilaz?, st. M. (a), Distel; vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Distel, Kluge s. u. Distel, EWD s. u. Distel, DW 2, 1192, DW2 6, 1167, EWAhd 2, 691, Falk/Torp 184, Duden s. u. Distel, Bluhme s. u. Distel; Son.: vgl. afries. -; ae. þī̆stel, st. M. (a), Distel; an. þistill, st. M. (a), Distel; got. -; nndl. distel, Sb., Distel; nschw. tistel, Sb., Distel; nnorw. tistel, M., Distel; ai. téjas-, N., Schneide, Spitze; npers. tēγ, Adj., Sb., spitz, Schwert; akymr. tigom, Sb., Punkt, Tupf, Stich?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für vormenschliche stachelige Pflanzen aus der Familie der Korbblütler; BM.: spitz, stechen; F.: Distel, Disteln+EW; Z.: Dist-el

Distichon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Distichon, Verspaar, Zweizeiler; ne. distich; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1584; I.: Lw. lat. distichon; E.: s. lat. distichon, N., Distichon, (40-102/103 n. Chr.); gr. δίστιχον (dístichon), N., Distichon; vgl. gr. δίστιχος (dístichos), Adj., zwei Zeilen haben, zweizeilig; gr. δι- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. στίχος (stíchos), F., Reihe, Linie; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distichon, DW2 6, 1168, Duden s. u. Distichon; Son.: vgl. nndl. distichon, Sb., Distichon; frz. distique, M., Distichon; poln. dystych, M., Distichon; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein aus einem Hexameter und einem Pentameter bestehendes Verspaar; BM.: zwei Zeilen habend; F.: Distichon, Distichons, Distichen+FW; Z.: Di-stich-on

$distinguieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. distinguieren; L.: EWD s. u. dinstinguieren; F.: distinguieren, distinguiere, distinguierst, distinguiert, distinguierest, distinguieret, distinguierte, distinguiertest, distinguierten, distinguiertet, ##distinguiert, distinguierte, distinguiertes, distinguiertem, distinguierten, distinguierter##, distinguierend, ###distinguierend, distinguierende, distinguierendes, distinguierendem, distinguierenden, distinguierender###, distinguier+FW; Z.: di-sti-n-gu-ier-en

distinguiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. distinguiert, vornehm, unterschieden; ne. distinguished; Vw.: -; Hw.: s. Distinktion, distinkt, distinktiv; Q.: 1759; E.: von nhd. distinguieren, sw. V., distinguieren, unterscheiden; lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen, (220-130 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, EWD s. u. distinguieren, DW2 6, 1169, Duden s. u. distinguiert; Son.: vgl. frz. dinstingué, Adj., distinguiert; nschw. distingerad, Adj., distinguiert; nnorw. distingvert, Adj., distinguiert; poln. dystyngowany, Adj., distinguiert; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vornehmes und zurückhaltendes Verhalten; BM.: trennen; F.: distinguiert, distinguierte, distinguiertes, distinguiertem, distinguierten, distinguierter, distinguiertere, distinguierteres, distinguierterem, distinguierteren, distinguierterer, distinguiertest, distinguierteste, distinguiertestes, distinguiertestem, distinguiertesten, distinguiertester+EW; Z.: di-sti-n-gu-ier-t

distinkt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. distinkt, voneinander unterschieden, verschieden; ne. distinct; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, Distinktion, distinktiv; Q.: 1616; I.: Lw. lat. dīstīnctus; E.: s. lat. dīstīnctus, (Part. Prät.=)Adj., gehörig abgeteilt, gehörig unterschieden, getrennt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, EWD s. u. distinguieren, DW2 6, 1170, Duden s. u. distinkt; Son.: vgl. nschw. distinkt, Adj., distinkt, unterschieden; nnorw. distinkt, Adj., distinkt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines von einander unterschiedenen Zustands zweier Gegebenheiten; BM.: trennen; F.: distinkt, distinkte, distinktes, distinktem, distinkten, distinkter, distinktere, distinkteres, distinkterem, distinkteren, distinkterer, distinktest, distinkteste, distinktestes, distinktestem, distinktesten, distinktester+EW; Z.: di-sti-n-k-t

Distinktion, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Distinktion, Unterscheidung, Auszeichnung; ne. distinction; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, distinkt, distinktiv; Q.: 1376/1402; I.: Lw. lat. dīstīnctio; E.: s. lat. dīstīnctio, F., Absonderung, Scheidung, Unterscheidung, Bestimmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, EWD s. u. dinstinguieren, DW2 6, 1170, Duden s. u. Distinktion; Son.: s. mnd. distinccie, distinctie, F., „Distinktion“, Unterscheidung, Einschnitt, Abschnitt; vgl. nndl. distinctie, Sb., Distinktion; frz. distinction, F., Distinktion; nschw. distinktion, Sb., Distinktion; nnorw. distinksjon, M., Distinktion; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine besondere Vornehmheit durch die sich jemand oder etwas auszeichnet; BM.: trennen; F.: Distinktion, Distinktionen+FW; Z.: Di-sti-n-k-t-io-n

distinktiv, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. distinktiv, unterschieden, bestimmt; ne. distinctive; Vw.: -; Hw.: s. distinguiert, Distinktion, distinkt; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. dīstīnctīvus; E.: s. lat. dīstīnctīvus, Adj., unterscheidend, trennend, absondernd; vgl. lat. dīstinguere, V., absondern, trennen, abteilen, scheiden, ordnen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere, V., auslöschen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distinktion, Duden s. u. distinktiv; Son.: vgl. nschw. distinctiv, Adj., distinktiv; nnorw. distinktiv, Adj., distinktiv; poln. dystynktywny, Adj., distinktiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines von einander unterschiedenen Zustands; BM.: trennen; F.: distinktiv, distinktive, distinktives, distinktivem, distinktiven, distinktiver, distinktivere, distinktiveres, distinktiverem, distinktiveren, distinktiverer, distinktivst, distinktivste, distinktivstes, distinktivstem, distinktivsten, distinktivster+EW; Z.: di-sti-n-k-t-iv

Distribution, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Distribution, Verteilung; ne. distribution; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw. lat. distribūtio; E.: s. lat. distribūtio, F., Verteilung, Auflösung eines Begriffs in mehrere ähnliche, Einteilung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. distribuere, V., verteilen, austeilen, zuteilen, teilen, zuweisen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken, widmen; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel, einer der drei Stämme; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Distribution, EWD s. u. Distribution, DW2 6, 1171, Duden s. u. Distribution; Son.: s. mnd. distribūtie, F., Austeilung, Verteilung; vgl. nndl. distributie, Sb., Distribution; frz. distribution, F., Distribution; nschw. distribution, Sb., Distribution; nnorw. distribusjon, M., Distribution; poln. dystrybucja, F., Distribution; lit. distribucija, F., Distrubution; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Einkommensverteilung oder Verteilung oder Vertrieb von Handelsgütern; BM.: auseinanderteilen bzw. verteilen; F.: Distribution, Distributionen+FW; Z.: Di-s-tri-bu-t-io-n

$distributiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. distributiv; I.: Lw. lat. distribūtīvus; L.: EWD s. u. Distribution; F.: distributiv, distributive, distributives, distributivem, distributiven, distributiver+FW; Z.: di-s-tri-bu-t-iv

Distrikt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Distrikt, Bezirk, Gebiet; ne. district; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1522; I.: Lw. lat. dīstrictus; E.: s. lat. dīstrictus, M., Umgebung der Stadt, Territorium, Gerichtsbezirk; vgl. lat. dīstringere, V., auseinander ziehen, auseinander dehnen, zersplittern; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Distrikt, EWD s. u. Distrikt, DW2 6, 1172, Duden s. u. Distrikt; Son.: vgl. nndl. district, Sb., Distrikt; frz. district, M., Distrikt; nschw. distrikt, Sb., Distrikt; nnorw. distrikt, M., Distrikt; poln. dystrykt, M., Distrikt; lett. distrikts, M., Distrikt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung v.a. für einen Verwaltungsbezirk; BM.: auseinander ziehen; F.: Distrikt, Distriktes, Distrikts, Distrikte, Distrikten+FW; Z.: Di-stri-k-t

Disziplin, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Disziplin, Zucht, Ordnung, Fach; ne. discipline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; E.: mhd. discipline, disciplin, disciplīne, st. F., Bußübung, Kasteiung, Selbstgeißelung, Züchtigung, Strafe; mnd. disciplīne, F., „Disziplin“, geistliche Zuchtübung; lat. disciplīna, F., Schule, Lehre, Unterricht, Unterweisung, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disziplin, EWD s. u. Disziplin, DW2 6, 1173, Duden s. u. Disziplin; Son.: vgl. nndl. discipline, Sb., Disziplin; frz. discipline, F., Disziplin; nschw. disciplin, Sb., Disziplin; nnorw. disiplin, M., Disziplin; poln. dyscyplina, F., Disziplin; nir. disciplín, M., Disziplin; lit. disciplina, F., Disziplin; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Einhalten bestimmter Vorschriften und vorgeschriebener Verhaltensregeln bzw. seit dem 15. Jahrhundert ein Wissenschaftszweig; BM.: Schüler bzw. auseinander legen; F.: Disziplin, Disziplinen+FW; Z.: Di-s-zip-l-in

$Disziplinar..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. Disziplinar...; L.: Kluge s. u. Disziplin; F.: Disziplinar…+FW; Z.: Di-s-zip-l-in-ar-

$disziplinär, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. disziplinär; L.: Kluge s. u. Disziplin; F.: disziplinär, disziplinäre, disziplinäres, disziplinärem, disziplinären, disziplinärer+FW; Z.: di-s-zip-l-in-är

$disziplinarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. disziplinarisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Disziplin; F.: disziplinarisch, disziplinarische, disziplinarisches, disziplinarischem, disziplinarischen, disziplinarischer+FW; Z.: di-s-zip-l-in-ar-isch

disziplinieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. disziplinieren, zurechtweisen; ne. discipline (V.); Vw.: -; Hw.: s. Disziplin; Q.: um 1480; I.: Lw. lat. disciplīnāre; E.: s. lat. disciplīnāre, V., unterrichten?, ausbilden, belehren, zur Ordnung rufen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. discipulus, M., Schüler; vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Disziplin, DW2 6, 1176, Duden s. u. disziplinieren; Son.: vgl. nndl. disciplineren, V., disziplinieren; frz. discipliner, V., disziplinieren; nschw. disciplinera, V., disziplinieren; nnorw. disiplinere, V., disziplinieren; poln. dyscyplinować, V., disziplinieren; GB.: jemanden der Zucht und Ordnung unterwerfen; BM.: Schüler bzw. auseinander legen; F.: disziplinieren, diszipliniere, disziplinierst, diszipliniert, disziplinierest, disziplinieret, disziplinierte, diszipliniertest, disziplinierten, diszipliniertet, ##diszipliniert, disziplinierte, diszipliniertes, diszipliniertem, disziplinierten, disziplinierter##, disziplinierend, ###disziplinierend, disziplinierende, disziplinierendes, disziplinierendem, disziplinierenden, disziplinierender###, disziplinier+FW; Z.: di-s-zip-l-in-ier-en

$diszipliniert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. diszipliniert; L.: Kluge s. u. Disziplin, EWD s. u. Disziplin; F.: diszipliniert, disziplinierte, diszipliniertes, diszipliniertem, disziplinierten, disziplinierter, diszipliniertere, disziplinierteres, disziplinierterem, disziplinierteren, disziplinierterer, diszipliniertest, disziplinierteste, diszipliniertestes, diszipliniertestem, diszipliniertesten, diszipliniertester+EW; Z.: di-s-zip-l-in-ier-t

Dithyrambe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dithyrambe, hymnisches Lied, enthusiastisches Gedicht; ne. dithyramb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. lat. dīthyrambus; E.: s. lat. dīthyrambus, M., Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie), (81-43 v. Chr.); gr. διθύραμβος (dithýrambos), M., Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie hauptsächlich auf Bacchus bezogen); vgl. gr. δι (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἴαμβος (íambos), M., Jambus; Etymologie ungeklärt, nichtindogermanisch?, s. Frisk 1, 704; L.: Kluge s. u. Dithyrambe, DW2 6, 1177, Dithyrambe; Son.: vgl. nndl. dithyrambe, Sb., Dithyrambe; frz. dithyrambe, M., Dithyrambe; nschw. dityramb, Sb., Dithyrambe; nnorw. dityrambe, M., Dithyrambe; poln. dityramb, M., Dithyrambe; kymr. dithyramb, F., Dithyrambe; nir. diotaram, M., Dithyrambe; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein enthusiastisches Gedicht urpsünglich als Kultlied für Dionysos; BM.: zwei, Jambus; F.: Dithyrambe, Dithyramben+FW; Z.: Di-thyr-amb-e

dito, nhd., Partikel, Adv., (15. Jh.): nhd. dito, desgleichen, dasselbe; ne. ditto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. it. detto; E.: s. it. detto, (Part. Prät.=)Adj., gesagt; vgl. it. dire, V., sagen; vgl. lat. dīcere, V., sagen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dito, EWD s. u. dito, DW2 6, 1178, Duden s. u. dito; Son.: vgl. nndl. dito, Partikel, Adv., dito; nnorw. ditto, Adv., dito; GB.: seit dem Spätmittelalter stellvertretendes Wort für etwas vorher Gesagtes; BM.: sagen; F.: dito+FW; Z.: di-t-o

Dittchen, Düttchen, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Dittchen, Düttchen, kleine Münze, Zehnpfennigstück; ne. small coin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1579; E.: s. fnhd. düttgen, N., kleine Münze; vgl. poln. dudek, M., Wiedehopf; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Dittchen, DW 2, 1197, DW2 6, 1179, Duden s. u. Dittchen; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung kleiner Münzen; BM.: von einer spöttischen Bezeichnung der polnischen Dreigroschenmünze die einen Adler als Wappentier enthielt; F.: Dittchen, Dittchens, Düttchen, Düttchens+FW; Z.: Ditt-chen

Diva, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diva, gefeierte Künstlerin, Göttliche; ne. diva; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1658; I.: Lw. it. diva; E.: s. it. diva, F., Göttliche; vgl. lat. dīvus, Adj., göttlich, von göttlicher Natur seiend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Diva, EWD s. u. Diva, DW2 6, 1180, Duden s. u. Diva; Son.: vgl. nndl. diva, Sb., Diva; frz. diva, F., Diva; nschw. diva, Sb., Diva; nnorw. diva, F., Diva; poln. diwa, F., Diva; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine gefeierte und oft auch durch Allüren von sich reden machende Sängerin oder Schauspielerin; BM.: göttlich; F.: Diva, Divas, Diven+FW; Z.: Di-v-a

Divan, nhd., M.: nhd. Divan; Vw.: s. Diwan

divergent, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. divergent, verschieden, auseinandergehend; ne. divergent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1744; I.: Lw. lat. dīvergēns; E.: s. lat. dīvergēns, (Part. Präs.=)Adj., auseinander gehend; vgl. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, EWD s. u. divergent, DW2 6, 1180, Duden s. u. divergent; Son.: vgl. nndl. divergent, Adj., divergent; frz. divergent, Adj., verschieden (Adj.); nschw. divergerand, Adj., divergent; nnorw. divergerend, Adj., divergent; poln. dywergentny, Adj., divergent; nir. dibhéirseach, Adj., divergent; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas Entgegengesetztes; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: divergent, divergente, divergentes, divergentem, divergenten, divergenter, divergentere, divergenteres, divergenterem, divergenteren, divergenterer, divergenteste, divergentestes, divergentestem, divergentesten, divergentester+FW; Z.: di-ver-g-ent

Divergenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Divergenz, Auseinanderstreben, Abweichen; ne. divergence; Vw.: -; Hw.: s. divergent, divergieren; Q.: 1745; I.: Lw. nlat. divergentia; E.: s. nlat. divergentia, F., Divergenz, Auseinanderstreben; vgl. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen, (98-117 n. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, EWD s. u. divergieren, DW2 6, 1180, Duden s. u. Divergenz; Son.: vgl. nndl. divergentie, Sb., Divergenz; frz. divergence, F., Divergenz; nschw. divergens, Sb., Divergenz; nnorw. divergens, M., Divergenz; poln. dywergencja, F., Divergenz; nir. dibhéirseacht, F., Divergenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das Auseinanderstreben von Strahlen und davon abgeleitet für eine Nichtübereinstimmung; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: Divergenz, Divergenzen+FW; Z.: Di-ver-g-enz

divergieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. divergieren, auseinander gehen; ne. diverge; Vw.: -; Hw.: s. divergent, Divergenz; Q.: 1769 (Lessing); I.: Lw. lat. dīvergere; E.: s. lat. dīvergere, V., auseinander neigen, auseinander gehen, (98-117 n. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divergent, EWD s. us. divergieren, DW2 6, 1181, Duden s. u. divergieren; Son.: vgl. frz. diverger, V., divergieren; nschw. divergera, V., divergieren; nnorw. divergere, V., divergieren; nir. dibhéirsíonn, V., divergieren; GB.: in verschiedene Richtungen auseinandergehen; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander neigen; F.: divergieren, divergiere, divergierst, divergiert, divergierest, divergieret, divergierte, divergiertest, divergierten, divergiertet, ##divergiert, divergierte, divergiertes, divergiertem, divergierten, divergierter##, divergierend, ###divergierend, divergierende, divergierendes, divergierendem, divergierenden, divergierender###, divergier+FW; Z.: di-ver-g-ier-en

divers, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. divers, unterschieden, verschieden (Adj.); ne. diverse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dīversus; E.: s. lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, EWD s. u. divers, DW2 6, 1181, Duden s. u. divers; Son.: s. mnd. divers, Adj., verschieden, divers; vgl. nndl. divers, Adj., divers, verschieden (Adj.); frz. divers, Adj., divers, verschieden (Adj.); nschw. diverse, Adj., divers, verschieden (Adj.); nnorw. diverse, Adj., divers, verschieden (Adj.); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Verschiedenes; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen; F.: divers, diverse, diverses, diversem, diversen, diverser, diversere, diverseres, diverserem, diverseren, diverserer, diverseste, diversestes, diversestem, diversesten, diversester+FW; Z.: di-ver-s

Diversifikation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Diversifikation, Unterscheiden; ne. diversification; Vw.: -; Hw.: s. diversifizieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. dīversificātio; E.: s. mlat. dīversificātio, F., Unterscheidung, Verschiedenheit, Unterschied, (2. Hälfte 12. Jh.); vgl. mlat. dīversificāre, V., verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten; lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, Duden s. u. Diversifikation; Son.: vgl. nndl. diversification, Sb., Diversifikation; frz. diversification, F., Diversifikation; nschw. diversifiering, Sb., Diversifikation; poln. diversification, F., Diversifikation; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für das Hineinbringen einer Vielfalt; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen machen; F.: Diversifikation, Diversifikationen+FW; Z.: Di-ver-s-i-fi-k-at-io-n

diversifizieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. diversifizieren, auf verschiedene Produktbereiche umstellen, unterscheiden; ne. diversify; Vw.: -; Hw.: s. Diversifikation; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. dīversificāre; E.: s. mlat. dīversificāre, V., verteilen, sich unterscheiden, unterschiedlich gestalten, (Mitte 12. Jh.); lat. dīversus, (Part. Prät.=)Adj., nach mehreren Richtungen hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dīvertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, wegwenden, wegkehren, abkehren; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. divers, Duden s. u. diversifizieren; Son.: vgl. nndl. diversifiëren, V., diversifizieren; frz. diversifier, V., diversifizieren; nschw. diversifiera, V., diversifizieren; nnorw. diversifisere, V., diversifizieren; poln. dywersyfikować, V., diversifizieren; lit. diversifikuoti, V., diversifizieren; GB.: ein Unternehmen auf mehrere Produktbereiche ausweiten; BM.: auseinander drehen bzw. auseinander gehen machen; F.: diversifizieren, diversifiziere, diversifizierst, diversifiziert, diversifizierest, diversifizieret, diversifizierte, diversifiziertest, diversifizierten, diversifiziertet, ##diversifiziert, diversifizierte, diversifiziertes, diversifiziertem, diversifizierten, diversifizierter##, diversifizierend, ###diversifizierend, diversifizierende, diversifizierendes, diversifizierendem, diversifizierenden, diversifizierender###, diversifizier+FW; Z.: di-ver-s-i-fi-z-ier-en

$Diversion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Diversion; I.: Lw. lat. dīversio; L.: EWD s. u. divers; F.: Diversion, Diversionen+FW; Z.: Di-ver-s-io-n

$Dividend, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dividend; L.: EWD s. u. dividieren; F.: Dividend, Dividenden+FW; Z.: Di-vi-d-end

Dividende, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dividende, Aktiengewinn; ne. dividend; Vw.: -; Hw.: s. dividieren, Division; Q.: 1737; I.: Lw. frz. dividende; E.: frz. dividende, M., Dividende, Aktiengewinn; ne. dividend, N., Dividendus; lat. dīvidendus, „zu Teilender“, Dividendus, Teildividend, Ziffernstelle, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dividende, EWD s. u. Dividende, DW2 6, 1183, Duden s. u. Dividende; Son.: vgl. nndl. dividend, Sb., Dividende; nschw. dividend, Sb., Dividende; nnorw. dividend, M., Dividende; poln. dywidenda, F., Dividende; nir. díbhinn, F., Dividende; lit. dividenadas, M., Dividende; GB.: seit der mittleren Neuzeit jährlich auf eine Aktie entfallender Anteil am Reingewinn; BM.: teilen bzw. zu teilen seiend; F.: Dividende, Dividenden+FW; Z.: Di-vi-d-end-e

dividieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dividieren, teilen; ne. divide; Vw.: -; Hw.: s. Dividende, Division; Q.: nach 1391 (Marienlieder aus dem 14. Jh. des Bruder Hans); I.: lat. Lw.; E.: s. mhd. dividieren, sw. V., dividieren; mnd. dividēren, devidēren, sw. V., dividieren, einteilen; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. dividieren, EWD s. u. dividieren, DW2 6, 1184, Duden s. u. dividieren; Son.: vgl. nndl. frz. diviser, V., dividieren; nschw. dividera, V., dividieren; nnorw. dividere, V., dividieren; GB.: seit anwenden einer Rechentechnik um durch Teilung einer Zahl durch eine andere das Verhältnis der beiden Zahlen zueinander zu ermitteln; BM.: teilen; F.: dividieren, dividiere, dividierst, dividiert, dividierest, dividieret, dividierte, dividiertest, dividierten, dividiertet, ##dividiert, dividierte, dividiertes, dividiertem, dividierten, dividierter##, dividierend, ###dividierend, dividierende, dividierendes, dividierendem, dividierenden, dividierender###, dividier+FW; Z.: di-vi-d-ier-en

Dividuum, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Dividuum, Teilbarkeit; ne. divisibilty; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. dīvidumm; E.: s. lat. dīvidumm, N., Geteiltes?; lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die Teilbarkeit einer Gegebenheit; BM.: geteilt; F.: Dividuum, Dividuums, Dividuen+FW; Z.: Div-i-du-um

Division, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Division, Teilung, Heeresabteilung; ne. division; Vw.: -; Hw.: s. Dividende, dividieren; Q.: um 1445; I.: Lw. lat. dīvīsio, frz. division; E.: im Spätmittelalter zuerst aus dem Lateinischen entlehnt, im 18. Jahrhundert in der Bedeutung „Heeresteil“ neuerlich aus dem Französischen; s. frz. division, F., Division, Heeresabteilung; lat. dīvīsio, F., Teilung, Teilen, Dividieren, Einteilung, Schlussfolge, (81-43 v. Chr.); vgl. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Division, EWD s. u. dividieren, DW2 6, 1186, Duden s. u. Division; Son.: vgl. nndl. divisie, Sb., Division; frz. division, F., Division; nschw. division, Sb., Division; nnorw. divisjon, M., Division; poln. dywizja, F., Division; lit. divizija, F., Division (Abteilung); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Rechentechnik um eine Zahl durch eine andere zu teilen bzw. seit der mittleren Neuzeit eine Unterabteilung einer Heereseinheit; BM.: teilen bzw. Teilung; F.: Division, Divisionen+FW; Z.: Di-vi-s-io-n

$Divisor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Divisor; I.: Lw. lat. dīvīsor; L.: EWD s. u. dividieren; F.: Divisor, Divisors, Divisoren+FW; Z.: Di-v-i-s-or

Diwan, Divan, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Diwan, Divan, Sofa; ne. divan, couch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. divano; E.: s. ital. divano, M., Diwan; türk. divan, Sb., Diwan; pers. dīwān, dēvān, Sb., Schreibzimmer, Amtszimmer, letztlich von einem Wort für „schreiben“; L.: Kluge s. u. Diwan, EWD s. u. Diwan, DW 2, 1197 (Divan), DW2 6, 1187, Duden s. u. Diwan; Son.: vgl. nndl. divan, Sb., Diwan; frz. divan, M., Diwan; nschw. divan, Sb., Diwan; nnorw. divan, M., Diwan; nir. dibheán, M., Diwan; lit. divanas, M., Diwan; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Liegesofa und in der Literaturwissenschaft eine Bezeichnung für eine orientalische Gedichtsammlung; BM.: schreiben; F.: Diwan, Diwans, Diwane, Diwanen, Divan, Divans, Divane, Divanen+FW; Z.: Diwan

Döbel, nhd., M.: nhd. Döbel; Vw.: s. Dübel

Dobermann, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dobermann, eine Hundeart; ne. doberman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1917; E.: vom PN Dobermann; Hinterglied s. mhd. man, M. (athem.), Mensch, Mensch männlichen Geschlechts in gereiftem Alter, Mann, Ehemann, Sohn, Dienstmann; ahd. man (1), st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, Soldat, Gefolgsmann; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dobermann, DW2 6, 1188, Duden s. u. Dobermann; Son.: vgl. nndl. dobermannpincher, Sb., Dobermann; frz. doberman, M., Dobermann; nschw. dobermann, Sb., Dobermann; nnorw. dobermann, M., Dobermann; kymr. doberman pinscher, M., Dobermann; lit. dobermanas, M., Dobermann; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland gezüchtete große Hunderasse mit glatten Haaren von dunkelbrauner oder rotbrauner Farbe; BM.: nach dem ersten Züchter Friedrich Louis Dobermann (1834-1894) benannt; F.: Dobermann, Dobermanns, Dobermänner, Dobermännern+EW; Z.: Dober-man-n

doch, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. doch, dennoch, demungeachtet, nichtsdestoweniger; ne. though, however, still, yet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. doch, Adv., Konj., doch, dennoch, demungeachtet, auch, auch so; mnd. doch, Adv., Konj., doch; mnl. doch, Adv., Konj., doch; ahd. doh, Adv., Konj., doch, jedoch, trotzdem, aber, obwohl; as. thoh, Adv., Konj., doch, dennoch, obgleich; anfrk. thoh*, Adv., doch, trotzdem, aber, wenn auch, obwohl; germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch; L.: Kluge 1. A. s. u. doch, Kluge s. u. doch, EWD s. u. doch, DW 2, 1200, DW2 6, 1188, EWAhd 2, 710, Falk/Torp 174, Duden s. u. doch, Bluhme s. u. doch; Son.: vgl. afries. thā̆ch, Adv., Konj., dennoch, wenngleich, obgleich; saterl. dach, Adv., Konj., dennoch, wenngleich; ae. þéah, Konj., Adv., doch, jedoch, dennoch, obgleich; an. þō, Adv., Konj., doch, sonst, außerdem, da; got. *þauh, Konj., oder, doch; GB.: seit dem Frühmittelalter Verbindungswort um etwas trotzdem Seiendes anzuzeigen; BM.: ?; F.: doch+EW; Z.: do-ch

Docht, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Docht, Kerzendocht; ne. wick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: über eine ältere nhd. Form „Dacht“ s. mhd. tāht, st. M., st. N., st. F., Docht; ahd. tāht, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Docht; germ. *þēhta-, *þēhtaz?, *þǣhta-, *þǣhtaz?, st. M. (a), Docht; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058 (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Docht, Kluge s. u. Docht, EWD s. u. Docht, DW 2, 1207, DW2 6, 1193, Duden s. u. Docht, Bluhme s. u. Docht; Son.: vgl. an. þāttr, st. M. (a), Draht, Faden, Docht, Abschnitt, Teil; nschw. tot, Sb., Docht?; nisl. þáttur, M., Docht?; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vom Menschen verwendeten saugfähigen Faden in einer Kerze oder Lampe der der Flamme den Brennstoff zuführt und dabei selbst brennend aufgebraucht wird; BM.: flechten; F.: Docht, Dochtes, Dochts, Dochte, Dochten+EW; Z.: Doch-t

Dock, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Dock, Schiffsdock; ne. dock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1738; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. docke, N., Dock, Schiffsdock; mnl. docke, N., Dock; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Englischen; Son.: vgl. nndl. dock, Sb., Dock; frz. dock, M., Dock; nnorw. dokk, M., F., Dock; poln. dok, M., Dock; L.: Kluge 1. A. s. u. Dock, Kluge s. u. Dock, EWD s. u. Dock, DW 2, 1207, DW2 6, 1194, Duden s. u. Dock, Bluhme s. u. Dock; lit. dokas, M., Dock; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. und mnl. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine schon um 200 v. Chr. in Ägypten entwickelte Anlage zu einem Halten von Schiffen außerhalb des Wassers; BM.: ?; F.: Dock, Docks, Docke, Docken+EW?; Z.: Dock

Docke, nhd. (ält.), F., (9. Jh.?): nhd. Docke, Puppe, Klötzchen, ein Garnmaß; ne. doll (N.), poppet head (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tocke (1), docke, sw. F., „Docke“, Puppe, junges Mädchen, walzenförmiges Stück, Stützholz; mnd. docke, F., Puppe, Figur; ahd. tokka*, tocka*, sw. F. (n), Puppe, Docke, Schaukel?; as. dokka*, sw. F. (n), Schaukel?, Puppe; anfrk. -; germ. *dukkō-, *dukkōn, sw. F. (n), Rundes; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Docke, Kluge s. u. Docke, DW 2, 1208, DW2 6, 1194, Duden s. u. Docke; Son.: vgl. afries. -; ae. *docca, sw. M. (n)?; an. dokka, sw. F. (n), Ständer im Gangspiel, Puppe; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen bereits vom frühen Menschen gebrauchten kleinen Gegenstand aus Holz?; BM.: Rundes?; F.: Docke, Docken+EW; Z.: Dock-e

$docken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. docken; L.: EWD s. u. Dock; F.: docken, docke, dockst, dockt, dockest, docket, dockte, docktest, dockten, docktet, gedockt, ##gedockt, gedockte, gedocktes, gedocktem, gedockten, gedockter##, dockend, ###dockend, dockende, dockendes, dockendem, dockenden, dockender###, dock+EW?; Z.: dock-en

Doetz, nhd., M.: nhd. Doetz; Vw.: s. Dez

Dogge, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dogge, eine Hundeart; ne. mastiff, Great Dane; Vw.: s. Bull-; Hw.: -; Q.: 1567; I.: Lw. ne. dog; E.: s. ne. dog, N., Hund; me. dogge, Sb., Hund; ae. docga, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von ae. dugan, Prät.-Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dogge, Kluge s. u. Dogge, EWD s. u. Dogge, DW 2, 1219, DW2 6, 1197, Duden s. u. Dogge, Bluhme s. u. Dogge; Son.: vgl. nndl. dog, duitse dog, Sb., Dogge; frz. dogue, M., Dogge; nnorw. dogg, M., Dogge; poln. dog, Sb., Dogge; lit. dogas, M., Dogge; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen ursprünglich zur Hetzjagd abgerichteten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gezüchteten großen und kräftigen und meist einfarbigen kurzhaarigen und glatthaarigen Haushund mit gedrungenem Körper und breitem Kopf der besonders als Wachhund gehalten wird; BM.: taugen und deswegen nützen?, Hund; F.: Dogge, Doggen+FW; Z.: Dog-g-e

Dogma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dogma, verbindliche Lehrmeinung, Glaubensgrundsatz; ne. dogma, tenet; Vw.: -; Hw.: s. dogmatisch; Q.: vor 1564; I.: Lw. lat. dogma; E.: s. lat. dogma, N., Meinung, Lehrsatz, Lehre, gelehrte Meinung, Grundsatz, (81-43 v. Chr.); gr. δόγμα (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; vgl. gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dogma, EWD s. u. Dogma, DW2 6, 1197, Duden s. u. Dogma; Son.: vgl. nndl. dogma, Sb., Dogma; frz. dogme, M., Dogma; nschw. dogm, Sb., Dogma; nnorw. dogme, N., Dogma; poln. dogmat, M., Dogma; nir. dogma, M., Dogma; lit. dogma, F., Dogma; GB.: seit der frühen Neuzeit menschliche Bezeichnung für eine verbindliche und normative Glaubensaussage bzw. Anspruch der absoluten Gültigkeit; BM.: meinen bzw. glauben; F.: Dogma, Dogmas, Dogmen+FW; Z.: Dog-m-a

$Dogmatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dogmatik; L.: Kluge s. u. Dogma, EWD s. u. Dogma; F.: Dogmatik+FW; Z.: Dog-m-a-t-ik

$Dogmatiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dogmatiker; L.: Kluge s. u. Dogma, EWD s. u. Dogma; F.: Dogmatiker, Dogmatikers, Dogmatikern+FW; Z.: Dog-m-a-t-ik-er

dogmatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dogmatisch, an ein Dogma gebunden, Dogma betreffend; ne. dogmatic; Vw.: -; Hw.: s. Dogma; Q.: 1687 (Thomasius); I.: Lw. lat. dogmaticus; E.: s. lat. dogmaticus, Adj., philosophische Lehrsätze betreffend, dogmatisch, zur christlichen Lehre gehörig, (um 310-394 n. Chr.); Igr. δογματικός (dogmatikós), Adj., dogmatisch; vgl. gr. δόγμα (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dogma, EWD s. u. Dogma, DW2 6, 1199, Duden s. u. dogmatisch; Son.: vgl. nndl. dogmatisch, Adj., dogmatisch; frz. dogmatique, Adj., dogmatisch; nschw. dogmatisk, Adj., dogmatisch; nnorw. dogmatisk, Adj., dogmatisch; poln. dogmatyczny, Adj., dogmatisch; nir. dogmach, Adj., dogmatisch; lit. dogmatinis, Adj., dogmatisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas an eine Lehrmeinung Gebundenes; BM.: meinen bzw. glauben; F.: dogmatisch, dogmatische, dogmatisches, dogmatischem, dogmatischen, dogmatischer, dogmatischere, dogmatischeres, dogmatischerem, dogmatischeren, dogmatischerer, dogmatischst, dogmatischste, dogmatischstes, dogmatischstem, dogmatischsten, dogmatischster+EW; Z.: dog-m-a-t-isch

$Dogmatismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dogmatismus; L.: EWD s. u. Dogma; F.: Dogmatismus, Dogmatismussses, Dogmatismen+FW; Z.: Dog-m-at-ism-us

Dohle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dohle, Turmkrähe; ne. jackdaw; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); E.: mhd. tole, F., Dohle; s. mhd. tāhe, sw. F., Dohle; mhd. tāhele, tāle, sw. F., Dohle; mnd. tāhele, Sb., Dohle; ahd. tāha, sw. F. (n), Dohle; germ. *dagwōn, Sb., Dohle; germ. *dahō, *dahōn, *dahwō, *dahwōn, Sb., Dohle; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Dohle, Kluge s. u. Dohle, EWD s. u. Dohle, DW 2, 1219, DW2 6, 1201, Duden s. u. Dohle, Bluhme s. u. Dohle; Son.: vgl. kymr. Jac-y-do, M., Dohle; ? apreuß. doacke, Sb., Star (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen meist in Höhlen oder an Felsen nistenden kleineren und schwarzen Rabenvogel mit grauem Nacken; BM.: lautmalend?; F.: Dohle, Dohlen+EW; Z.: Doh-l-e

Dohne, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Dohne, Gerät zum Vogelfang, Ort an dem Vogelfallen ausgelegt sind; ne. tendril, loop (N.), string (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. done, Sb., Sehne; mnd. dōne (1), dane, dāne, F., Dohne, Vogelstrick, Gattung, Beschaffenheit, Aussehen; ahd. dona*, st. F. (ō), Dohne, Ranke, Schlinge, Sehne; as. thona, st. F. (ō), Dohne, Schlinge, Ranke; germ. *þunō, st. F. (ō), Schlinge, Dohne, Sehne; germ. *þuna, Sb., Gedehntes; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dohle, Kluge s. u. Dohne, DW 2, 1220, DW2 6, 1202, EWAhd 2, 717, Falk/Torp 178, Duden s. u. Dohne; Son.: vgl. ae. ælfþone, Sb., Geißblatt; lat. tenus, N., ausgespannte Schnur (F.) (1), Schnur (F.) (1) mit Schlinge; ksl. teneto, N., Schlinge zum Vogelfang; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Schlinge zum Vogelfang; BM.: dehnen?; F.: Dohne, Dohnen+EW; Z.: Dohn-e

Doktor, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Doktor, Mediziner, Arzt; ne. doctor; Vw.: -; Hw.: s. Doktorand, Doktorat, doktorieren; Q.: nach 1366?; E.: mhd. doctor, st. M., „Doktor“, Lehrer; mnd. doktor, M., Doktor, Syndikus des Rates; lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, EWD s. u. Doktor, DW2 6, 1294, Duden s. u. Doktor; Son.: vgl. nndl. doctor, Sb., Doktor; frz. docteur, M., Doktor; nschw. doktor, Sb., Doktor; nnorw. doktor, M., Doktor; poln. doktor, M., Doktor; kymr. doctor, M., Doktor; nir. dochtúir, M., Doktor; lit. daktaras, M., Doktor; GB.: seit dem Hochmittelalter (Bologna 1219) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den durch eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit und eine bestandene mündliche Prüfung erlangten höchsten akademischen Grad und umgangssprachlich auch für jeden Arzt (2019 rund 862000 promovierte Menschen und 416000 Ärzte in Deutschland); BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktor, Doktors, Doktoren+FW; Z.: Dok-t-or

Doktorand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Doktorand, an seiner Doktorarbeit Schreibender; ne. doctorand; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorat, doktorieren; Q.: 1558; I.: Lw. mlat. doctorandus; E.: s. mlat. doctorandus, M., Doktorand; vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, EWD s. u. Doktor, DW 2, 1217 (Doctorand), DW2 6, 1206, Duden s. u. Doktorand; Son.: vgl. frz. doctorant, M., Doktorand; nschw. doktorand, Sb., Doktorand; nnorw. doktorand, M., Doktorand; poln. doktorant, M., Doktorand; lit. doktorantas, M., Doktorand; GB.: seit der frühen Neuzeit (1558) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Mittelalters und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen an der Erlangung eines akademischen Doktorgrads Arbeitenden; BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktorand, Doktoranden (!)+FW; Z.: Dok-t-or-and

Doktorat, nhd., (Part. Prät.=)N., (15. Jh.?): nhd. Doktorat, Doktorgrad, Verfahren zu der Erlangung des Doktorgrads; ne. doctorate; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorand, doktorieren; Q.: 1609; I.: Lw. mlat. doctorātus; E.: s. mnd. doktorāt, N., Doktorat; mlat. doctorātus, M., Doktorat, Doktorwürde, (1311); vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1217 (Doctorat), DW2 6, 1206, Duden s. u. Doktorat; Son.: vgl. nschw. doktorat, N., Doktorat; poln. doctorate, M., Doktorat; kymr. doethuriaeth, F., Doktorat; nir. dochtúireacht, F., Doktorat; lit. doktoratas, M., Doktorat; GB.: seit der früheren Neuzeit (1499) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Doktorgrad und das Verfahren zu der Erlangung des Doktorgrads; BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: Doktorat, Doktorates, Doktorats, Doktorate (!), Doktoraten+FW; Z.: Dok-t-or-at

doktorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. doktorieren, einen Doktorgrad verleihen, einen Doktorgrad erwerben; ne. bestow a doctorate; Vw.: -; Hw.: s. Doktor, Doktorand, Doktorat; Q.: 1535 (Luther); I.: Lw. mlat. doctorāre; E.: s. mlat. doctorāre, V., den Doktortitel verleihen, den Doktortitel bekommen (V.), Doktor machen; vgl. lat. doctor, M., Lehrer, Lehrmeister, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktor, DW 2, 1218 (doctorieren), DW2 6, 1207, Duden s. u. doktorieren; Son.: vgl. nnorw. doktorere, V., doktorieren; GB.: seit 1535 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den mittelalterlichen Universitäten mögliches einen akademischen Doktorgrad erlangen bzw. umgangssprachlich auch häufig den Arzt in Anspruch nehmen; BM.: lehren, von dem akademisch ausgebildeten Arzt; F.: doktorieren, doktoriere, doktorierst, doktoriert, doktorierest, doktorieret, doktorierte, doktoriertest, doktorierten, doktoriertet, ##doktoriert, doktorierte, doktoriertes, doktoriertem, doktorierten, doktorierter##, doktorierend, ###doktorierend, doktorierende, doktorierendes, doktorierendem, doktorierenden, doktorierender###, doktorier (!)+FW; Z.: dok-t-or-ier-en

Doktrin, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Doktrin, Lehrmeinung, Lehrsatz; ne. doctrine; Vw.: -; Hw.: s. doktrinär; Q.: 1504; I.: Lw. lat. doctrīna; E.: s. lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktrin, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1209, Duden s. u. Doktrin; Son.: vgl. nndl. doctrine, Sb., Doktrin; frz. doctrine, F., Doktrin; nschw. doktrin, Sb., Doktrin; nnorw. doktrin, doktrine, M., Doktrin; poln. doktryna, F., Doktrin; lit. doktrina, F., Doktrin; GB.: seit der frühen Neuzeit (1504) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wissenschaftliche Lehre bzw. für ein politisches Programm; BM.: lehren; F.: Doktrin, Doktrinen (!)+FW; Z.: Dok-tr-in

doktrinär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. doktrinär, auf einer Doktrin beruhend, engstirnig; ne. doctrinaire; Q.: 1813; I.: Lw. frz. doctrinaire; E.: s. frz. doctrinaire, Adj., doktrinär; frz. doktrin, F., Doktrin; lat. doctrīna, F., Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Doktrin, EWD s. u. Doktrin, DW2 6, 1210, Duden s. u. doktrinär; Son.: vgl. nnorw. doktrinær, Adj., doktrinär; poln. doktrynalny, doktrynerski, Adj., doktrinär; GB.: seit der späteren Neuzeit (1813) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an eine Lehrmeinung gebundenes Verhalten; BM.: lehren; F.: doktrinär, doktrinäre, doktrinäres, doktrinärem, doktrinären, doktrinärer(, doktrinärere, doktrinäreres, doktrinärerem, doktrinäreren, doktrinärerer, doktrinärst, doktrinärste, doktrinärstes, doktrinärstem, doktrinärsten, doktrinärster)+EW; Z.: dok-tr-in-är

Dokument, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dokument, Schriftstück, Urkunde; ne. document (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1566; I.: Lw. lat. documentum; E.: s. lat. documentum, N., Beweis, Beispiel, warnendes Beispiel, Lehre, Probe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2 6, 1211, Duden s. u. Dokument; Son.: vgl. nndl. document, Sb., Dokument; frz. document, M., Dokument; nschw. dokument, Sb., Dokument; nnorw. dokument, N., Dokument; poln. dokument, M., Dokument; ? kymr. dogfen, F., Dokument; nir. doiciméad, M., Dokument; lit. dokumentas, M., Dokument; GB.: seit der frühen Neuzeit (1566) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Urkunde oder ein für ein Schriftstück; BM.: lehren; F.: Dokument, Dokuments, Dokumentes, Dokumente, Dokumenten (!)+FW; Z.: Dok-um-ent

$dokumentarisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. dokumentarisch; L.: Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument; GB.: vielleicht seit 1904 belegte und aus Dokument und ar sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches urkundlich; F.: dokumentarisch, dokumentarische, dokumentarisches, dokumentarischem, dokumentarischen, dokumentarischer+FW+EW; Z.: dok-um-ent-ar-isch

Dokumentation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dokumentation, Dokumentensammlung; ne. documentation, documentary; Vw.: -; Hw.: s. Dokument; Q.: 1629; I.: Lw. frz. documentation; E.: s. frz. documentation, F., Dokumentation; vgl. lat. documentātio, F., Vorstellung, Warnung; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument, DW2 9, 1213, Duden s. u. Dokumentation; Son.: vgl. nndl. documentaire, Sb., Dokumentation; nschw. dokumentation, Sb., Dokumentation; nnorw. dokumentasjon, M., Dokumentation; poln. documentacja, F., Dokumentation; lit. dokumentacija, F., Dokumentation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1629) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Zusammenstellung von Dokumenten und eine Beweisführung mit Dokumenten; BM.: lehren; F.: Dokumentation, Dokumentationen (!)+FW; Z.: Dok-um-ent-at-io-n

$dokumentieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dokumentieren; E.: s. Dokument, s. ieren; L.: Kluge s. u. Dokument, EWD s. u. Dokument; GB.: seit vor 1688 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches durch Dokumente oder Urkunden oder sonstige Beweisstücke belegen (V.); F.: dokumentieren, dokumentiere, dokumentierst, dokumentiert, dokumentierest, dokumentieret, dokumentierte, dokumentiertest, dokumentierten, dokumentiertet, ##dokumentiert, dokumentierte, dokumentiertes, dokumentiertem, dokumentierten, dokumentierter##, dokumentierend, ###dokumentierend, dokumentierende, dokumentierendes, dokumentierendem, dokumentierenden, dokumentierender###, dokumentier (!)+FW+EW; Z.: dok-um-ent-ier-en

Dolch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dolch, zweischneidiges Messer (N.); ne. dagger (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1451; I.: Lw. ?; E.: s. fnhd. dollich, dolken, M., Dolch; mnd. dolk (1), dollich, M., Dolch, kurzes Stechmesser (N.); weitere Herkunft ungeklärt?, wohl Fremdwort von außen, da bei den germanischen Völkern der Eisenzeit Dolche unbekannt waren; vielleicht Einfluss von lat. dolo, M., Pike, Stilett, Dolch, Klinge, Degen (M.) (1), (116-27 v. Chr.); gr. δόλων (dólōn), M., kleiner Dolch, Meuchelmörder; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175? (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dolch, Kluge s. u. Dolch, EWD s. u. Dolch, DW 2, 1222, DW2 6, 1215, Duden s. u. Dolch, Bluhme s. u. Dolch; Son.: vielleicht Verwandtschaft mit gr. δόλων (dólōn), M., kleiner Dolch, Meuchelmörder; vgl. nndl. dolk, Sb., Dolch; nschw. dolk, Sb., Dolch; nnorw. dolk, M., Dolch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1451) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit Nutzung des Metalls entwickelte und verwendete Stichwaffe mit kurzer und feststehender spitzer meist zweischneidiger Klinge; BM.: spalten?; F.: Dolch, Dolches, Dolchs, Dolche (!), Dolchen (!)+FW?; Z.: Do-l-ch

$Dolchstoß, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dolchstoß; E.: s. Dolch, s. Stoß; L.: EWD s. u. Dolch; GB.: seit 1678 belegte und aus Dolch und Stoß gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Dolchen Menschen möglichen Stoß mit einem Dolch; F.: Dolchstoß, Dolchstoßes, Dolchstöße, Dolchstößen+FW+EW; Z.: Do-l-ch—sto-ß

$Dolchstoßlegende, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dolchstoßlegende; Q.: 1920; E.: s. Dolchstoß, s. Legende; L.: EWD s. u. Dolch; GB.: seit 1920 belegte und aus Dolchstoß sowie Legende gebildete Bezeichnung für eine an dem 18. November 1919 von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg vor einem Untersuchungsausschuss der Nationalversammlung in Weimar behauptete Erklärung über den Grund der Niederlage des Deutschen Reiches in dem Ersten Weltkrieg durch einen politischen Dolchstoß in den Rücken des unbesiegten Heeres durch den Waffenstillstand von dem 11. November 1918 erzwingende demokratische und sozialistische sowie jüdische Politiker; F.: Dolchstoßlegende, Dolchstoßlegenden (!)+FW+EW; Z.: Do-l-ch—sto-ß—leg-end-e

Dolde, Tolde, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Dolde, Tolde, Wipfel von Bäumen, Blumenbüschel; ne. tree-top, umbel; Vw.: -; Hw.: s. Tolle; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. tolde, dolde, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel; mnd. -; ahd. toldo*, sw. M. (n), „Pflanzenkrone“, Dolde, Wipfel; as. -; ahd.? tolda*, sw. F. (n), Baumwipfel; s. ahd. doldom*?, Sb., Höhe (?); as. -; anfrk. -; germ. *dulþō-, *dulþōn, *dulþa-, *dulþan, sw. M. (n), Wipfel, Dolde; s. idg. dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Dolde, Kluge s. u. Dolde, EWD s. u. Dolde, DW 2, 1224, DW2 6, 1216, EWAhd 2, 714, Falk/Torp 203, Duden s. u. Dolde, Bluhme s. u. Dolde; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (toldo) belegte Bezeichnung für einen schirmähnlichen oder büscheligen Blütenstand und einen ihm ähnlichen Baumwipfel; BM.: blühen?; F.: Dolde, Dolden, Tolde, Tolden+EW; Z.: Dol-d-e

Dole, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Dole, kleine Vertiefung in einer Mauer, Loch, verdeckter Abzugsgraben; ne. tube (N.), duct (N.), drain box (N.); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tole (1), tol, sw. F., st. F., st. M., st. N., Wasserstrom, Abzugsgraben, Kanal, Rinne; mnd. dōle, F., Graben (M.), Abzug, Kanal; ahd. dola, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Röhre, Rinne, Kanal; as. -; anfrk. -; s. germ. *dula-, *dulaz, st. M. (a), Rinne, Graben (M.); germ. *dula-, *dulam, st. N. (a), Rinne, Graben (M.); Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dole, Kluge s. u. Dole, DW 2, 1226, DW2 6, 1219, EWAhd 2, 712, Falk/Torp 204; Son.: ält.-dial.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen überdeckten möglicherweise bereits zu dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Abzugsgraben oder Rinne; BM.: Höhlung?; F.: Dole, Dolen+EW; Z.: Dol-e

...dolent, nhd., (Part. Präs.=) Adj., (18. Jh.?): nhd. ...dolent; ne. ...dolent; Vw.: s. in-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. dolēns; E.: s. lat. dolēns, (Part. Präs.=)Adj., schmerzend, schmerzlich, schmerzvoll; lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); Son.: vgl. frz. ...dolet, Suff., ...dolent; nnorw. ...dolent, Suff., ...dolent; poln. ...dolentny, Suff., ...dolent; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe verwendete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schmerzend; BM.: spalten; F.: ...dolent, ...dolente, ...dolentes, ...dolentem, ...dolenten, ...dolenter(, ...dolentere, ...dolenteres, ...dolenterem, ...dolenteren, ...dolenterer, ...dolentest, ...dolenteste, ...dolentestes, ...dolentestem, ...dolentesten, ...dolentester)+FW; Z.: -dol-ent

$Dollar, nhd., M.: nhd. Dollar; E.: s. ne. dollar, s. Taler; L.: EWD s. u. Taler; GB.: seit 1785 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus Taler aufgenommene Bezeichnung für die 1785 als neue Währung der Vereinigten Staaten von Amerika geschaffene Münzeinheit; F.: Dollar, Dollars+FW; Z.: Dol-l-ar

Dolle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Dolle, Pflock, Ruderpflock; ne. thole, rowlock, oarlock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1666; E.: s. mnd. dolle (2), dulle, F., Dolle, Ruderdolle, Ruderpflock, Rudernagel; ahd. -; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *þulla-, *þullaz, *þula-, *þulaz, st. M. (a), Pflock; s. idg. *tu̯el-, Sb., V., Schwall, schwellen, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dolle, EWD s. u. Tolle, DW 2, 1228, DW2 6, 1221, Duden s. u. Dolle; Son.: vgl. afries. tholl, Sb., Dolle, Pflock; ae. þoll, st. M. (a), Ruderpflock; an. þollr, st. M. (a), Baum, Balken, Mann; got. -; lit. tulìs, Sb., Achsnagel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1666) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Schifffahrt verwendete drehbare eiserne Gabel an der Bordwand zu einer Aufnahme eines Ruders; BM.: schwellen?; F.: Dolle, Dollen (!)+EW; Z.: Do-ll-e

Dolmen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dolmen, Hünengrab, Megalithanlage; ne. dolmen; Vw.: -; Hw.: s. Menhir; Q.: 1879; I.: Lw. frz. dolmen; E.: s. frz. dolmen, M., Dolmen; in der Bedeutung „Steintisch“ künstlich zusammengesetzt aus bret. tol, Sb., Tisch; bret. men, Sb., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dolmen, DW2 6, 1222, Duden s. u. Dolmen; Son.: vgl. nndl. dolman, dolmen, Sb., Dolmen; nschw. dolman, Sb., Dolmen; lit. dolmenas, M., Dolmen; GB.: seit der späteren Neuzeit (1879) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie von Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne (1743-1800) aus dem Bretonischen gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine neolithische prähistorische Grabkammer aus senkrecht aufgestellten Steinen mit einer Deckplatte; BM.: Tisch, Stein; F.: Dolmen, Dolmens (!)+FW; Z.: Dol-men

Dolmetsch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Dolmetsch, Dolmetscher, Übersetzer; ne. interpreter; Vw.: -; Hw.: s. Dolmetscher, dolmetschen; Q.: um 1272 (Jans von Wien Werke); E.: mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. eine slawische Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, EWD s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetsch; Son.: vgl. nndl. tolk, Sb., Dolmetsch; nschw. tolk, Sb., Dolmetsch; nnorw. tolk, M., Dolmetsch; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1272) belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar einer slawischen Sprache und dem Türkischen sowie einer unbekannten Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Übersetzer von Äußerungen in einer Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: Dolmetsch, Dolmetsches (!), Dolmetschs (!), Dolmetsche (!), Dolmetschen (!)+FW; Z.: Dolmetsch

dolmetschen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dolmetschen, übersetzen (V.) (2); ne. translate, interpret (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dolmetscher; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw. ungar. tolmácsol; E.: s. mhd. tolmetzen, tulmetschen, sw. V., übersetzen (V.) (2), erklären; ungar. tolmácsol, V., dolmetschen; aus dem Türkischen, s. türk. tilmac, M., Dolmetscher, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge s. u. Dolmetsch, EWD s. u. Dolmetscher, DW 21, 2131, DW2 6, 1222, Duden s. u. dolmetschen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar einer slawischen Sprache und dem Türkischen sowie einer unbekannten Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches übersetzen von Äußerungen in einer Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: dolmetschen, dolmetsche, dolmetschst, dolmetscht, dolmetschest, dolmetschet, dolmetschte, dolmetschtest, dolmetschten, dolmetschtet, gedolmetscht, ##gedolmetscht, gedolmetschte, gedolmetschtes, gedolmetschtem, gedolmetschten, gedolmetschter##, dolmetschend, ###dolmetschend, dolmetschende, dolmetschendes, dolmetschendem, dolmetschenden, dolmetschender###, dolmetsch (!)+FW; Z.: dolmetsch-en

Dolmetscher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dolmetscher, Dolmetsch, Übersetzer; ne. interpreter; Vw.: -; Hw.: s. Dolmetsch, dolmetschen; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. tolmetzære*, tolmetzer, tulmetschære, st. M., Dolmetscher; mhd. tolmetze, tolmetsche, tulmetsche, tulmetsch, sw. M., Dolmetscher; über ung. tolmács, M., Dolmetscher bzw. eine slawische Sprache aus türk. tilmac, mit volksetymologischer Angleichung an atürk. til, Sb., Zunge Lehnwort aus unbekannter Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Dolmetsch, Kluge s. u. Dolmetscher, EWD s. u. Dolmetscher, DW 2, 1231, DW2 6, 1223, Duden s. u. Dolmetscher; Son.: vgl. nndl. tolk, Sb., Dolmetscher; nschw. tolk, Sb., Dolmetscher; nnorw. tolk, M., Dolmetscher; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Ungarischen sowie mittelbar einer slawischen Sprache und dem Türkischen sowie einer unbekannten Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Übersetzer von Äußerungen in einer Sprache in eine andere Sprache; BM.: ?; F.: Dolmetscher, Dolmetschers, Dolmetschern+FW; Z.: Dolmetsch-er

Dom (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dom (M.) (1), Bischofskirche, große Kirche; ne. cathedral, minster; Vw.: -; Hw.: s. Dom (2); Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: s. mhd. tuom, tūm, tōm, st. M., st. N., bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Kathedrale; mnd. dōm, M., Dom (M.) (1); ahd. tuom, st. M. (a), Haus, Dom (M.) (1), bischöfliche Kirche; as. -; anfrk. duom, st. M. (a), Haus, Tempel; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus, (um 235-200 v. Chr.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); unter Einwirkung von mfrz. dôme, M., Kuppel; L.: Kluge 1. A. s. u. Dom, Kluge s. u. Dom 1, EWD s. u. Dom, DW 2, 1233, DW2 6, 1224, Bluhme s. u. Dom; Son.: vgl. nndl. dom, Sb., Dom (M.) (1); nschw. dom, Sb., Dom (M.) (1); nnorw. dom, M., Dom (M.) (1); poln. dom, M., Dom (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (tuom) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliche große und künstlerisch ausgestaltete meist bischöfliche Kirche; BM.: Haus; F.: Dom, Domes, Doms (!), Dome (!), Domen (!)+FW; Z.: Dom

Dom (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dom (M.) (2), Felsendom, gewölbeartige Struktur; ne. dome; Vw.: -; Hw.: s. Dom (1); Q.: 1732; I.: Lw. frz. dôme; E.: s. frz. dôme, M., Kuppel; lat. dōma, N., Dach, Überdachung, Haus, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. δῶμα (dōma), N., Dach, Haus, Tempel; vgl. gr. δέμειν (dēmein), V., bauen, erbauen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dom 2, DW2 6, 1225, Duden s. u. Dom, Bluhme s. u. Dom; Son.: vgl. nndl. dom, Sb., Dom (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (1732) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche gewölbeartige Struktur einer Gesteinsfalte von geringer Länge mit kreisförmiger oder ovaler Grundform bzw. einen gewölbten Aufsatz eines Dampfkessels oder Destillierapparats; BM.: bauen; F.: Dom, Domes, Doms (!), Dome (!), Domen (!)+FW; Z.: Dom

Domain, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Domain, Internetadresse, Bereich; ne. domain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. domain; E.: s. ne. domain, N., Domain, Bereich; lat. dominium, domanium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, Gewalt, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Domain; Son.: vgl. nndl. domein, Sb., Domain; frz. domaine, M., Domain; nschw. domännamn, Sb., Domain; nnorw. domenenavn, N., Domain; poln. domena, F., Domain; lit. domenas, M., Domain; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Internetadresse; BM.: Haus; F.: Domain, Domains+FW; F.: Dom-ain

Domäne, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Domäne, Gebiet, Staatsgut; ne. domain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. frz. domaine; E.: s. frz. domaine, M., Domäne, Gut in landesherrlichem Besitz; lat. dominium, N., Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domäne, EWD s. u. Domäne, DW2 6, 1225, Duden s. u. Domäne; Son.: vgl. nndl. domein, Sb., Domäne; nschw. domän, Sb., Domäne; nnorw. domene, N., Domäne; poln. domena, F., Domäne; GB.: seit der frühen Neuzeit (1586) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem Staat gehörendes Gut bzw. für ein spezielles Fachgebiet eines Menschen; BM.: Haus; F.: Domäne, Domänen+FW; Z.: Dom-än-e

Domestik, Domestike, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Domestik, Domestike, Dienstbote; ne. domestic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Domestikation, domestizieren; Q.: 1697; I.: Lw. frz. domestique; E.: s. frz. domestique, M., Domestik, Domestike, Dienstbote; vgl. frz. domestique, Adj., zum Haus gehörig; lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zur Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien..., (86/82 v. Chr.); lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 6, 1226, Duden s. u. Domestik; Son.: vgl. nndl. domestiek, Sb., Domestik, Domestike; nschw. domestik, Sb., Domestik, Domestike; GB.: seit der früheren Neuzeit (1697) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Dienstboten; BM.: bauen; F.: Domestik, Domestike, Domestiken (!)+FW; Z.: Dom-est-ik

Domestikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Domestikation, Zähmung; ne. domestication; Vw.: -; Hw.: s. Domestik, domestizieren; Q.: 1871 (Darwin); I.: Lw. lat. domesticātio; E.: s. lat. domesticātio, F., Eigentümlichkeit, Eigentum; vgl. lat. domesticus (1), zum Haus gehörig, zur Familie gehörig, der Familie eigen, Haus..., Familien...; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 9, 1226, Duden s. u. Domestikation; Son.: vgl. nndl. domesticatie, Sb., Domestikation; frz. domestication, F., Domestikation; lit. domestikacija, F., Domestikation; GB.: seit der späteren Neuzeit (1871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Veränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Züchtung aus Wildformen bzw. die Zähmung von Tieren; BM.: bauen; F.: Domestikation, Domestikationen+FW; Z.: Dom-est-ik-at-io-n

Domestike, nhd., M.: nhd. Domestike; Vw.: s. Domestik

domestizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. domestizieren, zähmen, zivilisieren; ne. domesticate; Vw.: -; Hw.: s. Domestik, Domestikation; Q.: 1871 (Darwin); I.: Lw. ne. domesticate; E.: s. ne. domesticate, V., domestizieren, eine wilde Art zähmen; mlat. domesticāre, V., zähmen, domestizieren, in den Haushalt aufnehmen; vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domestik, EWD s. u. Domestik, DW2 9, 1226, Duden s. u. domestizieren; Son.: vgl. frz. domestiquer, V., domestizieren; nschw. domesticera, V., domestizieren; nnorw. domestisere, V., domestizieren; lit. domestikuoti, V., domestizieren; GB.: seit 1871 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus Wildformen züchten oder zähmen; BM.: bauen; F.: domestizieren, domestiziere, domestizierst, domestiziert, domestizierest, domestizieret, domestizierte, domestiziertest, domestizierten, domestiziertet, ##domestiziert, domestizierte, domestiziertes, domestiziertem, domestizierten, domestizierter##, domestizierend, ###domestizierend, domestizierende, domestizierendes, domestizierendem, domestizierenden, domestizierender###, domestizier (!)+FW; Z.: dom-est-iz-ier-en

dominant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. dominant, beherrschend; ne. dominant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dominieren; I.: Lw. lat. domināns; E.: s. lat. domināns (1), (Part. Präs.=)Adj., herrschend, herrschaftlich, Herren..., mächtig, stark, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, EWD s. u. dominieren, DW2 9, 1227, Duden s. u. dominant; Son.: vgl. nndl. dominant, Adj., dominant; frz. dominant, Adj., dominant; nschw. dominant, Adj., dominant; nnorw. dominant, Adj., dominant; poln. dominuący, Adj., dominant; lit. dominuojantis, Adj., dominant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Leben mögliches vorherrschend oder beherrschend; BM.: bauen; F.: dominant, dominante, dominantes, dominantem, dominanten, dominanter(, dominantere, dominanteres, dominanterem, dominanteren, dominanterer, dominantest, dominanteste, dominantestes, dominantestem, dominantesten, dominantester)+FW; Z.: dom-in-ant

Dominante, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dominante, fünfter Ton (M.) (2) einer Tonleiter; ne. dominant (N.); Vw.: -; Hw.: s. dominant, dominieren; Q.: 1753; I.: Lw. it. dominante; E.: s. it. dominante, F., Dominante; vgl. lat. dominārī, V., herrschen, Herren spielen, tyrannisieren, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, EWD s. u. dominieren, DW2 9, 1227, Duden s. u. Dominante; Son.: vgl. nndl. dominant, Sb., Dominante; frz. dominante, F., Dominante; nschw. dominant, Sb., Dominante; nnorw. dominant, M., Dominante; poln. dominanta, F., Dominante; lit. dominantė, F., Dominante; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1753) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Quinte in einer Tonart als herrschender Ton (M.) (2); BM.: bauen; F.: Dominante, Dominanten+FW; Z.: Dom-in-ant-e

dominieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. dominieren, beherrschen; ne. dominate; Vw.: -; Hw.: dominant, Dominante; Q.: 1378/1379 (Ernst von Kirchbergs Mecklenburgische Reimchronik); I.: Lw. lat. dominārī; E.: s. lat. dominārī, V., herrschen, Herren spielen, tyrannisieren, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dominieren, EWD s. u. dominieren, DW2 6, 1227, Duden s. u. dominieren; Son.: vgl. nndl. domineren, V., dominieren; frz. dominer, V., dominieren; nschw. dominera, V., dominieren; nnorw. dominere, V., dominieren; poln. dominować, V., dominieren; lit. dominuoti, V., dominieren; GB.: seit 1378/1379 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches vorherrschen; BM.: Haus; F.: dominieren, dominiere, dominierst, dominiert, dominierest, dominieret, dominierte, dominiertest, dominierten, dominiertet, ##dominiert, dominierte, dominiertes, dominiertem, dominierten, dominierter##, dominierend, ###dominierend, dominierende, dominierendes, dominierendem, dominierenden, dominierender###, dominier (!)+FW; Z.: dom-in-ier-en

Domino (1), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Domino (M.) (1), Karnevalskostüm, Maskenmantel; ne. domino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1729; I.: Lw. it. domino; E.: s. it. domino, M., Kapuzenmantel der Mönche; frz. domino, M., Karnevalskostüm; lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domino, EWD s. u. Domino, DW2 6, 1228, Duden s. u. Domino; Son.: vgl. nndl. domino, Sb., Domino (M.) (1); nschw. domino, Sb., Domino (M.) (1); nnorw. domino, M., Domino (M.) (1); GB.: seit der mittleren Neuzeit (1729) belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten langen als Maskenkostüm getragenen Mantel mit Kapuze und weiten Ärmeln bzw. einen Träger eines solchen Kostüms; BM.: Hausherr; F.: Domino, Dominos (!)+FW; Z.: Dom-in-o

Domino (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Domino (M.) (2), Dominospiel; ne. domino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1770 (Pestalozzi); I.: Lw. frz. domino; E.: s. frz. domino, M., Domino (M.) (2); vgl. lat. dominus (1), M., Herr, Hausherr, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domino, EWD s. u. Domino, DW2 6, 1229, Duden s. u. Domino; Son.: vgl. nndl. domino, Sb., Domino (M.) (2); nschw. domino, Sb., Domino (M.) (2); nnorw. domino, M., Domino (M.) (2); poln. domino, Sb., Domino (M.) (2); lit. domino, M., Domino (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (1770) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in China seit dem 12. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes und in Europa in der zweiten Hälfte des 18. Jh. aufgenommenes Spiel bei dem rechteckige mit Punkten versehene Steine nach einem bestimmten System aneinandergelegt werden; BM.: der Gewinner des Spiels durfte sich vermutlich „Dominus“ (Herr) nennen; F.: Domino, Dominos (!)+FW; Z.: Dom-in-o

$Dominospiel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dominospiel; E.: s. Domino, s. Spiel; L.: Kluge s. u. Domino 2; GB.: seit 1823 belegte und aus Domino und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 12. Jh. entwickeltes und verwendetes Spiel; F.: Dominospiel, Dominospiels, Dominospieles, Dominospiele, Dominospielen+FW+EW; Z.: Dom-in-o—spiel

Domizil, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Domizil, Wohnsitz; ne. domicile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Der arme Hartmann Vom Glauben); I.: Lw. lat. domicilium; E.: s. lat. domicilium, N., Wohnsitz, Wohnung, Palast, Schloss, Residenz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Domizil, EWD s. u. Domizil, DW2 6, 1229, Duden s. u. Domizil; Son.: vgl. nndl. domicilie, Sb., Domizil; frz. domicile, M., Domizil; nschw. domicil, Sb., Domizil; nnorw. domisil, N., Domizil; poln. domicyl, M., Domizil; GB.: seit dem Mittelalter (1140-1160) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen und wohl seit der Neuzeit mehr und mehr verrechtlichten Wohnsitz eines Menschen; BM.: Haus; F.: Domizil, Domizils, Domizile (!), Domizilen (!)+FW; Z.: Dom-iz-il

$Domkapitel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Domkapitel; E.: s. Dom, s. Kapitel; L.: EWD s. u. Kapitel; GB.: seit 1473 belegte und aus Dom und Kapitel gebildete Bezeichnung für eine von Menschen in dem Christentum entwickelte Körperschaft höherer Geistlicher an einem Dom oder eine Gebetsgemeinschaft zu der höheren Ehre des christlichen Gottes; F.: Domkapitel, Domkapitels, Domkapiteln (!)+FW; Z.: Dom—kapit-el

$Dompfaff, Dompfaffe, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Dompfaff; E.: s. Dom, s. Pfaff bzw. Pfaffe; L.: Kluge s. u. Dompfaff, EWD s. u. Dom; GB.: seit 1534 belegte und aus Dom und Pfaffe gebildete Bezeichnung für einen in dem Christentum entwickelten Geistlichen an einem Dom und seit 1587 für einen seiner Kleidung in dem Gefieder farblich ähnelnden kleineren Vogel (Gimpel oder Blutfink) mit schwarzem Kopf und roter Brust aus der Familie der Finken in Europa und Asien; F.: Dompfaff, Dompfaffe, Dompfaffen+EW+FW; Z.: Dom—pfaff

Dompteur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dompteur, Tierbändiger; ne. animal trainer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1905; I.: Lw. frz. dompteur; E.: s. frz. dompteur, M., Dompteur, Bezähmer, Tierbändiger; vgl. frz. dompter, V., zähmen, bezähmen, bändigen, überwinden; lat. domitāre, bezähmen, bändigen, überwinden, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. domāre, V., zähmen, bändigen, bezwingen, niederwerfen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dompteur, EWD s. u. Dompteur, DW2 6, 1230, Duden s. u. Dompteur; Son.: vgl. nndl. dompteur, Sb., Dompteur; nschw. domptör, Sb., Dompteur; nnorw. domptor?, M., Dompteur; GB.: seit der späten Neuzeit (1905) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wilde Tiere für Vorführungen abrichtenden Tierbändiger; BM.: zähmen; F.: Dompteur, Dompteurs, Dompteure, Dompteuren+FW; Z.: Dom-pt-eur

Döneken, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Döneken, Döntje, Anekdote, lustige Geschichte; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: s. Döntje; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. dōn, dōne, M., F., Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl; mhd. dōn, st. M., Ton (M.) (2), Melodie, Lied, vgl. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Döntje, Kluge s. u. Döneken; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie aus Ton (M.) (2) und der Verkleinerungssilbe ken bzw. chen gebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche lustige Geschichte; BM.: Ton (M.) (2); F.: Döneken, Dönekens (!)+FW?; Z.: Dön-ek-en

Donna, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Donna, adelige Frau in Italien; ne. donna; Vw.: s. Bella-, Prima-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. donna; E.: s. it. donna, F., Donna, adelige Frau; lat. domina, F., Herrin, Hausherrin, Dame, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Donna; GB.: seit der früheren Neuzeit (1687) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine adelige Frau in Italien; BM.: bauen; F.: Donna, Donnas (!), Donnen (!)+FW; Z.: Don-n-a

Donner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Donner, eine Naturerscheinung; ne. thunder; Vw.: -; Hw.: s. Donnerstag; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. doner, toner, duner, st. M., Donner, Blitz, Blitzschlag, Gewitter, Donnerlärm, Kraft des Blitzes; mnd. doner, donner, dunner, M., Donner; mnl. donder, M., Donner; ahd. donar*, st. M. (a), Donner, Donnerer; as. thuner*, thunaer?, st. M. (a), Donner; anfrk. -; germ. *þunara-, *þunaraz, st. M. (a), Donner; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Donner, Kluge s. u. Donner, EWD s. u. Donner, DW 2, 1237, DW2 6, 1232, EWAhd 2, 719, Falk/Torp 178, Duden s. u. Donner, Bluhme s. u. Donner; Son.: vgl. afries. thuner, thonger, st. M. (a), Donner; nfries. tonger; ae. þunor, þunar, þunur, st. M. (a), Donner; an. þōrsdagr, M., Donnerstag; got. *þunara, st. M. (a), Donnerer, Donar; nndl. donder, Sb., Donner; ai. stanayitnú-, Sb., Donner; npers. tunder, tundur, Sb., Donner; lat. tonitru, N., Donner; lat. tonitrus, M., Donner; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für das wohl seit Entstehung der Welt mögliche bei einem Gewitter einem Blitz folgende dumpf grollende Geräusch des Zusammenstoßens von durch den Blitz höchstens für eine Hundertstelsekunde geteilten Luftmassen; BM.: lautmalend?; F.: Donner, Donners, Donnern (!)+EW; Z.: Don-n-er

$Donnerbüchse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Donnerbüchse; E.: s. Donner, s. Büchse; L.: EWD s. u. Donner; GB.: seit 1499 belegte und aus Donner und Büchse vielleicht teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen schon um 1300 entwickeltes und verwendetes Gewehr; F.: Donnerbüchse, Donnerbüchsen (!)+EW+FW; Z.: Don-n-er—büchs-e

$Donnerkeil, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Donnerkeil; E.: s. Donner, s. Keil; L.: Kluge s. u. Donnerkeil, EWD s. u. Donner; GB.: seit 1534 belegte und aus Donner und Keil gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes frühgeschichtliches Werkzeug und ein angeblich bei Gewittern von dem Donnergott auf die Erde geschleudertes versteinertes keilförmiges Gehäuseende eines Belemniten; F.: Donnerkeil, Donnerkeiles, Donnerkeils, Donnerkeile, Donnerkeilen+EW; Z.: Don-n-er—kei-l

$Donnerlittchen, Donnerlüttchen, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. Donnerlittchen; E.: s. Donner, s. Littchen; L.: Kluge s. u. Donnerlittchen; GB.: belegte und aus Donner und ostpr. Lichting für Blitz gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Erstaunen oder eine Überraschung; F.: Donnerlittchen, Donnerlütchen+EW; Z.: Don-n-er—litt-chen

donnern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. donnern, krachen; ne. thunder (V.), sound (V.); Vw.: s. auf-, ver-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. doneren* (1), donren, dunren, tonren, sw. V., donnern, krachen; mnd. dōneren (1), donern, donnern, donren, dondern, dönnern, sw. V., donnern, lärmen; mnl. donderen, sw. V., donnern; ahd. donarōn*, sw. V. (2), donnern, ertönen; as. thonoron*, sw. V. (2), donnern; anfrk. -; germ. *þunarōn, sw. V., donnern; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; L.: Kluge s. u. Donner, EWD s. u. Donner, DW 2, 1246, DW2 6, 1237, EWAhd 2, 723, Duden s. u. donnern; Son.: vgl. afries. *thunria, sw. V. (2), donnern; ae. þunrian, sw. V. (2), donnern; an. -; got. -; nndl. denderen, V., donnern; nschw. dundra, V., donnern; nnorw. tordne, V., donnern; GB.: seit um 765 belegte und aus Donner und (e)n gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie vielleicht lautmalend entstandene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches krachen oder dröhnen oder rollen oder Donner erklingen lassen; BM.: lautmalend?; F.: donnern, donnere, donner (!), donnerst, donnert, donnerte, donnertest, donnerten, donnertet, gedonnert, ##gedonnert, gedonnerte, gedonnertes, gedonnertem, gedonnerten, gedonnerter##, donnernd, ###donnernd, donnerndes, donnerndem, donnernden, donnernder###, donner (!)+EW; Z.: don-n-er-n

Donnerstag, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Donnerstag, vierter Tag der Woche; ne. Thursday; Vw.: s. Grün-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Glosse); I.: Lüs. lat. diēs Iovis; E.: mhd. donerestac*, donerstac, donrestac, dunrestac, st. M., Donnerstag, Gründonnerstag; mnd. donneresdach, M., Donnerstag; mnl. donderdach, M., Donnerstag; ahd. donaristag*, st. M. (a), Donnerstag; as. -; anfrk. -; s. nhd. Donner, Tag; L.: Kluge 1. A. s. u. Donner, Kluge s. u. Donnerstag, EWD s. u. Donnerstag, DW 2, 1252, DW2 6, 1241, EWAhd 2, 722, Duden s. u. Donnerstag; Son.: vgl. afries. thunresdei, thunresdî, st. M. (a), Donnerstag; ae. Þunresdæg, M., Donnerstag; an. þōrsdagr, M., Donnerstag; got. -; nndl. Dondertag, Sb., Donnerstag; nschw. torsdag, Sb., Donnerstag; nnorw. torsdag, M., Donnerstag; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 11, Jh.) belegte und aus Donner (Donar) als Entsprechung zu lat. Jupiter und s sowie Tag gebildete Bezeichnung für den vierten Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche zwischen Mittwoch und Freitag; BM.: von dem germanischen Gott Donar als Äquivalent des römischen Donnergotts Jupiter als Namensgeber des vierten Wochentags; F.: Donnerstag, Donnerstages, Donnerstags, Donnerstage, Donnerstagen+EW; Z.: Don-n-er-s—t-ag

$Donnerwetter, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Donnerwetter; E.: s. Donner, s. Wetter; L.: Kluge s. u. Donnerwetter, EWD s. u. Donner; GB.: seit 1499 belegte und aus Donner und Wetter gebildete Bezeichnung für ein Gewitter und eine vergleichbare Gefahr; F.: Donnerwetter, Donnerwetters, Donnerwettern (!)+EW; Z.: Don-n-er—we-t-t-er

Dönse, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Dönse, geheizte Stube, Schrankbett; ne. parlour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.?; E.: mnd. dörnse, dȫrnse, dȫrense, F., Dörnse, Stube, heizbarer Raum, Versammlungsraum, Sitzungsraum, Trinkstube in fürstlichen städtischen Gebäuden oder in Rathaus bzw. Burg; s. slaw. *dvorunica, Sb., Hofstufe; vgl. ksl. dvoru, Sb., Hof; idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰu̯ō̆r-, *dʰur-, *dʰu̯r̥-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278 (418/ 66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dönse; Son.: vgl. polabisch dwarneiz; in dem Ortsnamen Türnitz; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) in dem Niederdeutschen wohl aus dem Slawischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung und Errichtung von heizbaren Gebäuden möglichen geheizten Raum in einem Haus; BM.: von einem geheizten Raum in slawischen Adelshäusern; F.: Dönse, Dönsen (!)+FW; Z.: Dön-s-e

Döntje, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Döntje, Döneken, Anekdote, lustige Geschichte; ne. anecdote; Vw.: -; Hw.: s. Döneken; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. dōn, dōne, M., F., Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl; mhd. dōn, st. M., Ton (M.) (2), Melodie, Lied, vgl. lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Döntje, Duden s. u. Döntje; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie aus Ton (M.) (2) und der Verkleinerungssilbe tje gebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche lustige Geschichte; BM.: Ton (M.) (2); F.: Döntje, Döntjes (!)+FW; Z.: Dön-t-j-e

doof, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. doof, dumm; ne. dumb (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. taub; Q.: 1858; E.: s. mnd. dōf, Adj., taub, leer, blank, eitel, unbrauchbar, unbenutzbar; as. *dōf?, Adj., taub; germ. *dauba-, *daubaz, Adj., taub, betäubt, empfindungslos; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. doof, EWD s. u. doof, DW2 6, 1244, Duden s. u. doof, Bluhme s. u. doof; GB.: seit der späteren Neuzeit (1858) belegte und für das Altsächsische und das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare niederdeutsche Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches dumm; BM.: taub; F.: doof, doofe, doofes, doofem, doofen, doofer(, doofere, dooferes, dooferem, dooferen, dooferer, doofste, doofstes, doofstem, doofsten, doofster)+EW; Z.: doo-f

dopen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dopen, aufputschen; ne. dope (V.); Vw.: -; Hw.: s. Doping; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dope; E.: s. ne. dope, V., dopen, aufputschen; vgl. ne. dope, N., Mittel, Droge, Substanz; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl von nndl. doop, Sb., Sauce zum Eintunken; vgl. nndl. doopen, V., mischen, eintauchen; vgl. germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dopen, EWD s. u. dopen, DW2 6, 1244, Duden s. u. dopen; Son.: vgl. nndl. dopen, V., dopen; frz. doper, V., dopen; nschw. dopa, V., dopen; nnorw. dope, V., dopen; nir. dópálaim, V., dopen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und vielleicht mit dem Neuniederländischen (sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen) verbindbare Bezeichnung für sich durch verbotene Mittel zu einer vorübergehenden sportlichen Höchstleistung zu bringen versuchen; BM.: mischen?; F.: dopen, dope, dopst, dopt, dopest, dopet, dopte, doptest, dopten, doptet, gedopt, ##gedopt, gedopte, gedoptes, gedoptem, gedopten, gedopter##, dopend, ###dopend, dopende, dopendes, dopendem, dopenden, dopender###, dop (!)+FW; Z.: dop-en

Doping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Doping, Aufputschen; ne. doping (N.); Vw.: -; Hw.: s. dopen; Q.: 1908; I.: Lw. ne. doping; E.: s. ne. doping, N., Doping; ne. dope, V., dopen, aufputschen; vgl. ne. dope, N., Mittel, Droge, Substanz; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl von nndl. doop, Sb., Sauce zum Eintunken; vgl. nndl. doopen, V., mischen, eintauchen; vgl. germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 6, 1244, Duden s. u. Doping; Son.: vgl. nndl. doping, Sb., Doping; frz. dopage, M., Doping; nschw. doping, Sb., Doping; nnorw. doping, M., F., Doping; poln. doping, M., Doping; lit. dopingas, M., Doping; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Verb dope und ing gebildete Bezeichnung für eine vor allem in dem Sport gebräuchliche unerlaubte Einnahme leistungssteigernder Mittel; BM.: mischen?; F.: Doping, Dopings (!)+FW; Z.: Dop-ing

Doppel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Doppel, zweite Ausfertigung, Doppelspiel; ne. doubles, doubles team, duplicate (N.); Vw.: -; Hw.: s. doppeln, doppelt, Duplikat; Q.: um 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); I.: Lw. frz. double; E.: s. frz. double, M., Doppel, Kopie; vgl. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, Kluge s. u. Doppel, EWD s. u. Doppel, DW2 6, 1244, Duden s. u. Doppel, Bluhme s. u. doppel; Son.: s. mhd. topel, toppel, st. M., st. N., „Toppel“, Würfelspiel, Spieleinlage, Wettpreis; mnd. dōbel, dobbel, dābel, M., Würfel, Spielstein; vgl. nndl. dubbel, Sb., Doppel; nnorw. double, M., Doppelspiel; poln. debel, M., Doppelspiel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200-1210) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine zweifache Ausfertigung bzw. vor allem in dem Tennis und ähnlichen Sportarten für das Spiel zweier Spieler gegen zwei andere; BM.: zwei; F.: Doppel, Doppels, Doppeln (!)+FW; Z.: Do-p-p-el

$Doppeladler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Doppeladler; E.: s. doppel(t), s. Adler; L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt; GB.: seit 1811 belegte und aus doppel(t) und Adler gebildete Bezeichnung für einen seit dem 16, März 1365 von der Familie Habsburg und seit 1433 in dem Wappen des Heiligen römischen Reiches verwendete Abbildung eines sachlich grundsätzlich in der Natur ausgeschlossenen Adlers mit zwei Köpfen oder auch zwei Hälsen; F.: Doppeladler, Doppeladlers, Doppeladlern+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—adl-er

$Doppeldecker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Doppeldecker; E.: s. doppel(t), s. Decker; L.: Kluge s. u. Doppeldecker, EWD s. u. doppelt; GB.: seit 1916 belegte und aus doppel(t) und Decker gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und zeitweise verwendetes Flugzeug mit zwei auf beiden Seiten übereinander angeordneten Tragflächen; F.: Doppeldecker, Doppeldeckers, Doppeldeckern (!)+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—deck-er

$Doppelgänger, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Doppelgänger; E.: s. doppel(t), s. Gänger; L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, EWD s. u. doppelt; GB.: seit 1796 belegte und aus doppel(t) und Gänger gebildete Bezeichnung für einen einem anderen Menschen äußerlich sehr ähnlichen und deshalb mit ihm verwechselungsfähigen Menschen wofür bei acht gleichen Merkmalen die Wahrscheinlichkeit bei eins zu einer Billion und bei vier gleichen Merkmalen bei eins zu zehn Millionen liegt; F.: Doppelgänger, Doppelgängers, Doppelgängern+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—gä-ng-er

doppeln, nhd. (ält.), V., (13. Jh.): nhd. doppeln, würfeln; ne. double (V.), duplicate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Doppel, doppelt; Q.: 1. Drittel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. dubbelen, sw. V., verdoppeln; mhd. dopelen, topeln, sw. V., würfeln um; mnl. dobbelen, V., doppeln; vgl. mhd. dubbel, Adj., doppelt; über frz. von lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppeln, Kluge s. u. doppeln, doppelt, EWD s. u. doppelt, DW 2, 1267, DW2 6, 1250, Duden s. u. doppeln; GB.: seit 1. Drittel 13. Jh. belegte und aus doppel(t) und (e)n sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für in doppelter Anzahl vorhanden sein (V.) oder verzweifachen oder würfeln; BM.: zwei; F.: doppeln, doppel (!), dopple, doppele, doppelst, doppelt, doppelest, doppelet, doppelte, doppeltest, doppelten, doppeltet, gedoppelt, ##gedoppelt, gedoppelte, gedoppeltes, gedoppeltem, gedoppelten, gedoppelter##, doppelnd, ###doppelnd, doppelnde, doppelndes, doppelndem, doppelnden, doppelnder###, doppel (!)+FW; Z.: do-p-p-el-n

$Doppelpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (17. Jh.?): nhd. Doppelpunkt; E.: s. doppel(t), s. Punkt; L.: Kluge s. u. doppelt, EWD s. u. doppelt; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus doppel(t) und Punkt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche zwei übereinander stehende Punkte als Trennzeichen in einem Text; F.: Doppelpunkt, Doppelpunktes, Doppelpunkts, Doppelpunkte, Doppelpunkten+FW; Z.: Do-p-p-el—pu-n-k-t

$Doppelsinn, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Doppelsinn; E.: s. doppel(t), s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn; GB.: vielleicht seit 1748 belegte und aus doppel(t) und Sinn gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Sprache möglichen mehrfachen Sinn oder eine Mehrdeutigkeit eines Wortes oder Textes; F.: Doppelsinn, Doppelsinns, Doppelsinnes, Doppelsinne, Doppelsinnen (!)+FW+EW; Z.: Do-p-p-el—sinn

doppelt, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. doppelt, zweifach; ne. double (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Doppel, doppeln; I.: Lw.; E.: s. mhd. dubbel, Adj., „doppelt“; mnd. dubbelet* (1), dubbelt, dobbelt, Adj., doppelt, zweifach, zwiespältig, doppelzüngig; wohl über frz. s. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. doppelt, Kluge s. u. doppelt, EWD s. u. doppelt, DW 2, 1272, DW2 6, 1253, Duden s. u. doppelt; Son.: vgl. nndl. dubbel, Adj., doppelt; frz. double, Adj., doppelt; nschw. dubbel, Adj., doppelt; nnorw. dobbelt, Adj., doppelt; kymr. dwbl, dyblyg, Adj., doppelt; nir. dúbailte, Adj., doppelt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1341) belegte und aus doppel(n) und t gebildete sowie über das Französische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches zweifach; BM.: zwei; F.: doppelt, doppelte, doppeltes, doppeltem, doppelten, doppelter+FW; Z.: do-p-p-el-t

Dorf, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Dorf, Ortschaft, Siedlung; ne. village, thorp (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dorf, st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, zum Dorf gehörende Dorfflur, Dorfgemarkung; mnd. dorp, N., Dorf; mnl. dorp, N., Dorf; ahd. dorf, st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof, Gut; as. thorp*, tharp*, throp*, st. N. (a), Dorf; anfrk. thorp*, st. N. (a), Dorf, Landgut; germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorf, Kluge s. u. Dorf, EWD s. u. Dorf, DW 2, 1277, DW2 6, 1259, EWAhd 2, 725, Falk/Torp 187, Duden s. u. Dorf, Bluhme s. u. Dorf; Son.: vgl. afries. thorp, therp, st. N. (a), „Terpe“, Dorf, Brache; nnordfries. torp, terp; ae. þorp, þrop, st. M. (a), Landgut, Hof, Dorf; an. þorp (1), st. N. (a), Hof, Bauernhaus, Dorf, Absatz eines Felsens, Grabhügel; got. þaúrp, st. N. (a), bebautes Land, Acker, Feld; nndl. dorp, Sb., Dorf; osk. trííbúm, Sb., Haus; lat. trabs, F., Balken, Baumstamm, Baum, Knittel; mir treb, F., Dorf; akymr. treb, Sb., Haus, Wohnung; kymr. tref, M., Dorf, Stadt; lit. trobà, F., Haus, Gebäude; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbaresowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche kleinere Siedlung mit oft bäuerlichem Charakter; BM.: Balken?, roden?, Versammlungsort?; F.: Dorf, Dorfes, Dorfs, Dörfer, Dörfern+EW; Z.: Dor-f

$dörfisch, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. dörfisch; E.: s. Dorf, s. isch; L.: EWD s. u. Dorf; GB.: seit 1491 belegte und aus Dorf und isch gebildete Bezeichnung für dörflich oder örtlich oder Dorf betreffend; F.: dörfisch, dörfische, dörfisches, dörfischem, dörfischen, dörfischer(, dörfischere, dörfischeres, dörfischerem, dörfischeren, dörfischerer, dörfischst, dörfischste, dörfischstes, dörfischstem, dörfischsten, dörfischster)+EW; Z.: dör-f-isch

$dörflich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. dörflich; L.: Kluge s. u. Dorf, EWD s. u. Dorf; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Dorf und lich vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für bäuerlich oder gemein oder gering oder Dorf betreffend; F.: dörflich, dörfliche, dörfliches, dörflichem, dörflichen, dörflicher(, dörflichere, dörflicheres, dörflicherem, dörflicheren, dörflicherer, dörflichst, dörflichste, dörflichstes, dörflichstem, dörflichsten, dörflichster)+EW; Z.: dör-f-lich

dorisch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. dorisch, im dorischen Stil seiend, Kunst der Dorer betreffend; ne. Doric (Adj.), Dorian (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. dorisch, Adj., dorisch; ahd. dorisk*, dorisc*, Adj., dorisch; lat. Dōrius, Adj., dorisch; gr. Δώριος (dōrios), Adj., dorisch; vgl. gr. Δωριέες (Dōriées), M. Pl., Dorer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von δόρυ (dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW2 6, 1271, EWAhd 2, 730, Duden s. u. dorisch; Son.: vgl. nndl. dorisch, Adj., dorisch; frz. dorique, Adj., dorisch; nschw. dorisk, Adj., dorisch; nnorw. dorisk, Adj., dorisch; kymr. dorig, Adj., dorisch; nir. dórach, Adj., dorisch; poln. dorycki, Adj., dorisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus lat. Dori(cus) und isch gebildete Bezeichnung für Dorer betreffend; BM.: von dem Volk oder Stamm der Dorer der Griechen des Altertums in Nordwestgriechenland (Epirus) und Makedonien; F.: dorisch, dorische, dorisches, dorischem, dorischen, dorischer+FW; Z.: dor-isch

Dorn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Dorn, Stachel; ne. thorn; Vw.: s. Hage-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dorn, doren, torn, st. M., Dorn, Stachel, Kralle, Dornstrauch, Dorngestrüpp, stachelige Pflanze; mnd. dorn, M., Dorn; mnl. dorn, M., Dorn, Stachel; ahd. dorn (1), st. M. (a), Dorn, Dornstrauch; as. thorn, st. M. (a), Dornstrauch, Dorn; anfrk. thorn*, st. M. (a), Dorn; germ. *þurna-, *þurnaz, st. M. (a), Dorn; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorn, Kluge s. u. Dorf, EWD s. u. Dorn, DW 2, 1287, DW2 6, 1273, EWAhd 2, 731, Duden s. u. Dorn, Bluhme s. u. Dorn; Son.: vgl. afries. thorn, st. M. (a), Dorn; ae. þorn, þyrn, st. M. (a), Dorn, Dornstrauch; an. þorn (1), st. M. (a), Dorn, Nadel; got. þaúrnus, st. M. (u), Dorn; nndl. doorn, Sb., Dorn; nschw. torn, Sb., Dorn; nisl. þyrnir, M., Dorn; ai. trná-, N., Grashalm; ksl. trinu, Sb., Dorn; aruss. tъrnъ, Sb., Dorn; tschech. trn, Sb., Dorn; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung von Pflanzen auf dem Land möglichen kleinen spitzen und harten Pflanzenteil an einem Zweig; BM.: bohren; F.: Dorn, Dornes, Dorns, Dorne, Dornen (!)+EW; Z.: Dor-n

$dornig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. dornig; E.: s. Dorn, s. ig; L.: Kluge s. u. Dorn, EWD s. u. Dorn; GB.: seit um 1120 belegte und aus Dorn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Pflanzen auf dem Land mögliches dornartig oder voll Dornen seiend; F.: dornig, dornige, dorniges, dornigem, dornigen, dorniger(, dornigere, dornigeres, dornigerem, dornigeren, dornigerer, dornigst, dornigste, dornigstes, dornigstem, dornigsten, dornigster)+EW; Z.: dor-n-ig

dorren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dorren, verdorren, trocknen, trocken werden; ne. dry (V.) up; Vw.: -; Hw.: s. dörren, dürr; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dorren (1), torren, sw. V., „dorren“, dürr werden, verdorren, vertrocknen, trocknen; mnd. dorren, doren, sw. V., dürr werden; mnl. dorren, sw. V., verdorren, ausdrocknen; ahd. dorrēn*, dorren*, sw. V. (3, 1a), „dorren“, verdorren, verwelken, erstarren; as. thorron*, sw. V. (2), „dorren“, verdorren, zu Grunde gehen; anfrk. -; germ. *þursnan, sw. V., trocknen; vgl. idg. ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dorren, Kluge s. u. dorren, EWD s. u. dorren, DW 2, 1301, DW2 6, 1283, EWAhd 2, 734, Falk/Torp 183, Duden s. u. dorren; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrran, sw. V. (1), dorren, trocknen; an. þorna, sw. V., verdorren; got. gaþaúrsnan, sw. V. (4), verdorren, vertrocknen; ? gr. ξηραίνεσθαι (xēraíneshtai), V., vertrocknen; GB.: seit 3. Drittel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches trocken werden; BM.: trocken machen bzw. dürr machen, trocknen; F.: dorren, dorrt (!), dorre (!), dorrte, dorrten, gedorrt, ##gedorrt, gedorrte, gedorrtes, gedorrtem, gedorrten, gedorrter##, dorrend, ###dorrend, dorrende, dorrendes, dorrendem, dorrenden, dorrender###, dorre (!)+EW; Z.: dorr-en

dörren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dörren, trocknen, trocken machen; ne. dry (V.), parch; Vw.: -; Hw.: s. dorren, dürr; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. derren, sw. V., dörren, austrocknen; mnd. deren, dergen, sw. V., dörren, darren; mnl. dorren, sw. V., dörren; ahd. derren*, sw. V. (1b), dörren, trocknen, rösten (V.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *þarzjan, sw. V., trocknen, dörren; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dörren, EWD s. u. dörren, DW 2, 787, DW2 6, 1284, EWAhd 2, 605, Falk/Torp 182, Seebold 515, Duden s. u. dörren, Bluhme s. u. doerren, verdorren; Son.: vgl. afries. -, ae. -; an. þerra, sw. V. (1), trocknen; got. -; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches trocken machen; BM.: trocken bzw. trocken machen; F.: dörren, dörre, dörrst, dörrt, dörrest, dörret, dörrte, dörrtest, dörrten, dörrtet, gedörrt, ##gedörrt, gedörrte, gedörrtes, gedörrtem, gedörrten, gedörrter##, dörrend, ###dörrend, dörrendes, dörrendem, dörrenden, dörrender###, dörr (!)+EW; Z.: dörr-en

Dorsch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dorsch, Kabeljau; ne. cod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1342; E.: mhd. dorsch, dursch, st. M., Dorsch; von mnd. dorsch, M., Dorsch; mnl. dorsc, M., Dorsch; an. þorskr, st. M. (a), Dorsch; germ. *þurska-, *þurskaz, st. M. (a), Dorsch; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dorsch, Kluge s. u. Dorsch, EWD s. u. Dorsch, DW 2, 1303, DW2 6, 1285, Falk/Torp 183, Duden s. u. Dorsch, Bluhme s. u. Dorsch Falk/Torp 183; Son.: vgl. nndl. dors, Sb., Dortsch; nschw. torsk, Sb., Dorsch; nnorw. torsk, M., Dorsch; poln. dorsz, M., Dorsch; russ. треска (treská), F., Stockfisch, Kabeljau; nir. trosc, M., Dorsch, Kabeljau; GB.: seit dem Spätmittelalter (1342) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen jungen bzw. kleinen in der Ostsee vorkommenden Kabeljau; BM.: gedorrt(er Fisch); F.: Dorsch, Dorsches, Dorsche, Dorschen+EW; Z.: Dorsch

$Dorsche, nhd. (ält.), F.: nhd. Kohlstrunk; E.: L.: Kluge 1. A. s. u. Dorsche, DW 2, 1304; GB.: ?; F.: Dorsche, Dorschen, Dorsches+EW; Z.: Dorsch-e

dort, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. dort, andernorts; ne. there; Vw.: -; Hw.: s. da, dar; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. dort, dart, dert, dört, dürt, Adv., dort, jenseits, dorthin; mnd. dōrt, Adv., dort; ahd. dārot*, Adv., dort, dorthin; as. thārod, Adv., dort; anfrk. -; vgl. ahd. dār, Adv., da, dort, von dort, dann, hier, wo; germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dort, Kluge s. u. dort, EWD s. u. dort, DW 2, 1304, DW2 6, 1286, EWAhd 2, 543 Duden s. u. dort, Bluhme s. u. dort, Ochs 1, 1512, Fischer 2, 284, Schweiz. Id. 13, 1696; Son.: s. schweiz. dert, Adv., dort; schwäb. dert, dort, Adv., dort; bad. dort, dört, dert, Adv., dort; vgl. afries. thard, Adv., dorthin; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer Richtung oder einer von dem Betrachter entfernten Stelle; BM.: da; F.: dort+EW; Z.: do-r-t

$dortig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dortig; E.: s. dort, s. ig; L.: Kluge s. u. dort, EWD s. u. dort; GB.: seit 1350-1356 (dortic) belegte und aus dort und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dort befindlich oderjenseitig; F.: dortig, dortige, dortiges, dortigem, dortigen, dortiger+EW; Z.: do-r-t-ig

Dose, Dese, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Dose, verschließbares Behältnis; ne. can (N.), tin (N.), box (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dosis; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. dosis?; E.: unklarer Herkunft, vielleicht über das Mittelniederdeutsche aus lat. dosis, F., Gabe, (447 n. Chr.); gr. δόσις (dósis), F., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dose, Kluge s. u. Dose, EWD s. u. Dose, DW 2, 1310, Duden s. u. Dose, Bluhme s. u. Dose; Son.: vgl. nndl. doos, Sb., Dose; nndl. doosje, Sb., Dose; nschw. dosa, Sb., Dose; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte sowie möglicherweise aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten kleinen Behälter mit Deckel und (selten) Bezeichnung für Dosis; BM.: Gabe?; F.: Dose, Dosen+FW; Z.: Do-s-e

dösen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. dösen, schlummern; ne. doze (V.); Vw.: -; Hw.: s. dösig; Q.: 1879; E.: von nd. dösen, V., schläfrig sein (V.); letztlich von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dösig, EWD s. u. dösig, DW 2, 1310, DW2 6, 1292, Duden s. u. dösen; Son.: vgl. nschw. dåsa, V., dösen; nnorw. døse, V., dösen; GB.: vielleicht seit 1879 belegte und aus dem Nd. aufgenommene sowie letztlich teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches leicht schlafen oder schlummern; BM.: stieben bzw. Dampf (M.) (1); F.: dösen, döse, dösst (!), döst, dösest, döset, döste, döstest, dösten, döstet, gedöst, ##gedöst, gedöste, gedöstes, gedöstem, gedösten, gedöster##, dösend, ###dösend, dösende, dösendes, dösendem, dösenden, dösender###, dös (!)+EW; Z.: dö-s-en

$dosieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dosieren; E.: s. Dosi(s), s. (i)eren; L.: Kluge s. u. Dosis, EWD s. u. Dosis; GB.: seit 1935 belegte und aus Dosi(s) sowie (i)eren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches einteilen; F.: dosieren, dosiere, dosierst, dosiert, dosierest, dosieret, dosierte, dosiertest, dosierten, dosiertet, ##dosiert, dosierte, dosiertes, dosiertem, dosierten, dosierter##, dosierend, ###dosierend, dosierende, dosierendes, dosierendem, dosierenden, dosierender###, dosier (!)+FW; Z.: do-s-ier-en

dösig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dösig, schläferig, benommen; ne. drowsy, dozy; Vw.: s. ramm-; Hw.: s. dösen, Dusel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mnd. dȫsich, dosich, Adj., „dösig“, taumelig, dumm, betäubt; mnd. dösich, Adj., dösig; ae. dysig, Adj., töricht, unwissend, blödsinnig, dumm, albern; ahd. tusīg*, Adj., stumpfsinnig, töricht; germ. *dusiga-, *dusigaz, Adj., betäubt; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dösig, EWD s. u. dösig, DW 2, 1311, DW2 6, 1292, Duden s. u. dösig, Bluhme s. u. doesen; Son.: vgl. nndl. daas, Adj., dösig; ne. dizzy, Adj., schwindlig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dös(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schläferig oder benommen oder stumpfsinnig; BM.: Dampf (M.) (1); F.: dösig, dösige, dösiges, dösigem, dösigen, dösiger+EW; Z.: dö-s-ig

Dosis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dosis, genau abgemessene Menge, gewisse Menge; ne. dose, dosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. lat. dosis; E.: s. lat. dosis, F., Gabe, (447 n. Chr.); gr. δόσις (dósis), F., Gabe; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dosis, EWD s. u. Dosis, DW2 6 1293, Duden s. u. Dosis; Son.: vgl. nndl. dosis, Sb., Dosis; frz. dose, F., Dosis; nschw. dos, dosis, Sb., Dosis; nnorw. dose, dosis, M., Dosis; kymr. dos, M., Dosis; lit. dozė, F., Dosis; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine entsprechende und zugemessene Menge besonders einer Arznei; BM.: geben; F.: Dosis, Dosen (!)+FW; Z.: Do-s-is

Dossier, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dossier, umfängliche Akte; ne. dossier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1904; I.: Lw. frz. dos; E.: s. frz. dossier, M., Akte; vgl. frz. dos, M., Rücken (M.); lat. dorsum, N., Rücken (M.), Buckel, Leib, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 372, vielleicht verwandt mit gr. τόρμος (tórmos), M., Loch; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dossier, EWD s. u. Dossier, DW2 6, 1293, Duden s. u. Dossier; Son.: vgl. nndl. dossier, Sb., Dossier; nschw. dossié, dossier, Sb., Dossier; nnorw. dossier, N., Dossier; poln. dossier, Sb., Dossier; lit. dosjė, F., Dossier; GB.: seit der späten Neuzeit (1904?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Lateinischen aufgenommene und in der Etymologie unsichere Bezeichnung für eine von Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche umfänglichere und auf dem Rücken betitelte Akte in der alle zu einer Sache oder einem Vorgang gehörenden Schriftstücke gesammelt sind; BM.: Rücken (M.) da die Unterlagen durch einen Umschlag zusammengefasst sind auf dessen Rücken der Inhalt vermerkt ist; F.: Dossier, Dossiers (!)+FW; Z.: Doss-ier

Dost, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Dost, Büschel, Oregano; ne. oregano; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. doste, toste, sw. M., Strauß (M.) (2), Büschel, wilder Thymian; mnd. doste, tost, M., Dost; ahd. dost (2), st. M. (a)?, Dost, Eberreis; ahd. dosta, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Dost; ahd. dosto, sw. M. (n), Dost; as. thosto, sw. M. (n), Dosto; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *-sto-, Adj., stehend, Pokorny 1004; L.: Kluge 1. A. s. u. Dost, Kluge s. u. Dost, DW 2, 1311, DW2 6, 1293, EWAhd 2, 740, Duden s. u. Dost, Bluhme s. u. Dost; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und n der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer schon vormenschlichen zu den Lippenblütlern gehörenden sowie als Gewürz und zu Heilzwecken verwendeten Pflanze mit kleinen Blättern und meist rötlichen Blüten; BM.: ?; F.: Dost, Dostes, Dosts, Doste (!), Dosten (!)+EW; Z.: Do-st

dotieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.); ne. endow, remunerate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1378/1379 (Mecklenburgische Reimchronik von Ernst von Kirchberg); E.: s. mhd. dotieren, sw. V., dotieren; mnd. dotēren, sw. V., dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.); lat. dōtāre, V., aussteuern, ausstatten, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. dōs, F., Gabe, Geschenk, Mitgift; lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben, (um 450 v. Chr.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. dotieren, EWD s. u. dotieren, DW2 6, 1294, Duden s. u. dotieren; Son.: vgl. nndl. doteren, V., dotieren; frz. doter, V., dotieren; nschw. dotera, V., dotieren; nnorw. dotere, V., dotieren; poln. dotować, V., dotieren; GB.: seit 1378/1379 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Geld mögliches in bestimmter Weise bezahlen oder. mit finanziellen Mitteln ausstatten oder mit Geld versehen (V.); BM.: geben; F.: dotieren, dotiere, dotierst, dotiert, dotierest, dotieret, dotierte, dotiertest, dotierten, dotiertet, ##dotiert, dotierte, dotiertes, dotiertem, dotierten, dotierter##, dotierend, ###dotierend, dotierende, dotierendes, dotierendem, dotierenden, dotierender###, dotier (!)+FW; Z.: do-t-ier-en

Dotter (1), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Dotter, Eigelb; ne. yolk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. toter, tuter, sw. M., st. N., Dotter, Dotterkraut; mnd. doder, dodder, M., Dotter; mnl. dodre, doder, Sb., Dotter; ahd. totoro, sw. M. (n), Dotter, Mittelpunkt; as. dodro*?, sw. M. (n), Dotter; anfrk. -; germ. *dudrō-, *dudrōn, *dudra-, *dudran, sw. M. (n), Dotter, Dotterkraut; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht idg. *dʰeudʰ-, V., wirbeln, schütteln, verwirren, Pokorny 264; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dotter 1, Kluge s. u. Dotter, EWD s. u. Dotter, DW 2, 1313, DW2 6, 1295, Falk/Torp 208, Duden s. u. Dotter, Bluhme s. u. Dotter; Son.: vgl. anfrk. -; ae. dydring, st. M. (a), Dotter; an. -; got. -; nschw. dotter, Sb., Dotter; ? gr. θύσανος (thýsanos), M., Troddel, Franse, Quaste; ? toch. B tute, Adj., gelb; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (totoro) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Eiweiß umgebene gelbe kugelige Kernmasse eines sachlich seit Entstehung von Vögeln möglichen Vogeleis; BM.: wirbeln?; F.: Dotter, Dotters, Dottern (!)+EW; Z.: Do-t-t-er

$Dotter (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dotterkraut; E.: s. Dotter (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Dotter 2; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und möglicherweise von Dotter (1) übernommene Bezeichnung für eine kleine schon vormenschlich mögliche und aus Südosteuropa und Südwestasien stammende Pflanze (Leindotter) mit ölhaltigen Samen; F.: Dotter, Dotters, Dottern (!)+EW; Z.: Dott-er

$Dotterblume, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Dotterblume; E.: s. Dotter, s. Blume; L.: EWD s. u. Dotter; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Dotter und Blume gebildete Bezeichnung für eine kleinere gelbblühende schon vormenschliche und in Feuchtwiesen (Sumpfdotterblume) häufige Pflanze der Hahnenfußgewächse; F.: Dotterblume, Dotterblumen+EW; Z.: Do-t-t-er—blu-m-e

Double, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Double, Ersatzmann, Ersatzdarsteller; ne. double (M.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. double; E.: s. frz. double, M., Doppelgänger; frz. double, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Double, EWD s. u. Double, DW2 6, 1297, Duden s. u. Double; Son.: vgl. nndl. double, Sb., Double; poln. doubler, M., Double; GB.: seit der früheren Neuzeit (1643) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Ersatzdarsteller oder Doppelgänger; BM.: zwei; F.: Double, Doubles+FW; Z.: Dou-bl-e

Doublé, nhd., N.: nhd. Doublé; Vw.: s. Dublee

Download, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Download, Herunterladen; ne. download (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. download; E.: s. ne. download, N., Download, Herunterladen; vgl. ne. down, Präp., Adv., entlang, herunter, nieder, hinab; über ein gekürztes dūn von ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; vgl. ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. load, V., laden (V.) (1); ae. hladan, st. V. (6), laden (V.) (1), ziehen, aufhäufen, bauen; germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Download; Son.: vgl. nndl. download, Sb., Download; GB.: seit der späten Neuzeit (1985) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus down und load gebildete Bezeichnung für das Herunterladen einer Datei aus dem Internet auf einen Computer in Gegebsatz zu einem Uplöad; BM.: herunter, laden bzw. treiben; F.: Download, Downloads+FW; Z.: Dow-n—loa-d

Downsyndrom, Down-Syndrom, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Downsyndrom, Down-Syndrom, Mongolismus, Trisomie 21; ne. Down syndrome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: z. T. gr. Lw.; E.: das Vorderglied wurde gebildet nach dem Namen des Neurologen John Haydon Langton Down (1828-1896); für das Hinterglied s. nhd. Syndrom; L.: Duden s. u. Downsyndrom; Son.: vgl. nndl. syndroom van Down, Sb., Downsyndrom; frz. syndrome de Down, M., Downsyndrom; nschw. downs syndrom, Sb., Downsyndrom; nnorw. downs syndrom, N., Downsyndrom; kymr. snydrom down, M., Downsyndrom; nir. siondróm down, M., Downsyndrom; lit. dauno sindromas, M., Downsyndrom; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1970) belegte und aus dem PN Down und Syndrom gebildete Bezeichnung für eine genetische Erkrankung eines Menschen bei der das 21. Chromosom dreimal vorhanden ist und die durch teils schwerwiegende Entwicklungshemmungen und ein verändertes Erscheinungsbild gekennzeichnet ist; BM.: PN (der 1866 als erster das Syndrom genau beschrieb), eins, laufen; F.: Downsyndrom, Downsyndroms, Down-Syndrom, Down-Syndroms+FW; Z.: Down—syn-drom

…dox, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. …dox; ne. …dox; Vw.: s. ortho-, para-; Hw.: s. …doxie; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); Son.: vgl. nndl. …dox, Suff., …dox; frz. …doxe, Suff., …dox; nschw. …dox, Suff., …dox; nnorw. …doks, Suff., …dox; poln. …doksyjny, Suff., …dox; kymr. …docsaidd, Suff., …dox; nir. …dacsúil, Suff., …dox; lit. …doksinis, Suff., …dox; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe verwendete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Denkweise; BM.: nehmen; F.: ...dox, ...doxe, ...doxes, ...doxem, ...doxen, ...doxer(, ...doxere, ...doxeres, ...doxerem, ...doxeren, ...doxerer, ...doxest, ...doxeste, ...doxestes, ...doxestem, ...doxesten, ...doxester)+FW; Z.: -dox

...doxie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. ...doxie, Lehre betreffend; ne. ...doxy; Vw.: s. Para-; Hw.: s. …dox; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. δόξα (dóxa); E.: s. gr. δόξα (dóxa), F., Meinung, Vorstellung, Erwartung, Ruf, Ruhm; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. doxie..., Suff., ...doxie; frz. doxie..., Suff., ...doxie; nschw. doxi..., Suff., ...doxie; nnorw. doksi..., Suff., ...doxie; poln. ...doksa, Suff., ...doxie; lit. ...doksija, Suff., ...doxie; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und als Nachsilbe verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven in Zusammenhang mit sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Denkweisen; BM.: nehmen; F.: …doxie, …doxien (!)+FW; Z.: -dox-ie

Doyen, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Doyen, Dienstältester, Ehrenältester; ne. doyen; Vw.: -; Hw.: s. Dechant, Dekan; Q.: 1795; I.: Lw. frz. doyen; E.: s. frz. doyen, M., Dekan; lat. decānus, M., Dekan, Vorsteher von zehn, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Doyen, EWD s. u. Doyen, DW2 6, 1297, Duden s. u. Doyen; Son.: vgl. nnorw. doyen, M., Doyen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1795) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den dienstältesten diplomatischen Vertreter und meist Sprecher eines diplomatischen Korps; BM.: Vorsteher von zehn Menschen; F.: Doyen, Doyens (!)+FW; Z.: Doy-en

Dozent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Dozent, Lehrbeauftragter, Lehrender; ne. docent, lecturer; Vw.: -; Hw.: s. dozieren; Q.: 1736; I.: Lw. mlat. docēns; E.: s. mlat. docēns, M., Meister; vgl. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dozieren, EWD s. u. dozieren, DW2 6, 1297, Duden s. u. Dozent; Son.: vgl. nndl. docent, Sb., Dozent; nschw. docent, Sb., Dozent; lit. docentas, M., Dozent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1736) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen habilitierten aber noch nicht zu einem Professor ernannten Lehrbeauftragten einer Universität; BM.: lehren; F.: Dozent, Dozenten+FW; Z.: Doz-ent

dozieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. dozieren, lehren; ne. lecture (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dozent; Q.: 1558; I.: Lw. lat. docēre; E.: s. lat. docēre, V., lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. dozieren, EWD s. u. dozieren, DW2 6, 1298, Duden s. u. dozieren; Son.: vgl. nndl. doceren, V., dozieren; nschw. docera, V., dozieren; nnorw. dosere, V., dozieren; GB.: seit 1558 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich nach Vorläufern in dem Altertum wohl seit Entstehung der Universitäten zu Beginn des 12. Jahrhunderts mögliches an einer Hochschule lehren bzw. Vorlesungen und Vorträge halten; BM.: belehren; F.: dozieren, doziere, dozierst, doziert, dozierest, dozieret, dozierte, doziertest, dozierten, doziertet, ##doziert, dozierte, doziertes, doziertem, dozierten, dozierter##, dozierend, ###dozierend, dozierende, dozierendes, dozierendem, dozierenden, dozierender###, dozier (!)+FW+EW; Z.: doz-ier-en

Drache, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Drache (M.) (1), ein Ungeheuer; ne. dragon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. trache, tracke, drache, sw. M., Drache (M.) (1), Teufel; ahd. trahho*, tracho*, sw. M. (n), Drache (M.) (1); ahd. trakko*, tracko*, sw. M. (n), Drache (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); lat. draco, M., Drache (M.) (1), (204-169 v. Chr.); gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drache, Kluge s. u. Drache 1, EWD s. u. Drache, DW 2, 1315, DW2 6, 1298, Duden s. u. Drache, Bluhme s. u. Drache; Son.: vgl. afries. -; ae. draca, sw. M. (n), Drache (M.) (1); mnd. drake, M., Drache (M.) (1); an. dreki, sw. M. (n), Drache (M.) (1), Drachenschiff; Son.: vgl. nndl. draak, Sb., Drache (M.) (1); frz. dragon, M., Drache (M.) (1); nschw. drake, Sb., Drache (M.) (1); nnorw. drake, drage, M., Drache (M.) (1); kymr. draig, F., Drache (M.) (1); nir. dragún, M., Drache (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Drittel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches geflügeltes und feuerspeiendes echsenartiges Fabeltier; BM.: blicken, lähmender Blick; F.: Drache, Drachen+FW; Z.: Drach-e

$Drachensaat, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Drachensaat; E.: s. Drache, s. n, s. Saat; L.: Kluge s. u. Drachensaat; GB.: seit 1815 belegte und aus Drache und n sowie Saat gebildete Bezeichnung für eine als Saat verstandene Nachkommenschaft eines wohl seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen möglichen geflügelten und feuerspeiende echsenartigen Fabeltiers; F.: Drachensaat, Drachensaaten+FW+EW; Z.: Drach-en—saa-t

Drachme, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Drachme, eine griechische Münze; ne. dram, drachm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. drachma, dragme, Sb., „Drachme“; mnd. dragme, F., Drachme, kleines Gewicht; lat. drachma, F., Drachme, s. gr. δραχμή (drachmḗ), F., Drachme, Handvoll; vgl. gr. δράσσεσθαι (drassesthai), V., fassen, erfassen, greifen, ergreifen; idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212 (331/36) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Drachme, DW 2, 1326, DW2 6, 1303; Duden s. u. Drachme; Son.: vgl. nndl. drachme, Sb., Drachme; nschw. drakma, Sb., Drachme; nnorw. drakme, M., Drachme; poln. drachma, F., Drachme; kymr. drachm, M., Drachme; nir. drachma, M., Drachme; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit etwa 600 v. Chr. verwendete frühere griechische Währungseinheit; BM.: fassen; F.: Drachme, Drachmen (!)+FW; Z.: Drach-m-e

Dragee, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dragee, mit Guss überzogene Pille; ne. dragée; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. mlat. drageia; E.: s. mlat. drageia, F., Zuckerwerk; lat. tragēmata, Nachtisch, Naschwerk; s. gr. τραγήματα (tragḗmata), N. Pl., Naschwerk, Nachtisch, besonders süße Früchte; vgl. gr. τρώγειν (trōgein), V., nagen, abfressen, essen; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dragee, EWD s. u. Dragee, DW2 6, 1303, Duden s. u. Dragee; Son.: das frz. dragée stammt von einem gall. dravoca, F., Unkraut, Lolch; vgl. nndl. dragee, Sb., Dragee; nschw. dragé, Sb., Dragee; poln. drażetka, F., Dragee; kymr. dragee, M., Dragee; lit. draže, F., Dragee; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verweendete mit einem Überzug aus Zucker oder Schokolade versehene Süßigkeit mit einer festen oder flüssigen Füllung bzw. linsenförmige Pille die aus einem Arzneimittel mit einem geschmacksverbessernden Überzug besteht; BM.: überzuckerte Pille; F.: Dragee, Dragees (!)+FW; Z.: Dra-g-ee

Dragoman, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Dragoman, Übersetzer; ne. dragoman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1541; I.: Lw. it. dragmomanno, frz. dragoman; E.: s. it. dragomanno, M., Dragoman, Dolmetscher; frz. dragoman, M., Dragoman, Dolmetscher; span. dragoman, M., Dragoman, Dolmetscher; türk. tercüman, M., Dragoman, Dolmetscher; arab. tarğumān, M., Übersetzer; aram. targmānā, M., Übersetzer; von einem Verb „erläutern“; L.: Kluge s. u. Dragoman, DW 2, 1327, DW2 6, 1304, Duden s. u. Dragmona; Son.: vgl. akkad. tergumannu, M., Übersetzer; nndl. dragoman, Sb., Dragoman; nschw. dragoman, Sb., Dragoman; nnorw. dragoman, M., Dragoman; GB.: seit der frühen Neuzeit (1541) belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Türkischen und Arabischen sowie Aramäischen aufgenommene Bezeichnung für einen einheimischen und sich als Fremdenführer betätigenden Dolmetscher oder Übersetzer in dem Nahen Osten; BM.: erläutern; F.: Dragoman, Dragomans (?, Dragomane, Dragomanen+FW; Z.: Dragoman

Dragoner, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Dragoner, leichter Reiter; ne. dragoon; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. dragon; E.: s. frz. dragon, M., Dragoner, eine Handfeuerwaffe?, Drache (M.) (1); lat. draco, M., Drache (M.) (1), (204-169 v. Chr.); gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Dragoner, EWD s. u. Dragoner, DW 2, 1327, DW2 6, 1304, Duden s. u. Dragoner; Son.: vgl. nndl. dragonder, Sb., Dragoner; nschw. dragon, Sb., Dragoner; nnorw. dragon, M., Dragoner; poln. dragon, M., Dragoner; kymr. dragŵn, M., Dragoner; nir. dragún, M., Dragoner; lit. dragūnas, M., Dragoner; GB.: seit der früheren Neuzeit (1626) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch er (Suff.) umgebildete Bezeichnung für einen Angehörigen einer leicht berittenen und mit einer Feuerwaffe ausgerüsteten Truppe; BM.: Drache, feuerspeiende Waffe, Drache als Feldzeichen?; F.: Dragoner, Dragoners, Dragonern+FW; Z.: Drag-on-er

Draht, nhd., (Part. Prät.=)M., (9. Jh.?): nhd. Draht, zusammengedrehter Flachs; ne. wire (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. drāt (1), st. M., Draht, Metallfaden; mnd. drāt, M., Draht, Faden; mnl. draet, M., Draht; ahd. drāt, st. M. (i?), „Gedrehtes“, Faden, Schnur (F.) (1); as. thrād*, st. M. (i), Draht, Faden; anfrk. -; germ. *þrēdu-, *þrēduz, *þrǣdu-, *þrǣduz, st. M. (u), Draht, Faden; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Draht, EWD s. u. Draht, DW 2, 1327, DW2 6, 1305, EWAhd 2, 759, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. Draht, Bluhme s. u. Draht; Son.: vgl. afries. thrēd, st. M. (i?, u?), Faden; nfries. tried; ae. þrǣd, þrēd, st. M. (a), Draht, Faden; an. þrāðr, st. M. (u), Faden, Lein; got. -; nndl. draad, Sb., Draht; ne. thread, N., Faden; nschw. tråd, Sb., Draht; nnorw. tråd, M., Draht; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich in Ägypten schon vor 5000 Jahren durch Smieden (aus Gold) hergestellten und später schnurförmig ausgezogenen oder ausgewalzten Metallfaden; BM.: gedrehter Faden; F.: Draht, Drahtes, Drahts, Drähte, Drähten+EW; Z.: Drah-t

$drahten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. drahten; E.: s. Draht, s. en; L.: Kluge s. u. Draht, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1896 belegte und aus Draht und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Draht versehen (V.) oder durch Draht (elektrisch) mitteilen oder senden; F.: drahten, drahte, drahtest, drahtet, drahtete, drahtetest, drahteten, drahtetet, gedrahtet, ##gedrahtet, gedrahtete, gedrahtetes, gedrahtetem, gedrahteten, gedrahteter##, drahtend, ###drahtend, drahtende, drahtendes, drahtendem, drahtenden, drahtender###, draht (!)+EW; Z.: drah-t-en

$drahtig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. drahtig; E.: s. Draht, s. ig; L.: Kluge s. u. Draht, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1919 belegte und aus Draht und ig gebildete Bezeichnung für drahtähnlich oder drahtartig oder rau oder sehnig oder schlank; F.: drahtig, drahtige, drahtiges, drahtigem, drahtigen, drahtiger(, drahtigere, drahtigeres, drahtigerem, drahtigeren, drahtigerer, drahtigst, drahtigste, drahtigstes, drahtigstem, drahtigsten, drahtigster)+EW; Z.: drah-t-ig

$drähtig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. drähtig; E.: s. Draht, s. ig; L.: Kluge s. u. Draht; GB.: seit 1770 belegte und aus Draht und ig gebildete Bezeichnung für drahtähnlich oder drahtartig oder rau oder sehnig oder schlank F.: drähtig (!), drähtige (!), drähtiges (!), drähtigem (!), drähtigen (!), drähtiger (!)(, drähtigere, drähtigeres, drähtigerem, drähtigeren, drähtigerer, drähtigst, drähtigste, drähtigstes, drähtigstem, drähtigsten, drähtigster)+EW; Z.: dräh-t-ig

$drahtlos, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. drahtlos; E.: s. Draht, s. los; L.: Kluge s. u. Draht, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1904 belegte und aus Draht und los belegte Bezeichnung für sachlich seit etwa dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes drahtfrei oder ohne Draht durch elektromagnetische Wellen erfolgend; F.: drahtlos, drahtlose, drahtloses, drahtlosem, drahtlosen, drahtloser+EW; Z.: drah-t—lo-s

$Drahtzieher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Drahtzieher; E.: s. Draht, s. Zieher; L.: Kluge s. u. Draht, EWD s. u. Draht; GB.: seit 1320 belegte und aus Draht und Zieher gebildete Bezeichnung für einen Draht durch Ziehen zunächst mit Muskelkraft aus Metall herstellenden Handwerker und später übertragen (Adj.) für einen sich zu einer Durchsetzung seiner Ziele anderer Menschen wie Puppen bedienenden und in dem Hintergrund die Drähte für seine Werkzeuge ziehenden Menschen; F.: Drahtzieher, Drahtziehers, Drahtziehern (!)+EW; Z.: Drah-t—zie-h-er

Drainage, nhd., F.: nhd. Drainage; Vw.: s. Dränage

drainieren, nhd., sw. V.: nhd. drainieren; Vw.: s. dränieren

Draisine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Draisine, Laufmaschine; ne. draisine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1821; I.: -; E.: von dem Namen Karl Friedrich Drais von Sauerbronn; L.: Kluge s. u. Draisine, DW2 6, 1311, Duden s. u. Draisine; Son.: vgl. nndl. draisine, Sb., Draisine; frz. draisienne, F., Draisine; nschw. dressin, Sb., Dressine; poln. drezyna, F., Draisine; bret. draiser, M., Draisine; lit. drezina, F., Draisine; GB.: seit der späteren Neuzeit (1821) belegte und aus dem PN Drais und ine (Suff.) gebildete Bezeichnung für das erste Fahrzeug bei dem zwei Räder hintereinander laufen und der Lenker sich durch Abstoßen mit den Füßen vorwärts bewegt und später auch für ein mit vier Rädern auf Schienen bewegtes Fahrzeug; BM.: nach dem Namen des deutschen Erfinders Karl Friedrich Drais (1785-1851); F.: Draisine, Draisinen (!)+EW; Z.: Drais-in-e

drakonisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. drakonisch, sehr streng, übermäßig hart; ne. draconic, draconian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: teilweise gr. Lw.; E.: von dem PN Drakon, von gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. drakonisch, EWD s. u. drakonsch, DW2 6, 1312, Duden s. u. drakonisch; Son.: vgl. nndl. draconisch, Adj., drakonisch; frz. draconien, Adj., drakonisch; nschw. drakonisk, Adj., drakonisch; nnorw. drakonisk, Adj., drakonisch; poln. drakoński, Adj., drakonisch; lit. drakoniškas, Adj., draknisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1793) belegte und aus dem PN Drakon und isch (Suff.) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sehr streng oder übermäßig hart; BM.: von dem athenischen Staatsmann Drakon (um 650 v. Chr.) der durch strenge und harte Gesetzgebung hervorgetreten ist; F.: drakonisch, drakonische, drakonisches, drakonischem, drakonischen, drakonischer(, drakonischere, drakonischeres, drakonischerem, drakonischeren, drakonischerer, drakonischste, drakonischstes, drakonischstem, drakonischsten, drakonischster)+FW; Z.: drak-on-isch

drall, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. drall, beleibt, dick, rundlich; ne. ample, buxom; Vw.: -; Hw.: s. drillen; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. mnd. drall, Adj., festgedreht, drehend, wirbelnd; vgl. mnd. drillen, sw. V., drillen, rollen, drehen, plagen, gedrillt werden; mhd. drillen, st. V., drehen, drechseln, abrunden; vielleicht von mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drall, EWD s. u. drall, DW 2, 1331, DW2 6, 1312, Duden s. u. drall, Bluhme s. u. drall; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und vielleicht mit drehen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beleibt oder dick oder rundlich oder kräftig-straff; BM.: drehen?; F.: drall, dralle, dralles, drallem, drallen, draller(, drallere, dralleres, drallerem, dralleren, drallerer, drallste, drallstes, drallstem, drallsten, drallster)+EW; Z.: dra-ll

$Drall, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Drall; Vw.: s. Links-, Rechts-; E.: s. drall; L.: Kluge s. u. drall, EWD s. u. drall; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit drall sowie drehen verbindbare Bezeichnung für eine Drehung oder Windung oder eine Abweichung von einem geraden Verlauf; F.: Drall, Dralls, Dralles, Dralle (!), Drallen (!)+EW; Z.: Dra-ll

Drama, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Drama, Schauspiel; ne. drama; Vw.: s. Melo-; Hw.: s. Dramatiker, dramatisch, Dramaturg; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. drāma; E.: s. lat. drāma, N., Drama, (um 310-394 n. Chr.); gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1313, Duden s. u. Drama; Son.: vgl. nndl. drama, Sb., Drama; frz. drame, M., Drama; nschw. dram, drama, Sb., Drama; nnorw. drama, N., Drama; poln. dramat, M., Drama; kymr. drama, F., Drama; nir. dráma, M., Drama; lit. drama, F., Drama; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen verfasstes Bühnenstück bzw. Schauspiel mit einem tragischen Ausgang; BM.: handeln; F.: Drama, Dramas, Dramen+FW; Z.: Dra-m-a

Dramatiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dramatiker, Verfasser von Dramen; ne. dramatist, playwright; Vw.: -; Hw.: s. Drama, dramatisch, Dramaturg; Q.: 1797; I.: Lw. nlat. drāmaticus; E.: s. nlat. drāmaticus, M., Dramatiker; vgl. lat. drāmaticus, drāmaticos, Adj., dramatisch, (um 310-380 n. Chr.); gr. δραματικός (dramatikós), Adj., dramatisch; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1314, Duden s. u. Dramatiker; Son.: vgl. nschw. dramatiker, Sb., Dramatiker; nnorw. dramatiker, M., Dramatiker; kymr. dramodydd, M., Dramatiker; nir. drámadóir, M., Dramatiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1797) belegte und aus Drama und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verfasser dramatischer Theaterstücke; BM.: handeln; F.: Dramatiker, Dramatikers, Dramatikern+FW; Z.: Dra-m-a-t-k-er

dramatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dramatisch, zum Drama gehörig, Drama betreffend; ne. dramatic; Vw.: -; Hw.: s. Drama, Dramatiker, Dramaturg; Q.: 1676; I.: Lw. lat. drāmaticus; E.: s. lat. drāmaticus, drāmaticos, Adj., dramatisch, (um 310-380 n. Chr.); gr. δραματικός (dramatikós), Adj., dramatisch; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1314, Duden s. u. dramatisch; Son.: vgl. nndl. dramatisch, Adj., dramatisch; frz. dramatique, Adj., dramatisch; nschw. dramatisk, Adj., dramatisch; nnorw. dramatisk, Adj., dramatisch; poln. dramatyczny, Adj., dramatisch; kymr. dramatig, Adj., dramatisch; lit. dramtatiškas, Adj., dramatisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1676) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch isch umgebildete Bezeichnung für ein Drama betreffend; BM.: handeln; F.: dramatisch, dramatische, dramatisches, dramatischem, dramatischen, dramatischer(, dramatischere, dramatischeres, dramatischerem, dramatischeren, dramatischerer, dramatischst, dramatischste, dramatischstes, dramatischstem, dramatischsten, dramatischster)+FW; Z.: dra-m-a-t-isch

$dramatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. dramatisieren; L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama; GB.: seit 1774 belegte und aus dramatis(ch) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dramatisch gestalten oder aufregend darstellen; F.: dramatisieren, dramatisiere, dramatisierst, dramatisiert, dramatisierest, dramatisieret, dramatisierte, dramatisiertest, dramatisierten, dramatisiertet, ##dramatisiert, dramatisierte, dramatisiertes, dramatisiertem, dramatisierten, dramatisierter##, dramatisierend, ###dramatisierend, dramatisierende, dramatisierendes, dramatisierendem, dramatisierenden, dramatisierender###, dramatisier (!)+FW; Z.: dra-m-a-t-is-ier-en

Dramaturg, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dramaturg, Bearbeiter von Bühnenstücken; ne. dramaturg; Vw.: -; Hw.: s. Drama, Dramatiker, dramatisch; I.: Lw. gr. δραματουργός (dramaturgós); E.: s. gr. δραματουργός (dramaturgós), M., Dramendichter; vgl. gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Drama, EWD s. u. Drama, DW2 6, 1315, Duden s. u. Dramaturg; Son.: vgl. frz. dramaturge, M., Dramatiker; nschw. dramaturg, Sb., Dramaturg; nnorw. dramaturg, M., Dramaturg; poln. dramaturg, M., Dramaturg, Dramatiker; lit. dramaturgas, M., Dramaturg, Dramatiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769?) belegte Bezeichnung für einen Dramen oder Theaterstücke für eine Aufführung Bearbeitenden; BM.: handeln; F.: Dramaturg, Dramaturgen+FW; Z.: Dra-m-a-t-urg

$dran, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. dran; L.: Kluge s. u. dran; F.: dran+EW; Z.: dra-n

Dränage, Drainage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dränage, Drainage, Entwässerung; ne. drainage; Vw.: -; Hw.: s. dränieren; Q.: 1858; I.: Lw. frz. drainage; E.: s. frz. drainage, F., Drainage, Entwässerung; ne. drainage, F., Trockenlegung, Entwässerung; vgl. ne. drain, V., dränieren; ae. dréahnian, sw. V., austrocknen; vgl. germ. *draugi-, *draugiz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dränieren, EWD s. u. Dränage, DW2 9, 1317, Duden s. u. Dränage; Son.: vgl. nndl. drainage, Sb., Dränage, Drainage; nschw. dränage, N., Dränage, Drainage; nnorw. denering, M., F., Dränage, Drainage; poln. drenaż, M., Dränage, Drainage; kymr. draeniad, M., Dränage, Drainage; nir. draenáil, F., Dränage, Drainage; lit. drenažas, M., Dränage; GB.: seit der späteren Neuzeit (1858) belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen zunächst mit Steinen und später auch Rohren entwickelte und verwendete Bodenentwässerungsanlage; BM.: trocknen; F.: Dränage, Dränagen, Drainage, Drainagen+FW; Z.: Drä-n-ag-e

Drang, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Drang, Druck; ne. urge (N.); Vw.: -; Hw.: s. drängen; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. dranc (1), st. M., Gedränge, Bedrängnis, Gewalt, Schlachtgedränge; mnd. dranc, M., Drang; mnl. dranc, M., Drang; mhd. drange (1), sw. M., Gedränge, Bedrängnis, Gewalt (?); vgl. mhd. drangen, sw. V., drängen, belästigen, sich drängen; ahd. drangōn*, sw. V. (2), drängen, zusammendrängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drang, Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang, DW 2, 1333, DW2 6, 1318, Falk/Torp 190, Seebold 521, Duden s. u. Drang, Bluhme s. u. Drang; Son.: vgl. ae. geþrang, st. N. (a), Gedränge, Menge, Lärm; an. þrøngd, st. F. (ō), Gedränge, Beschwerde; ne. throng, N., Gedränge, Menge; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen starken inneren Antrieb oder Druck; BM.: reiben?; F.: Drang, Drangs, Dranges, Dränge, Drängen+EW; Z.: Dra-ng

$drängeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. drängeln; E.: s. Drang, s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang; GB.: seit 1647 belegte und aus Drang und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schieben oder drücken; F.: drängeln, drängel (!), drängle, drängele, drängelst, drängelt, drängelte, drängeltest, drängelten, drängeltet, gedrängelt, ##gedrängelt, gedrängelte, gedrängeltes, gedrängeltem, gedrängelten, gedrängelter##, drängelnd, ###drängelnd, drängelnde, drängelndes, drängelndem, drängelnden, drängelnder###, drängel (!)+FW; Z.: drä-ng-el-n

drängen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drängen, drängeln, drücken; ne. throng (V.); Vw.: -; Hw.: s. Drang; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. drengen, sw. V., drängen, zusammendrängen; mnd. drengen (1), drangen, sw. V., drängen, bedrängen, nötigen, erpressen, dringen, eindringen, sich eindrängen, sich drängen; ahd. drengen*, sw. V. (1a), eindringen lassen, prägen, einprägen; as. -; anfrk. *thrangon?, sw. V. (2), drängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drängen, Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang, DW 2, 1336, DW2 6, 1321, EWAhd 2, 780, EWAhd 2, 765, Duden s. u. drängen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. dringen, V., drängen; nschw. tränga, V., sich drängen; nnorw. trenge, V., drängen; GB.: seit 863-871 (drengen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches heftig und ungeduldig schieben oder drücken; BM.: reiben?; F.: drängen, dränge, drängst, drängt, drängest, dränget, drängte, drängtest, drängten, drängtet, gedrängt, ##gedrängt, gedrängte, gedrängtes, gedrängtem, gedrängten, gedrängter##, drängend, ###drängend, drängende, drängendes, drängendem, drängenden, drängender###, dräng (!)+EW; Z.: drä-ng-en

$Drangsal, nhd., F., N., (15. Jh.): nhd. Drangsal; E.: s. Drang, s. sal; L.: Kluge 1. A. s. u. drängen, Kluge s. u. drangsalieren, EWD s. u. Drang; GB.: seit 1473 (drancsal, M.) belegte und aus Drang und sal gebildete Bezeichnung für Bedrängung oder Nötigung; F.: Drangsal, Drangsals, Drangsales, Drangsale, Drangsalen+EW; Z.: Dra-ng-sal

drangsalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. drangsalieren, unter Druck setzen, quälen; ne. bully (V.), hassle (V.), harass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1831; E.: Hybridbildung, letztlich von mhd. drangen, sw. V., drängen, belästigen, sich drängen; ahd. drangōn*, sw. V. (2), drängen, zusammendrängen; germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drangsalieren, EWD s. u. Drang, DW 2, 1340, DW2 6, 1326, Duden s. u. drangsalieren; GB.: seit 1831 belegte und aus Drangsal und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unter Druck setzen oder zusetzen oder quälen; BM.: drängen; F.: drangsalieren, drangsaliere, drangsalierst, drangsaliert, drangsalierest, drangsalieret, drangsalierte, drangsaliertest, drangsalierten, drangsaliertet, ##drangsaliert, drangsalierte, drangsaliertes, drangsaliertem, drangsalierten, drangsalierter##, drangsalierend, ###drangsalierend, drangsalierende, drangsalierendes, drangsalierendem, drangsalierenden, drangsalierender###, drangsalier (!)+EW; Z.: dra-ng-sal-ier-en

dränieren, drainieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. dränieren, entwässern, Flüssigkeiten ableiten; ne. drain (V.); Vw.: -; Hw.: s. Dränage; Q.: 1858; I.: Lw. frz. drainer; E.: s. frz. drainer, V., dränieren; vgl. ne. drain, V., dränieren; ae. dréahnian, sw. V., austrocknen; vgl. germ. *draugi-, *draugiz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dränieren, EWD s. u. Dränage, DW2 6,1327, Duden s. u. dränieren; Son.: vgl. nndl. draineren, V., dränieren; poln. drenować, V., dränieren; kymr. draenio, V., dränieren; GB.: seit 1858 belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen zunächst mit Steinen und später auch Rohren entwickeltes und verwendetes Boden entwässern; BM.: trocknen; F.: dränieren, dräniere, dränierst, dräniert, dränierest, dränieret, dränierte, dräniertest, dränierten, dräniertet, ##dräniert, dränierte, dräniertes, dräniertem, dränierten, dränierter##, dränierend, ###dränierend, dränierende, dränierendes, dränierendem, dränierenden, dränierender###, dränier (!)+FW; Z.: drä-n-ier-en

Drank, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Drank, Spülwasser, Schweinefutter; ne. slop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1903; E.: aus dem Niederdeutschen, s. nhd. trinken; L.: Kluge s. u. Drank, DW2 6, 1327, Duden s. u. Drank; GB.: seit der späten Neuzeit (1903) belegte und mit trinken verbindbare nd. Bezeichnung für Schweinefutter aus flüssigen Küchenabfällen; BM.: flüssiges Schweinefutter; F.: Drank, Drankes (!), Dranks (!)+EW; Z.: Dra-n-k

Draperie, nhd., F., (13./14. Jh.): nhd. Draperie, kunstvoller Faltenwurf; ne. drapery; Vw.: -; Hw.: s. drapieren; Q.: Ende 13./14. Jh. (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw. s. frz. draperie; E.: s. mhd. trapperīe, st. F., Garderobe; frz. draperie, F., Draperie, Stoffbehang; vgl. frz. draper, V., in Falten legen; frz. drap, M., Tuch; lat. drappus, M., Tuch, Lappen (M.), (um 325-um 403 n. Chr.); gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drapieren, EWD s. u. Draperie, DW2 6, 1538, Duden s. u. Draperie; Son.: vgl. nschw. draperi, Sb., Draperie; nnorw. draperi, N., Draperie; lit. draperija, F., Draperie; GB.: seit dem Spätmittelalter (13./14. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen nach Anfängen in den Hochkulturen des Altertums vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete kunstvolle Anordnung von Stoff und Falten; BM.: Tuch bzw. reißen; F.: Draperie, Draperien (!)+FW; Z.: Dra-p-er-ie

drapieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. drapieren, dekorativ schmücken, kunstvoll anordnen; ne. drape (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. draper; E.: s. frz. draper, V., in Falten legen; frz. drap, M., Tuch; lat. drappus, M., Tuch, Lappen (M.), (um 325-um 403 n. Chr.); gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drapieren, EWD s. u. Drapierie, DW2 6, 1328, Duden s. u. drapieren; Son.: vgl. nndl. draperen, V., drapieren; nschw. drapera, V., drapieren; nnorw. drapere, V., drapieren; GB.: seit 1779 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach Anfängen in den Hochkulturen des Altertums vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kunstvoll in Falten legen bzw. mit gefaltetem Stoff behängen und schmücken; BM.: Tuch bzw. reißen; F.: drapieren, drapiere, drapierst, drapiert, drapierest, drapieret, drapierte, drapiertest, drapierten, drapiertet, ##drapiert, drapierte, drapiertes, drapiertem, drapierten, drapierter##, drapierend, ###drapierend, drapierende, drapierendes, drapierendem, drapierenden, drapierender###, drapier (!)+FW; Z.: dra-p-ier-en

drastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. drastisch, wirksam; ne. drastic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1766; I.: Lw. lat. drasticus; E.: s. lat. drasticus, Adj., wirksam, tatkräftig; s. gr. δραστικός (drastikós), Adj., wirksam, tatkräftig; vgl. gr. δρᾶν (dran), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. drastisch, EWD s. u. drastisch, DW2 6, 1329, Duden s. u. drastisch; Son.: vgl. nndl. drastisch, Adj., drastisch; frz. drastique, Adj., drastisch; nschw. drastisk, Adj., drastisch; nnorw. drastisk, Adj., drastisch; poln. drastyczny, Adj., drastisch; kymr. drastig, Adj., drastisch; lit. drastiškas, Adj., drastisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1766) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch isch umgebildete Bezeichnung für wirksam oder deutlich; BM.: tun; F.: drastisch, drastische, drastisches, drastischem, drastischen, drastischer(, drastischere, drastischeres, drastischerem, drastischeren, drastischerer, drastischste, drastischstes, drastischstem, drastischsten, drastischster)+FW; Z.: dra-st-isch

dräuen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. dräuen, mit Zeichen drohen, mit Gebärden drohen, mit Worten drohen; ne. loom (V.), threaten; Vw.: -; Hw.: s. drohen; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. drewen, dreun, sw. V., dräuen, drohen; mhd. dröuwen, drouwen, drowen, sw. V., dräuen, drohen; ahd. drewen*, sw. V. (1b), drohen, tadeln; ahd. drouwen* (2) sw. V. (1b), drohen, androhen, tadeln, schimpfen, zurechtweisen; germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dräuen, DW 2, 1343, DW2 6, 1331, DW2 6, 1413 (drohen), EWAhd 2, 768, Heidermanns 625, Duden s. u. dräuen, Bluhme s. u. draeuen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare ältere Bezeichnung für drohen; BM.: reiben?, bohren?; F.: dräuen, dräue, dräust, dräut, dräuest, dräuet, dräute, dräutest, dräuten, dräutet, gedräut, ##gedräut, gedräute (!), gedräutes (!), gedräutem (!), gedräuten (!), gedräuter (!)##, dräuend, ###dräuend, dräuende, dräuendes, dräuendem, dräuenden, dräuender###, dräu (!)+EW; Z.: dräu-en

$draus, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. draus; Hw.: s. s. daraus; E.: s. dar, s. aus; L.: Kluge s. u. draus; GB.: seit 863-871 (dārūze) belegte und aus dar und aus gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches daher oder draußen; F.: draus+EW; Z.: dr-aus

$draußen, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. draußen; E.: s. dar, s. außen; L.: Kluge s. u. draus; GB.: seit 9. Jh. (darūzana) belegte und aus dar und außen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches außerhalb: F.: draußen+EW; Z.: dr-auß-en

drechseln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. drechseln, Holz auf einer Drehbank bearbeiten; ne. turn (V.) wood, shape (V.) in lathe; Vw.: -; Hw.: s. drehen; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. dræhselen*, dræhseln, sw. V., drechseln; mnd. dreselen?, sw. V., drechseln; vgl. mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drechseln, Kluge s. u. drechseln, EWD s. u. drechseln, DW 2, 1351, DW2 6, 1335, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. drechseln, Bluhme s. u. drechseln; Son.: vgl. lat. torquēre, V., drehen, verdrehen; GB.: seit 1290-1300 belegte und mit drehen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit mindestens 3500 Jahren auf einer von Menschen entwickelten und verwendeten Drehbank Holz und anderen Materialien kunstvoll bearbeiten; BM.: drehen; F.: drechseln, drechsel (!), drechsle, drechselst, drechselt, drechslest (!), drechslet (!), drechselte, drechseltest, drechselten, drechseltet, gedrechselt, ##gedrechselt, gedrechselte, gedrechseltes, gedrechseltem, gedrechselten, gedrechselter##, drechselnd, ###drechselnd, drechselnde, drechselndes, drechselndem, drechselnden, drechselnder###, drechsel (!)+EW; Z.: dre-ch-s-el-n

$Drechsler, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Drechsler; E.: s. drechs(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. drechseln, EWD s. u. drechseln; GB.: seit 11. Jh. vielleicht nach lateinischem Vorbild aus s. drechs(e)l(n), s. er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Arbeitsteilung und der Entwicklung der Drehbank möglicherweise berufsmäßig drechselnden Handwerker; F.: Drechsler, Drechslers, Drechslern (!)+EW; Z.: Dre-ch-s-l-er

Dreck, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Dreck, Schmutz; ne. dirt, filth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1175 (Glosse); E.: mhd. drec, st. M., Dreck; mnd. dreck, M., Dreck, Kot; mnl. drec, M., Dreck; ahd. *drek?, st. M. (a)?, Dreck; as. -; anfrk. -; germ. *þrekka-, *þrekkaz, st. M. (a), Dreck; vgl. idg. *sterk̑-, terk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; L.: Kluge 1. A. s. u. Dreck, Kluge s. u. Dreck, EWD s. u. Dreck, DW 2, 1352, DW2 6, 1337, Falk/Torp 189, Duden s. u. Dreck, Bluhme s. u. Dreck; Son.: vgl. afries. threkk, st. M. (a), Dreck; ae. þreax, Sb., Fäulnis, Abfall, Kehricht; an. þrekkr, st. M. (a), Dreck, Schmutz; got. -; nndl. drek, Sb., Dreck; nschw. träck, Sb., Dreck; gr. στεργάνος (stergános), M.?, Mistgrube, Abort; lat. stercus, N., Dünger; GB.: seit dem Hochmittelalter (1175) (mūsdrek) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildetete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung von Menschen vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Schmutz; BM.: Mist bzw. besudeln; F.: Dreck, Dreckes, Drecks+EW; Z.: Dreck

$Dreckfink, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Dreckfink, Schmutzfink; Hw.: s. Schmutzfink; E.: s. Dreck, s. Fink; L.: Kluge s. u. Fink, EWD s. u. Dreck, DW 2, 2358; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Dreck und Fink gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früh möglichen in Pferdeäpfeln pickenden Finken und übertragen (Adj.) vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums für einen auf Sauberkeit keinen Wert legenden Menschen; F.: Dreckfink, Dreckfinks (!), Dreckfinken (!)+EW; Z.: Dreck—fink

$dreckig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. dreckig; E.: s. Dreck, s. ig; L.: Kluge s. u. Dreck, EWD s. u. Dreck; GB.: seit 1521 belegte und aus Dreck und ig gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schmutzig; F.: dreckig, dreckige, dreckiges, dreckigem, dreckigen, dreckiger(, dreckigere, dreckigeres, dreckigerem, dreckigeren, dreckigerer, dreckigst, dreckigste, dreckigstes, dreckigstem, dreckigsten, dreckigster)+EW; Z.: dreck-ig

$Dreh, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dreh; Q.: 1903; E.: s. dreh(en); L.: EWD s. u. drehen; GB.: seit 1903 belegte und aus dreh(en) gebildete Bezeichnung für eine Drehung oder einen unlauteren Trick; F.: Dreh, Drehs (!), Drehe (!), Drehen (!)+EW; Z.: Dreh

$Drehbank, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Drehbank; E.: s. dreh(en), s. Bank; L.: EWD s. u. drehen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dreh(en) und Bank gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht von Menschen seit vor 4000 Jahren entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem erleichterten Bearbeiten von Holz und ähnlichen Gegebenheiten; F.: Drehbank, Drehbänke, Drehbänken+EW; Z.: Dreh—bank

$Drehbuch, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Drehbuch; E.: s. drehen, s. Buch; L.: EWD s. u. drehen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dreh(en) und Buch gebildete Bezeichnung für ein Textbuch eines Filmes; F.: Drehbuch, Drehbuches, Drehbuchs, Drehbücher, Drehbüchern+EW; Z.: Dreh—buch

drehen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. drehen, wenden, umdrehen; ne. turn (V.), spin (V.); Vw.: -; Hw.: s. drechseln; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dræjen, drægen, dræhen, dræn, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln, sich runden; mnd. dreien, sw. V., drehen, winden, wenden; mnl. draeyen, sw. V., drehen; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; as. thrāian*, sw. V. (1a), drehen; anfrk. -; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drehen, Kluge s. u. drehen, EWD s. u. drehen, DW 2, 1361, DW2 6, 1341, EWAhd 2, 747, Falk/Torp 189, Seebold 519, Duden s. u. drehen, Bluhme s. u. drehen; Son.: vgl. afries. -; ae. þrāwan, st. V. (7)=red. V., drehen, wenden, locken (V.) (1), quälen; an. -; got. -; nndl. draaien, V., drehen; nnorw. dreie, V., drehen; gr. τιτρᾶν (titran), V., zerreiben, durchbohren; lat. torquēre, V., drehen, verdrehen; GB.: seit um 765 (drāen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches in einem Kreise um einen Mittelpunkt bewegen; BM.: in einem Kreis bewegen?; F.: drehen, drehe, drehst, dreht, drehest, drehet, drehte, drehtest, drehten, drehtet, gedreht, ##gedreht, gedrehte, gedrehtes, gedrehtem, gedrehten, gedrehter##, drehend, ###drehend, drehende, drehendes, drehendem, drehenden, drehender###, dreh (!)+EW; Z.: dreh-en

$Dreher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dreher; E.: s. dreh(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. drehen; GB.: seit 1359 belegte und aus dreh(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Drehenden oder eine drehende Bewegung oder ein von Menschen für das Drehen entwickelten und verwendeten Gegenstand; F.: Dreher, Drehers, Drehern (!)+EW; Z.: Dreh-er

$Drehorgel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Drehorgel; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. dreh(en), s. Orgel; L.: EWD s. u. Orgel; GB.: seit 1742 belegte und aus dreh(en) und Orgel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 16. Jh. entwickeltes und verwendetes unter Drehen Töne erzeugendes Musikinstrument (Leierkasten); F.: Drehorgel, Drehorgeln (!)+EW; Z.: Dreh—org-el

drei, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. drei; ne. three (Num. Kard.); Vw.: -; Hw.: s. dritte, Drittel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. drī, drīe, driu, Num. Kard., drei; mnd. drê, Num. Kard., drei; mnl. drie, Num. Kard., drei; ahd. drī, Num. Kard., drei; as. thrīe*, thria*, thriu*, Num. Kard., drei; anfrk. thrī*, Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. drei, Kluge s. u. drei, EWD s. u. drei, DW 2, 1369, DW2 6, 1348, EWAhd 2, 770, Falk/Torp 192, Duden s. u. drei, Bluhme s. u. drei; Son.: vgl. afries. thrē, thriā, thriū, Num. Kard., drei; ae. þréo, þrío, Num. Kard., drei; ae. þríe, þréo, þrío, Num. Kard., drei; an. þrīr, Num. Kard., drei; got. þreis, krimgot. þrija, tria, Num. Kard., drei; nndl. drie, Num. Kard., drei; frz. trois, Num. Kard., drei; nschw. tre, Num. Kard., drei; nnorw. tre, Num. Kard., drei; ai. tráyas, Num. Kard. (M.), drei; gr. τρεῖς (treis), τρεες (trees), Num. Kard., drei; lat. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; kymr. tri, tair, Num. Kard., drei; air. trí, Num. Kard., drei; lit. trỹs, Num. Kard., drei; ksl. trije, Num. Kard. (M.), drei; poln. trzy, Num. Kard., drei; toch. A tre, tri, Num. Kard., drei; heth. teri, Num. Kard., drei; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Grundzahl zwischen zwei und vier; BM.: ?; F.: drei, dreie, dreier, dreien+EW; Z.: drei

$Dreidecker, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dreidecker; E.: s. drei, s. deck(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Dreidecker, Doppeldecker; GB.: seit 1794 belegte und aus drei und decke(n) oder Deck sowie (e)r gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Schiff und später zeitweise auch Flugzeug; F.: Dreidecker, Dreideckers (!), Dreideckern (!)+EW; Z.: Drei—deck-er

$Dreieck, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Dreieck; E.: s. drei, s. Eck; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit 1539 belegte und nach lateinischem Vorbild (triangulum) aus drei und Eck gebildete Bezeichnung für eine (in der Vorstellung des Menschen vorhandene) von drei Linien begrenzte und damit auch drei Ecken aufweisende Fläche; F.: Dreieck, Dreiecks, Dreieckes, Dreiecke(!), Dreiecken+EW; Z.: Drei—eck

$dreieckig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. dreieckig; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. Dreieck, s. ig; L.: EWD s. u. drei; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegt und aus Dreieck und ig gebildete Bezeichnung für ein Dreieck bildend; F.: dreieckig, dreieckige, dreieckiges, dreieckigem, dreieckigen, dreieckiger+EW; Z.: drei—eck-ig

$Dreieinigkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Dreieinigkeit; Q.: um 1500; E.: s. drei, s. Einigkeit, s. dreieinig, s. heit bzw. keit; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit vor 1326 (drīeinicheit*) belegte und nach dem lat. trinitas aus drei und Einigkeit bzw. dreieinig und keit gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Christentums als Einheit verstandene Dreiförmigkeit des christlichen Gottes aus Vater und Sohn sowie Heiligem Geist; F.: Dreieinigkeit+EW; Z.: Drei—ei-n-ig—kei-t

$Dreier, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Dreier; E.: s. drei, s. er; L.: EWD s. u. drei, DW 2, 1377, DW2 6, 1358; GB.: seit 1397 belegte und aus drei sowie er gebildete Bezeichnung für eine drei Gegebenheiten wie beispielsweise Pfennige betreffende Gesamtheit oder Einheit; F.: Dreier, Dreiers, Dreiern+EW; Z.: Drei-er

$Dreifaltigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dreifaltigkeit; E.: s. drei, s. Faltigkeit, s. dreifaltig, s. heit bzw. keit; L.: Kluge s. u. Dreifaltigkeit, EWD s. u. drei; seit vor 1190 (drīvalticheit*) belegte und nach dem lat. trinitas aus drei und Faltigkeit bzw. dreifaltig und keit gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Christentums als Einheit verstandene Dreiförmigkeit des christlichen Gottes aus Vater und Sohn sowie Heiligem Geist; F.: Dreifaltigkeit, Dreifaltigkeiten+EW; Z.: Drei—fal-t-ig-kei-t

$Dreifuß, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Dreifuß; E.: s. drei, s. Fuß; I.: Lüs. lat. tripūs; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit 11. Jh. (drīfuoz*) belegte und nach dem Vorbild von lat. tripus aus drei und Fuß gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes auf drei Füßen stehendes Gerät; F.: Dreifuß, Dreifußes, Dreifüße, Dreifüßen (!)+EW; Z.: Drei—fuß

$Dreikäsehoch, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dreikäsehoch; E.: s. drei, s. Käse, s. hoch; L.: Kluge s. u. Dreikäsehoch; GB.: seit 1835 belegte und aus drei und Käse sowie hoch gebildete scherzhafte Bezeichnung für ein kleines Kind; F.: Dreikäsehoch, Dreikäsehochs, Dreikäsehoche (!), Dreikäsehochen (!)+EW; Z.: Drei—kä-s-e—ho-ch

$Dreimaster, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dreimaster; E.: s. drei, s. Master; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit 1775 belegte und aus drei und Mast (M.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sowie mit drei Masten ausgestattetes Segelschiff; F.: Dreimaster, Dreimasters, Dreimastern (!)+EW; Z.: Drei—mast-er

$dreißig, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. dreißig; E.: s. drei, s. zig bzw. ßig; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit um 765 belegte und aus drei und zig bzw. ßig gebildete Bezeichnung für die seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Grundzahl zwischen 29 und 31; F.: dreißig+EW; Z.: drei-ß-ig

dreist, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. dreist, frech, zudringlich; ne. cheeky, bold (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: mnd. drīste, drīst, Adj., beherzt, kühn, wagemutig, dreist, frech; mhd. -; as. thrīst, dreist, kühn; ahd. -; anfrk. -; germ. *þreista-, *þreistaz, *þrīsta-, *þrīstaz, *þrenhsta-, *þrenhtaz, Adj., kühn, dreist, drängend; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dreist, Kluge s. u. dreist, EWD s. u. dreist, DW 2, 1394, DW2 6,1379, Seebold 521, Heidermanns 628, Duden s. u. dreist, Bluhme s. u. dreist; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und dem Altsächsischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches frech oder zudringlich oder unerwünscht; BM.: drehen?, reiben?, bohren?; F.: dreist, dreiste, dreistes, dreistem, dreisten, dreister(, dreistere, dreisteres, dreisterem, dreisteren, dreisterer, dreistete, dreistetes, dreistetem, dreisteten, dreisteter)+EW; Z.: drei-st

$Dreistigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dreistigkeit; E.: s. dreist, s. ig, s. heit bzw. keit; L.: Kluge s. u. dreist, EWD s. u. dreist; GB.: seit 1526 belegte und aus dreistig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Frechheit oder Zudringlichkeit oder Furchtlosigkeit oder Unerwünschtheit; F.: Dreistigkeit, Dreistigkeiten+EW; Z.: Drei-st-ig-kei-t

$dreizehn, nhd., Num. Kard., (10. Jh.): nhd. dreizehn; E.: s. drei, s. zehn; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit um 1196 belegte und aus drei und zehn gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Grundzahl zwischen zwölf und vierzehn; F.: dreizehn, dreizehne+EW; Z.: drei—zehn

Drell, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Drell, Drillich, dreifädiges Gewebe; ne. ticking (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drillich; Q.: 1454; E.: s. mnd. drell, drel, M., Drillich, Drell; wohl Parallelbildung zu mhd. drilich, drilch, Adj., dreifach; vgl. lat. trilīx, Adj., dreifädig, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. līcium, N., Querfaden, Faden, Eintragsfaden beim Weben, Gewebe; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drell, EWD s. u. Drillich, DW 2, 1399, Duden s. u. Drell; GB.: seit dem Spätmittelalter (1454) belegte und wohl aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und mit Drillich und lat. trilix sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Leinengewebe aus dreifachen Fäden; BM.: drei; F.: Drell, Drells (!), Drelle (!), Drellen (!)+FW; Z.: Dr-el-l

dreschen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. dreschen, zuschlagen, prügeln; ne. thresh, thrash, flail (V.); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dreschen, dröschen, treschen, st. V., dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; mnd. derschen, st. V., sw. V., dreschen; mnl. derscen, V., dreschen; ahd. dreskan*, drescan*, st. V. (3b), „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen; as. -; anfrk. -; germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dreschen, Kluge s. u. dreschen, EWD s. u. dreschen, DW 2, 1401, DW2 6, 1386, EWAhd 2, 766, Falk/Torp 192, Seebold 522, Duden s. u. dreschen, Bluhme s. u. dreschen, Falk/Torp 192, Seebold 522; Son.: vgl. afries. -; ae. þerscan, þrescan, þrexan, st. V. (3b), dreschen, schlagen, stampfen; an. -; aschwed. þryskia, V., dreschen; got. þriskan, st. V. (3,2), dreschen; nwfries. terskje, V., dreschen; nndl. dorsen, V., dreschen; nschw. dröska, V., dreschen; nisl. þreskja, V., dreschen; gr. τιτρώσκειν (titrṓskein), V., durchbohren, verwunden; lit. trēksti-, V., quetschen, pressen, melken; lit. trùskinti, V., zerkleinern, zermalmen; aruss. troskotъ, V., krachen, knistern; toch. A trisk-, V., dröhnen, tönen; toch. AB trāsk-, V., kauen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbares sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbares Getreidekörner oder Samen durch Bearbeiten mit einem von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Dreschflegel oder seit dem 19. Jh. mittels Dreschmaschine aus den Ähren oder Hülsen der Ähren lösen; BM.: drehen?, reiben?, bohren?; F.: dreschen, dresche, drischst, drischt, drescht, dreschest, dreschet, drosch, droschst, droschen, droscht, drösche, dröschest, dröschst, dröschen, dröschet, dröscht, gedroschen, ##gedroschen, gedroschene, gedroschenes, gedroschenem, gedroschenen, gedroschener##, dreschend, ###dreschend, dreschende, dreschendes, dreschendem, dreschenden, dreschender###, drisch (!)+EW; Z.: dre-sch-en

$Drescher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Drescher; Vw.: s. Mäh-; E.: s. dresch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. dreschen, EWD s. u. dreschen; GB.: seit 1252-1255 belegte und aus dresch(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Ackerbau möglichen Dreschenden; F.: Drescher, Dreschers, Dreschern+EW; Z.: Dre-sch-er

$Dreschflegel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Dreschflegel; E.: s. dresch(en), s. Flegel; L.: EWD s. u. dreschen; GB.: seit um 1480 belegte und aus dresch(en) und Flegel gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung von Ackerbau mögliches und von Menschen entwickeltes sowie verwendetes Gerät für Dreschen von Getreide; F.: Dreschflegel, Dreschflegels, Dreschflegeln+EW+FW; Z.: Dre-sch—fleg-el

Dress, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dress, Bekleidung, Sportbekleidung; ne. dress (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dressing; Q.: 1829; I.: Lw. ne. dress (N.); E.: s. ne. dress, N., Kleid, Kleidung; vgl. ne. dress, V., bekleiden, herrichten; afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dress, EWD s. u. Dreß, DW2 6, 1389 (Dresz), Duden s. u. Dress; Son.: vgl. nschw. dress, Sb., Dress, Kleidung; nnorw. dress, M., Dress, Kleidung; poln. dres, M., Dress; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (1829) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Kleidung für einen bestimmten Anlass besonders für Ausübung von Sport; BM.: herrichten; F.: Dress, Dresses, Dresse (!), Dressen (!)+FW; Z.: D-re-ss

$Dresseur, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Dresseur; E.: s. dress(ieren), s. eur (Suff.); L.: EWD s. u. dressieren; GB.: seit 1905 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Zähmung wilder Tiere oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Dressierenden oder Tierbändiger; F.: Dresseur, Dresseurs, Dresseure, Dresseuren+FW; Z.: D-re-ss-eur

dressieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. dressieren, abrichten; ne. dress (V.) (2), tame (V.), train (V.); Vw.: s. a-; Hw.: -; I.: Lw. afrz. dresser; E.: s. afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. dressieren, EWD s. u. dressieren, DW 2, 1406, Duden s. u. dressieren; Son.: vgl. nndl. dresseren, V., dressieren; nschw. dressera, V., dressieren; nnorw. dressere, V., dressieren; poln. tresować, V., dressieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwickljung von Sprache mögliches einem Tier bestimmte Fertigkeiten beibringen bzw. jemanden durch Disziplinierung zu einer bestimmten Verhaltensweise bringen; BM.: herrichten; F.: dressieren, dressiere, dressierst, dressiert, dressierest, dressieret, dressierte, dressiertest, dressierten, dressiertet, ##dressiert, dressierte, dressiertes, dressiertem, dressierten, dressierter##, dressierend, ###dressierend, dressierende, dressierendes, dressierendem, dressierenden, dressierender###, dressier (!)+FW; Z.: d-re-ss-ier-en

Dressing, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dressing, Marinade, Salatsoße; ne. dressing (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Dress; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. dressing; E.: s. ne. dressing, N., Dressing, Marinade; vgl. ne. dress, N., Kleid, Kleidung; ne. dress, V., bekleiden, herrichten; afrz. dresser, V., herrichten; lat. dīrigere, V., gerade richten, gerade machen, geradeaus laufen lassen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Dressing; Son.: vgl. nndl. dressing, Sb., Dressing; nschw. dressing, Sb., Dressing; nnorw. dressing, M., Dressing; poln. dressing, M., Dressing; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit Essig und Zitronensaft und Kräutern und Gewürzen bereitete Flüssigkeit zu einem Einlegen und behaupteten Verfeinern von Lebensmitteln; BM.: herrichten; F.: Dressing, Dressings+FW; Z.: D-re-ss-ing

$Dressur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dressur; E.: s. dress(ieren), s. ur (Suff.); L.: Kluge s. u. dressieren, EWD s. u. dressieren; GB.: seit 1789 belegte und aus dress(ieren) und ur (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliche Abrichtung oder Zähmung; F.: Dressur, Dressuren+FW; Z.: D-re-ss-ur

dribbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. dribbeln, prellen; ne. dribble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1910; I.: Lw. ne. dribble; E.: s. ne. dribble, V., dribbeln; nndl. dribbelen, V., trippeln; wohl von germ. *þreb-, V., drücken, treiben; idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094 (1894/71) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dribbeln, EWD s. u. dribbeln, Falk/Torp 191, Duden s. u. dribbeln; Son.: vgl. frz. dribbler, V., dribbeln; nschw. dribbla, V., dribbeln; nnorw. drible, V., dribbeln; poln. dryblować, V., dribbeln; GB.: seit 1910 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen Ball durch kurze Stöße über eine größere Strecke vor sich hertreiben; BM.: treten; F.: dribbeln, dribbel (!), dribble, dribbelst, dribbelt, dribbelest, dribbelet, dribbelte, dribbeltest, dribbelten, dribbeltet, gedribbelt, ##gedribbelt, gedribbelte, gedribbeltes, gedribbeltem, gedribbelten, gedribbelter##, dribbelnd, ###dribbelnd, dribbelnde, dribbelndes, dribbelndem, dribbelnden, dribbelnder###, dribbel (!)+FW; Z.: drib-b-el-n

$Dribbling, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Dribbling; E.: s. dribbl(e), s. ing; L.: Kluge s. u. dribbeln, EWD s. u. dribbeln; GB.: seit 1966 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete besondere Technik des Dribbelns bei dem Fußballspiel; F.: Dribbling, Dribblings+FW; Z.: Drib-b-ling

Driesch, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Driesch, unbebautes Ackerland; ne. uncultivated land (N.), fallow field; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200 (Urkunde); E.: mhd. driesch (2), st. M., st. N., „Driesch“, unbebautes Land, ungepflügter Acker, brachliegendes Ackerland; mnd. drēsch, M., „Driesch“, ruhender Acker, unbebautes Land; mnl. driesch, M., Driesch; vgl. mhd. driesch (1), Adj., unbebaut, ungepflügt; wohl von einem *þreuteska-, V., ermüden, erschöpfen; vgl. germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Driesch, DW 2, 1408, DW2 6, 1391, Falk/Torp 194, Seebold 523, Duden s. u. Driesch, Bluhme s. u. Driesch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200) zunächst in Ortnamen belegte und verwendete sowie mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unbebautes Land; BM.: reiben?; F.: Driesch, Driesches (!), Drieschs (!), Driesche (!), Drieschen (!)+EW; Z.: Drie-sch

drießen, nhd. (ält.), st. V.: nhd. drießen, verdrießen, ärgern; ne. annoy; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw.-; E.: mhd. driezen (1), st. V., „drießen“, drängen, treiben, drohen; mnd. drēten (1), st. V., verdrießen; anfrk. *thriotan?, st. V. (2); germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 2, 1409, Falk/Torp 194, Seebold 523, EWAhd 2, 826; Son.: vgl. afries. -; ae. þréotan, st. V. (2), plagen, ermüden; an. þrjōta, st. V. (2), aufhören, ermangeln, misslingen; got. *þriutan?, st. V. (2), schwerfallen; lit. trūnė́ti, V., verwesen; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Missmut hervorrufen; BM.: reiben; F.: drießen, drieße, drießst, drießt, drießest, drießet, dross, drossest, drossen, drosst, drösse, drössest, drössen, drösset, drossen, drossene, drossenes, drossenem, drossenen, drossener, drießend, drießende, drießendes, drießendem, drießenden, drießender, drieß (!)+EW; Z.: drie-ß-en

Drift, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Drift, unkontrolliertes Treiben; ne. drift (N.); Vw.: -; Hw.: s. treiben, Trift; Q.: 1330/1349; E.: aus dem Niederdeutschen; s. mnd. drift, F., Trieb, Antrieb, Getriebenes, Triebkraft, Eifer, vgl. mnd. drīven, st. V., treiben, antreiben, betreiben; as. drīvan*, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drift, EWD s. u. Trift, Duden s. u. Drift, Bluhme s. u. Drift; Son.: vgl. nndl. drift, Sb., Drift; nschw. drift, Sb., Drift; nnorw. drift, M., Betrieb, Bewegung; poln. dryft, M., Drift; lit. dreifas, M., Drift; GB.: seit dem Spätmittelalter (1330/1349) belegte sowie aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche durch Wind erzeugte Strömung; BM.: treiben; F.: Drift, Driften (!)+FW+EW; Z.: Dri-f-t

$driften, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. driften; E.: s. Drift, s. en; L.: EWD s. u. Trift; GB.: seit 1952 belegte und aus Drift und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches treiben oder durch Luftströmung gleiten; F.: driften, drifte, driftest, driftet, driftete, driftetest, drifteten, driftetet, gedriftet, ##gedriftet, gedriftete, gedriftetes, gedriftetem, gedrifteten, gedrifteter##, driftend, ###driftend, driftende, driftendes, driftendem, driftenden, driftender###, drift (!)+EW; Z.: dri-f-t-en

$Drill, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drill; E.: s. drill(en); L.: Kluge s. u. drillen, EWD s. u. drillen; GB.: vielleicht seit 1883 belegte und mit drillen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliche Drehung oder Einübung von Fertigkeiten; F.: Drill, Drills, Drilles+EW; Z.: dri-ll-en

$Drillbohrer, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Drillbohrer; E.: s. Drill, s. Bohrer; L.: Kluge s. u. Drilling 2; GB.: seit 1716 belegte und aus drill(en) und Bohrer gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten drillenden Bohrer; F.: Drillbohrer, Drillbohrers, Drillbohrern+EW; Z.: Dri-ll—bohr-er

drillen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. drillen, drehen, streng ausbilden; ne. drill (V.), exercise (V.); Vw.: -; Hw.: s. drall; E.: mhd. drillen, st. V., drehen, drechseln, abrunden; mnd. drillen, sw. V., drillen; mnl. drillen, sw. V., drillen; vielleicht von mhd. dræjen, drægen, sw. V., drehend bewegen, wirbeln, drehen, drechseln; ahd. drāen*, sw. V. (1a), drehen, drechseln, runden; germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drillen, Kluge s. u. drillen, EWD s. u. drillen, DW 2, 1410, DW2 6, 1392, Duden s. u. drillen, Bluhme s. u. drillen; Son.: vgl. poln. drylować, V., drillen; kymr. drilio, V., drillen, üben, bohren; nir. druileálaim, V., drillen, bohren; GB.: vielleicht seit um 1250 belegte und mit drehen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für drehen und einem harten militärischen Training unterziehen; BM.: bohren; F.: drillen, drille, drillst, drillt, drillest, drillet, drillte, drilltest, drillten, drilltet, gedrillt, ##gedrillt, gedrillte, gedrilltes, gedrilltem, gedrillten, gedrillter##, drillend, ###drillend, drillende, drillendes, drillendem, drillenden, drillender###, drill (!)+EW; Z.: dri-ll-en

Drillich, Trillich, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Drillich, Drell, festes Gewebe; ne. drill (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drell; E.: mhd. drilich, drilch, Adj., dreifach; lat. trilīx, Adj., dreifädig, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. līcium, N., Querfaden, Faden, Eintragsfaden beim Weben, Gewebe; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drillich, Kluge s. u. Drillich, EWD s. u. Drillich, DW 2, 1412, DW 22, 535, DW2 6, 1394, Duden s. u. Drillich; Son.: vgl. nndl. dril, Sb., Drillich; frz. treillis, M.?, Drillich; nschw. dräll, Sb., Drillich; nnorw. drill, M., N., Drillich; poln. drelich, M., Drillich; kymr. dril, M., Drillich; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dichtes Baumwollgewebe oder Leinengewebe in Köperbindung; BM.: drei(facher Faden); F.: Drillich, Drillichs, Drilliche (!), Drillichen (!), Trillich (!), Trillichs (!), Trilliche (!), Trillichen (!) +FW; Z.: Dri-l-li-ch

Drilling (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Drilling (M.) (1), eines von drei Kindern einer Mehrlingsgeburt; ne. triplet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: unter Einfluss von Zwilling aus einem Dreiling gebildet; vgl. mhd. drīlinc, st. M., dritter Teil, Maß, Gefäß, Anzahl, Dreipfennigstück; mhd. drēlinc, drelink, drilink, M., Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück; vgl. mhd. drī, drīe, driu, drei; mnd. drê, Num. Kard., drei; ahd. drī, Num. Kard., drei; as. thrīe*, thria*, thriu*, Num. Kard., drei; anfrk. thrī*, Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drilling, Kluge s. u. Drilling 1, EWD s. u. Drilling, DW 2, 1412, DW2 6, 1394, Duden s. u. Drilling; Son.: vgl. nschw. trilling, Sb., Drilling (M.) (1); nnorw. trilling, M., Drilling (M.) (1); poln. dryling, M., Drilling (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (1425) belegte und unter Einfluss von Zwilling aus drei und ling gebildete Bezeichnung für eines von drei gleichzeitig ausgetragenen Kindern; BM.: drei; F.: Drilling, Drillings, Drillinge, Drillingen+EW; Z.: Dri-l-ling

Drilling (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Drilling (M.) (2), Triebrad; ne. drilling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; E.: s. nhd. drillen; L.: Kluge s. u. Drilling 2, DW 2, 1412, DW2 6, 1394; GB.: seit der späteren Neuzeit (1713) belegte und aus drei und ling gebildete Bezeichnung für ein aus zwei Scheiben an einer Achse bestehendes Triebrad; BM.: bohren, drehen; F.: Drilling, Drillings, Drillinge, Drillingen+EW; Z.: Dri-ll-ing

$drin, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. drin; E.: s. dar, s. in; L.: Kluge s. u. drin; F.: drin+EW; Z.: d-r-in

dringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. dringen, sich heftig wohin bewegen, drängen; ne. get through, penetrate, throng (V.); Vw.: -; Hw.: s. gedrungen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. dringen, tringen, st. V., herbeidrängen, vorwärtsdrängen, sich drängeln, zur Begrüßung herbeieilen, bei Hof vorsprechen, aufwarten; mnd. dringen, st. V., drängen, verdrängen; mnl. dringen, st. V., dringen; ahd. dringan*, st. V. (3a), drängen, treiben, drücken, pressen; as. thringan, st. V. (3a), dringen, drängen; anfrk. *thringan?, st. V. (3a), drängen, dringen; germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dringen, Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen, DW 2, 1413, DW2 6, 1395, EWAhd 2, 780, Falk/Torp 190, Seebold 520, Duden s. u. dringen, Bluhme s. u. dringen; Son.: vgl. afries. thringa, st. V. (3a), dringen, drängen; ae. þringan, st. V. (3a), dringen, drängen, eilen, bedrücken; an. þryngva, þryngja, st. V. (3a), drängen, zwingen; got. þreihan, st. V. (1), drängen; nndl. dringen, V., dringen; nschw. tränga, V., dringen, drängen; av. uraxta-, Adj., zusammengdrängt; ? lit. trenkti, V., kräftig schlagen, stampfen; apreuß. trencke, V., stoß an; aruss. potručati, V., schlagen; russ. trutít, V., drücken, stoßen; GB.: um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit Zeit und Raum mögliches durch Drängen an eine bestimmte Stelle gelangen; BM.: drehen, drängen; F.: dringen, dringe, dringst, dringt, dringest, dringet, drang, drangst, drangen, drangt (!), dränge, drängest, drängst, drängen, dränget, drängt, gedrungen, ##gedrungen, gedrungene, gedrungenes, gedrungenem, gedrungenen, gedrungener##, dringend, ###dringend, dringende, dringendes, dringendem, dringenden, dringender###, dring (!)+EW; Z.: dri-ng-en

$dringend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.): nhd. dringend; E.: s. dringen, s. d; L.: Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen; GB.. seit 1463 belegte und aus dringen sowie d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen aus seiner Sicht dringlich oder nachdrücklich oder sofortig; F.: dringend, dringende, dringendem, dringenden, dringender+EW; Z.: dri-ng-end

$dringlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. dringlich; Vw.: s. auf-, zu-; E.: s. dring(en), s. lich; L.: Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen; GB.: F.: dringlich, dringliche, dringliches, dringlichem, dringlichen, dringlicher(, dringlichere, dringlicheres, dringlicherem, dringlicheren, dringlicherer, dringlichst, dringlichste, dringlichstes, dringlichstem, dringlichsten, dringlichster)+EW; Z.: dri-ng-lich

$Dringlichkeit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dringlichkeit; E.: s. dringlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. dringen; GB.: seit 1581 belegte und aus dringlich und keit gebildete Bezeichnung F.: Dringlichkeit, Dringlichkeiten+EW; Z.: Dri-ng-lich—kei-t

$drinnen, nhd., Adv., (13. Jh.?): nhd. drinnen; E.: s. dar, s. innen; L.: Kluge s. u. drin; GB.: seit 1274 belegte und aus dar und innen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit Zeit und Ram mögliches innen befindlich; F.: drinnen+EW; Z.: d-r-in-n-en

Drischel, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Drischel, Dreschflegel; ne. flail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. drischel, st. F., „Drischel“, Dreschflegel; ahd. driskil*, st. M. (a), Dreschflegel, Dreschgerät; ahd. driskila*, sw. F. (n), Dreschflegel, Dreschgerät; mhd. dreschen, dröschen, treschen, st. V., dreschen, quälen, laufen, sich aussondern aus, einschlagen auf; mnd. derschen, st. V., sw. V., dreschen; mnl. derscen, V., dreschen; ahd. dreskan*, drescan*, st. V. (3b), „dreschen“, schlagen, treten, herausschlagen; germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Drischel, DW 2, 1421, DW2 6, 1403, Duden s. u. Drischel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dresch(en) und el gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen nach Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Dreschflegel; BM.: dreschen; F.: Drischel, Drischels, Drischeln+EW; Z.: Dri-sch-el

dritte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. dritte; ne. third (Num. Ord.); Vw.: -; Hw.: s. drei, Drittel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dritte, drite, tritte, Num. Ord., dritte; mnd. dridde, drüdde, drudde, Num. Ord., dritte; mnl. derde, Num. Ord., dritte; ahd. dritto, Num. Ord., dritte; as. thriddio*, Num. Ord., dritte; anfrk. -; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. dritte, Kluge s. u. dritte, EWD s. u. drei, DW 2, 1421, DW2 6, 1406 (dritter), EWAhd 2, 791, Falk/Torp 192, Duden s. u. dritte, Bluhme s. u. dritt; Son.: vgl. afries. thredda, thirda, Num. Ord., dritte; saterl. thredde, Num. Ord., dritte; ae. þridda, þirda, Num. Ord., dritte; an. þriði, Num. Ord., dritte, ein Odinsname; got. þridja, Num. Ord., dritte; nndl. derde, Num. Ord., dritte; nschw. tredje, Num. Ord., dritte; nnorw. tredje, Num. Ord., dritte; ai. tṛtitya-, Num. Ord., dritte; av. uritiia-, Num. Ord., dritte; lalb. tritë, Num. Ord., dritte; arm. erir, Num. Ord., dritte; gr. τρίτος (trítos), Num. Ord., dritte; lat. tertius, Num. Ord., dritte; kymr. trydydd, trydedd, Num. Ord., dritte; lit. trẽčias, Num. Ord., dritte; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Bezeichnung für die Ordnungszahl zwischen zweite und vierte; BM.: drei; F.: dritte, drittes, drittem, dritten, dritter+EW; Z.: dri-tt-e

Drittel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Drittel, dritter Teil; ne. third (N.); Vw.: -; Hw.: s. dritte, drei; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: s. mhd. dritteil, driteil, st. M., st. N., Drittel, dritter Teil; s. mhd. dritte, drite, tritte, Num. Ord., dritte; ahd. dritto, Num. Ord., dritte; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. teil (1), tēl, deil, st. N., st. M., Teil, Stück, Hälfte, Anteil, Besitz, Teilen, Teilung, Fülle, Seite, Partei, Bereich, Gebühr; ahd. teil, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Teil, Anteil, Stück, Seite; germ. *daila-, *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Drittel, EWD s. u. drei, DW 2, 1424, DW2 6, 1405, Duden s. u. Drittel; Son.: vgl. nndl. derde, Sb., Drittel; nschw. tredjedel, Sb., Drittel; nnorw. tredjedel, M., Drittel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1172-1190) belegte und aus drei sowie Teil gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen in der Vorstellung von Menschen möglichen dritten Teil einer Menge; BM.: drei; F.: Drittel, Drittels, Dritteln (!)+EW; Z.: Dri-tt-el

$dritteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. dritteln; E.: s. Drittel, s. (e)n; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit um 1440 belegte und aus Drittel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches in drei Teile teilen; F.: dritteln, drittel, drittle, drittele, drittelst, drittelt, drittelte, dritteltest, drittelten, dritteltet, gedrittelt, gedrittelte, gedritteltes, gedritteltem, gedrittelten, gedrittelter, drittelnd, drittelnde, drittelndes, drittelndem, drittelnden, drittelnder+EW; Z.: dri-tt-el-n

$drittens, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. drittens; E.: s. dritte, s. (e)ns; L.: EWD s. u. drei; GB.: seit 1644 belegte und aus dritte und (e)ns gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches an dritter Stelle; F.: drittens+EW; Z.: dri-tt-en-s

Drixel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Drixel, Deixel, Deiwel, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: s. Teufel, Deibel, Deiger, Deiner, Deixel; Q.: 18. Jh.?; E.: aus euphemistischen Gründen aus Teufel (s. d.) entstellt; L.: Kluge s. u. Deixel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus Teufel oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums durch euphemistische Entstellung gebildete Bezeichnung für den Teufel; BM.: in dem Volke herrschte der Glaube vor dass man durch Nennung des Namens den Teufel herbeirufen könne; F.: Drixel, Drixels+FW; Z.: Drix-el

Droge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Droge, Rauschgift; ne. drug (N.); Vw.: -; Hw.: s. Drogerie, Drogist; I.: Lw. frz. drogue; E.: s. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel, Gewürz; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Droge, Kluge s. u. Droge, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1411, Duden s. u. Droge, Bluhme s. u. Droge; Son.: vgl. nndl. drugs, Sb. Pl., Drogen; nschw. drog, Sb., Droge; nnorw. droge, M., Droge; kymr. dryg, M., Droge; nir. druga, M., Droge; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen pflanzlichen oder tierischen oder mineralischen Rohstoff der von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung als Heilmittel oder Antriebsmittel oder Gewürz verwendet wird; BM.: trocken?; F.: Droge, Drogen+FW; Z.: Dro-g-e

dröge, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. dröge, trocken, langweilig; ne. boring; Vw.: -; Hw.: s. trocken; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); E.: s. mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; vgl. as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. dröge, DW 2, 1426, DW2 6, 1412, Duden s. u. dröge; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1525) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen sowie dem Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches trocken oder langweilig; BM.: trocken; F.: dröge, dröges, drögem, drögen, dröger(, drögere, drögeres, drögerem, drögeren, drögerer, drögeste, drögestes, drögestem, drögesten, drögester, drögste, drögstes, drögstem, drögsten, drögster)+EW; Z.: drö-g-e

Drogerie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Drogerie, Fachgeschäft für Heilmittel; ne. drugstore; Vw.: -; Hw.: s.- Droge, Drogist; Q.: 1502/1505; I.: Lw. frz. droguerie; E.: s. frz. droguerie, F., Drogerie; vgl. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Drogerie, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1412, Duden s. u. Drogerie; Son.: vgl. nndl. drogisterij, Sb., Drogerie; nnorw. drogeri, N., Drogerie; poln. drogeria, F., Drogerie; kymr. siop drygist, F., Drogerie; nir. druglann, F., Drogerie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1502/1505) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Geschäft in dem nicht apothekenpflichtige Heilmittel und Chemikalien sowie Kosmetikartikel verkauft werden; BM.: ?; F.: Drogerie, Drogerien+FW; Z.: Dro-g-er-ie

Drogist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Drogist, Inhaber einer Drogerie, Angestellter eines Drogisten oder Drogeristen; ne. chemist; Vw.: -; Hw.: s. Droge, Drogerie; Q.: 1658; I.: Lw. frz. droguiste; E.: s. frz. droguiste, M., Drogist, Inhaber einer Drogerie, Angestellter einer Drogerie; vgl. frz. drogue, F., Droge, Arzneimittel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus dem Arabischen (arab. turua, Sb., Weg, Mittel) oder Mittelniederländischen (droge vate, Sb., trockene Fässer); oder von mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; as. drokno, Adv., trocken; germ. *drukna-, *druknaz, *druhna-, *druhnaz, Adj., trocken; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Droge, EWD s. u. Droge, DW2 6, 1412, Duden s. u. Drogist; Son.: vgl. nndl. drogist, Sb., Drogist; nnorw. drogist, M., Drogist; GB.: seit der früheren Neuzeit (1658) belegte Bezeichnung für einen Inhaber oder Fachverkäufer in einer Drogerie; BM.: ?; F.: Drogist, Drogisten+FW; Z.: Dro-g-ist

$Drohbrief, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Drohbrief; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. droh(en), s. Brief; L.: EWD s. u. drohen; GB.: seit 1406 belegte und aus droh(en) sowie Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen drohenden Brief; F.: Drohbrief, Drohbriefes, Drohbriefs, Drohbriefe, Drohbriefen+EW+FW; Z.: Dro-h—brief

drohen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. drohen, bedrängen, einschüchtern, nötigen; ne. threaten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dröuwen (1), drouwen, drowen, tröuwen, sw. V., drohen, androhen; mnd. drouwen, sw. V., drohen; ahd. drouwen*, sw. V. (1b), drohen, tadeln; ahd. drewen*, sw. V. (1b), drohen, androhen; germ. *þrawjan, sw. V., widerspenstig machen, drohen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drohen, Kluge s. u. drohen, EWD s. u. drohen, DW 2, 1343, DW2 6, 1413, EWAhd 2, 768, Heidermanns 625, Duden s. u. drohen, Bluhme s. u. drohen; Son.: vgl. ae. þréagan, þréan, þréawian, sw. V. (2), tadeln, züchtigen, strafen, bedrohen, angreifen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich nach natürlichem Vorbild schon seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen anderen Menschen durch Gesten oder nachdrückliche Worte einzuschüchtern versuchen; BM.: drehen?, bohren?; F.: drohen, drohe, drohst, droht, drohest, drohet, drohte, drohtest, drohten, drohtet, gedroht, ##gedroht, gedrohte, gedrohtes, gedrohtem, gedrohten, gedrohter##, drohend, ###drohend, drohende, drohendes, drohendem, drohenden, drohender###, droh (!) +EW; Z.: dro-h-en

Drohne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Drohne, männliche Biene; ne. drone (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mnd. drāne, drane, M., Drohne; s. mhd. tren, trien, sw. M., Brutbiene, Drohne, Hummel (F.); as. dreno*, sw. M. (n), Drohne; as. drān, st. M. (a?, i?), Drohne; ahd. treno, sw. M. (n), Drohne; germ. *drēni-, *drēniz, st. M. (i), Drohne; germ. *drenō-, *drenōn, *drena-, *drenan, sw. M. (n), Drohne; vgl. idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255 (383/31) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Drohne, Kluge s. u. Drohne, EWD s. u. Drohne, DW2 6, 1415, Duden s. u. Drohne, Bluhme s. u. Drohne; Son.: das Wort wurde neu aus dem Mittelniederdeutschen übernommen; vgl. ae. drǣn, drān, st. F. (ō?, i?), Drohne; gr. θρώναξ (thrṓnax), M., Drohne; ? lit. trãnas, M., Drohne; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die männliche Biene und davon abgeleitet in dem 21. Jh. auch für ein unbemanntes militärisches Aufklärungsflugzeug und Kampfflugzeug; BM.: brummen; F.: Drohne, Drohnen+EW; Z.: Droh-n-e

dröhnen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dröhnen, brummen, donnern; ne. drone (V.), roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1643; E.: germ. *drunjan, sw. V., dröhnen; idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255 (383/31) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. dröhnen, Kluge s. u. dröhnen, EWD s. u. dröhnen, DW 2, 1433 (drönen), DW2 6, 1416, Duden s. u. dröhnen, Bluhme s. u. droehnen, Falk/Torp 211; Son.: vgl. nndl. dreunen, V., dröhnen, erzittern; nschw. döna, V., schwach brüllen, träge sein (V.); nisl. drynja, V., dröhnen, lärmen, schwach brüllen; GB.: seit 1643 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches durchdringend laut und dumpf tönen; BM.: lautmalend; F.: dröhnen, dröhne, dröhnst, dröhnt, dröhnest, dröhnet, dröhnte, dröhntest, dröhnten, dröhntet, gedröhnt, ##gedröhnt, gedröhnte, gedröhntes, gedröhntem, gedröhnten, gedröhnter##, dröhnend, ###dröhnend, dröhnende, dröhnendes, dröhnendem, dröhnenden, dröhnender###, dröhn+EW; Z.: dröh-n-en

$Drohung, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Drohung; Vw.: s. Be-; E.: s. droh(en), s. ung; L.: Kluge s. u. drohen, EWD s. u. drohen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (druowunga) belegte und aus drohen und ung gebildete Bezeichnung für eine Androhung oder Inaussichtstellung eines Übels; F.: Drohung, Drohungen+EW; Z.: Dro-h-ung

drollig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. drollig, spaßig; ne. droll (Adj.), funny (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. nndl. drollig; E.: s. nndl. drollig, Adj., drollig; vgl. nndl. drol, Sb., Knirps, Possenreißer; von idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. drollig, Kluge s. u. drollig, EWD s. u. drollig, DW2 6, 1419, Duden s. u. drollig, Bluhme s. u. drollig; Son.: vgl. frz. drôle, Adj., lustig, spaßhaft; GB.: seit der frühen Neuzeit (1557) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie aus drol und ig gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches lustig oder spaßig; BM.: bohren?; F.: drollig, drollige, drolliges, drolligem, drolligen, drolliger(, drolligere, drolligeres, drolligerem, drolligeren, drolligerer, drolligste, drolligstes, drolligstem, drolligsten, drolligster)+FW; Z.: dro-l-l-ig

...drom, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...drom; ne. ...drome; Vw.: s. Down-Syn-, Palin-, Syn-, Velo-.: Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. δρόμος (drómos); E.: s. gr. δρόμος (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn, Rennbahn; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. ...droom, Suff., ...drom; frz. ...drome, Suff., ...drom; nschw. ...drom, Suff., ...drom; nnorw. ...drom, Suff., ...drom; kymr. ...drom, Suff., ...drom; ...dróm, Suff., ...drom; poln. ...drom, Suff., ...drom; lit. ...dromas, Suff., ...drom; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: laufen; F.: …drom, …doms, …drome (!), …dromen (F.)+FW; Z.: -dro-m

Dromedar, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Dromedar, einhöckeriges Kamel; ne. dromedary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Herzog Ernst in der Fassung B); E.: mhd. dromedār, dromendār, dromedārie, tromedār, st. N., Dromedar; mnl. drummeldar, M., Dromedar; mnl. dromedare, M., Dromedar; mlat. dromedārius, M., Dromedar, (um 392 n. Chr.); vgl. lat. dromas, Adj., laufend; gr. δρομάς (dromás), Adj., laufend, gehend; vgl. gr. τρέχειν (tréchein), V., laufen, eilen, rennen; vgl. idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273 (407/55) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt.?); L.: Kluge s. u. Dromedar, EWD s. u. Dromedar, DW 2, 1432, DW2 6, 1419, Duden s. u. Dromedar; Son.: vgl. nndl. dromedaris, Sb., Dromedar; frz. dromadaire, M., Dromedar; nschw. dromedar, Sb., Dromedar; nnorw. dromedar, M., Dromedar; poln. dromader, M., Dromedar; kymr. dromedari, M., Dromedar; nir. dromadaire, M., Dromedar; lat. dromedaras, M., Dromedar; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das wohl schonvormenschlich mögliche einhöckerige arabische Kamel; BM.: laufen; F.: Dromedar, Dromedars, Dromedare, Dromedaren+FW; Z.: Drom-ed-ar

Drops, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drops, Fruchtbonbon; ne. drop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tropfen; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. ne. drop; E.: s. ne. drop, N., Drops, Tropfen (M.); ae. dropa, drapa, sw. M. (n), Tropfen (M.), Gicht; germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Drops, EWD s. u. Drops, DW2 6, 1420, Duden s. u. Drops, Bluhme s. u. Drops; Son.: vgl. nndl. drups, Sb., Drops; nschw. dropp, Sb., Drops; GB.: seit der späteren Neuzeit (1876) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vordergründig zu einem Genuss sowie tatsächlich zu dem Schaden von Mitmenschen hergestellten ungefüllten flachen und runden Fruchtbonbon; BM.: tropfen; F.: Drops+FW; Z.: Dro-p-s

Droschke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Droschke, leichtes Fuhrwerk, Taxi; ne. cab, hackney; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. russ. дрожки (drjóski); E.: s. russ. дрожки (drjóski), M. Pl., leichter Wagen (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; russ. droga, Sb., Verbindungsstange zwischen Vorderachse und Hinterachse; L.: Kluge s. u. Droschke, EWD s. u. Droschke, DW 2, 1434, DW2 6, 1420, Duden s. u. Droschke; Son.: vgl. nschw. droska, Sb., Droschke; nnorw. drosje, M., Droschke, Fahrzeug, Taxi; poln. dorożka, F., Droschke; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1794) belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes leichtes einspänniges oder zweispänniges Fuhrwerk zu der Beförderung von Menschen; BM.: ?; F.: Droschke, Droschken+FW; Z.: Drosch-k-e

dröseln, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. dröseln, aufdrehen; ne. twist (V.); Vw.: s. auf-; Hw.: -; E.: aus dem Niederdeutschen, genaue Herkunft ungeklärt; vielleicht zu germ. *trus-, sw. V., taumeln; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dröseln, EWD s. u. dröseln, DW 2, 1434, DW2 6, 1421, Duden s. u. dröseln; GB.: vielleicht seit 1650 belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Aufdrehen von mehreren verdrehten Fäden; BM.: laufen?, ziehen?, drehen?; F.: dröseln, drösel (!), drösle, dröselst, dröselt, dröselest (!), dröselet (!), dröselte, dröseltest, dröselten, dröseltet, gedröselt, ##gedröselt, gedröselte, gedröseltes, gedröseltem, gedröselten, gedröselter##, dröselnd, ###dröselnd, dröselndes, dröselndem, dröselnden, dröselnder###, drösel (!)+EW; Z.: drö-s-el-n

Drossel (1), nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Drossel (F.) (1), ein Vogel; ne. thrush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. droschel, troschel, st. F., Drossel (F.) (1), Singdrossel; mnd. drōsle, F., Drossel (F.) (1); ahd. drōskala*, drōscala, drōschel*, st. F. (ō), Drossel (F.) (1), Singdrossel, Amsel, Feigenfresser; as. thrōsla*, st. F. (ō)?, Drossel (F.) (1); anfrk. -; germ. *þrustlō, *þraustlō, st. F. (ō), Drossel (F.) (1); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096 (1901/78) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drossel 1, Kluge s. u. Drossel 1, EWD s. u. Drossel 1, DW 2, 1435, DW2 6, 1421, EWAhd 2, 802, Duden s. u. Drossel, Bluhme s. u. Drossel1; Son.: vgl. afries. -; ae. þrostle, sw. F. (n), Drossel; an. -; got. -; nschw. trast, Sb., Drossel (F.) (1); nnorw. trost, M., Drossel (F.) (1); lat. turdus, M., Drossel (F.) (1); mir. druid, Sb., Star (F.) (1); nir. truis, F., Drossel (F.) (1); mkymr. drydu, drydw, Sb., Drossel (F.) (1); lit. strãzdas, M., Drossel (F.) (1); poln. drozd, M., Drossel (F.) (1); russ. дрозд (drozd), M., Drossel (M.) (1); verwandt auch an. þrǫstr, st. M. (u), Drossel (M.) (1); kymr. tresglen, F., Drossel (M.) (1); GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen weltweit verbreiteten schon vormenschlichen Vogel aus der Familie der Sperlingsvögel; BM.: ?; F.: Drossel, Drosseln (!)+EW; Z.: Dross-el

Drossel (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Drossel (F.) (2), Kehle; ne. throttle, throat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. drüzzel, st. M., Gurgel, Schlund, Kehle (F.) (1), Rüssel; mhd. drozze, sw. M., st. F., sw. F., Schlund, Kehle (F.) (1), Hals; ahd. drozza, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Gurgel, Luftröhre; germ. *þrutō, st. F. (ō), Kehle (F.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drossel 2, Kluge s. u. Drossel 2, EWD s. u. Drossel 2, DW 2, 1435, DW2 6, 1422, Falk/Torp 195, Duden s. u. Drossel, Bluhme s. u. drosseln; Son.: s. erdrosseln; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die menschliche und tierische Kehle; BM.: starr?, Rohr?, Stängel?; F.: Drossel, Drosseln (!)+EW; Z.: Dro-ss-el

$drosseln, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. drosseln; Vw.: s. er-; E.: s. Drossel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Drossel 2, EWD s. u. Drossel 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Drossel und (e)n gebildete Bezeichnung für würgen; F.: drosseln, drossel (!), drossle, drossele, drosselst, drosselt, drosselte, drosseltest, drosselten, drosseltet, gedrosselt, ##gedrosselt, gedrosselte, gedrosseltes, gedrosseltem, gedrosselten, gedrosselter##, drosselnd, ###drosselnd, drosselnde, drosselndes, drosselndem, drosselnden, drosselnder###, drossel (!)+FW; Z.: dro-ss-el-n

Drost, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Drost, Amtshauptmann; ne. bailiff; Vw.: -; Hw.: s. Truchsess; Q.: 1279/1298 (MGH); E.: mnd. drost (2), droste, M., Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet; vgl. ahd. truhtsāzo*, sw. M. (n), Truchsess; vgl. ahd. truht*, st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge; germ. *druhti-, *druhtiz, st. F. (i), Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: Kluge s. u. Drost, DW 2, 1437, DW2 6, 1423, Duden s. u. Drost; Son.: vgl. afries. drusta, M., Droste, Truchsess; GB.: seit dem Spätmittelalter (1279/1298) belegte niederdeutsche Bezeichnung für einen Amtsträger (Landvogt oder Truchsess); BM.: Schar (F.) (1), sitzen; F.: Drost, Drostes, Drosts, Droste (!), Drosten (!)+EW; Z.: Dro-s-t

$drüben, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. drüben; E.: s. dar, s. üben; L.: Kluge s. u. drüben; GB.: seit 1619 belegte und aus dar und üben belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches gegenüber; F.: drüben+EW; Z.: d-r-üb-en

$drüber, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. drüber; E.: s. dar, s. über; L.: Kluge s. u. drüben; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dar und über gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches oberhalb; F.: drüber+EW; Z.: d-r-üb-er

Druck (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Druck, Drücken, Kraft pro Fläche; ne. pressure, strain (N.); Vw.: s. Offset-; Hw.: s. drücken; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. druc, truc, st. M., Druck, Drücken, Stoß, Schlag; mnd. druk, druck, M., Bedrängnis, Druck, Druck eines Schriftwerks, Gedrucktes; mnl. druc, M., Druck; ahd. druk*, druc*, drug*, st. M. (a?, i?), Druck, Einwirkung; as. -; anfrk. -; germ. *þrukki-, *þrukkiz?, Sb., Druck; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071?; L.: Kluge 1. A. s. u. Druck, Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken, DW 2, 1439, DW2 6, 1424, EWAhd 2, 813, Duden s. u. Druck; Son.: vgl. afries. threkk (2), Sb., Druck, Mühe, Last; ae. -; an. -; got. *þruks?, st. M. (i), Druck, Stoß; nndl. druck, Sb., Druck; nschw. tryck, N., Druck; nnorw. trykk, M., N., Druck; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche auf eine Fläche wirkende Kraft; BM.: reiben?, bohren?; F.: Druck, Druckes, Drucks, Drucke, Drucken (!), Drücke, Drücken (!)+EW; Z.: Dru-ck

$Druck (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Druck; Vw.: s. Ab-; E.: s. Druck (1); L.: EWD s. u. drucken; GB.: seit um 1480 belegte und aus Druck (1) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes technisches Verfahren zu der schriftlichen Vervielfältigung von Texten durch Drücken von Farbe auf (viele Seiten von) Papier (oder Stoff); F.: Druck, Druckes, Drucks, Drucke, Drucken (!)+EW; Z.: Dru-ck

Drückeberger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Drückeberger, sich einer Aufgabe Entziehender, Faulpelz; ne. slacker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1872; E.: s. nhd. drücken, Berg; L.: Kluge s. u. Drückeberger, EWD s. u. drücken, DW2 6, 1432, Duden s. u. Drückeberger; GB.: seit der späteren Neuzeit (1872) belegte und scherzhaft verwendete sowie wie ein Familienname gebildete Bezeichnung für einen sich Arbeiten entziehenden Menschen; BM.: scherzhaft erfundener Familienname; F.: Drückeberger, Drückebergers, Drückebergern (!)+EW; Z.: Drü-ck-e—ber-g-er

drucken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drucken, Buch drucken; ne. print (V.); Vw.: -; Hw.: s. drücken; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. drucken, drücken, sw. V., drücken, drängen, bedrängen, pressen, auspressen, ein Buch drucken; ahd. drukken*, drucken*, sw. V. (1a), drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken; germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071? (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. drucken, EWD s. u. drucken, DW 2, 1441, DW2 6, 1434, EWAhd 2, 813, Duden s. u. drucken, Bluhme s. u. drucken; Son.: vgl. afries. thretza, thrikka, sw. V. (1), drücken; nfries. druwckjen, V., drücken; ae. þryccan, sw. V. (1), zerdrücken, zertreten (V.), beleidigen, unterdrücken; an. -; aschwed. þrykkja, V., drucken, drücken; got. -; nndl. drucken, V., drucken, drücken; nschw. trycka, V., drucken, drücken; nnorw. trykkje, V., drücken, drucken; GB.: um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und nach Erfindung und Verwendung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 auf das eingefärbte Typen oder Bilder durch Maschinen auf Papier oder Stoff pressen um die Bilder zu übertragen und zu vervielfältigen beschränkte Bezeichnung; BM.: reiben?; F.: drucken, drucke, druckst, druckt, druckest, drucket, druckte, drucktest, druckten, drucktet, gedruckt, ##gedruckt, gedruckte, gedrucktes, gedrucktem, gedruckten, gedruckter##, druckend, ###druckend, druckende, druckendes, druckendem, druckenden, druckender###, druck (!)+EW; Z.: dru-ck-en

drücken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. drücken, pressen, hervortreiben; ne. press (V.), push (V.), squeeze (V.); Vw.: -; Hw.: s. drucken; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. drucken, drücken, sw. V., drücken, drängen, bedrängen, pressen, auspressen; mnd. drücken, V., drücken, sich drücken, sich drängen; mnl. drucken, drocken, druycken, sw. V., drücken; ahd. drukken*, drucken*, sw. V. (1a), drücken, pressen, herauspressen, würgen, quälen, bedrücken, bedrängen, niederdrücken; germ. *þrukkjan, sw. V., drücken, stampfen, pressen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071? (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Druck, Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken, DW 2, 1442, EWAhd 2, 813, Duden s. u. drücken, Bluhme s. u. druecken; Son.: vgl. afries. thretza, thrikka, sw. V. (1), drücken; nfries. druwckjen, V., drücken; ae. þryccan, sw. V. (1), zerdrücken, zertreten (V.), beleidigen, unterdrücken; an. þrūga, sw. V., drohen, unterdrücken; got. -; nndl. drucken, V., drucken, drücken; nschw. trycka, V., drucken, drücken; nnorw. trykke, V., drücken; GB.: um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und nach Erfindung und Verwendung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1450 aus drucken gebildete besondere Bezeichnung für einen Druck auf etwas ausüben; BM.: reiben?, bohren?; F.: drücken, drücke, drückst, drückt, drückest, drücket, drückte, drücktest, drückten, drücktet, gedrückt, ##gedrückt, gedrückte, gedrücktes, gedrücktem, gedrückten, gedrückter##, drückend, ###drückend, drückende, drückendes, drückendem, drückenden, drückender###, drück (!)+EW; Z.: drü-ck-en

$Drucker, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Drucker; E.: s. druck(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. drucken, EWD s. u. drucken; seit 15. GB.: seit 1427 belegte und aus druck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Druckenden und später ein von Menschen für die Herstellung von Drucken entwickeltes und verwendetes Gerät; F.: Drucker, Druckers, Druckern (!)+EW; Z.: Dru-ck-er

$Drücker, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Drücker; Vw.: s. Unter-; E.: s. drück(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken; GB.: seit um 1250 belegte und aus drück(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Drückenden und einen von Menschen für das Drücken entwickelten und verwendeten Teil eines Geräts; F.: Drücker, Drückers, Drückern (!)+EW; Z.: Drü-ck-er

$Druckerei, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Druckerei; E.: s. Drucker, s. ei (Suffix); L.: Kluge s. u. drucken, EWD s. u. drucken; GB.: seit 1494 belegte und aus Drucker und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Einrichtung zu dem Drucken von Texten oder ein Druckereiunternehmen; F.: Druckerei, Druckereien+EW; Z.: Dru-ck-er-ei

$Druckfehler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Druckfehler; E.: s. druck(en), s. Fehler; L.: EWD s. u. drucken; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Druck und Fehler gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Drucken von Texten möglichen Fehler; F.: Druckfehler, Druckfehlers, Druckfehlern+EW; Z.: Dru-ck—fehl-er

$Drucksache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Drucksache; E.: s. Druck, s. Sache; L.: EWD s. u. drucken; GB.: seit 1811 belegte und aus Druck und Sache gebildete Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte und verwendete gedruckte Mitteilung; F.: Drucksache, Drucksachen+EW; Z.: Dru-ck—sach-e

drucksen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. drucksen, zaudern, zögern; ne. hem (V.) and haw (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1542; E.: mhd. trohsen, sw. V., drucksen, untätig sein (V.); Intensivbildung zu nhd. drücken; L.: Kluge s. u. drucksen, EWD s. u. drucksen, DW 2, 1451, DW2 6, 1447, Duden s. u. drucksen; GB.: vielleicht seit 1542 belegte und zu drucken bzw. drücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches nicht recht über etwas sprechen wollen oder können; BM.: drücken; F.: drucksen, druckse, drucksst (!), druckst, drucksest, druckset, druckste, druckstest, drucksten, druckstet, gedruckst, ##gedruckst, gedruckste, gedruckstes, gedruckstem, gedrucksten, gedruckster##, drucksend, ###drucksend, drucksende, drucksendes, drucksendem, drucksenden, drucksender###, drucks (!)+EW; Z.: dru-ck-s-en

$Drückung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Drückung; Vw.: s. Unter-; E.: s. drück(en), s. ung; L.: DW 2, 1452, DW2 6, 1449; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus druck(en) bzw. drück(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher Menschen mögliches Drücken; F.: Drückung, Drückungen (!)+EW; Z.: Drü-ck-ung

Drude, Trude, nhd. (ält.), F., (13. Jh.?): nhd. Drude, Trude, Zauberin; ne. sorceress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Buch 3 des alten Passionals); E.: mhd. trute, trut, st. F., „Trud“, Unholdin, weiblicher Alp, Hexe; vgl. mhd. trut, st. M., Trud, Alp, Unhold; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit nhd. treten?; L.: Kluge 1. A. s. u. Drude, Kluge s. u. Drude, DW 2, 1453, DW 22, 1233, DW2 6, 1450, Duden s. u. Drude, Bluhme s. u. Drude; Son.: s. Drudenfuß; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit treten verbindbare Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches weiblichen zauberndes Wesen oder eine Hexe; BM.: treten?; F.: Drude, Druden (!), Trude, Truden (+EW; Z.: Drud-e

Drudel, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Drudel, scherzhaftes Bilderrätsel; ne. droodle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, wohl eine Phantasiebezeichnung; L.: Kluge s. u. Drudel, Duden s. u. Drudel; Son.: vgl. frz. droodle, M., Drudel; poln. drudle, M.?, Drudel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein witziges Rätsel das darin besteht dass ein zu erratender Gegenstand aus einer ungewöhnlichen Perspektive oder in einem ungewöhnlichen Ausschnitt gezeichnet wird; BM.: ?; F.: Drudel, Drudels (!), Drudeln (!)+FW?; Z.: Drudel

$Drudenfuß, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Drudenfuß; E.: s. Drude, s. n, s. Fuß; L.: Kluge s. u. Drude; GB.: vielleicht seit 1575 belegte und aus Drude und n sowie Fuß gebildete Bezeichnung für ein meist als (angeblicher) Fußabdruck einer Drude erklärtes Pentagramm mit fünf Spitzen bei denen die Spitzen mit je einer Geraden so untereinander verbunden sind dass der Zeichenzug an derselben Spitze beginnt und endet; F.: Drudenfuß, Drudenfußes, Drudenfüße, Drudenfüßen+EW; Z.: Drud-en—fuß

$Drudenstein, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Drudenstein; E.: s. Drude, s. n, s. Stein; L.: Kluge s. u. Drude; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Drude und n sowie Stein gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen angeblich auf eine Drude hinweisenden Steín; F.: Drudenstein, Drudensteins, Drudensteines, Drudensteine, Drudensteinen+EW; Z.: Drud-en—stei-n

Druide, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Druide, keltischer Priester; ne. druid; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. druidēs; E.: s. lat. druidēs, M., Druide, (um 50 v. Chr.); aus dem Gallischen; kelt. *dru-, Sb., Eiche; vgl. air. drui, M., Druide; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Druide, DW 2, 1456, DW2 6, 1451, Duden s. u. Druide, Bluhme s. u. Druide; Son.: vgl. nndl. druide, Sb., Druide; frz. druide, M., Druide; nschw. druid, Sb., Druide; nnorw. druide, M., Druide; poln. druid, M., Druide; kymr. dryw, M., Druide; air. druí, M., Druide; nir. draoi, M., Druide; lit. druidas, M., Druide; GB.: seit der frühen Neuzeit (1526) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Priester eines keltischen Volkes; BM.: sicher Sehender?; F.: Druide, Druiden+FW; Z.: Dru-i-d-e

Drusch, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Drusch, Dreschen, Dreschertrag; ne. threshing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; E.: s. nhd. dreschen; L.: Kluge s. u. Drusch, EWD s. u. dreschen, DW2 6, 1453, Duden s. u. Drusch, Bluhme s. u. Drusch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1680) belegte und mit dresch(en) verbindbare Bezeichnung für das Dreschen oder den Dreschertrag; BM.: dreschen; F.: Drusch, Drusches, Druschs (!), Drusche (!), Druschen (!)+EW; Z.: Dru-sch

$Druse (1), nhd., F., (16. Jh.?): nhd. verwittertes Erz; L.: Kluge 1. A. s. u. Druse 1; GB.: vielleicht seit 1557 belegte Bezeichnung für einen Hohlraum in einem Gestein oder für verwittertes Erz; F.: Druse, Drusen (!)+EW; Z.: Druse

$Druse (2), nhd., F., (8. Jh.?): nhd. eine Pferdekrankheit; L.: Kluge 1. A. s. u. Druse 2, EWD s. u. Drüse; GB.: seit um 765 belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Geschwulst oder Drüse oder Pferdekrankheit; F.: Druse, Drusen (!)+EW; Z.: Druse

Drüse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Drüse, ein Organ; ne. gland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. druos, st. F., Drüse, Beule; mhd. drüese, sw. F., Drüse, Beule, Drüsenschwellung; mnd. drose, druse, F., Drüse; mnl. droese, F., Geschwür, Schwellung; ahd. druos, st. F. (i), Geschwulst, Eichel, Drüse, Mandel; as. thrōs*, st. F. (i), Drüse; anfrk. -; germ. *þrōsō?, st. F. (ō), Drüse, Beule; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vgl. idg. *trē̆u-, V., gedeihen, Pokorny 1095? (1897/74) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Drüse, Kluge s. u. Drüse, EWD s. u. Drüse, DW 2, 1458, DW2 6, 1454, EWAhd 2, 823, Duden s. u. Drüse, Bluhme s. u. Druese; Son.: vgl. afries. -; ae. -; ae. *þrœ̄si, Sb.; got. -; nndl. droes, F., Drüse?, Schwellung?; av. θraošti-, F., Reife, Vollendung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanische verbindbare Bezeichnung eines Körperorgans das ein Sekret nach außen bzw. in Körperhohlräume oder in das Blut bzw in die Lymphe ausscheidet; BM.: gedeihen?; F.: Drüse, Drüsen+EW; Z.: Drü-s-e

Drusen, nhd. (ält.), F. Pl., (9. Jh.?): nhd. Drusen, Bodensatz; ne. lees (Pl.), yeast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. drusene, drusine, st. F., Drusen, Bodensatz; mnd. druse, F., Hefe; mnd. drōs, M., Hefe; mnl. droese, Sb.; ahd. truosana, st. F. (ō), Bodensatz, Drusen, Hefe, Unrat; ahd.? truos*, Sb.?, Bodensatz, Drusen, Trester as. -; anfrk. -; germ. drōhsnō, st. F. (ō), Hefe; L.: Kluge s. u. Drusen, DW 2, 1461, DW2 6, 1456, Falk/Torp 211; Son.: vgl. afries. -; ae. drōsne, sw. F. (n), Bodensatz, Hefe, Schmutz, Ohrenschmalz; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (truos) belegte sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für Bodensatz sowie später für einen aus dem Bodensatz von Hefe von Menschen entwickelten Hefebrand; BM.: Schmutz?; F.: Drusen+EW; Z.: Drus-en

Dschungel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dschungel, Urwald; ne. jungle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. ne. jungle; E.: s. ne. jungle, N., Dschungel; aus Hindi jangal, Sb. Ödland, Wald; ai. jā̆ṅgala, Sb., wasserarme menschenleere Gegend, unfruchtbare Gegend; L.: Kluge s. u. Dschungel, EWD s. u. Dschungel, DW2 6, 1457, Duden s. u. Dschungel; Son.: vgl. nndl. jungle, Sb., Dschungel; frz. jungle, F., Dschungel; nschw. djungel, Sb., Dschungel; nnorw. jungel, M., Dschungel; dżungla, F., Dschungel; kymr. jyngl, F., Dschungel; lit. džiunglės, F. Pl., Dschungel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Hindi aufgenommene Bezeichnung für ein undurchdringliches tropisches Gebiet bzw. für ein wirres Durcheinander; BM.: Ödland; F.: Dschungel, Dschungels, Dschungeln (!)+FW; Z.: Dschung-el

Dschunke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dschunke, chinesisches Segelschiff; ne. junk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515; I.: Lw. malay. djung; E.: s. malay. djung, Sb., großes Schiff; aus dem Chinesischen („róngkè chuán“, „tschuan“,); die Entlehnung ins Deutsche erfolgte wohl über das Englische oder Portugiesische; L.: Kluge s. u. Dschunke, EWD s. u. Dschunke, DW2 6, 1458, Duden s. u. Dschunke; Son.: vgl. nndl. jonk, Sb., Dschunke; frz. jonque, F., Dschunke; nschw. djonk, Sb., Dschunke; nnorw. djunke, M., Dschunke; poln. dżonka, F., Dschunke; nir. siunca, M., Dschunke; lit. džonka, F., Dschunke; GB.: seit der frühen Neuzeit (1515) belegte und aus dem Malaiischen sowie mittelbar dem Chinesischen aufgenommene Bezeichnung für ein chinesisches Segelschiff mit flachem Schiffsrumpf und rechteckigen aus Bast geflochtenen Segeln; BM.: Schiff; F.: Dschunke, Dschunken (!)+FW; Z.: Dschunk-e

du, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. du; ne. thou, you; Vw.: -; Hw.: s. dein, duzen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, Pron., du; mnd. dū, Pers.-Pron., du; mnl. dū, Pers.-Pron., du; ahd. dū, Pers.-Pron., du; as. thū, Pron., du; anfrk. thū, Pron., du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. du, Kluge s. u. du, EWD s. u. du, DW 2, 1463, DW2 6, 1458, EWAhd 2, 826, Falk/Torp 185, Duden s. u. du, Bluhme s. u. du; R.: dich, Pron.: nhd. dich, ne. you, thee; R.: dir, Pron.: nhd. dir; ne. you, thee; Son.: vgl. afries. thū?, Pron., du; saterl. du, Pron., du; ae. þū̆, Pron., du; an. þū, Pron., du; got. þū, Pron., du; krimgot. tzo, Pron., du; nndl. du, Pron., du; nschw. du, Pron., du; nnorw. du, Pron., du; ai. av. tū, Pron., du; gr. σύ (sý), τύ (tý), Pron., du; lat. tū, Pron., du; frz. tu, Pron., du; air. tú, Sb., du; nir. tú, Pron., du; kymr. ti, di, Pron., du; lit. tù, Pron., du; ksl. ty, Pron., du; Son.: Pers.-Pron. 2. Pers. Sg.; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Anrede an verwandte oder vertraute Menschen und an Kinder sowie an Gott oder göttliche Wesenheiten und gelegentlich noch an Untergebene und personifizierend an Dinge und Abstrakta; BM.: ?; F.: du, dir, dich(, dein, deine, deines, deinem, deinen)+EW; Z.: du

Dual, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Dual, Numerus der Zweiheit; ne. dual (N.); Vw.: -; Hw.: s. Dualismus; Q.: 1782; I.: Lw. mlat. duālis; E.: s. mlat. duālis, M., Dual, Doppelzähne, (1. Hälfte 9. Jh.); vgl. lat. duālis, Adj., von zweien stammend, zwei enthaltend; lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dual, DW2 6, 1461, Duden s. u. Dual; Son.: vgl. nndl. dualis, Sb., Dual; frz. dual, M., Dual; nschw. dual, Sb., Dual; nnorw. dualis, M., Dual; kymr. deuol, M., Dual; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für den in der deutschen Sprache bis auf wenige Überreste aufgegebenen grammatikalischen Fall für zwei Dinge oder Wesen oder Verbform für zwei zusammengehörige Tätigkeiten und Vorgänge; BM.: zwei; F.: Dual, Duals, Duale (!), Dualen (!)+FW; Z.: Du-al

Dualismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dualismus, Zweiheit; ne. dualism; Vw.: -; Hw.: s. Dual; Q.: 1781; I.: neoklassische Bildung; E.: neoklassische Bildung zu lat. duālis, Adj., von zweien stammend, zwei enthaltend, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dualismus, EWD s. u. Dualismus, DW2 6, 1461, Duden s. u. Dualismus; Son.: vgl. nndl. dualisme, Sb., Dualismus; frz. dualism, F., Dualismus; nschw. dualism, Sb., Dualismus; nnorw. dualisme, M., Dualismus; poln. dualizm, M., Dualismus; lit. dualizmas, M., Dualismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem lateinischen dual(is) und ismus neoklassisch gebildete sowie vielleicht von dem englischen Philosophen Thomas Hyde (1639-1703) eingeführte Bezeichnung für die Lehre von Gegensätzen zweier Gegebenheiten; BM.: zwei; F.: Dualismus, Dualismen (!)+FW; Z.: Du-al-ism-us

$dualistisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. dualistisch; E.: s. Dualis(mus), s. t, s. isch; L.: EWD s. u. Dualismus; GB.: seit 1838 belegte und aus Dualis(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für zwei Gegebenheiten oder Gegensätze betreffend; F.: dualistisch, dualistische, dualistisches, dualistischem, dualistischen, dualistischer+FW; Z.: du-al-ist-isch

Dübel, Döbel, Dippel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dübel, Döbel, Dippel, was man zusammenfügt, Zapfen (M.), Pflock; ne. plug (N.), dowel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tübel, st. M., Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Nagel, Stössel; mnd. dovel, M., Dübel; ahd. tubil, st. M. (a), Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Holznagel; ahd. tubili* (1), st. N. (ja), Dübel, Pflock, Zapfen (M.), Fuge (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *dubila-, *dubilaz, st. M. (a), Pflock, Dübel; s. idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268 (398/46) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Döbel, Kluge s. u. Dübel, EWD s. u. Dübel, DW 2, 1198, DW2 6, 1461, Falk/Torp 210, Duden s. u. Dübel, Bluhme s. u. Duebel; Son.: vgl. nschw. dubb, Sb., Dübel; gr. τύφος (týphos), M., Keil; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Pflock bzw. Zapfen mit dessen Hilfe Schrauben oder Nägel oder Haken in einer Wand oder Decke fest verankert werden können; BM.: schlagen?, Pflock?; F.: Dübel, Dübels, Dübeln (!), Döbel (!), Döbels (!), Döbeln (!), Dippel, Dippels (!), Dippeln (!)+EW; Z.: Düb-el

dubios, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dubios, zweifelhaft; ne. dubious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1629; I.: Lw. lat. dubiōsus; E.: s. lat. dubiōsus, Adj., zweifelhaft, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. dubius, Adj., ungewiss, zweifelhaft, anzuzweifeln seiend, zweifelnd; lat. duo, Num. Kard., zwei, die zwei, die beiden, die zwei genannten, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. dubios, EWD s. u. dubios, DW2 6, 1462, Duden s. u. dubios; Son.: vgl. nndl. dubieus, Adj., dubios; frz. douteux, Adj., dubios; nschw. dubiös, Adj., dubios; nnorw. dubios, Adj., dubios; GB.: seit der früheren Neuzeit (1629) belegte und aus lat. dubios(us) aufgenommene Bezeichnung für zweifelhaft oder unsicher oder fraglich; BM.: zwei bzw. nach zwei Seiten schwenkend; F.: dubios, dubiose, dubioses, dubiosem, dubiosen, dubioser(, dubiosere, dubioseres, dubioserem, dubioseren, dubioserer, dubiosest, dubioseste, dubiosestes, dubiosestem, dubiosesten, dubiosester)+FW; Z.: Du-b-ios

Dublee, Doublé, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; ne. rolled gold; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. doublé; E.: s. frz. doublé, M., Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; vgl. frz. doubler, V., doppeln; lat. duplāre, V., doppeln, verdoppeln; vgl. lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublee, EWD s. u. Dublee, DW2 6, 1463, Duden s. u. Doublé; Son.: vgl. nndl. doublé, Sb., Dublee, Doublé; nnorw. dublé, M., Dublee, Doublé; GB.: seit der späten Neuzeit (1917) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein unedles Metall mit einem dünnen Überzug aus Edelmetall; BM.: zwei; F.: Dublee, Dublees (!), Doublé (!), Doublés (!)+FW; Z.: Du-bl-ee

Dublette, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Dublette, Doppelstück; ne. doublet; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. doublet; E.: s. frz. doublet, M., Doublette; vgl. frz. double, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublette, EWD s. u. Dublette, DW2 6, 1463, Duden s. u. Dublette; Son.: vgl. nndl. doublet, Sb., Dublette; nschw. dubblett, Sb., Dublette; nnorw. dublett, M., Dublette; poln. dublet, M., Dublette; kymr. dwbled, F., Dublette; nir. duibhléid, F., Dublette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1723) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine doppelt vorhandene Gegebenheit; BM.: doppelt; F.: Dublette, Dubletten+FW; Z.: Du-bl-ett-e

Dublone, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Dublone, Goldmünze; ne. doubloon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1592; I.: Lw. frz. doublon; E.: s. frz. doublon, M., Dublone, Goldmünze; span. doblón, M., Dublone, Goldmünze; vgl. span. doble, Adj., doppelt; lat. duplus, Adj., doppelt, zweifach, Doppel..., (um 450 v. Chr.); lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Dublone, DW 2, 1486, DW2 6, 1464, Duden s. u. Dublone; Son.: vgl. nndl. dubloen, Sb., Dublone; nnorw. dublon, M., Dublone; poln. dublon, Sb., Dublone; kymr. dwblŵn, M., Dublone; nir. dúblún, M., Dublone; lit. dublonas, M., Dublone; GB.: in der älteren Neuzeit belegte und aus dem Französischen und dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine frühere spanische Goldmünze mit dem Werte zweier Escudos; BM.: doppelt; F.: Dublone, Dublonen+FW; Z.: Du-bl-on-e

Dubnium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Dubnium (oder früher auch Hahnium oder Nielsbohrium), ein Übergangsmetall; ne. dubnium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem ON Dubna (Sitz des Vereinigten Instituts für Kernforschung in der Nähe von Moskau); benannt nach einem Wolgazufluss; L.: Duden s. u. Dubnium; Son.: vgl. nndl. dubnium, Sb., Dubnium; frz. dubnium, M., Dubnium; nschw. dubnium, N., Dubnium; nnorw. dubnium, N., Dubnium; kymr. dubniwm, M., Dubnium; nir. dúibniam, M., Dubnium; poln. dubn, M., Dubnium; lit. dubnis, M., Dubnium; GB.: seit der späten Neuzeit (3. Drittel 20. Jh.) belegte und nach dem ON Dubna bei Moskau gebildete Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes und nur zu Forschungszwecken verwendetes radioaktives Transuran (chemisches Element Nr. 105, abgekürzt Db); BM.: ON; F.: Dubnium, Dubniums+FW; Z.: Dubn-i-um

Ducht, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Ducht, Ruderbank; ne. thwart (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mnd. ducht, docht, F., Ruderbank; mhd. tuht, duht, st. F., Andrang, Tüchtigkeit, Fähigkeit, Ruderbank; ahd. dofta, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ruderbank; as. -; anfrk. -; germ. *þuftō, st. F. (ō), Ruderbank; germ. *þuftō-, *þuftōn, sw. F. (n), Ruderbank; idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085 (1875/52) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ducht, Kluge s. u. Ducht, DW 2, 1489, DW2 6, 1464, EWAhd 2, 709, Duden s. u. Ducht, Falk/Torp 187; Son.: vgl. afries. -, ae. þoft, þofte, st. F. (ō), sw. F. (n), Ruderbank; an. þopta, sw. F. (n), Ruderbank; got. -; nndl. doft, Sb., Ducht; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sitzbank in einem Boot; BM.: sich hocken; F.: Ducht, Duchten (!)+EW; Z.: Duch-t

Duckdalbe, Dückdalbe, nhd., F., M., (18. Jh.?): nhd. Duckdalbe, Pfahl zu einem Befestigen von Schiffen; ne. dolphin (structure); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: Lw. nndl. dukdalf?; E.: s. nndl. dukdalf, Sb., Duckdalbe; wohl zusammengesetzt aus nndl. dallen, Sb. Pl., Pfähle; nndl. duken, V., ducken, tauchen; s. auch mnd. dǖkdalben; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); die Herleitung von dem PN „Duc d’Alba“ ist sicher sekundär im Anklang an das dem Herzog anhängende Amsterdam; L.: Kluge s. u. Duckdalbe, DW 2, 1491, DW2 6, 1464, Duden s. u. Duckdalbe; Son.: vgl. fr. duc’d’albe, M., Duckalbe, Dalbe; nschw. dykdalb, Sb., Duckdalbe, Dalbe; nnorw. dikkedal, Sb., Duckdalbe, Dalbe; poln. dalba, F., Duckdalbe, Dalbe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1794?) belegte Bezeichnung für eine Gruppe eingerammter Pfähle zu einem Befestigen oder Festmachen von Schiffen in einem Hafen; BM.: geneigte Pfähle?; F.: Duckdalbe, Duckdalben (!), Dückdalbe (!), Dückdalben (!)+FW; Z.: Du-ck—alb-e

Dückdalbe, nhd., F., M.: nhd. Dückdalbe; Vw.: s. Duckdalbe

ducken, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. ducken, sich bücken, sich kleinmachen; ne. duck (V.), cower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. tücken (1), tucken, sw. V., sich ducken, sich schnell bewegen, sich beugen, sich bücken, sich bücken nach, schleppen in; s. mhd. dūhen, diuhen, tiuhen, douhen, sw. V., drücken, eindrücken, niederdrücken, schieben, bewegen, laufen; ahd. dūhen*, sw. V. (1a), pressen, auspressen, drücken, drängen; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Intensivbildung zu „tauchen“ mit niederdeutschem Lautstand; L.: Kluge 1. A. s. u. ducken, Kluge s. u. ducken, EWD s. u. ducken, DW 2, 1491, DW2 6, 1465, EWAhd 2, 842, Duden s. u. ducken, Bluhme s. u. ducken; Son.: vgl. nnorw. dukke, V., ducken; lit. tukséti, V., schlagen, peitschen, stoßen; ksl. tъknǫto, V., stoßen, treffen; GB.: seit um 1210 (tücken) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Kopf und Schultern einziehen und den Oberkörper beugen oder in die Hocke gehen; BM.: tauchen; F.: ducken, ducke, duckst, duckt, duckest, ducket, duckte, ducktest, duckten, ducktet, geduckt, ##geduckt, geduckte, geducktes, geducktem, geduckten, geduckter##, duckend, ###duckend, duckende, duckendes, duckendem, duckenden, duckender###, duck (!)+EW; Z.: du-ck-en

Duckmäuser, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Duckmäuser, Unterwürfiger; ne. hypocrite, coward; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. spätmhd. tockelmūsære*, duckelmūser, st. M., Schleicher, Heuchler, Duckmäuser; mhd. tockelmūsen, V., heimlichtun; mhd. tocken, sw. V., verbergen, versenken; mhd. tücken (1), tucken, sw. V., sich ducken, sich schnell bewegen, sich beugen, sich bücken, sich bücken nach, schleppen in; vgl. idg. *steu- (1), teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. mhd. Maus; L.: Kluge 1. A. s. u. ducken, Kluge s. u. Duckmäuser, EWD s. u. Duckmäuser, DW 2, 1495, Duden s. u. Duckmäuser; GB.: seit dem Spätmittelalter (1494) (tockelmūsære) belegte Bezeichnung für einen seine Meinung nicht zu sagen wagenden Menschen oder einen Heuchler oder Schleicher; BM.: sich duckende Maus; F.: Duckmäuser, Duckmäusers, Duckmäusern (!)+EW; Z.: Du-ck—mäus-er

dudeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dudeln, eintönig lange vor sich hin spielen; ne. tootle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1645; E.: Herkunft ungeklärt, wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. dudeln, Kluge s. u. dudeln, EWD s. u. dudeln, DW 2, 1498, DW2 6, 1467, Duden s. u. dudeln; Son.: vgl. nndl. doedelen, V., dudeln; BM.: auf einem Instrument lange und eintönig kunstlose Klänge erzeugen; GB.: seit 1645 belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eintönig lange Zeit vor sich hin spielen; F.: dudeln, dudel (!), dudle, dudele, dudelst, dudelt, dudelest (!), dudelet (!), dudelte, dudeltest, dudelten, dudeltet, gedudelt, ##gedudelt, gedudelte, gedudeltes, gedudeltem, gedudelten, gedudelter##, dudelnd, ###dudelnd, dudelnde, dudelndes, dudelndem, dudelnden, dudelnder###, dudel (!)+EW; Z.: dud-el-n

Dudelsack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dudelsack, Sackpfeife; ne. bagpipe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1652; I.: z. T. Lw. tschech. dudy; E.: s. tschech. dudy, Sb. Pl., Flöten (Pl.), Dudelsack; vielleicht von türk. düdük, Sb., Flöte, Pfeife; vielleicht aus von einer Lautnachahmung abstammend; Hinterglied s. nhd. Sack; L.: Kluge s. u. Dudelsack, EWD s. u. Dudelsack, DW2 6, 1467, Duden s. u. Dudelsack, Bluhme s. u. Dudelsack; Son.: vgl. nndl. doedelzak, Sb., Dudelsack; poln. dudy, F., Pl., Dudelsack; lit. daudýtė, Sb., aus Birkenrinde gedrechselte Pfeife; GB.: seit der früheren Neuzeit (1652) belegte und teilweise aus dem Tschechischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für ein Blasinstrument mit mehreren Pfeifen, die von einem unter einem Arm getragenen und durch ein Mundstück mit Luft gefüllten ledernen Sack mit Luft versorgt und zu dem Klingen gebracht werden; BM.: Flötensack; F.: Dudelsack, Dudelsacks, Dudelsäcke, Dudelsäcken+FW+EW; Z.: Dud-el—sack

Duell, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Duell, Zweikampf; ne. duel (N.); Vw.: -; Hw.: s. duellieren; Q.: 1590; I.: Lw. lat. duellum; E.: s. lat. duellum, N., Zweikampf, Duell, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Duell, EWD s. u. Duell, DW2 6, 1468, Duden s. u. Duell; Son.: vgl. nndl. duel, Sb., Duell; frz. duel, M., Duell; nschw. duell, Sb., Duell; nnorw. duell, M., Duell; lit. duelis, M., Duell; GB.: seit der frühen Neuzeit (1590) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu einer Entscheidung eines Streites ausgetragenen Zweikampf mit Waffen; BM.: zwei, Kampf; F.: Duell, Duells, Duelle, Duellen+FW; Z.: Du-ell

$Duellant, nhd., (Part. Präd.=)M., (17. Jh.): nhd. Duellant; E.: s. Duell, s. ant; L.: EWD s. u. Duell; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Duell und ant (bzw. lat. duellans) gebildete Bezeichnung für einen Teilnehmer eines Duelles; F.: Duellant, Duellanten (!) +FW; Z.: Du-ell-ant

duellieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. duellieren, Zweikampf führen; ne. duel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Duell; Q.: 1621; I.: Lw. lat. duellāre; E.: s. lat. duellāre, V., Zweikampf führen, duellieren, kämpfen, (um 500 n. Chr.); vgl. lat. duellum, N., Zweikampf, Duell; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Duell, EWD s. u. Duell, DW2 6, 1468, Duden s. u. duellieren; Son.: vgl. nndl. duelleren, V., duellieren; nschw. duellera, V., duellieren; nnorw. duellere, V., duellieren; GB.: seit 1621 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich in einem Zweikampf mit einem Gegner messen; BM.: zwei, Kampf; F.: duellieren, duelliere, duellierst, duelliert, duellierest, duellieret, duellierte, duelliertest, duellierten, duelliertet, ##duelliert, duellierte, duelliertes, duelliertem, duellierten, duellierter##, duellierend, ###duellierend, duellierende, duellierendes, duellierendem, duellierenden, duellierender###, duellier (!9+FW; Z.: du-ell-ier-en

Duett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Duett, Musikstück für zwei Singstimmen; ne. duet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: Lw. it. duetto; E.: s. it. duetto, M., Duett; vgl. it. due, Num. Kard., zwei; lat. duo, Num. Kard., zwei, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Duett, EWD s. u. Duett, DW2 6, 1769, Duden s. u. Duett; Son.: vgl. nndl. duet, Sb., Duett; frz. duetto, duo, M., Duett; nschw. duet, Sb., Duett; nnorw. duet, M., Duett; poln. duet, M., Duett; kymr. deuawd, M., F., Duett; lit. duetas, M., Duett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1710) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Singens mögliches Musikstück für zwei Singstimmen; BM.: zwei; F.: Duett, Duettes, Duetts, Duette (!), Duetten (!)+FW; Z.: Du-ett

Duft, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Duft, Geruch, feiner dünner Dunst; ne. scent (N.), fragrance, odour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. tuft (1), st. M., Duft, Dunst, Nebel, Tau (M.), Reif (M.) (1); mnd. -; ahd. duft, st. M. (a?, i?), Duft, Hitze, Frost; as. -; anfrk. -; germ. *dufta-, *duftam, st. N. (a), Dunst; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Duft, Kluge s. u. Duft, EWD s. u. Duft, DW 2, 1500, DW2 6, 1470, EWAhd 2, 838, Falk/Torp 209, Duden s. u. Duft, Bluhme s. u. Duft; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. dupt, duft, st. N. (a), Staub; got. -; nschw. doft, Sb., Mehlstaub; nnorw. duft, dyft, F., feiner Staub; gr. τῦφος (typhos), M., Dampf (M.) (1), Rauch, Qualm, Dünkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) (duft) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung höherer Lebewesen als angenehm empfundenen Geruch; BM.: rauchen; F.: Duft, Duftes, Dufts, Düfte, Düften (!)+EW; Z.: Du-f-t

dufte, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. dufte, fein, ausgezeichnet, gut; ne. smashing (Adj.), great (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1862; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; wohl von wjidd. tauw, tow, Adj., gut; hebr. ṭōw, Adj., gut; L.: Kluge s. u. dufte, EWD s. u. dufte, DW2 6, 1471, Duden s. u. dufte; Son.: vgl. nndl. tof, Adj., nett; GB.: seit der späteren Neuzeit (vor 1862) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für großartig; BM.: gut?; F.: dufte, duftes, duftem, duften (!), dufter(, duftere, dufteres, dufterem, dufteren, dufterer, dufteste, duftestes, duftestem, duftesten, duftester)+FW; Z.: duf-t-e

$duften, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. duften; Vw.: s. ver-; E.: s. Duft, s. en; L.: Kluge s. u. Duft, EWD s. u. Duft; GB.: seit 1180/1190 belegte und aus Duft sowie en belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen auf dem Lande und in der Luft mögliches Duft ausströmen; F.: duften, dufte, duftest, duftet, duftete, duftetest, dufteten, duftetet, geduftet, ##geduftet, geduftete, geduftetes, geduftetem, gedufteten, gedufteter##, duftend, ###duftend, duftende, duftendes, duftendem, duftenden, duftender###, duft (!)+EW; Z.: du-f-t-en

$duftig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. duftig; L.: Kluge s. u. Duft, EWD s. u. Duft; GB..:F.: duftig, duftige, duftiges, duftigem, duftigen, duftiger(, duftigere, duftigeres, duftigerem, duftigeren, duftigerer, duftigst, duftigste, duftigstes, duftigstem, duftigsten, duftigster)+EW; Z.: du-f-t-ig

Dukaten, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dukaten, eine Goldmünze; ne. ducat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1383; I.: Lw. it. ducato; E.: s. mhd. ducāte, sw., M., Dukaten; mnd. dokāte, doekate, M., Dukaten, eine Goldmünze; mnd. dukāte, M., Dukaten (eine Goldmünze); it. ducato, M., Herzogtum, Dukaten; vgl. it. duca, M., Herzog; lat. dux, M., Führer, Leiter (M.), (204-169 v. Chr.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ducaten, Kluge s. u. Dukaten, EWD s. u. Dukaten, DW 2, 1487 (Ducaten), DW2 6, 1474, Duden s. u. Dukaten; Son.: vgl. nndl. dukaat, Sb., Dukaten; frz. ducat, M., Dukaten; nschw. dukat, M., Dukaten; nnorw. dukat, M., Dukaten; poln. dukyty, M. Pl., Dukaten; kymr. dwcat, M., Dukaten; GB.: seit dem Spätmittelalter (1383) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem 13. bis zu dem 19. Jahrhundert in ganz Europa verbreitete Goldmünze die 1559 auch Münze des Heiligen römischen Reiches wurde; BM.: von der Aufschrift „Sit tibi Christe datus quem tu regis iste ducatus“ (Dir Christus sei dieses Herzogtum gegeben das du beherrschst); F.: Dukaten, Dukatens (!)+FW; Z.: Du-k-at-en

Düker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Düker, eine Rohrleitung; ne. culvert; Vw.: -; Hw.: -; E.: aus dem Niederdeutschen, verwandt mit nhd. tauchen (s. d.); L.: Kluge s. u. Düker, DW2 6, 1474, Duden s. u. Düker; Son.: vgl. nndl. duiker, Sb., Düker, Taucher; GB.: seit der späten Neuzeit (1901) belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie mit tauchen verwandte Bezeichnung für eine Rohrleitung oder für eine Wasserleitung die unter einem Hindernis wie etwa einem Verkehrsweg hindurchgeleitet wird; BM.: tauchen; F.: Düker, Dükers, Dükern+EW; Z.: Dük-er

…dukt, nhd., M., N., (10. Jh.?): nhd. …dukt; ne. …duct; Vw.: s. Aquä-, Pro-, Via-; Hw.: s. …duktion, …duktiv; Q.: 10. Jh.?; I.: Lw. lat. …ductus, …ductum; E.: s. lat., …ductus, …ductum, Suff., …dukt; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. …duct, Suff., …dukt; frz. …duc, Suff., …dukt; nschw. …dukt, Suff., …dukt; nnorw. …dukt, Suff., …dukt; poln. …dukt, Suff., …dukt; lit. …dukas, Suff., …dukt; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie zu der Bildung von Substantiven für Erzeugnisse verwendete Nachsilbe; BM.: führen; F.: ...dukt, ...dukts, ...duktes, ...dukte, ...dukten+FW; Z.: -du-k-t

...duktion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...duktion; ne. ...duction; Vw.: s. De-, In-, Ob-, Pro-, Re-; Hw.: s. Duktus, ...duktiv, …dukt; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ductio; E.: s. ductio, F., Ziehen, Führen, Hinführung; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ductie, Suff., ...duktion; frz. ...duction, Suff., ...duktion; nschw. ...duktion, Suff., ...duktion; nnorw. ...duksjon, Suff., ...duktion; poln. ...dukcja, Suff., ...duktion; lit. ...dukcija, Suff., ...duktion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und als Nachsilbe für Erzeugung oder Erzeugnisse verwendete Bezeichnung; BM.: führen; F.: ...duktion, ...duktion+FW; Z.: -du-k-t-io-n

...duktiv, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...duktiv; ne. ..ductive; Vw.: s. de-, in-, pro-; Hw.: s. Duktus, ...duktion, …dukt; Q.: 18. Jh.?); I.: Lw. lat. ductīvus; E.: s. lat. ductīvus, Adj., ziehbar, führbar, hinführend, hinlenkend; vgl. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ductief, Suff., ...duktiv; nschw. ...duktiv, Suff., ...duktiv; nnorw. ...duktiv, Suff., ...duktiv; poln. ...duktywny, Suff., ...duktiv; lit. dutkyvus, Suff., ...duktiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie als Nachsilbe für ziehend verwendete Bezeichnung; BM.: ziehen; F.: ...duktiv, ...duktive, ...duktives, ...duktivem, ...duktiven, ...duktiver+FW; Z.: -du-k-t-iv

Duktus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Duktus, Zug; ne. style (N.), ductus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642; I.: Lw. lat. ductus; E.: s. lat. ductus, M., Ziehen, Zug, Bewegung, Führung, Lenkung, (um 250-184 v. Chr.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: DW2 6, 1474, Duden s. u. Duktus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1642) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die charakteristische Linienführung oder den Zug eines Schriftsystems; BM.: führen; F.: Duktus+FW; Z.: Du-k-t-us

Duld, Dult, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Dult (F.) (2), Leiden, Geduld; ne. patience; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. dult (1), dolt, st. F., das Ertragen eines Leidens, Geduld, Dulden, Langmut, Leid; mhd. dulde, st. F., Ertragen eines Leidens, Geduld; mnd. dult (1), F., Geduld, Nachsicht, üble Lage, Linderung, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult; ahd. dult*, st. F. (i), Geduld, Erdulden; ahd. dultī*, st. F. (ī), Geduld, Langmut, Sanftmut; as. *thuld?, st. F. (i), Geduld; anfrk. *thuld?, st. F. (i), Geduld; germ. *þuldi-, *þuldiz, st. F. (i), Geduld; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; L.: DW 2, 1506, DW2 6, 1480, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188; Son.: vgl. afries. -; ae. þyld, st. N. (i), st. F. (i), Geduld; an. -; got. *þulds?, st. F. (i), Geduld; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Ausdauer in ruhigem und beherrschten Ertragen oder Abwarten von Gegebenheiten; BM.: ertragen (V.) bzw. tragen; F.: Duld+EW; Z.: Dul-d

dulden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dulden, leiden, ertragen (V.); ne. endure, suffer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dulten, dulden, dolden, sw. V., dulden, leiden, erleiden, ertragen (V.), hinnehmen, auf sich nehmen; mnd. dulden, sw. V., dulden; ahd. dulten, sw. V. (1a), dulden, leiden, erdulden; as. -; anfrk. -; wgerm. *þuldjan, sw. V., dulden; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dulden, Kluge s. u. dulden, dulden, DW 2, 1507, DW2 6, 1476, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188, Duden s. u. dulden, Bluhme s. u. dulden; Son.: vgl. afries. thelda, thielda, sw. V. (1), dulden, ertragen, erdulden; nfries. dilden, V., dulden, ertragen; ae. *þyldian, *þyldgian, sw. V. (1), dulden, ertragen, nachgeben; an. -; got. -; nndl. dulden, V., dulden; gr. τλῆναι (tlēnai), V., aufheben, tragen, wägen; lat. tolerāre, V., tragen, halten, ertragen (V.), aushalten, erdulden; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus Nachsicht fortbestehen lassen ohne ernsthaften Widerspruch einzulegen oder bestimmte Gegenmaßnahmen zu ergreifen; BM.: heben?; F.: dulden, dulde, duldest, duldet, duldete, duldetest, duldeten, duldetet, geduldet, ##geduldet, geduldete, geduldetes, geduldetem, geduldeten, geduldeter##, duldend, ##duldend, duldende, duldendes, duldendem, duldenden, duldender###, dulde+EW; Z.: dul-d-en

$Dulder, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dulder; E.: s. duld(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. dulden, EWD s. u. dulden; GB.: seit 1768 belegte und aus duld(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen etwas duldenden oder ertragenden Menschen; F.: Dulder, Dulders (!), Duldern (!)+EW; Z.: Dul-d-er

$duldig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. duldig; Vw.: s. ge-; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. duld(en), s. ig; L.: DW 2, 1508, DW2 6, 1481; GB.: seit um 800 belegte und aus duld(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches duldend; F.: duldig, duldige, duldiges, duldigem, duldigen, duldiger(, duldigere, duldigeres, duldigerem, duldigeren, duldigerer, duldigst, duldigste, duldigstes, duldigstem, duldigsten, duldigster)+EW; Z.: dul-d-ig

$duldsam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. duldsam; E.: s. duld(en), s. sam; L.: Kluge s. u. dulden, EWD s. u. dulden; GB.: seit 1616 belegte und aus duld(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geduldig oder nachgiebig oder nachsichtig; F.: duldsam, duldsame, duldsames, duldsamem, duldsamen, duldsamer(, duldsamere, duldsameres, duldsamerem, duldsameren, duldsamerer, duldsamst, duldsamste, duldsamstes, duldsamstem, duldsamsten, duldsamster)+EW; Z.: dul-d—sam

$Duldsamkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Duldsamkeit; L.: EWD s. u. dulden; F.: Duldsamkeit+EW; Z.: Dul-d—sam—kei-t

Dult (1), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Dult, Fest, Jahrmarkt; ne. fair (N.), feast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh.; E.: mhd. tult, st. F., Fest, Jahrmarkt; mhd. dult (2), st. F., „Dult“, Fest, Festtag, Jahrmarkt; mnd. -; ahd. tuld*, st. F. (i), Dult, Fest, Feier, Feiertag; as. -; anfrk. -; germ. *þuldi-, *þuldiz, *dulþi-, *dulþiz, st. F. (i), Fest, Feier; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Dult, Kluge s. u. Dult, DW 2, 1509, DW2 6, 1480, EWAhd 2, 845, Falk/Torp 188, 204, Duden s. u. Dult, Bluhme s. u. Dult; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. dulþs 17, st. F. (i kons.), Fest, Osterfest; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte oberdeutsche Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches Fest bzw. später einen Jahrmarkt; BM.: ?; F.: Dult, Dulten+EW; Z.: Dult

Dult (2), nhd. (ält.), F.: nhd. Dult; Vw.: s. Duld

Dulzinea, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dulzinea, Freundin, Geliebte; ne. dulcinea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739; I.: Lw. span. Dulcinea; E.: s. span. Dulcinea, F.=PN, Dulcinea; vgl. span. dulce, Adj., süß; lat. dulcis, Adj., süß, lieblich, anziehend, angenehm, (204-169 v. Chr.); idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222 (343/48) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Dulzinea, DW 2, 1510, DW2 6, 1482, Duden s. u. Dulzinea; Son.: vgl. nndl. dulcinea, Sb., Dulzinea, Geliebte; frz. dulcinée, F., Dulzinea, Geliebte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1739) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertum und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Geliebte; BM.: nach Dulcinea del Toboso, der Angebeteten des Don Quijote in dem gleichnamigen Roman (1605-1615) des Miguel de Cervantes; F.: Dulzinea, Dulzineen (!)+FW; Z.: Dulz-in-e-a

Dumdum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Dumdum, Dumdumgeschoss, abgestumpftes Geschoss, Teilmantelgeschoss; ne. dumdum; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. dumdum; E.: s. ne. dumdum, N., Dumdum, abgestumpftes Geschoss; vom ON Dāmdamä, ON, „Erdwall“, Damdana (Ort in der Nähe von Kalkutta); L.: Kluge s. u. Dumdum, DW2 6, 1482, Duden s. u. Dumdum; Son.: vgl. nndl. dumdum, Sb., Dumdum, Dumdumgeschoss; frz. dum-dum, M., Dumdum, Dumdumgeschoss; nschw. dumdum, Sb., Dumdum, Dumdumgeschoss; nnorw. dumdumkule, M., F., Dumdum, Dumdumgeschoss; kymr. bwled dymdym, bwled ddymdym, M., F., Dumdum, Dumdumgeschoss; GB.: seit der späteren Neuzeit (1899 Dumdumgeschoss) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie nach dem ON Dämdamä bzw. Damdana bei Kalkutta gebildete Bezeichnung für ein Geschoss mit angebohrter oder abgeschnittener Spitze oder teilweise freiliegendem Bleikern das große Wunden verursacht; BM.: nach dem Standort der englischen Artillerie in Bengalen; F.: Dumdum, Dumdums+FW; Z.: Dumdum

dumm, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. dumm, töricht, unerfahren; ne. dumb (Adj.), silly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. taub, tumb; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tump, tumb, tumbe, tum, dump, Adj., kindisch, dumm, töricht, einfältig, unverständig, unwissend; mnd. dum, Adj., dumm, unklug, unerfahren; ahd. tumb, Adj., dumm, töricht, stumm; as. dumb, Adj., dumm, unnütz, töricht; anfrk. dumb*, Adj., dumm; germ. *dumba-, *dumbaz, Adj., trüb, stumm, dumm; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, dʰeu̯h₂-, dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dumm, Kluge s. u. dumm, EWD s. u. dumm, DW 2, 1510, DW2 6, 1482, Falk/Torp 201, Heidermanns 166, Duden s. u. dumm, Bluhme s. u. dumm, Falk/Torp 201, Heidermanns 166; Son.: vgl. afries. dumb, dum, Adj., stumm, dumm, unbedacht; nfries. domme, dom, Adj., dumm; ae. dumb, Adj., stumm; an. dumbr, Adj., stumm, dumm; got. dumbs, Adj. (a), stumm; nndl. dom, Adj., dumm; nschw. dum, Adj., dumm; nnorw. dum, Adj., dumm; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (tumb) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höheren tierischen Lebens mögliches töricht oder unerfahren oder unklug; BM.: stumm?, dunkel?, rauchen; F.: dumm, dumme, dummes, dummem, dummen, dummer, dümmer(, dümmere, dümmeres, dümmerem, dümmeren, dümmerer, dümmste, dümmstes, dümmstem, dümmsten, dümmster)+EW; Z.: du-mm

$dummdreist, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dummdreist; E.: s. dumm, s. dreist; L.: Kluge s. u. dummdreist, EWD s. u. dreist; GB.: seit 1658 belegte und aus dumm und dreist gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches waghalsig oder vermessen (Adj.) oder frech oder dummdreist; F.: dummdreist, dummdreiste, dummdreistes, dummdreistem, dummdreisten, dummdreister(, dummdreistere, dummdreisteres, dummdreisterem, dummdreisteren, dummdreisterer, dummdreistest, dummdreisteste, dummdreistestes, dummdreistestem, dummdreistesten, dummdreistester)+EW; Z.: du-mm-drei-st

$dummen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. dummen; Vw.: s. ver-; L.: DW 2, 1581, DW2 6, 1488; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dumm sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höheren tierischen Lebens mögliches schlummern oder träumen oder verderben oder betäuben; F.: dummen, dumme, dummst, dummt, dummest, dummet, dummte, dummtest, dummten, dummtet, gedummt, ##gedummt, gedummte, gedummtes, gedummtem, gedummten, gedummter##, dummend, ###dummend, dummende, dummendes, dummendem, dummenden, dummender###, dumm (!)+EW; Z.: du-mm-en

$Dummerjan, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Dummerjan; E.: s. dumm, s. er, s. Jan; L.: Kluge s. u. Dummerjan; GB.: seit 1616 belegte und aus dumm und er sowie Jan gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Dummkopf; F.: Dummerjan, Dummerjans, Dummerjanes, Dummerjane, Dummerjanen+EW; Z.: Du-mm-er—jan

$dummfrech, nhd., Adj.: nhd. dummfrech; E.: s. dumm, s. frech; L.: Kluge s. u. dummdreist; GB.: seit 1782 belegte und aus dumm sowie frech gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dumm und frech oder dummdreist;F.: dummfrech, dummfreche, dummfreches, dummfrechem, dummfrechen, dummfrecher(, dummfrechere, dummfrecheres, dummfrecherem, dummfrecheren, dummfrecherer, dummfrechst, dummfrechste, dummfrechstes, dummfrechstem, dummfrechsten, dummfrechster)+EW; Z.: du-mm—fre-ch

$Dummheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Dummheit; E.: s. dumm, s. heit; L.: Kluge s. u. dumm, EWD s. u. dumm; GB.: seit 863-871 (tumbheit*) belegte und aus dumm und heit gebildete sowie für das Germanische erschließbare und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche Einfalt oder Torheit oder Mangel (M.) an Einsicht; F.: Dummheit, Dummheiten+EW; Z.: Du-mm-hei-t

$Dummian, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dummian; E.: s. dumm, s. ian; L.: Kluge s. u. Dummerjan; GB.: seit 1828 belegte und aus dumm und ian (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen dummen Menschen; F.: Dummian, Dummians, Dummianes (!), Dummiane (!), Dummianen (!)+EW; Z.: Du-mm-ian

$dummkeck, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. dummkeck; E.: s. dumm, s. keck; L.: Kluge s. u. dummdreist; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dumm und keck gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dumm und keck oder dummdreist oder dummfrech; F.: dummkeck, dummkecke, dummkeckes, dummkeckem, dummkecken, dummkecker(, dummkeckere, dummkeckeres, dummkeckerem, dummkeckeren, dummkeckerer, dummkeckst, dummkeckste, dummkeckstes, dummkeckstem, dummkecksten, dummkeckster)+EW; Z.: du-mm-ke-ck

$Dummkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Dummkopf; E.: s. dumm, s. Kopf; L.: EWD s. u. dumm; GB.: seit 1726 belegte und aus dumm und Kopf gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen; F.: Dummkopf, Dummkopfes, Dummkopfs, Dummköpfe, Dummköpfen (!)+EW; Z.: Du-mm—ko-pf

$dummkühn, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. dummkühn; E.: s. dumm, s. kühn; L.: Kluge s. u. dummdreist; GB.: seit 1315 belegte und aus dumm und kühn gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dumm und keck oder dummdreist oder dummfrech oder dummkeck; F.: dummkühn, dummkühne, dummkühnes, dummkühnem, dummkühnen, dummkühner(, dummkühnere, dummkühneres, dummkühnerem, dummkühneren, dummkühnerer, dummkühnst, dummkühnste, dummkühnstes, dummkühnstem, dummkühnsten, dummkühnster)+EW; Z.: du-mm—kühn

$dümmlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. dümmlich; E.: s. dumm, s. lich; L.: Kluge s. u. dumm, EWD s. u. dumm; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus dumm sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas dumm oder töricht oder einfältig; F.: dümmlich, dümmliche, dümmliches, dümmlichem, dümmlichen, dümmlicher(, dümmlichere, dümmlicheres, dümmlicherem, dümmlicheren, dümmlicherer, dümmlichst, dümmlichste, dümmlichstes, dümmlichstem, dümmlichsten, dümmlichster)+EW; Z.: dü-mm-lich

$Dümmling, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Dümmling; E.: s. dumm, s. ling; L.: EWD s. u. dumm, DW 2, 1522, DW2 6, 1491; GB.: seit 1338 belegte und aus dumm sowie ling gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen dummen Menschen oder Dummkopf; F.: Dümmling, Dümmlings, Dümmlinge, Dümmlingen (!)+EW; Z.: Dü-mm—ling

$Dummrian, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Dummrian; E.: s. dumm, s. (e)r, s. ian (Suff.); L.: Kluge s. u. Dummerjan; GB.: seit 1668 belegte und aus dumm und (e)r sowie ian (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen dummen Menschen oder Dummkopf; F.: Dummrian, Dummrians, Dummrianes (!), Dummriane (!), Dummrianen (!)+EW; Z.: Du-mm-r-ian

dumpf, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dumpf, gedämpft; ne. dull (Adj.), muffled; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; E.: wohl rückgebildet aus nhd. dumpfig, Adj., modrig; wohl zu nhd. Dampf (1) zu stellen; L.: Kluge 1. A. s. u. dumpf, Kluge s. u. dumpf, EWD s. u. dumpf, DW2 6, 1491, Duden s. u. dumpf, Bluhme s. u. dumpf; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1710) belegte und über dumpfig wohl mit Dampf verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches dunkel und gedämpft klingend; BM.: Dampf (M.) (1); F.: dumpf, dumpfe, dumpfes, dumpfem, dumpfen, dumpfer(, dumpfere, dumpferes, dumpferem, dumpferen, dumpferer, dumpfeste, dumpfestes, dumpfestem, dumpfesten, dumpfester, dumpfste, dumpfstes, dumpfstem, dumpfsten, dumpfster)+EW; Z.: dum-pf

$Dumpf, nhd. (ält.), M.: nhd. Dumpf; E.: s. dumpf; L.: Kluge s. u. dumpf; GB.: seit 1330/1340 belegte und mit dumpf verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Atemnot oder Dampf oder Modergeruch oder Humusboden; F.: Dumpf, Dumpfs (!), Dumpfes (!), Dumpfe (!), Dumpfen (!)+EW; Z.: Dum-pf

$dumpfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. dumpfen; E.: s. dumpf, s. en; L.: Kluge s. u. dumpf; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dumpf sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches dumpf sein (V.) oder dumpf werden; F.: dumpfen, dumpfe, dumpfst, dumpft, dumpfest, dumpfet, dumpfte, dumpftest, dumpften, dumpftet, gedumpft, ##gedumpft, gedumpfte, gedumpftes, gedumpftem, gedumpften, gedumpfter##, dumpfend, ###dumpfend, dumpfende, dumpfendes, dumpfendem, dumpfenden, dumpfender###, dumpf (!)+EW; Z.: dum-pf-en

$Dumpfheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dumpfheit; E.: s. dumpf, s. heit; L.: Kluge s. u. dumpf, EWD s. u. dumpf; GB.: seit 1779 belegte und aus dumpf und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Gedämpftheit oder Tiefe oder Schwüle oder Stickigkeit oder Betäubung; F.: Dumpfheit, Dumpfheiten+EW; Z.: Dum-pf-hei-t

$dumpfig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. dumpfig; E.: s. Dumpf, a. ig; L.: Kluge s. u. dumpf; GB.: vielleicht seit 1440 belegte und aus Dumpf und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches stickig oder dunstig oder kurzatmig oder gedämpft; F.: dumpfig, dumpfige, dumpfiges, dumpfigem, dumpfigen, dumpfiger(, dumpfigere, dumpfigeres, dumpfigerem, dumpfigeren, dumpfigerer, dumpfigst, dumpfigste, dumpfigstes, dumpfigstem, dumpfigsten, dumpfigster)+EW; Z.: dum-pf-ig

Dumping, nhd., N. (20. Jh.): nhd. Dumping; Hw.: s. Dumpingpreis

Dumpingpreis, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dumpingpreis, Preis unter den Herstellungskosten; ne. dumping price; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1961; I.: Lw. ne. dumping; E.: s. ne. dumping, N., Verkaufen zu Schleuderpreisen; vgl. ne. dump, Adj., unter dem Wert verkaufen, wegwerfen, abladen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dumpingpreis, EWD s. u. Dumping, DW2 6, 1495, Duden s. u. Dumpingpreis; Son.: vgl. nndl. dumpingprijs, Sb., Dumpingpreis; frz. dumping, M., Dumpingpreis; nschw. dumping, Sb., Dumpingpreis; nnorw. dumpingpris, M., Dumpingpreis; poln. cena dumpingowa, F., Dumpingpreis; lit. dempingas, M., Dumping; GB.: seit der späten Neuzeit (1961) belegte und aus Dumping und Preis gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen deutlich unter den Herstellungskosten liegenden Preis; BM.: wegwerfen; F.: Dumpingpreis, Dumpingpreises, Dumpingpreise, Dumpingpreisen+FW; Z.: Dump-ing—prei-s

Düne, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Düne, Sandhügel; ne. dune, down (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw. nndl. duin; E.: über das Niederdeutsche von nndl. duin, Sb., Düne; mnl. dune, duun, M., Hügel; mnd. dūne (3), dunne, F., Düne; ahd. dūna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Vorgebirge, Düne, Kap; letztlich von germ. *dūnō-, *dūnōn, sw. F. (n), Sandhügel, Düne; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Düne, Kluge s. u. Düne, EWD s. u. Düne, DW 2, 1529, DW2 6, 1496, Duden s. u. Düne, Bluhme s. u. Duene, EWAhd 2, 851; Son.: vgl. ahd. dūna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Vorgebirge, Düne, Kap; ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; av. dhíṣṇiya-, Sb., Erdaufwurf, Feueraltar; gr. θίς (thís), M., F., Haufe, Haufen, Sandhügel, Düne; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (dūna) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen durch Wind verursachten Sandhügel; BM.: stieben?, wehen?; F.: Düne, Dünen+FW; Z.: Dü-n-e

Dung, nhd., M., F., (12. Jh.?): nhd. Dung, Mist, Dünger; ne. dung (N.), manure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. tunge, st. F., Dünger, Mist, Düngung, Stärkung, Erquickung; mnd. -; mnl. dong, M., Dung; ahd. tunga (1), st. F. (ō), „Dung“, Mist, Düngung; as. -; anfrk. -; germ. *dunga-, *dungaz, st. M. (a), Dung, Gemach, Raum, Grube, Erdhaus; s. idg. *dʰengʰ- (1), V., drücken, krümmen, bedecken, Pokorny 250 (379/27) (RB. idg aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dung, Kluge s. u. Dung, EWD s. u. Dung, DW 2, 1530, DW2 6, 1486, Falk/Torp 208, Duden s. u. Dung, Bluhme s. u. Dung; Son.: vgl. afries. dung, st. M. (a), Dung, Düngung; nfries. dong; ae. dung, F. (kons.), Gefängnis, Dung; an. dyngja, sw. F. (n), Frauengemach unter der Erde, Haufe, Haufen, Dung?; got. -; nschw. dynga, Sb., Dung; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (tunc) belegte Bezeichnung für einen Stoff der mit Erde vermischt Wachstum und Fruchtbarkeit von Pflanzen befördert; BM.: bedecken; F.: Dung, Dungs (!), Dunges (!)+EW; Z.: Dung

$düngen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. düngen; E.: s. Dung, s. en; L.: Kluge s. u. Dung, EWD s. u. Dung; GB.: seit 1160 belegte und aus Dung sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht nach natürlichem Vorbild seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches das Wachstum und die Fruchtbarkeit von Pflanzen durch Zuführen von Stoffen fördern; F.: düngen, dünge, düngst, düngt, düngest, dünget, düngte, düngtest, düngten, düngtet, gedüngt, ##gedüngt, gedüngte, gedüngtes, gedüngtem, gedüngten, gedüngter##, düngend, ###düngend, düngende, düngendes, düngendem, düngenden, düngender###, düng (!)+EW; Z.: düng-en

$Dünger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dünger; E.: s. Dung und düng(en) sowie er Suff.); L.: EWD s. u. Dung; GB.: seit 1569 (neben dem Düngenden) belegte und aus Dung und düng(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für Dung oder Düngemittel oder Mist für die Förderung des Wachstums und der Fruchtbarkeit von Pflanzen durch Zuführung von Stoffen; F.: Dünger, Düngers, Düngern+EW; Z.: Düng-er

dunkel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dunkel, des Lichts beraubt, finster; ne. dark (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dunkeln; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tunkel, dunkel, Adj., dunkel, trübe, finster, schwach, blind, unklar, verborgen; mnd. dunkel, Adj., dunkel, verworren, schwer durchdringbar; mnd. dunker, Adj., dunkel; ahd. tunkal*, tuncal*, Adj., dunkel, finster, gedämpft; as. dunkar*, Adj., dunkel; as. dunkar*, Adj., dunkel; germ. *dunkala-, *dunkalaz, *dunkwla-, *dunkwlaz, Adj., dunkel; s. idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dunkel, Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel, DW 2, 1533, DW2 6, 1501, Falk/Torp 201, Heidermanns 167, Duden s. u. dunkel, Bluhme s. u. dunkel; Son.: vgl. afries. diunk, Adj., dunkel; ae. -; an. døkkr, dǫkkr, Adj., finster, dunkelfarbig; got. -; nnorw. dunkel, Adj., unklar; nschw. dunkel, Adj., dunkel; heth. dankui, Adj., dunkel, schwarz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für finster oder nur unzulänglich erleuchtet oder schwach oder unklar; BM.: rauchen?; F.: dunkel, dunkle, dunkles, dunklem, dunklen, dunkler, dunklere(, dunkleres, dunklerem, dunkleren, dunklerer, dunkelste, dunkelstes, dunkelstem, dunkelsten, dunkelster)+EW; Z.: dun-k-el

Dünkel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dünkel, Eingebildetheit; ne. conceit, arrogance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1522; E.: frühneuhochdeutsche Weiterbildung zu einem älteren dunk, Sb., Bedünken, Meinung; weitere Herkunft s. nhd. dünken; L.: Kluge 1. A. s. u. Dünkel, Kluge s. u. Dünkel, EWD s. u. dünken, DW 2, 1538, DW2 6, 1506, Duden s. u. Dünkel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1522) belegte und aus einem älteren dunk und el (Suff.) sowie dünk(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche übertrieben hohe Selbsteinschätzung aufgrund einer vermeintlichen Überlegenheit; BM.: denken; F.: Dünkel, Dünkels+EW; Z.: Dünk-el

$dünkelhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dünkelhaft; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Dünkel, s. haft; L.: EWD s. u. dünken; GB.: seit 1774 belegte und aus Dünkel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches überheblich oder eingebildet; F.: dünkelhaft, dünkelhafte, dünkelhaftes, dünkelhaftem, dünkelhaften, dünkelhafter(, dünkelhaftere, dünkelhafteres, dünkelhafterem, dünkelhafteren, dünkelhafterer, dünkelhaftest, dünkelhafteste, dünkelhaftestes, dünkelhaftestem, dünkelhaftesten, dünkelhaftester)+EW; Z.: dünk-el—haf-t

$Dunkelheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Dunkelheit; E.: s. dunkel, s. heit; L.: Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel; GB.: seit 4. Viertel 12. Jh. (tunkelheit) belegte und aus dunkel und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt möglich Düsterkeit oder Fehlen von Licht; F.: Dunkelheit, Dunkelheiten+EW; Z.: Dun-k-el-hei-t

$Dunkelmann, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Dunkelmann; E.: s. dunkel, s. Mann; L.: Kluge s. u. Dunkelmann, EWD s. u. dunkel; GB.: seit 1515 belegte und vielleicht nach lat. vir obscurus aus dunkel und Mann gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen rückschrittlichen Menschen oder zwielichtigen Menschen oder einen Mann in dem Dunkel; F.: Dunkelmann, Dunkelmanns, Dunkelmannes, Dunkelmänner, Dunkelmännern+EW; Z.: Dun-k-el—man-n

dunkeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dunkeln, dunkel sein (V.), dunkel werden, verdunkeln; ne. darken, darkle; Vw.: -; Hw.: s. dunkel; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tunkelen*, tunkeln, tunklen, dunkeln, sw. V., dunkeln, dunkel sein (V.), dunkel werden, trüb werden, blind werden; s. ahd. tunkalen*, tuncalen*, sw. V. (1a), verdunkeln, dunkeln; s. ahd. tunkalēn*, tuncalēn*, sw. V. (3), dunkeln, dunkel werden; germ. *dunkaljan, *dunkwlajan, sw. V., verdunkeln; germ. *dunkalēn, *dunkalǣn, *dunkwlēn, *dunkwlǣn, sw. V., dunkel werden; idg. *dʰengu̯o-, Adj., nebelig, Pokorny 247; vgl. idg. *dʰem-, dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247 (374/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel, DW 2, 1543, DW2 6, 1511, Duden s. u. dunkeln; GB.: seit Anfang 9. Jh. (tunkalen) belegte und aus dunkel und (e)n belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches dunkel sein (V.) oder dunkel werden oder finster machen; BM.: rauchen?; F.: dunkeln, dunkel (!), dunkle (!), dunkele, dunkelst, dunkelt, dunkelte, dunkeltest, dunkelten, dunkeltet, gedunkelt, ##gedunkelt, gedunkelte, gedunkeltes, gedunkeltem, gedunkelten, gedunkelter##, dunkelnd, ###dunkelnd, dunkelnde, dunkelndes, dunkelndem, dunkelnden, dunkelnder###, dunkel (!)+EW; Z.: dun-k-el-n

dünken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dünken, glauben, meinen, scheinen; ne. think; Hw.: s. däuchten, denken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. dunken, tunken, sw. V., scheinen, dünken, erscheinen, Eindruck erwecken, vorkommen, aussehen; mnd. dunken, dünken, unreg. V., dünken; mnl. dunken, dinken, donken, sw. V., dünken, glauben; ahd. dunken*, sw. V. (1a), dünken, meinen, scheinen; as. thunkian*, sw. V. (1a), dünken, scheinen; anfrk. thunken*, sw. V. (1), „dünken“, erscheinen als, erscheinen wie; germ. *þunkjan, sw. V., dünken; idg. *tong- (1), teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dünken, Kluge s. u. dünken, EWD s. u. dünken, DW 2, 1546, DW2 6, 1513, EWAhd 2, 853, Falk/Torp 179, Duden s. u. dünken, Bluhme s. u. dünken; Son.: vgl. afries. thinza, thinka, sw. V. (1), dünken; nfries. tinckjen, V., dünken; ae. þyncan, þincan, sw. V. (1), dünken, scheinen, erscheinen; an. þykkja (2), sw. V. (1), dünken, scheinen, gefallen (V.); got. þugkjan, unr. sw. V. (1), glauben, meinen, gelten, erscheinen, dünken; nndl. dunken, V., dünken; nschw. tycka, V., dünken; nisl. þykja, V., dünken, denken; nnorw. tykke, V., denken, dünken; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gluben oder meinen oder scheinen odervorkommen; BM.: denken; F.: dünken, dünkst, dünkt, dünkest, dünket, dünkte, dünktest, dünkten, dünktet, gedünkt, ##gedünkt, gedünkte, gedünktes, gedünktem, gedünkten, gedünkter###, dünkend, ###dünkend, dünkende, dünkendes, dünkendem, dünkenden, dünkender##, dünk, deucht, deuche, deuchte, deuchtest, deuchten, deuchtet, gedeucht, ##gedeucht, gedeuchte, gedeuchtes, gedeuchtem, gedeuchten, gedeuchter###, dünke (!)+EW; Z.: dünk-en

$Dünken, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Dünken; Vw.: s. Gut-; E.: s. dünken; L.: DW 2, 1550; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dünken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entsteehung des Menschen mögliches Glauben (N.) oder Meinen oder Scheinen; F.: Dünken, Dünkens (!)+EW; Z.: Dünk-en

dünn, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dünn, schmal, klein, fein; ne. thin (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dünnen; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. dünne, dunne, tunne, Adj., dünn, klein, schmal, leicht, gering, schwach, zart, seicht; mnd. dunne, Adj., dünn, schwach; mnl. dunne, Adj., dünn, gering; ahd. dunni, Adj., dünn, zart, schmal, schwach; as. thunni*, Adj., dünn, schmal; germ. *þunu-, *þunuz, *þunwu-, *þunwuz, *þunnu-, *þunnuz, Adj., dünn; idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. dünn, Kluge s. u. dünn, EWD s. u. dünn, DW 2, 1552, DW2 6, 1517, EWAhd 2, 855, Heidermanns 630, Duden s. u. dünn, Bluhme s. u. duenn; Son.: vgl. afries. thenne, Adj., dünn; ae. þynne, Adj., dünn, mager, flüssig, schwach, arm; an. þunnr, Adj., dünn, schwach, klar; got. -; nndl. dun, Adj., dünn; nschw. tunn, Adj., dünn; nnorw. tynn, Adj., dünn; ai. tanú-, Adj., dünn; gr. τανυ- (tany), Adj., lang, sich ausbreitend; lat. tenuis, Adj., dünn; air. tana, tanae, Adj., dünn; akymr. teneu, Adj., dynn; kymr. tenau, Adj., dünn; lit. tȩ́vas, Adj., dünn, schlank, hager; ksl. tъnъkъ, Adj., dünn; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbaresowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehungder Welt mögliches schmal oder klein oder fein oder einen geringen Umfang aufweisend; BM.: dehnen; F.: dünn, dünne, dünnes, dünnem, dünnen, dünner(, dünnere, dünneres, dünnerem, dünneren, dünnerer, dünnste, dünnstes, dünnstem, dünnsten, dünnster)+EW; Z.: dün-n

dünnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. dünnen, dünn machen, dünn werden; ne. thin (V.); Vw.: -; Hw.: s. dünn; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. dünnen, dunnen, sw. V., dünn sein (V.), dünn werden, dünn machen, sich vermindern, auszehren, schwinden, abnehmen; mnd. dünnen, sw. V., „dünnen“, dünn machen, schwächen, dünn sein (V.); mnl. dunnen, sw. V., dünn machen; ahd. dunnēn*, dunnen*, sw. V. (3, 1a), „dünnen“, lockern, schwächen, dünn werden; as. -; anfrk. -; germ. *þunēn, *þunǣn, *þunnēn, *þunnǣn, sw. V., dünn werden; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. dünn, DW 2, 1555, DW2 6, 1521, Heidermanns 630; Son.: vgl. ae. þynnian, sw. V., dünn machen, verdünnen; nnorw. tynne, V., dünnen?; GB.: seit um 765 (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der welt mögliches dünn machen oder dünn werden oder einen geringen Umfang herstellen; BM.: dehnen; F.: dünnen, dünne, dünnst, dünnt, dünnest, dünnet, dünnte, dünntest, dünnten, dünntet, gedünnt, ##gedünnt, gedünnte, gedünntes, gedünntem, gedünnten, gedünnter##, dünnend, ###dünnend, dünnende, dünnendes, dünnendem, dünnenden, dünnender###, dünn (!)+EW; Z.: dün-n-en

Dunst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Dunst, Dust, feiner Nebel; ne. haze (N.), vapour; Vw.: -; Hw.: s. Dust; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. dunst, tunst, st. M., st. F., Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; mnd. dunst, M., Dunst; ahd. dunst*, st. M. (i), Sturm, Unwetter; ahd. tunst, tunist, st. F. (i), Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel; as. -; anfrk. -; germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dunst, Kluge s. u. Dunst, EWD s. u. Dunst, DW 2, 1559, DW2 6, 1524, EWAhd 2, 859, Falk/Torp 217, Duden s. u. Dunst, Bluhme s. u. Dunst; Son.: vgl. afries. -; ae. dūst, st. N. (a), Staub; an. -; got. -; nndl. dust, Sb., Dunst; ne. dust, N., Staub; lat. fimbria, F., Faden, Troddel, Tierzotte, Franse; lett. dvans, Sb. Dunst, Dampf; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche dünne in die Luft steigende Flüssigkeit; BM.: stieben; F.: Dunst, Dunstes, Dunsts, Dünste, Dünsten (!)+EW; Z.: Du-n-s-t

$dunsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. dunsten; Vw.: s. aus-, ver-; L.: Kluge s. u. Dunst, EWD s. u. Dunst; GB.: seit 1282 belegte und aus Dunst und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Dunst verbreiten oder leicht dampfen oder rauchen oder schwitzen; F.: dunsten, dunste, dunstest, dunstet, dunstete, dunstetest, dunsteten, dunstetet, gedunstet, ##gedunstet, gedunstete, gedunstetes, gedunstetem, gedunsteten, gedunsteter##, dunstend, ###dunstend, dunstende, dunstendes, dunstendem, dunstenden, dunstender###, dunst (!)+EW; Z.: du-n-s-t-en

$dünsten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. dünsten; Vw.: s. aus-; E.: s. Dunst, s. en; L.: Kluge s. u. Dunst, EWD s. u. Dunst; GB.: vielleicht 1404 belegte und aus Dunst und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches mit heilenden Dämpfen behandeln oder garen oder schmoren oder dämpfen; F.: dünsten, dünste, dünstest, dünstet, dünstete, dünstetest, dünsteten, dünstetet, gedünstet, ##gedünstet, gedünstete, gedünstetes, gedünstetem, gedünsteten, gedünsteter##, dünstend, ###dünstend, dünstende, dünstendes, dünstendem, dünstenden, dünstender###, dünst (!)+EW; Z.: dü-n-s-t-en

$dunstig, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. dunstig; E.: s. Dunst, s. ig; L.: Kluge s. u. Dunst, EWD s. u. Dunst; GB.: seit um 1000 belegte und aus Dunst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Dunst aufweisend oder dampfend oder rauchend; F.: dunstig, dunstige, dunstiges, dunstigem, dunstigen, dunstiger(, dunstigere, dunstigeres, dunstigerem, dunstigeren, dunstigerer, dunstigst, dunstigste, dunstigstes, dunstigstem, dunstigsten, dunstigster)+EW; Z.: du-n-s-t-ig

$Dunstkreis, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Dunstkreis; E.: s. Dunst, s. Kreis; L.: EWD s. u. Dunst; F.: Dunstkreis, Dunstkreises, Dunstkreise, Dunstkreisen+EW; GB.: seit 1661 belegte und aus Dunst und Kreis gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Gashülle von Himmelskörpern oder einen Wirkungsbereich; Z.: Du-n-s-t—kreis

Dünung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dünung, Schwell (!), Deining (!); ne. roundswell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; E.: s. nd. dünung, F., Dünung; nndl. deining, Sb., Dünung; von nd. dünen, V., aufwogen und niederwogen; weitere Herkunft ist ungeklärt; oder von nd. dūnen, V., schwellen; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dünung, EWD s. u. Dünung, DW2 6, 1529, Duden s. u. Dünung; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1794) belegte und mit dem Niederdeutschen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen durch Wind hervorgerufenen Seegang mit gleichmäßigen und lang gezogenen Wellen; BM.: schwellen?; F.: Dünung, Dünungen+EW; Z.: Dü-n-ung

Dunzel, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Dunzel, dickes Mädchen, dummes Mädchen; ne. thick girl, silly girl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. frz. donzelle; E.: s. frz. donzelle, F., launisches Mädchen; it. donzella, F., Mädchen; span. doncella, F., Mädechen; lat. dominicella, F., kleine Herrin; vgl. domina, F., Herrin; lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Dunzel, DW 2, 1538, DW2 6, 1529; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches dummes und leichtfertiges Mädchen; BM.: kleine Herrin; F.: Dunzel, Dunzeln (!)+FW; Z.: Dun-z-el

Duo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Duo, Musikstück für zwei Instrumente, Gruppe von zwei Menschen; ne. duo, pair (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1754; I.: Lw. it. duo; E.: s. it. duo, M., Duo, Gruppe von zwei; vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei, (um 235-200 v. Chr.); idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Duo, EWD s. u. Duo, DW2 6, 1529, Duden s. u. Duo; Son.: vgl. nndl. duo, Sb., Duo; frz. duo, M., Duo; nschw. duo, Sb., Duo; nnorw. duo, M., Duo; poln. duo, M., Duo; kymr. deuawd, M., F., Duo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1754) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Komposition für zwei meist ungleiche Musikinstrumente bzw. eine Gemeinschaft zweier Menschen; BM.: zwei; F.: Duo, Duos (!)+FW; Z.: Du-o

düpieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. düpieren, überlisten, narren; ne. dupe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1695; I.: Lw. frz. duper; E.: s. frz. duper, V., düpieren, überlisten, narren; vgl. frz. dupe, F., Betrogener, Wiedehopf; lat. upupa, Wiedehopf, (um 250-184 v. Chr.); idg. *epop-, *opop-, Sb., Ruf des Wiedehopfs, Wiedehopf, Pokorny 323 (475/56) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. düpieren, EWD s. u. düpieren, DW2 6, 1530, Duden s. u. düpieren; Son.: vgl. nndl. duperen, V., düpieren; nschw. dupera, V., düpieren; nnorw. dupere, V., düpieren; GB.: seit 1895 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie durch ierenumgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit EntstehungdesMenschen mögliches täuschen oder überlisten oder narren; BM.: Wiedehopf; F.: düpieren, düpiere, düpierst, düpiert, düpierest, düpieret, düpierte, düpiertest, düpierten, düpiertet, ##düpiert, düpierte, düpiertes, düpiertem, düpierten, düpierter##, düpierend, ###düpierend, düpierende, düpierendes, düpierendem, düpierenden, düpierender###, düpier (!), düpiere+FW; Z.: düp-ier-en

Duplikat, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.): nhd. Duplikat, Zweitausfertigung, Abschrift; ne. duplicate (N.); Vw.: -; Hw.: s. Duplizität, duplizieren; Q.: 1630; I.: Lw. mlat. duplicātum; E.: s. mlat. duplicātum, N., Erwiederung, (1378); vgl. lat. duplicātus, Adj., verdoppelt; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen; lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplicat, EWD s. u. Duplikat, DW2 6, 1532, Duden s. u. Duplikat; Son.: vgl. nndl. duplicaat, Sb., Duplikat; frz. duplicate, M., Duplikat; nschw. duplikat, Sb., Duplikat; nnorw. duplikat, N., Duplikat; poln. duplikat, M., Duplikat; kymr. dyblygeb, F., Duplikat; nir. dúblach, Sb., Duplikat; lit. dubilikatas, M., Duplikat; GB.: seit der früheren Neuzeit (1630) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Zweitausfertigung oder Abschrift einer Urkunde; BM.: zweifach; F.: Duplikat, Duplikates, Duplikats, Duplikate, Duplikaten (!)+FW; Z.: Du-pli-k-at

duplizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. duplizieren, verdoppeln; ne. duplicate; Vw.: -; Hw.: s. Duplikat, Duplizität; Q.: 1442; I.: Lw. lat. duplicāre; E.: s. mhd. duplicieren, sw. V., duplizieren, doppelt machen; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplikat, DW2 6, 1532, Duden s. u. duplizieren; Son.: vgl. nndl. dupliceren, V., duplizieren; nschw. duplicera, V., duplizieren; nnorw. duplisere, V., duplizieren; kymr. dyblygy, V., duplizieren; GB.: seit 1442 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch ieren umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches verdoppeln oder verzweifachen; BM.: zweifach; F.: duplizieren, dupliziere, duplizierst, dupliziert, duplizierest, duplizieret, duplizierte, dupliziertest, duplizierten, dupliziertet, ##dupliziert, duplizierte, dupliziertes, dupliziertem, duplizierten, duplizierter##, duplizierend, ###duplizierend, duplizierende, duplizierendes, duplizierendem, duplizierenden, duplizierender###, duplizier (!)+FW; Z.: du-pli-z-ier-en

Duplizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Duplizität, doppeltes Vorkommen; ne. duplicity; Vw.: -; Hw.: s. Duplikat, duplizieren; Q.: 1788 (Knigge); I.: Lw. lat. duplicitās; E.: s. lat. duplicitās, F., doppeltes Vorhandensein, zweifaches Vorkommen, doppelte Anzahl, Doppelung, (um 250-317 n. Chr.); vgl. lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Duplikat, EWD s. u. Duplizität, DW2 6, 1522, Duden s. u. Duplizität; Son.: vgl. frz. duplicité, F., Falschheit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1788) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches doppeltes Vorkommen einer Gegebenheit; BM.: zweifach; F.: Duplizität, Duplizitäten+FW; Z.: Du-pli-z-it-ät

Dur, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Dur, männliches Tongeschlecht, harte Tonart; ne. major (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1681; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. dūrus, Adj., hart, herb, roh, streng, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Dur, EWD s. u. Dur, DW2 6, 1533, Duden s. u. Dur; Son.: vgl. nschw. dur, Sb. Dur; nnorw. dur, M., Dur; poln. dur, M., Dur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1681) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das männliche Tongeschlecht oder die harte Gestalt aller Tonarten bei denen zwischen der dritten und vierten bzw. zwischen der siebten und achten Stufe der Tonleiter ein Halbton liegt; BM.: nach der Form des Notenzeichen die eckig (hart) geschrieben wurden; F.: Dur, Durs (!)+FW; Z.: Dur

durativ, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. durativ, verlaufend, dauernd; ne. durative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung zu mlat. dūrātīvus; E.: s. mlat. dūrātīvus, Adj., dauerhaft, beständig, (1268); vgl. lat. dūrāre, V., hart machen, härten, abhärten; idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. durativ, EWD s. u. durativ, Duden s. u. durativ; Son.: vgl. nndl. duratief, Adj., durative; frz. durative, Adj., durative; nschw. durativ, Adj., durativ; nnorw. durativ, Adj., durativ; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Weltmögliches dauernd oder andauernd; BM.: härten; F.: durativ, durative, duratives, durativem, durativen, durativer+FW; Z.: du-r-at-iv

durch, nhd., Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. durch, hindurch; ne. through; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. durch, dur, dorch, Adv., Präp., dadurch, durch, während (Präp.), hindurch, wegen, infolge, um, willen, vermittelst, aus, vor; mnd. dorch, dor, dur, dar, Präp., durch; mnl. dore, Adv., Präp., durch; ahd. duruh, Präp., Präf., durch, in, über, auf, wegen, vermittels; as. thurh, thoro, thuru, Präp., Präf., durch, aus, wegen, um ... willen; anfrk. thuro, Präp., durch, wegen, für, aus; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. durch, Kluge s. u. durch, EWD s. u. durch, DW 2, 1568, DW2 6, 1534, EWAhd 2, 879, Falk/Torp 181, Duden s. u. durch, Bluhme s. u. durch; Son.: vgl. afries. thruch, thriuch, Präp., durch, um, wegen; saterl. truch, Präp., durch; ae. þerh (1), þorh (1), þurh (1), Präp., durch, während (Konj.), mittelst, infolge von, wegen, in, mit; an. -; got. þaírh, Präp., Präf., durch; nndl. door, Präp., durch; ai. tirás, Präp., durch, über; ai. tirasc-, Adj., waagrecht, querliegend; apers. ta, tara, Präp., durch; air. tré, tria, Präp., durch; mkymr. trwy, drwy, Präp., durch; nbret. dre, Präp., durch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fürwort) der Bewegung die auf der einen Seite in etwas hineinführt und auf der anderen Seite wieder herausführt und auf diese Weise hindurch etwasführt; BM.: ?; F.: durch, durchs+EW; Z.: dur-ch

$durchaus, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. durchaus; E.: s. durch, s. aus; L.: Kluge s. u. durchaus, EWD s. u. durch; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus durch und aus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches ganz hinaus oder ganz hindurch oder völlig; F.: durchaus+EW; Z.: dur-ch—aus

$durchbrennen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. durchbrennen; E.: s. durch, s. brennen; L.: Kluge s. u. durchbrennen, EWD s. u. brennen; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus durch und brennen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Feuer mögliches verbrennen oder versengen oder ausbrennen; F.: durchbrennen, brenne durch, brennst durch, brennt durch, brennen durch, brennest durch, brennet durch, brannte durch, branntest durch, brannten durch, branntet durch, brennte durch, brenntest durch, brennten durch, brenntet, durchgebrannt, ##durchgebrannt, durchgebrannte, durchgebranntes, durchgebranntem, durchgebrannten, durchgebrannter##, durchbrennend, ###durchbrennend, durchbrennende, durchbrennendes, durchbrennendem, durchbrennenden, durchbrennender###, durchzubrennen, ####durchzubrennen, durchzubrennend, durchzubrennende, durchzubrennendes, durchzubrennendem, durchzubrennenden, durchzubrennender###, bren (!)n durch+EW; Z.: dur-ch—bren-n-en

$durcheinander, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. durcheinander; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. durch, s. einander; L.: EWD s. durch; GB.: seit 1401 belegte und aus durch und einander gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches unordentlich oder vermischt oder wirr; F.: durcheinander+EW; Z.: durch—ei-n—an-d-er

$Durchfall, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Durchfall; E.: s. durch, s. Fall; L.: Kluge s. u. durchfallen, EWD s. u. durchfallen; GB.: seit 1530 belegte und aus durch und Fall gebildete Bezeichnung für ein Sachlich seit Entstehung der Welt auf Grund der Schwerkraft mögliches Hindurchfallen beispielsweise von Nahrung durch den Körper bei einer Erkrankung; F.: Durchfall, Durchfalles, Durchfalls, Durchfälle, Durchfällen+EW; Z.: Dur-ch—fall

$durchfallen, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. durchfallen; E.: s. durch, s. fallen; L.: Kluge s. u. durchfallen, EWD s. u. durchfallen; GB.: seit 1355 belegte und aus durch und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt auf Grund der Schwerkraft mögliches hindurchfallen; F.: durchfallen, falle durch, fällst durch, fällt durch, fallt durch, fallest durch, fallet durch, fiel durch, fielst durch, fielen durch, fielt durch, fielest durch, fielet durch, durchgefallen, ##durchgefallen, durchgefallene, durchgefallenes, durchgefallenem, durchgefallenen, durchgefallener##, durchfallend, ###durchfallend, durchfallende, durchfallendes, durchfallendem, durchfallenden, durchfallender###, durchzufallen, ####durchzufallen, durchzufallend, durchzufallende, durchzufallendes, durchzufallendem, durchzufallenden, durchzufallender####, fall (!) durch+EW; Z.: dur-ch—fall-en

$durchfällig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. durchfällig; E.: s. durchfall(en), s. ig; L.: EWD s. u. durchfallen; GB.: seit 1230 belegte und aus durchfall(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches zerbrechlich oder hindurchdringend; F.: durchfällig, durchfällige, durchfälliges, durchfälligem, durchfälligen, durchfälliger+EW; Z.: durch—fäll-ig

$durchforsten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. durchforsten; E.: s. durch, s. forsten; L.: EWD s. u. Forst; GB.: seit 1809 belegte und aus durch sowie forsten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durchsehen oder durchsuchen; F.: durchforsten, durchforste, durchforstest, durchforstet, durchforstete, durchforstetest, durchforsteten, durchforstetet, ##durchforstet, durchforstete, durchforstetes, durchforstetem, durchforsteten, durchforsteter##, durchforstend, ###durchforstend, durchforstende, durchforstendes, durchforstendem, durchforstenden, durchforstender, durchforst (!)###+EW; Z.: dur-ch—forst-en

$durchgeistigt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. durchgeistigt; L.: EWD s. u. Geist; GB.: 1841 belegte und aus durchgeistig(en) sowie t gebildete sowie sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Geist erfüllt; F.: durchgeistigt, durchgeistigte, durchgeistigtes, durchgeistigtem, durchgeistigten, durchgeistigter(, durchgeistigtere, durchgeistigteres, durchgeistigterem, durchgeistigteren, durchgeistigterer, durchgeistigtst, durchgeistigtste, durchgeistigtstes, durchgeistigtstem, durchgeistigtsten, durchgeistigtster)+EW; Z.: dur-ch—gei-s-t-ig-t

$Durchlaucht, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Durchlaucht; E.: s. durch, s. leucht(en); L.: EWD s. u. Durchlaucht; GB.: seit 1462 belegte und wohl nach lateinischem Vorbild von perillustris aus durch und leucht(en) gebildete Bezeichnung für die Anrede gegenüber einem hohen Adeligen; F.: Durchlaucht; F.: Durch—lauch-t

durchlauchtig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. durchlauchtig, durchscheinend, strahlend; ne. nobel (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); I.: Lüs. lat. perillustris; E.: mhd. durchliuhtic*, durchliuhtec, durlūhtec, durlūhtic*, dorchlūhtec, dorchlūhtic*, Adj., durchsichtig, durchscheinend, durchstrahlend, leuchtend, glänzend, mnd. dörchlüchtich, dörchluftich, dorchluftich, Adj., durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig; mnl. doreluchtich, Adj., strahlend; ahd. duruhliuhtīg*, Adj., durchsichtig; ahd. duruh, Präp., Präf., durch, in, über, auf, wegen, vermittels; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); ahd. liuhten, sw. V. (1a), leuchten, funkeln, strahlen, scheinen; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Durchlaucht, Kluge s. u. durchlaucht, EWD s. u. Durchlaucht, DW 2, 1638, DW2 6, 1656, EWAhd 2, 884, Duden s. u. Durchlaucht; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte und lat. perillustris nachgebildete Bezeichnung für Angehörige des hohen Adels in einem Rang von Fürsten; BM.: durchleuchten; F.: durchlaucht+EW; Z.: dur-ch-lauch-t-ig

$durchleuchten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. durchleuchten; E.: s. durch, s. leuchten; L.: Kluge s. leuchten, EWD s. u. leuchten; GB.: seit um 1000 belegte und nach lat. perlucens aus durch und leuchten gebildete Bezeichnung für durchleuchten oder erleuchten oder mit Licht durchfluten; F.: durchleuchten, durchleuchte, durchleuchtest, durchleuchtet, durchleuchtete, durchleuchtetest, durchleuchteten, durchleuchtetet, ##durchleuchtet, durchleuchtete, durchleuchtetes, durchleuchtetem, durchleuchteten, durchleuchteter##, durchleuchtend, ###durchleuchtend, durchleuchtende, durchleuchtendes, durchleuchtendem, durchleuchtenden, durchleuchtender###, durchzuleuchten, ####durchzuleuchten, durchzuleuchtend, durchzuleuchtende, durchzuleuchtendes, durchzuleuchtendem, durchzuleuchtenden, durchzuleuchtender####, durchleucht (!)+EW; Z.: dur-ch—leuch-t-en

$Durchmesser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Durchmesser; E.: s. durch, s. Messer (M.); GB.: seit 1667 belegte und aus durch und Messer (M.) gebildete Bezeichnung für eine durch den Mittelpunkt einer runden Gegebenheit verlaufende und dabei seine Größe messende Gerade L.: Kluge s. u. Durchmesser, EWD s. u. Durchmesser; F.: Durchmesser, Durchmessers, Durchmessern (!)+EW; Z.: Dur-ch—mes-ser

$durchpausen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. durchpausen; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. durch, s. pausen; L.: EWD s. u. pausen; GB.: seit 1675 belegte und aus durch und pausen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Schrift mögliches eine Vorlage mittels Durchstäubens oder Durchzeichnens übertragen (V.) und auf diese Weise die Gegebenheit verdoppeln F.: durchpausen, pause (!) durch, pausst (!) durch, paust durch, pausen durch, pausest durch, pauset durch, pauste durch, paustest durch, pausten durch, paustet durch, durchgepaust, ##durchgepaust, durchgepauste, durchgepaustes, durchgepaustem, durchgepausten, durchgepauster##, durchpausend, ###durchpausend, durchpausende, durchpausendes, durchpausendem, durchpausenden, durchpausender###, durchzupausen, ####durchzupausen, durchzupausend, durchzupausende, durchzupausendes, durchzupausendem, durchzupausenden, durchzupausender####, paus (!) durch+EW; Z.: durch—pau-s-en

$durchscheuern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. durchscheuern; E.: s. durch, s. scheuern; L.: EWD s. u. scheuern; GB.: seit 1691 belegte und aus durch und scheuern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gründlich reinigen oder wund reiben oder abgewetzt werden; F.: durchscheuern, scheuere durch, scheuer (!) durch, scheuerst durch, scheuert durch, scheuerte durch, scheuertest durch, scheuerten durch, scheuertet durch, durchgescheuert, ##durchgescheuert, durchgescheuertes, durchgescheuertem, durchgescheuerten, durchgescheuerter##, durchscheuernd, ###durchscheuernd, durchscheuernde, durchscheuerndes, durchscheuerndem, durchscheuernden, durchscheuernder###, durchzuscheuern, ####durchzuscheuern, durchzuscheuernd, durchzuscheuernde, durchzuscheuerndes, durchzuscheuerndem, durchzuscheuernden, durchzuscheuernder####, scheuer (!) durch+EW; Z.: dur-ch—scheu-er-n

$durchschleusen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. durchschleusen; E.: s. durch, s. schleusen; L.: EWD s. u. Schleuse; GB.: seit 1865 belegte und aus durch und schleusen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Schleusen mögliches durch eine Schleuse bringen; F.: durchschleusen, schleuse durch, schleusst (!) durch, schleust durch, schleusest durch, schleuset durch, schleuste durch, schleustest durch, schleusten durch, schleustet durch, durchgeschleust, ##durchgeschleust, durchgeschleuste, durchgeschleustes, durchgeschleustem, durchgeschleusten, durchgeschleuster##, durchschleusend, ###durchschleusend, durchschleusende, durchschleusendes, durchschleusendem, durchschleusenden, durchschleusender###, durchzuschleusen, ####durchzuschleusen, durchzuschleusend, durchzuschleusende, durchzuschleusendes, durchzuschleusendem, durchzuschleusenden, durchzuschleusender####, schleus durch, schleuse durch+EW; Z.: dur-ch—schleu-s-en

$Durchschlupf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Durchschlupf; E.: s. durch, s. schlüpf(en) bzw. schlupf(en); L.: EWD s. u. schlüpfen; GB.: seit 1561 belegte und aus durch und schupf(en) gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche enge Öffnung zu einem Durchschlüpfen; F.: Durchschlupf, Durchschlupfs, Durchschlupfes, Durchschlupfe, Durchschlupfen (!)+EW; Z.: Dur-ch—schu-pf

$durchschneiden, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. durchschneiden; E.: s. durch, s. schneiden; L.: EWD s. u. schneiden; GB.: seit 1170 belegte und aus durch und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge für den Menschen mögliches hindurchschneiden oder teilen; F.: durchschneiden, schneide durch, schneidest durch, schneidet durch, schneiden durch, schnitt durch, schnittest durch, schnittst (!) durch, schnitten durch, schnittet durch, durchgeschnitten, ##durchgeschnitten, durchgeschnittene, durchgeschnittenes, durchgeschnittenem, durchgeschnittenen, durchgeschnittener##, durchschneidend, ###durchschneidend, durchschneidende, durchschneidendes, durchschneidendem, durchschneidenden, durchschneidender###, durchzuschneiden, ####durchzuschneiden, durchzuschneidend, durchzuschneidende, durchzuschneidendes, durchzuschneidendem, durchzuschneidenden, durchzuschneidender####, schneid (!) durch+EW; Z.: dur-ch—schneid-en

$Durchschnitt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Durchschnitt; E.: s. durch, s. Schnitt; L.: Kluge s. u. Durchschnitt, EWD s. u. Durchschnitt; GB.: seit 1541 belegte und aus durch und Schnitt gebildete Bezeichnung für ein Durchkreuzen von Linien oder einen Schnittpunkt oder einen Mittelwert; F.: Durchschnitt, Durchschnittes, Durchschnitts, Durchschnitte, Durchschnitten+EW; Z.: Dur-ch—schnit-t

$durchschnittlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. durchschnittlich; E.: s. Durchschnitt, s. lich; L.: Kluge s. u. Durchschnitt, EWD s. u. Durchschnitt; GB.: seit 1798 belegte und aus Durchschnitt und lich gebildete Bezeichnung für einen Durchschnitt betreffend; F.: durchschnittlich, durchschnittliche, durchschnittliches, durchschnittlichem, durchschnittlichen, durchschnittlicher(, durchschnittlichere, durchschnittlicheres, durchschnittlicherem, durchschnittlicheren, durchschnittlicherer, durchschnittlichst, durchschnittlichste, durchschnittlichstes, durchschnittlichstem, durchschnittlichsten, durchschnittlichster)+EW; Z.: dur-ch—schnit-t-lich

$durchsetzen (1), nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. durchsetzen; E.: s. durch, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 1293 belegte und aus durch und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausstatten oder zersetzen oder F.: durchsetzen, setze durch, setzt durch, setzen durch, setzest durch, setzet durch, setzte durch, setztest durch, setzten durch, setztet durch, durchgesetzt, ##durchgesetzt, durchgesetzte, durchgesetztes, durchgesetztem, durchgesetzten, durchgesetzter##, durchsetzend, ###durchsetzend, durchsetzende, durchsetzendes, durchsetzendem, durchsetzenden, durchsetzender###, durchzusetzen, ####durchzusetzen, durchzusetzend, durchzusetzende, durchzusetzendes, durchzusetzendem, durchzusetzenden, durchzusetzender####, setz (!) durch+EW; Z.: dur-ch—setz-en

$durchsetzen (2), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. durchsetzen; E.: s. durch, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; F.: durchsetzen, durchsetze, durchsetzst, durchsetzt, durchsetzest, durchsetzet, durchsetzte, durchsetztest, durchsetzten, durchsetztet, ##durchsetzt, durchsetzte, durchsetztes, durchsetztem, durchsetzten, durchsetzter##, durchsetzend, ###durchsetzend, durchsetzende, durchsetzendes, durchsetzendem, durchsetzenden, durchsetzender###, durchsetz (!)+EW; Z.: dur-ch—setz-en

$durchsichtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. durchsichtig; E.: s. Durchsicht, s. ig; L.: Kluge s. u. Sicht, EWD s. u. Sicht; GB.: seit um 1000 belegte und aus Durchsicht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches durchsehbar oder durchschaubar; F.: durchsichtig, durchsichtige, durchsichtiges, durchsichtigem, durchsichtigen, durchsichtiger(, durchsichtigere, durchsichtigeres, durchsichtigerem, durchsichtigeren, durchsichtigerer, durchsichtigst, durchsichtigste, durchsichtigstes, durchsichtigstem, durchsichtigsten, durchsichtigster)+EW; Z.: dur-ch—sich-t-ig

durchstechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. durchstechen; Hw.: s. Durchstecherei

$Durchstecherei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Durchstecherei; E..: s. durchsteche(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Durchstecherei; GB.: seit 1726 belegte und aus durchstech(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und erforderlicher Werkzeuge mögliches Durchstechen oder Verletzen oder Betrug; F.: Durchstecherei, Durchstechereien+EW; Z.: Dur-ch—ste-ch-er-ei

$durchtrieben, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. durchtrieben; E.: s. durch, s. treiben; L.: Kluge s. u. durchtrieben, EWD s. u. durchtrieben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus durch und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geübt oder verschlagen (Adj,) oder listig; F.: durchtrieben, durchtriebene, durchtriebenes, durchtriebenem, durchtriebenen, durchtriebener(, durchtriebenere, durchtriebeneres, durchtriebenerem, durchtriebeneren, durchtriebenerer, durchtriebenst, durchtriebenste, durchtriebenstes, durchtriebenstem, durchtriebensten, durchtriebenster)+EW; Z.: dur-ch—trie-b-en

$durchweg, durchwegs, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. durchweg; E.: s. durch, s. weg; L.: Kluge s. u. durchweg, EWD s. u. durch; GB.: seit 1631 belegte und aus durch und weg gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ganz oder völlig; F.: durchweg, durchwegs+EW; Z.: dur-ch—weg

$durchwegs, nhd., Adv.: nhd. durchwegs; Vw.: s. durchweg

dürfen, nhd., V., (9. Jh.): nhd. dürfen, nötig haben, bedürfen; ne. need (V.), lack (V.), shall; Vw.: -; Hw.: s. dürftig; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. durfen, dürfen, Prät.-Präs., anom. V., Grund haben, Ursache haben, brauchen, dürfen, nötig haben, bedürfen; mnd. dorven, durven, V., nötig haben, brauchen; mnl. dorven, V., nötig haben, bedürfen, brauchen, dürfen; ahd. durfan*, Prät.-Präs., bedürfen, brauchen, entbehren, sollen; as. thurvan*, Prät. Präs. (3), dürfen, brauchen; anfrk. -; germ. þerban, þurban, þarban, Prät.-Präs., dürfen, bedürfen, entbehren; idg. terp-, trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. dürfen, Kluge s. u. dürfen, EWD s. u. dürfen, DW 2, 1721, DW2 6, 1797, EWAhd 2, 866, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. dürfen, Bluhme s. u. duerfen; Son.: vgl. afries. dūra, Prät. Präs., wagen, dürfen; nnordfries. törre; afries. thurva, thura, thora, Prät. Präs., dürfen, brauchen, nötig haben; ae. þurfan, Prät. Präs., bedürfen, nötig haben, brauchen, müssen; an. þurfa, þyrfa, Part.-Präs., bedürfen; got. þaúrban, Prät. Präs. (3), nötig haben, bedürfen, Mangel leiden; ai. trpyati, tarpati, V., sättigt sich, wird befriedigt; gr. τέρπειν (térpein), V., sättigen, erquicken, ergötzen; apreuß. enterpo, V., nutzt; toch. AB tsārw-, V., sich freuen; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (durfan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Erlaubnis haben etwas zu tun; BM.: sättigen?; F.: dürfen, darf, darfst, dürft, dürfe, dürfest, dürfet, durfte, durftest, durften, durftet, dürfte, dürftest, dürften, dürftet, gedurft, ##gedurft, gedurfte, gedurftes, gedurftem, gedurften, gedurfter##, dürfend, ###dürfend, dürfende, dürfendes, dürfendem, dürfenden, dürfender###, darf (!)+EW; Z.: dürf-en

Durft, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Bedürfnis, Mangel (M.), Not; ne. need (N.), want (N.); Vw.: s. Not-; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. durft (1), durht, turft, st. F., Fehlen dessen wonach man verlangt, Bedürfnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Mangel (M.), Notwendigkeit; mhd. dürfte, st. F., Bedrängnis, Bedürftigkeit, Not, Notlage, Notwendigkeit; ahd. durft (1), st. F. (i), Bedürfnis, Not, Notwendigkeit; ahd. durftī, st. F. (ī), Bedürfnis, Mangel (M.), Not; as. thurft*, st. F. (i), Not, Bedürfnis; anfrk. thurft, st. F. (i), Bedürfnis; germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077; L.: DW 2, 1730, DW2 6, 1801, EWAhd 2, 868; Son.: vgl. afries. *threft, st. F. (i), Behuf, Notwendigkeit; afries. treft, st. F. (i?), Behuf, Notwendigkeit; ae. -; an. þurft, st. F. (ō), Bedürfnis, Not, Gabe, Hilfe; got. þaúrfts (2) 6, st. F. (i), Bedürfnis, Notdurft, Not; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Mangel (M.) und ein mangelndes menschliches Bedürfnis; BM.: dürfen; F.: Durft+EW; Z.: Durf-t

dürftig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dürftig, bedürftig, arm, schlecht; ne. poor (Adj.), needy; Vw.: -; Hw.: s. dürfen, darben; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. durftic, dürftic, dürftec, durftec, Adj., „dürftig“, notwendig, erforderlich, benötigend, arm, bedürftig, armselig; mnd. dörftich, Adj., dürftig; mnl. dorftich, Adj., dürftig; ahd. durftīg, Adj., arm, bedürftig; as. thurtig*, thruhtig*, Adj., dürftig; anfrk. thurftig, thrutig, Adj., dürftig; vgl. ahd. durft, st. F. (i), Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Nutzen (M.); germ. *þurfti-, *þurftiz, st. F. (i), Bedürfnis, Bedarf; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge s. u. dürftig, EWD s. u. dürftig, DW 2, 1731, DW2 6, 1801, EWAhd 2, 868, Falk/Torp 182, Seebold 509, Duden s. u. dürftig; Son.: vgl. an. þurftugr, Adj., dürftig?; nndl. torftig, Adj., dürftig; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums bemerkenswertes bedürftig oder arm; BM.: sättigen, Bedarf habend?; F.: dürftig, dürftige, dürftiges, dürftigem, dürftigen, dürftiger+EW; Z.: dürf-t-ig

$Dürftigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Dürftigkeit; Vw.: s. Not-; E.: s. dürftig, s. heit, s. keit; L.: DW 2, 1732, DW2 6, 1803; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus dürftig und keit gebildete Bezeichnung (dürfticheit) für Notwendigkeit oder Bedarf oder Bedürftigkeit oder Armut; F.: Dürftigkeit, Dürftigkeiten+EW; Z.: Dürf-t-ig—kei-t

dürr, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. dürr, ausgetrocknet, verdorrt, gering; ne. dry (Adj.), desert (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dorren, dörren, Dürre; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dürre (1), durre, türre, turre, Adj., dürr, dürre, trocken, mager, dünn, kraftlos, verdorrt, gedörrt; mnd. dorri, Adj., dürr, trocken; mnl. dorre, Adj., dürr; ahd. durri, Adj., dürr, trocken, wüst, vertrocknet, abgezehrt; as. thior*, thiori*, Adj., kräftig, hart?, dürr?; as. *thurri?, Adj., dürr; anfrk. *thurri?, Adj., dürr, trocken germ. *þurzu-, *þurzuz, Adj., dürr, trocken; idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. dürr, Kluge s. u. dürr, EWD s. u. dürr, DW 2, 1735, DW2 6, 1805, EWAhd 2, 875, Falk/Torp 183, Heidermanns 632, Duden s. u. dürr, Bluhme s. u. duerr; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrre, Adj., dürr, trocken; an. þurr, Adj., dürr, trocken; got. þaúrsus, Adj. (u), dürr, vertrocknet; nndl. dor, Adj., dürr; nschw. torr, Adj., dürr; nnorw. tørr, Adj., dürr; ai. tṛṣú-, Adj., gierig; av. tarsauu-, taršu-, Adj., trocken, fest; lat. torrus, Adj., trocken; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ausgetrocknet oder verdorrt oder gering; BM.: trocken; F.: dürr, dürre, dürres, dürrem, dürren, dürrer(, dürrere, dürreres, dürrerem, dürreren, dürrerer, dürrste, dürrstes, dürrstem, dürrsten, dürrster)+EW; Z.: dürr

Dürre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dürre, Trockenheit; ne. drought; Vw.: -; Hw.: s. dürr; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. dürre (3), durre, dorre, turre, st. F., Dürre, Trockenheit, trockener Boden, Austrocknung, Trocknung, Brachland, Magerkeit; ahd. durrī, st. F. (ī), Dürre, Trockenheit, Wüste; germ. *þurzī-, *þurzīn, sw. F. (n), Dürre, Trockenheit; s. idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pokorny 1078; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. dürr, EWD s. u. dürr, DW 2, 1744, DW2 6, 1810, EWAhd 2, 876, Heidermanns 633, Duden s. u. Dürre; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Ausgetrocknetsein oder Trockenheit; BM.: trocken; F.: Dürre, Dürren+EW; Z.: Dürr-e

Durst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Durst, Verlangen zu trinken; ne. thirst (N.), drought; Vw.: -; Hw.: s. dürsten; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. durst, turst, st. M., Durst, Verlangen, Streben (N.); mnd. dorst, dorste, M., Durst; ahd. durst, st. M. (i?), Durst, Dürre; as. thurst, st. M. (i?), Durst; anfrk. thurst*, st. M. (i), Durst; germ. *þursti-, *þurstiz, st. M. (i), Durst; germ. *þurstu-, þurstuz, st. M. (u), Durst; s. idg. ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Durst, Kluge s. u. Durst, EWD s. u. Durst, DW 2, 1747, DW2 6, 1812, EWAhd 2, 877, Falk/Torp 183, Seebold 515, Duden s. u. Durst, Bluhme s. u. Durst; Son.: vgl. afries. thorst, st. M. (i), Durst; ae. þurst, st. M. (i), Durst; an. þorsti, st.? M. (i), Durst; got. þaúrstei, sw. F. (n), Durst; nndl. dorst, Sb., Durst; nschw. törst, Sb., Durst; nnorw. tørst, M., Durst; av. taršna-, M., Durst; alb. trištja, Sb., heftige Begierde; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Lebens vorhandene Bedürfnis oder Verlangen von Lebewesen eine genießbare Flüssigkeit aufzunehmen oder zu trinken; BM.: trocknen; F.: Durst, Durstes, Dursts+EW; Z.: Durs-t

dürsten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. dürsten, Durst empfinden; ne. thirst (V.) for, be thirsty; Vw.: -; Hw.: s. Durst; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. dürsten (1), dursten, tursten, sw. V., dürsten, Durst haben, verlangen nach; mnd. dörsten (1), sw. V., dürsten, heftig verlangen nach; mnl. dorsten, sw. V., dürsten; ahd. dursten*, sw. V. (1a), dürsten, Durst haben; as. thurstian*, sw. V. (1a), dürsten; anfrk. thursten*, thurston*, sw. V. (1), dürsten; germ. *þurstjan, sw. V., dürsten; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Durst, EWD s. u. Durst, DW 2, 1750, DW2 6, 1814, EWAhd 2, 879, Falk/Torp 183, Duden s. u. dürsten; Son.: vgl. afries. -; ae. þyrstan, sw. V. (1), dürsten; an. þyrsta, sw. V. (1), dürsten; got. -; nnd. dorsten, V., dürsten; nschw. törsta, V., dürsten; nnorw. tørste, V., dürsten; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches unter Flüssigkeitsmangel leiden und eine genießbare Flüssigkeit aufnehmen oder trinken wollen (V.); BM.: trocken; F.: dürsten, dürste, dürstest, dürstet, dürstete, dürstetest, dürsteten, dürstetet, gedürstet, ##gedürstet, gedürstete, gedürstetes, gedürstetem, gedürsteten, gedürsteter##, dürstend, ###dürstend, dürstende, dürstendes, dürstendem, dürstenden, dürstender###, dürst (!)+EW; Z.: dürs-t-en

$durstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. durstig; E.: s. Durst, s. ig; L.: Kluge s. u. Durst, EWD s. u. Durst; GB.: seit 1220-1230 (durstec) und seit Ende 8. Jh. (durstag*) belegte und aus Durst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches Durst haben und eine genießbare Flüssigkeit zu sich nehmen oder trinken wollen (V.); F.: durstig, durstige, durstiges, durstigem, durstigen, durstiger(, durstigere, durstigeres, durstigerem, durstigeren, durstigerer, durstigst, durstigste, durstigstes, durstigstem, durstigsten, durstigster)+EW; Z.: durs-t-ig

Dusche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dusche, Brause; ne. shower (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. frz. douche; E.: s. frz. douche, F., Dusche, Wasserrinne; it. doccia, F., Dusche, Dachrinne; vgl. it. doccione, M., Wasserspeicher, Leitungsröhre; lat. ductio, F., Ziehen, Führen, Wegführen, Abführen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Dusche, EWD s. u. Dusche, DW2 6, 1817, Duden s. u. Dusche, Bluhme s. u. Dusche; Son.: vgl. nndl. douche, Sb., Dusche; nschw. dusch, Sb., Dusche; nnorw. dusj, M., Dusche; lit. dušas, M., Dusche; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach dem natürlichen Vorbild des Regens und Vorläufern in dem Griechenland und Ägypten des Altertums von Menschen seit dem 18. Jh. entwickelte und verwendete Vorrichtung aus der Wasser aus einer bestimmten Höhe fällt um ein Waschen von darunter befindlichen Menschen zu ermöglichen; BM.: ziehen; F.: Dusche, Duschen+FW; Z.: Du-sch-e

$duschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. duschen; E.: s. Dusche, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Dusche, EWD s. u. Dusche; GB.: seit 1799 belegte und aus Dusche und (e)n gebildete Bezeichnung für sich unter einer Dusche mit Wasser besprühen und die Haut befeuchten und reinigen oder auch stark regnen; F.: duschen, dusche, duschst, duscht, duschest, duschet, duschte, duschtest, duschten, duschtet, geduscht, ##geduscht, geduschte, geduschtes, geduschtem, geduschten, geduschter##, duschend, ###duschend, duschende, duschendes, duschendem, duschenden, duschender###, dusch (!)+EW; Z.: du-sch-en

Düse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Düse, verengendes Rohr; ne. nozzle (N.), jet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562; E.: s. fnhd. thüsel, tüsel, Sb., Röhre; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mhd. duz, st. M., Schall, Klang, Geräusch (N.) (1); vgl. mhd. diezen, st. V., laut schallen, rauschen, sich erheben, aufschwellen, tönen; ahd. diozan*, st. V. (2b), tosen, rauschen, fließen, hervorgehen; germ. *þeutan, st. V., tosen, heulen, schallen; vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097 (1904/81) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Düse, EWD s. u. Düse, DW 2, 1756, DW2 6, 1818, Falk/Torp 186, Seebold 516, Duden s. u. Düse, Bluhme s. u. Duese; Son.: vgl. nd. dyse, Sb., Dyse; nnorw. dyse, M., Dyse; GB.: seit der frühen Neuzeit (1562) belegte und mit fnhd. thüsel verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht zumhd. duz gehörige Bezeichnung für ein seit 1939 von Menschen entwickeltes und verwendetes eigenes Rohrstück zu einer Verstärkung des Druckes durchfließender Gase oder Flüssigkeiten; BM.: Schall?; F.: Düse, Düsen+EW; Z.: Dü-s-e

Dusel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dusel, Schwindel, Rausch, Glück; ne. fluke, daze (N.); Vw.: -; Hw.: s. dösig; Q.: 1571; E.: aus dem Mittelniederdeutschen; wohl zu mnd. dȫsich, dosich, Adj., „dösig“, taumelig, dumm, betäubt; mnd. dösich, Adj., dösig; ae. dysig, Adj., töricht, unwissend, blödsinnig, dumm, albern; ahd. tusīg*, Adj., stumpfsinnig, töricht; germ. *dusiga-, *dusigaz, Adj., betäubt; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dusel, Kluge s. u. Dusel, EWD s. u. Dusel, DW 2, 1756, DW2 6, 1818, Duden s. u. Dusel, Bluhme s. u. Dusel1; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unverdientes Glück bei dem jemandem etwas Gutes widerfährt oder etwas Unangenehmes und Gefährliches an jemandem vorbeigeht; BM.: Rausch?; F.: Dusel, Dusels (!)+EW; Z.: Du-s-el

$Duselei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Duselei; E.: s. Dusel, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Dusel; GB.. seit 1809 belegte und aus Dusel sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Gefühlsüberschwang oder eine Schwärmerei oder Einbildung; F.: Duselei, Duseleien+EW; Z.: Du-s-el-ei

$duselig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. duselig; L.: EWD s. u. Dusel; F.: duselig, duselige, duseliges, duseligem, duseligen, duseliger, duseligere, duseligeres, duseligerem, duseligeren, duseligerer, duseligst, duseligste, duseligstes, duseligstem, duseligsten, duseligster+EW; Z.: du-s-el-ig

$duseln, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. duseln; E.: s. Dusel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Dusel; GB.: vielleicht seit 1780 belegte und aus Dusel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wachend träumen oder schwindelig sein (V.); F.: duseln, dusel (!), dusle, dusele, duselst, duselt, duselte, duseltest, duselten, duseltet, geduselt, geduselte, geduseltes, geduseltem, geduselten, geduselter, duselnd, duselnde, duselndes, duselndem, duselnden, duselnder+EW; Z.: du-s-el-n

$Düsenflugzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Düsenflugzeug; E.: s. Düse, s. Flugzeug; L.: EWD s. u. Düse; GB.: seit 1952 belegte und aus Düse und n sowie Flugzeug gebildete Bezeichnung für ein seit 1939 von Menschen entwickeltes und verwendetes sowie mittels Düsen betriebenes Flugzeug; F.: Düsenflugzeug, Düsenflugzeugs, Düsenflugzeuges, Düsenflugzeuge, Düsenflugzeugen+EW; Z.: Dü-s-en—flu-g—zeu-g

Dussel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dussel, Dummkopf; ne. plonker, mutt (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; E.: aus dem Mittelniederdeutschen, wohl Nebenform von Dusel (s. d.); L.: Kluge s. u. Dussel, DW2 6, 1820, Duden s. u. Dussel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1898) belegte und wohl als Nebenform von Dusel in dem Mittelniederdeutschen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Dummkopf; BM.: Rausch?; F.: Dussel, Dussels, Dusseln+EW; Z.: Du-s-s-el

Dust, nhd., M., (9. Jh.): nhd. „Dust“, Dunst, feiner Nebel, feinste Teeaussiebung, Spreu; ne. haze (N.), vapour; Vw.: -; Hw.: s. Dunst; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dunst, tunst, st. M., st. F., Dampf (M.) (1), Dunst, Not, Schmerz; mnd. dunst, M., Dunst; ahd. dunst*, st. M. (i), Sturm, Unwetter; ahd. tunst, tunist, st. F. (i), Sturm, Wind, Unwetter, Wirbel; as. -; anfrk. -; germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dunst, Kluge s. u. Dunst, DW 2, 1671, Duden s. u. Dust; Son.: vgl. afries. -; ae. dūst, st. N. (a), Staub; an. -; got. -; nndl. dust, Sb., Dust, Dunst; ne. dust, N., Staub; lat. fimbria, F., Faden, Troddel, Tierzotte, Franse; lett. dvans, Sb. Dunst, Dampf; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche dünne in die Luft steigende Flüssigkeit; BM.: stieben; F.: Dust, Dustes, Dusts, Düste (!), Düsten (!)+EW; Z.: Du-s-t

duster, nhd., Adj.: nhd. duster; Vw.: s. düster

düster, duster, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. düster, duster, dunkel, fürchterlich; ne. gloomy, sombre; Vw.: -; Hw.: s. zappenduster; Q.: um 830 (Heliand); E.: mnd. dûster, Adj., düster, finster, unklar; mnl. diester, Adj., dunkel, undeutlich; mhd. *tüsterlich, Adj., düster; as. thiustri (1), Adj., düster, dunkel, finster, feindlich; ahd. -; anfrk. *thiuster?, Adj., düster; germ. *þeustra-, *þeustraz, *þeustrja-, *þeustrjaz, Adj., düster, Kluge s. u. düster; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. düster, Kluge s. u. düster, EWD s. u. düster, DW 2, 1765, DW2 6, 1823, Falk/Torp 186, Heidermanns 621, Duden s. u. düster, Bluhme s. u. duester, Falk/Torp 186, Heidermanns 621; Son.: vgl. afries. thiūstere, Adj., düster, dunkel, unklar, zweifelhaft; saterl. tjuster, Adj., dunkel, düster; ae. þéostor, Adj., düster, finster, dunkel, traurig; ae. þíestre (1), þīstre, þȳstre, þíostre, Adj. (ja), düster, finster, verblendet, traurig; an. -; got. -; nndl. duister, Adj., düster; nschw. dyster, Adj., düster; nnorw. dyster, Adj., düster; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches ziemlich dunkel oder finster oder fürchterlich; BM.: schwellen?; F.: düster, düstere, düsteres, düsterem, düsteren, düsterer(, düsterere, düstereres, düstererem, düstereren, düstererer, düsterst, düsterste, düsterstes, düsterstem, düstersten, düsterster), duster(, dustere, dusteres, dusterem, dusteren, dusterer, dusterere, dustereres, dustererem, dustereren, dustererer, dusterst, dusterste, dusterstes, dusterstem, dustersten, dusterster)+EW; Z.: dü-st-er

$düstern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. düstern; Vw.: s. ver-; E.: s. düster, s. (e)n; L.: Kluge s. u. düster, DW 2, 1766, DW2 6, 1823; GB.: seit 1477 belegte und aus düster sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches düster machen oder sein (V.); F.: düstern, düstere, düster, düsterst, düstert, düsterte, düstertest, düsterten, düstertet, gedüstert, ##gedüstert, gedüsterte, gedüstertes, gedüstertem, gedüsterten, gedüsterter##, düsternd, ###düsternd, düsterndes, düsterndem, düsternden, düsternder###, düster (!)+EW; Z.: dü-st-er-n

$Düsternis, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Düsternis; E.: s. düster, s. nis; L.: Kluge s. u. düster, EWD s. u. düster; GB.: vielleicht seit 12. Jh. (tusternis) belegte und aus düster und nis (Suff.) gebildete sowie aus dem Nd. aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliche Finsternis oder Dunkelheit; F.: Düsternis, Düsternisse+EW; Z.: Dü-st-er-n-is

Dutt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Dutt, Haarknoten; ne. bun, topknot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1901; E.: aus dem Niederdeutschen, dort mit der Bedeutung Haufe, Klumpen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Dutt, EWD s. u. Dutt, DW2 6, 1825, Duden s. u. Dutt; GB.: seit der späten Neuzeit (1901) belegte und aus dem Nd. aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen hochgesteckten Haarknoten; BM.: Haufe?; F.: Dutt, Duttes, Dutts, Dutte, Dutten+EW?; Z.: Dutt

Düttchen, nhd. (ält.), N.: nhd. Düttchen; Vw.: s. Dittchen

Dutte, Tutte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Dutte, Zitze, Brustwarze, weibliche Brust; ne. teat; Vw.: -; Hw.: s. Zitze, Titte, Tüttel; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tutte, tute, sw. M., sw. F., st. N., „Tutte“, Brustwarze, weibliche Brust; mnd. -; ahd. tutta, sw. F. (n), „Tutte“, Brustwarze, Zitze, Brust; ahd. tutto, sw. M. (n), Brustwarze, Zitze, Brust; ahd. tutti, st. N. (ja), Brustwarze, Zitze, Brust; s. as. tuttili, st. N. (ja), „Tuttlein“, Brustwarze; anfrk. -; germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056 (1832/9) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Dutte, DW 2, 1768, Falk/Torp 167, Duden s. u. Dutte; Son.: vgl. afries. -; ae. tot (1), Sb., Bogengewölbe; an. -; got. -; nschw. tutte, Sb., Titte; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische teilweise erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und der Primaten mögliche weibliche Brust; BM.: ?; F.: Dutte, Dutten, Tutte, Tutten+EW; Z.: Dut-t-e

Dutzend, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Dutzend, Zwölfheit; ne. dozen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1318; E.: mhd. dutzent, st. N., Dutzend; mnd. dosīn, dusīn, N., Dutzend; mfrz. douzaine, st. N., Dutzend; frz. douze, Num. Kard., zwölf; lat. duodecim, Num. Kard., zwölf, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. decem, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Dutzend, Kluge s. u. Dutzend, EWD s. u. Dutzen, DW 2, 1773, DW2 6, 1825, Duden s. u. Duzend, Bluhme s. u. Dutzend; Son.: vgl. nndl. dozijn, Sb., Dutzend; nschw. dussin, Sb., Dutzend; nnorw. dusin, N., Dutzend; poln. tuzin, M., Dutzend; kymr. dwsin, M., Dutzend; nir. dosaen, M., Dutzend; lit. tuzinas, M., Dutzend; GB.: seit dem Spätmittelalter (1318) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und um d erweiterte sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Menge von zwölf Stück; BM.: zwei, zehn; F.: Dutzend, Dutzends, Dutzende, Dutzenden+FW; Z.: Dutz-end

$Dutzendmensch, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Dutzendmensch; E.: s. Dutzend, s. Mensch; L.: EWD s. u. Dutzend; GB.: seit 1839 belegte und aus Dutzend und Mensch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Durchschnittsmenschen oder unauffälligen Menschen; F.: Dutzendmensch, Dutzendmenschen+FW+EW; Z.: Dutz-end—men-sch

$Dutzendware, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dutzendware; E.: s. Dutzend, s. Ware; L.: EWD s. u. Dutzend; GB.: seit 1876 belegte und aus Dutzend und Ware gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Industrialisierung der Neuzeit mögliche häufige und billige sowie mittelmäßige Ware; F.: Dutzenware, Dutzenwaren+FW+EW; Z.: Dutz-end—war-e

$Duzbruder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Duzbruder; E.: s. duz(en), s. Bruder; L.: EWD s. u. duzen; GB.: seit 1576 belegte und aus duz(en)und Bruder gebildete Bezeichnung für einen nach dem Übergang zu der als höflicher angesehenen Anredeform Sie weiter mit du angesprochenen erwachsenen Menschen oder engen Freund oder Duzfreund; F.: Duzbruder, Duzbruders, Duzbrüder (!), Duzbrüdern (!)+EW; Z.: Du-z—bruder

duzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. duzen, mit Du anreden; ne. address (V.) informally; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzival des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. duzen, dutzen, dützen, sw. V., duzen, mit du anreden; mnd. dūtzen, sw. V., duzen; mnd. dūksen, dūxen, duxen, sw. V., duzen; vgl. mhd. dū (1), duo, du, de, tū, tu, tuo, Pron., du; ahd. dū, Pers.-Pron., du; as. thū, Pron., du; anfrk. thū, Pron., du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gebildet unter Einfluss von lat. tuisāre, V., duzen; L.: Kluge s. u. duzen, EWD s. u. du, DW 2, 1775, DW2 6, 1827, Duden s. u. duzen; Son.: vgl. nschw. dua, V., dozen; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus du und z sowie en gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches und selbverständliches einen anderen Menschen mit du anreden; BM.: du; F.: duzen, duze (!), duzt (!), duzest (!), duzet (!), duzte, duztest, duzten, duztet, geduzt, ##geduzt, geduzte, geduztes, geduztem, geduzten, geduzter##, duzend (!), ###duzend (!), duzende (!), duzendes (!), duzendem (!), duzenden (!), duzender (!)###, duz (!)+EW; Z.: du-z-en

...duzieren, nhd., sw. V.., (16. Jh.?): nhd. ...duzieren; ne. ...duce; Vw.: s. de-, in-; pro-, re-, repro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. dūcere; E.: s. lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...duceren, Suff., ...duzieren; frz. ...duire, Suff., ...duzieren; nschw. ...ducera, Suff., ...duzieren; nnorw. ...dusere, Suff., ...duzieren; poln. ...dukować, Suff., ...duzieren; kymr. ...ddwytho, Suff., ...duzieren; nir. ...duchtaím, Suff., ...duzieren; poln. ...dukować, Suff., ...duzieren; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie durch ieren umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ziehen oder führen oder leiten; BM.: ziehen; F.: ...duzieren, ...duziere, ...duzierst, ...duziert, ...duzierest, ...duzieret, ...duzierte, ...duziertest, ...duzierten, ...duziertet, ...duziert, ...duzierte, ...duziertes, ...duziertem, ...duzierten, ...duzierter, ...duzierend, ...duzierend, ...duzierende, ...duzierendes, ...duzierendem, ...duzierenden, ...duzierender, ...duzier (!)+FW; Z.: -du-z-ier-en

Dynamik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Dynamik, antreibende Kraft, Elan, Schwung; ne. dynamics; Vw.: -; Hw.: s. dynamisch; Q.: 1781 (Kant); I.: Lw. frz. dynamique; E.: s. frz. dynamique, F., Dynamik; vgl. frz. dynamique, Adj., dynamisch; gr. δυναμικός (dynamikós), Adj., kräftig, stark, wirksam; gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. dynamisch, EWD s. u. Dynamik, DW2 6, 1828, Duden s. u. Dynamik; Son.: vgl. nndl. dynamiek, Sb., Dynamik; nschw. dynamik, Sb., Dynamik; nnorw. dynamikk, M., Dynamik; poln. dynamika, F., Dynamik; kymr. dynameg, F., Dynamik; nir. dinimic, F., Dynamik; lit. dinamika, F., Dynamik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Lehre von der Bewegung der Körper durch Krafteinwirkung und innere Bewegung; BM.: können; F.: Dynamik, Dynamiken+FW; Z.: Dy-n-am-ik

dynamisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dynamisch, beweglich; ne. dynamic; Vw.: -; Hw.: s. Dynamik; Q.: 1781 (Kant); .: Lw. gr. δυναμικός (dynamikós); E.: s. gr. δυναμικός (dynamikós), Adj., kräftig, stark, wirksam; gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. dynamisch, EWD s. u. Dynamik, DW2 6, 1829, Duden s. u. dynamisch; Son.: vgl. nndl. dynamisch, Adj., dynamisch; frz. dynamique, Adj., dynamisch; nschw. dynamisk, Adj., dynamisch; nnorw. dynamisk, Adj., dynamisch; poln. dynamiczny, Adj., dynamisch; kymr. dynamig, Adj., dynamisch; lit. dinamiškas, Adj., dynamisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie durch isch umgebildete Bezeichnung für die von Kräften (der Physik) erzeugte Bewegung betreffend; BM.: können; F.: dynamisch, dynamische, dynamisches, dynamischem, dynamischen, dynamischer(, dynamischere, dynamischeres, dynamischerem, dynamischeren, dynamischerer, dynamischste, dynamischstes, dynamischstem, dynamischsten, dynamischste+FW; Z.: dy-n-am-isch

Dynamit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dynamit, ein Sprengstoff; ne. dynamite (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynamit, EWD s. u. Dynamit, DW2 6, 1830, Duden s. u. Dynamit; Son.: vgl. nndl. dynamiet, Sb., Dynamit; frz. dynamite, F., Dynamit; nschw. dynamit, Sb., Dynamit; nnorw. dynamitt, M., Dynamit; poln. dynamit, M., Dynamit; kymr. dynamit, M., Dynamit; nir. dinimít, F., Dynamit; lit. dinamitas, M., Dynamit; GB.: seit der späteren Neuzeit (1871) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen in dem Jahre 1866 von Alfred Nobel entwickelten und seitdem weltweit verwendeten Sprengstoff; BM.: Kraft; F.: Dynamit, Dynamits+FW; Z.: Dy-n-am-it

Dynamo, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Dynamo, Lichtmaschine; ne. dynamo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1890; I.: neoklassische Bildung; E.: abgekürzt von nhd. „Dynamo-Maschine“ bzw. „dynamoelektrische Maschine“ und nach englischem Vorbild gebildet zu gr. δύναμις (dýnamis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynamo, EWD s. u. Dynamo, DW2 6, 1830, Duden s. u. Dynamo; Son.: vgl. nndl. dynamo, Sb., Dynamo; frz. dynamo, M., Dynamo; nschw. dynamo, Sb., Dynamo; nnorw. dynamo, M., Dynamo; poln. dynamo, M., Dynamo; kymr. dynamo, M., Dynamo; nir. dineamó, M., Dynamo; lit. dinama, F., Dynamo; GB.: seit der späteren Neuzeit (1890) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für nach der Entdeckung des dynamoelektrischen Prinzips durch Michael Faraday und Werner von Siemens 1866 entwickelte und seitdem verwendete eine mechanische Kraft in elektrischen Strom verwandelnde Maschine; BM.: Kraft; F.: Dynamo, Dynamos+FW; Z.: Dy-n-am-o

$Dynast, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Dynast; E.: s. Dynast(ie); L.: EWD s. u. Dynastie; GB.: seit 1554 belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Herrscher über ein kleines Gebiet und einen Angehörigen einer Dynastie; F.: Dynast, Dynasten+FW; Z.: Dy-n-ast

Dynastie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Dynastie, Herscherhaus, Herrschergeschlecht; ne. dynasty; Vw.: -; Hw.: s. dynastisch; Q.: 1539; I.: Lw. gr. δυναστεία (dynasteía); E.: s. gr. δυναστεία (dynasteía), F., Macht, Machtstellung, Herrschaft, Gewaltherrschaft; vgl. gr. δυναστεύειν (dynasteúein), V., Machthaber sein (V.), herrschen, viel vermögen; gr. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynastie, EWD s. u. Dynastie, DW2 6, 1831, Duden s. u. Dynastie; Son.: vgl. nndl. dynastie, Sb., Dynastie; frz. dynastie, F., Dynastie; nschw. dynasti, Sb., Dynastie; nnorw. dynasti, N., Dynastie; poln. dynastia, F., Dynastie; lit. dinastija, F., Dynastie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1539) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche auf einem bestimmten Gebiet bekannte oder hervorragende und Einfluss ausübende Familie oder Gruppe; BM.: können; F.: Dynastie, Dynastien (!)+FW; Z.: Dy-n-ast-ie

dynastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. dynastisch, Dynastie betreffend, einer Dynastie zugehörig; ne. dynastic; Vw.: -; Hw.: s. Dynastie; Q.: 1787; I.: Lw. frz. dynastique, gr. δυναστικός (dynastikós); E.: entweder über frz. dynastique, Adj., dynastisch oder direkt von gr. δυναστικός (dynastikós), Adj.: nhd. herrschend?; vgl. gr. δύνασθαι (dýnasthai), V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Dynastie, EWD s. u. Dynastie, DW2 6, 1832, Duden s. u. dynastisch; Son.: vgl. nschw. dynastisk, Adj., dynastisch; nnorw. dynastisk, Adj., dynastisch; poln. dynastyczny, Adj., dynastisch; kymr. dynastig, Adj., dynastisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1787) belegte und aus dem Französischen oder dem Griechischen aufgenommene sowie durch isch umgebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Dynastie oder ein Herrscherhaus betreffend; BM.: können; F.: dynastisch, dynastische, dynastisches, dynastischem, dynastischen, dynastischer+FW; Z.: dy-n-ast-isch

Dyslexie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Dyslexie, Legasthenie, eine Leseschwäche; ne. dyslexia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Dyslexie; Son.: vgl. nndl. dyslexie, Sb., Dyslexie; frz. dyslexie, F., Dyslexie; nschw. dyslexi, Sb., Dyslexie; nnorw. dysleksi, M., Dyslexie; kymr. dyslecsia, M., Dyslexie; poln. dysleksja, F., Dyslexie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche organisch und seelisch bedingte Lesestörung; BM.: miss..., sammeln; BM.: übel, sammeln; F.: Dyslexie, Dyslexien+FW; Z.: Dys-lex-ie

Dysprosium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Dysprosium, ein metallisches Element; ne. dysprosium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. δυσπρόσιτος (dysprósitos), gr., Adj., unzugänglich, schwer angreifbar; vgl. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); vgl. gr. προσιτός (prositós), Adj., zugänglich, annäherbar; gr. πρός (prós), Adv., Präp., hinzu, dazu, überdies, außerdem; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἰέναι (iénai), V., gehen, fahren, kommen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Dysprosium; Son.: vgl. nndl. dysprosium, Sb., Dysprosium; frz. dysprosium, M., Dysprosium; nschw. dysprosium, N., Dysprosium; nnorw. dysprosium, N., Dysprosium; kymr. dysprosiwm, M., Dysprosium; nir. diospróisiam, M., Dysprosium; poln. dysproz, M., Dysprosium; lit. disprozis, M., Dysprosium; GB.: seit der späteren Neuzeit (4. Viertel 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein metallisches zu den seltenen Erden gehörendes und vor allem in China in Mineralien gefundenes chemisches Element (chemisches Element Nr. 66, abgekürzt Dy); BM.: unzugänglich; F.: Dysprosium, Dysprosiums+FW; F.: Dys-pro-s-i-um

Dystopie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Dystopie, Science-Fiction Geschichte mit negativem Ausgang; ne. dystopia; Vw.: -; Hw.: s. Topos, Utopie I.: Lw. ne. dystopia; E.: s. ne. dystopia, N., Dystopie; vgl. gr. δυς- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Duden s. u. Dystopie; Son.: vgl. nndl. dystopie, Sb., Dystopie; frz. dystopie, F., Dystopie; nschw. dystopi, Sb., Dystopie; nnorw. dystopi, M., Dystopie; kymr. dystopia, F., Dystopie; poln. dystopia, F., Dystopie; lett. distopija, F., Dystopie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1868) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen des Altertums nach dem Vorbild von Utopie von John Stewart Mill gebildete Bezeichnung für eine erfundene in der Zukunft spielende Erzählung mit negativem Ausgang; BM.: schlechter Ort; F.: Dystopie, Dystopien (!)+FW; Z.: Dys—top-ie

e, E, nhd., N., (12. Jh.): nhd. e, E; ne. e (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. lat. e; E.: s. lat. e, Buchstabe, E; gr. ε (e), Buchstabe, E, Epsilon; phön. he, Buchstabe, E, entstanden aus der Darstellung eines Menschen; L.: DW 3, 1, DW2 7, 1, Duden s. u. e; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den fünften Buchstaben (e) des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Menschen entwickeltes Zeichen; F.: E, Es+FW; Z.: E

…e, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …e; ne. …e; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. germ. …ō, …ōn, Endung von st. F. (ō) bzw. sw. F. (n); L.: Duden s. u. -e; Son.: s. Bote (von bieten), Gabe (von geben), Röte (von Rot); GB.: seit dem Frühmittelalter verwendetes und zu der Bildung von Nomina aus Verben und Adjektiven dienendes Suffix; BM.: ?; F.: …e, …en+EW; Z.: -e

Ebbe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ebbe, Niedrigwasser des Meeres; ne. ebb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. ebbe, F., Ebbe; mnl. ebbe, F., Ebbe; vgl. as. ebbiunga*, st. F. (ō), Ebbe; ahd. ebbunga*, st. F. (ō), Ebbe, Brandung, Strömung, Flut; anfrk. -; germ. *abjō-, *abjōn, *abja-, *abjan, sw. M. (n), Ebbe; idg. *api̯o-, Adj., fern, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ebbe, Kluge s. u. Ebbe, EWD s. u. Ebbe, DW 3, 5, DW2 7, 3, Duden s. u. Ebbe, Falk/Torp 15, Bluhme s. u. Ebbe; Son.: vgl. afries. ebba, sw. M. (n), Ebbe; nnordfries. ebe; ae. ėbba, sw. M. (n), Ebbe; an. efja, sw. F. (n), Gegenstrom in einem Fluss, Flussbucht; got. -; nndl. eb, Sb., Ebbe; nschw. ebb, Sb., Ebbe; nnorw. ebbe, M., Ebbe; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen in dem Wechsel der Gezeiten allmählich wieder zurückgehenden oder bereits zurückgegangenen Wasserstand; BM.: wegfließen; F.: Ebbe, Ebben+EW; Z.: Ebb-e

$ebben, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ebben; Vw.: s. ver-; L.: EWD s. u. Ebbe, DW 3, 6, DW2 7, 4; GB.: seit 12. Jh. belegte und Ebbe und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichea in dem Wechsel der Gezeiten allmählich wieder zurückgehen von Wasser; F.: ebben, ebbe, ebbst, ebbt, ebbest, ebbet, ebbte, ebbtest, ebbten, ebbtet, geebbt, ##geebbt, geebbte, geebbtes, geebbtem, geebbten, geebbter##, ebbend, ###ebbend, ebbende, ebbendes, ebbendem, ebbenden, ebbender###, ebb, ebbe+EW; Z.: ebb-en

eben, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. eben, flach; ne. even (Adj.), equal, similar, straight; Vw.: -; Hw.: s. Ebene, ebnen; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. eben (1), ebene, Adj., eben (Adj.), glatt, gerade (Adj.) (2), gleich, gleichmäßig, ebenmäßig, flach, recht; mnd. ēven, effen, Adj., eben; mnl. even, Adj., glatt, eben, gerade (Adj.) (2); ahd. eban (1), ebani*, Adj., eben, gleich, ähnlich; as. evan? (2), Adj., eben; as. efni emni*, Adj., eben, flach, zuvorkommend; anfrk. -; germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. eben, Kluge s. u. eben gleich, EWD s. u. eben, DW 3, 6, DW2 7, 5, EWAhd 2, 929, Heidermanns 171, Duden s. u. eben, Heidermanns 171, Bluhme s. u. eben; Son.: vgl. afries. even, iven, jowen, Adj., eben, gleich; nnordfries. even, effen, Adj., eben, gleich; ae. efen (1), efn, emn, Adj., Adv., eben, gleich, gerade (Adj.) (2), wahr; an. jafn, jamn, Adj., eben, gleich; got. ibns, Adj. (a), eben, flach, gleich; nndl. effen, Adj., eben; nschw. jämn, Adj., eben; nnorw. jefn, Adj., eben; ai. amna-, Adj., Adv., soeben, sogleich; ? kymr. iawn, Adj., gerecht, passend; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches gleichmäßig flach ohne Erhebung; BM.: ?; F.: eben, ebene, ebenes, ebenem, ebenen, ebener, (ebenere, ebenste)+EW; Z.: eb-en

$Ebenbaum, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Ebenbaum; E.: s. Eben, s. lat. ebenus, s. Baum; L.: Kluge 1. A. s. u. Ebenbaum; F.: Ebenbaum, Ebenbaumes, Ebenbaums, Ebenbäume, Ebenbäumen+EW; Z.: Eben—bau-m

$Ebenbild, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ebenbild; E.: s. eben, s. Bild; L.: Kluge s. u. Ebenbild, EWD s. u. Bild; F.: Ebenbild, Ebenbildes, Ebenbilds, Ebenbilder, Ebenbildern+EW; Z.: Eben—bild

$ebenbürtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ebenbürtig; E.: s. eben, s. (Ge)burt, s. ig; L.: Kluge s. u. Ebenbild, EWD s. u. eben; F.: ebenbürtig, ebenbürtige, ebenbürtiges, ebenbürtigem, ebenbürtigen, ebenbürtiger(, ebenbürtigere, ebenbürtigeres, ebenbürtigerem, ebenbürtigeren, ebenbürtigerer, ebenbürtigst, ebenbürtigste, ebenbürtigstes, ebenbürtigstem, ebenbürtigsten, ebenbürtigster)+EW; Z.: eb-en—bür-t-ig

Ebene, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ebene, flaches Gelände; ne. plain (N.), plane (N.); Vw.: -; Hw.: s. eben, ebnen; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. ebene (1), eben, st. F., Ebene, Niederung, Gleichmäßigkeit, Ausgeglichenheit, Milde, Ebenmaß; ahd. ebanī*, st. F. (ī), Ebene, Fläche, Gleichheit; as. -; anfrk. -; germ. *ebnī-, *ebnīn, *ibnī-, *ibnīn, sw. F. (n), Ebene; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. eben, EWD s. u. eben, DW 3, 14, DW2 7, 16, EWAhd 2, 934, Heidermanns 171, Duden s. u. Ebene; Son.: vgl. afries. *efna, sw. M. (n), Stelle, Raum, Platz (M.) (1); ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine unbegrenzte und nirgends gekrümmte Fläche; BM.: ?; F.: Ebene, Ebenen+EW; Z.: Eb-en-e

Ebenholz, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Ebenholz, ein Edelholz; ne. ebony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. ebēnus, M., Ebenholz; mnd. ebēnusholt, N., Ebenholz; ahd. ebanholz*, st. N. (a), Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ahd. eban* (3), evan*, st. M. (a?, i?), Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. lat. ebenus, F., Ebenholz, Ebenholzbaum, (70-19 v. Chr.); gr. ἔβενος (ébenos), F., Ebenholz, Ebenholzbaum; vgl. ägypt. hbnj, Sb., Ebenholz; Hinterglied s. nhd. Holz; L.: Kluge s. u. Ebenholz, EWD s. u. Ebenholz, DW 3, 15, DW2 7, 20, EWAhd 2, 933, Duden s. u. Ebenholz, Bluhme s. u. Ebenholz; Son.: vgl. nndl. ebbehout, Sb., Ebenholz; frz. ébène, F., Ebenholz; nschw. ebenholts, Sb., Ebenholz; nnorw. ibenholt, M., N., Ebenholz; poln. heban, M., Ebenholz; kymr. eboni, M., Ebenholz; nir. eabann, M., Ebenholz; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus lat. eben(us) und Holz gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr hartes schwarzes oder tiefdunkles Edelholz; BM.: ?; F.: Ebenholz, Ebenholzes, Ebenhölzer, Ebenhölzern+FW; Z.: Eben—hol-z

$Ebenmaß, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ebenmaß; E.: s. eben, s. Maß; L.: Kluge s. u. Ebenbild, EWD s. u. eben; GB.: seit um 1210 belegte und aus eben und Maß gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung mögliches Gleichmaß; F.: Ebenmaß, Ebenmaßes, Ebenmaße, Ebenmaßen+EW; Z.: Eb-en—ma-ß

Eber, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eber, männliches Schwein; ne. boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eber, st. M., Eber, Zuchteber, männliches Schwein, männliches Wildschwein, Keiler; mnd. ēver, M., Eber; mnl. ever, M., Eber; ahd. ebur*, st. M. (a), Eber; as. evur, st. M. (a), Eber; anfrk. -; germ. *ebura, *eburaz, st. M. (a), Eber; idg. *epero-, M., Eber, Pokorny 323 (472/53) (RB. idg. aus phryg./dak.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eber, Kluge s. u. Eber, EWD s. u. Eber, DW 3, 17, DW2 7, 28, EWAhd 2, 941, Falk/Torp 25, Duden s. u. Eber, Bluhme s. u. Eber; Son.: vgl. afries. -; ae. eofor, eofer, st. M. (a), Eber; an. jǫfurr, st. M. (a), Fürst, Häuptling, Eber; got. *ibrs?, *ebrus, st. M. (a), Eber; lat. aper, M., Wildschwein, wildes Schwein, Eber, wilder Eber; lett. vepris, M., kastrierter Eber; ksl. veprъ, M., Eber; poln. wieprz, M., Eber; ? thrak. ἔβρος (ébros), M., Ziegenbock; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl achon vormenschlich mögliches männliches Schwein; BM.: ?; F.: Eber, Ebers, Ebern+EW; Z.: Eber

$Eberbaum, nhd., M. (, ?): nhd. Eberbaum; L.: Kluge s. u. Eberesche; I.: teilweise keltisch beeinflusst?E.: s. Eber, s. Baum; F.: Eberbaum, Eberbaumes, Eberbaums, Eberbäume, Eberbäumen+EW; Z.: Eb-er—bau-m

Eberesche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; ne. rowan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: kelt. Lw.?; E.: teilweise aus dem Keltischen?, vgl. mir. ibar, Sb., Eibe; kelt. *eburo-, Sb., Eibe; vgl. idg. *ē̆rebʰ-, *ē̆reb-, *ō̆robʰ-, *ō̆rob-, Adj., rot, braun, Pokorny 334 (483/64) (RB. idg. aus gr., ill., alb., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Esche; L.: Kluge s. u. Eberesche, EWD s. u. Eberesche, DW 3, 18, DW2 7, 29, Duden s. u. Eberesche; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Baum mit gefiederten Blättern und in Dolden wachsenden weißen Blüten sowie beerenähnlichen roten oder gelben Früchten; BM.: rot; F.: Eberesche, Ebereschen+FW; Z.: Eb-er—esch-e

Eberraute, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Eberraute, Stabwurz, eine Wermutpflanze; ne. southernwood, southern wormwood, lad’s love; Vw.: -; Hw.: s. Raute (2); Q.: 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. lat. abrotonum, abrotanum, N., gr. ἀβρότονον (abrótonon); E.: mhd. aberrūte, averrūte, everrūte, st. F., Aberraute (dial.), Eberraute, Stabwurz; mnd. ēveritte, ēverrūde, F., Eberraute; lat. abrotonum, abrotanum, N., Stabwurz, (65-8 v. Chr.); gr. ἀβρότονον (abrótonon), N., Stabwurz; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Eberraute, DW 3, 18, DW2 7, 30, Duden s. u. Abrotanum; Son.: vgl. frz. aurone, F., Eberraute; nschw. åbrodd, Sb., Eberraute; nnorw. abrodd, M., Eberraute; GB.: seit dem Spätmittelalter (13. Jh.) belegte Bezeichnung für eine in Stauden wachsende und als Gewürz als Heilmittel verwendete schon vormenschliche Pflanze deren in schmalen Rispen wachsende gelbliche Blütenköpfchen nach Zitronen duften; BM.: ?; F.: Eberraute, Eberrauten+FW; Z.: Eber—raut-e

ebnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ebnen, eben machen, gleichmachen; ne. level (V.), even (V.) out; Vw.: s. eben, Ebene; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ebenen, sw. V., ebnen, glätten, einebnen, gleichmachen, vereinigen, vergleichen, sich vergleichen; mnd. ēvenen, effenen, sw. V., ebnen, passen, zukommen, recht sein (V.), angenehm sein (V.), etwas gleich machen, glatt machen mnl. evenen, sw. V., ebnen, gleichmachen; ahd. ebanōn*, ebanen*, sw. V. (2, 1), ebnen, gleichstellen, vergleichen; as. -; anfrk. -; germ. *ebnōn, *ibnōn, sw. V., gleich machen; vgl. idg. *i̯em-, i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. eben, EWD s. u. eben, DW 3, 18, DW2 7, 31, EWAhd 2, 936, Heidermanns 171, Duden s. u. eben; Son.: vgl. afries. evenia, sw. V. (2), ebnen; ae. efnan, sw. v. (1), ebnen, gleichmachen, ausführen, vergleichen; an. jafna, sw. V. (2), ebnen, vergleichen; got. *ibnōn?, sw. V. (2), ebnen; GB.: vor Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches eben machen; BM.: ?; F.: ebnen, ebne, ebnest, ebnet, ebnete, ebnetest, ebneten, ebnetet, geebnet, ##geebnet, geebnete, geebnetes, geebnetem, geebneten, geebneter##, ebnend, ###ebnend, ebnende, ebnendes, ebnendem, ebnenden, ebnender###, ebne+EW; Z.: eb-n-en

$Ebritz, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Eberraute, Eberreis; L.: Kluge 1. A. s. u. Ebritz; E.: s. lat. abrotanum; F.: Ebritz, Ebritzen+EW; Z.: Ebritz

echauffieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. echauffieren, sich erhitzen, sich aufregen; ne. get het up, get excited; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; E.: frz. echauffer, V., erwärmen, erhitzen; lat. excalfacere, excalefacere, V., erwärmen, erhitzen, (23/24-79 n. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. calefacere, V., warm machen, erwärmen, wärmen, erhitzen, heizen; lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen, warm werden; idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. echauffieren, EWD s. u. echauffieren, Duden s. u. echauffieren; Son.: vgl. nschw. echauffera, V., echauffieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches durch Anstrengung oder Aufregung erhitzen; BM.: aus, warm machen; F.: echauffieren, echauffiere, echauffierst, echauffiert, echauffierest, echauffieret, echauffierte, echauffiertest, echauffierten, echauffiertet, ##echauffiert, echauffierte, echauffiertes, echauffiertem, echauffierten, echauffierter##, echauffierend, ###echauffierend, echauffierende, echauffierendes, echauffierendem, echauffierenden, echauffierender###, echauffier+FW; Z.: e-chau-f-f-ier-en

Echo, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Echo, Widerhall; ne. echo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1349; I.: Lw. lat. ēchō; E.: s. lat. ēchō, F., Echo, Widerhall, (170-um 90 v. Chr.); gr. ἠχώ (ēchō), F., Echo, Widerhall; vgl. gr. ἠχή (ēchḗ), F., Schall, Getöse; vgl. idg. *u̯ā̆g- (2)?, V., schreien, Pokorny 1110 (1931/7) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Echo, EWD s. u. Echo, DW 3, 19, DW2 7, 35, Duden s. u. Echo; Son.: vgl. nndl. echo, Sb., Echo; frz. écho, M., Echo; nschw. eko, Sb., Echo; nnorw. ekko, N., Echo; poln. echo, M., Echo; kymr. eco, M., Echo; GB.: seit dem Spätmittelalter (1349) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Luft und Schall möglichen verzögerten Widerhall einer Schallwelle; BM.: Schall bzw. schreien; F.: Echo, Echos+FW; Z.: Ech-o

$Echolot, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Echolot; Q.: 1912; E.: s. Echo, s. Lot; GB.: seit 1912 belegte und aus Echo und Lot gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu der Messung von Meerestiefen mittels des Echos in Wasser; L.: EWD s. u. Echo; GB.: F.: Echolot, Echolotes, Echolots, Echolote, Echoloten+FW; Z.: Ech-o—lot

Echse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Echse, ein Kriechtier; ne. lizard, saurian; Vw.: s. Eid-; Hw.: -; Q.: 1816; E.: falsch abgeleitet und abgelöst als Oberbegriff von Eidechse (s. d.); L.: Kluge s. u. Echse, EWD s. u. Echse, DW2 7, 36, Duden s. u. Echse, Bluhme s. u. Echse; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) falsch aus Eidechse gebildete Bezeichnung für ein in sehr vielen Arten besonders in wärmeren Gebieten lebendes Kriechtier mit meist schuppiger Haut und mehr oder weniger vollständig ausgebildeten Gliedmaßen; BM.: von dem deutschen Naturforscher Lorenz Oken 1816 als Oberbegriff zu Eidechse gebildet; F.: Echse, Echsen+EW; Z.: Echs-e

echt, nhd., Adv., (9. Jh.?): nhd. echt (Adv.) (1), nur, bloß, lediglich; ne. just (Adv.), merely; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. eht, ēt, oht, et, ot, Adv., Konj., bloß, nur, wenn nur; mnd. eft, Adv., echt; vgl. ahd. ekkorōdo, eckorōdo*, Adv., Konj., nur, bloß, allein, wenn; as. ekir, ekkor*, Adv., nur; vgl. idg. *eg-, Sb., Mangel (M.), Pokorny 290 (427/8) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *agro-, *egro-?, Adj., Sb., oberstes, erstes, Spitze, Anfang, Pokorny 8 (18/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ.?, balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. echt, Kluge s. u. echt, EWD s. u. echt, DW 3, 20, DW2 7, 39, EWAhd 2, 945, Duden s. u. echt, Schmeller 1, 29, Schweiz. Id. 1, 82, Fischer 2, 533, Ochs 1, 624, Martin/Lienhart 1, 13, Bluhme s. u. echt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unverfälscht; BM.: ?; F.: echt+EW; Z.: ech-t

$Echtheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Echtheit; E.: s. echt, s. heit; L.: Kluge s. u. echt, EWD s. u. echt; GB.: seit 1787 belegte und aus echt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unverfälschtheit oder Rechtmäßigkeit; F.: Echtheit+EW; Z.: Ech-t-hei-t

Eck, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Eck, Ecke, Winkel; ne. edge (N.); Vw.: s. -; Hw.: s. Ecke, Egge (2); Q.: 12. Jh.; E.: s. Ecke; L.: Kluge s. u. Ecke, EWD s. u. Ecke; F.: Eck, Ecks, Eckes, Ecken+EW; Son.: vgl. afries. egg, eg, ig, st. F. (ō), Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; nnordfries. eg, ägh; ae. ėcg, st. F. (jō), Ecke, Schneide, Schwert; an. egg (1), st. F. (i), Ecke, Schneide; got. *agi-, *agja-, st. F., Schärfe, Ecke, Spitze, Schneide, Schwert; nschw. egg, Sb., Ecke?; ae. ásri-, Sb., Ecke, Kante, Schneide; gr. ὄκρις (ókris), F., Spitze, Ecke, Kante, Bergspitze; lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe, Glanz, Scharfsinn; lat. ocris, M., steiniger Berg, Bergzacken; mir. ochair, Sb., Ecke, Rand; ? heth. hēkur-, N., Fels, Felsgipfel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1160) belegte und mit dem Altfriesischen und dem Altenglischen und dem Altnordischen sowie mit dem Griechischen und Lateinischen und Hethitischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches durch zusammenstoßende und einen Winkel bildende Linien oder Kanten oder Flächen begrenztes Flächenstück oder Raumstück; BM.: spitz; F.: Eck, Eckes, Ecks+EW; Z.: Eck

Ecke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ecke, Schneide, Felsenspitze, Winkel; ne. edge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Egge (2), Eck; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. ecke (1), egge, st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Schneide einer Waffe, Waffenschneide, Schwert, Spitze, Winkel, Ecke; mnd. egge, F., Ecke, Ende, Schneide, Schwert; egge, F., Ecke, Schneide; ahd. ekka*, egga*, st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand; as. ėggia*, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; anfrk. -; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eck, Kluge s. u. Ecke, EWD s. u. Ecke, DW 3, 22, DW2 7, 42, EWAhd 2, 955, Duden s. u. Ecke, Falk/Torp 8. Bluhme s. u. Ecke; Son.: vgl. afries. egg, eg, ig, st. F. (ō), Ecke, Kante, Schneide, Schwert, Seite, Partei; nnordfries. eg, ägh; ae. ėcg, st. F. (jō), Ecke, Schneide, Schwert; an. egg (1), st. F. (i), Ecke, Schneide; got. *agi-, *agja-, st. F., Schärfe, Ecke, Spitze, Schneide, Schwert; nschw. egg, Sb., Ecke?; ae. ásri-, Sb., Ecke, Kante, Schneide; gr. ὄκρις (ókris), F., Spitze, Ecke, Kante, Bergspitze; lat. aciēs, F., Schneide, Schärfe, Glanz, Scharfsinn; lat. ocris, M., steiniger Berg, Bergzacken; mir. ochair, Sb., Ecke, Rand; ? heth. hēkur-, N., Fels, Felsgipfel; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches durch zusammenstoßende und einen Winkel bildende Linien oder Kanten oder Flächen begrenztes Flächenstück oder Raumstück; BM.: spitz; F.: Ecke, Ecken+EW; Z.: Eck-e

Ecker, nhd., F., M., (11. Jh.?): nhd. Ecker, Buchecker; ne. beechnut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. ackeran, M., N., st. M., st. N., st. F., „Ackeran“, Ecker, Buche, Buchecker, Eichel; mnd. ackeren (2), N., Eichel, Eichelmast; ahd. eckarn, Sb., Ecker; germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773 (1327/7) (RB. idg. aus arm.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ecker, Kluge s. u. Ecker, EWD s. u. Ecker, DW3, 24, DW2 7, 49, Duden s. u. Ecker, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Buchecker; Son.: s. nhd. (ält.) Ackeran, M., Ackeran, Ecker; vgl. afries. -; ae. æcern, æcren, st. N. (a), Nuss (F.) (1), Mast (F.), Eichel, Ecker; an. akarn, st. N. (a), Frucht wildwachsender Bäume; got. akran, st. N. (a), Frucht, Ertrag; ne. acorn, N., Eichel; nschw. (dial.) akarn, Sb., Eichel?; nisl. akarn, N., Eichel; mir. áirne, M., Schlehe; kymr. aeron, Sb., Frucht, Beere; lit. úoga, Sb., Beere, Kirsche; ksl. agoda, Sb., Beere; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlichen Früchte der Buche und wohl ähnlicher Bäiume; BM.: Frucht bzw. wachsen (V.) (1); F.: Ecker, Eckern+EW; Z.: Eck-er

$eckig, nhd., Adj.: nhd. eckig; Vw.: s. drei-, vier-; E.: s. Eck, s. Ecke, s. ig; L.: DW 3, 24; GB.: seit 1519 belegte und aus Eck und Eck(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Ecken habend; F.: eckig, eckige, eckiges, eckigem, eckigen, eckiger+EW; Z.: eck-ig

Ecstasy, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ecstasy, ein Amphetamin, eine Designerdroge; ne. ecstasy; Vw.: -; Hw.: s. Ekstase Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. ecstasy; E.: ne. ecstasy, F., Ecstasy, Ekstase; afrz. extasie, F., Exstase; lat. ecstasis, F., Ekstase; gr. ἔκστασις (ékstasis), F., Außersichgeraten, Verzückung; vgl. ἐξιστάναι (exhistánai), V., abtreten, sich verändern, heraustreten; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Ecstasy; Son.: vgl. nndl. ecstasy, Sb., Ecstasy; frz. ecstasy, N., Ecstasy; nschw. ecstasy, Sb., Ecstasy; nnorw. ecstasy, M., Ecstasy; poln. ecstasy, F., Ecstasy; kymr. ecstasi, M., Ecstasy; nnorw. eacstais, F., Ecstasy; lit. ekstazė, F., Ecstasy; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und Lateinischen sowie Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete halluzinogene Designerdroge; BM.: sich verändern bzw. herausstehen; F.: Ecstasy, Ecstasys+FW; Z.: Ec-sta-s-y

$Ecu, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ecu; L.: Kluge s. u. Ecu; GB.: neben einer aus dem Französischen ab um 1270 aufgenommenen und von einem Wort für Wappenschild abgeleiteten Bezeichnung für eine Münze die Abkürzung für European Currency Unit als Bezeichnung für eine in der Europäischen Währungsunion 1979 entwickelte europäische Währungseinheit für die ab 2002 Euro und Cent in den zugehörigen Staaten verwirklicht wurden; F.: Ecu, Ecus+FW; Z.: E-c-u

Edam, nhd., N., (?): Hw.: s. Edamer

Edamer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Edamer, Edamerkäse; ne. edam cheese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; E.: Abkürzung von Edamerkäse; von dem ON Edam in den Niederlanden; „Damm in dem Gewässer Ee“; vgl. mnl. dam, Sb., Damm; germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern; germ. *damma, *dammaz, st. M. (a), Damm, Haufe, Haufen; L.: DW2 7, 55; Son.: vgl. frz. fromage édam, M., Edamer; nschw. edamerost, Sb., Edamer; nnorw. edamer, M., Edamer; poln. ser edamski, M., Edamer; lit. edamas, M., Edamer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769) belegte und aus Edam und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in Edam aus Rohmilch hergestellten harten Schnittkäse; BM.: von dem ON Edam; F.: Edamer, Edamers, Edamern+FW?; Z.: E-dam-er

edel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. edel geboren, von Adel seiend; ne. noble (Adj.), gentle; Vw.: -; Hw.: s. Adel (1); Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. edele, edel, Adj., adlig, edel, von hoher Abstammung seiend, von hohem Rang seiend, hoch angesehen, herrlich; mnd. ēdel, Adj., edel; mnl. edel, Adj., edel; ahd. edili, Adj., adlig, edel, vornehm, hervorragend, berühmt; mnl. edel, Adj., edel; ahd. adal*, Adj., adlig; as. ėthili*, Adj., edel, adlig, von gutem Geschlecht seiend; as. athal?, Adj., edel, vornehm; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht, aber eher unwahrscheinlich anfrk. ethili, Adj., vortrefflich; germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. edel, Kluge s. u. edel, EWD s. u. edel, DW 3, 25, DW2 7, 55, Duden s. u. edel, Bluhme s. u. edel; Son.: vgl. afries. ethele, Adj., edel, adlig, vollbürtig, frei; nfries. edel, eel, Adj., edel, adlig; ae. æþele, Adj. (ja), adlig, edel, vornehm, berühmt, herrlich; an. -; got. -; nndl. edel, Adj., edel; nschw. ädel, Adj., edel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von hoher Abstammung seiend oder vornehm; BM.: Vater bzw. Abstammung?; F.: edel, edle, edles, edlem, edlen, edler(, edlere, edleres, edlerem, edleren, edlerer, edelste, edelstes, edelstem, edelsten, edelster)+EW; Z.: ed-el

$Edeling, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Edeling; E.: s. edel, s. ing; L.: Kluge s. u. König; GB.: seit 863-871 belegte und aus edel und (l)ing gebildete Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung des Menschen möglichen vornehm geborenen Menschen; F.: Edeling, Edelings, Edelinges, Edelinge, Edelingen+EW; Z.: Ed-el-ing

$Edelmut, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Edelmut; E.: s. edel, s. Mut; L.: Kluge s. u. edel, EWD s. u. edel; GB.: seit um1265 belegte und aus edel und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen möglichen edlen Mut oder Beherztheit; F.: Edelmut, Edelmutes, Edelmuts+EW; Z.: Ed-el—mu-t

$Edelmütigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Edelmütigkeit; E.: s. edel, s. Mut, s. ig, s. keit; L.: EWD s. u. edel; GB.: seit 1670 belegte und aus edel und Mut sowie ig und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen mögliche Großmütigkeit oder sittliche Größe; F.: Edelmütigkeit+EW; Z.: Ed-el—mü-t-ig—kei-t

$Edelstein, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Edelstein; E.: s. edel, s. Stein; L.: Kluge s. u. edel, EWD s. u. edel; GB.: seit um 1250 belegte und aus edel und Stein gebildete Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen und in der Vorstellung des Menschen vor allem wegen der Seltenheit sowie anderer auffälliger Eigenschaften der Schönheit oder Haltbarkeit besonders wertvollen Stein wie beispielsweise den Diamanten oder Malachiten oder Rubin oder Saphir oder Smaragd oder auch weitere Halbedelsteine, F.: Edelstein, Edelsteins, Edelsteines, Edelsteine, Edelsteinen+EW; Z.: Ed-el-stei-n

$Edelweiß, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Edelweiß; E.: s. edel, s. Weiß: L.: Kluge s. u. edel, EWD s. u. edel; GB.: seit 1784 belegte und aus edel und Weiß gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und wegen der Umweltbedingungen selten gewordene und deswegen geschützte weiß blühende und trocken lange haltbare kleine Hochgebirgsblume; F.: Edelweiß, Edelweißes, Edelweiße, Edelweißen+EW; Z.: Ed-el—wei-ß

Eden, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Eden, Garten Eden, Paradies; ne. Eden, paradise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); I.: Lw. lat. Eden; E.: s. lat. Eden, ON, Eden, Garten Eden; hebr. eden, Sb., Wonne, Freude; sumer. eden, Sb., Steppe; L.: DW 3, 30, DW2 7, 81, Duden s. u. Eden; Son.: vgl. nnorw. eden, Sb., Eden, Garten Eden; poln. eden, M., Eden, Garten Eden; lit. edenas, M., Eden; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen und Hebräischen sowie Sumerischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das in der Vorstellung des Menschen als wunderbarer Sehnsuchtsort mögliche Paradies; BM.: Wonne bzw. Steppe?; F.: Eden, Edens+FW; Z.: Eden

....eder, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...eder, ...flächner; ne. …hedron; Vw.: s. Kath-, Tetra-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. ἕδρα (hédra); E.: s. gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1069; Son.: vgl. nndl. …ëder, Suff., …eder; frz. …èdre, Suff., …eder; nschw. …eder, Suff., …eder; nnorw. …eder, Suff., …eder; kymr. …hedron, Suff., …eder; nir. …héadrán, Suff., …eder; lit. …edras, Suff., …eder; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie als Nachsilbe zu der Bildung von Substantiven für geometrische Körper verwendete Bezeichnung; BM.: sitzen; F.: …eder, …eders, …edern+FW; Z.: -ed-er

edieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. edieren, herausgeben, ausgeben, veröffentlichen; ne. edit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Edition, Editor, Editorial; Q.: 1555 (Landrecht Württemberg); I.: Lw. lat. ēdere; E.: s. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen, (um 235-200 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, EWD s. u. edieren, DW2 7, 81, Duden s. u. edieren; GB.: seit 1555 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches herausgeben (vor allem seit der Entwicklung des Druckes von Büchern); BM.: herausgeben; F.: edieren, ediere, edierst, ediert, edierest, edieret, edierte, ediertest, edierten, ediertet, ##ediert, edierte, ediertes, ediertem, edierten, edierter##, edierend, ###edierend, edierende, edierendes, edierendem, edierenden, edierender###, edier (!)+FW; Z.: e-d-ier-en

Edikt, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Edikt, Erlass; ne. edict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Trierer Silvester); E.: s. mhd. edictum, N., Edikt, Erlass, Anordnung; mnd. edict, N., Edikt; s. lat. ēdictum, N., Aussage, Satz, Edikt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ēdīcere, V., ansagen, bekanntmachen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Edikt, DW2 7, 82, Duden s. u. Edikt; Son.: vgl. nndl. edict, Sb., Edikt; frz. édit, M., Edikt; nschw. edikt, Sb., Edikt; nnorw. edikt, N., Edikt; poln. edykt, M., Edikt; lit. ediktas, M., Edikt; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Aussage oder Bekanntmachung oder einen Erlass; BM.: bekanntmachen bzw. sagen; F.: Edikt, Ediktes, Edikts, Edikte, Edikten+FW; Z.: E-di-k-t

$editieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. editieren; E.: s. Editi(on), s. (i)eren); L.: Kluge s. u. Edition; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon seit Entstehung des Lebens mögliches hervorbringen oder gebären oder herausgeben; F.: editieren, editiere, editierst, editiert, editierest, editieret, editierte, editiertest, editierten, editiertet, ##editiert, editierte, editiertes, editiertem, editierten, editierter##, editierend, ###editierend, editierende, editierendes, editierendem, editierenden, editierender###, editier+FW; Z.: e-d-it-ier-en

Edition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Edition, Herausgabe von Schriften, Ausgabe; ne. edition; Vw.: -; Hw.: s. edieren, Editor, Editorial; Q.: 1537; I.: Lw. lat. ēditio; E.: s. lat. ēditio, F., Gebären, Geburt, Herausgabe, Ausgabe, Mitteilung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, EWD s. u. edieren, DW2 7, 84, Duden s. u. Edition; Son.: vgl. nndl. editie, Sb., Edition; frz. édition, F., Edition; nschw. edition, Sb., Edition; nnorw. edisjon, M., Edition; poln. edycja, F., Edition; GB.: seit der frühen Neuzeit (1537) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon seit Entstehung des Lebens mögliches Hervorbringen oder Gebären oder Herausgeben eines Werkes oder die Auflage; BM.: herausgeben; F.: Edition, Editionen+FW; Z.: E-d-it-io-n

Editor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Editor, Herausgeber; ne. editor; Vw.: -; Hw.: s. edieren, Edition, Editorial; Q.: 1692; I.: Lw. lat. ēditor; E.: s. lat. ēditor, M., Hervorbringer, Erzeuger, Erschaffer, Schöpfer (M.) (2), Gründer, Veranstalter, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, DW2 7, 86, Duden s. u. Editor; Son.: vgl. nndl. editor, Sb., Editor; nnorw. editor, M., Editor; poln. edytor, M., Editor; GB.: seit der früheren Neuzeit (1692) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen Erzeuger und nach Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Herausgeber eines Textes; BM.: herausgeben; F.: Editor, Editors, Editoren+EW; Z.: E-d-it-or

Editorial, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Editorial, Leitartikel, redaktioneller Beitrag, Redaktionsimpressum; ne. editorial (N.); Vw.: -; Hw.: s. edieren, Edition, Editor; Q.: 1966; I.: Lw. ne. editorial; E.: s. ne. editorial, N., Leitartikel, redaktioneller Beitrag; ne. editor, M., Herausgeber; lat. ēditor, M., Hervorbringer, Erzeuger, Erschaffer, Schöpfer (M.) (2), Gründer, Veranstalter, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. ēdere, V., herausgeben, heraustun, herausstellen, vergießen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Edition, DW2 7, 86, Duden s. u. Editorial; GB.: seit der späten Neuzeit (1966) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen redaktionellen Beitrag in einer Zeitschrift, bzw. für das Redaktionsverzeichnis; BM.: herausgeben; F.: Editorial, Editorials+FW; Z.: E-d-it-or-ial

Efendi, nhd., M.: nhd. Efendi; Vw.: s. Effendi

Efeu, Epheu, nhd., N., M., (8. Jh.?): nhd. Efeu, eine Kletterpflanze; ne. ivy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ephöū, ebehöū, st. N., Efeu; mnd. īflōf, iflōf, īlōf, Sb., Efeu; ahd. ebah, st. N. (a) (?), Efeu, Attich; ahd. ebewi*, ebouwi*, ebahewi*, ebhouwi*, st. N. (ja), Efeu; germ. *ībwa, Sb., Efeu; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Epheu, Kluge s. u. Efeu, EWD s. u. Efeu, DW 3, 678, DW2 7, 90, Duden s. u. Efeu, Bluhme s. u. Efeu, EWAhd 2, 939; Son.: vgl. ae. īfig, st. N. (a), Efeu; ae. īfegn, st. N. (a), Efeu; nnorw. eføy, M., Efeu; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (ebah) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschliche und wohl in kühleren Gebieten Europas entstandene immergrüne und als Kletterstrauch bis zu 20 Metern Höhe an Bäumen wachsende Pflanze mit dreieckig bis fünfeckig gelappten Blättern; BM.: ?; F.: Efeu, Efeus+EW; Z.: Ef-eu

Effeff, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Effeff, Perfektion; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von der alten Abkürzung ff. für die Digesten oder von der kaufmannssprachlichen Abkürzung ff „sehr fein“, it. fino, Adj., fein, dünn; L.: Kluge s. u. Effeff, EWD s. u. Effeff, DW2 7, 91, Duden s. u. Effeff; Son.: vor allem in der Redewendung etwas aus dem Effeff können; GB.: seit der späteren Neuzeit (1899) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliche große Perfektion; BM.: fein?; F.: Effeff+FW?; Z.: Eff-eff

Effendi, Efendi, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Effendi, Efendi, ein alter Titel in der Türkei; ne. effendi, effendy; Vw.: -; Hw: -; Q.: 1629; I.: Lw. türk. efendi; E.: s. türk. efendi, Sb., Effendi; ngr. αφέντης (aphéntēs) M., Herr, Besitzer; gr. αὐθέντης (authéntēs), M., Urheber, Mörder, Gewalthaber; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein seiend, alleinig, derselbe; idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 7. 90, Duden s. u. Effendi; Son.: vgl. frz. effendi, M., Effendi; nschw. effendi, Sb., Effendi; kymr. effendi, M., Effendi; poln. efendi, M., Effendi; lett. efendi, M., Effendi; GB.: seit der früheren Neuzeit (1629) belegte und aus dem Türkischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung und Anrede für einen höheren Beamten in dem Osmanischen Reich; BM.: Herr bzw. selbst; F.: Effendi, Effendis, Efendi, Efendis+FW; Z.: Ef-f-end-i

Effekt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Effekt, Wirkung; ne. effect (N.); Vw.: -; Hw.: s. Effet, Effekten, effektiv, Effektivität; Q.: 1435 (Chronik); I.: Lw. lat. effectus; E.: s. lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. Effekt, DW 3, 32 (Effect), DW2 7, 91, Duden s. u. Effekt; Son.: vgl. nndl. effect, Sb., Effekt; nschw. effekt, Sb., Effekt; nnorw. effekt, M., Effekt; poln. efekt, M., Effekt; kymr. effaith, F., Effekt; nir. éifeacht, F., Effekt; lit. efektas, M., Effekt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1435) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Wirkung einer Gegebenheit; BM.: hervorbringen; F.: Effekt, Effekts, Effektes, Effekte, Effekten+FW; Z.: Ef-fe-k-t

Effekten, nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Effekten, Wertpapiere; ne. effects (N. Pl.); Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effet, effektiv, Effektivität; Q.: 1632; I.: Lw. frz. effets; E.: s. frz. effets, Sb. Pl., Effekten; it. effecti, effeti, Sb. Pl., Vermögen, Wertpapiere; lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekten, EWD s. u. Effekten, DW2 7, 94, Duden s. u. Effekten; Son.: vgl. nndl. effecten, Sb. Pl., Effekten; nschw. effekter, Sb. Pl., Effekten; nnorw. effekten, Sb. Pl., Effekten; GB.: seit der früheren Neuzeit (1632) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an der Börse gehandelte Wertpapiere; BM.: hervorbringen; F.: Effekten+FW; Z.: Ef-fe-k-t-en

$Effektenbörse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Effektenbörse; E.: s. Effekten, s. Börse; L.: EWD s. u. Effekten; GB.: 1858 belegte und aus Effekten und Börse gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit dem 19. Jh. entwickelte und verwendete Wertpapierbörse; F.: Effektenbörse, Effektenbörsen+FW; Z.: Ef-fe-k-t-en-bör-s-e

effektiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. effektiv, wirksam, tatsächlich; ne. effective; Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, Effektivität, Effet; Q.: 1618; I.: Lw. lat. effectīvus; E.: s. lat. effectīvus; s. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. effektiv, DW2 7, 95, Duden s. u. effektiv; Son.: vgl. nndl. effectief, Adj., effektiv; frz. effectif, Adj., effektiv; nschw. effektiv, Adj., effektiv; nnorw. effektiv, Adj., effektiv; poln. efektywny, Adj., effektiv; kymr. effeithiol, Adj., effektiv; kymr. éifeachtach, Adj., effektiv; lit. efektyvus, Adj., effektiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (1618) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Weltmögliches wirksam oder tatsächlich; BM.: hervorbringen; F.: effektiv, effektive, effektives, effektivem, effektiven, effektiver(, effektivere, effektiveres, effektiverem, effektiveren, effektiverer, effektivst, effektivste, effektivstes, effektivstem, effektivsten, effektivster)+EW; Z.: ef-fe-k-t-iv

Effektivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Effektivität, Bewirktheit, Wirksamkeit, Nutzen (M.); ne. effectivity, effectiveness, efficiency; Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, effektiv, Effet; Q.: 1796 (Novalis); I.: Lw. mlat. effectīvitās; E.: s. mlat. effectīvitās, F., Bewirkendes, Bewirkbarkeit, (um 1270); lat. effectīvus, Adj., schaffend, bewirkend, ausübend, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. effektiv, DW2 7, 95, Duden s. u. Effektivität; Son.: vgl. nndl. effectiviteit, Sb., Effektivität; nschw. effektivitet, Sb., Effektivität; nnorw. effektivitet, M., Effektivität; poln. efektywność, F., Effektivität; nir. éifeachtacht, F., Effektivität; lit. efektyvumas, M., Effektivität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1796) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bewirktheit oder Wirksamkeit in dem Rahmen eines Kausalverhältnisses; BM.: hervorbringen; F.: Effektivität+EW; Z.: Ef-fe-k-t-iv-it-ät

$effektvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. effektvoll; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Effekt, s. voll; L.: EWD s. u. Effekt; GB.: seit 1810 belegte und aus Effekt und voll gebildete Bezeichnung für eindrucksvoll oder glanzvoll: F.: effektvoll, effektvolle, effektvolles, effektvollem, effektvollen, effektvoller(, effektvollere, effektvolleres, effektvollerem, effektvolleren, effektvollerer, effektvollst, effektvollste, effektvollstes, effektvollstem, effektvollsten, effektvollster)+EW; Z.: ef-fe-k-t—vol-l

Effet, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Effet, Drall einer Kugel, Drehung um die Vertikalachse; ne. swerve (N.); Vw.: -; Hw.: s. Effekt, Effekten, effektiv, Effektivität; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. effet; E.: s. frz. effet, M., Effet, Wirkung; lat. effectus, M., Ausführung, Durchführung, Vollendung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Effet, EWD s. u. Effet, DW 3, 32 (Effect), DW2 7, 97, Duden s. u. Effet; GB.: seit der späten Neuzeit (1928) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den einer Kugel oder einem Ball bei dem Stoßen oder Schlagen oder Treten durch seitliches Anschneiden versetzten Drall; BM.: hervorbringen; F.: Effet, Effets+FW; Z.: Ef-fe-t

$effizient, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. effizient; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. efficiēns; L.: EWD s. u. effizient; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches wirkungsvoll oder wirksam oder leistungsfähig; F.: effizient, effiziente, effizientes, effizientem, effizienten, effizienter(, effizientere, effizienteres, effizienterem, effizienteren, effizienterer, effizientest, effizienteste, effizientestes, effizientestem, effizientesten, effizientester)+FW; Z.: ef-fi-z-i-ent

Effizienz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Effizienz, Wirksamkeit; ne. efficiency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. efficientia; E.: s. lat. efficientia, F., Wirksamkeit, Wirkung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. efficere, V., hervorbringen, herausbringen, bereiten, erzeugen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Effekt, EWD s. u. effizient, DW2 7, 98, Duden s. u. Effizienz; Son.: vgl. nndl. efficientie, Sb., Effizienz; frz. efficacité, Sb., Effizienz; kymr. effeithiolrwydd, M., Effizienz; nir. éifeachtacht, F., Effizienz; GB.: seit der späteren Neuzeit (1829) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums oder der Industrialisierung mögliche besonders gute Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit; BM.: hervorbringen; F.: Effizienz, Effizienzen+FW; Z.: Ef-fi-z-i-enz

egal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. egal, gleich, gleichgültig; ne. indifferent; Vw.: s. schnurz-; Hw.: s. egalisieren, egalitär; Q.: 1633; I.: Lw. frz. égal-; E.: s. frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge s. u. egal, EWD s. u. egal, DW 3, 32, DW2 7, 99, Duden s. u. egal; Son.: Deklination nur in der Umgangssprache; vgl. nndl. egaal, Adj., egal; nschw. egal, Adj., egal; nnorw. egal, Adj., egal; GB.: seit der früheren Neuzeit (1633) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Etymologie unklare und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen gleich oder gleichgültig; BM.: gleich; F.: egal, egale, egales, egalem, egalen, egaler+FW; Z.: eg-al

egalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. egalisieren, gleichmachen; ne. equalise; Vw.: -; Hw.: s. egal, egalitär; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. égaliser; E.: s. frz. égaliser, V., egalisieren, gleichmachen; vgl. frz. égalité, F., Gleichheit; frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: EWD s. u. egal, Duden s. u. egalisieren; Son.: vgl. nschw. egalisera, V., egalisieren; nnorw. egalisere, V., egalisieren; GB.: seit 1741 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Etymologie unklare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Aufklärung manchem Menschen erstrebenswertes etwas gleichmachen oder gleichwertig machen; BM.: gleich; F.: egalisieren, egalisiere, egalisierst, egalisiert, egalisierest, egalisieret, egalisierte, egalisiertest, egalisierten, egalisiertet, ##egalisiert, egalisierte, egalisiertes, egalisiertem, egalisierten, egalisierter##, egalisierend, ###egalisierend, egalisierende, egalisierendes, egalisierendem, egalisierenden, egalisierender###, egalisier (!)+FW; Z.: eg-al-is-ier-en

egalitär, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. egalitär, gleichrangig; ne. egalitarian; Vw.: -; Hw.: s. egal, egalisieren; Q.: 1924?; I.: Lw. frz. égalitaire; E.: s. frz. égalitaire, Adj., egalitär; vgl. frz. égalité, F., Gleichheit; frz. égal, Adj., egal, gleich; lat. aequālis, Adj., gleich beschaffen (Adj.), gleich, eben, entsprechend, konform, gleichaltrig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2), waagrecht; Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Duden s. u. egalitär; Son.: vgl. nndl. egalitair, Adj., egalitär; nschw. egalitär, Adj., egalitär; nnorw. egalitær, Adj., egalitär; poln. egalitarny, Adj., egalitär; lit. egalitarinis, V., egalitär; GB.: seit der späten Neuzeit (1924?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Etymologie unklare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Aufklärung manchem Menschen erstrebenswertes politisch und sozial gleich; BM.: gleich; F.: egalitär, egalitäre, egalitäres, egalitärem, egalitären, egalitärer(, egalitärere, egalitäreres, egalitärerem, egalitäreren, egalitärerer, egalitärste, egalitärstes, egalitärstem, egalitärsten, egalitärster)+EFW; Z.: eg-al-it-är

Egart, nhd. (ält.), M., F.: nhd. Egart; Vw.: s. Egert

Egarten, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Egarten, Egart, Egerte, Egert, wechselweise als Wiese und Acker genutztes Landstück; ne. a special kind of field; Vw.: -; Hw.: s. Egert; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit des Konrad von Fussesbrunnen); E.: s. mhd. egerde, egerte, sw. M., sw. F., Brachland, nach mehrjäriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzter Weinhang; s. ahd.? egerda, sw. F. (n), Brachland; weitere Herkunft ungeklärt, Vorderglied vielleicht von ahd. ēwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, umfriedeter Platz, Umhegung, Kreis, Reigen; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *gʰordʰos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); idg. g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); oder s. ahd. eggen, sw. V. (1b), eggen, ebnen; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. erda, st. F. st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Egart, DW 3, 34 (Egert), DW2 7, 102 (Egerte), Duden s. u. Egart; GB.: seit dem Mittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in anderen Jahren als Acker genutztes Grasland; BM.: Garten mit besonderen Rechten?, eggen?, Erde?; F.: Egarten, Egartens, Egärten+EW; Z.: E-gar-t-en

Egel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Egel, Blutegel, ein blutsaugender Ringelwurm; ne. leech; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. egele, egel, sw. F., Egel, Blutegel; mnd. ēgel, egele, M., Egel; mnl. echel, egel, M., Egel; ahd. egala, sw. F. (n), Egel, Blutegel; as. egela, sw. F. (n), Egel; anfrk. -; germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egel, Kluge s. u. Egel, EWD s. u. Egel, DW 3, 33, DW2 7, 101, EWAhd 2, 953, Falk/Torp 23, Duden s. u. Egel, Bluhme s. u. Egel; Son.: vgl. air. gil, Sb., Blutegel; kymr. gele, gelen, F., Blutegel; ? gr. βδέλλα (bdélla), F., Blutegel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu den Gürtelwürmen gehörendes und in dem Wasser lebendes Blut saugendes kleines Tier; BM.: Wurm; F.: Egel, Egels, Egeln+EW; Z.: Eg-el

Egert, Egerte, Egart, nhd. (ält.), M., F., (12. Jh.): nhd. Egert, Egerte, Egarten, Egart, wechselweise als Wiese und Acker genutztes Landstück; ne. a special kind of field; Vw.: -; Hw.: s. Egarten; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit des Konrad von Fussesbrunnen); E.: s. mhd. egerde, egerte, sw. M., sw. F., Brachland, nach mehrjäriger Beackerung als Wiesenland oder Weideland genutztes Flurstück, ungenutzter Weinhang; s. ahd.? egerda, sw. F. (n), Brachland; weitere Herkunft ungeklärt, Vorderglied vielleicht von ahd. ēwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. gart, st. M. (a?, i?), Garten, eingehegtes Grundstück, umfriedeter Platz, Umhegung, Kreis, Reigen; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *gʰordʰos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 444; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); idg. g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); oder s. ahd. eggen, sw. V. (1b), eggen, ebnen; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. erda, st. F. st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Erdboden, Boden; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Egart, DW 3, 34, DW2 7, 102 (Egerte), Duden s. u. Egart; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in anderen Jahren als Acker genutztes Grasland; BM.: Garten mit besonderen Rechten?, eggen?, Erde?; F.: Egert, Egerte, Egerts, Egertes, Egerten, Egart, Egartes, Egarts, Egärten+EW; Z.: E-ger-t

Egerte, nhd. (ält.), M., F.: nhd. Egerte; Vw.: s. Egert

Egge (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; ne. harrow (N.), hoe (N.), hurdle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: nhd. Egde, F., Egge (F.) (1); mhd. egede, sw. F., Egge (F.) (1); mnd. ēgede, F., Egge; mnl. egede, F., Egge (F.) (1); ahd. egida, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Hacke (F.) (2), Hürde; as. ėgitha*, st. F. (ō), Egge (F.) (1); anfrk. -; wgerm. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egge, Kluge s. u. Egge 1, EWD s. u. eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103, EWAhd 2, 958, Duden s. u. Egge, Falk/Torp 8; Son.: vgl. afries. eide, egithe, st. F. (ō), Egge (F.) (1); nnordfries. eyde; ae. ėgeþe, egþe, st. F. (ō), Egge (F.) (1), Harke, Rechen (M.); an. -; got. -; nndl. eg, egge, Sb., Egge (F.) (1); gr. ὀξίνη (oxínē), F., Egge (F.) (1); lat. occa, F., Egge (F.) (1), Furche, Zeile; kymr. og, oged, F., Egge (F.) (1); lit. ekė́čios, akė́čios, F. Pl., Egge (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Westgermanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes landwirtschaftliches Gerät mit mehreren Zinken zu oberflächlicher Lockerung und Glättung von Äckern; BM.: scharf; F.: Egge, Eggen+EW; Z.: Eg-g-e

Egge (2), nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Egge (F.) (2), Webkante; ne. selvedge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716 (Lexikon); E.: niederdeutsche Form von nhd. Ecke, s. mnd. egge, F., Ecke, Ende, Schneide, Schwert; as. ėggia*, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Egge 2, DW 3, 35, DW2 7, 103, Duden s. u. Egge; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Altsächsische für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare niederdeutsche Bezeichnung für eine Webkante; BM.: Ecke; F.: Egge, Eggen+EW; Z.: Eg-g-e

eggen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. eggen, Erde auflockern; ne. harrow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Egge (1); Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. eggen, egen, sw. V., eggen; mnd. ēgen (5), egen, eiden, eyden, sw. V., eggen; mnl. eggen, sw. V., eggen; ahd. eggen*, as. *ėggian?, *ėkkian?, sw. V. (1b), eggen; sw. V. (1b), eggen, ebnen, schließen?; germ. *agjōn, sw. V., eggen; s. idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pokorny 22; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Egge, Kluge s. u. Egge 1, EWD s. u. eggen, DW 3, 35, DW2 7, 103, EWAhd 2, 956, Duden s. u. eggen; Son.: vgl. afries. -; ae. ėcgan, sw. V. (2?), schärfen, eggen; an. -; got. -; nndl. eggen, V., eggen; kymr. ogedu, V., eggen; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickeltes und verwendetes Äcker mit einer Egge lockern und glätten; BM.: scharf bzw. spitz; F.: eggen, egge, eggst, eggt, eggest, egget, eggte, eggtest, eggten, eggtet, geeggt, ##geeggt, geeggte, geeggtes, geeggtem, geeggten, geeggter##, eggend, ###eggend, eggende, eggendes, eggendem, eggenden, eggender###, egg (!)+EW; Z.: eg-g-en

Egoismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egoismus, Egotismus, Selbstsüchtigkeit; ne. egoism; Vw.: -; Hw.: s. Egotismus, Egotist; Q.: 1754; I.: Lw. frz. égoïsme; E.: s. frz. égoïsme, M., Egoismus; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. nhd. …ismus; L.: Kluge s. u. Egoismus, EWD s. u. Egoismus, DW2 7, 103, Duden s. u. Egoismus; Son.: vgl. nndl. egoïsme, Sb., Egoismus; nschw. egoism, Sb., Egoismus; nnorw. egoisme, M., Egoismus; poln. egoizm, M., Egoismus; kymr. egoistiaeth, F., Egoismus; lit. egoizmas, M., Egoismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1754) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in der Natur von Lebewesen angelegte Streben nach Erlangung von Vorteilen für sich ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer; BM.: ich; F.: Egoismus, Egoismen+FW; Z.: Eg-o-ism-us

$Egoist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egoist; L.: Kluge s. u. Egoismus, EWD s. u. Egoismus; GB.: seit 1720 belegte und wohl aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in der Natur nach Erlangung von Vorteilen für sich ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer strebende Lebewesen; F.: Egoist, Egoisten+FW; Z.: Eg-o-ist

$egoistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. egoistisch; L.: Kluge s. u. Egoismus, EWD s. u. Egoismus; F.: egoistisch, egoistische, egoistisches, egoistischem, egoistischen, egoistischer(, egoistischere, egoistischeres, egoistischerem, egoistischeren, egoistischerer, egoistischst, egoistischste, egoistischstes, egoistischstem, egoistischsten, egoistischster)+FW+EW; Z.: eg-o-ist-isch

Egotismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egotismus, Egoismus, Selbstsüchtigkeit; ne. egotism, egoism; Vw.: -; Hw.: s. Egoismus, Egotist; Q.: 1745; I.: Lw. ne. egotism, frz. égotisme; E.: s. ne. egotism, N., Egotismus, Egoismus; frz. égotisme, M., Egotismus, Egoismus; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. nhd. …ismus; L.: Kluge s. u. Egoismus, DW2 7, 105, Duden s. u. Egotismus; lit. egotizmas, M., Egotismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1745) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das übertriebene Streben von Lebewesen nach Erlangung von Vorteilen für sich ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer; BM.: ich; F.: Egotismus, Egotismen+FW; Z.: Eg-ot-ism-us

Egotist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Egotist, Egoist, selbstsüchtiger Mensch; ne. egotist; Vw.: -; Hw.: s. Egoismus, Egotismus; Q.: 1745; I.: Lw. ne. egotist; E.: s. ne. egotist, M., Egotist, Egoist; vgl. lat. ego (1), Pers.-Pron., ich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Egoismus, DW2 7, 105, Duden s. u. Egotist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1745) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nur sich selbst ohne Rücksicht auf andere als verbindlichen Maßstab ansehenden Menschen; BM.: ich; F.: Egotist, Egotisten+FW; Z.: Eg-ot-ist

$egozentrisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. egozentrisch; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. Egoismus; GB.: seit 1908 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und isch gebildete Bezeichnung für dem Wesen von Lebewesen entsprechendes ichbezogen ohne Rücksicht auf andere Lebewesen; F.: egozentrisch, egozentrische, egozentrisches, egozentrischem, egozentrischen, egozentrischer(, egozentrischere, egozentrischeres, egozentrischerem, egozentrischeren, egozentrischerer, egozentrischst, egozentrischste, egozentrischstes, egozentrischstem, egozentrischsten, egozentrischster)+FW+EW; Z.: eg-o-zent-r-isch

eh, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. eh, ohnehin; ne. anyway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1847; E.: s. nhd. ehe, von diesem aber durch eine semantische Sonderentwicklung geschieden; L.: Kluge s. u. eh, EWD s. u. eh, DW2 7, 106, Duden s. u. eh; GB.: seit der späteren Neuzeit (1847) belegte und durch eine semantische Sonderentwicklung von ehe geschiedene Bezeichnung für klar oder ohnehin; BM.: eher; F.: eh+EW; Z.: eh

ehe, nhd., Adv., (15. Jh.?): nhd. ehe, eher, bevor, von diesem Zeitpunkt an; ne. before, ere (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. nhd. eher, durch eine funktionale Differenzierung von diesem geschieden; L.: Kluge 1. A. s. u. ehe, luge s. u. ehe, EWD s. u. eher, DW 3, 38, DW2 7, 106, EWAhd 2, 1107, Duden s. u. ehe, Bluhme s. u. ehe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen Bezugszeitpunkt bevor etwas geschieht; BM.: eher; F.: ehe+EW; Z.: eh-e

Ehe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ehe, Bund; ne. marriage, wedlock; Vw.: s. -zärter; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēwe, ē, st. F., Gewohnheitsrecht, Recht, Bund der Ehe; mnd. ewe, F., Recht, Gesetz; mnd. ē, ee, eje, ewe, F., Gesetz, Satzung; ahd. ēwa*, ēa, ēo*, st. F. (jō), sw. F. (n), Gesetz, Recht, Regel, Gebot, Satzung, Vorschrift, Ehe; as. êwa, st. F. (jō), sw. F. (n), Recht, Gesetz; as. êo, êu, ê*, gêo*, st. M. (wa), Recht, Gesetz anfrk. ēwa* (1), st. F. (ō), Recht, Gesetz; germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *ai̯eu̯-, Sb., Herkommen, Überlieferung, Sitte, Recht; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ehe, Kluge s. u. Ehe, EWD s. u. Ehe, DW 3, 39, DW2 7, 109, EWAhd 2, 1173, Duden s. u. Ehe, Bluhme s. u. Ehe; Son.: vgl. afries. êwa (1), jouwe, F., Gesetz, Recht, Ewigkeit; afries. ā (2), ē (2), F., Gesetz; ae. ǣ (2), ǣw, st. F. (i), Recht, Gesetz, Satzung, Religion, Ehe; an. -; got. -; nndl. echt, Sb., Ehe; nschw. äktenskap, N., Ehe; nnorw. ekteskap, N., Ehe; GB.: seit 11. Jh. (NGl) aus einer 765 belegten und für das Germanische erschließbaren sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbaren sachlich seit Entwicklung von Spravhe und Recht möglichen Bezeichnung für Herkommen oder Recht entwickelte Bezeichnung für eine anerkannte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau und seit Ende des 20. Jh. mehr und mehr weltweit auch unabhängig von natürlichen Gegebenheiten zwischen zwei Menschen gleichen Geschlechts (in Deutschland seit 2017); BM.: Gesetz; F.: Ehe, Ehen+EW; Z.: Eh-e

$ehebrechen, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. ehebrechen; L.: EWD s. u. Ehe, DW 3, 40, DW2 7, 119; GB.: seit 1264 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus Ehe und brechen gebildete Bezeichnung für trotz Schließung einer Ehe mit einem dritten Menschen des jeweils anderen Geschlechts den Beischlaf vollziehen; F.: ehebrechen, breche die Ehe, brichst die Ehe, bricht die Ehe, brechen die Ehe, brecht die Ehe, brechest die Ehe, brechet die Ehe, brach die Ehe, brachst die Ehe, brachen die Ehe, bracht die Ehe, bräche die Ehe, brächest die Ehe, brächst die Ehe, brächen die Ehe, brächet die Ehe, brächt die Ehe, ehegebrochen, ##ehegebrochen, ehegebrochene, ehegebrochenes, ehegebrochenem, ehegebrochenen, ehegebrochener##, ehebrechend, ###ehebrechend, ehebrechende, ehebrechendes, ehebrechendem, ehebrechenden, ehebrechender###, ehezubrechen, ####ehezubrechen, ehezubrechend, ehezubrechende, ehezubrechendes, ehezubrechendem, ehezubrechenden, ehezubrechender####, brich die Ehe+EW; Z.: eh-e—bre-ch-en

$Ehebrecher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ehebrecher; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. Ehe, s. Brecher; L.: EWD s. u. Ehe, DW 3, 40, DW2 7, 119; GB.: seit um 1250 bzw. 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus Ehe und Brecher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Anerkennung der Eheschließung möglichen trotz Ehe den Beischlaf mit einer anderen Frau vollziehenden Mann; F.: Ehebrecher, Ehebrechers, Ehebrechern+EW; Z.: Eh-e—bre-ch-er

$Ehebruch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ehebruch; E.: s. Ehe, s. Bruch; L.: EWD s. u. Ehe, DW 3, 40, DW2 7, 120; GB.: seit 1338 belegte und aus Ehe und Bruch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Anerkennung der Ehe möglichen trotz bestehender Ehe mit einem Menschen des anderen Geschlechts vollzogenen Beischlaf; F.: Ehebruch, Ehebruches, Ehebruchs, Ehebrüche, Ehebrüchen+EW; Z.: Eh-e—bruch

$Ehegatte, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Ehegatte; E.: s. Ehe, s. Gatte; L.: EWD s. u. Gatte; GB.: seit 1409 belegte und aus Ehe und Gatte gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Anerkennung der Ehe möglichen Beteiligten einer Ehe; F.: Ehegatte, Ehegatten+EW; Z.: Eh-e—ga-t-t-e

$ehelich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehelich; E.: s. Ehe, s. lich; L.: Kluge s. u. Ehe, EWD s. u. Ehe; GB.: seit vor Ende 8. Jh. belegte und aus Ehe und lich vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete und später auf die Ehe als Verbindung von einem Mann und einer Frau zu einer Lebensgemeinschaft eingeengte Bezeichnung für Ehe betreffend; F.: ehelich, eheliche, eheliches, ehelichem, ehelichen, ehelicher+EW; Z.: eh-e—lich

$ehelichen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. ehelichen; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. ehelich, s. en; L.: EWD s. u. Ehe, DW 3, 45, DW2 7, 134; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus ehelich und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit unbekannter Zeit anerkanntes heiraten eines Mannes und einer Frau; F.: ehelichen, eheliche, ehelichst, ehelicht, ehelichest, ehelichet, ehelichte, ehelichtest, ehelichten, ehelichtet, geehelicht, ##geehelicht, geehelichte, geehelichtes, geehelichtem, geehelichten, geehelichter##, ehelichend, ###ehelichend, ehelichende, ehelichendes, ehelichendem, ehelichenden, ehelichender###, ehelich+EW; Z.: eh-e—lich-en

$ehemals, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. ehemals; E.: s. ehe, s. mal, s. s; L.: EWD s. u. ehemals; GB.: seit um 1210 belegte und aus ehe und mal sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches früher oder vormals; F.: ehemals; Z.: eh-e—ma-l-s

eher, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. eher, früher; ne. rather, sooner, earlier, ere (ält.); Vw.: -; Hw.: s. ehe; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēr, Adv., Präp., Konj., früher, vorher, bisher, zuerst, ehe, eher, bevor, vor; mnd. êr, Adj., Adv., eher; ahd. ēr, ē, Adv., Präp., Konj., eher, früher, vor, zuvor, jemals, bevor; as. êr, Adv., Konj.; nhd. eher, früher, vorher, ehe; anfrk. ēr, Konj., Präp., ehe, bevor; germ. *air, Adv., früh; idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12 (27/27) (RB. idg. aus iran., gr., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. eher, Kluge s. u. eher, EWD s. u. eher, DW 3, 46, DW2 7, 140, Duden s. u. eher, Falk/Torp 3; Son.: vgl. afries. êr, Adv., Konj., Präp., eher, früher, vorher, bevor, ehe, vor; saterl. ar, er; ae. ǣr (2), Adv., eher, vorher, früher, bald, schon, kürzlich, zuviel, sehr; an. ār (5), Adv., früh; got. air, Adv., früh; nndl. eer, Adv., eher; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches früher; BM.: Tag; F.: eher+EW; Z.: eh-er

ehern, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehern, aus Erz bestehend, eisern; ne. brazen; Vw.: -; Hw.: s. Erz; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ērīn, Adj., ehern; mnd. ēren, Adj., ehern ahd. ērīn, Adj., ehern, metallen; as. êrīn, Adj., ehern; anfrk. ērīn*, Adj., ehern; wgerm. *aizīna-, *aizīnaz, Adj., ehern, eisern; idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15 (36/36) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. ehern, Kluge s. u. ehern, EWD s. u. ehern, DW 3, 48, DW2 7, 144, EWAhd 2, 1135, Duden s. u. ehern, Falk/Torp 4, Bluhme s. u. ehern; Son.: vgl. afries. êren, Adj., ehern, von Erz seiend, eisern; ae. ǣren, Adj. (ja), ehern; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (ērīn) belegte und sachlich vielleicht seit Verwendung von Erz durch den Menschen mögliche Bezeichnung für Erz betreffend; BM.: leuchten; F.: ehern, eherne, ehernes, ehernem, ehernen, eherner(, ehernere, eherneres, ehernerem, eherneren, ehernerer, ehernste, ehernstes, ehernstem, ehernsten, ehernster)+EW; Z.: eh-er-n

Ehezärter, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Ehezärter, Ehevertrag; ne. marriage contract (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. afrz. Lw.; E.: Vorderglied s. nhd. Ehe; Hinterglied s. afrz. chartre, Sb., kleines Schriftstück; vgl. lat. chartula, F., „Schriftlein“, kleine Schrift, kleine Aufzeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus; gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Ehezärter, DW 3, 52 (Ehezerter); GB.: seit der frühen Neuzeit (1576) belegte und aus Ehe und dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete und in derweiteren Herkunft ungeklärte sowie möglicherweise mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Ehe und Vertrag möglichen Ehevertrag; BM.: Ehe, Vertrag; F.: Ehezärter, Ehezärters, Ehezärtern+FW; Z.: Eh-e—zärt-er

$ehrbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ehrbar; E.: s. Ehr(e), s. bar; L.: Kluge s. u. Ehre, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1185 belegte und aus Ehr(e) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches achtbar oder angesehen; F.: ehrbar, ehrbare, ehrbares, ehrbarem, ehrbaren, ehrbarer(, ehrbarere, ehrbareres, ehrbarerem, ehrbareren, ehrbarerer, ehrbarst, ehrbarste, ehrbarstes, ehrbarstem, ehrbarsten, ehrbarster)+EW; Z.: ehr-bar

Ehre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ehre, Hochachtung, Wertschätzung; ne. honour (N.); Vw.: -; Hw.: s. ehren, ehrlich; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēre, hēre, sw. F., st. F., Ehre, Ansehen, Ehrerbietung, Verehrung, Preis, Zierde, Verehrtheit; mnd. êre, F., Ehre, Ehe; ahd. ēra, st. F. (ō), Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät; ahd. ērī*, ērīn, st. F. (ī), Ehre, Scham, Würde; as. êra*, st. F. (ō), Ehre, Schutz, Gabe, Lohn; anfrk. ēra*, st. F. (ō), Ehre; germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ehre, Kluge s. u. Ehre, EWD s. u. Ehre, DW 3, 54, DW2 7, 165, EWAhd 2, 1110, EWAhd 2, 1136, Duden s. u. Ehre, Falk/Torp 4, Bluhme s. u. Ehre; Son.: vgl. afries. êre, st. F. (ō), Ehre, Verehrung; nfries. eere; ae. āre, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ehre, Würde, Ruhm, Gnade; ae. ār (3), st. F. (ō), Ehre, Würde, Ruhm, Achtung, Verehrung, Gnade, Glück; an. eir (1), st. F. (ō), Gnade, Milde, Hilfe; got. *aiza, st. F. (ō), Scheu, Achtung, Ehre; nndl. eer, Sb., Ehre; nschw. ära, Sb., Ehre; nnorw. ære, M., F., Ehre; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für Ansehen oder Wertschätzung aufgrund eines offenbaren oder vorausgesetzten Wertes; BM.: Scheu?; F.: Ehre, Ehren+EW; Z.: Ehr-e

ehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ehren, wertschätzen, achten; ne. honour (V.), bestow upon; Vw.: -; Hw.: s. Ehre, ehrlich; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ēren (1), hēren, sw. V., ehren, auszeichnen, achten, Dienst leisten, preisen, rühmen, gehorchen; mnd. ēren (3), sw. V., ehren, verehren, beschenken, Ehre erweisen, achten; mnl. eren, V., ehren; ahd. ēren* (1), sw. V. (1a), hochschätzen, ehren, achten, verehren, schonen; ahd. ērōn* (1), sw. V. (2), ehren, verehren, preisen; ahd. ērēn*, sw. V. (3), ehren, verehren, achten, schätzen; as. êron, sw. V. (2), ehren, helfen, beschenken; anfrk. *ēren?, *ēron?, sw. V. (2?), ehren; germ. *aizjan, sw. V., schonen; germ. *aizōn, sw. V., schonen, ehren; idg. ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Ehre, EWD s. u. ehren, DW 3, 58, DW2 7, 194, EWAhd 2, 1127, EWAhd 2, 1148, Falk/Torp 4, Duden s. u. ehren; Son.: vgl. afries. êria, âria, sw. V. (2), ehren, beschenken; saterl. ara, V., ehren; ae. ārian, sw. V. (2), ehren, begaben, sorgen für, begünstigen; an. eira, sw. V. (1?, 2?), schonen, nachgeben, nützen; got. -; nndl. eren, V., ehren; nschw. ära, V., ehren; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit ddem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches achten oder wertschätzen; BM.: Scheu?; F.: ehren, ehre, ehrst, ehrt, ehrest, ehret, ehrte, ehrtest, ehrten, ehrtet, geehrt, ##geehrt, geehrte, geehrtes, geehrtem, geehrten, geehrter##, ehrend, ###ehrend, ehrende, ehrendes, ehrendem, ehrenden, ehrender###, ehr (!)+EW; Z.: ehr-en

$Ehrenkodex, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ehrenkodex; E.: s. Ehre, s. n, s. Kodex; L.: EWD s. u. Kodex; GB.: seit 1879 belegte und aus Ehre und n sowie Kodex gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gesamtheit von Ehrenregeln; F.: Ehrenkodex, Ehrenkodexex, Ehrenkodexe, Ehrenkodexen, Ehrenkodizes+EW+FW; Z.: Ehr-en—ko-d-ex

$Ehrenmann, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ehrenmann; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; L.: EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1470 belegte und aus Ehre und n sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ehrenhaften Mann; F.: Ehrenmann, Ehrenmanns, Ehrenmannes, Ehrenmänner, Ehrenmännern+EW; Z.: Ehr-en—man-n

$Ehrenpreis, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Ehrenpreis; E.: s. Ehre, s. n, s. Preis; L.: EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1300 belegte und aus Ehre und n sowie Preis gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche ehrenhafte Auszeichnung sowie etwas später als N. für ein kleines blaues Blümchen; F.: Ehrenpreis, Ehrenpreises, Ehrenpreise, Ehrenpreisen+EW+FW; Z.: Ehr-en—prei-s

$ehrenrührig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. ehrenrührig; E.: s. Ehre, s. n, s. rührig; L.: Kluge s. u. ehrenrührig, EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1500 belegte und aus Ehre und n sowie rührig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches die Ehre berührend; F.: ehrenrührig, ehrenrührige, ehrenrühriges, ehrenrührigem, ehrenrührigen, ehrenrühriger(, ehrenrührigere, ehrenrührigeres, ehrenrührigerem, ehrenrührigeren, ehrenrührigerer, ehrenrührigst, ehrenrührigste, ehrenrührigstes, ehrenrührigstem, ehrenrührigsten, ehrenrührigster)+EW; Z.: ehr-en—rühr-ig

$Ehrenwort, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Ehrenwort; E.: s. Ehre, s. n, s. Wort; L.: Kluge s. u. Ehrenwort, EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1380 belegte und aus Ehre und n sowie Wort gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bezeichnung für eine mit der Ehre abgesicherte Erklärung; F.: Ehrenwort, Ehrenwortes, Ehrenworts, Ehrenworte, Ehrenworten+EW; Z.: Ehr-en—wor-t

$ehrerbietig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ehrerbietig; E.: s. Ehr(e), s. erbietig; L.: EWD s. u. bieten; GB.: seit 1538 belegte und aus Ehr(e) und erbietig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Ehre entbietend; F.: ehrerbietig, ehrerbietige, ehrerbietiges, ehrerbietigem, ehrerbietigen, ehrerbietiger(, ehrerbietigere, ehrerbietigeres, ehrerbietigerem, ehrerbietigeren, ehrerbietigerer, ehrerbietigst, ehrerbietigste, ehrerbietigstes, ehrerbietigstem, ehrerbietigsten, ehrerbietigster)+EW; Z.: ehr—er—biet-ig

$Ehrerbietung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ehrerbietung; E.: s. Ehr(e), s. erbiet(en), s. ung; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit um 1410 belegte und aus Ehr(e) und erbiet(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ehrfurcht oder Verehrung; F.: Ehrerbietung+EW; Z.: Ehr—er—biet-ung

$Ehrfurcht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ehrfurcht; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Ehr(e), s. Furcht; L.: Kluge s. u. Ehrfurcht, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1593 belegte und aus Ehr(e) und Furcht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche auf Ehr(e) gegründete Furcht; F.: Ehrfurcht+EW; Z.: Ehr—furch-t

$ehrfürchtig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ehrfürchtig; E.: s. Ehrfurcht, s. ig; L.: Kluge s. u. Ehre, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1550 belegte und aus Ehrfurcht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von Ehrfurcht erfüllt; F.: ehrfürchtig, ehrfürchtige, ehrfürchtiges, ehrfürchtigem, ehrfürchtigen, ehrfürchtiger(, ehrfürchtigere, ehrfürchtigeres, ehrfürchtigerem, ehrfürchtigeren, ehrfürchtigerer, ehrfürchtigst, ehrfürchtigste, ehrfürchtigstes, ehrfürchtigstem, ehrfürchtigsten, ehrfürchtigster)+EW; Z.: ehr—fürch-t-ig

$Ehrgeiz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ehrgeiz; E.: s. Ehr(e), s. Geiz; L.: Kluge s. u. Ehrgeiz, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 1521 belegte und aus Ehr(e) und Geiz gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gier nach Ehre; F.: Ehrgeiz, Ehrgeizes, Ehrgeize, Ehrgeizen+EW; Z.: Ehr—geiz

$ehrgeizig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ehrgeizig; E.: s. Ehrgeiz, s. ig; L.: Kluge s. u. Ehrgeiz, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 1517 belegte und aus Ehrgeiz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gierig nach Ehre; F.: ehrgeizig, ehrgeizige, ehrgeiziges, ehrgeizigem, ehrgeizigen, ehrgeiziger(, ehrgeizigere, ehrgeizigeres, ehrgeizigerem, ehrgeizigeren, ehrgeizigerer, ehrgeizigst, ehrgeizigste, ehrgeizigstes, ehrgeizigstem, ehrgeizigsten, ehrgeizigster)+EW; Z.: ehr—geiz-ig

ehrlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehrlich, ansehnlich, vornehm; ne. honourable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. ērlich, Adj., „ehrlich“, ehrbar, angesehen, ehrenvoll, ansehnlich, Ehre und Ansehen habend; mnd. ērlīk, Adj., ehrlich; ahd. ērlīh*, Adj., ehrerbietig, ehrenvoll, ruhmreich; as. -; anfrk. ērlīk, Adj., ehrlich; ahd. ēra, st. F. (ō), Ehre, Würde, Ansehen, Glanz, Amt, Majestät; germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pokorny 16 (39/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. ehrlich, EWD s. u. Ehre, DW 3, 69, DW2 7, 280, EWAhd 2, 1142, Duden s. u. ehrlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus Ehr(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches und seit den Hochkulturen des Altertums bedeutsames aufrichtig Verhaltens; BM.: Ehre?, Scheu?; F.: ehrlich, ehrliche, ehrliches, ehrlichem, ehrlichen, ehrlicher(, ehrlichere, ehrlicheres, ehrlicherem, ehrlicheren, ehrlicherer, ehrlichste, ehrlichstes, ehrlichstem, ehrlichsten, ehrlichster)+EW; Z.: ehr-lich

Ehrn, nhd. (ält.), F.: nhd. Ehrn; Vw.: s. Ern

$ehrsam, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. ehrsam; E.: s. Ehr(e), s. sam; L.: EWD s. u. Ehre; GB.: seit um 1000 belegte und aus Ehr(e) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleichst seeit den Hochkulturen des Altertums mögliches anständig oder ehrbar; F.: ehrsam, ehrsame, ehrsames, ehrsamem, ehrsamen, ehrsamer(, ehrsamere, ehrsameres, ehrsamerem, ehrsameren, ehrsamerer, ehrsamst, ehrsamste, ehrsamstes, ehrsamstem, ehrsamsten, ehrsamster)+EW; Z.: ehr—sam

$Ehrwürden, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Ehrwürden; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. Ehr(e), s. Würde, s. n; L.: Kluge s. u. ehrwürdig, EWD s. u. Ehre; GB.: seit 1333 belegte und aus Ehr(e) und Würde sowie n gebildete Bezeichnung für einen sachlich kraft seines Amtes besonders geschätzten christlichen Würdenträger; F.: Ehrwürden+EW; Z.: Ehr-wür-d-en

$ehrwürdig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ehrwürdig; E.: s. Ehr(e), s. würdig; L.: Kluge s. u. ehrwürdig, EWD s. u. Ehre; GB.: um 765 belegte und aus Ehr(e) und würdig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einer Ehre würdig; F.: ehrwürdig, ehrwürdige, ehrwürdiges, ehrwürdigem, ehrwürdigen, ehrwürdiger(, ehrwürdigere, ehrwürdigeres, ehrwürdigerem, ehrwürdigeren, ehrwürdigerer, ehrwürdigst, ehrwürdigste, ehrwürdigstes, ehrwürdigstem, ehrwürdigsten, ehrwürdigster)+EW; Z.: ehr—wür-d-ig

ei, nhd., Interj., (12. Jh.): nhd. ei!; ne. well!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); E.: mhd. ei (2), eia, ey, Interj., ei; mnd. ei (2), ey, Interj., „ei“, ach, oh, ah; lautmalend; L.: Kluge s. u. ei, DW 3, 73, DW2 7, 309, Duden s. u. ei; Son.: vgl. gr. αἶ (ai), αἴ (ai), Interj., ach!, weh!, Ausruf der Verwunderung, Ausruf des Schmerzes; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150-1175) belegte und vielleicht sachlich lautmalend schon früher gebildete Bezeichnung der Verwunderung; BM.: lautmalend; F.: ei+EW; Z.: ei

Ei, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ei, Vogelei; ne. egg; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. ei (1), st. N., Ei, Geringstes, Wertloses; mnd. ey, ei, N., Ei; ahd. ei, st. N. (iz, az), Ei; as. ėi*, st. N. (ja), Ei; anfrk. -; germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783 (1353/33) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ei, Kluge s. u. Ei, EWD s. u. Ei, DW 3, 76, DW2 7, 310, EWAhd 2, 967, Duden s. u. Ei, Falk/Torp 1, Bluhme s. u. Ei; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣg, st. N. (a?), Ei; an. egg (2), st. N. (ja), Ei; got. ada, st. N. (a) Nom. Pl., Ei; nndl. ei, Sb., Ei; nschw. ägg, Sb., Ei; nnorw. egg, N., Ei; ? ai. aṇḍan, Sb., Ei, Hode; ? arm. ju, Sb., Ei; gr. ὠιόν (ōión), ὤιον (ōion), N., Ei; ? lat. ōvum, N., Ei, Eigestalt, ovale Gestalt; kymr. ŵy, M., Ei; lit. paũtas, Sb., Ei, Hode; ksl. ajice, Sb., Ei; ? alb. voe, Sb., Ei; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Geschlechter mögliche weibliche Keimzelle von nach dem Beispiel des Vogeleies größerer Länge als Dicke; BM.: zu dem Vogel Gehöriges; F.: Ei, Eis, Eies, Eier, Eiern+EW; Z.: Ei

…ei, nhd., F.: nhd. …ei; ne. …y; Vw.: -; Hw.: s. ….ie; I.: frz. Lw.; E.: in mittelhochdeutscher Zeit (s. mhd. …īe, st. F., …ei) aus dem Französischen entlehnt unter Einfluss von lat …tia; s. lat. …ia, F., …ei, …ie; L.: Kluge s. u. -ei, Duden s. u. …ei; Son.: s. Barbarei, Bäckerei, Kartei, Datei; GB.: Endung die zur Bildung einer Ortsangabe verwendet wird; BM.: ?; F.: ...ei, ...einen+FW; Z.: -ei

Eibe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Eibe, Eibenbaum, Eibenholz; ne. yew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: mhd. īwe, ībe, st. F., Eibe, Bogen aus Eibenholz; mnd. īwe, F., Eibe, Eibenbaum; mnl. iwe, F., Eibe; ahd. īwa, eiba, st. F. (ō), sw. F. (n), Eibe; ahd. īwo*, sw. M. (n), Eibe; ahd. īgo*, sw. M. (n): nhd. Eibe; as. īh*, īch*, st. M. (a), Eibe; anfrk. īwa… (Bestandteil von ON); germ. *īgwa-, *īgwaz, st. M. (a), Eibe; idg. *eiu̯ā, F., Eibe, Pokorny 297; vgl. idg. *ei- (3), *h₁eiH-, Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297 (437/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eibe, Kluge s. u. Eibe, EWD s. u. Eibe, DW 3, 77, DW2 7, 315, EWAhd 5, 240, Duden s. u. Eibe, Bluhme s. u. Eibe; Son.: vgl. afries. -; ae. íow (1), st. F. (ō), Eibe; ae. īw, éoh, éow (1), īh, íoh, st. M. (a), Eibe; an. ȳr, st. M. (a), Eibe, Bogen; got. -; nndl. ijf, Sb., Eibe; nschw. yd, Sb., Eibe; nisl. ýr, M., Eibe; air. eó, M., Eibe; kymr. ywen, F., Eibe; lit. ievà, jievà, F., Faulbaum, Traubenkirsche; lett. ieva, Sb., Faulbaum; apreuß. iuwis, Sb., Eibe (vielleicht Entlehnung); russ. ива (íva), F., Eibe; eher unwahrscheinlich s. heth. eja-, N., ein immergrüner Baum; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 900) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen häufig als Strauch wachsenden immergrünen Nadelbaum mit weichen und dunkelgrünen Nadeln und stark giftigen roten und beerenähnlichen Samen (vor rund 100000 Jahrenangeblich 80 Prozent der Bäume in Europa Eiben); BM.: rot; F.: Eibe, Eiben+EW; Z.: Ei-b-e

Eibisch, nhd., F., M., (9. Jh.): nhd. Eibisch, eine Pflanze; ne. althea, mallow; Vw.: -; Hw.: s. Hibiskus; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ībesche, ībesch, F., Eibisch; mnd. îvesche, Sb., Eibisch, Efeu; ahd. ībiska*, ībisca, īwiska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eibisch; as. īviska, sw. F. (n)?, Eibisch; anfrk. -; lat. hibīscum, ībiscum, N., Eibisch, (70-19 v. Chr.); kelt. Lw., weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Eibisch, Kluge s. u. Eibisch, DW 3, 78, DW2 7, 316, EWAhd 5, 4, Duden s. u. Eibisch, Bluhme s. u. Eibisch; Son.: vgl. nndl. hibiskus, Sb., Hibiskus; ne. hibiscus, N., Hibiskus; frz. hibiscus, M., Hibiskus; nschw. hibiskus, Sb., Hibiskus; nnorw. hibiskus, M., Hibiskus; poln. hibiskus, M., Hibiskus; kymr. hibisgws, M., Hibiskus; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (īviska*) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu den Malvengewächsen gehörende hochwachsende für Heilzwecke verwendete Pflanze mit graugrünen und filzigen Blättern sowie weißen oder rosaroten Blüten; BM.: ?; F.: Eibisch, Eibischs, Eibische, Eibischen+FW; Z.: Eibisch

Eiche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Eiche, Eichenbaum; ne. oak; Vw.: -; Hw.: s. Eichel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. eiche, st. F., Eiche; mnd. ēke, eke, F., Eiche; ahd. eihha*, eicha, st. F. (ō), Eiche; ahd. eih, st. F. (i), Eiche; as. êk*, st. F. (i), Eiche; anfrk. -; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13 (30/30) (RB. idg. aus gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiche, Kluge s. u. Eiche, EWD s. u. Eiche, DW 3, 78, DW2 7, 318, EWAhd 2, 984, Duden s. u. Eiche, Falk/Torp 1, Bluhme s. u. Eiche; Son.: vgl. afries. ēk, st. F. (ō), Eiche, Eichenholz; nnordfries. ik; ae. āc, st. F. (kons.), Eiche, Schiff aus Eichenholz; an. eik, st. F. (ō), Eiche, Schiff; got. *aiks?, st. F. (ō), Eiche; nndl. eik, Sb., Eiche; nschw. ek, Sb. Eiche; nnorw. eik, M., F., Eiche; vgl. ? gr. αἴγειρος (aígeiros), F., Schwarzpappel; ? gr. αἰγίλωψ (aigílōps), Sb., eine Eichenart; ? lat. aesculus, F., Bergeiche, Wintereiche; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vor 12 Millionen Jahren vorhandenen großen Laubbaum aus schwerem hartem Holz und mit Eicheln als Früchten; BM.: ?; F.: Eiche, Eichen+EW; Z.: Eich-e

Eichel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Eichel, Frucht der Eiche; ne. acorn; Vw.: -; Hw.: s. Eiche; Q.: um 800 (Glosse); E.: mhd. eichel (1), sw. F., Eichel; mnd. ēkel (1), F., Eichel; mnl. eikel, Sb. Eichel; ahd. eihhila*, eichila, sw. F. (n), st. F. (ō), Eichel, Schote (F.) (1); as. -; anfrk. -; vgl. ahd. eih, st. F. (i), Eiche; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pokorny 13 (30/30) (RB. idg. aus gr., ital.?, germ.); Diminituvum von Eiche; L.: Kluge 1. A. s. u. Eichel, Kluge s. u. Eichel, EWD s. u. Eiche, DW 3, 79, DW2 7, 322, EWAhd 2, 973, Eichel; Son.: vgl. nndl. Eichel, Sb., Eichel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus Eich(e) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für die schon vor 12 Millionen Jahren vorhandene längliche runde Frucht der Eiche und auch für den vordersten Teil des männlichen Gliedes; BM.: Eiche; F.: Eichel, Eicheln+EW; Z.: Eich-el

eichen, nhd., V., (13. Jh.?): nhd. eichen (V.), amtlich abmessen; ne. gauge, calibrate; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. īchen, eichen, sw. V., eichen (V.), abmessen, visieren; mnd. īken, V., eichen; mnl. iken, V., eichen; spätlat. exaequāre, V., gleichsetzen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); vgl. lat. aequāre, V., gleichmachen, ebnen, abplatten; lat. aequus, Adj., gleich, eben, gerade (Adj.) (2); weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?, s. Walde/Hofmann 1, 17; L.: Kluge 1. A. s. u. eichen, Kluge s. u. eichen, EWD s. u. eichen, DW 3, 80, DW2 7, 323, Duden s. u. eichen, Bluhme s. u. eichen; Son.: vgl. nndl. ijken, V., eichen; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Spätlateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders offiziell gebrauchte Maße und Messgeräte amtlich prüfen und mit der Norm in Übereinstimmung bringen; BM.: gleichsetzen; F.: eichen, eiche, eichst, eicht, eichest, eichet, eichte, eichtest, eichten, eichtet, geeicht, ##geeicht, geeichte, geeichtes, geeichtem, geeichten, geeichter##, eichend, ###eichend, eichende, eichendes, eichendem, eichenden, eichender###, eich (!)+FW; Z.: eich-en

$eichen (2), nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. eichen; E.: s. Eiche, s. n; L.: Kluge s. u. Eiche, EWD s. u. Eiche; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Eiche und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Eiche betreffend; F.: eichen, eichene, eichenes, eichenem, eichenen, eichener+EW; Z.: eich-en

Eichhorn, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Eichhorn, Eichhörnchen; ne. squirrel; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. eichorn, st. M., Eichhorn, Eichhörnchen; mhd. eichurne, sw. M., Eichhorn; mnd. ēkhōrn, M., Eichhorn; mnl. eenroen, eecoren, M., N., Eichhorn; ahd. eihhorn*, st. N. (a), Eichhörnchen; ahd. eihhurno*, eihhorno*, sw. M. (n), Eichhörnchen; as. ēkhorn*, st. N. (a), Eichhorn; anfrk. -; germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pokorny 13 (31/31) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); idg. *u̯er- (13), Sb., Eichhorn, Pokorny 1166 (2003/79) (RB. idg. ausiran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eichhorn, Kluge s. u. Eichhörnchen, EWD s. u. Eichhörnchen, DW 3, 81, DW2 7, 329, EWAhd 2, 973, Duden s. u. Eichhörnchen, Seebold 73, Bluhme s. u. Eichhörnchen; Son.: vgl. afries. -; ae. ācweorna, sw. M. (n), Eichhörnchen; an. īkorni, sw. M. (n), Eichhorn; got. -; nndl. eekhorn, Sb., Eichhorn, Eichhörnchen; nschw. ekoore, Sb., Eichhorn, Eichhörnchen; nnorw. ekorn, N., Eichhorn, Eichhörnchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches kleines flinkes Nagetier aus der Familie der Hörnchen mit buschigem Schwanz; BM.: sich schnell bewegendes Tier?; F.: Eichhorn, Eichhorns, Eichhörner, Eichhörnern+EW; Z.: Eich-hor-n

$Eichhörnchen, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Eichhörnchen; E.: s. Eichhorn, s. chen; L.: Kluge s. u. Eichhörnchen, EWD s. u. Eichhörnchen; GB.: seit 1647 belegte und aus Eichhorn und chen gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches kleines flinkes Nagetier aus der Familie der Hörnchen mit buschigem Schwanz; F.: Eichhörnchen, Eichhörnchens+EW; Z.: Eich-hör-n—chen

Eid, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eid, Schwur; ne. oath; Vw.: s. Mein-; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eit (2), st. M., st. F., Eid, Anrufung des göttlichen Gerichts, Schwur, feierliches Versprechen; mnd. eit, ēt, M., N., Eid; ahd. eid, st. M. (a), Eid, Schwur, Zeugnis, Versprechen; as. êth*, st. M. (a), Eid; anfrk. -; germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11? (25/25) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.?); idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eid, Kluge s. u. Eid, EWD s. u. Eid, DW 3, 82, DW2 7, 332, EWAhd 2, 976, Duden s. u. Eid, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eid; Son.: vgl. lang. aid, st. M. (a), Eid; afries. êth, âth, st. M. (a), Eid; nnordfries. ith, iss; ae. āþ, st. M. (a), Eid; an. eiðr, st. M. (a), Eid; got. aiþs, st. M. (a), Eid; nndl. eed, Sb. Eid; nschw. ed, Sb., Eid; nnorw. ed, M., Eid; ? ityā́, Sb., Gang; ? gr. οἶτος (oitos), M., Schicksal, Geschick, Unglück; air. oeth, M., Eid; kymr. anudon, M., falscher Eid, Meineid; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliche nach fester Formel geleistete feierliche Bekräftigung einer Aussage oder Erklärung; BM.: Rede?, gehen?; F.: Eid, Eides, Eids, Eide, Eiden+EW; Z.: Ei-d

Eidam, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Eidam, Bräutigam, Schwiegersohn; ne. bridegroom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. eidem, eiden, st. M., Eidam, Schwiegersohn, Schwiegervater; mnd. eidom, eidum, M., Eidam; ahd. eidum, eidam, st. M. (a?), Eidam, Schwiegersohn; as. -; anfrk. -; germ. *aiþuma, *aiþumaz, st. M. (a), Schwiegersohn, Eidam; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10? (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eidam, Kluge s. u. Eidam, EWD s. u. Eidam, DW 3, 84, DW2 7, 338, EWAhd 2, 979, Duden s. u. Eidam, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eidam; Son.: vgl. afries. âthom, âthum, âthem, st. M. (a), Eidam, Schwiegersohn; ae. āþum, st. M. (a), Eidam, Schwiegersohn, Schwager; an. -; got. -; ? av. aēta-, Sb., Schuld und Strafe; ? gr. αἶσα (aisa), F., Anteil, Schicksal, von Göttern verhängtes Geschick; ? osk. aeteis, Sb., des Teils; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Anerkennung von Ehen möglichen Schwiegersohn; BM.: zuteilen?; F.: Eidam, Eidams, Eidames, Eidame, Eidamen+EW; Z.: Ei-d-am

$Eide, nhd., F, (?).: nhd. Ährenspitze; L.: Kluge 1. A. s. u. Eide; F.: Eide, Eiden+EW; Z.: Eid-e

Eidechse, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Eidechse, ein Kriechtier; ne. lizard; Vw.: -; Hw.: s. Echse; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. egedehse, egdehse, eidehse, st. F., sw. F., Eidechse; mnd. ēgedisse, F., Eidechse; ahd. egidehsa, ewidehsa*, sw. F. (n), Eidechse, Molch; as. egithassa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eidechse; anfrk. -; germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *þahsjō, st. F. (ō), Spindel?; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Eidechse, Kluge s. u. Eidechse, EWD s. u. Eidechse, DW 3, 83, DW2 7, 340, EWAhd 2, 959, Duden s. u. Eidechse, Falk/Torp 9; Son.: vgl. afries. -; ae. āþexe, sw. F. (n), Eidechse; an. eðla, øðla, sw. F. (n), Eidechse; got. -; nndl. hagedis, Sb., Eidechse; nschw. ödla, Sb., Eidechse; nisl. eðla, N., Eidechse; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische sowie Indogermanische teilweise erschließbare sowie teilweise in der Weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine kleine flinke Echse die ihren meist langen Schwanz zu einer Ablenkung eines Verfolgers abwerfen kann; BM.: Schlangenläuferin?; F.: Eidechse, Eidechsen+EW; Z.: Ei-dechs-e

$eiden, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. eiden; Vw.: s. be-; Q.: 1000 (Notker); E.: s. Eid, s. en; L.: DW 3, 84, DW2 7, 342; GB.: seit um 1000 belegte und aus Eid und en gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliches einen Eid leisten oder schwören; F.: eiden, eide, eidest, eidet, eidete, eidetest, eideten, eidetet, geeidet, ##geeidet, geeidete, geeidetes, geeidetem, geeideten, geeideter##, eidend, ###eidend, eidende, eidendes, eidendem, eidenden, eidender###, eid+EW; Z.: ei-d-en

Eider, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Eider, Eiderente; ne. eider; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1731 (Lexikon); I.: Lw. nisl. æður; E.: s. nisl. æður, N., Eider, Eiderente; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Eider, Kluge s. u. Eider, DW 3, 84, DW2 7, 342; Son.: vgl. nndl. eider, Sb., Eider, Eiderente; frz. eider, M., Eider, Eiderente; ejder, Sb., Eider, Eiderente; nnorw. ærfugl, M., Eider, Eiderente; poln. edredon, M., Eider, Eiderente; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1731) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen Vogel aus der Familie der Entenvögel hauptsächlich in dem Nordatlantik; BM.: von den Daunen der Eiderente?; BM.: ?; F.: Eider, Eiders+FW; Z.: Eid-er

$Eiderdaune, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Eiderdaune; E.: s. Eider, s. Daune; L.: Kluge s. u. Daune, EWD s. u. Daune; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Eider und Daune gebildete Bezeichnung für die wohl schon vormenschliche Feder (Daune) der Eiderente; F.: Eiderdaune, Eiderdaunen+FW+EW; Z.: Eid-er—dau-n-e

$Eiderente, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Eiderente; E.: s. Eider, s. Ente; L.: Kluge s. u. Eider; GB.: seit 1783 belegte und aus Eider und Ente gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen Vogel aus der Familie der Entenvögel hauptsächlich in dem Nordatlantik; F.: Eiderente, Eiderenten+FW+EW; Z.: Eid-er—ent-e

$eidesstattlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. eidesstattlich; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Eidesstatt, s. lich; L.: EWD s. u. Eid; GB.: seit 1855 belegte und aus Eidesstatt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Eiden mögliches Eidesstatt betreffend; F.: eidesstattlich, eidesstattliche, eidesstattliches, eidesstattlichem, eidesstattlichen, eidesstattlicher+EW; Z.: ei-d-es—sta-t-t-lich

$Eidgenosse, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Eidgenosse; E.: s. Eid, s. Genosse; L.: EWD s. u. Eid, DW 3, 84 (Eidgenosz), DW2 7, 346; GB.: um 1147 belegte und aus Eid und Genosse gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Eiden möglichen Genossen eines Eides; F.: Eidgenosse, Eidgenossen+EW; Z.: Ei-d—ge-noss-e

$eidigen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. eidigen; Vw.: s. be-, ver-; L.: Kluge s. u. Eid, DW 3, 85; GB.: seit 1302 belegte und aus Eid und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache und Eiden mögliches einen Eid leisten oder schwören oder unter Eid befragen; F.: eidigen, eidige, eidigst, eidigt, eidigest, eidiget, eidigte, eidigtest, eidigten, eidigtet, geeidigt, ##geeidigt, geeidigte, geeidigtes, geeidigtem, geeidigten, geeidigter##, eidigend, ###eidigend, eidigende, eidigendes, eidigendem, eidigenden, eidigender###, eidig (!)+EW; Z.: ei-d-ig-en; Z.: ei-d-ig-en

$eidlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. eidlich; E.: s. Eid, s. lich; L.: Kluge s. u. Eid, EWD s. u. Eid; GB.: seit 1532 belegte und aus Eid und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Eiden mögliches Eid betreffend; F.: eidlich, eidliche, eidliches, eidlichem, eidlichen, eidlicher+EW; Z.: ei-d-lich

$Eierkopf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Eierkopf; E.: s. Ei, s. er, s. Kopf; L.: Kluge s. u. Eierkopf; GB.: seit 1934 belegte und aus Ei und er sowie Kopf gebildete Bezeichnung für einen eiförmigen Kopf eines Menschen; F.: Eierkopf, Eierkopfs, Eierkopfes, Eierköpfe, Eierköpfen+EW; Z.: Ei-er—ko-pf

$Eierkuchen, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Eierkuchen; E.: s. Ei, s. er, s. Kuchen; L.: EWD s. u. Ei, DW 3, 86, DW2 7, 353; GB.: seit um 1340 belegte und aus Ei und er sowie Kuchen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit des Menschen möglichen Kuchen aus oder mit Eiern; F.: Eierkuchen, Eierkuchens+EW; Z.: Ei-er-kuch-en

$eiern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. eiern; E.: s. Ei, s. er, s. n; L.: Kluge s. u. eiern, EWD s. u. Ei; GB.: seit 1349 Belegte und aus Ei und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Vögeln mögliches Ei(er) legen und später auch wie ein Ei rollen oder laufen; F.: eiern, eiere, eier (!), eierst, eiert, eierte, eiertest, eierten, eiertet, geeiert, ##geeiert, geeierte, geeiertes, geeiertem, geeierten, geeierter##, eiernd, ###eiernd, eierndes, eierndem, eiernden, eiernder###, eier (!)+EW; Z.: ei-er-n

$Eierstock, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eierstock; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.): I.: Lüt. lat. ovarium; E.: s. Ei, s. er, s. Stock; L.: EWD s. u. Ei; GB.: seit 1539 belegte und nach lat. ovarium aus Ei und er sowie Stock gebildete Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche weibliche Geschlechtsorgan zu der Bildung von Eiern oder weiblichen Keimzellen; F.: Eierstock, Eierstockes, Eierstocks, Eierstöcke, Eierstöcken+EW; Z.: Ei-er—sto-ck

$Eiertanz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Eiertanz; E.: s. Ei, s. er, s. Tanz; L.: Kluge s. u. Eiertanz, EWD s. u. Ei; GB.: seit 1617 belegte und aus Ei und er sowie Tanz gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit möglichen Tanz mit Eiern oder ein sehr vorsichtiges und umständliches Vorgehen; F.: Eiertanz, Eiertanze, Eiertanzes, Eiertänze, Eiertänzen+EW; Z.: Ei-er—tanz

Eifer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Eifer, Fleiß, Elan; ne. zeal; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. īfer, st. M., Eifer, Eifersucht; mnd. īver, M., Eifer, Zorn; Herkunft unklar, Kluge s. u. Eifer; vielleicht Zusammenhang mit germ. *aibra-, *aibraz, Adj., bitter, scharf, heftig; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11? (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eifer, Kluge s. u. Eifer, EWD s. u. Eifer, DW 3, 87, DW2 7, 356, Duden s. u. Eifer, Bluhme s. u. Eifer; Son.: vgl. nndl. ijver, Sb., Eifer; nschw. iver, Sb., Eifer; nnorw. iver, M., Eifer; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1460) belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ernsthaftes Bestreben; BM.: brennen? bzw. bitter?; F.: Eifer, Eifers+EW; Z.: Ei-f-er

$eifern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. eifern; Vw.: s. er-, nach-, wett-; E.: s. Eifer, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. Eifer, Kluge s. u. Eifer, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1411 belegte und aus Eifer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ernsthaft bemühen oder streben; F.: eifern, eifere, eifer (!), eiferst, eifert, eiferte, eifertest, eiferten, eifertet, geeifert, ##geeifert, geeiferte, geeifertes, geeifertem, geeiferten, geeiferter##, eifernd, ###eifernd, eiferndes, eiferndem, eifernden, eifernder###, eifer (!)+EW; Z.: ei-f-er-n

$Eifersucht, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Eifersucht; E.: s. Eifer, s. Sucht; L.: Kluge s. u. Eifersucht, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1613 (eifersucht-) belegte und aus Eifer und Sucht gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches übertriebenes Streben nach Zuneigung eines anderen Menschen; F.: Eifersucht, Eifersüchte, Eifersüchten+EW; Z.: Ei-f-er-such-t

$eifersüchtig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. eifersüchtig; E.: s. Eifersucht, s. ig; L.: Kluge s. u. Eifersucht, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1613 belegte und aus Eifersucht und ig gebildete Bezeichnung für Eifersucht betreffend oder missgünstig; F.: eifersüchtig, eifersüchtige, eifersüchtiges, eifersüchtigem, eifersüchtigen, eifersüchtiger(, eifersüchtigere, eifersüchtigeres, eifersüchtigerem, eifersüchtigeren, eifersüchtigerer, eifersüchtigst, eifersüchtigste, eifersüchtigstes, eifersüchtigstem, eifersüchtigsten, eifersüchtigster)+EW; Z.: ei-f-er-süch-t-ig

$eifrig, eiferig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eifrig; E.: s. Eifer, s. ig; L.: Kluge s. u. Eifer, EWD s. u. Eifer; GB.: seit 1493 belegte und aus Eif(e)r und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eifernd oder eifersüchtig oder geschäftig; F.: eifrig, eifrige, eifriges, eifrigem, eifrigen, eifriger(, eifrigere, eifrigeres, eifrigerem, eifrigeren, eifrigerer, eifrigst, eifrigste, eifrigstes, eifrigstem, eifrigsten, eifrigster)+EW; Z.: ei-f-r-ig

$Eigelb, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Eigelb; E.: s. Ei, s. Gelb, s. gelb; L.: EWD s. u. Ei; GB.: seit 1675 belegte und aus Ei und Gelb bzw. gelb gebildete Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Gelbe des Eies oder den Eidotter; F.: Eigelb, Eigelbes, Eigelbs, Eigelbe, Eigelben+EW; Z.: Ei—gel-b

eigen, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. eigen, zu einem gehörend; ne. own (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; mnd. ēgen, eigen, Adj., eigen (Adj.); ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; as. êgan (2), Adj., eigen (Adj.); anfrk. -; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. eigen, Kluge s. u. eigen, EWD s. u. eigen, DW 3, 91, DW2 7, 370, EWAhd 2, 982, Duden s. u. eigen, Bluhme s. u. eigen; Son.: vgl. afries. êgen (2), êin, âin, Adj., eigen, zugehörig, unfrei; saterl. ain, Adj., eigen; ae. ǣgen (1), āgen, Adj., eigen; an. eiginn, Adj., eigen, eigentümlich; got. *aigins?, Adj. (a), eigen; nndl. eigen, Adj., eigen; nschw. egen, Adj., eigen; nnorw. egen, Adj., eigen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (eigan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gehörend oder besondere; BM.: haben; F.: eigen, eigene, eigenes, eigenem, eigenen, eigener+EW; Z.: eig-en

$Eigen, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Eigen; E.: s. eigen; L.: EWD s. u. eigen; GB.: seit um 830 belegte und aus eigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches Eigentum einzelner Menschen an einzelnen Sachen; F.: Eigen, Eigens+EW; Z.: Eig-en

$Eigenbrätler, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Eigenbrätler; E.: s. eigen, s. brat(en), s. (e)l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Eigenbrötler; GB.: seit 17. Jh.(?) belegte und aus eigen und brat(en) sowie (e)l und er gebildete Bezeichnung für einen entgegen seinem eigentlichen sozialen Wesen allein lebenden und seinen eigenen Haushalt führenden Mann; F.: Eigenbrätler, Eigenbrätlers, Eigenbrätlern+EW; Z.: Eig-en—brä-t-l-er

$Eigenbrötler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Eigenbrötler; E.: s. eigen, s. Brot, s. (e)l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Eigenbrötler; GB.: seit 17. Jh.(?) belegte und aus eigen und Brot sowie (e)l und er gebildete Bezeichnung für einen entgegen seinem eigentlichen sozialen Wesen allein lebenden und seinen eigenen Haushalt führenden Mann; L.: Kluge s. u. Eigenbrötler, EWD s. u. eigen; F.: Eigenbrötler, Eigenbrötlers, Eigenbrötlern+EW; Z.: Eig-en—brö-t-l-er

$Eigenheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Eigenheit; E.: s. eigen, s. heit; L.: Kluge s. u. eigen, EWD s. u. eigen; GB.: seit um 1380 belegte und aus eigen und heit gebildete Bezeichnung für eine neben seinem eigentlichen sozialen Wesen mögliche Besonderheit jedes Menschen; F.: Eigenheit, Eigenheiten+EW; Z.: Eig-en-hei-t

Eigenmacht, nhd., F., (17. Jh.): Hw.: s. eigenmächtig

$eigenmächtig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. eigenmächtig; E.: s. Eigenmacht, s. ig, s. eigen, s. mächtig; L.: EWD s. u. mächtig; GB.: seit 1559 belegte und aus eigen und mächtig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches und später durch die Entwicklung des Rechtes ausgeschlossenes aus eigener Macht und ohne Befugnis handelnd; F.: eigenmächtig, eigenmächtige, eigenmächtiges, eigenmächtigem, eigenmächtigen, eigenmächtiger(, eigenmächtigere, eigenmächtigeres, eigenmächtigerem, eigenmächtigeren, eigenmächtigerer, eigenmächtigst, eigenmächtigste, eigenmächtigstes, eigenmächtigstem, eigenmächtigsten, eigenmächtigster)+EW; Z.: eig-en—mäch-t-ig

$Eigenname, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eigenname; E.: s. eigen, s. Name; L.: Kluge s. u. Eigenname, EWD s. u. eigen; GB.: seit 1530 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild (nomen proprium) aus eigen und Name gebildete Bezeichnung für den besonderen Namen eines einzelnen Menschen oder einer anderen einzelnen besonderen Gegebenheit in Gegensatz zu sonstigen (allgemeinen) Wörtern; F.: Eigenname, Eigennamens, Eigennamen+EW; Z.: Eig-en—nam-e

$Eigennutz, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Eigennutz?; E.: s. eigen, s. Nutz(en); L.: Kluge s. u. Eigennutz, EWD s. u. Nutzen; GB.: seit 13. Jh. (eigennuz) belegte und aus eigen und Nutz(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen eigenen Nutzen eines Lebewesens oder für Selbstsucht; F.: Eigennutz, Eigennutzes+EW; Z.: Eig-en—nutz

$eigennützig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. eigennützig; E.: s. Eigennutz, s. ig; L.: Kluge s. u. Eigennutz; GB.: seit 1519 belegte und aus Eigennutz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches eigennützlich; F.: eigennützig, eigennützige, eigennütziges, eigennützigem, eigennützigen, eigennütziger(, eigennützigere, eigennützigeres, eigennützigerem, eigennützigeren, eigennützigerer, eigennützigst, eigennützigste, eigennützigstes, eigennützigstem, eigennützigsten, eigennützigster)+EW; Z.: eig-en—nütz-ig

eigens, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. eigens, besonders; ne. specially; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; E.: Genetivbildung zu nhd. eigen (s. d.); L.: Kluge s. u. eigens, EWD s. u. eigen, DW 3, 100, DW2 7, 405, Duden s. u. eigens; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und aus eigen und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches besonders; BM.: haben; F.: eigens+EW; Z.: eig-en-s

Eigenschaft, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Eigenschaft, Eigenheit, Eigentum, Knechtschaft; ne. quality, characteristic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. -, Lüs. lat. qualitas (16. Jh.); E.: mhd. eigenschaft, st. F., st. M., Eigentum, rechtmäßiges Eigentum, Eigentumsrecht, Verfügungsrecht, Verfügungsgewalt; ahd. eiganskaft*, eiganscaft*, st. F. (i), Eigentümlichkeit, Eigen; vgl. ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); ahd. skaft (2), st. F. (i), Schöpfung, Gestalt, Beschaffenheit, Breite; germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; s. germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge s. u. Eigenschaft, EWD s. u. eigen, DW 3, 100, DW2 7, 406, EWAhd 2, 983, Duden s. u. Eigenschaft; Son.: vgl. nndl. eigenschap, Sb., Eigenschaft; nschw. egenskap, Sb., Eigenschaft; nnorw. egenskap, M., Eigenschaft; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1150) (eigenschaft) belegte Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches zu dem Wesen gehörendes Merkmal; BM.: eigen, Beschaffenheit; F.: Eigenschaft, Eigenschaften+EW; Z.: Eig-en—schaf-t

$Eigenschaftswort, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Eigenschaftswort; E.: s. Eigenschaft, s. s, s. Wort; L.: EWD s. u. eigen; GB.: seit um 1480 belegte und aus Eigenschaft und s sowie Wort gebildete Bezeichnung für ein eine Eigenschaft betreffendes Wort oder ein Beiwort oder ein Adjektiv; F.: Eigenschaftswort, Eigenschaftswortes, Eigenschaftsworts, Eigenschaftsworte, Eigenschaftsworten, Eigenschaftswörter, Eigenschaftswörtern+EW; Z.: Eig-en—schaf-t—wor-t

$Eigensinn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eigensinn; E.: s. eigen, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, EWD s. u. eigen; GB.: seit 1517 belegte und aus eigen und Sinn gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen ihm eigenen Sinn oder Starrsinn; F.: Eigensinn, Eigensinns, Eigensinnes+EW; Z.: Eig-en—sinn

$eigensinnig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. eigensinnig; E.: s. Eigensinn, s. ig; L.: Kluge s. u. Eigensinn, EWD s. u. eigen; GB.: seit 1378 belegte und aus Eigensinn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eigenen Sinn habend oder starrsinnig; F.: eigensinnig, eigensinnige, eigensinniges, eigensinnigem, eigensinnigen, eigensinniger(, eigensinnigere, eigensinnigeres, eigensinnigerem, eigensinnigeren, eigensinnigerer, eigensinnigst, eigensinnigste, eigensinnigstes, eigensinnigstem, eigensinnigsten, eigensinnigster)+EW; Z.: eig-en—sinn-ig

eigentlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. eigentlich, wirklich; ne. actual, true; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120/1130 (Die altdeutsche Exodus); E.: s. mhd. eigenlich, Adj., eigentlich, eigentümlich, eigen; mnd. ēchlīk, ēgelīk, Adj., eigentlich; mnl. eigenlijc, Adj., eigentlich; vgl. mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); mhd. *lich?, Suff., …lich; ahd. *līh (3)?, Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. eigentlich, EWD s. u. eigen, DW 3, 102, DW2 7, 419, Duden s. u. eigentlich; Son.: vgl. nndl. eigelijk, Adj., eigentlich; nschw. egentlig, Adj., eigentlich; nnorw. egentlig, Adj., eigentlich; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120/1130) belegte und aus eigen und t sowie lich gebildete und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches tatsächlich oder wirklich oder ursprünglich oder dem Wesen gemäß; BM.: haben; F.: eigentlich, eigentliche, eigentliches, eigentlichem, eigentlichen, eigentlicher(, eigentlichere, eigentlicheres, eigentlicherem, eigentlicheren, eigentlicherer, eigentlichste, eigentlichstes, eigentlichstem, eigentlichsten, eigentlichster)+EW; Z.: eig-en-t-lich

$Eigentum, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Eigentum; Vw.: s. Privat-; E.: s. eigen, s. tum; L.: Kluge s. u. eigentümlich, EWD s. u. eigen; GB.: seit um 1170 (eigentuom) belegte und aus eigen und tum gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen eigenen Bereich einschließlich des ausschließlichen Herrschaftsrechts über eine einzelne Sache; F.: Eigentum, Eigentums, Eigentume, Eigentumen+EW; Z.: Eig-en-tum

eigentümlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eigentümlich, eigen, merkwürdig; ne. specific, odd; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1436; E.: s. mnd. ēgendȫmlīk, Adj., zu Eigentum habend, eigentümlich, eigen; vgl. mhd. eigentlich, Adj., eigentümlich, eigen, leibeigen, bestimmt, besondere, ureigen; vgl. mhd. eigen, Adj., was man hat, eigen, hörig, leibeigen; ahd. eigan (2), Adj., eigen, besondere, zugehörig, heimatlich, charakteristisch; germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); mhd. tuom (1), st. M., Macht, Herrschaft, Würde, Stand; ahd. tuom (1), st. M. (a), st. N. (a), Urteil, Gericht (N.) (1), Recht, Macht, Ruhm; germ. *dōma-, *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. eigentümlich, EWD s. u. eigen, DW 3, 102 (eigenthümlich), DW2 7, 419, Duden s. u. eigentümlich; Son.: vgl. nschw. egendomlig, Adj., eigentümlich; nnorw. eiendommelig, Adj., eigentümlich; GB.: seit dem Spätmittelalter (1436) belegte und aus Eigentum sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches besondere oder merkwürdig oder typisch; BM.: eigen, Stand; F.: eigentümlich, eigentümliche, eigentümliches, eigentümlichem, eigentümlichen, eigentümlicher(, eigentümlichere, eigentümlicheres, eigentümlicherem, eigentümlicheren, eigentümlicherer, eigentümlichste, eigentümlichstes, eigentümlichstem, eigentümlichsten, eigentümlichster)+EW; Z.: eig-en-tüm-lich

eignen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. eignen, eigen sein (V.), eigen nennen; ne. be (V.) suitable, suit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. eigenen, sw. V., „eignen“, zu eigen machen, übereignen, innehaben, aneignen, sich aneignen, zu eigen sein (V.), überantworten, zu eigen geben; mnd. eigenen, sw. V., zu eigen geben; ahd. eiganen*, sw. V. (1a), „eignen“, aneignen, anmaßen; as. -; anfrk. -; germ. *aiganōn, sw. V., haben, zu eigen machen; s. idg. ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298 (441/22) (RB. idg. aus ind., iran., germ., toch.?); L.: Kluge s. u. eignen, EWD s. u. eignen, DW 3, 102, DW2 7, 440, EWAhd 2, 983, Duden s. u. eignen; Son.: vgl. afries. -; ae. āgnian, ǣgnian, sw. V. (2), besitzen, beanspruchen, sich aneignen; an. eigna, sw. V. (2), sich aneignen, erwerben; got. -; nnorw. egne (seg), V., (sich) eignen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (eiganen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches als Merkmal zugehören oder als Eigenschaft haben oder eigen sein (V.); BM.: haben; F.: eignen, eigne, eignest, eignet, eignete, eignetest, eigneten, eignetet, geeignet, ##geeignet, geeignete, geeignetes, geeignetem, geeigneten, geeigneter##, eignend, ###eignend, eignende, eignendes, eignendem, eignenden, eignender###, eigne(!)+EW; Z.: eig-n-en

$Eigner, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Eigner; E.: s. eign(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. eignen, EWD s. u. eignen; GB.: seit 1323 (eigenære) belegte und aus eign(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Eigentum möglichen Eigentümer oder Berechtigten einer Sache; F.: Eigner, Eigners, Eignern+EW; Z.: Eig-n-er

$Eignung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Eignung; E.: s. eign(en), s. ung; L.: Kluge s. u. eignen, EWD s. u. eignen; GB.: seit 1319 (eigenunge) belegte und aus eign(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Eigentum mögliche Übereignung und später für Geeignetheit; F.: Eignung, Eignungen+EW; Z.: Eig-n-ung

Eiland, Einland, nhd. (ält.), N., (12. Jh.): nhd. Eiland, Insel; ne. island; Vw.: -; Hw.: s. Au; Q.: 1150-1190 (Priesterleben des Heinrich von Melk); E.: mhd. einlant, eilant, st. N., Eiland, Insel, abgelegenes Land; mnd. eilant, N., Eiland, Insel; germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); mhd. lant, st. N., Land, Erde, Gebiet, Heimat; ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiland, Kluge s. u. Eiland, EWD s. u. Eiland, DW2 7, 444, DW2 7, 806, Duden s. u. Eiland, Bluhme s. u. Eiland; Son.: vgl. afries. eiland, eilond, ēland, st. N. (a), Eiland, Insel; ae. íegland, īgland, ēgland, st. N. (a), Eiland, Insel; an. eyland, N., Eiland, Insel; nndl. eiland, Sb., Eiland, Insel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1190) (einlant) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Insel; BM.: Au, Land; F.: Eiland, Eilandes, Eilands, Eilande, Eilanden+EW; Z.: Ei—lan-d

$Eilbote, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Eilbote; E.: s. eil(en), s. Bote; L.: EWD s. u. eilen; GB.: seit um 1200 belegte (īlbote) und aus eil(en) und Bote gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schnellboten oder Kurier einer Mitteilung; F.: Eilbote, Eilboten+EW; Z.: Ei-l—bot-e

$Eilbrief, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Eilbrief; Q.: 1803; E.: s. eil(en), s. Brief; L.: EWD s. u. eilen; GB.: seit 1803 belegte und aus eil(en) und Brief gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schnellbrief oder Kurier einer Mitteilung; F.: Eilbrief, Eilbriefes, Eilbriefs, Eilbriefe, Eilbriefen+EW+FW; Z.: Ei-l—brief

$Eile, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Eile; E.: s. eile(n); L.: Kluge s. u. eilen 1, EWD s. u. eilen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (īla) belegte und mit eilen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliche Hast oder Eifer oder Streben (N.); F.: Eile+EW; Z.: Ei-l-e

eilen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. eilen, hasten; ne. hasten, hurry (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. īlen, sw. V., befleißigen, eilen, beeilen, sich beeilen, sich beeifern, sich mühen, laufen; mnd. îlen, sw. V., eilen; mnl. ilen, sw. V., eilen; ahd. īlen, sw. V. (1a), eilen, streben, streben nach, sich bemühen; as. īlian*, sw. V. (1a), eilen; anfrk. īlon*, sw. V. (1), eilen; germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. eilen, Kluge s. u. eilen 1, EWD s. u. eilen, DW 3, 106, DW2 7, 447, EWAhd 5, 42, EWAhd 5, 45, Falk/Torp 27, Duden s. u. eilen, Bluhme s. u. eilen; Son.: vgl. afries. īla, sw. V. (1), eilen; ae. -; an. -; got. -; nschw. ila, V., eilen; nnorw. ile, V., eilen; GB.: seit um 765 (īlen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches sich schnell fortbewegen; BM.: gehen; F.: eilen, eile, eilst, eilt, eilest, eilet, eilte, eiltest, eilten, eiltet, geeilt, ##geeilt##, eilend, ###eilend, eilende, eilendes, eilendem, eilenden, eilender###, eil (!)+EW; Z.: ei-l-en

$eilen (2), nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. eilen; E.: s. Eile, s. eilig (1); L.: Kluge s. u. eilig 2; F.: eilen, eile, eilst, eilt, eilest, eilet, eilte, eiltest, eilten, eiltet, geeilt, ##geeilt##, eilend, ###eilend, eilende, eilendes, eilendem, eilenden, eilender###, eil (!)+EW; Z.: ei-l-en

$eilends, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. eilends; E.: s. eilen, s. d, s. s; L.: EWD s. u. eilen; GB.: seit um 1400 Belegte und aus eilen und d sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches in Eile; F.: eilends+EW; Z.: ei-l-end-s

eilig (1), nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. eilig (Adj.) (2), stumpf; ne. blunt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. ?; E.: mhd. īlic*, īlec, ilg, īlig, Adj., eilig, stumpf, stumpf von Zähnen; Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Idg.?; L.: Kluge s. u. eilig 2, DW 3, 110; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und von eilen (2) abgeleitete Bezeichnung für stumpf (in Bezug auf Zähne); BM.: ?; F.: eilig, eilige, eiliges, eiligem, eiligen, eiliger+EW?; Z.: eil-ig

$eilig (2), nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. eilig, schnell; E.: s. Eil(e), s. ig; L.: Kluge s. u. eilen 1; GB.: um 800 belegte und aus Eil(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches schnell; F.: eilig, eilige, eiliges, eiligem, eiligen, eiliger(, eiligere, eiligeres, eiligerem, eiligeren, eiligerer, eiligst, eiligste, eiligstes, eiligstem, eiligsten, eiligster)+EW; Z.: ei-l-ig

$Eilzug, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Eilzug; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Eil(e), s. Zug; L.: EWD s. u. eilen; GB.: seit 1807 belegte und aus Eil(e) und Zug gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit dem 19. Jh. entwickelten und verwendeten Zug oder auch für einen Eilmarsch; F.: Eilzug, Eilzugs, Eilzuges, Eilzüge, Eilzügen+EW; Z.: Ei-l—zu-g

Eimer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eimer, Kübel; ne. bucket (N.), jug (N.), pot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Amphore; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. eimber, eimer, ember, emmer, st. M., Eimer, Gefäß; mnd. emmer, M., Eimer, Eimer als Hohlmaß; mnl. emere, M., Eimer; ahd. eimbar, st. N. (a), Eimer (M.), Krug (M.) (1), Topf, Gefäß, Urne; as. êmbar*, emmar*, st. N. (a), Eimer (M.); anfrk. -; lat. amphora, F., Amphore, (um 250-184 v. Chr.); s. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); umgedeutet durch „ein“ und „tragen“ (s. nhd. gebären, germ. *beran); L.: Kluge 1. A. s. u. Eimer, Kluge s. u. Eimer, EWD s. u. Eimer, DW 3, 111, DW2 7, 458, EWAhd 2, 986, Duden s. u. Eimer, Bluhme s. u. Eimer; Son.: vgl. ae. amber, ambor, ėmber, st. M. (a), st. F. (ō), st. N. (a), Eimer, Gefäß, Fass; nndl. emmer, Sb., Eimer; nschw. ämbar, Sb., Eimer; nnorw. ambar, M., Eimer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 6. vorchristlichen Jh. zu dem Aufbewahren oder Befördern besonders von Flüssigkeiten entwickeltes und verwendetes kleineres (Kübel) oder auch größeres (Tonne) zylindrisches oder kegelstumpfförmiges Gefäß mit beweglichem Henkel; BM.: tragen; F.: Eimer, Eimers, Eimern+FW; Z.: Ei-mer

ein (1), nhd., Num. Kard., Pron., Artikel (8. Jh.): nhd. ein; ne. one; Vw.: s. -hellig; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; anfrk. ein, Adj., Pron., Num. Kard., ein, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. ein 1, EWD s. u. ein (Num.), DW 3, 112, DW2 7, 461, EWAhd 2, 989, Duden s. u. ein, Falk/Torp 3, Bluhme s. u. ein; Son.: Indef.-Pron.; vgl. afries. ên, ân, Pron., ein (Pron.); nnordfries. an, en, in, jen, Pron., ein; ae. ān, ǣn, Adj., Adv., ein, allein, einzig, einzeln; an. einn, Adj., ein, irgendein; got. ains, Adj. (a), Num. Kard., ein, allein, ein einziger, ein gewisser; nndl. een, Num. Kard., Pron., ein; nschw. en, een, Num. Kard., Pron., ein; nnorw. en, een, Num. Kard., Pron., ein; ai. éka-, Num. Kard., ein; gr. οἴνος (oínos), M., Eins auf dem Würfel; lat. ūnus, oinos (ält.), oinus (ält.), oenus (ält.), Adj., ein, einzig, alleinig; air. oen, oín, Num. Kard., ein; kymr. un, Num. Kard., ein; lit. víenas, Num. Kard., ein; apreuß. ains, Num. Kard., ein; ksl. inu, Num. Kard., ein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung der Grundzahl zwischen 0 und 2; BM.: ?; F.: ein, eine, eines, einem, einen, einer+EW; Z.: ei-n

ein (2), nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. ein (Adv.), allein; ne. lonly; Vw.: s. all-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. eine, ein, Adv., allein, einsam, frei von, ohne etwas, ausschließlich, nur; vgl. ahd. einen*, Adv., allein, nur; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allein; BM.: ?; L.: Kluge s. u. ein 2, DW2 7, 479, Duden s. u. ein; F.: ein+EW; Z.: ei-n

$ein (3), nhd., Adv.: nhd. ein; L.: Kluge 1. A. s. u. ein; F.: ein+EW; Z.: ein

ein…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ein…; ne. in…; Vw.: s. -fall, -frieden, -fuchsen, -geweide, -heimsen, -loggen, -lullen, -motten, -trag, -wecken; Hw.: s. ein (1); Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; mnd. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; as. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; anfrk. in (2), Präp., in, an; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 3, 140, EWD s. u. ein (Adv.), Duden s. u. ein…; Son.: vgl. afries. in, en (2), Präp., Adv., in, hinein; saterl. in, Präp., Adv., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); an. ī (1), Präp., in, zwischen, bei; got. in, Präp., Präf., in, an, auf, unter, zu, während (Konj.), bei, über; lat. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für hinein in Zusammensetzungen; BM.: in?; F.: ein…+EW; Z.: ein-

…ein, nhd., M., (14. Jh.): nhd. …ein; ne. one; Vw.: s. Ver-; Hw.: s. ein (1); Q.: 14. Jh.?; E.: s. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; anfrk. ein, Adj., Pron., Num. Kard., ein, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nschw. …ening, Suff., …ein; nnorw. …ening, Suff., …ein; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die Bildung zusammengesetzter Substantive; BM.: eins; F.: …ein, …eins, …eines, …eine, …einen+EW; Z.: -ei-n

einander, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. einander; ne. each other, one another; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. einander (1), enander, anander, Pron., Adj., einander, der eine dem andern, zusammen, miteinander, untereinander; mnd. ēnander, Adj., einander; ahd. einander*, Adj., einander; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. ander, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite, übrige; ahd. andere, Num. Ord., Pron.-Adj., andere, zweite; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), *h₂no-, *h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. einander, EWD s. u. einander, DW 3, 141, DW2 7, 501, Duden s. u. einander; Son.: vgl. nndl. elkander, Pron., einander; nnorw. hverandre, Pron., einander; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für wechselseitig; BM.: einer von den anderen; F.: einander+EW; Z.: ei-n—an-d-er

$einäschern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einäschern; L.: Kluge s. u. Asche, EWD s. u. Asche; GB.: seit 1562 belegte und aus ein und äschern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches zu Asche verbrennen; F.: einäschern, äschere ein, äscher (!) ein, äscherst ein, äschert ein, äschern ein, äscherte ein, äschertest ein, äscherten ein, äschertet ein, eingeäschert, ##eingeäschert, eingeäscherte, eingeäschertes, eingeäschertem, eingeäscherten, eingeäscherter##, einäschernd, ###einäschernd, einäscherndes, einäscherndem, einäschernden, einäschernder##, einzuäschern, ###einzuäschern, einzuäschernd, einzuäschernde, einzuäscherndes, einzuäscherndem, einzuäschernden, einzuäschernder###, äscher (!) ein+EW; Z.: ein—äsch-er-n

$Einäscherung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Einäscherung; E.: s. einäscher(n), s. ung; L.: EWD s. u. Asche; F.: Einäscherung, Einäscherungen+EW; GB.: seit 1527 belegte und aus einäscher(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliche Verbrennung zu Asche; Z.: Ein—äsch-er-ung

Einbahn, nhd., F. (20. Jh.): Hw.: s. Einbahnstraße; E.: s. ein, s. Bahn

$Einbahnstraße, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Einbahnstraße; Q.: 1926; L.: EWD s. u. Einbahnstraße; GB.: seit 1926 belegte und aus Einbahn und Straße gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete nur aus einer Bahn bestehende und nur in einer Richtung befahrbare Straße; F.: Einbahnstraße, Einbahnstraßen+EW+FW; Z.: Ei-n—bahn—stra-ß-e

$einbalsamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einbalsamieren; L.: Kluge s. u. Balsam, einbalsamieren, EWD s. u. Balsam; GB.: seit 1589 belegte und aus ein und Balsam sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Balsam behandeln; F.: einbalsamieren, balsamiere ein, balsamierst ein, balsamiert ein, balsamieren ein, balsamierest ein, balsamieret ein, balsamierte ein, balsamiertest ein, balsamierten ein, balsamiertet ein, einbalsamiert, ##einbalsamiert, einbalsamierte, einbalsamiertes, einbalsamiertem, einbalsamierten, einbalsamierter##, einbalsamierend, ###einbalsamierend, einbalsamierende, einbalsamierendes, einbalsamierendem, einbalsamierenden, einbalsamierender###, einzubalsamieren, ####einzubalsamieren, einzubalsamierend, einzubalsamierende, einzubalsamierendes, einzubalsamierendem, einzubalsamierenden, einzubalsamierender####, balsamier (!) ein+FW; Z.: ein—balsam-ier-en

$Einband, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Einband; E.: s. ein, s. Band (M.); L.: Kluge s. u. Einband, EWD s. u. Band (M.); GB.: seit 1785 belegte und aus ein und Band gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Vorrichtung (Umschlag) zu dem Schutz eines Buches; F.: Einband, Einbands, Einbandes, Einbände, Einbänden+EW; Z.: Ei-n—ban-d

$Einbaum, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Einbaum; E.: s. ein, s. Baum; L.: Kluge s. u. Einbaum, EWD s. u. Einbaum; GB.: seit um 1100 belegte und aus ein und Baum gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit mehr als 8000 Jahren (beispielsweise in Pesse in den späteren Niederlanden) von Menschen aus einem einzigen Baum entwickeltes und verwendetes Wasserfahrzeug; F.: Einbaum, Einbaums, Einbaumes, Einbäume, Einbäumen+EW; Z.: Ei-n—bau-m

$einbilden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. einbilden; E.: s. ein, s. bilden; L.: Kluge s. u. einbilden, EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1160 belegte und aus ein und bilden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sich vorstellen; F.: einbilden, bilde ein, bildst (!) ein, bildt (!) ein, bilden ein, bildest ein, bildet ein, bildte (!) ein, bildtest (!)ein, bildten (!) ein, bildtet (!) ein, eingebildet, ##eingebildet, eingebildete, eingebildetes, eingebildetem, eingebildeten, eingebildeter##, einbildend, ###einbildend, einbildende, einbildendes, einbildendem, einbildenden, einbildender###, einzubilden, ####einzubilden, einzubildend, einzubildende, einzubildendes, einzubildendem, einzubildenden, einzubildender####, bild (!) ein+EW; Z.: ein—bild-en

$Einbildung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Einbildung; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit um 1280 belegte und aus einbild(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Vorstellung; F.: Einbildung, Einbildungen+EW; Z.: Ein—bild-ung

$Einbildungskraft, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Einbildungskraft; E.: s. Einbildung, s. s, s. Kraft; L.: EWD s. u. bilden; GB.: seit 1668 belegte und aus Einbildung und s sowie Kraft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Einbildung des Menschen mögliches Einbildungsvermögen von Menschen; F.: Einbildungskraft, Einbildungskräfte, Einbildungskräften+EW; Z.: Ein—bild-ung-s—kra-f-t

$einblasen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. einblasen; E.: s. ein, s. blasen; L.: Kluge s. u. einblasen; GB.: seit 1062 belegte und aus ein und blasen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch der Luft mögliches hineinblasen; F.: einblasen, blase ein, bläst ein, blasen ein, blast ein, blasest ein, blaset ein, blies ein, bliesest ein, bliest ein, bliesen ein, eingeblasen, ##eingeblasen, eingeblasene, eingeblasenes, eingeblasenem, eingeblasenen, eingeblasener##, einblasend, ###einblasend, einblasende, einblasendes, einblasendem, einblasenden, einblasender###, einzublasen, ####einzublasen, einzublasend, einzublasende, einzublasendes, einzublasendem, einzublasenden, einzublasender####, blas (!) ein+EW; Z.: ein—bla-s-en

$einbläuen, einbleuen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einbläuen; E.: s. ein, s. bläuen; L.: Kluge s. u. bleuen, EWD s. u. bleuen; GB.: vielleicht seit 1521 belegte und aus ein und bläuen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht weit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beibringen; F.: einbläuen, bläue ein, bläust ein, bläut ein, bläuen ein, bläuest ein, bläuet ein, bläute ein, bläutest ein, bläuten ein, bläutet ein, eingebläut, ##eingebläut, eingebläute, eingebläutes, eingebläutem, eingebläuten, eingebläuter##, einbläuend, ###einbläuend, einbläuende, einbläuendes, einbläuendem, einbläuenden, einbläuender###, einzubläuen, ####einzubläuen, einzubläuend, einzubläuende, einzubläuendes, einzubläuendem, einzubläuenden, einzubläuender####, bläu (!) ein, einbleuen, bleue ein, bleust ein, bleut ein, bleuen ein, bleuest ein, bleuet ein, bleute ein, bleutest ein, bleuten ein, bleutet ein, eingebleut, ##eingebleut, eingebleute, eingebleutes, eingebleutem, eingebleuten, eingebleuter##, einbleuend, ###einbleuend, einbleuende, einbleuendes, einbleuendem, einbleuenden, einbleuender###, einzubleuen, ####einzubleuen, einzubleuend, einzubleuende, einzubleuendes, einzubleuendem, einzubleuenden, einzubleuender####, bleu (!) ein+EW; Z.: ein—bläu-en

$einblenden, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. einblenden; E.: s. ein, s. blenden; L.: Kluge s. u. blenden; GB.: 1955 belegte und aus ein und blenden gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit on Menschen entwickeltes einschalten oder hineinblenden; F.: einblenden, blende ein, blendest ein, blendet ein, blenden ein, blendete ein, blendetest ein, blendeten ein, blendetet ein, eingeblendet, ##eingeblendet, eingeblendete, eingeblendetes, eingeblendetem, eingeblendeten, eingeblendeter##, einblendend, ###einblendend, einblendende, einblendendes, einblendendem, einblendenden, einblendender###, einzublenden, ####einzublenden, einzublendend, einzublendende, einzublendendes, einzublendendem, einzublendenden, einzublendender####, blend (!) ein+EW; Z.: ein—ble-nd-en

$einbleuen, nhd., sw. V.: nhd. einbleuen; Vw.: s. einbläuen

$Einblick, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Einblick; E.: s. ein, s. Blick; L.: Kluge s. u. einbilden, EWD s. u. Einblick; GB.: seit um 1280 belegte und aus ein und Blick gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliche Einsicht; F.: Einblick, Einblickes, Einblicks, Einblicke, Einblicken (!)+EW; Z.: Ei-n—bli-ck

$einbrechen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. einbrechen; E.: s. ein, s. brechen; L.: Kluge s. u. brechen, EWD s. u. brechen; GB.: seit um 900 belegte und aus ein und brechen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches hineinbrechen oder eindringen; F.: einbrechen, breche ein, brichst ein, bricht ein, brechen ein, brecht ein, brechest ein, brechet ein, brach ein, brachst ein, brachen ein, bracht ein, bräche ein, brächest ein, brächst ein, brächen ein, brächet ein, brächt ein, eingebrochen, ##eingebrochen, eingebrochene, eingebrochenes, eingebrochenem, eingebrochenen, eingebrochener##, einbrechend, ###einbrechend, einbrechende, einbrechendes, einbrechendem, einbrechenden, einbrechender###, einzubrechen, ####einzubrechen, einzubrechend, einzubrechende, einzubrechendes, einzubrechendem, einzubrechenden, einzubrechender####, brich ein+EW; Z.: ei-n—bre-ch-en

$Einbrecher, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Einbrecher; E.: s. einbrech(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. brechen; GB.: seit 1318 belegte und aus einbrech(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit der Sesshaftwerdung in eine fremde Umschließung Einbrechenden F.: Einbrecher, Einbrechers, Einbrechern+EW; Z.: Ei-n—bre-ch-er

$einbrocken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. einbrocken; E.: s. ein, s. brocken; L.: EWD s. u. Brocken; GB.: seit um 1420 belegte und aus ein und brocken gebildete Bezeichunng für wohl seit Entstehung des Menschen mögliches brockenweise hineingeben; F.: einbrocken, brocke ein, brockst ein, brockt ein, brockest ein, brocket ein, brockte ein, brocktest ein, brockten ein, brocktet ein, eingebrockt, ##eingebrockt, eingebrockte, eingebrocktes, eingebrocktem, eingebrockten, eingebrockter##, einbrockend, ###einbrockend, einbrockende, einbrockendes, einbrockendem, einbrockenden, einbrockender###, einzubrocken, ####einzubrocken, einzubrockend, einzubrockende, einzubrockendes, einzubrockendem, einzubrockenden, einzubrockender####, brock (!) ein+EW; Z.: ei-n—brock-en

$Einbruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Einbruch; E.: s. ein, s. Bruch; L.: EWD s. u. brechen; GB.: um 1300 belegte und aus ein und Bruch gebildete Bezeichnung für ein seit der Sesshaftwerdung mögliches Einbrechen in eine fremde Umschließung F.: Einbruch, Einbruches, Einbruchs, Einbrüche, Einbrüchen+EW; Z.: Ei-n—bru-ch

$einbuchten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. einbuchten; E.: s. ein, s. Bucht, s. en; L.: Kluge s. u. Bucht, EWD s. u. Bucht; GB.: seit 1885 belegte und aus ein und Bucht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung von Gefängnissen mögliches einsperren; F.: einbuchten, buchte ein, buchtest ein, buchtet ein, buchten ein, buchtete ein, buchtetest ein, buchteten ein, buchtetet ein, eingebuchtet, ##eingebuchtet, eingebuchtete, eingebuchtetes, eingebuchtetem, eingebuchteten, eingebuchteter##, einbuchtend, ###einbuchtend, einbuchtende, einbuchtendes, einbuchtendem, einbuchtenden, einbuchtender###, einzubuchten, ####einzubuchten, einzubuchtend, einzubuchtende, einzubuchtendes, einzubuchtendem, einzubuchtenden, einzubuchtender####, bucht (!) ein+EW; Z.: ei-n—buch-t-en

$eindeutig, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. eindeutig; E.: s. ein, s. deut(en), s. ig; L.: Kluge s. u. deuten; GB.: seit 1793 belegte und aus ein und deut(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches bestimmt oder klar; F.: eindeutig, eindeutige, eindeutiges, eindeutigem, eindeutigen, eindeutiger(, eindeutigere, eindeutigeres, eindeutigerem, eindeutigeren, eindeutigerer, eindeutigst, eindeutigste, eindeutigstes, eindeutigstem, eindeutigsten, eindeutigster)+EW; Z.: ei-n—deu-t-ig

$Eindruck, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Eindruck; E.: s. ein, s. Druck; L.: Kluge s. u. Eindruck, EWD s. u. drücken; GB.: um 1280 belegte und aus ein und Druck gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliche Wirkung und Einwirkung sowie später auch für Abdruck; F.: Eindruck, Eindrucks, Eindruckes, Eindrücke, Eindrücken+EW; Z.: Ei-n—dru-ck

$eindrücken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. eindrücken; E.: s. ein, s. drücken; L.: Kluge s. u. drücken, EWD s. u. drücken; GB.: seit um 1100 belegte und aus ein und drücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineindrücken; F.: eindrücken, drücke ein, drückst ein, drückt ein, drücken ein, drückest ein, drücket ein, drückte ein, drücktest ein, drückten ein, drücktet ein, eingedrückt, ##eingedrückt, eingedrückte, eingedrücktes, eingedrücktem, eingedrückten, eingedrückter##, eindrückend, ###eindrückend, eindrückende, eindrückendes, eindrückendem, eindrückenden, eindrückender###, einzudrücken, ####einzudrücken, einzudrückend, einzudrückende, einzudrückendes, einzudrückendem, einzudrückenden, einzudrückender####, drück (!) ein+EW; Z.: ei-n—drü-ck-en

$eindrücklich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. eindrücklich; E.: s. eindrück(en), s. lich; L.: Kluge s. u. drücken; E.: s. eindrück(en), s. lich; GB.: seit 1760 belegte und aus eindrück(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Sinnesorganen von Lebewesen mögliches eindrucksvoll; F.: eindrücklich, eindrückliche, eindrückliches, eindrücklichem, eindrücklichen, eindrücklicher(, eindrücklichere, eindrücklicheres, eindrücklicherem, eindrücklicheren, eindrücklicherer, eindrücklichst, eindrücklichste, eindrücklichstes, eindrücklichstem, eindrücklichsten, eindrücklichster)+EW; Z.: ei-n—drü-ck-lich

$eine, nhd. (ält.), nhd., Adv., (?): nhd. eine, allein; E.: s. ein; L.: Kluge s. u. ein 1; GB.: alte aus ein und e gebildete und in allein fortgeführte Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Leben mögliches allein; F.: eine+EW; Z.: ei-n-e

$einen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. einen; Vw.: s. ver-; E.: s. ein, s. en; L.: Kluge s. u. ein 1, EWD s. u. einen; GB.: vielleicht seit 1000 belegte und aus ein und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches vereinen; F.: einen, eine, einst (!), eint, einest, einet, einte, eintest, einten, eintet, geeint, ##geeint, geeinte, geeintes, geeintem, geeinten, geeinter##, einend, ###einend, einende, einendes, einendem, einenden, einender###, ein (!)+EW; Z.: ei-n-en

$einengen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einengen; E.: s. ein, s. engen; L.: Kluge s. u. Enge, EWD s. u. eng; GB.: seit 1652 belegte und aus ein und engen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches einschränken; F.: einengen, enge ein, engst ein, engt ein, engen ein, engest ein, enget ein, engte ein, engtest ein, engten ein, engtet ein, eingeengt, ##eingeengt, eingeengte, eingeengtes, eingeengtem, eingeengten, eingeengter##, einengend, ###einengend, einengende, einengendes, einengendem, einengenden, einengender###, einzuengen, ####einzuengen, einzuengend, einzuengende, einzuengendes, einzuengendem, einzuengenden, einzuengender####, eng (!) ein+EW; Z.: ein—eng-en

einfach, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. einfach, nicht aufwändig, schlicht; ne. easy, plain (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. einvach, Adj., einfach, schlicht; vgl. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. vach, st. N., Gefäß, Raum, Zone, Art (F.) (2); ahd. fah, st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; germ. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. einfach, EWD s. u. einfach, DW 3, 168, DW2 7, 584, Duden s. u. einfach; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus ein und fach gebildete Bezeichnung für aus einer einzigen Gegebenheit bestehend oder schlicht; BM.: ein, Fach; F.: einfach, einfache, einfaches, einfachem, einfachen, einfacher(, einfachere, einfacheres, einfacherem, einfacheren, einfacherer, einfachste, einfachstes, einfachstem, einfachsten, einfachster)+EW; Z.: ei-n-fach

$Einfachheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Einfachheit; E.: s. einfach, s. heit; L.: Kluge s. u. einfach, EWD s. u. einfach; GB.: seit 1701 belegte und aus einfach und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Anfang der Welt mögliche Einheitlichkeit oder Schlichtheit; F.: Einfachheit+EW; Z.: Ei-n-fach-hei-t

$einfädeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einfädeln; E.: s. ein, s. Fad(en), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. einfädeln, EWD s. u. Faden; GB.: seit 1602 belegte und aus ein und Fad(en) sowie el und (e)n gebildete für sachlich seit der Entwicklung von Faden und Nadel mögliches einen Faden in ein Öhr einziehen oder sich ähnlich verhalten (V.); F.: einfädeln, fädle ein, fädel ein, fädelst ein, fädelt ein, fädelest (!) ein, fädelet (!) ein, fädelte ein, fädeltest ein, fädelten ein, fädeltet ein, eingefädelt, ##eingefädelt, eingefädelte, eingefädeltes, eingefädeltem, eingefädelten, eingefädelter##, einfädelnd, ###einfädelnd, einfädelnde, einfädelndes, einfädelndem, einfädelnden, einfädelnder###, einzufädeln, ####einzufädeln, einzufädelnd, einzufädelnde, einzufädelndes, einzufädelndem, einzufädelnden, einzufädelnder####, fädel (!) ein+EW; Z.: ein—fäd-el-n

Einfall, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Einfall, Idee, Eindringen von Gedanken; ne. idea; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. īnval, inval, īnfal*, infal*, st. M., Einfall, Einfallen, Einbruch, feindlicher Einfall, Eingriff in jemandes Recht, Zwischenfall, Interregnum, zufälliger Gedanke, Einrede, Eindruck; mnd. inval, M., N., Einfall, Hineinfall, Sturz, Angriff, Eingriff in ein Recht, rechtlicher Einspruch, unvorhergesehen Eintretendes; vgl. mhd. īnvallen, īn vallen, invallen, st. V., red. V., einfallen, einstürzen, zusammenfallen, einbrechen; ahd. infallan* red. V., „einfallen“, anstoßen, treffen; vgl. ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen, niederfallen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *pal-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Einfall, EWD s. u. fallen, DW 3, 170, DW2 7, 596, Duden s. u. Einfall; Son.: vgl. nnorw. infall, N., Einfall; GB.: seit dem Spätmittelalter (1280) belegte und aus ein und Fall gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Gedanken der jemandem plötzlich in den Sinn kommt bzw. feindliches und überfallartiges Eindringen; BM.: ein, fallen; F.: Einfall, Einfalls, Einfalles, Einfälle, Einfällen+EW; Z.: Ein—fall

$einfallen, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. einfallen; E.: s. ein, s. fallen; L.: Kluge s. u. Einfall, EWD s. u. fallen; GB.: seit 10. Jh. (infallan*) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus ein und fallen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches hineinfallen; F.: einfallen, falle ein, fällst ein, fällt ein, fallen ein, fallt ein, fallest ein, fallet ein, fiel ein, fielst ein, fielen ein, fielt (!)ein, fielest ein, fielet ein, eingefallen, ##eingefallen, eingefallene, eingefallenes, eingefallenem, eingefallenen, eingefallener##, einfallend, ###einfallend, einfallende, einfallendes, einfallendem, einfallenden, einfallender###, einzufallen, ####einzufallen, einzufallend, einzufallende, einzufallendes, einzufallendem, einzufallenden, einzufallender####, fall (!) ein+EW; Z.: ei-n—fall-en

$Einfalt, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Einfalt; E.: s. ein, s. Falt(e); L.: EWD s. u. Einfalt; GB.: seit um 1000 belegte und aus ein und Falt(e) gebildete Bezeichnung für Einfachheit oder Einheitlichkeit; F.: Einfalt+EW; Z.: Ei-n—fal-t

einfältig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. einfältig, dumm; ne. silly (Adj.), naive (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. einvaltic, einvaltec, Adj., einfach, unvermischt, rein, arglos; mnd. ēnvōldich, einvōldich, ēntvōldich, eintvōldich, einvāldich, Adj., „einfaltig“, einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt; mnl. eenvoudich, Adj., einfältig; ahd. einfaltīg?, Adj., einfältig; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. faldan, faltan, red. V., falten, wickeln, zusammenlegen, ablaufen; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. einfältig, EWD s. u. Einfalt, DW 3, 173, DW2 7, 611, Duden s. u. einfältig; Son.: vgl. afries. ênfaldech, Adj., einfältig; nschw. enfaldig, Adj., einfältig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus Einfalt und ig gebildete Bezeichnung für einfach; BM.: ein, falten; F.: einfältig, einfältige, einfältiges, einfältigem, einfältigen, einfältiger(, einfältigere, einfältigeres, einfältigerem, einfältigeren, einfältigerer, einfältigste, einfältigstes, einfältigstem, einfältigsten, einfältigster)+EW; Z.: ei-n-fäl-t-ig

$Einfaltspinsel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Einfaltspinsel; E.: s. Einfalt, s. s, s. Pinsel; L.: Kluge s. u. Einfaltspinsel, EWD s. u. Einfalt; GB.: seit 1732 belegte und aus Einfalt und s sowie Pinsel gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen einfachen oder einfältigen Menschen; F.: Einfaltspinsel, Einfaltspinsels, Einfaltspinseln+EW+FW; Z.: Ei-n-fal-t-s—pins-el

$einfassen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. einfassen; E.: s. ein, s. fassen; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 1275 belegte und aus ein und fassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einhüllen oder umschließen; F.: einfassen, fasse ein, fassst (!) ein, fasst ein, fassest ein, fasset ein, fasste ein, fasstest ein, fassten ein, fasstet ein, eingefasst, ##eingefasst, eingefasste, eingefasstes, eingefasstem, eingefassten, eingefasster##, einfassend, ###einfassend, einfassende, einfassendes, einfassendem, einfassenden, einfassender###, einzufassen, ####einzufassen, einzufassend, einzufassende, einzufassendes, einzufassendem, einzufassenden, einzufassender####, fass (!) ein+EW; Z.: ei-n—fass-en

$Einfassung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Einfassung; E.: s. einfass(en), s. ung; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 1548 belegte und aus einfass(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen entwickelte und verwendete Umfassung; F.: Einfassung, Einfassungen+EW; Z.: Ei-n—fass-ung

$einflößen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. einflößen; E.: s. ein, s. flößen; L.: Kluge s. u. einflößen, EWD s. u. flößen; GB.: seit um 1210 belegte und aus ein und flößen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen entwickelte und verwendetes hineinflößen oder eine Flüssigkeit einfließen machen; F.: einflößen, flöße ein, flößst (!) ein, flößt ein, flößen ein, flößest ein, flößet ein, flößte ein, flößtest ein, flößten ein, flößtet ein, eingeflößt, ##eingeflößt, eingeflößte, eingeflößtes, eingeflößtem, eingeflößten, eingeflößter##, einflößend, ###einflößend, einflößende, einflößendes, einflößendem, einflößenden, einflößender###, einzuflößen, ####einzuflößen, einzuflößend, einzuflößende, einzuflößendes, einzuflößendem, einzuflößenden, einzuflößender####, flöß (!) ein+EW; Z.: ei-n—flö-ß-en

$Einfluss, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Einfluss; E.: s. ein, s. Fluss; L.: Kluge s. u. Einfluss, EWD s. u. Einfluss; GB.: seit um 1300 belegte und aus ein und Fluss gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches Hineinfließen oder eine verändernde Einwirkung; F.: Einfluss, Einflusses, Einflüsse, Einflüssen+EW; Z.: Ei-n—flu-ss

einfrieden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. einfrieden, einzäunen, einhegen; ne. enclose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1401; E.: s. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. vride, vreide, st. M., sw. M., st. F., Friede, Frieden, Ruhe, Sicherheit, freies Geleit, Einfriedung, eingehegter Raum; ahd. fridu, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht; germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe (F.) (1), Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: Kluge s. u. einfrieden, DW 3, 180, DW2 7, 644, Duden s. u. einfrieden; GB.: seit 1401 belegte und aus ein und Friede sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung von dem Menschen entwickeltes und verwendetes etwas mit einer Mauer oder einer Hecke umgeben (V.); BM.: in, Friede; F.: einfrieden, friede (!) ein, friedest ein, friedet ein, frieden (!) ein, friedete ein, friedetest ein, friedeten ein, friedetet ein, eingefriedet, ##eingefriedet, eingefriedete, eingefriedetes, eingefriedetem, eingefriedeten, eingefriedeter##, einfriedend, ###einfriedend, einfriedende, einfriedendes, einfriedendem, einfriedenden, einfriedender###, einzufrieden, ####einzufrieden, einzufriedend, einzufriedende, einzufriedendes, einzufriedendem, einzufriedenden, einzufriedender####, fried (!) ein+EW; Z.: ei-n—frie-d-en

$einfriedigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einfriedigen; E.: s. ein, s. L.: Kluge s. u. einfrieden, EWD s. u. Friede; GB.: seit 1676 belegte und aus ein und Fried(e) sowie ig und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung von dem Menschen entwickeltes und verwendetes etwas mit einer Mauer oder einer Hecke umgeben (V.); F.: einfriedigen, friedige ein, friedigst ein, friedigt ein, friedigen ein, friedigest ein, friediget ein, friedigte ein, friedigtest ein, friedigten ein, friedigtet ein, eingefriedigt, ##eingefriedigt, eingefriedigte, eingefriedigtes, eingefriedigtem, eingefriedigten, eingefriedigter##, einfriedigend, ###einfriedigend, einfriedigende, einfriedigendes, einfriedigendem, einfriedigenden, einfriedigender###, einzufriedigen, ####einzufriedigen, einzufriedigend, einzufriedigende, einzufriedigendes, einzufriedigendem, einzufriedigenden, einzufriedigender###, friedig (!) ein+EW; Z.: ei-n—frie-d-ig-en

$einfuchsen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. einfuchsen; E.: s. ein, s. Fuchs, s. en; L.: Kluge s. u. eingefuchst; F.: einfuchsen, fuchse ein, fuchsst (!) ein, fuchst ein, fuchsen ein, fuchsest ein, fuchset ein, fuchste ein, fuchstest ein, fuchsten ein, fuchstet ein, eingefuchst, ##eingefuchst, eingefuchste, eingefuchstes, eingefuchstem, eingefuchsten, eingefuchster##, einfuchsend, ###einfuchsend, einfuchsende, einfuchsendes, einfuchsendem, einfuchsenden, einfuchsender###, einzufuchsen, ####einzufuchsen, einzufuchsend, einzufuchsende, einzufuchsendes, einzufuchsendem, einzufuchsenden, einzufuchsender####, fuchs (!) ein+EW; Z.: ein—fuchs-en

$Eingabe, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Eingabe; E.: s. ein, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit um 1400 belegte und aus ein und Gabe gebildete Bezeichnung für eine wohl von dem Menschen entwickelte und verwendete Hineingabe; F.: Eingabe, Eingaben+EW; Z.: Ei-n—gab-e

$Eingang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Eingang; E.: s. ein, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit um 800 belegte und aus ein und Gang gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen Zugang oder eine Öffnung; F.: Eingang, Einganges, Eingangs, Eingänge, Eingängen+EW; Z.: Ei-n—ga-ng

$eingeben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. eingeben; E.: s. ein, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit um 1280 belegte und aus ein und geben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen entwickeltes und verwendetes hineingeben; F.: eingeben, gebe ein, gibst ein, gibt ein, gebt ein, gebest ein, gebet ein, gab ein, gabst ein, gaben ein, gabt ein, gäbe ein, gäbest ein, gäben ein, gäbet ein, eingegeben, ##eingegeben, eingegebene, eingegebenes, eingegebenem, eingegebenen, eingegebener##, eingebend, ###eingebend, eingebende, eingebendes, eingebendem, eingebenden, eingebender###, einzugeben, ###einzugeben, einzugebend, einzugebende, einzugebendes, einzugebendem, einzugebenden, einzugebender####, gib ein+EW; Z.: ei-n—geb-en

$eingebildet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. eingebildet; E.: s. ein, s. ge, s. bild(en), s. et; L.: Kluge s. u. bilden, EWD s. u. bilden; GB.: seit 1695 belegte und aus einbilden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht den Hochkulturen des Altertums mögliches überheblich; F.: eingebildet, eingebildete, eingebildetes, eingebildetem, eingebildeten, eingebildeter(, eingebildetere, eingebildeteres, eingebildeterem, eingebildeteren, eingebildeterer, eingebildetst, eingebildetste, eingebildetstes, eingebildetstem, eingebildetsten, eingebildetster)+EW; Z.: ei-n—ge-bild-et

$eingeboren, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. eingeboren; E.: s. ein, s. geboren; L.: Kluge s. u. eingeboren; GB.: seit 13. Jh. belegte und wohl nach lateinischem Vorbild (unigenitus) aus ein und geboren bzw. gebären gebildete Bezeichnung für hineingeboren oder einzig geboren oder später auch einheimisch oder inländisch; F.: eingeboren, eingeborene, eingeborenes, eingeborenem, eingeborenen, eingeborener+EW; Z.: ei-n—ge-bor-en

$Eingebung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eingebung; E.: s. eingeb(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Eingebung, EWD s. u. geben; GB.: seit 1414 belegte und aus eingeb(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hineingeben oder einen Einfall oder einen Gedanken; F.: Eingebung, Eingebungen+EW; Z.: Ei-n—geb-ung

$eingefleischt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. eingefleischt; L.: Kluge s. u. eingefleischt, EWD s. u. Fleisch; GB.: seit um 1300 belegte und wohl nach lateinischem Vorbild aus ein und ge sowie fleisch(en) und t gebildete Bezeichnung für nach christlicher Vorstellung mögliches zu Fleisch geworden oder fest; F.: eingefleischt, eingefleischte, eingefleischtes, eingefleischtem, eingefleischten, eingefleischter(, eingefleischtere, eingefleischteres, eingefleischterem, eingefleischteren, eingefleischterer, eingefleischtest, eingefleischteste, eingefleischtestes, eingefleischtestem, eingefleischtesten, eingefleischtester)+EW; Z.: ei-n-ge-flei-sch-t

eingefuchst, nhd., (Part. Prät.?=) Adj., (19. Jh.): nhd. eingefuchst, bewandert, eingearbeitet; ne. skilled; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Part. Prät. (19. Jh.) zu einem nhd. einfuchsen, V., einüben, unterweisen; mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied s. nhd. Fuchs (2); L.: Kluge s. u. eingefuchst, Duden s. u. eingefuchst; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus ein und ge sowie Fuchs und t gebildete umgangssprachliche Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eingearbeitet; BM.: Fuchs (M.) (2), Unterweisung von Jungmitgliedern einer Studentenverbindung; F.: eingefuchst, eingefuchste, eingefuchstes, eingefuchstem, eingefuchsten, eingefuchster+EW; Z.: ei-n—ge-fuchs-t

$eingehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. eingehen; E.: s. ein, s. gehen; L.: Kluge s. u. eingehen, EWD s. u. gehen; GB. seit um 765 (ingān bzw. ingangan) belegte und aus ein und gehen gebildete Bezeichnung für hineingehen und später auch zugrunde gehen; F.: eingehen, gehe ein, gehst ein, geht ein, gehen ein, gehest ein, gehet ein, ging ein, gingst ein, gingen ein, gingt ein, gingest ein, ginget ein, eingegangen, ##eingegangen, eingegangene, eingegangenes, eingegangenem, eingegangenen, eingegangener##, eingehend, ###eingehend, eingehende, eingehendes, eingehendem, eingehenden, eingehender###, einzugehen, ####einzugehen, einzugehend, einzugehende, einzugehendes, einzugehendem, einzugehenden, einzugehender####, geh ein+EW; Z.: ei-n—geh-en

$eingestehen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. eingestehen; E.: s. ein, s. gestehen; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 1703 belegte und aus ein und gestehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zugestehen oder zugeben; F.: eingestehen, gestehe ein, gestehst ein, gesteht ein, gestehest ein, gestehet ein, gestand ein, gestandst ein, gestandest (!) ein, gestanden ein, gestandet ein, gestände ein, geständest ein, geständen ein, geständet ein, gestünde ein, gestündest ein, gestünden ein, gestündet ein, ##eingestanden, eingestandene, eingestandenes, eingestandenem, eingestandenen, eingestandener##, eingestehend, ###eingestehend, eingestehende, eingestehendes, eingestehendem, eingestehenden, eingestehender###, einzugestehen, ####einzugestehen, einzugestehend, einzugestehende, einzugestehendes, einzugestehendem, einzugestehenden, einzugestehender####, gesteh ein+EW; Z.: ei-n—ge—steh-en

Eingeweide, nhd., N., (12./13. Jh.): nhd. Eingeweide, Innerei; ne. intestines, bowels; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. fnhd. eingeweide, N., Eingeweide; mhd. ingeweide, st. N., Eingeweide, Innerei, Gedärm; mnd. ingewēide*, ingewēde, ingeweide, ingeweyde, N., Eingeweide; mnl. ingeweide, Sb., Eingeweide; nhd. ein…; Hinterglied; s. mhd. geweide, st. N., Eingeweide, Speise; mnd. gewāde, gewēde, N., Eingeweide; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied letztlich von idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Weide 2, Kluge s. u. Eingeweide, EWD s. u. Eingeweide, DW 3, 189, DW2 7, 693, Duden s. u. Eingeweide; Son.: meist in dem Pl. verwendet; vgl. lat. vīscera, vīcera, N., Fleisch, Blut, Eingeweide, Inneres; GB.: seit dem Hochmittelalter (12./13. Jh.) (ingeweide) belegte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliche essbare bei Wirbeltieren und Menschen in den Körperhöhlen von Brust und Bauch liegende Innerei; BM.: winden?; F.: Eingeweide, Eingeweides, Eingeweiden+EW; Z.: Ei-n—ge-wei-d-e

$einhaken, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. einhaken; E.: s. ein, s. haken; L.: Kluge s. u. Haken, EWD s. u. Haken; GB.: seit 1484 belegte und aus ein und haken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Haken mögliches hineinhaken oder festhaken oder später allgemeiner auch erschweren; F.: einhaken, hake ein, hakst ein, hakt ein, haken ein, hakest (!) ein, haket (!) ein, hakte ein, haktest ein, hakten ein, haktet ein, eingehakt, ##eingehakt, eingehakte, eingehaktes, eingehaktem, eingehakten, eingehakter##, einhakend, ###einhakend, einhakende, einhakendes, einhakendem, einhakenden, einhakender###, einzuhaken, ####einzuhaken, einzuhakend, einzuhakende, einzuhakendes, einzuhakendem, einzuhakenden, einzuhakender####, hak (!) ein+EW; Z.: ei-n—hak-en

$Einhalt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Einhalt; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. ein, s. Halt; L.: EWD s. u. halten; GB.: seit um 1450 belegte und aus ein und Halt gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Halt oder eine Beendigung; F.: Einhalt, Einhalts, Einhaltes, Einhalte, Einhalten+EW; Z.: Ei-n—hal-t

$einhalten, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. einhalten; E.: s. ein, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit 1442 belegte und aus ein und halten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erfüllen oder befolgen oder tun; F.: einhalten, halte ein, hältst ein, hält ein, halten ein, haltet ein, haltest ein, hielt ein, hieltest ein, hieltst ein, hielten ein, hieltet ein, eingehalten, ##eingehalten, eingehaltene, eingehaltenes, eingehaltenem, eingehaltenen, eingehaltener##, einhaltend, ###einhaltend, einhaltende, einhaltendes, einhaltendem, einhaltenden, einhaltender###, einzuhalten, ####einzuhalten, einzuhaltend, einzuhaltende, einzuhaltendes, einzuhaltendem, einzuhaltenden, einzuhaltender####, halt (!) ein+EW; Z.: ei-n—hal-t-en

einheimsen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einheimsen, erlangen; ne. reap (V.), rake (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1553; E.: s. nhd. ein…; Hinterglied s. mhd. heimesen*, heimsen, sw. V., heimbringen, an sich nehmen; vgl. mhd. heim, Adv., nach Hause, heim, zuhause; ahd. heim (1), Adv., heim, nach Hause, her, heimwärts; vgl. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. einheimsen, EWD s. u. einheimsen, DW 3, 198, DW2 7, 723, Duden s. u. einheimsen; GB.: seit 1553 belegte und aus ein und heim sowie s und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in großer Menge für sich gewinnen oder erlangen; BM.: in, Heim; F.: einheimsen, heimse ein, heimst ein, heimsest ein, heimset ein, heimste ein, heimstest ein, heimsten ein, heimstet ein, heimste, eingeheimst, ##eingeheimst, eingeheimste, eingeheimstes, eingeheimstem, eingeheimsten, eingeheimster##, einheimsend, ###einheimsend, einheimsende, einheimsendes, einheimsendem, einheimsenden, einheimsender###, einzuheimsen, ####einzuheimsen, einzuheimsend, einzuheimsende, einzuheimsendes, einzuheimsende, einzuheimsendem, einzuheimsender####, heims (!) ein+EW; Z.: ein—hei-m-s-en

$Einheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Einheit; E.: s. ein, s. heit; L.: Kluge s. u. ein, EWD s. u. Einheit; GB.: seit 1491 belegte und aus ein und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Einheitlichkeit oder Zusammengehörigkeit; F.: Einheit, Einheiten+EW; Z.: Ei-n-hei-t

$einheitlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. einheitlich; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. Einheit, s. lich; L.: EWD s. u. Einheit; GB.: seit 1613 belegte und aus Einheit und lich Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Einheit betreffend oder gleich; F.: einheitlich, einheitliche, einheitliches, einheitlichem, einheitlichen, einheitlicher(, einheitlichere, einheitlicheres, einheitlicherem, einheitlicheren, einheitlicherer, einheitlichst, einheitlichste, einheitlichstes, einheitlichstem, einheitlichsten, einheitlichster)+EW; Z.: ei-n—hei-t—lich

$einheizen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. einheizen; E.: s. ein, s. heizen; L.: Kluge s. u. heizen, EWD s. u. heizen; GB.: seit 1343 belegte und aus ein und heizen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches beheizen oder heizen; F.: einheizen, heize ein, heizst (!) ein, heizt ein, heizen ein, heizest ein, heizet ein, heizte ein, heiztest ein, heizten ein, heiztet ein, eingeheizt, ##eingeheizt, eingeheizte, eingeheiztes, eingeheiztem, eingeheizten, eingeheizter##, einheizend, ###einheizend, einheizende, einheizendes, einheizendem, einheizenden, einheizender###, einzuheizen, ####einzuheizen, einzuheizend, einzuheizende, einzuheizendes, einzuheizendem, einzuheizenden, einzuheizender####, heiz (!) ein+EW; Z.: ei-n—hei-z-en

einhellig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. einhellig, einstimmig; ne. unanimous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1291 (Reinfried von Braunschweig); E.: mhd. einhellic, einhellec, Adj., einhellig, übereinstimmend; vgl. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. hellic, hellec, Adj., übereinstimmend; mhd. hellen, st. V., ertönen, hallen, dröhnen, erklingen, sich zustimmend äußern, übereinstimmen mit; ahd. hellan, st. V. (3b), klingen, tönen, erschallen, erklingen, ertönen; germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. einhellig, EWD s. u. einhellig, DW 3, 199, DW2 7, 732, Duden s. u. einhellig; Son.: vgl. nschw. enhällig, Adj., einhellig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1291) belegte und aus ein und hellig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches einstimmig oder übereinstimmend; BM.: ein, hallen; F.: einhellig, einhellige, einhelliges, einhelligem, einhelligen, einhelliger(, einhelligere, einhelligeres, einhelligerem, einhelligeren, einhelligerer, einhelligste, einhelligstes, einhelligstem, einhelligsten, einhelligster)+EW; Z.: ei-n—hel-l-ig

$Einhorn, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Einhorn; E.: s. ein, s. Horn; L.: Kluge s. u. Einhorn, EWD s. u. Einhorn; GB.: seit um 800 belegte und aus ein und Horn gebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung des Menschen mögliches sachlich schon in dem griechischen Altertum bei der Übersetzung des Alten Testaments aus dem Hebräischen in dem dritten vorchristlichen Jh. als monókeros (Einhorn) benanntes pferdeähnliches oder ziegenähnliches ein Horn in der Stirnmitte tragendes und das Gute versinnbildlichendes Tier das als sibirisches Einhorn bis vor rund 39000 Jahren in Osteuropa und Zentralasien lebte; F.: Einhorn, Einhorns, Einhornes, Einhörner, Einhörnern+EW; Z.: Ei-n—hor-n

einig, nhd., Pron., Adj., (8. Jh.): nhd. einig (Pron.), einzig, verlassen (Adj.); ne. any, only (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. einige; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. einic, einec, eininc, Adj., Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, einige, ein, einzig, allein; mnd. ēnich (1), Adj., Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, einige, ein; mnl. enich, Adj., einig; ahd. einīg, einag*, eining*, Indef.-Pron., Adj., irgendein, einzig, einzeln, eigen; as. ênag, ēnig, Indef.-Pron., Adj., einig (Pron.), einzig; anfrk. -; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. einig, EWD s. u. einig, DW 5, 206, DW2 7, 749, EWAhd 2, 993, Duden s. u. einig, Falk/Torp 3; Son.: Indef.-Pron.; vgl. afries. -; ǣnig, ānig, Adj., Pron., einig, irgendein; an. einigr, an., Pron., kein, irgendein; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und aus ein und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches übereinstimmend oder geeint; BM.: ein (1); F.: einig, einige, einiges, einigem, einigen, einiger(, einigere, einigeres, einigerem, einigeren, einigerer, einigste, einigstes, einigstem, einigsten, einigster)+EW; Z.: ei-n-ig

einige, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. einige, mehrere; ne. several, some, any; Vw.: -; Hw.: s. einig; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. einic, einec, Adj., Indef.-Pron., irgendein, einzig, allein, alleingelassen; mnd. ēnich (1), Indef.-Pron., einige; ahd. einīg, einag*, eining*, Indef.-Pron., Adj., irgendein, einzig, einzeln, eigen; as. ênig, Indef.-Pron., irgendein, mancher; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. einige, EWD s. u. einig, DW 5, 206, DW2 7, 749, Duden s. u. einige; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und aus einig gebildete Bezeichnung für mehrere; BM.: ein; F.: einige, einigen, einiger+EW; Z.: ei-n-ig-e

$einigeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. einigeln; E.: s. ein, s. Igel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Igel, EWD s. u. Igel; GB.: seit 1950 belegte und aus ein und Igel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Igels vor 53-37 Millionen Jahren mögliches sich wie das kleine Säugetier Igel bei Gefahr zusammenrollen; F.: einigeln, igel ein, igle ein, igeln ein, igele ein, igelst ein, igelt ein, igelte ein, igeltest ein, igelten ein, igeltet ein, eingeigelt, ##eingeigelt, eingeigelte, eingeigeltes, eingeigeltem, eingeigelten, eingeigelter##, einigelnd, ###einigelnd, einigelnde, einigelndes, einigelndem, einigelnden, einigelnder###, einzuigeln, ####einzuigeln, einzuigelnd, einzuigelnde, einzuigelndes, einzuigelndem, einzuigelnden, einzuigelnder####, igel ein+FW; Z.: ein—ig-el-n

$einigen, nhd., sw. V., (8./9. Jh.): nhd. einigen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. einig, EWD s. u. einig; GB.: seit 8./9. Jh. belegte und aus einig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches vereinigen oder zu einer Einheit verbinden; F.: einigen, einige, einigst, einigt, einigest, einiget, einigte, einigtest, einigten, einigtet, geeinigt, ##geeinigt, geeinigte, geeinigtes, geeinigtem, geeinigten, geeinigter##, einigend, ###einigend, einigende, einigendes, einigendem, einigenden, einigender###, einig (!)+EW; Z.: ei-n-ig-en

$einigermaßen, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. einigermaßen; E.: s. einig, s. er, s. Maß, s. en; L.: EWD s. u. einig, Maß; GB.: seit 1640 belegte und aus einig und er sowie Maß und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Weltmögliches irgendwie; F.: einigermaßen; Z.: ei-n-ig-er—ma-ß-en

$Einigkeit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Einigkeit; Vw.: s. Drei-; E.: s. einig, s. heit bzw. keit; L.: Kluge s. u. einig, EWD s. u. einig; GB.: seit um 1000 belegte und aus einig und keit gebildete Bezeichnung für eine Einheit oder Übereinstimmung; F.: Einigkeit+EW; Z.: Ei-n-ig-kei-t

$Einigung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Einigung; Vw.: s. Ver-; E.: s. einig(en), s. ung; L.: DW 3, 211, DW2 7, 762; GB.: seit 1280 belegte und aus einig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Vereinigung; F.: Einigung, Einigungen+EW; Z.: Ei-n-ig-ung

$einjährig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. einjährig; E.: s. ein, s. jährig; L.: EWD s. u. Jahr; GB.; seit 1579 belegte und aus ein und jährig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ein Jahr betreffend; F.: einjährig, einjährige, einjähriges, einjährigem, einjährigen, einjähriger+EW; Z.: ei-n—jäh-r-ig

$einkassieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einkassieren; E.: s. ein, s. kassieren; L.: EWD s. u. Kasse; GB.: seit 1536 belegte und aus ein und kassieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld und Verfahren mögliches kassieren oder auch einziehen oder für nichtig erklären: F.: einkassieren, kassiere ein, kassierst ein, kassiert ein, kassieren ein, kassierest ein, kassieret ein, kassierte ein, kassiertest ein, kassierten ein, kassiertet ein, einkassiert, ##einkassiert, einkassierte, einkassiertes, einkassiertem, einkassierten, einkassierter##, einkassierend, ###einkassierend, einkassierende, einkassierendes, einkassierendem, einkassierenden, einkassierender###, einzukassieren, ####einzukassieren, einzukassierend, einzukassierende, einzukassierendes, einzukassierendem, einzukassierenden, einzukassierender####, kassier (!) ein+FW+EW; Z.: ein—kas-s-ier-en

$Einkehr, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Einkehr; E.: s. ein, s. Kehr, s. kehr(en); L.: EWD s. u. kehren 1; GB.: seit um 1335 belegte und aus ein und Kehr gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit des Menschen möglichen Einzug oder Rast; F.: Einkehr, Einkehren+EW; Z.: Ei-n—keh-r

$einkehren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. einkehren; E.: s. ein, s. kehren; L.: Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1; GB.: seit nach 1190 belegte und aus ein und kehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit des Menschen mögliches kehren oder wenden oder rasten; F.: einkehren, kehre ein, kehrst ein, kehrt ein, kehren ein, kehrest ein, kehret ein, kehrte ein, kehrtest ein, kehrten ein, kehrtet ein, eingekehrt, ##eingekehrt, eingekehrte, eingekehrtes, eingekehrtem, eingekehrten, eingekehrter##, einkehrend, ###einkehrend, einkehrende, einkehrendes, einkehrendem, einkehrenden, einkehrender###, einzukehren, ####einzukehren, einzukehrend, einzukehrende, einzukehrendes, einzukehrendem, einzukehrenden, einzukehrender####, kehr (!) ein+EW; Z.: ei-n—keh-r-en

$einkellern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einkellern; E.: s. ein, s. Keller, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Keller, EWD s. u. Keller; GB.: seit 1678 belegte und aus ein und Keller sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Kellern mögliches einlagern oder in einem Keller lagern; F.: einkellern, kellere ein, keller (!) ein, kellerst ein, kellert ein, kellern ein, kellerte ein, kellertest ein, kellerten ein, kellertet ein, eingekellert, ##eingekellert, eingekellerte, eingekellertes, eingekellertem, eingekellerten, eingekellerter##, einkellernd, ###einkellernd, einkellerndes, einkellerndem, einkellernden, einkellernder###, einzukellern, ####einzukellern, einzukellernd, einzukellernde, einzukellerndes, einzukellerndem, einzukellernden, einzukellernder####, keller (!) ein+EW; Z.: ei-n—kel-l-er-n

$einkerkern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. einkerkern; E.: s. ein, s. Kerker, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Kerker, EWD s. u. Kerker; GB.: seit um 1375 belegte und aus ein und Kerker sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Kerkern in den Hochkulturen des Altertums mögliches einsperren; F.: einkerkern, kerkere ein, kerker (!) ein, kerkerst ein, kerkert ein, kerkern ein, kerkerte ein, kerkertest ein, kerkerten ein, kerkertet ein, eingekerkert, ##eingekerkert, eingekerkerte, eingekerkertes, eingekerkertem, eingekerkerten, eingekerkerter##, einkerkernd, ###einkerkernd, einkerkerndes, einkerkerndem, einkerkernden, einkerkernder###, einzukerkern, ####einzukerkern, einzukerkernd, einzukerkernde, einzukerkerndes, einzukerkerndem, einzukerkernden, einzukerkernder####, kerker (!) ein+EW; Z.: ein—kerker-n

$einkesseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. einkesseln; E.: s. ein, s. kesseln; L.: Kluge s. u. Kessel, EWD s. u. Kessel; GB.: seit vor 1847 belegte und aus ein und Kessel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Kesseln mögliches einsperren oder umschließen; F.: einkesseln, kessel (!) ein, kessle (!) ein, kessele ein, kesselst ein, kesselt ein, kesseln ein, kesselte ein, kesseltest ein, kesselten ein, kesseltet ein, eingekesselt, ##eingekesselt, eingekesselte, eingekesseltes, eingekesseltem, eingekesselten, eingekesselter##, einkesselnd, ###einkesselnd, einkesselnde, einkesselndes, einkesselndem, einkesselnden, einkesselnder###, einzukesseln, ####einzukesseln, einzukesselnd, einzukesselnde, einzukesselndes, einzukesselndem, einzukesselnden, einzukesselnder####, kessel (!) ein+FW; Z.: ei-n—kess-el-n

$einklammern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einklammern; E.: s. ein, s. klammern; L.: EWD s. u. Klammer; GB.: seit 1652 belegte und aus ein und klammern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Klammern mögliches durch Klammern einschließen; F.: einklammern, klammere ein, klammer (!) ein, klammerst ein, klammert ein, klammerte ein, klammertest ein, klammerten ein, klammertet ein, eingeklammert, ##eingeklammert, eingeklammerte, eingeklammertes, eingeklammertem, eingeklammerten, eingeklammerter##, einklammernd, ###einklammernd, einklammernde, einklammerndes, einklammerndem, einklammernden, einklammernder###, einzuklammern, ####einzuklammern, einzuklammernd, einzuklammernde, einzuklammerndes, einzuklammerndem, einzuklammernden, einzuklammernder####, klammer (!) ein+EW; Z.: ei-n—kla-mm-er-n

$einkleiden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. einkleiden; E.: s. ein, s. kleiden; L.: EWD s. u. Kleid; GB.: seit 1465 belegte und aus ein und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bekleidung mögliches bekleiden oder mit einem Kleid versehen (V.); F.: einkleiden, kleide ein, kleidest ein, kleidet ein, kleidete ein, kleidetest ein, kleideten ein, kleidetet ein, eingekleidet, ##eingekleidet, eingekleidete, eingekleidetes, eingekleidetem, eingekleideten, eingekleideter##, einkleidend, ###einkleidend, einkleidende, einkleidendes, einkleidendem, einkleidenden, einkleidender###, einzukleiden, ####einzukleiden, einzukleidend, einzukleidende, einzukleidendes, einzukleidendem, einzukleidenden, einzukleidender####, kleid (V.) ein+EW; Z.: ei-n-kleid-en

$einkommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. einkommen; E.: s. ein, s. kommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit um 900 belegte und aus ein und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches hineinkommen; F.: einkommen, komme ein, kommst ein, kommt ein, kommest ein, kommet ein, kam ein, kamst ein, kamen ein, kamt ein, käme ein, kämest ein, kämen ein, kämet ein, eingekommen, ##eingekommen, eingekommene, eingekommenes, eingekommenem, eingekommenen, eingekommener##, einkommend, ###einkommend, einkommende, einkommendes, einkommendem, einkommenden, einkommender###, komm (!) ein+EW; Z.: ein—kom-m-en

$Einkommen, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Einkommen; E.: s. einkommen; L.: Kluge s. u. Einkommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit um 1380 belegte und aus einkommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Einkunft: F.: Einkommen, Einkommens+EW; Z.: Ein—kom-m-en

$Einkorn, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Einkorn; E.: s. Ein, s. Korn; L.: Kluge s. u. Einkorn; GB.: seit um 800 belegte und aus ein und Korn gebildete Bezeichnung für ein aus dem wilden Weizen stammendes und vielleicht in dem Gebiet des fruchtbaren Halbmonds vor 6000 Jahren entstandenes wertvolles Getreide mit nur einem Korn jeder Stufe einer Ähre; F.: Einkorn, Einkorns, Einkornes, Einkörner, Einkörnern+EW; Z.: Ei-n—kor-n

$einkreisen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einkreisen; E.: s. ein, s. kreisen; L.: Kluge s. u. Kreis, EWD s. u. Kreis; GB.: seit 1590 belegte und aus ein und kreisen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches in einen Kreis einschließen; F.: einkreisen, kreise ein, kreisest ein, kreist ein, kreisen ein, kreiste ein, kreistest ein, kreisten ein, kreistet ein, eingekreist, ##eingekreist, eingekreiste, eingekreistes, eingekreistem, eingekreisten, eingekreister##, einkreisend, ###einkreisend, einkreisende, einkreisendes, einkreisendem, einkreisenden, einkreisender###, einzukreisen, ####einzukreisen, einzukreisend, einzukreisende, einzukreisendes, einzukreisendem, einzukreisenden, einzukreisender####, kreis (!) ein+EW; Z.: ein—kreis-en

$Einkunft, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Einkunft; E.: s. ein, s. Kunft; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit um 1335 belegte und aus ein und Kunft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Einkommen; F.: Einkunft, Einkünfte, Einkünften+EW; Z.: Ein—kun-ft

$einladen, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. einladen; E.: s. ein, s. laden (1), s. laden (2); L.: Kluge s. u. laden 2, EWD s. u. laden 2; GB.: seit um 1000 belegte und aus ein und laden gebildete Bezeichnung für jemanden an einen Ort oder etwas in einen Raum laden; F.: einladen, lade ein, lädst ein, lädt ein, laden ein, ladet ein, ladest ein, lud ein, ludest (!) ein, ludst ein, luden ein, ludet ein, lüde ein, lüdest ein, lüden ein, lüdet ein, eingeladen, ##eingeladen, eingeladene, eingeladenes, eingeladenem, eingeladenen, eingeladener##, einladend, ###einladend, einladende, einladendes, einladendem, einladenden, einladender###, einzuladen, ####einzuladen, einzuladend, einzuladende, einzuladendes, einzuladendem, einzuladenden, einzuladender####, lad (!) ein+EW; Z.: ein—la-d-en

$Einlage, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Einlage; E.: s. ein, s. Lage; L.: EWD s. u. legen; GB.: seit 1328 belegte und aus ein und Lage gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hineingelegtes oder eine Anlegung; F.: Einlage, Einlagen+EW; Z.: Ei-n—lag-e

Einland, nhd. (ält.), N.: nhd. Einland; Vw.: s. Eiland

$Einlass, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Einlass; E.: s. ein, s. lass(en); L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit um 1527 belegte und aus ein und lass(en) gebildete Bezeichnung für eine Öffnung einer sachlich von Menschen entwickelten und verwendeten Umschließung; F.: Einlass, Einlasses, Einlässe, Einlässen+EW; Z.: Ein—la-ss

$einlassen, nhd., st. V., (8. Jh.?): nhd. einlassen; E.: s. ein, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit um 765 belegte und aus ein und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinlassen; F.: einlassen, lasse ein, lässt ein, lasst ein, lassen ein, lassest ein, lasset ein, ließ ein, ließest ein, ließt (!) ein, ließen ein, ließet ein, eingelassen, ##eingelassen, eingelassene, eingelassenes, eingelassenem, eingelassenen, eingelassener##, einlassend, ###einlassend, einlassende, einlassendes, einlassendem, einlassenden, einlassender###, einzulassen, ####einzulassen, einzulassend, einzulassende, einzulassendes, einzulassendem, einzulassenden, einzulassender####, lass (!) ein+EW; Z.: ein—la-ss-en

$Einlauf, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Einlauf; E.: s. ein, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen; GB.: um 1360 belegte und aus ein und Lauf gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung der Welt und des Raumes mögliches Hineinlaufen; F.: Einlauf, Einlaufes, Einlaufs, Einläufe, Einläufen+EW; Z.: Ein—lauf

$einlaufen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. einlaufen; E.: s. ein, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: seit um 1194 belegte und aus ein und laufen gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung der Welt und des Raumes mögliches hineinlaufen; F.: einlaufen, laufe ein, läufst ein, läuft ein, lauft ein, laufen ein, laufest ein, laufet ein, lief ein, liefst ein, liefen ein, lieft ein, liefest ein, liefet ein, eingelaufen, ##eingelaufen, eingelaufene, eingelaufenes, eingelaufenem, eingelaufenen, eingelaufener##, einlaufend, ###einlaufend, einlaufende, einlaufendes, einlaufendem, einlaufenden, einlaufender###, einzulaufen, ####einzulaufen, einzulaufend, einzulaufende, einzulaufendes, einzulaufendem, einzulaufenden, einzulaufender####, lauf (!) ein+EW; Z.: ein—lauf-en

$einlegen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. einlegen; E.: s. ein, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: vor 1150 belegte und aus ein und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinlegen; F.: einlegen, lege ein, legst ein, legt ein, legen ein, legest ein, leget ein, legte ein, legtest ein, legten ein, legtet ein, eingelegt, ##eingelegt, eingelegte, eingelegtes, eingelegtem, eingelegten, eingelegter##, einlegend, ###einlegend, einlegende, einlegendes, einlegendem, einlegenden, einlegender###, einzulegen, ####einzulegen, einzulegend, einzulegendes, einzulegendem, einzulegenden, einzulegender####, leg (!) ein+EW; Z.: ein—leg-en

$einleiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. einleiten; E.: s. ein, s. leiten; L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; GB.: seit um 800 belegte und aus ein und leiten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinleiten oder einführen; F.: einleiten, leite ein, leitest ein, leitet ein, leiten ein, leitete ein, leitetest ein, leiteten ein, leitetet ein, eingeleitet, ##eingeleitet, eingeleitete, eingeleitetes, eingeleitetem, eingeleiteten, eingeleiteter##, einleitend, ###einleitend, einleitende, einleitendes, einleitendem, einleitenden, einleitender###, einzuleiten, ####einzuleiten, einzuleitend, einzuleitende, einzuleitendes, einzuleitendem, einzuleitenden, einzuleitender####, leit (!) ein+EW; Z.: ein—lei-t-en

$Einleitung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Einleitung; E.: s. einleit(en), s. ung; L.: EWD s. u. leiten; GB.: seit um 1365 belegte und aus einleit(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Hineinleitung oder Einführung; F.: Einleitung, Einleitungen+EW; Z.: Ei-n—lei-t-ung

$einlenken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einlenken; E.: s. ein, s. lenken; L.: Kluge s. u. lenken, EWD s. u. lenken; GB.: seit 1582 belegte und aus ein und lenken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hineinlenken oder einbiegen oder nachgeben; F.: einlenken, lenke ein, lenkst ein, lenkt ein, lenken ein, lenkest ein, lenket ein, lenkte ein, lenktest ein, lenkten ein, lenktet ein, eingelenkt, ##eingelenkt, eingelenkte, eingelenktes, eingelenktem, eingelenkten, eingelenkter##, einlenkend, ###einlenkend, einlenkende, einlenkendes, einlenkendem, einlenkenden, einlenkender###, einzulenken, ####einzulenken, einzulenkend, einzulenkende, einzulenkendes, einzulenkendem, einzulenkenden, einzulenkender####, lenk (!) ein+EW; Z.: ein—lenk-en

$einleuchten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. einleuchten; E.: s. ein, s. leuchten, L.: Kluge s. u. einbilden, EWD s. u. leuchten; GB.: seit um 1280 belegte und aus ein und leuchten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Licht mögliches hineinleuchten oder verständlich sein (V.); F.: einleuchten, leuchte ein, leuchtest ein, leuchtet ein, leuchten ein, leuchtete ein, leuchtetest ein, leuchteten ein, leuchtetet ein, eingeleuchtet, ##eingeleuchtet, eingeleuchtete, eingeleuchtetes, eingeleuchtetem, eingeleuchteten, eingeleuchteter##, einleuchtend, ###einleuchtend, einleuchtende, einleuchtendes, einleuchtendem, einleuchtenden, einleuchtender###, einzuleuchten, ####einzuleuchten, einzuleuchtend, einzuleuchtende, einzuleuchtendes, einzuleuchtendem, einzuleuchtenden, einzuleuchtender####, leucht (!) ein+EW; Z.: ein—leuch-t-en

$einleuchtend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. einleuchtend; E.: s. einleuchten, s. d; L.: EWD s. u. leuchten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus einleuchten und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinleuchtend oder verständlich; F.: einleuchtend, einleuchtende, einleuchtendes, einleuchtendem, einleuchtenden, einleuchtender(, einleuchtendere, einleuchtenderes, einleuchtenderem, einleuchtenderen, einleuchtenderer, einleuchtendst, einleuchtendste, einleuchtendstes, einleuchtendstem, einleuchtendsten, einleuchtendster)+EW; Z.: ein—leuch-t-en-d

$Einlieger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Einlieger; E.: s. einlieg(en), s. er; L.: Kluge s. u. Einlieger; GB.: seit 1328 belegte und aus einlieg(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Einliegenden oder Anwohner oder Anrainer; F.: Einlieger, Einliegers, Einliegern+EW; Z.: Ein—lieg-er

$Einliegerwohnung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Einliegerwohnung; E.: s. Einlieger, s. Wohnung; L.: Kluge s. u. Einlieger; GB.: seit 1935 belegte und aus Einlieger sowie Wohnung gebildete Bezeichnung für eine zusätzliche und allein vermietbare Wohnung von untergeordneter Bedeutung in einem Eigenheim; F.: Einliegerwohnung, Einliegerwohnungen+EW; Z.: Ein—lieg-er—wohn-ung

einloggen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. einloggen, elektronisch anmelden; ne. log (V.) in; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. log (V.) in; E.: s. ne. log in, V., einloggen, anmelden; s. nhd. ein...; s. ne. log, N., Log, Messdiagramm, Stamm, Klotz; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. einloggen; Son.: vgl. nndl. inloggen, V., einloggen; nschw. logga in, V., einloggen; nnorw. inlogge, V., einloggen; poln. logować się, V., einloggen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ein und log und g und en gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für dem Menschen seit dieser Zeit mögliches durch Eingabe bestimmter Daten in ein digital aufgebautes und arbeitendes Gerät eine Verbindung zu einer Datenverarbeitungsanlage herstellen; F.: einloggen, logge ein, loggst ein, loggt (!) ein, loggest ein, logget ein, loggte ein, loggtest ein, loggten ein, loggtet ein, eingeloggt, ##eingeloggt, eingeloggte, eingeloggtes, eingeloggtem, eingeloggten, eingeloggter##, einloggend, ###einloggend, einloggende, einloggendes, einloggendem, einloggenden, einloggender###, einzuloggen, ####einzuloggen, einzuloggend, einzuloggende, einzuloggendes, einzuloggendem, einzuloggenden, einzuloggender####, logg (!) ein+FW+EW; Z.: ei-n—log-g-en

$einlösen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. einlösen; E.: s. ein, s. lösen; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit um 1220 belegte und aus ein und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auslösen oder befreien; F.: einlösen, löse ein, lösst (!) ein, löst ein, lösest ein, löset ein, löste ein, löstest ein, lösten ein, löstet ein, eingelöst, ##eingelöst, eingelöste, eingelöstes, eingelöstem, eingelösten, eingelöster##, einlösend, ###einlösend, einlösende, einlösendes, einlösendem, einlösenden, einlösender###, einzulösen, ####einzulösen, einzulösend, einzulösende, einzulösendes, einzulösendem, einzulösenden, einzulösender####, lös (!) ein+EW; Z.: ei—n—lö-s-en

einlullen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. einlullen, einschläfern, in Sicherheit wiegen; ne. lull (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; E.: s. ein, s. lullen, wohl lautnachahmend; L.: Kluge s. u. einlullen, DW 3, 229, Bluhme s. u. einlullen; GB.: seit 1778 belegte und aus ein und lautmalendem lullen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sanft einschläfern oder in einen traumähnlichen Zustand versetzen; BM.: lautnachahmend?; F.: einlullen, lulle ein, lullst ein, lullt ein, lullen ein, lullest ein, lullet ein, lullte ein, lulltest ein, lullten ein, lulltet ein, eingelullt, ##eingelullt, eingelullte, eingelulltes, eingelulltem, eingelullten, eingelullter##, einlullend, ###einlullend, einlullende, einlullendes, einlullendem, einlullenden, einlullender###, einzulullen, ####einzulullen, einzulullend, einzulullende, einzulullendes, einzulullendem, einzulullenden, einzulullender####, lull (!) ein+EW; Z.: ein—lull-en

$einmachen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. einmachen; E.: s. ein, s. machen; L.: Kluge s. u. machen; GB.: seit 1349 belegte und aus ein und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hineinmachen oder hineintun oder einhüllen oder einwecken; F.: einmachen, mache ein, machst ein, macht ein, machen ein, machest ein, machet ein, machte ein, machtest ein, machten ein, machtet ein, eingemacht, ##eingemacht, eingemachte, eingemachtes, eingemachtem, eingemachten, eingemachter##, einmachend, ###einmachend, einmachende, einmachendes, einmachendem, einmachenden, einmachender###, einzumachen, ####einzumachen, einzumachend, einzumachende, einzumachendes, einzumachendem, einzumachenden, einzumachender####, mach (!) ein+EW; Z.: ein—mach-en

$einmal, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. einmal; E.: s. ein, s. Mal; L.: EWD s. u. einmal; GB.: seit um 1147 belegte und aus ein und Mal gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches ein mal oder irgendwann; F.: einmal+EW; Z.: ei-n—ma-l

$einmalig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. einmalig; E.: s. einmal, s. ig; L.: EWD s. u. einmal; GB.: seit 1642 belegte und aus einmal sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliches nur einmal vorkommend; F.: einmalig, einmalige, einmaliges, einmaligem, einmaligen, einmaliger+EW; Z.: ei-n—ma-l-ig

$Einmaleins, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Einmaleins; E.: s. einmal, s. eins; L.: EWD s. u. einmal; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus einmal und eins gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche hilfreiche Zusammenstellung der durch Vervielfältigung von Zahlen wie beispielsweise der Grundzahlen von 1 bis zehn (kleines Einmaleins) oder von eins bis zwanzig (großes Einmaleins) miteinander ermittelten Ergebnisse oder allgemein auch für ein vorteilhaftes Grundwissen; F.: Einmaleins+EW; Z.: Ei-n—ma-l—ei-n-s

einmotten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. einmotten, für längere Zeit stilllegen; ne. mothball (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1885 (Wörterbuch); E.: s. ein, Motte, s. (e)n; L.: Kluge s. u. einmotten, Duden s. u. einmotten; GB.: seit 1885 belegte und aus ein und Motte sowie (e)n mit einem Mittel zum Schutz gegen Motten zusammen eingepackt für längere Zeit unterbringen oder einlagern; BM.: Motte, von Kleidung die über eine Jahreszeit eingelagert wurde; F.: einmotten, motte ein, mottest ein, mottet ein, motten ein, mottete ein, mottetest ein, motteten ein, mottetet ein, eingemottet, ##eingemottet, eingemottete, eingemottetes, eingemottetem, eingemotteten, eingemotteter##, einmottend, ###einmottend, einmottende, einmottendes, einmottendem, einmottenden, einmottender###, einzumotten, ####einzumotten, einzumottend, einzumottende, einzumottendes, einzumottendem, einzumottenden, einzumottender####, mott (!) ein+EW; Z.: ein—mott-en

$einmummen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. einmummen; E.: s. ein, s. mummen; L.: Kluge s. u. Mumme; GB.: seit 1783 belegte und aus ein und mummen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einhüllen; F.: einmummen, mumme ein, mummst ein, mummt ein, mummen ein, mummest ein, mummet ein, mummte ein, mummtest ein, mummten ein, mummtet ein, eingemummt, ##eingemummt, eingemummte, eingemummtes, eingemummtem, eingemummten, eingemummter##, einmummend, ###einmummend, einmummende, einmummendes, einmummendem, einmummenden, einmummender###, einzumummen, ####einzumummen, einzumummend, einzumummende, einzumummendes, einzumummendem, einzumummenden, einzumummender####, mumm (!) ein+EW+FW; Z.: ei-n—mum-m-en

$Einmüßler, nhd., M., (17.?): nhd. Einmüßler; E.: s. eigen, s. Muß(e?), s. (e)l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Eigenbrötler; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus eigen und Muß(e?) sowie (e)l und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Eigenbrötler oder Sonderling; F.: Einmüßler, Einmüßlers, Einmüßlern+EW; Z.: Ei-n—müß-l-er

$Einnahme, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Einnahme; Vw.: s. Brutto-; E.: s. ein, s. Nahme; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1409 belegte und aus ein und Nahme gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Einkunft oder Annahme; F.: Einnahme, Einnahmen+EW; Z.: Ei-n—nahm-e

Einöde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Einöde, einsame Gegend; ne. wasteland, solitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. einœde, einœte, einode, einōde, st. F., sw. F., st. N., Einöde, menschenleere Gegend, einsame Gegend, Einödhof, alleinstehender Bauernhof, Einsamkeit, Wüste; mnd. ēnȫde, F., Einöde; mnl. eenode, F., Einöde; ahd. einōti, einōdi, st. N. (ja), Einöde, Wüste, Einsamkeit, Verlassenheit; as. ênôdi*, st. F. (ī)? (u)?, st. N. (i)?, Einöde, Wüste; anfrk. einōdi*, ēnōdi*, st. N. (ja): nhd. Einöde; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. ōdī, st. F. (ī), „Öde“, Verwüstung, Einöde, Wüste, Leichtigkeit; germ. *auþī- (2), *auþīn, sw. F. (n), Einöde; idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. Einöde, EWD s. u. Einöde, DW 3, 241, DW2 7, 876, EWAhd 2, 1014, Duden s. u. Einöde, Bluhme s. u. Einöde; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus ein und Öde gebildete Bezeichnung für eine vor der starken Vermehrung der Menschen seit dem Industriezeitalter häufigere einsame und menschenleere meist öde und eintönig wirkende Gegend; BM.: ein, öde; F.: Einöde, Einöden+EW; Z.: Ei-n—ö-d-e

$Einödhof, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Einödhof; E.: s. Einöd(e), s. Hof; L.: Kluge s. u. Einöde; GB.: seit um 1500 belegte und aus Einöd(e) und Hof gebildete Bezeichnung für einen seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen einzeln (in der Öde) gelegenen Hof; F.: Einödhof, Einödhofes, Einödhofs, Einödhöfe, Einödhöfen+EW; Z.: Ei-n—ö-d—ho-f

$einpacken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einpacken; E.: s. ein, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: seit 1521 belegte und aus ein und packen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verpacken oder einhüllen oder hineintun; F.: einpacken, packe ein, packst (!) ein, packt ein, packen ein, packest ein, packet ein, packte ein, packtest ein, packten ein, packtet ein, eingepackt, ##eingepackt, eingepackte, eingepacktes, eingepacktem, eingepackten, eingepackter##, einpackend, ###einpackend, einpackende, einpackendes, einpackendem, einpackenden, einpackender###, einzupacken, ####einzupacken, einzupackend, einzupackende, einzupackendes, einzupackendem, einzupackenden, einzupackender####, pack (!) ein+EW; Z.: ei-n—pack-en

$einpferchen, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. einpferchen; E.: s. ein, s. pferchen; L.: Kluge s. u. Pferch, EWD s. u. Pferch; GB.: seit 1682 belegte und aus ein und Pferch sowie en gebildete Bezeichnung für zusammenpferchen oder auf engem Raum zusammensperren; F.: einpferchen, pferche ein, pferchst ein, pfercht ein, pferchen ein, pferchest ein, pferchet ein, pferchte ein, pferchtest ein, pferchten ein, pferchtet ein, eingepfercht, ##eingepfercht, eingepferchte, eingepferchtes, eingepferchtem, eingepferchten, eingepferchter##, einpferchend, ###einpferchend, einpferchende, einpferchendes, einpferchendem, einpferchenden, einpferchender###, einzupferchen, ####einzupferchen, einzupferchend, einzupferchende, einzupferchendes, einzupferchendem, einzupferchenden, einzupferchender####, pferch (!) ein+EW+FW; Z.: ein—pfer-ch-en

$einpökeln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. einpökeln; E.: s. ein, s. pökeln; L.: Kluge s. u. Pökel, EWD s. u. Pökel; GB.: seit 1598 belegte und aus ein und pökeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung des Pökelns durch den Menschen mögliches einsalzen und dadurch haltbar machen verschiedener Lebensmittel; F.: einpökeln, pökel (!) ein, pökle ein, pökele ein, pökelst ein, pökelt ein, pökeln ein, pökelte ein, pökeltest ein, pökelten ein, einpökeltet, eingepökelt, ##eingepökelt, eingepökelte, eingepökeltes, eingepökeltem, eingepökelten, eingepökelter##, einpökelnd, ###einpökelnd, einpökelnde, einpökelndes, einpökelndem, einpökelnden, einpökelnder###, einzupökeln, ####einzupökeln, einzupökelnd, einzupökelnde, einzupökelndes, einzupökelndem, einzupökelnden, einzupökelnder####, pökel (!) ein+EW+FW; Z.: ein—pök-el-n

$einprägen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. einprägen; E.: s. ein, s. prägen; L.: Kluge s. u. prägen, EWD s. u. prägen; GB.: seit 1562 belegte und aus ein und prägen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hineinprägen oder hineinpressen; F.: einprägen, präge ein, prägst ein, prägt ein, prägen ein, prägest ein, präget ein, prägte ein, prägtest ein, prägten ein, prägtet ein, eingeprägt, ##eingeprägt, eingeprägte, eingeprägtes, eingeprägtem, eingeprägten, eingeprägter##, einprägend, ###einprägend, einprägende, einprägendes, einprägendem, einprägenden, einprägender###, einzuprägen, ####einzuprägen, einzuprägend, einzuprägende, einzuprägendes, einzuprägendem, einzuprägenden, einzuprägender####, präg (!) ein+EW; Z.: ein—präg-en

$einquartieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einquartieren; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. ein, s. Quartier, s. en; L.: Kluge s. u. Quartier, EWD s. u. Quartier; GB.: seit 1654 belegte und aus ein und Quartier sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Herrschaft des Menschen mögliches zwangsweises unterbringen; F.: einquartieren, quartiere ein, quartierst ein, quartiert ein, quartieren ein, quartierest ein, quartieret ein, quartierte ein, quartiertest ein, quartierten ein, einquartiert, ##einquartiert, einquartierte, einquartiertes, einquartiertem, einquartierten, einquartierter##, einquartierend, ###einquartierend, einquartierende, einquartierendes, einquartierendem, einquartierenden, einquartierender###, einzuquartieren, ####einzuquartieren, einzuquartierend, einzuquartierende, einzuquartierendes, einzuquartierendem, einzuquartierenden, einzuquartierender####, quartier (!) ein+EW+FW; Z.: ein—quart-ier-en

$Einquartierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Einquartierung; E.: s. einquartier(en), s. ung; Q.: Anfang 17. Jh.; L.: EWD s. u. Quartier; GB.: seit 1623 belegte und aus einquartier(en) undung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Herrschaft des Menschen mögliches zwangsweises Unterbringen; F.: Einquartierung, Einquartierungen+EW+FW; Z.: Ein-quart-ier-ung

$einrahmen, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. einrahmen; E.: s. ein, s. rahmen; L.: EWD s. u. Rahmen; GB.: seit 1691 belegte und aus ein und rahmen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Rahmen (11. Jh. n. Chr.?) mögliches einfassen oder umgeben (V.); F.: einrahmen, einrahme, einrahmst, einrahmt, einrahmest, einrahmet, einrahmte, einrahmtest, einrahmten, einrahmtet, eingerahmt, ##eingerahmt, eingerahmte, eingerahmtes, eingerahmtem, eingerahmten, eingerahmter##, einrahmend, ###einrahmend, einrahmende, einrahmendes, einrahmendem, einrahmenden, einrahmender###, einzurahmen, ####einzurahmen, einzurahmend, einzurahmende, einzurahmendes, einzurahmendem, einzurahmenden, einzurahmender####, einrahm (!)+EW; Z.: ein—rahm-en

$einrangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. einrangieren; E.: s. ein, s. rangieren; L.: EWD s. u. Rang; GB.: seit 1730 belegte und aus ein und rangieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches rangmäßig zuordnen: F.: einrangieren, rangiere ein, rangierst ein, rangiert ein, rangierest ein, rangieret ein, rangierte ein, rangiertest ein, rangierten ein, rangiertet ein, einrangiert, ##einrangiert, einrangierte, einrangiertes, einrangiertem, einrangierten, einrangierter##, einrangierend, ###einrangierend, einrangierende, einrangierendes, einrangierendem, einrangierenden, einrangierender###, einzurangieren, ####einzurangieren, einzurangierend, einzurangierende, einzurangierendes, einzurangierendem, einzurangierenden, einzurangierender####, rangier (!) ein+EW+FW; Z.: ein—ra-ng-ier-en

$einreißen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. einreißen; E.: s. ein, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit 1433 belegte und aus ein und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Errichtung von Gebäuden mögliches hineinreißen oder niederreißen oder zerstören; F.: einreißen, reiße ein, reißt ein, reißen ein, reißest ein, reißet ein, riss ein, rissest ein, rissen ein, risst ein, risset ein, eingerissen, ##eingerissen, eingerissene, eingerissenes, eingerissenem, eingerissenen, eingerissener##, einreißend, ###einreißend, einreißende, einreißendes, einreißendem, einreißenden, einreißender###, einzureißen, ####einzureißen, einzureißend, einzureißende, einzureißendes, einzureißendem, einzureißenden, einzureißender####, reiß (!) ein+EW; Z.: ein—rei-ß-en

$einrenken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. einrenken; L.: EWD s. u. renken; GB.: 1810 belegte und aus ein und renken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinrenken oder wieder in Ordnung bringen; F.: einrenken, renke ein, renkst ein, renkt ein, renkest ein, renket ein, renkte ein, renktest ein, renkten ein, renktet ein, eingerenkt, ##eingerenkt, eingerenkte, eingerenktes, eingerenktem, eingerenkten, eingerenkter##, einrenkend, ###einrenkend, einrenkende, einrenkendes, einrenkendem, einrenkenden, einrenkender###, einzurenken, ####einzurenken, einzurenkend, einzurenkende, einzurenkendes, einzurenkendem, einzurenkenden, einzurenkender####, renk (!) ein+EW; Z.: ei-n—re-nk-en

$einrichten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. einrichten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten; GB.: seit 1338 belegte und aus ein und richten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinrichten oder gestalten; F.: einrichten, richte ein, richtest ein, richtet ein, richten ein, richtete ein, richtetest ein, richteten ein, richtetet ein, eingerichtet, ##eingerichtet, eingerichtete, eingerichtetes, eingerichtetem, eingerichteten, eingerichteter##, einrichtend, ###einrichtend, einrichtende, einrichtendes, einrichtendem, einrichtenden, einrichtender###, einzurichten, ####einzurichten, einzurichtend, einzurichtende, einzurichtendes, einzurichtendem, einzurichtenden, einzurichtender####, richt (!) ein+EW; Z.: ei-n—rich-t-en

$einrücken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. einrücken; L.: EWD s. u. rücken; GB.: vielleicht seit 1502 belegte und aus ein und rücken gebildete Bezeichnung für hineinrücken oder einfügen oder in einen Krieg ziehen; F.: einrücken, rücke ein, rückst ein, rückt ein, rückest ein, rücket ein, rückte ein, rücktest ein, rückten ein, rücktet ein, eingerückt, ##eingerückt, eingerückte, eingerücktes, eingerücktem, eingerückten, eingerückter##, einrückend, ###einrückend, einrückende, einrückendes, einrückendem, einrückenden, einrückender###, einzurücken, ####einzurücken, einzurückend, einzurückende, einzurückendes, einzurückendem, einzurückenden, einzurückender####, rück (!) ein+EW; Z.: ei-n—rück-en

eins, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. eins; ne. one (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: s. mhd. eines, eins, Adv., einzig und allein, einmal, einst, früher einmal, zum ersten, allein, ein einziges Mal, künftig, später einmal; mnd. ēnes, eines, ēns, eins, ēnst, ēinst, ins, insse, einest, Adv., eines, eins, zusammen, einig, ungeteilt, einmal; ahd. eines, Adv., einmal, einerlei, eines Tages, ganz gleich; as. ênes, Adv., einmal; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ein, Kluge s. u. eins, EWD s. u. ein, DW 3, 252, Duden s. u. eins; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für vereinigt oder einheitlich; BM.: ein; F.: eins+EW; Z.: ei-n-s

$Eins, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Eins; Vw.: s. Einmal-; E.: s. eins; L.: EWD s. u. ein; GB.: sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Bezeichnung für die substantivierte Grundzahl vor zwei; F.: Eins, Einsen+EW; Z.: Ei-n-s

$einsacken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einsacken; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: EWD s. u. Sack; GB.: seit 1506 belegte und aus ein und Sack sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in einen Sack stecken oder später auch einsinken; F.: einsacken, sacke ein, sackst ein, sackt ein, sackest ein, sacket ein, sackte ein, sacktest ein, sackten ein, sacktet ein, eingesackt, ##eingesackt, eingesackte, eingesacktes, eingesacktem, eingesackten, eingesackter##, einsackend, ###einsackend, einsackende, einsackendes, einsackendem, einsackenden, einsackender###, einzusacken, ####einzusacken, einzusackend, einzusackende, einzusackendes, einzusackendem, einzusackenden, einzusackender####, sack (!) ein+FW; Z.: ei-n—sack-en

einsam, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. einsam, alleinig; ne. lonely, solitary (Adj.), lonesome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Buch 3 des alten Passionals); E.: mhd. einsam, Adj., einsam, verlassen (Adj.); mnd. ēnsam, ēntsam, einsam, eintsam, Adj., allein seiend, einfach, einmütig, einig, eins seiend, alleinig, einzig, ungeteilt, einsam; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. sama, Adv., Konj., Präf., ebenso, gleichsam, so, auf gleiche Weise, genauso; germ. *samō-, *samōn, *sama-, *saman, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, *somHó-, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. einsam, Kluge s. u. einsam, EWD s. u. einsam, DW 3, 262, DW2 7, 928, Duden s. u. einsam; Son.: vgl. nndl. eenzaam, Adj., einsam; nschw. ensam, Adj., einsam; nnorw. ensom, Adj., einsam; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus ein und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Raumes mögliches allein oder verlassen (Adj.); BM.: ein; F.: einsam, einsame, einsames, einsamem, einsamen, einsamer(, einsamere, einsameres, einsamerem, einsameren, einsamerer, einsamste, einsamstes, einsamstem, einsamsten, einsamster)+EW; Z.: ei-n-sam

$Einsamkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Einsamkeit; E.: s. einsam, s. heit, s. keit; I.: Lüt. lat. solitudo; L.: EWD s. u. einsam; GB.: seit um 1350 belegte und aus einsam und keit gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung der Welt und des Raumes mögliche Alleinheit oder Verlassenheit; F.: Einsamkeit+EW; Z.: Ei-n—sam—kei-t

$Einsatz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Einsatz; E.: s. ein, s. Satz, s. einsetz(en); L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 1311 belegte und aus einsetz(en) gebildete sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Einbringung; F.: Einsatz, Einsatzes, Einsätze, Einsätzen (!)+EW; Z.: Ei-n—satz

$einschalten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einschalten; E.: s. ein, s. schalten; L.: Kluge s. u. schalten; GB.: seit 1630 belegte und aus ein und schalten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einstellen oder einschieben oder einfügen; F.: einschalten, schalte ein, schaltest ein, schaltet ein, schalten ein, schaltete ein, schaltetest ein, schalteten ein, schaltetet ein, eingeschaltet, ##eingeschaltet, eingeschaltete, eingeschaltetes, eingeschaltetem, eingeschalteten, eingeschalteter##, einschaltend, ###einschaltend, einschaltende, einschaltendes, einschaltendem, einschaltenden, einschaltender###, einzuschalten, ####einzuschalten, einzuschaltend, einzuschaltende, einzuschaltendes, einzuschaltendem, einzuschaltenden, einzuschaltender####, schalt (!) ein+EW; Z.: ein—schal-t-en

$einschärfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einschärfen; E.: s. ein, s. schärfen; L.: EWD s. u. scharf; GB.: seit 1612 belegte und aus ein und schärfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches schärfer machen oder nahelegen; F.: einschärfen, schärfe ein, schärft ein, schärfen ein, schärfest ein, schärfet ein, schärfte ein, schärftest ein, schärften ein, schärftet ein, eingeschärft, ##eingeschärft, eingeschärfte, eingeschärftes, eingeschärftem, eingeschärften, eingeschärfter##, einschärfend, ###einschärfend, einschärfende, einschärfendes, einschärfendem, einschärfenden, einschärfender###, schärf ein, einzuschärfen, ####einzuschärfen, einzuschärfend, einzuschärfende, einzuschärfendes, einzuschärfendem, einzuschärfenden, einzuschärfender###, schärf (!) ein+EW; Z.: ein—schär-f-en

$einschläfern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einschläfern; L.: Kluge s. u. schlafen, EWD s. u. schlafen; GB.: seit 1616 belegte und aus ein und Schlaf sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder auch schon vormenschlich mögliches schlafen machen; F.: einschläfern, schläfere ein, schläfer (!) ein, schläferst ein, schläfert ein, schläfern ein, schläferte ein, schläfertest ein, schläferten ein, schläfertet ein, eingeschläfert, ##eingeschläfert, eingeschläferte, eingeschläfertes, eingeschläfertem, eingeschläferten, eingeschläferter##, einschläfernd, ###einschläfernd, einschläferndes, einschläferndem, einschläfernden, einschläfernder###, einzuschläfern, ####einzuschläfern, einzuschläfernd, einzuschläfernde, einzuschläferndes, einzuschläferndem, einzuschläfernden, einzuschläfernder###, schläfer (!) ein+EW; Z.: ein—sch-läf-er-n

$einschlagen, nhd., st. V., (11. Jh.?): nhd. einschlagen; E..s. ein, s. schlagen;L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 11. Jh. (inslahan) belegte und aus ein und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hineinschlagen oder hineinstoßen; F.: einschlagen, schlage ein, schlägst ein, schlägt ein, schlagt ein, schlagen ein, schlagest ein, schlaget ein, schlug ein, schlugst ein, schlugen ein, schlugt ein, schlüge ein, schlügest ein, schlügen ein, schlüget ein, eingeschlagen, ##eingeschlagen, eingeschlagene, eingeschlagenes, eingeschlagenem, eingeschlagenen, eingeschlagener##, einschlagend, ###einschlagend, einschlagende, einschlagendes, einschlagendem, einschlagenden, einschlagender###, einzuschlagen, ####einzuschlagen, einzuschlagend, einzuschlagende, einzuschlagendes, einzuschlagendem, einzuschlagenden, einzuschlagender####, schlag (!) ein+EW; Z.: ein—schlag-en

$einschlägig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. einschlägig; GB.: seit 1783 belegte und aus einschlag(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches einschlagend oder betreffend oder entsprechend; L.: Kluge s. u. einschlägig, EWD s. u. schlagen; F.: einschlägig, einschlägige, einschlägiges, einschlägigem, einschlägigen, einschlägiger(, einschlägigere, einschlägigeres, einschlägigerem, einschlägigeren, einschlägigerer, einschlägigst, einschlägigste, einschlägigstes, einschlägigstem, einschlägigsten, einschlägigster)+EW; Z.: ein—schläg-ig

$einschränken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einschränken; E.: s. ein, s. schränken; L.: Kluge s. u. einschränken, EWD s. u. Schranke; GB.. seit 1548 belegte und aus ein und schränken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschränken oder einfügen; F.: einschränken, schränke ein, schränkst ein, schränkt ein, schränken ein, schränkest ein, schränket ein, schränkte ein, schränktest ein, schränkten ein, schränktet ein, eingeschränkt, ##eingeschränkt, eingeschränkte, eingeschränktes, eingeschränktem, eingeschränkten, eingeschränkter##, einschränkend, ###einschränkend, einschränkende, einschränkendes, einschränkendem, einschränkenden, einschränkender###, einzuschränken, ####einzuschränken, einzuschränkend, einzuschränkende, einzuschränkendes, einzuschränkendem, einzuschränkenden, einzuschränkender####, schränk (!) ein+EW; Z.: ein—schrä-nk-en

$einschreiben, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. einschreiben; E.: s. ein, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: seit um 1300 belegte und aus ein und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches hineinsschreiben oder eintragen; F.: einschreiben, schreibe ein, schreibst ein, schreibt ein, schreiben ein, schreibest ein, schreibet ein, schrieb ein, schriebst ein, schrieben ein, schriebt ein, schriebest ein, schriebet ein, eingeschrieben, ##eingeschrieben, eingeschriebene, eingeschriebenes, eingeschriebenem, eingeschriebenen, eingeschriebener##, einschreibend, ###einschreibend, einschreibende, einschreibendes, einschreibendem, einschreibenden, einschreibender###, einzuschreiben, ####einzuschreiben, einzuschreibend, einzuschreibende, einzuschreibendes, einzuschreibendem, einzuschreibenden, einzuschreibender####, schreib (!) ein+EW+FW; Z.: ein—schrei-b-en

$Einschreiben, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Einschreiben; E.: s. einschreiben; L.: EWD s. u. schreiben; GB.: seit 1523 belegte und aus einschreiben gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches Hineinschreiben oder Verzeichnen; F.: Einschreiben, Einschreibens+EW; F.: Ein—schrei-b-en

$einschreiten, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. einschreiten; E.: s. ein, s. schreiten; L.: Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. schreiten; GB.:F.: einschreiten, schreite ein, schreitest ein, schreitet ein, schreiten ein, schritt ein, schrittest ein, schrittst (!) ein, schritten ein, schrittet ein, eingeschritten, ##eingeschritten, eingeschrittene, eingeschrittenes, eingeschrittenem, eingeschrittenen, eingeschrittener##, einschreitend, ###einschreitend, einschreitende, einschreitendes, einschreitendem, einschreitenden, einschreitender###, einzuschreiten, ####einzuschreiten, einzuschreitend, einzuschreitende, einzuschreitendes, einzuschreitendem, einzuschreitenden, einzuschreitender####, schreit (!) ein+EW; Z.: ein—schrei-t-en

$einschüchtern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. einschüchtern; E.: s.ein, s .schüchtern; L.: Kluge s. u. schüchtern, EWD s. u. schüchtern; GB.: seit 1815 belegte und aus ein und schüchtern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höheren Lebens mögliches verschüchtern oder entmutigen; F.: einschüchtern, schüchtere ein, schüchter (!) ein, schüchterst ein, schüchtert ein, schüchterte ein, schüchtertest ein, schüchterten ein, schüchtertet ein, eingeschüchtert, ##eingeschüchtert, eingeschüchterte, eingeschüchtertes, eingeschüchtertem, eingeschüchterten, eingeschüchterter###, einschüchternd, ###einschüchternd, einschüchternde, einschüchterndes, einschüchterndem, einschüchternden, einschüchternder###, einzuschüchternde, ####einzuschüchtern, einzuschüchternd, einzuschüchternde, einzuschüchterndes, einzuschüchterndem, einzuschüchternden, einzuschüchternder####, schüchter (!) ein+EW; Z.: ein—schüch-t-er-n

$einsehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. einsehen; E.: s. ein, s. sehen; L.: Kluge s. u. einsehen, EWD s. u. einsehen; GB.: seit 1188 belegte und aus ein und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches hineinsehen oder erkennen; F.: einsehen, sehe ein, siehst ein, sieht ein, sehen ein, seht ein, sehest ein, sehet ein, sah ein, sahst ein, sahen ein, saht ein, sähe ein, sähest ein, sähst ein, sähen ein, sähet ein, säht ein, eingesehen, ##eingesehen, eingesehene, eingesehenes, eingesehenem, eingesehenen, eingesehener##, einsehend, ###einsehend, einsehende, einsehendes, einsehendem, einsehenden, einsehender###, einzusehen, ####einzusehen, einzusehend, einzusehende, einzusehendes, einzusehendem, einzusehenden, einzusehender####, sieh ein, siehe ein+EW; Z.: ein—seh-en

$Einsehen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Einsehen; E.: s. einsehen; L.: Kluge s. u. einsehen; GB.: seit um 1280 belegte und aus einsehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches Hineinsehen oder Erkennen; F.: Einsehen, Einsehens+EW; Z.: Ein—seh-en

$einseifen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. einseifen; E.: s. ein, s. seifen; GB.: um 1680 belegte und aus ein und seifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit 4500 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Seife einschmieren; L.: Kluge s. u. einseifen, EWD s. u. Seife; F.: einseifen, seife ein, seifst ein, seift ein, seifen ein, seifest ein, seifet ein, seifte ein, seiftest ein, seiften ein, seiftet ein, eingeseift, ##eingeseift, eingeseifte, eingeseiftes, eingeseiftem, eingeseiften, eingeseifter##, einseifend, ###einseifend, einseifende, einseifendes, einseifendem, einseifenden, einseifender###, einzuseifen, ####einzuseifen, einzuseifend, einzuseifende, einzuseifendes, einzuseifendem, einzuseifenden, einzuseifender####, seif (1) ein+EW; Z.: ein—seif-en

$einsetzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. einsetzen; E.: s. ein, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit um 900 belegte und aus ein und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches hineinsetzen oder einfügen; F.: einsetzen, setze ein, setzt ein, setzen ein, setzest ein, setzet ein, setzte ein, setztest ein, setzten ein, setztet ein, eingesetzt, ##eingesetzt, eingesetzte, eingesetztes, eingesetztem, eingesetzten, eingesetzter##, einsetzend, ###einsetzend, einsetzende, einsetzendes, einsetzendem, einsetzenden, einsetzender###, einzusetzen, ####einzusetzen, einzusetzend, einzusetzende, einzusetzendes, einzusetzendem, einzusetzenden, einzusetzender####, setz (!) ein+EW; Z.: ein—setz-en

$Einsicht, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Einsicht; E.: s. ein, s. Sicht; L.: Kluge s. u. einsehen, EWD s. u. einsehen; GB.: seit 1567 belegte und aus ein und Sicht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Einsehen oder Verstehen; F.: Einsicht, Einsichten+EW; Z.: Ein—sich-t

$einsichtig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. einsichtig; E.: s. Einsicht, s. ig; L.: EWD s. u. einsehen; GB.: seit 1601 belegte und aus Einsicht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu Einsicht fähig; F.: einsichtig, einsichtige, einsichtiges, einsichtigem, einsichtigen, einsichtiger(, einsichtigere, einsichtigeres, einsichtigerem, einsichtigeren, einsichtigerer, einsichtigst, einsichtigste, einsichtigstes, einsichtigstem, einsichtigsten, einsichtigster)+EW; Z.: ei-n—sich-t-ig

$Einsiedel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Einsiedel; E.: s. ein, s. Siedel; L.: Kluge s. u. Einsiedler, EWD s. u. Einsiedler; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus ein und siedel(n) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen allein siedelnden Menschen; F.: Einsiedel, Einsiedels, Einsiedeln?+EW; Z.: Ei-n—sied-el

$Einsiedelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Einsiedelei; E.: s. Einsiedel, s. ei; L.: EWD s. u. Einsiedler; GB.: seit 1736 belegte und aus Einsiedel und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Sesshaftwerdung möglichen Platz eines allein siedelnden Menschen; F.: Einsiedelei, Einsiedeleien+EW; Z.: Ei-n—sied-el-ei

Einsiedler, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Einsiedler, Eremit; ne. recluse (M.), hermit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lüt. gr. μοναχός (monachós); E.: mhd. einsidelære, st. M., Einsiedler, Eremit; vgl. mhd. einsidele, einsidel, ensidele, st. M., sw. M., Einsiedler, Eremit; mnd. ēnsēdelære*, ēnsēdelēr, einsēdelēr, M., Einsiedler; ahd. einsidilo, sw. M. (n), Einsiedler, Eremit; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. sidila, st. F. (ō), sw. F. (n), Sitz, Stuhl, Thron, Wohnsitz; vgl. ahd. sedal, st. M. (a), st. N. (a), Sitz, Sitzen, Platz (M.) (1), Sitzplatz; germ. *seþla, Sb., Sitz, Wohnsitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Einsiedel, Kluge s. u. Einsiedler, EWD s. u. Einsiedler, DW 3, 296, DW2 7, 1023, Duden s. u. Einsiedler; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und nach griech. Vorbild aus ein und Siedler gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen allein siedelnden und von menschlicher Umgebung zurückgezogen lebenden Menschen; BM.: ein, Sitz; F.: Einsiedler, Einsiedlers, Einsiedlern+EW; Z.: Ei-n—sied-l-er

$einspannen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. einspannen; E.: s. ein, s. spannen; L.: Kluge s. u. spannen, EWD s. u. spannen; GB.: seit 1283 belegte und aus ein und spannen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung des Menschen mögliches hineinspannen oder festbinden; F.: einspannen, spanne ein, spannst ein, spannt ein, spannen ein, spannest ein, spannet ein, spannte ein, spanntest ein, spannten ein, spanntet ein, eingespannt, ##eingespannt, eingespannte, eingespanntes, eingespanntem, eingespannten, eingespannter##, einspannend, ###einspannend, einspannende, einspannendes, einspannendem, einspannenden, einspannender###, einzuspannen, ####einzuspannen, einzuspannend, einzuspannende, einzuspannendes, einzuspannendem, einzuspannenden, einzuspannender####, spann (!) ein+EW; Z.: ein—span-n-en

$Einspruch, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Einspruch; E.: s. ein, s. Spruch; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 1367 belegte und aus ein und Spruch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Hineinsprechen odereinen Widerspruch;F.: Einspruch, Einspruches, Einspruchs, Einsprüche, Einsprüchen+EW; Z.: Ein—s-pru-ch

einst, nhd., Adv., (10. Jh.?): nhd. einst, irgendwann, einmal; ne. once, erstwhile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.?; E.: mhd. einest, einist, einost, einst, Adv., einmal, irgendeinmal, einst, früher einmal, dereinst, ein einziges Mal; mnd. ēnes, ēnst, Adv., eines, eins, zusammen, einig; ahd. einēst*, Adv., einmal, ein einziges Mal; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. einst, Kluge s. u. einst, EWD s. u. einst, DW 3, 305, DW2 7, 1046, EWAhd 2, 995, Duden s. u. einst; GB.: seit dem Frühmittelalter (einēst) belegte und aus ein und ahd. est gebildete Bezeichnung für früher einmal gewesen bzw. künftig seiend; BM.: Genetiv zu ein; F.: einst+EW; Z.: ei-n-st

$Einstand, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Einstand; E.: s. ein, s. Stand; L.: Kluge s. u. Einstand, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1491 belegte und aus ein und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Hineinstehen oder Eintreten; F.: Einstand, Einstands, Einstandes, Einstände, Einständen+EW; Z.: Ei-n—sta-n-d

$einstehen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. einstehen; E.: s. ein, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit 1155 belegte und aus ein und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hineinstehen oder eintreten oder zukommen; F.: einstehen, stehe ein, stehst ein, steht ein, stehen ein, stehest ein, stehet ein, stand ein, standest ein, standst ein, standen ein, standet ein, stände ein, ständest ein, ständen ein, ständet ein, stünde ein, stündest ein, stünden ein, stündet ein, eingestanden, ##eingestanden, eingestandene, eingestandenes, eingestandenem, eingestandenen, eingestandener##, einstehend, ###einstehend, einstehende, einstehendes, einstehendem, einstehenden, einstehender###, einzustehen, ####einzustehen, einzustehend, einzustehende, einzustehendes, einzustehendem, einzustehenden, einzustehender####, steh (!) ein+EW; Z.: ei-n—steh-en

Einsteinium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Einsteinium, ein radioaktives Element; ne. einsteinium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem Physiker Albert Einstein (1879-1955); s. nhd. ein, Stein; L.: Duden s. u. Einstein; Son.: vgl. nndl. einsteinium, Sb., Einsteinium; frz. einsteinium, M., Einsteinium; nschw. einsteinium, N., Einsteinium; nnorw. einsteinium, N., Einsteinium; kymr. einsteiniwm, M., Einsteinium; nir. éinstéiniam, M., Einsteinium; poln. einstein, M., Einsteinium; lit. einšteinis, M., Einsteinium; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem PN Einstein und ium (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen in dem Dezember 1952 entdecktes und künstlich erzeugtes radioaktives metallisches Transuran (chemisches Element Nr. 99, abgekürzt Es); BM.: PN; F.: Einsteinium, Einsteiniums+W; Z.: Ei-n-stei-n-i-um

$einstig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. einstig; E.: s. einst, s. ig; L.: EWD s. u. einst; GB.: seit 1784 belegte und aus einst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches frühere oder ehemalig; F.: einstig, einstige, einstiges, einstigem, einstigen, einstiger+EW; Z.: ei-n-st-ig

$einstimmig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. einstimmig; E.: s. ein, s. Stimm(e), s. ig; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 1498 belegte und aus ein und Stimm(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Stimme mögliches aus einer Stimme bestehend oder übereinstimmend; F.: einstimmig, einstimmige, einstimmiges, einstimmigem, einstimmigen, einstimmiger+EW; Z.: ei-n—stimm-ig

$Eintagsfliege, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Eintagsfliege; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Ein, s. Tag, s. s, s. Fliege; L.: EWD s. u. Eintagsfliege; GB.: seit 1800 belegte und aus ein und Tag sowie s und Fliege gebildete Bezeichnung für eine seit etwa 355 Millionen entstandene und durchschnittlich nur einen Tag lebende Fliege; F.: Eintagsfliege, Eintagsfliegen+EW; Z.: Ei-n—t-ag-s—flie-g-e

Eintracht, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Eintracht, Einigkeit, Einklang, Friede; ne. concord, harmony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: mhd. eintraht, st. F., Eintracht, friedliches Miteinander, Übereinstimmung; mnd. ēndraht, F., Eintracht; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. traht (2), st. F., Tragen, Bürde, Schwangerschaft, Träger, Last, Holz das bei der Belagerung zusammengetragen wird um die Gräben auszufüllen; vgl. mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen (V.); ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eintracht, Kluge s. u. Eintracht, EWD s. u. Eintracht, DW 3, 323, DW2 7, 1091, Duden s. u. Eintracht; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) belegte und aus ein und Tracht gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Zustand der Harmonie und des friedlichen Zusammenlebens; BM.: ein, tragen; F.: Eintracht+EW; Z.: Ei-n—trach-t

$einträchtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. einträchtig; E.: s. Eintracht, s. ig; L.: EWD s. u. Eintracht; GB.: seit um 1285 belegte und aus Eintracht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches übereinstimmend oder friedlich oder einstimmig; F.: einträchtig, einträchtige, einträchtiges, einträchtigem, einträchtigen, einträchtiger(, einträchtigere, einträchtigeres, einträchtigerem, einträchtigeren, einträchtigerer, einträchtigst, einträchtigste, einträchtigstes, einträchtigstem, einträchtigsten, einträchtigster)+EW; Z.: ei-n—träch-tig

$Einträchtigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Einträchtigkeit; E.: s. einträchtig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Eintracht; GB.: seit um 1300 belegte und aus einträchtig und keit gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Zustand der Harmonie und des friedlichen Zusammenlebens; F.: Einträchtigkeit, Einträchtigkeiten+EW; Z.: Ei-n—träch-t-ig—kei-t

$einträchtiglich, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. einträchtiglich; E.: s. einträchtig, s. lich; L.: EWD s. u. Eintracht; GB.: seit 1281 belegte und aus einträchtig und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches übereinstimmend oder friedlich oder einstimmig; F.: einträchtiglich+EW; Z.: ei-n—träch-t-ig—lich

Eintrag, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Eintrag, Schade, Schaden (M.); ne. contamination, discharge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; E.: mhd. īntrac, st. M., Eintrag, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Einwand, Einrede; mnd. indracht, F., Einrede, Einwand, Widerspruch; mnl. indracht, F., „Eintrag“, vgl. mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich, infolge, wegen; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen; ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Eintrag, EWD s. u. tragen, DW 3, 324, DW2 7, 1095, Duden s. u. Eintrag 3; Son.: die Bedeutungsentwicklung ist unklar; GB.: seit dem Hochmittelalter (1279) belegte und aus ein und trag(en) gebildete sowie von der Kanzleisprache gekommene Bezeichnung für eine Eintragung oder einen Schaden; BM.: in die Quere Kommendes?; F.: Eintrag, Eintrags, Eintrages, Einträge, Einträgen+EW; Z.: Ein—trag

$eintragen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. eintragen; E.: s. ein, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit um 830 belegte und aus ein und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineintragen oder einsetzen oder erbringen oder verabreden; F.: eintragen, trägst ein, trägt ein, tragt ein, tragen ein, tragest ein, traget ein, trug ein, trugst ein, trugen ein, trugt ein, trüge ein, trügest ein, trügen ein, trüget ein, eingetragen, ##eingetragen, eingetragene, eingetragenes, eingetragenem, eingetragenen, eingetragener##, eintragend, ###eintragend, eintragende, eintragendes, eintragendem, eintragenden, eintragender###, einzutragen, ####einzutragen, einzutragend, einzutragende, einzutragendes, einzutragendem, einzutragenden, einzutragender####, trag (!) ein+EW; Z.: ein—trag-en

$eintreffen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. eintreffen; E.: s. ein, s. treffen; L.: EWD s. u. treffen; GB.: seit 1507 belegte und aus ein und treffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineintreffen oder ankommen; F.: eintreffen, treffe ein, triffst ein, trifft ein, treffen ein, trefft ein, treffest ein, treffet ein, traf ein, trafst ein, trafen ein, traft ein, träfe ein, träfest ein, träfst ein, träfen ein, träfet ein, träft ein, eingetroffen, ##eingetroffen, eingetroffene, eingetroffenes, eingetroffenem, eingetroffenen, eingetroffener##, eintreffend, ###eintreffend, eintreffende, eintreffendes, eintreffendem, eintreffenden, eintreffender###, einzutreffen, ####einzutreffen, einzutreffend, einzutreffende, einzutreffendes, einzutreffendem, einzutreffenden, einzutreffender####, triff (!) ein+EW; Z.: ein-treff-en

$eintreten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. eintreten; E.: s. ein, s. treten; L.: Kluge s. u. treten; GB.: um 1205 belegte und aus ein und treten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hineintreten oder geschehen; F.: eintreten, trete ein, trittst ein, tritt (!) ein, treten ein, tretet ein, tretest ein, trat ein, tratest ein, tratst ein, traten ein, tratet ein, träte ein, trätest ein, träten ein, trätet ein, eingetreten, ##eingetreten, eingetretene, eingetretenes, eingetretenem, eingetretenen, eingetretener##, eintretend, ###eintretend, eintretende, eintretendes, eintretendem, eintretenden, eintretender###, einzutreten, ####einzutreten, einzutretend, einzutretende, einzutretendes, einzutretendem, einzutretenden, einzutretender####, tritt (!) ein+EW; Z.: ein—tre-t-en

$eintrichtern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. eintrichtern; E.: s. ein, s. Trichter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Trichter, EWD s. u. Trichter; GB.: seit 1570 belegte und aus ein und Trichter sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Trichters durch Menschen mögliches hineinleiten oder lehren; F.: eintrichtern, trichtere ein, trichter (!) ein, trichterst ein, trichtert ein, trichtern ein, trichterte ein, trichtertest ein, trichterten ein, trichtertet ein, eingetrichtert, ##eingetrichtert, eingetrichterte, eingetrichtertes, eingetrichtertem, eingetrichterten, eingetrichterter##, eintrichternd, ###eintrichternd, eintrichterndes, eintrichterndem, eintrichternden, eintrichternder###, einzutrichtern, ####einzutrichtern, einzutrichternd, einzutrichternde, einzutrichterndes, einzutrichterndem, einzutrichternden, einzutrichternder####, trichter (!) ein+EW; Z.: ein—tr-i-cht-er-n

$einverleiben, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. einverleiben; E.: s. ein, s. ver, s. Leib, s. en; L.: Kluge s. u. einverleiben, Leib, EWD s. u. Leib; L.: Kluge s. u. einverleiben; GB.: um 1450 belegte und nach lat. incorporare aus ein und ver sowie Leib und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in einen Leib aufnehmen oder eingliedern oder verbinden; F.: einverleiben, verleibe ein, verleibst ein, verleibt ein, verleiben ein, verleibest ein, verleibet ein, verleibte ein, verleibtest ein, verleibten ein, verleibtet ein, einverleibt, ##einverleibt, einverleibte, einverleibtes, einverleibtem, einverleibten, einverleibter##, einverleibend, ###einverleibend, einverleibende, einverleibendes, einverleibendem, einverleibenden, einverleibender###, einzuverleiben, ####einzuverleiben, einzuverleibend, einzuverleibende, einzuverleibendes, einzuverleibendem, einzuverleibenden, einzuverleibender####, verleib (!) ein+EW; Z.: ein—ver—lei-b-en

einwecken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. einwecken, einkochen, einmachen, Speisen einlegen; ne. preserve (V.), bottle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1906; E.: Vorderglied s. nhd. ein…; Herkunft des Hinterglieds von dem Unternehmen Weck Johann Carl Wecks (1841-1914), die 1894 ein Verfahren entwickelt hat um Lebensmittel keimfrei einzukochen und die dafür von dem Unternehmen patentierte Gläser verkaufte; L.: Kluge s. u. einwecken, EWD s. u. Weckapparat, DW2 7, 1129; Duden s. u. einwecken; Son.: vgl. nndl. wecken, V., einwecken, einkochen; GB.: seit 1906 belegte und aus ein und Weck sowie en gebildete Bezeichnung für in Gläsern des Unternehmens Weck Lebensmittel haltbarmachen; BM.: von dem PN Weck; F.: einwecken, wecke ein, weckst ein, weckt ein, wecken ein, weckest ein, wecket ein, weckte ein, wecktest ein, weckten ein, wecktet ein, weckte, eingeweckt, ##eingeweckt, eingewecktes, eingewecktem, eingeweckten, eingeweckter##, einweckend, ###einweckend, einweckende, einweckendes, einweckendem, einweckenden, einweckender###, einzuwecken, ####einzuwecken, einzuweckend, einzuweckende, einzuweckendes, einzuweckendem, einzuweckenden, einzuweckender####, weck (!) ein+EW; Z.: ein—weck-en

$Einweckglas, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Einweckglas; E.: s. einweck(en), s. Glas; L.: EWD s. u. Weckapparat; GB.: seit 1965 belegte und aus einweck(en) sowie Glas gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dem 20. Jh. entwickeltes und verwendetes Glas für das Haltbarmachen von Lebensmitteln durch Einkochen; F.: Einweckglas, Einweckglases, Einweckgläser, Einweckgläsern+EW; Z.: Ein—weck—gla-s

$einweisen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. einweisen; E.: s. ein, s. weisen; L.: EWD s. u. weisen; GB.: seit um 1180 belegte und aus ein und weisen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches hineinweisen oder unterweisen oder unterrichten; F.: einweisen, weise ein, weist ein, weisest ein, weiset ein, wies (!) ein, wiesest ein, wiest ein, wiesen ein, wieset ein, eingewiesen, ##eingewiesen, eingewiesene, eingewiesenes, eingewiesenem, eingewiesenen, eingewiesener##, weisend, ###einweisend, einweisende, einweisendes, einweisendem, einweisenden, einweisender###, weis (!) ein+EW; Z.: ein—wei-s-en

$einwenden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. einwenden; E.: s. ein, s. wenden; L.: Kluge s. u. wenden, EWD s. u. wenden; GB.: seit 1462 belegte und aus ein und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache hineinwenden oder Einwand erheben; F.: einwenden, wende ein, wendest ein, wendet ein, wenden ein, wendete ein, wendetest ein, wendeten ein, wendetet ein, eingewendet, ##eingewendet, eingewendete, eingewendetes, eingewendetem, eingewendeten, eingewendeter##, einwendend, ###einwendend, einwendende, einwendendes, einwendendem, einwendenden, einwendender###, einzuwenden, ####einzuwenden, einzuwendend, einzuwendende, einzuwendendes, einzuwendendem, einzuwendenden, einzuwendender####, wend !) ein+EW; Z.: ein—we-nd-en

$einwerfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. einwerfen; E.: s. ein, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; GB.: um 765 belegte und aus ein und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches hineinwerfen; F.: einwerfen, werfe ein, wirfst ein, wirft ein, werft ein, werfest ein, werfet ein, warf ein, warfst ein, warfen ein, warft ein, würfe (!) ein, würfest ein, würfen ein, würfet ein, eingeworfen, ##eingeworfen, eingeworfene, eingeworfenes, eingeworfenem, eingeworfenen, eingeworfener##, einwerfend, ###einwerfend, einwerfende, einwerfendes, einwerfendem, einwerfenden, einwerfender###, einzuwerfen, ####einzuwerfen, einzuwerfend, einzuwerfende, einzuwerfendes, einzuwerfendem, einzuwerfenden, einzuwerfender####, wirf (!) ein+EW; Z.: ein—wer-f-en

$einwickeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. einwickeln; E.: s. ein, s. wickeln; L.: EWD s. u. wickeln; GB.: seit 1562 belegte und aus ein und wickeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hineinwickeln oder umwickeln; F.: einwickeln, wickel (!) ein, wickle ein, wickele ein, wickelst ein, wickelt ein, wickelte ein, wickeltest ein, wickelten ein, wickeltet ein, eingewickelt, ##eingewickelt, eingewickelte, eingewickeltes, eingewickeltem, eingewickelten, eingewickelter##, einwickelnd, ###einwickelnd, einwickelnde, einwickelndes, einwickelndem, einwickelnden, einwickelnder###, einzuwickeln, ####einzuwickeln, einzuwickelnd, einzuwickelnde, einzuwickelndes, einzuwickelndem, einzuwickelnden, einzuwickelnder####, wickel (!) ein+EW; Z.: ein—wi-ck-el-n

$einwilligen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. einwilligen; E.: s. ein, s. willigen; L.: EWD s. u. Wille; GB.: seit 1487 belegte und aus ein und willigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zustimmen oder erlauben; F.: einwilligen, willige ein, willigst ein, willigt ein, willigest ein, williget ein, willigte ein, willigtest ein, willigten ein, willigtet ein, eingewilligt, ##eingewilligt, eingewilligte, eingewilligtes, eingewilligtem, eingewilligten, eingewilligter##, einwilligend, ###einwilligend, einwilligende, einwilligendes, einwilligendem, einwilligenden, einwilligender###, einzuwilligen, ####einzuwilligen, einzuwilligend, einzuwilligende, einzuwilligendes, einzuwilligendem, einzuwilligenden, einzuwilligender####, willig (!) ein+EW; Z.: ein—wil-l-ig-en

$Einzahl, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Einzahl; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. ein, s. Zahl; L.: EWD s. u. Singular; GB.: seit um 1630 belegte und nach dem Vorbild von lat. singularis (numerus) gebildete sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Zahlen mögliche Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche nur einmal bezeichnete oder vorhandene Gegebenheit; F.: Einzahl, Einzahlen (!)+EW; Z.: Ei-n—zah-l

$einzahlen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. einzahlen; E.: s. ein, s. zahlen; L.: EWD s. u. Zahl; GB.: seit 1814 belegte und aus ein und zahlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld durch Menschen mögliches hineinzahlen oder Zahlung leisten; F.: einzahlen, zahle ein, zahlst ein, zahlt ein, zahlest ein, zahlet ein, zahlte ein, zahltest ein, zahlten ein, zahltet ein, eingezahlt, ##eingezahlt, eingezahlte, eingezahltes, eingezahltem, eingezahlten, eingezahlter##, einzahlend, ###einzahlend, einzahlende, einzahlendes, einzahlendem, einzahlenden, einzahlender###, zahl (!) ein+EW; Z.: ein—zah-l-en

$einzäunen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. einzäunen; E.: s. ein, s. zäunen; L.: Kluge s. u. Zaun, EWD s. u. Zaun; GB.: seit 1438 belegte und aus ein und zäunen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches umzäunen oder in einen Zaun einschließen; F.: einzäunen, zäune ein, zäunst ein, zäunt ein, zäunen ein, zäunest ein, zäunet ein, zäunte ein, zäuntest ein, zäunten ein, zäuntet ein, eingezäunt, ##eingezäunt, eingezäunte, eingezäuntes, eingezäuntem, eingezäunten, eingezäunter##, einzäunend, ###einzäunend, einzäunende, einzäunendes, einzäunendem, einzäunenden, einzäunender###, einzuzäunen, ####einzuzäunen, einzuzäunend, einzuzäunende, einzuzäunendes, einzuzäunendem, einzuzäunenden, einzuzäunender####, zäun (!) ein+EW; Z.: ein—zäu-n-en

$Einzel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Einzel; E.: s. einzeln; L.: Kluge s. u. einzeln; seit 1942 belegte und aus einzel(n) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früh mögliches Einzelnes oder ein Spiel eines Einzelnen gegen einen anderen Einzelnen; F.: Einzel, Einzels, Einzeln+EW; Z.: Ei-n-z-el

$Einzelheit, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Einzelheit; E.: s. einzel(n), s. heit; L.: Kluge s. u. einzeln, EWD s. u. einzeln; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus einzeln) und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche einzelne Gegebenheit; F.: Einzelheit, Einzelheiten+EW; Z.: Ei-n-z-el-hei-t

einzeln, nhd., Adj., Adv., (10. Jh.?): nhd. einzeln, allein, für sich; ne. apart, several; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. einzelen, einzeln, ēntzelen, Adv., einzeln, gesondert, heimlich; mnd. ēntelen, Adv., einzeln; ahd. einzelēn*, Adv., einzeln; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. einzeln, Kluge s. u. einzeln, EWD s. u. einzeln, DW 3, 351, DW2 7, 1150, EWAhd 2, 995, Duden s. u. einzeln; Son.: vgl. nnorw. enkelt, Adv., einzeln; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus ein gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allein seiendes bzw. nur aus einem Stück bestehend; BM.: ein; F.: einzeln, einzelne, einzelnes, einzelnem, einzelnen, einzelner+EW; Z.: ei-n-z-el-n

$Einzelwesen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Einzelwesen; E.: s. einzel(n), s. Wesen; Q.: 1791 (Campe); L.: EWD s. u. einzeln; GB.: seit 1791 belegte und vielleicht unter griechischem und lateinischem Einfluss aus einzel(n) und Wesen gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lebens mögliches einzelnes Wesen; F.: Einzelwesen, Einzelwesens+EW; Z.: Ei-n-z-el—wes-en

$einziehen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. einziehen; L.: Kluge s. u. ziehen; F.: einziehen, ziehe ein, ziehst ein, zieht ein, ziehen ein, ziehest ein, ziehet ein, zog ein, zogst ein, zogen ein, zogt ein, zöge ein, zögest ein, zögst ein, zögen ein, zöget ein, eingezogen, ##eingezogen, eingezogene, eingezogenes, eingezogenem, eingezogenen, eingezogener##, einziehend, ###einziehend, einziehende, einziehendes, einziehendem, einziehenden, einziehender###, einzuziehen, ####einzuziehen, einzuziehend, einzuziehende, einzuziehendes, einzuziehendem, einzuziehenden, einzuziehender####, zieh ein+EW; Z.: ein—zie-h-en

einzig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. einzig, nur einmal vorhanden, unvergleichlich; ne. sole, single; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen)?; E.: mhd. einzic, einzec, einitz, Adj., einzig, einzeln, allein, alleinig; vgl. mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. einzeln, Kluge s. u. einzig, EWD s. u. einzig, DW 3, 356, DW2 7, 1159, Duden s. u. einzig; Son.: vgl. nnorw. eneste, Adj., einzig; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh. oder seit 1140) belegte und aus ein und z sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches nur einmal vorkommend; BM.: ein; F.: einzig, einzige, einziges, einzigem, einzigen, einziger, einzigste+EW; Z.: ei-n-z-ig

$einzigartig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. einzigartig; E.: s. einzig, s. Art, s. ig; L.: EWD s. u. einzig; GB.: seit 1852 belegte und aus einzig und Art sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches einmalig oder unvergleichlich; F.: einzigartig, einzigartige, einzigartiges, einzigartigem, einzigartigen, einzigartiger+EW; Z.: ei-n-zi-ig—ar-t-ig

Eis, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Eis, gefrorenes Wasser; ne. ice (N.); Vw.: s. Pack-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. īs, st. N., Eis, zugefrorene Stelle; mnd. îs, N., Eis; mnl. ijs, N., Eis; ahd. īs, st. N. (a), Eis; as. īs, st. N. (a), i-Rune; anfrk. -; germ. *īsa-, *īsam, *eisa-, *eisam, st. N. (a), Eis, i-Rune; idg. *eis- (2), Sb., Eis, Frost, Pokorny 301 (443/24) (RB. idg. aus iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. eis, Kluge s. u. Eis, EWD s. u. Eis, DW 3, 359, DW2 7, 1165, EWAhd 5, 195, Falk/Torp 28, Duden s. u. Eis, Bluhme s. u. Eis; Son.: vgl. afries. īs, st. N. (a), Eis; saterl. ise; ae. īs, st. N. (a), Eis; an. īss, st. M. (a), Eis; got. iiz, st. N. (a), Eis, i-Rune; got. *eis, st. N. (a), Eis, i-Rune; nndl. ijs, Sb., Eis; nschw. is, Sb., Eis; nnorw. is, M., Eis; av. aēxa, N., Frost, Eis; lit. ýnis, M., F., Raureif; ? russ. ínej m. ‛Raureif; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für vielleicht seit Verfestigung und Abkühlung der Erdoberfläche mögliches gefrorenes Wasser; BM.: ?; F.: Eis, Eises, Eise, Eisen (!)+EW; Z.: Eis

$Eisbahn, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Eisbahn; E.: s. Eis, s. Bahn; L.: EWD s. u. Eis; GB.: seit 1691 belegte und aus Eis und Bahn gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl erst spät für Spiel und Sport entwickelte Bahn auf Eis; F.: Eisbahn, Eisbahnen+EW; Z.: Eis—bahn

Eisbein, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Eisbein, Schweinsfuß, Hüftbein, Hüftgelenk; ne. ice-bone, thigh knock, salted pork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: mhd. īsbein, st. N., „Eisbein“, Schenkelbein, Fleisch am Schenkelbein; mnd. īsbēn, N., Eisbein; mnl. īsebeen, ijsbeen, N., Eisbein; as. īsbên, st. N. (a), Eisbein, Schenkelbein; anfrk. īsbēn, N., Eisbein; das Vorderglied ist wahrscheinlich entlehnt aus lat. ischia, F., Hüftgelenk; gr. ἰσχίον (ischíon), N., Hüftbein; weitere Etymologie unbekannt, Frisk 1, 741; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Bein; L.: Kluge s. u. Eisbein, EWD s. u. Eisbein, DW 3, 362, DW2 7, 1168, EWAhd 5, 210, Duden s. u. Eisbein; Son.: s. nd. isben, N., Eisbein; vgl. nnorw. isbein, eisbein, N., Eisbein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 900) belegte und aus dem wohl aus dem Griechischen und Lateinischen aufgenommenen und in der weiteren Etymologie unbekannten „Eis“ und Bein gebildete Bezeichnung für ein gepökeltes und gekochtes Hüftbein eines Schweines; BM.: Hüfte?, Bein; F.: Eisbein, Eisbeins, Eisbeines, Eisbeine, Eisbeinen (!)+EW; Z.: Eis-bei-n

$Eisbombe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Eisbombe; E.: s. Eis, s. Bombe; L.: Kluge s. u. Eisbombe; GB.: seit 1949 belegte und aus Eis und Bombe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach dem Vorbild einer Bombe entwickelte und verwendete Form von Speiseeis F.: Eisbombe, Eisbomben (!)+EW; Z.: Eis—bomb-e

Eisen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Eisen, Eisenerz; ne. iron (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. īsen, st. N., Eisen, Eisenspitze, Eisenstück, Waffe, Rüstung, Pflugschar, Hufeisen; mnd. īsern, īseren, N., Eisen; mnl. īser, Sb., Eisen; ahd. īsarn (2), īsan, st. N. (a), Eisen; as. īsarn, st. N. (a), Eisen; anfrk. *īsarn?, st. N. (a), Eisen; germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; von gall. *īsarnon, Sb., Eisen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *īsana?, vgl. Pokorny 300; vgl. idg. eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299 (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht im Keltischen und Germanischen von einer dritten Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Eisen, Kluge s. u. Eisen, EWD s. u. Eisen, DW 3, 364, DW2 7, 1170, EWAhd 5, 201 Falk/Torp 28, Duden s. u. Eisen, Bluhme s. u. Eisen; Son.: vgl. afries. īsern (1), īser, īrsen (1), īrser, st. N. (a), Eisen, Fessel (F.) (1), Stahl, Schwert; nnordfries. jaarn; ae. īsern (1), īren (1), īrsen (1), īsen (1), st. N. (a), Eisen, eisernes Gerät, Waffe, Schwert, Fessel (F.) (1); an. īsarn, st. N. (a), Eisen; an. jārn, st. N. (a), Eisen; got. eisarn, st. N. (a), Eisen; nndl. ijzer, Sb., Eisen; nschw. järn, Sb., Eisen; nnorw. jern, N., Eisen; air. iarann, íarn, M., N., Eisen; kymr. haearn, haiarn, M., Eisen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht für das Germanische und das Keltische aus einer dritten Sprache entlehnte Bezeichnung für ein für die Welt (Erdkern) einschließlich des Menschen sehr wichtiges silberweißes und in feuchter Luft leicht rostendes oder oxidierendes Schwermetall (chemisches Element Nr. 26, abgekürzt Fe für lat. ferrum); BM.: antreiben?, schleudern?; F.: Eisen, Eisens+EW?; Z.: Eis-en

$Eisenbahn, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Eisenbahn; E.: s. Eisen, s. Bahn; L.: Kluge s. u. Eisenbahn, EWD s. u. Eisen; GB.: seit 1802 belegte und aus Eisen und Bahn gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Schienenstrang aus Eisen und ein darauf verkehrendes Transportfahrzeug; F.: Eisenbahn, Eisenbahnen+EW; Z.: Eis-en—bahn

$Eisenbeißer, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Eisenbeißer; E.: s. Eisen, s. Beißer; L.: Kluge s. u. Eisenfresser; GB.: seit 1512 belegte und aus Eisen und Beißer gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen angeblich Eisen beißenden sehr kühn kämpfenden Menschen; F.: Eisenbeißer, Eisenbeißers, Eisenbeißern (!)+EW; Z.: Eis-en—bei-ß-er

$Eisenfresser, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eisenfresser; E.: s. Eisen, s. Fresser; L.: Kluge s. u. Eisenfresser; GB.: seit 1507 belegte und aus Eisen und Fresser gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen angeblich Eisen fressenden sehr kühn kämpfenden Menschen; F.: Eisenfresser, Eisenfressers, Eisenfressern (!)+EW; Z.: Eis-en—fr-ess-er

$Eisenhut, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Eisenhut; E.: s. Eisen, s. Hut; L.: Kluge s. u. Eisenhut, EWD s. u. Eisen; GB.: seit um 1185 belegte und aus Eisen und Hut (M.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Eisenhelm und eine in der Form ähnliche kleine Pflanze der Hahnenfußgewächse; F.: Eisenhut, Eisenhutes, Eisenhuts, Eisenhüte, Eisenhüten (!)+EW; Z.: Eis-en—hut

$eisern, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. eisern; E.: s. Eisen; L.: Kluge s. u. Eisen, EWD s. u. Eisen; GB.: seit um 780 belegte und mit Eisen verbindbare Bezeichnung für Eisen betreffend oder hart; F.: eisern, eiserne, eisernes, eisernem, eisernen, eiserner+EW; Z.: eis-er-n

$Eisheiliger, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Eisheiliger; E.: s. Eis, s. Heiliger; L.: Kluge s. u. Eisheilige; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Eis und Heiliger gebildete Bezeichnung für vier bzw. fünf antike christliche Heilige namens (Mamertus,) Pankraz, Servaz und Bonifaz sowie Sophie an deren Namenstagen zwischen dem 11. und 15. Mai in Mitteleuropa häufig noch Frost möglich ist; F.: Eisheiliger, Eisheilige, Eisheiligen+EW; Z.: Eis—hei-l-ig-er

$eisig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. eisig; E.: s. Eis, s. ig; L.: Kluge s. u. Eis, EWD s. u. Eis; GB.: seit 1297 belegte und aus Eis und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung und Abkühlung der Erdoberfläche mögliches Eis betreffend; F.: eisig, eisige, eisiges, eisigem, eisigen, eisiger(, eisigere, eisigeres, eisigerem, eisigeren, eisigerer, eisigst, eisigste, eisigstes, eisigstem, eisigsten, eisigster)+EW; Z.: eis-ig

$Eispickel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Eispickel; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Eis, s. Pickel; L.: EWD s. u. Pickel 1; F.: Eispickel, Eispickels, Eispickeln (!)+EW+FW; Z.: Eis—pick-el

Eiß, nhd. (ält.), M., N., 11. Jh.): nhd. Eiß, Geschwür, Eitergeschwür; ne. ulcer; Vw.: -; Hw.: s. Eiter; E.: s. mhd. eiz, st. M., Geschwür, Eiterbeule; mnd. eis, M., Geschwür; ahd. eiz, st. M. (a), Geschwür, Eiterbeule; as. -; anfrk. -; germ. *aita-, *aitaz, st. M. (a), Geschwür, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774 (1328/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eiß, DW 3, 382, DW2 7, 1185 (Eisz), EWAhd 2, 1028, Falk/Torp 2; GB.: seit dem Frühmittelalter 11. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare veraltete Bezeichnung für ein Eitergeschwür; BM.: schwellen; Son.: vgl. nisl. eitill, M., Drüse; gr. οἶδος (oidos), M., Geschwulst; vgl. arm. ayt-nu-m, V., ich schwelle; lat. aemulus, Adj., geschwollen; F.: Eiß, Eißes (!), Eiße (!), Eißen (!)+EW; Z.: Eiß

Eiße, nhd. (ält.), F.: nhd. Eiße; Vw.: s. Eiß

Eisvogel, nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Eisvogel, Eisenkeil, Fischer (ein Vogel); ne. kingfisher, halcyon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. īsvogel, īsfogel*, st. M., Eisvogel; mnd. īsvōgel, M., Eisvogel; mnl. ijsvogel, M., Eisvogel; ahd. īsfogal*, st. M. (a), Eisvogel; Vorderglied s. nhd. Eisen?; Hinterglied s. Vogel; die Umdeutung des Vorderglieds von Eisen zu Eis ist vielleicht von einem Bericht des Plinius beeinflusst, dass der Vogel im Winter brüte; L.: Kluge s. u. Eisvogel, EWD s. u. Eis, DW 3, 381, DW2 7, 1186, EWAhd 5, 210, Duden s. u. Eisvogel; Son.: vgl. nndl. ijsvogel, Sb., Eisvogel; nnorw. isfugl, M., Eisvogel; GB.: seit dem Hochmittelalter (11./12. Jh.) belegte und aus Eis (?) und Vogel gebildete Bezeichnung für einen an dem Wasser lebenden kleineren Vogel mit oberseits leuchtend blaugrünem und unterseits rotbraunem Gefieder mit langem und dolchähnlichem Schnabel; BM.: von dem metallisch glänzenden Gefieder; F.: Eisvogel, Eisvogels, Eisvögel, Eisvögeln (!)+EW; Z.: Eis—vo-g-el

eitel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. leer, eitel, nichtig; ne. vane (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. ītel (1), ītal, īdel, Adj., leer, ledig, eitel, unnütz, vergeblich, bloß; mnd. idel, Adj., leer, pur, eitel, nichtig; mnl. idel, Adj., eitel; ahd. ītal*, Adj., eitel, leer, öde, nichtig; as. īdal, Adj., eitel, nichtig, töricht, leer; anfrk. īdel*, ītal*, Adj., eitel, leer, vergeblich; germ. *īdala-, *īdalaz, *īdla-, *īdlaz, Adj., scheinend, leer, eitel, wirkungslos; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. eitel, Kluge s. u. eitel, EWD s. u. eitel, DW 3, 383, DW2 7, 1186, EWAhd 5, 226, Heidermanns 321, Duden s. u. eitel, Bluhme s. u. eitel; Son.: vgl. afries. īdel, Adj., eitel, nichtig, töricht; nfries. ydel, Adj., eitel; ae. īdel, ȳdel, Adj., eitel, leer, nichtig, unnütz; an. -; got. -; nndl. ijdel, Adj., eitel; ne. idle, Adj., faul, nutzlos; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein übermäßig viel Wert auf die eigene äußere Erscheinung und das eigene Ansehen legendes menschliches Verhalten; BM.: leer; F.: eitel, eitle, eitles, eitlem, eitlen, eitler(, eitlere, eitleres, eitlerem, eitleren, eitlerer, eitelste, eitelstes, eitelstem, eitelsten, eitelster)+EW; Z.: eitel

$Eitelkeit, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Eitelkeit; E.: s. eitel, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. eitel, EWD s. u. eitel; GB.: seit 1150-1170) (ītellichheit*) belegte und aus eitel und lich sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Leerheit oder Interesse an bloßen Äußerlichkeiten; F.: Eitelkeit, Eitelkeiten+EW; Z.: Eitel-kei-t

Eiter, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. Eiter, Gift; ne. pus, atter (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. eiter, st. N., Gift, Ohrenfließen, schädliche Flüssigkeit, Wundflüssigkeit, Eiter; mnd. etter, M., Eiter; ahd. eitar*, eittar*, st. N. (a), Gift, Eiter; as. ettar*, st. N. (a), Eiter; anfrk. eitir, st. N. (a), „Eiter“, Gift; germ. *aitra-, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwür; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774 (1328/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eiter, Kluge s. u. Eiter, EWD s. u. Eiter, DW 3, 391, DW2 7, 1191, EWAhd 2, 1025, Duden s. u. Eiter, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. Eiter; Son.: vgl. afries. -; ae. ātor, ǣter, st. N. (a), Gift, Entzündung; an. eitr, st. N. (a), Raserei, Eiter; got. -; nndl. etter, Sb., Eiter; nschw. etter, Sb., Gift; lett. idra, Sb., faule Mark eines Baumes; russ. яд (jad), M., Gift; nisl. eitur, N., Gift; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (eitar) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliche aus weißen Blutkörperchen und Blutserum sowie zerfallenem Gewebe bestehende gelbliche und dickflüssige sowie die Haut schmerzhaft spannende Absonderung bei einer Entzündung; BM.: schwellen?; F.: Eiter, Eiters+EW; Z.: Eit-er

$eitern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. eitern; E.: s. Eiter, s. en; L.: Kluge s. u. Eiter, EWD s. u. Eiter; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und aus Eiter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Blut mögliches zu einer Abwehr von Entzündungen mögliches Eiter bilden; F.: eitern, eitere, eiter (!), eiterst, eitert, eiterte, eitertest, eiterten, eitertet, geeitert, ##geeitert, geeiterte, geeitertes, geeitertem, geeiterten, geeiterter##, eiternd, ###eiternd, eiterndes, eiterndem, eiternden, eiternder####, eiter (!)+EW; Z.: eit-er-n

$eitrig, eiterig*, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. eitrig, eiterig; E.: s. Eiter, s. ig; L.: Kluge s. u. Eiter, EWD s. u. Eiter; GB.: seit um 1000 (eitarīg*) belegte und aus Eiter und ig gebildete Bezeichnung für Eiter betreffend; F.: eitrig, eitrige, eitriges, eitrigem, eitrigen, eitriger+EW; Z.: eit-r-ig

Ejakulation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ejakulation, Samenerguss; ne. ejaculation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1776; I.: Lw. lat. ēiaculātio; E.: s. lat. ēiaculātio, F., Herausschleudern, Ejakulation; vgl. lat. ēiaculārī, V., herausschleudern, hervorschleudern; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. iaculārī, V., Wurfspieß schleudern, Wurfspieß werfen, werfen, schleudern; lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ejakulation, DW2 7, 1194, Duden s. u. Ejakulation; Son.: vgl. nndl. ejaculatie, Sb., Ejakulation; frz. éjaculation, F., Ejakulation; nschw. ejakulation, Sb., Ejakulation; nnorw. ejakulasjon, M., Ejakulation; poln. ejakulacja, F., Ejakulation; lit. ejakuliacija, F., Ejakulation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1776) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und durch n erweiterte zunächst allgemeine Bezeichnung für Herausschleudern und letztlich Bezeichnung für die Ausspritzung der Samenflüssigkeit bei einem Orgasmus eines Mannes (oder eines männlichen Tieres); BM.: herausschleudern; F.: Ejakulation, Ejakulationen+FW; Z.: E-ja-k-ul-at-io-n

Ekel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ekel, Abscheu; ne. disgust (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; E.: von einem älteren nd. Adj. ekel, Adj., eklig; s. auch mnd. ēkel, eikel, F.?, „Ekel“, Gräuel, Greuel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit ae. ǣwisc (2), ǣwisce, F., Beleidigung, Schande, Entehrung; germ. *aiwiskja-, *aiwiskjam, st. N. (a), Schande; idg. *aigᵘ̯ʰ-, V., sich schämen, Pokorny 14? (32/32) (RB. idg. aus gr., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ekel, Kluge s. u. Ekel, EWD s. u. Ekel, DW 3, 394, Duden s. u. Ekel, Bluhme s. u. Ekel; Son.: vgl. nschw. äckel, N., Eckel; gr. αἶσχος (aischos), M., Schandtat, Schande, Scham, Ehrgefühl; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und jenseits des Mittelniederdeutschen in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Übelkeit erregendes Gefühl des Widerwillens oder von Abscheu; BM.: sich schämen?; F.: Ekel, Ekels+EW; Z.: Ek-el

$ekelhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ekelhaft; E.: s. Ekel, s. haft; L.: Kluge s. u. Ekel, EWD s. u. Ekel; GB.: seit 1616 belegte und aus Ekel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Ekel behaftet; F.: ekelhaft, ekelhafte, ekelhaftes, ekelhaftem, ekelhaften, ekelhafter(, ekelhaftere, ekelhafteres, ekelhafterem, ekelhafteren, ekelhafterer, ekelhaftest, ekelhafteste, ekelhaftestes, ekelhaftestem, ekelhaftesten, ekelhaftester)+EW; Z.: ek-el-haf-t

ekelig, nhd., Adj.: Hw.: s. eklig

$ekeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ekeln; E.: s. Ekel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Ekel, EWD s. u. Ekel; GB.: seit 1523 belegte und aus Ekel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Ekel empfinden oder Ekel verursachen; F.: ekeln, ekel, ekle, ekele, ekelst, ekelt, ekelte, ekeltest, ekelten, ekeltet, geekelt, ##geekelt, geekelte, geekeltes, geekeltem, geekelten, geekelter##, ekelnd, ###ekelnd, ekelnde, ekelndes, ekelndem, ekelnden, ekelnder###, ekel (!)+FW; Z.: ek-el-n

$Ekelname, Ökelname, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ekelname; E.: s. an. auka, V., vermehren, s. Name; L.: Kluge s. u. Ekelname; GB.: seit 1592 belegte und aus dem Altnordischen und Name gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Übernamen oder Zusatznamen oder Spottnamen oder Schimpfnamen; F.: Ekelname, Ekelnamen, Ökelname, Ökelnamen+EW; Z.: Ek-el—nam-e

Eklampsie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Eklampsie, lebensbedrohende Krämpfe während der Schwangerschaft; ne. eclampsia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 19. Jh.; I.: Lw. gr. ἔκλαμψις (éklampsis); E.: s. gr. ἔκλαμψις (éklampsis), F., Herausleuchten, Helle, plötzliche Entwicklung; vgl. gr. ἐκλάμπειν (eklámpein), V., hervorleuchten, hervorstrahlen, aufflammen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. λάμπειν (lámpein), V., leuchten; vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Eklampsie; Son.: vgl. nndl. eclampsie, Sb., Eklampsie; frz. éclampsie, F., Eklampsie; nschw. eklamspi, Sb., Eklampsie; kymr. eclampsia, M., Eklampsie; nir. eaclaimsia, F., Eklampsie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Viertel 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche plötzlich auftretende lebensbedrohende Krämpfe während einer Schwangerschaft oder in einem Wochenbett; BM.: aus, leuchten; F.: Eklampsie, Eklampsien+FW; Z.: Ek-la-m-p-s-ie

Eklat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Eklat, Aufsehen, Skandal; ne. éclat, scandal; Vw.: -; Hw.: s. eklatant; Q.: vor 1669; I.: Lw. frz. éclat; E.: s. frz. éclat, M., Splitter, Krach, Knall; afrz. esclater, V., in Splitter schlagen, lärmvoll brechen; frührom. *ascla, F., Splitter, Span; vgl. lat. assula, Span, Splitter; unsicherer Herkunft, vielleicht von asser, M., runder Balken, dicke Stange, Sparren (M.); L.: Kluge s. u. Eklat, EWD s. u. Eklat, DW2 7, 1199; Duden s. u. Eklat; Son.: vgl. nndl. eclat, Sb., Eklat; vgl. nschw. eklatant, Adj., eklatant; nnorw. eklatant, Adj., eklatant; GB.: seit der früheren Neuzeit (vor 1669) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare lautmalend gebildete Bezeichnung für einen starkes negatives Aufsehen erregenden Vorfall; BM.: lautmalend für den Klang des Zersplitterns?; F.: Eklat, Eklats+FW; Z.: Ekl-at

eklatant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. eklatant, offenkundig, klar; ne. blatand, striking; Vw.: -; Hw.: s. Eklat; Q.: 1703; I.: Lw. frz. éclatant; E.: s. frz. éclatant, Adj., eklatant, strahlend, offensichtlich; afrz. esclater, V., in Splitter schlagen, lärmvoll brechen; frührom. *ascla, F., Splitter, Span; vgl. lat. assula, Span, Splitter; unsicherer Herkunft, vielleicht von asser, M., runder Balken, dicke Stange, Sparren (M.); L.: Kluge s. u. Eklat, EWD s. u. Eklat, Duden s. u. eklatant; Son.: vgl. nnorw. eklatant, Adj., eklatant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1703) belegte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches auffällig oder aufsehenerregend; BM.: lautmalend für den Klang des Zersplitterns?; F.: eklatant, eklatante, eklatantes, eklatantem, eklatanten, eklatanter(, eklatantere, eklatanteres, eklatanterem, eklatanteren, eklatanterer, eklatantest, eklatanteste, eklatantestes, eklatantestem, eklatantesten, eklatantester)+FW; Z.: ekl-at-ant

Eklektiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Eklektiker, Auswählender; ne. eclectic (M.), eclecticist; Vw.: -; Hw.: s. eklektisch, Eklektizismus; Q.: 1706; I.: Lw. nlat. eclecticus; E.: s. nlat. eclecticus, M., Eklektiker; vgl. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós), Adj., auswählend; gr. ἐκλέγειν (eklégein), V., auslesen, auswählen, herausnehmen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. eklektisch, EWD s. u. Eklektiker, Duden s. u. Eklektiker; Son.: vgl. nndl. eclecticus, Sb., Eklektiker; frz. éclectique, M., Eklektiker; nschw. eklektiker, Sb., Eklektiker; nnorw. eklektiker, M., Eklektiker; poln. eklektyk, M., Eklektiker; kymr. eclectydd, M., Eklektiker; nir. eicléictiúil, M., Eklektiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1706) belegte und aus dem Neulateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen auswählend verschiedene Richtungen einer Philosophie oder einer Kunst auswählend in sich vereinigenden Menschen; BM.: auswählen; F.: Eklektiker, Eklektikers, Eklektikern+FW; Z.: Ek-lek-t-ik-er

eklektisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. eklektisch, auswählend; ne. eclectic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Eklektiker, Eklektizismus; Q.: 1727; I.: Lw. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós); E.: s. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós), Adj., auswählend; vgl. gr. ἐκλέγειν (eklégein), V., auslesen, auswählen, herausnehmen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. eklektisch, EWD s. u. Eklektiker, Duden s. u. eklektisch; Son.: vgl. nndl. eclectisch, Adj., eklektisch; frz. éclectique, Adj., eklektisch; nschw. eklektisk, Adj., eklektisch; nnorw. eklektisk, Adj., eklektisch; poln. eklektycznie, Adj., eklektisch; kymr. eclectig, Adj., eklektisch; nir. eicléicteach, Adj., eklektisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1727) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aus bereits Vorhandenem auswählend; BM.: auswählen; F.: eklektisch, eklektische, eklektisches, eklektischem, eklektischen, eklektischer(, eklektischere, eklektischeres, eklektischerem, eklektischeren, eklektischerer, eklektischste, eklektischstes, eklektischstem, eklektischsten, eklektischster)+FW; Z.: ek-lek-t-isch

Eklektizismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Eklektizismus, unschöpferisches Denken und Schaffen; ne. eclecticism; Vw.: -; Hw.: s. eklektisch, Eklektiker; Q.: 1802; I.: Lw. frz. éclecticisme; E.: s. frz. éclecticisme, M., Eklektizismus; vgl. gr. ἐκλεκτικός (eklektikós), Adj., auswählend; gr. ἐκλέγειν (eklégein), V., auslesen, auswählen, herausnehmen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. eklektisch, EWD s. u. Eklektiker, Duden s. u. Eklektizismus; Son.: vgl. nndl. eclectisisme, Sb., Eklektizismus; nschw. eklekticism, Sb., Eklektizismus; nnorw. eklektisisme, M., Eklektizismus; poln. eklektyzm, M., Eklektikismus; kymr. eclectigiaeth, F., Eklektizismus; nir. eicléicteachas, M., Eklektizismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1802) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das auswählende Übernehmen fremder Ideen zu einem eigenen Gedankengebäude; BM.: auswählen; F.: Eklektizismus+FW; Z.: Ek-lek-t-iz-ism-us

$eklig, ekelig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. eklig, ekelig; E.: s. Ekel, s. ig; L.: EWD s. u. Ekel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ekel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Ekel erregend oder Ekel empfindend; F.: eklig, eklige, ekliges, ekligem, ekligen, ekliger(, ekligere, ekligeres, ekligerem, ekligeren, ekligerer, ekligst, ekligste, ekligstes, ekligstem, ekligsten, ekligster)+EW; Z.: ek-l-ig

Eklipse, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; ne. eclipse; Vw.: -; Hw.: s. Ellipse; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. eclipsis, Sb., Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; mnd. eclipse, N., Finsternis, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; s. lat. eclīpsis, F., Ausbleiben, Verschwinden; gr. ἔκλειψσις (ékleipsis), F., Verlassen, Aufgeben, Ausbleiben; vgl. gr. ἐκλείπειν (ekleípein), V., auslassen, verlassen (V.), sich verfinstern; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eklipse, EWD s. u. Eklipse, DW2 7, 1201, Duden s. u. Eklipse; Son.: vgl. nndl. eclips, Sb., Eklipsis; frz. éclipse, F., Eklipsis; nnorw. eklipse, M., Eklipse; kymr. eclipsis, M., Eklipsis; GB.: seit dem Hochmittelalter (1225-1230) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Sonne und Mond sowie Erde mögliche Sonnenfinsternis oder Mondfinsternis; BM.: sich verfinstern; F.: Eklipse, Eklipsen+FW; Z.: Ek-lip-s-e

$Ekliptik, nhd. (ält.), F., (16. Jh.?): nhd. Ekliptik; E.: s. Eklip(se), s. t, s. ik; L.: EWD s. u. Eklipse; GB.: seit 1533 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (eclipticus) aufgenommene Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Sonnensystems mögliche Ebene der Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne oder die Planetenebene; F.: Ekliptik, Ekliptiken+FW; Z.: Ek-lip-t-ik

$ekliptisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ekliptisch; E.: s. Eklipti(k), s. (i)sch); L.: EWD s. u. Eklipse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Sonnensystems mögliches Ekliptik betreffend; F.: ekliptisch, ekliptische, ekliptisches, ekliptischem, ekliptischen, ekliptischer+FW; Z.: ek-lip-t-isch

Ekstase, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ekstase, Verzückung; ne. ecstasy; Vw.: -; Hw.: s. Ecstasy; Q.: 1517; I.: Lw. lat. ecstasis; E.: s. lat. ecstasis, F., Ekstase; gr. ἔκστασις (ékstasis), F., Außersichgeraten, Verzückung; vgl. ἐξιστάναι (exhistánai), V., abtreten, sich verändern, heraustreten; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ekstase, EWD s. u. Ekstase, DW2 7, 1202, Duden s. u. Ekstase; Son.: vgl. nndl. extase, Sb., Ekstase; frz. extase, F., Ekstase; nschw. extas, Sb., Ekstase; nnorw. ekstase, M., Ekstase; poln. ekstaza, F., Ekstase; kymr. ecstasi, M., Ekstase; lit. ekstazė, F., Ekstase; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen rauschhaften tranceartigen Zustand in dem der Mensch der Kontrolle seines normalen Bewusstseins entzogen ist; BM.: sich verändern bzw. herausstehen; F.: Ekstase, Ekstasen+FW; Z.: Ek-sta-s-e

ekstatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ekstatisch, leidenschaftlich erregt; ne. ecstatic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Ekstase; Q.: um 1765 (Wieland); I.: Lw. gr. ἐκστατικός (ekstatikós); E.: s. gr. ἐκστατικός (ekstatikós), Adj., verrückend, verrückt; vgl. gr. ἔκστασις (ékstatis), F., Außersichgeraten, Verzückung; vgl. ἐξιστάναι (exhistánai), V., abtreten, sich verändern, heraustreten; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ekstase, EWD s. u. Ekstase, Duden s. u. ekstatisch; Son.: vgl. nndl. extatisch, Adj., ekstatisch; frz. extatique, Adj., ekstatisch; nschw. extatisk, Adj., ekstatisch; nnorw. ekstatisk, Adj., ekstatisch; poln. ekstatyczny, Adj., ekstatisch; kymr. ecstatig, Adj., ekstatisch; nir. eacstaiseach, Adj., ekstatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1765) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches leidenschaftlich erregt oder rasend; BM.: sich verändern bzw. herausstehen; F.: ekstatisch, ekstatische, ekstatisches, ekstatischem, ekstatischen, ekstatischer(, ekstatischere, ekstatischeres, ekstatischerem, ekstatischeren, ekstatischerer, ekstatischst, ekstatischste, ekstatischstes, ekstatischstem, ekstatischsten, ekstatischster)+FW; Z.: ek-sta-t-isch

...ektomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. ...ektomie, operative Entfernung; ne. ...ectomy; Vw.: s. Hyster-, Vas-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. ἐκτομή (ektomḗ); E.: s. gr. ἐκτομή (ektomḗ), F., Abschneiden, Ausschneiden, Entmannung, Abschnitt, Ausschnitt; vgl. gr. ἐκτέμνειν (ektémnein), V., herausschneiden; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1070; Son.: vgl. nndl. ...ectomie, Suff., ...ektomie; frz. ...ectomie, Suff., ...ektomie; nschw. ...ektomie, Suff., ...ektomie; nnorw. ...ektomie, Suff., ...ektomie; poln. ...ektomia, Suff., ...ektomie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen inneren Körperteil (Organ) entfernenden chirurgischen Eingriff; BM.: aus, schneiden; F.: ...ektomie, ...ektomien+FW; Z.: -ek-tom-ie

Ekzem, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ekzem, Hautausschlag; ne. eczema; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1829 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. ἔκζεμα (ékzema); E.: s. gr. ἔκζεμα (ékzema), N., Ausschlag, Schwellung; s. ἐκζεῖν (ekzein), V., aufschwellen, schwellen, wimmeln, aufkochen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ζεῖν (zein), V., sieden, glühen, aufwallen, kochen; idg. *i̯es-, *Hi̯es-, V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Pokorny 506 (754/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ekzem, EWD s. u. Ekzem, DW2 7, 1203, Duden s. u. Ekzem; Son.: vgl. nndl. eczeem, Sb., Ekzem; frz. eczéma, M., Ekzem; nschw. eksem, Sb., Ekzem; nnorw. eksem, M., N., Ekzem; poln. egzema, F., Ekzem; kymr. ecsema, M., Ekzem; nir. eachma, M., Ekzem; lit. egzema, F., Ekzem; GB.: seit der späteren Neuzeit (1829) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ausschlag der Haut; BM.: glühen und schwellen; F.: Ekzem, Ekzems, Ekzeme, Ekzemen+FW; Z.: Ek-ze-m

…el, nhd., Sb., (8. Jh.?): nhd. …el; ne. …el; Vw.: s. Beut-, Büh-, Bütt-, Düb-, Fess-, Geis-, Geiß-, Himm-, Hob-, Hüg-, Ig-, Keg-, Kess-, Kies-, Kneb-, Knob-, Krüpp-, Küb-, Meiß-, Mist-, Schläg-, Schlüss-, Schnab-, Senk-, Stäng-, Stemp-, Stich-, Üb-, Wieb-, Wind-, Wink-, Wipf-, Wirb-, Würf-, Züg-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. …el, Suff., …el; mnd. …el, Suff., …el; ahd. …ila, Suff., …el; germ. *…ila…, Suff., …el; L.: Kluge s. u. -el; Son.: s. Büttel, Meißel; GB.: seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für die Bildung denominaler Substantive verschiedenen Geschlechts; BM.: ?; F.: -el+EW; Z.: -el

Elaborat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Elaborat, schriftliche Ausarbeitung; ne. concoction, written word; Vw.: -; Hw.: s. elaborieren; Q.: 1771; I.: Lw. lat. ēlabōrātum; E.: s. lat. ēlabōrātum, N., Ausgearbeitetes?, bearbeitetes Land, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ēlabōrāre, V., sich abmühen, sich eifrig bemühen, sich anstrengen, eifrig streben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. elaboriert, EWD s. u. Elaborat, Duden s. u. Elaborat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1771) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine in Bezug auf den Inhalt und das Ergebnis eher bescheidene schriftliche Arbeit; BM.: herausarbeiten; F.: Elaborat, Elaborates, Elaborats, Elaborate, Elaboraten+FW; Z.: E-lab-or-at

elaboriert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. elaboriert, ausgearbeitet; ne. elaborate (Adj.), elaborated; Vw.: -; Hw.: s. Elaborat; Q.: 1781?; I.: Lw. ne. elaborate; E.: s. ne. elaborate, Adj., ausgearbeitet; lat. ēlabōrātus (1), Adj., ausgearbeitet, verdient; vgl. lat. ēlabōrāre, V., sich abmühen, sich eifrig bemühen, sich anstrengen, eifrig streben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. elaboriert, EWD s. u. Elaborat, DW2 7, 1203 (elaborieren), Duden s. u. elaboriert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781?) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ausgearbeitet oder hoch entwickelt; BM.: herausarbeiten; F.: elaboriert, elaborierte, elaboriertes, elaboriertem, elaborierten, elaborierter(, elaboriertere, elaborierteres, elaborierterem, elaborierteren, elaborierterer, elaborierteste, elaboriertestes, elaboriertestem, elaboriertesten, elaboriertester)+FW; Z.: e-lab-or-ier-t

Elan, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Elan, Schwung, Energie; ne. élan; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. élan; E.: s. frz. élan, M., Anlauf, Satz, Sprung; lat. lanceāre, V., Lanze schwingen; vgl. frz. élancer, V., vorwärtsschnellen; frz. lancer, V., schleudern; vgl. lat. lancea, F., Lanze, Speer, mit Lanze bewaffneter Krieger, (120-67 v. Chr.); keltisches Lehnwort; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832? (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805? (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Elan, EWD s. u. Elan, DW2 7, 1204, Duden s. u. Elan; Son.: vgl. nndl. elan, Sb., Elan; nnorw. elan, M., Elan; GB.: seit der jüngeren Neuzeit (1830) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Leben möglichen inneren Schwung eines Lebewesens; BM.: schleudern; F.: Elan, Elans+FW; Z.: E-lan

$Elaste, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Elaste; E.: s. elastisch; L.: Kluge s. u. elastisch; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit elastisch und dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für etwas von Menschen entwickeltes und verwendetes Dehnbares F.: Elaste, Elasten+FW; Z.: El-ast-e

elastisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. elastisch, dehnbar; ne. elastic; Vw.: -; Hw.: s. Elastizität; Q.: 1651; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. neo-kirchenlatein elasticus, Adj., treibend; vgl. gr. ἐλαύνειν (elaúnein), V., treiben, wegtreiben, vertreiben, ziehen, schlagen, stoßen, reiten, marschieren; s. idg. *el- (6), *elə-, *lā-, V., treiben, bewegen, sich bewegen, gehen, Pokorny 306 (449/30) (RB. idg. aus gr., gr., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. elastisch, EWD s. u. elastisch, DW2 7, 1205, Duden s. u. elastisch; Son.: vgl. nndl. elastisch, Adj., elastisch; frz. élastique, Adj., elastisch; nschw. elastisk, Adj., elastisch; nnorw. elastisk, Adj., elastisch; poln. elastycny, Adj., elastisch; kymr. elastig, Adj., elastisch; nir. leaisteach, Adj., elastisch; lit. elastinis, Adj., elastisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1651) belegte und aus dem Neukirchenlateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für besonders biegsam und dehnbar; BM.: treiben bzw. ausdehnen; F.: elastisch, elastische, elastisches, elastischem, elastischen, elastischer(, elastischere, elastischeres, elastischerem, elastischeren, elastischerer, elastischste, elastischstes, elastischstem, elastischsten, elastischster)+FW; Z.: el-ast-isch

Elastizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Elastizität, Dehnbarkeit, Formbarkeit; ne. elasticity, stretch (N.); Vw.: -; Hw.: s. elastisch; Q.: 1711; I.: Lw. nlat. elasticitas; E.: s. nlat. elasticitas, F., Elastizität; letztlich von gr. ἐλαύνειν (elaúnein), V., treiben, wegtreiben, vertreiben, ziehen, schlagen, stoßen, reiten, marschieren; s. idg. *el- (6), *elə-, *lā-, V., treiben, bewegen, sich bewegen, gehen, Pokorny 306 (449/30) (RB. idg. aus gr., gr., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. elastisch, EWD s. u. elastisch, Duden s. u. Elastizität; Son.: vgl. nndl. elasticiteit, Sb., Elastizität; nschw. elasticitet, Sb., Elastizität; nnorw. elastisitet, M., Elastizität; kymr. elastigedd, M., Elastizität; nir. leaisteachas, M., Elastizität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1711) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Dehnbarkeit oder Formbarkeit oder die Fähigkeit durch äußere Einwirkung entstandene Veränderungen wieder rückgängig zu machen; BM.: treiben bzw. ausdehnen; F.: Elastizität, Elastizitäten+FW; Z.: El-ast-iz-it-ät

Elativ, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Elativ, absoluter nicht vergleichender Superlativ und Fall der Herausbewegung; ne. elative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. lat. ēlātus, Adj., erhaben, hoch, groß, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. efferre, V., heraustragen, hinaustragen, hinausbringen, fortschaffen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Elativ, Duden s. u. Elativ; Son.: vgl. nndl. elatief, Sb., Elativ; port. elativo, M., Elativ; nschw. elativ, Sb., Elativ; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für den absoluten und auf keinem Vergleich beruhenden Superlativ sowie für den in dem Baskischen und Finnougrischen möglichen eine Herausbewegung anzeigenden Fall; BM.: erhaben; F.: Elativ, Elativs, Elative, Elativen+FW; Z.: E-lat-iv

Elch, Elk, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Elch, Elk, Elentier; ne. elk, moose; Vw.: -; Hw.: s. Elen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. elch, elech*, st. M., sw. M., Elch, Elentier; mnd. elk, M., Elch; ahd. elah*, st. M. (a?, i?), Elch, Elentier; s. ahd. elaho, elho*, sw. M. (n), Elch, Elentier; as. elaho, elo*, sw. M. (n), Elch; anfrk. elo, sw. M. (n), Elch; germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch, *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302 (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elch, Kluge s. u. Elch, EWD s. u. Elch, DW 3, 403, 414, DW2 7, 2106, EWAhd 2, 1029, Duden s. u. Elch, Falk/Torp 26, Bluhme s. u. Elch; Son.: vgl. afries. -; ae. éola, sw. M. (n), Elch; ae. eolh, st. M. (a), Elch; an. elgr, st. M. (a), Elch; got. -; nschw. älg, Sb., Elch; nnorw. elg, M., Elch; ? ai. ṛ́śya-, Sb., Antilopenbock; arm. eln, Sb., Hirsch; gr. ἐλλός (ellós), M., junger Hirsch, Hirschkalb; gr. ἄλκη (alkē), F., Elch (germ. Lw.); lat. alcēs, F., Elch, Elentier (germ. Lw.); kymr. elain, F., Hirschkuh; kymr. elc, M., Elch (germ. Lw.); nir. eilc, F., Elch; lit. élnis, álnis, Sb., Hirsch; lett. alènis, Sb., Elentier; ksl. jeleni, Sb., Hirsch; russ. лось (los), M., Elch; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung (elaho) für ein seit rund 60000 Jahren nachweisbares und wohl aus Zentralasien kommendes sowie zu den vor 25 bis 30 Millionen Jahren entwickelten Hirschen gehörendes Tier mit massigem Körper und schaufelförmigem Geweih; BM.: braun; F.: Elch, Elches, Elchs, Elche, Elchen+EW; Z.: El-ch

Eldorado, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Eldorado, Traumland, Paradies; ne. Eldorado; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. span. El Dorado; E.: s. span. El Dorado, M., vergoldetes Land; vgl. lat. deaurāre, V., vergolden, übergolden, (um 160-220 n. Chr.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. aurāre, V., vergolden, erleuchten, leuchten; lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eldorado, EWD s. u. Eldorado, DW2 7, 1206, Duden s. u. Eldorado; Son.: vgl. nndl. dorado, Sb., Eldorado; frz. eldorado, M., Eldorado; nschw. eldorado, Sb., Eldorado; nnorw. eldorado, N., Eldorado; poln. eldorado, Sb., Eldorado; kymr. Eldorado, F., Eldorado; lit. eldoradas, M., Eldorado; GB.: seit der früheren Neuzeit (1628) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gebiet mit idealen Gegebenheiten und Voraussetzungen sowie ausreichenden Entfaltungsmöglichkeiten; BM.: wohl verkürzt aus pays del cacique dorado, M., das Land des goldenen Kaziken; F.: Eldorado, Eldorados+FW; Z.: El-d-or-ad-o

Elefant, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Elefant, ein Rüsseltier; ne. elefant; Vw.: -; Hw.: s. Elfenbein; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. elefant, elfant, helfant, elephant, elphant, st. M., Elefant; mnd. elefant, elepant, elephant, N., Elefant; ahd. helfant, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; lat. elephantus, M., Elefant; lat.-gr. elephās, M., Elephant; gr. ἐλέφας (eléphas), M., Elefant; weitere Etymologie unklar, wohl Fremdwort, vielleicht aus dem Ägyptischen, s. aägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; oder von einem semit. *alap, Sb., Ochse, vgl. akkad. alpu; oder heth. laḫpa-, Sb., Elfenbein; L.: Kluge 1. A. s. u. Elefant, Kluge s. u. Elefant, EWD s. u. Elefant, DW 3, 403, DW2 7, 1207, EWAhd 4, 934, Duden s. u. Elefant; Son.: vgl. nndl. olifant, Sb., Elefant; frz. éléphant, M., Elefant; nschw. elefant, Sb., Elefant; nnorw. elefant, M., Elefant; kymr. eliffant, M., Elefant; nir. eilifint, F., Elefant; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (helfant) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen und vielleicht dem Ägyptischen oder Semitischen oder Hethitischen des Altertums aufgenommene und etymologisch unklare Bezeichnung für ein vor rund 7,6 Millionen Jahre entstandenes und vor allem in Europa und Indien sowie Afrika verbreitetes großes und massiges Säugetier mit grauer fast unbehaarter Haut und sehr großen beweglichen Ohren und einer zu einem Rüssel verlängerten Nase und langen weißen Stoßzähnen; BM.: ?; F.: Elefant, Elefanten+FW; Z.: Elef-ant

elegant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. elegant, geschmackvoll, geschickt, vornehm; ne. elegant; Vw.: -; Hw.: s. Eleganz; Q.: 1705; I.: Lw. frz. élégant; E.: s. frz. élégant, Adj., elegant; lat. ēlegāns, Adj., wählerisch, gewählt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ēligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen, ausjäten, jäten, auswählen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. elegant, EWD s. u. elegant, DW2 7, 1209, Duden s. u. elegant; Son.: vgl. nndl. elegant, Adj., elegant; nschw. elegant, Adj., elegant; nnorw. elegant, Adj., elegant; poln. elegancki, Adj., elegant; lit. elegantiškas, Adj., elegant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1705) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches geschmackvoll oder geschickt oder vornehm; BM.: auswählen; F.: elegant, elegante, elegantes, elegantem, eleganten, eleganter(, elegantere, eleganteres, eleganterem, eleganteren, eleganterer, eleganteste, elegantestes, elegantestem, elegantesten, elegantester)+FW; Z.: e-leg-ant

Eleganz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Eleganz, geschmackvolles Auftreten, Gewandtheit; ne. elegance; Vw.: -; Hw.: s. elegant; Q.: 1536; I.: Lw. lat. ēlegantia; E.: s. lat. ēlegantia, F., geschmackvolle Wahl, feine Wahl, Feinheit, Erlesenheit, Vortrefflichkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen, ausjäten, jäten, auswählen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. elegant, EWD s. u. elegant, Duden s. u. Eleganz; Son.: vgl. nndl. elegantie, Sb., Eleganz; frz. élégance, F., Eleganz; nschw. elegans, Sb., Eleganz; nnorw. eleganse, M., Eleganz; poln. elegancja, F., Eleganz; lit. elegancija, F., Eleganz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1536) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sich in der äußeren Erscheinung zeigende Vornehmheit oder Gewandtheit; BM.: auswählen; F.: Eleganz+FW; Z.: E-leg-anz

Elegie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Elegie, Klagelied; ne. elegy; Vw.: -; Hw.: s. elegisch; Q.: 1584 (?); I.: Lw. lat. elegīa; E.: s. lat. elegīa, F., elegisches Gedicht, Elegie, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. ἐλεγεία (elegeía), F., Gedicht in Distichen, Elegie; wohl kleinasiatischer Herkunft, s. Frisk 1, 486; vielleicht zu idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306? (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Elegie, EWD s. u. Elegie, DW2 7, 1211, Duden s. u. Elegie; Son.: vgl. nndl. elegie, Sb., Elegie; frz. élégie, F., Elegie; nschw. elegi, Sb., Elegie; nnorw. elegi, M., Elegie; poln. elegia, F., Elegie; lit. elegija, F., Elegie; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1584) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und vielleicht Kleinasien aufgenommene sowie möglicherweise mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gedicht mit wehmütigem und klagendem Inhalt oder ein Klagelied; BM.: Lärm?; F.: Elegie, Elegien+FW; Z.: El-eg-ie

elegisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. elegisch, Elegie betreffend, wehmutsvoll, klagend; ne. elegiac, elegiacal; Vw.: -; Hw.: s. Elegie; Q.: 1743; I.: Lw. lat. elegēus; E.: s. lat. elegēus, elegīus, Adj., zur Elegie gehörig, elegisch; gr. ἐλεγεῖος (elegeios), Adj., zur Elegie gehörig, elegisch; vgl. gr. ἐλεγεία (elegeía), F., Gedicht in Distichen, Elegie; wohl kleinasiatischer Herkunft, s. Frisk 1, 486; vielleicht zu *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306? (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Elegie, EWD s. u. Elegie, DW 3, 404, DW2 7, 1211, Duden s. u. elegisch; Son.: vgl. nndl. elegisch, Adj., elegisch; frz. élégiaque, Adj., elegisch; nschw. elegisk, Adj., elegisch; nnorw. elegisk, Adj., elegisch; poln. elegijny, Adj., elegisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1743) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und vielleicht Kleinasien aufgenommene sowie umgebildete und möglicherweise teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wehmutsvoll oder schwermütig; BM.: Lärm?; F.: elegisch, elegische, elegisches, elegischem, elegischen, elegischer+FW; Z.: el-eg-isch

$elektrifizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. elektrifizieren, elektrisch aufladen; E.: s. elektri(sch), s. fizieren, s. lat. fac(ere); L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. elektrisch; GB.: seit 1744 belegte und aus elektri(sch) sowie fizieren bzw. lat. fac(ere) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Zähmung der Elektrizität durch den Menschen mögliches elektrisch aufladen und elektrisch betreiben; F.: elektrifizieren, elektrifiziere, elektrifizierst, elektrifiziert, elektrifizierest, elektrifizieret, elektrifizierte, elektrifiziertest, elektrifizierten, elektrifiziertet, ##elektrifiziert, elektrifizierte, elektrifiziertes, elektrifiziertem, elektrifizierten, elektrifizierter##, elektrifizierend, ###elektrifizierend, elektrifizierende, elektrifizierendes, elektrifizierendem, elektrifizierenden, elektrifizierender###, elektrifizier(!)+FW; Z.: elektr-i-fi-z-ier-en

Elektrik, nhd., F. (18. Jh.?): nhd. Elektrik, Lehre von der Elektrizität; Hw.: s. Elektriker, s. elektrisch

Elektriker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Elektriker, Elektroniker; ne. electrician; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektrisieren, Elektrizität, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1782; I.: Lw. ne. electrician; E.: s. ne. electrician, M., Elektriker; letztlich von lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1212, Duden s. u. Elektriker; Son.: vgl. nndl. elektricien, Sb., Elektriker; frz. électricien, M., Elektriker; nschw. elektriker, Sb., Elektriker; nnorw. elektriker, M., Elektriker; poln. elektryk, M., Elektriker; lit. elektrikas, M., Elektriker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und letztlich aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Handwerker oder Facharbeiter der Elektroindustrie oder für einen Forscher auf dem Gebet der Elektrik; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: Elektriker, Elektrikers, Elektrikern+FW; Z.: Elektr-ik-er

elektrisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. elektrisch, mit Elektrizität betrieben, Strom betreffend; ne. electric; Vw.: -; Hw.: s. Elektriker, elektrisieren, Elektrizität, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1711; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1212, Duden s. u. elektrisch; Son.: vgl. nndl. elektrisch, Adj., elektrisch; frz. électrique, Adj., elektrisch; nschw. elektrisk, Adj., elektrisch; nnorw. elektrisk, Adj., elektrisch; poln. elektryczny, Adj., elektrisch; kymr. letrig, Adj., elektrisch; nir. leictreach, Adj., elektrisch; lit. elektrinis, Adj., elektrisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1711) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums abgeleitete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für auf der sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Anziehungskraft bzw. Abstoßungskraft geladener Elementarteilchen beruhend; BM.: dem Bernstein bei Reibung durch den Menschen eigentümliche Anziehungskraft; F.: elektrisch, elektrische, elektrisches, elektrischem, elektrischen, elektrischer+FW; Z.: elektr-isch

elektrisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. elektrisieren, unter Strom oder Spannung setzen; ne. electrify, electrize; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, Elektriker, Elektrizität, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1744; I.: Lw. frz. électriser; E.: s. frz. électriser, V., elektrisieren; letztlich von lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1213, Duden s. u. elektrisieren; Son.: vgl. nndl. elektrificeren, V., elektrifizieren; nschw. elektrisera, V., elektrisieren; nnorw. elektrisere, V., elektrifizieren; GB.: seit 1744 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie letztlich mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und beispielsweise der Luft mögliches elektrisch aufladen oder unter Spannung setzen; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: elektrisieren, elektrisiere, elektrisierst, elektrisiert, elektrisierest, elektrisieret, elektrisierte, elektrisiertest, elektrisierten, elektrisiertet, ##elektrisiert, elektrisierte, elektrisiertes, elektrisiertem, elektrisierten, elektrisierter##, elektrisierend, ###elektrisierend, elektrisierende, elektrisierendes, elektrisierendem, elektrisierenden, elektrisierender###, elektrisier (!)+FW; Z.: elektr-is-ier-en

Elektrizität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Elektrizität, elektrischer Strom; ne. electricity; Vw.: -; Hw.: s. Elektriker, elektrisch, elektrisieren, elektro…, Elektrode, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1744; I.: Lw. nlat. electricitas; E.: s. nlat. electricitas, F., Elektrizität; vgl. mlat. ēlectricus, Adj., aus Bernstein bestehend, Bernstein..., bernsteingleich; lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektrisch, EWD s. u. Elektrizität, DW2 7, 1213, Duden s. u. Elektrizität; Son.: vgl. nndl. elektriciteit, Sb., Elektrizität; frz. électricité, F., Elektrizität; nschw. elektricitet, Sb., Elektrizität; nnorw. elektrisitet, M., Elektrizität; lit. elektra, F., Elektrizität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1744) belegte und aus dem Neulateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich wohl schon seit der Entstehung der Welt und beispielsweise der Luft mögliche auf elektrischer Ladung beruhende Energieform; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: Elektrizität+FW; Z.: Elektr-iz-it-ät

elektro…, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. elektro…; ne. electro…, electric; Vw.: -; Hw.: s. Elektrode, elektrisch, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. elektro-, DW2 7, 1214, Duden s. u. elektro…; Son.: s. Elektroantrieb; vgl. nndl. elektro..., Präf., elektro...; frz. électro..., Präf., elektro...; nschw. elektro..., Präf., elektro...; nnorw. electro…, Präf., elektro…; poln. elektro..., Präf., elektro...; kymr. electro..., Präf., elektro...; nir. leictri..., Präf., elektro...; lit. elektro..., Präf., elektro...; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) Wortbildungselement zu einer Bezeichnung von die sachlich wohl seit Entstehung der Welt und beispielsweise der Luft mögliches Elektrizität betreffend; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: elektro…+FW; Z.: elektr-o-

Elektrode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Elektrode, ein Bauelement in dem Stromkreislauf; ne. electrode; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektro…, Elektron (1), Elektron (2); Q.: 1834; I.: Lw. ne. electrode; E.: s. ne. electrode, N., Elektrode; neoklassische Bildung zu ne. electro…, Adj., elektro…; vgl. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 629; ne. anode, N., Anode; gr. ἄνοδος (ánodos), M., Aufstieg, Eingang; vgl. gr. ἀνά (aná), Präp., hinauf, zurück; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Elektrode, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1215, Duden s. u. Elektrode; Son.: vgl. nndl. elektrode, Sb., Elektrode; frz. électrode, F., Elektrode; nschw. elektrod, Sb., Elektrode; nnorw. elektrode, M., Elektrode; poln. elektroda, F., Elektrode; kymr. electrod, M., Elektrode; nir. leictreoid, F., Elektrode; lit. elektrodas, M., Elektrode; GB.: seit der späteren Neuzeit (1834) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft teilweise unbekannte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Bauteil von dem aus elektrische Ladung in ein anderes Medium wie Flüssigkeit oder Gas übergeleitet wird oder übergeht; BM.: von Michael Faraday (1791-1867) aus den ne. Begzeichnungen electro… und anode zusammengesetzt; F.: Elektrode, Elektroden+FW; Z.: Elektr-o-d-e

$Elektrokardiogramm, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Elektrokardiogramm; E.: s. elektro, s. Kardiogramm; L.: EWD s. u. kardial; GB.: seit 1894 belegte und aus elektro und Kardiogramm gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu der Darstellung der Verhältnisse an einem Herzen mittels der Elektrizität; F.: Elektrokardiogramm, Elektrokardiogrammes, Elektrokardiogramms, Elektrokardiogramme, Elektrokardiogrammen+FW; Z.: Elektr-o—kard-io—gramm

$Elektrolyse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Elektrolyse; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. elektro, s. Lyse; L.: EWD s. u. elektrisch; GB.: seit 1842 belegte und aus elektro und Lyse aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Zersetzung chemischerVerbindungen mit Hilfe der Elektrizität; F.: Elektrolyse, Elektrolysen+FW; Z.: Elektr-o-ly-s-e

Elektron (1), nhd., N., (20. Jh.): nhd. Elektron (N.) (1), elektrisch negativ geladenes Elementarteilchen; ne. electron; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektro…, Elektrode, Elektron (2); Q.: 1905; I.: Lw. ne. electron; E.: s. ne. electron, N., Elektron (N.) (1); vgl. ne. electric, Adj., elektrisch; neoklassische Bildung zu lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. Elektron 1, EWD s. u. elektrisch, DW2 7, 1217, Duden s. u. Elektron; Son.: vgl. nndl. elektron, Sb., Elektron (N.) (1); frz. électron, M., Elektron (N.) (1); nschw. elektron, Sb., Elektron (N.) (1); nnorw. elektron, N., Elektron (N.) (1); poln. elektron, M., Elektron (N.) (1); kymr. electron, M., Elektron (N.) (1); nir. leichtreon, M., Elektron (N.) (1); lit. elektronas, M., Elektron; GB.: seit der späten Neuzeit (1905) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie um 1892 von dem britischen Physiker G. J. S. Stoney (1826-1911) aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein elektrisch negativ geladenes Elementarteilchen; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft; F.: Elektron, Elektrons, Elektronen+FW; Z.: Elektr-on

Elektron (2), nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Elektron (N.) (2), eine Gold-Silber-Legierung; ne. electrum, electron; Vw.: -; Hw.: s. elektrisch, elektro…, Elektrode, Elektron (1); Q.: 1818?; I.: Lw. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron); E.: s. gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Kluge s. u. Elektron 2, DW2 7, 1216, Duden s. u. Elektron; Son.: bis in das 14. Jh. wurde die Gold-Silber- Legierung als „Bernstein“ bezeichnet oder gesehen; vgl. nndl. elektron, Sb., Elektron (N.) (2); frz. électrum, M., Elektron (N.) (2); nschw. elektron, Sb., Elektron (N.) (2); nnorw. elektron, N., Elektron (N.) (2); poln. elektron, M., Elektron (N.) (2); kymr. electron, M., Elektron (N.) (2); nir. leichtreon, M., Elektron (N.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (1349) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine natürlich vorkommende und als „Bernstein“ bezeichnete oder gesehene Gold-Silber-Legierung; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft, Leuchtkraft?; F.: Elektron, Elektrons+FW; Z.: Elektr-on

$Elektronik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Elektronik; E.: s. Elektron, s. ik (Suff.); L.: Kluge s. u. Elektron 1; GB.: seit 1905 belegte und aus Elektron und ik (Suff.) gebildete Bezeichnung für die seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Wissenschaft der Elektronen in der Physik; BM.: dem Bernstein bei Reibung eigentümliche Anziehungskraft, Leuchtkraft?; F.: Elektronik+FW; Z.: Elektr-on-ik

$elektronisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. elektronisch; E.: s. Elektron, s. isch; L.: Kluge s. u. Elektron 1; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Elektron und isch gebildete Bezeichnung für Elektronen betreffend; F.: elektronisch, elektronische, elektronisches, elektronischem, elektronischen, elektronischer+FW; Z.: elektr-on-isch

$elektrotechnisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. elektrotechnisch; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. elektro, s. technisch; L.: EWD s. u. elektrisch; GB.: seit 1880 belegte und aus elektro und technisch gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches die Elektrotechnik betreffend; F.: elektrotechnisch, elektrotechnische, elektrotechnisches, elektrotechnischem, elektrotechnischen, elektrotechnischer+FW; Z.: elektr-o—tech-n-isch

Element, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Element, Grundbestandteil der Welt; ne. element; Vw.: -; Hw.: s. elementar; Q.: um 1185 (Erec des Hartmann von Aue); E.: mhd. element, st. N., Element, Grundbestandteil; mnd. element, elemente, allemente, N., Element, Grundstoff; lat. elementum, N., Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe, (um 180-102 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt; das Wort ist eine Übersetzung von gr. στοιχεῖα (stoicheia), N. Pl., Buchstaben, Grundsätze; L.: Kluge s. u. Element, EWD s. u. Element, DW 3, 404, DW2 7, 1219, Duden s. u. Element; Son.: vgl. nndl. element, Sb., Element; frz. élément, M., Element; nschw. element, Sb., Element; nnorw. element, N., Element; poln. element, M., Element; kymr. elfen, F., Element; lit. elementas, M., Element; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte sowie durch die Philosophie der Griechen angeregte Bezeichnung für einen seit Entstehung der Welt natürlich oder auch künstlich durch den Menschen gebildeten Grundstoff oder Baustein von denen bisher 118 von Wasserstoff bis Oganesson anerkannt sind (Actinium, Aluminium 1808, Americium 1944, Antimon 17. Jh.?, Argon 1894, Arsen 1. Jh.?, Astat 1940, Barium, Berkelium 1949, Beryllium 1798, Bismut bzw. Wismut 1742, Blei [idg.], Bohrium 1977, Bor, Brom [Gay-Lussac], Cadmium [neulat.], Caesium 1860/1861, Calcium/Kalcium [aus dem Lateinischen], Californium, Cer 1803, Chlor [griech.], Chrom [griech.], Cobalt/Kobalt 1735, Copernicium 1996[/2010], Curium, Darmstadtium, Dubnium 1967/1997, Dysprosium, Einsteinium 1952, Eisen [um 4000 v. Chr. genutzt], Erbium 1843, Europium 1890, Fermium 1952, Flerovium, Fluor [lat.], Francium 1929/1946, Gadolinium 1860/1866, Gallium 1875, Germanium 1866, Gold [idg.], Hafnium 1923, Hassium 1984/1997, Helium 1868, Holmium 1878/1911?, Indium 1863/1864, Iod/Jod 1811/1813, Iridium 1803, Kalium 1807/1796, Kohlenstoff, Krypton 1898, Kupfer [griech.], Lanthan 1839, Lawrencium, Lithium 1817, Livermorium, Lutetium 1905, Magnesium [griech.], Mangan [lat.], Meitnerium 1892/1897, Mendelevium 1955, Molybdän 1778/1782, Moscovium [russ.], Natrium [ägypt.],Neodym 1885 [griech.], Neon 1898, Neptunium, Nickel, Nihonium [jap.], Niob 1801/1844/1950 [griech.], Nobelium 1957, Oganesson, Osmium 1803, Palladium 1803/1804, Phosphor 1669 [griech.], Platin [span.], Plutonium [griech.], Polonium1898 [poln.], Praseodym 1841/1874/1879/1885, Promethium 1945 [griech.], Protactinium 1913/1918 [griech.], Quecksilber [germ.], Radium 1898 [lat.], Radon 1900/1923 [lat./griech.], Rhenium1925 [lat.?], Rhodium 1803 [griech.], Roentgenium1994/2004, Rubidium1861 [lat.], Ruthenium 1827/1844, Rutherfordium 1964/1997, Samarium 1853?/187?/1879?, Sauerstoff, Scandium 1879, Schwefel [idg.?], Seaborgium 1974/1997, Selen 1817 [griech.], Silber [germ.?], Silicium 1811/1824/1831 [lat.], Stickstoff, Strontium 1790, Tantal 1802/1815/1844 [griech.], Technetium1937 [griech.], Tellur 1782 [lat.], Tenness [amerikanisch], Terbium um 1840?/1945 [schwed.], Thalium1861 [griech.], Thorium [germ.], Thulium 1879 [germ.], Titan 1791/1795 [griech.], Uran 1789/1790/1791 [griech.], Vanadium 1801/1831/1897 [an. Vanadis], Wasserstoff 1766/1787, Wolfram [Wolfsschaum] 16. Jh.? [nhd.?], Xenon 1898 [griech.], Ytterbium 1878/1907 [schwed.], Yttrium 1794 [schwed.], Zink [ahd.? „Zahn“], Zinn [germ.? „Stab“] und Zirconium/Zirkonium 1789 [nach dem Mineral Zirkon]). Alle in der Natur vorkommenden chemischen Elemente sind durch Kernreaktionen in gewaltigen Vorgängen in dem Weltall entstanden, wobei unmittelbar nach dem Urknall die leichtesten Elemente wie der gesamte Wasserstoff und ein Teil des noch vorhandenen Heliums und etwas Lithium gebildet wurden. https://de.wikipedia.org/wiki/Etymologische_Liste_der_chemischen_Elementehttps://de.wikipedia.org/wiki/Etymologische_Liste_der_chemischen_Elemente; BM.: ?; F.: Element, Elementes, Elements, Elemente, Elementen+FW; Z.: Element

elementar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. elementar, grundlegend; ne. basic (Adj.), elemental (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Element; Q.: 1797 (Goethe); I.: Lw. lat. elementārius; E.: s. lat. elementārius (1), Adj., zu den Anfangsgründen gehörig, elementar, Elemente..., zu einem Element gehörig, grundlegend, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. elementum, N., Grundstoff, Urstoff, Element, Buchstabe; weitere Herkunft unbekannt; das Wort ist eine Übersetzung von gr. στοιχεῖα (stoicheia), N. Pl., Buchstaben, Grundsätze; L.: Kluge s. u. Element, EWD s. u. Element, DW2 7, 1221, Duden s. u. elementar; Son.: vgl. nndl. elementair, Adj., elementar; frz. élémentaire, Adj., elementar; nschw. elementär, Adj., elementar; nnorw. elementær, Adj., elementar; poln. elementarny, Adj., elementar; lit. elementarus, Adj., elementar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1797) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Grundlagen betreffend oder grundlegend; BM.: ?; F.: elementar, elementare, elementares, elementarem, elementaren, elementarer(, elementarere, elementareres, elementarerem, elementareren, elementarerer, elementarst, elementarste, elementarstes, elementarstem, elementarsten, elementarster)+EW; Z.: element-ar

Elen, Elend, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Elen, Elentier, Elch; ne. elk, moose, eland; Vw.: s. Elch; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. fnhd. elent, st. N., Elch, Elen; mhd. elent, st. N., Elch, Elen; mnd. elent, elend, N., Elentier, Elch; ahd. elent*, st. M. (a?, i?), Elentier, Elch, as. elaho, elo*, sw. M. (n), Elch; lit. élnis, alit. ellenis, Sb., Elch, Elen; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302 (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Elen, DW 3, 406, DW2 7, 1023, EWAhd 2, 1023, Duden s. u. Elen; Son.: nach dem Aussterben der Elche in Deutschland wurde das Wort in Ostpreußen neu aus dem Litauischen entlehnt; vgl. nndl. eland, Sb., Elen, Elch; frz. élan, M., Elch; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250) (elen) belegte und für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein großes seit 60000 Jahren nachweisbares und wohl aus Zentralasien kommendes sowie zu den vor 25 bis 30 Millionen Jahren entwickelten Hirschen gehörendes Tier mit massigem Körper und schaufelförmigem Geweih (Elch); BM.: braun; F.: Elen, Elens+FW; Z.: El-en

elend, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. elend, jämmerlich, armselig; ne. miserable (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. ellende, Adj., fremd, verbannt, heimatberaubt, heimatlos, ausländisch, geschieden von, unglücklich, jammervoll; mnd. elende, ellende, Adj., fern der Heimat, unheimisch, ortsfremd; mnl. ellende, Adj., elend; ahd. elilenti, Adj., „ausländisch“, fremd, vertrieben, verbannt, gefangen; as. ėlilėndi* (2), Adj., ausländisch, fremd, elend, gefangen; anfrk. -; germ. *aljalanda-, *aljalandaz, Adj., außer Landes seiend; s. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. elend, Kluge s. u. elend, EWD s. u. elend, DW 3, 410. DW2 7, 1223, EWAhd 2, 1042, Duden s. u. elend; Son.: vgl. ae. ėllėnde (1), Adj., ausländisch, fremd; nndl. elendig, Adj., elend; nschw. eländig, Adj., elend; nnorw. elendig, Adj., elend; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beklagenswert oder jämmerlich; BM.: außer Landes seiend; F.: elend, elende, elendes, elendem, elenden, elender(, elendere, elenderes, elenderem, elenderen, elenderer, elendst, elendste, elendstes, elendstem, elendsten, elendster)+EW; Z.: el-end

$Elend (1), nhd., N., (9. Jh.): nhd. Elend; E.: s. elend; L.: Kluge s. u. elend, EWD s. u. elend; GB.: um 830 (elilenti) belegte und aus „andere“ und Land gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Ausland oder Verbannung oder Gefangenschaft oder Elend; F.: Elend, Elends, Elendes+EW; Z.: El-end

Elend (2), nhd., N., (13. Jh.): nhd. Elend; Vw.: s. Elen

$elendig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. elendig; E.: s. elend, s. ig; L.: EWD s. u. elend, DW 3, 412, DW2 7, 1226; GB.: seit um 1180 belegte und aus elend und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Ausland betreffend oder fremd oder arm oder schlecht; F.: elendig, elendige, elendiges, elendigem, elendigen, elendiger(, elendigere, elendigeres, elendigerem, elendigeren, elendigerer, elendigst, elendigste, elendigstes, elendigstem, elendigsten, elendigster)+EW; Z.: el-end-ig

$elendiglich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. elendiglich; E.: s. elendig, s. lich; L.: EWD s. u. elend, DW 3, 412, DW2 7, 1227; GB.: seit 1278 belegte und aus elendig und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Ausland betreffend oder fremd oder arm oder schlecht; F.: elendiglich, elendigliche, elendigliches, elendiglichem, elendiglichen, elendiglicher(, elendiglichere, elendiglicheres, elendiglicherem, elendiglicheren, elendiglicherer, elendiglichst, elendiglichste, elendiglichstes, elendiglichstem, elendiglichsten, elendiglichster)+EW; Z.: el-end-ig—lich

$Elentier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Elentier; E.: s. Elen, s. Tier; L.: Kluge 1. A. s. u. Elentier; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Elen und Tier gebildete Bezeichnung für ein großes seit 60000 Jahren nachweisbares und wohl aus Zentralasien kommendes sowie zu den vor 25 bis 30 Millionen Jahren entwickelten Hirschen gehörendes Tier mit massigem Körper und schaufelförmigem Geweih (Elch); F.: Elentier, Elentiers, Elentieres, Elentiere, Elentieren+EW; Z.: El-en—tie-r

Eleve, nhd. (ält.?), M., (18. Jh.): nhd. Eleve, Schüler, Zögling, Ballettschüler; ne. disciple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1765; I.: Lw. frz. éléve; E.: s. frz. éléve, M., Schüler; vgl. afrz. eslever, V., aufheben, emporheben; vulgärlat. *exlevāre, V., emporheben; lat. ēlevāre, V., in die Höhe heben, emporheben, aufheben, hochheben, (204-169 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben; vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Eleve, DW2 7, 1228, Duden s. u. Eleve; Son.: vgl. nschw. elev, Sb., Schüler; nnorw. elev, M., Schüler; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1765) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Altfranzösischen und Vulgärlateinischen sowie Lateinischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen Schüler besonders einer Fachhochschule oder Ballettschule oder einen Zögling; BM.: emporheben; F.: Eleve, Eleven+FW; Z.: E-lev-e

elf, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. elf; ne. eleven; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. einlif, einlef, einluf, eilif, eilef, eilf, eliuf, Num. Kard., elf; mnd. elvene, Num. Kard., elf; mnl. elf, Num. Kard. elf; ahd. einlif, Num. Kard., elf; as. ellevan*, elevan*, Num. Kard., elf; anfrk. -; germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. elf, Kluge s. u. elf, DW 3, 413, DW2 7, 1229, EWAhd 2, 1008, Duden s. u. elf, Falk/Torp 3, Bluhme s. u. elf; Son.: vgl. afries. andlova, alve, alvene, elleva, Num. Kard., elf; saterl. alwen, Num. Kard., elf; ae. enlefan, ǣnlefan, ǣnleofan, ellefan, ellefne, Num. Kard., elf; an. ellifu, Num. Kard., elf; got. ainlif, Num. Kard., elf; nndl. elf, Num. Kard., elf; nschw. elva, Num. Kard., elf; nnorw. elve, Num. Kard., elf; ? alit. liẽkas, Num. Ord., elfte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (einlif) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare und aus ein und schleimig oder übrig gebildete Bezeichnung der Grundzahl zwischen zehn und zwölf; F.: elf, elfe+EW; Z.: e-l-f

Elf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Elf (M.), Elfe, ein Fabelwesen; ne. elf; Vw.: -; Hw.: s. Alb (1); Q.: 1740; I.: Lw. ne. elf; E.: s. ne. elf, M., Elf (M.); ae. ielf, ælf, ylf, ae., st. M. (i): nhd. Alb, Alp, Dämon; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; germ. *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29; L.: Kluge 1. A. s. u. Elf, Kluge s. u. Elf, EWD s. u. Elf, DW 3, 400 (Elb), DW2 7, 1230, Duden s. u. Elf, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Elfe; Son.: s. mhd. alp, alb, st. M., st. N., gespenstisches Wesen, Gehilfe des Teufels, Alp (M.); ahd. alb, st. N. (a), st. M. (a?, i?)?, Alp (M.), Faun; vgl. nndl. elf, Sb., Elf (M.); frz. elfe, M., Elf (M.); nschw. alv, alf, älva, Sb., Elf (M.); nnorw. alv, M., Elf (M.); poln. elf, M., Elf; lit. elfas, M., Elf (M.); GB.: seit der mittleren Neuzeit (1740) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene owie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zarten anmutigen Naturgeist in Sagen und Märchen; BM.: weiß; F.: Elf, Elfs, Elfen+FW; Z.: El-f

$Elf (2), nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Elf; E.: s. elf; L.: Kluge s. u. elf, EWD s. u. elf; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und als Substantivierung von elf gebildete Bezeichnung für elf Spieler einer Fußballmannschaft oder Handballmannschaft; F.: Elf, Elfe+EW; Z.: E-l-f

Elfenbein, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Elfenbein; ne. ivory (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Glosse); E.: mhd. helfenbein, st. N., Elfenbein; ahd. helfantbein*, elfantbein, st. N. (a), Elfenbein; ahd. helfantbein*, st. N. (a), Elfenbein; vgl. ahd. helfant, elephant, st. M. (a), Elefant; germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel; lat. elephantus, lat., Elefant; lat.-gr. elephās, M., Elephant; gr. ἐλέφας (eléphas), M., Elefant; weitere Etymologie unklar, wohl Fremdwort, vielleicht aus dem Ägyptischen, s. aägypt. ābu, Sb., Elfenbein, Elefant; oder von einem semit. *alap, Sb., Ochse, vgl. akkad. alpu; oder heth. laḫpa-, Sb., Elfenbein; ahd. bein, st. N. (a), „Bein“, Gebein, Knochen; germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Elfenbein, Kluge s. u. Elfenbein, EWD s. u. Elfenbein, DW 3, 413, EWAhd 4, 936, Duden s. u. Elfenbein; Son.: vgl. ae. elpenbān, st. N. (a), Elfenbein; nndl. elpenbeen, Sb., Elfenbein; nschw. elfenben, Sb., Elfenbein; nnorw. elfenben, elfenbein, N., Elfenbein; GB.: seit dem Frühmittelalter (790?) (helfantbein) belegte und aus Elefant und Bein (Knochen) gebildete Bezeichnung für die knochenähnliche von Menschen in Geräten und Schmuck verwendete Substanz der Stoßzähne von Elefanten; BM.: Elefantenknochen?; F.: Elfenbein, Elfenbeines, Elfenbeins, Elfenbeine, Elfenbeinen+FW+EW; Z.: Elf-en—bei-n

$elfenbeinen, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. elfenbeinen; E.: s. Elfenbein, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Elfenbein; GB.: vielleicht seit 790 (helfantbeinīn*) belegte und aus Elfenbein und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Elfenbein betreffend; F.: elfenbeinen, elfenbeinene, elfenbeinenes, elfenbeinenem, elfenbeinenen, elfenbeinener+FW+EW; Z.: elf-en—bei-n-en

$elfenbeinern, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. elfenbeinern; E.: s. Elfenbein, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. Elfenbein; GB.: seit 1523 belegte und aus Elfenbein und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Elfenbein betreffend; F.: elfenbeinern, elfenbeinerne, elfenbeinernes, elfenbeinernem, elfenbeinernen, elfenbeinerner+FW+EW; Z.: elf-en—bei-n-er-n

$Elfenbeinturm, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Elfenbeinturm; E.: s. Elfenbein, s. Turm; L.: EWD s. u. Elfenbein; GB.: seit 1830 belegte und in Anknüpfung an das biblische Hohe Lied 7,5 (dein Hals ist ein Turm aus Elfenbein) aus Elfenbein und Turm gebildete Bezeichnung für einen aus Elfenbein hergestellten Turm als Sinnbild einer von der Wirklichkeit entrückten Idealwelt eines Gelehrten oder Künstlers; F.: Elfenbeinturm, Elfenbeinturms, Elfenbeinturmes, Elfenbeintürme, Elfenbeintürmen+EW+FW; Z.: Elf-en—bei-n—turm

$Elfmeter, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Elfmeter; E.: s. elf, s. Meter; L.: EWD s. u. elf; GB.: vielleicht seit 1903 belegte und aus elf und Meter gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung des Fußballspiels möglichen Strafstoß von einem bestimmten elf Meter von der Torlinie entfernten Punkt aus; F.: Elfmeter, Elfmeters, Elfmetern+EW+FW; Z.: E-l-f—me-t-er

$elfte, nhd., Num. Ord., (9. Jh.): nhd. elfte; E.: s. elf, s. te (Suff.); L.: EWD s. u. elf; GB.: seit um 830 (einlifto*) belegte und aus elf und te (Suff.) gebildete Bezeichnung für die seit Entwicklung von Sprache mögliche Ordnungszahl zwischen zehnte und zwölfte; F.: elfte, elftes, elftem, elften, elfter+EW; Z.: e-l-f-t-e

$Elfter, nhd., M., (?): nhd. Elfter; E.: s. elfte, s. (e)r (Suff.; L.: Kluge s. u. elf; GB.: seit unbekannter Zeit belegte Bezeichnung für eine Substantivierung von elfte; F.: Elfte, Elfter, Elfters, Elftem, Elften+EW; Z.: E-l-f-t-er

$Elimination, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Elimination; I.: Lw. frz. élimination; E.: s. elimin(ieren); L.: EWD s. u. eliminieren; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit eliminieren verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Ausschaltung oder Beseitigung; F.: Elimination, Eliminationen+FW; Z.: E-li-m-in-at-io-n

eliminieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. eliminieren, beseitigen; ne. eliminate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1691; I.: Lw. frz. éliminer; E.: s. frz. éliminer, V., eliminieren, beseitigen; lat. ēlīmināre, V., über die Schwelle setzen, aus dem Haus treiben, verstoßen (V.), (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. līmen, N., Schwelle, Türschwelle, Wohnung, Behausung; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. eliminieren, EWD s. u. eliminieren, DW2 7, 1234, Duden s. u. eliminieren; Son.: vgl. nndl. elimineren, V., eliminieren; nschw. eliminera, V., eliminieren; nnorw. eliminere, V., eliminieren; poln. eliminować, V., eliminieren; lit. eliminuoti, V., eliminieren; GB.: seit 1691 belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches für überflüssig und ungenügend ansehen und ausschalten oder beseitigen; BM.: über die Schwelle treiben; F.: eliminieren, eliminiere, eliminierst, eliminiert, eliminierest, eliminieret, eliminierte, eliminiertest, eliminierten, eliminiertet, ##eliminiert, eliminierte, eliminiertes, eliminiertem, eliminierten, eliminierter##, eliminierend, ###eliminierend, eliminierende, eliminierendes, eliminierendem, eliminierenden, eliminierender###, eliminier (!)+FW; Z.: e-li-m-in-ier-en

$Eliminierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Eliminierung; E.: s. eliminier(en), s. ung; L.: EWD s. u. eliminieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus eliminier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ausschaltung oder Beseitigung; F.: Eliminierung, Eliminierungen+FW; Z.: E-li-m-in-ier-ung

Elite, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Elite, Auswahl der Besten; ne. elite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. élite; E.: s. frz. élite, F., Auserwähltes, Elite; vgl. frz. élire, V., auswählen; lat. ēligere, V., herauslesen, ablesen, ausraufen, jäten, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Elite, EWD s. u. Elite, DW2 7, 1234, Duden s. u. Elite; Son.: vgl. nndl. elite, Sb., Elite; nschw. elit, Sb., Elite; nnorw. elite, M., Elite; poln. elita, F., Elite; lit. elitas, M., Elite; GB.: seit der früheren Neuzeit (1633) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche hervorgehobene Gruppe von Menschen mit besonderen Fähigkeiten oder Qualitäten; BM.: auswählen; F.: Elite, Eliten+FW; Z.: E-lit-e

Elixier, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Elixier, Zaubertrank, Heiltrank; ne. elixir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500; I.: Lw. gr.-arab. al-iksīr; E.: s. gr.-arab. al-iksīr, Sb., Streupulver zur Heilung von Wunden und Augenkrankheiten; s. gr. ξηρίον (xēríon), N., trockenes Heilmittel, Trockenpulver; vgl. gr. ξηρός (xērós), Adj., dürr, trocken; idg. *k̑sē̆ro-, Adj., trocken, hell, klar, Pokorny 625 (994/226) (RB. idg. aus gr., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Elixier, EWD s. u. Elixier, DW2 7, 1235, Duden s. u. Elixier; Son.: vgl. nndl. elixer, Sb., Elixier; frz. élixir, M., Elixier; nschw. elixir, Sb., Elixier; nnorw. eliksir, M., Elixier; poln. eliksir, M., Elixier; kymr. elicsir, M., Elixier; nir. éilicsir, M., Elixier; lit. eliksyras, M., Elixier; GB.: seit dem Spätmittelalter (1500) belegte und aus dem Griechisch-Arabischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in Wein oder Alkohol gelösten Auszug aus Heilpflanzen mit verschiedenen Zusätzen; BM.: trocken; F.: Elixier, Elixiers, Elixiere, Elixieren+FW; Z.: El-i-xier

Elk, nhd., M.: nhd. Elk; Vw.: s. Elch

...ell, nhd., Partikel: nhd. ...ell; Hw.: s. ...al

Ellboge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellenbogen, Ellenboge, Ellbogen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen Elle und n sowie Boge bzw. Bogen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Knochenfortsatz der Elle an dem Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellboge, Ellbogens, Ellbogen +EW; Z.: El-l—bog-e

Ellbogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellbogen, Ellenbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellenbogen, Ellenboge, Ellboge; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elle, Kluge s. u. Ellenbogen, EWD s. u. Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236, EWAhd 2, 1049, Duden s. u. Ellenbogen, Falk/Torp 273; Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen Ell(e) und Boge bzw. Bogen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Knochenfortsatz der Elle an dem Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellbogen, Ellbogens +EW; Z.: El-l—bog-en

$Ellbogenfreiheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ellbogenfreiheit; Q.: um 1800; E.: s. Ellbogen, s. Freiheit; L.: EWD s. u. Elle; GB.: seit um 1800 belegte und aus Ellbogen und Freiheit gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Spielraum für die freie Bewegung der Ellbogen und für rücksichtslose Durchsetzung von Interessen auf Kosten anderer Menschen; F.: Ellbogenfreiheit, Ellbogenfreiheiten+EW; Z.: El-l—bog-en—frei—hei-t

Elle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Elle, Ulna, ein Unterarmknochen; ne. ell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. elle (2), ele, st. F., sw. F., Elle; mhd. elne, eln, st. F., Elle; mnd. elne, F., Elle; mnl. elne, F., Elle; ahd. elina, elna, elle, st. F. (ō), Elle, Ellenbogen; as. elina, st. F. (ō), Elle; anfrk. -; germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elle, Kluge s. u. Elle, EWD s. u. Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236, EWAhd 2, 1044, Duden s. u. Elle, Falk/Torp 21, Bluhme s. u. Elle; Son.: vgl. afries. elne, st. F. (ō), Elle; saterl. eln; ae. ėln, st. F. (ō), Vorderarm, Elle; an. ǫln, st. F. (ō), Unterarm, Elle; an. eln, Sb., Elle; got. aleina, st. F. (ō), Elle; nndl. ell, Sb., Elle; nschw. aln, Sb., Elle; nisl. öln, F., Elle; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (elina) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Knochen des Unterarms auf der Seite des kleinen Fingers und später daraus folgend für ein entsprechendes Längenmaß; BM.: biegen; F.: Elle, Ellen+EW; Z.: El-l-e

Ellenboge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellenboge, Ellenbogen, Ellbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellboge, Ellbogen, Ellenbogen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: DW 3, 414; Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen Ell(e) und n sowie Boge mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Knochenfortsatz der Elle an dem Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellenboge, Ellenbogens, Ellenbogen+EW; Z.: El-l-en—bog-e

Ellenbogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ellbogen, Ellenbogen, ein Armgelenk; ne. elbow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ellbogen, Ellboge, Ellenboge; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ellenboge (1), elenboge, ellepoge, elnpoge, sw. M., Ellbogen, Ellenbogen, Elle; mnd. ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, M., Ellbogen, Ellenbogen; mnl. ellenboge, M., Ellbogen, Ellenbogen; ahd. elinbogo, sw. M. (n), Ellbogen, Ellenbogen; as. -; anfrk. -; germ. *alinabugō-, *alinabugōn, *alinabuga-, *alinabugan, sw. M. (a), Ellenbogen, Ellbogen; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Ellbogen, Pokorny 307; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elle, Kluge s. u. Ellenbogen, EWD s. u. Elle, DW 3, 414, DW2 7, 1236, EWAhd 2, 1049, Duden s. u. Ellenbogen, Falk/Torp 273; Son.: vgl. afries. -; ae. ėlnboga, st. M. (a), Ellbogen, Ellenbogen; an. ǫlnbogi, sw. M. (n), Ellenbogen, Ellbogen; got. -; nndl. elleboog, Sb., Ellbogen, Ellenbogen; nnorw. albue, M., Ellbogen, Ellenbogen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen Ell(e) und n sowie Bogen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Knochenfortsatz der Elle an dem Ellbogengelenk; BM.: Elle, Bogen; F.: Ellenbogen, Ellenbogens +EW; Z.: El-l-en—bog-en

$Ellenbogenfreiheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ellenbogenfreiheit; E.: s. Ellenbogen, s. Freiheit; L.: Kluge s. u. Ell(en)bogen; GB.: seit um 1800 belegte und aus Ellenbogen und Freiheit gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Primaten möglichen Spielraum für die freie Bewegung der Ellbogen und für rücksichtslose Durchsetzung von Interessen auf Kosten anderer Menschen; F.: Ellenbogenfreiheit+EW; Z.: El-l-en—bog-en—frei-hei-t

$ellenlang, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ellenlang; E.: s. Elle, s. n, s. lang; L.: Kluge s. u. Elle, EWD s. u. Elle; GB.: um 1185 belegte und aus Elle und n sowie lang gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches wie eine Elle lang oder sehr lang; F.: ellenlang, ellenlange, ellenlanges, ellenlangem, ellenlangen, ellenlanger+EW; Z.: el-l-en—la-ng

Eller, nhd. (ält.), F.: nhd. Eller; Vw.: s. Erle

…eller, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. …eller; ne. …el; Vw.: s. Muskat-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. it. …ello, lat. …ellum; E.: s. it. ello, Suff., …eller; lat. …ellum, Suff., eller; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nnorw. …eller, Suff., …eller; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (13. Jh.?) in Nachsilben verwendete und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: …eller, …ellers, …ellern+FW; F.: -el-l-er

Ellipse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ellipse, Kegelschnitt, Auslassung; ne. ellipse; Vw.: -; Hw.: s. Eklipse; Q.: 1616 (Kepler); I.: Lw. lat. ellīpsis; E.: s. lat. ellīpsis, Ellipse; gr. ἔλλειψις (élleipsis), F., Ausbleiben, Mangel (M.); vgl. gr. ἐλλείπειν (elleípein), V., unterlassen (V.), auslassen; gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; vgl. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ellipse, EWD s. u. Ellipse, DW2 7, 1239, Duden s. u. Ellipse; Son.: vgl. nndl. ellips, Sb., Ellipse; frz. ellipse, F., Ellipse; nschw. ellips, Sb., Ellipse; nnorw. ellipse, M., Ellipse; poln. elipsa, F., Ellipse; kymr. elips, M., Elipse; nir. éilips, F., Ellipse; lit. elipsė, F., Ellipse; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung in der Geometrie für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche zu den Kegelschnitten gehörende geschlossene Kurve in der Form eines gestauchten Kreises um zwei feste Punkte und in der Sprachwissenschaft für eine Auslassung von Teilen; BM.: auslassen; F.: Ellipse, Ellipsen+FW; Z.: El-lip-s-e

$elliptisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. elliptisch; E.: s. Ellip(se), s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Ellipse, EWD s. u. Ellipse; GB.: seit 1616 belegte und aus dem gr.-lat. ellipti(cos) aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine Ellipse betreffend; F.: elliptisch, elliptische, elliptisches, elliptischem, elliptischen, elliptischer+FW; Z.: el-lip-t-isch

Eloge, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Eloge, Lobrede; ne. eulogy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. éloge; E.: s. frz. éloge, M., Eloge, Lobrede; lat. ēlogium, N., Aussage, Ausspruch, Spruch, Inschrift, (234-149 v. Chr.); gr. ἐλεγεῖον (elegeion), N., Distichon, poetische Inschrift; vgl. gr. ἔλεγος (élegos), M., Klagelied; wohl kleinasiatischer Herkunft, s. Frisk 1, 486; L.: DW2 7, 1240, Duden s. u. Eloge; Son.: vgl. nschw. eloge, N., Eloge; nnorw. eloge, M., Eloge; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und vielleicht aus Kleinasien stammende Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches von Menschen vorgetragenes überschwängliches Lob auf einen Menschen oder eine Gegebenheit; BM.: Klagelied; F.: Eloge, Elogen+FW; Z.: Elog-e

eloquent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. eloquent, beredt; ne. eloquent; Vw.: -; Hw.: s. Eloquenz; Q.: 1706; I.: Lw. lat. ēloquēns; E.: s. lat. ēloquēns, Adj., mit Sprache begabt, redend, wohlredend, beredt, (154-121 v. Chr.); vgl. lat. ēloquī, V., heraussagen, herausreden, aussagen, aussprechen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. loquī, V., sprechen, reden, sagen, nennen, ausdrücken, zeigen; idg. *tolkᵘ̯-, V., reden?, darlegen?, Pokorny 1088 (1881/58) (RB. idg. aus ital., kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eloquenz, EWD s. u. Eloquenz, DW2 7, 1241, Duden s. u. eloquent; Son.: vgl. nndl. eloquent, Adj., eloquent; frz. éloquent, Adj., eloquent; nschw. elokvent, Adj., eloquent; poln. elokwentny, Adj., eloquent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1706) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches redegewandt; BM.: heraussagen; F.: eloquent, eloquente, eloquentes, eloquentem, eloquenten, eloquenter(, eloquentere, eloquenteres, eloquenterem, eloquenteren, eloquenterer, eloquentest, eloquenteste, eloquentestes, eloquentestem, eloquentesten, eloquentester)+FW; Z.: e-loqu-ent

Eloquenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Eloquenz, Beredsamkeit; ne. eloquence; Vw.: -; Hw.: s. Eloquenz; Q.: 1531; I.: Lw. lat. ēloquentia; E.: s. lat. ēloquentia, F., Beredsamkeit, Redegewalt, Redegewandtheit, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ēloquī, V., heraussagen, herausreden, aussagen, aussprechen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. loquī, V., sprechen, reden, sagen, nennen, ausdrücken, zeigen; idg. *tolkᵘ̯-, V., reden?, darlegen?, Pokorny 1088 (1881/58) (RB. idg. aus ital., kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eloquenz, EWD s. u. Eloquenz, DW2 7, 1241, Duden s. u. Eloquenz; Son.: vgl. nndl. eloquentie, Sb., Eloquenz; frz. éloquence, F., Eloquenz; nschw. elokvens, Sb., Eloquenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Beredsamkeit oder Redegewandtheit; BM.: heraussagen; F.: Eloquenz+FW; Z.: E-loqu-enz

Elritze, Erlitze, Irlitze, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Elritze, Bitterfisch, Pfrille; ne. common minnow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Chirurgie des Roger Frugardi); E.: mhd. eldrize, Sb., Elritze, Bitterfisch; mnd. eldritz, M., Elritze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Elritze, Kluge s. u. Elritze, DW 3, 416, DW2 7, 1241, Duden s. u. Elritze; Son.: vgl. nndl. elrits, Sb., Elritze; nschw. elritsa, Sb., Elritze; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) (eldrize) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen sechs bis 14 Zentimeter langen und von Europa bis Sibirien verbreiteten bräunlichen Karpfenfisch mit silberig glänzenden Körperseiten; BM.: ?; F.: Elritze, Elritzen+EW?; Z.: Elritz-e

Elster, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Elster, Alster, ein Vogel; ne. magpie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. elster, sw. F., Elster; mnd. ēgester, F., Elster; mnl. exter, F.?, Elster; ahd. agalstra, sw. F. (n), Elster; s. as. agastria*, agistra?, sw. F. (n), Elster; anfrk. -; germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Elster, Kluge s. u. Elster, EWD s. u. Elster, DW 3, 417, DW2 7, 1242, EWAhd 1, 79, Duden s. u. Elster, Bluhme s. u. Elster; Son.: s. nhd. (dial.) Alster, F., Elster, DW 1, 262; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. ekster, Sb., Elster; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (agalstra) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen weit verbreiteten biszu 45 Zentimeter großen zu der Familie der Rabenvögel gehörenden Vogel mit schwarz-weißem Gefieder; BM.: spitz?; F.: Elster, Elstern+EW; Z.: El-st-er

Elter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Elter, Elternteil; ne. parent, elder (M.); Vw.: -; Hw.: s. alt; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. elteren*, eltern, eltren, elderen, sw. M. Pl., Eltern, Vorgänger, Vorfahren; ahd. eltiron*, eldiron, Adj. Komp. subst.=sw. M. Pl. (n), Eltern; as. eldiron, sw. M. Pl. (n), Eltern; anfrk. -; vgl. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al- (2), h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eltern, Kluge s. u. Eltern, EWD s. u. Eltern, DW 3, 418, DW2 7, 1242, EWAhd 2, 1036, Duden s. u. Eltern, Falk/Torp 20, Seebold 76, Bluhme s. u. Eltern; Son.: vgl. afries. aldera, eldera, sw. M. (n), Vater, Elter, Vorfahre; ae. ealdor, st. M. (a), Fürst, Herr, König, Vater, Vorfahre; an. -; got. -; nndl. ouders, Sb. Pl., Eltern; nschw. föräldrar, Sb. Pl., Eltern; nnorw. foreldre, M. Pl., Eltern; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) (eltiron) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Primaten oder sonstiger Lebewesen mögliche Mutter und Vater; BM.: alt; F.: Elter, Eltern+EW; Z.: El-t-er

$Eltermutter, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Eltermutter; E.: s. Elter, s. Mutter; L.: Kluge s. u. Eltervater; GB.: vielleicht seit Anfang 13. Jh. (altermuoter) belegte und aus Elter bzw. alt und Mutter gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder der Primaten oder sonstiger Lebewesen mögliche Großmutter oder Mutter eines Elters; F.: Eltermutter, Eltermütter, Eltermüttern+EW; Z.: El-t-er-mu-tt-er

$Eltervater, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Eltervater; E.: s. Elter, s. Vater; L.: Kluge s. u. Eltervater; GB.: seit 1190-1200 (altervater) belegte und aus Elter bzw. alt und Vater gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder der Primaten oder sonstiger Lebewesen möglichen Großvater oder Vater eines Elters; F.: Eltervater, Eltervaters, Elterväter, Eltervätern+EW; Z.: El-t-er-va-t-er

Elysium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Elysium, Land der Seligen; ne. Elysium, Elysion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1680; I.: Lw. gr. Ἠλύσιον (πεδίον) (Ēlýsion [pedíon]); E.: s. gr. Ἠλύσιον (πεδίον) (Ēlýsion [pedíon]), N., „seliges Feld“, Elysium; wohl vorgriechisch; oder von gr. ἤλυσις (ḗlysis), F., Kommen, Gang; vgl. gr. ἔρχεσθαι (érchesthai), V., kommen, gehen, herankommen; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW2 7, 1244, Duden s. u. Elysium; Son.: vgl. poln. Elysium, M.?, Elysium; GB.: seit der früheren Neuzeit (1680) belegte und aus dem Griechischen und mittelbar wohl dem Vorgriechischen aufgenommene Bezeichnung für das sachlich in der Mythologie der Griechen des Altertums mögliche Land der Seligen in der Unterwelt; BM.: kommen?; F.: Elysium, Elysiums+FW; Z.: Elys-i-um

em…, nhd., Partikel: nhd. em…; Vw.: s. en… (1)

$Em, nhd., Sb.: nhd. Em; L.: Kluge s. u. Emmchen; F.: Em, Ems+EW; Z.: Em

…em, nhd., N., (19. Jh.): nhd. …em; ne. …eme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. …ème; E.: s. frz. …ème, Suff., …em; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. -em; Son.: s. Morphem, Theorem; vgl. nndl. …eem, Suff., …em; nschw. …em, Suff., …em; nnorw. …em, Suff., …em; poln. …em, Suff., …em; kymr. …em, Suff., …em; nir. …éim, Suff., …em; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie in der linguistischen Fachsprache als Suffix zur Kennzeichnung von systematischen Einheiten nach dem 1874 als „phonème“ entwickelten Vorbild verwendete Partikel; BM.: ?; F.: …em, …eme, …emen+FW; Z.: -em

Email, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Email, Emaille, Glasur; ne. enamel; Vw.: -; Hw.: s. Emaille, emaillieren; Q.: 1722; I.: Lw. frz. émail; E.: s. frz. émail, esmail, M., Email, Emaille; wohl von awfrk. *smalt, Sb., Schmelzung; vgl. awfrk. *smeltan, st. V. schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von lat. maltha, F., Bergteer, Firnis, Kitt, Mörtel; gr. μάλθα (máltha), F., weiches Wachs; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Email, EWD s. u. Emaille, DW2 7, 1244, Duden s. u. Email; Son.: vgl. nndl. émail, Sb., Email, Emaille; nschw. emalj, Sb., Email, Emaille; nnorw. emalje, M., Email, Emaille; poln. emalia, F., Email, Emaille; kymr. enamel, M., Email, Emaille; lit. emalis, M., Email; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1722) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Altwestfränkischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen glasharten gegen Korrosion und Temperaturschwankungen beständigen Schmelzüberzug der als Schutz oder als Verzierung auf metallische Oberflächen aufgetragen wird; BM.: schlagen?; F.: Email, Emails+FW; Z.: E-mail

E-Mail, Mail, nhd., F., N., (20. Jh.): nhd. E-mail, Mail; ne. mail (N.), e-mail; Vw.: -; Hw.: s. mailen; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. ne. e-mail; E.: s. ne. e-mail, N., E-mail, Mail; gekürzt aus electronic mail; s. ne. electronic, Adj., elektronisch; vgl. ne. electron, N., Elektron (N.) (1); vgl. ne. electric, Adj., elektrisch; neoklassische Bildung zu lat. ēlectrum, N., Bernstein, (70-19 v. Chr.); gr. ἤλεκτρον (ḗlektron), N., Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; ne. mail, N., Post; über mittelenglisch von afrz. male, Sb., Geldbeutel; aus einer westgermanischen Sprache; vgl. ahd. malaha, st. F. (ō), Tasche, Ranzen, Sack, Quersack; germ. *malha, Sb., Ledersack; idg. *molko-?, Sb., Sack, Tasche, Pokorny 747 (1255/120) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., germ.), EWAhd 6, 65; L.: Duden s. u. E-mail; Son.: vgl. nndl. e-mail, Sb., E-Mail; frz. e-mail, M., E-Mail; nschw. mejl, N., E-Mail; nnorw. mail, M., E-Mail; GB.: seit der späten Neuzeit (1971 Ray Tomlinson in den Vereinigten Staaten von Amerika und 1984 in Deutschland) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus electronic mail gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und künstlicher Elektrizität mögliche auf dem elektronischen Weg übermittelte Nachricht; BM.: elektronische Post; F.: E-Mail, E-Mails, Mail, Mails+FW; Z.: E-Mail

Emaille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Emaille, Email, Glasur; ne. enamel; Vw.: -; Hw.: s. Email, emaillieren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. émail; E.: s. frz. émail, esmail, M., Email, Emaille; wohl von awfrk. *smalt, Sb., Schmelzung; vgl. awfrk. *smeltan, st. V. schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, -, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von lat. maltha, F., Bergteer, Firnis, Kitt, Mörtel; gr. μάλθα (máltha), F., weiches Wachs; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Email, EWD s. u. Emaille, Duden s. u. Emaille; Son.: vgl. nndl. émail, Sb., Email, Emaille; nschw. emalj, Sb., Email, Emaille; nnorw. emalje, M., Email, Emaille; poln. emalia, F., Email, Emaille; kymr. enamel, M., Email, Emaille; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Altwestfränkischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen glasharten gegen Korrosion und Temperaturschwankungen beständigen Schmelzüberzug der als Schutz oder zur Verzierung auf metallische Oberflächen aufgetragen wird; BM.: schlagen?; F.: Emaille, Emaillen+FW; Z.: E-mai-ll-e

emaillieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. emaillieren, mit Email überziehen; ne. enamel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Email, Emaille; Q.: 1444; E.: s. mnd. amelēren, ammelēren, ameliren, sw. V., emaillieren, mit Schmelzglas malen, mit Emaille malen; frz. emailler, V., emaillieren vgl. frz. émail, esmail, M., Email, Emaille; wohl von awfrk. *smalt, Sb., Schmelzung; vgl. awfrk. *smeltan, st. V. schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von lat. maltha, F., Bergteer, Firnis, Kitt, Mörtel; gr. μάλθα (máltha), F., weiches Wachs; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Email, EWD s. u. Emaille, DW2 7, 1245, Duden s. u. emaillieren; Son.: vgl. nndl. emailleren, V., emaillieren; nschw. emaljera, V., emaillieren; nnorw. emaljere, V., emaillieren; poln. emaliować, V., emaillieren; kymr. enamlo, V., emaillieren; GB.: seit 1444 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altwestfränkischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Metall zwecks Schutzes und Verschönerung mit einem Schmelzüberzug versehen (V.); BM.: schlagen?; F.: emaillieren, emailliere, emaillierst, emailliert, emaillierest, emaillieret, emaillierte, emailliertest, emaillierten, emailliertet, ##emailliert, emaillierte, emailliertes, emailliertem, emaillierten, emaillierter##, emaillierend, ###emaillierend, emaillierende, emaillierendes, emaillierendem, emaillierenden, emaillierender###, emaillier (!)+FW; Z.: e-mai-ll-ier-en

Emanze, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Emanze, emanzipierte Frau; ne. bra bruner; Vw.: -; Hw.: s. Emanzipation; Q.: um 1970; I.: neoklassische Kunstbildung; E.: Verkürzung aus „emanzipierte Frau“; s. lat. ēmancipāre, V., aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.), zur Selbständigkeit entlassen (V.), entlassen (V.), für selbständig erklären; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emanze, Duden s. u. Emanze; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1970) belegte und aus Emanzipierte sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine Frau die sich bewusst emanzipiert gibt und sich aktiv für die Emanzipation der Frau aus der Vorherrschaft des Mannes einsetzt; BM.: aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.); F.: Emanze, Emanzen+FW; Z.: E-man-z-e

Emanzipation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Emanzipation, Befreiung aus einer Abhängigkeit, Gleichstellung; ne. emancipation; Vw.: -; Hw.: s. Emanze; Q.: 1599; I.: Lw. lat. ēmancipātio; E.: lat. ēmancipātio, F., Entlassung aus der väterlichen Gewalt, Freilassung, Emanzipation, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ēmancipāre, V., aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.), zur Selbständigkeit entlassen (V.), entlassen (V.), für selbständig erklären; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emanzipation, EWD s. u. Emanzipation, DW2 7, 1246, Duden s. u. Emanzipation; Son.: vgl. nndl. emacipatie, Sb., Emanzipation; frz. émancipation, F., Emanzipation; nschw. emancipation, Sb., Emanzipation; nnorw. emansipasjon, M., Emanzipation; poln. emancypacja, F., Emanzipation; lit. emacipacija, F., Emanzipation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1599) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Herrschaft und Aufklärung mögliche Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit; BM.: aus der väterlichen Gewalt bzw. Handgreifung entlassen (V.); F.: Emanzipation, Emanzipationen+FW; Z.: E-man-z-ip-at-io-n

emanzipieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. emanzipieren, selbständig werden, frei machen; ne. emancipate; Vw.: -; Hw.: s. Emanzipation; Q.: 1536; I.: Lw. lat. ēmancipāre; E.: s. lat. ēmancipāre, V., aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.), zur Selbständigkeit entlassen (V.), entlassen (V.), emanzipieren, (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emanzipation, EWD s. u. Emanzipation, DW2 7, 1247, Duden s. u. emanzipieren; Son.: vgl. nndl. emaciperen, V., emanzipieren; frz. s’émaciper, V., emanzipieren; nschw. emancipera, V., emanzipieren; nnorw. emansipere, V., emanzipieren; GB.: seit 1536 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachliches seitEntstehnung von Herrschaft und Aufklärung mögliches sich aus einer Abhängigkeit befreien; BM.: aus der väterlichen Gewalt entlassen (V.); F.: emanzipieren, emanzipiere, emanzipierst, emanzipiert, emanzipierest, emanzipieret, emanzipierte, emanzipiertest, emanzipierten, emanzipiertet, ##emanzipiert, emanzipierte, emanzipiertes, emanzipiertem, emanzipierten, emanzipierter##, emanzipierend, ###emanzipierend, emanzipierende, emanzipierendes, emanzipierendem, emanzipierenden, emanzipierender###, emanzipier (!)+FW; Z.: e-man-z-ip-ier-en

$emanzipiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. emanzipiert; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. emanzipier(en), s. t; L.: EWD s. u. Emanzipation; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus emanzipier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Herrschaft und Aufklärung mögliches von Abhängigkeit befreit; F.: emanzipiert, emanzipierte, emanzipiertes, emanzipiertem, emanzipierten, emanzipierter(, emanzipiertere, emanzipierteres, emanzipierterem, emanzipierteren, emanzipierterer, emanzipiertst, emanzipiertste, emanzipiertstes, emanzipiertstem, emanzipiertsten, emanzipiertster)+EW; Z.: e-man-z-ip-ier-t

Embargo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Embargo, Sperre, Ausfuhrverbot; ne. embargo; Vw.: -; Hw.: s. Barre, Barren, Barriere, Barrikade; Q.: 1757 (Lexikon); I.: Lw. span. embargo; E.: s. span. embargo, M., Beschlagnahme, Sperre; vgl. span. embargar, V., beschlagnahmen, behindern; frührom. barra, F., Querbalken, Querstange, Zollschranke; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Embargo, EWD s. u. Embargo, Duden s. u. Embargo; Son.: vgl. nndl. embargo, Sb., Embargo; frz. embargo, M., Embargo; nschw. embargo, Sb., Embargo; nnorw. embargo, M., Embargo; kymr. embargo, M., Embargo; lit. embargas, M., Embargo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1757) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Entstehung von Staaten mögliches staatliches Verbot mit einem bestimmten Staat Handel zu treiben; BM.: von einem Schiffe in Häfen festhaltenden Balken; F.:Embargo, Embargos+FW; Z.: Em-barg-o

Emblem, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Emblem, Sinnbild, Kennzeichen; ne. emblem; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. emblēma; E.: s. lat. emblēma, N., eingelegte Arbeit, Musivmalerei, Reliefplatte, Reliefstreifen, (um 180-102 v. Chr.); gr. ἔμβλημα (émblēma), N., Eingesetztes, Angesetztes, Lanzenschaft; vgl. gr. ἐμβάλλειν (embállein), V., einlegen, hineinwerfen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Emblem, EWD s. u. Emblem, DW2 7, 1248, Duden s. u. Emblem; Son.: vgl. nndl. embleem, Sb., Emblem; frz. emblème, F., Emblem; nschw. emblem, Sb., Emblem; nnorw. emblem, N., Emblem; poln. emblemat, M., Emblem; lit. emblema, F., Emblem; GB.: seit der früheren Neuzeit (1609) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Sinnbild für etwas Abstraktes Symbolisierendes; BM.: einlegen; F.: Emblem, Emblems, Embleme, Emblemen+FW; Z.: Em-ble-m

Embolie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Embolie, Verstopfung eines Blutgefäßes; ne. embolism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1919 (Wörterbuch; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔμβολος (émbolos), M., Pfropfen (M.), Keil, Eingesetztes; s. ἐμβάλλειν (embállein), V., einlegen, hineinwerfen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Embolie, EWD s. u. Embolie, DW2 7, 1249, Duden s. u. Embolie; Son.: vgl. nndl. embolie, Sb., Embolie; frz. embolie, F., Embolie; nschw. emboli, Sb., Embolie; poln. embolia, F., Embolie; kymr. emboledd, M., Embolie; nir. eambalacht, F., Embolie; lit. embolija, F., Embolie; GB.: seit der späten Neuzeit (1919) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Blut mögliche Verstopfung eines Blutgefäßes durch in die Blutbahn geratene körpereigene oder körperfremde Substanzen; BM.: hineinwerfen; F.: Embolie, Embolien+FW; Z.: Em—b-ol-ie

$Embolus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Embolus; E.: s. Embolie; L.: Kluge s. u. Embolie; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Verschluus oderPfropfen (M.) oder Kolben; F.: Embolus, Embolusse?, Emboli?+FW; Z.: Emb-ol-us

Embryo, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Embryo, Leibesfrucht; ne. embryo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1480/1481; I.: Lw. lat. embryo; E.: s. lat. embryo, N., Embryo; s. gr. ἔμβρυον (émbryon), N., Embryo, neugeborenes Leben, ungeborenes Leben; vgl. gr. βρῦειν (bryein), V., sprudeln, übervoll sein (V.), sprossen, treiben; vgl. idg. *gᵘ̯eru-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479? (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Embryo, EWD s. u. Embryo, DW2 7, 1249, Duden s. u. Embryo; Son.: vgl. nndl. embryo, Sb., Embryo; frz. embryon, M., Embryo; nschw. embryo, Sb., Embryo; nnorw. embryo, N., Embryo; poln. embrion, M., Embryo; lit. embrionas, M., Embryo; GB.: seit dem Spätmittelalter (1480/1481) belegte und aus dem Lateinischen undGriechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen in dem Anfangsstadium der Entwicklung befindlichen Organismus; BM.: sprossen; F.: Embryo, Embryon, Embryos, Embryonen+FW; Z.: Em-bry-o

$embryonal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. embryonal; E.: s. Embryo, s. n, s. al; L.: Kluge s. u. Embryo; GB.: seit 1852 belegte und aus Embryo und n sowie al gebildete Bezeichnung für keimhaft oder Embryo betreffend; F.: embryonal, embryonale, embryonales, embryonalem, embryonalen, embryonaler+FW; Z.: em-bry-on-al

emendieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. emendieren, berichtigen; ne. emend; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1523; I.: Lw. s. lat. ēmendāre; E.: s. lat. ēmendāre, V., verbessern, ausbessern, heilen (V.) (1), (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mendum, N., körperliches Gebrechen, Fehler, Versehen; idg. *mendom, *mend-, Sb., Fehler, Gebrechen, Pokorny 729 (1217/82) (RB. idg. aus ind., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. emendieren, DW2 7, 1250, Duden s. u. emendieren; Son.: vgl. nndl. emenderen, V., emendieren; frz. émender, V., emendieren; nnorw. emendere, V., emendieren; GB.: seit der frühen Neuzeit (1523) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen falsch oder unvollständig überlieferten Text berichtigen oder bessern; BM.: ausbessern; F.: emendieren, emendiere, emendierst, emendiert, emendierest, emendieret, emendierte, emendiertest, emendierten, emendiertet, ##emendiert, emendierte, emendiertes, emendiertem, emendierten, emendierter##, emendierend, ###emendierend, emendierende, emendierendes, emendierendem, emendierenden, emendierender###, emendier (!)+FW; Z.: e-mend-ier-en

emeritieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. emeritieren, entpflichten, in den Ruhestand versetzen; ne. emerit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Emeritus; Q.: 1686; I.: lat. Lw.; E.: abgeleitet von Emeritus, M., entpflichteter Hochschullehrer; vgl. lat. ēmerēre, V., verdienen, erwerben, sich verdient machen, ausdienen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. merēre, V., verdienen, erwerben, verlangen, erlangen; idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emeritieren, EWD s. u. emeritieren, DW2 7, 1250, Duden s. u. emeritieren; GB.: seit der früheren Neuzeit (1686) belegte und mit lat. emeritus sowie ēmerēre verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen ordentlichen Universitätsprofessor von der Lehrpflichten entbinden und in den Ruhestand mit allein verbleibenden Rechten versetzen; BM.: ausdienen; F.: emeritieren, emeritiere, emeritierst, emeritiert, emeritierest, emeritieret, emeritierte, emeritiertest, emeritierten, emeritiertet, ##emeritiert, emeritierte, emeritiertes, emeritiertem, emeritierten, emeritierter##, emeritierend, ###emeritierend, emeritierende, emeritierendes, emeritierendem, emeritierenden, emeritierender###, emeritier (!)+FW; Z.: e-mer-it-ier-en

Emeritus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Emeritus, Emerit, emeritierter Professor; ne. emeritus; Vw.: -; Hw.: s. emeritieren; Q.: 1697; I.: Lw. mlat. ēmeritus; E.: mlat. ēmeritus (2), M., ausgedienter Soldat, Veteran; vgl. lat. ēmerēre, V., verdienen, erwerben, sich verdient machen, ausdienen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. merēre, V., verdienen, erwerben, verlangen, erlangen; idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emertieren, EWD s. u. emeritieren, DW2 7, 1250, Duden s. u. Emeritus; Son.: vgl. nndl. emeritus, Sb., Emeritus; nschw. emeritus, Sb., Emeritus; nnorw. emeritus, M., Emeritus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1697) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Universitäten des Spätmittelalters möglichen von seinen Amtspflichten entbundenen und zu Forschung und Lehre lebenslag berechtigten ordentlichen Professor einer Universität; BM.: ausdienen; F.: Emeritus, Emeriti+FW; Z.: E-mer-it-us

Emigrant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Emigrant, Auswandernder, Auswanderer; ne. emigrant; Vw.: -; Hw.: s. emigrieren, Emigration; Q.: 1635; I.: Lw. lat. ēmigrāns; E.: s. lat. ēmigrāns, (Part. Präs.=)M., Ausziehender, Wegziehender; vgl. lat. ēmigrāre, V., ausziehen, auswandern, scheiden, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emigrieren, EWD s. u. Emigrant, DW2 7, 1250, Duden s. u. Emigrant; Son.: vgl. nndl. emigrant, Sb., Emigrant; frz. émigrant, M., Emigrant; nschw. emigrant, Sb., Emigrant; nnorw. emigrant, M., Emigrant; poln. emigrant, M., Emigrant; lit. emigrantas, M., Emigrant; GB.: seit der früheren Neuzeit (1635) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen und der Bildung von Staaten möglichen sein (Pron.) Heimatland Verlassenden oder Auswandernden; BM.: auswandern; F.: Emigrant, Emigranten+FW; Z.: E-mi-g-r-ant

Emigration, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Emigration, Auswanderung; ne. emigration; Vw.: -; Hw.: s. emigrieren, Emigrant; Q.: 1646; I.: Lw. lat. ēmigrātio; E.: s. lat. ēmigrātio, F., Ausziehen, Wegziehen, Auszug, Weggang, Hinscheiden, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. ēmigrāre, V., ausziehen, auswandern, scheiden; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emigrieren, EWD s. u. Emigrant, DW2 7, 1250, Duden s. u. Emigration; Son.: vgl. nndl. emigratie, Sb., Emigration; frz. émigration, F., Emigration; nschw. emigration, Sb., Emigration; nnorw. emigrasjon, M., Emigration; poln. emigracja, F., Emigration; lit. emigracija, F., Emigration; GB.: seit der früheren Neuzeit (1646) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen und der Bildung von Staaten mögliche Auswanderung von Menschen aus der Heimat; BM.: auswandern; F.: Emigration, Emigrationen+FW; Z.: E-mi-g-r-at-io-n

emigrieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. emigrieren, auswandern; ne. emigrate; Vw.: -; Hw.: s. Emigrant, Emigration, immigrieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ēmigrāre; E.: s. lat. ēmigrāre, V., ausziehen, auswandern, scheiden, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. emigrieren, EWD s. u. Emigrant, DW2 7, 1251, Duden s. u. emigrieren; Son.: vgl. nndl. emigrieren, sw. V., emigrieren; frz. émigrer, sw. V., emigrieren; nschw. emigrera, sw. V., emigrieren; nnorw. emigrere, sw. V., emigrieren; poln. emigrować, sw. V., emigrieren; lit. emigruoti, V., emigrieren; GB.: seit 1633 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen und der Bildung von Staaten mögliches aus seiner Heimat auswandern; BM.: auswandern; F.: emigrieren, emigriere, emigrierst, emigriert, emigrierest, emigrieret, emigrierte, emigriertest, emigrierten, emigriertet, ##emigriert, emigrierte, emigriertes, emigriertem, emigrierten, emigrierter##, emigrierend, ###emigrierend, emigrierende, emigrierendes, emigrierendem, emigrierenden, emigrierender###, emigrier (!)+FW; Z.: e-mi-g-r-ier-en

eminent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. eminent, herausragend, bedeutsam, groß; ne. eminent; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. ēminēns; E.: s. lat. ēminēns, Adj., hervorragend, hervorstehend, hervortretend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēminēre, V., herausragen, hervorragen, aufragen, emporragen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. eminent, EWD s. u. eminent, DW2 7, 1251, Duden s. u. eminent; Son.: vgl. nndl. eminent, Adj., eminent; frz. éminent, Adj., eminent; nschw. eminent, Adj., eminent; nnorw. eminent, Adj., eminent; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1650) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hervorragend oder herausragend oder bedeutsamen; BM.: herausragen; F.: eminent, eminente, eminentes, eminentem, eminenten, eminenter(, eminentere, eminenteres, eminenterem, eminenteren, eminenterer, eminenteste, eminentestes, eminentestem, eminentesten, eminentester)+FW; Z.: e-min-ent

Eminenz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eminenz, Hoheit; ne. eminence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1446; I.: Lw. lat. ēminentia; E.: s. lat. ēminentia, F., Hervorragen, Hervorragendes, Hervorragung, Erhöhung, Höhe, Erhabenheit, Hoheit, Würde, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēminēre, V., herausragen, hervorragen, aufragen, emporragen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. eminent, EWD s. u. eminent, DW2 7, 1251, Duden s. u. Eminenz; Son.: vgl. nndl. émincence, Sb., Eminenz; frz. éminence, F., Eminenz; nschw. eminens, Sb., Eminenz; nnorw. eminens, M., Eminenz; poln. eminencja, F., Eminenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1446) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen gesellschaftlich hochstehenden Menschen; BM.: herausragen; F.: Eminenz, Eminenzen+FW; Z.: E-min-enz

Emir, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Emir, orientalischer Fürst; ne. emir; Vw.: -; Hw.: s. Admiral; Q.: 1681; I.: Lw. arab. amīr; E.: s. arab. amīr, M., Fürst, Prinz; L.: DW2 7, 1251, Duden s. u. Emir; Son.: vgl. nndl. emir, Sb., Emir; frz. émir, M., Emir; nschw. emir, Sb., Emir; nnorw. emir, M., Emir; poln. emir, M., Emir; kymr. emir, M., Emir; nir. éimír, M., Emir; lit. emyras, M., Emir; GB.: seit der früheren Neuzeit (1681) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Fürsten in dem Nahen Osten; BM.: Fürst; F.: Emir, Emirs, Emire, Emiren+FW; Z.: Emir

Emissär, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Emissär, Abgesandter, Kundschafter; ne. emissary; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. émissaire; E.: s. frz. émissaire, M., Emissär, Abgesandter; lat. ēmissārius (2), M., Sendbote, Späher, Spion, Diener, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēmittere, V., herausgehen, herauslaufen lassen, fortschicken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: DW2 7, 1257, Duden s. u. Emissär; Son.: vgl. nschw. emissarie, Sb., Emissär; nnorw. emissære, M., Emissär; nir. misidear, M., Emissär; poln. emisariusz, M., Emissär; GB.: seit der früheren Neuzeit (1636) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Abgesandten; BM.: heraussenden; Z.: Emissär, Emissärs, Emissäres, Emissäre, Emissären+FW; Z.: E-miss-är

Emission, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Emission, Ausgabe, Ausströmen von Schadstoffen; ne. emission; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1506; I.: Lw. lat. ēmissio; E.: s. lat. ēmissio, F., Herausschicken, Ausströmenlassen, Entsenden, Entlassen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēmittere, V., herausgehen, herauslaufen lassen, fortschicken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Emission, EWD s. u. exmittieren, DW2 7, 1252, Duden s. u. Emission; Son.: vgl. nndl. emissie, Sb., Emission; frz. émission, F., Emission, Sendung; nschw. emission, Sb., Emission; nnorw. emisjon, M., Emission; poln. emisja, F., Emission; lit. emisija, F., Emission; GB.: seit der frühen Neuzeit (1506) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung von Banken mögliche Ausgabe von Wertpapieren oder Geld und ihre Einführung in den Verkehr; BM.: heraussenden; F.: Emission, Emissionen+FW; Z.: E-miss-io-n

$emittieren, nhd., sw. V.: nhd. emittieren; E.: s. lat. emitt(ere), s. ieren; L.: EWD s. u. exmittieren; GB.: seit 1648 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Banken mögliche Ausgabe oder Aussendung von Wertpapieren oder Geld; F.: emittieren, emittiere, emittierst, emittiert, emittierest, emittieret, emittierte, emittiertest, emittierten, emittiertet, ##emittiert, emittierte, emittiertes, emittiertem, emittierten, emittierter##, emittierend, ###emittierend, emittierende, emittierendes, emittierendem, emittierenden, emittierender###, emittier (!)+FW; Z.: e-mitt-ier-en

Emmchen, nhd. (ält.), Sb. Pl., (19. Jh.): nhd. Emmchen, Mark (F.); ne. mark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: scherzhafte Verwendung und Verkleinerung der alten Abkürzung für Mark (F.); s. nhd. Mark (3); L.: Kluge s. u. Emmchen; Son.: heute nicht mehr üblich; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus e und M(ark) sowie chen gebildete scherzhafte Bezeichnung der alten deutschen Währung Mark; BM.: Abkürzung für Mark; F.: Emmchen+EW; Z.: Emm-chen

Emmer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Emmer, Dinkel, Merkorn (!), Zweikorn; ne. amelcorn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. amer, st. M., Emmer, Sommerdinkel; ahd. amar, st. M. (a?, i?), Emmer, Sommerdinkel, Opfermehl, Wintergerste; s. ahd. amari?, st. N. (ja), Emmer, Spelt; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Emmer, DW 3, 420, EWAhd 1, 190, Duden s. u. Emmer, Bluhme s. u. Emmer, Schweiz. Id. 1, 218, Schmeller 1, 73, Fischer 2, 702; Son.: s. schweiz. Ammer, N., Sommerdinkel; bay. Amer, Amerkorn, N., Sommerdinkel; schwäb. Emer, N., Sommerdinkel; vgl. nndl. emmer, Sb., Emmer; nnorw. (Nynorsk) emmer, Sb., Emmer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine seit 5000 Jahren von Menschen angebaute und gegenüber Einkorn als Zweikorn ertragreichere Weizenart; BM.: ?; F.: Emmer, Emmers+EW; Z.: Emm-er

Emoji, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Emoji, ein Bildschriftzeichen; ne. emoji; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. jap. emoji; E.: s. jap. emoji, Sb., Emoji; vgl. jap. e, Sb., Bild; jap. moji, Sb., Schriftzeichen; L.: Duden s. u. Emoji; Son.: vgl. nndl. emoji, Sb., Emoji; frz. emoji, M., Emoji; nschw. emoji, Sb., Emoji; nnorw. emoji, M., Emoji; poln. emoji, Sb., Emoji; nir. emoji, Sb., Emoji; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene sowie aus“Bild“ und „Schriftzeichen“ gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes ursprünglich aus Japan stammendes auf Gefühlslagen oder Gegenstände oder Orte hinweisendes Piktogramm; BM.: Bild, Schrift, Schrifzeichen; F.: Emoji, Emojis+FW; Z.: E-moji

Emoticon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Emoticon, Gefühlszeichen am Bildschirm; ne. emoticon; Vw.: -; Hw.: s. Emotion, Ikone; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. emoticon; E.: s. ne. emoticon, N., Emoticon; vgl. ne. emotion, N., Emotion, Gefühl; frz. émotion, F., Emotion, Gefühl; vgl. frz. émouvoir, V., bewegen, erregen; lat. ēmovēre, V., herausbewegen, herausschaffen, wegschaffen, ausrenken, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); ne. icon, N., Ikone, Symbol; byz. eikóna, F., Ikone; gr. εἰκών (eikōn), F., Bild, Bildnis, Ebenbild, Abbild, Vergleichung, Gleichnis; s. idg. *u̯eik- (3), V., zutreffen?, gleichkommen?, Pokorny 1129 (1961/37) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Duden s. u. Emoticon; Son.: vgl. nndl. emoticon, Sb., Emoticon; frz. émoticône, F., Emoticon; nnorw. emotikon, N., Emoticon; poln. emotikon, M., Emoticon; lit. emotikonas, M., Emoticon; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht aus dem Französischen gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus einer Zeichenfolge gebildetes Zeichen das den jeweiligen Gefühlszustand (Emotion) des Verfassers wiedergibt und so als digitale oder graphisch-analoge Gefühlsäußerung erkenntlich macht wie beispielsweise für Freude oder Ärger oder Trauer oder Überraschung; BM.: bewegen, gleichkommen?; F.: Emoticon, Emoticons+FW; Z.: E-mo-t-ic-on

Emotion, nhd., F.: nhd. Emotion, Gefühl; ne. emotion; Vw.: -; Hw.: s. emotionell, Emoticon; Q.: 1603; I.: Lw. frz. émotion; E.: s. frz. émotion, F., Emotion, Gefühl; vgl. frz. émouvoir, V., bewegen, erregen; lat. ēmovēre, V., herausbewegen, herausschaffen, wegschaffen, ausrenken, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emotion, EWD s. u. Emotion, DW2 7, 1253, Duden s. u. Emotion; Son.: vgl. nndl. emotie, Sb., Emotion; nschw. emotion, Sb., Emotion; nnorw. emosjon, M., Emotion; poln. emocja, F., Emotion; kymr. emosiwn, M., Emotion; lit. emocija, F., Emotion; GB.: seit der früheren Neuzeit (1603) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Gemütsbewegung wie beispielsweise Freude oder Ärger oder Trauer oder Überraschung; BM.: bewegen; F.: Emotion, Emotionen+FW; Z.: E-mo-t-io-n

$emotional, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. emotional; E.: s. Emotion, s. al; L.: Kluge s. u. Emotion, EWD s. u. Emotion; GB.: seit Ende 1886 belegte und aus Emotion und al gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Emotion betreffend; F.: emotional, emotionale, emotionales, emotionalem, emotionalen, emotionaler(, emotionalere, emotionaleres, emotionalerem, emotionaleren, emotionalerer, emotionalst, emotionalste, emotionalstes, emotionalstem, emotionalsten, emotionalster)+FW; Z.: e-mo-t-io-n-al

$Emotionalität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Emotionalität; E.: s. emotional, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. Emotion; GB.: seit 1922 belegte und aus emotional und i sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Gefühlsbetontheit; F.: Emotionalität+FW; Z.: E-mo-t-io-n-al-it-ät

emotionell, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. emotionell, emotional, Gefühle betreffend, gefühlsmäßig; ne. emotional; Vw.: -; Hw.: s. Emotion; Q.: 1905; I.: Lw. frz. emotionnel; E.: s. frz. emotionnel, Adj., emotional, emotionell; vgl. frz. émotion, F., Emotion, Gefühl; vgl. frz. émouvoir, V., bewegen, erregen; lat. ēmovēre, V., herausbewegen, herausschaffen, wegschaffen, ausrenken, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Emotion, DW2 7, 1253, Duden s. u. emotionell; Son.: vgl. nndl. emotioneel, Adj., emotionell, emotional; nschw. emotionell, Adj., emotionell, emotional; nnorw. emosjonell, Adj., emotionell, emotional; poln. emocjonalny, Adj., emotionell, emotional; kymr. emosiynol, Adj., emotionell, emotional; lit. emocionalus, Adj., emotionell; GB.: seit der späten Neuzeit (1905) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders gefühlsbetont; BM.: herausbewegen; F.: emotionell, emotionelle, emotionelles, emotionellem, emotionellen, emotioneller(, emotionellere, emotionelleres, emotionellerem, emotionelleren, emotionellerer, emotionellst, emotionellste, emotionellstes, emotionellstem, emotionellsten, emotionellster)+EW; Z.: e-mo-t-io-n-ell

Empathie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Empathie, Mitgefühl, Fähigkeit sich in andere Menschen hineinzuversetzen; ne. empathy; Vw.: -; Hw.: s. empathisch; Q.: 1958; I.: Lw. gr. ἐμπάθεια (empátheia); E.: s. gr. ἐμπάθεια (empátheia), F., Zuneigung, Gefühl; vgl. gr. ἐμπαθής (empathḗs), Adj., in heftiger Gemütsbewegung seiend, leidenschaftlich; vgl. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: DW2 7, 1254, Duden s. u. Empathie, Kytzler/Redemund/Eberl 261; Son.: vgl. nndl. empathie, Sb., Empathie; frz. empathie, F., Empathie; nschw. empati, Sb., Empathie; nnorw. empati, M., Empathie; kymr. empathi, M., Empathie; poln. empatia, F., Empathie; lit. empatija, F., Empathie; GB.: seit der späten Neuzeit (1958) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Bereitschaft und Fähigkeit sich in die Gefühlslage anderer Menschen hineinzuversetzen; BM.: in, leiden; F.: Empathie, Empathien+FW; Z.: Em-path-ie

empathisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. empathisch, mitfühlend, einfühlend; ne. empathic, empathetic; Vw.: -; Hw.: s. Empathie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ἐμπαθής (empathḗs); E.: s. gr. ἐμπαθής (empathḗs), Adj., in heftiger Gemütsbewegung seiend, leidenschaftlich; vgl. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Duden s. u. empathisch; Son.: vgl. nndl. empathisch, Adj., empathisch; frz. empathique, Adj., empathisch; nschw. empatisk, Adj., empathisch; nnorw. empatisk, Adj., empathisch; kymr. empathig, Adj., empathisch; poln. empatyczny, Adj., empathisch; lit. empatiškas, Adj., empathisch; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Empathi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Empathie betrreffend oder einfühlsam; BM.: in, leiden; F.: empathisch, empathische, empathisches, empathischem, empathischen, empathischer(, empathischere, empathischeres, empathischerem, empathischeren, empathischerer, empathischst, empathischste, empathischstes, empathischstem, empathischsten, empathischster)+FW; Z.: em-path-isch

$Empfang, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Empfang; E.: s. emfang(en); L.: Kluge s. u. empfangen, EWD s. u. empfangen; GB.: seit 1. Hälfte 9. Jh. (antfang) belegte und aus ent und Fang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Empfangen oder Entgegennehmen; F.: Empfang, Empfangs, Empfanges, Empfänge, Empfängen+EW; Z.: Em-pfa-n-g

empfangen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. empfangen (V.), entgegennehmen, begrüßen, schwanger werden; ne. receive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. enpfāhen (1), enphāhen, enphān, entvāhen, invāhen, intpfangen, st. V., aufnehmen, empfangen (V.), begrüßen, annehmen, übernehmen, an sich nehmen; mnd. entvangen, st. V., empfangen (V.); mnl. ontvaen, sw. V., empfangen (V.); ahd. intfāhan*, infāhan*, red. V., empfangen (V.), aufnehmen, begreifen, bekommen (V.), erhalten (V.), annehmen, nehmen; as. andfāhan*, antfāhan*, red. V. (1), umfassen, erfassen, ergreifen, empfangen (V.); anfrk. -; germ. *anfanhan, st. V., empfangen (V.), angreifen; s. idg. *pā̆k̑-, pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. empfangen, Kluge s. u. empfangen, EWD s. u. empfangen, DW 3, 421, DW2 7, 1255, Duden s. u. empfangen (V.), Falk/Torp 224; Son.: vgl. afries. onfā, st. V. (7)=red. V., anfassen, berühren, ergreifen, zugreifen; ae. onfōn, st. V. (7)=red. V. (1), nehmen, annehmen, erhalten; an. -; got. -; dän. undfange, V., empfangen (V.); GB.: seit um 765 (intfāhan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen veerbindbare und aus ent und fangen gebildete Bezeichnung für entgegennehmen; BM.: festmachen; F.: empfangen, empfange, empfängst, empfängt, empfangest, empfanget, empfing, empfingst, empfingen, empfingt, empfingest, empfinget, ##empfangen, empfangene, empfangenes, empfangenem, empfangenen, empfangener##, empfangend, ###empfangend, empfangende, empfangendes, empfangendem, empfangenden, empfangender###, empfang (!)+EW; Z.: em-pfa-n-g-en

$Empfänger, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Empfänger; E.: s. empfangen, s.er (Suff.); L.: Kluge s. u. empfangen, EWD s. u. empfangen; GB.: seit 9. Jh. (intfangāri*) belegte und aus empfang(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches etwas Entgegennehmenden oder aus Aufnehmenden; F.: Empfänger, Empfängers, Empfängern+EW; Z.: Em-pfä-n-g-er

$empfänglich, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. empfänglich; E.: s. empfang(en), s. lich; L.: Kluge s. u. empfangen, EWD s. u. empfangen; GB.: seit um 800 belegte (antfanglīh) belegte und ausEmpfang und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des menschen mögliches aufnehmbar oder willkommen; F.: empfänglich, empfängliche, empfängliches, empfänglichem, empfänglichen, empfänglicher(, empfänglichere, empfänglicheres, empfänglicherem, empfänglicheren, empfänglicherer, empfänglichst, empfänglichste, empfänglichstes, empfänglichstem, empfänglichsten, empfänglichster)+EW; Z.: em-pfä-n-g-lich

$Empfängnis, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Empfängnis; E.: s. Empfang, s. nis; L.: Kluge s. u. empfangen, EWD s. u. empfangen; GB.: seit Ende 8. Jh. (intfangnissa*) belegte und aus Empfang und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Entgegennehmen oder Aufnehmen; F.: Empfängnis, Empfängnisse+EW; Z.: Em-pfä-n-g-nis

empfehlen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. empfehlen, hinweisen, übergeben (V.); ne. recommend, suggest; Vw.: -; Hw.: s. befehlen; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava); E.: mhd. enpfelhen, enphelhen, entvelhen, intvelhen, st. V., empfehlen, anbefehlen, befehlen, anvertrauen, auftragen, übergeben (V.), übertragen (V.); mnd. entvēlen*, envēlen, entfēlen, enfēlen, sw. V., anempfehlen, übertragen (V.); vgl. germ. *an-, Präf., ent...; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. empfehlen, EWD s. u. empfehlen, DW 3, 424, DW2 7, 1264, Duden s. u. empfehlen; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. (enpfelhen) belegte und aus ent und velhen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches als geeignet vorschlagen; BM.: an, verhüllen?; F.: empfehlen, empfehle, empfiehlst, empfiehlt, empfehlt, empfehlest, empfehlet, empfahl, empfahlst, empfahlen, empfahlt, empfähle (!), empföhle (!), empfählest, empfählst, empföhlest, empföhlst, empfählen, empföhlen, empfählet, empföhlet, empfohlen, ##empfohlen, empfohlene, empfohlenes, empfohlenem, empfohlenen, empfohlener##, empfehlend, ###empfehlend, empfehlende, empfehlendes, empfehlendem, empfehlenden, empfehlender###, empfiehl (!)+EW; Z.: em-pfehl-en

$Empfehlung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Empfehlung; E.: s. empfehl(en), s. ung; L.: Kluge s. u. empfehlen, EWD s. u. empfehlen; GB.: um 1300 belegte und aus empfehl(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen befürwortenden oder lobenden Hinweis; F.: Empfehlung, Empfehlungen+EW; Z.: Em-pfehl-ung

empfinden, nhd., st. V., (9. Jh.?): nhd. empfinden, fühlen; ne. feel (V.), suffer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.? (Glosse); E.: mhd. enpfinden (1), enphinden, entvinden, emvinden, invinden, st. V., empfinden, fühlen, spüren, bemerken, erfahren (V.); ahd. intfindan*, st. V. (3a), empfinden, fühlen, mitfühlen, finden, wahrnehmen, erfahren (V.), erleiden, kennen, erkennen; as. andfindan*, andfīthan*, st. V. (3a), finden, wahrnehmen; anfrk. -; germ. *anfenþan, st. V., empfinden; vgl. germ. *an-, st. Präf., ent...; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. empfangen, Kluge s. u. empfinden, EWD s. u. empfinden, DW 3, 426, DW2 7, 1266, EWAhd 3, 255, Duden s. u. empfinden, Falk/Torp 228; Son.: vgl. afries. -; ae. onfindan, st. V. (3a), herausfinden, entdecken, erfahren (V.); an. -; got. -; GB.: seit Anfang 9. Jh. (intfindan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus ent und finden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches wahrnehmen und verspüren; BM.: auffinden bzw. finden; F.: empfinden, empfinde, empfindest, empfindet, empfand, empfandest, empfandst, empfanden, empfandet, empfände, empfändest, empfänden, empfändet, empfunden, ##empfunden, empfundene, empfundenes, empfundenem, empfundenen, empfundener##, empfindend, ###empfindend, empfindende, empfindendes, empfindendem, empfindenden, empfindender###, empfind (!)+EW; Z.: em-pfi-n-d-en

$empfindlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. empfindlich; E.: s. empfind(en), s. lich; L.: Kluge s. u. empfinden, EWD s. u. empfinden; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. (intfindlīh*) belegte und aus ent und find(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Empfindungen verspürend oder empfindsam; F.: empfindlich, empfindliche, empfindliches, empfindlichem, empfindlichen, empfindlicher(, empfindlichere, empfindlicheres, empfindlicherem, empfindlicheren, empfindlicherer, empfindlichst, empfindlichste, empfindlichstes, empfindlichstem, empfindlichsten, empfindlichster)+EW; Z.: em-pfi-n-d—lich

$Empfindlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Empfindlichkeit; E.: s. empfindlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. empfinden, DW 3, 430, DW2 7, 1269; GB.: seit 1325 belegte und aus empfindlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Fähigkeit zu Empfindung; F.: Empfindlichkeit, Empfindlichkeiten+EW; Z.: Em-pfi-n-d—lich—kei-t

$empfindsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. empfindsam; E.: s. empfind(en), s. sam: L.: Kluge s. u. empfinden, EWD s. u. empfinden; GB.: seit 1756 belegte und aus empfind(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Empfindungen verspürend oder empfindlich; F.: empfindsam, empfindsame, empfindsames, empfindsamem, empfindsamen, empfindsamer(, empfindsamere, empfindsameres, empfindsamerem, empfindsameren, empfindsamerer, empfindsamst, empfindsamste, empfindsamstes, empfindsamstem, empfindsamsten, empfindsamster)+EW; Z.: em-pfi-n-d—sam

$Empfindsamkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Empfindsamkeit; E.: s. empfindsam, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. empfinden; GB.: seit 1765 belegte und aus empfindsam und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Fähigkeit zu Empfindung; F.: Empfindsamkeit, Empfindsamkeiten+EW; Z.: Em-pfi-n-d—sam—kei-t

$Empfindung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Empfindung; E.: s. empfind(en), s. ung; L.: Kluge s. u. empfinden, EWD s. u. empfinden; GB.: seit 1386 belegte und aus empfind(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Wahrnehmung eines Reizes durch ein Organ eines Lebewesens; F.: Empfindung, Empfindungen+EW; Z.: Em-pfi-n-d-ung

Emphase, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Emphase, Hervorhebung, Nachdruck; ne. emphasis; Vw.: -; Hw.: s. emphatisch; Q.: 1531; I.: Lw. frz. emphase; E.: s. frz. emphase, F., Emphase; lat. emphasis, F., Anblick, Nachdruck des Ausdrucks, Emphase, Betonung, Nachdruck, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. ἔμφασις (émphasis), F., Abspiegelung, Andeutung, Hervorhebung, Nachdruck; vgl. gr. ἐμφαίνειν (emphaínein), V., sichtbar machen, an den Tag legen, zeigen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Emphasis, EWD s. u. Emphase, DW2 7, 1274, Duden s. u. Emphase; Son.: vgl. nndl. emfaze, Sb., Emphase; nschw. emfas, Sb., Emphase; nnorw. emfase, M.?, Emphase; poln. emfaza, F., Emphase; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche besondere Hervorhebung oder einen Nachdruck; BM.: sichtbar machen; F.: Emphase, Emphasen+FW; Z.: Em-pha-s-e

emphatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. emphatisch, nachdrücklich; ne. emphatic; Vw.: -; Hw.: s. Emphase; Q.: 1656; I.: Lw. lat. emphaticus; E.: s. lat. emphaticus, Adj., emphatisch, nachdrücklich, betonend; gr. ἐμφατικός (emphatikós), Adj., emphatisch; vgl. gr. ἐμφαίνειν (emphaínein), V., sichtbar machen, an den Tag legen, zeigen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Emphase, EWD s. u. Emphase, DW2 7, 1274, Duden s. u. emphatisch; Son.: vgl. nndl. emphatisch, Adj., emphatisch; frz. emphatique, Adj., emphatisch; nschw. emfatisk, Adj., emphatisch; nnorw. emfatisk, Adj., emphatisch; poln. emfatyczny, Adj., emphatisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1656) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nachdrücklich oder mit Nachdruck geschehend; BM.: sichtbar machen; F.: emphatisch, emphatische, emphatisches, emphatischem, emphatischen, emphatischer(, emphatischere, emphatischeres, emphatischerem, emphatischeren, emphatischerer, emphatischst, emphatischste, emphatischstes, emphatischstem, emphatischsten, emphatischster)+FW; Z.: em-pha-t-isch

Emphysem, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Emphysem, krankhafte Luftansammlung; ne. emphysema; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1801; I.: Lw. lat. emphysēma; E.: s. lat. emphysēma, N., Emphysem, Aufblähung, Vergrößerung, (4. Jh. n. Chr.); gr. ἐμφύσημα (emphýsēma), F., Emphysem?; vgl. gr. ἐμφύειν (emphýein), V., anerschaffen, einpflanzen, hineinwachsen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: DW2 7, 1274, Duden s. u. Emphysem; Son.: vgl. nndl. emfyseem, Sb., Emphysem; frz. emphysème, M., Emphysem; nschw. empysem, Sb., Emphysem; nnorw. emfysem, N., Emphysem; kymr. emphysema, M., Emphysem; lit. emfizema, F., Emphysem; GB.: seit der späteren Neuzeit (1801) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung einer krankhaften Aufblähung von Geweben oder Organen durch Luft; BM.: in, wachsen (V.) (1); F.: Emphysem, Emphysems, Emphyseme, Emphysemen+FW; Z.: Em-phy-s-em

Empirie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Empirie, Erfahrungserkenntnis; ne. empiricism, empirical evidence; Vw.: -; Hw.: s. empirisch, Empiriker; Q.: 1713; I.: Lw. gr. ἐμπειρία (empeiría); E.: s. gr. ἐμπειρία (empeiría), F., Erfahrung, Kenntnis; vgl. gr. ἔμπειρος (émpeiros), Adj., erfahren (Adj.), kundig, klug, erprobt, bewährt; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πεῖρα (peira), F., Versuch, Probe, Erfahrung; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. empirisch, EWD s. u. empirisch, DW2 7, 1274, Duden s. u. Empirie; Son.: vgl. nschw. empiri, Sb., Empirie; nnorw. empiri, M., Empirie; poln. empiria, F., Empirie; kymr. empiriaeth, empeiriaeth, F., Empirie; nir. eimpíreachas, M., Empirie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1713) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sich auf Erfahrung und damit auf Versuch und Ergebnis stützende Methode der Gewinnung von Erkenntnissen; BM.: erfahren (Adj.) bzw. versuchen; F.: Empirie+FW; Z.: Em-pir-ie

Empiriker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Empiriker, Vertreter der Empirie; ne. empiric (M.), empiricist; Vw.: -; Hw.: s. empirisch, Empirie; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. mlat. empīricus; E.: s. mlat. empīricus, M., Empiriker; vgl. lat. empīricus, Adj., empirisch, auf Erfahrung beruhend, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἐμπειρικός (empeirikós), Adj., erfahren (Adj.); vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πεῖρα (peira), F., Versuch, Probe, Erfahrung; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. empirisch, EWD s. u. empirisch, DW2 7, 1275, Duden s. u. Empiriker; Son.: vgl. nndl. empiricus, Sb., Empiriker; nnorw. empiriker, M., Empiriker; nir. eimpírí, M., Empiriker; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich auf praktische Erfahrung und damit auf Versuch und Ergebnis Stützenden; BM.: erfahren (Adj.) bzw. versuchen; F.: Empiriker, Empirikers, Empirikern+FW; Z.: Em-pir-ik-er

empirisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. empirisch, auf Beobachtung begründet, aus Erfahrung gewonnen; ne. empiric, empirical; Vw.: -; Hw.: s. Empirie, Empiriker; Q.: 1517; I.: Lw. lat. empīricus; E.: s. lat. empīricus, Adj., empirisch, (um 560-636 n. Chr.); gr. ἐμπειρικός (empeirikós), Adj., erfahren (Adj.); vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πεῖρα (peira), F., Versuch, Probe, Erfahrung; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. empirisch, EWD s. u. empirisch, DW2 7, 1275, Duden s. u. empirisch; Son.: vgl. nndl. empirisch, Adj., empirisch; frz. empirique, Adj., empirisch; nschw. empirisk, Adj., empirisch; nnorw. empirisk, Adj., empirisch; nir. empíreach, Adj., empirisch; lit. empirinis, Adj., empirisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf Beobachtung begründet und aus Erfahrung gewonnen; BM.: erfahren (Adj.) bzw. versuchen; F.: empirisch, empirische, empirisches, empirischem, empirischen, empirischer(, empirischere, empirischeres, empirischerem, empirischeren, empirischerer, empirischste, empirischstes, empirischstem, empirischsten, empirischster)+FW; Z.: em-pir-isch

$Empirist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Empirist; Hin.: s. Empirie, Empiriker, empirisch; E.: s. Empiri(e), s. (is)t; L.: Kluge s. u. empirisch; GB.: seit 1787 belegte und aus Empiri(e) und (is)t gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Empiriker oder Anhänger der Empirie; F.: Empirist, Empiristen+FW; Z.: Em-pir-ist

empor, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. empor, nach oben, in die Höhe; ne. upwards; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. enbore, enbor, embor, Adv., empor, in der Höhe, in die Höhe; s. ahd. in bore, Adv., in der Höhe; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. bor, st. N. (a), Höhe, Gipfel, Spitze; germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. empor, Kluge s. u. empor, EWD s. u. empor, DW 3, 433, DW2 7, 1277, Duden s. u. empor; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus ahd. in bore gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nach oben; BM.: in die Höhe; F.: empor+EW; Z.: em-por

$Empore, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Empore; E.: s. empor, s. e; L.: Kluge s. u. empor, EWD s. u. empor; GB.: seit 1789 belegte und aus empor und e gebildete Bezeichnung für ein zu einem Innenraum hin offenes Obergeschoss; F.: Empore, Emporen+EW; Z.: Em-por-e

empören, nhd., V., (13. Jh.): nhd. empören, zornig werden, sich aufregen; ne. incense, rebel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm Wolframs von Eschenbach); E.: mhd. enbœren, sw. V., erheben, sich erheben, empören, sich losmachen von, sich wenden gegen, emporschwingen; mnd. entbȫren (1), entboren, enbȫren, enboren, embȫren, sw. V., sich erheben, sich empören; vgl. mhd. bōr, st. M., Trotz, Empörung, Auflehnung, Erhebung; wohl von mhd. bōse, bœse, Adj., böse, schlecht, übel, gering, wertlos, gemein; ahd. bōsi*, Adj., wertlos, nichtig, schwach, unsinnig, nichtswürdig; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. germ. *bausa-, *bausaz, *bausja-, *bausjaz, Adj., aufgeblasen, gering, schlecht, böse; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. empören, Kluge s. u. empören, EWD s. u. empören; DW 3, 435, DW2 7, 1279, Duden s. u. empören; Son.: nachträglich mit dem Wort „empor“ in Verbindung gebracht; GB.: um 1210 belegte und wohl mit böse und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für in starke Entrüstung versetzen; BM.: böse?, tragen?; F.: empören, empöre, empörst, empört, empörest, empöret, empörte, empörtest, empörten, empörtet, ##empört, empörte, empörtes, empörtem, empörten, empörter##, empörend, ###empörend, empörende, empörendes, empörendem, empörenden, empörender###, empör (!)+EW; Z.: em-pör-en

$Empörer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Empörer; E.: s. empör(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. empören, EWD s. u. empören; GB.: seit 1525 belegte und aus empör(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung von Herrschaft möglichen sich gegen diese auflehnenden Menschen; F.: Empörer, Empörers, Empörern+EW; Z.: Em-pör-er

$Emporkömmling, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Emporkömmling; E.: s. empor, s. Kömmling; Q.: 1780-1790; L.: EWD s. u. empor; GB.: seit 1780-1790 belegte und aus empor und Kömmling gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Differenzierung der Gesellschaft rasch aufsteigenden Menschen; F.: Emporkömmling, Emporkömmlings, Emporkömmlinge, Emporkömmlingen+EW; Z.: Em-por—köm-m—ling

$Empörung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Empörung; E.: s. empör(en), s. ung; L.: Kluge s. u. empören, EWD s. u. empören; GB.: seit 1470 belegte und aus empör(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Herrschaft mögliche Auflehnung gegen sie; F.: Empörung, Empörungen+EW; Z.: Em-pör-ung

$Emse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Emse; Hw.: s. Ameise; Q.: 1815; L.: EWD s. u. Ameise; F.: Emse, Emsen+EW; Z.: E-m-s-e

emsig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. emsig, beharrlich; ne. bustling, busy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. emzic, emzec, enzic, Adj., „emsig“, beständig, fortwährend, beharrlich, eifrig, geduldig; s. ahd. emizzīg*, emazzīg*?, Adj., „emsig“, beharrlich, beständig, dauernd; s. germ. *amita-, *amitaz, Adj., beständig; vgl. idg. *omə-, *amə-, V., vorgehen, festmachen, bekräftigen, quälen, schädigen, Pokorny 778 (1336/16) (RB. idg. ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. emsig, Kluge s. u. emsig, EWD s. u. emsig, DW 3, 443, DW2 8, 1290, EWAhd 2, 1065, Duden s. u. emsig, Falk/Torp 16, Bluhme s. u. emsig; Son.: vgl. nnorw. ama seg, V., sich anstrengen; ai. ámīti, V., dringt an, bedrängt; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit großem Fleiß und Eifer unermüdlich tätig; BM.: beständig bzw. bedrängen?; F.: emsig, emsige, emsiges, emsigem, emsigen, emsiger(, emsigere, emsigeres, emsigerem, emsigeren, emsigerer, emsigste, emsigstes, emsigstem, emsigsten, emsigster)+EW; Z.: em-s-ig

$Emsigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Emsigkeit; E.: s. emsig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. emsig; GB.: seit um 1147 belegte und aus emsig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Beharrlichkeit; F.: Emsigkeit, Emsigkeiten+EW; Z.: Em-s-ig—kei-t

Emulsion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Emulsion, lichtempfindliche Schicht; ne. emulsion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1685; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ēmulsum, N., Ausgemolkenes; vgl. lat. ēmulgēre, ausmelken, abmelken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mulgēre, V., melken; idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Emulsion, EWD s. u. Emulsion, DW2 8, 1292, Duden s. u. Emulsion; Son.: vgl. nndl. emulsie, Sb., Emulsion; frz. émulsion, F., Emulsion; nschw. emulsion, Sb., Emulsion; nnorw. emulsjon, M., Emulsion; poln. emulsja, F., Emulsion; kymr. emylsiwn, M., Emulsion; lit. emulsija, F., Emulsion; GB.: seit der früheren Neuzeit (1685) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schonfrüher mögliches Gemenge aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten; BM.: trübes Aussehen; F.: Emulsion, Emulsionen+FW; Z.: E-muls-io-n

en…, em…, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. en…, hinein, innerhalb; ne. en…; Vw.: s. -dogen, -ergie, -thusiasmus; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. ἐν (en), lat. in; E.: s. gr. ἐν (en), Präp., in; bzw. auch von lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; beide von idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. en-, Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: s. Enthusiasus, Emphase, Enklave; vgl. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; frz. nndl. én..., em..., Präf., en..., em...; nschw. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; nnorw. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; poln. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; kymr. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; nir. ein..., Präf., en...; lit. nndl. en..., em..., Präf., en..., em...; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) verwendete und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene Partikel in Zusammensetzungen zu einer Bezeichnung von etwas Innerem; BM.: in; F.: en…, em…+FW; Z.: en-

…en, nhd., Partikel: nhd. …en; Vw.: s. …ern

Ende, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ende, äußerste Spitze, Schluss; ne. end (N.); Vw.: -; Hw.: s. Happy End; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ende (1), einde, ente, st. N., st. M., sw. M., Ende, Beendigung, Abschluss, Lebensende, Tod, Ziel, Richtung; mnd. ende, M., seltener N., Ende; mnl. ende, N.?, Ende; ahd. enti, st. M. (ja), N. (ja), Ende, Grenze, Rand, Spitze, Ziel, Ausgang; as. ėndi (1), st. M. (ja), Ende, Anfang, Zweck, Bedeutung, Inhalt; anfrk. endi*, ende*, st. N. (ja), Ende; germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48 (86/86) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ende, Kluge s. u. Ende, EWD s. u. Ende, DW 3, 447, DW2 8, 1293, EWAhd 2, 1068, EWAhd 2, 1080, Duden s. u. Ende, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. Ende; Son.: vgl. afries. enda (1), ende (3), st. M. (a), Ende, Endurteil; saterl. end; ae. ėnde (1), st. M. (ja), Ende, Schluss, Grenze, Hintern, Viertel; an. endi (1), endir, st. M. (ja), Ende; got. andeis 15=14, st. M. (ja/i), Ende; got. *anda- (2)?, Sb., Ende; nndl. einde, eind, Sb., Ende; nschw. ända, Sb., Ende; nnorw. ende, M., Ende; ai. ánta-, M., Ende, Grenze, Rand; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Stelle an der etwas aufhört; BM.: Vorderseite; F.: Ende, Endes, Enden+EW; Z.: End-e

endemisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. endemisch, örtlich begrenzt; ne. endemic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1765; I.: Lw. frz. endémique; E.: s. frz. endémique, Adj., endemisch; gr. ἔνδημος (éndēmos), gr., Adj.: nhd. daheim bleibend, einheimisch; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: DW2 8, 1297, Duden s. u. endemisch; Son.: vgl. nschw. endemisk, Adj., endemisch; nnorw. endemisk, Adj., endemisch; poln. endemiczny, Adj., endemisch; kymr. endemig, Adj., endemisch; nir. eindéimeach, Adj., endemisch; lit. endeminis, Adj., endemisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1765) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einem bestimmten Gebiet oder örtlich begrenzt verbreitet oder einheimisch; BM.: in, Gebiet; F.: endemisch, endemische, endemisches, endemischem, endemischen, endemischer(, endemischere, endemischeres, endemischerem, endemischeren, endemischerer, endemischste, endemischstes, endemischstem, endemischsten, endemischster)+FW; Z.: en-de-m-isch

$enden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. enden; Vw.: s. be-, ver-; E.:. s. Ende, s. n; L.: Kluge s. u. Ende, EWD s. u. Ende; GB.: seit 4. Vierteil 8. Jh. (entōn) belegte und aus Ende sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zu einem Schluss kommen oder bringen; F.: enden, ende, endest, endet, endete, endetest, endeten, endetet, geendet, ##geendet, geendete, geendetes, geendetem, geendeten, geendeter##, endend, ###endend, endende, endendes, endendem, endenden, endender###, end (!)+EW; Z.: end-en

$*endigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. endigen; Vw.: s. be-; E.: s. End(e), s. ig, s. en; L.: EWD s. u. Ende; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus End(e) und ig sowie en gebildete und aus beendigen erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zu einem Schluss kommen oder bringen; F.: beendigen, beendige, beendigst, beendigt, beendigest, beendiget, beendigte, beendigtest, beendigten, beendigtet, ##beendigt, beendigte, beendigtes, beendigtem, beendigten, beendigter##, beendigend, ###beendigend, beendigende, beendigendes, beendigendem, beendigenden, beendigender###, beendig (!), beendige+EW; Z.: end-ig-en

Endivie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Endivie, Chicorée, Brüsseler, Spitze; ne. endive, chicory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: lat. Entlehnung; E.: mhd. endivia, F., Endivie; mnd. endīvie, F., Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie); über romanische Vermittlung s. lat. intibum, N., Zichorie, Endivie, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, vielleicht lat. tubus, M., Röhre, Wasserröhre, weibliches Glied; lat. tuba, F., Tuba, Trompete, Posaune, Jagdhorn; weitere Herkunft ungeklärt, Herkunft unsicher, vielleicht zu tībia?, s. Walde/Hofmann 2, 712; oder von ägypt. tōbi, Sb., Januar; L.: Kluge 1. A. s. u. Endivie, Kluge s. u. Endivie, EWD s. u. Endivie, DW 3, 462, DW2 8, 1301, Duden s. u. Endivie; Son.: vgl. nndl. andijvie, Sb., Endivie; frz. chicorée endive, F., Endivie; nschw. endivia, Sb., Endivie; nnorw. endiv, M., Endivie; poln. endywia, F., Endivie; kymr. endif, M., F., Endivie; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und über romanische Bermittlung aus lat. intibum aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche und von Menschen als Salat oder Gemüse verwendete Pflanze mit meist krausen geschlitzten hellgrünen Blätter; BM.: Rohr?, Januar?; F.: Endivie, Endivien+FW; Z.: En-div-ie

$endlich, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. endlich; Vw.: s. un-; E.: s. End(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Ende, EWD s. u. Ende; GB.: seit um 1000 belegte und aus End(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Ende betreffend oder schließlich; F.: endlich, endliche, endliches, endlichem, endlichen, endlicher(, endlichere, endlicheres, endlicherem, endlicheren, endlicherer, endlichst, endlichste, endlichstes, endlichstem, endlichsten, endlichster)+EW; Z.: end-lich

endogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. endogen, von innen verursacht, von innen kommend; ne. endogenous; Vw.: -; Hw.: s. exogen; Q.: 1838; I.: Lw. frz. endogène; E.: s. frz. endogène, Adj., endogen; gr. ἐνδογενής (endogenḗs), Adj., im Haus geboren; vgl. gr. ἔνδον (éndon), Adv., drinnen, daheim; E.: s. idg. *endo-, Präp., in, Pokorny 312; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. endogen, DW2 8, 1304, Duden s. u. endogen; Son.: vgl. nndl. endogeen, Adj., endogen; frz. endogène, Adj., endogen; nschw. endogen, Adj., endogen; nnorw. endogen, Adj., endogen; kymr. endogenig, Adj., endogen; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch innere Einflüsse entstehend; BM.: drinnen, Geschlecht; F.: endogen, endogene, endogenes, endogenem, endogenen, endogener+FW; Z.: en-do-gen

Endorphin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Endorphin, ein schmerzstillend wirkendes Hormon; ne. endorphin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔνδον (éndon), Adv., drinnen, daheim; E.: s. idg. *endo-, Präp., in, Pokorny 312; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. Μορφεύς (Morpheús), M.=PN, Morpheus; vgl. gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Endorphin; Son.: vgl. nndl. endorfine, Sb., Endorphin; frz. endorphine, F., Endorphin; nschw. endorfin, N., Endorphin; nnorw. endorfin, N.?, Endorphin; poln. endorfina, F., Endorphin; lit. endorfinas, M., Endorphin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein körpereigenes von dem Gehirn und dem Rückenmark von Wirbeltieren hergestelltes und bei Schmerz oder Stress ausgeschüttetes schmerzstillend wirkendes seit 1975 von John Hughes und Walter Kosterlitz in dem Zwischenhirn des Schweines nachgewiesenes Hormon (Glückshormon); BM.: in, PN; F.: Endorphin, Endorphins, Endorphines, Endorphine, Endorphinen+FW; Z.: En-d-orph-in

Endoskopie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Endoskopie, Untersuchung von Körperhöhlen mit einem bestimmten Instrument; ne. endoscopy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔνδον (éndon), Adv., drinnen, daheim; E.: s. idg. *endo-, Präp., in, Pokorny 312; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Endoskopie; Son.: vgl. nndl. endoscopie, Sb., Endoskopie; frz. endoscopie, F., Endoskopie; nschw. endoskopi, Sb., Endoskopie; nnorw. endoskopi, M., Endoskopie; poln. endoskopia, F., Endoskopie; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl erst seit dieser Zeit von Menschen verfeinert entwickelte und verwendete Untersuchung von Körperhöhlen mit einem speziellen optischen Instrument; BM.: in, sehen; F.: Endoskopie, Endoskopien+FW; Z.: En-do-skop-ie

$Endspurt, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Endspurt; E.: s. End(e), s. Spurt; L.: Kluge s. u. Spurt, EWD s. u. Spurt; GB.: vielleicht seit 19. Jh. aus End(e) und dem aus dem Engelischen aufgenommenen Spurt gebildete Bezeichnung für die letzte Steigerung der Geschwindigkeit eines längeren Laufes an einem Ende; F.: Endspurt, Endspurts+EW+FW; Z.: End—s-pur-t

$Endung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Endung; E.: s. end(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Ende; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus end(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Ende oder einen Verfall oder eine Endsilbe; F.: Endung, Endungen+EW; Z.: End-ung

Energie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Energie, Kraft; ne. energy; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. energīa; E.: lat. energīa, F., Wirksamkeit, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ἐνέργεια (enérgeia), F., Wirksamkeit, Tätigkeit; vgl. gr. ἐνεργής (energḗs), Adj., wirksam, tatkräftig; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Energie, EWD s. u. Energie, DW2 8, 1311, Duden s. u. Energie; Son.: vgl. nnd. energie, Sb., Energie; frz. énergie, F., Energie; nschw. energi, Sb., Energie; nnorw. energi, M., Energie; poln. energia, F., Energie; nir. ineirge, F., Energie; lit. energija, F., Energie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1586) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt vorhandene vor von Menschen in dem Rahmen ihrer Möglichkeiten mit Nachdruck eingesetzte Kraft beispielsweise aus Biomasse, Erdwärme, Wasser, Wind, Strom Kernspaltung oder Kernfusion; BM.: in, Wirken; F.: Energie, Energien+FW; Z.: En-erg-ie

$energisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. energisch; E.: s. Energi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Energie, EWD s. u. Energie; GB.: seit 1766 belegte und aus Energi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Energie betreffend oder wirksam oder tatkräftig; F.: energisch, energische, energisches, energischem, energischen, energischer(, energischere, energischeres, energischerem, energischeren, energischerer, energischst, energischste, energischstes, energischstem, energischsten, energischster)+EW; Z.: en-erg-isch

enervieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. enervieren, aufregen, ärgern; ne. ennervate (V.), annoy; Vw.: -; Hw.: s. Nerv, nervös; Q.: 1598; I.: Lw. frz. énerver; E.: s. frz. énerver, V., enervieren, nervös machen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); frz. nerf, M., Nerv; lat. nervus, M., Sehne, Flachse, männliches Glied, (um 450 v. Chr.); s. idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Nerv, EWD s. u. Nerv, DW2 8, 1315, Duden s. u. enervieren; Son.: vgl. nndl. enerveren, V., enervieren; nnorw. enervere, V., enervieren, nervös machen; GB.: seit 1598 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches nervös machen; BM.: aus, drehen; F.: enervieren, enerviere, enervierst, enerviert, enervierest, enervieret, enervierte, enerviertest, enervierten, enerviertet, ##enerviert, enervierte, enerviertes, enerviertem, enervierten, enervierter##, enervierend, ###enervierend, enervierende, enervierendes, enervierendem, enervierenden, enervierender###, enervier (!) +FW; Z.: e-ne-rv-ier-en

Enfant terrible, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Enfant terrible, Störenfried; ne. enfant terrible; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1864 (Raabe); I.: Lw. frz. enfant terrible; E.: s. frz. enfant terrible, M., schreckliches Kind; vgl. frz. enfant, M., Kind, (um 250-184 v. Chr.); lat. īnfāns, M., F., kleines Kind; vgl. lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung; lat. in- (2), Präf., Verneinungsartikel, un…; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); lat. terribilis, Adj., schrecklich, Schrecken erregend, Ehrfurcht gebietend, (204-169 v. Chr.); lat. terrēre, V., schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, in Furcht setzen; idg. *tres-, *ters-, V., zittern, zappeln, Pokorny 1095 (1896/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Enfant terrible, DW2 8, 1315, Duden s. u. Enfant terrible; Son.: vgl. nndl. enfant terrible, Sb., Enfant terrible; nnorw. enfant terrible, M., Enfant terrible; poln. enfant terrible, Sb., Enfant terrible; GB.: seit der späteren Neuzeit (1864) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für jemand der gegen die geltenden gesellschaftlichen Regeln verstößt und dadurch seine Umgebung oft überrascht oder in Verlegenheit bringt; BM.: schreckliches Kind; F.: Enfant terrible, Enfants terribles+FW; Z.: En-fa-nt terr-ib-l-e

eng, nhd., Adj.: nhd. eng; Vw.: s. enge

Engagement, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Engagement, Einsatz, Anstellung; ne. engagement; Vw.: -; Hw.: s. engagieren, Gage; Q.: 1656; I.: Lw. frz. engagement; E.: s. frz. engagement, M., Verpflichtung, Anstellung; vgl. frz. engager, V., verpflichten, in Sold nehmen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. gage, M., Pfand, Lohn; awfrk. *wadi, Sb., Pfand, Einsatz; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Engagement, EWD s. u. engagieren, DW2 8, 1318, Duden s. u. Engagement; Son.: vgl. nndl. engagement, Sb., Engagement; nschw. engagemang, Sb., Engagement; nnorw. engasjement, N., Engagement; poln. engagement, Sb., Engagement; lit. angažementas, M., Engagement; GB.: seit der früheren Neuzeit (1656) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen persönlichen Einsatz bzw. für eine Verpflichtung eines Menschen; BM.: Pfand; F.: Engagement, Engagements+FW; Z.: En-gag-e-m-ent

engagieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. engagieren, verpflichten, einsetzen; ne. engage; Vw.: -; Hw.: s. Engagement; Q.: 1616; I.: Lw. frz. engager; E.: s. frz. engager, V., verpflichten, in Sold nehmen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. gage, M., Pfand, Lohn; awfrk. *wadi, Sb., Pfand, Einsatz; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Engagement, EWD s. u. engagieren, DW2 8, 1319, Duden s. u. engagieren; Son.: vgl. nschw. engagera, V., engagieren; nnorw. engasjere, V., engagieren; poln. angażować, V., engagieren; lit. angažuoti, V., engagieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verpflichtung eingehen; BM.: Pfand; F.: engagieren, engagiere, engagierst, engagiert, engagierest, engagieret, engagierte, engagiertest, engagierten, engagiertet, ##engagiert, engagierte, engagiertes, engagiertem, engagierten, engagierter##, engagierend, ###engagierend, engagierende, engagierendes, engagierendem, engagierenden, engagierender###, engagier (!)+FW; Z.: en-gag-ier-en

$engagiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. engagiert; E.: s. engagier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Engagement; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus engagier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eiferig oder entschieden; F.: engagiert, engagierte, engagiertes, engagiertem, engagierten, engagierter(, engagiertere, engagierteres, engagierterem, engagierteren, engagierterer, engagiertest, engagierteste, engagiertestes, engagiertestem, engagiertesten, engagiertester)+EW; Z.: en-gag-ier-t

enge, eng, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. enge, eng, schmal, nahe anliegend; ne. narrow (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Enge, engen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. enge (1), Adj., eng, schmal, beschränkt, klein, genau, sparsam, vertraulich, abgeschlossen, geheim, knapp, dicht; mnd. enge (1), Adj., eng, enge, beengend, geschlossen; mnl. enghe, Adj., eng; s. ahd. engi, Adj., eng, schmal, klein; as. ėngi*, Adj., eng, schmal; anfrk. -; germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; s. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. eng, EWD s. u. eng, DW 3, 468, DW2 8, 1315, EWAhd 2, 1072, Duden s. u. eng, Falk/Torp 12, Heidermanns 100, Bluhme s. u. eng; Son.: vgl. afries. -; ae. ėnge, Adj. (ja), eng, dicht, drückend, ängstlich; an. ǫngr, øngr, angwaz, Adj., eng; got. aggwus, Adj. (u), eng; nndl. eng, Adj., eng; nisl. öngur, Adj., eng; ai. aṁhú-, Adj., eng; arm. anjowk, Adj., eng; air. cumung, Adj., eng; kymr. cyfyng, Adj., eng; ksl. ǫzъkъ, Adj., eng; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches schmal oder nahe anliegend; BM.: schnüren?; F.: enge, enges, engem, engen, enger(, engere, engeres, engerem, engeren, engerer, engste, engstes, engstem, engsten, engster+EW; Z.: eng-e

Enge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Enge, Mangel an Raum; ne. narrowness, tightness; Vw.: -; Hw.: s. enge, engen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. enge (3), st. F., Enge, Dichte, Gedrängtheit, Bedrängnis, Beengtheit; mnd. enge (2), F., Enge; ahd. engī, engīn*, st. F. (ī), Enge, Bedrängnis, Schlund; as. -; anfrk. -; germ. *angī-, *angīn, sw. F. (n), Enge, Drangsal; s. idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. eng, EWD s. u. eng, DW 3, 471, DW2 8, 1321, EWAhd 2, 1073, Heidermanns 100, Duden s. u. Enge; Son.: vgl. afries. -; ae. ėngu, sw. F. (īn)?, Enge, Einschließung; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliche räumliche Beschränktheit; BM.: schnüren?; F.: Enge, Engen+EW; Z.: Eng-e

Engel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Engel, Himmelsbote; ne. angel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw. -, Lbd. hebr. malʿāk, Sb., Bote, Bote Gottes; E.: mhd. engel (1), st. M., Engel; mnd. engel, M., Engel; mnl. engel, M., Engel; ahd. engil (1), st. M. (a), Engel; as. ėngil, st. M. (a), Engel; anfrk. -; germ. *angil-, M., Engel; lat. angelus, M., Engel, Gottesbote; gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge 1. A. s. u. Engel, Kluge s. u. Engel, EWD s. u. Engel, DW 3, 472, DW2 8, 1323, EWAhd 2, 1073, Duden s. u. Engel, Bluhme s. u. Engel; Son.: vgl. afries. angel, engel, M., Engel; ae. ėngel, st. M. (a), Engel; an. engill, st. M. (a), Engel; got. aggilus, st. M. (u/i), Engel, Bote; nndl. engel, Sb., Engel; frz. ange, M., Engel; nschw. ängel, Sb., Engel; nnorw. engel, M., Engel; poln. anioł, M., Engel; kymr. angel, M., Engel; nir. aingeal, M., Engel; lit. angelas, M., Engel; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und auf unbekannten Wegen aus dem Orient aufgenommene Bezeichnung für ein als Bote Gottes wirkendes meist mit Flügeln gedachtes überirdisches Wesen; BM.: Bote; F.: Engel, Engels, Engeln+FW; Z.: Engel

engen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. engen, in die Enge treiben; ne. make narrow, stalemate (V.); Vw.: -; Hw.: s. eng, Enge; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. engen (1), sw. V., engen, eng machen, enge machen, beengen, in die Enge treiben, eng werden; mnd. engen, sw. V., „engen“, eng machen, schmälern, beengen, einengen; mnl. engen, V., engen, eng machen; ahd. engen*, sw. V. (1a), „engen“, beengen, bedrängen, ängstigen; as. -; anfrk. -; germ. *angwjan, sw. V., beengen; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42 (77/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. eng, EWD s. u. eng, DW 3, 478, DW2 8, 1328, Duden s. u. engen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. øngja, øngva, sw. V. (1), drängen, zwingen, klemmen; got. *aggwjan?, sw. V. (1), bedrängen, beengen, engen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches den Raum beschränken; BM.: schnüren?; F.: engen, enge, engst, engt, engest, enget, engte, engtest, engten, engtet, geengt, ##geengt, geengte, geengtes, geengtem, geengten, geengter##, engend, ###engend, engende, engendes, engendem, engenden, engender###, eng (!)+EW; Z.: eng-en

Engerling, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Engerling, Maikäferraupe; ne. cockchafer grub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. engerlinc, st. M., „Engerling“, Kornmade; mnd. -; ahd. engirling*, st. M. (a?), Kornwurm, Wiebel; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Kornwurm; vgl. idg. *angᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Engerling, Kluge s. u. Engerling, EWD s. u. Engerling, DW 3, 480, DW2 8, 1330, EWAhd 2, 1075, Duden s. u. Engerling, Falk/Torp 12, Bluhme s. u. Engerling; Son.: vgl. nndl. engerling, Sb., Engerling; lit. inkstìras, Sb., Finne (F.), Trichine; lett. anksteri, Sb. Pl., Maden, Larven, Engerlinge; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) in dem süddeutschen Raum (engirling) belegte Bezeichnung für eine weißlich-gelb und augenlos für Menschen als Pflanzenschädling auftretende Larve des Maikäfers; BM.: Wurm; F.: Engerling, Engerlings, Engerlinge, Engerlingen+EW; Z.: Eng-er-ling

$Engpass, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Engpass; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. eng, s. Pass; L.: EWD s. u. eng; GB.: seit 1801 belegte und aus eng und Pass gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt räumlich mögliche enge Stelle; F.: Engpass, Engpasses, Engpässe, Engpässen+EW+FW; Z.: Eng—pass

$engstirnig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. engstirnig; E.: s. eng, s. stirnig; L.: EWD s. u. Stirn; GB.: seit 1922 belegte und aus eng und Stirn(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine enge Stirne und damit vielleicht auch ur einen begrenzten Überblick habend; F.: entstirnig, entstirnige, entstirniges, entstirnigem, entstirnigen, entstirniger(, entstirnigere, entstirnigeres, entstirnigerem, entstirnigeren, entstirnigerer, entstirnigst, entstirnigste, entstirnigstes, entstirnigstem, entstirnigsten, entstirnigster)+EW; Z.: eng—stir-n-ig

$Enke, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Viehknecht; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Enke; GB.: seit 3. V. 9. Jh. (enko) belegte und etymologisch nicht sicher zuordenbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit einer gesellschaftlichen Differenzierung möglichen Viehtreiber oder Ackerknecht; F.: Enke, Enkes, Enken+EW; Z.: Enk-e

Enkel (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. „Enkel“ (M.) (1), Kindeskind; ne. grandchild; Vw.: -; Hw.: s. Ahn; Q.: um 1170 (Kölner Schreinurkunden); E.: s. mhd. eninkel, enenkel, enikel, st. M., Enkelkind, Enkel (M.) (1), Enkelin; mnd. -; Verkleinerungsform zu ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. 2, Kluge s. u. Enkel 1, EWD s. u. Enkel, DW 3, 485, DW2 8, 1334, Duden s. u. Enkel; GB.: seit dem Hochmittelalter (eninkel) belegte und zu Ahne gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen mögliche Kind eines Sohnes oder Tochter; BM.: Ahn; F.: Enkel, Enkels, Enkeln+EW; Z.: En-k-el

Enkel (2), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Enkel (M.) (2), Fußknöchel; ne. ancle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. enkel, st. M., Fußgelenk, Knöchel am Fuß; mnd. enkel, N., Knöchel; mnl. anclief, ankel, Sb., Fußknöchel; ahd. enkil, st. M. (a), „Enkel“ (M.) (2), Knöchel, Fußgelenk; germ. *ankula-, *ankulaz, st. M. (a), Knöchel; s. idg. ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. ank- (2), ang-, h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45; L.: Kluge 1. A. s. u. 1, Kluge s. u. Enkel 2, DW 3, 485, DW2 8, 1335, Duden s. u. Enkel, Falk/Torp 11; Son.: vgl. afries. ankel, onkel, anklēu, onklēu, st. M. (a), Enkel (M.) (2), Knöchel; nnordfries. onkel; ae. ancléow, st. N. (a), Enkel (M.) (2), Knöchel; ae. ancléowe, sw. F. (n), Enkel (M.) (2), Knöchel; an. ǫkli, sw. M. (n), Fußknöchel, Enkel (M.) (2); an. ǫkla, sw. N. (n)?, Fußknöchel, Enkel (M.) (2); ai. áṅga-, N., Glied; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. V. 9. Jh.) (enkil) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Primaten möglichen Fußknöchel; BM.: Glied; F.: Enkel, Enkels, Enkeln+EW; Z.: Enk-el

$Enkelin, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Enkelin; E.: s. Enkel, s. in; L.: EWD s. u. Enkel; GB.: seit 1318 belegte und aus Enkel und in gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch höherer Tiere mögliches weibliches Kind eines Kindes; F.: Enkelin, Enkelinnen+EW; Z.: Enk-el-in

Enklave, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Enklave, eingeschlossenes Teilgebiet; ne. enclave; Vw.: -; Hw.: s. Exklave; Q.: 1820; I.: Lw. frz. enclave; E.: s. frz. enclave, F., Enklave; frz. enclaver, V., einschließen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Enklave, DW2 8, 1335, Duden s. u. Enklave; Son.: vgl. nndl. enclave, Sb., Enklave; nschw. enklav, Sb., Enklave; nnorw. enklave, M., Enklave; poln. enklawa, F., Enklave; lit. anklavas, M., Enklave; GB.: seit der späteren Neuzeit (1820) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von dem eigenen Staatsgebiet umschlossenen Teil eines fremden Staates; BM.: einschließen; F.: Enklave, Enklaven+FW; Z.: En-klav-e

enorm, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. enorm, ungeheuer groß; ne. enormous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1580 (Statuten der Universität Heidelberg); I.: Lw. frz. énorme; E.: s. frz. énorme, Adj., enorm, ungeheuer groß; lat. ēnōrmis, Adj., unregelmäßig, übermäßig groß, ungeheuer groß, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. nōrma, F., Winkelmaß, Richtschnur, Maß, Größe, Regel; gr. γνώμονα (gnṓmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. enorm, DW2 8, 1336, Duden s. u. enorm; Son.: vgl. nndl. enorm, Adj., enorm; nschw. enorm, Adj., enorm; nnorw. enorm, Adj., enorm; GB.: seit der frühen Neuzeit (1580) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ungewöhnlich groß; BM.: aus der Norm herausfallend; F.: enorm, enorme, enormes, enormem, enormen, enormer(, enormere, enormeres, enormerem, enormeren, enormerer, enormste, enormstes, enormstem, enormsten, enormster)+FW; Z.: e-no-r-m

Enquete, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Enquete, Kommissionsuntersuchung, Umfrage; ne. inquiry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. frz. enquête; E.: s. frz. enquête, F., Erkundigung, Nachforschung; vgl. lat. inquīrere, V., nach etwas suchen, aufsuchen, prüfen, untersuchen, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Enquete, EWD s. u. Enquete, DW2 8, 1337, Duden s. u. Enquete; Son.: vgl. nndl. enquête, Sb., Enquete; nschw. enkät, Sb., Enquete; nnorw. enquete, M., Enquete; poln. ankieta, F., Enquete; GB.: seit der späteren Neuzeit (1846) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine besonders sozialpolitische oder wirtschaftspolitische Verhältnisse betreffende groß angelegte Untersuchung oder Erkundigung; BM.: untersuchen; F.: Enquete, Enqueten+FW; Z.: En-que-t-e

enragiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. enragiert, wütend, erregt; ne. impassioned (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Rage; Q.: 1798; I.: Lw. frz. enragé; E.: s. frz. enragé, Adj., enragiert, tollwütig; vgl. frz. enrager, V., wütend werden, rasend werden; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. rage, F., Wut, Tollwut; vgl. lat. rabiēs, F., Wut, Tollheit, Wildheit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rabere, V., toll sein (V.), wüten; idg. *rabʰ-?, V., wüten, rasen?, Pokorny 852 (1478/1) (RB. idg. aus ital., kelt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Rage, DW2 8, 1337, Duden s. u. enragiert; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches rasend oder wütend oder erregt; BM.: wüten; F.: enragiert, enragierte, enragiertes, enragiertem, enragierten, enragierter(, enragiertere, enragierteres, enragierterem, enragierteren, enragierterer, enragiertest, enragierteste, enragiertestes, enragiertestem, enragiertesten, enragiertester)+EW; Z.: en-rag-ier-t

Ensemble, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ensemble, Gruppe, Zusammenstellung; ne. ensemble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. frz. ensemble; E.: s. frz. ensemble, M., Ensemble; vgl. frz. ensemble, Adv., zusammen; lat. īnsimul, Adv., zugleich, zusammen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. simul, Adv., gleich, zugleich, zusammen, ganz; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ensemble, EWD s. u. Ensemble, DW2 8, 1338, Duden s. u. Ensemble; Son.: vgl. nndl. ensemble, Sb., Ensemble; nschw. ensemble, Sb., Ensemble; nnorw. ensemble, N., Ensemble; poln. ansambl, M., Ensemble; lit. ansamblis, M., Ensemble; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1778) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zusammengehörende und aufeinander abgestimmte Gruppe von Schauspielern oder Tänzern oder Sängern oder Orchestermusikern mit festem Engagement bzw. für eine kleine Besetzung von auftretenden Künstlern; BM.: zusammen; F.: Ensemble, Ensembles+FW; Z.: En-sem-bl-e

Ensilage, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Silage, Gärfutter; ne. silage (N.); Vw.: -; Hw.: s. Silo, Silage; Q.: ?; I.: Lw. frz. ensilage; E.: s. frz. ensilage, M., Einlagerung in Silos; vgl. span. silo, M., Getreidebehältnis, Getreidegrube; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. sīrus, M., unterirdische luftdicht geschlossene Getreidekammer, Getreidesilo, (1. Jh. n. Chr.); gr. σιρός (sirós), σειρός (seirós), M., Loch, Grube, Getreidegrube; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041?; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914? (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Silo, Duden s. u. Ensilage; GB.: seit der späteren Neuzeit (1877?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Spanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Einlagerung von Futter für Vieh in luftfernen Silos; BM.: biegen; F.: Ensilage, Ensilagen+FW; Z.: En-si-l-ag-e

ent..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ent..., weg, ab; ne. dis...; Vw.: s. -behren, -gelten, -rinnen, -rümpeln, -rüsten, -scheiden, -setzen, -sorgen; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; mnd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; mnl. ont..., Präf., ent...; ahd. int, in, Präf., ent...; as. and*, ant, Präp., Präf., bis, bis zu; anfrk. ant…, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; L.: Kluge 1. A. s. u. ent-, Kluge s. u. ent-, EWD s. u. ent-, DW 3, 488, DW2 8, 1339, EWAhd 5, 118, Duden s. u. ent-, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. ent-; Son.: vgl. afries. und (2), Präf., ent...; afries. ond-, Präf., ent...; ae. and- (2), an- (2), a-, Präf., ant..., ent...; ae. on- (2), Präf., ant..., ent...; an. and-, Präf., entgegen; got. and, anda, Präp., Präf., entlang, über ... hin, auf ... hin; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) in Zusammensetzungen verwendete für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung zu einer Trennung oder Entfernung; BM.: weg; F.: ent…+EW; Z.: ent-

$entarten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. entarten; E.: s. ent, s. arten; L.: Kluge s. u. Art 1, EWD s. u. Art; GB.: seit um 1125 belegte und aus ent und arten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches sich von seiner Art entfernen; F.: entarten, entarte, entartest, entartet, entartete, entartetest, entarteten, entartetet, ##entartet, entartete, entartetes, entartetem, entarteten, entarteter##, entartend, ###entartend, entartende, entartendes, entartendem, entartenden, entartender###, entart (!)+EW; Z.: ent—art-en

$entäußern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entäußern; Q.: um 1300 (Satzungsbücher und Satzungen der Reichsstadt Nürnberg); E.: s. ent, s. äußern; L.: EWD s. u. äußern; GB.: seit um 1300 belegte und aus ent und äußern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entfernen; F.: entäußern, entäußere, entäußer (!), entäußre, entäußerst, entäußert, entäußerte, entäußertest, entäußerten, entäußertet, ##entäußert, entäußerte, entäußertes, entäußertem, entäußerten, entäußerter##, entäußernd, ###entäußernd, entäußernde, entäußerndes, entäußerndem, entäußernden, entäußernder###, entäußer (!)+EW; Z.: ent—äuß-er-n

entbehren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. entbehren, ermangeln; ne. lack (V.); Vw.: -; Hw.: s. gebären; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. entberen*, entbern, enbern, entpern, inpern, st. V., entbehren, nicht haben, verzichten, sein (V.) ohne, vermissen, missen; mnd. entbēren, enbēren, inbēren, st. V., entbehren, ohne etwas sein (V.), einer Sache ledig gehen; mnl. ontberen, sw. V., entbehren; ahd. intberan*, st. V. (4), entbehren; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; ahd. beran, st. V. (4), gebären, tragen, zeugen, erzeugen, hervorbringen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. entbehren, Kluge s. u. entbehren, EWD s. u. entbehren, DW 3, 492, DW2 8, 1344, EWAhd 1, 548, Duden s. u. entbehren, Bluhme s. u. entbehren; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus ent und behren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Beginn mögliches etwas nicht haben; BM.: nicht tragen; F.: entbehren, entbehre, entbehrst, entbehrt, entbehrest, entbehret, entbehrte, entbehrtest, entbehrten, entbehrtet, ##entbehrt, entbehrte, entbehrtes, entbehrtem, entbehrten, entbehrter##, entbehrend, ###entbehrend, entbehrende, entbehrendes, entbehrendem, entbehrenden, entbehrender###, entbehr (!)+EW; Z.: ent—behr-en

$entbehrlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. entbehrlich; E.: s. enbehr(en), s. lich; L.: Kluge s. u. entbehren, EWD s. u. entbehren; GB.: seit vor 1683 belegte und aus entbehr(en) und lich gebildete Bezeichnung für entbehrbar; F.: entbehrlich, entbehrliche, entbehrliches, entbehrlichem, entbehrlichen, entbehrlicher(, entbehrlichere, entbehrlicheres, entbehrlicherem, entbehrlicheren, entbehrlicherer, entbehrlichst, entbehrlichste, entbehrlichstes, entbehrlichstem, entbehrlichsten, entbehrlichster)+EW; Z.: ent—behr-lich

$Entbehrung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Entbehrung; E.: s. entbehr(en), s. ung; L.: Kluge s. u. entbehren, EWD s. u. entbehren; GB.: seit 1459 belegte und aus entbehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen Mangel (M.); F.: Entbehrung, Entbehrungen+EW; Z.: Ent—behr-ung

$entbieten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. entbieten; E.: s. ent, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit um 800 belegte und aus ent und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches übermitteln; F.: entbieten, entbiete, entbietest, entbietet, entbot, entbotest (!), entbotst, entboten, entbotet, entböte, entbötest, entbötet, ##entboten, entbotene, entbotenes, entbotenem, entbotenen, entbotener##, entbietend, ###entbietend, entbietende, entbietendes, entbietendem, entbietenden, entbietender###, entbiet (!)+EW; Z.: ent—biet-en

$entbinden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. entbinden; E.: s. ent, s. binden; L.: Kluge s. u. entbinden, EWD s. u. binden; GB.: seit um 765 belegte und aus ent und binden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Ausbildung jeder Bindung mögliches losbinden wie beispielsweise von einer Schwangerschaft durch eine Geburt eines Kindes oder einer sonstigen Frucht; F.: entbinden, entbinde, entbindest, entbindet, entband, entbandest, entbandst, entbanden, entbandet, entbände, entbändest, entbänden, entbändet, entbunden, ##entbunden, entbundene, entbundenes, entbundenem, entbundenen, entbundener##, entbindend, ###entbindend, entbindende, entbindendes, entbindendem, entbindenden, entbindender###, entbind (!)+EW; Z.: ent—bind-en

$Entbindung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Entbindung; E.: s. entbind(en), s. ung; L.: EWD s. u. binden; GB.: seit um 1350 belegte und aus entbind(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Ausbildung von Lasten mögliche Befreiung von einer Belastung; F.: Entbindung, Entbindungen+EW; Z.: Ent—bind-ung

$entblöden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. entblöden; E.: s. ent, s. blöd(e), s. (e)n); L.: Kluge s. u. entblöden, EWD s. u. blöd(e); GB.: seit 1638 belegte und aus ent und blöd(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schämen; F.: entblöden, entblöde, entblödest, entblödet, entblödete, entblödetest, entblödeten, entblödetet, ##entblödet, entblödete, entblödetes, entblödetem, entblödeten, entblödeter##, entblödend, ###entblödend, entblödende, entblödendes, entblödendem, entblödenden, entblödender###, entblöd (!)+EW; Z.: ent—blö-d-en

$entblößen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entblößen; E.: s. ent, s. bloß, s. en; L.: Kluge s. u. bloß, EWD s. u. bloß; GB.: seit 1740 belegte und aus ent und bloß sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung einer Umhüllung mögliches bloß oder unverhüllt machen; F.: entblößen, entblöße, entblößst (!), entblößt, entblößest, entblößet, entblößte, entblößtest, entblößten, entblößtet, ##entblößt, entblößte, entblößtes, entblößtem, entblößten, entblößter##, entblößend, ###entblößend, entblößende, entblößendes, entblößendem, entblößenden, entblößender###, entblöß (!)+EW; Z.: ent-blö-ß-en

$entdecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. entdecken; E.: s. ent, s. decken; L.: Kluge s. u. entdecken, EWD s. u. entdecken; GB.: um 796 belegte und aus ent und decken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufdecken; F.: entdecken, entdecke, entdeckst, entdeckt, entdeckest, entdecket, entdeckte, entdecktest, entdeckten, entdecktet, ##entdeckt, entdeckte, entdecktes, entdecktem, entdeckten, entdeckter##, entdeckend, ###entdeckend, entdeckende, entdeckendes, entdeckendem, entdeckenden, entdeckender###, entdeck (!)+EW; Z.: ent—deck-en

$Entdecker, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Entdecker; E.: s. entdeck(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. entdecken, EWD s. u. entdecken; GB.: seit 1453 belegte und aus entdeck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Entdeckenden; F.: Entdecker, Entdeckers, Entdeckern+EW; Z.: Ent—deck-er

$Entdeckung, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Entdeckung; E.: s. entdeck(en), s. ung; L.: Kluge s. u. entdecken, EWD s. u. entdecken; GB.: seit um 1350 belegte und aus entdeck(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Aufdeckung oder Enthüllung oder Auffindung; F.: Entdeckung, Entdeckungen+EW; Z.: Ent—deck-ung

Ente, nhd., F., (8. Jh./10. Jh.): nhd. Ente, Entenvogel, falsche Nachricht; ne. duck (N.); Vw.: s. Knäk-, Krick-, Stock-; Hw.: s. Enterich; Q.: 712-725? (Lex Alamannorum); E.: mhd. ente (1), sw. F., Ente; mhd. ant, st. M., st. F., Ente; mnd. ant, anet, F., Ente; mnd. ēnde, ende, F., Ente; mnl. eent, F., Ente; ahd. aneta, sw. F. (n), Ente; ahd. anut, st. F. (i), st. M.? (i), Ente; ahd.? enita*, sw. F. (n), Ente; as. anud, st. F. (i), Ente; as. anad*, st. F. (i), Ente; mnd. ant, anet, F., Ente; germ. *anid-, *anidi-, *anidiz, *anad-, *anadi-, *anadiz, *anud-, *anudi-, *anudiz, st. F. (i), Ente; idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41 (75/75) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ente, Kluge s. u. Ente, EWD s. u. Ente 1, EWD s. u. Ente 2, DW 3, 509, DW2 8, 1364, EWAhd 2, 1075, Duden s. u. Ente, Bluhme s. u. Ente, Schweiz. Id. 1, 264; Son.: s. schweiz. Anete, F., Ente; vgl. afries. -; ae. ėned, st. M. (i)?, st. F. (i), Ente; an. ǫnd (2), st. F. (i), Ente; got. -; nndl. eend, Sb., Ente; nschw. and, Sb., Ente; nnorw. and, M., F., Ente; ai. ātí-, Sb., Ente; gr. νῆσσα (nēssa), νᾶσσα (nassa), F., Ente; lat. anas, F., Ente, Zwergsäger; lit. ántis, F., Ente; ksl. o̧ty, Sb., Ente; GB.: seit dem Frühmittelalter (712-725) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen wohl schon vor 23 bis 33 Millionen Jahren lebenden und weit verbreiteten Schwimmvogel mit kurzem Hals und breitem Schnabel sowie Schwimmfüßen; BM.: ?; F.: Ente, Enten+EW; Z.: Ent-e

$Entenflott, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Entenflott; E.: s. Ente, s. (e)n, s. Flott; L.: Kluge s. u. flott; GB.: seit 1604 belegte und aus Ent(e) und en sowie Flott gebildete die sachlich vielleicht schon vormenschliche sehr nahrhafte Wasserlinse oder Entengrütze oder Entengrün; F.: Entenflott, Entenflotts, Entenflottes+EW; Z.: Ent-en—flo-tt

Entente, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Entente, Staatenbündnis; ne. entente; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1865; I.: Lw. frz. entente; E.: s. frz. entente, F., Übereinstimmung, Absicht; letztlich von lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken, hinwenden, hinzielen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; beide von idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Entente, EWD s. u. Entente, DW2 8, 1367, Duden s. u. Entente; Son.: vgl. nndl. Entente, Sb., Entente; nschw. entent, Sb., Entente; nnorw. entente, M., Entente; poln. ententa, F., Entente; GB.: seit der späteren Neuzeit (1865) belegte und aus dem und mit dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein auf engem Einverständnis beruhendes bündnisähnliches Verhältnis oder Bündnis zwischen Staaten; BM.: hinwenden; F.: Entente, Ententen+FW; Z.: En-ten-t-e

Enterich, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Enterich, Erpel, männliche Ente; ne. drake, mallard; Vw.: -; Hw.: s. Ente; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: nhd. (ält.) Antrich, M., Enterich, DW 1, 502; mhd. antreche, antrach, entrech, entreich, sw. M., st. M., Enterich; mnd. ānderik, M., Enterich; mnd. āntdrāke, āntdrake, āntreke, M., Enterich; mnd. ēnderik, M., Enterich; ahd. anutrehho*, anutrecho*, sw. M. (n), Enterich, Erpel; as. -; anfrk. -; germ. *anuttrahho, M., Enterich; s. idg. anət-, Sb., Ente, Pokorny 41 (75/75) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); die Endsilbe ist an die Namensendung …rich angelehnt worden; L.: Kluge s. u. Enterich, EWD s. u. Ente, DW 3, 584, DW2 8, 1368, EWAhd 1, 293; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (anutrehho) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus Ente und germ. *trahho gebildete Bezeichnung für die männliche Ente; BM.: ?; F.: Enterich, Enterichs, Enteriche, Enterichen+EW; Z.: Ent-er-ich

enterisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. enterisch; Vw.: s. entrisch

entern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. entern, ein Schiff überfallen (V.), kapern, übernehmen; ne. board (V.), enter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1468 (Urkunde); I.: Lw. nndl. enteren; E.: s. mnd. enteren, entern, sw. V., entern; nndl. enteren, V., entern, in die Takelung klettern; span. entrar, V., hineingehen; lat. intrāre, V., hineingehen, hineintreten, betreten (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; beide von idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. entern, Kluge s. u. entern, EWD s. u. entern, DW 3, 512, DW 2, 1368, Duden s. u. entern; Son.: vgl. nschw. äntra, V., entern; nnorw. entre, V., entern; GB.: seit dem späten Mittelalter (1468) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums in die Seemannssprache aufgenommene Bezeichnung für ein feindliches Schiff gewaltsam besteigen; BM.: eintreten; F.: entern, entere, enterst, entert, entertest, entertet, enterte, enterten, geentert, ##geentert, geenterte, geentertes, geentertem, geenterten, geenterter##, enternd, ###enternd, enternde, enterndes, enterndem, enternden, enternder###, enter (!)+FW; Z.: en-ter-n

Entertainer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Entertainer, Unterhalter; ne. entertainer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. entertainer; E.: s. ne. entertainer, M., Entertainer, Unterhalter; ne. entertain, V., unterhalten (V.); frz. entretenir, V., unterhalten (V.); vgl. frz. tenir, V., halten; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tenēre, V., halten, haben, (um 250-184 v. Chr.); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Entertainer, Duden s. u. Entertainer; Son.: vgl. nndl. entertainer, Sb., Entertainer; nschw. entertainer, Sb., Entertainer; nnorw. entertainer, M., Entertainer; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einem Publikum leichte und heitere Unterhaltung Bietenden; BM.: unterhalten (V.); F.: Entertainer, Entertainers, Entertainern+FW; Z.: En-ter-tain-er

$entfachen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. entfachen; E.: s. ent, s. fachen; L.: EWD s. u. fachen; GB.: seit um 1160 belegte und aus ent- und fachen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Zähmung des Feuers dem Menschen mögliches anzünden oder brennend machen; F.: entfachen, entfache, entfachst, entfacht, entfachest, entfachet, entfachte, entfachtest, entfachten, entfachtet, entfachte, ##entfachte, entfachtes, entfachtem, entfachten, entfachter##, entfachend, ###entfachend, entfachende, entfachendes, entfachendem, entfachenden, entfachender###, entfach+EW; Z.: ent—fach-en

$entfernen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. entfernen; E.: s. ent, s. fern, s. en; L.: Kluge s. u. entfernen, fern, EWD s. u. fern; GB.: seit um 1160 belegte und aus ent und fern sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wegbringen oder fortbringen; F.: entfernen, entferne, entfernst, entfernt, entfernest, entfernet, entfernte, entferntest, entfernten, entferntet, ##entfernt, entfernte, entferntes, entferntem, entfernten, entfernter##, entfernend, ###entfernend, entfernende, entfernendes, entfernendem, entfernenden, entfernender###, entfern+EW; Z.: ent—fer-n-en

$entfernt, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. entfernt; L.: Kluge s. u. entfernen; GB.: seit um 1300 belegte und aus entfern(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches fern oder in einem Abstand befindlich; F.: entfernt, entfernte, entferntes, entferntem, entfernten, entfernter(, entferntere, entfernteres, entfernterem, entfernteren, entfernterer, entferntest, entfernteste, entferntestes, entferntestem, entferntesten, entferntester)+EW; Z.: ent-fer-n-t

$Entfernung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Entfernung; E.: s. entfern(en), s. ung; L.: Kluge s. u. entfernen, EWD s. u. fern; GB.: seit 1397 belegte und aus entfern(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliche Ferne oder Abstand; F.: Entfernung, Entfernungen+EW; Z.: Ent-fer-n-ung

$entflechten, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. entflechten; E.: s. ent, s. flechten; L.: EWD s. u. flechten; GB.: seit vor 1209 belegte und aus ent und flechten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ein Geflecht lösen oder geflochtene Haare aufmachen; F.: entflechten, entflechte, entflichst (!), entflicht, entflechtet, entflechtest, entflocht, entflochtest (!), entflochten, entflochtet, entflöchte (!), entflöchtest, entflöchten, entflöchtet, entflochten, ##entflochten, entflochtene, entflochtenes, entflochtenem, entflochtenen, entflochtener##, entflechtend, ###entflechtend, entflechtende, entflechtendes, entflechtendem, entflechtenden, entflechtender###, entflecht (!)+EW; Z.: ent—fle-ch-t-en

$Entflechtung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Entflechtung; E.: s. entflecht(en), s. ung; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. flechten; GB.: um 1800 belegte und aus entflecht(en) und ung gebildete Bezeichnung für die dem Menschen mögliche Auflösung eines Geflechts insbesondere durch die alliierten Besatzungsmächte in dem Deutschen Reich nach 1945; F.: Entflechtung, Entflechtungen+EW; Z.: Ent—fle-ch-t-ung

$entfliehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. entfliehen; E.: s. ent, s. fliehen; L.: EWD s. u. fliehen; GB.: seit 863-871 (intfliohan*) belegte und aus ent und fliehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches davonfliehen oder entlaufen (V.); F.: entfliehen, entfliehn, entfliehe, entflieh, entfliehst, entflieht, entflöhe, entfliehest, entfliehet, entfloh, entflohst, entflohen, entfloht, entflöhest, entflöhen, entflöhet, geflohen, ##geflohen, geflohene, geflohenes, geflohenem, geflohenen, geflohener, geflohne, geflohnes, geflohnem, geflohnen, geflohner (!)##, entfliehend, ###fliehend, entfliehende, entfliehendes, entfliehendem, entfliehenden, entfliehender###, entflieh (!)+EW; Z.: ent—flie-h-en

$entfremden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. entfremden; E.: s. ent, s. fremd, s. en; L.: Kluge s. u. fremd, EWD s. u. fremd; GB.: seit um 1125 belegte und aus ent und fremd sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fremd machen oder nehmen; F.: entfremden, entfremde, entfremdest, entfremdet, entfremdete, entfremdetest, entfremdeten, entfremdetet, ##entfremdet, entfremdete, entfremdetes, entfremdetem, entfremdete, entfremdeter##, entfremdend, ###entfremdend, entfremdende, entfremdendes, entfremdendem, entfremdenden, entfremdender###, entfremd+EW; Z.: ent—fre-m-d-en

$Entfremdung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Entfremdung; E.: s. entfremd(en), s. ung; L.: EWD s. u. fremd; GB.: seit um 1333 belegte und aus entfremd(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Fremdwerden oder Fremdmachen; F.: Entfremdung, Entfremdungen+EW; Z.: Ent—fre-m-d-ung

$entgegen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. entgegen; E.: s. ent, s. gegen; L.: Kluge s. u. entgegen, EWD s. u. gegen; GB.: seit um 765 belegte und aus in und t sowie gegen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches gegenüber oder dagegen; F.: entgegen+EW; Z.: ent—gegen

$entgegnen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. entgegnen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. ent, s. gegnen; L.: EWD s. u. gegen; GB.: seit 863-871 belegte und aus ent und gegnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entgegenkommen oder antworten; F.: entgegnen, entgegne, entgegnest, entgegnet, entgegnete, entgegnetest, entgegneten, entgegnetet, geentgegnet, ##geentgegnet, geentgegnete, geentgegnetes, geentgegnetem, geentgegneten, geentgegneter##, entgegnend, ###entgegnend, entgegnende, entgegnendes, entgegnendem, entgegnenden, entgegnender###, entgegn (!)+EW; Z.: ent—geg-n-en

$Entgegnung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Entgegnung; E.: s. entgegn(en), s. ung; L.: EWD s. u. gegen; GB.: seit 1446 belegte und aus entgegn(en) und ung gebildete für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Antwort oder Widerspruch; F.: Entgegnung, Entgegnungen+EW; Z.: Ent—geg-n-ung

$entgehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. entgehen; E.: s. ent, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit um 830 belegte und aus ent und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entsteehung höheren Lebens mögliches entkommen (V.) oder weggehen; F.: entgehen, entgehe, entgehst, entgeht, entgehest, entgehet, entging, entgingst, entgingen, entgingt, entgingest, entginget, entgangen, ##entgangen, entgangene, entgangenes, entgangenem, entgangenen, entgangener##, entgehend, ###entgehend, entgehende, entgehendes, entgehendem, entgehenden, entgehender###, entgeh (!)+EW; Z.: ent—geh-en

$entgeistern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. entgeistern; E.: s. ent, s. Geist, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 1645 belegte und aus ent und Geist sowie er und (e)n gebildete Bezweichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Fassung nehmen oder entsetzen; F.: entgeistern, entgeister (!), entgeistre, entgeisterst, entgeistert, entgeisterte, entgeistertest, entgeisterten, entgeistertet, ##entgeisterte, entgeisterte, entgeistertes, entgeistertem, entgeisterten, entgeisterter##, entgeisternd, ###entgeisternd, entgeisterndes, entgeisterndem, entgeisternden, entgeisternder###, entgeister (!)+EW; Z.: ent—gei-s-t-er-n

$entgeistert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. entgeistert; L.: Kluge s. u. entgeistert, EWD s. u. Geist; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus entgeistern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entsetzt; F.: entgeistert, entgeisterte, entgeistertes, entgeistertem, entgeisterten, entgeisterter(, entgeistertere, entgeisterteres, entgeisterterem, entgeisterteren, entgeisterterer, entgeistertest, entgeisterteste, entgeistertestes, entgeistertestem, entgeistertesten, entgeistertester)+EW; Z.: ent—gei-s-t-er-t

$Entgelt, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Entgelt; E.: s. ent, s. gelt(en); L.: Kluge s. u. entgelten, EWD s. u. gelten; GB.: seit vor 1464 belegte und aus ent und gelt(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gegenleistung; F.: Entgelt, Entgeltes, Entgelts, Entgelte, Entgelten+EW; Z.: Ent—gelt

entgelten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. entgelten, bezahlen, büßen; ne. compensate, recompense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. entgelten, engelten, entgelden, entkelten, st. V., entgelten, bezahlen, vergelten, leiden, Buße leisten, büßen, Einbuße erleiden, Schaden erleiden; mnd. entgelden, engelden, st. V., entgelten, aufkommen für, Nutzen (M.) haben von, Schaden (M.) haben von; mnl. ontgelden, V., entgelten; ahd. intgeltan*, ingeltan*, st. V. (3b), entgelten, bezahlen, büßen; as. andgėldian*, sw. V. (1a), entgelten lassen, strafen; anfrk. -; germ. *angeldan, st. V., entgelten, vergelten; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. u. slaw.), Pokorny 436; L.: Kluge s. u. entgelten, EWD s. u. gelten, DW 3, 542, DW2 8, 1406, EWAhd 4, 154, Duden s. u. entgelten, Falk/Torp 131, Seebold 221; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine Gegenleistung erbringen oder für eine Mühe oder Leistung entschädigen; BM.: hingeben?; F.: entgelten, entgelte, entgiltst, entgilt, entgeltet, entgeltest, entgalt, entgaltest, entgaltst, entgalten, entgaltet, entgälte, entgältest, entgälten, entgältet, entgölte, entgöltest, entgölten, entgöltet, entgolten, ##entgolten, entgoltene, entgoltenes, entgoltenem, entgoltenen, entgoltener##, entgeltend, ###entgeltend, entgeltende, entgeltendes, entgeltendem, entgeltenden, entgeltender###, entgelte+EW; Z.: ent—gelt-en

$entgeltlich, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. entgeltlich; E.: s. Entgelt, s. lich; L.: Kluge s. u. entgelten; GB.: seit 1666 belegte und aus Entgelt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Gegenleistung betreffend; F.: entgeltlich, entgeltliche, entgeltliches, entgeltlichem, entgeltlichen, entgeltlicher+EW; Z.: ent—gelt-lich

$entgleisen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. entgleisen; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. ent, s. G(e)leis, s. en; L.: EWD s. u. G(e)leis; GB.: seit 1856 belegte und aus ent und Gleis sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches aus (seit dem Spätmittelalter von Menschen entwickelten und verwendeten) Geleisen geraten (V.); F.: entgleisen, entgleise, entgleisst (!), entgleist, entgleisest, entgleiset, entgleiste, entgleistest, entgleisten, entgleistet, entgleiste, ##entgleiste, entgleistes, entgleistem, entgleisten, entgleister##, entgleisend, ###entgleisend, entgleisende, entgleisendes, entgleisendem, entgleisenden, entgleisender###, entgleis (!)+EW; Z.: ent—g-leis-en

$entgräten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. entgräten; E.: s. ent, s. Gräte, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Gräte, EWD s. u. Gräte; GB.: seit 1537 belegte und aus ent und Gräte sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Gräten entfernen; F.: entgräten, entgräte, entgrätest, entgrätet, entgrätete, entgrätetest, entgräteten, entgrätetet, ##entgrätet, entgrätete, entgrätetes, entgrätetem, entgräteten, entgräteter##, entgrätend, ###entgrätend, entgrätende, entgrätendes, entgrätendem, entgrätenden, entgrätender###, entgrät (!)+EW; Z.: ent—grä-t-en

$enthalten, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. enthalten; E.:. s. ent, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit um 1125 belegte und aus ent und halten gebildete Bezeichnung füf sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fernhalten oder einen Inhalt bilden; F.: enthalten, enthalte, enthältst, enthält, enthaltet, enthaltest, enthielt, enthieltest, enthieltst, enthielten, enthieltet, ##enthalten, enthaltene, enthaltenes, enthaltenem, enthaltenen, enthaltener##, enthaltend, ###enthaltend, enthaltende, enthaltendes, enthaltendem, enthaltenden, enthaltender###, enthalt (!)+EW; Z.: ent—hal-t-en

$enthaupten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. enthaupten; E.: s. ent, s. Haupt, s. en; L.: Kluge s. u. Haupt, EWD s. u. Haupt; GB.: vielleicht seit um 1160 belegte und nach lat. Vorbild gebildete Bezeichnung für sachlich wohl nach Entstehung des Menschen mögliches das Haupt abschlagen; F.: enthaupten, enthaupte, enthauptest, enthauptet, enthauptete, enthauptetest, enthaupteten, enthauptetet, ##enthauptet, enthauptete, enthauptetes, enthauptetem, enthaupteten, enthaupteter##, enthauptend, ###enthauptend, enthauptende, enthauptendes, enthauptendem, enthauptenden, enthauptender###, enthaupt (!)+EW; Z.: ent—haupt-en

Enthusiasmus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Enthusiasmus, Begeisterung; ne. enthusiasm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1538 (Luther); I.: Lw. gr. ἐνθουσιασμός (enthusiasmós); E.: s. gr. ἐνθουσιασμός (enthusiasmós), M., Begeisterung, Gottbegeisterung; vgl. gr. ἔνθεος (éntheos), Adj., gotterfüllt, gottbegeistert; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Enthusiasmus, EWD s. u. Enthusiasmus, DW2 8, 1421, Duden s. u. Enthusiasmos; Son.: vgl. nndl. enthousiasme, Sb., Enthusiasmus; frz. enthousiasme, M., Enthusiasmus; nschw. entusiasm, Sb., Enthusiasmus; nnorw. entusiasme, M., Enthusiasmus; poln. entuzjazm, M., Enthusiasmus; GB.: seit der frühen Neuzeit (1538) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche leidenschaftliche Begeisterung für Gott; BM.: gottbegeistert bzw. stieben?; F.: Enthusiasmus+FW; Z.: En-thu-s-ias m-us

$Enthusiast, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Enthusiast; I.: Lw. gr. ἐνθουσιαστής (enthusiastḗs); E.: s. gr. ἐνθουσιαστής (enthusiastḗs), M., Begeisterter; vgl. gr. ἐνθουσιάζειν (enthusiázein), V., von einer Gottheit erfüllt sein (V.), gottbegeistert sein (V.), begeistert sein (V.); gr. ἔνθεος (éntheos), Adj., gotterfüllt, gottbegeistert; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Enthusiamus; GB.: seit 1538 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen leidenschaftlich Begeisterten für Gott; F.: Enthusiast, Enthusiasten+FW; Z.: En-thu-s-ias-t

$enthusiastisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. enthusiastisch; I.: Lw. gr. ἐνθουσιαστικός (enthusiastikós); E.: s. gr. ἐνθουσιαστικός (enthusiastikós), Adj., begeistert, begeisternd; vgl. gr. ἐνθουσιάζειν (enthusiázein), V., von einer Gottheit erfüllt sein (V.), gottbegeistert sein (V.), begeistert sein (V.); gr. ἔνθεος (éntheos), Adj., gotterfüllt, gottbegeistert; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Enthusiasmus, EWD s. u. Enthusiasmus; GB.: seit 1535 belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches leidenschaftlich begeistert für Gott; F.: enthusiastisch, enthusiastische, enthusiastisches, enthusiastischem, enthusiastischen, enthusiastischer(, enthusiastischere, enthusiastischeres, enthusiastischerem, enthusiastischeren, enthusiastischerer, enthusiastischst, enthusiastischste, enthusiastischstes, enthusiastischstem, enthusiastischsten, enthusiastischster)+FW; Z.: en-thu-s-ias-t-isch

$entjungfern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. entjungfern; E.: s. ent, s. Jungfer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Jungfer, EWD s. u. Jungfer; GB.: seit 1654 belegte und nach lateinischem Vorbild aus ent und Jungfer sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und einiger höherer Tiere mögliches die Jungfräulichkeit nehmen; F.: entjungfern, entjungfere, entjungfer (!), entjungferst, entjungfert, entjungferte, entjungfertest, entjungferten, entjungfertet, ##entjungfert, entjungferte, entjungfertes, entjungfertem, entjungferten, entjungferter##, entjungfernd, ###entjungfernd, entjungferndes, entjungferndem, entjungfernden, entjungfernder###, entjungfer (!)+EW; Z.: ent—ju-n-g-fer-n

$entkernen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. entkernen; E.: s. ent, s. Kern, s. en; L.: Kluge s. u. Kern, EWD s. u. Kern; GB.: seit 1650 belegte und aus ent und Kern sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Kern entfernen; F.: entkernen, entkerne, entkernst, entkernt, entkernest, entkernet, entkernte, entkerntest, entkernten, entkerntet, ##entkernt, entkernte, entkerntes, entkerntem, entkernten, entkernter##, entkernend, ###entkernend, entkernende, entkernendes, entkernendem, entkernenden, entkernender###, entkern (!)+EW; Z.: ent—ker-n-en

$entkleiden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. entkleiden; E.: s. ent, s. kleiden; L.: EWD s. u. Kleid; GB.: seit um 1170 belegte und aus ent und kleiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Bekleidung durch den Menschen mögliches eine Bekleidung ausziehen; F.: entkleiden, entkleide, entkleidest, entkleidet, entkleidete, entkleidetest, entkleideten, entkleidetet, ##entkleidet, entkleidete, entkleidetes, entkleidetem, entkleideten, entkleideter##, entkleidend, ###entkleidend, entkleidende, entkleidendes, entkleidendem, entkleidenden, entkleidender, entkleid (!)###+EW; Z.: ent—kleid-en

$entkommen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. entkommen; E.: s. ent, s. kommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1297 belegte und aus ent und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches weglaufen oder fliehen; F.: entkommen, entkomme, entkommst, entkommt, entkommest, entkommet, entkam, entkamst, entkamen, entkamt, entkäme, entkämest, entkämen, entkämet, entkommen, ##entkommen, entkommene, entkommenes, entkommenem, entkommenen, entkommener##, entkommend, ###entkommend, entkommende, entkommendes, entkommendem, entkommenden, entkommender###, entkomm (!)+EW; Z.: ent—kom-m-en

$entkräften, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entkräften; E.: s. ent, s. Kraft, s. en; L.: Kluge s. u. Kraft, EWD s. u. Kraft; GB.: seit 1245 belegte und aus ent und Kraft sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Kraft verlieren; F.: entkräften, entkräfte, entkräftest, entkräftet, entkräftete, entkräftetest, entkräfteten, entkräftetet, ##entkräftet, entkräftete, entkräftetes, entkräftetem, entkräfteten, entkräfteter##, entkräftend, ###entkräftend, entkräftende, entkräftendes, entkräftendem, entkräftenden, entkräftender###, entkräft+EW; Z.: ent—krä-f-t-en

$entladen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. entladen; E.: s. ent, s. laden; L.: Kluge s. u. laden 1, EWD s. u. laden 1; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ent und laden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ausladen oder abladen oder befreien; F.: entladen, entlade, entlädst, entlädt, entladet, entladest, entlud, entludest (!), entludst, entluden, entludet, entlüde, entlüdest, entlüden, entlüdet, ##entladen, entladene, entladenes, entladenem, entladenen, entladener##, entladend, ###entladend, entladende, entladendes, entladendem, entladenden, entladender###, entlad (!)+EW; Z.: ent—la-d-en

$entlang, nhd., Präp., (15. Jh.?): nhd. entlang; E.: s. ent, s. lang; L.: Kluge s. u. entlang; GB.: seit 1408 belegte und aus ent und lang gebildete Bezeichnung für längs; F.: entlang+EW; Z.: ent—la-ng

$entlarven, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. entlarven; E.: s. ent, s. larven; L.: Kluge s. u. Larve, EWD s. u. Larve; GB.: seit 1673 belegte und aus ent und Larve sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Larve entfernen oder wahre Gestalt zeigen; F.: entlarven, entlarve, entlarvst, entlarvt, entlarvest, entlarvet, entlarvte, entlarvtest, entlarvten, entlarvtet, ##entlarvt, entlarvte, entlarvtes, entlarvtem, entlarvten, entlarvter##, entlarvend, ###entlarvend, entlarvende, entlarvendes, entlarvendem, entlarvenden, entlarvender###, entlarv (!)+EW; Z.: ent—lar-v-en

$entlassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. entlassen; E.: s. ent, s. lassen; L.: Kluge s. u. entlassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit um 765 (intlāzan*) belegte und aus ent und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches loslassen; F.: entlassen, entlasse, entlässt, entlasst, entlassest, entlasset, entließ, entließest, entließt, entließen, entließet, ##entlassen, entlassene, entlassenes, entlassenem, entlassenen, entlassener##, entlassend, ###entlassend, entlassende, entlassendes, entlassendem, entlassenden, entlassender###, entlass (!)+EW; Z.: ent—la-ss-en

$Entlassung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Entlassung; E.: s. entlass(en), s. ung; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit um 1375 belegte und aus entlass(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Loslassen; F.: Entlassung, Entlassungen+EW; Z.: Ent—la-ss-ung

$entlasten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. entlasten; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. ent, s. Last, s. en; L.: EWD s. u. Last, DW 3, 566, DW2 8, 1435; GB.: seit um 1210 belegte und aus ent und Last sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Last abnehmen; F.: entlasten, entlaste, entlastest, entlastet, entlastete, entlastetest, entlasteten, entlastetet, ##entlastet, entlastete, entlastetes, entlastetem, entlasteten, entlasteter##, entlastend, ###entlastend, entlastende, entlastendes, entlastendem, entlastenden, entlastender, entlaste###+EW; Z.: ent—la-st-en

$entlauben, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. entlauben; E.: s. ent, s. Laub, s. en; L.: Kluge s. u. Laub; GB.: seit 1538 belegte und aus ent und Laub sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Laub mögliches Laub abwerfen; F.: entlauben, entlaube, entlaubst, entlaubt, entlaubest, entlaubet, entlaubte, entlaubtest, entlaubten, entlaubtet, ##entlaubt, entlaubte, entlaubtes, entlaubtem, entlaubten, entlaubter##, entlaubend, ###entlaubend, entlaubende, entlaubendes, entlaubendem, entlaubenden, entlaubender###, entlaub (!)+EW; Z.: ent—lau-b-en

$entlausen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. entlausen; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. ent, s. Laus, s. en; L.: EWD s. u. Laus; GB.: 1. H. 20. Jh. belegte und aus ent und Laus sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches Läusee bekämpfen; F.: entlausen, entlause, entlausst (!), entlaust, entlausest, entlauset, entlauste, entlaustest, entlausten, entlaustet, ##entlaust, entlauste, entlaustes, entlaustem, entlausten, entlauster##, entlausend, ###entlausend, entlausende, entlausendes, entlausendem, entlausenden, entlausender###, entlaus (!)+EW; Z.: ent—laus-en

$entledigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entledigen; E.: s. ent, s. ledig, s. en; L.: Kluge s. u. ledig, EWD s. u. ledig; GB.: seit 1289 belegte und aus ent und ledig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches befreien oder loswerden; F.: entledigen, entledige, entledigst, entledigt, entledigest, entlediget, entledigte, entledigtest, entledigten, entledigtet, ##entledigt, entledigte, entledigtes, entledigtem, entledigten, entledigter##, entledigend, ###entledigend, entledigende, entledigendes, entledigendem, entledigenden, entledigender###, entledig (!)+EW; Z.: ent—le-d-ig-en

$entlehnen, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. entlehnen; E.: s. ent, s. lehnen; L.: Kluge s. u. entlehnen, lehnen 1, EWD s. u. lehnen 2; GB.: um 800 belegte und aus ent und lehnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Besitz mögliches ausleihen oder entleihen; F.: entlehnen, entlehne, entlehnst, entlehnt, entlehnest, entlehnet, entlehnte, entlehntest, entlehnten, entlehntet, ##entlehnt, entlehnte, entlehntes, entlehntem, entlehnten, entlehnter##, entlehnend, ###entlehnend, entlehnende, entlehnendes, entlehnendem, entlehnenden, entlehnender###, entlehn (!)+EW; Z.: ent—leh-n-en

$entleiben, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. entleiben; E.: s. ent, s. Leib, s. en; L.: Kluge s. u. Leib; GB.: seit 1264 belegte und aus ent und Leib sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches den Leib nehmen?; F.: entleiben, entleibe, entleibst, entleibt, entleibest, entleibet, entleibte, entleibtest, entleibten, entleibtet, ##entleibt, entleibte, entleibtes, entleibtem, entleibten, entleibter##, entleibend, ###entleibend, entleibende, entleibendes, entleibendem, entleibenden, entleibender###, entleib (!)+EW; Z.: ent—lei-b-en

$Entleibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Entleibung; E.: s. entleib(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Entleibung; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus entleib(en) und ung gebildete Bezeichnung für Tötung; F.: Entleibung, Entleibungen+EW; Z.: Ent—lei-b-ung

$entleihen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. entleihen; E.: s. ent, s. leihen; L.: Kluge s. u. leihen, EWD s. u. leihen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus ent und leihen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Besitz mögliches ausleihen oder entleihen; F.: entleihen, entleihe, entleihst, entleiht, entleihest, entleihet, entlieh, entliehst, entliehen, entliehn (!), entlieht (!), entliehest (!), entliehet, ##entliehen, entliehene, entliehenes, entliehenem, entliehenen, entliehener, entliehne (!), entliehnes, entliehnem, entliehnen, entliehner##, entleihend, ###entleihend, entleihende, entleihendes, entleihendem, entleihenden, entleihender###, entleih (!)+EW; Z.: ent—leih-en

$entlohnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. entlohnen; E.: s. ent, s. lohnen; L.: EWD s. u. Lohn; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus ent und lohnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Arbeitsteilung und Geld mögliches Lohn leisten für eine Tätigkeit; F.: entlohnen, entlohne, entlohnst, entlohnt, entlohnest, entlohnet, entlohnte, entlohntest, entlohnten, entlohntet, ##entlohnt, entlohnte, entlohntes, entlohntem, entlohnten, entlohnter##, entlohnend, ###entlohnend, entlohnende, entlohnendes, entlohnendem, entlohnenden, entlohnender###, entlohn (!)+EW; Z.: ent—loh-n-en

$entmannen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. entmannen; E.: s. ent, s. Mann, s. en; L.: Kluge s. u. Mann, EWD s. u. Mann; GB.: seit 1335 belegte und aus ent und Mann sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl nach dem Vorbild der Hochkulturen des Altertums mögliches die Keimdrüsen eines Mannes entfernen; F.: entmannen, entmanne, entmannst, entmannt, entmannest, entmannet, entmannte, entmanntest, entmannten, entmanntet, ##entmannt, entmannte, entmanntes, entmanntem, entmannten, entmannter##, entmannend, ###entmannend, entmannende, entmannendes, entmannendem, entmannenden, entmannender###, entmann (!)+EW; Z.: ent—man-n-en

$entmilitarisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. entmilitarisieren; E.: s. ent, s. militarisieren; L.: Kluge s. u. Militär, EWD s. u. Militär; GB.: seit 1919 belegte und aus ent und militarisieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches entwaffnen; F.: entmilitarisieren, entmilitarisiere, entmilitarisierst, entmilitarisiert, entmilitarisierest, entmilitarisieret, entmilitarisierte, entmilitarisiertest, entmilitarisierten, entmilitarisiertet, ##entmilitarisiert, entmilitarisierte, entmilitarisiertes, entmilitarisiertem, entmilitarisierten, entmilitarisierter##, entmilitarisierend, ###entmilitarisierend, entmilitarisierende, entmilitarisierendes, entmilitarisierendem, entmilitarisierenden, entmilitarisierender###, entmilitarisier (!)+FW; Z.: ent—mil-it-ar-is-ier-en

$entmündigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. entmündigen; E.: s. ent, s. mündig, s. en; L.: Kluge s. u. mündig, EWD s. u. mündig; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus ent und mündig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vor 1992 mögliches die munt absprechen; F.: entmündigen, entmündige, entmündigst, entmündigt, entmündigest, entmündiget, entmündigte, entmündigtest, entmündigten, entmündigtet, ##entmündigt, entmündigte, entmündigtes, entmündigtem, entmündigten, entmündigter##, entmündigend, ###entmündigend, entmündigende, entmündigendes, entmündigendem, entmündigenden, entmündigender###, entmündig (!)+EW; Z.: ent—mün-d-ig-en

$Entnahme, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Entnahme; E.: s. ent, s. Nahme; L.: Kluge s. u. nehmen, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 1771 belegte und aus ent und Nahme gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Bildung von Besitz und Vermögen mögliche Herausnahme oder Wegnahme oder Entfernung; F.: Entnahme, Entnahmen+EW; Z.: Ent—nahm-e

$entnerven, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. entnerven; E.: s. ent, s. nerven; L.: Kluge s. u. Nerv, EWD s. u. Nerv; GB.: seit 1732 belegte und aus ent und nerven gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit erkennbares Nerven nehmen oder entkräften; F.: entnerven, entnerve, entnervst, entnervt, entnervest, entnervet, entnervte, entnervtest, entnervten, entnervtet, ##entnervt, entnervte, entnervtes, entnervtem, entnervten, entnervter##, entnervend, ##entnervend, entnervende, entnervendes, entnervendem, entnervenden, entnervender###, entnerv (!)+EW; Z.: ent—nerv-en

$entpuppen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. entpuppen; E.: s. ent, s. Puppe, s. (e)n; L.: Kluge s. u. entpuppen, EWD s. u. Puppe; GB.: seit 1804 belegte und aus ent und Puppe sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches von einer Verpuppung befreien; F.: entpuppen, entpuppe, entpuppst, entpuppt, entpuppest, entpuppet, entpuppte, entpupptest, entpuppten, entpupptet, ##entpuppt, entpuppte, entpupptes, entpupptem, entpuppten, entpuppter##, entpuppend, ###entpuppend, entpuppende, entpuppendes, entpuppendem, entpuppenden, entpuppender###, entpupp (!)+EW+FW; Z.: ent—pu-p-p-en

$entrahmen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. entrahmen; E.: s. ent, s. Rahm, s. Rahmen; L.: Kluge s. u. Rahm 1, EWD s. u. Rahm; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus ent und Rahm sowie en und Rahmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Rahm oder Rahmen entfernen; F.: entrahmen, entrahme, entrahmst, entrahmt, entrahmest, entrahmet, entrahmte, entrahmtest, entrahmten, entrahmtet, ##entrahmt, entrahmte, entrahmtes, entrahmtem, entrahmten, entrahmter##, entrahmend, ###entrahmend, entrahmende, entrahmendes, entrahmendem, entrahmenden, entrahmender###, entrahm (!)+EW; Z.: ent—rah-m-en

$entraten, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. entraten; E.: s. ent, s. raten; L.: Kluge s. u. entraten; GB.; seit um 1185 belegte und aus ent und raten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entbehren oder abstehen; F.: entraten, entrate, enträtst, enträt, entratet, entratest, entriet, entrietest, entrietst, entrieten, entrietet, ##entraten, entratene, entratenes, entratenem, entratenen, entratener##, entratend, ###entratend, entratende, entratendes, entratendem, entratenden, entratender###, entrat (!)+EW; Z.: ent—ra-t-en

$entreißen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. entreißen; E.: s. ent, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen; GB.: seit 1533 belegte und aus ent und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wegreißen oder wegnehmen oder entziehen; F.: entreißen, entreiße, entreißt, entreißest, entreißet, entriss, entrissest, entrissen, entrisst, entrisset, ##entrissen, entrissene, entrissenes, entrissenem, entrissenen, entrissener##, entreißend, ##entreißend, entreißende, entreißendes, entreißendem, entreißenden, entreißender###, entreiß (!)+EW; Z.: ent—rei-ß-en

entrinnen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. entrinnen, ausfließen, entfliehen; ne. escape (V.); Vw.: -; Hw.: s. abtrünnig; Q.: um 930 (Psalm); E.: mhd. entrinnen, st. V., davonlaufen, entrinnen; mnd. entrinnen, st. V., entrinnen, fortlaufen, entkommen (V.); mnl. ontrinnen, st. V., entrinnen; ahd. intrinnan*, st. V. (3a), entfliehen, entrinnen, entkommen (V.), fliehend entkommen (V.), sich flüchten; as. -; anfrk. -; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; germ. *trennan?, st. V., sich trennen, entrinnen; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206? (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. entrinnen, DW 3, 587, DW2 8, 1462, EWAhd 7, 520, Kluge s. u. entrinnen, Seebold 507?, Falk/Torp 170; GB.: seit um 930 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches mit knapper Not einer Bedrohung entgehen; BM.: sich trennen; F.: entrinnen, entrinne, entrinnst, entrinnt, entrinnest, entrinnet, entrann, entrannst, entrannen, entrannt, entränne, entrännest, entrännen, entrännet, entrönne, entrönnest, entrönnen, entrönnet, entronnen, ##entronnen, entronnene, entronnenes, entronnenem, entronnenen, entronnener##, entrinnend, ###entrinnend, entrinnende, entrinnendes, entrinnendem, entrinnenden, entrinnender###, entrinn (!)+EW; Z.: en-tri-nn-en

entrisch, enterisch, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. entrisch, altertümlich, unheimlich; ne. very old (Adj.), ancient; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. entrisch, Adj., „entrisch“, alt, altertümlich, ungeheuer, grausig, wild, vorzeitlich; mnd. -; ahd. entrisk*, entrisc, Adj., alt; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *andjaz, Adv., früher; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *anto-, Sb., Vorderseite, Stirn, Ende, Pokorny 48; L.: Kluge s. u. entrisch, DW 3, 512, DW2 8, 1368; Son.: vgl. lat. antīquus, Adj., alt, altehrwürdig, einstig, wichtig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches altertümlich oder unheimlich; BM.: vor einem liegend; F.: entrisch, entrische, entrisches, entrischem, entrischen, entrischer, enterisch, enterische, enterisches, enterischem, enterischen, enterischer+EW; Z.: ent-r-isch

$entrückt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. entrückt; E.: s. entrück(en), s. t; L.: Kluge s. u. entrückt; GB.: 1270/1280 belegte und aus entrück(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches weggetragen oder entfernt; F.: entrückt, entrückte, entrücktes, entrücktem, entrückten, entrückter(, entrücktere, entrückteres, entrückterem, entrückteren, entrückterer, entrücktest, entrückteste, entrücktestes, entrücktestem, entrücktesten, entrücktester)+EW; Z.: ent—rück-t

$Entrückung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Entrückung; E.: s. entrück(en), s. ung; L.: Kluge s. u. entrückt; seit 1650 belegte und aus entrück(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Entrücken oder Entrücktwerden; F.: Entrückung, Entrückungen+EW; Z.: Ent—rück-ung

entrümpeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. entrümpeln, ausräumen; ne. clear (V.) out, declutter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1936; E.: s. nhd. ent…, Gerümpel; L.: Kluge s. u. entrümpeln, EWD s. u. Gerümpel, DW2 8, 1465, Duden s. u. entrümpeln; GB.: seit 1936 belegte und aus ent und (Ge)rümpel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl erst seit einer Zeit des seh großen menschlichen Überflusses mögliches Gerümpel aus einem Raum entfernen; BM.: alten Hausrat entfernen; F.: entrümpeln, entrümple, entrümpel (!), entrümpele, entrümpelst, entrümpelt, entrümpelest (!), entrümpelet (!), entrümpelte, entrümpeltest, entrümpelten, entrümpeltet, ##entrümpelt, entrümpelte, entrümpeltes, entrümpeltem, entrümpelten, entrümpelter##, entrümpelnd, ###entrümpelnd, entrümpelnde, entrümpelndes, entrümpelndem, entrümpelnden, entrümpelnder###, entrümpel (!)+EW; Z.: ent—rümp-el-n

entrüsten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entrüsten, Unmut äußern; ne. outrage (V.), disgust (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1200? (Nibelungenlied); E.: s. mhd. entrüsten, sw. V., entrüsten, entwaffnen, aus der Fassung bringen, erzürnen, aus der Lage kommen, sich entrüsten; mnd. -; mnl. ontrusten, sw. V., entrüsten; vgl. mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; ahd. int, in, Präf., ent...; agerm. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; mhd. rüsten, sw. V., zurüsten, bereiten, schmücken, rüsten; ahd. rusten, hrusten, sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken; germ. *hrustjan, sw. V., rüsten; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. entrüsten, Kluge s. u. entrüsten, EWD s. u. rüsten, DW 3, 590, DW2 8, 1465, Duden s. u. entrüsten; GB.: vielleicht nach 1200 belegte und aus ent sowie rüsten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Rüstung mögliches abrüsten oder seiner Empörung Ausdruck verleihen; BM.: die Rüstung abnehmen; F.: entrüsten, entrüste, entrüstest, entrüstet, entrüstete, entrüstetest, entrüsteten, entrüstetet, ##entrüstet, entrüstete, entrüstetes, entrüstetem, entrüsteten, entrüsteter##, entrüstend, ###entrüstend, entrüstende, entrüstendes, entrüstendem, entrüstenden, entrüstender###, entrüste (!)+EW; Z.: ent—rü-st-en

$Entrüstung, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Entrüstung; E.: s. entrüst(en), s. ung; L.: EWD s. u. rüsten; GB.: seit 1548 belegte und aus entrüst(en) und ung belegte Bezeichnung für Abrüstung oder Zorn; F.: Entrüstung, Entrüstungen+EW; Z.: Ent-rü-st-ung

$entsaften, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. entsaften; E.: s. ent, s. Saft, s. en; L.: Kluge s. u. Saft, EWD s. u. Saft; GB.: seit 1337 belegte und aus ent und Saft sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl schon früher mögliches Früchten Saft entziehen; F.: entsaften, entsafte, entsaftest, entsaftet, entsaftete, entsaftetest, entsafteten, entsaftetet, ##entsaftet, entsaftete, entsaftetes, entsaftetem, entsafteten, entsafteter##, entsaftend, ###entsaftend, entsaftende, entsaftendes, entsaftendem, entsaftenden, entsaftender###, entsaft+EW; Z.: ent—saf-t-en

$Entsafter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Entsafter; E.: s. entsaft(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Saft; GB.: seit 2. H. 20. Jh. belegte und aus entsaft(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von dem Menschen vor mehr als 100 Jahren entwickeltes Gerät zu der Gewinnung von Saft aus Pflanzen und ihren Früchten mittels Dampf oder Druck unter Verwendung von Energie; F.: Entsafter, Entsafters, Entsaftern+EW; Z.: Ent—saf-t-er

$entsagen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. entsagen; E.: s. ent, s. sagen; L.: Kluge s. u. entsagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit um 765 (intsagēn ) belegte und aus ent und sagen gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches entschuldigen oder lossprechen oder verzichten; F.: entsagen, entsage, entsagst, entsagt, entsagest, entsaget, entsagte, entsagtest, entsagten, entsagtet, ##entsagt, entsagte, entsagtes, entsagtem, entsagten, entsagter##, entsagend, ###entsagend, entsagende, entsagendes, entsagendem, entsagenden, entsagender###, entsag (!)+EW; Z.: ent—sag-en

$Entsagung, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Entsagung; E.: s. entsag(en), s. ung; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (intsagunga) belegte und aus entsage(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Absage oder Verteidigung oder Verzicht; F.: Entsagung, Entsagungen+EW; Z.: Ent—sag-ung

$entsagungsvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. entsagungsvoll; E.: s. Entsagung, s. s. s. voll; L.: EWD s. u. sagen; seit 1849 belegte und aus Entsagung und s und voll gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches entsagungsreich oder von Verzicht bestimmt; F.: entsagungsvoll, entsagungsvolle, entsagungsvolles, entsagungsvollem, entsagungsvollen, entsagungsvoller(, entsagungsvollere, entsagungsvolleres, entsagungsvollerem, entsagungsvolleren, entsagungsvollerer, entsagungsvollst, entsagungsvollste, entsagungsvollstes, entsagungsvollstem, entsagungsvollsten, entsagungsvollster)+EW; Z.: ent—sag-ung-s—vol-l

$Entsatz, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Entsatz; E.: s. ent, s. Satz; L.: EWD s. u. entsetzen; GB.: seit 1476 belegte und aus ent und Satz gebildete Bezeichnung für Ersatz oder Verstärkung; F.: Entsatz, Entsatzes, Entsatze, Entsatzen+EW; Z.: Ent—satz

$entschädigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. entschädigen; E.: s. ent, s. schädigen; L.: EWD s. u. Schaden; GB.: um 1400 belegte und aus ent und schädigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einen Schaden ausgleichen; F.: entschädigen, entschädige, entschädigst, entschädigt, entschädigest, entschädiget, entschädigte, entschädigtest, entschädigten, entschädigtet, ##entschädigt, entschädigte, entschädigtes, entschädigtem, entschädigten, entschädigter##, entschädigend, ###entschädigend, entschädigende, entschädigendes, entschädigendem, entschädigenden, entschädigender###, entschädig (!)+EW; Z.: ent—schäd-ig-en

$Entscheid, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Entscheid; E.: s. ent, s. scheid(en); L.: EWD s. u. scheiden; GB.: seit 1355 belegte und aus ent und scheid(en) gebildete Bezeichnung für eine Entscheidung oder Lösung einer Meinungsverschiedenheit; F.: Entscheid, Entscheids, Entscheides, Entscheide, Entscheiden+EW; Z.: Ent—schei-d

entscheiden, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. entscheiden, eine Auswahl treffen, wählen; ne. decide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1217 (Titurel des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. entscheiden, st. V., entscheiden, unterscheiden, bescheiden (V.), scheiden aus, stimmen, bekehren, trennen von; mnd. entschēden, st. V., scheiden, ausscheiden, trennen, entscheiden; mnl. ontsceiden, st. V., entscheiden; vgl. mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. anta, h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; mhd. scheiden, red. V., st. V., scheiden, sondern (V.), absondern, trennen; ahd. skeidan (1), sceidan, red. V., scheiden, trennen, teilen, sich trennen; germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. entscheiden, EWD s. u. scheiden, DW 3, 596, DW2 8, 1472, Duden s. u. entscheiden; GB.: nach 1217 belegte und aus ent und scheiden gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Entwicklung von Sprache mögliches trennen und klären sowie bestimmen und darüber ein Urteil fällen; BM.: trennen von; F.: entscheiden, entscheide, entscheidest, entscheidet, entschied, entschiedest, entschiedst, entschieden, ##entschieden, entschiedet, entschiedene, entschiedenes, entschiedenem, entschiedenen, entschiedener##, entscheidend, ###entscheidend, entscheidende, entscheidendes, entscheidendem, entscheidenden, entscheidender###, entscheid+EW; Z.: ent—schei-d-en

$Entscheidung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Entscheidung; E.: s. Entscheid, s. entscheid(en), s. ung; L.: EWD s. u. scheiden; F.: Entscheidung, Entscheidungen+EW; Z.: Ent—schei-d-ung

$entschieden, nhd., Adj., (Part. Prät.=)Adj., 17. Jh.: nhd. entschieden; E.: s. entscheiden; L.: EWD s. u. scheiden; GB.. seit 1643 belegte und aus entscheiden gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Entwicklung von Sprache mögliches bestimmt oder gelöst oder festgelegt; F.: entschieden, entschiedene, entschiedenes, entschiedenem, entschiedenen, entschiedener(, entschiedenere, entschiedeneres, entschiedenerem, entschiedeneren, entschiedenerer, entschiedenest, entschiedeneste, entschiedenestes, entschiedenestem, entschiedenesten, entschiedenester)+EW; Z.: ent—schie-d-en

$entschlafen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. entschlafen (V.); E.: s. ent, s. schlafen; L.: Kluge s. u. schlafen, EWD s. u. schlafen; GB.: um 830 (intslāfan*) belegte und aus ent und schlafen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches einschlafen oder sterben; F.: entschlafen, entschlafe, entschläfst, entschläft, entschlaft, entschlafest, entschlafet, entschlief, entschliefst, entschliefen, entschlieft, entschliefe, entschliefest, entschliefet, ##entschlafen, entschlafene, entschlafenes, entschlafenem, entschlafenen, entschlafener##, entschlafend, ###entschlafend, entschlafende, entschlafendes, entschlafendem, entschlafenden, entschlafender###, entschlaf (!)+EW; Z.: ent—sch-laf-en

$entschlagen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. entschlagen; E.: s. ent, s. schlagen; L.: Kluge s. u. entschlagen; GB.: um 1150 (entslahen) belegte und aus ent und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches verzichten: F.: entschlagen, entschlage, entschlägst, entschlägt, entschlagt, entschlagest, entschlaget, entschlug, entschlugst, entschlugen, entschlugt, entschlüge, entschlügest, entschlügen, ##entschlagen, entschlagene, entschlagenes, entschlagenem, entschlagenen, entschlagener##, entschlagend, ###entschlagend, entschlagende, entschlagendes, entschlagendem, entschlagenden, entschlagender###, entschlag (!)+EW; Z.: ent—schlag-en

$entschließen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. entschließen; E.: s. ent, s. schließen; L.: Kluge s. u. entschließen, EWD s. u. entschließen; GB.: seit um 765 (intsliozan*) belegte und aus ent und schließen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aufschließen oder lösen; F.: entschließen, entschließe, entschließt, entschließest, entschließet, entschloss, entschlossest, entschlossen, entschlosst, entschlösse, entschlössest, entschlössen, entschlösset, ##entschlossen, entschlossene, entschlossenes, entschlossenem, entschlossenen, entschlossener##, entschließend, ###entschließend, entschließende, entschließendes, entschließendem, entschließenden, entschließender###, entschließ (!)+EW; Z.: ent—schlie-ß-en

$Entschließung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Entschließung; E.: s. entschließ(en), s. ung; L.: EWD s. u. entschließen; GB.: seit um 1460 belegte und aus entschließ(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Entschluss oder Beschluss oder eine Erklärung; F.: Entschließung, Entschließungen+EW; Z.: Ent—schlie-ß-ung

$entschlossen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. entschlossen; E.: s. entschließen; L.: Kluge s. u. entschließen, EWD s. u. entschließen; GB.: seit 1581 belegte und aus beschließen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches entschieden oder zielstrebig oder sicher; F.: entschlossen, entschlossene, entschlossenes, entschlossenem, entschlossenen, entschlossener(, entschlossenere, entschlosseneres, entschlossenerem, entschlosseneren, entschlossenerer, entschlossenst, entschlossenste, entschlossenstes, entschlossenstem, entschlossensten, entschlossenster)+EW; Z.: ent—schlo-ss-en

$Entschlossenheit, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Entschlossenheit; E.: s. entschlossen, s. heit; L.: EWD s. u. entschließen; GB.: seit 1669 belegte und aus entschlossen und heit gebildete Bezeichnung für Entschiedenheit oder Zielstrebigkeit; F.: Entschlossenheit+EW; Z.: Ent—schlo-ss-en—hei-t

$Entschluss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Entschluss; E.: s. ent, s. Schluss, L.: Kluge s. u. entschließen, EWD s. u. entschließen; GB.: seit 1524 belegte und aus entschließen sowie ent und Schluss gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Beschluss oder eine Entscheidung; F.: Entschluss, Entschlusses, Entschlüsse, Entschlüssen+EW; Z.: Ent—schlu-ss

$entschlüsseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. entschlüsseln; E.: s. ent, s. Schlüssel, s (e)n; L.: Kluge s. u. Schlüssel, EWD s. u. Schlüssel; GB.: seit 1947 belegte und wohl nach französischem Vorbild (dechiffrieren) gebildete Bezeichnung für graphisch aufschließen; F.: entschlüsseln, entschlüssel (!), entschlüssle, entschlüssele, entschlüsselst, entschlüsselt, entschlüsselte, entschlüsseltest, entschlüsselten, entschlüsseltet, ##entschlüsselt, entschlüsselte, entschlüsseltes, entschlüsseltem, entschlüsselten, entschlüsselter##, entschlüsselnd, ###entschlüsselnd, entschlüsselnde, entschlüsselndes, entschlüsselndem, entschlüsselnden, entschlüsselnder###, entschlüssel (!)+FW; Z.: ent—schlü-ss-el-n

$entschuldigen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. entschuldigen; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: seit 1060-1080 belegte und aus ent und schuldig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Schuld lösen oder Schuld zu lösen versuchen; L.: EWD s. u. Schuld; F.: entschuldigen, entschuldige, entschuldigst, entschuldigt, entschuldigest, entschuldiget, entschuldigte, entschuldigtest, entschuldigten, entschuldigtet, ##entschuldigt, entschuldigte, entschuldigtes, entschuldigtem, entschuldigten, entschuldigter##, entschuldigend, ###entschuldigend, entschuldigende, entschuldigendes, entschuldigendem, entschuldigenden, entschuldigender###, entschuldig (!)+EW; Z.: ent—schul-d-ig-en

entseelen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entseelen, Seele lösen, sterben; Hw.: s. entseelt

$entseelt, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (17. Jh.): nhd. entseelt; L.: Kluge s. u. Seele, EWD s. u. Seele; F.: entseelt, entseelte, entseeltes, entseeltem, entseelten, entseelter(, entseeltere, entseelteres, entseelterem, entseelteren, entseelterer, entseeltest, entseelteste, entseeltestes, entseeltestem, entseeltesten, entseeltester)+EW; Z.: ent—seel-t

entsetzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. entsetzen, aus der Fassung bringen; ne. appal, horrify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. entsetzen (1), sw. V., entsetzen, zurücksetzen, absetzen, berauben, befreien, außer Fassung bringen, sich scheuen, sich fürchten; mnd. entsetten, sw. V., entsetzen, Entsatz bringen, befreien, einlösen; mnl. ontsetten, sw. V., entsetzen, verleiten; ahd. intsezzen*, insezzen*, sw. V. (1a), „entsetzen“, absetzen, zerstören, berauben; anfrk. antsetten, V., zerstören; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; ahd. sezzen 248, sezzan, sw. V. (1a), setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. entsetzen, Kluge s. u. entsetzen, EWD s. u. entsetzen, DW 3, 620, DW2 8, 1497, EWAhd 7, 1162, Duden s. u. entsetzen; Son.: vgl. afries. undsetta, sw. V. (1), widersetzen; GB.: um 796 belegte und aus ent und setzen gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches durch etwas Schlimmes oder Abstoßendes außer Fassung geraten (V.) bzw. eine belagerte Festung oder einen eingeschlossenen Truppenteil durch neu herangeführte Truppen befreien; BM.: absetzen; F.: entsetzen, entsetze, entsetzt, entsetzest, entsetzet, entsetzte, entsetztest, entsetzten, entsetztet, ##entsetzt, entsetzte, entsetztes, entsetztem, entsetzten, entsetzter##, entsetzend, ###entsetzend, entsetzende, entsetzendes, entsetzendem, entsetzenden, entsetzender###, entsetz (!)+EW; Z.: ent—setz-en

$Entsetzen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Entsetzen; E.: s. entsetzen; L.: EWD s. u. entsetzen; GB.: seit 1521 belegte und aus entsetzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Schauder oder Schrecken (M.); F.: Entsetzen, Entsetzens+EW; Z.: Ent—setz-en

$entsetzlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. entsetzlich; E.: s. Entsetz(en), s. lich; L.: Kluge s. u. entsetzen, EWD s. u. entsetzen; GB.: seit 1521 belegte und aus Entsetz(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschenmögliches schrecklich oder abscheulich; F.: entsetzlich, entsetzliche, entsetzliches, entsetzlichem, entsetzlichen, entsetzlicher(, entsetzlichere, entsetzlicheres, entsetzlicherem, entsetzlicheren, entsetzlicherer, entsetzlichst, entsetzlichste, entsetzlichstes, entsetzlichstem, entsetzlichsten, entsetzlichster)+EW; Z.: ent—setz-lich

$entsinnen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. entsinnen; E.: s. ent, s. sinnen; L.: EWD s. u. sinnen; GB.: seit um 1245 und um 1300 belegte und aus ent und sinnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Sinn verlieren oder erkennen oder erinnern; F.: entsinnen, entsinne, entsinnst, entsinnt, entsinnest, entsinnet, entsann, entsannst, entsannen, entsänne, entsännest, entsännst, entsännen, entsännet, entsännt, entsönne, entsönnest, entsönnst, entsännen, entsönnet, entsönnt, entsonnen, ##entsonnen, entsonnene, entsonnenes, entsonnenem, entsonnenen, entsonnener##, entsinnend, ###entsinnend, entsinnende, entsinnendes, entsinnendem, entsinnenden, entsinnender###, entsinn (!)+EW; Z.: ent—sinn-en

entsorgen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. entsorgen, beseitigen; ne. dispose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); E.: mhd. entsorgen, sw. V., befreien, entsorgen, erleichtern; vgl. mhd. ent..., en..., Präf., ent..., en...; ahd. int, in, Präf., ent...; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. anta, h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49; mhd. sorgen, sw. V., besorgt sein (V.), besorgt sein (V.) um, sich Sorgen machen; ahd. sworgōn, sorgōn, sw. V. (2), sorgen, sorgen für; ahd. sworgēn, sorgēn, sw. V. (3), sorgen, sich kümmern, sich ängstigen; germ. *swurgēn, *swurgǣn, *surgēn, *surgǣn, sw. V., sorgen; idg. *su̯ergʰ-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pokorny 1051 (1819/291) (RB. idg. aus, ind., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. entsorgen, DW2 8, 1503, Duden s. u. entsorgen; GB.: seit um 1210 belegte und aus ent und sorgen gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für befreien und in der späten Neuzeit vor allem für von Abfall befreien; BM.: Sorgen entfernen; F.: entsorgen, entsorge, entsorgst, entsorgt, entsorgest, entsorget, entsorgte, entsorgtest, entsorgten, entsorgtet, ##entsorgt, entsorgte, entsorgtes, entsorgtem, entsorgten, entsorgter##, entsorgend, ###entsorgend, entsorgende, entsorgendes, entsorgendem, entsorgender###, entsorg (!)+EW; Z.: ent—sorg-en

$entsprechen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. entsprechen; E.: s. ent, s. sprechen;L.: Kluge s. u. entsprechen, EWD s. u. entsprechen; GB.: seit 1135 belegte und aus ent und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches entgegnen oder antworten oder übereinstimmen; F.: entsprechen, entspreche, entsprichst, entspricht, entsprecht, entsprechest, entsprechet, entsprach, entsprachst, entsprachen, entspracht, entspräche, entsprächest, entsprächen, entsprächet, entsprochen, ##entsprochen, entsprochene, entsprochenes, entsprochenem, entsprochenen, entsprochener##, entsprechend, ###entsprechend, entsprechende, entsprechendes, entsprechendem, entsprechenden, entsprechender###, entsprich (!)+EW; Z.: ent—spre-ch-en

$entspringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. entspringen; E.: s. ent, s. springen; L.: Kluge s. u. springen, EWD s. u. springen; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. (?) (intspringan*) belegte und für das Germanische und teilweise für das Indogermanische erschließbare sowie aus ent und springen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hervorspringen; F.: entspringen, entspringe, entspringst, entspringt, entspringest, entspringet, entsprang, entsprangst, entsprangen, entsprangt, entspränge, entsprängest, entsprängen, entspränget, entsprungen, ##entsprungen, entsprungene, entsprungenes, entsprungenem, entsprungenen, entsprungener##, entspringend, ###entspringend, entspringende, entspringendes, entspringendem, entspringenden, entspringender###, entspring (!)+EW; Z.: ent—s-pri-ng-en

$entstehen, nhd., st. V., (8. Jh.?): nhd. entstehen; E.: s. ent, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit Ende 8. Jh. (intstantan) belegte und aus ent und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches werden oder seit Entstehung des Menschen mögliches erkennen; F.: entstehen, entstehe, entstehst, entsteht, entstehest, entstehet, entstand, entstandest (!), entstandst, entstanden, entstandet, entstände, entständest, entständen, entständet, entstünde, entstündest, entstünden, entstündet, entstanden, ##entstanden, entstandene, entstandenes, entstandenem, entstandenen, entstandener##, entstehend, ###entstehend, entstehende, entstehendes, entstehendem, entstehenden, entstehender###, entsteh (!)+EW; Z.: ent—steh-en

$entstellen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. entstellen; E.: s. ent, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 1266 belegte und aus ent und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wegstellen oder verunstalten; F.: entstellen, entstelle, entstellst, entstellt, entstellest, entstellet, entstellte, entstelltest, entstellten, entstelltet, ##entstellt, entstellte, entstelltes, entstelltem, entstellten, entstellter##, entstellend, ###entstellend, entstellende, entstellendes, entstellendem, entstellenden, entstellender###, entstell (!)+EW; Z.: ent—stel-l-en

$entstören, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. entstören; E.: s. ent, s. stören; L.: Kluge s. u. stören, EWD s. u. stören; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus ent und stören gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Störung beseitigen; F.: entstören, entstöre, entstörst, entstört, entstörest, entstöret, entstörte, entstörtest, entstörten, entstörtet, ##entstört, entstörte, entstörtes, entstörtem, entstörten, entstörter##, entstörend, ###entstörend, entstörende, entstörendes, entstörendem, entstörenden, entstörender###, entstör (!)+EW; Z.: ent—s-tör-en

$enttabuisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. enttabuisieren; E.: s. ent, s. tabuisieren; L.: Kluge s. u. Tabu; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus ent und tabuisieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Bildung von Tabus durch Menschen mögliches Tabu beseitigen: F.: enttabuisieren, enttabuisiere, enttabuisierst, enttabuisiert, enttabuisierest, enttabuisieret, enttabuisierte, enttabuisiertest, enttabuisierten, enttabuisiertet, ##enttabuisiert, enttabuisierte, enttabuisiertes, enttabuisiertem, enttabuisierten, enttabuisierter##, enttabuisierend, ###enttabuisierend, enttabuisierende, enttabuisierendes, enttabuisierendem, enttabuisierenden, enttabuisierender###, enttabuisier (!)+FW; Z.: ent—tabu-is-ier-en

$enttäuschen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. enttäuschen; E.: s. ent, s. täuschen; L.: Kluge s. u. enttäuschen, EWD s. u. täuschen; GB.: seit 1794 belegte und aus ent und täuschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen mögliches eine Erwartung nicht erfüllen; F.: enttäuschen, enttäusche, enttäuschst, enttäuscht, enttäuschest, enttäuschet, enttäuschte, enttäuschtest, enttäuschten, enttäuschtet, ##enttäuscht, enttäuschte, enttäuschtes, enttäuschtem, enttäuschten, enttäuschter##, enttäuschend, ###enttäuschend, enttäuschende, enttäuschendes, enttäuschendem, enttäuschenden, enttäuschender###, enttäusch (!)+EW; Z.: ent—täusch-en

$entwaffnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. entwaffnen; E.: s. ent, s. waffnen; L.: Kluge s. u. Waffe, EWD s. u. Waffe; GB.: seit 1170-1190 (entwāfenen) belegte und aus ent und waffnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Waffen durch den Menschen mögliches Waffenablegen oder abnehmen; F.: entwaffnen, entwaffne, entwaffnest, entwaffnet, entwaffnete, entwaffnetest, entwaffneten, entwaffnetet, ##entwaffnet, entwaffnete, entwaffnetes, entwaffnetem, entwaffneten, entwaffneter##, entwaffnend, ##entwaffnend, entwaffnende, entwaffnendes, entwaffnendem, entwaffnenden, entwaffnender###, entwaffne+EW; Z.: ent—waff-n-en

$entwalden, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. entwalden; E.: s. ent, s. Wald, s. en; L.: Kluge s. u. Wald; GB.: seit 1693 belegte und aus ent und Wald sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit auffälliges Wald entfernen durch Menschen; F.: entwalden, entwalde, entwaldest, entwaldet, entwaldete, entwaldetest, entwaldeten, entwaldetet, entwaldet, entwaldetet, ##entwaldet, entwaldete, entwaldetes, entwaldetem, entwaldeten, entwaldeten, entwaldeter##, entwaldend, ###entwaldend, entwaldende, entwaldendes, entwaldendem, entwaldenden, entwaldender###, entwald (!)+EW; Z.: ent—wal-d-en

entweder, nhd., Konj., (10. Jh.): nhd. entweder, oder; ne. either; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. eintweder (1), antweder, Konj., „entweder“; s. mhd. einweder, Indef.-Pron., einer von beiden, keiner von beiden, entweder; mnd. ēntwēder, eintwēder, entwēr, antwēder, entwedder, Konj., entweder, eins von zweien; mnl. antweder, anter, Konj., entweder; ahd. einwedar*, Indef.-Pron., einer von beiden; as. êndihwēthar*, Indef.-Pron., eins von beiden, entweder; anfrk. -; vgl. wgerm. *hwedera-, Pron., welcher von beiden; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. wedar, Pron., Konj., wer, welcher, ob, etwa, was, welcher von zweien; germ. *hwaþara, *hweþara, Pron., welcher von zweien; idg. *kᵘ̯otero-, Pron., wer von zweien, Pokorny 645; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. weder, Kluge 1. A. s. u. entweder, Kluge s. u. entweder, EWD s. u. entweder, DW 3, 647, DW2 8, 1520, DW2 7, 1521, EWAhd 2, 1019, Duden s. u. entweder; Son.: nur in der Verbindung mit „oder“; vgl. got. ainƕaþaruh, Pron., jeder von beiden; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Anführung der ersten von zwei oder mehreren Möglichkeiten; BM.: einer von zweien; F.: entweder+EW; Z.: ent-we-d-er

$entweichen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. entweichen; E.: s. ent, s. weichen; L.: Kluge s. u. weichen, EWD s. u. weichen; GB.: seit Ende 8. Jh. (intwīhhan*) belegte und aus ent und weichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausweichen oder weggehen; F.: entweichen, entweiche, entweichst, entweicht, entweichest, entweichet, entwich, entwichst, entwichen, entwicht, ##entwichen, entwichene, entwichenes, entwichenem, entwichenen, entwichener##, entweichend, ###entweichend, entweichende, entweichendes, entweichendem, entweichenden, entweichender###, entweich (!)+EW; Z.: ent—weich-en

$entwenden, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. entwenden; E.: s. ent, s. wenden; L.: Kluge s. u. wenden, EWD s. u. wenden; GB.: seit um 1180 belegte und aus ent und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Besitz mögliches wegwenden oder wegnehmen oder entziehen; F.: entwenden, entwende, entwendest, entwendet, entwendete, entwendetest, entwendeten, entwendetet, ##entwendet, entwendete, entwendetes, entwendetem, entwendeten, entwendeter##, entwendend, ###entwendend, entwendende, entwendendes, entwendendem, entwendenden, entwendender###, entwend (!)+EW; Z.: ent—we-nd-en

$entwerfen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. entwerfen; E.: s. ent, s. werfen; L.: Kluge s. u. entwerfen, EWD s. u. entwerfen; GB.: seit 863-871 belegte und aus ent und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gestalten; F.: entwerfen, entwerfe, entwirfst, entwirft, entwerft, entwerfest, entwerfet, entwarf, entwarfst, entwarfen, entwarft, entwürfe, entwürfest, entwürfen, entwürfet, entworfen, ##entworfen, entworfene, entworfenes, entworfenem, entworfenen, entworfener##, entwerfend, entwerfende, ###entwerfende, entwerfendes, entwerfendem, entwerfenden, entwerfender###, entwirf+EW; Z.: ent—wer-f-en

$Entwerfer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Entwerfer; E.: s. entwerf(en), s. er; L.: EWD s. u. entwerfen; GB.: seit nach 1400 belegte und aus entwerf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen etwas Entwerfenden; F.: Entwerfer, Entwerfers, Entwerfern+EW; Z.: Ent—wer-f-er

$entwerten, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. entwerten; E.: s. ent, s. werten; L.: EWD s. u. wert; GB.: vielleicht seit 12. Jh. (intwerten*) belegte und aus ent und werten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Werten mögliches abwerten oder schädigen; F.: entwerten, entwerte, entwertest, entwertet, entwertete, entwertetest, entwerteten, entwertetet, entwertet, ##entwertet, entwertete, entwertetes, entwertetem, entwerteten, entwerteter##, entwertend, ###entwertend, entwertende, entwertendes, entwertendem, entwertenden, entwertender###, entwert (!)+EW; Z.: ent—wer-t-en

$entwickeln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. entwickeln; E.: s. ent, s. wickeln; L.: Kluge s. u. entwickeln, EWD s. u. entwickeln; GB.: seit 1592 belegte und aus ent und wickeln geebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches herauswickeln oder entstehen oder erfinden; F.: entwickeln, entwickel (!), entwickle, entwickele, entwickelst, entwickelt, entwickelte, entwickeltest, entwickelten, entwickeltet, ##entwickelt, entwickelte, entwickelt, entwickeltes, entwickeltem, entwickelten, entwickelter##, entwickelnd, ###entwickelnd, entwickelnde, entwickelndes, entwickelndem, entwickelnden, entwickelnder###, entwickel (!)+EW; Z.: ent—wi-ck-el-n

$Entwickler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Entwickler; E.: s. entwickel(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. entwickeln; GB.: seit 1840 belegte und aus entwickel(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Entwickelnden oder eine von ihm geschaffene Erfindung; F.: Entwickler, Entwicklers, Entwicklern+EW; Z.: Ent—wi-ck-l-er

$Entwicklung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Entwicklung; E.: s. entwickel(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Entwicklung, EWD s. u. entwickeln; GB.: seit 1664 belegte und aus entwickel(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Auswickelung oder eine von Menschen gemachte Erfindung; F.: Entwicklung, Entwicklungen+EW; Z.: Ent—wi-ck-l-ung

$entwirren, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. entwirren; E.: s. ent, s. wirren; L.: EWD s. u. verwirren; GB.: vielleicht seit um 1100 belegte und aus ent und wirren gebildete Bezeichnung für eine Verwirrung lösen; F.: entwirren, entwirre, entwirrst, entwirrt, entwirrest, entwirret, entwirrte, entwirrtest, entwirrten, entwirrtet, ##entwirrt, entwirrte, entwirrtes, entwirrtem, entwirrten, entwirrter##, entwirrend, ###entwirrend, entwirrende, entwirrendes, entwirrendem, entwirrenden, entwirrender###, entwirr (!)+EW; Z.: ent—wirr-en

$entwischen, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. entwischen; E.: s. ent, s. wischen; L.: Kluge s. u. entwischen, EWD s. u. Wisch; GB.: vielleicht seit 1063 belegte und aus ent und wischen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches abwischen oder entfernen; F.: entwischen, entwische, entwischst, entwischt, entwischest, entwischet, entwischte, entwischtest, entwischten, entwischtet, ##entwischt, entwischte, entwischtes, entwischtem, entwischten, entwischter##, entwischend, ##entwischend, entwischende, entwischendes, entwischendem, entwischenden, entwischender###, entwisch (!)+EW; Z.: ent—wi-sch-en

$Entwurf, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Entwurf; E.: s. ent, s. Wurf; L.: Kluge s. u. entwerfen, EWD s. u. entwerfen; GB.: seit um 1482 belegte und aus ent und Wurf gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Darstellung oder einen Plan oder eine Gestalt; F.: Entwurf, Entwurfs, Entwurfes, Entwürfe, Entwürfen+EW; Z.: Ent—wur-f

$entziffern, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. entziffern; E.: s. ent, s. Ziffer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. entziffern; GB.: seit 1673 belegte und wohl nach Vorbild des Französischen aus ent und Ziffer sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliches graphische Zeichen entschlüsseln; F.: entziffern, entziffere, entziffer (!), entzifferst, entziffert, entzifferte, entziffertest, entzifferten, entziffertet, ##entziffert, entzifferte, entziffertes, entziffertem, entzifferten, entzifferter##, entziffernd, ###entziffernd, entzifferndes, entzifferndem, entziffernden, entziffernder###, entziffer (!)+EW+FW; Z.: ent—ziffer-n

$Entzifferung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Entzifferung; E.: s. entziffer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Entziffern; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus entziffer(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliche Entschlüsselung graphischer Zeichen; F.: Entzifferung, Entzifferungen+EW+FW; Z.: Ent—ziffer-ung

$entzücken, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. entzücken; E.: s. ent, s. zücken; L.: Kluge s. u. entzücken, EWD s. u. entzücken; GB.: seit 11. Jh. (intzukken*) belegte und aus ent und zücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegziehen oder entreißen oder begeistern; F.: entzücken, entzücke, entzückst, entzückt, entzückest, entzücket, entzückte, entzücktest, entzückten, entzücktet, ##entzückt, entzückte, entzücktes, entzücktem, entzückten, entzückter##, entzückend, ###entzückend, entzückende, entzückendes, entzückendem, entzückenden, entzückender###, entzück (!)+EW; Z.: ent—zü-ck-en

$Entzücken, nhd., N., (13. Jh?.): nhd. Entzücken; E.: s. entzücken; L.: EWD s. u. entzücken; GB.: um 1300 belegte und aus entzücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Entrückung oder Begeisterung; F.: Entzücken, Entzückens+EW; Z.: Ent—zü-ck-en

$entzückend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. entzückend; E.: s. entzücken, s. (en)d; L.: EWD s. u. entzücken; GB:. seit 1645 belegte und aus entzücken und (end) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegziehend oder entreißend oder begeisternd; F.: entzückend, entzückende, entzückendes, entzückendem, entzückenden, entzückender(, entzückendere, entzückenderes, entzückenderem, entzückenderen, entzückenderer, entzückendst, entzückendste, entzückendstes, entzückendstem, entzückendsten, entzückendster)+EW; Z.: ent-zü-ck-en-d

$Entzückung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Entzückung; E.: s. entzück(en), s. ung; L.: EWD s. u. entzücken; GB.: um 1280 belegte und aus entzück(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Entrückung oder Begeisterung; F.: Entzückung, Entzückungen+EW; Z.: Ent—zü-ck-ung

$entzünden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. entzünden; E.: s. ent, s. zünden; L.: Kluge s. u. zünden, EWD s. u. zünden; GB.: um 800 belegte und aus ent und zünden gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Beherrschung des Feuers mögliches anzünden; F.: entzünden, entzünde, entzündest, entzündet, entzündete, entzündetest, entzündeten, entzündetet, ##entzündet, entzündete, entzündetes, entzündetem, entzündeten, entzündeter##, entzündend, ###entzündend, entzündende, entzündendes, entzündendem, entzündenden, entzündender###, entzünd (!)+EW; Z.: ent—zünd-en

$entzwei, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. entzwei; E.: s. ent, s. zwei; L.: Kluge s. u. entzwei, EWD s. u. entzwei; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ent und zwei gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches geteilt; F.: entzwei+EW; Z.: ent—zwei

$entzweien, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. entzweien; E.: s. entzwei, s. en; L.: Kluge s. u. entzwei, EWD s. u. entzweien; GB.: seit 1454 belegte und aus ent und zwei sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches teilen oder trennen; F.: entzweien, entzweie, entzweist (!), entzweit (!), entzweiest, entzweiet, entzweite, entzweitest, entzweiten, entzweitet, ##entzweit, entzweite, entzweites, entzweitem, entzweiten, entzweiter##, entzweiend, ###entzweiend, entzweiende, entzweiendes, entzweiendem, entzweienden, entzweiender###, entzwei (!)+EW; Z.: ent—zwei-en

…enz, nhd., N.: nhd. …enz; Vw.: s. …anz

Enzian, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Enzian, eine Blume; ne. gentian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. enzian, enziān, gencian, genciān, st. M., Enzian, Kapernstrauch; mhd. enziane, genciane, genciāne, st. F., Enzian; mnd. ensiān, entiān, M., Enzian; ahd. *enzian?, st. M. (a?, i?), Enzian; lat. gentiāna, F., Enzian; illyrischer Herkunft?, s. Walde/Hofmann 1, 592; L.: Kluge s. u. Enzian, EWD s. u. Enzian, DW 3, 677, DW2 8, 1556, EWAhd 2, 1089, Duden s. u. Enzian, Bluhme s. u. Enzian; Son.: vgl. nndl. gentiaan, Sb., Enzian; frz. gentiane, F., Enzian; nschw. gentianasläktet, Sb., Enzian; poln. gencjana, F., Enzian; lit. gencijonas, M., Enzian; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie vielleicht aus dem Illyrischen kommende Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche blaublühende Gebirgspflanze mit glockenförmigen Blüten; BM.: ?; F.: Enzian, Enzians, Enziane, Enzianen+FW; Z.: Enzian

Enzyklika, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Enzyklika, päpstliches Rundschreiben; ne. encyclic; Vw.: -; Hw.: s. Enzyklopädie, enzyklopädisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. neo-kl. encyclica, F., Enzyklika, päpstliches Rundschreiben; vgl. spätlat. encyclios, Adj., einen Kreis bildend; gr. ἐγκύκλιος (enkýklios), Adj., kreisförmig, im Kreise herumgehend, Kreis..., allgemein; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzyklika, DW2 8, 1557, Duden s. u. Enzyklika; Son.: vgl. nndl. encycliek, Sb., Enzyklika; frz. encyclique, F., Enzyklika; nschw. encyklika, Sb., Enzyklika; nnorw. encyclika, M., Enzyklika; poln. encyklika, F., Enzyklika; lit. enciklika, F., Enzyklika; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein päpstliches Rundschreiben; BM.: im Kreis; F.: Enzyklika, Enzykliken+FW; Z.: En-zy-k-l-ik-a

Enzyklopädie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Enzyklopädie, umfassendes Nachschlagewerk; ne. encylopedia, encylopaedia; Vw.: -; Hw.: s. Enzyklika, enzyklopädisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. encyclopédie; E.: s. frz. encyclopédie, F., Enzyklopädie, umfassendes Nachschlagewerk; mlat. encyclopaedia, F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; gr. ἐγκυκλοπαιδεία (enkyklopaideía), F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; s. ἐγκύκλιος (enkýklios), Adj., kreisförmig, im Kreise herumgehend, Kreis..., allgemein; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. παιδεία (paideía), F., Erziehung, Bildung; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzyklopädie, EWD s. u. Enzyklopädie, DW2 8, 1557, Duden s. u. Enzyklopädie; Son.: vgl. nndl. encyclopedie, Sb., Enzyklopädie; frz. encylopédie, F., Enzyklopädie; nschw. encyklopedi, Sb., Enzyklopädie; nnorw. encyklopedi, ensyklopedi, M., Enzyklopädie; poln. encyklopedia, F., Enzyklopädie; nir. ciclipéid, M., Enzyklopädie; lit. enciklopedija, F., Ezyklopädie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine umfassende Sammlung des verfügbaren Wissens; BM.: durch Kurzform umfassend, Bildung; F.: Enzyklopädie, Enzyklopädien+FW; Z.: En-zy-k-l-o-pä-d-ie

enzyklopädisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. enzyklopädisch, in Art einer Enzyklopädie seiend, umfassend; ne. encyclopedic; Vw.: -; Hw.: s. Enzyklopädie; Q.: 1772; I.: Lw. frz. encyclopédique; E.: s. frz. encyclopédique, Adj., enzyklopädisch; vgl. frz. encyclopédie, F., Enzyklopädie, umfassendes Nachschlagewerk; mlat. encyclopaedia, F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; gr. ἐγκυκλοπαιδεία (enkyklopaideía), F., Enzyklopädie, Grundlehre der Wissenschaften und Künste; s. ἐγκύκλιος (enkýklios), Adj., kreisförmig, im Kreise herumgehend, Kreis..., allgemein; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. παιδεία (paideía), F., Erziehung, Bildung; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzyklopädie, EWD s. u. Enzyklopädie, DW2 8, 1557, Duden s. u. enzyklopädisch; Son.: vgl. nschw. ensyklopedisk, Adj., enzyklopädisch; nnorw. ensyklopedisk, Adj., enzyklopädisch; poln. encyklopedyczny, Adj., enzyklopädisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches umfassendes Wissen betreffend; BM.: durch Kurzform umfassend; F.: enzyklopädisch, enzyklopädische, enzyklopädisches, enzyklopädischem, enzyklopädischen, enzyklopädischer+FW; Z.: en-zy-k-l-o-pä-d-isch

Enzym, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Enzym, Wirkstoff; ne. enzyme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1878; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ζύμη (zýmḗ), F., Sauerteig; s. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507? (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Enzym, EWD s. u. Enzym, DW2 8, 1557, Duden s. u. Enzym; Son.: vgl. nndl. enzym, Sb., Enzym; frz. enzyme, F., Enzym; nschw. enzym, Sb., Enzym; nnorw. enzym, N., Enzym; poln. enzym, M., Enzym; kymr. ensym, M., Enzym; nir. einsím, F., Enzym; GB.: seit der späteren Neuzeit (1878) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Lebens in der lebenden Zelle gebildete organische den Stoffwechsel des Organismus steuernde Verbindung; BM.: in, Sauerteig; F.: Enzym, Enzyms, Enzyme, Enzymen+FW; Z.: En-zy-m

Eozän, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Eozän, die zweitälteste Stufe des Tertiärs; ne. Eocene (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἠώς (ēṓs), ἕως (éōs), F.=PN, Eos; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, V., leuchten, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 272; Son.: vgl. nndl. eoceen, Sb., Eozän; frz. éocène, M., Eozän; nschw. eocen, Sb., Eozän; nnorw. eocen, N.?, Eozän; kymr. yr ous Ëosen, F., Eozän; nir. eocéineach, M., Eozän; poln. eocen, M., Eozän; lett. eocēns, M.?, Eozän; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und aus demGriechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die zweitälteste Stufe des Tertiärs von vor 55.8 Millionen Jahren bis zu vor 33,9 Millionen Jahren; BM.: leuchten, anfangen; F.: Eozän, Eozäns+FW; Z.: Eo-z-än

Epaulett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Epaulett, Epaulette, Schulterstück der Uniform; ne. epaulet, epaulette; Vw.: -; Hw.: s. Epaulette; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. s. frz. épaulette; E.: s. frz. épaulette, F., Epaulett, Schulterstück der Uniform; vgl. frz. épaule, F., Achsel, Schulter; lat. spathula, F., „Rührlöffellein“, kleiner Rührlöffel, Spatel, Vorderbug, Schulterblatt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. spatha, F., Rührlöffel, Spatel, Langschwert, Schwert, breites Schwert, Säbel; gr. σπάθη (spáthē), F., breites flaches Holz der Weber; vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge s. u. Epaulett, DW2 8, 1558 (Epaulette), Duden s. u. Epaulett; Son.: vgl. nndl. epaulet, Sb., Epaulett, Epaulette; nschw. epolett, Sb., Epaulett, Epaulette; nnorw. epålett, M., Epaulett, Epaulette; poln. epolet, M., Epaulett, Epaulette; lit. epoletas, M., Epaulett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Schulterstück an Uniformen; BM.: Schulter bzw. Span; F.: Epaulett, Epauletts+FW; Z.: E-pau-l-ett

Epaulette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Epaulett, Epaulette, Schulterstück der Uniform; ne. epaulet, epaulette; Vw.: -; Hw.: s. Epaulett; Q.: 1776; I.: Lw. s. frz. épaulette; E.: s. frz. épaulette, F., Epaulett, Schulterstück der Uniform; vgl. frz. épaule, F., Achsel, Schulter; lat. spathula, F., „Rührlöffellein“, kleiner Rührlöffel, Spatel, Vorderbug, Schulterblatt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. spatha, F., Rührlöffel, Spatel, Langschwert, Schwert, breites Schwert, Säbel; gr. σπάθη (spáthē), F., breites flaches Holz der Weber; vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge s. u. Epaulett, DW2 8, 1558, Duden s. u. Epaulette; Son.: vgl. nndl. epaulet, Sb., Epaulett, Epaulette; nschw. epolett, Sb., Epaulett, Epaulette; nnorw. epålett, M., Epaulett, Epaulette; poln. epolet, M., Epaulett, Epaulette; lit. epoletas, M., Epaulett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1776) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Schulterstück an Uniformen; BM.: Schulter bzw. Span; F.: Epaulette, Epauletten+FW; Z.: E-pau-l-ett-e

ephemer, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ephemer, flüchtig, von kurzer Dauer seiend; ne. ephemeral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712; I.: Lw. gr. ἐφήμερος (ephḗmeros); E.: s. ἐφήμερος (ephḗmeros), Adj., nur einen Tag dauernd, auf einen Tag beschränkt; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ἡμέρα (hēméra), ἡμέρη (hēmérē), F., Tag; idg. *āmer-, Sb., Tag, Pokorny 35 (66/66) (RB. idg. aus arm., gr.); L.: EWD s. u. epehmer, DW2 8, 1559, Duden s. u. ephemer; Son.: vgl. frz. éphémère, Adj., ephemer; nschw. efemär, Adj., ephemer; nnorw. efemer, Adj., ephemer; poln. efermeryczny, Adj., ephemer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nur eine kurze Zeit bestehend oder eintägig; BM.: auf, Tag; F.: ephemer, ephemere, ephemeres, ephemerem, ephemeren, ephemerer+FW; Z.: eph-emer

Epheu, nhd. (ält.), N., M.: nhd. Epheu; Vw.: s. Efeu

epi..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. epi..., auf, daneben, darüber; ne. epi…; Vw.: s. -demie, -demisch, -dermis, -gone, -gramm, -lepsie, -leptisch, -log, -skopat, -sode, -stel, -taph, -theton, -zentrum; Hw.: s. Epidemie, Epigone, Epigramm, Epilepsie, Epilog, Episkopat, Episode, Epistel, Epoche; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. gr. ἐπί (epí); E.: gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge s. u. epi-, EWD s. u. epi-, Duden s. u. epi-, Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: vgl. nndl. epi…, Präf., epi…; frz. épi…, Präf., epi…; nschw. epi…, Präf., epi…; nnorw. epi…, Präf., epi…; poln. epi…, Präf., epi…; kymr. epi…, Präf., epi…; nir. eipi…, Präf., epi…; lit. epi..., Präf., epi...; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare als Vorsilbe in Zusammensetzungen verwendete Partikel um eine zeitliche oder örtliche Beziehung anzuzeigen; BM.: nahe; F.: epi…+FW; Z.: epi-

Epidemie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Epidemie, Massenerkrankung; ne. epidemic (N.); Vw.: -; Hw.: s. epidemisch, Pandemie; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. mlat. epidemia; E.: s. mlat. epidemia, F., Epidemie, Massenerkrankung, (1. Hälfte 14. Jh.); vgl. gr. ἐπίδημος (epídēmos), ἐπίδαμος (epídamos), Adj., im Volk verbreitet; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epidemie, EWD s. u. Epidemie, DW2 8, 1560, Duden s. u. Epidemie; Son.: vgl. nndl. epidemie, Sb., Epidemie; frz. épidemie, F., Epidemie; nnorw. epidemi, Sb., Epidemie; nnorw. epidemi, M., Epidemie; poln. epidemia, F., Epidemie; kymr. epidemig, M., Epidemie; nir. eipidéim, F., Epidemie; lit. epidemija, F., Epidemie; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der starken Vermehrung von Menschen mögliche zeitlich und örtlich in besonders starkem Maß auftretende ansteckende Massenerkrankung; BM.: im Volk; F.: Epidemie, Epidemien+FW; Z.: Epi-de-m-ie

epidemisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. empidemisch, Epidemie betreffend, seuchenartig; ne. epidemic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Epidemie, Pandemie; Q.: 1578; I.: Lw. gr. ἐπιδήμιος (epidḗmios)?; E.: Ableitung von Epidemie oder direkt von gr. ἐπιδήμιος (epidḗmios), Adj., anwesend; vgl. gr. ἐπιδημεῖν (epidēmein), V., in der Gemeinde daheim bleiben, sich als Fremder aufhalten; gr. ἐπίδημος (epídēmos), ἐπίδαμος (epídamos), Adj., im Volk verbreitet; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); vgl. gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epidemie, EWD s. u. Epidemie, DW2 8, 1560, Duden s. u. epidemisch; Son.: vgl. nndl. epidemisch, Adj., epidemisch; frz. épidémique, Adj., epidemisch; nschw. epidemisk, Adj., epidemisch; nnorw. epidemisk, Adj., epidemisch; poln. epidemiczny, Adj., epidemisch; kymr. epidemig, Adj., epidemisch; nir. eipidéimeach, Adj., epidemisch; lit. epideminis, Adj., epidemisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1578) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Epidemie betreffend oder seuchenartig; BM.: im Volk; F.: epidemisch, epidemische, epidemisches, epidemischem, epidemischen, epidemischer(, epidemischere, epidemischeres, epidemischerem, epidemischeren, epidemischerer, epidemischst, epidemischste, epidemischstes, epidemischstem, epidemischsten, epidemischster)+EW; Z.: epi-de-m-isch

Epidermis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Epidermis, Oberhaut; ne. epidermis, cuticle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1735 (Lexikon); I.: Lw. gr. ἐπιδερμίς (epidermís); E.: s. ἐπιδερμίς (epidermís), F., Epidermis, Oberhaut; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Epidermis, DW2 8, 1561, Duden s. u. Epidermis; Son.: vgl. frz. épiderme, M., Epidermis; poln. epiderma, F., Epidermis; kymr. epidermis, M., Epidermis; nir. eipideirm, F., Epidermis; lit. epidermis, Sb., Epidermis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1735) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die äußere Zellschicht der Haut oder die Oberhaut; BM.: auf, Haut; F.: Epidermis+FW; Z.: Epi-der-m-is

$epigonal, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. epigonal; L.: Kluge s. u. Epigone; F.: epigonal, epigonale, epigonales, epigonalem, epigonalen, epigonaler, epigonalere, epigonaleres, epigonalerem, epigonaleren, epigonalerer, epigonalst, epigonalste, epigonalstes, epigonalstem, epigonalsten, epigonalster+FW; Z.: epi-gon-al

Epigone, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Epigone, Nachahmer, Nachfolger; ne. epigon, epigone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1766; I.: Lw. ἐπίγονος (epígonos); E.: s. gr. ἐπίγονος (epígonos), M., „Nachgeborener“, Nachkomme; vgl. gr. ἐπιγίγνεσθαι (epigígnesthai), V., entstehen, nachgeboren werden, herankommen; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Epigone, EWD s. u. Epigone, DW2 8, 1561, Duden s. u. Epigone; Son.: vgl. nndl. epigoon, Sb., Epigone; frz. épigone, M., Epigone; nschw. epigon, Sb., Epigone; nnorw. epigon, M., Epigone; poln. epigon, M., Epigone; kymr. epigon, M., Epigone; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1766) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift möglichen in seinen Werken schon vorhandene Vorbilder verwendenden oder nachahmenden Menschen; BM.: auf, geboren bzw. Nachkomme; F.: Epigone, Epigonen+FW; Z.: Epi-gon-e

$Epigonentum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Epigonentum; E.: s. Epigone, s. n, s. tum; L.: EWD s. u. Epigone; GB.: seit 1855 belegte und aus Epigone und n sowie tum gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches Verwenden oder Nachahmen von Werken anderer Verfasser; F.: Epigonentum, Epigonentums+FW+EW; Z.: Epi-gon-en—tum

Epigramm, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Epigramm, Sinngedicht, Spottgedicht; ne. epigram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1534; I.: Lw. s. lat. epigramma; E.: lat. epigramma, F., Aufschrift, Inschrift, Epigramm, (81-43 v. Chr.); gr. ἐπίγραμμα (epígramma), N., Inschrift, Aufschrift; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Epigramm, EWD s. u. Epigramm, DW2 8, 1562, Duden s. u. Epigramm; Son.: vgl. nndl. epigram, Sb., Epigramm; frz. épigramme, F., Epigramm; nschw. epigram, Sb., Epigramm; nnorw. epigram, N., Epigramm; poln. epigram, M., Epigramm; kymr. epigram, M., Epigramm; nir. eipeagram, M., Epigramm; lit. epigrama, F., Epigramm; GB.: seit der frühen Neuzeit (1534) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches kurzes Sinngedicht oder Spottgedicht; BM.: auf, Schrift bzw. Schriftzeichen; F.: Epigramm, Epigramms, Epigramme, Epigrammen+FW; Z.: Epi-gramm

$Epik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Epik; E.: s. Ep(os), s. ik; L.: Kluge s. u. Epos; GB.: seit 1799 belegte und aus Ep(os) und ik gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche epische Dichtung; F.: Epik+FW; Z.: Ep-ik

Epikuräer, nhd., M.: nhd. Epikuräer; Vw.: s. Epikureer

Epikureer, Epikuräer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Epikureer, Anhänger des Epikur, Genussmensch; ne. Epicurean (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. epicurēære*, epicurērer, M., Epikureer (als Schimpfwort gebraucht), Anhänger der Lehre Epikurs; lat. Epicūrēus, Adj., epikurëisch, (81-43 v. Chr.); gr. Ἐπικούρειος (Epikúreios), Adj., epikurëisch; vgl. gr. Ἐπίκουρος (Epíkuros), M.=PN, Epikur; gr. ἐπίκουρος (epíkuros), M., Helfer, Bundesgenosse; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Epikureer; Son.: vgl. nndl. epicurist, Sb., Epikureer; nschw. epikuréer, M., Epikureer nnorw. epikurear, M., Epikureer; kymr. epiciwriad, M., Epikureer; nir. eipiciúrach, M., Epikureer; poln. epikurejczyk, M., Epikureer; GB.: seit der frühen Neuzeit (1530) belegte und von dem PN Epikur abgeleitete und teeilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Anhänger der Lehre Epikurs (341 v. Chr.-271/270 v. Chr.) die sich dem Genuss des Lebens hingeben; BM.: PN; F.: Epikureer, Epikureers, Epikureern, Epikuräer, Epikuräers, Epikuräern+FW; Z.: Epi-kur-e-er

Epilepsie, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Epilepsie, Fallsucht; ne. epilepsy; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. epilēpsia?; E.: s. mnd. epilepsia, F., Epilepsie; lat. epilēpsia, F., Fallsucht, Epilepsie, (5. Jh. n. Chr.); gr. ἐπίληψις (epílēpsis), F., Beanspruchung einer Sache, Tadel, Fallsucht; vgl. gr. ἐπιλαμβάβειν (epilambánein), V., erfassen, überfallen (V.); gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Epilepsie, EWD s. u. Epilepsie, DW2 8, 1564, Duden s. u. Epilepsie; Son.: vgl. nndl. epilepsie, Sb., Epilepsie; frz. épilepsie, F., Epilepsie; nschw. epilepsi, Sb., Epilepsie; nnorw. epilepsi, M., Epilepsie; poln. epilepsja, F., Epilepsie; kymr. epilepsi, M., Epilepsie; lit. epilepsija, F., Epilepsie; GB.: seit 1349 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche plötzlich auftretende zu Krampfanfällen führende Entladungsstörung von Neuronengruppen in dem Gehirn; BM.: überfallen; F.: Epilepsie, Epilepsien+FW; Z.: Epi-lep-s-ie

$Epileptiker, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Epileptiker; E.: s. Epilep(sie), s. ik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Epilepsie, EWD s. u. Epilepsie; GB.: seit um 1420 belegte und aus Epilep(sie) und ik sowie (er) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen an Epilepsie leidenden Menschen; F.: Epileptiker, Epileptikers, Epileptikern+FW; Z.: Epi-lep-t-ik-er

epileptisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. epileptisch, fallsüchtig; ne. epileptic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Epilepsie; Q.: 1767; I.: Lw. lat. epilēpticus; E.: s. lat. epilēpticus (1), Adj., fallsüchtig, epileptisch, (um 300 n. Chr.); gr. ἐπιληπτικός (epilēptikos), Adj., fallsüchtig; vgl. gr. ἐπίληψις (epílēpsis), F., Beanspruchung einer Sache, Tadel, Fallsucht; vgl. gr. ἐπιλαμβάβειν (epilambánein), V., erfassen, überfallen (V.); gr. ἐπί (epí), Präp., auf, zu, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Epilepsie, EWD s. u. Epilepsie, DW2 8, 1564, Duden s. u. epileptisch; Son.: vgl. nndl. epileptisch, Adj., epileptisch; frz. épileptique, Adj., epileptisch; nschw. epileptisk, Adj., epileptisch; nnorw. epileptisk, Adj., epileptisch; poln. epileptyczny, Adj., epileptisch; kymr. epileptig, Adj., epileptisch; lit. epilepsijos, Adj., epileptisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1767) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon dien den Hochkulturen des Altertums mögliches Epilepsie betreffend; BM.: überfallen; F.: epileptisch, epileptische, epileptisches, epileptischem, epileptischen, epileptischer+FW; Z.: epi-lep-t-isch

Epilog, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Epilog, Nachwort, Nachspiel; ne. epilogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1528; I.: Lw. lat. epilogus; E.: s. lat. epilogus, M., Schlussrede, Epilog, (81-43 v. Chr.); s. gr. ἐπίλογος (epílogos), M., Erwägung, Schluss, Schluss einer Rede; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Epilog, EWD s. u. Epilog, DW2 8, 1564, Duden s. u. Epilog; Son.: vgl. nndl. epiloog, Sb., Epilog; frz. épilogue, M., Epilog; nschw. epilog, Sb., Epilog; nnorw. epilog, M., Epilog; poln. epilog, M., Epilog; kymr. epilog, M., Epilog; lit. epilogas, M., Epilog; GB.: seit der frühen Neuzeit (1528) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Schlussrede in einem Drama oder ein Nachwort; BM.: auf bzw. nahe, Rede; F.: Epilog, Epilogs, Epiloge, Epilogen+FW; Z.: Epi-log

episch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. episch, zum Epos gehörend, erzählend; ne. epic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Epos; Q.: 1739 (Lexikon); I.: Lw. lat. epicus; E.: s. lat. epicus, Adj., episch, heroisch, lobenswert, lobend, preisend, (81-43 v. Chr.); gr. ἐπικός (epikós), Adj., zur epischen Dichtung gehörig; vgl. gr. ἔπος (épos), N., Wort, Rede, Erzählung; vgl. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epos, EWD s. u. Epos, DW2 8, 1564, Duden s. u. episch; Son.: vgl. nndl. episch, Adj., episch; frz. épique, Adj., episch; nschw. episk, Adj., episch; nnorw. episk, Adj., episch; poln. episki, Adj., episch; kymr. epig, Adj., episch; nir. eipiciúil, Adj., episch; lit. epinis, Adj., episch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1739) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches Epos betreffend; BM.: sagen bzw. sprechen; F.: episch, epische, episches, epischem, epischen, epischer(, epischere, epischeres, epischerem, epischeren, epischerer, epischst, epischste, epischstes, epischstem, epischsten, epischster)+FW; Z.: ep-isch

Episkopat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Episkopat, Bischofsamt, Bischofswürde; ne. episcopate, bishopric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1532 (Luther); I.: Lw. lat. episcopātus; E.: s. lat. episcopātus, M., Bischofswürde, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. episcopus, M., Bischof; gr. ἐπίσκοπος (epískopos), M., Aufseher, Hüter; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?) gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Episkopat, EWD s. u. Episkopat, DW2 8, 1565, Duden s. u. Episkopat; Son.: vgl. nndl. episcopaat, Sb., Episkopat; frz. épiscopat, M., Episkopat; nschw. episkopat, Sb., Episkopat; nnorw. episkopat, N., Episkopat; poln. episkopat, M., Episkopat; kymr. esgobaeth, F., Episkopat; nir. easpagóideacht, F., Episkopat; GB.: seit der frühen Neuzeit (1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung des Christentums mögliche Amt und Würde eines Bischofs; BM.: auf, sehen; F.: Episkopat, Episkopats, Episkopate, Episkopaten+FW; Z.: Epi-skop-at

Episode, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Episode, unbedeutendes Ereignis; ne. episode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1724; I.: Lw. frz. épisode; E.: s. frz. épisode, F., Episode, unbedeutendes Ereignis; gr. ἐπείσοδον (epeísodon), N., Hinzukommendes, eingeschobener Dialogteil; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. εἰς (eis), Präp., in, in ... hinein, zu, auf, nach, bis, gegen, in Bezug auf; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1), Straße, Fahrt, Reise, Marsch; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Episode, EWD s. u. Episode, DW2 8, 1565, Duden s. u. Episode; Son.: vgl. nndl. episode, Sb., Episode; nschw. episode, Sb., Episode; nnorw. episode, M., Episode; poln. epizod, M., Episode; kymr. episod, M., F., Episode; nir. eipeasód, M., Episode; lit. episodaz, M., Episode; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1724) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches flüchtiges Ereignis innerhalb eines größeren Geschehens bzw. eine unbedeutende Begebenheit bzw. seit dem Ende des 20. Jahrhunderts eine einzelne Folge einer Fernsehserie; BM.: auf bzw. zu bzw. hinein, Weg; F.: Episode, Episoden+FW; Z.: Epi-so-d-e

$episodenhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. episodenhaft; E.: s. Episode, s. n, s. haft; L.: EWD s. u. Episode; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Episode und n sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches episodenartig oder episodisch; F.: episodenhaft, episodenhafte, episodenhaftes, episodenhaftem, episodenhaften, episodenhafter+FW+EW; Z.: epi-so-d-en—haf-t

$episodisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. episodisch; E.: s. Episod(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Episode, EWD s. u. Episode; GB.: seit 1762 belegte und aus Episod(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches episodenartig; F.: episodisch, episodische, episodisches, episodischem, episodischen, episodischer+FW; Z.: epi-so-d-isch

Epistel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Epistel, Brief; ne. epistle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. epistele, epistel, st. F., sw. F., Brief; mnd. epistele, epistole, F., Epistel; ahd. epistula*, sw. F. (n), „Epistel“, Brief; lat. epistula, F., Brief, Sendschreiben; gr. ἐπιστολή (epistolḗ), F., Absendung; vgl. gr. ἐπίστελλειν (epístellein), V., hinschicken, melden; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, komnen lassen, schicken, senden; idg. stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Epistel, DW 3, 679, DW2 8, 1566, EWAhd 2, 1092, Duden s. u. Epistel; Son.: vgl. nndl. epistel, Sb., Epistel; frz. épître, F., Epistel; nschw. epistel, Sb., Epistel; nnorw. epistel, M., Epistel; poln. epistoła, F., Epistel; kymr. epistol, M., F., Epistel; nir. eipistil, F., Epistel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (epistula) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Apostelbrief in dem Neuen Testament bzw. in späterer Zeit für einen kunstvollen längeren Brief; BM.: auf, senden bzw. zuschicken; F.: Epistel, Episteln+FW; Z.: Epi-stel

Epitaph, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Epitaph, Grabinschrift; ne. epitaph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. epitafum, st. N., Epitaph, Grabinschrift, Inschrift; lat. epitaphium, N., Epitaph, Grabinschrift; gr. ἐπιτάφιον (epitáphion), N., Grabinschrift; vgl. gr. ἐπιτάφιος (epitáphios), Adj., zum Begräbnis gehörig; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. τάφος (táphos) (1), M., Leichenbestattung, Leichenfeier, Grab; idg. *dʰembʰ-, *dʰm̥bʰ-, V., graben, Pokorny 248 (375/23) (RB. idg. aus arm., gr., balt.?); L.: DW2 8, 1567, Duden s. u. Epitaph; Son.: vgl. frz. épitaphe, F., Epitaph; nschw. epitaf, N., Epitaph; nnorw. epitaf, epitafium, N., Epitaph; poln. epitafium, N., Epitaph; lit. epitafija, F., Epitaph; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Grabinschrift; BM.: auf, Grab; F.: Epitaph, Epitaphs, Epitaphe, Epitaphen+FW; Z.: Epi-taph

Epitheton, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Epitheton, Beiwort; ne. epithet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1566; I.: Lw. gr. ἐπίθετον (epítheton); E.: s. gr. ἐπίθετον (epítheton), N., Beiwort; vgl. gr. ἐπίθετος (epíthetos), Adj., hinzugefügt, willkürlich angemaßt, fremd; gr. ἐπιτιθέναι (epitithénai), V., daraufstellen, darauflegen, auferlegen; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen, legen; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Epitheton, DW2 8, 1567, Duden s. u. Epitheton; Son.: vgl. nndl. epitheton, Sb., Epitheton; frz. épithète, F., Epitheton; nschw. epitet, N., Epitheton; nnorw. epitet, N., Epitheton; poln. epitet, M., Epitheton; kymr. epithed, M., Epitheton; lit. epitetas, M., Epitheton; GB.: seit der frühen Neuzeit (1566) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein als Attribut (Beiwort) verwendetes Adjektiv oder Partizip oder sonstiges Wort; BM.: auf, stellen bzw. hinzusetzen; F.: Epitheton, Epithetons, Epitheta+FW; Z.: Epi-the-t-on

Epizentrum, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Epizentrum, Mittelpunkt; ne. epicentre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἐπίκεντρος (epíkentros), Adj., einen Kardinalpunkt besetzend; vgl. gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Duden s. u. Epizentrum; Son.: vgl. nndl. epicentrum, Sb., Epizentrum; frz. épicentre, M., Epizentrum; nschw. epicentrum, N., Epizentrum; nnorw. episentrum, N., Epizentrum; poln. epicentrum, M.?, Epizentrum; lit. epicentras, M., Epizentrum; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das senkrecht über einem Erdbebenherd (Hypozentrum) liegende Gebiet der Erdoberfläche; BM.: auf, stechen; F.: Epizentrum, Epizentrums, Epizentren+FW; Z.: Epi-zent-r-um

epochal, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. epochal, bedeutend; ne. epochal; Vw.: -; Hw.: s. Epoche; Q.: 1910; I.: Lw. ne. epochal?; E.: entweder eine Ableitung von Epoche mit der Endung ...al; oder s. ne. epochal, Adj., epochal; vgl. ne. epoch, N., Epoche; über romanische Vermittlung s. gr. ἐποχή (epochḗ), F., Zurückhalten, Haltepunkt, Gestirnstand; vgl. gr. ἐπέχειν (epéchein), V., daraufhaben, anhalten, zurückhalten, festhalten; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ἔχειν (échein), V., halten, haben, besitzen; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Epoche, EWD s. u. Epoche, DW2 8, 1568, Duden s. u. epochal; lit. epochos, Adj., epochal; GB.: seit der späten Neuzeit (1910) belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene oder aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für bedeutend oder außergewöhnlich oder grundlegend; BM.: auf, haben bzw. festhalten, verweilen; F.: epochal, epochale, epochales, epochalem, epochalen, epochaler(, epochalere, epochaleres, epochalerem, epochaleren, epochalerer, epochalst, epochalste, epochalstes, epochalstem, epochalsten, epochalster)+EW; Z.: ep-och-al

Epoche, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Epoche, Zeitraum; ne. epoch, era; Vw.: -; Hw.: s. epochal, epochemachend; I.: Lw. gr. ἐποχή (epochḗ); E.: über romanische Vermittlung s. gr. ἐποχή (epochḗ), F., Zurückhalten, Haltepunkt, Gestirnstand; vgl. gr. ἐπέχειν (epéchein), V., daraufhaben, anhalten, zurückhalten, festhalten; gr. ἐπί (epí), ἔπι (épi), εὐ (eu), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ἔχειν (échein), V., halten, haben, besitzen; idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Epoche, EWD s. u. Epoche, DW2 8, 1568, Duden s. u. Epoche; Son.: vgl. nndl. epoque, Sb., Epoche; frz. époque, F., Epoche; nschw. epok, Sb., Epoche; nnorw. epoke, M., Epoche; poln. epoka, F., Epoche; kymr. epoc, M., F., Epoche; lit. epocha, F., Epoche; GB.: seit der früheren Neuzeit (1663) belegte und über romanische Vermittelung aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen geschichtlichen Zeitabschnitt dessen Beginn und Ende durch einen deutlichen einschneidenden Wandel der Verhältnisse gekennzeichnet sind wie beispielsweise Altertum oder Mittelalter oder Neuzeit oder Gegenwart; BM.: auf, haben bzw. festhalten, verweilen; F.: Epoche, Epochen+FW; Z.: Ep-och-e

$epochemachend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. epochemachend; E.: s. Epoche, s. machen, s. d; L.: EWD s. u. Epoche; GB.: seit 1774 belegte und aus Epoche und mach(en) sowie end gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches eine Epoche begründend; F.: epochemachend, epochemachende, epochemachendes, epochemachendem, epochemachenden, epochemachender(, epochemachendere, epochemachenderes, epochemachenderem, epochemachenderen, epochemachenderer, epochemachendst, epochemachendste, epochemachendstes, epochemachendstem, epochemachendsten, epochemachendster)+FW+EW; Z.: ep-och-e—mach-en-d

Eponym, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Eponym, auf einen Personennamen zurückgehende Gattungsbezeichnung; ne. eponym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. epōnymon; E.: s. lat. epōnymon, N., Zuname, Beiname, (5./6. Jh. n. Chr.?); gr. ἐπώνυμον (epṓnymon), N., Zuname?; vgl. gr. ἐπώνυμος (epṓnymos), Adj., zubenannt; gr. ἐπί (epí), Präp., auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Eponym; Son.: vgl. nndl. eponiem, Sb., Eponym; frz. éponyme, M., Eponym; nschw. eponym, Sb., Eponym; nnorw. eponym, N., Eponym; kymr. eponym, M., Eponym; poln. eponim, M., Eponym; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildet Bezeichnung für eine auf einen Personennamen zurückgehende Gattungsbezeichnung (z. B. Zeppelin für Luftschiff, Achillesferse, röntgen, einwecken oder pasteurisieren); BM.: auf, Name; F.: Eponym, Eponyms, Eponymes, Eponyme, Eponymen+FW; Z.: Ep-on-ym

Epos, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Epos, erzählende Dichtung; ne. epos; Vw.: -; Hw.: s. episch; Q.: 1797 (Schiller); I.: Lw. lat. epos; E.: s. lat. epos, N., Heldengedicht, Epos, (65-8 v. Chr.); gr. ἔπος (épos), N., Wort, Rede, Erzählung; vgl. gr. εἷπειν (eipein), V., sagen; vgl. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Epos, EWD s. u. Epos, DW2 8, 1568, Duden s. u. Epos; Son.: vgl. nndl. epos, Sb., Epos; frz. épopée, F., Epos; nschw. epos, N., Epos; nnorw. epos, N., Epos; poln. epos, M., Epos; lit. epas, M., Epos; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1797) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine erzählende Dichtung größeren Umfangs in gleichmäßiger Versform wie beispielsweise Ilias oder Odysse oder Beowulf oder Heliand; BM.: sagen bzw. sprechen; F.: Epos, Epen+FW; Z.: Ep-os

Eppich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Eppich, Sellerie; ne. celery, ivy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ephich, st. N., Eppich; mnd. eppich, Sb., Eppich, Efeu; ahd. epfih*, ephih, st. N. (a), Eppich, Sellerie, Petersilie; as. -; anfrk. -; lat. apium, N., Eppich, von Bienen bevorzugte Pflanze, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. apis, F., Biene, Honigbiene, eine Hornisse; gr. ἐμπίς (empís), F., Stechmücke; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311 (457/38) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eppich, Kluge s. u. Eppich, DW 3, 680, DW2 8, 1568, EWAhd 2, 1091, Duden s. u. Eppich; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (epfih) belegte Bezeichnung für Sellerie, später auch als Bezeichnung für Efeu; BM.: Biene; F.: Eppich, Eppichs, Eppiche, Eppichen+FW; Z.: Epp-ich

Epsilon, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Epsilon, fünftes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. epsilon; Vw.: -; Hw.: s. E; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἔψιλον (épsilon); E.: s. gr. ἔψιλον (épsilon), N.?, Epsilon; phön. he, Buchstabe, E, entstanden aus der Darstellung eines Menschen; L.: Duden s. u. Epsilon; Son.: vgl. nndl. epsilon, Sb., Epsilon; epsilon, M., Epsilon; nschw. epsilon, N., Epsilon; nnorw. epsilon, M., Epsilon; kymr. epsilon, ‚F., Epsilon; nir. eipsealón, M.?, Epsilon; poln. epsilon, M., Epsilon; lit. epsilon, Sb., Epsilon; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den fünften Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Menschen entwickeltes Zeichen; F.: Epsilon, Epsilons+FW; Z.: E-psil-on

Equipage, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Equipage, Kutsche; ne. equipage; Vw.: -; Hw.: s. Equipe; Q.: 1616; I.: Lw. frz. équipage; E.: s. frz. équipage, F., Equipage, Kutsche, Besatzung; vgl. frz. équiper, V., ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.); vgl. an. skipa, sw. V. (2), ordnen, einrichten; germ. *skipōn?, sw. V., ordnen; s. idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Equipage, DW2 8, 1569, Duden s. u. Equipage; Son.: vgl. nndl. equipage, Sb., Equipage, Kutsche; nnorw. ekvipasje, M., Equipage, Kutsche; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach Vorläufern des Altertums sachlich vielleicht seit dem 15. Jh. entwickelte elegante Kutsche; BM.: ausrüsten; F.: Equipage, Equipagen+FW; Z.: E-qui-p-ag-e

Equipe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Equipe, Mannschaft; ne. team (N.); Vw.: -; Hw.: s. Equipage, Equipment; Q.: 1954; I.: Lw. frz. équipe; E.: s. frz. équipe, F., Manschaft; vgl. frz. équiper, V., ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.); vgl. an. skipa, sw. V. (2), ordnen, einrichten; germ. *skipōn?, sw. V., ordnen; s. idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Equipe, EWD s. u. Equipe, DW2 8, 1569, Duden s. u. Equipage; Son.: vgl. nndl. equipe, Sb., Equipe, Mannschaft; poln. ekipa, F., Equipe, Mannschaft; GB.: seit der späten Neuzeit (1954) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ausgewählte Mannschaft in einzelnen Sportarten; BM.: ausrüsten; F.: Equipe, Equipen+FW; Z.: E-qui-p-e

$equipieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. equipieren; E.: s. Equip(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Equipe; GB.: seit 1643 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ausstatten oder ausrüsten; F.: equipieren, equipiere, equipierst, equipiert, equipierest, equipieret, equipierte, equipiertest, equipierten, equipiertet, ##equipiert, equipierte, equipiertes, equipiertem, equipierten, equipierter##, equipierend, ###equipierend, equipierende, equipierendes, equipierendem, equipierenden, equipierender###, equipier (!)+FW; Z.: e-qui-p-ier-en

$Equipierung, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Equipierung; E.: s. equipier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Equipe; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus equipier(en) und ung gebildete Bezeichnung für Ausstattung oder Ausrüstung; F.: Equipierung, Equipierungen+FW; Z.: E-qui-p-ier-ung

Equipment, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Equipment, Ausrüstung; ne. equipment; Vw.: -; Hw.: s. Equipe; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. equipment; E.: s. ne. equipment, N., Ausrüstung; frz. équipement, M., Ausrüstung; vgl. frz. équiper, V., ausrüsten, mit dem Nötigen versehen (V.); vgl. an. skipa, sw. V. (2), ordnen, einrichten; germ. *skipōn?, sw. V., ordnen; s. idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Equipment; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine technische Ausstattung oder Ausrüstung; BM.: ausrüsten; F.: Equipment+FW; Z.: E-qui-p-m-ent

er, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. er; ne. he, it; Vw.: -; Hw.: s. sie; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. er (1), her, he, Pers.-Pron., er, der; s. mhd. her, Pers.-Pron., er; mnd. ēr, Pers-Pron., er; as. hē, hī (M.), Pers.-Pron., er; anfrk. hē, Pers.-Pron., er; vgl. ahd. er (1), her, Pers.-Pron., er; germ. *i-, *id, Pron., es, germ. *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; idg. s. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. er, es, Kluge s. u. er, EWD s. u. er, DW 3, 680, 3, 1104, 16, 759, DW2 8, 1570, DW2 8, 2379, EWAhd 2, 1092, Duden s. u. er, Bluhme s. u. er; R.: es, Pron. (N.): nhd. es; ne. it; R.: sie, Pron. (F.): nhd. sie (3. Pers. Sg. F.); ne. she; R.: sie, Pron. (Pl.): nhd. sie (3. Pers. Pl.); ne. you (Pl.); R.: ihr, Pron. (2. Pers. Pl.): nhd. ihr (Pl.); ne. you (Pl.); R.: ihm, Pron. (Dat.): nhd. ihm; ne. him; R.: ihn, Pron. (Akk.): nhd. ihn; ne. him; Son.: Pers.-Pron.; vgl. ai. ayám; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Pronomen) für ein männliches Substantiv; BM.: ?; F.: er, sie (F.), es (N.)+EW; Z.: er

er…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. er…, aus; ne. out of, from; Vw.: s. -bosen, -eignen, -gattern, -götzen, -haben, -heblich, -innern, -klecklich, -lauben, -laucht, -ledigen, -mitteln, -obern-, -örtern, -picht, -quicken, -schöpfen, -schüttern, -stehen, -sticken, -tappen, -wähnen; Hw.: s. ur…; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. er…, Präf., er…; mnd. er, Präf., aus, vor; mnl. er..., ir..., Präf., er...; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; as. ā (1), Präf., er (Präf.), aus...; anfrk. ir- (2), Präf., aus, heraus; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. er-, Kluge s. u. er-, DW 3, 693, DW2 8, 1571, Falk/Torp 33, Duden s. u. er-, Bluhme s. u. er-; Son.: vgl. afries. ur- (1), Präf., aus...; ae. ā- (1), Präf., er...; an. *ør-, Präf., aus; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Partikel die in Bildungen mit Verben ausdrückt dass etwas erfolgreich abgeschlossen wird und zu einem gewünschten Erfolg führt bzw. dass man eine Sache bekommt; BM.: aus; F.: er…+EW; Z.: er-

…er, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. …er; ne. …er; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. …ære, …ere, …er, Suff., …er; mnd. …ære, …er, Suff., …er; ahd. …āri, st. M. (ja), …er; as. …āri, …ėri, st. M., (ja), …er; anfrk. …ere, st. M. (ja), …er; z. T. aus lat. …ārius, Suff., …ārius; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. -er, DW 3, 692, Duden s. u. -er; Son.: vgl. afries. …ere, st. M. (ja), …er; ae. …ere, st. M. (ja), …er; an. …are, st. M. (ja), …er; lat. …ārius, M., …er; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung eines Menschen oder einer Gegebenheit; F.: ...er, ...ers, ...ern+FW; Z.: -er

$erachten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erachten; E.: s. er, s. achten; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit 863-871 belegte und aus er und achten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erkennen oder einsehen; F.: erachten, erachte, erachtst (!), erachtt (!), erachtest, erachtet, erachtete, erachtetest, erachteten, erachtetet, ##erachtet, erachtete, erachtetes, erachtetem, erachteten, erachteter##, erachtend, ###erachtend, erachtende, erachtendes, erachtendem, erachtenden, erachtender###, eracht (!), erachte+EW; Z.: er—ach-t-en

$erbarmen, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. erbarmen; E.: s. er, s. barmen; L.: Kluge s. u. erbarmen, EWD s. u. barmen; GB.: seit um 800 belegte und aus er und barmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Mitleid haben; F.: erbarmen, erbarme, erbarmst, erbarmt, erbarmest, erbarmet, erbarmte, erbarmtest, erbarmten, erbarmtet, ##erbarmt, erbarmte, erbarmtes, erbarmtem, erbarmten, erbarmter##, erbarmend, ###erbarmend, erbarmende, erbarmendes, erbarmendem, erbarmenden, erbarmender###, erbarm (!)+EW; Z.: er—b-arm-en

$Erbarmen, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Erbarmen; E.: s. erbarmen; L.: EWD s. u. barmen; GB.: seit um 1235 belegte und aus erbarmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Mitleid; F.: Erbarmen, Erbarmenes+EW; Z.: Er—b-arm-en

$erbärmlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. erbärmlich; E.: s. erbarm(en), s. lich; L.: EWD s. u. barmen; F.: erbärmlich, erbärmliche, erbärmliches, erbärmlichem, erbärmlichen, erbärmlicher(, erbärmlichere, erbärmlicheres, erbärmlicherem, erbärmlicheren, erbärmlicherer, erbärmlichst, erbärmlichste, erbärmlichstes, erbärmlichstem, erbärmlichsten, erbärmlichster)+EW; Z.: er—b-ärm—lich

$Erbarmung, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Erbarmung; E.: s. erbarm(en), s. ung; L.: EWD s. u. barmen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (irbarmunga*) belegte und aus erbarm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Mitleid; F.: Erbarmung, Erbarmungen+EW; Z.: Er—b—arm-ung

$erbauen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. erbauen; E.: s. er, s. bauen; L.: Kluge s. u. erbauen; GB.: seit um 1125 belegte und aus er und bauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder vormenschlich mögliches bauen oder errichten; F.: erbauen, erbaue, erbaust, erbaut, erbauest, erbauet, erbaute, erbautest, erbauten, erbautet, ##erbaut, erbaute, erbautes, erbautem, erbauten, erbauter##, erbauend, ###erbauend, erbauende, erbauendes, erbauendem, erbauenden, erbauender###, erbau (!)+EW; Z.: er—bau-en

Erbe (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Erbe (N.), Nachlass, Hinterlassenschaft; ne. inheritance, heritage; Vw.: s. Gan-; Hw.: s. Erbe (2); Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. erbe (2), erib, st. F., st. N., Erbe (N.), Erbgut, Erbleihgut, Erbrecht, vererbliche Abgabe, Grundeigentum, Vererbung, Erbschaft; mnd. erve, M., Erbe (N.); mnl. erve, Sb., Erbe (N.); ahd. erbi, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbgut, Besitz; as. ėrvi*, st. N. (ja), Erbe (N.); anfrk. ervi*, st. N. (ja), Erbe (N.); germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); vgl. idg. *orbʰo-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Erbe, Kluge s. u. Erbe 1, EWD s. u. Erbe, DW 3, 708, DW2 8, 1588, EWAhd 2, 1115, Duden s. u. Erbe; Son.: vgl. afries. erve, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbgut, Grundeigentum; nfries. erve; ae. ierfe, irfe, yrfe, erfe, st. N. (ja) Erbschaft, Erbe (N.), Eigentum, Vieh; ae. yrfe, st. N. (ja), „Erbe“ (N.), Vieh; an. arfr (1), st. M. (a?, ja?), Erbe (N.); got. arbi, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbschaft; nndl. erfenis, Sb., Erbe (N.); nschw. arv, M., Erbe (N.); nnorw. arv, M., Erbe (N.); air. orbe, orbbe, orpe, N., Erbteil, Erbe; ksl. rabъ, Sb., Kind; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Vermögen das ein Mensch bei seinem Tode hinterlässt und das in das Vermögen eines dazu berechtigten Menschen oder einer juristischen Person übergeht; BM.: hinterlassen?; F.: Erbe, Erbes+EW; Z.: Erb-e

Erbe (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Erbe (M.), Nachlassberechtigter; ne. heir; Vw.: s. Gan-; Hw.: s. Erbe (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. erbe (1), erib, sw. M., Erbe (M.), Erbberechtigter, Nachkomme, Nachfolger; mnd. erve, N., Erbe (M.), Erbnehmer, Hinterbliebener; mnl. erve, M., Erbe (M.); ahd. erbo, sw. M. (n), Erbe (M.); as. *ervio?, M., Erbe (M.); anfrk. *ervio?, sw. M. (n), Erbe (M.); germ. *arbō-, *arbōn, *arba-, *arban, *arbijō-, *arbijōn, *arbija-, *arbijan, sw. M. (n), Erbe (M.); s. idg. *orbʰho-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Erbe 2, EWD s. u. Erbe, DW 3, 710, DW2 8, 1587, EWAhd 2, 1115, Duden s. u. Erbe, Falk/Torp 19, Bluhme s. u. erben; Son.: vgl. afries. erva, sw. M. (n), Erbe (M.); nnordfries. erwe, M., Erbe (M.); ae. ierfa, sw. M. (n), Erbe (M.); an. arfi (1), sw. M. (n), Erbe (M.); got. arbja, sw. M. (n), Erbe (M.); nndl. erfgenam, Sb., Erbe (M.); nschw. arvinge, Sb., Erbe (M.); nnorw. arving, M., Erbe (M.); gr. ὀρφανός (orphanós), M., Waise; arm. orb, Sb., Waise; lat. orbus, M., Waise; air. comarbe, M., Erbe, Nachfolger; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jemanden dem ein Gut als Erbe (N.) zugefallen ist (oder vielleicht zufallen wird); BM.: hinterlassen?, beraubt?; F.: Erbe, Erben+EW; Z.: Erb-e

$erbeben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. erbeben; E.: s. er, s. beben; L.: EWD s. u. beben; GB.: um 1000 belegte und aus er und beben gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches beben; F.: erbeben, erbebe, erbebst, erbebt, erbebest, erbebet, erbebte, erbebtest, erbebten, erbebtet, ##erbebt, erbebte, erbebtes, erbebtem, erbebten, erbebter##, erbebend, ###erbebend, erbebende, erbebendes, erbebendem, erbebenden, erbebender###, erbeb (!)+EW; Z.: er—be-b-en

$erben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erben; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. Erbe (N.), s. Erbe (M.); L.: Kluge s. u. Erbe 1, EWD s. u. Erbe; GB.: nach 765? belegte und aus Erbe und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Besitz und Vermögen mögliches als Erbe erlangen; F.: erben, erbe, erbst, erbt, erbest, erbet, erbte, erbtest, erbten, erbtet, geerbt, ##geerbt, geerbte, geerbtes, geerbtem, geerbten, geerbter##, erbend, ###erbend, erbende, erbendes, erbendem, erbenden, erbender###, erb (!)+EW; Z.: erb-en

$Erbfeind, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Erbfeind; E.: s. Erb(e), s. Feind; L.: Kluge s. u. Erbfeind, EWD s. u. Erbe; GB.: seit nach 1190 belegte und aus Erb(e) und Feind gebildete Bezeichnung für einen Todfeind oder einen Dauerfeind; F.: Erbfeind, Erbfeindes, Erbfeinds, Erbfeinde, Erbfeinden+EW; Z.: Erb—fei-nd

$erbieten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erbieten; E.: s. er, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit nach 765 (irbiotan*) belegte und aus er und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anbieten oder entbieten oder aufbieten; F.: erbieten, erbiete, erbietest, erbietet, erbot, erbotest (!), erbotst, erboten, erbotet, erböte, erbötest, erbötet, ##erboten, erbotene, erbotenes, erbotenem, erbotenen, erbotener##, erbietend, ###erbietend, erbietende, erbietendes, erbietendem, erbietenden, erbietender###, erbiet (!)+EW; Z.: er—biet-en

$Erbietung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Erbietung; Vw.: s. Ehr-; E.: s. erbiet(en), s. ung; L.: DW 3, 724, DW2 8, 1605; GB.: seit 1282 (erbietunge) belegte und aus erbiet(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Anerbietung oder Darreichung; F.: Erbietung, Erbietungen+EW; Z.: Er—biet-ung

$erbittern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. erbittern; E.: s. er und bitter sowie (e)n; L.: Kluge s. u. bitter, EWD s. u. bitter; GB.: seit um 1180 belegte und aus er und bitter sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des menschenmögliches erzürnen oder verbittern; F.: erbittern, erbittere, erbitter (!), erbitterst, erbittert, erbitterte, erbittertest, erbitterten, erbittertet, ##erbittert, erbitterte, erbittertes, erbittertem, erbitterten, erbitterter##, erbitternd, ###erbitternd, erbitterndes, erbitterndem, erbitternden, erbitternder###, erbitter (!)+EW; Z.: er—bi-tt-er-n

$Erbitterung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Erbitterung; E.: s. erbitter(n), s. ung; L.: EWD s. u. bitter; GB.: seit 1696 belegte und aus erbitter(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Verbitterung oder Zorn oder Groll; F.: Erbitterung, Erbitterungen+EW; Z.: Er-bi-tt-er-ung

Erbium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Erbium, ein Erdmetall; ne. erbium; Vw.: -; Hw.: s. Terbium, Ytterbium, Yttrium; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Ytterby in Schweden, welcher eine wichtige Rolle bei der Geschichte der Entdeckung der Seltenen Erden spielt; für die Herkunft des Hinterglieds von Ytterby s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; vgl. an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Erbium; Son.: vgl. nndl. erbium, Sb., Erbium; frz. erbium, M., Erbium; nschw. erbium, N., Erbium; nnorw. erbium, N., Erbium; kymr. erbiwm, M., Erbium; nir. eirbiam, M., Erbium; poln. erb, M., Erbium; lit. erbis, M., Erbium; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und von dem ON Ytterby in Schweden abgeleitete Bezeichnung für ein schon vormenschliches 1843 von Carl Gustav Mosander (1797-1858) entdecktes silbergraues metallisch glänzendes weiches und schweres chemisches Element aus der Gruppe der seltenen Erdmetalle (chemisches Element Nr. 68, abgekürzt Er); BM.: ON; F.: Erbium, Erbiums+FW; Z.: Er-b-i-um

$erblassen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. erblassen; E.: s. er, s. blass, s. en; L.: Kluge s. u. blass, EWD s. u. blass; GB.: seit 1525 belegte und aus er und blass sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Farben mögliches blass werden oder bleich werden; F.: erblassen, erblasse, erblassst (!), erblasst, erblassest, erblasset, erblasste, erblasstest, erblassten, erblasstet, ##erblasst, erblasste, erblasstes, erblasstem, erblassten, erblasster##, erblassend, ###erblassend, erblassende, erblassendes, erblassendem, erblassenden, erblassender###, erblass (!)+EW; Z.: erb—la-ss-en

$Erblasser, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Erblasser; E.: s. Erb(e), s. lass(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Erblasser, EWD s. u. Erbe; GB.: seit 1420 belegte und aus Erb(e) und lass(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Vermögen möglichen ein Erbe (N.) hinterlassenden Menschen; F.: Erblasser, Erblassers, Erblassern+EW; Z.: Erb—la-ss-er

$erbleichen, nhd., sw. V., st. V., (9. Jh.?): nhd. erbleichen; E.: s. er, s. bleich, s. en; L.: Kluge s. u. bleichen; GB.: seit 863-871 belegte und aus er und bleich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Farben mögliches blass werden oder bleich werden; F.: erbleichen, erbleiche, erbleichst, erbleicht, erbleichest, erbleichet, erblich, erblichst, erblichen, erblichet, ##erblichen, erblichene, erblichenes, erblichenem, erblichenen, erblichener, erbleicht, erbleichte, erbleichtes, erbleichtem, erbleichten, erbleichter###, erbleichend, ###erbleichend, erbleichende, erbleichendes, erbleichendem, erbleichenden, erbleichender###, erbleich (!)+EW; Z.: er—blei-ch-en

$erblich, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. erblich; E.: s. Erb(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Erbe 1; GB.: seit 9. Jh.(?) belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung (erblīh*) für Erbe (N.) betreffend; F.: erblich, erbliche, erbliches, erblichem, erblichen, erblicher+EW; Z.: erb-lich

$erblühen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. erblühen; E.: s. er, s. blühen; L.: Kluge s. u. blühen, EWD s. u. blühen; GB.: seit 10. Jh. (irbluoen*) belegte und aus er und blühen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Blütenpflanzen mögliches aufblühen; F.: erblühen, erblühe, erblühst, erblüht, erblühest, erblühet, erblühte, erblühtest, erblühten, erblühtet, ##erblüht, erblühte, erblühtes, erblühtem, erblühten, erblühter##, erblühend, ##erblühend, erblühende, erblühendes, erblühendem, erblühenden, erblühender###, erblüh (!)+EW; Z.: er—blü-h-en

erbosen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. erbosen, erzürnen; ne. incense (V.), become furious about; Vw.: -; Hw.: s. böse; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. mhd. erbōsen, sw. V., „erbosen“, schlecht werden; mnd. erbȫsen, sw. V., böse werden; vgl. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied wird auf nhd. böse bezogen und wohl von diesem in der Bedeutung beeinflusst; eher zu nhd. Bausch zu stellen; L.: Kluge s. u. erbosen, EWD s. u. böse, DW 3, 734, DW2 8, 1623, Duden s. u. erbosen; Son.: vgl. ne. boast, V., prahlen; GB.: seit 3. Viertel 11. Jh. belegte und mit böse sowie Bausch verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches böse und zornig machen; BM.: Bausch?; F.: erbosen, erbose, erbost, erbosest, erboset, erboste, erbostest, erbosten, erbostet, ##erbost, erboste, erbostes, erbostem, erbosten, erboster##, erbosend, ###erbosend, erbosende, erbosendes, erbosendem, erbosenden, erbosender###, erbos (!)+EW; Z.: er-bos-en

$erbötig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. erbötig; E..: s. erbiet(en), s. ig; L.: EWD s. u. bieten; GB.: seit 1479 belegte und aus erbiet(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliches bereit; F.: erbötig, erbötige, erbötiges, erbötigem, erbötigen, erbötiger(, erbötigere, erbötigeres, erbötigerem, erbötigeren, erbötigerer, erbötigst, erbötigste, erbötigstes, erbötigstem, erbötigsten, erbötigster)+EW; Z.: er—böt-ig

$Erbschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Erbschaft; E.: s. Erb(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Erbe 1; GB.: seit um 1205 belegte und aus Erb(e) und schaft gebildete Bezeichnung für das Vermögen eines Menschen in seinem Todesfall; F.: Erbschaft, Erbschaften+EW; Z.: Erb-schaf-t

$Erbschleicher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Erbschleicher; E.: s. Erb(e), s. Schleicher; L.: Kluge s. u. Erbschleicher, EWD s. u. Erbe; GB.: seit 1696 belegte und aus Erb(e) und Schleicher gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung des Erbrechts möglichen ein Erbe erschleichenden Menschen; F.: Erbschleicher, Erbschleichers, Erbschleichern+EW; Z.: Erb—sch-lei-ch-er

Erbse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Erbse, Same einer Hülsenfrucht; ne. pea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. areweiz, arweiz, arwīs, arwīz, erbeiz, st. F., Erbse; mnd. erwete, arfte, F., Erbse; mnl. erwete, F., Erbse; ahd. arawīz*, arawiz*, araweiz*, st. F. (i), Erbse, Kichererbse, Gartenerbse, Fasel; ahd. arawīza*, araweiza*, F.?, Erbse, Kichererbse; as. ėrit, ėriwit*, st. F. (athem.), Erbse; anfrk. -; germ. *arwait, *arwit, *arawaits, *arawits, F., Erbse; idg. *eregᵘ̯ʰo-, erogᵘ̯ʰo-, Sb., Erbse, Hülsenfrucht, Pokorny 335 (485/66) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Erbse, Kluge s. u. Erbse, EWD s. u. Erbse, DW 3, 739, DW2 8, 1633, EWAhd 1, 308, Duden s. u. Erbse, Bluhme s. u. Erbse, Schmeller 1, 135; Son.: s. bay. Arbaiß, F., Erbse; vgl. afries. -; ae. -; an. ertr, F. Pl., Erbsen; got. -; nndl. erwt, Sb., Erbse; nschw. ärta, ärt, Sb., Erbse; nnorw. ert, M., F., Erbse; gr. ὄροβος (órobos), M., Kichererbse; ? lat. ervum, N., Erve, Hülsenfrucht; GB.: seit dem Frühmittelalter (arawīz) (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine von Menschen seit rund 8000 Jahren angebaute zu den Schmetterlingsblütlern gehörende Pflanze mit in Ranken auslaufenden Blättern und grünen in Hülsen sitzenden kugeligen essbaren Samen; BM.: ?; F.: Erbse, Erbsen+EW; Z.: Erb-s-e

$Erbsünde, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Erbsünde; E.: s. Erb(e), s. Sünde; L.: Kluge s. u. Erbsünde, EWD s. u. Erbe; GB.: seit um 1225 belegte und aus Erb(e) und Sünde nach lat. peccatum originale (Ursünde) gebildete Bezeichnung für die christliche Vorstellung dass jeder Mensch seit dem Sündenfall Adams und Evas in eine Welt hineingeboren wird in der er ohne eigenes Zutun Leid und Tod sowie Unrecht und Schuld vorfindet; F.: Erbsünde, Erbsünden+EW; Z.: Erb—sü-nd-e

Erchtag, nhd. (ält.), M.: nhd. Erchtag; Vw.: s. Ergetag

$Erdapfel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Erdapfel, Kartoffel; E.: s. Erd(e), s. Apfel; L.: Kluge s. u. Erdapfel, EWD s. u. Erde; GB.: seit 10. Jh. (erdapful*) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild (malum terrae) aus Erd(e) und Apfel gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche einem Apfel ähnliche Frucht verschiedener Pflanzen einschließlich der aus den Anden in der Neuzeit nach Europa gelangten Kartoffel; F.: Erdapfel, Erdapfels, Erdäpfel, Erdäpfeln+EW; Z.: Er-d—apfel

$Erdbeben, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Erdbeben; E.: s. Erd(e), s. Beben; L.: EWD s. u. Beben; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und wohl nach lateinischem Vorbild (terrae motus) aus Erd(e) und beben bzw. Beben gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Beben der Erdkruste als Folge von der Einwirkung des Menschen entzogener Bewegungen unter der Erdoberfläche; F.: Erdbeben, Erdbebens+EW; Z.: Er-d—be-b-en

$Erdbeere, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Erdbeere; E.: s. Erd(e), s. Beere; L.: EWD s. u. Erde; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus Erd(e) und Beere gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Pflanze mit kleinen roten Früchten; F.: Erdbeere, Erdbeereen+EW; Z.: Er-d—bee-r-e

$Erdbirne, nhd., F.: nhd. Erdbirne; E.: s. Erd(e), s. Birne; L.: Kluge s. u. Erdapfel; GB.: 1591 belegte und aus Erd(e) und Birne gebildete Bezeichnung für die aus den Anden in der Neuzeit nach Europa gelangte Kartoffel; F.: Erdbirne, Erdbirneen+EW; Z.: Er-d—bir-n-e

Erde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Erde, Erdboden, Ackerboden, Erdball; ne. earth; Vw.: -; Hw.: s. irden, irdisch; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. erde, herde, st. F., sw. F., Erde, bebautes und bewohntes Land, Erdboden, Grund und Boden, Boden, Grundstück, Land, Gebiet; mnd. ērde, F., Erde; mnl. erde, F., Erde; ahd. erda, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; as. ertha, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde; anfrk. ertha, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); BM.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Erde, Kluge s. u. Erde, EWD s. u. Erde, DW 3, 749, DW2 8, 1648, EWAhd 2, 1118, Falk/Torp 26, Duden s. u. Erde, Bluhme s. u. Erde; Son.: vgl. afries. erthe, irthe, st. F. (ō), Erde; saterl. erd; ae. eorþe, sw. F. (n), Erde, Welt, Boden; an. jǫrð, st. F. (ō), Erde; got. aírþa, st. F. (ō), Erde, Land, Erdreich, Erdboden; nndl. aarde, Sb., Erde; nschw. jord, Sb., Erde; nnorw. jord, M., F., Erde; kymr. erw, F., Feld; gr. ἔρα (éra), F., Erde; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein aus verwittertem Gestein und organischen Stoffen und Mineralien bestehendes feinkörniges einen Teil der Erdoberfläche bildendes und die Grundlage des Pflanzenwachstums darstellendes Gemisch und auch den gesamten kugelförmigen und vor etwa 4,54 Milliarden Jahren entstandenen Planeten Erde des Sonnensystems; BM.: ?; F.: Erde, Erden+EW; Z.: Er-d-e

$erden, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. erden (V.); E.: s. Erd(e), s. en; L.: Kluge s. u. erden, EWD s. u. Erde; GB: seit 1907 belegte und aus Erd(e) und en gebildete Bezeichnung für zu Erde werden und mit der Erde verbinden, F.: erden, erde (!), erdest, erdet, erdete, erdetest, erdeten, erdetet, geerdet, ##geerdet, geerdete, geerdetes, geerdetem, geerdeten, geerdeter##, erdend, ###erdend, erdende, erdendes, erdendem, erdenden, erdender###, erd (!)+EW; Z.: er-d-en

$Erdgeschoss, Erdgeschoß, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Erdgeschoss, Erdgeschoß, Parterre; E.: s. Erd(e), s. Geschoss L.: EWD s. u. Parterre; GB.: seit 1781 belegte und aus Erd(e) und Geschoss gebildete Bezeichnung für das ebenerdige Stockwerk eines von Menschen seit der Sesshaftwerdung errichteten Gebäudes; F.: Erdgeschoss, Erdgeschoß, Erdgeschosses, Erdgeschoßes, Erdgeschosse, Erdgeschoße, Erdgeschossen, Erdgeschoßen+EW; Z.: Er-d—ge—scho-ss

$Erdkreis, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Erdkreis; E.: s. Erd(e), s. Kreis; L.: EWD s. u. Erde; GB.: seit um 1380 belegte und nach lat. Vorbild (orbis terrarum) gebildete Bezeichnung für die von Menschen als Scheibe oder Kreis gedachte Erde; F.: Erdkreis, Erdkreises, Erdkreise, Erdkreisen+EW; Z.: Er-d—kreis

$Erdkunde, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Erdkunde; E.: s. Erd(e), s. Kunde (F.); L.: EWD s. u. Erde; GB.: seit 1691 belegte und wohl nach dem Vorbild des Lateinischen (geographia) und Griechischen des Altertums aus Erd(e) und Kunde (F.) gebildete Bezeichnung für die Erdbeschreibung oder die Kunde von der Erde oder das Wissen des Menschen von der Erde; F.: Erdkunde, Erdkunden+EW; Z.: Er-d—kun-d-e

$Erdnuss, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Erdnuss; E.: s. Erd(e), s. Nuss; L.: Kluge s. u. Erdnuss, EWD s. u. Erde; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus Erd(e) und Nuss gebildete Bezeichnung für Erdschwamm oder Erdknolle oder Trüffel sowie später die Hülsenfrucht Erdnuss deren älteste Funde aus Peru stammen und auf ein Alter von etwa 7800 Jahre geschätzt werden; F.: Erdnuss, Erdnüsse, Erdnüssen+EW; Z.: Er-d—nuss

$Erdöl, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Erdöl; E.: s. Erd(e), s. Öl; L.: EWD s. u. Erde; GB.: seit 1741 belegte und aus Erd(e) und Öl gebildete Bezeichnung für aus Pfalzneüberresten in unterirdischen Lagerstätten gebildetes und von Menschen sei der späteren Neuzeit umfangreich gefördertes Öl; F.: Erdöl, Erdöls, Erdöles, Erdöle, Erdölen+EW+FW; Z.: Er-d—öl

$erdolchen, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. erdolchen; E.: s. er, s. Dolch, s. en; L.: Kluge s. u. Dolch, EWD s. u. Dolch; GB.: seit 1696 belegte und aus er und Dolch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Dolches mögliches mit einem Dolch töten; F.: erdolchen, erdolche, erdolchst, erdolcht, erdolchest, erdolchet, erdolchte, erdolchtest, erdolchten, erdolchtet, ##erdolcht, erdolchte, erdolchtes, erdolchtem, erdolchten, erdolchter##, erdolchend, ###erdolchend, erdolchende, erdolchendes, erdolchendem, erdolchenden, erdolchender###, erdolch (!)+EW; Z.: er—do-l-ch-en

$Erdreich, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Erdreich; E.: s. Erde, s. Reich; L.: EWD s. u. Erde; GB.: seit Ende 8. Jh. (erdrīhhi*) belegte und vielleicht nach lat. regnum terrenum aus Erd(e) und Reich gebildete Bezeichnung für Erde oder Reich auf Erden oder Erdkreis; F.: Erdreich, Erdreiches, Erdreichs, Erdreiche, Erdreichen+EW; Z.: Er-d—reich

$erdreisten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erdreisten; E.: s. er, s. dreist, s. en; L.: Kluge s. u. dreist, EWD s. u. dreist; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus er und dreist sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erkühnen oder erfrechen oder wagen; F.: erdreisten, erdreiste, erdreistest, erdreistet, erdreistete, erdreistetest, erdreisteten, erdreistetet, ##erdreistet, erdreistete, erdreistetes, erdreistetem, erdreisteten, erdreisteter##, erdreistend, ###erdreistend, erdreistende, erdreistendes, erdreistendem, erdreistenden, erdreistender###, erdreist (!)+EW; Z.: er—drei-st-en

$erdrosseln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. erdrosseln; E.: s. er, s. drosseln; L.: Kluge s. u. erdrosseln, Drossel 2, EWD s. u. Drossel 2; GB.: seit 1533 belegte und aus er und drosseln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erwürgen; F.: erdrosseln, erdrossel (!), erdrossle, erdrossele, erdrosselst, erdrosselt, erdrosselte, erdrosseltest, erdrosselten, erdrosseltet, ##erdrosselt, erdrosselte, erdrosseltes, erdrosseltem, erdrosselten, erdrosselter##, erdrosselnd, ###erdrosselnd, erdrosselnde, erdrosselndes, erdrosselndem, erdrosselnden, erdrosselnder###, erdrossel (!)+EW; Z.: er-dro-ss-el-n

Erdschocke, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Erdschocke, Artischocke, Kartoffel; ne. artichoke; Vw.: -; Hw.: s. Artischocke; Q.: 19. Jh.; E.: Umgestaltung von Artischocke (s. d.); L.: Kluge s. u. Erdschocke, DW 3, 780; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche distelartige Pflanze aus der Familie der Korbblütler die aus dem Mittelmeerraum stammt und erstmals in dem 1. Jh. n. Christus genannt wird; BM.: ?; F.: Erdschocke, Erdschocken+EW+FW; Z.: Erdschock-e

$ereifern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ereifern; E.: s. er, s. eifern; L.: EWD s. u. Eifer; F.: ereifern, ereifere, ereifer (!), ereiferst, ereifert, ereiferte, ereifertest, ereiferten, ereifertet, ereifernd, ###ereifernd, ereiferndes, ereiferndem, ereifernden, ereifernder###, ereifer (!)+EW; Z.: er—ei-f-er-n

ereignen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ereignen, geschehen; ne. happen (V.), befall; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: letztlich s. ahd. irougen*, sw. V. (1a), zeigen, darstellen, offenbaren, sehen lassen, sichtbar machen; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. ouga, st. N. (a?), sw. N. (n), Auge, Blick, Antlitz, Gesicht; germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; vgl. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ereignis, Kluge s. u. ereignen, EWD s. u. ereignen, DW 3, 699 (eräugnen), DW2 8, 1691, Duden s. u. ereignen, Bluhme s. u. ereignen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und letztlich aus er und Auge gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches geschehen oder sich zutragen; BM.: vor Augen stellen; F.: ereignen, ereigne, ereignest, ereignet, ereignete, ereignetest, ereigneten, ereignetet, ##ereignet, ereignete, ereignetes, ereignetem, ereigneten, ereigneter##, ereignend, ###ereignend, ereignende, ereignendes, ereignendem, ereignenden, ereignender###, ereigne+EW; Z.: er-eig-n-en

$Ereignis, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Ereignis; E.: s. ereign(en), s. (n)is; L.: Kluge s. u. ereignen, EWD s. u. ereignen; GB.: seit 1528 belegte und aus ereign(en) und (n)is gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches Geschehen; F.: Ereignis, Ereignisses, Ereignisse, Ereignissen+EW; Z.: Er-eig-n-is

Erektion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Erektion, Versteifung; ne. erection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1551; Lw. lat. ērēctio; E.: lat. ērēctio, F., Aufrichtung, Aufstellung, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. ērigere, V., in die Höhe richten, aufrichten, aufstellen, errichten, hochheben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen, regieren; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Erektion, DW2 8, 1694, Duden s. u. Erektion; Son.: vgl. nndl. erectie, Sb., Erektion; frz. érection, Sb., Erektion; nschw. erektion, Sb., Erektion; nnorw. ereksjon, M., Erektion; poln. erekcja, F., Erektion; lit. erekcija, F., Erektion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1551) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für durch Blutstauung entstehende Versteifung und Aufrichtung von sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit und des Lebens mögliches mit Schwellkörpern versehenen Organen; BM.: aufrichten; F.: Erektion, Erektionen+FW; Z.: E-rek-t-io-n

Eremit, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Eremit, Einsiedler; ne. hermit, eremite; Vw.: -; Hw.: s. Eremitage; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. eremīte*, ermīte, sw. M., Eremit, Einsiedler; mnd. herēmīte, M., Eremit, Einsiedler; frz. ermite, M., Eremit; lat. erēmīta, M., Einsiedler, (536-um 610 n. Chr.); gr. ἐρημῖτης (erēmitēs), M., Eremit; vgl. gr. ἐρῆμος (erēmos), Adj., einsam, unbewohnt; vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332 (481/62) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eremit, EWD s. u. Eremit, DW 3, 786, DW2 8, 1694, Duden s. u. Eremit; Son.: vgl. nndl. heremiet, eremiet, Sb., Eremit; frz. ermite, M., Eremit; nschw. eremit, Sb., Eremit; nnorw. eremitt, M., Eremit; lit. eremitas, M., Eremit; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus religiösen Gründen von der Welt abgeschieden lebenden Menschen; BM.: einsam; F.: Eremit, Eremiten+FW; Z.: Er-em-it

Eremitage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Eremitage, Einsiedelei, Zufluchtsstätte; ne. hermitage; Vw.: -; Hw.: s. Eremit; Q.: um 1430; I.: Lw. frz. ermitage; E.: frz. ermitage, F., Eremitage, Einsiedelei; frz. ermite, M., Eremit; lat. erēmīta, M., Einsiedler, (536-um 610 n. Chr.); gr. ἐρημῖτης (erēmitēs), M., Eremit; vgl. gr. ἐρῆμος (erēmos), Adj., einsam, unbewohnt; vgl. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332 (481/62) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eremit, EWD s. u. Eremit, DW2 1694, Duden s. u. Eremitage; Son.: s. mnl. eremitage, Sb., Eremitage; vgl. nnorw. eremitasja, M., Eremitage; poln. ermitaż, F., Eremitage; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1430) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den Rückzugsort eines Eremiten oder Einsiedlers; BM.: einsam; F.: Eremitage, Eremitagen+FW; Z.: Er-em-it-ag-e

erethisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. erethisch, reizbar, leicht erregbar; ne. erethistic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: über nlat. von gr. ἐρεθιστικός (erethistikós), gr., Adj.: nhd. aufreizend, anreizend; vgl. gr. ἐρεθίζειν (erethízein), V., reizen, beunruhigen, quälen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. erethisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leicht erregbar; BM.: erregen; F.: erethisch, erethische, erethisches, erethischem, erethischen, erethischer(, erethischere, erethischeres, erethischerem, erethischeren, erethischerer, erethischst, erethischste, erethischstes, erethischstem, erethischsten, erethischster)+FW; Z.: er-eth-isch

$erfahren (1), nhd., st. V., (8. Jh.?): nhd. erfahren (V.); L.: Kluge s. u. erfahren, EWD s. u. erfahren; GB.: seit um 800 belegte und aus er und fahren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bereisen oder erleben; F.: erfahren, erfahre, erfährst, erfährt, erfahrt, erfahrest, erfahret, erfuhr, erfuhrst, erfuhren, erfuhrt, erführe, erführest, erführst, erführen, erführet, erführt, ##erfahren, erfahrene, erfahrenes, erfahrenem, erfahrenen, erfahrener##, erfahrend, ###erfahrend, erfahrende, erfahrendes, erfahrendem, erfahrenden, erfahrender###, erfahr (!)+EW; Z.: er—fahr-en

$erfahren (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. erfahren; E.: s. erfahren (V.); L.: Kluge s. u. erfahren, EWD s. u. erfahren; GB.: um 1288 belegte und aus erfahren (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches weit gefahren und dadurch sachkundig; F.: erfahren, erfahrene, erfahrenes, erfahrenem, erfahrenen, erfahrener(, erfahrenere, erfahreneres, erfahrenerem, erfahreneren, erfahrenerer, erfahrenst, erfahrenste, erfahrenstes, erfahrenstem, erfahrensten, erfahrenster)+EW; Z.: er—fahr-en

$Erfahrung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Erfahrung; E.: s. erfahr(en) (V.), s. ung; Q.: 12. Jh. (Glosse); L.: EWD s. u. erfahren, DW 3, 793, DW2 8, 1701; GB.: seit 12. Jh. (irfarunga*) belegte und aus erfahr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Fahren erlangtes Wissen; F.: Erfahrung, Erfahrungen+EW; Z.: Er—fahr-ung

$erfassen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. erfassen; E.: s. er, s. fassen; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 1517 belegte und aus er und fassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung des Lebens mögliches mit Organen und Sinnen greifen oder packen; F.: erfassen, erfasse, erfassst (!), erfasst, erfassest, erfasset, erfasste, erfasstest, erfassten, erfasstet, ##erfasst, erfasste, erfasstes, erfasstem, erfassten, erfasster##, erfassend, ###erfassend, erfassende, erfassendes, erfassendem, erfassenden, erfassender###, erfass (!)+EW; Z.: er—fass-en

$erfinden, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. erfinden; E.: s. er, s. finden; L.: EWD s. u. finden; GB.: seit 863-871 belegte und aus er und finden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herausfinden; F.: erfinden, erfinde, erfindest, erfindet, erfand, erfandest, erfandst, erfanden, erfandet, erfände, erfändest, erfänden, erfändet, erfunden, ##erfunden, erfundene, erfundenes, erfundenem, erfundenen, erfundener##, erfindend, ###erfindend, erfindende, erfindendes, erfindendem, erfindenden, erfindender###, erfinde+EW; Z.: er—fi-n-d-en

$Erfinder, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Erfinder; E.: s. erfinden, s. er (Suff.); seit um 1290 belegte und aus erfind(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Urheber oder Schöpfer einer neuen Vorstellung oder eines neuen Werkes; L.: EWD s. u. finden; F.: Erfinder, Erfinders, Erfindern+EW; Z.: Er-fi-n-d-er

$erfinderisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. erfinderisch; E.: s. Erfinder, s. isch; L.: EWD s. u. finden; GB.: seit 1676 belegte und aus Erfinder und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches die Schöpfung einer neuen Vorstellung oder eines neuen Werkes betreffend; F.: erfinderisch, erfinderische, erfinderisches, erfinderischem, erfinderischen, erfinderischer(, erfinderischere, erfinderischeres, erfinderischerem, erfinderischeren, erfinderischerer, erfinderischst, erfinderischste, erfinderischstes, erfinderischstem, erfinderischsten, erfinderischster)+EW; Z.: er—fi-n-d-er-isch

$Erfindung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Erfindung; E.: s. erfind(en), s. ung; L.: EWD s. u. finden; GB.: seit 1282 belegte und aus erfind(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Schaffung einer neuen Vorstellung oder eines neuen Werkes; F.: Erfindung, Erfindungen+EW; Z.: Er—fi-n-d-ung

$erflehen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erflehen; E.: s. er, s. flehen; L.: EWD s. u. flehen; GB.: seit um 765 belegte und aus er und flehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erbitten; F.: erflehen, erflehe, erflehst, erfleht, erflehest, erflehet, erflehte, erflehtest, erflehten, erflehtet, erflehte, ##erflehte, erflehtes, erflehtem, erflehten, erflehter##, erflehend, ###erflehend, erflehende, erflehendes, erflehendem, erflehenden, erflehender###, erfleh (!)+EW; Z.: er—fleh-en

$Erfolg, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Erfolg; E.: s. erfolg/en); Vw.: s. Bomben-, Miss-; L.: Kluge s. u. Erfolg, EWD s. u. folgen; GB.: seit 1521 belegte und aus erfolg(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Ergebnis oder Wirkung; F.: Erfolg, Erfolges, Erfolgs, Erfolge, Erfolgen+EW; Z.: Er—fol-g

$erfolgen, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. erfolgen; E.: s. er, s. folgen; L.: EWD s. u. folgen; GB.: seit Ende 8. Jh. (irfolgēn*) belegte und aus er und folgen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung ´der Welt oder des Lebens mögliches verfolgen oder folgen; F.: erfolgen, erfolge, erfolgst, erfolgt, erfolgest, erfolget, erfolgte, erfolgtest, erfolgten, erfolgtet, ##erfolgt, erfolgte, erfolgtes, erfolgtem, erfolgten, erfolgter##, erfolgend, ###erfolgend, erfolgende, erfolgendes, erfolgendem, erfolgenden, erfolgender###, erfolg (!)+EW; Z.: er—fol-g-en

$erforschen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. erforschen; E.: s. er, s. forschen; L.: EWD s. u. forschen; GB.: seit 10. Jh. ( irforskōn*) belegte und aus er und forschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches untersuchen oder erkunden; F.: erforschen, erforsche, erforschst, erforscht, erforschest, erforschet, erforschte, erforschtest, erforschten, erforschtet, ##erforscht, erforschte, erforschtes, erforschtem, erforschten, erforschter##, erforschend, ###erforschend, erforschende, erforschendes, erforschendem, erforschenden, erforschender###, erforsch (!)+EW; Z.: er—forsch-en

$erfreuen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erfreuen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. er, s. freuen; L.: EWD s. u. freuen, DW 3, 807, DW2 8, 1735; GB.: seit 863-871 (irfrewen*) belegte und aus er und freuen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Freude bereiten; F.: erfreuen, erfreue, erfreust, erfreut, erfreuest, erfreuet, erfreute, erfreutest, erfreuten, erfreutet, erfreute, ##erfreute, erfreutes, erfreutem, erfreuten, erfreuter##, erfreuend, ###erfreuend, erfreuende, erfreuendes, erfreuendem, erfreuenden, erfreuender###, erfreu (!)+EW; Z.: er—freu-en

$erfrischen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. erfrischen; L.: Kluge s. u. frisch, EWD s. u. frisch; GB.: seit 1227 belegte und aus er und frischen bzw. frisch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches auffrischen oder erneuern; F.: erfrischen, erfrische, erfrischst, erfrischt, erfrischest, erfrischet, erfrischte, erfrischtest, erfrischten, erfrischtet, ##erfrischt, erfrischte, erfrischtes, erfrischtem, erfrischten, erfrischter##, erfrischend, ###erfrischend, erfrischende, erfrischendes, erfrischendem, erfrischenden, erfrischender###, erfrisch (!)+EW; Z.: er—frisch-en

$Erfrischung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Erfrischung; E.: s. erfrisch(en), s. ung; L.: EWD s. u. frisch; GB.: seit 1440 belegte und aus erfrisch(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliche Auffrischunng oder Erneuerung; F.: Erfrischung, Erfrischungen+EW; Z.: Er—frisch-ung

$ergänzen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. ergänzen; E.: s. er, s. ganz, s. en; L.: Kluge s. u. ganz, EWD s. u. ganz; GB.: seit 1370 belegte und aus er und ganz sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ganz machen oder vervollständigen; F.: ergänzen, ergänze, ergänzst, ergänzt, ergänzest, ergänzet, ergänzte, ergänztest, ergänzten, ergänztet, ##ergänzt, ergänzte, ergänztes, ergänztem, ergänzten, ergänzter##, ergänzend, ###ergänzend, ergänzende, ergänzendes, ergänzendem, ergänzenden, ergänzender###, ergänz+EW; Z.: er—gä-n-z-en

Ergativ, nhd., M., N., (20. Jh.?): nhd. Ergativ, ein grammatikalischer Fall, ein Kasus; ne. ergative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἐργάτης (ergátēs) (2), M.: nhd. Täter, Vollbringer, Arbeiter, Feldarbeiter; vgl. gr. ἐργάζεσθαι (ergázesthai), V., arbeiten, Ackerbau treiben, bearbeiten; E.: s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Ergativ; Son.: vgl. nndl. ergatief, Sb., Ergativ; frz. ergatif, M., Ergativ; nschw. ergativ, Sb., Ergativ; nnorw. ergativ, M., Ergativ; poln. ergatyw, M., Ergativ; lit. ergatyvas, M., Ergativ; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen grammatikalischen Fall der in einzelnen Sprachen bei zielenden Verben den Handelnden bezeichnet, v. a. in kaukasischen Sprachen und in dem Baskischen sowie in dem Grönländischen gebraucht; BM.: wirken; F.: Ergativ, Ergativs, Ergatives, Ergative, Ergativen+FW; Z.: Erg-at-iv

ergattern, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. ergattern, erbeuten, erwischen; ne. snatch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Gatter; L.: Kluge s. u. ergattern, EWD s. u. Gatter, DW 3, 815, DW2 8, 1752, Duden s. u. ergattern; GB.: seit 1554 belegte und aus er und Gatter sowie (e)n belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erlangen oder unter Schwierigkeiten verschaffen; BM.: durch das Gatter erwischen; F.: ergattern, ergattere, ergatterst, ergattert, ergatterte, ergattertest, ergatterten, ergattertet, ##ergattert, ergatterte, ergattertes, ergattertem, ergatterten, ergatterter##, ergatternd, ###ergatternd, ergatternde, ergatterndes, ergatterndem, ergatternden, ergatternder###, ergatter (!)+EW; Z.: er-gatt-er-n

$ergeben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ergeben; E.: s. er, s. geben; L.: Kluge s. u. ergeben, EWD s. u. geben, Seebold 218; GB.: seit um 765 (irgeban) belegte und aus er und geben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufgeben oder übergeben (V.); Z.: er—geb-en

$Ergebenheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ergebenheit; E.: s. ergeben, s. heit; L.: EWD s. u. geben; GB.: um 1420 belegte und aus ergeben (Adj.) und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gewogenheit oder Zuneigung oder Unterwerfung; F.: Ergebenheit, Ergebenheiten+EW; Z.: Er—geb-en—hei-t

$Ergebnis, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ergebnis; E.: s. ergeb(en), s. nis; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1796 belegte und aus ergeb(en) (V.) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Ertrag oder Erfolg oder Befund; F.: Ergebnis, Ergebnisses, Ergebnisse, Ergebnissen+EW; Z.: Er—geb-nis

$Ergebung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Ergebung; E.: s. ergeb(en) (V.), s. ung; L.: Kluge s. u. ergeben, EWD s. u. geben; GB.: seit 1386 belegte und aus ergeb(en) (V.) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Aufgabe oder Hingabe; F.: Ergebung, Ergebungen+EW; Z.: Er—geb-ung

$ergehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. ergehen; E.: s. er, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: um 830 belegte und aus er und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausgehen oder weggehen oder geschehen; F.: ergehen, ergehe, ergehst, ergeht, ergehest, ergehet, erging, ergingst, ergingen, ergingt, ergingest, erginget, ergangen, ##ergangen, ergangene, ergangenes, ergangenem, ergangenen, ergangener##, ergehend, ###ergehend, ergehende, ergehendes, ergehendem, ergehenden, ergehender###, ergeh (!)+EW; Z.: er—geh-en

Ergetag, Erchtag, Erntag, Ertag, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Ergetag, Erchtag, Erntag, Ertag, Dienstag; ne. Tuesday; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: z. T. Lw. gr. Ἄρης ἡμέρα (Áres hēméra), z. T. Lüt. gr. Ἄρης ἡμέρα (Áres hēméra); E.: s. mhd. ergetac, ertac, eritac, st. M., Ertag, Dienstag; Vorderglied s. gr. Ἄρης (Ares), M.=PN, Ares; vgl. idg. *eres- (2), *ₑrs-, *r̥s-, *ₑres-, *Hr̥Hs-, V., fließen, sich stürzen, Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied s. nhd. Tag; L.: Kluge s. u. Ergetag, DW 3, 744 (Erchtag), DW2 8, 1761, Duden s. u. Dienstag; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250) belegte und aus dem griechischen PN Ares und Tag gebildete und örtlich verwendete Bezeichnung für den zweiten Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche; BM.: Tag des Ares; F.: Ergetag, Ergetags, Ergetages, Ergetage, Ergetagen+FW+EW; Z.: Er-g-e—t-ag

…ergie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. …ergie; ne. …ergy; Vw.: s. All-, En-, Syn-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. …εργεια (…ergeia); gr. …εργεια (…ergeia), Suff., …ergie; vgl. gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nnd. …ergie, Suff., …ergie; frz. …ergie, Suff., …ergie; nschw. …ergi, Suff., …ergie; nnorw. …ergi, Suff., …ergie; poln. …ergia, Suff., …ergie; kymr. …ergedd, Suff., …ergie; nir. …eirge, Suff., …ergie; lit. …ergija, Suff., …ergie; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven der Tat; BM.: tun; F.: …ergie, …ergien+FW; Z.: -erg-ie

$ergiebig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ergiebig; E.: s. ergeb(en), s. ig; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 158 belegte und aus ergeb(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches ausgiebig oder ertragreich; F.: ergiebig, ergiebige, ergiebiges, ergiebigem, ergiebigen, ergiebiger(, ergiebigere, ergiebigeres, ergiebigerem, ergiebigeren, ergiebigerer, ergiebigst, ergiebigste, ergiebigstes, ergiebigstem, ergiebigsten, ergiebigster)+EW; Z.: er—gieb-ig

Ergometer, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Ergometer, ein Gerät zur Messung der Arbeitsleistung; ne. ergometer; Vw.: -; Hw.: - Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Ergometer; Son.: vgl. frz. ergomètre, M., Ergometer; nnorw. ergometer, N., Ergometer; kymr. ergomedr, M., Ergometer; poln. ergometr, M., Ergometer; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer Messung der Arbeitsleistung von Muskeln; BM.: wirken, messen; F.: Ergometer, Ergometers, Ergometern+FW; Z.: Erg-o-me-t-er

Ergonomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ergonomie, Arbeitsmessungslehre, ein Teil der Arbeitswissenschaft; ne. ergonomics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. ergonomics; E.: s. ne. ergonomics, N., Ergonomie; neoklassische Bildung (vielleicht nach dem Vorbild von economics) zu gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ergonomie, Duden s. u. Ergonomie; Son.: vgl. nndl. ergonomie, Sb., Ergonomie; frz. ergonomie, F., Ergonomie; nschw. ergonomi, Sb., Ergonomie; nnorw. ergonomi, M., Ergonomie; poln. ergonomia, F., Ergonomie; kymr. ergonomeg, F., Ergonomie; lit. ergonomika, F., Ergonomie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die Wissenschaft von den Leistungen und Belastungen des Menschen an einem Arbeitsplatz; BM.: wirken; F.: Ergonomie+FW; Z.: Erg-o-nom-ie

$ergonomisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. ergonomisch; E.: s. Ergonomi(e), s. (i)sch; L.: Ergonomie; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Ergonomi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Ergonomie betreffend oder angepasst; F.: ergonomisch, ergonomische, ergonomisches, ergonomischem, ergonomischen, ergonomischer(, ergonomischere, ergonomischeres, ergonomischerem, ergonomischeren, ergonomischerer, ergonomischst, ergonomischste, ergonomischstes, ergonomischstem, ergonomischsten, ergonomischster)+FW; Z.: erg-o-nom-isch

ergötzen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ergötzen, sich an etwas erfreuen; ne. feast (V.), delight (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: s. mhd. ergetzen, sw. V., vergessen machen, entschädigen, vergüten; mnd. ergetten, sw. V., entschädigen, ergötzen, erfreuen; ahd. irgezzen*, sw. V. (1a), vergessen machen, entschädigen, trösten; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. gezzan, st. V. (5), erlangen, erreichen; germ. *getan, st. V., erreichen, erlangen; idg. gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; L.: Kluge 1. A. s. u. ergötzen, Kluge s. u. ergötzen, EWD s. u. ergötzen, DW 3, 822, DW2 8, 1768, Duden s. u. ergötzen, Bluhme s. u. ergoetzen; GB.: seit um 1000 (irgezzen) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und teilweise das Indpgermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bezeichnung für erfreuen oder Vergnügen bereiten oder Freude haben; BM.: vergessen machen; F.: ergötzen, ergötze, ergötzt, ergötzest, ergötzet, ergötzte, ergötztest, ergötzten, ergötztet, ##ergötzt, ergötzte, ergötztes, ergötztem, ergötzten, ergötzter##, ergötzend, ###ergötzend, ergötzende, ergötzendes, ergötzendem, ergötzenden, ergötzender###, ergötz (!)+EW; Z.: er—götz-en

$ergötzlich, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. ergötzlich; E.: s. ergötz(en), s. lich; L.: EWD s. u. ergötzen, EWD s. u. ergötzen; F.: ergötzlich, ergötzliche, ergötzliches, ergötzlichem, ergötzlichen, ergötzlicher(, ergötzlichere, ergötzlicheres, ergötzlicherem, ergötzlicheren, ergötzlicherer, ergötzlichst, ergötzlichste, ergötzlichstes, ergötzlichstem, ergötzlichsten, ergötzlichster)+EW; Z.: er—götz—lich

$ergrauen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ergrauen; E.: s. er, s. grau, s. en; L.: Kluge s. u. grau, EWD s. u. grau; GB.: um 1300 belegte und aus er und grau sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches grau werden; F.: ergrauen, ergraue, ergraust, ergraut, ergrauest, ergrauet, ergraute, ergrautest, ergrauten, ergrautet, ##ergraut, ergraute, ergrautes, ergrautem, ergrauten, ergrauter##, ergrauend, ###ergrauend, ergrauende, ergrauendes, ergrauendem, ergrauenden, ergrauender###, ergrau (!)+EW; Z.: er—grau-en

$ergreifen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. ergreifen; E.: s. er, s. greifen; L.: Kluge s. u. greifen, EWD s. u. greifen; GB.: um 1000 belegte und aus er und greifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches anfassen; F.: ergreifen, ergreife, ergreifst, ergreift, ergreifest, ergreifet, ergriff, ergriffst, ergriffen, ergrifft, ergriffest, ergriffet, ##ergriffen, ergriffene, ergriffenes, ergriffenem, ergriffenen, ergriffener##, ergreifend, ##ergreifend, ergreifende, ergreifendes, ergreifendem, ergreifenden, ergreifender###, ergreif+EW; Z.: er—greif-en

$ergriffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergriffen; E.: s. ergreifen; L.: EWD s. u. greifen; GB.: vor 1839 (?) belegte und von ergreifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erfasst oder erregt; F.: ergriffen, ergriffene, ergriffenes, ergriffenem, ergriffenen, ergriffener(, ergriffenere, ergriffeneres, ergriffenerem, ergriffeneren, ergriffenerer, ergriffenst, ergriffenste, ergriffenstes, ergriffenstem, ergriffensten, ergriffenster)+EW; Z.: Er-grif-f-en

$Ergriffenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ergriffenheit; E.: s. ergriffen, s. heit; L.: EWD s. u. greifen; GB.: seit 1839 belegte und aus ergriffen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Erfasstheit oder Erregung; F.: Ergriffenheit, Ergriffenheiten+EW; Z.: Er—grif-f-en—hei-t

$ergrimmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ergrimmen; E.: s. er, s. grimmen; L.: Kluge s. u. grimm, EWD s. u. Grimm; GB.: um 1280 belegte und aus er und grimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erzürnen; F.: ergrimmen, ergrimme, ergrimmst, ergrimmt, ergrimmest, ergrimmet, ergrimmte, ergrimmtest, ergrimmten, ergrimmtet, ##ergrimmt, ergrimmte, ergrimmtes, ergrimmtem, ergrimmten, ergrimmter##, ergrimmend, ###ergrimmend, ergrimmende, ergrimmendes, ergrimmendem, ergrimmenden, ergrimmender###, ergrimm(!)+EW; Z.: er—gri-m-m-en

$ergründen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ergründen; E.: s. er, s. gründen; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: um1000 (irgrunten*) belegte und aus er und gründen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches begründen oder den Grund ermitteln; F.: ergründen, ergründe, ergründest, ergründet, ergründete, ergründetest, ergründeten, ergründetet, ##ergründet, ergründete, ergründetes, ergründetem, ergründeten, ergründeter##, ergründend, ###ergründend, ergründende, ergründendes, ergründendem, ergründenden, ergründender###, ergründ+EW; Z.: er—grü-n-d-en

erhaben, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. erhaben, hochragend; ne. lofty, elevated; Vw.: -; Hw.: s. erheblich, heben; Q.: 1225-1230 (Barlaam und Josaphat des Rudolf von Ems); E.: mhd. erhaben (2), (Part. Prät.=)Adj., erhaben (Adj.); vgl. mhd. erheben, st. V., erheben, hochheben, aufheben; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. heven, heben, st. V., heben, erheben, anfangen, sich erheben; ahd. heffen, heven, hefen*, st. V. (6), heben, aufheben, hochheben, nehmen, setzen, erheben; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. erhaben, Kluge s. u. erhaben, EWD s. u. erhaben, DW 3, 832, DW2 8, 1787, Duden s. u. erhaben; GB.: seit dem Hochmittelalter (1225-1230) belegte und aus erheben gebildete Bezeichnung für hervortretend oder hervorragend; BM.: heben; F.: erhaben, erhabene, erhabenes, erhabenem, erhabenen, erhabener(, erhabenere, erhabeneres, erhabenerem, erhabeneren, erhabenerer, erhabenste, erhabenstes, erhabenstem, erhabensten, erhabenster)+EW; Z.: er—hab-en

$Erhabenheit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Erhabenheit; E.: s. erhaben, s. heit; L.: EWD s. u. erhaben, DW 3, 834, DW2 8, 1791; GB.: um 1300 belegte und aus erhaben und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprsche mögliche Großartigkeit oder Erhebung; F.: Erhabenheit, Erhabenheiten+EW; Z.: Er—hab-en—hei-t

$erhalten, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. erhalten; E.: s. er, s. halten; Vw.: s. aufrecht-; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit 1311 belegte und aus er und halten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unterhalten (V.) oder bekommen (V.); F.: erhalten, erhalte, erhältst, erhält, erhaltet, erhaltest, erhielt, erhieltest, erhieltst, erhielten, erhieltet, ##erhalten, erhaltene, erhaltenes, erhaltenem, erhaltenen, erhaltener##, erhaltend, ###erhaltend, erhaltende, erhaltendes, erhaltendem, erhaltenden, erhaltender###, erhalt (!)+EW; Z.: er—hal-t-en

$erhärten, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. erhärten; E.: s. er, s. härten; L.: Kluge s. u. hart; GB.: seit 863-871 (irhartēn*) belegte und aus er und härten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hart werden; F.: erhärten, erhärte, erhärtest, erhärtet, erhärtete, erhärtetest, erhärteten, erhärtetet, ##erhärtet, erhärtete, erhärtetes, erhärtetem, erhärteten, erhärteter##, erhärtend, ###erhärtend, erhärtende, erhärtendes, erhärtendem, erhärtenden, erhärtender###, erhärt+ (!)EW; Z.: er—här-t-en

$erheben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erheben; L.: Kluge s. u. erhaben, EWD s. u. heben; GB.: um 765 (irheffen*) belegte und aus er und heben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aufheben oder erhöhen oder beginnen; F.: erheben, erhebe, erhebst, erhebt, erhebest, erhebet, erhob, erhobst, erhoben, erhobt, erhub (!), erhubst (!), erhuben (!), erhubt (!), erhöbe, erhöbest, erhöben, erhöbet, ##erhoben, erhobene, erhobenes, erhobenem, erhobenen, erhobener##, erhübe (!), erhübest (!), erhüben (!), erhübet (!), erhebend, ###erhebend, erhebende, erhebendes, erhebendem, erhebenden, erhebender###, erheb (!)+EW; Z.: er—heb-en

erheblich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. erheblich, beträchtlich, relevant; ne. considerable, substantial; Vw.: -; Hw.: s. erhaben; Q.: 1521; I.: Lsch. lat. relevans; E.: mnd. erhēvelīk, erhēflīk, Adj., erheblich, schwerwiegend; s. mhd. erheben, st. V., erheben, hochheben, aufheben; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. heven, heben, st. V., heben, erheben, anfangen, sich erheben; ahd. heffen, heven, hefen*, st. V. (6), heben, aufheben, hochheben, nehmen, setzen, erheben; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. erheblich, EWD s. u. heben, DW 3, 846, DW2 8, 1810, Duden s. u. erheblich; GB.: seit der frühen Neuzeit (1521) belegte und vielleicht unter lat. Einfluss aus erheb(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches groß oder beträchtlich oder gewichtig; BM.: heben; F.: erheblich, erhebliche, erhebliches, erheblichem, erheblichen, erheblicher(, erheblichere, erheblicheres, erheblicherem, erheblicheren, erheblicherer, erheblichste, erheblichstes, erheblichstem, erheblichsten, erheblichster+)EW; Z.: er—heb-lich

$erheischen, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. erheischen; E.: s. er, s. heischen; L.: EWD s. u. heischen; GB.: vor Ende 8. Jh. (ireiskōn*) belegte und möglicherweise unter lat. Einfluss aus er und heischen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erfragen oder erforschen; F.: erheischen, erheische, erheischst, erheischt, erheischest, erheischet, erheischte, erheischtest, erheischten, erheischtet, ##erheischt, erheischte, erheischtes, erheischtem, erheischten, erheischter##, erheischend, ###erheischend, erheischende, erheischendes, erheischendem, erheischenden, erheischender###, erheisch (!)+EW; Z.: er—heisch-en

$erheitern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. erheitern; E.: s. er, s. heiter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. heiter, EWD s. u. heiter; GB.: seit 1508 belegte und aus er und heiter sowie (en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches aufheitern oder aufmuntern oder Belustigen; F.: erheitern, erheitere, erheiter (!), erheiterst, erheitert, erheiterte, erheitertest, erheiterten, erheitertet, ##erheitert, erheiterte, erheitertes, erheitertem, erheiterten, erheiterter##, erheiternd, ###erheiternd, erheiterndes, erheiterndem, erheiternden, erheiternder###, erheiter (!)+EW; Z.: er—hei-t-er-n

$erhellen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. erhellen; E.: s. er, s. hellen; L.: Kluge s. u. hell, EWD s. u. hell; GB.: um 1180 belegte und aus er und hellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Schalles mögliches erschallen; F.: erhellen, erhelle, erhellst, erhellt, erhellest, erhellet, erhellte, erhelltest, erhellten, erhelltet, ##erhellt, erhellte, erhelltes, erhelltem, erhellten, erhellter##, erhellend, ###erhellend, erhellende, erhellendes, erhellendem, erhellenden, erhellender###, erhell (!)+EW; Z.: er—hel-l-en

$erhitzen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. erhitzen; E.: s. er, s. Hitz(e), s. en; L.: Kluge s. u. Hitze, EWD s. u. Hitze; GB.: um 1147 belegte und aus er und Hitz(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches heiß werden oder heiß machen; F.: erhitzen, erhitze, erhitzst, erhitzt, erhitzest, erhitzet, erhitzte, erhitztest, erhitzten, erhitztet, ##erhitzt, erhitzte, erhitztes, erhitztem, erhitzten, erhitzter##, erhitzend, ###erhitzend, erhitzende, erhitzendes, erhitzendem, erhitzenden, erhitzender###, erhitz (!)+EW; Z.: er—hi-tz-en

$erhoben, nhd., Adj.: nhd. erhoben; E.: s. erheben; L.: Kluge s. u. erhaben; GB.: seit um 1380 Belegte und aus erheben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nach oben gewölbt oder erhöht; F.: erhoben, erhobene, erhobenes, erhobenem, erhobenen, erhobener+EW; Z.: er—hob-en

$erhöhen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erhöhen; E.: s. er, s. Höh(e), s. en; L.: Kluge s. u. hoch, EWD s. u. hoch; GB.: seit Anfang 9. Jh. (irhōhen*) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus er und Höh(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches preisen oder errichten; F.: erhöhen, erhöhe, erhöhst, erhöht, erhöhest, erhöhet, erhöhte, erhöhtest, erhöhten, erhöhtet, ##erhöht, erhöhte, erhöhtes, erhöhtem, erhöhten, erhöhter##, erhöhend, ###erhöhend, erhöhende, erhöhendes, erhöhendem, erhöhenden, erhöhender###, erhöh (!)+EW; Z.: er—hö-h-en

$erholen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erholen; E.: s. er, s. holen; L.: Kluge s. u. erholen, EWD s. u. holen; GB.: seit 863-871 belegte und aus er und holen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heranholen oder erlangen; F.: erholen, erhole, erholst, erholt, erholest, erholet, erholte, erholtest, erholten, erholtet, ##erholt, erholte, erholtes, erholtem, erholten, erholter##, erholend, ###erholend, erholende, erholendes, erholendem, erholenden, erholender###, erhol (!)+EW; Z.: er—hol-en

$Erholung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Erholung; E.: s. erhol(en), s. ung; L.: EWD s. u. holen; GB.: seit 1251 belegte und aus erhol(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Erfrischung oder Wiederherstellung oder Kräftigung; F.: Erholung; F.: Er—hol-ung

$erhören, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erhören; E.: s. er, s. hören; L.: Kluge s. u. hören, EWD s. u. hören; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und wohl nach lat. Vorbild (exaudire) aus er und hören gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Gehörs bei Lebewesen mögliches hören oder vernehmen; F.: erhören, erhöre, erhörst, erhört, erhörest, erhöret, erhörte, erhörtest, erhörten, erhörtet, ##erhört, erhörte, erhörtes, erhörtem, erhörten, erhörter##, erhörend, ###erhörend, erhörende, erhörendes, erhörendem, erhörenden, erhörender###, erhör (!)+EW; Z.: er—hö-r-en

$erhört, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhört; E.: s. erhör(en), s. t; F.: erhört, erhörte, erhörtes, erhörtem, erhörten, erhörter+EW; Z.: er-hö-r-t

…erich, ...rich, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. …erich, …rich; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: mhd. …rīh, Suff., …rich; ahd. …rīh, Suff., …reich; aus dem Keltischen übernommen, vgl. kelt. *rīgs, M., König; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. -(e)rich; Son.: s. Enterich, Fähnrich, Knöterich, Wüterich, Heinrich; GB.: seit 10. Jh. (?) belegte und aus dem Keltischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für männliche Lebewesen; BM.: König bzw. richten; F.: ...erich, ...erichs, ...eriches, ...eriche, ...erichen+FW; Z.: -e-rich

…erie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. …erie; ne. …ry; Vw.: s. Artill-, Bigott-, Bijout-, Diphth-, Drap-, Drog-, Galant-, Gal-, Infant-, Kaross-, Kavall-, Kokett-, Konfis-, Lott-, Menag-, Patiss-, Pedant-, Pirat-, Prüd-, Raffin-, Tapiss-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. frz. …erie; E.: s. frz. …erie, Suff., …erie; lat. …eria, Suff., …erie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …erie, Suff., …erie; nschw. …eri, Suff., …erie; nnorw. …eri, Suff., …erie; poln. …eria, Suff., …erie; nir. …éire, Suff., …erie; lit. …erija, Suff., …erie; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: ..erie, …erien+FW; Z.: er-ie

Erika, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Erika, Heide (F.) (2), Heidekraut; ne. erica, heather (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. erīcē; E.: s. lat. erīcē, F., Heide (F.) (2), Heidekraut, Erika, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἐρείκη (ereíkē), F., Heide (F.) (2), Heidekraut, Erika; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 551; vielleicht aus einer Substratssprache, von einem *wereik-, *wroiko-; L.: Kluge s. u. Erika, EWD s. u. Erika, DW2 8, 1839, Duden s. u. Erika; Son.: vgl. nndl. erica, Sb., Erika, Heidekraut; air. froich, Sb., Erika, Heidekraut; kymr. grug, M., Erika, Heidekraut; ? balt. *wer(g)?; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und möglicherweise aus einer Substratsprache aufgenommene Bezeichnung für eine zu der Familie der Heidekrautgewächse gehörende schon vormenschliche Pflanze mit rosa-violetten kleinen Blüten; BM.: ?; F.: Erika, Erikas, Eriken+FW; Z.: Erik-a

…erin, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. …erin; ne. …er; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. …ærinne, Suff., …erin; mnd. …ærinne, Suff., …erin; ahd. ...ārin, ...era, ...āra, Suff., ...erin; anfrk. ...inna, Suff., ...erin; s. nhd. ...er; L.: Duden s. u. -erin; Son.: lat. …āria, F., …erin; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus er und in gebildete Bezeichnung einer in einem bestimmten Bereich tätigen Frau; F.: ...erin, ...erinnen+FW; Z.: -er-in

erinnern, nhd., sw. V. (14. Jh.?): nhd. erinnern, im Gedächtnis behalten, hinweisen; ne. remember, remind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. mhd. erinneren*, erinnern, sw. V., erinnern; mnd. erinneren, sw. V., jemanden erinnern, in das Gedächtnis zurückrufen, mahnen; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. erinnern, Kluge s. u. erinnern, EWD s. u. erinnern, DW 3, 858, DW2 8, 1893, Duden s. u. erinnern; Son.: vgl. nndl. herinneren, V., erinnern; nschw. erinra, Sb., erinnern; GB.: 1301-1319 belegte und aus er und in gebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für sachlich jedenfalls seit Entstehung des Menschen mögliches in dem Gedächtnis bewahren und sich dessen wieder bewusst werden; BM.: in; F.: erinnern, erinner (!), erinnerst, erinnert, erinnerest (!), erinnerte, erinnertest, erinnerten, erinnertet, ##erinnert, erinnerte, erinnertes, erinnertem, erinnerten, erinnerter##, erinnernd, ###erinnernd, erinnernde, erinnerndes, erinnerndem, erinnernden, erinnernder###, erinner (!)+EW; Z.: er—in-n-er-n

$Erinnerung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Erinnerung; E.: s. erinner(n), s. ung; L.: Kluge s. u. erinnern, EWD s. u. erinnern; GB.: seit 1430 belegte und aus erinner(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches Gedächtnis oder eine Aufforderung; F.: Erinnerung, Erinnerungen+EW; Z.: Er—in—n-er-ung

$erkalten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erkalten; E.: s. er, s. kalt, s. en; L.: Kluge s. u. kalt, EWD s. u. kalt; GB.: um 830 belegte und aus er und kalt sowie en belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Temperatur mögliches kalt werden; F.: erkalten, erkalte, erkaltest, erkaltet, erkaltete, erkaltetest, erkalteten, erkaltetet, ##erkaltet, erkaltete, erkaltetes, erkaltetem, erkalteten, erkalteter##, erkaltend, ###erkaltend, erkaltende, erkaltendes, erkaltendem, erkaltenden, erkaltender###, erkalt (!)+EW; Z.: er—kal-t-en

$erkälten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. erkälten; E.: s. er, s. kalt, s. en; L.: EWD s. u. kalt; GB.: vielleicht um 1300 (erkelten) belegte und aus er und kalt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verkühlen oder frieren lassen oder durch Senken der Körpertemperatur krank werden oder krank machen; F.: erkälten, erkälte, erkältest, erkältet, erkältete, erkältetest, erkälteten, erkältetet, ##erkältet, erkältete, erkältetes, erkältetem, erkälteten, erkälteter##, erkältend, ###erkältend, erkältende, erkältendes, erkältendem, erkältenden, erkältender###, erkält (!)+EW; Z.: er—käl-t-en

$Erkältung, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Erkältung; E.: s. erkält(en), s. ung; L.: EWD s. u. kalt; GB.: um 1500 belegte und aus erkält(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Verkühlung; F.: Erkältung, Erkältungen+EW; Z.: Er—käl-t-ung

$erkennen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erkennen; Vw.: s. an-; E.: s. er, s. kennen; L.: Kluge s. u. erkennen, EWD s. u. erkennen; GB.: seit 796 belegte und aus er und kennen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wahrnehmen oder verstehen oder begreifen; F.: erkennen, erkenne, erkennst, erkennt, erkennest, erkennet, erkannte, erkanntest, erkannten, erkanntet, erkennte, erkenntest, erkennten, erkenntet, ##erkannt, erkannte, erkanntes, erkanntem, erkannten, erkannter##, erkennend, ###erkennend, erkennende, erkennendes, erkennendem, erkennenden, erkennender###, erkenn (!)+EW; Z.: er—ken-n-en

$erkenntlich, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. erkenntlich; E.: s. erkenn(en), s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. erkenntlich, EWD s. u. erkennen; GB.: seit 1228 belegte und aus erkenn(en) und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches erkennbar oder offensichtlich oder deutlich; F.: erkenntlich, erkenntliche, erkenntliches, erkenntlichem, erkenntlichen, erkenntlicher(, erkenntlichere, erkenntlicheres, erkenntlicherem, erkenntlicheren, erkenntlicherer, erkenntlichst, erkenntlichste, erkenntlichstes, erkenntlichstem, erkenntlichsten, erkenntlichster)+EW; Z.: er—ken-n-t—lich

$Erkenntlichkeit, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Erkenntlichkeit; E.: s. erkenntlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. erkennen; E.: seit 1419 belegte und aus erkenntlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Erkennbarkeit; F.: Erkenntlichkeit, Erkenntlichkeiten+EW; Z.: Er—ken-n-t—lich—kei-t

$Erkenntnis, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Erkenntnis; E.: s. erkenn(en), s. t, s. nis; L.: Kluge s. u. erkennen, EWD s. u. erkennen; GB.: seit 12. Jh. (?) belegte und aus erkenn(en) und t sowie nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Kenntnis oder Einsicht oder Urteil; F.: Erkenntnis, Erkenntnisse+EW; Z.: Er—ken-n-t-nis

$Erkennung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Erkennung; Vw.: s. An-; E.: s. erkenn(en), s. ung; L.: DW 3, 871, DW2 8, 1873; GB.: seit 1172 belegte und aus erkenn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Erkenntnis oder Wissen oder Einsicht; F.: Erkennung, Erkennungen+EW; Z.: Er—ken-n-ung

Erker, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Erker, geschlossener Vorbau; ne. oriel, bay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. ärker, ärkēr, erker, erkēr, erkāre, erger, st. M., Erker, Vorbau, Mauervorsprung, Schießscharte; mnd. arkener, M., Erker, Brustwehr, Stadtmauer; mnd. erkener, M., Erker; nordfrz. arquiere, Sb., Schießscharte; frührom. *arcuārium, N., Schießscharte; vgl. lat. arcus, M., Bogen; idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67 (109/109) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Erker, Kluge s. u. Erker, EWD s. u. Erker, DW 3, 871, DW2 8, 1876, Duden s. u. Erker, Bluhme s. u. Erker; Son.: vgl. nndl. erker, Sb., Erker; lit. erkeris, M., Erker; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und über das Mittelniedereutsche aus dem Nordfranzösischen und dem Frühromanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen geschlossenen und mit Fenstern versehenen Vorbau an einem Gebäude; BM.: Bogen; F.: Erker, Erkers, Erkern+FW; Z.: Erk-er

$erkiesen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erkiesen; E.: s. er, s. kiesen; L.: EWD s. u. Kür; GB.: seit Anfang 9. Jh. (irkiosan) belegte und aus er und kiesen (wählen) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auswählen; F.: erkiesen, erkiese, erkiest, erkiesest, erkor, erkorst, erkoren, erkort, erkoren, ##erkoren, erkorene, erkorenes, erkorenem, erkorenen, erkorener##, erkiesend, ###erkiesend, erkiesende, erkiesendes, erkiesendem, erkiesenden, erkiesender###, erkies (!)+EW; Z.: er—kies-en

$erklären, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. erklären; E.: s. erklären; L.: EWD s. u. klar, DW2 8, 1880; GB.: seit 1289 belegte und aus er und klären gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verständlich machen oder begründen oder äußern; F.: erklären, erkläre, erklärest, erklärt, erklärte, erklärtest, erklärten, erklärtet, ##erkläret, erklärte, erklärtes, erklärtem, erklärten, erkläretr##, erklärend, ###erklärend, erklärende, erklärendes, erklärendem, erklärenden, erklärender, erklär (!)###+EW+FW; Z.: er—klä-r-en

$Erklärung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Erklärung; Vw.: s. Kriegs-, Liebes-; E.: s. erklär(en), s. ung; L.: EWD s. u. klar; GB.: seit 1474 belegte und aus erklär(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Klarstellung oder Erläuterung oder Begründung oder Darlegung oder Äußerung; F.: Erklärung, Erklärungen+EW+FW; Z.: Er—klä-r-ung

erklecklich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. erklecklich, ziemlich viel; ne. considerable; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. nhd. er…, klecken, …lich; L.: Kluge s. u. erklecklich, EWD s. u. kleckern, DW 3, 877, DW2 8, 1890, Duden s. u. erklecklich; GB.: seit der früheren Neuzeit (14546) belegte und er und kleck(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches beträchtlich oder genügend oder ausreichend oder stattlich; BM.: bersten?; F.: erklecklich, erkleckliche, erkleckliches, erklecklichem, erklecklichen, erklecklicher(, erklecklichere, erklecklicheres, erklecklicherem, erklecklicheren, erklecklicherer, erklecklichste, erklecklichstes, erklecklichstem, erklecklichsten, erklecklichster)+EW; Z.: er-kleck-lich

$erklimmen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. erklimmen; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: s. er, s. klimmen; L.: EWD s. u. klimmen, DW 3, 877, DW2 8, 1892; GB.: um 1340 belegte und aus er und klimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erklettern oder ersteigen; F.: erklimmen, erklimme, erklimmst, erklimmt, erklimmest, erlimmt, erklimmet, erklimmte, erklimmtest, erklimmten, erklimmtet, erklomm, erklommst, erklomm, erklommen, erklommt, ##erklimmt, erklimmte, erklimmtes, erklimmtem, erklimmten, erklimmter##, erklimmend, ###erklimmend, erklimmende, erklimmendes, erklimmendem, erklimmenden, erklimmender###, erklimm (!)+EW; Z.: er—kli-mm-en

$erklingen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. erklingen; E.: s. er, s. klingen; L.: Kluge s. u. klingen, EWD s. u. klingen; GB.: um 1172 belegte und aus er und klingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zu klingen beginnen oder ertönen; F.: erklingen, erklinge, erklingst, erklingt, erklingest, erklinget, erklang, erklangst, erklangen, erklangt, erklänge, erklängest, erklängen, erklänget, erklungen, ##erklungen, erklungene, erklungenes, erklungenem, erklungenen, erklungener##, erklingend, ###erklingend, erklingende, erklingendes, erklingendem, erklingenden, erklingender###, erkling (!)+EW; Z.: er—kli-ng-en

$erkoren, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. erkoren; Vw.: s. aus-; E.: s. erkiesen; L.: Kluge s. u. kiesen, EWD s. u. Kür; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus erkiesen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches erwählt oder ausgesucht; F.: erkoren, erkorene, erkorenes, erkorenem, erkorenen, erkorener+EW; Z.: er—kor-en

$erkranken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erkranken; E.: s. er, s. krank, s. en; L.: EWD s. u. krank; GB.: seit 1518 belegte und aus er und krank sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche krank werden oder schwach werden; F.: erkranken, erkranke, erkrankst, erkrankt, erkrankest, erkranket, erkrankte, erkranktest, erkrankten, erkranktet, erkrankte, ##erkrankte, erkranktes, erkranktem, erkrankten, erkrankter##, erkrankend, ###erkrankend, erkrankende, erkrankendes, erkrankendem, erkrankenden, erkrankender###, erkrank (!)+EW; Z.: er—kra-nk-en

$erkünstelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. erkünstelt; L.: EWD s. u. Kunst; GB.: seit 18. Jh. (?) belegte und aus erkünstel(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches vorgetäuscht; F.: erkünstelt, erkünstelte, erkünsteltes, erkünsteltem, erkünstelten, erkünstelter(, erkünsteltere, erkünstelteres, erkünstelterem, erkünstelteren, erkünstelterer, erkünsteltest, erkünstelteste, erkünsteltestes, erkünsteltestem, erkünsteltesten, erkünsteltester)+EW; Z.: er—kün-st-el-t

…erl, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. ...erl; ne. small …, little …; Vw.: s. Buss-, Flitsch-, Gig-, Mart-, Schmank-, Schnaderhüpf-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. germ. *-arila-, *-arilaz, Suff.-, …erl; GB.: eine vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte undverwendete Bezeichnung zu einer Anzeige einer Verkleinerungsform in einer Zusammensetzung anzuzeigen; BM.: ?; F.: …erl, …erls, …erln+EW; Z.: -erl

$erlangen, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. erlangen; E.: s. er, s. langen, s. lang; L.: Kluge s. u. erlangen, EWD s. u. lang; GB.: seit 1062 belegte und aus er und langen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erhalten (V.) oder bekommen (V.); F.: erlangen, erlange, erlangst, erlangt, erlangest, erlanget, erlangte, erlangtest, erlangten, erlangtet, ##erlangt, erlangte, erlangtes, erlangtem, erlangten, erlangter##, erlangend, ###erlangend, erlangende, erlangendes, erlangendem, erlangenden, erlangender###, erlang (!)+EW; Z.: er—la-ng-en

$Erlass, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Erlass; E.: s. erlass(en); L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 1654 belegte und aus erlass(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für Auslass oder Freigabe oder Verfügung oder Anordnung; F.: Erlass, Erlasses, Erlässe, Erlässen+EW; Z.: Er—la-ss

$erlassen, nhd., st. V., (8. Jh.?): nhd. erlassen; L.: Kluge s. u. erlassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit um 800 belegte und aus er und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches auslassen oder befreien oder erlösen oder entbinden; F.: erlassen, erlasse, erlässt, erlasst, erlassest, erlasset, erließ, erließest, erließt, erließen, erließet, ##erlassen, erlassene, erlassenes, erlassenem, erlassenen, erlassener##, erlassend, ###erlasssend, erlassende, erlassendes, erlassendem, erlassenden, erlassender###, erlass (!)+EW; Z.: er—la-ss-en

erlauben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erlauben, lassen, zulassen, gestatten; ne. allow, permit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. erlouben, irlouben, relouben, sw. V., erlauben, gestatten, zugestehen, entlassen (V.), sich entschlagen, aufgeben, Urlaub geben; mnd. erlȫven, sw. V., erlauben, gestatten, einräumen; ahd. irlouben*, sw. V. (1a), erlauben, nachgeben, gestatten; as. -; anfrk. -; germ. *uzlaubjan, sw. V., erlauben, Kluge s. v. erlauben; vgl. idg. leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. erlauben, Kluge s. u. erlauben, EWD s. u. erlauben, DW 3, 891, DW2 8, 1920, EWAhd 5, 1459, Duden s. u. erlauben, Bluhme s. u. erlauben; Son.: vgl. afries. -; ae. ālíefan, ālȳfan, ālīfan, sw. V. (1), erlauben, gewähren, übergeben (V.); an. -; got. uslaubjan, sw. V. (1), erlauben; lett. l̨aũt, V., erlauben, gestatten, zulassen, einräumen; lit. liáuti(s), V., aufhören; kleinruss. livyty, V., ‛nachgeben, nachlassen; GB.: vielleicht seit nach 765 (irlouben) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gestatten oder zulassen; BM.: begehren; F.: erlauben, erlaube, erlaubst, erlaubt, erlaubest, erlaubet, erlaubte, erlaubtest, erlaubten, erlaubtet, ##erlaubt, erlaubte, erlaubtes, erlaubtem, erlaubten, erlaubter##, erlaubend, ###erlaubend, erlaubende, erlaubendes, erlaubendem, erlaubenden, erlaubender###, erlaub (!)+EW; Z.: er-laub-en

$Erlaubnis, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Erlaubnis; E.: s. erlaub(en), s. nis; L.: Kluge s. u. erlauben, EWD s. u. erlauben; GB.: seit 1303 belegte und aus erlaub(en) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Gestattung oder Bewilligung oder Genehmigung; F.: Erlaubnis, Erlaubnisse, Erlaubnissen+EW; Z.: Er-laub-n-is

erlaucht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. „erleuchtet“, erlaucht, herausragend, adlig; ne. noble (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); I.: Lbd. lat. illustris; E.: mhd. erlūcht, erlūchet*, erliuhtet*, (Part. Prät.=)Adj., „erleuchtet“, erlaucht; mnd. erlüchtet, (Part. Prät.=)Adj., erlaucht, durchläuchtigt; vgl. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. liuhten, sw. V., leuchten, lichten (V.) (1); ahd. liuhten, sw. V. (1a), leuchten, funkeln, strahlen, scheinen, Licht ausstrahlen, Helligkeit ausstrahlen; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. erlaucht, Kluge s. u. erlaucht, EWD s. u. erlaucht, DW 3, 892, DW2 8, 1925, Duden s. u. erlaucht; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus erleuchten gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch Können oder Wissen herausragend und andere überstrahlend; BM.: herausleuchten bzw. überstrahlen; F.: erlaucht, erlauchte, erlauchtes, erlauchtem, erlauchten, erlauchter(, erlauchtere, erlauchteres, erlauchterem, erlauchteren, erlauchterer, erlauchteste, erlauchtestes, erlauchtestem, erlauchtesten, erlauchtester)+EW; Z.: er-lauch-t

$Erlaucht, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Erlaucht; E.: s. erlaucht; L.: EWD s. u. erlaucht; GB.: vielleicht seit 16. Jh? belegte und von erlaucht gebildete Bezeichnung für die Anrede eines Adeligen in dem Heiligen Römischen Reich; F.: Erlauchte, Erlauchte+EW; Z.: Er—lauch-t

$erläutern, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. erläutern; E.: s. er, s. läutern; L.: Kluge s. u. erläutern, EWD s. u. lauter; GB.: seit um 1000 belegte und aus er und läutern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erklären oder verdeutlichen oder hell machen; F.: erläutern, erläutere, erläuter (!), erläuterst, erläutert, erläuterte, erläutertest, erläuterten, erläutertet, ##erläutert, erläuterte, erläutertes, erläutertem, erläuterten, erläuterter##, erläuternd, ##erläuternd, erläuterndes, erläuterndem, erläuternden, erläuternder###, erläuter (!)+EW; Z.: er—läu-t-er-n

Erle, Eller, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Erle, Erlenbaum; ne. alder-tree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. erle, erl, sw. F., st. F., Erle; mnd. eller, F., Erle; mnd. ellern, F., Erle; mnd. alre, aller, F., Erle; ahd. erila*, elira, st. F. (ō), Erle; as. elira*, st. F. (ō), Erle; as. alerie?, F., Erle; as. *ėlis?, st. F., st. M. (i?), Erle; anfrk. -; germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302 (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Erle, Kluge s. u. Erle, EWD s. u. Erle, DW 3, 894, DW2 8, 1931, EWAhd 2, 1049, Duden s. u. Erle, Falk/Torp 2, Falk/Torp 26, Bluhme s. u. Erle; Son.: vgl. afries. -; ae. alor, st. M. (a), Erle; ae. ėllern, ėllen (2), st. N. (a), Erle, Holunder; an. elri, N., Erle; an. alri, N., Erle; got. *alisi?, st. F. (jō), Erle; got. *alisō?, sw. F. (n), Erle; got. *aliza, *alisa, st. F. (ō), Erle; nndl. els, Sb., Erle; nschw. al, Sb., Erle; lat. alnus, F., Erle, Schwarzerle; lit. al̃ksnis, M., Erle; lett. èlksnis, M., Erle; russ. ольха (ólechá), F., Erle; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanischeerschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen besonders an feuchten Stellen wachsenden Baum oder Strauch mit rundlichen und an dem Rande leicht gelappten oder gesägten Blättern mit Blüten in Kätzchen und rundlichen verholzenden Fruchtzapfen; BM.: rot; F.: Erle, Erlen, Eller, Ellern+EW; Z.: E-r-l-e

$erleben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. erleben; E.: s. er, s. leben; L.: Kluge s. u. leben, EWD s. u. leben; GB.: seit um 1250 belegte und aus er und leben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches durchleben; F.: erleben, erlebe, erlebst, erlebt, erlebest, erlebet, erlebte, erlebtest, erlebten, erlebtet, ##erlebt, erlebte, erlebtes, erlebtem, erlebten, erlebter##, erlebend, ###erlebend, erlebende, erlebendes, erlebendem, erlebenden, erlebender###, erleb+EW; Z.: er—le-b-en

$Erlebnis, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Erlebnis; E.: s. erleb(en), s. nis; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 1814 belegte und aus erleb(en) und nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches Ereignis oder ein Geschehnis in einem Leben; F.: Erlebnis, Erlebnisses, Erlebnisse, Erlebnissen+EW; Z.: Er—leb-nis

erledigen, nhd., V., (11. Jh.?): nhd. erledigen, zu Ende bringen, umbringen; ne. settle (V.), handle (V.); Vw.: -; Hw.: s. ledig; E.: mhd. erledigen, irledigen, erledegen, irledegen, sw. V., erledigen, auslösen, ablösen, erlösen, freimachen, befreien, freisetzen; mnd. erleddigen, sw. V., ledig machen, frei lassen, freisprechen; mnl. erledingen, sw. V., erledigen; vgl. mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. ledigen, sw. V., erledigen, befreien, befreien von, frei machen; mhd. ledic, ledec, Adj., ledig, frei, befreit, entbunden, entbunden von; germ. *liþuga-, *liþugaz, Adj., biegsam, frei, ledig; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. erledigen, ledig, EWD s. u. ledig, DW 3, 896, DW2 8, 1936, Duden s. u. erledigen; GB.: um 1100 belegte und aus er und ledig sowie en gebildete und in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches etwas zu Ende führen; BM.: frei machen; F.: erledigen, erledige, erledigst, erledigt, erledigest, erlediget, erledigte, erledigtest, erledigten, erledigtet, ##erledigt, erledigte, erledigtes, erledigtem, erledigten, erledigter##, erledigend, ###erledigend, erledigende, erledigendes, erledigendem, erledigenden, erledigender###, erledig (!)+EW; Z.: er—le-d-ig-en

$erlegen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. erlegen; E.: s. er, s. legen; L.: Kluge s. u. erlegen, legen, EWD s. u. legen; GB.: seit um 1000 belegte und aus er und legen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auferlegen oder entrichten oder vernichten; F.: erlegen, erlege, erlegst, erlegt, erlegest, erleget, erlegte, erlegtest, erlegten, erlegtet, ##erlegt, erlegte, erlegtes, erlegtem, erlegten, erlegter##, erlegend, ###erlegend, erlegende, erlegendes, erlegendem, erlegenden, erlegender###, erleg (!)+EW; Z.: er—leg-en

$erleichtern, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. erleichtern; E.: s. er, s. leicht, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. leicht; GB.: seit 13. Jh. (irlīhtirōn*) belegte und aus er und leicht sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leichter machen; F.: erleichtern, erleichtere, erleichter (!), erleichterst, erleichtert, erleichterte, erleichtertest, erleichterten, erleichtertet, erleichtert, ##erleichtert, erleichterte, erleichtertes, erleichtertem, erleichterten, erleichterter##, erleichternd, ###erleichternd, erleichterndes, erleichterndem, erleichternden, erleichternder###, erleichter (!)+EW; Z.: er—leich-t-er-n

$erleiden, nhd., st. V., (9. Jh.?): nhd. erleiden; E.: s. er, s. leiden; L.: Kluge s. u. Leid, EWD s. u. leiden; GB.: seit 863-871 belegte und aus er und leiden gebildete Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlich mögliches ertragen (V.) oder erfahren (V.); F.: erleiden, erleide, erleidest, erleidet, erlitt, erlittest, erlittst (!), erlitten, erlittet, ##erlitten, erlittene, erlittenes, erlittenem, erlittenen, erlittener##, erleidend, ###erleidend, erleidende, erleidendes, erleidendem, erleidenden, erleidender###, erleid (!)+EW; Z.: er—lei-d-en

$erlesen (1), nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. erlesen (V.); E.: s. er, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen; GB.: um 830 belegte und aus er und lesen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auslesen oder auswählen; F.: erlesen, erlese, erles (!), erliest, erlest, erlesest, erleset, erlas, erlast, erlasest, erlasen, erlaset, erläse, erläsest, erläsen, erläset, ##erlesen, erlesene, erlesenes, erlesenem, erlesenen, erlesener##, erlesend, ###erlesend, erlesende, erlesendes, erlesendem, erlesenden, erlesender###, erlies (!)+EW; Z.: er—les-en

$erlesen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. erlesen; E.: s. erlesen (V.); L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 1519 belegte und aus erlesen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausgewählt oder ausgesucht oder ausgezeichnet; F.: erlesen, erlesene, erlesenes, erlesenem, erlesenen, erlesener(, erlesenere, erleseneres, erlesenerem, erleseneren, erlesenerer, erlesenst, erlesenste, erlesenstes, erlesenstem, erlesensten, erlesenster)+EW; Z.: er—les-en

$erleuchten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. erleuchten; E.: s. er, s. leuchten; L.: Kluge s. leuchten, EWD s. u. leuchten; GB.: seit um 1000 (irliohten*) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild (illuminare) aus er und leuchten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Beherrschung des Feuers mögliches hell machen; F.: erleuchten, erleuchte, erleuchtest, erleuchtet, erleuchtete, erleuchtetest, erleuchteten, erleuchtetet, ##erleuchtet, erleuchtete, erleuchtetes, erleuchtetem, erleuchteten, erleuchteten##, erleuchteter, ##erleuchteter, erleuchtend, erleuchtende, erleuchtendes, erleuchtendem, erleuchtenden, erleuchtender###, erleucht (!)+EW; Z.: er—leuch-t-en

$Erleuchtung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Erleuchtung; E.: s. erleucht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. leuchten, EWD s. u. leuchten; GB.: seit um 1170 belegte und aus erleucht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung desMenschen mögliche Erhellung; F.: Erleuchtung, Erleuchtungen+EW; Z.: Er—leuch-t-ung

$erliegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erliegen; E.: s. er, s. liegen; L.: Kluge s. u. erliegen; GB.: vielleicht nach 765 (irliggen*) belegte und aus er und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ermatten oder sterben; F.: erliegen, erliege, erliegst, erliegt, erliegest, erlieget, erlag, erlagst, erlagen, erlagt, erläge, erlägest, erlägen, erläget, erlegen, ##erlegen, erlegene, erlegenes, erlegenem, erlegenen, erlegener##, erliegend, ###erliegend, erliegende, erliegendes, erliegendem, erliegenden, erliegender###, erlieg (!)+EW; Z.: er—lieg-en

Erlitze, nhd., F.: nhd. Erlitze; Vw.: s. Elritze

Erlkönig, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Erlkönig, Elfenkönig; ne. erlking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Herder); E.: von nd. ellerkonge, ellekonge, M., Erlkönig; dän. ellekonge, M., Elfenkönig; an. alfr, st. M. (a?, i?), Alb, Elf; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); Hinterglied s. nhd. König; L.: Kluge s. u. Erlkönig, EWD s. u. Erle, DW 3, 906, DW2 8, 1964, Duden s. u. Erlkönig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Niederdeutschen und dem Nordischen aufgenommene sowie aus Erle (Elfe) und n sowie König gebildete Bezeichnung für eine weiße märchenhafte Sagengestalt in der Vorstellung von Menschen; BM.: weiß, Familie; F.: Erlkönig, Erlkönigs, Erlkönige, Erlkönigen+FW; Z.: E-r-l—kön-ig

$erlogen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (10. Jh.?): nhd. erlogen; E.: s. erlügen; L.: Kluge s. u. lügen; GB.: vielleicht seit 1000 belegte und aus erlügen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erdichten oder vortäuschen; F.: erlogen, erlogene, erlogenes, erlogenem, erlogenen, erlogener+EW; Z.: er—log-en

$Erlös, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Erlös; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. erlös(en); GB.: seit 1763 belegte und aus erlös(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Geld mögliche Einnahme oder Einkunft für eine Leistung; L.: EWD s. u. lösen; F.: Erlös, Erlöses, Erlöse, Erlösen+EW; Z.: Er—lö-s

$erlöschen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erlöschen; L.: EWD s. u. löschen 1; F.: erlöschen, erlösche, erlöschst, erlöscht, erlöschest, erlöschet, erlöschte, erlöschtest, erlöschten, erlöschtet, ##erlöscht, erlöschte, erlöschtes, erlöschtem, erlöschten, erlöschter##, erlöschend, ###erlöschend, erlöschende, erlöschendes, erlöschendem, erlöschenden, erlöschender###, erlösch+EW; Z.: er—lösch-en

$erlösen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erlösen; E.: s. er, s. lösen; L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit um 765 belegte und aus er und lösen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auslösen; F.: erlösen, erlöse, erlösst (!), erlöst, erlösest, erlöset, erlöste, erlöstest, erlösten, erlöstet, ##erlöst, erlöste, erlöstes, erlöstem, erlösten, erlöster##, erlösend, ###erlösend, erlösende, erlösendes, erlösendem, erlösenden, erlösender###, erlös (!)+EW; Z.: er—lö-s-en

$Erlöser, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Erlöser; E.: s. erlös(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. lösen; GB.: seit Ende 8. Jh.(irlōsāri) belegte und wohl nach lat. Vorbild (redemptor) gebildete Bezeichnung für einen nach christlicher Vorstellung möglichen Erretter der Menschen von ihrer seit dem so genannten Sündenfall angenommenen Sündhaftigkeit; F.: Erlöser, Erlösers, Erlösern+EW; Z.: Er—lö-s-er

$Erlösung, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Erlösung; E.: s. erlös(en), s. ung; L.: EWD s. u. lösen; GB.. seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus erlös(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine nach christlicher Vorstellung mögliche Erretter der Menschen von ihrer seit dem so genannten Sündenfall angenommenen Sündhaftigkeit; F.: Erlösung, Erlösungen+EW; Z.: Er—lö-s-ung

$ermahnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ermahnen; E.: s. er, s. mahnen; L.: Kluge s. u. mahnen, EWD s. u. mahnen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und vielleicht aus er und mahnen nach lat. Vorbild (admonere) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erinnern oder hinweisen; F.: ermahnen, ermahne, ermahnst, ermahnt, ermahnest, ermahnet, ermahnte, ermahntest, ermahnten, ermahntet, ##ermahnt, ermahnte, ermahntes, ermahntem, ermahnten, ermahnter##, ermahnend, ###ermahnend, ermahnende, ermahnendes, ermahnendem, ermahnenden, ermahnender###, ermahn (!)+EW; Z.: er—mahn-en

$ermangeln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. ermangeln; E.: s. er, s. mangeln; L.: Kluge s. u. mangeln; GB.: seit 1264 belegte und aus er und mangeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entbehren oder fehlen; F.: ermangeln, ermangel (!), ermangle, ermangele, ermangelst, ermangelt, ermangelte, ermangeltest, ermangelten, ermangeltet, ##ermangelt, ermangelte, ermangeltes, ermangeltem, ermangelten, ermangelter##, ermangelnd, ###ermangelnd, ermangelnde, ermangelndes, ermangelndem, ermangelnden, ermangelnder###, ermangel (!)+FW; Z.: er—man-g-el-n

$ermannen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ermannen; E.: s. er, s. mannen; L.: Kluge s. u. Mann, EWD s. u. Mann; GB.: seit um 1200 belegte und aus er und Mann sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Mut fassen; F.: ermannen, ermanne, ermannst, ermannt, ermannest, ermannet, ermannte, ermanntest, ermannten, ermanntet, ##ermannt, ermannte, ermanntes, ermanntem, ermannten, ermannter##, ermannend, ###ermannend, ermannende, ermannendes, ermannendem, ermannenden, ermannender###, ermann (!)+EW; Z.: er—man-n-en

$ermatten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ermatten; E.: s. er, s. matt, s. en; L.: Kluge s. u. matt, EWD s. u. matt 1; GB.: seit 1563 belegte und aus er und matt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches matt werden oder ermüden oder müde werden oder erschöpft werden; F.: ermatten, ermatte, ermattest, ermattet, ermattete, ermattetest, ermatteten, ermattetet, ##ermattet, ermattete, ermattetes, ermattetem, ermatteten, ermatteter##, ermattend, ###ermattend, ermattende, ermattendes, ermattendem, ermattenden, ermattender###, ermatt (!)+EW; Z.: er—matt-en

ermitteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ermitteln, feststellen; ne. detect, determine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1810; E.: nhd. er…, Mitte; L.: Kluge s. u. ermitteln, EWD s. u. Mittel, DW 3, 915, DW2 8, 1987, Duden s. u. ermitteln; GB.: durch Nachforschen herausfinden; BM.: Mitte; GB.: seit 1810 belegte und aus er und Mitte sowie (e)l und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches untersuchen oder nachforschen oder feststellen; F.: ermitteln, ermittle, ermittelst, ermittelt, ermittlest (!), ermittlet (!), ermittelte, ermitteltest, ermittelten, ermitteltet, ##ermittelt, ermittelte, ermitteltes, ermitteltem, ermittelten, ermittelter##, ermittelnd, ###ermittelnd, ermittelnde, ermittelndes, ermittelndem, ermittelnden, ermittelnder###, ermittel (!)+EW; Z.: er—mi-tt-el-n

$ermüden, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ermüden; E.: s. er, s. müde, s. (e)n; L.: Kluge s. u. müde, EWD s. u. müde; GB.: seit 11. Jh. (irmuodēn*) belegte und aus er und müde sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches müde werden oder ermatten oder matt werden oder erschöpft werden F.: ermüden, ermüde, ermüdest, ermüdet, ermüdete, ermüdetest, ermüdeten, ermüdetet, ##ermüdet, ermüdete, ermüdetes, ermüdetem, ermüdeten, ermüdeter##, ermüdend, ###ermüdend, ermüdende, ermüdendes, ermüdendem, ermüdenden, ermüdender###, ermüd (!)+EW; Z.: er—mü-d-en

$ermuntern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ermuntern; E.: s. er, s. munter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. munter, EWD s. u. munter; GB.: seit 10. Jh. (irmuntaren*) belegte und aus er und munter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des menschen mögliches aufrichten oder erwecken oder ermutigen; F.: ermuntern, ermuntere, ermunter (!), ermunterst, ermuntert, ermunterte, ermuntertest, ermunterten, ##ermuntert, ermunterte, ermuntertes, ermuntertem, ermunterten, ermunterter##, ermunternd, ###ermunternd, ermunterndes, ermunterndem, ermunternden, ermunternder###, ermunter (!)+EW; Z.: er—mun-t-er-n

Ern, Ehrn, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Ern, Hausflur; ne. floor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. eren, ern, st. M., st. N., Fußboden, Tenne, Erdboden, Grund; mnd. -; ahd. erin, st. N. (a), „Ern“, Tenne, Boden, Estrich, Fußboden; as. -; anfrk. erin*, st. N. (a), „Ern“, Boden; germ. *arina-, *arinaz, st. M. (a), Fußboden, Ern; germ. *azena?, Sb., Diele, Platte, Boden, Fußboden, Ern?; wohl von lat. harēna, arēna, F., Sand, Goldsand, feiner Mörtel, Sandplatz, (234-149 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 634; L.: Kluge 1. A. s. u. Ähren, Kluge s. u. Ern, Duden s. u. Ern, Schmeller 1, 129, Schweiz. Id. 1, 461, Fischer 2, 823, Ochs 1, 706, Vilmar 94, Rhein. Wb. 2, 168, Martin/Lienhart 1, 61; Son.: s. bay. eren, N., Tenne, Boden, Estrich, schweiz./schwäb./bad./hess./rhein. ern, N., Tenne, Boden, Estrich; els. eren, huseren, N., Tenne, Boden, Estrich; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und wohl aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Fußboden oder Hausflur; BM.: Sand; F.: Ern, Ehrn+FW?; Z.: Ern

…ern, …en, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. …ern, …en; ne. …en, …on; Vw.: s. eh-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. …ern, …in, …en, Suff., …ern, …en; mnd. …en, Suff., …ern, …en; ahd. …īn, Suff., …ern, …en; as. …īn, Suff., …ern, …en; anfrk. …īn, Suff., …ern, …en; germ. *…īna-, *…īnaz, Suff., …ern, …en; L.: Kluge s. u. -ern, DW 3, 918, EWAhd 5, 70; Son.: s. hölzern, steinern, golden, seiden; vgl. afries. …en, Suff., …ern, …en; ae. …en, Suff., …ern, …en; an. …enn, Suff., …ern, …en; got. …eins, Suff., …ern, …en; nndl. …en, Suff., …ern, …en; nschw. …en, …ene, Suff., …ern, …en; nnorw. …en, Suff., …ern, …en; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte Partikel zu einer Bildung von Materialadjektiven aus Substantiven; BM.: ?; F.: ...ern, ...erne, ...ernes, ...ernem, ...ernen, ...erner, ...en, ...ene, ...enes, ...enem, ...enen, ...ener+EW; Z.: -ern

$ernähren, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ernähren; E.: s. er, s. nähren; L.: Kluge s. u. nähren, EWD s. u. nähren; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. (irnerien*) belegte und aus er und nähren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehnung des Menschen mögliches erretten oder erlösen; F.: ernähren, ernähre, ernährst, ernährt, ernährest, ernähret, ernährte, ernährtest, ernährten, ernährtet, ##ernährt, ernährte, ernährtes, ernährtem, ernährten, ernährter##, ernährend, ###ernährend, ernährende, ernährendes, ernährendem, ernährenden, ernährender###, ernähr(!)+EW; Z.: er—nähr-ung

$Ernährer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Ernährer; E.: s. ernähr(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. nähren, EWD s. u. nähren; GB.. seit 1472 belegte und aus ernähr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Ernährenden; F.: Ernährer, Ernährers, Ernährern+EW; Z.: Er—nähr-er

$Ernährung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Ernährung; E.: s. ernähr(en), s. ung; L.: Kluge s. u. nähren, EWD s. u. nähren; GB.: seit 1471 belegte und aus ernähr(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Versorgung mit Lebensmitteln oder Nahrungsmitteln; F.: Ernährung, Ernährungen+EW; Z.: Er—nähr-ung

$erneuern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. erneuern; E.: s. er, s. neu, s.er, s. (e)n; L.: EWD s. u. neu; GB.: seit 1386 gebildete und aus er und neu sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wiederholen oder neuer machen; F.: erneuern, erneuer (!), erneure, erneuerst, erneuert, erneuerte, erneuertest, erneuerten, erneuertet, ##erneuerte, erneuerte, erneuertes, erneuertem, erneuerten, erneuerter##, erneuernd, ###erneuernd, erneuerndes, erneuerndem, erneuernden, erneuernder###, erneuer (!)+EW; Z.: er—neu-er-n

$erniedrigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erniedrigen; E.: s. er, s. niedrig, s. en; L.: EWD s. u. nieder; GB.: seit 1521 belegte und aus er und niedrig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches niedrig machen oder demütigen; F.: erniedrigen, erniedrige, erniedrigst, erniedrigt, erniedrigest, erniedriget, erniedrigte, erniedrigtest, erniedrigten, erniedrigtet, ##erniedrigt, erniedrigte, erniedrigtes, erniedrigtem, erniedrigten, erniedrigter##, erniedrigend, ###erniedrigend, erniedrigende, erniedrigendes, erniedrigendem, erniedrigenden, erniedrigender###, erniedrig (!)+EW; Z.: er—nie-d-r-ig-en

$ernst, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. ernst; E.: s. Ernst; L.: EWD s. u. Ernst, DW 3, 926, DW2 8, 2008; GB.: seit 1210 belegte und von Ernst gebildete Bezeichnung füar sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches streng oder besonnen (Adj.) oder entschieden; F.: ernst, ernste, ernstes, ernstem, ernsten, ernster(, ernstere, ernsteres, ernsterem, ernsteren, ernsterer, ernstest, ernsteste, ernstestes, ernstestem, ernstesten, ernstester)+EW; Z.: er-n-st

Ernst, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Ernst, Wahrheit, Strenge, Emsigkeit; ne. earnest (N.), zeal (N.), severity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. ernest (1), ernist, ernst, st. M., Kampf, Kampfeseifer, Aufrichtigkeit, Entschlossenheit, Ernst, Strenge, Redefestigkeit; mnd. ērnst, ērnest, M., N., Kampf, Zorn, Ernst, Strenge; mnl. ernst, M., Ernst; ahd. ernust*, st. M. (i), F. (i), Ernst, Eifer, Sorge, Besorgnis; as. ernist, st. M. (i), Ernst; anfrk. ernust*, st. M. (i), st. F. (i), Ernst, Eifer; s. germ. *arni-, *arniz, *arnja-, *arnjaz, Adj., rege, tüchtig, sicher, gewandt; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ernst, Kluge s. u. Ernst, EWD s. u. Ernst, DW 3, 923, DW2 8, 2012, EWAhd 2, 1144, Duden s. u. Ernst, Falk/Torp 17, Heidermanns 105, Bluhme s. u. Ernst; Son.: vgl. ae. eornost, st. F. (ō), Ernst, Eifer, Kampf; nndl. ernst, Sb., Ernst; av. erenauu-, Sb., Kampf, Wettkampf; gr. ἔρις (éris), F., Streit, Hader (M.) (1), Zank, Kampf, Wetteifer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche ernsthafte und durch Sachlichkeit und Strenge gekennzeichnete Einstellung; BM.: sich bewegen; F.: Ernst, Ernstes+EW; Z.: Er-n-st

$ernsthaft, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. ernsthaft; E.: s. Ernst, s. haft; L.: EWD s. u. Ernst; GB.: seit Ende 8. Jh. (ernusthafto, Adv.) belegte und aus Ernst und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eifrig oder tüchtig; F.: ernsthaft, ernsthafte, ernsthaftes, ernsthaftem, ernsthaften, ernsthafter(, ernsthaftere, ernsthafteres, ernsthafterem, ernsthafteren, ernsthafterer, ernsthaftest, ernsthafteste, ernsthaftestes, ernsthaftestem, ernsthaftesten, ernsthaftester)+EW; Z.: er-n-st—haf-t

$ernstlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. ernstlich; E.: s. Ernst, s. lich; L.: EWD s. u. Ernst; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und (ernustlīhho, Adv.) und aus Ernst und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ernst oder nachdrücklich; F.: ernstlich, ernstliche, ernstliches, ernstlichem, ernstlichen, ernstlicher(, ernstlichere, ernstlicheres, ernstlicherem, ernstlicheren, ernstlicherer, ernstlichst, ernstlichste, ernstlichstes, ernstlichstem, ernstlichsten, ernstlichster)+EW; Z.: er-n-st—lich

Erntag, nhd. (ält.), M.: nhd. Erntag; Vw.: s. Ergetag

Ernte, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ernte, Einholen der Feldfrüchte, Ernteertrag; ne. harvest (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator; E.: mhd. ernde (1), st. F., st. M., Ernte, Juni, Juli, August; mnd. ernēde*, ērnde, F., Ernte, Erntezeit, Ertrag; s. ahd. arnōt, arnōd*, st. M. (a?, i?), Ernte, Erntezeit; vgl. ahd. arnōn, sw. V. (2), ernten, verdienen, erwerben, sühnen; vgl. germ. *arjan, V., pflügen, ackern; vgl. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62 (101/101) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); germ. *asani-, *asaniz, st. F. (i), Ernte, Sommer; idg. *esen-, *osen-, *esn-, *osn-, Sb., Erntezeit, Sommer, Ernte, Pokorny 343 (501/82) (RB. idg. aus gr.?, kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ernte, Kluge s. u. Ernte, EWD s. u. Ernte, DW 3, 928, DW2 8, 2030, EWAhd 1, 340, Duden s. u. Ernte, Falk/Torp 22, Schweiz. Id. 1, 464, Bluhme s. u. Ernte; Son.: s. schweiz. Ernet, F., Ernte; vgl. afries. arn, ern (2), st. F. (i), Ernte, Erntezeit; ae. ėrnþ, st. F. (ō), Kornernte, Ernte; an. ǫnn, st. F. (i), Ernte; got. asans, st. F. (i), Sommer, Erntezeit, Ernte; ksl. jesenь, Sb., Spätherbst; russ. осень (F.), Ernte; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Gesamtheit der reifen Feldfrüchte und Gartenfrüchte und deren Einsammeln; BM.: Sommer; F.: Ernte, Ernten+EW; Z.: Er-n-t-e

$ernten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ernten; E.: s. Ernte, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Ernte, EWD s. u. Ernte; GB.: seit 1522 belegte und aus Ernte und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung mögliches Ernte einbringen; F.: ernten, ernte, erntest, erntet, erntete, erntetest, ernteten, erntetet, geerntet, ##geerntet, geerntete, geerntetes, geerntetem, geernteten, geernteter##, erntend, ###erntend, erntende, erntendes, erntendem, erntenden, erntender###, ernt (!) +EW; Z.: er-n-t-en

$ernüchtern, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. ernüchtern; E.: s. er, s. nüchtern; L.: Kluge s. u. nüchtern, EWD s. u. nüchtern; GB.: seit um 1290 belegte und aus er und nüchtern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nüchtern werden oder wieder zu sich kommen; F.: ernüchtern, ernüchtere, ernüchter (!), ernüchterst, ernüchtert, ernüchterte, ernüchtertest, ernüchterten, ernüchtertet, ##ernüchtert, ernüchterte, ernüchtertes, ernüchtertem, ernüchterten, ernüchterter##, ernüchternd, ###ernüchternd, ernüchterndes, ernüchterndem, ernüchternden, ernüchternder###, ernüchter (!)+EW; Z.: er—nücht-er-n

$Ernüchterung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ernüchterung; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. nüchtern; F.: Ernüchterung, Ernüchterungen+EW; Z.: Er—nücht-er-ung

$Eroberer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Eroberer; E.: s. erober(n), s. er; L.: Kluge s. u. erobern, EWD s. u. erobern; GB.: seit 1541 belegte und aus erober(n) sowie er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Erobernden; F.: Eroberer, Eroberers, Eroberern+EW; Z.: Er-ob-er-er

erobern, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. erobern, in einem Kampf bezwingen, überwältigen; ne. conquer; Vw.: -; Hw.: s. oben; Q.: Anfang 9. Jh. (?) (Glosse); E.: mhd. eroberen, sw. V., übertreffen, überwinden; s. ahd. irobarōn*, sw. V. (2), ermüdet (= irobarōt), erschöpft (= irobarōt); ne. tired (= irobarōt); vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. obarōn, sw. V. (2), verzögern, beseitigen, aufheben; ahd. obaro*, Adj., höhere, obere, übergeordnet, obig; ahd. oba, ob, Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. erobern, Kluge s. u. erobern, EWD s. u. erobern, DW 3, 932, DW2 8, 2035, Duden s. u. erobern; Son.: vgl. nschw. erövra, V., erobern; nnorw. erobre, V., erobern; GB.: vielleicht seit Anfang 9. Jh. belegte und aus er und obere sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches an sich bringen; BM.: oben bleiben; F.: erobern, erobere, erober (!), eroberst, erobert, eroberte, erobertest, eroberten, erobertet, ##erobert, eroberte, erobertes, erobertem, eroberten, eroberter##, erobernd, ###erobernd, erobernde, eroberndes, eroberndem, erobernden, erobernder###, erober (!)+EW; Z.: er-ob-er-n

$Eroberung, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Eroberung; E.: s. erober(n), s. ung; L.: Kluge s. u. erobern, EWD s. u. erobern; GB.: seit 1469 belegte und aus erober(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche kriegerische Erlangung oder Gewinnung; F.: Eroberung, Eroberungen+EW; Z.: Er-ob-er-ung

erogen, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. erogen, geschlechtlich leicht erregbar; ne. erogenous, erotogenic; Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἔρως (érōs), M., Liebe (F.) (1); gr. ἔρασθαι (érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Zusammenhang mit gr. ἔρα (éra), F., Erde; idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); oder vielleicht zu idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338? (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. erogen; Son.: vgl. nndl. erogeen, Adj., erogen; frz. érogène, Adj., erogen; nschw. erogen, Adj., erogen; nnorw. erogen, Adj., erogen; kymr. erogenaidd, Adj., erogen; poln. erogenny, Adj., erogen; lit. erogeninis, Adj., erogen; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und mit Erde verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Geschlechtern mögliches sexuell erregbar; BM.: Liebe, erzeugen; F.: erogen, erogene, erogenes, erogenem, erogenen, erogener(, erogenere, erogeneres, erogenerem, erogeneren, erogenerer, erogenst, erogenste, erogenstes, erogenstem, erogensten, erogenster)+FW

erörtern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erörtern, besprechen; ne. argue, debate (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1565; I.: Lüt. lat. determinare; E.: s. nhd. Ort, als Übersetzung zu lat. termini, gr. τόπος (tópos), als „Urteil auf seine termini zurückführen“); L.: Kluge 1. A. s. u. erörtern, Kluge s. u. erörtern, EWD s. u. erörtern, DW 3, 935, DW2 8, 2053, Duden s. u. erörtern; GB.: seit 1562 belegte und aus er und Ort sowie er und (e)n nach lat. determinare gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ausführlich und oft ins Einzelne gehend über einen noch nicht geklärten Sachverhalt sprechen; BM.: Ort; F.: erörtern, erörtere, erörter (!), erörterst, erörtert, erörterte, erörtertest, erörterten, erörtertet, ##erörtert, erörterte, erörtertes, erörtertem, erörterten, erörterter##, erörternd, ###erörternd, erörternde, erörterndes, erörterndem, erörternden, erörternder###, erörter (!)+EW; Z.: er—ör-t-er-n

$Erörterung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Erörterung; E.: s. erörter(n), s. ung; L.: Kluge s. u. erörtern, EWD s. u. erörtern; GB.: seit 1521 belegte und aus erörter(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Besprechung einer Angelegenheit; F.: Erörterung, Erörterungen+EW; Z.: Er—ör-t-er-ung

Eros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Eros, Verlangen, Liebe; ne. eros; Vw.: -; Hw.: s. erotisch; Q.: 1782; I.: Lw. gr. ἔρως (érōs); E.: s. gr. ἔρως (érōs), M., Liebe (F.) (1); gr. ἔρασθαι (érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Zusammenhang mit gr. ἔρα (éra), F., Erde; idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); oder vielleicht zu idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338? (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. erotisch, EWD s. u. erotisch, DW2 8, 2053, Duden s. u. Eros; Son.: vgl. nndl. eros, Sb. Eros; nnorw. eros, M., Eros; poln. eros, M., Eros; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und mit Erde verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Geschlechtern mögliches sehnsuchtsvolles sinnliches Verlangen; BM.: verlangen bzw. Liebe; F.: Eros+FW; Z.: Er-os

Erosion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Erosion, zerstörende Wirkung der Witterung auf die Erdoberfläche; ne. erosion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. ērōsio; E.: s. lat. ērōsio, F., Zerfressen werden, Krebs, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ērōdere, V., wegnagen, abnagen, annagen, zerfressen (V.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. rōdere, V., nagen, benagen, zernagen; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Erosion, EWD s. u. Erosion, DW2 8, 2056, Duden s. u. Erosion; Son.: vgl. nndl. erosie, Sb., Erosion; frz. érosion, F., Erosion; nschw. erosion, Sb., Erosion; nnorw. erosjon, M., Erosion; poln. erozja, F., Erosion; lit. erozija, F., Erosion; GB.: seit der späteren Neuzeit (1871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die zerstörende Wirkung von fließendem Wasser oder gefrierendem Wasser und Wind an der Erdoberfläche; BM.: herausfressen; F.: Erosion, Erosionen+FW; Z.: E-ros-io-n

$Erotik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Erotik; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Ero(s), s. t, s. ik; L.: Kluge s. u. erotisch, EWD s. u. erotisch; GB.: seit 1801 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben und Geschlecht mögliche Sexualität und Anziehung oder Zuneigung von Lebewesen; F.: Erotik+FW; Z.: Er-ot-ik

erotisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. erotisch, sinnlich, verführerisch; ne. erotic; Vw.: -; Hw.: s. Eros; Q.: 1769 (Herder); I.: Lw. frz. érotique; E.: s. frz. érotique, Adj., erotisch; gr. ἐρωτικός (erōtikós), Adj., zur Liebe gehörig; vgl. gr. ἔρως (érōs), M., Liebe (F.) (1); gr. ἔρασθαι (érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Zusammenhang mit gr. ἔρα (éra), F., Erde; idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); oder vielleicht zu idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338? (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. erotisch, EWD s. u. erotisch, DW2 8, 2057, Duden s. u. erotisch; Son.: vgl. nndl. erotisch, Adj., erotisch; nschw. erotisk, Adj., erotisch; nnorw. erotisk, Adj., erotisch; poln. erotyczny, Adj., erotisch; kymr. erotig, Adj., erotisch; lit. erotinis, Adj., erotisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben und Geschlecht mögliches die Sexualität von Lebewesen in ihrer ästhetisch-sinnlichen Anziehungskraft betreffend; BM.: Liebe; F.: erotisch, erotische, erotisches, erotischem, erotischen, erotischer(, erotischere, erotischeres, erotischerem, erotischeren, erotischerer, erotischste, erotischstes, erotischstem, erotischsten, erotischster)+FW; Z.: er-ot-isch

Erpel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Erpel, Enterich, männliche Ente; ne. drake, mallard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1425 (Glosse); E.: s. mnd. erpel, M., Erpel, Enterich; mnl. erpel, M., Erpel, Enterich; vgl. ahd. erph*, Adj., braun, dunkelbraun; germ. *erpa-, *erpaz, Adj., dunkel, braun, dunkelbraun; idg. *ē̆rebʰ-, *ē̆reb-, *ō̆robʰ-, *ō̆rob-, Adj., rot, braun, Pokorny 334 (483/64) (RB. idg. gr., ill., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Erpel, EWD s. u. Erpel, DW 3, 937, DW2 8, 2057, Duden s. u. Erpel, Bluhme s. u. Erpel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1425) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die männliche Ente; BM.: rot?, braun?; F.: Erpel, Erpels, Erpeln+EW; Z.: Erp-el

erpicht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. erpicht, versessen, begierig; ne. eager, keen; Vw.: -; Hw.: s. Pech; Q.: 1591; E.: s. er…, Pech; L.: Kluge s. u. erpicht, EWD s. u. erpicht, DW 3, 937 (erpichen), DW2 8, 2058, Duden s. u. erpicht; GB.: seit der frühen Neuzeit (1591) belegte und aus er und pichen bzw. Pech und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verwendung von Pech durch den Menschen mögliches ausgepicht oder versessen oder begierig oder eiferig; BM.: mit Pech festgeklebt, von etwas nicht mehr loskommen könnend; F.: erpicht, erpichte, erpichtes, erpichtem, erpichten, erpichter(, erpichtere, erpichteres, erpichterem, erpichteren, erpichterer, erpichteste, erpichtestes, erpichtestem, erpichtesten, erpichtester)+EW+FW; Z.: er—pi-ch-t

$erpressen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erpressen; E.: s. er, s. pressen; L.: Kluge s. u. erpressen, EWD s. u. pressen; GB.: seit 1595 belegte und aus er und pressen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Vermögen mögliches auspressen oder mittels Gewalt oder Drohung bereichern; F.: erpressen, erpresse, erpressst, erpresst, erpressest, erpresset, erpresste, erpresstest, erpressten, erpresstet, ##erpresst, erpresste, erpresstes, erpresstem, erpressten, erpresster##, erpressend, ###erpressend, erpressende, erpressendes, erpressendem, erpressenden, erpressender###, erpress (!)+EW+FW; Z.: er—pre-ss-en

$Erpresser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Erpresser; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. erpress(en), s. er; L.: EWD s. u. pressen; GB.: seit 1691 belegte und aus erpress(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Vermögen möglichen Erpressenden; F.: Erpresser, Erpressers, Erpressern+EW+FW; Z.: Er—pre-ss-er

$Erpressung, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Erpressung; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. erpress(en), s. ung; L.: EWD s. u. pressen; GB.: seit 1641 belegte und aus erpress(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Vermögen mögliches Erpressen; F.: Erpressung, Erpressungen+EW+FW; Z.: Er—pre-ss-ung

$erproben, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. erproben; E.: s. er, s. proben; L.: EWD s. u. Probe; GB.: seit 1746 belegte und aus er und proben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches versuchen; F.: erproben, erprobe, erprobst, erprobt, erprobest, erprobet, erprobte, erprobtest, erprobten, erprobtet, ##erprobt, erprobte, erprobtes, erprobtem, erprobten, erprobter##, erprobend, ###erprobend, erprobende, erprobendes, erprobendem, erprobenden, erprobender###, erprob (!)+EW+FW; Z.: er—pro-b-en

erquicken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erquicken, erfrischen; ne. recreate, refresh; Vw.: -; Hw.: s. keck, Quecksilber; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. erquicken, erkecken, irquicken, requicken, derquicken, derkucken, sw. V., neu beleben, munter machen, vom Tode erwecken, entstehen aus, erquicken; mnd. erquicken, sw. V., erquicken; mnl. erquecken, sw. V., erquicken; ahd. irkwikken*, irquicken*, sw. V. (1a), beleben, erquicken, erwecken; ahd. irkwekkēn*, irqueckēn*, sw. V. (3), sich beleben, wieder lebendig werden; as. ākwikōn*, sw. V. (1a), wiederbeleben, lebendig machen; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. kwikken, sw. V. (1a), beleben, erquicken, lebendig machen, aufrichten, erfrischen; germ. *kwikwjan, *kwiwjan, sw. V., beleben, zum Leben erwecken; s. idg. gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.: Kluge 1. A. s. u. erquicken, Kluge s. u. erquicken, EWD s. u. erquicken, DW 3, 939, DW2 8, 2063, Duden s. u. erquicken, EWAhd 7, 92; GB.: seit Ende 8. Jh. (irkwikken) belegte und aus er und quick sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches neu beleben oder erfrischen; BM.: Leben, lebendig; F.: erquicken, erquicke, erquickst, erquickt, erquickest, erquicket, erquickte, erquicktest, erquickten, erquicktet, ##erquickt, erquickte, erquicktes, erquicktem, erquickten, erquickter##, erquickend, ###erquickend, erquickende, erquickendes, erquickendem, erquickenden, erquickender###, erquick (!)+EW; Z.: er-qui-ck-en

$erquicklich, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. erquicklich; Vw.: s. un-; E.: s. erquick(en), s. lich; L.: Kluge s. u. erquicken, EWD s. u. erquicken; GB.: seit 1520 belegte und aus erquick(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches erfrischend oder belebend; F.: erquicklich, erquickliche, erquickliches, erquicklichem, erquicklichen, erquicklicher(, erquicklichere, erquicklicheres, erquicklicherem, erquicklicheren, erquicklicherer, erquicklichst, erquicklichste, erquicklichstes, erquicklichstem, erquicklichsten, erquicklichster)+EW; Z.: er-qui-ck-lich

$erraten, nhd., st. V., (8. Jh.?): nhd. erraten (V.); E.: s. er, s. raten; L.: EWD s. u. raten; GB.: seit um 800 belegte und aus er und raten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches vorhersagen oder ergründen oder erschließen; F.: erraten, errate, errätst, errät, erratet, erratest, erriet, errietest, errietst, errieten, errietet, erraten, ##erraten, erratene, erratenes, erratenem, erratenen, erratener##, erratend, ###erratend, erratende, erratendes, erratendem, erratenden, erratender###, errat (!)+EW; Z.: er—ra-t-en

erratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. erratisch, sprunghaft, wechselhaft; ne. erratic; Vw.: -; Hw.: s. Erratum; Q.: 1528 (Paracelsus); I.: Lw. frz. erratique; E.: s. frz. erratique, Adj., erratisch, sprunghaft; lat. errāticus, Adj., umherirrend, umherschweifend, in die Irre führend, irrend, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. errāre, V., irren, in der Irre umherlaufen, umherlaufen, umherirren, durchstreifen; vgl. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, *Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336; L.: Kluge s. u. Erratum, EWD s. u. erratischer Block, DW2 8, 2071, Duden s. u. erratisch; Son.: vgl. nndl. erratisch, Adj., erratisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1528) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sprunghaft oder irreführend; BM.: fließen?; F.: erratisch, erratische, erratisches, erratischem, erratischen, erratischer(, erratischere, erratischeres, erratischerem, erratischeren, erratischerer, erratischst, erratischste, erratischstes, erratischstem, erratischsten, erratischster)+EW; Z.: err-at-isch

Erratum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Erratum, Irrtum, Fehler, Druckfehler; ne. erratum; Vw.: -; Hw.: s. erratisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. errātum; E.: s. lat. errātum, N., Irrtum, Versehen, Fehler, Verirrung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. errāre, V., irren, in der Irre umherlaufen, umherlaufen, umherirren, durchstreifen; vgl. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, *Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336; L.: Kluge s. u. Erratum, Duden s. u. Erratum; Son.: vgl. nndl. erratum, Sb., Erratum; frz. errata, F., Erratum; nnorw. erratum, N., Erratum; poln. errata, F., Erratum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Irrtum oder einen Druckfehler; BM.: fließen?; F.: Erratum, Errata+FW; Z.: Err-at-um

$erregen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. erregen; E.: s. er, s. regen; L.: EWD s. u. regen; GB.: seit 1279 belegte und aus er und regen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufregen oder aufwirbeln oder verursachen; F.: erregen, errege, erregst, erregt, erregest, erreget, erregte, erregtest, erregten, erregtet, ##erregt, erregte, erregtes, erregtem, erregten, erregter##, erregend, ###erregend, erregende, erregendes, erregendem, erregenden, erregender###, erreg(!)+EW; Z.: er—reg-en

$erreichen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. erreichen; E.: s. er, s. reichen; L.: Kluge s. u. reichen, EWD s. u. reichen; GB.: seit um 1000 belegte und aus er und reichen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches herankommen oder gelangen; F.: erreichen, erreiche, erreichst, erreicht, erreichest, erreichet, erreichte, erreichtest, erreichten, erreichtet, ##erreicht, erreichte, erreichtes, erreichtem, erreichten, erreichter##, erreichend, ###erreichend, erreichende, erreichendes, erreichendem, erreichenden, erreichender###, erreich (!)+EW; Z.: er—rei-ch-en

$errichten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. errichten; E.: s.er, s. richten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten; GB.: seit um 796 belegte und aus er und richten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aufrichten oder bauen oder erstellen; F.: errichten, errichte, errichtest, errichtet, errichtete, errichtetest, errichteten, errichtetet, ##errichtet, errichtete, errichtetes, errichtetem, errichteten, errichteter##, errichtend, ###errichtend, errichtende, errichtendes, errichtendem, errichtenden, errichtender###, erricht (!)+EW; Z.: er—rich-t-en

$erringen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. erringen; E.: s. er, s. ringen; L.: Kluge s. u. ringen, EWD s. u. ringen 2; GB.: um 1000 belegte und aus er und ringen gebildete Bezeichnung ´für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erkämpfen oder erlangen; F.: erringen, erringe, erringst, erringt, erringest, erringet, errang, errangst, errangen, errangt, erränge, errängest, errängen, erränget, errungen, ##errungen, errungene, errungenes, errungenem, errungenen, errungener##, erringend, ###erringend, erringende, erringendes, erringendem, erringenden, erringender###, erring (!)+EW; Z.: er—ri-ng-en

$erröten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. erröten; E.: s. er, s. röten; L.: EWD s. u. rot; GB.: seit um 1000 belegte und aus er und röten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches rot werden; F.: erröten, erröte, errötest, errötet, errötete, errötetest, erröteten, errötetet, ##errötet, errötete, errötetes, errötetem, erröteten, erröteter##, errötend, ###errötend, errötende, errötendes, errötendem, errötenden, errötender, erröt (!)###+EW; Z.: er—röt-en

$Errungenschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Errungenschaft; E.: s. erringen, s. schaft; L.: EWD s. u. ringen 2; GB.: seit 1582 belegte und aus erringen bzw. errungen und schaft gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Erfolg oder Erwerb oder Fortschritt; F.: Errungenschaft, Errungenschaften+EW; Z.: Er—ru-ng-en—schaf-t

$Ersatz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ersatz; Vw.: s. Schaden-; E.: s. ersetz(en); L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 1491 belegte und aus ersetz(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Ausgleich; F.: Ersatz, Ersatzes, Ersätze (!), Ersätzen (!)+EW; Z.: Er—satz

$ersaufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ersaufen; E.: s. er, s. saufen; L.: Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen; GB.: um 765 belegte und (nach lat. Vorbild ?) aus er und saufen gebildete Bezeichnung für aussaufen oder saufen oder trinken; F.: ersaufen, ersaufe, ersäufst, ersäuft, ersauft, ersaufest, ersaufet, ersoff, ersoffst, ersoffen, ersofft, ersöffe, ersöffest, ersöffen, ersöffet, ##ersoffen, ersoffene, ersoffenes, ersoffenem, ersoffenen, ersoffener##, ersaufend, ###ersaufend, ersaufende, ersaufendes, ersaufendem, ersaufenden, ersaufender###, ersauf (!)+EW; Z.: er—sau-f-en

$ersäufen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ersäufen; E.: s. er, s. säufen; L.: EWD s. u. saufen; GB.: seit 1458 belegte und aus er und säufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ertränken oder ersaufen machen; F.: ersäufen, ersäufe, ersäufst, ersäuft, ersäufest, ersäufet, ersäufte, ersäuftest, ersäuften, ersäuftet, ##ersäuft, ersäufte, ersäuftes, ersäuftem, ersäuften, ersäufter##, ersäufend, ###ersäufend, ersäufende, ersäufendes, ersäufendem, ersäufenden, ersäufender###, ersäuf (!)+EW; Z.: er—säu-f-en

$erschaffen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. erschaffen; E.: s. er, s. schaffen; L.: EWD s. u. schaffen; GB.: seit 1172 belegte und aus er und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hervorbringen oder herstellen; F.: erschaffen, erschaffe, erschaffst, erschafft, erschaffest, erschaffet, erschaffte, erschafftest, erschafften, erschafftet, erschafft, ##erschafft, erschaffte, erschafftes, erschafftem, erschafften, erschaffter##, erschaffen, ##erschaffen, erschaffene, erschaffenes, erschaffenem, erschaffenen, erschaffener##, erschaffend, ###erschaffend, erschaffende, erschaffendes, erschaffendem, erschaffenden, erschaffender###, erschaff (!)+EW; Z.: er—schaff-en

$erschauern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. erschauern; E.: s. er, s. schauern, s. Schauer; L.: Kluge s. u. Schauer 1; GB.: seit um 1360 belegte und aus er und schauern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erregen; F.: erschauern, erschauere, erschauer (!), erschauerst, erschauert, erschauerte, erschauertest, erschauerten, erschauertet, ##erschauert, erschauerte, erschauertes, erschauertem, erschauerten, erschauerter##, erschauernd, ###erschauernd, erschauerndes, erschauerndem, erschauernden, erschauernder###, erschauer (!)+EW; Z.: er—schauer-n

$erscheinen, nhd., st. V., (9. Jh.?): nhd. erscheinen; E.: s. er, s. scheinen; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen; GB.: seit um 820 belegte und aus er und scheinen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes sowie der Augen mögliches sichtbarmachen oder sichtbar werden; F.: erscheinen, erscheinst, erscheint, erscheinest, erscheinet, erschien, erschienst, erschienen, erschient, erschiene, erschienest, erschienet, erschienen, ##erschienen, erschienene, erschienenes, erschienenem, erschienenen, erschienener##, erscheinend, ###erscheinend, erscheinende, erscheinendes, erscheinendem, erscheinenden, erscheinender###, erschein (!)+EW; Z.: er—schei-n-en

$Erscheinung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Erscheinung; E.: s. erschein(en), s. ung; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen; GB.: um 1250 belegte und aus erschei(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lichtes sowie der Augen mögliche Wahrnehmung; F.: Erscheinung, Erscheinungen+EW; Z.: Er—schei-n-ung

$erschlaffen, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. erschlaffen; E.: s. er, s. schlaff, s. en; L.: Kluge s. u. schlaff, EWD s. u. schlaff; GB.: seit 11. Jh.? belegte und aus er und schlaff sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches schlaff werden oder lockern; F.: erschlaffen, erschlaffe, erschlaffst, erschlafft, erschlaffest, erschlaffet, erschlaffte, erschlafftest, erschlafften, erschlafftet, ##erschlafft, erschlaffte, erschlafftes, erschlafftem, erschlafften, erschlaffter##, erschlaffend, ###erschlaffend, erschlaffende, erschlaffendes, erschlaffendem, erschlaffenden, erschlaffender###, erschlaff (!)+EW; Z.: er—sch-laf-f-en

$erschließen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. erschließen; E.: s. er, s. schließen; L.: Kluge s. u. schließen; GB.: seit 1289 belegte und aus er und schließen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufschließen oder ermitteln oder öffnen; F.: erschließen, erschließe, erschließst, erschließt, erschließest, erschließet, erschloss, erschlossest, erschlossen, erschlosst, erschlösse, erschlössest, erschlössen, erschlösset, ##erschlossen, erschlossene, erschlossenes, erschlossenem, erschlossenen, erschlossener##, erschließend, ###erschließend, erschließende, erschließendes, erschließendem, erschließenden, erschließender###, erschließ (!)+EW; Z.: er—schlie-ß-en

erschöpfen, nhd., sw. V., (8./9. Jh.?): nhd. erschöpfen, ausschöpfen, seine Kraft verlieren, verbrauchen; ne. use (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. erschepfen, irschepfen, erschöpfen, irschöpfen, anom. V., ausschöpfen, erschöpfen; mnd. erscheppen, sw. V., ausschöpfen; ahd. irskepfen*, irskephen*, st. V. (6), sw. V. (1a), erschöpfen, leeren, ausschöpfen, ausleeren, herausschaffen; germ. *uzskapjan, st. V., erschaffen, ausschöpfen; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge s. u. erschöpfen, EWD s. u. schöpfen, DW 3, 969, DW2 8, 2142, Duden s. u. erschöpfen; GB.: seit 8./9. Jh. (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausschöpfen oder vollständig verbrauchen; BM.: schneiden?; F.: erschöpfen, erschöpfe, erschöpfst, erschöpft, erschöpfest, erschöpfet, erschöpfte, erschöpftest, erschöpften, erschöpftet, ##erschöpft, erschöpfte, erschöpftes, erschöpftem, erschöpften, erschöpfter##, erschöpfend, ###erschöpfend, erschöpfende, erschöpfendes, erschöpfendem, erschöpfenden, erschöpfender###, erschöpf (!)+EW; Z.: er—schöpf-en

$erschöpft, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. erschöpft; E.: s. erschöpf(en), s. t; L.: EWD s. u. schöpfen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus erschöpf(en) und t gebildete Bezeichnung für ausgeschöpft oder ermüdet oder leer; F.: erschöpft, erschöpfte, erschöpftes, erschöpftem, erschöpften, erschöpfter(, erschöpftere, erschöpfteres, erschöpfterem, erschöpfteren, erschöpfterer, erschöpftest, erschöpfteste, erschöpftestes, erschöpftestem, erschöpftesten, erschöpftester)+EW; Z.: er.-schöpf-t

$erschrecken, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. erschrecken; E.: s. er, s. schrecken; L.: Kluge s. u. erschrecken, EWD s. u. schrecken 1; GB.: um 1000 belegte und aus er und schrecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in Schrecken versetzen; F.: erschrecken, erschrecke, erschrickst, erschrickt, erschreckt, erschreckest, erschrecket, erschrak, erschrakst, erschraken, erschrakt, erschrocken, ##erschrocken, erschrockene, erschrockenes, erschrockenem, erschrockenen, erschrockener##, erschreckend, ##erschreckend, erschreckende, erschreckendes, erschreckendem, erschreckenden, erschreckender###, erschrick (!)+EW; Z.: er—schre-ck-en

erschüttern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erschüttern, in zitternde Bewegung versetzen, beunruhigen; ne. jar (V.), convulse; Vw.: -; Hw.: s. schütten; Q.: 1521 (Luther); E.: s. mhd. erschüten, erschütten, reschütten, sw. V., erschüttern, schütteln, erschütteln; ahd. irskutten*, irscutten*, sw. V. (1a), erschüttern, bewegen, schütteln; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. skutten, scutten, sw. V. (1a), schütten, schütteln, zerbrechen, erschüttern; germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957?; vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. erschüttern, EWD s. u. erschüttern, DW 3, 976, Duden s. u. erschüttern; GB.: seit 1521 belegte und aus er und schüttern und schütteln sowie schütten gebildete sowiemit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schonvormenschlich mögliches in zitternde wankende Bewegung bringen; BM.: schütteln; F.: erschüttern, erschüttere, erschütter (!), erschütterst, erschüttert, erschütterest, erschütteret, erschütterte, erschüttertest, erschütterten, erschüttertet, ##erschüttert, erschütterte, erschüttertes, erschüttertem, erschütterten, erschütterter##, erschütternd, ###erschütternd, erschütternde, erschütterndes, erschütterndem, erschütternden, erschütternder###, erschütter (!)+EW; Z.: er—schüt-t-er-n

$erschwingen, nhd. (ält.), st. V., (11. Jh.?): nhd. erschwingen; E.: s. er, s. schwingen; L.: Kluge s. u. erschwingen, EWD s. u. schwingen; GB.: um1100 belegte und aus er und schwingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufschwingen oder erreichen; F.: erschwingen, erschwinge, erschwingst, erschwingt, erschwingest, erschwinget, erschwang, erschwangst, erschwangen, erschwangt, erschwänge, erschwängest, erschwängen, erschwänget, erschwungen, ##erschwungen, erschwungene, erschwungenes, erschwungenem, erschwungenen, erschwungener##, erschwingend, ###erschwingend, erschwingende, erschwingendes, erschwingendem, erschwingenden, erschwingender###, erschwing (!)+EW; Z.: er—schwing-en

$erschwinglich, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. erschwinglich; L.: Kluge s. u. erschwingen, EWD s. u. schwingen; GB.: seit 1531 belegte und aus erschwing(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erreichbar; F.: erschwinglich, erschwingliche, erschwingliches, erschwinglichem, erschwinglichen, erschwinglicher(, erschwinglichere, erschwinglicheres, erschwinglicherem, erschwinglicheren, erschwinglicherer, erschwinglichst, erschwinglichste, erschwinglichstes, erschwinglichstem, erschwinglichsten, erschwinglichster)+EW; Z.: er—schwing-lich

$ersetzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ersetzen; E.: s. er, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: um 765 belegte und aus er und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ansetzen oder an die Stelle setzen oder bereiten; F.: ersetzen, ersetze, ersetzst, ersetzt, ersetzest, ersetzet, ersetzte, ersetztest, ersetzten, ersetztet, ##ersetzt, ersetzte, ersetztes, ersetztem, ersetzten, ersetzter##, ersetzend, ###ersetzend, ersetzende, ersetzendes, ersetzendem, ersetzenden, ersetzender###, ersetz (!)+EW; Z.: er—setz-en

$ersinnen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. ersinnen; E.: s. er, s. sinnen; L.: EWD s. u. sinnen; GB.: seit um 1170 belegte und aus er und sinnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches erdenken oder ausdenken oder herausfinden; F.: ersinnen, ersinne, ersinnst, ersinnt, ersinnest, ersinnet, ersann, ersannst, ersannen, ersänne, ersännest, ersännst, ersännen, ersännet, ersännt, ersönne, ersönnest, ersönnst, ersännen, ersönnet, ersönnt, ersonnen, ##ersonnen, ersonnene, ersonnenes, ersonnenem, ersonnenen, ersonnener##, ersinnend, ###ersinnend, ersinnende, ersinnendes, ersinnendem, ersinnenden, ersinnender###, ersinn (!)+EW; Z.: er—sinn-en

$ersprießlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ersprießlich; E.: s. ersprieß(en), s. lich; L.: Kluge s. u. sprießen, EWD s. u. sprießen; GB.: seit um 1500 belegte und aus ersprieß(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Lebens mögliches förderlich oder nützlich oder günstig; F.: ersprießlich, ersprießliche, ersprießliches, ersprießlichem, ersprießlichen, ersprießlicher(, ersprießlichere, ersprießlicheres, ersprießlicherem, ersprießlicheren, ersprießlicherer, ersprießlichst, ersprießlichste, ersprießlichstes, ersprießlichstem, ersprießlichsten, ersprießlichster)+EW; Z.: er—s-prie-ß-en

erst, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. erst, zuerst; ne. first, only; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. ērste (1), ēreste, ērst, ērist, Adv. (Superl.), erst, erste, zuerst, nun erst, jetzt erst richtig, das erstemal; mnd. ērste, Adv., zuvor, zuerst, anfangs, zu Anfang; ahd. ērist (1), Adv. Superl., zuerst, erst, zum ersten Mal; ahd. ēristo, ērist*, Adj. (Superl.), erste, ursprünglich, höchste; as. êrist, Adj. Superl., Num. Ord., erste; germ. *airista-, *airistaz, Adj., frühste, erste; s. idg. *ā̆ier-, *h₁āi̯er-, *h₃āi̯er-, Sb., Tag, Morgen, Pokorny 12 (27/27) (RB. idg. aus iran., gr., germ.); vgl. idg. *ā̆i- (4), h₁ai-, h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. erst, Kluge s. u. erst, EWD s. u. erster, DW 3, 990, DW2 8, 2181, EWAhd 2, 1139, Duden s. u. erst, Bluhme s. u. erst; Son.: vgl. afries. êrist, êrest, êrost, êrst, Adv., Adj. (Superl.), zuerst, erste; nfries. eerst, aerst; ae. ǣrest (1), ǣrost, Adv., zuerst, erst; nndl. eerst, Adv., erst; GB.: seit dem Frühmittelalter (796) belegte und mit dem erschließbaren Gefmanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an vorderster Stelle geschehend; BM.: leuchten; F.: erst+EW; Z.: e-r-st

$erstarken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. erstarken; E.: s. er, s. stark, s. en; L.: Kluge s. u. stark; GB.: seit 1349 belegte und aus er und stark sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches stark werden; F.: erstarken, erstarke, erstarkst, erstarkt, erstarkest, erstarket, erstarkte, erstarktest, erstarkten, erstarktet, ##erstarkt, erstarkte, erstarktes, erstarktem, erstarkten, erstarkter##, erstarkend, ###erstarkend, erstarkende, erstarkendes, erstarkendem, erstarkenden, erstarkender###, erstark (!)+EW; Z.: er—star-k-en

$erstarren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. erstarren; E.: s. er, s. starren; L.: Kluge s. u. starren; seit vor 1209 belegte und aus er und starren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches starr werden oder fest werdrn; F.: erstarren, erstarre, erstarrst, erstarrt, erstarrest, erstarret, erstarrte, erstarrtest, erstarrten, erstarrtet, ##erstarrt, erstarrte, erstarrtes, erstarrtem, erstarrten, erstarrter##, erstarrend, ###erstarrend, erstarrende, erstarrendes, erstarrendem, erstarrenden, erstarrender###, erstarr (!)+EW; Z.: er—star-r-en

erstatten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. erstatten, ersetzen; ne. refund (V.), compensate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: s. mhd. erstaten, sw. V., erstatten, ersetzen, als Ersatz stellen, aufspüren; mnd. erstāden, erstaden, sw. V., erstatten, ersetzen, gestatten; mhd. er…, Präf., er…; ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. staten, sw. V., anwenden, ausführen, machen, befestigen, bestätigen; mhd. stat, st. F., Ort, Stelle, Stätte, Platz (M.) (1), Raum; ahd. stat, st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. erstatten, Statt, EWD s. u. Statt, DW 3, 996, DW2 8, 2190, Duden s. u. erstatten; GB.: seit um 1170 belegte und aus er und Statt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches etwas an Stelle von etwas Genommenem ersetzen; BM.: stellen bzw. setzen; F.: erstatten, erstatte, erstattest, erstattet, erstattete, erstattetest, erstatteten, erstattetet, ##erstattet, erstattete, erstattetes, erstattetem, erstatteten, erstatteter##, erstattend, ###erstattend, erstattende, erstattendes, erstattendem, erstattenden, erstattender###, erstatte (!)+EW; Z.: er—sta-tt-en

$erstaunen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erstaunen; E.: s. er, s. staunen; L.: EWD s. u. staunen; GB.: seit um 1530 belegte und aus er und staunen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches betäubt werden oder in Schrecken (M.) geraten; F.: erstaunen, erstaune, erstaunst, erstaunt, erstaunest, erstaunet, erstaunte, erstauntest, erstaunten, erstauntet, ##erstaunt, erstaunte, erstauntes, erstauntem, erstaunten, erstaunter##, erstaunend, ###erstaunend, erstaunende, erstaunendes, erstaunendem, erstaunenden, erstaunender###, erstaun (!)+EW; Z.: er—stau-n-en

$erstaunlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. erstaunlich; E.: s. erstaun(en), s. lich; L.: EWD s. u. staunen; GB.: seit 1668 belegte und aus erstaun(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches erstaunenswert oder auffällig oder merkwürdig; F.: erstaunlich, erstaunliche, erstaunliches, erstaunlichem, erstaunlichen, erstaunlicher(, erstaunlichere, erstaunlicheres, erstaunlicherem, erstaunlicheren, erstaunlicherer, erstaunlichst (!), erstaunlichste, erstaunlichstes, erstaunlichstem, erstaunlichsten, erstaunlichster)+EW; Z.: er—stau-n—lich

$erste, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. erste; E.: s. erst, s. e; L.: EWD s. u. erster; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die kleinste Ordnungszahl vor zweite; F.: erste, erstes, erster, erstem, ersten+EW; Z.: e-r-st-e

erstehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erstehen, auferstehen; ne. rise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. erstān, erstēn, irstēn, derstēn, st. V., erstehen, aufstehen, auferstehen, entstehen, erwerben, merken, verstehen; mnd. erstān, st. V., aufstehen, erstehen; ahd. irstān, irstēn*, anom. V., „erstehen“, aufstehen, sich erheben, auferstehen; as. āstandan*, st. V. (6), aufstehen, auferstehen; anfrk. -; germ. *uzstēn, *uzstǣn, st. V., erstehen, aufstehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. erstehen, DW 3, 1007, DW2 8, 2179, EWAhd 5, 189, Duden s. u. erstehen; Son.: unreg. st. V.; vgl. afries. -; ae. āstandan, st. V. (6), aufstehen, sich erheben, fortdauern; an. -, got. usstandan, st. V. (6), sich erheben, aufbrechen, auferstehen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte (irstān, irstantan) und aus er und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Beinen mögliches aufstehen oder von Neuem entstehen; F.: erstehen, erstehe, erstehst, ersteht, erstehest, erstehet, erstand, erstandest, erstandst, erstanden, erstandet, erstände, erständest, erständen, erständet, erstünde, erstündest, erstünden, erstündet, ##erstanden, erstandene, erstandenes, erstandenem, erstandenen, erstandener##, erstehend, ###erstehend, erstehende, erstehendes, erstehendem, erstehenden, erstehender###, ersteh (!)+EW; Z.: er—steh-en

$ersteigen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ersteigen; E.: s. er, s. steigen; L.: Kluge s. u. steigen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus er und steigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufsteigen oder hinausteigen; F.: ersteigen, ersteige, ersteigst, ersteigt, ersteigest, ersteiget, erstieg, erstiegst, erstiegen, erstiegt, erstiegest, erstieget, erstiegen, ##erstiegen, erstiegene, erstiegenes, erstiegenem, erstiegenen, erstiegener##, ersteigend, ###ersteigend, ersteigende, ersteigendes, ersteigendem, ersteigenden, ersteigender###, ersteig (!)+EW; Z.: er—steig-en

$ersteigern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ersteigern; L.: Kluge s. u. steigern, EWD s. u. steigern; GB.: seit 1524 belegte und aus er und steigern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches durch Erhöhen des Angebots einen begerten Gegenstand zu einem Bestpreis erwerben; F.: ersteigern, ersteigere, ersteiger (!), ersteigre, ersteigerst, ersteigert, ersteigerte, ersteigertest, ersteigerten, ersteigertet, ##ersteigert, ersteigerte, ersteigertes, ersteigertem, ersteigerten, ersteigerten##, ersteigerter, ###ersteigerter, ersteigernd, ersteigernde, ersteigerndes, ersteigerndem, ersteigernden, ersteigernder###, ersteiger (!)+EW; Z.: er—steig-er-n

$erstens, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. erstens; E.: s. erste, s. n, s. s; L.: EWD s. u. erste; GB.: seit 1617 belegte und aus erste und n und s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches an erster Stelle; F.: erstens; Z.: e-r-st-ens

$ersterben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ersterben; E.: s.er, s. sterben; L.: Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben; GB.: um 796 belegte und aus er und sterben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches tot werden oder töten; F.: ersterben, ersterbe, erstirbst, erstirbt, ersterbest, ersterbet, erstarb, erstarbst, erstarben, erstarbt, erstürbe, erstürbest, erstürbst, erstürben, erstürbet, erstürbt, erstorben, ##erstorben, erstorbene, erstorbenes, erstorbenem, erstorbenen, erstorbener##, ersterbend, ###ersterbend, ersterbende, ersterbendes, ersterbendem, ersterbenden, ersterbender###, erstirb (!)+EW; Z.: er—ster-b-en

ersticken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ersticken, Luft entziehen; ne. suffocate; Vw.: -; Hw.: s. stecken, stechen, stickig; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ersticken (1), irstichen, derstichen, sw. V., ersticken, verstummen, vollstopfen, zu Fall bringen; mnd. ersticken, sw. V., ersticken, töten; ahd. irstikken*, irsticken*, sw. V. (1a), ersticken, sterben; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. ir (2), ar, ur, er, Präp., Präf., aus, heraus, von, außerhalb; germ. *uz-, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. stikken, sw. V. (1a), stechen?, stopfen, füllen, vollstopfen, anfüllen; germ. *stikjan, sw. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ersticken, Kluge s. u. ersticken, EWD s. u. ersticken, DW 3, 1013, DW2 8, 2214, Duden s. u. ersticken; Son.: vgl. nndl. stikken, verstikken, V., ersticken; GB.: seit 9./10. Jh. belegte und in den Teilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Mangel an Luft bzw. Sauerstoff sterben oder seit Entstehung des Menschen durch Entzug der Luftzufuhr töten; BM.: stechen?, stopfen?; F.: ersticken, ersticke, erstick, erstickst, erstickt, erstickest, ersticket, erstickte, ersticktest, erstickten, ersticktet, ##erstickt, erstickte, ersticktes, ersticktem, erstickten, erstickter##, erstickend, ###erstickend, erstickende, erstickendes, erstickendem, erstickenden, erstickender###, erstick (!)+EW; Z.: er-sti-ck-en

erstinken, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. erstinken; Hw.: s. erstunken; Q.: v1022

$erstlich, nhd., Adv., (14. Jh.?): nhd. erstlich; E.: s. erst, s. lich; L.: EWD s. u. erster; GB.: seit 1313 belegte und aus erst und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Reihenfolgen mögliches an erster Stelle befindlich; F.: erstlich; F.: e-r-st-lich

$Erstling, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Erstling; E.: s. erst(e), s. ling; L.: EWD s. u. erster; GB.: seit 1466 belegte und aus erst(e) sowie ling gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche erste Frucht; F.: Erstling, Erstlings, Erstlinge, Erstlingen+EW; Z.: E-r-st-ling

$erstrecken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. erstrecken; E.: s. er, s. strecken; L.: Kluge s. u. strecken, EWD s. u. strecken; GB.: um 1170 belegte und aus er und strecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausstrecken oder ausdehnen; F.: erstrecken, erstrecke, erstreckst, erstreckt, erstreckest, erstrecket, erstreckte, erstrecktest, erstreckten, erstrecktet, ##erstreckt, erstreckte, erstrecktes, erstrecktem, erstreckten, erstreckter##, erstreckend, ###erstreckend, erstreckende, erstreckendes, erstreckendem, erstreckenden, erstreckender###, erstreck (!)+EW; Z.: er—stre-ck-en

$erstunken, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. erstunken; E.: s. erstinken, s. er, s. stinken; L.: EWD s. u. stinken; F.: erstunken, erstunkene, erstunkenem, erstunkenen, erstunkener, erstunkenes+EW; Z.: er—stu-n-k-en

$ersuchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. ersuchen; E.: s. er, s. suchen; L.: Kluge s. u. ersuchen, EWD s. u. suchen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (irsuohhen*) belegte und aus er und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches untersuchen oder erforschen oder erbitten oder verlangen; F.: ersuchen, ersuche, ersuchst, ersucht, ersuchest, ersuchet, ersuchte, ersuchtest, ersuchten, ersuchtet, ##ersucht, ersuchte, ersuchtes, ersuchtem, ersuchten, ersuchter##, ersuchend, ###ersuchend, ersuchende, ersuchendes, ersuchendem, ersuchenden, ersuchender###, ersuch+EW; Z.: er—such-en

Ertag, nhd. (ält.), M.: nhd. Ertag; Vw.: s. Ergetag

ertappen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ertappen, überraschen, antreffen; ne. catch (V.), cop (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1527 (Luther); E.: s. nhd. er…, Tappe; L.: Kluge s. u. ertappen, EWD s. u. tappen, DW 3, 1027, DW2 8, 2236, Duden s. u. ertappen; GB.: seit 1527 belegte und aus er und Tppe sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bei heimlichem oder verbotenem Tun überraschen; Son.: vgl. nschw. ertappa, V., ertappen; BM.: Pfote; F.: ertappen, ertappe, ertappst, ertappt, ertappest, ertappet, ertappte, ertapptest, ertappten, ertapptet, ##ertappt, ertappte, ertapptes, ertapptem, ertappten, ertappter##, ertappend, ###ertappend, ertappende, ertappendes, ertappendem, ertappenden, ertappender###, ertapp (!)+EW; Z.: er—tapp-en

$erteilen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erteilen; E.: s. er, s. teilen; L.: EWD s. u. teilen; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. (irteilen) belegte und aus er und teilen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches austeilen oder urteilen; F.: erteilen, erteile, erteilst, erteilt, erteilest, erteilet, erteilte, erteiltest, erteilten, erteiltet, ##erteilt, erteilte, erteiltes, erteiltem, erteilten, erteilter##, erteilend, ###erteilend, erteilende, erteilendes, erteilendem, erteilenden, erteilender###, erteil (!)+EW; Z.: er—tei-l-en

$ertönen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. ertönen; E.: s. er, s. tönen; L.: EWD s. u. Ton 2; GB.: um 1360 belegte und aus er und tönen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Ton (M.) (2) und Gehör mögliches erklingen oder erschallen; F.: ertönen, ertöne, ertönst, ertönt, ertönest, ertönet, ertönte, ertöntest, ertönten, ertöntet, ##ertönt, ertönte, ertöntes, ertöntem, ertönten, ertönter##, ertönend, ###ertönend, ertönende, ertönendes, ertönendem, ertönenden, ertönender###, ertön (!)+EW; Z.: er—tön-en

$ertöten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ertöten; E.: s. er, s. töten; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit um 1000 belegte und aus er und töten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches töten; F.: ertöten, ertöte, ertötest, ertötet, ertötete, ertötetest, ertöteten, ertötetet, ##ertötet, ertötete, ertötetes, ertötetem, ertöteten, ertöteter##, ertötend, ###ertötend, ertötende, ertötendes, ertötendem, ertötenden, ertötender, ertöt###+EW; Z.: er—tö-t-en

$Ertrag, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Ertrag; E.: s. ertrag(en); L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 1699 belegte und aus ertrag(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Nutzen oder Gewinn; F.: Ertrag, Ertrages, Ertrags, Erträge, Erträgen+EW; Z.: Er—trag

$ertragen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. ertragen (V.); E.: s. er, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit nach 1150 belegte und aus er und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches dulden oder hinnehmen oder aushalten; F.: ertragen, erträgst, erträgt, ertragt, ertragest, ertraget, ertrug, ertrugst, ertrugen, ertrugt, ertrüge, ertrügest, ertrügen, ertrüget, ##ertragen, ertragene, ertragenes, ertragenem, ertragenen, ertragener##, ertragend, ###ertragend, ertragende, ertragendes, ertragendem, ertragenden, ertragender###, ertrag (!)+EW; Z.: er—trag-en

$erträglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. erträglich; E.: s. ertrag(en), s. lich; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 1522 belegte und aus ertrag(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aushaltbar; F.: erträglich, erträgliche, erträgliches, erträglichem, erträglichen, erträglicher(, erträglichere, erträglicheres, erträglicherem, erträglicheren, erträglicherer, erträglichst, erträglichste, erträglichstes, erträglichstem, erträglichsten, erträglichster)+EW; Z.: er—träg—lich

$ertränken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ertränken; E.: s. er, s.tränken; L.: EWD s. u. tränken; GB.: seit 863-871 belegte und aus er und tränken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ersäufen oder ertrinken machen; F.: ertränken, ertränke, ertränkst, ertränkt, ertränkest, ertränket, ertränkte, ertränktest, ertränkten, ertränktet, ##ertränkt, ertränkte, ertränktes, ertränktem, ertränkten, ertränkter##, ertränkend, ###ertränkend, ertränkende, ertränkendes, ertränkendem, ertränkenden, ertränkender###, ertränk (!)+EW; Z.: er-trä-n-k-en

$ertrinken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ertrinken; E.: s. er, s. trinken; L.: EWD s. u. trinken; GB.: seit 863-871 (irtrinkan*) belegte und aus er und trinken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Trinken von Wasser sterben oder überschwemmt werden; F.: ertrinken, ertrinke, ertrinkst, ertrinkt, ertrinkest, ertrinket, ertrank, ertrankst, ertranken, ertrankt, ertränke, ertränkest, ertränken, ertränket, ertrunken, ##ertrunken, ertrunkene, ertrunkenes, ertrunkenem, ertrunkenen, ertrunkener##, ertrinkend, ###ertrinkend, ertrinkende, ertrinkendes, ertrinkendem, ertrinkenden, ertrinkender###, ertrink (!)+EW; Z.: er—tri-n-k-en

$erübrigen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. erübrigen; E.: s. er, s. übrig, s. en; L.: Kluge s. u. übrig, EWD s. u. über; GB.: seit 1364 belegte und aus er und übrig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches übrig lassen oder gewinnen; F.: erübrigen, erübrige, erübrigst, erübrigt, erübrigest, erübriget, erübrigte, erübrigtest, erübrigten, erübrigtet, ##erübrigt, erübrigte, erübrigtes, erübrigtem, erübrigten, erübrigter##, erübrigend, ###erübrigend, erübrigende, erübrigendes, erübrigendem, erübrigenden, erübrigender###, erübrig (!)+EW; Z.: er—üb-r-ig-en

eruieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. eruieren, feststellen, herausfinden; ne. determine, find (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1639 (Behaim); I.: Lw. lat. ēruere; E.: lat. s. ēruere, V., herausgraben, herausscharren, wühlen, aufgraben, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. ruere (2), V., reißen, aufreißen, wühlen, scharren; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. eruieren, EWD s. u. eruieren, Duden s. u. eruieren; GB.: seit 1639 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches durch gründliche Untersuchungen bzw. Nachforschungen herausfinden, feststellen; BM.: ausgraben; F.: eruieren, eruiere, eruierst, eruiert, eruierest, eruieret, eruierte, eruiertest, eruierten, eruiertet, ##eruiert, eruierte, eruiertes, eruiertem, eruierten, eruierter##, eruierend, ###eruierend, eruierende, eruierendes, eruierendem, eruierenden, eruierender###, eruier (!)+FW; Z.: e-ru-ier-en

Eruption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Eruption, Ausbruch, Vulkanausbruch; ne. eruption; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786 (Goethe); I.: Lw. lat. ēruptio; E.: s. lat. ēruptio, F., Herausbrechen, Hervorbrechen, Ausfall, Ausfluss, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ērumpere, V., herausbrechen, hervorbrechen, herausstürzen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen, platzen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eruption, EWD s. u. Eruption, Duden s. u. Eruption; Son.: vgl. nndl. eruptie, Sb., Eruption; frz. éruption, F., Eruption; nschw. eruption, Sb., Eruption; nnorw. erupsjon, M., Eruption; poln. erupcja, F., Eruption; lit. eruptcija, F., Eruption; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1786) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen plötzlichen und heftigen Ausbruch von flüssiger Lava durch einen Vulkan aus dem Erdinnern; BM.: herausbrechen bzw. ausbrechen; F.: Eruption, Eruptionen+FW; Z.: E-ru-p-t-io-n

eruptiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. eruptiv, explosionsartig wirkend, ausbrechend; ne. eruptive; Vw.: -; Hw.: s. Eruption; Q.: 1861; I.: Lw. frz. éruptif?, ne. eruptive?; E.: Ableitung von Eruption oder von frz. éruptif, Adj., eruptiv; ne. eruptive, Adj., eruptive; vgl. lat. ērumpere, V., herausbrechen, hervorbrechen, herausstürzen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen, platzen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eruption, DW2 8, 2253, Duden s. u. eruptiv; Son.: vgl. nschw. eruptiv, Adj., eruptiv; nnorw. eruptiv, Adj., eruptiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1861) belegte und vielleicht aus dem Französischen oder dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches plötzlich und heftig ausbrechend von flüssiger Lava durch einen Vulkan aus dem Erdinnern; BM.: herausbrechen bzw. ausbrechen; F.: eruptiv, eruptive, eruptives, eruptivem, eruptiven, eruptiver(, eruptivere, eruptiveres, eruptiverem, eruptiveren, eruptiverer, eruptivst, eruptivste, eruptivstes, eruptivstem, eruptivsten, eruptivster)+FW; Z.: e-ru-p-t-iv

$Eruptivgestein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Eruptivgestein; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. eruptiv, s. Gestein; L.: EWD s. u. Eruption; GB.: seit 1873 belegte und aus eruptiv und Gestein gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliches durch Eruption oder eruptiv entstehendes Gestein; F.: Eruptivgestein¸ Eruptivgesteines, Eruptivgesteins, Eruptivgesteine, Eruptivgesteinen+FW+EW; Z.: E-ru-p-t-iv—ge—stei-n

$erwachen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erwachen; E.: s. er, s. wachen; L.: Kluge s. u. wachen, EWD s. u. wachen; GB.: seit 863-871 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild (evigilare) aus er und wachen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Leben und Schlaf mögliches aufwachen; F.: erwachen, erwache, erwachst, erwacht, erwachest, erwachet, erwachte, erwachtest, erwachten, erwachtet, ##erwacht, erwachte, erwachtes, erwachtem, erwachten, erwachter##, erwachend, ###erwachend, erwachende, erwachendes, erwachendem, erwachenden, erwachender###, erwach (!)+EW; Z.: er—wach-en

$erwachsen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erwachsen; E.: s. er, s. wachsen; L.: EWD s. u. wachsen 2; GB.: seit Ende 8. Jh. (irwahsan*) belegte und aus er und wachsen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches heranwachsen oder aufwachsen; F.: erwachsen, erwachse, erwachsst, erwächst, erwachsest, erwachset, erwuchs, erwuchsst, erwuchst, erwuchsen, erwachsend, ###erwachsend, erwachsende, erwachsendes, erwachsendem, erwachsenden, erwachsender###, erwachs (!)+EW; Z.: er—wach-s-en

$erwägen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. erwägen; E.: s. er, s. wägen; L.: EWD s. u. wägen, EWD s. u. wägen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (irwegan*) belegte und aus er und wägen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bedenken oder überlegen (V.) oder einschätzen; F.: erwägen, erwäge, erwägst, erwägt, erwägest, erwog, erwogst, erwogen, erwogt, erwöge, erwögest, erwögen, erwöget, erwogen, ##erwogen, erwogene, erwogenes, erwogenem, erwogenen, erwogener##, erwägend, ###wägend, erwägende, erwägendes, erwägendem, erwägenden, erwägender###, erwäg (!)+EW; Z.: er—wäg-en

$erwählen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erwählen; E.: s. er, s. wählen; L.: EWD s. u. wählen; GB.: seit Ende 8. Jh. (irwellen*) belegte und aus er und wählen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auswählen; F.: erwählen, erwähle, erwählst, erwählt, erwählest, erwählet, erwählte, erwähltest, erwählten, erwähltet, ##erwählte, erwähltes, erwähltem, erwählten, erwählter##, erwählend, ###erwählend, erwählende, erwählendes, erwählendem, erwählenden, erwählender###, erwähl (!)+EW; Z.: er—wähl-en

erwähnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. erwähnen, anführen, nennen; ne. mention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1525 (Akten Bauernkrieg); E.: Vorderglied s. nhd. er…; Hinterglied vgl. mhd. gewæhenen, gewahenen, gewænen, st. V., sagen, berichten, erwähnen ahd. giwahanen*, giwānen*, sw. V. (1a), erwähnen, erzählen, sagen; vgl. germ. *wahnjan, *wahwnjan, st. V., erwähnen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. erwähnen, Kluge s. u. erwähnen, EWD s. u. erwähnen, DW 3, 1041, DW2 8, 2267, Duden s. u. erwähnen, Bluhme s. u. erwähnen; Son.: vgl. ai. vívakti, V., redet, spricht; gr. εἰπεῖν (eipein), V., sagen; lat. vocāre, V., heißen, nennen; apreuß. enwackē, V., sie rufen an; heth. huek-, huk-, V., beschwören; GB.: seit 1525 belegte und aus er und wähnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anführen oder äußern oder über etwas nur kurz und nebenbei sprechen; BM.: sagen; F.: erwähnen, erwähne, erwähnst, erwähnt, erwähnest, erwähnet, erwähnte, erwähntest, erwähnten, erwähntet, ##erwähnt, erwähnte, erwähntes, erwähntem, erwähnten, erwähnter##, erwähnend, ##erwähnend, erwähnende, erwähnendes, erwähnendem, erwähnenden, erwähnender###, erwähn+EW; Z.: er-wäh-n-en

$Erwähnung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Erwähnung; E.: s. erwähn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. erwähnen, EWD s. u. erwähnen; GB.: seit 1482 belegte und aus erwähn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Nennung; F.: Erwähnung, Erwähnungen+EW; Z.: Er—wäh-n-ung

$erwecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erwecken; E.: s. er, s. wecken; L.: Kluge s. u. wecken, EWD s. u. wecken; GB.: um 765 (irwekken*) belegte und aus er und wecken gebildete Bezeichnung für aufwecken oder wach machen; F.: erwecken, erwecke, erweckst, erweckt, erweckest, erwecket, erweckte, erwecktest, erweckten, erwecktet, ##erweckt, erweckte, erwecktes, erwecktem, erweckten, erweckter##, erweckend, ###erweckend, erweckende, erweckendes, erweckendem, erweckenden, erweckender###, erweck (!)+EW; Z.: er—weck-en

$erweichen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. erweichen; E.: s. er, s. weichen; L.: Kluge s. u. weich, EWD s. u. weich; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus er und weichen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schwächen oder zermürben; F.: erweichen, erweiche, erweichst, erweicht, erweichest, erweichet, erweichte, erweichtest, erweichten, erweichtet, ##erweicht, erweichte, erweichtes, erweichtem, erweichten, erweichter##, erweichend, ###erweichend, erweichende, erweichendes, erweichendem, erweichenden, erweichender###, erweich (!)+EW; Z.: er—wei-ch-en

$erweitern, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. erweitern; E.: s. er, s. weiter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. weit, EWD s. u. weit; GB.: seit um 1250 belegte und aus er und weiter sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches weiter machen oder ausdehnen; F.: erweitern, erweitere, erweiter, erweiterst, erweitert, erweiterte, erweitertest, erweiterten, erweitertet, ##erweitert, erweiterte, erweitertes, erweitertem, erweiterten, erweiterter##, erweiternd, ###erweiternd, erweiterndes, erweiterndem, erweiternden, erweiternder###, erweiter (!)+EW; Z.: er—w-ei-t-er-n

$Erwerb, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Erwerb; E.: s. erwerb(en); L.: EWD s. u. werben; GB.: seit 1378 belegte und aus erwerb(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Eroberung oder Gewinn; F.: Erwerb, Erwerbes, Erwerbs+EW; Z.: Er—werb

$erwerben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erwerben; E.: s. er, s. werben; L.: Kluge s. u. erwerben, EWD s. u. werben; GB.: um 765 (irwerban*) belegte und aus er und werben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches umkehren oder erlangen oder erreichen oder gewinnen; F.: erwerben, erwerbe, erwirbt, erwirbst, erwerbt, erwerbest, erwarb, erwarbst, erwarben, erwarbt, erwürbe, erwürbest, erwürben, erwürbet, erworben, ##erworben, erworbene, erworbenes, erworbenem, erworbenen, erworbener##, erwerbend, ###erwerbend, erwerbende, erwerbendes, erwerbendem, erwerbenden, erwerbender###, erwirb+EW; Z.: er—werb-en

$erwidern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erwidern; E.: s. er, s. wider, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. wider, EWD s. u. wider, DW 29, 1123; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. vielleicht nach lat. Vorbild (respuere) (irwidarōn*, daneben irwidaren*) belegte und aus er und wider sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Ausbildung von Sprache mögliches zurückweisen oder verwerfen oder antworten; F.: erwidern, erwidere, erwider (!), erwiderst, erwidert, erwiderte, erwidertest, erwiderten, erwidertet, ##erwidert, erwiderte, erwidertes, erwidertem, erwiderten, erwiderter##, erwidernd, ###erwidernd, erwiderndes, erwiderndem, erwidernden, erwidernder###, erwider (!)+EW; Z.: er—wi-der-n

$erwischen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. erwischen; E.: s. er, s. wischen; L.: Kluge s. u. erwischen; GB.: seit um 1125 belegte und aus er und wischen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ertappen oder erlangen: F.: erwischen, erwische, erwischst, erwischt, erwischest, erwischet, erwischte, erwischtest, erwischten, erwischtet, ##erwischt, erwischte, erwischtes, erwischtem, erwischten, erwischter##, erwischend, ###erwischend, erwischende, erwischendes, erwischendem, erwischenden, erwischender###, erwisch (!)+EW; Z.: er—wi-sch-en

$erwürgen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erwürgen; E.: s. er, s. würgen; L.: Kluge s. u. würgen, EWD s. u. würgen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (irwurgen*) belegte und aus er und würgen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ersticken oder erdrosseln oder töten; F.: erwürgen, erwürge, erwürgst, erwürgt, erwürgest, erwürget, erwürgte, erwürgtest, erwürgten, erwürgtet, ##erwürgt, erwürgte, erwürgtes, erwürgtem, erwürgten, erwürgter##, erwürgend, ###erwürgend, erwürgende, erwürgendes, erwürgendem, erwürgenden, erwürgender###, erwürg (!)+EW; Z.: er—wür-g-en

Erz, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Erz, Metall; ne. ore; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. arze, ërze, erze, st. N., Erz; mnd. erse, ērse, ersze, erce, ercze, N., Erz, Metall; ahd. aruz, st. M. (i)?, Erz, Roherz, Erzklumpen, Klumpen (M.), Tonklumpen, Brocken (M.); ahd. aruzzi*, st. N. (ja), verarbeitetes Erz, Stahl, Erzklumpen; as. arut*, st. M. (i), Erz, Erzstück; germ. *arut-, *arit-, Sb., Roherz, Erzklumpen; idg. *arutja-, *arutjam, *aritja-, *aritjam, st. N. (a), Roherz, Erzklumpen; s. idg. *rudʰi̯o-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von sumer. urudu, urud, Sb., Kupfer; L.: Kluge 1. A. s. u. Erz, Kluge s. u. Erz, EWD s. u. Erz, DW 3, 1074, DW2 8, 2326, EWAhd 1, 355, Duden s. u. Erz, Bluhme s. u. Erz; Son.: vgl. afries. -; ae. ōra (2), sw. M. (n), Erz, Messing; ? an. ørtog, ertog, ærtog, st. F. (ō)?, kleine Münze, Drittelunze; got. -; nndl. erst, Sb., Erz; nschw. (ält.) artogh, Sb., Erz; nnorw. erst, M., Erz; ? lit. artaugas, Sb., Erz?; ? lett. ārtava, Sb., Erz?; GB.: seit dem Frühmittelalter (aruz 2. Hälfte 9. Jh., aruzzi 931) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und von den Menschen seit den Hochkulturen des Altertums verwendetes erzhaltiges Mineral bzw. für Bronze; BM.: rot?, Kupfer?; F.: Erz, Erzes, Erze, Erzen+EW; Z.: Erz

Erz…, erz…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. Erz..., erz..., Ober..., ober..., Haupt..., haupt...; ne. arch…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. erz…, erze…, Präf., Erz…, erz…; mnd. erse, Präf., Erz..., erz...; mnl. erts..., Präf., Erz..., erz...; ahd. erzi…, Präf., Erz..., erz...; spätlat. archi…, Präf., Erz..., erz...; gr. ἀρχι- (archi), Adj., erste, oberste; Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Erz-, Kluge s. u. Erz-, EWD s. u. Erz..., DW 3, 1076, DW2 8, 2329, Duden s. u. erz-, Bluhme s. u. erz-; Son.: s. Erzbischof, Erzfeind; vgl. ae. arce…, Präf., Erz..., erz...; nndl. erts…, Präf., Erz..., erz...; nschw. ärke…, Präf., Erz..., erz...; nnorw. erke…, Präf., Erz..., erz...; poln. arcy…, Präf., Präf., Erz..., erz...; kymr. arch…, Präf., Erz..., erz...; lit. arki..., Präf., Erz..., erz...; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und als Vorsilbe zu einer Verstärkung verwendete Bezeichnung; BM.: erste; F.: Erz…, erz…+FW; Z.: Erz-

erz…, nhd., Partikel: nhd. erz…; Vw.: s. Erz…

$erzählen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. erzählen; E.: s. er, s. zählen; L.: Kluge s. u. erzählen, EWD s. u. erzählen; GB.: seit Ende 8. Jh. (irzellen) belegte und aus er und zählen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches aufzählen oder berichten oder beschreiben; F.: erzählen, erzähle, erzählst, erzählt, erzählest, erzählet, erzählte, erzähltest, erzählten, erzähltet, ##erzählt, erzählte, erzähltes, erzähltem, erzählten, erzählter##, erzählend, ###erzählend, erzählende, erzählendes, erzählendem, erzählenden, erzählender###, erzähl (!)+EW; Z.: er—zäh-l-en

$Erzähler, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Erzähler; E.: s. erzähl(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. erzählen, EWD s. u. erzählen; GB.: seit 1540 belegte und aus erzähl(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Erzählenden; F.: Erzähler, Erzählers, Erzählern+EW; Z.: Er-zäh-l-er

$Erzählung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Erzählung; E.: s. erzähl(en), s. ung; L.: Kluge s. u. erzählen, EWD s. u. erzählen; GB.: seit 1463 belegte und aus erzähl(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Aufzählung oder Wiedergabe oder Mitteilung oder Darlegung oder einen Bericht F.: Erzählung, Erzählungen+EW; Z.: Er-zäh-l-ung

$Erzbischof, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Erzbischof; E.: s. Erz, s. Bischof; L.: EWD s. u. Bischof; GB.: seit 1140 belegte und aus dem Lateinischen des Frühmittelalters aufgenommene Bezeichnung für einen mehreren Bischöfen übergeordneten oberen Bischof eines Erzbistums; F.: Erzbischof, Erzbischofes, Erzbischofs, Erzbischöfe, Erzbischöfen+FW; Z.: Erz—bi-schof

$erzeigen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. erzeigen; E.: s. er, s. zeigen; L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte (irzeigōn*? 1, irzeigēn*) belegte und aus er und zeigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Ausbildung von Sprache mögliches aufzeigen oder darlegen; F.: erzeigen, erzeige, erzeigst, erzeigt, erzeigest, erzeiget, erzeigte, erzeigtest, erzeigten, erzeigtet, ##erzeigt, erzeigte, erzeigtes, erzeigtem, erzeigten, erzeigter##, erzeigend, ###erzeigend, erzeigende, erzeigendes, erzeigendem, erzeigenden, erzeigender###, erzeig (!)+EW; Z.: er—zei-g-en

$erzen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. erzen; L.: Kluge s. u. erzen, EWD s. u. Erz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus er und z sowie en gebildete Bezeichnung für seit dieser Zeit nach dem Vorbild von duzen (und siezen) gebildete Bezeichnung für einen anderen Menschenmit er ansprechen oder anreden; F.: erzen, erze, erzst, erzt, erzest, erzet, erzte, erztest, erzten, erztet, geerzt, ##geerzt, geerzte, geerztes, geerztem, geerzten, geerzter##, erzend, ###erzend, erzende, erzendes, erzendem, erzenden, erzender###, erz (!)+EW; Z.: erz-en

$Erzengel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Erzengel; E.: s. Erz, s. Engel; L.: EWD s. u. Engel; GB.: seit 810-817 (arhangil*) belegte und aus dem Lateinischen (archangelus) und Griechischen des Altertums sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für den obersten Engel; F.: Erzengel, Erzengels, Erzengeln+FW; Z.: Erz—engel

$erzeugen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. erzeugen; E.: s. er, s. zeugen; L.: Kluge s. u. erzeugen, EWD s. u. zeugen; GB.: seit 1120/1130 belegte und aus er und zeugen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches herstellen oder verfertigen oder machen; F.: erzeugen, erzeuge, erzeugst, erzeugt, erzeugest, erzeuget, erzeugte, erzeugtest, erzeugten, erzeugtet, ##erzeugt, erzeugte, erzeugtes, erzeugtem, erzeugten, erzeugter##, erzeugend, ###erzeugend, erzeugende, erzeugendes, erzeugendem, erzeugenden, erzeugender###, erzeug (!)+EW; Z.: er—zeu-g-en

$Erzeuger, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Erzeuger; E.: s. erzeug(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. zeugen; GB.: seit 1554 belegte und aus erzeug(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen etwas Erzeugenden; F.: Erzeuger, Erzeugers, Erzeugern+EW; Z.: Er—zeu-g-er

$Erzeugnis, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Erzeugnis; E.: s. erzeug(en), s. nis; L.: EWD s. u. zeugen; GB.: seit 1305 belegte und aus erzeug(en) und nis gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Hersteller; F.: Erzeugnis, Erzeugnisse +EW; Z.: Er—zeu-g-nis

$erziehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. erziehen; E.: s. er, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: um 765 belegte und aus er und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausziehen oder aufziehen oder entwickeln oder bilden; F.: erziehen, erziehe, erziehst, erzieht, erziehest, erziehet, erzog, erzogst, erzogen, erzogt, erzöge, erzögest, erzögst, erzögen, erzöget, erzogen, ##erzogen, erzogene, erzogenes, erzogenem, erzogenen, erzogener##, erziehend, ###erziehend, erziehende, erziehendes, erziehendem, erziehenden, erziehender###, erzieh (!)+EW; Z.: er—zie-h-en

$Erzieher, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Erzieher; E.: s. erzieh(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit um 1466 belegte und aus erzieh(en) und er gebildete Bezeichnung für einen wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen neben die Familie oder Eltern eines Kindes tretenden berufsmäßig Erziehenden; F.: Erzieher, Erziehers, Erziehern+EW; Z.: Er—zie-h-ung

$Erziehung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Erziehung; E.: s. erzieh(en), s. ung; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1499 belegte und aus erzieh(en) und ung gebildete Bezeichnung für die besondere Aufziehung oder Förderung oder Entwicklung von Kindern zu möglichst guten oder erfolgreichen oder brauchbaren Erwachsenen; F.: Erziehung, Erziehungen+EW; Z.: Er—zie-h-ung

$erzittern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. erzittern; E.: s. er, s. zittern; L.: Kluge s. u. zittern, EWD s. u. zittern; GB.: nach 1291 belegte und aus er und zittern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unter Zittern erreichen; F.: erzittern, erzittere, erzitter, erzitterst, erzittert, erzitterte, erzittertest, erzitterten, erzittertet, ##erzittert, erzitterte, erzittertes, erzittertem, erzitterten, erzitterter##, erzitternd, ###erzitternd, erzitterndes, erzitterndem, erzitternden, erzitternder###, erzitter (!)+EW; Z.: er—zi-t-t-er-n

$erzürnen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. erzürnen; E.: s. er, s. zürnen; L.: EWD s. u. Zorn; GB.: seit um 1150 belegte und aus er und zürnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in Zorn geraten oder in Zorn versetzen; F.: erzürnen, erzürne, erzürnst, erzürnt, erzürnest, erzürnet, erzürnte, erzürntest, erzürnten, erzürntet, erzürnt, ##erzürnt, erzürnte, erzürntes, erzürntem, erzürnten, erzürnter##, erzürnend, ###zürnend, erzürnende, erzürnendes, erzürnendem, erzürnenden, erzürnender###, erzürn (!)+EW; Z.: er—zür-n-en

$erzwingen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. erzwingen; E.: s.er, s. zwingen; L.: Kluge s. u. zwingen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (irdwingan*) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild (extorquere) aus er und zwingen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Zwang bewirken; F.: erzwingen, erzwinge, erzwingst, erzwingt, erzwingest, erzwinget, erzwang, erzwangst, erzwangen, erzwangt, erzwänge, erzwängest, erzwängen, erzwänget, erzwungen, ##erzwungen, erzwungene, erzwungenes, erzwungenem, erzwungenen, erzwungener##, erzwingend, ###erzwingend, erzwingende, erzwingendes, erzwingendem, erzwingenden, erzwingender###, erzwing (!)+EW; Z.: er—zwing-en

es, nhd., Pron. (N.): nhd. es; Hw.: s. er

Esch, nhd. (ält.), st. M., (8. Jh.): nhd. Esch, Feld, Ackerland, Saat; ne. seed, field; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ezzisch, esch, st. M., „Esch“, Saatfeld; mnd. ēsch, M., „Esch“, Saatfeld; mnl. esch, M., Esch; ahd. ezzisk*, ezzisc*, st. M. (a), Saat; anfrk. -; as. *ėtisk?, *ėzk?, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld; germ. *atiska-, *atiskaz, st. M. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); germ. *atiska-, atiskam, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); vgl. idg. ades-, N., Getreideart, Spelt, Pokorny 3 (8/8) (RB. idg. aus ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Esch, DW 3, 1140, DW2 8, 2383, EWAhd 2, 1191, Falk/Torp 24, Bluhme s. u. Esch; Son.: vgl. afries. esk, edesk, st. M. (a), „Esch“, Saatland, Saatfeld; ae. ėdisc, st. M. (a), eingezäunte Weide (F.) (2), Acker, Esch; got. atisk, st. M. (a), Saat, Saatfeld; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein als Acker benutztes Stück Land oder ein Saatfeld; BM.: ?; F.: Esch, Esches (!), Esche (!), Eschen (!)+EW; Z.: Esch

Eschatologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Eschatologie, Heilskunde; ne. eschatology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1835; I.: neoklassische Bildung; E.: von gr. τά ἔσχατα (tá éschata), N. Pl., die letzten Dinge; vgl. gr. ἔσχατος (éschatos), gr., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, letzte, ärgste; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Rede, Rechenschaft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Eschatologie, DW2 8, 2383, Duden s. u. Eschatologie; Son.: vgl. nndl. eschatologie, Sb., Eschatologie; frz. eschalogogie, F., Eschatologie; nschw. eskatologi, Sb., Eschatologie; nnorw. eskatologi, M., Eschatologie; poln. eschatologia, F., Eschatologie; kymr. eschatoleg, F., Eschatologie; lit. eschatologija, F., Eschatologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Lehre von den letzten Dingen in der Theologie; BM.: aus, sammeln; F.: Eschatologie, Eschatologien+FW; Z.: Esch-at-o-log-ie

Esche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Esche, Eschenbaum; ne. ash (N.), ash-tree, rowan-tree; Vw.: s. Eber-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. esche, F., Esche; mhd. asch, st. M., Esche, Speer, kleines Schiff, Schüssel; mnd. asch, M., Esche; mnl. esce, F., Esche; ahd. ask*, asc, st. M. (a?, i?), Esche, Eberesche, Speer; ahd. aska (2), asca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Esche, Eberesche; as. ask* (1), st. M. (a?, i?), Esche, Lanze, Schiff; anfrk. -; germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche, Boot; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782 (1350/30) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Esche, Kluge s. u. Esche, EWD s. u. Esche, DW 3, 1141, DW2 8, 2383, EWAhd 1, 360, Duden s. u. Esche, Schweiz. Id. 1, 568, Falk/Torp 23, Bluhme s. u. Esche; Son.: s. schweiz. Esch, M., F., Esche; vgl. afries. -; ae. æsc (1), st. M. (a), Esche, Speer, Lanze, Schiff (aus Eschenholz); an. askr, st. M. (a), Esche, Spieß (M.) (1), Schiff; got. *asks?, st. F. (a?), Esche, Speer; nndl. esch, Sb., Esche; nschw. ask, Sb., Esche; nnorw. ask, M., Esche; arm. haci, Sb., Esche; gr. ὀξύα (oxýa), F., Buche, Speerschaft; alb. ah, Sb., Buche; lat. ornus, F., wilde Eberesche, Mannaesche, eschener Speer; air. uinnius, huinnius, Sb., Esche; kymr. onnen, F., Esche; lit. úosis, M., F., Esche; russ. ясень (jásen), M., Esche; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und bereits in der Kreidezeit und dem Tertiär auf der Nordhalbkugel der Erde nachgewiesenen Laubbaum mit gefiederten Blättern und geflügelten Früchten; BM.: ?; F.: Esche, Eschen+EW; Z.: Esch-e

$eschen, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. eschen; E.: s. Esch(e), s. en; L.: EWD s. u. Esche; GB.: seit 10. Jh. (as.) belegte und aus Esch(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Eschen mögliches Esche betreffend oder aus Esche bestehend; F.: eschen, eschene, eschenes, eschenem, eschenen, eschener+EW; Z.: esch-en

Esel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Esel; ne. donkey, ass; Vw.: s. Maul-; Hw.: s. Assel; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. esel, st. M., Esel, Dummkopf, ein Belagerungswerkzeug, ein Eisbrecher; mnd. ēsel, esel, M., Esel; mnl. esel, M., Esel; ahd. esil, st. M. (a), Esel; as. ėsil, st. M. (a), Esel; anfrk. -; germ. *asilu-, asiluz, st. M. (u), Esel; lat. asinus, asellus, M., Esel; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Esel, Kluge s. u. Esel, EWD s. u. Esel, DW 3, 1143, DW2 8, 2385, EWAhd 2, 1155, Duden s. u. Esel, Bluhme s. u. Esel; Son.: vgl. afries. -; ae. éosol, st. M. (a?), Esel; an. -; got. asilus, st. M. (u), Esel, Eselin; nndl. ezel, Sb., Esel; frz. âne, M., Esel; nschw. osna, Sb., Esel; nnorw. esel, N., Esel; arm. ês, Sb., Esel; gr. ὄνος (ónos), M., F., Esel, Eselin; poln. osioł, M., Esel; lit. asilas, M., Esel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar wohl einer kleinasiatischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für ein mit dem Pferd und dem Zebr verwandtes und vor Millionen Jahren von Amerika über die nördliche Landbrücke nach Eurasien gekommenes Säugetier mit grauem bis braunem Fell sowie kurzer Mähne und langen Ohren und Quastenschwanz; BM.: ?; F.: Esel, Esels, Eseln+FW; Z.: Esel

$Eselsbrücke, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Eselsbrücke; E.: s. Esel, s. s, s. Brücke; L.: Kluge s. u. Eselsbrücke, EWD s. u. Esel; GB.: seit 1442 belegte und aus Esel und s sowie Brücke gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Gedankenverbindung oder Merkhilfe; F.: Eselsbrücke, Eselsbrücken+EW; Z.: Esel-s—brü-ck-e

$Eselsohr, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Eselsohr; L.: Kluge s. u. Eselsohr, EWD s. u. Esel; GB.: seit um 1320 belegte und aus Esel und Ohr gebildete Bezeichnung für das Ohr eines Esels und eine ihm ähnelnde Pflanze sowie eine umgeknickte Buchseitenecke; F.: Eselsohr, Eselsohrs, Eselsohres, Eselsohren+EW; Z.: Esel-s—ohr; Son.: Eselohr vor 17. Jh.?

$Eser, nhd., M.: nhd. Eser; Vw.: s. Aser

…esk, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. …esk; ne. …esque; Vw.: s. burl-, chevaler-, pittor-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. aus romanischen Sprachen; E.: aus romanischen Sprachen übernommen, s. it. …esco, Suff., …esk; frz. …esque, Suff., …esk; lat. …icus?, Suff., …esk?; Son.: s. burlesk, kafkaesk, pittoresk; vgl. nndl. …esk, Suff., …esk; nschw. …esk, Suff., …esk; nnorw. …esk, Suff., …esk; poln. …iczy, …iczo, Suff., …esk; kymr. …esg, Suff., …esk; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) als Nachsilbe verwendete Partikel in oder mit der Bedeutung „in der Art von“; BM.: ?; F.: ...esk, ...eske, ...eskes, ...eskem, ...esken, ...esker+FW; Z.: -esk

Eskalation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Eskalation, Zuspitzung; ne. escalation; Vw.: -; Hw.: s. Skala; Q.: 1965 (FAZ); I.: Lw. ne. escalation; E.: s. ne. escalation, N., Eskalation, Zuspitzung; vgl. ne. escalator, N., Rolltreppe; ne. escalade, V., Mauer erstürmen, übersteigen; frz. escalader, V., besteigen, mit Sturmleitern nehmen; mlat. scālāre, escālāre, V., erklimmen, Stiege nehmen (1372); lat. scālae, F. Pl., Stiege (F.) (1), Leiter (F.), Treppe, Steigerung im Ausdruck, Stufen (F. Pl.), Sturmleiter (F.), (204-169 v. Chr.); lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, sich erheben; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918 (1605/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Eskalation, EWD s. u. Eskalation, DW2 8, 2391, Duden s. u. Eskalation; Son.: vgl. nndl. escalatie, Sb., Eskalation; frz. escalade, F., Eskalation; nschw. eskalering, Sb., Eskalation; nnorw. eskalation, M., Eskalation; poln. eskalacja, F., Eskalation; lit. eskalacija, F., Eskalation; GB.: seit der späten Neuzeit (1965) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen unkontrollierte Verschärfung oder Zuspitzung oder Ausweitung eines Konflikts oder Interessenunterschieds; BM.: besteigen; F.: Eskalation, Eskalationen+FW; Z.: E-ska-l-at-io-n

$eskalieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. eskalieren; Q.: 1966; E.: s. Eskal(ation), s. ieren; L.: Kluge s. u. Eskalation, EWD s. u. Eskalation; GB.: seit 1966 belegte und mit Eskalation verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zuspitzen oder verschärfen; F.: eskalieren, eskaliere, eskalierst, eskaliert, eskalierest, eskalieret, eskalierte, eskaliertest, eskalierten, eskaliertet, ##eskaliert, eskalierte, eskaliertes, eskaliertem, eskalierten, eskalierter##, eskalierend, ###eskalierend, eskalierende, eskalierendes, eskalierendem, eskalierenden, eskalierender###, eskalier (!)+FW; Z.: e-ska-l-ier-en

Eskapade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Eskapade, eigenwillige Handlung, Seitensprung; ne. escapade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. escapade; E.: s. frz. escapade, F., Eskapade; it. scappata, F., Eskapade; span. escapada, F., Eskapade; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Haube, Kapuze, (538/539-594 n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Eskapade, EWD s. u. Eskapade, DW2 8, 2391, Duden s. u. Eskapade; Son.: vgl. nndl. escapade, Sb., Eskapade; nschw. eskapad, Sb., Eskapade; nnorw. eskapade, M., Eskapade; poln. eskapada, F., Eskapade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche abenteuerlich-eigenwillige Unternehmung eines Menschen; BM.: aus der Kappe; F.: Eskapade, Eskapaden+FW; Z.: Es-kap-ad-e

Eskimo, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Eskimo, Inuk; ne. eskimo; Vw.: -; Hw.: s. Husyk; Q.: 17. Jh.?; I.: indianisches Lw.; E.: das Wort stammt wohl aus einer Fremdbezeichnung für diese Völkergruppe aus einer Algonkin-Sprache; vielleicht von dem Cree-Wort aayaskimeew, Sb., Schneeschuhflechter; L.: Duden s. u. Eskimo; Son.: vgl. nndl. eskimo, Sb., Eskimo; frz. esquimau, M., Eskimo; nschw. eskimå, Sb., Eskimo; nnorw. eskimo, M., Eskimo; poln. eskimos, M., Eskimo; kymr. esgimo, M., Eskimo; nir. eiscimeach, M., Eskimo; lit. eskimas, M., Eskimo; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Angehörigen einer in arktischen und subarktischen Gebieten lebenden Völkergruppe; BM.: Schneeschuhflechter?; F.: Eskimo, Eskimos+FW; Z.: Eskimo

Eskorte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Eskorte, Geleit, Begleitung; ne. escort (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1632; I.: Lw. frz. escorte; E.: s. frz. escorte, F., Eskorte; it. scorta, F., Geleit; vgl. it. scorgere, V., geleiten; lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Eskorte, EWD s. u. Eskorte, DW2 8, 2392, Duden s. u. Eskorte; Son.: vgl. nndl. escorte, Sb., Eskorte; nschw. eskort, Sb., Eskorte; nnorw. eskorte, M., Eskorte; poln. eskorta, F., Eskorte; lit. eskortas, M., Eskorte; GB.: seit der früheren Neuzeit (1632) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Geleit oder eine begleitende Schutzwache oder eine Wachmannschaft; BM.: auf den richtigen Weg führen; F.: Eskorte, Eskorten+FW; Z.: E-skor-t-e

eskortieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. eskortieren, begleiten; ne. escort (V.), convoy; Vw.: -; Hw.: s. Eskorte; Q.: 1712; I.: Lw. frz. escorter; E.: s. frz. escorter, V., bewachend begleiten; vgl. frz. escorte, F., Eskorte; it. scorta, F., Geleit; vgl. it. scorgere, V., geleiten; lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Eskorte, EWD s. u. Eskorte, DW2 8, 2392, Duden s. u. eskortieren; Son.: vgl. nndl. escorteren, V., eskortieren; nschw. eskortera, V., eskortieren; nnorw. eskortere, V., eskortieren; poln. eskortować, V., eskortieren; lit. ekortuoti, V., eskortieren; GB.: seit 1712 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschützend begleiten; BM.: auf den richtigen Weg führen; F.: eskortieren, eskortiere, eskortierst, eskortiert, eskortierest, eskortieret, eskortierte, eskortiertest, eskortierten, eskortiertet, ##eskortiert, eskortierte, eskortiertes, eskortiertem, eskortierten, eskortierter##, eskortierend, ###eskortierend, eskortierende, eskortierendes, eskortierendem, eskortierenden, eskortierender###, eskortier (!)+FW; Z.: e-skor-t-ier-en

$Esoterik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Esoterik; E.: s. esoteri(sch), s. (i)k; L.: Kluge s. u. esoterisch; GB.: seit 1965 belegte und aus esoteri(sch) und ik bzw. Esoterik(er) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen angenommene Grenzwissenschaft der Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung; F.: Esoterik+FW; Z.: Es-o-t-er-ik

$Esoteriker, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Esoteriker; E.: s. esoteri(sch), s. (i)k; L.: Kluge s. u. esoterisch; GB.: seit 1829 belegte und aus esoterisch bzw. frz. ésotérique gebildete bzw. umgebildete Bezeichnung für einen Anhänger der von Menschen entwickelten Esoterik oder Grenzwissenschaft der Selbsterkenntnis und Selbstverwirklichung; F.: Esoteriker, Esoterikers, Esoterikern+FW; Z.: Es-o-t-er-ik-er

esoterisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. esoterisch, nur für Eingeweihte verständlich; ne. esoteric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1772; I.: Lw. frz. ésotérique; E.: frz. ésotérique, Adj., esoterisch, geheim; gr. ἐσωτερικός (esōterikós), Adj., innerlich; vgl. εἴσω (eísō), Adv., hinein, nach innen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. esoterisch, EWD s. u. esoterisch, DW2 8, 2393, Duden s. u. esoterisch; Son.: vgl. nndl. esoterisch, Adj., esoterisch; frz. ésotérique, Adj., esoterisch; nschw. esoterisk, Adj., esoterisch; nnorw. esoterisk, Adj., esoterisch; poln. ezoteryczny, Adj., esoterisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen angenommenes geheimnisvoll oder innerlich oder nur für Eingeweihte verständlich; BM.: innen; F.: esoterisch, esoterische, esoterisches, esoterischem, esoterischen, esoterischer(, esoterischere, esoterischeres, esoterischerem, esoterischeren, esoterischerer, esoterischste, esoterischstes, esoterischstem, esoterischsten, esoterischster)+FW; Z.: es-o-t-er-isch

Espadrille, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Espadrille, ein Leinenschuh mit Strohsohle; ne. espadrille; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. epadrille; E.: s. frz. epadrille, epardille, F., Espadrille; vgl. span. esparto, M., Pfriemengras, Ginster, Spartoschuh; lat. spartum, sparton, N., Pfriemengras; gr. σπάρτον (spárton), N., Pfriemengras; idg. *sper- (3), V., drehen, winden, Pokorny 991 (1716/188) (RB. idg. aus arm., gr., ital., balt.); L.: Duden s. u. Espadrille; Son.: vgl. nndl. espadrille, Sb., Espadrille; nschw. espadrille, Sb., Espadrille; nnorw. espadrille, Sb., Espadrille; kymr. espadrille, M., F., Espadrille; poln. espadryle, F., Espadrille; lit. espadrilė, F., Espadrille; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Spanischen und dem Lateinischen sowie Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Leinenschuh mit einer Sohle aus Espartogras; BM.: Pfriemengras bzw. winden; F.: Espadrille, Espadrilles+FW; Z.: E-spa-dril-l-e

Espe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Espe, Espenbaum, Zitterpappel; ne. asp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. espe, st. F., Espe; s. mhd. aspe (1), F., Espe, Zitterpappel; mnd. espe, F., Espe; mnl. espe, F., Espe; ahd. aspa, sw. F. (n), Espe, Esche; as.? *ėspa?, sw. F. (n)?, Espe; anfrk. -; germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pokorny 55 (95/95) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Espe, Kluge s. u. Espe, EWD s. u. Espe, DW 1, 587 (Aspe), DW 3, 1157, DW2 8, 2394, EWAhd 1, 370, Duden s. u. Espe, Falk/Torp 23, Bluhme s. u. Espe, Schweiz. Id. 1, 571, Rhein. Wb. 1, 286, Ochs 1, 75, Fischer 1, 342, Schmeller 1, 168; Son.: s. nhd. (dial.) Aspe, F., Espe; vgl. afries. *espe, st. F. (ō), Espe; ae. æspe, æsp, st. F. (ō), sw. F. (n), Espe; an. espi, N., Espe; an. ǫsp, st. F. (ō), Espe; got. *aspa?, st. F. (ō), Espe; vgl. nschw. asp, Sb., Espe; nnorw. asp, osp, M., F., Espe; lett. apse, Sb., Espe; apreuß. abse, F., Espe; lit. ãpušẽ, F., Espe?; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (aspa) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Laubbaum; BM.: ?; F.: Espe, Espen+EW; Z.: Esp-e

$Espenlaub, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Espenlaub; E.: s. Espe, s. n, s. Laub; L.: Kluge s. u. Espe; GB.: um 1210 belegte und aus Espe und n sowie Laub gebildete Bezeichnung für Laub der Espe; F.: Espenlaub, Espenlaubes, Espenlaubs+EW; Z.: Esp-en—lau-b

Esperanto, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Esperanto, eine Kunstsprache; ne. Esperanto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1891; I.: neoklassische Bildung; E.: Kunstbildung als Pseudonym „Dr. Esperanto“ des in Bialystok in Polen in mehrsprachiger Umgebung geborenen jüdischen Augenarzts Ludwik Lejzer Zamenhof (1859-1917); vgl. lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Esperanto, DW2 8, 2394, Duden s. u. Esperanto; Son.: vgl. nndl. esperanto, Sb., Esperanto; frz. espéranto, M., Esperanto; nschw. esperanto, Sb. Esperanto; nnorw. esperanto, M., Esperanto; poln. esperanto, M., Esperanto; kymr. Esperanto, F., M., Esperanto; lit. esperanto, M., Esperanto; GB.: seit der späteren Neuzeit (1891) belegte und aus lat. spera(re) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine künstlich entwickelte hauptsächlich auf den romanischen Sprachen und dem Englischen aufbauende sowie bisher gegenüber den vielen Einzelsprachen der gesamten Welt nicht erfolgreich durchgedrungene Welthilfssprache; BM.: hoffen; F.: Esperanto, Esperantos+FW; Z.: E-spe-r-ant-o

$Esplanade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Esplanade; I.: Lw. frz. esplanade; E.: s. frz. esplanade; L.: EWD s. u. Esplanade; seit 1700 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums (planus) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und als Schussfeld verwendeten großen freien Platz vor einer Zitadelle oder einem Schloss; F.: Esplanade, Esplanaden+FW; Z.: Es-pla-n-ad-e

Espresso, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Espresso, ein starker Kaffee; ne. espresso; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1960; I.: Lw. it. (caffé) espresso; E.: s. it. (caffé) espresso, M., Espresso; vgl. it. esprimere, V., herausdrücken; lat. exprimere, herausdrücken, ausdrücken, auspressen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Espresso, EWD s. u. Espresso, DW2 8, 2395, Duden s. u. Espresso; Son.: vgl. nndl. espresso, Sb., Espresso; frz. espresso, expresso, M., Espresso; nschw. espresso, Sb., Espresso; nnorw. espresso, M., Espresso; poln. espresso, M., Espresso; kymr. espresso, coffi espreso, M., Espresso; lit. espreso, Sb., (indekl.), Espresso; lit. espresas, M., Espresso; GB.: seit der späten Neuzeit (1960) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mittels einer Spezialmaschine mit Wasserdampf zubereiteten sehr starken Kaffee; BM.: auspressen; F.: Espresso, Espressos, Espressi+FW; Z.: Es-pre-ss-o

Esprit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Esprit, Geist, Witz; ne. esprit; Vw.: -; Hw.: s. Spiritus; Q.: 1626; I.: Lw. frz. esprit; E.: s. frz. esprit, M., Geist, Verstand; vgl. lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Esprit, EWD s. u. Esprit, DW2 8, 2395, Duden s. u. Esprit; Son.: vgl. nschw. espri, Sb., Esprit; nnorw. esprit, M., Esprit; poln. esprit, M., Esprit; GB.: seit der früheren Neuzeit (1626) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine vor Geist und Witz sowie Verstand sprühende Art zu reden; BM.: Geist bzw. Verstand; F.: Esprit, Esprits+FW; Z.: E-spri-t

Essay, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Essay, Abhandlung, Aufsatz; ne. essay; Vw.: -; Hw.: s. Essayist; Q.: 1700; I.: Lw. ne. essay; E.: s. ne. essay, N., Abhandlung, Aufsatz; afrz. essai, N., Probe, Versuch; lat. exagium, N., Wägen, Gewicht (N.) (1), (438 n. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Essay, EWD s. u. Essay, DW2 8, 2396, Duden s. u. Essay; Son.: vgl. nndl. essay, Sb., Essay; frz. essai, M., Essay; nschw. essä, Sb., Essay; nnorw. essay, N., Essay; poln. esej, M., Essay; lit. esė, F., Essay; GB.: seit der früheren Neuzeit (1700) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine literarische oder wissenschaftliche Fragen in knapper und anspruchsvoller Form behandelnde Abhandlung oder Erörterung oder einen Aufsatz; BM.: untersuchen, aus, machen; F.: Essay, Essays+FW; Z.: Es-s-ay

Essayist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Essayist, Verfasser von Essays; ne. essayist; Vw.: -; Hw.: s. Essay; Q.: 1772; I.: Lw. ne. essayist; E.: s. ne. essayist, M., Essayist, Verfasser von Essays; vgl. ne. essay, N., Abhandlung, Aufsatz; afrz. essai, N., Probe, Versuch; lat. exagium, N., Wägen, Gewicht (N.) (1), (438 n. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Essay, DW2 8, 2396, Duden s. u. Essayist; Son.: vgl. nschw. essaïst, Sb., Essayist; nnorw. essayist, M., Essayist; poln. eseista, M., Essayist; lit. eseistas, M., Essayist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus Essay und ist gebildete Bezeichnung für einen Verfasser von knappen und anspruchsvollen Abhandlungen oder Erörterungen oder Aufsätzen; BM.: untersuchen, aus, machen; F.: Essayist, Essayisten+FW; Z.: Es-s-ay-ist

$essayistisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. essayistisch; E.: s. Essayist, s. isch; L.: Kluge s. u. Essay; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Essayist und isch gebildete Bezeichnung für die Art eines Essayisten betreffend; F.: essayistisch, essayistische, essayistisches, essayistischem, essayistischen, essayistischer+FW+EW; Z.: es-s-ay-ist-isch

Esse, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Esse, Feuerherd, Schornstein; ne. forge (N.), melting-oven; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. esse (2), st. F., Esse, Schmelzofen, Feuerherd; mnd. ēse, esse, F., Esse, Feuerherd, Schmiedeesse; mnl. esse, F., Esse; ahd. essa (1), st. F. (jō), Esse, Schmelzofen; as. -; anfrk. -; germ. *asjō, st. F. (ō), Esse; germ. *asjō-, *asjōn, sw. F. (n), Esse; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Esse, Kluge s. u. Esse, EWD s. u. Esse, DW 3, 1159, DW2 8, 2396, EWAhd 2, 1161, Duden s. u. Esse, Falk/Torp 22, Bluhme s. u. Esse; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. esja, sw. F. (n), Schieferart, zum Schmieden benutzter Seifenstein; got. -; nschw. ässja, Sb., Esse?; lat. āra, F., Scheiterhaufe, Scheiterhaufen, Erhöhung, Altar, Altartisch; heth. hassa-, Sb., Herd, Herdstelle; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen seit ihrer Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Herd und Rauchfang einer Schmiede und in späterer Zeit für einen Schornstein oder Fabrikschlot; BM.: brennen; F.: Esse, Essen+EW; Z.: Es-s-e

…esse (1), nhd., F., (17. Jh.?): nhd. …esse (1); ne. …esse; Vw.: s. Delikat-, Fin-, Kompr-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. …esse; E.: s. frz. …esse, Suff., …esse (1); L.: Kluge s. u. -esse (1); Son.: s. Akkuratesse, Finesse; vgl. nschw. …ess, F., …esse (1); nnorw. …esse, Suff., …esse (1); poln. …ezja, Suff., …esse (1); kymr. …esse, Suff., …esse (1); GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven aus Adjektiven; BM.: ?; F.: ...esse, ...essen+FW; Z.: -ess-e

…esse (2), nhd., F., (17. Jh.?): nhd. …esse (2); ne. …ess; Vw.: s. Kompt-, Mätr-, Polit-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. …esse; E.: s. frz. …esse, Suff., …esse (2); lat. …issa, F., …esse (2); gr. …ισσα (issa), Suff., …esse; L.: Kluge s. u. -esse (2); Son.: s. Baronesse; vgl. nnorw. …esse, Suff., …esse (1); GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung vor allem weiblicher Berufe; BM.: ?; F.: ...esse, ...essen+FW; Z.: -ess-e

essen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. essen, speisen, verzehren; ne. eat (V.); Vw.: -; Hw.: s. fressen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ezzen (1), st. V., essen, fressen, weiden (V.), sich ernähren, leben von; mnd. ēten, st. V., essen; mnl. eten, V., essen; ahd. ezzan (1), st. V. (5), essen, speisen, fressen; as. etan, st. V. (5), essen; anfrk. etan*, eton*, st. V. (5), essen; germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. essen, Kluge s. u. essen, EWD s. u. essen, DW 3, 1160, DW2 8, 2398, EWAhd 2, 1184, Falk/Torp 24, Seebold 179, Duden s. u. essen, Bluhme s. u. essen; Son.: vgl. afries. ita, eta, st. V. (5), essen; ita, V., essen; ae. etan, st. V. (5), essen; an. eta (2), st. V. (5), essen; got. itan, st. V. (5), essen; nndl. eten, V., essen; nschw. äta, V., essen; nnorw. ete, V., essen; ai. átti, V., er isst; arm. owetem, V., ich esse; gr. ἔδειν (édein), V., essen, fressen, verprassen; air. éss, V. (Konj.), äße; lit. ēsti, V., essen; ksl. jasti, V., essen; bulg. ям (jam), V., essen; heth. ed-, ad-, V., essen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen (sowie höherer Tiere) mögliches und nötiges Nahrung zu sich nehmen; BM.: beißen?; F.: essen, esse, isst, esst, essest, esset, aß, aßest, aßt, aßen, äße, äßest, äßen, äßet, gegessen, ##gegessen, gegessene, gegessenes, gegessenem, gegessenen, gegessener##, essend, ###essend, essende, essendes, essendem, essenden, essender###, iss (!)+EW; Z.: ess-en

$Essen, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Essen; E.: s. essen: L.: EWD s. u. essen; GB.: um 800 (ezzan) belegte und von essen gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen (und höherer Tiere) mögliche und nötige Speise oder Nahrung oder den Genuss; F.: Essen, Essens+EW; Z.: Ess-en

$Essenkehrer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Essenkehrer; E.: s. Esse, s. n, s. Kehrer; L.: EWD s. u. Esse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Esse und n sowie Kehrer gebildete Bezeichnung für einen von den Menschen seit der Entwicklung der Esse entwickelten Kehrer oder Reiniger von Essen; F.: Essenkehrer, Essenkehrers, Essenkehrern+EW; Z.: Es-s-en—kehr-er

essentiell, essenziell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. essentiell, wesenseigen, wesentlich; ne. essential, crucial; Vw.: -; Hw.: s. Essenz; Q.: 1732; I.: Lw. frz. essentiel; E.: s. frz. essentiel, Adj., essentiell, wesentlich; vgl. frz. essence, F., Essenz; lat. essentia, F., Wesen einer Sache, Sen. (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Essenz, EWD s. u. Essenz, DW2 8, 2402, Duden s. u. essentiell; Son.: vgl. nndl. essentieel, Adj., essentiell; nschw. essentiell, Adj., essentiell; nnorw. essensiell, Adj., essentiell; poln. escencjonalny, Adj., essentiell; nir. eisintiúil, Adj., essentiell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1732) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches wesenseigen oder wesentlich; BM.: sein (V.); F.: essentiell, essentielle, essentielles, essentiellem, essentiellen, essentieller(, essentiellere, essentielleres, essentiellerem, essentielleren, essentiellerer, essentiellst, essentiellste, essentiellstes, essentiellstem, essentiellsten, essentiellster, essenziell, essenzielle, essenzielles, essenziellem, essenziellen, essenzieller, essenziellere, essenzielleres, essenziellerem, essenzielleren, essenziellerer, essenziellst, essenziellste, essenziellstes, essenziellstem, essenziellsten, essenziellster)+FW; Z.: es-sent-iell

Essenz, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Essenz, eigentliches Wesen, stark eingekochte Speise; ne. essence; Vw.: s. Quint-; Hw.: s. essentiell; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. essentia; E.: s. lat. essentia, F., Wesen einer Sache, Sen. (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Essenz, EWD s. u. Essenz, DW2 8, 2403, Duden s. u. Essenz; Son.: vgl. nndl. essentie, Sb., Essenz; frz. essence, F., Essenz; nschw. essens, Sb., Essenz; nnorw. essens, M., Essenz; poln. essencja, F., Essenz; nir. eisint, F., Essenz; lit. esencija, F., Essenz; GB.: seit 1225-1230 (essenzie) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Wesen oder das Wesentliche einer Gegebenheit wie nicht zuletzt des Essigs; BM.: sein (V.); F.: Essenz, Essenzen+FW; Z.: Es-senz

essenziell, nhd., Adj.: nhd. essenziell; Vw.: s. essentiell

$Esser, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Esser; Vw.: s. Mit-; E.: s. esse(n), s. (e)r; L.: DW 3, 1169, DW2 8, 2404; GB.: seit um 1300 belegte und aus esse(n) und (e)r gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Essenden; F.: Esser, Essers, Essern+EW; Z.: Ess-er

Essig, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Essig, Essigsäure; ne. acetum, vinegar; Vw.: s. -mutter; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. ezzich, ezzech, ezzeich, ezzec, st. M., Essig; mnd. ētik, ētek, etek, M., Essig; mnl. edic, M., Essig, ahd. ezzih, st. M. (a?, i?), Essig; as. ėkid*, st. N. (a?, i?), Essig; anfrk. etig*, st. M. (a), Essig; lat. acētum, N., saurer Wein, Weinessig; vgl. lat. acēre, V., sauer sein (V.); idg. *ak̑- (1), *ak̑o-, V., essen, Pokorny 18 (43/43) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Essig, Kluge s. u. Essig, EWD s. u. Essig, DW 3, 1169 (Essich), DW2 8, 2405, EWAhd 2, 1190, Duden s. u. Essig, Bluhme s. u. Essig; Son.: vgl. afries. -, ae. ėced, st. M. (a), st. N. (a), Essig; an. edik, st. N. (a), Essig; got. -; nndl. azijn, Sb., Essig; nschw. ättika, Sb., Essig; nnorw. eddik, M., Essig; poln. ocet, M., Essig; lit. actas, M., Essig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit rund 5000 Jahren aus alkoholischen Flüssigkeiten und in der Luft vorkommenden Essigbakterien gebildete und verwendete würzende und haltbar machende saure Flüssigkeit; BM.: sauer; F.: Essig, Essigs, Essige, Essigen+FW; Z.: Es-s-ig

Essigmutter, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Essigmutter, Bodensatz im Essig; ne. mother of vinegar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1568; E.: Vorderglied s. Essig; Hinterglied s. mnl. moder, moeder, Sb., Sinkstoffe; germ. *muþra-, *muþraz, *mudra-, *mudraz, st. M. (a), Moder, Sumpf; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Essigmutter, DW2 8, 2406, Duden s. u. Essigmutter; Son.: vgl. nndl. azijnmoeder, Sb., Essigmutter; frz. mère de vinaigre, F., Essigmutter (wohl aus dem Deutschen übersetzt); GB.: seit der frühen Neuzeit (1568) belegte und aus Essig und mnl. moder gebildete Bezeichnung für eine Schicht von in der Natur bei der Vergärung von Hefen oder Zucker oder pflanzlichen Kohlenhydraten zu Ethanol vorkommenden Essigsäurebakterien auf der Oberfläche von Essig; BM.: sauer, feucht; F.: Essigmutter, Essigmuttern+FW+EW; Z.: Es-s-ig—mu-tt-er

Establishment, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Establishment, staatstragende Gesellschaft; ne. establishment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1962; I.: Lw. ne. establishment; E.: s. ne. establishment, N., Einrichtung, Betrieb; vgl. ne. establish, V., einrichten, begründen; vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Establishment, DW2 8, 2409, Duden s. u. Establishment; Son.: vgl. nndl. establishment, Sb., Establishment; frz. establishment, M., Establishment; nnorw. establishment, Sb., N., Establishment; poln. establishment, M., Establishment; GB.: seit der späten Neuzeit (1962) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Oberschicht der politisch und wirtschaftlich oder gesellschaftlich einflussreichen Menschen einer Gesellschaft; BM.: stehen; F.: Establishment, Establishments+FW; Z.: E-sta-bl-ish-m-ent

Ester, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ester, Verknüpfung eines Alkohols mit einer Säure; ne. ester; Vw.: s. Poly-; Hw.: s. Essig, Äther; Q.: 1850; E.: Bezeichnung als Vermischung von Essig und Äther (s. d.); L.: Kluge s. u. Ester, Duden s. u. Ester; Son.: vgl. nndl. ester, Sb., Ester; frz. ester, M., Ester; nschw. ester, Sb., Ester; nnorw. ester, M., Ester; poln. ester, M., Ester; nir. ester, M., Ester; GB.: seit der späteren Neuzeit (1850) von dem Chemiker Leopold Gmelin (1788-1853) in Heidelberg aus Essig und Äther gebildete Bezeichnung für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen die durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser entstehen; BM.: sauer, brennen; F.: Ester, Esters, Estern+FW; Z.: Ester

Esterich, nhd., M.: nhd. Esterich; Vw.: s. Estrich

Estrade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Estrade, erhöhter Bereich; ne. estrade; Vw.: -; Hw.: s. Straße; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. estrade; E.: s. frz. estrade, F., Estrade; prov. estrada, F., Straße; lat. (via) strāta, N. Pl., gepflasterter Weg, Pflaster, Straße; vgl. lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Estrade, EWD s. u. Estrade, DW2 8, 2409, Duden s. u. Estrade; Son.: vgl. nndl. estrade, Sb., Estrade; nschw. estrad, Sb., Estrade; nnorw. estrade, M., Estrade; poln. estrada, F., Bühne; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen und Provenzalischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten erhöhten Teil eines Fußbodens; BM.: hinbreiten; F.: Estrade, Estraden+FW; Z.: E-str-a-d-e

Estragon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Estragon, eine Gewürzpflanze; ne. tarragon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793 (Goethe); I.: Lw. frz. estragon; E.: frz. estragon, M., Estragon; arab. tarhūn, Sb., Estragon?; gr. δρακόντιον (drakóntion), N., Drachenwurz; vgl. gr. δράκων (drákōn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213 (332/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Estragon, DW2 8, 2409, Duden s. u. Estragon; Son.: vgl. nndl. dragon, Sb., Estragon; nschw. dragon, estragon, Sb., Estragon; nnorw. estragon, M., Estragon; poln. estragon, M., Estragon; kymr. tarragon, M., Estragon; nir. dragan, M., Estragon; GB.: seit der späten Neuzeit (1793) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Arabischen sowie Griechischen aufgenommense und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Korbblütlern gehörende und als Gewürz verwendete schon vormenschliche Pflanze mit langen schmalen Blättern und unscheinbaren weißen Blüten in Rispen; BM.: Drache bzw. Drachenwurz; F.: Estragon, Estragons+FW; Z.: E-strag-on

Estrich, Esterich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Estrich, Boden; ne. screed, pavement, floor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. esterīch, esterich, estrich, st. M., Estrich, Straßenpflaster; mnd. estrik, esterk, N., Estrich, Estrichstein; mnd. astrak, asterik, esterik, N., Estrich; mnl. esteric, M., Estrich; ahd. estrīh, st. M. (a), Estrich, planierter Fußboden, Boden; ahd. asterīh*, st. M. (a), „Estrich“, Boden, Fußboden; as. ėstrik*, st. M. (a), Estrich; anfrk. -; germ. *astrik-, M., Estrich, Boden; lat. *astracum, N., Estrichguss, Pflaster; s. gr. ὄστρακον (óstrakon), N., harte Schale (F.) (1) der Schnecken; vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783 (1351/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Estrich, Kluge s. u. Estrich, EWD s. u. Estrich, DW 1, 1172, DW2 8, 2409, EWAhd 2, 1164, Duden s. u. Estrich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Unterboden aus einem erhärteten Material; BM.: Schneckenschale (Herstellung des Estrichs aus Scherben bzw. Schneckenschalen); F.: Estrich, Estrichs, Estriche, Estrichen+FW; Z.: Est-rich

Estrogen, nhd., N.: nhd. Estrogen; Vw.: s. Östrogen

Eta, nhd., N.: nhd. Eta, siebtes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. eta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. gr. ἦτα (ēta); E.: s. gr. ἦτα (ēta), N., Eta; vgl. hebr. hēth; vgl. den phönizischen Buchstaben „chet, ḥet“, wobei das Zeichen einen Zaun darstellen soll; abgeleitet von einer Hieroglyphe mit der Bedeutung „Hofraum“; L.: Duden s. u. Eta; Son.: vgl. nndl. èta, Sb., Eta; frz. êta, M., Eta; nschw. eta, N., eta; nnorw. eta, M., Eta; kymr. eta, F., Eta; nir. éite, M.?, Eta; poln. eta, Sb., Eta; lit. eta, Sb., Eta; GB.: wohl seit dem Frühmittelalter aus dem Griechischen des Altertums und mittelbar dem Hebräischen und Phönizischen aufgenommene und aus dem Bild eines Zaunes gebildete Bezeichnung für den siebten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Zaunes entwickeltes Zeichen; F.: Eta, Etas+FW; Z.: Et-a

etablieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. etablieren, sich festsetzen, sich einrichten; ne. establish, base (V.); Vw.: -; Hw.: s. Etablissement; Q.: 1688 (Thomasius); I.: Lw. frz. établier; E.: s. frz. établier, V., etablieren, festmachen; lat. stabilīre, V., befestigen, aufrecht erhalten (V.), bauen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. etablieren, EWD s. u. etablieren, DW2 8, 2410, Duden s. u. etablieren; Son.: vgl. nschw. etablera, V., etablieren; nnorw. etablere, V., etablieren; GB.: seit 1688 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einrichten bzw. sich festsetzen und breitmachen; BM.: stellen; F.: etablieren, etabliere, etablierst, etabliert, etablierest, etablieret, etablierte, etabliertest, etablierten, etabliertet, ##etabliert, etablierte, etabliertes, etabliertem, etablierten, etablierter##, etablierend, ###etablierend, etablierende, etablierendes, etablierendem, etablierenden, etablierender###, etablier (!)+FW; Z.: e-ta-bl-ier-en

Etablissement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Etablissement, Einrichtung; ne. establishment, branch; Vw.: -; Hw.: s. etablieren; Q.: 1715; I.: Lw. frz. établissement; E.: s. frz. établissement, M., Einrichtung, Niederlassung; vgl. frz. établier, V., etablieren, festmachen; lat. stabilīre, V., befestigen, aufrecht erhalten (V.), bauen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. etablieren, EWD s. u. etablieren, DW2 8, 2411, Duden s. u. Etablissement; Son.: vgl. nndl. etablissement, Sb., Etablissement; nschw. etablissemang, N., Etablissement; nnorw. etablissement, N., Etablissement; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1715) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Einrichtung und davon später abgeleitet für einen Nachtklub; BM.: stellen; F.: Etablissement, Etablissements+FW; Z.: E-ta-bl-is-s-em-ent

Etage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Etage, Stockwerk, Geschoss; ne. floor (N.), storey; Vw.: s. Bel-; Hw.: s. Beletage; Q.: 1709; I.: Lw. frz. étage; E.: s. frz. étage, M., Etage, Stockwerk, Rang, Aufenthalt; vgl. lat. statio, F., Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, (81-43 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Etage, EWD s. u. Etage, DW2 8, 2412, Duden s. u. Etage; Son.: vgl. nndl. etage, F., Etage; nschw. etage, Sb., Etage; nnorw. etasje, M., Etage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1709) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Geschoss eines Hauses; BM.: stehen; F.: Etage, Etagen+FW; Z.: E-ta-g-e

Etappe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Etappe, Abschnitt, Strecke; ne. stage (N.), base (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. étape; E.: s. frz. étape, F., Etappe, Niederlassung, Handelsplatz; mnl. stapel, Sb., Stapelplatz; germ. *stapula-, *stapulaz, st. M. (a), Stufe, Pfosten, Stapel; vgl. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etappe, EWD s. u. Etappe, DW2 8, 2413, Duden s. u. Etappe; Son.: vgl. nndl. etappe, Sb., Etappe; nschw. etapp, Sb., Etappe; nnorw. etappe, M., Etappe; poln. etap, M., Etappe; lit. etapas, M., Etappe; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1620) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über das Mittelniederländische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen bestimmten zu bewältigenden Abschnitt nach dem einen Pause eingelegt wird; BM.: stützen; F.: Etappe, Etappen+FW; Z.: E-tap-p-e

Etat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Etat, Haushaltsplan; ne. budget; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1633; I.: Lw. frz. état; E.: s. frz. état, M., Staat, Zustand, Verfassung; lat. status, M., Stehen, Stand, Stellung, Lage, Wuchs, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Etat, EWD s. u. Etat, DW2 8, 2414, Duden s. u. Etat; Son.: vgl. ne. estate, N., Anwesen, Besitz; nnorw. etat, M., Abteilung; GB.: seit der früheren Neuzeit (1633) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den gesamten Finanzumfang oder Hauhalt vor allem eines Staates; BM.: stehen; F.: Etat, Etats+FW; Z.: E-ta-t

et cetera, nhd., Redewendung, (16. Jh.): nhd. et cetera, und so weiter; ne. et cetera; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. et cētera; E.: s. lat. et cētera, Partikel, et cetera, und die übrigen, und so weiter; vgl. lat. et, Konj., und, auch, und so; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344 (505/86) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., toch.?); lat. cēterus, caeterus, Adj., andere, übrige; lat. ce-, Partikel, da; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἑτερος (heteros), Adj., andere; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. et cetera, DW 3, 1173 (etc.), Duden s. u. et cetera; Son.: meist abgekürzt als etc.; vgl. nndl. et cetera, Partikel, et cetera; frz. et cetera, Partikel, et cetera; nschw. etcetera, Partikel, et cetera; nnorw. et cetera, Partikel, et cetera; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Abkürzung einer Aufzählung; BM.: und, andere; F.: et cetera, etc.+FW; Z.: et ce-t-er-a

…ete, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. …ete; ne. …ete, …et; Vw.: s. Enqu-, Mach-, Musk-, Past-, Rak-, Tap-, Tromp-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. aus romanischen Sprachen; E.: s. it. …etto, Suff., …ete; span. …ete, Suff., …ete; frz. …ette, Suff., …ete; aus dem Lateinischen?; Son.: vgl. nndl. …ket, Suff., …ete; nschw. …ket, Suff., …ete; nnorw. …ett, Suff., …ete; poln. …eta, Suff., …ete; kymr….ed, Suff., …ete; nir. …éad, …aed, Suff., …ete; lit. …eta, Suff., …ete; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus romanischen Sprachen sowie mittelbar vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; F.: …ete, …eten+FW; Z.: -et-e

etepetete, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. etepetete, geziert, übermäßig fein, zimperlich; ne. fussy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl Reduktionsbildung oder Reimbildung zu nd. ete, öte, Adj., geziert; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. etepetete, EWD s. u. etepetete, Duden s. u. etepetete; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches übermäßig fein oder geziert; BM.: ?; F.: etepetete, etepetetes, etepeteter, etepetetem, etepeteten+EW?; Z.: etepetete

Ethanol, Äthanol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ethanol, Äthanol, eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole; ne. ethanol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); für die Endung …ol s. nhd. Alkohol; L.: Duden s. u. Ethanol; Son.: vgl. nndl. ethanol, Sb., Ethanol; frz. ethanol, M., Ethanol; nschw. etanol, Sb., Ethanol; nnorw. etanol, M., Ethanol; kymr. ethanol, M., Ethanol; nir. eatánól, M., Ethanol; poln. etanol, M., Ethanol; lit. etanolis, M., Ethanol; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Äth(er) und (Alkoh)ol gebildete Bezeichnung für eine 1826 durch Henry Hennel und Georges Simon Serullas synthetisch erstmals hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole; BM.: brennen; F.: Ethanol, Ethanols+FW; Z.: Eth-an-ol

Ethik, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ethik, Sittenlehre, Moralphilosophie; ne. ethics; Vw.: -; Hw.: s. ethisch, Ethos; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); I.: Lw. lat. ēthicē; E.: mhd. etica, st. F., sw. F., Ethik; lat. ēthicē, F., Ethik, Moralphilosophie, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. ἠθική (ēthikḗ), F., Ethik; vgl. gr. ἠθικός (ēthikós), Adj., Charakter betreffend, moralisch, sittlich; gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ethik, EWD s. u. Ethos, Duden s. u. Ethik; Son.: vgl. nndl. ethica, Sb., Ethik; frz. étique, F., Ethik; nschw. etik, Sb., Ethik; nnorw. etikk, M., Ethik; poln. etyka, F., Ethik; kymr. etheg, F., Ethik; nir. eitic, F., Ethik; lit. etika, F., Ethik; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen ung Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte philosophische Disziplin oder einzelne Lehre die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat; BM.: Sitte; F.: Ethik, Ethiken+FW; Z.: Eth-ik

$Ethiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ethiker; E.: s. Ethik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Ethik; GB.: seit 1841 belegte und aus Ethik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Verfechter von Ethik oder Anhänger einer Sittenlehre oder Moralphilosophen; F.: Ethiker, Ethikers, Ethikern+FW+EW; Z.: Eth-ik-er

ethisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ethisch, moralisch, sittlich; ne. ethical, ethic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Ethik, Ethos; Q.: 1669; I.: Lw. lat. ēthicus; E.: s. lat. ēthicus, Adj., sittlich, moralisch, ethisch, (um 165 n. Chr.); gr. ἠθικός (ēthikós), Adj., den Charakter betreffend, moralisch, sittlich; vgl. gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ethik, EWD s. u. Ethos, DW2 8, 2415, Duden s. u. ethisch; Son.: vgl. nndl. ethisch, Adj., ethisch; frz. éthique, Adj., ethisch; nschw. etisk, Adj., ethisch; nnorw. etisk, Adj., ethisch; poln. etyczny, Adj., ethisch; kymr. ethig, Adj., ethisch; nir. eiticiúil, Adj., ethisch; lit. etinis, Adj., ethisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1669) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Ethik betreffend oder auf Ethik beruhend oder moralisch oder sittlich; BM.: Sitte; F.: ethisch, ethische, ethisches, ethischem, ethischen, ethischer(, ethischere, ethischeres, ethischerem, ethischeren, ethischerer, ethischst, ethischste, ethischstes, ethischstem, ethischsten, ethischster)+FW+EW; Z.: eth-isch

$Ethnie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Ethnie, Volk; E.: s. ethni(sch); L.: Kluge s. u. ethnisch; GB.. vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Volk; F.: Ethnie, Ethnien+FW+Ew; Z.: Eth-n-ie

ethnisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ethnisch, Volk betreffend, die Kultur einer Volksgruppe betreffend; ne. ethnic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1529/1532 (Paracelsus); I.: Lw. s. gr. ἐθνικός (ethnikós); E.: gr. ἐθνικός (ethnikós), Adj., volkstümlich, ausländisch; vgl. gr. ἔθνος (éthnos), N., Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Volk, Volksstamm; idg. *kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521? (786/18) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ.); oder von idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ethnisch, EWD s. u. ethnisch, DW2 8, 2415, Duden s. u. ethnisch; Son.: vgl. nndl. etnisch, Adj., ethnisch; frz. ethnique, Adj., ethnisch; nschw. etnisk, Adj., ethnisch; nnorw. etnisk, Adj., ethnisch; poln. etniczny, Adj., ethnisch; kymr. ethnig, Adj., ethnisch; nir. eitneach, Adj., ethnisch; lit. etninis, Adj., ethnisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1529/1532) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Volk betreffend; BM.: für sich; F.: ethnisch, ethnische, ethnisches, ethnischem, ethnischen, ethnischer+FW(+EW); Z.: eth-n-isch

$Ethnographie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Ethnographie, ein Teil der Völkerkunde; E.: s. ethno(s), s. graphie; L.: Kluge s. u. ethnisch, EWD s. u. ethnisch; GB.: seit 1831 (?) belegte und aus ethno(s) und Graphie gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelten Teil der Völkerkunde; F.: Ethnographie, Ethnographien+FW(+EW); Z.: Eth-n-o—graph-ie

$ethnographisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ethnographisch; E.: s. Ethnographi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. ethnisch; GB.: seit 19. Jh. (?) belegte und aus Ethnographi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes Ethnographie betreffend; F.: ethnographisch, ethnographische, ethnographisches, ethnographischem, ethnographischen, ethnographischer+FW(+EW); Z.: eth-n-o-graph-isch

$Ethnologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ethnologie; E.: L.: Kluge s. u. ethnisch, EWD s. u. ethnisch; GB.: seit 1883 belegte und aus ethno(s) und Logie gebildete Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte Völkerkunde F.: Ethnologie, Ethnologien+FW(+EW); Z.: Eth-n-o—log-ie

$ethnologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ethnologisch; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Ethnologi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. ethnisch; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Ethnologi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte Völkerkunde betreffend; F.: ethnologisch, ethnologische, ethnologisches, ethnologischem, ethnologischen, ethnologischer+FW(+EW); Z.: eth-no-log-isch

Ethologie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Ethologie, vergleichende Verhaltensforschung; ne. ethology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. lat. ēthologia, F., Sittenschilderung, Charakterschilderung, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. ἠθολογία (ēthología), F., Sittenschilderung?; vgl. gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Ethologie; Son.: vgl. nndl. ethologie, Sb., Ethologie; frz. éthologie, F., Ethologie; nschw. etologi, Sb., Ethologie; nnorw. etologi, M., Ethologie; kymr. etholeg, F., Ethologie; nir. eiteolaíocht, F., Ethologie; poln. etologia, F., Ethologie; lit. etologija, F., Ethologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche vergleichende Verhaltensbetrachtung von Lebewesen; BM.: Brauch, sammeln; F.: Ethologie, Ethologien+FW(+EW); Z.: E-th-o-log-ie

Ethos, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ethos, Moral, Sittlichkeit; ne. ethos; Vw.: -; Hw.: s. Ethik, ethisch; Q.: 1809; I.: Lw. gr. ἦθος (ēthos); E.: s. gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; vgl. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ethik, DW2 8, 2416, Duden s. u. Ethos; Son.: vgl. nndl. ethos, Sb., Ethos; poln. etos, M., Ethos; kymr. ethos, M., Ethos; GB.: seit der späteren Neuzeit (1809) belegte und aus dem Lateinischen (ēthos) und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches sittlich-moralisches Bewusstsein; BM.: Sitte; F.: Ethos+FW; Z.: Eth-os

Ethylen, Äthylen, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Ethylen, Äthylen; ne. ethylene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: gr. αἰθήρ (aithḗr), M., obere Luftschicht, heiterer Himmel; vgl. gr. αἴθειν (aíthein), V., entzünden, in Brand stecken; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Ethylen; Son.: vgl. nndl. etheen, Sb., Ethylen; frz. éthylène, M., Ethylen; nschw. etylen, N., Ethylen; nnorw. etylen, N., Ethylen; kymr. ethylen, M., Ethylen; nir. eitiléin, F., Ethylen; poln. etylen, M., Ethylen; lit. etilenas, M., Ethylen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und teilweise aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den einfachsten ungesättigten und in der Natur von Bakterien und Pilzen in dem Boden und von allen Pflanzen oder Früchten gebildeten Kohlenwasserstoff; BM.: brennen, Rohstoff; F.: Ethylen, Ethylens, Äthylen, Äthylens+FW; Z.: Eth-yl-en

Etikett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Etikett, Aufkleber; ne. label (N.); Vw.: -; Hw.: s. Etikette; Q.: 1765; I.: Lw. frz. étiquette; E.: s. frz. étiquette, F., Etikett; vgl. afrz. estiquier, estequier, V., festecken; afrz. estichier, estechier, V., hineinstecken; von fläm. steeken, V., stecken; germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etikett, EWD s. u. Etikett, DW2 8, 2416, Duden s. u. Etikett; Son.: vgl. nndl. etiket, Sb., Etikett; ne. ticket, N., Ticket, Fahrkarte; nschw. etikett, Sb., Etikett; nnorw. etikett, M., Etikett; poln. etykietka, F., Etikett; lit. etiketė, F., Etikett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1765) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie über das Altfranzösische mit dem Flämischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes aufgeklebtes oder angehängtes Hinweisschildchen an Gegenständen; BM.: stechen; F.: Etikett, Etiketts, Etikettes, Etikette, Etiketten+FW; Z.: E-ti-k-ett

Etikette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Etikette, gesellschaftliche Konvention; ne. etiquette; Vw.: -; Hw.: s. Etikett; Q.: 1709; I.: frz. Lw.; E.: von frz. étiquette, F., Etikett; vgl. afrz. estiquier, estequier, V., festecken; afrz. estichier, estechier, V., hineinstecken; von fläm. steeken, V., stecken; germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etikette, EWD s. u. Etikett, DW2 8, 2417, Duden s. u. Etikette; Son.: vgl. nndl. etiquette, Sb., Etikette; frz. étiquette, F., Etikette; nschw. etikett, Sb., Etikette; nnorw. etikette, M., Etikette; poln. etykieta, F., Etikette; lit. etiketas, M., Etikette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1709) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über das Altfranzösische mit dem Flämischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen entwickelte Gesamtheit der herkömmlichen die gesellschaftlichen Umgangsformen beschreibenden und bestimmenden Regeln; BM.: stechen; F.: Etikette, Etiketten+FW; Z.: E-ti-k-ett-e

$etikettieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. etikettieren; E.: s. Etikett, s. ieren; L.: Kluge s. u. Etikett, EWD s. u. Etikett; GB.: seit 1829 belegte und aus Etikett und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen verstärkt entwickeltes und verwendetes bekleben oder kennzeichnen oder mit Etikett versehen (V.); F.: etikettieren, etikettiere, etikettierst, etikettiert, etikettierest, etikettieret, etikettierte, etikettiertest, etikettierten, etikettiertet, ##etikettiert, etikettierte, etikettiertes, etikettiertem, etikettierten, etikettierter##, etikettierend, ###etikettierend, etikettierende, etikettierendes, etikettierendem, etikettierenden, etikettierender###, etikettier (!)+FW; Z.: e-ti-k-ett-ier-en

etlich, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. etlich, irgendein, irgendwelch; ne. any, some; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. etelich, Indef.-Pron., Adj., „etlich“, irgendein, ein, irgendwelch, manch; mnd. etlīk, ettelīk, Pron.-Adj., Pron.-Sb., etlich, irgendein, irgendwelch; mnl. etlick, Indef.-Pron., etlich; ahd. eddeslīh*, eddelīh*, ettelīh*, Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, etlich, jeder, ein gewisser, einig; vgl. germ. *ed-, Präf., wieder; idg. *eti-, Adv., Präf., darüberhinaus, und, auch, Pokorny 344 (505/86) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. etlich, Kluge s. u. etlich, EWD s. u. etlich, DW 3, 1175, DW2 8, 2417, EWAhd 2, 947, Falk/Torp 24; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegtes und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Indefinitpronomen; BM.: auch; F.: etlich, etliche, etliches, etlichem, etlichen, etlicher+EW; Z.: et-lich

$Etschkreuzer, nhd., M. (13. Jh.?): nhd. Etschkreuzer; E.: s. Etsch, s. Kreuzer; L.: Kluge s. u. Kreuzer 2; GB.: vielleicht seit dem Mittelalter aus dem Flussnamen Etsch und Kreus sowie dem Suff. er gebildete Bezeichnung für eine zuerst 1271 unter Graf Meinhard II. von Tirol geprägte Münze mit einem aus zwei unterschiedlich großen gleichschenkeligen Kreuzen gebildeten Doppelkreuz auf der Rückseite; F.: Etschkreuzer, Etschkreuzers, Etschkreuzern+EW; Z.: Etsch—kreu-z-er

...ett, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. …ett; ne. …etta; Vw.: s. Amul-, Bajon-, Ball-, Bar-, Bil-, Blank-, Bosk-, Brik-, Buk-, Du-, Epaul-, Etik-, Fals-, Flor-, Kabin-, Kabrio-, Kad-, Klos-, Korn-, Kors-, Kottel-, Lazar-, Menu-, Minar-, Park-, Quart-, Quint-, Roul-, Sept-, Sext-, Skel-, Son-, Spin-, Stil-, Tabl-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: aus dem Französischen oder Italienischen; E.: s. frz. …et, Suff., …et; …it. …etto, Suff., …et; lat. …ētum, Suff., …ētum; weitere Herkunft unklar?; Son.: vgl. nndl. …ette, Suff., …ette; nschw. …et, Suff., …et; nschw. …ett, Suff., …et; nnorw. …ett, Suff., …et; poln. …et, Suff., …et; kymr. …ad, Suff., …et; lit. ...etas, Suff., ...ee; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Französischen oder Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung zu einer Bildung von Verkleinerungsformen oder anderen Ableitungen von Substantiven; BM.: ?; F.: ...et, ...ets, …etes, …ette, …etten+FW; Z.: -et

...ette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. …ette; ne. …etta; Vw.: s. Bagu-, Bul-, Chemis-, Disk-, Dubl-, Epaul-, Etik-, Fac-, Gaz-, Kass-, Kastagn-, Klarin-, Korv-, Krok-, Laf-, Lanz-, Lorgn-, Mansch-, Marion-, Mot-, Ome-, Pail-, Pinz-, Pip-, Pirou-, Plak-, Racl-, Ros-, Servi-, Silhou-, Soubr-, Staf-, Statu-, Suffrag-, Tabl-, Toil-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: aus dem Französischen; E.: s. frz. …ette, Suff., …ette; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. …ette; Son.: s. Diskette, Operette, Scheiblette; vgl. nndl. …ette, Suff., …ette; nschw. …ett, Suff., …ette; nnorw. …ette, Suff., …ette; poln. …etka, Suff., …ette; lit. ...etas, Suff., ...ette; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Verkleinerungsformen oder anderen Ableitungen von Substantiven; BM.: ?; F.: ...ette, ...etten+FW; Z.: -ett-e

Etter, nhd. (ält.), M., (10. Jh.?): nhd. Etter, Rand, Zaun; ne. edge (N.), fence (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. eter, eder, st. M., sw. M., st. N., sw. N., Etter, Zaun, Rand, Umzäunung, Saum (M.) (1); mnd. ēter, M., Etter, Zaun, geflochtener Zaun; ahd. etar, st. M. (a), N. (a), Etter, Rand, Zaun; as. eder*, edor*, st. M. (a), Zaun, Etter; anfrk. -; germ. *edara-, *edaraz, st. M. (a), Gehege, Etter; s. idg. *edʰ- (2), Sb., Stecken (M.), Zaun, Pokorny 290 (426/7) (RB. idg. aus gr.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Etter, DW 3, 1180, DW2 8, 2420, EWAhd 2, 1166, Falk/Torp 24, Duden s. u. Etter; Son.: vgl. afries. -; ae. eodor, st. M. (a), Hecke, Gehege, Einfassung, Hürde, Wohnung; an. jaðarr, st. M. (a), Rand, Kante, Beschützer, Häuptling; got. -; nisl. jadar, M., Rand, Kante; ? ksl. odrъ, Sb., Lager, Bahre; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu Schutzzwecken aus Stecken oder Stöcken oder Gerten errichteten und den bebauten Teil eines Ortes umgebenden und von der Flur abtrennenden Zaun; BM.: Zaun; F.: Etter, Etters, Ettern+EW; Z.: Ett-er

Etüde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Etüde, Musikstück mit besonderen Schwierigkeiten, Übungsstück; ne. étude; Vw.: -; Hw.: s. Studium; Q.: 1769/1773; I.: Lw. frz. étude; E.: s. frz. étude, F., Etüde, Übungsstück, Studie; afrz. estudié, F., Studium, Eifer; vgl. lat. studium, N., innerer Trieb und Drang, eifriges Streben (N.), Bestrebung, Anstrengung, (um 250-184 v. Chr.); idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Etüde, EWD s. u. Etüde, DW2 8, 2420, Duden s. u. Etüde, Gamillscheg 403b; Son.: vgl. nndl. etude, Sb., Etüde; nschw. etyd, Sb., Etüde; nnorw. etyde, M., Etüde; poln. etiuda, F., Etüde; lit. etuidas, M., Etüde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769/1773) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu dem Einüben bestimmtes Musikstück mit besonderen Schwierigkeiten; BM.: streben bzw. schlagen; F.: Etüde, Etüden+FW; Z.: E-tü-d-e

Etui, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Etui, Hülle, Behältnis; ne. etui; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1751; I.: Lw. frz. étui; E.: frz. étui, M., Etui, Hülle, Behältnis; afrz. estui, M., Etui, Hülle, Behältnis; vgl. afrz. estuier, estoier, V., verbergen, in eine Hülle legen, aufsparen; früh-rom. *extuicare, V., verbergen, in eine Hülle legen, aufsparen; vgl. lat. tuērī, V., erblicken, ins Auge fassen, ansehen, betrachten, (um 250-184 v. Chr.); idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079 (1872/49) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Etui, EWD s. u. Etui, DW2 8, 2420, Duden s. u. Etui, Gamillscheg 403b; Son.: vgl. nndl. etui, Sb., Etui; nschw. etui, Sb., Etui; nnorw. etui, N., Etui; poln. etui, M., Etui; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1751) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und Frühromanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schützende Hülle oder einen kleinen Behälter zu einem Mitführen und Aufbewahren von Gegenständen bestimmter Art; BM.: beschützen bzw. beachten?; F.: Etui, Etuis+FW; Z.: E-tu-i

etwa, nhd., Adv., (11. Jh.): nhd. etwa, ungefähr, beispielsweise; ne. about (Adv.), some; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: fnhd. etswa, Adv., hier und da, irgendwo; mhd. etewā, eteswā, etwā, ettewā, Adv., irgendwo, an manchen Stellen, an einigen Stellen, hier und da, mancherorts; s. ahd. eddeswār*, Adv., irgendwo, an irgendeiner Stelle; s. germ. *ed-, Präf., wieder; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. etwa, EWD s. u. etwa, DW 3, 1179, DW2 8, 2420, Duden s. u. etwa, EWAhd 2, 949; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für ungefähr oder beispielsweise; BM.: irgendwo; F.: etwa+EW; Z.: et-wa

$etwaig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. etwaig; E.: s. etwa, s. ig; L.: Kluge s. u. etwa, EWD s. u. etwa; GB.: seit 1752 belegte und aus etwa und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches allenfallsig; F.: etwaig, etwaige, etwaiges, etwaigem, etwaigen, etwaiger+EW; Z.: et-wa-ig

Etymologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Etymologe, Herkunftskundler; ne. etymologist; Vw.: -; Hw.: s. Etymologie, Etymon; Q.: 1765 (Schlözer); I.: Lw. gr.-lat. etymologos; E.: gr.-lat. etymologos, M., Etymologe, (116-27 v. Chr.); gr. ἐτυμολόγος (etymológos), M., Etymologe; vgl. gr. ἔτυμος (étymos), Adj., wahr, wirklich; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Rede, Rechenschaft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Etymologie, EWD s. u. Etymologie, DW2 8, 2428, Duden s. u. Etymologe; Son.: vgl. frz. étymologiste, M., Etymologe; nschw. etymolog, Sb., Etymologe; nnorw. etymolog, M., Etymologe; poln. etymolog, M., Etymologe; kymr. etymolegwr, M., Etymologe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1765) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf dem Gebiet der Wortherkunftsforschung tätigen Wissenschaftler; BM.: sein (V.), sammeln; F.: Etymologe, Etymologen+FW(+ EW); Z.: Et-ym-o-log-e

Etymologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Etymologie, Herkunftskunde, Erforschung der Herkunft der Wörter; ne. etymology; Vw.: -; Hw.: s. Etymologe, Etymon; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. etymologia; E.: s. lat. etymologia, F., Wortableitung, Etymologie, (81-43 v. Chr.); gr. ἐτυμολογία (etymología), F., Ableitung, Lehre von dem Wahren; vgl. gr. ἔτυμος (étymos), Adj., wahr, wirklich; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Rede, Rechenschaft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Etymologie, EWD s. u. Etymologie, Duden s. u. Etymologie; Son.: vgl. nndl. etymologie, Sb., Etymologie; frz. étymologie, F., Etymologie; nschw. etymologi, Sb., Etymologie; nnorw. etymologi, M., Etymologie; poln. etymologia, F., Etymologie; lit. etimologija, F., Etymologie; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliche Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen; BM.: sein (V.), sammeln; F.: Etymologie, Etymologien+FW(+EW); Z.: Et-ym-o-log-ie

$etymologisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. etymologisch; E.: s. Etymologi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Etymologie, EWD s. u. Etymologie; GB.: seit vor 1695 belegte und aus Etymologi(e) und (i)sch gebildete und umgebildete Bezeichnung für dieHerkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen betreffend; F.: etymologisch, etymologische, etymologisches, etymologischem, etymologischen, etymologischer+FW(+EW); Z.: et-ym-o-log-isch

$etymologisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. etymologisieren; E.: s. Etymologi(e), s. sier, s. en; L.: Kluge s. u. Etymologie; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Etymologi(e) und sier und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliches Wörter auf ihre Herkunft hin betrachten; F.: etymologisieren, etymologisiere, etymologisierst, etymologisiert, etymologisierest, etymologisieret, etymologisierte, etymologisiertest, etymologisierten, etymologisiertet, ##etymologisiert, etymologisierte, etymologisiertes, etymologisiertem, etymologisierten, etymologisierter##, etymologisierend, ###etymologisierend, etymologisierende, etymologisierendes, etymologisierendem, etymologisierenden, etymologisierender###, etymologisier+FW; Z.: et-ym-o-log-is-ier-en

Etymon, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Etymon, Urwort, Grundform; ne. etymon; Vw.: -; Hw.: s. Etymologie, Etymologe; Q.: 1609; I.: Lw. gr.-lat. etymon; E.: s. gr.-lat. etymon, N., wahre Bedeutung und Erklärung, Herleitung, Etymon, (116-27 v. Chr.); gr. ἔτυμον (étymon), N., wahre Bedeutung; vgl. gr. ἔτυμος (étymos), Adj., wahr, wirklich; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Etymologie, EWD s. u. Etymologie, DW2 8, 2429, Duden s. u. Etymon; Son.: vgl. poln. etymon, M., Etymon; GB.: seit der früheren Neuzeit (1609) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die einem Wort zugrundeliegende Wurzel und Grundbedeutung; BM.: sein (V.); F.: Etymon, Etymons, Etyma+FW; Z.: Et-ym-on

eu..., nhd., Partikel, (9. Jh.?): nhd. eu..., gut, wohl, schön; ne. eu...; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. gr. εὖ (eu); E.: s. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: vgl. nndl. eu..., Präf., eu...; frz. eu..., Präf., eu...; nschw. eu..., Präf., eu...; nnorw. eu..., Präf., eu...; ew..., Präf., eu...; nir. eo..., Präf., eu...; poln. eu..., Präf., eu...; lit. eu..., Präf., eu...; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung für gut in Zusammensetzungen; BM.: gut; F.: eu...+FW; Z.: eu-

euch, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. euch; Hw.: s. ihr

Eucharistie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Eucharistie, Messopfer, Altarsakrament, Danksagung; ne. Eucharist, Holy Communion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1276 (Brun von Schönbeck); I.: Lw. lat. eucharistia; E.: s. lat. eucharistia, F., Danksagung, heiliges Abendmahl, Altarsakrament, Hostie, um 160-220 n. Chr.); gr. εὐχαριστία (eucharistía), F., guter Dank; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. χαίρειν (chaírein), V., sich freuen; idg. *g̑ʰer- (1), *g̑ʰerh₁-, V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW2 8, 2433, Duden s. u. Eucharistie; Son.: vgl. nndl. eucharistie, Sb., Eucharistie; frz. eucharistie, F., Eucharistie; nschw. eukaristi, Sb., Eucharistie; nnorw. eukaristi, M., Eucharistie; poln. eucharystia, F., Eucharistie; kymr. ewcarist, M., F., Eucharistie; nir. eocairist, F., Eucharistie; lit. eucharistija, F., Eucharistie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1276) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das als Danksagung gedachte Messopfer als zentralen Teil der christlichen Messe; BM.: gut, sich freuen; F.: Eucharistie, Eucharistien+FW; Z.: Eu-char-ist-ie

euer, nhd., Poss.-Pron., (8. Jh.?): nhd. euer; ne. your (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. iuwer, iwer, iur, Poss.-Pron., euer; mnd. iuwe, üwe, jûwe, jûe, Pers.-Pron. euer; ahd. iuwēr*, iuwar*, Poss.-Pron., euer; as. iuwa*, iwa*, euwa*, Poss.-Pron., euer; anfrk. iuwa*, Poss.-Pron., euer; germ. *izwera, *izwara, Poss.-Pron., euer; s. idg. *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; vgl. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513 (767/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. euch, Kluge s. u. euer, EWD s. u. euer, DW 3, 1192, DW2 8, 2434, EWAhd 5, 239, Duden s. u. euer; Son.: Poss.-Pron.; vgl. afries. jūwe, jōn, Poss.-Pron., euer; ae. ēower, Poss.-Pron., euer; an. yðvarr, Poss.-Pron., euer; got. izwar, Poss.-Pron., euer; nschw. eder, Poss.-Pron., euer; nisl. yðar, Poss.-Pron., euer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare personale Zuordnungsbezeichnung (Poss.-Pron.) zu einer Gruppe angesprochener Menschen; BM.: ihr?; F.: euer+EW; Z.: eu-er

Eugenik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Eugenik, Wissenschaft von der Verbesserung der Erbanlagen; ne. eugenics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1915; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. εὐγενής (eugenḗs), Adj., edel, edelgeboren, vornehm, hochsinnig; vgl. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. γένος (génos); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Eugenik; Son.: vgl. nndl. eugenetica, Sb., Eugenik; frz. eugénisme, M., Eugenik; nschw. eugenik, Sb., Eugenik; nnorw. eugenikk, M., Eugenik; kymr. ewgeneg, F., Eugenik; nir. eoiginic, F.?, Eugenik; poln. eugenika, F., Eugenik; lit. eugenika, F., Eugenik; GB.: seit der späten Neuzeit (1915) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl vor allem seit dieser Zeit Erbschäden und Erbkrankheiten zu verhüten suchende Erbforschung; BM.: gut, erzeugen; F.: Eugenik+FW; Z.: Eu-gen-ik

Eukalyptus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Eukalyptus, Eukalyptusbaum; ne. eucalyptus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. καλύπτειν (kalýptein), V., verhüllen, bedecken; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Eukalyptus, EWD s. u. Eukalyptus, DW2 8, 2438, Duden s. u. Eukalyptus; Son.: vgl. nndl. eucalyptus, Sb., Eukalyptus; frz. eucalyptus, Sb. Pl., Eukalyptus; nschw. eukalyptus, Sb., Eukalyptus; nnorw. eukalyptus, M., Eukalyptus; poln. eukaliptus, M., Eukalyptus; kymr. coeden eucalyptws, F., Eukalyptus; nir. eoclaip, F., Eukalyptus; lit. eukaliptas, M., Eukalyptus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit etwa 130 Millionen Jahren nachweisbaren zu den Myrtengewächsen gehörenden besonders in Australien heimischen hochwachsenden und immergrünen sowie gegenüberanderen Pflanzen aggressiven Baum mit schmalen ein ätherisches Öl enthaltenden Blättern; BM.: gut, verhüllen; F.: Eukalyptus, Eukalypten+FW; Z.: Eu-kal-ypt-us

Eule, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Eule, ein Vogel; ne. owl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. iuwel, sw. V., Eule; mhd. ūle, sw. F., Eule; mhd. iule, sw. F., Eule; mnd. ūle, F., Eule; mnl. ūle, F., Eule; ahd. ūwila, ūla, st. F. (ō), sw. F. (n), Eule, Käuzchen, Kauz, Uhu; as. ūwila*, st. F. (ō), sw. F. (n), Eule; as. ūla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eule; germ. *uwalō-, *uwalōn, *uwwalō-, *uwwalōn, *uwilō-, *uwilōn, *uwwilō-, *uwwilōn, sw. F. (n), Eule; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pokorny 1103 (1918/1) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Eule, Kluge s. u. Eule, EWD s. u. Eule, DW 3, 1193, DW2 8, 2439, Duden s. u. Eule, Bluhme s. u. Eule; Son.: vgl. afries. -; ae. ūle, sw. F. (n), Eule; an. ugla, sw. F. (n), Eule; got. -; nndl. uil, Sb., Eule; nschw. uggla, Sb., Eule; nnorw. ugle, M., F., Eule; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (ūwila) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit wohl mehr als 65 Millionen Jahren nachweisbaren in Wäldern lebenden nachtaktiven größeren Vogel mit großen runden Augen und kurzem krummem Schnabel; BM.: schreien; F.: Eule, Eulen+EW; Z.: Eu-l-e

$Eulenspiegel, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Eulenspiegel; E.: s. Eule, s. n, s. Spiegel; L.: EWD s. u. Eule; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Eule und n sowie Spiegel gebildete Bezeichnung für einen umherstreifenden gerissenen und sich dumm stellenden Schalken oder Possenreißer mit um 1510 bei Johannes Grüninger in Straßburg gedruckten Taten (mnd. Dyl Ulenspegel); F.: Eulenspiegel, Eulenspiegels, Eulenspiegeln+EW+FW; Z.: Eu-l-en—spieg-el

Eunuch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Eunuch, Entmannter, Haremswächter; ne. eunuch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1460; I.: Lw. lat. eunūchus; E.: s. lat. eunūchus, M., Verschnittener, Kastrat, Eunuch, (190-159 v. Chr.); gr. εὐνοῦχος (eunūchos), M., Verschnittener, Eunuch, Kämmerer, Bettschützer; vgl. gr. εὐνή (eunḗ), F., Lager, Lagerstätte, Bett; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 589; gr. ὄχος (óchos), M., Träger, Halter; gr. ἐχειν (échein), V., halten; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Eunuch, EWD s. u. Eunuch, DW2 8, 2441, Duden s. u. Eunuch; Son.: vgl. nndl. eunuch, Sb., Eunuch; frz. eunuque, M., Eunuch; nschw. eunuck, Sb., Eunuch; nnorw. eunukk, M., Eunuch; poln. eunuch, M., Eunuch; kymr. eunuch, M., Eunuch; lit. eunuchas, M., Eunuch; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1460) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit gr. εὐνή (eunḗ), F., Lager, Lagerstätte, Bett (weitere Herkunft ungeklärt) und gr. ὄχος (óchos), M., Träger, Halter; gr. ἐχειν (échein), V., halten verbindbare Bezeichnung für einen als Bediensteter arbeitenden kastrierten Mann; BM.: Lager, halten; F.: Eunuch, Eunuchen+FW; Z.: Eun-uch

$Euphemie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Euphemie; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Euphemismus; L.: EWD s. u. Euphemismus; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine beschönigende und das Wesentliche verhüllende Redeweise; F.: Euphemie, Euphemien+FW; Z.: Eu-phe-m-ie

Euphemismus, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Euphemismus, Hüllwort, beschönigende Bezeichnung; ne. euphemism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. εὐφημισμός (eúphēmismós); E.: gr. εὐφημισμός (eúphēmismós), M., „Euphemismus“, Ersatz unheilträchtiger Wörter; vgl. εὐφημεῖν (euphēmein), V., andächtig schweigen; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. φήμη (phḗmē), φάμα (pháma), F., Stimme, Wort, Orakel, Gerücht; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Euphemismus, EWD s. u. Euphemismus, DW2 8, 2441, Duden s. u. Euphemismus; Son.: vgl. nndl. eufemisme, Sb., Euphemismus; frz. euphémisme, M., Euphemismus; nschw. eufemism, Sb., Euphemismus; nnorw. eufemisme, M., Euphemismus; poln. eufemizm, M., Euphemismus; lit. eufemizmas, M., Euphemismus; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine beschönigende und das Wesentliche verhüllende Umschreibung für ein anstößiges oder unangenehmes Wort; GB.: gut, sprechen; F.: Euphemismus, Euphemismen+FW; Z.: Eu-phe-m-ism-us

$euphemistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. euphemistisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Euphemi(e), s. ist, s. isch; L.: Kluge s. u. Euphemismus, EWD s. u. Euphemismus; GB.: seit 1804 belegte und aus Euphemi(e) und ist sowie isch gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beschönigend; F.: euphemistisch, euphemistische, euphemistisches, euphemistischem, euphemistischen, euphemistischer(, euphemistischere, euphemistischeres, euphemistischerem, euphemistischeren, euphemistischerer, euphemistischst, euphemistischste, euphemistischstes, euphemistischstem, euphemistischsten, euphemistischster)+FW(+EW); Z.: eu-phe-m-ist-isch

Euphorie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Euphorie, ausgelassene Hochstimmung; ne. euphoria; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1835 (Wörterbuch); I.: Lw. gr. εὐφορία (euphoría); E.: s. gr. εὐφορία (euphoría), F., Wohlbefinden; vgl. gr. εὔφορος (eúphoros), Adj., leicht dahintragend, kräftig, stark, gewandt; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Euphorie, EWD s. u. Euphorie, DW2 8, 2441, Duden s. u. Euphorie; Son.: vgl. nndl. euforie, Sb., Euphorie; frz. euphorie, F., Euphorie; nschw. eufori, Sb., Euphorie; nnorw. eufori, M., Euphorie; poln. euforia, F., Euphorie; kymr. ewfforia, M., Euphorie; lit. euforija, F., Euphorie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche ausgelassene Hochstimmung oder eine zeitweilig übersteigert heitere und zuversichtliche Gemütsstimmung; BM.: gut, tragen; F.: Euphorie+FW(+EW); Z.: Eu-phor-ie

$euphorisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. euphorisch; E.: s. Euphori(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Euphorie; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Euphori(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausgelassen oder hochgestimmt; F.: euphorisch, euphorische, euphorisches, euphorischem, euphorischen, euphorischer(, euphorischere, euphorischeres, euphorischerem, euphorischeren, euphorischerer, euphorischst, euphorischste, euphorischstes, euphorischstem, euphorischsten, euphorischster)+FW(+EW); Z.: eu-phor-isch

...eur, …ör, nhd., M.., (17. Jh.?): nhd. …eur, …ör, …or; ne. …er; Vw.: s. Akt-, Amat-, Animat-, Charm-, Chauff-, Claqu-, Coiff-, Connaiss-, Dekorat-, Dessert-, Dompt-, Gouvern-, Grav-, Hasard-, Import-, Ingeni-, Installat-, Instrukt-, Jongl-, Kollaborat-, Kolport-, Kondukt-, Konstrukt-, Kontroll-, Marod-, Mass-, Mont-, Operat-, Provokat-, Redakt-, Regiss-, Restaurat-, Sabot-, Souffl-, Spedit-, Voy-; Hw.: s. …euse; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. …eur; E.: s. frz. …eur, Suff., …eur, …or; lat. …or, Suff., …eur, …or; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. …eur; Son.: s. Akteur, Dompteur, Friseur; vgl. nndl. …eur, Suff., …eur, …or; nschw. …ör, Suff., …eur, …or; nnorw. …ør, Suff., …eur, …or; poln. …er, Suff., …eur, …or; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie als Suffix verwendete Bezeichnung zu einer Bildung männlicher Nomina agentis zu Verben auf …ieren; BM.: ?; F.: ...eur, ...eurs, ...eures, ...eure, ...euren, …ör, …örs, …öres, …öre, …ören+FW; Z.: -eur

Europium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Europium, ein Metall der Lanthanoide; ne. europium; Vw.: Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Europa; s. gr. Εὐρώπη (Eurṓpē), F.=ON, Europa (Kontinent); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. εὐρύς (eurýs), Adj., breit, weit, ausgedehnt; idg. *u̯er- (9), *u̯ₑrus, Adj., weit, breit, Pokorny 1165 (2000/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?); gr. ὄψ (óps), F., Auge, Gesicht; gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder aus dem Semit., s. assyr. êrêb šamši, „Untergang der Sonne“; L.: Duden s. u. Europium; Son.: vgl. nndl. europium, Sb., Europium; frz. europium, M., Europium; nschw. europium, N., Europium; nnorw. europium, N., Europium; kymr. ewropiwm, M., Europium; nir. eoraipiam, M., Europium; poln. europ, M., Europium; lit. europis, M., Europium; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem griechischen ON Europa gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches vor allem in Mineralien in China vorhandenes graues gut verformbares unedles Metall aus der Gruppe der Seltenen Erden (chemisches Element Nr. 63, abgekürzt Eu); BM.: ON; F.: Europium, Europiums+FW; Z.: Eur-op-i-um

...euse, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. …euse, …eurin, …orin; ne. …ess; Vw.: s. Fris-, Mass-; Hw.: s. …eur; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. …euse; E.: s. frz. …euse, Suff., …euse, …eurin, …orin; lat. …orissa, Suff., …euse, …eurin, …orin; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. …euse; Son.: s. Friseuse, Soufleuse; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung weiblicher Nomina agentis zu Verben auf …ieren; BM.: ?; F.: ...euse, ...eusen+FW; Z.: -eus-e

Euter, nhd., M., N., (10. Jh.?): nhd. Euter, die Milchdrüsen von Säugetieren beherbergendes Organ; ne. udder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. ūter, st. M., st. N., Euter; mnd. ūder, Sb., Euter; mnd. jeder, N., Euter; ahd. ūtar*, st. M. (a?), Euter, Weinschlauch; mnl. ūder, Sb., Euter; ahd. ūtaro*, sw. M. (n), Euter; as. ūder*, st. N.? (a), st. M.? (a), Euter; as. geder*, iedar*, iodar*, st. N. (a), Euter; anfrk. -; germ. *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudʰ-, *ūdʰ-, Sb., Euter, Pokorny 47 (513/94) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Euter, Kluge s. u. Euter, EWD s. u. Euter, DW 3, 1197, DW2 8, 2446, Falk/Torp 29, Duden s. u. Euter, Bluhme s. u. Euter; Son.: vgl. afries. ūder, st. N. (a), Euter; afries. jāder, st. N. (a), Euter; ae. ūder, st. N. (a), Euter; an. jūgr, st. N. (a), Euter; got. -; vgl. nndl. uier, Sb., Euter; nschw. juver, Sb., Euter; nnorw. jur, N., Euter; ai. ūdhar-, ūdhan-, Sb., Euter; gr. οὖθαρ (uthar), N., Euter; lat. ūber, N., Euter, Zitze, säugende Brust, Reichlichkeit, Fruchtbarkeit; russ. вымя (vymja), F., Euter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in der Leistengegend bestimmter weiblicher Säugetiere sackartig oder beutelartig herabhängendes Organ mit zwei oder mehr Zitzen mit Milchdrüsen; BM.: schwellen?; F.: Euter, Euters, Eutern+EW; Z.: Eut-er

Euthanasie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Euthanasie, Sterbehilfe; ne. euthanasia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. εὐθανασία (euthanasía); E.: s. gr. εὐθανασία (euthanasía), F., schöner leichter Tod; vgl. εὐθάνατος (euthánatos), Adj., glücklich sterbend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. θάνατος (thánatos), M., Tod; idg. *dʰu̯enə-, *dʰu̯en-, V., Sb., Adj., stieben, bewegt sein (V.), Rauch, Nebel, Wolke, dunkel, Pokorny 266; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Euthanasie, EWD s. u. Euthanasie, DW2 8, 2447, Duden s. u. Euthanasie; Son.: vgl. nndl. euthanasie, Sb., Euthanasie; frz. euthanasie, F., Euthanasie; nschw. eutanasi, Sb., Euthanasie; nnorw. eutanasi, M., Euthanasie; poln. eutanazja, F., Euthanasie; kymr. ewthanasia, F., Euthanasie; nir. eotanáis, F., Euthanasie; lit. eutanazija, F., Euthanasie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Hilfe bei dem Sterben bei unheilbaren Krankheiten und in dem Nationalsozialismus auch für die systematische Ermordung psychisch kranker und behinderter Menschen; BM.: gut, Tod; F.: Euthanasie+FW; Z.: Eu-tha-n-as-ie

$Evakuation, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Evakuation; I.: Lw. lat. ēvacuātio; L.: EWD s. u. evakuieren; GB.: seit 1529 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung mögliche Evakuierung oder Leerung oder Räumung eines Wohnplatzs; F.: Evakuation, Evakuationen+FW(+EW); Z.: E-va-k-u-at-io-n

evakuieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. evakuieren, aussiedeln; ne. evacuate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1500?; E.: s. lat. ēvacuāre, V., ausleeren, abführen, entledigen, ablegen, entkräften, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vacuāre, V., leer machen, leeren, vernichten, widerrufen (V.); lat. vacāre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.); idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. evakuieren, EWD s. u. evakuieren, DW2 8, 2448, Duden s. u. evakuieren; Son.: vgl. nndl. evacueren, V., evakuieren; frz. évacuer, V., evakuieren; nschw. evakuera, V., evakuieren; nnorw. evakuere, V., evakuieren; poln. ewakuować, V., evakuieren; lit. evakuoti, V., evakuieren; GB.: vielleicht um 1500 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung mögliches wegen einer drohenden Gefahr von einem Wohnplatz vorübergehend aussiedeln; BM.: weg, leeren; F.: evakuieren, evakuiere, evakuierst, evakuiert, evakuierest, evakuieret, evakuierte, evakuiertest, evakuierten, evakuiertet, ##evakuiert, evakuierte, evakuiertes, evakuiertem, evakuierten, evakuierter##, evakuierend, ###evakuierend, evakuierende, evakuierendes, evakuierendem, evakuierenden, evakuierender###, evakuier (!)+FW; Z.: e-va-k-u-ier-en

$Evakuierung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Evakuierung; Q.: 1930-1940; E.: s. evakuier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. evakuieren, EWD s. u. evakuieren; GB.: vielleicht seit 1930-1940 belegte und aus evakuier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Sesshaftwerdung mögliche Evakuierung oder Leerung oder Räumung eines Wohnplatzs; F.: Evakuierung, Evakuierungen+FW; Z.: E-va-k-u-ier-ung

Evaluation, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Evaluation, Evaluierung, Beurteilung, Bewertung; ne. evaluation; Vw.: -; Hw.: s. evaluieren; Q.: 1824?; I.: Lw. frz. évaluation; E.: s. frz. évaluation, F., Schätzung; vgl. frz. évaluer, V., bewerten, beurteilen; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten, um 235-200 v. Chr.); idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. evaluieren, Duden s. u. Evaluation; Son.: vgl. nndl. evaluatie, Sb., Evaluation; GB.: seit der späteren Neuzeit (1824?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachgerechte und fachgerechte Beurteilung oder Bewertung; BM.: bewerten; F.: Evaluation, Evaluationen+FW(+EW); Z.: E-val-u-at-io-n

evaluieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. evaluieren, bewerten, auswerten, beurteilen; ne. evaluate; Vw.: -; Hw.: s. Evaluation; Q.: 1768 (Lessing); I.: Lw. frz. évaluer; E.: s. frz. évaluer, V., bewerten, beurteilen; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten, um 235-200 v. Chr.); idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. evaluieren, DW2 8, 2449, Duden s. u. evaluieren; Son.: vgl. nndl. evalueren, V., evaluieren; nschw. evalera, V., evaluieren; nnorw. evaluere, V., evaluieren; poln. ewaluować, V., evaluieren; GB.: vielleicht seit 1768 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht nach Entstehung des Menschen und Entwicklung von Wissenschaft mögliches nach genauer Untersuchung sachgerecht beurteilen; BM.: bewerten; F.: evaluieren, evaluiere, evaluierst, evaluiert, evaluierest, evaluieret, evaluierte, evaluiertest, evaluierten, evaluiertet, ##evaluiert, evaluierte, evaluiertes, evaluiertem, evaluierten, evaluierter##, evaluierend, ###evaluierend, evaluierende, evaluierendes, evaluierendem, evaluierenden, evaluierender###, evaluier(!)+FW(+EW); Z.: e-val-u-ier-en

Evangeliar, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Evangeliar, Evangelienbuch; ne. gospel book, evangelion; Vw.: -; Hw.: s. Evangelium, evangelisch, Evangelist; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw. mlat. evangeliārium; E.: s. mhd. ēwangēliære (2), ēwangēlier, evangeliere, st. N., Evangelienbuch, Evangeliar; mlat. evangeliārium, N., Evangelienbuch, Evangeliensammlung, (1245); lat. evangelium, N., Evangelium, (81-43 v. Chr.); gr. εύαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, DW2 8, 2449, Duden s. u. Evangeliar; GB.: seit dem Hochmittelalter (ēwangēliære) (12. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein die Evangelien des Neuen Testaments der Christen enthaltendes Buch; BM.: gut, Bote; F.: Evangeliar, Evangeliars, Evangeliare, Evangeliaren+FW; Z.: Ev-angel-i-ar

evangelisch, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. evangelisch, Evangelium betreffend, protestantisch; ne. evangelic (Adj.), protestant; Vw.: -; Hw.: s. Evangeliar, Evangelium, Evangelist; Q.: Anfang 9. Jh.; I.: Lw. lat. evangelicus; E.: mhd. ēwangēlisch, Adj., evangelisch, die Evangelien betreffend; mnd. ewangelisch, Adj., evangelisch; ahd. evangelisk*, evangelisc*, euangēlisc*, Adj., die Evangelien betreffend, Evangelium betreffend, evangelisch; lat. evangelicus, Adj., Evangelien betreffend, zum Evangelium gehörig, evangelisch, gemäß dem Evangelium lebend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, EWD s. u. Evangelium, DW2 8, 2450, Duden s. u. evangelisch; Son.: vgl. nndl. evangelisch, Adj., evangelisch; nschw. evangelisk, Adj., evangelisch; nnorw. evangelisk, Adj., evangelisch; poln. ewangelicki, Adj., evangelisch; lit. evangeliškas, Adj., evangelisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (evangelisk) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Evangelien des Neuen Testaments der Christen betreffend und seit der Neuzeit auch protestantisch; BM.: gut, Bote; F.: evangelisch, evangelische, evangelisches, evangelischem, evangelischen, evangelischer, evangelischere, evangelischeres, evangelischerem, evangelischeren, evangelischerer, evangelischst, evangelischste, evangelischstes, evangelischstem, evangelischsten, evangelischster+FW; Z.: ev-angel-isch

Evangelist, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Evangelist, Verfasser eines Evangeliums; ne. evangelist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000; I.: Lw. lat. evangelista; E.: s. mhd. ēwangelista, ēwangeliste, ēwangēliste, ēwangelist, sw. M., Evangelist, Verfasser des Evangeliums; mnd. ewangeliste, evangeliste, M., Evangelist; lat. evangelista, M., Evangelist, Prediger, Verkünder des Evangeliums, Verkünder der frohen Botschaft, (380/385-nach 418 n. Chr.); vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, EWD s. u. Evangelium, DW2 8, 2451, Duden s. u. Evangelist; Son.: vgl. frz. évangéliste, M., Evangelist; nschw. evangelist, Sb., Evangelist; nnorw. evangelist, M., Evangelist; poln. ewangelista, M., Evangelist; lit. evangelistas, M., Evangelist; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Verfasser eines Evangeliums des Neuen Testaments der Christen; BM.: gut, Bote; F.: Evangelist, Evangelisten+FW; Z.: Ev-angel-ist

Evangelium, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Evangelium, Frohbotschaft; ne. evangel, gospel; Vw.: -; Hw.: s. Evangeliar, evangelisch, Evangelist; Q.: 830-840 (Tatian); E.: mhd. ēwangēlium, N., Evangelium, frohe Botschaft, Evangelienbuch; mhd. ēwangelje, ēvangelje, sw. M., sw. N., Evangelium; mnd. ewangelium, ēwangelium, evangelium, N., Evangelium; ahd. evangelium*, lat.-ahd.?, N., Evangelium; ahd. evangēlio*, sw. M. (n), Evangelium; as. evangelium*, st. M. (a?), Evangelium; lat. evangelium, N., Evangelium, (81-43 v. Chr.); gr. εύαγγέλιον (euangélion), N., Lohn, gute Botschaft; vgl. gr. εὺάγγελος (euángelos), Adj., gute Kunde bringend; gr. εὖ (eu), Adv., Präf., gut, wohl; idg. esus-, su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342 (499/80) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt.?); gr. ἄγγελος (ángelos), M., Bote, Gesandter, Engel; wahrscheinlich auf unbekannten Wegen aus dem Orient eingedrungen; L.: Kluge s. u. Evangelium, EWD s. u. Evangelium, DW 3, 1199, DW2 8, 2452, Duden s. u. Evangelium; Son.: vgl. got. aíwaggēli, st. N. (ja), Evangelium; got. aíwaggēljō, sw. F. (n), Evangelium, frohe Botschaft; nndl. evangelie, Sb., Evangelium; frz. Évangile, M., Evangelium; nschw. evangelium, N., Evangelium; nnorw. evangelium, N., Evangelium; kymr. efengyl, F., Evangelium; lit. evangelija, F., Evangelium; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) (evangelium) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vier Bücher des Neuen Testaments der Christen der Heilsbotschaft Christi; BM.: gut, Bote; F.: Evangelium, Evangeliums, Evangelien+FW; Z.: Ev-angel-i-um

$Eventualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Eventualität; E.: s. eventu(ell), s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. eventuell, EWD s. u. eventuell; GB.: seit 1835 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung und mit dem Mittellateinischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit der Entstehung der Welt mögliche Möglichkeit; F.: Eventualität, Eventualitäten+FW; Z.: E-ven-t-u-al-it-ät

eventuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. eventuell, möglich; ne. eventual, possible; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1781; I.: Lw. frz. éventuel; E.: s. frz. éventuel, Adj., eventuell, möglich; mlat. eventualis, Adj., zufällig, möglich; vgl. lat. ēvenīre, V., herauskommen, hervorkommen, herausgehen, hingelangen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. eventuell, EWD s. u. eventuell, DW2 8, 2455, Duden s. u. eventuell; Son.: vgl. nndl. eventueel, Adj., eventuell; nschw. eventuell, Adj., eventuell; nnorw. eventuell, Adj., eventuell; poln. ewentualnie, Adj., eventuell; lit. eventualus, Adj., eventuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches möglich; BM.: aus, kommen; F.: eventuell, eventuelle, eventuelles, eventuellem, eventuellen, eventueller+FW(+EW); Z.: e-ven-t-u-ell

Evergreen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Evergreen, langlebiges Musikstück; ne. evergreen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1955; I.: Lw. ne. evergreen; E.: s. ne. evergreen, N., Evergreen, Immergrün; vgl. ne. ever, Adv., immer, jemals; ae. ǣfre, Adv., je, jemals, immer, beständig, fortan; vgl. ae. ā, ō, Adv., je, immer, beständig, ewig; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); ae. feorh, feorg, st. M. (a), st. N. (a), Leben, Seele, Geist, Person; germ. *ferhwa, F., Leib, Leben; idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822 (1412/54) (RB. idg. aus ind., ill., ital., kelt., germ., balt.); ne. green, Adj., grün; ae. grœ̄ne, grēne, Adj., grün, jung, unreif, wachsend, lebend; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454; L.: Kluge s. u. Evergreen, EWD s. u. Evergreen, DW2 8, 2455, Duden s. u. Evergreen; Son.: vgl. nndl. evergreen, Sb., Evergreen; nschw. evergreen, Sb., Evergreen; nnorw. evergreen, M., Evergreen; poln. evergreen, M., Evergreen; GB.: seit der späten Neuzeit (1955) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein lange Zeit beliebtes und immer wieder gespieltes Musikstück; BM.: immer, grün; F.: Evergreen, Evergreens+FW; Z.: Ev-er-gree-n

evident, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. evident, offenkundig, offensichtlich; ne. evident; Vw.: -; Hw.: s. Evidenz; Q.: 1708; I.: Lw. lat. ēvidēns; E.: s. lat. ēvidēns, (Part. Präs.=)Adj., ersichtlich, sichtbar, greifbar, konkret, augenscheinlich, offenkundig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Evidenz, EWD s. u. evident, DW2 8, 2455, Duden s. u. evident; Son.: vgl. nndl. evident, Adj., evident, offenbar; frz. évident, Adj., evident, offenbar; nnorw. evident, Adj., evident, offenbar; poln. ewidentny, Adj., evident, offenbar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1708) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches augenscheinlich oder offenkundig oder offensichtlich; BM.: aus, sehen; F.: evident, evidente, evidentes, evidentem, evidenten, evidenter(, evidentere, evidenteres, evidenterem, evidenteren, evidenterer, evidentest, evidenteste, evidentestes, evidentestem, evidentesten, evidentester)+EW; Z.: e-vi-d-ent

Evidenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Evidenz, Offenkundigkeit, Deutlichkeit, Gewissheit; ne. evidence; Vw.: -; Hw.: s. evident; Q.: 1684; I.: Lw. lat. ēvidentia; E.: s. lat. ēvidentia, F., Ersichtlichkeit, Sichtbarkeit, Durchsichtigkeit, Klarheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēvidēns, Adj., ersichtlich, sichtbar, greifbar, konkret, augenscheinlich; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Evidenz, EWD s. u. evident, DW2 8, 2456, Duden s. u. Evidenz; Son.: vgl. nndl. evidentie, Sb., Evidenz; ne. frz. evidence, F., Evidenz; nschw. evidens, Sb., Evidenz; nnorw. evidens, M., Evidenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (1684) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Augen mögliche Offenkundigkeit oder Einsichtigkeit oder Deutlichkeit; BM.: aus, sehen; F.: Evidenz+FW; Z.: E-vi-d-enz

Evokation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Evokation, Vorstellungserweckung; ne. evocation; Vw.: -; Hw.: s. evozieren, evokativ; Q.: 1712?; I.: Lw. lat. ēvocātio; E.: s. lat. ēvocātio, F., Herausrufen, Hervorrufen, Aufforderung, Herbeirufen, Abberufung, Berufung, Vorladung des Schuldners; vgl. lat. ēvocāre, V., herausrufen, hervorrufen, zu sich rufen, heraustreiben, aufrufen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. evozieren, Duden s. u. Evokation; Son.: vgl. frz. évocation, F., Evokation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Erweckung von Vorstellungen oder Erlebnissen; BM.: aus, rufen; F.: Evokation, Evokationen+FW; Z.: E-vok-at-io-n

evokativ, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. evokativ, hervorrufend, bestimmte Vorstellungen enthaltend; ne. evocative; Vw.: -; Hw.: s. evozieren, Evokation; Q.: 1639?; I.: Lw. lat. ēvocātīvus; E.: s. lat. ēvocātīvus, Adj., zum Aufgebot gehörig, hinausführend, hinausbringend, hinausschaffend; vgl. lat. ēvocāre, V., herausrufen, hervorrufen, zu sich rufen, heraustreiben, aufrufen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. evozieren, Duden s. u. evokativ; GB.: seit der früheren Neuzeit (1639?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hervorrufend oder bewirkend oder betreffend; BM.: aus, rufen; F.: evokativ, evokative, evokatives, evokativem, evokativen, evokativer+FW; Z.: e-vok-at-iv

Evolution, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Evolution, Entwicklung; ne. evolution; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. frz. évolution; E.: s. frz. évolution, F., Entwicklung; lat. ēvolūtio, F., Aufschlagen, Lesen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ēvolvere, V., hervorwälzen, herauswälzen, hinauswälzen, wälzen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Evolution, EWD s. u. Evolution, DW2 8, 2456, Duden s. u. Evolution; Son.: vgl. nndl. evolutie, Sb., Evolution; nschw. evolution, Sb., Evolution; nnorw. evolusjon, M., Evolution; poln. ewolucja, F., Evolution; nir. éabhlóid, F., Evolution; lit. evoliucija, F., Evolution; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt langsame und bruchlos fortschreitende Entwicklung; BM.: aus, rollen; F.: Evolution, Evolutionen+FW; Z.: E-vol-ut-io-n

evozieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. evozieren, hervorrufen, bewirken; ne. evoke; Vw.: -; Hw.: s. Evokation, evokativ; Q.: 1634; E.: s. lat. ēvocāre, V., herausrufen, hervorrufen, zu sich rufen, heraustreiben, aufrufen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. evozieren, DW2 8, 2458, Duden s. u. evozieren; Son.: vgl. nndl. evoceren, evoqueren, V., evozieren; frz. évoquer, V., evozieren, schildern; poln. ewokować, V., evozieren; GB.: seit der frühen Neuzeit (1634) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches bewirken oder hervorrufen; BM.: aus, rufen; F.: evozieren, evoziere, evozierst, evoziert, evozierest, evozieret, evozierte, evoziertest, evozierten, evoziertet, ##evoziert, evozierte, evoziertes, evoziertem, evozierten, evozierter##, evozierend, ###evozierend, evozierende, evozierendes, evozierendem, evozierenden, evozierender###, evozier (!)+FW(+EW); Z.: e-voz-ier-en

Ewer, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Ewer, Flussfahrzeug, kleines Küstenschiff; ne. a boat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. ēwer, M., Ewer, flaches Fahrzeug; vgl. mnd. ēnvār, M., Ewer, kleines Schiff; fläm. envare, M., „Einfahrer“; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. vāren, st. V., fahren, ziehen, gehen, wandern; as. faran, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen, fliegen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Ewer, Duden s. u. Ewer; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte mittelniederdeutsche und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines Küstenschiff mit flachem Boden bzw. für ein Flussfahrzeug auf der unteren Elbe; BM.: ein, fahren; F.: Ewer, Ewers, Ewern (!)+EW?; Z.: E-w-er

ewig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ewig, langdauernd, unendlich; ne. eternal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. ēwic (1), ēwec, Adj., ewig, dauernd, ständig, immerwährend, für alle Zeit festgesetzt, immer fortbestehend; mnd. ēwich, ewich, Adj., ewig, dauernd; mnl. ewich, Adj., ewig; ahd. ēwīg*, Adj., ewig, dauernd, ununterbrochen; as. êwig*, Adj., ewig; anfrk. -; germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; vgl. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. ewig, Kluge s. u. ewig, EWD s. u. ewig, DW 3, 1200, DW2 8, 2458, Duden s. u. ewig, Falk/Torp 4; Son.: vgl. afries. êwich, jōwich, Adj., ewig; nndl. eeuwig, Sb., Ewig; nschw. evig, Adj., ewig; nnorw. evig, Adj., ewig; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches aus Sicht des Menschen langdauernd oder unendlich; BM.: Lebenskraft; F.: ewig, ewige, ewiges, ewigem, ewigen, ewiger+EW; Z.: ew-ig

$Ewigkeit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ewigkeit; E.: s. ewig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. ewig; GB. seit um 1000 belegte und aus ewig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliche aus Sicht des Menschen lange Dauer oder Unendlichkeit; F.: Ewigkeit, Ewigkeiten+EW; Z.: Ew-ig—kei-t

$ewiglich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. ewiglich; E.: s. ewig, s. lich; L.: EWD s. u. ewig; GB.: seit um 1000 belegte und aus ewig und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches aus Sicht des Menschen langdauernd oder unendlich; F.: ewiglich, ewigliche, ewigliches, ewiglichem, ewiglichen, ewiglicher+EW; Z.: ew-ig—lich

ex…, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. aus ... heraus, weg, ehemalig; ne. ex…; Vw.: s. -akt-, -altiert, -amen, -aminator, -aminieren, -ekutieren, -ekution, -ekutiv, -ekutive, -empel-, -emplar, -emplarisch, -emplifizieren, -equien, -erzieren, -hibition, -hibitionismus, -humieren, -il, -istentiell, -istenz, -istieren, -itus, -klamation, -klave-, -klusiv, -kommunikation, -kommunizieren, -krement, -kurs, -kursion, -libris, -matrikulieren, -orbitant, -pandieren, -pansion, -pansiv, -patriieren, -pedieren, -pedition, -periment, -perimentieren, -perte, -pertise, -plikation, -plizieren, -plizit, -plodieren, -plosion, -plosiv, -ponent, -poniert, -port, -portieren, -posé, -position, -press, -pressionismus, -pressiv, -quisit, -temporieren, -tension, -tensiv, -tern, -tra-, -trakt-, -traktion, -zellent, -zellenz, -zentrisch, -zeptionell, -zerpieren, -zerpt, -zess, -zessiv; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. ex, gr. ἐξ (ex); E.: s. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen, (um 450 v. Chr.); idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ex-, EWD s. u. ex-, DW2 8, 2469, Duden s. u. ex-; Son.: vgl. nndl. ex…, Präf., ex…; frz. ex…, Präf., ex…; nschw. ex…, Präf., ex…; nnorw. eks…, Präf., ex…; poln. egz…, Präf., ex…; lit. egz..., eks..., Präf., ex…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Partikel für weg oder früher in Zusammensetzungen; BM.: aus; F.: ex…+FW; Z.: ex-

exakt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. exakt, genau, bestimmt; ne. exact; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1679; I.: Lw. lat. exāctus; E.: s. lat. exāctus (1), Adj., „exakt“, genau, pünktlich, vollkommen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. exakt, EWD s. u. exakt, DW2 8, 2469, Duden s. u. exakt; Son.: vgl. nndl. exact, Adj., exakt; frz. exact, Adj., exakt; nschw. exakt, Adj., exakt; nnorw. eksakt, Adj., exakt; GB.: seit der früheren Neuzeit (1679) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches genau oder bestimmt; BM.: aus, machen; F.: exakt, exakte, exaktes, exaktem, exakter(, exaktere, exakteres, exakterem, exakteren, exakterer, exakteste, exaktestes, exaktestem, exaktesten, exaktester)+FW(+EW); Z.: ex-ak-t

exaltiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. exaltiert, überspitzt, überreizt; ne. exalted; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: frz. Lw.; E.: s. frz. exalter, V., erregen, begeistern; lat. exaltāre, V., erhöhen, stufenartig vertiefen, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. exaltiert, EWD s. u. exaltiert, DW2 8, 2471 (exaltieren), Duden s. u. exaltiert; Son.: vgl. nndl. geexalteerd, Adj., exaltiert; frz. exalté, Adj., exaltiert; nschw. exalterad, Adj., exaltiert; nnorw. eksaltert, Adj., exaltiert; poln. egzaltowany, Adj., exaltiert; lit. egzaltuotas, Adj., exaltiert; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in Bezug auf Menschen mögliches überspitzt oder überreizt; BM.: erhöhen; F.: exaltiert, exaltierte, exaltiertes, exaltiertem, exaltierten, exaltierter, exaltiertere, exaltierteres, exaltierterem, exaltierteren, exaltierterer, exaltierteste, exaltiertestes, exaltiertestem, exaltiertesten, exaltiertester+FW(+EW); Z.: ex-al-t-ier-t

Examen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Examen, Untersuchung, Prüfung; ne. exam, examination; Vw.: -; Hw.: s. Examinator, examinieren; Q.: um 1513; I.: Lw. lat. exāmen; E.: s. lat. exāmen, N., Bienenschwarm, Insektenschwarm, Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Zünglein an der Waage, Prüfung, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Examen, EWD s. u. examinieren, DW 3, 1207, DW2 8, 2471, Duden s. u. Examen; Son.: vgl. nndl. examen, Sb., Examen; frz. examen, M., Examen; nschw. examen, Sb., Examen; nnorw. eksamen, M., Examen; poln. egzamin, M., Examen; lit. egzaminas, M., Examen; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1513) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Untersuchung oder Prüfung hinsichtlich der Fähigkeiten von Menschen; BM.: heraustreiben bzw. abwägen; F.: Examen, Examens, Examina+FW; Z.: Ex-am-en

Examinator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Examinator, Untersucher; ne. examiner; Vw.: -; Hw.: s. Examen, examinieren; Q.: 1536 (Paracelsus); I.: Lw. lat. exāminātor; E.: s. lat. exāminātor, M., Abwäger, Prüfer, Untersucher, Erforscher, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. exāmināre, V., ausbalancieren, untersuchen, prüfen, begutachten, abwägen, erwägen, bedenken, einer Untersuchung unterziehen; lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. examinator, Sb., Examinator; nschw. examinator, Sb., Examinator; nnorw. eksaminator, M., Examinator; L.: Kluge s. u. Examen, DW2 8, 2473, Duden s. u. Examinator; GB.: seit der frühen Neuzeit (1536) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Untersucher oder Prüfer hinsichtlich der Fähigkeiten von Menschen; BM.: heraustreiben bzw. abwägen; F.: Examinator, Examinators, Examinatoren+FW; Z.: Ex-am-in-at-or

examinieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. examinieren, untersuchen, prüfen; ne. examine; Vw.: -; Hw.: s. Examen, Examinator I.: Lw. lat. exāmināre; E.: s. lat. exāmināre, V., ausbalancieren, untersuchen, prüfen, begutachten, abwägen, erwägen, bedenken, einer Untersuchung unterziehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, prüfen, herausholen, aufpassen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Examen, EWD s. u. examinieren, DW 3, 1207, DW2 8, 2474, Duden s. u. examinieren; Son.: vgl. nndl. examinere, V., examinieren; frz. examiner, V., examinieren; nschw. examinera, V., examinieren; nnorw. eksaminere, V., examinieren; lit. egzaminuoti, V., examinieren; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches untersuchen oder prüfen; BM.: heraustreiben bzw. abwägen; F.: examinieren, examiniere, examinierst, examiniert, examinierest, examinieret, examinierte, examiniertest, examinierten, examiniertet, ##examiniert, examinierte, examiniertes, examiniertem, examinierten, examinierter##, examinierend, ###examinierend, examinierende, examinierendes, examinierendem, examinierenden, examinierender###, examinier (!)+FW(+EW); Z.: ex-am-in-ier-en

Exegese, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Exegese, Auslegung, Bibelauslegung, Schrifterklärung; ne. exegesis; Vw.: -; Hw.: s. Exeget; Q.: 1528 (Luther); I.: Lw. gr. ἐξήγησις (exḗgēsis); E.: gr. ἐξήγησις (exḗgēsis), F., Anführung, Amtsführung, Auseinandersetzung, Erklärung; vgl. gr. ἐξηγεῖσθαι (exēgeisthai), V., herausführen, hinführen, vorangehen, ausführen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ἡγεῖσθαι (hēgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen, glauben, meinen; vgl. idg. *sāg-, *seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876 (1530/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Exegese, DW2 8, 2476, Duden s. u. Exegese; Son.: vgl. nndl. exegese, Sb., Exegese; frz. exégèse, F., Exegese; nschw. exeges, Sb., Exegese; nnorw. eksegese, M., Exegese; poln. egzegeza, F., Exegese; GB.: seit der frühen Neuzeit (1528) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Schrift mögliche Erklärung oder Auslegung eines Textes; BM.: herausführen; F.: Exegese, Exegesen+FW; Z.: Ex-e-ge-s-e

Exeget, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Exeget, Ausleger, Erklärer; ne. exegete; Vw.: -; Hw.: s. Exegese; Q.: 1734; I.: Lw. mlat. exēgētēs; E.: mlat. exēgētēs, M., Exeget; gr. ἐξηγητής (exēgētḗs), M., Ratgeber, Deuter; vgl. gr. ἐξηγεῖσθαι (exēgeisthai), V., herausführen, hinführen, vorangehen, ausführen; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ἡγεῖσθαι (hēgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen, glauben, meinen; vgl. idg. *sāg-, *seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876 (1530/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Exegese, DW2 8, 2477, Duden s. u. Exeget; Son.: vgl. frz. exégète, M., Exeget; nschw. exeget, Sb., Exeget; nnorw. ekseget, M., Ekseget; poln. egzegeta, M., Exeget; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1734) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Schrift möglichen einen Text Auslegenden oder Erklärenden.: BM.: herausführen; F.: Exeget, Exegeten+FW(+EW); Z.: Ex-e-ge-t

exekutieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. exekutieren, ausführen, vollstrecken, hinrichten; ne. execute; Vw.: -; Hw.: s. Exekutive, Exekution, exekutiv, Exekutor; Q.: 1619 (Weistum); I.: Lw. frz. exécuter; E.: s. frz. exécuter, V., exekutieren; vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); oder Ableitung von Exekution?; L.: Kluge s. u. Exekution, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2477, Duden s. u. exekutieren; Son.: vgl. nndl. executeren, V., exekutieren; GB.: seit 1619 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ausführen oder vollstrecken oder hinrichten; BM.: aus, folgen; F.: exekutieren, exekutiere, exekutierst, exekutiert, exekutierest, exekutieret, exekutierte, exekutiertest, exekutierten, exekutiertet, ##exekutiert, exekutierte, exekutiertes, exekutiertem, exekutierten, exekutierter##, exekutierend, ###exekutierend, exekutierende, exekutierendes, exekutierendem, exekutierenden, exekutierender###, exekutier (!)+FW(+EW); Z.: ex-ek-ut-ier-en

Exekution, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Exekution, Hinrichtung, Ausführung; ne. execution; Vw.: -; Hw.: s. Exekutive, exekutieren, exekutiv, Exekutor; Q.: 1464/1466; I.: Lw. lat. exsecūtio; E.: s. mnd. execūcie, F., Ausführung, Durchführung; lat. exsecūtio, F., Vollziehung, Vollstreckung, Ausführung, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exekution, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2478, Duden s. u. Exekution; Son.: vgl. nndl. executie, Sb., Exekution; frz. execution, F., Exekution; nschw. exekution, Sb., Exekution; nnorw. eksekusjon, M., Exekution; poln. egzekucja, F., Exekution; lit. egzekucija, V., Exekution; GB.: seit dem Spätmittelalter (1464/1466) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ausführung oder Vollziehung eines Auftrags und später für eine Hinrichtung; BM.: aus, folgen; F.: Exekution, Exekutionen+FW(+EW); Z.: Ex-ek-ut-io-n

exekutiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exekutiv, ausführend; ne. executive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Exekution, exekutieren, Exekutive, Exekutor; Q.: 1630; I.: Lw. frz. exécutif; E.: s. frz. exécutif, Adj., exekutiv; mlat. exsecūtīvus, execūtīvus, Adj., ausführend, vollstreckend, vollziehend, darlegend; vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); oder Ableitung von Exekution?; L.: Kluge s. u. Exekutive, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2480, Duden s. u. exekutiv; Son.: vgl. nschw. exekutiv, Adj., exekutiv; nnorw. eksekutiv, Adj., exekutiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (1630) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ausführend oder vollziehend; BM.: aus, folgen; F.: exekutiv, exekutive, exekutives, exekutivem, exekutiven, exekutiver+FW; Z.: ex-ek-ut-iv

Exekutive, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Exekutive, ausführendes Organ; ne. executive; Vw.: -; Hw.: s. Exekution, exekutieren, exekutiv, Exekutor; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung, Lw. mlat. exsecūtīva; E.: s. mlat. exsecūtīva, F., ausführende Gewalt, Exekutive; vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exekutive, EWD s. u. Exekution, DW2 8, 2480, Duden s. u. Exekutive; Son.: vgl. nndl. executieve, Sb., Exekutive; frz. exécutif, M., Exekutive; nschw. exekutiv, Sb., Exekutive; nnorw. eksekutiv, M.?, Exekutive; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche vollziehende Gewalt in einem Staate; BM.: aus, folgen; F.: Exekutive, Exekutiven+FW; Z.: Ex-ek-ut-iv-e

Exekutor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Exekutor, Vollstrecker, Gerichtsvollzieher; ne. executioner; Vw.: -; Hw.: s. exekutieren, Exekution, exekutiv, Exekutive; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. exsecūtor; E.: s. lat. exsecūtor, M., Vollstrecker, Vollzieher, Ausführer, Verwalter, Eintreiber, (um 20 v. Chr.-30 n. Chr.); vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Exekutor; Son.: vgl. nnorw. eksekutor, M., Exekutor; GB.: seit der frühen Neuzeit (1511) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ausführer oder Vollstrecker oder später einen Gerichtsvollzieher; BM.: aus, folgen; F.: Exekutor, Exekutors, Exekutoren+FW; Z.: Ex-ek-ut-or

Exempel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Exempel, Beispiel; ne. example; Vw.: -; Hw.: s. Exemplar, exemplarisch, exemplifizieren; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. exempel, st. N., Muster, Zeichen, Vorbild, Grundriss, Beispiel, Exempel; mnd. exempel, N., Beispiel, Muster, Vorbild; lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW 3, 1207, DW2 8, 2481, Duden s. u. Exempel; Son.: vgl. nndl. exempel, Sb., Exempel; frz. exemple, M., Exempel; nschw. exempel, Sb., Exempel; nnorw. eksempel, N., Eksempel; kymr. esiampl, F., Exempel; nir. eiseamláir, F., Exempel; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Beispiel oder Vorbild; BM.: herausnehmen; F.: Exempel, Exempels, Exempeln+FW; Z.: Ex-em-p-el

Exemplar, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Exemplar, Einzelstück; ne. exemplar, sample; Vw.: -; Hw.: s. Exempel, exemplarisch, exemplifizieren; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mhd. exemplar, st. N., Vorbild, Muster, Exemplar; mnd. exempelēr, exemplār, M., Exemplar; lat. exemplar, N., Abschrift, Kopie, Ebenbild, Abbild, Bild, Bildnis, Gemälde; lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW 3, 1208, DW2 8, 2483, Duden s. u. Exemplar; Son.: vgl. nndl. exemplaar, Sb., Exemplar; frz. exemplaire, M., Exemplar; nschw. exemplar, N., Exemplar; nnorw. eksemplar, N., Exemplar; poln. egzemplarz, M., Exemplar; kymr. esiampl, F., Exemplar; nir. eiseamláir, F., Exemplar; lit. egzempliorius, M., Exemplar; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Einzelstück aus einer Menge gleichartiger Sachen; BM.: herausnehmen; F.: Exemplar, Exemplars, Exemplares, Exemplare, Exemplaren+FW; Z.: Ex-em-p-l-ar

exemplarisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exemplarisch, beispielhaft; ne. exemplary, quintessential; Vw.: -; Hw.: s. Exempel, Exemplar, exemplifizieren; Q.: 1586; I.: Lw. lat. exemplāris; E.: s. lat. exemplāris (1), Adj., als Abschrift dienend, als Beispiel dienend, beispielhaft, vorbildlich, urbildlich, (98-115 n. Chr.); lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW 3, 1208, DW2 8, 2484, Duden s. u. exemplarisch; Son.: vgl. nndl. exemplarisch, Adj., exemplarisch; nschw. exemplarisk, Adj., exemplarisch; nnorw. eksemplarisk, Adj., exemplarisch; nir. eiseamláireach, Adj., exemplarisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1586) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches beispielhaft oder mustergültig; BM.: herausnehmen; F.: exemplarisch, exemplarische, exemplarisches, exemplarischem, exemplarischen, exemplarischer(, exemplarischere, exemplarischeres, exemplarischerem, exemplarischeren, exemplarischerer, exemplarischst, exemplarischste, exemplarischstes, exemplarischstem, exemplarischsten, exemplarischster)+FW(+EW); Z.: ex-em-p-l-ar-isch

exemplifizieren, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exemplifizieren, durch ein Beispiel verdeutlichen; ne. exemplify; Vw.: -; Hw.: s. Exempel, Exemplar, exemplarisch; Q.: 1524; I.: Lw. mlat. exemplificāre; E.: s. mlat. exemplificāre, V., durch Beispiele erläutern, als Beispiel anführen, mit einem Beispiel zeigen, Gleichnis anführen, (Mitte 11. Jh.); vgl. lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exempel, EWD s. u. Exempel, DW2 8, 2485, Duden s. u. exemplifizieren; Son.: vgl. nschw. exemplifierar, V., exemplifizieren; nnorw. eksemplifisere, V., exemplifizieren; GB.: seit 1524 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches durch ein Beispiel deutlich machen; BM.: herausnehmen; F.: exemplifizieren, exemplifiziere, exemplifizierst, exemplifiziert, exemplifizierest, exemplifizieret, exemplifizierte, exemplifiziertest, exemplifizierten, exemplifiziertet, ##exemplifiziert, exemplifizierte, exemplifiziertes, exemplifiziertem, exemplifizierten, exemplifizierter##, exemplifizierend, ###exemplifizierend, exemplifizierende, exemplifizierendes, exemplifizierendem, exemplifizierenden, exemplifizierender###, exemplifizier (!)+FW; Z.: ex-em-p-l-i-fi-z-ier-en

Exequien, nhd. (ält.), Sb. Pl., (15. Jh.): nhd. Exequien, Totenmesse, Begräbnisfeier; ne. exequies; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1493; I.: Lw. lat. exsequiae; E.: lat. exsequiae, F. Pl., Leichenbegängnis, feierliche Beerdigung, Leichenzug, Leiche, Gebeine, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exsequī, V., verfolgen, nachfolgen, folgen, erstreben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exequien, DW2 8, 2486, Duden s. u. Exequien; Son.: vgl. frz. obsèques, Sb. Pl., Exequien; GB.: seit dem Spätmittelalter (1493) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen und Religion mögliche kirchliche Begräbnisfeier; BM.: nachfolgen; F.: Exequien+FW; Z.: Ex-equ-i-en

exerzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. exerzieren, ausbilden, ausüben, einüben; ne. exercise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1501; I.: Lw. lat. exercēre; E.: s. lat. exercēre, V., nicht ruhen lassen, in Atem setzen, im Gang halten, abmühen, abtreiben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. arcēre, V., einschließen, verschließen, einhegen, abhalten, fernhalten, innehalten; vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (GB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. exerzieren, EWD s. u. exerzieren, Duden s. u. exerzieren; Son.: s. mnd. exercēren, sw. V., exerzieren; vgl. nndl. exerceren, V., exerzieren; frz. exercer, V., ausüben, exerzieren; nschw. exercera, V., exerzieren; nnorw. eksersere, V., exerzieren; GB.: seit der frühen Neuzeit (1501) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für militärisch ausbilden oder ausüben oder einüben; BM.: antreiben; F.: exerzieren, exerziere, exerzierst, exerziert, exerzierest, exerzieret, exerzierte, exerziertest, exerzierten, exerziertet, ##exerziert, exerzierte, exerziertes, exerziertem, exerzierten, exerzierter##, exerzierend, ###exerzierend, exerzierende, exerzierendes, exerzierendem, exerzierenden, exerzierender###, exerzier (!)+FW; Z.: ex-erz-ier-en

Exhibition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Exhibition, Zurschaustellung; ne. exhibition; Vw.: -; Hw.: s. Exhibitionist; Q.: 1625; I.: Lw. lat. exhibitio; E.: s. lat. exhibitio, F., Herschaffung, Stellung, Auslieferung, Bestreitung, Unterhaltung, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. exhibēre, V., beischaffen, beschaffen (V.), besorgen, herschaffen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exhibition, DW2 8, 2490, Duden s. u. Exhibition; Son.: vgl. nndl. frz. exhibition, F., Ausstellung; nnorw. ekshibisjonisme, M., Exhibition, Zurschaustellung; GB.: seit der früheren Neuzeit (1625) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Bekleidung von Menschen allmählich abgelehnte Zurschaustellung vor allem von Geschlechtsteilen in der Öffentlichkeit; BM.: aus, haben; F.: Exhibition, Exhibitionen+FW(+EW); Z.: Ex-hib-it-io-n

Exhibitionismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Exhibitionismus, Zurschaustellen von Genitalien; ne. exhibitionism; Vw.: -; Hw.: s. Exhibition; Q.: 1922; I.: Lw. frz. exhibitionisme; E.: s. frz. exhibitionisme, M., Exhibitionismus; lat. exhibitio, F., Herschaffung, Stellung, Auslieferung, Bestreitung, Unterhaltung, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. exhibēre, V., beischaffen, beschaffen (V.), besorgen, herschaffen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Exhibition, DW2 8, 2490, Duden s. u. Exhibitionismus; Son.: vgl. nndl. exhibitionisme, Sb., Exhibitionismus; nschw. exhibitionism, Sb., Exhibitionismus; poln. ekshibisjonisme, M., Exhibitionismus; poln. ekshibicjonizm, M., Exhibitionismus; lit. ekshibicionizmas, M., Exhibitionismus; GB.: seit der späten Neuzeit (1922) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Bekleidung von Menschen allmählich abgelehnte Neigung der Zurschaustellung vor allem von Geschlechtsteilen in der Öffentlichkeit; BM.: aus, haben; F.: Exhibitionismus+FW(+EW); Z.: Ex-hib-it-io-n-ism-us

$Exhibitionist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Exhibitionist; E.: s. Exhibition, s. ist; L.: Kluge s. u. Exhibition; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Exhibition und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Bekleidung von Menschen allmählich abgelehnten Anhänger der Zurschaustellung vor allem von Geschlechtsteilen in der Öffentlichkeit F.: Exhibitionist, Exhibitionisten+FW(+EW); Z.: Ex-hib-it-io-n-ist

exhumieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. exhumieren, wieder ausgraben; ne. exhume; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852 (Engels); I.: Lw. mlat. exhumāre; E.: s. mlat. exhumāre, esumāre, V., ausgraben, exhumieren, (1216-1227); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. hūmāre, V., mit Erde bedecken, vergraben (V.), begraben (V.), bestatten; vgl. lat. humus, M., Erde, Erdboden, Boden, fester Boden, Erdreich; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. exhumieren, EWD s. u. exhumieren, DW2 8, 2490, Duden s. u. exhumieren; Son.: vgl. frz. exhumer, V., exhumieren; nnorw. exhumieren, V., exhumieren; poln. ekshumować, V., exhumieren; lit. ekshumuoti, V., exhumieren; GB.: seit 1852 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Bestattung von Leichen durch Menschen mögliches aus besonderen Gründen einen begrabenen Leichnam wieder ausgraben; BM.: aus, Erde; F.: exhumieren, exhumiere, exhumierst, exhumiert, exhumierest, exhumieret, exhumierte, exhumiertest, exhumierten, exhumiertet, ##exhumiert, exhumierte, exhumiertes, exhumiertem, exhumierten, exhumierter##, exhumierend, ###exhumierend, exhumierende, exhumierendes, exhumierendem, exhumierenden, exhumierender###, exhumier (!)+FW; Z.: ex-hum-ier-en

Exil, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Exil, Verbannung, Verbannungsort; ne. exile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1567; I.: Lw. lat. exsilium; E.: s. lat. exsilium, exilium, N., Verbannung, Exil, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. exsul (1), Adj., verbannt, heimatlos, heimatfern, arm; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. solum, N., Boden, Fußboden, Fußsohle, Grund, Grund und Boden; idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046 (1803/275) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Exil, EWD s. u. Exil, DW2 8, 2491, Duden s. u. Exil; Son.: vgl. frz. exil, M., Exil; nschw. exil, Sb., Exil; nnorw. eksil, N., Exil; s. neuzeitlichen Beleg 1567; GB.: seit Anfang 9. Jh. (ihsilī) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen langfristigen meist erzwungenen Aufenthalt außerhalb des Heimatlands; BM.: weg, Boden; F.: Exil, Exils, Exile, Exilen+FW(+EW); Z.: Ex-il

$existent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. existent; E.: s. lat. existen(s), s. t; L.: EWD s. u. Existenz; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches hervortretend oder bestehend; F.: existent, existente, existentes, existentem, existenten, existenter+FW; Z.: ex-ist-ent

$Existentialismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Existentialismus; E.: s. existent, s. ial. s. is, s. mus; L.: Kluge s. u. existieren, EWD s. u. Existenz; GB.: seit 1919 belegte und aus existent und ial sowie is und mus gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem Dänen Sören Kierkegard (1813-1855) vorbereite und christliche Vorstellungen ablehnende Strömung der Philosophie (Jean-Paul Sartre 1905-1980); F.: Existentialismus+FW; Z.: Ex-ist-ent-i-al-ism-us

existentiell, existenziell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. existentiell, existenziell, grundlegend, Dasein betreffend; ne. existential; Vw.: -; Hw.: s. existieren, Existenz; Q.: 1869; I.: Lw. frz. existentiel; E.: s. frz. existentiel, Adj., existentiell; lat. exsistentiālis, Adj., Dasein betreffend?, (1. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder Ableitung von Existenz?; L.: Kluge s. u. existieren, DW2 8, 2492, Duden s. u. existentiell; Son.: vgl. nndl. existentiele, Adj., existentiell, existenziell; nschw. existentiell, Adj., existentiell, existenziell; nnorw. eksistensiell, Adj., existentiell, existenziell; lit. egzistencinis, Adj., existentiell; GB.: seit der späteren Neuzeit (1869) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches grundlegend oder wesentlich; BM.: aus, stehen; F.: existentiell, existentielle, existentielles, existentiellem, existentiellen, existentieller(, existentiellere, existentielleres, existentiellerem, existentielleren, existentiellerer, existentiellst, existentiellste, existentiellstes, existentiellstem, existentiellsten, existentiellster, existenziell, existenzielle, existenzielles, existenziellem, existenziellen, existenzieller, existenziellere, existenzielleres, existenziellerem, existenzielleren, existenziellerer, existenziellst, existenziellste, existenziellstes, existenziellstem, existenziellsten, existenziellster)+FW(+EW); Z.: ex-ist-ent-i-ell

Existenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Existenz, Dasein; ne. existence; Vw.: s. Ko-; Hw.: s. existieren, existentiell; Q.: 1696; I.: Lw. lat. exsistentia; E.: s. lat. exsistentia, F., Bestehen, Dasein, Existenz, Leben, dauerhafter Bestand, Dauerhaftigkeit, wahre Existenz, (um 300 n. Chr.); lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. existieren, EWD s. u. Existenz, DW2 8, 2492, Duden s. u. Existenz; Son.: vgl. frz. existence, F., Existenz; nschw. existens, Sb., Existenz; nnorw. eksistens, M., Existenz; poln. egzystencja, F., Existenz; lit. agzistencija, F., Existenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (1696) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lebens mögliches Dasein; BM.: aus, stehen; F.: Existenz, Existenzen+FW(+EW); Z.: Ex-ist-enz

existenziell, nhd., Adj.: nhd. existenziell; Vw.: s. existentiell

existieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. existieren, bestehen, sein (V.); ne. exist; Vw.: -; Hw.: s. existentiell, Existenz; Q.: 1696; E.: s. lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. existieren, EWD s. u. Existenz, DW2 8, 2494, Duden s. u. existieren; Son.: vgl. nndl. existeren, V., existieren; frz. exister, V., existieren; nschw. existera, V., existieren; nnorw. eksistere, V., existieren; lit. egzistuogi, V., existieren; GB.: seit 1696 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches hervortreten und seit dem 18. Jh. für vorhanden sein (V.); BM.: aus, stehen; F.: existieren, existiere, existierst, existiert, existierest, existieret, existierte, existiertest, existierten, existiertet, ##existiert, existierte, existiertes, existiertem, existierten, existierter##, existierend, ###existierend, existierende, existierendes, existierendem, existierenden, existierender###, existier (!)+FW(+EW); Z.: ex-ist-ier-en

Exitus, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Exitus, Tod; ne. exitus, death; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: lat. exitus, M., Herausgehen, Ausgang, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exitus, EWD s. u. Exitus, DW2 8, 2495, Duden s. u. Exitus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Tod als den Ausgang des Lebens; BM.: aus, gehen; F.: Exitus+FW; Z.: Ex-it-us

Exklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exklamation, Ausruf; ne. exclamation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1554; I.: Lw. lat. exclāmātio; E.: lat. exclāmātio, F., Ausruf, Aufschrei, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exclāmāre, V., aus voller Brust schreien, laut schreien, ausrufen, rufen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Exklamation, DW2 8, 2495, Duden s. u. Exklamation; Son.: vgl. nndl. exclamatie, Sb., Exklamation; frz. exclamation, F., Ausruf; nschw. exklamation, Sb., Exklamation; nnorw. eksklamasjon, M., Exklamation; poln. eksklamacja, F., Exklamation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1554) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Äußerung oder einen Ausruf; BM.: aus, rufen; F.: Exklamation, Exklamationen+FW(+EW); Z.: Ex-kla-m-at-io-n

Exklave, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Exklave, von einem fremdem Staatsgebiet umschlossenes Gebiet eines Staates; ne. exclave; Vw.: -; Hw.: s. Enklave; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: neoklassische Bildung zu Enklave; s. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Exklave, EWD s. u. Enklave, DW2 8, 2495, Duden s. u. Exklave; Son.: vgl. nndl. exclave, Sb., Exklave; frz. exclave, F., Exklave; nschw. exklav, Sb., Exklave; poln. eksklawa, F., Exklave; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von fremdem Staatsgebiet eingeschlossenen Teil eines Staatsgebiets wie beispielsweise Alaska oder Ceuta; BM.: aus, biegen; F.: Exklave, Exklaven+FW(+EW); Z.: Ex-klav-e

exklusiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. exklusiv, außergewöhnlich, ausschließlich; ne. exclusive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1766; I.: Lw. ne. exclusive; E.: s. ne. exclusive, Adj., absondernd, abgesondert; lat. exclūsīvus, Adj., abgesondert; vgl. lat. exclūdere, V., ausschließen, abweisen, absondern, trennen, zunichte machen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exklusiv, EWD s. u. exklusiv, Duden s. u. exklusiv; Son.: vgl. nndl. exclusief, Adj., exklusiv; frz. exclusif, Adj., exklusiv; nschw. exklusiv, Adj., exklusiv; nnorw. exklusiv, Adj., exklusiv; poln. eksluzywny, Adj., exklusiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1766) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches außergewöhnlich oder ausschließlich oder abgrenzend; BM.: aus, schließen; F.: exklusiv, exklusive, exklusives, exklusivem, exklusiven, exklusiver(, exklusivere, exklusiveres, exklusiverem, exklusiveren, exklusiverer, exklusivste, exklusivstes, exklusivstem, exklusivsten, exklusivster)+FW(+EW); Z.: ex-klu-s-iv

$exklusive, nhd., Adv., Präp., (17. Jh.?): nhd. exklusive; E.: s. exklusiv, s. e; L.: EWD s. u. exklusiv; F.: exklusive+FW(+EW); Z.: ex-klu-s-iv-e

$Exklusivität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Exklusivität; E.: s. exklusiv, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. exklusiv; GB.: seit 1844 belegte und aus exklusiv und i sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Abgegrenztheit oder Ausschließlichkeit; F.: Exklusivität+FW(+EW); Z.: Ex-klu-s-iv-it-ät

Exkommunikation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Exkommunikation, Ausschluss aus einer Gemeinschaft; ne. excommunication; Vw.: -; Hw.: s. exkommunizieren; Q.: 1465; I.: Lw. lat. excommūnicātio; E.: s. lat. excommūnicātio, F., Kirchenbann, Ausschließung, Ausschluss aus der christlichen Gemeinschaft, Exkommunikation, (um 383-419/420 n. Chr.); lat. excommūnicāre, V., „aus der Gemeinschaft ausschließen“, in den Bann tun; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke; lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exkommunizieren, EWD s. u. kommunizieren, DW2 8, 2497, Duden s. u. Exkommunikation; Son.: vgl. nndl. excommunicatie, Sb., Exkommunikation; nschw. exkommunikation, Sb., Exkommunikation; nnorw. ekskommunikasjon, M., Exkommunikation; poln. ekskominika, F., Exkommunikation; kymr. esgymuniad, ysgymuniad, M., Exkommunikation; lit. ekskomunika, F., Exkommunikation; GB.: seit dem Spätmittelalter (1465) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung der christlichen Kirche möglichen Ausschluss aus der christlichen Gemeinschaft; BM.: aus, gemeinsam; F.: Exkommunikation, Exkommunikationen+FW(+EW); Z.: Ex-kom-m-un-ik-at-io-n

exkommunizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. exkommunizieren, ausschließen aus einer Gemeinschaft; ne. excommunicate; Vw.: -; Hw.: s. Exkommunikation; Q.: 1523; I.: Lw.; E.: s. lat. excommūnicāre, V., „aus der Gemeinschaft ausschließen“, in den Bann tun, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke; lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exkommunizieren, EWD s. u. kommunizieren, DW2 8, 2498, Duden s. u. exkommunzieren; Son.: vgl. nndl. excommunicieren, V., exkommunizieren; frz. excommunier, V., exkommunizieren; nschw. exkommunicera, V., exkommunizieren; nnorw. ekskommunisere, V., exkommunizieren; poln. ekskomunikować, V., exkommunizieren; kymr. esgymuno, V., exkommunizieren; lit. ekskomunikuoti, V., exkommunizieren; GB.: seit der frühen Neuzeit (1623) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit der Entstehung der christlichen Kirche mögliche Ausschließen aus der Gemeinschaft der Gläubigen; BM.: aus, gemeinsam; F.: exkommunizieren, exkommuniziere, exkommunizierst, exkommuniziert, exkommunizierest, exkommunizieret, exkommunizierte, exkommuniziertest, exkommunizierten, exkommuniziertet, ##exkommuniziert, exkommunizierte, exkommuniziertes, exkommuniziertem, exkommunizierten, exkommunizierter##, exkommunizierend, ###exkommunizierend, exkommunizierende, exkommunizierendes, exkommunizierendem, exkommunizierenden, exkommunizierender###, exkommunizier (!)+FW(+EW); Z.: ex-kom-m-un-iz-ier-en

Exkrement, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Exkrement, Kot, Ausscheidung; ne. excrement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. s. lat. excrēmentum; E.: s. mnd. excrement, N., Exkrement; lat. excrēmentum (1), N., Ausgesiebtes, Abgang, Auswurf, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. excernere, V., aussondern, aussieben, sondern (V.), ausscheiden; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exkrement, DW2 8, 2498, Duden s. u. Exkrement; Son.: meistens im Plural gebraucht; vgl. nndl. excrement, Sb., Exkrement; frz. excrément, M., Exkrement; nschw. excrement, Sb., Exkrement; nnorw. ekskrement, N., Exkrement; poln. ekskrementy, Sb. Pl., Exkremente; ? nir. eiscréid, F., Exkrement; lit. ekskrementai, M. Pl., Exkremente; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1520) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Darmausscheidung des Menschen und höherer Tiere; BM.: aus, schneiden; F.: Exkrement, Exkrementes, Exkremente, Exkrementen+FW(+EW); Z.: Ex-kre-m-ent

Exkurs, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Exkurs, vorübergehende Abschweifung vom Hauptthema; ne. excursus, disgression; Vw.: -; Hw.: s. Exkursion; Q.: 1616; I.: Lw. lat. excursus; E.: lat. excursus, M., Herauslaufen, Auslaufen, Ausfluss, Angriff, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. excurrere, V., herauslaufen, herausrennen, laufen, rennen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Exkursion, DW2 8, 2499, Duden s. u. Exkurs; Son.: vgl. nnorw. ekskurs, M., Exkurs; poln. ekskurs, M., Exkurs; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ausflug oder eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Erörterung in Form einer Abschweifung; BM.: aus, laufen; F.: Exkurs, Exkurses, Exkurse, Exkursen+FW(+EW); Z.: Ex-kurs

Exkursion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Exkursion, Ausflug; ne. excursion, field-trip; Vw.: -; Hw.: s. Exkurs; Q.: 1630; I.: Lw. lat. excursio; E.: s. lat. excursio, F., Hervorlaufen, rasches Vorlaufen, Ausfall, Einfall, Streifzug, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excurrere, V., herauslaufen, herausrennen, laufen, rennen, reisen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Exkursion, Duden s. u. Exkursion; Son.: vgl. nndl. excursie, Sb., Exkursion; frz. excursion, F., Excursion, Ausflug; nschw. exkursion, Sb., Exkursion; nnorw. ekskursjon, M., Exkursion; kymr. sgyrsin, M., F., Exkursion; lit. ekskursija, F., Exkursion; GB.: seit der früheren Neuzeit (1630) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ausflug zu wissenschaftlichen oder allgemein bildenden Zwecken; BM.: aus, laufen; F.: Exkursion, Exkursionen+FW(+EW); Z.: Ex-kurs-io-n

Exlibris, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Exlibris, Besitzvermerk; ne. ex libris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1906; I.: Lw. lat. ex libris; E.: s. lat. ex libris, Redewendung, aus den Büchern; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen, (um 450 v. Chr.); idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. liber, M., Bast, Schrift, Buch, Rede, Komödie, (um 250-184 v. Chr.); idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Exlibris, DW2 8, 2500, Duden s. u. Exlibris; Son.: vgl. nndl. ex-libris, Sb., Exlibris; frz. ex-libris, M., Exlibris; nschw. exlibris, Sb., Exlibris; nnorw. ekslibris, N., Exlibris; poln. ex libris, Sb., Exlibris; lit. ekslibrisas, M., Exlibris; GB.: seit der späten Neuzeit (1906) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in Bücher eingefügten Hinweis auf die Herkunft des betreffenden Buches aus den Büchern des Eigentümers; BM.: aus, Buch; F.: Exlibris+FW; Z.: Ex-li-b-r-is

$Exmatrikulation, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Exmatrikulation; E.: s. ex, s. matricula, s. tio, s. n; L.: EWD s. u. Matrikel; GB.. vielleicht seit 1677 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit der Immatrikulation eines Studierenden in ein Verzeichnis von Studierenden einer Universität mögliche Streichung aus einem solchen Verzeichnis; F.: Exmatrikulation, Exmatrikulationen+FW(+EW); Z.: Ex—ma-t-r-ik-ul-at-io-n

exmatrikulieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. exmatrikulieren, aus den Matrikeln streichen; ne. exmatriculate; Vw.: -; Hw.: s. Matrikel, immatrikulieren; Q.: 1831; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen, (um 450 v. Chr.); idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. mātrīcula, F., öffentliches Verzeichnis, Matrikel, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. exmatrikulieren, EWD s. u. Matrikel, DW2 8, 2500, Duden s. u. exmatrikulieren; GB.: seit 1831 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für aus einem Verzeichnis von Hochschulangehörigen streichen oder löschen; BM.: aus, Mutter; F.: exmatrikulieren, exmatrikuliere, exmatrikulierst, exmatrikuliert, exmatrikulierest, exmatrikulieret, exmatrikulierte, exmatrikuliertest, exmatrikulierten, exmatrikuliertet, ##exmatrikuliert, exmatrikulierte, exmatrikuliertes, exmatrikuliertem, exmatrikulierten, exmatrikulierter##, exmatrikulierend, ###exmatrikulierend, exmatrikulierende, exmatrikulierendes, exmatrikulierendem, exmatrikulierenden, exmatrikulierender###, exmatrikulier(!)+FW(+EW); Z.: ex—ma-t-r-ik-ul-ier-en

$exmittieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. exmittieren; Q.: Anfang 18. Jh.; Hw.: s. emittieren; E.: s. ex, s. mitt(ere), s. ier, s. en; L.: EWD s. u. exmittieren; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches aussenden oder gerichtlich ausweisen; F.: exmittieren, exmittiere, exmittierst, exmittiert, exmittierest, exmittieret, exmittierte, exmittiertest, exmittierten, exmittiertet, ##exmittiert, exmittierte, exmittiertes, exmittiertem, exmittierten, exmittierter##, exmittierend, ###exmittierend, exmittierende, exmittierendes, exmittierendem, exmittierenden, exmittierender###, exmittier (!)+FW(+EW); Z.: ex—mitt-ier-en

$Exmittierung, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Exmittierung; E.: s. exmittier(en), s. ung; L.: EWD s. u. exmittieren; Hw.: s. emittieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus exmittier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche Aussendung oder Ausweisung; F.: Exmittierung, Exmittierungen+FW(+EW); Z.: Ex—mitt-ierung

exo..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. exo..., außerhalb; ne. exo...; Vw.: s. -gen; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. ἔξω (éxō); E.: s. gr. ἔξω (éxō), Adv., draußen, auswärts, außerhalb, hinaus; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1061; Son.: vgl. nnorw. ekso…, Präf., exo…; poln. egzo…, Präf., exo…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und als Vorsilbe zu einer Bildung von Wörtern die sich auf etwas Äußeres beziehen verwendete Bezeichnung; F.: exo…+FW; Z.: ex-o-

Exodus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Exodus, Auszug; ne. exodus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1881; I.: Lw. lat. exodus; E.: lat. exodus, F., Ausgang, Exodus, (um 160-220 n. Chr.); gr. ἔξοδος (éxodos), F., Ausgang, Tor (N.), Flussmündung, Exodus; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Exodus, DW2 8, 2501, Duden s. u. Exodus; Son.: vgl. nndl. exodus, Sb., Exodus; frz. exode, M., Exodus; nschw. exodus, Sb., Exodus; nnorw. eksodus, Sb., Exodus; poln. exodus, M., Exodus; kymr. ecsodus, M., Exodus; nir. (Leabhar an) Ecsodus, F., Buch Exodus; lit. egzodas, M., Exodus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1881) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Auszug vieler Menschen wie beispielsweise der Juden aus Ägypten (benannt nach dem Buch Exodus des Alten Testaments der Bibel); BM.: aus, Weg; F.: Exodus, Exodusse, Exodussen+FW; Z.: Ex-od-us

exogen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. exogen, außen entstehend, von außen kommend; ne. exogenous, exogenic; Vw.: -; Hw.: s. endogen; Q.: 1835 (Wörterbuch); I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem Vorbild von „endogen“ gebildet zu gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. endogen, DW2 8, 2501, Duden s. u. exogen; Son.: vgl. nnorw. eksogen, Adj., exogen; poln. egzogeniczny, egzogenny, Adj., exogen; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilwqeise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch äußere Einflüsse entstehend; BM.: aus, erzeugen; F.: exogen, exogene, exogenes, exogenem, exogenen, exogener+FW; Z.: ex-o-gen

exorbitant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. exorbitant, gewaltig, enorm; ne. exorbitant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1718; I.: Lw. lat. exorbitāns; E.: s. lat. exorbitāns, (Part. Präs.=)Adj., abweichend; vgl. lat. exorbitāre, V., aus dem Geleis springen, seitwärts springen, aus dem Geleis bringen, abweichen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. orbis, M., Rundung, Kreis, runde Fläche, Karre; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. exorbitant, EWD s. u. exorbitant, Duden s. u. exorbitant; Son.: vgl. nndl. exorbitant, Adj., exorbitant; frz. exorbitant, Adj., exorbitant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1718) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für außerordentlich oder gewaltig; BM.: aus, Gleis; F.: exorbitant, exorbitante, exorbitantes, exorbitantem, exorbitanten, exorbitanter(, exorbitantere, exorbitanteres, exorbitanterem, exorbitanteren, exorbitanterer, exorbitanteste, exorbitantestes, exorbitantestem, exorbitantesten, exorbitantester)+FW; Z.: ex-orb-it-ant

Exorzismus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Exorzismus, Teufelsaustreibung; ne. exorcism; Vw.: -; Hw.: s. Exorzist; Q.: 1531; I.: Lw. lat. exorcismus; E.: lat. exorcismus, M., Beschwörung, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. ἐξορκισμός (exorkismós), M., Beschwörung; vgl. gr. ἐξορκίζειν (exorkízein), V., schwören lassen, beschwören, durch Beschwörung austreiben; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. ὅρκος (hórkos), M., Eid, Schwur; idg. *serk-, Sb., V., Flechtwerk?, einhegen?, Pokorny 912 (1589/61) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Exorzismus, Duden s. u. Exorzismus; Son.: vgl. nndl. exorcisme, Sb., Exorzismus; frz. exorcisme, M., Exorzismus; nschw. exorcism, Sb., Exorzismus; nnorw. eksorsisme, M., Exorzismus; poln. egzorcyzm, M., Exorzismus; nir. Eacsaircisteadh, M., Exorzismus; lit. egzorcizmas, M., Exorzismus; GB.: seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Austreibung von sachlich in der Vorstellung von Menschen vermeintlich bzw. angeblich vorhandenen Dämonen; BM.: aus, Eid; F.: Exorzismus, Exorzismen+FW; Z.: Ex-orz-ism-mus

Exorzist, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Exorzist, Teufelsaustreiber; ne. exorcist; Vw.: -; Hw.: s. Exorzismus; Q.: Mitte 14. Jh.; I.: Lw. lat. exorcista; E.: s. lat. exorcista, M., Geisterbeschwörer, Zauberer, Teufelsbeschwörer, Beschwörer, Teufelsaustreiber, Exorzist, (334/337 n. Chr.); gr. ἐξορκιστής (exorkistḗs), M., Beschwörer; vgl. gr. ἐξορκίζειν (exorkízein), V., schwören lassen, beschwören, durch Beschwörung austreiben; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; gr. ὅρκος (hórkos), M., Eid, Schwur; idg. *serk-, Sb., V., Flechtwerk?, einhegen?, Pokorny 912 (1589/61) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Exorzismus, DW2 8, 2502, Duden s. u. Exorzist; Son.: vgl. frz. exorciste, M., Exorzist; poln. egzorgysta, M., Exorzist; nir. eacsaircistí, M., Exorzist; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen vermeintlich bzw. angeblich vorhandene Dämonen Austreibenden; BM.: aus, Eid; F.: Exorzist, Exorzisten+FW(+EW); Z.: Ex-orz-ist

$Exot, nhd., M. (20. Jh.?): nhd. Exot; E.: s. exot(isch) L.: Kluge s. u. exotisch; GB.: seit 1924 belegte und aus exot(isch) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Fremden; F.: Exot, Exoten+FW; Z.: Ex-ot

$Exotik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Exotik; E.: s. Exot, s. ik; L.: Kluge s. u. exotisch; GB.: seit 1918 belegte und aus Exot und ik gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit des Menschen mögliche Fremdartigkeit; F.: Exotik+FW; Z.: Ex-ot-ik

exotisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exotisch, fremdartig; ne. exotic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1655; I.: Lw. lat. exōticus; E.: lat. exōticus (1), Adj., ausländisch, fremd, fremdländisch, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἐξωτικός (exōtikós), Adj., ausländisch; vgl. gr. ἔξω (éxō), Adv., draußen, auswärts, außerhalb; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exotisch, EWD s. u. exotisch, DW2 8, 2503, Duden s. u. exotisch; Son.: vgl. nndl. exotisch, Adj., exotisch; frz. exotique, Adj., exotisch; nschw. exotisk, Adj., exotisch; nnorw. eksotisk, Adj., exotisch; poln. egzotyczn, Adj., exotisch; kymr. ecsotig, Adj., exotisch; lit. egzotiškas, Adj., exotisch; lit. egzotinis, Adj., exotisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1655) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit des Menschen mögliches fremdartig; BM.: aus; F.: exotisch, exotische, exotisches, exotischem, exotischen, exotischer(, exotischere, exotischeres, exotischerem, exotischeren, exotischerer, exotischste, exotischstes, exotischstem, exotischsten, exotischster)+FW; Z.: ex-ot-isch

$Expander, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Expander; I.: Lw. ne. expander; L.: EWD s. u. Expander; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein 1903 von H & W Kampschulte in Solingen entwickeltes und vertriebenes Sportgerät; F.: Expander, Expanders, Expandern+FW; Z.: Ex-pa-n-d-er

expandieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. expandieren, ausweiten, sich ausdehnen; ne. expand; Vw.: -; Hw.: s. Expansion, expansiv; Q.: 1764; I.: Lw. ne. expand; E.: s. ne. expand, V., expandieren; lat. expandere, V., auseinanderspannen, auseinanderbreiten, ausspannen, ausbreiten, ausstrecken, aufschlagen, (230/220-168 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Expansion, DW2 8, 2503, Duden s. u. expandieren; Son.: vgl. nndl. expanderen, V., expandieren; nschw. expandera, V., expandieren; nnorw. ekspandere, V., expandieren; poln. ekspandować, V., expandieren; GB.: seit 1764 aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches auseinanderspannen oder ausdehnen oder ausbreiten; BM.: auseinanderspannen bzw. ausbreiten; F.: expandieren, expandiere, expandierst, expandiert, expandierest, expandieret, expandierte, expandiertest, expandierten, expandiertet, ##expandiert, expandierte, expandiertes, expandiertem, expandierten, expandierter##, expandierend, ###expandierend, expandierende, expandierendes, expandierendem, expandierenden, expandierender###, expandier (!)+FW; Z.: ex-pa-n-d-ier-en

Expansion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Expansion, Ausweitung, Vergrößerung; ne. expansion; Vw.: -; Hw.: s. expandieren, expansiv; Q.: 1705; I.: Lw. frz. expansion; E.: s. frz. expansion, F., Expansion; lat. expānsio, F., Ausdehnung, Ausspannung, Ausstreckung, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. expandere, V., auseinanderspannen, auseinanderbreiten, ausspannen, ausbreiten; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Expansion, EWD s. u. Expansion, Duden s. u. Expansion; Son.: vgl. nndl. expansie, Sb., Expansion; nschw. expansion, Sb., Expansion; nnorw. ekspansjon, M., Expansion; poln. ekspansja, F., Expansion; lit. ekspansija, F., Expansion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1705) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche starke räumliche Ausdehnung; BM.: auseinanderspannen bzw. ausbreiten; F.: Expansion, Expansionen+FW; Z.: Ex-pa-n-s-io-n

$expansionistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. expansionistisch; E.: s. Expansion, s. ist, s. isch; L.: EWD s. u. Expansion; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Expansion und ist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches auf Expansion gerichtet; F.: expansionistisch, expansionistische, expansionistisches, expansionistischem, expansionistischen, expansionistischer(, expansionistischere, expansionistischeres, expansionistischerem, expansionistischeren, expansionistischerer, expansionistischst, expansionistischste, expansionistischstes, expansionistischstem, expansionistischsten, expansionistischster)+FW; Z.: ex-pa-n-s-io-n-ist-isch

expansiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. expansiv, sich ausbreitend, ausweitend; ne. expansive; Vw.: -; Hw.: s. Expansion, expandieren; Q.: 1764; I.: Lw. ne. expanxive; E.: s. ne. expansive, Adj., expansiv, sich ausbreitend; vgl. ne. expand, V., expandieren; lat. expandere, V., auseinanderspannen, auseinanderbreiten, ausspannen, ausbreiten, ausstrecken, aufschlagen, (230/220-168 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Expansion, EWD s. u. Expansion, DW2 8, 2505, Duden s. u. expansiv; Son.: vgl. nndl. expansief, Adj., expansiv; nschw. expansiv, Adj., expansiv; nnorw. ekspansiv, Adj., expansiv; poln. ekspansywnie, Adj., expansiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1764) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches auf räumliche Ausdehnung gerichtet; BM.: auseinanderspannen bzw. ausbreiten; F.: expansiv, expansive, expansives, expansivem, expansiven, expansiver(, expansivere, expansiveres, expansiverem, expansiveren, expansiverer, expansivst, expansivste, expansivstes, expansivstem, expansivsten, expansivster)+EW; Z.: ex-pa-n-s-iv

expatriieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. expatriieren, ausbürgern; ne. expatriate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. expatrier; E.: s. frz. expatrier, V., expatriieren; lat. expatriāre, V., herausführen, aus der Heimat fortgehen, die Heimat verlassen (V.), ins Ausland gehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. patria, F., Vaterland, Heimat, Geburtsort, Vaterstadt; lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. expatriieren, Duden s. u. expatriieren; Son.: vgl. nnorw. ekspatriere, V., expatriieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgeebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zu einem Verlassen seines Vaterlandes zwingen; BM.: aus, Vaterland bzw. Vater; F.: expatriieren, expatriiere, expatriierst, expatriiert, expatriierest, expatriieret, expatriierte, expatriiertest, expatriierten, expatriiertet, ##expatriiert, expatriierte, expatriiertes, expatriiertem, expatriierten, expatriierter##, expatriierend, ###expatriierend, expatriierende, expatriierendes, expatriierendem, expatriierenden, expatriierender###, expatriier (!)+FW(+EW); Z.: ex-pa-t-r-i-ier-en

$Expatriierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Expatriierung; E.: s. expatriier(en), s. ung; L.: EWD s. u. expatriieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus expatriier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zu dem Verlassen des Vaterlands Zwingen: F.: Expatriierung, Expatriierungen+FW(+EW); Z.: Ex-pa-t-r-i-ier-ung

expedieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. expedieren, ausführen, etwas erledigen; ne. ship (V.), forward (V.); Vw.: -; Hw.: s. Expedition; Q.: 1473; I.: Lw. lat. expedīre; E.: s. lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Expedition, EWD s. u. expedieren, DW2 8, 2506, Duden s. u. expedieren; Son.: vgl. nndl. expediëren, V., expedieren; frz. exédier, V., expedieren; ndän. expedieren, V., expedieren; nnorw. ekspedere, V., expedieren; poln. ekspediować, V., expedieren; GB.: seit 1473 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Versand fertig machen oder etwas zu Ende bringen oder ausführen; BM.: aus, gehen; F.: expedieren, expediere, expedierst, expediert, expedierest, expedieret, expedierte, expediertest, expedierten, expediertet, ##expediert, expedierte, expediertes, expediertem, expedierten, expedierter##, expedierend, ###expedierend, expedierende, expedierendes, expedierendem, expedierenden, expedierender###, expedier (!)+FW(EW); Z.: ex-ped-ier-en

Expedition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Expedition, Forschungsreise; ne. expedition; Vw.: -; Hw.: s. expedieren; Q.: 1509; I.: Lw. lat. expedītio; E.: lat. expedītio, F., Erledigung, Abfertigung, Beseitigung, Einrichtung, Feldzug, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, herauswickeln, losbinden; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Expedition, EWD s. u. expedieren, DW2 8, 2507, Duden s. u. Expedition; Son.: vgl. nndl. expeditie, Sb., Expedition; frz. expedition, F., Expedition; nschw. expedition, Sb., Expedition; nnorw. ekspedisjon, M., Expedition; poln. ekspedycja, F., Expedition; lit. ekspedicija, F., Expedition; GB.: seit der frühen Neuzeit (1509) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Erkundung oder Unternehmung; BM.: aus, gehen; F.: Expedition, Expeditionen+FW(+EW); Z.: Ex-ped-it-io-n

Experiment, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Experiment, Versuch; ne. experiment (N.); Vw.: -; Hw.: s. experimentieren; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. experīmentum; E.: s. lat. experīmentum, N., Versuch, Erfahrungsbeweis, Beweis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experiment, EWD s. u. experimentieren, DW2 8, 2510, Duden s. u. Experiment; Son.: vgl. nndl. experiment, Sb., Experiment; nschw. experiment, Sb., Experiment; nnorw. eksperiment, N., Experiment; poln. eksperyment, M., Experiment; lit. eksperimentas, M., Experiment; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Versuch; BM.: aus, erfahren (V.) bzw. versuchen; F.: Experiment, Experimentes, Experiments, Experimente, Experimenten+FW(+EW); Z.: Ex-per-i-m-ent

$experimentell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. experimentell; E.: s. Experiment, s. ell; L.: Kluge s. u. Experiment, EWD s. u. experimentieren; GB.: seit 1808 belegte und aus Experiment und ell gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf Versuch beruhend; F.: experimentell, experimentelle, experimentelles, experimentellem, experimentellen, experimenteller(, experimentellere, experimentelleres, experimentellerem, experimentelleren, experimentellerer, experimentellst, experimentellste, experimentellstes, experimentellstem, experimentellsten, experimentellster)+FW(+EW); Z.: ex-per-i-m-ent

experimentieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. experimentieren, Versuche machen; ne. experiment (V.); Vw.: -; Hw.: s. Experiment; Q.: 1517; I.: Lw. lat. experimentāre; E.: s. lat. experimentāre, V., versuchen, erproben, untersuchen, prüfen, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. experīmentum, N., Versuch, Erfahrungsbeweis, Beweis; lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experiment, EWD s. u. experimentieren, DW2 8, 2512, Duden s. u. experimentieren; Son.: vgl. nndl. experimenteren, V., experimentieren; nschw. experimentera, V., experimentieren; nnorw. eksperimentere, V., experimentieren; poln. eksperymentować, V., experimentieren; lit. eksperimentuoti, V., experimentieren; GB.: seit 1517 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Versuch ermitteln; BM.: aus, erfahren (V.) bzw. versuchen; F.: experimentieren, experimentiere, experimentierst, experimentiert, experimentierest, experimentieret, experimentierte, experimentiertest, experimentierten, experimentiertet, ##experimentiert, experimentierte, experimentiertes, experimentiertem, experimentierten, experimentierter##, experimentierend, ###experimentierend, experimentierende, experimentierendes, experimentierendem, experimentierenden, experimentierender###, experimentier (!)+FW(+EW); Z.: ex-per-i-m-ent-ier-en

Experte, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Experte, Sachkundiger, Sachverständiger; ne. expert (M.); Vw.: -; Hw.: s. Expertise; Q.: 1830; I.: Lw. frz. expert; E.: s. frz. expert, M., Experte, Sachkundiger; lat. expertus, Adj., erkannt, versucht, erprobt, bewährt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experte, EWD s. u. Experte, DW2 8, 2512, Duden s. u. Experte; Son.: vgl. nndl. expert, Sb., Experte; nschw. expert, M., Experte; nnorw. ekspert, M., Experte; poln. ekspert, M., Experte; lit. eskpertas, M., Experte; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des AltertSachkundigen oder bewährten Fachmann; BM.: aus, versuchen; F.: Experte, Experten+FW; Z.: Ex-per-t-e

Expertise, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Expertise, Beurteilung; ne. expertise; Vw.: -; Hw.: s. Experte; Q.: 1864/1865 (Marx); I.: Lw. frz. expertise; E.: s. frz. expertise, F., Expertise; vgl. frz. expert, M., Experte, Sachkundiger; lat. expertus, Adj., erkannt, versucht, erprobt, bewährt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. experīrī, V., sich Erfahrung verschaffen, versuchen, probieren; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. perīrī, V., erfahren (V.); idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Experte, EWD s. u. Experte, DW2 8, 2512, Duden s. u. Expertise; Son.: vgl. nndl. expertise, Sb., Expertise; nschw. expertis, Sb., Expertise; nnorw. ekspertise, M., Expertise; poln. ekspertyza, F., Expertise; lit. ekspertizė, F., Expertise; GB.: seit der späteren Neuzeit (1864/1865) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Beurteilung durch vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Sachverständige; BM.: aus, versuchen; F.: Expertise, Expertisen+FW; Z.: Ex-per-t-is-e

Explikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Explikation, Erklärung; ne. explication; Vw.: -; Hw.: s. explizit, explizieren; Q.: 1554 (Kirchenordnung Kurpfalz); I.: Lw. lat. explicātio; E.: s. lat. explicātio, F., Auseinanderrollen, Entwicklung, Erörterung, Auseinandersetzung, Auffalten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. explicāre, V., auseinanderfalten, entfalten, auseinanderlegen, loswickeln; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. explizit, EWD s. u. explizieren, DW2 8, 2513, Duden s. u. Explikation; Son.: vgl. frz. explication, F., Erklärung; poln. eksplikacja, F., Explikation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1554) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Erklärung oder Erschließung; BM.: auseinanderfalten bzw. vollziehen; F.: Explikation, Explikationen+FW(+EW); Z.: Ex-pli-k-at-io-n

explizieren, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. explizieren, erklären, erläutern; ne. explicate; Vw.: -; Hw.: s. explizit, Explikaton; Q.: 1539 (Luther); I.: Lw. lat. explicāre; E.: s. lat. explicāre, V., auseinanderfalten, entfalten, auseinanderlegen, loswickeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. explizit, EWD s. u. explizieren, DW2 8, 2513, Duden s. u. explizieren; Son.: vgl. nndl. expliceren, V., explizieren; frz. expliquer, V., erklären; GB.: seit 1539 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches entfalten oder erklären; BM.: auseinanderfalten bzw. vollziehen; F.: explizieren, expliziere, explizierst, expliziert, explizierest, explizieret, explizierte, expliziertest, explizierten, expliziertet, ##expliziert, explizierte, expliziertes, expliziertem, explizierten, explizierter##, explizierend, ###explizierend, explizierende, explizierendes, explizierendem, explizierenden, explizierender###, explizier(!)+FW(+EW); Z.: ex-pli-z-ier-en

explizit, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. explizit, eindeutig, ausführlich; ne. explicit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1718; I.: Lw. lat. explicitus; E.: lat. explicitus, Adj., ohne Schwierigkeit in der Ausführung seiend, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. explicāre, V., auseinanderfalten, entfalten, auseinanderlegen, loswickeln; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. explizit, EWD s. u. explizieren, DW2 8, 2514, Duden s. u. explizit; Son.: vgl. nndl. expliciet, Adj., explizit; frz. explicite, Adj., explizit; nschw. eksplicit, Adj., explizit; nnorw. eksplisitt, Adj., explizit; poln. explizite, Adv., explizit; lit. eksplicitinis, Adj., explizit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1718) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Griechischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches entfaltet oder deutlich oder ausdrücklich; BM.: auseinanderfalten bzw. vollziehen; F.: explizit, explizite, explizites, explizitem, expliziten, expliziter(, explizitere, expliziteres, expliziterem, expliziteren, expliziterer, expliziteste, explizitestes, explizitestem, explizitesten, explizitester)+FW(+EW); Z.: ex-pli-z-it

explodieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. explodieren, zerplatzen, auseinanderfliegen; ne. explode; Vw.: -; Hw.: s. Explosion, explosiv; Q.: 1539; I.: Lw. ne. explode, lat. explodēre; E.: s. ne. explode, V., explodieren; lat. explōdere, V., klatschend forttreiben, schlagend hinaustreiben, ausklatschen, auspochen, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. explodieren, EWD s. u. explodieren, DW2 8, 2514, Duden s. u. explodieren; Son.: vgl. nndl. exploderen, V., explodieren; frz. exploser, V., explodieren; nschw. explodera, V., explodieren; nschw. eksplodere, V., explodieren; poln. eksplodowa, V., explodieren; GB.: seit der frühen Neuzeit (1539) belegte und aus dem Neuenglischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprengstoff durch Menschen mögliches durch heftigen inneren Druck plötzlich auseinandergetrieben werden und krachend zerbersten; BM.: aus, schlagen bzw. breit; F.: explodieren, explodiere, explodierst, explodiert, explodierest, explodieret, explodierte, explodiertest, explodierten, explodiertet, ##explodiert, explodierte, explodiertes, explodiertem, explodierten, explodierter##, explodierend, ###explodierend, explodierende, explodierendes, explodierendem, explodierenden, explodierender###, explodier(!)+FW(+EW); Z.: ex-plo-d-ier-en

Exploration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exploration, Untersuchung, Erkundung, Erforschung, Erprobung; ne. exploration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. explōrātio; E.: lat. explōrātio, F., Aufsuchen, Kundschaften (N.), Auskundschaftung, Auskundschaften, Ausspähen, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. explōrāre, V., aufsuchen, zu ermitteln suchen, ermitteln, untersuchen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plōrāre, V., schreien, um Hilfe schreien, plärren, heulen; weitere Etymologie unbekannt, s. Walde/Hofmann 2, 323f.; L.: Duden s. u. Exploration; Son.: vgl. nndl. exploratie, Sb., Exploration; frz. exploration, F., Exploration; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen durchgeführte Untersuchung oder Erkundung; F.: Exploration, Explorationen+FW(+EW); Z.: Ex-plor-at-io-n

Explosion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Explosion, Zerbersten mit großem Druck, Zerplatzen; ne. explosion; Vw.: -; Hw.: s. explodieren, explosiv; Q.: 1772; I.: Lw. lat. explōsio; E.: s. lat. explōsio, F., Ausklatschen, Auspochen, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. explōdere, V., klatschend forttreiben, schlagend hinaustreiben, ausklatschen, auspochen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. explodieren, EWD s. u. explodieren, DW2 8, 2515, Duden s. u. Explosion; Son.: vgl. nndl. explosie, Sb., Explosion; frz. explosion, F., Explosion; nschw. explosion, Sb., Explosion; nnorw. eksplosjon, M., Explosion; poln. eksplozja, F., Explosion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1772) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprengstoff durch Menschen mögliches Zerbersten mit großem Druck; BM.: aus, schlagen bzw. breit; F.: Explosion, Explosionen+FW(+EW); Z.: Ex-plo-s-io-n

explosiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. explosiv, explosionsbereit, zu einer Explosion neigend; ne. explosive; Vw.: -; Hw.: s. Explosion, explodieren; Q.: 1782; I.: Lw. ne. explosive?; E.: entweder Ableitung von „Explosion“ oder s. ne. explosive, Adj., explosiv; vgl. ne. explosion, N., Explosion; lat. explōsio, F., Ausklatschen, Auspochen, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. explōdere, V., klatschend forttreiben, schlagend hinaustreiben, ausklatschen, auspochen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. explodieren, EWD s. u. explodieren, DW2 8, 2516, Duden s. u. explosiv; Son.: vgl. nndl. explosief, Adj., explosiv; frz. explosif, Adj., explosiv; nschw. explosiv, Adj., explosiv; nnorw. eksplosiv, Adj., explosiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1782) belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene oder aus Explosi(on) und (i)v gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprengstoff durch Menschen mögliches explosionsbereit; BM.: aus, schlagen bzw. breit; F.: explosiv, explosive, explosives, explosivem, explosiven, explosiver(, explosivere, explosiveres, explosiverem, explosiveren, explosiverer, explosivst, explosivste, explosivstes, explosivstem, explosivsten, explosivster)+FW(+EW); Z.: ex-plo-s-iv

$Exponat, nhd., (Part. Prät.=)N., (20. Jh.): nhd. Exponat, Ausstellungsstück; E.: s. expon(ieren), s. at; L.: Kluge s. u. exponiert, EWD s. u. exponieren; GB.: seit 1965 belegte und aus expon(ieren) und at gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Ausstellungen durch Menschen mögliches Ausstellungsstück; F.: Exponat, Exponats, Exponates, Exponate, Exponaten+FW; Z.: Ex-po-n-at

Exponent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Exponent, Hochzahl, Vertreter einer Sache; ne. exponent (N.), exponent (M.); Vw.: -; Hw.: s. exponieren, exponiert; Q.: 1571; I.: Lw. lat. expōnēns; E.: s. lat. expōnēns, (Part. Präs.=)Adj., herausstellend; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exponiert, EWD s. u. exponieren, DW2 8, 2517, Duden s. u. Exponent; Son.: vgl. nndl. exponent, Sb., Exponent; nschw. exponent, Sb., Exponent; nnorw. eksponent, M., Exponent; poln. eksponent, M., Exponent; kymr. esboniwr, M., Exponent; nir. easpónant, M., Exponent, Hochzahl; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mathematische Hochzahl und seit der mittleren Neuzeit für einen herausragenden Vertreter einer Gegebenheit; BM.: aus, setzen; F.: Exponent, Exponenten+FW(+EW); Z.: Ex-po-n-ent

exponieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. exponieren, ausstellen, aussetzen; ne. expose; Vw.: -; Hw.: s. exponiert, Exponent; Q.: 14. Jh. (Die Kreuzensteiner Dramenbruchstücke des Kaspar Dörr); E.: mhd. exponieren, sw. V., erklären, deuten, auslegen; mnd. exponēren, sw. V., „exponieren“, auslegen, ausdeuten; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. exponieren, DW 2, 1208, DW2 8, 2517, Duden s. u. exponieren; Son.: vgl. nndl. exponeren, V., exponieren; frz. exoser, V., exponieren; nschw. exponera, V., exponieren; nnorw. eksponere, V., exponieren; poln. eksponować, V., exponieren; GB.: seit 14. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches auseinanderlegen oder auslegen oder ausstellen oder aussetzen; BM.: aus, setzen; F.: exponieren, exponiere, exponierst, exponiert, exponierest, exponieret, exponierte, exponiertest, exponierten, exponiertet, ##exponiert, exponierte, exponiertes, exponiertem, exponierten, exponierter##, exponierend, ###exponierend, exponierende, exponierendes, exponierendem, exponierenden, exponierender###, exponier(!)+FW(+EW); Z.: ex-po-n-ier-en

exponiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.?): nhd. exponiert, ausgesetzt; ne. exposed; Vw.: -; Hw.: s. exponieren, Exponent, Exposé, Exposition; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. exponieren, sw. V., erklären, deuten; mnd. exponēren, sw. V., auslegen, ausdeuten; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, sich erstrecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exponiert, EWD s. u. exponieren, DW 3, 1208 (exponieren), DW2 8, 2517 (exponieren), Duden s. u. exponiert; Son.: vgl. nschw. exponerad, Adj., exponiert; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus exponier(en) und t gebildete Bezeichnung für ausgesetzt oder ungeschützt; BM.: aus, setzen; F.: exponiert, exponierte, exponiertes, exponiertem, exponierten, exponierter(, exponiertere, exponierteres, exponierterem, exponierteren, exponierterer, exponierteste, exponiertestes, exponiertestem, exponiertesten, exponiertester)+FW(+EW); Z.: ex-po-n-ier-t

Export, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Export, Ausfuhr; ne. export (N.); Vw.: -; Hw.: s. exportieren; Q.: 1783; I.: Lw. ne. export; E.: s. ne. export, N., Export, Ausfuhr; vgl. ne. export, V., ausführen; lat. exportāre, V., herausschaffen, forttragen, fortschaffen, ausführen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Export, EWD s. u. exportieren, DW2 8, 2519, Duden s. u. Export; Son.: vgl. nndl. export, Sb., Export; frz. export, M., Export; nschw. export, Sb., Export; nnorw. eksport, M., Export; poln. eksport, M., Export; nir. easpórtalacha, F. Pl., Exporte; lit. eksportas, M., Export; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1783?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ausfuhr von Waren; BM.: aus, bringen bzw. tragen; F.: Export, Exportes, Exports, Exporte, Exporten+FW; Z.: Ex-por-t

$Exporteur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Exporteur; E.: s. frz. exporteur; L.: Kluge s. u. Export, EWD s. u. exportieren; GB.: seit 1859 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Außenhändler von Waren; F.: Exporteur, Exporteurs, Exporteures, Exporteure, Exporteuren+FW; Z.: Ex-por-t-eur

exportieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. exportieren, ausführen; ne. export (V.); Vw.: -; Hw.: s. Export; Q.: 1763; I.: Lw. ne. export; E.: s. ne. export, V., exportieren, ausführen; lat. exportāre, V., herausschaffen, forttragen, fortschaffen, ausführen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Export, EWD s. u. exportieren, DW2 8, 2520, Duden s. u. exportieren; Son.: vgl. nndl. exporteren, V., exportieren; frz. exporter, V., exportieren; nschw. exportera, V., exportieren; nnorw. eksportere, V., exportieren; poln. eksportować, V., exportieren; nir. easpórtálaim, V., exportieren; eksportuoti, V., exportieren; GB.: seit 1763 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aus einem Wirtschaftsbereich ausführen; BM.: aus, bringen bzw. tragen; F.: exportieren, exportiere, exportierst, exportiert, exportierest, exportieret, exportierte, exportiertest, exportierten, exportiertet, ##exportiert, exportierte, exportiertes, exportiertem, exportierten, exportierter##, exportierend, ###exportierend, exportierende, exportierendes, exportierendem, exportierenden, exportierender###, exportier(!) +FW(+EW); Z.: ex-por-t-ier-en

Exposé, Exposee, nhd., (Part. Prät.=)N., (18. Jh.): nhd. Exposé, Exposee, Entwurf, Bericht; ne. exposé; Vw.: -; Hw.: s. exponiert, Exponent, Exposition; Q.: 1779 (Goethe); I.: Lw. frz. exposé; E.: s. frz. exposé, M., Bericht, Darstellung; vgl. frz. exposer, V., darlegen, auslegen; lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, abladen, sich erstrecken, ans Land setzen, landen, ausschiffen, ausladen (V.) (1), aussetzen, ziehen, darlegen, schildern, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Exposé, EWD s. u. Exposé, DW2 8, 2520, Duden s. u. Exposé; Son.: vgl. nndl. exposé, Sb., Exposé; nschw. exposé, Sb., Exposé; nnorw. eksposé, N., Exposé; poln. exposé, Sb., Regierungserklärung; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliche schriftliche Darlegung oder Darstellung; BM.: aus, setzen; F.: Exposé, Exposés+FW; Z.: Ex-po-s-é

Exposee, nhd., N.: nhd. Exposee; Vw.: s. Exposé

Exposition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exposition, Auslegung eines Textes, Plan, Gliederung, Ausrichtung, Ausstellung; ne. exposition, exposure; Vw.: -; Hw.: s. Exposé, exponiert, Exponent; Q.: 1523; I.: Lw. lat. expositio; E.: s. lat. expositio, F., Ausleerung, Entleerung, Aussetzung, Aussetzen, Darlegung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. expōnere, V., herausstellen, aufstellen, abladen, sich erstrecken, ans Land setzen, landen, ausschiffen, ausladen (V.) (1), aussetzen, ziehen, darlegen, schildern, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. exponiert, EWD s. u. Exposition, DW2 8, 2520, Duden s. u. Exposition; Son.: vgl. nndl. expositie, Sb., Ausstellung; frz. exposition, F., Ausstellung, Belichtung; nnorw. eksposisjon, M., Exposition; poln. ekspozycja, F., Ausstellung; lit. ekspozicija, F., Exposition; GB.: seit der frühen Neuzeit (1523) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliche Auslegung oder Darlegung; BM.: aus, setzen; F.: Exposition, Expositionen+FW(+EW); Z.: Ex-po-s-it-io-n

express, nhd. (ält.), (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. express, ausdrücklich, eilig; ne. express (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. expressiv, Expressionismus; Q.: Anfang 16. Jh. (Urkunde); I.: Lw. lat. expressus; E.: lat. expressus, Adj., kräftig hervorgestoßen, deutlich ausgedrückt, ausgeprägt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exprimere, V., herausdrücken, ausdrücken, herauspressen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. express, EWD s. u. express-, DW 3, 1208, DW2 8, 2521, Duden s. u. express; Son.: heute fast nur mehr in Zusammensetzungen gebräuchlich, s. Expressdienst; vgl. nndl. expres, Adj., express; frz. exprès, Adj., express; nschw. express, Adj., express; nnorw. ekspress, Adj., express; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ausdrücklich oder eilig oder schnell; BM.: aus, drücken; F.: express+FW(+EW); Z.: ex-pre-ss

$Express, nhd., M.: nhd. Express; Vw.: s. Expresszug

Expression, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Expression, Ausdruck; E.: s. lat. expressio, F., Auspressen, s. n; GB.: seit 1579 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Auspressen oder Ausdruck; BM.: aus, drücken; F.: Expression, Expressionen +FW(+EW); Z.: Ex-pre-ss-io-n

Expressionismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Expressionismus, eine Kunstrichtung; ne. expressionism; Vw.: -; Hw.: s. express, expressiv; Q.: 1912; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu frz. expression, F., Ausdruck; letztlich von lat. exprimere, V., herausdrücken, ausdrücken, herauspressen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Expressionismus, EWD s. u. Expressionismus, DW2 8, 2523, Duden s. u. Expressionismus; Son.: vgl. nndl. expressionisme, Sb., Expressionismus; frz. expressionisme, M., Expressionismus; nschw. expressionism, Sb., Expressionismus; nnorw. ekspresjonisme, M., Expressionismus; poln. ekspresjonizm, M., Expressionismus; lit. ekspesionizmas, M., Expressionismus; GB.: seit der späten Neuzeit (1912) belegte und aus Expression und ismus gebildete Bezeichnung für eine Kunstrichtung auf der Grundlage des gesteigerten Ausdrucks des Geistig-Seelischen; BM.: aus, drücken; F.: Expressionismus+FW(+EW); Z.: Ex-pre-ss-io-n-ism-us

$Expressionist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Expressionist; E.: s. Expression, s. ist; L.: EWD s. u. Expressionismus; GB.: seit 1911 belegte und aus Expression und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Vertreter des Espressionismus; F.: Expressionist, Expressionisten+FW(+EW); Z.: Ex-pre-ss-io-n-ist

$expressionistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. expressionistisch; E.: s. Expressionist, s. isch; L.: Kluge s. u. Expressionismus, EWD s. u. Expressionismus; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Expressionist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Expressionisten oder Expressionismus betreffend; F.: expressionistisch, expressionistische, expressionistisches, expressionistischem, expressionistischen, expressionistischer+FW(+EW); Z.: ex-pre-ss-io-n-ist-isch

expressiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. expressiv, ausdrucksstark; ne. expressive; Vw.: -; Hw.: s. express, Expressionismus; Q.: 1722; I.: Lw. frz. expressif; E.: s. frz. expressif, Adj., expressiv; mlat. expressīvus, Adj., herausdrückend, austreibend, expressiv, ausdrucksstark, ausdrucksvoll; vgl. lat. exprimere, V., herausdrücken, ausdrücken, herauspressen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. express, EWD s. u. expressiv, DW2 8, 2523, Duden s. u. expressiv; Son.: vgl. nndl. expressief, Adj., expressiv; nschw. expressiv, Adj., expressiv; nnorw. ekspressiv, Adj., expressiv; poln. ekspresywny, Adj., expressiv; lit. ekspresyvus, Adj., expressiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1722) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ausdrücklich oder ausdrucksstark; Verhaltens; BM.: aus, drücken; F.: expressiv, expressive, expressives, expressivem, expressiven, expressiver(, expressivere, expressiveres, expressiverem, expressiveren, expressiverer, expressivst, expressivste, expressivstes, expressivstem, expressivsten, expressivster)+FW(+EW); Z.: ex-pre-ss-iv

$Expressivität, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Expressivität; E.: s. expressiv, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. express; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus expressiv und i sowie tät gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Ausdruckskraft; F.: Expressivität+FW(+EW); Z.: Ex-pre-ss-iv-it-ät

$Expresszug, Express, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Expresszug, Schnellzug; I.: teilweise Lw. und Lüs. ne. express train; E.: s. Express, s. Zug; L.: EWD s. u. expreß-; GB.: vielleicht seit 1877 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Schnellzug; F.: Expresszug, Expresszuges, Expresszugs, Expresszüge, Expresszügen+FW+EW; Z.: Ex-pre-ss—zu-g

exquisit, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. exquisit, erlesen, von besonderer Qualität seiend; ne. exquisite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615; I.: Lw. lat. exquīsītus; E.: s. lat. exquīsītus, Adj., ausgesucht, gewählt, vorzüglich, gesucht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exquīrere, V., aufsuchen, suchen, ausforschen, ausfindig machen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen; Etymologie unsicher; L.: Kluge s. u. exquisit, EWD s. u. exquisit, DW2 8, 2524, Duden s. u. exquisit; Son.: vgl. nndl. exquis, Adj., exquisit; frz. exquis, Adj., exquisit; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der Etymologie ungewisse Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches erlesen odervorzüglich; BM.: aus, suchen; F.: exquisit, exquisite, exquisites, exquisitem, exquisiten, exquisiter(, exquisitere, exquisiteres, exquisiterem, exquisiteren, exquisiterer, exquisiteste, exquisitestes, exquisitestem, exquisitesten, exquisitester)+FW(+EW); Z.: ex-quis-it

extemporieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. extemporieren, aus dem Stegreif reden; ne. extemporize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1697; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet aus lat. ex tempore, Adv., aus dem Stegreif; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. tempus, timpus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit, rechte Zeit, Augenblick, Zeitpunkt; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. extemporieren, EWD s. u. extemporieren, DW2 8, 2524, Duden s. u. extemporieren; Son.: vgl. nschw. extemporera, V., extemporieren; nnorw. ekstemporere, V., extemporieren; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1697) belegte und aus dem lateinischen ex tempor(e) und ieren gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus dem Stegreif reden oder ohne Vorbereitung reden; BM.: aus, Zeit; F.: extemporieren, extemporiere, extemporierst, extemporiert, extemporierest, extemporieret, extemporierte, extemporiertest, extemporierten, extemporiertet, ##extemporiert, extemporierte, extemporiertes, extemporiertem, extemporierten, extemporierter##, extemporierend, ##extemporierend, extemporierende, extemporierendes, extemporierendem, extemporierenden, extemporierender###, extemporier(!)+FW(+EW); Z.: ex-temp-or-ier-en

Extension, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Extension, Ausdehnung, Erstreckung; ne. extension; Vw.: -; Hw.: s. extensiv; Q.: 1529; I.: Lw. lat. extēnsio; E.: s. lat. extēnsio, F., Ausdehnung, Ausstreckung, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. extendere, V., ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, strecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. tendere, V., spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Extension, DW2 8, 2525, Duden s. u. Extension; Son.: vgl. nndl. extension, Sb., Extension; frz. extension, F., Extension, Ausdehnung; nnorw. ekstensjon, M., Extension, Ausdehnung; GB.: seit der frühen Neuzeit (1529) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und später nochmals aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine räumliche Ausdehnung bzw. seit der späten Neuzeit neu aus dem Neuenglischen entlehnt als Bezeichnung für eine Haarverlängerung; BM.: ausdehnen; F.: Extension, Extensionen+FW(+EW); Z.: Ex-ten-s-io-n

extensiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. extensiv, ausdehnend, ausgedehnt; ne. extensive; Vw.: -; Hw.: s. intensiv, Extension; Q.: 1756; I.: Lw. lat. extēnsīvus; E.: s. lat. extēnsīvus, extēntīvus, Adj., ausdehnend, verlängernd, dehnbar, ausdehnbar, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. extendere, V., ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, strecken; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. tendere, V., spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Extension, EWD s. u. extensiv, DW2 8, 2526, Duden s. u. extensiv; Son.: vgl. nndl. extensief, Adj., extensiv; frz. extensiv, Adj., extensiv; nschw. extensiv, Adj., extensiv; nnorw. ekstensiv, Adj., extensiv; poln. ekstensywny, Adj., extensiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1756) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt und der Dimension Raum mögliches ausdehnend oder ausgedehnt; BM.: aus, dehnen; F.: extensiv, extensive, extensives, extensivem, extensiven, extensiver(, extensivere, extensiveres, extensiverem, extensiveren, extensiverer, extensivste, extensivstes, extensivstem, extensivsten, extensivster)+FW(+EW); Z.: ex-ten-s-iv

extern, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. extern, außerhalb, äußerlich; ne. external; Vw.: -; Hw.: s. extra; Q.: 1718; I.: Lw. lat. externus; E.: s. lat. externus, Adj., äußerlich, auswärtig, fremd, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extern, EWD s. u. extern, DW 3, 1208, DW2 8, 2527, Duden s. u. extern; Son.: vgl. nndl. extern, Adj., extern; frz. externe, Adj., extern; nschw. extern, Adj., extern; nnorw. ekstern, Adj., extern; poln. eksternistyczny, Adj., extern; GB.: seit der späten Neuzeit (1718) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für äußere oder außen befindlich; BM.: aus bzw. außen; F.: extern, externe, externes, externem, externen, externer+FW(+EW); Z.: ex-t-ern

$exterritorial, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. exterritorial; E.: s. ex, s. Territori(um), s. (i)al; L.: EWD s. u. Territorium; GB.: seit 1829 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Staaten mögliches ausländisch; F.: exterritorial, exterritoriale, exterritoriales, exterritorialem, exterritorialen, exterritorialer+FW(+EW); Z.: ex—terr-it-or-i-al

extra, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. extra, außerhalb, zusätzlich; ne. extra; Vw.: -; Hw.: s. extern; Q.: 1558 (Statuten Universität Heidelberg); I.: Lw. lat. extrā (ordinem); E.: s. lat. extrā ordinem, Adv., außerhalb der Reihe; lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extra, EWD s. u. extra, DW 3, 1208, DW2 8, 2527, Duden s. u. extra; Son.: vgl. nndl. extra, Adv., extra; frz. extra, Adv., extra; nschw. extra, Adv., extra; nnorw. ekstra, Adv., extra; poln. ekstra, Adv., extra; GB.: seit der frühen Neuzeit (1558) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für außerhalb; BM.: aus bzw. außen; F.: extra+FW; Z.: ex-tr-a

$Extra, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Extra; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. extra; L.: EWD s. u. extra; GB.: seit 1549 belegte und aus lat. extra gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Besonderheit; F.: Extra, Extras+FW; Z.: Ex-tr-a

extra…, nhd., Partikel., (17. Jh.?): nhd. extra…, besonders; ne. extra…; Vw.: s. -vagant, -vaganz; Hw.: s. extra; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. extra…; E.: s. lat. extra…, Präf., extra…; lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extra…, DW2 8, 2528, Duden s. u. extra…; Son.: s. Extrabeilage, Extrawurst; vgl. nndl. extra..., Präf., extra; frz. extra..., Präf., extra; nschw. extra..., Präf., extra; nnorw. ekstra..., Präf., extra; poln. ekstra..., Präf., extra; lit. ekstra..., Präf., extra...; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für zusätzlich; BM.: aus bzw. außen; F.: extra…+FW; Z.: ex-tr-a-

extrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. extrahieren, herausziehen; ne. extract (V.), remove; Vw.: -; Hw.: s. Extrakt, Extraktion; Q.: 1525; I.: Lw. lat. extrahere; E.: s. lat. extrahere, V., herausziehen, ausziehen, ziehen, heraufziehen, hervorholen, herausholen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Extrakt, EWD s. u. Extrakt, DW2 8, 2529, Duden s. u. extrahieren; Son.: vgl. frz. extraire, V., extrahieren; nschw. extrahera, V., extrahieren; nnorw. ekstrahere, V., extrahieren; lit. ekstrahuoti, V., extrahieren; GB.: seit 1525 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches herausziehen; BM.: aus, ziehen; F.: extrahieren, extrahiere, extrahierst, extrahiert, extrahierest, extrahieret, extrahierte, extrahiertest, extrahierten, extrahiertet, ##extrahiert, extrahierte, extrahiertes, extrahiertem, extrahierten, extrahierter##, extrahierend, ###extrahierend, extrahierende, extrahierendes, extrahierendem, extrahierenden, extrahierender###, extrahier+FW; Z.: ex-trah-ier-en

Extrakt, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.?): nhd. Extrakt, Auszug; ne. extract; Vw.: -; Hw.: s. extrahieren, Extraktion; Q.: 15. Jh. (Straßburger Zunftverordnungen); I.: Lw. lat. extractum; E.: s. mnd. extract, M., Extrakt; lat. extractum, N., Extrakt, Herausgezogenens; vgl. lat. extrahere, V., herausziehen, ausziehen, ziehen, heraufziehen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Extrakt, EWD s. u. Extrakt, DW2 8, 2530, Duden s. u. Extrakt; Son.: s. mnd. extract, M., Extrakt; vgl. nndl. extract, Sb., Extrakt; frz. extrait, M., Extrakt; nschw. extrakt, Sb., Extrakt; nnorw. ekstrakt, M., Extrakt; poln. ekstrakt, M., Extrakt; lit. ekstraktas, M., Extrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für en sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Auszug; BM.: aus, ziehen; F.: Extrakt, Extraktes, Extrakts, Extrakte, Extrakten+FW; Z.: Ex-trak-t

Extraktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Extraktion, Herausziehen; ne. extraction; Vw.: -; Hw.: s. Extrakt, extrahieren; Q.: 1557; I.: Lw. lat. extractio; E.: s. lat. extractio, F., Herausziehen, Wegschaffen, Lösung, Trennung, Ausfuhr, Wegnehmen, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. extrahere, V., herausziehen, ausziehen, ziehen, heraufziehen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Extrakt, EWD s. u. Extrakt, DW2 8, 2531, Duden s. u. Extraktion; Son.: vgl. frz. extraction, F., Extraktion; nschw. extraktion, Sb., Extraktion; nnorw. ekstraksjon, M., Extraktion; poln. ekstrakcja, F., Extraktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1557) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Herausziehen; BM.: aus, ziehen; F.: Extraktion, Extraktionen+FW; Z.: Ex-trak-t-io-n

extravagant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. extravagant, übertrieben, ausschweifend; ne. extravagant; Vw.: -; Hw.: s. Extravaganz; Q.: 1715; I.: Lw. frz. extravagant; E.: s. frz. extravagant, Adj., extravagant; mlat. extravagāns, Adj., extravagant; vgl. lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.), kreuzen (V.) (2); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. extravagant, EWD s. u. extravagant, DW2 8, 2533, Duden s. u. extravagant; Son.: vgl. nndl. extravagant, Adj., extravagant; frz. extravagant, Adj., extravagant; nschw. extravagant, Adj., extravagant; nnorw. ekstravagant, Adj., extravagant; poln. ekstrawagancki, Adj., extravagant; lit. ekstravagantiškas, Adj., extravagant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1715) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches außergewöhnlich oder übertrieben oder ausschweifend oder auffallend; BM.: aus, umherziehen; F.: extravagant, extravagante, extravagantes, extravagantem, extravaganten, extravaganter(, extravagantere, extravaganteres, extravaganterem, extravaganteren, extravaganterer, extravaganteste, extravagantestes, extravagantestem, extravagantesten, extravagantester)+FW; Z.: ex-tr-a-vag-ant

Extravaganz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Extravaganz, Ausschweifung; ne. extravagance, flamboyance; Vw.: -; Hw.: s. extravagant; Q.: 1687; I.: Lw. frz. extravagance; E.: s. frz. extravagance, F., Extravaganz; mlat. extrāvagantia, F., Verschwendung, Übertreibung; mlat. extrāvagārī, V., außen herumschweifen, unstet sein (V.); vgl. lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, äußerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.), kreuzen (V.) (2); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. extravagant, EWD s. u. extravagant, DW2 8, 2533, Duden s. u. Extravaganz; Son.: vgl. nndl. extravagantie, Sb., Extravaganz; nschw. extravagans, Sb., Extravaganz; nnorw. ekstravaganse, M., Extravaganz; poln. ekstrawagancja, F., Extravaganz; GB.: seit der früheren Neuzeit (1687) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche Ausschweifung oder Verschwendung oder Übertreibung; BM.: aus, umherziehen; F.: Extravaganz, Extravaganzen+FW(+EW); Z.: Ex-tr-a-vag-anz

extravertiert, extrovertiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. extravertiert, extrovertiert, der Außenwelt zugewandt, kontaktfreudig; ne. extrovert (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1926 (C. G. Jung); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. extrā, Adv., Präp., außerhalb, außen, von außen, draußen, (um 250-184 v. Chr.); lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. extravertiert, EWD s. u. introvertiert, Duden s. u. extravertiert; Son.: vgl. nndl. extravert, Adj., extravertiert; frz. extraverti, Adj., extravertiert; nschw. extrovert, Adj., extravertiert; nnorw. ekstrovert, ekstrovertert, Adj., extravertiert; poln. ekstrawertyczny, Adj., extravertiert; lit. ekstravertiškas, Adj., extravertiert; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) von C. G. Jung (1875-1961) verwendete und aus extra bzw. extro und vertiert gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und höherer Tiere mögliches nach außen gewandt oder kontaktfreudig; BM.: außen, wenden; F.: extravertiert, extravertierte, extravertiertes, extravertiertem, extravertierten, extravertierter, extravertiertere, extravertierteres, extravertierterem, extravertierteren, extravertierterer(, extravertierteste, extravertiertestes, extravertiertestem, extravertiertesten, extravertiertester, extrovertiert, extrovertierte, extrovertiertes, extrovertiertem, extrovertierten, extrovertierter, extrovertiertere, extrovertierteres, extrovertierterem, extrovertierteren, extrovertierterer, extrovertierteste, extrovertiertestes, extrovertiertestem, extrovertiertesten, extrovertiertester)+FW(+EW); Z.: ex-tr-a-ver-t-ier-t

extrem, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. extrem, äußerste; ne. extreme (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Extremität; Q.: 1522/1523 (Reichstagsakten); I.: Lw. lat. extrēmus; E.: s. lat. extrēmus, Adj. (Superl.), äußerste, hinterste, entfernteste, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extrem, EWD s. u. extrem, DW2 8, 2534, Duden s. u. extrem; Son.: vgl. nndl. extreem, Adj., extrem; frz. extrême, Adj., extrem; nschw. extrem, Adj., extrem; nnorw. ekstrem, Adj., extrem; poln. ekstremalny, Adj., extrem; lit. ekstremalus, Adj., extrem; GB.: seit der frühen Neuzeit (1522/1523) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches äußerste; BM.: außen bzw. äußerste; F.: extrem, extreme, extremes, extremem, extremen, extremer(, extremere, extremeres, extremerem, extremeren, extremerer, extremste, extremstes, extremstem, extremsten, extremster)+FW(+EW); Z.: ex-tr-em

$Extremismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Extremismus; E.: s. extrem, s. ismus; L.: EWD s. u. extrem; GB.: seit 1937 belegte und aus extrem und ismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit als auffällig beachtete extreme politische Einstellung; F.: Extremismus, Extremismen+FW(+EW); Z.: Ex-tr-em-ism-us

$Extremist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Extremist; E.: s. extrem, s. ist; L.: Kluge s. u. extrem, EWD s. u. extrem; GB.: seit 1648 belegte und aus extrem und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit als auffällig beachteten Anhänger einer extremen politisvhen Einstellung; F.: Extremist, Extremisten+FW(+EW); Z.: Ex-tr-em-ist

$extremistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. extremistisch; E.: s. Extremist, s. isch; L.: EWD s. u. extrem; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Extremist und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches einen Extremisten betreffend; F.: extremistisch, extremistische, extremistisches, extremistischem, extremistischen, extremistischer(, extremistischere, extremistischeres, extremistischerem, extremistischeren, extremistischerer, extremistischst, extremistischste, extremistischstes, extremistischstem, extremistischsten, extremistischster)+FW(+EW); Z.: ex-tr-em-ist-isch

Extremität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Extremität, Gliedmaß; ne. extremity, limb (N.); Vw.: -; Hw.: s. extrem; Q.: 1569; I.: Lw. lat. extrēmitās; E.: s. lat. extrēmitās, F., Äußerstes, äußerste Grenze, äußerster Punkt, äußerer Umkreis, Ende, Umriss, Einfassung, Rand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. exter, Adj., außen befindlich, äußerlich, fremd, auswärtig; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. extrem, EWD s. u. extrem, DW2 8, 2535, Duden s. u. Extremität; Son.: vgl. nndl. extremiteit, Sb., Extremität; frz. extrémité, F., Extremität; nschw. extremitet, Sb., Extremität; nnorw. ekstremitet, M., Extremität; GB.: seit der frühen Neuzeit (1569) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas a einem Ende Gelegenes wie beispielsweise die vier Gliedmaßen aller über einen Kiefer (M.) verfügenden Wirbeltiere; BM.: außen bzw. äußerste; F.: Extremität, Extremitäten+FW(+EW); Z.: Ex-tr-em-it-ät

extrovertiert, nhd., Adj.: nhd. extrovertiert; Vw.: s. extravertiert

exzellent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. exzellent, herausragend; ne. excellent; Vw.: -; Hw.: s. Exzellenz; Q.: 1587; E.: frz. excellent, Adj., exzellent, herausragend; lat. excellēns, Adj., emporragend, hervorragend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excellere, V., emporragen, hervorragen, herausragen, sich erheben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. *cellere, V., bewegen, treiben; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. exzellent, EWD s. u. exzellent, DW 3, 1207 (excellent), DW2 8, 2536, Duden s. u. exzellent; Son.: vgl. nndl. excellent, Adj., exzellent; nschw. excellent, Adj., exzellent; nnorw. eksellent, Adj., exzellent; GB.: seit der frühen Neuzeit (1587) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in dessen Vorstellung mögliches ausgezeichnet oder hervorragend oder herausragend; BM.: aus, bewegen; F.: exzellent, exzellente, exzellentes, exzellentem, exzellenten, exzellenter(, exzellentere, exzellenteres, exzellenterem, exzellenteren, exzellenterer, exzellenteste, exzellentestes, exzellentestem, exzellentesten, exzellentester)+FW(+EW); Z.: ex-zel-l-ent

Exzellenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Exzellenz, Herausragender, Vortrefflichkeit; ne. Excellency, excellence; Vw.: -; Hw.: s. exzellent; Q.: 1571; I.: Lw. frz. excellence; E.: s. frz. excellence, F., Vortrefflichkeit; lat. excellentia, F., Hervorragen, Höherstehen, Vortrefflichkeit, Vorzüglichkeit, Außerordentlichkeit, Vorzug, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excellere, V., emporragen, hervorragen, herausragen, sich erheben; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. *cellere, V., bewegen, treiben; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. exzellent, EWD s. u. exzellent, DW 3, 1207 (Excellenz), DW2 8, 2536, Duden s. u. Exzellenz; nnorw. eksellense, M., Exzellenz; poln. ekscelencja, F., Exzellenz; lit. ekscelencija, F., Exzellenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches Herausragendes und davon abgeleitet Bezeichnung für einen herausragenden Menschen; BM.: aus, bewegen; F.: Exzellenz, Exzellenzen+FW(+EW); Z.: Ex-zel-l-enz

$Exzentriker, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Exzentriker; E.: s. exzentri(sch), s. (i)k, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. exzentrisch; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus exzentri(sch) und (i)k sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit sich auffällig abweichend von den anderen ungewöhnlich verhaltenden Menschen; F.: Exzentriker, Exzentrikers+FW(+EW); Z.: Ex-zent-r-ik-er

exzentrisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. exzentrisch, ungewöhnlich, abweichend; ne. eccentric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700; I.: Lw. lat. eccentrus; E.: s. lat. eccentrus, Adj., außerhalb des Mittelpunkts befindlich, exzentrisch, (um 300 n. Chr.); gr. ἔκκεντρος (ékkentros), Adj., aus dem Mittelpunkt gerückt; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. exzentrisch, EWD s. u. exzentrisch, DW2 8, 2537, Duden s. u. exzentrisch; Son.: vgl. nndl. excentriek, Adj., exzentrisch; frz. excentrique, Adj., exzentrisch; nschw. excentrisk, Adj., exzentrisch; nnorw. eksentrisk, Adj., exzentrisch; poln. ekscentryczny, Adj., exzentrisch; kymr. ecsentrig, Adj., exzentrisch; lit. ekscentriškas, Adj., exzentrisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1700) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit in der Vorstellung des Menschen mögliches auffällig ungewöhnlich oder abweichend; BM.: aus, Kreis; F.: exzentrisch, exzentrische, exzentrisches, exzentrischem, exzentrischen, exzentrischer(, exzentrischere, exzentrischeres, exzentrischerem, exzentrischeren, exzentrischerer, exzentrischste, exzentrischstes, exzentrischstem, exzentrischsten, exzentrischster)+FW; Z.: ex-zent-r-isch

exzeptionell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. exzeptionell, außergewöhnlich; ne. exceptional; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1844; I.: Lw. frz. exceptionnel; E.: s. frz. exceptionnel, Adj., außergewöhnlich; vgl. frz. exception, F., Ausnahme; lat. exceptio, F., Ausnahme, Einschränkung, Bedingung, Klausel, Verwahrung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excipere, V., herausnehmen, herausziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, ausschließen, verordnen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. exzeptionell, EWD s. u. exzeptionell, DW2 8, 2538, Duden s. u. exzeptionell; Son.: vgl. nndl. exceptioneel, Adj., exzeptionell; nschw. exceptionell, Adj., exzeptionell; nnorw. eksepsjonell, Adj., exzeptionell; GB.: seit der späteren Neuzeit (1844) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit für Menschen auffälliges außergewöhnlich; BM.: aus, fassen; F.: exzeptionell, exzeptionelle, exzeptionelles, exzeptionellem, exzeptionellen, exzeptioneller(, exzeptionellere, exzeptionelleres, exzeptionellerem, exzeptionelleren, exzeptionellerer, exeptionellste, exeptionellstes, exeptionellstem, exeptionellsten, exeptionellster)+FW(+EW); Z.: ex-zep-t-io-n-ell

exzerpieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. exzerpieren, Auszüge machen; ne. excerpt (V.), extract (V.); Vw.: -; Hw.: s. Exzerpt; Q.: 1672; I.: Lw. lat. excerpere; E.: s. lat. excerpere, V., herausheben, herausklauben, auslesen, auswählen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. carpere, V., rupfen, abrupfen, abpflücken, pflücken; idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. exzerpieren, EWD s. u. exzerpieren, DW2 8, 2538, Duden s. u. exzerpieren; Son.: vgl. nndl. excerperen, V., exzerpieren; nschw. excerpera, V., exzerpieren; nnorw. ekserpere, V., exzerpieren; poln. ekscerpować, V., exzerpieren; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1672) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Ausbildung von Sprache und Schrift mögliches Auszüge aus einem Text machen; BM.: aus, schneiden; F.: exzerpieren, exzerpiere, exzerpierst, exzerpiert, exzerpierest, exzerpieret, exzerpierte, exzerpiertest, exzerpierten, exzerpiertet, ##exzerpiert, exzerpierte, exzerpiertes, exzerpiertem, exzerpierten, exzerpierter##, exzerpierend, ###exzerpierend, exzerpierende, exzerpierendes, exzerpierendem, exzerpierenden, exzerpierender###, exzerpier (!)+FW(+EW); Z.: ex-zer-p-ier-en

Exzerpt, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.): nhd. Exzerpt, Auszug; ne. excerpt (N.); Vw.: -; Hw.: s. exzerpieren; Q.: 1530; I.: Lw. lat. excerptum; E.: s. lat. excerptum, N., Exzerpt, Auszug, Abriss, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. excerpere, V., herausheben, herausklauben, auslesen, auswählen, (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. carpere, V., rupfen, abrupfen, abpflücken, pflücken; idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. exzerpieren, EWD s. u. exzerpieren, DW2 8, 2538, Duden s. u. Exzerpt; Son.: vgl. nndl. excerpt, Sb., Exzerpt; nschw. excerpt, Sb., Exzerpt; nnorw. ekserpt, N., Exzerpt; poln. ekscerpt, M., Exzerpt; GB.: seit der frühen Neuzeit (1530) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Ausbildung von Sprache und Schrift möglichen Auszug aus einem Schriftstück; BM.: aus, schneiden; F.: Exzerpt, Exzerptes, Exzerpts, Exzerpte, Exzerpten+FW(+EW); Z.: Ex-zer-p-t

Exzess, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Exzess, Ausschweifung; ne. excess (N.); Vw.: -; Hw.: s. exzessiv; Q.: 1517 (Akten); I.: Lw. lat. excessus; E.: s. lat. excessus, M., Herausgehen, Scheiden (N.), Hingang, Vorsprung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. excēdere, V., herausgehen, sich entfernen, weggehen, heraustreten, abziehen; lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen, einhertreten, Erfolg haben, ausgehen; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Exzess, EWD s. u. Exzess, DW 3, 1207 (Excess), Duden s. u. Exzess; Son.: vgl. nndl. exces, Sb., Exzess; frz. excès, M., Exzess; nschw. excess, Sb., Exzess; nnorw. eksess, M., Exzess; poln. eksces, M., Exzess; lit. ekscesas, M., Exzess; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Herausgehen oder eine Ausschweifung oder eine völlige Maßlosigkeit; BM.: aus, gehen; F.: Exzess, Exzesses, Exzesse, Exzessen+FW(+EW); Z.: Ex-zess

exzessiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. exzessiv, übermäßig; ne. excessive; Vw.: -; Hw.: s. Exzess; Q.: 1598; I.: Lw. mlat. excessīvus; E.: mlat. excessīvus, Adj., übermäßig, maßlos; vgl. lat. excēdere, V., herausgehen, sich entfernen, weggehen, heraustreten, (81-43 v. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen, einhertreten, Erfolg haben, ausgehen; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Exzess, DW2 8, 2539, Duden s. u. exzessiv; Son.: vgl. nndl. excessief, Adj., exzessiv; frz. excessif, Adj., exzessiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (1598) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der von ihm entwickelten Möglichkeiten mögliches übertrieben oder übermäßig oder maßlos; BM.: aus, gehen; F.: exzessiv, exzessive, exzessives, exzessivem, exzessiven, exzessiver(, exzessivere, exzessiveres, exzessiverem, exzessiveren, exzessiverer, exzessivst, exzessivste, exzessivstes, exzessivstem, exzessivsten, exzessivster)+FW(+EW); Z.: ex-zess-iv

Ezzes, nhd. (ält.), Sb. Pl., (19. Jh.): nhd. Ezzes, Ratschläge, Hinweise; ne. words of advice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. rotw. eize; E.: s. rotw. eize, Sb., Rat; wjidd. eize, Sb., Rat; hebr. ʿēṣā(h), F., Rat; L.: Kluge s. u. Ezzes, Duden s. u. Ezzes; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar aus dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche gute Ratschläge; BM.: Rat; F.: Ezzes+FW; Z.: Ezze-s

f, F, nhd., N., 10. Jh.: nhd. f, F; ne. f (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. f; E.: s. lat. f, Buchstabe, F; von phön. Waw, Buchstabe, W; weitere Herkunft ungeklärt?; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den sechsten Buchstaben (f) des lateinischen Alphabets; L.: DW 3, 1209, DW2 9, 1, Duden s. u. f; BM.: aus dem Bild eines Hakens oder Nagels entwickeltes Zeichen; F.: F, Fs+FW; Z.: F

Fabel, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fabel, Erzählung; ne. fable; Vw.: -; Hw.: s. fabulieren, fabulös; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. mhd. fabel, fable, sw. F., st. F., „Fabel“, erdichtete Geschichte, Geschichte, Erzählung; mhd. fabele, favele, st. F., „Fabel“, erdichtete Erzählung, Märchen, Unterhaltung; mnd. fābele, fābel, fabele, fābule, fabule, F., Fabel, lehrhafte Tierfabel, erdichtete Erzählung; mnl. fābele, fābel, F., Fabel, lehrhafte Tierfabel; lat. fabula, F., Rede, Sage, Gespräch; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fabel, Kluge s. u. Fabel, EWD s. u. Fabel, DW 3, 1213, DW2 9, 1, Duden s. u. Fabel, Bluhme s. u. Fabel; Son.: vgl. nndl. fabel, Sb., Fabel; frz. fable, F., Fabel; nschw. fable, Sb., Fabel; nnorw. fable, M., Fabel; poln. fabuła, F., Fabel; kymr. ffabl, F., Fabel; nir. fabhal, F., Fabel; lit. fabula, F., Handlung; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine lehrhafte und oft satirische Erzählung in der Tiere wie Menschen handeln und in der eine allgemein anerkannte Wahrheit veranschaulicht wird; BM.: sprechen; F.: Fabel, Fabeln+FW(+EW); Z.: Fa-b-el

$fabelhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fabelhaft; E.: s. Fabel, s. haft; L.: Kluge s. u. Fabel, EWD s. u. Fabel; GB.: seit 1654 belegte und aus Fabel und haft gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Fabeln mögliches einer Fabel ähnlich oder märchenhaft oder großartig; F.: fabelhaft, fabelhafte, fabelhaftes, fabelhaftem, fabelhaften, fabelhafter(, fabelhaftere, fabelhafteres, fabelhafterem, fabelhafteren, fabelhafterer, fabelhaftest, fabelhafteste, fabelhaftestes, fabelhaftestem, fabelhaftesten, fabelhaftester)+FW+EW; Z.: fa-b-el-haf-t

$fabeln, nhd., sw. V., 13. Jh.: nhd. fabeln; L.: Kluge s. u. Fabel, EWD s. u. Fabel; GB.: seit 1276 belegte und aus Fabel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches daherreden; F.: fabeln, fabel (!), fable, fabele, fabelst, fabelt, fabelte, fabeltest, fabelten, fabeltet, gefabelt, ##gefabelt, gefabelte, gefabeltes, gefabeltem, gefabelten, gefabelter##, fabelnd, ###fabelnd, fabelnde, fabelndes, fabelndem, fabelnden, fabelnder###, fabel (!)+FW; Z.: fa-b-el-n

Fabrik, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Fabrik, Herstellungsgebäude; ne. factory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1367; I.: Lw. frz. fabrique; E.: frz. fabrique, F., Fabrik, Herstellungsgebäude; lat. fabrica, F., Bau, Gebäude, Kunstgriff, List, Ausübung, Werkstätte, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. faber (1), M., Verfertiger, Künstler, Handwerker, Schmied; vgl. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233 (354/2) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fabrik, EWD s. u. Fabrik, DW 3, 1217, Duden s. u. Fabrik; Son.: das Wort wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts neu aus dem Französischen entlehnt; s. mnd. fabrike, F., Bau, Bauhütte, kirchliche Baukasse; vgl. nndl. fabriek, Sb., Fabrik; ne. fabric, N., Gewebe, Stoff, Gebilde; nschw. fabric, Sb., Fabrik; nnorw. fabrikk, M., Fabrik; poln. fabryka, F., Fabrik; lit. fabrikas, M., Fabrik; GB.: seit dem Spätmittelalter (1367) belegte und aus dem dem Lateinischen des Altertums und in der 2. Hälfte 17. Jh. aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Betrieb in dem industriell durch Bearbeitung und Verarbeitung von Werkstoffen mit Maschinen Waren in großer Stückzahl hergestellt werden; BM.: fügen; F.: Fabrik, Fabriken+FW(+EW); Z.: Fab-r-ik

$Fabrikant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Fabrikant; E.: s. Fabrik, s. ant; L.: Kluge s. u. Fabrik, EWD s. u. Fabrik; GB.: seit 1683 belegte und aus Fabrik bzw. lat. fabrican(s) und t gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Betreiber oder Inhaber einer Fabrik; F.: Fabrikant, Fabrikanten+FW+EW; Z.: Fab-r-ik-ant

$Fabrikat, nhd., (Part. Prät.=)N., (18. Jh.): nhd. Fabrikat; E.: s. Fabrik, s. at; L.: Kluge s. u. Fabrik, EWD s. u. Fabrik; GB.: seit 1755 belegte und aus Fabrik bzw. lat. fabrica(re) und t gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit mögliche in einer Fabrik hergestellte Ware; F.: Fabrikat, Fabrikats, Fabrikates, Fabrikate, Fabrikaten+FW+EW; Z.: Fab-r-ik-at

$Fabrikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fabrikation; E.: s. Fabrikat, s. ion; L.: Kluge s. u. Fabrik, EWD s. u. Fabrik; GB.: seit 1526 belegte und aus Fabrikat und ion gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliche Herstellung von Fabrikaten in Fabriken; F.: Fabrikation, Fabrikationen+FW+EW; Z.: Fab-r-ik-at-io-n

fabrizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fabrizieren, herstellen, machen; ne. fabricate, manufacture (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fabrik; Q.: um 1520 (Paracelsus); I.: Lw. lat. fabricāre; E.: s. lat. fabricāre, V., verfertigen, bilden, zimmern, bauen, anfertigen, bereiten, herstellen, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. faber (1), M., Verfertiger, Künstler, Handwerker, Schmied; vgl. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233 (354/2) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fabrik, EWD s. u. Fabrik, DW 3, 1217, DW2 9, 11, Duden s. u. fabrizieren; Son.: vgl. nschw. fabricera, V., fabrizieren; nnorw. fabrikkere, V., fabrizieren; lit. fabrikuoti, V., konstruieren; GB.: seit um 1520 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Verfahren mögliches herstellen oder machen; BM.: fügen; F.: fabrizieren, fabriziere, fabrizierst, fabriziert, fabrizierest, fabrizieret, fabrizierte, fabriziertest, fabrizierten, fabriziertet, ##fabriziert, fabrizierte, fabriziertes, fabriziertem, fabrizierten, fabrizierter##, fabrizierend, ###fabrizierend, fabrizierende, fabrizierendes, fabrizierendem, fabrizierenden, fabrizierender###, fabrizier(!)+FW; Z.: fab-r-iz-ier-en

fabulieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. fabulieren, phantasievoll erzählen; ne. fabulate, invent stories; Vw.: -; Hw.: s. Fabel, fabulös; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. fabulieren, sw. V., fabulieren, sich unterhalten, erzählen, dichten (V.) (1); mnd. fabulēren, sw. V., fabulieren; lat. fābulārī, V., sprechen, reden, plaudern, schwatzen, sich unterhalten (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fābula, F., Rede, Sage, Märchen, Fabel, Gespräch; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fabulieren, EWD s. u. Fabel, DW 3, 1217, DW2 9, 11, Duden s. u. fabulieren; Son.: vgl. nndl. fabuleren, V., fabulieren; nschw. fabulera, V., fabulieren; nnorw. fabulere, V., fabulieren; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches phantasievoll erzählen; BM.: sprechen; F.: fabulieren, fabuliere, fabulierst, fabuliert, fabulierest, fabulieret, fabulierte, fabuliertest, fabulierten, fabuliertet, ##fabuliert, fabulierte, fabuliertes, fabuliertem, fabulierten, fabulierter##, fabulierend, ###fabulierend, fabulierende, fabulierendes, fabulierendem, fabulierenden, fabulierender###, fabulier (!)+FW; Z.: fa-b-ul-ier-en

fabulös, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. fabulös, fabelhaft, märchenhaft; ne. fabulous; Vw.: -; Hw.: s. Fabel, fabulieren; Q.: 1499 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. fābulōsus; E.: s. lat. fābulōsus, Adj., sagenreich, mythenreich, zur Sage gehörig, fabelhaft, der Fabel zugehörig, erfunden, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. fābula, F., Rede, Sage, Märchen, Fabel, Gespräch; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fabel, DW2 9, 12, Duden s. u. fabulös; Son.: vgl. nndl. fabuleus, Adj., fabulös; nschw. fabulös, Adj., fabulös, fabelhaft; nir. fabhlach, Adj., fabelhaft; GB.: seit dem Spätmittelalter (1499) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Fabeln mögliches einer Fabel ähnlich oder märchenhaft oder ausgedacht oder unwirklich; BM.: sprechen; F.: fabulös, fabulöse, fabulöses, fabulösem, fabulösen, fabulöser(, fabulösere, fabulöseres, fabulöserem, fabulöseren, fabulöserer, fabulösest, fabulöseste, fabulösestes, fabulösestem, fabulösesten, fabulösester)+FW(+EW); Z.: fa-b-ul-lös

Facette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Facette, Schleiffläche an Edelsteinen; ne. facet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1773 (Lexikon); I.: Lw. frz. facette; E.: s. frz. facette, F., Facette, Schleiffläche an Edelsteinen; vgl. frz. face, F., Gesicht, Seite, Außenfläche; lat. faciēs, F., Äußeres, Aussehen, Erscheinung, Antlitz, um 235-200 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Facette, EWD s. u. Facette, DW2 9, 13, Duden s. u. Facette; Son.: vgl. nndl. facet, Sb., Facete; nschw. fasett, Sb., Facette; nnorw. fasett, M., Fasette; poln. faseta, F., Facette; kymr. ffased, M., F., Facette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1773) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem 15. Jh. von Menschen entwickelte durch Schleifen (N.) entstehende kleine eckige Fläche an Edelsteinen oder anderen Körpern; BM.: setzen; F.: Facette, Facetten+FW; Z.: Fa-c-ett-e

$facettieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. facettieren; E.: s. Facette, s. ieren; I.: Lw. frz. facetter; L.: EWD s. u. Facette; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit 15. Jh. Menschen mögliches durch Schleifen und andere Verfahren Facetten bilden; F.: facettieren, facettiere, facettierst, facettiert, facettierest, facettieret, facettierte, facettiertest, facettierten, facettiertet, ##facettiert, facettierte, facettiertes, facettiertem, facettierten, facettierter##, facettierend, ###facettierend, facettierende, facettierendes, facettierendem, facettierenden, facettierender###, facettier (!) +FW(+EW); Z.: fa-c-ett-ier-en

Fach, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fach, Abteilung; ne. compartment, shelf; Vw.: -; Hw.: s. fachsimpeln; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vach (1), vaht, fach*, faht*, st. N., „Fach“, Gefäß, Raum, Zone, Art (F.) (2), Beet, Wehr (N.), Fischwehr, Abteilung; mnd. vak, N., Abteilung, Fach; mnl. fac, Sb., Fach, Abgeteiltes, Beet; ahd. fah*, st. N. (a), Mauer, Wehr (N.), Wald?, Teil?; as.? fak*?, st. N. (a), Fach; anfrk. -; wgerm. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. pā̆k̑-, pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fach, Kluge s. u. Fach, EWD s. u. Fach, DW 3, 1218, DW2 9, 13, EWAhd 3, 7, Falk/Torp 224, Duden s. u. Fach, Bluhme s. u. Fach; Son.: vgl. afries. fek, st. N. (a), Fach; saterl. fec; ae. fæc, st. N. (a), Fach, Zwischenraum, Einteilung, Zeit, Zeitraum; an. -; got. -; nschw. fack, Sb., abgeteilter, Raum, Fach; lat. pāgus, M., Gau; russ. paz, M., Fuge; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (fah) belegte und für das Westgermanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit ihrer Entstehung oder Sesshaftwerdung Menschen möglichen Abgrenzung in dem Bauwesen und später für ein Gebiet in der Wissenschaft oder in der Kunst; BM.: festmachen; F.: Fach, Fachs, Faches, Fächer, Fächern+EW; Z.: Fach

…fach, nhd., Adj., Adv., (12. Jh.?): nhd. …fach; ne. …fold, …times; Vw.: s. ein-; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; E.: s. mhd. …vach, Suff., …fach; s. nhd. Fach; L.: Kluge s. u. -fach, EWD s. u. Fach, DW 3, 1221, Duden s. u. -fach; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und von Fach abgeleitete Bezeichnung zu der Bildung von Multiplikativ-Zahlwörtern; BM.: festmachen; F.: ...fach, ...fache, ...faches, ...fachem, ...fachen, ...facher+EW; Z.: -fach

fächeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fächeln, sich sanft hin und her bewegen; ne. fan (V.); Vw.: -; Hw.: s. fachen, Fächer; Q.: 1537; E.: s. nhd. fachen; L.: Kluge 1. A. s. u. fächeln, Kluge s. u. fächeln, EWD s. u. fachen, DW 3, 1222, Duden s. u. fächeln; GB.: seit 1537 belegte und mit fachen verbindbare Bezeichnung für von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und verwendetes in sanfter Bewegung anwehen oder wedeln; BM.: brennen?; F.: fächeln, fächle, fächelst, fächelt, fächelest (!), fächelet (!), fächelte, fächeltest, fächeltet, gefächelt, ##gefächelt, gefächelte, gefächeltes, gefächeltem, gefächelten, gefächelter##, fächelnd, ###fächelnd, fächelnde, fächelndes, fächelndem, fächelnden, fächelnder###, fächel (!)+FW; Z.: fäch-el-n

fachen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. fachen, zünden; ne. instigate; Vw.: -; Hw.: s. fächeln, Fächer; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. fochen, sw. V., fachen; mnd. vāken, sw. V., anfachen, anzünden; mlat. focāre, V., entfachen, beheizen, heizen, (1027-1035); vgl. lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge s. u. fachen, EWD s. u. fachen, DW 3, 1233, DW2 9, 18, Duden s. u. fachen, Bluhme s. u. anfachen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht Menschen schon früher mögliches durch Luftzug ein Feuer in Gang bringen; BM.: brennen?; F.: fachen, fache, fachst, facht, fachest, fachet, fachte, fachtest, fachten, fachtet, gefacht, ##gefacht, gefachte, gefachtes, gefachtem, gefachten, gefachter##, fachend, ###fachend, fachende, fachendes, fachendem, fachenden, fachender###, fach+FW(+EW); Z.: fach-en

Fächer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Fächer; ne. fan (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. lat. focārius (2), M., Küchendiener; vgl. lat. focārius (1), Adj., zum Herde gehörig, Herd..., für den Herd bestimmt; vgl. lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme; idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fächer, Kluge s. u. Fächer, EWD s. u. fachen, DW 3, 1223, Duden s. u. Fächer, Bluhme s. u. Faecher; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen (vielleicht zuerst in Korea) entwickelten und verwendeten halbkreisförmigen Gegenstand aus Seide oder Papier den man mit der Hand hinbewegt und herbewegt um sich kühlende Luft zuzuwehen; BM.: brennen?; F.: Fächer, Fächers, Fächern+FW(+EW); Z.: Fäch-er

$fächern (1), nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. fächern (V.) (1), in Abschnitte oder Fächer aufteilen; Vw.: s. auf-; E.: s. Fach, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. Fach; GB.: vielleicht seit dem 19. Jh. belegte und aus Fach und er sowie (e)n) gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes in Abschnitte oder Fächer aufteilen; F.: fächern, fächere, fächre, fächer, fächerst, fächert, fächerte, fächertest, fächerten, fächertet, gefächert, ##gefächert, gefächerte, gefächertes, gefächertem, gefächerten, gefächerter##, fächernd, ###fächernd, fächerndes, fächerndem, fächernden, fächernder###, fächer+EW; Z.: fäch-er-n

$fächern (2), nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. fächern (V.) (1), sich kühle Luft zuwehen; E.: s. Fächer, s. (e)n; L.: EWD s. u. fachen; GB.: vielleicht seit dem 18. Jh. belegte und aus Fächer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem 15. Jh. von Menschen entwickeltes sich kühle Luft zuwehen; F.: fächern, fächere, fächre, fächer (!), fächerst, fächert, fächerte, fächertest, fächerten, fächertet, gefächert, ##gefächert, gefächerte, gefächertes, gefächertem, gefächerten, gefächerter##, fächernd, ###fächernd, fächerndes, fächerndem, fächernden, fächernder###, fächer (!)+EW; Z.: fäch-er-n

$Fachidiot, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fachidiot; E.; s. Fach, s. Idiot; L.: Kluge s. u. fachsimpeln; GB.: seit 1965 belegte und aus Fach und Idiot gebildete Bezeichnung für einen in seinem Wissen nur auf sein enges Fach beschränkten und deswegen als Idiot angesehenen Menschen; F.: Fachidiot, Fachidioten+EW+FW; Z.: Fach—id-i-ot

$fachlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fachlich; E.: s. Fach, s. lich; L.: EWD s. u. Fach; GB.: seit 1906 belegte und aus Fach und lich gebildete Bezeichnung für ein Fach betreffend oder zu einem Fach gehörig; F.: fachlich, fachliche, fachliches, fachlichem, fachlichen, fachlicher+EW; Z.: fach—lich

$Fachmann, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fachmann; E.: s. Fach, s. Mann; L.: Kluge s. u. Fach; GB.. seit 1833 belegte und aus Fach und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Arbeitsdifferenzierung möglichen fachkundigen Menschen oder einen Sachkenner oder Sachkundigen; F.: Fachmann, Fachmanns, Fachmannes, Fachmänner, Fachmännern+EW; Z.: Fach—man-n

fachsimpeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fachsimpeln, ein Fachgespräch führen; ne. talk (V.) shop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. nhd. Fach, simpel; L.: Kluge s. u. fachsimpeln, EWD s. u. Fach, DW2 9, 21, Duden s. u. fachsimpeln; GB.: seit 1890 belegte und aus Fach und Simpel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl auch schon früher zwischen Menschen mögliches sich ausgiebig über rein fachliche bzw. rein berufliche Angelegenheiten unterhalten (V.); BM.: festmachen, einfach; F.: fachsimpeln, fachsimple, fachsimpele, fachsimpelst, fachsimpelt, fachsimpeltest, fachsimpeltet, fachsimpelte, fachsimpelten, gefachsimpelt, ##gefachsimpelt, gefachsimpelte, gefachsimpeltes, gefachsimpeltem, gefachsimpelten, gefachsimpelter##, fachgesimpelt, ###fachgesimpelt, fachgesimpelte, fachgesimpeltes, fachgesimpeltem, fachgesimpelten, fachgesimpelter##, fachsimpelnd, ###fachsimpelnd, fachsimpelnde, fachsimpelndes, fachsimpelndem, fachsimpelnden, fachsimpelnder###, fachsimpel+FW; Z.: fach—sim-pel-n

$Fachsprache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fachsprache; L.: Kluge s. u. Fach; GB.: seit 1876 belegte und aus Fach und Sprache gebildete Bezeichnung für die von Fachleuten schon früher allmählich seit der Arbeitsdifferenzierung entwickelte und verwendete besondere Sprache eines Faches wie beispielsweise der Medizin oder Jurisprudenz oder Theologie; F.: Fachsprache, Fachsprachen+EW; Z.: Fach—sprach-e

$Fachwerk, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fachwerk; E.: s. Fach, s. Werk, L.: Kluge s. u. Fachwerk, EWD s. u. Fach; GB.: seit 1636 belegte und aus Fach und Werk gebildete Bezeichnung für ein aus Fächern gebildetes Bauwerk bei dem die einzelnen rahmenartigen Fächer der Außenwände mit Zweigen und Lehm ausgekleidet sind; F.: Fachwerk, Fachwerks, Fachwerkes, Fachwerke, Fachwerken+EW; Z.: Fach—werk

$Fachwort, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Fachwort; E.: s. Fach, s. Wort; L.: Kluge s. u. Fach; GB.: seit 1886 belegte und aus Fach und Wort gebildete Bezeichnung für ein von Fachleuten entwickeltes und verwendetes Wort eines einzelnen sachlichen Faches wie beispielsweise der Medizin oder Jurisprudenz oder Theologie; F.: Fachwort, Fachwortes, Fachworts, Fachwörter, Fachwörtern+EW; Z.: Fach—wor-t

Fackel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fackel, brennender Stab; ne. torch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vackel, fackel*, st. F., sw. F., Fackel; mnd. fackele, fackel, F., Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze); mnd. fackel, fackele, F., Fackel; mnl. fackele, F., Fackel; ahd. fakkala*, fackala*, st. F. (ō), Fackel; ahd. fakula*, facula st. F. (ō), Fackel; as. fakla*, st. F. (ō), Fackel; anfrk. -; germ. *fakkla, F., Fackel; lat. facula, F., Leuchte, Fackel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495 (734/16) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fackel, Kluge s. u. Fackel, EWD s. u. Fackel, DW 3, 1227, DW2 9, 22, EWAhd 3, 18, EWAhd 3, 21, Duden s. u. Fackel, Bluhme s. u. Fackel; Son.: vgl. afries. -; ae. fæcele, sw. F. (n), Fackel; an. -; got. -; nndl. fakkel, Sb., Fackel; nschw. fackla, Sb., Fackel; nnorw. fakkel, M., Fackel; lit. fakelas, M., Fackel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen Bezeichnung für einen mit einer brennbaren Schicht an dem oberen Ende versehenen Stab mit nach Anzünden hell leuchtender Flamme; BM.: leuchten; F.: Fackel, Fackeln+FW; Z.: Fack-el

fackeln, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. fackeln, zögern, brennen; ne. dither; Vw.: -; Hw.: s. Fackel; E.: s. mhd. vackelen, sw. V.: nhd. „fackeln“, brennen wie eine Fackel; ahd.? fakkalen*, fackalen*, sw. V. (1) (?), Fackeln machen; vgl. germ. *fakkla, F., Fackel; s. lat. facula, fax, F., Leuchte, Fackel; vgl. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495 (734/16) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. fackeln, EWD s. u. Fackel, DW 3, 1228, DW2 9, 23, Duden s. u. fackeln; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Fackel und (e)n gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes zögernd abwarten; BM.: leuchten; F.: fackeln, fackle, fackelst, fackelt, fackelest (!), fackelet (!), fackelte, fackeltest, fackelten, fackeltet, gefackelt, ##gefackelt, gefackelte, gefackeltes, gefackeltem, gefackelten, gefackelter##, fackelnd, ###fackelnd, fackelnde, fackelndes, fackelndem, fackelnden, fackelnder###, fackel (!)+FW(+EW); Z.: fack-el-n

$facken, nhd., sw. V., (?): nhd. facken, hinbewegen und herbewegen; L.: Kluge s. u. Faxen; F.: facken, facke, fackst, fackt, fackest, facket, fackte, facktest, fackten, facktet, gefackt, ##gefackt, gefackte, gefacktes, gefacktem, gefackten, gefackter##, fackend, ###fackend, fackende, fackendes, fackendem, fackenden, fackender###, fack (!)+EW; Z.: fack-en

$Fackes, nhd., Sb., (?): nhd. Fackes; L.: Kluge s. u. Faxen; F.: Fackes+EW; Z.: Fack-es

fad, nhd. (dial.), Adj.: nhd. fad; Vw.: s. fade

fade, fad, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. fade, fad, langweilig; ne. dull (Adj.), bland (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1719; I.: Lw. frz. fade; E.: s. frz. fade, Adj., fade, reizlos; frührom. *fatidus, Adj., albern; diese ist wohl aus einer Vermengung von lat. fatuus (1) und vapidus entstanden; vgl. lat. fatuus (1), Adj., albern, einfältig, blödsinnig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. *fūtāre (1), V., schlagen; idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); lat. vapidus, Adj., umgeschlagen, kahmig, verdorben, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vappa, F., umgeschlagener Wein, kahmiger Wein, Taugenichts; vgl. idg. *u̯ēp-?, *u̯əp-?, V., blasen, dunsten, Pokorny 1149; L.: Kluge s. u. fade, EWD s. u. fade, DW 3, 1230, DW2 9, 24, Duden s. u. fade, Bluhme s. u. fade; Son.: vgl. nschw. fad, Adj., fade, fad; nnorw. fad, Adj., fade, fad; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1719) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Frühromanischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für langweilig oder geschmacklos; BM.: albern; F.: fade, fad, fades, fadem, faden, fader(, fadere, faderes, faderem, faderen, faderer, fadeste, fadestes, fadestem, fadesten, fadester)+FW; Z.: fa-d-e

$fädeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. fädeln; Vw.: s. ein-; E.: s. Fade(n), s. (e)l, s. (e)n; GB.: seit 1769 belegte und aus Fade(n) und (e)l sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes als Faden nutzen; L.: Kluge s. u. Faden, EWD s. u. Faden; F.: fädeln, fädel (!), fädle, fädele, fädelst, fädelt, fädelte, fädeltest, fädelten, fädeltet, gefädelt, ##gefädelt, gefädelte, gefädeltes, gefädeltem, gefädelten, gefädelter##, fädelnd, ###fädelnd, fädelnde, fädelndes, fädelndem, fädelnden, fädelnder###, fädel (!)+EW; Z.: fäd-el-n

Faden, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Faden, dünne Schnur; ne. thread (N.), yarn (N.), fathom (N.); Vw.: s. Ariadne-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vadem, vaden, fadem*, faden*, sw. M., st. M., Faden, Garn, Schnur (F.) (1), Band (N.), Draht; mnd. vādem, vādum, vēdem, vāden, M., Faden, Maß der ausgebreiteten Arme; mnl. vadem, N., Faden; ahd. fadam, fadum, st. M. (a), Faden, Garn, Klafter; as. fathmos*, st. M. Pl. (a), Hände und Arme; anfrk. -; germ. *faþma-, *faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet- (1), *pₑt-, petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faden, Kluge s. u. Faden, EWD s. u. Faden, DW 3, 1231, DW2 9, 25, EWAhd 3, 1, Falk/Torp 226, Duden s. u. Faden, Bluhme s. u. Faden; Son.: vgl. afries. fethem, fethm, st. M. (a), Faden, Klafter; ae. fæþm, st. M. (a), ausgebreitete Arme, Umarmung, Klafter, Schutz, Inneres; ae. fæþme, st. F. (ō), ausgebreitete Arme, Umarmung, Klafter, Schutz; an. faðmr, st. M. (a), Umfassung, Umarmung, Busen, Schoß (M.) (1), Faden; got. faþa, st. F. (ō), Zaun, Scheidewand; Son.: vgl. nndl. vadem, Sb., Faden; nschw. famn, Sb., Faden; nisl. faðmur, M., Faden; kymr. edau, F., Faden; gäl. aitheamh, Sb., Klafter; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild langes und sehr dünnes aus Fasern gedrehtes Gebilde und davon abgeleitet auch eine Maßeinheit; BM.: ausbreiten; F.: Faden, Fadens, Fäden (!)+EW; Z.: Fad-en

Fadenschein, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Fadenschein; Hw.: s. fadenscheinig; E.: s. Faden, s. schein; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Faden und Schein gebildete Bezeichnung für einen Schein eines Fadens, Son.: auch Adj.

$fadenscheinig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. fadenscheinig; E.: s. Fadenschein, s. ig; L.: Kluge s. u. fadenscheinig, EWD s. u. Faden; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Faden und Schein sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Faden durch den Menschen mögliches abgetragen oder durchscheinend oder durchsichtig; F.: fadenscheinig, fadenscheinige, fadenscheiniges, fadenscheinigem, fadenscheinigen, fadenscheiniger(, fadenscheinigere, fadenscheinigeres, fadenscheinigerem, fadenscheinigeren, fadenscheinigerer, fadenscheinigst, fadenscheinigste, fadenscheinigstes, fadenscheinigstem, fadenscheinigsten, fadenscheinigster)+EW; Z.: fad-en-schei-n-ig

Fagott, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fagott, ein Holzblasinstrument; ne. bassoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1615 (Prätorius); I.: Lw. it. fagotto; E.: s. it. fagotto, M., Fagott; vielleicht von frührom. *fagotto, Adj., aus Buche bestehend; lat. fāgus, F., Buche, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Fagott, EWD s. u. Fagott, DW2 9, 29, Duden s. u. Fagott; Son.: vgl. nndl. fagot, Sb., Fagott; nschw. fagott, Sb., Fagott; nnorw. fagott, M., Fagott; poln. fagot, M., Fagott; lit. fagotas, M., Fagott; GB.: seit der früheren Neuzeit (1615) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar vielleicht dem Frühromanischen aufgenommene und umgebildete sowie möglicherweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Holzblasinstrument in Basslage mit u-förmig geknickter Röhre und Grifflöchern und Klappen; BM.: Buche?; F.: Fagott, Fagottes, Fagotts, Fagotte, Fagotten (!)+FW(+EW); Z.: Fag-ott

Fähe, Fohe, Föhe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fähe, Füchsin, weiblicher Fuchs; ne. vixen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. vohe, fohe*, sw. F., Fuchs (M.) (1), Fähe, Füchsin; mnd. vō, vōhe, F., Füchsin; ahd. foha, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1), Füchsin; as. foha, sw. F. (n), Füchsin; anfrk. -; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849 (1473/115) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fähe, EWD s. u. Fuchs, DW 3, 1236, DW2 3, 30, Duden s. u. Fähe, Bluhme s. u. Faehe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fōa, sw. F. (n), Fuchs (M.) (1); got. faúhō, sw. F. (n), Füchsin, Fuchs (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (foha) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen weiblichen Fuchs; BM.: behaart; F.: Fähe, Fähen+EW; Z.: Fäh-e

fähig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. fähig, begabt, geschickt; ne. able, capable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1481; E.: s. mhd. *væhic?, Adj., „fähig“; mnd. vēhich, Adj., fähig, im Stande seiend etwas zu tun, geeignet; vgl. mhd. vāhen (1), vān, st. V., red. V., fassen, fangen, auffangen, einfangen; ahd. fāhan, red. V., fangen, ergreifen, erfassen, halten; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. fähig, EWD s. u. fähig, DW 3, 1238, Duden s. u. fähig, Bluhme s. u. faehig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1481) belegte und aus fang(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches tüchtig; BM.: fangen; F.: fähig, fähige, fähiges, fähigem, fähigen, fähiger(, fähigere, fähigeres, fähigerem, fähigeren, fähigerer, fähigste, fähigstes, fähigstem, fähigsten, fähigster)+EW; Z.: fäh-ig

$Fähigkeit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Fähigkeit; E.: s. fähig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. fähig, EWD s. u. fähig; GB.: vielleicht seit 1512 belegte und aus fähig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Befähigung oder Begabung oder Eignung oder Geschick; F.: Fähigkeit, Fähigkeiten+EW; Z.: Fäh-ig-kei-t

fahl, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. fahl, bleich, falb, gelbgrau; ne. fallow (Adj.), yellow (Adj.), pallid (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. falb; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. val (1), fal*, Adj., fahl, bleich, entfärbt, verfärbt, weiß, gelb; mnd. vāle, vāl, Adj., fahl; mnl. valu, vale, Adj., gelblich, blond, fahl; ahd. falo, Adj., „fahl“, falb, gelb, braungelb; as. falu, Adj., fahl, gelb, fahlgelb; anfrk. -; germ. *falwa-, *falwaz, Adj., fahl, falb; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fahl, Kluge s. u. fahl, EWD s. u. fahl, DW 3, 1239, DW2 9, 32, EWAhd 3, 40, Falk/Torp 239, Heidermanns 189, Duden s. u. fahl, Bluhme s. u. fahl; Son.: vgl. afries. -; ae. fealu (1), fealo, Adj. (wa), fahl, falb, gelblich, grau; an. fǫlr, Adj., bleich, fahl, weißlich; got. *falws?, Adj. (a), fahl, falb, gelblich, grau; nndl. vaal, Adj., fahl; nisl. fölur, Adj., fahl, bleich; ai. palitá-, Adj., grau; gr. πολιός (poliós), Adj., grau, graublau, weiß; ? lit. pal̃vas, Adj., fahl, bleich; russ. polóvyj, polovój, Adj., fahl, blassgelb; GB.: seit dem Frühmittelalter (falo) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches blass oder bleich oder hell oder gelbgrau; BM.: grau?; F.: fahl, fahle, fahles, fahlem, fahlen, fahler(, fahlere, fahleres, fahlerem, fahleren, fahlerer, fahlste, fahlstes, fahlstem, fahlsten, fahlster)+EW; Z.: fahl

$Fähnchen, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Fähnchen; L.: Kluge s. u. Fahne, EWD s. u. Fahne; GB.: vielleicht seit 1390 (venekīn) belegte und aus Fahn(e) und chen gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen vielleicht schon früher entwickelte und verwendete kleine Fahne; F.: Fähnchen, Fähnchens+EW; Z.: Fähn-lein

fahnden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fahnden, nachforschen, nachstellen, ausfindig machen; ne. search (V.), hunt (V.) for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vanten, fenden, sw. V., „fahnden“, einernten, auffinden, versuchen; mnd. vanden, vannen, sw. V., aufsuchen, besuchen, heimsuchen; mnl. vanden, vaenden, sw. V., besuchen, heimsuchen, untersuchen; ahd. fantōn, sw. V. (2), durchforschen, wickeln (?), einwickeln (?); as. fandon, sw. V. (2), versuchen, nachstellen, aufsuchen; anfrk. -; germ. fandōn, sw. V., suchen, forschen; idg. pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808 (1399/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fahnden, Kluge s. u. fahnden, EWD s. u. fahnden, DW 3, 1241, DW2 9, 34, EWAhd 3, 49, Falk/Torp 228, Seebold 194, Duden s. u. fahnden, Bluhme s. u. fahnden; Son.: vgl. afries. fandia, fondia, sw. V. (2), besuchen; nfries. fanljen; ae. fandian, sw. V. (2), versuchen, untersuchen, prüfen; an. -; got. -; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches suchen oder ausfindig machen; BM.: gehen?; F.: fahnden, fahnde, fahndest, fahndet, fahndete, fahndetest, fahndeten, fahndetet, gefahndet, ##gefahndet, gefahndete, gefahndetes, gefahndetem, gefahndeten, gefahndeter##, fahndend, ###fahndend, fahndende, fahndendes, fahndendem, fahndenden, fahndender###, fahnd (!)+EW; Z.: fahnd-en

$Fahndung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Fahndung; E.: s. fahnd(en), s. ung; L.: EWD s. u. fahnden; GB.: seit 1798 belegte und aus fahnd(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Suche oder Nachforschung; F.: Fahndung, Fahndungen+EW; Z.: Fahnd-ung

Fahne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fahne, Flagge; ne. cloth, flag (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fähnrich; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. vane (1), van, fane*, st. M., sw. M., Fahne, Banner, unter einer Fahne stehende Heeresabteilung; mnd. vāne, sw. M., F., Fahne, Fahnentuch, Fahnenstange, Kriegsfahne; mnl. vane, vaen, sw. M., sw. F., Fahne Banner; ahd. fano, sw. M. (n), Fahne, Feldzeichen, Tuch; as. fano, sw. M. (n), „Fahne“, Tuch, Laken; anfrk. -; germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788 (1361/3) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fahne, Kluge s. u. Fahne, EWD s. u. Fahne, DW 3, 1241, DW2 9, 35, EWAhd 3, 47, Falk/Torp 227, Duden s. u. Fahne; Son.: s. lang. fano, sw. M. (n), Fahne; vgl. afries. fana, fona, sw. M. (n), Fahne; ae. fanu, fane, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fahne, Schwertlilie; ae. fana, sw. M. (n), Fahne, Tuch, Iris; an. fani, sw. M. (n), Fahne, Heerzeichen; got. fana, sw. M. (n), Stück Zeug, Zeugstück, Lappen; gr. πήνη (pḗnē), F., auf die Spule gezogener Faden, Gewebe, Gewand; lat. pannus, M., Tuch, Lappen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (fano) (M.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertum entwickeltes und verwendetes meist rechteckiges und an einer Seite an einer Stange befestigtes Tuch das die Farben oder das Zeichen eines Landes bzw. einer Gemeinschaft zeigt; BM.: Gewebe; F.: Fahne, Fahnen+EW; Z.: Fahn-e

$Fahnenflucht, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fahnenflucht; E.: s. Fahne, s. n, s. Flucht; L.: Kluge s. u. Fahne; GB.: seit 1854 belegte und aus Fahne und n sowie Flucht gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Bildung von Heeren mögliches unerlaubtes Verlassen eines Heeres; F.: Fahnenflucht, Fahnenfluchten+EW; Z.: Fahn-en—flu-ch-t

$Fahnenjunker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fahnenjunker; E.: s. Fahne, s. n, s. Junker; L.: EWD s. u. Junker; GB.: seit 1652 belegte und aus Fahne und n sowie Junker gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit der Verwendung von Fahnen in Heeren bestimmten Fahnenträger einer Heeresabteilung; F.: Fahnenjunker, Fahnenjunkers, Fahnenjunkern+EW; Z.: Fahn-en—ju-n-k-er

$Fähnlein, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Fähnlein; E.: s. Fahn(e), s. lein; L.: Kluge s. u. Fähnlein, EWD s. u. Fahne; GB.: seit 1255 (venelīn) belegte und aus Fahn(e) und lein gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen vielleicht schon früher entwickelte und verwendete kleine Fahne;F.: Fähnlein, Fähnleins+EW; Z.: Fähn-lein

Fähnrich, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Fähnrich, Fahnenträger; ne. ensign (M.), cadet; Vw.: -; Hw.: s. Fahne; E.: s. fnhd. Fenner, M., Fähnrich; mhd. vanære*, vaner, väner, vener, venre, st. M., Fähnrich; mnd. vēnerīk, vēnrīk, vēnrich, fenrich, M., Fähnrich, Anführer, Kommandant; ahd. fanāri* (1), faneri*, fenere, st. M. (ja), Fahnenträger; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788 (1361/3) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fahne, Kluge s. u. Fähnrich, EWD s. u. Fahne, DW 3, 1243, DW2 9, 42, EWAhd 3, 46, Duden s. u. Fähnrich, Schweiz. Id. 1, 831; Son.: s. nhd. (schweiz.) Fänner, M., Fähnrich; mndl. vaandrig, M., Fähnrich; nschw. fänrk, M., Fähnrich (Lw. aus dem Deutschen); nnorw. fenrik, M., Fähnrich (Lw. aus dem Deutschen); GB.: (seit dem Frühmittelalter fanāri und) seit dem Spätmittelalter (1444 mnd. vēnerīk) belegte und zu Fahne gebildete Bezeichnung für einen besonders tapferen Kämpfer als Fahnenträger bzw. seit in der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Dienstgrad eines Offiziersanwärters; BM.: Gewebe?; F.: Fähnrich, Fähnrichs, Fähnriche, Fähnrichen+EW; Z.: Fähn-rich

Fahr, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Fahr, Gefahr, Gefährdung, Hinterhalt, Arglist; ne. danger (N.), hazard (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. vār, fār*, st. F., st. M., „Fahr“, Nachstellung, Hinterlist, Falschheit, Betrug, Gefährdung, Gefahr, Hinterhalt; mhd. vāre, st. F., Nachstellung, Gefahr; mnd. vār (3), vaer, fār*, N., Gefahr, Gefährdung, Prozessgefahr und die sich daraus ergebende Strafe, Strafgeld, tödliche Gefahr, tödliche Krankheit; mnd. vāre (4), vār, fāre*, F., Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung; mnl. vaer, M., F., Arglist, Furcht, Schreck, Gefahr; ahd. fāra, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr; ahd. fārī, st. F. (ī), Versuchung, Lauer (F.); as. fār*, st. M. (a), Nachstellung; as. fāra*, st. F. (ō), Nachstellung, Aufruhr; anfrk. -; germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: DW 3, 1244, DW2 9, 43, Duden s. u. Fahr; Son.: vgl. afries. -; ae. fǣr, fēr, st. M. (a), plötzliche Gefahr, Unglück, Angriff; an. fār (1), st. N. (a), Feindschaft, Gefahr, Schaden (M.), Falschheit; got. *fēr?, st. N. (a), Nachstellung; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben gegebene Möglichkeit eines Schadenseintritts; BM.: hinüberführen; F.: Fahr, Fahren+EW; Z.: Fahr

Fähre, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fähre, Transportschiff; ne. ferry (N.); Vw.: -; Hw.: s. fahren; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. mhd. vere (1), fere*, st. F., Fähre; mnd. vēre, veere, vehre, F., N., Fähre, Überfahrt, Fährboot; mnl. vēre, F., Fähre; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *farjō-, *farjōn, sw. F. (n), Fähre; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fähre, Kluge s. u. Fähre, EWD s. u. Fähre, DW 3, 1247, DW2 9, 45, Falk/Torp 229, Duden s. u. Fähre, Bluhme s. Faehre; Son.: vgl. nndl. veer, Sb., Fähre; frz. ferry, M., große Fähre; nschw. färja, Sb., Fähre; nnorw. ferge, M., F., Fähre; kymr. fferi, F., Fähre; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) (vere) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein zu einer Beförderung von Menschen und Gütern von Menschen vielleicht seit 4000 Jahren entwickeltes und verwendetes Wasserfahrzeug; BM.: fahren?; F.: Fähre, Fähren+EW; Z.: Fähr-e

fahren, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fahren, sich fortbewegen, steuern; ne. drive (V.), fare (V.); Vw.: s. will-; Hw.: s. Fähre, Gefährt, Gefährte; Q.: 2. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. varen* (1), varn, faren*, farn*, st. V., fahren, wandern, ziehen, gehen, kommen, sich bewegen; mnd. vāren, st. V., fahren, ziehen, gehen; mnl. varen, V., fahren; ahd. faran (1), st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; as. faran, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen, fliegen; anfrk. faran*, faron*, st. V. (6), fahren, gehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. fahren, Kluge s. u. fahren, EWD s. u. fahren, DW 3, 1247, DW2 9, 46, EWAhd 3, 56, Falk/Torp 229, Seebold 186, Duden s. u. fahren, Bluhme s. u. fahren; Son.: vgl. afries. fara (1), st. V. (6), fahren, ziehen, gehen, reisen, verfahren (V.), angreifen, überziehen; saterl. fera, V., fahren; ae. faran, st. V. (6), fahren, ziehen, gehen, reisen, geschehen, sein (V.), handeln; an. fara, st. V. (6), fahren, gehen, reisen, geschehen, verlieren; got. faran, st. V. (6), wandern, ziehen, fahren, gehen; nndl. varen, V., fahren; nschw. fara, V., fahren; nnorw. fare, V., fahren; ai. píparti, V., hinüberbringen; gr. πορεύειν (poreúein), V., auf den Weg bringen, schicken, gehen; lat. portāre, V., tragen; ksl. na-perjǫ, V., na-periti, durchbohren; GB.: seit 2. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Fahrzeugen durch den Menschen mögliches (sich rollend?) bewegen; BM.: hinüberführen; F.: fahren, fahre, fährst, fährt, fahrt, fahrest, fahret, fuhr, fuhrst, fuhren, fuhrt, führe, führest, führst, führen, führet, führt, gefahren, ##gefahren, gefahrene, gefahrenes, gefahrenem, gefahrenen, gefahrener##, fahrend, ###fahrend, fahrende, fahrendes, fahrendem, fahrenden, fahrender###, fahr (!)+EW; Z.: fahr-en

$fahrend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (8./9. Jh.?): nhd. fahrend; E.: s. fahren, s. d; L.: Kluge s. u. fahren, EWD s. u. fahren; GB.: vielleicht seit 8./9. Jh. belegte und aus fahren und d gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Fahrzeugen durch den Menschen mögliches (sich rollend?) bewegend; F.: fahrend, fahrende, fahrendes, fahrendem, fahrenden, fahrender+EW; Z.: fahr-end

$Fahrender, nhd., M.: nhd. Fahrender; E.: s. fahrend, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fahren; GB.: vielleicht seit 8./9. Jh. belegte und aus fahren und d sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Fahrzeugen durch den Menschen mögliches (sich rollend?) Bewegenden; F.: Fahrender, Fahrende, Fahrenden+EW; Z.: Fahr-end-er

$Fahrer, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Fahrer; Vw.: s. Geister-, Kreuz-, Rad-, Wall-; E.: s. fahr(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fahren, EWD s. u. fahren; GB.: seit 1400 belegte und aus fahr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Fahrzeugen durch den Menschen mögliches (sich rollend?) Bewegenden; F.: Fahrer, Fahrers+EW; Z.: Fahr-er

$Fahrgast, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fahrgast; E.: s. fahr(en), s. Gast; L.: EWD s. u. fahren; GB.: seit 1844 belegte und aus fahr(en) und Gast gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Fahrzeugen durch Menschen möglichen in einem Fahrzeug beförderten Menschen; F.: Fahrgast, Fahrgastes, Fahrgasts, Fahrgäste, Fahrgästen+EW; Z.: Fahr—gast

fahrig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. fahrig, unruhig, nervös; ne. erratic (Adj.), nervous (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. fahren; Q.: 16. Jh.; E.: s. fahren; L.: Kluge s. u. fahrig, EWD s. u. fahren, DW 3, 1259, Duden s. u. fahrig; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus fahr(en) und ig gebildete Bezeichnung für hinfahrendes und herfahrend oder unruhig; BM.: fahren; F.: fahrig, fahrige, fahriges, fahrigem, fahrigen, fahriger+EW; Z.: fahr-ig

$Fahrkarte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fahrkarte; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Karte; L.: EWD s. u. fahren; GB.: seit 1835 belegte und aus fahr(en) und Karte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte die Berechtigung zu einer Beförderung mit einem Fahrzeug beweisende Urkunde; F.: Fahrkarte, Fahrkarten+EW+FW; Z.: Fahr—kart-e

$fahrlässig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. fahrlässig; E.: s. fahren lass(en), s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. fahrlässig, Kluge s. u. fahrlässig, EWD s. u. fahren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus fahren lass(en) und ig in dem Sinne von geschehen lassend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nachlässig oder unachtsam; F.: fahrlässig, fahrlässige, fahrlässiges, fahrlässigem, fahrlässigen, fahrlässiger(, fahrlässigere, fahrlässigeres, fahrlässigerem, fahrlässigeren, fahrlässigerer, fahrlässigst, fahrlässigste, fahrlässigstes, fahrlässigstem, fahrlässigsten, fahrlässigster)+EW; Z.: fahr—lä-ss-ig

$Fahrlässigkeit, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Fahrlässigkeit; E.: s. fahrlässig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. fahren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus fahrlässig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Nachlässigkeit oder Unachtsamkeit; F.: Fahrlässigkeit, Fahrlässigkeiten+EW; Z.: Fahr—lä-ss-ig—kei-t

$Fährmann, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Fährmann; E.: s. Fähr(e), s. Mann; L.: Kluge s. u. Fähre, EWD s. u. Fähre; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Fähr(e) und Mann gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Fähren möglichen eine Fähre betreibenden Mann; F.: Fährmann, Fährmanns, Fährmannes, Fährmänner, Fährmännern+EW; Z.: Fäh-r—man-n

Fahrnis, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fahrnis, Fahrhabe, bewegliche Habe; ne. movable goods; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1479; E.: wohl zu fahren gebildet, s. fahr(en), s. nis; L.: Kluge s. u. Fahrnis, DW 3, 1263, Duden s. u. Fahrnis; GB.: seit dem Spätmittelalter (1479) belegte und aus fahr(en) und nis gebildete Bezeichnung für die fahrende oder fahrbare oder bewegliche Habe in Gegensatz zu einer Liegenschaft oder einem Grundstück; BM.: fahren; F.: Fahrnis, Fahrnisse, Fahrnissen+EW; Z.: Fahr-n-is

$Fahrplan, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fahrplan; E.: s. fahr(en), s. Plan; L.: EWD s. u. fahren; GB.: seit 1839 belegte und aus fahr(en) und Plan gebildete Bezeichnung für einen für den entgeltlichen Verkehr von Fahrzeugen von Menschen hergestellten und verwendeten Zeitplan; F.: Fahrplan, Fahrplans, Fahrplanes, Fahrpläne, Fahrplänen+EW+FW; Z.: Fahr—pla-n

$Fahrrad, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Fahrrad; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Rad; L.: Kluge s. u. Fahrrad, EWD s. u. fahren; GB.: seit 1894 belegte und aus fahr(en) und Rad gebildete Bezeichnung für das in dem Juni 1817 von Karl Freiherr von Drais (Karlsruhe 1785-1851) entwickelte und verwendete sowie seit 1880 mit Rollenketten ausgestattete Laufrad; F.: Fahrrad, Fahrrades, Fahrrads, Fahrräder, Fahrrädern+EW; Z.: Fahr—rad

$Fahrschein, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fahrschein; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. fahr(en), s. Schein; L.: EWD s. u. fahren; GB.: seit 1844 belegte und aus fahr(en) und Schein gebildete für eine von Menschen entwickelte die Berechtigung zu einer Beförderung mit einem Fahrzeug beweisende Urkunde; F.: Fahrschein, Fahrscheines, Fahrscheins, Fahrscheine, Fahrscheinen+EW; Z.: Fahr—schei-n

$Fahrsessel, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Fahrsessel; E.: s. fahr(en), s. Sessel; L.: Kluge s. u. Fahrstuhl; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus fahr(en) und Sessel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen zu dem Fahren entwickelten und verwendeten Sessel; F.: Fahrsessel, Fahrsessels, Fahrsesseln+EW; Z.: Fahr—sess-el

$Fahrstuhl, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Fahrstuhl; E.: s. fahr(en), s. Stuhl; L.: Kluge s. u. Fahrstuhl, EWD s. u. fahren; GB.: seit 1757 belegte und aus fahr(en) und Stuhl gebildete Bezeichnung für einen von Menschen zu dem Fahren entwickelten und verwendeten Stuhl oder Aufzug; F.: Fahrstuhl, Fahrstuhls, Fahrstuhles, Fahrstühle, Fahrstühlen+EW; Z.: Fahr—stuh-l

Fahrt, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fahrt, Reise; ne. trip (N.), journey (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vart, st. F., Fahrt, Zug, Reise, Gang (M.) (1), Lauf; mnd. vārt (1), vart, varth, vard, vaert, F., Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise; mnl. vaert, F., Fahrt; ahd. fart, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf, Flucht (F.) (1), Auszug, Weg, Bahn, Flug, Bewegung, Schnelligkeit, Spur, Gelegenheit, Geschehen, Art und Weise; as. fard, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Weg, Reise, Zug; anfrk. farth*, fard*, st. F. (i), Fahrt, Lauf; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fahrt, Kluge s. u. Fahrt, fahren, EWD s. u. Fahrt, DW 3, 1263, DW2 9, 58, EWAhd 3, 73, Falk/Torp 229, Seebold 187, Duden s. u. Fahrt; Son.: vgl. afries. ferd (1), st. F. (i), Fahrt; nfries. feart; ae. fierd, fyrd, feord, st. F. (i), Aushebung, Heerfahrt, Feldzug, Lager; an. ferð, st. F. (i), Fahrt, Reise; got. -; nschw. färd, Sb., Reise, Fart, Sb., Fahrt; nschw. ferd, M., F., Fahrt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen seit der Entwicklung von Fahrzeugen verwendete Sichbewegen mit einem Fahrzeug von einem Ort zu einem anderen; BM.: fahren; F.: Fahrt, Fahrten+EW; Z.: Fahr-t

Fährte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fährte, Spur; ne. track (N.), scent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: mhd. verte (1), ferte*, sw. F., „Fährte“, Weg; mnd. vērde (2), N., F., Gang (M.), Fahrt, Reise, Weg; mhd. varen* (1), varn, faren*, farn*, st. V., fahren, wandern, ziehen, gehen, kommen, sich bewegen; ahd. faran (1), st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fährte, Kluge s. u. Fährte, EWD s. u. Fahrt, DW 3, 1266, DW2 9, 62, Duden s. u. Fährte; Son.: erst in der Neuzeit als Singular aufgefasster Plural des Wortes „Fahrt“; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus der Mehrzahl von Fahrt als neue Einzahl gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche Spur des Wildes auf der Erdoberfläche; BM.: (vergangenes) fahren; F.: Fährte, Fährten+EW; Z.: Fähr-t-e

$Fahrzeug, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Fahrzeug; Vw.: s. Amphibien-; L.: Kluge s. u. Fahrzeug, EWD s. u. fahren; GB.: seit 1502 belegte und aus fahr(en) und Zeug gebildete Bezeichnung für ein für das Fahren von Menschen entwickeltes und verwendetes Zeug oder Gerät; F.: Fahrzeug, Fahrzeugs, Fahrzeuges, Fahrzeuge, Fahrzeugen+EW; Z.: Fahr—zeu-g

Faible, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Faible, Schwäche, Vorliebe; ne. foible, predilection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1688 (Thomasius); I.: Lw. frz. faible; E.: s. frz. faible, M., Schwäche; vgl. lat. flēbilis, Adj., beweinenswert, kläglich, weinerlich, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. flēre, V., weinen, beweinen, klagen, beklagen; idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124 (242/75) (RB. idg. aus ital., germ.?, balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123 (202/35) (RB. idg. ind., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Faible, EWD s. u. Faible, DW2 9, 65, Duden s. u. Faible; Son.: vgl. nschw. fäbless, fäblesse, Sb., Faible; GB.: seit der früheren Neuzeit (1688) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Schwäche bzw. Vorliebe die jemand für jemanden oder etwas hat; BM.: weinen bzw. heulen?; F.: Faible, Faibles+FW; Z.: Fai-b-l-e

fair, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fair, gerecht; ne. fair (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1899; I.: Lw. ne. fair; E.: s. ne. fair, Adj., sportlich fair, hübsch, schön; ae. fǣ̆ger (1), Adj., schön, lieblich, angenehm, anziehend; germ. *fagra-, *fagraz, *fahra-, *fahraz, Adj., passend, freundlich, schön; s. idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796 (1382/24) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge s. u. fair, EWD s. u. fair, DW2 9, 65, Duden s. u. fair; Son.: vgl. nndl. fair, Adj., fair; nnorw. fair, Adj., fair; GB.: seit der späteren Neuzeit (1899) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Regeln des Zusammenlebens von Menschen entsprechend und gerecht oder angemessen; BM.: hübsch bzw. freudig; F.: fair, faire, faires, fairem, fairen, fairer(, fairere, faireres, fairerem, faireren, fairerer, fairste, fairstes, fairstem, fairsten, fairster)+FW; Z.: fai-r

$Fairness, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Fairness; E.: s. fair, s. ness; L.: Kluge s. u. fair, EWD s. u. fair; GB.: seit 1939 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus fair und ness gebildete Bezeichnung für den Regeln des Zusammenlebens von Menschen entsprechendes und gerechtes oder angemessenes Verhalten; F.: Fairness+FW; Z.: Fai-r-nes-s

Fäkalie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fäkalie, Kot; ne. faeces, feces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1898; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. fécal, Adj., Kot...; vgl. lat. faex, F., Bodensatz, Weinstein, (234-149 v. Chr.); ohne sichere Etymologie, s. Walde/Hofmann 1, 444; L.: Kluge s. u. Fäkalien, EWD s. u. Fäkalien, DW2 9, 65, Duden s. u. Fäkalien; Son.: meist im Pl. gebraucht; vgl. nndl. faecalien, Sb. Pl., Fäkalien; frz. fèces, Sb. Pl., Fäkalien; poln. fekalia, Sb. Pl., Fäkalien; nir. faecas, M. Pl., Fäkalien; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1898) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie keine sichere Etymologie aufweisende Bezeichnung für den von Lebewesen ausgeschiedenen Kot; BM.: Bodensatz; F.: Fäkalien+FW; Z.: Fäk-al-ie

Fakir, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fakir, Gaukler; ne. fakir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699 (Reisebeschreibung); I.: Lw. arab. faqīr; E.: s. arab. faqīr, M., Adj., Armer, arm; L.: Kluge s. u. Fakir, DW2 9, 65, Duden s. u. Fakir; Son.: vgl. nndl. fakir, Sb., Fakir; frz. fakir, M., Fakir; nschw. fakir, Sb., Fakir; nnorw. fakir, M., Fakir; poln. fakir, M., Fakir; kymr. ffacir, M., Fakir; lit. fakyras, M., Fakir; GB.: seit der früheren Neuzeit (1699) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dem Mittelalter möglichen Angehörigen asketischer Gemeinschaften in muslimischen Ländern und Indien; BM.: arm?; F.: Fakir, Fakirs, Fakire, Fakiren+FW; Z.: Fakir

Faksimile, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Faksimile, Nachbildung; ne. facsimile; Vw.: -; Hw.: s. Fax; Q.: 1816 (Goethe); I.: neoklassische Bildung; E.: Neubildung zu lat. fac simile, V. (Imperativ), mach ähnlich; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. similis, Adj., ähnlich, gleich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Faksimile, EWD s. u. Faksimile, DW2 9, 66, Duden s. u. Faksimile; Son.: vgl. nndl. facsimile, Sb. Faksimile; frz. fac-similé, M., Faksimile; nschw. faksimil, Sb., Faksimile; nnorw. facsimile, M., Faksimile; poln. faksymile, Sb., Faksimile; kymr. ffacsimili, M., Faksimile; lit. faksimilė, F., Faksimile; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine mit einem Original in Größe und Ausführung übereinstimmende Nachbildung; BM.: machen, gleich; F.: Faksimile, Faksimiles+FW; Z.: Fa-k-sim-il-e

$faksimilieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. faksimilieren; E.: s. Faksimil(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Faksimile; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Faksimi(e) und ieren gebildete Bezeichnung für mit einem Original in Größe und Ausführung übereinstimmend nachbilden; F.: faksimilieren, faksimiliere, faksimilierst, faksimiliert, faksimilierest, faksimilieret, faksimilierte, faksimiliertest, faksimilierten, faksimiliertet, ##faksimiliert, faksimilierte, faksimiliertes, faksimiliertem, faksimilierten, faksimilierter##, faksimilierend, ###faksimilierend, faksimilierende, faksimilierendes, faksimilierendem, faksimilierenden, faksimilierender###, faksimilier (!)+FW(+EW); Z.: fa-k-sim-il-ier-en

Fakt, nhd., (Part. Prät.=)N./M.?,(16. Jh.): nhd. Fakt, Faktum, Tatsache; ne. fact; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor, Faktum; Q.: 1530; I.: Lw. lat. factum; E.: s. lat. factum, N., Geschehen, Tat, Verfahren, Benehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktum, EWD s. u. Faktum, DW2 9, 70, Duden s. u. Faktum; Son.: vgl. nndl. feit, Sb., Fakt; frz. fait, M., Fakt; nschw. faktum, Sb., Fakt; nnorw. faktum, N., Fakt, Tatsache; poln. fakt, M., Fakt; kymr. ffaith, F., Fakt; lit. faktas, M., Fakt; GB.: seit der frühen Neuzeit (1530) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für tatsächlich Gemachtes (oder Geschehenes); BM.: machen; F.: Fakt, Fakts, Fakten, Fakta+FW(+EW); Z.: Fa-k-t

faktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. faktisch, wirklich, wahrheitsgemäß; ne. factual, actual; Vw.: -; Hw.: s. faktitiv, Faktor, Faktum; Q.: 1790; I.: aus dem Lateinischen; E.: vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktum, EWD s. u. Faktum, DW2 9, 67, Duden s. u. faktisch; Son.: vgl. nschw. faktisk, Adj., faktisch; nnorw. faktisk, Adj., faktisch; poln. faktyczny, Adj., faktisch; lit. faktinis, Adj., faktisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1790) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches tatsächlich oder wirklich oder wahrheitsgemäß; BM.: machen; F.: faktisch, faktische, faktisches, faktischem, faktischen, faktischer+FW(+EW); Z.: fa-k-t-isch

faktitiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. faktitiv, bewirkend; ne. factitive; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. factitāre, V., oft machen, gewöhnlich tun, oft verrichten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. faktitiv, EWD s. u. faktitiv, Duden s. u. faktitiv; Son.: vgl. nndl. factitief, Adj., faktitiv; frz. factitif, Adj., faktitiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches bewirkend oder veranlassend; BM.: machen; F.: faktitiv, faktitive, faktitives, faktitivem, faktitiven, faktitiver+FW(+EW); Z.: fa-k-t-it-iv

$Faktitivum, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Faktitivum; E.: s. faktitiv, s. um; L.: Kluge s. u. faktitiv, EWD s. u. faktitiv; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und aus faktitiv und um gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und Entwicklung von Sprache mögliches Bewirken; F.: Faktitivum, Faktitivums, Faktitiva+FW; Z.: Fa-k-t-it-iv-um

Faktor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Faktor, Größe mit der eine andere multipliziert wird, Wirkung Hervorrufendes; ne. factor; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, faktitiv, Faktum; Q.: 1451; I.: Lw.; E.: lat. factor, M., Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), Urheber, Ölmacher, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktor, EWD s. u. Faktor, DW2 9, 68, Duden s. u. Faktor; Son.: vgl. nndl. factor, Sb., Faktor; frz. facteur, M., Faktor; nschw. factor, Sb., Faktor; nnorw. faktor, M., Faktor; poln. faktor, M., Faktor; nir. fachtóir, M., Faktor; lat. faktorius, M., Faktor; GB.: seit dem Spätmittelalter (1451) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einem bestimmten Zusammenhang bestimmte Auswirkungen Hervorrufendes; BM.: machen; F.: Faktor, Faktors, Faktoren+FW; Z.: Fa-k-t-or

$Faktorei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Faktorei; E.: s. Faktor, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Faktor, EWD s. u. Faktor; GB.: seit 1520 belegte und aus Faktor und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit in Kolonien gebildete Handelsniederlassung oder ein Warenlager; F.: Faktorei, Faktoreien+FW; Z.: Fa-k-t-or-ei

Faktotum, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Faktotum, Mensch der sich um alles kümmert; ne. factotum; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor, Faktum; Q.: 1533 (Luther); I.: aus dem Lateinischen; E.: s. lat. fac tōtum, V. (Imperativ), mach alles; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. tōtus, Adj., ganz, völlig, mit Leib und Seele seiend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktotum, EWD s. u. Faktotum, DW2 9, 70, Duden s. u. Faktotum; Son.: vgl. nndl. factotum, Sb., Faktotum; frz. factotum, M., Faktotum; nschw. faktotum, Sb., Faktotum; nnorw. faktotum, N., Faktotum; GB.: seit der frühen Neuzeit (1533) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon längere Zeit in einem Haushalt alle anfallenden Arbeiten und Besorgungen erledigenden Menschen; BM.: machen; F.: Faktotum, Faktotums, Faktoten+FW(+EW); Z.: Fa-k-t-ot-um

Faktum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Faktum, Tatsache; ne. fact; Vw.: -; Hw.: s. faktisch, Faktor, Fakt; Q.: 1530; I.: Lw. lat. factum; E.: s. lat. factum, N., Geschehen, Tat, Verfahren, Benehmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Faktum, EWD s. u. Faktum, DW2 9, 70, Duden s. u. Faktum; Son.: vgl. nndl. feit, Sb., Faktum; frz. fait, M., Faktum; nschw. faktum, Sb., Faktum; nnorw. faktum, N., Faktum, Tatsache; poln. fakt, M., Faktum; kymr. ffaith, F., Faktum; lit. faktas, M., Fakt; GB.: seit der frühen Neuzeit (1530) belefte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für etwas tatsächlich Gemachtes (oder Geschehenes); BM.: machen; F.: Faktum, Faktums, Fakten, Fakta+FW(+EW); Z.: Fa-k-t-um

Fakultät, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fakultät, Fachbereich, Wissenschaftszweig; ne. faculty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1478 (Akten Verfassung Köln); I.: Lw. lat. facultās; E.: lat. facultās, F., Tunlichkeit, Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, (2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. facul, Adj., leicht, mühelos; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fakultät, EWD s. u. Fakultät, DW2 9, 72, Duden s. u. Fakultät; Son.: s. mnd. facultēt, F., Fakultät einer Universität; nndl. faculteit, Sb., Fakultät; frz. faculté, F., Fakultät; nschw. fakultet, Sb., Fakultät; nnorw. fakultet, N., Fakultät; lit. fakultetas, M., Fakultät; GB.: seit dem Spätmittelalter (1478) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine (Tunlichkeit oder Kraft oder) eine Gruppe zusammengehörender Wissenschaften oder Wissenschaftsgebiete bzw. für die Gesamtheit der Lehrenden und Studierenden die zu einer solchen Gruppe gehören; BM.: machen; F.: Fakultät, Fakultäten+FW(+EW); Z.: Fa-k-ul-t-ät

fakultativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fakultativ, wahlweise möglich; ne. possible, optional; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1840; I.: Lw. frz. facultatif; E.: s. frz. facultatif, Adj., fakultativ, optional; vgl. lat. facultās, F., Tunlichkeit, Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, (2. Jh. v. Chr.); lat. facul, Adj., leicht, mühelos; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fakultät, EWD s. u. Fakultät, DW2 9, 74, Duden s. u. fakultativ; Son.: vgl. nnorw. fakultativ, Adj., fakultativ; russ. факультативный [fakultatiwnyi], Adj., fakultativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (1840) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen wahlweise möglich; BM.: machen; F.: fakultativ, fakultative, fakultatives, fakultativem, fakultativen, fakultativer+FW(+EW); Z.: fa-k-ul-t-at-iv

Falafel, nhd., F., N., (20. Jh.?): nhd. Falafel; ne. falafel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. arab. falāfel; E.: s. arab. falāfel, falāfil, Sb., Falafel; arab. filfil, Sb., Pfeffer; von. ai. pippala, pippalī́, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.)L.: Duden s. u. Falafel; Son.: vgl. nndl. falafel, Sb., Falafel; frz. falafel, Sb. Falafel; nschw. falafel, Sb., Falafel; nnorw. falafel, M., Falafel; poln. falafel, Sb., Falafel; lit. falafeliai, Sb. Pl., Falafel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Arabischen sowie mittelbar dem Altindischen aufgenommene und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon in dem Mittelalter in Ägypten bei koptischen Christen bekanntes pikant gewürztes frittiertes Bällchen aus gemahlenen Kichererbsen und Linsen; BM.: Pfeffer; F.: Falafel, Falafels, Falafeln+FW; Z.: Fal-afel

falb, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. fahl, gelblich, graugelb; ne. fallow (Adj.), yellow (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. fahl; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. val (1), fal*, Adj., fahl, bleich, entfärbt, verfärbt, weiß, verwelkt, welk, gelb, falb; mnd. vāle (1), vale, vāl, Adj., fahl, falb, gelbbraun; mnl. vale, vael, Adj., fahl, falb; ahd. falo, Adj., „fahl“, falb, gelb, braungelb; as. falu, Adj., fahl, gelb, fahlgelb, hell; anfrk. -; germ. *falwa-, *falwaz, Adj., fahl, falb; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. falb, Kluge s. u. falb, EWD s. u. falb, DW 3, 1267, DW2 9, 74, EWAhd 3, 40, Duden s. u. falb; Son.: nur noch für eine Farbe von Pferden verwendet; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (falo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fahl oder gelblich oder graugelb; BM.: grau; F.: falb, falbe, falbes, falbem, falben, falber+EW; Z.: fal-b

$Falbe, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Falbe; E.: s. falb, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. falb; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus falb und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung von Pferden mögliches Pferd mit graugelbem Fell; F.: Falbe, Falben+EW; Z.: Fal-b-e

Falbel, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Falbel, gefältelter oder gekrauster Besatz an Kleidern; ne. falbala, furbelow (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1739 (Lexikon); I.: Lw. frz. falbal; E.: s. frz. falbal, M., Faltensaum; afrz. felpe, frepe, Sb., Franse; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Falbel, Kluge s. u. Falbel, DW 3, 1268, DW2 9, 76, Duden s. u. Falbel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1739) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen gefältelten oder gekrausten Besatz an einem Kleidungsstück; BM.: ?; F.: Falbel, Falbeln+FW(+EW); Z.: Falb-el

Falge, nhd. (ält.), F.: nhd. Falge; Vw.: s. Felge (2)

Falke, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Falke, ein Raubvogel; ne. falcon, hawk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. valke, falke*, sw. M., Falke; mnd. valke, valk, sw. M., Falke, Jagdvogel; mnl. valce, valc, M., Falke; ahd. falko, falco, sw. M. (n), Falke, Reiher; as. falko, sw. M. (n), Falke; anfrk. -; germ. *falkō-, *falkōn, *falka-, *falkan, sw. M. (n), Fahler, Falke; idg. *polk̑o-, Adj., fahl, Pokorny 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Falke, Kluge s. u. Falke, EWD s. u. Falke, DW 3, 1269, DW2 9, 76, EWAhd 3, 32, Falk/Torp 239, Duden s. u. Falke, Bluhme s. u. Falke; Son.: vgl. afries. -; ae. fealca, sw. M. (n), Falke; an. falki, sw. M. (n), Falke (Lw. aus. dem Mnl.); got. *falka?, sw. M. (n), Falke; nndl. valk, Sb., Falke; frz. faucon, M., Falke; nschw. falk, Sb., Falke; nnorw. falk, M., Falke; nir. fabhcún, M., Falke; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (falko) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vor vielleicht 10 Millionen Jahren entstandenen kleineren Greifvogel mit schlankem Körper und spitz zulaufenden Flügeln sowie langem Schwanz mit hakig gebogenem Schnabel und graubraunem an der Unterseite meist heller gefärbtem Gefieder; BM.: fahl?; F.: Falke, Falken+EW; Z.: Fal-k-e

$Falkner, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Falkner; E.: s. Falk(e), s. n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Falke, EWD s. u. Falke; GB.: seit um 800 (falconarius lat.-ahd.) belegte und aus Falk(e) und n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Züchter und Halter von Falken; F.: Falkner, Falkners, Falknern+EW; Z.: Fal-k-n-er

Fall, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fall, Sturz, Niederlegung, Entehrung, grammatikalischer Fall; ne. fall (N.), ruin (N.); Vw.: s. Ein-, Präzedenz-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. val (2), fal*, st. M., Fall, Sündenfall, Zufall, Angelegenheit, Mündung, Sturz, Niederlage, Verderben, Unglück; mnd. val, fal, vall, M., N., Fall, Sturz, Einsturz, Fußfall; mnl. val, Sb., Fall; ahd. fal (1), st. M. (a?, i?), Fall, Sturz, Untergang, Hindernis; as. fal*, fall*, st. M. (a?, i?), Fall, Verderben; anfrk. -; germ. *falla-, *fallaz, st. M. (a), Fall, Falle; germ. *falli-, *falliz, st. M. (i), Fall; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fallen, Kluge s. u. Fall, DW 3, 1271, DW2 9, 79, EWAhd 3, 21, Falk/Torp 239, Seebold 182, Duden s. u. Fall; Son.: vgl. afries. fall, fell (2), fal, fel (2), st. M. (a), Fall; nfries. fal; ae. fiell, fyll, fell (3), st. M. (i), st. N. (i), Fall, Sturz, Zerstörung, Tod, Abhang; an. fall, st. N. (a), Fall, Tod, Verlust, Klippe; got. -; nndl. val, Sb., Fall; nschw. fall, N., Fall; nnorw. fall, N., Fall; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt und der Erde beispielsweise durch die Erdanziehungskraft oder Schwerkraft bewirkte Bewegung eines Gegenstands von oben nach unten; BM.: sich wegen der Erdanziehungskraft nach unten bewegen; F.: Fall, Falls, Fälle, Fällen+EW; Z.: Fall

$Fallbeil, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Fallbeil; E.: s. fall(en), s. Beil; L.: EWD s. u. fallen; GB.: seit 1594 belegte und aus fall(en) und Beil gebildete Bezeichnung für ein seit dem 13. Jh. in Italien von Menschen für Hinrichtungen entwickeltes und verwendetes mechanisiertes Beil; F.: Fallbeil, Fallbeils, Fallbeiles, Fallbeile, Fallbeilen+EW; Z.: Fall—bei-l

Falle, nhd., F., (6. Jh.): nhd. Falle, Schlinge, Türriegel; ne. trap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 507-511 (Pactus Legis Salicae); E.: mhd. valle (1), st. F., sw. F., Falle, Riegel, Schnappschloss, Hebel, Türklinke; mnd. valle, F., Falle (F.), Mausefalle, List, Falle (F.) am Türschloss; mnl. valle, F., Falle; ahd. falla, st. F. (ō), sw. F. (n), Falle, Netz; as. falla, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Falle; anfrk. -; germ. *fallō-, *fallōn, sw. F. (n), Falle; s. idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fallen, Kluge s. u. Falle, EWD s. u. fallen, DW 3, 1277, DW2 9, 85, EWAhd 3, 35, Falk/Torp 239, Seebold 182, Duden s. u. Falle; Son.: vgl. afries. -, ae. fealle, sw. F. (n), Falle; an. fella (1), sw. F. (n), Zusammenfügung; got. -; nndl. val, Sb., Falle; nschw. fälla, Sb., Falle; nnorw. felle, M., F., Falle; GB.: seit dem Frühmittelalter (507-511) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche Vorrichtung zu einem Fangen von Lebewesen (durch Fallen in eine verdeckte Grube); BM.: ?; F.: Falle, Fallen+EW; Z.: Fall-e

fallen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fallen, stürzen; ne. fall (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gefälle; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vallen (1), st. V., red. V., fallen, niederfallen, herabfallen, umfallen, stürzen, stürzen aus; mnd. vallen, st. V., fallen; mnl. vallen, st. V., fallen; ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; as. fallan, red. V. (1), fallen, einfallen, zugrundegehen; anfrk. fallan, st. V. (7)=red. V., fallen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fallen, Kluge s. u. fallen, EWD s. u. fallen, DW 3, 1277, DW2 9, 86, DW2 9, 86, EWAhd 3, 36, Falk/Torp 238, Seebold 181, Duden s. u. fallen, Bluhme s. u. fallen; Son.: vgl. afries. falla (1), fella (1), st. V. (7)=red. V. (1), fallen, sinken, flüchten, ausfallen; nfries. fallen, V., fallen; ae. feallan, fallan, st. V. (7)=red. V. (2), fallen, verfallen (V.), sterben, anfallen, fließen; an. falla, red. V., fallen, sterben, geschehen; got. -; nndl. vallen, V., fallen; nschw. falla, V., fallen; nnorw. falle, V., fallen, fällen; arm. pʿlanim, V., ich falle, ich stürze ein; gr. σφάλλειν (sphállein), V., werfen, schleudern, stoßen; apreuß. aupallai, V., findet; lit. pùlti, V., fallen, herfallen; lett. pult, V., fallen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Erde mögliches auf Grund beispielsweise der Erdanziehungskraft oder Schwerkraft von oben nach unten bewegt werden; BM.: ?; F.: fallen, falle, fällst, fällt, fallt, fallest, fallet, fiel, fielst, fielen, fielt, fielest, fielet, gefallen, ##gefallen, gefallene, gefallenes, gefallenem, gefallenen, gefallener##, fallend, ###fallend, fallende, fallendes, fallendem, fallenden, fallender###, fall (!)+EW; Z.: fall-en

fällen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fällen, fallen machen; ne. make (V.) fall; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vellen (1), sw. V., fallen lassen, zu Fall bringen, fällen, niederhauen, stürzen, niederwerfen; mnd. vellen, sw. V., fällen; mnl. vellen, V., fällen; ahd. fellen*, sw. V. (1a), fällen, stürzen, niederwerfen; as. fėllian, sw. V. (1a), fällen, zu Fall bringen; anfrk. fellen*, sw. V. (1), fällen, vernichten; germ. *falljan, sw. V., zu Fall bringen, fallen machen, fällen; idg. *pʰō̆l-, spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fällen, EWD s. u. fällen, DW 3, 1284, DW2 9, 95, EWAhd 3, 145, Falk/Torp 238, Seebold 182, Duden s. u. fällen, Bluhme s. u. faellen; Son.: vgl. afries. falla (2), fella (3), sw. V. (1), fällen, töten, erschlagen (V.), niederschlagen; saterl. falla, V., fällen; ae. fiellan, fellan, fyllan (2), sw. V. (2), fällen, stürzen, umwerfen, zerstören, töten, besiegen; an. fella (2), sw. V. (1), fällen; got. -; nndl. vellen, V., fällen; nschw. fälla, V., fällen; nnorw. falle, V., fällen, fallen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (fellen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fallen machen; BM.: fallen machen; F.: fällen, fälle, fällst, fällt, fällest, fället, fällte, fälltest, fällten, fälltet, gefällt, ##gefällt, gefällte, gefälltes, gefälltem, gefällten, gefällter##, fällend, ###fällend, fällende, fällendes, fällendem, fällenden, fällender###, fäll (!)+EW; Z.: fäl-l-en

$fallend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (12. Jh.): nhd. fallend; Vw.: s. auf-, aus-; E.: s. fallen, s. d; L.: EWD s. u. fallen, DW 3, 1286; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus fallen und d gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Erde mögliches stürzend; F.: fallend, fallende, fallendes, fallendem, fallenden, fallender+EW; Z.: fal-l-en-d

fällig, nhd., Adj., (9. Jh./10. Jh.): nhd. fällig, fallend, gefallend, abfallend; ne. falling (Adj.), due (Adj.); Vw.: s. ab-, all-, auf-, aus-, bau-, bei-, durch-, be-, hin-, knie-, rück-, schwer-, selbstge-, zu-; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. vellic, vellec, fellic*, fellec*, Adj., „fällig“, zu Fall kommend, zum Fallen (N.) geneigt, fallend, stürzend, vor Gericht überwunden, baufällig, hinfällig, schwach; mnd. vellich (1), vellig, Adj., „fällig“, zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend; mnl. vellich, vallich, Adj., fällig; ahd. fellīg*, Adj., umwerfend, baufällig; as. -; anfrk. -; ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fällig, EWD s. u. fallen, DW 3, 1288, DW2 9, 98, EWAhd 3, 147, Duden s. u. fällig; Son.: vgl. afries. fallich, fellich, Adj., „fällig“, straffällig, hinfällig, ungültig, getötet; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) (fellīg) belegte und aus fall(en) und ig gebildete Bezeichnung für fallend oder zu einem bestimmten Zeitpunkt erforderlich; BM.: fallen; F.: fällig, fällige, fälliges, fälligem, fälligen, fälliger+EW; Z.: fäl-l-ig

Fallout, Fall-out, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fallout, Atomstaub; ne. fall-out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fall-out; E.: s. ne. fall-out, N., Ausfall; vgl. ne. fall, V., fallen; ae. feallan, fallan, st. V. (7)=red. V. (2), fallen, verfallen (V.), sterben, anfallen, fließen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); ne. out, Präp., aus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fallout, Duden s. u. Fallout; Son.: vgl. nndl. fall-out, Sb., Fallout; nschw. fallout, Sb., Fallout; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem ersten Atombombenabwurf 1945 möglichen radioaktiven Niederschlag; BM.: fallen; F.: Fallout, Fallouts+FW; Z.: Fal-l-out

Fallreep, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Fallreep, herablassbare Treppe an einem Schiff; ne. gangway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1702; E.: s. nhd. fallen, Reep; L.: Kluge s. u. Fallreep, EWD s. u. fallen, Duden s. u. Fallreep; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1702) belegte und aus fall(en) und Reep gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete an der Bordwand eines Schiffes herablassbare Treppe zu einem Betreten eines Schiffes besonders von einem Boot aus; BM.: fallen, reißen?; F.: Fallreep, Fallreepes, Fallreeps, Fallreepe, Fallreepen+EW; Z.: Fal-l—reep

falls, nhd., Konj., (17. Jh.): nhd. falls, für den Fall; ne. if; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1612 (Rechtsquellen Argau); E.: adverbialer Genetiv von „Fall” in der Bedeutung „für den Fall“; L.: Kluge s. u. falls, EWD s. u. falls, DW 3, 1289, Duden s. u. falls; GB.: seit der früheren Neuzeit (1612) belegte und aus Fall und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches für den Fall; F.: falls+EW; Z.: fal-l-s

$Fallstrick, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Fallstrick; E.: s. Fall, s. Strick; L.: Kluge s. u. Fallstrick, EWD s. u. Strick; GB.: seit 1524 belegte und aus Fall und Strick gebildete Bezeichnung für einen zu dem Bewirken eines Falles von Menschen gespannten Strick; F.: Fallstrick, Fallstricks, Fallstrickes, Fallstricke, Fallstricken+EW; Z.: Fal-l—stri-ck

falsch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. falsch, unrichtig; ne. false; Vw.: -; Hw.: s. fälschen, Fauxpas; E.: mhd. valsch (1), vals, velsch, falsch*, felsch*, Adj., falsch, treulos, heimtückisch, betrügerisch, trügerisch, verleumderisch; mnd. valsch, falsch, vals, valk, valch, Adj., falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig; s. prov. fals, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. falsch, Kluge s. u. falsch, EWD s. u. falsch, DW 3, 1291, DW2 5, 102, Duden s. u. falsch, Bluhme s. u. falsch; Son.: vgl. nndl. vals, Adj., falsch; frz. faux, Adj., falsch; nschw. falsk, Adj., falsch; nnorw. falsk, Adj., falsch; poln. fałszywy, Adj., falsch; GB.: seit dem Hochmittelalter (3. Viertel 12. Jh.) (valsch) belegte und aus dem Provenzalischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zu einer Täuschung anderer Menschen hergestellt; BM.: täuschen; F.: falsch, falsche, falsches, falschem, falschen, falscher+FW(+EW); Z.: fal-sch

fälschen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fälschen, eine Fälschung herstellen; ne. falsify; Vw.: -; Hw.: s. falsch; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. velschen, sw. V., fälschen, verfälschen, treulos machen, täuschen, irreführen; mnd. velschen, sw. V., fälschen, verfälschen; mnl. velschen, sw. V., fälschen; ahd. falsken*, felsken*?, sw. V. (1a), widerlegen, zurechtweisen, verfälschen; as. -; anfrk. -; lat. falsificāre, V., fälschen, für falsch erklären, verfälschen; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fälschen, EWD s. u. falsch, DW 3, 1294, DW2 9, 105, EWAhd 3, 42, Duden s. u. fälschen; Son.: „fälschen“ vor „falsch“ entlehnt; vgl. nndl. verfalsen, V., fälschen; frz. falsifier, V., fälschen; nschw. förfalka, V., fälschen, verfälschen; nnorw. forfalske, V., fälschen, verfälschen; poln. fałszować, V., fälschen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (falskōn) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in betrügerischer Absicht zwecks Täuschung etwas möglichst getreu nachbilden und für echt ausgeben; BM.: täuschen; F.: fälschen, fälsche, fälschst, fälscht, fälschest, fälschet, fälschte, fälschtest, fälschten, fälschtet, gefälscht, ##gefälscht, gefälschte, gefälschtes, gefälschtem, gefälschten, gefälschter##, fälschend, ###fälschend, fälschende, fälschendes, fälschendem, fälschenden, fälschender###, fälsch (!)+FW(+EW); Z.: fäl-sch-en

$Fälscher, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Fälscher; E.: s. fälsch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fälschen, EWD s. u. falsch; GB.: um 1185 (valschære) belegte und wohl aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche in betrügerischer Absicht zwecks Täuschung etwas möglichst getreu nachbildenden und für echt ausgeben Menschen; F.: Fälscher, Fälschers, Fälschern+FW(+EW); Z.: Fäl-sch-er

$Falschheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Falschheit; E.: s. falsch, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. falsch, EWD s. u. falsch; GB.: seit vor 1170 belegte und aus falsch und heit vielleicht nach lat. Vorbild (falsitas) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches täuschendes Verhalten; F.: Falschheit, Falschheiten+FW(+EW); Z.: Fal-sch-hei-t

$fälschlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fälschlich; E.: s. falsch, s. lich; L.: Kluge s. u. falsch, EWD s. u. falsch; GB.: seit 1170-1190 (valschlich) belegte und aus falsch und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches täuschend; F.: fälschlich, fälschliche, fälschliches, fälschlichem, fälschlichen, fälschlicher(, fälschlichere, fälschlicheres, fälschlicherem, fälschlicheren, fälschlicherer, fälschlichst, fälschlichste, fälschlichstes, fälschlichstem, fälschlichsten, fälschlichster)+EW; Z.: fäl-sch-lich

$Falschmünzer, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Falschmünzer; E.: s. falsch, s. Münz(e), s. er; L.: EWD s. u. falsch; GB.: vielleicht seit um 1400 (valschmünzære*) belegte und aus falsch und Münz(e) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Münzen durch Menschen in dem Altertum möglichen Hersteller falscher Münzen; F.: Falschmünzer, Falschmünzers, Falschmünzern+FW(+EW); Z.: Fal-sch—mün-z-er

$Falschspieler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Falschspieler; E.: s. falsch, s. spiel(en), s. er (Suff.), L.: EWD s. u. falsch; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus falsch und spiel(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit der Entwicklung von Spielen möglichen falsch spielenden Menschen; F.: Falschspieler, Falschspielers, Falschspielern+FW+EW; Z.: Fal-sch—spie-l-er

$Fälschung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Fälschung; E.: s. fälsch(en), s. ung; L.: Kluge s. u. fälschen, EWD s. u. falsch; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus fälsch(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Hersteller von etwas Falschem; F.: Fälschung, Fälschungen+FW+EW; Z.: Fäl-sch-ung

Falsett, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Falsett, Kopfstimme; ne. falsetto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1355 (Der meide kranz des Heinrich von Mügeln); E.: mhd. valsete, falsete*, sw. M., sw. N., Falsett; s. it. falsetto, M., Falsett; vgl. it. falso, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Falsett, EWD s. u. Falsett, DW 3, 1297 (Falset), DW2 9, 109, Duden s. u. Falsett; Son.: zweimal entlehnt, einmal eine Frühentlehnung aus mlat. falsetum, dann aus it. falsetto; vgl. nndl. fausset, Sb., Falsett; frz. fausset, M., Falsett; nschw. falsett, Sb., Falsett; nnorw. falsett, M., Falsett; poln. falset, M., Falsett; kymr. ffalseto, M., Falsett; lit. falcetas, M., Falsett; GB.: seit dem Spätmittelalter (1355) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche männliche Kopfstimme; BM.: täuschen; F.: Falsett, Falsettes, Falsetts, Falsette, Falsetten+FW(+EW); Z.: Fal-s-ett

...falt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. …falt, …fältig, …fach; ne. …fold; Vw.: -; Hw.: s. falten, …fältig; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. *valt?, Suff., ...falt, ...fach; ahd. *fald (2)?, *falt?, Adj., ...fach, ...fältig; as. *fald? (2), Adj., ...fältig; anfrk. *fald?, Adj., ...fach, ...fältig; germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, falþaz?, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. -falt, Kluge s. u. -falt, EWD s. u. falten, DW 3, 1297; Son.: s. Sorgfalt, Vielfalt; vgl. afries. *fald, Adj., ...fach, ...fältig; ae. *feald (2), *fald (2), Adj., Suff., ...fach, ...fältig; an. -; got. *-falþs?, Adj. (a), ...fältig; nndl. ...voudig, Suff., ...fach; lat. ...plex, Suff., ...fach; gr. ...πλόος (plóos), …πλοῦς (plus), Suff., …fach; gr. …πλαξ (plax), Suff., …fach; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) in Zusammensetzungen belegte Bezeichnung für vielfach; BM.: falten; F.: …falt+EW; Z.: -fal-t

Falte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Falte, Knick; ne. fold (N.); Vw.: -; Hw.: s. falten; Q.: 3. Viertel 9. Jh.; I.: Lw.-; E.: mhd. valte (2), valde, falte*, falde*, st. F., sw. F., Falte, Faltenwurf, Windung, Winkel, Gefäß, Behälter, Truhe, Kleidertruhe, Verschluss; mnd. vōlde, volde, valde, vole, fōlde*, F., Falte, Tuchfalte, Kleiderfalte, Rockfalte, Hautfalte, Runzel; ahd. felda*, sw. F. (n), st. F. (jō)?, Falte; germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, *falþaz, st. M. (a), Falte, Geschlagenes; vgl. idg. pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; L.: Kluge 1. A. s. u. falten, Kluge s. u. falten, EWD s. u. falten, DW 3, 1297, DW2 9, 110, EWAhd 3, 136, Duden s. u. Falte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. faldr, st. M. (a), Falte, Knoten (M.), hoher weiblicher Kopfputz; got. -; nschw. fold, M., Falte; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (felda) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine längliche und schmale Eindrückung oder Umbiegung beispielsweise in der Haut oder einem Stoff; BM.: biegen?; F.: Falte, Falten+EW; Z.: Fal-t-e

$fälteln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. fälteln; E.: s. Falt(e), s. el, s.(e)n; L.: EWD s. u. falten; GB.: seit 1328/1328 belegte und aus Falt(e) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Haut und Stoff mögliches in Falten legen; F.: fälteln, fältel (!), fältle, fältele, fältelst, fältelt, fältelte, fälteltest, fältelten, fälteltet, gefältelt, ##gefältelt, gefältelte, gefälteltes, gefälteltem, gefältelten, gefältelter##, fältelnd, ###fältelnd, fältelnde, fältelndes, fältelndem, fältelnden, fältelnder###, fältel (!)+EW; Z.: fäl-t-el-n

falten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. falten, zusammenlegen; ne. fold (V.); Vw.: -; Hw.: s. …fald, Falte, Fauteuil, Folder; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. valten (1), valden, red. V., st. V., sich entwickeln, falten, in Falten legen, biegen, beugen, beugen zu, teilen, spalten, spalten in; mnd. vōlden, valden, sw. V., st. V., falten, in Falten (F. Pl.) legen; mnl. vouden, V., falten; ahd. faldan*, faltan*, red. V., falten, wickeln, ablaufen; ahd. faltōn*, faldōn*, sw. V. (2), falten, zusammenfalten, zusammenrollen; as. -; anfrk. -; germ. falþan, st. V., falten; s. idg. pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. falten, Kluge s. u. falten, EWD s. u. falten, DW 3, 1300, DW2 9, 112, EWAhd 3, 25, Falk/Torp 238, Seebold 183, 184, Heidermanns 188, Duden s. u. falten, Bluhme s. u. falten; Son.: vgl. afries. -; ae. fealdan, faldan, st. V. (7)=red. V. (2), falten; an. falda, red. V., den Kopf mit einem Kopfschmuck bedecken; got. falþan, red. V. (3), falten, zusammenrollen, zusammenlegen; nndl. vouwen, V., falten; nschw. folla, V., säumen (V.) (1); GB.: seit Ende 8. Jh. (faldan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sorgfältig zusammenlegen sodass an der umgeschlagenen Stelle eine Falte bzw. ein Knick entsteht; BM.: biegen?; F.: falten, falte, faltest, faltet, faltete, faltetest, falteten, faltetet, gefaltet, ##gefaltet, gefaltete, gefaltetes, gefaltetem, gefalteten, gefalteter##, faltend, ###faltend, faltende, faltendes, faltendem, faltenden, faltender###, falt (!)+EW; Z.: fal-t-en

Falter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Falter, Schmetterling; ne. butterfly; Vw.: s. Zwei-; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. vīvalter, fīfalter*, st. M., sw. M., Schmetterling, Falter; mnl. vīvalter, M., Falter; ahd. fifaltra, pifoltra, sw. F. (n), Schmetterling, Falter; as. fīfoldara*, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; anfrk. -; germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Falter, Kluge s. u. Falter, EWD s. u. Falter, DW 3, 1302, DW2 9, 115, EWAhd 3, 210, Falk/Torp 238, Duden s. u. Falter; Son.: s. nhd. Feifalter, M., F., Schmetterling, Falter, DW 3, 1440; vgl. afries. -; ae. fīfealde, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; an. fīfrildi, sw. N. (n), Schmetterling; got. -; alb. flutur, Sb., Falter, Schmetterling; lat. pāpilio, M., Falter, Schmetterling; kymr. pilipala, M., Falter, Schmetterling; lit. petelìškė, Sb., Falter, Schmetterling; russ. pikálí, Sb. Pl., Falter, Schmetterling; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) (fifaltra) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vor rund 250 Millionen Jahren entstandene Schmetterlinge als zunächst mottenähnliche vormenschliche Insekten darunter auch Nachtfalter; BM.: fliegen?; F.: Falter, Falters, Faltern+EW; Z.: Fal-t-er

$faltig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. faltig; E.: s. Falt(e), s. ig; L.: EWD s. u. falten; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Falt(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Haut und Stoff mögliches Falten habend; F.: faltig, faltige, faltiges, faltigem, faltigen, faltiger(, faltigere, faltigeres, faltigerem, faltigeren, faltigerer, faltigst, faltigste, faltigstes, faltigstem, faltigsten, faltigster)+EW; Z.: fal-t-ig

…fältig, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.): nhd. …fältig, …falt, …fach; ne. …fold; Vw.: s. ein-; Hw.: s. falten, …falt; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. *valtic?, Suff., ...fältig, ...fach; mhd. *valtic?, Suff., ...fältig, ...fach; mhd. *veltic? (1), Adj., „fältig“ (Adj.); mnd. vōldich?, Suff., …fältig, …faltig; s. ahd. *fald (2)?, *falt?, Adj., ...fach, ...fältig; as. *fald? (2), Adj., ...fältig; anfrk. *fald?, Adj., ...fach, ...fältig; germ. *falda-, *faldaz, *falþa-, falþaz?, Adj., ...fältig, ...fach; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. -falt, Kluge s. u. –falt; Son.: s. sorgfältig, vielfältig; nndl. ...voudig, Suff., ...fach; lat. ...plex, Suff., ...fach; gr. ...πλόος (plóos), …πλοῦς (plus), Suff., …fach; gr. …πλαξ (plax), Suff., …fach; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches vielfach; BM.: falten; F.: ...fältig, ...fältige, ...fältiges, ...fältigem, ...fältigen, ...fältiger(, ...fältigere, ...fältigeres, ...fältigerem, ...fältigeren, ...fältigerer, ...fältigst, ...fältigste, ...fältigstes, ...fältigstem, ...fältigsten, ...fältigster)+EW; Z.: -fäl-t-ig

$Faltstuhl, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Faltstuhl; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. falt(en), s. Stuhl; L.: EWD s. u. falten, DW 3, 1302, EWAhd 3, 29; GB.: seit 11. Jh. (faldistuol*) belegte und aus falt(en) und Stuhl gebildete Bezeichnung für einen von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendbaren faltbaren Stuhl; F.: Faltstuhl, Faltstuhles, Faltstuhls, Faltstühle, Faltstühlen+EW; Z.: Fal-t—stuh-l

$Falz, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Falz; E.: s. falzen;: L.: Kluge s. u. falzen; GB.: seit 1200-1210 belegte und mit falzen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht von Menschen hergestellte Fuge oder Rinne; F.: Falz, Falzes, Falze, Falzen+EW; Z.: Fal-z

falzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. falzen, biegen, mit Falten versehen (V.); ne. fold (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. valzen, falzen*, red. V., biegen, krümmen; ahd. falzen*, falzan*?, sw. V. (1a)?, red. V.?, „falzen“, stützen, krümmen, schlagen; s. germ. *faltan, st. V., schlagen, falzen; vgl. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. falzen, Kluge s. u. falzen, EWD s. u. falzen, DW 3, 1303, DW2 9, 117, EWAhd 3, 44, Duden s. u. falzen, Bluhme s. u. Falz; GB.: seit um 765 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht von Menschen entwickeltes und verwendetes falten und mit einem Falz versehen (V.); BM.: schlagen? bzw. biegen?; F.: falzen, falze, falzt, falzest, falzet, falzte, falztest, falzten, falztet, gefalzt, ##gefalzt, gefalzte, gefalztes, gefalztem, gefalzten, gefalzter##, falzend, ###falzend, falzende, falzendes, falzendem, falzenden, falzender###, falz (!)+EW; Z.: fal-z-en

Fama, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fama, Gerücht, Ruf; ne. rumour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1499 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. fāma; E.: s. lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, (um 235-200 v. Chr.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Fama, DW2 9, 117, Duden s. u. Fama; Son.: vgl. ne. fame, N., Ruhm; GB.: seit dem Spätmittelalter (1499) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Gerücht oder Ruf; BM.: sprechen; F.: Fama+FW; Z.: Fa-m-a

familiär, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. familiär, Familie betreffend; ne. familial, familiar, informal; Vw.: -; Hw.: s. Familie; Q.: nach 1566; I.: Lw. lat. familiāris; E.: s. lat. familiāris (1), Adj., zu den Sklaven gehörig, Sklaven..., zum Gesinde gehörig, Gesinde..., zur Familie gehörig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. familia, F., Gesinde, Hausgenossenschaft, Familie, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Familie, EWD s. u. Familie, DW2 9, 118, Duden s. u. familiär; Son.: vgl. nndl. familiaair, Adj., familiär; frz. familier, Adj., familiär; nschw. familjär, Adj., familiär; nnorw. familiær, Adj., familiär; poln. familijny, Adj., familiär; lit. familiarus, Adj., familiär, Adj., familiär; GB.: seit der frühen Neuzeit (nach 1566) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für die Familie bzw. die nächste Umgebung eines Menschen betreffend oder vertraut; BM.: setzen?; F.: familiär, familiäre, familiäres, familiärem, familiären, familiärer(, familiärere, familiäreres, familiärerem, familiäreren, familiärerer, familiärst, familiärste, familiärstes, familiärstem, familiärsten, familiärster)+ Fw(+EW); Z.: fam-il-i-är

Familie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Familie, Sippe; ne. family; Vw.: -; Hw.: s. familiär; Q.: 1441/1452; I.: Lw. lat. familia; E.: s. lat. familia, F., Gesinde, Hausgenossenschaft, Familie, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Familie, EWD s. u. Familie, DW 3, 1297, DW2 9, 119, Duden s. u. Familie; Son.: mnd. famīlie, F., „Familie“, einem Patron unterstehende Gesamtheit der Gehilfen und Genossen, Hausgenossen, Geschäftsgenossen; vgl. nndl. familie, Sb., Familie; frz. famille, F., Familie; nschw. familj, Sb., Familie; nnorw. familie, M., Familie; russ. фамилия (familja), F., Familie, Sippe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1441/1452) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gruppe aller jeweils nahe miteinander verwandten oder sonst zusammenlebenden Menschen; BM.: setzen?; F.: Familie, Familien+FW(+EW); Z.: Fa-m-il-ie

famos, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. famos, großartig; ne. splendid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1514 (Pirckheimer); I.: Lw. frz. fameux; E.: s. frz. fameux, Adj., berühmt; lat. fāmōsus, Adj., voll von Nachrede seiend, viel von sich reden machend, in üblem Leumund stehend, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. famos, EWD s. u. famos, DW 3, 1309, DW2 9, 124, Duden s. u. famos; Son.: s. mnd. famōs, Adj., berüchtigt; vgl. nndl. fameus, Adj., famos; ne. famous, Adj., berühmt; nschw. famös, Adj., berüchtigt; nnorw. famøs, Adj., berühmt; kymr. ffamws, Adj., berühmt; GB.: seit der frühen Neuzeit 1514 belegte und vielleicht aus dem Französischen oder dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches berühmt oder großartig; BM.: sprechen; F.: famos, famose, famoses, famosem, famosen, famoser+FW(+EW); Z.: fa-m-os

$famulieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. famulieren; I.: Lw. lat. famulārī; E.: s. famul(ari), s. ieren; L.: EWD s. u. Famulus; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für dienen oder Schüler sein (V.)F.: famulieren, famuliere, famulierst, famuliert, famulierest, famulieret, famulierte, famuliertest, famulierten, famuliertet, ##famuliert, famulierte, famuliertes, famuliertem, famulierten, famulierter##, famulierend, ###famulierend, famulierende, famulierendes, famulierendem, famulierenden, famulierender###, famulier (!)+FW(+EW); Z.: fa-m-ul-ier-en

Famulus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Famulus, Medizinstudent in einem Krankenhauspraktikum; ne. famulus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1532 (Luther); I.: Lw. lat. famulus; E.: s. lat. famulus, M., Diener, Bedienter, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Famulus, EWD s. u. Famulus, DW2 9, 125, Duden s. u. Famulus; GB.: seit der frühen Neuzeit (1532) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung für Hilfskräfte vor allem in der Medizin; BM.: setzen; F.: Famulus, Famuli, Famulusse+FW; Z.: Fa-m-ul-us

Fan, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fan, Anhänger; ne. fan (M.), devotee; Vw.: -; Hw.: s. fanatisch; Q.: 1965 (Zeitung Die Welt); I.: Lw. ne. fan; E.: s. ne. fan, M., Fan; verkürzt aus ne. fanatic, Adj., fanatisch, eifernd; lat. fānāticus (1), Adj., begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. Fan, EWD s. u. Fan, DW2 9, 126, Duden s. u. Fan; Son.: vgl. nndl. fan, Sb., Fan; nschw. fan, Sb., Fan; nnorw. fan, M., Fan; poln. fan, M., Fan; GB.: seit der späten Neuzeit (1965) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung für einen Anhänger; BM.: Heiliges; F.: Fan, Fans+FW; Z.: Fan

Fanal, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fanal, Feuerzeichen; ne. beacon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. frz. fanal; E.: s. frz. fanal, M., Leuchtfeuer; it. fanale, M., Licht, Lampe; vgl. gr. φανός (phanós) (1), M., Fackel, Leuchte; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fanal, EWD s. u. Fanal, DW2 9, 126, Duden s. u. Fanal; Son.: vgl. nndl. fanaal, Sb., Fanal; GB.: seit der früheren Neuzeit (1699) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Tat als weithin erkennbares und Neues ankündigendes Zeichen oder Signal; BM.: leuchten; F.: Fanal, Fanals, Fanale, Fanalen+FW; Z.: Fa-n-al

fanatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fanatisch, begeistert; ne. fanatic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1588; I.: Lw. lat. fānāticus; E.: s. lat. fānāticus (1), Adj., begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. fanatisch, EWD s. u. fanatisch, DW2 9, 126, Duden s. u. fanatisch; Son.: vgl. nndl. fanatiek, Adj., fanatisch; frz. fanatique, Adj., fanatisch; nschw. fanatisk, Adj., fanatisch; nnorw. fanatisk, Adj., fanatisch; poln. fanatyczny, Adj., fanatisch; kymr. ffanaticaidd, Adj., fanatisch; nir. fanaiceach, Adj., fanatisch; lit. fanatiškas, Adj., fanatisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1588) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit blindem Eifer erfüllt oder begeistert; BM.: Heiliges; F.: fanatisch, fanatische, fanatisches, fanatischem, fanatischen, fanatischer(, fanatischere, fanatischeres, fanatischerem, fanatischeren, fanatischerer, fanatischste, fanatischstes, fanatischstem, fanatischsten, fanatischster)+FW+EW; Z.: fan-at-isch

$Fanatiker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fanatiker; E.: s. fanati(sch), s. (i)k, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fanatisch, EWD s. u. fanatisch; GB.: seit 1680 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Anhänger; F.: Fanatiker, Fanatikers, Fanatikern+FW; Z.: Fan-at-ik-er

$Fanatismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fanatismus; E.: s. fanat(isch), s. ismus; L.: Kluge s. u. fanatisch, EWD s. u. fanatisch; GB.: seit 1715 belegte und aus fanat(isch) und ismus gebildete Bezeichnung für ein entschiedenes Eintreten für ein Ziel durch Menschen; F.: Fanatismus, Fanatismen+FW; Z.: Fan-at-ism-us

Fanfare, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fanfare, Trompetensignal; ne. fanfare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1612; I.: Lw. frz. fanfare; E.: s. frz. fanfare, F., Trompetenstoß, Blaskapelle; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Fanfare, EWD s. u. Fanfare, Duden s. u. Fanfare; Son.: vgl. nndl. fanfare, Sb., Fanfare; nschw. fanfar, Sb., Fanfare; nnorw. fanfare, M., Fanfare; kymr. ffanffer, F., Fanfare; lit. fanfara, F., Fanfare; GB.: seit der früheren Neuzeit (vor 1612) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht in der weiteren Herkunft ungeklärte und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine Trompete ohne Ventile und auch für ein Trompetensignal aus Tönen des Dreiklangs; BM.: lautmalend?; F.: Fanfare, Fanfaren+FW; Z.: Fanfar-e

Fang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fang, Gefangenes; ne. catch (N.); Vw.: s. An-, Rauch-, Wild-, Wind-; Hw.: s. fangen; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. mhd. vanc, st. M., Fang, Auffangendes, Umfangendes; mnd. vanc, vank, fanc*, M., Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte; ahd. *fang (1)?, st. M. (a?, i?), Fang; as. *fang?, st. M. (a?, i?), Fang; germ. *fanhi-, *fanhiz, *fangi-, *fangiz, st. M. (i), Fang; s. idg. *pā̆g-, V., festmachen, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fangen, Kluge s. u. fangen, EWD s. u. fangen, DW 3, 1310, DW2 9, 128, Duden s. u. Fang; Son.: vgl. afries. fang, fong, feng, st. M. (i), Fang, Anteil, Teilbetrag, Empfänger eines Teilbetrags; ae. fang (1), st. M. (i), Fang, Fassen, Beute (F.) (1); ae. fėng, st. M. (i), Griff, Ergreifung, Umarmung, Schoß (M.) (1), Erbeutung; an. fengr (1), st. M. (i), Beute (F.) (1), Vorrat, Wert; got. *fāh, st. N. (a)?, Fang; nndl. vang, Sb., Fang; nschw. fångst, Sb., Fang; nnorw. fangst, M., Fang; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches durch Fangen Erworbenes; GB.: ergreifen bzw. zu fassen bekommen; F.: Fang, Fanges, Fangs, Fänge, Fängen+EW; Z.: Fa-n-g

fangen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fangen, einfangen, abfangen, erwischen; ne. catch (V.); Vw.: s. emp-; Hw.: s. Fang; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. vāhen (1), vān, fāhen*, fān*, st. V., red. V., fassen, fangen, auffangen, einfangen, gefangen nehmen, festhalten; mnd. vān, vahen, st. V., anfassen, ergreifen; mnl. vaen, st. V., fangen; ahd. fāhan, red. V., fangen, ergreifen, erfassen, halten; as. fāhan, fangan*, red. V. (1), sich wenden, fangen, fassen; anfrk. fangan*, fangon*, st. V. (7)=red. V., fangen, greifen; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fangen, Kluge s. u. fangen, EWD s. u. fangen, DW 3, 1311, DW2 9, 131, EWAhd 3, 9, Falk/Torp 224, Seebold 185, Duden s. u. fangen, Bluhme s. u. fangen; Son.: vgl. afries. fā, st. V. (7)=red. V., fangen, fassen, greifen, ergreifen; nnordfries. fun, V., fangen; ae. fōn, st. V. (7)=red. V. (1), fangen, nehmen, fassen, greifen, gefangen nehmen; an. fā (1), red. V., fangen, fassen, greifen, erhalten (V.), verursachen; got. fāhan, red. V. (3), fangen, greifen; nndl. vangen, V., fangen; nschw. fånga, V., fangen; nnorw. fange, V., fangen; ? arm. spcacanim, V., gürte mir um; gr. πηγνύναι (pēgnýnai), gr., V., festmachen, anheften; lat. pacīscī, V., Vertrag festmachen, Vertrag schließen, Vergleich festmachen; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches ergreifen bzw. zu fassen bekommen; F.: fangen, fange, fängst, fängt, fangest, fanget, fing, fingst, fingen, fingt, fingest, finget, gefangen, ##gefangen, gefangene, gefangenes, gefangenem, gefangenen, gefangener##, fangend, ###fangend, fangende, fangendes, fangendem, fangenden, fangender###, fang (!)+EW; Z.: fa-n-g-en

$Fänger, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Fänger; Vw.: s. An-, Genick-; E.: s. fang(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fangen, EWD s. u. fangen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus fang(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen Fangenden; F.: Fänger, Fängers, Fängern+EW; Z.: Fä-n-g-er

Fango, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fango, Mineralschlamm; ne. fango; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1623; I.: Lw. it. fango; E.: s. it. fango, M., Fango, Schlamm; aus einer germanischen Sprache; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pokorny 807; s. idg. *penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807 (1397/39) (RB. idg. aus ind., ill., kelt., germ., balt.); L.: DW2 9, 125, Falk/Torp 228, Duden s. u. Fango; Son.: vgl. poln. fango, M., Fango; GB.: seit der früheren Neuzeit (1623) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Germanischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen zu Heilzwecken verwendeten vulkanischen Mineralschlamm; BM.: Sumpf; F.: Fango, Fangos+FW; Z.: Fan-g-o

$Fangschuss, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Fangschuss; E.: s. Fang, s. Schuss; L.: EWD s. u. fangen; GB.: seit 1905 belegte und aus Fang und Schuss gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten tödlichen Schuss auf ein verletztes Opfer; F.: Fangschuss, Fangschusses, Fangschüsse, Fangschüssen+EW; Z.: Fa-n-g—schu-s-s

$Fangstoß, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fangstoß; E.: s. Fang, s. Stoß; L.: EWD s. u. fangen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Fang und Stoß gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten tödlichen Stoß auf ein verletztes Opfer F.: Fangstoß, Fangstoßes, Fangstöße, Fangstößen+EW; Z.: Fa-n-g—sto-ß

Fant, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Fant, Bursche, unreifer Jüngling; ne. jackanape, sapling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. fante; E.: s. it. fante, M., Knabe, Knecht, Bauer (M.) (1); lat. īnfāns, M., F., Kind, kleines Kind, Kind im Mutterleib, Knabe, Sohn, Tochter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in- (2), Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. fārī, hārī, V., künden, kundtun, sagen, sprechen, reden, erzählen, weissagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fant, Kluge s. u. Fant, DW 3, 1318, DW2 9, 136, Duden s. u. Fant; Son.: s. mhd. vent, fent, st. M., Knabe, Junge, Fußgänger, Fußkrieger, Schachfigur, Bauer (M.) (1); mnd. vent (1), M., Bursche, Knabe, junger Kerl, Jüngling, Junge, Knecht, Geselle; vgl. frz. enfant, M., Kind; nnorw. fant, M., junger Mann, Soldat; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie inzwischen veraltete Bezeichnung für einen jungen noch unerfahrenen Menschen; BM.: nicht, sprechen; F.: Fant, Fantes, Fants, Fante, Fanten+FW(+EW); Z.: Fa-nt

Fantasie, Phantasie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fantasie, Phantasie, Vorstellungskraft; ne. fantasy, imagination; Vw.: -; Hw.: s. fantasieren, Fantast, fantastisch; Q.: vor Ende 13. Jh. (Laurin und der kleine Rosengarten); E.: mhd. fantasīe, F., Phantasie, Vorstellungskraft; mnd. fantasīe, fantasīge, fantesye, fantasey, F., Phantasie, Phantasiegebilde, Einbildung, Schwärmerei; lat.-mhd. phantasīe, st. F., Phantasie; s. lat. phantasia, F., Gedanke, Einfall, (81-43 v. Chr.); gr. φαντασία (phantasía), F., Vorstellungskraft, Phantasie; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, DW 13, 1821 (Phantasei, Phantasie), Duden s. u. Fantasie, Phantasie; Son.: vgl. nndl. fantasie, Sb., Fantasie, Phantasie; frz. fantaisie, F., Fantasie, Phantasie; nschw. fantasi, Sb., Fantasie, Phantasie; nnorw. fantasi, Sb., Fantasie, Phantasie; poln. fatazja, F., Fantasie, Phantasie; kymr. ffantasi, M., F., Fantasie, Phantasie; nir. fantaisíocht, F., Fantasie, Phantasie; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor Ende 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertum aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen mögliche menschliche Vorstellungskraft; BM.: leuchten; F.: Fantasie, Fantasien, Phantasie, Phantasien+FW; Z.: Fa-nt-as-ie

fantasieren, phantasieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. fantasieren, phantasieren, träumen; ne. fantasize; Vw.: -; Hw.: s. Fantasie, Fantast, fantastisch; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. fantasieren, sw. V., fantasieren, phantasieren; lat. phantasiārī, V., Einfälle haben, Einbildungen haben, (4. Jh. n. Chr.); lat. phantasia, F., Gedanke, Einfall; gr. φαντασία (phantasía), F., Vorstellungskraft, Phantasie; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, DW 3, 1319, Duden s. u. fantasieren; Son.: vgl. nndl. fantaseren, V., fantasieren; nschw. fantisera, V., fantasieren; nnorw. fantasere, V., fantasieren; poln. fantazjować, V., fantasieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für seit Entstehung des Menschen mögliches sich den wechselnden Vorstellungen der Fantasie hingeben oder träumen; BM.: leuchten; F.: fantasieren, fantasiere, fantasierst, fantasiert, fantasierest, fantasieret, fantasierte, fantasiertest, fantasierten, fantasiertet, ##fantasiert, fantasierte, fantasiertes, fantasiertem, fantasierten, fantasierter##, fantasierend, ###fantasierend, fantasierende, fantasierendes, fantasierendem, fantasierenden, fantasierender###, fantasier, phantasieren, phantasiere, phantasierst, phantasiert, phantasierest, phantasieret, phantasierte, phantasiertest, phantasierten, phantasiertet, ##phantasiert, phantasierte, phantasiertes, phantasiertem, phantasierten, phantasierter##, phantasierend, ###phantasierend, phantasierende, phantasierendes, phantasierendem, phantasierenden, phantasierender###, phantasier (!)+FW; Z.: fa-nt-as-ier-en

Fantast, Phantast, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Fantast, Phantast, Träumer; ne. fantast, phantast, dreamer; Vw.: -; Hw.: s. Fantasie, fantasieren, fantastisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. gr. φανταστής (phantastḗs); E.: s. mnd. fantast, fantaste, M., Schwärmer, eingebildeter Narr; gr. φανταστής (phantastḗs), M., Prahler, sich zur Schau Stellender; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, DW 3, 1319, Duden s. u. Fantast; Son.: vgl. nndl. fantast, Sb., Fantast; nschw. fantast, Sb., Fantast; nnorw. fantast, M., Fantast; poln. fantasta, M., Fantast; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen wirklichkeitsfremden Träumer; BM.: leuchten; F.: Fantast, Fantasten, Phantast, Phantasten+FW; Z.: Fa-nt-ast

fantastisch, phantastisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fantastisch, phantastisch, wunderbar; ne. fantastic, terrific; Vw.: -; Hw.: s. Fantasie, fantasieren, Fantast; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. phantasticus; E.: s. mnd. fantastisch, Adj., phantastisch, schwärmerisch, verdreht; lat. phantasticus, Adj., auf Vorstellung durch die Einbildungskraft beruhend, nur in der Fantasie bestehend, erdacht, eingebildet, (um 340-397 n. Chr.); gr. φανταστικός (phantastikós), Adj., zur Einbildung gehörig, zur Einbildungskraft gehörig; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantasie, EWD s. u. Phantasie, Duden s. u. fantastisch; Son.: vgl. nndl. fantastisch, Adj., fantastisch; frz. fantastique, Adj., fantastisch; nschw. fantatsisk, Adj., fantastisch; nnorw. fantastisk, Adj., fantastisch; poln. fantastyczny, Adj., fantastisch; kymr. ffantastig, Adj., fantastisch; nir. fantaiseach, Adj., fantastisch; lit. fantastiškas, Adj., fantastisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches traumhaft oder wunderbar oder auf Einbildungskraft beruhend; BM.: leuchten; F.: fantastisch, fantastische, fantastisches, fantastischem, fantastischen, fantastischer(, fantastischere, fantastischeres, fantastischerem, fantastischeren, fantastischerer, fantastischst, fantastischste, fantastischstes, fantastischstem, fantastischsten, fantastischster, phantastisch, phantastische, phantastisches, phantastischem, phantastischen, phantastischer, phantastischere, phantastischeres, phantastischerem, phantastischeren, phantastischerer, phantastischst, phantastischste, phantastischstes, phantastischstem, phantastischsten, phantastischster)+FW(+EW); Z.: fa-nt-ast-isch

Fanz, Fenz, Fanze, nhd. (ält.), M.: nhd. „Fanz“, Fenz, Fanze; ne. waggishness; Vw.: s. Firle-; Hw.: -; I.: Lw.; E.: s. mhd. vanz, fanz*, st. M., Schalk, Betrug; mnd. vanz, vantz, vantze, vanze, fanz*, M., Kleinigkeit, unbedeutendes oder wertloses Ding, Posse?; vgl. mhd. vanz, st. M., Schalk, Betrug; it. fante, M., Fußsoldat, Bube; lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung; lat. in (2), Präf., un...; lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105; L.: DW 3, 1320; GB.: seit dem Mittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für wertloses Zeug; BM.: sprechen?; F.: Fanz, Fanzes, Fanze, Fanzen+FW; Z.: F-anz

Fanze, nhd. (ält.), M.: nhd. Fanze; Vw.: s. Fanze

Farbe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Farbe, Färbemittel, Symbol; ne. colour (N.), dye (N.); Vw.: s. Tempera-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. varwe (1), var, st. F., Farbe, Hautfarbe, Streichfarbe, Schminke, Blut; mnd. varwe, F., Farbe; mnl. varuwe, varwe, vaerwe, verwe, F., Farbe; ahd. farawa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Farbe, Aussehen, Gestalt; ahd. farawī*, st. F. (ī), Farbe; as. farwi*, farawi*, st.? F. (ī), Farbe; anfrk. -; germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820? (1409/51) (RB. idg. aus ind., phryg./dak.?, gr., ill., ital.?, kelt., germ.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Farbe, Kluge s. u. Farbe, EWD s. u. Farbe, DW 3, 1321, DW2 9, 136, EWAhd 3, 62, Falk/Torp 234, Duden s. u. Farbe, Bluhme s. u. Farbe; Son.: vgl. ae. færbu, st. F., Farbe; got. farwa, st. M.? (wa), st. N.? (wa), Farbe, Aussehen, Gestalt; nndl. verv, Sb., Körper; ai. kṛ́p- ‛Gestalt; lat. corpus, N., Körper; air. cruth, M., Gestalt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit dem Auge wahrnehmbare und auf der verschiedenartigen Reflexion und Absorption von Licht beruhenden Erscheinungsweise von Gegebenheiten die; BM.: sprühen?; F.: Farbe, Farben+EW; Z.: Far-b-e

$*farben?, nhd., Adj., (20. Jh.)?: nhd. *farben?; Vw.: s. khaki-, uni-; E.: s. Farb(e), s. en (Suff.); F.: farben, farbene, farbenes, farbenem, farbenen, farbener+EW; Z.: far-b-en

$färben, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. färben; Vw.: s. schön-; E.: s. Farb(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Farbe, EWD s. u. Farbe; GB.: um 1000 belegte und aus Far(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Farbe in der Erscheinungsweise abändern; F.: färben, färbe, färbst, färbt, färbest, färbet, färbte, färbtest, färbten, färbtet, gefärbt, ##gefärbt, gefärbte, gefärbtes, gefärbtem, gefärbten, gefärbter##, färbend, ###färbend, färbende, färbendes, färbendem, färbenden, färbender###, färb (!)+EW; Z.: fär-b-en

$Färber, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Färber; Vw.: s. Schön-; E.: s. färb(en), s. er (Suff.): L.: EWD s. u. Farbe; GB.: seit 12. Jh. (verwære) belegte und aus färb(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Färbenden; F.: Färber, Färbers, Färbern+EW; Z.: Fär-b-er

$Färberei, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Färberei; Vw.: s. Schön-; E.: s. Färber, s. ei (Suff.); GB.: seit 1478 belegte und aus Färber und ei gebildete Bezeichnung für ein wohl schon in den Hochkulturendes Altertums mögliches Färben betreibendes Unternehmen; F.: Färberei, Färbereien+EW; Z.: Fär-b-er-ei

$farbig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. farbig; E.: s. Farb(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Farbe, EWD s. u. Farbe; GB.: seit 1565 belegte und aus Farb(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches Farbe betreffend; F.: farbig, farbige, farbiges, farbigem, farbigen, farbiger(, farbigere, farbigeres, farbigerem, farbigeren, farbigerer, farbigst, farbigste, farbigstes, farbigstem, farbigsten, farbigster)+EW; Z.: far-b-ig

$Farbiger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Farbiger; E.; s. farbig, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Farbe; GB.: seit 1869 belegte und aus farbig und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Menschen mit dunkler und von der Sonneneinstrahlung verursachter Hautfarbe;F.: Farbiger, Farbige, Farbigen+EW; Z.: Far-b-ig-er

Farce, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Farce, Posse, lächerliche Angelegenheit; ne. farce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1599; E.: s. frz. farce, F., Fleischfüllung, Füllung, Farce; vgl. lat. farcīre, V., stopfen, vollstopfen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Farce, EWD s. u. Farce, Duden s. u. Farce; Son.: vgl. nndl. farce, Sb., Farce; nschw. fars, färs, Sb., Farce; nnorw. farse, M., Farce; poln. farsa, F., Farce; kymr. ffars, F., Farce; lit. farsas, M., Farce; GB.: seit der frühen Neuzeit (1599) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Angelegenheit bei der die vorgegebene Absicht nicht ernst zu nehmen ist oder für eine Posse; BM.: stopfen; F.: Farce, Farcen+FW; Z.: Farc-e

$farcieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. farcieren; E.: s. Farc(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Farce; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Farc(e) und ieren gebildete und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für stopfen oder vollstopfen; F.: farcieren, farciere, farcierst, farciert, farcierest, farcieret, farcierte, farciertest, farcierten, farciertet, ##farciert, farcierte, farciertes, farciertem, farcierten, farcierter##, farcierend, ###farcierend, farcierende, farcierendes, farcierendem, farcierenden, farcierender###, farcier (!)+FW; Z.: farc-ier-en

Fardel, Vartel, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Fardel, Vartel, Warenballen, Bündel; ne. bale (V.), bundle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1320; I.: Lw.; E.: mhd. fardel, vardel, st. N., „Fardel“, Bündel, Ballen (M.), Warenballen, Pack; mnd. fardē̆l, vardel, N., Warenballen, Packen (M.), ein Tuchmaß (45 Barchente zu 24 Ellen); frz. fardel, Sb., Bündel; afrz. farde, Sb., Paket, Bündel; it. fardeloo, M., Bündel; von arab. farda, Sb., Ballen (M.), Kamellast; L.: DW 3, 1331, DW2 9, 152; GB.: seit dem Spätmittelalter (1320) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Stückmaß und Zählmaß in der Textilwirtschaft; BM.: Kamellast; F.: Fardel, Fardels, Fardeln, Vartel, Vartels, Varteln+FW(+EW); Z.: Fard-el

Farin, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Farin, gelblichbrauner Zucker; ne. farina, powdered sugar; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. it. farina; E.: it. farina, F., Mehl; s. lat. farīna, F., Mehl, Teigüberzug, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. far, N., Getreide, Korn, Dinkel; idg. *bʰares-, Sb., Gerste, Spelt, Pokorny 111 (179/12) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Farin, Duden s. u. Farin; Son.: vgl. nschw. farin, Sb., Farin?; nnorw. farin, M., N., Kristallzucker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen feinen mehlartigen braunen Zucker; BM.: schwellen?; F.: Farin, Farins+FW; Z.: Fa-r-in

Farm, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Farm, Landgut; ne. farm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh. (Reisebericht); I.: Lw. ne. farm; E.: s. ne. farm, N., Bauernhof; afrz. ferme, M., Pachthof; mlat. fīrma, fērma, F., Festmahl, Gastung, Pacht, Pachtgut (1012-1018); unter Einfluss von lat. fīrmus von ae. feorm, st. F. (ō), Nahrung, Unterhalt, Mahl, Fest, Essen (N.), Besitz, Vorrat, Vorteil; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Farm, EWD s. u. Farm, DW2 9, 152, Duden s. u. Farm, Bluhme s. u. Farm; Son.: vgl. nndl. farm, Sb., Farm; nschw. farm, Sb., Farm; nnorw. farm, M., Farm; poln. farma, F., Farm; kymr. ffarm, F., Farm; nir. fairm, F., Farm; lit. ferma, F., Farm; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen landwirtschaftlichen Betrieb in Übersee; BM.: Unterhalt; F.: Farm, Farmen+FW; Z.: Farm

$Farmer, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Farmer; E.: s. farm, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Farm, EWD s. u. Farm; GB.: seit 1781 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus farm und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsdifferenzierung möglichen Bauern oder Landwirt; F.: Farmer, Farmers, Farmern+FW(+EW); Z.: Farm-er

Farn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Farn, Farnkraut, Farnpflanze; ne. fern; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. varn, varm, st. M., Farnkraut; mnd. vārn, vāren, vārne, M., Farn, Farnkraut, Farrenkraut; mnl. varen, M., N., Farn; ahd. farn, farm (2), st. M. (a)?, st. N. (a)?, Farn, Farnkraut, Engelsüß, Acker-Gauchheil?, Vogel-Miere?; as. farn*, st. M. (a?), Farn, Farnkraut; anfrk. -; wgerm. *farna-, *farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno-, Sb., Feder, Pokorny 850; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Farn, Kluge s. u. Farn, EWD s. u. Farn, DW 3, 1392, DW2 9, 152, EWAhd 3, 71, Falk/Torp 234, Duden s. u. Farn, Bluhme s. u. Farn; Son.: vgl. afries. -; ae. fearn, st. N. (a), Farn, Farnkraut; an. -; got. -; nndl. varen, Sb., Farn; ai. parná, N., Feder; av. parəna-, N., Feder; gr. πτερίς (pterís), F., Farn, Farnkraut; air. raith, F., Farn; lit. papártis, M., Farn; russ. папоротник (páporotnik), M., Farn; heth. pattar, N., Flügel; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh. belegte) und für das Westgermanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sich seit vor 360 Millionen Jahren entwickelnde und in rund 12000 Arten weltweit vorkommende sowie sich durch Sporen vermehrende blütenlose Pflanze mit großen in der ersten Wachstumsphase noch eingerollten und meist gefiederten Blättern; BM.: Feder; F.: Farn, Farns, Farnes, Farne, Farnen+EW; Z.: Far-n

$Farnkraut, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Farnkraut; E.: s. Farn, s. Kraut; L.: EWD s. u. Farn; GB.: seit 1517 belegte und aus Farn und Kraut gebildete Bezeichnung für Farn; F.: Farnkraut, Farnkrautes, Farnkrauts, Farnkräuter, Farnkräutern+EW; Z.: Far-n—krau-t

Farr, nhd., M.: nhd. Farr; Vw.: s. Farre

Farre, Farr, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Farre, Farr, Stier; ne. bull (N.); Vw.: -; Hw.: s. Färse; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. varre, pfarre, pharre, farre*, pfarre*, st. M., sw. M., „Farre“, Stier; mhd. var (2), pfar, phar, sw. M., st. M., „Farre“, Stier; mnd. varre, var, sw. M., „Farre“, Stier, Bulle (M.), Junger, junger Stier; mnl. varre, vare, M., Farren, Stier; ahd. farro*, sw. M. (n), „Farre“, Farren, Stier, Bulle (M.), Ochse; ahd. far (1), st. M. (i), „Farre“, Farren, Bulle (M.), Stier, Ochse; as. -, anfrk. -; germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), „Farre“, Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), „Farre“, Farren, Stier; s. idg. per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge 1. A. s. u. Farre, Kluge s. u. Farre, EWD s. u. Farre, DW 3, 1333, DW2 9, 153, EWAhd 3, 50, Falk/Torp 235, Duden s. u. Farre, Bluhme s. u. Farre; Son.: vgl. afries. fēring, st. M. (a), Farre, Farren, Stier; ae. fearr, st. M. (a), Stier; an. farri (3), sw. M. (n), Farre, Ochs, Ochse, Stier; got. -; gr. πόρις (póris), F., Kalb, junges Rind, Färse; ? arm. ort, Sb., Kalb; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Stier; BM.: gebären; F.: Farre, Farr, Farren+EW; Z.: Far-r-e

Färse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Färse, junge Kuh; ne. young cow; Vw.: -; Hw.: s. Farr; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. verse (1), ferse*, F., Färse, junge Kuh; mnd. verse, ferse*, F., Mädchen, Mägdelein, Mädlein, Jungfrau, junge Kuh, Färse; mnl. verse, F., Färse; germ. *farsī, sw. F. (n), Färse, Kalb; germ. *farsjō, st. F. (ō), Färse, Kalb; vgl. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge 1. A. s. u. Färse, Kluge s. u. Färse, EWD s. u. Färse, DW 3, 1334, DW2 9, 154, Falk/Torp 235, Duden s. u. Färse; GB.: seit dem Spätmittelalter (1422) (verse) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche junge Kuh; BM.: gebären; F.: Färse, Färsen+EW; Z.: Fär-s-e

farzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. farzen, furzen; ne. fart (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. varzen, vartzen, farzen*, sw. V., furzen; s. mhd. verzen, ferzen*, st. V., furzen; mnl. verten, vorten, sw. V., farzen, furzen; ahd. ferzan*, st. V. (3b?), furzen; as. -; anfrk. -; germ. *fertan, st. V., furzen; idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819 (1403/45) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. farzen, Kluge s. u. farzen, DW 3, 1335, DW2 9, 154, EWAhd 3, 178, Duden s. u. furzen; Son.: vgl. afries. -; ae. *feortan?, st. V., furzen; an. freta, st. V. (3b), furzen; got. -; nschw. fjärta, V., furzen; ai. párdate, V., furzen; gr. πέρδεσθαι (pérdesthai), V., furzen; lit. pérsti, V., furzen; russ. пердеть (perdét), V., furzen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches eine Darmblähung (laut) entweichen lassen; BM.: ?; F.: farzen, farze, farzt, farzest, farzet, farzte, farztest, farzten, farztet, gefarzt, ##gefarzt, gefarzte, gefarztes, gefarztem, gefarzten, gefarzter##, farzend, ###farzend, farzende, farzendes, farzendem, farzenden, farzender###, farz+EW; Z.: farz-en

Fasan, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Fasan, ein Hühnervogel; ne. pheasant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.? (Glosse); E.: mhd. fasān, fasant, vasān, vasānt, st. M., Fasan; mnd. fasant, phasyān, M., Fasan; mnd. feisān, feysān, foisān, M., Fasan; mnl. fasaen, M., Fasan; frz. faisan, M., Fasan; lat. phāsiānus (avis), fāsianus, M., Fasan, Vogel aus der Gegend des Flusses Phasis; vgl. gr. όρνις Φασιανός (órnis Phasianós), M., Fasan, Vogel aus der Gegend des Flusses Phasis; gr. Φᾶσις (Phasis), FlN, Phasis (Grenzfluss zwischen Kleinasien und Kolchis); Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Fasan, Kluge s. u. Fasan, EWD s. u. Fasan, DW 3, 1336, DW2 9, 154, EWAhd 3, 78, Duden s. u. Fasan; Son.: s. ahd. fesihuon*, st. N. (a) (iz) (az), Fasan, Weibchen des Fasans; nndl. fazant, Sb., Fasan; frz. faisan, M., Fasan; nschw. fasan, Sb., Fasan; nnorw. fasan, M., Fasan; poln. bażant, M., Fasan; kymr. ffesant, M., Fasan; nir. piasún, M., Fasan; lit. fazanas, M., Fasan; GB.: seit 1185 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen (sowie Griechischen) des Altertums aufgenommene und von einem Flussnamen zwischen Kleinasien und Kolchis abgeleitete Bezeichnung für einen aus Asien kommenden schon vormenschlichen zu den Hühnervögeln gehörenden Vogel bei dem die Henne unauffällig graubraun und der Hahn meist sehr farbenprächtig gefiedert ist und lange Schwanzfedern hat; BM.: Vogel von dem Fluss Phasis; F.: Fasan, Fasans, Fasane, Fasanen+FW; Z.: Fas-an

$Fasanerie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fasanerie; E.: s. Fasan, s. er, s. ie (Suff.); L.: EWD s. u. Fasan; GB.: seit 1719 belegte und aus Fasan und er sowie ie (Suff.) gebildete und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickelte und verwendete Fasanenzucht und Fasanengarten; F.: Fasanerie, Fasanerien+FW+EW; Z.: Fas-an-er-ie

Fasche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fasche, Schnürleibchen, Binde; ne. bandage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. fasche, fasch, st. F., sw. F., Binde; ahd. fāska, fāsca*, st. F. (ō), Umschlag, Pflaster, Wickel; lat. fascia, F., Binde, Band (N.), Streifen (M.), (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Fasche, DW 3, 1336, DW2 9, 155, EWAhd 3, 79, Duden s. u. Fasche; Son.: von der idg. Form vgl. mir. basc, Sb., Halsband; abrit. bascauda, F., eherner Spülkessel; GB.: seit dem Frühmittelalter (fāska) (4. Viertel 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete lange Binde zu einem Umwickeln verletzter Gliedmaßen; BM.: Bund; F.: Fasche, Faschen+FW(+EW); Z.: Fasch-e

$faschieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. faschieren; L.: Kluge s. u. Farce; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für durch den in der Mitte des 19. Jh. von Menschen entwickelten und verwendeten Fleischwolf drehen; F.: faschieren, faschiere, faschierst, faschiert, faschierest, faschieret, faschierte, faschiertest, faschierten, faschiertet, ##faschiert, faschierte, faschiertes, faschiertem, faschierten, faschierter##, faschierend, ###faschierend, faschierende, faschierendes, faschierendem, faschierenden, faschierender###, faschier(!)+FW(+EW); Z.: fasch-ier-en

$Faschiertes, nhd., (Part. Prät.=)N., (20. Jh.?): nhd. Faschiertes, Hackfleisch; E.: s. fachier(en), s. t, s. es (Suff.); L.: Kluge s. u. Farce; GB:. vielleicht seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für durch den in der Mitte des 19. Jh. von Menschen entwickelten und verwendeten Fleischwolf gedrehtes Fleisch; F.: Faschiertes, Faschierte, Faschiertem, Faschierten+FW(+EW); Z.: Fasch-ier-t-es

Faschine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Faschine, Reisigbündel; ne. fascine; Vw.: -; Hw.: s. Faschismus; Q.: 1616; I.: Lw. it. fascina; E.: it. fascina, F., Reisigbündel, Rutenbündel; lat. fascina, F., Rutenbündel, Faschine, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. fascis, M., Bündel, Rutenbündel, Paket; idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Faschine, EWD s. u. Faschine, DW2 9, 155, Duden s. u. Faschine; Son.: vgl. nndl. fascine, F., Faschine; nschw. faskin, Sb., Faschine; nnorw. faskin, M., Faschine; poln. faszyna, F., Faschine; GB.: seit der früheren Neuzeit (1616) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein fest zusammengeschnürtes bei der Befestigung und Sicherung der Böschung etwa eines Ufers verwendetes Reisigbündel; BM.: Bund; F.: Faschine, Faschinen+FW(+EW); Z.: Fasch-in-e

Fasching, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fasching, Karneval, Fasnacht; ne. carnival, Fasching; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1272 (Urkunde); E.: s. mhd. vaschanc, vaschang, vassang, st. M., Fasching, Fastnacht; Vorderglied nhd. fasten; Hinterglied unklar, vielleicht von „Gang“; L.: Kluge 1. A. s. u. Fasching, Kluge s. u. Fasching, EWD s. u. Fasching, DW 3, 1336, DW2 9, 156, Duden s. u. Fasching; GB.: seit dem Spätmittelalter (1272) belegte und aus fast(en) und vielleicht Gang gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht in Mesopotamien von Menschen entwickelte Karnevalszeit; BM.: fasten; F.: Fasching, Faschings+EW; Z.: Fasch-ing

Faschismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Faschismus, Rechtsextremismus; ne. fascism; Vw.: -; Hw.: s. Faschine; Q.: 1921; I.: Lw. it. fascismo; E.: s. it. fascismo, M., Faschismus; vgl. it. fascio, M., Bund, Bündel; lat. fascis, Bund, Bündel, Paket, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Faschismus, EWD s. u. Faschismus, Duden s. u. Faschismus; Son.: vgl. nndl. fascisme, Sb., Faschismus; frz. fascisme, M., Faschismus; nschw. fascism, Sb., Faschismus; nnorw. fascisme, M., Faschismus; poln. faszyzm, M., Faschismus; kymr. ffasgaeth, F., Faschismus; nir. faisisteachas, M., Faschismus; lit. fašizmas, M., Faschismus; GB.: seit der späten Neuzeit (1921) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zuerst in Italien von dem früheren Lehrer Benito Mussolini (1883-1945) um 1920 entwickelte politische Bewegung mit Führerprinzip und rechtsradikaler Ideologie; BM.: Bund; F.: Faschismus, Faschismen+FW; Z.: Fasch-ism-us

$Faschist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Faschist; Vw.: s. Anti-; E.: s. Faschis(mus), s. t; L.: Kluge s. u. Faschismus, EWD s. u. Faschismus; GB.: seit 1935 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete bzw. aus Faschis(mus) und t gebildete Bezeichnung für einen Anhänger des Faschismus; F.: Faschist, Faschisten+FW; Z.: Fasch-ist

$faschistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. faschistisch; Vw.: s. anti-; E.: s. Faschist (bzw. Faschis[mus] und t), s. isch; L.: Kluge s. u. Faschismus, EWD s. u. Faschismus; GB.: seit 1925 belegte und aus Faschis(mus) und t bzw. Faschist sowie isch gebildete Bezeichnung für Faschismus betreffend; F.: faschistisch, faschistische, faschistisches, faschistischem, faschistischen, faschistischer(, faschistischere, faschistischeres, faschistischerem, faschistischeren, faschistischerer, faschistischst, faschistischste, faschistischstes, faschistischstem, faschistischsten, faschistischster)+FW(+EW); Z.: fasch-ist-isch

$faschistoid, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. faschistoid; E.: s. Faschist (bzw. Faschis[mus] und t), s. oid, L.: Kluge s. u. Faschismus; F.: faschistoid, faschistoide, faschistoides, faschistoidem, faschistoiden, faschistoider(, faschistoidere, faschistoideres, faschistoiderem, faschistoideren, faschistoiderer, faschistoidest, faschistoideste, faschistoidestes, faschistoidestem, faschistoidesten, faschistoidester)+FW(+EW); Z.: fasch-ist-oid

Fase, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Fase, abgeschrägte Kante; ne. edge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: vgl. mhd. vase, fase*, sw. F., sw. M., Faser, Franse, Einfassung, Saum (M.) (1); mnd. vāse, F., Faser, Fädchen, Wurzelfaden; mnl. vase, F., Faser, Franse; ahd. faso*, sw. M. (n), Faser, Franse, Faden; as. -; anfrk. -; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); vielleicht auch noch Einfluss von it. fascia, F., Band (N.); L.: Kluge s. u. Fase, DW 3, 1336, DW2 9, 157, EWAhd 3, 80; Son.: vgl. ae. fæs, fæsn, st. N. (a), Franse, Rand; lit. plúnnksna, Sb., Feder; lit. pláukas, Sb., Haar; russ. pásmo, Sb., Garnsträhne, Fitze; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine feine durch die Bearbeitung einer Kante entstandene abgeschrägte Fläche; BM.: ein Band abnehmen?; F.: Fase, Fasen+EW; Z.: Fas-e

Fasel, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Fasel, Fötus, Sprössling; ne. offspring; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. vasel (1), fasel*, st. M., Zuchtvieh, Zuchtstier, Zuchteber, der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh; mnd. vāsel, vassel, vaessel, M., Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht; mnl. vasel, Sb., Leibesfrucht; ahd. fasal*, st. M. (a), Same, Frucht, Nachkomme, Geschlecht; as. -; anfrk. -; wgerm. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824 (1418/60) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Fasel, DW 3, 1337, DW2 9, 158, EWAhd 3, 75, Falk/Torp 239; Son.: vgl. afries. -; ae. fæsl, Sb. Pl., Nachkommen (M. Pl.); an. fǫsull, st. M. (a), Band (N.)?; got. -; ai. pásas-, N., Penis; gr. πόσθη (pósthē), F., männliches Glied; lat. pēnis, M., Schwanz, Penis; ? heth. pesna-, M., Mann; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein geschlechtsreifes Rind oder Schwein; BM.: Glied; F.: Fasel, Fasels, Faseln+EW; Z.: Fas-el

$Faselei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Faselei; E.: s. fasel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. faseln, EWD s. u. faseln; GB.: seit 1774 belegte und aus fasel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für wirres Gerede; F.: Faselei, Faseleien+EW; Z.: Fas-el-ei

faseln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. faseln, wirr reden; ne. babble, drivel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1685; E.: vgl. ahd. faso*, sw. M. (n), Faser, Franse, Faden; germ. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. faseln, Kluge s. u. faseln, EWD s. u. faseln, DW 3, 1339, DW2 9, 159, Duden s. u. faseln, Bluhme s. u. faseln; GB.: seit 1685 belegte und mit dem Althochdeutschen sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unüberlegt und wirr sowie meist weitschweifig reden; BM.: Faser?; F.: faseln, fasle, faselst, faselt, fasele, faslest (!), faslet (!), faselte, faseltest, faselten, faseltet, gefaselt, ##gefaselt, gefaselte, gefaseltes, gefaseltem, gefaselten, gefaselter##, faselnd, ###faselnd, faselnde, faselndes, faselndem, faselnden, faselnder###, fasel (!)+EW; Z.: fas-el-n

Faser, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Faser, Faden eines Gewebes; ne. fiber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. vaser, F., Franse; ahd. fasa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Faser, Franse, Faden; wgerm. *fasō-, *fasōn, *fasa-, *fasan, Sb., Franse; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faser, Kluge s. u. Faser, EWD s. u. Faser, DW 3, 1339, Falk/Torp 240, Duden s. u. Faser, Bluhme s. u. Faser; Son.: s. mnd. vēse, F., M., Faser; mnd. vesen, st. M., Faser, Fädchen, Hülse; mnl. vēse, Sb.; as. fesa, sw. F. (n), Fehse, Hülse, Schote (F.) (1); vgl. ae. fæs, fæsn, st. N. (a), Franse, Rand; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches feines und dünnes fadenähnliches und aus pflanzlichem oder tierischem Rohstoff bestehendes Gebilde; BM.: wehen?; F.: Faser, Fasern+EW; Z.: Fas-er

$faserig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. faserig; E.: s. Faser, s. ig; L.: Kluge s. u. Faser, EWD s. u. Faser; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Faser und ig gebildete Bezeichnung für Faser betreffend; F.: faserig, faserige, faseriges, faserigem, faserigen, faseriger(, faserigere, faserigeres, faserigerem, faserigeren, faserigerer, faserigst, faserigste, faserigstes, faserigstem, faserigsten, faserigster)+EW; Z.: fas-er-ig

$fasern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fasern; Vw.: s. zer-; E.: s. Faser, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Faser, EWD s. u. Faser; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Faser und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches Faser bilden; F.: fasern, fasere, fasre, faser, faserst, fasert, faserte, fasertest, faserten, fasertet, gefasert, ##gefasert, gefaserte, gefasertes, gefasertem, gefaserten, gefaserter##, fasernd, ###fasernd, faserndes, faserndem, fasernden, fasernder###, faser+EW; Z.: fas-er-n

$fasernackt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fasernackt; E.: s. Faser, s. nackt; L.: Kluge s. u. fasernackt, EWD s. u. Faser; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Faser und nackt gebildete Bezeichnung für sachlich früher selbverständliches bis auf die letzte Faser nackt oder splitternackt; F.: fasernackt, fasernackte, fasernacktes, fasernacktem, fasernackten, fasernackter+EW; Z.: fas-er—nackt

Fashion, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Fashion, Mode; ne. fashion (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fasson; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fashion; E.: s. ne. fashion, F., Mode; frz. façon, F., Form, Machart; lat. factio, F., Machen, Tun, boshaftes Treiben, Heimtücke, Zusammenhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fasson, Duden s. u. Fashion; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Französischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Mode vor allem für Kleider; BM.: machen; F.: Fashion+FW; Z.: Fash-ion

Fasnacht, nhd., F.: nhd. Fasnacht; Vw.: s. Fastnacht

Fass, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fass, Tonne (F.) (1); ne. vat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. vas, fas*, st. N., Fass, Gefäß, Schrein; mhd. vaz (1), faz*, st. N., Fass, Gefäß, Kasten (M.); mnd. vat, N., Fass; mnl. vat, Sb., Fass; ahd. faz, st. N. (a), Behälter, Gefäß, Fass, Krug (M.) (1); as. fat*, st. N. (a), Fass, Gefäß; anfrk. fat*, st. N. (a), Gefäß, Fass; germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790 (1371/13) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fasz, Kluge s. u. Fass, EWD s. u. Fass, DW 3, 1358 (Fasz), DW2 9, 160, EWAhd 3, 92, Falk/Torp 226, Duden s. u. Fass; Son.: vgl. afries. fet, st. N. (a), Fass; ae. fæt (1), st. N. (a), Fass, Gefäß, Becher; an. fat, st. N. (a), Gefäß, Decke, Kleid; got. -; nndl. vat, Sb., Fass; nschw. fat, Sb., Fass; nnorw. vat, N., Fass; lit. púodas, M., Topf; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Indogermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein größeres zylindrisches oft bauchig geformtes hölzernes aus Dauben zusammengesetztes und von Reifen zusammengehaltenes oder aus Metall bestehendes Behältnis das der Aufnahme und Aufbewahrung meist ganz oder teilweise flüssiger Inhalte dient; BM.: fassen?; F.: Fass, Fasses, Fässer, Fässern+EW; Z.: Fas-s

Fassade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fassade, Vorderseite, Außenseite; ne. facade, veneer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1624; I.: Lw. frz. façade; E.: s. frz. façade, F., Fassade; it. facciata, F., Fassade; vgl. it. faccia, F., Vorderseite; lat. faciēs, fatiēs, F., Äußeres, Aussehen, Erscheinung, Erscheinungsbild; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fassade, EWD s. u. Fassade, DW2 9, 164, Duden s. u. Fassade; Son.: vgl. nndl. facade, Sb., Fassade; nschw. fasad, Sb., Fassade; nnorw. fasade, M., Fassade; poln. fasada, F., Fassade; lit. fasadas, M., Fassade; GB.: seit der früheren Neuzeit (1624) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche vordere gewöhnlich der Straße zugekehrte Außenseite eines Gebäudes; BM.: stellen; F.: Fassade, Fassaden+FW(+EW); Z.: Fa-ss-ad-e

$fassbar, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. fassbar; Vw.: s. un-; E.: s. fass(en), s. bar; L.: Kluge s. u. fassen, EWD s. u. fassen; GB.: seit 1788 belegte und aus fass(en) und bar belegte sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fasslich oder greifbar; F.: fassbar, fassbare, fassbares, fassbarem, fassbaren, fassbarer(, fassbarere, fassbareres, fassbarerem, fassbareren, fassbarerer, fassbarst, fassbarste, fassbarstes, fassbarstem, fassbarsten, fassbarster)+EW; Z.: fas-s-bar

$Fassbinder, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fassbinder; Q.: 1271 (Urkunde); E.: s. Fass, s. Binder; L.: EWD s. u. Fass, DW 3, 1361 (Faszbinder), DW2 9, 165; GB.: seit 1271 belegte und aus Fass und Binder gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Arbeitsteilung der Handwerker möglichen Fasshersteller oder Küfer; F.: Fassbinder, Fassbinders, Fassbindern+EW; Z.: Fas-s—bind-er

fassen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fassen, bereiten, rüsten; ne. grasp (V.), catch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vazzen, fazzen*, sw. V., fassen, erfassen, ergreifen, einfassen, zusammenfassen, zusammenpacken, aufladen; mnd. vāten, V., anfassen, ergreifen; mnl. vāten, sw. V., fassen; ahd. fazzōn (1)?, sw. V. (2), laden (V.) (1), bepacken, rüsten; as. -; anfrk. -; germ. *fatōn, sw. V., fassen; s. germ. *fatjan, sw. V., fassen; idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790 (1371/13) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fassen, Kluge s. u. fassen, EWD s. u. fassen, DW 3, 1340, DW2 9, 166, EWAhd 3, 95, Falk/Torp 226, Seebold 196, Duden s. u. fassen, Bluhme s. u. fassen; Son.: vgl. afries. fatia, sw. V. (2), fassen, aufladen; nnordfries. fate, V., fassen; ae. fėtian, sw. V. (2), bringen, holen, veranlassen, heiraten; ae. fatian, sw. V. (2?), holen, bringen; an. fata (2), sw. V. (2), finden, Weg finden; an. fjǫtra (2), sw. V. (1), fesseln; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (fazzōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ergreifen und festhalten oder bereiten und rüsten; BM.: ?; F.: fassen, fasse, fasst, fassest, fasset, fasste, fasstest, fassten, fasstet, gefasst, ##gefasst, gefasste, gefasstes, gefasstem, gefassten, gefasster##, fassend, ###fassend, fassende, fassendes, fassendem, fassenden, fassender###, fass (!)+EW; Z.: fas-s-en

$fasslich, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. fasslich; Vw.: s. un-; E.: s. fass(en), s. lich; L.: Kluge s. u. fassen, EWD s. u. fassen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus fass(en) und lich belegte sowie sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fassbar oder greifbar F.: fasslich, fassliche, fassliches, fasslichem, fasslichen, fasslicher(, fasslichere, fasslicheres, fasslicherem, fasslicheren, fasslicherer, fasslichst, fasslichste, fasslichstes, fasslichstem, fasslichsten, fasslichster)+EW; Z.: fas-s-lich

Fasson, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fasson, Form, Machart; ne. shape (N.), fashion; Vw.: -; Hw.: s. fesch; Q.: 1477 (Handelsakten); I.: Lw. frz. façon; E.: s. frz. façon, F., Form, Machart; lat. factio, F., Machen, Tun, boshaftes Treiben, Heimtücke, Zusammenhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fasson, EWD s. u. Fasson, DW2 9, 179, Duden s. u. Fasson; Son.: vgl. nschw. fason, Sb., Fasson; nnorw. fasong, M., Fasson; poln. fason, M., Fasson; GB.: seit dem Spätmittelalter (1477) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Form oder Machart; BM.: machen; F.: Fasson, Fassons, Fassonen+FW; Z.: Fa-ss-on

$Fassung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fassung; Vw.: s. Ein-; E.: s. fass(en), s. ung; L.: Kluge s. u. fassen, EWD s. u. fassen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus fass(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Umhüllung oder Haltung oder einen Zustand; F.: Fassung, Fassungen+EW; Z.: Fas-s-ung

$fassungslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fassungslos; E.: s. Fassung, s. s, s. los; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 1842 belegte und aus Fassung und s sowie los gebildete und sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches haltlos oder sprachlos oder bestürzt; F.: fassungslos, fassungslose, fassungsloses, fassungslosem, fassungslosen, fassungsloser(, fassungslosere, fassungsloseres, fassungsloserem, fassungsloseren, fassungsloserer, fassungslosest, fassungsloseste, fassungslosestes, fassungslosestem, fassungslosesten, fassungslosester)+EW; Z.: fas-s-ung-s—lo-s

fast, nhd., Adv., (8. Jh.?): nhd. fast, beinahe; ne. almost, nearly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vaste, vast, faste*, fast*, Adv., fast, beinahe, fest, dicht, eng, sehr, heftig, gewaltig, stark, schwer, hart; mnd. vaste (1), vast, Adv., fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher; mnl. vaste, Adv., fest, stark; ahd. fasto, Adv., fest, streng, sicher, unerschütterlich; as. fasto, Adv., fest, eindringlich, gründlich, sehr; vgl. germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. fast, Kluge s. u. fast, EWD s. u. fast, DW 3, 1348, DW2 9, 187, Falk/Torp 239, Heidermanns 192, Duden s. u. fast, Bluhme s. u. fast; Son.: vgl. afries. feste, Adv., fest; ae. fæste, Adv., fest, stark, sicher, sehr; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.?) belegte und von fest abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches beinahe als Ableitung; BM.: fest; F.: fast+EW; Z.: fast

fasten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fasten, sich bewusst bestimmter Nahrung enthalten; ne. fast (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. vasten (1), fasten*, sw. V., fasten, nüchtern sein (V.), sich enthalten (V.), sich enthalten (V.) von, büßen für; mnd. vasten (1), sw. V., fasten; mnl. vasten, sw. V., fasten; ahd. fastēn, sw. V. (3), fasten; ahd. fastōn*, sw. V. (2), fasten; as. -; anfrk. *fasten?, sw. V. (1?, 3?), fasten; germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastōn, sw. V., festhalten; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. fasten, Kluge s. u. fasten, EWD s. u. fasten, DW 3, 1351, DW2 9, 190, EWAhd 3, 83, Falk/Torp 239, Heidermanns 193, Duden s. u. fasten; Son.: vgl. afries. festia, sw. V. (2), fasten, mit Fasten (N.) büßen; ae. fæstan (2), sw. V. (1), fasten, büßen; ? an. fasta (2), sw. V. (3), fasten; an. fasta, sw. V. (3), fasten; got. fastan, sw. V. (3), halten, festhalten, beobachten, bewachen, fasten; nndl. vasten, V., fasten; nschw. fasta, V., fasten; nnorw. faste, V., fasten; ? apreuß. pastatuon, V., fasten; ksl. postiti sę, V., fasten (Lw. aus dem Germanischen); GB.: um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches sich bewusst enthalten von Speise und Trank; BM.: fest; F.: fasten, faste, fastest, fastet, fast, fastete, fastetest, fasteten, fastetet, gefastet, ##gefastet, gefastete, gefastetes, gefastetem, gefasteten, gefasteter##, fastend, ###fastend, fastende, fastendes, fastendem, fastenden, fastender###, faste (!)+EW; Z.: fast-en

$Fastenzeit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Fastenzeit; E.: s. fasten bzw. Fasten, s. Zeit; L.: EWD s. u. fasten; GB.: seit 1550 belegte und aus fasten bzw. Fasten und Zeit gebildete und sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche Zeit des sich bewusst Enthaltens von Speise und Trank;F.: Fastenzeit, Fastenzeiten+EW; Z.: Fast-en—zei-t

Fastfood, Fast Food, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fastfood, Schnellgericht; ne. fast food; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fast food; E.: s. ne. fast food, N., Fastfood, schnelles Essen; vgl. ne. fast, Adj., schnell; ae. fæst, Adj., fest, stark, sicher, steif, dicht, fromm, beständig; germ. *fasta-, *fastaz, *fastja-, *fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); ne. food, N., Essen (N.), Lebensmittel; ae. fōda, sw. M. (n), Nahrung, Unterhalt, Feuerung; vgl. germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Fast Food; Son.: vgl. nndl. fastfood, Sb., Fastfood; poln. fast food, M., Fastfood; GB.: seit der späten Neuzeit (späteres 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schnell zubereitetes Essen (N.) oder Schnellgericht; BM.: schnell, füttern; F.: Fastfood, Fastfoods, Fast Food, Fast Foods+FW; Z.: Fast-food

Fastnacht, Fasnacht, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fastnacht, Fasnacht; ne. Carnival; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. vasnaht, fasnaht*, st. F., Fastnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; mhd. vastnaht, vasennaht, fastnaht*, fasennaht*, st. F., Fastnacht, Fasnacht, Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch; mnd. vastnacht, vasnacht, F., Fastnacht; Herkunft des Vorderglieds unklar; vielleicht von idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827 (1421/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. Nacht; L.: Kluge 1. A. s. u. Fastnacht, Kluge s. u. Fastnacht, EWD s. u. Fastnacht, DW 3, 1353, DW2 9, 193, Duden s. u. Fastnacht; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und teilweise in der Herkunft unklare Bezeichnung für den von Menschen wohl seit der Christianisierung entwickelten und verwendeten die letzten sechs Tage umfassenden Zeitraum der Fastnachtszeit vor der mit dem Aschermittwoch beginnenden Fastenzeit; BM.: reinigen, Nacht; F.: Fastnacht, Fastnachten, Fasnacht, Fasnachten+EW; Z.: Fa-st—nacht

Faszikel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Faszikel, Aktenbündel, Bündel; ne. fascicle, bundle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1676; I.: Lw. lat. fasciculus; E.: s. lat. fasciculus, M., Bündellein, kleines Bündel, Paket, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. fascis, M., Bündel, Rutenbündel, Paket; idg. *bʰasko-, Sb., Bund, Bündel, Pokorny 111 (180/13) (RB. idg. aus phryg./dak., gr.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Faszikel, DW2 9, 196, Duden s. u. Faszikel; Son.: vgl. nndl. fascicle, Sb., Faszikel; frz. fasciucule, M., Faszikel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1676) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Bündel von Akten oder Papieren bzw. für eine Teillieferung eines Bandes eines Druckwerks; BM.: Bündel; F.: Faszikel, Faszikeln+FW(+EW); Z.: Fasz-ik-el

Faszination, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Faszination, anziehende Wirkung; ne. fascination; Vw.: -; Hw.: s. faszinieren; Q.: 1581; I.: Lw. lat. fascinātio; E.: s. lat. fascinātio, F., Beschreiung, Behexung, Zauberei, Hexerei; vgl. s. lat. fascināre, V., beschreien, behexen, verzaubern, (81/79-52/50 v. Chr.); s. gr. βασκαίνειν (baskaínein), V., behexen, beneiden; Entlehnung aus dem Norden, vielleicht aus dem Thrak. oder Illyr.; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. faszinieren, EWD s. u. faszinieren, DW2 9, 196, Duden s. u. Faszination; Son.: vgl. nndl. fascinatie, Sb., Faszination; frz. fascination, F., Faszination; nschw. fascination, Sb., Faszination; nnorw. fascinasjon, M., Faszination; poln. fascynacja, F., Faszination; GB.: seit der frühen Neuzeit (1581) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mittelbar vielleicht aus dem Thrakischen oder Illyrischen kommende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche besonders anziehende Wirkung oder für eine besondere Anziehungskraft; BM.: sprechen; F.: Faszination, Faszinationen+FW(+EW); Z.: Fa-sz-in-at-io-n

faszinieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. faszinieren, begeistern, anziehen; ne. fascinate; Vw.: -; Hw.: s. Faszination; Q.: 1794 (Wieland); I.: Lw. lat. fascināre; E.: s. lat. fascināre, V., beschreien, behexen, verzaubern, (81/79-52/50 v. Chr.); s. gr. βασκαίνειν (baskaínein), V., behexen, beneiden; Entlehnung aus dem Norden, vielleicht aus dem Thrak. oder Illyr.; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. faszinieren, EWD s. u. faszinieren, DW2 9, 196, Duden s. u. faszinieren; Son.: vgl. nndl. fascinere, V., faszinieren; frz. fasciner, V., faszinieren; nschw. fascinera, V., faszinieren; nnorw. fascinere, V., faszinieren; poln. fascynować, V., faszinieren; GB.: seit 1794 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mittelbar vielleicht aus dem Thrakischen oder Illyrischen kommende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches besonders anziehend wirken; BM.: sprechen; F.: faszinieren, fasziniere, faszinierst, fasziniert, faszinierest, faszinieret, faszinierte, fasziniertest, faszinierten, fasziniertet, ##fasziniert, faszinierte, fasziniertes, fasziniertem, faszinierten, faszinierter##, faszinierend, ###faszinierend, faszinierende, faszinierendes, faszinierendem, faszinierenden, faszinierender###, faszinier (!)+FW(+EW); Z.: fa-sz-in-ier-en

Fata Morgana, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fata Morgana, Luftspiegelung; ne. fata morgana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. fata morgana; E.: s. it. fata morgana, F., „Fee Morgana“, Fata Morgana; vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); das Hinterglied stammt vom PN Morgana; akymr. Morgen, F.=PN, Morgan, Morgana; von *Mori-genā, F., Seegeborene; kymr. *mō̆ri, Sb., Meer, See (M.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht handelt es sich auch um eine Ableitung von gr. μαργαρίτης (margarítēs), M., Perle; orientalisches Lehnwort, Frisk 2, 174; L.: Kluge s. u. Fata Morgana, EWD s. u. Fata Morgana, DW2 9, 199, Duden s. u. Fata Morgana; Son.: vgl. nndl. fata morgana, Sb., Fata Morgana; nschw. fata morgana, Sb., Fata Morgana; nnorw. fatamorgana, N., Fata Morgana; poln. fatamorgana, F., Fata Morgana; kymr. fata morgana, F., Fata Morgana; lit. fata morgana, F., Fata Morgana; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums und dem PN Morigena (Seegeborene) aus der Artussage aufgenommene Bezeichnung für eine besonders in Wüstengebieten auftretende Luftspiegelung bei der entfernte Teile einer Landschaft näher gerückt scheinen oder tatsächlich nicht vorhandene Wasserflächen vorgespiegelt werden; BM.: sagen, die mit der für Sterbliche unerreichbaren Insel Avalon verbundene Fee Morgana wurde in dem Volksglauben für Luftspiegelungen in der Straße von Messina verantwortlich gemacht; F.: Fata Morgana, Fata Morganen, Fata Morganas+FW; Z.: Fa-t-a Morg-an-a

fatal, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. fatal, vom Schicksal bestimmt, verhängnisvoll, peinlich; ne. fatal; Vw.: -; Hw.: s. Fatum; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. fātālis; E.: s. lat. fātālis (1), Adj., zum Schicksal gehörig, Schicksals..., zum Verhängnis gehörig, vom Schicksal bestimmt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung; vgl. lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fatal, EWD s. u. fatal, DW 3, 1363, DW2 9, 197, Duden s. u. fatal; Son.: vgl. nndl. fataal, Adj., fatal; frz. fatal, Adj., fatal; nschw. fatal, Adj., fatal; nnorw. fatal, Adj., fatal; poln. fatalny, Adj., fatal; lit. fatalas, Adj., fatal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines in der Vorstellung des Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen verderbenbringenden Zustands oder Schicksals; BM.: sprechen; F.: fatal, fatale, fatales, fatalem, fatalen, fataler(, fatalere, fataleres, fatalerem, fataleren, fatalerer, fatalste, fatalstes, fatalstem, fatalsten, fatalster)+FW(+EW); Z.: fa-t-al

$Fatalismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fatalismus; E.: s. fatal, s. ismus; L.: Kluge s. u. fatal, EWD s. u. fatal; GB.. seit 1775 belegte und aus fatal und ismus gebildete Bezeichnung eines in der Vorstellung des Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Glauben an einen verderbenbringenden Zustand oder ein Schicksal; F.: Fatalismus+FW; Z.: Fa-t-al-ism-us

$Fatalist, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Fatalist; E.: s. fatal, s. ist; L.: Kluge s. u. fatal, EWD s. u. fatal; GB.: seit 1700 belegte und aus fatal und ist gebildete Bezeichnung eines in der Vorstellung des Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schicksalsgläubigen; F.: Fatalist, Fatalisten+FW; Z.: Fa-t-al-ist

$fatalistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fatalistisch; E.: s. Fatalist, s. isch; L.: Kluge s. u. fatal, EWD s. u. fatal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Fatalist und isch gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schicksalsgläubig; F.: fatalistisch, fatalistische, fatalistisches, fatalistischem, fatalistischen, fatalistischer(, fatalistischere, fatalistischeres, fatalistischerem, fatalistischeren, fatalistischerer, fatalistischst, fatalistischste, fatalistischstes, fatalistischstem, fatalistischsten, fatalistischster)+EW; Z.: fa-t-al-ist-isch

$Fatalität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fatalität; I.: Lw. lat. fātālitās; E.: seit 1687 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schicksalsgläubigkeit L.: EWD s. u. fatal; F.: Fatalität, Fatalitäten+FW(+EW); Z.: Fa-t-al-it-ät

Fatum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Fatum, Schicksal, Geschick; ne. fate, destiny; Vw.: -; Hw.: s. fatal; Q.: 1525/1526 (Paracelsus); I.: Lw. lat. fātum; E.: s. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung, festgesetzte Weltordnung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fatal, EWD s. u. Fatum, DW2 9, 199, Duden s. u. Fatum; GB.: seit der frühen Neuzeit (1525/1526) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem Menschen vorherbestimmtes Schicksal; BM.: sprechen; F.: Fatum, Fatums, Fata+FW; Z.: Fa-t-um

Fatzke, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fatzke, eitler Geck; ne. bighead, squirt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: poln. Lw.?; E.: wohl von dem poln. PN Wacek gebildet; Kurzform poln. Wacław, M.=PN, Wenzel; tschech. Václav, M.=PN, Wenzel; „Ruhmgekrönter“; aus dem Altslawischen; vielleicht auch noch ein Einfluss von fnhd. fatzen, V., zum Narren halten; L.: Kluge s. u. Fatzke, EWD s. u. Fatzke, Duden s. u. Fatzke, Bluhme s. u. Fatzke; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise aus dem PN Wacek von Slawen gebildete und vielleicht mit fnhd. fatzen verbindbare Bezeichnung für einen eitlen und angeberischen Mann; BM.: PN?; F.: Fatzke, Fatzken, Fatzkes+FW?; Z.: Fatz-ke

fauchen, pfauchen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. fauchen, pfauchen, gereizt sagen; ne. hiss (V.), snarl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: s. mhd. pfūchen, phūchen, sw. V., „pfauchen“, fauchen; lautmalend, vielleicht germ. *pukan, sw. V., fauchen; idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *feukan, st. V., stieben, blasen; idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fauchen, DW 3, 1367, DW2 9, 200, EWD s. u. fauchen, Falk/Torp 219, 243, Seebold 197, Duden s. u. fauchen, Bluhme s. u. fauchen, pfauchen; GB.: vielleicht seit 1276-1318 belegte und möglicherweise für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare oder lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches mit drohendem zischendem Geräusch den Atem ausstoßen; BM.: lautmalend?; F.: fauchen, fauche, fauchst, faucht, fauchest, fauchet, fauchte, fauchtest, fauchten, fauchtet, gefaucht, ##gefaucht, gefauchte, gefauchtes, gefauchtem, gefauchten, gefauchter##, fauchend, ###fauchend, fauchende, fauchendes, fauchendem, fauchenden, fauchender###, fauch (!)+FW+EW; Z.: fau-ch-en

faul, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. faul, verwest, morsch, untätig; ne. foul (Adj.), rotten (Adj.), lazy (Adj.); Vw.: s. -pelz; Hw.: s. faulenzen, Foul; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. vūl, voul, Adj., faul, verfault, morsch, träge, verdorben, stinkend; mnd. vūl, vuel, vuyl, fuhl, Adj., faul, faulig, verdorben; mnl. vuul, Adj., faul; ahd. fūl, Adj., faul, verwest, voll Fäulnis seiend, angegangen; as. *fūl? (3), Adj.; anfrk. *fūl?, Adj., faul, schmutzig; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; vgl. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848 (1472/114) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. faul, Kluge s. u. faul, EWD s. u. faul, DW 4, 1367, DW2 9, 200, EWAhd 3, 615, Falk/Torp 242, Seebold 197, Heidermanns 219, Duden s. u. faul, Bluhme s. u. faul; Son.: vgl. afries. fūl, Adj., schmutzig, dreckig; nfries. fuwl, Adj., schmutzig; ae. fūl (1), Adj., schmutzig, unrein, schlecht, verdorben, schuldig; an. fūll, Adj., faul, stinkend; got. fūls, Adj. (a), faul, stinkend; nndl. vuil, Adj., faul; nschw. ful, Adj., hässlich; nnorw. ful, Adj., faul, stinkend; ai. pū́ti-, Adj., faulig, stinkend; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (fūl) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch Einwirkung zersetzender Bakterien und unter Entwicklung übel riechender Gase in Gärung bzw. Verwesung geraten (Adj.) und davon abgeleitet für träge; BM.: stinken?; F.: faul, faule, faules, faulem, faulen, fauler(, faulere, fauleres, faulerem, fauleren, faulerer, faulste, faulstes, faulstem, faulsten, faulster)+EW; Z.: fau-l

$Faulbett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Faulbett; E.: s. faul, s. Bett; L.: Kluge s. u. Faulbett, EWD s. u. faul; GB.: seit 1523 belegte und aus faul und Bett gebildete Bezeichnung für ein als Ruhestätte von Menschen entwickeltes und verwendetes Bett; F.: Faulbett, Faulbetts, Faulbettes, Faulbetten+EW; Z.: Fau-l—bett

$faulen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. faulen; E.: s. faul, s. en; L.: Kluge s. u. faul, EWD s. u. faul; GB.: seit 863-871 (fūlēn*) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch Einwirkung zersetzender Bakterien und unter Entwicklung übel riechender Gase in Gärung bzw. Verwesung geraten (V) und davon abgeleitet für verwesen; F.: faulen, faule, faulst, fault, faulest, faulet, faulte, faultest, faulten, faultet, gefault, ##gefault, gefaulte, gefaultes, gefaultem, gefaulten, gefaulter##, faulend, ###faulend, faulende, faulendes, faulendem, faulenden, faulender###, faul (!)+EW; Z.: fau-l-en

faulenzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. faulenzen, nichts tun; ne. be lazy; Vw.: -; Hw.: s. faul; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. vūlezen, fūlezen*, sw. V., faul schmecken, faulenzen; mnd. vūlentzen, sw. V., faulenzen; vgl. mhd. vūl, voul, Adj., faul, verfault, morsch, träge, verdorben, stinkend; ahd. fūl, Adj., faul, verwest, voll Fäulnis seiend, angegangen; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; vgl. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848 (1472/114) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. faulenzen, EWD s. u. faul, DW 3, 1374, DW2 9, 206, Duden s. u. faul; GB.: seit 1400 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen auffälliges sich dem Nichtstun hingeben; BM.: faulen; F.: faulenzen, faulenze, faulenzt, faulenzest, faulenzet, faulenzte, faulenztest, faulenzten, faulenztet, gefaulenzt, ##gefaulenzt###, faulenzend, ###faulenzend, faulenzende, faulenzendes, faulenzendem, faulenzenden, faulenzender###, faulenz (!)+EW; Z.: fau-l-enz-en

$Faulenzer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Faulenzer; E.: s. faulenz(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. faul; GB.: seit 1519 belegte und aus faulenz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen auffälliges sich dem Nichtstun hingebenden Menschen F.: Faulenzer, Faulenzers, Faulenzern+EW; Z.: Fau-l-enz

$Faulheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Faulheit; E.: s. faul, s. heit; L.: Kluge s. u. faul, EWD s. u. faul; GB.: seit 12. Jh. belegte (vūlheit) und aus faul und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens einerseits und seit den Hochkulturen des Altertums andererseits mögliche Fäulnis und Trägheit; F.: Faulheit+EW; GB.: Z.: Fau-l-hei-t

$faulig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. faulig; E.: s. ful, s. ig; L.: Kluge s. u. faul, EWD s. u. faul; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus faul und ig gebildete Bezeichnung für faul betreffend oder verwesend oder träge; F.: faulig, faulige, fauliges, fauligem, fauligen, fauliger(, fauligere, fauligeres, fauligerem, fauligeren, fauligerer, fauligst, fauligste, fauligstes, fauligstem, fauligsten, fauligster)+EW; Z.: fau-l-ig

$Fäulnis, nhd., N., (9./10. Jh.): nhd. Fäulnis; E.: s. faul, s. nis; L.: Kluge s. u. faul, EWD s. u. faul; GB.: seit 9./10. Jh. (fūlnussī*) belegte und aus faul und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Fäule oder Verwesung; F.: Fäulnis, Fäulnisses, Fäulnisse, Fäulnissen+EW; Z.: Fäu-l-nis

$Faulpelz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Faulpelz; E.: s. faul, s. Pelz; L.: Kluge s. u. Faulpelz, EWD s. u. faul; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus faul und Pelz (bzw. Pilz?) gebildete Bezeichnung wohl für eseit Entstehung des Lebens möglichen Fäulnis verursachenden Pilz und danach für einen trägen Menschen; F.: Faulpelz, Faulpelzes, Faulpelze, Faulpelzen+FW+EW; Z.: Fau-l—pel-z

$Faultier, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Faultier; E.: s. faul, s. Tier; L.: Kluge s. u. Faultier, EWD s. u. faul; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte Bezeichnung für ein vor etwa 30 Millionen Jahren entstandenes sehr schwerfälliges Säugetier; F.: Faultier, Faultiers, Faultieres, Faultiere, Faultieren+EW; Z.: Fau-l—tie-r

Faun, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Faun, triebhafter Waldgeist; ne. faun; Vw.: -; Hw.: s. Fauna; Q.: 1581; I.: Lw. lat. Faunus; E.: lat. Faunus, M., „Würger“, Faunus (Göttername), (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *dʰau-, V., würgen, drücken, pressen, Pokorny 235 (357/5) (RB. idg. aus iran., phryg./dak., gr., ill., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Faun, DW 3, 1377, DW2 9, 210, EWD s. u. Faun, Duden s. u. Faun, Bluhme s. u. Fauna; Son.: vgl. nndl. faun, Sb., Faun; frz. faune, M., Faun; nschw. faun, Sb., Faun; nnorw. faun, M., Faun; poln. faun, M., Faun; kymr. ffawn, M., Faun; nir. fánas, M., Faun; lit. faunas, M., Faun; GB.: seit der frühen Neuzeit (1581) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den gehörnten und bocksfüßigen altrömischen Flurgott und Waldgott und davon abgeleitet später für einen Waldgeist; BM.: würgen?; F.: Faun, Faunes, Fauns, Faune, Faunen+FW(+EW); Z.: Fau-n

Fauna, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fauna, Tierwelt; ne. fauna; Vw.: -; Hw.: s. Faun; Q.: 1746 (Linné); I.: Lw. lat. Fauna; E.: s. lat. Fauna, F.=ON, Fauna (Tochter des Faunus), (um 400 n. Chr.); lat. Faunus, M., „Würger“, Faunus (Göttername), (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *dʰau-, V., würgen, drücken, pressen, Pokorny 235 (357/5) (RB. idg. aus iran., phryg./dak., gr., ill., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Faun, EWD s. u. Faun, DW2 9, 210, Duden s. u. Fauna; Son.: vgl. nndl. fauna, Sb., Fauna; frz. faune, F., Faune; nschw. fauna, Sb., Fauna; nnorw. fauna, F., Fauna; poln. fauna, F., Fauna; kymr. ffawna, F., Fauna; lit. fauna, F., Fauna; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1746) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der systematischen Zusammenfassung der in einem bestimmten Gebiet vorkommenden Tierarten; BM.: würgen?; F.: Fauna+FW; Z.: Fau-n-a

Faust, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Faust, geballte Hand; ne. fist (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vūst, voust, vunst, st. F., Faust; mnd. vūst, vuest, M., Faust; mnl. vuust, F., Faust; ahd. fūst, st. F. (i), Faust, Hand, Höhlung der Hand; as. fūst, st. F. (i), Faust; anfrk. -; wgerm. *fuhsti-, *fuhstiz, *fusti-, *fustiz, *funhsti-, *funhstiz, st. F. (i), Faust; s. idg. *pn̥ksti-?, Sb., Faust?, Pokorny 839; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808? (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faust, Kluge s. u. Faust, EWD s. u. Faust, DW 3, 1378, DW2 9, 211, EWAhd 3, 682, Falk/Torp 243, Duden s. u. Faust, Bluhme s. u. Faust; Son.: vgl. afries. fest (1) st. F. (i), Faust; nnordfries. fest; ae. fȳst, st. F. (i), Faust; an. -; got. -; nndl. vuist, Sb., Faut; lit. kùmstė, Sb., Faust; lett. kumste, Sb., Faust; serb.-ksl. pesti, Sb., Faust; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (fūst ) belegte und für das Westgermanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliche geballte Hand; BM.: fünf?; F.: Faust, Fäuste, Fäusten+EW; Z.: Faust

$faustdick, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. faustdick; E.: s. Faust, s. dick; L.: EWD s. u. Faust; GB.: seit 1641 belegte und aus Faust und dick gebildete Bezeichnung für wie eine Faust dick; F.: faustdick+EW; Z.: faust—dick

$Fäustling, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Fäustling; E.: s. Faust, s. ling; L.: Kluge s. u. Faust, EWD s. u. Faust; GB.: seit 10. Jh. (fūstiling*) belegte und aus Faust und ling gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Handschuh für die gesamte Hand ohne Aufteilung für die einzelnen Finger; F.: Fäustling, Fäustlings, Fäustlinge, Fäustlingen+EW; Z.: Fäust-ling

$Faustpfand, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Faustpfand; E.: s. Faust, s. Pfand; L.: Kluge s. u. Faust, EWD s. u. Faust; GB.: seit 1742 belegte und aus Faust und Pfand gebildete Bezeichnung für ein von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes und als Sicherheit für eine Schuld in die Faust gegebenes Pfand; F.: Faustpfand, Faustpfands, Faustpfandes, Faustpfänder, Faustpfändern+FW+EW; Z.: Faust—pfan-d

$Faustrecht, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Faustrecht; E.: s. Faust, s. Recht; L.: Kluge s. u. Faust, EWD s. u. Faust; GB.: seit 1530 belegte und aus Faust und Recht gebildete Bezeichnung für das ursprüngliche vorrechtliche Selbsthilferecht des Menschen; F.: Faustrecht, Faustrechts, Faustrechtes+EW; Z.: Faust—rech-t

$Faustregel, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Faustregel; E.: s. Faust, s. Regel; L.: Kluge s. u. Faust; GB.: seit 1918 belegte und aus Faust und Regel gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher von Menschen entwickelte und beachtete ungefähre Regel; F.: Faustregel, Faustregeln+FW+EW; Z.: Faust—reg-el

Fauteuil, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Fauteuil, bequemer Polstersessel; ne. armchair, fauteuil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1713; I.: Lw. frz. fauteuil; E.: s. frz. fauteuil, M., Fauteuil, Sessel; von einer älteren Form faldestueil, faldestoel, M., zusammenklappbarer Stuhl; von awfrk. faldistōl, M., Faltstuhl; s. ahd. faldistuol, faltistuol*, faltstuol*, st. M. (a), Faltstuhl, zusammenlegbarer Sitz, Sessel; as. faldistōl*, st. M. (a), Faltstuhl, Feldstuhl; germ. *faldistōla-, *faldistōlaz, st. M. (a), Faltstuhl; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); germ. *stōla-, *stōlaz, st. M. (a), Stuhl, Thron; idg. *stālo-, Sb., Gestell, Pokorny 1004?; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fauteuil, EWD s. u. falten, DW2 9, 216, Duden s. u. Fauteuil; Son.: vgl. ae. fealdestōl, fieldestōl, st. M. (a), Faltstuhl, Klappstuhl; nndl. fauteuil, Sb., Fauteuil; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1713) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Altwestfränkischen sowie dem erschließbaren Germanischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten bequemen Polstersessel mit Armlehnen; BM.: falten, stehen; F.: Fauteuil, Fauteuils+FW+EW; Z.: Fau-t-eu-il

Fauxpas, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fauxpas, Fehltritt, Taktlosigkeit; ne. faux pas; Vw.: -; Hw.: s. falsch; Q.: 1754; I.: Lw. frz. faux pas; E.: s. frz. faux pas, M., falscher Schritt; vgl. frz. faux, Adj., falsch; lat. falsus, Adj., falsch, erdichtet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); frz. pas, M., Schritt; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Fauxpas, EWD s. u. Fauxpas, DW2 9, 216, Duden s. u. Fauxpas; Son.: vgl. nndl. faux pas, Sb., Fauxpas; poln. faux pas, N., Fauxpas; lit. faux pas, Sb. (indekl.), Fauxpas; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1754) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Verletzung gesellschaftlicher Umgangsformen; BM.: falsch, Schritt; F.: Fauxpas+FW; Z.: Fau-x-pas

favorisieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. favorisieren, bevorzugen; ne. favour (V.); Vw.: -; Hw.: s. Favorit; Q.: 1543 (Urkunde); I.: Lw. frz. favoriser; E.: s. frz. favoriser, V., favorisieren; vgl. afrz. favor, M., Gunst; lat. favor, M., Geneigtheit, Gewogenheit, Wohlwollen, Güte, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. favēre, V., geneigt sein (V.), günstig sein (V.), gewogen sein (V.), zugeneigt sein (V.), Förderung zukommen lassen; idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453 (663/79) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Favorit, EWD s. u. favorisieren, Duden s. u. favorisieren; Son.: vgl. nschw. favorisera, V., favorisieren; nnorw. favorisere, V., favorisieren; poln. faworyzować, V., favorisieren; kymr. ffafrio, V., favorisieren; lit. favorizuoti, V., favorisieren; GB.: seit 1543 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder vielleicht auch schon vormenschlich mögliches bevorzugen; BM.: beachten; F.: favorisieren, favorisiere, favorisierst, favorisiert, favorisierest, favorisieret, favorisierte, favorisiertest, favorisierten, favorisiertet, ##favorisiert, favorisierte, favorisiertes, favorisiertem, favorisierten, favorisierter##, favorisierend, ###favorisierend, favorisierende, favorisierendes, favorisierendem, favorisierenden, favorisierender###, favorisier(!)+FW(+EW); Z.: fav-or-is-ier-en

Favorit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Favorit, Begünstigter; ne. favourite; Vw.: -; Hw.: s. favorisieren; Q.: 1612; I.: Lw. frz. favorite; E.: s. frz. favorite, M., F., Günstling; it. favorito, M., Favorit, Günstling; vgl. it. favorire, V., begünstigen; it. favore, M., Gunst, Wohlgefallen; lat. favor, M., Geneigtheit, Gewogenheit, Hingebung, Vorliebe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. favēre, V., geneigt sein (V.), günstig sein (V.), gewogen sein (V.), zugeneigt sein (V.); idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453 (663/79) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Favorit, EWD s. u. favorisieren, DW 3, 1385, DW2 9, 217, Duden s. u. Favorit; Son.: vgl. nndl. favoriet, Sb., Favorit; nschw. favorit, Sb., Favorit; nnorw. favoritt, M., Favorit; poln. faworyt, M., Favorit; kymr. ffefryn, M., Favorit; lit. favoritas, M., Favorit; GB.: seit der früheren Neuzeit (1612) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen besonders Begünstigten und seit der späten Neuzeit für einen Wettkampfteilnehmer mit den größten Aussichten auf den Sieg; BM.: beachten; F.: Favorit, Favoriten+FW(+EW); Z.: Fav-or-it

$Favoritin, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Favoritin; E.: s. Favorit, s. in; L.: Kluge s. u. Favorit; GB.. seit 18. Jh. belegte und aus Favorit und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen besonders Begünstigtee und seit der späten Neuzeit für eine Wettkampfteilnehmerin mit den größten Aussichten auf den Sieg; F.: Favoritin, Favoritinnen+FW(+EW); Z.: Fav-or-it-in

Fax, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fax, telegraphierte Kopie; ne. fax (N.); Vw.: s. Tele-; Hw.: s. Faksimile; Q.: 20. Jh.; I.: Kunstbildung; E.: Abkürzung von Faksimile, also letztlich von lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fax, Duden s. u. Fax; Son.: vgl. nndl. fax, Sb., Fax; frz. fax, M., Fax; nschw. fax, N., Fax; nnorw. faks, M., Fax; poln. faks, M., Fax; kymr. ffacs, M., F., Fax; nir. facs, M., Fax; lit. faksas, M., Faxe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen nah etwas älteren Vorläufern entwickelte und immer weniger verwendete durch ein elektronisches Gerät verschickte Kopie eines Schriftstücks; BM.: machen; F.: Fax, Faxe, Faxen+FW; Z.: Fa-x

Faxe, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Faxe, Narrheit; ne. prankster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mundartlich gekürzt aus Fickesfackes, Sb. Pl., alberne Späße; Verdoppelung des Wortes ficken (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Faxe, Kluge s. u. Faxen, EWD s. u. Faxe, DW2 9, 218, Duden s. u. Faxe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und als mundartliche Abkürzung von Menschen gebildete und verwendete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche spaßig gedachte Grimasse oder Bewegung; BM.: bewegen; F.: Faxe, Faxen+EW; Z.: Fax-e

$Faxenmacher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Faxenmacher; E.: s. Faxe, s. n, s. Macher; L.: EWD s. u. Faxe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Faxe und n sowie Macher gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen spaßig gedachte Grimasse oder Bewegung machenden Menschen; F.: Faxenmacher, Faxenmachers+EW; Z.: Fax-en—mach-er

Fayence, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fayence, glasierte Keramik; ne. faience; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. fayence; E.: s. frz. faïence, fayence, F., Fayence; letztlich Bezeichnung für Keramik aus der it. Stadt. Faënza; s. lat. Faventia, F.=ON, Faventia (Stadt in der Gallia cisalpina), Faënza; weitere Herkunft ungeklärt?, aus dem Etruskischen oder Keltischen?; L.: EWD s. u. Fayence, DW2 9, 218, Duden s. u. Fayence; Son.: vgl. nndl. faience, Sb., Fayence; nschw. fajans, Sb., Fayence; nnorw. fajanse, M., Fayence; poln. fajans, M., Fayence; kymr. faience, M., Fayence; nir. faensa, F., Fayence; lit. fajansas, M., Fayence; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie von dem ON Faënza abgeleitete und vielleicht aus dem Etruskischen oder Keltischen kommende Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Keramikerzeugnis mit weißer deckender Zinnglasur; BM.: Ortsname; F.: Fayence, Fayencen+FW; Z.: Fayenc-e

Fazit, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Fazit, Ergebnis, Resultat; ne. conclusion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1401/1402; I.: lat. Lw.; E.: von lat. facit, V., es macht; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fazit, EWD s. u. Fazit, DW2 9, 219, Duden s. u. Fazit; Son.: vgl. nschw. facit, Sb., Fazit; nnorw. fasit, M., Fazit; GB.: seit dem Spätmittelalter (1401/1402) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes zusammenfassendes und eine Schlussfolgerung enthaltendes Ergebnis; BM.: machen (von einer in Rechnungsbüchern vor der Summe angeführten Verbform facit); F.: Fazit, Fazits, Fazite+FW(+EW); Z.: Fa-z-it

Feature, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Feature, Dokumentenbericht, besonders zusammengestellte Sendung; ne. feature (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1957; I.: Lw. ne. feature; E.: s. ne. feature, N., Feature, Zusammenstellung; me. feture, Sb., Aufmachung; lat. factūra, F., Machen, Bearbeitung, Bau, Gemächt, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Feature, EWD s. u. Feature, DW2 9, 220, Duden s. u. Feature; Son.: vgl. nndl. feature, Sb., Feature; nschw. feature, Sb., Feature; nnorw. Feature, Sb., Feature; GB.: seit der späten Neuzeit (1957) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sendung in Form eines aus Reportagen und Kommentaren sowie Dialogen zusammengesetzten Berichts bzw. für ein einer Sache eigenes Merkmal; BM.: machen; F.: Feature, Features+FW; Z.: Fea-t-ur-e

Februar, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Februar, Monat zwischen Januar und März; ne. february; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1299 (Urkunde); E.: s. mhd. febrer, st. M., Februar; mnd. Febber, M., Februar; lat. Februārius (2), M., Februar, Reinigungsmonat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. februāre, V., reinigen, sühnen; vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Februar, EWD s. u. Februar, DW 3, 1386, DW2 9, 220, Duden s. u. Februar; Son.: s. nhd. (österr.) Feber, M., Feber, Februar; vgl. nndl. februari, Sb., Februar; frz. février, M., Februar; nschw. februari, Sb., Februar; nnorw. februar, M., Februar; kymr. chwefror, M., Februar; nir. feabhra, F., Februar; GB.: seit dem Spätmittelalter (1299) (febrer) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den zweiten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender zwischen Januar und März; BM.: reinigen; F.: Februar, Februars, Februare, Februaren+FW(+EW); Z.: Fe-b-r-u-ar

Fechser, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Fechser, Schössling; ne. sapling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. fechser, M., Fechser; wohl Ableitung von mhd. vahs, vas, vaz, st. N., st. M., Haar (N.), Haupthaar; germ. *fahsa-, *fahsam, st. N. (a), Haupthaar, Haar (N.); s. idg. *pok̑os, Sb., Fließ, Pokorny 797; vgl. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fechser, DW 3, 1225 (Fächser), Duden s. u. Fechser; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und vielleicht von mhd. vahs abgeleitete und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Pflanzen möglichen bewurzelten Schössling; BM.: zupfen?; F.: Fechser, Fechsers, Fechsern+EW; Z.: Fech-s-er

fechten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fechten, kämpfen, streiten; ne. fight (V.), fence (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fuchtel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vehten, st. V., fechten, ausfechten, erfechten, bekämpfen, besiegen, streiten, kämpfen; mnd. vechten, sw. V., streiten, kämpfen; mnl. vechten, st. V., fechten; ahd. fehtan, st. V. (4?), „fechten“, kämpfen, streiten; as. fehtan*, st. V. (4?), fechten, kämpfen; anfrk. fehtan*, fehton*, st. V. (3), kämpfen, fechten; wgerm. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fechten, Kluge s. u. fechten, EWD s. u. fechten, DW 3, 1387, DW2 9, 221, EWAhd 3, 108, Falk/Torp 225, Seebold 190, Duden s. u. fechten, Bluhme s. u. fechten; Son.: vgl. afries. fiuchta, st. V. (3?), fechten, streiten, kämpfen; saterl. fjuchta, V., fechten, kämpfen; ae. feohtan, st. V. (2?, 3?), fechten, kämpfen, streiten, angreifen; an. -; got. -; nndl. vechten, V., fechten; nschw. fäkta, V., feschten; nnorw. fekte, V., fechten; gr. πέκτειν (péktein), V., kämmen, scheren (V.) (1); lat. pectere, V., kämmen, riffeln; lit. pèsti, V., ich schere; lit. pèstis, V., miteinander raufen, sich prügeln; GB.: seit um 765 belegte und für das Westgermanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Waffen mögliches mit einer Hiebwaffe oder Stoßwaffe kämpfen; BM.: zupfen; F.: fechten, fechte, fichtst, ficht, fechtet, fechtest, focht, fochtest (!), fochten, fochtet (!), föchte, föchtest, föchten, föchtet, gefochten, ##gefochten, gefochtene, gefochtenes, gefochtenem, gefochtenen, gefochtener##, fechtend, ###fechtend, fechtende, fechtendes, fechtendem, fechtenden, fechtender###, fechte (!)+EW; Z.: fech-t-en

$Fechtung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Fechtung; Vw.: s. An-; E.: s. fecht(en), s. ung; L.: DW 3, 1392; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus fecht(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Waffen mögliches Fechten oder Kämpfen; F.: Fechtung, Fechtungen+EW; Z.: Fech-t-ung

Feder, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Feder, Vogelfeder, Schreibfeder; ne. feather (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gefieder; Q.: um 930 (Psalmen); E.: mhd. vedere, sw. F., Feder, flaumiges Pelzwerk; mhd. veder, st. F., Feder, Federkiel, Flügel, Pelz; mnd. veder, vedder, vēdere, F., Feder; mnl. verdere, F., Feder; ahd. fedara, federa, st. F. (ō), Feder; as. fethera*, sw. F. (n), Feder, Flosse; anfrk. fethera*, st. F. (ō), Feder; germ. *feþarō, *feþurō, *feþrō, *fedarō, *fedurō, *fedrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feder, Kluge s. u. Feder, EWD s. u. Feder, DW 3, 1392, DW2 9, 225, EWAhd 3, 96, Falk/Torp 226, Duden s. u. Feder, Bluhme s. u. Feder; Son.: vgl. afries. fethere, F., Feder; ae. feþer (1), st. F. (ō), Feder; an. fjǫðr, st. F. (ō), Feder; got. -; nndl. veer, Sb., Feder; nschw. fjäder, Sb., Feder; nnorw. fjær, M., F., Feder; ai. pataṅgá-, Adj., M., fliegend, Vogel; ai. páttra-, N., Flügel, Feder; gr. πτερόν (pterón), N., Feder, Flügel; lat. penna, F., Feder, Schwinge, Flügel; akymr. eterin, M., Vogel; kymr. adar, aderyn, M., Vogel; ? ksl. pero, N., Flügel; heth. pattar, N., Flügel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 930) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschlich auf dem Körper eines Vogels wachsendes aus einer Art hornigem Stiel mit feinen rippenartigen Verzweigungen oder fadenartigen Gebilden bestehendes und zusammen mit vielen gleichartigen Gebilden das Gefieder des Vogels bildendes sowie dem Fliegen und dem Wärmeschutz dienendes Gebilde; BM.: fliegen; F.: Feder, Federn+EW; Z.: Fed-er

$Federball, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Federball; E.: s. Feder, s. Ball; L.: EWD s. u. Feder, Badminton; GB.: seit 1764 belegte und aus Feder und Ball gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit wohl in Indien von Menschen entwickeltes leicht durch die Luft schlagbares Spielgerät; F.: Federball, Federballes, Federballs, Federbälle, Federbällen+EW; Z.: Fed-er—bal-l

$Federfuchser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Federfuchser; E.: s. Feder, s. Fuchser; L.: Kluge s. u. Federfuchser, EWD s. u. Feder; GB.: seit 1780 belegte und aus Feder und Fuchser über fuck(en) (?) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit auffälligen pedantischen Schreiber; F.: Federfuchser, Federfuchsers, Federfuchsern+EW; Z.: Fed-er—fuchs-er

$Federkiel, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Federkiel; E.: s. Feder, s. Kiel; L.: EWD s. u. Kiel 1; GB.: seit 1325-1330 belegte und aus Feder und Kiel gebildete Bezeichnung für eine von Menschen aus dem Kiel einer Vogelfeder entwickelte Schreibfeder; F.: Federkiel, Federkieles, Federkiels, Federkiele, Federkielen+EW; Z.: Fed-er—kiel

$Federlesen, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Federlesen; E.: s. Feder, s. lesen; L.: Kluge s. u. Federlesen, EWD s. u. Feder; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Feder und lesen gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes Feder von der Kleidung Ablesen oder Aufwand oder Schmeichelei; F.: Federlesen, Federlesens+EW; Z.: Fed-er—les-en

$federn, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. federn; E.: s. Feder, s. n; L.: Kluge s. u. Feder, EWD s. u. Feder; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Feder und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes mit Federn versehen (V.) oder sich leicht aufbewegen und abbewegen; F.: federn, federe, fedre, feder (!), federst, federt, federte, federtest, federten, federtet, gefedert, gefederte, gefedertes, gefedertem, gefederten, gefederter, federnd, federndes, federndem, federnden, federnder+EW; Z.: fed-er-n

$Federstaub, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Federstaub; E.: s. Feder, s. Staub; L.: Kluge s. u. Daune; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Feder und Staub gebildete Bezeichnung für vielleicht mit Federn verbundenen Staub; F.: Federstaub, Federstaubs, Federstaubes, Federstaube, Federstauben, Federstäube, Federstäuben (!)+EW; Z.: Fed-er—stau-b

$Federweißer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Federweißer; E.: s. Feder, s. weiß, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Federweißer; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Feder und weiß sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für jungen Wein; BM.: weiß?; F.: Federweißer, Federweißers (!), Federweißern (!)+EW; Z.: Fe-d-er—wei-ß-er

Fee, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fee, eine Märchengestalt; ne. fay, fairy; Vw.: -; Hw.: s. feien; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. fei, st. F., Fee; mhd. feie, feine, F., sw. F., Fee; mnd. feie, F., Fee; mfrz. feie, F., Fee; lat. Fāta, F., Schicksalgöttin, Parze; vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung; lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fee, Kluge s. u. Fee, EWD s. u. Fee, DW 3, 1411, DW2 3, 240, Duden s. u. Fee; Son.: zweimal aus dem Französischen entlehnt; vgl. nndl. fee, Sb., Fee; nschw. fe, Sb., Fee; nnorw. fe, M., Fee; lit. fėfa, F., Fee; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches weibliches mit guten und schlechten Zauberkräften ausgestattetes Märchenwesen; BM.: sprechen; F.: Fee, Feen+FW; Z.: Fee

Feedback, Feed-back, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Feedback, Rückmeldung; ne. feedback; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. feedback; E.: s. ne. feedback, N., Feedback, Rückmeldung; vgl. ne. feed, V., füttern; ae. fœ̄dan, fēdan, sw. V. (1), nähren, füttern, aufziehen, hervorbringen; germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Kluge s. u. Feedback; Son.: vgl. nndl. feed-back, Sb., Feedback; frz. feed-back, M., Feedback; nschw. feedback, Sb., Feedback; nnorw. feedback, M., Feedback; poln. feedback, M., Feedback; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen (Marshall Goldsmith) aufgenommene Bezeichnung für zielgerichtete Steuerung eines technischen bzw. biologischen oder sozialen Systems durch Rückmeldung der Ergebnisse bzw. für die Reaktion und Rückmeldung auf ein bestimmtes Verhalten; BM.: füttern, zurück; F.: Feedback, Feedbacks, Feed-back, Feed-backs+FW; Z.: Feed—back

$feenhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. feenhaft; E.: s. Fee, s. n, s. haft; L.: Kluge s. u. Fee, EWD s. u. Fee; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Fee und n sowie haft gebildete Bezeichnung für feenartig; F.: feenhaft, feenhafte, feenhaftes, feenhaftem, feenhaften, feenhafter(, feenhaftere, feenhafteres, feenhafterem, feenhafteren, feenhafterer, feenhaftest, feenhafteste, feenhaftestes, feenhaftestem, feenhaftesten, feenhaftester)+EW; Z.: fee-n-haf-t

$Fegefeuer, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Fegefeuer; E.: s. fege(n), s. Feuer; L.: Kluge 1. A. s. u. Fegefeuer, Kluge s. u. Fegefeuer, EWD s. u. fegen; GB.: seit 1180 belegte und aus fege(n) und Feuer gebildete Bezeichnung für ein nach katholischem Glauben mögliches Reinigungsfeuer in der Zwischenwelt zwischen Himmel und Hölle; F.: Fegefeuer, Fegefeuers, Fegefeuern (!)+EW; Z.: Feg-e—feuer

fegen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. fegen, kehren (V.) (2), rein oder schön reiben, scheuern; ne. wipe (V.), clean (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. vegen, sw. V., fegen, reinigen, reinigen mit, reinigen von, putzen, scheuern; mnd. vēgen, sw. V., fegen; mnl. vēghen, sw. V., fegen; ahd. fegōn*, sw. V. (2), „fegen“, putzen, glätten; anfrk. -; germ. fegōn, sw. V., schmücken; as. fegōn, sw. V. (2), fegen, putzen; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pokorny 796 (1382/24) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fegen, Kluge s. u. fegen, EWD s. u. fegen, DW 3, 1412, DW2 9, 242, EWAhd 3, 101, Falk/Torp 225, Duden s. u. fegen, Bluhme s. u. fegen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fāga, sw. V. (1?, 2?), reinigen, glänzend machen, schmücken; got. -; nnorw. feie, V., fegen; lit. puõšti, V., schmücken, putzen; GB.: seit 10. Jh. (fegōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches mit einem Besen reinigen oder kehren; BM.: hübsch machen?; F.: fegen, fege, fegst, fegt, fegest, feget, fegte, fegtest, fegten, fegtet, gefegt, ##gefegt, gefegte, gefegtes, gefegtem, gefegten, gefegter##, fegend, ###fegend, fegende, fegendes, fegendem, fegenden, fegender###, feg (!)+EW; Z.: feg-en

$Feger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Feger; Vw.: s. Kamin-, Schlot-, Schornstein-, Schwert-; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. feg(en), s. er (Suff.); L.: DW 3, 1415; GB.: seit 13/1350 belegte und aus feg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsdifferenzierung möglichen beruflich tätigen Fegenden oder Reinigenden; F.: Feger, Fegers, Fegern (!)+EW; Z.: Feg-er

Feh, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Feh, buntes Pelzwerk; ne. miniver, vair (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Reineke Fuchs); E.: mhd. vēch (2), fēch, st. N., „Feh“, buntes Pelzwerk, Hermelin, Hermelinpelz; s. mhd. vēch (1), Adj., mehrfarbig, gefleckt, scheckig, bunt; ahd. fēh (1), Adj., verschieden (Adj.) (2), bunt, mannigfaltig; germ. *faiha- (1), *faihaz, Adj., bunt; idg. *poik̑o-, Adj., bunt, Pokorny 794; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794; L.: Kluge s. u. Feh, EWD s. u. Feh, DW 3, 1417, DW2 9, 244; Son.: vgl. ai. pésas, N., Schmuck, Zierrat; lit. paisa, M., Fleck, Klecks; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) (vēch) belegte und von mhd. vēch (1), Adj., mehrfarbig, gefleckt, scheckig, bunt abgeleitete und mit dem dafür erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Eichhörnchen und seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das sibirische Eichhörnchen sowie für dessen zu der Pelzherstellung genutztes Fell; BM.: bunt; F.: Feh, Fehes, Fehs, Fehe, Fehen+EW; Z.: Feh

Fehde, nhd., F., (6. Jh.): nhd. Fehde, Feindschaft, Unstimmigkeit, Hass; ne. feud (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 507-511 (Urkunde); E.: mhd. vēhede, vēde, st. F., Fehde, Hass, Feindschaft, Streit; mnd. vehede, vēde, vēede, veide, F., Fehde, Streit, Streitigkeit, Feindschaft, Krieg; mndl. vēde, F., Fehde; lat.-ahd.? faida, F., Feindseligkeit, Feindschaft, Rache; as. -; anfrk. -; germ. *faihiþō, *faiheþō, *faigiþō, *faigeþō, st. F. (ō), Feindschaft, Hass, Streit; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795 (1377/19) (RB. idg. aus ind., ill., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fehde, Kluge s. u. Fehde, EWD s. u. Fehde, DW 3, 1417, DW2 9, 244, Falk/Torp 241, Heidermanns 184, Duden s. u. Fehde, Bluhme s. u. Fehde; Son.: vgl. afries. fāithe, fêithe, st. F. (ō), Fehde, Feindschaft, Blutschuld; nnordfries. veyde; ae. fǣhþ, st. F. (ō), Feindschaft, Gewalt, Rache, Fehde; ae. fǣhþu, st. F. (ō), Feindschaft, Gewalt, Rache, Fehde; an. feigð, st. F. (ō), nahe bevorstehender Tod; GB.: seit dem Frühmittelalter (507-511) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zwischen Einzelnen oder Gruppen zu einer Durchsetzung behaupteter Rechte oder Interessen ausgeführte tätliche Feindseligkeit; BM.: böse; F.: Fehde, Fehden+EW; Z.: Feh-d-e

$Fehdebrief, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Fehdebrief; E.: s. Fehde, s. Brief; L.: EWD s. u. Fehde; GB.: seit 1450 belegte und aus Fehde und Brief gebildete Bezeichnung für einen eine Fehde ankündigenden Brief; F.: Fehdebrief, Fehdebriefe, Fehdebriefen+EW+FW; Z.: Feh-d-e—brief

$Fehdehandschuh, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fehdehandschuh; E.: s. Fehde, s. Handschuh; L.: Kluge s. u. Fehde, Handschuh, EWD s. u. Fehde; GB.: seit 1776 belegte und aus Fehde und Handschuh gebildete Bezeichnung für einen als äußeres Zeichen einer Ankündigung einer Fehde dem Gegner hingeworfenen Handschuh; F.: Fehdehandschuh, Fehdehandschuhs, Fehdehandschuhe, Fehdehandschuhen+EW; Z.: Feh-d-e—hand—schuh

$fehden, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. fehden; Vw.: s. be-; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. Fehd(e), s. en; L.: DW 3, 1418, DW2 9, 246; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus Fehd(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und ausgeführtes Fehde führen; F.: fehden, fehde, fehdest, fehdet, fehdete, fehdetest, fehdeten, fehdetet, gefehdet, ##gefehdet, gefehdete, gefehdetes, gefehdetem, gefehdeten, gefehdeter##, fehdend, ###fehdend, fehdende, fehdendes, fehdendem, fehdenden, fehdender###, fehde (!)+EW; Z.: feh-d-en

$fehl, nhd., Adj., Adv., (15. Jh.?): nhd. fehl; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. fehl(en); L.: EWD s. u. fehlen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus fehl(en) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches falsch oder irrig; F.: fehl+EW; Z.: fehl

Fehl, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Fehl, Fehler, Mangel (M.); ne. failure (N.); Vw.: -; Hw.: s. fehlen (1), Fehler; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. mhd. væle (2), væl, vāl, st. F., „Fehl“, Fehlen, Verfehlen; mnd. fēil (1), feyl, feyel, fēl, M., F., Fehl, Fehler, Verfehlen, Gebrechen; afrz. faille, Sb., Fehler; lat. falla, F., Betrug, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. fallere, V., täuschen, überlisten, hinters Licht führen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fehl, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1418, DW2 9, 246, Duden s. u. Fehl; Son.: nur noch in Redewendungen erhalten, ansonsten durch „Fehler“ ersetzt; vgl. nndl. feil, Sb., Fehler; nschw. fel, Sb., Fehler; nnorw. feil, M., Fehler; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas von dem Richtigen Abweichendes oder einen Fehler oder einen Mangel (M.); BM.: krümmen; F.: Fehl+FW; Z.: Fehl

$Fehlanzeige, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fehlanzeige; E.: s. fehl(en), s. Anzeige; L.: Kluge s. u. Fehl; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus fehl(en) und Anzeige gebildete Bezeichnung für eine Anzeige eines Fehlens oder eine Leermeldung; F.: Fehlanzeige, Fehlanzeigen+EW; Z.: Fehl—an—zei-g-e

$fehlbar, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fehlbar; Vw.: s. un-; E.: s. Fehl(er), s. bar; L.: Kluge s. u. fehlen; GB.: seit 1630 belegte und aus Fehl(er) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches fehleranfällig; F.: fehlbar, fehlbare, fehlbares, fehlbarem, fehlbaren, fehlbarer(, fehlbarere, fehlbareres, fehlbarerem, fehlbareren, fehlbarerer, fehlbarst, fehlbarste, fehlbarstes, fehlbarstem, fehlbarsten, fehlbarster)+EW; Z.: fehl-bar

fehlen (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. fehlen, mangeln, gebrechen; ne. lack (V.), err (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fehl, Fehler; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. vælen (1), vēlen, vālen, veilen, sw. V., fehlen, sich irren, trügen, übergehen (V.) (2), fehlschlagen, nicht treffen; mnd. fēilen (1), feigelen, feylen, sw. V., fehlen, fehlschießen, verfehlen, fehlgehen, abirren, Fehler machen; afrz. faillir, V., verfehlen; lat. fallere, V., täuschen, einen Fehltritt tun lassen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fehlen, Kluge s. u. fehlen, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1422, DW2 9, 249, Duden s. u. fehlen, Bluhme s. u. fehlen; Son.: vgl. nndl. falen, V., scheitern, fehlschlagen; nschw. fela, V., irren; nnorw. feile, V., fehlen; GB.: um 1185 belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Welt mögliches falsch machen oder nicht sein (V.); BM.: krümmen; F.: fehlen, fehle, fehlst, fehlt, fehlest, fehlet, fehlte, fehltest, fehlten, fehltet, gefehlt, ##gefehlt, gefehlte, gefehltes, gefehltem, gefehlten, gefehlter##, fehlend, ###fehlend, fehlende, fehlendes, fehlendem, fehlenden, fehlender###, fehl (!)+FW; Z.: fehl-en

fehlen? (2), nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. „fehlen“, anvertrauen; ne. trust (V.); Vw.: s. be-, emp-; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. velhen, st. V., übergeben (V.), überlassen (V.), empfehlen; ahd. felahan, felhan*, st. V. (3b), anvertrauen, übergeben (V.), einsäen; germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; idg. *pel- (3b), pelə-, plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.; L.: Falk/Torp 237, Seebold 191, Kluge s. u. befehlen, Looijenga 178, 183; Son.: s. as. bifelhan, st. V. (3b), anempfehlen, übergeben (V.); vgl. afries. bifela, bifella (2), st. V. (3b), befehlen, anbefehlen, überlassen (V.), bestatten; ae. féolan, st. V. (3b), anhangen, eintreten, eindringen; an. fela, st. V. (3b), verbergen; got. filhan, st. V. (3,2), verbergen, begraben (V.); GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des menschen und Entwicklung von Sprachemögliches geben oder anvertrauen; BM.: verdecken; F.: fehlen, fehle, fiehlst (!), fiehlt (!), fehlt, fehlest, fehlet, fahl (!), fahlst (!), fahlen (!), fahlt (!), fähle (!), föhle (!), fählest (!), fählst (!), föhlest (!), föhlst (!), fählen (!), föhlen (!), fählet (!), fählt (!), föhlet (!), föhlt (!), fohlen (!), fohlen (!), fohlene (!), fohlenes (!), fohlenem (!), fohlenen (!), fohlener (!), fehlend, fehlend, fehlende, fehlendes, fehlendem, fehlenden, fehlender, fiehl (!)+EW; Z.: fehl-en

Fehler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Fehler, Mangel (M.), Gebrechen; ne. mistake, failure; Vw.: -; Hw.: s. Fehl, fehlen (1); Q.: 1470; E.: Hybridbildung zu „fehlen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Fehler, EWD s. u. fehlen, DW 3, 1427, DW2 9, 251, Duden s. u. Fehler; Son.: vgl. nndl. fout, Sb., Fehler; frz. faute, M., Fehler; nschw. fel, N., Fehler; nnorw. feil, M., Fehler; GB.: seit dem Spätmittelalter (1470) belegte und aus fehl(en) und er (Suff.) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen möglichen Mangel (M.); BM.: krümmen; F.: Fehler, Fehlers, Fehlern+FW; Z.: Fehl-er

$Fehlgeburt, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fehlgeburt; E.: s. fehl, s. Geburt; L.: Kluge s. u. Fehl, EWD s. u. fehlen; GB.: seit 1784 belegte und aus fehl und Geburt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich möglich Totgeburt; F.: Fehlgeburt, Fehlgeburten+EW; Z.: Fehl—ge-bur-t

$fehlgehen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. fehlgehen; E.: s. fehl, s. gehen; L.: Kluge s. u. Fehl; GB.: seit 1573 belegte und aus fehl und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches falsch gehen oder falsch ablaufen; F.: fehlgehen, gehe fehl, gehst fehl, geht fehl, gehen fehl, gehest fehl, gehet fehl, ging fehl, gingst fehl, gingen fehl, gingt fehl, gingest fehl, ginget fehl, fehlgegangen, ##fehlgegangen, fehlgegangene, fehlgegangenes, fehlgegangenem, fehlgegangenen, fehlgegangener##, fehlgehend, ###fehlgehend, fehlgehende, fehlgehendes, fehlgehendem, fehlgehenden, fehlgehender###, geh fehl, fehlzugehen, ####fehlzugehen, fehlzugehend, fehlzugehende, fehlzugehendes, fehlzugehendem, fehlzugehenden, fehlzugehender####, geh (!) fehl+EW; Z.: fehl—geh-en

$fehlschlagen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. fehlschlagen; E.: s. fehl, s. schlagen; L.: Kluge s. u. Fehl; GB.: seit 1542 belegte und aus fehl und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches falsch schlagen oder falsch ablaufen F.: fehlschlagen, schlage fehl, schlägst fehl, schlägt fehl, schlagt fehl, schlagen fehl, schlagest fehl, schlaget fehl, schlug fehl, schlugst fehl, schlugen fehl, schlugt fehl, schlüge fehl, schlügest fehl, schlügen fehl, schlüget fehl, fehlgeschlagen, ##fehlgeschlagen, fehlgeschlagene, fehlgeschlagenes, fehlgeschlagenem, fehlgeschlagenen, fehlgeschlagener##, fehlschlagend, ###fehlschlagend, fehlschlagende, fehlschlagendes, fehlschlagendem, fehlschlagenden, fehlschlagender###, schlag fehl, fehlzuschlagen, ####fehlzuschlagen, fehlzuschlagend, fehlzuschlagende, fehlzuschlagendes, fehlzuschlagendem, fehlzuschlagenden, fehlzuschlagender####, schlag (!) fehl+EW; Z.: fehl—schlag-en

$Fehlschluss, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Fehlschluss; E.: s. fehl, s. Schluss; L.: EWD s. u. fehlen; GB.: seit 1743 belegte und aus fehl und Schluss gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen falschen Schluss; F.: Fehlschluss, Fehlschlusses, Fehlschlüsse, Fehlschlüssen+EW; Z.: Fehl—schlu-ss

$Fehltritt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Fehltritt; E.: s. fehl, s. Tritt; L.: Kluge s. u. Fehl, EWD s. u. fehlen; GB.: seit 1562 belegte und aus fehl und Schluss gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen möglichen falschen Tritt; F.: Fehltritt, Fehltritts, Fehltrittes, Fehltritte, Fehltritten+EW; Z.: Fehl—tri-t-t

feien, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. feien, sich feien, gegen etwas schützen; ne. make (V.) proof; Vw.: -; Hw.: s. Fee; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); E.: Hybridbildung mit Rückgriff auf „Fei“, eine alte Form für Fee; mhd. fei, st. F., Fee; mhd. feie, feine, F., sw. F., Fee; mnd. feie, F., Fee; mfrz. feie, F., Fee; lat. Fāta, F., Schicksalgöttin, Parze; vgl. lat. fātum, N., Ausspruch, Götterspruch, Weissagung; lat. fārī, V., verkünden, kundtun; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gefeit, EWD s. u. feien, DW2 9, 258, Duden s. u. gefeit, Bluhme s. u. gefeit; Son.: hauptsächlich in der Form „gefeit“ gebräuchlich; GB.: seit um 1210 belegte und über Fee aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches durch Zauberkraft stark oder unverwundbar machen oder schützen; BM.: sprechen; F.: feien, feie, feist (!), feit, feiest, feiet, feite, feitest, feiten, feitet, gefeit, ##gefeit, gefeite, gefeites, gefeitem, gefeiten, gefeiter##, feiend, ###feiend, feiende, feiendes, feiendem, feienden, feiender###, fei (!)+FW; Z.: fei-en

Feier, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Feier, Fest, Ruhe; ne. fair (N.), festivity, feast; Vw.: -; Hw.: s. Ferien; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vīre (1), virre, vīere, vīer, st. F., Festtag, Feier, Feiertag, Feiern (N.), Ausruhen von der Arbeit; mnd. vīr, vīre, F., Fire; mnl. viere, F., Feier; ahd. fīra, firra, st. F. (ō?, jō?), Feier, Fest, Ruhe; as. fīra*, st.? F. (ō?, jō?), Feier; anfrk. -; germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; lat. fēriae, um 250-184 v. Chr.), F. Pl., Feiertage; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feier, Kluge s. u. Feier, EWD s. u. Feier, DW 3, 1433, DW2 9, 259, EWAhd 3, 304, Duden s. u. Feier, Bluhme s. u. Feier; Son.: vgl. afries. fīre, F., Feiertag; ae. -; an. -; got. -; nndl. viering, Sb., Feier; frz. jour férié, M., Feiertag; nschw. firande, Sb., Feier; kymr. ffair, F., Feir, Messe (F.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (fīra) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine festliche Veranstaltung anlässlich eines bedeutenden Ereignisses oder eines Gedenktags; BM.: Heiliges; F.: Feier, Feiern+FW(+ EW); Z.: Fei-er

$Feierabend, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Feierabend; E.: s. Feier, s. Abend; L.: Kluge s. u. Feierabend, EWD s. u. Feier; GB.: seit um 1250 belegte (vīrābent) und aus Feier und Abend gebildete Bezeichnung für den Vorabend eines wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten Feiertags und danach für ein Feiern ermöglichendes Ende eines Arbeitstags; F.: Feierabend, Feierabends, Feierabende, Feierabenden+FW+EW; Z.: Fei-er—ab-end

$feierlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. feierlich; E.: s. Feier, s. lich; L.: Kluge s. u. Feier, EWD s. u. Feier; GB.: vor 1190 (vīrelich) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus Feier und lich gebildete Bezeichnung für sachlichvielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches festlich; F.: feierlich, feierliche, feierliches, feierlichem, feierlichen, feierlicher(, feierlichere, feierlicheres, feierlicherem, feierlicheren, feierlicherer, feierlichst, feierlichste, feierlichstes, feierlichstem, feierlichsten, feierlichster)+FW+EW; Z.: fei-er-lich

$feiern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. feiern; E.: s. Feier, s. en; L.: Kluge s. u. Feier, EWD s. u. Feier; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (feriari) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums besonders gewürdigtes frei sein oder ausruhen; F.: feiern, feiere, feire, feier (!), feierst, feiert, feierte, feiertest, feierten, feiertet, gefeiert, ##gefeiert, gefeierte, gefeiertes, gefeiertem, gefeierten, gefeierter##, feiernd, ###feiernd, feierndes, feierndem, feiernden, feiernder###, feier (!)+FW+EW; Z.: fei-er-n

$Feiertag, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Feiertag; E.: s. Feier, s. Tag; L.: Kluge 1. A. s. u. Feier, EWD s. u. Feier; GB.: seit Ende 8. Jh. (fīratag*) belegte und nach lateinischem Vorbild (dies feriatus) aus Feier und Tag gebildete Bezeichnung für einen Tag der Feier und der Ruhe; F.: Feiertag, Feiertags, Feiertages, Feiertage, Feiertagen+FW+EW; Z.: Fei-er-t-ag

feig, nhd., Adj.: nhd. feig; Vw.: s. feige

feige, feig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. feige, feig, ängstlich, dem Tod verfallen (Adj.), unselig; ne. coward (Adj.), bound to die; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. veige (1), veic*, Adj., vom Schicksal zum Tode oder Unglück bestimmt, verwünscht, todbringend, todgeweiht, tot, tödlich, verflucht; mnd. vēge, veige, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); mnl. vege, veech, Adj., dem Tod bestimmt, todgeweiht; ahd. feigi, Adj., arm, gering, todgeweiht, gottlos; as. fêgi*, fêg*, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); anfrk. -; germ. *faiga-, *faigaz, *faigja-, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen (V.), feig; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pokorny 795 (1377/19) (RB. idg. aus ind., ill., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. feige, Kluge s. u. feig, EWD s. u. feige, DW 3, 1441, DW2 9, 269, EWAhd 3, 113, Falk/Torp 223, Heidermanns 182, Duden s. u. feig, Bluhme s. u. feige; Son.: vgl. afries. fai, Adj., zur Bestrafung freigegeben, geächtet: ae. fǣge, Adj. (ja), zum Tode bestimmt, tot, unselig, schwach, verflucht; an. feigr, Adj., dem Tode verfallen (Adj.), todgeweiht, gerade verstorben; got. -; nndl. veeg, Adj., feig, feige; nschw. veg, Adj., feig, feige; nnorw. feig, Adj., feig, feige; ai. píśuna-, Adj., bösgesinnt, verräterisch; lat. piger, Adj., verdrossen, langsam, faul; lit. paĩkas, Adj., dumm; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (feigi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ängstlich oder dem Tode verfallen (Adj.); BM.: böse; F.: feige, feig, feiges, feigem, feigen, feiger(, feigere, feigeres, feigerem, feigeren, feigerer, feigeste, feigestes, feigestem, feigesten, feigester, feigste, feigstes, feigstem, feigsten, feigster)+EW; Z.: feig

Feige, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feige, Feigenbaum, Feigenfrucht; ne. fig; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vīge, fīge*, sw. F., sw. F., Feige; mhd. vīc, vīch, fīc*, fīch*, st. M., st. N., „Feige“, Feigwarze; mnd. vige, F., Feige; mnl. vige, F., Feige; ahd. fīga, sw. F. (n), Feige; as. fīga*, sw. F. (n), Feige; germ. *figa, F., Feige; lat. fīcus, M., Feige, (204-169 v. Chr.); Entlehnung aus einer mittelmeerländischen oder kleinasiatischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Feige, Kluge s. u. Feige, EWD s. u. Feige, DW 3, 1443, DW2 9, 271, EWAhd 3, 212, Duden s. u. Feige, Bluhme s. u. Feige; Son.: vgl. afries. -; ae. fīc, st. M. (a), Feige, Feigenbaum, Feigwarze; an. fīka, fīkja, F., Feige; got. -; nndl. vijg, Sb., Feige; frz. figue, F., Feige; nschw. fikon, N., Feige; nnorw. fiken, M., Feige; gr. σῦκον (sȳkon), N., Feige; poln. figa, F., Feige; kymr. ffigsen, ffygsen, F., Feige; nir. fige, F., Feige; lit. figa, F., Feige; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit 11000 Jahren von Menschen verwendete in sehr vielen Arten überwiegend in den Tropen vorkommende und als Baum oder Strauch oder Schlingpflanze wachsende Pflanze mit immergrünen Blättern und essbaren Früchten; BM.: ?; F.: Feige, Feigen+FW(+EW); Z.: Feig-e

$Feigenblatt, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Feigenblatt; E.: s. Feige, s. n, s. Blatt; L.: Kluge s. u. Feige, EWD s. u. Feige; GB.: seit 1349 belegte und aus Feige und n sowie Blatt gebildete Bezeichnung für ein Blatt der Feige und übertragen (Adj.) für ein Mittel zu dem Verbergen einer Blöße oder zu der Verhinderung eines Skandals; F.: Feigenblatt, Feigenblatts, Feigenblattes, Feigenblätter, Feigenblättern+FW+EW; Z.: Feig-en—bla-t-t

$Feigheit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Feigheit; E.: s. feig(e), s. heit; L.: Kluge s. u. feig(e), EWD s. u. feige; GB.: seit 1210 belegte und aus feig(e) und heit gebildete Bezeichnung für Ängstlichkeit oder Furchtsamkeit; F.: Feigheit, Feigheiten+EW; Z.: Feig-hei-t

$Feigling, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Feigling; E.: s. feig(e), s. ling; L.: Kluge s. u. feig(e), EWD s. u. feige; GB.: seit 1786 belegte und aus feig(e) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl auch schon früher möglichen feigen Menschen; F.: Feigling, Feiglings, Feiglinges (!), Feiglinge, Feiglingen+EW; Z.: Feig-ling

$Feigwarze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Feigwarze; E.: s. Feig(e), s. Warze; L.: Kluge 1. A. s. u. Feigwarze; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Feig(e) und Warze gebildete Bezeichnung für eine gutartige von einem Virus verursachte und sehr ansteckende Hautveränderung an den Geschlechtsteilen des Menschen; F.: Feigwarze, Feigwarzen+EW; Z.: Feig—war-z-e

feil, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. feil, käuflich; ne. for sale, venal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. veile (1), veil, Adj., feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; mnd. vēle, veile, Adj., käuflich, feil, öffentlich; mnl. veile, Adj., beschützt, sicher; ahd. feili*, Adj., „feil“, käuflich, verkäuflich; ahd. fāli, Adj., feil; as. -; anfrk. -; germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804 (1389/31) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); oder von germ. *failja-, failjaz, Adj., traut, gut, beschützt; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. feil, Kluge s. u. feil, EWD s. u. feil, DW 3, 1446, DW2 9, 274, EWAhd 3, 116, Falk/Torp 224, 237, Heidermanns 185, 187, Duden s. u. feil, Bluhme s. u. feil; Son.: vgl. afries. fēle (2), Adj., feil, käuflich; ae. fǣle (2), Adj. (ja), treu, gut, lieb, teuer; an. falr, Adj., feil, käuflich, veräußerlich; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) (feili) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums mögliches erwerbbar oder käuflich; BM.: verkaufen; F.: feil, feile, feiles, feilem, feilen, feiler+EW; Z.: feil

$feilbieten, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. feilbieten; E.: s. feil, s. bieten; L.: EWD s. u. feil; GB.: seit 1147 (veilbieten) belegte und aus feil und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Geld mögliches zu einem Kaufe anbieten; F.: feilbieten, biete feil, bietest feil, bietet feil, bot feil, botest feil, botst feil, boten feil, botet feil, böte feil, bötest feil, bötet feil, feilgeboten, ##feilgeboten, feilgebotene, feilgebotenes, feilgebotenem, feilgebotenen, feilgebotener##, feilbietend, ###feilbietend, feilbietende, feilbietendes, feilbietendem, feilbietenden, feilbietender###, feilzubieten, ####feilzubieten, feilzubietend, feilzubietende, feilzubietendes, feilzubietendem, feilzubietenden, feilzubietender####, biet (!) feil, biete feil+EW; Z.: feil—biet-en

Feile, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feile, ein Werkzeug; ne. file (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vīle, fīle*, st. F., sw. F., Feile; mnd. vile, F., Feile; mnl. vīle, F., Feile; ahd. fīla, fīhala, fīgila, st. F. (ō), Feile; as. fīla, st.? F. (ō), Feile; anfrk. -; germ. *fīlō, st. F. (ō), Feile; germ. *finhalō, *finhlō, st. F. (ō), Feile; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feile, Kluge s. u. Feile, EWD s. u. Feile, DW 3, 1448, DW2 9, 276, EWAhd 3, 217, Duden s. u. Feile, Bluhme s. u. Feile; Son.: vgl. afries. -; ae. fíol, féol, féole, fīl, fíole, st. F. (ō), Feile; an. fēl, st. F. (ō), Feile; got. -; nndl. vijl, Sb., Feile; nschw. fil, Sb., Feile; nnorw. fil, M., F., Feile; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (fīla) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit der Bronzezeit (8. Jh. v. Chr.) von Menschen entwickeltes und verwendetes Werkzeug aus gehärtetem Stahl mit vielen kleinen Zähnen oder Rillen zu einer Bearbeitung oder Glättung von Oberflächen aus Metall; BM.: ritzen?; F.: Feile, Feilen+EW; Z.: Feil-e

$feilen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. feilen; E.: s. Feil(e), s. en; L.: Kluge s. u. Feile, EWD s. u. Feile, EWAhd 3, 218; GB.: seit Ende 8. Jh. (fīlōn*) belegte und aus Feil(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit 8. Jh. v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes Oberflächen aus Metall mit einer Feile bearbeiten oder glätten; F.: feilen, feile, feilst, feilt, feilest, feilet, feilte, feiltest, feilten, feiltet, gefeilt, ##gefeilt, gefeilte, gefeiltes, gefeiltem, gefeilten, gefeilter##, feilend, ###feilend, feilende, feilendes, feilendem, feilenden, feilender###, feil (!)+EW; Z.: feil-en

feilschen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. feilschen, hartnäckig verhandeln; ne. bargain (V.), deal (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); E.: s. mhd. veilesen*, veilsen, veileschen, sw. V., feilschen, einen Preis bieten, um etwas handeln, handeln; mnd. velschen, veilschen, sw. V., feilschen, um etwas handeln; vgl. mhd. veile (1), veil, Adj., feil, käuflich, verfügbar, erreichbar, möglich; mnd. vēle, veile, Adj., käuflich, feil, öffentlich; ahd. feili*, Adj., „feil“, käuflich, verkäuflich; germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804 (1389/31) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. feilschen, Kluge s. u. feilschen, EWD s. u. feil, DW 3, 1449, DW2 9, 279, Duden s. u. feilschen; GB.: seit 3. Viertel 12. Jh. (veilesen) belegte und von feil abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl für Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches bei einem Geschäft durch hartnäckiges Handeln einen möglichst günstigen Preis für etwas bzw. den größtmöglichen Vorteil zu erreichen suchen; BM.: verkaufen; F.: feilschen, feilsche, feilschst, feilscht, feilschest, feilschet, feilschte, feilschtest, feilschten, feilschtet, gefeilscht, ##gefeilscht, gefeilschte, gefeilschtes, gefeilschtem, gefeilschten, gefeilschter##, feilschend, ###feilschend, feilschende, feilschendes, feilschendem, feilschenden, feilschender###, feilsch (!)+EW; Z.: feil-sch-en

Feim (1), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Feim (M.) (1), Schaum; ne. foam (N.); Vw.: -; Hw.: s. abgefeimt; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. veim, feim*, st. M., „Feim“, Schaum, Honig, Nichtigkeit, Abschaum; ahd. feim, st. M. (a), „Feim“, Schaum, Gischt, Abschaum; as. -; anfrk. -; germ. *faima-, *faimaz, st. M. (a), Feim, Schaum; s. idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., „Feim“, Schaum, Gischt, Pokorny 1001 (1730/202) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feim, Kluge s. u. Feim, EWD s. abgefeimt, DW 3, 1450, DW2 9, 279, EWAhd 3, 118, Falk/Torp 224, Duden s. u. Feim; Son.: vor allem in der Ableitung abgefeimt vorhanden (s. d.); vgl. afries. -; ae. fām, st. N. (a), Schaum; an. -; got. -; ai. phéna-, Sb., Schaum; osset. finkæ, Sb., Schaum; lat. spūma, F., Schaumgischt; apreuß. spoayno, F., Gesst, Schaum des gärenden Bieres; lit. spaĩnė, F., Schaumstreifen auf bewegter See; ksl. pěna, F., Schaum, Speichel; poln. piana, Sb., Schaum, Gischt; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schaum bzw. Brandung; BM.: Schaum?; F.: Feim, Feimes, Feims+EW; Z.: Feim

Feim (2), Feime, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Feim (M.) (2), Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Feimen; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Mittelniederdeutschen?; L.: Kluge s. u. Feim(en), DW 3, 1451 (Feime), DW2 9, 280 (Feime), Duden s. u. Feim; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen kommende Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen aufgeschichteten Haufen von Heu oder Stroh; F.: Feim, Feimes, Feims, Feime, Feimen+EW; Z.: Feim

Feime, nhd. (ält.), M.: nhd. Feime; Vw.: s. Feim (2)

Feimen, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Feimen, Feim (M.) (2), Strohhaufe, Strohhaufen; ne. heap (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: s. Feim (2); Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, aus dem Mittelniederdeutschen?; L.: Kluge s. u. Feim(en), DW 3, 1451 (Feime), DW2 9, 280 (Feime), Duden s. u. Feim; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen kommende Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen aufgeschichteten Haufen von Heu oder Stroh; F.: Feimen, Feimens+EW; Z.: Feim-en

fein, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fein, zart, angenehm; ne. fine (Adj.); Vw.: s. piek-; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. vīn (1), fīn, Adj., fein, schön, rein; mhd. vein, fein, Adj., fest, feuerfest, unverbrennlich; mnd. fīn (1), fīne, phīn, Adj., fein, fein gesponnen, fein gewebt, fein gemahlen; mfrz. fin, Adj., fein; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. fein, Kluge s. u. fein, EWD s. u. fein, DW 3, 1452, DW2 9, 280, Duden s. u. fein, Bluhme s. u. fein; Son.: vgl. nndl. fijn, Adj., fein; frz. fin, Adj., fein; nschw. fin, Adj., fein; nnorw. fin, Adj., fein; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dünn oder zart oder angenehm; BM.: stechen?; F.: fein, feine, feines, feinem, feinen, feiner(, feinere, feineres, feinerem, feineren, feinerer, feinste, feinstes, feinstem, feinsten, feinster)+FW+EW; Z.: fein

Feind, nhd., (Part. Präs.=)M., (8. Jh.): nhd. Feind, Gegner; ne. fiend; Vw.: s. -selig; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. vīant (1), vīent, vīnt, vīgent, vīgant, st. M., sw. M., Feind, Gegner, Teufel; mnd. vīent, vīant, M., Feind; mnl. vīant, M., Feind; ahd. fījant*, fīant, st. M. (nt), Feind, Widersacher, Gegner, Teufel; as. fīund, fīand*, fīond, (Part. Präs.=)st. M. (nd), Feind; anfrk. fiund*, st. M. (nd), Feind, Teufel germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feind, Kluge s. u. Feind, EWD s. u. Feind, DW 3, 1457, DW2 9, 287, EWAhd 3, 199, Falk/Torp 240, Duden s. u. Feind, Bluhme s. u. Feind; Son.: vgl. afries. fīand, fīund, M. (nd), Feind; nnordfries. fiend, M., Feind; ae. fíond, féond, Part. Präs. subst.=M., Feind, Teufel, feindseliger Dämon; an. fjāndi, M. (nt), Feind, Teufel; got. fijands, st. M. (nd), Feind; nndl. vijand, Sb., Feind; nschw. fiende, Sb., Feind; nnorw. fiende, M., Feind; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Gegner; BM.: weh tun?; F.: Feind, Feindes, Feinds, Feinde, Feinden+EW; Z.: Fei-nd

$feinden, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. feinden; Vw.: s. an-, ver-; L.: DW 3, 1459, DW2 9, 290; GB.: seit 1275 belegte und aus Feind und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches feindlich gesinnt sein oder als Gegner behandeln; F.: feinden, feinde, feindest, feindet, feindete, feindetest, feindeten, feindetet, gefeindet, ##gefeindet, gefeindete, gefeindetes, gefeindetem, gefeindeten, gefeindeter##, feindend, ###feindend, feindende, feindendes, feindendem, feindenden, feindender###, feind (!)+EW; Z.: fei-nd-en

$feindlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. feindlich; E.: s. Feind, s. lich; L.: Kluge s. u. Feind, EWD s. u. Feind; GB.: seit um 1000 belegte und aus Feind und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches gegnerisch; F.: feindlich, feindliche, feindliches, feindlichem, feindlichen, feindlicher(, feindlichere, feindlicheres, feindlicherem, feindlicheren, feindlicherer, feindlichst, feindlichste, feindlichstes, feindlichstem, feindlichsten, feindlichster)+EW; Z.: fei-nd-lich

$Feindschaft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feindschaft; E.: s. Feind, s. schaft; L.: Kluge s. u. Feind, EWD s. u. Feind; GB.: seit nach 765 (?) (fījantskaf*) belegte und aus Feind und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Gegnerschaft; F.: Feindschaft, Feindschaften+EW; Z.: Fei-nd-schaf-t

feindselig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. feindselig, feindlich gesinnt; ne. hostile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1480/1481; E.: mhd. vīentselic*, vīntselic, fīntselic*, Adj., feindselig; mnd. vīentsālich, vīentsēlich, Adj., verhasst, verabscheut, verachtet; vgl. mhd. vīant (1), vīent, vīnt, vīgent, vīgant, vigint, vījent, st. M., sw. M., Feind, Gegner, Teufel; ahd. fījant*, fīant, st. M. (nt), Feind, Widersacher, Gegner, Teufel; germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); mhd. selic, Adj., „seelig“; vgl. mhd. sēle, sel, st. F., sw. F., Seele, Seele eines Verstorbenen im Jenseits, Innerstes, Geist; ahd. sēla, st. F. (ō), sw. F. (n), Seele, Herz, Geist, Leben; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. feindselig, EWD s. u. Feind, DW 3, 1462, DW2 9, 293, Duden s. u. feindselig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1480/1481) belegte und aus Feind und selig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches feindlich oder gegnerisch; BM.: weh tun, Seele; F.: feindselig, feindselige, feindseliges, feindseligem, feindseligen, feindseliger(, feindseligere, feindseligeres, feindseligerem, feindseligeren, feindseligerer, feindseligste, feindseligstes, feindseligstem, feindseligsten, feindseligster)+EW; Z.: fei-nd—sel-ig

$Feindseligkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Feindseligkeit; E.: s. feindselig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Feind; GB.: seit 1523 belegte und aus feindselig und keit gebildete Bezeichnung für Feindschaft oder Gegnerschaft; F.: Feindseligkeit, Feindseligkeiten+EW; Z.: Fei-nd—sel-ig—kei-t

$Feinheit, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Feinheit; E.: s. fein, s. heit; L.: Kluge s. u. fein, EWD s. u. fein; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus fein und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Zartheit; F.: Feinheit, Feinheiten+FW+EW; Z.: Fein-hei-t

feist, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. feist, fett, dick; ne. fat (Adj.), plump (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. fett; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. veizet, veizt, vēzt, feizet, Adj., fruchtbar, reich, dicht, gemästet, beleibt, ergiebig, gesättigt; mnd. -; ahd. feizit, Adj., feist, fett, dick, fruchtbar; as. -, anfrk. fēit (1), Adj., fett, feist; germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. feist, Kluge s. u. feist, EWD s. u. feist, DW 3, 1467 (feißt), DW2 9, 298, EWAhd 3, 120, Falk/Torp 241, Duden s. u. feist, Bluhme s. u. feist; Son.: vgl. afries. fatt, fat, fet (2), Adj., fett; saterl. fat, Adj., fet; ae. -; an. feitr, Adj., feist, fett; got. -; ai. pīná-, Adj., feist, dick; gr. πίων (píōn), Adj., fett, fruchtbar; lat. opīmus, Adj., nährend, fruchtbar, fett, wohlgenährt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht auch vormenschlich mögliches fett; BM.: fett; F.: feist, feiste, feistes, feistem, feisten, feister(, feistere, feisteres, feisterem, feisteren, feisterer, feistete, feistetes, feistetem, feisteten, feisteter)+EW; Z.: fei-s-t

feixen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. feixen, hämisch lachen; ne. smirk (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fuchs (2); Q.: 1856; E.: wohl norddeutsche Bildung zu feix, M., junger Student, Unerfahrener; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. feixen, EWD s. u. feixen, DW 3, 1473, DW2 9, 300, Duden s. u. feixen, Bluhme s. u. feixen; GB.: seit 1856 belegte vielleicht norddeutsch gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schadenfroh lachen; BM.: dummer Mensch?; F.: feixen, feixe, feixt, feixest, feixet, feixte, feixtest, feixten, feixtet, gefeixt, ##gefeixt, gefeixte, gefeixtes, gefeixtem, gefeixten, gefeixter##, feixend, ###feixend, feixende, feixendes, feixendem, feixenden, feixender###, feix (!)+EW?; Z.: feix-en

…fekt (1), nhd., Sb. (M., N.), 15. Jh.): nhd. …fekt; ne. …fect; Vw.: s. Af-, De-, Ef-, Imper-, Konf-, Per-, Plusquamper-, Prä-; Hw.: s. …fekt (2); Q.: ?; I.: Lw. lat. …fectus; E.: s. lat. …fectus, Suff., …fekt; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …fect, Suff., …fekt; frz. ..fect, Suff., …fekt; nschw. ..fekt, Suff., …fekt; nnorw. ...fekt, Suff., …fekt; poln. …fekt, Suff., …fekt; kymr. …faith, Suff., …fekt; lit. …fektas, Suff., …fekt; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowieals Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: machen bzw. einwirken; F.: …fekt, …fekts., …fektes, …fekte, …fekten+FW(+EW); Z.: -fe-k-t

…fekt (2), nhd., (Adj.): nhd. …fekt; ne. …fect; Vw.: s. de-, per-; Hw.: s. …fekt (1); Q.: ?; I.: Lw. lat. …fectus; E.: s. lat. …fectus, Suff., …fekt; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …fect, Suff., …fekt; frz. ..fect, Suff., …fekt; nschw. ..fekt, Suff., …fekt; nnorw. ...fekt, Suff., …fekt; poln. …fekt, Suff., …fekt; kymr. …faith, Suff., …fekt; lit. …fektas, Suff., …fekt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und als Nachsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: machen bzw. einwirken; F.: ...fekt, ...fekte, ...fektes, ...fektem, ...fekten, ...fekter(, ...fektere, ...fekteres, ...fekterem, ...fekteren, ...fekterer, ...fektest, ...fekteste, ...fektestes, ...fektestem, ...fektesten, ...fektester)+FW(+EW); Z.: -fe-k-t

Felbe, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Felbe, Weide (F.) (1); ne. willow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: fnhd. felbe, M., Weide (F.) (1); mhd. velwe (1), felwe*, sw. F., st. F., sw. M., Weide (F.) (1), Weidengeflecht, Weidenbaum, Geflecht aus Weiden zum Fischfang; ahd. felwa*, felawa*, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Silberweide, Salweide; ahd. felwo*, sw. M. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *felwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum, Felbe; idg. *pel-, *peleu-, Sb., Sumpf, Pokorny 799; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798? (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804? (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 3, 1474, DW2 9, 301, EWAhd 3, 132, Falk/Torp 239; Son.: vgl. osst. färwe, färw, Sb., Erle; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Laubbaum; BM.: fließen oder grau?; F.: Felbe, Felben+EW; Z.: Fel-b-e

$Felber, nhd. (ält.), M., (11. Jh.?): nhd. Felber, Weide (F.) (1), Weidenbaum; L.: Kluge 1. A. s. u. Felber, DW 3, 1774, DW2 9, 301; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Laubbaum; F.: Felber, Felbers (!), Felbern (!)+EW; Z.: Felb-er

Felchen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Felchen, Renke, Maräne; ne. whitefish, powan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); E.: mhd. velche, felche*, sw. M., Felchen, Blaufelchen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Felchen, DW2 9, 301, Duden s. u. Felchen, Bluhme s. u. Felchen; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1243) (velche) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit Forelle verbindbare Bezeichnung für einen in nach der Eiszeit in Gletscherseen entstandenen mittelgroßen Lachsfisch mit silberglänzendem Körper; BM.: ?; F.: Felchen, Felchens+EW?; Z.: Fel-chen

Feld, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Feld, Acker; ne. field (N.); Vw.: s. Blach-, -stecher, -webel; Hw.: s. Gefilde; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. velt, st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, Ebene, Lagerplatz, Kampfplatz; mnd. velt, N., Feld; mnl. velt, N.?, Feld; ahd. feld, st. N. (a) (iz) (az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde; as. feld*, st. N. (a), Feld; anfrk. feld*, felt*, st. N. (a), Feld; germ. *felþa-, *felþam, st. N. (a), Feld; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feld, Kluge s. u. Feld, EWD s. u. Feld, DW 3, 1474, DW2 9, 301, EWAhd 3, 134, Falk/Torp 237, Duden s. u. Feld, Bluhme s. u. Feld; Son.: vgl. afries. feld, st. N. (a), Feld; nfries. fjild; ae. feld, felþ, st. M. (a?, u?), Feld, Ebene, kultiviertes Land; an. fold, st. F. (ō), Erde, Land, Weide (F.) (2), Trift; got. -; nndl. velt, Sb., Feld; nschw. fält, N., Feld; nnorw. felt, N., Feld; arm. hoł, Sb., Erde, Boden, Land; air. láthar, Sb., Ort, Lage; ksl. polje, Sb., Feld; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine weite und unbebaute Bodenfläche oder Acker; BM.: breit; F.: Feld, Feldes, Felds, Felder, Feldern+EW; Z.: Fel-d

$Feldbereinigung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Feldbereinigung; E.: s. Feld, s. Bereinigung; L.: EWD s. u. Rain; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Feld und Bereinigung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwirklichte allgemeinere Bereinigung der Gemengelage von Feldern oder Flurberenigung; F.: Feldbereinigung, Feldbereinigungen+EW; Z.: Fel-d—be—rei-n-ig-ung

$Feldglocke, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Feldglocke; E.: s. Feld, s. Glocke; L.: Kluge s. u. Feld; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Feld und Glocke gebildete Bezeichnung für eine Glocke in einem Feld oder einen Galgenschwengel; F.: Feldglocke, Feldglocken+FW+EW; Z.: Fel-d—glock-e

Feldpost, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Feldpost; E.: s. Feld, s. Post; GB.: seit 1702 belegte und aus Feld und Post gebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach Vorläufern in dem Altertum vielleicht seit dieser Zeit in Preußen entwickelte und verwendete in das Feld und aus dem Feld zustellende Post des Heereswesens; F.: Feldpost, Feldposten (!)+EW+FW

$Feldpostkarte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Feldpostkarte; Q.: 1870/1871; E.: s. Feldpost, s. Karte; L.: EWD s. u. Post; GB.: seit 1870/1871 belegte und aus Feldpost und Karte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen für die besondere Feldpost entwickelte und verwendete Postkarte; F.: Feldpostkarte, Feldpostkarten+FW+EW; Z.: Fel-d—po-s-t—kart-e

Feldscher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Feldscher, Heereswundarzt; ne. army surgeon, barber surgeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1550 (Lied); E.: s. Feld, scheren; L.: Kluge s. u. Feldscher, EWD s. u. Feld; GB.: seit der frühen Neuzeit (vor 1550) belegte und aus Feld und Scher(er) gebildete Bezeichnung für einen militärischen Wundarzt mit geringen medizinischen Kenntnissen; BM.: Bartscherer im Feld; F.: Feldscher, Feldschers, Feldschere, Feldscheren+EW; Z.: Fel-d-scher

Feldstecher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Feldstecher, Fernglas; ne. binoculars; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. Feld, stechen; L.: Kluge s. u. Feldstecher, EWD s. u. Feld, DW2 9, 323, Duden s. u. Feldstecher; Son.: ältere Form ist Stechbrille; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und aus Feld und Stecher gebildete Bezeichnung für ein optisches Gerät zu einem mittels Verwendung von Linsen ermöglichten erleichterten in die Ferne-Sehen; BM.: vielleicht von einer Brille die mit einer Klammer auf die Nase gesteckt werden konnte; F.: Feldstecher, Feldstechers, Feldstechern+EW; Z.: Fel-d—ste-ch-er

Feldwebel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Feldwebel, ein Unteroffizier; ne. sergeant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1535; E.: s. fnhd. feldweibel, M., Feldwebel; mnd. veltwēvel, veltwēivel, veltwebel, M., Feldwebel; s. nhd. Feld, Weibel; L.: Kluge s. u. Feldwebel, Feld, EWD s. u. Feld, DW 3, 1491, DW2 9, 325, Duden s. u. Feldwebel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1535) belegte und aus Feld und Weibel gebildete Bezeichnung für einen untergeordneten Amtsträger in einem Heer; BM.: Feld, drehen; F.: Feldwebel, Feldwebels, Feldwebeln+EW; Z.: Fel-d—web-el

Felge (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Felge (F.) (1), Bogen; ne. felly, felloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. velge, felge*, st. F., sw. F., Felge (F.) (1), Radfelge; mnd. velge, vellig, vellige, F., Felge (F.) (1), Radfelge, hölzerne Radfelge; mnl. velge, F., Felge; ahd. felga (1), felaha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (1), Radfelge, Reif (M.) (2); germ. falgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1), Brachfeld, Gewendetes; as. felga, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (1); anfrk. -; germ. *felgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1); s. idg. *pelk̑-?, *polk̑-?, V., wenden, drehen, Pokorny 807 (1394/36) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felge, Kluge s. u. Felge 1, EWD s. u. Felge, DW 3, 1493, DW2 9, 327, EWAhd 3, 138, Falk/Torp 237, Duden s. u. Felge, Bluhme s. u. Felge; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. velg, Sb., Felge; nschw. fälg, Sb., Felge; nnorw. felg, M., Felge; poln. felga, F., Felge; russ. полоз (póloz), M., Schlittenkufe; nir. fiolla, M., Felge; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (felga) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Teil des Rades auf den ein Reifen aufgezogen wird oder einen Radkranz; BM.: drehen, krümmen?; F.: Felge, Felgen+EW; Z.: Fel-g-e

Felge (2), Falge, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Felge (F.) (2), umgepflügtes Brachland; ne. wasteland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mnd. vale, F., Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland; mnl. valge, F., Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland; ahd. felga* (2), sw. F. (n), Saatfeld, umgepflügtes Feld; vgl. ahd. felgen*, falgen*, sw. V. (1a), aneignen, gebrauchen, pflügen; germ. *falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Felge 2, DW 3, 1493, EWAhd 3, 140, Seebold 192, Duden s. u. Felge; Son.: vgl. ae. fealg, fealh (2), st. F. (ō), Brache, Brachland; ae. fielg, st. F. (ō), Felge (F.) (2); ae. felg, felge, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (2); gall. olka, Sb., Ackerland; russ. полоса (polosá), F., Landstrich; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches besonderes Brachland nach dem Umpflügen; BM.: bewegen; F.: Felge, Felgen+EW; Z.: Fel-g-e

Fell, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fell, Haut, Balg, Schwarte; ne. fur (N.), hide (N.); Vw.: -; Hw.: s. fillen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vel (1), fel*, st. N., Haut, Fell, Pergament, Aussehen, Leib; mnd. vel, N., Fell; ahd. fel, st. N. (a), Haut, Fell; as. fel, fell, st. N. (a), Fell, Haut; anfrk. fel*, vel*, st. N. (a), Fell, Haut; germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fell, Kluge s. u. Fell, EWD s. u. Fell, DW 3, 1494, DW2 9, 328, EWAhd 3, 122, Falk/Torp 236, Duden s. u. Fell, Bluhme s. u. Fell; Son.: vgl. afries. fell (1), st. N. (a), Fell, Haut; nfries. fel; ae. fell (1), st. N. (a), Fell, Haut; an. fell (2), st. N. (a), Haut; an. fjall (2), st. N. (a), Haut, Fell; got. *fill?, st. N. (a), Fell, Haut; got. *filli?, st. N.; nndl. vel, Sb., Fell; nschw. fjäll, Sb., Schuppe; lat. pellis, F., Haut, Fell, Pelz; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (fel) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche dicht behaarte Haut von Tieren; BM.: verdecken; F.: Fell, Fells, Felles, Felle, Fellen (!)+EW; Z.: Fel-l

Felleisen, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Felleisen, lederner Reisesack, Mantelsack, Tornister; ne. knapsack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht Augsburg); E.: s. mhd. vēlīs, velīsen, st. N., Mantelsack, Felleisen; s. afrz. valis, it. valige, valigia, Sb., Mantelsack, Koffer; mlat. valīsia, F., Satteltasche; nach Niermeyer 1059a arab. Herkunft, nach Gamillscheg 2, 882b gallischer Herkunft, von einem gall. *val-, V., umgeben (V.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felleisen, Kluge s. u. Felleisen, EWD s. u. Felleisen, DW 3, 1498, DW2 9, 330, Duden s. u. Felleisen; Son.: vgl. nndl. valies, Sb., Felleisen; frz. valise, F., Koffer; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie dem Mittellateinischen und mittelbar aus dem Arabischen oder Gallischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine ursprünglich mit einer Eisenstange verschlossene Ledertasche; BM.: Tasche; F.: Felleisen, Felleisens+FW(+EW); Z.: Fel-l-eis-en

$fellig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. fellig; Vw.: s. dick-; E.: s. Fell, s. ig; L.: DW 3, 1499; GB.: vielleicht seit 1769 belegte und aus Fell und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Fell betreffend oder Fell habend; F.: fellig, fellige, felliges, felligem, felligen, felliger+EW; Z.: fel-l-ig

Felonie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Felonie, Verstoß gegen die Rittersitte; ne. felony, betrayal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1430; I.: Lw. frz. félonie; E.: s. frz. félonie, F., Treubruch; vgl. frz. félon, Adj., treubrüchig, verräterisch; afrz. fel, felon, Adj., treulos, treubrüchig, verräterisch; galloromanisch fello, M., Bube, Schurke, Bösewicht; vielleicht von lat. fel, N., Galle (F.) (1), Gallenblase; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von fallere, V., täuschen, überlisten, hinter das Licht führen; idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489 (725/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Felonie, DW2 9, 331, Duden s. u. Felonie; Son.: vgl. nndl. felonie, Sb., Felonie; ndän. feloni, Sb., Felonie; lit. felonija, F., Felonie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1430) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Galloromanischen und vielleicht dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den vorsätzlichen Bruch des Treueverhältnisses zwischen Lehnsherrn und Lehnsträger in dem Mittelalter; BM.: böse; F.: Felonie, Felonien+FW(+EW); Z.: Fel-on-ie

Fels, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fels, Felsen, Klippe, Felsstein; ne. rock (N.), crag; Vw.: -; Hw.: s. Felsen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vels, fels*, st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.); mnd. vels, M., Fels, Felsen, Felsberg; mnl. vels, M., Fels, Felsen; ahd. felis*?, st. M. (a), Fels, Stein, Klippe; ahd. feliso*, sw. M. (n), Fels, Felsen, Felsbrocken; as. fėlis, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; anfrk. felis*, st. M. (a), Fels; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807 (1393/35) (RB. idg. aus ind., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felsen, Kluge s. u. Fels, EWD s. u. Fels, DW 3, 1499, DW2 9, 331, EWAhd 3, 142, Falk/Torp 237, Duden s. u. Fels, Bluhme s. u. Felsen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fjall, st. N. (a), Fels, Berg; got. -; nschw. fjäll, N., hoher Berg; nnorw. fjell, N., Berg; ai. pāṣāṇá-, Sb., Stein, Fels; gr. πέλλα (pélla), Sb., Fels; mir. ail, Sb., Felsen; gall. s. den ON Alesia?; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere aufragende Masse fest in sich zusammenhängenden Gesteins; BM.: ?; F.: Fels, Felsen, Felsens+EW; Z.: Fels

Felsen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Felsen, Fels, Klippe, Felsstein; ne. rock (N.), crag; Vw.: -; Hw.: s. Fels; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vels, fels*, st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.); mnd. vels, M., Fels, Felsen, Felsberg; mnl. vels, M., Fels, Felsen; ahd. felis*?, st. M. (a), Fels, Stein, Klippe; ahd. feliso*, sw. M. (n), Fels, Felsen, Felsbrocken; as. fėlis, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; anfrk. felis*, st. M. (a), Fels; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pokorny 807 (1393/35) (RB. idg. aus ind., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Felsen, Kluge s. u. Fels, EWD s. u. Fels, DW 3, 1499, DW2 9, 331, EWAhd 3, 142, Falk/Torp 237, Duden s. u. Fels, Bluhme s. u. Felsen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. fjall, st. N. (a), Fels, Berg; got. -; nschw. fjäll, N., hoher Berg; nnorw. fjell, N., Berg; ai. pāṣāṇá-, Sb., Stein, Fels; gr. πέλλα (pélla), Sb., Fels; mir. ail, Sb., Felsen; gall. s. den ON Alesia?; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere aufragende Masse fest in sich zusammenhängenden Gesteins; BM.: ?; F.: Felsen, Felsens+EW; Z.: Fels-en

Feluke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Feluke, kleines Küstenschiff; ne. felucca; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. it. feluca, frz. feluca; E.: s. it. feluca, F., Feluke; frz. feluca, F., Feluke; vielleicht aus dem Arabischen, s. arab. فلوكة (Falūka), Sb., Feluke; L.: DW2 9, 336, Duden s. u. Feluke; Son.: vgl. nndl. feloek, Sb., Feluke; nschw. feluck, Sb., Feluke; nnorw. (Nynorsk) felukk, M., Feluke; poln. feluka, F., Feluke; russ. фелука (Feluka), F., Feluke; kymr. ffelwca, F., Feluke; nir. filiúka, M., Feluke; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar vielleicht aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in dem südlichen Mittelmeer verwendetes Küstenfahrzeug mit zwei Masten und einem dreieckigen Segel; BM.: ?; F.: Feluke, Feluken+FW(+EW); Z.: Feluk-e

Feme, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Feme, Verfolgung; ne. vehmic court; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben des armen Hartmann); E.: mhd. veme, veyme, st. F., Verurteilung, Strafe, heimliches Freigericht, Feme; mnd. vēme (1), fēme, vēm, veeme, F., „Feme“, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit; mnl. vēme, veem, F., Feme; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Fehme, Kluge s. u. Feme, EWD s. u. Feme, DW2 6, 336, DW2 9, 336, Duden s. u. Feme, Bluhme s. u. Feme; Son.: vgl. nndl. veemgericht, Sb., Femegericht; nschw. femdomstolar, Sb., Femegericht; nnorw. femdomsoler, Sb. Pl., Femegericht; GB.: seit dem Hochmittelalter (1140-1160) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein besonders schwere Straftaten aburteilendes mittelalterliches besonderes Gericht bzw. eine geheime gerichtsähnliche über die Ermordung politischer Gegner entscheidende Versammlung; BM.: ?; F.: Feme, Femen+EW?; Z.: Fem-e

feminin, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. feminin, weiblich; ne. feminine; Vw.: -; Hw.: s. Feminismus; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. fēminīnus; E.: s. lat. fēminīnus, Adj., weiblich, eine Frau betreffend, weiblichen Geschlechts, Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. fēmina, F., Frau, Ehefrau, Weib, Weibchen; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. feminin, EWD s. u. feminin, DW2 9, 337, Duden s. u. feminin; Son.: vgl. nndl. feminien, Adj., feminin; frz. féminin, Adj., feminin; nschw. feminin, Adj., feminin; nnorw. feminin, Adj., feminin; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches weiblich oder fraulich; BM.: säugen; F.: feminin, feminine, feminines, femininem, femininen, femininer(, femininere, feminineres, femininerem, feminineren, femininerer, femininste, femininstes, femininstem, femininsten, femininster)+FW; Z.: fe-m-in-in

$Femininum, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Femininum; E.: s. lat. femininu(s),s. (u)m (Suff.); L.: Kluge s. u. feminin; F.: Femininum, Femininums, Feminina+FW; Z.: Fe-m-in-in-um

Feminismus, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Feminismus, Eintreten für die Emanzipation der Frau; ne. feminism; Vw.: -; Hw.: s. feminin; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. féminisme; E.: vgl. frz. féminisme, F., Feminismus, Eintreten für die Emanzipation der Frau; lat. fēmina, F., Frau, Ehefrau, Weib, Weibchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Feminismus, EWD s. u. feminin, Duden s. u. Feminismus; Son.: vgl. nndl. feminisme, Sb., Feminismus; nschw. feminism, Sb., Feminismus; nnorw. feminisme, M., Feminismus; poln. feminizm, M., Feminismus; kymr. ffeministhiaeth, F., Feminismus; nir. feimineachas, M., Feminismus; lit. feminizmas, M., Feminismus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Aufklärung erkennbare Richtung der Frauenbewegung die eine grundlegende Veränderung der gesellschaftlichen Normen und der patriarchalischen Kultur anstrebt; BM.: säugen; F.: Feminismus, Feminismen+FW; Z.: Fe-m-in-ism-us

$Feministin, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Feministin; E.: s. feminin, s. ist (Suff.), s. in (Suff.); L.: Kluge s. u. Feminismus; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus feminin und ist sowie in gebildete Bezeichnung für eine Vertreterin des Feminismus; F.: Feministin, Feministinnen+FW(+EW); Z.: Fe-m-in-ist-in

Fenchel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fenchel, Fenis, Fenikel; ne. fennel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. venichel, venchel, venechel, st. M., Fenchel; mnd. vennikol, vennekol, vennekel, M., Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut; mnl. venekel, M., Fenchel; ahd. fenihhal*, fenichal, st. M. (a), Fenchel; as. fenukal*, st. M. (a), Fenchel; anfrk. -; germ. *fenik-, M., Fenchel; lat. fēniculum, N., Fenchel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fēnum, N., Heu; vgl. idg. *dʰēi-, dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241? (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fenchel, Kluge s. u. Fenchel, EWD s. u. Fenchel, DW 3, 1518, DW2 9, 337, EWAhd 3, 150, Duden s. u. Fenchel, Bluhme s. u. Fenchel; Son.: vgl. afries. -; ae. finule, finugle, sw. F. (n), Fenchel; ae. finol, finugl, finul, st. M. (a), Fenchel; an. -; got. -; nndl. venkel, Sb., Fenchel; frz. fenouil, M., Fenchel; nschw. fänkål, Sb., Fenchel; nnorw. fennikel, M., Fenchel; kymr. ffenigl, M., Fenchel; kymr. ffunell, F., Fenchel; nir. finéal, M., Fenchel; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (fenihhal) belegte sowie für das Germanische teilweise erschließbare und mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche gelb blühende und würzig riechende feinblätterige und als Arzneipflanze und Gewürzpflanze sowie Gemüsepflanze angebaute Pflanze; BM.: Heu (wegen des Duftes); F.: Fenchel, Fenchels+FW; Z.: Fen-ch-el

Fenn, Fenne, Venn, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Fenn, Venn, Sumpf, Moor; ne. fen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. venne, fenne*, st. N., „Venn“, Fenn, Sumpfland, Fenne, Sumpf; mnd. venne, F., Fenn, Fehn, Sumpf; mnl. vene, veen, Sb., Fenn; ahd. fenni*, st. N. (ja), „Venn“, Fenne Wasser, Sumpf, Moor; as. fėni, fėnni*, st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf; anfrk. -; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. poni̯o-, Sb., Sumpf, Pokorny 807; idg. penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807; vgl. idg. pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807 (1397/39) (RB. idg. aus ind., ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fenne, EWD s. u. Fenn, DW 3, 1519 (Fenne), EWAhd 3, 152, Falk/Torp 228, Duden s. u. Fenn, Bluhme s. u. Fenn; Son.: vgl. afries. fenne, fene (2), M., F., Weide (F.) (2); nnordfries. fenn; afries. fene (1), fane, st. M. (a), Moorland, Weide (F.) (2); ae. fėnn, st. M. (a), st. N. (ja), Sumpf, Schlamm, Schmutz, Marsch (F.); an. fen, st. N. (a), Sumpf; got. fani, st. N. (ja), Schlamm, Kot; nndl. veen, Sb., Fenn; frz. faing, M., Fenn; nis. fen, N., Fenn; ai. páṅka-, M., Schlamm, Kot, Sumpf; mir. enach, M., N., Sumpf; apreuß. pannean, Sb., Moorbruch; lett. pane, Sb., Jauche, Mistwasser; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (fenni) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Sumpfland oder ein Moor; F.: Fenn, Fenne, Fennes, Fenns, Fennen, Venn, Venns, Vennen+EW; Z.: Fen-n

Fenne, nhd., N.: nhd. Fenne; Vw.: s. Fenn

Fenster, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fenster, Öffnung, Fensterscheibe; ne. window (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. venster, vinster, st. N., sw. F., Öffnung, Lichtluke, Fenster, Fensternische, Fensteröffnung; mnd. venster, venstere, N., Fenster, Lichtöffnung; ahd. fenstar*, st. N. (a), Fenster, Öffnung, Luke; lat. fenestra, F., Öffnung, Luke in der Wand, Fenster, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Etrusk.; L.: Kluge 1. A. s. u. Fenster, Kluge s. u. Fenster, EWD s. u. Fenster, DW 3, 1519, DW2 9, 338, EWAhd 3, 154, Duden s. u. Fenster, Bluhme s. u. Fenster; Son.: vgl. ae. fenester, Sb., Fenster; nndl. venster, Sb., Fenster; ne. fenestella, N., Mauernische in einer Kirche; frz. fenêtre, F., Fenster; nschw. N., Fenster; kymr. ffenestr, F., Fenster; air. senester, Sb., Fenster; akorn. fenester, Sb., Fenster; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (fenstar*) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Etruskischen kommende Bezeichnung für eine später meist verglaste Licht und Luft in einen geschlossenen Raum einlassende Öffnung eines seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten und verwendeten Gebäudes; BM.: ?; F.: Fenster, Fenstern+FW(+EW); Z.: Fenst-er

$Fensterladen, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Fensterladen; E.: s. Fenster, s. Laden (M.); L.: Kluge s. u. Laden, EWD s. u. Laden; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Fenster und Laden (M.) gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vor 4000 Jahren von Menschen entwickelten und verwendeten beweglichen Verschluss von Fenstern in Gebäuden; F.: Fensterladen, Fensterladens, Fensterläden+FW+EW; Z.: Fenst-er—lad-en

$fensterln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. fensterln; E.: s. Fenster, s. (e)l, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. fensterln; GB.: vielleicht seit 1699 belegte und aus Fenster und (e)l sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Fenstern in Gebäuden mögliches sich an das Fenster einer Geliebten stellen oder durch das Fenster klettern; F.: fensterln, fensterl, fensterlst, fensterlt, fensterlte, fensterltest, fensterlten, fensterltet, gefensterlt, ##gefensterlt##, fensterlnd, ###fensterlnd, fensterlnde, fensterlndes, fensterlndem, fensterlnden, fensterlnder###, fensterl (!) +FW(+EW); Z.: fenst-er-l-n

$fenstern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fenstern; E.: s. Fenster, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. fensterln, EWD s. u. Fenster; F.: fenstern, fenstere, fenstre, fenster (!), fensterst, fenstert, fensterte, fenstertest, fensterten, fenstertet, gefenstert, ##gefenstert, gefensterte, gefenstertes, gefenstertem, gefensterten, gefensterter##, fensternd, ###fensternd, fensterndes, fensterndem, fensternden, fensternder###, fenster (!)+FW(+EW); Z.: fenst-er-n

Fenz, nhd. (ält.), M.: nhd. Fenz; Vw.: s. Fanze

…fer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. …fer, …bringer; ne. …fer; Vw.: s. Luzi-, Trans-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. lat. …fer; E.: s. lat. …fer, Suff., …fer; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. …fer, Suff., …fer; frz. …fér, Suff., …fer; nschw. …fer, Suff., …fer; nnorw. …fer, Suff., …fer; poln. …fer, Suff., …fer; kymr. …ffer, Suff., …fer; nir. …fir, Suff., …fer; lit. …feris, Suff., …fer; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. J.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwende Bezeichnung für einen Bringenden oder Tragenden; BM.: bringen; F.: …fer, …fers+FW; Z.: -fer

Ferge, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Ferge, Fährmann, Ruderer, Schiffer; ne. ferryman; Vw.: -; Hw.: s. Fähre; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ver (3), vere, verge, verje, verige, sw. M., Schiffer, Ruderer, Fährmann; mnd. vēre (4), vehre, verhe, M., Ferge, Fährmann; mnd. verie, M., Ferge, Fährmann; mnl. veer, M., Fährmann; ahd. ferio, ferro, sw. M. (n), „Fährmann“, Ferge, Ruderer, Schiffer, Seemann; as. ferio, sw. M. (n), Ferge, Fährmann; vgl. germ. *farjan, sw. V., fahren lassen, übersetzen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferge, Kluge s. u. Ferge, EWD s. u. Fähre, DW 3, 1529, DW2 9, 341, EWAhd 3, 169, Duden s. u. Ferge; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (ferio) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare inzwischen veraltete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Fähren durch Menschen möglichen Fährmann; BM.: übersetzen; F.: Ferge, Fergen+EW; Z.: Fer-g-e

Ferien, nhd., Sb. Pl., (14. Jh.): nhd. Ferien, arbeitsfreie Zeit; ne. holydays, vacation; Vw.: -; Hw.: s. Feier; Q.: nach 1391; I.: Lw. lat. fēriae; E.: s. lat. fēriae, F. Pl., Feiertage, Ferien, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferien, Kluge s. u. Ferien, EWD s. u. Ferien, DW 3, 1530, Duden s. u. Ferien; Son.: vgl. nschw. ferier, Sb. Pl., Ferien; nnorw. ferie, M., Ferien; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1391) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine mehrere zusammenhängende Tage oder Wochen dauernde Arbeitspause oder arbeitsfreie Erholungszeit; BM.: Heiliges; F.: Ferien+FW; Z.: Fer-ien

…ferieren, nhd., sw. V.: nhd. …ferieren; ne. …fer; Vw.: s. dif-, kon-, of-, re-, trans-; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. ferre; E.: s. lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nnndl. …fereren, Suff., …ferieren; frz. …férer, Suff., …ferieren; nschw. …ferera, Suff., …ferieren; nnorw. …ferere, Suff., …ferieren; poln. …ferować, Suff., …ferieren; GB.: vielleicht seit der Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und zu einer Bildung von Verben des Tragens verwendete Bezeichnung; BM.: tragen; F.: ...ferieren, ...feriere, ...ferierst, ...feriert, ...ferierest, ...ferieret, ...ferierte, ...feriertest, ...ferierten, ...feriertet, ...feriert, ...ferierte, ...feriertes, ...feriertem, ...ferierten, ...ferierter, ...ferierend, ...ferierend, ...ferierende, ...ferierendes, ...ferierendem, ...ferierenden, ...ferierender, ...ferier (!)+FW; Z.: -fer-ier-en

Ferkel, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Ferkel, Schweinlein; ne. piglet; Vw.: s. Span-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. verhelīn, verlīn, verkelīn, ferly, varel, verkel, st. N., Ferkel; ahd. farhilīn*, farhilī*, st. N. (a), Ferkel, Schweinchen; vgl. ahd. farh*, st. N. (a) (iz) (az), Ferkel, Schwein, Frischling; germ. *farha-, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pokorny 841 (1453/95) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. perk̑- (3), pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821 (1410/52) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferkel, Kluge s. u. Ferkel, EWD s. u. Ferkel, DW 3, 1530, DW2 9, 343, EWAhd 3, 68, Duden s. u. Ferkel, Bluhme s. u. Ferkel; Son.: vgl. as. for (1), st. M. (a?, i?), Ferkel; ae. fearh, st. M. (a), st. N. (a), Ferkel; ae. fōr (1), st. M. (a), Ferkel, Schwein; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (farhilīn) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches junges Schwein oder Schweinlein; BM.: wühlen?; F.: Ferkel, Ferkels, Ferkeln+EW; Z.: Ferk-el

$ferkeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ferkeln; E.: s. Ferkel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Ferkel; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Ferkel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Ferkel gebären sowie später auch verschmutzen;F.: ferkeln, ferkel (!), ferkle, ferkele, ferkelst, ferkelt, ferkelte, ferkeltest, ferkelten, ferkeltet, geferkelt, ##geferkelt, geferkelte, geferkeltes, geferkeltem, geferkelten, geferkelter##, ferkelnd, ###ferkelnd, ferkelnde, ferkelndes, ferkelndem, ferkelnden, ferkelnder###+EW; Z.: ferk-el-n

Fermate, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fermate, ein Musikzeichen; ne. fermata; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1752; I.: Lw. it. fermata; E.: s. it. farmata, Fermate, Aufenthalt, Halt; vgl. it. fermare, V., anhalten, befestigen; lat. fīrmāre, V., befestigen, sichern, kräftigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. fīrmus, Adj., stark, fest; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Fermate, DW2 9, 343, Duden s. u. Fermate; Son.: vgl. nndl. fermate, Sb., Fermate; nschw. fermat, N., Fermate; nnorw. fermate, M., Fermate; poln. fermata, F., Fermate; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1752) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein eine Verlängerung eines Tones vorgebendes Zeichen in einer musikalischen Notation; BM.: fest; F.: Fermate, Fermaten+FW(+EW); Z.: Fer-m-at-e

Ferment, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Ferment, Gärungsmittel; ne. ferment (N.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw.; E.: mhd. ferment, st. N., „Ferment“, Sauerteig; lat. fermentum, N., Gärung, Aufwallung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fervēre, V., sieden, wallen (V.) (1), kochen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ferment, EWD s. u. Ferment, DW2 9, 343, Duden s. u. Ferment; Son.: vgl. nndl. ferment, Sb., Ferment; frz. ferment, M., Ferment; nschw. ferment, Sb., Ferment; nnorw. ferment, N., Ferment; poln. ferment, M., Gärung; lit. fermentas, M., Enzym; GB.: seit dem Spätmittelalter (1300) (ferment) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches von Menschen erkanntes und verwendetes Gärungsmittel beispielsweise aus Milchsäurebakterien oder Hefepilzen; BM.: aufwallen; F.: Ferment, Ferments, Fermente, Fermenten+FW(+EW); Z.: Fer-m-ent

Fermentation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fermentation, Gärung; ne. fermentation; Vw.: -; Hw.: s. fermentieren, Ferment; Q.: 1647; I.: Lw. lat. fermentātio; E.: s. lat. fermentātio, F., Gärung, Wachstum, Entwicklung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. fermentāre, V., gären machen, aufgären machen, aufgären lassen, in Gärung geraten (V.), aufgären, (116-27 v. Chr.); lat. fermentum, N., Gärung, Aufwallung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. fervēre, V., sieden, wallen (V.) (1), kochen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ferment, EWD s. u. Ferment, DW2 9, 344, Duden s. u. Fermentation; Son.: vgl. nndl. fermentatie, Sb., Fermentation; frz. fermentation, F., Fermentation; poln. fermentacja, F., Fermentation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1647) belegte und aus dem Lasteinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Umwandlung von Stoffen durch Bakterien und Enzyme oder eine Gärung; BM.: aufwallen; F.: Fermentation, Fermentationen+FW; Z.: Fer-m-ent-at-io-n

fermentieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fermentieren, durch Fermentation veredeln, vergären; ne. ferment (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ferment, Fermentation; Q.: 1582; E.: s. lat. fermentāre, V., gären machen, aufgären machen, aufgären lassen, in Gärung geraten (V.), aufgären, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. fermentum, N., Gärung, Aufwallung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. fervēre, V., sieden, wallen (V.) (1), kochen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ferment, EWD s. u. Ferment, DW2 9, 344, Duden s. u. fermentieren; Son.: vgl. nnorw. fermentere, V., fermentieren; poln. fermentować, V., fermentieren; lit. fermentuoti, V., gären; GB.: seit 1582 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches durch eine chemische Umwandlung veredeln oder vergären; BM.: aufwallen; F.: fermentieren, fermentiere, fermentierst, fermentiert, fermentierest, fermentieret, fermentierte, fermentiertest, fermentierten, fermentiertet, ##fermentiert, fermentierte, fermentiertes, fermentiertem, fermentierten, fermentierter##, fermentierend, ###fermentierend, fermentierende, fermentierendes, fermentierendem, fermentierenden, fermentierender###, fermentier+FW; Z.: fer-m-ent-ier-en

Fermium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fermium, ein Metall; ne. fermium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi (1891-1954); Son.: Duden s. u. Fermium; Son.: vgl. nndl. fermium, Sb., Fermium; frz. fermium, M., Fermium; nschw. fermium, N., Fermium; nnorw. fermium, N., Fermium; kymr. ffermiwm, M., Fermium; lit. feirmiam, M., Fermium; poln. ferm, M., Fermium; lit. fermis, M., Fermium; GB.: seit der späten Neuzeit (nach 1952) belegte und aus dem PN Enrico Fermi gebildete Bezeichnung für ein von Menschen künstlich hergestelltes und an dem 1. November 1952 bei einem Test der ersten Wasserstoffbombe der Vereinigten Staaten von Amerika entdecktes radioaktives Metall (chemisches Element Nr. 100, abgekürzt Fm); BM.: PN; F.: Fermium, Fermiums+FW; Z.: Ferm-i-um

fern, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.?): nhd. fern, weit weg; ne. far (Adv.), distantly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. verne (1), vern, ferne*, Adv., fern, weit, sehr, im vorigen Jahr, ehedem; mnd. vērne (2), verne, Adv., fern, weit, entfernt; mnl. verne, Adv., fern; ahd. ferrano*, ferno*, Adv., fern; as. fer*, ferr*, Adj., fern; anfrk. ferreno, Adv., fern; vgl. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fern, Kluge s. u. fern, EWD s. u. fern, DW 3, 1532, DW2 9, 349, EWAhd 3, 157, Falk/Torp 231, Duden s. u. fern, Bluhme s. u. fern; Son.: vgl. afries. ferne, firn, Adj., fern, weit; ae. feorr, Adv., fern, entfernt, weit; an. fjarri, ferri, Adv., fern; got. faírra, Adv., fern, fern von, weg von; nndl. ver, Adv., fern; nschw. fjärran, Adv., fern; nnorw. fjern, Adv., fern; ai. párah, Adj., ferner; arm. heri, Adj., Adv., fern; gr. πέρα (péra), Adv., darüber hinaus, weiter, hinüber; lat. porrō, Adv., vorwärts; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches entfernt; BM.: vorwärts?; F.: fern, ferne, fernes, fernem, fernen, ferner(, fernere, ferneres, fernerem, ferneren, fernerer, fernste, fernstes, fernstem, fernsten, fernster)+EW; Z.: fer-n

Fern…, fern…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. Fern…, fern…; ne. tele…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. fern; L.: Kluge s. u. Fern-, EWD s. u. fern; Son.: s. Fernglas, Fernrohr, Fernseher, Fernsprecher; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus fern gebildete sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Partikel; BM.: vorwärts?; F.: Fern…, fern…+EW; Z.: Fer-n-

$Ferne, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Ferne; E.: s. fern, s. e; L.: EWD s. u. fern; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (ferrī*) belegte und aus fern und e gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Entferntheit oder Entfernung; F.: Ferne, Fernen+EW; Z.: Fer-n-e

$ferner, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. ferner; E.: s. fern, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. fern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus fern und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches weiter; F.: fer-n-er

$Ferngespräch, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Ferngespräch; Q.: um 1900; E.: s. fern, s. Gespräch; L.: EWD s. u. fern; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus fern und Gespräch gebildete Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit unter Verwendung des elektrischen Stromes entwickeltes und verwendetes Gespräch über weite Entfernungen; F.: Ferngespräch, Ferngespräches, Ferngesprächs, Ferngespräche, Ferngesprächen+EW; Z.: Fer-n—ge—s-prä-ch

$Fernglas, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fernglas; Hw.: s. Fernrohr, s. Ferngucker, s. Sehrohr, s. Fernschauer; E.: s. fern, s. Glas; L.: Kluge s. u. Fernglas, EWD s. u. fern; GB.: seit 1636 belegte und aus fern und Glas gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wie beispielsweise Friedrich Voigtländer 1823 in Wien entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer Erweiterung oder Verbesserung der Sicht; F.: Fernglas, Fernglases, Ferngläser, Ferngläsern+EW; Z.: Fer-n—gla-s

$Ferngucker, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Ferngucker; E.: s. fern, s. Gucker; L.: Kluge s. u. Fernglas; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus fern und Gucker gebildete Bezeichnung; F.: Ferngucker, Fernguckers, Fernguckern+EW; Z.: Fer-n—guck-er

$Fernrohr, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fernrohr; E.: s. fern, s. Rohr; L.: Kluge s. u. Fernrohr, EWD s. u. fern; GB.: seit 1676 belegte und aus fern und Rohr gebildete und aus fern und Rohr gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer Erweiterung oder Verbesserung der Sicht; F.: Fernrohr, Fernrohrs, Fernrohres, Fernrohre, Fernrohren+EW; Z.: Fer-n—roh-r

$Fernschauer, nhd., M.: nhd. Fernschauer; E.: s. s. fern, s. Schauer; L.: Kluge s. u. Fernglas; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus fern und Schauer gebildete Bezeichnung; F.: Fernschauer, Fernschauers, Fernschauern+EW; Z.: Fer-n—schau-er

$Fernschreiben, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fernschreiben; E.: s. fern, s. Schreiben; L.: EWD s. u. fern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus fern und Schreiben gebildete Bezeichnung für ein von Menschen mittels mit elektrischem Strom betriebenen Geräten entwickeltes und verwendetes Schreiben über eine Entfernung; F.: Fernschreiben, Fernschreibens+EW+FW; Z.: Fer-n—schrei-b-en

$Fernschreiber, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Fernschreiber; E.: s. fern, s. Schreiber; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. fern; GB.: vielleicht seit 1797 belegte und aus fern und Schreiber gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für Fernschreiben entwickeltes und verwendetes Gerät; F.: Fernschreiber, Fernschreibers, Fernschreibern+EW+FW; Z.: Fer-n—schrei-b-er

$Fernsehen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fernsehen; E.: s. fernsehen; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: Kluge s. u. Fernsehen, EWD s. u. fern; GB.: vielleicht seit 1924 belegte und aus fern und sehen gebildete Bezeichnung für mit Hilfe des elektrischen Stromes über Entfernungen übertragbare Bilder; F.: Fernsehen+EW; Z.: Fer-n—seh-en

$fernsehen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. fernsehen; E.: s. fern, s. sehen; L.: EWD s. u. fern; GB.: vielleicht seit 1696 belegte und aus fern und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches weit sehen und später für mit Hilfe des elektrischen Stromes aus der Ferne gesendete Bilder sehen; F.: fernsehen, sehe fern, siehst fern, sieht fern, sehen fern, seht fern, sehest fern, sehet fern, sah fern, sahst fern, sahen fern, saht fern, sähe fern, sähest fern, sähst fern, sähen fern, sähet fern, säht fern, ferngesehen, ##ferngesehen, ferngesehene, ferngesehenes, ferngesehenem, ferngesehenen, ferngesehener##, fernsehend, ###fernsehend, fernsehende, fernsehendes, fernsehendem, fernsehenden, fernsehender###, fernzusehen, ####fernzusehen, fernzusehend, fernzusehende, fernzusehendes, fernzusehendem, fernzusehenden, fernzusehender####, sieh fern, siehe fern+EW; Z.: fer-n—seh-en

$Fernseher, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Fernseher; E.: s. fern, s. Seher; L.: Kluge s. u. Fernseher, EWD s. u. fern; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus fern und Seher gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Augen möglichen weit Sehenden und später für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für den Empfang von über weite Entfernungen mit Hilfe des elektrischen Stromes gesendeten und gesehenen Bildern; F.: Fernseher, Fernsehers, Fernsehern+EW; Z.: Fer-n—seh-er

$Fernung, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Fernung; Vw.: s. Ent-; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. fernen, s. ung; L.: DW 3, 1540; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus fern bzw. fern(en) und ung gebildete Bezeichnung; F.: Fernung, Fernungen+EW; Z.: Fer-n-ung

Ferse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ferse, Hacke, Hacken (M.); ne. heel (N.); Vw.: s. Achilles-; Hw.: s. Fersengeld; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. versen, fersen*, versene, verse, st. F., sw. F., Ferse; mnd. vērsene, varse, veerse, vērse, verse, F., Ferse; mnl. versenen, F., Ferse; ahd. fersna, fersana, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; as. -; anfrk. fersna*, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823 (1414/56) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ferse, Kluge s. u. Ferse, EWD s. u. Ferse, DW 3, 1543, DW2 9, 366, EWAhd 3, 174, Falk/Torp 234, Duden s. u. Ferse, Bluhme s. u. Ferse; Son.: vgl. afries. -; ae. fiersn, st. F. (ō), Ferse; an. -; got. faírzna, st. F. (ō), Ferse; ai. pā́rṣṇi-, Sb., Ferse; gr. πτέρνη (ptérnē), F., Ferse, Schinken; ? lat. perna, F., Hüfte, Hinterkeule; ? heth. parsina-, Sb., Oberschenkel?; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (fersna) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Primaten möglichen hinteren und gewölbten Teil des Fußes oder Hackens; BM.: sich niederhocken?; F.: Ferse, Fersen+EW; Z.: Fers-e

Fersengeld, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Fersengeld, Flucht; ne. turn tail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1150 (Litanîe); E.: mhd. versengelt, fersengelt*, st. N., „Fersengeld“; mnd. vērsenegelt*, versengelt, N., „Fersengeld“; Vorderglied vielleicht aber nicht sicher von mhd. versen, fersen*, versene, verse, st. F., sw. F., Ferse; ahd. fersna, fersana, st. F. (ō), sw. F. (n), Ferse; germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., *persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823 (1414/56) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.); mhd. gelt, st. N., st. M., st. F., Bezahlung, Vergeltung, Einkommen, Schuldforderung, Geld; ahd. gelt, st. N. (a), Entgelt, Zins, Lohn, Vergeltung, Bezahlung, Opfer, Gegengabe; germ. *gelda-, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); L.: Kluge s. u. Fersengeld, EWD s. u. Ferse, DW 3, 1547, DW2 9, 367, Duden s. u. Fersengeld; Son.: fast nur in der Redewendung „Fersengeld geben“ verwendet; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1150) belegte und vielleicht aus Ferse und n sowie Geld gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fliehen (oder Fersengeldgeben); BM.: Fersen zeigen?; F.: Fersengeld, Fersengelds, Fersengeldes+EW; Z.: Fers-en—geld

fertig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. fertig, bereit; ne. finished, mobile; Vw.: s. -keit; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vertic, vertec, Adj., beweglich, eifrig, geschmeidig, fließend, schiffbar, üblich, gut, vorjährig, weggehend, fahrbereit; mnd. vērdich, Adj., fahrtbereit, reisefertig; mnl. vaerdich, Adj., fertig, bereit; ahd. fertīg*, Adj., fertig, beweglich, bereit; vgl. ahd. fart, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. fertig, Kluge s. u. fertig, EWD s. u. fertig, DW 3, 1548, DW2 9, 367, EWAhd 3, 177, Duden s. u. fertig, Bluhme s. u. fertig; Son.: vgl. an. ferðugr, Adj., fertig, bereit; nschw. färdig, Adj., fertig, bereit; nnorw. ferdig, Adj., fertig; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (fertīg) belegte und aus Fahrt und ig gebildete Bezeichnung für beweglich oder bereit oder flüchtig; BM.: fahren; F.: fertig, fertige, fertiges, fertigem, fertigen, fertiger, fertigere, fertigeres, fertigerem, fertigeren, fertigerer, fertigste, fertigstes, fertigstem, fertigsten, fertigster+EW; Z.: fer-t-ig

$fertigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. fertigen; E.: s. fertig, s. en; L.: Kluge s. u. fertig, EWD s. u. fertig; GB.: seit um 1150 (vertigen) belegte und aus fertig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zu einer Fahrt ausrüsten oder herstellen; F.: fertigen, fertige, fertigst, fertigt, fertigest, fertiget, fertigte, fertigtest, fertigten, fertigtet, gefertigt, ##gefertigt, gefertigte, gefertigtes, gefertigtem, gefertigten, gefertigter##, fertigend, ###fertigend, fertigende, fertigendes, fertigendem, fertigenden, fertigender###, fertig (!)+EW; Z.: fer-t-ig-en

Fertigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fertigkeit, Können, Geschicklichkeit; ne. skill, facility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. *verticheit, ferticheit, st. F., „Fertigkeit“; mnd. vērdichhēt, vērdicheit, F., Vollständigkeit, fertiger Zustand, Fertigkeit; vgl. mhd. vertic, vertec, Adj., beweglich, eifrig, geschmeidig, fließend, schiffbar, üblich, gut, vorjährig, weggehend; ahd. fertīg, Adj., fertig, beweglich, bereit; vgl. ahd. fart, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Zug, Hinfahrt, Lauf; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); mhd. heit, st. F., st. M., Person, Stand, Rang, Wesen, Beschaffenheit; ahd. heit 47, st. M. (a), st. F. (i), Person, Persönlichkeit, Gestalt, Geschlecht, Art (F.) (1), Wesenheit; germ. *haidu-, *haiduz, st. M. (u), Erscheinung, Art (F.) (1); s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fertigkeit, EWD s. u. fertig, DW 3, 1553, DW2 9, 370, Duden s. u. Fertigkeit; Son.: vgl. nndl. vaardigheid, Sb., Fertigkeit; nschw. färdigheit, Sb., Fertigkeit; nnorw. ferdighet, M., F., Fertigkeit; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) (*verticheit?) belegte und aus fertig und keit gebildete Bezeichnung für eine bei der Ausführung bestimmter Tätigkeiten erworbene Geschicklichkeit; BM.: fahren; F.: Fertigkeit, Fertigkeiten+EW; Z.: Fer-t-ig-kei-t

$fertigmachen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. fertigmachen; E.: s. fertig, s. machen; L.: Kluge s. u. fertig, EWD s. u. fertig; GB.: seit 1494 belegte und aus fertig und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herstellen oder zermürben; F.: fertigmachen, mache fertig, machst fertig, macht fertig, machen fertig, machest fertig, machet fertig, machte fertig, machtest fertig, machten fertig, machtet fertig, fertiggemacht, ##fertiggemacht, fertiggemachte, fertiggemachtes, fertiggemachtem, fertiggemachten, fertiggemachter##, fertigmachend, ###fertigmachend, fertigmachende, fertigmachendes, fertigmachendem, fertigmachenden, fertigmachender###, mach fertig, fertigzumachen, ####fertigzumachen, fertigzumachend, fertigzumachende, fertigzumachendes, fertigzumachendem, fertigzumachenden, fertigzumachender####, mach fertig(!)+EW; Z.: fer-t-ig—mach-en

$Fertigung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fertigung; E.: s. fertig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. fertig, EWD s. u. fertig; GB.: seit 1277 belegte und aus fertig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Herstellung oder Erledigung; F.: Fertigung, Fertigungen+EW; Z.: Fer-t-ig-ung

Fertilität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fertilität, Fruchtbarkeit; ne. fertility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1753?; I.: Lw. lat. fertilitās; E.: s. lat. fertilitās, F., Tragbarkeit, Fruchtbarkeit, Ergiebigkeit, Reichtum, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Fertilität; Son.: vgl. nndl. fertilieit, Sb., Fertilität; frz. fertilité, F., Fertilität; nschw. fertilitet, Sb., Fertilität; nnorw. fertilitet, M., Fertilität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1753?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. ferre und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Fruchtbarkeit eines Lebewesens; BM.: tragen; F.: Fertilität+FW(+EW); Z.: Fer-til-it-ät

Fes, nhd., M.: nhd. Fes; Vw.: s. Fez (2)

fesch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fesch, hübsch; ne. pretty, handsome; Vw.: -; Hw.: s. Fasson; Q.: 1833; I.: Lw. ne. fashionable; E.: s. ne. fashionable, Adj., modisch; vgl. ne. fashion, N., Aufmachung, Mode; frz. façon, F., Form, Machart; lat. factio, F., Machen, Tun, boshaftes Treiben, Heimtücke, Zusammenhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. fesch, EWD s. u. fesch, Duden s. u. fesch, Bluhme s. u. fesch; GB.: seit der späteren Neuzeit (1833) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hübsch oder sportlich aussehend; BM.: machen; F.: fesch, fesche, fesches, feschem, feschen, fescher(, feschere, fescheres, fescherem, fescheren, fescherer, fescheste, feschestes, feschestem, feschesten, feschester)+FW(+EW); Z.: fe-sch

Fessel (1), nhd., M., F., N., (9. Jh.): nhd. Fessel (F.) (1), Schlinge; ne. fetter; Vw.: -; Hw.: s. Fessel (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vezzel (1), st. M., st. F., Fessel (F.) (1), Band zum Befestigen und Festhalten des Schwertes, Schwertgurt, Schwertgehänge; mnd. vētel (1), vettel, F., Band (N.), Riemen, Nestel, Senkel zur Befestigung der Hose; mnl. vetel, Sb., Fessel (F.) (1); ahd. fezzil, st. M. (a), st. N. (a), Gürtel, Gurt; as. -; anfrk. -; germ. *fatila-, *fatilaz, st. M. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fessel 1, Kluge s. u. Fessel 1, EWD s. u. Fessel 1, DW 3, 1555, DW2 9, 374, EWAhd 3, 198, Falk/Torp 226, Duden s. u. Fessel, Bluhme s. u. Fessel2; Son.: vgl. afries. -; ae. fėtel, fėtels, st. M. (a), Gürtel; an. fetill, st. M. (a), Fessel (F.) (1), Schulterband; got. -; ? av. bibda-, M., zweifache Fessel (F.) (1); gr. πέδη (pédē), F., Fessel (F.) (1), Fußfessel, Frauenschmuck; lat. pedica, F., Schlinge; ? russ. петля (pétljá), F., Schlinge; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) (fezzil) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Band oder eine Binde zu einem Festbinden von Menschen; BM.: Fuß; F.: Fessel, Fesseln+EW; Z.: Fes-s-el

Fessel (2), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fessel (F.) (2), Teil des Fußes, Teil des Pferdefußes; ne. hobble, ankle; Vw.: -; Hw.: s. Fessel (1); Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. vezzel (2), vizzel, st. M., Fessel (F.) (2), Fußfessel, Fessel des Pferdebeines; letztlich wie nhd. Fessel (1) von idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fessel 2, Kluge s. u. Fessel 2, EWD s. u. Fessel 2, Duden s. u. Fessel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (vezzel) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung von Beinen möglichen Teil des Beines zwischen Wade und Fußgelenk; BM.: Fuß?; F.: Fessel, Fesseln(!)+EW; Z.: Fes-s-el

$Fesselballon, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Fesselballon; E.: s. Fessel, s. Ballon; L.: Kluge s. u. Fessel 1, EWD s. u. Fessel 1; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Fessel und Ballon gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten sowie mit einer Fessel auf der Erdoberfläche festgehaltenen Ballon; F.: Fesselballon, Fesselballons, Fesselballones, Fesselballone, Fesselballonen+EW(+FW); Z.: Fes-s-el—bal-l-on

$fesseln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. fesseln; E.: s. Fessel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Fessel 1, EWD s. u. Fessel 1; GB.: seit um 1275 (vezzelen) belegte und aus Fessel und (e)n gebildete sowie sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit einer Fessel versehen und dadurch in der Bewegungsmöglichkeit körperlich oder geistig einschränken; F.: fesseln, fessel (!), fessle, fessele, fesselst, fesselt, fesselte, fesseltest, fesselten, gefesselt, ##gefesselt, gefesselte, gefesseltes, gefesseltem, gefesselten, gefesselter##, fesselnd, ###fesselnd, fesselnde, fesselndes, fesselndem, fesselnden, fesselnder###, fessel (!)+EW; Z.: fes-s-el-n

fest, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. fest, hart, kräftig; ne. firm (Adj.); Vw.: s. ding-; Hw.: s. Feste; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. veste (1), vest, Adj., fest, eng, nahe, stark, gewaltig, schnell, recht, hart, beständig, dauerhaft; mnd. vest, veste, Adj., fest, dicht; mnd. vast (1), fast*, Adj., fest, stark, befestigt; mnl. vast, Adj., fest; ahd. festi (1), Adj., fest, stark, zäh, dicht; ahd. fast, Adj., fest; as. fast, festi*, Adj., fest, beständig, sicher, unerschütterlich; anfrk. fast*, Adj., fest, befestigt; germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. fest, Kluge s. u. fest, EWD s. u. fest, DW 3, 1558, DW2 9, 378, EWAhd 3, 185, Duden s. u. fest, Bluhme s. u. fest; Son.: vgl. afries. fest, Adj., fest; saterl. fest, Adj., fest; ae. fæst, Adj., fest, stark, sicher, steif; an. fastr, Adj., fest, hart, stark; got. *fasts, Adj. (a), fest; nndl. vast, Adj., fest; ne. fast, Adj., schnell; nschw. fast, Adj., fest; nnorw. fast, Adj., fest; ? arm. hast, Adj., fest; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (festi) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches hart oder stark oder sicher; BM.: ?; F.: fest, feste, festes, festem, festen, fester(, festere, festeres, festerem, festeren, festerer, festeste, festestes, festestem, festesten, festester)+EW; Z.: fest

Fest, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Fest, Feier; ne. feast (N.), party (N.); Vw.: -; Hw.: s. Festival, Festivität, Fete; Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: s. mhd. fest, veste, st. N., Fest; mnd. fest (1), N., Fest (N.), Festtag, kirchlicher Feiertag, Heiligentag; lat. fēstum, N., Fest, Festtag, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fest, Kluge s. u. Fest, EWD s. u. Fest, DW 3, 1561, DW2 9, 386, Duden s. u. Fest, Bluhme s. u. Fest; Son.: vgl. nndl. feest, Sb., Fest; frz. fête, F., Fest; nschw. fest, Sb., Fest; nnorw. fest, M., fest; GB.: seit dem Spätmittelalter (1281-1287) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung entwickelte und verwendete Feier; BM.: Heiliges; F.: Fest, Fests, Festes, Feste, Festen+FW; Z.: Fes-t

Feste, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feste (F.), von Natur gedeckter sicherer Ort, Festung, Härte; ne. stronghold, fortress; Vw.: -; Hw.: s. fest; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. veste (3), vest, feste*, fest*, st. F., Festigkeit, Härte, feste Schar (F.) (1), Reihe, Sicherheit, sicherer Ort, Schutz, befestigter Ort, feste Stadt, befestigte Stadt, Burg; mnd. veste (3), feste*, vēste, vest, F., N., Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz; mnl. veste, F., Feste (F.), Befestigung; ahd. festī, festīn, st. F. (ī), Festigkeit, Stärke (F.) (1), Schutz; as. -; anfrk. festi, st. F. (ī), Festigkeit; germ. *fastī-, *fastīn, sw. F. (n), Stärke; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789 (1368/10) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge s. u. fest, EWD s. u. fest, DW 3, 1563, DW2 9, 388, Heidermanns 192, Duden s. u. Feste; Son.: vgl. afries. *feste (3), F., Festigkeit; ae. -; an. festi (1), sw. F. (īn), Geiz; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (festī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Festung oder eine gut befestigte Burg; BM.: ?; F.: Feste, Festen+EW; Z.: Fest-e

$festigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. festigen; Vw.: s. be-; E.: s. fest, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. fest, EWD s. u. fest; GB.: seit 1293 belegte und aus fest und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches fest werden oder fest machen; F.: festigen, festige, festigst, festigt, festigest, festiget, festigte, festigtest, festigten, festigtet, gefestigt, ##gefestigt, gefestigte, gefestigtes, gefestigtem, gefestigten, gefestigter##, festigend, ###festigend, festigende, festigendes, festigendem, festigenden, festigender###, festig+EW; Z.: fest-ig-en

$Festigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Festigkeit; E.: s. fest, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. fest, EWD s. u. fest; GB.: seit 1281 belegte und aus fest und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Haltbarkeit oder Beständigkeit oder Härte oder Ruhe; F.: Festigkeit, Festigkeiten+EW; Z.: Fest-ig-kei-t

Festival, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Festival, Festveranstaltung, mehrtägiges Fest; ne. festival; Vw.: -; Hw.: s. Fest, Festivität, Fete; Q.: 1879; I.: Lw. ne. festival; E.: s. ne. festival, N., Festival; frz. festival, M., Musikfest, Gesangsfest; lat. fēstīvālis, Sb., Fest, Feier; vgl. fēstīvus, Adj., hübsch, nett, niedlich, dem Vergnügen geweiht; lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. Festival, EWD s. u. Festival, DW2 9, 399, Duden s. u. Festival; Son.: vgl. nndl. festival, Sb., Festival; nschw. festival, Sb., Festival; nnorw. festival, M., Festival; poln. festiwal, M., Festival; lit. festivalis, M., Festival; GB.: seit der späteren Neuzeit (1879) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mehrere Tage dauernde Festveranstaltung; BM.: Heiliges; F.: Festival, Festivals+FW(+EW); Z.: Fes-t-iv-al

Festivität, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Festivität, Feierlichkeit; ne. festivity; Vw.: -; Hw.: s. Fest, Festival, Fete; I.: Lw. lat. fēstīvitās; E.: s. lat. fēstīvitās, F., Festgenuss, wonniges Vergnügen, Aufputz, Festlichkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: EWD s. u. Festivität, DW2 9, 399, Duden s. u. Festivität; Son.: vgl. nnorw. festivitas, M., Festivität; GB.: seit dem Spätmittelalter (1460) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Festlichkeit oder Feierlichkeit; BM.: Heiliges; F.: Festivität, Festivitäten+FW(+EW); Z.: Fes-t-iv-it-ät

$Festland, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Festland; E.: s. fest, s. Land; L.: Kluge s. u. Festland, EWD s. u. fest; GB.: vielleicht seit 1576 belegte und aus fest und Land gebildete Bezeichnung für das seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche feste Land der Erdoberfläche in Gegensatz zu dem umgebenden Meer und auch kleinen Inseln; F.: Festland, Festlandes, Festlands+EW; Z.: Fest—lan-d

$festlich, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. festlich; E.: s. Fest, s. lich; L.: EWD s. u. Fest; GB.: nach einem älteren festlich (haltbar) des Frühmittelalters seit 1532 belegte und aus Fest und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ein Fest betreffend oder feierlich; F.: festlich, festliche, festliches, festlichem, festlichen, festlicher(, festlichere, festlicheres, festlicherem, festlicheren, festlicherer, festlichst, festlichste, festlichstes, festlichstem, festlichsten, festlichster)+FW+EW; Z.: fes-t—lich

$feststellen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. feststellen; E.: s. fest, s. stellen; L.: Kluge s. u. feststellen, EWD s. u. fest; GB.: seit 1584 belegte und aus fest und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ermitteln oder erkennen; F.: feststellen, stelle fest, stellst fest, stellt fest, stellen fest, stellest fest, stellet fest, stellte fest, stelltest fest, stellten fest, stelltet fest, festgestellt, ##festgestellt, festgestellte, festgestelltes, festgestelltem, festgestellten, festgestellter##, feststellend, ###feststellend, feststellende, feststellendes, feststellendem, feststellenden, feststellender###, festzustellen, ##festzustellen, festzustellend, festzustellende, festzustellendes, festzustellendem, festzustellenden, festzustellender####, stell fest (!)+EW; Z.: fest—stel-l-en

$Festung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Festung; E.: s. fest, s. ung; L.: Kluge s. u. fest, EWD s. u. fest; GB.: seit 1200-1210 (vestunge) belegte und aus fest(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Befestigung oder Bekräftigung oder Feste; F.: Festung, Festungen+EW; Z.: Fest-ung

Fete, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fete, Fest; ne. fete, bash (N.), party (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fest, Festival, Festivität; Q.: 1771; I.: Lw. frz. fête; E.: s. frz. fête, F., Fest; lat. fēsta, F., Feier, Fest; vgl. lat. fēstus, Adj., festlich, feierlich; vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. Fete, EWD s. u. Fete, DW2 9, 410, Duden s. u. Fete; Son.: seit der mittleren Neuzeit (1771) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche ausgelassene Feier; BM.: Heiliges; F.: Fete, Feten+FW; Z.: Fe-t-e

Fetisch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fetisch, magischer Gegenstand, Götzenbild; ne. fetish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1663; I.: Lw. frz. fétiche; E.: s. frz. fétiche, M., Zauber, Zaubermittel, Fetisch; port. feitico, M., Zauber, Zaubermittel; vgl. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fetisch, EWD s. u. Fetisch, Duden s. u. Fetisch; Son.: es gab schon eine frühere Entlehnung aus dem Portugiesischen, die sich aber nicht durchsetzte; vgl. nndl. fetisj, Sb., Fetisch; nschw. fetisch, Sb., Fetisch; nnorw. fetisj, M., Fetisch; poln. fetysz, M., Fetisch; kymr. ffetis, M., Fetisch; nir. feitis, F., Fetisch; lit. fetišas, M., Fetisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1663) belegte und aus dem Französischen und dem Portugiesischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gegenstand dem in der Vorstellung des Menschen magische Kräfte zugeschrieben werden bzw. dem besondere Bedeutung beigemessen wird; BM.: machen; F.: Fetisch, Fetischs, Fetisches, Fetische, Fetischen+FW(EW+); Z.: Fe-t-isch

$Fetischismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fetischismus; E.: s. Fetisch, s. ismus; L.: Kluge s. u. Fetisch, EWD s. u. Fetisch; GB.: seit 1809 belegte und aus Fetisch und ismus gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen möglichen Glauben an Gegenstände mit magischen Kräften; F.: Fetischimsus+FW; Z.: Fe-t-isch-ism-us

$Fetischist, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Fetischist; E.: s. Fetisch, s. is, s. t; L.: Kluge s. u. Fetisch; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Fetisch und is sowie t gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen an Fetische glaubenden Menschen; F.: Fetischist, Fetischisten+FW(+EW); Z.: Fe-t-isch-ist

fett, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fett, dick, feist; ne. fat (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. feist; Q.: Morant und Galie (um 1200); E.: mhd. vet (1), fet*, Adj., fett; mnd. vet, vett, Adj., fett, feist, gemästet; mnl. vet, Adj., fett; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fett, Kluge s. u. fett, EWD s. u. fett, DW 3, 1570, DW2 9, 411, Duden s. u. fett, Bluhme s. u. fett; Son.: vgl. afries. fatt, fat, fet (2), Adj., fett; saterl. fat, Adj., fett; ae. fǣtt (2), Adj., fett, feist; an. -; got. -; nndl. vet, Adj., fett; nschw. fet, Adj., fett; nnorw. fet, Adj., fett; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200) (vet) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches viel Fett enthaltend oder feist oder dick; BM.: strotzen?; F.: fett, fette, fettes, fettem, fetten, fetter(, fettere, fetteres, fetterem, fetteren, fetterer, fetteste, fettestes, fettestem, fettesten, fettester)+EW; Z.: fe-t-t

$Fett, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Fett; E.: s. fett; L.: Kluge s. u. fett, EWD s. u. fett; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus fett gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fettgewebe in Körpern von Lebewesen; F.: Fett, Fettes, Fetts, Fette, Fetten+EW; Z.: Fe-t-t

$fetten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. fetten; E.: s. fett, s. en; L.: Kluge s. u. fett, EWD s. u. fett; GB.: seit 1252 (vetten) belegte und aus fett und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Fett versehen (V.); F.: fetten, fette, fettest, fettet, fettete, fettetest, fetteten, fettetet, gefettet, ##gefettet, gefettete, gefettetes, gefettetem, gefetteten, gefetteter##, fettend, ###fettend, fettende, fettendes, fettendem, fettenden, fettender###, fett (!)+EW; Z.: fe-t-t-en

$fettig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fettig; E.: s. Fett, s. ig; L.: EWD s. u. fett; GB.: seit 16. Jh. belegte ung aus Fett und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fett betreffend; F.: fettig, fettige, fettiges, fettigem, fettigen, fettiger(, fettigere, fettigeres, fettigerem, fettigeren, fettigerer, fettigst, fettigste, fettigstes, fettigstem, fettigsten, fettigster)+EW; Z.: fe-t-t-ig

$Fettigkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Fettigkeit; E.: s. fettig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. fett; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus fettig und keit gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Fettsein; F.: Fettigkeit, Fettigkeiten+EW; Z.: Fe-t-t-ig—kei-t

$Fettnäpfchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Fettnäpfchen; E.: s. Fett, s. Näpfchen; L.: Kluge s. u. fett, EWD s. u. fett; GB.: seit 1878 belegte und aus Fett und Näpfchen gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Näpfchen mit Fett und übertragen (Adj.) für eine unangenehme Stelle; F.: Fettnäpfchen, Fettnäpfchens+EW; Z.: Fe-t-t—näpf-chen

Fetus, nhd., M.: nhd. Fetus; Vw.: s. Fötus

Fetze, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Fetze, Fetzen (M.), Lumpen (M.), Lappen (M.); ne. rag; Vw.: -; Hw.: s. Fetzen; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: s. mhd. vetze, vese, sw. M., Fetzen (M.), Lumpen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus einer romanischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Fetzen, Kluge s. u. Fetzen, EWD s. u. Fetzen, DW 3, 1575 (Fetze), DW2 9, 418, Duden s. u. Fetzen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) (vetze) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus einer romanischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für ein unregelmäßig abgerissenes Teilstück eines dünnen Materials wie z. B. Stoff; BM.: ?; F.: Fetze, Fetzens, Fetzen+FW?; Z.: Fetz-e

$fetzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. fetzen; Vw.: s. zer-; E.: s. Fetze, Fetzen; L.: Kluge s. u. Fetzen, EWD s. u. Fetzen; F.: fetzen, fetze, fetzst, fetzt, fetzest, fetzet, fetzte, fetztest, fetzten, fetztet, gefetzt, ##gefetzt, gefetzte, gefetztes, gefetztem, gefetzten, gefetzter##, fetzend, ###fetzend, fetzende, fetzendes, fetzendem, fetzenden, fetzender###, fetz (!)+EW; Z.: fetz-en

Fetzen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fetzen (M.), Lumpen (M.), Lappen (M.); ne. rag; Vw.: -; Hw.: s. Fetze; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: s. mhd. vetze, vese, sw. M., Fetzen (M.), Lumpen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus einer romanischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Fetzen, Kluge s. u. Fetzen, EWD s. u. Fetzen, DW 3, 1575 (Fetze), DW2 9, 418, Duden s. u. Fetzen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) (vetze) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus einer romanischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für ein unregelmäßig abgerissenes Teilstück eines dünnen Materials wie z. B. Stoff; BM.: ?; F.: Fetzen, Fetzens+EW?; Z.: Fetz-en

$fetzig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. fetzig; E.: s. Fetz(en), s. ig; L.: Kluge s. u. Fetzen; GB.: seit 19. Jh. (?) belegte und aus Fetz(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums ögliches mitreißend; F.: fetzig, fetzige, fetziges, fetzigem, fetzigen, fetziger(, fetzigere, fetzigeres, fetzigerem, fetzigeren, fetzigerer, fetzigst, fetzigste, fetzigstes, fetzigstem, fetzigsten, fetzigster)+EW; Z.: fetz-ig

feucht, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. feucht, ein wenig nass; ne. damp (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. viuht (2), vūht, fiuht*, fūht*, Adj., feucht, nass; mhd. viuhte, Adj., feucht; mnd. vucht (1), vüchte, Adj., feucht, nass, durchfeuchtet, mit Flüssigkeit getränkt; mnl. vucht, Adj., feucht; ahd. fūht, Adj., feucht, nass, bewässert; as. fūht*, Adj., feucht; anfrk. -; westgerm. *fūhti-, *fūhtiz, Adj., feucht; germ. *funhta-, *funhtaz, *fūhta-, *fūhtaz, Adj., feucht; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pokorny 807 (1397/39) (RB. idg. aus ind., ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. feucht, Kluge s. u. feucht, EWD s. u. feucht, DW 3, 1577, DW2 9, 419, EWAhd 3, 613, Falk/Torp 228, Heidermanns 221, Duden s. u. feucht, Bluhme s. u. feucht; Son.: vgl. afries. -; ae. fūht, Adj., feucht; an. -; got. -; nndl. vocht, Adj., feucht; nschw. fuktig, Adj., feucht; nnorw. fuktig, Adj., feucht; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) (fūht) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches ein wenig nass oder geringfügig durchtränkt; BM.: ?; F.: feucht, feuchte, feuchtes, feuchtem, feuchten, feuchter(, feuchtere, feuchteres, feuchterem, feuchteren, feuchterer, feuchteste, feuchtestes, feuchtestem, feuchtesten, feuchtester)+EW; Z.: feuch-t

$Feuchte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Feuchte; E.: s. feucht, s. e; L.: EWD s. u. feucht; GB.: seit um 765 (fūhtī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliche Feuchtigkeit oder Nässe; F.: Feuchte, Feuchten+EW; Z.: Feuch-t-e

$feuchten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. feuchten; Vw.: s. an-, be-; E.: s. feucht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. feucht, EWD s. u. feucht; GB.: seit um 790 (fūhten*) belegte und aus feucht und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches nass machen oder nass werden; F.: feuchten, feuchte, feuchtest, feuchtet, feuchtete, feuchtetest, feuchteten, feuchtetet, gefeuchtet, ##gefeuchtet, gefeuchtete, gefeuchtetes, gefeuchtetem, gefeuchteten, gefeuchteter##, feuchtend, ###feuchtend, feuchtende, feuchtendes, feuchtendem, feuchtenden, feuchtender###, feucht (!) +EW; Z.: feuch-t-en

$Feuchtigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Feuchtigkeit; E.: s. feucht, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. feucht, EWD s. u. feucht; GB.: seit 1264 (viuhticheit) belegte und aus feucht und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliche Nässe; F.: Feuchtigkeit+EW; Z.: Feuch-t-ig-kei-t

feudal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. feudal, Lehnswesen betreffend, herrschaftlich; ne. feudal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: über mlat. Vermittlung s. lat.-ahd. feodalis*, Adj., belehnt, Lehen..., Lehnswesen betreffend, lehnsrechtlich; letztlich von germ. *fehu-, st. N., Schaf, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pokorny 797; vgl. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. feudal, EWD s. u. feudal, DW2 9, 426, Duden s. u. feudal; Son.: vgl. nndl. feudaal, Adj., feudal; frz. féodal, Adj., feudal; nschw. feodal, Adj., feudal; nnorw. foydal, Adj., feudal; poln. feudalny, Adj., feudal; kymr. ffiuwdal, Adj., feudal; nir. feodach, Adj., feudal; lit. feodalinis, Adj., feudal; GB.: seit der früheren Neuzeit (1641) belegte und vielleicht über mittellateinische Vermittlung aus lat.-ahd. feodalis aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den höheren Ständen angehörend bzw. das Lehnswesen betreffend; BM.: Vieh; F.: feudal, feudale, feudales, feudalem, feudalen, feudaler+EW+FW; Z.: feud-al

$Feudalismus, nhd., M. (19. Jh.?): nhd. Feudalismus; E.: s. feudal, s. ismus; L.: Kluge s. u. feudal, EWD s. u. feudal; GB.: seit 1817 belegte und aus feudal und ismus gebildete Bezeichnung für die durch Lehnswesen und Grundherrschaft bestimmte Gesellschaftsordnung in Mittelalter und früher Neuzeit; F.: Feudalismus+FW; Z.: Feud-al-ism-us

$feudalistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. feudalistisch; E.: s. feudal, s. ist, s. isch; L.: EWD s. u. feudal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus feudal uns ist sowie ich gebildete Bezeichnung für den Feudalismus betreffend; F.: feudalistisch, feudalistische, feudalistisches, feudalistischem, feudalistischen, feudalistischer+FW+EW; Z.: feud-al-ist-isch

Feudel, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Feudel, Scheuertuch; ne. floorcloth, cleaning rag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Feudel, Duden s. u. Feudel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Tuch zu einem Aufwischen von Schmutz und Feuchtigkeit; BM.: ?; F.: Feudel, Feudels, Feudeln+EW?; Z.: Feud-el

Feuer, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Feuer; ne. fire (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. viur, vīwer, viuwer, vūr, st. N., Feuer, Funke, Flamme, Herd, Herdfeuer, Kamin, Höllenfeuer, Scheiterhaufen, Brand; mnd. vǖr, vǖer, vuer, vuir, viur, fuhr, vyr, N., Feuer, Brand, Flamme; mnl. vuur, Sb., Feuer; ahd. fiur, fuir, st. N. (a), Feuer, Brand, Feuerstätte; as. fiur, st. N. (a), Feuer; anfrk. fūir, st. N. (a), Feuer; wgerm. *fewur, N., Feuer; germ. *fūir, *fūr, N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer, 828 (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Feuer, Kluge s. u. Feuer, EWD s. u. Feuer, DW 3, 1581, DW2 9, 427, EWAhd 3, 330, Falk/Torp 243, Duden s. u. Feuer, Bluhme s. u. Feuer; Son.: vgl. afries. fior, fiur, st. N. (a), Feuer; nnordfries. fjor; ae. fȳr, fīr, st. N. (a), Feuer; an. fȳrr, M., Feuer; an. fūrr, M., Feuer, Schlange; nndl. vuur, Sb., Feuer; frz. feu, M., Feuer; nnorw. fyr, M., Feuer; gr. πῦρ (pýr), N., Feuer; umbr. pir, Sb., Feuer; gall. ur, Sb., Feuer; heth. pahhur, Sb. (Akk. Sg.), Feuer; toch. A por, Sb., Feuer; toch. B puwar, Sb., Feuer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (fiur) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Form der Verbrennung (Oxydation) mit Flammenbildung bei der Licht und Wärme entstehen; BM.: ?; F.: Feuer, Feuers, Feuern+EW; Z.: Feuer

$Feuergarbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Feuergarbe; E.: s. Feuer, s. Garbe; L.: EWD s. u. Garbe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Feuer und Garbe gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Feuerwaffen möglichen Feuerstoß mehrerer Geschosse bei einmaliger Betätigung des Abzugs; F.: Feuergarbe, Feuergarben+EW; Z.: Feuer—garb-e

$feuern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. feuern; Q.: Ende 8. Jh.; E.: s. Feuer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Feuer, EWD s. u. Feuer; GB.: seit Ende 8. Jh. (fiurēn*) belegte und aus Feuer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Feuer mögliches Feuer speien oder flammen oder erglühen; F.: feuern, feuere, feure, feuer (!), feuerst, feuert, feuerte, feuertest, feuerten, feuertet, gefeuert, ##gefeuert, gefeuerte, gefeuertes, gefeuertem, gefeuerten, gefeuerter##, feuernd, ###feuernd, feuerndes, feuerndem, feuernden, feuernder###, feuer (!)+EW; Z.: feuer-n

$Feuerprobe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Feuerprobe; E.: s. Feuer, s. Probe; L.: Kluge s. u. Feuerprobe, EWD s. u. Feuer; seit 1669 belegte und aus Feuer und Probe gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Überprüfen durch Feuer; F.: Feuerprobe, Feuerproben+EW+FW; Z.: Feuer—pro-b-e

$Feuerrohr, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Feuerrohr; E.: s. Feuer, s. Rohr; L.: Kluge s. u. Büchse; GB.: seit 1573 belegte und aus Feuer und Rohr gebildete Bezeichnung für ein Kaminrohr und eine Schusswaffe; F.: Feuerrohr, Feuerrohrs, Feuerrohres, Feuerrohre, Feuerrohren+EW; Z.: Feuer—roh-r

$Feuersbrunst, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Feuersbrunst; E.: s. Feuer, s. s, s. Brunst; L.: Kluge s. u. Brunst, EWD s. u. Brunst; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Feuer und Brust gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches großes Feuer oder einen großen Brand; F.: Feuersbrunst, Feuersbrünste, Feuersbrünsten+EW; Z.: Feuer-s—bru-n-st

$Feuerstein, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Feuerstein, Flint, Silex; E.: s. Feuer, s. Stein; L.: Kluge s. u. Feuerstein, EWD s. u. Feuer; GB.: seit 1238 belegte und aus Feuer und Stein gebildete Bezeichnung für einen Kieselstein der von Menschen wegen seiner Härte durch Siliciumdioxid zu einer Erzeugung von Funken und damit von Feuer verwendet werden kann; F.: Feuerstein, Feuersteins, Feuersteines, Feuersteine, Feuersteinen+EW; Z.: Feuer—stei-n

$Feuertaufe, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Feuertaufe; E.: s. Feuer, s. Taufe; L.: Kluge s. u. Feuertaufe; GB.: seit 1535 belegte und aus Feuer und Taufe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen bestehbare Taufe durch Feuer oder eine Bewährungsprobe oder eine erste Teilnahme an einem Gefecht; F.: Feuertaufe, Feuertaufen+EW; Z.: Feuer—tauf-e

$Feuerung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Feuerung; E.: s. feuer(n), s. ung; L.: EWD s. u. Feuer; GB.: seit 1382 belegte und aus feuer(n) und ung gebildete Bezeichnung für Feuermachen oder eine Vorrichtung für einen Verbrennungsvorgang; F.: Feuerung, Feuerungen+EW; Z.: Feuer-ung

$Feuerwehr, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Feuerwehr; E.: s. Feuer, s. Wehr (F.); L.: Kluge s. u. Feuerwehr, EWD s. u. Feuer; GB.: seit 1850 belegte und aus Feuer und Wehr (F.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Einrichtung zu einer Bekämpfung und Verhinderung von Bränden durch Feuer; F.: Feuerwehr, Feuerwehren+EW; Z.: Feuer—wehr

$Feuerwerk, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Feuerwerk; E.: s. Feuer, s. Werk; L.: Kluge s. u. Feuerwerk, EWD s. u. Feuer; GB.: seit 1347-1359 (viurwerc) belegte und aus Feuer und Werk gebildete Bezeichnung für Brennmaterial und für eine von Menschen später entwickelte und verwendete Darbietung durch Abschießen explosiver Stoffe bei deunkelem Himmel;F.: Feuerwerk, Feuerwerks, Feuerwerkes, Feuerwerke, Feuerwerken+EW; Z.: Feuer—werk

$Feuerzeug, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Feuerzeug; E.: s. Feuer, s. Zeug; L.: EWD s. u. Feuer, DW 3, 1609, DW2 9, 462; GB.: seit 1300 belegte und aus Feuer und Zeug gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleineres Gerät zu der Erzeugung von Feuer; F.: Feuerzeug, Feuerzeuges, Feuerzeugs, Feuerzeuge, Feuerzeugen+EW; Z.: Feuer—zeu-g

Feuilleton, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Feuilleton, Unterhaltungsteil, literarischer Beitrag; ne. feuilleton, supplement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1805 (Grimm); I.: Lw. frz. feuilleton; E.: s. feuilleton, M., Feuilleton, Serie, Fortsetzung; vgl. frz. feuille, F., Blatt; lat. folium, N., Blatt, Papierblatt, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Feuilleton, EWD s. u. Feuilleton, DW2 9, 462, Duden s. u. Feuilleton; Son.: vgl. nndl. feuilleton, Sb., Feuilleton; nschw. följetong, feuilleton, Sb., Feuilleton; nnorw. foljetong, M.?, Feuilleton; poln. felieton, M., Feuilleton; lit. feljetonas, M., Feuilleton; GB.: seit der späteren Neuzeit (1805) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den seit dieser Zeit üblichen neben Politik, Wirtschaft, Lokalnachrichten und Sport stehenden literarischen oder kulturellen oder unterhaltenden Teil einer Zeitung; BM.: Blatt; F.: Feuilleton, Feuilletons+FW; Z.: Feuil-l-et-on

$Feuilletonist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Feuilletonist; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Feuilleton, s. ist; L.: EWD s. u. Feuilleton; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Feuilleton und ist gebildete Bezeichnung für einen Verfasser von Beiträgen für den Unterhaltungsteil einer Zeitschrift¸F.: Feuilletonist, Feuilletonisten+FW(+EW); Z.: Feuil-l-et-on-ist

$feurig, feuerig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. feurig; E.: s. Feuer, s. ig; L.: Kluge s. u. Feuer, EWD s. u. Feuer; GB.: seit 1140-1160 (viuric) belegte und aus Feuer und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Feuer mögliches Feuer betreffend oder brennend; F.: feurig, feurige, feuriges, feurigem, feurigen, feuriger(, feurigere, feurigeres, feurigerem, feurigeren, feurigerer, feurigst, feurigste, feurigstes, feurigstem, feurigsten, feurigster)+EW; Z.: feur-ig

$feurio, nhd., Interj., (15. Jh.?): nhd. feurio; E.: s. Feuer, s. io; L.: Kluge s. u. feurio; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Feuer und io (mit voller alter Vokalfarbe in dem überdehnten Ausruf) gebildete Bezeichnung für einen andere Menschen warnenden Ausruf bei Sichtung eines ungewollten Feuers; F.: feurio+EW; Z.: feur-io

Fex, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fex, Enthusiast, Anhänger, Narr; ne. buff, enthusiast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit der lat. Endung …fex, vgl. Pontifex; s. lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fex, DW 3, 1611, Duden s. u. Fex; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger oder einen von etwas begeisterten Menschen; BM.: machen?; F.: Fex, Fexes, Fexe, Fexen+FW?; Z.: Fe-x

Fez (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fez (M.) (1), Spaß, Ulk; ne. fun (N.), lark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; E.: Herkunft ungeklärt; eher unwahrscheinlich ist die Herkunft von frz. fête, F., Fest (s. u. nhd. Fete); L.: Kluge s. u. Fez 1, DW2 9, 373 (Fes), EWD s. u. Fez; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte und vielleicht in Berlin entstandene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Ulk oder Spaß; BM.: ?; F.: Fez, Fezes+EW?; Z.: Fez

Fez (2), Fes, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fez (M.) (2), orientalische Kopfbedeckung; ne. fez; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. türk. fez; E.: s. türk. fez, Sb., Fez; von ON Fes; vielleicht von arab. fas, Sb., Hacke; L.: Kluge s. u. Fez 2, EWD s. u. Fes; Son.: vgl. nndl. fez, Sb., Fez (M.) (2); frz. fez, M., Fez (M.) (2); nschw. fez, Sb., Fez (M.) (2); nnorw. fess, M., Fez (M.) (2); poln. fez, M., Fez (M.) (2); kymr. ffès, M., F., Fez (M.) (2); lit. fisas, M., Fez (M.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Türkischen sowie vielleicht aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine früher in orientalischen Ländern von Männern getragene kappenartige und kegelstumpfförmige Kopfbedeckung aus rotem Filz; BM.: von dem ON Fes; F.: Fez, Fezes, Feze, Fezen+FW; Z.: Fez

Fiaker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fiaker, Mietkutsche; ne. carriage, fiacre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1732; I.: Lw. frz. fiacre; E.: s. frz. fiacre, M., Droschke; vielleicht vom PN Fiacrius (nach dem Hl. Fiacrius bzw. dem Hotel St.-Fiacre bzw. der Rue des Saint Fiacre); von air. Fiachra, M.=PN, Fiacrius, „Schlachtkönig“?; vgl. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128 (1960/36) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fiaker, DW2 9, 464, Kluge s. u. Fiaker, Duden s. u. Fiaker; Son.: vgl. nndl. fiaker, Sb., Fiaker; nschw. diaker, Sb., Fiaker; poln. fiakr, M., Fiaker; kymr. fiacre, M., Fiaker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1732) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altirischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Mietkutsche bzw. den Fahrer einer solchen Mietkutsche; BM.: nach dem Standplatz der ersten Mietkutschen in Paris; F.: Fiaker, Fiakers, Fiakern+FW(+EW); Z.: Fiak-er

Fiasko, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Fiasko, Misserfolg, Reinfall; ne. fiasco; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; I.: Lw. it. (far) fiasco; E.: s. it. far fiasco, V., durchfallen, Flasche; vgl. it. fiasco, M., Flasche; lat. flasco, M., Weinkrug, Weinflasche, tragbares Fass, (vor 513 n. Chr.); germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Fiasko, EWD s. u. Fiasko, DW2 9, 465, Duden s. u. Fiasko; Son.: vgl. nndl. fiasco, Sb., Fiasko; frz. fiasco, M., Fiasko; nschw. fiasko, Sb., Fiasko; nnorw. fiasko, M., Fiasko; poln. fiasko, M., Fiasko; kymr. ffiasgo, M., F., Fiasko; lit. fiasko, M., Fiasko; GB.: seit der späteren Neuzeit (1823) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem erschließbaren Germanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine Misserfolg oder Reinfall; BM.: Flasche?; F.: Fiasko, Fiaskos+FW(+EW); Z.: Fiask-o

Fibel (1), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fibel (F.) (1), Lesebuch, Lehrbuch; ne. primer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1437 (Glosse); E.: s. nhd. Bibel; die Änderung des Anlauts vielleicht durch kindliche Dissimilierung oder durch Einfluss von lat. fībula (s. Fibel [2]); L.: Kluge 1. A. s. u. Fibel, Kluge s. u. Fibel 1, DW 3, 1611, DW2 9, 465, EWD s. u. Fibel, Duden s. u. Fibel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1437) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Lesebuch mit dem Schüler schreiben und lesen lernen; BM.: ?; F.: Fibel, Fibeln+FW(+EW?); Z.: Fib-el

Fibel (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fibel (F.) (2), Gewandnadel; ne. fibula; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1856; I.: Lw. lat. fībula; E.: s. lat. fībula, F., Spange, Klammer, Keil, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. fīgere, V., heften, anheften, anhängen, anbinden, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fibel 2, DW2 9, 465, Duden s. u. Fibel; Son.: vgl. nndl. fibula, Sb., Fibel (F.) (2); frz. fibule, F., Fibel (F.) (2); nschw. fibula, Sb., Fibel (F.) (2); nnorw. fibula, F., Fibel (F.) (2); poln. fibula, F., Fibel (F.) (2); kymr. ffibwla, F., Fibel (F.) (2); nir. fiobúl, M., Fibel (F.) (2); gr. φίβλα (phíbla), F., Fibel, Spange (aus dem Lateinischen); GB.: seit der späteren Neuzeit (1856) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine frühgeschichtliche seit der Bearbeitung von Metall mögliche von Menschen entwickelte und verwendete Gewandspange oder Gewandnadel aus Metall; BM.: stecken; F.: Fibel, Fibeln+FW(+EW); Z.: Fib-el

Fiber, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fiber, Faser; ne. fibre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1551; I.: Lw. lat. fibra; E.: lat. fibra, F., Faser, Wurzelfaser, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen, bersten; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Fiber, EWD s. u. Fiber, DW2 9, 466, DW 3, 1612, Duden s. u. Fiber; Son.: vgl. nndl. fiber, Sb., Fiber; frz. fibre, F., Fiber; nschw. fiber, Sb., Fiber; nnorw. fiber, M., Fiber; kymr. ffibr, M., Fiber; GB.: seit der frühen Neuzeit (1551) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon seit Entstehung von Leben mögliche Pflanzenfaser oder Muskelfaser; BM.: spalten; F.: Fiber, Fibern+FW(+EW); Z.: Fib-er

Fichte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Fichte, Fichtenbaum; ne. spruce, pine-tree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. viehte, veucht, viuhte, sw. F., st. F., Fichte, Trinkbecher aus Fichtenholz; mnd. vüchte, sw. V., Fichte, Kiefer (F.), Tanne; ahd. fiohta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fichte, Föhre; ahd. fiuhta, st. F. (ō), sw. F. (n), Fichte, Föhre; as. fiohta*, fiuhta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fichte; as. fiuhtia*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Fichte; anfrk. -; germ. *feuhtjō-, *feuhtjōn, *fiuhtjō-, *fiuhtjōn, sw. F. (n), Fichte; vgl. idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fichte, Kluge s. u. Fichte, EWD s. u. Fichte, DW 3, 1612, DW2 9, 466, EWAhd 3, 328, Falk/Torp 243, Duden s. u. Fichte, Bluhme s. u. Fichte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; gr. πεύκη (peúkē), F., Fichte, Fichtenwald; air. ochtach, Sb., Fichte; apreuß. peuse, Sb., Fichte?; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) (fiohta bzw. fiuhta) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ursprünglich aus Nordamerika kommende und vor etwa 65 Millionen Jahren entstandene hochwachsende Nadelbaumart mit meist gleichmäßig um den Zweig angeordneten kurzen und einzelnen Nadeln und länglichen hängenden Zapfen; BM.: stechen; F.: Fichte, Fichten+EW; Z.: Fich-t-e

$fichten, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. fichten; Q.: um 1300; E.: s. Ficht(e), s. en; L.: EWD s. u. Fichte, DW 3, 1614, DW2 9, 466; GB.: seit um 1300 (viehtīn) belegte und aus Ficht(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Fichten mögliches Fichte betreffend; F.: fichten, fichtene, fichtenes, fichtenem, fichtenen, fichtener+EW; Z.: fich-t-en

ficken, nhd. (ält.), V., (11. Jh.?): nhd. ficken, reiben, scheuern; ne. fuck (V.); Vw.: -; Hw.: s. abgefuckt; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. ficken, sw. V., reiben, festigen, stärken; wahrscheinlich zu idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ficken, EWD s. u. ficken, DW 3, 1617, DW2 9, 467, Duden s. u. ficken, Bluhme s. u. ficken; Son.: seit wann die Bedeutung koitieren mit dem Wort verbunden ist, ist ungeklärt; vgl. lat. pungere, V., stechen; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und wahrscheinlich teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Geschlechtern mögliches Geschlechtsverkehr haben; BM.: stechen; F.: ficken, ficke, fickst, fickt, fickest, ficket, fickte, ficktest, fickten, ficktet, gefickt, ##gefickt, gefickte, geficktes, geficktem, gefickten, gefickter##, fickend, ###fickend, fickende, fickendes, fickendem, fickenden, fickender###, fick (!)+EW; Z.: fick-en

$ficken (2), nhd., sw. V., (?): nhd. ficken; L.: Kluge s. u. Faxen; F.: ficken, ficke, fickst, fickt, fickest, ficket, fickte, ficktest, fickten, ficktet, gefickt, ##gefickt, gefickte, geficktes, geficktem, gefickten, gefickter##, fickend, ###fickend, fickende, fickendes, fickendem, fickenden, fickender###, fick (!)+EW; Z.: fick-en

$fickerig, nhd., Adj., (?): nhd. fickerig; E.: s. fick(en), s. er, s. ig; L.: EWD s. u. ficken; F.: fickerig, fickerige, fickeriges, fickerigem, fickerigen, fickeriger(, fickerigere, fickerigeres, fickerigerem, fickerigeren, fickerigerer, fickerigst, fickerigste, fickerigstes, fickerigstem, fickerigsten, fickerigster)+EW; Z.: fick-er-ig

$Fickfack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fickfack; E.: s. fick(en); L.: EWD s. u. ficken; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit fick(en) verbindbare Bezeichnung; F.: Fickfack, Fickfacks, Fickfacke, Fickfacken+EW; Z.: Fick—fack

$fickfacken, nhd., sw. V., (?): nhd. fickfacken; E.: s. fick(en); L.: EWD s. u. ficken; F.: fickfacken, fickfacke, fickfackst, fickfackt, fickfackest, fickfacket, fickfackte, fickfacktest, fickfackten, fickfacktet, gefickfackt, ##gefickfackt, gefickfackte, gefickfacktes, gefickfacktem, gefickfackten, gefickfackter##, fickfackend, ###fickfackend, fickfackende, fickfackendes, fickfackendem, fickfackenden, fickfackender###, fickfack (!)+EW; Z.: fick—fack-en

$Fickfacker, nhd., M.. (?): nhd. Fickfacker; E.: s. fickfack(en), s. er; L.: EWD s. u. ficken; F.: Fickfacker, Fickfackers, Fickfackern+EW; Z.: Fick—fack-er

$Fickmühle, nhd., F.: nhd. Fickmühle; E.: s. fick(en), s. Mühle; L.: Kluge s. u. Faxen; GB.: vielleicht aus fick(en) und Mühle gebildete Bezeichnung für eine für einen Spieler günstige und für den Gegner ungünstige Stellung bei dem Mühlespiel; F.: Fickmühle, Fickmühlen+EW(+FW); Z.: Fick—mühl-e

fidel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fidel, vergnügt, lustig; ne. merry (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1678; I.: Lw. lat. fidēlis; E.: s. lat. fidēlis, Adj., getreu, treu, ehrlich, zuverlässig, (um 235-200 v. Chr.); lat. fidēs, fedēs, fedīs, F., Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Glaube; vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. fidel, EWD s. u. fidel, DW 3, 1619, DW2 9, 468, Duden s. u. fidel; Son.: vgl. nndl. fideel, Adj., fidel; frz. fidèle, Adj., treu; GB.: seit der früheren Neuzeit (1678) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches vergnügt oder freudig oder lustig; BM.: zureden; F.: fidel, fidele, fideles, fidelem, fidelen, fideler+FW; Z.: fid-el

Fidibus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fidibus, Papierstreifen zum Anzünden des Tabaks; ne. fidibus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1673; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Fidibus, EWD s. u. Fidibus, DW 3, 1620, DW2 9, 468, Duden s. u. Fidibus; Son.: vgl. nndl. fidibus, M., Fidibus; nschw. fidibus, Sb., Fidibus; nnorw. fidibus, M., Fidibus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1673) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen gefalteten Papierstreifen oder Holzspan den man an einem offenen Feuer entzündet um damit etwa den Tabak in einer Pfeife anzuzünden; BM.: ?; F.: Fidibus, Fidubusses, Fidibusse+EW?; Z.: Fidib-us

Fieber, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Fieber, erhöhte Körpertemperatur; ne. fever (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. fieber, vieber, st. N., Fieber; mhd. biever, biefer*, st. N., Fieber; mnd. fēber, feber, N., Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit; ahd. fiebar, st. N. (a), Fieber; as. fēver*, st. N. (a), Fieber; anfrk. fēver*, st. N. (a), Fieber; lat. febris, F., Hitze, Fieber, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fieber, Kluge s. u. Fieber, EWD s. u. Fieber, DW 3, 1620, DW2 9, 469, EWAhd 3, 203, Duden s. u. Fieber, Bluhme s. u. Fieber; Son.: vgl. afries. -; ae. fefer, feofor, st. M. (a), st. N. (a), Fieber; an. -; got. -; frz. fièvre, F., Fieber; nschw. feber, Sb., Fieber; nnorw. feber, M., Fieber; nir. fiabhras, M., Fieber; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für über die normale Körpertemperatur des Menschen von 36,2 Grad Celsius bis 37,5 Grad Celsius ansteigende Körpertemperatur; BM.: brennen; F.: Fieber, Fiebers+FW(+EW); Z.: Fieb-er

$fieberhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fieberhaft; E.: s. Fieber, s. haft; L.: Kluge s. u. Fieber, EWD s. u. Fieber; GB.: seit 1647 belegte und aus Fieber und haft gebildete Bezeichnung für mit Fieber behaftet oder erregt oder ungeduldig; F.: fieberhaft, fieberhafte, fieberhaftes, fieberhaftem, fieberhaften, fieberhafter(, fieberhaftere, fieberhafteres, fieberhafterem, fieberhafteren, fieberhafterer, fieberhaftest, fieberhafteste, fieberhaftestes, fieberhaftestem, fieberhaftesten, fieberhaftester)+FW+EW; Z.: fieb-er-haf-t

$fiebern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. fiebern; E.: s. Fieber, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Fieber, EWD s. u. Fieber; GB.: seit 1349 belegte und aus Fieber und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches Fieber haben oder erregt sein (V.) oder ungeduldig sein (V.)F.: fiebern, fiebere, fiebre, fieber (!), fieberst, fiebert, fieberte, fiebertest, fieberten, fiebertet, gefiebert, ##gefiebert, gefieberte, gefiebertes, gefiebertem, gefieberten, gefieberter##, fiebernd, ###fiebernd, fieberndes, fieberndem, fiebernden, fiebernder###, fieber (1)+EW; Z.: fieb-er-n

$fiebrig, fieberig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. fiebrig; L.: Kluge s. u. Fieber, EWD s. u. Fieber; GB.: seit 1349 belegte und aus Fieb(e)r und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches Fieber habend oder erregt oder ungeduldig; F.: fiebrig, fiebrige, fiebriges, fiebrigem, fiebrigen, fiebriger(, fiebrigere, fiebrigeres, fiebrigerem, fiebrigeren, fiebrigerer, fiebrigst, fiebrigste, fiebrigstes, fiebrigstem, fiebrigsten, fiebrigster)+FW+EW; Z.: fieb-r-ig

Fiedel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Fiedel, Geige, Saiteninstrument; ne. fiddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. videle, videl, vigele, sw. F., st. F., Geige, Fiedel; mnd. vēdele, vedele, F., Fiedel, Geige; mnl. vedele, F., Fiedel; ahd. fidula, sw. F. (n), Fiedel, Geige, Saiteninstrument; spätlat. vītula, F., Saiteninstrument; weitere Etymologie unklar, vielleicht zu vītulārī, V., fröhlich sein (V.), einen Lobgesang anstimmen, frohlocken, jubeln; vgl. idg. *u̯ī̆- (2), *u̯oi-, Interj., V., weh, rufen, Pokorny 1176 (2024/100) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fiedel, Kluge s. u. Fiedel, EWD s. u. Fiedel, DW 3, 1623, DW2 9, 472, EWAhd 3, 202, Duden s. u. Fiedel, Bluhme s. u. Fiedel; Son.: vgl. ae. fiþele, sw. F. (n): nhd. Fiedel; an. fiðla, F., Fiedel; nnorw. fele, M., F., Fiedel; kymr. ffidl, F., Fiedel; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Spätlateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Geige; BM.: ?; F.: Fiedel, Fiedeln+FW?(+EW); Z.: Fie-d-el

$Fiedelbogen, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Fiedelbogen; Q.: um 1200 (Nibelungenlied); E.: s. Fiedel, s. Bgen; L.: EWD s. u. Fiedel, DW 3, 1624 (Fiedelboge), DW2 9, 473; GB.: um 1200 belegte und aus Fiedel und Bogen gebildete Bezeichnung für den zu einer Fiedel gehörigen und zu einer Erzeugung bestmmter Töne erforderlichen Bogen; F.: Fiedelbogen, Fiedelbogens, Fiedelbögen+FW?+EW; Z.: Fie-d-el—bog-en

$fiedeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. fiedeln; E.: s. Fidel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Fiedel, EWD s. u. Fiedel; F.: fiedeln, fiedel, fiedle, fiedele, fiedelst, fiedelt, fiedelte, fiedeltest, fiedelten, gefiedelt, ##gefiedelt, gefiedelte, gefiedeltes, gefiedeltem, gefiedelten, gefiedelter##, fiedelnd, ###fiedelnd, fiedelnde, fiedelndes, fiedelndem, fiedelnden, fiedelnder###, fiedel(!)+FW(+EW); Z.: fie-d-el-n

fiepen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fiepen, piepsen, tönen; ne. cheep (V.), whimper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. fiepen, DW 3, 1627, Duden s. u. fiepen; GB.: seit 19. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung bestimmter Lebewesen wie Rehe oder Vögel mögliches einen leisen und hohen Ton (M.) (2) von sich geben; BM.: lautmalend?; F.: fiepen, fiepe, fiepst, fiept, fiepest, fiepet, fiepte, fieptest, fiepten, fieptet, gefiept, ##gefiept, gefiepte, gefieptes, gefieptem, gefiepten, gefiepter##, fiepend, ###fiepend, fiepende, fiependes, fiependem, fiependen, fiepender###, fiep+EW; Z.: fiep-en

fieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fieren, senken, eine Last durch Lösen des Befestigungstaus hinunterlassen; ne. veer out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. nndl. vieren, V., fieren; ahd. fieren*, sw. V. (1a), abwechseln?, wechseln, wenden?; vgl. ahd. fiera, st. F. (ō), Seite, Richtung; germ. *ferō, st. F. (ō), Seite, EWAhd 3, 206; L.: Kluge s. u. fieren, DW 26, 290 (vieren), Duden s. u. vieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für eine Last durch Lösen des Befestigungstaus hinunterlassen; BM.: Seite?; F.: fieren, fiere, fierst, fiert, fierest, fieret, fierte, fiertest, fierten, fiertet, gefiert, ##gefiert, gefierte, gefiertes, gefiertem, gefierten, gefierter##, fierend, ###fierend, fierende, fierendes, fierendem, fierenden, fierender###, fier (!)+EW; Z.: fier-en

fies, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. fies, widerwärtig, widerlich, schändlich; ne. mean (Adj.), nasty (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; vermutlich zu mhd. vist, vīst, st. M., „Fist“, Furz, lautlose Blähung, Klappern; ahd. fist*, st. M. (a), Fist, Darmwind; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fies, EWD s. u. fies, Duden s. u. fies, Bluhme s. u. fies; Son.: vgl. nndl. vies, Adj., vies; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie wohl mit Fist und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für widerwärtig oder widerlich oder schändlich; BM.: furzen?; F.: fies, fiese, fieses, fiesem, fiesen, fieser(, fiesere, fieseres, fieserem, fieseren, fieserer, fieseste, fiesestes, fiesestem, fiesesten, fiesester)+EW; Z.: fies

$Fiesel, nhd., F.: nhd. Fiesel, Faser; L.: Kluge s. u. abfieseln; F.: Fiesel, Fieseln+EW; Z.: Fies-el

fieseln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. fieseln, abfinden, klauben, nagen, abfasern; ne. nibble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: von einem Fiesel, F., Faser; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. abfieseln, Duden s. u. fieseln; Son.: hauptsächlich in der Zusammensetzung „abfieseln“ gebraucht; GB.: etwas Kleines mühsam und einzeln ablösen; BM.: Faser?; F.: fieseln, fiesle, fiesel (!), fieselst, fieselt, fieselest, fieselet, fieselte, fieseltest, fieselten, fieseltet, gefieselt, ##gefieselt, gefieselte, gefieseltes, gefieseltem, gefieselten, gefieselter##, fieselnd, ###fieselnd, fieselnde, fieselndes, fieselndem, fieselnden, fieselnder###, fiesel (!)+EW; Z.: fies-el-n

$Fiesling, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fiesling; E.: s. fies, s. ling; L.: Kluge s. u. fies; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus fies und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen fiesen oder hinterhältigen Menschen; F.: Fiesling, Fieslings, Fieslinges, Fieslinge, Fieslingen+EW; Z.: Fies-ling

fifty-fifty, nhd., Adv., (20. Jh.): nhd. fifty-fifty, halbe-halbe; ne. fifty-fifty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fifty-fifty; E.: s. ne. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty, halbe halbe; s. ae. fīftig, Num. Kard., fünfzig; germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fifty-fifty, Duden s. u. fifty-fifty; Son.: vgl. nndl. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; frz. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; nnorw. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; poln. fifty-fifty, Adv., fifty-fifty; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für halbe-halbe; BM.: Hälfte von hundert Prozent; F.: fifty-fifty+FW; Z.: fif-ty-fif-ty

figieren, nhd. (ält.), V., (13. Jh.): nhd. figieren, dick machen, fest machen, etwas dauerhaft machen; ne. fix (V.); Vw.: s. prä-; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); I.: Lw.; E.: mhd. figieren, sw. V., formen, gestalten, treffen, treffen wie mit einem Geschoss; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: DW2 9, 475; GB.: seit um 1210 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fest machen; BM.: stechen; F.: figieren, figiere, figierst, figiert, figierest, figieret, figierte, figiertest, figierten, figiertet, figiert, figierte, figiertes, figiertem, figierten, figierter, figierend, figierend, figierende, figierendes, figierendem, figierenden, figierender, figier+FW(+EW); Z.: fig-ier-en

Figur, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Figur, Körperform, Gestalt; ne. figure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); E.: mhd. figūr, st. F., „Figur“, Gestalt, Symbol, Gleichnis, Bedeutung, Ding; mhd. figure, figūre, figiure, sw. F., „Figur“, Gestalt, Symbol, Bild, Abbild, Beispiel, Gleichnis; mnd. figūre, figure, figūr, F., Gestalt, Menschengestalt, Erscheinung; afrz. figur, F., Figur; lat. figūra, F., Bildung, Gestalt, Figur, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Figur, EWD s. u. Figur, DW 3, 1629, DW2 9, 475, Duden s. u. Figur; Son.: vgl. nndl. figuur, Sb., Figur; frz. figure, F., Figur; nschw. figure, Sb., Figur; nnorw. figure, M., Figur; kymr. ffigiwr, ffigwr, M., F., Figur; lit. figūra, F., Figur; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine äußere Erscheinung oder Gestalt; BM.: formen; F.: Figur, Figuren+FW(+EW); Z.: Fig-ur

$figurieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. figurieren; Vw.: s. kon-; E.: s. Figur, s. ieren; L.: EWD s. u. Figur, DW 3, 1630, DW2 9, 479; GB.: seit 1285 belegte und aus Figur und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gestalten oder formen; F.: figurieren, figuriere, figurierst, figuriert, figurierest, figurieret, figurierte, figuriertest, figurierten, figuriertet, ##figuriert, figurierte, figuriertes, figuriertem, figurierten, figurierter##, figurierend, ###figurierend, figurierende, figurierendes, figurierendem, figurierenden, figurierender###, figurier (*)+FW(+EW); Z.: fig-ur-ier-en

$figürlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. figürlich; E.: s. Figur, s. lich; L.: EWD s. u. Figur; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Figur und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches eine Figur oder Gestalt betreffend; F.: figürlich, figürliche, figürliches, figürlichem, figürlichen, figürlicher+FW+EW; Z.: fig-ür—lich

…fikanz, nhd., (Part. Präs.=)F., (20. Jh.?): nhd. …fikanz; ne. …ficance; Vw.: s. Signi-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. …ficantia; E.: s. …ficantia, Suff., …fikanz; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. frz. …fication, Suff., …fikanz; nschw. …fikans, Suff., …fikanz; nnorw. …fikans, Suff., …fikanz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: machen; F.: …fikanz, …fikanzen+FW(+EW); Z.: -fi-k-anz

…fikat, nhd., (Part. Prät.=) N., (15. Jh.?): nhd. …fikat; ne. …ficate; Vw.: s. Ponti-, Zerti-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. …ficātus; E.: s. lat. …ficātus, Suff., …fikat; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …ficaat, Suff., …fikat; frz. …ficat, Suff., …fikat; nschw. …fikat, Suff., …fikat; nnorw. …fikat, Suff., …fikat; poln. …fikat, Suff., …fikat; nir. …feacht, Suff., …fikat; lit. …fikatas, Suff., …fikat; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: machen; F.: …fikat, …fikats, …fikates, …fikate, …fikaten+FW(+EW); Z.: -fi-k-at

Fiktion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fiktion, Erfindung; ne. fiction; Vw.: -; Hw.: s. Science-fiction; Q.: 1610; I.: Lw. lat. fictio; E.: lat. fictio, F., Bilden, Formen (N.), Bildung, Gestaltung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Fiktion, EWD s. u. Fiktion, DW2 9, 481, Duden s. u. Fiktion; Son.: vgl. nndl. fictie, Sb., Fiktion; frz. fiction, F., Fiktion; nschw. fiction, Sb., Fiktion; nnorw. fiksjon, M., Fiktion; poln. fikcja, F., Fiktion; kymr. ffug, ffugiant, M., Fiktion; nir. ficscean, M., Fiktion; lit. fikcija, F., Fiktion; GB.: seit der früheren Neuzeit (1610) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in der Vorstellung von Menschen Bestehendes; BM.: formen; F.: Fiktion, Fiktionen+FW; Z.: Fik-t-io-n

fiktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fiktiv, erfunden; ne. ficticious, fictive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1838; I.: Lw. mlat. fictīvus; E.: s. mlat. fictīvus, Adj., fiktiv, erfunden, erdichtet; vgl. lat. fīgere, V., heften, anheften, anhängen, anbinden, stecken, anschlagen, befestigen, anschmieden, Plaut. (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fiktion, EWD s. u. Fiktion, DW2 9, 482, Duden s. u. fiktiv; Son.: vgl. nndl. fictief, Adj., fiktiv; frz. fictif, Adj., fiktiv; nschw. fiktiv, Adj., fiktiv; nnorw. fiktiv, Adj., fiktiv; poln. fikcyjny, Adj., fiktiv; lit. fiktyvus, Adj., fiktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1838) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für erfunden oder erdacht oder nur in der Vorstellung bestehend; BM.: stechen?, festsetzen?; F.: fiktiv, fiktive, fiktives, fiktivem, fiktiven, fiktiver+FW(+EW); Z.: fik-t-iv

File, nhd., N., (20. Jh.): nhd. File, Datei; ne. file (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. file; E.: s. ne. file, N., File, Akte; letztlich von lat. fīlum, N., Faden, Lebensfaden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Duden s. u. Feil; Son.: vgl. nndl. file, Sb., Datei; nschw. fil, Sb., Datei, File; nnorw. fil, M., F., File, Datei; kymr. ffeil, F., File, Datei; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Latenischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Datei in einem Computer; BM.: ein Aktenbündel verschnürender Faden; F.: File, Files+FW; Z.: Fil-e

Filet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Filet, Lendenstück, durchbrochene Handarbeit; ne. filet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1775; I.: Lw. frz. filet; E.: s. frz. filet, M., Netz, Fadenwerk, Filet; vgl. frz. fil, M., Faden; lat. fīlum, N., Faden, Lebensfaden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Filet, EWD s. u. Filet, DW2 9, 482, Duden s. u. Filet; Son.: vgl. nndl. filet, Sb., Filet; nschw. file, Sb., Filet; nnorw. filet, M., Filet; poln. filet, M., Filet; kymr. ffiled, F., Filet; lit. filė, F., Filet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1775) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das zarte Fleisch der Lende bzw. für einen netzartig gewirkten Stoff; BM.: Faden; F.: Filet, Filets+FW; Z.: Fil-et

Filiale, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Filiale, Zweigstelle; ne. filial (N.), branch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1539; I.: Lw. lat. fīliālis; E.: s. lat. fīliālis, Adj., kindlich, Tochter...; vgl. lat. fīlius, M., Sohn, Schüler, Anhänger, Getreuer, Freund; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Filiale, EWD s. u. Filiale, DW2 9, 483, Duden s. u. Filiale; Son.: vgl. nndl. filiaal, Sb., Filiale; frz. filiale, F., Filiale; nschw. filial, Sb., Filiale; nnorw. filial, M., Filiale; poln. filia, F., Filiale; lit. filialas, M., Filiale; GB.: seit der frühen Neuzeit (1539) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wie eine Tochter zu einer Familie zu einer großen Handelskette gehörendes Einzelgeschäft; BM.: säugen; F.: Filiale, Filialen+FW; Z.: Fi-l-ial-e

Filibuster, nhd., M.: nhd. Filibuster; Vw.: s. Flibustier

Filigran, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Filigran, Geflecht aus Edelmetallfäden; ne. filigree (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1672; I.: Lw. it. filigrana; E.: s. it. filigrana, F., Filigran, Filigran-Arbeit; vgl. it. filo, M., Faden; lat. fīlum, N., Faden, Lebensfaden, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; it. grana, F., Korn; vgl. grānum, N., Korn, Kern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Filigran, EWD s. u. Filigran, DW2 9, 484, Duden s. u. Filigran; Son.: vgl. nndl. filigrann, Sb., Filigran; frz. filigrane, F., Filigran; nschw. filigran, Sb., Filigran; nnorw. filigran, N., Filigran; poln. filigran, M., Filigran; kymr. ffiligri, M., Filigran; nir. fíolagrán, M., Filigran; GB.: seit der früheren Neuzeit (1672) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Goldschmiedearbeit aus einem kunstvollen Geflecht von Golddrähten oder Silberdrähten; BM.: formen, reiben?; F.: Filigran, Filigrans, Filigrane, Filigranen+FW(+EW); Z.: Fil-i-gra-n

fillen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. fillen, das Fell abziehen; ne. skin (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fell; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. villen (1), sw. V., das Fell abziehen, häuten, geißeln, schlagen; mnd. villen, sw. V., Fell abziehen, Haut abziehen, schinden; mnl. villen, sw. V., Fell abziehen; ahd. fillen, sw. V. (1a), schlagen, geißeln, züchtigen; as. fillian, sw. V. (1a), fillen, schlagen; anfrk. *fillen?, sw. V. (2), schlagen, geißeln; vgl. germ. *fella-, *fellam, st. N., Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fillen, DW 3, 1631; Son.: vgl. afries. filla, sw. V. (1), geißeln, fillen; nfries. fillen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Fell abziehen; BM.: Fell; F.: fillen (!), fille (!), fillst (!), fillt (!), fillest (!), fillet (!), fillte (!), filltest (!), fillten (!), filltet (!), gefillt (!), ##gefillt (!), gefillte (!), gefilltes (!), gefilltem (!), gefillten (!), gefillter (!)##, fillend (!), ###fillend (!), fillende (!), fillendes (!), fillendem (!), fillenden (!), fillender (!)###, fille (!)+EW; Z.: fil-l-en

Film, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Film, dünne Schicht; ne. film (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1891; I.: Lw. ne. film; E.: s. ne. film, Sb., Film, Häutchen; ae. filmen, st. N. (a), Häutchen, Vorhaut; germ. *felma (1), Sb., Haut; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Film, EWD s. u. Film, DW2 9, 484, Duden s. u. Film, Bluhme s. u. Film; Son.: vgl. nndl. film, Sb., Film; frz. film, M., Film; nschw. film, Sb., film; nnorw. film, M., Film; poln. film, M., Film; kymr. ffilm, F., Film; lit. filmas, M., Film; GB.: seit der späteren Neuzeit (1891) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine dünne zusammenhängende Schicht und dann für eine auf einen dünnen Streifen aufgenommen Folge bewegter Bilder; BM.: Haut; F.: Film, Films, Filmes, Filme, Filmen+FW; Z.: Fil-m

$Filmdiva, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Filmdiva; E.: s. Film, s. Diva; L.: EWD s. u. Diva; GB.: vielleicht seit 1929 belegte und aus Film und Diva gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Filmen möglichen weiblichen Filmstar; F.: Filmdiva, Filmdivas, Filmdiven+FW; Z.: Fil-m—di-v-a

$filmen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. filmen; Vw.: s. ver-; E.: s. Film, s. en; L.: Kluge s. u. Film, EWD s. u. Film; GB.: seit 1922 belegte und aus Film und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Filmen mögliches einen Film herstellen; F.: filmen, filme, filmst, filmt, filmest, filmet, filmte, filmtest, filmten, filmtet, gefilmt, ##gefilmt, gefilmte, gefilmtes, gefilmtem, gefilmten, gefilmter##, filmend, ###filmend, filmende, filmendes, filmendem, filmenden, filmender###, film (!)+FW+EW; Z.: fil-m-en

$filmisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. filmisch; E.: s. Film, s. isch; L.: Kluge s. u. Film; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Film und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Filmen mögliches einen Film betreffend; F.: filmisch, filmische, filmisches, filmischem, filmischen, filmischer+FW+EW; Z.: fil-m-isch

Filou, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Filou, Gauner, Betrüger; ne. rogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1627; I.: Lw. frz. filou; E.: s. frz. filou, M., Gauner; wohl ne. fellow, M., Bursche, Gamillscheg 427b; ae. féolaga, sw. M. (n), Teilnehmer, Genosse; ae. feoh, st. N. (a), st. N. (u), Vieh, Herde, Eigentum, Besitz, Geld; germ. *fehu-, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Vlies, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); vgl. ae. lagian, sw. V. (2), bestimmen; germ. *lagōn?, sw. V., festsetzen; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Filou, EWD s. u. Filou, DW2 9, 485, Duden s. u. Filou; Son.: vgl. nschw. filur, Sb., Filou; nnorw. filur, M., Filou; poln. filut, M., Filou; GB.: seit der früheren Neuzeit (1627) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen andere mit Schläue in harmloser Weise zu übervorteilen verstehenden Menschen; BM.: täuschen; F.: Filou, Filous+FW; Z.: Fi-l-ou

Filter, nhd., M., N., (16. Jh.): nhd. Filter, Sieb; ne. filter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Filz, filtrieren, infiltrieren; Q.: 1579; I.: Lw. lat. filtrum; E.: s. lat. filtrum, N., Lumpen (M.), Seihgerät aus Filz; vgl. germ. *felta-, *feltaz, *filta-, *filtaz, st. M. (a), Gestampftes; vgl. idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Filter, EWD s. u. Filter, EWAhd 3, 228, Duden s. u. Filter, Bluhme. u. Filter; Son.: vgl. nndl. filter, Sb., Filter; frz. filtre, M., Filter; nschw. filter, Sb., Filter; nnorw. filter, N., Filter; poln. filtr, M., Filter; lit. filtras, M., Filter; GB.: seit der frühen Neuzeit (1579) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durchlässiges Material oder eine Vorrichtung die zu einem Filtern oder Sieben flüssiger oder gasförmiger Stoffe verwendet werden kann; BM.: Filz; F.: Filter, Filters, Filtern+FW; Z.: Fil-t-er

$filtern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. filtern, filtrieren, durchseihen; E.: s. Filter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Filter, EWD s. u. Filter; GB.: seit 1572 belegte und aus Filter und (e)n gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes flüssige oder gasförmige Stoffe sortieren oder seihen oder trennen; F.: filtern, filtere, filtre, filter (!), filterst, filtert, filterte, filtertest, filterten, filtertet, gefiltert, ##gefiltert, gefilterte, gefiltertes, gefiltertem, gefilterten, gefilterter##, filternd, ###filternd, filterndes, filterndem, filternden, filternder###, filter (!)+FW+EW; Z.: fil-t-er-n

filtrieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. filtrieren, filtern, durchseihen; ne. filtrate, filter (V.); Vw.: s. in-; Hw.: s. Filter; Q.: 1583; I.: Lw. mlat. filtrāre; E.: s. mlat. filtrāre, V., mit Filz füttern, durch Filz seihen, durch Filz filtern; vgl. lat. filtrum, N., Lumpen (M.), Seihgerät aus Filz; vgl. germ. *felta-, *feltaz, *filta-, *filtaz, st. M. (a), Gestampftes; vgl. idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Filter, EWD s. u. Filter, DW 3, 1631, DW2 9, 487, Duden s. u. filtrieren; Son.: vgl. nndl. filteren, sw. V., filtrieren, filtern; frz. filtrer, V., filtrieren, filtern; nschw. filtrera, V., filtrieren, filtern; nnorw. filtrere, V., filtrieren, filtern; lit. filtruoti, V., filtieren; GB.: seit 1583 belegte und aus Filt(e)r und ier sowie en gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes flüssige oder gasförmige Stoffe sortieren oder seihen oder trennen; BM.: Filz; F.: filtrieren, filtriere, filtrierst, filtriert, filtrierest, filtrieret, filtrierte, filtriertest, filtrierten, filtriertet, ##filtriert, filtrierte, filtriertes, filtriertem, filtrierten, filtrierter##, filtrierend, ###filtrierend, filtrierende, filtrierendes, filtrierendem, filtrierenden, filtrierender###, filtrier (!)+FW; Z.: fil-t-r-ier-en

Filz, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Filz, verdichtete Wolle; ne. felt (N.); Vw.: -; Hw.: s. Filter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vilz, filz*, st. M., Filz, Moor, Moorgrund, Strohmatte, grober Mensch, geiziger Mensch; mnd. vilt, M., N.?, Filz; mnl. vilt, vilte, velt, M.?, N.?, Filz, aus angefertigte Bekleidung; ahd. filz, st. M. (a?, i?), Lumpen (M.), Tuch, Umwurf; as. filt*, st. N. (a?, i?), Filz; anfrk. -; germ. *felta-, *feltaz, st. M. (a), *felti-, *feltiz, *filti-, *filtiz, st. M. (i), Gestampftes; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801? (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Filz, Kluge s. u. Filz, EWD s. u. Filz, DW 3, 1631, DW2 9, 488, EWAhd 3, 234, Falk/Torp 238, Seebold 182, Duden s. u. Filz, Bluhme s. u. Filz; Son.: vgl. afries. -; ae. felt, Sb., Filz; an. -; got. *filtur?, st. Sb., Filz; nndl. filt, Sb., Filz; frz. feutre, M., Filz; nnorw. filt, Sb., Filz; nnorw. filt, M., Filz; poln. filc, M., Filz; gr. πῖλος (pilos), M., Filz, Filzhut; lat. pīleus, pilleus, M., Filz, Filzkappe, Filzmütze, Hut, Kappe; lit. fetras, M., Filz; bask. bilho, Sb., Haar (Bluhme); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (filz) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild durch Pressen (N.) vorwiegend aus Schafwolle und anderen Tierhaaren hergestelltes dichtes und zu einem Filtern geeignetes Material; BM.: stoßen?, Haar?; F.: Filz, Filzes, Filze, Filzen+EW; Z.: Fil-z

filzen, nhd., V., (19. Jh.): nhd. kämmen, filzen, durchsuchen; ne. toss (V.), frisk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: aus der Gaunersprache entnommen, wohl letztlich aus Filz und en gebildet; L.: Kluge s. u. filzen, DW 3, 1634, DW2 9, 490, Duden s. u. filzen; GB.: bei einer Kontrolle gründlich untersuchen; BM.: kämmen?; F.: filzen, filze, filzt, filzest, filzet, filzte, filztest, filzten, filztet, gefilzt, ##gefilzt, gefilzte, gefilztes, gefilztem, gefilzten, gefilzter##, filzend, ###filzend, filzende, filzendes, filzendem, filzenden, filzender###, filz (!)+EW; Z.: fil-z-en

$filzen (2), nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. filzen; Vw.: s. ver-; E.: s. Filz, s. en; L.: Kluge s. u. Filz, EWD s. u. Filz; GB.: seit 1286 belegte und aus Filz und en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes Filz herstellen; F.: filzen, filze, filzst (!), filzt, filzest, filzet, filzte, filztest, filzten, filztet, gefilzt, ##gefilzt, gefilzte, gefilztes, gefilztem, gefilzten, gefilzter##, filzend, ###filzend, filzende, filzendes, filzendem, filzenden, filzender###, filz (!)+EW; Z.: fil-z-en

$Filzer, nhd., M.: nhd. Filzer, Kamm; E.: s. filz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. filzen; GB.: F.: Filzer, Filzers, Filzern+EW?; Z.: Fil-z-er

$filzig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. filzig; E.: s. Filz, s. ig; L.: Kluge s. u. Filz, EWD s. u. Filz; GB.: seit 1477 belegte und aus Filz und ig gebildete Bezeichnung für Filz betreffend oder verfilzt; F.: filzig, filzige, filziges, filzigem, filzigen, filziger(, filzigere, filzigeres, filzigerem, filzigeren, filzigerer, filzigst, filzigste, filzigstes, filzigstem, filzigsten, filzigster)+EW; Z.: fil-z-ig

Fimmel (1), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fimmel (M.) (1), leidenschaftlich betriebene Beschäftigung; ne. craze (N.), hang-up (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1929; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Fimmel 1, EWD s. u. Fimmel, DW2 9, 492, Duden s. u. Fimmel, Bluhme s. u. Fimmel; GB.: seit der späten Neuzeit (1929) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine übertriebene Vorliebe oder für eine leidenschaftlich betriebene Beschäftigung; BM.: ?; F.: Fimmel, Fimmeln+EW?; Z.: Fimm-el

Fimmel (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Fimmel (M.) (2), kürzerer männlicher Hanf; ne. fimblehemp, fimble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569/1570; I.: Lw. lat. fēmella; E.: s. lat. fēmella, F., Frauenzimmerchen, Weibchen, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. fēmina, F., Frau, Ehefrau, Weib, Weibchen; vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fimmel 2, DW 3, 1638, DW2 9, 492, Kluge s. u. Fimmel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1569/1570) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für kürzeren männlichen Hanf; BM.: saugen bzw. säugen; F.: Fimmel, Fimmels+FW; Z.: Fi-m-m-el

final, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. final, auf ein Ziel bezogen, den Schluss bildend; ne. final (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Finale; Q.: 1735; I.: Lw. lat. fīnālis; E.: s. lat. fīnālis, Adj., am Ende befindlich, Grenzen betreffend, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finale, EWD s. u. final, DW2 9, 492, Duden s. u. final; Son.: vgl. nndl. finaal, Adj., final; frz. final, Adj., final; nschw. final, Adj., final; nnorw. final, Adj., final; poln. finałwy, Adj., final; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1735) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für auf ein Ziel bezogen oder den Schluss bildend; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: final, finale, finales, finalem, finalen, finaler+FW(+EW); Z.: fin-al

Finale, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Finale, Endspiel, Schlussteil; ne. final (N.), finale; Vw.: -; Hw.: s. final; I.: Lw. it. finale; E.: s. it. finale, F., Finale, Schlussteil; vgl. lat. fīnālis, Adj., am Ende befindlich, Grenzen betreffend, (um 125-175 n. Chr.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finale, EWD s. u. Finale, DW2 9, 493, Duden s. u. Finale; Son.: vgl. nndl. finale, Sb., Finale; frz. final, finale, F., Finale; nschw. final, Sb., Finale; nnorw. finale, M., Finale; poln. finał, M., Finale; lit. finalas, M., Finale; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den glanzvollen Schluss eines größeren Werkes bzw. für das Endspiel eines größeren Sportereignisses; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: Finale, Finales, Finalen+FW; Z.: Fin-al-e

$Finalsatz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Finalsatz; E.: s. final, s. Satz; L.: EWD s. u. final; GB.: seit 1925 belegte und aus final und Satz gebildete Bezeichnung für einen durch um oder damit eingeleiteten Zwecksatz oder Absichtssatz; F.: Finalsatz, Finalsatzes, Finalsätze, Finalsätzen+FW+EW; Z.: Fin-al—satz

Finanz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Finanz, Geldwesen; ne. finances; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1355 (Urkunde); E.: s. mhd. finanzīe, sw. F., unredliches Geldgeschäft, Wucherei, Betrug; mnd. finantzie, finantz, finantze, financie, F., betrügerisches Geschäft, Betrügerei, Gewinn eines Geldgeschäfts, Wucher, Finesse, List; mlat. fīnantia, F., Finanz, Gezahltes; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel, Ende, Abgabe; lat. fīgere, fīvere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finanzen, EWD s. u. Finanzen, DW 3, 1639, DW2 9, 493, Duden s. u. Finanzen; Son.: vgl. nndl. financien, Sb., Finanzen; nschw. finanser, Sb. Pl., Finanzen; nnorw. finanser, Sb. Pl., Finanzen; poln. finanse, Sb. Pl., Finanzen; lit. finansai, M. Pl., Finanzen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1355) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Einkünfte oder Vermögen eines Staates oder Landes bzw. einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes; BM.: stechen bzw. festsetzen; F.: Finanz, Finanzen+FW(+EW); Z.: Fin-anz

$finanziell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. finanziell; E.: s. Finanz, s. iell; L.: Kluge s. u. Finanzen, EWD s. u. Finanzen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit Finanz und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Finanz betreffend; F.: finanziell, finanzielle, finanzielles, finanziellem, finanziellen, finanzieller+FW; Z.: fin-anz-i-ell

$Finanzier, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Finanzier; I.: Lw. frz. financier; E.: s. frz. financier; L.: EWD s. u. Finanzen; GB.: 1665 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Finanz und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Finanzierenden oder Finanzexperten; F.: Financier, Financiers+FW(+EW); Z.: Fin-anz-i-er

$finanzieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. finanzieren; E.: s. Finanz, s. ieren; L.: Kluge s. u. Finanzen, EWD s. u. Finanzen; GB.: seit 1616 belegte und aus Finanz und ieren gebildete Bezeichnung für bezahlen oder auch betrügen; F.: finanzieren, finanziere, finanzierst, finanziert, finanzierest, finanzieret, finanzierte, finanziertest, finanzierten, finanziertet, ##finanziert, finanzierte, finanziertes, finanziertem, finanzierten, finanzierter##, finanzierend, ###finanzierend, finanzierende, finanzierendes, finanzierendem, finanzierenden, finanzierender###, finanzier+FW; Z.: fin-anz-ier-en

$Findelkind, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Findelkind; E.: s. Findel bzw. Fündel, s. Kind; L.: Kluge s. u. Findelkind, EWD s. u. finden; GB.: seit 1270/1280 (vündelkint) belegte und aus find(en) bzw. Fund und el sowie Kind gebildete Bezeichnung für ein von Dritten gefundenes Kind meist unbekannter Eltern; F.: Findelkind, Findelkindes, Findelkinds, Findelkinder, Findelkindern+EW; Z.: Fi-n-d-el—kin-d

finden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. finden, aufspüren, entdecken; ne. find (V.); Vw.: s. emp-; Hw.: s. Fund; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vinden (1), finden*, st. V., sehen, erblicken, entdecken, aufsuchen, antreffen, ertappen, finden, erfinden; mnd. vinden, st. V., finden; mnl. vinden, st. V., finden; ahd. findan, st. V. (3a), finden, entdecken, bestimmen; as. findan, fīthan, st. V. (3a), finden; anfrk. findan*, findon*, st. V. (3a), finden; germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808 (1399/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. finden, Kluge s. u. finden, EWD s. u. finden, DW 3, 1641, DW2 9, 501, EWAhd 3, 251, Falk/Torp 228, Seebold 193, Duden s. u. finden, Bluhme s. u. finden; Son.: vgl. afries. finda, st. V. (3a), finden, antreffen, Urteil finden, weisen; nfries. fynne, V., finden; ae. findan, st. V. (3a), finden, treffen, entdecken, erlangen; an. finna, st. V. (3a), finden, besuchen, wahrnehmen; got. finþan, st. V. (3,1), erkennen, erfahren (V.); nndl. vinden, V., finden; nschw. find, V., finden; nnorw. finne, V., finden; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höheren Lebens schon vormenschlich mögliches aufspüren oder entdecken; BM.: fallen?; F.: finden, finde, findest, findet, fand, fandest, fandst, fanden, fandet, fände, fändest, fänden, fändet, gefunden, ##gefunden, gefundene, gefundenes, gefundenem, gefundenen, gefundener##, findend, ###findend, findende, findendes, findendem, findenden, findender###, find (!)+EW; Z.: fi-n-d-en

$Finder, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Finder; Vw.: s. Er-, Pfad-; E.: s. find(en), s. er (Suff.); L.: DW 3, 1649, DW2 9, 506; GB.: seit 1189 belegte und aus find(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Findenden; F.: Finder, Finders, Findern+EW; Z.: Fi-n-d-er

$findig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. findig; Vw.: s. aus-, spitz-; L.: Kluge s. u. finden, EWD s. u. finden; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus findig bzw. *vindiv bzw. find(en) und ig gebildete Bezeichnung für finden könnend; F.: findig, findige, findiges, findigem, findigen, findiger(, findigere, findigeres, findigerem, findigeren, findigerer, findigst, findigste, findigstes, findigstem, findigsten, findigster)+EW; Z.: fi-n-d-ig

$Findling, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Findling; E.: s. find(en), s. ling; L.: Kluge s. u. Findling, EWD s. u. finden; GB.: seit 1300 (?) belegte und aus find(en) und ling gebildete Bezeichnung für ein Findelkind und einen unerwartet aufgefundenen und in der Eiszeit durch einen Gletscher an seinen Fundort bewegten großen Stein; F.: Findling, Findlings, Findlinge, Findlingen+EW; Z.: Fi-n-d-ling

$Findung, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Findung; Vw.: s. Ab-, Er-; L.: DW 3, 1649, DW2 9, 508; GB.: um 790 (findunga*) belegte und aus find(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Finden; F.: Findung, Findungen+EW; Z.: Fi-n-d-ung

Finesse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Finesse, Feinheit, Kunstgriff; ne. finesse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1626; I.: Lw. frz. fínesse; E.: s. frz. fínesse, F., Finesse, Feinheit; afrz. fin, Adj., zart, rein; lat. fīnus, Adj., äußerste, beste; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finesse, EWD s. u. Finesse, DW2 9, 509, Duden s. u. Finesse; Son.: vgl. nndl. finesse, Sb., Finesse; nschw. finess, Sb., Finesse; nnorw. finesse, M., Finesse; poln. finezja, F., Finesse; kymr. finesse, F., Finesse; GB.: seit der früheren Neuzeit (1626) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Menschen mögliche besondere Feinheit oder einen besonderen Kunstgriff; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: Finesse+FW; Z.: Fin-ess-e

Finger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Finger, bewegliches Glied an der Hand; ne. finger (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vinger, finger*, st. M., Finger, Hand, Kralle, Fingerring, Ring, kleinstes Glied; mnd. vinger, M., Finger (M.), Hand; mnl. vinger, vingher, M., Finger; ahd. fingar, st. M. (a), Finger; as. fingar*, st. M. (a), Finger; anfrk. -; germ. *fingra-, *fingraz, *fengra-, *fengraz, st. M. (a), Finger; germ. *fengru-, *fengruz, st. M. (u), Finger; s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; vgl. idg. penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Finger, Kluge s. u. Finger, EWD s. u. Finger, DW 3, 1650, DW2 9, 509, EWAhd 3, 255, Falk/Torp 228, Duden s. u. Finger, Bluhme s. u. Finger; Son.: vgl. afries. finger, st. M. (a), Finger; nnordfries. finger, fenger, fanger; ae. finger, st. M. (a), Finger; an. fingr, st. M. (a), später st. N. (a), Finger; got. figgrs, st. M. (a), Finger; nndl. vinger, Sb., Finger; nschw. finger, Sb., Finger; nnorw. finger, M., Finger; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für die Teile einer Hand eines Primaten; BM.: fünf; F.: Finger, Fingers, Fingern+EW; Z.: Fing-er

$Fingerhut, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fingerhut; E.: s. Finger, s. Hut; L.: EWD s. u. Finger, Hut; GB.: seit 13. Jh. (vingerhuot) belegte und aus Finger und Hut (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten sowie aus Metall angefertigten Schutz der Fingerspitze oder allgemein für Geringwertiges; F.: Fingerhut, Fingerhutes, Fingerhuts, Fingerhüte, Fingerhüten+EW; Z.: Fing-er—hut

$Fingerling, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Fingerling; E.: s. finger, s. ling;L.: Kluge s. u. Finger, EWD s. u. Finger; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (vingerlinc) belegte und aus Finger und ling gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit der Verwendung von Metall entwickelten und verwendeten Fingerring und einen Schutz eines einzelnen Fingers; F.: Fingerling, Fingerlings, Fingerlinge, Fingerlingen+EW; Z.: Fing-er—ling

$fingern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. fingern; E.: s. Finger, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Finger, EWD s. u. Finger; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus Finger und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Fingern mögliches Finger bewegen; F.: fingern, fingere, finger (!), fingerst, fingert, fingerte, fingertest, fingerten, fingertet, gefingert, gefingerte, gefingertes, gefingertem, gefingerten, gefingerter, fingernd, fingernde, fingerndes, fingerndem, fingernden, fingernder+EW; Z.: fing-er-n

$Fingernagel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Fingernagel; E.: s. Finger, s. Nagel; L.: EWD s. u. Finger; GB.: seit 1348/1350 (vingernagel) belegte und aus Finger und Nagel gebildete Bezeichnung für eine aus verhärteten Hautzellen und Keratin bestehende etwa 0,75 Millimeter dicke Verlängerung der Haut von Fingern; F.: Fingernagel, Fingernagels, Fingernägel, Fingernägeln+EW; Z.: Fing-er—nag-el

$Fingerzeig, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Fingerzeig; E.: s. Finger, s. Zeig; L.: EWD s. u. Finger; GB.: seit 1303 belegte und aus Finger und Zeig bzw. zeig(en) gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen und wohl vor Entwicklung von Sprache nur mit mindestens einem Finger anderen Menschen gegebenen Hinweis; F.: Fingerzeig, Fingerzeiges, Fingerzeigs, Fingerzeige, Fingerzeigen+EW; Z.: Fing-er—zei-g

fingieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. fingieren, vortäuschen; ne. feign; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1483; I.: Lw. lat. fingere; E.: s. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, (204-169 v. Chr.); idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. fingieren, EWD s. u. fingieren, DW 3, 1663, DW2 9, 520, Duden s. u. fingieren; Son.: vgl. nndl. fingere, V., fingieren; frz. feindre, V., vortäuschen; nschw. fingera, V., fingieren; nnorw. fingere, V., fingieren; poln. fingować, V., fingieren; kymr. ffugio, V., vortäuschen; GB.: seit 1483 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erfinden oder ausdenken oder vortäuschen; BM.: formen; F.: fingieren, fingiere, fingierst, fingiert, fingierest, fingieret, fingierte, fingiertest, fingierten, fingiertet, ##fingiert, fingierte, fingiertes, fingiertem, fingierten, fingierter##, fingierend, ###fingierend, fingierende, fingierendes, fingierendem, fingierenden, fingierender###, fingier(!) +FW(+EW); Z.: fi-n-g-ier-en

Finish, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Finish, Endspurt, Ende; ne. finish (N.); Vw.: s. Foto-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. finish; E.: s. ne. finish, N., Endspurt; vgl. frz. finir, V., beenden; lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen, bestimmen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Finish, EWD s. u. Finish, Duden s. u. Finish; Son.: vgl. nndl. finish, Sb., Finish; frz. finish, M., Finish; nschw. finish, Sb., Finish; nnorw. finish, finisj, M., Finish; poln. finisz, M., Finish; lit. finišas, M., Finish; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die letzten spannenden Augenblicke eines sportlichen Wettkampfs; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: Finish, Finishs+FW; Z.: Fin-ish

finit, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (19. Jh.): nhd. finit, bestimmt; ne. finite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. fīnītus; E.: s. lat. fīnītus, Adj., bestimmt, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen, bestimmen; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. finit, Duden s. u. finit; Son.: vgl. nschw. finit, Sb., finit, bestimmt; nnorw. finitt, Adj., bestimmt, zeitlich festgesetzt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vor allem in der Grammatik verwendete Bezeichnung für bestimmt; BM.: stecken bzw. festsetzen; F.: finit, finite, finites, finitem, finiten, finiter+FW(+EW); Z.: fin-it

…finität, nhd., F, (17. Jh.?): nhd. …finität; ne. …finity; Vw.: s. Af-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. …fīnitās; E.: s. lat. …fīnitās, Suff., …finität; lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …finiteit, Suff., …finität; frz. …finité, Suff., …finität; nnorw. …finitet, Suff., …finität; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendte Bezeichnung; BM.: heften; F.: …finität, …finitäten+FW(+EW); Z.: -fin-it-ät

…finitiv (1), nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. …finitiv; ne. …finitive; Vw.: s. de-; Hw.: s. …finitiv (2); Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. …fīnītīvus; E.: s. lat. …fīnītīvus, Suff., …finitiv; lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …finitief, Suff., …finitiv; frz. ..finitif, Suff., …finitiv; nschw. …finitiv, Suff., …finitiv; nnorw. …finitiv, Suff., …finitiv; poln. …finitywny, Suff., …finitiv; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und zu einer Bildung von Adjektiven als Nachsilbe verwendete Bezeichnung; BM.: stechen; F.: ...finitiv, ...finitive, ...finitives, ...finitivem, ...finitiven, ...finitiver(, ...finitivere, ...finitiveres, ...finitiverem, ...finitiveren, ...finitiverer, ...finitivst, ...finitivste, ...finitivstes, ...finitivstem, ...finitivsten, ...finitivster)+FW(+EW); Z.: -fin-it-iv

…finitiv (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. …finitiv; ne. …finitive; Vw.: s. In-; Hw.: s. …finitiv (1); Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. …fīnītīvus; E.: s. lat. …fīnītīvus, Suff., …finitiv; lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …finitief, Suff., …finitiv; frz. …finitif, Suff., …finitiv; nschw. …finitiv, Suff., …finitiv; nnorw. …finitiv, Suff., …finitiv; nir. …finid, Suff., …finitiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie zu einer Bildung von Substantiven als Nachsilbe von Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung; BM.: stechen; F.: …finitiv, …finitivs, …finitives, …finitive, …finitiven+FW(+EW); Z.: -fin-it-iv

Fink, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fink, Girlitz,ein Sperlingsvogel; ne. finch; Vw.: -; Hw.: s. gefinkelt; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vinke, finke*, sw. M., Fink; mnd. vinke, M., Fink; mnl. vinke, M., Fink; ahd. finko, finco, sw. M. (n), Fink; ahd. fink*, finc*, st. M. (a?, i?), Fink; as. finko*, sw. M. (n), Fink; anfrk. -; germ. *finkō-, *finkōn, *finka-, *finkan, sw. M. (n), Fink; germ. *finki-, *finkiz, st. M. (i), Fink; idg. *spingo-, *pingo-, Sb., Sperling, Fink, Pokorny 999 (1726/198) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fink, Kluge s. u. Fink, EWD s. u. Fink, DW 3, 1663, DW2 9, 520, EWAhd 3, 258, Falk/Torp 241, Duden s. u. Fink, Bluhme s. u. Fink; Son.: vgl. afries. -; ae. finc, st. M. (a?), Fink; an. -; got. -; nschw. finkar, Sb., Fink; nnorw. fink, M., Fink; nnorw. (dial.) spikke, Sb., kleiner Vogel; ai. -víṅka- (in kalavíṅkaḥ, Sb., Sperling); gr. σπίγγος (spíngos), M., Fink; kymr. pinc, M., F., Fink; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (finko) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen zu der Familie der Sperlinge gehörenden und aus dem Mittelmeerraum kommenden kleinen Vogel; BM.: Nachahmung des Vogelrufs?; F.: Fink, Finks, Finkes, Finke, Finken+EW; Z.: Fink

Finken, nhd. (schweiz.), F. Pl., (11. Jh.): nhd. Finken, grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen; ne. slippers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: ahd. finkūn*, sw. F. Pl. (n), Mönchsschuhe, grobe Schuhe; Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mlat. fico, Sb., ein Schuh, (699-705); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Finken, Schweiz. Id. 1, 868, Vorarlberg. Wb. 929, Fischer 2, 1509, Ochs 2, 156; Son.: s. vorarlb. Fink, F. Pl., grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen; schwäb. Finke, F. Pl., grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen, bad. Finken, F. Pl., grobe Schuhe aus Wolle bzw. Filz bzw. Leinen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (finkūn*) belegte und vielleicht aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte süddeutsche Bezeichnung für grobe Stoffschuhe; BM.: ?; F.: Finken+FW; Z.: Fink-en

Finne (1), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Finne (F.) (1), Blase, Pustel; ne. pimple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch)?; E.: s. mhd. pfinne, phinne, vinne, st. F., sw. F., „Finne“, Nagel, Hautausschlag; mnd. vinne, venne, sw. F., Hautfinne, Blatter, Pustel; mnl. vinne, F., Finne (F.) (1), germ. *penna-, *pennaz, st. M. (a), Spitze, Rinne; s. lat. pinna, F., Mauerzinne, Mauerspitze; vgl. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny 96 (156/17) (RB. idg. aus lat. kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Finne 1, Kluge s. u. Finne 1, EWD s. u. Finne 1, DW 3, 1665, DW2 9, 521, Duden s. u. Finne, Bluhme s. u. Finne; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1275?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon seit Entstehung des Menschen mögliche Pustel oder Blase der Haut; BM.: Spitze; F.: Finne, Finnen+EW?; Z.: Finn-e

Finne (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Finne (F.) (2), Rückenflosse; ne. fin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; E.: s. mnd. vinne (2), finne*, sw. F., Feder, Flosse, Drachenflügel; mnl. vinne, Sb., Finne (F.) (2); ae. finn, Sb., Flosse; lat. pinna, Sb. Feder, Flosse; vgl. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny 96 (156/17) (RB. idg. aus lat., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Finne 2, Kluge s. u. Finne 2, EWD s. u. Finne 2, DW 3, 1665, Duden s. u. Finne; Son.: vgl. nndl. vin, Sb., Finne (F.) (2); nschw. fena, Sb., Finne (F.) (2); nnorw. finne, M., Flosse; lat. spīna, F., Dorn, Sporn, Stachel, Dornbusch, dorniges Gewächs; lett. spina, Sb., Gerte, Rute; russ. спина (spina), F., Rücken (M.); GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und mit dem Altenglischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Rückenflosse von großen Fische und Walen; BM.: Spitze; F.: Finne, Finnen+EW; Z.: Finn-e

$finnig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. finnig; E.: s. Finne (F.) (2), s. ig; L.: Kluge s. u. Finne 1, EWD s. u. Finne 2; GB.: seit 1264 belegte und aus Finn(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches Finne betreffend; F.: finnig, finnige, finniges, finnigem, finnigen, finniger+EW; Z.: finn-ig

finster, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. finster, dunkel, düster; ne. dark (Adj.), sinister (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vinster (1), finster*, Adj., dunkel, finster, trüb, unergründlich; mnd. vinster (3), finster*, Adj., finster, dunkel; mnl. vinster, Adj., finster; mhd. dinster (1), Adj., finster, düster; mnd. *dinster?, Adj., finster, düster; ahd. finstar (1), Adj., finster, dunkel; as. *finistar? (2), Adj., finster; anfrk. finistar?, Adj., finster; ahd. dinstar, Adj., düster, dunkel; germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063 (1849/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. finster, Kluge s. u. finster, EWD s. u. finster, DW 3, 1666, DW2 9, 522, EWAhd 3, 261, EWAhd 2, 660, Falk/Torp 180, Heidermanns 618, Duden s. u. finster, Bluhme s. u. finster; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (finstar) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit oder vor Entstehung der Welt mögliches dunkel oder düster; BM.: ?; F.: finster, finstere, finsteres, finsterem, finsteren, finsterer(, finsterere, finstereres, finstererem, finstereren, finstererer, finsterste, finsterstes, finsterstem, finstersten, finsterster)+EW; Z.: fin-st-er

$finstern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. finstern; Vw.: s. ver-; E.: s. finster, s. (e)n; L.: Kluge s. u. finster, EWD s. u. finster; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus finster sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches finster seinoder finster werden; F.: finstern, finstere, finster (!), finsterst, finstert, finsterte, finstertest, finsterten, finstertet, gefinstert, ##gefinstert, gefinsterte, gefinstertes, gefinstertem, gefinsterten, gefinsterter##, finsternd, ###finsternd, finsterndes, finsterndem, finsternden, finsternder###, finster (!)+EW; Z.: fin-st-er-n

$Finsternis, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Finsternis; Vw.: s. Mond-, Sonnen-; E.: s. finster, s. nis; L.: Kluge s. u. finster, EWD s. u. finster; GB.: seit um 830 (finstarnissi*) belegte und aus finster und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht vor oder seit Entstehung der Welt mögliche Dunkelheit; F.: Finsternis, Finsternisse+EW; Z.: Fin-st-er-nis

Finte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Finte, List; ne. feint (N.), trick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1619; I.: Lw. it. finta; E.: s. it. finta, F., List, Trugstoß; vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge 1. A. s. u. Finte, Kluge s. u. Finte, EWD s. u. Finte, DW 3, 1671, DW2 9, 528, Duden s. u. Finte; Son.: vgl. frz. feinte, F., Finte; nschw. fint, Sb., Finte; nnorw. finte, M., Finte; poln. finta, F., Finte; GB.: seit der früheren Neuzeit (1619) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Täuschung oder List; BM.: formen?; F.: Finte, Finten+FW; Z.: Fin-t-e

finzelig, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. finzelig, knifflig, schwierig; ne. tricky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht eine Kreuzung von fein und winzig (s. d.); L.: Kluge s. u. finzelig, Duden s. u. finzelig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus einer Verbindung von fein und winzig verständliche Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sehr mühsam oder schwierig; BM.: ?; F.: finzelig, finzelige, finzeliges, finzeligem, finzeligen, finzeliger(, finzeligere, finzeligeres, finzeligerem, finzeligeren, finzeligerer, finzeligste, finzeligstes, finzeligstem, finzeligsten, finzeligster)+EW?; Z.: finz-el-ig

Fips, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fips, unscheinbarer Mensch, Schneller mit dem Mittelfinger; ne. plain person; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Mittelniederdeutschen, wohl von einem Verb fipsen, sw. V., schnellen; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Fips, DW 3, 1671, Duden s. u. Fips; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus dem Mittelniederdeutschen kommend belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen kleinen unscheinbaren Menschen; BM.: wegwerfende Bewegung?; F.: Fips, Fipses, Fipse, Fipsen+EW; Z.: Fips

Firlefanz, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Firlefanz, Gerümpel, Tand; ne. frippery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: mhd. firlifanz, st. M., „Firlefanz“, Tanz; mhd. firlei, vierlei, firlelei, st. M., „Vierlei“, Tanz; afrz. virelai, Sb., Ringellied; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Firlefanz, Kluge s. u. Firlefanz, EWD s. u. Firlefanz, DW 3, 1672, DW2 9, 529, Duden s. u. Firlefanz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie umgebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überflüssiges und wertloses Zeug; BM.: ?; F.: Firlefanz, Firlefanzes, Firlefanze, Firlefanzen+FW(+EW); Z.: Firle-f-anz

firm, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. firm, fest; ne. firm (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Firma; Q.: 1612; I.: Lw. lat. fīrmus; E.: s. lat. fīrmus, Adj., stark, fest, (204-169 v. Chr.); s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. firm, EWD s. u. firm, DW 3, 1673, DW2 6, 529, Duden s. u. firm; GB.: seit der früheren Neuzeit (1612) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches fest oder sicher; BM.: halten?; F.: firm, firme, firmes, firmem, firmen, firmer(, firmere, firmeres, firmerem, firmeren, firmerer, firmste, firmstes, firmstem, firmsten, firmster)+FW(+EW); Z.: fir-m

Firma, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Firma, Betrieb; ne. firm (N.), company; Vw.: -; Hw.: s. firm; Q.: 1705; I.: Lw. it. firma; E.: s. it. firma, F., rechtskräftige Unterschrift; vgl. it. firmare, V., befestigen, bekräftigen; lat. fīrmāre, V., befestigen, sichern, kräftigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fīrmus, Adj., stark, fest; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Firma, EWD s. u. Firma, DW 3, 1674, DW2 9, 529, Duden s. u. Firma, Bluhme s. u. Firma; Son.: vgl. nndl. firma, Sb., Firma; frz. firme, F., Firma; nschw. firma, Sb., Firma; nnorw. firma, N., Firma; poln. firma, F., Firma; kymr. ffyrm, F., Firma; lit. firma, F., Firma; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1705) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gewerbliches Unternehmen; BM.: halten?; F.: Firma, Firmen+FW; Z.: Fir-m-a

Firmament, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Firmament, Himmelsgewölbe; ne. firmament; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1160-1180 (Linzer Antichrist); E.: s. mhd. firmament, firmamente, st. N., Firmament, Himmelsfeste, Kompassorientierung; mnd. firmament, N., „Firmament“, Himmelsgewölbe, Himmelsfeste, Sternenhimmel; lat. fīrmāmentum, N., Befestigungsmittel, Stütze, Beweis, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. fīrmāre, V., befestigen, sichern, kräftigen; lat. fīrmus, Adj., stark, fest; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Firmament, EWD s. u. Firmament, DW 3, 1674, DW2 9, 530, Duden s. u. Firmament; Son.: vgl. nndl. firmament, Sb., Firmament; frz. firmament, M., Firmament; nschw. firmament, Sb., Firmament; nnorw. firmament, N., Firmament; poln. firmament, M., Firmament; kymr. ffurfafen, F., Firmament; nir. firmimint, F., Firmament; GB.: seit dem Hochmittelalter (1160-1180) (firmament) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliche Himmelsgewölbe; BM.: halten?; F.: Firmament, Firmamentes, Firmaments+FW(+EW); Z.: Fir-m-am-ent

$Firmelung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Firmelung; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. firmelunge, st. F., Firmung; L.: EWD s. u. firmen; GB.: seit 1343-1349 belegte und aus firm(en) und el sowie ung(e) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Christentums mögliche Firmung junger Christen; F.: Firmelung, Firmelungen+FW(+EW); Z.: Fir-m-el-lung

firmen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. firmen, Firmung spenden, weihen; ne. confirm; Vw.: -; Hw.: s. konfirmieren, Konfirmation; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. firmen (1), virmen*, sw. V., firmen, stärken, bekräftigen, befestigen, bewahren, bewahren vor; mnd. fermen, vermen, vormen, sw. V., firmeln, konfirmieren, die Firmungen vornehmen, firmen; ahd. firmōn* (1), sw. V. (2), firmen, firmeln, bestärken; as. -; anfrk. -; lat. fīrmāre, V., festigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fīrmus, Adj., stark, fest; idg. *dʰer- (2), dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. firmen, EWD s. u. firmen, DW 3, 1674, DW2 9, 531, Duden s. u. firmen; Son.: vgl. nndl. formen, V., firmen; frz. confirmer, V., firmen; nschw. konfirmera, V., firmen; nnorw. konfirmere, V., firmen; GB.: seit 10. Jh. (firmōn) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich in dem Christentum mögliches das Sakrament der Firmung spenden; BM.: halten?; F.: firmen, firme, firmst, firmt, firmest, firmet, firmte, firmtest, firmten, firmtet, gefirmt, ##gefirmt, gefirmte, gefirmtes, gefirmtem, gefirmten, gefirmter##, firmend, ###firmend, firmende, firmendes, firmendem, firmenden, firmender###, firm (!)+FW; Z.: fir-m-en

$Firmling, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Firmling; E.: s. firm(en), s. ling; L.: Kluge s. u. firmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus firm(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Christentums möglichen jungen und in seinem Glauben zu bestätigenden Christen; F.: Firmling, Firmlings, Firmlinges, Firmlinge, Firmlingen+FW(+EW); Z.: Fir-m-ling

$Firmung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Firmung; E.: s. firm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. firmen; GB.: seit 1. Hälfte 12. Jh. belegte und aus firm(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Christentums mögliche Bestätigung eines jungen Christen in seinem Glauben; F.: Firmung, Firmungen+FW(+EW); Z.: Fir-m-ung

firn, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. firn, alt, vorjährig; ne. old (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Firn; Q.: um 765? (Glosse); E.: s. mhd. virne, Adj., alt, erfahren (Adj.); ahd. firni, Adj., alt, veraltet, hinfällig; as. fern, Adj., vorig; germ. *ferna- (1), *fernaz, *fernja-, fernjaz, Adj., vorjährig, alt; s. idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. firn, Kluge s. u. firn, DW 3, 1675, DW2 9, 532, Falk/Torp 231, Heidermanns 196; Son.: schweizerisch; vgl. afries. fīr, fēr, Adj., fern; nnordfries. fier, Adj., fern; ae. fyrn (1), Adj., ehemalig, alt; ae. forn (1), Adj., alt; got. faírns, Adj. (a), vorjährig, alt; got. faírneis, Adj. (ja), alt; ai. parút-, Adj., im vorigen Jahr; gr. πέρυσι (pérysi), πέρυσιν (pérysin), Adv., im vorigen Jahr; lett. pērn, Adj., vorjährig; lit. pérnai(s), Adj., vorjährig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches alt oder vorjährig; BM.: ?; F.: firn, firne, firnes, firnem, firnen, firner+EW; Z.: fir-n

Firn, Firne, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Firn, Schneekuppe, Gletscher; ne. glacier; Vw.: -; Hw.: s. firn; Q.: 1548; E.: s. firn; L.: Kluge 1. A. s. u. Firn, Kluge s. u. Firn, EWD s. u. Firn, DW 3, 1676, DW2 9, 532, EWAhd 3, 300, Falk/Torp 231, Heidermanns 196, Duden s. u. Firn, Bluhme s. u. Firn; Son.: süddeutsch gibt es auch die Bildung Ferner, M., Gletscher; GB.: seit der frühen Neuzeit (1548) belegte und mit firn verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen nicht wegschmelzenden durch wiederholtes Auftauen und Wiedergefrieren körnig gewordenen Schnee des Hochgebirges; BM.: ?; F.: Firn, Firns, Firnes, Firne, Firnen+EW; Z.: Fir-n

$Firnewein, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Firnewein; E.: s. firn, s. e, s. Wein; L.: Kluge 1. A. s. u. Firn; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus firn und e sowie Wein gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Wein und Lagerung in Fässern mögliche möglichen älteren und nach dem Holz der Fässer schmeckenden Wein; F.: Firnewein, Firneweins, Firneweines, Firneweine, Firneweinen+EW+LW; Z.: Fir-n-e—wei-n

Firnis, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Firnis, in Öl oder Alkohol aufgelöstes Harz; ne. varnish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120/1130 (Die altdeutsche Exodus); E.: mhd. firnīs, firniz, firnes, firnīz, verniz, st. M., Firnis, Schminke, Firnisbaum?, Wacholderharz?; mnd. vernis, vornis, vernus, fernis, M., Firnis, zur Bereitung von Firnis verwendeter Bernstein; mnl. vernis, M., Firnis; ahd.? firnis*, fernis*, st. M. (a?), „Firnis“, Harz, Bernstein; as. -; anfrk. -; afrz. vernis, M., Firnis; it. vernice, F., Harz zur Firnisbereitung; mlat. veronice, F., Harz zur Firnisbereitung; gr. βερονική (beronikḗ), F., Harz zur Firnisbereitung?; vielleicht von der Stadt Βερενική (Berenikḗ); L.: Kluge 1. A. s. u. Firnis, Kluge s. u. Firnis, EWD s. u. Firnis, DW 3, 1677, DW2 9, 533, EWAhd 3, 171, Duden s. u. Firnis, Bluhme s. u. Firnis; Son.: vgl. nndl. vernis, Sb., Firnis; nschw. fernissa, Sb., Firnis; nnorw. ferniss, M., Firnis; kymr. farnis, M., Firnis; nir. vearnais, F., Firnis; GB.: seit dem Hochmittelalter (1120/1130) (firnīs) belegte und aus dem Altfranzösischen und dem Italienischen sowie dem Griechischen aufgenommene und nach einem ON gebildete und umgebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen als Schutzschicht auf Holz aufgetragene schnell trocknende farblose Öl; F.: Firnis, Firnisses, Firnisse, Firnissen+FW(+EW); Z.: Firn-is

$firnissen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. firnissen; E.: s. Firnis, s. s, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Firnis, DW 3, 1677, DW2 9, 534; GB.: seit Anfang 14. Jh. (firnīsen) belegte und mit Firnis verbindbare und sachlich wohl schon ältere Bezeichnung für von Menschen entwickeltes Holz mit Firnis versehen (V.); F.: firnissen, firnisse, firnissst (!), firnisst, firnissest, firnisset, firnisste, firnisstest, firnissten, firnisstet, gefirnisst, ##gefirnisst, gefirnisste, gefirnisstes, gefirnisstem, gefirnissten, gefirnisster##, firnissend, ###firnissend, firnissende, firnissendes, firnissendem, firnissenden, firnissender###, firniss (!)+EW(+EW); Z.: fir-n-is-s-en

First, nhd., M., F., (8. Jh.): nhd. First, Giebel (M.) (1), Gipfel; ne. ridge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. virst, vierst, vorst, first*, fierst*, forst*, verst, st. M., First, Giebel (M.) (1), Spitze, Dachspitze, Helmspitze, Decke, Helmdecke; mnd. verst (2), ferst*, verste, varst, varste, vorste, M., F., First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante; mnl. verste, F., First; ahd. first, st. M. (i), First, Spitze, Gipfel; as. first*, st. M. (i)?, First, Spitze; anfrk. -; germ. *fersti-, *ferstiz, *firsti-, *firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; s. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. First, Kluge s. u. First, EWD s. u. First, DW 3, 1677, DW2 9, 534, EWAhd 3, 310, Falk/Torp 230, Duden s. u. First, Bluhme s. u. First; Son.: vgl. afries. -; ae. fierst (2), st. F. (i), First, Dach, Decke; an. -; got. -; ai. pṛṣṭhá-, N., hervorstehender Rücken, Gipfel; gr. παστάς (pastás), F., Pfosten, Säulenhalle, Speisehalle, Brautgemach; lat. postis, M., Pfosten, Türpfosten, Türe, Pfeiler; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (first) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen und der Errichtung von Gebäuden mögliche oberste waagrechte Kante des geneigten Daches; BM.: hervor?; F.: First, Firstes, Firsts, Firste, Firsten+EW; Z.: Fir-st

Fisch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fisch, ein Wassertier; ne. fish (N.); Vw.: s. Klipp-, Schell-, Thun-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. visch, visc, fisch*, st. M., Fisch; mnd. visch (1), vis, visk*, fisch*, M., Fisch; mnl. visch, M., Fisch; ahd. fisk* (1), fisc, st. M. (a), Fisch; as. fisk* (1), st. M. (a), Fisch; anfrk. -; germ. *fiska-, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. peisk-, pisk-, peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796 (1381/23) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fisch, Kluge s. u. Fisch, EWD s. u. Fisch, DW 3, 1679, DW2 9, 535, EWAhd 3, 319, Falk/Torp 242, Duden s. u. Fisch, Bluhme s. u. Fisch; Son.: vgl. afries. fisk, st. M. (a), Fisch; saterl. fisc; ae. fisc, fix, st. M. (kons.), Fisch; an. fiskr, st. M. (a), Fisch; got. fisks, fisc, st. M. (a), Fisch; krimgot. fisct, st. M. (a), Fisch, st. M. (a), Fisch; nndl. vis, Sb., Fisch; nschw. fisk, Sb., Fisch; nnorw. fisk, M., Fisch; lat. piscis, M., Fisch; kymr. pysg, M., Fisch; air. íask, M., Fisch; ksl. pista, F., Speise, Nahrung; lit. piẽtūs, Sb. Pl., Mittagsmahl; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (fisk) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein vor 450 Millionen Jahren entstandenes in dem Wasser lebendes und durch Kiemen atmendes sowie sich mit Flossen fortbewegendes und von Menschen verwendetes Wirbeltier mit mehr als 20000 Arten; BM.: Zukost; F.: Fisch, Fisches, Fischs, Fische, Fischen+EW; Z.: Fisch

$Fischbein, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Fischbein; E.: s. Fisch, s. Bein; L.: EWD s. u. Fisch; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Fisch und Bein gebildete Bezeichnung für die langen steifen und biegsamen sowie von Menschen wohl seit dieser Zeit für Korsette verwendeten Barten von Bartenwalen; F.: Fischbein, Fischbeins, Fischbeines, Fischbeine, Fischbeinen+EW; Z.: Fisch—bei-n

fischen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fischen, angeln; ne. fish (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. vischen, sw. V., fischen; mnd. vischen (1), fischen*, sw. V., fischen, auf Fischfang aus sein (V.), Fischzug tun, fangen, auffischen ziehen; mnl. visschen, sw. V., fischen; ahd. fiskōn*, fiscōn, sw. V. (2), fischen; as. fiskon*, sw. V. (2), fischen; anfrk. -; germ. *fiskōn, sw. V., fischen; s. idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Kluge s. u. Fisch, Pokorny 796 (1381/23) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. fischen, EWD s. u. Fisch, DW 3, 1682, EWAhd 3, 324, Falk/Torp 242, Duden s. u. fischen; Son.: vgl. afries. fiskia, sw. V. (2), fischen; nfries. fisckjen, V., fischen; ae. fiscian, sw. V. (2), fischen; an. fiska, sw. V. (2), fischen; got. fiskōn, sw. V. (2), fischen; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Fische in dem Wasser als Speise zu fangen versuchen; F.: fischen, fische, fischst, fischt, fischest, fischet, fischte, fischtest, fischten, fischtet, gefischt, ##gefischt, gefischte, gefischtes, gefischtem, gefischten, gefischter##, fischend, ###fischend, fischende, fischendes, fischendem, fischenden, fischender###, fisch (!)+EW; Z.: fisch-en

$Fischer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Fischer; Vw.: s. Kraut-; E.: s. Fisch bzw. fisch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Fisch, EWD s. u. Fisch; GB.: seit um 830 belegte und aus fisch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Fische zu fangen versuchenden Menschen; F.: Fischer, Fischers, Fischern (!)+EW; Z.: Fisch-er

$Fischerei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fischerei; Q.: 1251 (Urkunde); E.: s. Fischer, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Fisch, DW 3, 1684, DW2 9, 543; GB.: seit 1251 belegte und aus Fischer und ei gebildete Bezeichnung für den von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung nach natürlichem Vorbild entwickelten und verwendeten Fischfang; F.: Fischerei, Fischereien+EW; Z.: Fisch-er-ei

$fischig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. fischig; E.: s. Fisch, s. ig; L.: Kluge s. u. Fisch, EWD s. u. Fisch; GB.: seit 1200-1210 belegte (vischec) und aus Fisch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Fischen mögliches Fische betreffend; F.: fischig, fischige, fischiges, fischigem, fischigen, fischiger(, fischigere, fischigeres, fischigerem, fischigeren, fischigerer, fischigst, fischigste, fischigstes, fischigstem, fischigsten, fischigster)+EW; Z.: fisch-ig

Fisimatenten, nhd., Sb. Pl., (16. Jh.?): nhd. Fisimatenten, Ausflüchte, Winkelzüge; ne. excuses; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl zu fnhd. fisiment, Sb., bedeutungsloser Zierrat am Wappen; vgl. mhd. visieren, sw. V., modellieren, darstellen, schildern, kunstgerecht beschreiben, abeichen, eichen (V.); afrz. viser, V., sehen; lat. vidēre, V., sehen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Fisimatenten, EWD s. u. Fisimatenten, DW2 9, 550, Duden s. u. Fisimatenten; Son.: Pluralwort; s. mnd. visipetenten, Sb. Pl., Fisimatenten; mnl. visipetenten, vistamenten, Sb. Pl., Fisimatenten; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickelte und verwendete Ausflüchte oder Winkelzüge oder Handlungen zu einem eigen Vorteil oder unnötig etwas anderes Behinderndes; BM.: sehen?; F.: Fisimatenten+FW; Z.: Fi-s-im-at-ent-en

fiskalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fiskalisch, den Fiskus betreffend, steuerlich; ne. fiscal (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. lat. fiscālis; E.: s. lat. fiscālis (1), Adj., fiskalisch, Fiskus betreffend, dem Fiskus zustehend, dem Fiskus gehörig, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. fiscus, geflochtener Korb, Geldsack, Geldkörbchen, Staatskasse; s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153 (238/71) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; L.: Kluge s. u. Fiskus, EWD s. u. Fiskus, DW2 9, 551, Duden s. u. fiskalisch; Son.: vgl. nndl. fiscaal, Adj., fiskalisch; frz. fiscal, Adj., fiskal; nschw. fiskal, Adj., fiskalisch; nnorw. fiskal, Adj., fiskalisch; poln. fiskaly, Adj., fiskalisch; nir. fioscach, Adj., fiskalisch; lit. fiskalinis, Adj., fiskalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Fiskus oder die Steuer (F.) betreffend oder steuerlich; BM.: Topf; F.: fiskalisch, fiskalische, fiskalisches, fiskalischem, fiskalischen, fiskalischer+FW(+EW); Z.: fisk-al-isch

Fiskus, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Fiskus, Staatskasse; ne. exchequer; Vw.: -; Hw.: s. konfiszieren; I.: Lw. lat. fiscus; E.: s. lat. fiscus, M., geflochtener Korb, Geldsack, Geldkörbchen, Staatskasse, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153 (238/71) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; L.: Kluge s. u. Fiskus, EWD s. u. Fiskus, DW2 9, 551, Duden s. u. Fiskus; Son.: vgl. nndl. fiscus, Sb., Fiskus; frz. fisc, M., Fiskus; GB.: seit dem Spätmittelalter (1497) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Staat als Eigentümer des Staatsvermögens; BM.: Topf; F.: Fiskus, Fisken, Fiskusse+FW(+EW); Z.: Fisk-us

Fisole, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Fisole, Bohne; ne. bean; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. visōl, fisōl*, st. F., Bohne, Fisole; ahd. pfasōl*, phasōl*, pfesōl*, phesōl*, st. F. (i)?, Bohne; lat. faseolus, F., Bohne, Fisole; lat. phasēlus, M., F., Bohne, (81/79-52/50 v. Chr.); gr. φάσηλος (phásēlos), M., Bohne; mediterranes oder illyrisches Lehnwort, EWAhd 6, 1380; L.: DW 2, 851, DW 26, 380 (Visolen), EWAhd 6, 1380, Duden s. u. Fisole; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (pfasōl*) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar vielleicht dem Illyrischen oder dem Mittelmeerraum aufgenommene Bezeichnung für die ursprünglich aus Mittelamerika und Südamerika stammende grüne Gartenbohne; BM.: ?; F.: Fisole, Fisolen+FW(+EW); Z.: Fisol-e

fisseln, nhd. (dial.), sw. V., (20. Jh.?): nhd. fisseln, fein regnen, nieseln; ne. drizzle (V.), mizzle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. -?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. fisseln, DW 3, 1691, Duden s. u. fisseln; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Wasser mögliches über längere Zeit hindurch dünn und fein regnen bzw. schneien; BM.: ?; F.: fisseln, fisselt, fisselte, gefisselt, ##gefisselt, gefisselte, gefisseltes, gefisseltem, gefisselten, gefisselter##, fisselnde, ###fisselnde, fisselndes, fisselndem, fisselnden, fisselnder###, fissel (!)+EW?; Z.: fiss-el-n

Fissur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fissur, Spalt, Schlitz; ne. fissure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1727?; I.: Lw. lat. fissūra; E.: s. lat. fissūra (1), F., Spaltung, Spalte, Spalt, Ritze, Schnitt, Riss, Sprung, (um 47 n. Chr.); vgl. lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen, bersten; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Fissur; Son.: vgl. frz. fissure, F., Fissur; nschw. fissur, Sb., Fissur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1727?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung von Wirbeltieren möglichen Riss oder Spalt oder Schlitz in einem Knochen; BM.: spalten; F.: Fissur, Fissuren+FW; Z.: Fiss-ur

Fist, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Fist, Furz, stiller Wind, Blähung; ne. fart (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1175 (Glosse); E.: mhd. vist, vīst, fist*, fīst*, st. M., „Fist“, Furz, lautlose Blähung, Klappern; mnd. vīst, fīst*, M., Furz; mnl. vijste, F., Fist; ahd. fist*, st. M. (a), Fist, Darmwind; as. -; anfrk. -; germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fist, Kluge s. u. Fist, DW 3, 1691, EWAhd 3, 324, Duden s. u. Fist; Son.: vgl. ae. fīsting, st. F. (ō), Fisten, Furzen; nndl. veest, Sb., Fist; GB.: seit dem Hochmittelalter (1175) (vist) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche abgehende Blähung; F.: Fist, Fistes, Fists, Fiste, Fisten+EW; Z.: Fis-t

Fistel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fistel, eiterndes Geschwür; ne. fistula; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); E.: mhd. fistel, st. F., sw. F., Fistel, Geschwür; mnd. fistel, fistele, sw. F., Fistel, tiefgehendes röhrenförmiges Geschwür, Röhrengeschwür, fließende Wunde; lat. fistula, F., Röhre, Wasserröhre, hohler Rohrstengel; weitere Etymologie unsicher, vielleicht von lat. findere, V., spalten, sich spalten, zerplatzen, bersten, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); oder von lat. fiscus, M., geflochtener Korb, Geldsack, Geldkörbchen, Staatskasse, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153 (238/71) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; L.: Kluge 1. A. s. u. Fistel, Kluge s. u. Fistel, EWD s. u. Fistel, DW 3, 1691, DW2 9, 552, Duden s. u. Fistel; Son.: vgl. nndl. fistel, Sb., Fistel; frz. fistule, F., Fistel; nschw. fistel, Sb., Fistel; nnorw. fistel, M., Fistel; poln. fistula, F., Fistel; kymr. ffistwla, F., Fistel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1237-1252) (fistel) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unsichere sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in einem krankhaften Prozess eines Geschwürs entstandenen oder operativ hergestellten röhrenförmigen Kanal der ein Organ mit der Körperoberfläche oder mit einem anderen Organ verbindet; BM.: ?; F.: Fistel, Fisteln+FW; Z.: Fis-t-el

$Fistelstimme, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fistelstimme; E.: s. Fistel, s. Stimme; L.: EWD s. u. Fistel; GB.: seit 1711 belegte und aus Fistel und Stimme gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche hohe Stimme oder Kopfstimme; F.: Fistelstimme, Fistelstimmen (!)+FW+EW; Z.: Fis-t-el—stimm-e

fit, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. fit, sportlich, gesund, leistungsfähig; ne. fit (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Fitness; Q.: 1932; I.: Lw. ne. fit; E.: s. ne. fit, Adj., fit, passend, gesund; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. fit, EWD s. u. fit, DW2 9, 553, Duden s. u. fit; Son.: s. nnd. fit, Adj., fit; vgl. nndl. fit, Adj., fit; GB.: seit der späten Neuzeit (1932) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie jenseits des Mittelenglischen in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches gesund oder leistungsfähig oder in guter Verfassung befindlich; BM.: ?; F.: fit, fitte, fittes, fittem, fitten, fitter(, fittere, fitteres, fitterem, fitteren, fitterer, fitteste, fittestes, fittestem, fittesten, fitteste)+FW; Z.: fit

Fitness, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fitness, gute körperliche Verfassung; ne. fitness; Vw.: -; Hw.: s. fit; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. fitness; E.: s. ne. fitness, N., Fitness, Tauglichkeit, Ertüchtigung; vgl. ne. fit, Adj., fit, passend, gesund; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt; ae. -nėss, -nės, -niss, -nis, -nyss, -nys, Suff., st. F. (jō); germ. *-assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.; L.: Duden s. u. Fitness; Son.: vgl. nndl. fitness, Sb., Fitness; frz. fitness, M., Fitness; nschw. fitness, Sb., Fitness; nnorw. fitness, M., Fitness; kymr. fittrwydd, M., Fitness; poln. fitness, M., Fitness; lit. fitnesas, M., Fitnessstudio; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung sowie jenseits des Mittelenglischen in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche guter Verfassung oder eine durch regelmäßige sportliche Übung erworbene große Leistungsfähigkeit; BM.: ?; F.: Fitness+FW; Z.: Fit—nes-s

Fittich, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fittich, Flügel, Gewandzipfel; ne. wing (N.); Vw.: s. Schla-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. vetach, vetech, vetich, vitech, vitich, vedach, st. M., st. N., sw. M., sw. F., Gefieder, Federn, Fittich, Flügel, Engelsflügel, Art Schutzwehr; mhd. veteche, viteche, feteche*, fiteche*, sw. F., sw. M., Fittich, Art Schutzwehr; mnd. vittek, vitk, fittek*, M., Fittich, Flügel; ahd. feddāh, fettāh, st. M. (a), Flügel, Fittich; as. fetherak*, st. M. (a), Fittich; germ. *feþ-, V., fliegen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fittich, Kluge s. u. Fittich, EWD s. u. Fittich, DW 3, 1693, DW2 9, 553, EWAhd 3, 98, Falk/Torp 226, Duden s. u. Fittich, Bluhme s. u. Fittich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Flügel; BM.: fliegen; F.: Fittich, Fittiches, Fittichs, Fittiche, Fittichen+EW; Z.: Fit-t-ich

Fitze, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Fitze, Faden; ne. thread (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vitze, fitze*, st. F., „Fitze“, eine beim Haspeln durch einen quer darum gewundenen Zwischenfaden abgeteilte und für sich verbundene Anzahl Fäden; mnd. fitze, Sb., Gebinde, bestimmte Anzahl von Garnfäden; ahd. fizza, st. F. (ō), Faden, Garnfaden, Gewebe, Fitze; as. fittea*, st. F. (ō), Fitze, Abschnitt; anfrk. -; germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; germ. *fetjō, st. F. (ō), Abschnitt; idg. *pedio-, *pedi̯ó-, *pedh₁i̯ó-, Sb., zu Fuß gehend, Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fitze, Kluge s. u. Fitze, DW 3, 1695, EWAhd 3, 336, Falk/Torp 226; Son.: vgl. afries. -; ae. fitt (2), fit, st. F. (jō), Gesang, Gedicht, Abschnitt; an. fit (1), F. (ī?, jō?), Schwimmhaut der Vögel, Arm, Hand, Brünne; got. -; gr. πέζα (péza), F., Fuß, Spann am Fuß; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (fizza) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen abgeteilten Strang von Garnfäden; BM.: gehen?; F.: Fitze, Fitzen (!)+EW; Z.: Fitz-e

fix (1), nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. fix (Adj.) (1), fest, konstant; ne. fixed; Vw.: -; Hw.: s. fixen, fixieren (1), fixieren (2); Q.: um 1340 (Die Minneburg); I.: Lw.; E.: mhd. fix, Adv., rasch, schnell; mnd. fix, Adv., bestimmt, genau; afrz. fixe, Adj., fest, unbeweglich; lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fix 1, EWD s. u. fix, DW2 9, 554, Duden s. u. fix; Son.: vgl. frz. fixe, Adj., fix (Adj.) (1); nschw. fix, Adj., fix (Adj.) (1); nnorw. fiks, Adj., fix (Adj.) (1); lit. fiksuotas, Adj., fix (Adj.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches fest oder beständig oder schnell; BM.: stecken?; F.: fix, fixe, fixes, fixem, fixen, fixer+FW(+EW); Z.: fix

fix (2), nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. fix (Adj.) (2), geschickt, schnell; ne. fast (Adj.), skilful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.; E.: wohl zu fix (1); L.: Kluge 1. A. s. u. fix, Kluge s. u. fix 2, EWD s. u. fix, DW2 9, 556, Duden s. u. fix; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches geschickt oder schnell; BM.: stecken?; F.: fix, fixe, fixes, fixem, fixen, fixer(, fixere, fixeres, fixerem, fixeren, fixerer, fixeste, fixestes, fixestem, fixesten, fixester)+FW(+EW); Z.: fix

…fix, nhd., (Part. Prät.=)N., (14. Jh.?): nhd. …fix; ne. …fix; Vw.: s. Af-, Kruzi-, Prä-, Suff-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. …fixum; E.: s. lat. …fixum, Suff., …fix; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …fix, Suff., …fix; frz. …fixe, Suff., …fix; nschw. …fix, Suff., …fix; nnorw. …fiks, Suff., …fix; poln. …fiks, Suff., …fix; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: machen bzw. setzen; F.: …fix, …fixes, …fixe, …fixen+FW; Z.: -fi-x

fixen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fixen, Rauschmittel spritzen; ne. fix (V.), mainline (V.); Vw.: -; Hw.: s. fix (1), fixieren; Q.: 1970 (Der Spiegel); I.: Lw. ne. fix; E.: s. ne. fix, V., fixen, Rauschmittel spritzen; wohl von ne. fix up, V., herrichten; afrz. fixe, Adj., fest, unbeweglich; lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fixen, DW2 9, 557, Duden s. u. fixen; Son.: vgl. frz. fixer, V., fixen, fixieren; nschw. fixa, V., fixen; nnorw. fikse, V., fixen; GB.: seit 1970 belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes sich Drogen oder Rauschmittel spritzen; BM.: stecken?; F.: fixen, fixe, fixt, fixest, fixet, fixte, fixtest, fixten, fixtet, gefixt, ##gefixt, gefixte, gefixtes, gefixtem, gefixten, gefixter##, fixend, ###fixend, fixende, fixendes, fixendem, fixenden, fixender###, fix (!)+FW; Z.: fix-en

fixieren (1), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. fixieren (V.) (1), befestigen; ne. fix (V.), fasten; Vw.: -; Hw.: s. fix (1), fixen, fixieren (2); Q.: 1500; I.: Lw. mlat. fixāre; E.: s. mlat. fixāre, V., festmachen, befestigen, verfestigen, unveränderlich machen; vgl. lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); oder von den Alchimisten der frühen Neuzeit zu fix (1) gebildet; L.: Kluge s. u. fixieren 1, EWD s. u. fixieren, DW 3, 1698, DW2 9, 557, Duden s. u. fixieren; Son.: vgl. nndl. fixeren, V., fixieren; frz. fixer, V., fixieren; nschw. fixera, V., fixieren; nnorw. fiksere, V., fixieren; lit. fiksuoti, V., fixieren (V.) (1); GB.: seit um 1500 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes schriftlich niederlegen bzw. lichtbeständig machen; BM.: stecken?; F.: fixieren, fixierst, fixiert, fixierest, fixieret, fixierte, fixiertest, fixierten, fixiertet, ##fixiert, fixierte, fixiertes, fixiertem, fixierten, fixierter##, fixierend, ###fixierend, fixierende, fixierendes, fixierendem, fixierenden, fixierender###, fixier (!)+FW(+EW); Z.: fix-ier-en

fixieren (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. fixieren (V.) (2), anstarren; ne. fix (V.), gaze (V.); Vw.: -; Hw.: s. fix (1), fixieren (1); Q.: 1721; I.: Lw. frz. fixer; E.: s. frz. fixer, V., fixieren (V.) (2), anstarren; mlat. fīxāre, V., festmachen, befestigen; lat. fīxus, Adj., fest, bleibend, (170-um 90 v. Chr.); lat. fīgere, V., heften, stecken; vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. fixieren 2, DW2 9, 557, EWD s. u. fixieren; Son.: vgl. nndl. fixeren, V., fixieren; nschw. fixera, V., fixieren; nnorw. fiksere, V., fixieren; GB.: seit 1721 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches anstarren; F.: fixieren, fixierst, fixiert, fixierest, fixieret, fixierte, fixiertest, fixierten, fixiertet, ##fixierte, fixierte, fixiertes, fixiertem, fixierten, fixierter##, fixierend, ###fixierend, fixierende, fixierendes, fixierendem, fixierenden, fixierender###, fixier (!)+FW; Z.: fix-ier-en

$Fixstern, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Fixstern; E.: s. fix, s. Stern; L.: EWD s. u. fix; GB.: seit 1603 belegte und aus fix und Stern gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früh entstandenen seine Stellung an dem Himmel aus der Sicht des menschen kaum ändernden Stern; F.: Fixstern, Fixsterns, Fixsternes, Fixsterne, Fixsternen+FW+EW; Z.: Fix—ster-n

…fizieren, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. …fizieren; ne. …fect; Vw.: s. af-, desin-, diversi-, exempli-, glori-, in-, modi-, mysti-, nostri-, personi-, quali-, quanti-, rati-, rekti-, simpli-, spezi-, veri-; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. *ficāre; E.: s. lat. *ficāre, V., Suff., machen; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …fecteren, Suff., …fizieren; nschw. …fectera, Suff., …fizieren; nnorw. …fisere, Suff., …fizieren; poln. …fekować, Suff., …fizieren; lit. …fektuoti, Suff., …fizieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Mittelalters aufgenommene sowie umgebildete und in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Verben verwendete Bezeichnung; BM.: machen; F.: ...fizieren, ...fiziere, ...fizierst, ...fiziert, ...fizierest, ...fizieret, ...fizierte, ...fiziertest, ...fizierten, ...fiziertet, ...fiziert, ...fizierte, ...fiziertes, ...fiziertem, ...fizierten, ...fizierter, ...fizierend, ...fizierend, ...fizierende, ...fizierendes, ...fizierendem, ...fizierenden, ...fizierender, ...fizier (!)+FW(+EW); Z.: -fi-z-ier-en

Fjord, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fjord, Förde, weiter Meeresarm; ne. firth, fjord; Vw.: -; Hw.: s. Förde, Furt; Q.: 1819; I.: Lw. nnorw. fjord; E.: s. nnorw. fjord, M., Fjord; an. fjǫrðr, N., Bucht, Fjord; germ. *ferþu-, *ferþuz?, st. M. (u), Fjord; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Fjord, EWD s. u. Fjord, DW2 9, 559, Duden s. u. Fjord; Son.: vgl. ae. ford, st. M. (u), Furt; nndl. fjord, Sb., Fjord; frz. fiord, M., Fjord; nschw. fjord, Sb., Fjord; poln. fjord, M., Fjord; kymr. ffiord, M., Fjord; lit. fjordas, M., Fjord; GB.: seit der späteren Neuzeit (1819) belegte und aus dem Neunorwegischen sowie mittelbar dem Altnordischen aufgeenommene und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schluchtartige weit in das Land hineinreichende Meeresbucht vor allem in Skandinavien; BM.: hinüberführen; F.: Fjord, Fjordes, Fjords, Fjorde, Fjorden+FW; Z.: Fjor-d

Flabbe, nhd., F.: nhd. Flabbe; Vw.: s. Flappe

flach, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. flach, eben, gerade (Adj.) (2); ne. flat (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. vlach, flach, Adj., flach, gerade (Adj.) (2), glatt, schlicht, platt, ausgestreckt; mnd. vlak (1), vlack, vlakk, flak*, Adj., flach, platt, flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt; mnl. vlac, Adj., flach, eben, platt; ahd. flah* (1), Adj., flach; as. -; anfrk. -; germ. *flaka-, *flakaz, Adj., flach; idg. *peləg-, *plāg-, *pləg-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, plō̆k-, pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. flach, Kluge s. u. flach, EWD s. u. flach, DW 3, 1698, DW2 9, 559, EWAhd 3, 346, Falk/Torp 249, Heidermanns 199, Duden s. u. flach, Bluhme s. u. flach; Son.: vgl. as. flaka, sw. F. (n), Sohle; ae. flōc, st. N. (a), Plattfisch, Flunder; an. flaki, sw. M. (n), Brüstung von Hürden und Planken, Schutzdach, Bretterverschlag; an. fleki, sw. M. (n), geflochtenes Schirmdach, Bohlenbrücke; lit. plãkanas, Adj., flach; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) (flah) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches eben oder gerade (Adj.) (2); BM.: breit?; F.: flach, flache, flaches, flachem, flachen, flacher(, flachere, flacheres, flacherem, flacheren, flacherer, flachste, flachstes, flachstem, flachsten, flachster)+EW; Z.: flach

$Fläche, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fläche; Vw.: s. Bild-, Ober-, Stirn-; E.: s. flach, s. e; L.: Kluge s. u. flach, EWD s. u. flach; GB.: seit 1270 belegte und aus flach und e gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches ebenes sowie nur in Breite und Länge ausgedehntes Gebiet; F.: Fläche, Flächen+EW; Z.: Fläch-e

$flächig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. flächig; E.: s. Fläch(e), s. ig; L.: Kluge s. u. flach, EWD s. u. flach; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Fläch(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Fläche betreffend oder eben; F.: flächig, flächige, flächiges, flächigem, flächigen, flächiger, flächigere, flächigeres, flächigerem, flächigeren, flächigerer, flächigst, flächigste, flächigstes, flächigstem, flächigsten, flächigster+EW; Z.: fläch-ig

$Flachland, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Flachland; E.: s. flach, s. Land; L.: EWD s. u. flach; GB.: seit 1690 belegte und aus flach und Land gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches flaches Land; F.: Flachland, Flachlandes, Flachlands+EW; Z.: Flach—lan-d

$flächlich, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. flächlich; Vw.: s. ober-; E.: s. Fläch(e), s. lich; L.: DW 3, 1700; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Fläch(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Fläche betreffend; F.: flächlich, flächliche, flächliches, flächlichem, flächlichen, flächlicher+EW; Z.: fläch—lich

$Flachmann, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Flachmann; E.: s. flach, s. Mann;L.: Kluge s. u. Flachmann; GB.: seit 1925 belegte und aus flach und Mann gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher mögliche flache und leicht zu verbergende Flasche für ein alkoholischen Getränk; F.: Flachmann, Flachmanns, Flachmannes, Flachmänner, Flachmännern+EW; Z.: Flach—man-n

Flachs, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Flachs, Lein; ne. flax (N.), wick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. vlahs, flahs*, st. M., Flachs; mnd. vlas, flas*, vlasch, vlass, M., Flachs; mnl. vlas, M., Flachs; ahd. flahs, st. M. (a), Flachs, Docht; as. -; anfrk. -; wgerm. *flahsa-, *flahsaz, st. M. (a), Flachs; germ. *flahsa-, *flahsam, st. N. (a), Flachs; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flachs, Kluge s. u. Flachs, EWD s. u. Flachs, DW 3, 1700, DW2 9, 566, EWAhd 3, 348, Falk/Torp 251, Duden s. u. Flachs, Bluhme s. u. Flachs; Son: vgl. afries. flax, st. N. (a), Flachs; saterl. flacs; ae. fleax, st. N. (a), Flachs, Lein; an. -; got. -; nndl. vlas, Sb., Flachs; russ. полотно (polotno), N., Leinen (N.), Fahrbahn; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche einjährige blau oder weiß in dem Frühsommer wenige Tage blühende Pflanze mit bastreichen Stängeln und ölhaltigen Samen bzw. für die aus dieser Pflanze gewonnene Faser; BM.: schlagen; F.: Flachs, Flachses+EW; Z.: Fla-ch-s

flachsen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. flachsen, scherzen, witzeln; ne. wisecrack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. flachsen; E.: s. rotw. flachsen, V., schmeicheln, aufziehen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. flachsen, EWD s. u. flachsen, Duden s. u. flachsen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches scherzen oder witzeln oder scherzend Unsinn reden; BM.: ?; F.: flachsen, flachse, flachst, flachsest, flachset, flachste, flachstest, flachsten, flachstet, geflachst, ##geflachst, geflachste, geflachstes, geflachstem, geflachsten, geflachster##, flachsend, ###flachsend, flachsende, flachsendes, flachsendem, flachsenden, flachsender###, flachs (!)+FW; Z.: flachs-en

$Flachserei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Flachserei; E.: s. flachs(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. flachsen; F.: Flachserei, Flachsereien+FW+EW; Z.: Flachs-er-ei

$flächsern, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. flächsern; E.: s. Flachs, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. Flachs; F.: flächsern, flächserne, flächsernes, flächsernem, flächsernen, flächserner+EW; Z.: flä-ch-s-er-n

flacken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flacken, herumliegen; ne. lie (V.) around; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu nhd. flach (s. d.); L.: Kluge s. u. flacken, DW 3, 1705, Duden s. u. flacken; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl mit flach verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches faul herumliegen; BM.: flach; F.: flacken, flacke, flackst, flackt, flacktest, flacktet, flackte, flackten, geflackt, ##geflackt, geflackte, geflacktes, geflacktem, geflackten, geflackter##, flackend, ###flackend, flackende, flackendes, flackendem, flackenden, flackender###, flack (!)+EW; Z.: flack-en

flackern, nhd., V., (14. Jh.): nhd. flackern; ne. flicker (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1320-1340 (Karl Meinet); E.: mhd. vlackeren, vlackern, flackeren*, sw. V., flackern; vgl. mhd. vlacker, st. M., Flackern; vgl. ahd. flogarōn* (1), sw. V. (2), fliegen, sich verbreiten, flackern; vgl. germ. *flugatjan, sw. V., fliegen?; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flackern, Kluge s. u. flackern, EWD s. u. flackern, DW 3, 1706, DW2 9, 567, Duden s. u. flackern, Bluhme s. u. flackern; Son.: vgl. me. flakeren, sw. V., flackern; an. flǫkra, sw. V., umherstreifen, flattern; gr. πληγνύναι (plēgnýnai), V., schlagen; lat. plangere, V., schlagen; GB.: seit 1320-1340 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Feuer mögliches unruhig und mit zuckender Flamme brennen; BM.: hinschlagen und herschlagen; F.: flackern, flackere, flackre, flacker (!), flackerst, flackert, flackerte, flackertest, flackerten, flackertet, geflackert, ##geflackert##, flackernd, ###flackernd, flackerndes, flackerndem, flackernden, flackernder###, flacker (!)+EW; Z.: flack-er-n

Flade, nhd., M., F., (8./9. Jh.): nhd. Flade, Fladen, flaches Gebäck; ne. flat cake, flat bread; Vw.: -; Hw.: s. Fladen; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vlade, flade*, sw. M., Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen; mnd. vlāde, vlade, flāde*, M., Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen; mnl. vlāde, M., Fladen; ahd. flado, sw. M. (n), „Fladen“, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigkuchen; as. flatho, sw. M. (n), Fladen; germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Flade, DW 3, 1707, DW2 9, 568, EWAhd 3, 342, Duden s. u. Flade; Son.: vgl. ai. prthá-, Sb., flache Hand; kymr. lled, M., Breite, Weite; lit. plótas, Sb., Platte; GB.: seit dem Frühmittelalter (8/9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickelte und verwendete sich flach und breit erstreckende breiige Masse einer Speise; BM.: flach; F.: Flade, Fladens, Fladen+EW; Z.: Fla-d-e

Fladen, nhd., M., (8./9. Jh.): nhd. Fladen, flaches Gebäck; ne. flat cake, flat bread; Vw.: -; Hw.: s. Flade; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vlade, flade*, sw. M., Fladen, Fladenbrot, breiter dünner Kuchen, Honigscheibe, Kuhfladen; mnd. vlāde, vlade, flāde*, M., Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen; mnl. vlāde, M., Fladen; ahd. flado, sw. M. (n), „Fladen“, flacher Kuchen, Feigenkuchen, Honigkuchen; as. flatho, sw. M. (n), Fladen; germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fladen, Kluge s. u. Flade, EWD s. u. Fladen, DW 3, 1707, DW2 9, 568, EWAhd 3, 342, Falk/Torp 251, Duden s. u. Flade, Bluhme s. u. Fladen; Son.: vgl. ai. prthá-, Sb., flache Hand; kymr. lled, M., Breite, Weite; lit. plótas, Sb., Platte; GB.: seit dem Frühmittelalter (8/9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickelte und verwendete sich flach und breit erstreckende breiige Masse einer Speise; BM.: flach; F.: Fladen, Fladens+EW; Z.: Fla-d-en

Flader, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Flader, Ahorn, geädertes Holz; ne. grained wood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331 (Von siben Ingesigeln des Tilo von Kulm); E.: mhd. vlader (1), flader*, st. M., „Flader“, geädertes Holz, Maser; mnd. vlāder, M., Ahorn, Maser, maseriges Holz; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu nhd. flattern zu stellen (s. d.); L.: Kluge s. u. Flader, DW 3, 1708, Duden s. u. Flader; GB.: seit dem Spätmittelalter (1331) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte vielleicht mit flattern verbindbare Bezeichnung für den bogenförmigen und bei einem Sehnenschnitt oder Tangentialschnitts parallel zu der Längsachse sichtbaren Jahresring eines Baumstamms; BM.: flattern?; F.: Flader, Fladern+EW; Z.: Flad-er

Flagellant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.?): nhd. Flagellant, Geißler, Einzeller; ne. flagellant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. flagellāns; E.: s. mlat. flagellāns, (Part. Präs.=)M., Flagellant, Geißler; vgl. lat. flagellāre, V., geißeln, peitschen, auspeitschen, züchtigen; lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche; vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154 (240/73) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Flagellant; Son.: vgl. nndl. flagellant, Sb., Flagellant; frz. flagellant, M., Flagellant; nschw. flagellant, Sb., Flagellant; nnorw. flagellant, M., Flagellant; poln. flagelanci, M. Pl., Flagellanten; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch Selbstgeißelung sichtbar Buße tuenden Anhänger des Christentums; BM.: schlagen; F.: Flagellant, Flagellanten+FW; Z.: Flag-ell-ant

Flagge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flagge, Fahne; ne. flag (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1604; I.: Lw. nndl. vlag; E.: s. nndl. vlag, Sb., Schiffsflagge; wohl zu an. flǫgra, sw. V., flattern; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Flagge, Kluge s. u. Flagge, EWD s. u. Flagge, DW 3, 1709, Duden s. u. Flagge, Bluhme s. u. Flagge; Son.: vgl. nschw. flagg, Sb., Flagge; nnorw. flagg, N., Flagge; poln. flaga, F., Flagge; GB.: seit der früheren Neuzeit (1604) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine überwiegend auf Stoff dargestellte abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben und Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form; F.: Flagge, Flaggen+EW; Z.: Flagg-e

$flaggen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. flaggen; E.: s. Flagg(e), s.en (Suff.): L.: Kluge s. u. Flagge, EWD s. u. Flagge; GB.: seit 1737 belegte und aus Flagg(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Flaggen mögliches Flagge setzen; F.: flaggen, flagge (!), flaggst, flaggt, flaggest, flagget, flaggte, flaggtest, flaggten, flaggtet, geflaggt, ##geflaggt, geflaggte, geflaggtes, geflaggtem, geflaggten, geflaggter##, flaggend, ###flaggend, flaggende, flaggendes, flaggendem, flaggenden, flaggender###, flagg (!)+EW; Z.: flagg-en

flagrant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. flagrant, flackernd, deutlich hervorstechend; ne. flagrant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. in flagranti; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. flagrant; E.: s. frz. flagrant, Adj., flagrant, deutlich hervorstehend; lat. flagrāns, Adj., brennend, glühend, leidenschaftlich bewegt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flagrāre, V., flackern, flammen, lodern, brennen, entbrennen; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. flagrant, EWD s. u. flagrant, DW2 9, 571, Duden s. u. flagrant; Son.: vgl. nndl. flagrant, Adj., flagrant; nschw. flagrant, Adj., flagrant; nnorw. flagrant, Adj., flagrant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für flagrant oder flackernd oder deutlich oder offenkundig; BM.: brennen; F.: flagrant, flagrante, flagrantes, flagrantem, flagranten, flagranter(, flagrantere, flagranteres, flagranterem, flagranteren, flagranterer, flagranteste, flagrantestes, flagrantestem, flagrantesten, flagrantester)+FW; Z.: fla-g-r-ant

Flair, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Flair, Ausstrahlung, Atmosphäre; ne. flair; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1876 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. flair; E.: s. frz. flair, M., Flair, Spürsinn, Geruchssinn; vgl. frz. flairer, V., wittern, riechen; lat. fragrāre, fraglāre, flagrāre, V., stark riechen, riechen, riechend wahrnehmen, duften, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 163 (270/103) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Flair, Duden s. u. Flair; Son.: vgl. nndl. flair, Sb., Flair; GB.: seit der späteren Neuzeit (1876) bwlwfte und aus eem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die einen Menschen oder eine Sache umgebende und als angenehm empfundene besondere Ausstrahlung; BM.: riechen; F.: Flair, Flairs+EW; Z.: Flai-r

Flak, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Flak, Flugzeugabwehrkanone; ne. flak, ack-ack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1929 (Remarque); E.: Abkürzung aus Flieger-Abwehr-Kanone; s. nhd. fliegen, ab, Wehr (1), Kanone; L.: Kluge s. u. Flak, EWD s. u. Flak, Duden s. u. Flak; GB.: seit der späten Neuzeit (1929) belegte abgekürzte Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Flugzeugabwehrkanone; BM.: fliegen und abwehren (Abkürzung); F.: Flak, Flaks+EW; Z.: Fl-a-k

Flakon, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Flakon, kleine Flasche; ne. flacon, small bottle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flasche; Q.: 1780; I.: Lw. frz. flacon; E.: s. frz. flacon, M., Flakon; afrz. flascon, M., Weinkrug; lat. flasco, Weinkrug, (vor 513 n. Chr.); germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Flakon, EWD s. u. Flakon, Duden s. u. Flakon; Son.: vgl. nndl. flacon, Sb., Flakon; nschw. flakong, Sb., Flakon; nnorw. flakong, M., Flakon; poln. flakon, M., Flakon; lit. flakonas, M., Flakon; GB.: seit 1780 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Glasfläschchen mit Stöpsel zu einem Aufbewahren von Parfüm; BM.: Flasche; F.: Flakon, Flakons+FW; Z.: Flak-on

Flamberg, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Flamberg, Zweihandschwert, breites Landsknechtsschwert; ne. flamberg; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. flamberge; E.: von dem Schwertnamen des Renaut de Montauban frz. flamberge, F., Flamberge; angelehnt an frz. flambe, F., Flamme; aber letztlich vom awfrk. Frauennamen Flotberga; germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Flamberg, DW 3, 1711 (Flamberge), Kluge s. u. Flamberg, Duden s. u. Flamberg; Son.: vgl. nschw. flamberg, Sb., Flamberg; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (1531) belegte und aus dem Französischen sowie dem altfränkischen Frauennamen Flotberga aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mit beiden Händen zu führendes Schwert der Landsknechte mit wellig-geflammter Klinge; BM.: tragen?; F.: Flamberg, Flamberges, Flambergs, Flamberge, Flambergen+FW(+EW); Z.: Flam-ber-g

flambieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. flambieren, absengen; ne. flame (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1871 (Wörterbuch); I.: Lw. frz. flamber; E.: s. frz. flamber, V., aufflammen, Flammen schlagen; lat. flammāre, V., flammen, brennen, entflammen, entzünden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. flambieren, EWD s. u. flambieren, Duden s. u. flambieren; Son.: vgl. nndl. flamberen, V., flambieren; nschw. flambera, V., flambieren; nnorw. flambere, V., flambieren; poln. flambirować, V., flambieren; kymr. fflamio, V., flambieren; GB.: seit 1871 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Dinge wie beispielsweise Speisen zu einer Geschmacksverfeinerung mit Alkohol übergießen und anzünden oder ansengen; BM.: glänzen; F.: flambieren, flambiere, flambierst, flambiert, flambierest, flambieret, flambierte, flambiertest, flambierten, flambiertet, ##flambiert, flambierte, flambiertes, flambiertem, flambierten, flambierter, flambierend, ###flambierend, flambierende, flambierendes, flambierendem, flambierenden, flambierender###, flambier (!)+FW(+EW); Z.: fla-m-b-ier-en

Flamingo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Flamingo, ein Vogel; ne. flamingo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1779; I.: Lw. span. flamenco; E.: s. span. flamenco, M., Flamingo; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Flamingo, Duden s. u. Flamingo; Son.: vgl. nndl. flamingo, Sb., Flamingo; frz. flamant rose, M., Flamingo; nschw. flamingo, Sb., Flamingo; nnorw. flamingo, M., Flamingo; poln. flaming, M., Flamingo; kymr. fflamingo, M., Flamingo; lit. flamingas, M., Flamingo; GB.: seit der späten Neuzeit (1779) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen in Europa und Afrika sowie Asien verbreiteten gesellig lebenden mit weißen oder rosa Federn versehenen großen Wasservogel mit sehr langen Beinen und sehr langem Hals und einem vorn abgebogenen Schnabel; BM.: ?; F.: Flamingo, Flamingos+FW(+EW); Z.: Flaming-o

Flamme, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Flamme, Feuer; ne. flame (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flamm; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vlamme, flam*, st. F., sw. F., st. M., sw. M., Flamme; mnd. vlamme, flamme*, sw. F., M., Flamme, Feuerflamme, Feuer (N.), Licht, Erleuchtung; mnl. vlamme, F., Flamme; ahd. flamma, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Flamme; as. -; anfrk. flamma*, sw. F. (n), Flamme; lat. flamma, F., Flamme, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Flamme, Kluge s. u. Flamme, EWD s. u. Flamme, DW 3, 1712, DW2 9, 572, EWAhd 3, 350, Duden s. u. Flamme, Bluhme s. u. Flamme; Son.: vgl. nndl. vlam, Sb., Flamme; frz. flamme, F., Flamme; nschw. flamma, Sb., Flamme; nnorw. flamme, M., Flamme; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (flamma) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen hochschlagenden Teil des Feuers; BM.: glänzen; F.: Flamme, Flammen+FW(+EW); Z.: Fla-m-m-e

$flammen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. flammen; L.: EWD s. u. Flamme, DW 3, 1714, DW2 9, 574; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Feuers mögliches lodern oder brennen; F.: flammen, flamme(!), flammst, flammt, flammest, flammet, flammte, flammtest, flammten, flammtet, geflammt, ##geflammt, geflammte, geflammtes, geflammtem, geflammten, geflammter##, flammend, ###flammend, flammende, flammendes, flammendem, flammenden, flammender###, flamm(!)+FW(+EW); Z.: fla-m-m-en

Flanell, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Flanell, ein Stoff; ne. flannel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1517; I.: Lw. frz. flanelle; E.: s. frz. flanelle, F., Flanell; ne. flannel, N., Flanell; kymr. gwlân, M., Wolle; idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Flanell, EWD s. u. Flanell, DW 3, 1722, DW2 9, 578, Duden s. u. Flanell; Son.: vgl. nndl. flanel, Sb., Flanell; nschw. flanell, Sb., Flanell; nnorw. flanell, M., Flanell; poln. flanela, F., Flanell; lit. flanelė, F., Flanell; GB.: seit der frühen Neuzeit (1517) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein angerautes Gewebe in Leinenbindung oder Köperbindung aus Baumwolle für Wäsche oder Oberbekleidung; BM.: Wolle; F.: Flanell, Flanells, Flanelle, Flanellen+FW(+EW); Z.: Fla-n-ell

flanieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. flanieren, umherschlendern; ne. saunter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1839; I.: Lw. frz. flâner; E.: s. frz. flâner, V., flanieren, umherschlendern; wohl über Ableitungen von lat. follis, M., lederner Schlauch, Ballon, Blasebalg, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. flanieren, EWD s. u. flanieren, DW2 9, 578, Duden s. u. flanieren; Son.: vgl. nndl. flaneren, V., flanieren; nschw. flanera, V., flanieren; nnorw. flanere, V., flanieren; GB.: seit 1839 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes ohne ein bestimmtes Ziel langsam spazieren gehen; BM.: blasen bzw. sprudeln?; F.: flanieren, flaniere, flanierst, flaniert, flanierest, flanieret, flanierte, flaniertest, flanierten, flaniertet, ##flaniert, flanierte, flaniertes, flaniertem, flanierten, flanierter##, flanierend, ###flanierend, flanierende, flanierendes, flanierendem, flanierenden, flanierender###, flanier(!)+FW(+EW); Z.: fla-n-ier-en

Flanke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Flanke, Seite; ne. flank (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1578; I.: Lw. frz. flanc; E.: s. frz. flanc, M., Weiche; vielleicht von awfrk. *hlanka, Sb., Seite, Hüfte Lende; vgl. germ. *hlankō, st. F. (ō), Biegung, Hüfte, Flanke; germ.? *hlankī-, *hlankīn, sw. F. (n), Weiche (F.) (1), Flanke; idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603 (934/166) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Flanke, EWD s. u. Flanke, DW 3, 1723, DW2 9, 279, Duden s. u. Flanke, Bluhme s. u. Flanke; Son.: vgl. nndl. flank, Sb., Flanke; nschw. flank, Sb., Flanke; nnorw. flanke, M., Flanke; poln. flanka, F., Flanke; GB.: seit der frühen Neuzeit (1578) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Altwestfränkischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den weichen seitlichen Teil des Rumpfes des Menschen und höherer Tiere; BM.: biegen; F.: Flanke, Flanken+FW(+EW); Z.: Flank-e

$flanken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. flanken; L.: Kluge s. u. Flanke; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Flank(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlichvon Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes eine Flanke ausführen oder eine Flanke spielen; F.: flanken, flanke, flankst, flankt, flankest, flanket, flankte, flanktest, flankten, flanktet, geflankt, ##geflankt, geflankte, geflanktes, geflanktem, geflankten, geflankter##, flankend, ###flankend, flankende, flankendes, flankendem, flankenden, flankender###, flank(!) +EW; Z.: flank-en

$flankieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. flankieren; L.: Kluge s. u. Flanke; GB.: seit 1616 belegte und aus Flank(e) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes an der Seite sein (V.) oder seitlich begrenzen oder unterstützen; F.: flankieren, flankiere, flankierst, flankiert, flankierest, flankieret, flankierte, flankiertest, flankierten, flankiertet, ##flankiert, flankierte, flankiertes, flankiertem, flankierten, flankierter##, flankierend, ###flankierend, flankierende, flankierendes, flankierendem, flankierenden, flankierender###, flankier(!)+EW; Z.: flank-ier-en

$Flankierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flankierung; E.: s. flankier(en) s. ung; GB.: seit dem 17. Jh. belegte und aus flankier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche von Menschen entwickelte und verwendete Bezeichnung für eine seitliche Begrenzung oder Unterstützung; L.: EWD s. u. Flanke; F.: Flankierung, Flankierungen+EW; Z.: Flank-ier-ung

Flansch, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Flansch, eine Rohrverbindung; ne. flange; Vw.: -; Hw.: s. flennen?; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. mhd. vlansch, flansch*, st. N., „Flansch“, Zipfel; vgl. mhd. vlans, st. M., Mund (M.), Maul, verzerrtes Maul, Oberlippe; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Flansch, EWD s. u. Flansch, Duden s. u. Flansch, Bluhme s. u. Flansch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete überstehende sowie als Verbindung oder Anschluss dienende ringförmige Verbreiterung oder einen Rand an Rohren; BM.: ?; F.: Flansch, Flansches, Flanschs, Flansche, Flanschen+EW; Z.: Flansch

Flappe, Flabbe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Flappe, Flabbe, herabhängende Unterlippe, offener Mund; ne. sagging lip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. flabbe, flab, vlabbe, F., Mund (M.), Maul, breites und hängendes Maul (N.), verächtliche Bezeichnung eines schwatzhaften Mundes (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht lautmalend?; L.: Kluge s. u. Flappe, DW 3, 1724, Duden s. u. Flappe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie möglicherweise lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen schiefen und verzerrten Mund; BM.: lautmalend?; F.: Flappe, Flappen, Flabbe, Flabben+EW; Z.: Flapp-e

$flappen, nhd., sw. V.: nhd. flappen; E.: s. Flapp(e). s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Flappe; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Flapp(e) und en (Suff.) gebildete und mit Flappe verbindbare Bezeichnung; F.: flappen, flappe, flappst, flappt, flappest, flappet, flappte, flapptest, flappten, flapptet, geflappt, ##geflappt, geflappte, geflapptes, geflapptem, geflappten, geflappter##, flappend, ###flappend, flappende, flappendes, flappendem, flappenden, flappender###, flapp (!) +EW; Z.: flapp-en

$Flaps, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Flaps; E.: s. Flap(pe), s. s; L.: Kluge s. u. Flappe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Flap(pe) und s gebildete Bezeichnung für unterschiedliche hängende Teile an Menschen und Sachen; F.: Flaps, Flapses, Flapse, Flapsen+EW; Z.: Flap-s

Flasche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Flasche, Gefäß; ne. bottle (N.), flask (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flakon; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. vlasche (1), vlesche, flesche, st. F., sw. F., Flasche, Schlag; mnd. vlasche, flasche, vlesche, F., Flasche, Weinflasche, Fläschchen; mnl. flassce, F., Flasche; ahd. flaska, flasca, st. F. (ō), sw. F. (n), Flasche, Schlauch, Behälter; as. flaska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Flasche; anfrk. -; germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; vielleicht Anschluss an germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flasche, Kluge s. u. Flasche, EWD s. u. Flasche, DW 3, 1725, DW2 9, 580, EWAhd 3, 353, Duden s. u. Flasche, Bluhme s. u. Flasche; Son.: vgl. afries. -; ae. flasce, flaxe, sw. F. (n), Flasche; an. flaska, F., Flasche; got. *flaskō, sw. F. (ōn), Flasche; nndl. flesch, Sb., Flasche; nschw. flaska, Sb., Flasche; nnorw. flaske, M., F., Flasche; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht in Ägypten schon vor 3500 Jahren aus Glas entwickeltes und verwendetes Gefäß mit enger Öffnung und Halsansatz zu einem Aufbewahren von Flüssigkeiten und auch Gasen; BM.: flechten?; F.: Flasche, Flaschen+EW; Z.: Fla-sch-e

$Flaschenpost, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flaschenpost; E.: s. Flasche, s. n, s. Post; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. Flasche; GB.: vielleicht seit um 1800 belegte und aus Flasche und n sowie Post gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete sowie in einer verschlossenen Flasche versendete Nachricht oder Mitteilung; F.: Flaschenpost+EW+FW; Z.: Fla-sch-en—po-s-t

$Flaschenzug, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Flaschenzug; E.: s. Flasche, s. n, s. Zug; L.: Kluge s. u. Flaschenzug, EWD s. u. Flasche; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Flasche und n sowie Zug gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dem Altertum entwickelte und verwendete Vorrichtung für ein aus Rollen und Seilen gebildetes leichteres Heben von Lasten; F.: Flaschenzug, Flaschenzugs, Flaschenzuges, Flaschenzüge, Flaschenzügen+EW; Z.: Fla-sch-en—zu-g

Flaschner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Flaschner, Klempner, Installateur; ne. plumber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1403/1439 (Ofener Stadtrecht); E.: s. mhd. vlaschenære*, vlaschener, flaschenære*, flaschener*, st. M., Flaschner, Klempner; mhd. vlasche (1), vlesche, flesche, st. F., sw. F., Flasche, Schlag; ahd. flaska, flasca, st. F. (ō), sw. F. (n), Flasche, Schlauch, Behälter; germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Flaschner, EWD s. u. Flasche, DW 3, 1728, DW2 9, 582; GB.: seit dem Spätmittelalter (1403) vlaschenære belegte und aus Flasch(e) und e sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dem Altertum möglichen Gegenstände (Flaschen) aus Metall besonders aus Blech herstellenden oder bearbeitenden Handwerker; BM.: flechten?; F.: Flaschner, Flaschners, Flaschnern+EW; Z.: Fla-sch-n-er

Flat, nhd. (ält.), F.: nhd. „Flat“, Sauberkeit; ne. cleanliness; Vw.: s. Un-; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: mhd. vlāt, flāt*, st. F., „Flat“, Sauberkeit, Zierlichkeit, Schönheit; mhd. vlæjen, vlæn, vlæen, sw. V., „flaien“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen; ahd. flewen* (1), sw. V. (1b), waschen, wallen (V.) (1); germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 3, 1728; GB.: seit dem Spätmittelalter (vlāt) (1331-1341) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche Reinheit oder Sauberkeit oder Schönheit; BM.: waschen; F.: Flat, Flats+EW; Z.: Fla-t

...flation, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...flation; ne. ...flation; Vw.: s. De-, In-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. flātio; E.: s. lat. flātio, F., Blähung, Blasen (N.), Blasung; lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...flatie, Suff., ...flation; frz. …flation, Suff., ...flation; nschw. ...flation, Suff., ...flation; nnorw. ...flasjon, Suff., ...flation; poln. ...flacja, Suff., ...flation; lit. ...fliacija, Suff., ...flation; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung für eine von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild gebildete und verwendete Blähung oder ein Aufgeblasensein; BM.: blasen; F.: ...flation, ...flationen+FW(+FW); F.: -fla-t-io-n

$Flattergeist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Flattergeist; L.: EWD s. u. flattern; F.: Flattergeist, Flattergeistes, Flattergeists, Flattergeister, Flattergeistern+EW; Z.: Fla-t-t-er—gei-s-t

$flatterhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. flatterhaft; E.: s. flatter(n) und haft; L.: Kluge s. u. flattern, EWD s. u. flattern; GB.: seit 1687 belegte und aus flatter(n) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches flatternd oder unbeständig; F.: flatterhaft, flatterhafte, flatterhaftes, flatterhaftem, flatterhaften, flatterhafter(, flatterhaftere, flatterhafteres, flatterhafterem, flatterhafteren, flatterhafterer, flatterhaftest, flatterhafteste, flatterhaftestes, flatterhaftestem, flatterhaftesten, flatterhaftester)+EW; Z.: fla-t-t-er—haf-t

$flatterig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. flatterig; E.: s. flatter(n), s. ig; L.: EWD s. u. flattern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus flatter(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches flatternd oder unbeständig; F.: flatterig, flatterige, flatteriges, flatterigem, flatterigen, flatteriger(, flatterigere, flatterigeres, flatterigerem, flatterigeren, flatterigerer, flatterigst, flatterigste, flatterigstes, flatterigstem, flatterigsten, flatterigster)+EW; Z.: fla-t-t-er-ig

flattern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. flattern, Flügel schnell bewegen; ne. flutter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; E.: s. mhd. vladeren, sw. V., flattern; mnd. vladderen*, vladdern, sw. V., „flattern“, mit den Gedanken hin gehen und her gehen; germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flattern, Kluge s. u. flattern, EWD s. u. flattern, DW 3, 1731, DW2 9, 583, Falk/Torp 251, Duden s. u. flattern, Bluhme s. u. flattern; GB.: seit 1477 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches unruhig-taumelig fliegen; BM.: fliegen; F.: flattern, flattere, flatter (!), flatterst, flattert, flatterest, flatteret, flatterte, flattertest, flatterten, flattertet, geflattert, ##geflattert, geflatterte, geflattertes, geflattertem, geflatterten, geflatterter##, flatternd, ###flatternd, flatternde, flatterndes, flatterndem, flatternden, flatternder###, flatter (!)+EW; Z.: fla-t-t-er-n

flattieren, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. flattieren, schmeicheln, schöntun; ne. flatter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1537; I.: Lw. frz. flatter; E.: s. frz. flatter, V., schmeicheln, schöntun; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht über eine Ableitung lat. *flaccitāre, V., schlaff machen von lat. flaccus (1), Adj., welk, schlapp, schlappe Ohren habend, (116-27 v. Chr.); idg. *bʰelāg-, *bʰlāg-, Adj., schlaff?, albern?, Pokorny 124 (203/36) (RB. idg. aus ital., slaw.); L.: Kluge s. u. flattieren, DW 3, 1734, Duden s. u. flattieren; Son.: schweiz.; vgl. nndl. flatteren, V., flattieren; nnorw. flattere, V., flattieren; GB.: seit 1537 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches schmeicheln; BM.: schlaff?; F.: flattieren, flattiere, flattierst, flattiert, flattierest, flattieret, flattierte, flattiertest, flattierten, flattiertet, ##flattiert, flattierte, flattiertes, flattiertem, flattierten, flattierter##, flattierend, ###flattierend, flattierende, flattierendes, flattierendem, flattierenden, flattierender###, flattier (!)+FW(+EW); Z.: fla-t-t-ier-en

flau, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. flau, schwach, matt; ne. dull (Adj.), slack (Adj.), spiritless; Vw.: -; Hw.: s. Flaute, lau; Q.: 17. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen und Niederdeutschen; s. nndl. flauw, Adj., flau; mnd. flau, Adj., schwach, matt, kraftlos; afrz. flau, Adj., sanft; ahd. lāo*, Adj., lau, lauwarm, warm, mild, lasch, halbherzig; germ. *hlēwa-, *hlēwaz, *hlǣwa-, *hlǣwaz, Adj., lau, lauwarm; s. idg. k̑el- (1), *k̑elH-, V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); EWD geht von einer Herkunft aus von lat. flāvus, Adj., goldgelb, rotgelb, gelb; idg. *bʰlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pokorny 160; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. flau, Kluge s. u. flau, EWD s. u. flau, Duden s. u. flau, EWAhd 5, 1039, Bluhme s. u. flau; Son.: vgl. frz. flou, Adj., sanft, weich; nschw. flau, Adj., flau; nnorw. flau, Adj., flau; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen sowie dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen aufgenommene und teilweise umgebildete sowie für das erschließbare Germanischen und teilweise mit dem dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kraftlos oder schwach oder matt; BM.: kalt?; F.: flau, flaue, flaues, flauem, flauen, flauer(, flauere, flaueres, flauerem, flaueren, flauerer, flauste, flaustes, flaustem, flausten, flauster, flaueste, flauestes, flauestem, flauesten, flauester)+FW; Z.: flau

$flauen, nhd., sw. V.: nhd. flauen; Vw.: s. ab-; E.: s. flau, s. en (Suff.); L.: DW 3, 1735; F.: flauen, flaue, flaust, flaut, flauest, flauet, flaute, flautest, flauten, flautet, geflaut, ##geflaut, geflaute, geflautes, geflautem, geflauten, geflauter##, flauend, ###flauend, flauende, flauendes, flauendem, flauenden, flauender###, flau (!)+EW; Z.: ab—flau-en

Flaum, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Flaum, feiner Haarwuchs, Gesamtheit der Daunen; ne. fluff (N.), plume; Vw.: -; Hw.: s. Flausch; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. pflūme, vlūme, M., F., Flaum, Flaumfeder; mnd. plūme (2), plǖme, ployme, pleume, F., Feder, Flaume, Flaumfeder, Daune, Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Federbusch, Samenflocke einer Pflanze; ahd. *flūma, sw. F. (n), Flaumfeder; lang. *pflūma?, st. F. (ō?)?, sw. F. (n?)?, Feder; as. *plūma?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Feder; anfrk. -; lat. plūma, F., Feder, Flaumfeder, (um 250-184 v. Chr.); idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies, Pokorny 838 (1445/87) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flaum, Kluge s. u. Flaum, EWD s. u. Flaum, DW 3, 1735, Duden s. u. Flaum, Bluhme s. u. Flaum; Son: vgl. nndl. pfluim, Sb., Flaum; frz. plume, F., Feder; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche Gesamtheit der Flaumfedern oder Daunen bei Vögeln und feinen Haarwuchs; BM.: spalten?; F.: Flaum, Flaumes, Flaums+FW(+EW); Z.: Flau-m

$flaumenweich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. flaumenweich; E.: s. Flaum, s. en, s. weich; L.: EWD s. u. Flaum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Flaum und en sowie weich gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches weich wie Flaum; F.: flaumenweich, flaumenweiche, flaumenweiches, flaumenweichem, flaumenweichen, flaumenweicher+FW+EW; Z.: flau-m-en—wei-ch

$flaumig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. flaumig; E.: s. Flaum, s. ig; L.: Kluge s. u. Flaum, EWD s. u. Flaum; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Flaum und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Flaum betreffend oder flaumenweich; F.: flaumig, flaumige, flaumiges, flaumigem, flaumigen, flaumiger(, flaumigere, flaumigeres, flaumigerem, flaumigeren, flaumigerer, flaumigst, flaumigste, flaumigstes, flaumigstem, flaumigsten, flaumigster)+FW+EW; Z.: flau-m-ig

$flaumweich, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. flaumweich; E.: s. Flaum, s. weich; L.: EWD s. u. Flaum; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Flaum und weich gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches weich wie Flaum oder Flaum betreffend; F.: flaumweich, flaumweiche, flaumweiches, flaumweichem, flaumweichen, flaumweicher+FW+EW; Z.: flau-m—wei-ch

Flausch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Flausch, dicker weicher Wollstoff; ne. fleece (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flaum; Q.: 1670; E.: s. mnd. vlūs, vlūsch, vlues, vlǖs, N., Vlies, zusammengeballte Haare, Flocke; germ. *fleusa, Sb., Vlies; s. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies, Pokorny 838 (1445/87) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flaus, Flause, Kluge s. u. Flausch, EWD s. u. Flaus, DW 3, 1737, DW2 9, 587, Bluhme s. u. Flause, flauschig; Son.: vgl. lat. plūma, F., Feder, Flaumfeder; mir. ló, lóe, Sb., Wollflocke; lit. plùskos, F. Pl., Haarzotten; GB.: seit der früheren Neuzeit (1670) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht nach natürlichem Vorbild von Menschen sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten dicken und weichen Wollstoff mit gerauter Oberfläche; BM.: herumfliegende Wollflocke; F.: Flausch, Flauschs, Flausches, Flausche, Flauschen+EW; Z.: Flau-sch

$flauschig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. flauschig; E.: s. Flausch, s. ig; L.: EWD s. u. Flaus; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Flausch und ig gebildete Bezeichnung für wohl nach natürlichem Vorbild von Menschen entwickeltes und verwendetes wollig oder weich oder flaumig; F.: flauschig, flauschige, flauschiges, flauschigem, flauschigen, flauschiger(, flauschigere, flauschigeres, flauschigerem, flauschigeren, flauschigerer, flauschigst, flauschigste, flauschigstes, flauschigstem, flauschigsten, flauschigster)+EW; Z.: flau-sch-ig

$Flause, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Flause; Hw.: s. Flausch; Q.: Ende 16. Jh.; E.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Flaus und e gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Sprache mögliche Ausrede oder Dummmheit oder Nichtigkeit; L.: EWD s. u. Flause; F.: Flause, Flausen+EW; Z.: Flau-s-e

Flaute, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flaute, Windstille; ne. calm (N.); Vw.: -; Hw.: s. flau; Q.: 1767 (Wörterbuch); E.: s. nhd. flau (s. d.); L.: Kluge s. u. Flaute, EWD s. u. flau, DW2 9, 588, Duden s. u. Flaute; Son.: vgl. nndl. flauwte, Sb., Flaute; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1767) belegte und aus flau und te(Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Festigung der Erdoberfläche mögliche Windstille auf dem Meer; BM.: kalt?; F.: Flaute, Flauten+FW(+EW); Z.: Flau-t-e

Fläz, nhd. (ält.) oder lümmeln, M., (17. Jh.): nhd. Fläz, Flegel; ne. cad, boor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; vielleicht von mnd. vlȫte, vlote, F., Löffel zum Abschöpfen des Rahmes, breiter Abrahmlöffel; vgl. mnd. vlot, M.?, N., Flott, Rahm, Sahne, Milchrahm; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Fläz, EWD s. u. Fläz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen flegelhaften Menschen oder Lümmel; BM.: Löffel?; F.: Fläz, Fläzes, Fläze, Fläzen+EW?; Z.: Fläz

$fläzen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. fläzen; Vw.: s. hin-; E.: s. Fläz, s. en; L.: EWD s. u. Fläz; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Fläz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sich flegelhaft oder zwanglos hinlegen oder hinlümmeln; F.: fläzen, fläze, fläzst (!), fläzt, fläzest, fläzet, fläzte, fläztest, fläzten, fläztet, gefläzt, ##gefläzt, gefläzte, gefläztes, gefläztem, gefläzten, gefläzter##, fläzend, ###fläzend, fläzende, fläzendes, fläzendem, fläzenden, fläzender###, fläz (!)+EW?; Z.: fläz-en

Flechse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Flechse, Sehne; ne. tendon, sinew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1564 (Rossarzneibuch); E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Flechse, Kluge s. u. Flechse, DW 3, 1738, DW2 9, 588, Duden s. u. Flechse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1564) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche Sehne als einen bindegewebigen einen Muskel mit einem Knochen verbindenden und sich über Gewebsflüssigkeit ernährenden Teil eines Muskels; BM.: ?; F.: Flechse, Flechsen+EW; Z.: Flechs-e

Flechte, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Flechte, geflochtenes Haar, Band (N.), Stroh; ne. tress, braid; Vw.: -; Hw.: s. flechten; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Lancelot); E.: mhd. vlehte, flehte*, st. F., sw. F., Flechte, Flechtwerk, Haarflechte; mnd. vlechte, vlecht, flechte*, F., N., Haarflechte, Haarzopf, Geflecht, Weidengeflecht, Flechtzaun, Hürde, Wagenleiter (F.); mnl. vlechte, F., Flechte; ahd.? flehta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Flechte, Hautflechte, Ausschlag; germ. *flehtō, st. F. (ō), Flechte, Matte (F.) (1); s. idg. plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flechte, Kluge s. u. Flechte, EWD s. u. flechten, DW 3, 1738, DW2 9, 588, Duden s. u. Flechte; Son.: vgl. . fleohta, fleohtra, sw. M. (n), Geflecht, Hürde; an. flātta, sw. F. (n), Matte (F.) (1), Strohdecke got. flahta, flahtō?, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Flechte GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geflochtenes Haar und davon abgeleitet auch für eine aus Algen und Pilzfäden vor mehr als 220 Millionen Jahren entwickelte und sehr langsam wachsende langlebige Pflanze; BM.: falten?; F.: Flechte, Flechten+EW; Z.: Fle-ch-t-e

flechten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. flechten, winden, weben; ne. braid (V.), plait (V.), weave; Vw.: -; Hw.: s. Flechte; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. vlehten (1), flehten*, st. V., drehen, flechten, verflechten, knüpfen, ineinanderflechten, verbinden; mnd. vlechten, flechten, vlichten, st. V., sw. V., flechten, verflechten, hineinflechten, ranken, umranken, umarmen, umfassen; mnl. vlechten, V., flechten; ahd. flehtan*, st. V. (3b), flechten, weben, biegen, winden; as. flehtan*, st. V. (3b), flechten; anfrk. -; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. flechten, Kluge s. u. flechten, EWD s. u. flechten, DW 3, 1738, DW2 9, 589, EWAhd 3, 365, Falk/Torp 250, Seebold 198, Duden s. u. flechten, Bluhme s. u. flechten; Son.: vgl. afries. -; ae. *fleohtan, st. V. (3b), flechten; an. fletta (4), sw. V. (2), flechten; got. *flaíhtan?, st. V. (3), flechten; nndl. flechten, V., flechten; nschw. fläta, V., flechten; nnorw. flette, V., flechten; lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten, ineinander fügen; ksl. plěti, V., jäten; aruss. plesti, pletu, V., flechten; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zusammenwinden; BM.: falten?; F.: flechten, flechte, flichtst, flicht, flechtet, flechtest, flocht, flochtest, flochten, flochtet, flöchte, flöchtest, flöchten, flöchtet, geflochten, ##geflochten, geflochtene, geflochtenes, geflochtenem, geflochtenen, geflochtener##, flechtend, ###flechtend, flechtende, flechtendes, flechtendem, flechtenden, flechtender###, flecht (!)+EW; Z.: fle-ch-t-en

Fleck, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Fleck, Flecken (M.), Lappen (M.), Fetzen (M.), Platz (M.) (1); ne. spot (N.), lump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flecken, flicken; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. vlec, flec*, st. M., Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.); mhd. vlecke, sw. M., Stück Zeug, Fetzen (M.), Flecken (M.); mnd. vlek, flek, vlecke, M., N., Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck; mnl. vlecke, Sb., Fleck; ahd. flek*, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; ahd. flekko*, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel; as. -, anfrk. -; germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835 (1441/83) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); vgl. idg. *plē-?, plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834 (1438/80) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fleck, Kluge s. u. Fleck, EWD s. u. Fleck, DW 3, 1740, DW2 9, 591, EWAhd 3, 373, Falk/Torp 250, Duden s. u. Fleck, Bluhme s. u. Fleck; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. flekkr, st. M. (a), Fleck, Flecken; got. -; lat. plaga, F., Platte, Blatt, Fläche; nndl. vlek, Sb., Fleck; nschw. fläck, Sb., Fleck; nnorw. flekk, M., Fleck; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (flekko) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche verschmutzte Stelle oder einen Lappen oder einen Fetzen oder einen Platz; BM.: flach?; F.: Fleck, Fleckes, Flecks, Flecke, Flecken+EW; Z.: Fle-ck

Flecken, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Flecken, Fleck, Lappen (M.), Fetzen (M.), Platz (M.) (1); ne. spot (N.), lump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Fleck, flicken; Q.: 790 (Glosse); E.: s. mhd. vlec, flec*, st. M., Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.); mhd. vlecke, sw. M., Stück Zeug, Fetzen (M.), Flecken (M.); mnd. vlek, flek, vlecke, M., N., Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck; mnl. vlecke, Sb., Fleck; ahd. flek*, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; ahd. flekko*, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel; as. -, anfrk. -; germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835 (1441/83) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834 (1438/80) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fleck, Kluge s. u. Fleck, EWD s. u. Fleck, DW 3, 1740, DW2 9, 591, EWAhd 3, 373, Falk/Torp 250, Duden s. u. Fleck, Bluhme s. u. Fleck; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. flekkr, st. M. (a), Fleck, Flecken; got. -; lat. plaga, F., Platte, Blatt, Fläche; nndl. vlek, Sb., Flecken, Fleck; nschw. fläck, Sb., Flecken, Fleck; nnorw. flekk, M., Flecken, Fleck; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Stelle Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche verschmutzte Stelle oder einen Lappen oder einen Fetzen oder einen Platz; BM.: flach?; F.: Flecken, Fleckens+EW; Z.: Fle-ck-en

$Fleckfieber, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fleckfieber; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Fleck und Fieber gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche durch den Kot von Kleiderläusen und Zecken übertragene Krankheit; L.: EWD s. u. Fleck; F.: Fleckfieber, Fleckfiebers+EW+FW; Z.: Fle-ck—fieb-er

$fleckig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. fleckig; E.: E.: s. Fleck, s. ig; L.: Kluge s. u. Fleck, EWD s. u. Fleck; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Fleck und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Flecken aufweisend; F.: fleckig, fleckige, fleckiges, fleckigem, fleckigen, fleckiger(, fleckigere, fleckigeres, fleckigerem, fleckigeren, fleckigerer, fleckigst, fleckigste, fleckigstes, fleckigstem, fleckigsten, fleckigster)+EW; Z.: fle-ck-ig

$Fledderei, nhd., F., (20 Jh.?) : nhd. Fledderei; Vw.: s. Leichen-; E.: s. fledder(n), s. er, s. ei; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Vermögen mögliches Plündern oder Berauben; F.: Fledderei, Fleddereien+FW (+EW); Z.: Fledd-er-ei

$Fledderer, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Fledderer; Vw.: s. Leichen-; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Vermögen möglichen Plündernden oder Beraubenden; F.: Fledderer, Fledderers, Fledderern+FW(+EW); Z.: Fledd-er-er

fleddern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fleddern, plündern; ne. rob (V.); Vw.: s. zer-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. rotw. fleddern; E.: s. rotw. fleddern, V., bestehlen, berauben, waschen; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. fleddern, Leichenfledderei, EWD s. u. fleddern, Duden s. u. fleddern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene und in deer weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Vermögen mögliches rauben oder plündern; BM.: ?; F.: fleddern, fleddere, fledder, fledderst, fleddert, fledderest, fledderet, fledderte, fleddertest, fledderten, fleddertet, gefleddert, ##gefleddert, gefledderte, gefleddertes, gefleddertem, gefledderten, gefledderter##, fleddernd, ###fleddernd, fleddernde, fledderndes, fledderndem, fleddernden, fleddernder###, fledder(!)+FW; Z.: fledd-er-n

Fledermaus, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fledermaus, Kleinfledertier; ne. bat (N.), flittermouse; Vw.: -; Hw.: s. zerfleddern; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vledermūs, fledermūs*, st. F., Fledermaus, Motte (F.) (1); mnd. vlēdermūs, vledermūs, fleermūs, F., Fledermaus; mnl. vledermuus, M., Fledermaus; ahd. fledarmūs, st. F. (i), Fledermaus, Motte (F.) (1) (?); as. fletharmūs 1, st. F. (i), Fledermaus; germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fledermaus, Kluge s. u. Fledermaus, EWD s. u. Fledermaus, DW 3, 1745, DW2 9, 599, EWAhd 3, 368, Duden s. u. Fledermaus, Bluhme s. u. Fledermaus; Son.: vgl. nndl. vleermuis, Sb., Fledermaus; nschw. fladdermus, Sb., Fledermaus; nnorw. flaggermus, M., F., Fledermaus; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (fledarmūs) belegte und aus dem für das Germanische erschließbaren *flaþrōn, sw. V., flattern und germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel gebildete Bezeichnung für ein seit 50 Millionen Jahren auf der Erde vorhandenes kleineres meist insektenfressendes Säugetier mit Flughäuten zwischen den Gliedmaßen; BM.: einer Maus ähneln?; F.: Fledermaus, Fledermäuse, Fledermäusen+EW; Z.: Fle-d-er—maus

Flederwisch, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Flederwisch, Staubwedel; ne. feather duster; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. vlederwisch, flederwisch*, st. M., „Flederwisch“, Federwisch, Federn an den Pfeilen, ein Teufelsname; vgl. mhd. vleder, st. M., Bannerfähnlein, Maserung; Herkunft ungeklärt; mhd. wisch, st. M., st. N., Strohwisch; s. ahd. wisk*, wisc*, st. M. (a), Wisch, Bündel, Lappen, Bündel aus Stroh; germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; s. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flederwisch, Kluge s. u. Flederwisch, EWD s. u. Flederwisch, DW 3, 1747, DW2 9, 599, Duden s. u. Flederwisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1464-1475) belegte und teilweise ungeklärte sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Büschel von Federn mit einem Stiel zu einem Abstauben und für den Teufel; BM.: flechten? bzw. drehen?; F.: Flederwisch, Flederwisches, Flederwische, Flederwischen+EW; Z.: Fle-d-er—wi-sch

Flegel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Flegel, Dreschflegel, ungehobelter Mensch; ne. flail (N.), threshing-cart; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. vlegel, phlegel, st. M., Flegel, Dreschflegel; mnd. vlēgel, flēgel*, vlegel, vlegele, M., Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl; mnl. vlegel, M,. Flegel, Dreschflegel; ahd. flegil, st. M. (a), Flegel, Dreschflegel, Dreschwagen; as. flėgil, st. M. (a), Flegel; anfrk. -; lat. flagellum, N., Geißel, Peitsche; vgl. idg. *bʰlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154 (240/73) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flegel, Kluge s. u. Flegel, EWD s. u. Flegel, DW 3, 1747, DW2 9, 599, EWAhd 3, 361, Duden s. u. Flegel, Bluhme s. u. Flegel; Son.: vgl. ae. flygel, fligel, st. M. (a), Flegel; nndl. vlegel, Sb., Flegel; frz. fléau, M., Flegel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem Dreschen mit der Hand mit einem starken hölzernen Stiel an dessen oberem Ende mit kurzen Riemen ein Knüppel aus Hartholz beweglich befestigt ist und davon abgeleitet für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen ungeschliffenen Menschen der dieses Gerät verwendet; BM.: schlagen; F.: Flegel, Flegels, Flegeln+FW(+EW); Z.: Fleg-el

$Flegelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flegelei; E.: s. Flegel, s. ei; L.: Kluge s. u. Flegel, EWD s. u. Flegel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Flegel und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen groben Umgang mit einem Flegel; F.: Flegelei, Flegeleien+FW(+EW); Z.: Fleg-el-ei

$flegelhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. flegelhaft; E.: s. Flegel, s. haft; L.: EWD s. u. Flegel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Flegel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sich wie ein Flegel benehmend; F.: flegelhaft, flegelhafte, flegelhaftes, flegelhaftem, flegelhaften, flegelhafter(, flegelhaftere, flegelhafteres, flegelhafterem, flegelhafteren, flegelhafterer, flegelhaftest, flegelhafteste, flegelhaftestes, flegelhaftestem, flegelhaftesten, flegelhaftester)+FW+EW; Z.: fleg-el—haf-t

$Flegeljahr, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Flegeljahr; E.: s. Flegel, s. Jahr; bL.: EWD s. u. Flegel; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Flegel und Jahr gebildete Bezeichnung für eine Entwicklungszeit eines Flegels als Menschen; F.: Flegeljahr, Flegeljahres, Flegeljahrs Flegeljahre, Flegeljahren+FW+EW; Z.: Fleg-el—jah-r

$flegeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. flegeln; E.: s. Flegel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Flegel, EWD s. u. Flegel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Flegel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich sich wie ein Flegel benehmen oder verwendet werden; F.: flegeln, flegel (!), flegle, flegele, flegelst, flegelt, flegelte, flegeltest, flegelten, geflegelt, ##geflegelt, geflegelte, geflegeltes, geflegeltem, geflegelten, geflegelter##, flegelnd, ###flegelnd, flegelnde, flegelndes, flegelndem, flegelnden, flegelnder###, flegel (!)+FW; Z.: fleg-el-n

flehen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. flehen, bitten, schmeicheln; ne. beg, crave, flatter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vlēhen (1), vlēgen, vlēn, sw. V., flehen, schmeichelnd bitten, dringlich bitten, inständig bitten, anflehen; mnd. vlēn (2), flēn*, vlein, vleen, vlehen, sw. V., flehen, bitten, anflehen, flehentlich bitten; mnl. vleyen, V., flehen; ahd. flēhen*, flehen*?, sw. V. (1a), „flehen“, schmeicheln; ahd. flehōn, flēhōn, sw. V. (2), „flehen“, schmeicheln, locken (V.) (2), bitten; as. flêhon*, sw. V. (2), „flehen“, schmeicheln; germ. *fleh-, *flaih-, sw. V., schmeicheln; L.: Kluge 1. A. s. u. flehen, Kluge s. u. flehen, EWD s. u. flehen, DW 3, 1749, DW2 9, 601, EWAhd 3, 363, EWAhd 3, 364, Falk/Torp 195, Seebold 516, Duden s. u. flehen, Bluhme s. u. flehen; GB.: seit vor Ende 8. Jh. (flehōn) belegte und teilweise für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches demütig und eindringlich um etwas bitten oder schmeicheln; BM.: schmeicheln?; F.: flehen, flehe, flehst, fleht, flehest, flehet, flehte, flehtest, flehten, flehtet, gefleht, ##gefleht, geflehte, geflehtes, geflehtem, geflehten, geflehter##, flehend, ###flehend, flehende, flehendes, flehendem, flehenden, flehender###, fleh(!)+EW; Z.: fleh-en

$flehentlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. flehentlich; E.: s. flehen, s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. flehen, EWD s. u. flehen; GB.: vielleicht seit 1235-1240 (vlēhenlich) belegte und aus flehen und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches demütig und eindringlich um etwas bittend; F.: flehentlich, flehentliche, flehentliches, flehentlichem, flehentlichen, flehentlicher(, flehentlichere, flehentlicheres, flehentlicherem, flehentlicheren, flehentlicherer, flehentlichst, flehentlichste, flehentlichstes, flehentlichstem, flehentlichsten, flehentlichster)+EW; Z.: fleh-en-t—lich

Fleisch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fleisch, Muskelfleisch(, Fruchtfleisch); ne. flesh, meat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vleisch, vlīsch, vleis, vlēsch, st. N., Fleisch, Tierfleisch, menschliches Fleisch, Fleischstück, Leib, Leibliches; mnd. vlēsch, flēsch*, vlēs, vlesk*, vleis, N., Fleisch, Muskel; mnl. vleesch, N., Fleisch; ahd. fleisk, fleisc, st. N. (a), Fleisch, Leib, Körper; as. flêsk, st. N. (a), Fleisch; anfrk. fleisk*, fleisc*, st. N. (a), Fleisch; germ. *flaiska-, *flaiskam, st. N. (a), Fleisch; idg. *pləistó-, Adj., meist, Pokorny 800?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ploisko-, Sb., Speckseite, Ausgenommenes?; L.: Kluge 1. A. s. u. Fleisch, Kluge s. u. Fleisch, EWD s. u. Fleisch, DW 3, 1752, DW2 9, 602, EWAhd 3, 370, Falk/Torp 252, Duden s. u. Fleisch, Bluhme s. u. Fleisch; Son.: vgl. afries. flask, flesk, st. N. (a), Fleisch; nnord. flask; ae. flǣsc, flēsc, st. N. (i), Fleisch, Leib, lebendes Wesen; an. flesk, fleski, st. N. (a), Speck; got. -; nndl. vlees, Sb., Fleisch; nschw. fläsk, Sb., Fleisch; nnorw. flesk, N., Speck; lett. pluta, Sb., Fleisch; lit. plutà, F., Krust, Brotkruste, Schweineschwarte; ? ksl. pluti, F., Fleisch, Leib, Haut; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere einschließlich der Fische mögliches von Bindegewebe umgebenes weiches Muskelgewebe des menschlichen und tierischen Körpers; BM.: gießen?; F.: Fleisch, Fleisches, Fleischs+EW; Z.: Flei-sch

$fleischen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. fleischen; Vw.: s. zer-; E.: s. Fleisch, s. en; L.: Kluge s. u. Fleisch, EWD s. u. Fleisch, DW 3, 1756; Son.: vor allem in der Form zerfleischen; GB.: seit nach 1193 (vleischen) belegte und aus Fleisch und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches mit Fleisch versehen (V.); F.: fleischen, fleische, fleischst, fleischt, fleischest, fleischet, fleischte, fleischtest, fleischten, fleischtet, gefleischt, ##gefleischt, gefleischte, gefleischtes, gefleischtem, gefleischten, gefleischter##, fleischend, ###fleischend, fleischende, fleischendes, fleischendem, fleischenden, fleischender###, fleisch (!)+EW; Z.: flei-sch-en

$Fleischer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fleischer; E.: s. fleisch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Fleisch, EWD s. u. Fleisch; GB.: seit 1298 belegte (vleischære*) und aus fleischen oder Fleisch und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung möglichen und vielleicht vor 6000 Jahren anfangs mit dem Priester verbundenen Fleisch herstellenden Handwerker; F.: Fleischer, Fleischers, Fleischern+EW; Z.: Flei-sch-er

$fleischig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. fleischig; E.: s. Fleisch, s. ig, L.: Kluge s. u. Fleisch, EWD s. u. Fleisch; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. belegte und aus Fleisch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Fleisch betreffend; F.: fleischig, fleischige, fleischiges, fleischigem, fleischigen, fleischiger(, fleischigere, fleischigeres, fleischigerem, fleischigeren, fleischigerer, fleischigst, fleischigste, fleischigstes, fleischigstem, fleischigsten, fleischigster)+EW; Z.: flei-sch-ig

$fleischlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. fleischlich; E.: s. Fleisch, s. lich; L.: Kluge s. u. Fleisch, EWD s. u. Fleisch; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus Fleidch und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Fleisch betreffend oder leiblich oder körperlich; F.: fleischlich, fleischliche, fleischliches, fleischlichem, fleischlichen, fleischlicher(, fleischlichere, fleischlicheres, fleischlicherem, fleischlicheren, fleischlicherer, fleischlichst, fleischlichste, fleischlichstes, fleischlichstem, fleischlichsten, fleischlichster)+EW; Z.: flei-sch-lich

$Fleischpflanzl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fleischpflanzl; E.: s. Fleisch, s. Pflanz(e)?, s. (e)l, s. Pfannzelten?; L.: Kluge s. u. Fleischpflanzl; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Fleisch und Pflanz(e) oder Pfannzel(ten) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und gebraten verwendetes Gericht ausgehacktem Fleisch; F.: Fleischpflanzl, Fleischpflanzls, Fleischpflanzln+EW; Z.: Flei-sch—pfla-n-z-l

Fleiß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fleiß, Anstrengung, Sorgfalt, Streben (M.); ne. diligence, zeal (N.); Vw.: -; Hw.: s. geflissentlich; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vlīz, flīz*, st. M., Fleiß, Beflissenheit, Eifer, Wetteifer, Sorgfalt, Mühe, Dienstbereitschaft, Bereitschaft, Streben (N.), Bestreben; mnd. vlīt (1), flīt*, M., F., Fleiß, Eifer, Bemühung, Sorgfalt, Ernst, Andacht, Streben (N.), Absicht; mnl. vlijt, M., Fleiß; ahd. flīz, st. M. (a), Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streit; as. flīt*, st. M. (a), Fleiß, Eifer; anfrk. -; germ. *fleita-, *fleitaz, *flīta, *flītaz, st. M. (a), Streit, Eifer; germ. *fleiti-, *fleitiz, st. M. (i), Fleiß; L.: Kluge 1. A. s. u. Fleiß, Kluge s. u. Fleiß, EWD s. u. Fleiß, DW 3, 1763, DW2 9, 616, EWAhd 3, 397, Seebold 200, Duden s. u. Fleiß, Bluhme s. u. Fleiss; Son.: vgl. afries. flīt, Sb., Fleiß; ae. flīt, st. N. (a), Wettstreit, Streit; an. -; got. -; nndl. vlijt, Sb., Fleiß; nschw. flit, Sb., Fleiß; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (flīz) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders strebsames und unermüdliches Arbeiten von Menschen; BM.: Eifer bzw. Streit?; F.: Fleiß, Fleißes+EW; Z.: Fleiß

fleißen, nhd. (ält.), st. V., (8. Jh.): nhd. fleißen, sich anstrengen, streben; ne. strive (V.), try (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fleiß, geflissentlich; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. vlīzen, st. V., streben, sich bemühen, befleißen, sich befleißen, eifrig sein (V.), mit Eifer beschäftigt sein (V.), mit Sorgfalt beschäftigt sein (V.), sich eifrig schmücken; mnd. vlīten (1), st. V., sw. V., streben, sich bemühen, sich befleißigen, eifrig sein (V.), sich angelegen, sein (V.) lassen, sich eifrig beschäftigen, sich abgeben mit etwas, sich bemühen um; mnl. vlīten, V., eifrig sein, sich beeifern, bemühen; ahd. flīzan*, st. V. (1a), sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, sich bemühen um, sich beeilen, für etwas sorgen, streiten, kämpfen, eilen, eilen nach, bestrebt sein (V.), sich anschicken, abzielen auf; as. *flītan?, st. V. (1a); anfrk. -; germ. *fleitan, *flītan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; L.: DW 3, 1765, DW2 9, 617, EWAhd 3, 397, Seebold 199; Son.: vgl. afries. -; ae. flītan, st. V. (1), streiten, zanken; an. -; got. -; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus Fleiß und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders fleißig sein (V.); BM.: Eifer bzw. Streit?; F.: fleißen, fleiße (!), fleißst (!), fleißt, fleißest, fleißet, fliss, flissest, flissen, flisst, geflissen, ##geflissen, geflissene, geflissenes, geflissenem, geflissenen, geflissener##, fleißend, ###fleißend, fleißende, fleißendes, fleißendem, fleißenden, fleißender###, fleiß (!)+EW; Z.: fleiß-en

$fleißig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. fleißig; E.: s. Fleiß, s. ig; L.: Kluge s. u. Fleiß, EWD s. u. Fleiß; GB.: seit 863-871 belegte und aus Fleiß und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besonderen Fleiß habend; F.: fleißig, fleißige, fleißiges, fleißigem, fleißigen, fleißiger(, fleißigere, fleißigeres, fleißigerem, fleißigeren, fleißigerer, fleißigst, fleißigste, fleißigstes, fleißigstem, fleißigsten, fleißigster)+EW; Z.: fleiß-ig

$fleißigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. fleißigen; Vw.: s. be-; Q.: 1160/1170; E.: s. fleißig, s. en; L.: DW 3, 1767, DW2 9, 619; GB.: vielleicht seit 1160/1170 belegte und aus fleißig und en gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sich besonders bemühen oder anstrengen; F.: fleißigen, fleißige, fleißigst, fleißigt, fleißigest, fleißiget, fleißigte, fleißigtest, fleißigten, fleißigtet, gefleißigt, ##gefleißigt, gefleißigte, gefleißigtes, gefleißigtem, gefleißigten, gefleißigter##, fleißigend, ###fleißigend, fleißigende, fleißigendes, fleißigendem, fleißigenden, fleißigender###, fleißig(!)+EW; Z.: fleiß-ig-en

flektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flektieren, morphologisch beugen; ne. inflect; Vw.: s. re-; Hw.: s. flexibel, Flexion; Q.: um 1505; E.: s. lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren *flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. flektieren, EWD s. u. flektieren, DW2 9, 620, Duden s. u. flektieren; Son.: vgl. nschw. flektera, V., flektieren; nnorw. flektere, V., flektieren; GB.: seit um 1505 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Verb in seinen grammatikalischen Formen beugen und dadurch abwandeln; BM.: biegen; F.: flektieren, flektiere, flektierst, flektiert, flektierest, flektieret, flektierte, flektiertest, flektierten, flektiertet, ##flektiert, flektierte, flektiertes, flektiertem, flektierten, flektierter##, flektierend, ###flektierend, flektierende, flektierendes, flektierendem, flektierenden, flektierender###, flektier (!)+FW; Z.: flek-t-ier-en

Flemen, nhd., M., Sb. Pl.?: nhd. Flemen; Vw.: s. Flomen

flennen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. flennen, den Mund verziehen, das Gesicht verziehen; ne. snivel (V.), bawl (V.), howl (V.); Vw.: -; Hw.: s. Flansch?, Flunsch; Q.: 1493; E.: vgl. ahd. flannēn*, sw. V. (1a), flennen, den Mund verziehen; germ. *flinan?, sw. V., greinen, flennen, weinen; idg. *plīno-, Adj., kahl, Pokorny 834; s. idg. *plēi-, *plə-, *plī-, Adj., kahl, bloß, Pokorny 834 (1439/81) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flennen, Kluge s. u. flennen, EWD s. u. flennen, DW 3, 1768, DW2 9, 621, Falk/Torp 252, Duden s. u. flennen, Bluhme s. u. flennen; GB.: seit 1493 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für heftig nach Kinderart weinen oder greinen oder den Mund verziehen; BM.: bloß?; F.: flennen, flenne, flennst, flennt, flennest, flennet, flennte, flenntest, flennten, flenntet, geflennt, ##geflennt, geflennte, geflenntes, geflenntem, geflennten, geflennter##, flennend, ###flennend, flennende, flennendes, flennendem, flennenden, flennender###, flenn (!)+EW; Z.: fle-n-n-en

Flerovium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Flerovium, ein chemisches Element; ne. flerovium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 2012; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem russischen Physiker Georgi Fljorow (1913-1990); Son.: vgl. nndl. flerovium, Sb., Flerovium; frz. flérovium, M., Flerovium; nnorw. flerovium, N., Flerovium; kymr. fflerofiwm, M., Flerovium; nir. fléaróiviam, M., Flerovium; poln. flerow, M., Flerovium; lit. flerovis, M., Flerovium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen um 2012 künstlich erzeugtes und nach Georgi Fljorow benanntes sehr kurzlebiges chemisches zu der Kohlenstoffgruppe gehörendes chemisches Element (chemisches Element Nr. 114, abgekürzt Fl); BM.: PN; F.: Flerovium, Fleroviums+FW; Z.: Fler-ov-i-um

fletschen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. fletschen, die Zähne zeigen; ne. snarl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. vletschen, fletschen*, sw. V., „fletschen“, Zähne fletschen; vielleicht zu ahd. flaz, Adj., flach; germ. *flata-, *flataz, Adj., flach; idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fletschen, Kluge s. u. fletschen, EWD s. u. fletschen, DW 3, 1770, DW2 9, 621, Duden s. u. fletschen, Bluhme s. u. fletschen; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. (vletschen) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für als Ausdruck der Aggression einem Gegner die Zähne zeigen; BM.: flach?; F.: fletschen, fletsche, fletschst, fletscht, fletschest, fletschet, fletschte, fletschtest, fletschten, fletschtet, gefletscht, ##gefletscht, gefletschte, gefletschtes, gefletschtem, gefletschten, gefletschter##, fletschend, ###fletschend, fletschende, fletschendes, fletschendem, fletschenden, fletschender###, fletsch (!)+EW; Z.: fle-t-sch-en

fletschern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fletschern, gründlich kauen; ne. chew (V.) thoroughly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: nach dem PN Fletcher; von afrz. flechier, s. afrz. fleche, Sb., Pfeil; frk. *fleukka, Sb., Pfeil, Gamillscheg 431b; letztlich von germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fletschern, EWD s. u. fletschern; GB.: seit 20. Jh. belegte und nach dem PN Fletcher umgebildete Bezeichnung für Speisen langsam und gründlich kauen; BM.: von dem PN des amerikanischen Ernährungsphysiologen Horace Fletcher (1849-1919) der diese Essweise des gründlichen Kauens vorschlug; F.: fletschern, fletscher, fletschere, fletscherst, fletschert, fletscherest, fletscheret, fletscherte, fletschertest, fletscherten, fletschertet, gefletschert, ##gefletschert, gefletscherte, gefletschertes, gefletschertem, gefletscherten, gefletscherter##, fletschernd, ###fletschernd, fletschernde, fletscherndes, fletscherndem, fletschernden, fletschernder###, fletscher+EW?; Z.: fle-t-sch-er-n

Fletz, nhd., N., M., (8. Jh.): nhd. „Fletz“, Hausflur; ne. hall, barn-floor; Vw.: -; Hw.: s. Flöz; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. vletze, vlez, st. N., st. F., sw. F., „Fletz“, geebneter Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle; mhd. vlez, st. N., st. F., „Fletz“, geebneter Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle, Stubenboden, Lagerstatt, Stelle, Platz (M.) (1), ebenes Flussufer; mnd. vlet, N., „Fletz“, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich des Hauses; mnl. vlet, N., Boden; ahd. flezzi*, st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Trinkhalle, Tenne, Vorplatz, Vorhalle, Lagerstatt, Fußboden; as. flėt*, flėtt*, st. N. (ja), „Flett“, Halle, Haus; germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; L.: DW 3, 1771, DW2 9, 622, EWAhd 3, 378, Duden s. u. Fletz, Falk/Torp 251; Son.: vgl. afries. flett, flet, Sb., Haus, Ehe; ae. flėtt, flėt, st. N. (ja), Flur (M.), Boden, Halle, Wohnung; ne. flat, N., Wohnung; an. flet, st. N. (ja), erhöhter Fußboden an den Wänden, Zimmer, Haus; got. -; nndl. flat, Sb., Etagenwohnung in einem großen Mietshaus; nnorw. (dial.), flet, M.?, Fußboden; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (flezzi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Fußboden oder Hausflur; BM.: flach; BM.: Fletz, Fletzes, Fletze, Fletzen+EW; Z.: Fle-tz

flexibel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. flexibel, biegsam, elastisch; ne. flexible; Vw.: -; Hw.: s. Flexion, flectieren; Q.: 1670 (Leibniz); I.: Lw. lat. flexibilis; E.: s. lat. flexibilis, Adj., biegsam, schmiegsam, geschmeidig, elastisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren *flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. flexibel, EWD s. u. flektieren, DW2 9, 622, Duden s. u. flexibel; Son.: vgl. nndl. flexibel, Adj., flexibel; frz. flexible, Adj., flexibel; nschw. flexibel, Adj., flexibel; nnorw. fleksibel, Adj., flexibel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1670) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für biegsam und sich an veränderte Umstände leicht anpassend; BM.: biegen; F.: flexibel, flexible, flexibles, flexiblem, flexiblen, flexibler, flexiblere, flexibleres, flexiblerem, flexibleren, flexiblerer, flexibelste, flexibelstes, flexibelstem, flexibelsten, flexibelster+FW(+EW); Z.: flex-ib-el

Flexion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flexion, Beugung; ne. flexion; Vw.: -; Hw.: s. flektieren, flexibel; Q.: 1702; I.: Lw. lat. flexio; E.: s. lat. flexio, F., Biegung, Krümmung, Beugung, Beugen (N.), Beuge, Gelenk, Flexion, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren *flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. flektieren, EWD s. u. flektieren, DW2 9, 623, Duden s. u. Flexion; Son.: vgl. nndl. flexie, Sb., Flexion; frz. flexion, F., Flexion; nschw. flexion, Sb., Flexion; nnorw. fleksjon, M., Flexion; poln. fleksja, F., Flexion; lit. fleksija, F., Flexion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1702) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine Beugung bzw. Biegung; BM.: biegen; F.: Flexion, Flexionen+FW(+EW); Z.: Flex-io-n

Flibustier, Filibuster, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Filibustier, Flibuster, Seeräuber, Freibeuter; ne. flibustier, buccaneer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. flibustier; E.: s. frz. flibustier, M., Seeräuber; nndl. vrijbuiter, M., Freibeuter; vgl. mnl. vrī, Adj., frei; germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; mhd. biute, st. F., Beute (F.) (1), Raub; s. mnd. biute, būte, F., Tausch, Verteilung; weitere Herkunft unklar; vielleicht über eine kelt. Sprache von einem idg. *bʰoud-; L.: Kluge s. u. Flibuster, Duden s. u. Filibuster; Son.: vgl. nschw. fribytare, Sb., Freibeuter; nnorw. fribytter, M., Freibeuter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen westindischen Seeräuber; BM.: frei, Beute (1); F.: Filibustier, Filibustiers, Filibustern, Flibuster, Flibusters, Flibustern+FW; Z.: Fli-bust-ier

flicken, nhd., V., (13. Jh.): nhd. flicken, stopfen, ausbessern; ne. patch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fleck; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); E.: s. mhd. vlicken, flicken*, sw. V., flicken, ausbessern; mnd. vlicken (1), flicken*, sw. V., flicken, mit Flicken versehen (V.), ausbessern, notdürftig ausbessern; mnd. vlecken (1), flecken*, sw. V., flicken, ausbessern, sich anfügen; mhd. vlec, flec*, st. M., Fleck, Makel, Wunde, Beule, Stück Zeug, Flicken (M.); mhd. vlecke, sw. M., Stück Zeug, Fetzen (M.), Flecken (M.); mnd. vlek, flek, vlecke, M., N., Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck; ahd. flek*, flec, st. M. (a), Fleck, Mal (M.) (2), Stückchen; ahd. flekko*, flecko*, sw. M. (n), Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), Makel; germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835 (1441/83) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834 (1438/80) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. flicken, Kluge s. u. flicken, EWD s. u. flicken, DW 3, 1774, DW2 9, 623, Duden s. u. flicken, Bluhme s. u. flicken; GB.: seit 1237-1252 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schlicht wohl schon früher mögliches durch Aufsetzen eines Flickens ausbessern; BM.: einen Fleck aufsetzen; F.: flicken, flicke, flickst, flickt, flickest, flicket, flickte, flicktest, flickten, flicktet, geflickt, ##geflickt, geflickte, geflicktes, geflicktem, geflickten, geflickter##, flickend, ###flickend, flickende, flickendes, flickendem, flickenden, flickender###, flick (!)+EW; Z.: fli-ck-en

$Flicken, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Flicken (M.); E.: s. flicken; L.: EWD s. u. flicken; GB.: seit 1605 belegte und von Menschen aus flicken entwickelte und verwendete Bezeichnung für einen von Menschen wohl auch schon früher verwendeten Stück Stoff zu einem Ausbessern eines Mangels; F.: Flicken, Flickens+EW; Z.: Fli-ck-en

Flickflack, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Flickflack, Handstandüberschlag rückwärts, Handstützüberschlag rückwärts; ne. flip-flap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. flic-flac; E.: s. frz. flic-flac, M., Flickflack; lautmalend; L.: Kluge s. u. Flickflack, Duden s. u. Flickflack; Son.: vgl. nndl. flik-flak, Sb., Flickflack; nnorw. flikkflakk, M., N., Flickflack; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete lautmalend geschaffene Bezeichnung für einen rückwärts ausgeführten Handstandüberschlag oder Handstützüberschlag; BM.: gegenbewegen; F.: Flickflack, Flickflacks+FW(+EW); Z.: Flick-flack

$Flickwerk, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Flickwerk; E.: s. flick(en), s. Werk; L.: EWD s. u. flicken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus flick(en) und Werk gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und aus Stücken oder Flicken geschaffenes Werk; F.: Flickwerk, Flickwerkes, Flickwerks, Flickwerke, Flickwerken+EW; Z.: Fli-ck—werk

Flieder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Flieder, Fliederstaude; ne. lilac, elder bush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569/1570; E.: s. mnd. vlēder, vleder, M., Flieder, Holunder; as. *fliodar?, st. M. (a?), Flieder; s. germ. *flithrō, st. F. (ō), Flieder; L.: Kluge 1. A. s. u. Flieder, Kluge s. u. Flieder, EWD s. u. Flieder, DW 3, 1178, DW2 9, 625, Duden s. u. Flieder, Bluhme s. u. Flieder; GB.: seit der frühen Neuzeit (1569/1570) belegte und für das Altsächsische und das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine als Strauch oder kleiner Baum wachsende Pflanze mit stark duftenden weißen oder lilafarbenen Blüten; BM.: ?; F.: Flieder, Flieders, Fliedern+EW?; Z.: Flied-er

Fliege, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fliege, ein Insekt, ein Kleidungsstück; ne. fly (N.); Vw.: s. Dassel-, Schmeiß-, Tsetse-; Hw.: s. fliegen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vliege, fliege*, sw. F., st. F., Fliege; mnd. vlēge (1), flēge, vleige, F., Fliege; mnl. vlieghe, F., Fliege; ahd. flioga*, fliuga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Fliege, Stechfliege, Mücke; as. flioga*, sw. F. (n), Fliege; anfrk. *fliega?, st. F. (ō), sw. F. (n), Fliege; germ. *fleugō-, *fleugōn, sw. F. (n), Fliege; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fliege, EWD s. u. fliegen, DW 3, 1778, DW2 9, 625, EWAhd 3, 385, Falk/Torp 254, Seebold 201; Son.: vgl. afries. -; ae. fléoge, sw. F. (n), Fliege; an. fluga, sw. F. (n), Fliege; got. -; nndl. vlieg, Sb., Fliege; nschw. fluga, Sb., Fliege; nnorw. flue, M., F., Fliege; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (flioga) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vormenschliches und vor rund 360 Millionen Jahren entwickeltes und in mehr als hunderttausend Arten weit verbreitetes gedrungenes kleines Insekt mit (nur) zwei Flügeln und kurzen Fühlern; BM.: fliegen; F.: Fliege, Fliegen+EW; Z.: Flie-g-e

fliegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fliegen, schweben, segeln; ne. fly (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fliege, Flug; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vliegen (1), fliegen*, st. V., fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; mnd. vlēgen (1), flēgen*, vleigen, vlīgen, st. V., fliegen, flattern, sich in die Luft erheben; mnl. vlieghen, V., fliegen; ahd. fliogan*, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; as. -; anfrk. fliegan*, fliegon*, st. V. (2), fliegen; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fliegen, Kluge s. u. fliegen, EWD s. u. fliegen, DW 3, 1780, DW2 9, 627, EWAhd 3, 386, Falk/Torp 254, Seebold 201, Duden s. u. fliegen, Bluhme s. u. fliegen; Son.: vgl. afries. fliāga, st. V. (2), fliegen; saterl. flioga, flejn, V., fliegen; ae. fléogan, st. V. (2), fliegen, fliehen; an. fljūga, st. V. (2), fliegen; got. -; nndl. vliegen, V., fliegen; nschw. flyga, V., fliegen; nnorw. fly, V., fliegen; ? ai. plávate, V., schwimmen, fließen, schweben, fliegen; ? lit. plaũkti, V., schwimmen, herbeiströmen; GB.: seit um 765 (fliogan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich aus eigenen Kraft durch die Luft bewegen; BM.: ?; F.: fliegen, fliege (!), flieg, fliegst, fliegt, flöge, fliegest, flieget, flog, flogst, flogen, flogt, flögest, flögen, flöget, geflogen, ##geflogen, geflogene, geflogenes, geflogenem, geflogenen, geflogener##, fliegend, ###fliegend, fliegende, fliegendes, fliegendem, fliegenden, fliegender###, flieg (!)+EW; Z.: flie-g-en

$Fliegenklappe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fliegenklappe; E.: s. Flieg(e), s. (e)n, s. Klappe: L.: EWD s. u. Klappe; GB.: seit 1696 belegte und aus Flieg(e) und en sowie Klappe gebildete Bezeichnung für eine Fliegenklatsche oder ein vielleicht seit dieser Zeit von Menschen zu dem Fang von Fliegen entwickeltes und bestimmtes Gerät; F.: Fliegenklappe, Fliegenklappen+EW; Z.: Flie-g-en—klap-p-e

$Fliegenklatsche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fliegenklatsche; E.: s. Flieg(e), s. (e)n, s. Klatsche; L.: EWD s. u. klatschen; GB.: 1696 belegte und aus Flieg(e) und en sowie Klatsche gebildete Bezeichnung für eine Fliegenklappe oder ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit zu dem Fang von Fliegen entwickeltes und bestimmtes Gerät; F.: Fliegenklatsche, Fliegenklatschen+EW; Z.: Flie-g-en—klatsch-e

$Fliegenpilz, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Fliegenpilz; E.: s. Flieg(e), s. (e)n, s. Pilz; L.: Kluge s. u. Fliegenpilz, EWD s. u. fliegen; GB.: seit 1724 belegte und aus Flieg(e) und en sowie Pilz gebildete Bezeichnung für einen giftigeren Pilz mit meist rotem Hut und weißem Stil; F.: Fliegenpilz, Fliegenpilzes, Fliegenpilze, Fliegenpilzen+EW; Z.: Flie-g-en—pilz

$Fliegenteufel, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Fliegenteufel; E.: s. Flieg(e), s. en, s. Teufel; L.: Kluge s. u. Fliegenpilz; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Flieg(e) und en sowie Teufel gebildete Bezeichnung für den Fliegenpilz; F.: Fliegenteufel, Fliegenteufels, Fliegenteufeln+EW+FW; Z.: Flie-g-en—teu-fel

$Fliegentod, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Fliegentod; E.: s. Flieg(e), s. en, s. Tod; L.: Kluge s. u. Fliegenpilz; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Flieg(e) und en sowie Tod gebildete Bezeichnung für den Fliegenpilz; F.: Fliegentod, Fliegentods, Fliegentodes, Fliegentode, Fliegentoden+EW; Z.: Flie-g-en—to-d

$Flieger, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Flieger; GB.: s. flieg(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fliegen, EWD s. u. fliegen; GB.: seit 1691 belegte und aus flieg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit Fliegenden wie einen Vogel und seit dem 20. Jh. auch einen Menschen und ein Flugzeug; F.: Flieger, Fliegers, Fliegern+EW; Z.: Flie-g-er

fliehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fliehen, weglaufen; ne. flee; Vw.: -; Hw.: s. Flucht (1); Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. vliehen (1), vlien, vlīen, vlīn, vliewen, st. V., fliehen, sich flüchten, fliehen über, fliehen vor, meiden, entfernen von; mnd. vlēn (1), flēn*, vlein, vleen, vlegen, st. V., fliehen, Flucht (F.) (1) ergreifen, flüchten, davonlaufen, sich davonmachen, entfliehen, entweichen; mnl. vlien, V., fliehen; ahd. fliohan*, st. V. (2b), fliehen, entfliehen, flüchten; as. fliohan*, st. V. (2b), fliehen; anfrk. flien*, st. V. (2), fliehen; germ. *þleuhan, st. V., fliehen; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835? (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fliehen, Kluge s. u. fliehen, EWD s. u. fliehen, DW 3, 1788, DW2 9, 635, EWAhd 3, 389, Falk/Torp 195, Seebold 517, Duden s. u. fliehen, Bluhme s. u. fliehen; Son.: vgl. afries. fliā, st. V. (2), fliehen, schwinden, fliegen; nfries. flan, fleyn, V., fliehen; ae. fléon, st. V. (2), fliehen, vermeiden, entkommen (V.), in die Flucht schlagen; an. flȳja, st. V. (2), fliehen; got. þliuhan, st. V. (2), fliehen; nndl. vlieden, V., fliehen; nschw. fly, V., fliehen; nisl. flýja, V., fliehen; nnorw. flykte, V., fliehen; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich eilig entfernen um sich vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen; BM.: fließen?; F.: fliehen, fliehn (!), fliehe, flieh (!), fliehst, flieht, flöhe, fliehest, fliehet, floh, flohst, flohen, floht, flöhest, flöhen, flöhet, geflohen, ##geflohen, geflohene, geflohenes, geflohenem, geflohenen, geflohener, geflohne (!), geflohnes (!), geflohnem (!), geflohnen (!), geflohner (!)##, fliehend, ###fliehend, fliehende, fliehendes, fliehendem, fliehenden, fliehender###, flieh (!)+EW; Z.: flie-h-en

$Fliehkraft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fliehkraft; E.: s. flieh(en), s. Kraft; L.: EWD s. u. fliehen; GB.: seit 1796 belegte und aus flieh(en) und Kraft gebildete Bezeichnung für die durch die Trägheit von Körpern verursachte und bei Drehbewegungen oder Kreisbewegungen radial von der Achse her nach außen gerichtete Kraft; F.: Fliehkraft, Fliehkräfte, Fliehkräften+EW; Z.: Flie-h—kra-f-t

Fliese, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fliese, Keramikplatte; ne. flagstone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510/1530; E.: s. mnd. vlīse, vlīsie*, flīse*, fliese, sw. V., Fliese, Steinplatte, steinerne Grabplatte; s. an. flīs, Sb., Splitter, Fliese, Steinplatte, gespaltenes Holz?; germ. *flīsō, st. F. (ō), Splitter; s. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000 (1728/200) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Fliese, EWD s. u. Fliese, DW 3, 1792, DW2 9, 638, Duden s. u. Fliese, Bluhme s. u. Fliese; Son.: vgl. nnorw. flis, M., F., Fliese; GB.: seit der frühen Neuzeit (1510/1530) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Altnordischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist viereckige Platte aus Steingut oder Stein oder Kunststoff oder Glas als wasserdichter und hygienischer Wandbelag und Fußbodenbelag; BM.: spalten?; F.: Fliese, Fliesen+EW; Z.: Flie-s-e

$Fließ, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Fließ; E.: s. fließ(en); L.: EWD s. u. fließen; GB.: seit 1262 belegte und mit fließ(en) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen kleinen Fluss; F.: Fließ, Fließes, Fließe, Fließen+EW; Z.: Flie-ß-e

$Fließarbeit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Fließarbeit; E.: s. fließ(en), s. Arbeit; L.: EWD s. u. fließen; GB.: seit 1926 belegte und wie bei einem Fließen aneinandergereiht verlaufende Arbeit, Fließbandarbeit; F.: Fließarbeit, Fließarbeiten+EW; Z.: Flie-ß—arb-eit

$Fließband, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fließband; E.: s. fließe(en), s. Band; L.: EWD s. u. fließen; GB.: seit 1927 belegte und aus fließ(en) und Band gebildete Bezeichnung für ein fließendes und getrennte Arbeitsvorgänge miteinander verbindendes Band einer Herstellungsstraße von Massenwaren; F.: Fließband, Fließbandes, Fließbands, Fließbänder, Fließbändern+EW; Z.: Flie-ß—band

fließen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fließen, strömen; ne. fleet (V.); Vw.: -; Hw.: s. Floß, Flosse, Flotte, Fluss, Flut; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vliezen (1), fliezen*, st. V., fließen, strömen, herausströmen, voll sein (V.), überfließen, vom fließenden Wasser getrieben werden; mnd. vlēten (1), vleeten, vleiten, vleyten, vlēyten, st. V., fließen, laufen, strömen, sich ergießen, entspringen, sprudeln, herausfließen; mnl. vlieten, V., fließen; ahd. fliozan*, st. V. (2b), fließen, strömen, rinnen, schwimmen; as. fliotan*, st. V. (2b), fließen, schwimmen; anfrk. flietan*, flieton*, st. V. (2), fließen; germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fließen, Kluge s. u. fließen, EWD s. u. fließen, DW 3, 1793, DW2 9, 640, EWAhd 3, 392, Falk/Torp 255, Seebold 202, Duden s. u. fließen, Bluhme s. u. fliessen; Son.: vgl. afries. fliāta, st. V. (2), fließen, schiffen; ae. fléotan, st. V. (2), fließen, schwimmen, treiben, segeln, abschäumen; an. fljōta, st. V. (2), fließen; got. -; nndl. vlieten, V., fließen; nschw. flyta, V., fließen; nnorw. flyte, V., fließen; ai. plávate, V., schwimmt, gleitet; gr. πλεῖν (plein), V., schwimmen, fahren, befahren (V.), segeln, vergießen; air. lúaidid, V., bewegt sich; air. luïd, V., bewegt sich, fliegt; air. imm-, V., bewegt, trägt, treibt, fährt herbei; lit. plū́sti, V., strömen; lit. pláuti, V., spülen, waschen; ksl. pluti, V., befahren; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches vorwärtsbewegen einer Flüssigkeit; BM.: bewegen?; F.: fließen, fließe, fließ (!), fließt, fließest, fließet, floss, flossest, flosst, flossen, flösse, flössest, flösst (!), flössen, geflossen, ##geflossen, geflossene, geflossenes, geflossenem, geflossenen, geflossener##, fließend, ###fließend, fließende, fließendes, fließendem, fließenden, fließender###, fließ (!)+EW; Z.: flie-ß-en

$Fließpapier, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Fließpapier; E.: s. fließ(en), s. Papier; L.: Kluge s. u. Fließpapier, EWD s. u. fließen; GB.: seit 1556 belegte und aus fließ(en) und Papier gebildete Bezeichnung für ungeleimtes und saugfähiges Papier für das Aufsaugen überschüssiger Flüssigkeit oder Löschpapier; F.: Fließpapier, Fließpapieres, Fließpapiers, Fließpapiere, Fließpapieren+EW+FW; Z.: Flie-ß—papier

Fliete, nhd. (ält.), M., F., (9. Jh.): nhd. Fliete, Lasseisen, Aderlasseisen; ne. fleam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. vliedeme, vlieme, fliedeme*, flieme*, sw. F., sw. M., Aderlasseisen, Fliete; mnd. vlēteme, vlētem, vlētme, vlēte, vleetme, sw. F., Fliete, Aderlasseisen, Instrument zum Aderlassen; ahd. fliedem, st. M. (a?, i?), st. F. (ō?, i?), „Fliete“, Aderlasseisen; ahd. fliedima, fliodema, fliotema, st. F. (ō)?, „Fliete“, Aderlasseisen, Lanzette; lat. phlebotomus, fletomus, M., Lanzette, Aderlasseisen, (um 400 n. Chr.); gr. φλεβοτόμον (phlebotómon), N., Lanzette zum Aderlassen; vgl. gr. φλέψ (phléps), F., Ader; vgl. idg. *bʰlegᵘ̯-, V., aufblähen, schwellen, Pokorny 155 (244/77) (RB. idg. aus gr., germ.); idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); gr. τέμνω (témnō), V., schneiden, zerschneiden; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fliete, Kluge s. u. Fliete, DW 3, 1797, DW2 9, 646, EWAhd 3, 384; Son.: vgl. ae. flītme, flȳtme, sw. F. (n), Fliete, Lanzette; ndän. flitte, Sb., Fliete; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein besonders geformtes und zu dem Aderlassen verwendetes Messer; BM.: schwellen?; F.: Fliete, Flieten+FW; Z.: Flie-t-e

$flimmerig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. flimmerig; E.: s. flimmer(n), s. ig; L.: EWD s. u. flimmern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus flimmer(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches blinkend; F.: flimmerig, flimmerige, flimmeriges, flimmerigem, flimmerigen, flimmeriger(, flimmerigere, flimmerigeres, flimmerigerem, flimmerigeren, flimmerigerer, flimmerigst, flimmerigste, flimmerigstes, flimmerigstem, flimmerigsten, flimmerigster)+EW; Z.: fli-m-m-er-ig

$Flimmerkiste, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Flimmerkiste; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. flimmern; GB.: seit 1959 belegte und aus flimmer(n) und Kiste gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und als Filmprojektor oder Fernsehgerät verwendete flimmernde Kiste oder einen Flimmerkasten; F.: Flimmerkiste, Flimmerkisten+EW+FW; Z.: Fli-m-m-er—kis-t-e

flimmern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flimmern, blinken; ne. flicker (V.), glisten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; E.: wohl lautmalend von Flamme abgeleitet (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. flimmern, Kluge s. u. flimmern, EWD s. u. flimmern, DW 3, 1798, DW2 9, 647, Duden s. u. flimmern, Bluhme s. u. flimmern; Son.: vgl. nschw. flimra, V., flimmern; nnorw. flimre, V., flimmern; GB.: seit um 1600 belegte und wohl lautmalend von Flamme abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung der Welt mögliches Licht in vielen kleinen und zitternden Punkten zurückwerfen; BM.: glänzen; F.: flimmern, flimmere, flimmre, flimmer (!), flimmerst, flimmert, flimmerte, flimmertest, flimmerten, flimmertet, geflimmert, ##geflimmert, geflimmerte, geflimmertes, geflimmertem, geflimmerten, geflimmerter##, flimmernd, ###flimmernd, flimmernde, flimmerndes, flimmerndem, flimmernden, flimmernder###, flimmer (!)+EW; Z.: fli-m-m-er-n

flink, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. flink, schnell; ne. swift (Adj.), fast acting (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1674; E.: s. mnd. flink, Adj., glänzend, blinkend; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. flink, Kluge s. u. flink, EWD s. u. flink, DW 3, 1800, DW2 9, 647, Duden s. u. flink, Bluhme s. u. flink; Son.: vgl. nndl. flink, Adj., flink, tüchtig; nschw. flink, Adj., flink, schnell; nnorw. flink, Adj., flink, geschickt; GB.: seit der früheren Neuzeit (1674) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende Bezeichnung für schnell oder geschickt; BM.: glänzen?; F.: flink, flinke, flinkes, flinkem, flinken, flinker(, flinkere, flinkeres, flinkerem, flinkeren, flinkerer, flinkste, flinkstes, flinkstem, flinksten, flinkster)+EW; Z.: flink

$flinken (1), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. flinken; E.: s. flink, s. en (Suff.): L.: Kluge s. u. flunkern; F.: flinken, flinke, flinkst, flinkt, flinkest, flinket, flinkte, flinktest, flinkten, flinktet, geflinkt, ##geflinkt, geflinkte, geflinktes, geflinktem, geflinkten, geflinkter##, flinkend, ###flinkend, flinkende, flinkendes, flinkendem, flinkenden, flinkender###, flink (!)+EW; Z.: flink-en

$flinken (2), nhd., sw. V.: nhd. flinken; E.: s. flink, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. flink; F.: flinken, flinke, flinkst, flinkt, flinkest, flinket, flinkte, flinktest, flinkten, flinktet, geflinkt, ##geflinkt, geflinkte, geflinktes, geflinktem, geflinkten, geflinkter##, flinkend, ###flinkend, flinkende, flinkendes, flinkendem, flinkenden, flinkender###, flink (!)+EW; Z.: flink-en

Flins, nhd., F.: nhd. Flins; Vw.: s. Plinse

Flinse, nhd., F.: nhd. Flinse; Vw.: s. Plinse

+Flint, nhd. (ält.), M.: nhd. „Flint“, eine Glasart, eine Gesteinsart, Feuerstein; Q.: 1810; E.: s. mnl. vlint; GB.: seit 1810 belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene Bezeichnung für die harte Gesteinsart Feuerstein; F.: Flint, Flintes, Flints, Flinte, Flinten

$Flintbüchse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flintbüchse; E.: s. Flint, s. Büchse; L.: Kluge s. u. Flinte; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Flint und Büchse gebildete Bezeichnung für eine mittels Flint betriebene Schusswaffe; F.: Flintbüchse, Flintbüchsen+EW; Z.: Fli-nt—büchs-e

Flinte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flinte, Gewehr; ne. flintlock, shotgun, musket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647; I.: z. T. schwed. Lw.; E.: s. schwed. flint, Sb., Feuerstein; germ. *flinta-, *flintaz, st. M. (a), Feuerstein, Flint; s. idg. *spleng-, *pleng-, V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?; vgl. idg. *spel- (3), *pel- (10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987?, oder von idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000? (1728/200) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985? (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flinte, Kluge s. u. Flinte, EWD s. u. Flinte, DW 3, 1802, Duden s. u. Flinte, Bluhme s. u. Flinte; Son.: vgl. nschw. flintbössa, F., Flinte, Flintbüchse; nnorw. flintborse, Sb., Flinte; GB.: seit der früheren Neuzeit (1647) belegte und vielleicht aus dem Schwedischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gewehr mit einem Feuersteinschloss; BM.: Auslösen des Schusses durch eine Lunte; F.: Flinte, Flinten+EW; Z.: Fli-nt-e

$Flintrohr, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Flintrohr; E.: s. Flint, s. Rohr; L.: Kluge s. u. Flinte; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Flint und Rohr gebildete Bezeichnung für eine mittels Flint betriebene Schusswaffe F.: Flintrohr, Flintrohrs, Flintrohres, Flintrohre, Flintrohren+EW; Z.: Fli-nt—roh-r

$flippen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. flippen; Vw.: s. aus-; I.: Lw. ne. flip; E.: s. ne. flip, V., schnellen, tanzen lassen, bewegen lassen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Flipper, EWD s. u. flippen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes schippen, schnellen, tanzen lassen, bewegen lassen; F.: flippen, flippe, flippst, flippt, flippest, flippet, flippte, flipptest, flippten, flipptet, geflippt, ##geflippt, geflippte, geflipptes, geflipptem, geflippten, geflippter##, flippend, ###flippend, flippende, flippendes, flippendem, flippenden, flippender###, flipp(!)+FW(+EW); Z.: flip-p-en

Flipper, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Flipper, Flipperautomat; ne. flipper, pinball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. flipper; E.: s. ne. flipper, N., Flipper; vgl. ne. flip, V., schnipsen, schnellen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Flipper, EWD s. u. flippen, Duden s. u. Flipper; Son.: vgl. nndl. flipperkast, Sb., Flipper; frz. flipper, M., Flipper; nschw. flipperspel, Sb., Flipper; nnorw. flipperspill, flipperspell, N., Flipper; poln. flipper, fliper, M., Flipper; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Spielautomaten bei dem eine Kugel entgegen der Schwerkraft möglichst lange auf einem abschüssigen Spielfeld gehalten werden muss; BM.: schnellen; F.: Flipper, Flippers, Flippern+FW+EW; Z.: Flip-p-er

$flippern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. flippern; E.: s. Flipper, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Flipper; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Flipper und (e)n gebildetes Flipperspiel spielen; F.: flippern, flippere, flipper (!), flipperst, flippert, flipperte, flippertest, flipperten, flippertet, geflippert, ##geflippert, geflipperte, geflippertes, geflippertem, geflipperten, geflipperter##, flippernd, ###flippernd, flipperndes, flipperndem, flippernden, flippernder###, flipper (!)+EW; Z.: flip-p-er-n

flirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. flirren, schwirren; ne. shimmer (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1663; E.: aus dem Niederdeutschen, wohl letztlich eine Lautgebärde; L.: Kluge s. u. flirren, EWD s. u. flirren, DW 3, 1803, Duden s. u. flirren, Bluhme s. u. flirren; GB.: seit 1663 belegte und wohl aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie wohl letztlich lautmalend gebildete Bezeichnung für unruhig glänzen; BM.: lautmalend?; F.: flirren, flirre, flirr (!), flirrst, flirrt, flirrest, flirret, flirrte, flirrtest, flirrten, flirrter, geflirrt, ##geflirrt, geflirrte, geflirrtes, geflirrtem, geflirrten, geflirrter##, flirrend, ###flirrend, flirrende, flirrendes, flirrendem, flirrenden, flirrender###, (flirr+EW; Z.: flirr-en

$Flirt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Flirt; E.: s. ne. flirt; L.: EWD s. u. flirten; GB.: seit 1893 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unverbindliches Liebesabenteuer zweier erwachsener Menschen (verschiedenen Geschlechts) oder eine zärtliche Aufmerksamkeitsbekundung; F.: Flirt, Flirts+EW; Z.: Flirt

flirten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. flirten, sich gegenseitig näher kommen; ne. flirt (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1894; I.: Lw. ne. flirt; E.: s. ne. flirt, V., flirten, flattern; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. flirten, EWD s. u. flirten, Duden s. u. flirten; Son.: vgl. nndl. flirten, V., flirten; frz. flirter, V., flirten; nschw. flörta, V., flirten; nnorw. florte, V., flirten; poln. flirtować, V., flirten; lit. flirtuoti, V., flirten; GB.: seit 1894 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit jemandem tändeln; BM.: flattern?; F.: flirten, flirte, flirtest, flirtet, flirtete, flirtetest, flirteten, geflirtet, ##geflirtet##, flirtend, ###flirtend, flirtende, flirtendes, flirtendem, flirtenden, flirtender###, flirt (!)+EW; Z.: flirt-en

flispern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. flispern, flüstern; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, vielleicht eine Mischbildung von „flüstern“ und „wispern“; L.: Kluge s. u. flispern, DW 3, 1803; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen vielleicht aus flüstern und wispern gebildete Bezeichnung; BM.: ?; F.: flispern, flispere, flispre, flisper (!), flisperst, flispert, flisperte, flispertest, flisperten, geflispert, ##geflispert, geflisperte, geflispertes, geflispertem, geflisperten, geflisperter##, flispernd, ###flispernd, flispernde, flisperndes, flisperndem, flispernden, flispernder###, flisper (!)+EW; Z.: fli-sp-er-n

Flitscherl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Flitscherl, Flittchen; ne. slut (F.), bimbo; Hw.: s. Flittchen; Q.: 20. Jh.; E.: s. Flittchen; L.: Kluge s. u. Flitscherl, Duden s. u. Flitscherl, Bluhme s. u. flitschen; Son.: dial.; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) gebildete und vielleicht mit Flittchen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches leichtfertiges Mädchen; BM.: ?; F.: Flitscherl, Flitscherls, Flitscherln+EW; Z.: Flit-sch-er-l

Flittchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Flittchen, Flitscherl; ne. slut (F.), bimbo; Hw.: s. Flitscherl; Q.: 1775; E.: wohl Rückbildung von „flittern“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Flittchen, EWD s. u. flittern, Bluhme s. u. flitschen; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches leichtfertiges Mädchen und zeitweise auch einen männlichen Maulhelden; BM.: ?; F.: Flittchen, Flittchens+EW; Z.: Flitt-chen

Flitter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Flitter, kleine Blechmünze; ne. frippery; Vw.: -; Hw.: s. flittern; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. mnd. flitter, F., Flitter“, ganz dünnes Metallblättchen, Goldplättchen, Goldblech; s. nhd. flittern; L.: Kluge 1. A. s. u. Flitter, Kluge s. u. Flitter, EWD s. u. flittern, DW 3, 1805, Duden s. u. Flitter; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für glänzenden Schmuck in Form von aufgenähten Metallplättchen bzw. für wertlosen Schmuck; BM.: flüstern?; F.: Flitter, Flitters, Flittern+EW; Z.: Flitt-er

flittern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kichern, flüstern, flittern; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: s. Flitter; Q.: 1391; E.: mhd. vlitteren, vlittern, flitteren*, sw. V., „flittern“, flüstern, kichern; vgl. ahd. flitarezzen*, flitarazzen*, sw. V. (1a), schmeicheln; Herkunft ungeklärt, lautmalend?; L.: Kluge s. u. flittern, EWD s. u. flittern, DW 3, 1807, DW2 9, 651, EWAhd 3, 396, Duden s. u. flittern, Bluhme s. u. Flitter(wochen); GB.: seit 1391 belegte und in der Herkunft nicht geklärte sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches sich in den Flitterwochen befinden; BM.: lautmalend?; F.: flittern, flittere, flittre, flitter (!), flitterst, flittert, flitterte, flittertest, flitterten, flittertet, geflittert, ##geflittert, geflitterte, geflittertes, geflittertem, geflitterten, geflitterter##, flitternd, ###flitternd, flitternde, flitterndes, flitterndem, flitternden, flitternder###, flitter+EW; Z.: flitt-er-n

$Flitterwoche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Flitterwoche; E.: s. flitter(n), s. Woche; L.: Kluge 1. A. s. u. Flitter, EWD s. u. flittern; GB.: vielleicht seit 1540 belegte und aus flitter(n) und Woche gebildete Bezeichnung für besondere erste Wochen der Zuneigung und Verspieltheit nach einer Eheschließung; F.: Flitterwoche, Flitterwochen+EW; Z.: Flitt-er—woch-e

$Flitzbogen, Flitzebogen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Flitzbogen; E.: s. flitz(en), s. Bogen; L.: Kluge s. u. Flitzbogen, flitzen, EWD s. u. flitzen; GB.: seit 1540 belegte und aus flitz(en) und Bogen gebildete Bezeichnung für einen für das Schießen von Pfeilen von Menschen seit vor 12000 Jahren entwickelten und verwendeten Bogen; F.: Flitzbogen, Flitzbogens, Flitzbögen, Flitzebogen, Flitzebogens, Flitzebögen+EW; Z.: Fli-tz—bog-en

flitzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flitzen, eilen, schnell laufen, mit Pfeilen schießen; ne. dart (V.), speed (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einem Flitze, Flitsche, F., Pfeil; vgl. mnd. vlēke, fleke, F., spitzes Gerät, Pfeil; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von afrz. fleche, Sb., Pfeil; frk. *fleukka, Sb., Pfeil, Gamillscheg 431b; letztlich von germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. flittzen, EWD s. u. flitzen, DW2 9, 652, Duden s. u. flitzen, Bluhme s. u. flitzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht aus Flitz(e) und en gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schießen oder sehr schnell eilen; BM.: fließen?; F.: flitzen, flitze, flitz (!), flitzt, flitzte, flitztest, flitzten, geflitzt, ##geflitzt##, flitzend, ###flitzend, flitzende, flitzendes, flitzendem, flitzenden, flitzender###, flitz (!)+EW; Z.: fli-tz-en

Flocke, nhd., F., M., (9. Jh.): nhd. Flocke, kleines leichtes Gebilde; ne. flake (N.), flock (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. vlocke, flocke*, sw. M., Flocke, Flaum, Flockwolle; mnd. vlocke (1), flocke*, sw. M., F., Flocke, zusammenhängende oder zusammengeballte Fasern oder Haare, Büschel; mnl. vlocke, vloc, F., Schneeflocke, Haarflocke, Wollflocke; ahd. flokko*, flocko*, sw. M. (n), „Flocke“, Flockiges, Flaum; ahd. flok*, floc*, st. M. (a?, i?), „Flocke“, Flaum, Haar (N.), krauses Haar (N.); as. -; anfrk. -; germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von lat. floccus, M., Flocke, Faser, Wollfaser, Fussel, Filz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰlō̆k-, Sb., Wollflocke (?), Gewebe (?), Pokorny 161 (259/92) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flocke, Kluge s. u. Flocke, EWD s. u. Flocke, DW 3, 1809, DW2 9, 652, EWAhd 3, 404, Falk/Torp 254, Duden s. u. Flocke, Bluhme s. u. Flocke; Son.: vgl. afries. flokk, Sb., Flocke; ae. -; an. -; got. -; lett. plauki, Sb. Pl., Schneeflocken; lett. plaukas, Sb. Pl., Fasern, Abgang von Wolle und Flachs; lit. pláukas, Sb., Haar, Haarfarbe; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (flokko) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches kleines und leichtes sowie lockeres Stück eines faserförmigen oder fadenförmigen Stoffes wie beispielsweise Wolle oder auch Schnee; BM.: spalten?; F.: Flocke, Flocken+EW; Z.: Flo-ck-e

$flocken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. flocken; Vw.: s. aus-; E.: s. Flock(e), s. en; L.: Kluge s. u. Flocke, EWD s. u. Flocke; GB.: seit 1270 belegte und aus Flock(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Flocken bilden oder fliegen; F.: flocken, flocke, flockst, flockt, flockest, flocket, flockte, flocktest, flockten, flocktet, geflockt, ##geflockt, geflockte, geflocktes, geflocktem, geflockten, geflockter##, flockend, ###flockend, flockende, flockendes, flockendem, flockenden, flockender###, flock (!)+EW; Z.: flo-ck-en

$flockig, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. flockig; E.: s. Flock(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Flocke, EWD s. u. Flocke; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Flock(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Flocken bildend oder in Flocken geformt; F.: flockig, flockige, flockiges, flockigem, flockigen, flockiger+EW; Z.: flo-ck-ig

Floh, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Floh, ein Insekt; ne. flea (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh.; E.: mhd. vlōch, vlō, vlōh, flōch*, st. M., st. F., Floh; mnd. vlō (1), flō, vloh, M., F., Floh, Menschenfloh; mnl. vlō, M., Floh; ahd. flōh, flō, st. M. (a?), Floh; as. -; anfrk. -; germ. *flauha-, *flauhaz, st. M. (a), Floh; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835? (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798? (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Floh, Kluge s. u. Floh, EWD s. u. Floh, DW 3, 1812, DW2 9, 654, EWAhd 3, 402, Duden s. u. Floh, Bluhme s. u. Floh; Son.: vgl. afries. -; ae. fléa (1), fléah (1), st. M. (a), st. F. (ō), Floh; an. flō (2), st. F. (ō)?, Floh; got. -; nndl. vlo, Sb., Floh; ? ai. plúṣi-, Sb., Floh; ? gr. ψύλλα (psýlla), F., Floh; arm. lu, Sb., Floh; ? lat. pūlex, M., Floh, Erdfloh; lit. blusà, F., Floh; ksl. blъcha, Sb., Floh; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (flōh ) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr kleines zwei bis vier Millimeter großes flügelloses sechsbeiniges und schmarotzend blutsaugendes Insekt; BM.: fliegen?; F.: Floh, Flohs, Flohes, Flöhe, Flöhen+EW; Z.: Floh

Floh..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Floh...; ne. flea…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. Floh; L.: Kluge s. u. Floh; Son.: s. Flohzirkus, Flohkino, Flohmarkt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte Bezeichnung um in Zusammensetzungen Substantive negativ oder verkleinernd zu gebrauchen; BM.: fliegen?; F.: Floh…+EW; Z.: Floh-

$flöhen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. flöhen; E.: s. Floh, s. en; L.: EWD s. u. Floh; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Floh und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches nach Flöhen suchen; F.: flöhen, flöhe, flöhst, flöht, flöhest, flöhet, flöhte, flöhtest, flöhten, flöhtet, geflöht, ##geflöht, geflöhte, geflöhtes, geflöhtem, geflöhten, geflöhter##, flöhend, ###flöhend, flöhende, flöhendes, flöhendem, flöhenden, flöhender###, flöh (!)+EW; Z.: flöh-en; Son: auch in die Flucht schlagen (ahd. flōhen*)

Flomen, Flumen, Flemen, nhd., M., Sb. Pl.?, (18. Jh.): nhd. Flomen, Flumen, Flemen, rohes Bauchfett und Nierenfett; ne. kidney-fat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. vlōme (2), sw. M.?, rohes talgiges Fett, Bauchfett der Schweine, Nierenfett der Schweine, Flomen; letztlich wohl von idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Flomen, DW 3, 1768 (Fleme), Duden s. u. Flomen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende sowie letztlich teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das zu Schmalzherstellung verwendete Bauchfett und Nierenfett des Schweines; BM.: breit?; F.: Flomen, Flomens+EW; Z.: Flo-m-en

Flop, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Flop, Misserfolg, Reinfall; ne. flop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. flop; E.: s. ne. flop, N., Flop, Misserfolg; vgl. ne. flop, V., hinunterfallen, hinfallen; weitere Herkunft ungeklärt, lautmalend?; L.: Kluge s. u. Flop, Duden s. u. Flop; Son.: vgl. nndl. flop, Sb., Flop; frz. flop, M., Flop; nschw. flop, flopp, Sb., Flop; nnorw. flopp, M., Flop, Misserfolg; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Misserfolg oder Reinfall; BM.: lautmalend?; F.: Flop, Flops+FW; Z.: Flop

Flor (1), nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Flor (M.) (1), Schleier; ne. gauze; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. nndl. floers; E.: s. nndl. floers, Sb., Schleier; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von frz. fleurs, F. Pl., Blumen; lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flor, Kluge s. u. Flor 1, EWD s. u. Flor 2, DW 3, 1816, DW2 9, 658, Duden s. u. Flor; Son.: vgl. nschw. flor, Sb., Flor (M.) (1); nnorw. flor, N., Flor (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes zartes durchsichtiges Gewebe; BM.: blühen?; F.: Flor, Flors, Flore, Floren, Flöre, Flören+FW?; Z.: Flo-r

Flor (2), nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Flor (M.) (2), aufrecht stehende Fasern; ne. pile (N.); Vw.: -; Hw.: s. Velours; I.: Lw. nndl. floers; E.: s. nndl. floers, Sb., Samt; mfrz. velours, M., Samt; lat. villōsus, Adj., zottig, voll Zotten seiend, haarig, rauh, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. villus, M., zottiges Haar der Tiere, Zotte (F.) (1), (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Flor 2, EWD s. u. Flor 2, Duden s. u. Flor; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1620) belegte und über das Neuniederländische und das Mittelfranzösische mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der aufrecht stehenden Enden der Stofffasern bei Samt und Plüsch sowie Teppichen; F.: Flor, Flors, Flore, Floren, Flöre, Flören+FW?; Z.: Flo-r

Flor (3), nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Flor (M.) (2), Blütenpracht, Blumenfülle; ne. bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flora, florieren; Q.: um 1538; E.: mhd. flōr, st. M., „Flor“ (M.) (2), Blütenpracht; mnd. flōr (2), floer, M., F., Flor, Blüte, Kraft, Ansehen; lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Flor 3, EWD s. u. Flor 1, DW 3, 1815, DW2 9, 657, Duden s. u. Flor; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1538) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große Blütenfülle bzw. für Wohlstand und Gedeihen; BM.: blühen; F.: Flor, Flors, Flore, Floren+FW; Z.: Flo-r

Flora, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Flora, Pflanzenwelt; ne. flora; Vw.: -; Hw.: s. Flor (3), florieren; Q.: um 1640; I.: Lw. lat. Flōra; E.: s. lat. Flōra, Flora, Blumengöttin, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand; vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Flora, EWD s. u. Flora, DW 3, 1817, DW2 9, 658, Duden s. u. Flora; Son.: vgl. nndl. flora, Sb., Flora; frz. flore, F., Flora; nschw. flora, Sb., Flora; nnorw. flora, M., Flora; poln. flora, F., Flora; kymr. fflora, F., Flora; air. flóra, M., Flora; lit. flora, F., Flora; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1640) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die gesamte seit vor mehr als 370 Millionen Jahren sich entwickelnde Pflanzenwelt der Erde sowie auch die massenhafte natürliche Bakterienbesiedlung von Körperorganen wie beispielsweise des Darmes mit beispielsweise 100 Billionen durch Vollkornerzeugnisse und Hülsenfrüchte und Pilze und Chicorée und Lauch und Spargel und Schwarzwurzel und Haferflocken und Nüsse und Flohsamen und unreife Bananen und Joghurt und Kefir und Sauerkraut sowie Dickmilch möglichst gut ernährte Mikroorganismen; BM.: blühen; F.: Flora, Floren+FW; Z.: Flo-r-a

Florentiner, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Florentiner (M.) (2), Florentinerkeks; ne. Florentine biscuit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw.; E.: gebildet zum ON Florenz, s. lat. Flōrentia, F.=ON, Florenz; vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen, glänzen, erstrahlen, prangen, in glänzenden Verhältnissen leben; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Duden s. u. Florentiner; Son.: vgl. frz. florentin, M., Florentiner; poln. florentynka, F., Florentiner; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus lat. Florentina als dem ON von Florenz aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein halbseitig mit Kuvertüre überzogenes Gebäckstück mit Honig und Nüssen oder Mandeln; BM.: ON (wenngleich Florentiner in Italien unbekannt sind); F.: Florentiner, Florentiners, Florentinern+FW+EW; Z.: Flo-r-ent-in-er

Florett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Florett, eine Stoßwaffe; ne. foil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1677; I.: Lw. frz. fleuret; E.: s. frz. fleuret, M., Florett; it. fioretto, M., Florett, Kugel an der Spitze des Degens, Knospe; vgl. it. fiore, F., Blume, Blüte; lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Florett, EWD s. u. Florett, DW2 6, 659, Duden s. u. Florett; Son.: vgl. nndl. floret, Sb., Florett; nschw. florett, Sb., Florett; nnorw. florett, M., Florett; poln. floret, M., Florett; GB.: seit der früheren Neuzeit (1677) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und vor allem in Sportwettbewerben verwendete bis zu 110 Zentimeter lange Stoßwaffe mit biegsamer und vierkantiger Klinge und Handschutz; BM.: von der Kugel die bei den Übungen auf die Spitze der Waffe gesteckt wurde um Verletzungen zu vermeiden; F.: Florett, Floretts, Florette, Floretten+FW(+EW); Z.: Flo-r-ett

florieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. florieren, sich günstig entwickeln, blühen; ne. flourish, thrive (V.); Vw.: s. de-; Hw.: s. Flor (3), Flora; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. flōrieren, sw. V., mit Blumen schmücken, zieren, ausrüsten; mnd. flōrēren, florēren, flōriren, sw. V., mit Blumen umwinden, zieren, verzieren, schmücken, verherrlichen, preisen; lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen, glänzen, erstrahlen, prangen, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Flor, EWD s. u. Flor 1, DW 3, 1818, DW2 9, 659, Duden s. u. florieren; Son.: vgl. nndl. floreren, V., florieren; nschw. florera, V., florieren; nnorw. florere, V., florieren; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich gut entwickeln oder blühen; BM.: blühen; F.: florieren, floriere, florierst, floriert, florierest, florieret, florierte, floriertest, florierten, floriertet, ##floriert, florierte, floriertes, floriertem, florierten, florierter##, florierend, ###florierend, florierende, florierendes, florierendem, florierenden, florierender###, florier (!)+FW(+EW); Z.: flo-r-ier-en

Florin, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Florin (Münze), niederländischer Gulden; ne. florin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); I.: Lw.; E.: mhd. flōrīn, vlōrīn*, flōrēn, st. M., sw. M., Gulden (Münze); mlat. flōrēnus, M., Florentiner Gulden, Gulden; vgl. lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Florin, Kluge s. u. Florin, DW2 9, 660, Duden s. u. Florin; Son.: vgl. nndl. florijn, Sb., Florin; frz. florin, M., Florin; nschw. florin, Sb., Florin; nnorw. florin, M., Florin; poln. floren, M., Florin; kymr. fflorin, F., Florin; nir. flóirín, M., Florin; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mittelalterliche Münze oder einen niederländischen Gulden; BM.: Wappenlilie auf der Rückseite; F.: Florin, Florins, Florine, Florinen+FW(+EW); Z.: Flo-r-in

Floskel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Floskel, nichtssagende Redensart; ne. empty phrase, catchword; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1718; I.: Lw. lat. flōsculus; E.: s. lat. flōsculus, M., Blümlein, Blümchen, Blütchen, Zierde, Denkspruch, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand; lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Floskel, Kluge s. u. Floskel, EWD s. u. Floskel, DW2 9, 660, Duden s. u. Floskel; Son.: vgl. frz. flosculeux, Sb., Floskel?; nschw. floskel, Sb., Floskel; nnorw. floskel, M., Floskel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1718) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine formelhafte und nichtssagende Redewendung oder Redensart; BM.: blühen; F.: Floskel, Floskeln+FW(+EW); Z.: Flo-s-k-el

Floß, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Floß, schwimmende Plattform; ne. raft (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vlōz, flōz*, st. M., st. N., Floß, Strömung, Fluss, Flut, Strom, Flussbett; mnd. vlōt (2), vlot, N., Floß, Holzfloß; mnl. vlot, N., Floß; ahd. flōz*, st. M. (a?), Fluss, Zufluss; as. flôt*, flat*, st. N. (a?), Floß, Strömung, Fluss, Kanal; anfrk. -; germ. *flauta-, *flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flosz, Kluge s. u. Floß, EWD s. u. Floß, DW 3, 1818, DW2 9, 662, EWAhd 3, 409, Falk/Torp 255, Seebold 202, Duden s. u. Floß, Bluhme s. u. Floss; Son.: vgl. afries. *flât, st. N. (a), Floß; ae. flota, sw. M. (n), Boot, Schiff, Seeräuber; an. floti, sw. M. (n), Floß, Fahrzeug, Flotte; got. -; nschw. flotte, N., Floß; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen (beispielsweise in Nimrud) schon in dem Altertum aus zusammengebundenen schwimmfähigen Stoffen entwickeltes und gebildetes flaches zu Beförderungen geeignetes und verwendetes sowie mit Fließen (Floß, M.) verbindbares Wasserfahrzeug; BM.: fließen; F.: Floß, Floßes, Flöße, Flößen+EW; Z.: Flo-ß

Flosse, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Flosse, Floßfeder; ne. fin; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. vlozze (1), flozze*, sw. F., Flosse; ahd. flozza, sw. F. (n), Floßfeder, Flosse, Schwimmer; as. -; anfrk. -; germ. *flutō-, *flutōn, *fluta-, *flutan, sw. M. (n), Floß, Schiff; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flosse, Kluge s. u. Flosse, EWD s. u. Flosse, DW 3, 1818, DW2 9, 661, EWAhd 3, 414, Duden s. u. Flosse; Son.: vgl. afries. -; ae. flota, sw. M. (n), Boot, Schiff, Seeräuber; an. floti, sw. M. (n), Floß, Fahrzeug, Flotte; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (flozza) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich entwickeltes und der Fortbewegung und Steuerung dienendes und fächerförmiges sowie aus Haut und Knorpeln bestehendes Organ von in dem Wasser lebenden Tieren wie Fischen oder Walen; BM.: fließen; F.: Flosse, Flossen+EW; Z.: Flo-ss-e

flößen, flötzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. flößen (V.) (2), fließen machen; ne. flow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. vlœzen, flœzen*, vlōzen, sw. V., „flößen“ (V.) (2), flüssig machen, fließen lassen, fließen machen, schwemmen, fortschwemmen, hinabschwemmen; mnd. vlȫten (1), vlǖten, vloeten, vloiten, sw. V., strömen, fließen, ansteigen, anschwellen; mnl. vloten, sw. V., flößen; ahd. flōzen* (1), sw. V. (1a), „flößen“ (V.) (2), fließen, hervorfließen lassen; as. *flôtian?, sw. V. (1a), „fließen“, spülen; anfrk. -; germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flötzen, Kluge s. u. flößen 2, DW 3, 1820, 1826, DW2 9, 663, EWAhd 3, 410, Duden s. u. flößen, Bluhme s. u. einfloessen; Son.: vgl. afries. fleta, fletta?, sw. V. (1), wegführen, bringen, versetzen; ae. -; an. fleyta, sw. V. (1), treiben lassen, lüften, emporheben; got. -; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches fließen lassen; BM.: fließen; F.: flößen, flöße, flößt, flößest, flößet, flößte, flößtest, flößten, flößtet, geflößt, ##geflößt, geflößte, geflößtes, geflößtem, geflößten, geflößter##, flößend, ###flößend, flößende, flößendes, flößendem, flößenden, flößender###, flöß (!)+EW; Z.: flö-ß-en

$flößen (2), nhd., sw. V.: nhd. flößen; E.: s. Floß, s. en; L.: Kluge s. u. Floß; GB.: wohl seit Entwicklung und Verwendung von Flößen mögliches aus Floß und en gebildete Bezeichnung für Menschen und Güter mit einem Floß aus einem Gewässer befördern; F.: flößen, flöße, flößt, flößest, flößet, flößte, flößtest, flößten, flößtet, geflößt, ##geflößt, geflößte, geflößtes, geflößtem, geflößten, geflößter##, flößend, ###flößend, flößende, flößendes, flößendem, flößenden, flößender###, flöß (!)+EW; Z.: flö-ß-en

$Flößer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Flößer; E.: s. flöß(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. flößen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus flöß(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen meist an bestimmten Stellen Menschen und Güter (gegen Entgelt) mit einem Floß über ein Gewässer befördernden Menschen; F.: Flößer, Flößers, Flößern+EW; Z.: Flö-ß-er

Flöte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Flöte, ein Blasinstrument, ein Glas; ne. flute (N.); Vw.: s. Pan-; Hw.: -; Q.: um 1200 (Nibelungenlied); E.: mhd. vloite, floite, flöute, sw. F., Flöte; mnd. flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, sw. F., Flöte, Pfeife, Holzblasinstrument; afrz. flaüte, F., Flöte; lat. flātus, M., Blasen (N.), Wind, Schnauben, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. flāre, V., blasen, wehen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flöte, Kluge s. u. Flöte, EWD s. u. Flöte, DW 3, 1822, DW2 9, 664, Duden s. u. Flöte, Bluhme s. u. Flöte; Son.: vgl. nndl. fluit, Sb., Flöe; frz. flûte, F., Flöte; nschw. flöjt, Sb., Flöte; nnorw. fløyte, M., F., Flöte; poln. flet, M., Flöte; kymr. ffliwt, F., Flöte; nir. fliúit, F., Flöte; lit. fleita, F., Flöte; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon seit der Altsteinzeit vor 35000 bis 40000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes rohrförmiges Blasinstrument aus Knochen beispielsweise eines Gänsegeiers oder Schwanes oder aus Holz oder Metall; BM.: aufblasen; F.: Flöte, Flöten+FW; Z.: Flö-t-e

$flöten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. flöten; E.: s. Flöt(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Flöte, DW 3, 1823, DW2 9, 665; GB.: seit 1231 belegte und aus Flöt(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen seit der Altsteinzeit entwickeltes und verwendetes Flöte spielen oder einschmeichelnd reden; F.: flöten, flöte, flötest, flötet, flötete, flötetest, flöteten, flötetet, geflötet, ##geflötet, geflötete, geflötetes, geflötetem, geflöteten, geflöteter##, flötend, ###flötend, flötende, flötendes, flötendem, flötenden, flötender###, flöt (!)+FW; Z.: flö-t-en

flötengehen, nhd., st. V., (18. Jh.?): nhd. flötengehen, verschwinden; ne. to be lost, to go (V.) down the drain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769/1773; I.: z. T. jidd. Lw.; E.: Vorderglied wohl aus dem Jidd.; Hinterglied s. nhd. gehen; L.: Kluge s. u. flötengehen, EWD s. u. flötengehen, DW2 9, 665; GB.: vielleicht seit 1769/1773 belegte und teilweise aus dem Jiddischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Besitz mögliches verloren gehen oder verschwinden; BM.: ?; F.: flötengehen, gehe flöten, gehst flöten, geht flöten, gehen flöten, gehest flöten, ging flöten, gingst flögen, gingen flöten, ginget flöten, gingest, flöten, flötengegangen, ##flötengegangen, flötengegangene, flötengegangenes, flötengegangenem, flötengegangenen, flötengegangener##, flötengehend, ###flötengehend, flötengehende, flötengehendes, flötengehendem, flötengehenden, flötengehender###, geh (!) flöten+EW; Z.: flöt-en—geh-en

$Flötist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Flötist; E.: s. Flöt(e), s. ist; L.: EWD s. u. Flöte; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Flöt(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Flöten vor 35000 bis 40000 Jahren möglichen Flötenspieler; F.: Flötist, Flötisten+FW; Z.: Flö-t-ist

flott, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. flott, schnell, schick; ne. brisk, quick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1589; E.: von nd. vlot, von fließen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. flott, Kluge s. u. flott, EWD s. u. flotte, DW2 9, 666, Duden s. u. flott, Bluhme s. u. flott; GB.: seit der frühen Neuzeit (1589) belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie mit fließen verbindbare Bezeichnung für flink oder schnell oder schick; BM.: fließen; F.: flott, flotte, flottes, flottem, flotten, flotter(, flottere, flotteres, flotterem, flotteren, flotterer, flotteste, flottestes, flottestem, flottesten, flotteste+EW; Z.: flo-tt

Flotte, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Flotte, Marine; ne. fleet (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flottille; Q.: 1392; E.: vgl. mnd. und mnl. vlōte, F., Schiffsverband; neben einem Einfluss von germ. „fließen“ s. lat. flūctuāre, V., Wellen schlagen, wogen, wallen (V.) (1), brausen, in der See treiben, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. flūctus, M., Strömen, Wogen (N.), Strömung, Welle, Woge; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flotte, Kluge s. u. Flotte, EWD s. u. Flotte, DW 3, 1826, DW2 9, 666, Duden s. u. Flotte; Son.: vgl. nndl. vloot, Sb., Flotte; frz. flotte, F., Flotte; nschw. flotta, Sb., Flotte; nnorw. flåte, M., Flotte; poln. flota, F., Flotte; kymr. fflyd, F., Flotte; GB.: seit dem Spätmittelalter (1392) belegte und aus dem Germanischen wie dem Lateinischen des Altertums beeinflusste und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Kriegsschiffe eines Staates; BM.: fließen; F.: Flotte, Flotten+FW(+EW); Z.: Flo-tt-e

Flottille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flottille, Teilverband einer Flotte; ne. flotilla; Vw.: -; Hw.: s. Flotte; Q.: 1715; I.: Lw. span. flotilla; E.: s. span. flotilla, F., Flotille; vgl. span. flota, F., Flotte; frz. flotte, F., Flotte; neben einem Einfluss von germ. „fließen“ s. lat. flūctuāre, V., Wellen schlagen, wogen, wallen (V.) (1), brausen, in der See treiben, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. flūctus, M., Strömen, Wogen (N.), Strömung, Welle, Woge; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Flotte, EWD s. u. Flottille, Duden s. u. Flottille; Son.: vgl. nndl. flottielje, Sb., Flotille; frz. flottille, F., Flotille; nschw. flottilj, Sb., Flotille; poln. flotylla, F., Flotille; lit. flotilė, F., Flotille, Flotte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1715) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie aus dem Germanischen wie dem Lateinischen des Altertums beeinflusste und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleineren Schiffsverband (einer Flotte); F.: Flottille, Flottillen+FW; Z.: Flo-tt-ill-e

flötzen, nhd., sw. V.: nhd. flötzen; Vw.: s. flößen

Flöz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Flöz, waagrechte Gesteinsschicht; ne. seam (N.), coalbed; Vw.: -; Hw.: s. Flötz; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. fnhd. flez, Sb., Flöz; mhd. vletze, fletze*, st. N., st. F., sw. F., „Fletz“, geebneter Boden, Fußboden, Boden, Tenne, Hausflur, Vorhalle; mnd. vlet, N., „Fletz“, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich des Hauses; ahd. flezzi*, st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Tenne, Vorplatz; as. flėt*, flėtt*, st. N. (ja), „Flett“, Halle, Haus; germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Flöz, EWD s. u. Flöz, DW2 9, 622 (Fletz), Falk/Torp 251, Duden s. u. Flöz, Bluhme s. u. Flöz; Son.: vgl. afries. flett, flet, Sb., Haus, Ehe; ae. flėtt, flėt, st. N. (ja), Flur (M.), Boden, Halle, Wohnung; an. flet, st. N. (ja), erhöhter Fußboden an den Wänden, Zimmer, Haus; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (flezzi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Boden und später eine waagrechte Schicht nutzbarer Gesteine von großflächiger Ausdehnung; BM.: flach; F.: Flöz, Flözes, Flöze, Flözen+EW; Z.: Flö-z

$Fluch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Fluch; E.: s. fluch(en); L.: Kluge s. u. fluchen, EWD s. u. Fluch; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Verwünschung oder Schmähung; F.: Fluch, Fluches, Fluchs, Flüche, Flüchen+EW; Z.: Flu-ch

fluchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fluchen, verfluchen, verwünschen; ne. curse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. vluochen (1), wluchen, sw. V., „fluchen“, schmähen, lästern, verfluchen, verwünschen, beschimpfen; mnd. vlōken (1), sw. V., fluchen, Fluch ausstoßen, Fluchworte ausstoßen, Böses wünschen; mnl. vloeken, V., fluchen; ahd. fluohhōn*, fluochōn*, sw. V. (2), fluchen, verfluchen, schmähen; ahd. fluohhēn*, fluochēn*, sw. V. (3), fluchen, schelten; as. flōkan*, red. V. (3a), fluchen; anfrk. fluoken*, sw. V. (1), fluchen; germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fluchen, Kluge s. u. fluchen, EWD s. u. fluchen, DW 3, 1828, DW2 9, 670, EWAhd 3, 421, Falk/Torp 250, Seebold 205, Duden s. u. fluchen, Bluhme s. u. fluchen; Son.: vgl. afries. flōka, st. V. (7)=red. V., fluchen; nfries. flocken, flockjen, V., fluchen; ae. flōcan, st. V., schlagen; an. -; got. flōkan, red. V. (5), betrauern, beklagen; nndl. vloeken, V., fluchen; lat. plangere, V., schlagen, laut trauern; lit. plàkti, V., schlagen, peitschen, prügeln; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches in ärgerlicher Erregung Kraftausdrücke bzw. Verwünschungen ausstoßen; BM.: schlagen; F.: fluchen, fluche, fluch (!), fluchst, flucht, fluchest, fluchet, fluchte, fluchtest, fluchten, fluchtet, geflucht, ##geflucht, gefluchte, gefluchtes, gefluchtem, gefluchten, gefluchter##, fluchend, ###fluchend, fluchende, fluchendes, fluchendem, fluchenden, fluchender###, fluch (!)+EW; Z.: flu-ch-en

Flucht (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Flucht (F.) (1), Fliehen; ne. escape (N.), flight; Vw.: -; Hw.: s. fliehen; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. vluht, fluht*, st. F., st. M., Flucht (F.) (1), Zuflucht, Ausflucht, Ausrede; mnd. vlucht (2), vlocht, F., Flucht (F.) (1), Fliehen (N.), Flüchten, fliehende Schar (F.) (1); mnl. vlucht, Sb., Flucht (F.) (1); ahd. fluht, st. F. (i), Flucht (F.) (1), Zuflucht, Fliehen; as. *fluht?, st. F. (i), Flucht (F.) (1); anfrk. fluht, st. F. (i), Flucht (F.) (1), Zuflucht; germ. *fluhti-, *fluhtiz, st. F. (i), Flucht (F.) (1); s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835? (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flucht, Kluge s. u. Flucht 1, EWD s. u. Flucht 1, DW 3, 1831, DW2 9, 671, EWAhd 3, 416, Duden s. u. Flucht, Bluhme s. u. Flucht; Son.: vgl. afries. flecht, st. F. (i), Flucht (F.) (1); nfries. flechte; ae. flyht, fliht, st. M. (i), Flucht (F.) (1), Flug; an. -; got. -; nndl. vlucht, Sb., Flucht (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches fliehen; BM.: fliegen; F.: Flucht, Fluchten+EW; Z.: Flu-ch-t

Flucht (2), nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Flucht (F.) (2), Zimmerflucht; ne. alignment, row (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: aus dem Niederdeutschen; letztlich mnd. vlucht (3), flucht*, F., Flucht (F.) (2), Hausflur; s. nhd. fliegen; L.: Kluge s. u. Flucht 2, EWD s. u. Flucht 2, Duden s. u. Flucht; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie mit flieg(en) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Spielraum bei beweglichen Teilen oder eine Reihung in gerade Linie; BM.: fliegen; F.: Flucht, Fluchten+EW; Z.: Flu-ch-t

$fluchten, nhd., sw. V., (?): nhd. fluchten; E.: s. Flucht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Flucht 2; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und wohl mit fliegen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches ausrichten; F.: fluchten, fluchte, fluchtest, fluchtet, fluchtete, fluchtetest, fluchteten, fluchtetet, gefluchtet, ##gefluchtet, gefluchtete, gefluchtetes, gefluchtetem, gefluchteten, gefluchteter##, fluchtend, ###fluchtend, fluchtende, fluchtendes, fluchtendem, fluchtenden, fluchtender###, flucht (!)+EW; Z.: flu-ch-t-en

$flüchten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. flüchten; E.: s. Flucht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Flucht 1, EWD s. u. Flucht 1; GB.: seit 863-871 (fluhten*) belegte und aus Flucht sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches fliehen machen oder vertreiben; F.: flüchten, flüchte, flüchtest, flüchtet, flüchtete, flüchtetest, flüchteten, flüchtetet, geflüchtet, ##geflüchtet, geflüchtete, geflüchtetes, geflüchtetem, geflüchteten, geflüchteter##, flüchtend, ###flüchtend, flüchtende, flüchtendes, flüchtendem, flüchtenden, flüchtender###, flücht (!)+EW; Z.: flü-ch-t-en

$flüchtig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. flüchtig; E.: s. Flucht, s. ig; L.: Kluge s. u. Flucht 1, EWD s. u. Flucht 1; GB.: seit 863-871 belegte und aus Flucht und ig gebildete Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlich mögliches fliehend oder auf der Flucht befindlich; F.: flüchtig, flüchtige, flüchtiges, flüchtigem, flüchtigen, flüchtiger+EW; Z.: flü-ch-t-ig

$Flüchtigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Flüchtigkeit; E.: s. flüchtig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Flucht 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus flüchtig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Nachlässigkeit oder seit Entstehung der Welt mögliche Vergänglichkeit; F.: Flüchtigkeit, Flüchtigkeiten+EW; Z.: Flü-ch-t-ig—kei-t

$Fluchtlinie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fluchtlinie; E.: s. Flucht, s. Linie; L.: Kluge s. u. Flucht 1, EWD s. u. Flucht 2; GB.: seit 1858 belegte und aus Flucht und Linie gebildete Bezeichnung für eine auf einen Fluchtpunkt hinlaufende Linie oder eine die Flucht von Bauten begrenzende Linie; F.: Fluchtlinie, Fluchtlinien+EW; Z.: Flu-ch-t-lin-ie

$Flüchtling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Flüchtling; E.: s. flücht(en), s. ling; L.: Kluge s. u. Flucht 1, EWD s. u. Flucht 1; GB.: seit 1661 belegte und aus flücht(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit seiner Entstehung möglichen vor einer Bedrohung fliehenden Menschen; F.: Flüchtling, Flüchtlings, Flüchtlinge, Flüchtlingen+EW; Z.: Flü-ch-t-ling

Fluder, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Fluder, Wasserrinne, Wasserleitung; ne. wooden channel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. vlōder, st. N., st. M., st. F., „Fluder“, Fließen, Fluten (N.), Floß, Floßfracht, Mühlengerinne; vgl. mhd. vlūder, st. N., st. M., st. F., Fließen, Fluten (N.), Gerinne einer Mühle; ahd. flōdar*, st. M. (a), st. N. (a), Regenguss; ahd. flūdar*, fludar*?, st. N. (a), st. M. (a)?, Floß; germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., fließen, rinnen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fluder, DW 3, 1836, DW2 9, 678, EWAhd 3, 400; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (flūdar) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen Bezeichnung für eine hölzerne Rinne oder Wasserleitung oder ein Floß; BM.: fließen; F.: Fluder, Fluders, Fludern+EW; Z.: Flu-d-er

Flug, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Flug, Fliegen (N.); ne. flight (N.); Vw.: -; Hw.: s. fliegen; Q.: C (Glosse); E.: mhd. vluc, fluc*, st. M., Flug, Flügel, Flügel einer Schar (F.) (1), eiligste Bewegung, Heerflügel, Falkenjagd; mnd. vlȫge, flȫge*, vloge, st. M., Flug, Fliegen (N.), schneller Lauf, Flucht (F.) (1), schnelle Bewegung, Bewegung, Schritt; mnl. vlooch, M., Flug; ahd. flug*, st. M. (i?), Flug, Sturz; as. flugi*, st. M. (i), Flug; anfrk. -; germ. *flugi-, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flug, Kluge s. u. fliegen, EWD s. u. Flug, DW 3, 1837, DW2 9, 679, EWAhd 3, 415, Falk/Torp 254, Seebold 201, Duden s. u. Flug; Son.: vgl. afries. -; ae. flyge, flige, st. M. (i), Flug, Flucht (F.) (1); an. flugr, st. M. (i), Flug; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 10./Anfang 11. Jh.) (flug) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder der Verfestigung der Erdoberfläche mit Ausbildung der Luft mögliche Fliegen als Fortbewegungsart von Insekten und Vögeln mit Flügeln sowie von Menschen mit Flügel nachbildenden Geräten; BM.: fließen bzw. bewegen?; F.: Flug, Fluges, Flugs, Flüge, Flügen+EW; Z.: Flu-g

$Flugblatt, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Flugblatt; E.: s. Flug, s. Blatt; L.: Kluge s. u. Flugblatt, EWD s. u. Flug; GB.: seit 1797 belegte und aus Flug und Blatt gebildete Bezeichnung für eine Flugschrift oder eine einzeln verbreitete unregelmäßig erscheinende Druckschrift geringerenUmfangs F.: Flugblatt, Flugblatts, Flugblattes, Flugblätter, Flugblättern+EW; Z.: Flu-g—bla-t-t

Flügel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Flügel, Schwinge; ne. wing (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. vlügel, flügel*, st. M., Flügel; mnd. vlȫgel (1), flȫgel*, vlogel, vloyl, M., Flügel (M.) des Vogels, Fittich, Engelsflügel (M.), Flügel (M.) der Insekten; mnl. vlogel, vleughel, Sb., Flügel; vgl. mhd. vliegen (1), fliegen*, st. V., fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; ahd. fliogan*, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flügel, Kluge s. u. Flügel, EWD s. u. Flügel, DW 3, 1839, DW2 9, 682, Duden s. u. Flügel, Bluhme s. u. Flügel; Son.: vgl. an. flygill, st. M. (a), Flügel (aus dem Mittelniederdeutschen); nndl. fleugel, Sb., Flügel; nschw. flygel, Sb., Flügel (Instrument); nnorw. flygel, N., Flügel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) (vlügel) belegte und mit fliegen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an dem Rumpf sitzendes für das Fliegen notwendiges Organ der schon vormenschlichen Insekten und Vögel sowie der von Menschen nach deren Vorbild entwickelten und verwendeten Flugzeuge sowie ein von Menschen seit Ende 17. Jh. entwickeltes und verwendetes in der Form einem Flügel nachgebildetes Musikinstrument; BM.: fliegen; F.: Flügel, Flügels, Flügeln+EW; Z.: Flü-g-el

$Flügelmann, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Flügelmann; E.: s. Flügel, s. Mann; L.: EWD s. u. Flügel; GB.: seit 1732 belegte und aus Flügel und Mann gebildete Bezeichnung für einen wie zwei Flügel an den beiden äußeren Enden einer Reihe stehenden Mannes; F.: Flügelmann, Flügelmannes, Flügelmanns, Flügelmänner, Flügelmännern+EW; Z.: Flü-g-el—man-n

$flügeln, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. flügeln; Vw.: s. be-, über-; E.: s. Flügel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Flügel; F.: flügeln, flügel (!), flügle, flügele, flügelst, flügelt, flügelte, flügeltest, flügelten, flügeltet, geflügelt, geflügelte, geflügeltes, geflügeltem, geflügelten, geflügelter, flügelnd, flügelnde, flügelndes, flügelndem, flügelnden, flügelnder (!)+EW; Z.: flü-g-el-n

flügge, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. flügge, flugfähig, groß geworden, selbständig; ne. fledged; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1160/1170; E.: mhd. vlücke (1), flücke*, Adj., flügge, fliegend, beflügelt, geflügelt; mnd. vlügge, vluge, flügge*, Adj., flügge, flugfähig, zum Verkehr mit den Menschen fähig; mnl. vlugge, vlugghe, flügge, Adj., schnell vgl. germ. *flauga-, *flaugaz, *flaugja-, *flaugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugja-, *flugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugi-, *flugiz, Adj., flügge, fliegend; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flügge, Kluge s. u. flügge, EWD s. u. flügge, DW 3, 1846, DW2 9, 692, Falk/Torp 254, Seebold 201, Heidermanns 200, 203, Duden s. u. flügge; Son.: vgl. ae. flycg, Adj., flügge; nisl. fleygur, Adj., flügge; GB.: seit dem Hochmittelalter (1160/1170) (vlücke) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zu dem ersten Fliegen bereit oder flugfähig oder selbständg; BM.: fliegen; F.: flügge, flügges, flüggem, flüggen, flügger+EW; Z.: flü-g-g-e

flugs, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. flugs, sofort; ne. quickly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. mhd. vlüges*, vluges, Adv., fliegend, eilig, flugs, sogleich, sofort; mnd. vluks, vluckes, Adv., flugs, eilig; mnl. vlōges, Adv., flugs; vgl. mhd. vliegen (1), fliegen*, st. V., fliegen, flattern, stieben, sich verbreiten; ahd. fliogan*, st. V. (2a), fliegen, gleiten, auffahren; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. flugs, Kluge s. u. flugs, EWD s. u. Flug, DW 3, 1847, DW2 9, 694, Duden s. u. flugs; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus Flug und (e)s gebildete Bezeichnung für wie in einem Flug oder schnell oder umgehend oder sofort; BM.: fliegen; F.: flugs+EW; Z.: flu-g-s

$Flugschrift, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Flugschrift; E.: s. Flug, s. Schrift; L.: Kluge s. u. Flugschrift, EWD s. u. Flug; GB.: seit 1796 belegte und aus Flug und Schrift gebildete Bezeichnung für eine Druckschrift geringeren Umfangs oder ein Flugblatt; F.: Flugschrift, Flugschriften+EW; Z.: Flu-g—schri-f-t

$Flugzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Flugzeug; Vw.: s. Charter-, Düsen-, Segel-; E.: s. Flug, s. Zeug; L.: Kluge s. u. Flugzeug, EWD s. u. Flug; GB.: seit 1912 belegte und aus Flug und Zeug gebildete Bezeichnung für ein von Menschen lange erträumtes und seit dem 19. Jh. allmählich in Nachbildung von Vögeln verwirklichtes Luftfahrzeug mit Tragflächen zu der gleitenden Fortbewegung durch die Luft infolge Auftriebs mittels gewölbter Tragflächenoberseiten ab einer Mindestgeschwindigkeit;F.: Flugzeug, Flugzeugs, Flugzeuges, Flugzeuge, Flugzeugen+EW; Z.: Flu-g—zeu-g

Fluh, nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Fluh, steiler Felsen, Felsenabsturz; ne. rockface; Vw.: s. Nagel-; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vluo, vluoh, fluo, fluoh, flueh, st. F., „Fluh“, Fels, Felsen (M.), hervorstehende und jäh abfallende Felswand, Felswand; ahd. fluoh* (1), st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe; germ. *flōhi-, *flōhiz, st. F. (i), Fläche, Schicht; germ. *flahi-, *flahiz, Sb., Fels, Felswandabsatz, Fluh; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Fluh, DW 3, 1849, DW2 9, 695, EWAhd 3, 418, Schweiz. Id. 1, 1184, Schmeller 1, 791, Fischer 1, 1594; Son.: bay./schwäb., s. schweiz. Flueh, F., steiler Felsen, Felsenabsturz; vgl. afries. -; ae. flōh, st. F. (i), Stück, Fliese; an. flō (1), st. F. (i), Schicht; got. -; gr. πλάξ (pláx), F., Platte, Tafel, Fläche; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (fluoh) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines Felsabsturzes; BM.: breit bzw. flach; F.: Fluh, Flühe, Flühen+EW; Z.: Flu-h

Fluidum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fluidum, Wirkung, Austrahlung; ne. fluid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. fluidus, Adj., fließend, flüssig, wallend (Adj.) (1), locker, weich, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; vgl. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Fluidum, EWD s. u. Fluidum, DW2 9, 696, Duden s. u. Fluidum; Son.: vgl. nndl. fluïdum, Sb., Fluidum; frz. fluide, M., Flüssigkeit; nschw. fluidum, Sb., Fluidum; nnorw. fluidum, N., Fluidum, Branntwein; poln. fluid, M., Fluidum; GB.: seit der früheren Neuzeit (1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besondere Wirkung oder Ausstrahlung; BM.: fließen bzw. sprudeln; F.: Fluidum, Fluidums, Fluida+FW(+EW); Z.: Flu-i-d-um

$Fluktuation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fluktuation; E.: s. lat. fluctuatio; L.: EWD s. u. fluktuieren; GB.: seit 1676 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche ständige Schwankung einer Menge; F.: Fluktuation, Fluktuationen+FW(+EW); Z.: Flu-k-t-u-at-io-n

fluktuieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. fluktuieren, in Bewegung sein (V.); ne. fluctuate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647 (Urkunde); I.: Lw. lat. flūctuāre; E.: s. lat. flūctuāre, V., Wellen schlagen, wogen, wallen (V.) (1), brausen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. flūctus, M., Strömen (N.), Wogen (N.), Strömung, Welle, Woge, Flut; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; vgl. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. fluktuieren, EWD s. u. fluktuieren, DW2 9, 697, Duden s. u. fluktuieren; Son.: vgl. nndl. fluctueren, V., fluktuieren; frz. fluctuer, V., fluktuieren; nschw. fluktuera, V., fluktuieren; nnorw. fluktuere, V., fluktuieren; GB.: seit 1647 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches ständiges schwanken einer Menge wie etwa des Wassers in einem Meere bei Wogen oder Ebbe und Flut; BM.: sprudeln; F.: fluktuieren, fluktuiere, fluktuierst, fluktuiert, fluktuierest, fluktuieret, fluktuierte, fluktuiertest, fluktuierten, fluktuiertet, ##fluktuiert, fluktuierte, fluktuiertes, fluktuiertem, fluktuierten, fluktuierter##, fluktuierend, ###fluktuierend, fluktuierende, fluktuierendes, fluktuierendem, fluktuierenden, fluktuierender###, fluktuier (!)+FW(+EW); Z.: flu-k-t-u-ier-en

Flumen, nhd., M., Sb. Pl.?: nhd. Flumen; Vw.: s. Flomen

Flunder, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Flunder, ein Plattfisch; ne. flounder (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1422 (Vocabularius vratislawensis); E.: s. mnd. vlunder, flundere, F., Flunder, Plattfisch aus der Ostsee; mhd. vlunder, st. M., Flunder; ne. flounder, N., Flunder; Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *plət, *plāt, Adj., flach; L.: Kluge s. u. Flunder, EWD s. u. Flunder, DW 3, 1851, DW2 9, 698, Duden s. u. Flunder, Bluhme s. u. Flunder; Son.: vgl. frz. flondre, Sb., Flunder; nschw. flundra, Sb., Flunder; nnorw. flyndre, M., F., Flunder; GB.: seit dem Spätmittelalter (1422) belegte und in der Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vor allem in dem Atlantik vorkommenden braungelben und in großen Schwärmen lebenden Plattfisch; BM.: flach; F.: Flunder, Flundern+FW; Z.: Flu-n-d-er

flunkern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. flunkern, schwindeln; ne. fib (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; E.: letztlich s. flink; L.: Kluge 1. A. s. u. flunkern, Kluge s. u. flunkern, EWD s. u. flunkern, DW 3, 1851, DW2 9, 698, Duden s. u. flunkern, Bluhme s. u. flunkern; Son.: vgl. nndl. flonkeren, V., flunkern; GB.: seit 1571 belegte und letztlich mit flink verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schwindeln oder nicht ganz der Wahrheit entsprechend erzählen; BM.: schnell?; F.: flunkern, flunkere, flunker (!), flunkre, flunkerst, flunkert, flunkerte, flunkertest, flunkerten, flunkertet, geflunkert, ##geflunkert, geflunkerte, geflunkertes, geflunkertem, geflunkerten, geflunkerter##, flunkernd, ###flunkernd, flunkernde, flunkerndes, flunkerndem, flunkernden, flunkernder###, flunker (!)+EW; Z.: flunk-er-n

Flunsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Flunsch, Schmollmund; ne. pout (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: letztlich s. flennen; L.: Kluge s. u. Flunsch, EWD s. u. Flansch, DW 3, 1851, Duden s. u. Flunsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit flennen verbindbare Bezeichnung für einen verdrießlich oder zu einem Weinen verzogenen Mund; BM.: bloß?; F.: Flunsch, Flunsches, Flunschs, Flunsche, Flunschen+EW; Z.: Flu-n-sch

Fluor, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fluor, ein gelblich grünes Gas; ne. fluorine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1711; I.: Lw. lat. fluor; E.: s. lat. fluor, M., Fließen, Strömen, Strömung, Fluss, Strom, Durchfall, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; vgl. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Fluor, EWD s. u. Fluor, DW2 9, 698, Duden s. u. Fluor; Son.: vgl. nndl. fluor, Sb., Flur; frz. fluor, M., Flur; nschw. fluor, Sb., Flur; nnorw. fluor, M., N., Fluor; poln. fluor, M., Fluor; kymr. fflworin, M., Fluor; nir. fluarín, Sb., Fluor; lit. fluoras, M., Fluor; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1711) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein 1529 von Georgious Agricola bei der Verwendung von Flusssat als Flussmittel bei dem Schmelzen von Erzen beschriebenes 1886 von Henri Moissan erstmals elementar hergestelltes zu den Halogenen gehörendes gelblich grünes Gas (chemisches Element Nr. 9, abgekürzt F); BM.: fließen; F.: Fluor, Fluors+FW; Z.: Flu-or

$Fluoreszenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fluoreszenz; E.: s. Fluor, s. eszenz; L.: EWD s. u. Fluor; GB.: seit 1855 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die 1904 von August Köhler bei Zeiss zufällig entdeckte Eigenschaft des durch auftreffende Lichtstrahlen von selbst Leuchtens oder die Lichtemission kurz nach Anregung durch Elektronenübergang die auftreten wenn Stoffe wie Tryptophan oder Tyrosin oder Phenylalanin mit ultraviolettem Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt werden und einen Teil des Lichtes während der Beleuchtung zurücksenden; F.: Fluoreszenz+FW(+ EW); Z.: Flu-or-esz-enz

$fluoreszieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fluoreszieren; Hw.: Fluoreszenz; E.: s. Fluor, s. eszieren; L.: Kluge s. u. Fluor, EWD s. u. Fluor; GB.: seit 1855 belegte und aus Fluor und eszieren gebildete Bezeichnung für durch auftreffende Lichtstrahlen von selbst leuchten; F.: fluoreszieren, fluoresziere, fluoreszierst, fluoresziert, fluoreszierest, fluoreszieret, fluoreszierte, fluoresziertest, fluoreszierten, fluoresziertet, ##fluoresziert, fluoreszierte, fluoresziertes, fluoresziertem, fluoreszierten, fluoreszierter##, fluoreszierend, ###fluoreszierend, fluoreszierende, fluoreszierendes, fluoreszierendem, fluoreszierenden, fluoreszierender###, fluoreszier (!)+FW; Z.: flu-or-esz-ier-en

Flur (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Flur (F.), Feld, Weide (F.) (2); ne. floor (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flur (2); Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. vluor, fluor*, vlūr, st. M., Flur (F.), Boden, Bodenfläche, Grund, Saat, Saatfeld, Ackerland; mnd. flōr (1), flour, vlōr, M., Estrich, Diele, Flur (M.) im Hause, Feldflur (F.), Flur (F.), Au, Feld; mnl. vloer, Sb., Flur; ahd. fluor*, st. M. (a), Saat, Saatfeld, Flur (F.); as. -; anfrk. -; germ. *flōra-, *flōraz, st. M. (a); germ. *flōrus, Sb., Fußboden; s. idg. *plāro-, Adj., eben, Pokorny 805; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flur, Kluge s. u. Flur, EWD s. u. Flur, DW 3, 1851, DW2 9, 700, EWAhd 3, 421, Falk/Torp 249, Duden s. u. Flur, Bluhme s. u. Flur; Son.: vgl. ae. flōr, st. M. (a), st. F. (u), Flur (M.), Fußboden, Pflaster, Grund, Boden; an. flōrr, st. M. (a), Boden zwischen den Kuhständen, Kuhstall; nndl. vloer, Sb., Flur; kymr. llawr, M., Boden; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (vluor) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Ackerland oder ein Feld oder eine Weide; BM.: flach; F.: Flur, Flure+EW; Z.: Flu-r

Flur (2), nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Flur (M.), Hausgang, Boden; ne. floor (N.); Vw.: -; Hw.: s. Flur (1); Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. vluor, fluor*, vlūr, st. M., Flur (F.), Boden, Bodenfläche, Grund, Saat, Saatfeld, Ackerland; mnd. flōr (1), flour, vlōr, M., Estrich, Diele, Flur (M.) im Hause, Feldflur (F.), Flur (F.), Au, Feld; mnl. vloer, Sb., Flur; ahd. fluor*, st. M. (a), Saat, Saatfeld, Flur (F.); as. -; anfrk. -; germ. *flōra-, *flōraz, st. M. (a); germ. *flōrus, Sb., Fußboden; s. idg. *plāro-, Adj., eben, Pokorny 805; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flur, Kluge s. u. Flur, EWD s. u. Flur, DW 3, 1851, DW2 9, 700, EWAhd 3, 421, Falk/Torp 249, Duden s. u. Flur, Bluhme s. u. Flur; Son.: vgl. ae. flōr, st. M. (a), st. F. (u), Flur (M.), Fußboden, Pflaster, Grund, Boden; an. flōrr, st. M. (a), Boden zwischen den Kuhständen, Kuhstall; nndl. vloer, Sb., Flur; kymr. llawr, M., Boden; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen Raum innerhalb einer Wohnung an dessen Seiten sich Türen zu den angrenzenden Räumen befinden; BM.: flach; F.: Flur, Flurs, Flure, Fluren+EW; Z.: Flu-r

$Flurbereinigung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Flurbereinigung; E.: s. Flur (F.), s. Bereinigung; L.: EWD s. u. Rain; F.: Flurbereinigung, Flurbereinigungen+EW; GB.: seit 1896 belegte und aus Flur und Bereinigung gebildete Bezeichnung für eine staatlich unterstützte Schaffung besser zu bewirtschaftender landwirtschaftlicher Flächen durch Zusammenlegung oder Neueinteilung der Flurstücke; Z.: Flu-r—be—rei-n-ig-ung

Fluss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fluss, Strom; ne. river, flow (N.); Vw.: -; Hw.: s. fließen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vluz, fluz*, st. M., Fließen, Strömung, Fluss, fließendes Wasser, fließendes Gewässer, Strom; mnd. vlȫte (2), F., Flut, Fluttide, Flutzeit, Überflutung, Überschwemmung, Strömung, Strom; ahd. fluz, st. M. (i), Fluss, Lauf, Strom, Strömung; as. fluti, st. M. (i), Fluss, Flüssigkeit; anfrk. -; germ. *fluti-, *flutiz, st. M. (i), Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flusz, Kluge s. u. Fluss, EWD s. u. Fluss, DW 3, 1855 (Flusz), DW2 9, 705, EWAhd 3, 426, Falk/Torp 255, Seebold 203, Duden s. u. Fluss, Bluhme s. u. Fluss; Son.: vgl. nschw. flod, Sb., Fluss; nnorw. flyt, M., Fluss; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (fluz) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen größeren natürlichen Wasserlauf oder für einen ihm ähnlichen stetigen und ununterbrochenen Vorgang; BM.: fließen; F.: Fluss, Flusse, Flusses, Flüsse, Flüssen+EW; Z.: Flu-ss

$flüssig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. flüssig; Vw.: s. über-; E.: s. Fluss, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. flüssig, Kluge s. u. Fluss, EWD s. u. Fluss; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Fluss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches fließend; F.: flüssig, flüssige, flüssiges, flüssigem, flüssigen, flüssiger(, flüssigere, flüssigeres, flüssigerem, flüssigeren, flüssigerer, flüssigst, flüssigste, flüssigstes, flüssigstem, flüssigsten, flüssigster)+EW; Z.: flü-ss-ig

$Flüssigkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Flüssigkeit; E.: s. flüssig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Fluss; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. (vlüzzicheit*) belegte und aus flüssig und keit gebildete Bezeichnung für einen volumenbeständigen und formunbeständigen Stoff wie Wasser oder Milch oder Wein in Gegensatz zu festen Stoffen oder gasförmigen Stoffen; F.: Flüssigkeit, Flüssigkeiten+EW; Z.: Flü-ss-ig—kei-t

$Flussspat, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Flussspat; E.: s. Fluss, s. Spat; L.: EWD s. u. Fluss; GB.: seit 1742 belegte und aus Fluss und Spat gebildete Bezeichnung für das in reiner Form farblose oder gelbe oder grüne oder rote oder violette oderschwärzliche häufige und vor allem als Schmelzmittel verwendete Kalziumfluorid oder Fluorit; F.: Flussspat, Flussspates, Flussspats, Flussspate, Flussspaten+EW; Z.: Flu-ss—spa-t

flüstern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. flüstern, leise sprechen; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1482; E.: s. fnhd. flistern, Sb., flüstern; aus dem Niederdeutschen, wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. flüstern, Kluge s. u. flüstern, EWD s. u. flüstern, Duden s. u. flüstern, Bluhme s. u. flüstern; GB.: seit 1482 belegte und wohl lautmalend entstandene sowie aus dem Niederdeutschen kommende Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches sehr leise sprechen; BM.: lautmalend; F.: flüstern, flüstere, flüster (!), flüstre, flüsterst, flüstert, flüsterte, flüstertest, flüsterten, flüstertet, geflüstert, ##geflüstert, geflüsterte, geflüstertes, geflüstertem, geflüsterten, geflüsterter##, flüsternd, ###flüsternd, flüsternde, flüsterndes, flüsterndem, flüsternden, flüsternder###, flüster (!)+EW; Z.: flüst-er-n

$Flüsterpropaganda, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Flüsterpropaganda; E.: s. flüster(n), s. Propaganda; L.: EWD s. u. flüstern; GB.: seit 1940 belegte und aus flüster(n) und Propaganda gebildete Bezeichnung für eine wegen der Strafbarkeit politisch regimefeindlicher öffentlicher Propaganda zu dieser Zeit flüsternd ausgeführte Propaganda; F.: Flüsterproganda+EW+FW; Z.: Flüst-er—pro-pag-and-a

Flut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Flut, Fluss, Fließen; ne. flood (N.); Vw.: s. Sint-; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. vluot, fluot*, vlūt, st. F., st. M., Flut, Wasser, fließendes Wasser, Fluss, Strom, Strömung, überströmende Menge, Meer, Überflutung; mnd. vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, F., M., Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut; mnl. vloet, Sb., Flut; ahd. fluot, st. F. (i), Flut, Strömung, Sturzbach; as. flōd, st. M. (u), st. F. (u), Flut, Fluss; anfrk. -; germ. *flōdi, *flōdiz, st. F. (i), Flut; s. germ. *flōdu-, *flōduz, st. M. (u), N., Flut; idg. *pluti-, Sb., Überfließen, Pokorny 836; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Flut, Kluge s. u. Flut, EWD s. u. Flut, DW 3, 1858, DW2 9, 711, EWAhd 3, 423, Falk/Torp 254, Seebold 204, Duden s. u. Flut, Bluhme s. u. Flut; Son.: vgl. afries. flōd, st. N. (a), Fluss; nnordfries. floth; ae. flōd, st. M. (a), st. N. (a), st. F. (ō), Flut, Woge, Strom; an. flōð, st. N. (a), Strömen, Flut, Fluss, Wasser; got. -; nndl. vloed, Sb., Flut; nschw. flod, Sb., Flut; nnorw. flod, M., F., Flut; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den in dem Wechsel der Gezeiten als Folge der Anziehungskraft des Mondes auf der mondzugewandten Seite allmählich wieder anwachsenden oder bereits angewachsenen Wasserstand von Meeren der Erde; BM.: fließen; F.: Flut, Fluten+EW; Z.: Flu-t

$fluten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. fluten; E.: s. Flut, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Flut, EWD s. u. Flut; GB.: seit um 1210 (vluoten) belegte und aus Flut und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches fließen oder strömen; F.: fluten, flute, flutest, flutet, flutete, flutetest, fluteten, flutetet, geflutet, ##geflutet, geflutete, geflutetes, geflutetem, gefluteten, gefluteter##, flutend, ###flutend, flutende, flutendes, flutendem, flutenden, flutender###, flut (!)+EW; Z.: flu-t-en

$Flutlicht, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Flutlicht; E.: s. Flut, s. Licht; L.: Kluge s. u. Flut, EWD s. u. Flut; GB.: seit 1959 belegte und aus Flut und Licht gebildete Bezeichnung für über hohe Masten breit strahlend ausgeteiltes elektrisches Licht beispielsweise in Fußballstadien; F.: Flutlicht, Flutlichts, Flutlichtes, Flutlichter, Flutlichtern+EW; Z.: Flu-t—lich-t

flutschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. flutschen, rutschen, zügig verlaufen (V.); ne. slip (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1855; E.: aus dem Niederdeutschen, wohl aus einer Lautgebärde entwickelt; L.: Kluge s. u. flutschen, EWD s. u. flutschen, Duden s. u. flutschen, Bluhme s. u. flutschen; GB.: seit 1855 belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie wohl aus einer Lautgebärde entwickelte Bezeichnung für sachlich auch schon früher mögliches glatt vonstattengehen oder leicht dahingleiten oder zügig verlaufen (V.); BM.: lautmalend?; F.: flutschen, flutsche, flutsch (!), flutschst, flutscht, flutschest, flutschet, flutschte, flutschtest, flutschten, flutschtet, geflutscht, ##geflutscht, geflutschte, geflutschtes, geflutschtem, geflutschten, geflutschter##, flutschend, ###flutschend, flutschendes, flutschendem, flutschenden, flutschender###, flutsch (!)+EW; Z.: flutsch-en

Flyer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Flyer, Handzettel, Flugzettel, eine Spinnmaschine; ne. flyer; Vw.: -; Hw.: s. fliegen; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. flyer; E.: s. ne. flyer, N., Flyer, Flugblatt, Spinnflügel; vgl. ne. fly, V., fliegen; ae. fléogan, st. V. (2), fliegen, fliehen; germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Flyer; Son.: vgl. nschw. flyer, Sb., Flyer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besondere Spinnmaschine und seit der späten Neuzeit für einen von Menschen für eine Kurzinformation entwickelten und verwendeten Handzettel; BM.: fliegen; F.: Flyer, Flyers, Flyern+FW; Z.: Fly-er

Fock, Focke, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fock, Focksegel, Segel am Vormast; ne. job (N.), foresail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1488; E.: s. mnd. vocke, focke, vacke, F., Focksegel (N.), dreieckiges Vordersegel (N.), unteres Raasegel (N.) am Fockmast; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Focke, Kluge s. u. Fock, EWD s. u. Fock, DW 3, 1864 (Focke), DW2 9, 715, Duden s. u. Fock, Bluhme s. u. Focksegel; Son.: vgl. nndl. fok, F., Fock, Segel am Vormast; GB.: seit dem Spätmittelalter (1488) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für das von Menschen für Segelschiffe vielleicht um die Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte und verwendete Vordersegel vor dem Großsegel; BM.: ?; F.: Fock, Focke, Focken+EW?; Z.: Fock

Focke, nhd. (ält.), F.: nhd. Focke; Vw.: s. Fock

$focken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. focken; E.: s. Fock, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Fock, EWD s. u. Fock; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Fock und en (Suff.) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches Vorsegel (?) hissen; F.: focken, focke, fockst, fockt, fockest, focket, fockte, focktest, fockten, focktet, gefockt, ##gefockt, gefockte, gefocktes, gefocktem, gefockten, gefockter##, fockend, ###fockend, fockende, fockendes, fockendem, fockenden, fockender###, fock (!)+EW; Z.: fock-en

$Fockmast, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Fockmast; E.: s. Fock, s. Mast (M.); L.: EWD s. u. Fock; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Fock und Mast (M.) gebildete Bezeichnung für den von Menschen für Segelschiffe vielleicht um die Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelten und verwendeten Mast für das Vordersegel vor dem Großsegel; F.: Fockmast, Fockmasts, Fockmastes, Fockmaste, Fockmasten+EW; Z.: Fock—mast

$Focksegel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Focksegel; E.: s. Fock, s. Segel; L.: Kluge s. u. Fock, EWD s. u. Fock; GB.: vielleicht seit 1747 belegte und aus Fock und Segel gebildete Bezeichnung für das auf Segelschiffen von Menschen entwickelte und verwendete an dem Fockmast vor dem Großsegel befestigte Segel; F.: Focksegel, Focksegels, Focksegeln+EW; Z.: Fock—seg-el

föderal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. föderal, föderativ, bundesstaatlich; ne. federal; Vw.: s. -ismus; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. féderál; E.: s. frz. féderál, Adj., föderal; vgl. lat. foedus, N., Bündnis, Friedensvertrag, Bündnisvertrag, Vertrag, Staatsvertrag, Abmachung; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Duden s. u. föderal; Son.: vgl. nndl. federaal, Adj., föderal; nschw. federal, Adj., föderal; nnorw. føderal, Adj., föderal; poln. federalny, Adj., föderal; kymr. ffederal, Adj., föderal; lit. federalinis, Adj., föderal; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Staaten in dem Altertum mögliches bundesstaatlich; BM.: Vertrag bzw. zureden; F.: föderal, föderale, föderales, föderalem, föderalen, föderaler+FW; Z.: föd-er-al

Föderalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Föderalismus, bundesstaatliche Staatsform; ne. federalism; Vw.: -; Hw.: s. Konföderation; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. foederātio, F., Verbindung, Vereinigung, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. foederāre, V., durch ein Bündnis herstellen, durch ein Bündnis stiften, verbünden, vereinigen; lat. foedus, N., Bündnis, Friedensvertrag, Bündnisvertrag, Vertrag, Staatsvertrag, Abmachung; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Föderalismus, EWD s. u. Föderation, Duden s. u. Föderalismus; Son.: vgl. nndl. federalisme, Sb., Föderalismus; frz. fédéralisme, M., Föderalismus; nschw. federalism, Sb., Föderalismus; poln. federalizm, M., Föderalismus; kymr. ffederaliaeth, F., Föderalismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1804) belegte und aus föderal und ismus gebildete Bezeichnung für das sachlich schon in dem Altertum mögliche Streben (N.) nach Errichtung oder Erhaltung eines Bundesstaats mit weitgehender Eigenständigkeit der Einzelstaaten; BM.: Vertag bzw. zureden; F.: Föderalismus+FW; Z.: Föd-er-al-ism-us

$föderalistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. föderalistisch; E.: s. föderal, s. ist, s. isch; L.: Kluge s. u. Föderalismus; GB.: seit 1850 belegte und aus föderal und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem Altertum mögliches Föderalismus betreffend; F.: föderalistisch, föderalistische, föderalistisches, föderalistischem, föderalistischen, föderalistischer(, föderalistischere, föderalistischeres, föderalistischerem, föderalistischeren, föderalistischerer, föderalistischst (!), föderalistischste, föderalistischstes, föderalistischstem, föderalistischsten, föderalistischster)+FW+EW; Z.: föd-er-al-ist-isch

$Föderation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Föderation; Vw.: s. Kon-; I.: Lw. lat. foederātio; L.: EWD s. u. Föderation; GB.: seit 1799 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sein sachlich wohl seit dem Altertum mögliches Staatenbündnis; F.: Föderation, Föderationen+FW(+EW); Z.: Föd-er-at-io-n

Fohe, nhd., F.: nhd. Fohe; Vw.: s. Fähe

Föhe, nhd., F.: nhd. Föhe; Vw.: s. Fähe

$fohlen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. fohlen; E.: s. Fohlen; L.: EWD s. u. Fohlen; GB.: seit 1578 belegte und mit Fohlen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches ein Fohlen gebären; F.: fohlen, fohle, fohlst, fohlt, fohlest, fohlet, fohlte, fohltest, fohlten, fohltet, gefohlt, ##gefohlt, gefohlte, gefohltes, gefohltem, gefohlten, gefohlter##, fohlend, ###fohlend, fohlende, fohlendes, fohlendem, fohlenden, fohlender###, fohl (!)+EW; Z.: foh-l-en

Fohlen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Fohlen (N.) (1), junges Pferd; ne. foal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: s. mhd. vole, vol, vul, vül, sw. M., st. N., Fohlen (N.) (1), junges Pferd, Ross, Streitross, Pferd für Frauen; mnd. vōle, vole, volle, vāle, M., N., Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1), junges Pferd; mnl. vōle, Sb., Fohlen; ahd. folo, sw. M. (n), Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1); as. folo*, sw. M. (n), Fohlen (N.) (1); anfrk. -; germ. *fulō-, *fulōn, *fula-, *fulan, sw. M. (n), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), Junges; idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; s. idg. pōu-, pəu-, pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fohlen, Kluge s. u. Fohlen, EWD s. u. Fohlen, DW 3, 1869, DW2 9, 717, EWAhd 3, 462, Falk/Torp 244, Duden s. u. Fohlen, Bluhme s. u. Fohlen; Son.: vgl. afries. fola, folla, sw. M. (n), Fohlen; saterl. fole; ae. fola, sw. M. (n), Fohlen; an. foli, sw. M. (n), Fohlen; got. fula, sw. M. (n), Fohlen, Füllen (N.) (1); nndl. veulen, Sb., Fohlen (N.) (1); nschw. föl, N., Fohlen (N.) (1); nnorw. føll, N., Fohlen (N.) (1); gr. πῶλος (pōlos), M., Fohlen, Füllen (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) (folo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches frisch geborenes oder ganz junges Pferd; BM.: klein; F.: Fohlen, Fohlens+EW; Z.: Foh-l-en

Föhn, nhd., M., F., (9. Jh.): nhd. Föhn, Föhnwind; ne. foehn, Foehn wind; Vw.: -; Hw.: s. Fön; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. pfoune*, phoune, phounne, sw. F., Südwestwind, Südwind; ahd. fōnno*, pfōnno*, sw. M. (n), Südwind, Föhn; germ. *faunjo, M., Föhn; lat. favōnius, M., lauer Westwind, Zephyrus, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fovēre, V., wärmen, warm halten; idg. dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Föhn, Kluge 1. A. s. u. Föhn, EWD s. u. Föhn, DW 3, 1869, DW2 9, 718, Duden s. u. Föhn, Bluhme s. u. Foehn; Son.: vgl. nndl. föhn, Sb., Föhn; frz. föhn, M., Föhn; nschw. fön, Sb., Föhn; nnorw. føn, M., Föhn, Fön; poln. fen, M., Föhn; nir. föhn, M., Föhn; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (fōnno) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonders auf der Nordseite der Alpen auftretenden warmen und trockenen Fallwind und später ein ihm von Menschen nachgebildetes wärmendes und trocknendes kleines elektrisches Gerät für die Haare; BM.: wärmen; F.: Föhn, Föhns, Föhnes, Föhne, Föhnen+FW(+EW); Z.: Föh-n

$föhnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. föhnen; E.: s. Föhn, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Föhn; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Föhn und en gebildete Bezeichnung für ein Föhn sein (V.) oder wie ein Föhn wirken; F.: föhnen, föhne, föhnst, föhnt, föhnest, föhnet, föhnte, föhntest, föhnten, föhntet, geföhnt, ##geföhnt, geföhnte, geföhntes, geföhntem, geföhnten, geföhnter##, föhnend, ###föhnend, föhnende, föhnendes, föhnendem, föhnenden, föhnender###, föhn (!)+FW+EW; Z.: föh-n-en

$föhnen, fönen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fönen; Q.: um 1925; L.: EWD s. u. Föhn; F.: fönen, föne, fönst, fönt, fönest, fönet, fönte, föntest, fönten, föntet, gefönt, ##gefönt, gefönte, geföntes, geföntem, gefönten, gefönter##, fönend, ###fönend, fönende, fönendes, fönendem, fönenden, fönender###, fön+FW+EW; Z.: fö-n-en; Son.: seit 1996 neue deutsche Rechtschreibung föhnen

$föhnig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. föhnig; E.: s. Föhn, s. ig; L.: Kluge s. u. Föhn, EWD s. u. Föhn; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Föhn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches Föhn betreffend; F.: föhnig, föhnige, föhniges, föhnigem, föhnigen, föhniger(, föhnigere, föhnigeres, föhnigerem, föhnigeren, föhnigerer, föhnigst, föhnigste, föhnigstes, föhnigstem, föhnigsten, föhnigster)+FW(+EW); Z.: föh-n-ig

Föhrde, nhd., F.: nhd. Föhrde; Vw.: s. Förde; L.: Bluhme s. u. Foehrde

Föhre, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Föhre, Kiefer (F.); ne. fir, pine; Vw.: -; Hw.: s. Kiefer (2); Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vorhe (1), forhe*, sw. F., Föhre, Kiefer (F.); mnd. vūre, vur, F., Föhre, Kiefer (F.); ahd. foraha, sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.); as. forha?, sw. F. (n), Föhre; as. furhia, furia*, st. F. (jō), Föhre, Kiefer (F.); anfrk. -; germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822 (1412/54) (RB. idg. aus ind., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Föhre, Kluge s. u. Föhre, EWD s. u. Föhre, DW 3, 1867, DW2 9, 718, EWAhd 3, 475, Falk/Torp 234, Duden s. u. Föhre, Bluhme s. u. Foehre; Son.: vgl. afries. -; ae. furh (2), st. F. (ō), Föhre; an. fura, fūra, sw. F. (n), Föhre, Schiff; got. -; nschw. fura, Sb., Föhre, Kiefer (F.); nisl. fura, F., Föhre, Kiefer (F.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) (foraha) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen auf sandigem Boden wachsenden harzreichen Nadelbaum mit langen und kantigen sowie in Bündeln wachsenden Nadeln und kugeligen bis walzenförmigen meist hängenden Zapfen; BM.: Stärke?; F.: Föhre, Föhren, Fohre, Fohren+EW; Z.: Föhr-e

Fokus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fokus, Brennpunkt; ne. focus (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1725; I.: Lw. lat. focus; E.: s. lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge s. u. Fokus, Duden s. u. Fokus; Son.: vgl. nndl. focus, Sb., Fokus; nschw. fokus, Sb., Fokus; nnorw. fokus, N., Fokus; poln. fokus, M., Fokus; kymr. ffocws, M., Fokus; nir. fócas, M., Fokus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1725) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Brennpunkt; BM.: brennen?; F.: Fokus, Fokusse, Fokussen+FW(+EW); Z.: Fok-us

Folder, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Folder, Faltblatt, Broschüre; ne. folder; Vw.: -; Hw.: s. falten; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. folder; E.: s. ne. folder, N., Folder, Aktenmappe; vgl. ne. fold, V., falten; ae. fealdan, faldan, st. V. (7)=red. V. (2), falten; germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Folder; Son.: vgl. nndl. folder, Sb., Folder; nschw. folder, Sb., Folder; nnorw. folder, M., Folder; kymr. ffolder, M., F., Folder; nir. fillteoir, M., Folder; poln. folder, M., Folder; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Faltblatt oder einen Faltprospekt; BM.: biegen?; F.: Folder, Folders, Foldern+FW; Z.: Fol-d-er

$Folge, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Folge; Vw.: s. Ge-, Reihen-; E.: s. folgen; L.: Kluge 1. A. s. u. folgen, Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen; GB.: seit 1172-1190 belegte und mit folgen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Begleitung oder Nachfolge; F.: Folge, Folgen+EW; Z.: Fol-g-e

folgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. folgen, hinterhergehen, sich als Begleiter anschließen; ne. follow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. volgen (1), folgen*, volegen, sw. V., folgen, nachfolgen, befolgen, Folge leisten, nachgehen, bereit sein (V.), beipflichten; mnd. volgen, valgen, sw. V., folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen, begleiten; mnl. volgen, V., folgen; ahd. folgēn, sw. V. (3), folgen, begleiten, nachfolgen; as. fulgān, fullgān*, (anom. V.), folgen, sorgen für; as. folgon, sw. V. (2), folgen, nachfolgen, folgsam sein (V.), gehorchen; anfrk. -; germ. *fulgēn, *fulgǣn, sw. V., folgen, idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. folgen, Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen, DW 3, 1875, DW2 9, 722, EWAhd 3, 448, Falk/Torp 237, Duden s. u. folgen, Bluhme s. u. folgen; Son.: vgl. afries. folgia, fulgia, folia, sw. V. (2), folgen, nachfolgen, den Eid mitschwören, als Eidhelfer fungieren, beistimmen, befolgen, beitreten; saterl. folgia, V., folgen; ae. fylgan, fylgian, sw. V. (1), folgen, verfolgen, beobachten, erlangen; ae. folgian, sw. V. (2), folgen, begleiten, Gefolgsdienst leisten, gehorchen, dienen; ae. fylgan, fylgian, sw. V. (1), folgen, verfolgen, beobachten, erlangen; an. fylgja (2), sw. V. (3), folgen, begleiten; got. -; nndl. volgen, V., folgen; nschw. följa, V., folgen; nnorw. følge, V., folgen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanisch erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinter jemandem nachgehen; BM.: voll, gehen; F.: folgen, folge (!), folg (!), folgst, folgt, folgest, folgte, folgtest, folgten, folgtet, gefolgt, ##gefolgt, gefolgte, gefolgtes, gefolgtem, gefolgten, gefolgter##, folgend, ###folgend, folgende, folgendes, folgendem, folgenden, folgender###, folg (!)+EW; Z.: fol-g-en

$folgenschwer, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. folgenschwer; E.: s. Folge, s. n, s. schwer; L.: Kluge s. u. folgenschwer, EWD s. u. folgen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Folge und n sowie schwer gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches folgenreich; F.: folgenschwer, folgenschwere, folgenschweres, folgenschwerem, folgenschweren, folgenschwerer(, folgenschwerere, folgenschwereres, folgenschwererem, folgenschwereren, folgenschwererer, folgenschwerst, folgenschwerste, folgenschwerstes, folgenschwerstem, folgenschwersten, folgenschwerster)+EW; Z.: fol-g-en—sch-wer

$Folger, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Folger; Vw.: s. Ver-; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. folg(en), s. er (Suff.) L.: DW 3, 1881, DW2 9, 730; F.: Folger, Folgers, Folgern+EW; Z.: Fol-g-er

$folgerecht, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. folgerecht; E.: s. Folge, s. recht; L.: Kluge s. u. folgerecht, EWD s. u. folgen; F.: folgerecht, folgerechte, folgerechtes, folgerechtem, folgerechten, folgerechter(, folgerechtere, folgerechteres, folgerechterem, folgerechteren, folgerechterer, folgerechtest, folgerechteste, folgerechtestes, folgerechtestem, folgerechtesten, folgerechtester)+EW; Z.: fol-g-e—rech-t

$folgerichtig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. folgerichtig; E.: s. Folge, s. richtig; L.: Kluge s. u. folgerecht, EWD s. u. folgen; F.: folgerichtig, folgerichtige, folgerichtiges, folgerichtigem, folgerichtigen, folgerichtiger(, folgerichtigere, folgerichtigeres, folgerichtigerem, folgerichtigeren, folgerichtigerer, folgerichtigst, folgerichtigste, folgerichtigstes, folgerichtigstem, folgerichtigsten, folgerichtigster)+EW; Z.: fol-g-e—rich-t-ig

$folgern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. folgern; E.: s. folg(en), s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen; F.: folgern, folgere, folger (!), folgerst, folgert, folgerte, folgertest, folgerten, folgertet, gefolgert, ##gefolgert, gefolgerte, gefolgertes, gefolgertem, gefolgerten, gefolgerter##, folgernd, ###folgernd, folgerndes, folgerndem, folgernden, folgernder###, folger (!)+EW; Z.: fol-g-er-n

$Folgerung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Folgerung; E.: s. folger(n), s. ung; L.: EWD s. u. folgen; GB.: seit 1657 belegte und aus folger(n) und ung gebildete Bezeichnung für einen wohl seit Entstehung des Menschen möglichen aus einer Gegebenheit von einem Menschen gezogenen Schluss; F.: Folgerung, Folgerungen+EW; Z.: Fol-g-er-ung

$folglich, nhd., Adv., (8. Jh.?): nhd. folglich; E.: s. folg(en), s. lich; L.: Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen; GB.: seit Ende 8. Jh. (folglīhho*) belegte und aus folg(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches folgend; F.: folglich+EW; Z.: fol-g-lich

$folgsam, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. folgsam; E.: s. folg(en), s. sam; L.: Kluge s. u. folgen, EWD s. u. folgen; GB.: vielleicht seit 14. Jh. (volcam) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches folgend; F.: folgsam, folgsame, folgsames, folgsamem, folgsamen, folgsamer(, folgsamere, folgsameres, folgsamerem, folgsameren, folgsamerer, folgsamst, folgsamste, folgsamstes, folgsamstem, folgsamsten, folgsamster)+EW; Z.: fol-g-sam

$Folgung, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Folgung; Vw.: s. Ver-; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); L.: DW 3, 1885; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (folgunga* ) belegte und aus folg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche Folge; F.: Folgung, Folgungen+EW; Z.: Fol-g-ung

Foliant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Foliant, unhandliches Buch; ne. folio, tome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1643; I.: z. T. lat. Lw.; E.: vgl. lat. folium, N., Blatt, Papierblatt, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Foliant, EWD s. u. Folio, DW 3, 1885, Duden s. u. Foliant; Son.: vgl. nndl. foliant, Sb., Foliant; nschw. foliant, Sb., Foliant; nnorw. foliant, M., Foliant; poln. foliał, M., Foliant; kymr. ffolio, M., Foliant; nir. fóilió, M., Foliant; GB.: seit der früheren Neuzeit (1643) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums (folium) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein großes und unhandliches und meist sehr altes Buch für dessen Größe ein Blatt in Gegensatz zu den Formaten Quart und Oktav nur einmal zu einer Größe von durchschnittlich 38 Zentimetern gefaltet wurde und wird; BM.: Blatt; F.: Foliant, Folianten+FW(+EW); Z.: Fol-i-ant

Folie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Folie, sehr dünnes Material; ne. foil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1394; I.: Lw. lat. folia; E.: s. lat. folia, F., Metallblättchen, Blatt, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. folium, Blatt, Papierblatt; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Folie, EWD s. u. Folie, DW 3, 1885, Duden s. u. Folie; Son.: vgl. nndl. foelie, Sb., Folie; frz. feuille, F., Folie; nschw. folie, Sb., Folie; nnorw. folie, M., Folie; poln. folia, F., Folie; kymr. ffoil, M., Folie; lit. folija, F., Folie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1394) belegte und aus dem Spätlateinischen des Frühmittelalters aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein aus Metall oder Kunststoff in Bahnen hergestelltes und sehr dünnes Material zu einem Bekleben oder Verpacken; BM.: Blatt; F.: Folie, Folien+FW; Z.: Fol-ie

Folklore, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Folklore, Volkstümliches; ne. folklore; Vw.: -; Hw.: s. Volk; Q.: nach 1846; I.: Lw. ne. folklore; E.: s. ne. folklore, F., Folklore, Volkskunde; vgl. ne. folk, N., Volk; ae. folc, st. N. (a), Volk, Stamm, Menge, Schar (F.) (1); germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. lore, N., Kunde (F.), Überlieferung; ae. lār, st. F. (ō), Lehre, Vorschrift, Belehrung, Rat, Wissenschaft, Klugheit; germ. *laizō, st. F. (ō), Lehre; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Folklore, EWD s. u. Folklore, DW2 9, 737, Duden s. u. Folklore; Son.: vgl. nndl. folklore, Sb., Folklore; frz. folklore, M., Folklore; nschw. folklor, Sb., Folklore; nnorw. folklore, M., Folklore; poln. folklor, M., Folklore; lit. folkloras, M., Folklore; GB.: seit der späteren Neuzeit (nach 1846) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Teilen mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine volkstümliche Überlieferung; BM.: füllen?, Furche; F.: Folklore+FW; Z.: Fol-k-lor-e

Follikel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Follikel, Bläschen, Drüsenbläschen; ne. follicle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1858?; I.: Lw. lat. folliculus; E.: s. lat. folliculus, M., kleiner Sack, kleiner Schlauch, Bälglein, Windbalg, Blasebalg, Urinblase, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. follis, M., lederner Schlauch, Ballon, Blasebalg, Balg, Beutel; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Follikel; Son.: vgl. nndl. follikel, Sb., Follikel; frz. follicule, M., Follikel; nnorw. follikkel, M., Follikel; kymr. ffoligl, M., Follikel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1858?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein Drüsenbläschen bzw. für die Hülle der heranreifenden Eizelle in dem Eierstock; BM.: schwellen?; F.: Follikel, Follikels, Follikeln+FW(+EW); Z.: Fol-l-ik-el

Folter, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Folter, Marter; ne. torture (N.); Vw.: -; Hw.: s. foltern; Q.: 1400/1445 (Schwäbische Stadtrechte); E.: mlat. poledrus, M., Gestell auf das der Verdächtige mit beschwerten Füßen gesetzt wurde; vgl. gr. πόλος (pólos), M., Umkreis, Kreis, Himmelsgewölbe, Himmel, Achse, Weltachse, Pol; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. foltern, Kluge s. u. Folter, EWD s. u. Folter, DW 3, 1885, DW2 9, 737, Duden s. u. Folter, Bluhme s. u. Folter; Son.: vgl. nndl. foltering, Sb., Folter; GB.: seit dem Spätmittelalter (1400/1445) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer körperlichen Misshandlung von einer Straftat verdächtigen Menschen um Geständnisse zu erlangen und davon abgeleitet Bezeichnung für eine seelische Qual; BM.: drehen?; F.: Folter, Foltern+FW(+EW); Z.: Fol-t-er

foltern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. foltern, martern, quälen; ne. torture (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Minneburg); E.: mhd. vulteren, vultern, volteren, sw. V., foltern; von mlat. poledrus, M., Gestell auf das der Verdächtige mit erschwerten Füßen gesetzt wurde, Kluge s. u. Folter; vgl. gr. πόλος (pólos), M., Umkreis, Kreis, Himmelsgewölbe, Himmel, Achse, Weltachse, Pol; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. foltern, Kluge s. u. Folter, EWD s. u. Folter, DW 3, 1885, DW2 9, 739, Duden s. u. Folter; GB.: seit um 1340 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einer Straftat verdächtigen Menschen misshandeln um ein Geständnis zu erhalten; BM.: drehen?; F.: foltern, foltere, folter (!), folterst, foltert, folterte, foltertest, folterten, foltertet, gefoltert, ##gefoltert, gefolterte, gefoltertes, gefoltertem, gefolterten, gefolterter##, folternd, ###folternd, folterndes, folterndem, folternden, folternder###, folter (!)+FW+EW; Z.: fol-t-er-n

$Folterung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Folterung; E.: s. folter(n), s. ung; L.: EWD s. u. Folter; GB.: seit 1522 belegte und aus folter(n) und ung gebildete Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Verfahren der Folter von einer Straftat verdächtigen Menschen mittels Geräten; F.: Folterung, Folterungen+EW; Z.: Fol-t-er-ung

...fon, nhd., N.: nhd. ...fon; Vw.: s. ...phon

Fön, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fön, Haartrockner; ne. hairdryer, blower; Vw.: -; Hw.: s. Föhn; Q.: 1908; E.: von „Föhn“ abgeleitet (s. d.); L.: Kluge s. u. Fön, EWD s. u. Föhn, DW2 9, 740, Duden s. u. Föhn; Son.: vgl. nndl. föhn, Sb., Fön, Haartrockner; nschw. fön, Sb., Fön; nnorw. føn, M., Föhn, Fön; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) als Warenzeichen eingetragene Bezeichnung für eine elektronische Heißluftdusche die 1996 durch die sogenannte neue Rechtschreibung in Föhn geändert wurde; BM.: wärmen; F.: Fön, Föns, Fönes, Föne, Fönen+FW?; Z.: Fö-n

Fond, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fond, Hintergrund, eingekochter Fleischsaft; ne. fond, stock (N.), back seat; Vw.: s. Pla-; Hw.: s. Fonds; Q.: 1742; I.: Lw. frz. fond; E.: s. frz. fond, M., Grund, Grundstock; lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Fond, EWD s. u. Fond, Duden s. u. Fond; Son.: vgl. nschw. fond, Sb., Fond; nnorw. fond, N., Fond, Fonds; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1742) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Grundlage bzw. für den hinteren Sitz in einem Wagen bzw. für einen durch Kochen eingedickten Fleischsaft oder Gemüsesaft als Grundlage für Suppen; BM.: Boden; F.: Fond, Fonds+FW; Z.: Fond

Fondant, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Fondant, Zuckermasse; ne. fondant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. fondant; E.: s. frz. fondant, M., Pralinen aus Zuckermasse; vgl. frz. fondre, V., gießen, schmelzen; lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten, (204-169 v. Chr.); idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fondant, EWD s. u. Fondant; Son.: vgl. nndl. fondant, Sb., Fondant; nnorw. fondant, M., Fondant; kymr. ffondant, M., Fondant; lit. fondantas, M., Fondant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine unter Zugabe von Farbstoffen und Geschmacksstoffen hergestellte Zuckermasse; BM.: gießen; F.: Fondant, Fondants+FW; Z.: Fo-n-d-ant

Fonds, nhd., M. Pl., (17. Jh.): nhd. Fonds, Geldmittel; ne. fund (N.), funds; Vw.: -; Hw.: s. Fond; Q.: 1696; I.: Lw. frz. fonds; E.: s. frz. fonds, M. Pl., Grundkapital; vgl. lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Fonds, EWD s. u. Fond, Duden s. u. Fonds; Son.: vgl. nndl. fonds, Sb. Pl., Fonds; nschw. fond, Sb., Fond; nnorw. fond, N., Fond, Fonds; lit. fondas, M., Fonds; GB.: seit der früheren Neuzeit (1696) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen für bestimmte Zwecke gebildeten Vermögensvorrat oder für Geldmittel; BM.: Boden; F.: Fonds+FW; Z.: Fond-s

Fondue, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Fondue, eine Speise; ne. fondue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. fondue; E.: s. frz. fondue, F., Geschmolzenes, Fondue; vgl. frz. fondre, V., schmelzen; lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten, (204-169 v. Chr.); idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fondue, EWD s. u. Fondue, Duden s. u. Fondue; Son.: vgl. nndl. fondue, Sb., Fondue; nnorw. fondy, M., Fondue; poln. fondue, M., Fondue; kymr. fondue, F., Fondue; lit. fondiu, Sb. (indekl.), Fondue; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes aus der Schweiz stammendes über offenem Feuer an der Tafel zubereitetes Gericht; BM.: gießen; F.: Fondue, Fondues+FW; Z.: Fo-n-d-ue

$fönen, nhd., sw. V., (20. Jh.): Vw.: s. föhnen

Fonetik, nhd., F.: nhd. Fonetik; Vw.: s. Phonetik

...fonie, nhd., F.: nhd. ...fonie; Vw.: s. ...phonie

Fonologie, nhd., F.: nhd. Fonologie; Vw.: s. Phonologie

Fontäne, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fontäne, Quelle; ne. fountain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1160 (Die Trierer Floyris-Bruchstücke); E.: mhd. fontāne, fonteine, fontenīe, funtāne, st. F., sw. F., „Fontane“, Quelle; mnd. fonteine, fonteyne, fontayne, F., Quelle, Quellbrunnen, Brunnen; afrz. fontaine, F., Quelle?; lat. fontāna, F., Quelle, (4./5. Jh. n. Chr.); lat. fōns, M., Quelle, Born; vgl. idg. *dʰen- (1), V., laufen, rennen, fließen, Pokorny 249? (376/24) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., toch.); L.: Kluge s. u. Fontäne, EWD s. u. Fontäne, DW2 9, 741, Duden s. u. Fontäne; Son.: vgl. nndl. fontein, Sb., Fontäne; frz. fontaine, F., Fontäne; nschw. fontän, Sb., Fontäne; nnorw. fontene, M., Fontäne; poln. fontanna, F., Fontäne; kymr. ffownten, F., Fontäne, Quelle; lit. fontanas, M., Brunnen, Springbrunnen; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1160) (fontāne) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen aufsteigenden starken Wasserstrahl oder eine Quelle; BM.: fließen; F.: Fontäne, Fontänen+FW; Z.: Fon-t-än-e

Fontanelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fontanelle, Lücke in der Schädeldecke; ne. fontanel, fontanelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1589; I.: Lw. mlat. fontanella; E.: s. mlat. fontanella, F., Brunnen, kleine Quelle, Quellchen, Hauptvene; lat. fōns, M., Quelle, Born, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *dʰen- (1), V., laufen, rennen, fließen, Pokorny 249? (376/24) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., toch.); L.: Kluge s. u. Fontanelle, EWD s. u. Fontanelle, DW2 9, 742, Duden s. u. Fontanelle; Son.: vgl. nndl. fontanel, Sb., Fontanelle; frz. fontanelle, F., Fontanelle; nschw. fontanell, Sb., Fontanelle; nnorw. fontanell, M., Fontanelle; GB.: seit der frühen Neuzeit (1589) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Lücke zwischen den Knochen des Schädeldachs bei Neugeborenen; GB.: fließen?; F.: Fontanelle, Fontanellen+FW; Z.: Fon-t-an-el-l-e

foppen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. foppen, zum Besten halten; ne. tease (V.), hoax (V.); Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. -?; E.: mnd. voppen, fobben, sw. V., foppen, narren, betrügen; Herkunft ungeklärt, vielleicht nndl. fokken, V., ficken?; L.: Kluge 1. A. s. u. foppen, Kluge s. u. foppen, EWD s. u. foppen, DW 3, 1887, DW2 9, 743, Duden s. u. foppen, Bluhme s. u. foppen; Son.: vgl. nndl. foppen, V., foppen; GB.: seit 1494 belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und vielleicht dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches necken oder täuschen oder in einem Scherz jemandem etwas Unwahres sagen; BM.: ?; F.: foppen, foppe, fopp (!), foppst, foppt, foppest, foppet, foppte, fopptest, foppten, gefoppt, ##gefoppt, gefoppte, gefopptes, gefopptem, gefoppten, gefoppter##, foppend, ###foppend, foppende, foppendes, foppendem, foppenden, foppender###, fopp (!)+EW?; Z.: fopp-en

...foration, nhd., F., (15. Jh.): nhd. ...foration, ...bohrung; ne. ...foration; Vw.: s. Per-; Hw.: -; Q.: ?; I.: lat. forātio; E.: s. lat. forātio, F., Bohrung; lat. forāre, V., bohren, durchbohren; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...foratie, Suff., ...foration; frz. ...foration, Suff., ...foration; nschw. ...foration, Suff., ...foration; nnorw. ...forasjon, Suff., ...foration; poln. ...foracja, Suff., ...foration; lit. ...foracija, F., Suff., ...foration; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...foration, ...forationen+FW(+EW); Z.: -for-at-io-n

Förde, Föhrde, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Förde, Fjord, weiter Meeresarm; ne. firth, fjord; Vw.: -; Hw.: s. Fjord, Furt; E.: über das Niederdeutsche von nnorw. fjord, M., Fjord; an. fjǫrðr, N., Bucht, Fjord; germ. *ferþu-, *ferþuz?, st. M. (u), Fjord; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); lat. portus, M., Hafen (M.) (1); L.: Kluge s. u. Förde, EWD s. u. Fjord, DW2 9, 745, Duden s. u. Förde, Bluhme s. u. Foehrde; Son.: vgl. ae. ford, st. M. (u), Furt; nndl. fjord, Sb., Fjord; frz. fiord, M., Fjord; nschw. fjord, Sb., Fjord; poln. fjord, M., Fjord; kymr. ffiord, M., Fjord; lit. fjordas, M., Fjord; GB.: seit der späteren Neuzeit (1589) belegte und über das Niederdeutsche aus dem Neunorwegischen aufgenommene sowie für das Germanishe erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine weit in das Flachland eindringende und lang gestreckte Meeresbucht; BM.: hinüberführen; F.: Förde, Förden+EW?; Z.: För-d-e

$förderlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. förderlich; Q.: 1284 (Urkunde): E.: s. förder(n), s. lich; L.: EWD s. u. fördern, DW 3, 1890, DW2 9, 747; GB.: vielleicht seit 1284 belegte und aus förder(n) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebensmögliches hilfreich oder günstig oder nützlich; F.: förderlich, förderliche, förderliches, förderlichem, förderlichen, förderlicher(, förderlichere, förderlicheres, förderlicherem, förderlicheren, förderlicherer, förderlichst, förderlichste, förderlichstes, förderlichstem, förderlichsten, förderlichster)+EW; Z.: förd-er—lich

fordern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fordern, ausbitten, verlangen; ne. demand (V.), claim (V.), ask (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vorderen (1), vodern, sw. V., fordern, verlangen, auffordern, einfordern, Forderung stellen, herausfordern, kommen lassen, vorladen, abberufen (V.); mnd. vȫrderen (2), vurderen, vōrdern, vōdern, voddern, sw. V., fordern, beanspruchen, einfordern, verlangen, haben wollen (V.), mahnen; mnl. vorderen, sw. V., fordern; ahd. fordarōn*, sw. V. (2), fordern, Rechenschaft fordern, begehren, erforschen; as. -; anfrk. fortheren*, sw. V., fordern; germ. *furþirjan, *furþrjan, sw. V., fortbringen, kommen; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fordern, Kluge s. u. fordern, EWD s. u. fordern, DW 3, 1890, DW2 9, 748, EWAhd 3, 490, Falk/Torp 232, Duden s. u. fordern, Bluhme s. u. fordern; Son.: vgl. afries. -; ae. forþian, sw. V., fördern, vollenden; ae. fyrþran, sw. V. (1), fördern, befördern, antreiben, nützen; an. -; got. -; nschw. fordra, V., fordern; GB.: seit um 765 (fordarōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder erbitten oder einen Anspruch erheben; BM.: über?; F.: fordern, fordere, forder (!), fordre, forderst, fordert, forderte, fordertest, forderten, fordertet, gefordert, ##gefordert, geforderte, gefordertes, gefordertem, geforderten, geforderter##, fordernd, ###fordernd, fordernde, forderndes, forderndem, fordernden, fordernder###, forder (!)+EW; Z.: for-d-er-n

fördern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fördern, beschleunigen, fortschaffen; ne. promote; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vürderen, vürdern, vurderen, vüdern, sw. V., fördern, unterstützen, helfen, verhelfen, vorwärts bringen, helfend tätig sein (V.), befördern, weiterbringen, beschleunigen; mnd. vȫrderen (1), vȫrdern, vōrdern, vürderen, förderen*, vōderen sw. V., fördern, unterstützen, weiterschaffen, befördern, wegschaffen, vorwärts schaffen; mnl. forderen, V., fördern; ahd. furdiren*, sw. V. (1a), befördern, erhöhen, reicher machen; ahd. furdirōn*, sw. V. (2), befördern; germ. *furdizjan, sw. N., fördern; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. fördern, Kluge s. u. fördern, EWD s. u. fördern, DW 3, 1893, DW2 9, 450, EWAhd 3, 657, Duden s. u. fördern, Bluhme s. u. foerdern; Son.: vgl. ae. fyrþran, sw. V. (1), fördern, befördern, antreiben, nützen; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden bei seinem Vorankommen unterstützen bzw. an eine Stelle vorwärtsbewegen; BM.: nach vorn bewegen?; F.: fördern, fördere, förder (!), fördre, förderst, fördert, förderte, fördertest, förderten, fördertet, gefördert, ##gefördert, geförderte, gefördertes, gefördertem, geförderten, geförderter##, fördernd, ###fördernd, fördernde, förderndes, förderndem, fördernden, fördernder###, förder (!)+EW; Z.: förd-er-n

$Forderung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Forderung; Vw.: s. Heraus-; E.: s. forder(n), s. ung; L.: Kluge s. u. fordern, EWD s. u. fordern; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus forder(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Verlangen oder Anspruch oder Wunsch oder Recht; F.: Forderung, Forderungen+EW; Z.: For-d-er-ung

$Förderung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Förderung; E.: s. förder(n), s. ung; L.: EWD s. u. fördern, DW 3, 1896, DW2 9, 757; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus förder(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Voranbringen oder Unterstützen oder Hilfe; F.: Förderung, Förderungen+EW; Z.: Förd-er-ung

Forelle, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Forelle, ein Süßwasserfisch; ne. trout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. forhel, förhel, sw. F., Forelle; mhd. forhe, vorhe, st. F., sw. F., Forelle; mnd. vorelle, F., Forelle; ahd. forahana, forna*, forha*, st. F. (ō), Forelle; as. furhnia*, furnia*, st. F. (ō), Forelle; as. forhna*, forna, st. F. (ō), Forelle; anfrk. -; germ. *furhnō, st. F. (ō), Forelle; s. idg. *perk̑no-, *pr̥k̑no-, Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820 (1409/51) (RB. idg. aus ind., phryg./dak.?, gr., ill., ital.?, kelt., germ.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Forelle, Kluge s. u. Forelle, EWD s. u. Forelle, DW 3, 1896, DW2 9, 718, EWAhd 3, 476, Duden s. u. Forelle; Son.: vgl. afries. -; ae. forn (2), forne, st. F. (ō), sw. F. (n), Forelle; an. -; got. -; gr. πέρκη (pérkē), F., Barsch; lat. porcus, M., Fisch mit Stachelflossen; mir. erc, Sb., Lachs, Forelle; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1243) (forhel) und früher als forahana belegte sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in kalten Bächen lebenden, räuberischen Lachsfisch mit schlankem Körper; BM.: bunt bzw. spritzen?; F.: Forelle, Forellen+EW; Z.: For-ell-e

forensisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. forensisch, zur wortgewandten Rede gehörig, gerichtlich; ne. forensic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1699; I.: Lw. lat. forēnsis; E.: lat. forēnsis (1), Adj., zum Forum gehörig, zum Markt gehörig, auf dem Markt befindlich, Gerichts..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. forum, N., Vorhof des Grabes, Marktplatz, Gericht (N.) (1); s. idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰur-, Sb., Türe, Tor (N.), Pokorny 278 (418/ 66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW2 9, 759, Duden s. u. forensisch; Son: vgl. nndl. forensisch, Adj., forensisch; nschw. forensisk, Adj., forensisch; nnorw. forensisk, Adj., forensisch; kymr. fforensig, Adj., forensisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1699) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für gerichtlich oder kriminologischen Zwecken dienend; BM.: Tor (N.)?; F.: forensisch, forensische, forensisches, forensischem, forensischen, forensischer+FW(+EW); Z.: for-ens-isch

...forieren, nhd., V., (19. Jh.?): nhd. ...forieren, ...bohren; ne. ...forate; Vw.: s. per-; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. forāre; E.: s. lat. forāre, V., bohren, durchbohren; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...foreren, Suff., ...forieren; frz. ...forer, Suff., ...forieren; nschw. ...forera, Suff., ...forieren; nnorw. ...forere, Suff., ...forieren; poln. ...forować, Suff., ...forieren; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und zu einer Bildung von Verben verwendete Bezeichnung für bohren; BM.: schneiden; F.: ...forieren, ...foriere, ...forierst, ...foriert, ...forierest, ...forieret, ...forierte, ...foriertest, ...forierten, ...foriertet, ##...foriert, ...forierte, ...foriertes, ...foriertem, ...forierten, ...forierter##, ...forierend, ###...forierend, ...forierende, ...forierendes, ...forierendem, ...forierenden, ...forierender###, ...forier+FW(+EW); Z.: -for-ier-en

Forke, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Forke, Heugabel, Mistgabel; ne. fork (N.), pitchfork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. furke, vurke, vurgge, furgge*, sw. F., Forke, Gabel, Astgabel, gabelförmiges Instrument; mnd. vorke, forke, F., Forke, Gabel; mnl. vorke, F., Gabel, Heugabel; ahd. furka*, furca, sw. F. (n), Dreizack, Gabel, Forke, Winde; as. forka?, sw. F. (n), Forke, Gabel; as. furka, st. F. (ō), Forke, Gabel, Winde; anfrk. -; lat. furca, F., zweizackige Gabel, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unklar, Walde/Hofmann 1, 569; L.: Kluge 1. A. s. u. Forke, Furke, Kluge s. u. Forke, EWD s. u. Forke, DW 3, 1897, DW2 9, 759, EWAhd 3, 672, Duden s. u. Forke, Bluhme s. u. Forke; Son.: vgl. nndl. fork, Sb., Forke; frz. fourche, F., Forke; ndän. fork, Sb., Forke; nnorw. fork, M., Forke; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (furka*) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Etymologie unklare Bezeichnung für eine sachlich nach den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete (zweizinkige) Gabel; BM.: ?; F.: Forke, Forken+FW; Z.: Fork-e

Form, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Form, Gestalt; ne. form (N.); Vw.: s. Re-, Uni-; Hw.: s. formal, Formalie, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; Q.: 1190-1220 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. form, furm, st. F., Form, Gestalt, Vorbild, Muster, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); mhd. forme, sw. F., Form, Gestalt, Vorbild, Muster, Fassung, Rechtsvorschrift; mnd. forme, form, foerme, F., Form, Erscheinungsbild, Äußeres, Gestalt, Figur; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Form, EWD s. u. Form, DW 3, 1897, DW2 9, 759, EWAhd 3, 491, Duden s. u. Form, Bluhme s. u. Form; Son.: vgl. nndl. vorm, Sb., Form; frz. forme, F., Form; nschw. form, Sb., Form; nnorw. form, M., F., Form; poln. forma, F., Form; nir. foirm, F., Form; lit. forma, F., Form; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1220) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die äußere körperliche Gestalt mit bestimmten Umrissen in der etwas erscheint bzw. dem Inhalt entsprechende Art einer geistigen bzw. künstlerischen Gestaltung; BM.: schneiden?; F.: Form, Formen+FW(+EW); Z.: For-m

formal, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. formal, äußerlich, formell, der Form entsprechend; ne. formal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Form, Formalie, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; I.: Lw. lat. fōrmālis; E.: s. lat. fōrmālis, Adj., formal, äußerlich, förmlich, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formal, EWD s. u. formal, DW2 9, 766, Duden s. u. formal; Son.: vgl. nndl. formeel, Adj., formal, formell; frz. formel, Adj., formal, formell; nschw. formell, Adj., formal, formell; nnorw. formell, Adj., formal, formell; poln. formalny, Adj., formal, formell; nir. forimiúl, Adj., formal, formell; lit. formalus, Adj., formal; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1677) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine äußere Form betreffend; BM.: schneiden?; F.: formal, formale, formales, formalem, formalen, formaler(, formalere, formaleres, formalerem, formaleren, formalerer, formalste, formalstes, formalstem, formalsten, formalster)+FW(+EW); Z.: for-m-al

Formalie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Formalie, Formalität, Detail, Formsache; ne. formality; Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; Q.: 1499; I.: Lw. lat. fōrmalia; E.: s. lat. fōrmalia, N. Pl., Formalien; vgl. lat. fōrmālis, Adj., formal, äußerlich, förmlich, (23/24-79 n. Chr.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formal, EWD s. u. formal, DW 3, 1900 (Formalien), DW2 9, 766, Duden s. u. Formalie; Son.: vgl. nndl. formele, Sb., Formalie; nnorw. formalia, M., Formalie; poln. formalność, F., Formalie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1499) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung eine Formalität oder Formsache; BM.: schneiden?; F.: Formalie, Formalien+FW(+EW); Z.: For-m-al-ie

formalisieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. formalisieren, schematisieren, systematisieren, eine Form geben; ne. formalize; Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; Q.: 1500; I.: Lw. frz. formaliser; E.: s. frz. formaliser, V., formalisieren; vgl. lat. fōrmālis, Adj., formal, äußerlich, förmlich, (23/24-79 n. Chr.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formal, EWD s. u. formal, DW 3, 1900, DW2 9, 767, Duden s. u. formalisieren; Son.: vgl. nschw. formalisera, V., formalisieren; nnorw. formalisere, V., formalisieren; poln. formalizować, V., formalisieren; GB.: seit 1500 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowieteilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Hilfe von Formeln und grafischen Zeichen allgemein darstellen; BM.: schneiden?; F.: formalisieren, formalisiere, formalisierst, formalisiert, formalisierest, formalisieret, formalisierte, formalisiertest, formalisierten, formalisiertet, ##formalisiert, formalisierte, formalisiertes, formalisiertem, formalisierten, formalisierter##, formalisierend, ###formalisierend, formalisierende, formalisierendes, formalisierendem, formalisierenden, formalisierender###, formalisier (!)+FW; Z.: for-m-al-is-ier-en

Formalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Formalismus, Überbetonung der Form; ne. formalism; Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; Q.: 1806 (Hegel); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. fōrmālis, Adj., formal, äußerlich, förmlich, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formal, EWD s. u. formal, Duden s. u. Formalismus; Son.: vgl. nndl. formalisme, Sb., Formalismus; nschw. formalism, Sb., Formalismus; nnorw. formalisme, M., Formalismus; poln. formalizm, M., Formalismus; nir. foirmiúlachas, M., Formalismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1806) belegte und aus formal und ismus belegte Bezeichnung für eine die Form eines Kunstwerks betonende und den Inhalt vernachlässigende Kunstform; BM.: schneiden?; F.: Formalismus, Formalismen+FW; Z.: For-m-al-ism-us

$Formalist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Formalist; E.: s. formal, s. ist; L.: Kluge s. u. formal; GB.: seit 1699 belegte und aus formal und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen die Form betonenden Menschen; F.: Formalist, Formalisten+FW+EW; Z.: For-m-al-ist

$formalistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. formalistisch; L.: Kluge s. u. formal, EWD s. u. formal; GB.: seit 1846 belegte und aus formal und istisch gebildete Bezeichnung für die Form betonend; F.: formalistisch, formalistische, formalistisches, formalistischem, formalistischen, formalistischer(, formalistischere, formalistischeres, formalistischerem, formalistischeren, formalistischerer, formalistischst, formalistischste, formalistischstes, formalistischstem, formalistischsten, formalistischster)+FW+EW; Z.: for-m-al-ist-isch

Formalität, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Formalität, äußere Vorschrift, Formsache, Förmlichkeit; ne. formality; Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; Q.: 1500; I.: Lw. mlat. fōrmālitās; E.: mlat. fōrmālitās, F., Formalität, Form, Gestalt, Begriff, Formhaftigkeit, (11. Jh.); vgl. lat. fōrmālis, Adj., formal, äußerlich, förmlich, (23/24-79 n. Chr.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formal, EWD s. u. formal, DW 3, 1900, DW2 9, 768, Duden s. u. Formalität; Son.: vgl. nndl. formaliteit, Sb., Formalität; frz. formalité, F., Formalität; nschw. formalitet, Sb., Formalität; nnorw. formalitet, M., Formalität; nir. foirmiulacht, F., Formalität; GB.: seit dem Spätmittelalter (1500) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche äußere und vielfach behördliche Förmlichkeit; BM.: schneiden?; F.: Formalität, Formalitäten+FW(+EW); Z.: For-m-al-it-ät

Format, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Format, Gestalt, Form, Zuschnitt; ne. format (N.); Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, Formalie, formalisieren, Formalität, Formation, Formel, formell, formen, Formular; I.: Lw. lat. fōrmātum; E.: lat. fōrmātum, N., Gestaltetes, Reguliertes; vgl. lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden, gestalten; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Format, EWD s. u. Format, DW 3, 1900, DW2 9, 770, Duden s. u. Format; Son.: vgl. nndl. formaat, Sb., Format; frz. format, M., Format; nschw. format, Sb., Format; nnorw. format, N., Format; poln. format, M., Format; kymr. fformat, M., Format; nir. formáid, F., Format; lit. formatas, M., Format; GB.: seit dem Spätmittelalter (1439) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Größenverhältnis eines Gegenstands nach Länge und Breite bzw. für ein besonders hohes Niveau vor allem von Menschen; BM.: schneiden?; F.: Format, Formats, Formates, Formate, Formaten+FW(+EW); Z.: For-m-at

Formation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Formation, bestimmte Anordnung; ne. formation; Vw.: s. In-, Re-, Trans-; Hw.: s. formativ; Q.: 1536 (Paracelsus); I.: Lw. lat. fōrmātio; E.: s. lat. fōrmātio, F., Gestaltung, Anordnung, Bildung, Schöpfung, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Format, formieren, EWD s. u. Format, DW2 9, 770, Duden s. u. Formation; Son.: vgl. nndl. formatie, Sb., Formation; frz. formation, F., Formation, Bildung; nschw. formation, Sb., Formation; nnorw. formasjon, M., Formation; poln. formacja, F., Formation; lit. formacija, F., Formation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1536) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine bestimmte Anordnung oder Aufstellung oder Bildung; BM.: schneiden?; F.: Formation, Formationen+FW(+EW); Z.: For-m-at-io-n

formativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. formativ, gestaltend; ne. formative; Vw.: s. in-, per-; Hw.: s. Formation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. fōrmātīvus; E.: s. mlat. fōrmātīvus, Adj., formend, bildend, gestaltend; vgl. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden, gestalten; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. formativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gestaltend; BM.: schneiden?; F.: formativ, formative, formatives, formativem, formativen, formativer+FW(+EW); Z.: for-m-at-iv

Formel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Formel, Floskel; ne. formula; Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, Formalie, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; Q.: 1562; I.: Lw. lat. fōrmula; E.: s. lat. fōrmula, F., Gestalt, Form, Norm, Maßstab, Formel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Formel, Kluge s. u. Formel, EWD s. u. Formel, DW 3, 1900, DW2 9, 771, Duden s. u. Formel; Son.: vgl. nndl. formule, Sb., Formel; frz. formule, F., Formel; nschw. formel, Sb., Formel; nnorw. formel, M., Formel; poln. formuła, F., Formel; kymr. fformwla, fformiwla, F., Formel; nir. foirmle, F., Formel; lit. formulė, F., Formel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1562) belegte und aus dem Lateinischen de Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen festen sprachlichen Ausdruck bzw. eine feste Folge von Buchstaben oder Zahlen oder Worten; BM.: schneiden?; F.: Formel, Formeln+FW(+EW); Z.: For-m-el

formell, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. formell, formal, Form betreffend; ne. formal; Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, Formalie, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formen, Formular; Q.: 1647; I.: Lw. frz. formel; E.: s. frz. formel, Adj., formal, formell; lat. fōrmālis, Adj., formal, äußerlich, förmlich, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formell, EWD s. u. formal, DW 3, 1900, DW2 9, 773, Duden s. u. formell; Son.: vgl. nndl. formeel, Adj., formal, formell; nschw. formell, Adj., formal, formell; nnorw. formell, Adj., formal, formell; poln. formalny, Adj., formal, formell; nir. forimiúl, Adj., formal, formell; lit. formalus, Adj., formell; GB.: seit 1647 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einem Gesetz oder einer Vorschrift oder bestimmten gesellschaftlichen Formen entsprechend; BM.: schneiden?; F.: formell, formelle, formelles, formellem, formellen, formeller(, formellere, formelleres, formellerem, formelleren, formellerer, formellste, formellstes, formellstem, formellsten, formellster)+FW(+EW); Z.: for-m-ell

formen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. formen, gestalten; ne. form (V.); Vw.: -; Hw.: s. Form, formal, Formalie, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formieren, Formular; Q.: 1227-1248 (Gedichte des Reinmar von Zweter); E.: mhd. formen, sw. V., formen, bilden, gestalten, einbeziehen; mnd. formen (1), sw. V., formen, gestalten, bilden, herstellen, machen; lat. fōrmāre, V., formen, in eine Form bringen, bilden, gestalten, anfertigen, herstellen, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formen, EWD s. u. Form, DW 3, 1900, DW2 9, 773, Duden s. u. formen; Son.: vgl. nndl. vormen, V., formen; frz. former, V., formen; nschw. forma, V., formen; nnorw. formen, V., formen; poln. formować, V., formen; nir. foirmím, V., formen; lit. formuoti, V., formen; GB.: seit 1227-1248 belegte und aus dem Lateinischen des Altertumsaufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches gestalten oder einer Sache eine bestimmte Form geben; BM.: schneiden?; F.: formen, forme, form, formst, formt, formest, formet, formte, formtest, formten, formtet, geformt, ##geformt, geformte, geformtes, geformtem, geformten, geformter##, formend, ###formend, formende, formendes, formendem, formenden, formender###, form(!)+FW; Z.: for-m-en

formidabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. formidabel, großartig, erstaunlich; ne. formidable (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1641; I.: Lw. frz. formidable; E.: s. frz. formidable, Adj., formidabel, großartig; lat. formīdābilis, Adj., grausig, fürchterlich, schrecklich, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. formīdo, F., Grausen, Schrecken (M.), peinigende Furcht, Angst; idg. *mormoro-, *mormo-, Sb., Adj., Grausen, grausig, Pokorny 749 (1259/124) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. formidabel, DW2 9, 775, Duden s. u. formidabel; Son.: vgl. nndl. formidabel, Adj., formidabel; nschw. formidabel, Adj., formidabel; nnorw. formidabel, Adj., formidabel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1641) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beeindruckend oder großartig oder erstaunlich; BM.: Grausen?; F.: formidabel, formidable, formidables, formidablem, formidablen, formidabler+FW(+EW); Z.: for-m-id-ab-el

formieren, nhd., V., (12. Jh.): nhd. formieren, aufstellen; ne. form (V.) up; Vw.: s. de-, in, re-, trans-; Hw.: s. Form, formal, Formalie, formalisieren, Formalität, Format, Formation, Formel, formell, formen, Formular; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. formieren, furmieren, sw. V., „formieren“, formen, gestalten, bilden, verzieren mit, legen an, stellen in; mnd. formēren (1), formeiren, sw. V., herstellen, gestalten, formen; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formieren, EWD s. u. formieren, DW 3, 1901, DW2 9, 776, Duden s. u. formieren; Son.: vgl. nndl. formeren, V., formieren; frz. former, V., formen, formieren; nschw. formera, V., formieren; nnorw. formere, V., formieren; poln. formować, V., formieren; lit. formuoti, V., formen, formieren; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gestalten oder aufstellen oder in einer bestimmten Aufstellung anordnen; BM.: schneiden?; F.: formieren, formiere, formierst, formiert, formierest, formieret, formierte, formiertest, formierten, formiertet, ##formiert, formierte, formiertes, formiertem, formierten, formierter##, formierend, ###formierend, formierende, formierendes, formierendem, formierenden, formierender###, formier (!)+FW(+EW); Z.: for-m-ier-en

$förmig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. förmig; Vw.: s. gas-, gleich-, spiral-, stromlinien-, un-; E.: s. Form, s. ig; L.: EWD s. u. Form; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Form und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches Form habend oder gestaltet; F.: förmig, förmige, förmiges, förmigem, förmigen, förmiger+FW; Z.: för-m-ig

$förmlich, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. förmlich; E.: s. Form, s. lich; L.: Kluge s. u. förmlich, EWD s. u. Form; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Form und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches Form habend oder gestaltet; F.: förmlich, förmliche, förmliches, förmlichem, förmlichen, förmlicher(, förmlichere, förmlicheres, förmlicherem, förmlicheren, förmlicherer, förmlichst, förmlichste, förmlichstes, förmlichstem, förmlichsten, förmlichster)+FW+EW; Z.: för-m-lich

$formlos, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. formlos; E.: s. Form, s. los; L.: EWD s. u. Form; GB.: F.: formlos, formlose, formloses, formlosem, formlosen, formloser(, formlosere, formloseres, formloserem, formloseren, formloserer, formlosest, formloseste, formlosestes, formlosestem, formlosesten, formlosester)+FW+EW; Z.: for-m—lo-s

Formular, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Formular, Vordruck; ne. form (N.), schedule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. fōrmulārius (1), Adj., zu den Rechtsformeln gehörig, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. fōrmula, F., Gestalt, Form, Norm, Maßstab, Formel, Vertragsformel; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Formular, Formel, EWD s. u. Formel, DW 3, 1903, DW2 9, 781, Duden s. u. Formular; Son.: vgl. nndl. formulier, Sb., Formular; frz. formulaire, M., Formular; nschw. forumlär, N., Formular; nnorw. formular, M., N., Formular; poln. formularz, M., Formular; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift sowie Druck entwickelten und verwendeten Vordruck zu einer Beantwortung bestimmter Fragen oder für bestimmte Angaben; BM.: schneiden?; F.: Formular, Formulares, Formulars, Formulare, Formularen+FW(+EW); Z.: For-m-ul-ar

formulieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. formulieren, ausdrücken, aussagen; ne. formulate; Vw.: -; Hw.: s. Formel, Form, Formular; Q.: 1843 (Beseler); I.: Lw. frz. formuler; E.: s. frz. formuler, V., formulieren; vgl. frz. formule, F., Formel, fester Ausdruck; lat. fōrmula, F., Gestalt, Form, Norm, Maßstab, Formel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. formulieren, EWD s. u. Formel, DW2 9, 782, Duden s. u. formulieren; Son.: vgl. nndl. formulere, V., formulieren; nschw. formulera, V., formulieren; nnorw. formulere, V., formulieren; poln. formulować, V., formulieren; lit. formuluoti, V., formulieren; GB.: 1843 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in eine angestrebte sprachliche Form bringen; BM.: schneiden?; F.: formulieren, formuliere, formulierst, formuliert, formulierest, formulieret, formulierte, formuliertest, formulierten, formuliertet, ##formuliert, formulierte, formuliertes, formuliertem, formulierten, formulierter##, formulierend, ###formulierend, formulierende, formulierendes, formulierendem, formulierenden, formulierender###, formulier (!)+FW; Z.: for-m-ul-ier-en

$Formulierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Formulierung; E.: s. formulier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Formel, EWD s. u. Formel; GB.: seit 1854 belegte und aus formulier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Äußerung oder sprachliche Gestaltung; F.: Formulierung, Formulierungen+FW(+EW); Z.: For-m-ul-ier-ung

$Formung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Formung; E.: s. form(en), s. ung; L.: EWD s. u. Form; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus form(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Gestaltung; F.: Formung, Formungen+FW(+EW); Z.: For-m-ung

forsch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. forsch, energisch auftretend; ne. force (Adj.), forceful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1813; E.: aus dem Niederdeutschen, letztlich gebildet und umgebildet zu frz. force, F., Kraft, Gewalt; vgl. lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. forsch, EWD s. u. forsch, DW2 9, 783, Duden s. u. forsch, Bluhme s. u. forsch; Son.: vgl. nndl. fors, Adj., forsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (1813) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie letztlich aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entschlossen oder stark oder frech oder energisch; BM.: tragen?; F.: forsch, forsche, forsches, forschem, forschen, forscher(, forschere, forscheres, forscherem, forscheren, forscherer, forschest, forscheste, forschestes, forschestem, forschesten, forschester)+FW(+EW); Z.: for-sch

$Forsche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Forsche; E.: s. forsch, s. e; L.: EWD s. u. forsch; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit forsch verbindbare Bezeichnung; F.: Forsche, Forschen+FW(+EW); Z.: For-sch-e

forschen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. forschen, untersuchen, beobachten; ne. research (V.), search (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vorschen (1), vorsen, sw. V., forschen, fragen, erforschen, forschend durchsuchen, ausforschen, suchen; mnd. förschen, fröschen, vorschen, vroschen, sw. V., forschen, erkunden, spüren nach; mnl. vorschen, sw. V., forsche, untersuchen; ahd. forskōn*, forscōn, sw. V. (2), forschen, erfragen, suchen, ergründen; as. -; anfrk. -; germ. *furskōn?, sw. V., forschen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. forschen, Kluge s. u. forschen, EWD s. u. forschen, DW 4, 1, DW2 9, 783, EWAhd 3, 497, Falk/Torp 246, Seebold 209, Duden s. u. forschen, Bluhme s. u. forschen; Son.: vgl. nndl. vorsen, V., forschen; nschw. forska, V., forschen; nnorw. forske, V., forschen; ai. pṛcchā, Sb., Frage; av. pərəsā, V., ich frage; apers. pati-pạrsātiy, V., er mag lesen; ? arm. e-harc, V., er hat gefragt; lat. pōscere, V., haben wollen (V.), verlangen, fordern; umbr. perperscust; kymr. archaf, V., ich bitte; air. arco, V., ich bitte; lit. peršù, V., für jemanden freien; toch. A prak-, V., fragen; toch. B prek-, V., fragen; GB.: seit um 765 (forskōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für untersuchen oder beobachten oder durch starkes Bemühen etwas zu ermitteln suchen; BM.: fragen; F.: forschen, forsche, forsch (!), forschst, forscht, forschte, forschtest, forschten, forschtet, geforscht, ##geforscht, geforschte, geforschtes, geforschtem, geforschten, geforschter##, forschend, ###forschend, forschende, forschendes, forschendem, forschenden, forschender###, forsch (!)+EW; Z.: forsch-en

$Forscher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Forscher; Vw.: s. Natur-, Sprach-; E.: s. forsch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. forschen, EWD s. u. forschen; GB.: seit 1349belegte und aus forsch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen aufmerksamen Menschen; F.: Forscher, Forschers, Forschern+EW; Z.: Forsch-er

$Forschheit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Forschheit; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. forsch, s. heit; L.: EWD s. u. forsch; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus forsch und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Entschlossenheit oder Starke; F.: Forschheit, Forschheiten+FW+EW; Z.: For-sch—hei-t

$Forschung, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Forschung; E.: s. forsch(en), s. ung; L.: Kluge s. u. forschen, EWD s. u. forschen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus forsch(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache sowie den Hochkulturen des Altertums mögliche Untersuchung oder Beobachtung der Welt durch Menschen; F.: Forschung, Forschungen+EW; Z.: Forsch-ung

Forst, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Forst, Wald; ne. forest (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. forst, vorst, fāreis, st. M., Forst, Wald, Ritterspiel im Wald; mhd. vorste (1), forste*, st. F., sw. F., Forst, Wald, Ritterspiel im Wald; mnd. vorst (2), vōrst, voerst, vurst, M., Forst, Wald; mnl. vorst, voorst, M., Forst, Bannwald; ahd. forst, st. M. (a?, i?), Forst, Wald, Gehölz; ahd. forsti*, st. F. (i?) (?), Forst, Wald, Gehölz; as. forest*, forst*, st. M. (a?, i?), Forst; fränk. *forhist, Sb., Wald; Etymologie bisher umstritten, vielleicht s. frk. *forha, F., Föhre; germ. *forhist?, *forhistra?, Sb., Föhrenwald, Forst?; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822; oder s. afrz. forest, Sb., Wald; aus fränk. *forhist, Sb., Wald; fränk. *forha, F., Föhre; Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822 (1412/54) (RB. idg. aus ind., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Forst, Kluge s. u. Forst, EWD s. u. Forst, DW 4, 3, DW2 9, 788, EWAhd 3, 501, Duden s. u. Forst, Bluhme s. u. Forst; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (forst) belegte und in der Herkunft streitige und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bewirtschafteten und abgegrenzten Wald; BM.: Stärke?; F.: Forst, Forstes, Forsts, Forste, Forsten+EW; Z.: Forst

$forsten, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. forsten; Vw.: s. auf-, durch-; E.: s. Forst, s. en; L.: Kluge s. u. Forst; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Forst und en gebildete Bezeichnung für Menschen wohl seit dem Altertum mögliches einen abgegrenzten Wald bewirtschaften; F.: forsten, forste, forstest, forstet, forstete, forstetest, forsteten, forstetet, geforstet, ##geforstet, geforstete, geforstetes, geforstetem, geforsteten, geforsteter##, forstend, ###forstend, forstende, forstendes, forstendem, forstenden, forstender###, forst (!)+EW; Z.: forst-en

$Förster, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Förster; E.: s. Forst, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Forst, EWD s. u. Forst; GB.: seit 1194 belegte und aus Forst und er (Suff.) gebildete und verwendete Bezeichnung für einen Forst beaufsichtigende Menschen; F.: Förster, Försters, Förstern+EW; Z.: Först-er

$Försterei, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Försterei; E.: s. Förster, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Forst; GB.: seit 1406 belegte und aus Förster und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Amtssitz eines Försters oder ein Forstamt; F.: Försterei, Förstereien+EW; Z.: Först-er-ei

$Forstmeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Forstmeister; E.: s. Forst, s. Meister; L.: EWD s. u. Forst, DW2 9, 792; GB.: seit 1217 belegte und aus Forst und Meister gebildete Bezeichnung für einen Leiter (M.) einer Försterei oder eines Forstamts; F.: Forstmeister, Forstmeisters, Forstmeistern+FW; Z.: Forst—mei-st-er

Forsythie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Forsythie, Goldflieder; ne. forsythia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1805; E.: Bildung zum PN des schottischen Botanikers William Forsyth (1373-1804); L.: Kluge s. u. Forsythie, EWD s. u. Forsythie, Duden s. u. Forsythie; Son.: vgl. nndl. forsythia, Sb., Forsythie; frz. forsythia, F., Forsythie; nschw. forsythia, F., Forsythie; nnorw. forsytia, M., Forsythie; poln. forsycja, F., Forsythie; lit. forsitija, F., Forsythie; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen im Frühjahr blühenden Strauch mit zeitlich vor den Blättern erscheinenden leuchtend gelben Blüten; BM.: PN; F.: Forsythie, Forsythien+FW; Z.: Forsyth-ie

fort, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. fort, weg, vorwärts, geradewegs, fürbass; ne. forth, away; Vw.: s. so-; Hw.: -; Q.: 830 (Heliand); E.: mhd. vort (1), fort*, Adv., „fort“, vorwärts, vor, weiter, fortan, künftig, zukünftig, außerdem; mnd. vōrt (1), voirt, furt, vord, vōrde, Adv., fort, weg, hinweg, von dannen, fürder, hinwärts, weit weg, weit verbreitet, sodann; mnl. vort, Adv., fort; ahd. -; as. forth, Adv., vorwärts, hervor, fort, fortan, sofort, weiter; anfrk. -; germ. *furþa, Adv., fort; idg., *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fort, Kluge s. u. fort, EWD s. u. fort, DW 4, 7, DW2 9, 795, Duden s. u. fort, Bluhme s. u. fort; Son.: vgl. nndl. voort, Adv., fort; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nicht mehr länger an einem bisherigen Ort befindlich; BM.: vorwärts bzw. hinaus?; F.: fort+EW; Z.: for-t

Fort, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Fort, Befestigungsanlage; ne. fort (N.); Vw.: -; Hw.: s. forte; Q.: 1421; I.: Lw. frz. fort; E.: s. frz. fort, M., Fort; vgl. frz. fort, Adj., stark; lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Fort, EWD s. u. Fort, Duden s. u. Fort, Bluhme s. u. Fort; Son.: vgl. nndl. fort, Sb., Fort; nschw. fort, Sb., Fort; nnorw. fort, N., Fort; poln. fort, M., Fort; lit. fotas, M., Festung; GB.: seit dem Spätmittelalter (1421) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine einzelne starke Befestigungsanlage zu der Verteidigung wichtiger Geländestellen; BM.: tragen?; F.: Fort, Forts+FW; Z.: For-t

forte, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. forte, stark, laut; ne. forte; Vw.: -; Hw.: s. Fort, fortissimo; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. forte; E.: s. it. forte, Adj., stark, kräftig; lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. forte, EWD s. u. forte, Duden s. u. forte; Son.: vgl. nndl. forte, Partikel, forte; frz. fort, Adj., stark; ndän. forte, Partikel, forte; nnorw. forte, Partikel, forte; poln. forte, Partikel, forte; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für stark oder laut; BM.: tragen?; F.: forte+FW; Z.: for-t-e

fortissimo, nhd., Adv, (18. Jh.): nhd. fortissimo, sehr stark, sehr laut; ne. fortissimo; Vw.: -; Hw.: s. forte; Q.: 1752; I.: Lw. it. fortissimo; E.: s. it. fortissimo, Adj. (Superl.), sehr stark, am stärksten; vgl. lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. forte, EWD s. u. forte, DW2 9, 816, Duden s. u. fortissimo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1752) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sehr stark oder sehr laut; BM.: tragen?; F.: fortissimo+FW; Z.: for-t-issim-o

$fortschreiten, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. fortschreiten; E.: s. fort, s. schreiten; L.: EWD s. u. schreiten; GB.: seit 1533 belegte und aus fort und schreiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches weiterschreiten oder fortbewegen oder entwickeln; F.: fortschreiten, schreite fort, schreitest fort, schreitet fort, schreiten fort, schritt fort, schrittest fort, schrittst (!) fort, schritten fort, schrittet fort, fortgeschritten, ##fortgeschritten, fortgeschrittene, fortgeschrittenes, fortgeschrittenem, fortgeschrittenen, fortgeschrittener##, fortschreitend, ###fortschreitend, fortschreitende, fortschreitendes, fortschreitendem, fortschreitenden, fortschreitender###, fortzuschreiten, ####fortzuschreiten, fortzuschreitend, fortzuschreitende, fortzuschreitendes, fortzuschreitendem, fortzuschreitenden, fortzuschreitender####, schreit (!) fort+EW; Z.: for-t—schrei-t-en

$Fortschritt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fortschritt; E.: s. fort, s. Schritt; L.: Kluge s. u. Fortschritt, EWD s. u. Fortschritt; GB.: seit 1754 belegte und aus fort und Schritt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Weiterschreiten oder Fortbewegen oder für Entwicklung; F.: Fortschritt, Fortschrittes, Fortschritts, Fortschritte, Fortschritten+EW; Z.: For-t—schri-t-t

$fortschrittlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fortschrittlich; E.: s. Fortschritt, s. lich; L.: EWD s. u. Fortschritt; GB.: seit 1860 belegte und aus Fortschritt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Fortschritt betreffend; F.: fortschrittlich, fortschrittliche, fortschrittliches, fortschrittlichem, fortschrittlichen, fortschrittlicher(, fortschrittlichere, fortschrittlicheres, fortschrittlicherem, fortschrittlicheren, fortschrittlicherer, fortschrittlichst, fortschrittlichste, fortschrittlichstes, fortschrittlichstem, fortschrittlichsten, fortschrittlichster)+EW; Z.: for-t—schri-t-t—lich

Fortüne, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fortüne, Glück; ne. fortune; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. fortūne, fortuna, st. F., „Fortune“, Glück, Zufall; mnd. fortūn, fortūne, F., Glück, Geschick, Fortuna; frz. fortune, F., Glück; lat. fortūna, F., zufälliges Schicksal, Ungefähr, Zufall, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fors, F., Ungefähr, blinder Zufall; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Fortüne, DW2 9, 846, Duden s. u. Fortüne; Son.: vgl. nndl. fortuin, Sb., Vermögen; poln. fortuna, F., Vermögen; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zufällig geschehendes Glück; BM.: tragen; F.: Fortüne+FW; Z.: For-t-ün-e

Forum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Forum, Öffentlichkeit; ne. forum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1530; I.: Lw. lat. forum; E.: s. lat. forum, N., Vorhof des Grabes, Marktplatz, Gericht (N.) (1), (um 450 v. Chr.); s. idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278 (418/ 66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Forum, EWD s. u. Forum, DW2 9, 851, Duden s. u. Forum; Son.: vgl. nndl. forum, Sb., Forum; frz. forum, M., Forum; nschw. forum, Sb., Forum; nnorw. forum, N., Forum; poln. forum, N., Forum; kymr. fforwm, M., Forum; nir. fóram, M., Forum; lit. forumas, M., Forum; GB.: seit der frühen Neuzeit (1530) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine für eine Erörterung von Fragen geeignete Öffentlichkeit; BM.: Tor (N.); F.: Forum, Forums, Foren, Fora+FW; Z.: For-um

$foß, nhd. (ält.), Adj., (?): nhd. faul, schwammig; E.: s. Fötzel; L.: Kluge s. u. Fötzel, DW 4, 42; F.: foß, foße, foßes, foßem, foßen, foßer(, foßere, foßeres, foßerem, foßeren, foßerer, foßest, foßeste, foßestes, foßestem, foßesten, foßester)+EW; Z.: foß

$Fosse, nhd. (ält.), M., (?): nhd. Taugenichts; E.: s. Fötzel; L.: Kluge s. u. Fötzel, DW 4, 42; F.: Fosse, Fossen+EW; Z.: Foss-e

$fossil, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fossil; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Fossil; L.: EWD s. u. Fossil; F.: fossil, fossile, fossiles, fossilem, fossilen, fossiler+FW; Z.: foss-il

Fossil, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Fossil, Fossilie, Petrefakt, Versteinerung; ne. fossil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; I.: Lw. frz. fossile; E.: frz. fossile, M., Fossil, Ausgegrabenes; vgl. lat. fossilis, Adj., ausgegraben, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. fodere, V., graben, umgraben (V.), durch Graben (N.) bearbeiten; idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113 (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Fossil, EWD s. u. Fossil, DW2 9, 852, Duden s. u. Fossil; Son.: vgl. nndl. fossiel, Sb., Fossil; nschw. fossil, Sb., Fossil; nnorw. fossil, M., N., Fossil; kymr. ffosil, M., Fossil; lit. fosilija, F., Fossil; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen erhaltenen Überrest von Tieren oder Pflanzen aus früheren Zeiten der Erdgeschichte und davon abgeleitet übertragen (Adj.) für einen Menschen mit veralteten Ansichten; BM.: graben; F.: Fossil, Fossils, Fossilien+FW(+EW); Z.: Foss-il

$Fößli, nhd., M., (?): nhd. Fößli; E.: s. Fötzel: L.: Kluge s. u. Fötzel; Son.: schweiz.; F.: Fößli, Fößlis+EW; Z.: Föß-l-i

foto..., photo..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. foto..., photo...; ne. photo…; Vw.: s. -finish, -gen, -grafie; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φάος (pháos), φῶς (phōs), N., Licht, Licht der Himmelskörper; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. foto-, DW2 9, 853, Duden s. u. foto-; Son.: s. Fotoalbum, fotomechanisch; vgl. nndl. foto…, Präf., foto…; frz. photo…, Präf., foto…; nschw. foto…, Präf., foto…; nnorw. foto…, Präf., foto…; poln. foto…, Präf., foto…; kymr. ffoto…, Präf., foto…; nir. fóta…, Präf., foto…; lit. foto…, Präf., foto…; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für Licht betreffend; BM.: glänzen; F.: foto…, photo…+FW; Z.: fo-t-o-

Fotofinish, Photofinish, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Fotofinish, Photofinish, knapper Zieleinlauf; ne. fotofinish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: ne. fotofinish; E.: s. ne. fotofinish, N., Fotofinisch; s. nhd. Foto, Finish; L.: Duden s. u. Fotofinish; Son.: vgl. nschw. fotofinish, Sb., Fotofinish; nnorw. fotofinish, M., Fotofinish; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus foto und finisch gebildete Bezeichnung für einen so knappen Zieleinlauf von Teilnehmern dass der Gewinner nicht mit den menschlichen Augen sondern nur mittels Beweisfotos sicher ermittelt werden kann; BM.: glänzen, stecken bzw. festsetzen; F.: Fotofinish, Fotofinishs, Photofinish, Photofinishs+FW; Z.: Fo-t-o—fin-ish

fotogen, photogen, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. fotogen, photogen, gut fotografierbar; ne. photogenic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. photogenic; E.: s. ne. photogenic, Adj., fotogen, photographisch; vgl. ne. photo…, Suff., foto…; gr. φάος (pháos), φῶς (phōs), N., Licht, Licht der Himmelskörper; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); gr. γένος (génos), M., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. fotogen, Duden s. u. fotogen; Son.: vgl. nndl. fotogeniek, Adj., fotogen; frz. photogénique, Adj., fotogen; nschw. fotogen, Adj., fotogen; nnorw. fotogen, Adj., fotogen; poln. fotogeniczny, Adj., fotogen; kymr. ffotgenig, Adj., fotogen; nir. fótaigineach, Adj., fotogen; lit. fogogeniškas, Adj., fotogen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gut fotografierbar; BM.: glänzen, erzeugen; F.: fotogen, fotogene, fotogenes, fotogenem, fotogenen, fotogener(, fotogenere, fotogeneres, fotogenerem, fotogeneren, fotogenerer, fotogenst, fotogenste, fotogenstes, fotogenstem, fotogensten, fotogenster, photogen, photogene, photogenes, photogenem, photogenen, photogener, photogenere, photogeneres, photogenerem, photogeneren, photogenerer, photogenst, photogenste, photogenstes, photogenstem, photogensten, photogenster)+FW(+EW); Z.: fo-t-o-gen

$Fotograf, Photograph, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fotograf; E.: s. Photographie; L.: EWD s. u. Photographie; GB.: seit 1840 belegte und über Fotografie aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Fotografierenden; F.: Fotograf, Fotografen, Photograph, Photographen+FW(+EW); Z.: Fo-t-o—graf

Fotografie, Photographie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fotografie, Photographie, Ablichtung, Lichtbild; ne. photography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1839; I.: neoklassische Bildung; E.: Vermischung von ne. photogenic und frz. héliographie, F., Lichtpause; vgl. gr. φάος (pháos), φάυος (pháuos), φάβος (phábos), φῶς (phōs), N., Licht, Licht der Himmelskörper; s. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fotographie, EWD s. u. Photographie, DW2 9, 854, Duden s. u. Fotografie; Son.: abgekürzt mit „Foto“; vgl. nndl. fotografie, Sb., Fotografie, Photographie; frz. photographie, F., Fotografie, Photographie; nschw. fotografie Fotografie, Photographie; nnorw. fotografi, N., Fotografie, Photographie; poln. fotografie, F. Pl., Fotografie, Photographie; kymr. ffotograffiaeth, ffotografffeg, F., Fotografie, Photographie; nir. fótagrafaíocht, F., Fotografie, Photographie; lit. fotografija, F., Fotografie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1839) belegte und über das Neuenglische und Französische aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Joseph Nièpce 1826 erfundenes Verfahren zu der Herstellung dauerhafter durch elektromagnetische Strahlen oder Licht erzeugter Bilder; BM.: glänzen, ritzen; F.: Fotographie, Fotographien, Photographie, Photographien+FW(+EW); Z.: Fo-t-o-graph-ie

$fotographieren, photographieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fotographieren; E.: s. Fotografie, s. r, s. en; L.: EWD s. u. Photographie; GB.: seit 1840 belegte und aus Fotografie und r sowie en gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Fotografie herstellen; F.: fotografieren, fotografiere, fotografierst, fotografiert, fotografierest, fotografieret, fotografierte, fotografiertest, fotografierten, fotografiertet, ##fotografiert, fotografierte, fotografiertes, fotografiertem, fotografierten, fotografierter##, fotografierend, ###fotografierend, fotografierende, fotografierendes, fotografierendem, fotografierenden, fotografierender###, fotografier (!), photopraphieren, photopraphiere, photopraphierst, photopraphiert, photopraphierest, photopraphieret, photopraphierte, photopraphiertest, photopraphierten, photopraphiertet, ##photopraphiert, photopraphierte, photopraphiertes, photopraphiertem, photopraphierten, photopraphierter##, photopraphierend, ###photopraphierend, photopraphierende, photopraphierendes, photopraphierendem, photopraphierenden, photopraphierender###, photopraphier (!)+FW(+EW); Z.: fo-t-o-graf-ier-en

$fotografisch, photographisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fotografisch; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Fotograf(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Photographie; GB.: seit 1840 belegte und aus Fotograf(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Fotografie betreffend; F.: fotografisch, fotografische, fotografisches, fotografischem, fotografischen, fotografischer, photographisch, photographische, photographisches, photographischem, photographischen, photographischer+FW(+EW); Z.: fo-t-o-graf-isch

Foton, nhd., N.: nhd. Foton; Vw.: s. Photon

Fötus, Fetus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fötus, Fetus, werdendes Kind; ne. foetus, fetus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703; I.: Lw. lat. fētus; E.: s. lat. fētus (1), M., Zeugen (N.), Erzeugung, Gebären, Geburtsvorgang, Werfen, Ausbrüten, Hecken (N.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241 (364/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Fetus, Duden s. u. Fötus; Son.: vgl. nndl. foetus, Sb., Fötus; frz. fœtus, M., Fötus; kymr. ffetws, M., Foetus; nir. féatas, M., Foetus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1703) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (fētus) aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung höherer Tiere möglichen Embryo ab dem dritten Schwangerschaftsmonat; BM.: säugen; F.: Fötus, Fötusses, Föten, Fötusse, Fetus, Fetusses, Feten, Fetusse+FW; Z.: Fö-t-us

$Fotz, nhd., M.?, (?): nhd. Fotz, Fetzen, Zettel; L.: Kluge s. u. Fotz; F.: Fotz, Fotzes, Fotze, Fotzen+EW; Z.: Fotz

Fotze, Votze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fotze, Votze, weibliche Scheide; ne. cunt, vagina; Vw.: -; Hw.: s. Fut, Hundsfott; Q.: 1408/1410 (Der Ring des Heinrich von Wittenweiler); E.: mhd. fotze, futze, votze, sw. F., „Fotze“, Gebärmutter, weiblicher Geschlechtsteil; weitere Herkunft unklar; vielleicht letztlich von idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fotze, EWD s. u. Fotze, DW 4, 42, Duden s. u. Fotze; GB.: seit dem Spätmittelalter (1408/1410) belegte und in der Herkunft unklare sowie teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare und in der Gegenwart als vulgär angesehene Bezeichnung der weiblichen Scheide; Son.: vgl. ? gr. πυγή (pygḗ), F., Hinterer, Steiß; BM.: ?; F.: Fotze, Fotzen+EW; Z.: Fo-tz-e

Fötzel, nhd. (dial.), M., (17. Jh.): nhd. Fötzel, nichtswürdiger Mensch, ein Schimpfwort; ne. rascal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Fötzel, DW 4, 45, Duden s. u. Fötzel; Son.: schweiz.; s. bair. Fetzel, M., nichtswürdiger Mensch; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen nichtswürdigen Menschen; BM.: ?; F.: Fötzel, Fötzels, Fötzeln+EW; Z.: Fötz-el

Foul, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Foul, unfaires Spiel, unsportliches Verhalten; ne. foul (N.); Vw.: -; Hw.: s. faul; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. foul; E.: s. ne. foul, N., Foul; vgl. ne. foul, Adj., faul, verdorben; ae. fūl (1), Adj., schmutzig, unrein, schlecht, verdorben, schuldig; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; vgl. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848 (1472/114) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Foul, EWD s. u. foul; Son.: vgl. nschw. foul, Sb., Foul; poln. faul, M., Foul; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit beachtetes regelwidriges und unfaires sowie unsportliches Verhalten; BM.: stinken?; F.: Foul, Fouls+FW; Z.: Fou-l

$foulen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. foulen; E.: s. Foul, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Foul, EWD s. u. foul; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für unsportlich oder regelwidrig oder unfair spielen; F.: foulen, foule, foulst, foult, foulest, foulet, foulte, foultest, foulten, foultet, gefoult, ##gefoult, gefoulte, gefoultes, gefoultem, gefoulten, gefoulter##, foulend, ###foulend, foulende, foulendes, foulendem, foulenden, foulender###, foul (!)+FW+EW; Z.: fou-l-en

$Foxterrier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Foxterrier; Q.: vor 1900; I.: Lw. ne. foxterrier; E.: s. ne. Foxterrier; L.: EWD s. u. Terrier; F.: Foxterrier, Foxterriers, Foxterriern+FW; GB.: seit vor 1900 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und in Birmingham 1862 ausgestellte Hunderasse; Z.: Fox—terr-ier

Foxtrott, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Foxtrott, ein Gesellschaftstanz; ne. foxtrot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. ne. foxtrot; E.: s. ne. foxtrot, N., Foxtrott, Fuchsgang; vgl. ne. fox, N., Fuchs (M.) (1); ae. fox, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); germ. *fuhsa-, *fuhsaz, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849 (1473/115) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); ne. trot, N., Trab, Trott; ae. trod, st. N. (a), Spur; germ. *truda-, *trudam, st. N. (a), Treten, Spur; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Foxtrott, Duden s. u. Foxtrott; Son.: vgl. nndl. foxtrot, Sb., Foxtrott; nschw. foxtrot, Sb., Foxtrott; nnorw. foxtrot, M., Foxtrott; poln. fokstrot, M., Foxtrott; kymr. ffocstrot, F., Foxtrott; lit. fokstrotas, M., Foxtrott; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Viertel 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nordamerikanischen Gesellschaftstanz in dem vier Viertel Takt; BM.: Fuchs, Gang; F.: Foxtrott, Foxtrotts, Foxtrotte, Foxtrotten+FW; Z.: Fox-tro-tt

Foyer, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Foyer, Vorraum, Wandelhalle; ne. foyer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1804 (Kotzebue); I.: Lw. frz. foyer; E.: s. frz. foyer, M., Foyer, Raum mit Feuerstelle; vgl. lat. focārius, Adj., zum Herde gehörig, Herd..., für den Herd bestimmt, (um 560-636 n. Chr.); lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme; idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge s. u. Foyer, EWD s. u. Foyer, Duden s. u. Foyer; Son.: vgl. nndl. foyer, Sb., Foyer; nschw. foajé, Sb., Foyer; nnorw. foajé, M., Foyer; poln. foyer, Sb., Foyer; lit. fojė, F., Foyer; GB.: seit der späteren Neuzeit (1804) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Wandelhalle in größeren Gebäuden; BM.: brennen?; F.: Foyer, Foyers+FW; Z.: Foy-er

Fracht, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Fracht, Beförderungskosten, Transportgut; ne. cargo (N.), freight; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1399; E.: s. mnd. vracht, vrecht, F., Fracht, Frachtgeld, Frachtsumme, Bezahlung für die Schiffsbeförderung, Lohn für den Schiffer, Schiffsmiete; mhd. *vraht?, F., Fracht; s. ahd. frēht, st. F., Verdienst (N.), Tugend, Lohn; über Fries. aus germ. *fraaihti?, fraaihtiz?, F., Lohn, Fracht; L.: Kluge 1. A. s. u. Fracht, Kluge s. u. Fracht, EWD s. u. Fracht, DW 4, 46, DW2 9, 855, Duden s. u. Fracht, Bluhme s. u. Fracht; Son.: s. ahd. frēht (1), st. F. (i), Verdienst (N.), Tugend; vgl. nndl. vracht, Sb., Fracht; frz. fret, M., Fracht; nschw. frakt, Sb., Fracht; nnorw. frakt, M., F., Fracht; poln. fracht, M., Fracht; GB.: seit dem Spätmittelalter (1399) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine seit der Arbeitsteilung mögliche und verwendete Beförderung einer Last durch einen anderen und deren Kosten; BM.: ?; F.: Fracht, Frachten+EW; Z.: Fr-acht

$Frachtbrief, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Frachtbrief; E.: s. Fracht, s. Brief; L.: EWD s. u. Brief; GB.: seit 1610 belegte und aus Fracht und Brief gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete besondere Urkunde über ein Frachtgeschäft; F.: Frachtbrief, Frachtbriefs, Frachtbriefes, Frachtbriefe, Frachtbriefen+EW+FW; Z.: Fr-acht—brief

$frachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. frachten; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. Fracht, s. en; L.: EWD s. u. Fracht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Fracht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Arbeitsteilung mögliches eine Last für einen anderen befördern; F.: frachten, frachte, frachtest, frachtet, frachtete, frachtetest, frachteten, frachtetet, gefrachtet, ##gefrachtet, gefrachtete, gefrachtetes, gefrachtetem, gefrachteten, gefrachteter##, frachtend, ###frachtend, frachtende, frachtendes, frachtendem, frachtenden, frachtender###, fracht (!)+EW; Z.: fr-acht-en

$Frachtschiff, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Frachtschiff; E.: s. Fracht, s. Schiff; L.: EWD s. u. Fracht; GB.: vielleicht seit Jh. belegte und aus Fracht und Schiff gebildete Bezeichnung für ein für eine Fracht entwickeltes und verwendetes Schiff; F.: Frachtschiff, Frachtschiffs, Frachtschiffes, Frachtschiffe, Frachtschiffen+EW; Z.: Fr-acht—schi-f-f

Frack, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Frack, eine festliche Männerjacke; ne. tailcoat, frock coat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1774 (Goethe); I.: Lw. ne. frock (coat); E.: s. ne. frock (coat), N., Frack; afrz. froc, Sb., Kutte, Mönchskutte; frk. *hrok; germ. *hrukka-, *hrukkaz, *rukka-, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874 (1526/49) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Frack, Kluge s. u. Frack, EWD s. u. Frack, DW 4, 47, Duden s. u. Frack, Bluhme s. u. Frack; Son.: vgl. frz. frac, M., Frack; nschw. frack, Sb., Frack; nisl. frakki, Sb., Frack; poln. frak, M., Frack; lit. frakas, M., Frack; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1774) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine bei festlichen Anlässen oder von Kellnern und Musikern als Berufskleidung getragene vorne kurze und hinten mit langen Rockschößen versehene meist schwarze Jacke für einen Mann; BM.: Kutte; F.: Frack, Fracks, Frackes, Fräcke, Fräcken+FW(+EW); Z.: Frack

Frage, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Frage, Untersuchung; ne. question (N.), issue (V.), query (N.); Vw.: s. Gretchen-; Hw.: -; E.: mhd. vrāge, vrāg, frāge*, st. F., Frage, Bitte, Flehen, peinliche Frage, Rätselfrage, Beratung, Forderung, Nachforschung; mnd. vrāge, frāge*, F., Frage, Anfrage, Nachforschung, Forschung, Streitfrage, Beachtung; mnl. vrage, F., Frage; ahd. frāga, st. F. (ō), sw. F. (n), Frage, Untersuchung, Lehrsatz, Befragung; as. -; anfrk. -; germ. *frēgō, *frǣgō, st. F. (ō), Frage; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. fragen, Kluge s. u. Frage, EWD s. u. Frage, DW 4, 47, DW2 9, 857, EWAhd 3, 509, Seebold 209, Duden s. u. Frage, Bluhme s. u. fragen; Son.: vgl. afries. frēge, st. F. (ō), Frage; ae. -; an. -; got. -; nndl. vraag, Sb., Frage; nschw. fråga, Sb., Frage; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) (frāga) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine auf eine Antwort oder Auskunft oder Erklärung zielende Äußerung; BM.: bitten?; F.: Frage, Fragen+EW; Z.: Frag-e

$Fragebogen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fragebogen; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Frage, s. Bogen; L.: EWD s. u. Bogen; GB.: vielleicht sei 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Frage und Bogen gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Bogen mit Fragen für eine einheitliche Befragung mehrerer Menschen; F.: Fragebogen, Fragebogens, Fragebögen+EW; Z.: Frag-e—bog-en

fragen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fragen, sich erkundigen; ne. ask; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. vrāgen (1), vrēgen, vrōgen, sw. V., fragen, befragen, sich erkundigen, sich erkundigen nach, erfragen, erfragen von; mnd. vrāgen (1), vrēgen, sw. V., fragen, Fragen (N.) stellen; mnl. vragen, V., fragen; ahd. frāgēn, sw. V. (3), fragen, befragen, untersuchen; as. frāgon, frāgoian, sw. V. (2), fragen; anfrk. *frāgen?, sw. V. (1), fragen; germ. *frēgēn, *frǣgǣn, sw. V., fragen, bitten; s. germ. *frāgōn, st. V., fragen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; L.: Kluge s. u. Frage, EWD s. u. Frage, DW 4, 49, DW2 9, 862, EWAhd 3, 511, Duden s. u. Frage; Son.: vgl. afries. frēgia, frāgia, sw. V. (2), fragen, fordern; nfries. freegjen, V., fragen; ae. frāgian, fragian, sw. V. (2), fragen, erfahren (V.); an. -; got. -; lat. precārī, V., bitten, beten, anrufen, wünschen; air. aircc, comaircc, aircim, comaircim, V., fragen; lit. pirsti, V., für jemanden um die Hand eines Mädchens anhalten; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sich mit einer Äußerung an einen Menschen wenden und dabei eine Antwort oder Auskunft oder Erklärung erwarten; BM.: bitten; F.: fragen, frage, fragst, fragt, fragest, fraget, fragte, fragtest, fragten, fragtet, gefragt, ##gefragt, gefragte, gefragtes, gefragtem, gefragten, gefragter##, fragend, ###fragend, fragende, fragendes, fragendem, fragenden, fragender###, frag (!)+EW; Z.: frag-en

$Fragezeichen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Fragezeichen; E.: s. Frage, s. Zeichen; L.: EWD s. u. Frage; GB.: seit 1460 belegte und aus Frage und Zeichen gebildete Bezeichnung für ein besonderes eine Frage kennzeichnendes Satzzeichen; F.: Fragezeichen, Fragezeichens+EW; Z.: Frag-e—zei-ch-en

fragil, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fragil, zerbrechlich; ne. fragile (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1846; I.: Lw. lat. fragilis; E.: s. lat. fragilis, Adj., zerbrechlich, knatternd, prasselnd, vergänglich, hinfällig, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. fragil, DW2 9, 866, Duden s. u. fragil; Son.: vgl. nndl. fragiel, Adj., fragil; frz. fragil, Adj., fragil; nschw. fragil, Adj., fragil; nnorw. fragil, Adj., fragil; GB.: seit der späteren Neuzeit (1846) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches zerbrechlich oder zart; BM.: schneiden?; F.: fragil, fragile, fragiles, fragilem, fragilen, fragiler(, fragilere, fragileres, fragilerem, fragileren, fragilerer, fragilst, fragilste, fragilstes, fragilstem, fragilsten, fragilster)+EW; Z.: fra-g-il

$fraglich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fraglich; E.: s. Frag(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Frage, EWD s. u. Frage; GB.: seit 1616 belegte und aus Frag(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches fragbar oder fragwürdig; F.: fraglich, fragliche, fragliches, fraglichem, fraglichen, fraglicher(, fraglichere, fraglicheres, fraglicherem, fraglicheren, fraglicherer, fraglichst, fraglichste, fraglichstes, fraglichstem, fraglichsten, fraglichster)+EW; Z.: frag-lich

Fragment, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Fragment, Bruchstück; ne. fragment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1472/1473; I.: Lw. lat. frāgmentum; E.: s. lat. frāgmentum, N., abgebrochenes Stück, Bruchstück, Splitter, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fragment, EWD s. u. Fragment, DW 4, 55, DW2 9, 867, Duden s. u. Fragment; Son.: vgl. nndl. fragment, Sb., Fragment; frz. fragment, M., Fragment; nschw. fragment, Sb., Fragment; nnorw. fragment, N., Fragment; poln. fragment, M., Fragment; lit. fragmentas, M., Fragment; GB.: seit dem Spätmittelalter (1472/1473) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Bruchstück oder für einen Teil oder ein unvollendetes Werk; BM.: spalten?; F.: Fragment, Fragmentes, Fragments, Fragmente, Fragmenten+FW(+EW); Z.: Fra-g-m-ent

$fragmentarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. fragmentarisch; E.: s. Fragment, s. ar, s. isch; L.: Kluge s. u. Fragment, EWD s. u. Fragment; GB.: seit 1782 belegte und aus Fragment und ar sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches bruchstückhaft oder teilweise; F.: fragmentarisch, fragmentarische, fragmentarisches, fragmentarischem, fragmentarischen, fragmentarischer(, fragmentarischere, fragmentarischeres, fragmentarischerem, fragmentarischeren, fragmentarischerer, fragmentarischst, fragmentarischste, fragmentarischstes, fragmentarischstem, fragmentarischsten, fragmentarischster)+FW(+EW?); Z.: fra-g-m-ent-ar-isch

$fragwürdig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. fragwürdig; E.: s. Frag(e), s. würdig; L.: Kluge s. u. Frage, EWD s. u. Frage; GB.: seit 1798 belegte und aus Frag(e) und würdig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches fragbar oder fragwürdig; F.: fragwürdig, fragwürdige, fragwürdiges, fragwürdigem, fragwürdigen, fragwürdiger(, fragwürdigere, fragwürdigeres, fragwürdigerem, fragwürdigeren, fragwürdigerer, fragwürdigst, fragwürdigste, fragwürdigstes, fragwürdigstem, fragwürdigsten, fragwürdigster)+EW; Z.: frag—wür-d-ig

Fraktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fraktion, Gruppe; ne. fraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1770; E.: frz. fraction, F., Fraktion, Gruppierung; lat. frāctio, F., Brechen, Zerbrechen, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fraktion, EWD s. u. Fraktion, DW2 9, 868, Duden s. u. Fraktion; Son.: vgl. nndl. fractie, Sb., Fraktion; nschw. fraktion, Sb., Fraktion; nnorw. fraksjon, M., Fraktion; lit. frakcija, F., Fraktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1770) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die parlamentarische Vertretung einer Partei in dem Parlament; BM.: spalten?; F.: Fraktion, Fraktionen+FW(+EW); Z.: Fra-k-t-io-n

$Fraktionszwang, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Fraktionszwang; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Fraktion, s. s, s. Zwang; L.: EWD s. u. Fraktion; GB.: seit 1930 belegte und aus Fraktion und sowie Zwang gebildete Bezeichnung für einen von einer Fraktion ausgehenden Zwang zu einer einheitlichen Stimmabgabe der Angehörigen einer Fraktion in einer Angelegenheit; F.: Fraktionszwang, Fraktionszwangs, Fraktionszwänge, Fraktionszwängen+FW+EW; Z.: Fra-k-t-io-n-s—zwang

Fraktur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fraktur, Knochenbruch, Schrift mit gebrochenen Linien; ne. fracture, breach (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1510; I.: Lw. lat. frāctūra; E.: s. lat. frāctūra, F., Brechen, Zerbrechen, Bruch (M.) (1), (234-149 v. Chr.); vgl. lat. frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fraktur, EWD s. u. Fraktur, DW2 9, 869, Duden s. u. Fraktur; Son.: vgl. nndl. fractuur, Sb., Fraktur, Knochenbruch; frz. fracture, F., Fraktur, Knochenbruch; nschw. fraktur, Sb., Fraktur; nnorw. fraktur, M., Fraktur; poln. fracture, F., Fraktur; GB.: seit der frühen Neuzeit (1510) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früh möglichen Bruch einer Gegebenheit bzw. für die früher in dem deutschen Sprachraum gebräuchliche Schrift in gebrochenen Linien; BM.: spalten bzw. schneiden?; F.: Fraktur, Frakturen+FW; Z.: Fra-k-t-ur

Francium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Francium, ein Alkalimetall; ne. francium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach Frankreich, dem Heimatland seiner Entdeckerin M. Perey; frz. France, F.=ON, Frankreich; mlat. Francia, F.=ON, Frankia, Frankenland, Franzien, Frankreich; vgl. lat. Francus, M., Franke, Freier, Vornehmer; aus dem Germ., s. germ. *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845 (1461/103) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Francium; Son.: vgl. nndl. francium, Sb., Francium; frz. francium, M., Francium; nschw. francium, N., Francium; nnorw. francium, N., Francium; kymr. ffransiwm, M., Francium; nir. frainciam, M., Francium; poln. frans, M., Francium; lit. francis, M., Francium; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Germanischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1939 entdecktes und 1947 benanntes radioaktives schnell zerfallendes Alkalimetall (chemisches Element Nr. 87, abgekürzt Fr); BM.: ON; F.: Francium, Franciums+FW(+EW); Z.: Fra-n-c-i-um

frank, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. frank, frei; ne. frank (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. frankieren, franko; Q.: 1278 (Schwabenspiegel); E.: mhd. franc, Adj., „frank“, frei, munter; mnd. frank, vrank*, Adj., frank, frei; afrz. franc, Adj., frank, frei, fränkisch; germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845 (1461/103) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. frank, Kluge s. u. frank, EWD s. u. frank, DW 4, 56, DW2 9, 871, Heidermanns 210, Duden s. u. frank, Bluhme s. u. frank; Son.: vgl. nndl. frank, Adj., frank, frei; nschw. frank, Adj., frank, frei; nnorw. frank, Adj., frank, frei; GB.: seit dem Spätmittelalter (1278) (franc) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches frei oder munter; BM.: stoßen bzw. schnellen?; F.: frank, franke, frankes, frankem, franken, franker+FW+EW; Z.: fra-n-k

Franken, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Franken, eine Münze; ne. franc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1364 (oberrheinische Stadtrechte); I.: Lw. s. frz. franc; E.: s. frz. franc, M., Franc, Franken; vgl. afrz. franc, Adj., frank, frei, fränkisch; germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845 (1461/103) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Franken, EWD s. u. Franken, DW2 9, 872, Duden s. u. Franken; Son.: vgl. nndl. frank, Sb., Franken; nschw. franc, Sb., Franken; poln. franc, M., Franken; poln. frank, M., Franken; kymr. ffranc, M., F., Franken; GB.: seit dem Spätmittelalter (1364) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein ursprünglich französisches Geldstück das in der Gegenwart in der Schweiz als Währung verwendet wird; BM.: französisch; F.: Franken, Frankens+FW(+EW); Z.: Fra-n-k-en

frankieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. frankieren, freimachen; ne. frank (V.); Vw.: -; Hw.: s. frank, franko; Q.: 1657; I.: Lw. it. francare; E.: s. it. francare, V., frachtfrei machen; vgl. it. (porto di) franco, V., frachtfrei machen, frei machen; vgl. germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845 (1461/103) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. frankieren, EWD s. u. franko, DW 4, 58, DW2 9, 873, Duden s. u. frankieren; Son.: vgl. nndl. frankeren, V., frankieren; frz. affranchier, V., frankieren; nschw. frankera, V., frankieren; nnorw. frankere, V., frankieren; poln. frankować, V., frankieren; nir. frainceálaim, V., frankieren; GB.: seit 1657 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches einen Brief mit einer Briefmarke oder einem Freistempel versehen (V.); BM.: stoßen bzw. schnellen?; F.: frankieren, frankiere, frankierst, frankiert, frankierest, frankieret, frankierte, frankiertest, frankierten, frankiertet, ##frankiert, frankierte, frankiertes, frankiertem, frankierten, frankierter##, frankierend, ###frankierend, frankierende, frankierendes, frankierendem, frankierenden, frankierender###, frankier (!)+FW; Z.: fra-n-k-ier-en

franko, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. franko, kostenfrei, portofrei; ne. post paid, free (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. frank, frankieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. franco (di porto); E.: s. it. franco (di porto), Adj., portofrei; vgl. germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845 (1461/103) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. franko, DW2 9, 874, Duden s. u. franko; Son.: vgl. frz. franco, Adv., franko; nnorw. franko, Adv., franko; poln. franko, Adv., franko; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches durch vorherige Zahlung von Kosten freigemacht oder frei; BM.: stoßen bzw. schnellen?; F.: franko+FW(+EW); Z.: fra-n-k

Franse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Franse, herabhängender Faden; ne. fringe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: mhd. franse, sw. F., Franse, Schmuck; mnd. frense, F., Franse; mndl. fringe, frange, F., Franse, Faden; afrz. frange, fringe, frenge, F., Franse, Faden; afrz. frange, frenge, F., Franse; vgl. lat. fimbria, F., Faden, Troddel, Tierzotte, Franse, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Franse, Kluge s. u. Franse, EWD s. u. Franse, DW 4, 59, DW2 9, 874, Duden s. u. Franse; Son.: vgl. nndl. franje, Sb., Franse; nschw. frans, Sb., Franse; nnorw. frynse, M., F., Franse; poln. frędzla, F., Franse; nir. frainse, M., Franse; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie wohl mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von einem Stoff herabhängenden Faden; BM.: stieben bzw. wirbeln?; F.: Franse, Fransen+FW; Z.: Fra-n-s-e

$fransen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. fransen; Vw.: s. aus-; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. Frans(e), s. en (Suff.) L.: EWD s. u. Franse, DW2 9, 875; GB.: seit um 1210 belegte und aus Frans(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches mit Fransen versehen (V.); F.: fransen, franse, fransst (!), franst, fransest, franset, franste, franstest, fransten, franstet, gefranst, ##gefranst, gefranste, gefranstes, gefranstem, gefransten, gefranster##, fransend, ###fransend, fransende, fransendes, fransendem, fransenden, fransender###, frans (!)+EW; Z.: fra-n-s-en

Franz…, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. Franz…; ne. french (Adj.), french…; Vw.: -; Hw.: s. Franken; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. franzois (1), franzeis, N., Französisch, französische Sprache; s. mlat. Francia, F.=ON, Frankreich; vgl. ahd. Franko, sw. M. (n)=PN, Franke; germ. *frankō-, *frankōn, *franka-, *frankan, sw. M. (n), Franke, Freier (M.) (1); germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845 (1461/103) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); Son.: s. Franzband, Franzbranntwein, Franzbrot, Franzmann; Son.: vgl. nndl. frans…, Präf., Franz…; nschw. frans…, Präf., Franz…; nnorw. fransk…, Präf., Franz…; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für Frankreich betreffend; BM.: stoßen bzw. schnellen?; F.: Franz…+FW; Z.: Fra-n-z-

$Franzbranntwein, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Franzbranntwein; E.: s. Franz…, s. Branntwein; L.: EWD s. u. Branntwein; GB.: seit 1716 belegte und aus Franz… und Branntwein gebildete Bezeichnung für einen französischen als Getränk oder Arznei verwendeten Branntwein; F.: Franzbranntwein, Franzbranntweins, Franzbranntweines, Franzbranntweine, Franzbranntweinen+EW; Z.: Fra-n-z—bran-n-t—wei-n

$Franzmann, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Franzmann; E.: s. Franz…, s. Mann; L.: Kluge s. u. Franz-; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Franz… und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Teilung des Frankrenreichs in Frankreich und Deutschland seit dem 10. Jh. möglichen Franzosen; F.: Franzmann, Franzmanns, Franzmannes, Franzmänner, Franzmännern+FW+EW; Z.: Fra-n-z—man-n

frappant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. frappant, frappierend, auffällig, erstaunlich; ne. striking (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. raffen, frappieren; Q.: 1753; I.: Lw. frz. frappant; E.: s. frz. frappant, Adj., frappant, auffällig; vgl. frz. frapper, V., schlagen; vielleicht von awfrk. *hrapon, V., raufen, raffen; vgl. germ. *hrap-, *hrēp-, V., scharren, berühren; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. frappieren, DW2 9, 878, Duden s. u. frappant; Son.: vgl. nndl. frappant, Adj., frappant; nschw. frappant, Adj., frappant; nnorw. frappant, Adj., frappant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1753) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auffallend oder auffällig oder erstaunlich oder deutlich; BM.: drehen bzw. biegen?; F.: frappant, frappante, frappantes, frappantem, frappanten, frappanter(, frappantere, frappanteres, frappanterem, frappanteren, frappanterer, frappantest, frappanteste, frappantestes, frappantestem, frappantesten, frappantester)+FW(+EW); Z.: fra-p-p-ant

frappieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. frappieren, erstaunen; ne. astonish, astound; Vw.: -; Hw.: s. frappant, raffen; Q.: 1473; I.: Lw. frz. frapper; E.: s. frz. frapper, V., schlagen; vielleicht von awfrk. *hrapon, V., raufen, raffen; vgl. germ. *hrap-, *hrēp-, V., scharren, berühren; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. frappieren, EWD s. u. frappieren, Duden s. u. frappieren; Son.: vgl. nndl. frapperen, V., frappieren; nschw. frappera, V., frappieren; nnorw. frappere, V., frappieren; poln. frapować, V., frappieren; GB.: seit 1473 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erstaunen oder auffallen; BM.: drehen bzw. biegen?; F.: frappieren, frappiere, frappierst, frappiert, frappierest, frappieret, frappierte, frappiertest, frappierten, frappiertet, ##frappiert, frappierte, frappiertes, frappiertem, frappierten, frappierter##, frappierend, ###frappierend, frappierende, frappierendes, frappierendem, frappierenden, frappierender###, frappier+FW(+EW); Z.: fra-p-p-ier-en

Fräse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fräse, spanabhebende Maschine; ne. fraise, milling machine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1888; I.: Lw. frz. fraise; E.: s. frz. fraise, F., Fräse, Rundfeile, Halskrause; vgl. frz. fraiser, V., kräuseln, ein Loch ausweiten; prov. frezar, V., kräuseln, Gamillscheg 447b; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Fräse, EWD s. u. Fräse, Duden s. u. Fräse, Bluhme s. u. Fraese; Son.: vgl. nndl. frees, Sb., Fräse; nschw. fräs, Sb., Fräse; nnorw. fres, M., Fräse; poln. frezarka, F., Fräse; GB.: seit der späteren Neuzeit (1888) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie jenseits des Provenzalischen in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Werkstücke spanend formende oder spanabhebende Maschine; BM.: ?; F.: Fräse, Fräsen+FW; Z.: Fräs-e

$fräsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fräsen; E.: s. Fräs(e), s. en; L.: Kluge s. u. Fräse, EWD s. u. Fräse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Fräs(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes mittels einer Maschine Span abheben oder spanend formen; F.: fräsen, fräse, fräst, fräsest, fräset, fräste, frästest, frästen, frästet, gefräst, ##gefräst, gefräste, gefrästes, gefrästem, gefrästen, gefräster##, fräsend, ###fräsend, fräsende, fräsendes, fräsendem, fräsenden, fräsender###, fräs (!)+EW; Z.: fräs-en

$Fräsmaschine, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Fräsmaschine; E.: s. Fräs(e), s. Maschine; L.: EWD s. u. Fräse; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Fräs(e) und Maschine gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Maschine um mittels einer Maschine Span abzuheben und spnend zu gestalten; F.: Fräsmaschine, Fräsmaschinen+EW+FW; Z.: Fräs—masch-in-e

$Fraß, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Fraß; Vw.: s. Knochen-; E.: s. fressen; L.: Kluge 1. A. s. u. Frasz, Kluge s. u. fressen, EWD s. u. fressen; GB.: seit Ende 8. Jh. (frāz*) belegte und mit fressen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Fressenden; F.: Fraß, Fraßes, Fraße, Fraßen+EW; Z.: Fr-aß

fraternisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. fraternisieren, verbrüdern; ne. fraternize; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. fraterniser; E.: frz. fraterniser, V., fraternisieren, sich verbrüdern; vgl. lat. frāternāre, V., als Brüder zusammen aufwachsen, (8. Jh. n. Chr.); lat. frāternus, Adj., brüderlich, Bruder..., Bruder betreffend, dem Bruder gehörig; lat. frāter, M., Bruder, brüderlicher Freund, Vetter, Verwandter, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163 (271/104) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. fraternisieren, EWD s. u. fraternisieren, Duden s. u. fraternisieren; Son.: vgl. nndl. fraterinseren, V., fraternisieren; nschw. fraternisera, V., fraternisieren; nnorw. fraternisere, V., fraternisieren; poln. fraterniziwać, V., fraternisieren; GB.: vielleicht 1801 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich mit einem Feind wie mit einem Bruder verbünden; BM.: Bruder; F.: fraternisieren, fraternisiere, fraternisierst, fraternisiert, fraternisierest, fraternisieret, fraternisierte, fraternisiertest, fraternisierten, fraternisiertet, ##fraternisiert, fraternisierte, fraternisiertes, fraternisiertem, fraternisierten, fraternisierter##, fraternisierend, ###fraternisierend, fraternisierende, fraternisierendes, fraternisierendem, fraternisierenden, fraternisierender###, fraternisier(!)+FW(+EW); Z.: frater-n-is-ier-en

Fratz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Fratz, ungezogenes Kind; ne. rascal; Vw.: -; Hw.: s. Fratze; Q.: 1553/1556; I.: aus dem Italienischen; E.: s. it. frasche, Sb. Pl., Possen, ausgelassener Mensch; vielleicht von it. frasca, F., Laubast; vielleicht von lat. virēre, V., grün sein (V.), grünen, frisch sein (V.), blühen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133 (1965/41) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fratze, EWD s. u. Fratze, DW 4, 68, Duden s. u. Fratz; GB.: seit der frühen Neuzeit (1553/1556) belegte und aus dem Italienischen und vielleicht mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein ungezogenes Kind; BM.: sprießen?; F.: Fratz, Fratzes, Fratzen+FW(+EW); Z.: Fr-atz

Fratze, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fratze, Grimasse, verzogenes Gesicht; ne. grimace (N.), antic; Vw.: -; Hw.: s. Fratz; Q.: 1520 (Luther); I.: Lw. it. frasche; E.: s. it. frasche, Sb. Pl., Possen, ausgelassener Mensch; vielleicht von it. frasca, F., Laubast; vielleicht von lat. virēre, V., grün sein (V.), grünen, frisch sein (V.), blühen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133 (1965/41) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fratze, Kluge s. u. Fratze, EWD s. u. Fratze, DW 4, 69, Duden s. u. Fratze, Bluhme s. u. Fratz; GB.: seit der frühen Neuzeit (15320?) belegte und aus dem Italienischen und vielleicht mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches zu einer schrecklichen Grimasse verzogenes Gesicht; BM.: sprießen?; F.: Fratze, Fratzen+FW(+EW); Z.: Fr-atz-e

$fratzenhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. fratzenhaft; E.: s. Fratze, s. n, s. haft; L.: EWD s. u. Fratze; GB.: seit 1797 belegte und aus Fratz(e) und en (Suff.) sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches mit einer Fratze versehen (Adj.); F.: fratzenhaft, fratzenhafte, fratzenhaftes, fratzenhaftem, fratzenhaften, fratzenhafter(, fratzenhaftere, fratzenhafteres, fratzenhafterem, fratzenhafteren, fratzenhafterer, fratzenhaftest, fratzenhafteste, fratzenhaftestes, fratzenhaftestem, fratzenhaftesten, fratzenhaftester)+FW+EW; Z.: fr-atz-en—haf-t

Frau, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Frau, Herrin, Gemahlin; ne. woman; Vw.: -; Hw.: s. Frauche, Jungfer; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, sw. F., st. F., Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), Edelfrau, Jungfrau von Stand, Herrscherin, Gebieterin, Gemahlin, Ehefrau, Frau, Weib; mnd. vrouwe, frouwe*, vrowe, vrauwe, F., Frau, Herrin, Gebieterin, Königin, Gottesmutter; mnl. vrouwe, F., Frau; ahd. frouwa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Herrin, vornehme Frau, hohe Frau; as. frūa*, sw. F. (n), Frau; anfrk. -; germ. *frōwō-, *frōwōn, sw. F. (n), Herrin, Frau; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Frau, Kluge s. u. Frau, EWD s. u. Frau, DW 4, 71, DW2 9, 885, EWAhd 3, 597, Duden s. u. Frau, Bluhme s. u. Frau; Son.: vgl. afries. frouwe, frowe, sw. F. (n), Frau, Herrin, Schwiegermutter; nfries. frouw, F., Frau; ae. frōwe, sw. F. (n), Frau; an. -; got. -; nndl. vrouw, Sb., Frau; nnorw. fru, M., F., Frau (Anrede); GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen erwachsenen weiblichen Menschen oder eine Herrin; BM.: vorwärts bzw. über?; F.: Frau, Frauen+EW; Z.: Fr-au

Frauche, nhd. (dial.), F., (19. Jh.): nhd. Frauche, Großmutter; ne. grandmother; Vw.: -; Hw.: s. Frau; Q.: 19. Jh.; E.: s. Frau, s. che(n); L.: Kluge s. u. Frauche; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl aus Frau und chen gebildete dialektale Bezeichnung einer Großmutter; BM.: vorwärts bzw. über?; F.: Frauche, Frauchen+EW; Z.: Fr-au-ch-e

$Fraueneis, nhd., N.. (18?): nhd. Fraueneis; E.: s. Frau, s. en, s. Eis; L.: Kluge s. u. Marienglas; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Frau und en (Suff.) sowie Eis gebildete Bezeichnung für Marienglas; F.: Fraueneis, Fraueneises+EW; Z.: Fr-au-en—eis

$Frauenglas, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Frauenglas; E.: s. Frau, s. en (Suff.), s. Glas; L.: Kluge s. u. Marienglas; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Frau und en (Suff.) und Glas gebildete Bezeichnung für Marienglas; F.: Frauenglas, Frauenglases, Frauengläser, Frauengläsern+EW; Z.: Fr-au-en—gla-s

$frauenhaft, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. frauenhaft; L.: Kluge s. u. Frau, EWD s. u. Frau; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Frau und en (Suff.) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fraulich oder weiblich; F.: frauenhaft, frauenhafte, frauenhaftes, frauenhaftem, frauenhaften, frauenhafter(, frauenhaftere, frauenhafteres, frauenhafterem, frauenhafteren, frauenhafterer, frauenhaftest, frauenhafteste, frauenhaftestes, frauenhaftestem, frauenhaftesten, frauenhaftester)+EW; Z.: fr-au-en—haf-t

$Frauenmantel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Frauenmantel; Hw.: s. Marienmantel; E.: s. Frau, s. en (Suff.), s. Mantel; L.: Kluge s. u. Frauenmantel; GB.: seit 14. Jh. (vrouwenmantel) belegte und aus Frau und en sowie Mantel gebildete Bezeichnung für den Mantel einer Frau und eine Pflanze (Marienmantel); F.: Frauenmantel, Frauenmantels+EW+FW; Z.: Fr-au-en—man-tel

$Frauentag, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Frauentag; E.: s. Frau, s. en, s. Tag; L.: EWD s. u. Frau, DW 4, 82; GB.: seit 1251 belegte Bezeichnung für einen der Jungfrau Maria als Mutter Jesu geweihten Tag und seit 1921 in dem Sozialismus allen Frauen gewidmeten Tag; F.: Frauentag, Frauentages, Frauentags, Frauentage, Frauentagen+EW; Z.: Fr-au-en—t-ag

$Frauenzimmer, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Frauenzimmer; E.: s. Frau, s. en, s. Zimmer; L.: Kluge 1. A. s. u. Fräulein, Kluge s. u. Frauenzimmer, EWD s. u. Frau; GB.: seit 1430 belegte und aus Frau und en sowie Zimmer gebildete Bezeichnung für ein Zimmer von Frauen und später zeitweise auch für eine Frau; F.: Frauenzimmer, Frauenzimmers, Frauenzimmern+EW; Z.: Fr-au-en—zim-m-er

Fräulein, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Fräulein, junge Frau; ne. miss, damsel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. vröuwelīn, vrouwelīn, vrouwelī, vrōwelī, st. N., Fräulein, Herrin, Gebieterin, Frau von Stand, Jungfrau von Stand, Jungfrau Maria, Dame (F.) (1), junge Dame; mnd. vröuwelīn, vrouwelīn, vrowelīn, vrowlīn, vröulīn, vrǖwelīn, N., Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin vgl. mhd. vrouwe (1), vrauwe, vrowe, vrōwe, vrœwe, sw. F., st. F., Herrin, Geliebte, Dame (F.) (1), Edelfrau, Jungfrau von Stand, Herrscherin, Gebieterin, Gemahlin, Ehefrau, Frau, Weib; ahd. frouwa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Herrin, vornehme Frau, hohe Frau; germ. *frōwō-, *frōwōn, sw. F. (n), Herrin, Frau; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); s. nhd. …lein; L.: Kluge s. u. Fräulein, EWD s. u. Frau, DW 4, 88, DW2 9, 900, Duden s. u. Fräulein; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200) belegte und aus Frau und lein gebildete Bezeichnung für eine erwachsene unverheiratete Frau; BM.: vorwärts bzw. über?; F.: Fräulein, Fräuleins+EW; Z.: Fr-äu-lein

$fraulich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fraulich; E.: s. Frau, s. lich; L.: Kluge s. u. Frau, EWD s. u. Frau; GB.: seit 1150 belegte und aus Frau und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eine Frau betreffend oder weiblich; F.: fraulich, frauliche, frauliches, fraulichem, fraulichen, fraulicher(, fraulichere, fraulicheres, fraulicherem, fraulicheren, fraulicherer, fraulichst, fraulichste, fraulichstes, fraulichstem, fraulichsten, fraulichster)+EW; Z.: fr-au-lich

Freak, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Freak, Verrückter, Sonderling, Fachmann; ne. freak (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. freak; E.: s. ne. freak, M., Freak, Sonderling; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem englischen Dialektwort; L.: Duden s. u. Freak; Son.: vgl. nschw. freak, Sb., Freak; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sich sonderbar verhaltenden Menschen; BM.: ?; F.: Freak, Freaks+FW; Z.: Freak

frech, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. frech, wagemutig, unverschämt; ne. cheeky, sassy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vrech, frech*, freck, Adj., frech, mutig, kühn, stark, unbekümmert, lebhaft; mnd. vrech, Adj., frech, kühn, dreist; mnl. vrec, Adj., geizig; ahd. freh, Adj., gierig, habsüchtig, geizig, gierig nach, habgierig, keck, frech, mutwillig; as. -; anfrk. -; germ. *freka-, *frekaz, Adj., gierig, unverschämt, mutig; idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. frech, Kluge s. u. frech, EWD s. u. frech, DW 4, 90, DW2 9, 994, EWAhd 3, 537, Falk/Torp 245, Heidermanns 212, Duden s. u. frech, Bluhme s. u. frech; Son.: vgl. afries. -; ae. frecc, Adj., gierig, kühn, gefährlich, verwegen; an. frekr, Adj., gierig, hart, streng; got. *friks?, Adj. (a), süchtig, gierig; nschw. fräck, Adj., frech; nnorw. frekk, Adj., frech; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (freh) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kühn oder wagemutig oder dreist oder unverschämt; BM.: zucken bzw. spritzen?; F.: frech, freche, freches, frechem, frechen, frecher(, frechere, frecheres, frecherem, frecheren, frecherer, frechst, frechste, frechstes, frechstem, frechsten, frechster)+EW; Z.: fre-ch

$Frechdachs, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Frechdachs; Q.: Ende 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Frechdachs, EWD s. u. Dachs; GB.: vielleicht seit Ende 19. Jh. belegte und aus frech und Dachs gebildete Bezeichnung für einen so frech wie ein Dachs eingestuften Menschen; F.: Frechdachs, Frechdachses, Frechdachse, Frechdachsen+EW; Z.: Fre-ch—dachs

$Frechheit, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Frechheit; E.: s. frech, s. heit; L.: Kluge s. u. frech, EWD s. u. frech; GB.: seit 1200 belegte und aus frech und heit gebildete Bezeichnung für Kühnheit oder Wagemut oder Dreistheit oder Unverschämtheit; F.: Frechheit, Frechheiten+EW; Z.: Fre-ch-hei-t

Freesie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Freesie, eine Blume; ne. freesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: von dem PN F. H. Th. Freese (1794-1876), ihm zu Ehren von dem Botaniker Echlon eingeführt; L.: EWD s. u. Freesie, Duden s. u. Freesie; Son.: vgl. nndl freesia, Sb. Fresie; nschw. freesia, Sb., Fresie; nnorw. fresia, M., Freesie; poln. frezja, Sb., Freesie; kymr. ffrisia, M., Freesie; lit. frezija, F., Freesie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und nach dem PN Freese gebildete Bezeichnung für eine aus Südafrika stammende stark duftende zu der Familie der Schwertlilien gehörende Frühlingsblume in Pastellfarben; BM.: PN; F.: Freesie, Freesien+FW; Z.: Frees-ie

Fregatte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fregatte, ein Kriegsschiff; ne. frigate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. fregata, frz. frégate; E.: s. it. fregata, F., Fregatte; frz. frégate, F., Fregatte; span. fragata, F., Fregatte; neapolitanisch fragata, F., Fregatte; weitere Herkunft ungeklärt; aus dem Griechischen oder Arabischen?, Gamillscheg 450a; vielleicht von lat. aphractum, N., „offenes Schiff“?; s. gr. ἄφρακτος (áphraktos), Adj., uneingezäunt, unbefestigt; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φράρσσειν (phrássein), V., einzäunen, einschließen, umfrieden; idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Fregatte, EWD s. u. Fregatte, Duden s. u. Fregatte; Son.: vgl. nndl. fregat, Sb., Fregatte; nschw. fregatt, Sb., Fregatte; nnorw. fregatt, M., Fregatte; poln. fregata, F., Fregatte; kymr. ffrigad, F., Fregatte; nir. frigéad, M., Fregatte; lit. fregata, F., Fregatte; GB.: seit der frühen Neuzeit (1515) belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie Spanischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Griechischen oder Arabischen kommende Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und hauptsächlich zu dem Geleitschutz eingesetztes wendiges Kriegsschiff; BM.: ?; F.: Fregatte, Fregatten+FW; Z.: Fregatt-e

frei (1), nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. frei, ungebunden, unabhängig; ne. free (Adj.); Vw.: s. semper-; Hw.: s. freien; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. vrī (1), vrīe, frī*, Adj., frei, befreit, unbeschränkt, nicht gebunden, nicht leibeigen, ledig, los; mnd. vrī (1), frī*, vrīg, vrig, vryg, Adj., frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei; mnl. vri, Adj., frei, unabhängig; ahd. frī (1), Adj., frei; as. *frī?, Adj.; anfrk. -; germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: Kluge 1. A. s. u. frei, Kluge s. u. frei, EWD s. u. frei, DW 4, 94, DW2 9, 909, EWAhd 3, 555, Falk/Torp 247, Heidermanns 215, Duden s. u. frei, Bluhme s. u. frei; Son.: vgl. afries. frī, Adj., frei, ganz; ae. frío (1), fréo (1), Adj., frei, edel, froh; an. frjāls, Adj., frei; got. freis, Adj. (ja), frei; nndl. vrij, Adj., frei; nschw. fri, Adj., frei; nnorw. fri, Adj., frei; ai. priyá-, Adj., eigen, lieb; lat. proprius, Adj., ausschließlich, eigen, eigentümlich; kymr. rhydd, Adj., frei; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (frī 1) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches ungebunden oder lieb; BM.: eigen?; F.: frei, freie, freies, freiem, freien, freier(, freiere, freieres, freierem, freieren, freierer, freiste, freistes, freistem, freisten, freister, freiest, freieste, freiestes, freiestem, freiesten, freiester)+EW; Z.: frei

$Freibank, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Freibank; E.: s. frei, s. Bank; L.: Kluge s. u. Freibank, EWD s. u. frei; GB.: seit 1396 (?) belegte und aus frei und Bank gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dem Mittelalter in Städten für den Verkauf minderwertigen Fleisches geschaffene Einrichtung; F.: Freibank, Freibänke, Freibänken+EW; Z.: Frei—bank

$freibekommen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. freibekommen; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. frei, s. bekommen; L.: EWD s. u. bekommen; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus frei und bekommen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der starken Zunahme der unselbständigen Beschäftigungen immer wichtigeres arbeitsfrei bekommen; F.: freibekommen, bekomme frei, bekommst frei, bekommt frei, bekommest frei, bekommet frei, bekam frei, bekamst frei, bekamen frei, bekamt frei, bekäme frei, bekämest frei, bekämen frei, bekämet frei, freibekommen, ##freibekommen, freibekommene, freibekommenes, freibekommenem, freibekommenen, freibekommener##, freibekommend, ###freibekommend, freibekommende, freibekommendes, freibekommendem, freibekommenden, freibekommender###, freizubekommen, ####freizubekommen, freizubekommend, freizubekommende, freizubekommendes, freizubekommendem, freizubekommenden, freizubekommender####, bekomm (!) frei+EW; Z.: frei—be—kom-m-en

$Freibeuter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Freibeuter; E.: s. frei, s. Beut(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Freibeuter, EWD s. u. frei; GB.: seit 1571 belegte und aus frei und Beut(e) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Seeräuber oder einen plündernden Soldaten; F.: Freibeuter, Freibeuters, Freibeutern+EW; Z.: Frei—beut-er

$Freibrief, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Freibrief; E.: s. frei, s. Brief; L.: Kluge s. u. Freibrief, EWD s. u. Brief, frei; GB.: seit 1290 belegte und aus frei und Brief gebildete Bezeichnung für früher die Freilassung gewährende Urkunde und später eine allgemeine Erlaubnis oder Befreiung; F.: Freibrief, Freibriefs, Freibriefes, Freibriefe, Freibriefen+EW+FW; Z.: Frei—brief

$Freidenker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Freidenker; E.: s. frei, s. Denker; L.: Kluge s. u. Freidenker, EWD s. u. frei; GB.: seit 1715 belegte und aus frei und Denker gebildete Bezeichnung für einen sachlich vor allem seit der Aufklärung möglichen frei denkenden Menschen; F.: Freidenker, Freidenkers, Freidenkern+EW; Z.: Frei—denk-er

freien, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. freien, werben um, werben um eine Frau; ne. court (V.); Vw.: -; Hw.: s. frei, Freite; Q.: 830 (Heliand); E.: mhd. vrīen (2), frīen*, sw. V., sich verbinden, freien, werben, werben um, werben für, um eine Braut werben, umwerben, heiraten; mnd. vrīen (2), vrien, vrigen, vrihen, sw. V., freien, freiwerben, um eine Braut werben, als Braut gewinnen, werben; mnl. vrien, V., hold sein (V.), lieben; as. friehon*, friohon, sw. V. (2), lieben; ahd. -; anfrk. -; germ. *frījōn, sw. V., lieben; idg. *prāi-, *prəi-, *prī-, (*pri-), V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: Kluge 1. A. s. u. freien, Kluge s. u. freien, EWD s. u. freien, DW 4, 105, DW2 9, 931, Duden s. u. freien; Son.: vgl. ae. fríogan, fréogan, sw. V. (2), befreien, lieben, ehren; an. frja, sw. V. (2), lieben; got. frijōn, sw. V. (2), lieben, gern tun; nschw. (ält.) fria, V., freien um; ai. priyāyáte, V., hold sein (V.), beistehen; kymr. priodi, V., heiraten; ksl. prijati, V., hold sein (V.), beistehen; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehnung des Menschenund Entwicklung von Sprache mögliches um eine Frau werben; BM.: lieben, bzw. nahe; F.: freien, freie, frei, freist, freit, freiest, freiet, freite, freitest, freiten, freitet, gefreit, ##gefreit, gefreite, gefreites, gefreitem, gefreiten, gefreiter##, freiend, ###freiend, freiende, freiendes, freiendem, freienden, freiender###, frei (!)+EW; Z.: frei-en

$Freier, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Freier; E.: s. frei(en), s. er; L.: Kluge s. u. freien, EWD s. u. freien; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus frei(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen um eine Frau werbenden Mann oder auch einen Kundeneiner Prostituierten; F.: Freier, Freiers, Freiern+EW; Z.: Frei-er

$Freifrau, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Freifrau; E.: s. frei, s. Frau; L.: Kluge s. u. Freiherr, EWD s. u. frei; GB.: seit um 1300 (vrīvrouwe) belegte und aus frei und Frau gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Ständen in der Gesellschaft mögliche adelige Frau; F.: Freifrau, Freifrauen+EW; Z.: Frei—fr-au

$freigebig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. freigebig; E.: s. frei, s. geb(en), s. ig; L.: Kluge s. u. freigebig, EWD s. u. geben; GB.: seit 1520 belegte und aus frei und geb(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Vermögen mögliches großzügig; F.: freigebig, freigebige, freigebiges, freigebigem, freigebigen, freigebiger(, freigebigere, freigebigeres, freigebigerem, freigebigeren, freigebigerer, freigebigst, freigebigste, freigebigstes, freigebigstem, freigebigsten, freigebigster)+EW; Z.: frei—geb-ig

$Freigebigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Freigebigkeit; E.: s. freigebig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1520 belegte und aus freigebig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Vermögen mögliche Großzügigkeit; F.: Freigebigkeit, Freigebigkeiten+EW; Z.: Frei—geb-ig—kei-t

$Freigeist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Freigeist; E.: s. frei, s. Geist; L.: Kluge s. u. Freigeist, EWD s. u. frei; GB.: seit 1663 belegte und aus frei und Geist gebildete Bezeichnung für einen sachlich vor allem seit der Aufklärung möglichen Freidenker; F.: Freigeist, Freigeists, Freigeistes, Freigeister, Freigeistern+EW; Z.: Frei—gei-s-t

$Freihafen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Freihafen; E.: s. frei, s. Hafen (M.) (2); L.: EWD s. u. frei; GB.. seit 1769 belegte und aus frei und Hafen (M.) (2) gebildeten Bezeichnung für einen außerhalb eines Zollgebiets liegenden Hafen (M.) (2); F.: Freihafen, Freihafens, Freihäfen+EW; Z.: Frei-haf-en

$Freihandel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Freihandel; E.: s. frei, s. Handel; L.: Kluge s. u. Freihandel, EWD s. u. frei; GB.: seit 1770 belegte und aus frei und Handel gebildete Bezeichnung für einen nicht durch Zölle beschränkten Handel; F.: Freihandel, Freihandels, Freihandeln+EW; Z.: Frei—hand-el

$Freiheit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Freiheit; Vw.: s. Ellenbogen-, Gedanken-, Gewerbe-, Gewissens-, Presse-, Press-; E.: s. frei, s. heit; L.: Kluge s. u. frei, EWD s. u. frei; GB.: seit um 1000 belegte und aus frei und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unabhängigkeit; F.: Freiheit, Freiheiten+EW; Z.: Frei-hei-t

$Freiherr, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Freiherr; E.: s. frei, s. Herr; L.: Kluge s. u. Freiherr, EWD s. u. frei; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus frei und Herr gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Ständen in der Gesellschaft möglichen freien Herrn; F.: Freiherr, Freiherren+EW; Z.: Frei—her-r

freilich, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. freilich, frei, sicher, sicherlich; ne. certainly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. mhd. vrīlich, Adj., „freilich“, freiwillig, frei, freimütig, unbehindert, ungehindert, schrankenlos, unbefangen; mnd. vrīlīke, vrīlīk, Adv., frei, ungehindert, unbeansprucht, zu freier Verfügung, zu freiem Eigentum, sicher, ruhig; mnd. vrīlīk (1), vrigelīk, Adj., frei, unbehindert; ahd. frīlīh* (1), Adj., frei; as. frīlīk* (1), Adj., frei, edel, liebreich; anfrk. -; germ. *frijalīka-, *frijalīkaz, Adj., frei; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. freilich, Kluge s. u. freilich, EWD s. u. frei, DW 4, 116, DW2 9, 957, Heidermanns 215, Duden s. u. freilich; Son.: vgl. afries. frīlik, Adj., frei; ae. fríolic, fréolic, Adj., frei, freigeboren, edel, herrlich, vorzüglich; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und aus frei und lich gebildete Bezeichnung für sicher oder selbverständlich; BM.: frei; F.: freilich+EW; Z.: frei—lich

$Freimaurer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Freimaurer; L.: Kluge s. u. Freimaurer, EWD s. u. frei; GB.: seit 1733 belegte und aus frei und Maurer gebildete Bezeichnung für ein Mitglied des der Aufklärung verbundenen Freimaurerbunds oder einer Freimaurerloge; F.: Freimaurer, Freimaurers, Freimaurern+EW; Z.: Frei—mau-r-er

$Freimut, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Freimut; E.: s. frei, s. Mut; L.: Kluge s. u. freimütig, EWD s. u. frei; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus frei und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Offenheit oder Offenherzigkeit; F.: Freimut, Freimuts, Freimute+EW; Z.: Frei—mu-t

$freimütig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. freimütig; E.: s. Freimut, s. ig; L.: Kluge s. u. freimütig, EWD s. u. frei; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Freimut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches offen oder offenherzig; F.: freimütig, freimütige, freimütiges, freimütigem, freimütigen, freimütiger(, freimütigere, freimütigeres, freimütigerem, freimütigeren, freimütigerer, freimütigst, freimütigste, freimütigstes, freimütigstem, freimütigsten, freimütigster)+EW; Z.: frei—mü-t-ig

$Freimütigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Freimütigkeit; E.: s. freimütig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. frei; F.: Freimütigkeit, Freimütigkeiten+EW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus freimütig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Offenheit oder Offenherzigkeit; Z.: Frei—mü-t-ig—kei-t

$Freischärler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Freischärler; E.: seit 1847 belegte und aus Freischar und (e)l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Anhänger einer Freischar; L.: Kluge s. u. Heckenschütze; F.: Freischärler, Freischärlers, Freischärlern+EW; Z.: Frei—schär-l-er

$Freischütze, Freischütz, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Freischütze, Freischütz; E.: s. frei, s. Schütz(e); L.: Kluge s. u. Heckenschütze; GB.: seit 1553 belegte und aus frei und Schütze gebildete Bezeichnung für einen Schützen mit besonderer Treffsicherheit und eine mythologische Gestalt; F.: Freischütz, Freischützen+EW; Z.: Frei-schü-tz

$Freistaat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Freistaat; E.: s. frei, s. Staat; L.: Kluge s. u. Freistaat, EWD s. u. frei; GB.: seit 1723 belegte und aus frei und Staat gebildete Bezeichnung für einen freien Staat oder eine Republik; F.: Freistaat, Freistaates, Freistaats, Freistaaten+EW; Z.: Frei—staa-t

$Freistatt, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Freistatt; E.: s. frei, s. Statt; L.: Kluge s. u. Freistatt, EWD s. u. frei; F.: Freistatt+EW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus frei und Statt gebildete Bezeichnung für eine freie sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche freie Statt oder ein Asyl; Z.: Frei-sta-t-t

$Freistätte, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Freistätte; E.: s. frei, s. Stätte; L.: EWD s. u. frei; GB.: seit 15. Jh. (?) belegte und aus frei und Stätte gebildete Bezeichnung für eine freie sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche freie Stätte oder ein Asyl; F.: Freistätte, Freistätten+EW; Z.: Frei—stä-t-t-e

Freitag, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Freitag; ne. Friday; Vw.: s. Kar-; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); I.: Lbd. Veneris dies; E.: mhd. vrītac, frītac*, st. M., Freitag; mnd. vrīdach, vridach, vrigdach, vrigedach, M., Freitag, Gerichtstermin (Bedeutung örtlich beschränkt); mnl. fridach, Sb., Freitag; ahd. frīatag*, frijatag*, st. M. (a), Freitag, Rüsttag; Vorderglied vom PN Freya, Frigg; Herkunft entweder von germ. *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. F. (n), Herrin; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); oder von germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; Hinterglied s. germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Freitag, Kluge s. u. Freitag, EWD s. u. Freitag, DW 4, 122, DW2 9, 973, EWAhd 3, 566, Duden s. u. Freitag; Son.: vgl. afries. friadei, M., Freitag; ae. Frīandæg, st. M. (a), Freitag; an. frjādagr, M., Freitag; nndl. vrijdag, Sb., Feitag; nschw. fredag, Sb., Freitag; nnorw. fredag, M., Freitag; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für den fünften Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche zwischwn Donnerstag und Samstag; BM.: PN, brennen?; F.: Freitag, Freitags, Freitages, Freitage, Freitagen+EW; Z.: Frei-t-ag

Freite, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Freite, Brautwerbung; ne. courtship; Vw.: -; Hw.: s. freien; Q.: um 1190/1195 (Der arme Heinrich des Hartmann von Aue); E.: s. mhd. vrīāt (2), vrīāte, frīāt*, st. F., Brautwerbung, Freite; mnd. vrīāt, vrīāte, F., Verlobung, Verheiratung; mhd. vrīen (2), frīen*, sw. V., sich verbinden, freien, werben, werben um, werben für, um eine Braut werben, umwerben, heiraten; mnd. vrīen (2), vrien, vrigen, vrihen, sw. V., freien, freiwerben, um eine Braut werben, als Braut gewinnen, werben; as. friehon*, friohon, sw. V. (2), lieben; germ. *frījōn, sw. V., lieben; idg. *prāi-, *prəi-, *prī-, (*pri-), V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: Kluge 1. A. s. u. Freite, Kluge s. u. Freite, EWD s. u. freien, DW 4, 122, DW2 9, 974; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1190/1195) belegte und von freien gebildete inzwischen veraltete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglicheBrautwerbung; BM.: lieben, bzw. nahe; F.: Freite, Freiten+EW; Z.: Frei-t-e

$Freitod, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Freitod; E.: s. frei, s. Tod; L.: Kluge s. u. Freitod; GB.: seit 1891belegte und aus frei und Tod gebildete Bezeichnung für die von dem einzelnen Menschen seit seiner Entstehung mögliche aus freier Entscheidung bestimmte Beendigung des Lebens; F.: Freitod, Freitods, Freitodes, Freitode, Freitoden+EW; Z.: Frei—to-d

$Freiung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Freiung; Vw.: s. Be-; E.: s. frei(en), s. ung; L.: DW 4, 123, DW2 9, 975; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus frei(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Freimachung oder Loslösung oder Verschonung; F.: Freiung, Freiungen+EW; Z.: Frei-ung

$freiwillig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. freiwillig; E.: s. frei, s. willig; L.: Kluge s. u. freiwillig, EWD s. u. frei; GB.: seit 1375 belegte und aus frei und willig gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus eigenem Entschluss handelnd; F.: freiwillig, freiwillige, freiwilliges, freiwilligem, freiwilligen, freiwilliger(, freiwilligere, freiwilligeres, freiwilligerem, freiwilligeren, freiwilligerer, freiwilligst, freiwilligste, freiwilligstes, freiwilligstem, freiwilligsten, freiwilligster)+EW; Z.: frei—wil-l-ig

$Freiwilligkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Freiwilligkeit; E.: s. freiwillig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. freiwillig, EWD s. u. frei; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus freiwillig und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche aus eigenem Entschluss erfolgend Handlung; F.: Freiwilligkeit, Freiwilligkeiten+EW; Z.: Frei—wil-l-ig-kei-t

$Freizeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Freizeit; E.: s. frei, s. Zeit; L.: EWD s. u. frei; GB.: seit 1823 belegte und aus frei und Zeit gebildete Bezeichnung für die seit Entstehung der Arbeitsteilung neben der entstehenden Arbeitszeit immer knappere arbeitsfreie Zeit des ursprünglich wie alle Lebewesen nur durch Beginn und Ende des Lebens fremdbestimmten und ansonsten zeitlich weitgehend freien Menschen; F.: Freizeit, Freizeiten+EW; Z.: Frei—zei-t

fremd, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. fremd, fremdartig, nicht bekannt; ne. foreign, strange, alien (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vremede (1), vremde, vrömde, Adj., fremd, auswärtig, ausländisch, fern, entfernt, einem anderen gehörend, nicht einheimisch, unerreichbar; mnd. vrȫmede (1), vrömmede, vrȫmde, vrēmede, vremede, vremde, Adj., fremd, auswärtig, von auswärts stammend, nicht heimisch, ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend; mnl. vremt, Adj., fremd; ahd. fremidi, Adj., fremd, ausländisch, nicht eigen; as. frėmithi, Adj., fremd; anfrk. fremithi, Adj., fremd; germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; s. idg. promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pokorny 814; vgl. idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fremd, Kluge s. u. fremd, EWD s. u. fremd, DW 4, 125, DW2 9, 979, EWAhd 3, 547, Falk/Torp 233, Duden s. u. fremd, Bluhme s. u. fremd; Son.: vgl. afries. framede, framde, fromede, fromde, Adj., fremd, nichtverwandt; saterl. framd, Adj., fremd; ae. frėmþe, frėmde, frėmede, frėmeþe, Adj. (ja), fremd, entfernt, unfreundlich, leer; an. -; got. framaþeis, framaþs, Adj. (ja?), (i), fremd; nndl. vreemd, Adj., fremd; nschw. främmande, Adj., fremd; nnorw. fremmed, Adj., fremd; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon bald nach Entstehung des Menschenmögliches nicht zu dem eigenen Land oder Volk gehörend; BM.: hinaus bzw. vorwärts; F.: fremd, fremde, fremdes, fremdem, fremden, fremder(, fremdere, fremderes, fremderem, fremderen, fremderer, fremdest, fremdeste, fremdestes, fremdestem, fremdesten, fremdester)+EW; Z.: fre-m-d

$Fremde, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fremde; Q.: um 1180-um 1210 (Hartmann von der Aue); E.: s. fremd; L.: EWD s. u. fremd; GB.: seit um 1180-um 1210 belegte und aus fremd gebildete Bezeichnung für einen nicht zu dem eigenen Land oder dem eigenen Volk gehörigen Ort oder Menschen; F.: Fremde+EW; Z.: Fre-m-d-e

$fremden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. fremden; Vw.: s. be-, ent-, ver-; E.: s. s. fremd, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. fremd; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (fremidōn*) belegte und aus fremd und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschenmögliches fremd sein (V.) oder fremd machen; F.: fremden, fremde, fremdest, fremdet, fremdete, fremdetest, fremdeten, fremdetet, gefremdet, ##gefremdet, gefremdete, gefremdetes, gefremdetem, gefremdeten, gefremdeter##, fremdend, ###fremdend, fremdende, fremdendes, fremdendem, fremdenden, fremdender###, fremd+EW; Z.: fre-m-d-en

$Fremder, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Fremder; E.: s. fremd, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. fremd; GB.: seit um 830 belegte und aus fremd und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen fremden Menschen; F.: Fremder, Fremden, Fremde+EW; Z.: Fre-m-d-er

$fremdgehen, nhd., st. V., (20. Jh.?): nhd. fremdgehen; E.: s. fremd, s. gehen; L.: Kluge s. u. fremd; GB.: vielleicht seit 1945 belegte und aus fremd und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich außerhalb einer Vereinbarung mit einem festen Partner eine zusätzliche geschlechtliche Beziehung ausführen; F.: fremdgehen, gehe fremd, gehst fremd, geht fremd, gehen fremd, gehest fremd, gehet fremd, ging fremd, gingst fremd, gingen fremd, gingt fremd, gingest fremd, ginget fremd, fremdgegangen, ##fremdgegangen, fremdgegangene, fremdgegangenes, fremdgegangenem, fremdgegangenen, fremdgegangener##, fremdgehend, ###fremdgehend, fremdgehende, fremdgehendes, fremdgehendem, fremdgehenden, fremdgehender###, fremdzugehen, ####fremdzugehen, fremdzugehend, fremdzugehende, fremdzugehendes, fremdzugehendem, fremdzugehenden, fremdzugehender####, geh fremd (!)+EW; Z.: fre-m-d—geh-en

$Fremdling, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Fremdling; Q.: um 1200; E.: s. fremd, s. ling; L.: EWD s. u. fremd; GB.: seit um 1200 belegte und aus fremd und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Fremden oder Auswärtigen oder Ausländer; F.: Fremdling, Fremdlings, Fremdlinge, Fremdlingen+EW; Z.: Fre-m-d—ling

$Fremdsprache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fremdsprache; E.: s. fremd, s. Sprache; L.: EWD s. u. fremd; GB.: seit 1846 belegte und aus fremd und Sprache gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche andere Sprache als die eigene aus den Nahebeziehungen erlernte Sprache; F.: Fremdsprache, Fremdsprachen+EW; Z.: Fre-m-d-s-pra-ch-e

$Fremdwort, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Fremdwort; E.: s. fremd, s. Wort; L.: EWD s. u. fremd; GB.: seit 1819 belegtes und aus fremd und Wort gebildete Bezeichnung für ein seit Entwicklung mehrerer Sprachen mögliches aus einer anderen Sprache wie Lateinisch oder Griechisch oder Neuenglisch oder Französisch oder Spanisch oder Portugiesisch oder Polnisch oder Russisch oder Ungarisch oder Finnisch oder Arabisch oder Persisch oder Malaiisch oder Chinesisch oder Japanisch oder Jiddisch umgebildet oder unverändert in die eigene (deutsche) Sprache als notwendig oder zusätzlich aufgenommenes und in Aussprache oder Schreibweise oder Flexion oder Wortbildung den allgemeinen Regeln des Deutschen nicht völlig entsprechendes Wort wie Abt oder Billion oder Dokument oder Elektrizität oder Gangster oder Kreuz oder Liane oder Pfau oder Strophe oder Veilchen oder Wodka oder Zäsur (rund 3500 Fremdwörter in einem Durchschnittswortschatz eines deutschen Muttersprachlers von 12000 bis 16000 Wörtern); F.: Fremdwort, Fremdwortes, Fremdworts, Fremdworte, Fremdworten, Fremdwörter, Fremdwörtern+EW; Z.: Fre-m-d—wor-t

frenetisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. frenetisch, überschwänglich, leidenschaftlich; ne. frenetic; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. frz. frénétique; E.: s. frz. frénétique, Adj., frenetisch; lat. phrenēticus (1), Adj., wahnsinnig, gehirnkrank, (116-27 v. Chr.); gr. φρενετικός (phrenetikós), Adj., wahnsinnig; vgl. gr. φρήν (phrḗn), F., Zwerchfell, Brust; idg. *gᵘ̯ʰren-, Sb., Zwerchfell, Geist, Verstand, Pokorny 496 (736/18) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. frenetisch, EWD s. u. frenetisch, DW2 9, 991, Duden s. u. frenetisch; Son.: vgl. nndl. frenetiek, Adj., frenetisch; ne. frantic, Adj., hektisch, verzweifelt; nschw. frenetisk, Adj., frenetisch; nnorw. frenetisk, Adj., frenetisch; poln. frenetyczny, Adj., frenetisch; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein besonders stürmisches oder überschwängliches oder leidenschaftliches Verhalten; BM.: Geist bzw. Verstand; F.: frenetisch, frenetische, frenetisches, frenetischem, frenetischen, frenetischer(, frenetischere, frenetischeres, frenetischerem, frenetischeren, frenetischerer, frenetischst, frenetischste, frenetischstes, frenetischstem, frenetischsten, frenetischster)+FW; Z.: fren-et-isch

frequentieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. frequentieren, häufig besuchen; ne. frequent (V.); Vw.: -; Hw.: s. Frequenz; Q.: 1592 (westfälische Stadtrechte); I.: Lw. lat. frequentāre; E.: s. lat. frequentāre, V., zahlreich versammeln, vermehren, verstärken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. farcīre, V., stopfen, vollstopfen, anfüllen, erfüllen, füllen; idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Frequenz, EWD s. u. Frequenz, DW2 9, 992, Duden s. u. frequentieren; Son.: vgl. frz. fréquenter, V., frequentieren; nschw. frekventera, V., frequentieren; nnorw. frekventere, V., frequentieren; GB.: seit 1592 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas häufig und regelmäßig besuchen; BM.: vollstopfen? bzw. zusammendrängen?; F.: frequentieren, frequentiere, frequentierst, frequentiert, frequentierest, frequentieret, frequentierte, frequentiertest, frequentierten, frequentiertet, ##frequentiert, frequentierte, frequentiertes, frequentiertem, frequentierten, frequentierter##, frequentierend, ###frequentierend, frequentierende, frequentierendes, frequentierendem, frequentierenden, frequentierender###, frequentier (!)+FW(+EW); Z.: frequ-ent-ier-en

Frequenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Frequenz, Häufigkeit, Schwingungszahl; ne. frequency; Vw.: -; Hw.: s. frequentieren; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. frequentia; E.: s. lat. frequentia, F., zahlreiche Gegenwart, Menge, Volksmenge, Masse, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. farcīre, V., stopfen, vollstopfen, anfüllen, erfüllen, füllen; idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Frequenz, EWD s. u. Frequenz, DW2 9, 992, Duden s. u. Frequenz; Son.: vgl. nndl. frequentie, Sb., Frequenz; frz. fréquence, F., Frequenz; nschw. frekvens, Sb., Frequenz; nnorw. frekvens, M., Frequenz; poln. frekwencja, F., Frequenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die (unterschiedliche) Häufigkeit mit der seit Entstehung der Welt in Zeit und Raum etwas geschieht; BM.: vollstopfen? bzw. zusammendrängen?; F.: Frequenz, Frequenzen+FW; Z.: Frequ-enz

Fresko, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Fresko, Wandmalerei; ne. fresco; Vw.: -; Hw.: s. frisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. (pittura al) fresco; E.: s. it. (pittura al) fresco, F., Freskomalerei; letztlich aus einer germ. Sprache, s. germ. *friska-, *friskaz, Adj., ungesalzen, frisch, neu entstanden; L.: Kluge s. u. Fresko, EWD s. u. Fresko, DW2 9, 993, Duden s. u. Fresko; Son.: vgl. nndl. fresco, Sb., Fresko; frz. fresque, F., Fresko; nschw. fresk, Sb., Fresko; nnorw. freske, M., Fresko; poln. fresk, M., Fresko; kymr. ffresgo, M., Fresko; nir. freascó, M., Fresko; GB.: seit der früheren Neuzeit (1675) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar einer germanistischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine auf frischem und noch feuchtem Putz aufgebrachte Malerei; BM.: frisch; F.: Fresko, Freskos, Fresken+FW; Z.: Fresk-o

Fressalien, nhd., F. Pl., (16. Jh.): nhd. Fressalien, Lebensmittel; ne. eatables, grub, food; Vw.: -; Hw.: s. fressen, Fresse; Q.: 16. Jh.; E.: wohl nach dem Vorbild von Viktualien u. ä. gebildet; s. fress(en), s. alien; L.: Kluge s. u. Fressalien, EWD s. u. fressen, Duden s. u. Fressalien; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für Essbares; BM.: durchdringen?, essen; F.: Fressalie, Fressalien+EW(+FW); Z.: Fr-ess-al-ien

Fresse, nhd., F., M., (16. Jh.): nhd. Fresse, Mund, Maul; ne. mouth (N.); Vw.: -; Hw.: s. fressen, Fressalien; Q.: 1532 (Luther); E.: s. fresse(n); L.: Kluge s. u. Fresse, EWD s. u. fressen, DW2 9, 994, Duden s. u. Fresse; GB.: seit der frühen Neuzeit (1532) belegte vulgäre Bezeichnung für den Mund; BM.: durchdringen?, essen; F.: Fresse, Fressen+EW; Z.: fr-ess-e

fressen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. fressen, verschlingen; ne. eat, devour; Vw.: -; Hw.: s. Fressalien, Fresse, essen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. verezzen, vrezzen, ferezzen*, frezzen*, st. V., aufessen, verzehren, fressen, härmen, abzehren, sich abhärmen, quälen, plagen; mnd. vrēten (1), vreten, frēten*, vorēten, voreten, st. V., fressen, fressen als Nahrungsaufnahme der Tiere, schlingen, verschlingen; mnl. vreten, st. V., fressen; ahd. firezzan*, frezzan*, st. V. (5), fressen, verschlingen, auffressen; anfrk. -; as. fretan*, faretan*, st. V. (5), fressen; anfrk. -; germ. *faretan, *fraetan, sw. V., fressen, verzehren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); idg. ed-, h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fressen, Kluge s. u. fressen, EWD s. u. fressen, DW 4, 132, DW2 9, 995, EWAhd 3, 553, Falk/Torp 232, Seebold 179, Duden s. u. fressen, Bluhme s. u. fressen; Son.: vgl. afries. freta, st. V. (5), fressen; ae. fretan, st. V. (5), fressen, aufessen, verzehren, brechen; an. -; got. fraitan, unr. st. V. (5), verzehren, fressen; nndl. vreten, V., fressen; ne. fret, V., ärgern, quälen; ai. priyāyá-, V., an jemandem seine Freude haben, gern haben; ksl. prijati, V., hold sein (V.), beistehen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für feste Nahrung zu sich nehmen bei Tieren; BM.: durchdringen?, essen; F.: fressen, fresse, fress (!), frisst, fresst, fressest, fresset, fraß, fraßest, fraßt, fraßen, fraßet, fräße, fräßest, fräßen, fräßet, gefressen, ##gefressen, gefressene, gefressenes, gefressenem, gefressenen, gefressener##, fressend, ###fressend, fressende, fressendes, fressendem, fressenden, fressender###, friss+EW; Z.: fr-ess-en

$Fresser, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Fresser; Vw.: s. Eisen-, Menschen-; E.: s. fress(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fressen, EWD s. u. fressen; GB.: seit um 1275 (vrezzære*) belegte und aus fress(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Fressenden; F.: Fresser, Fressers, Fressern+EW; Z.: Fr-ess-er

$Fresserei, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Fresserei; E.: s. Fresser, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. fressen; GB.: seit 1210-1220 (vrezzerīe) belegte und aus Fresser und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schlemmerei oder Prasserei; F.: Fresserei, Fressereien+EW; Z.: Fr-ess-er-ei

$Fresssack, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Fresssack; E.: s. fress(en), s. Sack; L.: EWD s. u. fressen; GB.: seit 1783 belegte und aus fress(en) und Sack gebildete Bezeichnung für einen Vorratsbeutel für Esswaren und einen (ihn mit sich führenden) gefräßigen Menschen; F.: Fresssack, Fresssackes, Fresssacks, Fresssäcke, Fresssäcken+EW+FW; Z.: Fr-ess—sack

Frett, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Frett, Frettchen, Iltis; ne. ferret; Vw.: -; Hw.: s. Frettchen; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: fnhd. frette, frett, N., Frettchen, Iltis; frz. furet, M., Iltis, Frettchen; mnd. foret, M., Frettchen; mlat. furettus, M., Frettchen, Iltis; vgl. lat. fūr, M., F., Dieb, Diebin, Entwender, Spitzbube, Spitzbübin, Schurke, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Frettchen, Kluge s. u. Frettchen, EWD s. u. Frettschen, DW 4, 140, DW2 9, 1002, Duden s. u. Frettchen, Bluhme s. Frettchen; Son.: vgl. nndl. fret, Sb., Frettchen; nschw. frett, Sb., Frettchen; nnorw. fritte, M., Frettchen; poln. fretka, F., Frettchen; kymr. ffured, F., Frettchen; nir. firéad, M., Frettchen; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen für die Kaninchenjagd gezüchteten Iltis mit weißem bis blassgelbem Fell; BM.: Dieb; F.: Frettchen, Frettchens+FW(+EW); Z.: Fre-tt

Frettchen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Frettchen, Frett, Iltis; ne. ferret; Vw.: -; Hw.: s. Frett; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: fnhd. frette, frett, N., Frettchen, Iltis; frz. furet, M., Iltis, Frettchen; mnd. foret, M., Frettchen; mlat. furettus, M., Frettchen, Iltis; vgl. lat. fūr, M., F., Dieb, Diebin, Entwender, Spitzbube, Spitzbübin, Schurke, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Frettchen, Kluge s. u. Frettchen, EWD s. u. Frettschen, DW 4, 140, DW2 9, 1002, Duden s. u. Frettchen, Bluhme s. Frettchen; Son.: vgl. nndl. fret, Sb., Frettchen; nschw. frett, Sb., Frettchen; nnorw. fritte, M., Frettchen; poln. fretka, F., Frettchen; kymr. ffured, F., Frettchen; nir. firéad, M., Frettchen; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen für die Kaninchenjagd gezüchteten Iltis mit weißem bis blassgelbem Fell; BM.: Dieb; F.: Frettchen, Frettchens+FW(+EW); Z.: Fre-tt-chen

Freude, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Freude, Begeisterung, Frohsinn; ne. joy (N.), delight (N.); Vw.: -; Hw.: s. froh; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vröude, Vröude, vraüde, vröide, vrœde, vreide, st. F., sw. F., Frohsinn, Freude, Glück, Seligkeit, Erfreuendes, Unterhaltendes, Genugtuung; mnd. vröude, fröude*, vroude, vrode, vraude, F., Freude, freudiger Gemütszustand, gehobener Gemütszustand, froher Sinn; mnl. froude, F., Freude; ahd. frouwida*, st. F. (ō), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frouwidī*, st. F. (i), Freude, Fröhlichkeit; ahd. frewida*, st. F. (ō), Freude, Wonne, Fröhlichkeit, Heiterkeit; as. -; anfrk. -; germ. frawiþō, fraweþō, st. F. (ō), Freude; vgl. idg. preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845 (1464/106) (RB. idg. aus ind., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Freude, Kluge s. u. Freude, EWD s. u. Freude, DW 4, 142, DW2 9, 1002, EWAhd 3, 553, Heidermanns 211, Duden s. u. Freude; Son.: vgl. nndl. freugde, Sb., Freude; nschw. fröjd, Sb., Freude; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (frewida bzw. frouwida bzw. frouwidī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen hochgestimmten Gemütszustand oder für Begeisterung; BM.: springen; F.: Freude, Freuden+EW; Z.: Freu-d-e

$Freudenhaus, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Freudenhaus; E.: s. Freud(e), s. en (Suff.), s. Haus; L.: EWD s. u. Freude, DW 4, 149, DW2 9, 1011; GB.: seit 1180/1190 (vröudenhūs) belegte und aus Freud(e) und en sowie Haus gebildete Bezeichnung für ein an der Sexualität ausgerichtetes schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Haus der Freude oder des Glückes: Freudenhaus, Freudenhauses, Freudenhäuser, Freudenhäusern+EW; Z.: Freu-d-en—hau-s

$Freudenmädchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Freudenmädchen; E.: s. Freud(e), s. en, s. Mädchen; L.: Kluge s. u. Freudenmädchen, EWD s. u. Freude; GB.: seit 1787 belegte und aus Freud(e) und en (Suff.) sowie Mädchen gebildete Bezeichnung für ein schon in den Hochkulturen des Altertums bekanntes Mädchen der Freude oder eine Prostituierte; F.: Freudenmädchen, Freudenmädchens+EW; Z.: Freu-d-en—mä-d-chen

$freudig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. freudig; E.: s. Freud(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Freude, EWD s. u. Freude; GB.: seit 1430 belegte und aus Freud(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Freude bereitend oder beglückend; F.: freudig, freudige, freudiges, freudigem, freudigen, freudiger, freudigere, freudigeres, freudigerem, freudigeren, freudigerer, freudigst, freudigste, freudigstes, freudigstem, freudigsten, freudigster+EW; Z.: freu-d-ig

freuen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. freuen, erfreuen, erheitern; ne. delight (V.), rejoice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vröuwen (1), vraüen, vrouwen, vrœwen, vræwen, sw. V., froh machen, freuen, sich freuen, erfreuen, erfreuen mit; mnd. vröuwen, vrouwen, vrowen, vrauwen, sw. V., freuen, froh machen, erfreuen, sich freuen, froh sein (V.), sich erfreuen, teilhaftig sein (V.); mnl. vrowen, V., freuen; ahd. frewen*?, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh sein (V.), froh machen; ahd. frouwen*, sw. V. (1b), sich freuen, erfreuen, froh machen; ahd. frouwōn*, frōōn*, sw. V. (2), sich freuen, sich erfreuen, fröhlich werden; as. frâhian*, sw. V. (1b), erfreuen, lieben; germ. *frawjan, sw. V., freuen, froh machen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī-, (*pri-), V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Freude, Kluge s. u. freuen, EWD s. u. freuen, DW 4, 160, DW2 9, 1022, EWAhd 3, 552, Duden s. u. freuen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Freude empfinden; BM.: gern haben; F.: freuen, freue, freu (!), freust, freut, freuest, freuet, freute, freutest, freuten, freutet, gefreut, ##gefreut, gefreute, gefreutes, gefreutem, gefreuten, gefreuter##, freuend, ###freuend, freuende, freuendes, freuendem, freuenden, freuender###, freu (!)+EW; Z.: freu-en

Freund, nhd., (Part. Präs.=)M., (8. Jh.): nhd. Freund, guter Bekannter, Kamerad; ne. friend (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vriunt (2), vrünt, vrunt, vrūnt, vrīwent, vūrnt, st. M., Freund, Geliebter, Gemahl, Verwandter, Liebhaber, Mann eines Fürsten, Vertrauter; mnd. vrünt, vrunt, vrent, vrint, vrönt, M., Freund, Vertrauter, Geselle, Anhänger, Getreuer, Verbündeter; mnl. vrient, M., Freund; ahd. friunt, st. M. (nt), Freund, Nächster, Schützling; as. friund, (Part. Präs.=)st. M. (nd), Freund, Verwandter; anfrk. friund, st. M. (nt), Freund; germ. *frijōnd, *frijōnds, M. (nd), Verwandter, Freund; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Freund, Kluge s. u. Freund, EWD s. u. Freund, DW 4, 161, DW2 9, 1024, EWAhd 3, 583, Falk/Torp 246, Duden s. u. Freund, Bluhme s. u. Freund; Son.: vgl. afries. friōnd, friūnd, M. (nd), Freund, Blutsverwandter; saterl. frjund, M., Freund; ae. fríond, fréond, M. (nd), Freund, Liebhaber, Verwandter; an. frændi, M. (kons.), Verwandter, Freund; got. frijōnds, st. M. (nd), Freund; nndl. vriend, Sb., Freund; nschw. frände, Sb., Verwandter, Gleichgesinnter; nisl. frändi, M., Cousin, Vetter, Neffe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (friunt) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen einem anderen in Freundschaft verbundenen oder liebenden männlichen Menschen; BM.: lieben; F.: Freund, Freundes, Freunds, Freunde, Freunden+EW; Z.: Freu-nd

$freundlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. freundlich; Vw.: s. gast-; E.: s. Freund, s. lich; L.: Kluge s. u. Freund, EWD s. u. Freund; GB.: seit 10. Jh. (friuntlīh*) belegte und aus Freund und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches freundschaftlich oder wohlwollend; F.: freundlich, freundliche, freundliches, freundlichem, freundlichen, freundlicher(, freundlichere, freundlicheres, freundlicherem, freundlicheren, freundlicherer, freundlichst, freundlichste, freundlichstes, freundlichstem, freundlichsten, freundlichster)+EW; Z.: freu-nd—lich

$Freundlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Freundlichkeit; E.: s. freundlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Freund, DW 4, 167, DW2 9, 1038; GB.: seit 1330-1360 belegte und aus freundlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Freundschaft oder Liebenswürdigkeit oder Geneigtheit; F.: Freundlichkeit, Freundlichkeiten+EW; Z.: Freu-nd—lich—kei-t

$Freundschaft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Freundschaft; E.: s. Freund, s. schaft; L.: Kluge s. u. Freund, EWD s. u. Freund; GB.: seit 765 (friuntskaf*) belegte und aus Freund und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Zuneigung oder Geneigtheit zwischen zwei Menschen; F.: Freundschaft, Freundschaften+EW; Z.: Freu-nd—schaf-t

$freundschaftlich, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. freundschaftlich; E.: s. Freundschaft, s. lich; L.: EWD s. u. Freund; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Freundschaft und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zugeneigt oder wohlwollend oder verbunden; F.: freundschaftlich, freundschaftliche, freundschaftliches, freundschaftlichem, freundschaftlichen, freundschaftlicher(, freundschaftlichere, freundschaftlicheres, freundschaftlicherem, freundschaftlicheren, freundschaftlicherer, freundschaftlichst, freundschaftlichste, freundschaftlichstes, freundschaftlichstem, freundschaftlichsten, freundschaftlichster)+EW; Z.: freu-nd—schaf-t—lich

Frevel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Frevel, Waghalsigkeit, Kühnheit; ne. sacrilege; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. vrevele, st. F., st. M., „Frevel“, Mut, Kühnheit, Unerschrockenheit, Gewalttätigkeit, Vermessenheit, Übermut, Frechheit; mnd. vrēvel (2), vrevel, frēvel*, vrēvele, wrevel, vorēvel, M., Kühnheit, Tapferkeit, Entschlossenheit, Bestimmtheit, Mutwille, frevelhafter Übermut; mnl. vrevel, Sb., Frevel; ahd. frefil, frevil*, st. M. (a?, i?), Frevel, Unbesonnenheit, Vergehen; ahd. frafalī*, frafalīn*, frafilī*, st. F. (ī), Frevel, Vergehen, Heftigkeit; vgl. germ. *frafla-, *fraflaz, *fraflja-, *frafljaz, Adj., frech, übermütig, hartnäckig, frevelhaft, schlau, verschlagen (Adj.); vgl. germ. *fra-, Präf., ver...; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); germ. *abla-, *ablaz, Adj., frech, frevelhaft; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Frevel, Kluge s. u. Frevel, EWD s. u. Frevel, DW 4, 173, DW2 9, 1051, EWAhd 3, 533, EWAhd 3, 507, Falk/Torp 232, Duden s. u. Frevel, Bluhme s. u. Frevel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verstoß gegen die göttliche oder menschliche Ordnung aus bewusster Missachtung; BM.: ver…, Kraft?; F.: Frevel, Frevels, Freveln+FW; Z.: Fre-v-el

$frevelhaft, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. frevelhaft; E.: s. Frevel, s. haft; L.: Kluge s. u. Frevel, EWD s. u. Frevel; GB.: seit 1350-1365 (vrevelhaft) belegte und aus Frevel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vermessen (Adj.) oder verwegen oder kühn:;F.: frevelhaft, frevelhafte, frevelhaftes, frevelhaftem, frevelhaften, frevelhafter(, frevelhaftere, frevelhafteres, frevelhafterem, frevelhafteren, frevelhafterer, frevelhaftest, frevelhafteste, frevelhaftestes, frevelhaftestem, frevelhaftesten, frevelhaftester)+EW; Z.: fre-v-el-haf-t

$Frevelmut, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Frevelmut; E.: s. Frevel, s. Mut; L.: EWD s. u. Frevel; GB.: seit 1534 belegte und aus Frevel und Mut gebildete Bezeichnung für eine gegen eine Ordnung gerichtete Gesinnung; F.: Frevelmut, Frevelmuts, Frevelmutes+EW; Z.: Fre-v-el—mu-t

$freveln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. freveln; L.: Kluge s. u. Frevel, EWD s. u. Frevel; GB.: seit um 1254 (vrevelen) belegte und von Frevel abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht mögliches Unrecht tun; F.: freveln, frevel (!), frevle, frevele, frevelst, frevelt, frevelte, freveltest, frevelten, freveltet, gefrevelt, ##gefrevelt, gefrevelte, gefreveltes, gefreveltem, gefrevelten, gefrevelter##, frevelnd, ###frevelnd, frevelnde, frevelndes, frevelndem, frevelnden, frevelnder###, frevel (!)+EW; Z.: fre-v-el-n

$Freveltat, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Freveltat; E.: s. Frevel, s. Tat; L.: EWD s. u. Frevel; GB.: seit 1416 belegte und aus Frevel und Tat gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht mögliche rechtswidrige Tat; F.: Freveltat, Freveltaten+EW; Z.: Fre-v-el—ta-t

$freventlich, nhd., Adj., (?): nhd. freventlich; L.: Kluge 1. A. s. u. Frevel, Kluge s. u. Frevel, EWD s. u. Frevel; GB.: seit (?) belegte und aus Frevel und en sowie t und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vermessen (Adj.) oder verwegen oder kühn; F.: freventlich, freventliche, freventliches, freventlichem, freventlichen, freventlicher(, freventlichere, freventlicheres, freventlicherem, freventlicheren, freventlicherer, freventlichst, freventlichste, freventlichstes, freventlichstem, freventlichsten, freventlichste+EW; Z.: fre-v-ent-lich

$Frevler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Frevler; E.: s. Frevel, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Frevel, DW 4, 180, DW2 9, 1058; GB.: seit um 1275 (vrevelære) belegte und aus Frevel und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen Frevelnden; F.: Frevler, Frevlers, Frevlern+EW; Z.: Fre-v-l-er

Friede, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Friede, Frieden, Muße, Ruhe; ne. peace; Vw.: -; Hw.: s. Frieden; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vride, vreide, wride, vrit, fride*, st. M., sw. M., st. F., Friede, Frieden, Ruhe, Sicherheit, freies Geleit, Waffenstillstand, Waffenruhe, Schutz, Geleit; mnd. vrēde, frēde*, vrede, vredhe, M., Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede; mnl. vrede, M., Friede; ahd. fridu, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht; as. frithu*, frethu*, fertha*, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit; anfrk. fritho*, st. M. (u), Friede; germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe (F.) (1), Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: Kluge 1. A. s. u. Friede, Kluge s. u. Friede, EWD s. u. Friede, DW 4, 181, DW2 9, 1058, EWAhd 3, 559, Falk/Torp 247, Duden s. u. Friede, Bluhme s. u. Friede; Son.: die Form Frieden wird zunehmend auch als Nominativ verwendet; vgl. afries. fretho, frethe (2), ferd (2), st. M. (u), Friede, Schutz, Buße für Friedensbruch, Besitzrecht, Gerichtssprengel; saterl. fre; ae. friþ, st. M. (a), st. N. (a), Friede, Schutz, Ruhe, Sicherheit, Asyl, Ordnung; ae. *frioþu, st. M. (u?), N., Friede, Schutz, Ruhe, Sicherheit, Asyl, Ordnung; an. friðr, st. M. (u), Friede, Schutz; got. *friþus, st. M. (u), Friede, Schutz; nndl. vrede, Sb., Friede, Frieden; nschw. fred, Sb., Friede, Frieden; nnorw. fred, M., Friede, Frieden; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen gesicherten Zustand eines Zusammenlebens in Ruhe und Sicherheit; BM.: nahe?; F.: Friede, Frieden, Friedens+EW; Z.: Frie-d-e

frieden, nhd. (ält), sw. V., (9. Jh.): nhd. frieden, beruhigen; ne. appease Vw.: s. ein-; Hw.: s. Friede, Frieden; Q.: Mitte 9. Jh. (Carmen ad Deum); E.: mhd. vriden (1), sw. V., in Frieden bringen, schlichten, beilegen, friedlich beilegen, einigen, sich einigen, befrieden, sichern, retten, schützen vor, stillen, versöhnen, Frieden schaffen bei; mnd. vrēden, vreden, sw. V., st. V., sichern, schützen, befrieden, unter Frieden stellen, Sicherheit gewähren, verteidigen, vom Feinde freihalten, Frieden bringen, umfrieden; ahd. fridōn*, sw. V. (2), schonen, schützen; as. frithōn*, sw. V. (2), schützen; anfrk. -; germ. *friþōn, sw. V., befrieden; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844; L.: DW 4, 188, DW2 9, 1065, EWAhd 3, 559, Duden s. u. frieden; Son.: vgl. afries. frethia, ferdia, frithia, sw. V. (2), Friede bewirken, eine Friedesühne schließen, Buße für Friedesühne zahlen; ae. friþian, sw. V. (2), Frieden schließen, im Frieden sein (V.), schützen, lieben, hegen, hüten; an. friða, sw. V. (2), befrieden, versöhnen; got. *friþōn?, sw. V. (2), schützen?; GB.: seit Mitte 9. Jh. belegte und für das Germanische belegte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Frieden bringen oder beruhigen; BM.: nahe?; F.: frieden, friede (!), friedest, friedet, frieden, friedete, friedetest, friedeten, friedetet, gefriedet, gefriedet, gefriedete, gefriedetes, gefriedetem, gefriedeten, gefriedeter, friedend, friedend, friedende, friedendes, friedendem, friedenden, friedender, zufrieden, zufrieden, zufriedend, zufriedende, zufriedendes, zufriedendem, zufriedenden, zufriedender, fried (!) +EW; Z.: frie-d-e

Frieden, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Frieden, Friede, Muße, Ruhe; ne. peace; Vw.: -; Hw.: s. Friede; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vride, vreide, wride, vrit, fride*, st. M., sw. M., st. F., Friede, Frieden, Ruhe, Sicherheit, freies Geleit, Waffenstillstand, Waffenruhe, Schutz, Geleit; mnd. vrēde, frēde*, vrede, vredhe, M., Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede; mnl. vrede, M., Friede; ahd. fridu, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit, Eintracht; as. frithu*, frethu*, fertha*, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit; anfrk. fritho*, st. M. (u), Friede; germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe (F.) (1), Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; L.: Kluge 1. A. s. u. Friede, Kluge s. u. Friede, EWD s. u. Friede, DW 4, 181, DW2 9, 1058, EWAhd 3, 559, Falk/Torp 247, Duden s. u. Friede, Bluhme s. u. Friede; Son.: die Form Frieden wird zunehmend auch als Nominativ verwendet; vgl. afries. fretho, frethe (2), ferd (2), st. M. (u), Friede, Schutz, Buße für Friedensbruch, Besitzrecht, Gerichtssprengel; saterl. fre; ae. friþ, st. M. (a), st. N. (a), Friede, Schutz, Ruhe, Sicherheit, Asyl, Ordnung; ae. *frioþu, st. M. (u?), N., Friede, Schutz, Ruhe, Sicherheit, Asyl, Ordnung; an. friðr, st. M. (u), Friede, Schutz; got. *friþus, st. M. (u), Friede, Schutz; nndl. vrede, Sb., Friede, Frieden; nschw. fred, Sb., Friede, Frieden; nnorw. fred, M., Friede, Frieden; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen gesicherten Zustand eines Zusammenlebens in Ruhe und Sicherheit; BM.: nahe?; F.: Frieden, Friedens+EW; Z.: Frie-d-en

$friedfertig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. friedfertig; E.: s. Fried(e), s. fertig; L.: EWD s. u. Friede; GB.: seit 1541 belegte und aus Fried(e) und fertig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches den Frieden liebend oder friedlich; F.: friedfertig, friedfertige, friedfertiges, friedfertigem, friedfertigen, friedfertiger(, friedfertigere, friedfertigeres, friedfertigerem, friedfertigeren, friedfertigerer, friedfertigst, friedfertigste, friedfertigstes, friedfertigstem, friedfertigsten, friedfertigster)+EW; Z.: frie-d—fer-t-ig

$Friedhof, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Friedhof; E.: s. Friede, s. Hof; L.: Kluge s. u. Friedhof; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Fried(e) und Hof gebildete Bezeichnung für einen schon in vorchristlichen Kulturen und danach vor allem in dem Christentum möglichen Ort der Erdbestattung verstorbener Menschen; F.: Friedhof, Friedhofs, Friedhofes, Friedhöfe, Friedhöfen+EW; Z.: Frie-d-ho-f; Son.: s. a. älter ahd. frīthof (Freithof)

$friedlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. friedlich; E.: s. Fried(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Friede, EWD s. u. Friede; GB.: seit 4. Viertel 12. Jh. belegte und aus Fried(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches friedfertig oder friedliebend oder friedselig; F.: friedlich, friedliche, friedliches, friedlichem, friedlichen, friedlicher(, friedlichere, friedlicheres, friedlicherem, friedlicheren, friedlicherer, friedlichst, friedlichste, friedlichstes, friedlichstem, friedlichsten, friedlichster)+EW; Z.: frie-d-lich

$friedselig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. friedselig; E.: s. Fried(e), s. selig; L.: EWD s. u. -selig; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Fried(e) und selig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches friedlich oder friedfertig oder friedliebend; F.: friedselig, friedselige, friedseliges, friedseligem, friedseligen, friedseliger(, friedseligere, friedseligeres, friedseligerem, friedseligeren, friedseligerer, friedseligst, friedseligste, friedseligstes, friedseligstem, friedseligsten, friedseligster)+EW; Z.: frie-d-sel-ig

frieren, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. frieren, kalt haben; ne. freeze (V.); Vw.: -; Hw.: s. Frost; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vriesen (1), vrieren, friesen*, frieren*, st. V., frieren, erfrieren, zufrieren; mnd. vrēsen (1), vreisen, vreysen, st. V., frieren, zufrieren, Frostwetter sein (V.), Frostschauer überlaufen (V.), Fieberschauer überlaufen (V.); mnl. vriesen, V., frieren; ahd. friosan*, st. V. (2b), frieren, kalt sein (V.), gefrieren; as. -; anfrk. -; germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846? (1465/107) (RB. idg. aus ind., alb., ital., germ.); idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823 (1413/55) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. frieren, Kluge s. u. frieren, EWD s. u. frieren, DW 4, 199, 203, DW2 9, 1082, EWAhd 3, 570, Falk/Torp 248, Seebold 210, Duden s. u. frieren, Bluhme s. u. frieren; Son.: vgl. ae. fréosan, st. V. (2), frieren; an. frjōsa, st. V. (2), frieren, gefrieren; got. *friusan?, st. V. (2), frieren; nndl. vriezen, V., frieren; nschw. frysa, V., frieren; nnorw. fryse, V., frieren; lit. praũsti, V., waschen; serbo-kr. pŕskati, V., spritzen, besprengen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches einen Mangel (M.) an Wärme als unangenehm empfinden; BM.: spritzen?; F.: frieren, friere, frier (!), frierst, friert, frierest, frieret, fror, frorst, froren, frort, fröre, frörest, frören, fröret, gefroren, ##gefroren, gefrorene, gefrorenes, gefrorenem, gefrorenen, gefrorener##, frierend, ###frierend, frierende, frierendes, frierendem, frierenden, frierender###, frier (!)+EW; Z.: frie-r-en

Fries (1), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Fries (N.) (1), Zierstreifen; ne. frieze, cornice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1548; I.: Lw. frz. frise; E.: s. frz. frise, F., Fries (N.) (1); it. fregio, M., Fries (N.) (1); lat. Phrygius, Adj., phrygisch, (um 250-184 v. Chr.); gr. Φρύξ (Phrýx), M., Phrygier; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Fries 1, EWD s. u. Fries 1, DW2 9, 1084, Duden s. u. Fries, Bluhme s. u. Fries; Son.: vgl. nndl. fries, Sb., Fries (M.) (1); nschw. fris, Sb., Fries (M.) (1); nnorw. frise, M., Fries (M.) (1); poln. fryz, M., Fries (M.) (1); kymr. ffris, M., Fries (M.) (1); nir. fríos, M., Fries (M.) (1); GB.: seit der frühen Neuzeit (1548) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine als Zierstreifen dienende mit plastischen oder gemalten Ornamenten und figürlichen Darstellungen ausgestaltete Fläche; BM.: PN; F.: Fries, Frieses, Friese, Friesen+FW(+EW); Z.: Fries

Fries (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fries (M.) (2), krauses Wollzeug; ne. frieze; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657 (Gryphius); I.: Lw. frz. frise; E.: s. frz. frise, M., Fries (M.) (2); mnl. frise, Sb., krauses Tuch; ursprünglich wohl von „drape de Frize“, Sb., friesischer Wollstoff; Hinterglied aus dem Germ., s. germ. *fris-, Adj., kraus, lockig; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Fries, Kluge s. u. Fries 1, EWD s. u. Fries 1, DW 4, 203, DW2 9, 1084; Son.: vgl. nndl. fries, Sb., Fries (M.) (2); nschw. fris, Sb., Fries (M.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (1657) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Germanistischen aufgenommene und in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für ein krauses Wollzeug; BM.: PN bzw. kraus; F.: Fries, Frieses, Friese, Friesen+EW; Z.: Fries

Friesel, nhd., M., N., (16. Jh.): nhd. Friesel, Hautbläschen; ne. strophulus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; E.: vielleicht zu einem regional gebräuchlichen freiseln, V., frösteln; vielleicht auch aus dem Slawischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Frieseln, Kluge s. u. Frieseln, DW 4, 203, DW2 9, 1084, Duden s. u. Friesel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1571) belegte und vielleicht aus einem regionalen Gebrauch oder dem Slawischen aufgenommene Bezeichnung für ein bei besonders bei starkem Schwitzen in Form eines harmlosen Hautausschlags auftretendes kleines Hautbläschens mit wässerigem Inhalt; BM.: ?; F.: Friesel, Friesels, Frieseln+EW?+FW?; Z.: Fries-el

frigide, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. frigide, gefühlskalt; ne. frigid (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1835 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. frīgidus; E.: s. lat. frīgidus, Adj., kalt, frostig, kühl, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *srīg-, *srīgos-, Sb., Kälte, Frost, Pokorny 1004 (1741/213) (RB. idg. aus gr., ital., balt.?); L.: Kluge s. u. frigide, EWD s. u. frigide, DW2 9, 1085, Duden s. u. frigide; Son.: vgl. nndl. frigide, Adj., frigide; frz. frigide, Adj., frigide; nschw. frigid, Adj., frigide; nnorw. frigid, Adj., frigide; lit. frigidiškas, Adj., frigide; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sexuell nicht erregbare und deswegen als gefühlskalt angesehene Frau; BM.: kalt; F.: frigide, frigides, frigidem, frigiden, frigider+FW(+EW); Z.: frig-id-e

Frigidität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Frigidität, Gefühlskälte; ne. frigidity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1835 (Wörterbuch); I.: Lw. lat. frīgiditās; E.: s. lat. frīgiditās, F., Kälte, Kaltsein, Abkühlung, Unterkühlung, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. frīgidus, Adj., kalt, frostig, kühl; vgl. idg. *srīg-, *srīgos-, Sb., Kälte, Frost, Pokorny 1004 (1741/213) (RB. idg. aus gr., ital., balt.?); L.: Kluge s. u. frigide, EWD s. u. frigide, Duden s. u. Frigidität; Son.: vgl. frz. frigidité, F., Frigidität; nnorw. frigiditet, Sb., Frigidität; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Mangel (M.) an sexueller Erregbarkeit und eine Gefühlskälte; BM.: kalt; F.: Frigidität+FW; Z.: Frig-id-it-ät

Frikadelle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Frikadelle, Fleischlaibchen, Fleischküchlein; ne. meatball, patty; Vw.: -; Hw.: s. Frikassee; Q.: 1692; I.: Lw. nndl. frikadel; E.: s. nndl. frikadel, Sb., Frikadelle; aus dem Französischen, vgl. etwa frz. fricandeau, N., Pastetenfülle, gespickte und gebratene Kalbsschnitte; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht gekreuzt mit it. frittadella, F., Pfannengebackenes; vgl. lat. frīgere, V., rösten (V.) (1), dörren, trocknen, braten, kochen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *bʰer- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137 (217/50) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., germ.?, balt.); L.: Kluge s. u. Frikadelle, EWD s. u. Frikadelle, DW2 9, 1085, Duden s. u. Frikadelle; Son.: vgl. nschw. frikadell, Sb., Frikadelle; nnorw. frikadelle, M., Frikadelle; lit. frikadelė, F., Fleischkloß; GB.: seit der früheren Neuzeit (1692) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen gebratenen flachen Kloß aus gehacktem Fleisch; BM.: backen bzw. kochen?; F.: Frikadelle, Frikadellen+FW(+EW); Z.: Fri-k-ad-ell-e

Frikassee, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Frikassee, Fleischragout; ne. fricassee; Vw.: -; Hw.: s. Frikadelle; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. fricassée; E.: s. frz. fricassée, F., Frikassee; vgl. frz. fricasser, V., Fleisch schnetzeln und in einer Sauce zubereiten; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Frikassee, EWD s. u. Frikassee, DW2 9, 1085, Duden s. u. Frikassee; Son.: vgl. nndl. fricassee, Sb., Frikassee; nschw. frikassé, Sb., Frikassee; nnorw. frikassé, M., Frikassee; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein Gericht aus zerkleinertem und hellem sowie gekochtem Fleisch in einer hellen und leicht säuerlichen Soße; BM.: schneiden?; F.: Frikassee, Frikassees+FW; Z.: Frikass-ee

$frikassieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. frikassieren; E.: s. Frikas(ee), s. ieren; L.: EWD s. u. Frikassee; seit 1616 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für braten oder rösten oder Frikassee zubereiten; F.: frikassieren, frikassiere, frikassierst, frikassiert, frikassierest, frikassieret, frikassierte, frikassiertest, frikassierten, frikassiertet, ##frikassiert, frikassierte, frikassiertes, frikassiertem, frikassierten, frikassierter##, frikassierend, ###frikassierend, frikassierende, frikassierendes, frikassierendem, frikassierenden, frikassierender###, frikassier (!)+FW; Z.: frikass-ier-en

Friktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Friktion, Reibung; ne. friction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1717; I.: Lw. lat. frictio; E.: s. lat. frictio, F., Reiben (N.), Frottieren, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. fricāre, V., reiben, abreiben, frottieren, polieren; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW2 9, 1086, Duden s. u. Friktion; Son.: vgl. nschw. friktion, Sb., Friktion; nnorw. friksjon, M., Friktion; GB.: seit 1717 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Reibung zwischen gegeneinander bewegten Körpern zu einer Übertragung von Kräften und Drehmomenten; BM.: reiben; F.: Friktion, Friktionen+FW(+EW); Z.: Fri-k-t-io-n

frisch, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. frisch, jung, roh, rüstig; ne. fresh (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Fresko; E.: mhd. vrisch, frisch*, virsch, mmd., Adj., frisch, neu, jung, munter, kräftig, wild, rüstig; mnd. vrisch, frisch*, vris, vresch, Adj., frisch, neu, soeben hergestellt, saftig, frisch gepflückt, ungebraucht, unverbraucht; mnl. versch, Adj., frisch, neu; ahd. frisk*, frisc, Adj., frisch, neu, roh; as. *frisk?, Adj., frisch; anfrk. -; germ. *friska-, friskaz, Adj., ungesalzen, frisch, neu entstanden; L.: Kluge 1. A. s. u. frisch, Kluge s. u. frisch, EWD s. u. frisch, DW 4, 204, DW2 9, 1086, EWAhd 3, 572, Falk/Torp 248, Heidermanns 216, Duden s. u. frisch, Bluhme s. u. frisch; Son.: vgl. afries. fersk, Adj., frisch; ae. fersc, Adj., frisch, ungesalzen; an. -; got. frisks?, Adj. (a), frisch; nndl. vers, Adj., frisch; nnorw. färsk, Adj., frisch; nnorw. fersk, Adj., frisch; lit. prė́skas, Adj., süß, ungesäuert, frisch, fade; russ. présnyj, Adj., ungesäuert, süß, fade; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (frisk) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches frisch oder roh; BM.: ?; F.: frisch, frische, frisches, frischem, frischen, frischer(, frischere, frischeres, frischerem, frischeren, frischerer, frischest, frischste, frischstes, frischstem, frischsten, frischster, frischeste, frischestes, frischestem, frischesten, frischester)+EW; Z.: frisch

$Frische, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Frische; E.: s. frisch, s. e; L.: EWD s. u. frisch, DW 4, 212, DW2 9, 1095; GB.: seit 1250 belegte und aus frisch und e gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Gesundheit oder Kühle oder Lebendigkeit; F.: Frische, Frischen+EW; Z.: Frisch-e

$frischen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. frischen; Vw.: s. auf-, er-; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. frisch, s. en (Suff.); L.: DW 4, 212, DW2 9, 1097; GB.: seit um 1210 belegte und aus frisch und en gebildete Bezeichnung für frisch machen oder frisch werden oder erneuern oder beleben oder stärken; F.: frischen, frische, frischst, frischt, frischest, frischet, frischte, frischtest, frischten, frischtet, gefrischt, ##gefrischt, gefrischte, gefrischtes, gefrischtem, gefrischten, gefrischter##, frischend, ###frischend, frischende, frischendes, frischendem, frischenden, frischender###, frisch (!)+EW; Z.: frisch-en

$Frischling, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Frischling; E.: s. frisch, s. ling; L.: Kluge s. u. Frischling, EWD s. u. frisch, Falk/Torp 248, Heidermanns 217; F.: Frischling, Frischlings, Frischlinge, Frischlingen+EW; Z.: Frisch-ling; Son.: s. ahd. friscina bzw. friskinga*

$Frischung, nhd. (ält.), F., (15. Jh.?): nhd. Frischung; Vw.: s. Er-; E.: s. frisch(en), s. ung; L.: DW 4, 215; GB.: seit 1440 (?) belegte und aus frisch(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon frühermögliche Frischmachung oderFrischwerdung; F.: Frischung, Frischungen+EW; Z.: Frisch-ung

Friseur, Frisör, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Friseur, Frisör; ne. hairdresser (M.), barber; Vw.: -; Hw.: s. frisieren, Friseuse; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. friseur; E.: s. frz. friseur, M., Frisör; vgl. frz. friser, V., kräuseln; entweder von einem frührom. *fretiare, V., kräuseln, Kluge s. u. frisieren; oder prov. frezar, V., kräuseln, Gamillscheg 454a; germ. *fris-, Adj., kraus, lockig; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge s. u. frisieren, EWD s. u. frisieren, DW2 9, 1098 (Friseur), Duden s. u. Frisör; Son.: vgl. nnorw. frisør, M., Frisör; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Frühromanischen oder Provenzalischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für einen berufsmäßig anderen Menschen die Haare schneidenden und legenden Mann; BM.: kräuseln?; F.: Friseur, Friseurs, Friseures, Friseure, Friseuren, Frisör, Frisörs, Frisöres, Frisöre, Frisören+FW(+EW?); Z.: Fris-eur

Friseuse, Frisöse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Friseuse, Frisörin; ne. hairdresser (F.), hairstylist (F.); Vw.: -; Hw.: s. frisieren, Friseur; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. friseuse; E.: s. frz. friseuse, F., Friseuse, Frisörin; vgl. frz. friser, V., kräuseln; entweder von einem frührom. *fretiare, V., kräuseln, Kluge s. u. frisieren; oder prov. frezar, V., kräuseln, Gamillscheg 454a; germ. *fris-, Adj., kraus, lockig; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge s. u. frisieren, EWD s. u. frisieren, DW2 9, 1098, Duden s. u. Friseuse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Frühromanischen oder Provenzalischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für eine berufsmäßig anderen Menschen die Haare schneidende und Frau; BM.: kräuseln?; F.: Friseuse, Friseusen+FW(+EW?); Z.: Fris-eus-e

frisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. frisieren, Haare in Form bringen; ne. coiffure (V.), friz (V.); Vw.: -; Hw.: s. Friseuse, Friseur; Q.: 1616; I.: Lw. frz. friser; E.: s. frz. friser, V., kräuseln; entweder von einem frührom. *fretiare, V., kräuseln, Kluge s. u. frisieren; oder prov. frezar, V., kräuseln, Gamillscheg 454a; germ. *fris-, Adj., kraus, lockig; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. frisieren, Kluge s. u. frisieren, EWD s. u. frisieren, DW 4, 215, DW2 9, 1099, Duden s. u. frisieren; Son.: vgl. nndl. friseren, V., frisieren; nschw. frisera, V., frisieren; nnorw. frisere, V., frisieren; poln. fryzować, V., frisieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Frühromanischen oder Provenzalischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für anderen Menschen die Haare schneiden oder legen oder in Form bringen; BM.: kräuseln; F.: frisieren, frisiere, frisierst, frisiert, frisierest, frisieret, frisierte, frisiertest, frisierten, frisiertet, ##frisiert, frisierte, frisiertes, frisiertem, frisierten, frisierter##, frisierend, ###frisierend, frisierende, frisierendes, frisierendem, frisierenden, frisierender###, frisier (!)+FW; Z.: fris-ier-en

Frisör, nhd., M.: nhd. Frisör; Vw.: s. Friseur

Frisöse, nhd., F.: nhd. Frisöse; Vw.: s. Friseuse

Frist, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Frist, Zeit, Zeitraum, Zeitspanne; ne. deadline, time limit (N.), time (N.), period; Vw.: -; Hw.: s. fristen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vrist, frist*, st. F., st. M., st. N., Frist, Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Termin, Augenblick, freigegebener Aufschub; mnd. vrist, frist*, vrüst, F., Frist, Zeit, Zeitpunkt, festgelegter Zeitraum, festgesetzte Zeit, Zeitspanne, Freizeit; mnd. verst (1), ferst*, vorst, verste, F., Frist, Zeitraum, zeitlicher Zwischenraum, Aufschub; mnl. verste, Sb., Frist; ahd. frist (1), st. M. (i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; as. -; anfrk. -; germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Frist, Kluge s. u. Frist, EWD s. u. Frist, DW 4, 216, DW2 9, 1100, EWAhd 3, 574, Falk/Torp 233, Duden s. u. Frist, Bluhme s. u. Frist; Son.: vgl. afries. ferst, first, st. N. (a), Frist; nnordfries. ferst, frest; ae. frist, first, fyrst (1), st. M. (i), st. N. (i), Frist, Zeit, Zeitraum, Weile, Waffenstillstand; an. frest, st. N. (a), Frist, abgegrenzte Zeit, Aufschub; got. -; toch. A praṣt, Sb., Zeit; toch. B preściya, Sb., Zeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen bestimmten Zweck festgelegte Zeitspanne oder einen Zeitraum oder eine Zeit; BM.: vorwärts? bzw. durch?; F.: Frist, Fristen+EW; Z.: Fri-s-t

fristen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. aufhalten, aufschieben, „sparen“; ne. delay (V.), hold (V.) back; Vw.: -; Hw.: s. Frist; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. vristen (1), fristen*, sw. V., „fristen“, aufhalten, hinhalten, aufschieben, verschieben, Aufschub geben, vorenthalten (V.), abwehren, jemandem etwas einstweilen vorenthalten (V.), verweilen machen; mnd. vristen, fristen*, sw. V., fristen, aufschieben, einen späteren Zeitpunkt bestimmen, auf einen späteren Zeitpunkt verlegen (V.), vertagen, hinauszögern; mnd. versten (1), fersten*, vorsten, sw. V., fristen, Frist geben, aufschieben, hinhalten, verlängern, erhalten (V.), retten; ahd. fristen* (1), sw. V. (1a), aufschieben, zurückhalten, befristen; ahd. frist (1), st. M. (i), st. F. (i), Zeit, Frist, Augenblick, Zeitraum; germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. fristen, Frist, EWD s. u. Frist, DW 4, 217, DW2 9, 1103, EWAhd 3, 576, Duden s. u. fristen; Son.: vgl. afries. fersta, sw. V. (1), „fristen“, aufschieben; an. fresta, sw. V., fristen; GB.: seit um 1000 (fristen) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches für eine bestimmte Zeitspanne bewahren; BM.: vorwärts? bzw. durch?; F.: fristen, friste, frist, fristest, fristet, fristete, fristetest, fristeten, fristetet, gefristet, ##gefristet, gefristete, gefristetes, gefristetem, gefristeten, gefristeter##, fristend, ###fristend, fristende, fristendes, fristendem, fristenden, fristender###, frist (!)+EW; Z.: fri-s-t-en

$fristlos, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. fristlos; E.: s. Frist, s. los; L.: Kluge s. u. Frist, EWD s. u. Frist; GB.: seit 1907 belegte und aus Frist und los gebildete Bezeichnung für sachlich stets mögliches ohne besondere Setzung einer Frist erfolgend; F.: fristlos, fristlose, fristloses, fristlosem, fristlosen, fristloser+EW; Z.: fri-s-t—lo-s

$Frisur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Frisur; I.: Lw. frz. frisure; L.: EWD s. u. frisieren; GB.: seit 1754 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Art und Weise des Tragens oder Gestaltens des Haupthaars von Menschen; F.: Frisur, Frisuren+FW; Z.: Fris-ur

fritieren, frittieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. fritieren, frittieren, in heißem Fett ausbacken; ne. deep-fry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: letztlich gebildet zu frz. frit, Adj., gebraten, gebacken; vgl. frz. frire, V., backen, braten; lat. frīgere, V., rösten (V.) (1), dörren, trocknen, braten, kochen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *bʰer- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137 (217/50) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., germ.?, balt.); L.: Kluge s. u. fritieren, Duden s. u. frittieren; Son.: vgl. nndl. frituren, V., fritieren, frittieren; nschw. fritera, V., fritieren, frittieren; nnorw. fritere, V., fritieren, frittieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit der Beherrschung des Feuers dem Menschen mögliches Nahrungsmittel in heißem Fett schwimmend garen; BM.: backen; F.: fritieren, fritiere, fritierst, fritiert, fritierest, fritieret, fritierte, fritiertest, fritierten, fritiertet, ##fritiert, fritierte, fritiertes, fritiertem, fritierten, fritierter##, fritierend, ###fritierend, fritierende, fritierendes, fritierendem, fritierenden, fritierender###, fritier (!), frittieren, frittiere, frittierst, frittiert, frittierest, frittieret, frittierte, frittiertest, frittierten, frittiertet, ##frittiert, frittierte, frittiertes, frittiertem, frittierten, frittierter##, frittierend, ###frittierend, frittierende, frittierendes, frittierendem, frittierenden, frittierender###, frittier (!)+FW(+EW); Z.: fri-t-ier-en

frittieren, nhd., sw. V.: nhd. frittieren; Vw.: s. fritieren

…fritze, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. …fritze; ne. chap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: Abkürzung des PN Friedrich, s. nhd. Friede, reich; L.: Kluge s. u. -fritze, Duden s. u. -fritze; Son.: s. Filmfritze, Zeitungsfritze; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem PN Friedrich gebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für einen Verkäufer oder Anhänger von etwas; BM.: PN; F.: …fritze, …fritzen+EW; Z.: -fri-tz-e

frivol, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. frivol, anzüglich, leichtfertig; ne. frivolous, flippant; Vw.: -; Hw.: s. Frivolität; Q.: 1723; E.: frz. frivole, Adj., nichtig, leichtfertig; lat. frīvolus, Adj., zerbrechlich, wertlos, fade, nichtig, bedeutungslos, armselig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. friāre, V., zerreiben, zerbröckeln; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. frivol, EWD s. u. frivol, DW2 9, 1106, Duden s. u. frivol; Son.: vgl. nndl. frivool, Adj., frivol; nschw. frivol, Adj., frivol; nnorw. frivol, Adj., frivol; poln. frywolny, Adj., frivol; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1723) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches leichtfertig oder anzüglich; BM.: schneiden?; F.: frivol, frivole, frivoles, frivolem, frivolen, frivoler(, frivolere, frivoleres, frivolerem, frivoleren, frivolerer, frivolst, frivolste, frivolstes, frivolstem, frivolsten, frivolster)+FW(+EW); Z.: fri-v-ol

Frivolität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Frivolität, Leichtfertigkeit; ne. frivolity, flippancy; Vw.: -; Hw.: s. frivol; Q.: 1775; I.: Lw. mlat. frīvolitās; E.: s. mlat. frīvolitās, F., niederes Treiben, Irrglaube, Aberglaube; vgl. lat. frīvolus, Adj., zerbrechlich, wertlos, fade, nichtig, bedeutungslos, armselig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. friāre, V., zerreiben, zerbröckeln; idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166 (275/108) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. frivol, EWD s. u. frivol, DW2 9, 1107, Duden s. u. Frivolität; Son.: vgl. nndl. frivoliteit, Sb., Frivolität; nnorw. frivilitet, M., Frivolität; GB.: seit 1775 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches leichtfertiges oder anzügliches Verhalten; BM.: schneiden?; F.: Frivolität, Frivolitäten+FW(+EW); Z.: Fri-v-ol-it-ät

froh, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. froh, heiter; ne. glad; Vw.: -; Hw.: s. Freude-; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vrō (2), frō*, Adj., froh, fröhlich, glücklich, zufrieden, heiter; mnd. vrō (1), vroch, frow, Adj., froh, fröhlich, vergnügt, freudig, in gehobener Stimmung befindlich; mnl. vor, Adj., froh, heiter, zufrieden; ahd. frō (2), Adj., froh, fröhlich, zufrieden; as. frâ, frâh*, frô*, Adj., froh, fröhlich, zuversichtlich; anfrk. -; germ. *frawa-, *frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh, fröhlich; vgl. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845 (1464/106) (RB. idg. aus ind., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. froh, Kluge s. u. froh, EWD s. u. froh, DW 4, 221, DW2 9, 1107, EWAhd 3, 589, Falk/Torp 233, Heidermanns 211, Duden s. u. froh, Bluhme s. u. froh; Son.: vgl. afries. frē, frō, Adj., froh; s. nfries. frolyck; ae. -; an. frār, frōr, frawR, frawaR, Adj., hurtig, schnell; got. *fraus, Adj. (a), froh; nndl. vro, Adj., froh; ai. pravaná-, Adj., steil, jäh, abfallend; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (frao) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von Freude erfüllt oder heiter; BM.: springen; F.: froh, frohe, frohes, frohem, frohen, froher(, frohere, froheres, froherem, froheren, froherer, frohste, frohstes, frohstem, frohsten, frohster)+EW; Z.: froh

$fröhlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. fröhlich; E.: s. froh, s. lich; L.: Kluge s. u. froh, EWD s. u. froh; GB.: seit 863-861 (frōlīh) belegte und aus froh und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches von Freude erfüllt oder heiter;F.: fröhlich, fröhliche, fröhliches, fröhlichem, fröhlichen, fröhlicher, fröhlichere, fröhlicheres, fröhlicherem, fröhlicheren, fröhlicherer, fröhlichst, fröhlichste, fröhlichstes, fröhlichstem, fröhlichsten, fröhlichster+EW; Z.: fröh—lich

$Fröhlichkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fröhlichkeit; E.: s. fröhlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. froh, DW 4, 227, DW2 9, 1117; GB.: seit 4. Viertel 12. Jh. (vrœlicheit) belegte und aus fröhlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Freude F.: Fröhlichkeit+EW; Z.: Fröh—lich—kei-t

$frohlocken, nhd., V., (14. Jh.): nhd. frohlocken; E.: s. froh; L.: Kluge s. u. frohlocken, EWD s. u. froh; GB.: seit 1349/1350 und als substantiviertes Neutrum etwas früher belegte und aus froh gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jubeln; F.: frohlocken, frohlocke, frohlockst, frohlockt, frohlockest, frohlocket, frohlockte, frohlocktest, frohlockten, frohlocktet, ##frohlockt, frohlockte, frohlocktes, frohlocktem, frohlockten##, frohlockend, ###frohlockend, frohlockende, frohlockendes, frohlockendem, frohlockenden, frohlockender###, frohlock+EW; Z.: froh—lock-en

frohnen, nhd., sw. V.: nhd. frohnen; Vw.: s. fronen

fröhnen, nhd., sw. V.: nhd. fröhnen; Vw.: s. fronen

fromm, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. fromm, gläubig; ne. pious (Adj.), devout (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.?; E.: mhd. vrum (2), vrom, Adj., tüchtig, brav, mutig, tapfer, erfolgreich, gut, edel, bedeutend, wertvoll, ehrlich, tugendhaft, nützlich, nutzbar, brauchbar, geeignet; mnd. -; vgl. ahd. fruma, froma, st. F. (ō), Fromme, Nutzen (M.), Erfolg, Gewinn; germ. *fruma-, *frumaz, Adj., voranstehend, erste, nützlich; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fromm, Kluge s. u. fromm, EWD s. u. fromm, DW 4, 240, DW2 9, 1120, EWAhd 3, 601 (ahd. fruma), Duden s. u. fromm, Bluhme s. u. fromm; Son.: vgl. as. formo, Adj., Num. Ord., erste; afries. forma, furma, Adj., erste; ae. frum, Adj., ursprünglich, erst; got. fruma, sw. Adj., erste; lat. prīmus, Adj., erste, vorderste, vornehmste, hauptsächlichste; GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1080) belegte und mit ahd. fruma sowie dem erschließbaren Germanischen (erste) und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches fläubig oder tüchtig oder gut; BM.: vorwärts; F.: fromm, fromme, frommes, frommem, frommen, frommer(, frömmere, frömmeres, frömmerem, frömmeren, frömmerer, frömmst, frömmste, frömmstes, frömmstem, frömmsten, frömmster)+EW; Z.: fro-m-m

$frömmeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. frömmeln; E.: s. fromm, s. (e)l, s. (e)n; L.: Kluge s. u. fromm; GB.: seit 1778 belegte und aus fromm und (e)l sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Religion mögliches Frömmigkeit heucheln; F.: frömmeln, frömmel (!), frömmle, frömmele, frömmelst, frömmelt, frömmelte, frömmeltest, frömmelten, frömmeltet, gefrömmelt, ##gefrömmelt, gefrömmelte, gefrömmeltes, gefrömmeltem, gefrömmelten, gefrömmelter##, frömmelnd, ###frömmelnd, frömmelnde, frömmelndes, frömmelndem, frömmelnden, frömmelnder###, frömmel (!)+EW; Z.: frö-m-m-el-n

frommen, frummen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. nützen, helfen, befreien, Hilfe leisten; ne. be of use to, benefit (V.), help (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vrumen (1), vromen, frumen*, sw. V., vorwärts kommen, förderlich sein (V.), sich erfüllen, leisten, ausführen, nützen, frommen, helfen; mhd. vrümen, frümen*, sw. V., vorwärts schaffen, befördern, schicken, schaffen, machen; mnd. vrōmen (1), vrāmen, frōmen*, sw. V., „frommen“, nützen, helfen, von Vorteil sein (V.), fördern, verschaffen (V.), gewinnen, erreichen; mnl. vromen, sw. V., vorwärts kommen, leisten; ahd. frummen, sw. V. (1b), tun, ausführen, vollbringen, vollziehen; as. frummian, sw. V. (1b), fördern, ausführen, vollbringen; anfrk. -; germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. fromm, EWD s. u. fromm, DW 4, 256, DW2 9, 1123, EWAhd 3, 603, Duden s. u. frommen; Son.: vgl. afries. framia, fromia, sw. V. (2), nützen; ae. frėmman, sw. V. (1), fördern, unterstützen, tun, machen, ausführen, nützen, gut tun; an. -; got. *frumjan, sw. V. (1), fördern, vollbringen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches nützen oder helfen oder von Vorteil sein (V.); BM.: vorwärts; F.: frommen, fromme, frommst, frommt, frommest, frommet, frommte, frommtest, frommten, frommtet, gefrommt, ##gefrommt, gefrommte, gefrommtes, gefrommtem, gefrommten, gefrommter##, frommend, ###frommend, frommende, frommendes, frommendem, frommenden, frommender###, fromm (!), frummen, frumme, frummst, frummt, frummest, frummet, frummte, frummtest, frummten, frummtet, gefrummt, ##gefrummt, gefrummte, gefrummtes, gefrummtem, gefrummten, gefrummter##, frummend, ###frummend, frummende, frummendes, frummendem, frummenden, frummender###, frumm (!)+EW; Z.: fro-m-m-en

$Frömmigkeit, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Frömmigkeit; E.:_s. fromm, s. ig, s. hit, s. keit; L.: Kluge s. u. fromm, EWD s. u. fromm; GB.: seit 1060 belegte und aus fromm und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Tüchtigkeit oder Rechtschaffenheit oder Aufrichtigkeit oder Gottesfurcht; F.: Frömmigkeit+FW; Z.: Frö-m-m-ig-kei-t

Fron, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fron, Herrendienst; ne. serfdom; Vw.: -; Hw.: s. fronen, Frohnleichnam; Q.: nach 1150 (Litanîe); E.: mhd. vrōne (2), vrōn, frōne*, frōn*, st. F., Herrschaft, Herrschaftlichkeit, Herrlichkeit, Heiligkeit, Gewaltherrschaft, Zwingburg, Gefängnis, Herrendienst, Frondienst, Fron; mnd. vrōne (3), F., gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes; vgl. mhd. vrōn, Adj., den Herrn betreffend, heilig, göttlich, gottgeweiht, geweiht; ahd. frōn*, Adj., öffentlich, göttlich; ahd. frōno, Adj., dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, königlich; germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. frohn, Kluge s. u. Fron, EWD s. u. Fron(e), DW 4, 234 (Frone), DW2 9, 1129, EWAhd 3, 587 (Fro, Fronleichnam), Falk/Torp 233, Bluhme s. u. Fron, froenen; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1150) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in körperlicher Tätigkeit bestehenden Dienst von Bauern für ihre Grundherren; BM.: Herr bzw. vorwärts?; F.: Fron, Fronen+EW; Z.: Fro-n

Fronde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Fronde, regierungsfeindliche Gruppierung; ne. Fronde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1673; I.: Lw. frz. fronde; E.: s. frz. fronde, F., Aufstand, Schleuder; afrz. flondre, M., Schleuder; wohl von vulgärlat. fundula, F., Schlinge einer Belagerungsmaschine, Grundel, Sack, Sackgasse, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. funda, F., Schleuder, Schleudergeschoss; gr. σφενδόνη (sphendónē), F., Schleuder, Schleuderstein; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: EWD s. u. Fronde, DW2 9, 1132, Duden s. u. Fronde; Son.: vgl. nndl. fronde, Sb., Fronde; nschw. fronden, Sb., Fronde; nnorw. fronden, Sb., Fronde; poln. fronda, F., Fronde; GB.: seit der früheren Neuzeit (1673) belegte und aus dem Französischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Vulgärlateinischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gegen den Absolutismus in Frankreich gerichtete Bewegung des Hochadels um die Mitte des 17. Jahrhunderts und allgemeiner auch für andere regierungsfeindliche politische Bewegungen; BM.: geloben?; F.: Fronde, Fronden+FW; Z.: Frond-e

$Frondienst, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Frondienst; E.: s. Fron, s. Dienst; Q.: 1334; L.: EWD s. u. Fron(e), DW 4, 233, DW2 9, 1132; GB.: seit 1334 belegte und aus Fron und Dienst gebildete Bezeichnung für einen von Hörigen an Herren zu erbringenden Dienst; F.: Frondienst, Frondienstes, Frondiensts, Frondienste, Frondiensten+EW; Z.: Fro-n—die-n-st

fronen, frönen, fröhnen, frohnen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. fronen, dienen; ne. labour (V.) for one’s feudal lord; Vw.: -; Hw.: s. Fron; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. vrœnen, vrōnen, frœnen*, sw. V., „frönen“, zum Herrn machen, erhöhen, heiligen, verherrlichen; mnd. vrōnen, vronen, vorōnen, sw. V., „fronen”, gerichtlich mit Beschlag belegen (V.), liegendes Gut symbolisch pfänden, verhaften, zwangsweise vorführen; mnl. vronen, sw. V., einziehen, beschlagnahmen; ahd. frōnen*, sw. V. (1a), beschlagnahmen, einziehen, verstaatlichen; vgl. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fröhnen, Kluge s. u. fronen, EWD s. u. Fron(e), DW 4, 234 (frohnen), DW2 9, 1133, EWAhd 3, 591, Duden s. u. fronen, Bluhme s. u. froenen; GB.: seit 10. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Arbeitsteilung mögliches als hörig für einen Herrn arbeiten; BM.: Herr bzw. vorwärts?; F.: fronen, frone (!), fron (!), fronst (!), front (!), fronest, fronet, fronte, frontest, fronten, frontet, gefront, ##gefront, gefronte, gefrontes, gefrontem, gefronten, gefronter##, fronend, ###fronend, fronende, fronendes, fronendem, fronenden, fronender###, frönen, fröne, frön (!), frönst, frönt, frönest, frönet, frönte, fröntest, frönten, fröntet, gefrönt, ##gefrönt, gefrönte, gefröntes, gefröntem, gefrönten, gefrönter##, frönend, ###frönend, frönende, frönendes, frönendem, frönenden, frönender###, frohnen, frohne, frohn, frohnst, frohnt, frohnest, frohnet, frohnte, frohntest, frohnten, frohntet, gefrohnt, ##gefrohnt, gefrohnte, gefrohntes, gefrohntem, gefrohnten, gefrohnter##, frohnend, ###frohnend, frohnende, frohnendes, frohnendem, frohnenden, frohnender###, fröhnen, fröhne, fröhn, fröhnst, fröhnt, fröhnest, fröhnet, fröhnte, fröhntest, fröhnten, fröhntet, gefröhnt, ##gefröhnt, gefröhnte, gefröhntes, gefröhntem, gefröhnten, gefröhnter##, fröhnend, ###fröhnend, fröhnende, fröhnendes, fröhnendem, fröhnenden, fröhnender###, fröhne (!)+EW; Z.: fro-n-en

frönen, nhd., sw. V.: nhd. frönen; Vw.: s. fronen

Fronleichnam, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fronleichnam; ne. Corpus Christi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1250 (Lancelot Karrenritter Episode); E.: s. mhd. vrōnlīcham, N., M., „Fronleichnam“, Leib des Herrn, Leichnam Christi; mnd. vrōnlīcham, N., M., „Fronleichnam“, Leichnam Christi; mhd. vrōne (2), vrōn, frōne*, frōn*, st. F., Herrschaft, Herrschaftlichkeit, Herrlichkeit, Heiligkeit, Gewaltherrschaft; mnd. vrōne (3), F., gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes; vgl. mhd. vrōn, Adj., den Herrn betreffend, heilig, göttlich, gottgeweiht, geweiht; ahd. frōn*, Adj., öffentlich, göttlich; ahd. frōno, Adj., dem Herrn gehörig, herrlich, heilig, königlich; germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; idg. prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. līchnam, līchname, līchnāme, st. M., sw. M., Leib, Körper, Leichnam, Körperschaft; ahd. līhnamo, sw. M. (n), Körper, Leib, Leichnam; ahd. līhhinamo, līchinamo, sw. M. (n), Körper, Leib, Leibesgestalt, äußere Gestalt; germ. *līkahamō-, *līkahamōn, *līkahama-, *līkahaman, sw. M. (n); Leib, Körper, Leibeshülle, Leichnam; s. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. frohn, Kluge s. u. Fronleichnam, EWD s. u. Fron(e), DW 4, 238, DW2 9, 1129, Duden s. u. Fronleichnam; GB.: seit dem Hochmittelalter (1240-1250) belegte und aus Fron und Leichnam gebildete Bezeichnung für ein am zweiten Donnerstag nach Pfingsten und sechzigsten Tag nach Ostern zu dem Gedenken an die Einsetzung der Eucharistie gefeiertes Fest; BM.: Herr, Gestalt; F.: Fronleichnam, Fronleichnams+EW; Z.: Fro-n—leich-nam

Front, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Front, Vorderseite, vordere Reihe; ne. front (N.), frontline; Vw.: s. Af-; Hw.: s. frontal, Frontispiz, Konfrontation; Q.: 1607; I.: Lw. frz. front; E.: s. frz. front, M., Front, Stirn; lat. frōns, F., Stirn, Gesicht, Antlitz, Außenseite, Rand, (um 235-200 v. Chr.); idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Front, EWD s. u. Front, DW 4, 249 (Fronte), DW2 9, 1137, Duden s. u. Front; Son.: vgl. nndl. front, Sb., Front; nschw. front, Sb., Front; nnorw. front, M., Front; poln. front, M., Front; lit. frontas, M., Front; GB.: seit der früheren Neuzeit (1607) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Vorderseite oder einen Vorderteil; BM.: aufwallen?; F.: Front, Fronten+FW; Z.: Fro-n-t

frontal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. frontal, Stirnseite betreffend, Vorderseite betreffend; ne. frontal, head-on; Vw.: -; Hw.: s. Front, Frontispiz; Q.: 1757; I.: Lw. frz. frontal; E.: s. frz. frontal, Adj., frontal; vgl. frz. front, M., Front, Stirn; lat. frōns, F., Stirn, Gesicht, Antlitz, Außenseite, Rand, (um 235-200 v. Chr.); idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Front, EWD s. u. Front, DW2 9, 1139, Duden s. u. frontal; Son.: vgl. nndl. frontaal, Adj., frontal; nnorw. frontal, Adj., frontal; poln. frontalny, Adj., frontal; lit. frontalinis, Adj., frontal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1757) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Vorderseite oder einen Vorderteil betreffend; BM.: aufwallen?; F.: frontal, frontale, frontales, frontalem, frontalen, frontaler+FW(+EW); Z.: fro-n-t-al

Frontispiz, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Frontispiz, Illustration der dem Titel gegenüberliegenden Seite; ne. frontispiece; Vw.: -; Hw.: s. Front, frontal; Q.: 1726; I.: Lw. frz. frontispice; E.: s. frz. frontispice, M., Stirnseite; lat. frontispicium, N., Stirnansicht?, Stirnseite?, (4./5. Jh. n. Chr.); lat. frōns, F., Stirn, Gesicht, Antlitz, Außenseite, Rand; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Frontispiz, DW2 9, 1139, Duden s. u. Frontispiz; Son.: vgl. nndl. frontispice, Sb., Frontispiz; nschw. frontispis, Sb., Frontispiz; nnorw. frontispis, M., Frontispiz; poln. frontyspis, M., Frontispiz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1726) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich seit der Entwicklung von Gebäuden mögliches Giebeldreieck bzw. für die seit Entwicklung von Büchern mögliche Verzierung eines Buchtitelblatts; BM.: aufwallen?, sehen; F.: Frontispiz, Frontispizes, Frontispize, Frontispizen+FW(+EW); Z.: Fro-n-t-i-spiz

Frosch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Frosch, eine schwanzlose Amphibie; ne. frog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vrosch, frosch*, st. M., sw. M., Frosch; mnd. vorsch (1), vors, forsch*, M., Frosch; mnd. vrosch, frosch*, M., Frosch; mnl. vorsch, vorsche, Sb., Frosch; ahd. frosk*, frosc, st. M. (a), Frosch; as. -; anfrk. -; germ. *fruska-, *fruskaz, *fruþska-, *fruþskaz, st. M. (a), Frosch; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845 (1464/106) (RB. idg. aus ind., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Frosch, Kluge s. u. Frosch, EWD s. u. Frosch, DW 4, 250, DW2 9, 1141, EWAhd 3, 594, Falk/Torp 248, Duden s. u. Frosch, Bluhme s. u. Frosch; Son.: vgl. afries. -; ae. forsc, frosc, frox, st. M. (a), Frosch; an. froskr, st. M.(a), Frosch; got. -; vgl. ? russ. прыгать (prýgat′), V., springen, hüpfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches in und an dem Wasser lebendes einen gedrungenen Körper habendes kleineres Tier mit flachem Kopf und breitem Maul sowie langen als Sprungbeinen ausgebildeten Hintergliedmaßen und quakenden Geräuschen; BM.: springen; F.: Frosch, Frosches, Froschs, Frösche, Fröschen+EW; Z.: Fro-sch

$Froschlaich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Froschlaich; E.: s. Frosch, s. Laich; L.: EWD s. u. Laich; GB.: seit 1536 belegte und aus Frosch und Laich gebildete Bezeichnung für die Eier des Frosches; F.: Froschlaich, Froschlaiches, Froschlaichs, Froschlaiche, Froschlaichen+EW; Z.: Fro-sch—laich

$Froschmann, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Froschmann; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lüs. ne. frogman; E.: s. Frosch, s. Mann; L.: EWD s. u. Frosch; GB.: seit 1957 belegte und nach dem Vorbild des Neuenglischen aus Frosch und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit ähnlich einem Frosch unter Wasser handelnden menschlichen Taucher; F.: Froschmann, Froschmannes, Froschmanns, Froschmänner, Froschmännern+EW; Z.: Fro-sch—man-n

Frost, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Frost, Kälte; ne. frost (N.), freeze (N.); Vw.: -; Hw.: s. frieren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vrost, vrust, vorst, frost*, st. M., Kälte, Frost, Kaltsinn, innerer Schauer (M.) (1), Schüttelfrost; mnd. vrost, frost*, M., Frost, strenge Kälte, Frostzeit, Winterzeit, gefrorener Zustand; mnl. vorst, M., Frost; ahd. frost, st. M. (a?), Frost, Kälte; as. frost*, st. M. (a), Frost; anfrk. -; germ. *frusta-, *frustaz, st. M. (a), Frost; s. idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211; vgl. idg. *per- (1), perə-, prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Frost, Kluge s. u. Frost, EWD s. u. Frost, DW 4, 255, DW2 9, 1142, EWAhd 3, 596, Falk/Torp 248, Duden s. u. Frost, Bluhme s. u. Frost; Son.: vgl. afries. frost, forst, st. M. (a), Frost; saterl. frost; ae. forst, frost, st. M. (a), Frost; an. frost, st. N. (a), Frost; s. got. frius, st. N. (a), Frost; nndl. vorst, Sb., Frost; nschw. frost, Sb., Frost; nnorw. frost, M., Frost; ai. prúṣvā, pruṣvā́, Sb., Tropfen, Tau (M.); lat. pruīna, F., Reif (M.) (1), Winter, Schnee, Frost; kymr. rhew, M., Frost, Eis; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Abkühlung der mit dem Urknall entstehenden Welt von der Gasförmigkeit und Glutflüssigkeit bis zu einer Temperatur unter dem Gefrierpunkt (des Wassers) mögliche Kälte; BM.: sprühen?; F.: Frost, Frosts, Frostes, Fröste, Frösten+EW; Z.: Fro-s-t

$frösteln, nhd., sw. V., 16. Jh.: nhd. frösteln; E.: s. Frost, s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Frost, EWD s. u. Frost; GB.: seit 1541 belegte und aus Frost und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches leicht frieren oder Kälte empfinden; F.: frösteln, fröstel (!), fröstle, fröstele, fröstelst, fröstelt, fröstelte, frösteltest, fröstelten, frösteltet, gefröstelt, ##gefröstelt, gefröstelte, gefrösteltes, gefrösteltem, gefröstelten, gefröstelter##, fröstelnd, ###fröstelnd, fröstelnde, fröstelndes, fröstelndem, fröstelnden, fröstelnder###, fröstel (!)+EW; Z.: frö-s-t-el-n

$frosten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. frosten; E.: s. Frost, s. en; L.: EWD s. u. Frost; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Frost und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches einfrieren oder frieren; F.: frosten, froste, frostest, frostet, frostete, frostetest, frosteten, frostetet, gefrostet, ##gefrostet, gefrostete, gefrostetes, gefrostetem, gefrosteten, gefrosteter##, frostend, ###frostend, frostende, frostendes, frostendem, frostenden, frostender###, frost (!)+EW; Z.: fro-s-t-en

$frostig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. frostig; L.: Kluge s. u. Frost, EWD s. u. Frost; F.: frostig, frostige, frostiges, frostigem, frostigen, frostiger, frostigere, frostigeres, frostigerem, frostigeren, frostigerer, frostigst, frostigste, frostigstes, frostigstem, frostigsten, frostigster+EW; Z.: fro-s-t-ig

$Frottee, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Frottee; E.: s. frott(ieren); L.: Kluge s. u. frottieren, EWD s. u. frottieren; GB.: seit 1933 belegte und mit frottieren verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschenentwickeltes und verwendetes Gewebe mit größeren Schlingen und dadurch erhöhter Saugfähigkeit; F.: Frottee, Frottees+FW; Z.: Fro-tt-ee

frottieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. frottieren, abreiben; ne. rub (V.) down, towel (V.) oneself; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778 (Wieland); I.: Lw. frz. frotter; E.: s. frz. frotter, V., abreiben; vgl. lat. fricāre, V., reiben, abreiben, frottieren, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰrēi-, *bʰrī̆-, V., schneiden, Pokorny 166; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. frottieren, EWD s. u. frottieren, DW1 9, 1145, Duden s. u. frottieren; Son.: vgl. nschw. frottera, V., frottieren; nnorw. frottere, V., frottieren; GB.: seit 1778 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches mit einem besonders saugfähigen Tuch Nässe von einem Körper abreiben; BM.: reiben; F.: frottieren, frottiere, frottierst, frottiert, frottierest, frottieret, frottierte, frottiertest, frottierten, frottiertet, ##frottiert, frottierte, frottiertes, frottiertem, frottierten, frottierter##, frottierend, ###frottierend, frottierende, frottierendes, frottierendem, frottierenden, frottierender###, frottier+FW(+EW); Z.: fro-tt-ier-en

$Frotzelei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Frotzelei; E.: s. frotzel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. frotzeln, EWD s. u. frotzeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus frotzel(n) und ei gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Necken oder Ärgern; F.: Frotzelei, Frotzeleien+EW; Z.: Frotz-el-ei

frotzeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. frotzeln, necken, ärgern; ne. tease (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1884 (Anzengruber); I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Italienischen oder Französischen, auch ein Anschluss an nhd. Fratze ist nicht ausgeschlossen; L.: Kluge s. u. frotzeln, EWD s. u. frotzeln, DW2 9, 1145, Duden s. u. frotzeln; GB.: vielleicht seit 1884 belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Italienischen oder Französischen aufgenommene und umgebildete oder an Fratze angeschlossene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches mit spöttischen und anzüglichen Bemerkungen necken; BM.: ?; F.: frotzeln, frotzel (!), frotzle, frotzele, frotzelst, frotzelt, frotzelte, frotzeltest, frotzelten, gefrotzelt, ##gefrotzelt, gefrotzelte, gefrotzeltes, gefrotzeltem, gefrotzelten, gefrotzelter##, frotzelnd, ###frotzelnd, frotzelnde, frotzelndes, frotzelndem, frotzelnden, frotzelnder###, frotzel (!)+FW(+EW?); Z.: frotz-el-n

Frucht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Frucht, Obst; ne. fruit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Grapefruit; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. vruht, vruth, st. F., Frucht, Fruchtbarkeit, Ertrag, Gedeihen, Nutzen (M.), Reife, Kind; mnd. vrucht (1), frucht*, vrocht, F., Frucht, Frucht der Pflanze, Baumfrucht, Einzelfrucht, Apfel; mnl. vruht, F., Frucht; ahd. fruht, st. F. (i), Frucht, Erfolg, Verdienst; as. fruht, st. M. (i), Frucht; anfrk. fruht, st. F. (i), Frucht; lat. frūctus, M., Nutzung, Genuss, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Frucht, Kluge s. u. Frucht, EWD s. u. Frucht, DW 4, 259, DW2 9, 1145, EWAhd 3, 599, Duden s. u. Frucht, Bluhme s. u. Frucht; Son.: vgl. afries. frucht, st. F. (ō), st. M. (a), Frucht; an. fruktr, an. fruktr, fryktr, st. M. (a), Frucht; nndl. vrucht, Sb., Frucht; frz. fruit, M., Frucht; nschw. frukt, Sb., Frucht; nnorw. frukt, M., F., Frucht; kymr. ffrwyth, M., Frucht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den aus dem den Samen bis zu der Reife umschließenden Fruchtknoten entstehenden und meist wohlschmeckenden Teil von Pflanzen; BM.: spalten?; F.: Frucht, Früchte, Früchten+FW; Z.: Fru-ch-t

$fruchtbar, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. fruchtbar; E.: s. Frucht, s. bar; L.: Kluge s. u. Frucht, EWD s. u. Frucht; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Frucht und bar belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Früchten mögliches Früchte hervorbringend oder fruchtbringend oder ertragreich; F.: fruchtbar, fruchtbare, fruchtbares, fruchtbarem, fruchtbaren, fruchtbarer(, fruchtbarere, fruchtbareres, fruchtbarerem, fruchtbareren, fruchtbarerer, fruchtbarst, fruchtbarste, fruchtbarstes, fruchtbarstem, fruchtbarsten, fruchtbarster)+FW+EW; Z.: fru-ch-t—bar

$fruchten, nhd., sw. V.: nhd. fruchten; Vw.: s. be-; E.: s. Frucht, s. en; L.: Kluge s. u. Frucht, EWD s. u. Frucht; GB.: seit 1212 belegte und aus Frucht und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches Frucht hervorbringen oder hervorbringen oder nützen; F.: fruchten, fruchte, fruchtest, fruchtet, fruchtete, fruchtetest, fruchteten, fruchtetet, gefruchtet, ##gefruchtet, gefruchtete, gefruchtetes, gefruchtetem, gefruchteten, gefruchteter##, fruchtend, ###fruchtend, fruchtende, fruchtendes, fruchtendem, fruchtenden, fruchtender###, frucht (!)+FW(+EW); Z.: fru-ch-t-en

$Fruchthorn, nhd. (ält.), N., (18. Jh.?): nhd. Fruchthorn; E.: s. Frucht, s. Horn; L.: Kluge s. u. Füllhorn; GB.: seit 1669 belegte und aus Frucht und Horn gebildete Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes und mit Fürchten gefülltes Horn als Zeichen des Überflusses; F.: Fruchthorn, Fruchthorns, Fruchthornes, Fruchthörner, Fruchthörnern+FW+EW; Z.: Fru-ch-t—h-orn

$fruchtig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fruchtig; E.: s. Frucht, s. ig; L.: Kluge s. u. Frucht, EWD s. u. Frucht; F.: fruchtig, fruchtige, fruchtiges, fruchtigem, fruchtigen, fruchtiger(, fruchtigere, fruchtigeres, fruchtigerem, fruchtigeren, fruchtigerer, fruchtigst, fruchtigste, fruchtigstes, fruchtigstem, fruchtigsten, fruchtigster)+FW(+EW); Z.: fru-ch-t-ig

$Fruchtung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Fruchtung; Vw.: s. Be-; E.: s. frucht(en), s. ung; L.: DW 4, 280; GB.: F.: Fruchtung, Fruchtungen+FW(+EW); Z.: Fru-ch-t-ung

frugal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. frugal, einfach, gesund und nahrhaft; ne. frugal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1769; I.: Lw. frz. frugal; E.: s. frz. frugal, Adj., frugal; lat. frūgālis (1), Adj., zu den Früchten gehörig, Frucht..., (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. frūx, F., Frucht, Getreidefrucht, Feldfrucht, Getreide; idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. frugal, EWD s. u. frugal, DW 4, 281, DW2 9, 1159, Duden s. u. frugal; Son.: vgl. nndl. frugaal, Adj., frugal; nschw. frugal, Adj., frugal; nnorw. frugal, Adj., frugal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1769) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches einfach oder gesund oder nahrhaft oder bescheiden (Adj.); BM.: spalten?; F.: frugal, frugale, frugales, frugalem, frugalen, frugaler(, frugalere, frugaleres, frugalerem, frugaleren, frugalerer, frugalst, frugalste, frugalstes, frugalstem, frugalsten, frugalster+FW; Z.: fru-g-al

früh, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. früh, frühzeitig, vorzeitig; ne. early; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vrüeje, vrüe, vrüege, Adj., früh; mnd. vrō (4), vrȫ, vroe, frow, froi, frohe, Adv., früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt, rechtzeitig, bald, schnell, übereilt; mnl. vroe, vroech, Adj., Adv., früh; mnd. vrō* (3), Adj., früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt, rechtzeitig, bald; ahd. fruoi*, Adj., früh, morgendlich; as. -; anfrk. fruo, Adv., früh; germ. *frōwa-, *frōwaz, *frōwja-, *frōwjaz, Adj., früh; vgl. idg. *prō-, Adv., früh, morgens, Pokorny 814; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. früh, Kluge s. u. früh, EWD s. u. früh, DW 4, 284, DW2 9, 1159, EWAhd 3, 605, Falk/Torp 233, Duden s. u. früh, Bluhme s. u. frueh; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; ? nndl. vroeg, Adv., früh; ai. prātár, Adj., früh; ai. prá, Adv., voran, vorwärted, davor; lat. prō, Präp., vor, für; air. ro-, Präf., vor; lit. prõ, Präp., vorbei, vorüber; apreuß. pra, Präf., durch, für; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (fruoi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an dem Anfang einer Zeitspanne wie beispielsweise eines Tages oder eines Jahres oder eines Lebens oder einer Epoche oder der Welt liegend; BM.: vorwärts; F.: früh, frühe, frühes, frühem, frühen, früher(, frühere, früheres, früherem, früheren, früherer, frühest, früheste, frühestes, frühestem, frühesten, frühester)+EW; Z.: früh

$Frühe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Frühe; E.: s. früh, s. e; L.: Kluge s. u. früh, EWD s. u. früh; GB.: seit um 1000 (fruoī*)belegte und aus früh und e gebildete Bezeichnung für den Beginn eines Zeitabschnitts wie beispielsweise eines Tages oder einer Entwicklung; F.: Frühe+EW; Z.: Früh-e

$Frühjahr, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Frühjahr; E.: s. früh, s. Jahr; L.: EWD s. u. Frühling; GB.: seit 1670 belegte und aus früh und Jahr gebildete Bezeichnung für den frühen Teil eines Jahres zwischen Winter und Sommer etwa von März bis Mai oder den Frühling in dem wegen der besonders günstigen Bedingungen die meisten Pflanzen zu wachsen beginnen; F.: Frühjahr, Frühjahrs, Frühjahres, Frühjahre, Frühjahren+EW; Z.: Früh—jah-r

Frühling, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Frühling, Frühjahr, Lenz; ne. spring (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1466; E.: mhd. vrüelinc, st. M., Frühling; mhd. vrüeje, vrüe, vrüege, Adj., früh; ahd. fruoi*, Adj., früh, morgendlich; germ. *frōwa-, *frōwaz, *frōwja-, *frōwjaz, Adj., früh; vgl. idg. *prō-, Adv., früh, morgens, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Frühling, Kluge s. u. Frühling, EWD s. u. Frühling, DW 4, 294, DW2 9, 1166, Duden s. u. Frühling; GB.: seit dem Spätmittelalter (1466) belegte und aus früh und ling gebildete Bezeichnung für den frühen Teil eines Jahres zwischen Winter und Sommer etwa von März bis Mai oder das Frühjahr in der wegen der besonders günstigen Bedingungen die meisten Pflanzen zu wachsen beginnen und dessen Anfang von Menschen für jedes Jahr unabhängig von der Witterung gleich auf den Zeitpunkt der Taggleiche und Nachtgleiche auf der Nordhalbkugel der Erde an dem 20./21. März festgelegt wurde; BM.: vorwärts; F.: Frühling, Frühlings, Frühlinge, Frühlingen+EW; Z.: Früh-ling

$Frühstück, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Frühstück; E.: s. früh, s. Stück; L.: Kluge s. u. Frühstück, EWD s. u. Frühstück; GB.: seit 1365 belegte und aus früh und Stück gebildete Bezeichnung für die in der Frühe gegessene erste Mahlzeit eines Menschen an einem Tage; F.: Frühstück, Frühstücks, Frühstückes, Frühstücke, Frühstücken+EW; Z.: Früh—stü-ck

$frühstücken, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. frühstücken; E.: s. Frühstück, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Frühstück; GB; seit 1342 belegte und aus Frühstück und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für in der Frühe eines Tages die erste Mahlzeit essen; F.: frühstücken, frühstücke, frühstückst, frühstückt, frühstückest, frühstücket, frühstückte, frühstücktest, frühstückten, frühstücktet, gefrühstückt, ##gefrühstückt, gefrühstückte, gefrühstücktes, gefrühstücktem, gefrühstückten, gefrühstückter##, frühstückend, ###frühstückend, frühstückende, frühstückendes, frühstückendem, frühstückenden, frühstückender###, frühstück (!)+EW; Z.: früh—stü-ck-en

$Frustration, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Frustration, Enttäuschung; I.: Lw. frz. frustration; E.: s. frz. frustration, s. lat. frustratio, s. n; L.: EWD s. u. frustrieren; GB.: seit 1804 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die wohl keinem Lebewesen in seiner Lebenszeit erspart bleibende Enttäuschung von Erwartungen oder Hoffnungen; F.: Frustration, Frustrationen+FW(+EW); Z.: Fru-str-at-io-n

frustrieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. frustrieren, Erwartungen enttäuschen; ne. frustrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1641; I.: Lw. lat. frūstrāre; E.: s. lat. frūstrāre, V., täuschen, betrügen, foppen, umsonst tun, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. frūstrā, Adv., täuschenderweise, getäuschterweise, auf täuschende Weise; vgl. idg. *dʰu̯er-, *dʰu̯erə-, V., täuschen, schädigen, Pokorny 277 (417/65) (RB. idg. aus ind., ital., heth.); L.: Kluge s. u. frustrieren, EWD s. u. frustrieren, Duden s. u. frustrieren; Son.: vgl. nndl. frustreren, V., frustrieren; frz. frustrer, V., frustrieren; nnorw. frustrere, V., frustrieren; GB.: seit 1641 Belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in seinen Erwartungen enttäuscht werden; BM.: täuschen; F.: frustrieren, frustriere, frustrierst, frustriert, frustrierest, frustrieret, frustrierte, frustriertest, frustrierten, frustriertet, ##frustriert, frustrierte, frustriertes, frustriertem, frustrierten, frustrierter##, frustrierend, ###frustrierend, frustrierende, frustrierendes, frustrierendem, frustrierenden, frustrierender###, frustrier (!)+FW(+EW); Z.: fru-str-ier-en

Fuchs (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Fuchs (M.) (1), Reineke, Fuchspelz; ne. fox; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. vuhs, vuohs, vōhs, st. M., Fuchs (M.) (1); mnd. vos, vōs, vois, voys, fos, M., Fuchs, rothaariges Pferd, Fuchspelz; mnl. vos, M., Fuchs (M.) (1); ahd. fuhs, st. M. (a?), Fuchs (M.) (1), Füchslein, Füchschen; as. fohs*, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); anfrk. fus*, vus*, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); germ. *fuhsa-, *fuhsaz, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); vgl. germ. *fuhō-, *fuhōn, *fuha-, *fuhan, sw. M. (n), Fuchs (M.) (1); s. idg. *pū̆k- (1), peuk-, Adj., behaart, buschig, Pokorny 849 (1473/115) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fuchs, Kluge s. u. Fuchs 1, EWD s. u. Fuchs, DW 4, 330, DW2 9, 1175, EWAhd 3, 611, Falk/Torp 243, Duden s. u. Fuchs, Bluhme s. u. Fuchs; Son.: vgl. afries. -; ae. fox, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); an. -; got. faúhō, sw. F. (n), Füchsin, Fuchs (M.) (1); nndl. vos, Sb., Fuchs (M.) (1); ai. púccha-, Sb., Schwanz; lit. paustìs, Sb., Tierhaar; aruss. puchu, Sb., Pelzbesatz; GB.: seit dem Frühmittelalter (1000) (fuhs) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleineres Raubtier mit rötlich braunem Fell und spitzer Schnauze sowie großen spitzen Ohren und buschigem Schwanz; BM.: Schwanz bzw. buschig; F.: Fuchs, Fuchses, Füchse, Füchsen+EW; Z.: Fuch-s

Fuchs (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Fuchs (M.) (2), angehender Student; ne. new student; Vw.: -; Hw.: s. eingefuchst, feixen; Q.: 15. Jh.; E.: wohl umgebildet aus feix, M., junger Student, Unerfahrener; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Fuchs 2, DW 4, 330, Duden s. u. Fuchs; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl aus feix umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Studenten in dem ersten Halbjahr seines Studiums; BM.: ?; F.: Fuchs, Fuchses, Füchse, Füchsen+EW; Z.: Fuchs

fuchsen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fuchsen, ärgern; ne. nettel (V.), annoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1572; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht ein Zusammenhang mit nhd. fucken, V., hinfahren und herfahren; L.: Kluge s. u. fuchsen, EWD s. u. fuchsen, Kluge s. u. Federfuchser, DW 3, 343, DW2 9, 1179, Duden s. u. fuchsen; GB.: seit 1572 belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit fucken verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich über etwas ärgern; BM.: ?; F.: fuchsen, fuchs (!), fuchst, fuchsest, fuchset, fuchste, fuchstest, fuchsten, fuchstet, gefuchst, ##gefuchst, gefuchste, gefuchstes, gefuchstem, gefuchsten, gefuchster##, fuchsend, ###fuchsend, fuchsende, fuchsendes, fuchsendem, fuchsenden, fuchsender###, fuchs (!)+EW; Z.: fuchs-en

Fuchsie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Fuchsie, eine Pflanze; ne. fuchsia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1793; I.: Lw. frz. fuchsia; E.: s. frz. fuchsia, F., Fuchsie; benannt nach dem PN Leonhard Fuchs; s. nhd. Fuchs (1); L.: Kluge s. u. Fuchsie, EWD s. u. Fuchsie, DW2 9, 1179, Duden s. u. Fuchsie; Son.: vgl. nndl. fuchsia, Sb., Fuchsie; nschw. fuchsia, Sb., Fuchsie; nnorw. fuksia, M., Fuchsie; poln. fuksja, F., Fuchsie; kymr. ffiwsia, F., Fuchsie; nir. fiúise, F., Fuchsie; lit. fuksija, F., Fuchsie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1793) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete von Charles Plumier (1646-1704) nach dem PN Leonhard Fuchs (1501-1566) gebildete Bezeichnung einer als Strauch wachsenden mit dunkelgrünen Blättern und hängenden und mehrfarbigen Blüten versehenen schon vormenschlichen und seit vor 41 Millionen Jahren in Südamerika wachsenden Pflanze; BM.: von dem französischen Botaniker Charles Plumier (1646-1704) benannt nach dem deutschen Botaniker Leonhard Fuchs (1501-1566); F.: Fuchsie, Fuchsien+FW(+EW); Z.: Fuchs-ie

$Fuchsschwanz, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Fuchsschwanz; E.: s. Fuchs, s. Schwanz; L.: Kluge s. u. Fuchsschwanz, EWD s. u. Fuchs; GB.: seit 1594 belegte und aus Fuchs und Schwanz gebildete Bezeichnung für den Schwanz eines Fuchses und eine von Menschen entwickelte und verwendete ihm in der Form ähnelnde kleine Säge; F.: Fuchsschwanz, Fuchsschwanzes, Fuchsschwänze, Fuchsschwänzen+EW; Z.: Fuch-s—schwanz

$fuchsteufelswild, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. fuchsteufelswild; E.: s. Fuchsteufel, s. s, s. wild; L.: Kluge s. u. fuchsteufelswild, EWD s. u. Fuchs; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Fuchs und Teufel sowie wild gebildete Bezeichnung für so wild wie ein einem Teufel ähnlicher Fuchs; F.: fuchsteufelswild, fuchsteufelswilde, fuchsteufelswildes, fuchsteufelswildem, fuchsteufelswilden, fuchsteufelswilder+EW; Z.: fuch-s—teu-fel-s—wil-d

$fuchswild, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. fuchswild; E.: s. Fuchs, s. wild; L.: Kluge s. u. fuchsteufelswild; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Fuchs und wild gebildete Bezeichnung für so wild wie ein (einem Teufel ähnlicher) Fuchs F.: fuchswild, fuchswilde, fuchswildes, fuchswildem, fuchswilden, fuchswilder+EW; Z.: fuch-s-wil-d

Fuchtel, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Fuchtel, ein Degen mit breiter Klinge; ne. broad dagger, broadsword; Vw.: -; Hw.: s. fechten; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. fuchtel, F., breiter Degen; mnd. vechten, sw. V., streiten, kämpfen; as. fehtan*, st. V. (4?), fechten, kämpfen; wgerm. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fuchtel, Kluge s. u. Fuchtel, EWD s. u. Fuchtel, DW 4, 330, DW2 9, 1183, Duden s. u. Fuchtel, Bluhme s. u. Fuchtel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Westgermanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen breiten Degen und davon abgeleitet für strenge Zucht und eine zänkische Frau; BM.: kämpfen?; F.: Fuchtel, Fuchteln+EW; Z.: Fuch-t-el

$fuchteln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. fuchteln; Vw.: s. herum-; E.: s. Fuchtel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Fuchtel, EWD s. u. Fuchtel; F.: fuchteln, fuchtel (!), fuchtle, fuchtele, fuchtelst, fuchtelt, fuchtelte, fuchteltest, fuchtelten, fuchteltet, gefuchtelt, ##gefuchtelt, gefuchtelte, gefuchteltes, gefuchteltem, gefuchtelten, gefuchtelter##, fuchtelnd, ###fuchtelnd, fuchtelnde, fuchtelndes, fuchtelndem, fuchtelnden, fuchtelnder###, fuchtel (!)+EW; Z.: fuch-t-el-n

fuchtig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fuchtig, erbost, wütend; ne. angry (Adj.), mad (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1847; E.: zu nhd. fechten gebildet (s. d.); L.: Kluge s. u. fuchtig, EWD s. u. fuchtig, DW2 9, 1184; GB.: seit der späteren Neuzeit (1847) belegte und aus fecht(en) und ig gebildete Bezeichnung für erbot oder aufgebracht; BM.: fechten; F.: fuchtig, fuchtige, fuchtiges, fuchtigem, fuchtigen, fuchtiger(, fuchtigere, fuchtigeres, fuchtigerem, fuchtigeren, fuchtigerer, fuchtigst, fuchtigste, fuchtigstes, fuchtigstem, fuchtigsten, fuchtigster)+EW; Z.: fuch-t-ig

$fucken, nhd., sw. V., (?): nhd. fucken; E.: s. ne. fuck, s. en; L.: Kluge s. u. Faxen; F.: fucken, fucke, fuckst, fuckt, fuckest, fucket, fuckte, fucktest, fuckten, fucktet, gefuckt, ##gefuckt, gefuckte, gefucktes, gefucktem, gefuckten, gefuckter##, fuckend, ###fuckend, fuckende, fuckendes, fuckendem, fuckenden, fuckender###, fuck (!)+EW; Z.: fuck-en

Fuder, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Fuder, Wagenlast, Wagenladung; ne. cart load (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. vuoder, fuoder*, st. N., Fuder, Fuhre, Last, Wagenlast, Wagenladung, übergroße Menge; mnd. vōder (3), fōder*, voder, vodere, voeder, N., Fuder, Wagenlast, Wagenladung; mnl. voeder, N., Fuder; ahd. fuodar*, st. N. (a), Fuder, Fuhre; as. fōther*, st. N. (a), Fuder; anfrk. -; germ. *fōþra, *fōþram, st. N. (a), Gefäß, Umfasstes, Fuder; idg. *pāt-, *pət-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787?; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787? (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); oder zu idg. per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fuder, Kluge s. u. Fuder, EWD s. u. Fuder, DW 4, 364, DW2 9, 1184, EWAhd 3, 628, Duden s. u. Fuder, Bluhme s. u. Fuder; Son.: vgl. afries. fother, Sb., Fuder; ae. fōdor (2), fōþor (3), st. N. (a), Futteral, Scheide, Behälter; an. fōðr (2), st. N. (a), Futteral, Scheide; got. fōdr, st. N. (a), Scheide; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (ahd. fuodar) belegte und für das Germanische erschließbaresowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Ladung eines Ackerwagens; BM.: nähren?, hinüberführen?; F.: Fuder, Fuders, Fudern+EW; Z.: Fu-d-er

Fug, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fug, passende Verbindung; ne. joint matter?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. mhd. vuoc (2), vūc, st. M., „Fug“, Schicklichkeit, Angemessenheit, Passlichkeit, erwünschte Passlichkeit, Gelegenheit; vgl. mhd. vüegen (1), vuogen, vūgen, sw. V., fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten; ahd. fuogen*, sw. V. (1a), fügen, verbinden, einrichten; germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fug, Kluge s. u. Fug, EWD s. u. fügen, DW 4, 372, DW2 9, 1187, Duden s. u. Fug; Son.: hauptsächlich in der Fügung „Fug und Recht“; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schicklichkeit oder Angemessenheit oder Gelegenheit; BM.: fügen bzw. festmachen; F.: Fug+EW; Z.: Fug

Fuge (1), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Fuge (F.) (1), Verbindung; ne. joint, interstice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: fnhd. Füge, F., enge Verbindung, Fügung, Gelenk; s. mhd. vuoge (1), vūge, vōge, st. F., Fuge (F.) (1), Naht, Anstand, Würde, Zurückhaltung, Recht, Ordnung, Regelung, Berechtigung, Kunst; mnd. vȫge (1), vōge, voge, voege, F., „Fug“, Passlichkeit, Schicklichkeit, schickliches Benehmen, bequeme Weise (F.) (2); mnl. voeghe, voege, F., Fuge (F.) (1); ahd. fuogī, st. F. (ī), „Fuge“ (F.) (1), Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung; ahd. fuogen*, sw. V. (1a), fügen, verbinden, einrichten; germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Fuge 1, EWD s. u. fügen, DW 4, 378, DW2 9, 1187, EWAhd 3, 633, Duden s. u. Fuge, Bluhme s. u. Fuge; Son.: vgl. nndl. voeg, Sb., Fuge (F.) (1); nschw. fog, Sb., Fuge (F.) (1); nnorw. fuge, M., Fuge (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (fuogī) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zusammengefügte Verbindung; BM.: festmachen; F.: Fuge, Fugen+EW; Z.: Fug-e

Fuge (2), nhd., F., (14. Jh.): nhd. Fuge (F.) (2), ein Musikstück; ne. fugue; Vw.: -; Hw.: s. Zentrifuge; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. fuga; E.: s. lat. fuga, F., Fliehen, Flucht (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *bʰeug- (1), V., fliehen, Pokorny 152 (234/67) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fuge, Kluge s. u. Fuge 2, EWD s. u. Fuge 1, DW2 9, 1189, Duden s. u. Fuge; Son.: vgl. nndl. fuga, Sb., Fuge (F.) (2); frz. fugue, F., Fuge (F.) (2); nschw. fuga, Sb., Fuge (F.) (2); nnorw. fuge, M., Fuge (F.) (2); poln. fuga, F., Fuge (F.) (2); kymr. ffiwg, F., Fuge (F.) (2); nir. fúg, M., Fuge (F.) (2); lit. fuga, F., Fuge (F.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein selbstständiges Musikstück oder Teil einer Komposition in zweistimmiger bis achtstimmiger kontrapunktischer Satzart mit nacheinander in allen Stimmen durchgeführtem und fest geprägtem Thema; BM.: fliehen; F.: Fuge, Fugen+FW(+EW); Z.: Fug-e

$fugen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fugen; E.: s. fügen; L.: EWD s. u. fügen; GB.: seit 8. Jh. belegte und mit fügen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches eine Fuge bilden; F.: fugen, fuge, fugst, fugt, fugest, fuget, fugte, fugtest, fugten, fugtet, gefugt, ##gefugt, gefugte, gefugtes, gefugtem, gefugten, gefugter##, fugend, ###fugend, fugende, fugendes, fugendem, fugenden, fugender###, fug (!)+EW; Z.: fug-en

fügen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fügen, anpassen, verbinden; ne. join (V.), mate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fug, Fuge 1; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vüegen (1), vuogen, vūgen, vœgen, sw. V., fügen, passend zusammenfügen, hinzufügen, walten, einrichten, errichten, schaffen; mnd. vȫgen (1), voygen, voigen, sw. V., fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen, anfügen; mnl. voegen, V., fügen; ahd. fuogen*, sw. V. (1a), fügen, verbinden, einrichten; as. fōgian*, sw. V. (1a), „fügen“, zusammenfügen; anfrk. *fuogen?, sw. V. (1), fügen; germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fügen, Kluge s. u. fügen, EWD s. u. fügen, DW 4, 384, DW2 9, 1189, EWAhd 3, 631, Falk/Torp 224, Duden s. u. fügen; Son.: vgl. afries. fōgia, sw. V. (1), fügen, passen; nfries. fuwgjen, V., fügen; ae. fœ̄gan, fēgan, sw. V. (1), fügen, verbinden, passen, verfertigen; an. -; got. -; nndl. voegen, V., fügen; nschw. foga sig, V., sich fügen; ai. pāśáyati, V., bindet; gr. πηγνύναι (pēgnýnai), V., festmachen, anheften, zusammenfügen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh von Menschen entwickeltes und verwendetes fügen oder verbinden; aneinanderpassen und miteinander verbinden; BM.: festmachen; F.: fügen, füge, fügst, fügt, fügest, füget, fügte, fügtest, fügten, fügtet, gefügt, ##gefügt, gefügte, gefügtes, gefügtem, gefügten, gefügter##, fügend, ###fügend, fügende, fügendes, fügendem, fügenden, fügender###, füg+EW; Z.: füg-en

$füglich, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. füglich; E.: s. füg(en), s. lich; L.: EWD s. u. fügen; GB.: seit 1280 belegte und aus füg(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schicklich oder angemessen oder zweckdienlich; F.: füglich, fügliche, fügliches, füglichem, füglichen, füglicher+EW; Z.: füg—lich

$fügsam, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. fügsam; E.: s. füg(en), s. sam; L.: EWD s. u. fügen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus füg(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches angemessen oder gefügig oder duldsam; F.: fügsam, fügsame, fügsames, fügsamem, fügsamen, fügsamer, fügsamere, fügsameres, fügsamerem, fügsameren, fügsamerer, fügsamst, fügsamste, fügsamstes, fügsamstem, fügsamsten, fügsamster+EW; Z.: füg—sam

$Fügung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Fügung; E.: s. füg(en), s. ung; L.: Kluge s. u. fügen, EWD s. u. fügen; GB.: seit 1300-1329 (vüegunge) belegte und aus füg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Zusammenfügung oder Verbindung; F.: Fügung, Fügungen+EW; Z.: Füg-ung

fühlen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. fühlen, empfinden; ne. feel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vüelen (1), vūlen, vœlen, sw. V., fühlen, wahrnehmen, empfinden, bemerken; mnd. vȫlen (1), volen, voelen, voilen, sw. V., fühlen, betasten, tasten, berühren, durch Berührung wahrnehmen, wahrnehmen, spüren; mnl. voelen, V., fühlen; ahd. fuolen*, sw. V. (1a), fühlen, empfinden, tasten, streicheln; ahd. fuolōn*, fōlōn, sw. V. (2), fühlen, streicheln, betasten; as. *fōlian?, sw. V. (1a), fühlen; anfrk. -; germ. *fōljan, sw. V., tasten, fühlen; s. idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. fühlen, Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. fühlen, DW 4, 405, DW2 9, 1198, EWAhd 3, 634, Falk/Torp 236, Duden s. u. fühlen, Bluhme s. u. fuehlen; Son.: vgl. afries. fēla, sw. V. (1), fühlen; nfries. fielen, V., fühlen; ae. fœ̄lan, fēlan, sw. V. (a), fühlen, merken; an. -; got. -; nndl. voelen, V., fühlen; nnorw. føle, V., fühlen; ? gr. ψηλαφᾶν (psēlaphan), V., betasten, tasten, streicheln, herumtappen; lat. palpārī, V., sanft klopfen, schmeicheln; GB.: seit um 765 (fuolōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Tieren mögliches mit dem Tastsinn und den Nerven etwas wahrnehmen oder empfinden; BM.: fließen bzw. fliegen?; F.: fühlen, fühle, fühlst, fühlt, fühlest, fühlet, fühlte, fühltest, fühlten, fühltet, gefühlt, ##gefühlt, gefühlte, gefühltes, gefühltem, gefühlten, gefühlter##, fühlend, ###fühlend, fühlende, fühlendes, fühlendem, fühlenden, fühlender###, fühl (!)+EW; Z.: fühl-en

$Fühler, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Fühler; E.: s. fühl(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. fühlen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen beweglichen Teil eines Wahrnehmungsorgans bei Insekten oder ein von Menschen nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes technisches Messinstrument; F.: Fühler, Fühlers, Fühlern+EW; Z.: Fühl-er

$fühllos, nhd. (ält.), Adj., (16. Jh.?): nhd. fühllos; Vw.: s. ge-; E.: s. fühl(en), s. los; L.: EWD s. u. fühlen; GB. seit 1562 belegte und aus fühl(en) und los gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zu fühlen unfähig; F.: fühllos, fühllose, fühlloses, fühllosem, fühllosen, fühlloser(, fühllosere, fühlloseres, fühlloserem, fühlloseren, fühlloserer, fühllosest, fühlloseste, fühllosestes, fühllosestem, fühllosesten, fühllosester)+EW; Z.: fühl—lo-s

$Fühlung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fühlung; E.: s. fühl(en), s. ung; L.: Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. fühlen; GB.: seit 1220 belegte und aus fühl(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Empfindung oder Wahrnehmung; F.: Fühlung, Fühlungen+EW; Z.: Fühl-ung

Fuhre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fuhre, Fahrt, Ladung (F.) (1); ne. carriage, load (N.); Vw.: -; Hw.: s. führen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vuore, vūre, st. F., Fahrt, Weg, Fahrweg, Straße, Überführung, Transport, Fuhrdienst, Begleitung, Aufwand, Gefolge, Benehmen, Fuhre; mnd. vōre (3), voyre, voure, vohre, F., Fahrt, Fortbewegung, Beförderung, Fahren, Seefahrt, Zufahrt, mnl. vore, F., Fuhre; ahd. fuora (1), st. F. (ō), Fahrt, Weg, Zug, Schar (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *fōrō, st. F. (ō), Fahrt, Wagen (M.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Fuhre, Kluge s. u. Fuhre, EWD s. u. Fuhre, DW 4, 427, DW2 9, 1205, EWAhd 3, 638, Falk/Torp 230, Seebold 188, Duden s. u. Fuhre, Bluhme s. u. Fuhre; Son.: vgl. afries. -; ae. fōr (2), st. F. (ō), Fahrt, Gang (M.) (1), Reise, Weg, Unternehmung, Lebensweise; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (fuora) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich wohlseit Entstehungdes Menschen mögliches Herumgetragenes oder Befördertes; BM.: übersetzen (V.) (1); F.: Fuhre, Fuhren+EW; Z.: Fuhr-e

führen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. führen, geleiten, hinbringen; ne. lead (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fuhre; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vüeren (1), vūren, vōren, wüeren, sw. V., führen, fahren machen, in Bewegung setzen, treiben, fortschaffen, behandeln, leiten; mnd. vȫren (1), voeren, voiren, voyren, sw. V., befördern, heranschaffen, wegschaffen, fahren, fahren machen; mnl. voeren, V., führen; ahd. fuoren*, sw. V. (1a), führen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen; as. fōrian*, sw. V. (1a), führen, leiten, tragen, bringen; anfrk. -; germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (2), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. führen, Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. führen, DW 4, 431, DW2 9, 1206, EWAhd 3, 639, Falk/Torp 230, Seebold 188, Duden s. u. fühlen, Bluhme s. u. fuehlen; Son.: vgl. afries. fēra (1), sw. V. (1), führen, bringen, tragen, ausüben; saterl. fera, V., führen; ae. fœ̄ran, fēran, sw. V. (1), gehen, kommen, ziehen, reisen, handeln, verfahren (V.); an. fœra (1), sw. V. (1), bringen, führen; got. -; nndl. voeren, V., führen; nschw. föra, V., führen; nnorw. føre, V., führen; ai. pāráyati, V., führt hinüber; GB.: seit um 765 (fuoren) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schonvormenschlich mögliches leiten oder etwas oder jemanden an eine bestimmte Stelle bringen; BM.: übersetzen (V.) (1); F.: führen, führe, führst, führt, führest, führet, führte, führtest, führten, führtet, geführt, ##geführt, geführte, geführtes, geführtem, geführten, geführter##, führend, ###führend, führende, führendes, führendem, führenden, führender###, führ (!)+EW; Z.: führ-en

Führer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Führer, Leiter (M.); ne. leader; Vw.: s. Rädels-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vüerære*, vüerer, st. M., Führer, Anführer, einer der drei Planetenkreise, Fuhrmann; mhd. vuorer, st. M., Ernährer; mnd. vȫrære*, vȫrer, vȫrere, voyrer, vürer, M., Führer, Wegweiser, Wegführer, Anführer, Heerführer, Anstifter, Verführer, Rädelsführer; mnl. voerer, M., Führer; ahd. fuorāri*, st. M. (ja), Träger, Lastträger, Führer; ahd. fuoren*, sw. V. (1a), führen, hinaufführen, heraufführen, ziehen lassen; germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (2), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: EWD s. u. führen, DW 4, 460, DW2 9, 1221, Duden s. u. Führer; Son.: vgl. nnorw. fører, M., Führer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um765) (fuorāri) belegte und aus führ(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Leiter (M.) oder einen eine Leitung innehabenden Menschen; BM.: übersetzen (V.) (1); F.: Führer, Führers, Führern+EW; Z.: Führ-er

$Fuhrmann, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Fuhrmann; E.: s. Fuhr(e), s. Mann; L.: EWD s. u. Fuhre; GB.: seit 1269 belegte und aus Fuhr(e) und Mann gebildete Bezeichnung für einen eine Fuhre leitenden Mann; F.: Fuhrmann, Fuhrmanns, Fuhrmannes, Fuhrmänner, Fuhrmännern+EW; ZU.: Fuhr—man-n

$Fuhrpark, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Fuhrpark; E.: s. Fuhr(e), s. Park; L.: EWD s. u. Fuhre; GB.: seit 1870 belegte und aus Fuhr(e) und Park gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von Fahrzeugen eines sie betreibenden Unternehmens; F.: Fuhrpark, Fuhrparkes, Fuhrparks, Fuhrparke, Fuhrparken+EW+FW; Z.: Fuhr—park

$Führung, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Führung; Vw.: s. Auf-, Aus-; E.: s. führ(en), s. ung; L.: EWD s. u. führen; GB.: seit 11. Jh. (fuorunga*) belegte und aus führ(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Leitung oder Einkunft oder Triebkraft; F.: Führung, Führungen+EW; Z.: Führ-ung

$Fuhrwerk, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Fuhrwerk; E.: s. Fuhr(e), s. Werk; L.: Kluge s. u. Fuhre, EWD s. u. Fuhre; GB.; seit 14. Jh. belegte und aus Fuhr(e) und Werk gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Fahrzeug zu einem Befördern; F.: Fuhrwerk, Fuhrwerks, Fuhrwerkes, Fuhrwerke, Fuhrwerken+EW; Z.: Fuhr—werk

$fuhrwerken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. fuhrwerken; E.: s. Fuhrwerk, s. en; seit 1510 belegte und aus Fuhrwerk und en gebildete Bezeichnung für mit einem Fuhrwerk befördern oder tun;L.: EWD s. u. Fuhre; F.: fuhrwerken, fuhrwerke, fuhrwerkst, fuhrwerkt, fuhrwerkest, fuhrwerket, fuhrwerkte, fuhrwerktest, fuhrwerkten, fuhrwerktet, gefuhrwerkt, ##gefuhrwerkt, gefuhrwerkte, gefuhrwerktes, gefuhrwerktem, gefuhrwerkten, gefuhrwerkter##, fuhrwerkend, ###fuhrwerkend, fuhrwerkende, fuhrwerkendes, fuhrwerkendem, fuhrwerkenden, fuhrwerkender###, fuhrwerk+EW; Z.: fuhr—werk-en

Fülle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Fülle, Vollsein, Vollständigkeit, Übermaß; ne. abundance, fullness; Vw.: -; Hw.: s. füllen, Füller, voll; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. vülle, fülle*, st. F., Fülle, Menge, Überfluss, Gefülltsein, Vollheit, Ergänzung, Erfüllung, Füllung des Bauches, Fraß, Völlerei; mnd. vülle (1), st. F., Fülle, vollständiger Inhalt, voll zukommendes Maß, große Menge; mnl. volle, F., Fülle; ahd. fullī, follī, st. F. (ī), Fülle, Völle, Sättigung; germ. *fullī-, *fullīn, *fulnī-, *fulnīn, sw. F. (n), Fülle, Überfluss; s. idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fülle, EWD s. u. Fülle, DW 4, 484, DW2 9, 1235, EWAhd 3, 621, Heidermanns 220, Duden s. u. Fülle; Son.: vgl. ae. fyllu, fyllo, sw. F. (īn), Fülle, Füllung, Sättigung, Fest, Schwängerung; an. fylli, F., Fülle; got. *fullei?, sw. F. (n), Fülle; BM.: gießen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) (fullī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche große Menge; BM.: gießen; F.: Fülle +EW; Z.: Fül-l-e

füllen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. füllen, voll machen; ne. fill (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fülle, voll; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vüllen (1), vollen, füllen*, sw. V., füllen, anfüllen, ausfüllen, ausfüllen mit, erfüllen, erfüllen mit, vollmachen; mnd. vüllen (1), füllen*, vullen, V., füllen, anfüllen, mit Inhalt versehen (V.); mnl. vullen, sw. V., füllen; ahd. fullen*, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen; as. fullian, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, ausfüllen; anfrk. *fullen?, sw. V. (1), füllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. füllen, Kluge s. u. füllen, EWD s. u. Fülle, DW 4, 496, DW2 9, 1239, EWAhd 3, 621, Falk/Torp 235, Heidermanns 220, Duden s. u. füllen, Bluhme s. u. fuellen; Son.: vgl. afries. fulla, sw. V. (1), füllen; ae. fyllan (1), sw. V. (1), füllen, genügen, erfüllen; an. fylla, sw. V. (1), füllen; got. fulljan, sw. V. (1), füllen, anfüllen; nndl. vullen, V., füllen; nschw. fylla, V., füllen; nnorw. fylle, V., füllen; ai. pṛṇā́ti, V., füllen; gr. πιμπλέναι (pimplénai), V., füllen, anfüllen; air. línad, ‚V., füllen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in etwas hineingießen oder voll machen; BM.: gießen; F.: füllen, fülle, füllst, füllt, füllest, füllet, füllte, fülltest, füllten, fülltet, gefüllt, ##gefüllt, gefüllte, gefülltes, gefülltem, gefüllten, gefüllter##, füllend, ###füllend, füllende, füllendes, füllendem, füllenden, füllender###, füll (!)+EW; Z.: fül-l-en

Füllen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd; ne. filly, foal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vülīn (1), vülī, vüln, vüle, vül, st. N., Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd; mnd. vüllen (2), fullin, N., Füllen (M.) (1), Fohlen (N.) (1); mnl. volen, N., Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1); ahd. fulīn, fulī, st. N. (a?), Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1); as. fulīn, st. N. (a?), Füllen (N.) (1); anfrk. -; germ. *fulīna, Sb., Junges; s. idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pokorny 842; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Füllen, Kluge s. u. Füllen, EWD s. u. Fohlen, DW 4, 510, DW2 9, 1245, EWAhd 3, 620, Duden s. u. Füllen, Bluhme s. u. Füllen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. veulen, Sb., Füllen (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) (fulīn) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches frisch geborenes oder ganz junges und kleines Pferd; BM.: klein bzw. Junges; F.: Füllen, Füllens+EW; Z.: Fü-l-l-en

Füller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Füller, Füllfeder, Füllfederhalter; ne. pen (N.), filler; Vw.: -; Hw.: s. Fülle, füllen; Q.: 1941; E.: s. mhd. vüllære*, vüller, st. M., Füller, Fresser, Säufer, Schwelger, Schankwirt, Weinschenk; vgl. mhd. vüllen (1), vollen, füllen*, sw. V., füllen, anfüllen, ausfüllen, ausfüllen mit, erfüllen, erfüllen mit, vollmachen; ahd. fullen*, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, anfüllen, auffüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Füller, EWD s. u. Fülle, DW 4, 513, DW2 9, 1246, Duden s. u. Füller; GB.: seit der späten Neuzeit (1941) belegte und aus füll(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Federhalter mit einem eingebauten nachfüllbaren Tintenbehälter; BM.: gießen; F.: Füller, Füllers, Füllern+EW; Z.: Fül-l-er

$Füllfederhalter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Füllfederhalter, Füller; E.: s. füll(en), s. Federhalter; L.: Kluge s. u. Füller; GB.: seit 1908 belegte und aus füll(en) und Federhaltergebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Federhalter mit einem eingebauten nachfüllbaren Tintenbehälter; F.: Füllfederhalter, Füllfederhalters, Füllfederhaltern+EW; Z.: Fül-l—fed-er—hal-t-er

$Füllhorn, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Füllhorn; E.: s. füll(en), s. Horn; L.: Kluge s. u. Füllhorn, EWD s. u. Fülle; GB.: seit 1715 belegte und aus füll(en) und Horn gebildete Bezeichnung für ein von Menschen zu einem Einfüllen verwendetes Horn als Zeichen eines Überflusses; F.: Füllhorn, Füllhorns, Füllhornes, Füllhörner, Füllhörnern+EW; Z.: Fül-l—hor-n

$füllig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. füllig; E.: s. Füll(e), s. ig; L.: Kluge s. u. füllig, EWD s. u. Fülle; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Füll(e) und ig gebildete Bezeichnung für Fülle aufweisend oder Fülle betreffend; F.: füllig, füllige, fülliges, fülligem, fülligen, fülliger(, fülligere, fülligeres, fülligerem, fülligeren, fülligerer, fülligst, fülligste, fülligstes, fülligstem, fülligsten, fülligster)+EW; Z.: fül-l-ig

$Füllsel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Füllsel; E.: s. füll(en), s. s, s. el (Suff.); L.: Kluge s. u. Füllsel, EWD s. u. Fülle; GB.: seit 1420 belegte und aus füll(en) und s und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Füllstoff; F.: Füllsel, Füllsels, Füllseln+EW; Z.: Fül-l-sel

$Füllung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Füllung; E.: s. füll(en), s. ung; L.: EWD s. u. Fülle; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus füll(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete auffüllung oder einen Inhalt oder einen Füllstoff; F.: Füllung, Füllungen+EW; Z.: Fül-l-ung

fulminant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. fulminant, prächtig, großartig; ne. fulminant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1758; I.: Lw. frz. fulminant; E.: s. frz. fulminant, Adj., drohend, tobend; lat. fulmināns, Adj., blitzend, Blitze schleudernd; vgl. lat. fulmināre, V., Blitze herabschleudern, blitzen und donnern, losdonnern; lat. fulgēre, V., blitzen, schimmern, strahlen, erstrahlen, glänzen; idg. *bʰl̥g-, V., glänzen, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. fulminant, EWD s. u. fulminant, DW2 9, 1251, Duden s. u. fulminant; Son.: vgl. nndl. fulminant, Adj., fulminant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1758) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für außergewöhnlich oder prächtig oder großartig; BM.: glänzen; F.: fulminant, fulminante, fulminantes, fulminantem, fulminanten, fulminanter(, fulminantere, fulminanteres, fulminanterem, fulminanteren, fulminanterer, fulminantest, fulminanteste, fulminantestes, fulminantestem, fulminantesten, fulminantester)+FW(+EW); Z.: ful-m-in-ant

fummeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. fummeln, herumtasten, unsachgemäß arbeiten; ne. fumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1754; E.: s. mnd. fummelen, sw. V., fummeln, fuchteln, planlos hin fahren und her fahren; jüngeres aus dem Norden stammendes Wort, dessen Herkunft unklar ist, vermutlich liegt eine (nicht recht durchsichtige) Lautgebärde vor; L.: Kluge s. u. fummeln, EWD s. u. fummeln, DW 4, 526, DW2 9, 1253, Duden s. u. fummeln, Bluhme s. u. fummeln; Son.: vgl. nndl. fommelen, V., betasten; nschw. fumla, V., umhertappen; GB.: seit 1754 belegte und aus dem Norden stammende und vielleicht aus einer nicht recht durchsichtigen Lautgebärde erwachsene Bezeichnung unklarer Herkunft für mit den Händen suchend herumtasten; BM.: ?; F.: fummeln, fummele, fummle, fummel (!), fummelst, fummelt, fummelte, fummeltest, fummelten, gefummelt, ##gefummelt, gefummelte, gefummeltes, gefummeltem, gefummelten, gefummelter##, fummelnd, ###fummelnd, fummelnde, fummelndes, fummelndem, fummelnden, fummelnder###, fummel (!)+EW; Z.: fumm-el-n

Fund, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Fund, Finden, Gefundenes, Erfindung; ne. find (N.); Vw.: -; Hw.: s. finden; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vunt, funt*, st. M., Finden, Fund, Gefundenes, Beute (F.) (1), Erwerb, Gewinn, Erfolg, Zustand, Befund, neuentdeckte Lagerstätte; mnd. vunt, funt*, M., Fund, Gefundenes, herrenloses Gut, gefundener Gedanke, Einfall, Erfindung; ahd. funt*, st. M. (i), „Fund“, Erfindung; ahd. findan, st. V. (3a), finden, entdecken, bestimmen; as. findan, fīthan, st. V. (3a), finden; anfrk. findan*, findon*, st. V. (3a), finden; germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808 (1399/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fund, Kluge s. u. finden, EWD s. u. finden, DW 4, 527, DW2 9, 1253, EWAhd 3, 627, Duden s. u. Fund; Son.: vgl. nndl. vondst, Sb., Fund; nschw. fynd, Sb., Fund; nnorw. funn, Sb., Fund; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (funt) belegte und über finden mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen aufgefundenen Gegenstand; BM.: gehen bzw. fallen?; F.: Fund, Fundes, Funds, Funde, Funden+EW; Z.: Fu-n-d

Fundament, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Fundament, Grundlage; ne. foundation; Vw.: -; Hw.: s. fundamental, Boden; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. fundament, fundamint, vulmunt, fulment, st. N., Grundmauer, Fundament, Grundlage, Grund; mnd. fundament, fundement, fondament, N., Fundament, Untergrund, Unterbau, Baugrund, Grundmauer; ahd. fundament, st. N. (a), Fundament, Grund, Grundlage; lat. fundāmentum, N., Grundlage, Fundament, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fundāre, V., mit einem Boden versehen (V.), gründen; vgl. lat. fundus, M., Grund, Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Fundamen, EWD s. u. Fundament, DW 4, 534, DW2 9, 1256, EWAhd 3, 623, Duden s. u. Fundament; Son.: vgl. nndl. fundament, Sb., Fundament; nschw. fundament, Sb., Fundament; nnorw. fundament, N., Fundament; poln. fundament, M., Fundament; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bis auf einen tragfähigen Untergrund hinuntergeführten Unterbau eines Bauwerks; BM.: Boden; F.: Fundament, Fundaments, Fundamentes, Fundamente, Fundamenten+FW(+EW); Z.: Fund-am-ent

fundamental, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fundamental, grundlegend; ne. fundamental; Vw.: -; Hw.: s. Fundament; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. fundāmentālis; E.: s. lat. fundāmentālis, Adj., zum Grund gehörig, Grund..., grundlegend, Grund bildend, (um 383-419/420 n. Chr.); lat. fundāre, V., mit einem Boden versehen (V.), gründen; vgl. lat. fundus, M., Grund, Boden; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Fundament, EWD s. u. Fundament, DW 4, 535, DW2 9, 1260, Duden s. u. fundamental; Son.: vgl. nndl. fundamenteel, Adj., fundamental; frz. fundamental, Adj., fundamental; nnorw. fundamental, Adj., fundamental; poln. fundamentalny, Adj., fundamental; nir. fuaimintiúil, Adj., fundamental; lit. fundamentalus, Adj., fundamental; GB.: seit der früheren Neuzeit (1657) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für grundlegend; BM.: Boden; F.: fundamental, fundamentale, fundamentales, fundamentalem, fundamentalen, fundamentaler(, fundamentalere, fundamentaleres, fundamentalerem, fundamentaleren, fundamentalerer, fundamentalst, fundamentalste, fundamentalstes, fundamentalstem, fundamentalsten, fundamentalster)+FW(+EW); Z.: fund-am-ent-al

$Fundgrube, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Fundgrube; E.: s. Fund, s. Grube; L.: Kluge s. u. Fundgrube, EWD s. u. finden; GB.: seit 1325 belegte und aus Fund und Grube gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entdeckte Grube mit unerwarteten Funden; F.: Fundgrube, Fundgruben+EW; Z.: Fu-n-d—grub-e

$fundieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. fundieren; Q.: vor 1326 (Meister Eckhardt); L.: EWD s. u. fundieren, DW 4, 542, DW2 9, 1263; E.: s. lat. fund(are), s. ieren; GB.: seit vor 1326 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gtünden; F.: fundieren, fundiere, fundierst, fundiert, fundierest, fundieret, fundierte, fundiertest, fundierten, fundiertet, ##fundiert, fundierte, fundiertes, fundiertem, fundierten, fundierter##, fundierend, ###fundierend, fundierende, fundierendes, fundierendem, fundierenden, fundierender###, fundier (!)+FW; Z.: fund-ier-en

$fündig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. fündig; E.: s. Fund, s. ig; L.: Kluge s. u. finden, EWD s. u. finden; GB.: seit 1285 belegte und aus Fund und ig gebildete Bezeichnung für ausfindig oder erfinderisch oder kundig; F.: fündig, fündige, fündigem, fündigen, fündiger, fündiges+EW; Z.: fü-n-d-ig

Fundus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Fundus, Grundstock, Grundlage; ne. fund; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1582; I.: Lw. lat. fundus; E.: s. lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, Tiefe, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Fundus, DW2 9, 1266, Duden s. u. Fundus; GB.: seit der frühen Neuzeit (1582) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit eines Bestandes oder aller Requisiten und Kostüme in einem Theater; BM.: Boden; F.: Fundus+FW; Z.: Fund-us

fünf, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. fünf; ne. five; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vünf, vunf, vümf, vumf, viunf, viumf, vinf, Num. Kard., fünf; mnd. vīf, vīve, fīf*, vef*, Num. Kard., fünf; mnl. vijf, Num. Kard., fünf; ahd. fimf, Num. Kard., fünf; as. fīf, Num. Kard., fünf; anfrk. -; germ. *femf, *femfe, Num. Kard., fünf; idg. penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fünf, Kluge s. u. fünf, EWD s. u. fünf, DW 4, 548, DW2 9, 1267, EWAhd 3, 239, Falk/Torp 228, Duden s. u. fünf, Bluhme s. u. fünf; Son.: vgl. afries. fīf, Num. Kard., fünf; saterl. fyf, Num. Kard., fünf; ae. fīf, Num. Kard., fünf; an. fim, fimm, Num. Kard., fünf; got. fimf, fynf, krimgot. fyuf, Num. Kard., fünf; nndl. vijf, Num. Kard., fünf; nschw. fem, Num. Kard., fünf; nnorw. fem, Num. Kard., fünf; ai. pánca, Num. Kard., fünf; av. panča, Num. Kard., fünf; arm. hing, Num. Kard., fünf; gr. πέντε (pénte), Num. Kard., fünf; alb. pesë, Num. Kard., fünf; lat. quīnque, V., fünf; kymr. pump, Num. Kard., fünf; air. cóic, Num. Kard., fünf; lit. penkì, Num. Kard., fünf; ksl. peti, Num. Kard., fünf; toch. A pëñ, Num. Kard., fünf; toch. B piś, Num. Kard., fünf; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) (fimf) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der der mit der Zahl der Finger und Zehen an eine Hand oder einem Fuß eines Primaten übereinstimmenden Grundzahl zwischen vier und sechs; BM.: ?; F.: fünf+EW; Z.: fünf

$Fünfer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fünfer; Q.: 1258 (Urkunde); E.: s. fünf, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. fünf, DW 4, 559, DW2 9, 1270; GB.: seit 1258 belegte (vünfer) und aus fünf und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Teil eines aus fünf Teilen bestehenden Ganzen; F.: Fünfer, Fünfers, Fünfern+EW; Z.: Fünf-er

$fünfte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. fünfte; E.: s. fünf, s. te; L.: EWD s. u. fünf; GB.: seit vor Ende 8. Jh. belegte (fimfto) und aus fünf und te gebildete Bezeichnung für die zwischen vierte und sechste stehende Ordnungszahl; F.: fünfte, fünfter, fünftes, fünftem fünften+EW; Z.: fünf-t-e

$fünfzehn, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. fünfzehn; E.: s. fünf, s. zehn; L.: EWD s. u. fünf; GB.: um 830 belegte (fimfzehan*) und aus fünf und zehn gebildete Bezeichnung für die Grundzahl zwischen vierzehn und sechzehn; F.: fünfzehn+EW; Z.: fünf—zehn

$fünfzig, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. fünfzig; E.: s. fünf, s. zig; L.: EWD s. u. fünf; GB.: seit Ende 8. Jh. (fimfzug*) belegte und aus fünf und zig gebildete Bezeichnung für die Grundzahl zwischen 49 und 51; F.: fünfzig+EW; Z.: fünf—zig

fungieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. fungieren, sich betätigen, eine bestimmte Aufgabe haben; ne. act (V.) as, function (V.) as; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1690; I.: Lw. lat. fungī; E.: s. lat. fungī, V., fertig werden, überstehen, erleiden, abmachen, verrichten, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰeug- (4), V., genießen, Pokorny 153 (237/70) (RB. idg. aus ind., alb., ital.); L.: Kluge s. u. fungieren, EWD s. u. fungieren, DW 4, 592, DW2 9, 1280, Duden s. u. fungieren; Son.: vgl. nndl. fungeren, V., fungieren; nschw. fungera, V., fungieren; nnorw. fungere, V., fungieren; GB.: seit1690 belegt und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschenmögliches tätig sein (V) oder eine bestimmte Aufgabe ausführen; BM.: verrichten bzw. genießen?; F.: fungieren, fungiere, fungierst, fungiert, fungierest, fungieret, fungierte, fungiertest, fungierten, fungiertet, ##fungiert, fungierte, fungiertes, fungiertem, fungierten, fungierter##, fungierend, ###fungierend, fungierende, fungierendes, fungierendem, fungierenden, fungierender###, fungier (!)+FW(+EW); Z.: fu-n-g-ier-en

Funk (1), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Funk (M.) (1), Telegraphie; ne. radio (N.); Vw.: -; Hw.: s. Funke, funkeln, funken; Q.: 1914; E.: Abkürzung vom Wort „Funkentelegraphie“; s. nhd. Funke; L.: Kluge s. u. Funk, DW2-, Duden s. u. Funk; GB.: seit der späten Neuzeit (1914) belegte und aus Funktelegraphie abgekürzte Bezeichnung für die drahtlose Übertragung von Sendungen durch elektromagnetische Wellen mittels besonderer Sendegeräte und Empfangsgeräte; BM.: Feuer; F.: Funk, Funks+EW; Z.: Funk

Funk (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Funk (M.) (2), eine Musikrichtung; ne. funk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. funk; E.: s. ne. funk, N., Funk; von ne. funky music, Sb., Funkmusik; vgl. ne. funky, Adj., einfach, derb, stinkend; ne. funk, N., starker Geruch; vielleicht von einem frz. Dialektwort funkier, V., daraufblasen; von lat. fūmus, N., Rauch, Dampf (M.) (1), Qualm, Dunst, (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Funk; Son.: vgl. nndl. funk, Sb., Funk (M.) (2); frz. funk, M., Funk (M.) (2); nschw. funk, Sb., Funk (M.) (2); nnorw. funk, M., Funk (M.) (2); poln. funk, M., Funk (M.) (2); kymr. ffwnc, ffync, M., Funk (M.) (2); lit. fank, Sb. (indekl.), Funk (M.) (2); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist von Afroamerikanern gespielte und eine Mischung aus Pop und Jazz darstellende Popmusik; BM.: stinken; F.: Funk, Funks+FW; Z.: Fu-n-k

Funke, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Funke, glühendes Teilchen; ne. spark (N.); Vw.: -; Hw.: s. funkeln, Funken, Funk (1), funken; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. vunke, funke*, sw. M., sw. F., Funke; mnd. vunke, funke*, F., M., Funke, glühendes abspringendes oder fliegendes Teilchen, kleiner Teil; mnl. vonke, Sb., Funke; ahd. funko*, funco*, sw. M. (n), Funke, Keim, Zunder, Zündstoff; as. -; anfrk. -; germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828 (1425/67) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Funke, Kluge s. u. Funke, EWD s. u. Funke, DW 4, 594, DW2 9, 1281, EWAhd 3, 624, Seebold 227, Duden s. u. Funke, Bluhme s. u. Funke; Son.: vgl. nndl. vonk, Sb., Funke, Funken; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für ein glimmendes oder glühendes und sich bei Verbrennungsvorgängen und Reibungsvorgängen oder bei einer Funkenentladung lösendes Teilchen; BM.: Feuer; F.: Funke, Funken+EW; Z.: Funk-e

funkeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. funkeln, aufblitzen, glitzern; ne. sparkle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Funke, funken, Funk (1); Q.: um 1340 (Minneburg); E.: mhd. vunkelen, vunkeln, funkelen*, sw. V., „funkeln“; mnd. vunkelen, vunkeln, sw. V., funkeln, glänzen, schimmern; vgl. mhd. vunke, funke*, sw. M., sw. F., Funke; ahd. funko*, funco*, sw. M. (n), Funke, Keim, Zunder, Zündstoff; as. -; anfrk. -; germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828 (1425/67) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. funkeln, EWD s. u. Funke, DW 4, 602, DW2 9, 1284, Duden s. u. funkeln; Son.: vgl. nndl. flonkeren, V., funkeln; nnorw. funkle, V., funkeln; GB.: seit um 1340 (vunkelen) belegte und aus Funk(e) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Möglichkeit von Funken mögliches Funken von sich geben oder aufblitzen; BM.: Feuer; F.: funkeln, funkele, funkle, funkel (!), funkelst, funkelt, funkelte, funkeltest, funkelten, gefunkelt, ##gefunkelt, gefunkelte, gefunkeltes, gefunkeltem, gefunkelten, gefunkelter##, funkelnd, ###funkelnd, funkelnde, funkelndes, funkelndem, funkelnden, funkelnder###, funkel (!)+EW; Z.: funk-el-n

$funkelnagelneu, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. funkelnagelneu; E.: s. funkel(n), s. Nagel. s. neu; L.: Kluge s. u. funkelnagelneu, EWD s. u. Funke; GB.: seit 1779 belegte und aus funkel(n) und Nagel sowie neu gebildete Bezeichnung für ganz neu; F.: funkelnagelneu, funkelnagelneue, funkelnagelneues, funkelnagelneuem, funkelnagelneuen, funkelnagelneuer+EW; Z.: funk-el—nag-el—neu

$funkelneu, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. funkelneu; L.: Kluge s. u. funkelnagelneu; GB.: seit 1648 belegte und aus funkel(n) und neu gebildete Bezeichnung für sehr neu; F.: funkelneu, funkelneue, funkelneues, funkelneuem, funkelneuen, funkelneuer+EW; Z.: funk-el—neu

funken, nhd., V., (12. Jh.): nhd. funken, Funken von sich geben, telegraphieren; ne. spark (V.), radio (V.); Vw.: -; Hw.: s. Funke, funkeln, Funk (1); Q.: um 1160 (Die Hochzeit); E.: mhd. vunken, funken*, sw. V., „funken“, Funken von sich geben, funkenartig schimmern, funkenartig glänzen, glänzen, Feuer machen; mnd. vunken, sw. V., Funken sprühen, funkeln; vgl. mhd. vunke, funke*, sw. M., sw. F., Funke; ahd. funko*, funco*, sw. M. (n), Funke, Keim, Zunder, Zündstoff; as. -; anfrk. -; germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828 (1425/67) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. funken, EWD s. u. funken, DW 4, 607, DW2 9, 1286, Duden s. u. funken; Son.: vgl. nschw. funka, V., funken; GB.: um 1160 (vunken) belegte und aus Funke und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Möglichkeit von Feuer mögliches Funken von sich geben und davon abgeleitet sich der von Menschen seit dem 19. Jh. entwickelten und verwendeten drahtlosen Telegraphie bedienen; BM.: Feuer; F.: funken, funke, funkst, funkt, funkest, funket, funkte, funktest, funkten, funktet, gefunkt, ##gefunkt, gefunkte, gefunktes, gefunktem, gefunkten, gefunkter##, funkend, ###funkend, funkende, funkendes, funkendem, funkenden, funkender###, funk (!)+EW; Z.: funk-en

Funken, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Funken, Funke, glühendes Teilchen; ne. spark (N.); Vw.: -; Hw.: s. funkeln, Funke, Funk (1), funken; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. vunke, funke*, sw. M., sw. F., Funke; mnd. vunke, funke*, F., M., Funke, glühendes abspringendes oder fliegendes Teilchen, kleiner Teil; mnl. vonke, Sb., Funke; ahd. funko*, funco*, sw. M. (n), Funke, Keim, Zunder, Zündstoff; as. -; anfrk. -; germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828 (1425/67) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Funke, EWD s. u. Funke, DW 4, 594, DW2 9, 1281, EWAhd 3, 624, Seebold 227, Duden s. u. Funke, Bluhme s. u. Funke; Son.: vgl. nndl. vonk, Sb., Funke, Funken; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für ein glimmendes oder glühendes und sich bei Verbrennungsvorgängen und Reibungsvorgängen oder bei einer Funkenentladung lösendes Teilchen; BM.: Feuer; F.: Funken, Funkens+EW; Z.: Funk-en

$Funkentelegraphie, Funktelegraphie, Funkentelegrafie, Funktelegrafie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Funkentelegraphie; E.: s. Funken, s. Telegraphie; L.: Kluge s. u. Funk; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Funk und en sowie Telegraphie gebildete Bezeichnung für durch Funk und damit drahtlos übermittelte Telegraphie; F.: Funkentelegraphie+EW; Z.: Funk-en—tel-e—graphie

$Funker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Funker; E.: s. funk(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Funk, EWD s. u. Funke; GB.: seit 1905 belegte und aus funk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Funkenden oder ein Funkgerät bedienenden Menschen; F.: Funker, Funkers, Funkern+EW; Z.: Funk-er

$Funkspruch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Funkspruch; Q.: 1914; E.: s. Funk, s. Spruch; L.: EWD s. u. Funke; GB.: seit 1914 belegte und aus Funk und Spruch gebildete Bezeichnung für einen durch Funk übermittelten Spruch oder Ausspruch oder eine Mitteilung; F.: Funkspruch, Funkspruches, Funkspruchs, Funksprüche, Funksprüchen+EW; Z.: Funk—s-pru-ch

Funktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Funktion, Tätigkeit; ne. function (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1542/1543 (Luther); I.: Lw. lat. fūnctio; E.: s. lat. fūnctio, F., Verrichtung, Amtsobliegenheit, Geltung, Wert, (81-43 v. Chr.); lat. fungī, V., fertig werden, überstehen, erleiden, abmachen, verrichten, vollbringen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰeug- (4), V., genießen, Pokorny 153 (237/70) (RB. idg. aus ind., alb., ital.); L.: Kluge s. u. Funktion, EWD s. u. Funktion, DW2 9, 1287, Duden s. u. Funktion; Son.: vgl. nndl. functie, Sb., Funktion; frz. fonction, F., Funktion; nschw. funktion, Sb., Funktion; nnorw. funksjon, M., Funktion; lit. funkcija, F., Funktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1542/1543) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Amt oder eine Stellung oder eine Tätigkeit die jemand oder etwas in einem größeren Ganzen hat; BM.: vollbringen; F.: Funktion, Funktionen+EW; Z.: Fu-n-k-t-io-n

$funktional, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. funktional; E.: s. Funktion, s. al; L.: Kluge s. u. Funktion; GB.: seit 1878 belegte und aus Funktion und al gebildete Bezeichnung für eine Funktion betreffend; F.: funktional, funktionale, funktionales, funktionalem, funktionalen, funktionaler(, funktionalere, funktionaleres, funktionalerem, funktionaleren, funktionalerer, funktionalst, funktionalste, funktionalstes, funktionalstem, funktionalsten, funktionalster)+FW(+EW); Z.: fu-n-k-t-io-n-al

$Funktionär, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Funktionär; E.: s. Funktion, s. är; L.: Kluge s. u. Funktion, EWD s. u. Funktion; GB.: seit 1796 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen Amtsträger; F.: Funktionär, Funktionärs, Funktionäres, Funktionäre, Funktionären+FW(+EW); Z.: Fu-n-k-t-io-n-är

$funktionell, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. funktionell; E.: s. frz. fonctionnel; L.: Kluge s. u. Funktion; GB.: seit 1845 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Funktion betreffend; F.: funktionell, funktionelle, funktionelles, funktionellem, funktionellen, funktioneller(, funktionellere, funktionelleres, funktionellerem, funktionelleren, funktionellerer, funktionellst, funktionellste, funktionellstes, funktionellstem, funktionellsten, funktionellster)+FW(+EW); Z.: fu-n-k-t-io-n-ell

$funktionieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. funktionieren; E.: s. Funktion, s. ieren; L.: Kluge s. u. Funktion, EWD s. u. Funktion; GB.: seit 1747 belegte und aus Funktion und ieren gebildete Bezeichnung für gut arbeiten; F.: funktionieren, funktioniere, funktionierst, funktioniert, funktionierest, funktionieret, funktionierte, funktioniertest, funktionierten, funktioniertet, ##funktioniert, funktionierte, funktioniertes, funktioniertem, funktionierten, funktionierter##, funktionierend, ###funktionierend, funktionierende, funktionierendes, funktionierendem, funktionierenden, funktionierender###, funktionier (!)+FW; Z.: fu-n-k-t-io-n-ier-en

Funzel, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Funzel, trübe Lampe; ne. lamp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl eine Ableitung von nhd. Funke (s. d.); L.: Kluge s. u. Funzel, EWD s. u. Funzel, DW2 9, 1292, Duden s. u. Funzel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie möglicherweise von Funke abgeleitete Bezeichnung für eine trüb leuchtende oder schwach brennende Lampe; BM.: Feuer?; F.: Funzel, Funzeln+EW; Z.: Funz-el

für, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. für, vor, dafür, wofür; ne. for; Vw.: s. -bass, -der; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. vüre (1), vür, vur, vure, vor, ver, Präp., Adv., vor, für, vor etwas hin, bis, entgegentretend, gegen, über, zum Besten, um, statt, zu, als, wie, ganz so wie, vorbei an, besser als, lieber als, mehr als, vorwärts; mnd. vȫre (2), germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810, EWAhd 3, 660; GB.: seit Ende 8. Jh. (furi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches vor oder die Angabe eines Zieles oder Zweckes oder Nutzens; BM.: vor; F.: für; Z.: für

Furche, nhd., F., (8. Jh.); nhd. Furche, längliche Vertiefung, Rille; ne. furrow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vurch, vurh, vorch, for, st. F., Furche, Grenzfurche, gepflügtes Feld, Feld, Acker; mnd. furch, F., Furche; mnd. vōre (1), vore, voire, vure, vōr, F., Furche, Ackerfurche, Grenzfurche, Ackergrenze, Streifen (M.), Reihe; mnl. vorke, Sb., Furche; ahd. furh, furuh, st. F. (i), Furche, Einschnitt, Vertiefung; ahd. furha*, furuha*, sw. F. (n), Furche; as. *furh?, st. F. (i), Furche; anfrk. -; germ. *furhō (2), st. F. (ō), Furche; idg. *pr̥k̑ā, F., Furche, Pokorny 821; vgl. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821 (1410/52) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Furche, EWD s. u. Furche, DW 4, 673, DW2 9, 1308, EWAhd 3, 679, Falk/Torp 244, Duden s. u. Furche, Bluhme s. u. Furche; Son.: vgl. afries. furch, st. F. (ō), Furche; saterl. forge; ae. furh (1), st. F. (kons.), Furche, Graben (M.); an. for (1), st. F. (ō), Furche, Graben (M.); got. faurhs, st. F. (ō), Furche; nndl. voor, Sb., Furche; nschw. fåra, Sb., furche; nnorw. fure, M., Furche; lat. porca, F., Ackerfurche, Ackerbeet; kymr. rhych, M., F., Furche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine linienmäßige Vertiefung im Boden; BM.: reißen; F.: Furche, Furchen+EW; Z.: Furch-e Furche; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (furh, furuh, furha) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine länglicheoder Rille Vertiefung in dem Boden; BM.: reißen; F.: Furche, Furchen+EW; Z.: Furch-e

$furchen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. furchen; E.: s. Furch(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Furche, EWD s. u. Furche; GB.: seit Anfang 9. Jh. (furhen) belegte und aus Furch(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für pflügen oder mit Furchen versehen (V.); F.: furchen, furche, furchst, furcht, furchest, furchet, furchte, furchtest, furchten, furchtet, gefurcht, ##gefurcht, gefurchte, gefurchtes, gefurchtem, gefurchten, gefurchter##, furchend, ###furchend, furchende, furchendes, furchendem, furchenden, furchender###, furch (!)+EW; Z.: furch-en

Furcht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Furcht, Angst; ne. fright, fear (N.); Vw.: -; Hw.: s. fürchten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vorhte, vorht, vohte, vrohte, vorcht, vocht, vort, st. F., Furcht, Furchterregendes, Schrecken (M.), Angst, Sorge, Ehrfurcht, Besorgnis; mhd. vorht (1), forht*, st. M., Furcht; mnd. vrochte, vruchte, vorchte, vurchte, vrocht, M., F., Furcht, Angst, Besorgnis, Befürchtung, Schrecken (M.), Gefahr; mnl. vrucht, F., Furcht; ahd. forhta, forahta, st. F. (ō), sw. F. (n), Furcht, Angst, Schrecken (M.), Abscheu; as. forhta, st. F. (ō), Furcht; anfrk. forhta*, st. F. (ō), Furcht, Schrecken (M.); germ. *furhtō, st. F. (ō), Furcht; germ. *furhtō-, *furhtōn, sw. F. (n), Furcht; s. idg. perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820 (1405/47) (RB. idg. aus germ., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, EWD s. u. Furcht, DW 4, 683, DW2 9, 1311, EWAhd 3, 478, Falk/Torp 244, Heidermanns 244, Duden s. u. Furcht, Bluhme s. u. Furcht; Son.: vgl. afries. fruchte, F., Furcht; ae. fyrhtu, fryhtu, fyrhto, sw. F. (n), Furcht, Schrecken, furchtbarer Anblick; an. -; got. faúrhtei, sw. F. (n), Furcht, Entsetzen; nschw. fruktan, Sb., Furcht; nnorw. frykt, M., Furcht; toch. A B pärsk-, V., fürchten; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Angst angesichts einer Bedrohung oder Gefahr; BM.: ?; F.: Furcht+EW; Z.: Furch-t

$furchtbar, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. furchtbar; E.: s. Furcht, s. bar; L.: Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Furcht und bar gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Furcht hervorrufend oder Angst erregend oder schrecklich oder gefährlich; F.: furchtbar, furchtbare, furchtbares, furchtbarem, furchtbaren, furchtbarer(, furchtbarere, furchtbareres, furchtbarerem, furchtbareren, furchtbarerer, furchtbarst, furchtbarste, furchtbarstes, furchtbarstem, furchtbarsten, furchtbarster)+EW; Z.: furch-t-bar

fürchten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. fürchten, sich ängstigen, Angst haben; ne. fear (V.); Vw.: -; Hw.: s. Furcht; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vürhten (1), vurhten, vurten, vörhten, vorhten, vorten, vohten, sw. V., fürchten, Furcht empfinden, Angst empfinden, befürchten, Besorgnis empfinden, sich fürchten; mnd. vröchten, vörchten, vrüchten, vürchten, sw. V., fürchten, besorgt sein (V.), sich fürchten, Angst haben vor, sich hüten vor; mnl. vruchten, vrochten, sw. V., fürchten; ahd. forhten, furhten*, forahten, sw. V. (1a), fürchten, sich fürchten, sich scheuen; as. forhton*, sw. V. (2), fürchten; anfrk. forhten*, forhton, sw. V. (1), fürchten; germ. *furhtjan, sw. V., fürchten; s. idg. perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pokorny 820 (1405/47) (RB. idg. aus germ., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht, DW 4, 695, DW2 9, 1314, Duden s. u. fürchten; Son.: vgl. afries. fruchta, sw. V., fürchten; ae. fyrhtan, fryhtan, sw. V. (1), fürchten, erschrecken; an. -; got. faúrhtjan, sw. V. (1), sich fürchten; nschw. frykta, V., fürchten; nnorw. frykte, V., fürchten; toch. AB pärsk-, V., sich fürchten; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlich mögliches sich vor etwas ängstigen oder Angst haben; BM.: ?; F.: fürchten, fürchte, fürchtest, fürchtet, fürchtete, fürchtetest, fürchteten, fürchtetet, gefürchtet, ##gefürchtet, gefürchtete, gefürchtetes, gefürchtetem, gefürchteten, gefürchteter##, fürchtend, ###fürchtend, fürchtende, fürchtendes, fürchtendem, fürchtenden, fürchtender###, fürcht (!)+EW; Z.: fürch-t-en

$fürchterlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. fürchterlich; E.: s. Furcht, s. er, s. lich;L.: Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht; GB.: seit 1640 belegte und aus Furcht und er sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches furchtbar oder Angst erregend oder schlimm; F.: fürchterlich, fürchterliche, fürchterliches, fürchterlichem, fürchterlichen, fürchterlicher(, fürchterlichere, fürchterlicheres, fürchterlicherem, fürchterlicheren, fürchterlicherer, fürchterlichst, fürchterlichste, fürchterlichstes, fürchterlichstem, fürchterlichsten, fürchterlichster)+EW; Z.: fürch-t-er-lich

$furchtlos, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. furchtlos; E.: s. Furcht, s. los; L.: Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. los; GB.: seit 1330 belegte und aus Furcht und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches angstfrei oder sorglos oder tapfer; F.: furchtlos, furchtlose, furchtloses, furchtlosem, furchtlosen, furchtloser, furchtlosere, furchtloseres, furchtloserem, furchtloseren, furchtloserer, furchtlosest, furchtloseste, furchtlosestes, furchtlosestem, furchtlosesten, furchtlosester+EW; Z.: furch-t—lo-s

$furchtsam, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. furchtsam; E.: s. Furcht, s. sam; L.: Kluge s. u. Furcht, Kluge s. u. Furcht; GB.: seit 1085 belegte und aus Furcht und sam gebildete Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlich mögliches ängstlich oder Furcht habend oder verzagt; F.: furchtsam, furchtsame, furchtsames, furchtsamem, furchtsamen, furchtsamer(, furchtsamere, furchtsameres, furchtsamerem, furchtsameren, furchtsamerer, furchtsamst, furchtsamste, furchtsamstes, furchtsamstem, furchtsamsten, furchtsamster)+EW; Z.: furch-t-sam

fürder, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. fürder, vorwärts, weg, fortan; ne. further; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vürder, vurder, vorder, vuder, Adv., fürder, vorwärts, weiterhin, weiter nach vorn, fortan, fort, weg, weiter, von jetzt an, in Zukunft, künftig, darüber hinaus; mnd. vȫrder (2), vürder, vȫrdere, Adv., fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet, ausgedehnt; mnl. vorder, Adv., fürder; ahd. furdir, furdor, Adv., Präf., fürderhin, ferner, weiter, fortan; as. furthor, Adv., nach, vorn, später, fürder, fortan, außerdem, vollständiger; anfrk. further, Adv., weiter; germ. *furþera, Adj., vordere; vgl. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. fürder, Kluge s. u. fürder, DW 4, 714, DW2 9, 1319, EWAhd 3, 655, Duden s. u. fürder; Son.: vgl. afries. further, Adv., weiter, ferner; ae. furþor, furþur, Adv., fürder, weiter, vorwärts, später, mehr, höher; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seitEntstehung derWelt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches voran oder künftig oder in Zukunft geschehend; BM.: vorwärts; F.: fürder+EW; Z.: für—der

Furie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Furie, wütende Frau, Rachegöttin; ne. fury (F.), Erinye, termagant; Vw.: -; Hw.: s. furios, Furore; Q.: 1541; I.: Lw. lat. Furia; E.: s. lat. Furia (2), F., Furie, böser Geist, Dämon, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. furia, F., Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit; lat. furere, V., rasen, wüten, toben, tollwütig sein (V.); gr. θυάζειν (thyázein); idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Furie, EWD s. u. Furie, DW2 9, 1324, Duden s. u. Furie; Son.: vgl. nndl. furie, Sb., Furie; frz. furie, F., Furie; nschw. furie, Sb., Furie; nnorw. furie, F., furie; poln. furia, F., Furie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1541) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Vorstellung des Menschen möglichen weiblichen bösen Geist oder eine Rachegöttin oder eine wütende Frau; BM.: streben bzw. wirbeln?; F.: Furie, Furien+FW(+EW); Z.: Fu-r-ie

Furier, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Furier, Rechnungsführer; ne. forager; Vw.: -; Hw.: s. Furage; Q.: nach 1391 (Bruder Hans); I.: Lw. frz. fourrier; E.: s. frz. fourrier, M., Rechnungsführer; vgl. afrz. fuerre, Sb., Viehfutter; wohl aus dem Germanischen, s. germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1); s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Furage, DW 4, 751, DW2 9, 1325, Duden s. u. Furier; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1391) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl aus dem Germanischen stammende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen für die Verpflegung und das Rechnungswesen verantwortlichen Menschen; BM.: nähren; F.: Furier, Furiers, Furiere, Furieren+FW(+EW); Z.: Fu-r-ier

furios, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. furios, rasend, mitreißend; ne. furious; Vw.: -; Hw.: s. furioso, Furore; Q.: 1596; I.: Lw. lat. furiōsus; E.: s. lat. furiōsus, Adj., voll Wut seiend, wütend, rasend, unsinnig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. furia, F., Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit; lat. furere, V., rasen, wüten, toben, tollwütig sein (V.); gr. θυάζειν (thyázein); idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. furios, EWD s. u. furios, DW2 9, 1326, Duden s. u. furios; Son.: vgl. nndl. furioes, Adj., wütend; frz. furieux, Adj., wütend; GB.: seit der frühen Neuzeit (1596) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches rasend oder mitreißend oder leidenschaftlich; BM.: wirbeln; F.: furios, furiose, furioses, furiosem, furiosen, furioser(, furiosere, furioseres, furioserem, furioseren, furioserer, furiosest, furioseste, furiosestes, furiosestem, furiosesten, furiosester)+FW(+EW); Z.: fu-r-i-os

furioso, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. furioso, mit wildem Temperament; ne. furioso; Vw.: -; Hw.: s. furios, Furore; Q.: 1779; I.: Lw. it. furioso; E.: s. it. furioso, Adv., furioso, stürmisch; lat. furiōsus, Adj., voll Wut seiend, wütend, rasend, unsinnig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. furia, F., Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit; lat. furere, V., rasen, wüten, toben, tollwütig sein (V.); gr. θυάζειν (thyázein); idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. furios, EWD s. u. furios, DW2 9, 1326, Duden s. u. furioso; Son.: vgl. nndl. furiosos, Adv., furioso; nnorw. furioso, Adv., furioso; kymr. furioso, Adv., furioso; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für stürmisch oder leidenschaftlichen oder wild; BM.: wirbeln; F.: furioso+FW; Z.: fu-r-i-os-o

$Furioso, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Furioso; L.: EWD s. u. furios; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für stürmisches oder leidenschaftliches oder wildes Spielen von Musik; F.: Furioso, Furiosos+FW; Z.: Fu-r-i-os-o

$Furnier, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Furnier; E.: s. furnieren; L.: Kluge s. u. furnieren, EWD s. u. furnieren; F.: Furnier, Furniers, Furniere, Furnieren+FW; Z.: Fur-n-ier

furnieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. furnieren, überziehen; ne. veneer (V.), inlay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515; I.: Lw. frz. fournir; E.: s. frz. fournir, V., versehen (V.); awfrk. *frummjan, V., fördern; vgl. ahd. frummen, sw. V. (1b), tun, ausführen, machen, vollbringen; germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. furnieren, EWD s. u. furnieren, DW 4, 782, DW2 9, 1326, Duden s. u. furnieren; Son.: vgl. nndl. fineer, V., furnieren; nschw. faner, V., furnieren; nnorw. finer, V., furnieren; poln. fornirować, V., furnieren; GB.: seit 1515 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Germanischen stammende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes einfacheres Holz wegen des schöneren Anscheins mit einer dünnen Schicht höherwertigen Holzes überziehen; BM.: über; F.: furnieren, furniere, furnierst, furniert, furnierest, furnieret, furnierte, furniertest, furnierten, furniertet, ##furniert, furnierte, furniertes, furniertem, furnierten, furnierter##, furnierend, ###furnierend, furnierende, furnierendes, furnierendem, furnierenden, furnierender###, furnier (!)+FW; Z.: fur-n-ier-en

Furore, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Furore, Aufsehen; ne. furore, furor; Vw.: -; Hw.: s. furios, furioso, Furie; Q.: 1714; I.: Lw. it. far furore; E.: s. it. far furore, V., Begeisterung erwecken; it. furore, M., Wut, Raserei; lat. furor, M., Raserei, Wut, Tobsucht, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. furere, V., rasen, wüten, toben, tollwütig sein (V.); gr. θυάζειν (thyázein); idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Furore, EWD s. u. Furore, DW2 9, 1328, Duden s. u. Furore; Son.: vgl. nndl. furore, Sb., Furore; frz. fureur, F., Wut, Zorn, Heftigkeit; nschw. furor, Sb., Furore; nnorw. furore, M., Furore, Begeisterung; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1714) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Aufsehen und große Aufregung; BM.: wirbeln; F.: Furore, Furores+FW; Z.: Fu-r-or-e

$Fürsorge, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fürsorge; E.: s. für, s. Sorge; L.: EWD s. u. Sorge, DW 4, 825, DW2 9, 1328; GB.: seit nach 1193 (vüresorge*) belegte und aus für und Sorge gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Vorsorge oder Zukunftssorge; F.: Fürsorge, Fürsorgen+EW; Z.: Für—sorg-e

$Fürsorgerin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fürsorgerin; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Fürsorg(e), s. er (Suff.), s. in (Suff.); L.: EWD s. u. Sorge; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Fürsorg(e) und er sowie in gebildete Bezeichnung für eine Fürsorge leistende Frau in einem sozialen Bereich; F.: Fürsorgerin, Fürsorgerinnen+EW; Z.: Für—sorg-er-in

Fürst, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fürst, hoher Adeliger, Herrscher; ne. prince, ruler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. vüreste* (2), vürste, vürst, vurste, vorst, (Adj. Superl.=)M., Erste, Vornehmste, Fürst, Fürst der alle anderen überragt, Herrscher, Herrscher eines Landes; mnd. vörste, vorste, vürste, M., Fürst, Reichsfürst, Herzog, Kirchenfürst, Herrscher, regierender Herr, Kaiser; mnl. vorst, M., Fürst, Herrscher; ahd. furisto, Adj. Superl., sw. M. (n), erste, vorderste, höchste, Fürst, Oberster, Herrscher; as. furisto*, Adj., Num. Ord., erste, höchste; anfrk. furist, furisto*, st. M. (a), Fürst; anfrk. furisto*, sw. M. (n), Fürst; germ. *furista-, furistan, Adj., vorderste, erste; s. idg. peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fürst, Kluge s. u. Fürst, EWD s. u. Fürst, DW 4, 841, DW2 9, 1334, EWAhd 3, 670, Falk/Torp 232, Duden s. u. Fürst, Bluhme s. u. Fürst; Son.: vgl. afries. forsta, fersta (1), sw. M. (n), Fürst; ae. fyrest, fyrst (2), Adj., erste, vorderste, hauptsächlichste; an. fyrstr, Adj., erste; nndl. vorst, Sb., Fürst; nschw. furste, Sb., Fürst; nnorw. fyrste, M., Fürst; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen an der Herrschaft über ein Reich beteiligten vordersten Adeligen; BM.: Erster; F.: Fürst, Fürsten+EW; Z.: Für-st

$Fürstentum, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Fürstentum; Vw.: s. Kur-; L.: Kluge s. u. Fürst, EWD s. u. Fürst; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (furisttuom*) belegte und aus Fürst und (en) sowie tum gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Bezeichnung für eine Herrschaft oder einen Vorrang oder eine erste Stelle; F.: Fürstentum, Fürstentums, Fürstentumes, Fürstentümer, Fürstentümern+EW; Z.: Für-st-en—tum

$fürstlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. fürstlich; Vw.: s. kur-; E.: s. Fürst, s. lich; L.: Kluge s. u. Fürst, EWD s. u. Fürst; GB.: seit vor 1190 (vürestlich*) belegte und aus Fürst und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Herrschaft mögliches fürstengemäß oder edel oder einen Fürsten betreffend; F.: fürstlich, fürstliche, fürstliches, fürstlichem, fürstlichen, fürstlicher(, fürstlichere, fürstlicheres, fürstlicherem, fürstlicheren, fürstlicherer, fürstlichst, fürstlichste, fürstlichstes, fürstlichstem, fürstlichsten, fürstlichster)+EW; Z.: für-st-lich

Furt, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Furt, Flussbett, Weg; ne. ford, passage; Vw.: -; Hw.: s. Förde, Fjord; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. vurt, vort, st. M., Furt, Flussbett, Bachbett, Bahn, Strom, Weg; mnd. vōrt (2), vōrd, M., F., Furt, Durchfahrt, Durchgang, Pass, enger Zugang, mnl. vort, F., Furt; ahd. furt, st. M. (i?), Furt; as. ford*, furd*, st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt; as. *furd?, st. N. (a?), st. M.? (i?), Furt; anfrk. -; germ. *furdu-, *furduz, st. M. (u), Furt; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Furt, Kluge s. u. Furt, EWD s. u. Furt, DW 4, 896, DW2 9, 1342, EWAhd 3, 676, Falk/Torp 230, Seebold 188, Duden s. u. Furt, Bluhme s. u. Furt; Son.: vgl. lang. furt, st. M., Furt; afries. forda, sw. M. (n), Furt, Übergang, Damm, Brücke; ae. ford, st. M. (u), Furt; an. -; got. -; nndl. voorde, Sb., Ford; av. peretauu-, M., F., Furt, Brücke; lat. portus, M., Hafen (M.) (1); gall. ritu-, Sb., Furt; kymr. rhyd, F., Furt; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen seichten und ohne Hilfsmittel benutzbaren Durchgang durch ein grundsätzlich ein Hindernis für Menschen bildendes Gewässer; BM.: übersetzen (V.) (1); F.: Furt, Furten+EW; Z.: Fur-t

$Fürtuch, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Fürtuch; E.: s. für, s. Tuch; L.: Kluge s. u. Fürtuch; GB.: seit 2. Hälfte15. Jh. belegte und aus für und Tuch gebildete Bezeichnung für ein Schutztuch bei der Arbeit; F.: Fürtuch, Fürtuchs, Fürtuches, Fürtücher, Fürtüchern+EW; Z.: Für—tuch

Furunkel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Furunkel, Eitergeschwür, Abszess; ne. furuncle, boil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1579; I.: Lw. lat. fūrunculus; E.: s. lat. fūrunculus (2), M., Blutschwäre, Geschwür, Eiterbeule, (14-37 n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von lat. fūrvus, Adj., kohlschwarz, rabenschwarz, schwarz; idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von lat. fūr, M., F., Dieb, Diebin, Entwender, Spitzbube, Spitzbübin; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Furunkel, EWD s. u. Furunkel, DW 4, 926, DW2 9, 1343, Duden s. u. Furunkel; Son.: vgl. nndl. furunkel, Sb., Furunkel; frz. furoncle, M., Furunkel; nschw. furunkel, Sb., Furunkel; nnorw. furunkel, M., Furunkel; lit. furunkulas, M., Furunkel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1579) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine tief reichende und eiterige Entzündung eines Haarbalgs und seiner Umgebung; BM.: stieben? oder tragen?; F.: Furunkel, Furunkels, Furunkeln+FW(+EW); Z.: Fur-unk-el

$Furunkulose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Furunkulose; E.: s. nlat. furunculosis; I.: Lw. nlat. furunculosis; L.: EWD s. u. Furunkel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein wiederholtes Auftreten zahlreicher Furunkel an unterschiedlichen Körperstellen eines Menschen vielfach als Folge einer Stoffwechselstörung; F.: Furunkulose, Furunkulosen+FW; Z.: Fur-unk-ul-os-e

$fürwahr, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. fürwahr; E.: s. für, s. wahr; L.: EWD s. u. fürwahr; GB.: seit 1120 belegte und aus für und wahr gebildete Bezeichnung für wahr oder tatsächlich; F.: fürwahr+EW; Z.: für—wahr

$Fürwort, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Fürwort; Q.: 1734 (Gottsched); E.: s. für, s. Wort; GB.. seit 1774 belegte und nach lat. praepositio gebildete Bezeichnung für seine seit Entwicklung von Sprache mögliche Präposition als eine der Wortarten; F.: Fürwort, Fürwortes, Fürworts, Fürworte, Fürworten, Fürwörter, Fürwörtern+EW; Z.: Für—wor-t; Son.: s. ahd furiwurti für lat. proverbium für Spruch oder Ausspruch oder Gleichnis

Furz, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Furz, Bauchwind, Blähung; ne. fart (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. vurz, vurtz, vorz, st. M., Furz; mnd. vort, fort*, M., Furz; mnl. vort, Sb., Furz; ahd. furz, st. M. (i?), Furz, Wind; as. -; anfrk. -; germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; idg. *pr̥dis, Sb., Furz, Pokorny 819; s. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819 (1403/45) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Furz, EWD s. u. Furz, DW 4, 950, DW2 9, 1345, EWAhd 3, 681, Falk/Torp 234, Seebold 194, Duden s. u. Furz, Bluhme s. u. Furz; Son.: vgl. nschw. fjärt, Sb., Furz; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine aus dem Körper eines höheren Tieres oder Menschen meist unwillkürlich entweichende Darmblähung; BM.: ?; F.: Furz, Furzes, Fürze, Fürzen+EW; Z.: Furz

$furzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. furzen; E.: s. Furz, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Furz, EWD s. u. Furz; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus Furz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein eine Darmblähung entwichen lassen; F.: furzen, furze, furzst, furzt, furzest, furzet, furzte, furztest, furzten, furztet, gefurzt, ##gefurzt, gefurzte, gefurztes, gefurztem, gefurzten, gefurzter##, furzend, ###furzend, furzende, furzendes, furzendem, furzenden, furzender###, furz (!“)+EW; Z.: furz-en

$fuschen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. pfuschen; L.: Kluge 1. A. s. u. fuschen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Arbeitsteilung mögliches schnell und oberflächlich und deswegen nachlässig arbeiten; F.: fuschen, fusche, fuschst, fuscht, fuschest, fuschet, fuschte, fuschtest, fuschten, fuschtet, gefuscht, ##gefuscht, gefuschte, gefuschtes, gefuschtem, gefuschten, gefuschter##, fuschend, ###fuschend, fuschende, fuschendes, fuschendem, fuschenden, fuschender###, fusch (!)+EW; Z.: fusch-en

Fusel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Fusel, schlechter Schnaps; ne. booze (N.), fusel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1743; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen?; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Fusel, Kluge s. u. Fusel, EWD s. u. Fusel, DW2 9, 1346, Duden s. u. Fusel, Bluhme s. u. Fusel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1743) belegte und vielleicht aus dem Rotwelschen aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen minderwertigen Trinkalkohol oder schlechten Schnaps; BM.: gießen?; F.: Fusel, Fusels, Fuseln+FW; Z.: Fusel

Füsilier, nhd. (ält.), M., (17. Jh.?): nhd. Füsilier, Gewehrschütze; ne. fusilier, private (M.); Vw.: -; Hw.: s. füsilieren; Q.: 1700; I.: Lw. frz. fusilier; E.: s. frz. fusilier, M., Gewehrschütze; vgl. frz. fusil, M., Gewehr; lat. focārius (1), Adj., zum Herde gehörig, Herd..., (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme; idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge s. u. Füsilier, EWD s. u. Füsilier, DW2 9, 1346, Duden s. u. Füsilier; Son.: vgl. nndl. fusilier, Sb., Füsilier; nschw. fysiljer, Sb., Füsilier; kymr. ffiwsilwr, M., Füsilier; nir. fiúsailéir, M., Füsilier; GB.: seit der früheren Neuzeit (1700) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Soldaten der leichten Infanterie in dem niedrigsten Dienstgrad; BM.: brennen?; F.: Füsilier, Füsiliers, Füsiliere, Füsilieren+FW(+EW); Z.: Füs-il-ier

füsilieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. füsilieren, erschießen; ne. execute by firing squad; Vw.: -; Hw.: s. Füsilier; Q.: 1798; I.: Lw. frz. fusiller; E.: s. frz. fusiller, V., füsilieren, erschießen; vgl. frz. fusil, M., Gewehr; lat. focārius (1), Adj., zum Herde gehörig, Herd..., (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. focus, M., Feuerstätte, Herd, Feuerstelle, Feuer, Flamme; idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162 (264/97) (RB. idg. aus arm., ital.); L.: Kluge s. u. Füsilier, EWD s. u. Füsilier, DW2 9, 1346, Duden s. u. füsilieren; GB.: seit 1798 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes durch ein Erschießungskommando hinrichten; BM.: brennen?; F.: füsilieren, füsiliere, füsilierst, füsiliert, füsilierest, füsilieret, füsilierte, füsiliertest, füsilierten, füsiliertet, ##füsiliert, füsilierte, füsiliertes, füsiliertem, füsilierten, füsilierter##, füsilierend, ###füsilierend, füsilierende, füsilierendes, füsilierendem, füsilierenden, füsilierender###, füsilier (!)+FW; Z.: füs-il-ier-en

Fusion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Fusion, Verschmelzung, Verbindung; ne. fusion; Vw.: s. In-, Kon-, Trans-; Hw.: -; Q.: 1526/1527 (Paracelsus); I.: Lw. lat. fūsio; E.: s. lat. fūsio, F., Gießen, Guss, Ausfluss, Schmelzen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fusion, EWD s. u. Fusion, DW2 9, 1347, Duden s. u. Fusion; Son.: vgl. nndl. fusie, Sb., Fusion; frz. fusion, F., Fusion; nschw. fusion, Sb., Fusion; nnorw. fusjon, M., Fusion; poln. fuzja, F., Fusion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1526/1527) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für den Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen oder Organisationen oder Zellen; BM.: gießen; F.: Fusion, Fusionen+FW(+EW); Z.: Fu-s-io-n

$fusionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. fusionieren; E.: s. Fusjon, s. ieren;L.: EWD s. u. Fusion; GB.: seit 1885 belegte und aus Fusion und ieren gebildete Bezeichnung für durch eine Fusion verbinden oder verschmelzen oder vereinigen; F.: fusionieren, fusioniere, fusionierst, fusioniert, fusionierest, fusionieret, fusionierte, fusioniertest, fusionierten, fusioniertet, ##fusioniert, fusionierte, fusioniertes, fusioniertem, fusionierten, fusionierter##, fusionierend, ###fusionierend, fusionierende, fusionierendes, fusionierendem, fusionierenden, fusionierender###, fusionier (!)+FW; Z.: fu-s-io-n-ier-en

Fuß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Fuß, ein Körperteil, eine Maßeinheit, Versfuß; ne. foot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. vuoz, vūz, vōz, vōt, st. M., Fuß, Längenmaß, Fußbreit, Schritt, Versfuß, Versglied, Dauer, Ende; mnd. vōt, vout, voet, voit, voht, M., Fuß, menschlicher Fuß, Fuß des Heiligenbilds, Tierfuß, Huf, Pfote; mnl. voet, M., Fuß; ahd. fuoz, st. M. (i), Fuß, Ferse, Sohle, Fußsohle; as. fōt*, st. M. (i), Fuß; anfrk. fuot, st. M. (athem.), Fuß; germ. *fōtu-, *fōtuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Fusz, Kluge s. u. Fuß, EWD s. u. Fuß, DW 4, 965, DW2 9, 1348, EWAhd 3, 649, Duden s. u. Fuß, Bluhme s. u. Fuss; Son.: vgl. afries. fōt, st. M. (i?, u?), Fuß; saterl. fot; ae. fōt, M. (kons.), Fuß; an. fōtr, st. M. (u), Fuß; got. fōtus, st. M. (u), Fuß; nndl. voet, Sb., Fuß; nschw. fot, Sb., Fuß; nnorw. fot, M., Fuß; ai. pat, Sb., Fuß; av. pad-, Sb., Fuß; arm. ot-n, Sb., Fuß; gr. πούς (pús), πώς (pṓs), M., Fuß; lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle; toch. A pe, Sb., Fuß; toch. B. paiyye, Sb., Fuß; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) (fuoz) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den durch das Sprunggelenk mit dem Unterschenkel verbundenen untersten Teil des Beines bei Menschen und Wirbeltieren; BM.: ?; F.: Fuß, Fußes, Füße, Füßen+EW; Z.: Fuß

$Fußangel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Fußangel; E.: s. Fuß, s. Angel; L.: EWD s. u. Fuß; GB.: seit 1418 belegte und aus Fuß und Angel gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete auf dem Boden liegende eiserne Falle (F.) mit mehreren Spitzen: F.: Fußangel, Fußangeln+EW; Z.: Fuß—ang-el

$Fußball, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Fußball; I.: Lüs. ne. football; E.: s. Fuß, s. Ball; L.: Kluge s. u. Fußball, EWD s. u. Fuß; GB.: seit 1666 belegte und nach dem Vorbild des Neuenglischen aus Fuß und Ball gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Spiel mit einem grundsätzlich nur mit dem Fuß berührt werden dürfenden mit Luft gefüllten mittelgroßen Ball; F.: Fußball, Fußballs, Fußballes, Fußbälle, Fußbällen+EW; Z.: Fuß—bal-l

Fussel, nhd., F., M., (19. Jh.?): nhd. Fussel, Faser; ne. fuzz (N.), fluff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht Verwandtschaft zu mhd. visel, vesel, Penis; L.: Kluge s. u. Fussel, EWD s. u. Fussel, Duden s. u. Fussel, Bluhme s. u. Fussel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit mhd. visel verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliche sich aus der Luft auf Stoffen absetzende kurze Faser; BM.: ?; F.: Fussel, Fussels, Fusseln+EW; Z.: Fuss-el

$fusselig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. fusselig; E.: s. Fussel, s. ig; L.: EWD s. u. Fussel; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Fussel und ig gebildete Bezeichnung für Fussel betreffend oderzerfasert; F.: fusselig, fusselige, fusseliges, fusseligem, fusseligen, fusseliger(, fusseligere, fusseligeres, fusseligerem, fusseligeren, fusseligerer, fusseligst, fusseligste, fusseligstes, fusseligstem, fusseligsten, fusseligster)+EW; Z.: fuss-el-ig

$fusseln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. fusseln; E.: s. Fussel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Fussel; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Fussel und (e)n gebildete Bezeichnung für Fusseln bilden; F.: fusseln, fussel (!), fussle, fussele, fusselst, fusselt, fusselte, fusseltest, fusselten, fusseltet, gefusselt, ##gefusselt, gefusselte, gefusseltes, gefusseltem, gefusselten, gefusselter##, fusselnd, ###fusselnd, fusselnde, fusselndes, fusselndem, fusselnden, fusselnder###+EW; Z.: fuss-el-n

$fußen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. fußen; E.: s. Fuß, s. en; L.: Kluge s. u. Fuß; GB.: seit 1386 belegte und aus Fuß und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches festen Grund haben oderberuhen; F.: fußen, fuße, fußst (!), fußt, fußest, fußet, fußte, fußtest, fußten, fußtet, gefußt, ##gefußt, gefußte, gefußtes, gefußtem, gefußten, gefußter##, fußend, ###fußend, fußende, fußendes, fußendem, fußenden, fußender###, fuß (!)+EW; Z.: fuß-en

$Fußgänger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Fußgänger; E.: s. Fuß, s. Gänger; L.: EWD s. u. Fuß, DW 4, 1025, DW2 9, 1362; GB.: seit 1270 belegte und aus Fuß und Gänger gebildete Bezeichnung für einen ursprünglich selbverständlich zu Fuß gehenden und erst ab Erfindung von Fahrzeugen auffälligen besonderen Menschen; F.: Fußgänger, Fußgängers, Fußgängern+EW; Z.: Fuß—gä-ng-er

$Fußnote, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Fußnote; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Fuß, s. Note, L.: EWD s. u. Note; GB.: seit 1855 belegte und aus Fuß und Note gebildete Bezeichnung für eine Anmerkung zu einer Textstelle meist an dem unteren Ende der jeweiligen Seite; F.: Fußnote, Fußnoten; Z.: Fuß—no-t-e

$Fußstapfe, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Fußstapfe; E.: s. Fuß, s. Stapfe; L.: Kluge 1. A. s. u. Fuß, Kluge s. u. Fußstapfe, EWD s. u. Fuß; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Fuß und Stapfe gebildete Bezeichnung für eine Fußsßur oder einen Schritt oder einen Tritt; F.: Fußstapfe, Fußstapfen+EW; Z.: Fuß—stapf-e

$Fußvolk, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Fußvolk; E.: s. Fuß, s. Volk; L.: EWD s. u. Fuß, DW 4, 1056 (Fuszvolk), DW2 9, 1366; GB.: seit 1250 belegte und aus Fuß und Volk gebildete Bezeichnung für das (anfangs stets) zu Fuß kämpfende Heer; F.: Fußvolk, Fußvolks, Fußvolkes+EW; Z.: Fuß—vol-k

Fut, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Fut, Scheide; ne. cunt; Vw.: -; Hw.: s. Fotze; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart); E.: s. mhd. vut, fut*, st. F., sw. F., „Fut“, Scheide, Vulva, Spottname für Frauen; mnd. vut, vot, fut, futte, F., Scheide, Vulva, weiblicher Geschlechtsteil; germ. *fuþi-, *fuþiz, st. F. (i), Hintern, Gesäß; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848 (1472/114) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Fut, DW 4, 1060, Falk/Torp 242, Duden s. u. Fut; Son.: vgl. an. *fuð-, Sb., Scheide, Scham; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung von Primaten mögliche weibliche Scheide; F.: Fut, Futen+EW; Z.: Fu-t

futsch, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. futsch, weg; ne. bust (Interj.), gone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1792; E.: wohl eine Lautgebärde; L.: Kluge s. u. futsch, EWD s. u. futsch, Duden s. u. futsch, DW2 9, 1366, Bluhme s. u. futsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1792) belegte und vielleicht aus einer Lautgebärde entwickelte Benennung für verloren oder ausgeglitten oder zerstört; BM.: lautmalend?; F.: futsch+EW; Z.: futsch

Futter (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Futter (N.) (1), Nahrung; ne. fodder, feed (N.); Vw.: -; Hw.: s. Furage; Q.: Ende 8. Jh.; E.: mhd. vuoter, st. N., Nahrung, Speise, Futter (N.) (1); mnd. vōder, N., Futter (N.) (1), Speise; mnl. voeder, Sb., Futter (N.) (1); ahd. fuotar* (2), st. N. (a), Futter (N.) (1), Speise, Nahrung, Verpflegung, Unterhalt; as. -; anfrk. -; germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1); s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Futter, Kluge s. u. Futter 1, EWD s. u. Futter 1, DW 4, 1065, EWAhd 3, 643, Falk/Torp 223, Duden s. u. Futter, Bluhme s. u. Futter1; Son.: vgl. afries. fōder, st. N. (a), Rockfutter, Futter (N.) (1), Nahrung; ae. fōþor (1), st. N. (a), Fuder, Last, Ladung (F.) (1); ae. fōdor (1), fōþor (2), fōddor, fōdder, st. N. (a), Nahrung, Futter (N.) (1); got. -; nndl. voer, Sb., Futter (N.) (1); nschw. foder, N., Futter (N.) (1); nnorw. fôr, N., Futter (N.) (1); nir. fodar, M., Futter (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Nahrung von Haustieren; BM.: nähren; F.: Futter, Futters, Futtern+EW; Z.: Fut-t-er

Futter (2), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Futter (N.) (2), Überzug, Umkleidung; ne. lining (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. vuoter (1), vūter, vōter, st. N., Unterfutter, Futteral, Schwertscheide, Nahrung, Essen (N.), Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung; mnd. vōder (1), voder, voeder, N., Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk; mnl. voeder, N., Futteral; ahd. fuotar* (1), st. N. (a), Futter (N.) (2), Futteral; as. -; anfrk. -; germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Fuder, Umfasstes, Gefäß, Wagenladung; idg. *pāt-, *pət-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787?; s. idg. pā-, pə-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 78? (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Futter 2, EWD s. u. Futter 2, DW 4, 1072, DW2 9, 1367, DW2 9, 1368, EWAhd 3, 642, Falk/Torp 223, Duden s. u. Futter, Bluhme s. u. Futter2; Son.: s. as. fōther, st. N. (a), Fuder; vgl. afries. fother, Sb., Fuder; ae. fōdor (2), fōþor (3), st. N. (a), Futteral, Scheide, Behälter; an. fōðr (2), st. N. (a), Futteral, Scheide; got. fōdr, st. N. (a), Scheide; ai. patra-, Sb. Behälter, Gefäß; ? heth. pattar, pattur, Sb., Korb; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (vuoter) belegte Bezeichnung für einen Stoff auf der Innenseite von Kleidungsstücken; BM.: Schutz bzw. nähren?; F.: Futter, Futters, Futtern+EW; Z.: Fu-t-t-er

Futteral, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Futteral, Hülle; ne. sheath (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1369/1376; I.: Lw. mlat. fotrāle; E.: s. mlat. fotrāle, N., Futter (N.) (2); vgl. ahd. fuotar* (1), st. N. (a), Futter (N.) (2), Futteral; as. -; anfrk. -; germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Fuder, Umfasstes, Gefäß, Wagenladung; idg. *pāt-, *pət-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787?; s. idg. *pā-, *pə-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 78? (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Futteral, Kluge s. u. Futteral, EWD s. u. Futter 2, DW 4, 1074, DW2 9, 1368, Duden s. u. Futteral; Son.: vgl. nndl. foedraal, Sb., Futteral; nschw. fodral, N., Futteral; nnorw. futteral, N., Futteral; poln. futeral, M., Futteral; ? lit. futliaras, M., Futteral; GB.: seit dem Spätmittelalter (1369/1376) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Althochdeutschen aufgenommene und umgebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine der Form angepasste Hülle für einen Gegenstand; BM.: füttern; F.: Futteral, Futterals, Futterale, Futteralen+FW(+EW); Z.: Fu-t-t-er-al

$füttern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. füttern; E.: s. Futter, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. füttern, Futter 1; GB.: seit um 830 (fuotaren*) belegte und aus Futter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches Futter geben oder speisen oder nähren oder mästen; F.: füttern, füttere, füttre, fütter (!), fütterst, füttert, fütterte, füttertest, fütterten, füttertet, gefüttert, ##gefüttert, gefütterte, gefüttertes, gefüttertem, gefütterten, gefütterter##, fütternd, ###fütternd, fütterndes, fütterndem, fütternden, fütternder###, fütter (!)+EW; Z.: füt-t-er-n

$Fütterung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Fütterung; E.: s. fütter(n), s. ung; L.: EWD s. u. Futter 1; GB.: seit dem Frühmittelalter (fuotarunga*) belegte und aus fütter(n) sowie ung gebildete Bezeichnung für Futter oder Nahrung geben; F.: Fütterung, Fütterungen+EW; Z.: Füt-t-er-ung

Futur, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Futur, Zukunft; ne. future; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. futūrum; E.: s. lat. futūrum, N., Zukunft, Zukünftiges, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. futūrus, Adj., „sein werdend“, künftig, zukünftig, bevorstehend, nächste; lat. *fuere, V., sein (V.); idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Futur, EWD s. u. Futur, DW2 9, 1374, Duden s. u. Futur; Son.: vgl. frz. future, M., Futur; nschw. futurum, Sb., Futur; nnorw. futurum, N., Futur; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine ein Geschehen oder Sein als zukünftig oder ungewiss charakterisierende Zeitform in Gegensatz zu Gegenwart und Vergangenheit; BM.: werden; F.: Futur, Futurs+FW(+EW); Z.: Fu-t-ur

$Futurismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Futurismus; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Futur, s. ismus; L.: EWD s. u. Futur; GB.: seit 1917 belegte und aus Futur und ismus gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit einen Umbruch in der Kunst anstrebende gesellschaftspolitische Bewegung; F.: Futurismus+FW; Z.: Fu-t-ur-ism-us

$futuristisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. futuristisch; E.: s. Futur, s. ist, s. isch; L.: EWD s. u. Futur; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Futur und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für den Futurismus betreffend; F.: futuristisch, futuristische, futuristisches, futuristischem, futuristischen, futuristischer(, futuristischere, futuristischeres, futuristischerem, futuristischeren, futuristischerer, futuristischst, futuristischste, futuristischstes, futuristischstem, futuristischsten, futuristischster)+FW+EW; Z.: fu-t-ur-ist-isch

g, G, nhd., N., (12. Jh.): nhd. g, G; ne. g (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Von der Bedeutung der Buchstaben); I.: Lw. lat. g; E.: mhd. g, Buchstabe, g; s. ahd. g, Buchstabe, g; lat. g, Buchstabe, G, gr. γάμμα (gámma), N., Gamma (Buchstabenname); aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: DW 4, 1105, Duden s. u. G; GB.: nach der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den siebenten Buchstaben (g) des lateinischen Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Kamels entwickeltes Zeichen; F.: G, Gs+FW+EW; Z.: G

Gabardine, nhd., M., F., (19. Jh.): nhd. Gabardine, ein Mantelstoff; ne. gabardine, gaberdine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. gabardine; E.: s. frz. gabardine, F., Gabardine; span. gabardina, F., eng anliegender Männerrock; wohl Kreuzung aus: span. gabán, Sb., Mantel, Rock; und span. tabardina, F., kleines Überkleid aus grobem Tuch; span. tabardo, M., Überkleid aus grobem Tuch; L.: EWD s. u. Gabardine, Duden s. u. Gabardine; Son.: vgl. nndl. gabardine, Sb., Gabardine; nschw. gabardin, Sb., Gabardine; nnorw. gabardin, M., Gabardine; poln. gabardyna, F., Gabardine; kymr. gabardin, M., Gabardine; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Spanischen aufgenommene Bezeichnung für einen feingerippten Mantelstoff oder Kleiderstoff; F.: Gabardine, Garbardines+FW; Z.: Gab-ard-in-e

Gabe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gabe, Geschenk; ne. gift, present (N.); Vw.: -; Hw.: s. geben; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gābe, gāve, st. F., sw. F., Gabe, Schenkung, Geschenk, Bestechung, Übergabe, Abgabe, Begabung, Verleihung, Spende, Stiftung; mnd. gāve, F., Gabe, Geschenk, Schenkung, Vergabung, Belohnung, Preis; mnl. gave, F., Gabe, Geschenk; ahd. geba, st. F. (ō), Gabe, Geschenk, Spende; ahd. gāba?, st. F. (ō), Gabe, Geschenk; as. geva, giva, st. F. (ō), Gabe, Gunst; anfrk. geva*, st. F. (ō), Gabe; germ. *gebō, st. F. (ō), Gabe, g-Rune; s. idg. *gʰabʰ-, gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gabe, Kluge s. u. Gabe, EWD s. u. Gabe, DW 4, 1111 EWAhd 4, 1, EWAhd 4, 110, Falk/Torp 126, Seebold 218, Duden s. u. Gabe; Son.: vgl. afries. jef (1), jeft (4), st. F. (ō), Gabe; afries. jeve, ieve, st. F. (ō), Gabe, Verleihung, Schenkung; nfries. gave; ae. giefu, geofu, gefu, st. F. (ō), sw. F. (n), Gabe, Gunst, Gnade; an. gāfa, sw. F. (n), Gabe; an. gjǫf, st. F. (ō), Gabe; got. giba, st. F. (ō), Gabe, Geschenk, g-Rune; nndl. gaaf, Sb., Gabe, nndl. gave, Sb., Gabe; nschw. gåva, Sb., Gabe; nnorw. gave, M., F., Gabe; GB.: seit dem Frühmittelalter (geba) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Geschenk; BM.: fassen bzw. nehmen; F.: Gabe, Gaben+EW; Z.: Gab-e

gäbe, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gäbe, annehmbar; ne. usual, acceptable?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. gæbe, Adj., „gäbe“, annehmbar, willkommen, lieb, gut, wertvoll; mnd. gēve (1), Adj., „gäbe“, sich geben lassend, verkäuflich, angenehm, annehmbar; mnl. gave, gheve, Adj., gäbe; vgl. germ. *gēbi-, *gēbiz, *gǣbi-, *gǣbiz, *gēbja-, *gēbjaz, *gǣbja-, *gǣbjaz, Adj., freigiebig, angenehm, heilbringend, zu geben; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gäbe, Kluge s. u. gäbe, DW 4, 1116, Falk/Torp 126, Heidermanns 236, Duden s. u. gäbe; Son.: nur noch verwendet in der Redewendung „gang und gäbe“; vgl. afries. jēve, gēve, Adj., gangbar, gäbe, gültig; nnordfries. geve; an. gæfr, Adj., gut, tüchtig, milde, angenehm; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und für das Germanische erschließbare sowieteilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas was gegeben werden kann; BM.: fassen bzw. nehmen?; F.: gäbe+EW; Z.: gäb-e

Gabel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Gabel, Forke, Gabelung; ne. fork (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gaffel; Q.: Anfang 9. Jh.; E.: mhd. gabele, gabel, st. F., sw. F., Gabel, Krücke, Krückstock, Forke, Mistgabel; mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, F., große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel; mnl. gaffele, F. Gabel; ahd. gabala, gafala*, st. F. (ō), Gabel; as. gavala?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gabel; as. gaflia, st. F. (jō), Gabel; anfrk. -; germ. *gabalō, st. F. (ō), Gabel; idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409 (587/3) (RB. idg. aus ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gabel, Kluge s. u. Gabel, EWD s. u. Gabel, DW 4, 1117, EWAhd 4, 1, Falk/Torp 125, Duden s. u. Gabel, Bluhme s. u. Gabel; Son.: vgl. afries. -; ae. gafol (2), geabul, geafel, gofol (2), st. F. (ō), Gabel; an. gafall, F., Gabel; got. -; nschw. gaffel, Sb., Gabel; nnorw. gaffel, M., Gabel; lat. gabalus, M., Marterholz, Kreuz, Galgen (aus dem Gallischen); urkelt. *gablo/gablā, M., F., Gabel; kymr. gafl, F., Gabel; air. gabul, M/F., Gabel, gegabelter, Ast; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen nach dem natürlichen Vorbild einer Astgabel zunächst in Holz und später in Metall und Plastik gefertigtes und verwendetes Gerät mit zwei oder etwas mehr Zinken zu einem Aufnehmen oder Vorlegen eines Gegenstands; BM.: ?; F.: Gabel, Gabeln+EW; Z.: Gabel

$Gabelfrühstück, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gabelfrühstück; E.: s. Gabel, s. Frühstück; L.: Kluge s. u. Gabelfrühstück, EWD s. u. Gabel; GB.: wohl seit 19. Jh. belegte und dem französischen déjeûner à la fourchette nachgebildete Bezeichnung für ein stehend mit einer Gabel eingenommenes zweites Frühstück; F.: Gabelfrühstück, Gabelfrühstücks, Gabelfrühstücke, Gabelfrühstücken+EW; Z.: Gabel—früh—stü-ck

$gabeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. gabeln; Vw.: s. auf-; E.: s. Gabel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Gabel, EWD s. u. Gabel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gabel und (e)n gebildete Bezeichnung für eine Gabel sein (V,) oder verwenden; F.: gabeln, gabel, gable, gabele, gabelst, gabelt, gabelte, gabeltest, gabelten, gabeltet, gegabelt, ##gegabelt, gegabelte, gegabeltes, gegabeltem, gegabelten, gegabelter##, gabelnd, ###gabelnd, gabelnde, gabelndes, gabelndem, gabelnden, gabelnder###, gabel (!)+FW; Z.: gabel-n

$Gabelstapler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Gabelstapler; E.: s. Gabel, s. Stapler; L.: Kluge s. u. Gabelstapler, EWD s. u. Gabel; GB.: seit 20. Jh. belegte und vielleicht nach neuenglischem Vorbild (forklift) aus Gabel und Stapler gebildete Bezeichnung für einen 1917 von Eugen Clark in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelten und seitdem weltweit verwendeten motorbetriebenen Plattformwagen mit einer gabelartigen Vorrichtung für ein Hochheben und Absenken und damit eine Bewegung schwerer Gegenstände zwischen verschiedenen Teilen eines Betriebs; F.: Gabelstapler, Gabelstaplers, Gabelstaplern+EW; Z.: Gabel-stap-l-er

$Gabelung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gabelung; E.: s. gabel(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Gabel, EWD s. u. Gabel; GB.: wohl seit 19. Jh. belegte und aus gabel(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine gabelartige Teilung einer Gegebenheit wie beispielsweise einer Pflanze oder eines Weges; F.: Gabelung, Gabelungen+EW; Z.: Gabel-ung

$Gabler, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Gabler; Q.: Anfang 18. Jh.?; E.: s. gab(e)l(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Gabel; GB.: vielleicht seit Anfang 18. Jh. belegte und aus gab(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Gabelnden wie beispielsweise seinen sachlich schon vormenschlich möglichen sein Geweih verzweigenden Hirsch eines bestimmten Alters; F.: Gabler, Gablers, Gablern+EW; Z.: Gabl-er

gach, nhd. (ält.), Adj.: nhd. gach; Vw.: s. jäh

gäch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. gäch; Vw.: s. jäh

$gack, nhd., Interj., (?): nhd. gack; L.: Kluge s. u. gackern; F.: gack+EW; Z.: gack

gackern, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. gackern, stottern, hüsteln; ne. cackle (V.), cluck (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. gagezen*, gagzen, sw. V., schnattern; ahd. gakkezzen*, gackezzen*, gakkizzōn*, gackizzōn*, gakizzen*, sw. V. (1a, 2), gackern, schnattern; as. -; anfrk. -; germ. *gakitjan, sw. V., gackern; germ. *gag-, *geg-, sw. V., gackern; idg. gʰa gʰa, V., gackern, schnattern, Pokorny 407 (585/1) (RB. idg. aus alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gackern, Kluge s. u. gackern, EWD s. u. gackern, DW 4, 113, EWAhd 4, 19, Falk/Torp 122, Duden s. u. gackern, Bluhme s. u. gackern; Son.: vgl. gr. κακκαβίζειν (kakkabízein), V., gackern; lat. cacillāre, gacillāre, V., gackern, gackeln; lat. cacabāre, V., gackern, gackeln; lit. gagénti, V., schnattern; poln. gogotać, V., gackern; osorb. gagotać, V., gackern, schnattern; GB.: seit 11. Jh. (gakkezzen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für tönen oder klingen wie ein Huhn; BM.: lautmalend; F.: gackern, gackere, gacker (!), gackre, gackerst, gackert, gackerte, gackertest, gackerten, gackertet, gegackert, ##gegackert, gegackerte, gegackertes, gegackertem, gegackerten, gegackerter##, gackernd, ##gackernd, gackernde, gackerndes, gackerndem, gackernden, gackernder###, gacker (!)+EW; Z.: gack-er-n

Gadem, Gaden, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Gadem, Gaden, Haus, Gemach, kaiserliche Kammer; ne. one-room house; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gadem, gaden, st. N., st. M., Gaden, Anbau oder Aufbau eines Gebäudes, Schuppen (M.), Gemach, Kammer; mnd. gādem, gaem, gāden, gām, M., „Gaden“, kleiner Steinbau, Einzelhaus des Hofes, angebautes Häuschen; mnl. gadem, M., Haus, Zimmer, Gemach; ahd. gadum*, gadem, st. N. (a), Raum, Gemach, Zimmer, Speicher; as. -; anfrk. *gatham?, st. N. (a), Raum; germ. *gadma, *gadmaz, st. M. (a), Raum; germ. *gaþma-, *gaþmaz, st. M. (a), Raum; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Gaden, Kluge s. u. Gadem, DW 4, 1131, EWAhd 4, 5, Duden s. u. Gaden; Son.: vgl. afries. gaten, gathen, Sb., Gemach; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den Fensterbereich in dem oberen über die Dächer der Seitenschiffe hinausragenden Teil des Mittelschiffs einer Basilika bzw. Haus mit nur einem Raum; BM.: ?; F.: Gadem, Gadems, Gaden, Gadens+EW; Z.: Gadem

Gaden, nhd. (ält.), M.: nhd. Gaden; Vw.: s. Gadem

Gadolinium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gadolinium, ein metallisches Element; ne. gadolinium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem finnischen Chemiker Johan Gadolin (1760-1852); L.: Duden s. u. Gadolinium; Son.: vgl. nndl. gadolinium, Sb., Gadolinium; frz. gadolinium, M., Gadolinium; nschw. gadolinium, N., Gadolinium; nnorw. gadolinium, N., Gadolinium; kymr. gadoliniwm, M., Gadolinium; nir. gadailiniam, M:, Gadolinium; poln. gadolin, M., Gadolinium; lit. gadolinis, M., Gadolinium; GB.: seit der späteren Neuzeit (4. Viertel 19. Jh.) belegte und aus dem PN Gadolin und ium (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein insgesamt seltenes und in vielen Mineralien sowie auch in Knochen enthaltenes schon vormenschliches metallisches und zu den Seltenen Erden gehörendes Element von silberweißer bis gelblicher Farbe (chemisches Element Nr. 64, abgekürzt Gd); BM.: PN; F.: Gadolinium, Gadoliniums+FW; Z.: Gadolin-i-um

Gaffel, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Gaffel, Gabel; ne. fork (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gabel; Q.: 18. Jh.?; E.: mnd. gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, F., große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel; as. gavala?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gabel; as. gaflia, st. F. (jō), Gabel; anfrk. -; germ. *gabalō, st. F. (ō), Gabel; idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409 (587/3) (RB. idg. aus ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Gaffel, EWD s. u. Gaffel, DW 4, 1135, Duden s. u. Gaffel, Bluhme s. u. Gaffel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und Altsächsischen kommende sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine große Gabel bzw. für eine Segelstange mit gabelförmigem Rundholz das den Mast von hinten umfasst; BM.: ?; F.: Gaffel, Gaffeln+EW; Z.: Gaffel

$Gaffelsegel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gaffelsegel; Q.: um 1800; E.: s. Gaffel, s. Segel; L.: EWD s. u. Gaffel; GB.: seit um 1800 belegte und aus Gaffel und Segel gebildete Bezeichnung für ein viereckiges an dem Gaffelmast befestigtes Segel von Segelschiffen; F.: Gaffelsegel, Gaffelsegels, Gaffelsegeln+EW; Z.: Gaffel—seg-el

gaffen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. gaffen, schauen, anstarren; ne. gape (V.), gawk (V.), stare (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. gaffen, sw. V., „gaffen“, schauen; mnd. gāpen, sw. V., gaffen, Mund aufreißen, Augen aufreißen; mnd. gapen, V., den Mund aufsperren; mnl. gāpen, sw. V., den Mund aufsperren; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *gapōn, sw. V., gaffen; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gaffen, Kluge s. u. gaffen, EWD s. u. gaffen, DW 4, 1136, Falk/Torp 125, Duden s. u. gaffen, Bluhme s. u. gaffen; Son.: vgl. afries. -; ae. *gapian, sw. V. (2), sehen, gaffen; an. gapa, *gafa, sw. V. (2), das Maul aufsperren, schreien; got. -; nndl. gapen, V., gaffen; nschw. gapa, V., gaffen; nnorw. gape, V., gaffen; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schauen oder anstarren; BM.: gähnen bzw. klaffen; F.: gaffen, gaffe, gaffst, gafft, gaffest, gaffet, gaffte, gafftest, gafften, gafftet, gegafft, ##gegafft, gegaffte, gegafftes, gegafftem, gegafften, gegaffter##, gaffend, ###gaffend, gaffende, gaffendes, gaffendem, gaffenden, gaffender###, gaff (!)+EW; Z.: ga-ff-en

$Gaffer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gaffer; E.: s. gaff(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. gaffen, EWD s. u. gaffen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gaff(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen gaffenden oder schauenden Menschen; F.: Gaffer, Gaffers, Gaffern+EW; Z.: Ga-ff-er

Gag, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Gag, witziger Einfall; ne. gag (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. (amerik.) gag; E.: s. ne. (amerik.) gag, N., Gag; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ne. gag, N., Knebel; L.: Kluge s. u. Gag, EWD s. u. Gag, Duden s. u. Gag; Son.: vgl. nndl. gag, Sb., Gag; frz. gag, M., Gag; nschw. gag, Sb., Gag; nnorw. gag, M., Gag; poln. gag, M., Gag; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen (Amerikanischen) aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft nicht sicher geklärte Bezeichnung für einen besonders seit dieser Zeit von Zuschauern erwünschten witzigen Einfall in einem Theaterstück oder in einem Film; BM.: ?; F.: Gag, Gags+EW; Z.: Gag

Gagat, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gagat, Pechkohle; ne. jet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. gagātes, M., Gagat; lat. gagātēs, Gagat, Pechkohle, eine Art festes Erdpech; s. gr. γαγάτης (gagátēs), M., Gagat, Pechkohle; vgl. gr. Γάγας (Gágas), ON, Stadt und Fluss in Lykien; L.: Kluge s. u. Gagat, DW 4, 1141, Duden s. u. Gagat; Son.: vgl. nndl. git, Sb., Gagat; frz. jais, M., Gagat; nschw. gagat, Sb. Gagat; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für als Schmuckstein verwendete Pechkohle von samtartigem Glanz; BM.: ON; F.: Gagat, Gagates, Gagats, Gagate, Gagaten+FW; Z.: Gagat

Gage, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gage, Künstlerhonorar; ne. gage (N.); Vw.: -; Hw.: s. Engagement; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. gages; E.: s. frz. gages, M. Pl., Löhnung, Sold; frz. gage, M., Pfand, Spieleinsatz; awfrk. *wadi, Sb., Pfand, Einsatz; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Gage, EWD s. u. Gage, Duden s. u. Gage; Son.: vgl. nndl. gage, Sb., Gage; nschw. gage, Sb., Gage; poln. gaża, F., Gage; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie für das Altwestfränkische und das Germanische erschließbare Bezeichnung für die Entlohnung für einen Künstler; BM.: Pfand; F.: Gage, Gagen+FW(+EW); Z.: Gag-e

gäh, nhd., Adj.: nhd. gäh; Vw.: s. jäh

gähe, nhd., Adj.: nhd. gähe; Vw.: s. jäh

$Gähnaffe, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Gähnaffe; E.: s. gähn(en), s. Affe; L.: Kluge s. u. Gähnaffe, Maulaffe; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus gähn(en) und Affe gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und nach dem Vorbild eines gähnenden Affen gestalteten Kerzenhalter; F.: Gähnaffe, Gähnaffen+EW; Z.: Gäh-n—aff-e

gähnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gähnen, Mund aufsperren; ne. yawn (V.), gape (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ginen, genen, ginnen, sw. V., gähnen, das Maul aufsperren; mnd. gēnen, sw. V., gähnen, Maul aufreißen; ahd. ginēn (1), ginōn*, sw. V. (3, 2), gähnen, Mund auftun, Mund aufsperren, Rachen aufsperren, schnappen, gierig schnappen; as. ginōn, sw. V. (2), gähnen; anfrk. -; germ. *ginōn, sw. V., gähnen; germ. *ginēn, *ginǣn, sw. V., offen sein (V.)?; s. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gähnen, Kluge s. u. gähnen, EWD s. u. gähnen, DW 4, 1148, EWAhd 4, 337, Falk/Torp 133, Seebold 219, Duden s. u. gähnen, Bluhme s. u. gaehnen; Son.: vgl. ? nndl. geeuwen, V., gähnen; lat. hiāre, V., klaffen, gähnen; lit. zióti, V., öffnen, gähnen; ksl. zino̧ti, V., gähnen, klaffen; GB.: seit um 765 (ginēn bzw. ginōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches den Mund weit aufreißen und vielleicht dadurch die Blutbewegung in dem Gehirn anregen; BM.: klaffen; F.: gähnen, gähne, gähnst, gähnt, gähnest, gähnet, gähnte, gähntest, gähnten, gähntet, gegähnt, ##gegähnt, gegähnte, gegähntes, gegähntem, gegähnten, gegähnter##, gähnend, ###gähnend, gähnende, gähnendes, gähnendem, gähnenden, gähnender###, gähn (!)+EW; Z.: gäh-n-en

Gala, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gala, festliche Kleidung, Festlichkeit; ne. gala; Vw.: -; Hw.: s. Galan, galant; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. span. gala; E.: s. span. gala, F., Staatskleidung, Festlichkeit; wohl von afrz. galer, V., sich erfreuen; vulgärlat. *walare, V., sich erfreuen; frk. *wala, Adj., gut; germ. *wala- (4), *walaz, *waliza-, *walizaz, Adj., echt, lauter, bessere; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gala, EWD s. u. Gala, DW 4, 1154, Duden s. u. Gala; Son.: vgl. nndl. gala, Sb., Gala; frz. gala, F., Gala; nschw. gala, Sb., Gala; nnorw. galla, M., Gala; poln. gala, F., Gala; kymr. gala, F., Gala; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und Vulgärlateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine für einen besonderen festlichen Anlass vorgeschriebene festliche Kleidung bzw. davon abgeleitet für eine besondere Abendveranstaltung; BM.: bessere bzw. wollen (V.); F.: Gala, Galas+FW; Z.: Gal-a

$Galakleid, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Galakleid; E.: s. Gala, s. Kleid; L.: Kluge s. u. Gala; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gala und Kleid gebildete Bezeichnung für ein bei einer Gala als festliche Veranstaltung getragenes Kleid oder Gewand; F.: Galakleid, Galakleids, Galakleides, Galakleider, Galakleidern+FW+EW; Z.: Gal-a—kleid

$galaktisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. galaktisch; E.: s. Gala(xis), s. kt, s. isch; L.: Kluge s. u. Galaxis, EWD s. u. Galaxis; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gala(xis) und kt sowie isch gebildete Bezeichnung für eine Galaxie betreffend oder überirdisch oder besonders gut; F.: galaktisch, galaktische, galaktisches, galaktischem, galaktischen, galaktischer+FW(+EW); Z.: gala-k-t-isch

Galan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Galan, Höfling, Liebhaber; ne. beau, gallant (M.); Vw.: -; Hw.: s. galant, Galanterie, Gala; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. span. galán; E.: s. span. galán, M., Galan; vgl. span. galanao, Adj., in ein Festgewand gekleidet, höfisch, artig; span. gala, F., Staatskleidung, Festlichkeit; wohl von afrz. galer, V., sich erfreuen; vulgärlat. *walare, V., sich erfreuen; frk. *wala, Adj., gut; germ. *wala- (4), *walaz, *waliza-, *walizaz, Adj., echt, lauter, bessere; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Galan, EWD s. u. Galan, DW 4, 1155, Duden s. u. Galan; Son.: vgl. nnorw. galan, M., Galan; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Vulgärlateinischen und Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Höfling oder Liebhaber; BM.: wählen?; F.: Galan, Galans, Galane, Galanen+FW(+EW); Z.: Gal-an

galant, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. galant, höflich, zuvorkommend; ne. gallant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Gala, Galan, Galanterie; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. galant; E.: s. frz. galant, Adj., liebenswürdig; afrz. galer, V., sich erfreuen; vulgärlat. *walare, V., sich erfreuen; frk. *wala, Adj., gut; germ. *wala- (4), *walaz, *waliza-, *walizaz, Adj., echt, lauter, bessere; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. galant, EWD s. u. galant, DW 4, 1156, Duden s. u. galant; Son.: vgl. nndl. galant, Adj., galant; nschw. galant, Adj., galant; nnorw. galant, Adj., galant; lit. galantiškas, Adj., galant; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Vulgärlateinischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für höflich oder zuvorkommend; BM.: wählen?; F.: galant, galante, galantes, galantem, galanten, galanter(, galantere, galanteres, galanterem, galanteren, galanterer, galantest, galanteste, galantestes, galantestem, galantesten, galantester)+FW; Z.: gal-ant

Galanterie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Galanterie, Zuvorkommenheit; ne. gallantry; Vw.: -; Hw.: s. Galan, galant; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. galanterie; E.: s. frz. galanterie; frz. galant, Adj., liebenswürdig; afrz. galer, V., sich erfreuen; vulgärlat. *walare, V., sich erfreuen; frk. *wala, Adj., gut; germ. *wala- (4), *walaz, *waliza-, *walizaz, Adj., echt, lauter, bessere; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. galant, EWD s. u. galant, DW 4, 1159, Duden s. u. Galanterie; Son.: vgl. nschw. galanteri, N., Galanterie; nnorw. galanteri, N., Galanterie; lat. galanteriija, F., Kurzwaren; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Vulgärlateinischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besonders Höflichkeit oder Zuvorkommenheit; BM.: wählen?; F.: Galanterie, Galanterien+FW; Z.: Gal-ant-er-ie

$Galanterie-Ware, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Galanterie-Ware; E.: s. Galanterie, s. Ware; L.: Kluge s. u. galant; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Galanterie und Ware gebildete Bezeichnung für modisches Zubehör wie beispielsweise Modeschmuck; F.: Galanterie-Ware+FW+EW; Z.: Gal-ant-er-ie—war-en

$Galavorstellung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Galavorstellung; E.: s. Gala, s. Vorstellung; L.: Kluge s. u. Gala; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gala und gebildete Bezeichnung für eine besonders festliche Vorstellung F.: Galavorstellung, Galavorstellungen+FW+EW; Z.: Gal-a—vor—stel-l-ung

Galaxie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Galaxie, Sternensystem; ne. galaxy; Vw.: -; Hw.: s. Galaxis; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); I.: Lw. mlat. galaxia; E.: mhd. galaxiā, F., „Galaxie“, Milchstraße; mlat. galaxia, F., Milchstraße; lat. galaxiās (1), Milchstraße, (40-102/103 n. Chr.); gr. γαλαξίας (galaxías), M., Milchstraße; vgl. gr. γάλα (gála), N., Milch; idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400 (567/51) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Galaxis, EWD s. u. Galaxis, Duden s. u. Galaxie; Son.: vgl. nschw. galax, Sb., Galaxis; nnorw. galakse, M., Galaxis; kymr. galaeth, F., Galaxis; lit. galaktika, F., Galaxie; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein der Milchstraße vergleichbares großes Sternensystem außerhalb der Milchstraße; BM.: Milch; F.: Galaxie, Galaxien+FW(+EW); Z.: Gala-x-ie

Galaxis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Galaxis, Milchstraße; ne. galaxy; Vw.: -; Hw.: s. Galaxie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. galaxiās; E.: s. lat. galaxiās (1), Milchstraße, (40-102/103 n. Chr.); gr. γαλαξίας (galaxías), M., Milchstraße; vgl. gr. γάλα (gála), N., Milch; idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400 (567/51) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Galaxis, EWD s. u. Galaxis, Duden s. u. Galaxis; Son.: vgl. frz. galaxie, F., Galaxis; nschw. galax, Sb., Galaxis; nnorw. galakse, M., Galaxis; poln. galaktyka, F., Galaxis; kymr. galaeth, F., Galaxis; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die aus 100 bis 400 Milliarden Sternen bestehende und aus der Sicht des Menschen an dem Nachthimmel eine Form als flache Scheibe mit einem Durchmesser von hunderttausend Lichtjahren aufweisende Milchstraße und ein ihr vergleichbares System von Sternen; BM.: Milch; F.: Galaxis, Galaxien+FW; Z.: Gala-x-is

Galeere, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Galeere, ein Kriegsschiff; ne. galley; Vw.: -; Hw.: s. Galeone, Galion; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. galera; E.: s. it. galera, F., Galeere; mlat. galea, F., Galeere, Galeone, großes Ruderschiff; mgr. γαλέα (galéa), F., Galeere; gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367 (541/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Galeere, Galeone, EWD s. u. Galeere, Duden s. u. Galeere; Son.: vgl. nndl. galei, Sb., Galeere; frz. galère, F., Galeere; nschw. galär, Sb., Galeere; nnorw. galei, M., Galeere; poln. galera, Sb., Galeere; kymr. galai, gali, F., Galeere; nir. gaille, M., Galeere; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Sträflingen gerudertes Kriegsschiff; BM.: Maus?; F.: Galeere, Galeeren+FW; Z.: Gal-eer-e

Galeone, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Galeone, ein Segelschiff; ne. galleon; Vw.: -; Hw.: s. Galeere, Galion; Q.: 1631?; E.: s. mnd. galiōn (1), galliōn, galyun, M., Galeone?, großes Kriegsschiff; it. galeone, F., Galeone; span. galeón, M., Galeone, mlat. galea, F., Galeere, Galeone, großes Ruderschiff; mgr. γαλέα (galéa), F., Galeere; gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367 (541/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Galeere, Galeone, DW 4, 1162, Duden s. u. Galeere; Son.: vgl. nndl. galjoen, Sb., Galleone; frz. galion, M., Galeone; nschw. galeon, Sb., Galeone; nnorw. gallion, M., Galleone; poln. galeo, M., Galeone; kymr. galiwn, F., Galleone; nir. gaileon, M., Galleone; GB.: seit der früheren Neuzeit (1631?) belegte und aus dem Italienischen und Spanischen sowie Mittellateinischen und Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein größeres Handelsschiff und Kriegsschiff; BM.: Maus?; F.: Galeone, Galeonen+FW(+EW); Z.: Gal-eon-e

Galerie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Galerie, umlaufender Gang, Kunsthandlung, Rang; ne. gallery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. it. galleria, frz. galerie; E.: mnd. gallerīe, F., Galerie, Balustrade; it. galleria, F., Gallerie; frz. galerie, F., Säulengang, Gemäldesammlung; mlat. galilea, F., Vorhalle einer Kirche; lat. Galilea, F.=ON, Galiläa; gr. Γαλιλαία (Galilaía), F.=ON, Galiläa; aus dem Hebräischen, Kreis, Umkreis, Landstrich; L.: Kluge s. u. Galerie, EWD s. u. Galierie, DW 4, 1163, Duden s. u. Galerie; Son.: vgl. galerij, Sb., Galerie; nschw. galleri, N., Galerie; nnorw. galleri, N., Galerie; poln. galeria, F., Galerie; kymr. galeri, F., Galerie; nir. gailearaí, M., Galerie; lit. galerija, F., Galerie; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen umlaufenden Gang und davon abgeleitet für eine Gemäldesammlung; BM.: ON; F.: Galerie, Galerien+FW; Z.: Gal-er-ie

Galgant, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Galgant, Galgantwurzel; ne. galangal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. galgān, galgan, st. M., Galgant, Galgantwurzel; mnd. galgān, galgānt, galigān, Sb., Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga; mnl. galigaen, M., Galgant; ahd. galgan, st. M. (a?, i?), Galgant; mlat. galanga, F., Galgant, Galgantwurzel; mgr. γαλάγγα (galánga), F., Galgant; arab. ḫūlanĵān, Sb., Galgant; L.: Kluge 1. A. s. u. Galgant, DW 4, 1164, EWAhd 4, 23, Duden s. u. Galgantwurzel; Son.: vgl. frz. galanga, M., Galgant; nschw. galanga, Sb., Galgant; nnorw. galangal, Sb., Galgant; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (galgan) belegte Bezeichnung für eine zu Heilzwecken und als Gewürz verwendete Wurzel eines ursprünglich südchinesischen Ingwergewächses; BM.: ?; F.: Galgant, Galgants+FW; Z.: Galg-ant

Galgen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Galgen, Halsblock, Kreuz; ne. gallows; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. galge, sw. M., Brunnengestell, Galgen, Kreuz Christi, Balken, Henker; mnd. galge, gallige, M., F., Galgen, Kreuz, Kreuzbalken; mnl. galge, M., Galgen; ahd. galgo, sw. M. (n), Galgen, Kreuz; as. galgo, sw. M. (n), Galgen; anfrk. -; germ. *galgō-, *galgōn, *galga-, *galgan, sw. M. (n), Galgen; idg. *g̑ʰalgʰ-, *g̑ʰalg-, *g̑ʰolgʰ-, *g̑ʰalgʰeh₂-, Sb., Zweig, Stange, Pokorny 411 (594/10) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Galgen, Kluge s. u. Galgen, EWD s. u. Galgen, DW 4, 1167, EWAhd 4, 26, Falk/Torp 131, Duden s. u. Galgen, Bluhme s. u. Galgen; Son.: vgl. afries. galga, sw. M. (n), Galgen; nnordfries. gulig; ae. gealga, galga, sw. M. (n), Galgen, Kreuz; an. galgi, sw. M. (n), Galgen; got. galga, sw. M. (n), Pfahl, Kreuz; nndl. galg, Sb., Galgen; nschw. galge, Sb., Galgen; nnorw. galge, M., Galgen; arm. jalk, Sb., Zweig, Gerte; lit. galgà, F., Stange; lett. zalge, Sb., Angelrute; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (galgo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild entwickelte und verwendete Vorrichtung zu dem Vollzug der Todesstrafe durch Erhängen; BM.: Stange; F.: Galgen, Galgens+EW; Z.: Galg-en

$Galgendraht, nhd., M., (?): nhd. Galgendraht; E.: s. Galgen, s. Draht; L.: Kluge s. u. Galgenstrick; GB.: aus Galgen und Draht gebildete Bezeichnung für einen von Menschen an einem Galgen entwickelten und verwendeten Draht; F.: Galgendraht, Galgendrahts, Galgendrahtes, Galgendrähte, Galgendrähten+EW; Z.: Galg-en—drah-t

$Galgenfrist, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Galgenfrist; E.: s. Galgen, s. Frist; L.: Kluge s. u. Galgenfrist, EWD s. u. Galgen; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Galgen und Frist gebildete kurze letzte Frist beispielsweise vor Vollzug eines Todesurteils; F.: Galgenfrist, Galgenfristen+EW; Z.: Gal-g-en-fri-s-t

$Galgenholz, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Galgenholz; E.: s. Galgen, s. Holz; L.: Kluge s. u. Galgenstrick; GB.: vielleicht seit 18. Jh.belegte und aus Galgen und Holz gebildete Bezeichnung für das von Menschen für einen Galgen verwendete Holz; F.: Galgenholz, Galgenholzes, Galgenhölzer, Galgenhölzern+EW; Z.: Galg-en—hol-z

$Galgenhumor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Galgenhumor; E.: s. Galgen, s. Humor; L.: Kluge s. u. Galgenhumor, EWD s. u. Galgen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Galgen und Humor gebildete Bezeichnung für einen beispielsweise unter einem Galgen noch vorgetäuschten Humor in aussichtsloser Lage; F.: Galgenhumor, Galgenhumors+EW+FW; Z.: Galg-en—hum-or

$Galgennagel, nhd., M., (?): nhd. Galgennagel; E.: s. Galgen, s. Nagel; L.: Kluge s. u. Galgenstrick; GB.: aus Galgen und Nagel gebildete Bezeichnung für eine gelbe Rübe oder Karotte; F.: Galgennagel, Galgennagels, Galgennägel, Galgennägeln+EW; Z.: Galg-en—nag-el

$Galgenschwengel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Galgenschwengel; E.: s. Galgen, s. Schwengel; L.: Kluge s. u. Galgenschwengel, EWD s. u. Schwengel; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Galgen und Schwengel gebildete Bezeichnung für einen an dem Galgen hängenden Menschen; F.: Galgenschwengel, Galgenschwengels, Galgenschwengeln+EW; Z.: Galg-en—schweng-el

$Galgenstrick, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Galgenstrick; E.: s. Galgen, s. Strick; L.: Kluge s. u. Galgenstrick, EWD s. u. Galgen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Galgen und Strick gebildete Bezeichnung für einen an dem Galgen verwendeten Strick und übertragen (Adj.) für einen damit aufgehängten Menschen; F.: Galgenstrick, Galgenstrickes, Galgenstricks, Galgenstricke, Galgenstricken+EW; Z.: Galg-en-stri-ck

$Galgenvogel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Galgenvogel; E.: s. Galgen, s. Vogel; L.: Kluge s. u. Galgenvogel, EWD s. u. Galgen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Galgen und Vogel gebildete Bezeichnung für einen oft auf einem Galgen sitzenden Vogel und einen unguten und deshalb mit einem Galgen verbindbaren Menschen; F.: Galgenvogel, Galgenvogels, Galgenvögel, Galgenvögeln+EW; Z.: Galg-en—vo-g-el

Galimathias, nhd. (ält.), M., N., (18. Jh.): nhd. Galimathias, verworrenes Gerede, Kauderwelsch, Gefasel; ne. galimatias; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. galimatias; E.: s. frz. galimatias, M., verworrenes Gerede, Sprache der Einwohner von Galimathie; vom fiktiven ON Galimathie, erfunden von Jean Passerat (1534-1602) in seiner Satire Ménippée; L.: Kluge s. u. Galimathias, DW 4, 1179, Duden s. u. Galimathias; Son.: vgl. nndl. galimatias, Sb., Galimathias; nschw. galimatias, Sb., Galimathias; nnorw. galimatias, N., Galimathias; poln. galimatias, M., Galimathias, Durcheinander; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für ein sinnloses und verworrenes Gerede eines erdachten Ortes; BM.: ON?; F.: Galimathias+FW; Z.: Galimanth-ias

Galion, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Galion, ein Vorbau am Schiff; ne. beakhead; Vw.: -; Hw.: s. Galeere, Galeone; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. galiōn (2), galeōn, N., Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel; mnd. galjoen, Sb., Galion; mnl. galioen, Sb., Galion; frz. galion, M., Galeone, it. galeone, F., Galeone; span. galeón, M., Galeone, mlat. galea, F., Galeere, Galeone, großes Ruderschiff; mgr. γαλέα (galéa), F., Galeere; gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367 (541/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital.); L.: EWD s. u. Galion, DW 4, 1162, Duden s. u. Galion; Son.: s. Galionsfigur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und mittelbar dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen und mittelbar dem Mittellateinischen und Mittelgriechischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für einen kunstvoll gestalteten spitzzulaufenden Vorbau an einem Schiff; BM.: Maus?; F.: Galion, Galions+FW(+EW); Z.: Gal-i-on

$Galionsfigur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Galionsfigur; E.: s. Galion, s. s, s. Figur; L.: Kluge s. u. Galeone, EWD s. u. Galion; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Galion, s. s, s. Figur gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit dem 15. Jh. entwickelte und verwendete einem Opfertier nachgebildete Holzfigur; F.: Galionsfigur, Galionsfiguren+FW(+EW); Z.: Gal-i-on-s—fig-ur

Gallapfel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gallapfel, eine Missbildung bei Pflanzen; ne. gallnut, nutgall; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. Galle (2), Apfel; L.: Kluge 1. A. s. u. Gallapfel, Kluge s. u. Gallapfel, EWD s. u. Galle 2, Duden s. u. Gallapfel; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und aus Gall(e) und Apfel gebildete Bezeichnung für eine durch abgelegte befruchtete Eier der Gemeinen Eichengallwespe verursachte kugelige oder birnenförmige Missbildung an Blättern oder Knospen oder jungen Trieben von Eichen; BM.: ballen; F.: Gallapfel, Gallapfels, Galläpfel, Galläpfeln+FW+EW; Z.: Gall—apfel

Galle (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Galle (F.) (1), Gallenblase; ne. bile, gall (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. galle (1), sw. F., Galle (F.) (1), Bitteres, Falschheit, Bosheit, Falsch, Ärgernis; mnd. galle (1), F., Galle (F.) (1), Bitteres, Bitterkeit, Bitternis, Zorn, Gallentrank, Pfaffe; mnl. galle, F., Galle; ahd. galla, sw. F. (n), Galle (F.) (1); as. galla*, sw. F. (n)?, Galle (F.) (1); anfrk. galla*, sw. F. (n), Galle (F.) (1); germ. *gallō-, *gallōn, sw. F. (n), Galle (F.) (1); germ. *gallō-, *gallōn, *galla-, *gallan, sw. M. (n), Galle (F.) (1); vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Galle 1, Kluge s. u. Galle 1, EWD s. u. Galle 1, DW 4, 1183, EWAhd 4, 29, Falk/Torp 131, Duden s. u. Galle, Bluhme s. u. Galle; Son.: vgl. afries. -; ae. gealla, sw. M. (n), Galle (F.) (1), Geschwulst, wunde Stelle; an. gall, st. N. (a), Galle (F.) (1), bitteres Getränk, Gift; got. -; nndl. gal, Sb., Galle (F.) (1); nschw. galla, Sb., Galle (F.) (1); nnorw. galle, M., Galle (F.) (1); av. zāra-, M., Galle (F.) (1); gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; lat. fel, N., Galle (F.) (1), Gallenblase, Gallensaft; lit. tulžìs, Sb., Galle (F.) (1); lett. zulkts, zults, Sb. Galle (F.) (1); ksl. zlъčъ (zlŭčĭ), Sb., Galle (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) (galla) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein von der Leber gebildetes und für die Verdauung der Fette wichtiges sowie in der Gallenblase gespeicherts Sekret und die Gallenblase; BM.: gelb?; F.: Galle, Gallen+EW; Z.: Gal-l-e

Galle (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Galle (F.) (2), Geschwulst, krankhafte Blase; ne. lump (N.), swelling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. galle (2), sw. F., Geschwulst (Pferdekrankheit), Galle (F.) (2); mnd. galle (2), F., Geschwulst über dem Knie bei Menschen und Pferden, heller Fleck im Eidotter, Harzgalle, Regengalle; lat. galla, F., Gallapfel, Eichengalle, Geschwulst, (um 180-102 v. Chr.); vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Galle 2, Kluge s. u. Galle 2, EWD s. u. Galle 2, DW 4, 1187, Duden s. u. Galle, Bluhme s. u. Galle2; Son.: vgl. ae. gealla, sw. M. (n), Galle (F.) (2), Geschwulst, wunde Stelle; nndl. gal, Sb., Galle (F.) (1); frz. galle, F., Gallapfel; nnorw. galle, M., Galle (F.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine krankhafte Geschwulst an Gelenken von Tieren und an Pflanzen; BM.: ballen; F.: Galle, Gallen+FW; Z.: Gal-l-e

$gallebitter, nhd., Adj.: nhd. gallebitter; Vw.: s. gallenbitter

$gallenbitter, gallebitter, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gallenbitter; E.: s. Galle, (s. n,) s. bitter; L.: Kluge s. u. Galle 1, EWD s. u. Galle 1; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Galle (und n) sowie bitter gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Galle mögliches so bitter schmeckend wie Galle; F.: gallenbitter, gallenbittere, gallenbitteres, gallenbitterem, gallenbitteren, gallenbitterer, gallenbitterere, gallenbittereres, gallenbittererem, gallenbittereren(, gallenbittererer, gallenbitterst, gallenbitterste, gallenbitterstes, gallenbitterstem, gallenbittersten, gallenbitterster,) gallebitter, gallebittere, gallebitteres, gallebitterem, gallebitteren, gallebitterer, gallebitterere, gallebittereres, gallebittererem, gallebittereren(, gallebittererer, gallebitterst, gallebitterste, gallebitterstes, gallebitterstem, gallebittersten, gallebitterster)+EW; Z.: gal-l-en—bi-tt-er

$Gallenkolik, Gallekolik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gallenkolik; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Galle 1; E.: s. Galle, (s. n,) s. Kolik; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Galle (und n) sowie Kolik gebildete Bezeichnung für eine die Galle betreffende karmpfartige Zusammenziehung der Gallenblase; F.: Gallenkolik, Gallenkoliken+EW+FW; Z.: Gal-l-en—kol-ik

$Gallenstein, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gallenstein; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Galle, s. n, s. Stein; L.: EWD s. u. Galle 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Galle und n sowie Stein gebildete Bezeichnung für aus der Leber ausgeschiedenes und in der Gallenblase wie Stein verhärtet abgelagertes Cholesterin; F.: Gallenstein, Gallensteins, Gallensteines, Gallensteine, Gallensteinen+EW; Z.: Gal-l-en—stei-n

$Gallert, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gallert; L.: Kluge s. u. Gallert; Hw.: s. Gallerte; F.: Gallert, Gallertes, Gallerts, Gallerte, Gallerten+FW(+EW); Z.: Gal-l-ert

$gallertartig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gallertartig; E.: s. Gallert, s. artig, s. Gallerte; L.: EWD s. u. Gallert; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gallert(e) und artig gebildete Bezeichnung für wie Gallert(e) seiend; F.: gallertartig, gallertartige, gallertartiges, gallertartigem, gallertartigen, gallertartiger+FW+EW; Z.: gal-l-ert—ar-t-ig

Gallerte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gallerte, Gelatine; ne. gelatinous mass; Vw.: -; Hw.: s. Gelatine, Gelee, gelieren; Q.: um 1210 (Willehalm); I.: Lw.; E.: s. mhd. galreide, galrei, st. F., Gallerte; mnd. galrēide, galrede, gelreide, F., Gallerte, Sülze; mlat. geladria, F., Gallerte; vgl. lat. gelāre, V., gefrieren machen, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gallerte, Kluge s. u. Gallert, EWD s. u. Gallert, DW 4, 1192 (Gallerte), Duden s. u. Gallert; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach dem Erkalten zu einer steifen, durchsichtigen Masse erstarrte eingedickte Fleischbrühe bzw. Knochenbrühe; BM.: kalt; F.: Gallerte, Gallerten+FW(+EW); Z.: Gal-l-ert-e

$gallig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gallig; E:. s. Gall(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Galle 1, EWD s. u. Galle 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gall(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliches Galle betreffend oder bitter; F.: gallig, gallige, galliges, galligem, galligen, galliger(, galligere, galligeres, galligerem, galligeren, galligerer, galligst, galligste, galligstes, galligstem, galligsten, galligster)+EW; Z.: gal-l-ig

Gallium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gallium, ein Metall; ne. gallium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. Gallia, F.=ON, Gallien, Land der Gallier; vgl. lat. Gallus, M., PN, Gallier (M. Sg.); keltischer Herkunft; vgl. idg. *gal- (3)?, *gʰal-?, V., können, Pokorny 351 (521/5) (RB. idg. aus kelt., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Gallium; Son.: vgl. nndl. gallium, Sb., Gallium; frz. gallium, M., Gallium; nschw. gallium, N., Gallium; nnorw. gallium, N., Gallium; kymr. galiwm, M., Gallium; nir. gailliam, M., Gallium; poln. gal, M., Gallium; lit. galis, M., Gallium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und von einem ON und dem Keltischen abgeleitete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches selten vorkommendes silberweißes leicht verformbares Metall (chemisches Element Nr. 31, abgekürzt Ga); BM.: ON (nach dem Herkunftsland des Entdeckers Paul Émile Lecoq de Boisbaudran); F.: Gallium, Galliums+FW; Z.: Gal-l-i-um

Gallone, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Gallone, ein Hohlmaß; ne. gallon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. gallon; E.: s. ne. gallon, N., Gallone; afrz. gallon, galun, jalon, M., Gallone; afrz. *galla, F., Gefäß; mlat. galo, jalo, M., ein Flüssigkeitsmaß, Gallone; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Keltischen, von einem urkelt. *galna zu *gali-, V., sieden; L.: Kluge s. u. Gallone, Duden s. u. Gallone; Son.: vgl. nndl. gallon, Sb., Gallone; frz. gallon, M., Gallone; nschw. gallon, Sb., Gallone; nnorw. gallon, M., Gallone; poln. galon, M., Gallone; kymr. galwyn, M., F., Gallone; nir. galún, M., Gallone; lit. galonas, M., Gallone; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein vor allem im angloamerikanischen Raum verwendetes Hohlmaß für Flüssigkeiten; BM.: ?; F.: Gallone, Gallonen+FW; Z.: Gall-on-e

$Gallwespe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gallwespe; E.: s. Gall(e), s. Wespe; L.: Kluge s. u. Gallwespe, EWD s. u. Galle 2; F.: Gallwespe, Gallwespen+FW+EW; Z.: Gal-l—we-s-p-e

$Galmei, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Galmei, Kieselzinkspat; E.: s. mlat. lapis calaminaris, s. frz. calamine, s. lat. cadmia, s. griech. kadmeia; L.: Kluge 1. A. s. u. Galmei; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für Kieselzinkspat bzw. ein häufiges Zinkkarbonat; F.: Galmei, Galmeies, Galmeis, Galmeie, Galmeien+FW; Z.: Galm-ei

Galopp, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Galopp, eine schnelle Gangart; ne. gallop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. mhd. walap, st. M., Galopp; it. galoppo, M., Galopp; frz. galop, M., Galopp; nordfrz. walop, M., Galopp; vgl. afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Galopp, Kluge s. u. Galopp, EWD s. u. Galopp, DW 4, 1202, Duden s. u. Galopp; Son.: vgl. nndl. galop, Sb., Galopp; nschw. galopp, Sb., Galopp; nnorw. galopp, M., Galopp; poln. galop, M., langsamer Galopp; kymr. galop, galap, M., Galopp; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und für das Altwestfränkische und das Germanische erschließbare Bezeichnung für die aus einer Folge von Sprüngen bestehende schnellste Gangart besonders des Pferdes; BM.: gut, laufen; F.: Galopp, Galoppes, Galopps, Galoppe, Galoppen+FW(+EW); Z.: Gal-op-p

galoppieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. galoppieren, im Galopp reiten; ne. gallop (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. mhd. galopieren (1), gewalopieren, kalopieren, sw. V., galoppieren; afrz. galoper, waloper, V., schnell reiten; von awfrk. *wala hlaupan, V., gut laufen; vgl. germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. u. wohl; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Galopp, EWD s. u. Galopp, DW 4, 1203, Duden s. u. galoppieren; Son.: vgl. nndl. galopperen, V., galoppieren; frz. galoper, V., galoppieren; nschw. galoppera, V., galoppieren; nnorw. galoppere, V., galoppieren; poln. galopować, V., galoppieren; kymr. galapo, calapo, V., galoppieren; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar aus dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen aufgenommene Bezeichnung für sich auf einem Pferd schnell vorwärtsbewegen; BM.: gut, laufen; F.: galoppieren, galoppiere, galoppierst, galoppiert, galoppierest, galoppieret, galoppierte, galoppiertest, galoppierten, galoppiertet, ##galoppiert, galoppierte, galoppiertes, galoppiertem, galoppierten, galoppierter##, galoppierend, ###galoppierend, galoppierende, galoppierendes, galoppierendem, galoppierenden, galoppierender###, galoppier (!)+FW+EW; Z.: gal-op-p-ier-en

Galosche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Galosche, Überschuh; ne. galosh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. kaloz, kaloze, F., „Galosche“, Überschuh; mfrz. galoche, F., Überschuh; lat. gallicula, F., kleiner gallischer Holzschuh, (3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. Gallus (1), M., PN, Gallier (M. Sg.); keltischer Herkunft; vgl. idg. *gal- (3)?, *gʰal-?, V., können, Pokorny 351 (521/5) (RB. idg. aus kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Galosche, EWD s. u. Galosche, DW 4, 1198 (Gallosche), Duden s. u. Galosche; Son.: vgl. nschw. galosch, Sb., Galosche; poln. kalosz, M., Galosche, Gummistiefel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (kaloz, kaloze) belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Keltischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Überschuh; BM.: gallische Sandale?; F.: Galosche, Galoschen+FW; Z.: Gal-osch-e

galt, gelt, nhd. (ält.), Adj., (11. Jh.): nhd. galt, keine Milch gebend, unfruchtbar; ne. barren; Vw.: -; Hw.: s. gelt (1); Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. galt, Adj., keine Milch gebend, unfruchtbar; ahd. galt*, gialt*?, Adj., beschrieen, verzaubert, unfruchtbar; as. -; anfrk. -; germ. *galda-, *galdaz, *galdja-, *galdjaz, Adj., unfruchtbar, beschrieen; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428 (616/32) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350 (520/4) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gelt, Kluge s. u. galt, gelt 1, DW 4, 1206, DW 5, 3059, EWAhd 4, 34, Falk/Torp 132, Heidermanns 228, Duden s. u. galt, Bluhme s. u. gelt; Son.: vgl. afries. -; ae. gielde, Adj., unfruchtbar; an. geldr, Adj., unfruchtbar; an. gelgja, Adj., unfruchtbar, nicht milchgebend; got. galþeis, Adj. (ja), unfruchtbar; nndl. geld, Adj., unfruchtbar; nnorw. (lapp.) galdda, Adj., unfruchtbar, verschnitten; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (galt) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches keine Milch gebend oder unfruchtbar oder beschrieen eines weiblichen Säugetiers; BM.: rufen; F.: galt, galte, galtes, galtem, galten, galter+EW; Z.: gal-t

$galvanisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. galvanisch; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: Kluge s. u. galvanisieren, EWD s. u. Galvanismus; E.: s. Galvan(ismus), s. isch; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Galvan(ismus) und isch gebildete Bezeichnung für Galvanismus oder Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie betreffend; F.: galvanisch, galvanische, galvanisches, galvanischem, galvanischen, galvanischer+FW(+EW); Z.: galvan-isch

galvanisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. galvanisieren, mit einer Schicht überziehen, chemische Energie in elektrische Energie umwandeln; ne. galvanise, galvanize; Vw.: -; Hw.: s. Galvanismus; Q.: um 1800; I.: Lw. ne. frz. galvaniser; E.: s. frz. galvaniser, V., galvanisieren; benannt zu Ehren von Luigi Galvani (1737-1798); L.: Kluge s. u. galvanisieren, EWD s. u. Galvanismus, Duden s. u. galvanisieren; Son.: vgl. nndl. galvaniseren, V., galvanisieren; nschw. galvanisera, V., galvanisieren; nnorw. galvanisere, V., galvanisieren; poln. galwanizować, V., galvanisieren; kymr. galfaneiddio, V., galvanisieren; kymr. galphánaím, V., galvanisieren; lit. galvanizuoti, V., galvanisieren; GB.: seit um 1800 belegte sowie aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete und von dem PN Galvani abgeleitete Bezeichnung für durch Elektrolyse mit einer Schicht überziehen; BM.: PN; F.: galvanisieren, galvanisiere, galvanisierst, galvanisiert, galvanisierest, galvanisieret, galvanisierte, galvanisiertest, galvanisierten, galvanisiertet, ##galvanisiert, galvanisierte, galvanisiertes, galvanisiertem, galvanisierten, galvanisierter##, galvanisierend, ###galvanisierend, galvanisierende, galvanisierendes, galvanisierendem, galvanisierenden, galvanisierender###, galvanisier (!)+FW; Z.: galvan-is-ier-en

Galvanismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Galvanismus, Lehre von der Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie; ne. galvanism; Vw.: -; Hw.: s. galvanisieren; Q.: um 1800; I.: Lw. it. galvanismo; E.: s. it. galvanismo, M., Galvanismus; benannt zu Ehren von Luigi Galvani (1737-1798); L.: Kluge s. u. galvanisieren, EWD s. u. Galvanismus, Duden s. u. Galvanisimus; Son.: vgl. nndl. galvanisme, Sb., Galvanismus; frz. galvanisme, F., Galvanismus; nschw. galvanism, Sb., Galvanismus; nnorw. galvanisme, M., Galvanismus; nir. galbhánas, M., Galvanismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie von dem PN Galvani abgeleitete und umgebildete Bezeichnung für die Lehre von der Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie; BM.: PN; F.: Galvanismus+FW(+EW); Z.: Galvan-ism-us

...gam (1), nhd., M, (8. Jh.?): nhd. ...gam (M.); ne. …groom; Vw.: s. Bräuti-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: vgl. mhd. gome, goume, gume, sw. M., Mann; ahd. gomo (1), sw. M. (n), Mann, Held, Mensch; germ. *gumō-, *gumōn, *guma-, *guman, sw. M. (n), Mensch, Mann; idg. *g̑ʰₑmon-, *g̑ʰₒmon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pokorny 415; L.: Falk/Torp 126, EWAhd 4, 527; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Anzeige eines Mannes verwendete Bezeichnung; BM.: Mensch bzw. Mann; F.: …gam, …gams, …game, …gamen+EW; Z.: -gam

...gam (2), nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...gam (Adj.); ne. …gamous, …gamic; Vw.: s. poly-; Hw.: s. a. …gamie; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γαμεῖν (gamein), V., heiraten, eine Frau heiraten; idg. *g̑eme-, *g̑em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369 (545/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Duden s. u. -gam, Kytzler/Redemund/Eberl 1071; Son.: vgl. nndl. …gaam, Suff., …gam; nschw. gam, Suff., …gam; nnorw. gam, Suff., …gam; poln. …gamiczny, Suff., …gam; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie zu der Bildung von Adjektiven in Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung für Ehe betreffend; BM.: heiraten; F.: …gam, …game, …games, …gamem, …gamen, …gamer+FW; Z.: -gam

Gamander, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Gamander, Ehrenpreis, eine kleine Pflanze; ne. germander; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. gamandrē, F., echter Gamander, Gamander, Ehrenpreis; mnd. gamandree, Sb., „Gamander“?, eine Pflanze; ahd. gamandrē, F., Gamander, Ehrenpreis; s. lat. chamaedrȳs, F., eine Eichenart, Gamander; gr. χαμαίδρυς (chamaídrys), F., eine Eichenart, Gamander; vgl. gr. χαμαί (chamai), Adj., niedrig, auf der Erde befindlich; gr. δρῦς (drys), F., Baum, Eiche; vgl. idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gamander, DW 4, 120, EWAhd 4, 39, Duden s. u. Gamander; Son.: vgl. nndl. gamander, Sb., Gamander; frz. germandrée, F., Gamander; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (gamandrē) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Pflanze mit kleinen, ovalen und am Rand gezackten Blättern und roten oder gelblichen Blüten; BM.: niedrig, Baum; F.: Gamander, Gamanders, Gamandern+FW(+EW); Z.: Gam-and-er

Gamasche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gamasche, ein Kleidungsstück; ne. gaiter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. gamache; E.: s. frz. gamache, F., Gamasche; span. guademecí, M., eine Art weiches Leder; vom ON Ghadames; arab. ǧild ġadāmisī, Sb., Leder aus Ghadames; lat. Cydamus, M.=ON, Cydamus (Stadt in Libyen); aus dem Berberischen?; L.: Kluge s. u. Gamasche, EWD s. u. Gamasche, Duden s. u. Gamasche; Son.: vgl. nd#n. gamasche, Sb., Gamasche; nnorw. gamasje, M., Gamasche; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Spanischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie von einem ON und vielleicht aus dem Berberischen abgeleitete Bezeichnung für eine über den Schuhen getragene Beinbekleidung; BM.: ON; F.: Gamasche, Gamaschen+FW(+EW); Z.: Gamasch-e

$Gamaschendienst, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Gamaschendienst; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Gamasche; E.: s. Gamasche, s. n, s. Dienst; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Gamasche und n sowie Dienst gebildete Bezeichnung für einen kleinlichen Dienst ohne erkennbaren Sinn; F.: Gamaschendienst, Gamaschendienstes, Gamaschendiensts, Gamaschendienste, Gamaschendiensten+FW+EW; Z.: Gamasch-en—die-n-st

Gambe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gambe, Kniegeige; ne. knee-viol, gamba, viola da gamba; Vw.: -; Hw.: s. Gambit; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. it. viola da gamba; E.: s. it. viola da gamba, F., Gambe; vgl. it. gamba, F., Bein; lat. gamba, F., Fessel (F.) (2), Bein, Unterschenkel, (360 n. Chr.); gr. καμπή (kampḗ), F., Bug (M.) (1), Gelenk, Biegung; vgl. idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Gambe, EWD s. u. Gambe, Duden s. u. Gambe; Son.: vgl. nndl. viola da gamba, Sb., Gambe; frz. viole de gambe, F., Gambe; nschw. gamba, Sb., Gambe; nnorw. gambe, M., Gambe; poln. viola da gamba, F., Gambe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18, Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Streichinstrument mit fünf bis sieben Saiten; BM.: biegen; F.: Gambe, Gamben+FW(+EW); Z.: Gam-b-e

Gambit, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gambit, Bauernopfer; ne. gambit; Vw.: -; Hw.: s. Gambe; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. gambito; E.: s. span. gambito, M., Gambit, Bauernopfer in dem Schachspiel; von it. dare il gambetto, V., ein Bein stellen, einen Hinterhalt legen; vgl. it. gamba, F., Bein; lat. gamba, F., Fessel (F.) (2), Bein, Unterschenkel, (360 n. Chr.); gr. καμπή (kampḗ), F., Bug (M.) (1), Gelenk, Biegung; vgl. idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525; idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Gambit, Duden s. u. Gambit; Son.: vgl. nndl. gambiet, Sb., Gambit; frz. gambit, M., Gambit; nschw. gambit, Sb., Gambit; nnorw. gambit, M., Gambit; poln. gambit, M., Gambit; kymr. gambit, M., Gambit; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Spanischen und Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Bauernopfer in dem Schachspiel um einen Eröffnungsvorteil zu erlangen; BM.: biegen; F.: Gambit, Gambits+FW; Z.: Gam-b-it

...gamie, nhd., F, (15. Jh.?): nhd. ...gamie; ne. …gamy; Vw.: s. Bi-, Mono-; Hw.: ...gam (2); Q.: 15. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γαμεῖν (gamein), V., heiraten, eine Frau heiraten; idg. *g̑eme-, *g̑em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369 (545/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1071; Son.: vgl. nndl. ...gamie, Suff., ...gamie; frz. ...gamie, Suff., ...gamie; nschw. ...gami, Suff., ...gamie; nnorw. ...gami, Suff., ...gamie; kymr. ...gami, Suff., ...gamie; nir. ...gamaíocht, Suff., ...gamie; poln. ...gamia, Suff., ...gamie; lit. ...gamija, Suff., ...gamie; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ehe; BM.: heiraten; F.: …gamie, …gamien+FW; Z.: -gam

Gamma, nhd., N., (?): nhd. Gamma, drittes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. gamma; Vw.: -; Hw.: s. G; Q.: ?; I.: Lw. lat. gamma, gr. γάμμα (gámma); E.: s. lat. gamma, F., Gamma, gammaförmige Gestalt, Tonleiter; gr. γάμμα (gámma), N., Gamma (Buchstabenname); aus dem Semitischen, vgl. hebr. gīmel, vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: Duden s. u. Gamma; Son.: vgl. nndl. gamma, Sb., Gamma; frz. gamma, M., Gamma; nschw. gamma, N., Gamma; nnorw. gamma, M., Gamma; kymr. gamma, F., Gamma; nir. gáma, M.?, Gamma; poln. gamma, F., Gamma; lit. gama, Sb., Gama; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen und Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den dritten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus dem Bild eines Kamels entwickeltes Zeichen; F.: Gamma, Gammas+FW(+EW); Z.: Gam-m-a

$Gammel, nhd., M., (?): nhd. Gammel; E.: s. Gammler; L.: Kluge s. u. Gammler; F.: Gammel, Gammels+EW; Z.: Ga-m-m-el

$gammelig, gammlig, nhd., Adj., (?): nhd. gammelig; L.: Kluge s. u. Gammler, EWD s. u. gammeln 1; F.: gammelig, gammelige, gammeliges, gammeligem, gammeligen, gammeliger(, gammeligere, gammeligeres, gammeligerem, gammeligeren, gammeligerer, gammeligst, gammeligste, gammeligstes, gammeligstem, gammeligsten, gammeligster, gammlig, gammlige, gammliges, gammligem, gammligen, gammliger, gammligere, gammligeres, gammligerem, gammligeren, gammligerer, gammligst, gammligste, gammligstes, gammligstem, gammligsten, gammligster)+EW; Z.: ga-m-m-el-ig

gammeln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. gammeln, faulig werden, schimmelig werden; ne. spoil, loaf (V.) around; Vw.: -; Hw.: s. vergammelt; Q.: 16. Jh.?; E.: s. mnd. gammelen, sw. V., alt werden; as. *gamalōn?, sw. V. (2), ?; vgl. germ. *gamala, gamalaz, Adj., alt; vgl. idg. *g̑ʰi̯ōm, Sb., Winter, Schnee; idg. *g̑ʰei- (2), *g̑ʰi-, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 425 (612/28) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. gammeln 1, EWD s. u. gammeln 1, DW 4, 1213, Duden s. u. gammeln; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehen von Organismen mögliches nach längerem Liegen faulig werden oder verderben; BM.: Winter; F.: gammeln, gammel, gammle, gammelst, gammelt, gammelte, gammeltest, gammelten, gammeltet, gegammelt, ##gegammelt, gegammelte, gegammeltes, gegammeltem, gegammelten, gegammelter##, gammelnd, ###gammelnd, gammelnde, gammelndes, gammelndem, gammelnden, gammelnder###, gammel (!)+EW; Z.: ga-m-m-el-n

Gammler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Gammler, Sandler; ne. deadbeat (M.), loafer (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: letztlich von der Sippe um ahd. gaman*, st. N. (a), Lust, Vergnügen, Freude, Scherz; germ. *gamana-, *gamanam, st. N. (a), Freude, Spiel, Lust; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Gammler, EWD s. u. gammeln 2, Duden s. u. Gammler; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen arbeitsscheuen und der Lust oder Freude zugewandten Menschen; BM.: Lust bzw. denken?; F.: Gammler, Gammlers, Gammlern+EW; Z.: Ga-m-m-l-er

$gammlig, nhd., Adj.: nhd. gammlig; Vw.: s. gammelig

Gams, Gems, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gams, Gämse, Gemse; ne. chamois; Vw.: -; Hw.: s. Gämse; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. gamz, st. F., sw. F., Gams, Gämse, Gemse; s. ahd. gamiza, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gämse, Gemse; lat. camox, Sb., Gemse, (um 448/449 n. Chr.); aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556? (860/92) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital.?, germ.); oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556? (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Gams, DW 4, 1215, EWAhd 4, 43, Duden s. u. Gams, Bluhme s. u. Gams, Schmeller 1, 915, Schöpf 171, Schweiz. Id. 2, 321, Fischer, 3, 347; Son.: vgl. nndl. gems, Sb., Gämse; frz. chamois, M., Gämse; nschw. gems, Sb., Gämse; nnorw. gemse, M., Gämse; kymr. chamois, M., Gämse; nir. seamaí, M., Gämse; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar einer idg. Sprache der Alpen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in dem Hochgebirge lebendes und zu den Paarhufern gehörendes ziegengroßes Säugetier mit gelblich braunem bis rotbraunem Fell und nach hinten gekrümmtem Gehörn; BM.: Horn?, hornlos?; F.: Gams, Gamsen+FW(+EW); Z.: Gam-s

Gämse, Gemse, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gämse, Gemse, Gams; ne. chamois; Vw.: -; Hw.: s. Gams; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. gamz, st. F., sw. F., Gams, Gämse, Gemse; mnd. gemse, F., Gemse, Gämse; ahd. gamiza, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gämse, Gemse; lat. camox, Sb., Gemse, (um 448/449 n. Chr.); aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556? (860/92) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital.?, germ.); oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556? (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gemse, Kluge s. u. Gämse, EWD s. u. Gemse, DW 5, 3286 (Gemse), EWAhd 4, 42, Duden s. u. Gämse, Bluhme s. u. Gemse; Son.: vgl. nndl. gems, Sb., Gämse; frz. chamois, M., Gämse; nschw. gems, Sb., Gämse; nnorw. gemse, M., Gämse; kymr. chamois, M., Gämse; nir. seamaí, M., Gämse; lit. gemzė, F., Gemse; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte Bezeichnung für ein in dem Hochgebirge lebendes und zu den Paarhufern gehörendes ziegengroßes Säugetier mit gelblich braunem bis rotbraunem Fell und nach hinten gekrümmtem Gehörn; BM.: Horn?, hornlos?; F.: Gämes, Gämsen, Gemse, Gemsen+FW(+EW); Z.: Gäm-s-e

$Gamsbart, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gamsbart; E.: s. Gams, s. Bart; L.: Kluge s. u. Gams, EWD s. u. Gemse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gams und Bart gebildete Bezeichnung für einen Hutschmuck aus Gamshaaren; F.: Gamsbart, Gamsbarts, Gamsbartes, Gamsbärte, Gamsbärten+FW+EW; Z.: Gam-s—bar-t

Ganeff, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Ganeff, Ganove, Schwiegersohn; ne. crook (M.); Vw.: -; Hw.: s. Ganove; Q.: 19. Jh.; E.: rotw. Lw; E.: vgl. rotw. genffen, V., stehlen; wjidd. gannew, M., Dieb; hebr. gannāv, M., Ganove; L.: Kluge s. u. Ganeff, Duden s. u. Ganeff; Son.: vgl. nndl. gannef, Sb., Ganeff; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ganoven; BM.: Dieb; F.: Ganeff, Ganeffs, Ganeffe, Ganeffen+FW; Z.: Ganeff

Ganerbe, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Ganerbe, Miterbe, Teilhaber; ne. co-heir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ganerbe, sw. M., „Ganerbe“, Miterbe; mnd. gānerve, M., Ganerbe, Miterbe; ahd. gianerbo*, sw. M. (n), Erbe (M.), Miterbe; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. ana (1), an, Präp., Adv., Präf., in, an, auf, nach, über, durch, bei, zu; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); ahd. erbi, st. N. (ja), Erbe (N.), Erbgut, Besitz; germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); vgl. idg. *orbʰo-, h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781 (1346/26) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ganerbe, Kluge s. u. Ganerbe, DW 4, 1215, EWAhd 4, 204, Duden s. u. Ganerbe; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (gianerbo) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Vermögen und Erbrecht möglichen Miterben oder Teilhaber einer Erbschaft; BM.: mit, an, Waise; F.: Ganerbe, Ganerben+EW; Z.: Ga-n-erb-e

gang, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. gang, üblich, gängig; ne. usual?; Vw.: -; Hw.: s. Gang 1, gehen; Q.: 1000 (Notker); E.: s. nhd. genge, Adj., „gänge“, gängig, üblich, verbreitet; ahd. gengi* (1), Adj., „gängig“, gebräuchlich, üblich; germ. *gangi-, *gangiz, *gangja-, *gangjaz, Adj., gangbar, begehbar, gehend, gängig; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. gang, EWD s. u. Gang, DW 4, 1238 (gänge), EWAhd 4, 163, Duden s. u. gang; Son.: nur noch in der Redewendung „gang und gäbe“ verwendet; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für üblich oder gängig; BM.: verlassen (V.); F.: gang+EW; Z.: ga-ng

Gang (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gang (M.) (1); ne. course, way, pace (N.); Vw.: s. Kanossa-, -spill; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. ganc, st. M., Gehen, Gang (M.) (1), Zugang, Weg, Gangart, Art des Gehens, Wildpfad, Fährte, Wildwechsel; mnd. ganc (1), gank, M., Gehen, Gehvermögen, Fähigkeit zu gehen, Gang (M.) (1); ahd. gang, st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg, Zug, Umzug; as. gang, st. M. (a), Gang (M.) (1), Weg, Verlauf, Ergehen; anfrk. gang*, st. M. (a), Gang (M.) (1), Schritt; germ. *ganga-, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga-, *gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), g̑ʰēi-, g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gang, Kluge s. u. Gang 1, EWD s. u. Gang 1, DW 4, 1219, EWAhd 4, 44, Falk/Torp 124, Seebold 214, Duden s. u. Gang, Bluhme s. u. Gang; Son.: vgl. afries. gang, gong, gung, st. M. (a), Gang (M.) (1); nnordfries. gong; ae. gang, gong, geong (2), iong, st. M. (a), st. N. (a), Gang (M.) (1), Reise, Spur, Fluss, Weg, Pfad, Lauf, Ereignis, Abtritt, Bühne; an. gangr, st. M. (a), Gang (M.) (1); got. gagg, gaggs, st. N. (a), Gang (M.) (2), Weg, Straße; nndl. gang, Sb., Gang (M.) (1); nschw. gong, Sb., Gang (M.) (1); nnorw. gang, M., Gang (M.) (1); ? ai. jáṅghā, F., Unterschenkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Vorgang des Gehens oder das Gehen oder für einen Weg; BM.: verlassen (V.); F.: Gang, Gangs, Ganges, Gänge, Gängen+EW; Z.: Ga-ng

Gang (2), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Gang (F.); ne. gang (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gangster; Q.: 1930-1940; I.: Lw. ne. gang; E.: s. ne. gang, N., Gang (F.), Meute; ae. gang, gong, geong (2), iong, st. M. (a), st. N. (a), Gang (M.) (1), Reise, Spur, Fluss, Weg, Pfad; germ. *ganga-, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga-, *gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Gang 2, EWD s. u. Gang F., Duden s. u. Gang; Son.: vgl. nndl. gang, Sb., Gang (F.); frz. gang, Sb., Gang (F.); nschw. gäng, N., Gang (F.); GB.: seit der späten Neuzeit (1930-1940) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gruppe von Verbrechern oder Gangstern; BM.: verlassen (V.); F.: Gang, Gangs+FW; Z.: Ga-ng

$gangbar, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gangbar; E.: s. Gang, s. bar; L.: Kluge s. u. Gang 1, EWD s. u. Gang; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gang und bar gebildete Bezeichnung für begehbar oder möglich; F.: gangbar, gangbare, gangbares, gangbarem, gangbaren, gangbarer(, gangbarere, gangbareres, gangbarerem, gangbareren, gangbarerer, gangbarst, gangbarste, gangbarstes, gangbarstem, gangbarsten, gangbarster)+EW; Z.: ga-ng-bar

$Gängelband, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gängelband, Leine, eine Laufhilfe; E.: s. gängel(n), s. Band; L.: Kluge s. u. gängeln, EWD s. u. Gang; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gängel(n) und Band gebildete Bezeichnung für eine Leine oder eine Laufhilfe; F.: Gängelband, Gängelbands, Gängelbandes, Gängelbänder, Gängelbandern+EW; Z.: Gä-ng-el—band

gängeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gängeln, ständig Vorschriften machen; ne. boss (V.) around; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. gengen, sw. V., gehen machen, zum Gehen bringen, antreiben, losgehen; ahd. gangan (1), red. V., gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben (V.), steigen, streben, kommen; germ. *gēn, *gǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. gängeln, EWD s. u. Gang M., EWAhd 4, 340, Duden s. u. gängeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Gang und gehen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweisedem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an einer Laufhilfe halten oder bevormunden; BM.: verlassen (V.); F.: gängeln, gängel (!), gängle, gängelst, gängelt, gängelte, gängeltest, gängelten, gängeltet, gegängelt, ##gängeltet, gegängelte, gegängeltes, gegängeltem, gegängelten, gegängelter##, gängelnd, ###gängelnd, gängelnde, gängelndes, gängelndem, gängelnden, gängelnder###, gängel (!)+EW; Z.: gä-ng-el-n

$Gänger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gänger; Vw.: s. Fuß-, Müßig-, Partei-, Vor-; E.: s. ahd. gangarāri* 2, gangāri*; L.: DW 4, 1246; GB.: seit um 800 belegte und mit Gang und gehen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Primaten oder noch früher möglichen Gehenden; F.: Gänger, Gängers, Gängern+EW; Z.: Gä-ng-er

$gängig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gängig; Vw.: s. gelände-, rück-; L.: Kluge s. u. gang, Gang 1, EWD s. u. Gang; GB.: seit 1205 (gengic) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten oder noch früher mögliches gehbar; F.: gängig, gängige, gängiges, gängigem, gängigen, gängiger(, gängigere, gängigeres, gängigerem, gängigeren, gängigerer, gängigst, gängigste, gängigstes, gängigstem, gängigsten, gängigster)+EW; Z.: gä-ng-ig

$Ganglienzelle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ganglienzelle; E.: s. Gangli(on), s. en, s. Zelle; L.: EWD s. u. Ganglion; F.: Ganglienzelle, Ganglienzellen+FW(+EW); Z.: Gan-g-l-i-en—zel-l-e

Ganglion, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ganglion, einfache Nervenbahn; ne. ganglion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ganglion; E.: s. lat. ganglion, N., Geschwulst, Überbein, (um 400 n. Chr.); gr. γάγγλιον (gánglion), N., Geschwulst; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ganglion, EWD s. u. Ganglion, Duden s. u. Ganglion; Son.: vgl. frz. ganglion, M., Ganglion; nschw. ganglie, Sb., Ganglion; nschw. ganglion, N., Ganglion; nnorw. ganglion, N., Ganglion; nnorw. ganglie, M., Ganglion; poln. ganglion, M., Ganglion; kymr. ganglion, M., Ganglion; nir. gainglín, M., Ganglion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen verbindbare Bezeichnung für eine Anhäufung von Nervenzellen in verschiedenen Nervensträngen bzw. für eine Geschwulst an Gelenken; F.: Ganglion, Ganglions, Ganglien+FW; Z.: Gan-g-l-i-on

Gangspill, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gangspill, eine Winde; ne. a winch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. Gang (1), Spindel; L.: Kluge s. u. Gangspill, DW 4, 1253, Duden s. u. Gangspill; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Gang und Spindel gebildete Bezeichnung für eine aufrecht stehende Winde die bedient wird indem man um sie herumgeht und dadurch die Kabeltrommel dreht; BM.: verlassen (V.), spinnen; F.: Gangspill, Gangspilles, Gangspills, Gangspille, Gangspillen+EW; Z.: Ga-ng-spi-l-l

Gangster, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Gangster, Verbrecher; ne. gangster; Vw.: -; Hw.: s. Gang (2); Q.: 1930-1940; I.: Lw. ne. gangster; E.: s. ne. gangster, M., Gangster, Verbrecher; vgl. ne. gang, N., Gang (F.), Meute; ae. gang, gong, geong (2), iong, st. M. (a), st. N. (a), Gang (M.) (1), Reise, Spur, Fluss, Weg, Pfad; germ. *ganga-, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); Schritt; germ. *ganga-, *gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Gangster, EWD s. u. Gang F., Duden s. u. Gangster; Son.: vgl. nndl. gangster, Sb., Gangster; frz. gangster, F., Gangster; nschw. gangster, Sb., Gangster; nnorw. gangster, M., Gangster; poln. gangster, M., Gangster; kymr. gangster, M., Gangster; lit. gangsteris, M., Gangster; GB.: seit der späten Neuzeit (1930-1940) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verbrecher; BM.: verlassen (V.); F.: Gangster, Gangsters, Gangstern+FW; Z.: Ga-ng-st-er

Gangway, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Gangway, Flugzeugtreppe; ne. gangway; Vw.: -; Hw.: s. Weg; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. gangway; E.: s. ne. gangway, N., Gangway, Landungsbrücke; aus dem Nordischen, s. nschw. gongväg, Sb., Fußweg; vgl. an. gangr, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga-, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); Schritt; germ. *ganga-, *gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); an. vegr (2), st. M. (a), Weg; germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gangway, EWD s. u. Gangway, Duden s. u. Gangway; Son.: vgl. nnorw. gangveg, gangvei, M., Gehsteig; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Nordischen aufgenommene Bezeichnung für eine Treppe für einen Einstieg und Ausstieg bei Schiffen und Flugzeugen; BM.: verlassen (V.), bewegen; F.: Gangway, Gangways+FW(+EW); Z.: Ga-ng-way

Ganove, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ganove, Verbrecher; ne. crook (M.); Vw.: -; Hw.: s. Ganeff; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. gannāvīm; E.: s. rotw. gannāvīm, Sb. Pl., Ganoven; jidd. ganṓvem, ganṓven, hebr. ganōwim, M. Pl., Diebe; L.: Kluge s. u. Ganove, EWD s. u. Ganove, Duden s. u. Ganove; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Jiddischen und dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Straftäter oder Verbrecher; BM.: Dieb; F.: Ganove, Ganoven+FW(+EW); Z.: Ganov-e

Gans, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gans, ein Entenvogel; ne. goose; Vw.: -; Hw.: s. Gössel; Q.: 8. Jh.? (Kasseler Gespräche); E.: mhd. gans, st. F., Gans; mnd. gans (3), F., Gans; mnl. gans, Sb., Gans; ahd. gans, st. F. (i, urspr. kons.), Gans, Gänserich; as. *gās?, st. F. (athem.), Gans; as. *gōs?, st. F. (athem.?), Gans; anfrk. -; germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411 (595/11) (RB. idg. aus gr., germ.); idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gans, Kluge s. u. Gans, EWD s. u. Gans, DW 4, 1255, EWAhd 4, 66, Falk/Torp 125, Duden s. u. Gans, Bluhme s. u. Gans; Son.: vgl. afries. -; ae. gōs, F. (kons.), Gans; an. gās (1), F. (kons.?), Gans; got. gans?, st. F., Gans; nndl. gans, Sb., Gans; nschw. gos, gås, Sb., Gans; nnorw. gås, M., F., Gans; ai. haṁsá-, M., Gans, Schwan; gr. χήν (chḗn), Gans; lat. ānser, hānser, M., Gans; air. géis, M., Schwan; lit. zasìs, Sb., Gans; poln. gęś, F., Gans; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) (gans) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen größeren Vogel mit langem Hals und gewölbter oberer Schnabelhälfte; GB.: gähnen; F.: Gans, Gänse, Gänsen+FW; Z.: Ga-n-s

$Gänseauge, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gänseauge; E.: s. Gans, s. e, s. Auge; L.: Kluge s. u. Gänsefüßchen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gans und e und Auge gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschliche und weit verbreitete Gänseblümchen; F.: Gänseauge, Gänseaugen+EW; Z.: Gä-n-s-e—aug-en

$Gänseblümchen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gänseblümchen; Hw.: s. Maßliebchen; L.: Kluge s. u. Gänseblümchen, EWD s. u. Gans; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gans und e sowie Blümchen vielleicht wegen der farblichen Übereinstimmung zwischen Gans und Gänseblümchen oder wegen des ähnlichen Aufenthaltsorts gebildete Bezeichnung für eine kleine schon vormenschlich mögliche und weit verbreitete Blume; F.: Gänseblümchen, Gänseblümchens+EW; Z.: Gä-n-s-e—blü-m-chen

$Gänseblume, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gänseblume; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. Gans, s. e, s. Blume; L.: EWD s. u. Gans; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus Gans und e sowie Blume gebildete für eine kleine schon vormenschlich mögliche und weit verbreitete Blume F.: Gänseblume, Gänseblumen+EW; Z.: Gä-n-s-e-blu-m-e

$Gänsefüßchen, nhd., M. Pl., (18. Jh.): nhd. Gänsefüßchen; E.: s. Gans, s. e, s. Füßchen; L.: Kluge s. u. Gänsefüßchen, EWD s. u. Gans; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gans und e sowie Füßchen gebildete Bezeichnung für sachlich bereits in dem Altertum entwickelte und verwendete sowie entfernt dem Fuß einer Gans ähnelnde Anführungszeichen und Abführungszeichen für ein Zitat innerhalb eines umschließenden Textes; F.: Gänsefüßchen+EW; Z.: Gä-n-s-e—füß-chen

$Gänsehaut, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gänsehaut; E.: s. Gans, s. e, s. Haut; L.: Kluge s. u. Gänsehaut, EWD s. u. Gans; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gans und e sowie Haut gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche einer gerupften Gans ähnelnde Haut eines Menschen bei Kälte oder Erschrecken; F.: Gänsehaut, Gänsehäute, Gänsehäuten+EW; Z.: Gä-n-s-e—hau-t

$Gänseklein, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gänseklein; E.: s. Gans, s. e, s. Klein; L.: Kluge s. u. Gänseklein, EWD s. u. Gans; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gans und e sowie Klein gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliche Magen und Herz sowie weitere Innereinen einer Gans; F.: Gänseklein, Gänsekleins+EW; Z.: Gä-n-s-e—klei-n

$Gänsemarsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gänsemarsch; E.: seit 19. Jh. belegte und aus Gans und e sowie Marsch (M.) gebildete Bezeichnung für eine von Teilnehmern wie von Gänsen hintereinander in einer Reihe ausgeführten Marsch (M.);L.: Kluge s. u. Gänsemarsch, EWD s. u. Gans; F.: Gänsemarsch, Gänsemarschs, Gänsemarsches, Gänsemärsche, Gänsemärschen+EW+FW; Z.: Gä-n-s-e—mar-sch

$Ganser?, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ganser; E.: s. Gans, s. er?; L.: Kluge 1. A. s. u. Gänserich; GB.: s. ahd. ganazzo, M., Gänserich; F.: Ganser, Gansers, Gansern+EW; Z.: Ga-n-s-er

Gänserich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gänserich, männliche Gans; ne. gander; Vw.: -; Hw.: s. Gans; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. Gans, gebildet nach dem Vorbild von Enterich; L.: Kluge 1. A. s. u. Gänserich, Kluge s. u. Gänserich, EWD s. u. Gans, DW 4, 1276, Duden s. u. Gänserich; Son.: vgl. nndl. ganzerik, Sb., Gänserich; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus Gans und erich (wie Enterich) gebildete Bezeichnung für eine männliche Gans; BM.: gähnen; F.: Gänserich, Gänseriches, Gänserichs, Gänseriche, Gänserichen+EW; Z.: Gä-n-s-er-ich

$Gänsewein, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gänsewein; E.: s. Gans, s. e, s. Wein; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. Gans; GB.: seit 1577 (Fischart) belegte und aus Gans und e sowie Wein gebildete Bezeichnung für Wasser als Getränk; F.: Gänsewein, Gänseweines, Gänseweins, Gänseweine, Gänseweinen+EW+FW; Z.: Gä-n-s—wei-n

Gant, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Gant, gerichtliche Versteigerung; ne. auction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1399 (Stadtrecht Feldkirch); E.: mhd. gant (2), st. F., „Gant“, Versteigerung, Gerichtsversteigerung; s. mit. incanto, Sb., Versteigerung?; lat. in quantum, vgl. lat. quantus, Adj., von welcher Größe, wie groß, so groß wie, so stark; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gant, Kluge s. u. Gant, DW 4, 1282, Duden s. u. Gant; GB.: seit dem Spätmittelalter (Feldkirch 1399) belegte und aus dem Mittelitalienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine gerichtliche Versteigerung; BM.: so groß wie; F.: Gant, Ganten+EW; Z.: Ga-n-t

$Ganter, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Ganter, Gänserich, männliche Gans; E.: s. Gan(s), s. t. s.er (Suff.); L.: Kluge s. u. Ganter, Gans, EWD s. u. Gans; GB.: vielleicht seit 8. Jh.belegte und aus Gan(s) und t sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Gänserich oder die männliche Gans; F.: Ganter, Ganters, Gantern+EW; Z.: Ga-n-t-er

ganz, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ganz, ungeschmälert, vollständig; ne. whole, sane, complete (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ganz (1), Adj., ganz, vollkommen, unverletzt, unversehrt, unverkürzt, vollständig; mnd. ganz (1), gans, gancz, gantz, gantze, gant, Adj., ganz, vollkommen, vollständig, ungeteilt, heil, gesund; ahd. ganz, Adj., ganz, gesund, vollständig, vollkommen; as. -; anfrk. -; Herkunft unklar, vielleicht von germ. *ganta-, *gantaz, Adj., heil, ganz; idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Falk/Torp 125, Pokorny 411 (595/11) (RB. idg. aus gr., germ.); vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ganz, Kluge s. u. ganz, EWD s. u. ganz, DW 4, 129, EWAhd 4, 71, Falk/Torp 125, Heidermanns 232, Duden s. u. ganz, Bluhme s. u. ganz; Son.: vgl. afries. gans, Adj., ganz; saterl. gans, Adj., ganz; ae. -; an. -; got. -; nndl. gans, Adj., ganz; ai. ghaná-, Adj., kompakt, fest, hart; npers. ā-ganis, Adj., voll; lit. ganà, Adj., genug; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches gänzlich oder vollständig oder vollkommen oder heil; BM.: klaffen?; F.: ganz, ganze, ganzes, ganzem, ganzen, ganzer+EW; Z.: ga-n-z

Gänze, nhd., F., (10./11. Jh.): nhd. Gänze, Ganzheit, Vollständigkeit; ne. entirety, totality; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. genze, st. F., „Gänze“, Vollständigkeit, Ganzheit, Vollkommenheit, Gesundheit, Unversehrtheit; mnd. ganze* (2), ganse, gantze, F., Gänze, Ganzheit; ahd. ganzī, st. F. (ī), „Gänze“, Vollkommenheit, Vollständigkeit; vielleicht von germ. *gantī-, *gantīn, sw. F. (n), Ganzheit, Gesundheit; idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411 (595/11) (RB. idg. aus gr., germ.); vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ganz, EWD s. u. ganz, DW 4, 1308, EWAhd 4, 75, EWAhd 4, 166, Heidermanns 232, Duden s. u. Gänze; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Vollständigkeit oder Ganzheit; BM.: klaffen?; F.: Gänze+EW; Z.: Gä-n-z-e

$Ganzheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Ganzheit; E.: s. ganz, s. heit; L.: Kluge s. u. ganz, EWD s. u. ganz; GB.: seit Ende 12. Jh. belegte und aus ganz und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Vollständigkeit oder Gänze; F.: Ganzheit+EW; Z.: Ga-n-z-hei-t

$gänzlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gänzlich, ganz, vollständig; E.: s. ganz, s. lich; L.: Kluge s. u. ganz, EWD s. u. ganz; GB.: seit 1190-1129 (ganzlich) belegte und aus ganz und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ganz oder vollständig oder heil; F.: gänzlich, gänzliche, gänzliches, gänzlichem, gänzlichen, gänzlicher+EW; Z.: gä-n-z-lich

gar, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gar, bereit, fertig, ganz; ne. done, prepared, ready; Vw.: s. -aus; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gar, gare, Adj., bereit gemacht, gerüstet, bereit, vollständig, ganz; mnd. gār (1), gāre, Adj., gar, fertig gemacht, fertig bereitet; ahd. garo (1), Adj., bereit, fertig, bereitstehend, bereitwillig, bereitet, gerüstet; as. garu, Adj., bereit, geschmückt; anfrk. garo, Adj., bereit, fertig; germ. *garwa-, *garwaz, Adj., gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455? (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gar, Kluge s. u. gar, EWD s. u. gar, DW 4, 1312, EWAhd 4, 84, Falk/Torp 128, Heidermanns 233, Duden s. u. gar, Bluhme s. u. gar; Son.: vgl. nndl. gaard, Adj., gar; afries. -; ae. gearu (1), gearo (1), Adj., bereit, fertig, ausgerüstet; an. gerr (1), gǫrr (1), Adj., gemacht, fertig; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) (garo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches bereit oder fertig oder ganz; BM.: ergreifen?; F.: gar, gare, gares, garem, garen, garer+EW; Z.: gar

Garage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Garage, Abstellraum für ein Fahrzeug; ne. garage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. garage; E.: s. frz. garage, M., Garage; vgl. frz. garer, V., in eine sichere Verwahrungsstelle bringen; prov. garar, V., achtgeben, bewahren; vgl. lat. vārus (1), auseinandergebogen, auseinander gespannt, auswärtsgebogen, dachsbeinig, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108? (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge s. u. Garage, EWD s. u. Garage, Duden s. u. Garage; Son.: vgl. nndl. garage, Sb., Garage; nschw. garage, Sb., Garage; nnorw. garasje, M., Garage; poln. garaż, M., Garage; kymr. garej, F., Garage; nir. garáiste, M., Garage; lit. garažas, M., Garage; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen überdachten Stellplatz für ein Fahrzeug; BM.: biegen bzw. drehen?; F.: Garage, Garagen+FW; Z.: Ga-r-ag-e

Garant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Garant, Gewährsmann; ne. guarantor; Vw.: -; Hw.: s. Garantie, garantieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. garant; E.: s. frz. garant, M., Bürge; afrz. guarant, warant, M., bei Gericht Gewähr Leistender, Beschützer; awfrk. *werend, Adj., Gewähr leistend; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Garantie, EWD s. u. Garantie, Duden s. u. Garant; Son.: vgl. nndl. garant, Sb., Garant; nschw. garant, Sb., Garant; nnorw. Garant, M., Garant; poln. gwarant, M., Garant; kymr. gwarantwr, M., Garant; lit. garantas, M., Garant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Altwestfränkischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Menschen mögliche eine Gewähr Leistenden oder einen Gewährsmann; BM.: weilen; F.: Garant, Garanten+FW(+EW); Z.: Ga-r-ant

Garantie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Garantie, Gewähr, Zusage; ne. warranty, guarantee (N.); Vw.: -; Hw.: s. Garant, garantieren; Q.: nach 1650; I.: Lw. frz. garantie; E.: s. frz. garantie, F., Garantie; vgl. frz. garant, M., Bürge; afrz. guarant, warant, M., bei Gericht Gewähr Leistender, Beschützer; awfrk. *werend, Adj., Gewähr leistend; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Garantie, EWD s. u. Garantie, Duden s. u. Garantie; Son.: vgl. nndl. garantie, Sb., Garantie; nschw. garanti, Sb., Garantie; nnorw. garanti, M., Garantie; poln. gwarancja, F., Garantie; kymr. garantî, M., Garantie; lit. garantija, F., Garantie; GB.: seit der früheren Neuzeit (nach 1650) belegte und aus dem Französischen und dem erschließbaren Altwestfränkischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Zusage; BM.: weilen; F.: Garantie, Garantien+FW; Z.: Ga-r-ant-ie

garantieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. garantieren, gewährleisten, sichern; ne. guarantee (V.), ensure; Vw.: -; Hw.: s. Garant, Garantie; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. garantir; E.: s. frz. garantir, V., garantieren; vgl. afrz. guarant, warant, M., bei Gericht Gewähr Leistender, Beschützer; awfrk. *werend, Adj., Gewähr leistend; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Garantie, EWD s. u. Garantie, Duden s. u. garantieren; Son.: vgl. nndl. garanderen, V., garantieren; nschw. garantera, V., garantieren; nnorw. garantere, V., garantieren; poln. gwarantować, V., garantieren; lit. garantuoti, V., garantieren; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gewährleisten oder Gewährleistung geben; BM.: weilen; F.: garantieren, garantiere, garantierst, garantiert, garantierest, garantieret, garantierte, garantiertest, garantierten, garantiertet, ##garantiert, garantierte, garantiertes, garantiertem, garantierten, garantierter##, garantierend, ###garantierend, garantierende, garantierendes, garantierendem, garantierenden, garantierender###, garantier(!)+FW(+EW); Z.: ga-r-ant-ier-en

Garaus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Garaus, eine Pflanze; ne. kill (N.) off?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; E.: wohl hervorgegangen aus dem Ruf „gar aus” (s. d.); L.: Kluge s. u. Garaus, EWD s. u. gar, DW 4, 1330, Duden s. u. Garaus; Son.: besonders in der Wendung „den Garaus machen“ verwendet; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus gar und aus gebildete Bezeichnung für ein völliges Ende und eine Pflanze mit eiförmigen und an dem Rande gezähnten Blättern sowie ährenartigen weißen oder bläulichen Blüten; BM.: ergreifen?, hinaus?; F.: Garaus+EW; Z.: gar—aus

Garbe (1), nhd., F., (6. Jh.): nhd. Garbe (F.) (1), Bündel; ne. sheaf (N.); Vw.: s. Schaf-; Hw.: -; Q.: 6. Jh. (Urkunde); E.: mhd. garbe, garwe, st. F., sw. F., Garbe (F.) (1); mnd. garve, gerve, gerbe, F., Garbe, Korngarbe; ahd. garba, st. F. (ō), Garbe (F.) (1), Korngarbe, Bund, Bündel, Reisigbündel; as. garva*, sw. F. (n), Garbe (F.) (1); lat.-as. garba*, sw. F. (n)?, Garbe (F.) (1); anfrk. garva*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Garbe (F.) (1); germ. *garbō, st. F. (ō), Garbe (F.) (1); s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gaerbe 1, Kluge s. u. Garbe, EWD s. u. Garbe, DW 4, 1335, EWAhd 4, 79, Duden s. u. Garbe, Bluhme s. u. Garbe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *garba?, st. F. (ō), Garbe(F.) (1); nndl. garf, Sb., Garbe; ai. brābhá-, M., Handvoll; ? lat. herba, F., Kraut; lett. grabas, Sb. Pl., Zusammengerafftes; GB.: seit dem Frühmittelalter (6. Jh.) (garba) belegte Bezeichnung für eine von Menschen gebündelte und zu einem Aufstellen zusammengebundene Menge geschnittener Getreidehalme; BM.: ergreifen; F.: Garbe, Garben+EW; Z.: Garb-e

Garbe (2), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Garbe (F.) (2), Schafgarbe; ne. yarrow, milfoil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 9. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. garwe, sw. F., Schafgarbe, Garbe (F.) (2); mnd. garwe (1), garewe, Sb., Schafgarbe; ahd. garawa* (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?; as. garwa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe; anfrk. -; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2), s. idg. *gʰrebʰ- (1), gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: DW 4, 1335, Duden s. u. Garwe, EWAhd 4, 75; Son.: vgl. afries. -; ae. gearwe, sw. F. (n)?, Schafgarbe, Garbe (F.) (2); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 9. Jh.) (garawa) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und auch als Heilpflanze verwendete krautige Pflanze; BM.: ergreifen; F.: Garbe, Garben+EW; Z.: Garb-e

Garde, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Garde, Wache; ne. guard (N.), guards; Vw.: s. Avant-; Hw.: s. Garderobe; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. garde, sw. F., „Garde“, Wacht; mnd. garde (2), gwarde, F., „Garde“?, größere Schar (F.) (1) von Söldnern, Kriegsknechte, Landsknechte; frz. garde, M., Bewachung, Leibwache, Wache, Vorhut; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Garde, EWD s. u. Garde, DW 4, 1341, Duden s. u. Garde; Son.: vgl. nndl. garde, Sb., Garde; nschw. garde, N., Garde; nnorw. garde, M., Garde; poln. gwardia, F., Garde; kymr. gard, M., Garde; nir. garda, M., Garde; lit. gvardija, F., Garde; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem erschließbaren Altwestfränkischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein meist mit besonders farbenprächtigen Uniformen ausgestattetes Regiment für den persönlichen Schutz eines Staatsoberhaupts; BM.: achtgeben; F.: Garde, Garden+FW+EW; Z.: Gar-d-e

Gardenie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gardenie, ein Rötegewächs; ne. gardenia, Cape jasmin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1792?; E.: benannt zu Ehren des schottischen Botanikers Alexander Garden (1730-1791); L.: Duden s. u. Gardenie; Son.: vgl. nndl. gardenia, Sb., Gardenie; frz. gardénia, F., Gardenie; nschw. gardenia, Sb., Gardenie; nnorw. gardenia, M., Gardenie; poln. gardenia, Sb., Gardenie; kymr. gardenia, M., F., Gardenie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1792?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie nach dem PN Garden gebildete Bezeichnung für einen immergrünen duftende Blüten aufweisenden tropischen Strauch; BM.: PN (nach dem Botaniker Alexander Garden); F.: Gardenie, Gardenien+FW(+EW); Z.: Garden-i-e

Garderobe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Garderobe, Kleidung, Kleiderablage; ne. wardrobe, cloakroom, garderobe (ält.); Vw.: -; Hw.: s. Garde; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. garde-robe; E.: s. frz. garde-robe, F., Kleiderablage, Verwahrung der Kleider; frz. garde, M., Bewachung, Leibwache, Wache, Vorhut; awfrk. *warda, F., Wache; frk. *wardōn, V., auf der Hut sein (V.); germ. *wardōn, sw. V., warten, beachten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); frz. robe, F., Kleid, Kleidung; aus dem Fränkischen, letztlich von germ. *rauba-, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Garderobe, EWD s. u. Garderobe, DW 4, 1343, Duden s. u. Garderobe; Son.: vgl. nndl. garderobe, Sb., Garderobe; nschw. garderob, Sb., Garderobe; nnorw. garderobe, M., Garderobe; poln. garderoba, F., Garderobe; nir. vardrús, M., Garderobe; lit. garderobas, M., Garderobe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Ort für die Kleideraufbewahrung und davon abgeleitet für die Gesamtheit der Kleidung eines Menschen; BM.: achtgeben, Raub; F.: Garderobe, Garderoben+FW(+EW); Z.: Gar-d-e-ro-b-e

$Garderobenfrau, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Garderobenfrau; E.: s. Garderobe, s. n, s. Frau; L.: EWD s. u. Garderobe; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Garderobe und n sowie Frau gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit mögliche eine Garderobe beaufsichtigende Frau; F.: Garderobenfrau, Garderobenfrauen+FW+EW; Z.: Gar-d-e-ro-b-en—fr-au

$Garderobier, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Garderobier; E.: s. Garderob(e), s. i, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Garderobe; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Garderob(e) und i sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit möglichen eine Garderobe beaufsichtigenden Mann; F.: Garderobier, Garderobiers+FW; Z.: Gar-d-e-ro-b-ier

$Garderobiere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Garderobiere; Q.: um 1800; E.: s. Garderob(e), s. i, s. er (Suff.), s. e; L.: EWD s. u. Garderobe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Garderob(e) und i sowie er (Suff.) und e gebildete Bezeichnung für eine seit um 1800 mögliche eine Garderobe beaufsichtigende Frau; F.: Garderobiere, Garderobieren+FW(+EW); Z.: Gar-d-e-ro-b-ier-e

Gardine, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gardine, Vorhang; ne. curtain, drape (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw.; E.: s. mnd. gardīne, gardīn, F., N., „Gardine“, Vorhang (an einem Altar oder um ein Gestell bzw. ein Bett oder vor einer Öffnung wie etwa einer Türöffnung oder Fensteröffnung); mnl. gardine, Sb., Bettvorhang; frz. courtine, F., Bettvorhang; lat. cortīna, curtīna, F., Vorhang, Gardine, Wandteppich, (um 340-397 n. Chr.); lat. cohors, F., eingezäunter Raum, Gehege, eingeschlossener Haufen, Viehhof, Kohorte, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Gardine, EWD s. u. Gardine, DW 4, 1344, Duden s. u. Gardine; Son.: vgl. nndl. gordijn, Sb., Gardine; nschw. gardin, Sb., Gardine; nnorw. gardin, gardine, M., F., N., Gardine; kymr. cyrten, M., Gardine; nir. cuirtín, M., Gardine; GB.: seit dem Spätmittelalter (1477) belegte und über das Mittelniederdeutsche und Mittelniederländische aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen beweglichen Vorhang; BM.: mit, fassen; F.: Gardine, Gardinen+FW(+EW); Z.: Gar-d-in-e

$Gardinenpredigt, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gardinenpredigt; E.: s. Gardine, s. n, s. Predigt; L.: Kluge s. u. Gardinenpredigt, EWD s. u. Gardine; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gardine und n sowie Predigt gebildete Bezeichnung für eine von einer erzürnten Ehefrau hinter der Gardine des Bettes dem Ehemann gehaltene Strafpredigt oder Vorhaltung; F.: Gardinenpredigt, Gardinenpredigten+FW(+EW); Z.: Gar-d-in-en—pre-di-g-t

$Gardist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gardist; E.: s. Gard(e), s. ist; L.: Kluge s. u. Garde, EWD s. u. Garde; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gard(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen einer vielleicht seit dem 15. Jh. möglichen Garde; F.: Gardist, Gardisten+FW+EW; Z.: Gar-d-ist

gären, jären, nhd., st. V., (9. Jh.?): nhd. gären, jären, siedend aufwallen; ne. ferment (V.), fester (V.); Vw.: -; Hw.: s. Germ, Gur; E.: mhd. jeren, geren, st. V., gären; mhd. geren* (1), gern, jern, st. V., gären, aufbrausen; mnd. gēren (3), geren, sw. V., gären, gären machen; ahd. jerien*, gerien*, sw. V. (15), gären, in Gärung bringen; germ. *jesan, *jesjan, sw. V., gären; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von idg. *i̯es-, *Hi̯es-, V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Pokorny 506 (754/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., slaw., toch.); oder von einem idg. gʰer- mit der Bedeutung „Bodensatz, Hefe“; L.: Kluge 1. A. s. u. gären, Kluge s. u. gären, EWD s. u. gären, DW 4, 1349, EWAhd 5, 286, Falk/Torp 329, Seebold 287, Duden s. u. gären, Bluhme s. u. gären; Son.: vgl. nschw. jäsa, V., gären; nnorw. gjære, V., gären; ai. yásyati, V., siedet, wird heiß; gr. ζεῖν (zein), V., sieden, glühen, aufwallen, kochen; kymr. iasu, V., ochen lassen; toch. A yäs-, V., sieden; GB.: seit Anfang 9. Jh. (?) (ierien) belegte und für das Germanische ersschließbare sowie in der Weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich teilweise unter Bildung von Alkohol oder Milchsäure oder Buttersäure zersetzen (beispielsweise von Kohlenhydraten); BM.: schäumen; F.: gären, gäre, gärst, gärt, gärest, gäret, gärte, gärtest, gärten, gärtet, gegärt, ##gegärt, gegärte, gegärtes, gegärtem, gegärten, gegärter##, gärend, ###gärend, gärende, gärendes, gärendem, gärenden, gärender###, gär (!)+EW; Z.: gär-en

$Gärfutter, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gärfutter; E.: s. gär(en), s. Futter; Q.: um 1900; L.: EWD s. u. gären; GB.: seit um 1900 belegte und aus gär(en) und Futter gebildete Bezeichnung für ein in einem Silo unter Gärung durch Menschen hergestelltes und verwendetes Futter für Tiere; F.: Gärfutter, Gärfutters, Gärfuttern+EW; Z.: Gär—fut-t-er

$Garkoch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Garkoch; Q.: um 1500; E.: s. gar, s. Koch; L.: EWD s. u. gar; GB.: seit um 1500 belegte und aus gar und Koch gebildete Bezeichnung für einen gekochte Speisen verkaufenden Koch; F.: Garkoch, Garkochs, Garkoches, Garköche, Garköchen+EW+FW; Z.: Gar—koch

$Garküche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Garküche; Q.: um 1500; L.: EWD s. u. gar; GB.: seit um 1500 belegte und aus gar und Küche gebildete Bezeichnung für eine Küche für gekochte Speisen; F.: Garküche, Garküchen+EW+FW; Z.: Gar-küch-e

Garn, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Garn, Netz, Darm; ne. thread (N.), yarn (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. garn (1), st. N., Garn, Faden, Stoff, Fischernetz, Netz; mnd. gārn, gāren, garn, garen, garne, N., Garn, gesponnener Faden aus Lein und Wolle oder Hanf, Masse der Fäden; mnl. gaern, garen, Sb., Garn; ahd. garn, st. N. (a), Faden, Garn; as. *garn?, st. N. (a), Garn; anfrk. -; germ. *garna-, *garnam, st. N. (a), Garn, aus getrockneten Gedärmen gedrehte Schnur; idg. *g̑ʰornā, F., Darm, Pokorny 443; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443 (639/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Garn, Kluge s. u. Garn, EWD s. u. Garn, DW 4, 1361, EWAhd 4, 82, Falk/Torp 129, Duden s. u. Garn, Bluhme s. u. Garn; Son.: vgl. afries. -; ae. gearn, st. N. (a), Garn; an. garn, st. N. (a), Garn, Faden; got. -; nndl. garen, Sb., Garn; nschw. garn, N., Garn; nnorw. garn, N., Garn; ai. híra-, M., Band (N.); ai. hīrā́, F., Ader; gr. χορδή (chordḗ), F., Darm, Darmseite; lat. hernia, F., Hernie, Eingeweidebruch; lat. hīra, F., Leerdarm; lit. žárna, F., Darm; lett. zarna, Sb., Darm; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) (garn) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbre Bezeichnung für einen aus Fasern (vom Darm) bestehenden Faden; BM.: Darm?; F.: Garn, Garnes, Garns, Garne, Garnen+EW; Z.: Gar-n

Garnele, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Garnele, Krabbe, Shrimp; ne. prawn (N.), shrimp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Granne?; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. garneel, garnaal; E.: s. nndl. garneel, garnaal, Sb., Garnele; vielleicht Zusammenhang mit ahd. grana, sw. F. (n), „Granne“, Barthaar, Schnurrbart; germ. *granō (1), st. F. (ō), Granne, Barthaar; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, *gʰreh₁-, V., hervorstechen, Pokorny 440 (634/50) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Granal, Kluge s. u. Garnele, DW 4, 1370, Duden s. u. Garnele; Son.: an der deutschen Nordseeküste ist auch die Bezeichnung Granat gebräuchlich; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in dem Meer lebenden Krebs mit langen Fühlern sowie schlankem seitlich abgeflachtem meist durchsichtigem Körper und langem und kräftigem Hinterleib; BM.: hervorstechen?; F.: Garnele, Garnelen+FW(+EW); Z.: Gar-n-el-e

$garnen, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. garnen; Vw.: s. um-; E.: s. Garn, s. en (Suff.); L.: DW 4, 1370; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Garn und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit Grn binden oder schnüren; F.: garnen, garne, garnst, garnt, garnest, garnet, garnte, garntest, garnten, garntet, gegarnt, ##gegarnt, gegarnte, gegarntes, gegarntem, gegarnten, gegarnter##, garnend, ###garnend, garnende, garnendes, garnendem, garnenden, garnender###, garn (!)+EW; Z.: gar-n-en

garnieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. garnieren, dekorieren, schmücken; ne. garnish (V.), adorn; Vw.: -; Hw.: s. Garnison, Garnitur; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. garnir; E.: vgl. mnd. garnēren, sw. V., einfassen, garnieren, mit Holz den Schiffsraum bekleiden um die Güter vor Nässe zu schützen; vgl. frz. garnir, V., garnieren, ausrüsten; awfrk. *warnjan, V., sich vorsehen; germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. garnieren, EWD s. u. garnieren, Duden s. u. garnieren; Son.: vgl. nndl. garneren, V., garnieren; nschw. garnera, V., garnieren; nnorw. garnere, V., garnieren; poln. garnirować, V., garnieren; kymr. garnisio, V., garnieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung fürsachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Lebensmittel mit schmückendem Beiwerk versehen (V.); BM.: decken bzw. schützen; F.: garnieren, garniere, garnierst, garniert, garnierest, garnieret, garnierte, garniertest, garnierten, garniertet, ##garniert, garnierte, garniertes, garniertem, garnierten, garnierter##, garnierend, ###garnierend, garnierende, garnierendes, garnierendem, garnierenden, garnierender###, garnier (!)+FW; Z.: gar-n-ier-en

Garnison, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Garnison, Besatzung; ne. garrison; Vw.: -; Hw.: s. garnieren, Garnitur; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. frz. garnison; E.: s. frz. garnison, F., Garnison; vgl. frz. garnir, V., garnieren, ausrüsten; awfrk. *warnjan, V., sich vorsehen; germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. garnieren, EWD s. u. garnieren, Duden s. u. Garnison; Son.: vgl. nndl. garnizoen, Sb., Garnison; nschw. garnison, Sb., Garnison; nnorw. garnison, M., Garnison; kymr. garsiwn, M., F., Garnison; nir. garastún, M., Garnison; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine militärische Besatzung an einem Ort; BM.: decken bzw. schützen; F.: Garnison, Garnisonen+FW; Z.: Gar-n-is-on

Garnitur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Garnitur, Verzierung, Einheit von Möbelstücken, Einheit von Kleidungsstücken; ne. set, trimming, garnish; Vw.: -; Hw.: s. garnieren, Garnison; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. garniture; E.: s. frz. garniture, F., Garnitur; vgl. frz. garnir, V., garnieren, ausrüsten; awfrk. *warnjan, V., sich vorsehen; germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. garnieren, EWD s. u. garnieren, Duden s. u. Garnitur; Son.: vgl. nnorw. garnityr, N., Garnitur; poln. garniture, M., Garnitur; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit verschiedener zusammengehörender und aufeinander abgestimmter Stücke die gemeinsam einem bestimmten Zweck dienen; BM.: decken bzw. schützen; F.: Garnitur, Garnituren+FW(+EW); Z.: Gar-n-it-ur

garren, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. garren; Vw.: s. girren

garstig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. garstig, bockig, boshaft; ne. nasty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. garstic, Adj., ranzig; mnd. garst (2), Adj., ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), stinkend, bitter; vgl. mhd. und mnd. garst, Adj., garstig, bitter, ranzig; as. -; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *garsta-, *garstaz, *garstja-, *garstjaz, Adj., rauh, bitter, garstig; vgl. idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *g̑ʰers-, V., starren, Pokorny 445? (644/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *g̑ʰer- (7), V., starren, Pokorny 443; L.: Kluge 1. A. s. u. garstig, Kluge s. u. garstig, EWD s. u. garstig, DW 4, 1376, Falk/Torp 130, Heidermanns 233, Duden s. u. garstig, Bluhme s. u. garstig; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. gerstr, Adj., bitter, unwillig, mürrisch; got. -; ? air. goirt, Adj., bitter, salzig; lit. grasùs, Adj., unausstehlich, widerwärtig; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bockig oder boshaft oder widerlich; BM.: warm?; F.: garstig, garstige, garstiges, garstigem, garstigen, garstiger(, garstigere, garstigeres, garstigerem, garstigeren, garstigerer, garstigst, garstigste, garstigstes, garstigstem, garstigsten, garstigster)+EW; Z.: gar-st-ig

Gart, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Gart, Garten, Grundstück für den Anbau von Pflanzen; ne. garden (N.); Vw.: s. E-; Hw.: s. Garten, Garte; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. garte, sw. M., Garten; mnd. gārde (1), gārten*, M., Garten, eingefriedete Flur (F.); ahd. gart (2), st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz, Chor (M.) (2); vgl. as. gardo*, sw. M. (n), Garten; anfrk. gardo, sw. M. (n), Garten; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: DW 4, 1381, EWAhd 4, 89; Son.: vgl. afries. garda, sw. M. (n), Familiengut, Hof; nnordfries. gard, gerd, gord; ae. geard (1), st. M. (a), Hof, Einschließung, Hecke, Wohnung, Land; an. garðr, st. M. (a), Zaun, Hof, Garten; got. gards, st. M. (i), Haus, Hauswesen, Familie, Hof, Prätorium; got. garda, sw. M. (n), Hürde, Viehhof; nndl. gaard, Sb., Gart, Garten; frz. jardin, M., Gart, Garten; nschw. gård, Sb., Hof; nnorw. gård, M., Hof; gr. χόρτος (chórtos), M., Einfriedung, Gehege, Futter (N.) (1), Gras; lat. hortus, M., Garten, Gartenanlage, Park; bret. garzh, F., Hecke; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen eingehegtes und begrenztes Stück Land zu einer Anpflanzung von Gemüse und Obst und Blumen; BM.: fassen; F.: Gart, Gartes, Garts, Garten, Gärten+EW; Z.: Gar-t

Garte, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Garte, Garten, Grundstück für den Anbau von Pflanzen; ne. garden (N.); Vw.: -; Hw.: s. Garten, Gart; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. garte, sw. M., Garten; mnd. gārde (1), gārten*, M., Garten, eingefriedete Flur (F.); ahd. gart (2), st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz, Chor (M.) (2); vgl. as. gardo*, sw. M. (n), Garten; anfrk. gardo, sw. M. (n), Garten; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: DW 4, 1385, EWAhd 4, 89; Son.: vgl. afries. garda, sw. M. (n), Familiengut, Hof; nnordfries. gard, gerd, gord; ae. geard (1), st. M. (a), Hof, Einschließung, Hecke, Wohnung, Land; an. garðr, st. M. (a), Zaun, Hof, Garten; got. gards, st. M. (i), Haus, Hauswesen, Familie, Hof, Prätorium; got. garda, sw. M. (n), Hürde, Viehhof; nndl. gaard, Sb., Garte, Garten; frz. jardin, M., Garte, Garten; nschw. gård, Sb., Hof; nnorw. gård, M., Hof; gr. χόρτος (chórtos), M., Einfriedung, Gehege, Futter (N.) (1), Gras; lat. hortus, M., Garten, Gartenanlage, Park; bret. garzh, F., Hecke; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen eingehegtes und begrenztes Stück Land zu einer Anpflanzung von Gemüse und Obst und Blumen; BM.: fassen; F.: Garte, Gartens, Garten, Gärten+EW; Z.: Gar-t-e

Garten, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Garten, Grundstück für den Anbau von Pflanzen; ne. garden (N.); Vw.: s. E-, Schreber-; Hw.: s. Gart, Garte, Bangert, Wingert; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. garte, sw. M., Garten; mnd. gārde (1), gārten*, M., Garten, eingefriedete Flur (F.); ahd. garto, sw. M. (n), Garten, Paradies; ahd. gart (2), st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz, Chor (M.) (2); as. gardo*, sw. M. (n), Garten; anfrk. gardo, sw. M. (n), Garten; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Garten, Kluge s. u. Garten, EWD s. u. Garten, DW 4, 1388, EWAhd 4, 89, Falk/Torp 129, Duden s. u. Garten, Bluhme s. u. Garten; Son.: vgl. afries. garda, sw. M. (n), Familiengut, Hof; nnordfries. gard, gerd, gord; ae. geard (1), st. M. (a), Hof, Einschließung, Hecke, Wohnung, Land; an. garðr, st. M. (a), Zaun, Hof, Garten; got. gards, st. M. (i), Haus, Hauswesen, Familie, Hof, Prätorium; got. garda, sw. M. (n), Hürde, Viehhof; nndl. gaard, Sb., Garten; frz. jardin, M., Garten; nschw. gård, Sb., Hof; nnorw. gård, M., Hof; gr. χόρτος (chórtos), M., Einfriedung, Gehege, Futter (N.) (1), Gras; lat. hortus, M., Garten, Gartenanlage, Park; bret. garzh, F., Hecke; GB.: .seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen eingehegtes und begrenztes Stück Land zu einer Anpflanzung von Gemüse und Obst und Blumen; BM.: fassen; F.: Garten, Gartens, Gärten+EW; Z.: Gar-t-en

$Gartenbau, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gartenbau; E.: s. Garten, s. Bau; L.: EWD s. u. Garten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Garten und Bau gebildete Bezeichnung für eine Anpflanzung von Gemüse und Obst und Blumen in einem Garten in Gegensatz zu dem freien Feld; F.: Gartenbau, Gartenbaus, Gartenbaues+EW; Z.: Gar-t-en—bau

$Gartenlaube, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gartenlaube; E.: s. Garten, s. Laube, L.: Kluge s. u. Laube, EWD s. u. Laube; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Garten und Laube gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Laube für und in einem Garten; F.: Gartenlaube, Gartenlauben+EW; Z.: Gar-t-en—lau-b-e

$Gärtner, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Gärtner; E.: s. Gart(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Garten, EWD s. u. Garten; GB.: seit 10. Jh. (gartenāri*) belegte und wohl nach dem Vorbild von lat. hortulanus aus Garten und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Betreuer oder Bediensteten in einem Garten; F.: Gärtner, Gärtners, Gärtnern+EW; Z.: Gär-t-n-er

$Gärtnerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gärtnerei; E.: s. Gärtner, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Garten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gärtner und ei gebildete Bezeichnung für die Tätigkeit und einen Betrieb eines Gärtners; F.: Gärtnerei, Gärtnereien+EW; Z.: Gär-t-n-er-ei

$gärtnerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gärtnerisch; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Gärtner, s. isch (Suff.); L.: EWD s. u. Garten; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Gärtner und isch gebildete Bezeichnung für Gärtner betreffend; F.: gärtnerisch, gärtnerische, gärtnerisches, gärtnerischem, gärtnerischen, gärtnerischer+EW; Z.: gär-t-n-er-isch

Gas, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gas, gasförmiger Zustand, Gaspedal; ne. gas (N.); Vw.: -; Hw.: s. Chaos; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. gas; E.: s. nndl. gas, Sb., Gas; neoklassische Bildung nach dem Vorbild von nndl. blas, Sb., Wasserdampf von gr. χάος (cháos), N., weiter Raum, leerer unermesslicher Weltenraum; vgl. gr. χαίνειν (chaínein), V., klaffen, sich öffnen; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gas, Kluge s. u. Gas, EWD s. u. Gas, Duden s. u. Gas, Bluhme s. u. Gas; Son.: vgl. frz. gaz, M., Gas; nschw. gas, Sb., Gas; nnorw. gass, M., Gas; poln. gaz, M., Gas; nir. gás, M., Gas; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen luftförmigen Stoff bei dem sich alle Teilchen in großem Abstand voneinander frei bewegen und den verfügbaren stetig ausfüllen; BM.: klaffen?; F.: Gas, Gases, Gase, Gasen+FW; Z.: Ga-s

$gasen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. gasen; Vw.: s. aus-, ver-; E.: s. Gas, s. en (Suff.); L.: DW 4, 1433; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Gas und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches mit Gas versehen (V.); F.: gasen, gase (!), gasst (!), gast (!), gasest, gaset, gaste, gastest, gasten, gastet, gegast, ##gegast, gegaste, gegastes, gegastem, gegasten, gegaster##, gasend, ###gasend, gasende, gasendes, gasendem, gasenden, gasender###, gas (!)+FW+EW; Z.: ga-s-en

$gasförmig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gasförmig; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Gas, s. förmig; L.: EWD s. u. Gas; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Gas und förmig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches die Form von Gas habend; F.: gasförmig, gasförmige, gasförmiges, gasförmigem, gasförmigen, gasförmiger+FW(+EW); Z.: ga-s-för-m-ig

$Gasolin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gasolin, Benzin; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Gas, s. olin; L.: EWD s. u. Gas; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Gas und olin gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes durch Destillation von Rohöl erzeugtes Leichtbenzin; F.: Ga-s-ol-in

$Gasometer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gasometer; E.: s. Gas, s. o, s. meter; L.: EWD s. u. Gas; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gas und o sowie meter gebildete Bezeichnung für einen Gasbehälter für eine Zwischenspeicherung; F.: Gasometer, Gasometers, Gasometern+FW; Z.: Ga-s-o—me-t-er

$Gasrohr, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gasrohr; E.: s. Gas, s. Rohr; L.: EWD s. u. Gas; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gas und Rohr gebildete Bezeichnung für ein der gezielten Beförderung von Gas dienendes von Menschen entwickeltes und verwendetes Rohr; F.: Gasrohr, Gasrohres, Gasrohrs, Gasrohre, Gasrohren+FW+EW; Z.: Ga-s—roh-r

Gasse, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Gasse, enge Straße; ne. alley, lane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. gazze, sw. F., Gasse; mnd. gatze, gadtze, gasse, F., Gasse, Straße; ahd. gazza, sw. F. (n), Gasse, Quartier?, Stadtviertel?; as. -; anfrk. -; germ. *gatwōn, sw. F. (n), Gasse; idg. gʰed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pokorny 423 (607/23) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gasse, Kluge s. u. Gasse, EWD s. u. Gasse, DW 4, 143, EWAhd 4, 107, Falk/Torp 123, Duden s. u. Gasse, Bluhme s. u. Gasse; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. gata, sw. F., Pfad, Gasse; got. gatwō, sw. F. (n), Gassennorw. gate, M., Gasse, Straße; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) (gazza) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten und verwendeten schmalen Weg zwischen zwei Häuserreihen; BM.: Loch?; F.: Gasse, Gassen+EW; Z.: Gass-e

$Gassenhauer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gassenhauer, sehr bekanntes Lied; E.: s. Gasse, s. n, s. Hauer; L.: Kluge s. u. Gassenhauer, EWD s. u. Gasse; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gasse und n sowie Hauer gebildete Bezeichnung für einen nachts eine Gasse betretenden und Lieder singenden Menschen und dessen Lied; F.: Gassenhauer, Gassenhauers, Gassenhauern+EW; Z.: Gass-en—hau-er

Gast, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gast, Fremder; ne. guest (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. gast (1), st. M., Fremder, Fremder zur Bewirtung, Gast, Krieger; mnd. gast, M., Gast, Fremder, Nichtheimischer, Stadtfremder; ahd. gast, st. M. (i), Gast, Gastfreund, Fremder; as. gast* (2), gėst*, st. M. (i), Gast; anfrk. -; germ. *gasti-, *gastiz, st. M. (i), Gast, Fremder; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); vielleicht zu idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gast, Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast, DW 4, 1454, EWAhd 4, 98, Falk/Torp 133, Duden s. u. Gast, Bluhme s. u. Gast; Son.: vgl. afries. jest, st. M. (i), Gast; ae. giest (1), gist, gyst, gæst, gest, st. M. (i), Gast, Fremder, Feind; an. gestr, st. M. (i), Gast; got. gasts, st. M. (i), Fremdling, Fremder, Gast; nndl. gast, Sb., Gast; nschw. gäst, Sb., Gast; nnorw. gjest, M., Gast; lat. hostis, M., Gast, Fremdling, Feind; ? ai. ghásati, Sb., Kostgänger; ? gr. ξένος (xénos), M., Fremder, Gastfreund; ? alb. huaj, Sb., Gast?; ksl. gosti, Sb., Gast; poln. gość, M., Gast; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare und vielleicht sachlich mit Hand oder Arm verbindbare Bezeichnung für einen zu einer Bewirtung oder vorübergehenden Beherbergung eingeladenen oder aufgenommenen fremden Menschen; BM.: Hand?; F.: Gast, Gastes, Gasts, Gäste, Gästen+EW; Z.: Gast

$gastfrei, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gastfrei, gastfreundlich, großzügig; E.: s. Gast, s. frei; L.: EWD s. u. Gast; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gast und frei gebildete Bezeichnung für gastfreundlich oder großzügig; F.: gastfrei, gastfreie, gastfreies, gastfreiem, gastfreien, gastfreier(, gastfreiere, gastfreieres, gastfreierem, gastfreieren, gastfreierer, gastfreiest, gastfreieste, gastfreiestes, gastfreiestem, gastfreiesten, gastfreiester)+EW; Z.: gast—frei

$Gastfreund, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gastfreund; E.: s. Gast, s. Freund; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gast und Freund gebildete Bezeichnung für einen als Gast aufgenommenen Freund; F.: Gastfreund, Gastfreunds, Gastfreundes, Gastfreunde, Gastfreunden+EW; Z.: Gast—freu-nd

$gastfreundlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gastfreundlich; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Gastfreund. s. lich; L.: EWD s. u. Gast; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Gastfreund und lich gebildete Bezeichnung für gastfrei oder gastlich oder offen; F.: gastfreundlich, gastfreundliche, gastfreundliches, gastfreundlichem, gastfreundlichen, gastfreundlicher(, gastfreundlichere, gastfreundlicheres, gastfreundlicherem, gastfreundlicheren, gastfreundlicherer, gastfreundlichst, gastfreundlichste, gastfreundlichstes, gastfreundlichstem, gastfreundlichsten, gastfreundlichster)+EW; Z.: gast—freu-nd—lich

$Gastfreundschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gastfreundschaft oder Gastlichkeit; E.: s. Gastfreund, s. schaft; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gastfreund und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Aufnahmebereitschaft als Gastfreund oder Gastlichkeit; F.: Gastfreundschaft, Gastfreundschaften+EW; Z.: Gast—freu-nd-schaf-t

$Gastgeber, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Gastgeber; E.: s. Gast, s. Geber; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Gast und Geber gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen möglichen einen anderen Menschen zu Beherbergung oder Bewirtung aufnehmenden Menschen; F.: Gastgeber, Gastgebers, Gastgebern+EW; Z.: Gast—geb-er

$Gasthaus, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gasthaus; E.: s. Gast, s. Haus; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 765 belegte und aus Gast und Haus gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Gasthof oder ein Wirtshaus; F.: Gasthaus, Gasthauses, Gasthäuser, Gasthäusern+EW; Z.: Gast—hau-s

$Gasthof, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gasthof; E.: s. Gast, s. Hof; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gast und Hof gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Gasthaus oder Wirtshaus; F.: Gasthof, Gasthofs, Gasthofes, Gasthöfe, Gasthöfen+EW; Z.: Gast—ho-f

$gastieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. gastieren; E.: s. Gast, s. ieren; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Gast und ieren gebildete Bezeichnung für bewirten oder Gast sein (V.): F.: gastieren, gastiere, gastierst, gastiert, gastierest, gastieret, gastierte, gastiertest, gastierten, gastiertet, ##gastiert, gastierte, gastiertes, gastiertem, gastierten, gastierter##, gastierend, ###gastierend, gastierende, gastierendes, gastierendem, gastierenden, gastierender###, gastier+FW(+EW); Z.: gast-ier-en

$gastlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gastlich; E.: s. Gast, s. lich; L.: EWD s. u. Gast; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus Gast und lich gebildete Bezeichnung für fremd oder schmuck oder gastfreundlich; F.: gastlich, gastliche, gastliches, gastlichem, gastlichen, gastlicher(, gastlichere, gastlicheres, gastlicherem, gastlicheren, gastlicherer, gastlichst, gastlichste, gastlichstes, gastlichstem, gastlichsten, gastlichster)+EW; Z.: gast—lich

$Gastmahl, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gastmahl; E.: s. Gast, s. Mahl; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gast und Mahl gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche festliche Mahlzeit mit Gästen; F.: Gastmahl, Gastmahls, Gastmahles, Gastmähler, Gastmählern+EW; Z.: Gast—mahl

$Gastritis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gastritis, Magenschleimhautentzündung; Q.: um 1800; E.: aus dem Griechischen des Altertums gebildet; L.: EWD s. u. Gastronomie; GB.: seit dem 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine aus unterschiedlichen Gründen mögliche und bei Schonung meist von selbst folgenlos heilende Magenschleimhautentzündung des Menschen;F.: Gastritis+FW; Z.: Gast-r-it-is

$Gastronom, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gastronom; I.: Lw. frz. gastronome; L.: EWD s. u. Gastronomie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Gastwirt; F.: Gastronom, Gastronomen+FW(+EW); Z.: Gast-r-o-nom

Gastronomie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gastronomie, Gaststättengewerbe; ne. gastronomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. gastronomie; E.: s. frz. gastronomie, F., Gastronomie, Lehre vom feinen Essen; gr. γαστρονομία (gastronomía), F., „Lehre von der Pflege des Bauches“ (Buchtitel); vgl. gr. γαστήρ (gastḗr), F., Wölbung, Bauch, Magen; idg. *gras-?, *grō̆s-?, V., fressen, verschlingen, nagen, knabbern, Pokorny 404 (576/60) (RB. idg. aus gr., ital., germ.?); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Gastronomie, EWD s. u. Gastronomie, Duden s. u. Gastronomie; Son.: vgl. nndl. gastronomie, Sb., Gastronomie; nschw. gastronomi, Sb., Gastronomie; nnorw. gastronomi, M., Gastronomie; poln. gastronomia, F., Gastronomie; kymr. gastronomeg, F., Gastronomie; nir. gastranómachas, M., Gastronomie; lit. gastronomija, F., Gastronomie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich mit dem Essen befassenden Betrieb; BM.: fressen, nehmen; F.: Gastronomie, Gastronomien+FW(+EW); Z.: Gast-r-o-nom-ie

$gastronomisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gastronomisch; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Gastronomi(e), s. (i)sch; L.: EWD s. u. Gastronomie; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Gastronomi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für Gastronomie betreffend; F.: gastronomisch, gastronomische, gastronomisches, gastronomischem, gastronomischen, gastronomischer+FW+EW; Z.: gast-r-o-nom-isch

Gastroskopie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Gastroskopie, Magenspiegelung; ne. gastroscopy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γαστήρ (gastḗr), F., Wölbung, Bauch, Magen; idg. *gras-?, *grō̆s-?, V., fressen, verschlingen, nagen, knabbern, Pokorny 404 (576/60) (RB. idg. aus gr., ital., germ.?); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Gastroskopie; Son.: vgl. nndl. gastroscopie, Sb., Gastroskopie; frz. gastroscopoie, F., Gastroskopie; nschw. gastroskopi, Sb., Gastroskopie; nnorw. gastroskopi, M., Gastroskopie; poln. gastroskopia, F., Gastroskopie; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete mit einem Instrument durchgeführte Untersuchung des oberen Teiles des Verdauungstrakts bzw. der Speiseröhre und des Magens; BM.: fressen, sehen; F.: Gastroskopie, Gastroskopien+FW; Z.: Gas-tr-o-skop-ie

$Gastspiel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gastspiel; E.: s. Gast, s. Spiel; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gast und Spiel gebildete Bezeichnung für ein Spiel als Gast in einer fremden Umgebung; F.: Gastspiel, Gastspiels, Gastspieles, Gastspiele, Gastspielen+EW; Z.: Gast—spiel

$Gaststätte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gaststätte; E.: s. Gast, s. Stätte; L.: Kluge s. u. Gaststätte, EWD s. u. Gast; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gast und Stätte gebildete Bezeichnung für ein Gasthaus oder einen Gasthof oder eine Gastwirtschaft; F.: Gaststätte, Gaststätten+EW; Z.: Gast—stä-t-t-e

$Gastwirt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gastwirt; E.: s. Gast, s. Wirt; L.: Kluge s. u. Gast, EWD s. u. Gast; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gast und Wirt gebildete Bezeichnung GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gast und Hof gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Gasthaus oder Wirtshaus bewirtenden Menschen; F.: Gastwirt, Gastwirts, Gastwirtes, Gastwirte, Gastwirten+EW; Z.: Gast—wir-t

$Gastwirtschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gastwirtschaft; E.: s. Gast, s. Wirtschaft; L.: Kluge s. u. Gast, Gaststätte, EWD s. u. Gast; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gastwirt und schaft gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Gasthaus oder Wirtshaus F.: Gastwirtschaft, Gastwirtschaften+EW; Z.: Gast—wir-t-schaf-t

Gat, nhd. (ält.), N.: nhd. Gat; Vw.: s. Gatt

gäten, nhd. (dial.), sw. V.: nhd. gäten; Vw.: s. jäten

gätlich, nhd. (ält.), Adj., (14. Jh.): nhd. gätlich, passend; ne. appropriate; Vw.: -; Hw.: s. Gatte, Gattung; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. gādelīk (1), gātlīk, Adj., passend, bequem, bequem gelegen; vgl. ahd. gigat*, Adj., passend, in Beziehung stehend; germ. *gad-, Adj., zugehörig, passend; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.); germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. gätlich, Kluge s. u. gätlich, DW 4, 1490, EWAhd 4, 265; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen sowie teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für passend oder günstig oder geeignet; BM.: passen; F.: gätlich, gätliche, gätliches, gätlichem, gätlichen, gätlicher(, gätlichere, gätlicheres, gätlicherem, gätlicheren, gätlicherer, gätlichst, gätlichste, gätlichstes, gätlichstem, gätlichsten, gätlichster)+EW; Z.: gät-lich

Gatt, Gat, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Gatt, Gat, Loch, Öse; ne. hole (N.); Vw.: Spei-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. gat, N., Loch, Durchgang, Öffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube; mhd. gat (1), st. N., Öffnung, Loch, Lücke, Höhle; as. gat*, st. N. (a), Loch; ahd. -; anfrk. -; germ. *gata-, *gatam, st. N. (a), Loch; vgl. idg. gʰed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pokorny 423 (607/23) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., germ.); L.: Kluge s. u. Gatt, DW 4, 1488 (Gat), Duden s. u. Gatt; Son.: vgl. afries. jet, gat, st. N. (a), Loch, Öffnung; saterl. gat; ae. geat, gat, st. N. (a), Tor (N.), Tür, Öffnung; an. gat, st. N. (a), Loch; got. gatwō, sw. F. (n), Gasse; ne. gate, N., Gasse; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) und in dem Altsächsischen belegte sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Loch oder eine von Menschen entwickelte und verwendete Öse in einem Segel; BM.: ?; F.: Gatt, Gatts, Gattes, Gatten, Gat, Gats, Gates, Gaten+EW; Z.: Gat-t

Gatte, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Gatte, Ehemann; ne. spouse (M.); Vw.: -; Hw.: s. gätlich, Gattung; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. gate, gat, gade, sw. M., Genosse, Gatte, Partner, Ehepartner, Gefährte; mnd. gāde (2), gade, M., Gatte, Genosse, Ehegatte, Ehegattin; ahd. gigato?, sw. M. (n), Gatte; as. gigado, sw. M. (n), Genosse; germ. *gagadō-, *gagadōn, *gagada-, *gagadan, sw. M. (n), Genosse, Gatte; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gatte, Kluge s. u. Gatte, EWD s. u. Gatte, DW 4, 1495, Falk/Torp 123, Duden s. u. Gatte, Bluhme s. u. Gatte; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (gate) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen und Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Ehe möglichen Ehemann; BM.: passen; F.: Gatte, Gatten+EW; Z.: Ga-t-t-e

$gatten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. gatten; Vw.: s. be-; E.: s. Gatt(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Gatte, DW 4, 1499; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Gatt(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches als Gatten verbinden; F.: gatten, gatte, gattest, gattet, gattete, gattetest, gatteten, gattetet, gegattet, ##gegattet, gegattete, gegattetes, gegattetem, gegatteten, gegatteter##, gattend, ###gattend, gattende, gattendes, gattendem, gattenden, gattender###, gatt (!), gatte (!)+EW; Z.: ga-t-t-en

Gatter, nhd., N., M.?, F.?, (8. Jh.): nhd. Gatter, Gitter, Lattenzaun; ne. fence (N.), railing, gate, iron bars; Vw.: -; Hw.: s. Gitter; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. gater (3), st. M., sw. M., st. N., sw. N., Gatter, Gitter als Tor (N.) oder Zaun, Hintertor; mnd. gādere, gāder, gadder, gaddere, F., Gatter, Gitter; mnl. gader, M.?, Gatter; ahd. gataro*, sw. M. (n), Gatter, Tor (N.), Gitter; as. -; anfrk. -; germ. *gadarō-, *gadarōn, *gadara-, *gadaran, sw. M. (n), Gatter, Gitter; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gatter, Kluge s. u. Gatter, EWD s. u. Gatter, DW 4, 1502, EWAhd 4, 106, Falk/Torp 123, Duden s. u. Gatter, Bluhme s. u. Gatter; Son.: vgl. ostfries. gadder, Sb., Gattter, Gitter; ndän. (ält.) gadder, Sb., Gatter; lat. gatero, sw. M. (n), Gattter; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 790?) (gataro) belegte Bezeichnung für einen sachlich von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten senkrechten Lattenverschlag zwischen zwei Pfosten oder ein Gitter; BM.: zusammenhalten; F.: Gatter, Gatters, Gattern+EW; Z.: Gat-t-er

gattern, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. gattern, einzäunen; ne. fence (V.); Vw.: s. er-, ver-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. Gatter; L.: DW 4, 1509, Duden s. u. gattern; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Gatter und (e)n gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes mit einem Zaun umgeben (V.); BM.: zusammenhalten; F.: gattern, gattere, gatter (!), gattre, gatterst, gattert, gatterte, gattertest, gatterten, gattertet, gegattert, ##gegattert, gegattertes, gegattertem, gegatterten, gegatterter##, gatternd, ###gatternd, gatternde, gatterndes, gatterndem, gatternden, gatternder###, gatter (!)+EW; Z.: gat-t-er-n

Gattung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gattung, Art (F.) (1), Sorte; ne. genre, type (N.); Vw.: -; Hw.: s. gätlich, Gatte; Q.: vor 1483 (Das Buch der Beispiele der alten Weisen); E.: s. mhd. gatunge, st. F., Art (F.) (1), Gattung; mnd. gādinge, gaenghe, F., Passlichkeit, Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch; mnl. gadinge, F., Gattung; vgl. mhd. gateren, gatern, sw. V., vereinigen, kariert machen; vgl. ahd. gigat*, Adj., passend, in Beziehung stehend; germ. *gad-, Adj., zugehörig, passend; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Gattung, EWD s. u. Gatte, DW 4, 1511, Duden s. u. Gattung; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1483) (gatunge) belegte und aus gatt(en) und ung gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit von Arten von Dingen bzw. Einzelwesen und Formen die in wesentlichen Eigenschaften übereinstimmen; BM.: passen; F.: Gattung, Gattungen+EW; Z.: Gat-t-ung

Gau, Gäu, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Gau, Gäu, Kanton, Bezirk; ne. district, country; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Lex Salica); E.: mhd. göu, gou, st. N., Gegend, Landschaft, Gau; mnd. gō (2), goe, go, N., F., Landschaft, Gau, Bezirk, Gaugericht; ahd. gewi*, gawi*, gouwi*, st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend, flaches Land, Provinz; as. *gô?, *gâ?, *ja?, st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; anfrk. -; germ. *gawja-, gawjam, st. N. (a), Landschaft, Gau, Gesamtheit von Dörfern?; L.: Kluge 1. A. s. u. Gau, Kluge s. u. Gau, EWD s. u. Gau, DW 4, 1518, EWAhd 4, 195, Falk/Torp 119, Duden s. u. Gau, Bluhme s. u. Gau; Son.: vgl. afries. gâ (1), st. M. (a), Gau, Land, Gegend, Ort, Dorf, Kirchspiel; nfries. gea; ae. ge, Sb., Gau; an. -; got. gawi, st. N. (ja), Gau, Land, Bezirk, Umgegend, Gegend; ? gr. οἴη (oíē) (2), F., Dorf; arm. gawar, Sb., Gebiet, Vaterstadt; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (gewi) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine in sich geschlossene Landschaft bzw. einen großen landschaftlichen Bezirk; BM.: ?; F.: Gau, Gaus, Gaues, Gaue, Gauen+EW; Z.: Gau

GAU, nhd., M., (20. Jh.): nhd. GAU, Katastrophe; ne. MCA (maximum credible accident); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Akronym aus „Größter anzunehmender Unfall“ (s. nhd. groß, an, zu, nehmen, un, fallen); L.: Kluge s. u. GAU, Duden s. u. GAU; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte Bezeichnung für größter anzunehmender Unfall; BM.: Abkürzung; F.: GAU, GAUs+EW; Z.: G-A-U

Gäu, nhd. (ält.), M., N.: nhd. Gäu; Vw.: s. Gau

Gaube, Gaupe, Gauppe, Gauke, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gaube, Gaupe, Gauppe, Gauke, Dacherker; ne. dormer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. gūpe, sw. F., Giebelvorbau, Erker; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gaube, DW 4, 1586 (Gauppe), Duden s. u. Gaube; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (mhd. gūpe) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit für mehr Licht in einem Dach entwickelten und verwendeten Giebelvorbau an einem geneigten Dach; BM.: ?; F.: Gaube, Gauben+EW; Z.: Gaub-e

Gauch, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Gauch, Kuckuck, Narr; ne. gowk, gawk, cuckoo, fool (M.); Vw.: s. -heil; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gouch, st. M., Gauch, Kuckuck, Schmarotzer, Dummkopf, Buhler, Tor (M.), Narr; mnd. gōk, gōch, M., Kuckuck, Gauch, dummer Mensch, Narr; mnl. gooc, M., Gauch, Kuckuck; ahd. gouh (1), st. M. (a), Gauch, Kuckuck, Dummkopf; as. gôk, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; germ. *gauka-, *gaukaz, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413? (598/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gauch, Kluge s. u. Gauch, EWD s. u. Kuckuck, DW 4, 1524, EWAhd 4, 554, Falk/Torp 122, Duden s. u. Gaube, Bluhme s. u. Gaube; Son.: vgl. afries. -; nostfries. gȫk, M., Gauch, Kuckuck; ae. géac, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; an. gaukr, st. M. (a), Kuckuck; an. gōkr, st. M. (a), stolze Person, Tropf; got. -; nschw. gök, Sb., Gauch, Kuckuch; nnorw. gauk., M., Gauch, Kuckuch; ? ai. kokilá-, M., Kuckuck; ? ai. koka-, M., Kuckuck; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (gouh) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Kuckuck bzw. für einen törichten Menschen; BM.: rufen?; F.: Gauch, Gauches, Gauchs, Gauche, Gauchen, Gäuche, Gäuchen+EW; Z.: Gau-ch

Gauchheil, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gauchheil, Anagallis arvensis; ne. pimpernel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. Gauch, heil; L.: Kluge s. u. Gauchheil, DW 4, 1534, Duden s. u. Gauchheil; Son.: vgl. nndl. guichelheil, Sb., Gauchheil; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Gauch und Heil gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche zu den Primelgewächsen gehörende und von Menschen als Heilkraut verwendete Pflanze; BM.: ?; F.: Gauchheil, Gauchheiles, Gauchheils, Gauchheile, Gauchheilen+EW; Z.: Gau-ch—hei-l

$Gaudi, nhd., N., F., (19. Jh.): nhd. Gaudi; E.: s. lat. gaudi(um); L.: EWD s. u. Gaudium; GB.: seit 19. Jh. belegte und als umbildende Abkürzung von lat. gaudi(um) aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Freude oder Lust oder Belustigung; F.: Gaudi+FW(+EW); Z.: Gau-d-i

$Gaudieb, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gaudieb; E.: s. Gau, s. Dieb; L.: Kluge 1. A. s. u. Gaudieb; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gau und Dieb gebildete Bezeichnung für einen listigen und verschlagenen Dieb; F.: Gaudieb, Gaudiebs, Gaudiebes, Gaudiebe, Gaudieben+EW; Z.: Gau—dieb

Gaudium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gaudium, Belustigung, Freude; ne. amusement, gaud; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. gaudium; E.: s. lat. gaudium, N., innere Freude, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Gaudium, EWD s. u. Gaudium, DW 4, 1538, Duden s. u. Gaudium; Son.: umgangssprachliche Verkürzung zu „Gaudi“; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Belustigung oder Freude oder Zerstreuung; BM.: sich freuen; F.: Gaudium, Gaudiums+FW; Z.: Gau-d-i-um

Gaufel, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Gaufel, hohle Hand; ne. hollow hand (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. ahd. goufana*, st. F. (ō), Handvoll, Hand, hohle Hand; germ. *gaupanō, st. F. (ō), hohle Hand; s. idg. *gʰeubʰ-, *gʰeub-, V., biegen, bücken, bewegen, Pokorny 450 (653/69) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gaufel, DW 4, 1546, EWAhd 4, 547; Son.: vgl. me. goupen, Sb., zwei Hände voll; ne. gowpen, N., zwei Hände voll; nschw. göpen, Sb., hohle Hand; nnorw. (dial.) gaukn, Sb., hohle Hand; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas das Maß zweier zusammengelegter hohler Hände oder einer Schaufel bzw. eines Löffels und einer Gabel Füllendes; BM.: biegen; F.: Gaufel, Gaufeln+EW; Z.: Gauf-el

Gauke, nhd., F.: nhd. Gauke; Vw.: s. Gaube

$Gaukelei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Gaukelei; E.: s. gaukel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. gaukeln, EWD s. u. gaukeln; GB.: seit vor 1312 (goukelīe) belegte und aus gaukel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen mögliches Blendwerk oder Zauber; F.: Gaukelei, Gaukeleien+FW; Z.: Gauk-el-ei

gaukeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. gaukeln, tändeln, Narrenpossen treiben; ne. juggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. goukelen*, gougelen*, goukeln, gougeln, sw. V., „gaukeln“, Zauberei treiben, Gaukelpossen treiben, zaubern, hervorzaubern aus; mnd. gȫkelen, gōkelen, gȫchelen, güchelen, sw. V., gaukeln, Gaukelei treiben, Kunststücke machen, Taschenspielerei treiben; mnl. gokelen, sw. V., gaukeln; ahd. gougalōn*, sw. V. (2), „gaukeln“, zaubern, weissagen; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gougal*, goukal*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Gaukelei, Zauberei, Blendwerk; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. ioculārī, V., scherzen, schäkern, scherzend vorbringen, foppen, EWAhd 4, 548; lat. iocus, M., Scherz, Spaß, Kurzweil, Schäkerei, Schwank; idg. i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gaukler, Kluge s. u. gaukeln, EWD s. u. gaukeln, DW 4, 1553, EWAhd 4, 552, Duden s. u. gaukeln, Bluhme s. u. gaukeln; GB.: seit 10. Jh. (gougalōn) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus lat. ioculari aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ungewöhnliche und zwecklose Bewegungen machen; BM.: sprechen; F.: gaukeln, gaukel (!), gaukle, gaukelst, gaukelt, gaukelte, gaukeltest, gaukelten, gaukeltet, gegaukelt, ##gegaukelt, gegaukelte, gegaukeltes, gegaukeltem, gegaukelten, gegaukelter##, gaukelnd, ###gaukelnd, gaukelnde, gaukelndes, gaukelndem, gaukelnden, gaukelnder###, gaukel (!)+FW(+EW); Z.: gauk-el-n

$Gaukelspiel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gaukelspiel; Q.: 1215/1216 (Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria); E.: s. gaukel(n), s. Spiel; L.: EWD s. u. gaukeln; GB.: seit 1215/1216 belegte und aus gaukel(n) und Spiel gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Blendwerk oder Possenspiel; F.: Gaukelspiel, Gaukelspieles, Gaukelspiels, Gaukelspiele, Gaukelspielen+FW+EW; Z.: Gauk-el—spiel

$gauken, nhd. (ält.), sw. V., (?): nhd. gauken, schauen; L.: Kluge s. u. Gaube; F.: gauken, gauke, gaukst, gaukt, gaukest, gauket, gaukte, gauktest, gaukten, gauktet, gegaukt, ##gegaukt, gegaukte, gegauktes, gegauktem, gegaukten, gegaukter##, gaukend, ###gaukend, gaukende, gaukendes, gaukendem, gaukenden, gaukender###, gauk (!)+EW; Z.: gauk-en

$Gaukler, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Gaukler; L.: Kluge s. u. gaukeln, EWD s. u. gaukeln; GB.: seit Anfang 9. Jh. (gougalāri*) belegte und aus gauk(eln) und l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Zauberer oder Weissager oder Betrüger; F.: Gaukler, Gauklers, Gauklern+EW; Z.: Gauk-l-er

Gaul, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Gaul, schlechtes Pferd; ne. nag (N.), horse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: s. mhd. gūl, st. M., Eber, Tier, Bestie, Ungeheuer, Gaul; mnd. gūl, gūle, st. M., Pferd, Gaul, Hengst, Streitpferd; mnl. gūle, guul, Sb., schlechtes Pferd; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Gaul, Kluge s. u. Gaul, EWD s. u. Gaul, DW 4, 1566, Duden s. u. Gaul, Bluhme s. u. Gaul; Son.: vgl. nndl. guil, Sb., Gaul; GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1080) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein (minderwertiges) Pferd; BM.: ?; F.: Gaul, Gaules, Gauls, Gäule, Gäulen+EW; Z.: Gaul

Gaum, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Gaum, Gaumen, Palatum; ne. gums; Vw.: -; Hw.: s. Gaumen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. goume, goum, sw. M., st. M., Gaumen; mnd. gume?, M., Gaumen; ahd. goumo (1), sw. M. (n), Gaumen, Kehle (F.) (1), Rachen, Schlund; ahd. guomo, sw. M. (n), Rachen, Gaumen, Schlund; ae. gōma, sw. M. (n), Gaumen, Zahnfleisch, Kiefer (M.); germ. *gaumō-, *gaumōn, *gauma-, *gauman, *gōmō-, *gōmōm, *gōma-, *gōman, sw. M. (n), sw. M. (n), Gaumen; vgl. idg. *g̑ʰēu-, *g̑ʰəu-, *g̑ʰōu-, *g̑ʰō-, *g̑ʰeh₂u-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 449 (652/68) (RB. idg. aus ind.?, arm.?, gr., germ., balt.); L.: DW 4, 1573, EWAhd 4, 562, Falk/Torp 135; Son.: vgl. afries. -; ae. gōma, sw. M. (n), Gaumen, Zahnfleisch, Kiefer (M.); an. gōmr, st. M. (a), Gaumen, Kiefer (M.), Zahnfleisch; got. *gōma, sw. M. (n), Gaumen; got. *gauma (2), sw. M. (n), Kropf; nschw. gom, Sb., Gaum, Gaumen; nnorw. gom, M., Gaum, Gaumen; gr. χάος (cháos), N., weiter Raum, leerer unermesslicher Weltenraum; lat. faucēs, F., oberer Teil des Schlundes, Kehle (F.) (1), Schlund; lit. gomurỹs, Sb., Kehle, Schlund; toch. A, ko, Sb., Mund; toch. B koym, Sb., Mund; toch. B kor, Sb., Kehle; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (goumo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die obere Wölbung der Mundhöhle (des Menschen und höhererWirbeltiere); BM.: aufgerissener Rachen bzw. klaffen; F.: Gaum, Gaumes, Gaums, Gaumen+EW; Z.: Gau-m

gaumen, gäumen, nhd. (ält.-dial.), sw. V., (8. Jh.): nhd. gaumen, versorgen, pflegen, hüten; ne. tend, keep (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. goumen, sw. V., Mahlzeit halten, Aufsicht haben, behüten; mnd. gȫmen, gōmen*, gomen, sw. V., schmausen, feiern, achten auf, trachten nach; ahd. goumen*, sw. V. (1a), essen, speisen, erquicken, ein Festmahl halten, Mahl bereiten, erfrischen, sorgen, achtgeben, sich freuen, sorgen für, hüten; ahd. goumōn*, sw. V. (2), essen, speisen, ein Festmahl halten, erquicken; as. gômian, sw. V. (1a), Acht haben, hüten, bewirten; anfrk. -; germ. *gaumjan, sw. V., beachten, wahrnehmen; s. idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453 (663/79) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. gaumen, DW 4, 1579, EWAhd 4, 559, EWAhd 4, 564, Falk/Torp 121, Duden s. u. gaumen; Son.: vgl. afries. -; ae. *gumian, sw. V. (1?), beachten, sorgen; ae. gíeman, gīman, gēman, gȳman, sw. V. (1), sich kümmern, beachten, betrachten; an. geyma, sw. V. (1), beachten, sorgen für; got. gaumjan, sw. V. (1), bemerken, erscheinen, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon vormenschlich mögliches behüten und bewahren; BM.: beachten; F.: gaumen, gaume, gaumst, gaumt, gaumest, gaumet, gaumte, gaumtest, gaumten, gaumtet, gegaumt, ##gegaumt, gegaumte, gegaumtes, gegaumtem, gegaumten, gegaumter##, gaumend, ###gaumend, gaumende, gaumendes, gaumendem, gaumenden, gaumender###, gaum, gäumen, gäume, gäumst, gäumt, gäumest, gäumet, gäumte, gäumtest, gäumten, gäumtet, gegäumt, ##gegäumt, gegäumte, gegäumtes, gegäumtem, gegäumten, gegäumter##, gäumend, ###gäumend, gäumende, gäumendes, gäumendem, gäumenden, gäumender###, gäum+EW; Z.: gaum-en

Gaumen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gaumen, Palatum; ne. gums; Vw.: -; Hw.: s. Gaum; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. goume, goum, sw. M., st. M., Gaumen; mnd. gume?, M., Gaumen; ahd. goumo (1), sw. M. (n), Gaumen, Kehle (F.) (1), Rachen, Schlund; ahd. guomo, sw. M. (n), Rachen, Gaumen, Schlund; ae. gōma, sw. M. (n), Gaumen, Zahnfleisch, Kiefer (M.); germ. *gaumō-, *gaumōn, *gauma-, *gauman, *gōmō-, *gōmōm, *gōma-, *gōman, sw. M. (n), sw. M. (n), Gaumen; vgl. idg. *g̑ʰēu-, *g̑ʰəu-, *g̑ʰōu-, *g̑ʰō-, *g̑ʰeh₂u-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 449 (652/68) (RB. idg. aus ind.?, arm.?, gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gaumen, Kluge s. u. Gaumen, EWD s. u. Gaumen, DW 4, 1576, EWAhd 4, 562, Falk/Torp 135, Duden s. u. Gaumen, Bluhme s. u. Gaumen; Son.: vgl. afries. -; ae. gōma, sw. M. (n), Gaumen, Zahnfleisch, Kiefer (M.); an. gōmr, st. M. (a), Gaumen, Kiefer (M.), Zahnfleisch; got. *gōma, sw. M. (n), Gaumen; got. *gauma (2), sw. M. (n), Kropf; nschw. gom, Sb., Gaumen; nnorw. gom, M., Gaumen; gr. χάος (cháos), N., weiter Raum, leerer unermesslicher Weltenraum; lat. faucēs, F., oberer Teil des Schlundes, Kehle (F.) (1), Schlund; lit. gomurỹs, Sb., Kehle, Schlund; toch. A, ko, Sb., Mund; toch. B koym, Sb., Mund; toch. B kor, Sb., Kehle; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (goumo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die obere Wölbung der Mundhöhle (des Menschen und höhererWirbeltiere); BM.: aufgerissener Rachen bzw. klaffen; F.: Gaumen, Gaumens+EW; Z.: Gau-m-en; Son: das in dem Frühneuhochdeutschen aufkommende auslautende n stammt aus den gebeugten Fällen

gäumen, nhd. (ält.-dial.), sw. V.: nhd. gäumen; Vw.: s. gaumen

$Gaumenkitzel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gaumenkitzel; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: s. Gaumen, s. Kitzel; L.: EWD s. u. Gaumen; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Gaumen und Kitzel gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder vielleicht auch schon früher mögliche Gaumenfreude; F.: Gaumenkitzel, Gaumenkitzels+EW; Z.: Gau-m-en—kitz-el

Gauner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gauner, Schwindler, Verbrecher; ne. crook (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; E.: von einem älteren Joner, M., Spieler, Falschspieler, aus dem Rotwelschen, vielleicht zu wjidd. jōwōn, ON, Griechenland (Grieche in der Bedeutung als Falschspieler); L.: Kluge 1. A. s. u. Gauner, Kluge s. u. Gauner, EWD s. u. Gauner, DW 4, 1583, Duden s. u. Gauner, Bluhme s. u. Gauner; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen andere zu übervorteilen versuchenden Menschen oder einen Schwindler oder Ganoven; BM.: ON?; F.: Gauner, Gauners, Gaunern+FW(+EW); Z.: Gaun-er

$Gaunerei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gaunerei; Q.: 1808 (Campe); E.: s. Gauner, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Gauner, EWD s. u. Gauner; GB.: seit 1808 belegte und aus Gauner und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Schwindelei oder einen Betrug; F.: Gaunerei, Gaunereien+FW(+EW); Z.: Gaun-er-ei

$gaunerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gaunerisch; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Gauner, s. isch; L.: EWD s. u. Gauner; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gauner und isch gebildete Bezeichnung für einen Gauner betreffend, F.: gaunerisch, gaunerische, gaunerisches, gaunerischem, gaunerischen, gaunerischer(, gaunerischere, gaunerischeres, gaunerischerem, gaunerischeren, gaunerischerer, gaunerischst, gaunerischste, gaunerischstes, gaunerischstem, gaunerischsten, gaunerischster)+FW(+EW); Z.: gaun-er-isch

$gaunern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. gaunern; Q.: 1808 (Campe); E.: s. Gauner, s. n; L.: EWD s. u. Gauner; GB.: seit 1808 belegte und aus Gauner und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache oder den Hochkulturen des Altertums mögliches betrügen oder erschwindeln oder Gauner sein (V.): F.: gaunern, gaunere, gauner, gaunerst, gaunert, gaunerte, gaunertest, gaunerten, gaunertet, gegaunert, ##gegaunert, gegaunerte, gegaunertes, gegaunertem, gegaunerten, gegaunerter##, gaunernd, ###gaunernd, gaunerndes, gaunerndem, gaunernden, gaunernder###, gauner+FW; Z.: gaun-er-n

$Gaunersprache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gaunersprache; E.: s. Gauner, s. Sprache; L.: EWD s. u. Gauner; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gauner und Sprache gebildete Bezeichnung für eine besondere Sprache von Gaunern oder Betrügern wie beispielsweise das Rotwelsche; F.: Gaunersprache, Gaunersprachen+FW+EW; Z.: Gaun-er—s-pra-ch-e

Gaupe, nhd., F.: nhd. Gaupe; Vw.: s. Gaube

Gauppe, nhd., F.: nhd. Gauppe; Vw.: s. Gaube

Gautsche, Gutsche, nhd. (ält.), F., (15. Jh.?): nhd. Gautsche, Schaukel, Bett, Sofa; ne. couch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Couch, gautschen (2); Q.: ?; I.: Lw. afrz. couche?; E.: s. afrz. couche, F., Lager; vgl. afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Couch, DW 4, 1589; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und möglicherweise aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare veraltete Bezeichnung für ein Liegesofa; BM.: niederlegen; F.: Gautsche, Gautschen, Gutsche, Gutschen+FW; Z.: Gau-tsch-e

gautschen (1), nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. gautschen (V.) (1), schaukeln, wiegen; ne. swing (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: wohl von einem alten *gūkezzen; L.: Kluge s. u. gautschen 1, DW 4, 1590; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht aus *gūkezzen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hin wiegen und her wiegen; BM.: ?; F.: gautschen, gautsche, gautschst, gautscht, gautschest, gautschet, gautschte, gautschtest, gautschten, gautschtet, gegautscht, ##gegautscht, gegautschte, gegautschtes, gegautschtem, gegautschten, gegautschter##, gautschend, ###gautschend, gautschende, gautschendes, gautschendem, gautschenden, gautschender###, gautsch (!)+EW; Z.: gau-tsch-en

gautschen (2), nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. gautschen (V.) (2), Papier zum Pressen auf ein Brett legen; ne. couch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Couch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. coucher; E.: s. frz. coucher, V., legen, umlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gautschen 2, Duden s. u. gautschen; Son.: vgl. nndl. koetsen, V., gautschen (V.) (2); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Papier durch Menschen mögliches die geschöpften Papierbogen zu dem Pressen auf ein Brett legen; BM.: seinen Platz geben; F.: gautschen, gautsche, gautschst, gautscht, gautschest, gautschet, gautschte, gautschtest, gautschten, gautschtet, gegautscht, ##gegautscht, gegautschte, gegautschtes, gegautschtem, gegautschten, gegautschter##, gautschend, ###gautschend, gautschende, gautschendes, gautschendem, gautschenden, gautschender###, gautsch (!)+FW(+EW); Z.: gau-tsch-en

Gaze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gaze, ein leichtes Gewebe; ne. gauze; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. gaas; E.: s. nndl. gaas, Sb., Gaze; frz. gaze, F., Gaze; span. gasa, F., Gaze; wohl von arab. qazz, Sb., Rohseide; von pers. käz oder arab. keǧ, Sb., Gaze; vom ON Ghasa, Gasa, Gaza; vielleicht aus dem Ägyptischen, s. ägypt. Ghazzat, ON, wertvolle Stadt, geschätzte Stadt; L.: Kluge s. u. Gaze, EWD s. u. Gaze, Duden s. u. Gaze, Bluhme s. u. Gaze; Son.: vgl. nschw. gas, Sb., Gaze; nnorw. gas, M., Gaze; poln. gaza, F., Gaze; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und dem Französischen sowie dem Spanischen und wohl mittelbar dem Persischen oder Arabischen und vielleicht dem Ägyptischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes lockeres gitterartiges und oft appretiertes Gewebe aus Baumwolle oder Seide das in der Technik als Siebbespannung und in der Medizin als Verbandsmaterial sowie stark appretiert als Stickereigrundlage verwendet wird; BM.: ON?; F.: Gaze, Gazen+FW; Z.: Gaz-e

Gazelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gazelle, eine Antilope; ne. gazelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. frz. gazelle; E.: s. mnd. gaselle, F., Gazelle; frz. gazelle, F., Gazelle; span. gacela, F., Gazelle; arab. gazāla, F., Gazelle; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gazelle, EWD s. u. Gazelle, Duden s. u. Gazelle; Son.: vgl. nndl. gazel, Sb., Gazelle; nschw. gasell, Sb., Gazelle; nnorw. gasell, M., Gazelle; poln. gazela, F., Gazelle; kymr. gasél, M., Gazelle; nir. gasail, F., Gazelle; lit. gazelė, F., Gazelle; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Französischen und Spanischen sowie Arabischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine in den Steppen Afrikas lebende rehgroße Antilope mit langen und schlanken Beinen und großen Augen sowie quer geringelten Hörnern; BM.: ?; F.: Gazelle, Gazellen+FW; Z.: Gazel-l-e

Gazette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gazette, Zeitung; ne. gazette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. gazette; E.: s. frz. gazette, F., Gazette, Zeitung; it. gazetta, F., Gazette, Zeitung; von venez. gazeta de la novità; venez. gazeta, F., die kleinste Münze der Republik Venedig; L.: Kluge s. u. Gazette, EWD s. u. Gazette, Duden s. u. Gazette; Son.: vgl. nndl. gazet, Sb., Gazette; kymr. gazette, F., Gazette; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Venezianischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete gedruckte sowie mit der Münze gazeta zu bezahlende Zeitung; BM.: von den zwei venezianischen Kreuzern (gazetas) die für ein Nachrichtenblatt bezahlt werden mussten; F.: Gazette, Gazetten+FW; Z.: Gazet-t-e

ge..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ge…; ne. …ed? (Adj.); Vw.: s. -bärde, -baren, -bären, -bäude, -bet, -biet, -birge, -bresten, -bück, -bühren, -bumfiedelt, -burt, -dächtnis, -danke, -deihen, -diegen, -döns, -dungen, -dult, -dunsen, -fahr, -fährt, -fährte, -fälle, -fängnis, -fäß, -fieder, -filde, -finkelt, -flissentlich, -halt, -hege, -heim, -heuer, -horchen, -hören, -kröse, -lage, -lände, -länder, -langen, -lass, -legenheit, -leise, -lenk, -lichter, -lingen, -lübde, -mach, -mach, -mächt, -mahl, -mälde, -mäß, -mein, -meinde, -müse, -nau, -nehm, -nehmigen, -nesen, -nick, -nießen, -nosse, -nug, -päck, -rade (1), -rade (2), -rät, -raten, -raum, -räusch (1), -räusch (2), -recht, -richt (1), -richt (2), -ring, -röll, -rücht, -rümpel, -rüst, -samt, -sandter, -säß, -schäft, -schehen, -scheit, -schenk, -schichte, -schick, -schickt, -schieden, -schirr, -schlecht, -schlinge, -schmack, -schmeide, -schmeiß, -schoss, -schütz, -schwader, -schwind, -schwister, -schwulst, -schwür, -seiere, -selle, -setz, -sicht, -sinde, -sindel, -söff, -span, -spann, -spenst, -spons, -stade, -stalt, -statten, -stirn, -stöber, -stör, -sund, -treide, -triebe, -tümmel, -wahr, -währen, -walt, -wand, -wandt, -wanne, -wärtig, -weih, -wende, -werbe, -were, -wese, -wicht (1), -wicht (2), -wieft, -wiegt, -winnen, -wiss, -witter, -wöhnen, -wölle, -zähe; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ge-, Kluge s. u. ge-, EWD s. u. ge-, Falk/Torp 119; Son.: vgl. afries. je-, ie-, ge-, gi-, e-, i-, a-, Präf., ge...; ae. ge-, Präf., ge...; an. -; got. *ga-, untrennbare Partikel, Präf., ge..., mit...; lat. com…, co…, Präf., mit; GB.: seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe für eine Anzeige einer Gemeinsamkeit verwendete Partikel; BM.: mit; F.: ge…+EW; Z.: ge-

$Geäse, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Geäse; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ge, s. äse(n); L.: EWD s. u. äsen; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus ge und äse(n) gebildete Bezeichnung für eine Äsung und das Maul von Reh und Hirsch; F.: Geäse, Geäsen+EW; Z.: Ge—äs-e

$Gebäck, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gebäck; E.: s. ge, s. back(en); L.: Kluge s. u. backen, EWD s. u. backen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ge und back(en) gebildete Bezeichnung für von Menschen seit Beherrschung des Feuers entwickeltes Gebackenes wie Kuchen oder Brot oder Plätzchen; F.: Gebäck, Gebäcks, Gebäckes, Gebäcke, Gebäcken+EW; Z.: Ge-bä-ck

$Gebälk, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gebälk; E.: s. ge, s. Balk(en); L.: Kluge s. u. Balken, EWD s. u. Balken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ge und Balk(en) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gefüge von Balken beispielsweise für ein Dach; F.: Gebälk, Gebälks, Gebälkes, Gebälke, Gebälken+EW; Z.: Ge-bäl-k

Gebärde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gebärde, Geste; ne. gesture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gebærede* (1), gebærde, gebārde, st. F., Aussehen, Benehmen, Wesen, Gebärde, Verhalten, Haltung; mnd. gebērede, gebērde, gebērte, F., Aussehen, Auftreten, Wesen, Gebärde, Benehmen, Gebaren; ahd. gibārida*, st. F. (ō), Gebaren, Gebärde, Bewegung, Geste; ahd. gibāridī*, st. F. (ī), Gebaren, Gebärde, Bewegung; as. gibāritha, st. F. (ō), Gebärde; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. barōn, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen, darbringen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen; s. idg. bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; vgl. idg. bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gebärde, Kluge s. u. Gebärde, EWD s. u. Gebärde, EWAhd 4, 208, Duden s. u. Gebärde, Bluhme s. u. Gebaerde; Son.: vgl. nndl. gebaar, Sb., Gebärde; nnorw. geberde, M., Gebärde; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) (gibārida bzw. später gibāridī) belegte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gebaren oder eine Bewegung des Körpers; BM.: mit, ausstreuen; F.: Gebärde, Gebärden+EW; Z.: Ge-bär-d-e

$gebärden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. gebärden; E.: s. Gebärd(e), s. en; L.: Kluge s. u. gebaren, EWD s. u. Gebärde; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gebärd(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung tierischer Lebewesen mögliches sich verhalten (V.); F.: gebärden, gebärde, gebärdest, gebärdet, gebärdete, gebärdetest, gebärdeten, gebärdetet, ##gebärdet, gebärdete, gebärdetes, gebärdetem (!), gebärdeten, gebärdeter (!)##, gebärdend, ###gebärdend, gebärdende, gebärdendes, gebärdendem, gebärdenden, gebärdender###, gebärd (!)+EW; Z.: ge-bär-d-en

gebaren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gebaren, sich gebaren, so und so tun, sich betragen; ne. behave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gebāren (1), gebæren, gebārn, sw. V., „sich gebaren“, sich gebärden, sich benehmen, verfahren (V.), klagen, handeln nach; mnd. gebāren (2), sw. V., gebaren, sich benehmen; ahd. gibāren*, sw. V. (1a), sich verhalten (V.), sich gebaren, sich benehmen, sich betragen; ahd. gibārōn*, sw. V. (2), sich gebaren, sich betragen; as. gibārian*, sw. V. (1a), sich gebaren, sich benehmen; as. gibārion*?, sw. V. (2), sich benehmen; anfrk. -; germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gebaren, EWD s. u. gebaren, DW 1, 1635, EWAhd 4, 208, Duden s. u. gebaren, Bluhme s. u. Gebaren; Son.: vgl. afries. -; ae. gebǣran, sw. V. (1), sich benehmen, gebärden, jubeln; an. -; got. -; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung tierischer Lebewesen mögliches sich verhalten (V.); BM.: mit, schneiden; F.: gebaren, gebar, gebare, gebarst, gebart, gebarest, gebaret, gebarte, gebartest, gebarten, gebartet, ##gebart, gebarte, gebartes, gebartem, gebarten, gebarter##, gebarend, ###gebarend, gebarende, gebarendes, gebarendem, gebarenden, gebarender###, gebar (!)+EW; Z.: ge-bar-en

gebären, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gebären, auf die Welt bringen, zu der Welt bringen, austragen; ne. bear (V.); Vw.: -; Hw.: s. entbehren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. geberen* (1), gebern, gibern, giberen, st. V., bringen, hervorbringen, Nachkommenschaft hervorbringen, erzeugen, gebären, entstammen, entstehen, zeugen; mnd. gebēren (1), st. V., tragen, gebären, hervorbringen, erzeugen, entstehen, geboren werden; ahd. giberan*, st. V. (4), gebären, erzeugen, hervorbringen; as. giberan*, st. V. (4), gebären; anfrk. -; germ. *gaberan, st. V., gebären; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. gebären, Kluge s. u. gebären, EWD s. u. gebären, DW 4, 1638, EWAhd 1, 548, Seebold 104, Duden s. u. gebären, Bluhme s. u. gebaeren; Son.: vgl. afries. -; ae. geberan, st. V. (4), tragen, ertragen (V.), bringen, gebären; an. -; got. gabaíran, st. V. (4), (perfektiv), „zusammentragen“, vergleichen, gebären; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für austragen oder hervorbringen oder auf die Welt bringen; BM.: mit, tragen; F.: gebären, gebäre, gebär (!), gebärst, gebierst, gebärt (!), gebiert, gebärest, gebäret, gebar, gebarst, gebaren, gebart (!), geboren, ##geboren, geborene, geborenes, geborenem, geborenen, geborener##, gebärend, ###gebärend, gebärende, gebärendes, gebärendem, gebärenden, gebärender###, gebär (!)+EW; Z.: ge-bär-en

$Gebärmutter, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gebärmutter; E.: s. gebär(en), s. Mutter; L.: Kluge s. u. Gebärmutter, EWD s. u. gebären; F.: Gebärmutter, Gebärmuttern+EW; Z.: Ge-bär—mu-tt-er

Gebäude, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gebäude, Bau, Bauwerk; ne. building; Vw.: -; Hw.: s. Baude, bauen, Bude; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. gebūwede, gebūde, st. N., Gebäude, Bauen, Bergbau, Anbau, Wohnsitz; mhd. gebuowede, st. N., Gebäude, Stadt; mnd. gebūwete, gebǖwete, N., Gebäude, Bauen, Bauanlage, Zusammenfassung aller Bauten des Hofes, Bauwerk; ahd. gibūidi*, st. N. (ja), Siedlung, Ansiedlung, Niederlassung, Wohnung; ahd. gibūida*, gibūwida*, st. F. (ō), Wohnung, Niederlassung, Gebäude, Aufenthaltsort, Gerätschaft; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. būan, būwan, būen, būwen, red. V., sw. V. (1a), „bauen“, bebauen, wohnen, bewohnen, leben; germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; s. germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Gebäude, EWD s. u. Gebäude, DW 4, 1655, EWAhd 2, 426, EWAhd 4, 221, Duden s. u. Gebäude; Son.: vgl. nndl. gebouw, Sb., Gebäude; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (gibūidi) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit ihrer Sesshaftwerdung mögliches Bauwerk oder etwas Gebautes; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Gebäude, Gebäudes, Gebäuden+FW; Z.: Ge-bäu-d-e

$Gebein, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Gebein; E.: s. ge, s. Bein; L.: Kluge s. u. Bein, EWD s. u. Bein; GB.: seit Ende 8. Jh. (gibeina) oder etwas später (gibeini) belegte Bezeichnung für eine Gesamtheit von Knochen; F.: Gebein, Gebeins, Gebeines, Gebeine, Gebeinen+EW; Z.: Ge-bei-n

$Gebell, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Gebell; E.: s. ge, s. belle(n); L.: EWD s. u. bellen; GB.: seit 1326 (gebille bzw. gebelle) belegte und aus ge und belle(n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Wölfen und Hunden mögliches Bellen; F.: Gebell, Gebells, Gebelles, Gebelle, Gebellen+EW; Z.: Ge—bel-l

geben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. geben, überreichen; ne. give (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gabe; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. geben (1), gēn, gen, geven, keben, st. V., geben, hergeben, schenken, Geschenk machen, übergeben (V.), opfern, verleihen; mnd. gēven (1), st. V., geben, übergeben (V.), schenken, stiften, bezahlen; mnl. geven, st. V., geben; ahd. geban (1), st. V. (5), geben, überlassen (V.), gewähren, schenken; ahd. gebōn*, sw. V. (2), geben, schenken, beschenken, jemanden beschenken, sich anmaßen; as. gevan* (2), st. V. (5), geben; anfrk. gevan*, gevon*, st. V. (5), geben; germ. *geban, st. V., geben; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. geben, Kluge s. u. geben, EWD s. u. geben, DW 4, 1665, EWAhd 4, 112, EWAhd 4, 117, Falk/Torp 125, Seebold 217, Duden s. u. geben, Bluhme s. u. geben; Son.: vgl. afries. jeva (2), jova (2), ieva, jan, jā (2), st. V. (5), geben, zahlen, verleihen, schenken; nnordfries. jewe, jiwe, V., geben; ae. giefan, geofan, gifan, st. V. (5), geben, übergeben (V.), verheiraten; an. gefa, st. V. (5), geben, erlauben, bestimmen; got. giban, st. V. (5), geben; nndl. geven, V., geben; nschw. (ält.) giva, V., geben; nisl. gefa, V., geben; lat. habēre, V., haben bei sich haben, halten, besitzen; air. gaibid, V., nimmt, ergreift; lit. gebù, V., vermögen, fähig sein (V.); lit. gabénti, V., befördern, herbeischaffen; poln. gabac, V., angreifen, ergreifen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für überreichen oder übertragen; F.: geben, gebe, gibst, gibt, gebt, gebest, gebet, gab, gabst, gaben, gabt, gäbe, gäbest, gäben, gäbet, gegeben, ##gegeben, gegebene, gegebenes, gegebenem, gegebenen, gegebener##, gebend, ###gebend, gebende, gebendes, gebendem, gebenden, gebender###, gib (!)+EW; Z.: geb-en

$Geber, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Geber; Vw.: s. Gesetz-, Rat-; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. geb(en), s. er (Suff.); L.: DW 4, 1728; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus geb(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Gebenden; F.: Geber, Gebers, Gebern+EW; Z.: Geb-er

Gebet, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gebet, an einen Gott gerichtete Bitte, Gespräch mit einem Gott; ne. prayer (N.); Vw.: -; Hw.: s. beten; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gebet, st. N., Gebet; mnd. gebēde, N., Gebet, Segensformel; mnl. gebet, N., Gebet; ahd. gibet, st. N. (a), Gebet, Bitte, Fürbitte, Gebetsspruch, Beten; as. gibed*, st. N. (a), Gebet; anfrk. gibed*, gebet*, st. N. (a), Gebet; as. gibed, st. N. (a), Gebet; westgerm. *gabeda-, gabedam, st. N. (a), Gebet; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114? (188/21) (RB. idg. aus ind., alb., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gebet, Kluge s. u. Gebet, EWD s. u. Gebet, DW 4, 1739, EWAhd 4, 210, Duden s. u. Gebet; Son.: vgl. afries. -; ae. gebed, st. N. (a), Gebet, Bitte, Gottesdienst; an. -; got. -; nndl. gebet, Sb., Gebet; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Sprechen eines betenden Menschen mit (einem) Gott; BM.: bitten; F.: Gebet, Gebetes, Gebets, Gebete, Gebeten+EW; Z.: Ge-bet

Gebiet, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gebiet, Bereich, Gebot; ne. area, territory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1283 (Urkunde); E.: mhd. gebiet, gepiet, st. F., st. N., Befehl, Gebot, Gebiet, Herrschaftsbereich, Herrschaftsgebiet; mhd. gebiete, st. N., st. F., Befehl, Gebiet, Gebot, Gerichtsbarkeit, Botmäßigkeit; mnd. gebēde (2), gebēt, N., Gebiet, Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot; vgl. mhd. gebieten, st. V., gebieten, befehlen, verfügen, anordnen; ahd. gibiotan*, st. V. (2b), gebieten, befehlen, ansagen, auftragen; germ. *gabeudan, st. V., gebieten, befehlen; vgl. ...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gebiet, Kluge s. u. Gebiet, EWD s. u. Gebiet, DW 4, 1747, Duden s. u. Gebiet; Son.: vgl. nndl. gebied, Sb., Gebiet; GB.: seit dem Spätmittelalter (1283) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen unter bestimmten Gesichtspunkten in sich geschlossenen räumlichen Bereich von größerer Ausdehnung; BM.: mit, beobachten; F.: Gebiet, Gebietes, Gebiets, Gebiete, Gebieten+EW; Z.: Ge-biet

$gebieten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gebieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit 8. Jh. (gibiotan*) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches befehlen; F.: gebieten, gebiete, gebietest, gebietet, gebot (!), gebotest, gebotst (!), geboten, gebotet, geböte, gebötest, gebötet, ##geboten, gebotene, gebotenes, gebotenem, gebotenen, gebotener##, gebietend, ###gebietend, gebietende, gebietendes, gebietendem, gebietenden, gebietender###, gebiet (!)+EW; Z.: ge-biet-en

$Gebieter, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Gebieter; E.: s. gebiet(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit 1173 belegte und aus gebiet(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Gebietenden; F.: Gebieter, Gebieters, Gebietern+EW; Z.: Ge-biet-er

$gebieterisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gebieterisch; E.: s. Gebieter, s. isch; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gebieter und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Gebietenden; F.: gebieterisch, gebieterische, gebieterisches, gebieterischem, gebieterischen, gebieterischer(, gebieterischere, gebieterischeres, gebieterischerem, gebieterischeren, gebieterischerer, gebieterischst, gebieterischste, gebieterischstes, gebieterischstem, gebieterischsten, gebieterischster)+EW; Z.: ge-biet-er-isch

$Gebilde, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gebilde; E.: s. ge, s. bilde(n); L.: Kluge s. u. Gebilde, EWD s. u. Bild; GB.: seit 1140-1160 (gebilede*) belegte und aus ge und bilde(n) gebildete Bezeichnung für etwas Gebildetes; F.: Gebilde, Gebildes, Gebilden+EW; Z.: Ge-bild-e

$gebildet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. gebildet; Vw.: s. ein-; E.: s. gebild(en), s. et: L.: Kluge s. u. bilden; GB.: seit vor 1326 belegte und aus (ge)bild(en) und et gebildete Bezeichnung für geformt oder ausgebildet; F.: gebildet, gebildete, gebildetes, gebildetem, gebildeten, gebildeter(, gebildetere, gebildeteres, gebildeterem, gebildeteren, gebildeterer, gebildetest, gebildeteste, gebildetestes, gebildetestem, gebildetesten, gebildetester)+EW; Z.: ge-bild-et

Gebirge, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gebirge, Berge; ne. mountains; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gebirge, geberge, geperc, st. N., Gebirge, Bergland; mnd. geberchte, geberchete*, N., Gebirge; mnl. geberge, Sb., Gebirge; ahd. gibirgi, st. N. (ja), Berg, Gebirge; as. gibirgi*, st. N. (ja), Gebirge; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. berg, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bʰerg̑ʰos, M., Berg, Pokorny 140; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gebirge, Kluge s. u. Gebirge, EWD s. u. Gebirge, DW 4, 1774, EWAhd 4, 212, Duden s. u. Gebirge, Bluhme s. u. Gebirge; Son.: vgl. nndl. gebergte, Sb., Gebirge; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (gibirgi) belegte und aus ge und Berg gebildete Bezeichnung für eine Gruppe von Bergen; BM.: mit, tragen; F.: Gebirge, Gebirges, Gebirgen+EW; Z.: Ge-bir-g-e

$Gebiss, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Gebiss; E.: s. ge, s. beiß(en); L.: EWD s. u. beißen; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (gibiz) belegte und aus ge und beiß(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Zähnen mögliche Gesamtheit von für ein Beißen bestimmten Zähnen; F.: Gebiss, Gebisses, Gebisse, Gebissen+EW; Z.: Ge—bis-s

$geblümt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. geblümt; E.: s. ge, s. Blume, s. (e)t; L.: Kluge s. u. Blume, EWD s. u. Blume; GB.: seit 1200-1210 (geblüemet) belegte und aus ge und Blume sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Blumen mögliches mit Blumen versehen (Adj.); F.: geblümt, geblümte, geblümtes, geblümtem, geblümten, geblümter+EW; Z.: ge-blü-m-t

$Geblüt, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Geblüt; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. ge, s. Blut?; L.: Kluge s. u. Geblüt, EWD s. u. Geblüt; GB.: seit 1412 (geblüete) belegte und ais ge und Blut oder Blüte gebildete Bezeichnung für zusammengefasste Menge des Blutes?, „Schmuck“(?); F.: Geblüt, Geblüts, Geblütes+EW; Z.: Ge-blü-t

$gebongt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.?): nhd. gebongt; E.: Part. Prät. von bongen, s. Bon; L.: Kluge s. u. bongen; GB.: seit 20. Jh.? gebildete und wohl von Bon abgeleitete Bezeichnung für einverstanden; F.: gebongt, gebongte, gebongtes, gebongtem, gebongten, gebongter+FW(+EW); Z.: ge-bong-t

$Gebot, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gebot; Vw.: s. An-, Auf-; E.: s. ge, s. biet(en); L.: Kluge s. u. Gebot, EWD s. u. Gebot; GB.: seit Ende 8. Jh. (gibot) belegte und aus ge und biet(en) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Geheiß oder Befehl; F.: Gebot, Gebots, Gebotes, Gebote, Geboten+EW; Z.: Ge-bot

$Gebräu, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gebräu; E.: s. ge, s. brau(en); L.: Kluge s. u. brauen, EWD s. u. brauen; GB.: seit 1301-1319 (gebriuwe) belegte und aus ge und brauen gebildete Bezeichnung für eine bestimmte auf einmal gebraute Menge Bier oder eine sonstige Herstellung von etwas; F.: Gebräu, Gebräus, Gebräues, Gebräue, Gebräuen+EW; Z.: Ge-bräu

$Gebrauch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Gebrauch; E.: s. ge, s. brauch(en); L.: EWD s. u. brauchen; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus ge und brauch(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Benutzung oder Verwendung; F.: Gebrauch, Gebrauchs, Gebrauches, Gebräuche, Gebräuchen (!)+EW; Z.: Ge—brau-ch

$gebrauchen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. gebrauchen; L.: Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen; GB.: seit 810-817 (gibrūhhen*) belegte und aus ge und brauchen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches nutzen oder benutzen oder verwenden; F.: gebrauchen, gebrauche, gebrauchst, gebraucht, gebrauchest, gebrauchet, gebrauchte, gebrauchtest, gebrauchten, gebrauchtet, ##gebraucht, gebrauchte, gebrauchtes, gebrauchtem, gebrauchten, gebrauchter##, gebrauchend, ###gebrauchend, gebrauchende, gebrauchendes, gebrauchendem, gebrauchenden, gebrauchender###, gebrauch (!)+EW; Z.: ge-brau-ch-en

$gebrechen, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. gebrechen; L.: Kluge s. u. gebrechen, EWD s. u. brechen; E.: s. ge, s. brechen; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und aus ge und brechen gebildete Bezeichnung für brechen oder fehlen; F.: gebrechen, gebreche, gebrichst, gebricht, gebrecht, gebrechest, gebrechet, gebrach, gebrachst, gebrachen, gebracht, gebräche, gebrächest, gebrächst, gebrächen, gebrächet, gebrächt, gebrochen, ##gebrochen, gebrochene, gebrochenes, gebrochenem, gebrochenen, gebrochener##, gebrechend, ###gebrechend, gebrechende, gebrechendes, gebrechendem, gebrechenden, gebrechender###, gebrich (!)+EW; Z.: ge—bre-ch-en

$Gebrechen, nhd., N., (11. Jh.?): nhd. Gebrechen; E.: s. gebrechen; L.: Kluge s. u. Gebrechen, EWD s. u. brechen; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus gebrechen gebildete Bezeichnung für einen Mangel (M.) oder einen Schaden oder ein Leiden; F.: Gebrechen, Gebrechens+EW; Z.: Ge—bre-ch-en

$gebrechlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gebrechlich; L.: EWD s. u. brechen; E.: s. Gebrech(en), s. lich; GB.: seit vor 1298 belegte und aus Gebrech(en) und lich gebildete Bezeichnung für brechbar oder mangelhaft oder schwach oder krank; F.: gebrechlich, gebrechliche, gebrechliches, gebrechlichem, gebrechlichen, gebrechlicher(, gebrechlichere, gebrechlicheres, gebrechlicherem, gebrechlicheren, gebrechlicherer, gebrechlichst, gebrechlichste, gebrechlichstes, gebrechlichstem, gebrechlichsten, gebrechlichster)+EW; Z.: ge—bre-ch—lich

Gebresten, nhd. (ält.), M., N., (11. Jh.): nhd. Gebresten, Krankheit, Mangel (M.); ne. infirmity, desease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. gebrest, gibrest, gebrist, gibrist, st. M., sw. F., st. F., kleines Gebrechen, Bruchstück, Splitter, Scharte, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust, Mangel (M.), Missstand, Fehlbetrag, Fehler; mhd. gebreste, sw. M., Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. bresten, presten, st. V., brechen, reißen, bersten, fehlen; ahd. brestan, st. V. (3b, 4?), mangeln, bersten, reißen, fehlen; germ. *brestan, st. V., bersten; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gebresten, Kluge s. u. Gebresten, DW 4, 1860, Duden s. u. Gebresten; GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1080) (gebrest) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche Krankheit oder einen Mangel (M.) oder eine Schwäche; BM.: mit, bersten; F.: Gebresten+EW; Z.: Ge-bres-t-en

$Gebrüder, nhd., M. Pl., (8. Jh.): nhd. Gebrüder; E.: s. ge, s. Bruder; L.: Kluge s. u. Bruder, EWD s. u. Bruder; GB.: seit um 800 (gibruoder*) belegte und vielleicht nach lst. Vorbild (confratres) gebildete Bezeichnung für Mitbrüder; F.: Gebrüder, Gebrüdern+EW; Z.: Ge-brüder

$gebrüht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.?): nhd. gebrüht; Vw.: s. ab-; E.: s. brüh(en), s. t; F.: gebrüht, gebrühte, gebrühtes, gebrühtem, gebrühten, gebrühter+EW; Z.: ge—brüh-t

$Gebrüll, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gebrüll; E.: s. ge, s. brüll(en); L.: Kluge s. u. brüllen, EWD s. u. brüllen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus ge und brüll(en) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches lautes Geschrei; F.: Gebrüll, Gebrülls, Gebrülles+EW; Z.: Ge-brül-l

$Gebrumm, Gebrumme, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gebrumm; E.: s. ge, s. brumm(en); L.: Kluge s. u. brummen, EWD s. u. brummen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und brumm(en) gebildete Bezeichnung sachlich schon vormenschlich mögliches Brummen; F.: Gebrumm, Gebrumme, Gebrumms, Gebrummes+EW; Son.: älter mhd. gebrümme; Z.: Ge-bru-m-m

$Gebrumme, nhd., N.: nhd. Gebrumme; Vw.: s. Gebrumm

Gebück, nhd. (ält.), N., (15. Jh.): nhd. Gebück, geflochtene Hecke; ne. plaited hedge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. gebucke, Sb., ein zur Bezeichnung von Grenzen ineinander gebogenes oder geflochtenes Gebüsch; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. bücken, bucken, pucken, sw. V., biegen, bücken, sich niederbeugen, niederwerfen; ahd. bukkula, buckula, sw. F. (n), „Buckel“, Buckelschild, Schildbuckel, Schild; lat. buccula, F., Bäcklein, zarte Backe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. bucca, F., aufgeblasene Backe; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gebück, DW 4, 1879 (Gebücke), Duden s. u. Gebück; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus ge und bück(en) gebildete Bezeichnung für eine geflochtene Hecke zu einem Schutz von Anlagen oder Siedlungen; BM.: mit, schwellen; F.: Gebück, Gebückes, Gebücks, Gebücke, Gebücken+EW; Z.: Ge-bück

$Gebühr, nhd., F., (14 Jh.?): nhd. Gebühr; E.: s. gebühr(en)?; L.: Kluge 1. A. s. u. Gebühr, Kluge s. u. gebühren, EWD s. u. gebühren; GB.: um 1340 (?) (gebür) belegte und mit gebühren sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Gebührendes oder eine gebührende Gegenleistung; F.: Gebühr, Gebühren+EW; Z.: Ge-bühr

gebühren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gebühren, erheben, einheben, betragen; ne. be (V.) due; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gebüren*, gebürn, geburn, sw. V., heben, sich erheben, geschehen, widerfahren (V.), zuteil werden, zufallen (V.) (2), zukommen; mnd. gebȫren (2), geboren, sw. V., zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch sein (V.), sich gebühren, sich ziemen; mnl. geboren, sw. V., gebühren?; ahd. giburien*, giburren, sw. V. (1b), hinzukommen, geschehen, widerfahren (V.); as. giburian*, sw. V. (1b), geschehen, verlaufen (V.); anfrk. giburren*, giburran, sw. V. (1), geschehen; germ. *gaburjan, sw. V., gebühren; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gebühr, Kluge s. u. gebühren, EWD s. u. gebühren, DW 4, 1887, EWAhd 2, 467, Duden s. u. gebühren, Blume s. u. gebuehren; Son.: vgl. afries. -; ae. gebyrian, gebyrgian, sw. V. (1), geschehen, sich ereignen, dazugehören; an. -; got. -; nndl. gebeuren, V., gebühren; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches als Recht zukommen; BM.: mit, bringen; F.: gebühren, gebühre, gebührst, gebührt, gebührest, gebühret, gebührte, gebührtest, gebührten, gebührtet, ##gebührt, gebührte, gebührtes, gebührtem, gebührten, gebührter##, gebührend, ###gebührend, gebührende, gebührendes, gebührendem, gebührenden, gebührender###, gebühr (!)+EW; Z.: ge-bühr-en

$gebührlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gebührlich; E.: s. Gebühr, s. lich; L.: Kluge s. u. gebühren, EWD s. u. gebühren; GB.: seit 10. Jh. (giburilīh*) belegte und aus Gebühr und lich gebildete Bezeichnung für gebührend oder zufällig (?); F.: gebührlich, gebührliche, gebührliches, gebührlichem, gebührlichen, gebührlicher(, gebührlichere, gebührlicheres, gebührlicherem, gebührlicheren, gebührlicherer, gebührlichst, gebührlichste, gebührlichstes, gebührlichstem, gebührlichsten, gebührlichster)+EW; Z.: ge-bühr-lich

gebumfiedelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. gebumfiedelt, geehrt, geschätzt; ne. honoured; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wohl eine lautmalende Verstärkung von nhd. Fiedel (s. d.); L.: Kluge s. u. gebumfiedelt, Duden s. u. gebumfiedelt; Son.: hauptsächlich in der Redewendung „sich gebumfiedelt fühlen“; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und wohl lautmalend zu Fiedel gebildete ironische Bezeichnung für geehrt; BM.: Fiedel; F.: gebumfiedelt, gebumfiedelte, gebumfiedeltes, gebumfiedeltem, gebumfiedelten, gebumfiedelter(, gebumfiedeltere, gebumfiedelteres, gebumfiedelterem, gebumfiedelteren, gebumfiedelterer, gebumfiedeltest, gebumfiedelteste, gebumfiedeltestes, gebumfiedeltestem, gebumfiedeltesten, gebumfiedeltester) (+FW)+EW; Z.: ge-bum-fie-d-el-t

$Gebung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Gebung; Vw.: s. Ein-, Er-, Hin-, Um-, Ver-; E.: s. geb(en), s. ung; L.: DW 4, 1902; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus geb(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Geben; F.: Gebung, Gebungen+EW; Z.: Geb-ung

Geburt, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Geburt, Gebären, Geborenwerden; ne. birth (N.); Vw.: -; Hw.: s. bären, gebören; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. geburt, gepurt, st. F., Geburt, Entbindung, Geborenes, Nachkommenschaft, Abstammung; mnd. gebōrt, geburt, N., F., Geburt, Nachkommenschaft, Geschlecht, Kind; mnl. geboorte, F., Geburt; ahd. giburt (1), st. F. (i), Geburt, Erzeugung, Schöpfung, Erschaffung; as. giburd, st. F. (i), Geburt, Herkunft; anfrk. -; germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Geburt, Kluge s. u. Geburt, EWD s. u. Geburt, DW 4, 1902, EWAhd 2, 472, EWAhd 4, 225, Seebold 105, Duden s. u. Geburt, Bluhme s. u. Geburt; Son.: vgl. afries. berde, F., Geburt, Frucht; ae. gebyrd (1), st. F. (i), st. N. (a), Geburt; an. -; got. gabaúrþs, st. F. (i), Geburt, Abstammung, Geschlecht, Geburtsland; nndl. geboorte, Sb., Geburt; nschw. börd, Sb., Geburt; air. brith, breth, Sb., Geburt; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung tierischen Lebens möglichen Vorgang des aus vorhandenen und geschlechtsreifen Lebewesen Geborenwerdens eines neuen Lebewesens; BM.: mit, bringen; F.: Geburt, Geburten+EW; Z.: Ge-bur-t

$gebürtig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. gebürtig; E.: s. Geburt, s. ig; L.: Kluge s. u. Geburt, EWD s. u. Geburt; GB.: seit 11. Jh. (giburtīg*) belegte und aus Geburt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung tierischen Lebens mögliches eine Geburt betreffend; F.: gebürtig, gebürtige, gebürtiges, gebürtigem, gebürtigen, gebürtiger+EW; Z.: ge-bür-t-ig

$Geburtshelfer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Geburtshelfer; E.: s. Geburt, s. s, s. Helfer; L.: EWD s. u. Geburt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geburt und s sowie Helfer gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung schon in dem Altertum möglichen praktisch oder wissenschaftlich gebildeten Helfer bei der an sich natürlichen und (für Mutter und Kind) nicht ganz ungefährlichen Geburt eines neuen Lebewesens; F.: Geburtshelfer, Geburtshelfers, Geburtshelfern+EW; Z.: Ge-bur-t-s—hel-f-er

$Geburtstag, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Geburtstag; E.: s. Geburt, s. s, s. Tag; L.: Kluge s. u. Geburtstag, EWD s. u. Geburt; GB.: seit 9. Jh. (giburtitago*, mhd. geburttac) belegte und aus Geburt (und s) sowie Tag gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit der Erkenntnis des jährlichen Umlaufs der Erde um die Sonne beachtete und außer der Berechnung des Lebensalters nicht bedeutsame Wiederkehr des Tages der Geburt eines Menschen in einem folgenden Jahr; F.: Geburtstag, Geburtstags, Geburtstages, Geburtstage, Geburtstagen+EW; Z.: Ge-bur-t-s—t-ag

$Gebüsch, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Gebüsch; E.: s. ge, s. Busch; L.: Kluge s. u. Busch, EWD s. u. Busch; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus ge und Busch gebildete Bezeichnung für mehrere dicht zusammenstehende Büsche; F.: Gebüsch, Gebüschs, Gebüsches, Gebüsche, Gebüschen+EW; Z.: Ge-bü-sch

$geck, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. geck, albern, närrisch; L.: EWD s. u. Geck; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches albern oder närrisch; BM.: lautmalend?; F.: geck, gecke, geckes, geckem, gecken, gecker, geckere, geckeres, geckerem, geckeren, geckerer, geckst, geckste, geckstes, geckstem, gecksten, geckster+EW; Z.: geck

Geck, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Geck, Narr; ne. fop (M.), beau (M.); Vw.: -; Hw.: s. Jeck; Q.: 1215 (Karl und Galie); E.: mhd. gec, st. M., Geck, alberner Mensch, Narr; mhd. gecke (1), sw. M., Geck, alberner Mensch, Narr; mnd. gek (1), geck, jeck, jek, M., „Geck“, drehbarer Deckel eines Gefäßes, Narr, Tor (M.), Wahnsinniger; mnd. gecke, M., Verrückter, Närrischer, Narr; mnl. gec, M., Geck, Narr; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. Geck, Kluge s. u. Geck, EWD s. u. Geck, DW 4, 1914, Duden s. u. Geck, Bluhme s. u. Geck; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215) (gec, etwas später auch gecke) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen albernen Menschen oder Narren; BM.: lautmalend?; F.: Geck, Geckes, Gecks, Gecken+EW; Z.: Geck

$geckenhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geckenhaft; E.: s. Geck, s. en, s. haft; L.: EWD s. u. Geck; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geck und en sowie haft gebildete Bezeichnung für albern oder närrisch; F.: geckenhaft, geckenhafte, geckenhaftes, geckenhaftem, geckenhaften, geckenhafter(, geckenhaftere, geckenhafteres, geckenhafterem, geckenhafteren, geckenhafterer, geckenhaftest, geckenhafteste, geckenhaftestes, geckenhaftestem, geckenhaftesten, geckenhaftester)+EW; Z.: geck-en—haf-t

$Geckenheil, nhd., N., (?): nhd. Geckenheil; E.: s. Geck, s. en, s. Heil; L.: Kluge s. u. Gauchheil; GB.: wohl nach 15. Jh. belegte und aus Geck und en sowie Heil gebildete Abwendlung von Gauchheil; F.: Geckenheil, Geckenheils, Geckenheiles, Geckenheile, Geckenheilen+EW; Z.: Ge-ck-en—hei-l

$gedacht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. gedacht; Vw.: s. ob-; Q.: 13. Jh. (Glosse); L.: DW 4, 1926; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus denken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in Gedanken in dem Gerhirn vorhanden; L.: gedacht, gedachte, gedachtes, gedachtem, gedachten, gedachter+EW; Z.: ge—dach-t

Gedächtnis, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gedächtnis, Gedenken; ne. memory, rememberance, retention; Vw.: -; Hw.: s. Gedanke; Q.: 2. (?) Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gedæhtnisse, st. N., gedæhtnis, gedæhtnüs, st. F., Andenken, Erinnerung; mnd. gedechtnisse, gedechtenisse, F., Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung; ahd. gidehtnissi*?, st. N. (ja)?, Andacht, Frömmigkeit, Denken; s. gideht; ahd. gidehtnissī*?, st. F. (ī)?, Andacht, Frömmigkeit; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. denken, denchen, sw. V. (1a), denken, erwägen, ersinnen; germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gedächtnis, Kluge s. u. Gedächtnis, EWD s. u. Gedächtnis, DW 4, 1902, EWAhd 4, 230, Duden s. u. Gedächtnis, Bluhme s. u. Gedaechtnis; GB.: seit dem Frühmittelalter (2.?Viertel 9. Jh.) (gidehtnissi?) belegte Bezeichnung für die grundlegende Fähigkeit höherer Lebewesen Sinneswahrnehmungen oder psychische Vorgänge in Nervenzellen ihres Gehirns in bisher nicht bekannter Art zu speichern; BM.: mit, denken; F.: Gedächtnis, Gedächtnisses, Gedächtnisse, Gedächtnissen+EW; Z.: Ge-däch-t-nis

Gedanke, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gedanke, Einfall, Überlegung; ne. thought (N.); Vw.: -; Hw.: s. denken, Gedächtnis; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gedanc, gidanc, gedanke, st. M., Denken, Gedanke, Gedächtnis, Wille, Absicht; mnd. gedanke, M., Gedanke; mnl. gedanc, N., Gedanken, Begriff, Meinung; ahd. gidank*, gidanc*, st. M. (a), Gedanke, Gesinnung, Absicht, Wille; as. githanko*, sw. M. (n), Gedanke; anfrk. githank*, st. M. (a), Gedanke, Denken, Sinn; germ. *gaþanka-, *gaþankaz, st. M. (a), Gedanke; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gedächtnis, Kluge s. u. Gedanken, EWD s. u. Gedanke, DW 4, 1940, EWAhd 4, 229, EWAhd 2, 525, Duden s. u. Gedanke; Son.: vgl. afries. -; ae. geþanc, st. M. (a), Gedanke, Gefühl, Sinn, Wille; an. -; got. -; nndl. gedachte, Sb., Gedanke; nschw. tanke, Sb., Gedanke; nnorw. tanke, M., Gedanke; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in den Nervenzellen des Gehirns höherer Lebewesen in bisher nicht bekannter Weise gebildete und oft erinnerte und dadurchbewusst gemache Überlegung; BM.: mit, denken; F.: Gedanke, Gedanken+EW; Z.: Ge-dank-e

$Gedankenfreiheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gedankenfreiheit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh. (Schiller); E.: s. Gedanke, s. n, s. Freiheit; L.: EWD s. u. Gedanke; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gedanke und n sowie Freiheit gebildete Bezeichnung für die grundsätzliche Freiheit (des Menschen) Gedanken beliebiger Art zu bilden; F.: Gedankenfreiheit, Gedankenfreiheiten+EW; Z.: Ge—dank-en—frei-hei-t

$gedankenlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gedankenlos; E.: s. Gedanke, s. n, s. los; L.: EWD s. u. Gedanke; F.: gedankenlos, gedankenlose, gedankenloses, gedankenlosem, gedankenlosen, gedankenloser(, gedankenlosere, gedankenloseres, gedankenloserem, gedankenloseren, gedankenloserer, gedankenlosest, gedankenloseste, gedankenlosestes, gedankenlosestem, gedankenlosesten, gedankenlosester)+EW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gedanke und n sowie los gebildete Bezeichnung für zerstreut oder geistesabwesend oder ohne ausreichende Gedanken seiend; Z.: ge—dank-en—lo-s

$Gedankensplitter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Gedankensplitter; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Gedanke, s. n, s. Splitter; L.: EWD s. u. Splitter; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Gedanke und n sowie Splitter gebildete Bezeichnung Gedankenteil oder Teilgedanken eines Menschen; F.: Gedankensplitter, Gedankensplitters, Gedankensplittern+EW; Z.: Ge—dank-en—spli-tt-er

$Gedankensprung, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gedankensprung; E.: s. Gedanke, s. n, s.Sprung; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Sprung; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gedanke und n sowie Sprung gebildete Bezeichnung für eine unerwartete Gedankenführung oder raschen Gedankenwechsel; F.: Ge-dank-en—s-pr-ung

$Gedankenstrich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gedankenstrich; E.: s. Gedanke, s. n, s. Strich; L.: Kluge s. u. Gedanke, EWD s. u. Gedanke; GB.: seit 18. Jh. belegte und GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gedanke und n und Strich gebildete Bezeichnung für einen waagerechten Strich in einem geschriebenen Text zu einer Kennzeichnung einer bewussten Pause oder einen bewussten Gedankenwechsel; F.: Gedankenstrich, Gedankenstrichs, Gedankenstriches, Gedankenstriche, Gedankenstrichen+EW; Z.: Ge-dank-en—stri-ch

$Gedeck, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gedeck; E.: s. ge, s. deck(en); L.: Kluge s. u. decken, EWD s. u. decken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und deck(en) gebildete Bezeichnung für die in einem Restaurant für einen Gast bereitgelegten Teile eines Bestecks oder einer einer Reihe von Speisen; F.: Gedeck, Gedecks, Gedeckes, Gedecke, Gedecken+EW; Z.: Ge-deck

$Gedeih, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gedeih; E.: seit 15. Jh. belegte und aus gedeih(en) gebildete Bezeichnung für Wachstum oder Erfolg eines Lebewesens; L.: Kluge s. u. gedeihen, EWD s. u. gedeihen; F.: Gedeih+EW; Z.: Ge-deih

gedeihen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. gedeihen, wachsen (V.) (1), sich entwickeln; ne. thrive (V.), prosper; Vw.: -; Hw.: s. gediegen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gedīhen, gedīen, getīhen, st. V., gedeihen, erwachsen (V.), geraten (V.), in eine bestimmte Lage geraten (V.), gelingen, sich entwickeln; mnd. gedīen (1), gedigen, st. V., gedeihen, gelingen, geraten (V.), gut anschlagen, vorwärts kommen, gedeihen lassen; mnl. gedien, st. V., gedeihen; ahd. gidīhan*, st. V. (1b), gedeihen, wachsen (V.) (1), übertreffen, fortschreiten; as. githīhan, st. V. (1b), vollbringen, zum Vorteil oder Nachteil gereichen; anfrk. githīan*, st. V. (1), gedeihen; germ. *gaþenhan, st. V., gedeihen; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. ten- (1), V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gedeihen, Kluge s. u. gedeihen, EWD s. u. gedeihen, DW 4, 1985, EWAhd 2, 638, Seebold 513, Bluhme s. u. gedeihen; Son.: vgl. afries. -; ae. geþíon, geþéon, st. V. (1), erreichen, erlangen, nehmen, essen; an. -; got. gaþeihan, st. V. (1), vorwärtskommen, hervorsprießen, wachsen (V.) (1), zunehmen; nndl. gedijen, V., gedeihen; BM.: sich sehr gut entwickeln; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wachsen (V.) (1) oder sich günstig entwickeln oder sich entfalten; F.: gedeihen, gedeihe, gedeihst, gedeiht, gedeihest, gedeihet, gedieh, gediehst, gediehen, gedieht, gediehest, gediehet, ##gediehen, gediehene, gediehenes, gediehenem, gediehenen, gediehener##, gedeihend, ###gedeihend, gedeihende, gedeihendes, gedeihendem, gedeihenden, gedeihender###, gedeih (!)+EW; Z.: ge-deih-en

$gedeihlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gedeihlich; L.: Kluge s. u. gedeihen, EWD s. u. gedeihen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gedeih(en) und lich gebildete Bezeichnung für nützlich oder fruchtbar; F.: gedeihlich, gedeihliche, gedeihliches, gedeihlichem, gedeihlichen, gedeihlicher(, gedeihlichere, gedeihlicheres, gedeihlicherem, gedeihlicheren, gedeihlicherer, gedeihlichst, gedeihlichste, gedeihlichstes, gedeihlichstem, gedeihlichsten, gedeihlichster)+EW; Z.: ge—deih—lich

$Gedeihlichkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gedeihlichkeit; E.: s. gedeihlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. gedeihen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gedeihlich und keit gebildete Bezeichnung für Nützlichkeit oder Fruchtbarkeit; F.: Gedeihlichkeit, Gedeihlichkeiten+EW; Z.: Ge—deih—lich—kei-t

$gedenken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gedenken; E.: s. ge, s. denken; L.: Kluge s. u. denken, EWD s. u. denken; GB.: seit Ende 8. Jh. (gidenken) belegte und aus ge und denken gebildete Bezeichnung füra denken oder sich erinnern; F.: gedenken, gedenke, gedenkst, gedenkt, gedenkest, gedenket, gedachte, gedachtest, gedachten, gedachtet, gedächte, gedächtest, gedächten, gedächtet, gedacht, ##gedacht, gedachte, gedachtes, gedachtem, gedachten, gedachter##, gedenkend, ###gedenkend, gedenkende, gedenkendes, gedenkendem, gedenkenden, gedenkender###, gedenk (!)+EW; Z.: ge—denk-en

$Gedicht, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gedicht; E.: s. ge, s. dichten (2); L.: Kluge s. u. dichten 2, EWD s. u. dichten 2; GB.: seit nach 1150 belegte (getihte) und aus ge und dicht(en) (2) gebildete Bezeichnung sprachliches Kunstwerk in Reimen oder einem besonderen Rhythmus; F.: Gedicht, Gedichtes, Gedichts, Gedichte, Gedichten+EW; Z.: Ge—di-ch-t

gediegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (9. Jh.): nhd. gediegen, fest, tüchtig, trocken; ne. sterling, genuine; Vw.: -; Hw.: s. gedeihen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. gedigen, (Part. Prät.=)Adj., ausgewachsen, reif, fest, tüchtig, rein, fest; mnd. gedēgen, Adj., „gediegen“, tüchtig, klug, einsichtig, ausgewachsen, reif, gänzlich gehörig; ahd. gidigan*, (Part. Prät.=)Adj., „gediegen“, streng, ernsthaft, freundlich, vorgerückt, vorangeschritten, vollkommen, vorzüglich, ausgezeichnet, berühmt, rein; as. *githigan?, Adj., gediegen, erwachsen (Adj.); ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. dīhan, st. V. (1b), gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), gelingen; germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gedeihen, Kluge s. u. gediegen, EWD s. u. gedeihen, DW 4, 2020, EWAhd 4, 232, Duden s. u. gediegen; Son.: vgl. ae. geþungen, (Part. Prät.=)Adj., gediegen, hervorragend, tüchtig, erwachsen (Adj.); nschw. gedigen, Adj., gediegen; nnorw. gedigen, Adj., gediegen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.?) belegte und aus gedeihen gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fest oder tüchtig oder gut oder echt; BM.: mit, ziehen; F.: gediegen, gediegene, gediegenes, gediegenem, gediegenen, gediegener(, gediegenere, gediegeneres, gediegenerem, gediegeneren, gediegenerer, gediegenst, gediegenste, gediegenstes, gediegenstem, gediegensten, gediegenster)+EW; Z.: ge-dieg-en

Gedöns, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gedöns, Getöse, Gewese, Plunder; ne. fuss (N.), hoopla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. gedense, gedens, getense, st. N., Hinziehen und Herziehen (N.), Geschlepp, Gereiße, Getümmel, Gezerre, Prasserei; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. dinsen, st. V., gewaltsam ziehen, zerren, reißen, schleppen, tragen; ahd. dinsan, st. V. (3a), ziehen, schleppen, herunterdrücken; germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068 (1857/34) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gedöns, DW 4, 2031, Duden s. u. Gedöns; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) (gedense) belegte und aus ge und ahd. dinsan gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein großes Aufheben oderein Hinziehen und Herziehen oder ein Gezerrre; BM.: mit, ziehen; F.: Gedöns, Gedönses+EW; Z.: Ge-dön-s

$gedoppelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. gedoppelt; L.: Kluge s. u. doppelt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und doppel(n) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für zweifach oder überreichlich; F.: gedoppelt, gedoppelte, gedoppeltes, gedoppeltem, gedoppelten, gedoppelter+EW; Z.: ge-do-p-p-el-t

$Gedränge, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gedränge; E.: s. ge, s. dränge(n); L.: Kluge s. u. Drang, EWD s. u. Drang; GB.: seit 863-871 (gidrengi*) belegte und aus ge und dränge(n) gebildete Bezeichnung für eine Bedrängung oder Beengung; F.: Gedränge, Gedränges, Gedrängen+EW; Z.: Ge-drä-ng-e

gedrungen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12./13. Jh.): nhd. gedrungen, kurz und breit; ne. stout (Adj.), compact; Vw.: -; Hw.: s. dringen; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); E.: mhd. gedrungen, (Part. Prät.=)Adj., gedrungen; mnd. gedrungen*, (Part. Prät.=)Adj., gedrungen (von Gestalt); ahd. dringan*, st. V. (3a), drängen, treiben, drücken, pressen; as. thringan, st. V. (3a), dringen, drängen; germ. *þrenhan, *þreng-?, *þrinh-, *þring-, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gedrungen, EWD s. u. dringen, DW 4 2040, Duden s. u. gedrungen; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1229) belegte und aus ge und dringen gebildete Bezeichnung für kurz und breit oder untersetzt; BM.: drehen?; F.: gedrungen, gedrungene, gedrungenes, gedrungenem, gedrungenen, gedrungener(, gedrungenere, gedrungeneres, gedrungenerem, gedrungeneren, gedrungenerer, gedrungenst, gedrungenste, gedrungenstes, gedrungenstem, gedrungensten, gedrungenster)+EW; Z.: ge-dru-ng-en

Geduld, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Geduld, Waffenruhe, williges ausharrendes Dulden; ne. patience, forbearance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. gedult, gedolt, gedulde, st. F., Geduld, Ausdauer, Zuversicht; mnd. gedult, F., Geduld, Nachsicht, Gelassenheit, Ergebung; ahd. gidult*, st. F. (i), Geduld, Dulden, Standhaftigkeit, Gleichgültigkeit; as. githuld*, st. F. (i), Geduld; anfrk. githuld*, gethult, st. F. (i), Geduld; germ. *gaþuldi-, *gaþuldiz, st. F. (i), Geduld; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geduld, Kluge s. u. Geduld, EWD s. u. dulden, DW 4, 2042, EWAhd 2, 845, EWAhd 4, 239, Duden s. u. Geduld; Son.: vgl. afries. -; ae. geþyldu, st. F. (i), Geduld; an. -; got. -; nndl. geduld, Sb., Geduld; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (gidult) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus ge und duld(en) gebildete Bezeichnung für eine Ausdauer in einem ruhigen und beherrschten Ertragen oder Abwarten; BM.: mit, ertragen (V.) bzw. tragen; F.: Geduld+EW; Z.: Ge—dul-d

$gedulden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. gedulden; E.: s. ge, s. dulden; L.: EWD s. u. dulden; GB.: seit um 1185 belegte und aus ge und dulden gebildete Bezeichnung für geduldig sein (V.) oder Geduld haben und älter ahd. gdulten* für dulden oder leiden der ertragen (V.); F.: gedulden, gedulde, geduldest, geduldet, geduldete, geduldetest, geduldeten, geduldetet, ##geduldet, geduldete, geduldetes, geduldetem, geduldeten, geduldeter##, geduldend, ###geduldend, geduldende, geduldendes, geduldendem, geduldenden, geduldender, geduld###+EW; Z.: ge—dul-d-en

$geduldig, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. geduldig; E.: s. Geduld, s. ig; L.: Kluge s. u. dulden, EWD s. u. dulden; GB.: seit nach 765? (gidultīg*) belegte und aus Geduld und ig gebildete vielleich von lat. patiens geprägte Bezeichnung für ausdauernd oder beständig oder beharrlich; F.: geduldig, geduldige, geduldiges, geduldigem, geduldigen, geduldiger(, geduldigere, geduldigeres, geduldigerem, geduldigeren, geduldigerer, geduldigst, geduldigste, geduldigstes, geduldigstem, geduldigsten, geduldigster)+EW; Z.: ge—dul-d-ig

gedunsen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. gedunsen, geschwollen; ne. bloated; Vw.: s. auf-; Hw.: -; Q.: 1737?; E.: s. dehnen; s. mhd. dinsen, st. V., gewaltsam ziehen, zerren, reißen, schleppen; ahd. dinsan*, st. V. (3a), ziehen, schleppen, herunterdrücken; germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068 (1857/34) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt.); s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gedunsen, Duden s. u. gedunsen, Bluhme s. u. gedunsen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1737?) belegte und aus ge und dinsen gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geschwollen; BM.: dehnen; F.: gedunsen, gedunsene, gedunsenes, gedunsenem, gedunsenen, gedunsener, gedunsenere, gedunseneres, gedunsenerem, gedunseneren, gedunsenerer, gedunsenst, gedunsenste, gedunsenstes, gedunsenstem, gedunsensten, gedunsenster+EW; Z.: ge-dun-s-en

Geest, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Geest, Moräne; ne. geest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. gēst (1), geist, F., Geest, hohes oder höheres sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen; mnl. geest, Sb., Geest; as. *gêst? (2), st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest; von einem Adj. mit der Bedeutung trocken; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Geest, EWD s. u. Geest, DW 4, 2057, Duden s. u. Geest; Son.: vgl. nschw. geest, Sb., Geest; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und wohl Altsächsischen kommende sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein höher gelegenes und sandiges sowie weniger fruchtbares Land in Norddeutschland; BM.: trocken?; F.: Geest, Geesten+EW; Z.: Geest

$Geestland, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Geestland; E.: s. Geest, s. Land; L.: Kluge s. u. Geest; GB.: vielleicht seit 17. Jh. (?) belegte und aus Geest und Land gebildete Bezeichnung für ein höher gelegenes und sandiges sowie weniger fruchtbares Land in Norddeutschland; F.: Geestland, Geestlandes, Geestlands+EW; Z.: Geest-lan-d

Gefahr, nhd., F., N., (9. Jh.): nhd. Gefahr, gefährliche Lage; ne. danger (N.), hazard (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. gevære (2), gevāre, st. F., st. N., Betrug, böse Absicht, Hinterlist, Vorbehalt; mnd. gevēr (2), gevēre, F., Gefahr, Hinterlist, Gefährdung; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. være, st. N., st. F., böse Absicht; mhd. vāre, st. F., Nachstellung, Hinterlist, Falschheit; ahd. fāra, st. F. (ō), sw. F. (n), Gefahr, Hinterhalt, Aufruhr; ahd. fārī, st. F. (ī), Versuchung, Lauer (F.); germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Gefahr, Kluge s. u. Gefahr, EWD s. u. Gefahr, DW 4, 2060, Duden s. u. Gefahr; Son.: vgl. ae. fǣr, fēr, st. M. (a), plötzliche Gefahr, Unglück, Angriff; an. fār (1), st. N. (a), Feindschaft, Gefahr, Schaden (M.), Falschheit; got. *fēr?, st. N. (a), Nachstellung; nndl. gevaar, Sb., Gefahr; nschw. fara, Sb., Gefahr; nnorw. fare, M., Gefahr; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus ge und ahd. fāra bzw, fārī gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen sowie Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gefährliche Lage oder die Möglichkeit eines Schadenseintritts; BM.: mit, hinüberführen; F.: Gefahr, Gefahren+EW; Z.: Ge-fahr

$gefährden, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. gefährden; L.: Kluge s. u. Gefahr, EWD s. u. Gefahr; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus mhd. geværede* und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in Gefahr bringen; F.: gefährden, gefährde, gefährdest, gefährdet, gefährdete, gefährdetest, gefährdeten, gefährdetet, ##gefährdet, gefährdete, gefährdetes, gefährdetem, gefährdeten, gefährdeter##, gefährdend, ###gefährdend, gefährdende, gefährdendes, gefährdendem, gefährdenden, gefährdender###, gefährd (!)+EW; Z.: ge-fähr-d-en

$gefährlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gefährlich; L.: Kluge s. u. Gefahr, EWD s. u. Gefahr; GB.: seit um 1200 (geværlich) belegte und aus Gefahr uns lich gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches eine Gefahr bildend oder verfänglich; F.: gefährlich, gefährliche, gefährliches, gefährlichem, gefährlichen, gefährlicher, gefährlichere, gefährlicheres, gefährlicherem, gefährlicheren, gefährlicherer, gefährlichst, gefährlichste, gefährlichstes, gefährlichstem, gefährlichsten, gefährlichster+EW; Z.: ge-fähr-lich

Gefährt, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gefährt, Fahrzeug; ne. vehicle; Vw.: -; Hw.: s. fahren, Gefährte, fahren; Q.: 9. Jh. (Altsüdmittelfränkische und altostniederfränkische Psalmenauszüge); E.: mhd. geverte (2), gevert, st. N., „Gefährt“, Weg, Zug, Fahrt, Lauf, Reise, Reihe, Leben, Lebensweise, Vorgehen, Benehmen, Treiben, Art (F.) (1), Reiseziel; mnd. gevērde (2), gevērede*, N., fahrendes Gut, Fahrt, Weg, Reise, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) zu fahren, Spur, Zug, Aufzug; ahd. giferti*, st. N. (ja), Fahrt, Weg, Gang (M.) (1), Verhalten; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. faran (1), st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: EWD s. u. Gefährt, DW 4, 2087, EWAhd 4, 250, Duden s. u. Gefährt; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (giferti) belegte Bezeichnung für ein Fahrzeug; BM.: mit, hinüberführen; F.: Gefährt, Gefährtes, Gefährts, Gefährte (!), Gefährten (!)+EW; Z.: Ge-fähr-t

Gefährte, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Gefährte, Begleiter, Fahrtgenosse; ne. companion, fellow (M.); Vw.: -; Hw.: s. Gefährt, fahren; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. geverte (1), gevert, sw. M., sw. F., Fahrtgenosse, Begleiter, Gefährte, Freund, Leiter (M.), Führer, Gefährtin, Begleiterin; mnd. gevērde (3), gevērede*, M., Gefährte, Genosse; mnl. gevaerde, M., Gefährte; ahd. giferto*, sw. M. (n), Gefährte, Begleiter; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. faran (1), st. V. (6), fahren, gehen, vorübergehen, ziehen; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Gefährte, Kluge s. u. Gefährte, EWD s. u. Gefährte, DW 4, 2087, EWAhd 4, 250, Duden s. u. Gefährte, Bluhme s. u. Gefaehrte; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) (giferto) belegte und aus ge und Fahrt sowie e gebildete Bezeichnung für einen durch Freundschaft oder gleiche Lebensumstände mit jemandem verbundenen Menschen oder einen Begleiter; BM.: mit, hinüberführen; F.: Gefährte, Gefährten+EW; Z.: Ge-fähr-t-e

Gefälle, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gefälle, großer Fall, steil abfallender Berg, Zufall; ne. slope, incline (N.); Vw.: -; Hw.: s. fallen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gevelle, gefelle*, st. N., „Gefälle“, Fall, Schlucht, Sturz, Einsturz, Gemetzel, Abschuss, Angriff, Verderben, Glück; mnd. gevelle, N., Geschick, Schicksal, Los, Erfolg, Glück; ahd. gifelli* (2), st. N. (ja), Tal, Talhang; mnd. gevelle (1), gevel, N., Geschick, Schicksal, Los, Erfolg, Glück, Zufall, Ereignis; ahd. gifelli* (1), st. N. (ja), Eingestürztes, Trümmer; s. gi, fellen; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. fallan, red. V. (1), fallen, stürzen, sinken, herabstürzen; germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851 (1477) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Gefälle, EWD s. u. fallen, DW 4, 2096, EWAhd 4, 249, Duden s. u. Gefälle; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (gifelli) belegte und aus ge und fallen gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Grad einer Neigung von oben nach unten; BM.: mit, fallen; F.: Gefälle, Gefälles, Gefällen+EW; Z.: Ge-fäl-l-e

$gefallen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gefallen; E.: s. ge, s. fallen; L.: Kluge s. u. gefallen, EWD s. u. gefallen; GB.: seit Ende 8. Jh. (gifallan*) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie aus ge und fallen gebildete Bezeichnung für behagen oder ansprechen; F.: gefallen, gefalle, gefällst, gefällt, gefallt, gefallest, gefallet, gefiel, gefielst, gefielen, gefielt, gefiele, gefielest, gefielet, ##gefallen, gefallene, gefallenes, gefallenem, gefallenen, gefallener##, gefallend, ###gefallend, gefallende, gefallendes, gefallendem, gefallenden, gefallender###, gefall (!)+EW; Z.: ge—fal-l-en

$gefällig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gefällig; Vw.: s. selbst-; L.: Kluge s. u. gefallen, EWD s. u. gefallen; GB.: seit um 1000 (gifellīg*) belegte und aus ge und fällig gebildete Bezeichnung für geeignet oder günstig; F.: gefällig, gefällige, gefälliges, gefälligem, gefälligen, gefälliger(, gefälligere, gefälligeres, gefälligerem, gefälligeren, gefälligerer, gefälligst, gefälligste, gefälligstes, gefälligstem, gefälligsten, gefälligster)+EW; Z.: ge—fäl-l-ig

$Gefälligkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gefälligkeit; E.: s. gefällig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. gefallen, EWD s. u. gefallen; GB.: vor 1190 belegte und aus gefällig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gelegenheit oder Möglichkeit oder Freundlichkeit; F.: Gefälligkeit, Gefälligkeiten+EW; Z.: Ge—fäl-l-ig—kei-t

$Gefallsucht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gefallsucht; E.: s. gefall(en), s. Sucht; L.: EWD s. u. gefallen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gefall(en) und Sucht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Eitelkeit; F.: Gefallsucht+EW; Z.: Ge—fal-l—such-t

$Gefangene, Gefangener, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gefangene; Vw.: s. Kriegs-; E.: s. ge, s. fangen; GB.: seit 17. Jh. (?) belegte und aus ge und fangen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen in Haft befindlichen Menschen; F.: Gefangene, Gefangener, Gefangenen+EW; GB.: Z.: Ge—fa-ng-en-e

$Gefangenschaft, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Gefangenschaft; E.: s. gefangen, s. schaft; L.: EWD s. u. fangen, DW 4, 2123; GB.: seit nach 1330 belegte und aus gefangen und schaft gebildete Bezeichnung für eine wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Haft; F.: Gefangenschaft, Gefangenschaften+EW; Z.: Ge—fa-n-g-en—schaf-t

Gefängnis, nhd., F., N., (12. Jh.): nhd. Gefängnis, Zuchthaus, Haftanstalt; ne. prison (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1150 (Das Sankt Trudberter Hohe Lied); E.: s. mhd. gevencnüs, gevencnisse, gevenkenisse, st. F., „Gefängnis“, Gefangenschaft, Gefangennahme, Sündhaftigkeit; mhd. gevancnisse, gevancnus, gevancnusse, gevenkenisse, st. F., st. N., „Gefängnis“, Gefangenschaft, Gefangennahme, Sündhaftigkeit; mnd. gevangenisse, gevancnisse, gevangennisse*, F., Gefangennahme, Gefangenschaft; mnd. gevencnisse, gevencnis, gevenknisse, F., N., Gefängnis, Haft, Gefangenschaft, Gefangenhaltung; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. vāhen (1), vān, st. V., red. V., fassen, fangen, auffangen, einfangen; ahd. fāhan, red. V., fangen, ergreifen, erfassen, halten; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gefängnis, Kluge s. u. Gefängnis, EWD s. u. fangen, DW 4, 2125, Duden s. u. Gefängnis; Son.: vgl. nndl. gefangenis, Sb., Gefängnis; nschw. fängelse, Sb., Gefängnis; nnorw. fengsel, N., Gefängnis; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1150) (gevencnüs) belegte und aus gefang(en) und nis gebildete Bezeichnung für einen Ort an dem Menschen gefangengesetzt werden oder eine Haft; BM.: mit, festmachen; F.: Gefängnis, Gefängnisses, Gefängnisse, Gefängnissen+EW; Z.: Ge-fä-n-g-nis

Gefäß, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Gefäß, Behälter; ne. vessel, jar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. gevæze, st. N., Gefäß; mnd. geves, N., Gefäß; ahd. gifāzi*, st. N. (ja), Gefäß, Schüssel; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pokorny 790; vgl. idg. *pē̆d- (1), pō̆d-, V., fassen, Pokorny 790 (1371/13) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gefäß, Kluge s. u. Gefäß, EWD s. u. Gefäß, DW 4, 2127, Duden s. u. Gefäß; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (gifāzi) belegte und aus ge und Fass gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten und verwendeten Aufbewahrungsbehälter; BM.: mit, fassen; F.: Gefäß, Gefäßes, Gefäße, Gefäßen+EW; Z.: Ge-fäß

$gefasst, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gefasst; E.: s. ge, s. fass(en), s. t; L.: Kluge s. u. gefasst, EWD s. u. fassen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und fass(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit Fassung versehen (Adj.); F.: gefasst, gefasste, gefasstes, gefasstem, gefassten, gefasster(, gefasstere, gefassteres, gefassterem, gefassteren, gefassterer, gefasstest, gefassteste, gefasstestes, gefasstestem, gefasstesten, gefasstester)+EW; Z.: ge-fas-s-t

$Gefecht, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gefecht; E.: s. ge, s. fecht(en); L.: Kluge s. u. fechten, EWD s. u. fechten; GB.: seit um 765 belegte und aus ge und fecht(en) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Kampf oder Widerstreit; F.: Gefecht, Gefechtes, Gefechts, Gefechte, Gefechten+EW; Z.: Ge-fech-t

$gefeit, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. gefeit; Hw.: s. feien; E.: s. ge, s. fei(en), s. Fee; L.: Kluge s. u. Fee; GB.: seit (13. Jh.?) gebelegte und mit feien und Fee verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geschützt; F.: gefeit, gefeite, gefeites, gefeitem, gefeiten, gefeiter(, gefeitere, gefeiteres, gefeiterem, gefeiteren, gefeiterer, gefeitest, gefeiteste, gefeitestes, gefeitestem, gefeitesten, gefeitester)+EW; Z.: ge-fei-t

Gefieder, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Gefieder, Federkleid; ne. feathering, plumage; Vw.: -; Hw.: s. Feder; Q.: 9. Jh.?; E.: mhd. gevidere, gevider, st. N., Gefieder, Federbett, Federvieh; ahd. gifedari*, st. N. (ja), Gefieder, Vogel; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *feþrja-, *feþrjam, st. N. (a), Gefieder; s. idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pokorny 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gefieder, Kluge s. u. Gefieder, EWD s. u. Gefieder, DW 4, 2137, EWAhd 4, 247, Duden s. u. Gefieder; Son.: vgl. nndl. gevederte, Sb., Gefieder; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) (gifedari) belegte Bezeichnung für die Gesamtheit der Federn eines Vogels; BM.: mit, fliegen; F.: Gefieder, Gefieders+EW; Z.: Ge-fied-er

$gefiedert, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gefiedert; E.: s. Gefieder, s. t; L.: Kluge s. u. Gefieder, EWD s. u. Gefieder; GB.: seit 10. Jh. (?) belegte und aus Gefieder und t gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschliches mit Federn oder Gefieder versehen (Adj.); F.: gefiedert, gefiederte, gefiedertes, gefiedertem, gefiederten, gefiederter+EW; Z.: ge-fied-er-t

Gefilde, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Gefilde, freies Feld, flaches Land, Landschaft; ne. realm, field, plain (N.); Vw.: -; Hw.: s. Feld; Q.: 10. Jh.?; E.: mhd. gevilde, gevilt, st. N., Feld, Gefilde, Schildfeld, Arbeitsbereich, Bergbau; mnl. gevelde, Sb., Gefilde; ahd. gifildi*, st. N. (ja), Gefilde, Ebene; as. gifildi*, st. N. (ja), Gefilde; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. feld, st. N. (a) (iz) (az), Feld, Ebene, Fläche, Gefilde; germ. *felþa-, *felþam, st. N. (a), Feld; s. idg. *pelə-, *plā-, pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gefilde, Kluge s. u. Gefilde, EWD s. u. Gefilde, DW 4, 2139, EWAhd 4, 251, Duden s. u. Gefilde; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.?) (gifildi) belegte und aus ge und Feld sowie e gebildete Bezeichnung für eine Landschaft oder ein freies Feld; BM.: Gesamtheit der Felder bzw. mit, breit(en); F.: Gefilde, Gefildes, Gefilden+EW; Z.: Ge-fil-d-e

gefinkelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. gefinkelt, durchtrieben, schlau, spitzfindig; ne. cunning (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Fink; Q.: 20. Jh.; E.: s. nhd. Fink; L.: Kluge s. u. gefinkelt, Duden s. u. gefinkelt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus gee k sowie el und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durchtrieben oder schlau oder spitzfindig; BM.: schlauer Mensch bzw. Vogel; F.: gefinkelt, gefinkelte, gefinkeltes, gefinkeltem, gefinkelten, gefinkelter(, gefinkeltere, gefinkelteres, gefinkelterem, gefinkelteren, gefinkelterer, gefinkeltst, gefinkeltste, gefinkeltstes, gefinkeltstem, gefinkeltsten, gefinkeltster)+EW; Z.: ge-fink-el-t

$geflammt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.): nhd. geflammt; E.: s. ge, s. flamm(en), s. t; L.: EWD s. u. Flamme; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ge und flamm(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches mit Flammen versehen (Adj.)F.: geflammt, geflammte, geflammtes, geflammtem, geflammten, geflammter+FW+EW; Z.: ge—fla-m-m-t

$Geflecht, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Geflecht; E.: s. ge, s. flecht(en); L.: Kluge s. u. flechten, EWD s. u. flechten; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (gifleht) belegte und aus ge und flecht(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen entwickeltes und verwendetes Flechtwerk; F.: Geflecht, Geflechts, Geflechtes, Geflechte, Geflechten+EW; Z.: Ge-fle-ch-t

geflissentlich, nhd., Adj., Adv., (16. Jh.): nhd. geflissentlich, absichtlich, sorgfältig; ne. deliberate, intentional; Vw.: -; Hw.: s. Fleiß, fleißen; Q.: 16. Jh.; E.: Part. Prät. von mhd. vlīzen, st. V., sw. V., streben, sich bemühen, befleißen, sich befleißen; ahd. flīzan*, st. V. (1a), sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen, streiten; ahd. flīzen*, sw. V. (1a), sich befleißigen, eifrig sein (V.); germ. *fleitan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; s. germ. *flītan, sw. V., streiten, eifern; s. nhd. …lich; L.: Kluge s. u. geflissentlich, EWD s. u. Fleiß, DW 4, 2145, Duden s. u. geflissentlich; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh. belegte und aus ge und fleißen sowie t und lich gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für (scheinbar absichtslos) in Wahrheit jedoch ganz bewusst geschehend; BM.: mit, befleißigen; F.: geflissentlich, geflissentliche, geflissentliches, geflissentlichem, geflissentlichen, geflissentlicher(, geflissentlichere, geflissentlicheres, geflissentlicherem, geflissentlicheren, geflissentlicherer, geflissentlichst, geflissentlichste, geflissentlichstes, geflissentlichstem, geflissentlichsten, geflissentlichster)+EW; Z.: ge-fliss-ent-lich

$Geflügel, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Geflügel; E.: s. ge, s. Flügel; L.: Kluge 1. A. s. u. Vogel, Kluge s. u. Geflügel, EWD s. u. Geflügel; GB.: seit um 1460 (gevlügele) belegte und aus ge und Flügel gebildete Bezeichnung für Tiere mit Flügeln oder Vögel; F.: Geflügel, Geflügels+EW; Z.: Ge—flü-g-el

$geflügelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. geflügelt; E.: s. ge, s. Flügel, s. (e)t; L.: EWD s. u. Flügel; Son.: v. a. in der Redewendung „geflügelte Worte“; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und Flügel und (e)t gebildete Bezeichnung für mit Flügeln ausgestattet und deswegen leicht beweglich; F.: geflügelt, geflügelte, geflügeltes, geflügeltem, geflügelten, geflügelter+EW; Z.: ge—flü-g-el-t

$Gefolge, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gefolge; E.: s. ge, s. Folge;L.: EWD s. u. folgen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und Folge gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliche Anhängerschaft oder Gefolgschaft; F.: Gefolge, Gefolges, Gefolgen+EW; Z.: Ge—fol-g-e

$Gefolgschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gefolgschaft; E.: s. Gefolg(e), s. schaft; L.: EWD s. u. folgen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gefolg(e) und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Anhängerschaft; F.: Gefolgschaft, Gefolgschaften+EW; Z.: Ge—fol-g—schaf-t

$gefräßig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gefräßig; E.: s. ge und Fraß sowie ig; L.: Kluge s. u. fressen, EWD s. u. fressen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und Fraß sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches viel fressend oder fressgierig; F.: gefräßig, gefräßige, gefräßiges, gefräßigem, gefräßigen, gefräßiger(, gefräßigere, gefräßigeres, gefräßigerem, gefräßigeren, gefräßigerer, gefräßigst, gefräßigste, gefräßigstes, gefräßigstem, gefräßigsten, gefräßigster)+EW; Z.: ge—fr-äß-ig

$Gefräßigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gefräßigkeit; E.: s. gefräßig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. fressen; F.: Gefräßigkeit; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gefräßig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Fressgier oder Fresssucht; F.: Gefräßigkeit+EW; Z.:Ge—fr-äß-ig—kei-t

$Gefreiter, Gefreite, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gefreiter; E.: s. ge, s. frei(en), s. t, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Gefreiter, EWD s. u. Gefreiter; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und frei(en) sowie t und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Bildung von Heeren möglichen Dienstgrad in einem Heer; F.: Gefreite, Gefreiter, Gefreiten+EW; Z.: Ge—frei-t-er

$Gefüge, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gefüge; E.: s. ge, s. füge(n); L.: Kluge s. u. fügen, EWD s. u. fügen; GB.: seit nach 765 (gifuogi*) belegte und aus ge und füge(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Zusammenfügung; F.: Gefüge, Gefüges, Gefügen+EW; Z.: Ge—füg-e

$gefügig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gefügig; E.: s. Gefüg(e), s. ig; L.: EWD s. u. fügen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gefüg(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Weltmögliches nachgiebig; F.: gefügig, gefügige, gefügiges, gefügigem, gefügigen(, gefügiger, gefügigere, gefügigeres, gefügigerem, gefügigeren, gefügigerer, gefügigst, gefügigste, gefügigstes, gefügigstem, gefügigsten, gefügigster)+EW; Z.: ge—füg-ig

$Gefühl, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gefühl; E.: s. ge, s. fühl(en); L.: Kluge s. u. fühlen, EWD s. u. fühlen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und fühl(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung höheren Lebens mögliche Empfindung; F.: Gefühl, Gefühls, Gefühles, Gefühle, Gefühlen+EW; Z.: Ge-fühl

$gefühllos, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. gefühllos; E.: s. Gefühl, s. los; L.: EWD s. u. fühlen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gefühl und los gebildete Bezeichnung für empfindungslos oder herzlos; F.: gefühllos, gefühllose, gefühlloses, gefühllosem, gefühllosen, gefühlloser(, gefühllosere, gefühlloseres, gefühlloserem, gefühlloseren, gefühlloserer, gefühllosest, gefühlloseste, gefühllosestes, gefühllosestem, gefühllosesten, gefühllosester)+EW; Z.: ge—fühl—lo-s

gegen, nhd., Präp., (8. Jh.): nhd. gegen, entgegen, wider; ne. against, opposite (Adj.), towards; Vw.: s. -stand, -wart; Hw.: s. Gegend, Gegner, gen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. gegen (2), gagen, gein, gēn, kegen, Präp., gegen, in Richtung auf, infolge, hinsichtlich, gemäß, zufolge, ungefähr, bei, entgegen, gegenüber, an, auf, für, in; mnd. gēgen (1), gigen, gēn, gein, jēgen, jēn, Präp., gegen, gegenüber, einen Gegenstand anstrebend, gegen ... hin, in Richtung, zu, gelegen bei; mnl. jegen, gegen, Präp., gegenüber, gegen, entgegen; ahd. gagan, gegin*, Präp., Präf., gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Verhältnis zu, entsprechend; ahd. gagani*, Adv., Präf.?, entgegen; as. *gėgin?, Präp., gegen; anfrk. gegin-, Präf., gegen; germ. *gagana, gagna, Präp., Präf., gegen, wider; L.: Kluge 1. A. s. u. gegen, Kluge s. u. gegen, EWD s. u. gegen, DW 5, 2194, EWAhd 4, 7, Falk/Torp 119, Duden s. u. gegen, Bluhme s. u. gegen; Son.: vgl. afries. jēn, jēnis, jēns, jēnst, jōn (2), Präp., gegen; nnordfries. jen, jien, Präp., gegen; ae. géagn-, géan-, Präf., gegen, wider; ae. gėgn- (2), gēn-, Präf., gegen, wider; an. gegn, Präp., Adv., entgegen, zuwider; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) (gagan) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung (Präposition bzw. Verhältniswort) für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches wider oder um eine Hinwendung zu etwas anzuzeigen; BM.: ?; F.: gegen+EW; Z.: gegen

Gegend, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gegend, Gebiet; ne. area; Vw.: -; Hw.: s. gegen; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); I.: Lüs. lat. contrata?; E.: mhd. gegenōte, st. F., Gegend; mnd. gēgenȫde*, gēgenōde, jēgenōde, F., Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil; ahd. gaganōtī*, geginōtī*, st. F. (ī), Gegend, Umgegend, Gebiet, Gelände, Land, Stadtgebiet; vgl. ahd. gagan, gegin*, Präp., Präf., gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Verhältnis zu, entsprechend; ahd. gagani*, Adv., Präf.?, entgegen; germ. *gagana, gagna, Präp., Präf., gegen, wider; L.: Kluge 1. A. s. u. Gegend, Kluge s. u. Gegend, EWD s. u. Gegend, DW 5, 2228, EWAhd 4, 120, Duden s. u. Gegend; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) (gaganōtī) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein in Hinblick auf eine Beschaffenheit oder einen Bezugspunkt bestimmtes aber nicht näher abgegrenztes Gebiet; BM.: Gegenüberliegendes?; F.: Gegend, Gegenden+EW; Z.: Ge-gen-d

$Gegenfüßler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gegenfüßler; E.: s. gegen, s. Füßler; L.: EWD s. u. gegen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gegen und Fuß sowie (e)l und er (Suff.) nach dem Vorbild von (lateinisch bzw. griechisch) Antipode gebildete Bezeichnung für die allen Teilen der Erde und allen Menschen auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel liegenden Gebiete und die dort lebenden Menschen; F.: Gegenfüßler, Gegenfüßlers, Gegenfüßlern+EW; Z.: Gegen—füß-l-er

$Gegengift, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gegengift; E.: s. gegen, s. Gift; L.: Kluge s. u. Gegengift, EWD s. u. gegen; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohlnach lateinischem Vorbild (Antidotum) aus gegen und Gift gebildete Bezeichnung für ein von Menschen erkanntes oder entwickeltes und verwendetes die Wirkung eines Giftes abschwächendes Mittel oder Gift (Antitoxin); F.: Gegengift, Gegengifts, Gegengiftes, Gegengifte, Gegengiften+EW; Z.: Gegen—gift

$Gegenpart, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Gegenpart; E.: s. gegen, s. Part; L.: EWD s. u. Part; GB.: seit um 1400 (gegenparte) belegte und aus gegen und Part(e) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Gegenspieler oder eine Gegenpartei; F.: Gegenpart, Gegenpartes, Gegenparts, Gegenparte, Gegenparten+EW+FW; Z.: Gegen—par-t

$Gegenreformation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gegenreformation; E.: s. gegen, s. Reformation; Q.: 1776 (Pütter); GB.: seit 1776 belegte und aus gegen und Reformation gebildete Bezeichnung für die der protestantischen oder evangelischen Reformation Martin Luthers folgende katholische Gegenbewegung gegen diese Reformation; L.: EWD s. u. reformieren; F.: Gegenreformation, Gegenreformationen+FW+EW; Z.: Gegen—re-for-m-at-io-n

$Gegensatz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gegensatz; E.: s. gegen, s. Satz; L.: Kluge s. u. Gegensatz, EWD s. u. gegen; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild (antidotum) aus gegen und Satz gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Gegenstück oder Verhältnis äußerster Verschiedenheit; F.: Gegensatz, Gegensatzes, Gegensätze, Gegensätzen+EW; Z.: Gegen—satz

$gegenseitig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gegenseitig; E.: s. Gegenseit(e), s. ig; L.: EWD s. u. gegen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gegenseit(e) und ig gebildete Bezeichnung für gegenüberliegend oder beidseitig; F.: gegenseitig, gegenseitige, gegenseitiges, gegenseitigem, gegenseitigen, gegenseitiger+EW; Z.: gegen-sei-t-ig

Gegenstand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gegenstand, Ding, Sache; ne. thing, object (N.); Vw.: -; Hw.: s. stehen; Q.: 16. Jh.; I.: Lüt. lat. (oculo) obiectum; E.: s. nhd. gegen, Stand; L.: Kluge s. u. Gegenstand, EWD s. u. gegen, DW 5, 2263, Duden s. u. Gegenstand; Son.: vgl. nnorw. gjenstand, M., Gegenstand; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und nach lateinischem Vorbild (obiectum) aus gegen und Stand gebildete Bezeichnung für einen dem Betrachter gegenüberstehenden festen Körper bzw. für ein nicht näher beschriebenes Ding; BM.: gegen, stehen; F.: Gegenstand, Gegenstands, Gegenstandes, Gegenstände, Gegenständen+EW; Z.: Gegen—sta-n-d

$gegenständlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gegenständlich; E.: s. Gegenstand, s. lich; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. gegen; GB.: seit um 1800 belegte und aus Gegenstand und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches einen Gegenstand betreffend; F.: gegenständlich, gegenständliche, gegenständliches, gegenständlichem, gegenständlichen, gegenständlicher+EW; Z.: gegen—stä-n-d—lich

$Gegenstück, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gegenstück; E.: s. gegen, s. Stück; L.: Kluge s. u. Gegenstück; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gegen und Stück gebildete Bezeichnung für eine Entsprechung oder ein Seitenstück einer Gegebenheit; F.: Gegenstück, Gegenstücks, Gegenstückes, Gegenstücke, Gegenstücken+EW; Z.: Gegen-stü-ck

$Gegenteil, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gegenteil; E.: s. gegen, s. Teil; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 1330 (gegenteil) belegte und aus gegen und Teil gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Gegenstück oder eine Gegenpartei; F.: Gegenteil, Gegenteils, Gegenteiles, Gegenteile, Gegenteilen+EW; Z.: Gegen—tei-l

$gegenteilig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gegenteilig; E.: s. Gegenteil, s. ig; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gegenteil und ig gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Gegenstück oder eine Gegenpartei betreffend; F.: gegenteilig, gegenteilige, gegenteiliges, gegenteiligem, gegenteiligen, gegenteiliger+EW; Z.: gegen-tei-l-ig

$gegenüber, nhd., Adv., Präp., (16. Jh.): nhd. gegenüber; E.: s. gegen, s. über; L.: Kluge s. u. gegenüber, EWD s. u. gegen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gegen und über gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches entgegengesetzt; F.: gegenüber+EW; Z.: gegen—üb-er

Gegenwart, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gegenwart, Augenblick, Anwesenheit; ne. presence (N.), present (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gegenwart (1), gegenwerte, gagenwerte, gegenwürt, st. F., Gegenwart, Anwesenheit, Zeitlichkeit; mnd. gēgenwārde (1), jēgenwārde, jēgenwārt, F., Gegenwart; ahd. gaganwerta*?, st. F. (ō), Antlitz, Angesicht, Gegenwart; mnl. gēgenwārde, F., Gegenwart; ahd. gaganwertī*, gaganwartī*, st. F. (ī), Gegenwart, Anblick, Angesicht, Anwesenheit, Gegenüberstellung; ahd. gaganwurtī*, st. F. (ī), Gegenwart, Anblick, Angesicht, Antlitz, Anwesenheit; ahd. geginwert* (2), st. F. (i), Gegenwart; ahd. geginwertī*, st. F. (ī), Gegenwart, Anwesenheit; as. gėginwardi*, st. F. (i), Mitte, Gegenwart; ahd. gagan, gegin*, Präp., Präf., gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Verhältnis zu, entsprechend; ahd. gagani*, Adv., Präf.?, entgegen; as. *gėgin?, Präp., gegen; germ. *gagana, *gagna, Präp., Präf., gegen, wider; germ. *werdī-, *werdīn, sw. F. (n), Gegenwart; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gegend, Kluge s. u. Gegenwart, EWD s. u. gegen, DW 5, 2281, EWAhd 4, 12, Duden s. u. Gegenwart, Bluhme s. u. Gegenwart; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8, Jh.) (gaganwerta) belegte und aus gegen und wart belegte Bezeichnung für die Zeit in der man in Gegensatz zu Vergangenheit und Zukunft gerade lebt und davon abgeleitet für eine Anwesenheit; BM.: gegen, drehen bzw. wenden; F.: Gegenwart+EW; Z.: Gegen—war-t

$gegenwärtig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gegenwärtig; Vw.: s. geistes-; E.: s. Gegenwart, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Gegend, EWD s. u. gegen; GB.: seit um 1120 (gegenwertic) belegte und aus Gegenwart und ig gebildete Bezeichnung für die Gegenwart in Gegensatz zu Vergangenheit und Zukunft betreffend; F.: gegenwärtig, gegenwärtige, gegenwärtiges, gegenwärtigem, gegenwärtigen, gegenwärtiger+EW; Z.: gegen—wär-t-ig

Gegner, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Gegner, Widersacher, Feind; ne. opponent, adversary; Vw.: -; Hw.: s. gegen; Q.: 14. Jh.; I.: Lüs. lat. adversarius; E.: s. mnd. gēgenære*, gēgenēre, gēgenēr, jēgenēre, M., Gegner, Gegenpart, Feind im Kampf, Widersacher vor Gericht (N.) (1), Ausgleichsmann; vgl. mnd. gēgenen, jēgenen, sw. V., begegnen, entgegenkommen, widerfahren (V.), sich begeben (V.); germ. *gaganjan, sw. V., entgegengehen; germ. *gagana, gagna, Präp., Präf., gegen, wider; L.: Kluge s. u. Gegner, EWD s. u. Gegner, DW 5, 2306, Duden s. u. Gegner; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mnd, (gēgenære) aus gegen und er (Suff.) nach lat. Vorbild (adversarius) gebildete Bezeichnung für jemand der gegen etwas oder jemanden eingestellt ist; BM.: gegen; F.: Gegner, Gegners, Gegnern+EW; Z.: Gegn-er

$gegnerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gegnerisch; E.: s. Gegner, s. isch; L.: Kluge s. u. Gegner, EWD s. u. Gegner; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gegner und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen Gegner betreffend; F.: gegnerisch, gegnerische, gegnerisches, gegnerischem, gegnerischen, gegnerischer+EW; Z.: gegn-er-isch

$Gehabe, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gehabe; E.: s. ge, s. Habe; L.: Kluge s. u. gehaben, EWD s. u. gehaben; GB.: seit um 790 belegte (gihaba) und aus ge und Habe bzw. habe(n) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches Verhalten oder Benehmen; F.: Gehabe, Gehabes+EW; Z.: Ge—hab-e

$gehaben, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. gehaben; E.: s. ge, s. haben; L.: Kluge s. u. gehaben, EWD s. u. gehaben; GB.: vielleicht seit um 800 belegte und aus ge und haben gebildete und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches haben oder halten oder sich verhalten (V.); F.: gehaben, gehabe, gehabst, gehabt, gehabest, gehabet, gehabte, gehabtest, gehabten, gehabtet, ##gehabt, gehabte, gehabtes, gehabtem, gehabten, gehabter##, gehabend, ###gehabend, gehabende, gehabendes, gehabendem, gehabenden, gehabender###, gehab+EW; Z.: ge—hab-en

$Gehaben, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gehaben; E.: s. gehaben; L.: EWD s. u. gehaben; GB.: neben älterem Gehabe wohl in dem 19. Jh. neu gebildet; F.: Gehaben, Gehabens+EW; Z.: Ge—hab-en

Gehalt, nhd., M., N., (14. Jh.): nhd. Gehalt, Inhalt, Lohn; ne. content, salary; Vw.: -; Hw.: s. halten; Q.: 1. Viertel 14. Jh. (Rudolf von Biberach); E.: mhd. gehalt, st. M., Gewahrsam, Gefängnis, Gehalt; vgl. mhd. gehalten, st. V., stillhalten, sich halten, festhalten, aufbewahrt bleiben; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. halten (1), halden, st. V., red. V., aufbewahren, beherbergen, aufnehmen, erhalten (V.), haben, innehaben; ahd. haltan (1), red. V., halten, bewachen, hüten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Gehalt, EWD s. u. Gehalt, DW 5, 2316, Duden s. u. Gehalt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Viertel 14. Jh.) (gehalt) belegte und aus ge und halt(en) gebildete Bezeichnung für einen ideellen Wert bzw. für den Anteil eines bestimmten Stoffes in einer Mischung oder in einem anderen Stoff sowie später wohl als N. auch für einen Lohn; BM.: mit, hüten; F.: Gehalt, Gehalts, Gehaltes, Gehälter, Gehältern+EW; Z.: Ge-hal-t

$gehandikapt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. gehandikapt; E.: s. ne. handicap; L.: Kluge s. u. Handikap, EWD s. u. Handikap; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eingeschränkt oder behindert; F.: gehandikapt, gehandikapte, gehandikaptes, gehandikaptem, gehandikapten, gehandikapter(, gehandikaptere, gehandikapteres, gehandikapterem, gehandikapteren, gehandikapterer, gehandikaptest, gehandikapteste, gehandikaptestes, gehandikaptestem, gehandikaptesten, gehandikaptester)+FW; Z.: ge-hand-i-kap-t

$Gehänge, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gehänge; E.: s. ge, s. hänge(n), s. Hang; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; GB.: seit 1190/1195) (gehenge) belegte und aus ge und hänge(n) gebildete Bezeichnung für Hängendes; F.: Gehänge, Gehängen+EW; Z.: Ge—häng-e

$geharnischt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. geharnischt; E.: s. ge, s. Harnisch, s. t; L.: Kluge s. u. geharnischt, EWD s. u. Harnisch; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ge und Harnisch sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Harnisch durch Menschen mögliches gerüstet oder empört oder erbost; F.: geharnischt, geharnischte, geharnischtes, geharnischtem, geharnischten, geharnischter(, geharnischtere, geharnischteres, geharnischterem, geharnischteren, geharnischterer, geharnischtst, geharnischtste, geharnischtstes, geharnischtstem, geharnischtsten, geharnischtster)+FW(+EW); Z.: ge-harnisch-t

$gehässig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gehässig; E.: s. ge, s. Hass, s. ig; L.: EWD s. u. gehässig; GB.: seit 1. Hälfte13. Jh. (gehazzic) belegte und aus ge und Hass sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen mögliches Hass empfindend oder feindselig oder böse; F.: gehässig, gehässige, gehässiges, gehässigem, gehässigen, gehässiger(, gehässigere, gehässigeres, gehässigerem, gehässigeren, gehässigerer, gehässigst, gehässigste, gehässigstes, gehässigstem, gehässigsten, gehässigster)+EW; Z.: ge—häss-ig

$Gehässigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gehässigkeit; E.: s. gehässig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. gehässig; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gehässig und keit gebildete Bezeichnung für Hass oder Feindseligkeit oder Bosheit; F.: Gehässigkeit, Gehässigkeiten+EW; Z.: Ge—häss-ig—kei-t

$Gehäuse, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Gehäuse; E.: s.ge, s. Haus; L.: Kluge s. u. Gehäuse, EWD s. u. Gehäuse; GB.: seit 1270-1300 (gehiuse) belegte und aus ge und Haus sowie e gebildete Bezeichnung für ein Haus oder ein als Haus verwendetes Gefäß; F.: Gehäuse, Gehäuses, Gehäusen+EW; Z.: Ge-häu-s-e

$gehaut, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. gehaut; E.: s. ge, s.hau(en), s. t; L.: Kluge s. u. gehaut; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ge und hau(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des menschen mögliches durchtriebemn oder schlau oder erfahren (Adj.); F.: gehaut, gehaute, gehautes, gehautem, gehauten, gehauter+EW; Z.: ge-hau-t

Gehege, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gehege, hegender Zaun, gehegtes Gebiet; ne. enclosure; Vw.: -; Hw.: s. hegen; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. gehege (1), st. N., „Gehege“, Einfriedung, Hag, Schutzwehr, Zufluchtsort, Gebüsch, Schutz; mnd. gehēge, N., Gehege, Einfriedung, Umhegung, Hecke, umhegtes Gebiet, Forstgehege, Schutz; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hegen, sw. V., umzäunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren, sich versammeln; mhd. hēgen (1), heien, heyen, sw. V., mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen; mhd. hac, st. M., st. N., „Hag“, Hecke, Gehölz, Gestrüpp, Dorngesträuch, Gesträuch; ahd. hag, st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Wall, Damm; germ. *haga-, *hagaz, st. M. (a), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; vgl.? idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522 (791/23) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gehege, Kluge s. u. Gehege, EWD s. u. Gehege, DW 5, 2336, Duden s. u. Gehege; Son.: s. lang. gahagium, N., Gehege, Forst; vgl. nschw. hägn, N., Gehege; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus ge und hege(n) gebildete Bezeichnung für ein mit einer Hecke oder einem Zaun eingefriedetes Gebiet; BM.: Gesamtheit der Hecken; F.: Gehege, Geheges, Gehegen+EW; Z.: Ge-heg-e

geheim, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. geheim, heimlich; ne. secret (Adj.), clandestine (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. heim, Heim, insgeheim; Q.: 1301 (Kreuzfahrt Landgraf Ludwigs des Frommen); E.: mhd. geheim, Adj., „geheim“, heimlich, vertraut; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. heim, Adv., nach Hause; ahd. heim (1), Adv., heim, nach Hause, her, heimwärts, in die Heimat; germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. geheim, Kluge s. u. geheim, EWD s. u. geheim, DW 5, 2351, Duden s. u. geheim; Son.: vgl. nndl. geheim, Adj., geheim; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in dem Verborgenen geschehend; BM.: im gleichen Haus seiend; F.: geheim, geheime, geheimes, geheimem, geheimen, geheimer(, geheimere, geheimeres, geheimerem, geheimeren, geheimerer, geheimste, geheimstes, geheimstem, geheimsten, geheimster)+EW; Z.: ge-hei-m

$Geheimnis, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Geheimnis; Vw.: s. Beicht-; E.: s. geheim, s. nis; L.: Kluge s. u. geheim, EWD s. u. geheim; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus geheim und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche der Öffentlichkeit unbekannte und nur mehreren eingeweihten Menschen bekannte Tatsache; F.: Geheimnis, Geheimnisse, Geheimnissen+EW; Z.: Ge-hei-m-nis

$Geheimniskrämer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Geheimniskrämer; E.: s. Geheimnis, s. Krämer; L.: EWD s. u. geheim; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geheimnis und Krämer gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen bewusst geheimnisvoll oder mit Geheimnissen handelnden Menschen; F.: Geheimniskrämer, Geheimniskrämers, Geheimniskrämern+EW; Z.: Ge-hei-m-nis—krä-m-er

$geheimnisvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geheimnisvoll; E.: s. Geheimnis, s. voll; L.: EWD s. u. geheim; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geheimnis und voll gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geheimnisumwittert oder rätselhaft; F.: geheimnisvoll, geheimnisvolle, geheimnisvolles, geheimnisvollem, geheimnisvollen, geheimnisvoller(, geheimnisvollere, geheimnisvolleres, geheimnisvollerem, geheimnisvolleren, geheimnisvollerer, geheimnisvollst, geheimnisvollste, geheimnisvollstes, geheimnisvollstem, geheimnisvollsten, geheimnisvollster)+EW; Z.: ge-hei-m-nis—vol-l

$Geheiß, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Geheiß; E.: s. ge, s. heiß(en); L.: Kluge s. u. heißen, EWD s. u. heißen; GB.: seit um 765 belegte und aus ge und heiß(en) belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglich Verheißung oder Versprechen oder Befehl; F.: Geheiß, Geheißes, Geheiße, Geheißen+EW; Z.: Ge-hei-ß

gehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gehen, schrittweise fortbewegen; ne. go (V.); Vw.: s. flöten-, hops-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gān, gēn, V., gehen, sich begeben (V.); ahd. gān, gēn, anom. V., gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen; mnd. gān (1), gēn, st. V., gehen, schreiten, sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden; ahd. gangan (1), red. V., gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben (V.), steigen, streben; as. gān, anom. V., gehen; anfrk. gān, anom. V., gehen; germ. *gēn, *gǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. gehen, Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen, DW 5, 2376, EWAhd 4, 45, Falk/Torp 120, 124, Seebold 213, 217, Duden s. u. gehen, Bluhme s. u. gehen; Son.: vgl. anfrk. gān, anom. V., gehen; ae. gān, anom. V., gehen, sich bewegen, fortschreiten, wandern, geschehen, sich ereignen; an. gā (4), anom. V., gehen; krimgot. geen, st. V., gehen; nndl. gaan, V., gehen; nschw. gå, V., gehen; nnorw. gå, V., gehen; ai. jíhīte, V., springt auf, begibt sich zu; gr. κιχάνειν (kichánein), V., erreichen, einholen, antreffen; air. cingid, V., er geht, er schreitet; GB.: seit Ende 8. Jh. (gangan) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich höheren und mit Beinen versehenen Tieren mögliches sich mit Schritten fortbewegen; BM.: verlassen (V.)?; F.: gehen, gehe, gehst, geht, gehest, gehet, ging, gingst, gingen, gingt, gingest, ginget, gegangen, ##gegangen, gegangene, gegangenes, gegangenem, gegangenen, gegangener##, gehend, ###gehend, gehende, gehendes, gehendem, gehenden, gehender###, geh (!)+EW; Z.: geh-en

geheuer, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. geheuer, unverdächtig, angenehm; ne. safe (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg); E.: s. mhd. gehiure (1), gehiuwer, gehūre, gehiwer, Adj., geheuer, lieblich, angenehm, trefflich, schön, gut, edel, tapfer; mnd. gehǖre (2), Adj., geheuer, lieblich, angenehm; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hiure, Adj., lieblich; ahd. hiuri, „geheuer“, einfältig; germ. *heurja, *heurjaz, *hiurja, *hiurjaz, *hiura, *hiuraz, Adj., mild, geheuer; idg. *k̑eiu̯o-, *k̑iu̯o-, Adj., vertraut, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. geheuer, Kluge s. u. geheuer, EWD s. u. geheuer, DW 5, 2478, Duden s. u. geheuer, Bluhme s. u. ungeheuer; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus ge und heuer gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen mögliches angenehm oder üblich oder selbverständlich oder gut; BM.: mit, vertraut; F.: geheuer, geheure, geheures, geheurem, geheuren, geheurer(, geheurere, geheureres, geheurerem, geheureren, geheurerer, geheuerst, geheuerste, geheuerstes, geheuerstem, geheuersten, geheuerster)+EW; Z.: ge-heu-er

$Gehilfe, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Gehilfe; E.: s. ge, s. Hilfe, s. helfe(n); L.: Kluge s. u. Hilfe, EWD s. u. Hilfe; GB.: seit um 1000 (gihelfo*) belegte und aus ge und helf(en) vielleicht nach dem Vorbild von lat. particeps gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Helfer; F.: Gehilfe, Gehilfen+EW; Z.: Ge-hil-f-e

$Gehirn, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gehirn, Hirn; E.: s. ge. s. Hirn; L.: Kluge s. u. Hirn, EWD s. u. Hirn; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus ge und Hirn gebildete Bezeichnung für den in dem Kopf befindlichen aus einer weichen an der Oberfläche reliefartige Windungen aufweisenden und in nicht wirklich bekannter Weise wirkenden Gewebemasse mit etwa 100 Milliarden Nervenzellen und rund einer Billion Stützzellen bestehenden Teil des Zentralnervensystems des Menschen und der Wirbeltiere als Mittelpunkt für Assoziationen und Instinkte sowie Gedächtnis und Lernen sowie Denken und vielleicht auch Sehen und Hören und Sprechen; F.: Gehirn, Gehirns, Gehirnes, Gehirne, Gehirnen+EW; Z.: Ge—hir-n

gehl, gel, nhd. (ält.), Adj.: nhd. gehl; Vw.: s. gelb

$Gehöft, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gehöft; E.: s. ge, s. Hof, s. t; L.: Kluge s. u. Hof, EWD s. u. Hof; GB.: seit 1309 (gehöfte) belegte und aus ge und Hof sowie t(e) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Hof oder Bauernhof oder Anwesen; F.: Gehöft, Gehöftes, Gehöfts, Gehöfte, Gehöften+EW; Z.: Ge-hö-f-t

$Gehör, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gehör; E.: s. ge, s. hör(en); L.: EWD s. u. hören, DW 5, 2495, 2496; GB.: seit um 1210 belegte und aus ge und hör(en) gebildete Bezeichnung für die sachlich schon seit Entstehung höherer Tiere mögliche Sinneswahrnehmung von Schallwellen; F.: Gehör, Gehörs, Gehöres, Gehöre, Gehören+EW; Z.: Ge—hö-r

gehorchen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. gehorchen, horchen (verstärkt); ne. obey, be obedient; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); I.: Lüt. lat. oboedire; E.: mhd. gehōrchen, gehorchen, sw. V., zuhören, gehorchen, gehören; mnd. gehorken, sw. V., gehorchen; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hōrchen, sw. V., hören, hören auf, anhören, horchen; mnd. horken, sw. V., horchen, aushorchen, auskundschaften, gehorchen; vgl. mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gehorchen, EWD s. u. gehorsam, horchen, DW 5, 2501, Duden s. u. gehorchen; Son.: vgl. nndl. gehoorsamen, V., gehorchen; GB.: seit Ende 13. Jh. (gehōrchen) belegte und aus ge und horchen gebildete Bezeichnung für einen Befehl hören und befolgen; BM.: mit, hören bzw. wahrnehmen; F.: gehorchen, gehorche, gehorchst, gehorcht, gehorchest, gehorchet, gehorchte, gehorchtest, gehorchten, gehorchtet, ##gehorcht, gehorchte, gehorchtes, gehorchtem, gehorchten, gehorchter##, gehorchend, ###gehorchend, gehorchende, gehorchendes, gehorchendem, gehorchenden, gehorchender###, gehorch (!)+EW; Z.: ge—ho-r-ch-en

gehören, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gehören, zugehören, Gehör geben; ne. belong to, appertain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. gehœren (1), gihœren, gehōren, gihōren, sw. V., hören, hören auf, anhören, gehören, gehören zu, zugehören, zuständig sein (V.), passend sein (V.); mnd. gehȫren, sw. V., hören, gehören, gebühren, nötig sein (V.); mnl. gehoren, V., gehören; ahd. gihōren, sw. V. (1a), hören, vernehmen, gehorchen, anhören; as. gihôrian, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; anfrk. gihōren*, gehōron*, sw. V. (1), hören; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gehören, EWD s. u. gehören, DW 5, 2504, EWAhd 4, 1139, Duden s. u. gehören; Son.: vgl. ae. gehíeran, gehīran, gehȳran, sw. V. (1), hören, anhören, lauschen, vernehmen, gehorchen, gewähren; got. gahausjan, sw. V. (1), hören, vernehmen, das Gehör bekommen; nndl. behoeren, V., gehören; nschw. tillhöra, V., gehören; nnorw. tilhøre, V., gehören; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und aus ge und hören gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Gehör geben und dadurch angehören; BM.: mit, hören bzw. wahrnehmen; F.: gehören, gehöre, gehörst, gehört, gehörest, gehöret, gehörte, gehörtest, gehörten, gehörtet, ##gehört, gehörte, gehörtes, gehörtem, gehörten, gehörter##, gehörend, ###gehörend, gehörende, gehörendes, gehörendem, gehörenden, gehörender###, gehör (!)+EW; Z.: ge-hö-r-en

$gehörig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. gehörig; Vw.: s. an-, zu-; E.: s. Gehör, s. ig; L.: Kluge s. u. gehören, EWD s. u. gehören; GB.: seit um 1230 (gehœric)belegte und aus Gehör und gehör(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches hörend oder folgsam oder gehörend; F.: gehörig, gehörige, gehöriges, gehörigem, gehörigen, gehöriger+EW; Z.: ge-hö-r-ig

$gehorsam, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. gehorsam; E.: s. gehör(en), s. sam; L.: EWD s. u. gehorsam; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (gihōrsam) belegte und aus gehör(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches hörend oder gehörend oder unterworfen oder unterwürfig oder treu; F.: gehorsam, gehorsame, gehorsames, gehorsamem, gehorsamen, gehorsamer, gehorsamere, gehorsameres, gehorsamerem, gehorsameren, gehorsamerer, gehorsamst, gehorsamste, gehorsamstes, gehorsamstem, gehorsamsten, gehorsamster+EW; Z.: ge—ho-r—sam

$Gehorsam, nhd., N., (11. Jh.?): nhd. Gehorsam; E.: s. gehorsam; L.: EWD s. u. gehorsam; GB.: vielleicht seit 11. Jh. (gihōrsamī*) belegte und aus gehorsam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Hören oder Befolgen von Befehlen; F.: Gehorsam, Gehorsams+EW; Z.: Ge—ho-r—sam

$Gehorsamkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gehorsamkeit; E.: s. gehorsam, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. gehorsam; GB.: seit 1237-1252 belegte und aus gehorsam und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Hören oder Befolgen von Befehlen oder Gehorsam; F.: Gehorsamkeit, Gehorsamkeiten+EW; Z.: Ge—ho-r—sam—kei-t

Gehre, nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Gehre, Gehren, Speereisen, Zwickel, keilförmiges Stück, Schoß (M.) (1); ne. edge (N.), gore; Vw.: -; Hw.: s. Ger; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. gēre (1), sw. M., „Gehre“, Wurfspieß, Keil, Ger, Kleidersaum, Landzunge, Tuchzipfel, Rockschoß, Schoß (M.) (1), Unterleib, keilförmiges Stück Land; mnd. gēre (2), ger, M., „Gehre“, Keil, keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land; mnl. gere, M., Zwickel, Rand, Mantel; ahd. gēro (1), sw. M. (n), „Gehre“, Zipfel, Landzunge?; vgl. ahd. gēr, st. M. (a)?, Ger (M.), Speer, Wurfspeer, Dreizack; germ. *gaiza-, *gaizaz, st. M. (a), Spieß, Stab, Speer, Ger; idg. *g̑ʰaiso-, *g̑ʰəiso-, *g̑ʰēiso-, *g̑ʰeh₂iso-, Sb., Stecken (M.), Spieß, Speer, Pokorny 410; s. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424 (611/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gehren, Kluge s. u. Gehre, DW 5, 2542, EWAhd 4, 176, Duden s. u. Gehre; Son.: vgl. afries. gāre, F., Rockschoß; nfries. gear, Sb., schräg zulaufendes Ackerstück; ae. gāra, sw. M. (n), Ecke, Spitze, Vorgebirge, keilförmiges Feld; an. geiri (1), sw. M. (n), keilförmiger Zeugstreifen an der Kleidung; nschw. (dial.) gere, Sb., keilförmiges Stück; nnorw. geire, M., Keil, dreieckiger Streifen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (gēro) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Kleiderschoß bzw. für einen Zwickel an einem Kleidungsstück; BM.: Spieß bzw. antreiben; F.: Gehre, Gehren+EW; Z.: Geh-r-e

$gehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gehren; E.: s. Gehr(e), s. en; L.: Kluge s. u. Gehre, DW 5, 2551; GB.: seit um 765 (gerōn) belegte und aus Gehr(e) und en gebildete und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches begehren oder verlangen oder wünschen; F.: gehren, gehre, gehrst, gehrt, gehrest, gehret, gehrte, gehrtest, gehrten, gehrtet, gegehrt, ##gegehrt, gegehrte, gegehrtes, gegehrtem, gegehrten, gegehrter##, gehrend, ###gehrend, gehrende, gehrendes, gehrendem, gehrenden, gehrender###, gehr (!)+EW; Z.: geh-r-en

$Gehren, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Gehren; E.: s. Gehre; L.: Kluge s. u. Gehre; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Gehre bzw. gehren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Begehren oder Verlangen oder Wünschen F.: Gehren, Gehrens+EW; Z.: Geh-r-en

$Gehrock, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gehrock; E.: s. geh(en), s. Rock; L.: Kluge s. u. Gehrock; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus geh(en) und Rock gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Ausgehkleidungsstück für Männer oder eine doppelreihige Jacke mit knielangem Schoß aus meist dunklem Stoff; F.: Gehrock, Gehrocks, Gehrockes, Gehröcke, Gehröcken+EW; Z.: Geh—rock

$Gehrung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gehrung, Zuschnitt zweier Teile der deren Verbindung unter einem bestimmten Winkel ermöglicht; E.: s. Gehr(e), s. ung; L.: Kluge s. u. Gehre, EWD s. u. Ger; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gehr(e) und ung gebildete Bezeichnung für eine Eckverbindung zweier sachlich nach Entstehung des Menschen möglicher in einem Winkel zusammenstoßender länglicher Werkteile aus Holz oder Metall oder Plastik; F.: Gehrung, Gehrungen+EW; Z.: Geh-r-ung

Geier, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Geier, ein aasfressender Vogel; ne. vulture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gīr, st. M., sw. M., Geier; mnd. gīr (3), st. M., Geier; mnl. gier, gyr, M., Geier; ahd. gīr, st. M. (a?, i?), Geier; ahd. gīro, sw. M. (n), Geier; as. gīr, st. M. (a?, i?), Geier; anfrk. -; germ. *gīra-, *gīraz, *geira-, *geiraz, st. M. (a), Geier; germ. *geirō-, *geirōn, *geira-, *geiran, sw. M. (n), Geier; s. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geier, Kluge s. u. Geier, EWD s. u. Geier, DW 5, 2559, EWAhd 4, 362, Falk/Torp 133, Duden s. u. Geier, Bluhme s. u. Geier; Son.: vgl. nndl. gier, Sb., Geier; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (gīr und etwas später auch gīro) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und weit verbreiteten aasfressenden großen Greifvogel mit nacktem Kopf und Hals und einem starken nach unten gebogenen Schnabel; BM.: gähnen; F.: Geier, Geiers, Geiern+EW; Z.: Gei-er

Geifer, nhd., st. M., (14. Jh.): nhd. Geifer, Speichel; ne. drivel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1328/1329 (Vocabularius Optimus); E.: s. mhd. geifer, st. M., Geifer, Speichel; weitere Herkunft ungeklärt, wohl zu geifen, sw. V., gähnen, klaffen, verlangend blicken; L.: Kluge 1. A. s. u. Geifer, Kluge s. u. Geifer, EWD s. u. Geifer, DW 5, 2564, Duden s. u. Geifer, Bluhme s. u. geifern; GB.: seit dem Spätmittelalter (1328/1329) belegte und inder weiteren Herkunft ungeklärte und wohl von einem geifen gebildete Bezeichnung für den aus dem Mund fließenden schäumenden Speichel; BM.: gähnen bzw. klaffen?; F.: Geifer, Geifers+EW; Z.: Gei-f-er

$geifern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. geifern; E.: s. Geifer, s. (e)n; L.: EWD s. u. Geifer; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Geifer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sabbern oder speicheln oder schäumen; F.: geifern, geifere, geifer (!), geiferst, geifert, geiferte, geifertest, geiferten, geifertet, gegeifert, ##gegeifert, gegeiferte, gegeifertes, gegeifertem, gegeiferten, gegeiferter##, geifernd, ###geifernd, geiferndes, geiferndem, geifernden, geifernder###, geifer (!)+EW; Z.: gei-f-er-n

Geige, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Geige, Violine, Fiedel; ne. violon, fiddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. gīge, sw. F., Geige; mnd. gīge, F., Geige; ahd. gīga, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Geige; s. ahd. *gīgen?, sw. V., schrillen, weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Geige, Kluge s. u. Geige, EWD s. u. Geige, DW 5, 2567, Duden s. u. Geige, EWAhd 4, 261, Bluhme s. u. Geige; aschwed. gīgha, Sb., Geige; ndän. gige, F., Geige; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (gīga) mit ahd. *gīgen? verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein von Menschen aus Fiedel und Rebec entwickeltes und verwendetes Streichinstrument mit vier in Quinten gestimmten Saiten; BM.: schrillen?; F.: Geige, Geigen+EW; Z.: Geig-e

$geigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. geigen; E.: s. Geig(e), s. en; L.: Kluge s. u. Geige, EWD s. u. Geige; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegt und mit Geige verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches schrillen; F.: geigen, geige, geigst, geigt, geigest, geiget, geigte, geigtest, geigten, geigtet, gegeigt, ##gegeigt, gegeigte, gegeigtes, gegeigtem, gegeigten, gegeigter##, geigend, ###geigend, geigende, geigendes, geigendem, geigenden, geigender###, geig (1) +EW; Z.: geig-en

$Geiger, nhd., M., (12./13. Jh.): nhd. Geiger; E.: s. geig(en), s. er (Suff.); seit 1190-1210 belegte und wohl aus geig(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung einer Geige möglichen Geigenden; L.: EWD s. u. Geige; F.: Geiger, Geigers, Geigern+EW; Z.: Geig-er

geil, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. heiter, ausgelassen, geil; ne. wicked, horny, gole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. geil, Adj., mutwillig, üppig, lustig; mnd. gēil, geyl, gēl, Adj., „geil“, kräftig, munter, übermütig, üppig, fruchtbar; mnl. geil, geel, Adj., fröhlich, lustig, lüstern; ahd. geil*, Adj., übermütig, überheblich, hochmütig, erhaben, frech, unbändig, erhoben; as. gêl*, Adj., fröhlich, übermütig; germ. *gaila-, *gailaz, Adj., üppig, schön, übermütig; s. idg. *gʰoilos-, V., Adj., aufschäumen, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452 (659/75) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰei-, V., verlangen, begehren, EWAhd 4, 120; L.: Kluge 1. A. s. u. geil, Kluge s. u. geil, EWD s. u. geil, DW 5, 2581, EWAhd 4, 120, Falk/Torp 120, Heidermanns 226, Duden s. u. geil, Bluhme s. u. geil; Son.: vgl. afries. -; ae. gāl (1), Adj., lustig, geil, lüstern, unzüchtig; an. -; got. gails (2), Adj. (a), froh, fröhlich, üppig; nndl. geil, Adj., geil, fröhlich; lett. gails, Adj., wollüstig; lit. gailùs, Adj., beißend, scharf; ? ksl. (d)zělo, Adv.?, sehr; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (geil) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches von dem Sexualtrieb beherrschtes ausgelassenes oder lustiges Verhalten; BM.: verlangen; F.: geil, geile, geiles, geilem, geilen, geiler(, geilere, geileres, geilerem, geileren, geilerer, geilst, geilste, geilstes, geilstem, geilsten, geilster)+EW; Z.: gei-l

$geilen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. geilen; Vw.: s. auf-; E.: s. geil, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. geil, EWD s. u. geil; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus geil und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches geil sein (V.) oder geil machen oder geil werden; F.: geilen, geile, geilst, geilt, geilest, geilet, geilte, geiltest, geilten, geiltet, gegeilt, ##gegeilt, gegeilte, gegeiltes, gegeiltem, gegeilten, gegeilter##, geilend, ###geilend, geilende, geilendes, geilendem, geilenden, geilender###, geil (!)+EW; Z.: gei-l-en

$Geilheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Geilheit; E.: s. geil, s. heit; L.: Kluge s. u. geil, EWD s. u. geil; GB.: seit Ende 12. Jh. belegte und aus geil und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Geilsein; F.: Geilheit+EW; Z.: Gei-l-hei-t

Geisel, nhd., F., M., (9. Jh.?): nhd. Geisel, Bürge; ne. hostage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. gīsel, st. M., st. N., Kriegsgefangener, Bürge, Geisel; mnd. gīsel (1), gisel, gise, gīsele, M., Geisel, Bürge; mnl. gīsel, M., Geisel; ahd. gisal, gīsal, st. M. (a), Geisel, Bürge, Unterpfand; as. gīsal, st. M. (a), Geisel; anfrk. -; germ. *geisla-, *geislaz, *geisala-, *geisalaz, *gīsla-, *gīslaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; kelt. Lw.?; s. idg. *gʰeidʰ-, V., begehren, begierig sein (V.), Pokorny 426 (613/29) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geisel 1, Kluge s. u. Geisel, EWD s. u. Geisel, DW 5, 2608, EWAhd 4, 382, Falk/Torp 135, Duden s. u. Geisel, Bluhme s. u. Geisel; Son.: vgl. afries. jêsel, st. M. (a), Geisel; ae. gīsl, gīsel, st. M. (a), Geisel; an. gīsl (1), st. M. (a), Geisel; got. *geisls, gisls, st. M. (a), Geisel; nndl. gijzelaar, Sb., Geisel; nschw. gisslan, Sb., Geisel; nnorw. gissel, M., N., Geisel; kymr. gwystl, M., Geisel; air. gíall, M., Geisel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen als Sicherheit gegebenen Menschen; BM.: begehren?, Pfand?; F.: Geisel, Geiseln+EW; Z.: Geis-el

Geiser, nhd., M.: nhd. Geiser; Vw.: s. Geysir

Geisha, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Geisha, japanische Unterhalterin; ne. geisha; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. geisha; E.: s. ne. geisha, F., Geisha; jap. geisha, Sb., Geisha; vgl. jap. gei, Sb., Kunst, Künste; jap. sha, Sb., Person, Mensch; L.: EWD s. u. Geisha, Duden s. u. Geisha; Son.: vgl. nndl. geisha, Sb., Geisha; frz. geisha, F., Geisha; nschw. geisha, Sb., Geisha; nnorw. geisha, M., Geisha; poln. gejsza, F., Geisha; kymr. geisha, F., Geisha; nir. géise, F., Geisha; lit. geiša, F., Geisha; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für eine nach dem Vorbild von seit dem 13. Jh. an dem Hofe auftretenden Unterhaltern (taikomochi) in Musik und Tanz ausgebildete Gesellschafterin oder Unterhalterin in japanischen Teehäusern; BM.: Kunst, Mensch; F.: Geisha, Geishas+FW; Z.: Gei-sha

Geiß, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Geiß, Ziege, weibliche Ziege; ne. goat; Vw.: s. Haber-; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. geiz, st. F., Ziege; mnd. gēte (1), geite, jēte, jeite, F., Geiß, Geißlein, junge Ziege; mnd. gēite, geyte, F., Geiß, Ziege; mnl. geet, geete, F., Geiß; ahd. geiz (1), st. F. (i), Geiß, Ziege, Hausziege, wilde Ziege; as. gêt (1), st. F. (athem.), Geiß; anfrk. -; germ. *gaiti-, *gaitiz, st. F. (i), Geiß; s. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß, Pokorny 409 (589/5) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geisz, Kluge s. u. Geiß, EWD s. u. Geiß, DW 5, 2796, EWAhd 4, 132, Falk/Torp 120, Duden s. u. Geiß; Son.: vgl. afries. -; nfries. geit, F., Geiß, Ziege; ae. gāt, F. (kons.), Geiß; an. geit, st. F. (i), Geiß, Ziege; got. gaits, st. F. (i), Geiß, Ziege; nndl. geit, Sb., Geiß; nschw. geit, Sb., Geiß; nnorw. geit, M., F., Geit; lat. haedus, M., Ziegenbock; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische und das Indogermanische (*gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß) erschließbare Bezeichnung für eine weibliche Ziege; BM.: Horn?; F.: Geiß, Geißen+EW; Z.: Geiß

Geißel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Geißel, Plage, Dreschflegel, Peitsche; ne. whip (N.), scourge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. geisel, geissel, gasel, st. F., sw. F., Stab, Rute, Geißel, Peitsche, Landplage, Heimsuchung; mnd. gēisele, gēissele, gēisle, F., Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung; mnl. gesele, gēsele, F., Geißel; ahd. geisila, geisla, st. F. (ō), sw. F. (n), Geißel, Peitsche, Stab, Rute, Gerte; as. -; anfrk. -; germ. *gaisala-, *gaisalaz, *gaisila-, *gaisilaz, st. M. (a), Stab, Peitsche, Geißel; s. idg. *g̑ʰaiso-, *g̑ʰəiso-, *g̑ʰēiso-, *g̑ʰeh₂iso-, Sb., Stecken, Spieß, Speer, Pokorny 410 (591/7) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ.); vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424 (611/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geisel 2, Kluge s. u. Geißel, EWD s. u. Geißel, DW 5, 2804 (Geiszel), DW 5, 2615 (Geisel), EWAhd 4, 125, Falk/Torp 121, Duden s. u. Geißel, Bluhme s. u. Geissel; Son.: vgl. afries. *gīsel, Sb., Geißel; ae. -; an. geisl, st. M. (a), Stab; an. geisli, sw. M. (n), Stab, Strahl; got. -; nschw. gissel, Sb., Geißel?; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (geisila) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen zu einer Züchtigung entwickelten und verwendeten sowie mit Riemen oder Schnüren versehenen Stab oder eine Peitsche; BM.: schleudern?; F.: Geißel, Geißeln+EW; Z.: Gei-ß-el

$geißeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. geißeln; E.: s. Geißel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Geißel, EWD s. u. Geißel; GB.: seit vor 1190 belegte und aus Geißel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Geißen durch Menschen mögliches mit einer Geißel oder Peitsche schlagen oder züchtigen; F.: geißeln, geißel (!), geißle, geißele, geißelst, geißelt, geißelte, geißeltest, geißelten, geißeltet, gegeißelt, ##gegeißelt, gegeißelte, gegeißeltes, gegeißeltem, gegeißelten, gegeißelter##, geißelnd, ###geißelnd, geißelnde, geißelndes, geißelndem, geißelnden, geißelnder###, geißel (!)+EW; Z.: gei-ß-el-n

$Geißfuß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Geißfuß; E.: s. Geiß, s. Fuß; L.: Kluge s. u. Geißfuß; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für eine in der Form der Blätter einem Fuß einer Geiß ähnelnde Pflanze (Giersch) und ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Werkzeug (Nageleisen, Kuhfuß); F.: Geißfuß, Geißfußes, Geißfüße, Geißfüßen+EW; Z.: Geiß-fuß

Geist, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Geist, Seele, Gespenst; ne. ghost, spirit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 766-800 (Wessobrunner Schöpfungsgedicht und Gebet); E.: mhd. geist, st. M., Geist, überirdisches Wesen, Gott, Engel, der heilige Geist; mnd. gēst (2), geist, M., Geist, Inspiration, Lebenskraft, Unirdisches, Gott; mnl. geist, geest, M., Geist; ahd. geist, st. M. (a), Geist, Seele, Herz, Hauch, Atem, Gemüt, Sinn, Leben, Wille, Wesen; as. gêst (1), gast*, st. M. (a), Geist, Seele, Sinn; anfrk. geist*, st. M. (a), Geist; germ. *gaista-, *gaistaz, st. M. (a), Erregtsein, Geist; s. idg. *g̑ʰeisdo-, V., Mund aufsperren machen?, Kluge s. u. Geist; s. idg. *gʰeis-, Adj., aufgebracht, bestürzt, erschreckt, Pokorny 427; vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424 (611/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt); idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geist, Kluge s. u. Geist, EWD s. u. Geist, DW 5, 2623, EWAhd 4, 129, Falk/Torp 135, Duden s. u. Geist, Bluhme s. u. Geist; Son.: vgl. afries. gâst (1), jêst, st. M. (a), Geist; saterl. gast, M., Geist; ae. gǣst, gāst, st. M. (a), Geist, Heiliger Geist, Seele, Atem; an. -; got. -; nndl. geest, Sb., Geist; nschw. gjest, Sb., Geist (dt. Lw.); nnorw. geist, M., Geist (dt. Lw.); GB.: seit dem Frühmittelalter (766-800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche denkende und schwerer fassbare Bewusstsein des Menschen in Gegensatz zu Körper und Fleisch und davon abgeleitet für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche Spukgestalt; BM.: klaffen, den Mund aufsperren; F.: Geist, Geistes, Geists, Geister, Geistern+EW; Z.: Gei-s-t

$Geisterfahrer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Geisterfahrer; E.: s. Geist, s. er, s. Fahrer; seit um 1975 belegte und vielleicht nach Geisterschiff aus Geist und er sowie Fahrer gebildete Bezeichnung für einen in falscher Richtung auf einer Autobahn fahrender und dadurch sehr gefährlicher Kraftfahrzeugführer; L.: Kluge s. u. Geisterfahrer; GB.: F.: Geisterfahrer, Geisterfahrers, Geisterfahrern+EW; Z.: Gei-s-t-er—fahr-er

$geisterhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geisterhaft; E.: s. Geist, s. er, s. haft; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geist und er sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Vorstellung von Geistern erweckend; F.: geisterhaft, geisterhafte, geisterhaftes, geisterhaftem, geisterhaften, geisterhafter(, geisterhaftere, geisterhafteres, geisterhafterem, geisterhafteren, geisterhafterer, geisterhaftest, geisterhafteste, geisterhaftestes, geisterhaftestem, geisterhaftesten, geisterhaftester)+EW; Z.: gei-s-t-er—haf-t

$geistern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. geistern; Vw.: s. be-, ent-; E.: s. Geist, s. er, s. (e)n); seit 17. Jh. belegte und aus Geist und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung von Menschen mögliches wie ein Geist sein (V.) oder tun; L.: EWD s. u. Geist; F.: geistern, geistere, geister (!), geisterst, geistert, geisterte, geistertest, geisterten, geistertet, gegeistert, ##gegeistert, gegeisterte, gegeistertes, gegeistertem, gegeisterten, gegeisterter##, geisternd, ###geisternd, geisterndes, geisterndem, geisternden, geisternder###, geister (!)+EW; Z.: gei-s-t-er-n

$Geisterschiff, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Geisterschiff; E.: s. Geist, s. er, s. Schiff; L.: Kluge s. u. Geisterfahrer; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Geist und er sowie Schiff gebildete Bezeichnung für sachlich ein seit Entwicklung und Verwendung von Schiffen durch Menschen mögliches ohne Besatzung auf dem Wasser dahintreibendes Schiff; F.: Geisterschiff, Geisterschiffs, Geisterschiffes, Geisterschiffe, Geisterschiffen+EW; Z.: Gei-s-t-er—schi-f-f

$geistesabwesend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. geistesabwesend; E.: s. Geist, s. es, s. abwesend; L.: Kluge s. u. Geist, EWD s. u. Geist; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Geist und es sowie abwesend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen mögliches ohne Geist seiend oder handelnd oder gedankenlos; F.: geistesabwesend, geistesabwesende, geistesabwesendes, geistesabwesendem, geistesabwesenden, geistesabwesender, geistesabwesendere, geistesabwesenderes, geistesabwesenderem, geistesabwesenderen, geistesabwesenderer, geistesabwesendst, geistesabwesendste, geistesabwesendstes, geistesabwesendstem, geistesabwesendsten, geistesabwesendster+EW; Z.: gei-s-t-es—ab—we-s-end

$Geistesabwesenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Geistesabwesenheit; E.: s. Geist, s. es, s. Abwesenheit; I.: Lüs. frz. absence d’esprit; GB.: seit 19. Jh. belegte und nach dem Vorbild des Französischen aus Geist und es sowie Abwesenheit gebildete Bezeichnung für Abwesenheit des Geistes oder Gedankenlosigkeit; L.: EWD s. u. Geist; F.: Geistesabwesenheit, Geistesabwesenheiten+EW; Z.: Gei-s-t-es—ab—we-s-en—hei-t

$Geistesgegenwart, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Geistesgegenwart; E.: s. Geist, s. es, s. Gegenwart; I.: Lüs. frz. préscence d’esprit; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geist und es sowie Gegenwart nach dem Vorbild des Französischen gebildete Bezeichnung für raschen und erfolgreiches Handeln in einer schwierigen Lage; F.: Geistesgegenwart+EW; Z.: Gei-s-t-es—gegen—war-t

$geistesgegenwärtig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. geistesgegenwärtig; E.: s. Geistesgegenwart, s. ig; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Geistesgegenwart und ig gebildete und damit französisch geprägte Bezeichnung für rasch und erfolgreich in einer schwierigen Lage handelnd; F.: geistesgegenwärtig, geistesgegenwärtige, geistesgegenwärtiges, geistesgegenwärtigem, geistesgegenwärtigen, geistesgegenwärtiger(, geistesgegenwärtigere, geistesgegenwärtigeres, geistesgegenwärtigerem, geistesgegenwärtigeren, geistesgegenwärtigerer, geistesgegenwärtigst, geistesgegenwärtigste, geistesgegenwärtigstes, geistesgegenwärtigstem, geistesgegenwärtigsten, geistesgegenwärtigster)+EW; Z.: gei-s-t-es—gegen—wär-t-ig

$geisteskrank, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. geisteskrank; E.: s. Geist, s. es, s. krank; L.: Kluge s. u. Geist, EWD s. u. Geist; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Geist und es sowie krank gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in dem Geist krank; F.: geisteskrank, geisteskranke, geisteskrankes, geisteskrankem, geisteskranken, geisteskranker+EW; Z.: gei-s-t-es—kra-nk

$Geisteswissenschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Geisteswissenschaft; E.: s. Geist, s. es, s. Wissenschaft; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Geist und es sowie Wissenschaft gebildete Bezeichnung für eine den Geist des Menschen in Gegensatz zu der Natur betreffende Wissenschaft wie etwa die Theologie oder die Jurisprudenz oder die Ökonomie oder die Philologie; F.: Geisteswissenschaft, Geisteswissenschaften+EW; Z.: Gei-s-t-es—wi-ss-en—schaf-t

$geistig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. geistig; E.: s. Geist, s. ig; Vw.: s. schön-; L.: Kluge s. u. Geist, EWD s. u. Geist; GB.: vor 1326 belegte und aus Geist und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches den Geist in Gegensatz zu der Natur betreffend; F.: geistig, geistige, geistiges, geistigem, geistigen, geistiger(, geistigere, geistigeres, geistigerem, geistigeren, geistigerer, geistigst, geistigste, geistigstes, geistigstem, geistigsten, geistigster)+EW; Z.: gei-s-t-ig

$geistlich, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. geistlich; E.: s. Geist, s. lich; L.: Kluge s. u. Geist, EWD s. u. Geist; GB.: seit um 765 belegte und wohl nach lat. spiritualis gebildete Bezeichnung für den Geist betreffend oder kirchlich; F.: geistlich, geistliche, geistliches, geistlichem, geistlichen, geistlicher+EW; Z.: gei-s-t—lich

$Geistlicher, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Geistlicher; E.: s. geistlich, s. er; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus geistlich und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen schon seit Entwicklung der christlichen Religion möglichen (wissenschaftlich) ausgebildeten Bediensteten der christlichen Kirche; F.: Geistlicher, Geistlichen, Geistliche+EW; Z.: Gei-s-t—lich-er

$Geistlichkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Geistlichkeit; E.: s. geistlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus geistlich und keit gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der schon seit Entwicklung der christlichen Religion möglichen (wissenschaftlich) ausgebildeten Bediensteten der christlichen Kirche; F.: Geistlichkeit, Geistlichkeiten+EW; Z.: Gei-s-t—lich—kei-t

$geistlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geistlos; E.: s. Geist, s. los; L.: EWD s. u. Geist; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geist und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehnung des Menschen mögliches gedankenleer oder dumm; F.: geistlos, geistlose, geistloses, geistlosem, geistlosen, geistloser(, geistlosere, geistloseres, geistloserem, geistloseren, geistloserer, geistlosest, geistloseste, geistlosestes, geistlosestem, geistlosesten, geistlosester)+EW; Z.: gei-s-t—lo-s

$geistreich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. geistreich; E.: s. Geist, s. reich; L.: Kluge s. u. Geist, EWD s. u. Geist; GB.: seit 1330-1360 belegte und aus Geist und reich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches geisterfüllt oder gedankenreich; F.: geistreich, geistreiche, geistreiches, geistreichem, geistreichen, geistreicher(, geistreichere, geistreicheres, geistreicherem, geistreicheren, geistreicherer, geistreichst, geistreichste, geistreichstes, geistreichstem, geistreichsten, geistreichster)+EW; Z.: gei-s-t—reich

Geiz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Geiz, Gier, Habgier; ne. avarice, stinginess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gīz, st. M., Geiz; mnd. gīts, gītz, Sb., Geiz; s. ahd. (gīt*, st. M. (a?, i?), Gier, Essgier, Gefräßigkeit, Fressgier; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Geiz, Kluge s. u. Geiz, EWD s. u. Geiz, DW 5, 2811, EWAhd 4, 423, Duden s. u. Geiz, Bluhme s. u. geizen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) ( gīt*?) belegte und wohl in der weiteren Hekunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Vermögen mögliche Gier oder übertriebene Sparsamkeit; BM.: Gier?; F.: Geiz, Geizes+EW; Z.: Geiz

Geize, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Geize, Pflugsterz; ne. plough handle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. geize, st. F., sw. F., „Geize“, Pflugsterz; ahd. geiza, sw. F. (n), Geize, Pflugsterz, Pflug; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht wegen der hörnerförmigen Form Ableitung von germ. *gaiti-, *gaitiz, st. F. (i), Geiß; s. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß, Pokorny 409 (589/5) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Geize, DW 5, 2816, EWAhd 4, 135; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (geiza) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von dem hinteren Teil des Pfluges ausgehenden paarigen Griff zu dem Führen des Pfluges; BM.: Geiß?; F.: Geize, Geizen+EW; Z.: Geiz-e

$geizen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. geizen; E.: s. Geiz, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Geiz, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 1190-1229 (gītesen) belegte und aus Geiz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen mögliches gierig sein (V.) oder geizig sein (V.); F.: geizen, geize, geizst (!), geizt, geizest, geizet, geizte, geiztest, geizten, geiztet, gegeizt, ##gegeizt, gegeizte, gegeiztes, gegeiztem, gegeizten, gegeizter##, geizend, ###geizend, geizende, geizendes, geizendem, geizenden, geizender###, geiz (!)+EW; Z.: geiz-en

$Geizhals, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Geizhals; E.: s. Geiz, s. Hals; L.: Kluge s. u. Geizhals, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Geiz und Hals gebildete Bezeichnung für einen Geizkragen oder einen geizigen Menschen; F.: Geizhals, Geizhalses, Geizhälse, Geizhälsen+EW; Z.: Geiz—hal-s

$geizig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. geizig; Vw.: s. ehr-; E.: s. Geiz, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Geiz, Kluge s. u. Geiz, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 1190-1195 (gītec) belegte und aus Geiz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Vermögen mögliches gierig; F.: geizig, geizige, geiziges, geizigem, geizigen, geiziger, geizigere, geizigeres, geizigerem, geizigeren, geizigerer, geizigst, geizigste, geizigstes, geizigstem, geizigsten, geizigster+EW; Z.: geiz-ig

$Geizkragen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Geizkragen; L.: Kluge 1. A. s. u. Kragen, Kluge s. u. Geizhals, EWD s. u. Geiz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Geiz und Kragen gebildete Bezeichnung für einen Geizhals oder einen geizigen Menschen; F.: Geizkragen, Geizkragens, Geizkrägen+EW; Z.: Geiz—kra-g-en

Gekröse, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gekröse, Gekrös, Eingeweide; ne. tripe, chitterlings; Vw.: -; Hw.: s. kraus; Q.: um 1350 (Buch von guter Speise); E.: mhd. gekrœse, st. N., Gedärm, Gekröse; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. krūs, Adj., kraus, gelockt; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Gekröse, Kluge s. u. Gekröse, EWD s. u. Gekröse, DW 5, 2839, Duden s. u. Gekröse; Son.: vgl. nndl. croos, Sb., Eingeweide; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und mit ge gebildete sowie in der weiterenHerkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung von Primaten mögliche wie eine Kreppmanschette gekräuselte und aus Bindegewebe bestehende (Organ) Aufhängeband des Dünndarms oder eine Bauchfellfalte; BM.: kraus?; F.: Gekröse, Gekröses, Gekrösen+EW; Z.: Ge-krös-e

$gekünstelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?: nhd. gekünstelt; E.: s. ge, s. künstel(n), s. (e)t; L.: EWD s. u. Kunst; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus ge und künstel(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches künstlich hergestellt; F.: gekünstelt, gekünstelte, gekünsteltes, gekünsteltem, gekünstelten, gekünstelter(, gekünsteltere, gekünstelteres, gekünstelterem, gekünstelteren, gekünstelterer, gekünsteltest, gekünstelteste, gekünsteltestes, gekünsteltestem, gekünsteltesten, gekünsteltester)+EW; Z.: ge—kün-st-el-t

$Gel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gel; E.: s. lat. gel(u), N., Eiskälte, s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren; L.: EWD s. u. Gelatine; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Gelatine sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit dem 20. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete Dispersion oder ein Kolloid aus einer festen und einer flüssigen Phase wie beispielsweise Cellulose oder Gelatine oder Pektin; F.: Gel, Gels, Gele, Gelen+FW; Z.: Gel

$Gelächter, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gelächter; Vw.: s. Hohn-; E.: s. ge, s. lach(en), s. t. s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. lachen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (gelehter) belegte und aus ge und lechter sowie lach(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Lachen (N.) oder Spott oder Heiterkeit; F.: Gelächter, Gelächters+EW; Z.: Ge-läch-t-er

$gelackmeiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. gelackmeiert; E.: s. ge, s. Lack, s. Meier, s. t; L.: Kluge s. u. gelackmeiert; GB.. seit 19. Jh. belegte und aus ge und Lack sowie meier(n) und (e)t gebildete Bezeichnung für hintergangen oder betrogen oder von einem Meier in einer Urkunde festgehalten; F.: gelackmeiert, gelackmeierte, gelackmeiertes, gelackmeiertem, gelackmeierten, gelackmeierter(, gelackmeiertere, gelackmeierteres, gelackmeierterem, gelackmeierteren, gelackmeierterer, gelackmeiertest, gelackmeierteste, gelackmeiertestes, gelackmeiertestem, gelackmeiertesten, gelackmeiertester)+EW; Z.: ge-lack-mei-er-t

$gelackt, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. gelackt; E.: s. ge, s. kack(en), s. t; L.: Kluge s. u. gelackmeiert; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus ge und lack(en) sowie t gebildete Bezeichnung für mit Lack versehen (Adj.) und dadurch äußerlich schöner gemacht; F.: gelackt, gelackte, gelacktes, gelacktem, gelackten, gelackter(, gelacktere, gelackteres, gelackterem, gelackteren, gelackterer, gelacktest, gelackteste, gelacktestes, gelacktestem, gelacktesten, gelacktester)+EW; Z.: ge-lack-t

Gelage, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Gelage, Zeche, Schmaus, Gilde; ne. binge (N.), feast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (?) (Brandan); I.: Lüt. lat. collatio?; E.: mhd. gelāge*, gelæge, st. N., Liegen (N.), Lage, Zustand, Beschaffenheit, Verhältnis, Gelegenheit, Zusammengelegtes; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. lāge, st. F., Legung, Lage, Hinterhalt, Nachstellung; ahd. lāga, st. F. (ō), „Legung“, „Lage“, Hinterhalt, Nachstellung, List, Heimtücke, Falle, Fallstrick, Fallgrube, Verschanzung; germ. *lēgō, st. F. (ō), Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; s. idg. legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gelage, Kluge s. u. Gelage, EWD s. u. Gelage, DW 5, 2845, Duden s. u. Gelage; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) (gelāge) belegte Bezeichnung für ein gemeinsames reichliches und oft über das gewöhnliche Maß hinausgehendes Essen und Trinken; BM.: Zusammengelegtes; F.: Gelage, Gelages, Gelagen+EW; Z.: Ge-lag-e

Gelände, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gelände, Land, Landestelle; ne. compound (N.), terrain; Vw.: -; Hw.: s. Land; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gelende (1), gelent, st. N., „Gelände“, Gefilde, Landstrich, Sprengel, Land, Gebiet; ahd. gilenti*, st. N. (ja), „Gelände“, Land, Ackerland, Feld; as. gilėndi, st. N. (ja), Gelände; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gelände, EWD s. u. Gelände, DW 5, 2855, EWAhd 4, 297, Duden s. u. Gelände; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (gilenti) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Landschaft bzw. für ein Gebiet in seiner natürlichen Beschaffenheit; BM.: mit, weich?; F.: Gelände, Geländes, Geländen+EW; Z.: Ge—län-d-e

$geländegängig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. geländegängig; E.: s. Gelände, s. gängig; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Gelände und gängig gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes auch für unwegsames Gelände möglichst gut geeignetes Fahrzeug; F.: geländegängig, geländegängige, geländegängiges, geländegängigem, geländegängigen, geländegängiger, geländegängigere, geländegängigeres, geländegängigerem, geländegängigeren, geländegängigerer, geländegängigst, geländegängigste, geländegängigstes, geländegängigstem, geländegängigsten, geländegängigster+EW; Z.: ge—län-d-e—gä-ng-ig

Geländer, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Geländer, Stangenzaun, Absperrung; ne. handrail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart); E.: mhd. gelender, st. N., Stangenzaun, Geländer; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. lander, st. N., st. F., Stangenzaun; s. germ. *lanþra, Sb., Stange; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Geländer, Kluge s. u. Geländer, EWD s. u. Geländer, DW 5, 2856, Falk/Torp 361, Duden s. u. Geländer; Son.: vgl. nnorw. gelender, N., Geländer; lit. lentá, F., Brett, Tafel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete an der freien Seite von Treppen oder Balkonen und an Brücken einem Zaun ähnliche und oben mit einem Handlauf als Abschluss versehene Vorrichtung zu einem Schutz vor Absturz und zu einem Festhalten als Sicherung; BM.: Stange?; F.: Geländer, Geländers, Geländern+EW; Z.: Ge-länd-er

gelangen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gelangen, langen (verstärkt), kommen; ne. get to, arrive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. gelangen (1), sw. V., gelangen, erreichen, dünken, verlangen, verlangen nach, Sehnsucht haben, reichen; mnd. gelangen, sw. V., gelangen, langen, reichen; mnl. ghelanghen, V., erreichen, erlangen; ahd. gilangōn, sw. V. (2), erlangen, erreichen, reichen, ausreichen ahd. gilangēn*, sw. V. (3), „verlangen“, verlangen nach; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *langōn, sw. V., lang werden, verlangen; vgl. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, *h₁lengᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gelangen, EWD s. u. gelangen, DW 5, 2859, EWAhd 5, 1015, Falk/Torp 361, Seebold 331, Duden s. u. gelangen, Bluhme s. u. gelangen; GB.: seit Ende 8. Jh. (gilangōn) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches an eine bestimmte Stelle kommen; BM.: mit, sich bewegen; F.: gelangen, gelange, gelangst, gelangt, gelangest, gelanget, gelangte, gelangtest, gelangten, gelangtet, ##gelangt, gelangte, gelangtes, gelangtem, gelangten, gelangter##, gelangend, ###gelangend, gelangende, gelangendes, gelangendem, gelangenden, gelangender###, gelang (!)+EW; Z.: ge-la-ng-en

Gelass, nhd., M., N., (11. Jh.?): nhd. Gelass, bequemer Raum, Haltung, Nachlass; ne. small chamber; Vw.: -; Hw.: s. lassen; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: s. mhd. gelāz, gelœz, gelōz, st. M., st. N., st. F., Erlassung, Überlassung, Auftrag, Verleihung, Bildung, Gestalt, Benehmen, Verhalten; mnd. gelāt, N., Aussehen, Gesicht, Gebärde, Gebaren, Niederlassung, Wohnsitz; s. ahd. gilāz*, st. M. (a), st. N. (a), Zugeständnis, Erlaubnis; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. lāzan (1), red. V., lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen; germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666?; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gelasse, Kluge s. u. Gelass, EWD s. u. Gelass, DW 5, 2870 (Gelasz), EWAhd 4, 294, Duden s. u. Gelass; GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1080) (gelāz) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen und engen sowie einfach eingerichteten Raum; BM.: mit, lassen; F.: Gelass, Gelasses, Gelasse, Gelassen+EW; Z.: Ge-lass

$gelassen, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. gelassen; E.: s. ge, s. lassen; L.: Kluge s. u. gelassen, EWD s. u. gelassen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ge und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches entspannt; F.: gelassen, gelassene, gelassenes, gelassenem, gelassenen, gelassener(, gelassenere, gelasseneres, gelassenerem, gelasseneren, gelassenerer, gelassenst, gelassenste, gelassenstes, gelassenstem, gelassensten, gelassenster)+EW; Z.: ge-la-ss-en

$Gelassenheit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gelassenheit; E.: s. gelassen, s. heit; L.: Kluge s. u. gelassen, EWD s. u. gelassen; GB.: seit vor 1298 (gelāzenheit) belegte und aus gelassen und heit gebildete Bezeichnung für Selbstbeherrschung oder Entspannung oder Verlassenheit; F.: Gelassenheit+EW; Z.: Ge-la-ss-en-hei-t

$geläufig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. geläufig; E.: s. ge, s. läufig; L.: Kluge s. u. geläufig, EWD s. u. laufen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und läufig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches üblich oder gängig oder häufig; F.: geläufig, geläufige, geläufiges, geläufigem, geläufigen, geläufiger, geläufigere, geläufigeres, geläufigerem, geläufigeren, geläufigerer, geläufigst, geläufigste, geläufigstes, geläufigstem, geläufigsten, geläufigster+EW; Z.: ge—läuf-ig

Gelatine, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gelatine, Galentine; ne. gelatine, gelatin; Vw.: -; Hw.: s. Gallerte, Gelee, gelieren; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.; E.: mhd. galentine, sw. F., Gelatine, Sülze; mnd. galentīn, galantīn, M., Gallerte von Fleisch und Fisch, Sülze von Fleisch und Fisch; mfrz. galatine, Sb., Gallerte, Fischsulz; mlat. galatina, F., Gelatine; vgl. lat. gelāre, V., gefrieren machen, (4 v.-65 n. Chr.); idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Gallert, EWD s. u. Gelatine, Duden s. u. Gelatine; Son.: vgl. nndl. gelatine, Sb., Gelatine; frz. gélatine, F., Gelatine; nschw. gelatine, Sb., Gelatine; nnorw. gelatin, M., N., Gelatine; kymr. gelatin, M., Gelatine; nir. geilitin, M., Gelatine; lit. želatina, F., Gelatine; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und aus Knochen und Bindegewebe gewonnene sowie zu einem Eindicken von Säften verwendete Leimsubstanz; BM.: kalt; F.: Gelatine+FW(+EW); Z.: Gel-at-in-e

$gelatinieren, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. gelatinieren; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Gelatin(e), s. ieren; F.: gelatinieren, gelatiniere, gelatinierst, gelatiniert, gelatinierest, gelatinieret, gelatinierte, gelatiniertest, gelatinierten, gelatiniertet, ##gelatiniert, gelatinierte, gelatiniertes, gelatiniertem, gelatinierten, gelatinierter##, gelatinierend, ###gelatinierend, gelatinierende, gelatinierendes, gelatinierendem, gelatinierenden, gelatinierender###, gelatinier(!)+FW(+EW); Z.: gel-at-in-ier-en

gelb, gehl, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gelb, eigelbfarben, gel; ne. yellow (Adj.); Vw.: s. Rausch-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gel, Adj., gelb; mnd. gēl (1), gēle, gelf, Adj., gelb, blond, goldig, gelblich bleich, gelblodernd; mnl. gelu, Adj., gelb, blond; ahd. gelo, gel*, Adj., gelb, weißlich, hellgelb, reif; as. gelo*, gelu*, Adj., gelb; anfrk. -; germ. *gelwa-, *gelwaz, Adj., gelb; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gelb, Kluge s. u. gelb, EWD s. u. gelb, DW 5, 2878, EWAhd 4, 143, Duden s. u. gelb, Bluhme s. u. gelb; Son.: vgl. afries. -; ae. geolu, geolo, Adj., gelb; an. -; got. -; nndl. geel, Adj., gelb; ai. hair-, Adj., gelblich; gr. χλωρός (chlōrós), Adj., grünlich gelb, fahl, bleich; gall. giluos, Adj., hellbraun; ksl. zelenu, Adj., grün; lit. žel̃vas, Adj., grün; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Farbe der Sonne und auch des Eidotters; BM.: glänzen?; F.: gelb, gelbe, gelbes, gelbem, gelben, gelber, gelbere, gelberes, gelberem, gelberen, gelberer, gelbst, gelbste, gelbstes, gelbstem, gelbsten, gelbster+EW; Z.: gel-b

$Gelb, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Gelb; Vw.: s. Ei-; E.: s. gelb; F.: Gelb, Gelbes, Gelbs, Gelbe, Gelben+EW; Z.: Gel-b

$gelblich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gelblich; E.: s. gelb, s. lich; L.: Kluge s. u. gelb, EWD s. u. gelb; E.: seit 17. Jh. belegte und aus gelb und lich gebildete Bezeichnung für gelbähnlch oder leicht geld getönt: F.: gelblich, gelbliche, gelbliches, gelblichem, gelblichen, gelblicher+EW; Z.: gel-b-lich

$Gelbschnabel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gelbschnabel; E.: s. Gelb, s. Schnabel; L.: Kluge s. u. Gelbschnabel, EWD s. u. gelb; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gelb und Schnabel gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Vogel mit gelbem Schnbel und einen unerfahrenen Anfänger; F.: Gelbschnabel, Gelbschnabels, Gelbschnabeln+EW; Z.: Gel-b—schna-b-el

$Gelbsucht, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Gelbsucht; E.: s. gelb, s. Sucht; L.: EWD s. u. gelb; GB.: seit 10. Jh. (gelosuht*) belegte und aus gelb und Sucht gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche durch zu viel nicht rechtzeitig über Leber und Galle ausgeschiedenes Bilirubin verursachte Krankheit mit gelber Verfärbung; F.: Gelbsucht+EW; Z.: Gel-b—such-t

$gelbsüchtig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. gelbsüchtig; E.: s. Gelbsucht, s. ig; L.: EWD s. u. gelb; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Gelbsucht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches an Gelbsucht leidend, F.: gelbsüchtig, gelbsüchtige, gelbsüchtiges, gelbsüchtigem, gelbsüchtigen, gelbsüchtiger+EW; Z.: gel-b—süch-t-ig

$Gelbveilchen, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Gelbveilchen; E.; s. gelb, s. Veilchen; L.: Kluge s. u. Goldlack; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus gelb und Veilchen gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschliches erstmals 1872 beschriebenses zweiblütiges gelbes Veilchen; F.: Gelbveilchen, Gelbveilchens+FW+EW; Z.: Gel-b—veil-chen

Geld, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Geld, Moneten, Zahlungsmittel; ne. money; Vw.: s. Fersen-, Wer-; Hw.: s. gelt (2), gelten, Gilde; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gelt, st. N., st. M., st. F., Bezahlung, Vergeltung, Einkommen, Schuldforderung, Geld; mnd. gelt, gēlt, N., Geld, Nutzung eines Eigentums, Abgabe, Zins, Vergeltung, Bezahlung; mnl. gelt, N.?, Geld; ahd. gelt, st. N. (a), Entgelt, Zins, Lohn, Vergeltung, Bezahlung, Opfer; as. geld*, st. N. (a), Bezahlung, Lohn, Opfer; anfrk. -; germ. *gelda-, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); L.: Kluge 1. A. s. u. Geld, Kluge s. u. Geld, EWD s. u. Geld, DW 5, 3053, vgl. DW 5, 2889 (Geld), EWAhd 4, 152, Falk/Torp 132, Seebold 222, Duden s. u. Geld, Bluhme s. u. Geld; Son.: vgl. afries. jeld, geld, st. N. (a), Geld, Kaufpreis, Wergeld; nfries. jild; saterl. jeld; ae. gield, gild, gyld, geld, st. N. (a), Dienst, Opfer, Verehrung, Zahlung; an. gjald, st. N. (a), Bezahlung, Lohn, Strafe, Steuer (F.); got. gild*, st. N. (a), Steuer (F.), Abgabe, Zins; nndl. geld, Sb., Geld; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (gelt) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes (in staatlichem Auftrag) aus Metall geprägtes oder auf Papier gedrucktes oder elektronisch geführtes Zahlungsmittel; BM.: entgelten?; F.: Geld, Geldes, Gelds, Gelder, Geldern+EW; Z.: Geld

$Geldbeutel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Geldbeutel; E.: s. Geld, s. Beutel; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Geld und Beutel gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Beutel für die Aufbewahrung von Geldstücken oder Geldscheinen; F.: Geldbeutel, Geldbeutels, Geldbeuteln+EW; Z.: Geld—beu-t-el

$Geldbörse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Geldbörse; E.: s. Geld, s. Börse; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Geld und Börse gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Börse für die Aufbewahrung von Geldstücken oder Geldscheinen; F.: Geldbörse, Geldbörsen+EW+FW; Z.: Geld—bör-s-e

$geldgierig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. geldgierig; E.: s. Geld, s. gierig; L.: EWD s. u. Geld; GB.: .seit 17. Jh. belegte und aus Geld und gierig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums von Menschen mögliches Geldier betreffend; F.: geldgierig, geldgierige, geldgieriges, geldgierigem, geldgierigen, geldgieriger(, geldgierigere, geldgierigeres, geldgierigerem, geldgierigeren, geldgierigerer, geldgierigst, geldgierigste, geldgierigstes, geldgierigstem, geldgierigsten, geldgierigster)+EW; Z.: geld—gier-ig

$geldlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. geldlich; E.: s. Geld, s. lich; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit 1482 belegte (geltlich) und nach lat. pecunialis aus Geld und lich gebildete Bezeichnung für Geld betreffend; F.: geldlich, geldliche, geldliches, geldlichem, geldlichen, geldlicher+EW; Z.: geld—lich

$Geldsack, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Geldsack; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit 16. Jh. (?) belegte und aus Geld und Sack gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelter und verwendeter Sack für die Aufbewahrung oder Beförderung von Geldstücken oder Geldscheinen; F.: Geldsack, Geldsacks, Geldsackes, Geldsäcke, Geldsäcken+EW+FW; Z.: Geld—sack

$Geldsäckel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Geldsäckel; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Geld und Säckel gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendet Säcklein für die Aufbewahrung von Geldstücken oder Geldscheinen; F.: Geldsäckel, Geldsäckels, Geldsäckeln+EW+FW; Z.: Geld—säck-el

$Geldschneider, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Geldschneider; E.: s. Geld, s. Schneider; L.: Kluge s. u. Geldschneider; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Geld und Schneider gebildete Bezeichnung für einen durch Beschneiden von Geldstücken aus Metall den Münzwert verringernden Betrüger; F.: Geldschneider, Geldschneiders, Geldschneidern+EW; Z.: Gel-d—schneid-er

$Geldschneiderei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Geldschneiderei; E.: s. Geldschneider, s. ei (Suff.; Q.: um 1700; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit um 1700 belegte und aus Geldschneider und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen durch Beschneiden von Geldstücken aus Metall den Münzwert verringernden Betrug und später auch für einen überhöhten Kaufpreis von Waren; F.: Geldschneiderei, Geldschneidereien+EW; Z.: Geld—schneid-er-ei

$Geldschrank, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Geldschrank; E.: s. Geld, s. Schrank; L.: EWD s. u. Geld; E.: seit 17. Jh. belegte und aus Geld und Schrank gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Schrank für die Aufbewahrung von Geldstücken oder Geldscheinen; F.: Geldschrank, Geldschrankes, Geldschranks, Geldschränke, Geldschränken+EW; Z.: Geld—schra-nk

$Geldstrafe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Geldstrafe; E.: s. Geld, s. Strafe; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Geld und Strafe gebildete Bezeichnung für eine in Geld zu zahlende und deswegen für den Staat wegen fehlender Gegenleistung gegenüber der Haft kostengünstigere und seit Entwicklung von Geld und Strafe durch den Menschen mögliche Strafe; F.: Geldstrafe, Geldstrafen+EW; Z.: Geld—stra-f-e

$Geldsumme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Geldsumme; E.: s. Geld, s. Summe; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus Geld und Summe gebildete Bezeichnung für eine Geldmenge; F.: Geldsumme, Geldsummen+EW+FW; Z.: Geld—s-um-m-e

Gelee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gelee, Dicksaft, eingedickter Fruchtsaft; ne. jelly (N.), aspic; Vw.: -; Hw.: s. gelieren, Gelatine, Gallerte; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. gelée; E.: s. frz. gelée, F., Gelee; lat. gelāta, F., Gefrorenes; vgl. lat. gelāre, V., gefrieren machen; idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Gelee, EWD s. u. Gelee, Duden s. u. Gelee; Son.: vgl. nndl. gelei, Sb., Gelee; nschw. gelé, N., Gelee; nnorw. gelé, M., Gelee; kymr. jeli, M., Gelee; lit. želė, F., Gelee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen süßen Brotaufstrich aus eingedicktem Fruchtsaft; BM.: kalt; F.: Gelee, Gelees+FW; Z.: Gel-ee

$gelegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (9. Jh.?): nhd. gelegen; Vw.: s. ab-, an-; E.: s. ge, s. liegen; L.: Kluge 1. A. s. u. gelegen, EWD s. u. gelegen; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus ge und liegen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches liegend oder günstig; F.: gelegen, gelegene, gelegenes, gelegenem, gelegenen, gelegener(, gelegenere, gelegeneres, gelegenerem, gelegeneren, gelegenerer, gelegenst, gelegenste, gelegenstes, gelegenstem, gelegensten, gelegenster)+EW; Z.: ge-leg-en

Gelegenheit, nhd., st. F., (12. Jh.): nhd. Gelegenheit, Möglichkeit, Chance; ne. opportunity, chance (N.); Vw.: -; Hw.: s. liegen; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. gelegenheit, st. F., Lage, Stand, Beschaffenheit, Angrenzung, Anrainerstaat, Gegend, Zustand, Verhältnis, Umstand, Art (F.) (1), Weise (F.) (2); mnd. gelēgenhēt, gelēgenheit, F., Gelegenheit, Belegenheit, Ortslage, Gegend, Beschaffenheit, Sachlage, Lage, Umstand; vgl. mhd. gelegen (1), sw. V., „legen“, jemanden mit etwas begaben, lagern, ausruhen, sich begeben (V.) in; ahd. gileggen*, sw. V. (1b), legen, hinlegen, zurücklegen, zurücklehnen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. leggen, sw. V. (1b), legen, setzen, stellen, hinlegen; germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. heit, st. F., st. M., Person, Stand, Rang, Wesen, Beschaffenheit; ahd. heit, st. M. (a), st. F. (i), Person, Persönlichkeit, Gestalt, Geschlecht, Art (F.) (1), Wesenheit; germ. *haidu-, *haiduz, st. M. (u), Erscheinung, Art (F.) (1); s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Gelegenheit, EWD s. u. gelegen, DW 5, 2938, Duden s. u. Gelegenheit; Son.: vgl. nndl. gelegenheid, Sb., Gelegenheit; nschw. lägenheit, Sb., Gelegenheit; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus gelegen und heit gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geeignete Umstände oder eine Möglichkeit um etwas Geplantes auszuführen; BM.: mit, legen, hell; F.: Gelegenheit, Gelegenheiten+EW; Z.: Ge-leg-en-hei-t

$gelegentlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gelegentlich; Vw.: s. an-; E.: s. gelegen, s. t, s. lich; L.: Kluge 1. A. s. u. gelegen, Kluge s. u. Gelegenheit, EWD s. u. gelegen; GB.: seit 1187/1189 (gelegenlīche) belegte und aus gelegen und t sowie lich gebildete Bezeichnung für nahe oder günstig oder angemessen; F.: gelegentlich, gelegentliche, gelegentliches, gelegentlichem, gelegentlichen, gelegentlicher+EW; Z.: ge-leg-en-t-lich

$gelehrig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gelehrig; E.: s. lehr(en), s. ig; L.: Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren; GB.: seit 1420 belegte und aus ge und lehr(en) sowie ig vielleicht nach lat. Vorbild (docibilis) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gelehrsam oder lernfähig; BF.: gelehrig, gelehrige, gelehriges, gelehrigem, gelehrigen, gelehriger(, gelehrigere, gelehrigeres, gelehrigerem, gelehrigeren, gelehrigerer, gelehrigst, gelehrigste, gelehrigstes, gelehrigstem, gelehrigsten, gelehrigster)+EW; Z.: ge—lehr-ig

$gelehrsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gelehrsam; E.: s. ge, s. Lehr(e), s.lehr(en), s. sam; L.: Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und lehr(en) sowie sam gebildete vielleicht nach lat. Vorbild (docibilis) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gelehrsig oder lernfähig F.: gelehrsam, gelehrsame, gelehrsames, gelehrsamem, gelehrsamen, gelehrsamer(, gelehrsamere, gelehrsameres, gelehrsamerem, gelehrsameren, gelehrsamerer, gelehrsamst, gelehrsamste, gelehrsamstes, gelehrsamstem, gelehrsamsten, gelehrsamster)+EW; Z.: ge—lehr-sam

$Gelehrsamkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gelehrsamkeit; E.: s. gelehrsam, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gelehrsam und keit gebildete Bezeichnung für Gelehrigkeit oder Lernfähigkeit; F.: Gelehrsamkeit+EW; Z.: Ge—lehr-sam-kei-t

$gelehrt, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. gelehrt; E.: s. ge, s. lehr(en), s. t; L.: Kluge 1. A. s. u. lehren, Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren; GB.: seit 11. Jh. (gilērito*) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild (docte) aus ge und lehr(en) sowie t gebildete Bezeichnung für unterrichtet oder gebildet; F.: gelehrt, gelehrte, gelehrtes, gelehrtem, gelehrten, gelehrter(, gelehrtere, gelehrteres, gelehrterem, gelehrteren, gelehrterer, gelehrtest, gelehrteste, gelehrtestes, gelehrtestem, gelehrtesten, gelehrtester)+EW; Z.: ge—lehr-t

$Gelehrter, Gelehrte, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Gelehrter; E.: s. gelehrt, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. lehren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gelehrt und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Gebildeten und deswegen auch zu der Weitergabe des Wissens fähigen Menschen; F.: Gelehrte, Gelehrter, Gelehrten+EW; Z.: Ge—lehr-t-er

$geleiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geleiert; Vw.: s. ab-, aus-; E.: s. ge, s. leier(n), s. t; F.: geleiert, geleierte, geleiertes, geleiertem, geleierten, geleierter(, geleiertere, geleierteres, geleierterem, geleierteren, geleierterer, geleiertst, geleiertste, geleiertstes, geleiertstem, geleiertsten, geleiertster)+FW(+EW); Z.: ge-leier-t

Geleis, Geleise, Gleis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Geleis, Geleise, Gleis, Fahrspur; ne. track (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth); E.: mhd. geleis, st. F., „Radspur“; mhd. geleise, st. N., Radspur; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. leise, leis, st. F., sw. F., Spur, Geleise; ahd. *leisa?, sw. F. (n), Geleise, Spur; s. germ. *laisō, st. F. (ō), Spur, Leisten (M.); vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gleise, Kluge s. u. Geleis, EWD s. u. Gleis, Gleis, DW 5, 2981, Duden s. u. Geleise, Bluhme s. u. Gleis; Son.: vgl. lat. līra, F., Furche im Ackerbeet; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus ge und leis(e) gebildete sowie teilweise für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine für Räder eines meist mehrräderigen und mehrspurigen Fahrzeugs vorgegebene Radspur; BM.: mit, Furche; F.: Geleise, Geleises, Geleisen, Gleis, Gleises, Gleisen+EW; Z.: Ge-leis

Geleise, nhd., N.: nhd. Geleise; Vw.: s. Geleis

$Geleit, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Geleit; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: s. ge. s. leit(en); GB.: seit 1060-1080 (geleite) belegte und aus ge und leit(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Begleitung oder für Schutz; L.: EWD s. u. leiten; F.: Geleit, Geleites, Geleits, Geleite, Geleiten+EW; Z.: Ge-lei-t

$geleiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. geleiten; E.: s. ge, s. leiten; L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. (gileiten*) belegte und aus ge und leiten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geleiten oder führen: F.: geleiten, geleite, geleitest, geleitet, geleitete, geleitetest, geleiteten, geleitetet, ##geleitet, geleitete, geleitetes, geleitetem, geleiteten, geleiteter##, geleitend, ###geleitend, geleitende, geleitendes, geleitendem, geleitenden, geleitender###, geleit (!)+EW; Z.: ge—lei-t-en

$gelenk, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gelenk; Vw.: s. un-; E.: s. Gelenk; L.: Kluge 1. A. s. u. Gelenk, Kluge s. u. Gelenk, EWD s. u. Gelenk, Duden s. u. gelenk; GB.: seit 12. Jh. belegte und mit Gelenk verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches beweglich oder gewandt; F.: gelenk, gelenke, gelenkes, gelenkem, gelenken, gelenker(, gelenkere, gelenkeres, gelenkerem, gelenkeren, gelenkerer, gelenkst, gelenkste, gelenkstes, gelenkstem, gelenksten, gelenkster+EW; Z.: ge—lenk

Gelenk, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Gelenk, bewegliche Knochenverbindung; ne. joint, articulation; Vw.: -; Hw.: s. Link; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. gelenke (1), st. N., Taille, Verbeugung, Gewandtheit, Lenkung, Kleiderfalte, Leitung, Biegsamkeit; mnd. gelenke (2), N., Gelenk, Gelenkigkeit, Behendigkeit; ahd. gilenki*, st. N. (ja), Unterleib; as. *gilėnki?, st. N.? (ja); ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. *lenki?, st. N. (ja); germ. *hlankja-, *hlankjam, st. N. (a), Weiche, Flanke; s. idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603 (934/166) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gelenk, Kluge s. u. Gelenk, EWD s. u. Gelenk, DW 5, 3004, EWAhd 4, 297, Duden s. u. Gelenk; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und teilweise für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Wirbeltieren mögliche bewegliche Verbindung von zwischen zwei Dingen wie etwa Knochen; BM.: mit, drehen; F.: Gelenk, Gelenks, Gelenkes, Gelenke, Gelenken+EW; Z.: Ge-lenk

$gelenkig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gelenkig; Vw.: s. un-; E.: s. Gelenk, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Gelenk, Kluge s. u. Gelenk, EWD s. u. Gelenk; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gelenk und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Wirbeltieren mögliches beweglich oder gewandt; F.: gelenkig, gelenkige, gelenkiges, gelenkigem, gelenkigen, gelenkiger(, gelenkigere, gelenkigeres, gelenkigerem, gelenkigeren, gelenkigerer, gelenkigst, gelenkigste, gelenkigstes, gelenkigstem, gelenkigsten, gelenkigster)+EW; Z.: ge—lenk-ig

$Gelenkigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gelenkigkeit; L.: EWD s. u. Gelenk; F.: Gelenkigkeit+EW; Z.: Ge—lenk-ig—kei-t

Gelichter, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Gelichter, Sippschaft, Gesindel; ne. riff-raff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. gelihter, N., Sippe, Art (F.) (1), Geschlecht, Stamm; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied vielleicht von ahd. lehtar, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Nachgeburt, Gebärmutter, Mutterkuchen; germ. *lahtra-, *lahtraz, st. M. (a), Lager, Lagerstätte?; vgl. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gelichter, Kluge s. u. Gelichter, EWD s. u. Gelichter, DW 5, 3015, Duden s. u. Gelichter, Bluhme s. u. Gelichter; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus ge und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bestandteile gebildete Bezeichnung für Geschlecht oder Gesindel; BM.: mit, liegen; F.: Gelichter, Gelichters+EW; Z.: Ge-lich-t-er

gelieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. gelieren, zu Gelee werden; ne. jelly (V.), gel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gelatine, Gelee; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. frz. geler; E.: s. frz. geler, V., gelieren; vgl. lat. gelāre, V., gefrieren machen, (4 v.-65 n. Chr.); idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Gelee, EWD s. u. Gelee, Duden s. u. gelieren; Son.: vgl. nndl. geleren, V., gelieren; nschw. gelea, V., gelieren; kymr. jelio, V., gelieren; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich zu einer halbfesten Masse werden; BM.: kalt; F.: gelieren, geliere, gelierst, geliert, gelierest, gelieret, gelierte, geliertest, gelierten, geliertet, ##geliert, gelierte, geliertes, geliertem, gelierten, gelierter##, gelierend, ###gelierend, gelierende, gelierendes, gelierendem, gelierenden, gelierender###, gelier (!)+FW; Z.: gel-ier-en

Gelimpf, nhd. (ält.), st. M.: nhd. Gelimpf; Vw.: s. Glimpf

$gelinde, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. gelinde; E.: s. ge, s. lind, s. e; L.: Kluge s. u. gelinde, EWD s. u. lind(e); GB.: vielleicht seit 12. Jh. beleg te und ausge und lind sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches lind oder sanft oder weich; F.: gelinde, gelindes, gelindem, gelinden, gelinder(, gelindere, gelinderes, gelinderem, gelinderen, gelinderer, gelindest, gelindeste, gelindestes, gelindestem, gelindesten, gelindester)+EW; Z.: ge-lind-e

gelingen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. gelingen, glücken, zustandekommen; ne. succeed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. gelingen, st. V., gelingen, Erfolg haben, sich durchsetzen, glücken, Glück haben, Schicksal haben, Ausgang haben; mnd. gelingen, st. V., gelingen, glücken; mnl. gelingen, sw. V., gelingen; ahd. gilingan*, st. V. (3a), gelingen, Erfolg haben; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. lingan, st. V. (3a), gedeihen, gelingen, Glück haben, Erfolg haben; germ. *lengan, st. V., vorwärtskommen, gelingen; idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, *h₁lengᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gelingen, Kluge s. u. gelingen, EWD s. u. gelingen, DW 5, 3031, EWAhd 5, 1315, Duden s. u. gelingen, Bluhme s. u. gelingen; GB.: seit 863-871 belegte und aus ge und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung tierischer Lebewesen mögliches bei einem Unternehmen Erfolg haben oder erreichen; BM.: mit, sich bewegen bzw. leicht?; F.: gelingen, gelinge, gelingst, gelingt, gelingest, gelinget, gelang, gelangst, gelangen, gelangen, gelänge, gelängest, gelängen, gelänget, gelungen, ##gelungen, gelungene, gelungenes, gelungenem, gelungenen, gelungener##, gelingend, ###gelingend, gelingende, gelingendes, gelingendem, gelingenden, gelingender###, geling+EW; Z.: ge-li-ng-en

gell, nhd., Interj.: nhd. gell; Vw.: s. gelt (2)

gellen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gellen, laut und grell schrillen, schallen; ne. yell (V.), shrill (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gellen, st. V., laut tönen, schreien; mnd. gellen (1), sw. V., laut schreien, gellen; mnl. gellen, st. V., gellen; ahd. gellan, st. V. (3b), gellen, piepsen, grell tönen, ertönen, mucken, winseln, knurren, schrill klingen; as. gellon*, sw. V. (2), „gellen“, mucken; anfrk. -; germ. *gellan, st. V., gellen, tönen; idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428 (616/32) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gellen, Kluge s. u. gellen, EWD s. u. gellen, DW 5, 3037, EWAhd 4, 140, Falk/Torp 130, Seebold 222, Duden s. u. gellen, Bluhme s. u. gellen; Son.: vgl. afries. -; ae. giellan, gillan, gellan, gyllan, st. V. (3b), gellen, schreien, rufen; an. gjalla, st. V. (3b), laut tönen, schreien; got. -; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches laut und durchdringend tönen; BM.: schreien; F.: gellen, gelle (!), gellst, gellt (!), gellest, gellet, gellte, gelltest, gellten, gelltet, gegellt, ##gegellt, gegellte, gegelltes, gegelltem, gegellten, gegellter##, gellend, ###gellend, gellende, gellendes, gellendem, gellenden, gellender###, gell (!)+EW; Z.: gel-l-en

$geloben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. geloben; E.: s. ge, s. loben; L.: Kluge s. u. geloben, EWD s. u. loben; GB.: seit 863-871 (gilobōn*) belegte und aus ge und loben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sagen oder loben oder billigen oder verheißen oder versprechen; F.: geloben, gelobe, gelobst, gelobt, gelobest, gelobet, gelobte, gelobtest, gelobten, gelobtet, ##gelobt, gelobte, gelobtes, gelobtem, gelobten, gelobter##, gelobend, ###gelobend, gelobende, gelobendes, gelobendem, gelobenden, gelobender###, gelob (!)+EW; Z.: ge—lob-en

$Gelöbnis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gelöbnis; E.: s. gelob(en), s. nis; L.: EWD s. u. loben; GB.: seit 13. Jh. (gelobnisse) belegte und aus gelob(en) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Versprechen oder Verpflichtung; F.: Gelöbnis, Gelöbnisses, Gelöbnisse, Gelöbnissen+EW; Z.: Ge—löb-nis

Gelse, Golse, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Gelse, Stechmücke; ne. mosquito; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; E.: von bay. gelsen, V., summen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Gelse, DW 5, 3052, Duden s. u. Gelse; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (gelse) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein kleines stechendes und blutsaugendes Insekt; F.: Gelse, Gelsen+EW; Z.: Gels-e

gelt (1), nhd. (ält.), Adj.: nhd. gelt; Vw.: s. galt

gelt (2), gell, nhd., Interj., (14. Jh.): nhd. gelt, richtig; ne. …right; Vw.: -; Hw.: s. Geld, gelten; Q.: 1323 (Urkunde); E.: s. mhd. gelte, Adj., gültig; vgl. mhd. gelt, st. N., st. M., st. F., Bezahlung, Vergeltung, Einkommen, Schuldforderung, Geld; ahd. gelt, st. N. (a), Entgelt, Zins, Lohn, Vergeltung, Bezahlung, Opfer; germ. *gelda-, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); L.: Kluge 1. A. s. u. gelt 1, Kluge s. u. gelt 2, EWD s. u. gelten, Duden s. u. gelt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1323) belegte und wohl mit gelten und gültig verbindbare Bezeichnung (Interjektion) um die Richtigkeit einer Aussage zu betonen; BM.: es möge gelten; F.: gelt+EW; Z.: gelt

Gelte, nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Gelte, Gefäß; ne. vessel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gelte (4), sw. F., „Gelte“, Gefäß, Behälter für Flüssigkeiten, Holzgefäß, schalenförmiges Gefäß, bauchiges Trinkgeschirr; mnd. gelte (2), F., „Gelte“, Gefäß für Flüssigkeiten, kleines Holzgefäß, Biermaß; mnl. gelte, gilte, F., Gelte, Gefäß; ahd. gellita, gellida, sw. F. (n), Gelte, Eimer, Kübel, Gefäß; lat. galeta, galleta, F., Schüssel, Gefäß, Kluge s. u. Gelte; nach Lexer von gr. κάλαθος (kálathos), M., geflochtener Handkorb; verwandt mit idg. *kolə-, *klō-, V., spinnen?, Pokorny 611? (954/186) (RB. idg. aus gr., ital.?); Herkunft nach Niermeyer von mlat. galo, Sb., Flüssigkeitsmaß; letztlich keltischer Herkunft, Gamillscheg 1, 465a; L.: Kluge 1. A. s. u. Gelte, Kluge s. u. Gelte, DW 5, 3062, EWAhd 4, 142, Duden s. u. Gelte; Son.: schweiz.; vgl. ae. gėllet, st. M. (a), st. N. (a), Gelte, Schale (F.) (2), Napf; it. (dial.) galeda, F., Kübel; slowen. golida, F.?, Gelte, Melkeimer; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie letztlich dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung für ein Gefäß für Flüdssigkeiten; BM.: spinnen?; F.: Gelte, Gelten+FW; Z.: Gel-t-e

gelten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gelten, wert sein (V.), gültig sein (V.), entrichten; ne. apply, pertain; Vw.: s. ent-; Hw.: s. Geld, gelt (2), Gilde, Gülte, gültig; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. gelten, gelden, kelten, st. V., gelten, zustehen, Ersatz leisten, Schulden zahlen; mnd. gelden (1), gēlden, geylden, gellen, gilden, st. V., gelten, zahlen, bezahlen, ersetzen, abgelten, entgelten, lohnen, büßen, erstatten, erfüllen, einbringen; mnl. gelden, st. V., gelten; ahd. geltan*, st. V. (3b), entgelten, vergelten, zahlen, büßen; as. geldan, st. V. (3b), zahlen, lohnen, vergelten; anfrk. *geldan?, st. V. (3b), gelten; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); L.: Kluge 1. A. s. u. gelten, Kluge s. u. gelten, EWD s. u. gelten, DW 5, 3066, EWAhd 4, 152, Falk/Torp 131, Seebold 221, Duden s. u. gelten, Bluhme s. u. gelten; Son.: vgl. afries. jelda (2), st. V. (3b), zahlen, bezahlen, vergelten; nfries. jilden, V., zahlen, entgelten; ae. gieldan, gildan, geldan, st. V. (3b), zahlen, bezahlen, belohnen, verehren; an. gjalda, gelda (1), st. V. (3b), bezahlen, vergelten; got. *gildan, st. V. (3,2), gelten; nndl. gelden, V., gelten; nschw. gälla, V., gelten; nnorw. gjelde, V., gelten; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gültigkeit haben; BM.: entgelten?; F.: gelten, gelte, giltst, gilt, geltet, geltest, galt, galtest, galtst, galten, galtet, gälte, gältest, gälten, gältet, gölte, göltest, gölten, göltet, gegolten, ##gegolten, gegoltene, gegoltenes, gegoltenem, gegoltenen, gegoltener##, geltend, ###geltend, geltende, geltendes, geltendem, geltenden, geltender###, gelt (!)+EW; Z.: gelt-en

$Geltung, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Geltung; Vw.: s. Ver-; E.: s. gelt(en), s. ung; L.: DW 5, 3098; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus gelt(en) und ung gebildete Bezeichnung für Vergeltung und später Gültigkeit; F.: Geltung, Geltungen+EW; Z.: Gelt-ung

Gelübde, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Gelübde, Versprechen, Billigung, Vertrag; ne. vow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. gelübede, gelübde, gelubde, st. F., st. N., Gelübde, Gelöbnis, Zusage, Verpflichtung, Versprechen, Treueversprechen, Verheißung; mnd. gelȫvede, gelȫfte, N., Gelübde, Gelöbnis, Verheißung, Versprechen, Versprechung, Erlaubnis, Urlaub; ahd. gilubida*, st. F. (ō), Übereinstimmung, Übereinkunft, Annahme; vgl. ahd. gilobōn*, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. lobōn, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen; germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gelübde, EWD s. u. Gelübde, DW 5, 3099, EWAhd 4, 310, Duden s. u. Gelübde; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus gelt(en) und ung gebildete und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Versprechen oder einen Vertrag; BM.: mit, gern haben; F.: Gelübde, Gelübdes, Gelübden+FW; Z.: Gelüb-d-e

$Gelump, nhd., N., (?): nhd. Gelump, Geraffel, Gerümpel, Plunder, Ansammlung nutzloser Gegenstände; E.: s. Klumpatsch, s. Lumpen (?): L.: Kluge s. u. Klumpatsch; F.: Gelump, Gelumpes, Gelumps+EW; Z.: Ge-lump

$Gelüst, nhd., N.: nhd. Gelüst; Vw.: s. Gelüste

$Gelüste, Gelüst, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gelüste; E.: s. ge, s. Lust, s. e; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ge und Lust sowie e gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Verlangen oder eine Lust sowie älter ahd. gilust; L.: EWD s. u. Lust, DW 5, 3113; F.: Gelüste, Gelüst, Gelüsten+EW; Z.: Ge—lüs-t-e

$gelüsten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. gelüsten; E.: s. ge, s. Lust, s. en; L.: Kluge s. u. Lust, EWD s. u. Lust; GB.: seit 9. Jh. (gilusten) belegte und aus ge und Lust sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches vrlangen oder begehren oder wollen (V.); F.: gelüsten, gelüste (!), gelüstest, gelüstet, gelüstete, gelüstetest, gelüsteten, gelüstetet, ##gelüstet, gelüstete, gelüstetes, gelüstetem, gelüsteten, gelüsteter##, gelüstend, ###gelüstend, gelüstende, gelüstendes, gelüstendem, gelüstenden, gelüstender###, gelüst (!)+EW; Z.: ge-lüs-t-en

Gelze, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Gelze, verschnittene Sau; ne. sow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. galze, gelze, sw. V., Gelze, verschnittenes Schwein, verschnittene Sau; mnd. gelte, F., verschnittenes Mutterschwein; mnl. gelte, F., verschnittenes Mutterschwein; ahd. gelza, galza, sw. F. (n), Gelze, Ferkel, Schweinchen; s. germ. *galtō-, *galtōn, *galta-, *galtan, sw. M. (n), Eber; vgl. idg. *g̑ʰel- (2), V., schneiden?, Pokorny 434? (618/34) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *gʰel-, rufen, schreien, Pokorny 428? (616/32) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gelze, Kluge s. u. Gelze, DW 5, 3119, EWAhd 4, 156, Falk/Torp 131; Son.: s. awfrk. chrannechaltio, Sb., Gehege-Schwein, Gehege-Sau; ae. gielte, sw. F. (n), junge Sau; an. gylta, sw. F. (n), Sau; an. galti, galtr, M., Eber; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (gelza) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen oder schon schon vormenschlich mögliche verschnittene oder junge Sau; BM.: schneiden?, rufen?; F.: Gelze, Gelzen, Galze, Galz, Galzen+EW; Z.: Gel-z-e

gemach, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. gemach, gemächlich, bequem; ne. slowly; Vw.: -; Hw.: s. Gemach; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. gemache, gemach, Adv., bequem, gemächlich, langsam, ruhig, vorsichtig; mnd. gemak (3), Adv., bequem, behaglich; mnl. gemac, Adj., gemach; ahd. gimahho (1), gimacho, Adv., „gemach“, bequem, leicht, gemeinsam; vgl. ahd. gimah (1), Adj., „gemach“, angemessen, passend, geeignet, vorteilhaft; as. *gimak? (2), Adj., „gemach“, behaglich; germ. *gamaka-, *gamakaz, Adj., gemach, gemächlich; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gemach, EWD s. u. gemach, DW 5, 3122, EWAhd 4, 315, EWAhd 4, 313, Falk/Torp 303, Heidermanns 399, Duden s. u. gemach; Son.: vgl. ae. gemæc, Adj., passend, gleich, ähnlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (gimah) belegte und für das Indogermanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gemächlich oder bequem oder langsam; BM.: mit, machen; F.: gemach+EW; Z.: ge—mach

Gemach, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gemach, bequemer Ort, Gemächlichkeit, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit; ne. chamber, bower; Vw.: -; Hw.: s. gemach; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gemach (3), st. M., st. N., Ruhe, Wohlbehagen, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Ungestörtheit; mnd. gemak (1), gemāk, gemāke, N., Ruhe, Behagen, Behaglichkeit, Bequemlichkeit, Gebrauch, Benutzung; mnl. gemac, N., Gemach; ahd. gimah (2), st. N. (a), Vorteil, Annehmlichkeit, Muße, Genuss; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gimah, Adj., „gemach“, angemessen, passend, geeignet, vorteilhaft; germ. *gamaka-, *gamakaz, Adj., gemach, gemächlich; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gemach, Kluge s. u. Gemach, EWD s. u. gemach, DW 5, 3139, DW 5, 3129, EWAhd 4, 313, Duden s. u. Gemach; Son.: vgl. nschw. gemak, N., Gemach; nnorw. gemakk, N., Bequemlichkeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) (gimah) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bequemen Ort oder vornehmen Wohnraum bzw. für ein langsames Tun; BM.: bequem; F.: Gemach, Gemachs, Gemaches, Gemächer, Gemächern+EW; Z.: Ge-mach

$gemächlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. gemächlich; E.: s. gemach, s. lich; L.: Kluge s. u. gemach, EWD s. u. gemach; GB.: seit Anfang 9. Jh. (gimahlīh*) belegte und aus gemach und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches bequem oder genehm; F.: gemächlich, gemächliche, gemächliches, gemächlichem, gemächlichen, gemächlicher(, gemächlichere, gemächlicheres, gemächlicherem, gemächlicheren, gemächlicherer, gemächlichst, gemächlichste, gemächlichstes, gemächlichstem, gemächlichsten, gemächlichster)+EW; Z.: ge-mäch—lich

$Gemächlichkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gemächlichkeit; E.: s. gemächlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. gemach; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gemächlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Bequemheit oder Genehmheit; F.: Gemächlichkeit, Gemächlichkeiten+EW; Z.: Ge—mäch—lich—kei-t

Gemächt, Gemächte, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gemächt, Gemächte, Genitale; ne. male genitals; Vw.: -; Hw.: s. Macht; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gemaht, st. F., Glied, Genitale; mnd. gemechte, N., „Gemächte“, Zeugungsglied; mnl. gemachte, N., Gemächt; ahd. gimaht, st. F. (i), Geschlechtsglied, Glied, Genitale, Penis, Hode, Hoden, Eingeweide, Vermögen, Kraft; as. gimaht, st.? F. (i), Penis; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. maht, st. F. (i), Macht, Kraft, Stärke (F.) (1), Vermögen, Fähigkeit, Können, Wille; as. maht (1), st. F. (i), Macht, Kraft; germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gemächt, Kluge s. u. Gemächt, DW 5, 3149, EWAhd 4, 315, Duden s. u. Gemächte; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (gimaht) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich möglichen männlichen Geschlechtsteile; BM.: mit, können; F.: Gemächt, Gemächts, Gemächtes, Gemächte, Gemächten+EW; Z.: Ge-mäch-t

Gemächte, nhd., N.: nhd. Gemächte; Vw.: s. Gemächt

Gemahl, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Gemahl, Ehemann; ne. consort, spouse, husband; Vw.: -; Hw.: s. Mahl (2), vermählen; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. gemahele (1), sw. M., st. M., Bräutigam, Gemahl, Ehemann, Mann; mnd. gemāl (1), M., Gemahl; ahd. gimahalo*, sw. M. (n), Gemahl, Bräutigam; ahd. gimahalen, sw. V. (1a), sprechen, sprechen mit, verloben, verloben mit; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. mahalen, sw. V. (1a), sprechen, reden, verloben, sich verloben, vermählen; ahd. mahal (1), st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Gerichtsstätte, Versammlung; germ. *mahla-, *mahlam, st. N. (a), Versammlung, Rede; vgl. idg. *mād-?, *məd-, V., begegnen, kommen, Pokorny 746; L.: Kluge 1. A. s. u. Gemahl, Kluge s. u. Gemahl, EWD s. u. Gemahl, DW 5, 3150, EWAhd 4, 313, Duden s. u. Gemahl, Bluhme s. u. Gemahl; Son.: s. lang. gamahal, M., Eideshelfer; vgl. nndl. gemaal, Sb., Gemahl; nschw. gemål, Sb., Gemahl; nnorw. gemal, M., Gemahl; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (gimahalo) belegte und in den Bestandteilen mit dem Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ehemann; BM.: mit, begegnen; F.: Gemahl, Gemahls, Gemahles, Gemahle, Gemahlen+EW; Z.: Ge-mah-l

$gemahlen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. gemahlen; E.: s. ge, s. mahlen; L.: Kluge s. u. mahlen; GB.: seit 1261 belegte und aus ge und mahlen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor der Sesshaftwerdung dem Menschen mögliches aufgerieben von Getreidekörnern; F.: gemahlen, gemahlene, gemahlenes, gemahlenem, gemahlenen, gemahlener+EW; Z.: ge—mahl-en

$Gemahlin, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Gemahlin; E.: s. Gemahl, s. in; L.: Kluge 1. A. s. u. Gemahl, Kluge s. u. Gemahl, EWD s. u. Gemahl l; GB.: wohl seit 17. Jh. belegte und aus Gemahl und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ehefrau F.: Gemahlin, Gemahlinnen+EW; Z.: Ge-mah-l-in

$gemahnen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. gemahnen; E.: s. ge, s. mahnen; L.: Kluge s. u. mahnen; GB.: seit 1. Drittel 9. Jh. (gimanōn*) belegte und aus ge und mahnen gebildete sowie sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ermahnen oder auffordern oder erinnern; F.: gemahnen, gemahne, gemahnst, gemahnt, gemahnest, gemahnet, gemahnte, gemahntest, gemahnten, gemahntet, ##gemahnt, gemahnte, gemahntes, gemahntem, gemahnten, gemahnter##, gemahnend, ###gemahnend, gemahnende, gemahnendes, gemahnendem, gemahnenden, gemahnender###, gemahn (!)+EW; Z.: ge—mahn-en

Gemälde, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Gemälde, Bild; ne. painting (N.), picture (N.); Vw.: -; Hw.: s. malen; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. gemælde, st. N., Bild, Gemälde, Malerei; mnd. gemēlte, gemēlt, gemālte, N., Gemälde, Bild; ahd. gimālidi*, st. N. (ja), Gemälde, Darstellung, Bild, Getäfel, Täfelung, Deckenbemalung, Bemalung, Bemaltes; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. mālēn, sw. V. (3), malen, darstellen, abbilden, bemalen, anstreichen, ausmalen, zeichnen, verzieren; germ. *mēlēn, *mǣlǣn, sw. V., malen; vgl. idg. *mel- (6), melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gemälde, EWD s. u. Gemälde, DW 5, 3160, EWAhd 4, 316, Duden s. u. Gemälde; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (gimālidi) Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Steinzeit mögliches von Menschen geritztes oder gezeichnetes oder später mit verbesserten Techniken gemaltes Bild; BM.: mit, dunkel; F.: Gemälde, Gemäldes, Gemälden+EW; Z.: Ge-mäl-d-e

$Gemäldegalerie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gemäldegalerie; E.: s. Gemälde, s. Galerie; L.: EWD s. u. Galerie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gemälde und Galerie gebildete Bezeichnung für eine Gemäldesammlung oder Gemäldeausstellung; F.: Gemäldegalerie, Gemäldegalerien+EW+FW; Z.: Ge-mäl-d-e—gal-er-ie

gemäß, nhd., Adj., Präp., (10. Jh.?): nhd. gemäß, mäßig, gemäßigt, angemessen, entsprechend; ne. after, according (Adj.) to; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. gemæze, Adj., mäßig, gemäß, angemessen, passend, würdig, entsprechend, nötig; mnd. gemāte* (1), Adj., mäßig; ahd. gimāzi*, Adj., gemäß, gleich, entsprechend; as. -; anfrk. -; germ. *gamēta-, *gamētaz, *gamǣta-, *gamǣtaz, *gamētja-, *gamētjaz, *gamǣtja-, *gamǣtjaz, Adj., angemessen; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gemäß, Kluge s. u. gemäß, EWD s. u. gemäß, DW 5, 3166 (gemäsz), EWAhd 4, 318, Duden s. u. gemäß; Son.: vgl. afries. -; ae. gemǣte, Adj., passend, gemäß; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (gimāzi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches mäßig oder angemessen oder entsprechend; BM.: mit, messen; F.: gemäß, gemäße, gemäßes, gemäßem, gemäßen, gemäßer+EW; Z.: ge-mäß

gemein, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gemein, allgemein, öffentlich; ne. common, public (Adj.), communal, mean (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Gemeinde; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. gemeine (1), gimein, gemein, Adj., gehörig zu, gemeinsam, vereinigt, geliebt, zusammengehörig, umgehend, vertraut, zugewandt; mnd. gemēne (1), gemeine, Adj., gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam; ahd. gimeini, gimein*, Adj., gemein, gemeinschaftlich, öffentlich; as. gimêni*, Adj., gemein, allgemein, gesamt, gewöhnlich; anfrk. -; germ. *gamaini-, *gamainiz, Adj., gemein; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, täuschen, tauschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gemein, Kluge s. u. gemein, DW 5, 3169, EWD s. u. gemein, EWAhd 4, 318, EWAhd 4, 320, Falk/Torp 120, 319, Falk/Torp 319, Heidermanns 396, Duden s. u. gemein, Bluhme s. u. gemein; Son.: vgl. nndl. gemee, Adj., gemein; nschw. gemein, Adj., niederträchtig, gewöhnlich; nnorw. gemen, Adj., gemein; vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches allgemein oder öffentlich oder einfach und seit der Neuzeit für roh oder niederträchtig oder schlecht; BM.: mit, gemeinsam; F.: gemein, gemeine, gemeines, gemeinem, gemeinen, gemeiner(, gemeinere, gemeineres, gemeinerem, gemeineren, gemeinerer, gemeinst, gemeinste, gemeinstes, gemeinstem, gemeinsten, gemeinster)+EW; Z.: ge—mei-n

Gemeinde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gemeinde, Gemeinschaft; ne. community; Vw.: -; Hw.: s. gemein; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); I.: Einfluss von lat. commūnio; E.: mhd. gemeinde, st. F., Anteil, Gemeinschaft, Gemeinde; mnd. gemēnede*, gemēnde, gemeinde, gemeinete, F., Gemeinde, Gemeindegut, öffentliches Gut, Gesamtheit, Gesamtheit der Bürger, Gemeinheit; ahd. C (1), st. F. (ō), Gemeinde, Gemeinschaft, Teilhabe, Gemeinsamkeit, Gattung, Kirche, Allgemeines; as. gimênitha, st. F. (ō), Gemeinschaft; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *maini-, *mainiz, Adj., gemein; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gemeinde, EWD s. u. gemein, DW 5, 3220; EWAhd 4, 319, Duden s. u. Gemeinde; Son.: vgl. nndl. gemeente, Sb., Gemeinde; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (gimāzi) belegte und aus gemein und de vielleicht unter Einfluss von lat. commūnio gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Menschen mögliche Gesamtheit aller zu einer bestimmten Gruppe gehörenden Menschen; BM.: mit, gemeinsam; F.: Gemeinde, Gemeinden+EW; Z.: Ge—mei-n-d-e

$Gemeine, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Gemeine; E.: s. gemein, s. e; L.: EWD s. u. gemein; GB.: seit Anfang 9. Jh. (gimeinī*) belegte und aus gemein und e gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gemeinschaft oder Anteil; F.: Gemeine, Gemeinen; Z.: Ge—mei-n-e

$Gemeingeist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gemeingeist; E.: s. gemein, s. Geist; L.: Kluge s. u. Gemeingeist; GB.: seit 18. Jh. belegte und nach dem Vorbild von neuenglisch public spirit und französisch esprit public gebildete Bezeichnung für Gemeinwohl oder Bürgersinn; F.: Gemeingeist, Gemeingeistes, Gemeingeists, Gemeingeister, Gemeingeistern+EW; Z.: Ge-mei-n—gei-s-t

$Gemeinheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Gemeinheit; E.: s. gemein, s. heit; L.: Kluge s. u. gemein, EWD s. u. gemein; GB.: seit vor 1326 belegte und vielleicht nach lat. Vorbild (communio oder in communi) aus gemein und heit gebildete Bezeichnung für Allgemeinheit oder Gesamtheitoder Gemeinde oder Bürgerschaft; F.: Gemeinheit, Gemeinheiten+EW; Z.: Ge—mei-n—hei-t

$gemeinnützig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gemeinnützig; E.: s. gemein, s. nutz(en), s. ig; L.: EWD s. u. gemein; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gemein und nutz(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dem allgemeinen Nutzen einer Gemeinschaft dienend in Gegensatz zu eigennützig; F.: gemeinnützig, gemeinnützige, gemeinnütziges, gemeinnützigem, gemeinnützigen, gemeinnütziger(, gemeinnützigere, gemeinnützigeres, gemeinnützigerem, gemeinnützigeren, gemeinnützigerer, gemeinnützigst, gemeinnützigste, gemeinnützigstes, gemeinnützigstem, gemeinnützigsten, gemeinnützigster)+EW; Z.: ge—mein—nütz-ig

$Gemeinplatz, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Gemeinplatz; E.: s. gemein, s. Platz; L.: Kluge s. u. Gemeinplatz, EWD s. u. gemein; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und unter lat. Einfluss (locus communis) gebildete Bezeichnung für einen allgemeinen Platz oder auch eine allgemeine Redensart wie beispielsweise wie es kommt so kommt es oder der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach; F.: Gemeinplatz, Gemeinplatzes, Gemeinplätze, Gemeinplätzen+EW+FW; Z.: Ge—mei-n—pla-tz

$gemeinsam, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. gemeinsam; E.: s. gemein, s. sam; L.: Kluge s. u. gemeinsam, EWD s. u. gemein; GB.: seit um 800 (gimeinsam) belegte und wohl nach Vorbild von lat. communis gebildete Bezeichnung für umfassend; F.: gemeinsam, gemeinsame, gemeinsames, gemeinsamem, gemeinsamen, gemeinsamer+EW; Z.: ge—mei-n-sam

$Gemeinsamkeit, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Gemeinsamkeit; E.: s. gemeinsam, s. ig, s. heit, s. keit: L.: EWD s. u. gemein; GB.: seit vor 1326 (gemeinsamicheit) belegte und aus gemeinsam (und ig) und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gemeinschaftlichkeit oder Gemeinschaft; F.: Gemeinsamkeit, Gemeinsamkeiten+EW; Z.: Ge—mei-n—sam—kei-t

$Gemeinschaft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gemeinschaft; E.: s. gemein, s. schaft; L.: Kluge s. u. gemein, EWD s. u. gemein; GB.: seit um 765 belegte (gimeinskaf*) und vielleicht nach lat. communio aus gemein und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gesamtheit von Menschen; F.: Gemeinschaft, Gemeinschaften+EW; Z.: Ge—mein—schaf-t

$gemeinschaftlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gemeinschaftlich; E.: s. Gemeinschaft, s. lich; L.: EWD s. u. gemein; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gemeinschaft und lich gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gemeinschaft von Menschen betreffend; F.: gemeinschaftlich, gemeinschaftliche, gemeinschaftliches, gemeinschaftlichem, gemeinschaftlichen, gemeinschaftlicher(, gemeinschaftlichere, gemeinschaftlicheres, gemeinschaftlicherem, gemeinschaftlicheren, gemeinschaftlicherer, gemeinschaftlichst, gemeinschaftlichste, gemeinschaftlichstes, gemeinschaftlichstem, gemeinschaftlichsten, gemeinschaftlichster)+EW; Z.: ge-mein—schaf-t—lich

$Gemeinsinn, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gemeinsinn; E.: s. gemein, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Gemeinsinn; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gemein und Sinn gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Einsatzbereitschaft für eine Allgemeinheit; F.: Gemeinsinn, Gemeinsinnes, Gemeinsinns+EW; Z.: Ge—mei-n—sinn

$Gemeinsprache, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gemeinsprache; E.: s. gemein, s. Sprache; Q.: 1807 (Campe); L.: EWD s. u. gemein; GB.: seit 1807 belegte und aus gemein und Sprache gebildete Bezeichnung für die allgemeine Sprache einer Gemeinschaft von Menschen; F.: Gemeinsprache, Gemeinsprachen+EW; Z.: Ge—mei-n—s-pra-ch-e

$Gemeinwohl, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gemeinwohl; E.: s. gemein, s. Wohl; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. gemein; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus gemein und Wohl vielleicht nach lat. Vorbild (bonum commune) gebildete Bezeichnung für das Wohl der Allgemeinheit; F.: Gemeinwohl, Gemeinwohles, Gemeinwohls+EW; Z.: Ge—mei-n—woh-l

$gemeldet, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemeldet; Vw.: s. ob-; E.: s. ge, s. meld(en), s.et; GB.: vielleicht seit 790 (meldēn) belegte und aus meld(en) und et gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches mitgeteilt oder angezeigt; F.: gemeldet, gemeldete, gemeldetes, gemeldetem, gemeldeten, gemeldeter+EW; Z.: ge—meld-et

$Gemenge, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gemenge; E.: s. ge, s. Menge; L.: EWD s. u. mengen; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus ge und Menge gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Mischung oder ein Gedränge; F.: Gemenge+EW; Z.: Ge—meng-e

$gemessen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. gemessen; E.: s. ge, s. messen; L.: EWD s. u. messen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und messen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch Maß bestimmt; F.: gemessen, gemessene, gemessenes, gemessenem, gemessenen, gemessener+EW; Z.: ge—me-ss-en

$Gemetzel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gemetzel; E.: s. ge, s. metzel(n); L.: Kluge s. u. metzeln, EWD s. u. metzeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und metzel(n) gebildete Bezeichnung für ein grausames Morden oder Schlachten (N.); F.: Gemetzel, Gemetzels, Gemetzeln+EW(+FW); Z.: Ge-metz-el

Gemme, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gemme, Edelstein; ne. gem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gimme, st. F., sw. F., Edelstein, Juwel; mnd. *gemme?, F.?, „Gemme“; ahd. gimma, st. F. (ō), „Gemme“, Edelstein, Juwel, Perle, Knospe, junger Trieb, Auge an einem Zweig; as. -; anfrk. -; lat. gemma, F., Auge, Knospe, Edelstein, Siegelring, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369 (544/28) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gemme, EWD s. u. Gemme, EWAhd 4, 326, Duden s. u. Gemme; Son.: zweimal aus dem Lateinischen entlehnt, die frühere Entlehnung ins Althochdeutsche ging verloren; vgl. nndl. gemme, Sb., Gemme; frz. gemme, F., Edelstein; nschw. gem, Sb., Gemme; nnorw. gemme, M., Gemme; poln. gemma, F., Gemme; kymr. gem, M., F., Gemme, Edelstein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (gimma) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Edelstein mit vertieft oder erhaben eingeschnittenen Figuren; BM.: essen?; F.: Gemme, Gemmen+FW; Z.: Gemm-e

Gems, nhd., F.: nhd. Gems; Vw.: s. Gams

Gemse, nhd., F.: nhd. Gemse; Vw.: s. Gämse

Gemüse, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Gemüse, Speise, Brei; ne. vegetable; Vw.: -; Hw.: s. Mus; E.: mhd. gemüese, st. N., „Gemüse“, Mus, Brei; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. muos, st. N., „Mus“, Essen (N.), Mahlzeit, Speise, breiartige Speise; ahd. muos, st. N. (a), „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Mahlzeit, Gericht (N.) (2); germ. *mōsa-, *mōsam, st. N. (a), Essen (N.), Speise, Mus; s. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gemüse, Mus, Kluge s. u. Gemüse, EWD s. u. Gemüse, DW 5, 3292, Duden s. u. Gemüse, Bluhme s. u. Gemuese; GB.: seit dem Spätmittelalter (1344) (gemüese) belegte und aus ge und Mus sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliche Pflanzen deren verschiedene Teile in rohem oder (von Menschen) gekochtem Zustand gegessen werden; BM.: mit, fett?; F.: Gemüse, Gemüsen+EW; Z.: Ge-müs-e

$Gemüt, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gemüt; E.: s. ge, s. Mut; L.: Kluge s. u. Gemüt, EWD s. u. Gemüt; GB.: seit 863-871 (gimuoti*) belegte und aus ge und Mut und e gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Verlangen oder Empfinden oder Erleben oder die Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; F.: Gemüt, Gemütes, Gemüts, Gemüter, Gemütern+EW; Z.: Ge—mü-t

$gemütlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gemütlich; E.: s. Gemüt, s. lich; L.: Kluge s. u. gemütlich, EWD s. u. Gemüt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gemüt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches das Gemüt betreffend; F.: gemütlich, gemütliche, gemütliches, gemütlichem, gemütlichen, gemütlicher(, gemütlichere, gemütlicheres, gemütlicherem, gemütlicheren, gemütlicherer, gemütlichst, gemütlichste, gemütlichstes, gemütlichstem, gemütlichsten, gemütlichster)+EW; Z.: ge—mü-t—lich

$Gemütlichkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gemütlichkeit; E.: s. gemütlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Gemüt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gemütlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Behaglichkeit oder Geselligkeit; F.: Gemütlichkeit+EW; Z.: Ge—mü-t—lich—kei-t

gen, nhd., Präp., (13. Jh.): nhd. gen, entgegen; ne. towards; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. gein, gegen (2), gēn, Präp., gegen, in Richtung auf, infolge, hinsichtlich, gemäß, zufolge, ungefähr, bei, entgegen, gegenüber, an, auf, für, in; mnd. gēn, gein, jēgen, jēn, Präp., gegen, gegenüber, einen Gegenstand anstrebend, gegen ... hin, in Richtung, zu, gelegen bei; ahd. gagan, gegin*, Präp., Präf., gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Verhältnis zu, entsprechend; ahd. gagani*, Adv., Präf.?, entgegen; as. *gėgin?, Präp., gegen; anfrk. gegin-, Präf., gegen; germ. *gagana, *gagna, Präp., Präf., gegen, wider; L.: Kluge 1. A. s. u. gen, Kluge s. u. gen, DW 5, 3342, Duden s. u. gen; Son.: heute nur noch in gehobener Sprache verwendet; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) aus gegen durch Betonung der zweiten Silbe gebildete und nur noch in gehobener Sprache verwendete (sowie für das Germanische erschließbare) Abkürzung von gegen; BM.: ?; F.: gen+EW; Z.: gen

Gen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gen, Erbfaktor; ne. gene; Vw.: -; Hw.: s. Genom; Q.: 20. Jh.; E.: Kunstbildung den dänischen Vererbungsforschers Wilhelm Johannsen (1857-1927) von gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gen, EWD s. u. Gen, Duden s. u. Gen; Son.: vgl. nndl. gen, Sb., Gen; frz. gène, M., Gen; nschw. gen, Sb., Gen; nnorw. gen, M., N., Gen; poln. gen, M., Gen; kymr. genyn, M., Gen; nir. géin, M., Gen; lit. genas, M., Gen; GB.: seit der späten Neuzeit (vor 1927) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Abschnitt der Desoxyribonukleinsäure (DNS oder ne. DNA) als lokalisierter Träger einer Erbanlage der die Ausbildung eines einzelnen Merkmals eines Lebewesens bestimmt oder beeinflusst; BM.: erzeugen; F.: Gen, Gens, Gene, Genen+FW; Z.: Gen

...gen, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. …gen, …erzeugend; ne. …genous, …geneous; Vw.: s. auto-, endo-, exo-, foto-, homo-, tele-; Hw.: s. Genese, Genesis; Q.: 18. Jh.?; I.: aus dem Gr.; E.: s. gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. -gen, EWD s. u. -gen, Duden s. u. -gen; Son.: vgl. nndl. …geen, Suff., …gen; frz. …gène, Suff., …gen; nschw. …gen, Suff., …gen; nnorw. …gen, Suff., …gen; poln. …geniczny, Suff., …gen; kymr. …genaidd, Suff., …gen; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe für die Anzeige einer Herkunft bzw. eines Erzeugers verwendete Bezeichnung+FW; Z.: -gen

$genannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.): nhd. genannt; Vw.: s. ob-; E.: s. ge, s. nenn(en), s. t; L.: DW 5, 3345; GB.: seit um 1120/1130 belegte und aus ge und nenn(en) sowie t gebildete Bezeichnung für erwähnt oder mitgeteilt oder bezeichnet; F.: genannt, genannte, genanntes, genanntem, genannten, genannter(, genanntere, genannteres, genannterem, genannteren, genannterer, genanntest, genannteste, genanntestes, genanntestem, genanntesten, genanntester)+EW; Z.: ge—nan-n-t

genant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. genant, peinlich, lästig; ne. embarrasing; Vw.: -; Hw.: s. genieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. gênant; E.: s. frz. gênant, Adj., genant, peinlich; vgl. frz. gêner, V., bedrücken, stören, sich genieren; afrz. gehiner, V., foltern; vgl. afrz. gehine, Sb., das durch Folter erpresste Geständnis; afrz. jehir, V., zum Geständnis bringen, gestehen; wohl von awfr. *jahhjan, V., zum Gestehen bringen; awfrk. *jehan, st. V., eingestehen, bekennen; germ. *jehan, st. V., aussprechen, sagen, versichern; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. genieren, EWD s. u. genieren, Duden s. u. genant; Son.: vgl. nndl. gênant, Adj., beschämend, genant; nschw. genant, Adj., peinlich; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beschämend oder schamhaft oder geniert; BM.: sprechen; F.: genant, genante, genantes, genantem, genanten, genanter(, genantere, genanteres, genanterem, genanteren, genanterer, genantest, genanteste, genantestes, genantestem, genantesten, genantester)+FW; Z.: gen-ant

genau, nhd., Adj., Adv., (13. Jh.): nhd. genau, gewissenhaft, sorgfältig, zutreffend; ne. precise, definite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. genou, genā, Adj., eng, genau, sorgfältig; mhd. genā, genāwe, Adj., eng, genau, sorgfältig, dringend; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. nouwe (1), nāwe, nou, nā, Adj., eng, genau, sorgfältig, knapp, kaum; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. genau, Kluge s. u. genau, EWD s. u. genau, DW 5, 3348, Duden s. u. genau, Bluhme s. u. genau; Son.: vgl. nndl. nau, Adj., genau; nnorw. nøye, Adj., genau; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) (genoue Adv.) belegte und aus ge und nou (sowie e) gebildete und wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für gründlich oder gewissenhaft oder bestimmt oder übereinstimmend; BM.: mit, eng; F.: genau, genaue, genaues, genauem, genauen, genauer(, genauere, genaueres, genauerem, genaueren, genauerer, genaust, genauste, genaustes, genaustem, genausten, genauster, genauest, genaueste, genauestes, genauestem, genauesten, genauester)+EW; Z.: ge-nau

$Genauigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Genauigkeit; E.: s. genau, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. genau, EWD s. u. genau; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus genau und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für Sorgfalt oder Gewissenhaftigkeit oder Bestimmtheit F.: Genauigkeit, Genauigkeiten+EW; Z.: Ge-nau-ig-kei-t

Gendarm, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Gendarm, Polizist; ne. gendarme, country constable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. gendarme; E.: s. frz. gendarme, M., Gendarm; vgl. frz. gens d’arme, M. Pl., bewaffnete Männer, bewaffnete Leute; frz. gens, M. Pl., Leute; lat. gēns, F., Geschlecht, Stamm, Geschlechtsstamm, Stammeslinie, Familie, Verwandte (Pl.), Sippe, (um 235-200 v. Chr.); idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); frz. arme, F., Waffe; lat. arma, N. Pl., Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Gendarm, EWD s. u. Gendarm, Duden s. u. Gendarm; Son.: vgl. nndl. gendarme, Sb., Gendarm; nschw. gendarm, Sb., Gendarm; nnorw. gendarm, M., Gendarm; poln. żandarm, M., Gendarm; kymr. gendarme, M., Gendarm; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in Landgemeinden tätigen Polizisten oder Polizeibeamten; BM.: erzeugen, fügen; F.: Gendarm, Gendarmes, Gendarms, Gendarme, Gendarmen+FW(+EW); Z.: Gen-d-ar-m

Genealogie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Genealogie, Wissen über die Geschlechterfolge; ne. genealogy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: lat. geneālogia; E.: spätmhd. genealogye, F., Genealogie; lat. geneālogia, F., Geschlechtsregister, Stammbaum, (um 160-220 n. Chr.); gr. γενεαλογία (genealogía), F., Geschlechtsregister, Stammbaum; vgl. gr. γενεά (geneá), F., Geschlecht, Generation, Zeitalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Genealogie, EWD s. u. Genealogie, Duden s. u. Genealogie; Son.: vgl. nnndl. genealogie, Sb., Genealogie; frz. généalogie, F., Genealogie; nschw. genealogie, Sb., Genealogie; nnorw. genealogi, M., Genealogie; poln. genealogia, F., Genealogie; lit. genealogija, F., Genealogie; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Lehre über eine Geschlechterfolge oder einen Stammbaum oder ein Geschlechtsregister; BM.: erzeugen, sammeln; F.: Genealogie, Genealogien+FW; Z.: Gen-ea-log-ie

genehm, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. genehm, erwünscht, willkommen, gelegen, angenehm; ne. convenient; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1165 (Glosse); E.: s. mhd. genæme (1), genāme, Adj., „genehm“, annehmbar, annehmlich, wohlgefällig, angenehm, geneigt, gewogen, willkommen; mnd. genēme, geneme, gnēme, Adj., genehm, annehmbar, gangbar, im Umlauf befindlich (Münze); vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. nëmen, st. V., fassen, ergreifen, sich aneignen; ahd. neman, st. V. (4), nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, gefangen nehmen, wegreißen; germ. *neman, st. V., nehmen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. genehm, Kluge s. u. genehm, EWD s. u. genehm, DW 5, 3360, Duden s. u. genehm; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1165) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches angenehm oder erwünscht; BM.: mit, nehmen; F.: genehm, genehme, genehmes, genehmem, genehmen, genehmer(, genehmere, genehmeres, genehmerem, genehmeren, genehmerer, genehmst, genehmste, genehmstes, genehmstem, genehmsten, genehmster)+EW; Z.: ge-nehm

$genehmigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. genehmigen; E.: s. genehm, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. genehmigen, EWD s. u. genehm, DW 5, 3363, Duden s. u. genehmigen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus genehm und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gestatten oder billigen oder bejahen; F.: genehmigen, genehmige, genehmigst, genehmigt, genehmigest, genehmiget, genehmigte, genehmigtest, genehmigten, genehmigtet, ##genehmigt, genehmigte, genehmigtes, genehmigtem, genehmigten, genehmigter##, genehmigend, ###genehmigend, genehmigende, genehmigendes, genehmigendem, genehmigenden, genehmigender###, genehmig (!)+EW; Z.: ge—nehm-ig-en

$Genehmigung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Genehmigung; E.: s. genehmig(en), s. ung; L.: EWD s. u. genehm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus genehmig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Gestattung oder Billigung oder Bejahung; F.: Genehmigung, Genehmigungen+EW; Z.: Ge—nehm-ig-ung

$geneigt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. geneigt; Vw.: s. ab-, zu-; E.: s. ge, s. neig(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ge und neig(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches eine Neigung aufweisend oder gesinnt oder bereit; F.: geneigt, geneigte, geneigtes, geneigtem, geneigten, geneigter(, geneigtere, geneigteres, geneigterem, geneigteren, geneigterer, geneigtest, geneigteste, geneigtestes, geneigtestem, geneigtesten, geneigtester)+EW; Z.: ge-nei-g-t

General, nhd., M., (13. Jh.): nhd. General, Oberbefehlshaber; ne. general (M.); Vw.: -; Hw.: s. generalisieren, generell; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. general, M., General, Oberhaupt eines Mönchsordens; mlat. generālis, M., „General“, General eines religiösen Ordens, Ordensgeneral; vgl. lat. generālis, zum Geschlecht gehörig, zur Gattung gehörig, Geschlechts..., Gattungs..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. General, EWD s. u. General, DW 5, 3369, Duden s. u. General; Son.: vgl. nndl. generaal, Sb., General; frz. general, M., General; nschw. general, Sb., General; nnorw. general, M., General; poln. generał, M., General; nir. ginearál, M., General; lit. generolas, M., General; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen allgemeinen und damit höchsten Rang in einem Orden oder Heer; BM.: erzeugen bzw. Geschlecht; F.: General, Generals, Generale, Generalen, Generäle, Generälen+FW(+EW); Z.: Gen-er-al

$general…, nhd., Partikel: nhd. general…; E.: s. General; L.: EWD s. u. General; F.: general…; Z.: gen-er-al-

generalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. generalisieren, verallgemeinern; ne. generalise, generalize; Vw.: -; Hw.: s. generell, General; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. généraliser; E.: s. frz. généraliser, V., generalisieren; frz. général, M., General; mlat. generālis, M., „General“, General eines religiösen Ordens, Ordensgeneral; vgl. lat. generālis, Adj., zum Geschlecht gehörig, zur Gattung gehörig, Geschlechts..., Gattungs..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. generell, EWD s. u. General, Duden s. u. generalisieren; Son.: vgl. nndl. generaliseren, V., generalisieren; nschw. generalisera, V., generalisieren; nnorw. generalisere, V., generalisieren; poln. generalizować, V., generalisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommen und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verallgemeinern; BM.: erzeugen; F.: generalisieren, generalisiere, generalisierst, generalisiert, generalisierest, generalisieret, generalisierte, generalisiertest, generalisierten, generalisiertet, ##generalisiert, generalisierte, generalisiertes, generalisiertem, generalisierten, generalisierter##, generalisierend, ###generalisierend, generalisierende, generalisierendes, generalisierendem, generalisierenden, generalisierender###, generalisier (!)+FW(+EW); Z.: gen-er-al-is-ier-en

Generation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Generation, Dauer eines Menschenlebens, gleiche Altersstufe; ne. generation; Vw.: s. De-, Re-; Hw.: s. generativ, Generator, generieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. generātio; E.: s. lat. generātio, F., Zeugung, Zeugungsfähigkeit, Geschlecht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen, hervorbringen; lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Generation, EWD s. u. Generation, Duden s. u. Generation; Son.: vgl. nndl. generatie, Sb., Generation; frz. génération, F., Generation; nschw. generation, Sb., Generation; nnorw. generasjon, M., Generation; poln. generacja, F., Generation; lit. generacija, F., Generation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das einzelne Glied in einer Geschlechterfolge bzw. die Gesamtheit der Menschen in der ungefähr gleichen Altersstufe; BM.: erzeugen; F.: Generation, Generationen+FW(+EW); Z.: Gen-er-at-io-n

generativ, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. generativ, Zeugung betreffend; ne. generativ; Vw.: -; Hw.: s. Generation, Generator, generieren; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. generātīvus; E.: s. lat. generātīvus, Adj., Zeugung betreffend?, Zeugung vollbringend, Fortpflanzung vollbringend, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen, hervorbringen; lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Generation, Duden s. u. generativ; Son.: vgl. nndl. generatief, Adj., generative; nnorw. generative, Adj., generative; poln. generatywny, Adj., generativ; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches die geschlechtliche Fortpflanzung betreffend; BM.: erzeugen; F.: generativ, generative, generatives, generativem, generativen, generativer+FW(+EW); Z.: gen-er-at-iv

Generator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Generator, Energieerzeuger; ne. generator; Vw.: -; Hw.: s. Generation, generativ, generieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. generātor; E.: s. lat. generātor, M., Erzeuger, Erschaffer, Stammvater, Vater, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen, hervorbringen; lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Generation, EWD s. u. Generator, Duden s. u. Generator; Son.: vgl. frz. générateur, M., Generator; nschw. generator, Sb., Generator; nnorw. generator, M., Generator; poln. generator, M., Genereator; kymr. generadur, M., Generator; nir. gineadóir, M., Generator; lit. generatorius, M., Generator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Erzeuger oder eine mechanische Energie wie beispielsweise eine Drehbewegung in elektrische Energie wie beispielsweise Strom umwandelnde Maschine (beispielsweise Otto von Guerickes 1663); BM.: erzeugen; F.: Generator, Generators, Generatoren+FW(+EW); Z.: Gen-er-at-or

generell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. generell, allgemein; ne. general (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. General, generalisieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. général; E.: s. frz. général, Adj., generell; lat. generālis, zum Geschlecht gehörig, zur Gattung gehörig, Geschlechts..., Gattungs..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. generell, EWD s. u. generell, Duden s. u. generell; Son.: vgl. nndl. generaal, Adj., generell; nschw. generell, Adj., generell; nnorw. generell, Adj., generell; poln. generalny, Adj., generell; lit. generalinis, Adj., generell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches allgemein; BM.: erzeugen; F.: generell, generelle, generelles, generellem, generellen, genereller(, generellere, generelleres, generellerem, generelleren, generellerer, generellst, generellste, generellstes, generellstem, generellsten, generellster)+FW(+EW); Z.: gen-er-ell

generieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. generieren, erzeugen; ne. generate; Vw.: s. de-, re-; Hw.: s. Generation, generativ, Generator; Q.: 1603?; I.: Lw. lat. generāre; E.: s. lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen, hervorbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Generation, Duden s. u. generieren; Son.: vgl. nndl. genereren, V., generieren; frz. générer, V., generieren; nschw. generera, V., generieren; nnorw. generere, V., generieren; poln. generować, V., generieren; GB.: vielleicht seit 1603 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches hervorbringen oder erzeugen; BM.: erzeugen; F.: generieren, generiere, generierst, generiert, generierest, generieret, generierte, generiertest, generierten, generiertet, ##generiert, generierte, generiertes, generiertem, generierten, generierter##, generierend, ###generierend, generierende, generierendes, generierendem, generierenden, generierender###, generier (!)+FW; Z.: gen-er-ier-en

generös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. generös, großzügig, freigiebig; ne. generous; Vw.: -; Hw.: s. Generosität; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. généreux; E.: s. frz. généreux, Adj., generös, großzügig; lat. generōsus, Adj., edel, edelmütig, hochherzig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. generös, EWD s. u. generös, Duden s. u. generös; Son.: vgl. nschw. generös, Adj., generös; nnorw. sjenerøs, generøs, Adj., generös; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Vermögen mögliches großzügig oder freigiebig; BM.: erzeugen; F.: generös, generöse, generöses, generösem, generösen, generöser(, generösere, generöseres, generöserem, generöseren, generöserer, generösest, generöseste, generösestes, generösestem, generösesten, generösester)+FW(+EW); Z.: gen-er-ös

Generosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Generosität, Freigiebigkeit, Großzügigkeit; ne. generosity; Vw.: -; Hw.: s. generös; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. generōsitās; E.: s. lat. generōsitās, F., edle Art, edle Abkunft, edle Rasse, ererbter Stand, edles Ansehen, hohes Ansehen, hoher Stand, Adel, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. generōsus, Adj., edel, edelmütig, hochherzig; vgl. lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, Abkunft, Geschlecht; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. generös, EWD s. u. generös, Duden s. u. Generosität; Son.: vgl. nschw. generositet, Sb., Generosität; nnorw. sjenerøsitet, F., Generosität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Großzügigkeit oder Freigiebigkeit; BM.: erzeugen; F.: Generosität+FW(+EW); Z.: Gen-er-ös-it-ät

Genese, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Genese, Entstehung; ne. genesis, formation; Vw.: -; Hw.: s. Genesis; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. genèse; E.: s. frz. genèse, F., Entstehung; lat. genesis, F., Zeugung, Schöpfung, Erschaffung, Geschlecht, Familie, (vor 66 n. Chr.); gr. γένεσις (génesis), F., Geburt, Ursprung; vgl. gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genese, EWD s. u. Genesis, Duden s. u. Genese; Son.: vgl. nndl. genese, Sb., Genese; nnorw. genese, M., Genese; poln. geneza, F., Genese; lit. genezė, F., Genese; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Entstehung oder Entstehungsgeschichte; BM.: erzeugen; F.: Genese, Genesen+FW(+EW); Z.: Gen-es-e

genesen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. genesen, heil davonkommen, gesund werden; ne. recover (V.); Vw.: -; Hw.: s. nähren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. genesen (1), st. V., gesunden, errettet werden; mnd. genēsen (1), genesen, gnesen, st. V., genesen (V.), gesunden, mit dem Leben davon kommen, unversehrt bleiben; mnl. genesen, V., genesen, am Leben bleiben, gerettet werden; ahd. ginesan, st. V. (5), genesen, erlöst werden, sich retten, gesund werden, geheilt werden, gerettet; as. ginesan*, st. V. (5), genesen, gerettet werden; anfrk. -; germ. *ganesan, st. V., genesen, gerettet werden; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766 (1305/32) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. genesen, Kluge s. u. genesen, EWD s. u. genesen, DW 5, 3384, EWAhd 4, 340, Seebold 359, Duden s. u. genesen, Bluhme s. u. genesen; Son.: vgl. afries. -; ae. genesan, st. V. (5), gerettet werden, überleben, entkommen; an. -; got. ganisan, st. V. (5), genesen, gerettet werden, selig werden; ai. násate, V., tritt heran, sucht auf; gr. νέομαι (néomai), V., ich komme davon, ich gelange glücklich wohin; ? toch. A nas-, sein (V.); ? toch. B sein (V.); GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches einen schlechten Zustand überstehen und wieder gesund werden oder gesunden oder heilen; BM.: mit, geborgen sein (V.); F.: genesen, genest (!), genesest, geneset, genas, genasest, genast, genasen, genaset, genäse, genäsest, genäsen, genäset, ##genesen, genesene, genesenes, genesenem, genesenen, genesener##, genesend, ###genesend, genesende, genesendes, genesendem, genesenden, genesender###, genes (!)+EW; Z.: ge-nes-en

Genesis, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Genesis, Entstehung, Ursprung; ne. genesis; Vw.: -; Hw.: s. Genese; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw. lat. genesis; E.: s. ahd.? genesis*, Sb., Genesis, Entstehung; lat. genesis, F., Zeugung, Schöpfung, Erschaffung, Geschlecht, Familie, (vor 66 n. Chr.); gr. γένεσις (génesis), F., Geburt, Ursprung; vgl. gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genese, EWD s. u. Genesis, Duden s. u. Genesis; Son.: vgl. nndl. genese, Sb., Genese; nnorw. genese, M., Genese; poln. genezis, F., Genesis, Schöpfungsgeschichte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Entstehung oder Entstehungsgeschichte; BM.: erzeugen; F.: Genesis+FW; Z.: Gen-es-is

$Genesung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Genesung; E.: s. genes(en), s. ung; L.: Kluge s. u. genesen, EWD s. u. genesen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus genes(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Gesundung oder Heilung; F.: Genesung, Genesungen+EW; Z.: Ge—nes-ung

$Genetik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Genetik; E.: s. Gene(se), s. tik; L.: EWD s. u. Genesis; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Altgriechischen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Vererbung oder Abstammung; F.: Genetik+FW(+EW); Z.: Gen-et-ik

genetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. genetisch, die Entstehung betreffend, erblich bedingt; ne. genetic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. γενητός (genētós); E.: s. gr. γενητός (genētós), Adj., entstanden, hervorgebracht; vgl. gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. genetisch, EWD s. u. Genesis, Duden s. u. genetisch; Son.: vgl. nndl. genetisch, Adj., genetisch; frz. génétique, Adj., genetisch; nschw. genetisk, Adj., genetisch; nnorw. genetisk, Adj., genetisch; poln. genetyczny, Adj., genetisch; kymr. genetig, Adj., genetisch; lit. genetinis, Adj., genetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches eine Entstehung betreffend oder erblich bedingt; BM.: erzeugen; F.: genetisch, genetische, genetisches, genetischem, genetischen, genetischer+FW(+EW); Z.: gen-et-isch

Genetiv, Genitiv, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Genetiv, Genitiv, Wesfall; ne. genitive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. genetīvus; E.: s. lat. genetīvus (2), M., Zeugefall, Genetiv, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. genetīvus (1), Adj., angeboren, zur Geburt gehörig, zur Erzeugung gehörend; lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genetiv, EWD s. u. Genitiv, Duden s. u. Genitiv; Son.: vgl. nndl. genitief, Sb., Genetiv; nschw. genitiv, Sb., Genitiv; nnorw. genitiv, M., Genetiv; kymr. genidol, M., Genetiv; nir. ginideach, M., Genetiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen besitzanzeigenden Fall (Wesfall) in der Grammatik; BM.: erzeugen; F.: Genetiv, Genetivs, Genetives, Genetive, Genetiven, Genitiv, Genitivs, Genitives, Genitive, Genitiven+FW; Z.: Gen-et-iv

$genial, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. genial; Vw.: s. kon-; E.: s. Geni(e), s. al(isch); L.: Kluge s. u. genial, Genie, EWD s. u. Genie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus genial(isch) abgekürzte sowie aus Geni(e) und al sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hochbegabt oder hervorragend; F.: genial, geniale, geniales, genialem, genialen, genialer(, genialere, genialeres, genialerem, genialeren, genialerer, genialst, genialste, genialstes, genialstem, genialsten, genialster)+FW(+EW); Z.: gen-i-al

$Genialität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Genialität; E.: s. genial, s. i, s. tät; L.: EWD s. u. Genie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus genial(isch) und i sowie tät gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche überragende Fähigkeit; F.: Genialität+FW(+EW); Z.: Gen-i-al-it-ät

Genick, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Genick, Nacken; ne. neck (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nacken, nicken, neigen; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: s. mhd. genic, genicke, st. N., Genick; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. nicken, sw. V., beugen, sich neigen; ahd. nikken, nicken, sw. V. (1a), beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen; ahd. nīgan, st. V. (1a), sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Genick, Kluge s. u. Genick, EWD s. u. Genick, DW 5, 3394, Duden s. u. Genick, Bluhme s. u. Genick; Son.: vgl. nndl. nek, Sb., Genick; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und aus ge und nick(en) gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das die Beweglichkeit des Kopfes gegen den Rumpf von Wirbeltieren ermöglichende von den ersten beiden Halswirbeln gebildete Gelenk; BM.: mit, neigen; F.: Genick, Genicks, Genickes, Genicke, Genicken+EW; Z.: Ge—nick

$Genickfänger, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Genickfänger; E.: s. Genick, s. Fänger; L.: EWD s. u. Genick; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Genick und Fänger gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Jagdmesser; F.: Genickfänger, Genickfängers, Genickfängern+EW; Z.: Ge—nick—fä-n-g-er

Genie, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Genie, hochbegabter Mensch; ne. genius (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. génie; E.: s. frz. génie, M., Genie, außerwöhnlich begabter Mensch; lat. genius, Genius, M., Schutzgeist, Schöpfergeist, Begabung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genie, EWD s. u. Genie, DW 5, 3396, Duden s. u. Genie; Son.: vgl. nndl. genie, Sb., Genie; nschw. geni, Sb., Genie; nnorw. geni, N., Genie; poln. geniusz, M., Genie; nir. ginias, M., Genie; lit. genijus, M., Genie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen außergewöhnlich begabten Menschen wie beispielsweise Aristoteles oder Leonardo da Vinci oder Johann Wolfgang von Goethe oder Gottfried Wilhelm Leibniz oder Alexander von Humboldt oder Albert Einstein oder Robert Koch; BM.: erzeugen; F.: Genie, Genies+FW; Z.: Gen-ie

genieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. genieren, sich schämen; ne. be embarrased; Vw.: -; Hw.: s. genant; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. gêner; E.: s. frz. gêner, V., bedrücken, stören, sich genieren; afrz. gehiner, V., foltern; vgl. afrz. gehine, Sb., das durch Folger erpresste Geständnis; afrz. jehir, V., zum Geständnis bringen, gestehen; wohl von awfr. *jahhjan, V., zum Gestehen bringen; awfrk. *jehan, st. V., eingestehen, bekennen; germ. *jehan, st. V., aussprechen, sagen, versichern; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. geniere, EWD s. u. genieren, Duden s. u. genieren; Son.: vgl. nndl. generen, V., genieren; nschw. genera, V., genieren; nnorw. sjenere, V., genieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Situation als unangenehm und beschämend empfinden; BM.: sprechen; F.: genieren, geniere, genierst, geniert, genierest, genieret, genierte, geniertest, genierten, geniertet, ##geniert, genierte, geniertes, geniertem, genierten, genierter##, genierend, ###genierend, genierende, genierendes, genierendem, genierenden, genierender###, genier (!)+FW(+EW); Z.: gen-ier-en

$geniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. geniert; Vw.: s. un-; E.: s. genier(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. genieren, EWD s. u. genieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus genier(en) und t gebildete Bezeichnung bür sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches beschämt: F.: geniert+FW; Z.: gen-ier-t

$genießbar, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. genießbar; E.: s. genieß(en), s. bar; L.: Kluge s. u. genießen, EWD s. u. genießen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus genieß(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches für Lebewesen bekömmlich oder verträglich; F.: genießbar, genießbare, genießbares, genießbarem, genießbaren, genießbarer(, genießbarere, genießbareres, genießbarerem, genießbareren, genießbarerer, genießbarst, genießbarste, genießbarstes, genießbarstem, genießbarsten, genießbarster)+EW; Z.: ge-nieß-bar

genießen, nhd., st. V., (9. Jh.?): nhd. genießen, freudig auf sich wirken lassen, erleben; ne. enjoy (V.), relish (V.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. geniezen, st. V., nutzen, innehaben, Nutzen (M.) haben, recht bekommen (V.), straffrei ausgehen; mnd. genēten, geneten, gnēten, st. V., genießen, Vorteil von etwas haben, Förderung von etwas haben, Gewinn von etwas haben; ahd. giniozan*, st. V. (2b), nutzen, genießen, Nutzen (M.) haben von, etwas genießen, haben; vgl. as. giniudon*, sw. V. (2), genießen, sich erfreuen; anfrk. -; germ. *ganeutan, st. V., genießen, ergreifen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); s. idg. neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. genießen, Kluge s. u. genießen, EWD s. u. genießen, DW 5, 3454 (genieszen), EWAhd 4, 345, Seebold 361, Duden s. u. genießen, Bluhme s. u. geniessen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. ganiutan, st. V. (2), ergreifen, erwischen, fangen; nndl. genieten, V., genießen; nschw. njuta, V., genießen; nnorw. nyte, V., genießen; lit. naudá, Sb., Nutzen (M.), Vorteil; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus ge und nießen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches mit Freude auf sich wirken lassen oder erleben; F.: genießen, genieße, genießt, genießest, genießet, genoss, genossest, genosst, genossen, genosset, genösse, genössest, genössen, genösset, ##genossen, genossene, genossenes, genossenem, genossenen, genossener##, genießend, ###genießend, genießende, genießendes, genießendem, genießenden, genießender###, genieß (!)+EW; Z.: ge-nieß-en

$Genießer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Genießer; E.: seit 14. Jh. belegte und aus genieß(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Leben möglichen Genießenden; L.: Kluge s. u. genießen, EWD s. u. Genießer; F.: Genießer, Genießers, Genießern+EW; Z.: Ge—nieß-er

$genießerisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. genießerisch; Q.: 1930-1940; E.: s. Genießer, s. isch; L.: EWD s. u. genießen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Genießer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches einen Genießenden betreffend; F.: genießerisch, genießerische, genießerisches, genießerischem, genießerischen, genießerischer(, genießerischere, genießerischeres, genießerischerem, genießerischeren, genießerischerer, genießerischst, genießerischste, genießerischstes, genießerischstem, genießerischsten, genießerischster)+EW; Z.: ge—nieß-er-isch

$Genießmittel, nhd. (ält.), N., (18. Jh.): nhd. Genießmittel; E.: s. genieß(en), s. Mittel; L.: EWD s. u. Genuß; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus genieß(en) und Mittel gebildete Bezeichnung für ein aus Sicht des Menschen bestehendes Genussmittel; F.: Genießmittel, Genießmittels, Genießmitteln+EW; Z.: Ge—nieß—mi-tt-el

genital, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. genital, Genital…, die Geschlechtsorgane betreffend; ne. genital (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Genitale; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. genitālis; E.: s. lat. genitālis, Adj., zur Zeugung gehörig, zur Geburt gehörig, zeugend, erzeugend, Zeugungs..., Geschlechts..., (204-169 v. Chr.); vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genitalien, EWD s. u. Genitale, Duden s. u. genital; Son.: vgl. nndl. genitaal, Adj., genital; frz. genital, Adj., genital; nschw. genital, Adj., genital; nnorw. genital, Adj., genital; nir. ginitiúil, Adj., genital; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für für sachlich seit Entstehung von Geschlecht mögliches die Geschlechtsorgane Betreffend; BM.: erzeugen; F.: genital, genitale, genitales, genitalem, genitalen, genitaler+FW; Z.: gen-it-al

Genital, nhd., N.: nhd. Genital; Vw.: s. Genitale

Genitale, Genital, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Genitale, Genital, Geschlechtsglied; ne. genital (N.); Vw.: -; Hw.: s. genital; Q.: 18. Jh.; E.: lat. genitāle, N., Geburtsglied, Schamglied, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. genitālis, Adj., zur Zeugung gehörig, zur Geburt gehörig, zeugend, erzeugend, Zeugungs..., Geschlechts...; vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genitalien, EWD s. u. Genitale, Duden s. u. Genitale; Son.: vgl. nndl. genitalen, Sb. Pl., Genitalien; nschw. genitalier, Sb. Pl., Genitalien; nnorw. genitalia, Sb. Pl., Genitalien; poln. genitalia, Sb. Pl., Genitalien; kymr. genitalia, Sb. Pl., Genitalien; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Geschlecht mögliches Fortpflanzungsorgan oder Geschlechtsorgan; BM.: erzeugen; F.: Genitale, Genital, Genitals, Genitales, Genitalien+FW; Z.: Gen-it-al-e

...genitur, nhd., F.., (13. Jh.?): nhd. ...genitur; ne. ...geniture; Vw.: s. Primo-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?); I.: Lw. lat. genitūra; E.: s. lat. genitūra, F., Zeugung, Gebärung, (23/24-79 n. Chr.); lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: nndl. ...geniturr, Suff., ...genitur; frz. ...géniture, Suff., ...genitur; nschw. ...genitur, Suff., ...genitur; nnorw. ...genitur, Suff., ...genitur; lit. ...genitura, Suff., ...genitur; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung für Entstehung oder Zeugung oder Gebärung; BM.: erzeugen; F.: ...genitur, ...genituren+FW; Z.: -gen-it-ur

$Genius, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Genius; E.: s. lat. genius; L.: EWD s. u. Genius; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen Schutzgeist; F.: Genius, Genien+FW; Z.: Gen-i-us

Genom, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Genom, Erbgut; ne. genome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: gr. Lw.; E.: Kunstbildung zu Gen und Chromosom (s. d.); L.: Duden s. u. Genom; Son.: vgl. nndl. genoom, Sb., Genom; frz. génome, M., Genome; nschw. genom, N., Genom; nnorw. genom, N., Genom; kymr. genom, M., Genom; nir. géanóm, M., Genom; poln. genom, M., Genom; poln. genomas, M., Genom; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Gen und Chromosom und damit letztlich dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der verschiedenen vormenschlichen die Sequenzen der Desoxyribonukleinsäure (DNS oder ne. DNA) eines Organismus oder Zellorgans betreffenden Abschnitte; BM.: erzeugen; F.: Genom, Genoms, Genome, Genomen+FW; Z.: Gen-om

Genosse, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Genosse, Genoss, Begleiter, Kamerad; ne. comrade, companion; Vw.: -; Hw.: s. nießen?; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. genōz, st. M., Genosse, Gefährte, Standesgenosse, Ebenbürtiger; mhd. genōze, sw. M., Genosse, Gefährte, Standesgenosse, Ebenbürtiger, Kampfgenosse, Gesinnungsgenosse; mnd. genōt (1), M., Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte; mnd. genōte* (1), genōt, M., Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte; mnl. genoot, genoet, gnoot, M., Genosse; ahd. ginōz, st. M. (a), Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Mitbewerber; ahd. ginōzo*, sw. M. (n), Genosse, Gefährte, Jünger, Kamerad; as. ginôt*, st. M. (a), Genosse; anfrk. -; germ. *ganauta-, *ganautaz, st. M. (a), Genosse; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768 (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. genießen, Kluge s. u. Genosse, EWD s. u. Genosse, DW 5, 3474, EWAhd 4, 350, EWAhd 4, 351, Duden s. u. Genosse; Son.: vgl. afries. nât (1), st. M. (a), Genosse, Sippengenosse; s. nfries. genoat, M., Genosse; ae. genéat, st. M. (a), Genosse, Anhänger, Pächter, Vasall; an. -; got. -; nndl. genoot, Sb., Genosse; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Mitgenießenden oder Begleiter und davon abgeleitet für einen Anhänger einer gleichen linksgerichteten politischen Weltanschauung; BM.: mit, greifen; F.: Genosse, Genossen+EW; Z.: Ge—noss-e

$Genossenschaft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Genossenschaft; Vw.: s. Konsum-; E.: s. Genosse, s. n, s. schaft; L.: Kluge s. u. Genosse, EWD s. u. Genosse; GB.: seit um 765 (ginōzskaf*) belegte und aus Genosse und n sowie schaft gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zusammenschluss oder Verband mehrerer Menschen zu einer gemeinsamen Nutzung einer Möglichkeit; F.: Genossenschaft, Genossenschaften+EW; Z.: Ge—noss-en—schaf-t

$genossenschaftlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. genossenschaftlich; E.: s. Genossenschaft, s. lich; L.: EWD s. u. Genosse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Genossenschaft und lich gebildete Bezeichnung für Genossenschaft betreffend; F.: genossenschaftlich, genossenschaftliche, genossenschaftliches, genossenschaftlichem, genossenschaftlichen, genossenschaftlicher+EW; Z.: ge—noss-en—schaf-t—lich

$Genosssame, nhd. (ält.), F., (11. Jh.?): nhd. Genosssame; E.: s. ahd. ginōzsamī; L.: Kluge 1. A. s. u. Genosse; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Genoss(e) und sam sowie e gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zusammenschluss oder Verband mehrerer Menschen zu einer gemeinsamen Nutzung einer Möglichkeit; F.: Genosssame, Genosssamen+EW; Z.: Ge—noss-sam-e

Genozid, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Genozid, Völkermord; ne. genocide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. genocide, Lüs. poln. ludobójstwo; E.: s. ne. genocide, N., Genozid, Völkermord; lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, Geschlecht, Stand; gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. caedēs, F., Schlagen, Prügeln; lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Genozid; Son.: vgl. nndl. genocide, Sb., Genozid; frz. génocide, M., Genozid; nschw. genocid, Sb., Genozid; nnorw. genocid, N., Genozid; lit. genocidas, M., Genozid; GB.: seit der späten Neuzeit (1944) durch den aus Polen 1939 in die Vereinigten Staaten von Amerika geflohenen und dort an verschiedenen Universitäten lehrenden jüdischen Rechtsanwalt Raphael Lemkin (1900-1959) aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für das gezielte Töten von Mitgliedern eines bestimmten Volkes wie etwa der Herero in Namibia oder der Armenier in dem Osmanischen Reich oder der Juden in Europa; BM.: erzeugen, schlagen; F.: Genozid, Genozids, Genozides, Genozidien+FW(+EW); Z.: Gen-o-zid

Genre, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Genre, Art (F.) (1), Kunstgattung; ne. genre; Vw.: -; Hw.: s. Genus; Q.: 1770-1780; I.: Lw. frz. genre; E.: s. frz. genre, M., Art (F.) (1), Gattung, Geschlecht; lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, (um 235-200 v. Chr.); idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genre, EWD s. u. Genre, Duden s. u. Genre; Son.: vgl. nndl. genre, Sb., Genre; nschw. genre, Sb., Genre; nnorw. genre, sjanger, M., Genre; poln. genre, M., Genre; kymr. genre, M., F., Genre; lit. žanras, M., Genre; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1770-1780) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Gattung besonders in der Kunst; BM.: erzeugen; F.: Genre, Genres+FW(+EW); Z.: Gen-re

$Genrebild, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Genrebild; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Genre, s. Bild; L.: Kluge s. u. Genre, EWD s. u. Genre; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Genre und Bild gebildete Bezeichnung für eine Darstellung eines Ausschnitts des Alltagslebens oder ein Sittenbild; F.: Genrebild, Genrebildes, Genrebilds, Genrebilder, Genrebildern+FW+EW; Z.: Gen-re—bild

$Genremaler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Genremaler; E.: s. Genre, s. Maler; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Genre; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Genre und Maler gebildete Bezeichnung für den Maler eines Genrebilds; F.: Genremaler, Genremalers, Genremalern+FW+EW; Z.: Gen-re—mal-er

$Genremalerei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Genremalerei; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Genre, s. Malerei; L.: EWD s. u. Genre; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Genremaler und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für das Malen von Genrebildern; Z.: Genremalerei, Genremalereien+FW+EW; Z.: Gen-re—mal-er-ei

Gentleman, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gentleman, Mann von Lebensart und Charakter; ne. gentleman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. gentleman; E.: s. ne. gentleman, M., Gentleman, Mann von Lebensart und Charakter; vgl. ne. gentle, Adj., nett; frz. gentil, Adj., nett; vgl. lat. gentīlis (1), Adj., aus dem selben Geschlecht, aus demselben Stamm, von guter Abstammung, Geschlechts..., (um 450 v. Chr.); lat. gēns, F., Geschlecht, Stamm, Geschlechtsstamm, Stammeslinie, Familie; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ae. mann, man, monn, mon, M. (kons.), Mensch, Mann, Held, Diener; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Gentleman, EWD s. u. Gentleman, Duden s. u. Gentleman; Son.: vgl. nndl. gentleman, Sb., Gentleman; frz. gentleman, M.., Gentleman; nschw. gentleman, Sb., Gentleman; nnorw. gentleman, M., Gentleman; poln. dżentelmen, M., Gentleman; lit. džentelmenas, M., Gentleman; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus ne. gentle und man gebildete und in das Deutsche aufgenommene Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit möglichen Mann von Lebensart und Charakter; BM.: erzeugen, denken; F.: Gentleman, Gentlemans, Gentlemen+FW; Z.: Gen-t-le-man

$gentlemanlike, nhd., Adj., Adv., (19. Jh.): nhd. gentlemanlike; I.: Lw. ne. gentlemanlike; E.: s. ne. gentleman, s. like (Adj.); L.: EWD s. u. Gentleman; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gentleman und like gebildete und aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches aufmerksam oder gewandt oder hilfsbereit oder edel; F.: gentlemanlike; Z.: gen-t-le-man—lik-e

genug, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. genug, genügend, ausreichend; ne. enough; Vw.: -; Hw.: s. genügen, Vergnügen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. genuoc, Adj., genug, hinreichend, sehr viel, viel zu viel; mnd. genōch (1), genūch, Adj., genügend, hinreichend; ahd. ginuog (1), Adj., Adv., genügend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich; ahd. ginuogi (1), Adj., Adv., genügend, viel, reich, genug, hinreichend, ausreichend, reichlich; as. ginōg*, ginōgi*, Adj., genug, viel; anfrk. -; germ. *ganōga-, *ganōgaz, *ganōha-, *ganōhaz, Adj., genug, genügend; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. genug, Kluge s. u. genug, EWD s. u. genug, DW 5, 3486, EWAhd 4, 353, EWAhd 4, 354, Duden s. u. genug, Bluhme s. u. genug; Son.: vgl. afries. enōch, Adv., genug; ae. genōg (1), genōh (1), Adj., genug seiend, reichlich; an. gnōgr, Adj., genug, genügend; got. ganōhs, Adj. (a), genug seiend, viel; nndl. genoeg, Adj., Adv., genug; nschw. nog, Adj., Adv., genug; nnorw. nok, Adj., Adv., genug; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für as Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt in bestimmten Hinsichten mögliches genügend oder ausreichend; BM.: mit, reichen; F.: genug+EW; Z.: gen-ug

$Genüge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Genüge; Hw.: s. genug; E.: s. genug, s. e; L.: Kluge s. u. genug, EWD s. u. genug; GB.: seit um 765 belegte und aus genug und e gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt in bestimmten Hinsichten mögliches Genüge oder Ausreichen; F.: Genüge+EW; Z.: Ge-nüg-e

genügen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. genügen, ausreichen, befriedigen; ne. suffice, last (V.); Vw.: -; Hw.: s. genug, Vergnügen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. genüegen, genügen, sw. V., befriedigen, zufriedenstellen, erfreuen; mhd. genuogen, sw. V., „genügen“, befriedigen, zufriedenstellen, ausreichen, ersättigen; mnd. genȫgen (1), genogen, genügen, sw. V., genügen, sein Vergnügen woran haben; mnl. ghenoeghen, genoegen, sw. V., genügen; ahd. ginuogen*, sw. V. (1a), genügen, überfließen, befriedigen, reichlich vorhanden sein (V.); germ. *ganōgjan, ganōhjan, sw. V., genügen, hinreichen, dienen; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. genug, EWD s. u. genug, DW 5, 3507, EWAhd 6, 752, EWAhd 6, 1072, Duden s. u. genügen; Son.: vgl. ae. genōgian, sw. V. (2), reichlich vorhanden sein; an. gnœggja, nœggja, sw. V., genug geben, reichlich geben; got. ganōhjan, sw. V. (1), gewähren, befriedigen; GB.: seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt in bestimmten Hinsichten mögliches ausreichen; BM.: mit, reichen; F.: genügen, genüge, genügst, genügt, genügest, genüget, genügte, genügtest, genügten, genügtet, ##genügt, genügte, genügtes, genügtem, genügten, genügter##, genügend, ###genügend, genügende, genügendes, genügendem, genügenden, genügender###, genüg (!)+EW; Z.: ge-nüg-en

$genügend, nhd., (Part. Präs.=) Adj., Pron., (18. Jh.): nhd. genügend; E.: s. genügen, s. d; L.: Kluge s. u. genug, EWD s. u. genug; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus genügen und d gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt in bestimmten Hinsichten mögliches ausreichend; F.: genügend+EW; Z.: ge—nüg-end

$genugsam, nhd., Adj.: nhd. genugsam; Vw.: s. genügsam

$genügsam, genugsam, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. genügsam; E.: s. Genüg(e), s. sam; L.: Kluge 1. A. s. u. genug, Kluge s. u. genug, EWD s. u. genug; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Genüg(e) und sam gebildete Bezeichnung für ausreichend oder becheiden (Adj.); F.: genügsam, genügsame, genügsames, genügsamem, genügsamen, genügsamer(, genügsamere, genügsameres, genügsamerem, genügsameren, genügsamerer, genügsamst, genügsamste, genügsamstes, genügsamstem, genügsamsten, genügsamster, genugsam, genugsame, genugsames, genugsamem, genugsamen, genugsamer, genugsamere, genugsameres, genugsamerem, genugsameren, genugsamerer, genugsamst, genugsamste, genugsamstes, genugsamstem, genugsamsten, genugsamster)+EW; Z.: ge—nüg-sam

$Genügsamkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Genügsamkeit; E.: s. genügsam, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. genug; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus genügsam und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliche Bescheidenheit oder Enthaltsamkeit; F.: Genügsamkeit+EW; Z.: Ge—nüg-sam—kei-t

$genugtun, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. genugtun; I.: Lüs. lat. satisfacere; E.: s. genug, s. tun; L.: EWD s. u. genug; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus genug und tun wohl nach lat. satisfacere gebildete Bezeichnung für befriedigen oder stillen oder ausgleichen; F.: genugtun, tue genug, tu genug, tust genug, tut genug, tuest genug, tuet genug, tat genug, tatest genug, tatst genug, taten genug, tatet genug, täte genug, tätest genug, täten genug, tätet genug, genuggetan, ##genuggetan, genuggetane, genuggetanes, genuggetanem, genuggetanen, genuggetaner##, genugtuend, ###genugtuend, genugtuende, genugtuendes, genugtuendem, genugtuenden, genugtuender###, genugzutun, ####genugzutun, genugzutuend, genugzutuende, genugzutuendes, genugzutuendem, genugzutuenden, genugzutuender####, tu (!)+EW; Z.: ge—nug—tu-n

$Genugtuung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Genugtuung; I.: Lüs. lat. satisfactio; E.: s. genugt(un), s. ung; L.: Kluge s. u. Genugtuung, EWD s. u. genug; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus genugtu(n) und ung nach dem Vorbild von lat. satisfactio gebildete Bezeichnung für Befriedigung oder Ausgleich; F.: Genugtuung, Genugtuungen+EW; Z.: Ge—nug-tu-ung

genuin, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. genuin, echt; ne. genuine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. genuīnus; E.: s. lat. genuīnus, Adj., angeboren, angestammt, natürlich, unverfälscht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. genuin, Duden s. u. genuin; Son.: vgl. nndl. genunen, Adj., genuin; nschw. genuin, Adj., genuin; nnorw. genuin, Adj., genuin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für echt oder angeboren oder natürlich; BM.: erzeugen; F.: genuin, genuine, genuines, genuinem, genuinen, genuiner(, genuinere, genuineres, genuinerem, genuineren, genuinerer, genuinst, genuinste, genuinstes, genuinstem, genuinsten, genuinster)+FW; Z.: Gen-u-in

Genus, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Genus, Geschlecht, Art (F.) (1), Gattung; ne. genus; Vw.: -; Hw.: s. Genre; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. genus; E.: s. lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft, (um 235-200 v. Chr.); idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Genus, EWD s. u. Genus, EWD s. u. Genus; Son.: vgl. frz. genre, M., Genus, Genre; nschw. genus, N., Genus; gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Geschlecht oder eine Gattung; BM.: erzeugen; F.: Genus, Genera+FW; Z.: Gen-us

$Genuss, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Genuss; E.: s. genießen; L.: Kluge s. u. genießen, EWD s. u. Genuß; GB.: seit 1300-1350 (genuz) belegte und mit genießen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen Nutzen oder Vorteil; F.: Genuss, Genusses, Genüsse, Genüssen+EW; Z.: Ge—nuss

$genüsslich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. genüsslich; E.: s. Genuss, s. lich; L.: EWD s. u. Genuß; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Genuss und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches Genuss bringend oder nützlich; F.: genüsslich, genüssliche, genüssliches, genüsslichem, genüsslichen, genüsslicher(, genüsslichere, genüsslicheres, genüsslicherem, genüsslicheren, genüsslicherer, genüsslichst, genüsslichste, genüsslichstes, genüsslichstem, genüsslichsten, genüsslichster)+EW; Z.: ge—nüss—lich

$Genussmittel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Genussmittel; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Genuss, s. Mittel; L.: EWD s. u. Genuß; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Genuss und Mittel gebildete Bezeichnung für Mittel für ein Genießen wie beispielsweise Kaffee oder Tee oder Kakao oder Tabak oder Alkohol; F.: Genussmittel, Genussmittels, Genussmitteln+EW; Z.: Ge—nuss—mi-tt-el

$Genusssucht, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Genusssucht; Q.: 1808 (Campe); E.: s. Genuss, s. Sucht; L.: EWD s. u. Genuss; GB.: seit 1808 belegte und aus Genuss und Sucht gebildete Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums wegen des wachsenden Wohlstands zunehmende Sucht nur wegen des Genusses statt wegen eines Bedarfs zu essen und zu trinken; F.: Genusssucht, Genusssüchte, Genusssüchten+EW; Z.: Ge—nuss—such-t

$genusssüchtig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. genusssüchtig; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Genusssucht, s. ig; L.: EWD s. u. Genuß; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Genusssucht und ig gebildete Bezeichnung für nach bloßem Genuss statt nach Bedarf süchtig; F.: genusssüchtig, genusssüchtige, genusssüchtiges, genusssüchtigem, genusssüchtigen, genusssüchtiger(, genusssüchtigere, genusssüchtigeres, genusssüchtigerem, genusssüchtigeren, genusssüchtigerer, genusssüchtigst, genusssüchtigste, genusssüchtigstes, genusssüchtigstem, genusssüchtigsten, genusssüchtigster)+EW; Z.: ge—nuss—süch-t-ig

geo…, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. geo..., die Erde betreffend; ne. geo…; Vw.: s. -graph, -graphie, -graphisch, -logie, -meter, -metrie, -metrisch; Hw.: -; Q.: ?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; L.: Kluge s. u. geo-, EWD s. u. geo-, Duden s. u. geo-; Son.: vgl. nndl. geo…, Präf., geo…; frz. géo…, Präf., geo…; nschw. geo…, Präf., geo…; nnorw. geo…, Präf., geo…; poln. geo…, Präf., geo…; kymr. geo…, Präf., geo…; nir. geoi…, geo…, Präf., geo…; lit. geo…, Präf., geo…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und aufgenommene sowie als Bestimmungswort in Zusammensetzungen gebildete Bezeichnung für die Erde betreffend; BM.: Erde; F.: geo…+FW; Z.: geo-

Geograf, nhd., M.: nhd. Geograf; Vw.: s. Geograph

Geografie, nhd., F.: nhd. Geografie; Vw.: s. Geographie

geografisch, nhd., Adj.: nhd. geografisch; Vw.: s. geographisch

Geograph, Geograf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Geograph, Geograf, Erdkundler; ne. geographer; Vw.: -; Hw.: s. Geographie, geographisch; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. geōgraphus; E.: s. lat. geōgraphus, M., Geograph, Erdbeschreiber, Erdkundler, (um 390 n. Chr.); gr. γεωγράφος (geōgráphos), M., Erdbeschreiber; vgl. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Geographie, EWD s. u. Geographie, Duden s. u. Geograph; Son.: vgl. nndl. geograaf, Sb., Geograph; frz. géographe, M., Geograph; nschw. geograf, Sb., Geograph; nnorw. geograf, M., Geograph; poln. geograf, M., Geograph; nir. geografaí, M., Geograph; lit. geografas, M., Geograph; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Erdkundler oder einen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Erdkunde oder Geographie; BM.: Erde, ritzen; F.: Geograph, Geographen+FW(+EW); Z.: Geo-graph

Geographie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Geographie, Erdkunde; ne. geography; Vw.: -; Hw.: s. Geograph, geographisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. geōgraphia; E.: s. lat. geōgraphia, F., Erdbeschreibung, Geographie, (81-43 v. Chr.); gr. γεωγραφία (geōgraphía), F., Erdbeschreibung; vgl. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Geographie, EWD s. u. Geographie, Duden s. u. Geografie; Son.: vgl. nndl. geografie, Sb., Geographie; frz. géographie, F., Geographie; nschw. geografi, Sb., Geographie; nnorw. geografi, M., Geographie; poln. geografia, F., Geographie; nir. geografaíocht, F., Geographie; lit. geografija, F., Geographie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Lehre oder Wissenschaft von der Erde; BM.: Erde, ritzen; F.: Geographie, Geographien, Geografie, Geografien+FW(+EW); Z.: Geo-graph-ie

geographisch, geografisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. geographisch, die Erde betreffend; ne. geographic, geographical; Vw.: -; Hw.: s. Geograph, Geographie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. geōgraphicus; E.: s. lat. geōgraphicus, Adj., geographisch, erdkundlich, (um 390 n. Chr.); gr. γεωγραφικός (geōgraphikós), Adj., erdbeschreibend; vgl. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Geographie, EWD s. u. Geographie, Duden s. u. geographisch; Son.: vgl. nndl. geografisch, Adj., geographisch; frz. géographique, Adj., geographisch; nschw. geografisk, Adj., geographisch; nnorw. geografisk, Adj., geographisch; poln. geograficzny, Adj., geographisch; nir. geografach, Adj., geographisch; lit. geografinis, Adj., geographisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Geograph und Geograph(ie) sowie isch gebildete Bezeichnung von etwas die Erde Betreffenden; BM.: Erde, ritzen; F.: geographisch, geographische, geographisches, geographischem, geographischen, geographischer+FW(+EW); Z.: geo-graph-isch

$Geologe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Geologe; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Geolog(ie), s. e; L.: Kluge s. u. Geologie, EWD s. u. Geologie; GB.: seit Anfang 19. Jh. gebildete und mit Geologie verbindbare Bezeichnung für den Geologie betreibenden Wissenschaftler; F.: Geologe, Geologen+FW; Z.: Geo-log-e

Geologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Geologie, Wissenschaft von der Erdentstehung, Wissenschaft vom Aufbau der Erde; ne. geology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Geologie, EWD s. u. Geologie, Duden s. u. Geologie; Son.: vgl. nndl. geologie, Sb., Geologie; frz. géologie, F., Geologie; nschw. geologi, Sb., Geologie; nnorw. geologie, M., Geologie; poln. geologia, F., Geologie; nir. geolaícht, F., Geologie; lit. geologija, F., Geologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die nach Anfängen von 1669 (Nicolaus Steno) in dem 18. Jh. entstehende Wissenschaft von der Entstehung, Entwicklung und Veränderung der Erde oder von dem Aufbau und der Zusammensetzung sowie der Struktur der Erdkuste und der sie bewohnenden Lebewesen in erdgeschichtlicher Zeit; F.: Geologie+FW; Z.: Geo-log-ie

$geologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. geologisch; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Geolog(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Geologie, EWD s. u. Geologie; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Geolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Geologie betreffend, F.: geologisch, geologische, geologisches, geologischem, geologischen, geologischer+FW(+EW); Z.: geo-log-isch

Geometer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Geometer, Landvermesser; ne. geometrician, surveyor; Vw.: -; Hw.: s. Geometrie, geometrisch; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. geōmetrēs; E.: s. mhd. geometras, geometer, M., Geometer; lat. geōmetrēs, M., Feldmesser (M.), Landmesser, Landvermesser, Geometer, (81-43 v. Chr.); gr. γεωμέτρης (geōmétrēs), M., Landmesser (M.), Feldmesser (M.); vgl. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Geometrie, EWD s. u. Geometrie, Duden s. u. Geometer; Son.: vgl. frz. géomètre, M., Geometer; nnorw. geometer, M., Geometer; kymr. geometrydd, M., Geometer; nir. geoiméadraí, M., Geometer; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene un umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in den Hochkulturen des Altertums schon möglichen das Land Vermessenden; BM.: Erde, messen; F.: Geometer, Geometers, Geometern+FW; Z.: Geo-me-t-er

Geometrie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Geometrie, Formenkunde; ne. geometry; Vw.: -; Hw.: s. Geometer, geometrisch; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); I.: Lw. lat. geōmetria; E.: mhd. gēometrīe, st. F., Geometrie; lat. geōmetria, F., Feldmesskunst, Geometrie, Mathematik, (81-43 v. Chr.); gr. γεωμετρία (geōmetría), F., Feldmesskunst; vgl. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Geometrie, EWD s. u. Geometrie, Duden s. u. Geometrie; Son.: vgl. nndl. geometrie, Sb., Geometrie; frz. géométrie, F., Geometrie; nschw. geometri, Sb., Geometrie; nnorw. geometri, M., Geometrie; poln. geometria, F., Geometrie; kymr. geometreg, F., Geometrie; nir. geoiméadracht, F., Geometrie; lit. geometrija, F., Geometrie; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sich mit ebenen und räumlichen Gebilden befassende Teilgebiet der Mathematik; BM.: Erde, messen; F.: Geometrie, Geometrien+FW(+EW); Z.: Geo-me-t-r-ie

geometrisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. geometrisch, Formenkunde betreffend; ne. geometric, geometrical; Vw.: -; Hw.: s. Geometer, Geometrie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. geōmetricus; E.: s. lat. geōmetricus, Adj., geometrisch, Geometrie betreffend, der Messkunst zugehörig, der Geometrie kundig, (81-43 v. Chr.); gr. γεωμετρικός (geōmetrikós), Adj., geometrisch, mathematisch; vgl. gr. γῆ (gē), F., Erde, Erdreich, Boden, Land, Landschaft; ohne bekannte Etymologie, s. Frisk 1, 303; gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Geometrie, EWD s. u. geometrisch, EWD s. u. geometrisch; Son.: vgl. nndl. geometrisch, Adj., geometrisch; frz. géométrique, Adj., geometrisch; nschw. geometrisk, Adj., geometrisch; nnorw. geometrisk, Adj., geometrisch; poln. geometryczny, Adj., geometrisch; nir. geoiméadrach, Adj., geometrisch; lit. geometrinis, Adj., geometrisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Geometr(ie) und isch betreffend; BM.: Erde, messen; F.: geometrisch, geometrische, geometrisches, geometrischem, geometrischen, geometrischer+FW(+EW); Z.: geo-me-t-r-isch

Georgine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Georgine, Dahlie; ne. dahlia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1805?; I.: neoklassische Bildung; E.: neoklassische Bildung nach dem PN Johann Gottlieb Georgi (1729-1802); L.: Kluge s. u. Dahlie, EWD s. u. Dahlie, Duden s. u. Georgine; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem PN Georgi) und (i)ne gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus Mexiko stammende und zu den Korbblütlern gehörende in dem Spätsommer und Herbst blühende Pflanze mit großen Blüten in verschiedenen Formen und Farben; BM.: PN; F.: Georgine, Georginen+FW(+EW); Z.: Georg-in-e

Gepäck, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gepäck, zusammengepackte Sachen; ne. luggage, baggage; Vw.: -; Hw.: s. Pack; Q.: 1215 (Karl und Galie); E.: mhd. gepac, st. N., Gepäck; mnd. gepak, gepack, N., Gepäck; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied s. mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Gepäck, Pack, EWD s. u. Gepäck, DW 5, 3525, Duden s. u. Gepäck; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215) (gepac) belegte und in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für die Gesamtheit der für eine Reise oder Wanderung in Behältnissen zusammengepackten Ausrüstungsgegenstände und sonstigen Sachen; BM.: mit, packen; F.: Gepäck, Gepäcks, Gepäckes+EW; Z.: Ge-päck

Gepard, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gepard, kleiner Leopard; ne. cheetah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. guépard; E.: s. frz. guépard, M., Gepard; it. gattopardo, M., Gepard, Pardelkatze; vgl. lat. cattus, M., Kater (M.) (1); weitere Herkunft unklar; gr. πάρδος (párdos), M., Pardel, Panther; Lehnwort aus dem Orient; L.: Kluge s. u. Gepard, EWD s. u. Gepard, Duden s. u. Gepard; Son.: vgl. nschw. gepard, Sb., Gepard; nnorw. gepard, M., Gepard; poln. gepard, Sb., Gepard; lit. gepardas, M., Gepard; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildet und in der weiteren Herkunft teilweise unklare Bezeichnung für ein in der Savanne heimisches schlankes katzenartiges und schwarz geflecktes sowie mittelgroßes Raubtier; BM.: Kater, Panther; F.: Gepard, Gepards, Geparden, Geparde +FW; Z.: Ge-pard

$gepfeffert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. gepfeffert; E.: s. Pfeffer, s. (e)n, s. (e)t; L.: EWD s. u. Pfeffer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Pfeffer und (e)n sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Nutzung von Pfeffer durch Menschen mögliches mit Pfeffer versehen (Adj.); F.: gepfeffert, gepfefferte, gepfeffertes, gepfeffertem, gepfefferten, gepfefferter(, gepfeffertere, gepfefferteres, gepfefferterem, gepfefferteren, gepfefferterer, gepfeffertst, gepfeffertste, gepfeffertstes, gepfeffertstem, gepfeffertsten, gepfeffertster)+GW+EW; Z.: ge—pfeff-er-t

$Gepflogenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gepflogenheit; E.: s. ge, s. pflegen, s. heit; L.: EWD s. u. pflegen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ge und pflegen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Übung oder Gewohnheit; F.: Gepflogenheit, Gepflogenheiten+EW; Z.: Ge—pflo-g-en—hei-t

$Geplänkel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Geplänkel; E.: s. ge, s. plänkel(n); L.: Kluge s. u. plänkeln, EWD s. u. plänkeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ge und plänkel(n) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Gefecht oder eine Streitigkeit; F.: Geplänkel, Geplänkels, Geplänkeln+EW; Z.: Ge-plä-n-k-el

$Gepräge, nhd., N., (9?). Jh.): nhd. Gepräge; E.: s. ge, s. prägen; L.: Kluge s. u. prägen, EWD s. u. prägen; B.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus ge und präge(n) gebildete Bezeichnung für etwas von Menschen entwickeltes und verwendetes Gepresstes wie beispielsweise eine Münze; F.: Gepräge, Gepräges, Geprägen+EW; Z.: Ge-präg-e

$Gepränge, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gepränge; E.: s. ge, s. prange(n); L.: Kluge s. u. prangen, EWD s. u. prangen; GB.: seit 15. Jh. belegte (geprenge) und aus ge und prange(n) gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete feierliche Pracht; F.: Gepränge, Gepränges, Geprängen+EW; Z.: Ge-präng-e

Ger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ger (M.), Wurfspieß; ne. spear (N.), javelin; Vw.: -; Hw.: s. Gehre; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. gēr, st. M., sw. M., Wurfspieß; mnd. gēr (2), M., Ger (M.), Spieß, Wurfspieß, keilförmiges Stück Land; mnl. geer, M., Ger, Wurfspieß; ahd. gēr, st. M. (a)?, Ger (M.), Speer, Wurfspeer, Dreizack; as. gêr* (2), st. M. (a?), Ger (M.), Speer; anfrk. -; germ. *gaiza-, *gaizaz, st. M. (a), Spieß, Stab, Speer, Ger; idg. *g̑ʰaiso-, *g̑ʰəiso-, *g̑ʰēiso-, *g̑ʰeh₂iso-, Sb., Stecken, Spieß, Speer, Pokorny 410; s. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424 (611/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ger, Kluge s. u. Ger, EWD s. u. Ger, DW 5, 3542, EWAhd 4, 168, Duden s. u. Ger, Bluhme s. u. Ger; Son.: vgl. afries. gêr, st. M. (a), Ger, Speer; ae. gār, st. M. (a), Ger, Speer; an. geirr, st. M. (a), Ger, Speer; got. *gais, st. M. (a), Ger, Speer; Son.: vgl. ai. héṣas-, N., Waffe, Geschoss; gr. χαῖος (chaios), M., Hirtenstab; lat. gaesum, N., Wurfspieß, Spieß (M.) (1), Speer; air gaë, Sb., Wurfspeer?; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit 60000 Jahren von Menschen entwickelten und verwendeten Speer; BM.: schleudern; F.: Ger, Gers, Geres, Gere, Geren+EW; Z.: Ger

gerade (1), grade, gerad, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. gerade (Adj.) (1), ohne Rest durch zwei teilbar; ne. even (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Rede; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. gerade (1), gerat, Adj., gerade (Adj.) (2), gerade (Adj.) (1), ohne Rest durch zwei teilbar; mnd. gerat*, gerāt, grāt, Adj., gerade (Adj.) (2), schnell, gewandt, bereit; ahd. giradi*, Adj., rasch; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; Lw. lat. ratio?; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. gerad 1, Kluge s. u. gerade 1, EWD s. u. gerade 1, DW 5, 3542 (gerad), Duden s. u. gerade, Bluhme s. u. gerade 1; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und vielleicht teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch zwei ohne Rest teilbare Zahl; BM.: mit, passen; F.: gerade, gerad, gerades, geradem, geraden, gerader, grad, grade, grades, gradem, graden, grader+EW; Z.: ge-ra-d-e

gerade (2), grade, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gerad, gerade (Adj.) (2), in unveränderter Richtung fortlaufend; ne. straight (Adj.), right (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. gerade (1), gerat, Adj., gerade (Adj.) (2), gleichmäßig, günstig, gefällig, rasch, gewandt; mhd. gerat (1), Adj., schnell, rasch, gewandt, tüchtig, gleich, gleichartig; mnd. gerat*, gerāt, grāt, Adj., gerade (Adj.) (2), schnell, gewandt, bereit; ahd. girad*, Adj., gerade (Adj.) (2); as. -; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *raþa-, *raþaz, Adj., leicht, schnell; germ. *hraþa-, hraþaz, Adj., hurtig, rasch, schnell, geschwind, schleunig; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. gerade 2, Kluge s. u. gerade 2, EWD s. u. gerade 2, DW 5, 3542, EWAhd 4, 365, Falk/Torp 102, 336, Heidermanns 304, Duden s. u. gerade, Bluhme s. u. gerade 2; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für in unveränderter Richtung fortlaufend; GB.: mit, laufen; F.: gerade, gerades, geradem, geraden, gerader+EW, grade, grades, gradem, graden, grader; Z.: ge-rad-e

$Gerade, Grade, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gerade; E.: s. gerade; L.: Kluge s. u. gerade 2, EWD s. u. gerade 2; GB.: seit 13. Jh. belegte Bezeichnung für eine gerade und durch zwei Punkte bestimmte Linie (ohne Anfang und Ende); F.: Gerade, Geraden+EW; Z.:; Z.: Ge-rad-e

$geradeaus, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. geradeaus; E.: s. gerade, s. aus; L.: EWD s. u. gerade 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gerade und aus gebildete Bezeichnung für weiter gerade; Z.: ge-rad-e-aus; Z.: ge—rad-e—aus

$geradezu, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. geradezu; E.: s. gerade, s. zu; L.: EWD s. u. gerade 2; GB.: seit 18, Jh. belegte und aus gerade und zu gebildete Bezeichnung für gewissermaßen oder sogar oder fast; F.: geradezu; Z.: ge—rad-e—zu

$geradlinig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geradlinig; E.: s. gerad(e), s. Lini(e), s.ig; L.: EWD s. u. Linie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gerad(e) und Lin(ie) sowie ig gebildet Bezeichnung für sachlich vielleicht in der Vorstellung von Menschen seit entstehung der Welt mögliches in gerader Linie verlaufend; F.: geradlinig, geradlinige, geradliniges, geradlinigem, geradlinigen, geradliniger(, geradlinigere, geradlinigeres, geradlinigerem, geradlinigeren, geradlinigerer, geradlinigst, geradlinigste, geradlinigstes, geradlinigstem, geradlinigsten, geradlinigster)+EW(+ FW); Z.: ge-rad—lin-ig

$gerammelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. gerammelt; E.: s. ge, s. rammel(n), s. (e)t; L.: Kluge s. u. rammeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und rammel(n) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für hineingedrückt oder vollständig; F.: gerammelt, gerammelte, gerammeltes, gerammeltem, gerammelten, gerammelter+EW; Z.: ge—ram-m-el-t

$Gerangel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gerangel; E.: s. ge, s. rangel(n); L.: EWD s. u. Range; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ge und rangel(n) gebildete Bezeichnung für Ringen (N.) oder Rangeln oder Balgerei oder Rauferei; F.: Gerangel, Gerangels, Gerangeln+EW; Z.: Ge—ra-ng-el

Geranie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Geranie, Pelargonie, eine Blume; ne. geranium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. geranion, N., Storchenschnabel, (23/24-79 n. Chr.); gr. γεράνιον (geránion), N., Storchenschnabel; vgl. gr. γέρανος (géranos), F., M., Kranich; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Geranie, EWD s. u. Geranie, Duden s. u. Geranie; Son.: vgl. nndl. geranium, Sb., Geranie; frz. géranium, M., Geranie; ndän. geranium, Sb., Geranie; nnorw. geranium, M., Geranie; poln. geranium, Sb., Geranie; nir. geiréiniam, M., Geranium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und in dem 17. Jh. aus Südafrika nach Europa gebrachte aufrecht wachsende oder hängende Pflanze mit runden und gekerbten Blättern und in großen und meist kugeligen Dolden wachsenden Blüten in verschiedenen leuchtenden Farben; BM.: schnabelförmige Form der Früchte bzw. schreien; F.: Geranie, Geranien+FW(+EW); Z.: Ger-an-ie

Gerät, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gerät, Gerätschaft, Hilfgegenstand; ne. device, gadget; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. geræte, gerāte, st. N., Rat, Beratung, Überlegung, Hilfe, Vorrat, Fülle, Zurüstung, Reichtum; ahd. girāti, st. N. (ja), Rat, Beratung, Geheimnis, Beschluss; as. girādi, st. N. (ja), Vorteil; germ. *garēdan, *garǣdan, st. V., raten, beraten (V.), versorgen; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; L.: Kluge 1. A. s. u. Gerät, Kluge s. u. Gerät, EWD s. u. Gerät, DW 5, 3564, EWAhd 4, 366, Duden s. u. Gerät; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (girāti) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Vorrat und davon abgeleitet für den Hausrat und davon schließlich die Kollektivbezeichnung Gerätschaft; BM.: mit, berechnen; F.: Gerät, Geräts, Gerätes, Geräte, Geräten+EW; Z.: Ge-rä-t

geraten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. geraten (V.), gelangen; ne. get (V.) in, turn (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gerāten, st. V., raten, anraten; mnd. gerāden (1), st. V., Rat haben, zu etwas kommen, anraten, geraten (V.), gedeihen; ahd. girātan, red. V. (1b), raten, beraten (V.), beschließen, betreiben, planen, trachten nach, verschwören, sich wenden, ausführen; as. girādan*, red. V. (2), verschaffen, bewirken; anfrk. -; germ. *garēdan, *garǣdan, st. V., raten, beraten (V.), versorgen; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; L.: Kluge s. u. geraten, EWD s. u. geraten, DW 5, 3567, EWAhd 4, 366, Seebold 366, Duden s. u. geraten; GB.: seit Ende 8. Jh. (girātan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (in eine bestimmte Lage) kommen oder gelangen; BM.: mit, berechnen; F.: geraten, gerate, geratest, geratet, geratete, geratetest, gerateten, ##geraten, geratene, geratenes, geratenem, geratenen, geratener##, geratend, ###geratend, geratende, geratendes, geratendem, geratenden, geratender###, gerat+EW; Z.: ge-ra-t-en

$Geratewohl, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Geratewohl; E.: s. gerate(n), s. wohl; L.: Kluge s. u. geraten, EWD s. u. geraten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gerate(n) und wohl gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder des Menschen mögliche Glückssache (es gerate wohl) oder Zufallsangelegenheit; F.: Geratewohl, Geratewohls+EW; Z.: Ge-ra-t-e—woh-l

$Gerätschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gerätschaft; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Gerät, s. schaft; L.: EWD s. u. Gerät; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Gerät und schaft gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gerät oder einen Ausrüstungsgegenstand oder eine Gesamtheit von Geräten; F.: Gerätschaft, Gerätschaften+EW; Z.: Ge—rä-t—schaf-t

geraum, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. geraum, viel Raum fassend, umfangreich, weit und dadurch bequem; ne. considerable; Vw.: -; Hw.: s. Raum; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. gerūme (2), gerūm, Adj., geraum, geräumig, anberaumt, weit; mnd. gerūme, Adj., geräumig, geraum, entlegen, entfernt; ahd. girūmi*, Adj., bequem, gelegen; as. -; anfrk. -; germ. *garūma-, *garūmaz, Adj., geräumig; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *reu̯ə-, *rū-, *reuh₁-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. geraum, Kluge s. u. geraum, EWD s. u. Raum, DW 5, 3580, EWAhd 4, 379, Duden s. u. geraum; Son.: vor allem in der Redewendung „seit geraumer Zeit“; vgl. afries. -; ae. gerūm (2), Adj., ausgebreitet, offen; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach um 765) belegte und aus ge und Raum gebildete sowie für das Germanische sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geräumig oder offen; BM.: mit, öffnen; F.: geraum, geraume, geraumes, geraumem, geraumen, geraumer+EW; Z.: ge—rau-m

$geräumig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. geräumig; E.: s. geraum, s. ig; L.: EWD s. u. Raum; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus geraum und ig belegte für Raum bietend oder groß oder weit; F.: geräumig, geräumige, geräumiges, geräumigem, geräumigen, geräumiger(, geräumigere, geräumigeres, geräumigerem, geräumigeren, geräumigerer, geräumigst, geräumigste, geräumigstes, geräumigstem, geräumigsten, geräumigster)+EW; Z.: ge—räu-m-ig

Geräusch (1), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Geräusch (N.) (1), Getöse, Lärm; ne. noise, sound (N.); Vw.: -; Hw.: s. rauschen; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: s. mhd. geriusche (1), gerūsche, st. N., Geräusch (N.) (1), Lärm, Rauschen; mnd. gerūsche, gerūsch, N., Rauschen (N.); mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. rūschen (1), ruschen, riuschen, sw. V., Geräusch machen, lärmen, rauschen, heranstürmen, herabbrausen, brausen; mnd. rūschen (1), rūsken, sw. V., rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern; lautmalend; L.: Kluge s. u. Geräusch 1, EWD s. u. Geräusch 1, DW 5, 3583, Duden s. u. Geräusch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte und aus ge und rausch(en) (lautmalend) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Schall oder Ton (M.) (2); BM.: lautmalend; F.: Geräusch, Geräuschs, Geräusches, Geräusche, Geräuschen+EW; Z.: Ge—räusch

Geräusch (2), nhd., N., (15./16. Jh.): nhd. Geräusch (N.) (2), Eingeweide; ne. intestines; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15./16. Jh.; E.: s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); s. mnd. rǖsch (1), N., Eingeweide, Gekröse; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geräusch, Kluge s. u. Geräusch 2, EWD s. u. Geräusch 1, Duden s. u. Geräusch; Son.: v. a. Jägersprache; GB.: seit dem Spätmittelalter (15./16. Jh.) belegte und wohl jenseits des Mittelniederdeutschen ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Eingeweide von (erlegten) Tieren; BM.: mit, reißen?; F.: Geräusch, Geräuschs, Geräusches+FW?; Z.: Ge—räusch

$geräuschlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geräuschlos; E.: s. Geräusch, s. los; L.: EWD s. u. Geräusch 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geräusch und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches und erst seit dem 18. Jh. dem Menschen auffälliges ohne Geräusch seiend oder lautlos oder still; F.: geräuschlos, geräuschlose, geräuschloses, geräuschlosem, geräuschlosen, geräuschloser(, geräuschlosere, geräuschloseres, geräuschloserem, geräuschloseren, geräuschloserer, geräuschlosest, geräuschloseste, geräuschlosestes, geräuschlosestem, geräuschlosesten, geräuschlosester)+EW; Z.: ge—räusch—lo-s

$geräuschvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geräuschvoll; E.: s. Geräusch, s. voll; L.: EWD s. u. Geräusch 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geräusch und voll gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches und wohl erst seit dem 18. Jh. dem Menschen auffälliges mit Geräusch seiend oder laut; F.: geräuschvoll, geräuschvolle, geräuschvolles, geräuschvollem, geräuschvollen, geräuschvoller(, geräuschvollere, geräuschvolleres, geräuschvollerem, geräuschvolleren, geräuschvollerer, geräuschvollst, geräuschvollste, geräuschvollstes, geräuschvollstem, geräuschvollsten, geräuschvollster)+EW; Z.: ge—räusch—vol-l

gerben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gerben, gar machen, Leder zubereiten; ne. tan (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gerwen (1), garwen, gerben, sw. V., gar machen, gerben, sich bereiten, rüsten, sich rüsten, kleiden, ausrüsten, bereitmachen; mnd. gerwen, garwen, gerewen, gēren, sw. V., gar machen, fertig machen, gerben, zurüsten, bekleiden, rüsten; mnl. gerwen, geerwen, sw. V., ankleiden, schmücken, gerben; ahd. garawen*, garawēn*, sw. V. (1a, 3), bereiten (V.) (1), rüsten, herrichten, fertig machen; as. garwian*, gėrwian*, girwan*, giriwian*, sw. V. (1a), bereiten (V.) (1), kleiden; anfrk. gerwen*, gerwon*, sw. V. (1), bereiten, schmücken; germ. *garwjan, sw. V., bereiten, fertigmachen, zubereiten; s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gerben, Kluge s. u. gerben, EWD s. u. gerben, DW 5, 3588, EWAhd 4, 77, Falk/Torp 128, Heidermanns 234, Kluge s. u. gerben, Bluhme s. u. gerben; Son.: vgl. ae. gearwian, gierian (1), sw. V. (2), ausrüsten, bereiten, fertig machen, errichten, machen, verschaffen; an. gera, gørva, gǫrva, sw. V. (1), machen, tun, bereiten; nschw. garva, V., gerben; nnorw. garve, V., gerben; Son.: vgl. afries. -; ae. gearwian, gierian (1), sw. V. (2), ausrüsten, bereiten, fertig machen, errichten, machen, verschaffen, versehen (V.), kleiden, schmücken; ae. gierwan, gierian (2), girwan, gerwan, gyrwan, sw. V. (1), bereiten, kochen, schmücken, kleiden; an. gera, gørva, gǫrva, sw. V. (1), machen, tun, bereiten; got. *garwōn?, sw. V. (2), bereiten, kleiden; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Kultur und Zivilisation mögliches gar machen oder Leder zubereiten; BM.: zubereiten bzw. ergreifen; F.: gerben, gerbe, gerbst, gerbt, gerbest, gerbet, gerbte, gerbtest, gerbten, gerbtet, gegerbt, ##gegerbt, gegerbte, gegerbtes, gegerbtem, gegerbten, gegerbter##, gerbend, ###gerbend, gerbende, gerbendes, gerbendem, gerbenden, gerbender###, gerb (!)+EW; Z.: gerb-en

$Gerber, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Gerber; Vw.: s. Loh-; E.: s. gerb(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. gerben, EWD s. u. gerben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus gerb(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und der Arbeitsteilung in den Hochkulturen des Altertums möglichen Bearbeiter von Leder; F.: Gerber, Gerbers, Gerbern+EW; Z.: Gerb-er

Gerbera, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gerbera, ein Korbblütler; ne. gerbera; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1737; E.: gebildet zu dem PN des Botanikers Traugott Gerber (1710-1743); L.: Duden s. u. Gerbera; Son.: vgl. nndl. gerbera, Sb., Gerbera; frz. gerbera, F., Gerbera; nschw. gerbera, Sb., Gerbera; poln. gerbera, F., Gerbera; kymr. gerbera, M., Gerbera; lit. gerbera, F., Gerbera; GB.: seit um 1737 belegte und aus dem PN Gerber sowie a (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche margeritenähnliche und aus Afrika und Asien stammende Blume aus der Familie der Korbblütler in roten und gelben Farbtönen; BM.: PN (zu Ehren des Botanikers Traugott Gerber); F.: Gerbera, Gerberas+FW?+EW?; Z.: Gerber-a

$Gerberei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gerberei; E.: s. Gerber, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. gerben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gerber und ei gebildete Bezeichnung für die Tätigkeit und den Betrieb eines Gerbers; F.: Gerberei, Gerbereien+EW; Z.: Gerb-er-ei

gerecht, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gerecht, recht (verstärkt), richtig; ne. just (Adj.), fair (Adj.), rightous; Vw.: -; Hw.: s. Recht, recht, richtig; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gereht (1), gireht, Adj., gerade (Adj.) (2), rechtmäßig, recht, tauglich, passend, gerecht; mnd. gerecht (1), Adj., gerecht, recht, richtig, gerade (Adj.) (2), passend, geeignet; mnl. gerecht, gherecht, Adj., gerecht; ahd. gireht*, Adj., gerade (Adj.) (2), richtig, gebessert, rein; as. *gireht?, Adj., gerecht?; anfrk. -; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *rehta-, *rehtaz, Adj., recht, gerade (Adj.) (2); to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gerecht, Kluge s. u. gerecht, EWD s. u. gerecht, DW 5, 3593, EWAhd 4, 368, Duden s. u. gerecht; Son.: vgl. got. garaíhts, Adj. (a), gerecht; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (gireht) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nach dem allgemeinen Empfinden von Menschen von Gerechtigkeit und Wertmaßstäben mögliches entsprechend oder richtig; BM.: mit, gerade (Adj.) (2); F.: gerecht, gerechte, gerechtes, gerechtem, gerechten, gerechter(, gerechtere, gerechteres, gerechterem, gerechteren, gerechterer, gerechtest, gerechteste, gerechtestes, gerechtestem, gerechtesten, gerechtester)+EW; Z.: ge—rech-t

$Gerechtigkeit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Gerechtigkeit; E.: s. gerecht, s. ig, s. heit,s. keit; L.: Kluge s. u. gerecht, EWD s. u. gerecht; GB.: seit 1060-1080 belegte und aus gerecht und ig sowie heit und keit wohl nach dem Vorbild von lat. iustitia gebildete Bezeichnung für Richtigkeit oder Rechtmäßigkeit; F.: Gerechtigkeit+EW; Z.: Ge—rech-t-ig-kei-t

$Gerechtsame, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Gerechtsame; E.: s. gerecht, s. sam, s. e (Suff.): L.: EWD s. u. gerecht; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gerecht und sam sowie e (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Recht mögliche Berechtigung oder Recht in einem subjektiven Sinn; F.: Gerechtsame, Gerechtsamen+EW; Z.: Ge—rech-t—sam-e

$gereichen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gereichen; E.: s. ge, s. reichen; L.: Kluge s. u. reichen, EWD s. u. reichen; GB.: seit Ende 8. Jh. (gireihhen*) belegte und aus ge und reichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erreichen oder gelangen oder erlangen; F.: gereichen, gereiche, gereichst, gereicht, gereichest, gereichet, gereichte, gereichtest, gereichten, gereichtet, ##gereicht, gereichte, gereichtes, gereichtem, gereichten, gereichter##, gereichend, ###gereichend, gereichende, gereichendes, gereichendem, gereichenden, gereichender###, gereich (!)+EW; Z.: ge-rei-ch-en

$gereizt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. gereizt; E.: s. ge, s. reiz(en), s. (e)t; L.: EWD s. u. reizen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und reiz(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder des Menschen mögliches gespannt oder angestrengt oder entzündet; F.: gereizt, gereizte, gereiztes, gereiztem, gereizten, gereizter(, gereiztere, gereizteres, gereizterem, gereizteren, gereizterer, gereiztest, gereizteste, gereiztestes, gereiztestem, gereiztesten, gereiztester)+EW; Z.: ge-rei-z-t

$Gereiztheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gereiztheit; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. gereizt, s. heit; L.: EWD s. u. reizen; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus gereizt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder desMenschen mögliche Spannung; F.: Gereiztheit, Gereiztheiten+EW; Z.: Ge—rei-z-t—hei-t

$Gerfalke, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gerfalke; E.: s. Ger, s. Falke; L.: Kluge 1. A. s. u. Gerfalke; s. Kluge s. u. Gerfalke; GB.: seit 1235-1240 belegte und aus Ger und Falke gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich möglichen nordischen Jagdfalken; F.: Gerfalke, Gerfalken+EW; Z.: Ger—fal-k-e

Geriatrie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Geriatrie, Altersheilkunde; ne. geriatrics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γέρων (gérōn), Adj., alt; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Geriatrie; Son.: vgl. nndl. geriatrie, Sb., Geriatrie; frz. gériatrie, F., Geriatrie; nnorw. geriatri, M., Geriatrie; kymr. geriatreg, F., Geriatrie; poln. geriatria, F., Geriatrie; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1940?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sich mit dem hohen Alter des Menschen beschäftigende Heilkunde; BM.: altern, bewegen; F.: Geriatrie+FW; Z.: Ger-ia-tr-ie

Gericht (1), nhd., N., (10. Jh.): nhd. Gericht (N.) (1), Recht, rechtliche Begleichung, Handlung des Richtens, Gerechtigkeit, Gesetz, Gottes Gebot; ne. court (N.), tribunal; Vw.: s. Send-; Hw.: s. richten; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. gerihte (1), geriht, st. N., Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk, Sprengel, Gerichtshoheit, gerichtliche Zuständigkeit; mnd. gerichte (4), gerechte, N., Recht, Gericht (N.) (1), geistliches und weltliches Gericht (N.) (1), Freigericht, Gebiet; mnl. gerechte, N., Gericht (N.) (1); ahd. girihti*, st. N. (ja), Urteil, Regel, Satzung, Ratschluss; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. rihten, sw. V. (1a), gerade machen, lenken, leiten, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen; germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gericht, Kluge s. u. Gericht 1, EWD s. u. Gericht 1, DW 5, 3637, EWAhd 4, 374, Duden s. u. Gericht; Son.: vgl. nndl. gericht, Sb., Gericht (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (girihti) belegte und mit ge und richt(en) sowie i gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums gebildete und verwendete mit der Rechtsprechung betraute Einrichtung; BM.: mit, gerade machen; F.: Gericht, Gerichtes, Gerichts, Gerichte, Gerichten+EW; Z.: Ge—rich-t

Gericht (2), nhd., N., (12./13. Jh.): nhd. Gericht (N.) (2), auf oder in einer Schüssel angerichtete Speise, Gang von mehreren Speisen; ne. dish (N.); Vw.: -; Hw.: s. richten; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: mhd. gerihte (6), geriht, st. N., Gericht (N.) (2), angerichtete Speise; mnd. gerichte (2), N., angerichtete Speise, Gericht (N.) (2), Tracht, Essensgang; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. rihten, sw. V., gerade machen, richten; ahd. rihten, sw. V. (1a), gerade machen, lenken, leiten, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen; germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gericht, Kluge s. u. Gericht 2, EWD s. u. Gericht 2, DW 5, 3635, Duden s. u. Gericht; Son.: vgl. nndl. gerecht, Sb., Gericht (N.) (2); GB.: seit dem Hochmittelalter (12./13. Jh.) belegte und aus ge und richt(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliche von Menschen entwickelte und zu dem Essen angerichtete Speise; BM.: mit, herrichten bzw. gerade; F.: Gericht, Gerichtes, Gerichts, Gerichte, Gerichten+EW; Z.: Ge—rich-t

$gerichtlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gerichtlich; E.: s. Gericht, s. lich; L.: EWD s. u. Gericht 1; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Gericht und lich gebildete Bezeichnung für Gericht betreffend; F.: gerichtlich, gerichtliche, gerichtliches, gerichtlichem, gerichtlichen, gerichtlicher+EW; Z.: ge—rich-t—lich

$Gerichtsbarkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gerichtsbarkeit; E.: s. Gericht, s. s, s. bar, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Gericht 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gerichtsbar und keit gebildete Bezeichnung für die Befugnis zu Rechtsprechung und die Ausübung der Rechtsprechung; F.: Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeiten+EW; Z.: Ge—rich-t-s—bar—kei-t

$Gerichtshof, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gerichtshof; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lüs. frz. cour de justice; E.: s. Gericht, s. s, s. Hof; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und nach dem Vorbild des Französischen (cour de justice) aus Gericht und s sowie Hof gebildete Bezeichnung für ein aus mehreren Richter bestehendes höheres Gericht; F.: Gerichtshof, Gerichtshofs, Gerichtshofes, Gerichtshöfe, Gerichtshöfen+EW; Z.: Ge—rich-t-s—ho-f

$Gerichtsvollzieher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gerichtsvollzieher; Q.: 1877 (ZPO des Deutschen Reiches); E.: s. Gericht, s. s, s. Vollzieher; L.: EWD s. u. Gericht 1; GB.: seit 1877 belegte und aus Gericht und s sowie Vollzieher gebildete Bezeichnung für den Vollstreckungsbeamten eines Gerichts; F.: Gerichtsvollzieher, Gerichtsvollziehers, Gerichtsvollziehern+EW; Z.: Ge—rich-t-s—vol-l—zie-h-er

$gerieben, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. gerieben; E.: s. ge, s. reiben; L.: Kluge s. u. gerieben; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ge und reiben gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen schon früher durch Reiben gebildetes fein bearbeitet oder durchtrieben; F.: gerieben, geriebene, geriebenes, geriebenem, geriebenen, geriebener+EW; Z.: ge-rie-b-en

gerieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. gerieren, sich aufführen, auftreten; ne. behave, act (V.); Vw.: s. sug-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. gerere; E.: s. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, (um 235-200 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. gerieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für tun oder handeln oder sich als etwas oder jemand zeigen; BM.: tragen; F.: gerieren, geriere, gerierst, geriert, gerierest, gerieret, gerierte, geriertest, gerierten, geriertet, geriert, gerierte, geriertes, geriertem, gerierten, gerierter, gerierend, gerierend, gerierende, gerierendes, gerierendem, gerierenden, gerierender, gerier (!)+FW; Z.: ger-ier-en

gering, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. gering, leicht an Gewicht, von leichter Rüstung seiend, leichtbewaffnet, niedrig; ne. minor (Adj.), low (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. geringe (1), Adj., leicht und schnell, behende, leichtfertig, klein, gering; mnd. geringe (1), gerinc, Adj., gering, leicht, klein, einfach, wenig, wertlos; mnl. gering, geringe, gheringe, Adj., gering, unbedeutend; ahd. giringi?, Adj., gering; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *ring-, Adj., schnell, leicht, klein; L.: Kluge 1. A. s. u. gering, Kluge s. u. gering, EWD s. u. gering, DW 5, 3689, EWAhd 4, 376, EWAhd 7, 508, Duden s. u. gering, Bluhme s. u. gering; Son.: vgl. nndl. gering, Adj., gering; nschw. ringa, Adj., gering; lit. irangùs, Adj., hurtig, rührig bei der Arbeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) (giringo Adv.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches klein oder leicht oder niederig; BM.: mit, klein; F.: gering, geringe, geringes, geringem, geringen, geringer(, geringere, geringeres, geringerem, geringeren, geringerer, geringst, geringste, geringstes, geringstem, geringsten, geringster)+EW; Z.: ge-ring

$geringfügig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. geringfügig; E.: s. gering, s. füg(en), s. ig; L.: Kluge s. u. gering, EWD s. u. gering; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gering und füg(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches wenig; F.: geringfügig, geringfügige, geringfügiges, geringfügigem, geringfügigen, geringfügiger(, geringfügigere, geringfügigeres, geringfügigerem, geringfügigeren, geringfügigerer, geringfügigst, geringfügigste, geringfügigstes, geringfügigstem, geringfügigsten, geringfügigster)+EW; Z.: ge-ring—füg-ig

$Geringfügigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Geringfügigkeit; E.: s. geringfügig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. gering; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus geringfügig und keit gebildete Bezeichnung für Geringheit oder Wenigkeit oder Kleinheit; F.: Geringfügigkeit, Geringfügigkeiten+EW; Z.: Ge-ring—füg-ig—kei-t

$geringschätzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. geringschätzen; E.: s. gering, s. schätzen; L.: EWD s. u. gering; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gering und schätzen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wenig schätzen; F.: geringschätzen, schätze gering, schätzet gering, schätzen gering, schätzest gering, schätzte gering, schätztest gering, schätzten gering, schätztet gering, geringgeschätzt, ##geringgeschätzt, geringgeschätzte, geringgeschätztes, geringgeschätztem, geringgeschätzten, geringgeschätzter##, geringschätzend, ###geringschätzend, geringschätzende, geringschätzendes, geringschätzendem, geringschätzenden, geringschätzender##ä, schätz gering, ###geringzuschätzen, geringzuschätzend, geringzuschätzende, geringzuschätzendes, geringzuschätzendem, geringzuschätzenden, geringzuschätzender###, schätze (!) gering+EW; Z.: ge-ring—schätz-en

$geringschätzig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. geringschätzig; E.: s. geringschätz(en), s. ig; L.: Kluge s. u. gering, EWD s. u. gering; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus geringschätz(en) und ig gebildete Bezeichnung für wenig schätzend oder wenig geschätzt; F.: geringschätzig, geringschätzige, geringschätziges, geringschätzigem, geringschätzigen, geringschätziger(, geringschätzigere, geringschätzigeres, geringschätzigerem, geringschätzigeren, geringschätzigerer, geringschätzigst, geringschätzigste, geringschätzigstes, geringschätzigstem, geringschätzigsten, geringschätzigster)+EW; Z.: ge-ring—schätz-ig

$Geringschätzung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Geringschätzung; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. geringschätz(en), s. ung, L.: EWD s. u. gering; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus geringschätz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche geringe Achtung; F.: Geringschätzung, Geringschätzungen+EW; Z.: Ge-ring—schätz-ung

$gerinnen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gerinnen; E.: s. ge, s. rinnen; L.: Kluge s. u. gerinnen, EWD s. u. gerinnen; GB.: seit um 765 belegte und aus ge und rinnen belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches fließen oder zusammenlaufen oder sich verfestigen; F.: gerinnen, gerinne, gerinnst, gerinnt, gerinnest, gerinnet, gerann, gerannst, gerannten, gerannt, geränne, gerännest, gerännen, gerännet, gerönne, gerönnest, gerönnen, gerönnet, geronnen, ##geronnen, geronnene, geronnenes, geronnenem, geronnenen, geronnener##, gerinnend, ###gerinnend, gerinnende, gerinnendes, gerinnendem, gerinnenden, gerinnender###, gerinn (!)+EW; Z.: ge—ri-nn-en

$Gerinnsel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gerinnsel; Vw.: s. Blut-; E.: s. gerinn(en), s. sel; L.: Kluge s. u. gerinnen, EWD s. u. gerinnen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gerinn(en) und sel gebildete Bezeichnung für wohl seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches Rinnsal und Geronnenes; F.: Gerinnsel, Gerinnsels, Gerinnseln+EW; Z.: Ge—ri-nn-s-el

$Gerippe, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gerippe; E.: s. Ge, s. Rippe; L.: Kluge s. u. Gerippe, EWD s. u. Rippe; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und Rippe gebildete Bezeichnung für ein aus Rippen oder Knochen bestehendes Gebilde oder Skelett; F.: Gerippe, Gerippes, Gerippen+EW; Z.: Ge-ripp-e

$gerissen, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gerissen; E.: s. ge, s. reißen; L.: Kluge s. u. gerissen, EWD s. u. gerissen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ge und reißen (rissen) gebildete Bezeichnung für auseinandergerissen oder erfahren (Adj.) oder schlau; F.: gerissen, gerissene, gerissenes, gerissenem, gerissenen, gerissener(, gerissenere, gerisseneres, gerissenerem, gerisseneren, gerissenerer, gerissenst, gerissenste, gerissenstes, gerissenstem, gerissensten, gerissenster)+EW; Z.: ge—ri-ss-en

$Gerissenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gerissenheit; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. gerissen, s. heit; L.: EWD s. u. gerissen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gerissen und heit gebildete Bezeichnung für Erfahrenheit oder Schlauheit oder Schläue; F.: Gerissenheit, Gerissenheiten+EW; Z.: Ge—ri-ss-en—hei-t

Germ, nhd., M., F., (13. Jh.): nhd. Germ, Hefe, Gärung; ne. yeast (N.); Vw.: -; Hw.: s. gären; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. gerwen (2), st. F., Hefe, Unreinigkeit, Auswurf; vgl. mhd. gerwen (1), sw. V., gar machen, gerben, sich bereiten, rüsten, sich rüsten, kleiden, ausrüsten, bereitmachen; ahd. garawen*, garawēn*, sw. V. (1a, 3), bereiten (V.) (1), rüsten, herrichten, fertig machen; germ. *garwjan, sw. V., bereiten, fertigmachen, zubereiten; s. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455? (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Germ, DW 5, 3716, Duden s. u. Germ, Bluhme s. u. Germ; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) (gerwe bzw. gerwen) belegte Bezeichnung für eine aus Hefepilzen bestehende Substanz die als Gärungsmittel und Treibmittel bei der Herstellung bestimmter alkoholischer Getränke und zu dem Treiben von Teig für bestimmte Backwaren verwendet wird; BM.: bereiten?; F.: Germ, Germs, Germes+EW; Z.: Germ

Germanist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Germanist, Deutschkundler; ne. germanist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: frühes 19. Jh.; E.: von lat. Germānia, F., Germanien; vgl. lat. Germānus, M., Germane; weitere Herkunft ungeklärt, wohl eher kelt. als germ.; L.: EWD s. u. Germanist, DW 5, 3178, Duden s. u. Germanist; Son.: vgl. nschw. germanist, Sb., Germanist; nnorw. germanist, M., Germanist; poln. germanista, M., Germanist; GB.: seit der späteren Neuzeit (frühes 19. Jh.) belegte und aus lat. German(us) und ist gebildete Bezeichnung für einen sich mit der deutschen Sprache (oder auch dem deutschen Recht) beschäftigenden Wissenschaftler; BM.: PN; F.: Germanist, Germanisten+FW+EW; Z.: German-ist

$Germanistik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Germanistik; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Germanist, s. ik; L.: EWD s. u. Germanist; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und auch Germanist und ik gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Germanisten und ihr Wissenschaftsfach der deutschen Sprache (oder des deutschen Rechtes): F.: Germanistik+FW+EW; Z.: German-ist-ik

$germanistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. germanistisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Germanist, s. isch; L.: EWD s. u. Germanist; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Germanist und isch gebildete Bezeichnung für Germanisten oder Germanistik betreffend; F.: germanistisch, germanistische, germanistisches, germanistischem, germanistischen, germanistischer+FW+EW; Z.: german-ist-isch

Germanium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Germanium, ein Halbmetall; ne. germanium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1885; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. Germānia, F.=ON, Germanien; vgl. lat. Germānus, M., Germane; weitere Herkunft ungeklärt, wohl eher kelt. als germ.; L.: Duden s. u. Germanium; Son.: vgl. nndl. germanium, Sb., Germanium; frz. germanium, M., Germanium; nschw. germanium, N., Germanium; nnorw. germanium, N., Germanium; kymr. germanium, M., Germanium; nir. gearmainium, M., Germanium; poln. german, M., Germanium; lit. germanis, M., Germanium; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1885) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr sprödes und an der Luft bei Raumtemperatur sehr beständiges grauweiß glänzendes Halbmetall (Halbleiter) (abgekürzt Ge); BM.: ON (nach dem Herkunftsland des Entdeckers Clemens Winkler – Freiberg 26. Dezember 1838-Dresden 8. Oktober 1904); F.: Germanium, Germaniums+EW; Z.: German-i-um

gern, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. gern, gerne, lieb; ne. voluntarily; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. gerne (2), gern, Adv., begierig, freudig, bereitwillig, mit Freuden, freiwillig, aus Gefälligkeit; mnd. gērne, gērn, gēren, gērnen, Adv., gern, bereitwillig, mit Freuden, leicht, oft, gewöhnlich; mnl. gerne, Adv., gern, bereitwillig; ahd. gerno (1), Adv., gern, begierig, bereitwillig, freiwillig; as. gerno, Adv., gern, eifrig, freudig; vgl. ahd. gern, Adj., eifrig, aufmerksam, begehrend, verlangend; as. gern, Adj., verlangend, begehrend; germ. *gerna-, *gernaz, Adj., gern, begierig, eifrig; s. idg. *g̑ʰer- (1), *g̑ʰerh₁-, V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. gern, Kluge s. u. gern, EWD s. u. gern, DW 5, 3719, EWAhd 4, 176, Duden s. u. gern, Bluhme s. u. gern; Son.: vgl. afries. jerne, ierne, Adv., gern, eifrig; nfries. jearn; ae. georne, Adv., eifrig, verlangend, begierig, ernst; an. gjarna, Adv., begierig, interessiert; got. *gaírns?, Adj. (a), begierig, gierig; nndl. gaarne, Adv., gern; nschw. gärna, Adv., gern; nnorw. gjerne, Adv., gern; ai. háryati, V., findet Gefallen, hat gern; gr. χαίρειν (chaírein), V., sich freuen; lat. hortārī, V., antreiben, ermuntern, aufmuntern; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für froh oder bereit oder erwünscht oder gewollt; BM.: begehren bzw. gern haben; F.: gern+EW; Z.: ger-n

$Gernegroß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gernegroß; E.: s. gern, s. e, s. groß; L.: EWD s. u. gern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gern und e und groß gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen gern groß wärenden Menschen oder Angeber oder Hochstapler; F.: Gernegroß, Gernegroßes, Gernegroße, Gernegroßen+EW; Z.: Ger-n-e—gro-ß

Gerner, nhd. (ält.), M.: nhd. Gerner; Vw.: s. Karner

Geröll, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Geröll, lockeres Gestein; ne. cobbles, debris; Vw.: -; Hw.: s. rollen; Q.: 16. Jh.; E.: Hybridbildung; s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. rollen, sw. V., rollen, hin und her fahren; vgl. mhd. rolle, rulle, sw. F., Rolle, Verzeichnis, Liste, Aufgerolltes, Zusammengerolltes, Glättrolle; s. mlat. rotula, F., Rädchen, Rädlein; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Geröll, Gerümpel, EWD s. u. Geröll, DW 5, 3732, Duden s. u. Geröll; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus ge und roll(en) gebildete Bezeichnung für das sich an Halden und in Bachbetten und Flussbetten ablagernde lockere und deswegen leicht rollende Gestein; BM.: mit, rollen; F.: Geröll, Gerölles, Gerölls, Gerölle, Geröllen+EW; Z.: Ge-rö-ll

gerren, nhd., sw. V.: nhd. gerren; Vw.: s. girren

Gerste, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Gerste, ein Getreide; ne. barley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. gerste, sw. F., Gerste; mnd. gerste, garste, jerste, gersten, F.?, M., Gerste; mnl. gerste, F., Gerste; ahd. gersta, sw. F. (n), Gerste, Gerstenschrot, Gerstengrütze; as. gersta, sw. F. (n), Gerste; anfrk. -; germ. *gerstō-, *gerstōn, sw. F. (n), Gerste; idg. *g̑ʰerzdʰ-, *g̑ʰerzd-, Sb., Stachel, Granne, Gerste, Pokorny 446 (646/62) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., alb., ital., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gerste, Kluge s. u. Gerste, EWD s. u. Gerste, DW 5, 3734, EWAhd 4, 179, Falk/Torp 130, Duden s. u. Gerste, Bluhme s. u. Gerste; Son.: vgl. afries. -; ae. gerste, Sb., Gerste; an. -; got. -; ? gr. κριθή (krithḗ), F., Gerste, Gerstenkorn; ? alb. drithē, Sb., Gerste?; lat. horedum, N., Gerste; heth. kar-aš, Sb., Emmer, Weizen?, Einkorn?; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine in dem so genannten fruchtbaren Halbmond des Vorderen Orients vor etwa 15000 Jahren von Menschen gezüchtete Getreideart mit kurzem Halm und langen Grannen sowie kantigen Körnern deren Frucht seit dem Altertum vor allem zu dem Brauen von Bier und als Tierfutter verwendet wird; BM.: Stachel?; F.: Gerste, Gersten+EW; Z.: Gerst-e

$Gerstenkorn, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gerstenkorn; E.: s. Gerste, s. n, s. Korn; L.: Kluge s. u. Gerstenkorn, EWD s. u. Gerste; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gerste und n sowie Korn gebildete Bezeichnung für ein einzelnes Korn der Getreideart Gerste und einer diesem ähnlich sehenden kleinen Geschwulst in dem Augenlid des Menschen; F.: Gerstenkorn, Gerstenkorns, Gerstenkornes, Gerstenkörner, Gerstenkörnern+EW; Z.: Gerst-en—kor-n

$Gerstensaft, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gerstensaft; E.: s. Gerste, s. n. s. Saft; L.: EWD s. u. Gerste; GB.: seit 16. Jh. belegte und verharmlosende Bezeichnung für das alkoholische Getränk Bier; F.: Gerstensaft, Gerstensaftes, Gerstensafts, Gerstensäfte, Gerstensäften+EW; Z.: Gerst-en—saf-t

Gerte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gerte, grüner dünner Zweig, Stange, Stock; ne. rod, twig, stick (N.); Vw.: -; Hw.: s. Yard; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gerte (1), gerthe, st. F., sw. F., „Gerte“, Rute, Zweig, Stab, Messrute, Ackermaß; mnd. gērde (1), F., Gerte, Rute, Stab, Landmaß, Unterteil des Ackers; mnl. gaerde, F., Gerte; ahd. gerta, st. F. (jō), sw. F. (n), Gerte, Rute, Zweig, Ast, Schössling, Ranke; as. gėrdia*, sw. F. (n), Gerte, Rute, Stab; anfrk. gerda*, st. F. (jō), Gerte, Rute, Stock; wgerm. *gazdjō, st. F. (ō), Rute, Gerte, Stecken, Stachel; idg. *g̑ʰasto- (1), *g̑ʰazdʰo-, *g̑ʰazdʰeh₂-?, Sb., Rute, Stange, Gerte, Pokorny 412 (597/13) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gerte, Kluge s. u. Gerte, EWD s. u. Gerte, DW 5, 3741, EWAhd 4, 186, Falk/Torp 133, Duden s. u. Gerte, Bluhme s. u. Gerte; Son.: vgl. afries. jerde, st. F. (jō)?, Gerte, Rute als Maß; nnordfries. jord, joard; ae. gierd, geard (2), gird, gyrd, gerd, st. F. (jō), Gerte, Rute, Stab, Zweig; ne. yard, N., Hof, Yard; an. gerð, st. F. (jō), Gerte, Stab (Lw. aus. dem. Mnd.); got. -; air. gat, M., Weidenrute; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Westgermanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen dünnen und biegsamen Stock oder Zweig oder eine Rute; BM.: ?; F.: Gerte, Gerten+EW; Z.: Gert-e

$gertenschlank, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. gertenschlank; E.: s. Gerte, s. n, s. schlank; L.: EWD s. u. Gerte; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Gerte und n sowie schlank gebildete Bezeichnung für sehr schlank; F.: gertenschlank, gertenschlanke, gertenschlankes, gertenschlankem, gertenschlanken, gertenschlanker+EW; Z.: gert-en—schla-nk

$Geruch, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Geruch; E.: s. ge, s. riech(en); L.: Kluge s. u. Geruch, EWD s. u. Geruch; GB.: seit 1275-1276 (geruch) belegte und aus ge und riech(en) gebildete Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Riechen; F.: Geruch, Geruches, Geruchs, Gerüche, Gerüchen+EW; Z.: Ge—ru-ch

$geruchlos, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. geruchlos; E.: s. Geruch, s. los; L.: EWD s. u. Geruch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Geruch und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches ohne Geruch seiend; F.: geruchlos, geruchlose, geruchloses, geruchlosem, geruchlosen, geruchloser(, geruchlosere, geruchloseres, geruchloserem, geruchloseren, geruchloserer, geruchlosest, geruchloseste, geruchlosestes, geruchlosestem, geruchlosesten, geruchlosester)+EW; Z.: ge—ru-ch-lo-s

Gerücht, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Gerücht, lautes Rufen, Schreien, Lärm, Getöse; ne. romour (N.), hearsay; Vw.: -; Hw.: s. rufen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. gerucht, geruht, gerücht, st. N., Geruch, Duft, Ruf, Rufen, Gerücht, Nachrede, Gerüfte, Hilferuf, Klageschrei zur Festnahme des Missetäters; mnd. gerüchte, geröchte, gerüfte, N., Rufen, Lärm, Alarm, Gerücht, Erzählung; mnl. geruchte, N., Gerede?, Gerücht?; vgl. ahd. giruofti*, st. N. (ja), „Gerüfte“, Ruf, Geschrei, Gebrüll; as. gihrōpidi*, st. N. (ja), Ruf, Geschrei; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. ruofen, sw. V. (1a), rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen; germ. *hrōpjan, sw. V., rufen, schreien; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Gerücht, EWD s. u. Gerücht, DW 5, 3751, EWAhd 4, 380, Duden s. u. Gerücht, Bluhme s. u. Geruecht; Son.: vgl. nndl. gerucht, Sb., Gerücht; nschw. rykte, N., Gerücht; nnorw. rykte, N., Gerücht; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (giruoft) belegte und aus ge und ruf(en) gebildete Bezeichnung für etwas allgemein Weitererzähltes ohne Kenntnis des wirklichen Wahrheitsgehalts des Erzählten; BM.: mit, rufen; F.: Gerücht, Gerüchtes, Gerüchts, Gerüchte, Gerüchten+EW; Z.: Ge-rüch-t

$geruhen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. geruhen; E.: s. ge, s. ruhen; L.: Kluge s. u. geruhen; GB.: vielleicht seit um 1120/1130 (geruowen) belegte und aus ge und ruhen gebildete Bezeichnung für ausruhen oder herbeilassen oder belieben oder bequemen; F.: geruhen, geruhe, geruhst, geruht, geruhest, geruhet, geruhte, geruhtest, geruhten, geruhtet, ##geruht, geruhte, geruhtes, geruhtem, geruhten, geruhter##, geruhend, ###geruhend, geruhende, geruhendes, geruhendem, geruhenden, geruhender###, geruh (!)+EW; Z.: ge-ruh-en

$gerührt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. gerührt; E.: s. ge, s. rühren, s. t; L.: EWD s. u. rühren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und rühr(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bewegt oder ergriffen oder erschüttert; F.: gerührt, gerührte, gerührtes, gerührtem, gerührten, gerührter, gerührtere, gerührteres, gerührterem, gerührteren, gerührterer, gerührtest, gerührteste, gerührtestes, gerührtestem, gerührtesten, gerührtester+EW; Z.: ge—rühr-t

$geruhsam, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. geruhsam; E.: s. geruh(en), s. sam; L.: EWD s. u. Ruhe; GB.: vielleicht seit 15. Jh. (geruowesam) belegte und aus geruh(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ruhig oder behaglich; F.: geruhsam, geruhsame, geruhsames, geruhsamem, geruhsamen, geruhsamer(, geruhsamere, geruhsameres, geruhsamerem, geruhsameren, geruhsamerer, geruhsamst, geruhsamste, geruhsamstes, geruhsamstem, geruhsamsten, geruhsamster)+EW; Z.: ge—ruh—sam

$Gerüll?, nhd., N., (?): nhd. Gerüll; E.: s. ge, s. Geröll?; L.: Kluge s. u. Gerümpel; F.: Gerüll, Gerülls, Gerülles, Gerülle, Gerüllen+EW; Z.: Ge-rüll

$Gerummel, nhd., N., (?): nhd. Gerummel; E.: s. ge, s. Rummel; L.: Kluge s. u. Gerümpel; F.: Gerummel, Gerummels, Gerummeln+EW; Z.: Ge-rumm-el

Gerümpel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gerümpel, Sperrmüll, Schrott; ne. clutter (N.), rubbish; Vw.: -; Hw.: s. entrümpeln; Q.: um 1250 (Heilige Regel für ein vollkommenes Leben); E.: s. mhd. gerummel, gerumpel, gerümpel, gerumbel, st. N., „Gerummel“, Lärm, Gepolter, Unruhe, Durcheinander; mhd. gerummel, gerommel, N., „Gerummel“, Gegrummel, Gemurmel, Gepolter, Lärm; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. rumpelen, rumpeln, rummeln, sw. V., rumpeln, lärmen, poltern, einstürzen, trampeln, trampeln in; mnd. rumpelen, sw. V., rumpeln, lärmen, dumpfe polternde Geräusch machen; Schallnachahmung; L.: Kluge s. u. Gerümpel, EWD s. u. Gerümpel, DW 5, 3771, Duden s. u. Gerümpel; Son.: vgl. nndl. rommel, Sb., Gerümpel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250) belegte und aus ge und rumpel(n) gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit alter und unbrauchbar und wertlos gewordener Gegenstände; BM.: mit, lärmen; F.: Gerümpel, Gerümpels+EW; Z.: Ge-rümp-el

Gerundium, Gerund, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gerundium, Verlaufsform; ne. gerund; Vw.: -; Hw.: s. Gerundivum; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. gerundium; E.: s. lat. gerundium, N., Gerundium, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 595; L.: Kluge s. u. Gerundium, Duden s. u. Gerundium; Son.: vgl. nndl. gerundium, Sb., Gerundium; nschw. gerundium, Sb., Gerundium; nnorw. gerundium, N., Gerundium; poln. gerundium, M., Gerundium; kymr. gerwnd, M., Gerundium; nir. geireann, M., Gerundium; lit. gerundijus, M., Gerundium; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Verbform mit substantivischen Eigenschaften (Verbalsubstantiv) (Verlaufsform) (deklinierter Infinitiv beispielsweise lat. discendo durch das Lehren); BM.: sich verhalten (V.); F.: Gerundium, Gerundiums+FW(+EW); Z.: Ger-und-i-um

Gerundivum, Gerundiv, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gerundivum, Verbaladjektiv; ne. gerundive; Vw.: -; Hw.: s. Gerundium; Q.: 20. Jh.; I.: lat. (modus) gerundīvus; E.: s. lat. gerundīvus, Adj., tragend?; vgl. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt, Walde/Hofmann 1, 595; L.: Kluge s. u. Gerundivum, Duden s. u. Gerundivum; Son.: vgl. nndl. gerundivum, Sb., Gerundivum; frz. gérondif, M., Gerundivum, Gerundium; nschw. gerundivum, Sb., Gerundivum; nnorw. gerundiv, N., Gerundivum; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine als Adjektiv verwendete Verbform mit passivischer Bedeutung die eine Notwendigkeit ausdrückt (beispielsweise zu lobend); BM.: sich verhalten (V.); F.: Gerundivum, Gerundivums+FW(+EW); Z.: Ger-und-iv-um

Gerüst, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gerüst, Ausrüstung, Gerät, Vorrichtung; ne. framework; Vw.: -; Hw.: s. rüsten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gerüste, geruste, st. N., „Gerüst“, Waffenrüstung, Vorrichtung, Werkzeug, Ausrüstung, Aufbau, Gebäude, Maschine, Gestell, Kleidung; mnd. gerüste (2), N., Gerüst, Aufbau, Rüstung, Ausrüstung, Kleidung; ahd. girusti, st. N. (ja), „Gerüst“, Ausrüstung, Hilfsmittel, Rüstung; ahd. girusta*, st. F. (ō), Ausrüstung, Ausstattung, Hilfsmittel; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. rust, st. F. (i), Rüstung, Ausrüstung, Pferdeschmuck, Brustschmuck; germ. *hrusti-, *hrustiz, st. M. (i), Rüstung; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gerüst, Kluge s. u. Gerüst, EWD s. u. Gerüst, DW 5, 3775, EWAhd 4, 381, Duden s. u. Gerüst; Son.: vgl. ae. gehyrst, st. F. (i), Schmuck, Schatz, Ausrüstung, Rüstung, Behänge, Waffen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus ge und rüst(en) gebildete und in den Bestandteilen für das Germanische zu erschließende sowie mit dem Indogermanischen zu verbindende Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ausrüstung und für eine aus Stangen errichtete Konstruktion vor allem bei Bauarbeiten; BM.: mit, häufen; F.: Gerüst, Gerüstes, Gerüsts, Gerüste, Gerüsten+EW; Z.: Ge-rü-st

gesamt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (8. Jh.): nhd. gesamt, vollständig; ne. entire, overall; Vw.: -; Hw.: s. samt; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. gesamenet*, gesament, gesamt, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, vereinigt, gemeinsam, gemeinschaftlich mnd. gesāmet, gesammet, (Part. Prät.=)Adj., gesamt, gemeinsam; vgl. mhd. gesamen, sw. V., einigen, sich einigen, ehelich verbinden, sich ehelich verbinden; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. samenen (1), samnen, samen, sw. V., zusammenbringen, zusammennehmen, zusammensetzen, vereinigen, verbinden, versammeln; ahd. samanōn, sw. V. (2), sammeln, häufen, vereinigen, versammeln; germ. *samnōn, *samanōn, sw. V., sammeln; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gesamt, Kluge s. u. gesamt, EWD s. u. gesamt, DW 5, 3785 (gesammt), Duden s. u. gesamt; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) gelegte und aus ge und sam(meln) gebildete Bezeichnung für zusammengenommen oder gesamt; BM.: mit, eins; F.: gesamt, gesamte, gesamtes, gesamtem, gesamten, gesamter+EW; Z.: ge-sam-t

$Gesamtheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Gesamtheit; E.: seit 1323 (gesametheit) belegte und aus gesamt und heit gebildete Bezeichnung für ein Ganzes oder eine Vollständigkeit; L.: Kluge s. u. gesamt, EWD s. u. gesamt; F.: Gesamtheit, Gesamtheiten+EW; Z.: Ge-sam-t-hei-t

Gesandter, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Gesandter, Gesandte (M.), Bote, Vertreter; ne. envoy (M.); Vw.: -; Hw.: s. senden; Q.: 15. Jh.; E.: s. spätmhd. gesandter pote, M., gesandter Bote; mnd. gesande, gesante, gesendede*, M., „Gesandte“, Abgesandter, Abgeordneter, bevollmächtigter Vertreter; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. senden, sw. V., schicken, senden; ahd. senten, sw. V. (1a), senden, schicken, bringen, aussenden, geben, werfen, schütten, legen, tun; germ. *sandjan, sw. V., senden; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gesandter, EWD s. u. Gesandter, DW 5, 3792 (Gesandte), Duden s. u. Gesandter; Son.: vgl. nndl. gezant, Sb., Gesandter; nnorw. gesandt, M., Gesandter; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen mit einem besonderen Auftrag von einem Auftraggeber an einen anderen Menschen abgesandten Menschen; BM.: mit, gehen; F.: Gesandter, Gesandte, Gesandten+EW; Z.: Ge-sandt-e

$Gesandtschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gesandtschaft; E.: s. gesandt, s. schaft; L.: Kluge s. u. Gesandter, EWD s. u. Gesandter; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gesandt und schaft gebildete Bezeichnung für eine Abordnung oder Vertretung und das sie beherbergende Gebäude in einem anderen Staat; F.: Gesandtschaft, Gesandtschaften+EW; Z.: Ge-sandt-schaf-t

$Gesang, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Gesang; E.: s. ge, s. sing(en); L.: Kluge s. u. singen, EWD s. u. Gesang; GB.: seit Anfang 9. Jh. (gisang) belegte und aus ge und sing(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Singen von Tönen und Texten oder vielleicht auch schon vormenschlich mögliches Erklingenlassen von Tönen durch Tiere wieVögel; F.: Gesang, Gesangs, Gesanges, Gesänge, Gesängen+EW; Z.: Ge—sang

$Gesangbuch, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gesangbuch; E.: s. Gesang, s. Buch; L.: EWD s. u. Gesang; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Gesang und Buch gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Buch mit den Tönen und Texten von (religiösen) Gesängen; F.: Gesangbuch, Gesangbuchs, Gesangbuches, Gesangbücher, Gesangbüchern+EW; Z.: Ge—sang—buch

Gesäß, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gesäß, Sitz, Wohnhof, Wohngut; ne. buttocks, bottom (N.); Vw.: -; Hw.: s. setzen, sitzen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gesæze, st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz, Lagerung, Lager, Platz (M.) (1), Belagerung, Gelage, Lage, Anwesen, Besitz; mnd. gesāte, N., Niederlassung, Besitztum; mnl. gesate, N.?, Sitzplatz, Wohnstätte; ahd. gisāzi*, st. N. (ja), Sitz, Ort, Gebiet, Bezirk; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *sētja-, *sētjam, *sǣtja-, *sǣtjam, st. N. (a), Sitz; vgl. idg. sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gesäß, EWD s. u. Gesäß, DW 5, 3806 (Gesäsz), EWAhd 4, 386, Falk/Torp 427, Seebold 397, Duden s. u. Gesäß; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (gisāzi) belegte und aus ge und Säß gebildete Bezeichnung für den Teil des Körpers auf dem Menschen und andere Säugetiere auf einer Unterlage sitzen; BM.: mit sitzen; F.: Gesäße, Gesäßes, Gesäßen+EW; Z.: Ge-säß

Geschäft, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Geschäft, Anordnung, Befehl, Gebot, Verordnung, Anweisung, Auftrag, Vertrag; ne. business, bargain; Vw.: -; Hw.: s. schaffen; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. geschaft (2), st. N., Geschäft, Abmachung, Auflage, Bedingung, Anordnung, Befehl; mhd. gescheft (1), geschaft, st. N., Geschäft, Tätigkeit, Aufgabe, Amt, Geschäftigkeit, Angelegenheit, Sache, Verhandlung; vgl. mhd. geschaffen (1), st. V., schaffen, erschaffen, hervorbringen, verursachen; ahd. giskaffōn*, giscaffōn*, sw. V. (2), schaffen, bilden, hervorbringen, festsetzen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. skaffōn, scaffōn, sw. V. (2), schaffen, bilden, bewirken, festsetzen; germ. skapōn, sw. V., schaffen, ordnen; idg. skā̆p-, kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. Geschäft, Kluge s. u. Geschäft, EWD s. u. Geschäft, DW 5, 3814, EWAhd 4, 395, Duden s. u. Geschäft; Son.: s. ahd. giskaft (2), giscaft, giskaf, giscaf, st. F. (i), Schöpfung, Geschöpf, Erschaffung, Beschaffenheit; ae. gesceaft, st. M. (a), st. F. (i), st. N. (a), Schöpfung, Geschöpf, Beschaffenheit; got. gaskafts, st. F. (i), Erschaffung, Geschöpf; vgl. nschw. geschäft, N., Geschäft; nnorw. geskjeft, M., Geschäft; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) (geschaft) belegte und aus ge und schaf(fen) sowie t gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Geld mögliche auf Gewinn gerichtete Tätigkeit des Menschen und davon abgeleitet für einen besonderen Ort an dem ein Kaufmann seine Tätigkeit abwickelt; BM.: mit, schneiden; F.: Geschäft, Geschäftes, Geschäfts, Geschäfte, Geschäften+EW; Z.: Ge-schäf-t

$geschäftig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. geschäftig; E.: s. Geschäft, s. ig; L.: Kluge s. u. Geschäft, EWD s. u. Geschäft; GB.: seit 1315/1323 belegte und aus Geschäft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches tätig; F.: geschäftig, geschäftige, geschäftiges, geschäftigem, geschäftigen, geschäftiger(, geschäftigere, geschäftigeres, geschäftigerem, geschäftigeren, geschäftigerer, geschäftigst, geschäftigste, geschäftigstes, geschäftigstem, geschäftigsten, geschäftigster)+EW; Z.: ge—schäf-t-ig

$Geschäftigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Geschäftigkeit; E.: s. geschäftig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Geschäft; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus geschäftig und keit gebildete Bezeichnung für Tätigkeit oder Betriebsamkeit; F.: Geschäftigkeit+EW; Z.: Ge—schäf-t-ig—kei-t

$geschäftlich, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. geschäftlich; E.: s. Geschäft, s. lich; L.: Kluge s. u. Geschäft, EWD s. u. Geschäft; GB.: vielleicht vor 1350 (gescheftlichheit*) belegte und aus Geschäft und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Geschäft betreffend; F.: geschäftlich, geschäftliche, geschäftliches, geschäftlichem, geschäftlichen, geschäftlicher(, geschäftlichere, geschäftlicheres, geschäftlicherem, geschäftlicheren, geschäftlicherer, geschäftlichst, geschäftlichste, geschäftlichstes, geschäftlichstem, geschäftlichsten, geschäftlichster)+EW; Z.: ge—schäf-t—lich

$Geschäftsmann, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Geschäftsmann; E.: s. Geschäft, s. s, s. Mann; L.: Kluge s. u. Geschäftsträger; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geschäft und s sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen beruflich Geschäfte ausführenden Mann wie beispielsweise einen Kaufmann; F.: Geschäftsmann, Geschäftsmanns, Geschäftsmannes, Geschäftsmänner, Geschäftsmännern+EW; Z.: Ge—schäf-t-s—man-n

$Geschäftsträger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Geschäftsträger; E.: s. Geschäft, s. s, s. Träger; L.: Kluge s. u. Geschäftsträger, EWD s. u. Geschäft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geschäft und s sowie Träger gebildete sowie wohl dem Französischen (chargé d’affaires) nachgebildete Bezeichnung für einen nachrangigen Vertreter eines Staates in dem zwischenstaatlichen Verkehr; F.: Geschäftsträger, Geschäftsträgers, Geschäftsträgern+EW; Z.: Ge—schäf-t-s—träg-er

$gescheckt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. gescheckt; E.: s. ge, s. scheck(ig), s. t; L.: EWD s. u. scheckig; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ge und scheck(ig) und t gebildete Bezeichnung für scheckig oder gefleckt oder bunt; F.: gescheckt, gescheckte, geschecktes, geschecktem, gescheckten, gescheckter(, geschecktere, gescheckteres, gescheckterem, gescheckteren, gescheckterer, geschecktest, gescheckteste, geschecktestes, geschecktestem, geschecktesten, geschecktester)+EW; Z.: ge—scheck-t

geschehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. geschehen, sich ereignen; ne. occur, happen (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geschichte, Geschick; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. geschehen (1), geschēn, geschegen, st. V., sw. V., geschehen, geschehen mit, sich ereignen, stattfinden, vorkommen, widerfahren (V.), getan werden; mnd. geschēn, geschin, st. V., sw. V., sich zutragen, geschehen, sich begeben (V.), sich ereignen; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; as. -; anfrk. -; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. geschehen, Kluge s. u. geschehen, EWD s. u. geschehen, DW 5, 3838, EWAhd 4, 396, Seebold 409, Duden s. u. geschehen, Bluhme s. u. geschehen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; air. scuchid, scuichid, V., geht weg, hört auf; ksl. skočiti, V., springen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sich ereignen; BM.: mit, springen; F.: geschehen, geschehe, geschiehst, geschieht, gescheht, geschehn (!), geschehest, geschehet, geschah, geschahst (!), geschahen, geschahn (!), geschaht, geschähe, geschähest, geschähen, geschähn (!), geschähet (!), ##geschehen, geschehene, geschehenes, geschehenem, geschehenen, geschehener##, geschehend, ###geschehend, geschehende, geschehendes, geschehendem, geschehenden, geschehender###, geschieh (!)+EW; Z.: ge—scheh-en

$Geschehen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Geschehen; E.: s. geschehen; L.: Kluge s. u. geschehen, EWD s. u. geschehen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus geschehen gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Ereignis oder einen Vorfall oder einen Vorgang; F.: Geschehen, Geschehens+EW; Z.: Ge—scheh-en

$Geschehnis, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Geschehnis; E.: s. gescheh(en), s. nis; L.: Kluge s. u. geschehen, EWD s. u. geschehen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gescheh(en) und nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Ereignis oder einen Vorfall oder einen Vorgang F.: Geschehnis, Geschehnisses, Geschehnisse, Geschehnissen+EW; Z.: Ge—scheh-nis

$Geschein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Geschein; E.: s. ge, s. schein(en); L.: Kluge s. u. Geschein; GB.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht aus ge und schein(en) gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Weinstocks möglichen (jährlich neu er)scheinenden Blütenstände der Weinrebe; F.: Geschein, Gescheines, Gescheins, Gescheine, Gescheinen+EW; Z.: Ge—schei-n

gescheit, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. gescheit, vernünftig, klug; ne. sensible, prudent; Vw.: -; Hw.: s. scheiden; Q.: 1338 (Hiob); E.: s. mhd. geschīde, geschide, Adj., gescheit, schlau, urteilsfähig; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. scheiden (1), red. V., st. V., scheiden, sondern (V.), absondern, trennen, entscheiden, verbindlich entscheiden, schlichten; ahd. skeidan (1), sceidan, red. V., scheiden, trennen, teilen, sich trennen; germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gescheit, Kluge s. u. gescheit, EWD s. u. gescheit, DW 5, 3846, Duden s. u. gescheit; GB.: seit dem Spätmittelalter (1338) (geschīde) belegte und in den Bestandteilen mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches vernünftig oder klug oder kundig oder verständig; BM.: mit, scheiden; F.: gescheit, gescheite, gescheites, gescheitem, gescheiten, gescheiter(, gescheitere, gescheiteres, gescheiterem, gescheiteren, gescheiterer, gescheitest, gescheiteste, gescheitestes, gescheitestem, gescheitesten, gescheitester)+EW; Z.: ge—schei-t

$Gescheitheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gescheitheit; E.: s. gescheit, s. heit; L.: EWD s. u. gescheit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gescheit und heit gebildete Bezeichnung für Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Klugheit oder Verständigkeit oder Verstand; F.: Gescheitheit+EW; Z.: Ge—schei-t—hei-t

Geschenk, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Geschenk, Gabe; ne. present (N.), gift (N.); Vw.: s. Danaer-; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben); I.: Lw.-; E.: mhd. geschenke, st. N., Eingeschenktes, Geschenk, Getränk; mnd. geschenke (2), N., Geschenk, Schenkung; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schenken, sw. V., einschenken, zu trinken geben; mnd. schenken (2), sw. V., schenken, zu trinken geben, geben, bewirten, versorgen, veranstalten; mnd. schenken (1), st. V., schenken, geben, zuwenden, Gaben verteilen, verleihen, gewähren; mnl. scenken, sw. V., schenken; ahd. skenken, scenken, sw. V. (1a), einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen; as. skėnkian*, sw. V. (1a), einschenken; anfrk. skenken*, sw. V. (1), schenken, einschenken; germ. *skankjan, sw. V., schief halten, einschenken, zu trinken geben; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930? (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge s. u. schenken, EWD s. u. schenken, EWD s. u. schenken, DW 5, 3853, Duden s. u. Geschenk; Son.: vgl. nndl. geschenk, Sb., Geschenk; nschw. skänk, Sb., Geschenk; GB.: seit dem Hochmittelalter (1140-1160) belegte und aus ge und schenk(en) gebildete Bezeichnung für etwas sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Vermögen mögliches Gegebenes oder eine Gabe; BM.: mit, ein Gefäß schräg halten; F.: Geschenk, Geschenkes, Geschenks, Geschenke, Geschenken+EW; Z.: Ge-schenk

Geschichte, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Geschichte, Erzählung, Geschehenes; ne. history, story; Vw.: -; Hw.: s. geschehen, Geschick; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. geschihte, st. N., Geschehen, Begebenheit, Geschichte, Einteilung, Ordnung; mhd. geschiht (1), st. F., st. N., Geschehen, Geschehenes, Geschehnis, Begebenheit, Ereignis; mnd. geschicht, geschichte, N., Geschehnis, Ereignis, Vorfall, Zwist; mnl. gescichte, N., Geschichte; ahd. giskiht*, gisciht*, st. F. (i), Geschehen, Ereignis, Eintreffen, Geschick, Zufall, Umstände; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; as. -; anfrk. -; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschichte, Kluge s. u. Geschichte, EWD s. u. Geschichte, DW 5, 3857, EWAhd 4, 397, Duden s. u. Geschichte, Bluhme s. u. Geschichte; Son.: vgl. nndl. geschiedenis, Sb., Geschichte; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus gescheh(en) gebildete Bezeichnung für ein vergangenes Geschehen und damit für Vergangenheit in Gegensatz zu Gegenwart und Zukunft; BM.: mit, bewegen; F.: Geschichte, Geschichten+EW; Z.: Ge-schich-t-e

$geschichtlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. geschichtlich; E.: s. Geschicht(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Geschichte, EWD s. u. Geschichte; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Geschichte und lich gebildete Bezeichnung für Geschichte betreffend; F.: geschichtlich, geschichtliche, geschichtliches, geschichtlichem, geschichtlichen, geschichtlicher+EW; Z.: ge-schich-t-lich

$Geschichtsklitterung, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Geschichtsklitterung; E.: s. Geschicht(e), s. s, s. Klitterung; Q.: 1582; L.: EWD s. u. klittern; GB.: seit 1582 gebildete und aus Geschicht(e) und s sowie Klitterung gebildete Bezeichnung für absichtlich verfälschende Darstellung oder Deutung von Geschichte; F.: Geschichtsklitterung, Geschichtsklitterungen+EW; Z.: Ge-schich-t-s—klitt-er-ung

Geschick, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Geschick, Fähigkeit, Schicksal; ne. skill (N.), artifice; Vw.: -; Hw.: s. schicken, Geschichte, geschickt; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. mhd. geschicke, st. N., „Geschick“, Begebenheit, Ordnung, Anordnung, Aufstellung, Vermächtnis, Stiftung, Gestalt, Bildung, Benehmen; mnd. geschicke, geschick, N., Ordnung, Anordnung, Vorbereitung, Maßnahme, Verhältnis, Sache, Gruppe, Angelegenheit; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; vgl. germ. *skehan, st. V., springen, geschehen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschichte, Kluge s. u. Geschick, EWD s. u. Geschick, DW 5, 3870, Duden s. u. Geschick; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus ge und schick(en) gebildete Bezeichnung für Schicksal bzw. für schicksalshafte Lebensumstände und für Fähigkeit; BM.: mit, springen; F.: Geschick, Geschickes, Geschicks, Geschicke, Geschicken+EW; Z.: Ge—schick

$Geschicklichkeit, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Geschicklichkeit; E.: s. Geschick, s. lich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. Geschick, geschickt, EWD s. u. Geschick; GB.: vielleicht seit 1390 belegte und aus Geschick und lich und keit gebildete Bezeichnung für Geschick oder Gewandtheit oder Fähigkeit; F.: Geschicklichkeit+EW; Z.: Ge—schick—lich—kei-t

geschickt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. geschickt, fähig, gekonnt; ne. skilled, skilful; Vw.: -; Hw.: s. Geschick, geschehen, schicken; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. mhd. geschicket, geschickt, geschict, (Part. Prät.=)Adj., gestaltet, geordnet, bereit, fertig, gerüstet, geschickt; mnd. geschicket, (Part. Prät.=)Adj., passend, geeignet, tauglich, geschickt, beschaffen (Adj.); mnl. gheschickt, Adj., geschickt; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; vgl. germ. *skehan, st. V., springen, geschehen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschichte, Kluge s. u. geschickt, EWD s. u. geschickt, DW 5, 3880, Duden s. u. geschickt; Son.: vgl. nschw. skicklig, Adj., geschickt; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus ge und schick(en) gebildete Bezeichnung für fähig oder gekonnt oder gewandt oder gerüstet oder geordnet; BM.: mit, springen; F.: geschickt, geschickte, geschicktes, geschicktem, geschickten, geschickter(, geschicktere, geschickteres, geschickterem, geschickteren, geschickterer, geschicktest, geschickteste, geschicktestes, geschicktestem, geschicktesten, geschicktester)+EW; Z.: ge-schick-t

$Geschiebe, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Geschiebe; E.: s. ge, s. schiebe(n); L.: EWD s. u. schieben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und schiebe(n) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Schieben oder Drängen; F.: Geschiebe, Geschiebes, Geschieben+EW; Z.: Ge—schieb-e

geschieden, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.): nhd. geschieden, getrennt; ne. separated; Vw.: s. ab-; Hw.: s. scheiden; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. *geschieden?, (Part. Prät.=)Adj., geschieden; mhd. gescheiden (2), (Part. Prät.=)Adj., „geschieden“, entzweit; s. nhd. ge, scheiden; L.: DW 5, 3885, Duden s. u. geschieden; Son.: vgl. nndl. gescheiden, Adj., geschieden; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200) belegte und aus ge und scheiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl grundsätzlich schon früher mögliches getrennt von vorher verbundenen Gegebenheiten oder Zuständen; BM.: mit, schneiden; F.: geschieden, geschiedene, geschiedenes, geschiedenem, geschiedenen, geschiedener+EW; Z.: ge-schi-d-en

Geschirr, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Geschirr, Gerät, Kriegsgerät, Ackergerät, Zeug, Handwerkszeug; ne. dishes, dishware, harness; Vw.: -; Hw.: s. schirren; Q.: Ende 9. Jh. (Christus und die Samariterin); E.: mhd. geschirre, st. N., Geschirr, Gerät, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Einrichtung, Ordnung, Gemächt, Gefäß, Zeug; mnd. geschirre, geschir, gescherre, gescher, N., Geschirr, Trinkgefäß; ahd. giskirri*, giscirri, st. N. (ja), „Geschnittenes“, Waffen, Rüstzeug, Gefäß; as. -; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *skeran, st. V., scheren (V.) (1), schneiden; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. *sē̆k- (2), sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschirr, Kluge s. u. Geschirr, EWD s. u. Geschirr, DW 5, 3887, EWAhd 4, 398, Duden s. u. Geschirr, Bluhme s. u. Geschirr; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 9. Jh.) (giskirri) belegte Bezeichnung für eine Gesamtheit aller zu dem Essen und Trinken benutzten Gefäße oder das Riemenzeug von Zugtieren; BM.: mit, schneiden; F.: Geschirr, Geschirres, Geschirrs, Geschirre, Geschirren+EW; Z.: Ge-schir-r

$geschlacht, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. geschlacht; Vw.: s. un-; E.: s. ge, s. schlacht; L.: Kluge 1. A. s. u. geschlacht; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ge und schlacht gebildete Bezeichnung für gestaltet oder geformt oder gebildet oder ansprechend; F.: geschlacht+EW; Z.: ge-schlach-t

Geschlecht, nhd., N., (10./11. Jh.): nhd. Geschlecht, Generation, Art (F.) (1); ne. gender, house (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. geslehte, geslahte, st. N., Geschlecht, Stamm, Familie; mnd. geslechte, geslecht, N., Geschlecht, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, Geschlechtsgenossen, Verwandtschaft, Nachkommenschaft; mnl. geslachte, N., Geschlecht; ahd. gislahti (1), st. N. (ja), Geschlecht, Stamm, Stammbaum; germ. *gaslahta-, *gaslahtaz, Adj., geartet; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *slak-?, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959 (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. geschlacht, Kluge s. u. Geschlecht, EWD s. u. Geschlecht, DW 5, 3903, EWAhd 4, 401, Seebold 427, Duden s. u. Geschlecht, Bluhme s. u. Geschlecht; Son.: vgl. nndl. geslacht, Sb., Geschlecht; nschw. släkt, Sb., Geschlecht; nnorw. slekt, M., F., Geschlecht; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) (gislahti) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen mögliche Gesamtheit der Merkmale wonach ein Lebewesen in Bezug auf seine Funktion bei der Fortpflanzung meist eindeutig als männlich oder weiblich zu bestimmen ist und davon abgeleitet für eine Großfamilie oder eine Generation oder eine Art; BM.: mit, schlagen; F.: Geschlecht, Geschlechts, Geschlechtes, Geschlechter, Geschlechtern+EW; Z.: Ge—schlech-t

$geschlechtlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. geschlechtlich; E.: s. Geschlecht, s. lich; L.: Kluge s. u. Geschlecht, EWD s. u. Geschlecht; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Geschlecht und lich gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen mögliche Geschlecht betreffend; F.: geschlechtlich, geschlechtliche, geschlechtliches, geschlechtlichem, geschlechtlichen, geschlechtlicher+EW; Z.: ge—schlech-t-lich

$geschlechtslos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geschlechtslos; E.: s. Geschlecht, s. los; L.: EWD s. u. Geschlecht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geschlecht und s sowie los gebildete Bezeichnung für ungeschlechtlich oder kein Geschlecht kennend; F.: geschlechtslos, geschlechtslose, geschlechtsloses, geschlechtslosem, geschlechtslosen, geschlechtsloser+EW; Z.: ge—schlech-t-s—lo-s

$Geschlechtsteil, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Geschlechtsteil; E.: s. Geschlecht, s. s. s. Teil; L.: EWD s. u. Geschlecht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geschlecht und s sowie Teil (N.) gebildete Bezeichnung für das die Geschlechtsmerkmale enthaltende Körperteil geschlechtlicher Lebewesen; F.: Geschlechtsteil, Geschlechtsteils, Geschlechtsteiles, Geschlechtsteile, Geschlechtsteilen+EW; Z.: Ge—schlech-t-s—tei-l

$Geschlechtstrieb, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Geschlechtstrieb; E.: s. Geschlecht, s. s, s. Trieb; L.: EWD s. u. Geschlecht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geschlecht und s sowie Trieb gebildete Bezeichnung für den seit Beginn der Geschlechtlichkeit höheren Lebewesen innewohnenden natürlichen Trieb zu einer Suche nach einem Angehörigen des jeweils anderen Geschlechts und zu der Vereinigung mit ihm zwecks Zeugung und Gebärung von Nachkommen; F.: Geschlechtstrieb, Geschlechtstriebes, Geschlechtstriebs, Geschlechtstriebe, Geschlechtstrieben+EW; Z.: Ge—schlech-t-s—trie-b

$Geschlechtswort, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Geschlechtswort; E.: s. Geschlecht, s. s, s. Wort; L.: EWD s. u. Geschlecht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Geschlecht und s sowie Wort gebildete das Geschlecht anzeigende Wort (Artikel) wie der oder die oder das; F.: Geschlechtswort, Geschlechtswortes, Geschlechtsworts, Geschlechtsworte, Geschlechtsworten, Geschlechtswörter, Geschlechtswörtern+EW; Z.: Ge—schlech-t-s—wor-t

Geschlinge, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Geschlinge, Lunge; ne. entrails; Vw.: -; Hw.: s. Schlinge, Schlund; Q.: 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc); E.: s. mhd. geslinge, st. N., „Geschlinge“; mhd. geslinc, st. N., Geschlinge; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. slinge, sw. F., st. F., Schleuder; ahd. slinga, st. F. (ō), sw. F. (n), Schlinge, Schleuder, Schleuderriemen, Riemen (M.) (1); germ. *slangwjō, st. F. (ō), Schlinge; germ. *slengwō, st. F. (ō), Schlinge; vgl. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Geschlinge, DW 5, 3021, Duden s. u. Geschlinge, Bluhme s. u. Geschlinge; GB.: seit dem Spätmittelalter (1347-1349) belegte und aus ge und schlinge(n) gebildete Bezeichnung für Herz und Lunge und Gurgel und Leber bei Schlachttieren; BM.: mit, wenden bzw. kriechen; F.: Geschlinge, Geschlinges, Geschlingen+EW; Z.: Ge-schli-ng-e

Geschmack, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Geschmack, Geruch; ne. taste (N.), flavour (N.); Vw.: -; Hw.: s. gescmacklos, schmecken; Q.: 2. Hälfte 8. Jh.? (Glosse); E.: mhd. gesmac (2), gesmach, st. M., Geruch, Geschmack, Geschmackssinn, Duft, Gestank, Gefühl, Empfindung; mnd. gesmak, M., Geschmack, Geruch; mnl. gesmaec, M., Geschmack; ahd. gismak* (2), gismac*, gismah*, st. M. (a?, i?), Geschmack; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. smak (1), smac, st. M. (a?, i?), Geschmack, Genuss; germ. *smakka-, *smakkaz, st. M. (a), Geschmack; vgl. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967 (1666/138) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. Geschmack, EWD s. u. Geschmack, DW 5, 3924, EWAhd 4, 404, Duden s. u. Geschmack, Bluhme s. u. Geschmack; Son.: vgl. nndl. smaak, Sb., Geschmack; nschw. smak, Sb., Geschmack; nnorw. smak, M., Geschmack; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und aus ge und schmeck(en) gebildete Bezeichnung für etwas mit dem von der Natur Tieren und dem Menschen vorgegebenen Geschmackssinn Wahrgenommenes; BM.: mit, schmecken; F.: Geschmack, Geschmackes, Geschmacks, Geschmäcker, Geschmäckern+EW; Z.: Ge—schmack

$geschmacklos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geschmacklos; E.: s. Geschmack, s. los; L.: Kluge s. u. Geschmack, EWD s. u. Geschmack; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geschmack und los gebildete Bezeichnung für keinen naturgegebenen Geschmack enthaltend oder keinen (kulturellen) Geschmack habend; F.: geschmacklos, geschmacklose, geschmackloses, geschmacklosem, geschmacklosen, geschmackloser(, geschmacklosere, geschmackloseres, geschmackloserem, geschmackloseren, geschmackloserer, geschmacklosest, geschmackloseste, geschmacklosestes, geschmacklosestem, geschmacklosesten, geschmacklosester)+EW; Z.: ge—schmack—lo-s

$Geschmacklosigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Geschmacklosigkeit; E.: s. geschmacklos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Geschmack; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus geschmacklos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für das Fehlen kulturellen Geschmacks: F.: Geschmacklosigkeit, Geschmacklosigkeiten+EW; Z.: ge—schmack—lo-s-ig—kei-t

$geschmackvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. geschmackvoll; E.: s. Geschmack, s. voll; L.: Kluge s. u. Geschmack, EWD s. u. Geschmack; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Geschmack und voll gebildete Bezeichnung für Geschmack aufweisend; F.: geschmackvoll, geschmackvolle, geschmackvolles, geschmackvollem, geschmackvollen, geschmackvoller(, geschmackvollere, geschmackvolleres, geschmackvollerem, geschmackvolleren, geschmackvollerer, geschmackvollst, geschmackvollste, geschmackvollstes, geschmackvollstem, geschmackvollsten, geschmackvollster)+EW; Z.: ge—schmack—vol-l

Geschmeide, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Geschmeide, Schmuck; ne. jewellery; Vw.: -; Hw.: s. Schmied; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); E.: mhd. gesmīde, st. N., Metall, Metallarbeit, Metallgeräte, Metallschmuck; mnd. gesmīde, N., Schmiedewerk, Metallarbeit, Geschmeide, Schmuck aus Edelmetall, Kostbarkeit; mnl. gesmide, N.?, Geschmeide; ahd. gismīdi*, st. N. (ja), Metall; as. -; anfrk. gismithi*, st. N. (ja), Geschmeide; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. smīda, st. F. (ō), Geschmeide, Metallmasse die verarbeitet wird, Metall; germ. *smiþō, st. F. (ō), Schmieden (N.), Geschmeide; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968 (1668/140) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschmeide, Kluge s. u. Geschmeide, EWD s. u. Geschmeide, DW 5, 3936, EWAhd 4, 405, Duden s. u. Geschmeide, Bluhme s. u. Geschmeide; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1065) belegte und aus ge und schmiede(n) gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Geschmiedetes; BM.: mit, gut schmiedbar bzw. schnitzen; F.: Geschmeide, Geschmeides, Geschmeiden+EW; Z.: Ge-schmei-d-e

$geschmeidig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. geschmeidig; E.: s. Geschmeid(e), s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Geschmeide, EWD s. u. Geschmeide, Kluge s. u. Geschmeide; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus Geschmeid(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Schmiedens mögliches schmiedbar oder bearbeitbar oder nachgiebig; F.: geschmeidig, geschmeidige, geschmeidiges, geschmeidigem, geschmeidigen, geschmeidiger(, geschmeidigere, geschmeidigeres, geschmeidigerem, geschmeidigeren, geschmeidigerer, geschmeidigst, geschmeidigste, geschmeidigstes, geschmeidigstem, geschmeidigsten, geschmeidigster)+EW; Z.: ge-schmei-d-ig

Geschmeiß, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Geschmeiß, Kot, Mist, Unrat, Gift, Ansteckung, Pest; ne. vermin, droppings; Vw.: -; Hw.: s. schmeißen, Schmiss; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. mhd. gesmeize, gesmeiz, st. N., „Geschmeiß“, Unrat, Exkremente, Brut, Gelege, Gezücht, Schmetterlingseier; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. smīzen, st. V., streichen, schmieren (V.) (1); ahd. smīzan, st. V. (1a), streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen; germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschmeiß, Kluge s. u. Geschmeiß, EWD s. u. schmeißen 1, DW 5, 3942, Duden s. u. Geschmeiß; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus ge und schmeiß(en) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches ekelerregendes Ungeziefer und dessen Brut; BM.: mit, schmieren (V.) (1); F.: Geschmeiß, Geschmeißes+EW; Z.: Ge-schmei-ß

$geschniegelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. geschniegelt; E.: s. ge, s. schniegel(n), s. (e)t; L.: EWD s. u. schniegeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und (omd.) schniegel(n) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sorgfältig hergerichtet; F.: geschniegelt, geschniegelte, geschniegeltes, geschniegeltem, geschniegelten, geschniegelter(, geschniegeltere, geschniegelteres, geschniegelterem, geschniegelteren, geschniegelterer, geschniegeltst, geschniegeltste, geschniegeltstes, geschniegeltstem, geschniegeltsten, geschniegeltster)+EW; Z.: ge—schnieg-el-t

$Geschöpf, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Geschöpf; E.: s. ge, s. schöpf(en); L.: Kluge s. u. schaffen, EWD s. u. schaffen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ge und schöpf(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches Geschaffenes; F.: Geschöpf, Geschöpfs, Geschöpfes, Geschöpfe, Geschöpfen+EW; Z.: Ge-schöpf

Geschoss, Geschoß, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Geschoss, Wurfgeschoss, Schießwaffe, Stockwerk; ne. missile, floor (N.); Vw.: -; Hw.: s. schießen, Geschütz; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. geschōz, st. N., geschossene Waffe, Stockwerk, Schießzeug, rheumatisches Übel; mnd. geschot (3), geschōt, N., Geschoss, zum Schießen Gehörendes, Geschütz, Schießzeug; mnl. gescot, N., Geschoss; ahd. giskōz* (1), giscōz*, st. N. (a), Geschoss, Wurfspeer, Wurfwaffe; as. -; anfrk. giskot* (1), gescot, st. N. (a), Geschoss; ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. skoz (1), skōz, scoz, st. N. (a), Geschoß, Wurfgeschoss, Wurfspeer; germ. *skeuta-, *skeutam, st. N. (a), Geschoß, Wurf; germ. *skuta-, *skutam, st. N. (a), Geschoß, Schuss, Wurf; s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; s. idg. sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschmeiß, Kluge s. u. Geschoss, EWD s. u. Geschoss, DW 5, 3958, EWAhd 4, 399, Duden s. u. Geschoss, Bluhme s. u. Geschoss; Son.: vgl. ae. gescot, gesceot, st. N. (a), Bezahlung, abgeschlossener Gebäudeteil, Anbau, Wurfgeschoss; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (giskōz) belegte und aus ge und schieß(en) gebildete Bezeichnung für ein etwas aus einer Waffe Geschossenes bzw. für einen alle auf gleicher Höhe (Stockwerk) liegenden Räume umfassenden Gebäudeteil; BM.: mit, schießen; F.: Geschoss, Geschosses, Geschosse, Geschossen+EW; Z.: Ge-scho-ß

$geschraubt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. geschraubt; E.: s. ge, s. schraub(en), s. (e)t; L.: EWD s. u. Schraube; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und schraub(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gewollt oder gezwungen ode überladen (Adj.) oder unecht; F.: geschraubt, geschraubte, geschraubtes, geschraubtem, geschraubten, geschraubter(, geschraubtere, geschraubteres, geschraubterem, geschraubteren, geschraubterer, geschraubtest, geschraubteste, geschraubtestes, geschraubtestem, geschraubtesten, geschraubtester)+EW; Z.: ge—schrau-b-t

$Geschrei, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Geschrei; E.: s. ge, s. schrei(en); L.: EWD s. u. schreien; GB.: seit 11. Jh. (giskrei*) belegte und aus ge und schrei(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Lebewesen mögliche laute Äußerungen; F.: Geschrei, Geschreis, Geschreies+EW; Z.: Ge—schrei

$geschuppt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. geschuppt; E.: s. ge, s. schupp(en), s. (e)t; L.: EWD s. u. Schuppe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und schupp(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit Schuppen versehen (Adj.) oder abgeschuppt; F.: geschuppt, geschuppte, geschupptes, geschupptem, geschuppten, geschuppter(, geschupptere, geschuppteres, geschuppterem, geschuppteren, geschuppterer, geschupptest, geschuppteste, geschupptestes, geschupptestem, geschupptesten, geschupptester)+EW; Z.: ge—schupp-t

Geschütz, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Geschütz, Schießgerät, Schießzeug, Schießwaffen; ne. artillery piece; Vw.: -; Hw.: s. Geschoss, schießen; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); E.: mhd. geschütze, geschüz, geschutze, geschuzze, st. N., Schießzeug, Schießgerät, Schusswaffe, Geschoss, Pfeil, Schießen, Schießwaffen, Liebespfeil, Geschütz; mnd. geschütte, geschüt, geschutte, N., Geschütz, Trinkgefäß (Bedeutung jünger); mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. schiezen, st. V., werfen, schießen; ahd. skiozan, sciozan, st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen, schießen auf; germ. *skeutan, st. V., schießen; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschütz, EWD s. u. Geschütz, DW 5, 3975, Duden s. u. Geschütz; Son.: vgl. nndl. geschut, Sb., Geschütz; nnorw. skyts, N., Geschütz; GB.: seit dem Hochmittelalter (3. Viertel 12. Jh.) (geschütze) belegte und aus ge und schieß(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zei von Menschen entwickelte und verwendete größere Feuerwaffe; BM.: mit, schießen; F.: Geschütze, Geschützes, Geschützen+EW; Z.: Ge-schü-tz

Geschwader, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Geschwader, Verband, Schwadron, Zug; ne. squadron, fleet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. swader, st. M., Geschwader, Reitergeschwader, Flottengeschwader; it. squadra, F., Viereck, Mannschaft; vgl. it. squadrare, V., viereckig machen, im Viereck aufstellen; vgl. lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Geschwader, EWD s. u. Geschwader, DW 5, 3978, Duden s. u. Geschwader, Bluhme s. u. Geschwader; Son.: vgl. nndl. eskader, Sb., Geschwader; frz. escadre, F., Geschwader; nschw. eskader, Sb., Geschwader; nnorw. skvadron, M., Geschwader; poln. szwadron, M., Geschwader; kymr. sgwadron, M., F., Geschwader; nir. scuadrún, M., Geschwader; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und teilweise aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen größeren Verband von Kriegsschiffen oder Kampfflugzeugen; BM.: mit, vier; F.: Geschwader, Geschwaders, Geschwadern+EW; Z.: Ge-schwad-er

$Geschwätz, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Geschwätz; E.: s. ge, s. schwätzen; L.: Kluge s. u. schwatzen, EWD s. u. schwatzen; GB.: um 1300 (geswetze) belegte und aus ge und schwätz(en) gebildete Bezeichnung für Gerede oder Gespräch; F.: Geschwätz, Geschwätzes+EW; Z.: Ge-schwätz

$geschweige, nhd., Konj., (15. Jh.): nhd. geschweige; E.: s. geschweigenM L.: Kluge 1. A. s. u. geschweige, Kluge s. u. geschweige, EWD s. u. schweigen; F.: geschweige+EW; Z.: ge-schwei-g-e

$geschweigen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. geschweigen; E.: s. ge, s. schweigen; L.: Kluge 1. A. s. u. geschweige; GB.: seit 10. Jh. (gisweigen*) belegte und aus ge und schweigen gebildete Bezeichnung für schweigen machenF.: geschweigen, geschweige, geschweigst, geschweigt, geschweigest, geschweiget, geschweigte, geschweigtest, geschweigten, geschweigtet, ##geschweigt, geschweigte, geschweigtes, geschweigtem, geschweigten, geschweigter##, geschweigend, ###geschweigend, geschweigende, geschweigendes, geschweigendem, geschweigenden, geschweigender###, geschweig (!)+EW; Z.: ge-schwei-g-en

$geschwellt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. geschwellt; E.: s. ge, s. schwell(en), s. t; L.: EWD s. u. schwellen 1; F.: geschwellt, geschwellte, geschwelltes, geschwelltem, geschwellten, geschwellter(, geschwelltere, geschwellteres, geschwellterem, geschwellteren, geschwellterer, geschwelltest, geschwellteste, geschwelltestes, geschwelltestem, geschwelltesten, geschwelltester)+EW; Z.: ge—schwel-l-t

geschwind, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. geschwind, schnell; ne. swift (Adj.), fast (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1240-1265 (Tannhäuser); E.: s. mhd. geswinde (1), Adj., geschwind, schnell, sofortig, gleich, rasch, entschlossen; mnd. geswinde (1), geswint, Adj., geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. swinde (1), swint, Adj., gewaltig, stark, kräftig, heftig, leidenschaftlich, ungestüm, rasch, gewandt, schnell; ahd. *swind?, Adj., stark, kräftig, rasch; germ. *swenþa-, *swenþaz, *swenþja-, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. es-, h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. geschwind, Kluge s. u. geschwind, EWD s. u. geschwind, DW 5, 3994, Duden s. u. geschwind, Bluhme s. u. geschwind; Son.: s. as. swīth, swīthi, Adj., stark, kräftig, heftig, recht; afries. swīthe, Adv., heftig, sehr; ae. swīþ, swȳþ, Adj., stark, mächtig, wirksam, heftig; an. svinnr, sviðr, Adj., rasch, klug, gewandt, verständig, weise, schnell, reißend; got. swinþs, Adj. (a), stark, kräftig, gesund; vgl. nschw. geswvint, Adv., geschwind; nnorw. gesvint, Adj., geschwind; GB.: seit dem Hochmittelalter (1240-1265?) belegte und aus ge und schwind gebildete sowie teilweise für das Althochdeutsche und das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein schnell oder rasch; BM.: mit, sein (V.); F.: geschwind, geschwinde, geschwindes, geschwindem, geschwinden, geschwinder(, geschwindere, geschwinderes, geschwinderem, geschwinderen, geschwinderer, geschwindest, geschwindeste, geschwindestes, geschwindestem, geschwindesten, geschwindester9+EW; Z.: ge-schw-ind

$Geschwindigkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Geschwindigkeit; E.: s. geschwind, s. ig. s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. geschwind, EWD s. u. geschwind; GB.: seit vor 1350 belegte und aus geschwind und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für Schnelligkeit oder Ungestümheit; F.: Geschwindigkeit, Geschwindigkeiten+EW; Z.: Ge-schw-ind-ig-kei-t

Geschwister, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Geschwister, Schwestern; ne. siblings; Vw.: -; Hw.: s. Schwester; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. geswester, geswister, st. F., sw. F., Pl., anom. F., Schwester, Ordensschwester, Geschwister, Schwestern; ahd. giswester*, st. F. (er), Schwestern, Geschwister; as. giswestar*, st. F. (er), Geschwister (N.), Schwestern; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. swester, soster, st. F. (er), Schwester; germ. *swester-, *swestera, *swestr-, *swestra, F. (kons.), Schwester; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschwister, Kluge s. u. Geschwister, EWD s. u. Geschwister, DW 5, 4002, EWAhd 4, 422, Duden s. u. Geschwister, Bluhme s. u. Geschwister; Son.: vgl. ae. gesweostor, gesweostra, gesweostru, F. Pl., Schwestern; nschw. syskon, N., Geschwister; nnorw. søsken, Sb. Pl., Geschwister; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus ge und Schwester gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gesamtheit von Brüdern oder bzw. und Schwestern; BM.: mit, Schwester; F.: Geschwister, Geschwistern+EW; Z.: Ge—schwi-s-t-er

$Geschwisterkind, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Geschwisterkind; E.: s. Geschwister, s. Kind; L.: EWD s. u. Geschwister; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Geschwister und Kind (s. a. älter mhd. geswisteredekint) gebildete Bezeichnung für ein Kind eines Geschwisters (Bruder oder Schwester); F.: Geschwisterkind, Geschwisterkindes, Geschwisterkinds, Geschwisterkinder, Geschwisterkindern+EW; Z.: Ge—schwi-s-t-er—kin-d

$geschwisterlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. geschwisterlich; E.: s. Geschwister, s. lich; L.: EWD s. u. Geschwister; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Geschwister und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Geschwister betreffend; F.: geschwisterlich, geschwisterliche, geschwisterliches, geschwisterlichem, geschwisterlichen, geschwisterlicher+EW; Z.: ge—schwi-s-t-er—lich

$geschwollen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. geschwollen; E.: s. ge, s. schwell(en), s. en; L.: EWD s. u. schwellen 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und schwell(en) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches vergrößert oder verdickt oder angeschwollen oder schwülstig; F.: geschwollen, geschwollene, geschwollenes, geschwollenem, geschwollenen, geschwollener(, geschwollenere, geschwolleneres, geschwollenerem, geschwolleneren, geschwollenerer, geschwollenst, geschwollenste, geschwollenstes, geschwollenstem, geschwollensten, geschwollenster)+EW; Z.: ge—schwol-l-en

$Geschworener, Geschworene, nhd., (Part. Prät.=)M., (13. Jh.?): nhd. Geschworener; E.: s. ge, s. schwör(en), s. en; L.: Kluge s. u. Geschworene, EWD s. u. Geschworener; GB.: seit 1262 (gesworene*) belegte und aus ge und schwör(en) sowie en gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Eiden möglichen durch einen Schwur zu etwas verpflichteten Menschen; F.: Geschworener, Geschworene, Geschworenem, Geschworenen+EW; Z.: Ge-schwor-en-er

Geschwulst, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Geschwulst, Anschwellung, anschwellendes Gewölk; ne. lump (N.), swelling (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwellen, Schwulst; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. geswulst, st. F., Geschwulst, Schwellung; ahd. giswulst*, st. F. (i), Geschwulst; ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. swulst, st. F. (i), Geschwulst; ahd. swellan, st. V. (3b), schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1), aufwallen, aufgeschwollen sein (V.), strotzen; germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. su̯el-?, V., schwellen; L.: Kluge 1. A. s. u. Geschulst, Kluge s. u. Geschwulst, EWD s. u. Geschwulst, DW 5, 4012, EWAhd 4, 423, Duden s. u. Geschwulst; Son.: vgll. nndl. gezwel, Sb., Geschwult; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte (giswulst) und aus ge und schwell(en) sowie st gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Lebewesen mögliche Geschwulst oder eine krankhafte Gewebeschwellung oder Gewebswucherung; BM.: mit, schwellen; F.: Geschwulst, Geschwulste, Geschwulsten+EW; Z.: Ge-schwul-st

Geschwür, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Geschwür, eiternde Entzündung, Schwellung; ne. ulcer, boil (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwären; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. geswer, st. N., sw. M., Schmerz, Geschwür; mnd. geswēr (1), N., Geschwür, Schwäre; mnl. gesweer, Sb., Geschwür; ahd. giswer, st. N. (a), Geschwür, Eitergeschwür, Blase, Schmerz?, Beschwerde; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sweran, st. V. (4), schmerzen, leiden; germ. *sweran, st. V., schwären, eitern; idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050 (1817/289) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geschwulst, Kluge s. u. Geschwür, EWD s. u. Geschwür, DW 5, 4013, EWAhd 4, 420, Duden s. u. Geschwür, Bluhme s. u. Geschwuer; Son.: vgl. nndl. zweer, Sb., Geschwür; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (giswer?) belegte und in den Bestandtelen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit einer Schwellung einhergehende Entzündung der Haut; BM.: mit, eitern; F.: Geschwür, Geschwürs, Geschwüre, Geschwüren+EW; Z.: Ge-schwür

$gesehen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. gesehen; Vw.: s. an-; E.: s. ge, s. sehen; L.: Duden s. u. gesehen; GB.: seit 14. Jh.? belegte und aus ge und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches gesichtet oder erblickt; F.: gesehen, gesehene, gesehenes, gesehenem, gesehenen, gesehener+EW; Z.: ge—seh-en

Geseier, nhd., N.: nhd. Geseier; Vw.: s. Geseiere

Geseiere, Geseier, Geseire, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Geseiere, Geseier, Geschwätz; ne. moaning (N.); Vw.: -; Hw.: s. Geseieres; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; s. wjidd. geseire, Sb., böser Zustand, Verhängnis; L.: Kluge s. u. Geseiere, EWD s. u. Geseiere, DW 5, 4023 (Geseier), Duden s. u. Geseier; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar aus dem Westjiddischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches klagendes Geschwätz; BM.: ?; F.: Geseier, Geseiers, Geseire, Geseires, Geseieres+FW; Z.: Geseiere

Geseieres, Geseires, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Geseieres, Geseier, Geschwätz; ne. moaning (N.); Vw.: -; Hw.: s. Geseire; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; s. wjidd. geseire, Sb., böser Zustand, Verhängnis; L.: Kluge s. u. Geseiere, EWD s. u. Geseiere, DW 5, 4023 (Geseier), Duden s. u. Geseier; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar aus dem Westjiddischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches klagendes Geschwätz; BM.: ?; F.: Geseires, Geseieres+FW; Z.: Geseiere-s

Geseire, nhd., N.: nhd. Geseire; Vw.: s. Geseiere

Geseires, nhd., N.: nhd. Geseires; Vw.: s. Geseiere

Geselle, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Geselle, Genosse, Gefährte; ne. mate (M.), comrade; Vw.: -; Hw.: s. Saal; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. geselle, st. M., Gefährte, Freund, Geliebter, Kompagnon; mnd. geselle, M., „Geselle“, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer; mnl. geselle, M., Geselle; ahd. gisello, sw. M. (n), Geselle, Genosse, Kamerad, Gefährte, Freund, Mitstreiter, Kollege, Mitstreiter; as. *gisėllio?, sw. M. (n); anfrk. -; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sello, sw. M. (n), Genosse, Geselle; vgl. germ. *sala-, *salam, st. N. (a), *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; vgl. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898 (1560/32) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geselle, Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle, DW 5, 4025, EWAhd 4, 389, Duden s. u. Geselle; Son.: vgl. nschw. gesäll, Sb., Geselle; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (gisello) belegte und aus ge und Saal sowie e gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung möglichen Saalgenossen oder Gefährten; BM.: mit, Haus; F.: Geselle, Gesellen+EW; Z.: Ge—sel-l-e

$gesellen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. gesellen; E.: s. Gesell(e), s. en; L.: Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle; GB.: seit 1140-1160 belegte und aus Gesell(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches vereinigen oder verbinden; F.: gesellen, geselle, gesellst, gesellt, gesellest, gesellet, gesellte, geselltest, gesellten, geselltet, ##gesellt, gesellte, geselltes, geselltem, gesellten, gesellter##, gesellend, ###gesellend, gesellende, gesellendes, gesellendem, gesellenden, gesellender###, gesell (!)+EW; Z.: ge—sel-l-en

$gesellig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gesellig; E.: s. s. Gesell(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle; GB.: seit 1186/1190 (gesellic) belegte und aus Gesell(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches zugesellt oder zugeteilt oder zugetan oder verbunden; F.: gesellig, gesellige, geselliges, geselligem, geselligen, geselliger(, geselligere, geselligeres, geselligerem, geselligeren, geselligerer, geselligst, geselligste, geselligstes, geselligstem, geselligsten, geselligster)+EW; Z.: ge—sel-l-ig

$Geselligkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Geselligkeit; Q.: um 1200 (Iwein); E.: s. gesellig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Geselle, DW 5, 4047; GB.: seit um 1200 belegte und aus gesellig und keit gebildete Bezeichnung für Zusammensein oder Freundschaft oder Höflichkeit; F.: Geselligkeit+EW; Z.: Ge—sel-l-lig—kei-t

$Gesellschaft, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Gesellschaft; Vw.: s. Aktien-, Klassen-; E.: s. Gesell(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Geselle, EWD s. u. Geselle; GB.: seit um 830 belegte und aus Gesell(e) und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gemeinschaft oder Vereinigung oder Freundschaft; F.: Gesellschaft, Gesellschaften+EW; Z.: Ge—sel-l-schaf-t

$Gesellschafter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gesellschafter; E.: s. Gesellschaft, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Geselle; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gesellschaft und er gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Mitglied einer Gemeinschaft oder einen Teilhaber einer Geschäfte betreibenden Gesellschaft; F.: Gesellschafter, Gesellschafters, Gesellschaftern+EW; Z.: Ge—sel-l-schaf-t-er

$gesellschaftlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gesellschaftlich; E.: s. Gesellschaft, s. lich; L.: EWD s. u. Geselle; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gesellschaft und lich gebildete Bezeichnung für Gesellschaft betreffend; F.: gesellschaftlich, gesellschaftliche, gesellschaftliches, gesellschaftlichem, gesellschaftlichen, gesellschaftlicher+EW; Z.: ge—sel-l-schaf-t—lich

$Gesellschaftsordnung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gesellschaftsordnung; E.: s. Gesellschaft, s. s. s. Ordnung, L.: EWD s. u. Geselle; seit 19. Jh. belegte und aus Gesellschaft und s sowie Ordnung gebildete Bezeichnung für die Ordnung einer Gesellschaft; F.: Gesellschaftsordnung, Gesellschaftsordnungen+EW(+FW); Z.: Ge—sel-l-schaf-t-s—or-d-n-ung

Gesetz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gesetz, Bestimmung, Erlass, Gebot; ne. law; Vw.: -; Hw.: s. setzen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gesetze, st. F., st. N., Festsetzung, Gesetz, Gebot, Vorschrift, Einsatz, Bürgschaftssumme, Regel, Bestimmung; s. mhd. gesetzede, st. N., st. F., Festsetzung, Gesetz, Regelung, Vorschrift; mnd. gesette (1), N., Festsetzung, Aufstellung, Satz, Bestimmung, Übereinkommen; s. ahd. gisezzida, st. F. (ō), „Setzung“, Einrichtung, Verordnung, Stellung, Ordnung; as. gisėtitha, st. F. (ō), Gesetz, Verordnung; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sezzen, sezzan, sw. V. (1a), setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gesetz, Kluge s. u. Gesetz, EWD s. u. Gesetz, DW 5, 4070, EWAhd 4, 390, Duden s. u. Gesetz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus ge und setz(en) Bezeichnung für einesachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche gesetzte rechtlich verbindende Vorschrift; BM.: Gesetztes bzw. mit, setzen bzw. sitzen; F.: Gesetz, Gesetzes, Gesetze, Gesetzen+EW; Z.: Ge-setz

$Gesetzbuch, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Gesetzbuch; E.: s. Gesetz, s. Buch; L.: EWD s. u. Gesetz; GB.: seit 14./15. Jh. (gesatzbuoch) belegte und aus ge und setz(en) sowie Buch gebildete Bezeichnung für ein wegen seines Umfangs ein Buch erforderndes Gesetz wie beispielsweise die umfassenden exzerpierenden Sammelwerke (Kompilationen) des oströmischen Kaisers Justinians; F.: Gesetzbuch, Gesetzbuchs, Gesetzbuches, Gesetzbücher, Gesetzbüchern+EW; Z.: Ge—setz—buch

$Gesetzgeber, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Gesetzgeber; E.: s. Gesetz, s. Geber; L.: EWD s. u. Gesetz; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Gesetz und Geber nach dem Vorbild von lat. legislator gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verfasser eines Gesetzes; F.: Gesetzgeber, Gesetzgebers, Gesetzgebern+EW; Z.: Ge—setz—geb-er

$gesetzlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gesetzlich; E.: s. Gesetz, s. lich; L.: Kluge s. u. Gesetz, EWD s. u. Gesetz; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gesetz und lich vielleicht nach dem Vorbild von lat. legalis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gesetz betreffend; F.: gesetzlich, gesetzliche, gesetzliches, gesetzlichem, gesetzlichen, gesetzlicher+EW; Z.: ge—setz-lich

$gesetzt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gesetzt; E.: s. ge, s. setz(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. gesetzt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und setz(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches festgesetzt oder bestimmt, F.: gesetzt, gesetzte, gesetztes, gesetztem, gesetzten, gesetzter(, gesetztere, gesetzteres, gesetzterem, gesetzteren, gesetzterer, gesetztest, gesetzteste, gesetztestes, gesetztestem, gesetztesten, gesetztester)+EW; Z.: ge-setz-t

$gesetzwidrig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gesetzwidrig; E.: s. Gesetz, s. widrig, L.: EWD s. u. Gesetz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gesetz und widrig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Erlass des ersten Gesetzes in den Hochkulturen des Altertums mögliches einem Gesetz zuwiderlaufend; F.: gesetzwidrig, gesetzwidrige, gesetzwidriges, gesetzwidrigem, gesetzwidrigen, gesetzwidriger(, gesetzwidrigere, gesetzwidrigeres, gesetzwidrigerem, gesetzwidrigeren, gesetzwidrigerer, gesetzwidrigst, gesetzwidrigste, gesetzwidrigstes, gesetzwidrigstem, gesetzwidrigsten, gesetzwidrigster)+EW; Z.: ge—setz—wi-dr-ig

Gesicht, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gesicht, Blick, Sehen, inneres Schauen; ne. face (N.), sight; Vw.: -; Hw.: s. sehen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gesiht, st. F., Sehen, Anblick, Vision, Traum, Angesicht, Gesicht als Sinn; mnd. gesichte (1), N., Gesicht, Gesehenes, Sehfeld, Anblick, Blick, Sicht, Aussicht, Warenauslage, Fenster; mnl. gesicht, Sb., Gesicht; ahd. gisiht, st. F. (i), Gesicht, Anblick, Sehen, Schauen, Anschauen, Betrachtung, Blick, Auge, Angesicht, Aussehen, Erscheinung; as. gisiht*, st. F. (i), Ansehen, Anblick; anfrk. gisiften*, gesift*, st. F. (i), Gesicht, Erscheinung, Vision; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. sehan (1), st. V. (5), sehen, blicken, schauen, betrachten; as. sehan, st. V. (5), sehen; anfrk. *sian?, st. V. (5), sehen; germ. *sehwan, st. V., sehen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897? (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896? (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gesetz, Kluge s. u. Gesicht, EWD s. u. Gesicht, DW 5, 4087, EWAhd 4, 392, Duden s. u. Gesicht; Son.: vgl. ae. gesihþ, gesyhþ, st. F. (jō), Erscheinung, Anblick; nndl. gezicht, Sb., Gesicht; nschw. ansikte, N., Gesicht; nschw. ansikt, N., Gesicht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte (gisiht) und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Vorderseite des menschlichen Kopfes mit Augen und Nase und Mund sowie wohl auch Ohren; F.: Gesicht, Gesichtes, Gesichts, Gesichter, Gesichtern+EW; Z.: Ge—sich-t

$Gesichtskreis, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gesichtskreis; E.: s. Gesicht, s. s, s. Kreis;L.: EWD s. u. Kreis; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gesicht und s sowie Kreis gebildete Bezeichnung für alles was ein Lebewesen mit seinen Augen von einem Standpunkt aus sehen kann; F.: Gesichtskreis, Gesichtskreises, Gesichtskreise, Gesichtskreisen+EW; Z.: Ge-sich-t-s—kreis

$Gesichtspunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Gesichtspunkt; E.: s. Gesicht, s. s, s. Punkt; L.: Kluge s. u. Gesichtspunkt, EWD s. u. Gesicht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gesicht und s sowie Punkt für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder von Augen mögliche Betrachtungsweise oder einen Standpunkt oder Blickpunkt oder Blickwinkel oder eine Hinsicht; F.: Gesichtspunkt, Gesichtspunktes, Gesichtspunkts, Gesichtspunkte, Gesichtspunkten+EW; Z.: Ge-sich-t-s—pu-n-k-t

$Gesims, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gesims; E.: s. ge, s. Sims; L.: Kluge s. u. Sims, EWD s. u. Sims; GB.: seit Anfang 14. Jh. belegte und aus ge und Sims gebildete Bezeichnung für einen waagerechten Vorsprung aus einer Mauer oder einer Wand; F.: Gesims, Gesimses, Gesimse, Gesimsen+EW; Z.: Ge-si-m-s

Gesinde, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gesinde, Gefolge, Dienerschaft; ne. company, followers (Pl.), domestics (Pl.); Vw.: -; Hw.: s. Gesindel, senden; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gesinde (2), gesinne, st. N., Gesinde, Gefolge, Angehörige eines Hausverbandes und Hofverbandes, Diener (Pl.), Gefolgschaft, Dienerschaft; mnd. gesinde (1), gesinne, N., Gesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, Dienerschaft; mnld. gesinde, Sb., Gesinde; ahd. gisindi, st. N. (ja), Begleitung, Gefolge, Gesinde, Jüngerschaft; as. gisīthi, st. N. (ja), Gesinde, Schar (F.) (1), Gefolge; germ. *gasenþja-, *gasenþjam, st. N. (a), Begleitung; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gesinde, Kluge s. u. Gesinde, EWD s. u. Gesinde, DW 5, 4109, EWAhd 4, 392, Duden s. u. Gesinde, Bluhme s. u. Gesinde; Son.: vgl. ae. gesīþ, st. M. (a), Genosse, Gefährte, Krieger; mlat. gasindus, M., Gefolgsmann, bewaffneter Gefolgsmann eines Herrn, bewaffneter Begleiter im Herrschergefolge; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (gisindi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Herrschaft und Arbeitsteilung mögliche Gesamtheit von Knechten und Mägden in einem Haushalt; BM.: mit, gehen; F.: Gesinde, Gesindes, Gesinden+EW; Z.: Ge-sind-e

Gesindel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gesindel, Lumpenpack; ne. vermin, riffraff; Vw.: -; Hw.: s. Gesinde, senden; Q.: 16. Jh.; E.: Verkleinerung von Gesinde (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gesinde, Kluge s. u. Gesindel, EWD s. u. Gesindel, DW 5, 4113, Duden s. u. Gesindel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Gesind(e) und el gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche verachtete Gruppe Menschen; BM.: mit, senden; F.: Gesindel, Gesindels+EW; Z.: Ge-sind-el

$gesinnt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. gesinnt; Hw.: s. sinn(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. gesinnt, EWD s. u. gesinnt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und sinn(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eingestellt oder ausgerichtet; F.: gesinnt, gesinnte, gesinntes, gesinntem, gesinnten, gesinnter+EW; Z.: ge-sinn-t

$Gesinnung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gesinnung; E.: s. ge, s. sinn(en), s. ung; L.: EWD s. u. Gesinnung; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und sinn(en) sowie ung gebildete und vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliche Einstellung oder Ausrichtung oder Haltung oder Art und Weise des Denkens; F.: Gesinnung, Gesinnungen+EW; Z.: Ge—sinn-ung

$gesinnungslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gesinnungslos; E.: s. Gesinnung, s. s, s. los; L.: EWD s. u. Gesinnung; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gesinnung und s sowie los gebildete und eher abwertend verwendete Bezeichnung für grundsatzlos oder gewissenlos oder schamlos; F.: gesinnungslos, gesinnungslose, gesinnungsloses, gesinnungslosem, gesinnungslosen, gesinnungsloser(, gesinnungslosere, gesinnungsloseres, gesinnungsloserem, gesinnungsloseren, gesinnungsloserer, gesinnungslosest, gesinnungsloseste, gesinnungslosestes, gesinnungslosestem, gesinnungslosesten, gesinnungslosester) +EW; Z.: ge—sinn-ung-s—lo-s

$Gesocks, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gesocks; E.: s. ge, s. Socks?; L.: Kluge s. u. Gesocks; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ge und Socks gebildete sowie in der Herkunft teilweise unbekannte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche verachtete Gruppe Menschen; F.: Gesocks+EW; Z.: Ge-sock-s

Gesöff, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gesöff, Fusel; ne. brew (N.); Vw.: -; Hw.: s. saufen; Q.: 16. Jh.; E.: Kollektivbildung zu Soff, einer Nebenform von Suff; s. nhd. saufen; L.: EWD s. u. Gesöff, DW 5, 4127, Duden s. u. Gesöff; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus ge und Söff gebildete sowie mit saufen verbindbare abschätzige Bezeichnung für ein schlecht schmeckendes und geringwertiges alkoholisches Getränk; GB.: mit, Saft; F.: Gesöff, Gesöffs, Gesöffes, Gesöffe, Gesöffen+EW; Z.: Ge-sö-f-f

Gespan, nhd. (ält.), M., (14. Jh.?): nhd. Gespan, Gefährte, Genosse, Kamerad; ne. comrade; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. gespan (1), st. M., st. N., Gefährte, Genosse, Verlockung; mnd. gespan (1), M., Gespan?, Gefährte, Genosse, Verbündeter; mnl. gespan, N., Gespann; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Abkunft des Hinterglieds unklar, vielleicht zu nhd. spannen (s. d.); oder zu mhd. spanen, st. V., locken (V.) (2), reizen, antreiben, bringen?; s. ahd. spanan, st. V. (6), antreiben, eingeben, locken (V.) (2); germ. *spanan, st. V., locken (V.) (2), antreiben; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gesinde, Kluge s. u. Gespan, DW 5, 4128, Duden s. u. Gespan; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter belegte und in der Herkunft teilweise unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen oder dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gefährten oder Genossen; BM.: mit, ziehen; F.: Gespan, Gespans, Gespanes, Gespane, Gespanen+EW; Z.: Ge-span

Gespann, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Gespann, Spannen, vorgespannte Tiere, gegeneinander gespannte Bretter und Balken; ne. team (N.), horse and carriage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh.? (Glosse); E.: mhd. gespan, st. N., Spange, runde kupferne Scheibe; ahd. gispan, st. N. (a), Kette (F.) (1), Band (N.), Spange, Umwurf, Überwurf, Gewand, Halskette, Halsschmuck, Armband; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. spannan, red. V., spannen, fesseln, binden, ausdehnen, strecken; germ. *spannan, st. V., spannen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gespann, EWD s. u. Gespann, DW 5, 4133, EWAhd 4, 406, Duden s. u. Gespann; Son.: vgl. ae. gespann, st. N. (a), Befestigung, Band (N.), Spange, Joch; nschw. spann, N., Gespann; nnorw. spann, N., Gespann; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.?) belegte und aus ge sowie teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas Zusammengespanntes; BM.: mit, ziehen; F.: Gespann, Gespannes, Gespanns, Gespanne, Gespannen+EW; Z.: Ge-span-n

$gespannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. gespannt; Vw.: s. an-, ab-; E.: s. ge, s. spann(en), s. t; L.: EWD s. u. spannen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus ge und spann(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches angespannt oder erregt oder gereizt; F.: gespannt, gespannte, gespanntes, gespanntem, gespannten, gespannter(, gespanntere, gespannteres, gespannterem, gespannteren, gespannterer, gespanntest, gespannteste, gespanntestes, gespanntestem, gespanntesten, gespanntester)+EW; Z.: ge—span-n-t

Gespenst, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Anlockung, Schemen, böser Geist, Gespenst; ne. ghost (N.), specter; Vw.: -; Hw.: s. abspenstig, spannen; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gespenst (1), st. N., Gespenst, Geist, Trugbild, Verlockung; mhd. gespenste, st. N., Lockung, Verlockung, Trugbild, Gespenst; mnd. gespenst, gespens, N., Gespenst, Spuk, Verlockung, teuflisches Trugbild; ahd. gispensti*, st. N. (ja), Anlockung, Verführung, Eingebung; as. gispėnsti*, st. N. (ja), Verlockung; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. spennen (1), sw. V. (1b), locken (V.) (2), reizen, verführen, überreden, anlocken; germ. *spanjan, sw. V., locken (V.) (2); s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gespenst, Kluge s. u. Gespenst, EWD s. u. Gespenst, DW 5, 4140, EWAhd 4, 406, Duden s. u. Gespenst, Bluhme s. u. Gespenst; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) (gispensti) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche Spukgestalt; BM.: mit, spannen; F.: Gespenst, Gespenstes, Gespensts, Gespenster, Gespenstern+EW; Z.: Ge—spen-st

$gespenstern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. gespenstern; Vw.: s. herum-; E.: s. Gespenst, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Gespenst, EWD s. u. Gespenst; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gespenst und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen mögliches sich wie ein Gespenst verhalten (V.); F.: gespenstern, gespenstere, gespenster (!), gespensterst, gespenstert, gespensterte, gespenstertest, gespensterten, gespenstertet, ##gespenstert, gespensterte, gespenstertes, gespenstertem, gespensterten, gespensterter##, gespensternd, ###gespensternd, gespensterndes, gespensterndem, gespensternden, gespensternder###, gespenster (!)+EW; Z.: ge—spen-st-er-n

$gespenstig, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.?): nhd. gespenstig; E.: s. Gespenst, s. ig; L.: Kluge s. u. Gespenst, EWD s. u. Gespenst; GB.: seit 13. Jh. (gespenstic)belegte und aus Gespenst und ig gebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung des Menschen mögliches ein Gespenst betreffend; F.: gespenstig, gespenstige, gespenstiges, gespenstigem, gespenstigen, gespenstiger(, gespenstigere, gespenstigeres, gespenstigerem, gespenstigeren, gespenstigerer, gespenstigst, gespenstigste, gespenstigstes, gespenstigstem, gespenstigsten, gespenstigster)+EW; Z.: ge—spen-st-ig

$gespenstisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gespenstisch; E.: s. Gespenst, s. isch; L.: Kluge s. u. Gespenst, EWD s. u. Gespenst; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gespenst und isch gebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung des Menschen mögliches ein Gespenst betreffend oder gespenstartig; F.: gespenstisch, gespenstische, gespenstisches, gespenstischem, gespenstischen, gespenstischer(, gespenstischere, gespenstischeres, gespenstischerem, gespenstischeren, gespenstischerer, gespenstischst, gespenstischste, gespenstischstes, gespenstischstem, gespenstischsten, gespenstischster)+EW; Z.: ge—spen-st-isch

$Gespinst, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gespinst; Vw.: s. Hirn-; E.: s. ge, s. spin(nen), s. st: L.: Kluge s. u. Gespinst, EWD s. u. Gespinst; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und spin(nen) sowie st gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Spinnen vor 380 bis 350 Millionen Jahren mögliches Gesponnenes; F.: Gespinst, Gespinstes, Gespinsts, Gespinste, Gespinsten+EW; Z.: Ge—spin-st

Gespons, nhd., M., F., (13. Jh.): nhd. Gespons, Ehegatte, Verlobter, Verlobte; ne. spouse; Vw.: -; Hw.: s. Gspusi, Sponsor; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. mhd. gespons, gespunse, M., N., Bräutigam; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. spōnsus (2), Bräutigam, M., (Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); lat. spōnsa, F., Braut (F.) (1), (um 235-200 v. Chr.); lat. spōnsus (1), M., Gelöbnis, Bürgschaft, Verbürgung, Stipulation; vgl. lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Gespons, DW 5, 4157, Duden s. u. Gespons; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und aus ge und dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ehegatten; BM.: mit, geloben; F.: Gespons, Gesponses, Gesponse, Gesponsen+EW+FW; Z.: Ge—spons

$Gespräch, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. Gespräch; Vw.: s. Fern-; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. ge, s. Sprach(e)?; L.: EWD s. u. Gespräch, DW 5, 4164, EWAhd 4, 408; GB.: vielleicht seit Ende 8. Jh. belegte und aus ge und Sprache gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Sprache möglichen durch Sprechen und Hören durchgeführten Gedankenaustusch unter Menschen; F.: Gespräch, Gespräches, Gesprächs, Gespräche, Gesprächen+EW; Z.: Ge—s-prä-ch

$gesprächig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gesprächig; E.: s. Gespräch, s. ig; L.: EWD s. u. Gespräch; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus Gespräch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches viel sprechend oder beredt; F.: gesprächig, gesprächige, gesprächiges, gesprächigem, gesprächigen, gesprächiger(, gesprächigere, gesprächigeres, gesprächigerem, gesprächigeren, gesprächigerer, gesprächigst, gesprächigste, gesprächigstes, gesprächigstem, gesprächigsten, gesprächigster)+EW; Z.: ge—s-prä-ch-ig

$Gesprächigkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gesprächigkeit; E.: s. gesprächig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Gespräch; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gesprächig und keit gebildete Bezeichnung für vieles Sprechen oder Beredtsamkeit; F.: Gesprächigkeit+EW; Z.: Ge—s-prä-ch-ig—kei-t

$Gesprächsstoff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gesprächsstoff; E.: s. Gespräch, s. s, s. Stoff; L.: EWD s. u. Gespräch; F.: Gesprächsstoff, Gesprächsstoffes, Gesprächsstoffs, Gesprächsstoffe, Gesprächsstoffen+EW+FW; Z.: Ge-s-prä-ch-s—stoff

$gesprenkelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. gesprenkelt; E.: s. ge, s. sprenkel(n), s. (e)t; L.: EWD s. u. Sprenkel; F.: gesprenkelt, gesprenkelte, gesprenkeltes, gesprenkeltem, gesprenkelten, gesprenkelter(, gesprenkeltere, gesprenkelteres, gesprenkelterem, gesprenkelteren, gesprenkelterer, gesprenkeltst, gesprenkeltste, gesprenkeltstes, gesprenkeltstem, gesprenkeltsten, gesprenkeltster)+EW; Z.: ge—s-pre-nk-el-t

$Gespür, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gespür; E.: s. ge, s. spür(en); L.: Kluge s. u. spüren; GB.: seit um 1230 belegte und aus ge und spür(en) gebildete sowie mit Spur verbindbare Bezeichnung für eine Empfindung oder eine Ahnung oder ein Spürenkönnen; F.: Gespür, Gespürs+EW; Z.: Ge-s-pür

Gestade, nhd. (ält.), N., (13. Jh.?): nhd. Gestade, Küste, Ufer; ne. shores; Vw.: -; Hw.: s. Staden; E.: mhd. gestade, st. N., „Gestade“, Strand; mhd. gestat, st. N., Gestade, Ufer, Strand; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. stad, st. M. (a, i), Ufer, Gestade, Küste, Strand; germ. *staþa- (1), staþaz, st. M. (a), Gestade, Ufer; idg. *stā-, *stə-, steh₂-, stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gestade, Kluge s. u. Gestade, EWD s. u. Gestade, DW 5, 4175, Seebold 460, Duden s. u. Gestade, Bluhme s. u. Gestade; Son.: vgl. as. stath, st. M. (a), Gestade; ae. stæþ, st. M. (a), st. N. (a), Gestade, Ufer; got. staþa (1), st. M. (a), Ufer, Gestade; krimgot. statz, M., Ufer, Gestade; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus ge und st(ehen) sowie ahd. stad gebildete und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen an Wasser grenzenden Teil des festen Landes; BM.: mit, stehen bzw. stellen; F.: Gestade, Gestades, Gestaden+EW; Z.: Ge-sta-d-e

Gestalt, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Erscheinung; ne. shape (N.), stature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. gestalt (1), st. F., Gestalt, Aussehen, Verfassung, Beschaffenheit, Gegebenheit, Rechtsstellung, Ursache; mnd. gestalt (1), F., Gestalt, Beschaffenheit, Sachlage, Verhältnis, Aussehen; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. stellen, stallen, sw. V., stellen, beibringen, einstellen, entwickeln, sich entwickeln, sich verhalten (V.), sich gebärden; ahd. stellen, sw. V. (1a), stellen, errichten, setzen; germ. *stalljan, sw. V., stellen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gestalt, Kluge s. u. Gestalt, EWD s. u. Gestalt, DW 5, 4178, Duden s. u. Gestalt, Bluhme s. u. Gestalt; Son.: vgl. nndl. gestalte, Sb., Gestalt; nschw. gestalt, Sb., Gestalt; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus ge und stel(len) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt mögliche äußere Erscheinung einer Gegebenheit wie beispielsweise eines Menschen in Hinblick auf die Art des Wuchses; BM.: mit, stellen; F.: Gestalt, Gestalten+EW; Z.: Ge—stal-t

$gestalten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gestalten; E.: s. Gestalt, s. en; L.: Kluge s. u. Gestalt, EWD s. u. Gestalt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gestalt und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich seit Entstehung der Welt mögliches bilden oder formen; F.: gestalten, gestalte, gestaltest, gestaltet, gestaltete, gestaltetest, gestalteten, gestaltetet, ##gestaltet, gestaltete, gestaltetes, gestaltetem, gestalteten, gestalteter##, gestaltend, ###gestaltend, gestaltende, gestaltendes, gestaltendem, gestaltenden, gestaltender###, gestalt+EW; Z.: ge—stal-t-en

$Gestaltung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gestaltung; E.: s. gestalt(en), s. ung; L.: EWD s. u. Gestalt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gestalt(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich seit Entstehung der Welt mögliche Gestaltgebung oder Bildung oder Formung einer Gegebenheit; F.: Gestaltung, Gestaltungen+EW; Z.: Ge—stal-t-ung

$gestanden, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gestanden; E.: s. ge, s. standen; L.: Kluge s. u. gestanden; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus ge und stehen gebildete und sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Stehen entstanden oder erwachsen (Adj.) oder erfahren (Adj.); F.: gestanden, gestandene, gestandenes, gestandenem, gestandenen, gestandener+EW; Z.: ge-sta-nd-en

$geständig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. geständig; E.: s. gest(ehen), s. ig; L.: Kluge s. u. gestehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit nach 1243 (gestendic) belegte und aus gest(ehen) und ig gebildete Bezeichnung für beständig oder beistehend und später auch gestehend; F.: geständig, geständige, geständiges, geständigem, geständigen, geständiger(, geständigere, geständigeres, geständigerem, geständigeren, geständigerer, geständigst, geständigste, geständigstes, geständigstem, geständigsten, geständigster)+EW; Z.: ge-stä-nd-ig

$Geständnis, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Geständnis; E.: s. gest(ehen), s. nis; L.: Kluge s. u. gestehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gest(ehen) und nis gebildete Bezeichnung für ein Zugeständnis oder Eingeständnis oder Bekenntnis; F.: Geständnis, Geständnisses, Geständnisse, Geständnissen+EW; Z.: Ge-stä-nd-nis

$Gestank, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Gestank; E.: s. ge, s. stink(en); L.: Kluge s. u. stinken, EWD s. u. Gestank, Bluhme s. u. Gestank; GB.: vielleicht schon ahd. oder in der zweiten Hälfte 12. Jh. belegte und aus ge und stink(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen unangenehmen Geruch; F.: Gestank, Gestanks, Gestankes+EW; Z.: Ge-sta-n-k

gestatten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gestatten, erlauben, zulassen; ne. grant (V.), allow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gestaten, sw. V., „gestatten“, standhalten, erlauben, zulassen, beistehen, zugestehen, gewähren; mnd. gestāden, sw. V., gestatten, erlauben, befestigen; ahd. gistatōn, sw. V. (2), stellen, legen, landen, bleiben, sich zur Ruhe legen, ausstatten, zusammenfügen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. stata, st. F. (ō), Zustand, Bestand, Gelegenheit, Beschaffenheit, Lage, Besitz; germ. *stadō, st. F. (ō), Gelegenheit, Stätte, Statt; idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gestatten, Kluge s. u. gestatten, EWD s. u. gestatten, DW 5, 4203, EWAhd 4, 411, Duden s. u. gestatten; GB.: seit 3. Drittel 8. Jh. belegte (gistatōn) und in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für gewähren oder erlauben oder zulassen oder genemigen; BM.: mit, stehen bzw. stellen; F.: gestatten, gestatte, gestattest, gestattet, gestattete, gestattetest, gestatteten, gestattetet, ##gestattet, gestattete, gestattetes, gestattetem, gestatteten, gestatteter##, gestattend, ###gestattend, gestattende, gestattendes, gestattendem, gestattenden, gestattender###, gestatt (!)+EW; Z.: ge-sta-t-t-en

Geste, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Geste, Bewegung, Handzeichen; ne. gesture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. gestus; E.: s. lat. gestus, M., Haltung, Stellung, Bewegung, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Geste, EWD s. u. Geste, DW 5, 4207, Duden s. u. Geste; Son.: vgl. nndl. geste, Sb., Geste; frz. geste, M., Geste; nschw. gest, Sb., Geste; nnorw. gest, M., Geste; poln. gest, M., Geste; lit. gestas, M., Geste; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine als Ausdruck einer Vorstellung oder inneren Haltung verwendete Bewegung des Körpers; BM.: sich verhalten (V.); F.: Geste, Gesten+FW+EW; Z.: Ge-st-e

$gestehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. gestehen; E.: s. ge, s. stehen; L.: Kluge s. u. gestehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (gistān*) belegte und aus ge und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches zugestehen oder einräumen; F.: gestehen, gestehe, gestehst, gesteht, gestehest, gestehet, gestand, gestandst, gestandest, gestanden, gestandet, gestände, geständest, geständen, geständet, gestünde, gestündest, gestünden, gestündet, ##gestanden, gestandene, gestandenes, gestandenem, gestandenen, gestandener##, gestehend, ###gestehend, gestehende, gestehendes, gestehendem, gestehenden, gestehender###, gesteh (!)+EW; Z.: ge—steh-en

$Gestein, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gestein; Vw.: s. Eruptiv-; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. Ge, s. Stein; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und aus ge und Stein gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche festen und harten sowie leblosen Stoff oder Felsen; F.: Gestein, Gesteines, Gesteins, Gesteine, Gesteinen+EW; Z.: Ge—stei-n

$Gestell, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gestell; Vw.: s. Bett-; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. ge, s. stell(en); L.: DW 5, 4221, EWAhd 4, 411; GB.: seit 863-871 belegte und aus ge und stell(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung für eine Lagerung; F.: Gestell, Gestells, Gestelle, Gestellen+EW; Z.: Ge—stel-l

gestern, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. gestern, an dem Tag vor heute; ne. yesterday; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gesteren, gestern, gesterren, Adv., gestern; mhd. gester, gestern, Adv., gestern; mnd. gisteren, gistern, gisterne, gestern, Adv., gestern; mnl. gisteren, Adv., gestern; ahd. gestera*, Adv., gestern; ahd. gesterēn, gestarēm, Adv., gestern; germ. *gestra-, *gestraz?, Adj., anderntagig, gestrig; vgl. idg. *g̑ʰđi̯és, *g̑ʰđés, *g̑ʰi̯és, *g̑ʰés, Adv., gestern, Pokorny 416 (601/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. gestern, Kluge s. u. gestern, EWD s. u. gestern, DW 5, 4229, EWAhd 4, 190, Falk/Torp 133, Duden s. u. gestern, Bluhme s. u. gestern; Son.: vgl. ae. geostran, georstan, geostra, geostor, Adv., gestern; got. gistradagis, Adv., morgen; nndl. gisteren, Adv., gestern; gr. ἐχθές (echthés), Adj., gestern; lat. hesternus (1), Adj., gestrig, von gestern seiend, gestern betreffend; lat. herī, Adv., gestern, am Vortag, tags zuvor; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Erde und des Menschen möglichen einem Tag unmittelbar vorausgegangenen Tag; BM.: ?; F.: gestern+EW; Z.: ges-t-ern

$Gestik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Gestik; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Gest(e), s. ik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Gest(e) und ik gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von Gesten L.: EWD s. u. gestikulieren; F.: Gestik, Gestiken+FW; Z.: Gest-ik

Gestikulation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gestikulation, Gestikulieren, Gebärden (N.), Deutung; ne. gesticulation; Vw.: -; Hw.: s. gestikulieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. gesticulātio; E.: s. lat. gesticulātio, F., pantomimische Bewegung, Pantomime (F.), ausdrucksvolle Bewegung, Gebärde, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. gesticulārī, V., Gebärden machen, gestikulieren vgl. lat. gesticulus, M., gestikulierende Bewegung, pantomimische Bewegung; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. gestikulieren, EWD s. u. gestikulieren, Duden s. u. Gestikulation; Son.: vgl. frz. gesticulation, F., Gestikulation; nschw. gestikulation, N., Gestikulation; nnorw. gestikulasjon, M., Gestikulation; poln. gestykulacjy, F., Gestikulation; lit. gestikuliacija, F., Gestikulation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Gebärden (N.); BM.: mit, sich verhalten (V.); F.: Gestikulation, Gestikulationen+FW; Z.: Gest-ik-ul-at-io-n

gestikulieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. gestikulieren, sich gebärden, deuten; ne. gesticulate, gesture; Vw.: -; Hw.: s. Gestikulation; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. gesticulārī; E.: s. lat. gesticulārī, V., Gebärden machen, gestikulieren, (vor 66 n. Chr.); vgl. lat. gesticulus, M., gestikulierende Bewegung, pantomimische Bewegung; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, sich verhalten (V.), ausführen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. gestikulieren, EWD s. u. gestikulieren, Duden s. u. gestikulieren; Son.: vgl. nndl. gesticuleren, V., gestikulieren; frz. gesticuler, V., gestikulieren; nschw. gestikulera, V., gestikulieren; nnorw. gestikulere, V., gestikulieren; poln. gestykulować, V., gestikulieren; lit. gestikuliuoti, V., gestikulieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mit den Händen Gebärden machen oder sich verhalten (V.); BM.: mit, sich verhalten (V.); F.: gestikulieren, gestikuliere, gestikulierst, gestikuliert, gestikulierest, gestikulieret, gestikulierte, gestikuliertest, gestikulierten, gestikuliertet, ##gestikuliert, gestikulierte, gestikuliertes, gestikuliertem, gestikulierten, gestikulierter##, gestikulierend, ###gestikulierend, gestikulierende, gestikulierendes, gestikulierendem, gestikulierenden, gestikulierender###, gestikulier(!)+FW; Z.: gest-ik-ul-ier-en

Gestirn, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gestirn, Sternbild, hellstrahlender großer Stern; ne. star (N.), constellation; Vw.: -; Hw.: s. Stern; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. gestirn, st. N., Gestirn, Sternbild; mhd. gestirne, gesterne, st. N., Gestirn, Sternbild; ahd. gistirni*, gistirri, st. N. (ja), Gestirn, Sternbild, Sterne; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. stern, st. M. (a), Stern (M.) (1), Sternchen; s. germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gestirn, Kluge s. u. Gestirn, EWD s. u. Gestirn, DW 5, 4236, EWAhd 4, 413, Duden s. u. Gestirn; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) (gistirni) belegte und aus ge und Stern gebildete Bezeichnung für einen einzelnen Stern bzw. für eine Gesamtheit von Sternen in einem Sternbild; BM.: mit, breiten bzw. streuen; F.: Gestirn, Gestirnes, Gestirns, Gestirne, Gestirnen+EW; Z.: Ge—stir-n

$gestirnt, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gestirnt; E.: s. ge, s. Stern, s. Gestirn, s. t; L.: EWD s. u. Gestirn; GB.: seit um 1000 belegte und aus ge und Stern und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Selt mögliches mit Sternen versehen (Adj.); F.: gestirnt, gestirnte, gestirntes, gestirntem, gestirnten, gestirnter+EW; Z.: ge—stir-n-t

Gestöber, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gestöber, Aufruhr, Aufscheuchung, aufwirbelnde Staubmasse; ne. flurry (N.), drift (N.); Vw.: -; Hw.: s. stieben; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); E.: mhd. gestöber, gestobere, st. N., „Gestöber“, Aufstand, Funkenflug; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. stieben, stiuben, st. V., stieben, Funken sprühen, wie Staub auffliegen, umherfliegen, umherstieben, fliegen über, stauben, stäuben, schnell laufen, rennen, fliegen; ahd. stioban, st. V. (2a), stäuben, stieben; germ. *steuban, st. V., stieben; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stöbern, Kluge s. u. Gestöber, EWD s. u. stöbern, DW 5, 4241, Duden s. u. Gestöber; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) (gestöber) belegte und aus ge und stöber(n) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches heftiges Durcheinanderwirbeln fallender Flocken; BM.: mit, wehen; F.: Gestöber, Gestöbers, Gestöbern+EW; Z.: Ge—stö-b-er

Gestör, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gestör, Verbindung von Baumstämmen bei einem Flößen; ne. connection of trunks at floating; Vw.: -; Hw.: s. Storren; Q.: 15. Jh.; E.: s. spätmhd. gestore, M., Gestör; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. storre, sw. M., „Storren“, Baumstumpf, Baumstamm, Klotz, Zahnstorren, Zahnstumpf; ahd.? storro, sw. M. (n), Klotz?, Stumpf?; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gestör, DW 5, 424, Duden s. u. Gestör; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (gestore) belegte und aus ge und vielleicht ahd. storr(o) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Verbindung mehrerer Baumstämme bei einem Flößen; BM.: mit, Baumstumpf; F.: Gestör, Gestöres, Gestörs, Gestöre, Gestören+EW; Z.: Ge-stör

$Gesträuch, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gesträuch; E.: s. ge, s. Strauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Strauch, Kluge s. u. Strauch, EWD s. u. Strauch; GB.: seit 1190-1200 (gestriuche) belegte und aus ge und Strauch gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von Sträuchen oder ein Strauchwerk oder ein Gebüsch; F.: Gesträuch, Gesträuchs, Gesträuches, Gesträuche, Gesträuchen+EW; Z.: Ge-sträu-ch

$gestreift, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. gestreift; E.: s. ge, s. streif(en), s. (e)t; L.: EWD s. u. Streifen; GB.: seit 14. Jh. (1340) (gestrīfet) belegte und vielleicht nach lat. stragulatus aus ge und streif(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches mit Streifen versehen (Adj.); F.: gestreift, gestreifte, gestreiftes, gestreiftem, gestreiften, gestreifter+EW; Z.: ge—strei-f-t

$gestrig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gestrig; E.: s. gest(e)r(n), s. ig; L.: Kluge s. u. gestern, EWD s. u. gestern; GB.: seit um 1000 belegte (gesterīg*) und aus gester(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde und des Menschen mögliches den vorhergehenden Tag betreffend; F.: gestrig, gestrige, gestriges, gestrigem, gestrigen, gestriger+EW; Z.: ges-t-r-ig

$Gestrüpp, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gestrüpp; E.: s. ge, s. sträub(en)?; L.: Kluge s. u. Gestrüpp, EWD s. u. Gestrüpp; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und etwas älterem mhd. strupp(e) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Pflanzen auf der Erde mögliches dichtes Gesträuch oder Gebüsch; F.: Gestrüpp, Gestrüpps, Gestrüppe, Gestrüppen+EW; Z.: Ge—strü-pp

$Gestüt, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gestüt; E.: s. ge, s. Stut(e); L.: Kluge s. u. Gestüt, EWD s. u. Stute; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und mhd. stuot (Pferdeherde) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung für Pferdezucht; F.: Gestüt, Gestüts, Gestüte, Gestüten+EW; Z.: Ge—stü-t

$Gesuch, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gesuch; E.: s. ge, s. such(en); L.: Kluge s. u. Gesuch; GB.: seit Anfang 9. Jh. (gisuoh) belegte und aus ge und such(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Suche oder Untersuchung oder Nachforschung oder einen Antrag; F.: Gesuch, Gesuchs, Gesuche, Gesuchen+EW; Z.: Ge-such

$gesucht, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (8. Jh.): nhd. gesucht; Vw.: s. aus-; E.: s. ge, s. such(en), s. (e)t; L.: DW 5, 4285; GB.: vielleicht nach 765 (suchen) belegte und aus ge und such(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gewollt oder begehrt; F.: gesucht, gesuchte, gesuchtes, gesuchtem, gesuchten, gesuchter(, gesuchtere, gesuchteres, gesuchterem, gesuchteren, gesuchterer, gesuchtest, gesuchteste, gesuchtestes, gesuchtestem, gesuchtesten, gesuchtester)+EW; Z.: ge-such-t

$Gesums, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gesums; E.: s. ge, s. sum(men)?; L.: Kluge s. u. Gesums; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ge und sum(men) und s gebildete und in der Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Geschwätz; F.: Gesums, Gesumses+EW; Z.: Ge-sum-s

gesund, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gesund, heil, unversehrt; ne. healthy, sound (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gesunt, Adj., gesund, lebend und unverletzt, geheilt von; mnd. gesunt (1), Adj., gesund, wohlbehalten, heil, selig; mnl. gesonde, Adj., gesund; ahd. gisunt (1), Adj., gesund, glücklich, gut, unversehrt, günstig, heil, wohlbehalten; as. gisund, Adj., gesund, heil, unverletzt; anfrk. gisund*, gesunt*, Adj., gesund, wohlbehalten; germ. *gasunda-, *gasundaz, Adj., gesund; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *su̯ento-?, *sunto-?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pokorny 1048 (1811/283) (RB. idg. aus germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. gesund, Kluge s. u. gesund, EWD s. u. gesund, DW 5, 4292, EWAhd 4, 416, Falk/Torp 547, Heidermanns 586, Duden s. u. gesund, Bluhme s. u. gesund; Son.: vgl. afries. -; ae. gesund, Adj., gesund; ae. gesynde, Adj., gesund; an. -; got. -; nndl. gezond, Adj., gesund; nschw. sund, Adj., gesund; nnorw. sunn, Adj., gesund; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (gisunt) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches heil; BM.: mit, rege; F.: gesund, gesunde, gesundes, gesundem, gesunden, gesunder(, gesundere, gesunderes, gesunderem, gesunderen, gesunderer, gesundest, gesundeste, gesundestes, gesundestem, gesundesten, gesundester)+EW; Z.: ge-sund

$Gesundheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gesundheit; Vw.: s. Bären-; E.: s. gesund, s. heit; L.: Kluge s. u. gesund; GB.: seit 1130-1160 (gisuntheit*) belegte und aus gesund und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches Wohlbefinden eines Lebewesens; F.: Gesundheit+EW; Z.: Ge-sund-hei-t

$gesundstoßen, nhd., V., (20. Jh.): nhd. gesundstoßen; E.: s. gesund, s. stoßen; L.: Kluge s. u. gesundstoßen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus gesund und stoßen gebildetes sich auf Kosten anderer bereichern; F.: gesundstoßen, stoße gesund, stößt gesund, stoßt gesund, stoßen gesund, stoßest gesund, stoßet gesund, stieß gesund, stießest gesund, stießt gesund, stießen gesund, stießet gesund, gesundgestoßen, ##gesundgestoßen, gesundgestoßene, gesundgestoßenes, gesundgestoßenem, gesundgestoßenen, gesundgestoßener##, gesundstoßend, ###gesundstoßend, gesundstoßende, gesundstoßendes, gesundstoßendem, gesundstoßenden, gesundstoßender###, gesundzustoßen, ####gesundzustoßen, gesundzustoßend, gesundzustoßende, gesundzustoßendes, gesundzustoßendem, gesundzustoßenden, gesundzustoßender####, stoß (!) gesund+EW; Z.: ge-sund—sto-ß-en

$getigert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. getigert; E.: s. ge, s. tiger(n), s. (e)t; L.: Kluge s. u. Tiger, EWD s. u. Tiger; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und tiger(n) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Tigern in der Vorstellung von Menschen mögliches wie ein Tiger handeln oder aussehen; F.: getigert, getigerte, getigertes, getigertem, getigerten, getigerter+EW+FW; Z.: ge-tig-er-t

$getönt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. getönt; E.: s. ge, s. tön(en), s. t; L.: EWD s. u. Ton 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ge und tön(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Ton mögliches gefärbt oder hörbar; F.: getönt, getönte, getöntes, getöntem, getönten, getönter+EW; Z.: ge—tön-t

$Getöse, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Getöse; E.: s. ge, s. tos(en), s. e; L.: Kluge s. u. tosen, EWD s. u. Getöse; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus ge und tos(en) sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Schallwellen möglichen Lärm oder Geräusch; F.: Getöse, Getöses, Getösen+EW; Z.: Ge-tö-s-e

Getreide, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Getreide, Korn; ne. crop (N.), cereal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. getregede, getreide, st. N., Kleidung, Gepäck, Ladung (F.) (1), Last, alles was getragen wird, was der Erdboden trägt, Getreide; mnd. getrēde, getreide, getregede*, N., Getreide; ahd. gitregidi*, st. N. (ja), Besitztum, Besitz, Habe, Ertrag, Einkunft, Aufwand, Aufwendung, Vermögen, Ausgabe; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen, empfangen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Getreide, Kluge s. u. Getreide, EWD s. u. Getreide, DW 6, 445, EWAhd 4, 428, Duden s. u. Getreide, Bluhme s. u. Getreide; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (gitregidi) belegte und aus ge und trag(en) sowie de gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen angebaute Gruppe von zu den Süßgräsern gehörenden Pflanzen (vor allem Roggen oder Korn und Weizen und Gerste und Hafer und Hirse und Reis sowie Mais) für die Gewinnung von Nahrung aus den in Ähren enthaltenen Körnern; BM.: mit, tragen; F.: Getreide, Getreides, Getreiden+EW; Z.: Ge-treid-e

Getriebe, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Getriebe, Antriebsvorrichtung; ne. gear (N.); Vw.: -; Hw.: s. treiben; Q.: Anfang 15. Jh. (Vokabular); E.: mhd. getribe, st. N., Getriebe; s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. trīben (1), trīven, trīfen, st. V., wenden, treiben, zubringen, vertreiben, sich beschäftigen mit; ahd. trīban, st. V. (1a), treiben, betreiben, bewirken; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Getriebe, EWD s. u. Getriebe, DW 6, 4529, Duden s. u. Getriebe; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) (getribe) belegte und aus ge und treib(en) sowie e gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Vorrichtung in Maschinen die Bewegungen überträgt und die Maschine funktionstüchtig macht; BM.: mit, treiben; F.: Getriebe, Getriebes, Getrieben+EW; Z.: Ge-trie-b-e

Getto, Ghetto, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Getto, Ghetto, Judenviertel; ne. ghetto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. ghetto; E.: s. it. ghetto, M., Getto, Ghetto, Judenviertel in Venedig; vgl. it. Geto Nuovo, V., neue Gießerei; it. getto, M., Guss; vgl. it. gettare, V., werfen; lat. iactāre, V., werfen, abwerfen, wegwerfen, ablegen, verbreiten, (204-169 v. Chr.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Getto, EWD s. u. Getto, Duden s. u. Getto; Son.: vgl. nndl. getto, Sb., Getto, Ghetto; frz. ghetto, M., Getto, Ghetto; nschw. getto, ghetto, Sb., Getto, Ghetto; nnorw. getto, ghetto, M., Getto, Ghetto; poln. getto, M., Getto, Ghetto; kymr. geto, M., Getto, Ghetto; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein abgetrenntes Wohnviertel anfangs nur einer Gießerei in Venedig und allmählich für Juden allgemein sowie später für jedes auf bestimmten Menschengruppen beschänkte Wohngebiet; BM.: von dem ursprünglich auf das Gebiet der Gießerei in Venedig beschränkte Wohnviertel der Juden; F.: Getto, Gettos, Ghetto, Ghettos+FW(+EW); Z.: Ge-tt-o

Getümmel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Getümmel, Trubel; ne. turmoil; Vw.: -; Hw.: s. tummeln; Q.: um 1150 (Speculum ecclesiae); E.: mhd. getümele, getumele, getumere, st. N., Lärm, Getümmel, Getöse; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. tumelen (1), sw. V., „tummeln“, schreien, lärmen; lat. tumēre, V., geschwollen sein (V.), strotzen, aufbrausen, glühen, wallen (V.) (1), (234-149 v. Chr.); idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Getümmel, EWD s. u. Getümmel, DW 6, 4570, Duden s. u. Getümmel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) (getümele) belegte Bezeichnung für ein wildes Durcheinanderwogen bei einer Menschenansammlung; BM.: mit, strotzen; F.: Getümmel, Getümmels, Getümmeln+EW; Z.: Ge-tü-m-m-el

$getüpfelt, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. getüpfelt; E.: s. ge, s. Tüpfel, s. (e)t; L.: Kluge s. u. Tüpfel; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ge und Tüpfel sowie (e)t gebildete Bezcinung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen mögliches mit Tüpfeln oder Farbtupfern versehen (Adj.); F.: getüpfelt, getüpfelte, getüpfeltes, getüpfeltem, getüpfelten, getüpfelter+EW; Z.: ge—tüpf-el-t

geuden, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. geuden, verschwenden; ne. waste (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 1215/1216 (Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria); I.: Lw.; E.: mhd. giuden (1), göuden, gūden, sw. V., „geuden“, prahlen, großtun, sich wichtig machen, angeben, freuen, sich freuen, überschwänglich sprechen, verschwenden; mnd. *goiden?, V., „geuden“, vergeuden; vgl. mhd. giude, göude, st. F., st. N., Geude“, Freude, ausgelassene Freude, übermütige Heiterkeit, Jubel, Verschwendung, Überfluss; lat. gaudium, N., innere Freude; vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: DW 6, 4620; GB.: seit 1215/1216 belegte und aus lat. gaudi(um) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leichtsinnig und verschwenderisch mit etwas bei dem Verbrauch umgehen; BM.: sich freuen; F.: geuden, geude, geudest, geudet, geudete, geudetest, geudeten, geudetet, ##geudet, geudete, geudetes, geudetem, geudeten, geudeter##, geudend, ##geudend, geudende, geudendes, geudendem, geudenden, geudender###, geud (!)+FW; Z.: geu-d-en

$Gevatter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Gevatter; E.: ahd. gifatero*, s. ge, s. Vater, s. o; L.: Kluge s. u. Gevatter, EWD s. u. Gevatter; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ge und Vater sowie o nach lat. compater gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung des Christentums möglichen Paten, älter gifatera*, F., Patin; BF.: Gevatter, Gevatters, Gevattern+EW; Z.: Ge—vat-t-er

$Gevatterin, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gevatterin; E.: s. Gevatter, s. in; L.: EWD s. u. Gevatter; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gevatter und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung des Christentums mögliche Patin, älter gifatera*, F., Patin; F.: Gevatterin, Gevatterinnen+EW; Z.: Ge-.vat-t-er-in

$Gevatterschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gevatterschaft; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. Gevatter, s. schaft; L.: EWD s. u. Gevatter, DW 6, 4674; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Gevatter und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung des Christentums mögliche Patenschaft; F.: Gevatterschaft, Gevatterschaften+EW; Z.; Ge—vat-t-er—schaf-t

$Geviert, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Geviert; E.: s. ge, s. vier, s. t; L.: Kluge s. u. Geviert, EWD s. u. Geviert; GB.: seit um 1000 belegte und nach lat. quadratum aus ahd. fior(on*) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Zahlen in dessen Vorstellung nach lat. quadratum mögliches Geviert; F.: Geviert, Geviertes, Gevierts, Gevierte, Gevierten+EW; Z.: Ge-vier-t

$Gewächs, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gewächs; Vw.: s. Nachtschatten-, Schling-; E.: s. ge, s. wachs(en); L.: Kluge s. u. wachsen, EWD s. u. Gewächs; GB.: seit um 1300 (gewahs) belegte und aus ge und wahs(en) gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Lebens mögliches Gewachsenes; F.: Gewächs, Gewächses, Gewächse, Gewächsen+EW; Z.: Ge—wäch-s

$Gewächshaus, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gewächshaus; E.: s. Gewächs, s. Haus; L.: EWD s. u. Gewächs; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gewächs und Haus gebildete Bezeichnung für ein nach einem Vorläufer von 1682 in Amsterdam für die Ananasgewinnung wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Haus für möglichst rasche und gewinnbringende Pflanzenzucht; F.: Gewächshaus, Gewächshauses, Gewächshäuser, Gewächshäusern+EW; Z.: Ge—wäch-s—hau-s

$Gewächsstube, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gewächsstube; E.: s. Gewächs, s. Stube; L.: EWD s. u. Gewächs; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gewächs und Stube gebildete Bezeichnung für ein nach einem Vorläufer von 1682 in Amsterdam für die Ananasgewinnung wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Stube für möglichst rasche und gewinnbringende Pflanzenzucht; F.: Gewächsstube, Gewächsstuben+EW+FW?; Z.: Ge—wäch-s—s-tu-b-e

gewahr, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. gewahr, aufmerksam; ne. aware (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. gewar, Adj., beachtend, bemerkend, aufmerksam, sorgfältig, vorsichtig; mnd. gewār (2), gewāre, Adj., gewahr; mnl. gewar, Adj., gewahr; ahd. giwar*, Adj., gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt; as. giwar*, Adj., gewahr, vorsichtig; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *wara-, *waraz, Adj., aufmerksam, vorsichtig, genau wahrnehmend; idg. *u̯orós?, Adj., aufmerksam, Pokorny 1164?; vgl. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gewahr, Kluge s. u. gewahr, EWD s. u. gewahr, DW 6, 4766, EWAhd 4, 439, Duden s. u. gewahr, Falk/Torp 393, Heidermanns 657; Son.: vgl. afries. -; ae. gewær, Adj., gewahr, aufmerksam, vorsichtig, bereit; an. varr, Adj., aufmerksam, vorsichtig; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und aus ge und wahr gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sinnen mögliches wahrnehmbar oder aufmerksam; BM.: mit, aufmerksam; F.: gewahr+EW; Z.: ge—wahr

$Gewähr, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gewähr; E.: s. ge, s. währ(en); L.: EWD s. u. gewähren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und währ(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher von Menschen angestrebte Sicherheit oder Sicherung; F.: Gewähr+EW; Z.: Ge—währ

$gewahren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. gewahren; E.: s. gewahr, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. gewahr, Kluge s. u. gewahr, EWD s. u. gewahr; GB.: seit nach 1150 belegte und aus gewahr und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sinnen mögliches wahrnehmen; F.: gewahren, gewahre, gewahrst, gewahrt, gewahrest, gewahret, gewahrte, gewahrtest, gewahrten, gewahrtet, ##gewahrt, gewahrte, gewahrtes, gewahrtem, gewahrten, gewahrter##, gewahrend, ###gewahrend, gewahrende, gewahrendes, gewahrendem, gewahrenden, gewahrender###, gewahr (!)+EW; Z.: ge—wahr-en

gewähren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. gewähren, erfüllen, leisten; ne. grant (V.); Vw.: -; Hw.: s. Währung; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. geweren* (3), gewern, sw. V., gewähren, zufrieden stellen, belohnen, erhören, gewährleisten; mnd. gewēren (1), sw. V., versichern, eidlich versichern, beschwören, die Wahrheit sagen?; ahd. giwerōn* (1), sw. V. (2), gewähren, jemandem etwas gewähren; ahd. giwerēn* (1), giwerōn*, sw. V. (3, 2), erfüllen, befolgen, beachten, leisten; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. werēn (1), sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren, geben; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. u̯er- (11), u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gewähren, Kluge s. u. gewähren, EWD s. u. gewähren, DW 6, 4822, EWAhd 4, 446, Duden s. u. gewähren; GB.: seit 8. Jh. (giwerēn, giwerōn) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare dsowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erlauben und geben; BM.: mit, Freundlichkeit; F.: gewähren, gewähre, gewährst, gewährt, gewährest, gewähret, gewährte, gewährtest, gewährten, gewährtet, ##gewährt, gewährte, gewährtes, gewährtem, gewährten, gewährter##, gewährend, ###gewährend, gewährende, gewährendes, gewährendem, gewährenden, gewährender###, gewähr (!)+EW; Z.: ge—währ-en

$gewährleisten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gewährleisten; E.: s. Gewähr, s. leisten; L.: Kluge s. u. gewähren, EWD s. u. gewähren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gewähr und leisten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sichern; F.: gewährleisten, gewährleiste, gewährleistest, gewährleistet, gewährleistete, gewährleistetest, gewährleisteten, gewährleistetet, ##gewährleistet, gewährleistete, gewährleistetes, gewährleistetem, gewährleisteten, gewährleisteter##, gewährleistend, ###gewährleistend, gewährleistende, gewährleistendes, gewährleistendem, gewährleistenden, gewährleistender###, gewährleist (!)+EW; Z.: ge—währ—leis-t-en

$Gewahrsam, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gewahrsam; E.: s. gewahr, s. sam; L.: Kluge 1. A. s. u. gewahr, Kluge s. u. gewahr, EWD s. u. gewahr; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gewahr und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Obhut oder Schutz oder Haft; F.: Gewahrsam, Gewahrsams+EW; Z.: Ge—wahr—sam

$Gewährsmann, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gewährsmann; E.: s. Gewähr, s. s, s. Mann; L.: Kluge s. u. gewähren, EWD s. u. gewähren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gewähr und s sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen eine Sicherheit bietenden Mann; F.: Gewährsmann, Gewährsmanns, Gewährsmannes, Gewährsmänner, Gewährsmännern+EW; Z.: Ge—währ-s—man-n

Gewalt, nhd., F., M., (8. Jh.): nhd. Gewalt, Macht, Herrschaft; ne. might, violence; Vw.: -; Hw.: s. walten; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gewalt, st. M., st. F., Gewalt, Macht, Herrschaft, Heeresmacht, Vollmacht, Menge; mnd. gewalt, gewōlt, gewolt, gewelt, F., M., Gewalt, Macht, Machtbefugnis, Gebiet; mnl. gewout, gewalt, F., Gewalt; ahd. giwalt*, st. M. (a), st. F. (i), Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung; as. giwald*, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Gewalt, Macht, Herrschaft, Reich, Besitz; anfrk. giwald*, gewalt*, st. F. (i), Gewalt, Macht; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gewalt, Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt, DW 6, 4910, EWAhd 4, 437, Falk/Torp 404, Seebold 536, Duden s. u. Gewalt; Son.: vgl. afries. wald, st. F. (i), st. N. (a), Gewalt, Kraft, Macht; ae. geweald, st. M. (a), st. F. (i), st. N. (a), Gewalt, Macht, Herrschaft; an. vald, st. N. (a), Macht, Gewalt; got. -; nndl. geweld, Sb., Gewalt; nschw. våld, N., Gewalt; nnorw. vold, M., Gewalt; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (giwalt) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Macht bzw. Befugnis bzw. die Mittel über jemanden oder etwas zu bestimmen; BM.: mit, stark sein (V.); F.: Gewalt, Gewalten+EW; Z.: Ge—wal-t

$Gewaltakt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gewaltakt; E.: s. Gewalt, s. Akt; L.: EWD s. u. Gewalt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gewalt und Akt gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche unter Gewaltanwendung erfolgende Handlung; F.: Gewaltakt, Gewaltakts, Gewaltaktes, Gewaltakte, Gewaltakten+EW+FW; Z.: Ge—wal-t—ak-t

$Gewalthaber, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Gewalthaber; E.: s. Gewalt, s. Haber; L.: Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt; GB.: seit 13. Jh. (gewalthabære*) belegte und aus Gewalt und Haber gebildete sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Herrschaft mögliche Gewalt Ausübende oder Herrscher; F.: Gewalthaber, Gewalthabers, Gewalthabern+EW; Z.: Ge—wal-t—hab-er

$Gewaltherrschaft, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gewaltherrschaft; E.: s. Gewalt, s. Herrschaft; L.: EWD s. u. Gewalt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gewalt und Herrschaft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Herrschaft mögliche Ausübung von Herrschaft mit Gewalt; F.: Gewaltherrschaft, Gewaltherrschaften+EW; Z.: Ge—wal-t—her-r-schaf-t

$gewaltig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. gewaltig; E.: s. Gewalt, s. ig; L.: Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus Gewalt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mächtig oder kräftig oder Gewalt betreffend; F.: gewaltig, gewaltige, gewaltiges, gewaltigem, gewaltigen, gewaltiger(, gewaltigere, gewaltigeres, gewaltigerem, gewaltigeren, gewaltigerer, gewaltigst, gewaltigste, gewaltigstes, gewaltigstem, gewaltigsten, gewaltigster)+EW; Z.: ge—wal-t-ig

$gewaltsam, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. gewaltsam; E.: s. Gewalt, s. sam; L.: Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Gewalt und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gewalt betreffend oder mit Gewalt erfolgendM F.: gewaltsam, gewaltsame, gewaltsames, gewaltsamem, gewaltsamen, gewaltsamer(, gewaltsamere, gewaltsameres, gewaltsamerem, gewaltsameren, gewaltsamerer, gewaltsamst, gewaltsamste, gewaltsamstes, gewaltsamstem, gewaltsamsten, gewaltsamster)+EW; Z.: ge—wal-t-sam

$gewalttätig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gewalttätig; E.: s. Gewalt, s. Tat, s. ig; L.: Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gewalttat und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Gewalttat erfolgend oder unter Gewaltanwendung geschehend; F.: gewalttätig, gewalttätige, gewalttätiges, gewalttätigem, gewalttätigen, gewalttätiger(, gewalttätigere, gewalttätigeres, gewalttätigerem, gewalttätigeren, gewalttätigerer, gewalttätigst, gewalttätigste, gewalttätigstes, gewalttätigstem, gewalttätigsten, gewalttätigster)+EW; Z.: ge—wal-t—tä-t-ig

Gewand, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Gewand, Kleidung; ne. clothing; Vw.: -; Hw.: s. Wat; E.: mhd. gewant (1), st. N., Gewand, Stoff, Kleidung, Kleid, Damenkleid, härenes Gewand, Gewandstoff, Rüstung, Gepäck, Reisegepäck, Habe, Zeug; mhd. gewāt, st. F., Kleidung; mnd. gewant (1), N., Zeug, Stoff, Tuch, Seide, ganzes Stück Tuch, Gewand; mnl. gewāt, Sb., Gewand; ahd. giwant*, st. N. (a), Gewand, Kleid; ahd. giwāti*, st. N. (ja), Kleid, Gewand, Bekleidung, Kleidung, Ausrüstung; as. giwādi*, giwēdi*, st. N. (ja), Gewand, Kleid; anfrk. giwēdi*, gewēde*, st. N. (ja), Kleid, Gewand; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. wāt (1), st. F. (i), „Wat“, Kleidung, Kleid, Gewand; as. wādi, wēdi*, st. N.? (ja), „Wat“, Gewand, Kleid; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gewand, Kluge s. u. Gewand, EWD s. u. Gewand, DW 6, 5236, EWAhd 4, 441, Duden s. u. Gewand; Son.: vgl. afries. -; ae. gewǣde, st. N. (ja), Kleidung; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (giwant) belegte und für das Germanische und Indogermanische in den Bestandteilen erschließbare Bezeichnung für sie sachlich nach Entstehung des Menschen möglich von ihm seit unbekannter Zeit als Schutz gegen Hitze und Kälte sowie Nässe entwickelte und verwendete Kleidung oder Bekleidung; BM.: mit, weben; F.: Gewand, Gewands, Gewandes, Gewänder, Gewändern+EW; Z.: Ge-wa-n-d

Gewände, nhd. (ält.), N.: nhd. Gewände; Vw.: s. Gewende

$Gewandhaus, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gewandhaus; E.: s. Gewand, s. Haus; L.: Kluge s. u. Gewandhaus, EWD s. u. Gewand; GB.: seit 1365 (gewanthūs) belegte und aus Gewand und Haus gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von der Tuchmacherzunft entwickeltes und verwendetes Messehaus und Lagerhaus; F.: Gewandhaus, Gewandhauses, Gewandhäuser, Gewandhäusern+EW; Z.: Ge-wa-n-d—hau-s

gewandt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. gewandt, zugewendet, geschickt; ne. versatile, able; Vw.: -; Hw.: s. wenden; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. gewant (2), gewendet*, (Part. Prät.=)Adj., zugewandt, zugetan, beteiligt, zugehörig, gehörig zu, hingehörig, bestellt; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wenden (1), wanden, sw. V., wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in; ahd. wenten, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gewandt, Kluge s. u. gewandt, EWD s. u. gewandt, DW 6, 5304, Duden s. u. gewandt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus ge und wend(en) sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches zugewendet oder sicher oder geschickt; BM.: mit, wenden bzw. flechten; F.: gewandt, gewandte, gewandtes, gewandtem, gewandten, gewandter(, gewandtere, gewandteres, gewandterem, gewandteren, gewandterer, gewandtest, gewandteste, gewandtestes, gewandtestem, gewandtesten, gewandtester)+EW; Z.: ge-wa-ndt

$Gewandtheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gewandtheit; E.: s. gewandt, s. heit; L.: Kluge s. u. gewandt, EWD s. u. gewandt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gewandt und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Geschicktheit; F.: Gewandtheit+EW; Z.: Ge-wa-ndt-hei-t

Gewann, nhd., F.: nhd. Gewann; Vw.: s. Gewanne

Gewanne, Gewann, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Gewanne, Gewann, Teil der Gemarkung; ne. open-field system; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1250; E.: s. mhd. gewande, st. F., sw. F., Gewann, Ackerstreifen, Flurstreifen, Unterteilung der Feldflur, Grenze, Umkreis, Acker, Ackerbeet, Ackerlänge; mnd. gewende, Sb., Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite; mndl. gewande, Sb., Ackergrenze, Ackerlänge; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wenden (1), wanden, sw. V., wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in; mnd. wenden (1), sw. V., wenden, umkehren, Ende nehmen, aufhören, Bewenden haben; ahd. wenten, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; as. wėndian, sw. V. (1a), wenden, abwenden, sich wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gewanne, DW 6, 5319, Duden s. u. Gewanne; GB.: seit dem Hochmittelalter (1250) (gewande) belegte und aus ge und wende(n) gebildete sowie in den Bestandteilen für das Althochdeutsche belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliche in mehrere Streifen aufgeteilte und eine gemeinsame Grenzlinie habende Ackergelände; BM.: mit, flechten; F.: Gewanne, Gewann, Gewannen+EW; Z.: Ge-wa-nn-e

gewärtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gewärtig, bewusst; ne. aware (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. warten; Q.: 1279 (Urkunde); E.: mhd. gewertic, gewertec, Adj., gewärtig, gegenwärtig, vorliegend, bereit, achthabend, dienstbereit; mnd. gewērdich (1), Adv., gewärtig, dienstbereit; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. warten, sw. V., spähen, schauen, zuschauen, wahrnehmen; mnd. wārden, warden, sw. V., aufpassen, Acht (F.) (2) haben, warten; ahd. wartēn (1), sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten; as. wardon*, wardian*, sw. V. (2), sich hüten, sorgen für, schützen; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gewärtig, Kluge s. u. gewärtig, EWD s. u. gewärtig, DW 6, 5348, Duden s. u. gewärtig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1279) belegte und aus ge und wart(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches bewusst; BM.: mit, achtgeben; F.: gewärtig, gewärtige, gewärtiges, gewärtigem, gewärtigen, gewärtiger(, gewärtigere, gewärtigeres, gewärtigerem, gewärtigeren, gewärtigerer, gewärtigest, gewärtigste, gewärtigstes, gewärtigstem, gewärtigsten, gewärtigster)+EW; Z.: ge-wär-t-ig

$gewärtigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gewärtigen; E.: s. gewärtig, s. en; L.: Kluge s. u. gewärtig, EWD s. u. gewärtig; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gewärtig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erwarten; F.: gewärtigen, gewärtige, gewärtigst, gewärtigt, gewärtigest, gewärtiget, gewärtigte, gewärtigtest, gewärtigten, gewärtigtet, ##gewärtigt, gewärtigte, gewärtigtes, gewärtigtem, gewärtigten, gewärtigter##, gewärtigend, ###gewärtigend, gewärtigende, gewärtigendes, gewärtigendem, gewärtigenden, gewärtigender###, gewärtig (!)+EW; Z.: ge—wär-t-ig-en

$Gewässer, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gewässer; E.: s. ge, s. Wasser; L.: Kluge s. u. Wasser, EWD s. u. Gewässer; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und Wasser gebildete sowie sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Ansammlung von Wasser; F.: Gewässer, Gewässers, Gewässern+EW; Z.: Ge—wä-s-s-er

$Gewebe, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Gewebe; Vw.: s. Spinn-; E.: s. ge, s. web(en), s. e; L.: Kluge s. u. Gewebe, EWD s. u. Gewebe; GB.: seit 9. Jh. (giwebbi*) belegte und aus ge und web(en) sowie e gebildete Bezeichnung für ein nach natürlichem Vorbild von Menschen seit Entwicklung von Zivilisation und Kultur entwickeltes und verwendetes Gefüge von Fasern; F.: Gewebe, Gewebes, Geweben+EW; Z.: Ge—we-b-e

$Gewehr, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gewehr; Vw.: s. Maschinen-, Seiten-; E.: s. ge, s. wehr(en); L.: Kluge s. u. Gewehr, EWD s. u. Gewehr; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus ge und wehr(en)? gebildete Bezeichnung für einen Kampf und eine Waffe; F.: Gewehr, Gewehres, Gewehrs, Gewehre, Gewehren+EW; Z.: Ge—wehr

Geweih, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Geweih, Stirnschmuck einiger Horntiere; ne. antlers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; E.: s. mhd. gewīge, st. N., Geweih; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied siehe einerseits mnd. twīch, N., Zweig, Geweih, Hirschgeweih; ahd. zwīg, st. M. (a?), st. N. (a), Zweig; s. germ. *twīga, Sb., Zweig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); bzw. vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Geweih, Kluge s. u. Geweih, EWD s. u. Geweih, DW 6, 5433, Duden s. u. Geweih; Son.: vgl. ? ai. vayā́, F., Zweig, Ast; ? aslaw. věja, Sb., Zweig, Geäst des Hirsches; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (gewīge) belegte und in den Bestandteilen mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die paarig (zwei) ausgebildeten und zackigen sowie verästelten Auswüchse aus Knochen auf dem Kopf von Hirschen oder Rehböcken und ähnlichen Tieren; BM.: mit, Zweig; F.: Geweih, Geweihs, Geweihes, Geweihe, Geweihen+EW; Z.: Ge-weih

Gewende, Gewände, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Gewende, Ackerwende, Feldmaß; ne. embrasure; Vw.: -; Hw.: s. wenden; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. gewende (1), st. N., Wand, Gewände, Ackerlänge; mnd. gewende, Sb., Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wenden (1), wanden, sw. V., wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in; ahd. wenten, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gewende, DW 6, 5465, Duden s. u. Gewende; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und aus ge und wend(en) sowie e gebildete Bezeichnung für ein Stück Ackerland als Feldmaß oder für die Grenze eines Ackers; BM.: mit, wenden; F.: Gewende, Gewendes, Gewenden, Gewände, Gewändes, Gewänden+EW; Z.: Ge-we-nd-e

Gewerbe, nhd., M., N., (12. Jh.): nhd. Gewerbe, Betrieb, Unternehmen; ne. trade (N.), industry; Vw.: -; Hw.: s. werben; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. gewerbe, gewerb, gewerp, st. M., st. N., „Gewerbe“, Wirbel, Gelenk, Geschäft, Tätigkeit, Unternehmen, Beschäftigung, Handeln, Streben (N.), Bestreben, Absicht, Anliegen, Vorhaben, Anwerbung, Truppenwerbung; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. werben (1), werven, werfen, werpfen, st. V., handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen; ahd. werban, hwervan, st. V. (3b), sich drehen, wenden, kehren (V.) (1); germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631 (1016/248) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gewerbe, Kluge s. u. Gewerbe, EWD s. u. Gewerbe, DW 6, 5478, Duden s. u. Gewerbe; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1190) belegte und aus ge und werb(en) sowie e gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Arbeitsteilung mögliche dem Erwerb dienende berufliche Tätigkeit; BM.: mit, sich drehen; F.: Gewerbe, Gewerbes, Gewerben+EW; Z.: Ge—werb-e

$Gewerbefreiheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gewerbefreiheit; E.: s. Gewerbe, s. Freiheit; I.: Lüs. ne. freedom of trade; L.: EWD s. u. Gewerbe; GB.: seit 18. Jh. belegte und nach dem Vorbild von ne. freedom of trade (N.) gebildete Bezeichnung für die Freiheit in der Aufnahme und Ausübung eines Gewerbes; F.: Gewerbefreiheit+EW; Z.: Ge—werb-e—frei—hei-t

$Gewerbetreibender, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gewerbetreibender; E.: s. Gewerbe, s. treiben, s. s. er; L.: EWD s. u. Gewerbe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gewerbe und treiben sowie d und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Arbeitsteilung mögliche ein Gewerbe betreibenden Menschen; F.: Gewerbetreibender, Gewerbetreibende, Gewerbetreibenden+EW; Z.: Ge—werb-e—trei-b-en-d-er

$gewerblich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gewerblich; E.: s. Gewerb(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Gewerbe, EWD s. u. Gewerbe; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gewerb(e) und lich gebildete Bezeichnung für Gewerbe betreffend; F.: gewerblich, gewerbliche, gewerbliches, gewerblichem, gewerblichen, gewerblicher+EW; Z.: ge—werb-lich

Gewere, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Gewere, Bekleidung, Einsetzung, Innehabung, Berechtigung; ne. seisin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 10. Jh. (Trierer Capitulare); E.: s. mhd. gewer (3), st. F., sw. F., Gewere, förmliche Einkleidung mit einem Gut, Besitz, Besitzrecht, Innehaben von Gütern, Gewahrsam; mnd. gewēre (3), gewere, F., Gewere, Besitzrecht, rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitz, Gewahrsam, tatsächliches Innehaben, Nießbrauch; mnl. gewere, F., Gewere; ahd. giwerī* (1), st. F. (ī), Einkleidung, Kleid, Investitur, Gewere, Einsetzung; as. giwėri*, st. F. (i), Investitur, Gewere; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. werien (1), werren, sw. V. (1b), wehren, verwehren, abwehren, hindern, verteidigen, schützen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 6, 5622, EWAhd 4, 447, Duden s. u. Gewere; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 10. Jh.) belegte und nach lat. (in)vestitura gebildete Bezeichnung für eine wohl über die christliche Kirche entwickelte sichtbare Bekleidung eines Menschen mit einer Sache als Zeichen der Übertragung des als solchen unsichtbaren Rechtes wie etwa des Eigentums an Sachen und wohl auch eines Rechtes an anderen Gegebenheiten; BM.: mit, schützen; F.: Gewere+EW; Z.: Ge-wer-e

$Gewerke, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gewerke; E.: s. ge, s. werk, s. e; L.: Kluge s. u. Gewerkschaft; GB.: seit 1221-1224 (Ssp) belegte und aus ge und Werk sowie e gebildete für einen sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen und der Arbeitsteilung möglichen Genossen oder Teilhaber; F.: Gewerke, Gewerken+EW; Z.: Ge—werk-e

$Gewerkschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gewerkschaft; E.: s. Gewerk(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Gewerkschaft, EWD s. u. Gewerkschaft; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Gewerk(e) und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche Genossenschaft aus Gewerken; F.: Gewerkschaft, Gewerkschaften+EW; Z.: Ge—werk-schaf-t

$Gewerksgenossenschaft, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Gewerksgenossenschaft; E.: s. Gewerk(e), s. s., s. Genossenschaft; L.: Kluge s. u. Gewerkschaft; GB.: vielleicht seit Ende November 1868 (Aufruf August Bebelszu der Gründung von Gewerksgenossenschaften) belegte und aus Gewerk(e) und s sowie Genossenschaft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Genossenschaften aus Gewerken; F.: Gewerksgenossenschaft, Gewerksgenossenschaften+EW; Z.: Ge—werk-s—ge-noss-en-schaf-t

$Gewerkverein, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Gewerkverein; E.: s. Gewerk(e), s. Verein; L.: Kluge s. u. Gewerkschaft; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Gewerk(e) und Verein gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Verein aus Gewerken; F.: Gewerkverein, Gewerkvereins, Gewerkvereines, Gewerkvereine, Gewerkvereinen+EW; Z.: Ge—werk—ver-ei-n

Gewese, nhd. (ält.), N., (20. Jh.?): nhd. Gewese, Benehmen; ne. fuss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Wesen; Q.: 20. Jh.?; E.: s. mnd. gewēse, N., Gewese, Getriebe, Treiben; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wesen (2), st. N., „Wesen“, Sein, Leben, Zustand, Verweilen, Wohnen, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Wohnung; mnd. wēsen (2), wēsent, N., Wesen, Sein (N.), Dasein, Zustand; ahd. wesan (3), st. N. (a), Sein, Existenz, Grundlage, Wesen; vgl. germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Gewese, DW 6, 5684, Duden s. u. Gewese; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus ge und wese(n) (sein) (V.) gebildete Bezeichnung für ein übertriebenes Verhalten oder Gebaren oder Gehabe von Menschen; BM.: mit, sein (V.); F.: Gewese, Geweses, Gewesen+EW; Z.: Ge-wes-e

$gewichst, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (?): nhd. gewichst, schlau, gerissen; Hw.: s. Wachs; E.: s. ge, s. wichs(en), s. (e)t; L.: EWD s. u. wichsen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. (aus wichsen) gebildete Bezeichnung für schlau oder gerissen oder erfahren (Adj.); F.: gewichst, gewichste, gewichstes, gewichstem, gewichsten, gewichster(, gewichstere, gewichsteres, gewichsterem, gewichsteren, gewichsterer, gewichstest, gewichsteste, gewichstestes, gewichstestem, gewichstesten, gewichstester)+EW; Z.: ge—wich-s-t

Gewicht (1), nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gewicht (N.) (1), Schwere; ne. weight (N.); Vw.: -; Hw.: s. wiegen, wichtig, Wichte; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gewihte, st. N., Gewicht (N.) (1); mnd. gewichte (1), gewicht, N., Gewicht, Beschwernis, Gewichtstück, Gewichtsstück; mnl. gewichte, gewechte, N., Gewicht; ahd. giwihti*, st. N. (ja), Gewicht (N.) (1); as. giwihti*, st. N. (ja), Gewicht (N.) (1); ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gewicht, Kluge s. u. Gewicht 1, EWD s. u. Gewicht, DW 6, 5711, EWAhd 4, 449, Falk/Torp 382, Seebold 543, Duden s. u. Gewicht, Bluhme s. u. Gewicht; Son.: vgl. afries. wicht, wichte, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); saterl. wecht; ae. wiht (2), wihte (2), st. N. (a), st. F. (ō), Gewicht (N.) (1); an. vett (1), st. F. (i), Gewicht (N.) (1), Waage; nndl. gewicht, Sb., Gewicht (N.) (1); nschw. vikt, Sb., Gewicht (N.) (1); nnorw. vekt, M., F., Gewicht (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (giwihti) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Schwere eines Körpers oder einer Gegebenheit; BM.: mit, bewegen; F.: Gewicht, Gewichtes, Gewichts, Gewichte, Gewichten+EW; Z.: Ge-wich-t

Gewicht (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gewicht (N.) (2), Geweih; ne. antler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Herkunft des Hinterglieds ungeklärt; L.: Kluge s. u. Gewicht 2, DW 6, 5709, Duden s. u. Gewicht; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus ge und einem in der Herkunft ungeklärten Hinterglied gebildete Bezeichnung für die paarig (zwei) ausgebildeten und zackigen sowie verästelten Auswüchse aus Knochen auf dem Kopf von Hirschen oder Rehböcken und ähnlichen Tieren; BM.: ?; F.: Gewicht, Gewichtes, Gewichts, Gewichte, Gewichten+EW; Z.: Ge-wicht

$gewichtig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gewichtig; E.: s. Gewicht, s. ig; L.: Kluge s. u. Gewicht 1, EWD s. u. Gewicht; GB.: vielleicht seit 15. Jh. (?) (gewihtic*) belegte und aus Gewicht ung ig gebildete Bezeichnung für Gewicht habend oder schwer; F.: gewichtig, gewichtige, gewichtiges, gewichtigem, gewichtigen, gewichtiger(, gewichtigere, gewichtigeres, gewichtigerem, gewichtigeren, gewichtigerer, gewichtigst, gewichtigste, gewichtigstes, gewichtigstem, gewichtigsten, gewichtigster)+EW; Z.: ge-wich-t-ig

gewieft, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. gewieft, gerissen, schlau; ne. cunning (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. vif?; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu frz. vif, Adj., vif, aufgeweckt, lebendig; lat. vīvus (1), Adj., lebendig, lebend, (um 235-200 v. Chr.); lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder zu mhd. wīfen, st. V., winden, schwingen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. gewieft, EWD s. u. gewieft, DW 6, 5790, Duden s. u. gewieft, Bluhme s. u. gewieft; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Art eines Part. Prät. aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete oder zu mhd. wīfen gebildete und wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gewitzt oder gerissen oder schlau; s; BM.: leben?, bewegen?; F.: gewieft, gewiefte, gewieftes, gewieftem, gewieften, gewiefter(, gewieftere, gewiefteres, gewiefterem, gewiefteren, gewiefterer, gewieftest, gewiefteste, gewieftestes, gewieftestem, gewieftesten, gewieftester)+EW+FW?; Z.: ge-wie-f-t

gewiegt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gewiegt, schlau, gerissen; ne. smart (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied wohl zu nhd. Wiege (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. gewiegt, Kluge s. u. gewiegt, DW 6, 5790, Duden s. u. gewiegt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus ge und wieg(en) sowie (e)t) gebildete Bezeichnung für geschickt und mit allen Feinheiten vertraut oder schlau oder gerissen oder erfahren (Adj.); BM.: mit, bewegen; F.: gewiegt, gewiegte, gewiegtes, gewiegtem, gewiegten, gewiegter(, gewiegtere, gewiegteres, gewiegterem, gewiegteren, gewiegterer, gewiegtest, gewiegteste, gewiegtestes, gewiegtestem, gewiegtesten, gewiegtester)+EW; Z.: ge-wieg-t

$Gewinde, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Gewinde; E.: s. ge, s. wind(en), s. e; L.: Kluge s. u. Gewinde, EWD s. u. Gewinde; GB.: seit um 1325 (?) belegte und aus ge und wind(en) sowie e gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes Werkstück in der Form einer Schraubenlinie; F.: Gewinde, Gewindes, Gewinden+EW; Z.: Ge—wi-nd-e

$Gewimmer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gewimmer; E.: s. ge, s. wimmer(n); L.: EWD s. u. wimmern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und wimmer(n) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung höherer Lebewesen mögliche Gejammer oder weinendes Klagen (N.); F.: Gewimmer, Gewimmers, Gewimmern+EW; Z.: Ge—wimm-er

Gewinn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gewinn, Vorteil, Nutzen (M.); ne. profit (N.), gain (N.); Vw.: -; Hw.: s. gewinnen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gewin, st. M., Gewinn, Inbesitznahme, Ertrag, Zinsgewinn, Sieg, Erfolg, Glück, Erwerb, Vorteil, Mühe, Zuwachs; mnd. gewin, gewinne, M., N., Erwerb, Verdienst, Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch; mnl. gewin, N., Gewinn; ahd. giwin* (1), st. M. (a?), Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb; as. giwin*, giwinn*, st. N. (a), Streit, Kampf; anfrk. giwin*, st. M. (a), Mühe, Erwerb, Gewinn; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *wenna-, *wennam, st. N. (a), Mühe, Streit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, begünstigen, lieben, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. gewinnen, EWD s. u. gewinnen, DW 6, 5861, EWAhd 4, 449, Duden s. u. Gewinn; Son.: vgl. ae. gewinn, st. N. (ja), Arbeit, Anstrengung, Mühe, Leiden, Gewinn; nnorw. gevinst, M., Gewinn; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (giwin) belegte und in den Bestndteilen für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ertrag oder Nutzen oder Vorteil; BM.: mit, begünstigen; F.: Gewinn, Gewinns, Gewinnes, Gewinne, Gewinnen+EW; Z.: Ge—win-n

gewinnen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gewinnen, erlangen, erhalten (V.); ne. win (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gewinn, wohnen; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. gewinnen, st. V., erwerben, gewinnen, anschaffen, überwältigen; mnd. gewinnen, gewunnen, gewünnen, st. V., gewinnen, durch Anstrengung oder Mühe etwas erlangen, durch Arbeit etwas erlangen; ahd. giwinnan*, st. V. (3a), gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen (V.), für sich gewinnen, aneignen; as. giwinnan*, st. V. (3a), gewinnen, erlangen; anfrk. giwinnan* gewinnon*, st. V. (3a), erlangen, erwerben, gewinnen; germ. *gawennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gewinnen, Kluge s. u. gewinnen, EWD s. u. gewinnen, DW 6, 5923, Falk/Torp 388, Seebold 556, Duden s. u. gewinnen, Bluhme s. u. gewinnen; Son.: vgl. afries. gewinna, st. V. (3a), gewinnen; ae. gewinnan, st. V. (3a), Krieg führen, kämpfen; an. -; got. gawinnan, st. V. (3), erleiden, leiden; nndl. winnen, V., gewinnen; nschw. vinna, V., gewinnen; nnorw. vinne, V., gewinnen; ai. vanóti, V., wünscht, verlangt, gewinnt; ksl. uniti, V., wollen (V.); GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in einem Wettstreit siegen oder erlangen oder erhalten (V.); BM.: mit, begünstigen; F.: gewinnen, gewinne, gewinnst, gewinnt, gewinnest, gewinnet, gewann, gewannst, gewannen, gewannt, gewönne, gewönnest, gewönnen, gewönnet, gewänne, gewännest, gewännen, gewännet, gewonnen, ##gewonnen, gewonnene, gewonnenes, gewonnenem, gewonnenen, gewonnener##, gewinnend, ###gewinnend, gewinnende, gewinnendes, gewinnendem, gewinnenden, gewinnender###, gewinn (!)+EW; Z.: ge—win-n-en

$Gewinner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Gewinner; E.: s. gewinn(en), s. er; L.: Kluge s. u. gewinnen, EWD s. u. gewinnen; GB.: seit um 1150 belegte und aus gewinn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Gewinnenden; F.: Gewinner, Gewinners, Gewinnern+EW; Z.: Ge—win-n-er

$Gewinnler, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gewinnler; E.: s. Gewinn, s. (e)l, s. er (Suff.); Vw.: s. Kriegs-; L.: EWD s. u. gewinnen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gewinn und (e)l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Gewinnenden; F.: Gewinnler, Gewinnlers, Gewinnlern+EW; Z.: Ge—win-n-l-er

$Gewirr, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gewirr; E.: s. ge, s. wirr(en); L.: EWD s. u. verwirren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ge und wirr(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Durcheinander beispielsweise von Fäden oder anderen Gegebenheiten; F.: Gewirr, Gewirrs, Gewirres, Gewirre, Gewirren+EW; Z.: Ge—wirr

gewiss, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gewiss, sicher; ne. certain; Vw.: -; Hw.: s. wissen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gewis, Adj., gewiss, sicher, zuverlässig; mhd. gewisse (2), Adj., gewiss, sicher, zuverlässig; mnd. gewis, Adj., gewiss, sicher, bestimmt, fest; mnl. gewis, Adj., gewis; ahd. giwis*, Adj., gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig; ahd. giwissi*, Adj., gewiss, sicher, bestimmt, unzweifelhaft, überzeugt; as. giwis*, giwiss*, Adj., gewiss, sicher; anfrk. giwis*?, anfrk.?, Adv.?, gewiss, gleichwohl; germ. *gawissa-, *gawissaz, Adj., gewiss, sicher; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. gewiss, Kluge s. u. gewiss, EWD s. u. gewiss, DW 6, 6140, EWAhd 4, 451, Falk/Torp 410, Seebold 534, Heidermanns 681, Duden s. u. gewiss; Son.: vgl. afries. -; ae. gewiss (1), Adj., gewiss, sicher; an. -; got. -; nndl. gewis, wis, Adj., gewiss; nschw. viss, Adj., gewiss; nnorw. viss, Adj., gewiss; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (giwissi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sicher oder zuverlässig oder gesehen habend; BM.: mit, wahrnehmen bzw. gesehen haben; F.: gewiss, gewisse, gewisses, gewissem, gewissen, gewisser+EW; Z.: ge-wi-ss

$Gewissen, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Gewissen; E.: s. ge, s. wissen; L.: Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus ge und wissen nach lat. conscientia gebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche sittlich begründete Bewusstsein des Menschen von gut und böse;F.: Gewissen, Gewissens+EW; Z.: Ge—wi-ss-en

$gewissenhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gewissenhaft; E.: s. Gewissen, s. haft; L.: Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gewissen und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Gewissens mögliches gründlich oder sorgfältig oder genau; F.: gewissenhaft, gewissenhafte, gewissenhaftes, gewissenhaftem, gewissenhaften, gewissenhafter(, gewissenhaftere, gewissenhafteres, gewissenhafterem, gewissenhafteren, gewissenhafterer, gewissenhaftest, gewissenhafteste, gewissenhaftestes, gewissenhaftestem, gewissenhaftesten, gewissenhaftester)+EW; Z.: ge—wi-ss-en—haf-t

$Gewissenhaftigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gewissenhaftigkeit; E.: s. gewissenhaft, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Gewissen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gewissenhaft und ig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Gründlichkeit oder Sorgfalt oder Genauigkeit; F.: Gewissenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeiten+EW; Z.: Ge—wi-ss-en—haf-t-ig—kei-t

$gewissenlos, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. gewissenlos; E.: s. Gewissen, s. los; L.: Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen; GB.: seit um 1400 (gewizzenlōs) belegte und aus Gewissen und los gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Gewissens mögliches ohne Gewissen handelnd; F.: gewissenlos, gewissenlose, gewissenloses, gewissenlosem, gewissenlosen, gewissenloser(, gewissenlosere, gewissenloseres, gewissenloserem, gewissenloseren, gewissenloserer, gewissenlosest, gewissenloseste, gewissenlosestes, gewissenlosestem, gewissenlosesten, gewissenlosester)+EW; Z.: ge-wi-ss-en—lo-s

$Gewissenlosigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gewissenlosigkeit; E.: s. gewissenlos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Gewissen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gewissenlos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Rücksichtslosigkeit oder Verantwortungslosigkeit; F.: Gewissenlosigkeit, Gewissenlosigkeiten+EW; Z.: Ge—wi-ss-en—lo-s-ig—kei-t

$Gewissensbiss, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gewissensbiss; E.: s. Gewissen, s. s, s, Biss; L.: Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gewissen und s sowie Biss gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung des Gewissens mögliches Schuldgefühl des Menschen wegen eines seinem Gewissen widersprechenden Verhaltens; F.: Gewissensbiss, Gewissensbisses, Gewissensbisse, Gewissensbissen+EW; Z.: Ge-wi-ss-en-s—bis-s

$Gewissensehe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gewissensehe; E.: s. Gewissen, s. s, s. Ehe; I.: Lüs. lat. matrimonium conscientiae; GB.: seit 18. Jh. belegte und nach lat. matrimonium conscientiae aus Gewissen und s sowie Ehe gebildete Ehe (nur) vor dem Gewissen zweier Beteiligter; L.: EWD s. u. Gewissen; F.: Gewissensehe, Gewissensehen+EW; Z.: Ge—wi-ss-en-s—eh-e

$Gewissensfrage, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gewissensfrage; E.: s. Gewissen, s. s, s. Frage; L.: Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gewissen und s sowie Frage gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Gewissens mögliche schwierige und in dem Gewissen zu entscheidende Frage; F.: Gewissensfrage, Gewissensfragen+EW; Z.: Ge-wi-ss-en-s—frag-e

$Gewissensfreiheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gewissensfreiheit; E.: s. Gewissen, s. s, s. Freiheit; L.: Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gewissen und s sowie Freiheit gebildete Bezeichnung für die seit dieser Zeit anerkannte und 1848 in die Verfassung aufgenommene Freiheit der Entscheidung des Gewissens; F.: Gewissensfreiheit, Gewissensfreiheiten+EW; Z.: Ge-wi-ss-en-s—frei-hei-t

$gewissermaßen, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. gewissermaßen, mehr oder weniger; L.: EWD s. u. Maß; F.: gewissermaßen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gewiss und er sowie maßen gebildete Bezeichnung für mehr oder weniger; F.: ge-wi-ss-er—ma-ß-en

$Gewissheit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Gewissheit; E.: s. gewiss, s. heit; L.: Kluge s. u. gewiss, EWD s. u. gewiß; GB.: seit um 1000 belegte und aus gewiss und heit gebildete Bezeichnung für Sicherheit oder Zuverlässigkeit oder Klarheit; F.: Gewissheit, Gewissheiten+EW; Z.: Ge—wi-ss—hei-t

$gewisslich, nhd., Adv., (9. Jh.?): nhd. gewisslich; E.: s. gewiss, s. lich; L.: EWD s. u. gewiß; GB.: seit Anfang 9. Jh. (giwislīhho*) belegte und aus gewiss und lich gebildete Bezeichnung für gewiss oder sicherF.: gewisslich; F.: ge—wi-ss—lich

Gewitter, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Gewitter, Unwetter, Wetterleuchten; ne. thunderstorm; Vw.: -; Hw.: s. Wetter; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. gewitere, gewiter, st. N., Wetter, Unwetter; mnd. gewēder, gewedder, gewidere, N., „Gewitter“, Ungewitter, Unwetter; mnl. gewedere, N., Gewitter; ahd. C, giwitari*, st. N. (ja), „Gewitter“, Wetter, Unwetter, Sturm, Hagelschauer; as. giwidėri?, st. N. (ja), Gewitter; anfrk. giwideri, gewidere*, st. N. (ja), Gewitter, Unwetter; wgerm. *gawedrja-, *gawedrjam, st. N. (a), Gewitter; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gewitter, Kluge s. u. Gewitter, EWD s. u. Gewitter, DW 6, 637, EWAhd 4, 453, Duden s. u. Gewitter; Son.: vgl. afries. -; ae. gewidere, gewidre, st. N. (ja), Wetter; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (giwitari) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches mit Blitz und Donner der Entladung elektrischer Spannung verbundenes Unwetter; BM.: mit, wehen; F.: Gewitter, Gewitters, Gewittern+EW; Z.: Ge—wi-t-t-er

$gewittern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. gewittern; E.: s. Gewitter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Gewitter, EWD s. u. Gewitter; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gewitter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches ein Gewitter mit Blitz und Donner entstehen; F.: gewittern, gewittere, gewitter (!), gewitterst, gewittert, gewitterte, gewittertest, gewitterten, gewittertet, ##gewittert, gewitterte, gewittertes, gewittertem, gewitterten, gewitterter##, gewitternd, ###gewitternd, gewitterndes, gewitterndem, gewitternden, gewitternder###, gewitter (!)+EW; Z.: ge—wi-t-t-er-n

$gewittrig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gewittrig; E.: s. Gewitt(e)r, s. ig; L.: Kluge s. u. Gewitter, EWD s. u. Gewitter; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gewitt(e)r und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Gewitter betreffend; F.: gewittrig, gewittrige, gewittriges, gewittrigem, gewittrigen, gewittriger+EW; Z.: ge—wi-t-t-r-ig

$gewogen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. gewogen; E.: s. wägen; L.: Kluge s. u. gewogen, EWD s. u. gewogen; GB.. seit 16. Jh. belegte und aus wägen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geneigt oder zugetan;F.: gewogen, gewogene, gewogenes, gewogenem, gewogenen, gewogener(, gewogenere, gewogeneres, gewogenerem, gewogeneren, gewogenerer, gewogenst, gewogenste, gewogenstes, gewogenstem, gewogensten, gewogenster)+EW; Z.: ge—wog-en

$Gewogenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gewogenheit; E.: s. gewogen, s. heit; L.: EWD s. u. gewogen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gewogen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Geneigtheit oder Zugetanheit; F.: Gewogenheit, Gewogenheiten+EW; Z.: Ge—wog-en—hei-t

gewöhnen, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. gewöhnen, sich anpassen, aneignen, sich vertraut machen; ne. accustom; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. gewenen, sw. V., zähmen, beeinflussen, gewöhnen, gewöhnen an, vertraut machen mit; mnd. gewōnen (1), gewonen, gewenen, gewānen, sw. V., gewöhnen, sich gewöhnen; ahd. giwennen* (1), sw. V. (1b), gewöhnen; as. giwėnnian*, sw. V. (1b), gewöhnen, versehen (V.); anfrk. giwennen*?, gewennon*, sw. V. (1), erziehen; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. wennen (1), sw. V. (1b), gewöhnen, gewöhnen an; as. wėnnian, sw. V. (1b), gewöhnen, versehen (V.); anfrk. *wennen?, sw. V. (1), gewöhnen; germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: Kluge 1. A. s. u. gewöhnen, Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen, DW 6, 6511, Duden s. u. gewöhnen, Bluhme s. u. gewöhnen; Son.: vgl. nndl. gewennen, V., gewöhnen; ne. wean, V., entwöhnen; nschw. vänja, V., gewöhnen; nnorw. venne, V., gewöhnen; GB.: seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und aus ge und wöhnen gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich an einen bestehenden Zustand anpassen oder sich vertraut machen; BM.: mit, erreichen; F.: gewöhnen, gewöhne, gewöhnst, gewöhnt, gewöhnest, gewöhnet, gewöhnte, gewöhntest, gewöhnten, gewöhntet, ##gewöhnt, gewöhnte, gewöhntes, gewöhntem, gewöhnten, gewöhnter##, gewöhnend, ###gewöhnend, gewöhnende, gewöhnendes, gewöhnendem, gewöhnenden, gewöhnender###, gewöhn (!)+EW; Z.: ge—wöhn-en

$Gewohnheit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gewohnheit; E.: s. gewöhn(en), s. heit; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. Gewohnheit; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (giwonaheiti) belegte und vielleicht nach lat. consuetudo aus gewöhn(en) und heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Brauch oder eine Übung; F.: Gewohnheit, Gewohnheiten+EW; Z.: Ge-wohn-hei-t

$gewöhnlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gewöhnlich; Vw.: s. außer-, un-; E.: s. gewöhn(en), s. lich; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnlich; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus gewöhn(en) und lich gebildete Bezeichnung für gewohnt oder üblich, älter ungiwonalīhho*; F.: gewöhnlich, gewöhnliche, gewöhnliches, gewöhnlichem, gewöhnlichen, gewöhnlicher(, gewöhnlichere, gewöhnlicheres, gewöhnlicherem, gewöhnlicheren, gewöhnlicherer, gewöhnlichst, gewöhnlichste, gewöhnlichstes, gewöhnlichstem, gewöhnlichsten, gewöhnlichster)+EW; Z.: ge-wöhn-lich

$gewohnt, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. gewohnt; Vw.: s. un-; E.: s. gewöhn(en), s. t; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewohnt; GB.: seit Ende 8. Jh. (ungiwonēt*) belegte und aus gewöhn(en) und (e)t vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für bekannt oder gängig oder üblich; F.: gewohnt, gewohnte, gewohntes, gewohntem, gewohnten, gewohnter(, gewohntere, gewohnteres, gewohnterem, gewohnteren, gewohnterer, gewohntest, gewohnteste, gewohntestes, gewohntestem, gewohntesten, gewohntester)+EW; Z.: ge—wohn-t

$Gewöhnung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gewöhnung; E.: s. gewöhn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnen; GB.: seit 1295 (gewonunge) belegte und aus gewöhn(en) und ung gebildete Bezeichnung für Gewohnheit oder Anpassung oder Vertrautwerden; F.: Gewöhnung, Gewöhnungen+EW; Z.: Ge—wöhn-ung

$Gewölbe, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Gewölbe; E.: s. ge, s. wölb(en), s. e; L.: Kluge s. u. wölben, EWD s. u. Gewölbe, wölben; GB.: seit 11. Jh. (giwelbi*) belegte und aus ge und wölb(en) sowie e gebildete Bezeichnung für eine n der Vorstellung des Menschen mögliche gebogene Decke eines Raumes wie beispielsweise der Welt; F.: Gewölbe, Gewölbes, Gewölben+EW; Z.: Ge—wölb-e

Gewölle, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gewölle, unverdaute Speise bei Raubvögeln; ne. casting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1440 (Heinrich Mynsinger); E.: s. mhd. gewelle, st. N., Brechmittel, Gebrochenes; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wüllen (1), sw. V., „wüllen“, übel werden, ekeln, zum Erbrechen ekeln; ahd. wullōn, sw. V. (2), sich ekeln, erbrechen, Ekel empfinden; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gewölle, DW 7, 6724, Duden s. u. Gewölle; GB.: seit dem Spätmittelalter (1440) belegte und aus ge und mhd. wüll(en) sowie e gebildete Bezeichnung für die besonders von Raubvögeln herausgewürgten schon vormenschlich möglichen Klumpen unverdaulicher Nahrungsreste wie etwa von Federn einer gefressenen Beute; BM.: mit, wälzen; F.: Gewölle, Gewölles, Gewöllen+EW; Z.: Ge-wöll-e

$Gewürm, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gewürm; E.: s. ge, s. Wurm; L.: Kluge s. u. Wurm, EWD s. u. Wurm; GB.: seit 1150-1170 (gewürme) belegte und aus ge und Wurm sowie e belegte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Vielheit von Würmern oder Schlangen oder Drachen oder Ungeziefer; F.: Gewürm, Gewürms, Gewürmes, Gewürme, Gewürmen+EW; Z.: Ge-wür-m

$Gewürz, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Gewürz; E.: s. ge, s. Wurz; L.: Kluge s. u. Gewürz, EWD s. u. Gewürz; GB.: seit 14. Jh. (gewürze) belegte und aus ge und Wurz sowie e gebildete Bezeichnung für von Menschen wohl schon seit 9000 Jahren verwendete Pflanzenteile mit auffälligem Geschmack oder Geruch wie Kümmel oder Zimt oder Senf oder Muskat oder Paprika oder Kurkuma; F.: Gewürz, Gewürzes, Gewürze, Gewürzen+EW; Z.: Ge—würz

Geysir, Geiser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Geysir, Geiser, heiße Quelle; ne. geyser; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. nisl. geysir; E.: s. nisl. geysir, M., Geysir; vgl. nisl. geysa, V., hervorsprudeln; an. gjōsa, st. V. (2), hervorströmen, sprudeln; germ. *geusan, st. V., gießen; s. idg. *g̑ʰeus-, V., gießen, sprudeln, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Geysir, EWD s. u. Geiser, Duden s. u. Geysir; Son.: Geiser ist die aus dem Isländischen entlehnte Form von Geysir; vgl. nndl. geiser, Sb., Geysir; frz. geyser, M., Geysir; nschw. gejser, Sb., Geysir; nnorw. geysir, M., Geysir; poln. gejzer, M., Geysir; kymr. giser, F., Geysir; nir. géasar, M., Geysir; lit. geizeris, M., Geysir; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Neuisländischen aufgenommene sowie mit dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche in bestimmten Abständen heißes Wasser in Form einer Fontäne ausstoßende Quelle; BM.: gießen; F.: Geysir, Geysirs, Geysire, Geysiren+FW; Z.: Gey-s-ir

Gezähe, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Gezähe, Arbeitsgerät; ne. instrument, tool; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gezouwe, gezöuwe, gezowe, geziuwe, st. N., st. F., Gerät, Werkzeug, Webstuhl, Rüstung; mnd. getouwe, getow, getauwe, N., Geschirr, Werkzeug, Gerät jeder Art, Webstuhl, Gespann; mnl. getouwe, getauwe, F., Geschirr?; ahd. gizouwa*?, st. F. (ō), Gerät, Hausrat, Aufwand, Haushaltsgerät; as. gitou*, gitô*, st. N. (wa), Gerät; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. zouwa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gerät?, Farbe, Färben; germ. *tawa, *tawwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Gezähe, DW 7, 6876, EWAhd 4, 465, Duden s. u. Gezähe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (gizouwa) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät; BM.: mit, gewähren; F.: Gezähe, Gezähes, Gezähen+EW; Z.: Ge-zäh-e

$Gezänk, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gezänk; E.: s. ge, s. Zank; L.: Kluge s. u. zanken, EWD s. u. zanken; GB.: seit 4. Viertel 13. Jh. belegte und aus ge und Zank gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache oder vielleicht auch schon vormenschlich möglichen Streit; F.: Gezänk, Gezänkes, Gezänks, Gezänke, Gezänken+EW; Z.: Ge—z-ä-n-k

$Gezeit(en), nhd., Sb. (Pl.), (9. Jh.): nhd. Zeit, Gezeit(en); E.: s. ge, s. Zeit, s. en; L.: Kluge s. u. Gezeiten, EWD s. u. Gezeiten; GB.: seit 863-871 belegte und aus ge und Zeit (sowie en) gebildete Bezeichnung für die seit Entstehung der Welt mögliche Zeit und die seit Verfestigung der Erdoberfläche Ebbe und Flut der Meere; F.: Gezeiten+EW; Z.: Ge—zei-t-en

$Gezeter, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gezeter; E.: s. ge und zeter(n); L.: Kluge s. u. zetern, EWD s. u. zetern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und zeter(n) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Lärmen oder Streiten oder Jammern; F.: Gezeter, Gezeters+EW; Z.: Ge—zet-er

Geziefer, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Geziefer, Ungeziefer; ne. vermin; Vw.: s. Un-; Hw.: -; Q.: 1658?; E.: s. mhd. *gezibere?, st. N., „Geziefer“; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. zebar, st. N. (a), Opfer; germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222 (342/47) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge s. u. Geziefer, Ungeziefer, DW 7, 7045, Duden s. u. Geziefer; GB.: seit der früheren Neuzeit (1658?) belegte und vielleicht für das Mittelhochdeutsche und in den Bestandteilen für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein wertloses Tier; BM.: nicht zu einem Opfer bestimmtes Tier?; F.: Geziefer, Geziefers+EW; Z.: Ge-zief-er

$geziemen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. geziemen; E.: s. ge, s. ziemen; L.: Kluge s. u. ziemen, EWD s. u. ziemen; GB.: seit Ende 8. Jh. (gizeman*) belegte und aus ge und ziemen gebildete sowie für das Germanische erschließbare und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sich gehören oder sein (V.) sollen; F.: geziemen, gezieme, geziemst, geziemt, geziemest, geziemet, geziemte, geziemtest, geziemten, geziemtet, ##geziemt, geziemte, geziemtes, geziemtem, geziemten, geziemter##, geziemend, ###geziemend, geziemende, geziemendes, geziemendem, geziemenden, geziemender###, geziem (!)+EW; Z.: ge-ziem-en

$geziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. geziert; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ge, s. zier(en), s. (e)t; L.: EWD s. u. zieren; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus ge und zier(en), sowie (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gekünstelt oder gezwungen; F.: geziert, gezierte, geziertes, geziertem, gezierten, gezierter(, geziertere, gezierteres, gezierterem, gezierteren, gezierterer, geziertest, gezierteste, geziertestes, geziertestem, geziertesten, geziertester)+EW; Z.: ge—zie-r-t

$Gezücht, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Gezücht; E.: s. ge. s. zücht(en), s. Zucht; Vw.: s. Nattern-; L.: Kluge s. u. Gezücht; GB.: seit nach 1230-1250 belegte (gezühte) und aus ge und zücht(en) sowie Zucht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Gezüchtetes oder Aufzuziehendes oder Brut; F.: Gezücht, Gezüchts, Gezüchtes, Gezüchte, Gezüchten+EW; Z.: Ge-zü-ch-t

$Gezwitscher, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gezwitscher; E.: s. ge, s. zwitscher(n); L.: EWD s. u. zwitschern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ge und zwitscher(n) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entstehung von Vögeln mögliches Zwitschern von Vögeln; F.: Gezwitscher, Gezwitschers, Gezwitschern+EW; Z.: Ge—zwitsch-er

Ghetto, nhd., N.: nhd. Ghetto; Vw.: s. Getto

ghosten, nhd., sw. V., (21. Jh.): nhd. ghosten, den Kontakt abbrechen; ne. ghost (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geist; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. ghost; E.: s. ne. ghost, V., ghosten, den Kontakt abbrechen; vgl. ne. ghost, M., Geist; ae. gǣst, gāst, st. M. (a), Geist, Heiliger Geist, Seele, Atem; germ. *gaista-, *gaistaz, st. M. (a), Erregtsein, Geist; s. idg. *g̑ʰeisdo-, V., Mund aufsperren machen?, Kluge s. u. Geist; s. idg. *gʰeis-, Adj., aufgebracht, bestürzt, erschreckt, Pokorny 427; vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424 (611/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt); idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein abruptes vollständiges Kontaktabbrechen zwischen Menschen; BM.: klaffen; F.: ghosten, ghoste, ghostest, ghostet, ghostete, ghostetest, ghosteten, ghostetet, geghostet, ##geghostet, geghostete, geghostetes, geghostetem, geghosteten, geghosteter##, ghostend, ###ghostend, ghostende, ghostendes, ghostendem, ghostenden, ghostender###, ghost+FW; Z.: gho-s-t-en

Gibbon, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Gibbon, ein Menschenaffe; ne. gibbon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. gibbon; E.: s. frz. gibbon, M., Gibbon; von einem indischen Dialektwort; L.: Duden s. u. Gibbon; Son.: vgl. nndl. gibbon, Sb., Gibbon; nschw. gibbon, Sb., Gibbon; nnorw. gibbon, M., Gibbon; poln. gibon, M., Gibon; kymr. gibon, M., Gibon; nir. giobún, M., Gibbon; lit. gibonas, M., Gibbon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Indischen aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in den Urwäldern Südostasiens heimischen kleinwüchsigen schwanzlosen Affen mit rundlichem Kopf und sehr langen Armen; BM.: ?; F.: Gibbon, Gibbons+FW; Z.: Gibbon

Gicht, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gicht, Zipperlein; ne. gout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. giht (2), st. N., st. F., Krämpfe, Gicht, Schlaganfall, einseitige Körperlähmung; mnd. gicht (4), jicht, F., verschiedene Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung, Epilepsie; mnl. giht, gichte, Sb., Gicht; vgl. ahd. gihtigōn*, sw. V. (2), gichtbrüchig werden; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Gicht, Kluge s. u. Gicht, EWD s. u. Gicht, DW 7, 7274, Duden s. u. Gicht; Son.: vgl. nndl. jicht, Sb., Gicht; nschw. gikt, Sb., Gicht; nnorw. gikt, M., F., Gicht; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und jenseits des Althochdeutschen in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine durch eine Störung des Stoffwechsels und ungenügenden Abbau von Harnsäure verursachte und sich besonders in schmerzhaften Entzündungen von Gelenken äußernde Krankheit von Menschen und verschiedener höherer Giere; BM.: ?; F.: Gicht+EW?; Z.: Gicht

$gichtbrüchig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. gichtbrüchig; E.: s. Gicht, s. brüchig; L.: Kluge s. u. gichtbrüchig, EWD s. u. Gicht; GB.: seit 1315/1323 belegte und aus Gicht und brüchig gebildete Bezeichnung für wohl schon vormenschlich mögliches an Gicht leidend; F.: gichtbrüchig, gichtbrüchige, gichtbrüchiges, gichtbrüchigem, gichtbrüchigen, gichtbrüchiger+EW?; Z.: gicht—brüch-ig

$Gickelhahn, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gickelhahn; E.: s. Gickel, s. Hahn; L.: Kluge s. u. Gickelhahn, Gockel, EWD s. u. Gockel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gickel und Hahn belegte Bezeichnung für einen Hahn; F.: Gickelhahn, Gickelhahns, Gickelhahnes, Gickelhähne, Gickelhähnen+EW; Z.: Gick-el—hahn

gicksen, kieksen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. gicksen, kieksen, spitz tönen; ne. squeak (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Leyersche Predigten); E.: s. mhd. gigezen*, gigzen, gekzen, sw. V., gicksen; vgl. ahd. irgikkezzen*, ahd., sw. V. (1a), „gicksen“, schreien, einen leichten Schrei ausstoßen; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. gicksen, Kluge s. u. gicksen, DW 7, 7321, Duden s. u. gicksen; GB.: seit Ende 12. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen leichten und hohen Ton (M.) (2) ausstoßen bzw. mit einem spitzen Gegenstand stechen; BM.: lautmalend?; F.: gicksen, gickse, gicksst (!), gickst, gicksest, gickset, gickste, gickstest, gicksten, gickstet, gegickst, ##gegickst, gegickste, gegickstes, gegickstem, gegicksten, gegickster##, gicksend, ###gicksend, gicksende, gicksendes, gicksendem, gicksenden, gicksender###, gicks (!), kieksen, kiekse, kieksst (!), kiekst, kieksest, kiekset, kiekste, kiekstest, kieksten, kiekstet, gekiekst, ##gekiekst, gekiekste, gekiekstes, gekiekstem, gekieksten, gekiekster##, kieksend, ###kieksend, kieksende, kieksendes, kieksendem, kieksenden, kieksender###, kieks (!)+EW; Z.: gick-s-en

Giebel (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Giebel (M.) (1), Dachgiebel; ne. gable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gëbel, gibel, st. M., Schädel, Kopf, Giebel (M.) (1), Spitze; mnd. gēvel (1), M., Giebel (M.) (1), Giebelwand, Haus mit einem steinernen Giebel (M.) (1); mnl. gevel, M., Giebel (M.) (1); ahd. gibil, st. M. (a)?, Front, Vorderseite, Stirnseite, Giebel (M.) (1), Pol, Schädel, Gipfel, Hirnschale; ahd. gebal, st. M. (a?), Schale (F.) (1), Hirnschale, Schädel, Stirn; as. -; anfrk. -; germ. *gabala-, *gabalaz, st. M., (a) Giebel (M.) (1); germ. *gebala-, *gebalaz, st. M. (a), Schädel; germ. *gebilō-, *gebilōn, *gebila-, *gebilan, sw. M. (n), Giebel (M.) (1); idg. gʰebʰel-, Sb., Giebel (M.) (1), Kopf, Pokorny 423 (606/22) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Giebel, Kluge s. u. Giebel 1, EWD s. u. Giebel, DW 7, 7323, EWAhd 4, 211, Falk/Torp 126, Duden s. u. Giebel, Bluhme s. u. Giebel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. gafl, st. M. (a), Giebelseite; got. gibla, sw. M. (n), Giebel (M.) (1); gr. κεφαλή (kephalḗ), F., Haupt, Kopf; toch. A śpāl, Sb., Kopf; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den meist dreieckigen oberen Teil der Wand an der Schmalseite eines Gebäudes der zu beiden Seiten von dem schräg aufsteigenden Dach begrenzt und als Kopf oder Schädel verstanden wird; BM.: Kopf?; F.: Giebel, Giebels, Giebeln+EW; Z.: Giebel

Giebel (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Giebel (M.) (2), Steinkarausche; ne. Prussian carp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. gibel, M., Steinkarausche, Giebel (M.) (2); lat. gōbius, Grundel, Gründling; gr. κωβιός (kōbiós), M., ein Fisch; wohl aus einer Mittelmeersprache stammend; L.: Kluge 1. A. s. u. Giebel, Kluge s. u. Giebel 2, DW 7, 7332, Duden s. u. Giebel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl über das Lateinische und Griechische aus einer Mittelmeersprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen zu den Karauschen gehörenden kleinen schon vormenschlichen Fisch; BM.: ?; F.: Giebel, Giebels, Giebeln+FW; Z.: Gieb-el

$Gienmuschel, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Gienmuschel; E.: s. Gien, s. Muschel; L.: Kluge 1. A. s. u. Gienmuschel, DW 7, 7353; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus gien (gähnen) und Muschel gebildete Bezeichnung für eine auch größer mögliche schon vormenschliche Muschel; F.: Gienmuschel, Gienmuscheln+EW+FW; Z.: Gien—musch-el

$Gieper, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Gieper; E.: s. gieper(n); L.: Kluge s. u. giepern; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und wohl aus giepern rückgebildete Bezeichnung für Geifer oder Speichel oder Begierde; F.: Gieper, Giepers+EW; Z.: Giep-er

giepern, jiepern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. giepern, verlangen; ne. have (V.) the munchies for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus den Niederdeutschen, entweder verwandt mit nhd. Geifer (s. d.); oder zu nnd. giepen, V., starren, gaffen; L.: Kluge s. u. giepern, EWD s. u. Geifer, DW 7, 7354, Duden s. u. giepern; GB.: gierig nach etwas Essbarem verlangen; BM.: vor Begierde Geifer absondern oder starren?; F.: giepern, giepere, gieper, giepre, gieperst, giepert, gieperte, giepertest, gieperten, giepertet, gegiepert, ##gegiepert, gegiepertes, gegiepertem, gegieperten, gegieperter##, giepernd, ###giepernd, giepernde, gieperndes, gieperndem, giepernden, giepernder###, gieper (!), jiepern, jiepere, jieper, jieperst, jiepert, jieperte, jiepertest, jieperten, jiepertet, gejiepert, gejieperte, gejiepertes, gejiepertem, gejieperten, gejieperter, jiepernd, jieperndes, jieperndem, jiepernden, jiepernder, jieper (!)+EW; Z.: giep-er-n

Gier, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gier, Begierde; ne. greed (N.); Vw.: -; Hw.: s. gierig; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gir, st. F., Begehren, heißes Verlangen, Streben (N.); mnd. gīr (1), gir, gīre, M., F., Gier, Begehr, Begierde; ahd. girī*, girīn*, st. F. (ī), Gier, Begierde, Verlangen, Streben (N.), Eifer, Habsucht, Ehrgeiz, Genusssucht; as. *giri?, st. F. (ī), Gier; germ. *gerī-, *gerīn, sw. F. (n), Gier, Begierde; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), *g̑ʰerh₁-, V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gier, Kluge s. u. Gier, EWD s. u. Gier, DW 7, 7356, EWAhd 4, 375, Heidermanns 241, Duden s. u. Gier, Bluhme s. u. Gier; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches auf die Befriedigung von Wünschen gerichtetes maßloses Verlangen; BM.: begehren; F.: Gier+EW; Z.: Gier

$gieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. gieren; E.: s. Gier, s. en; L.: EWD s. u. Gier; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gier und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verlangen oder wollen (V.) oder starren; F.: gieren, giere, gierst, giert, gierest, gieret, gierte, giertest, gierten, giertet, gegiert, ##gegiert, gegierte, gegiertes, gegiertem, gegierten, gegierter##, gierend, ###gierend, gierende, gierendes, gierendem, gierenden, gierender###, gier (!)+EW; Z.: gier-en

gierig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. gierig, begehrlich, verlangend; ne. greedy; Vw.: -; Hw.: s. Gier; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. giric, girich, girech, Adj., gierig, begierig, begehrend, wünschend, habgierig, erwünscht; mnd. gīrich, Adj., gierig, geizig, habsüchtig; mnd. gerich, Adj., begehrend; mnl. gierich, Adj., gierig; ahd. gerag, Adj., gierig, begierig, begehrlich, habsüchtig; ahd. girīg, Adj., „gierig“, begierig, freudig, begehrlich; as. gerag, Adj., begierig; anfrk. -; germ. *geraga-, *geragaz, *gerīga-, *gerīgaz, Adj., gierig, begierig; vgl. idg. *g̑ʰer- (1), *g̑ʰerh₁-, V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Gier, EWD s. u. gierig, DW 7, 7376, EWAhd 4, 373, Duden s. u. gierig; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. gierig, Adj., geizig; nschw. girig, Adj., gierig; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches begehrend oder verlangend; BM.: begehren; F.: gierig, gierige, gieriges, gierigem, gierigen, gieriger(, gierigere, gierigeres, gierigerem, gierigeren, gierigerer, gierigst, gierigste, gierigstes, gierigstem, gierigsten, gierigster)+EW; Z.: gier-ig

Giersch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Giersch, Geißfuß; ne. ashweed, bishopswort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. gers, gires, gīres, gīrst, st. M., Giersch, Osterluzei, große Petersilie; mnd. gērse, M.?, Giersch, große Petersilie; vgl. idg. *gʰers- (2), Sb., Unkraut?, Pokorny 445 (643/59) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. Giersch, DW 7, 7388, Duden s. u. Giersch, Bluhme s. u. Giersch; Son.: vgl. lit. garsvà, F., Angelika, Engelwurz; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (gers) belegte und mit dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Doldenblütlern gehörende schon vormenschliche Pflanze (Geißfuß oder Osterluzei oder große Petersilie oder Meisterwurz); BM.: Unkraut?; F.: Giersch, Giersches, Gierschs+EW; Z.: Giersch

gießen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. gießen, schütten; ne. pour (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gosse, Guss; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. giezen (1), st. V., gießen, in Metall gießen, bilden, fließen, strömen; mnd. gēten, giten, st. V., gießen, ausschütten, eingießen, einträufeln; mnl. gieten, st. V., gießen; ahd. giozan*, st. V. (2b), gießen, schütten, vermischen, schmelzen; as. giotan, st. V. (2b), gießen, vergießen; as. gētan*, st. V. (2b), gießen?; anfrk. *gietan?, st. V. (2), gießen; germ. *geutan, st. V., gießen; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; s. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. gieszen, Kluge s. u. gießen, EWD s. u. gießen, DW 7, 7394 (gieszen), EWAhd 4, 357, Falk/Torp 136, Seebold 228, Duden s. u. gießen, Bluhme s. u. giessen; Son.: vgl. afries. jāta, st. V. (2), gießen; ae. géotan, st. V. (2), gießen, fließen; an. gjōta, st. V. (2), gießen; got. giutan, st. V. (2), gießen; nndl. gieten, V., gießen; frz. fondre, V., schmelzen; nschw. gjuta, V., gießen; nisl. gjóta, V., gießen; ai. juhóti, V., opfert, gießt Butter ins Feuer; gr. κοχυδεῖν (kochydein), V., stark strömen, reichlich strömen; gr. χεῖν (chein), V., gießen, ausgießen; lat. fundere, V., gießen, schütten; toch. AB ku-, V., gießen, spenden; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Flüssigkeit schütten; BM.: ?; F.: gießen, gießst, gießt, gießest, gießet, goss, gosst, gossest, gossen, gosset, gösse, gössest, gössen, gösset, gegossen, ##gegossen, gegossene, gegossenes, gegossenem, gegossenen, gegossener##, gießend, ###gießend, gießende, gießendes, gießendem, gießenden, gießender###, gieß (!)+EW; Z.: gie-ß-en

$Gießer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gießer; Vw.: s. Kanne-, Schrift-; E.: s. gieß(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Gießen, EWD s. u. gießen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gieß(en) und er (Suff.) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Gießenden; F.: Gießer, Gießers, Gießern+EW; Z.: Gie-ß-er

$Gießerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gießerei; E.: s. Gießer, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. gießen, EWD s. u. gießen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gießer und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Gießen betreibenden Betrieb; F.: Gießerei, Gießereien+EW; Z.: Gie-ß-er-ei

$Gießkanne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gießkanne; E.: s. gieß(en), s. Kanne; L.: EWD s. u. gießen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gieß(en) und Kanne gebildete Bezeichnung für eine nach Vorläufern seit 79 n. Chr. von Menschen wohl seit dem 16. Jh. entwickelte und verwendete sowie in der Mitte 19. Jh. verbesserte Kanne aus Blech oder Keramik oder Kunststoff für das Verteilen von Flüssigkeiten; F.: Gießkanne, Gießkannen+EW+FW; Z.: Gie-ß—kan-n-e

Gift, nhd., N., F., (9. Jh.): nhd. Gift, Gabe; ne. poison (N.), gift (N.); Vw.: s. Mit-; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gift, st. F., Gift, Geben, Gabe, Geschenk; mnd. gift (1), st. F., Gabe, Geschenk, Morgengabe, Mitgift, Vermächtnis; mnl. gift, gifte, Sb.; ahd. gift, st. F. (i), Gabe, Opfergabe, Geschenk, Spende, Gegebenes, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Gift, Gifttrank, Zaubertrank; as. -; anfrk. -; germ. *gefti-, *geftiz, st. F. (i), Gabe; s. idg. *gʰabʰ-, gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gift, Kluge s. u. Gift, EWD s. u. Gift, DW 7, 7423, EWAhd 4, 256, Falk/Torp 126, Seebold 218, Duden s. u. Gift, Bluhme s. u. Gift; Son.: vgl. afries. jefte, M., F., Gabe, Verleihung; ae. gift, gyft, st. F. (i), st. N. (i?), Gabe, Belohnung, Geschenk, Brautgabe; an. gipt, gift, st. F. (i), Gabe, Glück; got. fragifts, st. F. (i), Verleihung, Verlobung, Gabe; nndl. gift, Sb., Spende; nschw. gift, N., Gift; nnorw. gift, M., F., Gift; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (gift) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Gabe und davon abgeleitet in der Bedeutung Arzneigabe für ein giftiges und deshalb schädliches Mittel; BM.: gegeben; F.: Gift, Giftes, Gifts, Gifte, Giften+EW; Z.: Gif-t

$giften, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. giften; Vw.: s. ver-; E.: s. Gift, s. en; L.: Kluge s. u. Gift, EWD s. u. Gift, DW 7, 7444; GB.: seit nach 1291 belegte und aus Gift und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geben und später auch Gift geben; F.: giften, gifte (!), giftest, giftet, giftete, giftetest, gifteten, giftetet, gegiftet, ##gegiftet, gegiftete, gegiftetes, gegiftetem, gegifteten, gegifteter##, giftend, ###giftend, giftende, giftendes, giftendem, giftenden, giftender###, gift (!)+EW; Z.: gif-t-en

$giftig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. giftig; E.: s. Gift, s. ig; L.: Kluge s. u. Gift; GB.: seit 1190-1229 (giftic) belegte und aus Gift und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches Gift enthaltend oder schädlich; F.: giftig, giftige, giftiges, giftigem, giftigen, giftiger(, giftigere, giftigeres, giftigerem, giftigeren, giftigerer, giftigst, giftigste, giftigstes, giftigstem, giftigsten, giftigster)+EW; Z.: gif-t-ig

$Giftmischer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Giftmischer; E.: s. Gift, s. Mischer; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. Gift; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Gift und Mischer gebildete Bezeichnung für einen verschiedene Mittel zu einem schädlichen Gemisch verbindenden Menschen; F.: Giftmischer, Giftmischers, Giftmischern+EW+FW; Z.: Gif-t—misch-er

Gig (1), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gig (F.), Ruderboot des Kapitäns; ne. gig (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. gig; E.: s. ne. gig, N., leichtes Boot, leichter Wagen (M.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Gig, EWD s. u. Gig, DW 7, 7471, Duden s. u. Gig, Bluhme s. u. Gig; Son.: vgl. nndl. gig, Sb., Gig (F.); frz. gig, F., Gig (F.); nschw. gigg, Sb., Gig (F.); nnorw. gigg, M., Gig (F.); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein leichtes und schlankes für den Kapitän oder Kommandanten eines Schiffes bestimmtes Boot; BM.: ?; F.: Gig, Gigs+FW; Z.: Gig

Gig (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Gig (M.), Konzert; ne. gig (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. gig; E.: s. ne. gig, N., Gig (M.); Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Gig; Son.: vgl. nndl. gig, N., Gig (M.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den Auftritt einer Musikgruppe oder eines Einzelmusikers bei einem Konzert in einem Nachtlokal; BM.: ?; F.: Gig, Gigs+FW; Z.: Gig

giga..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. giga...; ne. giga…; Vw.: -; Hw.: s. Gigant; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. Γίγας (Gígas), M., Gigant; wahrscheinlich vorgriechisch; L.: Duden s. u. Giga-; Son.: vgl. frz. giga…, Präf., giga…; nschw. giga…, Präf., giga…; poln. giga…, Präf., giga…; lit. giga…, Präf., giga…; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und wahrscheinlich Vorgriechischen aufgenommene und umgebildete sowie In Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bildung von Substantiven für etwas besonders Großes wie beispielsweise 1000000000; BM.: sehr groß oder riesig oder gigantisch; F.: giga…+FW; Z.: giga-

Gigant, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Gigant, Riese (M.); ne. giant; Vw.: -; Hw.: s. giga…, Gigantomanie; Q.: 863-871 (Otfried); E.: mhd. gigant, st. M., Riese (M.); mnd. gīgant*, M., Gigant, Riese; ahd. gigant, st. M. (a?, i?), Riese (M.); as. -; anfrk. -; lat. Gigās, M., Gigant, (81-43 v. Chr.); gr. Γίγας (Gígas), M., Gigant; wahrscheinlich vorgriechisch; L.: Kluge s. u. Gigant, EWD s. u. Gigant, DW 6, 7472, EWAhd 4, 263, Duden s. u. Gigant; Son.: vgl. ae. gīgant, st. M. (a), Riese (M.); nndl. gigant, Sb., Gigant; frz. géant, M., Gigant; nschw. gigant, Sb., Gigant; nnorw. gigang, M., Gigant; poln. gigant, M., Riese (M.); lit. gigántas, Sb., Gigant; lit. gigantas, M., Gigant; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Griechischen und wahrscheinlich des Vorgriechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Riesen; BM.: von den riesenhaften Söhnen der Göttin Gaia; F.: Gigant, Giganten+FW; Z.: Giga-nt

$gigantisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gigantisch; E.: s. Gigant, s. isch; L.: Kluge s. u. Gigant, EWD s. u. Gigant; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gigant und isch gebildete Bezeichnung für einen Gignten oder Riesen betreffend; F.: gigantisch, gigantische, gigantisches, gigantischem, gigantischen, gigantischer(, gigantischere, gigantischeres, gigantischerem, gigantischeren, gigantischerer, gigantischst, gigantischste, gigantischstes, gigantischstem, gigantischsten, gigantischster)+FW(+EW); Z.: giga-nt-isch

Gigantomanie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Gigantomanie, Sucht riesenhaft zu zu gestalten, Größenwahnsinn; ne. gigantomania; Vw.: -; Hw.: s. Gigant; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. Γίγας (Gígas), M., Gigant; wahrscheinlich vorgriechisch; gr. μανία (manía), F., Wut, Raserei, Wahnsinn; vgl. gr. μαίνεσθαι (maínesthai), V., rasen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Gigantomanie; Son.: vgl. nnorw. gigantomani, M., Gigantomanie; kymr. gigantomania, M., Gigantomanie; poln. gigantomania, F., Gigantomanie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen oder Vorgriechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Sucht alles riesenhaft zu gestalten; BM.: Gigant, denken; F.: Gigantomanie, Gigantomanien+FW; Z.: Giga-nt-o-man-ie

Gigerl, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gigerl, Geck; ne. dandy; Vw.: -; Hw.: s. Gockel; Q.: 19. Jh.; E.: mundartlich für ein Hähnchen, s. nhd. Gockel; L.: Kluge s. u. Gigerl, DW 7, 7477, Duden s. u. Gigerl; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit Gockel verbindbare Bezeichnung für ein Hähnchen oder einen Modegeck; BM.: kleiner Gockel bzw. Hahn; F.: Gigerl, Gigerls, Gigerln+EW; Z.: Gig-er-l

Gigolo, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Gigolo, Eintänzer, käuflicher Liebhaber; ne. gigolo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. gigolo; E.: s. frz. gigolo, M., Gigolo; vgl. frz. (dial.) gigo, M., Schenkel; frz. gigoter, V., die Schenkel bewegen, tanzen; vgl. frz. giguer, V., hüpfen, tanzen; afrz. gigue, F., Geige; frk. *gīga, F., Geige, Gamillscheg, 478b; weitere Herkunft ungeklärt?, s. nhd. Geige; L.: Kluge s. u. Gigolo, Duden s. u. Gigolo; Son.: vgl. nndl. gigolo, Sb., Gigolo; nschw. gigolo, Sb., Gigolo; nnorw. gigolo, M., Gigolo; poln. żigolo, M., Gigolo; kymr. jigolo, M., Gigolo; lit. žigolo, M., Gigolo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sich von Frauen aushalten lassenden Mann; BM.: hüpfen; F.: Gigolo, Gigolos+FW; Z.: Gig-ol-o

$Gilbe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Gilbe, gelbe Farbe; E.: s. gelb; L.: Kluge 1. A. s. u. Gilbe; GB.: seit 10. Jh. (gelawī*) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gelbe Farbe oder Gelbsucht oder Meltau oder Blässe; F.: Gilbe, Gilben+EW; Z.: Gil-b-e

$gilben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. gilben; Vw.: s. ver-; E.: s. Gilbe, s. gelb; L.: Kluge 1. A. s. u. Gilbe, Kluge s. u. gelb, EWD s. u. gelb, DW 7, 7480; GB.: seit vor 1260 (gilwen) belegte und mit Gilbe und gelb verbindbare Bezeichnung für gelb machen oder gelb werden oder bleich werden; F.: gilben, gilbe, gilbst, gilbt, gilbest, gilbet, gilbte, gilbtest, gilbten, gilbtet, gegilbt, ##gegilbt, gegilbte, gegilbtes, gegilbtem, gegilbten, gegilbter##, gilbend, ###gilbend, gilbende, gilbendes, gilbendem, gilbenden, gilbender###, gilb (!)+EW; Z.: gil-b-en

Gilde, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Gilde, Zunft; ne. guild (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mnd. gilde, gelde, gille, gülde, F., N., M., Gilde, Gildeschmaus, offizielle Gildekost, Gelage, mhd. gilde, Sb., „Gilde“; ahd. gelda, F., Vereinigung, Gilde, Leistung; vgl. ahd. geltan, st. V., entgelten, vergelten, entrichten; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436; L.: Kluge 1. A. s. u. Gilde, Kluge s. u. Gilde, EWD s. u. Gilde, DW 7, 7485, Duden s. u. Gilde, Bluhme s. u. Gilde; Son.: vgl. nndl. gilde, Sb., Gilde; frz. guilde, F., Gilde; nschw. gille, Sb., Gilde; nnorw. gilde, N., Gilde; poln. gildia, F., Gilde; kymr. gild, M., Gilde; nir. gild, M., Gilde; GB.: seit dem Frühmittelalter (884?) (gelda) belegte Bezeichnung für eine genossenschaftliche Vereinigung besonders von Kaufleuten und Handwerkern oder Zusammenschluss von religiös Gleichgesinnten zu einer Förderung gemeinsamer gewerblicher oder religiöser Interessen bzw. auch zu einem gegenseitigen Schutz der Mitglieder; BM.: entgelten?; F.: Gilde, Gilden+EW; Z.: Gild-e

Gimpel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gimpel, Hüpfer, Springer, Witzbold, närrischer Mensch, Grobian; ne. bullfinch, sucker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. gimpel (1), gempel, st. M., st. N., Hüpfer, Springer, Minnespiel, Tanzweise, Penis; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Gimpel, Kluge s. u. Gimpel, EWD s. u. Gimpel, DW 7, 7511, Duden s. u. Gimpel, Bluhme s. u. Gimpel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen zu den Finken gehörenden Vogel mit grauschwarzem Gefieder und roter Brust sowie für einen dummen Menschen; BM.: ?; F.: Gimpel, Gimpels, Gimpeln+EW; Z.: Gimp-el

Gin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gin, Wacholderschnaps, Wacholderbranntwein; ne. gin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. gin; E.: s. ne. gin, N., Wacholderschnaps, Wacholderbranntwein; ne. geneva, N., Wacholder; nndl. genever, Sb., Wacholder; afrz. geneivre, Sb., Wacholder, Wacholderbranntwein; lat. iūniperus (1), M., Wachholderstrauch, Wacholder, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. iuncus, M., Binse, binsenartiger Zweig; Herkunft des zweiten Wortbestandteils perus bisher ungeklärt, s. Walde/Hofmann 1, 731; L.: Kluge s. u. Gin, EWD s. u. Gin, Duden s. u. Gin; Son.: vgl. nndl. gin, Sb., Gin; frz. gin, M., Gin; nschw. gin, N., Gin; nnorw. gin, M., Gin; poln. gin, M., Gin; kymr. jin, M., Gin; nir. ghinéive, Sb., Gin; lit. džinas, M., Gin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Altfranzösischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für einen klaren englischen Wacholderbranntwein; BM.: Binse?; F.: Gin, Gins+FW; Z.: Gin

Gingerale, Ginger-Ale, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gingerale, Ginger-Ale, Ingwerlimonade; ne. ginger ale; Vw.: -; Hw.: s. Ingwer; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. ginger ale; E.: s. ne. ginger ale, N., Gingerale, Ingwerlimonade, Ingwerbier; gr. ζιγγίβερις (zingíberis); aus dem Mittelindischen siṅgivera-, N., Ingwer; vgl. dravidisch vera-, Sb., Wurzel; ne. ale, N., Ale; ae. ealuþ, ealu, ealo, N. (kons.), Bier; germ. *aluþ, N., Bier; idg. *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33; s. idg. *alu-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33 (63/63) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Duden s. u. Gingerale; Son.: vgl. frz. ginger ale, F., Gingerale; nschw. ginger ale, Sb., Gingerale; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar teilweise aus demGriechischen und dem Mittelindischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk mit Ingwergeschmack; BM.: Ingwer, bitter; F.: Gingerale, Gingerales+FW; Z.: Ging-er—al-e

ginnen, nhd. (ält.), V., (9. Jh.?): nhd. ginnen, beginnen; ne. begin (V); Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: 9. Jh.?; E.: mhd. ginnen (1), st. V., anfangen, beginnen, beginnen zu, aufschneiden, eröffnen; mnd. ginnen, sw. V., beginnen, anfangen; ahd. ginnan (1) 1, anom. V., beginnen; as. *ginnan?, anom. V.; anfrk. *ginnan?, st. V. (3a); germ. *gennan, st. V., beginnen; s. idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 7, 7518; Son.: vgl. afries. jenna, ienna, st. V. (3a), sw. V. (1), beginnen; ae. *ginnan, st. V. (3a), beginnen; an. -; got. *ginnan, st. V. (3,1), beginnen; GB.: vielleicht seit 9. Jh. (ginnan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beginnen oder anfangen; BM.: ?; F.: ginnen (!), ginne (!), ginnst (!), ginnt (!), ginnest (!), ginnet (!), gann (!), gannst (!), gannen (!), gann (!)t, gänne (!), gönne (!), gännest (!), gännst (!), gönnest (!), gönnst (!), gännen (!), gönnen (!), gännet (!), gännt (!), gönnet (!), gönnt (!), gonnen (!), ##gonnen (!), gonnene (!), gonnenes (!), gonnenem (!), gonnenen (!), gonnener (!)##, ginnend (!), ###ginnend (!), ginnende (!), ginnendes (!), ginnendem (!), ginnenden (!), ginnender (!)###, ginn (!)+EW; Z.: gi-n-n-en

Ginster, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Ginster, ein Strauch; ne. broom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. genster (1), Sb., Ginster; mnl. genst, M., Ginster; ahd. genester, st. M. (a?, i?), Ginster, Besenginster; lat. genista, F., Ginster, (70-19 v. Chr.); vielleicht etruskischer Herkunft, s. Pokorny 381; L.: Kluge 1. A. s. u. Ginst, Kluge s. u. Ginster, EWD s. u. Ginster, DW 7, 7519, EWAhd 4, 162, Duden s. u. Ginster, Bluhme s. u. Ginster; Son.: vgl. mnl. ginster, M., Ginster; frz. genêt, M., Ginster; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und auas dem Lateinischen des Altertums und vielleicht aus dem Etruskischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in vielen Arten weit verbreitet vorkommenden und besonders auf trockenen Böden wachsenden und grüne dornige Zweige habenden und vorwiegend gelb blühenden sowie schon vormenschlichen kleineren Strauch; BM.: ?; F.: Ginster, Ginsters, Ginstern+FW(+EW); Z.: Ginst-er

Gipfel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gipfel, Bergspitze, Gipfeltreffen; ne. peak (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: mhd. gipfel, st. M., Spitze; vgl. mhd. gupfe, sw. M., Spitze, Gipfel; mhd. kuppe, sw. F., Kuppe, Spitze, Gipfel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Gipfel, Kluge s. u. Gipfel, EWD s. u. Gipfel, DW 7, 7522, Duden s. u. Gipfel, Bluhme s. u. Gipfel; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für den sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen höchsten Punkt eines Berges; BM.: ?; F.: Gipfel, Gipfels, Gipfeln+EW; Z.: Gipf-el

$Gipfelkonferenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Gipfelkonferenz; E.: s. Gipfel, s. Konferenz; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Gipfel; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Gipfel und Konferenz gebildete Bezeichnung für eine Konferenz nicht allgemein eindejutig abgrenzbarer führender Politiker; F.: Gipfelkonferenz, Gipfelkonferenzen+EW+FW; Z.: Gipf-el—kon-fer-enz

$gipfeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gipfeln; E.: s. Gipfel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Gipfel, EWD s. u. Gipfel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Gipfel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches einen Gipfel bilden; F.: gipfeln, gipfel (!), gipfle, gipfele, gipfelst, gipfelt, gipfelte, gipfeltest, gipfelten, gipfeltet, gegipfelt, ##gegipfelt, gegipfelte, gegipfeltes, gegipfeltem, gegipfelten, gegipfelter##, gipfelnd, ###gipfelnd, gipfelnde, gipfelndes, gipfelndem, gipfelnden, gipfelnder###, gipfel (!)+FW; Z.: gipf-el-n

Gips, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Gips, Kalziumsulfat; ne. plaster (N.), gypsum; Vw.: -; Hw.: s. Marienglas; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. gips, st. M., Gips; mnd. gips, M., Gips; mnl. ghips, M., Gips; ahd. gips, st. M. (a?, i?), Gips; lat. gypsum, N., Gips, (234-149 v. Chr.); vgl. gr. γύψος (gýpsos), F., Gips, Zement; aus dem Semitischen vgl. arab. ğibs, Sb., Gips; L.: Kluge 1. A. s. u. Gips, Kluge s. u. Gips, EWD s. u. Gips, DW 7, 7536, EWAhd 4, 361, Duden s. u. Gips, Bluhme s. u. Gips; Son.: vgl. nndl. gips, Sb., Gips; frz. gypse, M., Gips; nschw. gips, Sb., Gips; nnorw. gips, M., Gips; poln. gips, M., Gips; kymr. gypswm, M., Gips; nir. gipseam, M., Gips; lit. gipsas, M., Gips; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Semitischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in farblosen oder weißen Kristallen vorkommendes gesteinsbildendes Mineral und für die daraus gewonnene als Baustoff von Menschen entwickelte und verwendete Substanz; BM.: ?; F.: Gips, Gipses, Gipse, Gipsen+FW; Z.: Gips

$Gipsarbeiter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gipsarbeiter; E.: s. Gips, s. Arbeiter; L.: Kluge s. u. Gips; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gips und Arbeiter gebildete Bezeichnung für einen mit Gips arbeitenden Menschen oder Gipser; F.: Gipsarbeiter, Gipsarbeiters, Gipsarbeitern+FW+EW; Z.: Gips—arb-eit-er

$gipsen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. gipsen; E.: s. Gips, s. en; L.: Kluge s. u. Gips, EWD s. u. Gips; GB.: seit 1463 belegte und aus Gps und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches Mit Gips tätig sein (V.); F.: gipsen, gipse, gipsst (!), gipst, gipsest, gipset, gipste, gipstest, gipsten, gipstet, gegipst, ##gegipst, gegipste, gegipstes, gegipstem, gegipsten, gegipster##, gipsend, ###gipsend, gipsende, gipsendes, gipsendem, gipsenden, gipsender###, gips (!) +FW(+EW); Z.: gips-en

$Gipser, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gipser; E.: s. gips(en), s. er (Suff.); GB.: seit 1271 belegte und aus gips(en) und er gebildete Bezeichnung für einen mit Gips arbeitenden Menschen oder Gipsarbeiter; L.: Kluge s. u. Gips, EWD s. u. Gips; F.: Gipser, Gipsers, Gipsern+EW; Z.: Gips-er

$Gipsverband, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gipsverband; E.: s. Gips, s. Verband; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Gips; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Gips und Verband gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten durch erstarrenden Gips fest gemachten Verband beispielsweise bei einem Knochenbruch; F.: Gipsverband, Gipsverbandes, Gipsverbands, Gipsverbände, Gipsverbänden+FW+EW; Z.: Gips—ver—band

Giraffe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Giraffe, Steppengiraffe; ne. giraffe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. gīraffe, st. F., sw. F., Giraffe; mnd. sīrāpe, zyrape, F., Giraffe; it. giraffa, F., Giraffe; arab. zurāfa, Sb., Giraffe?; vielleicht von ägypt. sor-aphé, Sb., Langhals; oder aus einer äthiopischen Sprache; oder aus Somali geri, Sb., Giraffe; L.: Kluge s. u. Giraffe, EWD s. u. Giraffe, DW 7, 7544, Duden s. u. Giraffe; Son.: vgl. nndl. giraffe, giraf, Sb., Giraffe; frz. giraffe, F., Giraffe; nschw. giraffe, Sb., Giraffe; nnorw. sjiraff, M., Giraffe; poln. żyrafa, F., Giraffe; kymr. jiráff, M., Giraffe; nir. sioráf, M., Giraffe; lit. žirafa, F., Giraffe; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar vielleicht aus dem Arabischen oder einer Sprache in Äthiopien oder dem Somalischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches in den Savannen Afrikas lebendes großes und pflanzenfressendes Säugetier mit sehr langem Hals und stark abfallendem Rücken und kurzhaarigem sowie unregelmäßig braun geflecktem sandfarbenem Fell; BM.: Langhals?; F.: Giraffe, Giraffen+FW; Z.: Gir-aff-e

Girlande, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Girlande, eine Dekoration; ne. garland (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. girlande, sw. F., Blumengewinde, Kranz; mfrz. guirlande, F., Girlande; it. ghirlanda, F., Girlande; von afrz. garlande, Sb., Reif (M.) (1), aus dem Fränk., Gamillscheg 1, 511b; L.: Kluge s. u. Girlande, EWD s. u. Girlande, DW 7, 7546, Duden s. u. Girlande; Son.: vgl. nndl. guirlande, Sb., Girlande; nschw. girland, Sb., Girlande; nnorw. girland, Sb., Girlande; poln. girlanda, F., Girlande; kymr. garlant, M., Girlande; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und Italienischen sowie dem Altfranzösischen und dem Altfränkischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein langes meist in durchhängenden Bögen angeordnetes Gebinde aus Blumen oder Blättern oder Tannengrün oder aus buntem Papier zu einer Dekoration von Straßen oder Gebäuden oder Räumen; BM.: von der Form her?; F.: Girlande, Girlanden+EW?; Z.: Girland-e

Girlitz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Girlitz, ein Finkenvogel; ne. serin finch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: slaw. Lw.; E.: aus dem Slawischen, vgl. slowen. gŕlica, Sb., Turteltaube; L.: Kluge s. u. Girlitz, EWD s. u. Girlitz, DW 7, 7548, Duden s. u. Girlitz, Bluhme s. u. Girlitz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen zu den Finken gehörenden vor allem an Waldrändern lebenden kleineren Singvogel mit gelbgrünem und dunkel gestreiftem Gefieder und kurzem stumpfem Schnabel; BM.: ?; F.: Girlitz, Girlitzes, Girlitze, Girlitzen+FW; Z.: Girlitz

Giro, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Giro, Geldüberweisung; ne. giro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. giro; E.: it. giro, M., Kreis, Umlauf; lat. M., gȳrus, Kreis, (81-43 v. Chr.); gr. γῦρος (gýros), M., Kreis, Rundung; idg. *geuros, *gouros, Sb., Gekräuseltes, (Haar) (N.), (Welle), Pokorny 397; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Giro, EWD s. u. Giro, DW 7, 7549, Duden s. u. Giro; Son.: vgl. nndl. giro, Sb., Giro; nschw. giro, N., Girokonto; nnorw. giro, M., Giro; poln. żyro, M., Giro; kymr. giro, M., Giro; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich nach der Entwicklung und Verwendung von Geld durch den Menschen in den Hochkulturen des Altertums möglichen späteren Umlauf des Geldes in dem bargeldlosen Zahlungsverkehr; BM.: Gekräuseltes bzw. biegen; F.: Giro, Giros, Giri+FW; Z.: Gi-r-o

$Girokonto, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Girokonto; E.: s. Giro, s. Konto; L.: Kluge s. u. Giro; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Giro und Konto gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Konto für Geldüberweisungen; F.: Girokonto, Girokontos, Girokonten+FW; Z.: Gi-r-o—kon-t-o

$Giroverkehr, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Giroverkehr; L.: EWD s. u. Giroverkehr; GB. seit 19. Jh. belegte und aus Giro und Verkehr gebildete Bezeichnung für den von Menschen entwickelten und verwendeten Zahlungsverkehr durch Geldüberweisungen F.: Giroverkehr, Giroverkehrs, Giroverkehre, Giroverkehren+FW+EW; Z.: Gi-r-o—ver—keh-r

girren, garren, gerren, kirren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. girren, garren, gerren, kirren, gurren, umgarnen; ne. coo (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. girren, Kluge s. u. girren, EWD s. u. girren, DW 7, 7549, Duden s. u. girren; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches girrende Laute machen wie beispielsweise Tauben; BM.: lautmalend; F.: girren, girre, girrst, girrt, girrest, girret, girrte, girrtest, girrten, girrtet, gegirrt, ##gegirrt, gegirrte, gegirrtes, gegirrtem, gegirrten, gegirrter##, girrend, ###girrend, girrende, girrendes, girrendem, girrenden, girrender###, girr (!), garren, garre, garrst, garrt, garrest, garret, garrte, garrtest, garrten, garrtet, gegarrt, ##gegarrt, gegarrte, gegarrtes, gegarrtem, gegarrten, gegarrter##, garrend, ###garrend, garrende, garrendes, garrendem, garrenden, garrender###, garr (!), gerren, gerre, gerrst, gerrt, gerrest, gerret, gerrte, gerrtest, gerrten, gerrtet, gegerrt, ##gegerrt, gegerrte, gegerrtes, gegerrtem, gegerrten, gegerrter##, gerrend, ###gerrend, gerrende, gerrendes, gerrendem, gerrenden, gerrender###, gerr (!), kirren, kirre, kirrst, kirrt, kirrest, kirret, kirrte, kirrtest, kirrten, kirrtet, gekirrt, ##gekirrt, gekirrte, gekirrtes, gekirrtem, gekirrten, gekirrter##, kirrend, ###kirrend, kirrende, kirrendes, kirrendem, kirrenden, kirrender###, kirr (!)+EW; Z.: girr-en

Gischt, nhd., M., F., (12. Jh.): nhd. Gischt, Brandung, Schaum; ne. spray (N.), surf (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen); E.: s. mhd. jest, st. M., Gischt, Schaum; mnl. ghest, ghist, M., Gischt, Hefe; mhd. jesen (1), gesen, st. V., gären, reifen (V.) (2), schäumen, hervortreiben, durch Gären bereiten; ahd. gesan*, jesan*, st. V. (5), gären; germ. *jesan, *jesjan, sw. V., gären; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von idg. *i̯es-, *Hi̯es-, V., wallen (V.) (1), schäumen, gären, Pokorny 506 (754/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., slaw., toch.); oder von einem idg. *gʰer- mit der Bedeutung „Bodensatz, Hefe“; L.: Kluge 1. A. s. u. Gischt, Kluge s. u. Gischt, EWD s. u. Gischt, DW 7, 7563, Duden s. u. Gischt; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh. ) belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wild aufsprühendes und spritzendes und schäumendes Wasser bzw. für den Schaum heftig bewegter Wellen; BM.: schäumen?, Hefe?; F.: Gischt, Gischten+EW; Z.: Gisch-t

gissen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. gissen, die Lage eines Schiffes schätzen oder ungefähr bestimmen; ne. estimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.-; E.: aus einer Nordseesprache; letztlich zu germ. *getan, st. V., erreichen, erlangen; idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; L.: Kluge s. u. gissen, DW 7, 7567, Duden s. u. gissen; Son.: vgl. nndl. gissen, V., mutmaßen, vermuten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus einer Nordseesprache sowie letztlich dem erschließbaren Germanischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes die Lage eines Schiffes oder Flugzeugs ungefähr bestimmen; BM.: fassen; F.: gissen, gisse, gissst (!), gisst, gissest, gisset, gisste, gisstest, gissten, gisstet, gegisst, ##gegisst, gegisste, gegisstes, gegisstem, gegissten, gegisster##, gissend, ###gissend, gissende, gissendes, gissendem, gissenden, gissender###, giss (!)+EW; Z.: giss-en

Gitarre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gitarre, Klampfe, ein Saiteninstrument; ne. guitar; Vw.: -; Hw.: s. Zither; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. span. guitarra; E.: span. guitarra, F., Gitarre; arab. qītāra, Sb., Zither?; gr. κιθάρα (kithára), F., Zither, Zitherspiel; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Gitarre, EWD s. u. Gitarre, DW 7, 7569, Duden s. u. Gitarre; Son.: vgl. nndl. gitaar, Sb., Gitarre; frz. guitar, F., Gitarre; nschw. gitarr, Sb., Gitarre; nnorw. gitar, M., Gitarre; poln. gitara, F., Gitarre; kymr. gitâr, M., Gitarre; nir. giotár, M., Gitarre; lit. gitara, F., Gitarre; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Arabischen sowie Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein von Menschen in Persien um 2500 bis 1500 v. Chr. entwickeltes und verwendetes Zupfinstrument mit einem flachen Körper und meist sechs Saiten; BM.: ?; F.: Gitarre, Gitarren+FW; Z.: Gitar-r-e

$Gitarrist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gitarrist; E.: s. Gitarr(e), s. ist (Suff.); Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Gitarre; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Gitarr(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich nach der Entwicklung der Gitarre möglichen Spieler einer Gitarre; F.: Gitarrist, Gitarristen+FW; Z.: Gitar-r-ist

$gittegitt, nhd., Interj.: nhd. gittegitt; E.: s. igitt; L.: Kluge s. u. igitt; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für Ekel; F.: gittegitt+EW; Z.: gitt-e-gitt

Gitter, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gitter, Geflecht; ne. bars; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1464-1475 (Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg); E.: s. mhd. giter, gitter, st. N., Gitter; wohl Abwandlung von nhd. Gatter (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gitter, Kluge s. u. Gitter, EWD s. u. Gitter, DW 7, 7571, Duden s. u. Gitter, Bluhme s. u. Gitter; GB.: seit dem Spätmittelalter (1464-1475) belegte und wohl von Gatter abgeleitete Bezeichnung für eine aus parallel oder gekreuzt angeordneten Metallstäben oder Holzstäben oder aus grobem Drahtgeflecht von Menschen entwickelte und verwendete Absperrung; BM.: zusammenhalten; F.: Gitter, Gitters, Gittern+EW; Z.: Git-t-er

$gittern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gittern; Vw.: s. ver-; E.: s. Gitter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Gitter. DW 8, 7582; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Gitter und (e)n gebildete Bezeichnung für mit einem von Menschen entwickelten und verwendeten Gitter versehen (V.): F.: gittern, gittere, gitter (!), gitterst (!), gitter (!)t, gitterte, gittertest, gitterten, gittertet, gegittert, ##gegittert, gegitterte, gegittertes, gegittertem, gegitterten, gegitterter##, gitternd, ###gitternd, gitterndes, gitterndem, gitternden, gitternder###, gitter (!)+EW; Z.: git-t-er-n

Glacéhandschuh, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Glacéhandschuh, Handschuh aus Glacéleder; ne. glove made of glacé leather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: z. T. Lw. frz. gants glacés; E.: s. frz. gants glacés, M., Glacehandschuhe, glasierte Handschuhe; vgl. frz. glacer, V., glasieren, mit glasartigem Überzug versehen (V.)?; vgl. frz. glace, F., Eis; lat. glaciēs, F., Eis, Eisstück, Eisscholle, Sprödigkeit, (96-55 v. Chr.); vgl. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); s. nhd. Hand, Schuh; L.: Kluge s. u. Glacéhandschuh, EWD s. u. Glacéhandschuh, DW 7, 7590, Duden s. u. Glacéhandschuh; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus feinem weißen Glacéleder gefertigten Handschuh; BM.: Eis?; F.: Glacéhandschuh, Glacéhandschuhs, Glacéhandschuhe, Glacéhandschuhen+EW+FW; Z.: Gla-c-é—hand—schuh

Gladiator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gladiator, Kämpfer in Zirkusspielen; ne. gladiator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. gladiātor; E.: s. lat. gladiātor, M., Gladiator, Fechter, Schwertkämpfer, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. gladius, M., Schwert, Macht, Schwert der Gerechtigkeit, Messer (N.), Dolch; kelt. *kladi̯os, Sb., Schwert?; vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gladiator, DW 7, 7590, Duden s. u. Gladiator; Son.: vgl. nndl. gladiator, Sb., Gladiator; frz. gladiateur, M., Gladiator; nschw. gladiator, Sb., Gladiator; nnorw. gladiator, M., Gladiator; poln. gladiator, M., Gladiator; kymr. gladiator, M., Gladiator; nir. gliaire, M., Gladiator; lit. gladiatorius, M., Gladiator; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie von lat. gladius (Schwert) abgeleitete Bezeichnung für einen in Zirkusspielen auftretenden Schwertkämpfer; BM.: schlagen bzw. hauen; F.: Gladiator, Gladiators, Gladiatoren+FW; Z.: Gla-d-i-at-or

Gladiole, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gladiole, Siegwurz; ne. gladiolus, gladiola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. gladiolus; E.: lat. gladiolus, M., „Schwertlein“, kleines Schwert, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. gladius, M., Schwert, Macht, Schwert der Gerechtigkeit, Messer (N.), Dolch; kelt. *kladi̯os, Sb., Schwert?; vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gladiole, EWD s. u. Gladiole, Duden s. u. Gladiole; Son.: vgl. nndl. gladiool, Sb., Gladiole; frz. glaneul, glaïeul, M., Gladiole; nschw. gladiolus, Sb., Gladiole; nnorw. gladiolus, M., Gladiole; poln. gladiola, F., Gladiole; nir. glaidíolas, M., Gladiole; lit. gladiolė, F., Gladiole; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem erschlossenen Keltischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu der Familie der Schwertliliengewächse gehörende schon vormenschliche weit verbreitete in vielen Farben blühende Pflanze mit schwertähnlichen Blättern; BM.: schlagen bzw. hauen; F.: Gladiole, Gladiolen+FW(+EW); Z.: Gla-d-i-ol-e

Glamour, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Glamour, Glanz, Zauber; ne. glamour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. glamour; E.: s. ne. glamour, N., Glamour, Glanz, Zauber; über Scots Abwandlung von ne. grammar, N., Grammatik, Sprachlehre; afrz. grammaire, KSb., Grammatik; von lat. grammatica, F., Grammatik, (81-43 v. Chr.); gr. γραμματική (grammatikḗ), F., Grammatik; vgl. gr. γάρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Glamour; Son.: vgl. nndl. glamour, Sb., Glamour; nschw. glamour, Sb., Glamour; nnorw. glamour, M., Glamour; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen blendenden betörenden einen Menschen umgebenden Glanz oder Zauber; BM.: Buchstabe; F.: Glamour, Glamours+FW; Z.: Gla-m-our

Glanz, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Glanz, Gleißen, Helle; ne. glance (N.), sheen (N.); Vw.: -; Hw.: s. glänzen, Glast; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. glanz, st. M., Glanz, Schimmer; mnd. glans (1), M., Glanz; mnl. glans, M., Glanz; ahd. glanz* (2), st. M. (a?, i?), Glanz, Schimmer, Leuchten (N.); vgl. ahd. glanz (1), Adj., glänzend, hell, schimmernd; germ. *glanta-, *glantaz, Adj., glänzend; idg. *g̑ʰlendʰ-, *g̑ʰlend-, V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glanz, Kluge s. u. Glanz, EWD s. u. Glanz, DW 7, 7601, EWAhd 4, 473, Heidermanns 247, Duden s. u. Glanz, Bluhme s. u. Glanz; Son.: vgl. nndl. glans, Sb., Glanz; nschw. glans, Sb., Glanz; nnorw. glans, M., Glanz; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (glanz) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Helle oder ein Gleißen; BM.: gelb?; F.: Glanz, Glanzes+EW; Z.: Gla-nz

glänzen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. glänzen, blendend hell sein (V.), gleißen, leuchten; ne. shine (V.), gleam (V.); Vw.: -; Hw.: s. Glanz; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. glenzen, sw. V., mit Glanz versehen (V.), erstrahlen, glänzen, leuchten, Glanz machen; mnd. glensen (1), glentzen, sw. V., glänzen, Glanz hervorbringen, ausstrahlen; ahd. glanzen*, sw. V. (1a), glänzen, schimmern, strahlen, erstrahlen; as. -; anfrk. -; germ. *glentan (2), sw. V., blicken, glänzen; germ. *glantjan, sw. V., glänzen; s. idg. *g̑ʰlendʰ-, *g̑ʰlend-, V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Glanz, EWD s. u. Glanz, DW 7, 7627, EWAhd 4, 488, Falk/Torp 147, Duden s. u. glänzen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. glotta, sw. V. (1a?), hohnlächeln, grinsen; got. -; nndl. glanzen, V., glänzen; nschw. glänsa, V., glänzen; GB.: seit um 1000 (glanzen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches hell leuchten; BM.: gelb?; F.: glänzen, glänze, glänzst (!), glänzt, glänzest, glänzet, glänzte, glänztest, glänzten, glänztet, geglänzt, ##geglänzt, geglänzte, geglänztes, geglänztem, geglänzten, geglänzter##, glänzend, ###glänzend, glänzende, glänzendes, glänzendem, glänzenden, glänzender###, glänz (!)+EW; Z.: glä-nz-en

Glas (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Glas (N.) (1), Trinkglas, Fensterglas; ne. glass (N.); Vw.: s. Plexi-; Hw.: s. glasieren, Glasur; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. glas, st. N., st. M., Glas (N.) (1), Trinkglas, Brille, Spiegel; mnd. glas, N., Glas, Glas als Symbol des Zerbrechlichen, zu Gefäßen verarbeitetes Glas, Fensterglas; mnl. glas, N., Glas; ahd. glas, st. N. (a), Glas, hellblauer Stein, Bernstein; as. glas, gles, st. N. (a), Glas (N.) (1); anfrk. -; germ. *glasa-, *glasam, st. N. (a), Glas (N.) (1), Harz; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glas, Kluge s. u. Glas 1, EWD s. u. Glas, DW 7, 7659, EWAhd 4, 473, Falk/Torp 147, Heidermanns 247, Duden s. u. Glas, Bluhme s. u. Glas; Son.: vgl. afries. gles, st. N. (a), Glas (N.) (1); ae. glæs, st. N. (a), Glas (N.) (1); ae. glǣr, st. M. (a?), Bernstein, Harz; an. gler, st. N. (a), Glas (N.) (1); got. -; nndl. glas, Sb., Glas (N.) (1); nschw. glas, N., Glas (N.) (1); nnorw. glass, N., Glas (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ab 3500 v. Chr. in dem Vorderen Orient von Menschen entwickelten und verwendeten lichtdurchlässigen und meist durchsichtigen und leicht zerbrechlichen Stoff aus geschmolzenem Quarzsand und Kalk und Soda; BM.: glänzen; F.: Glas, Glases, Gläser, Gläsern+EW; Z.: Gla-s

Glas (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Glas (N.) (2), halbe Stunde; ne. half (N.) an hour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: nndl. Lw.?; E.: aus dem Niederländischen?; wohl von nndl. glasen, Sb. Pl., Sanduhr aus Glas; s. nhd. Glas (1); L.: Kluge s. u. Glas 2, Duden s. u. Glas; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und von Glas abgeleitete Bezeichnung für den Zeitraum einer halben Stunde; BM.: glänzen; F.: Glas, Glases, Glasen+EW; Z.: Gla-s

$glasen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. glasen; Vw.: s. ver-; E.: s. Glas, s. en (Suff.): L.: EWD s. u. Glas; F.: glasen, glase, glasst (!), glast, glasest, glaset, glaste, glastest, glasten, glastet, geglast, ##geglast, geglaste, geglastes, geglastem, geglasten, geglaster##, glasend, ###glasend, glasende, glasendes, glasendem, glasenden, glasender###, glas (!)+EW; Z.: gla-s-en

$Glaser, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Glaser; E.: s. Glas, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Glas 1, EWD s. u. Glas; GB.: seit 11. Jh. belegte und nach lat. vitrearius aus Glas und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Glas möglichen Glasmacher oder Glasbearbeiter; F.: Glaser, Glasers, Glasern+EW; Z.: Gla-s-er

$gläsern, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. gläsern; E.: s. Glas, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Glas 1, EWD s. u. Glas; GB.: vielleicht seit 14. Jh. (gleserīn) belegte und aus Glas und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für aus Glas bestehend; F.: gläsern, gläserne, gläsernes, gläsernem, gläsernen, gläserner+EW; Z.: glä-s-ern

$Glasharmonika, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Glasharmonika; E.: s. Glas, s. Harmonika; L.: Kluge s. u. Harmonika; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Glas und Harmonika gebildete Bezeichnung für ein 1761 von Benjamin Franklin entwickeltes Musikinstrument ähnlich einer Glasharfe bei dem durch Reiben mit den Fingern Töne erzeugt werden; F.: Glasharmonika, Glasharmonikas, Glasharmoniken+EW+FW; Z.: Gla-s—har-mon-ik-a

$Glashütte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Glashütte; E.: s. Glas. s. Hütte; L.: Kluge s. u. Hütte, EWD s. u. Hütte; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Glas und Hütte gebildete Bezeichnung für eine Stätte der Glaserzeugung; F.: Glashütte, Glashütten+EW; Z.: Gla-s—hü-tt-e

glasieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. glasieren, mit einer Glasur überziehen; ne. glaze (V.), frost (V.); Vw.: -; Hw.: s. Glasur, Glas (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. glasēren, glasīren, sw. V., „glasieren“, mit Glasur versehen (V.); wohl Mischung aus frz. glacer, V., glasieren, mit glasartigem Überzug versehen (V.)?; vgl. frz. glace, F., Eis; lat. glaciēs, F., Eis, Eisstück, Eisscholle, Sprödigkeit, (96-55 v. Chr.); vgl. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); und mhd. glas, st. N., st. M., Glas, Trinkglas, Brille, Spiegel; ahd. glas, st. N. (a), Glas, hellblauer Stein, Bernstein; germ. *glasa-, *glasam, st. N. (a), Glas, Harz; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. glasieren, EWD s. u. Glas, DW 7, 7685, Duden s. u. glasieren; Son.: vgl. nndl. glazuren, V., glasieren; nschw. glasera, V., glasieren; nnorw. glasere, V., glasieren; poln. glazurować, V., glasieren; lit. glazūruoti, V., glasieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Glasur und wohl auch Glas verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einer Glasur oder glänzenden Schicht überziehen; BM.: Eis bzw. glänzen?; F.: glasieren, glasiere, glasierst, glasiert, glasierest, glasieret, glasierte, glasiertest, glasierten, glasiertet, ##glasiert, glasierte, glasiertes, glasiertem, glasierten, glasierter##, glasierend, ###glasierend, glasierende, glasierendes, glasierendem, glasierenden, glasierender###, glasier (!)+FW(+EW); Z.: gla-s-ier-en

$glasig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. glasig; E.: s. Glas. s. ig; L.: Kluge s. u. Glas 1, EWD s. u. Glas; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Glas und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Glas mögliches glasartig oder Glas betreffend; F.: glasig, glasige, glasiges, glasigem, glasigen, glasiger+EW; Z.: gla-s-ig

Glast, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Glast, Glanz, Schein Schimmer; ne. sheen (N.), gleam (N.); Vw.: -; Hw.: s. Glanz; Q.: 1150-1190 (Priesterleben des sogenannten Heinrich von Melk); E.: mhd. glast (1), gelast, st. M., st. F., Glanz, Schein, blendender Lichtschein; mnd. glast, M., Glanz; vgl. mhd. glanz, st. M., Glanz, Schimmer; mnd. glans (1), M., Glanz; ahd. glanz* (2), st. M. (a?, i?), Glanz, Schimmer, Leuchten (N.); vgl. ahd. glanz (1), Adj., glänzend, hell, schimmernd; germ. *glanta-, *glantaz, Adj., glänzend; idg. *g̑ʰlendʰ-, *g̑ʰlend-, V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glast, Kluge s. u. Glast, DW 7, 7696, Duden s. u. Glast; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1190) belegte und mit Glanz verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche glänzende Beschaffenheit; BM.: glänzen; F.: Glast, Glastes, Glasts+EW; Z.: Gla-s-t

Glasur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Glasur, Überzug; ne. glaze (N.), varnish (N.), frosting (N.); Vw.: -; Hw.: s. glasieren, Glas (1); Q.: Anfang 16. Jh.; I.: z. T. frz. Lw.; E.: Hybridbildung, wohl Mischung aus frz. glacure, F., Glasur?; vgl. frz. glacer, V., glasieren, mit glasartigem Überzug versehen (V.)?; vgl. frz. glace, F., Eis; lat. glaciēs, F., Eis, Eisstück, Eisscholle, Sprödigkeit, (96-55 v. Chr.); vgl. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); und mhd. glas, st. N., st. M., Glas, Trinkglas, Brille, Spiegel; ahd. glas, st. N. (a), Glas, hellblauer Stein, Bernstein; germ. *glasa-, *glasam, st. N. (a), Glas, Harz; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Glasur, EWD s. u. Glas, DW 7, 7702, Duden s. u. Glasur; Son.: vgl. nndl. glazuur, Sb., Glasur; nschw. glasyr, F., Glasur; nnorw. glasur, M., Glasur; poln. glazura, F., Glasur; nir. gléas, M., Glasur; lit. glazūra, F., Glasur; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und wohl teilweise aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete dünne und glasartige Schicht auf keramischen Erzeugnissen; BM.: Eis bzw. glänzen?; F.: Glasur, Glasuren+FW+EW; Z.: Gla-s-ur

glatt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. glatt, glänzend, eben, ungehindert; ne. smooth (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Glatze; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. glat, Adj., glatt, glänzend; mnd. glat (1), glad, gladd, Adj., glatt, gut aussehend, hübsch, schlüpferig; mnl. glat, Adj., glänzend, schimmernd, glatt; ahd. glat, Adj., glatt, hell, klar, durchsichtig, glänzend, leuchtend, strahlend, rein; as. *glad?, Adj., froh; anfrk. -; germ. *glada-, *gladaz, Adj., glatt, eben, flach, froh, glänzend; idg. *gʰlādʰ-, *g̑ʰlədʰ-, Adj., glänzend, glatt, Pokorny 431; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, Adj., V., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. glatt, Kluge s. u. glatt, EWD s. u. glatt, DW 7, 7705, EWAhd 4, 478, Falk/Torp 147, Heidermanns 244, Duden s. u. glatt, Bluhme s. u. glatt; Son.: vgl. afries. gled, Adj., glatt; nfries. gled, Adj., glatt; ae. glǣ̆d (1), Adj., glänzend, froh, freundlich; an. glaðr, Adj., froh, fröhlich, glänzend; got. *glad-, Adj. (a), froh, fröhlich; nndl. glad, Adj., glatt; ne. glad, Adj., froh, freudig; nschw. glatt, Adj., glatt, rutschig; nnorw. glatt, Adj., glatt; lat. glaber, Adj., glatt, unbehaart, kahl; lit. glodùs, glodnùs, Adj., glatt; ksl. gladuku, Adj., glatt, eben; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches eben oder flach oder glänzend; BM.: glänzen; F.: glatt, glatte, glattes, glattem, glatten, glatter(, glattere, glatteres, glatterem, glatteren, glatterer, glattest, glatteste, glattestes, glattestem, glattesten, glattester)+EW; Z.: gla-t-t

$Glätte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Glätte; E.: s. glatt; s. e; L.: Kluge s. u. glatt, EWD s. u. glatt; GB.: seit Ende 13. Jh. (glete) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Glattheit oder Ebenheit oder Flachheit; F.: Glätte, Glätten+EW; Z.: Glä-t-t-e

$Glatteis, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Glatteis; E.: s. glatt, s. Eis; L.: Kluge s. u. glatt, EWD s. u. glatt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus glatt und Eis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche dünne Schicht von Eis auf Wegen oder Straßen oder ebenes und dadurch die Gefahr des Ausrutschens bergendes Eis; F.: Glatteis, Glatteises+EW; Z.: Gla-t-t-eis

$glätten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. glätten; E.: s. glatt, s. en; L.: Kluge s. u. glatt, EWD s. u. glatt; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. (gleten) belegte und aus glatt und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches glatt machen oder glänzend machen; F.: glätten, glätte, glättest, glättet, glättete, glättetest, glätteten, glättetet, geglättet, ##geglättet, geglättete, geglättetes, geglättetem, geglätteten, geglätteter##, glättend, ###glättend, glättende, glättendes, glättendem, glättenden, glättender###, glätt+EW; Z.: glä-t-t-en

$glatterdings, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. glatterdings; E.: s. glatt, s. er, s. Ding, s. s; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: EWD s. u. glatt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus glatt und er sowie Ding und s gebildetre Bezeichnung für glatt oder einfach oder schlicht oder glattweg; F.: glatterdings+EW; Z.: gla-t-t-er—din-g-s

$glattweg, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. glattweg; E.: s. glatt, s. weg; Q.: Mitte 16. Jh.; L.: EWD s. u. glatt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus glatt und weg gebildete Bezeichnung für einfach oder kurzweg; F.: glattweg; Z.: gla-t-t—weg

Glatze, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Glatze, kahler Kopf, Kahlkopf; ne. baldness, bald head; Vw.: -; Hw.: s. Glatze; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. glaz, st. M., Kahlkopf, Glatze, Kopfoberfläche; mnd. glate, F., Glatze; mnl. glade, F., Fleck; ahd. glaz, st. M. (a?, i?), Glatze, Kalkopf; vgl. ahd. glat, Adj., glatt, hell, klar, durchsichtig, glänzend, leuchtend, strahlend, rein; germ. *glada-, *gladaz, Adj., glatt, eben, flach, froh, glänzend; idg. *gʰlādʰ-, *g̑ʰlədʰ-, Adj., glänzend, glatt, Pokorny 431; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, Adj., V., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glatze, Kluge s. u. Glatze, EWD s. u. Glatze, DW 7, 7763, EWAhd 4, 480, Duden s. u. Glatze, Bluhme s. u. Glatze; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (glaz) belegte und mit glatt verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche größere kahle Stelle auf dem Kopf oder einen Kahlkopf eines Menschen; BM.: glänzen; F.: Glatze, Glatzen+FW; Z.: Gla-tz-e

$Glatzkopf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Glatzkopf; E.: s. Glatz(e), s. Kopf; L.: EWD s. u. Glatze; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Glatz(e) und Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Kahlkopf oder eine Glatze eines Menschen; F.: Glatzkopf, Glatzkopfes, Glatzkopfs, Glatzköpfe, Glatzköpfen+EW; Z.: Gla-tz—ko-pf

$glatzköpfig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. glatzköpfig; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Glatzjopf, s. ig; L.: EWD s. u. Glatze; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus Glatzkopf und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Kahlkopf oder eine Glatze eines Menschen betreffend; F.: glatzköpfig, glatzköpfige, glatzköpfiges, glatzköpfigem, glatzköpfigen, glatzköpfiger+EW; Z.: gla-tz—kö-pf-ig

Glaube, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Glaube, Glauben, Vertrauen, Religion; ne. faith, belief; Vw.: -; Hw.: s. Glauben; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. geloube (1), giloube, gelouve, geloufē, gilouve, giloufēst. F., sw. F., st. M., sw. M., Glaube, Zuversicht, Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Dafürhalten, Überzeugung, Glaubensbekenntnis; mnd. gelōve (1), gelȫve, glōve, sw. M., Versprechen, Gelöbnis, Erlaubnis, Zustimmung, Glaube, Vertrauen; mnl. gelove, M., Glaube; ahd. giloubo (1), sw. M. (n), Glaube, Glauben, Glaubensbekenntnis, ahd. gilouba, F. (ō), sw. F. (n), Glaube, Glaubensbekenntnis; as. gilôvo*, sw. M. (n), Glaube, Gesinnung; anfrk. gilouvo*, sw. M. (n), Glaube; ahd. gilouben, sw. V. (1a), glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, für wahr halten, gläubig sein (V.); as. gilôvian*, gilôƀian*, sw. V. (1a), glauben; anfrk. gilouven*, sw. V. (1), glauben, sich entäußern; germ. *galaubjan, V., glauben, vertraut machen?, zu Laub als „Lockmittel für das Vieh“?; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glaube, Kluge s. u. glauben, EWD s. u. glauben, DW 7, 7777, EWAhd 4, 308, Duden s. u. Glaube; Son.: vgl. afries. -; ae. geléafa, sw. M. (n), Glauben, Glaube, Annahme; nndl. geloof, Sb., Glaube; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche gefühlsmäßige und nicht von Beweisen oder Tatsachen bestimmte unbedingte Überzeugung eines Menschen; BM.: mit, gern haben; F.: Glaube, Glauben, Glaubens+EW; Z.: G-laub-e

glauben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. glauben, vertrauen, meinen; ne. believe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gelouben, glouben, sw. V., glauben, erlauben, verzichten; mnd. gelȫven, sw. V., glauben, für wahr halten, vertrauen, bürgen, erlauben; mnl. geloven, V., glauben; ahd. gilouben, sw. V. (1a), glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, für wahr halten, gläubig sein (V.); as. gilôvian*, gilôƀian*, sw. V. (1a), glauben; anfrk. gilouven*, sw. V. (1), glauben, sich entäußern; germ. *galaubjan, V., glauben, vertraut machen?, zu Laub als „Lockmittel für das Vieh“?; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glaube, Kluge s. u. glauben, EWD s. u. glauben, DW 7, 7819, EWAhd 5, 1458, Duden s. u. glauben, Bluhme s. u. glauben; Son.: vgl. afries. -; ae. gelíefan (1), gelȳfan, sw. V. (1), erlauben, gewähren, glauben, vertrauen; an. -; got. galaubjan, sw. V. (1), glauben, anvertrauen; nndl. geloven, V., glauben; GB.: seit um 765 belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ohne Beweis für die Richtigkeit von etwas überzeugt sein (V.) oder vertrauen oder meinen; BM.: mit, gern haben; F.: glauben, glaube, glaubst, glaubt, glaubest, glaubet, glaubte, glaubtest, glaubten, glaubtet, geglaubt, ##geglaubt, geglaubte, geglaubtes, geglaubtem, geglaubten, geglaubter##, glaubend, ###glaubend, glaubende, glaubendes, glaubendem, glaubenden, glaubender###, glaub+EW; Z.: g-laub-en

Glauben, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Glauben (M.), Glaube, Vertrauen, Religion; ne. faith, belief; Vw.: -; Hw.: s. Glaube; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. geloube (1), giloube, gelouve, geloufē, gilouve, giloufēst. F., sw. F., st. M., sw. M., Glaube, Zuversicht, Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Dafürhalten, Überzeugung, Glaubensbekenntnis; mnd. gelōve (1), gelȫve, glōve, sw. M., Versprechen, Gelöbnis, Erlaubnis, Zustimmung, Glaube, Vertrauen; mnl. gelove, M., Glaube; ahd. giloubo (1), sw. M. (n), Glaube, Glauben, Glaubensbekenntnis, ahd. gilouba, F. (ō), sw. F. (n), Glaube, Glaubensbekenntnis; as. gilôvo*, sw. M. (n), Glaube, Gesinnung; anfrk. gilouvo*, sw. M. (n), Glaube; ahd. gilouben, sw. V. (1a), glauben, vertrauen, zustimmen, aufgeben, glauben an, für wahr halten, gläubig sein (V.); as. gilôvian*, gilôƀian*, sw. V. (1a), glauben; anfrk. gilouven*, sw. V. (1), glauben, sich entäußern; germ. *galaubjan, V., glauben, vertraut machen?, zu Laub als „Lockmittel für das Vieh“?; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glaube, Kluge s. u. glauben, EWD s. u. glauben, DW 7, 7777, EWAhd 4, 308, Duden s. u. Glaube; Son.: vgl. afries. -; ae. geléafa, sw. M. (n), Glauben (M.), Glaube, Annahme; nndl. geloof, Sb., Glauben (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche gefühlsmäßige und nicht von Beweisen oder Tatsachen bestimmte unbedingte Überzeugung eines Menschen; BM.: mit, gern haben; F.: Glauben, Glaubens+EW; Z.: G-laub-en

Glaubersalz, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Glaubersalz, Natriumsulfat als Abführmittel; ne. Glauber salt, sodium sulfate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Drittel 17. Jh.; E.: benannt nach dem Chemiker und Apotheker Johann Rudolph Glauber (1604-1668) der das Salz als Bestandteil von Mineralwasser entdeckte; Hinterglied s. nhd. Salz; L.: Kluge s. u. Glaubersalz, DW 7, 7885, Duden s. u. Glaubersalz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem PN Glauber und Salz gebildete Bezeichnung für wasserhaltiges Natriumsulfat das als Mineral und gelöst als Bestandteil vieler natürlicher Mineralwässer vorkommt und industriell besonders in der Glasfabrikation bzw. medizinisch als Abführmittel verwendet wird; BM.: PN; F.: Glaubersalz, Glaubersalzes, Glaubersalze, Glaubersalzen+EW; Z.: Glauber—sa-l-z

$glaubhaft, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. glaubhaft; E.: s. glaub(en), s. Glaub(e), s. haft; L.: Kluge s. u. glauben, EWD s. u. glauben; GB.: seit 1200-1210 (geloubehaft) belegte und aus glaub(en) bzw. Glaub(e)und haft gebildete Bezeichnung für Glauben verdienend oder glaubwürdig, älter ahd. giloubhaft, Adj.?, gläubig; F.: glaubhaft, glaubhafte, glaubhaftes, glaubhaftem, glaubhaften, glaubhafter(, glaubhaftere, glaubhafteres, glaubhafterem, glaubhafteren, glaubhafterer, glaubhaftest, glaubhafteste, glaubhaftestes, glaubhaftestem, glaubhaftesten, glaubhaftester)+EW; Z.: g-laub-haf-t

$gläubig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gläubig; Vw.: s. leicht-, recht-; E.: s. Glaub(e), s. ig; L.: Kluge s. u. glauben, EWD s. u. glauben; GB.: seit um 800 (giloubīg) belegte und aus Glaub(e) und ig gebildete Bezeichnung für glaubend oder Glauben habend; F.: gläubig, gläubige, gläubiges, gläubigem, gläubigen, gläubiger(, gläubigere, gläubigeres, gläubigerem, gläubigeren, gläubigerer, gläubigst, gläubigste, gläubigstes, gläubigstem, gläubigsten, gläubigster)+EW; Z.: g-läub-ig

$Gläubiger (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Gläubiger; Hw.: s. Schuldner; E.: s. gläubig, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Gläubiger, EWD s. u. glauben, DW 7, 7904; GB.: seit 14. Jh. (Prag) belegte (geloubigære*) und nach ital. creditore und mittelbar lat. creditor gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Geldes möglichen Geldgeber oder allgemeiner einen seit der Entwicklung von Vermögensbeziehungen unter Menschen zu dem Empfang einer Leistung eines Schuldners Berechtigten; F.: Gläubiger, Gläubigers, Gläubigern+EW; Z.: G-läub-ig-er

$Gläubiger (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gläubiger; E.: s. gläubig, s. er; L.: EWD s. u. glauben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gläubig und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen an etwas Glaubenden, älter mhd. geloubige*; F.: Gläubiger, Gläubigers, Gläubigern+EW; Z.: G-läub-ig-er

$gläubisch, nhd. (ält.), Adj., (14. Jh.): nhd. gläubisch; Vw.: s. aber-; E.: s. glaub(en) bzw. Glaub(e), s. isch; L.: DW 7, 7904; F.: gläubisch, gläubische, gläubisches, gläubischem, gläubischen, gläubischer(, gläubischere, gläubischeres, gläubischerem, gläubischeren, gläubischerer, gläubischst, gläubischste, gläubischstes, gläubischstem, gläubischsten, gläubischster)+EW; GB.: seit 14. Jh. (gelöubisch) belegte und aus glaub(en) bzw. Glaub(e) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches an etwas glaubend; Z.: g-läub-isch

$glaublich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. glaublich; E.: s. glaub(en), bzw. Glaub(e), s. lich; L.: Kluge s. u. glauben, EWD s. u. glauben; GB.: seit 8. Jh. (giloublīh*) belegte und vielleicht nach lat. credibilis aus glaub(en) bzw. Glaub(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches glaubwürdig oder glaubhaft oder gläubig oder wahrscheinlich; F.: glaublich, glaubliche, glaubliches, glaublichem, glaublichen, glaublicher(, glaublichere, glaublicheres, glaublicherem, glaublicheren, glaublicherer, glaublichst, glaublichste, glaublichstes, glaublichstem, glaublichsten, glaublichster)+EW; Z.: g-laub-lich

$glaubwürdig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. glaubwürdig; E.: s. glaub(en) bzw. Glaub(e), s. würdig; L.: Kluge s. u. glauben, EWD s. u. glauben; GB.: seit 1276 (geloubwirdic) belegte und aus glaub(en) bzw. Glaub(e) und würdig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches glaubhaft oder zuverlässig; F.: glaubwürdig, glaubwürdige, glaubwürdiges, glaubwürdigem, glaubwürdigen, glaubwürdiger(, glaubwürdigere, glaubwürdigeres, glaubwürdigerem, glaubwürdigeren, glaubwürdigerer, glaubwürdigst, glaubwürdigste, glaubwürdigstes, glaubwürdigstem, glaubwürdigsten, glaubwürdigster)+EW; Z.: g-laub—wür-d-ig

Glaukom, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Glaukom, eine Augenkrankheit; ne. glaucoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. glaucōma; E.: s. lat. glaucōma, N., grüner Star, Glaukom, blauer Dunst, (um 400 n. Chr.); gr. γλαύκωμα (glaúkōma), N., grauer Star; vgl. gr. γλαυκός (glaukós), Adj., leuchtend, glänzend, bläulich; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 310; L.: Duden s. u. Glaukom; Son.: vgl. nndl. glaucoom, Sb., Glaukom; frz. glaucome, M., Glaukom; nschw. glaukom, Sb., Glaukom; nnorw. glaukom, N., Glaukom; kymr. glawcoma, M., Glaukom; lit. glaukoma, F., Glaukom; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche durch erhöhten Innendruck des Auges verursachte Augenkrankheit die zu einer Erblindung führen kann; BM.: leuchtend; F.: Glaukom, Glaukoms, Glaukome, Glaukomen+FW(+EW); Z.: Glauk-om

glazial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. glazial, eiszeitlich; ne. glacial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. glaciālis; E.: s. lat. glaciālis, Adj., eisig, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. glaciēs, F., Eis, Eisstück, Eisscholle, Sprödigkeit; vgl. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: EWD s. u. glazial, DW 7, 7927, Duden s. u. glazial; Son.: vgl. nndg. gladiaal, Adj., glazial; nnorw. glasial, Adj., glasial; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung Gletschereis betreffend; BM.: kalt bzw. frieren; F.: glazial, glaziale, glaziales, glazialem, glazialen, glazialer+FW; Z.: gla-z-i-al

$Glazialzeit, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Glazialzeit; E.: s. glazial, s. Zeit; L.: EWD s. u. glazial; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus glazial und Zeit gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon seit 3 Millionen Jahren mögliche Eiszeit oder Kälteperiode; F.: Glazialzeit, Glazialzeiten+FW+EW; Z.: Gla-z-i-al—zei-t

gleich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gleich, identisch, sehr ähnlich; ne. equal (Adj.), similar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gelīch, gelich, gelīche, glīch, Adj., gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht; mnd. gelīk (1), gelīke?, Adj., gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit, recht; mnl. gelijc, Adj., gleich; ahd. gilīh, Adj., gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, gleichgestaltig, gleichgeartet, ebenbürtig, gleichwertig; as. gilīk, Adj., gleich; anfrk. gilīk*, Adj., gleich, ähnlich; germ. *galeika-, *galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich, DW 7, 7930, EWAhd 4, 299, Falk/Torp 119, Duden s. u. gleich, Bluhme s. u. gleich; Son.: vgl. afries. gelik, Adj., gleich, gleiche Weise betreffend; ae. gelic, Adj., gleich; an. glīkr, Adj., gleich; got. galeiks, Adj. (a), ähnlich, gleich; nndl. gelijk, Adj., Adv., gleich; nschw. lik, Adj., gleich; nnorw. lik, Adj., gleich; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches dieselben Merkmale habend oder übereinstimmend; BM.: ?; F.: gleich, gleiche, gleiches, gleichem, gleichen, gleicher(, gleichere, gleicheres, gleicherem, gleicheren, gleicherer, gleichst, gleichste, gleichstes, gleichstem, gleichsten, gleichster)+EW; Z.: g-leich

$Gleiche, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Gleiche; E.: s. gleich, s. e; L.: EWD s. u. gleich; GB.: seit um 1000 (gilīhhī*) belegte und aus gleich und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Gleichheit; F.: Gleiche, Gleichen; Z.: G-leich-e

$gleichen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. gleichen; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. gleich, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich; GB.: vielleicht seit 1120 (?) belegte und aus gleich und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für gleich sein (V.); F.: gleichen, gleiche, gleich, gleichst, gleicht, gleichest, gleichet, glich, glichst, glichen, glicht, glichest, glichet, geglichen, ##geglichen, geglichene, geglichenes, geglichenem, geglichenen, geglichener##, gleichend, ###gleichend, gleichende, gleichendes, gleichendem, gleichenden, gleichender###, gleich (!)+EW; Z.: g-leich-en

$gleichförmig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. gleichförmig; E.: s. gleich, s. förmig; L.: EWD s. u. Form; GB.: seit nach 1323 belegte und wohl nach lat. conformis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches gleichgeformt; F.: gleichförmig, gleichförmige, gleichförmiges, gleichförmigem, gleichförmigen, gleichförmiger(, gleichförmigere, gleichförmigeres, gleichförmigerem, gleichförmigeren, gleichförmigerer, gleichförmigst, gleichförmigste, gleichförmigstes, gleichförmigstem, gleichförmigsten, gleichförmigster)+EW; Z.: g-leich—för-m-ig

$Gleichgewicht, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gleichgewicht; E.: s. gleich, s. Gewicht; L.: Kluge s. u. Gleichgewicht, EWD s. u. gleich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gleich und Gewicht gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Gleichgewichtigkeit; F.: Gleichgewicht, Gleichgewichtes, Gleichgewichts, Gleichgewichte, Gleichgewichten+EW; Z.: G-leich—ge-wich-t

$gleichgültig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gleichgültig; E.: s. gleich, s. gültig; L.: Kluge s. u. gleichgültig, EWD s. u. gleich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gleich und gültig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen unnd Entwicklung von Sprache mögliches belanglos oder gleich geltend; F.: gleichgültig, gleichgültige, gleichgültiges, gleichgültigem, gleichgültigen, gleichgültiger(, gleichgültigere, gleichgültigeres, gleichgültigerem, gleichgültigeren, gleichgültigerer, gleichgültigst, gleichgültigste, gleichgültigstes, gleichgültigstem, gleichgültigsten, gleichgültigster)+EW; Z.: g-leich-gült-ig

$Gleichgültigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gleichgültigkeit; E.: s. gleichgültig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. gleich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gleichgültig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Belanglosigkeit; F.: Gleichgültigkeit, Gleichgültigkeiten+EW; Z.: G-leich—gült-ig—kei-t

$Gleichheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gleichheit; E.: s. gleich, s. heit; L.: Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte (gelīchheit) und aus gleich und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Belanglosigkeit oder Ähnlichkeit die seit der Aufklärung zu einem Grundrecht des Menschen erhoben wurde; F.: Gleichheit, Gleichheiten+EW; Z.: G-leich-hei-t

$Gleichmaß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gleichmaß; E.: s. gleich, s. Maß; L.: Kluge s. u. gleichmäßig, EWD s. u. gleich; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus gleich und Maß gebildeste Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung von Maßen durch Menschen mögliche gleiche Maß; F.: Gleichmaß, Gleichmaßes, Gleichmaße, Gleichmaßen+EW; Z.: G-leich—ma-ß

$gleichmäßig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gleichmäßig; E.: s. Gleichmaß, s. ig: L.: Kluge s. u. gleichmäßig, EWD s. u. gleich; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gleichmaß und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Maßen mögliches gleiches Maß habend; F.: gleichmäßig, gleichmäßige, gleichmäßiges, gleichmäßigem, gleichmäßigen, gleichmäßiger(, gleichmäßigere, gleichmäßigeres, gleichmäßigerem, gleichmäßigeren, gleichmäßigerer, gleichmäßigst, gleichmäßigste, gleichmäßigstes, gleichmäßigstem, gleichmäßigsten, gleichmäßigster)+EW; Z.: g-leich—mä-ß-ig

$Gleichmut, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gleichmut; E.: s. gleich, s. Mut; L.: EWD s. u. gleich; F.: Gleichmut, Gleichmutes, Gleichmuts+EW; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat aequianimitas aus gleich und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ausgeglichenheit oder Gelassenheit; Z.: G-leich—mu-t

$Gleichnis, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gleichnis; E.: s. gleich, s. nis; L.: Kluge s. u. Gleichnis, EWD s. u. gleich; GB.: seit um 765 belegte und aus gleich und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Bildnis oder Abbild oder Vergleich; F.: Gleichnis, Gleichnisses, Gleichnisse, Gleichnissen+EW; Z.: G-leich-nis

$gleichsam, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. gleichsam; E.: s. gleich, s. sam; L.: EWD s. u. gleich; Z.: gleichsam+EW; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gleich und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches sozusagen oder gewissermaßen; Z.: g-leich—sam

$Gleichung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gleichung; Vw.: s. Ver-; E.: s. gleich(en) s. ung; L.: Kluge s. u. Gleichung, EWD s. u. gleich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus gleich(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Gleichsetzung oder Gleichwertigkeit oder Ausgewogenheit oder einen Vergleich; F.: Gleichung, Gleichungen+EW; Z.: G-leich-ung

$gleichwertig, nhd., Adj., (15./16. Jh.): nhd. gleichwertig; E.: s. gleich, s. wertig; L.: EWD s. u. wert; GB.: seit 15./16. Jh. belegte und aus gleich und Wert sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gleichen Wert habend; F.: gleichwertig, gleichwertige, gleichwertiges, gleichwertigem, gleichwertigen, gleichwertiger(, gleichwertigere, gleichwertigeres, gleichwertigerem, gleichwertigeren, gleichwertigerer, gleichwertigst, gleichwertigste, gleichwertigstes, gleichwertigstem, gleichwertigsten, gleichwertigster)+EW; Z.: g-leich—wer-t-ig

$gleichwohl, nhd., Adj., Adv., (15. Jh.): nhd. gleichwohl; E.: s. gleich, s. wohl; L.: Kluge s. u. gleichwohl, EWD s. u. gleich; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gleich und wohl gebildete Bezeichnung für gleich wohl oder dennoch; F.: gleichwohl(, gleichwohle, gleichwohles, gleichwohlem, gleichwohlen, gleichwohler, gleichwohlere, gleichwohleres, gleichwohlerem, gleichwohleren, gleichwohlerer, gleichwohlst, gleichwohlste, gleichwohlstes, gleichwohlstem, gleichwohlsten, gleichwohlster)+EW; Z.: g-leich-woh-l

$gleichzeitig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gleichzeitig; L.: EWD s. u. gleich; F.: gleichzeitig, gleichzeitige, gleichzeitiges, gleichzeitigem, gleichzeitigen, gleichzeitiger+EW; Z.: g-leich—zei-t-ig

Gleis, nhd., N.: nhd. Gleis; Vw.: s. Geleis

Gleisner, nhd. (ält.), M.: nhd. Gleisner; Vw.: s. Gleißner

$Gleiß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gleiß; L.: Kluge s. u. Gleiße; F.: Gleiß, Gleißes, Gleiße, Gleißen+EW; Z.: G-leiß

Gleiße, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Gleiße, Hundspetersilie; ne. fool’s cicely, fool’s parsley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. fnhd. gleisz, Sb., Gleiße; spätmhd. glise, F.?, Gleiße; vielleicht zu mhd. gelīchsenen, sw. V., „gleißen“, heucheln, erheucheln, vorgeben; vgl. mhd. gelīch, gelich, gelīche, glīch, Adj., gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht; ahd. gilīh, Adj., gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, gleichgestaltig, gleichgeartet, ebenbürtig, gleichwertig; germ. *galeika-, *galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gleisz, Kluge s. u. Gleiße, DW 7, 8295 (Gleisze), Duden s. u. Gleiße; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht mit gleißen verbindbare Bezeichnung für ein weiß blühendes giftiges einjähriges Doldengewächs mit knoblauchähnlichem Geruch; BM.: gleichtun bzw. sich verstellen?; F.: Gleiße, Gleißen+EW; Z.: G-leiß-e

gleißen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. gleißen, glänzen, leuchten; ne. glisten (V.), glitte (V.), gleam (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. glīzen, st. V., gleißen, glänzen, schimmern, leuchten; mnd. glīten, V., gut scheinen, gleißen, glänzen, scheinen; mnd. glīssen? (1), glīsen, sw. V., gleißen, glänzen, scheinen, falschen Glanz tragen; ahd. glīzan*, st. V. (1a), „gleißen“, glänzen, glitzern, funkeln; as. glītan*, st. V. (1a), gleißen; anfrk. -; germ. *gleitan, st. V., glänzen; idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, g̑ʰelh₃-, g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gleiszen, Kluge s. u. gleißen, EWD s. u. gleißen, DW 7, 8296 (gleiszen), EWAhd 4, 491, Falk/Torp 148, Seebold 231, Bluhme s. u. gleissen, Duden s. u. gleißen; Son.: vgl. afries. -; ae. glitenian, sw. V. (2), glänzen; an. glita, sw. V., glitzern, schimmern; got. glitmunjan, sw. V. (1), glänzen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (glīzan) belegte uns für Das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches hell leuchten; BM.: glänzen; F.: gleißen, gleiße, gleißst, gleißt, gleißest, gleißet, gleißte, gleißtest, gleißten, gleißtet, gegleißt, ##gegleißt##, gleißend, ###gleißend, gleißende, gleißendes, gleißendem, gleißenden, gleißender###, gleiß+EW; Z.: glei-ß-en

Gleißner, Gleisner, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Gleißner, Heuchler, Schleicher, Betrüger; ne. hypocrite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava); E.: mhd. gelīchsenære, glīsenære, st. M., Gleißner; mnd. gelīsenære*, gelīsenēr, glīsenēre, glīsener, M., Gleißner, Heuchler, Pharisäer; ahd. gilīhhisināri, st. M. (ja), „Gleißner“, Heuchler, Schmeichler; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gilīh, Adj., gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, gleichgestaltig, gleichgeartet, ebenbürtig, gleichwertig; germ. *galeika-, *galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2)?, līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gleiszner, Kluge s. u. Gleisner, EWD s. u. Gleisner, DW 7, 8309, EWAhd 4, 300, EWAhd 4, 301; GB.: seit dem Hochmittelalter (1, Drittel 12. Jh.) (gelīchsenære) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen nicht seine wirklichen Gedanken Äußernden oder Heuchler oder Betrüger, älter ahd. gilīhhisāri; BM.: gleich tun; F.: Gleißner, Gleißners, Gleißnern, Gleisner, Gleisners, Gleisnern+EW; Z.: G-leiß-n-er

$gleißnerisch, gleisnerisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gleisnerisch; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Gleißner, s. isch; L.: EWD s. u. Gleisner; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gleißner und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche heuchlerisch oder betrügerisch; F.: gleisnerisch, gleisnerische, gleisnerisches, gleisnerischem, gleisnerischen, gleisnerischer(, gleisnerischere, gleisnerischeres, gleisnerischerem, gleisnerischeren, gleisnerischerer, gleisnerischst, gleisnerischste, gleisnerischstes, gleisnerischstem, gleisnerischsten, gleisnerischster), gleißerisch u. s. w.+EW; Z.: g-leis-n-er-isch

gleiten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. gleiten, rutschen, schweben; ne. glide (V.); Vw.: -; Hw.: s. glitschen; Q.: 9. Jh. (Altmittelfränkische und altniederfränkische Psalmen); E.: mhd. glīten, st. V., gleiten, abgleiten von, straucheln, sinken in; mnd. glīden, gliden, st. V., gleiten, entgleiten, ausgleiten, fallen; ahd. glītan?, st. V. (1a?), st. V., gleiten; as. glīdan, st. V. (1a?), gleiten; anfrk. glīdan, glīdon*, st. V. (1), gleiten; wgerm. *gleidan, *glīdan, st. V., gleiten; idg. *g̑ʰleidʰ-, V., gleiten, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gleiten, Kluge s. u. gleiten, EWD s. u. gleiten, DW 7, 8321, Falk/Torp 148, Seebold 230, Duden s. u. gleiten, Bluhme s. u. gleiten; Son.: vgl. afries. glīda, st. V. (1), gleiten; saterl. glida, V., gleiten; ae. glīdan, st. V. (1), gleiten; nndl. glijden, V., gleiten; nschw. glida, V., gleiten; nnorw. gli, V., gleiten; lit. grìdyti, V., gehen, wandeln; ? lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten, beschreiten, einherschreiten; ? ksl. gresti, V., kommen; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schwebend fliegen bzw. sich fast schwebend über eine Fläche hinbewegen; BM.: glänzen; F.: gleiten, gleite, gleitest, gleitet, glitt, glittest, glittst (!), glitten, glittet, geglitten, ##geglitten, geglittene, geglittenes, geglittenem, geglittenen, geglittener##, gleitend, ###gleitend, gleitende, gleitendes, gleitendem, gleitenden, gleitender###, gleit (!)+EW; Z.: glei-t-en

$Gleitflut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gleitflut; Q.: um 1900; E.: s. gleit(en), s. Flug; L.: EWD s. u. gleiten; GB.: seit um 1900 belegte und aus gleit(en) und Flug gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich und Menschen mit Fluggeräten möglichen gleitenden Flug; F.: Gleitflug, Gleitfluges, Gleitflugs, Gleitflüge, Gleitflügen+EW; Z.: Glei-t—flu-g

Gletscher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gletscher, aus Firneis gebildete Eismasse, großes Eisfeld; ne. glacier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.; E.: schweizerische Mundartwörter; lat. glaciārium, N., Gletscher?; lat. glaciēs, F., Eis, Eisstück, Eisscholle, Sprödigkeit; vgl. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gletscher, Kluge s. u. Gletscher, EWD s. u. Gletscher, DW 7, 8336, Duden s. u. Gletscher, Bluhme s. u. Gletscher; Son.: vgl. nndl. gletsjer, Sb., Gletscher; frz. glacier, M., Gletscher; nschw. glaciär, Sb., Gletscher; nnorw. gletsjer, M., Gletscher; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine aus Firneis gebildete sich in einem Strom langsam zu Tal bewegende Eismasse; BM.: Eis; F.: Gletscher, Gletschers, Gletschern+FW(+EW); Z.: Gle-tsch-er

Glibber, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Glibber, schlüpferige Masse; ne. slime (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Rückbildung aus dem Niederdeutschen; vgl. fnhd. geliefern, s. mhd. geliberet*, gelibert, (Part. Prät.=)Adj., geronnen; ahd. giliberot, Adj., geronnen, gefroren; weitere Herkunft unklar; vielleicht von idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Glibber, DW 8, 1, Duden s. u. Glibber; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen rückgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche glitschige oder schlüpferige Masse; BM.: gerinnen bzw. feucht sein (V.)?; F.: Glibber, Glibbers+EW; Z.: Glibb-er

Glied, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Glied, Körperglied; ne. joint (N.), limb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. gelit, gilit, glit, st. N., Glied, Gelenk, Mitglied, Schachfigur, inneres Organ, Verwandtschaftsgrad, Arm, Körperteil, Abschnitt; mhd. gelide, st. N., Glied, Gebein; mnd. gelit, gelēt, gelyde, N., Glied, Geschlecht; ahd. gilid*, st. M. (i)?, st. N. (a), Glied, Körperglied, Gelenk, Gefüge der Glieder; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *liþu-, *liþuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, leiH-, liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glied, Kluge s. u. Glied, EWD s. u. Glied, DW 8, 2, EWAhd 4, 298, Falk/Torp 365, Duden s. u. Glied; Son.: s. ahd. lid (1), st. M. (i), st. F. (i), st. N. (iz/az), Glied, Gelenk, Körperteil; as. lith, st. M. (u, a), Glied; vgl. afries. lith (1), leth, N., Glied; nnordfries. leth, lath, lass; ae. liþ (1), st. M. (u), st. N. (a), Glied, Gelenk; an. liðr (1), st. M. (u), Glied, Gelenk; got. liþus, st. M. (u), Glied; nndl. lid, Sb., Glied; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) (gilid) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eines der vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen ineinandergreifenden Teilstücke einer Reihe oder Kette oder eines Körpers oder eines Ganzen; BM.: mit, biegen; F.: Glied, Glieds, Gliedes, Glieder, Gliedern+EW; Z.: G-lie-d

$gliedern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. gliedern; E.: s. Glied, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Glied, EWD s. u. Glied; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. (abegelideren*) belegte und aus Glie und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches in Glieder teilen, F.: gliedern, gliedere, glieder (!), gliederst, gliedert, gliederte, gliedertest, gliederten, gliedertet, gegliedert, ##gegliedert, gegliederte, gegliedertes, gegliedertem, gegliederten, gegliederter##, gliedernd, ###gliedernd, gliederndes, gliederndem, gliedernden, gliedernder###, glieder (!)+EW; Z.: g-lie-d-er-n

$Gliederung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gliederung; E.: s. glieder(n), s. ung: L.: Kluge s. u. Glied, EWD s. u. Glied; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus glieder(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Einteilung in Glieder oder Teile; F.: Gliederung, Gliederungen+EW; Z.: G-lie-d-er-ung

$Gliedmaßen, nhd., N. Pl., F.Pl., (14. Jh.): nhd. Gliedmaßen; E.: s. Glied, s. Maß; L.: Kluge 1. A. s. u. Glied, Kluge s. u. Gliedmaßen, EWD s. u. Glied; GB.: seit 1300-1329 belegte und aus Glied und Maße gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Körperteil des Menschen und höherer Wirbeltiere wie Arme und Beine; F.: Gliedmaßen+EW; Z.: G-lie-d—ma-ß-en

glimmen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. glimmen, schwach leuchten, schwach brennen; ne. gleam (V.), smoulder (V.); Vw.: -; Hw.: s. Glimmer; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); E.: mhd. glimmen, st. V., glimmen, glühen; mnd. glimmen, st. V., glimmen, glühen; mnl. glimmen, V., glimmen; s. germ. *glemman?, st. V., glimmen; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. glimmen, Kluge s. u. glimmen, EWD s. u. glimmen, DW 8, 86, Seebold 232, Duden s. u. glimmen, Bluhme s. u. glimmen; Son.: vgl. nndl. glimmen, V., glimmen; nschw. glimma, V., glimmen; gr. χλιαίνειν (chliaínein), V., erwärmen; GB.: seit um 1210 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schwach leuchten oder schwach brennen; BM.: glänzen; F.: glimmen, glimme, glimmst, glimmt, glimmest, glimmet, glomm (!), glommst, glommen, glommt, glömme, glömmest, glömmen, glömmet, geglommen, ##geglommen, geglommene, geglommenes, geglommenem, geglommenen, geglommener##, glimmend, ###glimmend, glimmende, glimmendes, glimmendem, glimmenden, glimmender###, glimm (!)+EW; Z.: gli-mm-en

Glimmer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Glimmer, Stein mit glänzenden Teilen; ne. mica, glimmer; Vw.: -; Hw.: s. glimmen; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu nhd. glimmen (s. d.); L.: Kluge s. u. Glimmer, EWD s. u. glimmen, DW 8, 94, Duden s. u. Glimmer; Son.: vgl. nndl. glimmer, Sb., Glimmer; nschw. glimmer, N., Sb., Glimmer; nnorw. glimmer, M., Glimmer; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit glimmen verbindbare Bezeichnung für ein in vielen Gesteinen in blätterig tafelartiger Form vorkommendes glänzendes Mineral (Schichtsilikat); BM.: glänzen; F.: Glimmer, Glimmers+EW; Z.: Gli-mm-er

$glimmern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. glimmern; Q.: um 1400 (Marienlieder aus dem 14. Jh. des Bruder Hans); E.: s. glimmen; L.: EWD s. u. glimmen, DW 8, 98; GB.: seit 14. Jh. belegte und mit glimmen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schimmern oder schwach glänzen; F.: glimmern, glimmere, glimmer (!), glimmerst, glimmert, glimmerte, glimmertest, glimmerten, glimmertet, geglimmert, ##geglimmert, geglimmerte, geglimmertes, geglimmertem, geglimmerten, geglimmerter##, glimmernd, ###glimmernd, glimmerndes, glimmerndem, glimmernden, glimmernder###, glimmer (!)+EW; Z.: gli-mm-er-n

$Glimmstängel, Glimmstengel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Glimmstängel; E.; s. glimm(en), s. Stängel; L.: Kluge s. u. glimmen, EWD s. u. glimmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus glimm(en) und Stängel gebildete umgangssprachliche Bezeichnung für Zigarette; F.: Glimmstängel, Glimmstängels, Glimmstängeln, Glimmstengel, Glimmstengels, Glimmstengeln+EW; Z.: Gli-mm-stäng-el

$Glimmstengel, nhd., M.: nhd. Glimmstengel; Vw.: s. Glimmstängel

Glimpf, Gelimpf (!), nhd. (ält.), st. M., (9. Jh.): nhd. Glimpf, Gelimpf, Angemessenheit, Benehmen, Ehre; ne. suiting (N.); Vw.: -; Hw.: s. glimpflich; Q.: um 900/Anfang 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. gelimpf (2), glimpf, gelinpf, st. M., „Glimpf“, Unbefangenheit, Benehmen, Verhalten, Befugnis, Recht, Anstand, Takt, guter Leumund, Gebaren; mnd. gelimp, gelimpe, glimp, N., M., „Glimpf“, angemessenes Wesen, maßvolles Benehmen, Fug, Angemessenheit, angemessenes maßvolles Wesen; ahd. gilimpf*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Übereinstimmung, Passen, Zusammenpassen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *lempa-, *lempam, st. N. (a), Ereignis, Angemessenheit; vgl. idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655?(1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glimpf, DW 5, 3026, vgl. DW 8, 103 (Glimpf), EWAhd 4, 302, Duden s. u. Glimpf; Son.: vgl. afries. -; ae. gelimp, st. N. (a), Zufall, Unglück; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 900) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für etwas Angemessenes; BM.: mit, Ereignis bzw. schlaff hängen; F.: Glimpf, Glimpfes, Glimpfs, Gelimpf (!), Gelimpfes (!), Gelimpfs (!)+EW; Z.: G-li-m-pf

$glimpfen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. glimpfen; Vw.: s. verun-; E.: s. Glimpf, s. en (Suff.); L.: DW 8, 109; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Glimpf und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für angemessen sein (V.); F.: glimpfen, glimpfe, glimpfst, glimpft, glimpfest, glimpfet, glimpfte, glimpftest, glimpften, glimpftet, geglimpft, ##geglimpft, geglimpfte, geglimpftes, geglimpftem, geglimpften, geglimpfter##, glimpfend, ###glimpfend, glimpfende, glimpfendes, glimpfendem, glimpfenden, glimpfender###, glimpf (!)+EW; Z.: g-li-m-pf-en

glimpflich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. glimpflich, angemessen, schicklich, rechtlich; ne. lenient, gentle; Vw.: -; Hw.: s. Glimpf; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. gelimpflich, Adj., recht, angemessen; mnd. gelimplīk (1), glimplīk, Adj., „glimpflich“, angemessen, gebührend, maßvoll; ahd. gilimpflīh*, Adj., angemessen, passend, leicht, entsprechend, gebührend, zutreffend, übereinstimmend, maßvoll; vgl. ahd. gilimpf*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Übereinstimmung, Passen, Zusammenpassen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *lempa-, *lempam, st. N. (a), Ereignis, Angemessenheit; vgl. idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655?(1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glimpf, Kluge s. u. glimpflich, EWD s. u. glimpflich, DW 8, 116, EWAhd 4, 303; EWAhd 4, 311, Duden s. u. glimpflich, Bluhme s. u. glimpflich; Son.: vgl. ae. gelimplic, Adj., „glimpflich“, passend, angemessen, geeignet; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und aus Glimpf und lich gebildete Bezeichnung für angemssen oder schicklich; BM.: mit, schlaff hängen, gleich; F.: glimpflich, glimpfliche, glimpfliches, glimpflichem, glimpflichen, glimpflicher(, glimpflichere, glimpflicheres, glimpflicherem, glimpflicheren, glimpflicherer, glimpflichst, glimpflichste, glimpflichstes, glimpflichstem, glimpflichsten, glimpflichster)+EW; Z.: g-li-m-pf-lich

glitschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. glitschen, gleiten; ne. slither; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. glitschen, sw. V., glitschen, ausgleiten; vgl. mnd. glīden, gliden, st. V., gleiten, entgleiten, ausgleiten, fallen; as. glīdan, st. V. (1a?), gleiten; wgerm. *gleidan, *glīdan, st. V., gleiten; idg. *g̑ʰleidʰ-, V., gleiten, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. glitschen, EWD s. u. glitschen, DW 8, 128, Duden s. u. glitschen; GB.: seit 15. Jh. (glitesen) belegte und mit gleiten verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches gleiten; BM.: glänzen; F.: glitschen, glitsche, glitschst, glitscht, glitschest, glitschet, glitschte, glitschtest, glitschten, glitschtet, geglitscht, ##geglitscht, geglitschte, geglitschtes, geglitschtem, geglitschten, geglitschter##, glitschend, ###glitschend, glitschende, glitschendes, glitschendem, glitschenden, glitschender###, glitsch (!)+EW; Z.: gli-tsch-en

$glitscherig, glitschrig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. glitscherig; E.: s. glitsch(en), s. er, is. ig; L.: EWD s. u. glitschen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus glitsch(en) und er sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches glitschig; F.: glitscherig, glitscherige, glitscheriges, glitscherigem, glitscherigen, glitscheriger(, glitscherigere, glitscherigeres, glitscherigerem, glitscherigeren, glitscherigerer, glitscherigst, glitscherigste, glitscherigstes, glitscherigstem, glitscherigsten, glitscherigster), glitschrig, glitschrige, glitschriges, glitschrigem, glitschrigen, glitschriger(, glitschrigere, glitschrigeres, glitschrigerem, glitschrigeren, glitschrigerer, glitschrigst, glitschrigste, glitschrigstes, glitschrigstem, glitschrigsten, glitschrigster)+EW; Z.: gli-tsch-er-ig

$glitschig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. glitschig; E.: s. glitsch(en), s. ig; L.: Kluge s. u. glitschen, EWD s. u. glitschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus glitsch(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches glatt oder gleitbar; F.: glitschig, glitschige, glitschiges, glitschigem, glitschigen, glitschiger(, glitschigere, glitschigeres, glitschigerem, glitschigeren, glitschigerer, glitschigst, glitschigste, glitschigstes, glitschigstem, glitschigsten, glitschigster)+EW; Z.: gli-tsch-ig

$glitschrig, nhd., Adj.: nhd. glitschrig; Vw.: s. glitscherig

$glitzerig, glitzrig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. glitzerig; E.: s. glitz(e)r(n), s. ig; L.: EWD s. u. glitzern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus glitzer(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches glitzernd; F.: glitzerig, glitzerige, glitzeriges, glitzerigem, glitzerigen, glitzeriger(, glitzerigere, glitzerigeres, glitzerigerem, glitzerigeren, glitzerigerer, glitzerigst, glitzerigste, glitzerigstes, glitzerigstem, glitzerigsten, glitzerigster, glitzrig, glitzrige, glitzriges, glitzrigem, glitzrigen, glitzriger, glitzrigere, glitzrigeres, glitzrigerem, glitzrigeren, glitzrigerer, glitzrigst, glitzrigste, glitzrigstes, glitzrigstem, glitzrigsten, glitzrigster)+EW; Z.: gli-tz-er-ig

glitzern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. glitzern, funkeln, glänzen; ne. sparkle (V.), glint (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. mhd. glitzeren, sw. V., glitzern, glänzen; erweitert aus mhd. glitzen, sw. V., „glitzen“, glänzen; vgl. mhd. gliz, st. M., „Glitz“ (?), Glanz; ahd. gliz 7, st. M. (a?, i?), Glanz, Gleiß, Schimmer, Verstellung?; germ. *gliti-, *glitiz, st. M. (i), Glanz, Glitzern; s. germ. *glitja, M., Glanz; vgl. idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. glitzern, Kluge s. u. glitzern, EWD s. u. glitzern, DW 8, 137, Duden s. u. glitzern, Bluhme s. u. glitzern; Son.: vgl. an. glitra, sw. V. (2), glitzern; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus glitzen erweiterte sowie mit mhd. und ahd. gliz sowie dem für das Germanische erschließbaren *gliti- und dem Indogermanischdn verbindbare Bezeichnung für funkelnd glänzen; BM.: glänzen bzw. gelb; F.: glitzern, glitzere, glitzer (!), glitzerst, glitzert, glitzerte, glitzertest, glitzerten, glitzertet, geglitzert, ##geglitzert, geglitzertes, geglitzertem, geglitzerten, geglitzerter##, glitzernd, ###glitzernd, glitzernde, glitzerndes, glitzerndem, glitzernden, glitzernder###, glitzer (!)+EW; Z.: gli-tz-er-n

$glitzrig, nhd., Adj.: nhd. glitzrig; Vw.: s. glitzerig

$global, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. global; E.: s. lat. glob(us), s. al (Suff.); L.: Kluge s. u. Globus, EWD s. u. Globus; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Glob(us) und al (Suff.) belegte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches die Erdkugel als Gesamtheit betreffend oder weltweit; F.: global, globale, globales, globalem, globalen, globaler(, globalere, globaleres, globalerem, globaleren, globalerer, globalst, globalste, globalstes, globalstem, globalsten, globalster)+FW; Z.: glo-b-al

Globetrotter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Globetrotter, Weltenbummler; ne. globetrotter; Vw.: -; Hw.: s. Globus; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. globetrotter; E.: s. ne. globetrotter, M., Globetrotter, Weltenbummler; vgl. ne. globe, N., Globus, Welt; lat. globus, M., Kugel, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Kloß, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. trotter, M., viel Laufender, sich ständig Bewegender; vgl. ne. trot, N., Trott, Trab; it. trotto, M., Trab; frührom. *tolutare, V., im Passschritt gehen; weitere Herkunft unklar (s. auch Trott)?; L.: Kluge s. u. Globetrotter, EWD s. u. Globus, Duden s. u. Globetrotter; Son.: vgl. nndl. globetrotter, Sb., Globetrotter; frz. globe-trotter, M., Globetrotter; nschw. globetrotter, Sb., Globetrotter; nnorw. globetrotter, M., Globetrotter; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise aus dem Frühromanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für einen Weltenbummler oder Weltreisenden; BM.: Ball (M.) (1), sich bewegen; F.: Globetrotter, Globetrotters, Globetrottern+FW; Z.: Glo-b-e-trott-er

Globulin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Globulin, ein Eiweißkörper, ein Speicherprotein; ne. globulin; Vw.: -; Hw.: s. Globulus; Q.: um 1850?; I.: neoklassische Bildung; E.: wegen der kugelförmigen Form von lat. globulus, M., Kügelchen, Kügellein, Kugel, Klumpen (M.), Klümpchen, Kloß, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. globus, M., Kugel, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Kloß, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Globulin; Son.: vgl. frz. globuline, F., Globulin; nschw. globulin, Sb., Globulin; nnorw. globulin, N., Globulin; poln. globulina, F., Globulin; kymr. globwlin, M., Globulin; nir. glóbailin, F., Globulin; lit. globulinai, Pl., Globuline; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1850?) belegte und aus lat. globul(us) und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wichtigen beispielsweise in der Leber hergestellten Eiweißkörper des menschlichen und tierischen sowie pflanzlichen Organismus; BM.: Ball (M.) (1); F.: Globulin, Globulins, Globuline, Globulinen+FW; Z.: Glo-b-ul-in

Globulus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Globulus, Kügelchen, Streukügelchen, hömöopathisches Arzneikügelchen; ne. globules; Vw.: -; Hw.: s. Globus, Globulin; Q.: 1676?; I.: Lw. lat. globulus; E.: s. lat. globulus, M., Kügelchen, Kügellein, Kugel, Klumpen (M.), Klümpchen, Kloß, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. globus, M., Kugel, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Kloß, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Globulus; Son.: meist nur im Plural verwendet; GB.: seit der früheren Neuzeit (1676?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und danach meist in der Homöopathie eingesetzte kleinkugelige Arzneiform; BM.: Ball (M.) (1); F.: Globulus, Globuli+FW; Z.: Glo-b-ul-us

Globus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Globus, Erdkugel; ne. globe (N.); Vw.: -; Hw.: s. Globetrotter, Globulus, Globulin; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. globus; E.: s. lat. globus, M., Kugel, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Kloß, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Globus, EWD s. u. Globus, DW 8, 140, Duden s. u. Globus; Son.: vgl. nndl. globe, Sb., Globus; frz. globe, M., Globus; nschw. glob, Sb., Globus; nnorw. globus, M., Globus; poln. globus, M., Globus; kymr. glôb, M., Globus; lit. gaublys, M., Globus; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Kugel mit einer Abbildung oder Darstellung der Erde und vor allem der Erdoberfläche; BM.: Ball (M.) (1); F.: Globus, Globen, Globusse, Globussen+FW; Z.: Glo-b-us

$Glöckchen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Glöckchen; Vw.: s. Mai-, Schnee-; E.: s. Glock(e), s. chen; L.: DW 8, 141; GB.: seit 1343-1349 (glockichīn) belegte und aus Glock(e) und chen (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine kleine von Menschen nach natürlichem Vorbild entwickelte und verwendete kleine Glocke; F.: Glöckchen, Glöckchens+FW+EW; Z.: Glöck—chen

Glocke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Glocke, Kirchenglocke; ne. bell (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Urkunde); E.: mhd. glocke, glogge, sw. F., st. F., Glocke, glockenförmiges Kleid; mnd. klocke, glocke*, F., Glocke, Turmglocke, Kirchenglocke, Rufglocke, Sturmglocke; ahd. glokka, glocka*, clocca, sw. F. (n), Glocke, Kirchenglocke, Schelle; as. glogga, F., Glocke; air. clocc, M., Glocke; s. idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599 (930/162) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glocke, Kluge s. u. Glocke, EWD s. u. Glocke, DW 8, 142, EWAhd 4, 493, Duden s. u. Glocke, Bluhme s. u. Glocke; Son.: vgl. nndl. klok, Sb., Glocke; ne. clock, N., Uhr; frz. cloche, F., Glocke; nschw. klocka, Sb., Glocke; nnorw. klokke, M., Glocke, Uhr; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Altirischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen wohl nach natürlichem Vorbild von Menschen entwickelten und aus Metall hergestellten in der Form einem umgedrehten Kelch ähnelnden nach unten offenen hohlen Gegenstand der durch einen in dem Innern befestigten Klöppel zu einem Klingen und dadurch zu einer Mitteilung an andere Menschen gebracht wird; BM.: klingen; F.: Glocke, Glocken+FW(+EW); Z.: Glock-e

$Glockenblume, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Glockenblume; E.: s. Glocke, s. n, s. Blume; L.: Kluge s. u. Glocke, EWD s. u. Glocke; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus Glocke und n sowie Blume gebildete Bezeichnung für eine Blume mit Blüten in der Form einer kleinen Glocke; F.: Glockenblume, Glockenblumen+FW+EW; Z.: Glock-en—blu-m-e

Glockenspeise, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Glockenspeise, Gussmetall für die Glocke; ne. bell metall; Vw.: -; Hw.: s. Glocke; Q.: 1230/1240 (Kudrun); E.: s. mhd. glockenspīse, glocspīse, gloggenspīse, st. F., Glockenmetall, Glockenbronze; mhd. glockespīse, st. F., „Glockenspeise“, Glockenmetall; mnd. klockenspīse, glockenspīse, F., Glockenspeise, Glockenmetall, Gussmetall, Bronze; mhd. glocke, glogge, sw. F., st. F., Glocke, glockenförmiges Kleid; mnd. klocke, glocke*, F., Glocke, Turmglocke, Kirchenglocke, Rufglocke, Sturmglocke; ahd. glokka, glocka*, clocca, sw. F. (n), Glocke, Kirchenglocke, Schelle; as. glogga, F., Glocke; air. clocc, M., Glocke; s. idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599 (930/162) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. expēnsa, F., Ausgabe, Aufwand; lat. expendere, V., gegen einander aufwägen, abwägen; lat. ex, Präp., aus; lat. pendere, V., wägen, schätzen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Glockenspeise, DW 8, 180, Duden s. u. Glockenspeise; GB.: seit dem Hochmittelalter (1230/1240) belegte und aus Glocke(n) und (e)n sowie Speise gebildete Bezeichnung für die für den Glockenguss verwendete Metalllegierung; BM.: klingen, abwägen; F.: Glockenspeise, Glockenspeisen+FW(+EW); Z.: Glock-en—spei-s-e

$Glockenstuhl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Glockenstuhl; E.: seit 16. Jh. belegte und aus Glocke(n) und (e)n sowie Stuhl gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Aufhängevorrichtung (Tragwerk) für eine oder mehrere Glocken in einem Kirchturm;L.: Kluge s. u. Glockenstuhl, EWD s. u. Glocke; F.: Glockenstuhl, Glockenstuhls, Glockenstuhles, Glockenstühle, Glockenstühlen+FW+EW; Z.: Glock-en—stuh-l

$glockig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. glockig; E.: s. Glock(e), s. ig; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. Glocke; GB.: seit um 1800 belegte und aus Glock(e) und ig gebildete Bezeichnung für Glocke betreffend; F.: glockig, glockige, glockiges, glockigem, glockigen, glockiger(, glockigere, glockigeres, glockigerem, glockigeren, glockigerer, glockigst, glockigste, glockigstes, glockigstem, glockigsten, glockigster)+FW; Z.: Glock-ig

$Glöckner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Glöckner; E.: s. Glock(e), s. n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Glocke, EWD s. u. Glocke; GB.: seit 1273/1287 (glockenære) belegte und aus Glock(e) und n sowie er gebildete Bezeichnung für den die Glocke(n) betreuenden Kirchendiener oder Mesner; F.: Glöckner, Glöckners, Glöcknern+FW(+EW); Z.: Glöck-n-er

Gloms, nhd. (ält.), F.: nhd. Gloms; Vw.: s. Glumse

$Gloria, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gloria; E.: s. lat. gloria; L.: EWD s. u. Glorie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ruhm oder Ehre; F.: Gloria, Glorias+FW; Z.: Glor-i-a

Glorie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Glorie, Ruhm, Ehre, Lob; ne. praise (N.), glory (N.); Vw.: -; Hw.: s. glorifizieren, Gloriole, glorios; Q.: 1250-1272 (Die sieben Staffeln des Gebetes des David von Augsburg); E.: mhd. glōrie, glōrje, st. F., sw. F., Glorie, Herrlichkeit, Ruhm, Verherrlichung; mnd. glōrie, glōrye, F., Glorie, Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Pracht; lat. glōria, F., Ruhm, Ehre, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Glorie, EWD s. u. Glorie, DW 8, 193, Duden s. u. Glorie; Son.: vgl. nndl. glorie, Sb., Glorie; frz. gloire, F., Glorie; nschw. Gloria, Sb., Glorie; nnorw. glorie, M., Glorie; nir. glóire, F., Glorie, Gloria; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1272) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ruhm oder Ehre; BM.: Ruhm; F.: Glorie, Glorien+FW(+EW); Z.: Glor-ie

glorifizieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. glorifizieren, verherrlichen; ne. glorify; Vw.: s. Glorie, Gloriole, glorios; Hw.: -; Q.: 1323 (Summa Theologiae des Thomas von Aquin); E.: mhd. glorificieren, sw. V., glorifizieren, rühmen; mnd. glōrificēren, sw. V., glorifizieren, rühmen, verherrlichen; lat. glōrificāre, V., verherrlichen, rühmen, preisen, loben, zu Ehren bringen, ehren, auszeichnen, hochhalten, fördern, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. glōria, F., Ruhm, Ehre, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Glorie, EWD s. u. Glorie, Duden s. u. glorifizieren; Son.: vgl. frz. glorifier, V., glorifizieren; nschw. glorifiera, V., glorifzieren; nnorw. glorifisere, V., glorifizieren; poln. gloryfikować, V., glorifizieren; GB.: seit 1323 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verherrlichen; BM.: Ruhm, setzen; F.: glorifizieren, glorifiziere, glorifizierst, glorifiziert, glorifizierest, glorifizieret, glorifizierte, glorifiziertest, glorifizierten, glorifiziertet, ##glorifiziert, glorifizierte, glorifiziertes, glorifiziertem, glorifizierten, glorifizierter##, glorifizierend, ###glorifizierend, glorifizierende, glorifizierendes, glorifizierendem, glorifizierenden, glorifizierender###, glorifizier (!)+FW; Z.: glor-i-fi-z-ier-en

Gloriole, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gloriole, Heiligenschein, Ruhmeszeichen; ne. gloriole; Vw.: -; Hw.: s. Glorie, glorifizieren, glorios; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. glōriola; E.: s. lat. glōriola, F., „Rühmlein“, Bisschen Ruhm, Ansehen, Ehre, Herrlichkeit, ruhmvolle Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. glōria, F., Ruhm, Ehre, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Glorie, EWD s. u. Glorie, Duden s. u. Gloriole; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aud dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Heiligenschein oder ein Ruhmeszeichen; BM.: Ruhm; F.: Gloriole, Gloriolen+FW(+EW); Z.: Glor-i-ol-e

glorios, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. glorios, ruhmreich; ne. glorious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: mhd. glōriōs, Adj., ruhmvoll, glorreich; mnd. glōriōs, Adj., ehrenreich ruhmreich; lat. glōriōsus, Adj., ruhmvoll, rühmlich, glorreich, ehrgeizig, prahlerisch, prahlend, verehrungswürdig, herrlich, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. glōria, F., Ruhm, Ehre, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Glorie, EWD s. u. Glorie, Duden s. u. glorios; Son.: vgl. nndl. glorieus, Adj., glorios; frz. glorieux, Adj., glorios, ruhmreich; nnorw. gloriøs, Adj., glorios; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ruhmreich oder beeindruckend; BM.: Ruhm; F.: glorios, gloriose, glorioses, gloriosem, gloriosen, glorioser(, gloriosere, glorioseres, glorioserem, glorioseren, glorioserer, gloriosest, glorioseste, gloriosestes, gloriosestem, gloriosesten, gloriosester)+FW(+EW); Z.: glor-i-os

$glorreich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. glorreich; E.: s. Glor(ie), s. reich; L.: Kluge s. u. Glorie, EWD s. u. Glorie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Glor(ie) und reich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ruhmreich oder ehrenhaft; F.: glorreich, glorreiche, glorreiches, glorreichem, glorreichen, glorreicher(, glorreichere, glorreicheres, glorreicherem, glorreicheren, glorreicherer, glorreichst, glorreichste, glorreichstes, glorreichstem, glorreichsten, glorreichster)+EW; Z.: glor—rei-ch

glosen, glosten, nhd. (ält.?), sw. V., (10. Jh.): nhd. glänzen, glimmen, schwelen; ne. shine (V.), gleam (V.), smoulder (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. glosen, sw. V., glühen, glänzen; mhd. glosten, sw. V., glühen, glänzen; mnd. glȫsen, sw. V., glimmen, glühen; ahd. glosten*, sw. V. (1a)?, glühen, glänzen, leuchten; as. -; anfrk. -; von einer germ. Wurzel *glus-, EWAhd 4, 498; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. glosten, Kluge s. u. glosen, DW 8, 208, DW 8, 217, EWAhd 4, 498, Duden s. u. glosen; GB.: sehr leicht brennen; BM.: glänzen; GB.: seit 10. Jh. (losten) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare sowie landschaftlich verbreitete Bezeichnung für schwach brennen oder glühen oder glänzen oder glimmen oder schwelen; F.: glosen, glose, glosst (!), glost, glosest, gloset, gloste, glostest, glosten, glostet, geglost, ##geglost, gegloste, geglostes, geglostem, geglosten, gegloster##, glosend, ###glosend, glosende, glosendes, glosendem, glosenden, glosender###, glos (!)+EW; Z.: glo-s-en

Glossar, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Glossar, Glossarium, Wörterverzeichnis; ne. glossary; Vw.: -; Hw.: s. Glosse; E.: mhd. glōsar, st. N., Glossar; lat. glōssarium, N., Glossar, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. glōssa, F., Glosse; gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge; idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. Glossar, EWD s. u. Glosse, DW 8, 209, Duden s. u. Glossar, EWAhd 4, 497; Son.: vgl. nndl. glossarium, N., Glossar; frz. glossaire, M., Glossar; nschw. glossar, Sb., Glossar; nnorw. glossar, N., Glossar; poln. glosariusz, M., Glossar; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) (glōsar) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine Sammlung von Glossen und davon abgeleitet Bezeichnung für ein zu einem Text gehörendes Wörterverzeichnis oder Wortverzeichnis; BM.: Zunge bzw. Stachel; F.: Glossar, Glossars, Glossare, Glossaren+FW(+EW); Z.: Gloss-ar

Glosse, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Glosse, Randbemerkung, Erklärung; ne. gloss (N.); Vw.: -; Hw.: s. Glossarium, Gossem, polyglott, Diglossie; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); E.: mhd. glōse, F., Glosse; mnd. glōse, glosse, glosze, gloze, F., Auslegung, erklärende Anmerkung, Sinn, Meinung, Bedeutung, Glosse; lat. glōssa, F., Glosse, Zunge, Sprache, (116-27 v. Chr.); gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge; idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. Glosse, EWD s. u. Glosse, DW 8, 210, Duden s. u. Glosse, Bluhme s. u. Glosse; Son.: vgl. nndl. glosse, Sb., Glosse; frz. glose, F., Glosse; nschw. speglosa, Sb., Glosse; nnorw. glose, M., Glosse; poln. glosa, F., Glosse; lit. glosa, F., Glosse; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine schriftliche erklärende Bemerkung zu einem möglicherweise schwer verständlichen Wort; BM.: Zunge bzw. Stachel; F.: Glosse, Glossen+FW(+EW); Z.: Gloss-e

Glossem, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Glossem, Morphem, Glosse; ne. glosseme; Vw.: -; Hw.: s. Glosse; Q.: 1790?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. glōssa, F., Glosse, Zunge, Sprache, (116-27 v. Chr.); gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge; idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Duden s. u. Glossem; Son.: vgl. frz. glossème, M., Glossem; nschw. glossem, Sb., Glossem; kymr. glosem, M., Glossem; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1790?) belegte und aus Gloss(e) und em (Suffix) gebildete Bezeichnung für die kleinste nicht weiter analysierbare Struktureinheit in einer Sprache oder einem Sprachsystem; BM.: Zunge bzw. Spitze; F.: Glossem, Glossems, Glosseme, Glossemen+FW; Z.: Gloss-em

$glossieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. glossieren; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. Gloss(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Glosse, DW 8, 215; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus Gloss(e) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes eine vielleicht schwer verständliche Stelle eines Textes mit einer Erklärung oder Glosse versehen (V.)F.: glossieren, glossiere, glossierst, glossiert, glossierest, glossieret, glossierte, glossiertest, glossierten, glossiertet, ##glossiert, glossierte, glossiertes, glossiertem, glossierten, glossierter##, glossierend, ###glossierend, glossierende, glossierendes, glossierendem, glossierenden, glossierender###, glossier+FW; Z.: gloss-ier-en

glosten, nhd., sw. V.: nhd. glosten; Vw.: s. glosen

...glott, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. ...glott, sprachlich; ne. ...glot; Vw.: s. poly-; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. γλῶσσα (glōssa); E.: s. gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge, Sprache; vgl. idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1072; Son.: vgl. nndl. ...glot, Suff., ...glott; frz. ...glotte, Suff., ...glott; nschw. ...glott, Suff., ...glott; nnorw. ...glott, Suff., ...glott; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und als Nachsilbe zu der Bildung von die Sprache betreffenden Adjektive verwendete Bezichnung; BM.: Zunge; F.: ...glott, ...glotte, ...glottes, ...glottem, ...glotten, ...glotter+FW; Z.: -glott

$Glotzauge, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Glotzauge; E.: s. glotz(en), s. Auge; L.: EWD s. u. glotzen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus glotz(en) und Auge gebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht schon früher mögliche Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle; F.: Glotzauge, Glotzauges, Glotzaugen+EW; Z.: Glotz—aug-e

glotzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. glotzen, starren, stieren; ne. stare (V.), peer (V.); Vw.: -; Hw.: s. Glotzauge; Q.: 13. Jh. (Renner); E.: s. mhd. glotzen, sw. V., glotzen, stieren; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. glotzen, Kluge s. u. glotzen, EWD s. u. glotzen, DW 8, 221, Falk/Torp 150, Duden s. u. glotzen, Bluhme s. u. glotzen; Son.: vgl. me. glouten, V., starren; ne. gloat, V., sich brüsten; ? an. glotta, V., grinsen; GB.: seit 13. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches unverwandt starren oder stieren; BM.: ?; F.: glotzen, glotze, glotzst (!), glotzt, glotzest, glotzet, glotzte, glotztest, glotzten, glotztet, geglotzt, ##geglotzt, geglotzte, geglotztes, geglotztem, geglotzten, geglotzter##, glotzend, ###glotzend, glotzende, glotzendes, glotzendem, glotzenden, glotzender###, glotz (!)+EW; Z.: glotz-en

Glück, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Glück, sich vorteilhaft auswirkender Zufall, Fortuna; ne. fortune; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. gelücke (1), gelück, geluck, glück, st. N., Glück, Seligkeit, Geschick, Zufall, Chance, Beruf, Lebensunterhalt, Heil, Segen, Erfolg; mnd. gelücke*, gelükke, gelük, glük, N., Glück, Schicksal, günstiger Zufall, glückliches Geschick, Vorteil; mnl. gelucke, geluc, Sb., Glück; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. lücke (4), st. N., F., Glück, Geschick, Zufall, Beruf, Lebensunterhalt; mnd. lücke, N., Los, Geschick, Schicksal, Glück; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Glück, Kluge s. u. Glück, EWD s. u. Glück, DW 8, 226, Duden s. u. Glück, Bluhme s. u. Glueck; Son.: vgl. nndl. geluk, Sb., Glück; nschw. lycka, Sb., Glück; nnorw. lykke, M., F., Glück; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus ge und mhd. lücke gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für das Zusammentreffen besonders günstiger Umstände bzw. für eine günstige Fügung des Schicksals; BM.: mit, ?; F.: Glück, Glücks, Glückes, Glücke, Glücken+EW; Z.: G-lück

$Glück auf, nhd., Interj., Partikelgruppe, (17. Jh.): nhd. Glück auf; L.: Kluge s. u. Glück auf; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Glück und auf gebildete Redewendung von Bergleuten mit dem Inhalt es mögen sich mit Glück reiche Berggänge auftun; F.: Glück auf+EW; Z.: G-lück auf

Glucke, Klucke, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Glucke, Klucke, Bruthenne; ne. clucking hen, mother hen; Vw.: -; Hw.: s. glucken; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. klucke, sw. F., „Glucke“, Klucke, Bruthenne; mnd. klucke, F., Glucke; vgl. mhd. klucken, glucken, sw. V., glucken; mnd. klucken, sw. V., glucken, klucken, lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. Glucke, Klucke, Kluge s. u. Glucke, EWD s. u. glucken, DW 8, 278, DW 11, 1258, Duden s. u. Glucke, Bluhme s. u. Glucke; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine brütende Henne und davon abgeleitet für eine überfürsorgliche Mutter; BM.: lautnachahmend; F.: Glucke, Glucken, Klucke, Klucken+EW; Z.: Gluck-e

glucken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. glucken, klucken; ne. cluck (V.), brood (V.); Vw.: -; Hw.: s. Glucke, gluckern, glucksen; Q.: 1290-1300 (Renner); E.: mhd. klucken, glucken, sw. V., glucken; mnd. klucken, sw. V., glucken, klucken, lautnachahmend; mnl. clocken, sw. V., glucken, lautnachahmend; L.: Kluge s. u. glucken, EWD s. u. glucken, DW 8, 280, Duden s. u. glucken; Son.: vgl. nndl. klokken, sw. V., glucken; nschw. skrocka, V., glucken?; GB.: seit 1290-1300 belegte und aus Gluck(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für wie eine Gluck oder Bruthenne locken oder rufen; BM.: lautnachahmend; F.: glucken, glucke, gluckst, gluckt, gluckest, glucket, gluckte, glucktest, gluckten, glucktet, gegluckt, ##gegluckt, gegluckte, geglucktes, geglucktem, gegluckten, gegluckter##, gluckend, ###gluckend, gluckende, gluckendes, gluckendem, gluckenden, gluckender###, gluck+EW; Z.: gluck-en

$glücken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. glücken; Vw.: s. verun-; E.: s. Glück, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Glück, EWD s. u. Glück; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Glück und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon vormenschlich mögliches gelingen; F.: glücken, glücke, glückst, glückt, glückest, glücket, glückte, glücktest, glückten, glücktet, geglückt, ##geglückt, geglückte, geglücktes, geglücktem, geglückten, geglückter##, glückend, ###glückend, glückende, glückendes, glückendem, glückenden, glückender###, glück (!)+EW; Z.: g-lück-en

gluckern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gluckern, glucksen, gurgeln; ne. glug (V.), chortle (V.); Vw.: -; Hw.: s. glucken, glucksen; Q.: 16. Jh.; E.: lautnachahmend; L.: Kluge s. u. gluckern, EWD s. u. glucken, DW 8, 296, Duden s. u. gluckern; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches klingen wie wenn eine Flüssigkeit von einem Ort oder Gefäß in einen anderen Ort oder ein anderes Gefäß fällt oder tropft; Son.: vgl. nschw. klucka, V., gluckern; BM.: lautnachahmend; F.: gluckern, gluckere, glucker (!), gluckre, gluckerst, gluckert, gluckerte, gluckertest, gluckerten, gluckertet, gegluckert, ##gegluckert, gegluckertes, gegluckertem, gegluckerten, gegluckerter##, gluckernd, ###gluckernd, gluckernde, gluckerndes, gluckerndem, gluckernden, gluckernder###, glucker (!)+EW; Z.: gluck-er-n

$glücklich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. glücklich; E.: s. Glück, s. lich; L.: Kluge s. u. glücklich, EWD s. u. Glück; GB.: seit 1. Viertel 14. Jh. belegte und aus Glück und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches glückbringend oder günstig oder erfreut oder froh oder zufrieden; F.: glücklich, glückliche, glückliches, glücklichem, glücklichen, glücklicher, glücklichere, glücklicheres, glücklicherem, glücklicheren(, glücklicherer, glücklichst, glücklichste, glücklichstes, glücklichstem, glücklichsten, glücklichster)+EW; Z.: g-lück-lich

$glückselig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. glückselig; E.: s. Glück, s. selig; L.: Kluge s. u. Glück, EWD s. u. Glück, -selig; GB.: vielleicht seit 1249 (?) belegte und aus Glück und selig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vor Glück selig oderglückbringend oder günstig oder erfreut oder froh oder zufrieden F.: glückselig, glückselige, glückseliges, glückseligem, glückseligen, glückseliger(, glückseligere, glückseligeres, glückseligerem, glückseligeren, glückseligerer, glückseligst, glückseligste, glückseligstes, glückseligstem, glückseligsten, glückseligster)+EW; Z.: g-lück—sel-ig

$Glückseligkeit, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Glückseligkeit; E.: s. glückselig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Glück; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus glückselig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Seligkeit vor Glück; F.: Glückseligkeit+EW; Z.: G-lück—sel-ig—kei-t

glucksen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. glucksen, blubbern, brodeln; ne. chortle (V.), chuckle (V.); Vw.: -; Hw.: s. glucken, gluckern; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. glucksen, klucksen, sw. V., glucksen; lautnachahmend; L.: Kluge s. u. glucksen, EWD s. u. glucken, DW 8, 353, Duden s. u. glucksen; Son.: vgl. nndl. klokken, sw. V., glucksen; GB.: seit 15. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung dunkel klingende und unterdrückte Laute von sich geben; BM.: lautnachahmend; F.: glucksen, gluckse, glucksst (!), gluckst, glucksest, gluckset, gluckste, gluckstest, glucksten, gluckstet, gegluckst, ##gegluckst, gegluckste, gegluckstes, gegluckstem, geglucksten, gegluckster##, glucksend, ###glucksend, glucksende, glucksendes, glucksendem, glucksenden, glucksender###, glucks (!)+EW; Z.: gluck-s-en

$Glückshafen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Glückshafen; E.: s. Glück, s. s., s. Hafen; L.: Kluge s. u. Hafen 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Glück und s sowie Hafen gebildete Bezeichnung für eine Lostrommel oder eine Losbude; F.: Glückshafen, Glückshafens+EW; Z.: G-lück-s—haf-en

$Glückshaube, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Glückshaube; E.: s. Glück, s. s, s. Haube; L.: Kluge s. u. Glückshaube; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Glück und s sowie Haube gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Fruchtblase oder Eihäute über dem Gesicht oder dem Kopf eines neugeborenen Kindes; F.: Glückshaube, Glückshauben+EW; Z.: G-lück-s-haub-e

$Glückskind, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Glückskind; E.: s. Glück, s. s., s. Kind; L.: Kluge s. u. Glückskind, EWD s. u. Glück; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Glück und s sowie Kind belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen überdurchschnittlich oft Glück habenden Menschen, Glückspilz; F.: Glückskind, Glückskinds, Glückskindes, Glückskinder, Glückskindern+EW; Z.: G-lück-s—kin-d

$Glückspilz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Glückspilz; L.: Kluge s. u. Glückspilz, EWD s. u. Glück; seit 16. Jh. belegte und aus Glück und s sowie Pilz belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen überdurchschnittlich oft Glück habenden Menschen, Glückskind; F.: Glückspilz, Glückspilzes, Glückspilze, Glückspilzen+EW; Z.: G-lück-s—pilz

$Glücksrad, nhd. N., (14. Jh.): nhd. Glücksrad; E.: s. Glück, s. s, s. Rad; L.: EWD s. u. Glück; GB.: seit 14. Jh. (glükrad) belegte und aus Glück und (s sowie) Rad gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als Mittel des gewollten Zufalls bei Ausspielungen oder Verlosungen entwickeltes und verwendetes Rad; F.: Glücksrad, Glücksrads, Glücksrades, Glücksräder, Glücksrädern+EW; Z.: G-lück-s—rad

$Glücksritter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Glücksritter; E.: s. Glück, s. s, s. Ritter; L.: Kluge s. u. Glücksritter, EWD s. u. Glück; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Glück und s sowie Ritter belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich ganz auf sein Glück verlassenden Menschen oder Abenteuerer; F.: Glücksritter, Glücksritters, Glücksrittern+EW; Z.: G-lück-s—ri-tt-er

Glucose, nhd., F.: nhd. Glucose; Vw.: s. Glukose

Glufe, Gufe, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Glufe, Spange, Stecknadel, Schmucknadel, Haarnadel; ne. pin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. glufe, F., Stecknadel; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus dem Italienischen?, s. oberitalienisch glove, Sb., Astgabel; vgl. ahd. klobo, sw. M. (n), „Kloben“, Falle, Vogelfalle, Fessel (F.) (1), Schlinge; germ. *klubō-, *klubōn, *kluba-, *kluban, sw. M. (n), Kloben; s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Glufe, Kluge s. u. Glufe, DW 8, 430; GB.: seit dem Spätmittelalter (1482) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht aus dem Italienischen aufgenommene oder mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu einer Verzierung oder zu einem Feststecken verwendete Nadel oder Spange; BM.: schneiden?; F.: Glufe, Glufen, Gufe, Gufen+EW; Z.: Gluf-e

$Glühbirne, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Glühbirne; E.: s. glüh(en), s. Birne; L.: Kluge s. u. Glühbirne, EWD s. u. glühen; GB.: vielleicht seit 19, Jh. belegte und aus glüh(en) und Birne gebildete Bezeichnung für eine durch den elektrischen Strom zu dem Glühen und Leuchten gebrachten Metallfaden (Heinrich Göbel 1854 New York) in einem birnenförmigen kleinen Glasgehäuse (Ende in der Europäischen Union an dem 18. März 2009 beschlossen); F.: Glühbirne, Glühbirnen+FW+EW; Z.: Glüh—bir-n-e

glühen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. glühen, leicht brennen; ne. glow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. glüejen, glüen, sw. V., zum Glühen bringen; mnd. glöien*, glöyen, glöjen, glōen, glogen, glowen, sw. V., glühen, ausglühen, glühend machen, glühend sein (V.); mnl. gloeyen, V., glühen; ahd. gluoen*, sw. V. (1a), glühen, brennen, glühend machen; as. glōian, sw. V., glühen; anfrk. -; germ. *glōan, st. V., glühen, glänzen; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. glühen, Kluge s. u. glühen, EWD s. u. glühen, DW 8, 441, EWAhd 4, 503, Falk/Torp 149, Seebold 233, Duden s. u. glühen, Bluhme s. u. gluehen; Son.: vgl. afries. glīa, sw. V. (1), glühen; saterl. glojen, V., glühen; ae. glōwan, st. V. (7)=red. V. (2), glühen; an. glōa, sw. V., leuchten, glänzen; got. -; nndl. gloeien, V., glühen; nschw. glöda, V., glühen; nnorw. gløde, V., glühen; kymr. gloew, Adj., hell; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches rot vor Hitze leuchten; BM.: glänzen; F.: glühen, glühe, glühst, glüht, glühest, glühet, glühte, glühtest, glühten, glühtet, geglüht, ##geglüht, geglühte, geglühtes, geglühtem, geglühten, geglühter##, glühend, ###glühend, glühende, glühendes, glühendem, glühenden, glühender###, glüh (!)+EW; Z.: glüh-en

$Glühwein, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Glühwein; E.: s. glüh(en), s. Wein; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Glühwein, EWD s. u. glühen; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus glüh(en) und Wein gebildete Bezeichnung für ein schon seit dem Altertum von geschäftstüchtigen Händlern entwickeltes und verwendetes aus erhitztem Wein und Gewürzen hergestelltes alkoholisches Getränk; F.: Glühwein, Glühweins, Glühweines, Glühweine, Glühweinen+EW+FW; Z.: Glüh—wei-n

$Glühwürmchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Glühwürmchen, Johanniswürmchen; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. glüh(en), s. Würmchen: L.: Kluge s. u. Glühwürmchen, EWD s. u. glühen; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus glüh(en) und Würmchen gebildete Bezeichnung für einen weltweit verbreiteten schon vormenschlichen kleinen Käfer dessen Weibchen nach dreijährigem Leben an dem Boden durch eine biochemische Einwirkung des Enzyms Luciferase auf die kompliziert gebaute Carbonsäure Luziferin zwischen Juni und August zwecks Partnersuche kurz vor dem Tode fliegend in seinem Hinterteil Lichtenergie entwickeln und dadurch ein schwaches grünliches oder gelbes Leuchten aussenden kann und deshalb auch Leuchtkäfer heißt; F.: Glühwürmchen, Glühwürmchens+EW; Z.: Glüh—wür-m-chen

Glukose, Glucose, Glykose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Glukose, Glucose, Traubenzucker, Dextrose; ne. glucose; Vw.: -; Hw.: s. Glykol; Q.: um 1838; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γλυκύς (glykýs), Adj., süß; idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222 (343/48) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Duden s. u. Glukose; Son.: vgl. nndl. glucose, Sb., Glukose; frz. glucose, M., Glukose; nschw. glukos, Sb., Glukose; nnorw. glukose, M., Glukose; poln. glukoza, F., Glukose; kymr. glwcos, M., Glukose; nir. glúcós, M., Glukose; lit. gliukozė, F., Glukose; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1838) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den besonders in Pflanzen wie beispielsweise Trauben und ihren Säften vorkommenden und zu den Kohlenhydraten zählenden natürlichen Zucker (Traubenzucker) oder Dextrose; BM.: süß; F.: Glukose, Glucose, Glykose+FW; Z.: Gluk-os-e

Glumse, Gloms, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Glumse, Gloms, Quark, Topfen; ne. curd; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. poln. glomza, glomzda; E.: s. poln. glomza, glomzda, Sb., Quark, Topfen; L.: Kluge s. u. Glumse, DW 8, 472 (Glums), Duden s. u. Glumse; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Polnischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das aus sauerer Milch entstehende und von Menschen entdeckte hergestellte weiße breiige Nahrungsmittel Quark oder Topfen; BM.: ?; F.: Glumse, Glumsen+FW(+EW); Z.: Glums-e

glupen, glupschen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. glupen, glupschen, schräg ansehen; ne. gape (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. glūpen, glupen, sw. V., heimlich nach etwas sehen, einen heimlichen Blick mit halb geöffneten Augen tun; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. glupen, DW 8, 477, Duden s. u. glupen; Son.: vgl. afries. glūpa, sw. V., schleichen; fndl. glopen, sw. V., glupen; nndl. gluopen, V., glupen, glupschen; ? aruss. glipati, V., sehen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit großen Augen ansehen; BM.: ?; F.: glupen, glupe, glupst, glupt, glupest, glupet, glupte, gluptest, glupten, gluptet, geglupt, ##geglupt, geglupte, gegluptes, gegluptem, geglupten, geglupter##, glupend, ###glupend, glupende, glupendes, glupendem, glupenden, glupender###, glup, glupschen, glupsche, glupschst, glupscht, glupschest, glupschet, glupschte, glupschtest, glupschten, glupschtet, geglupscht, ##geglupscht, geglupschte, geglupschtes, geglupschtem, geglupschten, geglupschter##, glupschend, ###glupschend, glupschende, glupschendes, glupschendem, glupschenden, glupschender###, glupsch (!)+EW; Z.: glup-en

$glupsch, nhd., Adj.: nhd. glupsch, finster, heimtückisch; Hw.: s. glupen; L.: Kluge s. u. glupen; F.: glupsch+EW; Z.: glup-sch

glupschen, nhd., sw. V.: nhd. glupschen; Vw.: s. glupen

Glut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Glut, glühendes Material; ne. embers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gluot, st. F., Glut, Feuer, glühende Kohle; mnd. glōt, F., Glut, glühende Kohle, Herdglut; mnl. gloet, F., Glut; ahd. gluot, st. F. (i), Glut, brennende Kohle, glühende Kohle; as. *glōd?, st. F. (i), Glut; anfrk. -; germ. *glōdi-, *glōdiz, st. F. (i), Glut; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Glut, EWD s. u. Glut, DW 8, 482, EWAhd 4, 505, Falk/Torp 149, Seebold 233, Duden s. u. Glut, Bluhme s. u. Glut; Son.: vgl. afries. glēde, st. F. (i), Glut, Brand; saterl. glode; ae. glœ̄d, glēd, st. F. (i), Glut, glühende Kohle, Feuer, Flamme; an. gloð, st. F. (i), glühende Kohle, Glut; got. -; nndl. gloed, Sb., Glut; nschw. glöd, Sb., Glut; nnorw. glød, M., Glut; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche glühende Masse wie beispielsweise heiße Kohle oder heißes Holz oder flüssige Lava; BM.: glänzen; F.: Glut, Gluten+EW; Z.: Glu-t

Glutamat, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Glutamat, ein möglicherweise zu vermeidender appetitsteigernder Geschmacksverstärker; ne. glutamate; Vw.: -; Hw.: s. Gluten; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu Glutamin, einer Aminosäure; dies zu Gluten und Amin; s. lat. glūten, N., Leim, klebrige Masse, Kitt, Bindemittel, Band (N.), (96-55 v. Chr.); idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Amin leitet sich von Ammoniak ab, s. lat. Ammōniacus (sāl), M., ammonisches Salz, (23/24-79 n. Chr.); lat. Ammōniacus, Adj., zu Ammon, gehörig, Ammons...; vgl. lat. Ammōn, Hammōn, M.=PN, Ammon; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Duden s. u. Glutamat; Son.: vgl. nndl. glutamat, Sb., Glutamat; frz. glutamate, M., Glutamat; nschw. glutamat, N., Glutamat; poln. glutaminian, M., Glutamat; kymr. glwtamad, M., Glutamat; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums (gluten und Ammon) und teilweise dem Indogermanischen sowie dem Griechischen und dem Ägyptischen verbindbare Bezeichnung für eine Substanz von würzigem fleischbrühartigem Geschmack die Suppen oder Konserven zu einer Verfeinerung des Geschmacks und damit zu einer Anregung des Appetits zugegeben wird und deshalb die Gesundheit des Menschen durch Zerstörung von Gehirnzellen gefährden kann; BM.: kleben, Ammoniak; F.: Glutamat, Glutamats, Glutamates, Glutamate, Glutamaten+FW; Z.: Glu-t-am-at

$gluten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. gluten; E.: s. Glut, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Glut; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Glut und en gebildete Bezeichnung für Glut sein (V.) oder werden; F.: gluten, glute, glutest, glutet, glutete, glutetest, gluteten, glutetet, geglutet, ##geglutet, geglutete, geglutetes, geglutetem, gegluteten, gegluteter##, glutend, ###glutend, glutende, glutendes, glutendem, glutenden, glutender###, glut (!)+EW; Z.: glu-t-en

Gluten, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Gluten, Klebereiweiß; ne. gluten; Vw.: -; Hw.: s. Glutamat; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. glūten; E.: s. lat. glūten, N., Leim, klebrige Masse, Kitt, Bindemittel, Band (N.), (96-55 v. Chr.); idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Gluten; Son.: vgl. nndl. gluten, Sb., Gluten; frz. gluten, M., Gluten; nschw. gluten, N., Gluten; nnorw. gluten, N., Gluten; poln. gluten, M., Gluten; kymr. glwten, M., Gluten; nir. glútan, M., Gluten; lit. glitimas, M., Gluten; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche die Backfähigkeit des Mehles bedingende kleberige zähe Eiweißmasse in dem Korn vieler Getreidearten wie Weizen oder Roggen oder Gerste; BM.: kleben; F.: Gluten, Glutens+FW; Z.: Glu-t-en

Glykol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Glykol, ein giftiger Alkohol; ne. glycol; Vw.: -; Hw.: s. Glukose; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γλυκύς (glykýs), Adj., süß; idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222 (343/48) (RB. idg. aus gr., ital.); arab. al-kuḥūl, Sb., Antimon; akkad. guḫlu, Sb., ein Pulver zum Färben der Augenlider; L.: Duden s. u. Glykol; Son.: vgl. frz. glycol, M., Glykol; nschw. glykol, Sb., Glykol; nnorw. glykol, M., Glykol; kymr. glycol, M., Glykol; nir. gliocól, M., Glykol; poln. glikol, M., Glykol; lit. glilolis, M., Glykol; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonders als Frostschutzmittel und Desinfizierungsmittel verwendeten zweiwertigen giftigen Alkohol; BM.: süß, Antimon; F.: Glykol, Glykols, Glykole, Glykolen; Z.: Glyk-ol

Glycerin, nhd., N.: nhd. Glycerin; Vw.: s. Glyzerin

Glykose, nhd., F.: nhd. Glykose; Vw.: s. Glukose

Glypte, nhd. (ält.), F., (19. Jh.?): nhd. Glypte, Skulptur; ne. cut (Adj.) stone; Vw.: -; Hw.: s. Glyptothek, Hieroglyphe; Q.: ?; I.: Lw. gr. γλυπτός (glyptós); E.: s. gr. γλυπτός (glyptós), Adj., gravierbar, graviert; vgl. gr. γλύφειν (glýphein), V., einschneiden, aushöhlen, ausmeißeln; idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Glyptothek, Duden s. u. Glypte; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen geschnittenen Stein oder eine Skulptur; BM.: schneiden; F.: Glypte, Glypten+FW; Z.: Glyp-t-e

Glyptothek, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Glyptothek, Skulpturensammlung; ne. glyptotheque; Vw.: -; Hw.: s. Glypte, Hieroglyphe; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γλυπτός (glyptós), Adj., gravierbar, graviert; vgl. gr. γλύφειν (glýphein), V., einschneiden, aushöhlen, ausmeißeln; idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Glyptothek, Duden s. u. Glyptothek; Son.: vgl. nndl. glyptotheek, Sb., Glyptothek; frz. glyptothèque, F., Glyptothek; nschw. glyptotek, N., Glyptothek; nnorw. glyptotek, N., Glyptothek; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Sammlung von Skulpturen; BM.: schneiden, setzen; F.: Glyptothek, Glyptotheken+FW; Z.: Glyp-t-o-the-k

Glyzerin, Glycerin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Glyzerin, ein Alkohol; ne. glycerin, glycerine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. glycérine; E.: s. frz. glycérine, F., Glyzerin; gr. γλυκερός (glykerós), Adj., süß, lieb; vgl. gr. γλυκύς (glykýs), Adj., süß; idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222 (343/48) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Glyzerin, EWD s. u. Glyzerin, Duden s. u. Glyzerin; Son.: vgl. nndl. glycerine, Sb., Glyzerin; frz. glycérine, F., Glyzerin; nschw. glycerin, Sb., Glyzerin; nnorw. glyserin, M., Glyzerin; poln. gliceryna, F., Glyzerin; nir. glicrín, M., Glyzerin; lit. glicerinas, M., Glyzerin; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für einen von dem schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele (1742-1786) ermittelten dreiwertigen und farblosen und sirupartigen sowie nur in geringen Mengen unschädlichen in allen natürlichen Fetten enthaltenen und deswegen schon vormenschlichen Alkohol; BM.: süß; F.: Glyzerin, Glyzerins, Glyzerine, Glyzerinen+FW; Z.: Glyz-er-in

Gnade, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Gnade, Vergebung; ne. grace (N.), mercy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. genāde, gnāde, st. F., Gnade, Huld, Gunst, Unterstützung, Ruhe; mnd. genāde, genade, gnāde, gnade, F., Gnade, Gottes Gnade, Gnade Christi, Gunst, Vergünstigung; mnl. genade, F., Gnade, Ruhe, wohlwollende Gesinnung, Beistand; ahd. ginādī*, st. F. (ī), Gnade, Barmherzigkeit, Freundlichkeit, Freundschaft, Güte; ahd. gināda, st. F. (ō), Gnade, Barmherzigkeit, Versöhnung, Erbarmung, Güte, Milde; as. ginātha, st. F. (ō), sw. F. (n), Gnade; anfrk. ginātha, gināthi*, st. F. (ō), Gnade, Barmherzigkeit; anfrk. gināthī*, st. F. (ī), Gnade, Barmherzigkeit; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *nāþ-, Sb., Gnade, Gunst; vgl. idg. *nā- (1), *neh₂-, V., helfen, nützen, nutzen, begünstigen, Pokorny 754 (1274/1) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gnade, Kluge s. u. Gnade, EWD s. u. Gnade, DW 8, 505, EWAhd 4, 331, EWAhd 4, 334, Duden s. u. Gnade, Bluhme s. u. Gnade; Son.: vgl. afries. nēthe, nāthe, sw. F. (n), Gnade, Nutzen (M.), Privileg, Ruhe; nschw. nåd, Sb., Gnade; nnorw. nåde, M., Gnade; ai. nathate, V., sucht Hilfe, fleht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (gināda) belegte und in den Bestandteilen mit für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung einer sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen verzeihenden Güte oder Vergebung oder Barmherzigkeit oder Gunst oder Dankbarkeit; BM.: mit, helfen; F.: Gnade, Gnaden+EW; Z.: G-na-d-e

$Gnadenbrot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gnadenbrot; E.: s. Gnade, s. n. s. Brot; L.: Kluge s. u. Gnade, EWD s. u. Gnade; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gnade und n sowie Brot gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ernährung aus Dankbarkeit in hohem Alter trotz Arbeitsunfähigkeit; F.: Gnadenbrot, Gnadenbrotes, Gnadenbrots+EW; Z.: G-na-d-en—bro-t

$Gnadenfrist, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gnadenfrist; E.: s. Gnade, s. n, s. Frist; L.: Kluge s. u. Gnade, EWD s. u. Gnade; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gnade und n sowie Frist gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche aus Gnade gewährte Frist; F.: Gnadenfrist, Gnadenfristen+EW; Z.: G-na-d-en—fri-s-t

$gnadenreich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gnadenreich; E.: s. Gnade, s. n, s. reich; L.: EWD s. u. Gnade, DW 8, 582; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus Gnade und n sowie reich gebildete Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gnadenvoll; F.: gnadenreich, gnadenreiche, gnadenreiches, gnadenreichem, gnadenreichen, gnadenreicher(, gnadenreichere, gnadenreicheres, gnadenreicherem, gnadenreicheren, gnadenreicherer, gnadenreichst, gnadenreichste, gnadenreichstes, gnadenreichstem, gnadenreichsten, gnadenreichster)+EW; Z.: g-na-d-en—reich

$Gnadenstoß, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gnadenstoß; E.: s. Gnade, s. n, s. Stoß; L.: Kluge s. u. Gnadenstoß, EWD s. u. Gnade; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gnade und n sowie Stoß gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Waffen möglichen einem verletzten Opfer aus Gnade zugefügten Todesstoß; F.: Gnadenstoß, Gnadenstoßes, Gnadenstöße, Gnadenstößen+EW; Z.: G-na-d-en—sto-ß

$gnadenvoll, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. gnadenvoll; E.: s. Gnade, s. n, s. voll; L.: Kluge s. u. Gnade; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Gnade und n sowie voll gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gnadenreich; F.: gnadenvoll, gnadenvolle, gnadenvolles, gnadenvollem, gnadenvollen, gnadenvoller(, gnadenvollere, gnadenvolleres, gnadenvollerem, gnadenvolleren, gnadenvollerer, gnadenvollst, gnadenvollste, gnadenvollstes, gnadenvollstem, gnadenvollsten, gnadenvollster)+EW; Z.: g-na-d-en—vol-l

$gnädig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gnädig; E.: s. Gnade, s. ig; L.: Kluge s. u. Gnade, EWD s. u. Gnade; GB.: seit um 765 belegte und aus Gnad(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gnade betreffend oder gnadenreich oder gnadenvoll; F.: gnädig, gnädige, gnädiges, gnädigem, gnädigen, gnädiger(, gnädigere, gnädigeres, gnädigerem, gnädigeren, gnädigerer, gnädigst, gnädigste, gnädigstes, gnädigstem, gnädigsten, gnädigster)+EW; Z.: g-nä-d-ig

Gnagi, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gnagi, Gepökeltes; ne. corned meat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von einem „Genage”; s. ge…, nagen; L.: Kluge s. u. Gnagi, Duden s. u. Gnagi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus ge und nag(en) gebildete Bezeichnung für die von Menschen gepökelten Teile von Kopf und Schwanz und Füßen des Schweines; GB.: mit, nagen; F.: Gnagi, Gnagis+EW; Z.: G-nag-i

Gneis, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gneis, ein Gestein; ne. gneiss; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl von mhd. ganeist, st. F., Funke; mhd. geneiste, gneiste, ganeist, sw. M., st. F., Funke; ahd. gnaneista*, ganeista*, gneista, st. F. (ō), Funke; ahd. gnanisto*, gneisto, sw. M. (n), Funke; germ. *gahnaista, *gahnaistan, sw. M. (n), Funke; vgl. germ. *hnaist, *hnaistan, sw. M. (n), Funke; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gneis, EWD s. u. Gneis, DW 8, 632, EWAhd 4, 509, Duden s. u. Gneis; Son.: vgl. nndl. gneis, Sb., Gneis; frz. gneiss, M., Gneis; nschw. gnejs, Sb., Gneis; nnorw. gneis, M., Gneis; poln. gnejs, M., Gneis; kymr. gneis, M., Gneis; nir. naghas, M., Gneis; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wesentlich aus Quarz und Feldspat und Glimmer bestehendes schon vormenschliches Gestein; BM.: Funke?; F.: Gneis, Gneises, Gneise, Gneisen+EW; Z.: G-neist

Gnitte, nhd., F.: nhd. Gnitte; Vw.: s. Gnitze

Gnitze, Gnitte, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Gnitze, kleine Mücke, Triebelmücke; ne. midge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. gnitte, F., Mückenart, Art (F.) (1) kleiner Mücken, Gnitze, Kriebelmücke; Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Gnitze, EWD s. u. Gnitte, DW 8, 650, Duden s. u. Gnitze; Son.: vgl. ae. gnæt, M., Mücke; lit. gniežė́ti, V., jucken; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare sowie in der Herkunft unklare Bezeichnung einer sachlich schon vormenschlichen Stechmücke; F.: Gnitze, Gnitzen, Gnitte, Gnitten+EW?; Z.: Gnitz-e

Gnocchi, nhd., Sb. Pl., (20. Jh.?): nhd. Gnocchi, Kartoffelnockerln; ne. gnocchi; Vw.: -; Hw.: s. Nock; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. gnocchi; E.: s. it. gnocchi, M. Pl., Gnocchi, Kartoffelnockerln; it. gnocco, M., Mehlklößchen; aus dem Venezianischen; L.: Duden s. u. Gnocchi; Son.: vgl. nndl. gnocchi, Sb. Pl., Gnocchi; frz. gnocchi, Sb. Pl., Gnocchi; nschw. gnocchi, Sb. Pl., Gnocchi; nnorw. gnocchi, Sb. Pl., Gnocchi; poln. gnocchi, Sb. Pl., Gnocchi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen (Venezianischen) aufgenommene sowie wohl mit Nock (s. d.) verbindbare Bezeichnung für ein kleines italienisches Kartoffelklößchen; BM.: Klößchen; F.: Gnocchi+FW(+EW?); Z.: Gnocch-i

Gnom, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gnom, Kobold, Zwerg; ne. gnome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Gnom, EWD s. u. Gnom, DW 8, 651, Duden s. u. Gnom; Son.: vgl. nndl. gnoom, Sb., Gnom; frz. gnome, M., Gnom; nschw. gnom, Sb., Gnom; nnorw. gnom, M., Gnom; poln. gnom, M., Gnom; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung möglichen kleinen schrecklichen Geist; BM.: ?; F.: Gnom, Gnomen, Gnoms, Gnome+EW; Z.: Gnom

$gnomenhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gnomenhaft; E.: s. Gnom, s. en, s. haft; L.: EWD s. u. Gnom; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gnom und en sowie haft gebildete Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung möglichen kleinen schrecklichen Geist betreffend; F.: gnomenhaft, gnomenhafte, gnomenhaftes, gnomenhaftem, gnomenhaften, gnomenhafter(, gnomenhaftere, gnomenhafteres, gnomenhafterem, gnomenhafteren, gnomenhafterer, gnomenhaftest, gnomenhafteste, gnomenhaftestes, gnomenhaftestem, gnomenhaftesten, gnomenhaftester)+EW; Z.: gnom-en—haf-t

...gnomie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. ...gnomie; ne. ...gnomy; Vw.: s. Physio-; Hw.: s. …gnomisch; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γνώμη (gnṓmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1072; Son.: vgl. nndl. ...nomie, Suff., ...gnomie; frz. ...nomie Suff., ...nomie; nschw. ...nomi, Suff., ...gnomie; nnorw. ...gnomie, Suff., ...gnomie; poln. ...nomia, Suff., ...gnomie; kymr. ...gnomi, Suff., ...gnomie; lit. ...nomija, Suff., ...gnomie; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und als Nachsilbe zu einer Bildung von die Erkenntnis betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: erkennen; F.: ...gnomie, ...gnomien+FW; Z.: -gno-m-ie

...gnomisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...gnomisch; ne. ...gnomic; Vw.: s. physio-; Hw.: s. …gnomie; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γνώμη (gnṓmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1072; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und als Nachsilbe zu einer Bildung von die Erkenntnis betreffenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: erkennen; F.: ...gnomisch, ...gnomische, ...gnomisches, ...gnomischem, ...gnomischen, ...gnomischer+FW(+EW); Z.: -gno-m-isch

...gnose, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...gnose; ne. …gnosis; Vw.: s. Dia-, Pro-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γνῶσις (gnōsis), F., Erkenntnis, Einsicht, Urteil; idg. *g̑nōti-, Sb., Erkenntnis, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1072; Son.: vgl. nndl. ...gnose, Suff., ...gnose; nschw. ...gnos, Suff., ...gnose; nnorw. ...gnose, Suff., ...gnose; poln. ...gnoza, Suff., ...gnose; kymr. ...gnosis, Suff., ...gnose; nir. ...gnóis, Suff., ...gnose; lit. ...gnozė, Suff., ...gnose; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und als Nachsilbe zu einer Bildung von die Erkenntnis betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: erkennen; F.: ...gnose, ...gnosen+FW(+EW); Z.: -gno-s-e

Gnostiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gnostiker, Vertreter der Gnosis; ne. Gnostic (M.); Vw.: s. A-; Hw.: -; Q.: 1745?; I.: Lw. lat. gnōsticus; E.: s. lat. gnōsticus (2), M., Gnostiker, (354-430 n. Chr.); s. gr. γνωστικός (gnōstikós), M., Gnostiker; vgl. gr. γνῶσις (gnōsis), F., Erkenntnis, Einsicht, Urteil; idg. *g̑nōti-, Sb., Erkenntnis, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Gnostiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1745?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger der Gnosis; BM.: erkennen; F.: Gnostiker, Gnostikers, Gnostikern+FW(+EW); Z.: Gno-st-ik-er

Gnu, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gnu, ein mittelgroßes Huftier; ne. gnum, wildebeest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778; I.: Lw. afrikaans ghnoe; E.: s. afrikaans ghnoe, Sb., Gnu, Steinbock; aus dem hottentottischen gnu; L.: Kluge s. u. Gnu, EWD s. u. Gnu, DW 8, 657, Duden s. u. Gnu; Son.: vgl. nndl. gnoe, Sb., Gnu; frz. gnou, M., Gnu; nschw. gnu, Sb., Gnu; nnorw. gnu, M., Gnu; poln. gnu, F., Gnu; kymr. knŵ, M., Gnu; nir. gnú, M., Gnu; lit. gun, Sb. (indekl.), Gnu; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1778) belegte und aus dem Afrikaans sowie mittelbar dem Hottentottischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche in Steppen Afrikas heimische Antilope mit großem und gebogene Hörner tragendem Kopf und kurzem und glattem Fell und einer Mähne an Stirn und Nacken und Hals und Brust; BM.: ?; F.: Gnu, Gnus+FW; Z.: Gnu

Gobelin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gobelin, Wandteppich; ne. tapestry, gobelin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. gobelin; E.: s. frz. gobelin, M., Gobelin; vom Namen „les Gobelins“, eine Teppichfabrik in Paris, vom PN des Färbers Gilles Gobelin; L.: Kluge s. u. Gobelin, EWD s. u. Gobelin, DW 8, 659, Duden s. u. Gobelin; Son.: vgl. nndl. gobelin, Sb., Gobelin; nschw. gobeläng, Sb., Gobelin; nnorw. gobeling, N., Gobelin; poln. gobelin, M., Gobelin; lit. gobelenas, M., Gobelin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und nach einem Pariser PN gebildete Bezeichnung für einen Wandteppich mit eingewirkten Bildern; BM.: PN; F.: Gobelin, Gobelins+FW; Z.: Gobelin

Gockel, Güggel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gockel, Hahn; ne. cock (N.), rooster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Abkürzung von Gockelhahn; Gockel ist eine Nachahmung des Sammelrufs eines Hahnes; L.: Kluge s. u. Gockel, EWD s. u. Gockel, DW 8, 660, Duden s. u. Gockel, Bluhme s. u. Gockel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen weltweit verbreiteten Hahn; BM.: schallnachahmend; F.: Gockel, Gockels, Gockeln+EW; Z.: Gock-el

$Gockelhahn, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gockelhahn; E.: s. Gockel, s. Hahn; L.: Kluge s. u. Gockel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen weltweit verbreiteten Hahn F.: Gockelhahn, Gockelhahns, Gockelhahnes, Gockelhähne, Gockelhähnen+EW; Z.: Gock-el—hahn

Gocks, nhd. (ält.), M.: nhd. Gocks; Vw.: s. Koks (3)

Goder, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Goder, Doppelkinn, Wamme, Kehlkopf, Gurgel, Schlund; ne. double (Adj.) chin; Vw.: -; Hw.: s. Koder; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. goder, st. M., Gurgel, Schlund; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit lat. guttur, N., Gurgel, Kehle (F.) (1), (um 235-200 v. Chr.); idg. *geut-, *gū̆t-, Sb., Sack, Tasche, Wanne, Pokorny 394; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Goder, DW 8, 668, Duden s. u. Goder; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit lat. guttur und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Doppelkinn oder Wamme oder Kehlkopf oder Gurgel oder Schlund; BM.: biegen?; F.: Goder, Goders, Godern+EW; Z.: Go-d-er

Gof, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Gof, ungezogenes Kind; ne. brat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit it. goffo, M., Tölpel, plumper Mensch; L.: Kluge s. u. Gof, DW 8, 669, Duden s. u. Gof; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der weiteren Herknft wohl ungeklärte Bezeichnung sowie vielleicht mit dem Italienischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ungezogenes Kind; BM.: ?; F.: Gof, Gofs, Gofen+EW; Z.: Gof

Goi, Goj, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Goi, Goj, Nichtjude; ne. goy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: jidd. Lw.; E.: aus dem Jiddischen, vgl. hebr. gōj, Sb., Nichtjude, Heide (M.); L.: Kluge s. u. Goi, Duden s. u. Goi; Son.: vgl. nndl. goj, Sb., Goi, Goj; frz. goy, goï, M., Goi, Goj; nschw. goj, Sb., Goi, Goj; nnorw. goy, M., Goi, Goj; poln. goj, M., Goi, Goj; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Jiddischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung der Juden für einen Nichtjuden; BM.: ?; F.: Goi, Gois, Goj, Gojs, Gojim+FW; Z.: Goi

Go-in, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Go-in, Eindringen; ne. walk in; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: ne. Lw.; E.: im Deutschen analog gebildet zu „Sit-in“; vgl. ne. go, V., gehen; ae. gān, anom. V., gehen, sich bewegen, fortschreiten, wandern; germ. *gēn, *gǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438; vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); ne. in, Adv., ein, hinein; ae. inn (2), Adv., innen, einwärts, innerhalb, hinein; germ. *enn, Adv., hinein; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Go-in, Duden s. u. Go-in; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und nach ne. Vorbild aus ne. go und in gebildete Bezeichnung für das unbefugte Eindringen Demonstrierender in fremde Einrichtungen; BM.: geh hinein; F.: Go-in, Go-ins+FW+EW; Z.: Go-in

$Goj, nhd., M.: nhd. Goj; Vw.: s. Goi

$Goje, nhd., F.: nhd. Goje; L.: Kluge s. u. Goi; F.: Goje, Gojen+FW; Z.: Goj-e

gokeln, kokeln, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. gokeln, kokeln, mit dem Feuer spielen; ne. play (V.) with fire; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: ?; E.: wohl Zusammenhang mit nhd. gaukeln; L.: Kluge s. u. gokeln, DW 8, 677, Duden s. u. gokeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht mit gaukeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches mit dem Feuer spielen; BM.: ?; F.: gokeln, gokel, gokle, gokelst, gokelt, gokelte, gokeltest, gokelten, gokeltet, gegokelt, ##gegokelt, gegokelte, gegokeltes, gegokeltem, gegokelten, gegokelter##, gokelnd, ###gokelnd, gokelnde, gokelndes, gokelndem, gokelnden, gokelnder###, gokel (!), kokeln, kokel (!), kokle, kokele, kokelst, kokelt, kokelte, kokeltest, kokelten, kokeltet, gekokelt, ##gekokelt, gekokelte, gekokeltes, gekokeltem, gekokelten, gekokelter##, kokelnd, ###kokelnd, kokelnde, kokelndes, kokelndem, kokelnden, kokelnder###, kokel (!)+FW+EW; Z.: gok-el-n

Gold, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gold, ein Edelmetall; ne. gold (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gulden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. golt, st. N., Gold, Schmuckwerk aus Gold, goldener Ring; mnd. golt (1), gōlt, N., Gold, Geld; mnl. gout, N., Gold; ahd. gold, st. N. (a), Gold; as. gold*, st. N. (a), Gold; anfrk. gold*, golt*, st. N. (a), Gold; germ. *gulþa-, *gulþam, st. N. (a), Gold; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gold, Kluge s. u. Gold, EWD s. u. Gold, DW 8, 679, EWAhd 5, 521, Falk/Torp 131, Duden s. u. Gold, Bluhme s. u. Gold; Son.: vgl. afries. gold, st. N. (a), Gold, Goldschmuck; saterl. gold; ae. gold, st. N. (a), Gold; an. goll, st. N. (a), Gold; an. gull, st. N. (a), Gold; got. gulþ, st. N. (a), Gold; krimgot. goltz, N., Gold; nndl. goud, Sb., Gold; nschw. guld, Sb., Gold; nnorw. gull, N., Gold; ai. híranya-, Sb., Gold; lett. zelts, Sb., Gold; ksl. zlato, Sb., Gold; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein rötlich gelb glänzendes und weiches sowie schweres Edelmetall (chemisches Element Nr. 79, abgekürzt Au aus lat. aurum) das auf der Erde angeblich in einem Würfel von rund 30;etern Kanteenlänge vorhanden ist; BM.: schimmern bzw. gelb; F.: Gold, Golde, Goldes+EW; Z.: Gol-d

$Goldammer, nhd., M., F., (13. Jh.): nhd. Goldammer; E.: s. Gold, s. Ammer; L.: Kluge s. u. Goldammer, Ammer; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Gold und Ammer gebildete Bezeichnung für einen noch häufigen kleinen Singvogel (Sperlingsvogel) mit gelber Brust; F.: Goldammer, Goldammern+EW; Z.: Gol-d—am-m-er

$golden (1), nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. golden; E.: s. Gold, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Gold, EWD s. u. Gold; GB.: seit Ende 8. Jh. (guldīn) belegte und aus Gold und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches aus Gold bestehend oder goldfarbig; F.: goldene, goldenes, goldenem, goldenen, goldener+EW; Z.: gol-d-en

$golden (2), nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. golden; Vw.: s. ver-; Q.: um 1270 (Arabel des Ulrich von Türlin); E.: seit um 1270 belegte und aus Gold und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliches wie Gold machen oder färben; F.: golden, golde (!), goldest, goldet, goldete, goldetest, goldeten, goldetet, gegoldet, ##gegoldet, gegoldete, gegoldetes, gegoldetem, gegoldeten, gegoldeter##, goldend, ###goldend, goldende, goldendes, goldendem, goldenden, goldender###, gold (!)+EW; Z.: gol-d-en

$Goldfinger, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Goldfinger; E.: s. Gold, s. Finger; L.: EWD s. u. Finger; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Gold und Finger gebildete Bezeichnung für einen Ringfinger oder einen aus Gold gebildeten Finger oder übertragen einen bei allen Unternehmungen erfolgreichen Menschen; F.: Goldfinger, Goldfingers, Goldfingern+EW; Z.: Gol-d—fing-er

$Goldfisch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Goldfisch; E.: s. Gold, s. Fisch; L.: EWD s. u. Gold; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gold und Fisch gebildete Bezeichnung für einen seit 2500 Jahren in China gezüchteten golden oder rötlich schimmernden und bitter schmeckenden Karpfenfisch; F.: Goldfisch, Goldfisches, Goldfischs, Goldfische, Goldfischen+EW; Z.: Gol-d—fisch

$goldig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. goldig; E.: s. Gold, s. ig; L.: Kluge s. u. Gold; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gold und ig gebildete Bezeichnung für anmutig oder drollig oder entzückend; F.: goldig, goldige, goldiges, goldigem, goldigen, goldiger(, goldigere, goldigeres, goldigerem, goldigeren, goldigerer, goldigst, goldigste, goldigstes, goldigstem, goldigsten, goldigster)+EW; Z.: gol-d-ig

$Goldkäfer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Goldkäfer; E.: s. Gold, s. Käfer; L.: EWD s. u. Gold; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Gold und Käfer belegte Bezeichnung für den grüngolden glänzenden wohl schon vormenschlichen großen Rosenkäfer; F.: Goldkäfer, Goldkäfers, Goldkäfern+EW; Z.: Gol-d—käf-er

$Goldlack, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Goldlack; E.: s. Gold, s. Lack; L.: Kluge s. u. Goldlack, EWD s. u. Gold; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gold und Lack gebildete Bezeichnung für eine goldfarbig blühende und nach Veilchen duftende Blume; F.: Goldlack, Goldlackes, Goldlacks, Goldlacke, Goldlacken+EW; Z.: Gol-d—lack

$Goldwaage, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Goldwaage; E.: s. Gold, s. Waage; L.: EWD s. u. Gold; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Gold und Waage gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete wegen des hohen Wertes von Gold besonders fein wiegende Waage oder Karatwaage; F.: Goldwaage, Goldwaagen+EW; Z.: Gol-d—waag-e

Golf (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Golf (M.), größere Meeresbucht; ne. gulf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. it. golfo; E.: s. mhd. golfe (2), sw. M., Golf (M.); it. golfo, M., Golf (M.), größere Meeresbucht; lat. colpus, F., Busen, Meerbusen, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. κόλπος (kólpos), M., Wölbung, Meerbusen, Busen; vgl. idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630? (1013/245) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Golf, Kluge s. u. Golf 1, EWD s. u. Golf M., DW 8, 870, Duden s. u. Gold, Bluhme s. u. Gold; Son.: vgl. nndl. golf, Sb., Golf (M.); frz. golfe, M., Golf (M.); nschw. golf, Sb., Golf (M.); nnorw. golf, M., Golf (M.); poln. golf, M., Golf (M.); kymr. gwlff, M., Golf (M.); GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen von einem Küstenbogen teilweise umschlossenen Abschnitt des Meeres; BM.: wölben?; F.: Golf, Golfs, Golfe, Golfen+FW(+EW); Z.: Golf

Golf (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Golf (N.), Golfspiel; ne. golf (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kolben; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. golf; E.: s. ne. golf, N., Golf (N.); von nndl. kolfen, zu nndl. kolf, Sb., Schläger, Kolben; germ. *kulbō-, *kulbōn, *kulba-, *kulban, sw. M. (n), Kolben; s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Golf 2, EWD s. u. Golf N., Duden s. u. Golf; Son.: vgl. nndl. golf, Sb., Golf (N.); frz. golf, M., Golf (N.); nschw. golf, Sb., Golf (N.); nnorw. golf, M., Golf (N.); poln. golf, M., Golf (N.); kymr. golf, M., Golf (N.); nir. galf, M., Golf (N.); GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Neuniederländischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 16. Jh. (1552 Saint Andrews) entwickeltes und verwendetes Rasenspiel mit einem Hartgummiball und Schlägern bei dem der Spieler den Ball mit möglichst wenig Schlägen in die einzelnen Löcher des gepflegten Spielfelds (Golfplatzes) spielen muss; BM.: ballen; F.: Golf, Golfs+FW; Z.: Gol-f

$Golfplatz, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Golfplatz; E.: s. Golf, s. Platz; L.: EWD s. u. Golf N.; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Golf und Platz gebildete Bezeichnung für einen von Menschen sachlich vielleicht seit dem 16. Jh. entwickelten und verwendeten Platz für das Golfspiel; F.: Golfplatz, Golfplatzes, Golfplätze, Golfplätzen+FW; Z.: Gol-f—pla-tz

$Golfspiel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Golfspiel; Q.: um 1800; E.: s. Golf, s. Spiel; L.: EWD s. u. Golf N.; GB.: seit um 1800 belegte und aus Golf und Spiel gebildete Bezeichnung für das sachlich seit dem 16. Jh. (1552 Saint Andrews) von Menschen entwickelte und verwendete Spiel; F.: Golfspiel, Golfspieles, Golfspiels, Golfspiele, Golfspielen+FW+EW; Z.: Gol-f—spiel

$Golfstrom, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Golfstrom; Q.: um 1800; I.: Lüs. ne. gulfstream; E.: s. Golf, s. Strom; L.: EWD s. u. Golf; GB.: seit um 1800 belegte und dem Neuenglischen gulfstream nachgebildete Bezeichnung für eine schnell fließende warme und bis zu 200 Kilometer breite von Winden angetriebene Meeresströmung in dem Nordatlantik von der Ostküste Mittelamerikas (Floridastraße) nach Europa als deren Folge die Temperatur in Europa um bis zu zehn Grad erhöht wird; F.: Golfstrom, Golfstroms+FW+EW; Z.: Golf—s-t-ro-m

Golse, nhd. (ält.), F.: nhd. Golse; Vw.: s. Gelse

...gon, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. ...gon, ...eck; ne. ...gon; Vw.: s. Poly-; Hw.: s. ...gonal; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...goon, Suff., ...gon; frz. ...gone, Suff., ...gon; nschw. ...gon, Suff., ...gon; nnorw. ...gon, Suff., ...gon; kymr. ...gon, Suff., ...gon; nir. ...gán, Suff., ...gon; poln. ...gon, Suff., ...gon; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen zu einer Bildung von Zusammensetzungen für geometrischen Körpern mit Ecken wie beispielsweise Pentagon oder Polygon verwendete Bezeichnung; BM.: Knie; F.: ...gon, ...gons, , ...gone, , ...gonen+FW(+EW); Z.: -gon

...gonal, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...gonal; ne. ...gonal; Vw.: s. dia-; Hw.: s. ...gon; Q.: 18. Jh.?; I.: gr.-lat. Lw.; E.: s. lat. ..gōnālis, Adj., ...gonal; vgl. gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...gonaal, Suff., ...gonal; frz. ...gonal, ...gonal; nschw. ...gonal, ...gonal; nnorw. ...gonal, ...gonal; poln. ...gonalny, ...gonal; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen für geometrische Körpern mit Ecken wie beispielsweise Pentagon oder Polygon verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven; BM.: Knie; F.: ...gonal, ...gonale, ...gonales, ...gonalem, ...gonalen, ...gonaler+FW(+EW); Z.: -gon-al

Gondel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gondel, venezianisches Boot, Ballon-Korb; ne. gondola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. gondola; E.: s. it. (venez.) gondola, F., Gondel, venezianisches Boot; mgr. κόντουρος (kónturos), Adj., stummelschwänzig; gr. κοντός (kontós), M., Stange, Ruderstange, Speerschaft; s. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); gr. ὄρρος (órros), M., Hintere; vgl. idg. *ers-, *orsos, Sb., Hinterer, Schwanz, Pokorny 340 (497/78) (RB. idg. aus arm., gr., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Gondel, EWD s. u. Gondel, DW 8, 883, Duden s. u. Gondel, Bluhme s. u. gondeln; Son.: vgl. nndl. gondel, Sb., Gondel; frz. gondole, F., Gondel; nschw. gondola, Sb., Gondel; nnorw. gondol, M., Gondel; poln. gondola, F., Gondel; kymr. gondola, F., Gondel; nir. gondala, M., Gondel; lit. gondola, F., Gondel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen (Venezianischen) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein langes und schmales venezianisches Boot mit steilem Vordersteven und Achtersteven das von einem Gondoliere stehend auf einer Seite gerudert wird; BM.: stechen, Hinterer; F.: Gondel, Gondeln+FW(+EW); Z.: Gond-el

$gondeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. gondeln; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Gondel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Gondel, EWD s. u. Gondel; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Gondel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sich langsam wie in einer Gondel bewegen; F.: gondeln, gondel (!), gondle, gondele, gondelst, gondelt, gondelte, gondeltest, gondelten, gondeltet, gegondelt, ##gegondelt, gegondelte, gegondeltes, gegondeltem, gegondelten, gegondelter##, gondelnd, ###gondelnd, gondelnde, gondelndes, gondelndem, gondelnden, gondelnder###, gondel (!)+FW(+EW); Z.: gond-el-n

$Gondoliere, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gondoliere; E.: s. it. gondoliere, M., Gondelführer, s. Gondel; L.: EWD s. u. Gondel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für einen Gondelführer; F.: Gondoliere, Gondolieres, Gondolieren+FW; Z.: Gond-ol-ier-e

Gong, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gong, eine infolge Schlagens mit einem Schläger klingende Metallscheibe; ne. gong (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. gong; E.: s. ne. gong, N., Gong; aus dem angloindischen Raum, von malay. gung, egung, Sb., Gong; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Gong, EWD s. u. Gong, DW 8, 886, Duden s. u. Gong; Son.: vgl. nndl. gong, Sb., Gong; frz. gong, M., Gong; nschw. gong, gongong, Sb., Gong; nnorw. gong, M., Gong; poln. gong, M., Gong; kymr. gong, F., Gong; nir. gang, M., Gong; lit. gongas, M., Gong; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Malaiischen aufgenommene und lautmalend gebildete Bezeichnung für ein als Instrument oder Mittel zu einer Erzeugung von Tönen oder Klängen verwendetes Metallbecken; BM.: lautmalend; F.: Gong, Gongs, Gonges, Gonge, Gongen+EW; Z.: Gong

gönnen, nhd., V., (9. Jh.): nhd. gönnen, vergönnen, angedeihen lassen; ne. deign, grant (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gunnen, günnen, anom. V., gern sehen, gönnen, vergönnen, wünschen, erlauben; mnd. günnen, gönnen, sw. V., gönnen, vergönnen; mnl. gunnen, sw. V., gönnen; ahd. giunnan*, Prät.-Präs., gönnen, gestatten, gewähren, verleihen, jemandem etwas gönnen, jemandem etwas gewähren as. giunnan*, Prät.-Präs., gönnen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. unnan, Prät.-Präs., gönnen, gestatten, gewähren, jemandem etwas; germ. *unnan, Prät.-Präs., gönnen, gewogen sein (V.); idg. *nā- (1), V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754 (1274/1) (RB. idg. aus ind., gr.), Seebold 80?; idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47? (83/83) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. gönnen, Kluge s. u. gönnen, EWD s. u. gönnen, DW 8, 888, Duden s. u. gönnen, Bluhme s. u. goennen; Son.: vgl. afries. -; ae. unnan, Prät. Präs., gönnen, gewähren, erlauben, geben, wünschen; an. unna, sw. V., lieben, gönnen; got. -; nndl. giunnen, gunnen, V., gönnen; nschw. unna, V., gönnen; nnorw. unne, V., gönnen; gr. ὀνινάναι (oninánai), V., nützen, fördern, erfreuen; GB.: seit 9. Jh. belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Glück und Erfolg eines anderen Menschen ohne Neid sehen; BM.: mit, helfen, wohlgeneigt sein (V.); F.: gönnen, gönne, gönnst, gönnt, gönnest, gönnet, gönnte, gönntest, gönnten, gönntet, gegönnt, ##gegönnt, gegönnte, gegönntes, gegönntem, gegönnten, gegönnter##, gönnend, ###gönnend, gönnende, gönnendes, gönnendem, gönnenden, gönnender###, gönn (!)+EW; Z.: g-ön-n-en

$Gönner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gönner; E.: s. gönn(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. gönnen, EWD s. u. gönnen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus gönn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen einem anderen Menschen etwas Gönnenden; F.: Gönner, Gönners, Gönnern+EW; Z.: G-ön-n-er

$gönnerhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gönnerhaft; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Gönner, s. haft; L.: EWD s. u. gönnen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gönner und haft belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches großzügig oder herablassend; F.: gönnerhaft, gönnerhafte, gönnerhaftes, gönnerhaftem, gönnerhaften, gönnerhafter, gönnerhaftere, gönnerhafteres, gönnerhafterem, gönnerhafteren, gönnerhafterer, gönnerhaftest, gönnerhafteste, gönnerhaftestes, gönnerhaftestem, gönnerhaftesten, gönnerhaftester+EW; Z.: g-ön-n-er-haf-t

$Gönnermiene, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gönnermiene; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Gönner, s. Miene; L.: EWD s. u. gönnen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gönner und Miene gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Ausdruck einer Großzügigkeit oder Herablassung; F.: Gönnermiene, Gönnermienen+EW; Z.: G-ön-n-er—mien-e

Gonorrhö, nhd., F.: nhd. Gonorrhö; Vw.: s. Gonorrhoe

Gonorrhoe, Gonorrhö, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gonorrhoe, Gonorrhö, Tripper; ne. gonorrhea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. γονόῤῥοια (gonórrhoia); E.: gr. γονόῤῥοια (gonórrhoia), F., Samenfluss; vgl. γόνος (gónos), M., Abkunft, Geburt; idg. *g̑onos, Sb., Geschlecht, Geburt, Volk; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen; idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gonorrhö; Son.: vgl. nndl. gonorroe, Sb., Gonorrhoe, Gonorrhö; frz. gonorrhée, F., Gonorrhoe, Gonorrhö; nschw. gonorré, Sb., Gonorrhoe, Gonorrhö; nnorw. gonoré, M., Gonorrhoe, Gonorrhö; nir. gonairith, Sb., Gonorrhoe, Gonorrhö; lit. gonorėja, F., Gonorrhoe; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie verwendete Bezeichnung für eine sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche und sich in der Entzündung der Schleimhäute der Harnröhre und Geschlechtsorgane äußernde Geschlechtskrankheit; BM.: erzeugen, fließen; F.: Gonorrhö, Gonorrhöen, Gonorrhoe, Gonorrhoen+FW; Z.: Gon-o-r-rho-e

Goodwill, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Goodwill, Wohlwollen, Gefälligkeit, Firmenwert, Geschäftswert; ne. goodwill; Vw.: -; Hw.: s. gut, Wille; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. goodwill; E.: s. ne. goodwill, N., Wohlwollen, Gefälligkeit, Firmenwert; vgl. ne. good, Adj., gut; ae. gōd (2), Adj., gut, tüchtig, fähig, beträchtlich, groß, heilsam; germ. *gōda-, *gōdaz, Adj., gut, passend; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.); ne. will, N., Wille, Wollen; ae. willa, sw. M. (n), Wille, Absicht, Wunsch; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Duden s. u. Goodwill; Son.: vgl. nndl. goodwill, Sb., Goodwill; frz. goodwill, M., Goodwill; nschw. goodwill, Sb., Goodwill; nnorw. goodwill, M., Goodwill; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit der Entwicklung von Handel und Geschäften möglichen guten Ruf einer Institution bzw. für eine freundliche Gesinnung; BM.: vereinigen, gern haben; F.: Goodwill, Goodwills+FW; Z.: Good—wil-l

googeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. googeln, im Internet suchen; ne. google (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. google; E.: s. ne. google, V., googlen; vgl. ne. google, N., Google, Firmenname; von ne. googol, N., Googol, eine sehr große Zahl (10100); deren Bezeichnung neu erfunden wurde; L.: Duden s. u. google; Son.: vgl. nndl. googelen, V., googeln; nschw. googla, V., googeln; nnorw. google, V., googeln; GB.: seit Ende 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich etwa seit Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung mögliches mit einer ab 1990 von Menschen entwickelten und verwendeten elektronischen Suchmaschine in dem Internet suchen oder recherchieren; poln. guglać, V., googeln; lit. googlinti, V., googeln; BM.: eine sehr große Zahl; F.: googeln, googel (!), google, googele, googelst, googelt, googelte, googeltest, googelten, googeltet, gegoogelt, ##gegoogelt, gegoogelte, gegoogeltes, gegoogeltem, gegoogelten, gegoogelter##, googelnd, ###googelnd, googelnde, googelndes, googelndem, googelnden, googelnder###, googel (!)+FW; Z.: goog-el-n

Göpel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Göpel, mit Zugtieren wie Pferden betriebene Fördermaschine; ne. whim, horse capstan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Entlehnung, wohl von einem obersorbischen *hibadlo, Sb., Bewegungsmaschine; L.: Kluge s. u. Göpel, EWD s. u. Göpel, DW 8, 957, Duden s. u. Göpel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus dem Obersorbischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine durch in dem Kreis herumgehende Menschen oder Tiere bewegte große Drehvorrichtung zu dem Antrieb von Arbeitsmaschinen; BM.: bewegen?; F.: Göpel, Göpels, Göpeln+FW; Z.: Göp-el

$Göpelwerk, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Göpelwerk; E.: s. Göpel, s. Werk; L.: EWD s. u. Göpel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Göpel und Werk gebildete Bezeichnung für einen Göpel; F.: Göpelwerk, Göpelwerkes, Göpelwerks, Göpelwerke, Göpelwerken+FW+EW; Z.: Göp-el—werk

Gör, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gör, ungezogenes Kind; ne. brat, kid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. gȫre (2), gȫr, F., Mädchen, Kind; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit ne. girl, F., Mädchen; dessen Herkunft ist ebenfalls unklar; L.: Kluge s. u. Gör, EWD s. u. Gör, DW 8, 960, Duden s. u. Gör, Bluhme s. u. Goere; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit ne. girl verbindbare Bezeichnung für ein ungewaschenes und dementsprechend ungezogens Kind; BM.: ?; F.: Gör, Göres, Görs, Gören+EW; Z.: Gör

gordisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gordisch, Gordion betreffend; ne. Gordian (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. Γόρδιον (Górdion), N.=ON, Gordion (Hauptstadt des Phrygerreiches); weitere Herkunft unklar?; R.: gordischer Knoten, M.: nhd. gordischer Knoten, schwieriges Problem; L.: Duden s. u. gordisch; Son.: v. a. in der Redewendung „gordischer Knoten“ bekannt; nndl. gordiaan?, Adj., gordisch; frz. gordien, Adj., gordisch; nschw. gordisk, Adj., gordisch; nnorw. gordisk, Adj., gordisch; kymr. gordiaidd, Adj., gordisch; nir. goirdiach, Adj., gordisch; poln. gordyjski, Adj., gordisch; lit. gordijaus, Adj., gordisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und von dem ON Gordion der Phryger abgeleitete und mit isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Stadt Gordion betreffend und wie beispielsweise der dortige Knoten unlösbar; BM.: ON; F.: gordisch, gordische, gordisches, gordischem, gordischen, gordischer+FW; Z.: gord-isch

$Göre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Göre; L.: Kluge s. u. Gör; F.: Göre, Gören+EW; Z.: Gör-e

Gorgonenhaupt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gorgonenhaupt, ein Schreckensgesicht; ne. Gorgon’s head; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. Γοργώ (Gorgṓ), F.=PN, Gorgo, Schreckgespenst; vgl. idg. *garəg̑-, Adj., Sb., grauenvoll, Grauen, Pokorny 353 (525/9) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt., slaw.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Haupt; L.: Duden s. u. Gorgonenhaupt; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen oft auf Abwehrwaffen angebrachtes künstliches unheilabwehrendes weibliches Schreckensgesicht; BM.: PN, fassen bzw. Schale (F.) (1); GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Gorgo und n sowie en und Haupt gebildete und teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches Schreckensgesicht; F.: Gorgonenhaupt, Gorgonenhaupts, Gorgonenhauptes, Gorgonenhäupter, Gorgonenhäuptern+FW+EW; Z.: Gorg-o-n-en—haupt

Gorgonzola, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Gorgonzola, ein Blauschimmelkäse; ne. gorgonzola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1834?; I.: Lw. it. gorgonzola; E.: s. it. gorgonzola, M., Gorgonzola; vom ON Gorgonzola, einem Ort in der Lombardei; von einem Gorgontiola, letztlich zusammengezogen von einem Curte Argentia; lat. curtis, F., M., Zaun eines Gartens, Zaun eines Hofes, eingefriedeter Bereich, Hof, Hofstelle, umfriedeter Hofraum; L.: Duden s. u. Gorgonzola; Son.: vgl. nndl. gorgonzola, Sb., Gorgonzola; frz. gorgonzola, M., Gorgonzola; nschw. gorgonzola, Sb., Gorgonzola; nnorw. gorgonzola, M., Gorgonzola; poln. gorgonzola, F., Gorgonzola; GB.: seit der späteren Neuzeit (1823?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie nach einem ON in der Lombardei und mittelbar lat. curte Argentia gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen seit dem 11. Jh. hergestellten mit Schimmelpilzen durchsetzten Weichkäse; BM.: ON (nach dem vermeintlichen Herstellungsort); F.: Gorgonzola, Gorgonzolas+FW; Z.: Go-rgonz-ol-a

Gorilla, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gorilla, ein Menschenaffe; ne. gorilla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. gorilla; E.: s. ne. gorilla, N., Gorilla; von einer Bezeichnung des Karthagers Hanno (5. Jh. v. Chr.) für von ihm in Afrika angetroffene schwarzhaarige Wilde; s. gr. Γόριλλαι (Górillai), F. Pl., Gorillen (Stamm von haarigen Frauen); wobei wohl eine falsche Lesung des Wortes „Gorgadas“ vorliegend könnte, dies als Ableitung zu γοργός (gorgós), Adj., furchtbar, Schrecken erregend, grausig, wild; idg. *garəg̑-, Adj., Sb., grauenvoll, Grauen, Pokorny 353 (525/9) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gorilla, EWD s. u. Gorilla, DW 8, 966, Duden s. u. Gorilla; Son.: vgl. nndl. gorilla, Sb., Gorilla; frz. gorille, M., Gorilla; nschw. gorilla, Sb., Gorilla; nnorw. gorilla, M., Gorilla; poln. gorilla, M., Gorilla; kymr. gorila, M., Gorilla; nir. goraille, M., Gorilla; lit. gorila, F., Gorilla; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in den Wäldern Äquatorialafrikas lebenden schon vormenschlichen großen Menschenaffen mit stark vorspringender Schnauze und kleinen Augen und langen Armen und dichtem braunschwarzem oder schwarzem Fell; BM.: grauenvoll?; F.: Gorilla, Gorillas+FW; Z.: Gor-ill-a

Gösch, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gösch, eine kleine viereckige Flagge; ne. jack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. geus, geusje; E.: s. nndl. geus, geusje, M., Bettlerchen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gösch, DW 8, 971, Duden s. u. Gösch; Son.: vgl. frz. gueux, M., Bettler, Geuse, niederländischer aufständischer Adeliger; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche kleine rechteckige und an Feiertagen in dem Hafen gesetzte Landesflagge; BM.: ?; F.: Gösch, Göschen+FW; Z.: Gösch

Gosche, Gusche, nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Gosche, Gusche, Mund (M.); ne. mouth (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vgl. lat. geusiae, F. Pl., Schlund, Zahnfleisch; wohl gall. Herkunft, s. Walde/Hofmann 1, 596; L.: Kluge s. u. Gosche, DW 8, 971, Duden s. u. Gosche; Son.: süddeutsch, österr., schweiz.; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Gallischen aufgenommene (abwertende) Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Mund (M.); BM.: ?; F.: Gosche, Goschen+FW; Z.: Gosch-e

Gose, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Gose, ein obergäriges Bier; ne. gose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. gōse (2), F., goslarisches Bier; vom FlN Gose; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gose, DW 8. 976, Duden s. u. Gose, Bluhme s. u. Gose; Son.: vgl. nndl. gose, Sb., Gose; frz. gose, F., Gose; nschw. gose, Sb., Gose; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem FlN Gose gebildete und in der weiteren Herkunft whl ungeklärte Bezeichnung für ein in der Gegend von Leipzig hergestelltes obergäriges Bier; BM.: FlN; F.: Gose, Gosen+EW; Z.: Gos-e

Gospel, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Gospel, Gospellied, rhythmisches religiöses Lied; ne. gospel; Vw.: -; Hw.: s. Gott; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. gospel; E.: s. ne. (amerik.) gospel, gospelsong, N., Gospel; ne. gospel, N., Evangelium; ae. gōdspell, st. N. (ja), frohe Botschaft, Evangelium; ae. god, st. M. (a), Gott; germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413 (598/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); ae. spellian, sw. V. (2), sprechen, erzählen, verkünden; germ. *spellōn, sw. V., verkünden, erzählen; idg. *spel- (1), *pel- (8), V., sprechen, Pokorny 985 (1703/175) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Gospel, Duden s. u. Gospel; Son.: vgl. nnhd. gospelsong, gospelmuziek, Sb., Gospel; frz. gospel, M., Gospel; nschw. gospel, Sb., Gospel; nnorw. gospel, M., Gospel; poln. gospel, M., Gospel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine christliche afroamerikanische Musikrichtung mit charakteristischen solistischen oder chorischen einfach komponierten Liedern mit ekstatischem Ausdruck; BM.: Gott, verkünden; F.: Gospel, Gospels+FW(+EW); Z.: Go-spel

Gosse, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Gosse, Rinnstein; ne. gutter (N.); Vw.: -; Hw.: s. gießen, Guss; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. gōte (2), gȫte, gāte, F., Gosse, Traufrinne (aus Holz oder Stein), Dachtraufe, Dachrinne, Abflussrinne; mnl. gōte, F., Gosse; as. gota*, sw. F. (n), Gosse; germ. *gutō-, *gutōn, *guta-, *gutan, sw. M. (n), Rinne, Gosse; s. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gosse, Kluge s. u. Gosse, EWD s. u. Gosse, DW 8, 981, Duden s. u. Gosse, Bluhme s. u. Gosse; Son.: vgl. nndl. goot, Sb., Dachrinne; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Straßen mögliche an der Bordkante entlanglaufende Rinne in der Straße durch die Regenwasser und Straßenschmutz abfließen; BM.: gießen; F.: Gosse, Gossen+EW; Z.: Go-ss-e

Gössel, nhd. (dial.), F., (18. Jh.): nhd. Gössel, junge Gans, Gänslein; ne. gosling; Vw.: -; Hw.: s. Gans; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. gössel, gossel*, N.?, junge Gans, Gänschen; vgl. mnd. gōs, F., Gans; as. *gōs?, st. F. (athem.?), Gans; anfrk. -; germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411 (595/11) (RB. idg. aus gr., germ.); idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gössel, DW 8, 982, Duden s. u. Gössel; Son.: norddeutsch; vgl. nschw. gässling, Sb., Gössel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) (mittelniederdeutsch) belegte Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Gänslein; BM.: gähnen; F.: Gössel, Gössels, Gösseln+EW; Z.: Gö-ss-el

Gote (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gote (F.), Patin, weiblicher Täufling; ne. godmother; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. gote, gotte, sw. F., Patenkind, Pate, Patin; ahd. gota, sw. F. (n), Patin, Taufpatin, Gote (F.); letztlich von germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413 (598/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gote, Kluge s. u. Gote, DW 8, 990, EWAhd 4, 537, Falk/Torp 136, Duden s. u. Gote; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliche Patin; BM.: rufen; F.: Gote, Goten+EW; Z.: Go-t-e

Gote (2), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Gote (M.); ne. Goth; Vw.: -; Hw.: s. gotisch; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. gote, M., Gote; ahd. Got*, st. M. (i), Gote (M.); as. *Gōt?, st. M. (i), Gote (M.); vgl. germ. *geutan, st. V., gießen, ablehnend Feist 227; vgl. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. gotisch, Duden s. u. Gote; Son.: vgl. nnorw. gote, Sb., Gote (M.); frz. goth, M., Gote (M.); nschw. got, Sb., Gote (M.); nnorw. got?, M., Gote (M.); poln. got, M., Gote (M.); kymr. goth, M., Gote (M.); nir. gotach, M., Gote (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen eines germanischen Stammes; BM.: gießen?; F.: Gote, Goten+EW; Z.: Go-t-e

$Gotik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gotik; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Got(e), s. ik; L.: EWD s. u. gotisch; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus got(isch) und ik gebildete Bezeichnung für einen ab dem 12. Jh. bis zu dem 16. Jh. von Menschen in Europa entwickelten und verwendeten Baustil vor allem für öffentliche Gebäude; F.: Gotik; Z.: Go-t-ik

gotisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gotisch, Goten betreffend, dem Stil der Gotik entsprechend; ne. Gothic; Vw.: -; Hw.: s. Gote; Q.: 16. Jh.; E.: vom PN Gote, s. Gote (2); L.: Kluge s. u. gotisch, EWD s. u. gotisch, DW 8, 1000, Duden s. u. gotisch; Son.: vgl. nndl. gotisch, Adj., gotisch; frz. gotique, Adj., gotisch; nschw. gotisk, Adj., gotisch; nnorw. gotisk, Adj., gotisch; poln. gotycki, Adj., gotisch; kymr. gothig, Adj., gotisch; nir. gotach, Adj., gotisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Got(e) und isch gebildete ursprünglich ablehnend gemeinte Bezeichnung für altertümlich; BM.: gießen?; F.: gotisch, gotische, gotisches, gotischem, gotischen, gotischer+EW?; Z.: go-t-isch

Gott, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gott, Herrgott, Gottheit; ne. god; Vw.: -; Hw.: s. Götze, Gospel; Q.: um 765 (Gott); E.: mhd. got, st. M., Gott, Abgott, Götze, Christus; mnd. got, gōd, godd, gāt, M., Gott, Gottvater, Christus, Götze, Götzenbild; mnl. god, M., Gott; ahd. got, st. M. (a), Gott; as. god, st. M. (a), Gott; anfrk. god*, got, st. M. (a), Gott; germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413 (598/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gott, Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott, DW 8, 1017, EWAhd 4, 534, Falk/Torp 136, Duden s. u. Gott, Bluhme s. u. Gott; Son.: vgl. afries. god, st. M. (a), Gott; nfries. goad, M., Gott; ae. god, st. M. (a), Gott; an. goð, st. M. (a), st. N. (a), Gott; an. guð, st. N. (a), Gott; got. guþ, st. M. (a), „Angerufener“, Gott, Götze; nndl. god, Sb., Gott; nschw. gud, Sb., Gott; nnorw. gud, M., Gott; ai. -hut, Sb., Opferung; av. zaotar-, M., Priester, Oberpriester; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche übermenschliche bis übernatürliche Gestalt oder Persönlichkeit; BM.: anrufen?, gießen?; F.: Gott, Gotte, Gottes, Götter, Göttern+EW; Z.: Go-t-t

$Götterdämmerung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Götterdämmerung; E.: s. Gott, s. er, s. Dämmerung; L.: Kluge s. u. Götterdämmerung, EWD s. u. Dämmerung; GB.: seit 18. Jh. (?) belegte und aus Gott und er (Suff.) sowie Dämmerung gebildete und aus dem an. ragnarök aufgenommene Bezeichnung für das Ende der Götter oder der Welt das von Richard Wagner in dem 19. Jh. aufgegriffen wurde; (1876 Ring der Nibelungen); F.: Götterdämmerung, Götterdämmerungen+EW; Z.: Gö-t-t-er—däm-m-er-ung

$Götterei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Götterei; Vw.: s. Ab-; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. Gott, s. er, s. ei; L.: DW 8, 1158; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Gott und er sowie ei (Suff.) gebildete und in der Vorstellung des Menschen mögliche Bezeichnung für Götterwelt oder Göttertum; F.: Götterei, Göttereien+EW; Z.: Gö-t-t-er-ei

$göttern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. göttern; Vw.: s. ver-; E.: s. Gott, s. er, s. (e)n (Suff.); L.: DW 8, 1181; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gott und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen mögliches zu einem Gott machen oder wie einen Gott behandeln; F.: göttern, göttere, götter, götterst, göttert, götterte, göttertest, götterten, göttertet, gegöttert, ##gegöttert, gegötterte, gegöttertes, gegöttertem, gegötterten, gegötterter##, götternd, ###götternd, götterndes, götterndem, götternden, götternder###, götter (!)+EW; Z.: gö-t-t-er-n

$Gottesacker, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Gottesacker; E.: s. Gott, s. es, s. Acker; L.: Kluge s. u. Gottesacker, EWD s. u. Acker; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Gott und es sowie Acker gebildete Bezeichnung für den Friedhof oder den Begräbnisort von Christen in dem diese wie die Saat in einem Acker auf ein neues der Auferstehung folgendes Leben warten; F.: Gottesacker, Gottesackers, Gottesäcker, Gottesäckern+EW; Z.: Go-t-t-es—ack-er

$Gottesdienst, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Gottesdienst; E.: s. Gott, s. es, s. Dienst; L.: EWD s. u. Gott; GB.: wohl seit 13. Jh. aus der Zusammenrückung älterer genetivischer Wendungen gebildete Bezeichnung für nach der Vorstellung von Menschen möglichen Dienst an dem Gott der Christen; F.: Gottesdienst, Gottesdienstes, Gottesdienste, Gottesdiensten+EW; Z.: Go-t-t-es—die-n-st

$Gottesfurcht, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gottesfurcht; E.: s. Gott, s. es, s. Furcht; L.: Kluge s. u. Gottesfurcht, EWD s. u. Gott; GB.: seit spätem 15. belegte aus der Zusammenrückung der nach lat. timor dei gebildeten Gottes Furcht entstandene Bezeichnung für die in der Vorstellung des Menschen mögliche Furcht vor Gott als Grundhaltung der Frömmigkeit von Christen; F.: Gottesfurcht+EW; Z.: Go-t-t-es—furch-t

$gottesfürchtig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. gottesfürchtig; E.: s. Gott, s. es, s. Furcht, s. ig; L.: EWD s. u. Gott; GB.: vielleicht seit 15. Jh. gegenüber älteren ähnlichen Bildungen vordringende aus Gott und es sowie Furcht und ig gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung von Christen mögliches Gott fürchtend; F.: gottesfürchtig, gottesfürchtige, gottesfürchtiges, gottesfürchtigem, gottesfürchtigen, gottesfürchtiger(, gottesfürchtigere, gottesfürchtigeres, gottesfürchtigerem, gottesfürchtigeren, gottesfürchtigerer, gottesfürchtigst, gottesfürchtigste, gottesfürchtigstes, gottesfürchtigstem, gottesfürchtigsten, gottesfürchtigster)+EW; Z.: go-t-t-es—fürch-t-ig

$Gotteshaus, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gotteshaus; E.: s. Gott, s. es, s. Haus; L.: EWD s. u. Gott; GB.: seit 12. Jh. durch Zusammenrückung des älteren nach lat. domus dei gebildeten Gottes Haus entstandene Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliches Gebäude der Christen als Haus Gottes; F.: Gotteshaus, Gotteshauses, Gotteshäuser, Gotteshäusern+EW; Z.: Go-t-t-es—hau-s

$Gottheit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Gottheit; E.: s. Gott, s. heit; L.: Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott; GB.: seit um 1000 (gotaheit*) belegte und aus Gott (sowie Fugenvokal) und heit gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung des Menschen möglichen Gott insbesondere der Christen; F.: Gottheit, Gottheiten+EW; Z.: Go-t-t-hei-t

$Götti, nhd., M.: nhd. Götti; E.: s. Got(e), s. ti; L.: Kluge s. u. Gote; F.: Götti, Göttis+EW; Z.: Gö-t-i

$Göttikind, nhd., N.: nhd. Göttikind; E.: s. Götti, s. Kind; L.: Kluge s. u. Gote; GB.: aus Götti und Kind gebildete Bezeichnung für Patenkind; F.: Göttikind, Göttikinds, Göttikindes, Göttikinder, Göttikindern+EW; Z.: Gö-t-t-i—kin-d

$Göttin, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Göttin; E.: s. Gott, s. in; L.: Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Gott und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen neben einem männlichen Gott mögliche weibliche Göttin; F.: Göttin, Göttinnen+EW; Z.: Gö-t-t-in

$göttisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. göttisch; Vw.: s. ab-; E.: s. Gott, s. isch; L.: DW 8, 1354; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gott und isch gebildete Bezeichnung für Gott betreffend; F.: göttisch, göttische, göttisches, göttischem, göttischen, göttischer(, göttischere, göttischeres, göttischerem, göttischeren, göttischerer, göttischst, göttischste, göttischstes, göttischstem, göttischsten, göttischster)+EW; Z.: gö-t-t-isch

$göttlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. göttlich; E.: s. Gott, s. lich; L.: Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott; GB.: seit Ende 8. Jh. (gotalīh*) belegte und aus Gott (und a) und lich wohl nach lat. divinus gebildete Bezeichnung für Gott betreffend; F.: göttlich, göttliche, göttliches, göttlichem, göttlichen, göttlicher(, göttlichere, göttlicheres, göttlicherem, göttlicheren, göttlicherer, göttlichst, göttlichste, göttlichstes, göttlichstem, göttlichsten, göttlichster)+EW; Z.: gö-t-t-lich

$gottlob, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. gottlob; E.: s. Gott, s. Lob, s. lob(en); Q.: um 1000; L.: EWD s. u. Gott; GB.: seit um 1000 belegte und aus Gott und Lob bzw. lob(en) gebildete Bezeichnung für dem Himmel sei Dank; F.: gottlob; F.: go-t-t—lob

$gottlos, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. gottlos; E.: s. Gott, s. los; L.: EWD s. u. Gott; GB.: vielleicht seit um 1520 belegte und aus Gott und los gebildete Bezeichnung für sachlich ohne (Glauben an einen) Gott seiend oder schlecht oder verwerflich; F.: gottlos, gottlose, gottloses, gottlosem, gottlosen, gottloser(, gottlosere, gottloseres, gottloserem, gottloseren, gottloserer, gottlosest, gottloseste, gottlosestes, gottlosestem, gottlosesten, gottlosester)+EW; Z.: go-t-t—lo-s

$Gottlosigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gottlosigkeit; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. gottlos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Gott; GB.: vielleicht seit um 1520 belegte und aus gottlos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und verstärkt seit Entwicklung des Christentums mögliches Fehlen eines Glaubens an einen Gott; F.: Gottlosigkeit+EW; Z.: Go-t-t—lo-s-ig—kei-t

$Gottseibeiuns, nhd., M., 19. Jh.?): nhd. Gottseibeiuns; E.: s. Gott sei bei uns; L.: Kluge s. u. Gottseibeiuns; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus der Zusammenrückung der Wendung Gott sei uns gebildete Bezeichnung für den in der Vorstellung von Christen möglichen Teufel; F.: Gottseibeiuns+EW; Z.: Go-t-t—sei—bei—un-s

$gottselig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gottselig; E.: s. Gott, s. selig; L.: EWD s. u. selig; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gott und selig gebildete Bezeichnung fürF.: gottselig, gottselige, gottseliges, gottseligem, gottseligen, gottseliger, gottseligere, gottseligeres, gottseligerem, gottseligeren, gottseligerer, gottseligst, gottseligste, gottseligstes, gottseligstem, gottseligsten, gottseligster+EW; Z.: go-t-t—sel-ig

Götze, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Götze, Abgott, Dummkopf, ein Bildwerk; ne. idol (N.), false god; Vw.: -; Hw.: s. Gott; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. götze, sw. M., „Götze“, gottesdienstliche Bildsäule, Heiligenbild; mnd. götze, M., Götze, Abgott, heidnischer Gott, Götzenbild, Heiligenbild, Dummkopf; mhd. got, st. M., Gott, Abgott, Götze, Christus; ahd. got, st. M. (a), Gott; germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413 (598/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Götze, Kluge s. u. Götze, EWD s. u. Götze, DW 8, 1430, Duden s. u. Götze, Bluhme s. u. Götze; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit Gott verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen als Gott verehrten Gegenstand; BM.: Gott; F.: Götze, Götzen+EW; Z.: Gö-tz-e

*götzen?, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. „götzen“; ne. ?; Vw.: s. er-; Hw.: -; Q.: ?; E.: s. ahd. gezzan, st. V. (5), erlangen, erreichen; germ. *getan, st. V., erreichen, erlangen; idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; GB.: seit um 1000 (1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches erlangen oder erreichen; BM.: erlangen; F.: götzen, götze, götzst, götzt, götzest, götzet, götzte, götztest, götzten, götztet, gegötzt, ##gegötzt, gegötzte, gegötztes, gegötztem, gegötzten, gegötzter##, götzend, ###götzend, götzende, götzendes, götzendem, götzenden, götzender###, götz (!)+EW; Z.: götz-en

$Götzenbild, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Götzenbild; E.: s. Götze, s. n, s. Bild; L.: EWD s. u. Götze; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Götz(e) und (e)n sowie Bild gebildete Bezeichnung für das Bild eines Götzen; F.: Götzenbild, Götzenbildes, Götzenbilds, Götzenbilder, Götzenbildern+EW; Z.: Götz-en—bild

$Götzendiener, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Götzendiener; E.: s. Götz(e), s. (e)n, s. Diener; L.: EWD s. u. Götze; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Götz(e) und (e)n sowie Diener gebildete Bezeichnung für einen Anhänger eines Götzen; F.: Götzendiener, Götzendieners, Götzendienern+EW; Z.: Götz-en-die-n-er

$Götzendienst, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Götzendienst; L.: EWD s. u. Götze; F.: Götzendienst, Götzendienstes, Götzendienste, Götzendiensten+EW; Z.: Götz-en—die-n-st

Gourmand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gourmand, Feinschmecker, Genießer, Vielfraß; ne. gourmand; Vw.: -; Hw.: s. Gourmet; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. gourmand; E.: s. frz. gourmand, M., Gourmand; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht gebildet in Zusammenhang mit Gourmet (s. d.); L.: Kluge s. u. Gourmand, EWD s. u. Gourmand, DW 8, 1471, Duden s. u. Gourmand; Son.: vgl. nschw. gourmand, Sb., Gourmand; nnorw. gourmand, M., Gourmand; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie vielleicht in Zusammenhang mit Gourmet gebildete Bezeichnung für einen gern und viel Essenden; BM.: ?; F.: Gourmand, Gourmands+FW; Z.: Gourm-and

Gourmet, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gourmet, Feinschmecker, Weinkenner, Genießer; ne. gourmet; Vw.: -; Hw.: s. Gourmand; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. gourmet; E.: s. frz. gourmet, M., Feinschmecker; afrz. gormet, gromet, M., Gehilfe des Weinhändlers, Weinkenner; weitere Herkunft ungeklärt, Gamillscheg 490a; L.: Kluge s. u. Gourmet, EWD s. u. Gourmand, Duden s. u. Gourmet; Son.: vgl. nschw. gourmé, Sb., Gourmet; nnorw. gourmet, M., Gourmet; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für jemand der aufgrund seiner diesbezüglichen Kenntnisse in der Lage ist über Speisen und Getränke ein fachmännisches Urteil abzugeben und der gern ausgesuchte Delikatessen verzehrt; BM.: ?; F.: Gourmet, Gourmets+FW; Z.: Gourm-et

goutieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. goutieren, gutheißen; ne. appreciate; Vw.: s. de-; Hw.: s. Gusto; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. goûter; E.: s. frz. goûter, V., kosten (V.) (2), schmecken, billigen; lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen, speisen, essen, zu Abend essen, genießen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. goutieren, EWD s. u. goutieren, DW 8, 1472, Duden s. u. goutieren; Son.: vgl. nschw. guterad, V., goutieren; nnorw. gutere, V., goutieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches etwas zu schätzen wissen und gutheißen; BM.: kosten (V.) (2); F.: goutieren, goutiere, goutierst, goutiert, goutierest, goutieret, goutierte, goutiertest, goutierten, goutiertet, ##goutiert, goutierte, goutiertes, goutiertem, goutierten, goutierter##, goutierend, ###goutierend, goutierende, goutierendes, goutierendem, goutierenden, goutierender###, goutier (!)+FW; Z.: gout-ier-en

Gouvernante, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gouvernante, Erzieherin; ne. governess; Vw.: -; Hw.: s. Gouverneur; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. gouvernante; E.: s. frz. gouvernante, F., Gouvernante, Erzieherin; vgl. frz. gouverner, V., lenken; lat. gubernāre, V., Steuerruder führen, steuern, lenken, (204-169 v. Chr.); wohl eine Rückbildung nach lat. rēgnum, s. Walde/Hofmann 1, 625; vgl. lat. gubernum (!), N., Steuerruder, Obhut; gr. κύβερνιον (kýbernion), N., Steuerruder; vgl. gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; L.: Kluge s. u. Gouvernante, EWD s. u. Gouvernante, DW 8, 1472, Duden s. u. Gouvernante; Son.: vgl. nndl. gouvernante, Sb., Gouvernante; nschw. guvernant, Sb., Gouvernante; nnorw. guvernante, F., Gouvernante; poln. guwernantka, F., Gouvernante; lit. guvernantė, F., Gouvernante; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischenund Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine in dem Haus des Zöglings arbeitende Erzieherin; BM.: lenken; F.: Gouvernante, Gouvernanten+FW; Z.: Gouvern-ant-e

$Gouvernement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gouvernement; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Gouverneur; I.: Lw. frz. gouvernement; L.: EWD s. u. Gouverneur; GB.: seit 1. Hälfte18. Jh. belegte und mit Gouvernante und Gouverneur verbindbare Bezeichnung für einen Befehlshaber oder sein Aufgabengebiet (Regierungsbezirk); F.: Gouvernement, Gouvernements+FW; Z.: Gouvern-e-m-ent

Gouverneur, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gouverneur, Statthalter, Befehlshaber; ne. governor; Vw.: -; Hw.: s. Gouvernante; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. gouverneur; E.: s. frz. gouverneur, M., Gouverneur, Statthalter; frz. gouverner, V., lenken; gubernāre, V., Steuerruder führen, steuern, lenken, (204-169 v. Chr.); wohl eine Rückbildung nach lat. rēgnum, s. Walde/Hofmann 1, 625; vgl. lat. gubernum, N., Steuerruder, Obhut; gr. κύβερνιον (kýbernion), N., Steuerruder; vgl. gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; L.: Kluge s. u. Gouverneur, EWD s. u. Gouverneur, DW 8, 1474, Duden s. u. Gouverneur; Son.: vgl. nndl. gouverneur, Sb., Gouverneur; nschw. guvernör, Sb., Gouverneur; nnorw. guvernor, M., Gouverneur; poln. gubernator, M., Gouverneur; nir. gobharnóir, M., Gouverneur; lit. gubernatorius, M., Gouverneur; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für den höchsten Amtsträger eines größeren Verwaltungsbezirks; BM.: lenken; F.: Gouverneur, Gouverneurs, Gouverneure, Gouverneuren+FW; Z.: Gouvern-eur

Grab, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Grab, Begräbnisstätte; ne. grave (N.), tomb; Vw.: -; Hw.: s. graben; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. grap, graf, st. N., Grab, Begräbnisstätte, Katafalk; mhd. grabe, sw. M., Grab; mnd. graf, N., Grab; mnl. graf, N., Grab; ahd. grab, st. N. (a), Grab, Gruft, Grabstätte, Grabmal; as. graf, st. N. (a), Grab; anfrk. graf*, st. N. (a), Grab; germ. *graba-, *grabam, st. N. (a), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grab, Kluge s. u. graben, EWD s. u. Grab, DW 8, 1476, EWAhd 4, 567, Duden s. u. Grab; Son.: vgl. afries. gref, st. N. (a), Grab; nfries. graef; ae. græf (1), st. N. (a), Grab, Graben (M.), Höhle; an. -; got. -; nndl. graf, Sb., Grab; nschw. grav, Sb., Grab; nnorw. grav, M., F., Grab; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohlseit der Steinzeit für die Beerdigung eines Toten ausgehobene Grube; BM.: graben; F.: Grab, Grabe, Grabes, Grabs, Gräber, Gräbern+EW; Z.: Grab

grabbeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. grabbeln, greifen; ne. grope about, grope around; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. grabbelen, sw. V., greifen, raffen, kriechen, zappeln; vgl. mnd. grabben, V., greifen, schnell fassen, raffen; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit nhd. greifen (s. d.); L.: Kluge s. u. grabbeln, EWD s. u. grabbeln, DW 8, 1539, Seebold 235, Duden s. u. grabbeln; Son.: vgl. ne. grab, V., packen; ne. grabble, V., tasten; GB.: seit 17. Jh. mittelniederdeutsch belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit greifen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches packen oder fassen; BM.: greifen?; F.: grabbeln, grabbel (!), grabble, grabbelst, grabbelt, grabbelte, grabbeltest, grabbelten, grabbeltet, gegrabbelt, ##gegrabbelt, gegrabbelte, gegrabbeltes, gegrabbeltem, gegrabbelten, gegrabbelter##, grabbelnd, ###grabbelnd, grabbelnde, grabbelndes, grabbelndem, grabbelnden, grabbelnder###, grabbel (!)+EW; Z.: grab-b-el-n

graben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. graben, buddeln, schaufeln; ne. dig (V.), grave (V.); Vw.: -; Hw.: s. Grab, Graben, Gracht, Graveur, gravieren (1); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. graben, st. V., graben, eingraben, gravieren, einprägen, begraben, grübeln; mnd. grāven (1), st. V., graben, ausgraben, grabend machen, begraben (V.), eingraben; mnl. graven, V., graben, eingraben; ahd. graban (1), st. V. (6), graben, schnitzen, meißeln, einmeißeln, einritzen, gravieren; as. gravan*, st. V. (6), graben; anfrk. gravan*, gravon*, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grab, Kluge s. u. graben, EWD s. u. graben, DW 8, 1546, EWAhd 4, 568, Falk/Torp 140, Seebold 235, Duden s. u. graben, Bluhme s. u. graben; Son.: vgl. afries. grēva (2), griova, st. V. (6), graben, eingraben, einschneiden; nnordfries. grewe, V., graben; ae. grafan, st. V. (6), graben, aufgraben, eingraben, schnitzen; an. grafa, st. V. (6), graben; got. graban, st. V. (6), graben; nndl. graven, V., graben; nschw. gräva, V., graben; nnorw. grave, V., graben; lett. grebt, V., ausschaben, aushöhlen; ksl. grebǫ, V., rudern, graben; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung ausreichender Werkzeuge mögliches Erde ausheben; BM.: ?; F.: graben, grab (!), gräbst, gräbt, grabt, grabest, grabet, grub, grubst, gruben (!), grubt, grübe, grübest, grüben, grübet, gegraben, ##gegraben, gegrabene, gegrabenes, gegrabenem, gegrabenen, gegrabener##, grabend, ###grabend, grabende, grabendes, grabendem, grabenden, grabender###, grab (!)+EW; Z.: grab-en

Graben, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Graben (M.), ausgehobene Rinne; ne. ditch (N.), trench (N.); Vw.: -; Hw.: s. graben, Grab, Gracht; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. grabe (1), sw. M., st. M., Graben (M.), Stadtgraben, Burggraben, Spazierweg um den Stadtgraben; mnd. grāve, M., Graben (M.), Kanal, Flussbett; mnl. grāve, M., Graben (M.); ahd. grabo (2), sw. M. (n), Graben (M.), Furche, Damm; as. gravo*, sw. M. (n), Graben (M.); anfrk. -; germ. *grabō-, *grabōn, *graba-, *graban, sw. M. (n), Graben (M.), Gruft; germ. *graba-, *grabam, st. N. (a), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grab, Kluge s. u. graben, EWD s. u. Graben, DW 8, 1574, EWAhd 4, 572, Duden s. u. Graben; Son.: vgl. nndl. gracht, Sb., Graben (M.); nschw. grav., Sb., Graben (M.); nnorw. grøft, M., F., Graben (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische eerschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete längere und schmale sowie nicht übermäßig tiefe Vertiefung in der Erde; BM.: kratzen?; F.: Graben, Grabens, Gräben+EW; Z.: Grab-en

$Gräber, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gräber; E.: s. grab(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Toten-; L.: EWD s. u. graben; DW 8, 1594; GB.: seit um 1272 belegte und aus grab(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung erforderlicher Werkzeuge möglichen in der Erdoberfläche grabenden Menschen; F.: Gräber, Gräbers, Gräbern+EW; Z.: Gräb-er

$Grabmal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Grabmal; E.: s. Grab, s. Mal; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Grab und Mal gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes stattliches Grab wie etwa des Königs Mausolos der Perser (Mausoleum) oder der Pyramiden der Pharaonen in Ägypten oder des ersten Qinkaisers Chinas oder des Kaisers Nintoku Japans oder Kaiser Maximilians I. in Innsbruck; F.: Grabmal, Grabmals, Grabmales, Grabmale, Grabmalen, Grabmäler, Grabmälern+EW; Z.: Grab—mal

$Gräbnis, nhd. (ält.), F., (15. Jh.?): nhd. Gräbnis; Vw.: s. Be-; E.: s. grab(en), s. nis; L.: DW 8, 1628; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus grab(en) und nis gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Grab oder eine Beerdigung; F.: Gräbnis, Gräbnisses, Gräbnisse, Gräbnissen+EW; Z.: Gräb-nis

$Grabscheit, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Grabscheit; E.: s. grab(en), s. Scheit; L.: EWD s. u. graben, DW 8, 1633; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus grab(en) und Scheit gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen für das Graben in der Erde entwickelte und verwendete Scheit oder Werkzeug wie beispielsweise einen Spaten; F.: Grabscheit, Grabscheites, Grabscheits, Grabscheite, Grabscheiten+EW; Z.: Grab—schei-t

grabschen, nhd., sw. V.: nhd. grabschen; Vw.: s. grapschen

$Grabstichel, Grabstickel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Grabstichel; E.: s. grab(en), s. Stichel, s. Stickel; L.: EWD s. u. Stichel, DW 8, 1649; GB.: seit 1237-1252 belegte und aus grab(en) und Stichel bzw. Stickel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Werkzeug für Gravurarbeiten; F.: Grabstichel, Grabstichels, Grabsticheln+EW; Z.: Grab—sti-ch-el

$Grabung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Grabung; Vw.: s. Aus-; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. grab(en), s. ung; L.: DW 8, 1655, EWAhd 4, 573; GB.: seit 12. Jh. belegte und vielleicht nach lat. sculptura oder fossatura gebildete Bezeichnung für eine Eingrabung oder Ausgrabung; F.: Grabung, Grabungen+EW; Z.: Grab-ung

Gracht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gracht, Kanalstraße; ne. canal; Vw.: -; Hw.: s. graben, Graben; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. gracht; E.: s. nndl. gracht, Sb., Gracht, Graben (M.); mnl. graven, V., graben; anfrk. gravan*, gravon*, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gracht, EWD s. u. Gracht, DW 8, 1658, Duden s. u. Gracht; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und von grab(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für einen schiffbaren Kanal in niederländischen Städten; BM.: graben; F.: Gracht, Grachten+FW; Z.: Grach-t

Grad, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Grad, Stufe, Rang; ne. grade (N.), degree; Vw.: -; Hw.: s. gradieren, graduell, graduieren; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. grāt, st. M., Stufe, Grad; mnd. grāt (1), M., N., Grad, Stufe, Treppenstufe, Treppe, Vortreppe, Abstufung; mnl. graet, M., Grad, Stufe, Schritt; ahd. grād*, st. M. (i)?, Grad, Stufe, Rang, Rangstufe, Treppenstufe; lat. gradus, M., Schritt, Stellung, Stufe, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grad, Kluge s. u. Grad, EWD s. u. Grad, DW 8, 1660, EWAhd 4, 573, Duden s. u. Grad, Bluhme s. u. Grad; Son.: vgl. nndl. graad, Sb., Grad; frz. grade, F., M., akademischer Grad; nschw. grad, Sb., Grad; nnorw. grad, M., Grad; kymr. gradd, F., Grad, Rang; nir. grád, M., Grad, Rang; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Stufe oder Abstufung; BM.: schreiten; F.: Grad, Grads, Grades, Grade, Graden+FW; Z.: Grad

grade (1), nhd., Adj.: nhd. grade; Vw.: s. gerade (1)

grade (2), nhd., Adj.: nhd. grade; Vw.: s. gerade (2)

gradieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gradieren, verstärken, auf einen höheren Grad bringen; ne. refine; Vw.: s. de-; Hw.: s. Grad, graduell, graduieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. gradāre; E.: s. mlat. gradāre, V., einteilen, benoten; vgl. lat. gradus, M., „Grad“, Schritt, Stellung, Stufe; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grad, EWD s. u. Grad, DW 8, 1687, Duden s. u. gradieren; Son.: vgl. nnorw. gradere, V., gradieren, in Grade einteilen; GB.: seit dem 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes auf einen höheren Rang bringen; BM.: schreiten; F.: gradieren, gradiere, gradierst, gradiert, gradierest, gradieret, gradierte, gradiertest, gradierten, gradiertet, ##gradiert, gradierte, gradiertes, gradiertem, gradierten, gradierter##, gradierend, ###gradierend, gradierende, gradierendes, gradierendem, gradierenden, gradierender###, gradier (!)+FW; Z.: grad-ier-en

$Gradierwerk, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gradierwerk; E.: s. gradier(en), s. Werk; L.: EWD s. u. Grad; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus gradier(en) und Werk gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Holzgerüst für die Zerstäubung von Sole oder Salzwasser; F.: Gradierwerk, Gradierwerkes, Gradierwerks, Gradierwerke, Gradierwerken+FW+EW; Z.: Grad-ier—werk

$gradig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. gradig; L.: EWD s. u. Grad; F.: gradig, gradige, gradiges, gradigem, gradigen, gradiger+FW; Z.: grad-ig

$Gradmesser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Gradmesser; Q.: um 1800; E.: s. Grad, s. Messer (M.); L.: EWD s. u. Grad; GB.: um 1800 belegte und aus Grad und Messer (M.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verfeinertes sowie verwendetes Gerät für eine Messung nach Graden (Winkelmesser); F.: Gradmesser, Gradmessers, Gradmessern+FW+EW; Z.: Grad—mes-ser

graduell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. graduell, stufenweise, gradweise; ne. gradual; Vw.: -; Hw.: s. Grad, gradieren, graduieren; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. graduel; E.: s. frz. graduel, Adj., graduell; mlat. graduālis, Adj., schrittweise, stufenweise, allmählich, mit Stufen versehen (Adj.); vgl. lat. gradus, M., Schritt, Stellung, Stufe, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grad, EWD s. u. Grad, DW 8, 1694, Duden s. u. graduell; Son.: vgl. nnorw. graduell, Adj., graduell; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für stufenweise oder gradweise oder schrittweise; BM.: schreiten; F.: graduell, graduelle, graduelles, graduellem, graduellen, gradueller(, graduellere, graduelleres, graduellerem, graduelleren, graduellerer, graduellst, graduellste, graduellstes, graduellstem, graduellsten, graduellster)+FW(+EW); Z.: grad-u-ell

graduieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. graduieren, Titel erwerben, Titel verleihen; ne. graduate; Hw.: s. Grad, gradieren, graduell; Q.: Ende 14. Jh.; I.: Lw. lat. graduāre, graduārī; E.: s. mlat. graduāre, graduārī, V., graduieren, akademischen Abschluss machen; vgl. lat. gradus, M., Schritt, Stellung, Stufe, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grad, EWD s. u. Grad, DW 8, 1695, Duden s. u. graduieren; Son.: vgl. nnorw. graduere, V., graduieren; GB.: seit Ende 14. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches in Zusammenhang mit einem Studium an einer Universität einen akademischen Grad erwerben oder verleihen; BM.: schreiten; F.: graduieren, graduiere, graduierst, graduiert, graduierest, graduieret, graduierte, graduiertest, graduierten, graduiertet, ##graduiert, graduierte, graduiertes, graduiertem, graduierten, graduierter##, graduierend, ###graduierend, graduierende, graduierendes, graduierendem, graduierenden, graduierender###, graduier (!)+FW; Z.: grad-u-ier-en

$graduiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. graduiert; E.: s. graduier(en), s. (e)t; L.: Kluge s. u. Grad; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus graduier(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich seit s´dem 11, Hg. mögliches mit einem akademischen Grad einer Universität versehen (Adj.); F.: graduiert, graduierte, graduiertes, graduiertem, graduierten, graduierter+FW(+EW); Z.: grad-u-ier-t

Graf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Graf, ein Adeliger; ne. count (M.), earl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. grāve, sw. M., Graf, königlicher Gerichtsvorsteher; mnd. grēve (2), grāve, M., Graf, Vorsteher, Verweser, Richter, genossenschaftlicher Anführer, verantwortlicher Leiter (M.); mnl. grāve, M., Graf; ahd. grāfo, grāvo*, sw. M. (n), Graf, Vorsteher, Statthalter, Verwalter; as. grāvio*, greve*, sw. M. (n), Graf; anfrk. -; germ. *grefō-, *grefōn, *grefa-, *grefan, *grefjō-, *grefjōn?, *grefja-, *grefjan?, sw. M. (n), Verwalter, Führer; weitere Herkunft unklar?; vielleicht zurückgehend auf ein Verb *grēfan, V., bestimmen; oder von gr. γραφεύς (grapheús), M., Schreiber, Maler, byzantinischer Hoftitel, Kytzler/Redemund/Eberl 346; vgl. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Graf, Kluge s. u. Graf, EWD s. u. Graf, DW 8, 1698, EWAhd 4, 577, Duden s. u. Graf, Bluhme s. u. Graf; Son.: vgl. afries. grēva (1), sw. M. (n), Graf; ae. gerœ̄fa, gerēfa, sw. M. (n), Amtsträger, Beamter, Verwalter, Statthalter, Graf; an. greifi, sw. M. (n), Graf; nndl. graaf, Sb., Graf; nschw. greve, grev, Sb., Graf; nnorw. greve, M., Graf; lit. grafas, M., Graf; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (grāfo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare und vielleicht mit dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dem Frühmittelalter möglichen Amtsträger der in seinem Amtsbezirk weitgehende administrative und richterliche Befugnisse sowie grundherrliche Rechte hatte und davon abgeleitet ein Adelstitel; BM.: bestimmen?; F.: Graf, Grafen+EW; Z.: Graf

…graf, nhd., Suff.: nhd. …graf; Vw.: s. …graph

Graffiti, nhd., N.?, (20. Jh.): nhd. Graffiti, aufgesprühtes Wandbild; ne. graffiti; Vw.: -; Hw.: s. Graphik, …graph, …graphie; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. graffiti; E.: s. ne. graffiti, N., Graffiti, Graffitis; it. graffito, M., Eingeritztes; vgl. it. graffiare, V., kratzen; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Graffiti, Duden s. u. Graffiti; Son.: vgl. nndl. graffiti, Sb., Graffiti; frz. graffiti, M., Graffiti; nschw. graffiti, Sb., Graffiti; nnorw. graffiti, M., Graffiti (20. Jh.); poln. graffiti, M., Graffiti; lit. graffiti, Sb. (indekl.), Grafitti; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Griechicshen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Farbe auf Wände und andere Flächen gesprühte Texte und Bilder; BM.: ritzen; F.: Graffiti, Graffitis+FW; Z.: Graff-it-i

…grafie, nhd., F.: nhd. …grafie; s. ...graphie

Grafik, nhd., F.: nhd. Grafik; Vw.: s. Graphik

$Grafiker, nhd., M.: nhd. Grafiker; Vw.: s. Graphiker

grafisch, nhd., Adj.: nhd. grafisch; Vw.: s. graphisch

...grafisch, nhd., Suff.: nhd. ...grafisch; Vw.: s. ...graphisch

Grafit, nhd., M.: nhd. Grafit; Vw.: s. Graphit

$gräflich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. gräflich; E.: s. Graf, s. lich; L.: Kluge s. u. Graf, EWD s. u. Graf; GB.: seit 1370 (grævelich) belegte und aus Graf und lich gebildete Bezeichnung für einen Grafen oder eine Grafschaft betrefffend; F.: gräflich, gräfliche, gräfliches, gräflichem, gräflichen, gräflicher +EW; Z.: gräf-lich

Grafologie, nhd., F.: nhd. Grafologie; Vw.: s. Graphologie

$grafologisch, nhd., Adj.: nhd. grafologisch; Vw.: s. graphologisch

$Grafschaft, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Grafschaft; E.: s. Graf, s. schaft; L.: Kluge s. u. Graf, EWD s. u. Graf; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. belegte und aus Graf und schaft gebildete Bezeichnung für den sachlich seit dem Frühmittelalter möglichen Stand und das Gebiet eines Grafen; F.: Grafschaft, Grafschaften+EW; Z.: Graf—schaf-t

Graft, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Graft, Ergebnis einer Grabarbeit, Wassergraben, Grabstätte, Graben (M.); ne. carving (N.), chiselling (N.), ditch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. graft, graht, st. F., Graben (N.), Grenzgraben, Schanzarbeit, Begräbnis, in künstlerischer Arbeit Herausgemeißeltes; mnd. graft, gracht, F., Grube, Graben (M.), Wassergraben (M.), Kanal, Grenzgraben, Stadtgraben, Wallgraben, Teil der Wehranlagen, kleinere Salzquelle, Bretterverschlag am Siedehaus zur Aufbewahrung von Brennholz; mnl. graft, gracht, F., Wassergraben, Gracht; ahd. graft, grefti*?, st. F. (i), Schnitzen, Graben (N.), Meißeln; as. *graft?, st. F. (i); anfrk. -; germ. *grafti-, *graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: DW 8, 1731, EWAhd 4, 580, EWAhd 4, 604, Duden s. u. Graft; Son.: vgl. W.: afries. greft, st. F. (i), Gracht, Graben (M.); nfries. greft; ae. grǣft, st. M. (a?, i?), st. F. (i), N., Schnitzerei, Bildwerk, Götzenbild; an. grǫptr, grǫftr, st. M. (u?), Grab, Begräbnis, Gravieren; got. -; nndl. gracht, Sb., Gracht; GB.: seit dem frühen Mittelalter (um 765) belegte und für Das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen künstlich angelegten Wassergraben; BM.: graben; F.: Graft, Graften+EW; Z.: Graf-t

Gral, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gral, etwas überaus Kostbares; ne. grail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. grāl, st. M., Gral, heiliger Gral, Teuerster, Liebstes, Ritterspiel; mnd. grāl, gral, M., ritterliches Spiel, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum, Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit; afrz. graal, M., Gral, Schüssel; mlat. gradalis, M., Schüssel; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Gral, EWD s. u. Gral, DW 8, 1737, Duden s. u. Gral; Son.: vgl. nndl. graal, Sb., Gral; frz. graal, M., Gral; nschw. graal, Sb., Gral; nnorw. gral, M., Gral; poln. graal, M., Gral; kymr. greal, M., Gral; lit. gralis, Sb., Gral; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer in der Vorstellung von Menschen Wunder wirkenden Schale in der das Blut Christi aufgefangen worden sein soll; BM.: ?; F.: Gral, Grals+FW; Z.: Gral

Gralle, nhd., F.: nhd. Gralle; Vw.: s. Kralle

gram, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gram, grimmig, verhasst, traurig; ne. grim (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. gram, Adj., zornig, unmutig, erzürnt, feindselig erzürnt, aufgebracht über; mnd. gram (2), Adj., „gram“, feindselig erzürnt, grimmig, unmutig, erbittert; mnl. gram, Adj., zornig, erzürnt; ahd. gram, Adj., „gram“, zornig, zornig auf, erzürnt, ergrimmt; as. gram, Adj., „gram“, feindselig, feindlich; anfrk. -; germ. *grama-, *gramaz, Adj., zornig, grimmig, gram; s. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458 (673/89) (RB. idg. aus iran., gr., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gram, Kluge s. u. gram, EWD s. u. gram, DW 8, 1752, EWAhd 4, 581, Falk/Torp 142, Heidermanns 253, Duden s. u. gram, Bluhme s. u. Gram; Son.: fast nur noch in der Redewendung „gram sein“; vgl. afries. -; ae. gram, grom, Adj., gram, zornig, wild, feindlich; an. gramr (1), Adj., zornig, feindlich; got. *grams, Adj. (a), zornig; nndl. gram, Adj., gram; nnorw. gram., Adj., gram; gr. χρόμος (chrómos), M., Knirschen, Gewieher, Geräusch (N.) (1); ksl. gromъ, Sb., Donner; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zornig oder grimmig oder traurig; BM.: murren?; F.: gram+EW; Z.: gram

$Gram, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gram; E.: s. gram; L.: Kluge s. u. gram, EWD s. u. gram, DW 8, 1761, Duden s. u. Gram; GB.: seit um 1300 belegte und mit gram verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Zorn oder Grimm oder Trauer; F.: Gram, Grames, Grams+EW; Z.: Gram

$grämen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. grämen; E.: s. ahd. gremen*; L.: Kluge s. u. gram, EWD s. u. gram; GB.: um 790 (gremen*) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches erzürnen oder reizen oder kränken; F.: grämen, gräme, grämst, grämt, grämest, grämet, grämte, grämtest, grämten, grämtet, gegrämt, ##gegrämt, gegrämte, gegrämtes, gegrämtem, gegrämten, gegrämter##, grämend, ###grämend, grämende, grämendes, grämendem, grämenden, grämender###, gräm (!)+EW; Z.: gräm-en

$grämlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. grämlich; E.: s. gram, s. lich; L.: EWD s. u. gram, DW 9, 105, DW 8, 1790; F.: grämlich, grämliche, grämliches, grämlichem, grämlichen, grämlicher(, grämlichere, grämlicheres, grämlicherem, grämlicheren, grämlicherer, grämlichst, grämlichste, grämlichstes, grämlichstem, grämlichsten, grämlichster)+EW; Z.: gräm—lich

Gramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gramm, ein Tausendstel eines Kilogramms; ne. gramme, gram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. gramme, lat. gramma; E.: s. frz. gramme, M., Gramm; lat. gramma, Schriftzeichen, Buchstabe, Skrupel, (Ende 4. Jh. n. Chr.); gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Gewicht von 1/24 Unze; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gramm, EWD s. u. Gramm, DW 8, 1797, Duden s. u. Gramm; Son.: vgl. nndl. gram, Sb., Gram; frz. gramme, M., Gramm; nschw. gram, N., Gramm; nnorw. gram, N., Gramm; kymr. gram, M., Gramm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Grundeinheit (Gramm) des metrischen Gewichtssystems; BM.: ritzen; F.: Gramm, Gramms, Gramme, Grammen+FW; Z.: Gram-m

...gramm, nhd., N.., (16. Jh.?): nhd. ...gramm, Schrift, Geschriebenes; ne. …gram; Vw.: s. Ana-, Auto-, Dia-, Epi-, Holo-, Ideo-, Mono-, Pikto-, Pro-, Steno-, Szinti-, Tele-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. -gramm, EWD s. u. -gramm, Duden s. u. -gramm; Son.: vgl. nndl. …gram, Suff., …gramm; nschw. …gram, Suff., …gramm; nnorw. …gram, Suff., …gramm; poln. …gram, Suff., …gramm; kymr. …gram, Suff., …gramm; nir. …gram, Suff., …gramm; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) verwendete und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung von Schrift oder Geschriebenem; BM.: ritzen; F.: ...gramm, ...gramms, ...grammes, ...gramme, ...grammen+FW(+EW); Z.: -gram-m

Grammatik, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Grammatik, Sprachlehre; ne. grammar; Vw.: -; Hw.: s. Grammatiker; Q.: 1000 (Notker); E.: s. mhd. gramatica, st. F., Grammatik; mnd. grāmatike, F., Grammatik; ahd. grammatih*, gramatih*, st. N. (a), Grammatik; as. -; anfrk. -; lat. grammatica, F., Grammatik, (81-43 v. Chr.); gr. γραμματική (grammatikḗ), F., Grammatik; vgl. gr. γάρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grammatik, EWD s. u. Grammatik, DW 8, 1799, EWAhd 4, 582, Duden s. u. Grammatik; Son.: vgl. nndl. grammatica, Sb., Grammatik; frz. grammaire, F., Grammatik; nschw. grammatik, Sb., Grammatik; nnorw. gramatikk, M., Grammatik; poln. gramatyka, F., Grammatik; kymr. gramadeg, M., F., Grammatik; nir. gramadach, F., Grammatik; lit. gramatika, F., Grammatik; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich mit den sprachlichen Formen und deren Funktion in dem Satz beschäftigenden Teil der Sprachwissenschaft; BM.: ritzen; F.: Grammatik, Grammatiken+FW(+EW); Z.: Gram-m-at-ik

$grammatikalisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. grammatikalisch; E.: s. Grammatik, s. al, s. isch; L.: Kluge s. u. Grammatik, EWD s. u. Grammatik; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Grammatik und al sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Grammatik betreffend; F.: grammatikalisch, grammatikalische, grammatikalisches, grammatikalischem, grammatikalischen, grammatikalischer+FW+EW; Z.: gram-m-at-ik-al-isch

Grammatiker, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Grammatiker, Grammatikus; ne. grammarian; Vw.: -; Hw.: s. Grammatik; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. gramaticus, st. M., „Grammatiker“, sich auf Lesen und Schreiben und auf die lateinische Sprache Verstehender; s. ahd. grammatihhāri*, grammatichāri*, st. M. (ja), Grammatiker; s. lat. grammaticus, Adj., Grammatiker; vgl. gr. γραμματικός (grammatikós), Adj., grammatisch; vgl. gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grammatik, EWD s. u. Grammatik, DW 8, 1805, EWAhd 4, 584, Duden s. u. Grammatiker; Son.: vgl. frz. grammairien, M., Grammatiker; nschw. grammatiker, Sb., Grammatiker; nnorw. grammatiker, M., Grammatiker; poln. gramatyk, M., Grammatiker; kymr. gramadegydd, M., Grammatiker; nir. gramadóir, M., Grammatiker; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus Grammatik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Sachkundigen auf dem Gebiet der Grammatik; BM.: ritzen; F.: Grammatiker, Grammatikers, Grammatikern+FW; Z.: Gram-m-at-ik-er

$grammatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. grammatisch; E.: s. Grammat(ik), s. isch; L.: Kluge s. u. Grammatik, EWD s. u. Grammatik; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Grammat(ik) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Grammatik betreffend; F.: grammatisch, grammatische, grammatisches, grammatischem, grammatischen, grammatischer+FW(+EW); Z.: gram-m-at-isch

Grammel, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Grammel, Griebe; ne. greaves; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Grammel, DW 8, 1810, Duden s. u. Grammel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein festes Überbleibsel von durch Menschen vielleicht seit Beherrschung des Feuers entwickelten und verwendeten ausgelassenen Fettstücken; BM.: ?; F.: Grammel, Grammeln+EW?; Z.: Gramm-el

Grammofon, nhd., N.: nhd. Grammofon; Vw.: s. Grammophon

Grammophon, Grammofon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Grammophon, Grammofon, Plattenspieler; ne. grammophone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1887; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γάρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Grammophon, EWD s. u. Grammophon, DW 8, 1812, Duden s. u. Grammophon; Son.: vgl. nndl. grammofoon, Sb., Grammophon; frz. gramophone, M., Grammophon; nschw. grammofon, Sb., Grammophon; nnorw. grammofon, M., Grammophon; poln. gramofon, M., Grammophon; lit. gramofonas, M., Grammophon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1887) belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und aus dem Griechischen des Altertums gebildete mit einer Kurbel aufzuziehendes Gerät mit einem Schalltrichter zu dem Abspielen von Schallplatten; BM.: ritzen, sprechen; F.: Grammophon, Grammophons, Grammophones, Grammophone, Grammophonen, Grammofon, Grammofons, Grammofones, Grammofone, Grammofonen+FW(+EW); Z.: Gram-m-o-pho-n

Gran, nhd. (ält.), M., N., (15. Jh.): nhd. Gran, ein kleines Gewicht; ne. grain (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. gran, N., M., Gran, kleines Gewichtsmaß; mnd. grān, N., Gran; ahd. grano (2), sw. M. (n), Korn, Körnchen; vgl. lat. grānum, N., Korn, Kern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gran, Kluge s. u. Gran, EWD s. u. Gran, DW 8, 1825, Duden s. u. Gran; Son.: vgl. nndl. grein, Sb., Gran; frz. graine, M., Gran; nschw. gran, Sb., Gran; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und über das Althochdeutsche mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie umgebildete Bezeichnung für ein sehr kleines und von Apothekern entwickeltes und verwendetes Gewicht von meist etwa 65 mg; BM.: reiben; F.: Gran, Granes, Grans, Grane, Granen+FW(+EW); Z.: Gra-n

Granat, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Granat, ein Stein; ne. garnet; Vw.: -; Hw.: s. Granate; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. grānāt, st. M., Granat, Granatstein, Granatapfel; mnd. granāt (1), Sb., Granat; s. lat. grānātus, Adj., mit Körnern versehen (Adj.), (um 47 n. Chr.); vgl. lat. grānum, N., Korn, Kern; vgl. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Granat, EWD s. u. Granat, DW 8, 1828, Duden s. u. Granat; Son.: vgl. nndl. granaat, Sb., Granat, Granate; frz. grenat, M., Granat; nschw. granat, Sb., Granat; nnorw. granat, M., Granat; poln. granat, M., Granat; kymr. garned, M., Granat; nir. gairnéad, M., Granat; lit. granatas, M., Granat; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches braunrotes Mineral; BM.: reiben; F.: Granat, Granats, Granates, Granate, Granaten+FW; Z.: Gra-n-at

$Granatapfel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Granatapfel; E.: s. Granat, s. Apfel; L.: EWD s. u. Granatapfel, DW 8, 1834; GB.: seit 1277/1287 belegte und aus Granat und Apfel gebildete sowie teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und aus Asien kommende sowie apfelartig aussehende Frucht; F.: Granatapfel, Granatapfels, Granatäpfel, Granatäpfeln+FW+EW; Z.: Gra-n-at—apfel

Granate, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Granate, eine Explosionswaffe; ne. grenade, shell (N.); Vw.: -; Hw.: s. Granat, Grenadier; Q.: um 1600; I.: Lw. it. granata; E.: s. it. granata, F., Granate, Granatapfel; vgl. lat. (mālum) grānatum, N., Granatapfel; vgl. lat. grānum, N., Korn, Kern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Granate, EWD s. u. Granate, DW 8, 1840, Duden s. u. Granate; Son.: vgl. nndl. granaat, Sb., Granate; frz. grenade, F., Granate; nschw. granat, Sb., Granate; nnorw. granat, M., Granate; poln. Granat, M., Granate; kymr. grenâd, M., F., Granate; nir. gránáid, F., Granate; lit. granata, F., Granate; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes mit Sprengstoff gefülltes einem Granatapfel ähnlich sehendes explosives Wurfgeschoss; BM.: reiben; F.: Granate, Granaten+FW; Z.: Gra-n-at-e

Grand (1), nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Grand (M.) (1), grober Sand, Kies; ne. sand (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. grant (1), grand, M., Kies; vgl. mnd. grinden, sw. V., „grinden?“, reiben?, sich scheuern?, räudig werden?; germ. *grendan, st. V., zerreiben; idg. *gʰrendʰ-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; s. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grand, Kluge s. u. Grand 1, EWD s. u. Grind, DW 8, 1849, Duden s. u. Grand; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und teilweise dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich möglichen groben Sand oder Kies; BM.: reiben; F.: Grand, Grandes, Grands+EW; Z.: Gra-nd

Grand (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Grand (M.) (2), höchstes Spiel in dem von Menschen entwickelten und verwendeten Kartenspiel Skat; ne. grand (N.); Vw.: -; Hw.: s. Grandezza, grandios; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. grand jeu; E.: s. frz. grand jeu M., großes Spiel; vgl. lat. grandis, Adj., groß, herangewachsen, bedeutend, stark, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485 (716/38) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Grand 2, EWD s. u. Grand, Duden s. u. Grand; Son.: vgl. nnorw. grand, M., Grand (M.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das höchste Spiel in dem von Menschen entwickelten und verwendeten Kartenspiel Skat bei dem nur die Buben Trumpf sind; BM.: schwellen; F.: Grand, Grands+FW; Z.: Grand

Grandezza, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Grandezza, großartiges Benehmen; ne. grandeur; Vw.: -; Hw.: s. Grand (2), grandios; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. grandezza; E.: s. it. grandezza, F., Größe; span. grandeza, F., Größe; vgl. lat. grandis, Adj., groß, herangewachsen, bedeutend, stark, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485 (716/38) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Grandezza, EWD s. u. Grandezza, DW 8, 1854, Duden s. u. Grandezza; Son.: vgl. nndl. grandezza, Sb., Grandezza; nschw. grandezza, Sb., Grandezza; nnorw. grandezza, M., Grandezza; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Spanischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes großartiges Auftreten; BM.: schwellen; F.: Grandezza+FW; Z.: Grand-ez-z-a

grandios, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. grandios, großartig; ne. grandiose; Vw.: -; Hw.: s. Grand (2), Grandezza; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. grandioso; E.: s. it. grandioso, Adj., grandios; vgl. it. grande, Adj., groß; dies unter Einfluss von span. grandioso, Adj., grandios; span. grande, Adj., groß; span. und it. von lat. grandis, Adj., groß, herangewachsen, bedeutend, stark, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485 (716/38) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. grandios, EWD s. u. grandios, DW 8, 1856, Duden s. u. grandios; Son.: vgl. nndl. grandioos, Adj., grandios; frz. grandiose, Adj., grandios; nschw. grandios, Adj., grandios; nnorw. grandios, Adj., grandios; lit. grandiozinis, Adj., grandios; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches großartig; BM.: schwellen; F.: grandios, grandiose, grandioses, grandiosem, grandiosen, grandioser(, grandiosere, grandioseres, grandioserem, grandioseren, grandioserer, grandiosest, grandioseste, grandiosestes, grandiosestem, grandiosesten, grandiosester)+FW(+EW); Z.: grand-i-os

Granit, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Granit, ein hartes Gestein; ne. granite (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. it. granito, frz. granit; E.: s. it. granito, M., Granit; frz. granit, M., Granit; vgl. it. granire, V., körnen; it. grano, M., Korn; lat. grānum, N., Korn, Kern, Körnchen, Getreide, Weizen; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Granit, EWD s. u. Granit, DW 8, 1862, Duden s. u. Granit; Son.: vgl. nndl. graniet, Sb., Granit; nschw. granit, Sb., Granit; nnorw. granitt, M., Granit; poln. granit, M., Granit; lit. granitas, M., Granit; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und dem Französischen aufgenommene und teilweise umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches seit rund 400 Millionen Jahren mögliches sehr hartes vulkanisches Gestein aus körnigen Teilen von Feldspat und Quarz sowie Glimmer; BM.: reiben; F.: Granit, Granits, Granite, Graniten+FW(+EW); Z.: Gra-n-it

$graniten, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. graniten; E.: s. Granit, s. en (Suff.): L.: EWD s. u. Granit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Granit und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Granit betreffend oder aus Granit bestehend; F.: graniten, granitene, granitenes, granitenem, granitenen, granitener+FW(+EW); Z.: gra-n-it-en

Granne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Granne, stacheliges steifes Haar, Barthaar; ne. awn; Vw.: -; Hw.: s. Garnele?; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gran, grane, st. F., sw. F., Haarspitze, Barthaar, Grann, Gräte, Wimper; mnd. grāne, F., „Granne“, Haarspitze, Barthaar (des Fuchses); mnl. grane, Sb., Schnurrbart; ahd. grana, st. F. (ō), sw. F. (n), „Granne“, Barthaar, Schnurrbart; as. grana, st. F. (ō), Granne, Barthaar; anfrk. -; germ. *granō (1), st. F. (ō), Granne, Barthaar; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, *gʰreh₁-, V., hervorstechen, Pokorny 440 (634/50) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Granne, Kluge s. u. Granne, EWD s. u. Granne, DW 8, 1869, EWAhd 4, 584, Falk/Torp 138, Duden s. u. Granne; Son.: vgl. lat.-afries.? grano, Sb., Bart; ae. granu, st. F. (jō), Schnurrbart; an. grǫn (1), st. F. (ō), Barthaar, Schnurrbart, Lippe; got. *grana, st. F. (ō), Bart?, Barthaar?, Zopf?; lat. granus, M., Zopf, Schnurrbart, Oberlippenbart (aus dem Gotischen); gall. grannos, M., Schnurbart?; mir. grend, Sb., Bart; bret. grann, Sb., Augenbraue; aruss. granъ, Sb., Grenze, Grenzlinie; poln. grań, F., Grat; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (grana) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche borstenartige Spitze an den Spelzen von Gräsern und Getreide; BM.: hervorstechen; F.: Granne, Grannen+EW; Z.: Gra-n-n-e

$grannig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. grannig; E.: s. Grann(e), s. ig; L.: EWD s. u. Granne; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Grann(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Granne betreffend; F.: grannig, grannige, granniges, grannigem, grannigen, granniger(, grannigere, grannigeres, grannigerem, grannigeren, grannigerer, grannigst, grannigste, grannigstes, grannigstem, grannigsten, grannigster)+EW; Z.: gra-n-n-ig

Grans, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Grans, Spitze, hervorstehender Teil, Schnabel; ne. peak (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. grans, st. M., „Grans“, Schiffsschnabel, Schnabel der Vögel, Maul, Rüssel, Vulva, hervorstehender Körperteil, Spitze; ahd. grans, st. M. (a?, i?), Schnabel, Schnauze, Rüssel, Schiffsschnabel; vielleicht verwandt mit ahd. grana, st. F. (ō), sw. F. (n), „Granne“, Barthaar, Schnurrbart; germ. *granō (1), st. F. (ō), Granne, Barthaar; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, *gʰreh₁-, V., hervorstechen, Pokorny 440 (634/50) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grans, EWAhd 4, 588, Kluge s. u. Grans, DW 8, 1878; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Vorderteil oder Hinterteil eines Schiffes oder einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen hervorstehenden Teil oder eine Spitze; BM.: hervorstechen?; F.: Grans, Granse, Gransen+FW; Z.: Gra-n-s

grantig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. grantig, übelgelaunt, mürrisch; ne. grumpy (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mhd. grannen, grennen, greunen, sw. V., weinen, flennen, bejammern; vgl. ahd. granōn*, sw. V. (2), grunzen; germ. *granōn, sw. V., grunzen, weinen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. grantig, DW 8, 1884, Duden s. u. grantig; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines schlecht gelaunten Gemüts; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für übelgelaunt oder mürrisch; BM.: weinen?; F.: grantig, grantige, grantiges, grantigem, grantigen, grantiger(, grantigere, grantigeres, grantigerem, grantigeren, grantigerer, grantigst, grantigste, grantigstes, grantigstem, grantigsten, grantigster)+EW; Z.: gran-t-ig

Granulat, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Granulat, gekörnter Feststoff; ne. granule; Vw.: -; Hw.: s. granulieren; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. grānulum, N., Körnlein, Körnchen; vgl. lat. grānum, N., Korn, Kern, Körnchen, Getreide, Weizen; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. granulieren, Duden s. u. Granulat; Son: vgl. frz. granulés, M., Granulat; nnorw. granulat, N., Granulat; poln. granulat, M., Granulat; kymr. gronynnell, M., Granulat; lit. granulė, F., Körnchen; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen von Menschen nach natürlichem Vorbild gebildeten und verwendeten durch Granulieren in Körner zerkleinerten Feststoff wie beispielsweise Sand; BM.: reiben; F.: Granulat, Granulates, Granulats, Granulate, Granulaten+FW; Z.: Gra-n-ul-at

granulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. granulieren, körnig machen; ne. granulate; Vw.: -; Hw.: s. Granulat; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. grānulum, N., Körnlein, Körnchen; vgl. lat. grānum, N., Korn, Kern, Körnchen, Getreide, Weizen; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. granulieren, EWD s. u. granulieren, DW 8, 1886, Duden s. u. granulieren; Son.: vgl. nndl. granuleren, V., granulieren; frz. granuler, V., granulieren; nschw. granulera, V., granulieren; nnorw. granulere, V., granulieren; poln. granulować, V., granulieren; kymr. gronynnu, V., granulieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und durch ieren gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches körnig machen oder durch Reiben (N.) körnig werden; BM.: reiben; F.: granulieren, granuliere, granulierst, granuliert, granulierest, granulieret, granulierte, granuliertest, granulierten, granuliertet, ##granuliert, granulierte, granuliertes, granuliertem, granulierten, granulierter##, granulierend, ###granulierend, granulierende, granulierendes, granulierendem, granulierenden, granulierender###, granulier (!)+FW(+EW); Z.: gra-n-ul-ier-en

Grapefruit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Grapefruit, Pampelmuse; ne. grapefruit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. grapefruit; E.: s. ne. grapefruit, N., Grapefruit, Pampelmuse; vgl. ne. grape, N., Traube; afrz. grape, grappe, Sb., Traube; von afrz. graper, V., weinlesen, packen; vgl. afrz. grappe, Sb., Haken; aus dem Germanischen, vgl. got. *krappa, st. F. (ō), Haken; ne. fruit, N., Frucht; lat. frūctus, M., Nutzung, Genuss, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *bʰrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173 (292/125) (RB. idg. aus ital., germ.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grapefruit, EWD s. u. Grapefruit, Duden s. u. Grapefruit; Son.: vgl. nndl. grapefruit, Sb., Grapefruit, Pampelmuse; frz. grape-fruit, M., Grapefruit, Pampelmuse; nschw. grapefrukt, Sb., Grapefruit, Pampelmuse; nnorw. grapefrukt, M., F., Grapefruit, Pampelmuse; poln. grapefruit, grejpfrut, M., Grapefruit, Pampelmuse; lit. greipfrutas, M., Grapefruit; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine auf Barbados vor rund 300 Jahren durch eine Zufallskreuzung aus Orange und Pampelmuse entstandene große und runde gelbe Zitrusfrucht mit leicht bitterem Geschmack; BM.: packen, schneiden; F.: Grapefruit, Grapefruits+FW; Z.: Grap-e-frui-t

…graph, …graf, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. …graph, …graf; ne. …graph, …grapher; Vw.: s. Geo-, Tele-; Hw.: s. Graffiti, …graphie; Q.: 12. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. -graph, EWD s. u. -graph, Duden s. u. -graf; Son.: vgl. frz. …graphe, Suff., …graph, …graf; nnorw. …graf, …graf, Suff., …graph, …graf; poln. ...graf, Suff., graph..., graf...; lit. ...grafas, Suff., graph..., graf...; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie als Grundwort in Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes aufzeichnen oder schreiben; BM.: ritzen; F.: ...graph, ...graphen, …graf, …grafen+FW(+EW); Z.: -graph

...graphie, …grafie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. …graphie, …grafie; ne. …graphy; Vw.: s. Biblio-, Bio-, Choreo-, Demo-, Geo-, Hagio-, Helio-, Ikono-, Kalli-, Litho-, Mammo-, Mono-, Ortho-, Photo-, Porno-, Steno-, Szinti-, Topo-; Hw.: s. …graph, ...graphisch, Graffiti; Q.: 16. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. -graphie, EWD s. u. -graph; Son.: vgl. nndl. …grafie, Suff., …graphie, …grafie; frz. …graphie, Suff., …graphie, …grafie; nschw. …grafi, Suff., …graphie, …grafie; nnorw. …grafi, Suff., …graphie, …grafie; poln. …grafia, Suff., …graphie, …grafie; lit. ...grafija, Suff., …graphie, …grafie; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie als Grundwort in Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes aufzeichnen oder schreiben; BM.: ritzen; F.: ...graphie, ...graphien, grafie…, grafien+FW; Z.: -graph-ie

Graphik, Grafik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Graphik, Schaubild, Zeichenkunst; ne. graphics; Vw.: -; Hw.: s. Graffiti; Q.: Ende 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung zu γραφική (τέχνη) (graphikḗ téchnē); E.: s. gr. γραφικός (graphikós), Adj., im Malen geschickt, malerisch; vgl. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Graphik, EWD s. u. Graphik, DW 8, 1888, Duden s. u. Graphik; Son.: vgl. nndl. grafiek, Sb., Graphik; frz. graphique, M., Graphik; nschw. grafik, Sb., Graphik; nnorw. grafikk, M., Graphik; poln. grafika, F., Graphik; kymr. graffeg, F., Graphik; lit. grafika, F., Graphik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung und Verwendung von Kunst durch den Menschen mögliche künstlerische und besonders zeichnerische Gestaltung von Flächen; BM.: ritzen; F.: Graphik, Graphiken+FW; Z.: Graph-ik

$Graphiker, Grafiker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Graphiker; E.: s. Graphik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Graphik, EWD s. u. Graphik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Graphik und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen berufsmäßig Graphik verwendenden Künstler oder Handwerker; F.: Graphiker, Graphikers, Graphikern, Grafiker, Grafikers, Grafikern+FW(+EW); Z.: Graph-ik-er

graphisch, grafisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. graphisch, Graphik betreffend, durch Graphik dargestellt; ne. graphic; Vw.: s. geo-; Hw.: s. …graphisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. graphicus; E.: s. lat. graphicus, Adj., zum Zeichnen gehörig, malerisch (um 250-184 v. Chr.); gr. γραφικός (graphikós), Adj., im Malen geschickt, malerisch; vgl. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. *gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Graphik, EWD s. u. Graphik, Duden s. u. graphisch; Son.: vgl. nndl. grafisch, Adj., graphisch, grafisch; frz. graphique, Adj., graphisch, grafisch; nschw. grafisk, Adj., graphisch, grafisch; nnorw. grafisk, Adj., graphisch, grafisch; poln. grafizny, Adj., graphisch, grafisch; lit. grafinis, Adj., graphisch, grafisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung und Verwendung von Kunst durch den Menschen mögliches künstlerisch und besonders zeichnerisch dargestellt; BM.: ritzen; F.: graphisch, graphische, graphisches, graphischem, graphischen, graphischer, grafisch, grafische, grafisches, grafischem, grafischen, grafischer+FW(+EW); Z.: graph-isch

...graphisch, ...grafisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. ...graphisch, ...grafisch; ne. …graphic; Vw.: s. geo-; Hw.: s. ...graphie, Graphik, graphisch; Q.: 17. Jh?.; I.: Lw. lat. graphicus, gr. γραφικός (graphikós); E.: lat. graphicus, Adj., zum Zeichnen gehörig, malerisch; s. gr. γραφικός (graphikós), Adj., im Malen geschickt, malerisch; vgl. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. *gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1072; Son.: vgl. nndl. ...grafisch, Suff., ...graphisch; frz. ...graphique, Suff., ...graphisch; nschw. ...grafisk, Suff., ...graphisch; nnorw. ...grafisk, Suff., ...graphisch; poln. ...graficzny, Suff., ...graphisch; nir. ...grafach, Suff., ...graphisch; lit. ...grafinis, Suff., ...graphisch; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von eine Darstellung betreffenden Adjektiven; BM.: ritzen; F.: ...graphisch, ...graphische, ...graphisches, ...graphischem, ...graphischen, ...graphischer, ...grafisch, ...grafische, ...grafisches, ...grafischem, ...grafischen, ...grafischer+FW; Z.: -graph-isch

Graphit, Grafit, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Graphit, Grafit, ein Mineral; ne. graphite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1789; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Graphit, EWD s. u. Graphit, DW 8, 1890, Duden s. u. Graphit; Son.: vgl. nndl. grafiet, Sb., Graphit; frz. graphite, M., Graphit; nschw. grafit, Sb., Graphit; nnorw. grafitt, M., Graphit; poln. grafit, M., Graphit; kymr. graffit, M., Graphit; nir. graifít, F., Graphit; lit. grafitas, M., Graphit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1789) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus reinem Kohlenstoff bestehendes schwarzgraues und beispielsweise in China und Indien und Brasilien und Mexiko sowie in der Ukraine überirdisch und unterirdisch abgebautes natürliches und auch von Menschen künstlich herstellbares Mineral; BM.: ritzen; F.: Graphit, Graphits, Graphite, Graphiten, Grafit, Grafits, Grafite, Grafiten+FW(+EW); Z.: Graph-it

$Graphologe, Grafologe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Graphologe; E.: s. Grapholog(ie), s. e; L.: EWD s. u. Graphologie; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Graphologie oder Grafologie und graphologisch oder grafologisch verbindbare Bezeichnung für einen möglichen Sachkundigen auf dem Gebiet der Deutung der Schrift oder Handschrift einzelner Menschen; F.: Graphologe, Graphologen+FW; Z.: Graph-o-log-e

Graphologie, Grafologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Graphologie, Grafologie, Schriftkunde; ne. graphology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Graphologie, EWD s. u. Graphologie, DW 8, 1891, Duden s. u. Graphologie; Son.: vgl. nndl. grafologie, Sb., Graphologie; frz. graphologie, F., Graphologie; nschw. grafologie, Sb., Graphologie; nnorw. grafologi, M., Graphologie; poln. grafologia, F., Graphologie; kymr. graffoleg, F., Graphologie; lit. grafologija, F., Graphologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Sachkunde von der Deutung der Schrift oder Handschrift einzelner Menschen; BM.: ritzen, sammeln; F.: Graphologie, Grafologie+FW; Z.: Graph-o-log-ie

$graphologisch, grafologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. graphologisch; E.: s. Grapholog(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Graphologie, EWD s. u. Graphologie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Grapholog(ie) oder Grafolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für die Sachkunde von der Deutung der Schrift oder Handschrift einzelner Menschen betreffend; F.: graphologisch, graphologische, graphologisches, graphologischem, graphologischen, graphologischer, grafologisch, grafologische, grafologisches, grafologischem, grafologischen, grafologischer+FW+EW; Z.: graph-o-log-isch

grappen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. grappen, ergreifen, erhaschen; ne. grope; Vw.: -; Hw.: s. grapschen; Q.: 18. Jh.; E.: mhd. grappen, sw. V., tasten, greifen, ergreifen, an sich nehmen; s. mhd. grāpen, sw. V., tasten, greifen; s. germ. *grab-, V., zusammenscharren; vgl. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grapsen, Kluge s. u. grapsen, EWD s. u. grabbeln, DW 8, 1893, DW 8, 1896, Duden s. u. grapschen, Bluhme s. u. grapschen; GB.: seit dem 18. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Mittelhochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Primaten mögliches an sich raffen; BM.: ergreifen; F.: grappen, grappe, grappst, grappt, grappest, grappet, grappte, grapptest, grappten, grapptet, gegrappt, ##gegrappt, gegrappte, gegrapptes, gegrapptem, gegrappten, gegrappter##, grappend, ###grappend, grappende, grappendes, grappendem, grappenden, grappender###, grapp (!)+EW; Z.: grap-p-en

grapschen, grapsen, grabschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. grapschen, grapsen, grapschen, ergreifen, erhaschen; ne. grope; Vw.: -; Hw.: s. grappen; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. grappen, sw. V., tasten, greifen, ergreifen, an sich nehmen; s. mhd. grāpen, sw. V., tasten, greifen; s. germ. *grab-, V., zusammenscharren; vgl. idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grapsen, Kluge s. u. grapsen, EWD s. u. grabbeln, DW 8, 1896, DW 8, 1896, Duden s. u. grapschen, Bluhme s. u. grapschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Primaten mögliches an sich raffen; BM.: ergreifen; F.: grapschen, grapsche, grapschst, grapscht, grapschest, grapschet, grapschte, grapschtest, grapschten, grapschtet, gegrapscht, ###gegrapscht, gegrapschte, gegrapschtes, gegrapschtem, gegrapschten, gegrapschter###, grapschend, ###grapschend, grapschende, grapschendes, grapschendem, grapschenden, grapschender###, grapsch, grapsen, grapse, grapsst, grapst, grapsest, grapset, grapste, grapstest, grapsten, grapstet, gegrapst, ##gegrapst, gegrapste, gegrapstes, gegrapstem, gegrapsten, gegrapster##, grapsend, ###grapsend, grapsende, grapsendes, grapsendem, grapsenden, grapsender###, graps, grabschen, grabsche, grabschst, grabscht, grabschest, grabschet, grabschte, grabschtest, grabschten, grabschtet, gegrabscht, ##gegrabscht, gegrabschte, gegrabschtes, gegrabschtem, gegrabschten, gegrabschter##, grabschend, ###grabschend, grabschende, grabschendes, grabschendem, grabschenden, grabschender###, grabsch (!)+EW; Z.: grap-sch-en

grapsen, nhd., sw. V.: nhd. grapsen; Vw.: s. grapschen

Gras, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gras, Grashalm, Rasen (M.); ne. grass (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. gras, st. N., Gras, Wiese, grasbewachsener Ort; mnd. gras, grās, gres, N., Gras, Grasland, Weide (F.) (2), bestimmtes Ackermaß; mnl. gras, N., Gras; ahd. gras, st. N. (a), Gras, Wiese, Rasen (M.), Grasfläche, niedriges Gewächs; as. gras*, st. N. (a), Gras; anfrk. -; germ. *grasa-, *grasam, st. N. (a), Gras; idg. *gʰrōs-, *gʰrəs-, Sb., Gras, Trieb, Pokorny 454; idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gras, Kluge s. u. Gras, EWD s. u. Gras, DW 8, 1898, EWAhd 4, 594, Falk/Torp 143, Seebold 243, Duden s. u. Gras, Bluhme s. u. Gras; Son.: vgl. afries. gers, gars, gres, jers, st. N. (a), Gras, Boden, Gräsung, Weide (F.) (2); nnordfries. gärs; ae. græs, gærs, st. N. (a), Gras; an. gras, st. N. (a), Gras, Unkraut; got. gras, st. N. (a), Gras, Kraut; nndl. gras, Sb., Gras; nschw. gräs, N., Gras; nnorw. gress, N., Gras; gr. γράστις (grástis), F., Grünfutter; lat. grāmen, N., Stängel, Stengel, Grasstengel, Grasstängel, Pflanze; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche wohl seit Entwicklung von Pflanzen nach Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Pflanze mit einem durch Knoten gegliederten Halm und langen, schmalen Blättern sowie besonders als Ähren oder Rispen ausgebildeten Blütenständen mit unscheinbaren Blüten; BM.: grünen; F.: Gras, Grases, Gräser, Gräsern+EW; Z.: Gra-s

$Grasaffe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Grasaffe; E.: s. Gras, s. Affe; L.: Kluge s. u. Gras; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gras und Affe gebildete Bezeichnung für einen unreifen und eitelen Menschen; F.: Grasaffe, Grasaffen+EW; Z.: Gra-s—aff-e

$grasen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. grasen; Vw.: s. ab-; E.: s. Gras, s. en; L.: Kluge s. u. Gras, EWD s. u. Gras; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Gras und en Gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Gras fressen; F.: grasen, grase, grasst (!), grast, grasest, graset, graste, grastest, grasten, grastet, gegrast, ##gegrast, gegraste, gegrastes, gegrastem, gegrasten, gegraster##, grasend, ###grasend, grasende, grasendes, grasendem, grasenden, grasender###, gras (!)+EW; Z.: gra-s-en

$Graser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Graser; E.: s. Gras bzw. gras(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Gras; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gras bzw. gras(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Grasenden; F.: Graser, Grasers, Grasern+EW; Z.: Gra-s-er

$grasig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. grasig; E.: s. Gras, s. ig; L.: EWD s. u. Gras; GB.: seit um 1000 (grasag*) belegte und aus Gras und ig bzw. ag gebildete Bezeichnung für F.: grasig, grasige, grasiges, grasigem, grasigen, grasiger(, grasigere, grasigeres, grasigerem, grasigeren, grasigerer, grasigst, grasigste, grasigstes, grasigstem, grasigsten, grasigster)+EW; Z.: gra-s-ig

$Grasmücke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Grasmücke; E.: s. gra(u), s. smucke; L.: Kluge s. u. Grasmücke, EWD s. u. Gras; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus gra(u) und smucke oder ahd. smokko* (Unterkleid) bzw. Gras und Mücke gebildete Bezeichnung für einen kleinen in Wäldern und Gebüschen lebenden graubraunen Singvogel: F.: Grasmücke, Grasmücken+EW; Z.: Gra-s—mü-ck-e

grassieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. grassieren, sich ausbreiten, wüten; ne. spread (V.), be rampant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1258 (Durnier von Nantes des Konrad von Würzburg); I.: Lw. lat. grassārī; E.: mhd. grazieren, grāzieren, sw. V., schreien, aufschreien, wüten, sich übermütig gebärden, jagen; mnd. grassēren, sw. V., grassieren, sich verbreiten; lat. grassārī, schreiten, losschreiten, verfahren (V.), hart verfahren (V.), wüten; vgl. lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. grassieren, EWD s. u. grassieren, DW 8, 2001, Duden s. u. grassieren; Son.: vgl. nschw. grassera, V., grassieren; nnorw. grassere, V., grassieren; GB.: um 1258 gebildete und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für schreiten oder sich ausbreiten oder um sich greifen; BM.: schreiten; F.: grassieren, grassiere, grassierst, grassiert, grassierest, grassieret, grassierte, grassiertest, grassierten, grassiertet, ##grassiert, grassierte, grassiertes, grassiertem, grassierten, grassierter##, grassierend, ###grassierend, grassierende, grassierendes, grassierendem, grassierenden, grassierender###, grassier (!)+ FW(+GB); Z.: gras-s-ier-en

grässlich, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. grässlich, schauererregend, schrecklich; ne. dreadful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.(?); E.: s. mhd. grasselich, gresselich, Adj., übermütig, anmaßend; mhd. græzlich, Adj., grässlich, zornig; mnd. grēselīk (1), greselik, Adj., gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; vgl. mhd. graz, Adj., wütend, zornig; ahd. grazzo, Adv., ernsthaft, eindeutig; s. germ. *grata-, *grataz, Adj., grimmig; vgl. idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gräszlich, Kluge s. u. grässlich, EWD s. u. grässlich, DW 8, 2021 (gräszlich), Duden s. u. grässlich, Bluhme s. u. graesslich; GB.: seit dem Frühmittelalter (?) belegte und mit dem Althochdeutschen und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Grauen hervorrufend oder schauererregend oder schrecklich; BM.: rasseln bzw. lärmen?; F.: grässlich, grässliche, grässliches, grässlichem, grässlichen, grässlicher(, grässlichere, grässlicheres, grässlicherem, grässlicheren, grässlicherer, grässlichst, grässlichste, grässlichstes, grässlichstem, grässlichsten, grässlichster)+EW; Z.: gräss-lich

Grat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Grat, Fischgräte, Stachel, Rückgrat; ne. ridge, fin; Vw.: -; Hw.: s. Gräte; Q.: 1160-1180 (Linzer Antichrist); E.: mhd. grāt, st. M., Gräte, Rückgrat; mnd. grāt (2), M., Grat, Halswirbel, Wirbel des Kranichhalses, Gräte; mnl. graet, M., Grat; ahd. grāt (1), st. M. (a)?, „Grat“, Rückgrat; germ. *grēdi-, *grēdiz, st. M. (i), Gräte, Grat; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, *gʰreh₁-, V., hervorstechen, Pokorny 440 (634/50) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Graut, Kluge s. u. Grat, EWD s. u. Grat, DW 8, 2029, EWAhd 4, 598, Falk/Torp 138, Duden s. u. Grat, Bluhme s. u. Grat; Son.: vgl. nndl. graat, Sb., Gräte; russ. grot, Sb., Wurfspeer; GB.: seit dem Hochmittelalter (1160-1180) belegte und mit dem Althochdeutschen und teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die oberste Kante eines Bergrückens bzw. eine scharfe Kammlinie oder einen Stachel; BM.: hervorstechen; F.: Grat, Grates, Grats, Grate, Graten+EW; Z.: Gra-t

Gräte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gräte, Fischgräte; ne. fishbone; Vw.: -; Hw.: s. Grat; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. grāde (1), grade, F., Gräte, Fischgräte, Knochen; ahd.? grāt (1), st. M. (a?), „Grat“, Rückgrat; germ. *grēdi-, *grēdiz, st. M. (i), Gräte, Grat; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, *gʰreh₁-, V., hervorstechen, Pokorny 440 (634/50) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Gräte, EWD s. u. Gräte, DW 8, 2043, Duden s. u. Gräte, Bluhme s. u. Graete; Son.: vgl. nndl. graat, Sb., Gräte; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Knochen der Fische; BM.: hervorstechen; F.: Gräte, Gräten+EW; Z.: Grä-t-e

$gräten, nhd., sw. V., (16. Jh.)?: nhd. gräten; Vw.: s. aus-, ent-; E.: s. Grät(e), s. en (Suff.); L.: DW s. u. 8, 2050; GB.: seit 1537 (entgräten) belegte und aus Grät(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Fischen mögliches Gräte haben; F.: gräten, gräte, grätest, grätet, grätete, grätetest, gräteten, grätetet, gegrätet, ##gegrätet, gegrätete, gegrätetes, gegrätetem, gegräteten, gegräteter##, grätend, ###grätend, grätende, grätendes, grätendem, grätenden, grätender###, grät (!)+EW; Z.: grä-t-en

Gratifikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gratifikation, Belohnung, Sonderzuweisung; ne. gratification; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. grātificātio; E.: s. lat. grātificātio, F., Willfährigkeit, Gefälligkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. grātificārī, V., willfahren, sich willfährig zeigen, sich gefällig zeigen; lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig, einnehmend, hold, reizend; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Gratifikation, EWD s. u. Gratifikation, DW 8, 2054, Duden s. u. Gratifikation; Son.: vgl. nndl. gratificatie, Sb., Gratifikation; frz. gratification, F., Gratifikation; nschw. gratifkation, Sb., Gratifikation; nnorw. gratifikasjon, M., Gratifikation; poln. gratyfikacja, F., Gratifikation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (Willfährigkeit) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich sseit der Arbeitsteilung zu besonderen Anlässen als Zeichen von Dank für Leistungen und Anerkennung von Treue gegebenes zusätzliches Arbeitsentgelt; BM.: loben, machen; F.: Gratifikation, Gratifikationen+FW(+EW); Z.: Gra-t-i-fi-k-at-io-n

gratis, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. gratis, umsonst; ne. gratis, gratuitous, free (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. grātīs; E.: s. lat. grātīs, Adv., umsonst, vergebens, unentgeltlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. grātia (1), F., Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, Gefälligkeit, Gunst, Gnade; lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig, einnehmend, hold, reizend; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gratis, EWD s. u. gratis, DW 8, 2057, Duden s. u. gratis; Son.: vgl. nndl. gratis, Adj., gratis; frz. gratis, Adj., gratis; nschw. gratis, Adj., gratis; nnorw. gratis, Adj., gratis; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung von sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches umsonst oder ohne Gegenleistung; BM.: loben; F.: gratis+FW; Z.: gra-t-is

Grätsche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Grätsche, seitwärts gespreizte Beine; ne. straddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1816 (Turnvater Jahn); E.: gebildet zum Verb grätschen, mit gespreizten Beinen gehen; zu gräten, V., mit gespreizten Beinen gehen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Grätsche, EWD s. u. grätschen, DW 8, 2060, Duden s. u. Grätsche; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte und mit grätschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen (sichereren) Sprung mit gespreizten Beinen; BM.: ?; F.: Grätsche, Grätschen+EW; Z.: Grät-sch-e

$grätschen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. grätschen; E.: s. Grätsch(e), s. en; L.: Kluge s. u. Grätsche; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Grätsch(e) und (en) gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit gespreizten Beinen (sicherer) springen: F.: grätschen, grätsche, grätschst, grätscht, grätschest, grätschet, grätschte, grätschtest, grätschten, grätschtet, gegrätscht, ##gegrätscht, gegrätschte, gegrätschtes, gegrätschtem, gegrätschten, gegrätschter##, grätschend, ###grätschend, grätschende, grätschendes, grätschendem, grätschenden, grätschender###, grätsch+EW; Z.: grät-sch-en

Gratulant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Gratulant, Glückwünscher, Beglückwünscher; ne. congratulant, congratulator, well-wisher; Vw.: -; Hw.: s. Gratulation, gratulieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. grātulāns; E.: s. lat. grātulāns, Adj., Glück wünschend, dankend, freudig, froh, (um 431-486 n. Chr.); lat. grātulārī, sw. V., Glück wünschen, danken; lat. grātēs, F., Dank, Lohn, Vergeltung; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. tollere, V., aufrichten, emporrichten, emporheben, aufheben, erheben; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gratulieren, EWD s. u. gratulieren, DW 2, 2065, Duden s. u. Gratulant; Son.: vgl. nnorw. gratulant, M., Gratulant; poln. gratulant, M., Gratulant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Beglückwünscher oder Beglückwünschenden; BM.: loben, heben; F.: Gratulant, Gratulanten+FW(+EW); Z.: Gra-t-ul-ant

Gratulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gratulation, Beglückwünschung, Glückwunsch; ne. congratulation; Vw.: -; Hw.: s. Gratulant, gratulieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. grātulātio; E.: s. lat. grātulātio, F., Freudenbezeigung, Freudenbekundung, Freude, Beglückwünschung, Glückwunsch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. grātulārī, sw. V., Glück wünschen, danken; lat. grātēs, F., Dank, Lohn, Vergeltung; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. tollere, V., aufrichten, emporrichten, emporheben, aufheben, erheben; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gratulieren, EWD s. u. gratulieren, DW 8, 2066, Duden s. u. Gratulation; Son.: vgl. nschw. gratulation, Sb., Gratulation; nnorw. gratulasjon, M., Gratulation; poln. gratulacje, F. Pl., Gratulation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Glückwunsch zu einem besonderen Anlass; BM.: loben, heben; F.: Gratulation, Gratulationen+FW(+EW); Z.: Gra-t-ul-at-io-n

gratulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gratulieren, Glück wünschen; ne. congratulate; Vw.: -; Hw.: s. Gratulant, Gratulation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. grātulārī; E.: s. lat. grātulārī, sw. V., Glück wünschen, danken, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. grātēs, F., Dank, Lohn, Vergeltung; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. tollere, V., aufrichten, emporrichten, emporheben, aufheben, erheben; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gratulieren, EWD s. u. gratulieren, DW 8, 2067, Duden s. u. gratulieren; Son.: vgl. nschw. gratulera, V., gratulieren; nnorw. gratulere, V., gratulieren; poln. gratulować, V., gratulieren; GB.: seit dem 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches zu einem besonderen Anlass Glück wünschen; BM.: loben, heben; F.: gratulieren, gratuliere, gratulierst, gratuliert, gratulierest, gratulieret, gratulierte, gratuliertest, gratulierten, gratuliertet, ##gratuliert, gratulierte, gratuliertes, gratuliertem, gratulierten, gratulierter##, gratulierend, ###gratulierend, gratulierende, gratulierendes, gratulierendem, gratulierenden, gratulierender###, gratulier (!)+FW(+EW); Z.: gra-t-ul-ier-en

Grätzel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Grätzel, Häuserblock; ne. neighbourhood; Vw.: -; Hw.: s. reißen; Q.: 20. Jh.; E.: wohl zu mhd. gereiz, M., Umkreis, Umhüllendes?; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. rīzen, st. V. (1), reißen, einritzen, schreiben; ahd. rīzan, st. V. (1a), ritzen, reißen, schreiben, einritzen, aufzeichnen; germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163 (1998/74) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grätzel, Duden s. u. Grätzel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und über das Mittelhochdeutsche und Althochdeutsche teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen modernen Häuserblock oder ein Wohnviertel; BM.: ritzen; F.: Grätzel, Grätzels, Grätzeln+EW; Z.: G-rä-tz-el

grau, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. grau, mausfarben; ne. grey (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: s. mhd. grā, Adj., grau, altersgrau; mnd. grā, gra, graw, grāwe, grawe, grauw, grau, grauwe, Adj., grau; mnl. gra, grau, Adj., grau, graugefleckt; ahd. grāo*, grā*, Adj., grau, weißlich, weißgrau, aschgrau, blaugrau, gelbgrau, silbrig, ergraut, grauhaarig, trüb; as. grē?, Adj., grau; anfrk. grāo, Adj., grau; germ. *grēwa-, *grēwaz, *grǣwa-, *grǣwaz, Adj., grau; s. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441 (637/53) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grau, Kluge s. u. grau, EWD s. u. grau, DW 8, 2071, EWAhd 4, 591, Falk/Torp 142, Heidermanns 259, Duden s. u. grau, Bluhme s. u. grau; Son.: vgl. afries. grē, Adj., grau; nnordfries. grä, Adj., grau; ae. grǣw, Adj., grau; an. grār, Adj., grau, boshaft, feindlich; got. *grēws, Adj. (a), grau; nndl. grauw, Adj., grau; nschw. grå, Adj., grau; nnorw. grå, Adj., grau; ksl. zaŕa, Sb., Glanz, Röte; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für den sachlich seit der Entstehung von Augen möglichen Farbton zwischen Schwarz und Weiß und aus diesen beiden Farben; BM.: glänzen; F.: grau, graue, graues, grauem, grauen, grauer(, grauere, graueres, grauerem, graueren, grauerer, grauest, graueste, grauestes, grauestem, grauesten, grauester)+EW; Z.: grau

Gräuel, Greuel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Gräuel, Greuel, Abscheulichkeit; ne. abomination, atrocity; Vw.: -; Hw.: s. grauen, graulen, grausam; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: s. mhd. griuwel, grūwel, griule, st. M., Gräuel, Greuel, Grauen (N.), Schrecken (M.); mhd. griuwele*, griule, sw. M., Schrecken, Grauen, Greuel; mnd. grūwel, grǖwel, grǖel, M., Grauen, Furcht, Abscheu, Gräuel, Greuel; mnl. gruwel, Sb., Gräuel, Greuel; vgl. mhd. grūwen, grūen, sw. V., „grauen“, Grausen empfinden, sich vor Grauen aufrichten; ahd. grūēn*, sw. V. (3), grauen, grausen, sich vor Grauen aufrichten; germ. *gru-, V., schaudern; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gräuel, Kluge s. u. Greuel, EWD s. u. Greuel, DW 9, 204, DW 8, 2114, Duden s. u. Gräuel, Bluhme s. u. Greuel; Son.: vgl. nndl. gruwel, Sb., Gräuel, Greuel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem teilweise erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Gegenstand und die Empfindung des Grauens oder der Abscheulichkeit; BM.: reiben; F.: Gräuel, Gräuels, Gräueln, Greuel, Greuels, Greueln+FW; Z.: Gräu-el

$Gräueltat, Greueltat, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Gräueltat; E.: s. Gräuel, s. Tat; L.: EWD s. u. Greuel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gräuel und Tat gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Untat wie Mord oder Totschlag; F.: Gräueltat, Gräueltaten, Greueltat, Greueltaten+EW; Z.: Gräu-el—ta-t

grauen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. grauen, schaudern; ne. be terrified; Vw.: -; Hw.: s. Gräuel, graulen, grausen, grausam; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. grūwen, grūen, sw. V., „grauen“, Grausen empfinden, sich vor Grauen aufrichten; mnd. grūwen (1), grǖwen, grouwen, growen, sw. V., grauen; mnl. gruen, gruwen, sw. V., grauen; ahd. grūēn*, sw. V. (3), grauen, grausen, sich vor Grauen aufrichten; as. -; anfrk. -; germ. *gru-, V., schaudern; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. grauen, EWD s. u. grauen 2, DW 8, 2116, EWAhd 4, 654, Falk/Torp 145, Duden s. u. grauen; Son.: vgl. ne. (dial.) grue, V., grauen, grausen; nschw. gruva, V., grauen; ai. hárṣate, V., starrt, ist erregt; lat. horrēre, V., rauh sein (V.), starr sein (V.), starren, kalt sein (V.); ksl. fu-grustiti sja, V., sich grämen; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Grauen empfinden oder schaudern; BM.: reiben; F.: grauen, graue, graust, graut, grauest, grauet, graute, grautest, grauten, grautet, gegraut, ##gegraut##, grauend, ###grauend, grauende, grauendes, grauendem, grauenden, grauender###, grau (!)+EW; Z.: grau-en

$grauen (2), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. grauen; Vw.: s. er-; E.: s. grau, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. grau, EWD s. u. grau, DW 8, 2166; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus grau und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches grau werden; F.: grauen, graue, graust, graut, grauest, grauet, graute, grautest, grauten, grautet, gegraut, ##gegraut, gegraute, gegrautes, gegrautem, gegrauten, gegrauter##, grauend, ###grauend, grauende, grauendes, grauendem, grauenden, grauender###, grau (!)+EW; Z.: grau-en

$Grauen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Grauen; E.: s. grauen; L.: Kluge s. u. grauen (1), EWD s. u. grauen 2; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus grauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Entsetzen oder Furcht; F.: Grauen, Grauens+EW; Z.: Grau-en

$grauenhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. grauenhaft; E.: s. Grauen, s. haft; L.: Kluge s. u. grauen (1), EWD s. u. grauen 2; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Grauen und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Grauen behaftet oder grauenvoll oder entsetzlich oder schrecklich; F.: grauenhaft, grauenhafte, grauenhaftes, grauenhaftem, grauenhaften, grauenhafter(, grauenhaftere, grauenhafteres, grauenhafterem, grauenhafteren, grauenhafterer, grauenhaftest, grauenhafteste, grauenhaftestes, grauenhaftestem, grauenhaftesten, grauenhaftester)+EW; Z.: grau-en-haf-t

$grauenvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. grauenvoll; L.: Kluge s. u. grauen (1); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Grauen und voll gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Grauen behaftet oder grauenhaft oder entsetzlich oder schrecklich F.: grauenvoll, grauenvolle, grauenvolles, grauenvollem, grauenvollen, grauenvoller(, grauenvollere, grauenvolleres, grauenvollerem, grauenvolleren, grauenvollerer, grauenvollst, grauenvollste, grauenvollstes, grauenvollstem, grauenvollsten, grauenvollster)+EW; Z.: grau-en—vol-l

graulen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. graulen, grauen, schaudern, sich fürchten; ne. be terriefied; Vw.: -; Hw.: s. grauen, Gräuel; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. griuwelen*, griuweln, grūweln, griulen, sw. V., st. N., grauen; mnd. grūwelen, grūlen, grǖwelen, gruweln, sw. V., grauen, Grauen empfinden; vgl. mhd. grūwen, grūen, sw. V., „grauen“, Grausen empfinden, sich vor Grauen aufrichten; mnd. grūwen (1), grǖwen, grouwen, growen, sw. V., grauen; ahd. grūēn*, sw. V. (3), grauen, grausen, sich vor Grauen aufrichten; as. -; anfrk. -; germ. *gru-, V., schaudern; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. graulen, EWD s. u. graulen, DW 8, 2160, Duden s. u. graulen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus grauen gebildete sowie teilweise für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Grauen empfinden; BM.: reiben; F.: graulen, graule, graulst, grault, graulest, graulet, graulte, graultest, graulten, graultet, gegrault, ##gegrault, gegraulte, gegraultes, gegraultem, gegraulten, gegraulter##, graulend, ###graulend, graulende, graulendes, graulendem, graulenden, graulender###, graul (!)+EW; Z.: grau-l-en

$graulich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. graulich; E.: s. grau, s. lich; L.: EWD s. u. grau; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus grau und lich gebildete Bezeichnung für ein wenig grau; Son.: ein wenig älter graulicht; F.: graulich, grauliche, grauliches, graulichem, graulichen, graulicher(, graulichere, graulicheres, graulicherem, graulicheren, graulicherer, graulichst, graulichste, graulichstes, graulichstem, graulichsten, graulichster)+EW; Z.: grau—lich

$gräulich (1), nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. gräulich; E.: s. grau, s. lich; L.: Kluge s. u. grau, EWD s. u. grau; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus grau und lich gebildete Bezeichnung für ein wenig grau; F.: gräulich, gräuliche, gräuliches, gräulichem, gräulichen, gräulicher+EW; Z.: gräu—lich

$gräulich (2), greulich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. gräulich; E.: s. Gräu(el), s. lich; L.: Kluge s. u. Greuel, EWD s. u. Greuel; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Gräu(el) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schrecklich; F.: gräulich, gräuliche, gräuliches, gräulichem, gräulichen, gräulicher(, gräulichere, gräulicheres, gräulicherem, gräulicheren, gräulicherer, gräulichst, gräulichste, gräulichstes, gräulichstem, gräulichsten, gräulichster), greulich, greuliche, greuliches, greulichem, greulichen, greulicher(, greulichere, greulicheres, greulicherem, greulicheren, greulicherer, greulichst, greulichste, greulichstes, greulichstem, greulichsten, greulichster)+EW; Z.: gräu—lich

$graumeliert, nhd., (Part: Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. graumeliert; E.: s. grau, s. meliert; L.: EWD s. u. meliert; F.: graumeliert, graumelierte, graumeliertes, graumeliertem, graumelierten, graumelierter+EW+FW; Z.: grau-mel-ier-t

Graupe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Graupe, geschältes Gerstenkorn, geschältes Weizenkorn; ne. grain of pearl barley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: slaw. Lw.; E.: aus einer slawischen Sprache, vgl. obsorb. krupa, Sb., Getreidegraupe, Hagelschloße; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Graupe, Kluge s. u. Graupe, EWD s. u. Graupe, DW 8, 2168, Duden s. u. Graupe, Bluhme s. u. Graupe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl aus einer slawischen Sprache aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein enthülstes und gerundetes Gerstenkorn oder Weizenkorn; BM.: ?; F.: Graupe, Graupen+FW; Z.: Graup-e

$Graupel, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Graupel; E.: Graup(e), s. el; L.: EWD s. u. Graupe; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Graup(e) und el gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches kleines und weiches Hagelkorn; F.: Graupel, Graupeln+FW+EW; Z.: Graup-el

$graupeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. graupeln; E.: s. Graupel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Graupe; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Graupel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches als Graupel durch die Luft wirbeln und dann niederfallen; F.: graupeln, graupel (!), grauple, graupele, graupelst, graupelt, graupelte, graupeltest, graupelten, graupeltet, gegraupelt, ##gegraupelt, gegraupelte, gegraupeltes, gegraupeltem, gegraupelten, gegraupelter##, graupelnd, ###graupelnd, graupelnde, graupelndes, graupelndem, graupelnden, graupelnder###+FW+EW; Z.: graup-el-n

$Graupelwetter, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Graupelwetter; E.: s. Graupel, s. Wetter; L.: Kluge s. u. Graupe; GB.: seit 20. Jh. (?) belegte und aus Graupel und Wetter gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Wetter mit Graupeln; F.: Graupelwetter, Graupelwetters, Graupelwettern+FW+EW; Z.: Graup-el—we-t-t-er

$graupen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. graupen; E.: s. Graup(e), s. en; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: EWD s. u. Graupe; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Graup(e) und en belegte Bezeichnung für als Graupe niederschlagen , später graupeln; F.: graupen, graupe, graupst, graupt, graupest, graupet, graupte, grauptest, graupten, grauptet, gegraupt, ##gegraupt, gegraupte, gegrauptes, gegrauptem, gegraupten, gegraupter##, graupend, ###graupend, graupende, graupendes, graupendem, graupenden, graupender###, graup (!)+EW; Z.: graup-en

$graus, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. graus; E.: s. grausam, s. Grausen; L.: EWD s. u. grausen; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit grausen verbindbare Bezeichnung für wild oder schrecklich oder entsetzlich; F.: graus+EW; Z.: grau-s

$Graus, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Graus; E.: s. graus(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Graus, Kluge s. u. grausen, EWD s. u. grausen; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit grausen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Grauen oder Grausen; F.: Graus, Grauses+EW; Z.: Grau-s

grausam, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. grausam, erbarmungslos, gnadenlos, brutal; ne. cruel; Vw.: -; Hw.: s. grauen, grausen; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: s. mhd. grūwesam, grūsam, Adj., „grausam“, grauenerregend, schrecklich; mnd. grūwsam (1), grūwesam*, Adj., Grauen erregend, grausam; mnd. grūsam, grusam, gruesam, grūwsam, Adj., grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich; mhd. grūwen, grūen, sw. V., „grauen“, Grausen empfinden, sich vor Grauen aufrichten; ahd. grūēn*, sw. V. (3), grauen, grausen, sich vor Grauen aufrichten; germ. *gru-, V., schaudern; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); mhd. sam (1), Adj., derselbe, nämlich, gleiche; s. germ. *samō-, *samōn, *sama-, *saman, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, *somHó-, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Graus, Kluge s. u. grausam, EWD s. u. grausam, DW 8, 2187, Duden s. u. grausam; Son.: vgl. nnorw. grusom, Adj., grausam; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus grau(s) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwiccklung von Sprache mögliches roh oder schrecklich oder wild; BM.: reiben, gleich; F.: grausam, grausame, grausames, grausamem, grausamen, grausamer(, grausamere, grausameres, grausamerem, grausameren, grausamerer, grausamst, grausamste, grausamstes, grausamstem, grausamsten, grausamster)+EW; Z.: grau-sam

$Grausamkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Grausamkeit; E.: s. grausam, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. grausam, EWD s. u. grausam; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus grausam und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Rohheit oder Wildheit oder Schrecklichkeit; F.: Grausamkeit, Grausamkeiten+EW; Z.: Grau-sam-kei-t

grausen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. grausen, sich ekeln, Furcht einflößen; ne. fill (V.) with horror; Vw.: -; Hw.: s. grauen, grausam, gruseln; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. grūsen (1), sw. V., grausen, grausen vor; mnd. grēsen (1), gresen, sw. V., grausen, schaudern; vgl. ahd. irgrūwisōn*, irgrūsōn*, irgrūisōn*, sw. V. (2), grausen, das Grausen bekommen (V.), schaudern, zurückschrecken, Abscheu bekommen (V.), verabscheuen; germ. *grūwisōn, sw. V., schaudern, grausen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. grausen, EWD s. u. grausen, DW 8, 2210, EWAhd 4, 655, Duden s. u. grausen, Bluhme s. u. grausen; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Schrecken (M.) vor etwas empfinden oder sich ekeln; BM.: reiben; F.: grausen, grause, grausst (!), graust, grausest, grauset, grauste, graustest, grausten, graustet, gegraust, ##gegraust, gegrauste, gegraustes, gegraustem, gegrausten, gegrauster##, grausend, ###grausend, grausende, grausendes, grausendem, grausenden, grausender###, graus (!)+EW; Z.: grau-s-en

$Grausen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Grausen; E.: s. grausen; L.: Kluge s. u. grausen, EWD s. u. grausen; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit grausen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Schaudern oder Furcht oder Ekel; F.: Grausen, Grausens+EW; Z.: Grau-s-en

$grausig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. grausig; E.: s. graus(en), s. ig; L.: Kluge s. u. grausen, EWD s. u. grausen; Q.: 1000 (Notker); GB.: seit um 1000 belegte und aus graus(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Schaudern oder Furcht oder Ekel betreffend oder entsetzlich oder furchtbar; F.: grausig, grausige, grausiges, grausigem, grausigen, grausiger(, grausigere, grausigeres, grausigerem, grausigeren, grausigerer, grausigst, grausigste, grausigstes, grausigstem, grausigsten, grausigster) +EW; Z.: grau-s-ig

$grauslich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. grauslich; E.: s. graus(en), s. lich; L.: EWD s. u. grausen, DW 8, 2223; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus graus(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Schaudern oder Furcht oder Ekel betreffend oder entsetzlich oder furchtbar; F.: grauslich, grausliche, grausliches, grauslichem, grauslichen, grauslicher(, grauslichere, grauslicheres, grauslicherem, grauslicheren, grauslicherer, grauslichst, grauslichste, grauslichstes, grauslichstem, grauslichsten, grauslichster)+EW; Z.: grau-s—lich

Graveur, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Graveur, Einritzer; ne. engraver; Vw.: -; Hw.: s. gravieren (1), Gravur, graben; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. mfrz. graveur; E.: s. mfrz. graveur, M., Graveur; mfrz. graver, V., ritzen, einritzen; mnl. graven, V., graben, eingraben; anfrk. gravan*, gravon*, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gravieren, EWD s. u. gravieren 2, DW 8, 2235, Duden s. u. Graveur; Son.: vgl. nndl. graveur, Sb., Graveur; nschw. gravör, Sb., Graveur; nnorw. gravør, M., Graveur; poln. grawer, M., Graveur; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Altniederfränkischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Ritzungen sowie den Hochkulturen des Altertums möglichen Einritzenden; BM.: graben; F.: Graveur, Graveurs, Graveure, Graveuren+FW(+EW); Z.: Grav-eur

gravieren (1), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. gravieren (V.) (1), ritzen, einritzen; ne. engrave; Hw.: s. Graveur, Gravur, graben; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. graver; E.: s. frz. graver, V., gravieren; mnl. graven, V., graben, eingraben; anfrk. gravan*, gravon*, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gravieren, EWD s. u. gravieren 1, DW 8, 2236, Duden s. u. gravieren; Son.: vgl. nndl. graveren, V., gravieren (V.) (1); nschw. gravera, V., gravieren (V.) (1); nnorw. gravere, V., gravieren (V.) (1); poln. grawerować, V., gravieren (V.) (1); kymr. engrafu, V., gravieren (V.) (1); lit. graviruoti, V., gravieren (V.) (1); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete sowie mit dem Altniederfränkischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Ritzungen sowie den Hochkulturen des Altertums mögliches ein Muster einritzen; BM.: graben; F.: gravieren, graviere, gravierst, graviert, gravierest, gravieret, gravierte, graviertest, gravierten, graviertet, ##graviert, graviertes, graviertem, gravierten, gravierter##, gravierend, ###gravierend, gravierende, gravierendes, gravierendem, gravierenden, gravierender###, gravier (!)+FW(+EW); Z.: grav-ier-en

gravieren (2), nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. gravieren (V.) (2), beschweren, belasten; ne. burden (V.); Vw.: -; Hw.: s. gravierend; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. graver; E.: s. frz. graver, V., gravieren; lat. gravāre, V., schwer machen, beschweren, belasten, beladen (V.), Druck ausüben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. gravis, Adj., schwer, wuchtig, fett, dick, gewichtig, schwerwiegend; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. gravieren 2, DW 8, 2235, Duden s. u. gravieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit Gewicht belasten; BM.: schwer; F.: gravieren, graviere, gravierst, graviert, gravierest, gravieret, gravierte, graviertest, gravierten, graviertet, ##graviert, gravierte, graviertes, graviertem, gravierten, gravierter##, gravierend, ###gravierend, gravierende, gravierendes, gravierendem, gravierenden, gravierender###, gravier (!)+FW(+EW); Z.: gra-v-ier-en

gravierend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. gravierend, erschwerend, belastend; ne. aggravating, grave (Adj.), serious (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. gravieren (2); Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. gravāre, V., schwer machen, beschweren, belasten, beladen (V.), Druck ausüben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. gravis, Adj., schwer, wuchtig, fett, dick, gewichtig, schwerwiegend; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gravierend, EWD s. u. gravieren 2, DW 8, 2235 (gravieren), Duden s. u. gravierend; Son.: vgl. frz. grave, Adj., schwer; nschw. graverand, Adj., gravierend; nnorw. graverende, Adj., gravierend; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung von in das Gewicht fallend oder einschneidend oder erheblich; BM.: schwer; F.: gravierend, gravierende, gravierendes, gravierendem, gravierenden, gravierender(, gravierendere, gravierenderes, gravierenderem, gravierenderen, gravierenderer, gravierendst, gravierendste, gravierendstes, gravierendstem, gravierendsten, gravierendster)+EW; Z.: gra-v-ier-end

Gravis, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gravis, ein Akzent, fallender Ton (M.) (2); ne. grave (N.), grave accent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. (accentus) gravis; E.: s. lat. gravis, Adj., schwer, wuchtig, fett, dick, gewichtig, schwerwiegend, (204-169 v. Chr.); idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Gravis, EWD s. u. gravieren 2, Duden s. u. Gravis; Son.: vgl. nnorw. gravis, M., Gravis; poln. gravis, M., Gravis; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das einen fallenden Ton (M.) (2) anzeigende Akzentzeichen; BM.: schwer; F.: Gravis+FW; Z.: Gra-v-is

Gravitation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gravitation, Schwerkraft; ne. gravitation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. ne. gravitation, F., Gravitation; s. lat. gravitās, F., Schwere, Wucht, Last, Gewichtigkeit, Last, Einfluss, (um 180-102 v. Chr.); lat. gravis, Adj., schwer, wuchtig, fett, dick, gewichtig, schwerwiegend; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Gravitation, EWD s. u. gravieren 2, DW 8, 2240, Duden s. u. Gravitation; Son.: vgl. nndl. gravitatie, Sb., Gravitation; frz. gravitation, F., Gravitation; nschw. gravitation, Sb., Gravitation; nnorw. gravitasjon, M., Gravitation; poln. grawitacja, F., Gravitation; lit. gravitacija, F., Gravitation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die natürliche seit Entstehung der Welt vorhandene Anziehungskraft zwischen zwei Massen; BM.: schwer; F.: Gravitation+FW; Z.: Gra-v-it-at-io-n

gravitätisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gravitätisch, würdevoll; ne. grave (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. gravitās, F., Schwere, Wucht, Last, Gewichtigkeit, Last, Einfluss, (um 180-102 v. Chr.); lat. gravis, Adj., schwer, wuchtig, fett, dick, gewichtig, schwerwiegend; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. gravitätisch, EWD s. u. gravieren 2, DW 8, 2241, 3 gravitätisch; Son.: vgl. nschw. gravitetisk, Adj., gravitätisch; nnorw. gravitetisk, Adj., gravitätisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und isch gebildete Bezeichnung für ernst oder gemessen oder feierrlich oder bedächtig; BM.: schwer; F.: gravitätisch, gravitätische, gravitätisches, gravitätischem, gravitätischen, gravitätischer(, gravitätischere, gravitätischeres, gravitätischerem, gravitätischeren, gravitätischerer, gravitätischst, gravitätischste, gravitätischstes, gravitätischstem, gravitätischsten, gravitätischster)+EW; Z.: gra-v-it-ät-isch

Gravur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Gravur, Einritzung, Eingeritztes; ne. gravure; Vw.: -; Hw.: s. Graveur, gravieren (1); Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. gravure; E.: s. frz. gravure, F., Gravur; vgl. frz. graver, V., gravieren; mnl. graven, V., graben, eingraben; anfrk. gravan*, gravon*, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gravieren, EWD s. u. gravieren 1, Duden s. u. Gravur; Son.: vgl. nndl. engraving, Sb., Gravur; nschw. gravyr, Sb., Gravur; nnorw. gravering, M., F., Gravur; poln. grawerunek, M., Gravur; kymr. grafur, M., Gravur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altniederfränkischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Kunst mögliche eingeritzte Verzierung eines Gegenstands; BM.: graben; F.: Gravur, Gravuren+FW; Z.: Grav-ur

Grazie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Grazie, Anmut; ne. grace (N.), gracefulness; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; E.: mhd. gracie, F., Immunität; mnd. grācie, grātie, grātz, F., Gnade, göttliche Gnade, Gnadenbezeugung, Gunstbezeugung; lat. grātia, F., Annehmlichkeit, Gunst, Gnade, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig; vgl. idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grazie, EWD s. u. Grazie, DW 8, 2245, Duden s. u. Grazie; Son.: vgl. nndl. gratie, Sb., Gratie; nschw. grace, Sb., Grazie; nnorw. gratie, M., Gratie; poln. gracja, F., Grazie; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Liebreiz oder eine Anmut; BM.: loben; F.: Grazie, Grazien+FW; Z.: Gra-z-ie

grazil, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. grazil, schlank; ne. delicate (Adj.), gracile (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. gracile; E.: frz. gracile, Adj., grazil, schlank; lat. gracilis, Adj., schlank, schmal, hager, mager, dürftig, ärmlich, schlicht, (um 160-220 n. Chr.); vgl. idg. (*kerk̑-), *kork̑-, *kr̥k̑-, V., schrumpfen, magern, Pokorny 581 (896/128) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. grazil, EWD s. u. grazil, DW 8, 2252, Duden s. u. grazil; Son.: vgl. ai. krsá-, Adj., mager, schlank; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für schlank oder fein oder anmutig oder feingliederig; BM.: mager; F.: grazil, grazile, graziles, grazilem, grazilen, graziler(, grazilere, grazileres, grazilerem, grazileren, grazilerer, grazilst, grazilste, grazilstes, grazilstem, grazilsten, grazilster)+EW; Z.: graz-il

graziös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. graziös, anmutig; ne. graceful (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Grazie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. gracieux; E.: s. frz. gracieux, Adj., anmutig; lat. grātiōsus, Adj., wohlgefällig, lieblich, gefällig, hübsch, Dank erweisend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. grātia, F., Annehmlichkeit, Gunst, Gnade; vgl. lat. grātus, Adj., lieblich, anmutig, artig; vgl. idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grazie, EWD s. u. Grazie, DW 8, 2252, Duden s. u. graziös; Son.: vgl. nndl. gracieus, Adj., graziös; nschw. grasiös, Adj., graziös; nnorw. grasiøs, Adj., graziös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für liebreizend oder schlank oder fein oder anmutig oder feingliederig; BM.: preisen bzw. loben; F.: graziös, graziöse, graziöses, graziösem, graziösen, graziöser(, graziösere, graziöseres, graziöserem, graziöseren, graziöserer, graziösest, graziöseste, graziösestes, graziösestem, graziösesten, graziösester)+FW; Z.: graz-i-ös

Greif, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Greif, Vogel Greif; ne. griffin, griffon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. grīfe, grīf, sw. M., st. M., Vogel, Greif; mnd. grīp, grīpe, M., Greif, ein Fabeltier, ein Wappentier (auch auf Münzen); mnd. grīfe, M., Greif, Vogel Greif; mnl. grijp, M., Greif; ahd. grīfo, sw. M. (n), Greif; ahd. grīf, st. M. (a?, i?), Greif, Geier; as. grīpi, st. M. (a?, i?), Greif; anfrk. -; lat. grȳps, Greif; s. gr. γρύψ (grýps), M., Greif; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Akkadischen, oder vielleicht von idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457? (671/87) (RB. idg. aus germ., balt.); idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455? (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Greif, Kluge s. u. Greif“, EWD s. u. Greif, DW 9, 5, EWAhd 4, 610, EWAhd 4, 615, Duden s. u. Greif, Bluhme s. u. Greif; Son.: vgl. ae. grīpe, st. M, Greif, Geier; an. grīpr, st. M. (a), Greif; nndl. grijp, Sb., Greif; frz. griffon, M., Greif; nschw. grip, Sb., Greif; nnorw. griff, M., Greif; kymr. griffwn, M., Greif; nir. gríobh, F., Greif; lit. grifas, M., Geier; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung des Menschen mögliches geflügeltes Fabeltier mit dem Kopf und Krallen eines Adlers sowie dem Körper eines Löwen; BM.: drehen? bzw. ergreifen?; F.: Greif, Greifs, Greife, Greifen+FW; Z.: Greif

$greifbar, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. greifbar; E.: s. greif(en), s. bar; L.: Kluge s. u. greifen, EWD s. u. greifen; GB.: seit 1700 belegt und aus greif(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches erreichbar oder fasslich; F.: greifbar, greifbare, greifbares, greifbarem, greifbaren, greifbarer(, greifbarere, greifbareres, greifbarerem, greifbareren, greifbarerer, greifbarst, greifbarste, greifbarstes, greifbarstem, greifbarsten, greifbarster)+EW; Z.: greif-bar

greifen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. greifen, ergreifen, fassen, tasten; ne. grasp (V.), grab (V.), grip (V.), gripe; Vw.: -; Hw.: s. Griffel, Griff, Grips; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. grīfen (1), st. V., tasten, fühlen, fühlen an, fühlen auf, fühlen unter, fühlen hinter, fühlen nach, fühlen vor; mnd. grīpen (1), st. V., greifen, angreifen, ergreifen, zugreifen, erfassen, umfassen; mnl. gripen, st. V., greifen; ahd. grīfan*, st. V. (1a), greifen, tasten, anfassen, berühren; as. grīpan, st. V. (1a), greifen, berühren; anfrk. -; germ. *greipan, st. V., greifen; idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457 (671/87) (RB. idg. aus germ., balt.); idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. greifen, Kluge s. u. greifen, EWD s. u. greifen, DW 9, 14, EWAhd 4, 611, Torp 144, Seebold 237, Duden s. u. greifen, Bluhme s. u. greifen; Son.: s. lang. grīfan?, st. V. (1a), greifen, anfassen; vgl. afries. grīpa, st. V. (1), greifen, ergreifen, anfassen; saterl. gripe, V., greifen; ae. grīpan, st. V. (1), greifen, ergreifen, begreifen; an. grīpa, st. V. (1), greifen; got. greipan, st. V. (1), greifen, ergreifen; nndl. grijpen, V., greifen; nschw. gripa, V., greifen; nnorw. gripe, V., greifen; lit. griẽbti, V., ergreifen, haschen; lett. greĩbt, V., greifen, fassen; ? heth. karp-, V., aufheben; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische erschließbare mit der Hand fest umfassen und nehmen; BM.: fassen?; F.: greifen, greife, greifst, greift, greifest, greifet, griff, griffst, griffen, grifft, griffest, griffet, gegriffen, ##gegriffen, gegriffene, gegriffenes, gegriffenem, gegriffenen, gegriffener##, greifend, ###greifend, greifende, greifendes, greifendem, greifenden, greifender###, greif+ (!)EW; Z.: greif-en

$Greifer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Greifer; Vw.: s. An-; E.: s. greif(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. greifen, EWD s. u. greifen; GB.: seit 12. Jh. (grīfære) belegte und aus greif(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder von Primaten möglichen Greifenden; F.: Greifer, Greifers, Greifern+EW; Z.: Greif-er

greinen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. greinen, knurren, zanken, weinen, lachen; ne. whine (V.); Vw.: -; Hw.: s. grinsen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. grīnen, grīen, st. V., „greinen“, brüllen, Mund verziehen, lachen, knurren; mhd. greinen (1), sw. V., „greinen“, weinen machen, Kummer zufügen, Schaden zufügen; mnd. grīnen (1), V., greinen, weinen, heulen; mnl. grinen, st. V., greinen; ahd. grīnan*, st. V. (1a), „greinen“, bellen, heulen, knurren, kläffen; as. -; anfrk. -; germ. greinan, st. V., greinen, winseln, heulen; L.: Kluge 1. A. s. u. greinen, Kluge s. u. greinen, EWD s. u. grinsen, DW 9, 53, EWAhd 4, 623, Falk/Torp 143, Seebold 236, Duden s. u. greinen; Son.: s. as. gornon, grornon*, gnornon*; sw. V. (2), trauern; vgl. afries. -; ae. -; an. grīna, st. V. (1), grinsen; got. -; nnorw. grina, V., hämisch lächeln; nschw. grina, V., den Mund verziehen, winseln; GB.: seit 9. Jh. (grīnan*) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches leise und kläglich vor sich hin weinen; BM.: ?; F.: greinen, greine, greinst, greint, greinest, greinet, greinte, greintest, greinten, greintet, gegreint, ##gegreint, gegreinte, gegreintes, gegreintem, gegreinten, gegreinter##, greinend, ###greinend, greinende, greinendes, greinendem, greinenden, greinender###, grein+EW; Z.: grein-en

$greis, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. greis; E.: ahd.? grīs, Adj., grau, greis, grauhaarig; as. grīs*, Adj., greis, grau, altersgrau; germ. *greisa- (1), *greisaz, *grīsa-, *grīsaz, *grīsja-, *grīsjaz, Adj., grau, greis; vgl. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441 (637/53) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. greis, Kluge s. u. Greis, EWD s. u. greis, DW 9, 64, EWAhd 4, 639, Seebold 239, Heidermanns 257, Duden s. u. Greis, Bluhme s. u. Greis; L.: EWD s. u. greis; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für greis, alt, grau; F.: greis, greise, greises, greisem, greisen, greiser(, greisere, greiseres, greiserem, greiseren, greiserer, greisest, greiseste, greisestes, greisestem, greisesten, greisester)+EW; Z.: grei-s

Greis, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Greis, alter Mann; ne. old man; Vw.: -; Hw.: s. Gries; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: mhd. grīse (1), sw. M., Greis, Wolf (M.) (1); mnd. grīse (1), grīs, M., Grauhaariger, Alter (M.), Greis; vgl. mhd. grīs, Adj., grau, grauhaarig, alt, greis; mnd. grīs (2), Adj., grau, weißgrau, greis, alt, schaudernd, ängstlich; ahd.? grīs, Adj., grau, greis, grauhaarig; as. grīs*, Adj., greis, grau, altersgrau; germ. *greisa- (1), *greisaz, *grīsa-, *grīsaz, *grīsja-, *grīsjaz, Adj., grau, greis; vgl. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, *g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441 (637/53) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. greis, Kluge s. u. Greis, EWD s. u. greis, DW 9, 64, EWAhd 4, 639, Seebold 239, Heidermanns 257, Duden s. u. Greis, Bluhme s. u. Greis; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen alten Mann; BM.: grau bzw. schimmern; F.: Greis, Greises, Greise, Greisen+EW; Z.: Grei-s

$greisenhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. greisenhaft; E.: s. greis, s. Greis, s. en, s. haft; L.: EWD s. u. greis; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Greis und en sowie haft belegte Bezeichnung für einem Greise eigen; F.: greisenhaft, greisenhafte, greisenhaftes, greisenhaftem, greisenhaften, greisenhafter(, greisenhaftere, greisenhafteres, greisenhafterem, greisenhafteren, greisenhafterer, greisenhaftest, greisenhafteste, greisenhaftestes, greisenhaftestem, greisenhaftesten, greisenhaftester)+EW; Z.: grei-s-en—haf-t

grell, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. grell, wild, ungestüm, leidenschaftlich, hitzig; ne. loud, flamboyant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. grel (1), Adj., rauh, grell, zornig; mnd. grel, Adj., zornig, böse, verärgert; mnl. grel, Adj., grell; germ. *grella-, *grellaz, Adj., zornig; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428 (616/32) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grell, Kluge s. u. grell, EWD s. u. grell, DW 9, 95, Heidermanns 257, Duden s. u. grell, Bluhme s. u. grell; Son.: vgl. ae. griellan, sw. V. (1), erzürnen, beleidigen, Zähne fletschen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in unangenehmer Weise auffallend oder wild oder ungestüm oder hell oder schreiend; BM.: schreien; F.: grell, grelle, grelles, grellem, grellen, greller(, grellere, grelleres, grellerem, grelleren, grellerer, grellst, grellste, grellstes, grellstem, grellsten, grellster)+EW; Z.: g-r-el-l

$grellen, nhd., sw. V.: nhd. grellen; Vw.: s. grillen (1)

Gremium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gremium, Ausschuss, Körperschaft; ne. council; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. gremium; E.: s. lat. gremium, N., Schoß (M.) (1), Innerstes, Armvoll, Bündel, Garbe (F.) (1), (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383; idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gremium, EWD s. u. Gremium, Duden s. u. Gremium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu der Erfüllung einer bestimmten Aufgabe gebildete Gruppe von Sachkennern; BM.: sammeln; F.: Gremium, Gremiums, Gremien+FW; Z.: Gre-m-i-um

Grenadier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Grenadier, Fußsoldat, Infanterist; ne. grenadier; Vw.: -; Hw.: s. Granate; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. grenadier; E.: s. frz. grenadier, M., Grenadier, Fußsoldat; vgl. frz. grenade, F., Granate; it. granata, F., Granate, Granatapfel; vgl. lat. (mālum) grānatum, N., Granatapfel; vgl. lat. grānum, N., Korn, Kern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grenadier, EWD s. u. Grenadier, DW 9, 112, Duden s. u. Grenadier; Son.: vgl. nndl. grenadier, Sb., Grenadier; nschw. grenadjär, Sb., Grenadier; nnorw. grenader, M., Grenadier; poln. grenadier, M., Grenadier; kymr. grenadwr, M., Grenadier; nir. gránádóir, M., Grenadier; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu Fuß kämpfenden Soldaten; BM.: reiben; F.: Grenadier, Grenadiers, Grenadiere, Grenadieren+FW(+EW?); Z.: Gre-n-ad-ier

$Grensing, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Grensing; E.: s. Gans?; L.: Kluge 1. A. s. u. Grensing; GB.: seit 10. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine kleine sachlich wohl schon vormenschliche Pflanze; F.: Grensing, Grensings, Grensinge, Grensingen+EW; Z.: Grens-ing

Grenze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Grenze, Trennlinie; ne. border (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1262 (Urkunde); E.: mhd. grenize, greniz, st. F., Grenze; slaw. graniza, Sb., Grenze, Grenzmarke; vgl. russ.-kirchenslaw. grani, Sb., Ecke, Kluge s. u. Grenze; vgl. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440 (634/50) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grenze, Kluge s. u. Grenze, EWD s. u. Grenze, DW 9, 124, Duden s. u. Grenze, Bluhme s. u. Grenze; Son.: vgl. nndl. grens, Sb., Grenze; nschw. gräns, Sb., Grenze; nnorw. grense, M., F., Grenze; poln. granica, F., Grenze; GB.: seit dem Spätmittelalter (1262) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas zwei Gegebenheiten wie beispielsweise Orte oder Länder oder Grundstücke oder Völker voneinander Trennendes; BM.: hervorstechen; F.: Grenze, Grenzen+FW; Z.: Gre-n-z-e

$grenzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. grenzen; E.: s. Grenz(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Grenze; GB.: seit 1420 belegte und aus Grenz(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches messen oder trennen; F.: grenzen, grenze, grenzst, grenzt, grenzest, grenzet, grenzte, grenztest, grenzten, grenztet, gegrenzt, ##gegrenzt, gegrenzte, gegrenztes, gegrenztem, gegrenzten, gegrenzter##, grenzend, ###grenzend, grenzende, grenzendes, grenzendem, grenzenden, grenzender###, grenz (!)+FW+EW; Z.: gre-n-z-en

$Grenzer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Grenzer; E.: s. Grenz(e), s. grenz(en), s.er (Suff.); L.: EWD s. u. Grenze; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Grenz(e) und grenz(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Grenzbewohner und einen Grenpolizisten oder Grenzschützer; F.: Grenzer, Grenzers, Grenzern+FW+EW; Z.: Gre-n-z-er

Gretchenfrage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gretchenfrage, Gewissensfrage; ne. big question; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: nach der Frage Gretchens an Faust „Nun sag‘, wie hast du‘s mit der Religion?“ (Goethe, Faust I, 3415); von dem PN Margarethe; von lat. margarīta, F., Perle; gr. μαργαρίτης (margarítēs), M., Perle; orientalisches Lehnwort, Frisk 2, 174; Hinterglied s. nhd. Frage; L.: Kluge s. u. Gretchenfrage, Duden s. u. Gretchenfrage; GB.: seit der späteren Neuzeit (Goethe, Faust, 1808) belegte Bezeichnung für eine unangenehme und oft peinliche und zugleich für eine bestimmte Entscheidung wesentliche Frage; BM.: ein Zitat, Frage betreffend Gretchen; F.: Gretchenfrage, Gretchenfragen(FW)+EW; Z.: Gret-chen—frag-e

Greuel, nhd., N.: nhd. Greuel; Vw.: s. Gräuel

$Greueltat, nhd., F.: nhd. Greueltat; Vw.: s. Gräueltat

$greulich, nhd., Adj.: nhd. greulich; Vw.: s. gräulich (2)

Griebe, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Griebe, Grammel, festes Überbleibsel ausgelassener Fettstücke, ausgelassener Fettwürfel; ne. greaves; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. griebe, sw. M., Ausgelassenes, Zusammengetrocknetes; mnd. grēve (1), greve, grive, M., Griebe, ausgedörrte Rückstände, Dürres, Trockenes; ahd. griobo*, sw. M. (n), „Griebe“, Brennholz, Reisig, dürres Brennholz, ausgelassener Fettwürfel?; as. -; anfrk. -; germ. *greubō-, *greubōn, *grauba-, *greuban, sw. M. (n), Griebe; s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Griebe, Kluge s. u. Griebe, EWD s. u. Griebe, DW 9, 250, EWAhd 4, 632, Duden s. u. Griebe; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches festes Überbleibsel oder einen Überrest ausgelassener Fettstücke; BM.: reiben bzw. streichen; F.: Griebe, Grieben+EW; Z.: Grie-b-e

Griebs, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Griebs, Kernhaus; ne. core; Vw.: -; Hw.: s. Butzen; Q.: 15. Jh.; E.: s. spätmhd. grubz, grübz, M., Griebs; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Griebs, Kluge s. u. Griebs, EWD s. u. Griebs, DW 9, 254, Duden s. u. Griebs; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für das sachlich vielleicht vormenschlich mögliche Kerngehäuse eines Apfel oder einer Birne mit einem Kranz von bei Äpfeln fünf und bei Birnen vier Balgfrüchten; BM.: ?; F.: Griebs, Griebses, Griebse, Griebsen+EW; Z.: Griebs

grieflachen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. grieflachen, heimlich lachen; ne. laugh (V.) in secret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Vorderglied vielleicht zu „greinen“ und „grinsen“; Hinterglied s. nhd. lachen; L.: Kluge s. u. grieflachen, DW 9, 261; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht aus greinen und grinsen sowie lachen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heimlich lachen; BM.: ?, lachen; F.: grieflachen, lache grief (!), lachst grief, lacht grief, lachest grief, lachet grief, lachte grief, lachtest grief, lachten grief, lachtet grief, griefgelacht, ##griefgelacht##, lachend grief, ###lachend grief, lachende grief, lachendes grief, lachendem grief, lachenden grief, lachender grief###, lach (!)+EW; Z.: grief—lach-en

griemeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. griemeln, schadenfroh lachen; ne. laugh (V.) gloatingly; Vw.: -; Hw.: s. grienen; Q.: 18. Jh.; E.: vielleicht zu „grienen“?; L.: Kluge s. u. griemeln, DW 9, 262, Duden s. u. griemeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht mit grienen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schadenfroh in sich hineinlachen; BM.: ?; F.: griemeln, griemel (!), griemle, griemelst, griemelt, griemelte, griemeltest, griemelten, griemeltet, gegriemelt, ##gegriemelt, gegriemelte, gegriemeltes, gegriemeltem, gegriemelten, gegriemelter##, griemelnd, ###griemelnd, griemelnde, griemelndes, griemelndem, griemelnden, griemelnder###, griemel (!)+EW; Z.: griem-el-n

Grien, nhd. (ält.), M., N., (9. Jh.): nhd. Grien, Sand, Kies; ne. sand (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. grien, st. M., st. N., Kies, Sand, Kiessand, sandiges Ufer, sandiger Platz; mnd. grēn (1), grein, M., Korn, Samenkorn, Sandkorn, bestimmtes Gewürz; mnl. grient, griend, greent, M., sandiger Streifen, kieselhaltige Erde; ahd. grient, griont*, st. M. (a?, i?), Sand, Kies, Kiessand; as. -; anfrk. -; germ. *grindō, st. F. (ō), Kieselsand, Sand; vgl. idg. *gʰrendʰ-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grien, DW 9, 262, EWAhd 4, 633, Duden s. u. Grien, Rhein. Wb. 2, 1399; Son.: s. rhein. Griend, M., Sand, Kies; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich möglichen Sand oder Kies; BM.: reiben; F.: Grien, Griens+EW; Z.: Grie-n

grienen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. grienen, grinsen, schadenfroh lachen; ne. laugh (V.) gloatingly; Vw.: -; Hw.: s. griemeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. greinen; L.: Kluge s. u. grienen, EWD s. u. grinsen, DW 9, 264, Duden s. u. grienen; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit greinen verbindbare Bezeichnung für aus Schadenfreude lachen; BM.: ?; F.: grienen, griene, grienst, grient, grienest, grienet, griente, grientest, grienten, grientet, gegrient, ##gegrient, gegriente, gegrientes, gegrientem, gegrienten, gegrienter##, grienend, ###grienend, grienende, grienendes, grienendem, grienenden, grienender###, grien (!)+EW; Z.: grien-en

gries, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gries, grau; ne. grey (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Greis; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. gris; E.: s. frz. gris, Adj., grau; frk. *grīs, Adj., grau; germ. *greisa- (1), *greisaz, *grīsa-, *grīsaz, *grīsja-, *grīsjaz, Adj., grau, greis; vgl. idg. *g̑ʰer- (3), *g̑ʰerə-, g̑ʰrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pokorny 441 (637/53) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. gries, Duden s. u. gries; Son.: s. mhd. grīs, Adj., grau, greis; ahd.? grīs 3, Adj., grau, greis, grauhaarig; mnd. grīs, Adj., grau; as. grīs, Adj., greis, grau, altersgrau; mnl. grijs, Adj., grau; afries. grīs, Adj., grau; nfries. gryz, Adj., grau; got. *greiseis?, Adj. (ja), greis, grau; vgl. nndl. grijs, Adj., grau; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem ereschließbaren Fränkischensowie dem Germanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (Grau als) den Farbton zwischen Schwarz und Weiß; BM.: schimmern; F.: gries, griese, grieses, griesem, griesen, grieser(, griesere, grieseres, grieserem, grieseren, grieserer, griesest, grieseste, griesestes, griesestem, griesesten, griesester)+EW; Z.: grie-s

$Grieselfieber, nhd., N., (?): nhd. Grieselfieber; E.: s. griesel(n), s. Fieber; L.: Kluge s. u. grieseln; GB.: vielleicht nach 16. Jh. belegte und aus griesel(n) und Fieber gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Schüttelfrost; F.: Grieselfieber, Grieselfiebers, Grieselfiebern+EW+FW; Z.: Grie-s-el—fieb-er

grieseln, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. grieseln, erschauern; ne. shiver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mnl. grisen; E.: s. mnl. grisen, V., grausen; ae. *grīsan, st. V. (1), schaudern, fürchten; germ. *greisan, *grīsan, st. V., grausen, schaudern; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. grieseln, DW 9, 265, Duden s. u. grieseln; Son.: norddeutsch; vgl. nndl. afgrijzen, V., grieseln; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit dem Mittelniederländischen und dem erschließbaren Altenglischen sowie Germanischen verbindbare sowie sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches vor Kälte oder Furcht erschauern; BM.: reiben; F.: grieseln, griesel (!), griesle, grieselst, grieselt, grieselte, grieseltest, grieselten, grieseltet, gegrieselt, ##gegrieselt, gegrieselte, gegrieseltes, gegrieseltem, gegrieselten, gegrieselter##, grieselnd, ###grieselnd, grieselnde, grieselndes, grieselndem, grieselnden, grieselnder###, griesel (!)+EW; Z.: grie-s-el-n

Griesgram, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Griesgram, grantiger Mensch, Nörgler; ne. grouch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. grisgram, st. M., Zähnknirschen (N.); vgl. mhd. grisgramen (1), grisgrimmen, griskrimmen, sw. V., brummen, knurren, mit den Zähnen knirschen, knirschen, murren gegen; ahd. grisgramōn*, sw. V. (2), murren, knirschen, klappern; ahd. grisgrammen*, sw. V. (1), murren, knirschen, klappern; s. gram; vgl. germ. *greisan, *grīsan, st. V., schaudern, grausen; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Griesgram, Kluge s. u. Griesgram, EWD s. u. Griesgram, DW 9, 266, EWAhd 4, 642, Falk/Torp 144, Seebold 239, Duden s. u. Griesgram; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie teilweise dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen grantigen Menschen; BM.: reiben; F.: Griesgram, Griesgrams, Griesgrames, Griesgrame, Griesgramen+EW; Z.: Grie-s—gra-m

$griesgrämig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. griesgrämig; E.: s. Griesgram, s. ig; L.: Kluge s. u. Griesgram, EWD s. u. Griesgram; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Griesgram und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches grantig; F.: griesgrämig, griesgrämige, griesgrämiges, griesgrämigem, griesgrämigen, griesgrämiger(, griesgrämigere, griesgrämigeres, griesgrämigerem, griesgrämigeren, griesgrämigerer, griesgrämigst, griesgrämigste, griesgrämigstes, griesgrämigstem, griesgrämigsten, griesgrämigster)+EW; Z.: grie-s—grä-m-ig

$griesgrämlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. griesgrämlich; E.: s. griesgräm(ig), s. lich; L.: EWD s. u. Griesgram; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Griesgram und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches grantig F.: griesgrämlich, griesgrämliche, griesgrämliches, griesgrämlichem, griesgrämlichen, griesgrämlicher(, griesgrämlichere, griesgrämlicheres, griesgrämlicherem, griesgrämlicheren, griesgrämlicherer, griesgrämlichst, griesgrämlichste, griesgrämlichstes, griesgrämlichstem, griesgrämlichsten, griesgrämlichster)+EW; Z.: grie-s—grä-m—lich

Grieß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Grieß, grobkörniger Sand, Kies; ne. semolina, gravel (N.), sand (N.), groats (Pl.); Vw.: -; Hw.: s. Grütze; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. griez, st. M., st. N., Sandkorn, Sand, Kiessand, Grießmehl; mnd. grēt, N.?, „Grieß“, Korn, Sandkorn, sandbedeckter Platz, Kampfplatz, Meeressand (?); mnl. griet, M., Sand, Kies; ahd. grioz, st. M. (a?, i?), „Grieß“, Kies, Sand, Sandkorn, Töpfererde; as. griot, st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden; anfrk. -; germ. *greuta-, *greutaz, st. M. (a), Sand, Kies, Grieß; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grieß, Kluge s. u. Grieß, EWD s. u. Grieß, DW 9, 273, EWAhd 4, 635, Falk/Torp 145, Seebold 242, Duden s. u. Grieß, Bluhme s. u. Griess; Son.: vgl. afries. grēd, Sb., Wiese, Weide (F.) (2), Weideland, angeschwemmtes Land; nfries. greyde; ae. gréot, st. N. (a), Grieß, Sand, Erde; an. grjōt, st. N. (a), Grieß, Stein; got. *greut-, st. M. (a)?, Grieß, Sand; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Sand oder Kies oder von Menschen seit der Sesshaftwerdung nach deren natürlichem Vorbild geschältes und körnig gemahlenes Getreide wie Roggen oder Weizen oder Gerste; BM.: reiben; F.: Grieß, Grießes, Grieße, Grießen+EW; Z.: Grie-ß

$grießeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. grießeln; E.: s. Grieß, s. el, s. (e)n; L.: EWD s. u. Grieß; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Grieß und el sowie (e)n) gebildete Bezeichnung für körnig werden Grieß oder rieseln wie Grieß; F.: grießeln, grießel (!), grießle, grießele, grießelst, grießelt, grießelte, grießeltest, grießelten, grießeltet, gegrießelt, ##gegrießelt, gegrießelte, gegrießeltes, gegrießeltem, gegrießelten, gegrießelter##, grießelnd, ###grießelnd, grießelnde, grießelndes, grießelndem, grießelnden, grießelnder###, grießel(!)+EW; Z.: grie-ß-el-n

$grießig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. grießig; E.: s. Grieß, s. ig; L.: EWD s. u. Grieß, DW 9, 282 (grieszig); GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Grieß und ig gebildete Bezeichnung für nach dem Vorbild von Grieß grießartig; F.: grießig, grießige, grießiges, grießigem, grießigen, grießiger(, grießigere, grießigeres, grießigerem, grießigeren, grießigerer, grießigst, grießigste, grießigstes, grießigstem, grießigsten, grießigster)+EW; Z.: grie-ß-ig

Griff, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Griff, Henkel, Knauf; ne. grip (N.); Vw.: s. Hilperts-; Hw.: s. greifen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. grif, st. M., Griff, Greifen, Berührung, Umfassung, Umklammerung, Zugriff, Angriff, Tasten (N.), Betasten; ahd. grif?, st. M. (a?, i?), Griff; ahd. hantgrif, st. M. (i), Handgriff, Handvoll; as. -; anfrk. -; germ. *gripi-, *gripiz, st. M. (i), Griff; idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457; vgl. idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Griff, EWD s. u. Griff, DW 9, 288, Falk/Torp 144, Seebold 238, Duden s. u. Griff; Son.: s. lang. *grif, M., Griff, Kralle; vgl. afries. *grip, st. M. (i), Griff; saterl. grep; ae. gripe (1), st. M. (i), Griff, Angriff; an. gripr, st. M. (i), Eigentum, Kleinod; got. -; nndl. greep, Sb., Griff; nschw. grepp, N., Griff; nnorw. grep, N., Griff; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Zugreifen bzw. für einen Gegenstand der ein Zugreifen ermöglicht; BM.: ergreifen; F.: Griff, Griffs, Griffes, Griffe, Griffen+EW; Z.: Griff

Griffel, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Griffel, ein Schreibgerät; ne. stylus; Vw.: -; Hw.: s. greifen, Griff; E.: mhd. griffel, st. M., Griffel, Schreibgriffel; mnd. griffel, M., Griffel, Schreibstift; mnl. griffel, M., Griffel; ahd. griffil, grifil, st. M. (a), Griffel; formal eine Bildung zu nhd. „greifen“ (s. d.); letztlich aber über afrz. grafe, Sb., Schreibgerät; von lat. graphium, Griffel, Schreibwerkzeug; Pinsel, Griffel; vgl. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Griffel, Kluge s. u. Griffel, EWD s. u. Griffel, DW 9, 304, EWAhd 4, 613, Duden s. u. Griffel, Bluhme s. u. Griffel; Son.: vgl. nschw. griffel, Sb., Griffel; nnorw. griffel, M., Griffel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) belegte und über greifen und afrz. grafe sowie mittelbar lat. graphium und gr. γραφεῖον (grapheīon), N. gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Schreibstift für eine Schiefertafel; BM.: ritzen; F.: Griffel, Griffels, Griffeln+FW; Z.: Griff-el

$griffig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. griffig; E.: s. Griff, s. ig; L.: Kluge s. u. Griff, EWD s. u. Griff; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Griff und ig gebildete Bezeichbnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches greifbar odereinen Griff habend; F.: griffig, griffige, griffiges, griffigem, griffigen, griffiger(, griffigere, griffigeres, griffigerem, griffigeren, griffigerer, griffigst, griffigste, griffigstes, griffigstem, griffigsten, griffigster)+EW; Z.: griff-ig

Grill, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Grill; ne. grill (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. grill; E.: s. ne. grill, N., Rost (M.) (1), Grill; frz. grille, F., Rost (M.) (1); afrz. grīelle, graīlle, F., kleiner Rost; lat. crāticula, F., „Flechtlein“, kleine Flechte, kleiner Rost (M.) (1), (234-149 v. Chr.); vgl. lat. crātis, F., Flechtwerk, Geflecht, Weidengeflecht, Rost (M.) (1), Gitter; idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, *kerHt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584 (904/136) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574; L.: Kluge s. u. Grill, EWD s. u. Grill, DW 9, 314, Duden s. u. Grill; Son.: vgl. nndl. grill, Sb., Grill; nschw. grill, Sb., Grill; nnorw. grill, M., Grill; poln. grill, M., Grill; kymr. gril, M., Grill; lit. grilis, M., Grill; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Rösten von Lebensmitteln mittels des elektrischen Stromes; BM.: drehen bzw. springen?; F.: Grill, Grilles, Grills, Grille (!), Grillen (!)+FW(+EW); Z.: Gri-l-l

Grille, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Grille, Heimchen, Laune; ne. cricket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. grille, sw. M., sw. F., Grille; mnd. grille (1), F., Grille, wunderlicher Einfall, Laune; ahd. grillo, sw. M. (n), Grille, Heimchen, Zikade; lat. grillus, gryllus, M., Grille, Grashüpfer, Heimchen, (1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.); gr. γρύλλος (grýllos), M., Grille, Grashüpfer, Heimchen; L.: Kluge 1. A. s. u. Grille, Kluge s. u. Grille, EWD s. u. Grille, DW 9, 315, EWAhd 4, 615, Duden s. u. Grille, Duden s. u. Grille; Son.: vgl. nndl. gril, Sb., Laune; nschw. grill, Sb., sonderbarer Gedanke; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein den Heuschrecken ähnliches besonders in der Nacht aktives Insekt bei dem die männlichen Tiere einen zirpenden Laut hervorbringen bzw. für einen sonderbaren Einfall; BM.: ?; F.: Grille, Grillen+FW; Z.: Grill-e

$grillen (1), grellen, grollen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. grillen; E.: ?; L.: Kluge s. u. grell; GB.: seit 13. Jh. belegte BeichnungF.: grillen, grille, grillst, grillt, grillest, grillet, grillte, grilltest, grillten, grilltet, gegrillt, ##gegrillt, gegrillte, gegrilltes, gegrilltem, gegrillten, gegrillter##, grillend, ###grillend, grillende, grillendes, grillendem, grillenden, grillender###, grill, grellen, grelle, grellst, grellt, grellest, grellet, grellte, grelltest, grellten, grelltet, gegrellt, ##gegrellt, gegrellte, gegrelltes, gegrelltem, gegrellten, gegrellter##, grellend, ###grellend, grellende, grellendes, grellendem, grellenden, grellender###, grell, grollen, grolle, grollst, grollt, grollest, grollet, grollte, grolltest, grollten, grolltet, gegrollt, ##gegrollt, gegrollte, gegrolltes, gegrolltem, gegrollten, gegrollter##, grollend, ###grollend, grollende, grollendes, grollendem, grollenden, grollender###, groll+EW; Z.: g-r-il-l-en

$grillen (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. grillen; E.: s. ne. grill; L.: Kluge s. u. Grill, EWD s. u. Grill; seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches Garen von Lebensmitteln auf offenem Feuer das seit 20. Jh. zumindest in der Freizeit wieder an Bedeutung gewonnen hat; F.: grillen, grille, grillst, grillt, grillest, grillet, grillte, grilltest, grillten, grilltet, gegrillt, ##gegrillt, gegrillte, gegrilltes, gegrilltem, gegrillten, gegrillter##, grillend, ###grillend, grillende, grillendes, grillendem, grillenden, grillender###, grill (!)+EW; Z.: gri-l-l-en

$Grillenfänger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Grillenfänger; E.: s. Grille, s. n, s. Fänger; L.: Kluge s. u. Grille, EWD s. u. Grille; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Grille und n sowie Fänger gebildete Bezeichnung für einen trübsinnigen Menschen mit wunderlichen Gedanken; F.: Grillenfänger, Grillenfängers, Grillenfängern+FW+EW; Z.: Grill-en—fä-n-g-er

$grillisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. grillisieren; E.: s. Grill(e), s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. Grille; F.: grillisieren, grillisiere, grillisierst, grillisiert, grillisierest, grillisieret, grillisierte, grillisiertest, grillisierten, grillisiertet, ##grillisiert, grillisierte, grillisiertes, grillisiertem, grillisierten, grillisierter##, grillisierend, ###grillisierend, grillisierende, grillisierendes, grillisierendem, grillisierenden, grillisierender###, grillisier (!)+FW+EW; Z.: grill-is-ier-en

Grimasse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Grimasse, Fratze; ne. grimace (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. grimace; E.: s. frz. grimace, F., Grimasse, Fratze; von iberoromanisch trima, F., Schrecken, Schauder, Gamillscheg 500a; vgl. got. *grimms?, Adj. (a), grimmig, zornig, schrecklich; germ. *grimma-, *grimmaz, Adj., grimmig; vgl. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458 (673/89) (RB. idg. aus iran., gr., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Grimasse, EWD s. u. Grimasse, DW 9, 336, Duden s. u. Grimasse; Son.: vgl. nndl. grimas, Sb., Grimasse; nschw. grimas, Sb., Grimasse; nnorw. grimase, M., Grimasse; poln. grymas, M., Grimasse; lit. grimasa, F., Grimasse; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Iberoromanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Gotischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verzerrtes Gesicht; BM.: ?; F.: Grimasse, Grimassen*FW+EW; Z.: Grim-m-ass-e

$Grimassenschneider, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Grimassenschneider; Q.: um 1800; E.: s. Grimasse, s. n, s. Schneider; L.: EWD s. u. Grimasse; GB.: seit um 1800 belegte und aus Grimasse und n sowie Schneider gebildete Bezeichnung für einen gerne Grimassen schneidenden Menschen; F.: Grimassenschneider, Grimassenschneiders, Grimassenschneidern+FW+EW; Z.: Grim-m-ass-en—schneid-er

grimm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. grimm, grimmig, in Wut geratend; ne. grim, wild (Adj.), cruel (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Grimmen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. grim, grimme, Adj., grimm, unfreundlich, schrecklich, wild, schmerzlich; mnd. grim (1), grimme, Adj., grimmig, zähneknirschend, zornig, wütend; mnl. grim?, Adj., grimmig, böse; ahd. grim (1), Adj., „grimm“, grimmig, von wildem Grimm erfüllt, wild, zügellos; ahd. grimmi*, Adj., „grimm“, grimmig, von wildem Grimm erfüllt, grausam, unbarmherzig, wild; as. grim, grimm, Adj., grimmig, feindlich, böse, widerwärtig, grausam; anfrk. -; germ. *gremma-, *gremmaz, *gremmja-, *gremmjaz, Adj., grimmig, zornig; s. idg. gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458 (673/89) (RB. idg. aus iran., gr., germ., balt., slaw.); idg. gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grimm, Kluge s. u. grimm, EWD s. u. Grimm, DW 9, 340, EWAhd 4, 617, Falk/Torp 142, Heidermanns 258, Duden s. u. grimm, Bluhme s. u. grimm; Son.: vgl. afries. grimm, grim, Adj., grimm, grimmig, schlimm; nfries. grimm, Adj., grimm, grimmig; ae. grimm, grim, Adj., grimmig, wild, schrecklich, grausam; an. grimmr, Adj., zornig, grimmig, grausam; got. *grimms?, Adj. (a), grimmig, zornig, schrecklich; got. *grimjis, Adj. (ja); nschw. grym, Adj., grimm; nnorw. grim, Adj., grimm; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für grimmig oder wütend; BM.: lärmen; F.: grimm, grimme, grimmes, grimmem, grimmen, grimmer, grimmere(, grimmeres, grimmerem, grimmeren, grimmerer, grimmst, grimmste, grimmstes, grimmstem, grimmsten, grimmster)+EW; Z.: gri-m-m

$Grimm, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Grimm; Vw.: s. In-; E.: s. grimm; L.: Kluge s. u. grimm, EWD s. u. Grimm, DW 9, 346, Duden s. u. Grimm; GB.: seit 1060-1065 belegte und mit grimm verbindbare sowie sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für Zorn oder Wut oder Ingrimm oder Wildheit; F.: Grimm, Grimms, Grimmes+EW; Z.: Gri-m-m

$grimmen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. grimmen; Vw.: s. er-; E.: s. grimm, s. Grimm; L.: DW 9, 355; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus grimm und en gebildete sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches grimm sein (V.) oder werden; F.: grimmen, grimme, grimmst, grimmt, grimmest, grimmet, grimmte, grimmtest, grimmten, grimmtet, gegrimmt, ##gegrimmt, gegrimmte, gegrimmtes, gegrimmtem, gegrimmten, gegrimmter##, grimmend, ###grimmend, grimmende, grimmendes, grimmendem, grimmenden, grimmender###, grimm (!)+EW; Z.: gri-m-m-en

Grimmen, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Grimmen, Kratzen, Scharren; ne. colic; Vw.: -; Hw.: s. grimm; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. grimmen (3), st. N., „Grimmen“; mnd. grimmen* (4), grimment, krimment, N., „Grimmen“; vgl. mhd. grimmen (1), st. V., lärmen, brüllen, zürnen, ergrimmen, wüten; ahd. grimman*, st. V. (3a), rasen, wüten, toben; germ. *gremman, st.? V., grimmig sein (V.), toben, wüten, zürnen; germ. *gremmjan, sw. V., rasen, wüten, toben; s. idg. *gʰrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pokorny 458 (673/89) (RB. idg. aus iran., gr., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grimmen, Kluge s. u. Grimmen, EWD s. u. Grimmen, DW 9, 357, Heidermanns 258, Duden s. u. Grimmen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus grimmen gebildete Bezeichnung für Kratzen oder Scharren oder kolikartige Schmerzen; BM.: lärmen?; F.: Grimmen, Grimmens+EW; Z.: Gri-m-m-en

$grimmig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. grimmig; Vw.: s. in-; E.: s. Grimm, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. grimm, Kluge s. u. grimm, EWD s. u. Grimm; GB.: seit Ende 8. Jh. (grimmīg*) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie aus Grimm und ig gebildete Bezeichnung für grausam oder wild oder schroff; F.: grimmig, grimmige, grimmiges, grimmigem, grimmigen, grimmiger(, grimmigere, grimmigeres, grimmigerem, grimmigeren, grimmigerer, grimmigst, grimmigste, grimmigstes, grimmigstem, grimmigsten, grimmigster)+EW; Z.: gri-m-m-ig

Grind, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Grind, Sand, Schorf, Kopf; ne. scab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. grint, st. M., Grind, Grindkopf, Kopf; mnd. grint (2), M., Sand, Meersand, Schädel, Kopf, Grind, Schorf, Ausschlag; mnl. grinde, Sb., grober Sand, Grind; ahd. grint (1), st. M. (a?, i?), Grind, Schuppen (F. Pl.), Ausschlag, Kopfausschlag, Glatze, kahler Kopf; as. -; anfrk. -; germ. *grenda-, *grendam, st. N. (a), Zerriebenes; vgl. germ. *grendan, st. V., zerreiben; idg. *gʰrendʰ-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grind, Kluge s. u. Grind, EWD s. u. Grind, DW 9, 368, EWAhd 4, 625, Falk/Torp 140, Seebold 240, Duden s. u. Grind, Bluhme s. u. Grind; Son.: vgl. afries. -; ae. grinde (3), sw. F. (n), Geröll; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich vielleicht schon vormenschlich an einer Hautwunde aus Wundsekret natürlich bildenden Wundschorf oder auch sich zu einer Kruste verhärtenden Hautausschlag; BM.: reiben; F.: Grind, Grindes, Grinds, Grinde, Grinden+EW; Z.: Gri-nd

$grindig?, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. grindig; E.: s. Grind, s. ig; L.: EWD s. u. Grind; GB.: nur ahd. grinti* und grintoht* belegt; F.: grindig, grindige, grindiges, grindigem, grindigen, grindiger(, grindigere, grindigeres, grindigerem, grindigeren, grindigerer, grindigst, grindigste, grindigstes, grindigstem, grindigsten, grindigster)+EW; Z.: gri-nd-ig

Grinsel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Grinsel, Kimme am Gewehrlauf; ne. notch (N.); Vw.: -; Hw.: s. rinnen; Q.: 20. Jh.; E.: eigentlich „Gerünsel“; s. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. runst, st. F., st. M., „Runst“, Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.); vgl. mhd. runs, st. F., st. M., „Runse“, Quell, Strom, Fluss, Kanal, Rinnsal; ahd. runs, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Flut, Wasser, Lauf; s. germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Grinsel, Duden s. u. Grinsel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus ge und . germ. *runsi- erklärbare Bezeichnung für die Kimme (eigentlich „Gerünsel“) an einem Gewehrlauf; BM.: sich bewegen; F.: Grinsel, Grinsels, Grinseln+EW; Z.: G-ri-ns-el

grinsen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. grinsen; ne. grin (V.); Vw.: -; Hw.: s. greinen; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. grinzen, sw. V., grinsen; mnd. grinsen (1), sw. V., grunzen, grinsen, Mund verziehen; mhd. grinnen, st. V., zürnen, wüten, toben, lärmen, brüllen; mhd. grīnen, grīen, st. V., „greinen“, brüllen, Mund verziehen, lachen, knurren; ahd. grīnan*, st. V. (1a), „greinen“, bellen, heulen, knurren, kläffen; germ. *greinan, st. V., greinen, winseln, heulen; L.: Kluge 1. A. s. u. grinsen, Kluge s. u. grinsen, EWD s. u. grinsen, DW 9, 379, Duden s. u. grinsen, Bluhme s. u. grinsen; Son.: vgl. nndl. grijnzen, sw. V., grinsen; nschw. grina, V., grinsen; GB.: seit 15. Jh. (fnhd.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches den Mund zu einem Lächeln gestalten; BM.: greinen; F.: grinsen, grinse, grinsst (!), grinst, grinsest, grinset, grinste, grinstest, grinsten, grinstet, gegrinst, ##gegrinst, gegrinste, gegrinstes, gegrinstem, gegrinsten, gegrinster##, grinsend, ###grinsend, grinsende, grinsendes, grinsendem, grinsenden, grinsender###, grins (!)+EW; Z.: grin-s-en

Grippe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Grippe, Influenza; ne. grippe (ält.), influenza; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. grippe; E.: s. frz. grippe, F., Grippe; vielleicht zu frz. gripper, V., ergreifen, fassen; letztlich wohl von got. greipan, st. V. (1), greifen, ergreifen; germ. *greipan, st. V., greifen; idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457 (671/87) (RB. idg. aus germ., balt.); idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grippe, Kluge s. u. Grippe, EWD s. u. Grippe, DW 9, 382, Duden s. u. Grippe, Bluhme s. u. Grippe; Son.: vgl. nndl. griep, Sb., Grippe; tschech. chripka, Sb., Grippe; lit. gripas, M., Grippe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über das Gotische und das erschließbare Germanische und teilweise das Indogermanische mit greifen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früh mögliche und jedenfalls für das 12. Jh. n. Chr. belegte mit Kopfschmerzen und Fieber verbundene Krankheit des Menschen; BM.: ?; F.: Grippe, Grippen+FW(+EW); Z.: Grip-p-e

Grips, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Grips, Verstand; ne. brains; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: zu einem regionalen „gripen, gripsen“; wohl zu nhd. greifen (s. d.); L.: Kluge s. u. Grips, EWD s. u. Grips, DW 9, 384, Duden s. u. Grips; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit greifen verbindbare Bezeichnung für eine rasche Auffassungsgabe bzw. für Verstand des Menschen; BM.: greifen; F.: Grips, Gripses+EW; Z.: Grip-s

grob, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. grob, rau, dick, uneben; ne. crude, rude, thick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. grop, grob, Adj., dick und stark, ungebildet, nicht wohl angemessen; mnd. grof (1), grōve, grāve, Adj., grob, massig, groß, rau, uneben; mnl. grof, groef, grouf, Adj., grob, dick, schwer; ahd. girob* grob*, Adj., grob, dick, grobschlächtig, körperlich kompakt, dumpf, dumpftönend; as. -; anfrk. -; germ. *gruba-, *grubaz?, Adj., grob; germ. *grobi-, *grobiz, Adj., grob; germ. *gahruba-, *gahrubaz, Adj., mit Kruste?, mit Schorf?; s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grob, Kluge s. u. grob, EWD s. u. grob, DW 9, 387, EWAhd 4, 645, Falk/Torp 146, Seebold 236, Heidermanns 260, Duden s. u. grob, Bluhme s. u. grob; Son.: vgl. nndl. grof, Adj., grob; nschw. grov, Adj., grob; nnorw. grob, Adj., grob; lit. kraupùs, Adj., rauh; kymr. crawen, F., Kruste; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für rau oder dick oder uneben; BM.: reiben; F.: grob, grobe, grobes, grobem, groben, grober, gröber(, gröbere, gröberes, gröberem, gröberen, gröberer, gröbst, gröbste, gröbstes, gröbstem, gröbsten, gröbster)+EW; Z.: gro-b

$Grobian, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Grobian; E.: s. grob, s. ian; L.: Kluge s. u. Grobian, EWD s. u. grob; GB.: in dem Vocabularius teutonicus von 1482 belegte und aus grob und ian gebildete Bezeichnung für lat. rusticus (Bauer, Landwirt); F.: Grobian, Grobians, Grobiane, Grobianen+EW; Z.: Gro-b-i-an

$Grobheit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Grobheit; E.: s. grob, s. heit; L.: EWD s. u. grob; GB.: seit 1240-1250 (gropheit) belegte und aus grob und heit gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliche Dicke oder Schwere oder Rauheit oder Ungebührlichkeit; F.: Grobheit, Grobheiten+EW; Z.: Gro-b—hei-t

$gröblich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gröblich; E.: s. grob, s. lich; L.: Kluge s. u. grob, EWD s. u. grob; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus grob und lich gebildete Bezeichnung für groß oder stark oder heftig; F.: gröblich, gröbliche, gröbliches, gröblichem, gröblichen, gröblicher(, gröblichere, gröblicheres, gröblicherem, gröblicheren, gröblicherer, gröblichst, gröblichste, gröblichstes, gröblichstem, gröblichsten, gröblichster)+EW; Z.: grö-b-lich; Son.: etwas früher belegt Adverb grobelīche

$grobschlächtig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. grobschlächtig; L.: Kluge s. u. grob, EWD s. u. grob; F.: grobschlächtig, grobschlächtige, grobschlächtiges, grobschlächtigem, grobschlächtigen, grobschlächtiger(, grobschlächtigere, grobschlächtigeres, grobschlächtigerem, grobschlächtigeren, grobschlächtigerer, grobschlächtigst (!), grobschlächtigste, grobschlächtigstes, grobschlächtigstem, grobschlächtigsten, grobschlächtigster)+EW; Z.: gro-b—schläch-t-ig

$Grobschmied, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Grobschmied; E.: s. grob, s. Schmied; L.: EWD s. u. grob; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus grob und Schmied gebildete Bezeichnung für einen größere Gegenstände aus Metall fertigenden oder bearbeitenden Schmied in Gegensatz zu einem Feinschmied wie den Goldschmied oder Silberschmied; F.: Grobschmied, Grobschmiedes, Grobschmieds, Grobschmiede, Grobschmieden+EW; Z.: Gro-b—schmie-d

Groden, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Groden, Vorland von Deichen; ne. foreland at a dyke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. grōde, grude, M., F., Graswuchs, Grasland, Wachstum, angewachsenes Land; vgl. as. grōian*, sw. V. (1a), grünen; s. germ. *grōan, st. V., grünen, wachsen (V.) (1), gedeihen; germ. *grōjan, sw. V., grünen; vgl. idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); L.: Kluge s. u. Groden, DW 9, 427, Duden s. u. Groden; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) in dem Mittelniederdeutschen belegte und mit dem Altsäshsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das angeschwemmte und grün bewachsene Vorland von Deichen; BM.: wachsen (V.) (1) bzw. grünen; F.: Groden+EW; Z.: Gro-d-en

Grog, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Grog, ein alkoholisches Heißgetränk; ne. grog; Vw.: -; Hw.: s. groggy; Q.: 1784; I.: Lw. ne. grog; E.: s. ne. grog, N., Grog; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom Spitznamen „Old Grog“ des Admirals Vernon (1684-1745) der als erster mit Wasser verdünnten Rum an seine Seeleute ausschenken ließ; dieses wiederum von ne. grogram, N., Überrock aus Kamelhaar; frz. gros grain, M., grobes Korn; vgl. frz. gros, Adj., dick, beträchtlich; vgl. lat. grossus (1), Adj., dick, groß, (1. Jh. n. Chr.); idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485 (717/39) (RB. idg. aus ital., kelt.); frz. grain, M., Korn; lat. grānum, N., Korn, Kern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grog, EWD s. u. Grog, DW 9, 427, Duden s. u. Grog, Bluhme s. u. Grog; Son.: vgl. nndl. grog, Sb., Grog; nschw. grogg, Sb., Grog; nnorw. grogg, M., Grog; poln. grog, M., Grog; kymr. grog, M., Grog; nir. grag, M., Grog; lit. grogas, M., Grog; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1784) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit einem neuenglischen Spitznamen des Admirals Vernon und dem Französischen und Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen aus Rum sowie Zucker und Wasser hergestelltes heißes und vor allem an Seeleute bei Sturm und Kälte ausgeschenktes Getränk; BM.: grobes Korn; F.: Grog, Grogs+FW; Z.: Gro-g

groggy, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. groggy, angeschlagen; ne. groggy; Vw.: -; Hw.: s. Grog; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. groggy; E.: s. ne. groggy, Adj., groggy; vgl. ne. grog, N., Grog; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom Spitznamen „Old Grog“ des Admirals Vernon (1684-1745) der als erster mit Wasser verdünnten Rum an seine Seeleute ausschenken ließ; dieses wiederum von ne. grogram, N., Überrock aus Kamelhaar; frz. gros grain, M., grobes Korn; vgl. frz. gros, Adj., dick, beträchtlich; vgl. lat. grossus (1), Adj., dick, groß, (1. Jh. n. Chr.); idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485 (717/39) (RB. idg. aus ital., kelt.); frz. grain, M., Korn; lat. grānum, N., Korn, Kern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. groggy, EWD s. u. Grog, Duden s. u. groggy; Son.: vgl. nndl. groggy, Sb., groggy; nschw. groggy, Adj., groggy; nnorw. groggy, Adj., groggy; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und Grog und g sowie y gebildete Bezeichnung für infolge des Genusses von zu viel Grog schwer angeschlagen; BM.: von zu viel Grog beeinträchtigt bzw. grobes Korn; F.: groggy+FW; Z.: gro-gg-y

grölen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. grölen, brüllend singen; ne. roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. spätmhd. grälen, gralen, sw. V., grölen; mnd. grȫlen, sw. V., grölen, lärmen, schreien; vielleicht zu mnd. grāl, M., ritterliches Spiel, Fest, Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit; afrz. graal, M., Gral, Schüssel; mlat. gradalis, M., Schüssel; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. grölen, EWD s. u. grölen, DW 9, 428, Duden s. u. grölen; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht mit dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches laut und misstönend singen oder schreien; BM.: ?; F.: grölen, gröle, grölst, grölt, grölest, grölet, grölte, gröltest, grölten, gröltet, gegrölt, ##gegrölt, gegrölte, gegröltes, gegröltem, gegrölten, gegrölter##, grölend, ###grölend, grölende, grölendes, grölendem, grölenden, grölender###, gröl (!)+EW; Z.: gröl-en

Groll, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Groll, Zorn, Wut, Hass; ne. grudge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: mhd. grolle, sw. M., Groll; mnd. grul, grull, M., Groll; vgl. ae. griellan, sw. V., erzürnen, beleidigen; germ. *grellan, sw. V., schreien; s. idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grollen, Kluge s. u. Groll, EWD s. u. Groll, DW 9, 429, Duden s. u. Groll, Bluhme s. u. Groll; Son.: vgl. nschw. groll, N., Grolle; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte und mit dem Altenglischen sowie dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche heimliche Feindschaft oder einen zurückgestauten Unwillen; BM.: lärmen (bzw. murren); F.: Groll, Grolls, Grolles+FW; Z.: Gro-ll

$grollen (1), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. grollen; E.: s. Groll, s. en; L.: Kluge s. u. Groll, EWD s. u. Groll; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Groll und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches heimliche Feindschaft oder einen zurückgestauten Unwillen empfinden; F.: grollen, grolle, grollst, grollt, grollest, grollet, grollte, grolltest, grollten, grolltet, gegrollt, ##gegrollt, gegrollte, gegrolltes, gegrolltem, gegrollten, gegrollter##, grollend, ###grollend, grollende, grollendes, grollendem, grollenden, grollender###, groll (!)+EW; Z.: gro-ll-en

$grollen (2), nhd., sw. V.: nhd. grollen; Vw.: s. grillen (1)

$Groppe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Groppe; E.: s. mlat. carabus?; L.: Kluge 1. A. s. u. Groppe; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht aus lat. carabus (?) gebildete Bezeichnung für einen kleinen nachtaktiven Grundfisch des Süßwassers; F.: Groppe, Groppen+Fw?+EW?; Z.: Gropp-e

Gros (1), nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gros (N.) (1), Hauptmasse; ne. majority; Vw.: -; Hw.: s. Groschen, Gros (2); Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. gros; E.: s. frz. gros, M., Dicker; vgl. frz. gros, Adj., dick, beträchtlich; vgl. lat. grossus (1), Adj., dick, groß, (1. Jh. n. Chr.); idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485 (717/39) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Gros, EWD s. u. Gros 1, DW 9, 447, Duden s. u. Gros; Son.: vgl. nndl. gros, Sb., Gros (N.) (1); nschw. gross, Sb., Gros (N.) (1); nnorw. gross, N., Gros (N.) (2); poln. gros, M., Großteil; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den überwiegenden Teil einer Gruppe oder Anzahl; BM.: dick; F.: Gros+FW; Z.: Gros

Gros (2), nhd., N., (17. Jh.): nhd. Gros (N.) (2), zwölf Dutzend; ne. gross (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gros (1); Q.: um 1700; I.: Lw. frz. gros; E.: s. frz. gros, M., Gros (N.) (2), zwölf Dutzend; verkürzt aus grosse douzaine, F., Großdutzend; vgl. frz. gros, Adj., dick; vgl. lat. grossus (1), Adj., dick, groß, (1. Jh. n. Chr.); idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485 (717/39) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gros, EWD s. u. Gros 2, DW 9, 447, Duden s. u. Gros; Son.: vgl. nndl. gros, Sb., Gros (N.) (2); nnorw. gross, N., Gros (N.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und verkürzt aus frz. grosse douzaine aufgenommene Bezeichnung für ein Maß von zwölf Dutzend oder einem Großdutzend; BM.: dick; F.: Gros, Groses, Grose, Grosen+FW; Z.: Gros

Groschen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Groschen, eine Münze; ne. groat, penny; Vw.: -; Hw.: s. Gros; Q.: 1299 (Urkunde); E.: mhd. grosche, sw. M., Groschen; mhd. grosse, sw. M., Groschen, Feige; mhd. gros, st. M., Groschen; mnd. grosse, grosche, krosse, krosche, groschen, M., Groschen; s. mlat. grossus, M., Groschen, Dickpfennig; mlat. grossus, M., Groschen, Dickpfennig; vgl. lat. grossus (1), Adj., dick, groß, (1. Jh. n. Chr.); idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485 (717/39) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Groschen, Kluge s. u. Groschen, EWD s. u. Groschen, DW 9, 447, Duden s. u. Groschen, Bluhme s. u. Groschen; Son.: vgl. nndl. groschen, Sb., Groschen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1299) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine größere (Untereinheit einer) Währungseinheit oder eine Münze die wegen des allgemeinen Währungsverfalls seit Entstehung des Geldes ihre früher größere Bedeutung verloren hat; BM.: dick; F.: Groschen, Groschens+FW; Z.: Grosch-en

$Groschenheft, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Groschenheft; E.: s. Groschen, s. Heft; L.: Kluge s. u. Gazette; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Groschen und Heft gebildete Bezeichnung für ein zu einem Preis von (wenigen) Groschen verkauftes und dementsprechend gering geschätztes Druckerzeugnis; F.: Groschenheft, Groschenhefts, Groschenheftes, Groschenhefte, Groschenheften+FW+EW; Z.: Grosch-en-hef-t

groß, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. groß, dick, umfangreich; ne. great (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Größe; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. grōz, Adj., groß, dick, ungeschickt, auffallend, bedeutsam; mnd. *grōs? (1), Adj., groß; mnl. groot, Adj., groß; ahd. grōz, Adj., groß, stark, lang, dick, schwellend, breit, grob; as. grōt, Adj., groß; anfrk. -; wgerm. *grauta-, *grautaz, Adj., dickkörnig, grob, groß, stark, dick; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. grosz, Kluge s. u. groß, EWD s. u. groß, DW 9, 457, EWAhd 4, 650, Falk/Torp 145, Seebold 242, Heidermanns 256, Duden s. u. groß, Bluhme s. u. gross; Son.: vgl. afries. grât, Adj., groß; nnordfries. grott, Adj., groß; ae. gréat, Adj., groß, weit, dick, grob, stark; an. -; got. -; nndl. groot, Adj., groß; lit. graudùs, Adj., spröde, bröckelig; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches in der Ausdehnung sehr in die Höhe reichend oder dick oder umfangreich; BM.: reiben?; F.: groß, große, großes, großem, großen, großer, größer(, größere, größeres, größerem, größeren, größerer, größst, größste, größstes, größstem, größsten, größster)+EW; Z.: gro-ß

$großartig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. großartig; E.: s. groß, s. artig; L.: Kluge s. u. groß, EWD s. u. groß; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus groß und artig gebildete Bezeichnung von großer Art seiend und deswegen vorzüglich oder hervorragend; F.: großartig, großartige, großartiges, großartigem, großartigen, großartiger(, großartigere, großartigeres, großartigerem, großartigeren, großartigerer, großartigst, großartigste, großartigstes, großartigstem, großartigsten, großartigste)r+EW; Z.: gro-ß—ar-t-ig

$Großbürger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Großbürger; E.: s. groß, s. Bürger; L.: EWD s. u. Bürger; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus groß und Bürger gebildete Bezeichnung für einen großzügig lebenden Bürger des oberen Mittelstands; F.: Großbürger, Großbürgers, Großbürgern+EW; Z.: Gro-ß—bür-g-er

Größe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Größe, Höhe, Dicke; ne. size (N.), greatness; Vw.: -; Hw.: s. groß; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. grœze, grōze, st. F., sw. F., Größe, Höhe, Ausmaß, Dicke, Schwere; mnd. grȫte (2), grote, F., Größe, Menge, Verhältnis; mnl. grote, groote, F., Größe; ahd. grōzī, st. F. (ī), Größe, Dicke; as. -; anfrk. -; germ. *grautī-, *grautīn, sw. F. (n), Größe; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. groß, EWD s. u. groß, DW 9, 522, EWAhd 4, 652, Heidermanns 256, Duden s. u. Größe; Son.: vgl. afries. grête 2, F., Größe; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Ausdehnung in die Höhe oder Dicke oder den Umfang; BM.: reiben?; F.: Größe, Größen+EW; Z.: Grö-ß-e

$Größenwahn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Größenwahn; Hw.: s. Größenwahnsinn; E.: s. Größe, s. n, s. Wahn; L.: Kluge s. u. Größenwahn, EWD s. u. groß; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Größ(e) und Wahn gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches übertriebenes oder krankhaftes Streben nach Größe oder Bedeutung; F.: Größenwahn, Größenwahns, Größenwahnes+EW; Z.: Grö-ß-en—wahn

$Größenwahnsinn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Größenwahnsinn; Hw.: s. Größenwahn; E.: s. Größe, s. n, s. Wahnsinn; L.: Kluge s. u. Größenwahn; GB.: .: seit 19. Jh. belegte und aus Größ(e) und Wahnsinn gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches krankhaftes Streben nach Größe oder Bedeutung; F.: Größenwahnsinn, Größenwahnsinns+EW; Z.: Grö-ß-en—wahn—sinn

$größenwahnsinnig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. größenwahnsinnig; Hw.: s. Größenwahn, Größenwahnsinn; L.: Kluge s. u. Größenwahn, EWD s. u. groß; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Größenwahnsinn und ig gebildete Bezeichnung für Größenwahnsinn habend; F.: größenwahnsinnig, größenwahnsinnige, größenwahnsinniges, größenwahnsinnigem, größenwahnsinnigen, größenwahnsinniger(, größenwahnsinnigere, größenwahnsinnigeres, größenwahnsinnigerem, größenwahnsinnigeren, größenwahnsinnigerer, größenwahnsinnigst, größenwahnsinnigste, größenwahnsinnigstes, größenwahnsinnigstem, größenwahnsinnigsten, größenwahnsinnigster)+EW; Z.: grö-ß-en—wahn—sinn-ig

$*größern?, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. *größern?; Vw.: s. ver-; E.: s. groß, s. er, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. groß; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus groß und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches größer machen oder größer werden; F.: größern (!), größere, größer (!), größerst, größert, größerte, größertest, größerten, größertet(, gegrößert, ##gegrößert, gegrößerte, gegrößertes, gegrößertem, gegrößerten, gegrößerter##, größernd, ###größernd, größerndes, größerndem, größernden, größernder###), größer+EW; Z.: grö-ß-er-n

$Großhundert, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Großhundert; E.: s. groß, s. Hundert; L.: Kluge s. u. Großhundert; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus groß und hundert oder Hundert gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches 120; F.: Großhundert, Großhunderts, Großhunderte, Großhunderten+EW; Z.: Gro-ß—hund-ert

$Grossist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Grossist; E.: s. Gross, s. ist; L.: Kluge s. u. Gros, EWD s. u. Gros 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Gross und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Zunahme des Handels möglichen Großhändler in Gegensatz zu dem EinzelhändlerF.: Grossist, Grossisten+FW+EW; Z.: Gros-s-ist

$großkotzig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. großkotzig; E.: s. groß, s. kotz(en)?, s. ig; L.: Kluge s. u. großkotzig, EWD s. u. groß; GB.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht aus groß und kotz(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit bemerkenswertes aufschneidend oder großspurig oder eingebildet; F.: großkotzig, großkotzige, großkotziges, großkotzigem, großkotzigen, großkotziger(, großkotzigere, großkotzigeres, großkotzigerem, großkotzigeren, großkotzigerer, großkotzigst, großkotzigste, großkotzigstes, großkotzigstem, großkotzigsten, großkotzigster)+EW; Z.: gro-ß—kotz-ig

$Großmacht, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Großmacht; E.: s. groß, s. Macht; L.: EWD s. u. groß; GB.: vielleicht seit 17. Jh. (?) belegte und aus groß und Macht gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und in der Neuzeit möglichen Staat mit großer Macht wie beispielsweise das Reich der Römer oder die Vereinigten Staaten von Amerika oder die Sowjetunion oder Großbritannien oder Frankreich; F.: Großmacht, Großmächte, Großmächten+EW; Z.: Gro-ß—mach-t

$großmächtig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. großmächtig; E.: s. Großmacht, s. ig; L.: EWD s. u. groß; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Großmacht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches große Macht habend oder eine Großmacht betreffend; F.: großmächtig, großmächtige, großmächtiges, großmächtigem, großmächtigen, großmächtiger(, großmächtigere, großmächtigeres, großmächtigerem, großmächtigeren, großmächtigerer, großmächtigst, großmächtigste, großmächtigstes, großmächtigstem, großmächtigsten, großmächtigster)+EW; Z.: gro-ß—mäch-t-ig

$Großmut, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Großmut; E.: s. groß, s. Mut; L.: EWD s. u. groß; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lat. magnanimitas und gr. megalopsychía nachbildende Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und der Aufklärung mögliche Großzügigkeit oder Freizügigkeit oder Milde oder Güte; F.: Großmut+EW; Z.: Gro-ß—mu-t

$großmütig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. großmütig; E.: s. Großmut, s. ig; L.: Kluge s. u. großmütig, EWD s. u. groß; GB.: seit 14. Jh. belegte und lat. magnanimis und magnanimus nachbildende Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und der Aufklärung mögliches großzügig oder freizügig oder milde oder gut; F.: großmütig, großmütige, großmütiges, großmütigem, großmütigen, großmütiger(, großmütigere, großmütigeres, großmütigerem, großmütigeren, großmütigerer, großmütigst, großmütigste, großmütigstes, großmütigstem, großmütigsten, großmütigster)+EW; Z.: gro-ß-mü-t-ig

$Großmutter, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Großmutter; E.: s. groß, s. Mutter; L.: Kluge s. u. Großmutter, EWD s. u. groß; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus groß und Mutter gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Mutter einer Mutter oder eines Vaters eines Menschen; F.: Großmutter, Großmütter, Großmüttern+EW; Z.: Gro-ß—mu-tt-er

$großsprecherisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. großsprecherisch; E.: s. groß, s. Sprecher, s. isch; L.: EWD s. u. groß; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus groß und Sprecher sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches und dem lat. magniloquus und dem gr. megalólaos nachgebildetes prahlerisch oder erhaben; F.: großsprecherisch, großsprecherische, großsprecherisches, großsprecherischem, großsprecherischen, großsprecherischer(, großsprecherischere, großsprecherischeres, großsprecherischerem, großsprecherischeren, großsprecherischerer, großsprecherischst, großsprecherischste, großsprecherischstes, großsprecherischstem, großsprecherischsten, großsprecherischster)+EW; Z.: gro-ß—s-pre-ch-er-isch

$großspurig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. großspurig; E.: s. groß, s. Spur, s. ig; L.: EWD s. u. Spur; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus groß und Spur sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Spuren mögliches eine große Spur habend oder sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anmaßend oder überheblich; F.: großspurig, großspurige, großspuriges, großspurigem, großspurigen, großspuriger(, großspurigere, großspurigeres, großspurigerem, großspurigeren, großspurigerer, großspurigst, großspurigste, großspurigstes, großspurigstem, großspurigsten, großspurigster)+EW; Z.: gro-ß—s-pur-ig

$Großstadt, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Großstadt; E.: s. groß, s. Stadt; L.: EWD s. u. groß; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus groß und Stadt gebildete Bezeichnung für eine schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche große Stadt und nach einer Festlegung der Internationalen Statistikkonferenz des Jahres 1887 amtlich eine Stadt mit mehr als 100000 Einwohnern (um 2025 weltweit – vielleicht - rund 4000); F.: Großstadt, Großstädte, Großstädten+EW; Z.: Gro-ß—sta-dt

$Großstädter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Großstädter; E.: s. Großstadt, s. er; L.: EWD s. u. groß; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Großstadt und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Bewohner einer großen Stadt oder einer (amtlichen) Großstadt; F.: Großstädter, Großstädters, Großstädtern+EW; Z.: Gro-ß—stä-dt-er

$großstädtisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. großstädtisch; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Großstadt, s. isch; L.: EWD s. u. groß; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Großstadt und isch gebildete Bezeichnung für eine große Stadt betreffend oder eine (amtliche) Großstadt betreffend; F.: großstädtisch, großstädtische, großstädtisches, großstädtischem, großstädtischen, großstädtischer(, großstädtischere, großstädtischeres, großstädtischerem, großstädtischeren, großstädtischerer, großstädtischst, großstädtischste, großstädtischstes, großstädtischstem, großstädtischsten, großstädtischster)+EW; Z.: gro-ß—stä-dt-isch

$Großtat, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Großtat; E.: s. groß, s. Tat; L.: Kluge s. u. Großtat; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus groß und Tat gebildete Bezeichnung für eine auffällig große oder bedeutende Tat wie beispielsweise die Entdeckung Amerikas oder die Erfindung des Penicillins oder die Landung von Menschen auf dem Mond; F.: Großtat, Großtaten+EW; Z.: Gro-ß—ta-t

$Großvater, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Großvater; E.: s. groß, s. Vater; L.: Kluge s. u. Großmutter, EWD s. u. groß; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus groß und Vater gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Vater des Vaters oder der Mutter eines Menschen; F.: Großvater, Großvaters, Großväter, Großvätern+EW; Z.: Gro-ß—vat-er

$großzügig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. großzügig; E.: s. groß, s. zügig; L.: Kluge s. u. großzügig, EWD s. u. groß; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus groß und zügig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches großmütig oder freizügig oder entgegenkommend; F.: großzügig, großzügige, großzügiges, großzügigem, großzügigen, großzügiger(, großzügigere, großzügigeres, großzügigerem, großzügigeren, großzügigerer, großzügigst, großzügigste, großzügigstes, großzügigstem, großzügigsten, großzügigster)+EW; Z.: gro-ß-zü-g-ig

$Großzügigkeit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Großzügigkeit; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. großzügig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. groß; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus großzügig und keit belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Großmütigkeit oder Freizügigkeit; F.: Großzügigkeit, Großzügigkeiten+EW; Z.: Gro-ß—zü-g-ig—kei-t

$grotesk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. grotesk; E.: s. Groteske; L.: Kluge s. u. Groteske, EWD s. u. Groteske; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Groteske und damit aus dem Französischen abgeleitete Bezeichnung für eigentümlich oder merkwürdig oder absonderlich oder verzerrt; F.: grotesk, groteske, groteskes, groteskem, grotesken, grotesker(, groteskere, groteskeres, groteskerem, groteskeren, groteskerer, groteskest, groteskeste, groteskestes, groteskestem, groteskesten, groteskester)+EW; Z.: gro-t-esk

Groteske, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Groteske, Absurdität; ne. grotesque (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. grotesque; E.: s. frz. grotesque, M., Groteske, unnatürliche Kombination von Tierteilen und Menschenteilen und Pflanzenteilen; it. grottesco, M., Groteske, zur Höhe Gehöriges; vgl. it. grotta, F., Grotte, Höhle; lat. crypta, crupta, F., Krypta, Kreuzgang, Korridor, Gruft, (116-27 v. Chr.); s. gr. κρύπτη (krýptē), F., Kreuzgang, Gewölbe, Krypta; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen ,zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Groteske, EWD s. u. Groteske, DW 9, 593, Duden s. u. Groteske; Son.: vgl. nndl. grotesken, N., Groteske; nschw. grotesk, Sb., Groteske; nnorw. grotesk, M., Groteske; poln. grotska, F., Groteske; kymr. grotésg, M., Groteske; lit. groteskas, M., Grotesek; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche Darstellung einer verzerrten Wirklichkeit; BM.: zudecken bzw. verbergen; F.: Groteske, Grotesken+FW(+EW); Z.: Gro-t-esk-e

Grotte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Grotte, Höhle; ne. grotto; Vw.: -; Hw.: s. Groteske, Gruft, Krypta; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. grotta; E.: s. it. grotta, F., Grotte, Höhle; lat. crypta, crupta, F., Krypta, Kreuzgang, Korridor, Gruft, (116-27 v. Chr.); s. gr. κρύπτη (krýptē), F., Kreuzgang, Gewölbe, Krypta; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen ,zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grotte, Kluge s. u. Grotte, EWD s. u. Grotte, DFW 9, 594, Duden s. u. Grotte; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Felsenhöhle von geringer Tiefe; BM.: zudecken bzw. verbergen; F.: Grotte, Grotten+FW; Z.: Gro-tt-e

Grubber, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Grubber, Gerät zum Auflockern des Bodens; ne. grubber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. grubber; E.: s. ne. grubber, N., Grubber; vgl. ne. grub, V., graben, wühlen, ausroden; vgl. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.)?; L.: Kluge s. u. Grubber, Duden s. u. Grubber; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes landwirtschaftliches Gerät mit in zwei oder mehr Reihen versetzt angeordneten starken Metallzinken zu einer Bearbeitung und besonders zu einer Lockerung des Ackerbodens; BM.: graben; F.: Grubber, Grubbers, Grubbern+FW(+EW); Z.: Grub-b-er

$grubbern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. grubbern; E.: s. Grubber, s. (e)n; L.: EWD s. u. Grubber; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Grubber und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Grubbern mögliches einen Ackerboden mit dem Grubber bearbeiten und lockern; F.: grubbern, grubbere, grubber (!), grubberst, grubbert, grubberte, grubbertest, grubberten, grubbertet, gegrubbert, ##gegrubbert, gegrubberte, gegrubbertes, gegrubbertem, gegrubberten, gegrubberter##, grubbernd, ###grubbernd, grubberndes, grubberndem, grubbernden, grubbernder###, grubber (!)(+FW)+EW; Z.: gru-b-b-er-n

$Grübchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Grübchen; E.: s. Grub(e), s. chen; L.: Kluge s. u. Grube, EWD s. u. Grube; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Grub(e) und chen gebildete Bezeichnung für eine kleine Grube insbesondere in dem Kinn oder der Wange eines Menschen; F.: Grübchen, Grübchens+EW; Z.: Grüb-chen

Grube, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Grube; ne. pit (N.), pothole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gruobe, st. F., sw. F., Grube, Steinbruch, Loch, Höhlung, Graben (M.), Grab; mnd. grōve (1), grove, F., Grube, Grab, Brunnengrube, Lehmgrube; mnd. grūve, F., Grube, kleine mit Gesträuch bestandene Schlucht; mnd. grōpe (2), grope, grůpe, F., Grube, Rinne, Pfütze; mnl. groeve, F., Grube; ahd. gruoba, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Mulde, Vertiefung, Abgrund, Höhle, Gruft, Grab, Delle; as. grōva*, sw. F. (n), Grube; anfrk. gruova*, st. F. (ō), Grube; germ. *grōbō, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grube, Kluge s. u. Grube, EWD s. u. Grube, DW 9, 600, EWAhd 4, 662, Falk/Torp 141, Seebold 236, Duden s. u. Grube, Bluhme s. u. Grube; Son.: vgl. afries. grōpe, st. F. (ō), Grube, Mistgrube, Jaucherinne; nnordfries. groop; ae. grœ̄p, grœ̄pe, st. F. (ō), sw. F. (n), Graben (M.), Furche, Kanal; an. grǫf, st. F. (ō), Höhle, Grube, Grab; got. grōba, st. F. (ō), Grube, Höhle; nndl. groeve, Sb., Grube; nschw. gruva, F., Grube; nnorw. gruve, M., F., Grube, Bergwerksgrube; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche und wohl meist von Menschen nach Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge geschaffene Vertiefung in der Erde; BM.: graben; F.: Grube, Gruben+EW; Z.: Grub-e

$Grübelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Grübelei; E.: s. grübel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. grübeln; F.: Grübelei, Grübeleien+EW; Z.: Grüb-el-ei

grübeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. grübeln, bohrend graben, sticheln, krabbelnd wühlen, nachdenken; ne. ponder, brood (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. grübelen, sw. V., aufgraben, grabend durchsuchen, durchforschen; ahd. grubilōn*, sw. V. (2), „grübeln“, graben, aufgraben, aufharken, wühlen, durchsuchen, durchforschen, durchwühlen, eindringen; as. -; anfrk. -; germ. *grubilōn?, sw. V., graben, grübeln; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455 (668/84) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grube, Kluge s. u. grübeln, EWD s. u. grübeln, DW 9, 612, EWAhd 4, 653, Falk/Torp 141, Seebold 236, Duden s. u. grübeln; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. grūfla, sw. V. (2), sich vornüberbeugen, kriechen, krabbeln; got. -; nschw. grubbla, V., grübeln; nnorw. gruble, V., grübeln; GB.: seit Mitte 9. Jh. belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches seinen Gedanken nachgehen; BM.: graben; F.: grübeln, grübel (!), grüble, grübelst, grübelt, grübelte, grübeltest, grübelten, grübeltet, gegrübelt, ##gegrübelt, gegrübelte, gegrübeltes, gegrübeltem, gegrübelten, gegrübelter##, grübelnd, ###grübelnd, grübelnde, grübelndes, grübelndem, grübelnden, grübelnder###, grübel (!)+EW; Z.: grüb-el-n

$Grübler, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Grübler; E.: s. grübel(n), s. er; L.: Kluge s. u. grübeln, EWD s. u. grübeln; F.: Grübler, Grüblers, Grüblern+EW; Z.: Grüb-l-er

$grüblerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. grüblerisch; E.: s. Grübler, s. isch; L.: Kluge s. u. grübeln, EWD s. u. grübeln; F.: grüblerisch, grüblerische, grüblerisches, grüblerischem, grüblerischen, grüblerischer(, grüblerischere, grüblerischeres, grüblerischerem, grüblerischeren, grüblerischerer, grüblerischst, grüblerischste, grüblerischstes, grüblerischstem, grüblerischsten, grüblerischster)+EW; Z.: grüb-l-er-isch

$grüdeln, nhd. (ält.), sw. V., (v. 16. Jh.): nhd. grüdeln; Hw.: s. gründeln; L.: Kluge s. u. gründeln; GB.: v. 16. Jh. belegte Bezeichnung für stoßen; F.: grüdeln (!), grüdel (!), grüdle, grüdele, grüdelst, grüdelt, grüdelte, grüdeltest, grüdelten, grüdeltet, gegrüdelt, ##gegrüdelt, gegrüdelte, gegrüdeltes, gegrüdeltem, gegrüdelten, gegrüdelter##, grüdelnd, ###grüdelnd, grüdelnde, grüdelndes, grüdelndem, grüdelnden, grüdelnder###, grüdel (!)+EW; Z.: grü-d-el-n

Grüezi, nhd., Interj., (20. Jh.): nhd. Grüezi, Grüß Gott; ne. hello; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: gekürzt aus „(Gott) grüße Sie“, s. grüßen; L.: Kluge s. u. Grüezi, Duden s. u. Grüezi; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus grüße Sie gebildete Grußformel in der Schweiz; BM.: lärmen?; F.: Grüezi+EW; Z.: Grü-ez-i

Gruft, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Gruft, Grube, Höhle; ne. vault (N.), crypt; Vw.: -; Hw.: s. Grotte, Krypta, Groteske; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gruft, kruft, st. F., Gruft, Höhle, Höhlung; mnd. gruft, F., „Gruft“, Grube, Grab, Höhlung, Höhle; mnd. groft, F., Gruft, Reliquiengruft im Altar; mnl. crochte, crocht, croft, crofte, Sb., Gruft; ahd. gruft, st. F. (i)?, sw. F. (n)?, Gruft, Höhle, Schlupfwinkel, Krypta; ahd. kruft*, st. F. (i), Gruft, unterirdisches Gewölbe, Höhle, Grotte, Krypta; as. -; anfrk. -; germ. *kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; lat. crypta, F., Kreuzgang, Korridor, Gruft, (116-27 v. Chr.); gr. κρύπτη (krýptē), F., Kreuzgang, Gewölbe, Krypta; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grube, Kluge s. u. Gruft, EWD s. u. Gruft, DW 9, 628, EWAhd 5, 822, Duden s. u. Gruft, Bluhme s. u. Gruft; Son.: vgl. afries. -; ae. crufte, cruft, sw. F. (n), Gruft; an. krǫptr (2), st. M. (a), Krypta (aus dem Mittelniederdeutschen); nndl. groeve, Sb., Gruft; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes unterirdisches Gewölbe; BM.: zudecken bzw. verbergen; F.: Gruft, Grüfte, Grüften+FW; Z.: Gru-ft

grummeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. grummeln, murren; ne. grumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. grummelen (1), sw. V., grummeln, murmeln, murren; lautmalend; L.: Kluge s. u. grummeln, DW 9, 635, Duden s. u. grummeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ein polterndes Geräusch von sich geben; BM.: lautmalend; F.: grummeln, grummel (!), grummle, grummele, grummelst, grummelt, grummelte, grummeltest, grummelten, grummeltet, gegrummelt, ##gegrummelt, gegrummelte, gegrummeltes, gegrummeltem, gegrummelten, gegrummelter##, grummelnd, ###grummelnd, grummelnde, grummelndes, grummelndem, grummelnden, grummelnder###, grummel (!)+EW; Z.: grumm-el-n

Grummet, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Grummet, zweite Heuernte; ne. aftergrass, aftermath; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1258 (Weistum); E.: s. mhd. grumat, st. N., Grummet, zweiter Schnitt des Heus; mhd. grüenmāt, st. N., „Grünmahd“, Grummet, Gras; vgl. mhd. grüene, Adj., grün, frisch, roh, unreif; ahd. gruoni, Adj., grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu, erst jüngst erhalten (Adj.), roh, dunkel; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); mhd. māt, st. N., st. F., Mahd, Mähen, Heuernte, Heu; vgl. mhd. mæjen, mæn, mæden, sw. V., mähen; ahd. māen, sw. V. (1a), mähen, schneiden; germ. *mējan, *mǣjan, sw. V., mähen; idg. *mē- (2), V., mähen, Pokorny 703 (1165/30) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grummet, Kluge s. u. Grummet, EWD s. u. Grummet, DW 9, 637, Duden s. u. Grummet; GB.: seit dem Spätmittelalter (1258) belegte und aus grün und Mahd gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das durch den zweiten oder dritten Schnitt des Grases innerhalb eines Jahres geerntete Heu; BM.: grün, mähen; F.: Grummet, Grummets+EW; Z.: Gru-mm-et

grün, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. grün, frisch; ne. green (Adj.); Vw.: s. Sin-, -donnerstag; Hw.: s. Grummet; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. grüene, Adj., grün, frisch, roh, unreif; mnd. grȫne (1), grȫn, Adj., grün, frisch, nicht zubereitet, nicht trocken, unreif; mnl. groene, Adj., grün, frisch; ahd. gruoni, Adj., grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu; as. grōni, Adj., grün; anfrk. -; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. grün, Kluge s. u. grün, EWD s. u. grün, DW 9, 640, EWAhd 4, 667, Falk/Torp 144, Seebold 242, Heidermanns 260, Duden s. u. grün, Bluhme s. u. gruen; Son.: vgl. afries. grēne, Adj., grün, frisch; nnordfries. green, Adj., grün; ae. grœ̄ne, grēne, Adj., grün, jung, unreif, wachsend, lebend; an. grœnn, Adj., grün; got. -; nndl. groen, Adj., grün; nschw. grön, Adj., grün; nnorw. grønn, Adj., grün; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der seit Entwicklung von Augen mit Augen sichtbaren Farbe des Grases und vieler anderer Pflanzen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: grün, grüne, grünes, grünem, grünen, grüner(, grünere, grüneres, grünerem, grüneren, grünerer, grünst, grünste, grünstes, grünstem, grünsten, grünster)+EW; Z.: grü-n

$Grün, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Grün; E.: s. grün; L.: EWD s. u. grün; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus grün gebildete Bezeichnung für die seit Entwicklung von Augen mit Augen sichtbaren Farbe des Grases und vieler anderer Pflanzen; F.: Grün, Grünes, Grüne, Grünen+EW; Z.: Grü-n

Grund, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Grund, Tiefe, Boden; ne. ground (N.); Vw.: s. -riss; Hw.: s. Grundel, gründeln, grundieren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. grunt, st. M., Tiefe, Abgrund, Innerstes, Fundament, Ebene, Erde; mnd. grunt (1), F., M., Grund, Unterlage, Tiefe, Boden, Erde, Erdboden; mnl. gront, grunt, M., Grund; ahd. grunt, st. M. (a), Grund, Boden, Wurzel, Vertiefung, Abgrund, Untergrund; as. grund*, st. M. (a), Grund; anfrk. *grundi?, st. N. (ja); germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; s. idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459 (674/90) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grund, Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund, DW 9, 668, EWAhd 4, 657, Seebold 240, Falk/Torp 146, Heidermanns 261, Duden s. u. Grund, Bluhme s. u. Grund; Son.: vgl. afries. grund, st. M. (a), Grund, Boden; nfries. gruwne; ae. grund, st. M. (a), Grund, Boden, Abgrund, Erde, Ebene, Tiefe, Meer; an. grunnr (1), st. M. (u), Grund, Boden; an. grunn, st. N. (a), seichte Stelle, Grundlage; got. *grundus, st. M. (u) (?), Grund?; nndl. grond, Sb., Grund; nschw. grund, Sb., Grund; nnorw. grunn, M., Grund; lit. pãgrindas, Sb., Grundlage, Fundament; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Erdboden als häufigsten Ort des Lebens insbesondere auch von Menschen; BM.: reiben; F.: Grund, Grunds, Grundes, Gründe, Gründen+EW; Z.: Gru-n-d

$Grundbesitz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Grundbesitz; E.: s. Grund, s. Besitz; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; E.: seit 18. Jh. belegte und aus Grund und Besitz gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Besitz von Menschen an Grund oder Grundstücken; F.: Grundbesitz, Grundbesitzes, Grundbesitze, Grundbesitzen+EW; Z.: Gru-n-d—be—sitz

$Grundbesitzer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Grundbesitzer; E.: s. Grund, s. Besitzer; L.: EWD s. u. Grund; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Grund und Besitzer gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Menschen als Besitzer an Grund oder Grundstücken F.: Grundbesitzer, Grundbesitzers, Grundbesitzern+EW; Z.: Gru-n-d—be—sitz-er

Grundel, Gründel, nhd., M., F., (11. Jh.): nhd. Grundel, Gründle, Gründling, ein Fisch; ne. „groundling“, goby; Vw.: -; Hw.: s. Grund; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. grundel, st. M., Grundel; mnd. grundel, grundele, gründel, gründele, M., Grundel, Gründling, Schmerle, Kreßling; mnl. grondel, grondele, F., Gründel, Gründling; ahd. gruntila*, grundila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Gründling“, Gründel, Schmerle, Lamprete, Steinbeißer; ahd. grunt, st. M. (a), Grund, Boden, Wurzel, Vertiefung, Abgrund, Untergrund; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; s. idg. *gʰren-, V., streifen, zerreiben, Pokorny 459 (674/90) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grundel, DW 9, 771, EWAhd 4, 659, Duden s. u. Grundel; Son.: vgl. ae. gryndle, sw. F (n), Hering; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und aus Grund und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich in vielen Arten vorkommenden und meist kleinen und schlanken sowie gewöhnlich an dem Grund eines Gewässers lebenden Fisch mit bunt gezeichnetem Körper; BM.: Grund des Wassers bzw. reiben; F.: Grundel, Grundels, Grundeln+EW; Z.: Gru-n-d-el

Gründel, nhd., M., F.: nhd. Gründel; Vw.: s. Grundel

gründeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gründeln, in seichtem Wasser tauchen; ne. feed from the bottom; Vw.: -; Hw.: s. Grund; Q.: 16. Jh.; E.: Ableitung von „Grund“ (s. d.); L.: Kluge s. u. gründeln, DW 9, 774, Duden s. u. gründeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Grund und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für (mit dem Oberkörper) in das Wasser tauchen um unterhalb der Oberfläche bis zu dem Grund Nahrung zu suchen; BM.: von dem Grund holen bzw. reiben; F.: gründeln, gründel (!), gründle, gründelst, gründelt, gründelte, gründeltest, gründelten, gründeltet, gegründelt, ##gegründelt, gegründelte, gegründeltes, gegründeltem, gegründelten, gegründelter##, gründelnd, ###gründelnd, gründelnde, gründelndes, gründelndem, gründelnden, gründelnder###, gründel (!)+EW; Z.: grü-n-d-el-n

$gründen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. gründen; E.: s. Grund, s. en; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: seit um 1000 belegte und aus Grund und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gründen oder den Grund legen; F.: gründen, gründe, gründest, gründet, gründete, gründetest, gründeten, gründetet, gegründet, ##gegründet, gegründete, gegründetes, gegründetem, gegründeten, gegründeter##, gründend, ###gründend, gründende, gründendes, gründendem, gründenden, gründender###, gründ (!)+EW; Z.: grü-n-d-en

$Gründer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gründer; Vw.: s. Be-; E.: s. Grund, s. er; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Grund und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen einen Grund legenden Menschen; F.: Gründer, Gründers, Gründern+EW; Z.: Grü-n-d-er

$Gründerjahr, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gründerjahr; E.: s. Gründer, s. Jahr; L.: EWD s. u. Grund; Son.: meist im Pl.; GB.: seit 1871 belegte und aus Gründer und Jahr gebildete Bezeichnung für die Jahre von 1871 bis 1873 in denen in dem Deutschen Reich verhältnismäßig viele Männer Unternehmen gründeten; F.: Gründerjahr, Gründerjahrs, Gründerjahres, Gründerjahre, Gründerjahren+EW; Z.: Grü-n-d-er—jah-r

$Gründerzeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gründerzeit; E.: s. Gründer, s. Zeit; L.: EWD s. u. Grund; GB.: seit 1871 belegte und aus Gründer und Zeit gebildete Bezeichnung für die Zeit von 1871 bis 1873 in der in dem Deutschen Reich verhältnismäßig viele Männer Unternehmen gründeten F.: Gründerzeit, Gründerzeiten+EW; Z.: Grü-n-d-er—zei-t

grundieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. grundieren, mit einem Untergrund versehen (V.); ne. ground (V.), undercoat (V.); Vw.: -; Hw.: s. Grund; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: Ableitung von „Grund“ (s. d.), s. Grund, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. grundieren, EWD s. u. Grund, DW 9, 831, Duden s. u. grundieren; Son.: vgl. nndl. gronden, V., grundieren; nnorw. grundere, V., grundieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Grund und ier sowie en gebildete Bezeichnung für den von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten ersten Anstrich als Untergrund auftragen; BM.: Grund bzw. reiben; F.: grundieren, grundiere, grundierst, grundiert, grundierest, grundieret, grundierte, grundiertest, grundierten, grundiertet, ##grundiert, grundierte, grundiertes, grundiertem, grundierten, grundierter##, grundierend, ###grundierend, grundierende, grundierendes, grundierendem, grundierenden, grundierender###, grundier(+FW)+EW; Z.: gru-n-d-ier-en

$gründig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gründig; Vw.: s. ab-; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); E.: s. Grund, s. ig; L.: DW 9, 832; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Grund und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Grund betreffend; F.: gründig, gründige, gründiges, gründigem, gründigen, gründiger(, gründigere, gründigeres, gründigerem, gründigeren, gründigerer, gründigst, gründigste, gründigstes, gründigstem, gründigsten, gründigster)+EW; Z.: grü-n-d-ig

$Grundlage, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Grundlage; E.: s. Grund, s. Lage; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: möglicherweise seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. principium aus Grund und Lage gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon seit Entstehung der Welt möglichen Grundstock oder Ausgangspunkt; F.: Grundlage, Grundlagen+EW; Z.: Gru-n-d—lag-e

$gründlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gründlich; E.: s. Grund, s. lich; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Grund und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sorgfältig oder ausführlich; F.: gründlich, gründliche, gründliches, gründlichem, gründlichen, gründlicher(, gründlichere, gründlicheres, gründlicherem, gründlicheren, gründlicherer, gründlichst, gründlichste, gründlichstes, gründlichstem, gründlichsten, gründlichster)+EW; Z.: grü-n-d—lich

$Gründlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Gründlichkeit; E.: s. gründlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Grund; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus gründlich und keit gebildete Bezeichnung für Sorgfalt oder Ausführlichkeit; F.: Gründlichkeit, Gründlichkeiten+EW; Z.: Grü-n-d—lich—kei-t

$Gründling, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Gründling; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. Grund, s. ling; L.: EWD s. u. Grund; GB.: seit Anfang 15. Jh. (grundelinc) belegte und aus Grund und ling gebildete Bezeichnung für einen kleinen karpfenartigen sich überwiegend tierisch ernährenden Fisch; F.: Gründling, Gründlings, Gründlinge, Gründlingen+EW; Z.: Grü-n-d—ling

$grundlos, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. grundlos; E.: s. Grund, s. los; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: seit um 1173 (grundelōs) belegte und aus Grund und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches bodenlos oder haltlos; F.: grundlos, grundlose, grundloses, grundlosem, grundlosen, grundloser(, grundlosere, grundloseres, grundloserem, grundloseren, grundloserer, grundlosest, grundloseste, grundlosestes, grundlosestem, grundlosesten, grundlosester)+EW; Z.: gru-n-d-lo-s

Gründonnerstag, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Gründonnerstag, der Donnerstag vor Karfreitag; ne. Holy Thursday; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lüs. lat. diēs viridium; E.: s. mhd. grüene donerstac, M., Gründonnerstag; s. grün, Donnerstag; L.: Kluge s. u. Gründonnerstag, EWD s. u. Donnerstag, DW 9, 877, Duden s. u. Gründonnerstag; GB.: seit dem Spätmittelalter (1287) (grüendonerestac*) belegte und durch Zusammenrückung aus grüner Donnerstag gebildete Bezeichnung für den Donnerstag vor Ostern; BM.: wachsen (V.) (1), von dem germanischen Gott Donar als Äquivalent des lat. Donnergotts Jupiter als Namensgeber des vierten Wochentags; F.: Gründonnerstag, Gründonnerstags, Gründonnerstages, Gründonnerstage, Gründonnerstagen+EW; Z.: Grü-n—don-n-er-s—t-ag

Grundriss, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Grundriss, eine Bauzeichnung, Planzeichnung; ne. groundplan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Grund, reißen, Riss; L.: Kluge s. u. Grundriss, Grund, EWD s. u. Grund, DW 9, 885 (Grundrisz), Duden s. u. Grundriss; Son.: vgl. nnorw. grunnriss, N., Grundriss; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus Grund und Riss gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Darstellung (Aufsicht) des waagerechten Schnittes (Risses) eines Bauwerks; BM.: Grund, reißen; F.: Grundriss, Grundrisses, Grundrisse, Grundrissen+EW; Z.: Gru-n-d—ri-ss

$Grundsatz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Grundsatz; E.: s. Grund, s. Satz; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: seit 1641 als Nachbildung (Schottelius) von lat. lex vel regula fundamentalis belegte und aus Grund und Satz gebildete Bezeichnung für einen grundlegenden Satz; F.: Grundsatz, Grundsatzes, Grundsätze, Grundsätzen+EW; Z.: Gru-n-d—satz

$grundsätzlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. grundsätzlich; E.: s. Grundsatz, s. lich; L.: EWD s. u. Grund; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Grundsatz und lich bestehende Bezeichnung für allgemein oder grundlegend oder maßgebend; F.: grundsätzlich, grundsätzliche, grundsätzliches, grundsätzlichem, grundsätzlichen, grundsätzlicher(, grundsätzlichere, grundsätzlicheres, grundsätzlicherem, grundsätzlicheren, grundsätzlicherer, grundsätzlichst, grundsätzlichste, grundsätzlichstes, grundsätzlichstem, grundsätzlichsten, grundsätzlichster)+EW; Z.: gru-n-d—sätz—lich

$Grundstock, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Grundstock; E.: s. Grund, s. Stock; L.: EWD s. u. Stock; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Grund und Stock gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Ausgangspunkt oder eine Grundlage; F.: Grundstock, Grundstockes, Grundstocks, Grundstöcke, Grundstöcken+EW; Z.: Gru-nd—sto-ck

$Grundstück, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Grundstück; E.: s. Grund, s. Stück; L.: Kluge s. u. Grund, EWD s. u. Grund; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Grund und Stück gebildete Bezeichnung für ein Stück (einen Teil) des Grundes (oder der nach Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Erde); F.: Grundstück, Grundstücks, Grundstücke, Grundstücken+EW; Z.: Gru-nd—stü-ck

$grünen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. grünen; E.: s. grün, s. en; L.: Kluge s. u. grün, EWD s. u. grün; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens und der Augen mögliches grünen oder grün sein (V.) oder grün werden F.: grünen, grüne, grünst (!), grünt, grünest, grünet, grünte, grüntest, grünten, grüntet, gegrünt, ##gegrünt, gegrünte, gegrüntes, gegrüntem, gegrünten, gegrünter##, grünend, ###grünend, grünende, grünendes, grünendem, grünenden, grünender###, grün (!)+EW; Z.: grü-n-en

$Grünkohl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Grünkohl; E.: s. grün, s. Kohl; L.: EWD s. u. grün; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus grün und Kohl gebildete Bezeichnung für ein grünes Kohlgemüse; F.: Grünkohl, Grünkohles, Grünkohls, Grünkohle, Grünkohlen+EW; Z.: Grü-n—kohl

$grünlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. grünlich; E.: s. grün, s. lich; L.: Kluge s. u. grün; GB.: seit vor 1312 (grüenlich) belegte und aus grün und lich gebildete Bezeichnung für grünfarben oder grünfarbig oder grünartig; F.: grünlich, grünliche, grünliches, grünlichem, grünlichen, grünlicher(, grünlichere, grünlicheres, grünlicherem, grünlicheren, grünlicherer, grünlichst, grünlichste, grünlichstes, grünlichstem, grünlichsten, grünlichster)+EW; Z.: grü-n-lich

$Grünschnabel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Grünschnabel; E.: s. grün, s. Schnabel; L.: Kluge s. u. Grünschnabel, EWD s. u. grün; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus grün und Schnabel gebildete Bezeichnung für einen jungen und unerfahrenen Menschen; F.: Grünschnabel, Grünschnabels, Grünschnäbel, Grünschnäbels+EW; Z.: Grü-n—schna-b-el

$Grünspan, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Grünspan; E.: s. grün, s. Spanicus; L.: Kluge s. u. Grünspan, EWD s. u. grün; GB.: seit um 1240 (grüenespān) belegte und aus lat. viride Hispan(icum) gebildete Bezeichnung für das grün leuchtende Kupfersalz der Essigsäure (Kupferazetat) an der frischen Luft; F.: Grünspan, Grünspans, Grünspanes+EW+FW; Z.: Grü-n—spa-n

grunzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. grunzen, murren; ne. grunt (V.), oink (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. grunzen, sw. V., murren, murmeln, grollen; mnd. grunsen, grünsen, sw. V., grunzen, schlecht singen, schreien, murren; ahd. grunzen*, grunnezzen*, sw. V. (1a), murren, grollen, verdrießlich knurren; as. -; anfrk. -; germ. *grunnatjan, sw. V., grunzen; s. idg. *gru-, V., grunzen, Pokorny 406 (584/68) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. grunzen, Kluge s. u. grunzen, EWD s. u. grunzen, DW 9, 964, EWAhd 4, 661, Duden s. u. grunzen, Bluhme s. u. grunzen; Son.: vgl. afries. -; ae. *gryntan, sw. V. (1), lächeln; ae. grunian, grunnian, sw. V. (1), grunzen; an. -; got. -; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches raue Töne nach Art der Schweine von sich geben; BM.: lautmalend?; F.: grunzen, grunze, grunzst, grunzt, grunzest, grunzet, grunzte, grunztest, grunzten, grunztet, gegrunzt, ##gegrunzt, gegrunzte, gegrunztes, gegrunztem, gegrunzten, gegrunzter##, grunzend, ###grunzend, grunzende, grunzendes, grunzendem, grunzenden, grunzender###, grunz (!)+EW; Z.: grü-nz-en

Gruppe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gruppe, Sammlung von einigen Menschen oder Dingen; ne. group (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. groupe; E.: s. frz. groupe, M., Gruppe, Vereinigung; it. gruppo, M., Gruppe; galloroman. *croppare, V., verbinden, Gamillscheg 503b; vgl. lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); frk. *rēp, Sb., Seil, Strick (M.) (1); germ. *raipa-, *raipaz, st. M. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); germ. *raipa-, *raipam, st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gruppe, EWD s. u. Gruppe, DW 9, 969, Duden s. u. Gruppe, Bluhme s. u. Gruppe; Son.: vgl. nndl. groep, Sb., Gruppe; nschw. grupp, Sb., Gruppe; nnorw. gruppe, M., F., Gruppe; poln. grupa, F., Gruppe; lit. grupė, F., Gruppe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Galloromanischen und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Anzahl von aufgrund bestimmter Gemeinsamkeiten zusammengehörender Menschen bzw. für eine nach gemeinsamen Merkmalen vorgenommene Unterteilung einer Menge; BM.: mit?, reißen?; F.: Gruppe, Gruppen+FW(+EW); Z.: G-ru-p-p-e

$gruppieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. gruppieren; E.: s. Grupp(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Gruppe, EWD s. u. Gruppe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Grupp(e) und ieren gebildete Bezeichnung für in Gruppen teilen oder in Gruppen aufstellen; F.: gruppieren, gruppiere, gruppierst, gruppiert, gruppierest, gruppieret, gruppierte, gruppiertest, gruppierten, gruppiertet, ##gruppiert, gruppierte, gruppiertes, gruppiertem, gruppierten, gruppierter##, gruppierend, ###gruppierend, gruppierende, gruppierendes, gruppierendem, gruppierenden, gruppierender###, gruppier+FW; Z.: g-ru-p-p-ier-en

Grus, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Grus, Schutt, Zerbröckeltes; ne. grus, slack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. grūs, grōs, N., Schutt, zerkleinerter Rückstand, zerstoßener Stein; mhd. grūz, st. M., st. F., Sandkorn, Krümel, Getreidekorn; vgl. mnd. grǖsen, sw. V., zerstoßen (V.), zu Brocken machen, zu Trümmern machen, zu Stücken machen; vgl. germ. *greutan (2), st. V., zerreiben; idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Grus, EWD s. u. Grus, DW 9, 979, Duden s. u. Grus; Son.: vgl. nschw. grus, N., Kies, Schotter, Schutt; nnorw. grus, M., N., Kies, Schotter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches durch Verwitterung zerbröckeltes Gestein; BM.: reiben; F.: Grus, Gruses, Gruse, Grusen+EW; Z.: Gru-s

$Gruselgeschichte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gruselgeschichte; E.: s. grusel(n), s. Geschichte; L.: EWD s. u. gruseln; F.: Gruselgeschichte, Gruselgeschichten+EW; Z.: Gru-s-el—ge—schich-t-e

$gruselig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. gruselig; E.: s. grusel(n), s. ig; L.: Kluge s. u. gruseln, EWD s. u. gruseln; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus grusel(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schauerlich oder schauderhaft oder schrecklich oder Grauen erregend; F.: gruselig, gruselige, gruseliges, gruseligem, gruseligen, gruseliger(, gruseligere, gruseligeres, gruseligerem, gruseligeren, gruseligerer, gruseligst, gruseligste, gruseligstes, gruseligstem, gruseligsten, gruseligster)+EW; Z.: gru-s-el-ig

gruseln, nhd., V., (17. Jh.): nhd. gruseln, sich fürchten; ne. get the creeps; Vw.: -; Hw.: s. grausen; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mhd. griuselen*, griuseln, sw. V., „gruseln“, Grausen empfinden, grausen; vgl. mhd. grūsen (1), sw. V., grausen, grausen vor; mnd. grēsen (1), gresen, sw. V., grausen, schaudern; vgl. ahd. irgrūwisōn*, irgrūsōn*, irgrūisōn*, sw. V. (2), grausen, das Grausen bekommen (V.), schaudern, zurückschrecken, Abscheu bekommen (V.), verabscheuen; germ. *grūwisōn, sw. V., schaudern, grausen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. gruseln, Kluge s. u. gruseln, EWD s. u. gruseln, DW 9, 986, Duden s. u. gruseln, Bluhme s. u. gruseln; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen sowie dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich vor etwas schrecken oder fürchten; BM.: reiben; F.: gruseln, grusel (!), grusle, gruselst, gruselt, gruselte, gruseltest, gruselten, gruseltet, gegruselt, ##gegruselt, gegruselte, gegruseltes, gegruseltem, gegruselten, gegruselter##, gruselnd, ###gruselnd, gruselnde, gruselndes, gruselndem, gruselnden, gruselnder###, grusel (!)+EW; Z.: gru-s-el-n

$Gruß, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Gruß; E.: s. grüß(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Gruß, Kluge s. u. grüßen, EWD s. u. grüßen; GB.: seit 1060-1080 belegte (gruoz) Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Ansprechen oder Anreden; F.: Gruß, Grußes, Grüße, Grüßen+EW; Z.: Gru-ß

grüßen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. grüßen, Gruß entbieten, salutieren; ne. greet (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. grüezen, sw. V., anreden, angreifen, züchtigen, strafen, begrüßen; mnd. grȫten (1), groten, grüten, gruten, sw. V., grüßen, begrüßen, ansprechen zur Bewillkommnung; mnl. groeten, sw. V., grüßen, angreifen; ahd. gruozen*, sw. V. (1a), reizen, anstacheln, erregen, auffordern, verursachen, aufmuntern, grüßen; as. grōtian, sw. V. (1a), grüßen, anreden, fragen; anfrk. -; germ. *grōtjan, sw. V., weinen machen, reden machen, anschreien, grüßen; idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; s. idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grusz, Kluge s. u. grüßen, EWD s. u. grüßen, DW 9, 1001, EWAhd 4, 669, Falk/Torp 139, Seebold 241, Duden s. u. grüßen, Blume s. u. Gruss; Son.: vgl. afries. grēta, sw. V. (1), grüßen, klagen, anklagen; nfries. groetjen, V., grüßen; ae. grœ̄tan, grētan, sw. V. (1), grüßen, anreden, herausfordern, aufsuchen; an. grœta, sw. V. (1), zum Weinen bringen; got. -; nndl. groeten, sw. V., grüßen; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches jemanden anprechen oder jemandem seine Ehrerbietung zukommen lassen; BM.: lärmen; F.: grüßen, grüße, grüßst (!), grüßt, grüßest, grüßet, grüßte, grüßtest, grüßten, grüßtet, gegrüßt, ##gegrüßt, gegrüßte, gegrüßtes, gegrüßtem, gegrüßten, gegrüßter##, grüßend, ###grüßend, grüßende, grüßendes, grüßendem, grüßenden, grüßender###, grüß (!)+EW; Z.: grü-ß-en

Grütze (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Grütze (F.) (1), geschrotetes Getreide; ne. grits; Vw.: -; Hw.: s. Grieß; Q.: Mitte 9. Jh.; E.: mhd. grütze, N., F., geschrotetes Korn, Grützmehl; mhd. griuze, st. N., Grütze (F.) (1), enthülste Körner; mnd. grütte, grutte, F., Grütze, Grützbrei; mnl. gorte, F., Grütze; ahd. gruzzi, st. N. (ja), Grütze (F.) (1), Grieß, Kleie, geschrotetes Korn, Grützmehl, Kram, Gerümpel; ahd. griuzi*, st. N. (ja), Grieß, Hirse; germ. *gruta-, *grutam?, st. N. (a), Zerriebenes, Mehl, Korn; idg. *gruti-, *grutiz, Sb., Zerriebenes, Mehl, Korn; idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Grütze, Kluge s. u. Grütze 1, EWD s. u. Grütze 1, DW 9, 1019, EWAhd 4, 676, Falk/Torp 145, Seebold 242, Duden s. u. Grütze, Bluhme s. u. Grutze; Son.: s. lang. *gruzzi, Zerriebenes, Haufe, Haufen; vgl. nndl. gort, Sb., Graupen; nschw. gröt, Sb., Grütze; nnorw. grøt, M., Grütze, Brei; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Sesshaftwerdung mögliches aus geschrotetem Getreide zubereitetes Mus; BM.: reiben; F.: Grütze, Grützen+EW; Z.: Grü-tz-e

Grütze (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Grütze (F.) (2), Verstand; ne. gray matter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: wohl zu fnhd. kritz in der Nase haben, V., naseweise sein (V.) sich klug dünken; vielleicht zu „kritz“, Sb., Kitzel; L.: Kluge s. u. Grütze 2, EWD s. u. Grütze 2, Duden s. u. Grütze; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und bisher nicht weiter geklärte Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen menschlichen Verstand; BM.: kitzeln?; F.: Grütze+EW?; Z.: Grütz-e

Gspusi, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Gspusi, Liebschaft; ne. sweethart, love affair; Vw.: -; Hw.: s. Gespons; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. Lw. it. sposa; E.: Vorderglied s. ge…; Hinterglied s. it. sposa, F., Braut; it. sposo, M., Bräutigam; vgl. lat. spōnsus, M., Bräutigam, Verlobter, Freier (M.) (2), Ehemann, Geliebter, (Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen, sich verbürgen, versprechen, in Aussicht stellen; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Gspusi, Duden s. u. Gspusi; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus ge und dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine Liebschaft; BM.: mit, geloben; F.: Gspusi, Gspusis+FW; Z.: G-spus-i

Guano, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Guano, Dünger; ne. guano; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. guano; E.: s. span. guano, M., Guano; aus Ketschua huanu, wanu, Sb., Möwe; L.: Kluge s. u. Guano, Duden s. u. Guano; Son.: vgl. nndl. guano, Sb., Guano; frz. guano, M., Guano; nschw. guano, Sb., Guano; nnorw. guano, M., Guano; poln. guano, M., Guano; kymr. gwano, M., Guano; nir. guanó, M., Guano; lit. guanas, M., Guano; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Ketschua aufgenommene Bezeichnung für einen aus Kot von Seevögeln des Pazifiks bestehenden organischen Dünger; F.: Guano, Guanos+FW; Z.: Guano

gucken, kucken, nhd., V., (13. Jh.): nhd. gucken, kucken, sehen, schauen; ne. peek (V.), peep (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburg); E.: s. mhd. gücken (1), guggen, sw. V., neugierig schauen, schauen, schauen durch, schauen in, schauen über, umherschauen, gucken; weitere Herkunft unklar; vielleicht von germ. *gugg-, V., gucken, spähen; idg. *gʰeug̑ʰ-, *gʰū̆g̑ʰ-, V., hehlen, verbergen, verstecken, Pokorny 450 (654/70) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. gucken, Kluge s. u. gucken, EWD s. u. gucken, DW 9, 1032, Duden s. u. gucken, Bluhme s. u. gucken; Son.: vgl. ? ai. gū́hati, V., verbirgt, verhüllt; ? lit. guzti, V., zudecken; GB.: seit um 1275 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches seine Blicke auf ein bestimmtes Ziel richten oder schauen oder blicken oder sehen; BM.: verbergen?; F.: gucken, gucke, guckst, guckt, guckest, gucket, guckte, gucktest, guckten, gucktet, geguckt, ##geguckt, geguckte, gegucktes, gegucktem, geguckten, geguckter##, guckend, ###guckend, guckende, guckendes, guckendem, guckenden, guckender###, guck (!), kucken, kucke, kuckst, kuckt, kuckest, kucket, kuckte, kucktest, kuckten, kucktet, gekuckt, ##gekuckt, gekuckte (!), gekucktes (!), gekucktem (!), gekuckten (!), gekuckter (!)##, kuckend, ###kuckend, kuckende (!), kuckendes (!), kuckendem (!), kuckenden (!), kuckender (!)###, kuck (!)+EW; Z.: guck-en

$Guckfenster, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Guckfenster; E.: s. guck(en), s. Fenster; L.: EWD s. u. gucken; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus guck(en) und Fenster gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeeltes und verwendetes Fenster zu dem Gucken oder Schauen; F.: Guckfenster, Guckfensters, Guckfenstern+EW+FW; Z.: Guck—fenst-er

$Guckindiewelt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Guckindiewelt; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. guck(en), s. in, s. die, s. Welt; L.: EWD s. u. gucken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus guck(en) und in sowie die und Welt gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aufgewecktes Kind; F.: Guckindiewelt+EW; Z.: Guck—in—die—w-el-t

$Guckkasten, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Guckkasten; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. guck(en) s. Kasten; L.: EWD s. u. gucken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus guck(en) und Kasten gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für das Betrachten von Gegenständen in scheinbar natürlicher Entfernung; F.: Guckkasten, Guckkastens, Guckkästen+EW; Z.: Guck—kas-t-en

Gucks, nhd., M.: nhd. Gucks; Vw.: s. Jux

Guckummer, nhd. (dial.), F.: nhd. Guckummer; Vw.: s. Kukumer

Guerilla, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Guerilla, Krieglein, Kleinkrieg; ne. guerilla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. span. guerilla; E.: s. span. guerilla, F., Guerilla; vgl. span. guerra, F., Krieg; mlat. werra, guerra, F., gewalttätiger Streit, Streit, gewalttätige Auseinandersetzung; germ. *werza-, *werzaz, *werra-, *werraz, st. M. (a), Krieg, Unruhe, Wirrung, Übles, Verwirrung; idg. *u̯ers-?, V., schleifen, Pokorny 1169? (2010/86) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Guerilla, EWD s. u. Guerillakrieg, Duden s. u. Guerilla; Son.: vgl. nndl. guerrilla, Sb., Guerilla; frz. guérilla, F., Guerilla; nschw. gerilla, Sb., Guerilla; nnorw. gerilja, M., Guerilla; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar aus dem Mittellateinischen und erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen aufgenommene Bezeichnung für einen von kleinen Gruppen in kleinen Gefechten gekämpften Kleinkrieg; BM.: schleifen; F.: Guerilla, Guerillas+FW(+EW); Z.: Guer-ill-a

$Guerillakrieg, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Guerillakrieg; Q.: 1820-1830; E.: s. Guerilla, s. Krieg; L.: EWD s. u. Guerillakrieg; GB.: seit 1820-1830 belegte und aus Guerilla und Krieg gebildete Bezeichnung für einen von kleinen Gruppen in kleinen Gefechten gekämpften Kleinkrieg; F.: Guerillakrieg, Guerillakrieges, Guerillakriegs, Guerillakriege, Guerillakriegen+FW+EW; Z.: Guer-ill-a—krie-g

Gufe, nhd. (ält.), F.: nhd. Gufe; Vw.: s. Glufe

Gugelhopf, nhd., M.: nhd. Gugelhopf; Vw.: s. Gugelhupf

Gugelhupf, Gugelhopf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gugelhupf, Kugelhupf, ein Kuchen; ne. gugelhupf; Vw.: -; Hw.: s. Hefe; Q.: 17. Jh.; I.: z. T. Lw.; E.: mhd. gugel, gugele, F., Kapuze; ahd. kugula*, kugila*, sw. F. (n), Kapuze, Kutte, Kopfhülle; lat. cuculla, F., Kapuze, Wintermantel, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. cucullus (1), M., Hülle, Mantel, Kapuze, Kappe; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951? (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied aus einer Nebenform von „Hefe“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Gugelhopf, DW 9, 1050, Duden s. u. Gugelhupf; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für einen schon in dem römischen Altertum beispielsweise in Carnuntum hergestellten aus Hefeteig bestehenden Napfkuchen in einer besonderen Form; BM.: bedecken, fassen; F.: Gugelhupf, Gugelhupfes, Gugelhupfs, Gugelhupfe, Gugelhupfen, Gugelhopf, Gugelhopfes, Gugelhopfs, Gugelhopfe, Gugelhopfen+FW(+EW); Z.: Gu-gel—hupf

Güggel, nhd., M.: nhd. Güggel; Vw.: s. Gockel

Guhr, nhd. (ält.), N.: nhd. Guhr; Vw.: s. Gur

Guillotine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Guillotine, Fallbeil; ne. guillotine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1792 (Lichtenberg); I.: Lw. frz. guillotine; E.: s. frz. guillotine, F., Guillotine; von dem PN Joseph-Ignace Guillotin (1738-1814), einem Befürworter dieser Hinrichtungsart; L.: Kluge s. u. Guillotine, EWD s. u. Guillotine, Duden s. u. Guillotine; Son.: vgl. nndl. guillotine, Sb., Guillotine; nschw. giljotin, Sb., Guillotine; nnorw. giljotin, M., Guillotine; poln. gilotyna, F., Guillotine; kymr. gilotîn, M., F., Guillotine; nir. gilitín, F., Guillotine; lit. giljotina, F., Guillotine; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1792) belegte und aus dem PN Guillotin und e gebildete Bezeichnung für eine von Menschen zu dieser Zeit für Hinrichtungen entwickelte und verwendete Fallschwertmaschine; BM.: PN; F.: Guillotine, Guillotinen+FW; Z.: Guilottin-e

Gulasch, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Gulasch, ein Eintopf; ne. goulash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. ungar. gulyás (hús); E.: s. ungar. gulyás (hús), Sb., Fleisch der Rinderhirten, Pfefferfleischgericht; vgl. ungar. gulyás, M., Rinderhirt; ungar. gulya, Sb., Rinderherde; L.: Kluge s. u. Gulasch, EWD s. u. Gulasch, Duden s. u. Gulasch; Son.: vgl. nndl. goelasj, Sb., Gulasch; frz. goulache, M., F., Gulasch; nschw. gulasch, Sb., Gulasch; nnorw. gulasj, M., Gulasch; poln. gulasz, M., Gulasch; kymr. gwlash, M., Gulasch; lit. guliašas, M., Gulasch; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte des 19. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen ursprünglich aus Ungarn stammenden scharfen Fleischeintopf; BM.: Rinderherde; F.: Gulasch, Gulaschs, Gulasches, Gulasche, Gulaschen+FW(+EW); Z.: Gula-sch

Gulden, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gulden, Goldmünze; ne. guilder; Vw.: s. Gold; Hw.: -; Q.: 1283 (Lohengrin); E.: mhd. gulden (1), st. M., Goldmünze, Gulden; mhd. guldīn (2), st. M., Gulden; mnd. gülden (1), gülde, M., Gulden, Goldmünze; mnd. gulden, M., Gulden (Zahlmünze); vgl. mhd. guldīn, Adj., golden, aus Gold bestehend, von Gold hergestellt; mnd. gülden (3), güldīn, guldin*, Adj., vergoldet, gülden, golden; ahd. guldīn, Adj., golden, von Gold hergestellt, goldfarbig; as. guldīn*, Adj., golden; germ. *gulþīna-, *gulþīnaz, Adj., golden; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, *g̑ʰelh₃-, *g̑ʰolh₃o-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gulden, Kluge s. u. Gulden, EWD s. u. Gulden, DW 9, 1054, Duden s. u. Gulden, Bluhme s. u. Gulden; Son.: vgl. nndl. gulden, Sb., Gulden; nschw. gulden, Sb., Gulden; nnorw. gulden, M., Gulden; poln. gulden, M., Gulden; GB.: seit dem Spätmittelalter (1283) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Goldmünze und seit 1601 auch in Silber geprägte Münze; BM.: glänzen; F.: Gulden, Guldens+EW; Z.: Gul-d-en

$gülden, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gülden; E.: s. ahd. guldīn, s. Gold. s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Gold; GB.: seit Ende 8. Jh. (guldīn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches aus Gold bestehend; F.: gülden, güldene, güldenes, güldenem, güldenen, güldener+EW; Z.: gül-d-en

Gülle, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Gülle, Jauche, Flüssigmist; ne. slurry, liquid manure; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. gülle, F., Lache, Pfütze, Pfuhl; vgl. mnd. gȫle (1), goel, F., Sumpf, feuchte Niederung; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Gülle, EWD s. u. Gülle, DW 9, 1072, Duden s. u. Gülle, Bluhme s. u. Gülle; Son.: vgl. nschw. göl, Sb., Pfütze, Tümpel; nnorw. (dial.) gyl, Sb., Kluft, Felskluft; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich nach der Sesshaftwerdung möglichen flüssigen Stalldünger; BM.: feuchte Niederung?; F.: Gülle, Güllen+EW; Z.: Güll-e

Gully, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gully, Abfluss; ne. drain (N.), gully; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. gully; E.: s. ne. gully, N., Gully, Rinne, Abzugskanal; wohl zu ne. gullet, N., Schlund; afrz. goulet, M., Schlund; vgl. afrz. gole, gouzle, F., Kehle; lat. gula, F., Schlund, Speiseröhre, Kehle (F.) (1), Gaumen, Rachen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *gel- (2), *gᵘ̯ʰel-?, V., Sb., verschlingen, Kehle (F.) (1), Pokorny 365 (537/21) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt.?, slaw.); L.: Kluge s. u. Gully, EWD s. u. Gully, Duden s. u. Gully; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und in die Straßendecke eingelassenen Abfluss durch den Straßenabwässer in die Kanalisation abgeführt werden; BM.: verschlingen; F.: Gully, Gullys+FW; Z.: Gul-l-y

$Gült, nhd., F.?: nhd. Gült; L.: EWD s. u. gelten; F.: Gült, Gülten+EW; Z.: Gült

Gülte, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Gülte, Zahlung, Schuld, Abgabe, Wert; ne. debt; Vw.: -; Hw.: s. gelten, Gülte; Q.: 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg); E.: mhd. gülte (1), gulde, st. F., Gülte, Schuld, Geldschuld, Zahlung, Bezahlung, regelmäßige Einkunft oder regelmäßige Abgabe, Einkommen; mnd. gülde (1), F., Gülte, Zahlung, Genugtuung, Ersatz, Rente; vgl. mhd. gült (2), st. N., Gut, Gülte, Abgabe; mhd. gelten, gelden, kelten, st. V., gelten, zustehen, Ersatz leisten, Schulden zahlen; mnd. gelden (1), gēlden, geylden, gellen, gilden, st. V., gelten, zahlen, bezahlen, ersetzen, abgelten, entgelten, lohnen, büßen, erstatten, erfüllen, einbringen; ahd. geltan*, st. V. (3b), entgelten, vergelten, zahlen, büßen; as. geldan, st. V. (3b), zahlen, lohnen, vergelten; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); L.: Kluge 1. A. s. u. Gülte, Kluge s. u. Gülte, EWD s. u. gelten, DW 9, 1074, Duden s. u. Gülte; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und mit gelten verbindbare Bezeichnung für ein Entgelt für die Nutzung von Grundstücken in Geld oder Naturalien; BM.: gelten; F.: Gülte, Gülten+EW; Z.: Gült-e

gültig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gültig, geltend; ne. valid; Vw.: -; Hw.: s. Gülte, gelten; Q.: 1290 (Urkunde); E.: s. mhd. gültic, Adj., „gültig“, wert, Ertrag bringend, im Preis stehend, teuer, zahlungsverpflichtet; mhd. gülte (1), gulde, st. F., Gülte, Schuld, Geldschuld, Zahlung; vgl. mhd. gült (2), st. N., Gut, Gülte, Abgabe; mhd. gelten, gelden, kelten, st. V., gelten, zustehen, Ersatz leisten, Schulden zahlen; ahd. geltan*, st. V. (3b), entgelten, vergelten, zahlen, büßen; as. geldan, st. V. (3b), zahlen, lohnen, vergelten; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō); L.: Kluge s. u. gültig, EWD s. u. gelten, DW 9, 1084, Duden s. u. gültig, Bluhme s. u. gueltig; Son.: vgl. nndl. geldig, Adj., gültig; nschw. giltig, Adj., gültig; nnorw. gyldig, Adj., gültig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290) belegte und aus Gülte und ig gebildete sowie mit gelten und dadurch mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geltend oder anerkannt; BM.: gelten; F.: gültig, gültige, gültiges, gültigem, gültigen, gültiger(, gültigere, gültigeres, gültigerem, gültigeren, gültigerer, gültigst, gültigste, gültigstes, gültigstem, gültigsten, gültigster)+EW; Z.: gült-ig

$Gültigkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gültigkeit; Vw.: s. Gleich-; E.: s. gültig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. gelten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gültig und keit gebildete Bezeichnung für Geltung oder Anerkennung oder Bestand; F.: Gültigkeit, Gültigkeiten+EW; Z.: Gült-ig—kei-t

Gummi, nhd., M., N., (13. Jh.): nhd. Gummi, Kautschuk; ne. gum (N.), rubber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. gumi, gumin, gummi, gumme, st. N., Harz, Räucherharz, Gummi; mnd. gummi, gumme, M., Gummi, schleimiger oder klebriger Saft aus Gewächsen (besonders Bäumen), Harz; mnl. gomme, M., Gummi; lat. cummi, N., Gummi, Pflanzensaft, (234-149 v. Chr.); gr. κόμμι (kómmi), N., Gummi; aus dem Ägyptischen kemai, kema, Walde/Hofmann 1, 306; L.: Kluge s. u. Gummi, EWD s. u. Gummi, DW 9, 1093, Duden s. u. Gummi; Son.: vgl. nndl. gummi, Sb., Gummi; frz. gomme, F., Gummi; nschw. gummi, Sb., Gummi; nnorw. gummi, M., Gummi; poln. guma, F., Gummi; kymr. gwm, N., Gummi; nir. guma, M., Gummi; lit. guma, F., Gummi; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein durch Vulkanisation aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk hergestelltes Produkt; BM.: ?; F.: Gummi, Gummis+FW(+EW); Z.: Gummi

$Gummibaum, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gummibaum; E.: s. Gummi, s. Baum; L.: EWD s. u. Gummi; GB..: seit 19. Jh. belegte und aus Gummi und Baum gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche einen für den Menschen nützlichen Saft absondernder Pflanze; F.: Gummibaum, Gummibaumes, Gummibaums, Gummibäume, Gummibäumen+EW; Z.: Gummi-bau-m

$gummieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. gummieren; E.: s. Gumm(i), s. ieren; L.: Kluge s. u. Gummi, EWD s. u. Gummi; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Gumm(i) und ieren gebildete Bezeichnung für mit einer von Menschen entwickelten und verwendeten gummiartigen Schicht versehen (V.) und dadurch gegen Feuchtigkeit schützen; F.: gummieren, gummiere, gummierst, gummiert, gummierest, gummieret, gummierte, gummiertest, gummierten, gummiertet, ##gummiert, gummierte, gummiertes, gummiertem, gummierten, gummierter##, gummierend, ###gummierend, gummierende, gummierendes, gummierendem, gummierenden, gummierender###, gummier (!)+FW; Z.: gumm-ier-en

Gumpe, nhd. (dial.), M., (14. Jh.): nhd. Gumpe, Teich, Tümpel, Vertiefung in fließendem Gewässer; ne. puddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1347; E.: mhd. gumpe, sw. M., Pfuhl, Wasserwirbel, Untiefe; mnd. gumme (1), gumma, gumpe, Sb., Gumpe?, Gumme?, Kumme (Schüssel)?, Tümpel, Wassergraben; s. ahd. gumpito*, sw. M. (n), Pfuhl, Teich; vulgärlat. *gumpeta, mlat.-gall. cumba, M., Tal, Gefäß vgl. kymr. cwm, M., Tal; kelt. *kumbo-, Sb., Tal; idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gumpe, DW 9, 1097, EWAhd 4, 682, Duden s. u. Gumpe, Bluhme s. u. Gumpe; Son.: süddeutsch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1347) belegte und aus dem Vulgärlateinischen und dem Gallischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche tiefe Stelle in einem Gewässer; BM.: biegen; F.: Gumpe, Gumpen+FW+EW; Z.: Gu-mp-e

Gundelrebe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Gundelrebe, Gundermann; ne. ground ivy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gunderebe, sw. F., st. F.?, Gundermann; mnd. gundelrēve, gundelrāve, grundelrēve, F., Gundelrebe, Gundermann; mnl. gonderave, gondrave, F., Gundelrebe; ahd. guntreba*, gruntreba*, gundareba*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gundermann, Gundelrebe; as. gundrāva*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; anfrk. -; vgl. ahd. gunt, st. M. (a), Eiter, eiterndes Geschwür, Wundjauche; as. gund*, Geschwür, Vereiterung; germ. *gunda-, *gundaz, st. M. (a), Geschwür; idg. *gʰendʰ-, (*gʰₒndʰ-), Sb., Geschwür, Pokorny 438 (630/46) (RB. idg. aus gr., germ.); ahd. reba (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Rebe, Weinrebe, Rebstock, Weinstock; germ. *rebō-, *rebōn, *reba-, *reban, Sb., Rebe; s. idg. *rēp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865 (1512/35) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Gundelrebe, Kluge s. u. Gundelrebe, DW 9, 1103, EWAhd 4, 686, Duden s. u. Gundelrebe; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus ahd. gunt (Geschwür, Eiter) und (el sowie) Rebe gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleine wohl schon vormenschliche Pflanze mit Ausläufer bildendem Wurzelstock und runden bis nierenförmigen Blättern sowie meist blauen oder hellvioletten Blüten; BM.: Geschwür, kriechen; F.: Gundelrebe, Gundelreben+EW; Z.: Gund-el—reb-e

$Gundermann, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Gundermann; E.: s. Gund(elrebe), s. er, s. Mann; L.: Kluge s. u. Gundelrebe; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Gund und er sowie Mann gebildete Bezeichnung für Gundelrebe; F.: Gundermann, Gundermanns, Gundermannes+EW; Z.: Gund-er—man-n

Günsel, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Günsel, ein Heilkraut; ne. ground pine, bugle; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw.; E.: s. mhd. kunsele, F., Kriechender Günsel, Günsel; lat. cōnsolida, F., Schwarzwurz, Rittersporn, Wintergrün, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cōnsolidāre, V., fest machen, sichern, feststellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. solidāre, V., dicht machen, derb machen, festmachen, befestigen; lat. solidus, Adj., gediegen, echt, als Vasall handelnd; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Günsel, Kluge s. u. Günsel, DW 9, 1103, Duden s. u. Günsel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche zu den Lippenblütlern gehörende krautige Pflanze mit rötlichen oder blauen oder gelben und in den Blattachseln sitzenden Blüten; BM.: mit, ganz; F.: Günsel, Günsels, Günseln+FW(+EW); Z.: Gün-sel

Gunst, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Gunst, Wohlwollen, Gewogenheit; ne. favour (N.), benevolence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm); E.: mhd. gunst (2), guns, st. F., st. M., Gunst, Gewogenheit, Zuneigung, Liebe (F.) (1), Wohlwollen, Gnade, Wirkung, Einfluss; mhd. guns, st. F., Gunst, Gewogenheit, Wohlwollen, Verleihen, Einwilligung, Erlaubnis; mnd. gunst, M., F., Gunst, Erlaubnis, freundliche Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkei; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. unst, st. M. (i)?, st. F. (i), Gunst, Gnade, Gelegenheit; germ. *unsti-, *unstiz, st. F. (i), Gunst, Gewogenheit; vgl. idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47? (83/83) (RB. idg. aus gr., germ.); idg. *nā- (1), *onā-, *onə-, V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754 (1274/1) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gunst, Kluge s. u. Gunst, EWD s. u. Gunst, DW 9, 1104, Duden s. u. Gunst, Bluhme s. u. Gunst; Son.: vgl. nndl. gunst, Sb., Gunst; nschw. gunst, Sb., Gunst; nnorw. gunst, M., Gunst; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus ge und ahd. unst gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche wohlwollende und entgegenkommende Haltung; BM.: mit, wohlgeneigt sein (V.); F.: Gunst, Gunsten+EW; Z.: G-un-s-t

$günstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. günstig; Vw.: s. un-; E.: s. Gunst, s. ig; L.: Kluge s. u. Gunst, EWD s. u. Gunst; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus Gunst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches wohlwollend oder gewogen oder förderlich; F.: günstig, günstige, günstiges, günstigem, günstigen, günstiger(, günstigere, günstigeres, günstigerem, günstigeren, günstigerer, günstigst, günstigste, günstigstes, günstigstem, günstigsten, günstigster)+EW; Z.: g-ün-s-t-ig

$Günstling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Günstling; E.: s. Gunst, s. ling; L.: Kluge s. u. Gunst, EWD s. u. Gunst; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Gunst und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Liebling oder Schützling eines Menschen; F.: Günstling, Günstlings, Günstlinges, Günstlinge, Günstlingen+EW; Z.: G-ün-s-t-ling

Gur, Guhr, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Gur, Guhr, Kot, Mist, Dung; ne. dung (N.); Vw.: s. Kiesel-; Hw.: s. gären; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gor, st. N., „Gor“, Kot, Mist, Dung, Dünger; mnd. gȫre (4), gȫr, gore, M., Geruch, Gärung und der sich dabei entwickelnde starke Geruch, Mistpfütze; mnl. gore, F., Mist, Dreck; ahd. gor, gōr, st. N. (a), Mist, Dung, Kot, Schmutz; germ. *gura-, *guram, st. N. (a), Halbverdautes, Kot, Mist; s. idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gur, Kieselgur, EWD s. u. gären, DW 9, 1053 (Guhr), EWAhd 4, 530, Duden s. u. Gur, Stalder 1, 498; Son.: schweiz.-ält.; GB.: seit 9. Jh. (gor) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine breiige und erdige und aus Gestein hervortretende sowie stark riechende Flüssigkeit; BM.: warm; F.: Gur+EW; Z.: Gur

Gurgel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Gurgel, Kehle (F.) (1), Luftröhre, Speiseröhre; ne. throat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gurgele, gurgel, sw. F., Gurgel; mnd. görgel, gördel, F., Gurgel, Hals; mnl. gorgel, F., Gurgel, Kehle (F.) (1); ahd. gurgula, sw. F. (n), Gurgel, Luftröhre, Speiseröhre, Kehle (F.) (1), Schlund, knirschendes Geräusch, gurgelndes Geräusch, Röcheln?; lat. gurgulio, M., Gurgel, Luftröhre, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474 (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gurgel, Kluge s. u. Gurgel, EWD s. u. Gurgel, DW 9, 1143, EWAhd 4, 701, Duden s. u. Gurgel, Bluhme s. u. Gurgel; Son.: vgl. nndl. gorgel, Sb., Gurgel; frz. gorge, F., Gurgel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen vorderen Teil des Halses höher entwickelter Tiere und des Menschen; BM.: verschlingen; F.: Gurgel, Gurgeln*FW+EW; Z.: Gur-g-el

gurgeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. gurgeln, den Rachen spülen; ne. gurgle, gargle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. gurgeln, gorgeln, sw. V., gurgeln, einen gurgelnden Ton (M.) (2) hervorbringen; mnd. görgelen, gorgelen, sw. V., gurgeln; mnl. gorgelen, sw. V., gurgeln; ahd. gurgulōn*, sw. V. (2), gurgeln, knurren, brüllen; vgl. lat. gurgulio (1), Gurgel, Luftröhre, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474 (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Gurgel, EWD s. u. Gurgel, DW 9, 1152, EWAhd 4, 701, Duden s. u. gurgeln; Son.: vgl. nndl. gorgelen, V., gurgeln; frz. gargouiller, V., gurgeln; nschw. gurgla, V., gurgeln; nnorw. gurgle, V., gurgeln; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Gurgel und (e)n gebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums entwickelte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches den Rachen spülen und dabei gluckernde Geräusche von sich geben; BM.: verschlingen; F.: gurgeln, gurgel (!), gurgle, gurgele, gurgelst, gurgelt, gurgelte, gurgeltest, gurgelten, gurgeltet, gegurgelt, ##gegurgelt, gegurgelte, gegurgeltes, gegurgeltem, gegurgelten, gegurgelter##, gurgelnd, ###gurgelnd, gurgelnde, gurgelndes, gurgelndem, gurgelnden, gurgelnder###, gurgel (!)+FW; Z.: gur-g-el-n

Gurke, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Gurke, Kukumer; ne. cucumber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. poln. ogurek; E.: s. poln. ogurek, ogórek, M., Gurke, vgl. mgr. ágovros, Adj., unreif; vgl. gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ὡραῖος (hōraios), Adj., der Jahreszeit angemessen; vgl. gr. ὥρα (hṓra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gurke, Kluge s. u. Gurke, EWD s. u. Gurke, DW 9, 1158, Duden s. u. Gurke, Bluhme s. u. Gurke; Son.: vgl. nndl. augurk, Sb., Gewürzgurke; nschw. gurka, Sb., Gurke; nnorw. agurk, M., Gurke; lit. agurkas, M., Gurke; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Polnischen und mittelbar dem Mittelgriechischen aufgenommene Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches und von Menschen zuerst in Indien um 1500 v. Chr. als Gemüsepflanze oder Saftpflanze angebautes dicht an dem Boden entlangwachsendes Gewächs; BM.: unreif; F.: Gurke, Gurken+FW; Z.: Gurk-e

Gurre, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Gurre, Pferd, Stute (abschätzig); ne. mare; Vw.: s. Biss-; Hw.: -; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. gurre, gorre, sw. F., schlechte Stute, schlechtes Pferd, Mähre, Klepper; mnd. gorre (1), gurre, F., Mähre, schlechtes Pferd, Stute; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Gurre, DW 9, 1161; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein weibliches Pferd; BM.: ?; F.: Gurre, Gurren, Gurrn+EW?; Z.: Gurr-e

gurren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. gurren, knurren; ne. coo (V.), curr; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: mhd. gurren, sw. V., gurren; mnd. gerren, sw. V., gurren, knurren, grunzen; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. gürren, Kluge s. u. gurren, EWD s. u. gurren, DW 9, 1165, Duden s. u. gurren, Bluhme s. u. gurren; GB.: seit 1215-1230 belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Geräusche wie eine Taube machen; BM.: lautmalend; F.: gurren, gurre, gurrst, gurrt, gurrest, gurret, gurrte, gurrtest, gurrten, gurrtet, gegurrt, ##gegurrt, gegurrte, gegurrtes, gegurrtem, gegurrten, gegurrter##, gurrend, ###gurrend, gurrende, gurrendes, gurrendem, gurrenden, gurrender###, gurr (!)+EW; Z.: gurr-en

Gurt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Gurt, Gürtel, Sattelgurt, Band (N.); ne. girth, girdle (N.); Vw.: -; Hw.: s. gürten; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. gurt, st. M., Gürtel; mnd. gorde, görde, gȫrde, gōrde, M., Gurt, Gürtel, Gurtriemen am Sattel; ahd. gurt*, st. M. (a), Gürtel; as. -; anfrk. -; germ. *gurda-, *gurdaz, st. M. (a), Gurt, Gürtel; s. idg. *gʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); s. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. gürten, EWD s. u. gürten, DW 9, 1167, EWAhd 4, 703, Falk/Torp 129, Duden s. u. Gurt; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und um den Körper eines höheren Tieres oder Menschen geschnalltes breites Band zu einem Halten und Tragen; BM: greifen bzw. umfassen; F.: Gurt, Gurtes, Gurts, Gurte, Gurten+EW; Z.: Gur-t

$Gürtel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gürtel; E.: s. Gurt, s. el; L.: EWD s. u. gürten; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus Gurt und el gebildete belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und um den Körper eines höheren Tieres oder Menschen geschnalltes breites Band zu einem Halten und Tragen: F.: Gürtel, Gürtels, Gürteln+EW; Z.: Gür-t-el

$Gürtelrose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Gürtelrose; E.: s. Gürtel, s. Rose; L.: EWD s. u. gürten; GB.: seit 1861 beschriebene und aus Gürtel und Rose gebildete Bezeichnung für eine durch ein in dem Körper von einmal an Windpocken erkrankten Menschen schlummerndes Varizella-Zoster-Virus ausgelöste oft schmerzhafte und meist von selbstheilende Hauterkrankung die in ihrem Erscheinungsbild an dem Rumpf an einen Gürtel erinnert und eine Wundrose oder Phlegmone bewirkt; F.: Gürtelrose, Gürtelrosen+EW+FW; Z.: Gür-t-el—ros-e

gurten, nhd., sw. V.: nhd. gurten; Vw.: s. gürten

gürten, gurten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. gürten, begürten, umbinden, mit dem Gurt schlagen; ne. gird; Vw.: -; Hw.: s. Gurt; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. gürten, gurten, sw. V., gürten, umgürten; mnd. görden, gorden, sw. V., gürten, Gürtel um etwas ziehen, Kreis um etwas ziehen, schürzen, festbinden, Gürtel umlegen; mnl. gorden, V., gürten; ahd. gurten*, sw. V. (1a), gürten, rüsten, bekleiden, sich gürten, den Gurt anlegen, umgürten, mit Gurten stabilisieren; as. -; anfrk. gurden*, gurdon*, sw. V. (1), gürten; germ. *gurdjan, sw. V., gürten; idg. *gʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); s. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Falk/Torp 129, Seebold 225, Kluge 1. A. s. u. Gurt, Kluge s. u. gürten, DW 9, 1188, EWAhd 4, 703, Duden s. u. gürten, Bluhme s. u. Gurt; Son.: vgl. afries. *gerda, sw. V. (1), gürten; ae. gyrdan, sw. V. (1), gürten, umgeben (V.), versehen (V.); an. gyrða, sw. V. (1), gürten, klemmen, peitschen, prügeln; got. -; nndl. gorden, V., gürten; nschw. gjorda, V., gürten; nnorw. gjorde, V., gürten; GB.: seit um 830 Belegte und aus Gurt und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung und Verwendung von Gurten mögliches mit einem Gurt oder einem festen Band (N.) umgeben (V.); BM.: greifen; F.: gürten, gürte, gürtest, gürtet, gürtete, gürtetest, gürteten, gürtetet, gegürtet, ##gegürtet, gegürtete, gegürtetes, gegürtetem, gegürteten, gegürteter##, gürtend, ###gürtend, gürtende, gürtendes, gürtendem, gürtenden, gürtender###, gürt (!), gurten, gurte, gurtest, gurtet, gurtete, gurtetest, gurteten, gurtetet, gegurtet, ##gegurtet, gegurtete, gegurtetes, gegurtetem, gegurteten, gegurteter##, gurtend, ###gurtend, gurtende, gurtendes, gurtendem, gurtenden, gurtender###, gurt (!)+EW; Z.: gür-t-en

$Gürtler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Gürtler; Q.: 1298 (Urkunde); E.: s. Gürt(e)l, s. er; L.: EWD s. u. gürten; GB.: seit 1298 belegte und aus Gürtel und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen durch Arbeitsteilung möglichen berufsmäßigen Hersteller von Gürteln: F.: Gürtler, Gürtlers, Gürtlern+EW; Z.: Gür-t-l-er

Guru, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Guru, religiöser Lehrer; ne. guru; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. hindi gurū; E.: s. hindi gurū, M., religiöser Lehrer; vgl. ai. gurú-, Adj., schwer, gewichtig; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Guru, Duden s. u. Guru; Son.: vgl. nndl. goeroe, Sb., Guru; frz. gourou, M., Guru; nschw. guru, Sb., Guru; nnorw. guru, M., Guru; poln. guru, M., Guru; kymr. gwrw, M., Guru; nir. gurú, M., Guru; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Hindi aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrten religiösen Lehrer eines Menschen in dem in dem zweiten Jahrtausend v.Chr. in Indien entstandenen Hinduismus; BM.: schwer; F.: Guru, Gurus+FW; Z.: Gur-u

Gusche, nhd. (dial.), F.: nhd. Gusche; Vw.: s. Gosche

Guss, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Guss, Erguss; ne. casting (N.), founding (N.); Vw.: -; Hw.: s. gießen, Gosse; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. guz, st. M., Guss, Erguss, Triebkraft; mnd. gȫte (1), gāte, M., Guss, was gegossen wird, was ausgegossen wird, Gießen, Ausgussflüssigkeit; mnl. gote, F., Guss; ahd. guz, st. M. (i), Guss, Wasserschwall, Wasserguss, Metallguss; as. -; anfrk. -; germ. *guti-, *gutiz, st. M. (i), Guss; vgl. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Gusz, Kluge s. u. Guss, EWD s. u. Guss, DW 9, 1209, EWAhd 4, 708, Seebold 229, Duden s. u. Guss; Son.: vgl. afries. gete, st. M. (i), Guss; ae. gyte, st. M. (i), Guss, Flut, Vergießung; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (guz) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Gegossenes oder Erguss; BM.: gießen; F.: Guss, Gusses, Güsse, Güssen+EW; Z.: Gu-ss

$Gusseisen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Gusseisen; E.: s. Guss, s. Eisen; L.: EWD s. u. Guss; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Guss und Eisen gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten gut gießbaren und spröden Eisenwerkstoff mit mehr als zwei Prozent Kohlenstoff; F.: Gusseisen, Gusseisens+EW; Z.: Gu-ss—eis-en

Gusto, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Gusto, Appetit, Neigung, Lust; ne. gusto; Vw.: -; Hw.: s. goutieren; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. it. gusto; E.: s. it. gusto, M., Geschmack, Gusto; vgl. lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Gusto, EWD s. u. goutieren, DW 9, 1208, Duden s. u. Gusto; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Appetit oder Verlangen oder Geschmack; BM.: genießen bzw. schmecken?; F.: Gusto, Gustos+FW; Z.: Gus-t-o

gut, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gut, tauglich, nützlich, wertvoll; ne. good (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Goodwill; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. guot (1), Adj., tüchtig, brav, gut, vornehm, passlich, tauglich, wertvoll; mnd. gōt (1), gūt, Adj., gut; mnl. goet, Adj., gut; ahd. guot (1), Adj., gut, trefflich, brauchbar, verwendbar, nützlich, dienlich, geeignet; as. gōd (2), Adj., gut, freundlich, herrlich, nützlich; anfrk. guod (2), guot, Adj., gut, gütig, fromm; germ. *gōda-, *gōdaz, Adj., gut, passend; vgl. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. gut, Kluge s. u. gut, EWD s. u. gut, DW 9, 1225, EWAhd 4, 694, Falk/Torp 124, Heidermanns 250, Duden s. u. gut, Bluhme s. u. gut; Son.: vgl. afries. gōd (2), Adj., gut, zuverlässig, frei, wertvoll; nfries. goe, Adj., gut; ae. gōd (2), Adj., gut, tüchtig, fähig, beträchtlich, groß, heilsam; an. gōðr, Adj., gut; got. gōþs, Adj. (a), gut, schön, tüchtig; nndl. goed, Adj., gut; nschw. god, Adj., gut; nnorw. god, Adj., gut; lit. guõdas, Sb., Ehre, Verehrung, Bewirtung; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für tauglich oder nützlich oder wertvoll; BM.: passen?; F.: gut, gute, gutes, gutem, guten, guter, besser, bessere(, besseres, besserem, besseren, besserer, beste, bestes, bestem, besten, bester)+EW; Son.: unregelmäßige Steigerung; Z.: gut

$Gut, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Gut; Vw.: s. Ritter-, Stein-, Strand-, Stück-, Transit-; E.: s. gut; L.: Kluge s. u. gut, EWD s. u. gut; GB.: seit um 765 belegte und von gut gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Wert oder ein Vermögensstück; F.: Gut, Gutes, Guts, Güter, Gütern+EW; Z.: Gut

$…gut, nhd., N..: nhd. …gut; E.: s. gut; L.: Kluge s. u. gut; GB.: seit 8. Jh. belegte und von gut gebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort gebrauchte Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Wert oder ein Vermögensstück F.: …gut, …guts, …gutes, …güter, …gütern+EW; Z.: -gut

$Gutachten, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Gutachten; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. gut, s. achten; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit Anfang 16. Jh. durch Zusammenrückung aus gut und achten gebildete Bezeichnung für eine Meinung oder eine Beurteilung durch ein anderen Menschen und möglichst einen Sachkenner; F.: Gutachten, Gutachtens+EW; Z.: Gut—ach-t-en

$Gutdünken, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Gutdünken; E.: s. gut, s. dünken; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. durch Zusammenrückung aus gut und dünken gebildete Bezeichnung für eine Meinung oder eine Beurteilung durch einen Menschen; F.: Gutdünken, Gutdünkens+EW; Z.: Gut—dünk-en

$Güte, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Güte; E.: s. gut, s. e; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit 9. Jh. (guotī) belegte und aus gut und e gebildete Bezeichnung für sachlich winen aus der Sicht des Menschen möglichen Wert; F.: Güte, Güten+EW; Z.: Güt-e

$Guthaben, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Guthaben; Q.: um 1800; E.: s. gut, s. haben; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit um 1800 belegte und aus gut und haben gebildete Bezeichnung für einen Wert auf einem Bankkonto; F.: Guthaben, Guthabens+EW; Z.: Gut—hab-en

$gutheißen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. gutheißen; E.: s. gut, s. heißen; L.: EWD s. u. gut; GB.: nach 1330 belegte und aus gut und heißen vielleicht nach dem Vorbild von lat. benedicere gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches befürworten oder begrüßen; F.: gutheißen, heiße gut, heißt gut, heißest gut, heißet gut, hieß gut, hießest gut, hießt gut, hießen gut, hießet gut, gutgeheißen, ##gutgeheißen, gutgeheißene, gutgeheißenes, gutgeheißenem, gutgeheißenen, gutgeheißener##, gutheißend, ###gutheißend, gutheißende, gutheißendes, gutheißendem, gutheißenden, gutheißender###, gutzuheißen, ####gutzuheißen, gutzuheißend, gutzuheißende, gutzuheißendes, gutzuheißendem, gutzuheißenden, gutzuheißender####, heiß (!) gut+EW; Z.: gut—hei-ß-en

$gütig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. gütig; E.: s. gut, s. Güt(e), s. ig; L.: EWD s. u. gut; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus gut oder Güt(e) und ig gebildete Bezeichnung für freundlich oder wohlwollend oder sanft oder mild; F.: gütig, gütige, gütiges, gütigem, gütigen, gütiger(, gütigere, gütigeres, gütigerem, gütigeren, gütigerer, gütigst, gütigste, gütigstes, gütigstem, gütigsten, gütigster)+EW; Z.: güt-ig

$gütigen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. gütigen; Vw.: s. be-; E.: s. gütig, s. en; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus gütig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gütig machen odder besänftigen oder lindern; F.: gütigen, gütige, gütigst, gütigt (!), gütigest (!), gütiget (!) gütigte, gütigtest, gütigten, gütigtet, gegütigt, ##gegütigt, gegütigte, gegütigtes, gegütigtem, gegütigten, gegütigter##, gütigend, ###gütigend, gütigende, gütigendes, gütigendem, gütigenden, gütigender###, gütig (!)+EW; Z.: güt-ig-en

$gütlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. gütlich; E.: s. gut, s. Güt(e), s. lich; L.: Kluge s. u. gut, EWD s. u. gut; GB.: seit nach 765 (guotlīh*) belegte und aus gut oder Güt(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches gut oder herrlich oder friedlich oder ehrenvoll; F.: gütlich, gütliche, gütliches, gütlichem, gütlichen, gütlicher(, gütlichere, gütlicheres, gütlicherem, gütlicheren, gütlicherer, gütlichst, gütlichste, gütlichstes, gütlichstem, gütlichsten, gütlichster)+EW; Z.: güt-lich

$gutmütig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. gutmütig; E.: s. gut, s. Mut, s. ig; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit um 1300 belegte und aus gut und mütig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches guten Mutes seiend oder freundlich oder wohlwollend; F.: gutmütig, gutmütige, gutmütiges, gutmütigem, gutmütigen, gutmütiger(, gutmütigere, gutmütigeres, gutmütigerem, gutmütigeren, gutmütigerer, gutmütigst, gutmütigste, gutmütigstes, gutmütigstem, gutmütigsten, gutmütigster)+EW; Z.: gut—mü-t-ig

Gutsche, nhd. (ält.), F.: nhd. Gutsche; Vw.: s. Gautsche

$Gutschein, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gutschein; E.: s. gut, s. Schein; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit 19. Jh. belegte und nach frz. bon aus gut und Schein gebildete Bezeichnung für eine schriftliche Bestätigung einer Leistung für eine noch offene Gegenleistung; F.: Gutschein, Gutscheins, Gutscheines, Gutscheine, Gutscheinen+EW; Z.: Gut—schei-n

$gutsituiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. gutsituiert; E.: s. gut, s. situiert; L.: Kluge s. u. Situation; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gut und situiert gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Vermögen mögliches begütert oder vermögend; F.: gutsituiert, gutsituierte, gutsituiertes, gutsituiertem, gutsituierten, gutsituierter+EW+FW; Z.: gut—si-t-u-ier-t

guttural, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. guttural, kehlig; ne. guttural (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vgl. lat. guttur, N., Gurgel, Kehle (F.) (1), (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *geut-, *gū̆t-, Sb., Sack, Tasche, Wanne, Pokorny 394; idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. guttural, EWD s. u. guttural, DW 9, 1484, Duden s. u. guttural; Son.: vgl. nndl. gutturaal, Adj., guttural; frz. guttural, Adj., guttural; nschw. guttural, Adj., guttural; nnorw. guttural, Adj., guttural; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus lat. guttur und al (Suff.) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Kehlen mögliches die Kehle betreffend oder kehlig; BM.: biegen; F.: guttural, gutturale, gutturales, gutturalem, gutturalen, gutturaler(, gutturalere, gutturaleres, gutturalerem, gutturaleren, gutturalerer, gutturalst, gutturalste, gutturalstes, gutturalstem, gutturalsten, gutturalster)+EW; Z.: gu-t-t-ur-al

$gutwillig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. gutwillig; E.: s. gut, s. willig; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit um 1000 belegte und vielleicht nach lat. benevolens gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches wohlwollend oder gewogen; F.: gutwillig, gutwillige, gutwilliges, gutwilligem, gutwilligen, gutwilliger(, gutwilligere, gutwilligeres, gutwilligerem, gutwilligeren, gutwilligerer, gutwilligst, gutwilligste, gutwilligstes, gutwilligstem, gutwilligsten, gutwilligster)+EW; Z.: gut—wil-l-ig

$gymnasial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gymnasial; E.: s. Gymnasi(um), s. al (Suff.); L.: Kluge s. u. Gymnasium, EWD s. u. Gymnasium; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gymnasi(um) und al gebildete Bezeichnung für ein Gymnasium betreffend; F.: gymnasial, gymnasiale, gymnasiales, gymnasialem, gymnasialen, gymnasialer+FW; Z.: gymn-as-i-al

Gymnasiast, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Gymnasiast, Oberschüler; ne. grammar-school pupil; Vw.: -; Hw.: s. Gymnasium, Gymnastik, gymnastisch; Q.: um 1700; I.: Lw. nlat. gymnasiasta; E.: s. nlat. gymnasiasta, M., Gymnasiast; vgl. gr. γυμνάσιον (gymnásion), N., Übung, Übungsplatz für Leibesübungen; vgl. gr. γυμνάζειν (gymnázein), V., nackt üben, kräftigen; gr. γυμνός (gymnós), Adj., nackt, unbekleidet, bloß, leicht bekleidet, unbewaffnet; idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯dʰh₁o-, Adj., nackt, Pokorny 769 (1314/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Gymnasium, EWD s. u. Gymnasium, DW 9, 1496, Duden s. u. Gymnasiast; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus Gymnasi(um) und a sowie st gebildete Bezeichnung für einen Schüler in einem Gymnasium oder in einer höheren Lehranstalt oder Schule; BM.: nackt; F.: Gymnasiast, Gymnasiasten+FW(+EW); Z.: Gymn-as-i-ast

Gymnasium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Gymnasium, Oberschule; ne. gymnasium; Vw.: -; Hw.: s. Gymnasium, Gymnastik, gymnastisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. gr. γυμνάσιον (gymnásion); E.: s. gr. γυμνάσιον (gymnásion), N., Übung, Übungsplatz für Leibesübungen; vgl. gr. γυμνάζειν (gymnázein), V., nackt üben, kräftigen; gr. γυμνός (gymnós), Adj., nackt, unbekleidet, bloß, leicht bekleidet, unbewaffnet; idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯dʰh₁o-, Adj., nackt, Pokorny 769 (1314/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Gymnasium, EWD s. u. Gymnasium, DW 9, 1496, Duden s. u. Gymnasium; Son.: vgl. nndl. gymansium, Sb., Gymnasium; frz. gymnase, M., Gymnasium; nschw. gymnasium, N., Gymnasium; nnorw. gymnas, N., Gymnasium; kymr. gymnasiwm, M., Gymnasium; nir. giomnáisiam, M., Gymnasium; lit. gimnazija, F., Gymnasium; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine höhere Lehranstalt oder Schule; BM.: nackt; F.: Gymnasium, Gymnasiums, Gymnasien+FW(+EW); Z.: Gymn-as-i-um

Gymnastik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gymnastik, Leibesübung; ne. gymnastics; Vw.: -; Hw.: s. Gymnasium, Gymnasiast, gymnastisch; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. gymnastica ars; E.: s. lat. gymnastica ars, F., Gymnastik; gr. γυμναστική τέχνη (gymnastikḗ téchnē), F., Gymnastik; vgl. gr. γυμναστικός (gymnastikós), Adj., zu Leibesübungen geneigt, der Leibesübungen kundig; vgl. gr. γυμνάζειν (gymnázein), V., nackt üben, kräftigen; gr. γυμνός (gymnós), Adj., nackt, unbekleidet, bloß, leicht bekleidet, unbewaffnet; idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯dʰh₁o-, Adj., nackt, Pokorny 769 (1314/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Gymnastik, EWD s. u. Gymnastik, DW 9, 1496, Duden s. u. Gymnastik; Son.: vgl. nndl. gymnastiek, Sb., Gymnastik; frz. gymnastique, F., Gymnastik; nschw. gymnastik, Sb., Gymnastik; nnorw. gymnastikk, M., Gymnastik; poln. gymnastyka, F., Gymnastik; kymr. gymnasteg, F., Gymnastik; lit. gimnastika, F., Gymnastik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Bewegungsübungen zu sportlichen Zwecken oder zu einer Heilung bestimmter Körperschäden; BM.: nackt; F.: Gymnastik, Gymnastiken+FW(+EW); Z.: Gymn-ast-ik

gymnastisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. gymnastisch, Gymnastik betreffend; ne. gymnastic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Gymnastium, Gymnast, Gymnastik; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. gymnasticus; E.: s. lat. gymnasticus, Adj., gymnastisch, zum Sport gehörig, Sport..., (um 250-184 v. Chr.); gr. γυμναστικός (gymnastikós), Adj., zu Leibesübungen geneigt, der Leibesübungen kundig; vgl. gr. γυμνός (gymnós), Adj., nackt, unbekleidet, bloß; vgl. idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯dʰh₁o-, Adj., nackt, Pokorny 769 (1314/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Gymnastik, EWD s. u. Gymnastik, Duden s. u. gymanstisch; Son.: vgl. nndl. gymanstiek, Adj., gymnastisch; frz. gymnastique, Adj., gymnastisch; nschw. gymnastisk, Adj., gymnastisch; nnorw. gymnastisk, Adj., gymnastisch; poln. gimnastyczny, Adj., gymnastisch; nir. gymnastaidd, Adj., gymnastisch; lit. gimnastikos, Adj., gymnastisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den menschlichen Körper übend; BM.: nackt; F.: gymnastisch, gymnastische, gymnastisches, gymnastischem, gymnastischen, gymnastischer+FW(+EW); Z.: gymn-ast-isch

...gyn, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...gyn; ne. ...gynous; Vw.: s. andro-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1073; Son.: vgl. nndl. ...gyn, Suff., ...gyn; nschw. ...gyn, Suff., ...gyn; nnorw. ...gyn, Suff., ...gyn; kymr. ...gynaidd, Suff., ...gyn; poln. ...giniczny, Suff., ...gyn; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Frauen betreffenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: Frau; F.: ...gyn, ...gyne, ...gynes, ...gynem, ...gynen, ...gyner(, ...gynere, ...gyneres, ...gynerem, ...gyneren, ...gynerer)+FW(+EW); Z.: -gyn

gynäko..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. gynäko..., Frauen betreffend; ne. gynaeco...; Vw.: s. -logie; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1073; Son.: vgl. nndl. gynaeco…, Präf., gynäko…; frz. gynéco…, Präf., gynäko…; nschw. gyneko…, Präf., gynäko…; nnorw. gyneko…, Präf., gynäko…; poln. gineko…, Präf., gynäko…; kymr. …coleg, Präf., gynäko…; lit. gineko…, Präf., gynäko…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Frauen mögliches Frauen betreffend; BM.: gynäko…+FW; Z.: gyn-äk-o-

$Gynäkologe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Gynäkologe; L.: EWD s. u. Gynäkologie; F.: Gynäkologe, Gynäkologen+FW; Z.: Gyn-äk-o-log-e

Gynäkologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Gynäkologie, Frauenheilkunde; ne. gynaecology; Vw.: -; Hw.: s. androgyn; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. γυνή (gynḗ), F., Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pokorny 473 (693/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, alb., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Gynäkologie, EWD s. u. Gynäkologie, Duden s. u. Gynäkologie; Son.: vgl. nndl. gynaecologie, Sb., Gynäkologie; frz. gynécologie, F., Gynäkologie; nschw. gynekologi, Sb., Gynäkologie; nnorw. gynekologie, M., Gynäkologie; poln. ginekologia, F., Gynäkologie; kymr. gynecoleg, F., Gynäkologie; lit. ginekologija, F., Gynäkologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die schon in dem Altertum bekannte medizinische Fachrichtung für Frauenkrankheiten und Geburtshilfe oder Frauenheilkunde bzw. davon abgeleitet für eine Frauenheilstation in einem Krankenhaus; BM.: Frau, sammeln; F.: Gynäkologie, Gynäkologien+FW(+EW); Z.: Gyn-äk-o-log-ie

$gynäkologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. gynäkologisch; E.: s. Gynäkolog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Gynäkologie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Gynäkolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Gynäkologie betreffeend; F.: gynäkologisch, gynäkologische, gynäkologisches, gynäkologischem, gynäkologischen, gynäkologischer+FW(+EW); Z.: gyn-äk-o-log-isch

Gyros, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Gyros, ein Fleischgericht; ne. gyros; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. γυρός (gyrós); E.: s. gr. γυρός (gyrós), Adj., rund, ausgebogen, krumm; idg. *geuros, *gouros, Sb., Gekräuseltes, (Haar) (N.), (Welle), Pokorny 397; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); W.: s. nhd. Gyros, N., Gyros, ein Fleichgericht; L.: Duden s. u. Gyros; Son.: vgl. nndl. gyros, Sb., Gyros; frz. gyros, M., Gyros; nschw. gyros, Sb., Gyros; nnorw. gyros, M., Gyros; poln. gyros, M., Gyros; lit. gyros, M., Gyros; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgedeutete Bezeichnung für ein meist an senkrechten rotierenden Spießen geröstetes griechisches Fleischgericht (aus Schweinefleisch) und seine Zubereitungsart; BM.: rund; F.: Gyros+FW(+EW); Z.: Gy-r-os

h, H, nhd., N.: nhd. h, H; ne. h (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. h; E.: s. lat. h, H, Buchstabe, h; aus dem Semitischen vgl. den phönizischen Buchstaben „chet, ḥet“, dessen Zeichen einen Zaun darstellen soll; abgeleitet von einer Hieroglyphe mit der Bedeutung Hofraum; L.: DW 10, 1, Duden s. u. H; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den achten Buchstaben (h) des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Zaunes entwickeltes Zeichen; F.: H, Hs+FW(+EW); Z.: H

Haar (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Haar (N.), Kopfhaar; ne. hair (N.); Vw.: s. Kroll-; Hw.: s. hären; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hār, st. N., Haar (N.); mnd. hār (1), N., Haar, Haare, Menschenhaar, Tierhaar, Haarwuchs, Wollfaden; mnl. haer, N., Haar; ahd. hār (1), st. N. (a) (iz) (az), Haar (N.), Haupthaar, Körperhaar, Borste, Mähne, Fell, Pelz; as. hār, st. N. (a?), Haar (N.); germ. *hēra-, *hēram, *hǣra-, *hǣram, st. N. (a), Haar (N.); s. idg. k̑ers- (1), k̑er-, Sb., V., Borste, starren, rauh sein (V.), Pokorny 583 (902/134) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haar 2, Kluge s. u. Haar 1, EWD s. u. Haar, DW 10, 7, Pokorny 583?, EWAhd 4, 826, Falk/Torp 75, Duden s. u. Haar, Bluhme s. u. Haar2; Son.: s. anfrk. hēra, hāra, sw. F. (n), härenes Gewand; vgl. afries. hēr (1), st. N. (a), Haar (N.); nnordfries. her; ae. hǣr, hār (2), hēr (2), st. N. (a), Haar (N.); an. hār (2), st. N. (a), Haar (N.); nndl. haar, Sb., Haar; nschw. hår, N., Haar (N.); nnorw. hår, N., Haar (N.); lit. šerỹs, M., Borste, Haar (N.), Tierhaar; lit. širỹs, Sb., Haar (N.); russ. шерсть (serst), F., Wolle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein bei vielen Tieren und dem Menschen aus der Haut wachsendes feines fadenförmiges Gebilde aus Horn(substanz mit bei Menschen auf dem Schädel etwa 100000 und insgesamt rund 5 Millionen und bei einigen Schmetterlingen fast 10 Milliarden Haaren); BM.: Borste bzw. starren; F.: Haar, Haars, Haares, Haare, Haaren+EW; Z.: Haar

Haar (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Haar (M.), Flachs; ne. flax (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. har (1), st. M., Flachs, Flachsfeld; ahd. har, st. M. (a)?, Flachs, Leinen; ahd. haro (1), st. M. (wa), Flachs, Flachsfaden, Leinen (N.); s. germ. *hazwa, *hazwaz, Sb., Abgekämmtes, Flachs; vgl. idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585 (905/137) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. 1, Kluge s. u. Haar 2, DW 10, 6, EWAhd 4, 841, Duden s. u. Haar; Son.: vgl. afries. her, Sb., Flachs; ae. -; an. hǫrr, st. M. (wa), Flachs; got. -; nschw. hör, Sb., Flachs, Bogenstrang, Linnen; nnorw. (ält.) horr, M., Flachs; nisl. hör, M., Flachs; heth. kisai-, V., kämmen; lit. kasà, F., Haarflechte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine einjährige blau oder weiß blühende Pflanze mit bastreichen Stängeln und ölhaltigen Samen bzw. für die aus dieser Pflanze gewonnene Faser; BM.: kratzen bzw. kämmen; F.: Haar, Haars, Haares, Haare, Haaren+EW; Z.: Haar

$haaren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. haaren; E.: s. Haar, s. en; L.: Kluge s. u. Haar, EWD s. u. Haar; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Haar und en gebildete Bezeichnung für Haare abschaben oder Haare verlieren; F.: haaren, haare (!), haarst, haart, haarest, haaret, haarte, haartest, haarten, haartet, gehaart, ##gehaart, gehaarte, gehaartes, gehaartem, gehaarten, gehaarter##, haarend, ###haarend, haarende, haarendes, haarendem, haarenden, haarender###, haar (!)+EW; Z.: haar-en

$haarig, nhd., Adj., (14.? Jh.): nhd. haarig; E.: s. Haar, s. ig; L.: Kluge s. u. Haar, EWD s. u. Haar; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Haar und ig gebildete Bezeichnung für Haar betreffend; F.: haarig, haarige, haariges, haarigem, haarigen, haariger(, haarigere, haarigeres, haarigerem, haarigeren, haarigerer, haarigst, haarigste, haarigstes, haarigstem, haarigsten, haarigster)+EW; Z.: haar-ig

$Haarkotelette, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Haarkotelette; E.: s. Haar, s. Kotelette; L.: Kluge s. u. Kotelett; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Haar und Kotelette gebildete Bezeichnung für eine Kotelette des Kopfhaars des Menschen; F.: Haarkotelette, Haarkoteletten+FW+EW; Z.: Haar—kot-el-ett-e

$haarscharf, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. haarscharf; E.: s. Haar, s. scharf; L.: Kluge s. u. haarscharf, EWD s. u. Haar; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Haar und schrf gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit beachtetes sehr dicht oder sehr genau; F.: haarscharf, haarscharfe, haarscharfes, haarscharfem, haarscharfen, haarscharfer+EW; Z.: haar—schar-f

$Haarspalterei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Haarspalterei; E.: s. Haar, s. Spalterei; L.: EWD s. u. Haar; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Haar und Spalterei gebildete Bezeichnung für eine übertriebene Wortklauberei nach dem Vorbild der natürlichen Spaltung eines zwischen 0,05 und 0,12 Millimeter dicken Haares von Menschen wegen Trockenheit; F.: Haarspalterei, Haarspaltereien+EW; Z.: Haar-s—pal-t-er-ei

$haarsträubend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. haarsträubend; E.: s. Haar, s. sträubend; L.: EWD s. u. sträuben; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Haar und sträubend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Haaren mögliches entsetzlich oder schrecklich oder grauenhaft; F.: haarsträubend, haarsträubende, haarsträubendes, haarsträubendem, haarsträubenden, haarsträubender(, haarsträubendere, haarsträubenderes, haarsträubenderem, haarsträubenderen, haarsträubenderer, haarsträubendst, haarsträubendste, haarsträubendstes, haarsträubendstem, haarsträubendsten, haarsträubendster)+EW; Z.: haar—sträu-b-en-d

Habe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Habe, Halt, Anhalt, Festigkeit, Griff, Gut; ne. possession, good (N.); Vw.: -; Hw.: s. haben; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. habe (2), have, hafe*, st. F., Habe, Besitz, Bestätigung, Gut, Eigentum, Lohn, Vermögen, Geld, Gewinn, Geschenk; mhd. hebe (2), st. F., Habe, Vermögen, Befinden; mnd. hāve (1), F., Habe, Fahrhabe, Eigentum, Gut, Besitz; mnd. habbe, F., Habe, Geld; mnl. have, F., Habe; ahd. haba (1), st. F. (ō), Haben, Habe, Eigenschaft, Zustand; as. *hava?, st. F. (ō), Habe, Henkel; anfrk. -; germ. *habēni-, *habēniz, st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Habe, Kluge s. u. haben, EWD s. u. haben, DW 10, 42, EWAhd 4, 709, Duden s. u. Habel/Gröbel; Son.: vgl. afries. have, heve, st. F. (i), Habe, Vermögen; nfries. have; ae. hæfen (1), st. F. (ō), Habe, Eigentum, Gut; an. hǫfn (2), st. F. (i), durch Verjährung erworbenes Recht ein Feld als Weide zu benutzen, Gut; got. -; ai. kapā́la-, N., Hirnschale, Schädel; gr. κάπη (kápē), F., Krippe, Happen, Bissen; lat. capis, F., Henkelschale; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Besitz oder ein Haben; BM.: fassen; F.: Habe, Haben+EW; Z.: Hab-e

haben, nhd., V., (8. Jh.): nhd. haben, halten, besitzen; ne. have; Vw.: -; Hw.: s. Habseligkeit; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. haben, hān, sw. V., halten, festhalten, behaupten, betragen, haben; mnd. hāven (1), sw. V., haben, halten, beginnen; mnd. habben, haben, sw. V., halten, haben, besitzen, innehaben, behalten (V.), erhalten (V.), bekommen, handhaben; mnd. hebben, sw. V., haben, halten; mnl. hebben, sw. V., haben; ahd. haben*, sw. V. (1b), haben, halten, hüten, ergreifen, besitzen, innehalten, enthalten (V.); ahd. habōn*, sw. V. (2), haben, innehaben; ahd. habēn, sw. V. (3), haben, halten, halten für, hüten, beschützen, ergreifen, besitzen; as. hėbbian (2), sw. V. (3), haben, halten; anfrk. heben*, hebon, sw. V. (1), haben, halten; germ. *habēn, *habǣn, sw. V., haben, halten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. haben, Kluge s. u. haben, EWD s. u. haben, DW 10, 45, EWAhd 4, 713, Duden s. u. haben, Bluhme s. u. haben; Son.: unreg. V.; vgl. afries. habba, hebba (1), sw. V. (1), haben; saterl. hebba, hebben, V., haben; ae. habban, sw. V. (3), haben, halten, unterhalten (V.), schützen, erachten; an. hafa, sw. V. (3), haben, anwenden, ergreifen, treffen; got. haban, sw. V. (3), haben, besitzen, inne haben, meinen, halten, werden, sich befinden, können; nndl. hebben, V., haben; nschw. hava, V., haben; nnorw. ha, V., haben; lat. habēre, V., haben; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder des Menschen mögliches besitzen oder halten oder fassen; BM.: fassen bzw. halten; F.: haben, hast, hat, habt, habest, habet, hatte, hattest, hatten, hattet, hätte, hättest, hätten, hättet, gehabt, ##gehabt, gehabte, gehabtes, gehabtem, gehabten, gehabter##, habend, ###habend, habende, habendes, habendem, habenden, habender###, hab (!)+EW; Z.: hab-en

$Haben, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Haben; Vw.: s. Gut-; E.: s. haben; L.: Kluge s. u. haben; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus haben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder des Menschen mögliches Besitzen oder Halten oder Fassen F.: Haben, Habens+EW; Z.: Hab-en

Haber, nhd., M.: nhd. Haber; Vw.: s. Hafer; L.: Kluge s. u. Gerstenkorn; F.: Haber, Habers, Habern+EW; Z.: Haber

$Haber (2), nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Haber; Vw.: s. Lieb-, Macht-, Teil-; E.: s. hab(en), s. er (Suff.); L.: DW 10, 77; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus hab(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich einen seit Entstehung des Menschen möglichen Habenden; F.: Haber, Habers, Habern+EW; Z.: Hab-er

Haberfeldtreiben, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Haberfeldtreiben, Rügegericht; ne. a special simple rural court (N.); Vw.: -; Hw.: s. Habergeiß; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft nicht geklärt, wohl von Haber-Fell, N., Bocksfell; Einzelheiten ungeklärt, vgl. ae. hæfer, st. M. (a?), Ziegenbock; an. hafr, st. M. (a), Bock; germ. *habrō-, *habrōn, *habra-, *habran, sw. M. (n), Hafer; s. idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. ind., gr., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. u. nhd. Feld, treiben; L.: Kluge s. u. Haberfeldtreiben, DW 10, 81, Duden s. u. Haberfeldtreiben; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Haberfeld und treiben gebildete sowie in der Herkunft nicht geklärte Bezeichnung für ein besonders bei sexuellen Ausschreitungen abgehaltenes volkstümliches und nächtliches Rügegericht in Bayern und Tirol seit dieser Zeit; BM.: Bock?; F.: Haberfeldtreiben, Haberfeldtreibens+EW; Z.: Haber—fel-d—trei-b-en

Habergeiß, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Habergeiß, Sumpfschnecke; ne. common snipe; Vw.: -; Hw.: s. Haberfeldtreiben, Hippe (2); Q.: 15. Jh.; E.: wohl von einem alten Wort für „Ziegenbock“; vgl. ae. hæfer, st. M. (a?), Ziegenbock; an. hafr, st. M. (a), Bock; germ. *habrō-, *habrōn, *habra-, *habran, sw. M. (n), Hafer; s. idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. ind., gr., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. Geiß; L.: Kluge 1. A. s. u. Habergeiß, Kluge s. u. Habergeiß, DW 10, 82 (Habergeisz), Duden s. u. Habergeiß; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Haber (Ziegenbock?) und Geiß gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen möglkiche Brauchtumgsgestalt; BM.: Bock?; F.: Habergeiß, Habergeißen+EW; Z.: Haber—geiß

$Habgier, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Habgier; E.: s. hab(en), s. Gier; L.: Kluge s. u. Gier, EWD s. u. Gier; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hab(en) und Gier gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches gieriges Habenwollen; F.: Habgier+EW; Z.: Hab—gier

$habgierig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. habgierig; E.: s. Habgier, s. ig; L.: Kluge s. u. Gier, EWD s. u. Gier; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Habgier und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches gieriges habenwollend; F.: habgierig, habgierige, habgieriges, habgierigem, habgierigen, habgieriger(, habgierigere, habgierigeres, habgierigerem, habgierigeren, habgierigerer, habgierigst, habgierigste, habgierigstes, habgierigstem, habgierigsten, habgierigster)+EW; Z.: hab—gier-ig

$habhaft, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. habhaft; E.: s. hab(en), s. haft; L.: Kluge s. u. habhaft, EWD s. u. haben; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus hab(en) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fassbar oder greifbar oder gefasst oder ergriffen; F.: habhaft+EW; Z.: hab—haf-t

Habicht, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Habicht, ein Raubvogel; ne. hawk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh.; E.: mhd. habech, habeh, habich, st. M., Habicht; mhd. habeche, sw. M., Habicht; mnd. hāvek, hāvik, M., Habicht; mnl. hauk, M., Habicht; ahd. habuh, st. M. (a), Habicht; as. havuk*, st. M. (a), Habicht; anfrk. havik*, st. M. (a), Habicht; germ. *habuka-, *habukaz, st. M. (a), Habicht; vgl. idg. *kap-, kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Habicht, Kluge s. u. Habicht, EWD s. u. Habicht, DW 10, 91, EWAhd 4, 722, Falk/Torp 73, Duden s. u. Habicht, Bluhme s. u. Habicht; Son.: vgl. afries. havek, hauk, st. M. (a), Habicht; nnordfries. hafk, häfk, M., Habicht; ae. hafoc, heafoc, st. M. (a), Habicht; an. haukr, st. M. (a), Habicht; got. -; nndl. havik, Sb., Habicht; nschw. hök, Sb., Habicht; nnorw. hauk, M., Habicht; poln. kobiec, Sb., Bienenfalke; russ. kóbec, Sb., Bienenfalke, Wespenfalke; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) mit später angefügtrm t belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen größeren Greifvogel mit braunem Gefieder und langen und kräftigen Krallen mit kurzen und meist runden Flügeln; F.: Habicht, Habichts, Habichte, Habichten+EW; Z.: Hab-ich-t

Habilitation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Habilitation, höchstrangige Hochschulprüfung, Erlangung der Lehrbefähigung an Universitäten; ne. habilitation; Vw.: -; Hw.: s. habilitieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. habilitātio; E.: s. mlat. habilitātio, F., Fähigkeit, Sich-wieder-als-fähig-Erweisen, Sich-wieder-als-würdig-Erweisen, Rehabilitation; vgl. mlat. habilitāre, V., fähig machen, geeignet machen, vorbereiten, (1. Hälfte 13. Jh.); vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend, leicht zu führend; lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. habilitieren, EWD s. u. habilitieren, Duden s. u. habilitieren; Son.: vgl. nndl. habilitatie, Sb., Habilitation; frz. habilitation, F., Habilitation; nschw. habilitering, Sb., Habilitation; nnorw. habilitasjon, M., Habilitation; poln. habilitacja, F., Habilitation; lit. habilitacija, F., Habilitation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für das Verfahren zu einem Erwerb der Lehrbefugnis an Hochschulen und Universitäten durch Anfertigung einer schriftlichen Arbeit oder mehrerer kleiner Schriften; BM.: fassen; F.: Habilitation, Habilitationen+FW(+EW); Z.: Hab-il-it-at-io-n

habilitieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. habilitieren, Lehrberechtigung erwerben; ne. habilitate; Vw.: -; Hw.: s. Habilitation; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. habilitāre; E.: s. mnd. habilitēren, sw. V., „habilitieren“, fähig machen, befähigen; mlat. habilitāre, V., fähig machen, geeignet machen, vorbereiten, (1. Hälfte 13. Jh.); vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, leicht zu handhabend, leicht zu führend, (204-169 v. Chr.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. habilitieren, EWD s. u. habilitieren, Duden s. u. habilitieren; Son.: vgl. nndl. habiliteren, V., habilitieren; frz. habiliter, V., habilitieren; nschw. habil, V., habilitieren; nnorw. habilitere, V., habilitieren; poln. habilitować, V., habilitieren; lit. habilituoti, V., habilitieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine Lehrberechtigung an einer Hochschule oder einer Universität erwerben; BM.: fassen; F.: habilitieren, habilitiere, habilitierst, habilitiert, habilitierest, habilitieret, habilitierte, habilitiertest, habilitierten, habilitiertet, ##habilitiert, habilitierte, habilitiertes, habilitiertem, habilitierten, habilitierter##, habilitierend, ###habilitierend, habilitierende, habilitierendes, habilitierendem, habilitierenden, habilitierender###, habilitier (!)+FW(+EW); Z.: hab-il-it-ier-en

Habit, nhd., M., N., (13. Jh.): nhd. Habit, Kleidung, Anzug; ne. habit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Habitus; Q.: um 1250 (Die neuentdeckte Regel des Heilig-Geist-Spitals zu Eichstätt); E.: mhd. habīt, habīte, habit, habet, hawit, st. N., „Habit“, Kleid, Ordensgewand, Gewohnheit, Besitz; mhd. abīt, st. M., Habit, Ordenskleid, Geisteshaltung; mnd. habīt, habyed, M., N., „Habit“, Tracht, Kleidung, Ordenskleidung, Mönchskleidung, Nonnenkleidung; lat. habitus, M., Erscheinung, Aussehen, Kleidung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Habit, EWD s. u. Habitus, DW 10, 94, Duden s. u. Habit; Son.: vgl. nndl. habijt, Sb., Habit; nnorw. habitt, M., Habit; lit. abitas, M., Habit; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Amtstracht bzw. Ordenskleidung; BM.: fassen; F.: Habit, Habits, Habite, Habiten+FW; Z.: Hab-it

Habitus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Habitus, Verhalten, Erscheinungsbild; ne. habit; Vw.: -; Hw.: s. Habit; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. habitus; E.: s. mhd. habīt, st. N., Habit, Kleid; mhd. abīt, st. M., Habit, Ordenskleid, Geisteshaltung; lat. habitus, M., Erscheinung, Aussehen, Kleidung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten, tragen, heben; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Habitus, EWD s. u. Habitus, Duden s. u. Habitus; Son.: vgl. nndl. habitus, Sb., Habitus; frz. habitude, F., Gewohnheit; nschw. habitus, Sb., Habitus; nnorw. habitus, M., Habitus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das gesamte Erscheinungsbild eines Menschen; BM.: fassen; F.: Habitus+FW; Z.: Hab-it-us

$habselig, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.?): nhd. habselig; E.: s. Hab(e), s. selig; L.: Kluge s. u. Habseligkeiten; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Hab(e) und selig gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Habe gesegnet; F.: habselig, habselige, habseliges, habseligem, habseligen, habseliger+EW; Z.: hab—sel-ig

Habseligkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Habseligkeit, Habe, Vermögensteil, Gut; ne. possession, belonging (N.); Vw.: -; Hw.: s. haben; Q.: 17. Jh.; E.: s. haben, …sal; L.: Kluge s. u. Habseligkeiten, EWD s. u. haben, DW 10, 96, Duden s. u. Habseligkeit; Son.: meist im Plural verwendet; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte leicht abwertende Bezeichnung für ein persönliches Vermögensteil; BM.: fassen; F.: Habseligkeit, Habseligkeiten+EW; Z.: Hab—sel-ig-kei-t

$Habsucht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Habsucht; E.: s. hab(en), s. Sucht; L.: Kluge s. u. haben, EWD s. u. haben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hab(en) und Sucht gebildete Bezeichnung für ein krankhaftes Verlangen nach haben; F.: Habsucht+EW; Z.: Hab—such-t

$Hach, Hache, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Hach; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Hach; GB.: seit 1462-1465 belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Burschen oder Kerl; F.: Hach, Hachs, Haches, Hache, Hachen+EW; Z.: Hach

Háček, nhd., N.: nhd. Háček; Vw.: s. Hatschek

Haché, nhd., N.: nhd. Haché; Vw.: s. Haschee

Hachel, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Hachel, Granne, Bart der Ähre; ne. awn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. hachel, hechel, hachele, hechele, st. F., Hechel, Flachshechel; mnd. hēkel, hēckel, hēkele, F., Hechel, Flachshechel; vgl. mhd. hachelen*, hacheln, sw. V., hecheln, beischlafen; vgl. mhd. hache, sw. M., Bursche, Kerl; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Hachel, DW 10, 98, Duden s. u. Hachel; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte und mit Hach bzw. Hache verbindbare sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die borstenartige Spitze oder Granne an den Spelzen von Gräsern und Getreide; BM.: ?; F.: Hachel, Hacheln+EW; Z.: Hach-el

Hachse, Haxe, Hechse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hachse, Haxe, Hechse, Bein; ne. hock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hacke (1); Q.: 3. Viertel 9. Jh.; E.: s. mhd. hahse, hehse, hasse, sw. F., Hachse, Kniebug des Hinterbeines, Hinterhand; mnd. hesse (1), heysse, F.?, Hesse (F.), Hachse, Unterschenkel, Kniebug an den Hinterfüßen von Menschen und Tieren, Ferse?; mnl. haessene, Sb., Hachse; ahd. hāhsina*, hāhsna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hechse, Hachse, Hängesehne, Fußsehne; s. as. -; anfrk. -; germ. *hahsō, st. F. (ō), Hechse, Ferse; idg. *kok̑sā, F., Hachse, Hechse, Hüfte, Achsel, Pokorny 611? (953/185) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hechse, Kluge s. u. Hachse, EWD s. u. Hachse, DW 10, 738 (Hechse), EWAhd 4, 749, Falk/Torp 67, Duden s. u. Hachse, Bluhme s. u. Haxe; Son.: vgl. afries. hōxene, hōxne, st. F. (ō), Kniekehle; nnordfries. hagsen, hogsen; ae. hōhsinu, F., Fersensehne; an. hāsin, F., Hechse, Hachse, Kniekehle; got. -; nschw. has, Sb., Kniekehle; nnorw. (dial.) hase, Sb., Hachse, Kniekehle?; ai. kákṣa-, M., Achselhöhle; av. kaša-, M., Achsel; mpers. keš, Sb., Achselhöhle; lat. coxa, F., Hüfte; akelt. PN -koξos, Sb., Fuß (Argentokoxos, PN, „Weißfuß“); gall. PN -coxsi, Sb., Hüfte; air. coss, F., Fuß; lit. kenkle, Sb., Kniekehle; lit. kìnka, Sb., Kniekehle, Hachse; toch. B kakse-, Sb., ein Körperteil; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich möglichen Unterschenkel und Fuß von Menschen und verschiedenen Tieren; BM.: ?; F.: Hachse, Hachsen, Haxe, Haxen, Hechse, Hechsen+EW; Z.: Hachs-e

$Hackbrett, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Hackbrett; E.: s. hack(en), s. Brett; L.: Kluge s. u. Hackbrett, EWD s. u. hacken; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte Bezeichnung für ein vielleicht in Arabien seit dem 3. Jt. v. Chr. und wohl in Persien seit dem frühen Mittelalter als Santur bekanntes seit etwa 1430 abgebildetes Musikinstrument; und auch schon etwas früher mhd. für ein Brett zu dem Hacken; F.: Hackbrett, Hackbretts, Hackbrettes, Hackbretter, Hackbrettern+EW; Z.: Hack—bre-t-t

Hacke (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hacke (F.) (1), Ferse, Absatz; ne. heel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hachse; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hacke, sw. M., Hacke (F.) (1), Ferse; mnd. hacke* (2), hakke, M., Hacken (M.), Ferse des Fußes; mnl. hacke, M., Hacke (F.) (1), Ferse; vgl. germ. *hahsō, st. F. (ō), Hechse, Ferse; idg. *kok̑sā, F., Hachse, Hechse, Hüfte, Achsel, Pokorny 611? (953/185) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hacke, Kluge s. u. Hacke 1, EWD s. u. Hacke 1, DW 10, 99, EWAhd 4, 753, Duden s. u. Hacke, Bluhme s. u. Hacke; Son.: vgl. nndl. hak, Sb., Ferse; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte und mit dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den hinteren und gewölbten Teil des Fußes; BM.: ?; F.: Hacke, Hacken+EW; Z.: Hack-e

Hacke (2), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hacke (F.) (2), Hackgerät; ne. hoe (N.); Vw.: -; Hw.: s. hacken; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hacke (1), sw. F., Axt, Hacke (F.) (2); mnd. hacke* (1), hakke, F., Hacke (F.) (2); ahd. hakka*, hacka*, sw. F. (n), Hacke (F.) (2), Haken (M.); as. -; anfrk. -; germ. *hakkōn, sw. V., hacken; vgl. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge s. u. Hacke 2, EWD s. u. hacken, DW 10, 99, EWAhd 4, 753, Falk/Torp 67; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gerät zu dem Hacken; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; BM.: Pflock bzw. spitz?; F.: Hacke, Hacken+EW; Z.: Hack-e

hacken, nhd., V., (13. Jh.?): nhd. hacken, erschlagen (V.), schlachten, schlagen, stoßen, treffen; ne. hack (V.), hoe (V.), chop (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hickhack; E.: mhd. hacken (1), sw. V., hacken, hauen, behacken, jäten; mnd. hacken (1), hakken, sw. V., hacken, hauen, schlagen, zerkleinern, Hände zusammenschlagen; mnl. hacken, sw. V., hacken; germ. *hakkōn, sw. V., hacken; vgl. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge 1. A. s. u. hacken, Kluge s. u. hacken, EWD s. u. hacken, DW 10, 103, Duden s. u. hacken, Bluhme s. u. hacken; Son.: vgl. afries. hakkia, sw. V. (2), hacken, zerhacken; ae. hæccan, sw. V. (2?), hacken; ae. haccian, sw. V. (2), hacken; an. -; got. -; nndl. hakken, V., hacken; nschw. hacka, V., hacken; nnorw. hakke, hacke, V., hacken; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für von dem Menschen entwickeltes und verwendetes mit einem dafür geeignetem Gerät auseinandertrennen; BM.: Pflock?; F.: hacken, hacke, hackst, hackt, hackest, hacket, hackte, hacktest, hackten, hacktet, gehackt, ##gehackt, gehackte, gehacktes, gehacktem, gehackten, gehackter##, hackend, ###hackend, hackende, hackendes, hackendem, hackenden, hackender###, hack (!)+EW; Z.: hack-en

$Hackepeter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hackepeter; E.: s. hacke(n), s. Peter(Siliie)?; L.: Kluge s. u. Hackepeter; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und aus hacke(n) und Peter(silie) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Hackfleisch mit Petersilie; F.: Hackepeter, Hackepeters, Hackepetern+EW(+FW); Z.: Hack-e—pet-er

$Häcksel, nhd., M., N., (16. Jh.): nhd. Häcksel; E.: s. hack(en), s. s, s. el; L.: Kluge s. u. Häcksel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hack(en) und s sowie el gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes gehacktes Stroh; F.: Häcksel, Häcksels, Häckseln+EW; Z.: Häck-s-el

Hader (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Hader (M.) (1), Streit, Zwist; ne. discord; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. hader (1), st. M., Hader (M.) (1), Streit, Liebesspiel; mnd. hāder, hadder, M., Hader, Zank, Streit, Streitsache, Fehde; vgl. germ. *haþu-, *haþuz, *hadu-, *haduz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534 (818/50) (RB. idg. aus ind., arm.?, phryg./dak.?, kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hader 1, Kluge s. u. Hader 1, EWD s. u. Hader, EWD s. u., DW 10, 109, Falk/Torp 69, Duden s. u. Hader, Bluhme s. u. Hader 1; Son.: vgl. ? ai. satru-, M., Feind; ? gr. κότος (kótos), M., Groll, Hass; gall. catu-, Sb., Kampf; kymr. cad, F., Kampf; mir. cath, Sb., Kampf; ksl. kotora, F., Streit, Zwist; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Streit oder Zank oder Zwist; BM.: kämpfen; F.: Hader, Haders+EW; Z.: Had-er

Hader (2), nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Hader (M.) (2), Fetzen; ne. rags (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. hader, st. M., sw. M., Lumpen, Lappen, Streit, Zank; ahd. hadara, sw. F. (n), „Hader“ (M.) (2), Lumpen, Lappen, Tuch, grobes Wolltuch, Fetzen (M.), Zeug aus Tierhaar; as. -; anfrk. -; germ. *haþrō, st. F. (ō), Lumpen, Hadern; L.: Kluge 1. A. s. u. Hader 2, Kluge s. u. Hader 2, EWD s. u. Hader 2, DW 10, 109, EWAhd 4, 725, Duden s. u. Hader, Bluhme s. u. Hader 2; Son.: s. as. hathilīn, st. N. (a), Hadern (M.), Lumpen (M.); ai. kanthā, F., Lumpen, geflicktes Gewand; lat. cento, M., Flickwerk, Lumpen (M.), Lumpenwerk, Lumpenrock; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.? belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher von Menschen entwickelten und als Lumpen verwendeten Stofffetzen; BM.: ?; F.: Hader, Haders, Hadern+FW; Z.: Hader

$Haderlump, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Haderlump; E.: s. Hader, s. Lump; L.: Kluge s. u. Haderlump; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Hader und Lump gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher von Menschen entwickelten Fetzen oder Lumpen aus Hadern und einen damit bekleideten Menschen; F.: Haderlump, Haderlumps, Haderlumpen+EW; Z.: Hader—lum-p

$hadern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. hadern; E.: s. Hader, s. en; L.: Kluge s. u. Hader 1, EWD s. u. Hader; GB.: seit 1350 bis 1365 belegte und aus Hader und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches streiten oder zanken; F.: hadern, hadere, hader, haderst, hadert, haderte, hadertest, haderten, hadertet, gehadert, ##gehadert, gehaderte, gehadertes, gehadertem, gehaderten, gehaderter##, hadernd, ###hadernd, haderndes, haderndem, hadernden, hadernder###, hader+EW; Z.: had-er-n

Hades, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hades, Totenreich; ne. Hades; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. Ἀΐδης (Haídēs); E.: s. gr. Ἀΐδης (Haídēs), Αίδης (Aídēs), M.=PN, M., Hades, Unterwelt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Hades, Duden s. u. Hades; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Unterwelt oder das Totenreich; BM.: PN bzw. sehen; F.: Hades+FW; Z.: Ha-d-es

Hafen (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hafen (M.) (1), Geschirr, Topf; ne. pot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hafner; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. haven, st. M., Hafen (M.) (2), Topf; ahd. hafan, havan*, st. M. (a?, i?), Hafen (M.) (2), Gefäß, Topf, Kessel, Kochtopf; as. havan*, st. M. (a?, i?), Hafen (M.) (2), Topf; anfrk. -; germ. *habanō, st. F. (ō), Hafen (M.) (2)?; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hafen 1, Kluge s. u. Hafen 1, EWD s. u. Hafen, DW 10, 120, EWAhd 4, 726, Falk/Torp 72, Duden s. u. Hafen, Bluhme s. u. Hafen; Son.: vgl. afries. -; ae. hæfen (2), st. F. (ō), Hafen (M.) (2); an. hǫfn (1), st. F. (ō), Hafen (M.) (2); got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Gefäß oder Geschirr; BM.: fassen; F.: Hafen, Hafens, Häfen+EW; Z.: Haf-en

Hafen (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hafen (M.) (2), Schiffshafen; ne. harbour (N.), haven; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1276 (Das hohe Lied des Brun von Schönbeck); E.: s. mhd. habene, haben, haven, st. F., Hafen (M.) (2); mnd. hāvene, F., M., Hafen (M.) (1), Hansehafen (M.) (1); mnl. haven, M., Hafen (M.) (2); an. hǫfn, st. F. (ō), Hafen (M.) (2); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit nhd. „Haft“; L.: Kluge 1. A. s. u. Hafen 2, Kluge s. u. Hafen 2, EWD s. u. Hafen, DW 10, 120, EWAhd 4, 726, Duden s. u. Hafen, Bluhme s. u. Hafen; Son.: vgl. nndl. haven, Sb., Hafen (M.) (2); nschw. hamn, Sb., Hafen (M.) (2); nnorw. havn, M., F., Hafen (M.) (2); air. cúan, Sb., Seehafen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1276) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Haft verbindbare Bezeichnung für einen sicheren Schiffsanlegeplatz oder Schiffshafen; BM.: ?; F.: Hafen, Hafens, Häfen+EW; Z.: Haf-en

Hafer, Haber, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hafer, ein Getreide; ne. oat, haver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. habere, haber, sw. M., st. M., Hafer; mnd. hāver, hāvere, M., Hafer, Hafer als Getreidepflanze; mnl. haver, M., Hafer; ahd. habaro, sw. M. (n), Hafer, Traube, Trespe; as. havoro*, sw. M. (n), Hafer; anfrk. -; germ. *habrō-, *habrōn, *habra-, *habran, sw. M. (n), Hafer; s. idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haber, Kluge s. u. Hafer, EWD s. u. Hafer, DW 10, 78, EWAhd 4, 710, Falk/Torp 73, Duden s. u. Hafer, Bluhme s. u. Hafer; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hafri, sw. M. (n), Hafer; got. -; nndl. haver, Sb., Hafer; nschw. havre, Sb., Hafer; nnorw. havre, M., Hafer; air. corca, Sb., Hafer; kymr. ceirch, F., Hafer; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische und mit anderer Bedeutung für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich nördlich des Schwarzen Meeres vielleicht seit um 5000 v.Chr. von Menschen angebaute und verwendete Getreideart mit locker ausgebreiteten oder nach der Seite ausgerichteten Rispen; BM.: Bock?; F.: Hafer, Hafers+EW; Z.: Hafer

Haff, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Haff, Küstenbucht hinter der Nehrung; ne. lagoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. haf (1), haff, hav, N., „Haff“, Meer, See (F.), Bucht, Strand, Wattenmeer, Watt (N.) (1); an. haf, st. N. (a), Wattenmeer, Meer; germ. *haba- (1), *habam, st. N. (a), Meer; s. idg. *kap-, *kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haff, Kluge s. u. Haff, EWD s. u. Haff, DW 10, 126, Duden s. u. Haff; Son.: vgl. afries. hef, st. N. (a), Haff, Meer; nnord. haf, haft, heef; ae. hæf (1), st. N. (a), Haff, Meer; nndl. haf, Sb., Haff; GB.: seit dem Hochmittelalter (mnd. haf) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch eine Nehrung oder durch Inseln von dem offenen Meer abgetrenntes Gewässer an einer Flachküste; BM.: fassen; F.: Haff, Haffes, Haffs, Haffe, Haffen+EW; Z.: Haff

Haflinger, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Haflinger, ein etwas kleineres Lastenpferd; ne. Haflinger; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: von dem ON Hafling; wohl von ahd. hof, st. M. (a), Hof, Vorhof, Vorplatz, Besitz, ländliches Anwesen, Bauernhof; germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Gehöft, Hof; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Gehöft, Hof; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); mit bajuwarischer -ing-Endung; L.: Duden s. u. Hafling; Son.: vgl. nndl. haflinger, M., Haflinger; frz. haflinger, M., Haflinger; nschw. haflinger, Sb., Haflinger; nnorw. haflinger, M., Haflinger; poln. haflinger, M., Haflinger; lit. haflingo poniai, M. Pl., Haflinger (Pl.); GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh?) belegte und aus dem ON Hafling und er (Suff.) gebildete sowie mit Hof und Hufe verbindbare Bezeichnung für ein wohl schon etwas früher gezüchtetes kleineres gedrungenes besonders als Zugtier und Tragtier eingesetztes Pferd mit meist rötlich dunkelbraunem Fell und heller Mähne sowie hellem Schweif; BM.: ON (nach der Herkunft der Pferde); F.: Haflinger, Haflingers, Haflingern+EW; Z.: Hafling-er

Hafner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hafner, Töpfer; ne. potter; Vw.: -; Hw.: s. Hafen (1); Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. havenære, st. M., Töpfer; ahd. hafanāri*, havanāri*, st. M. (ja), Hafner, Töpfer; vgl. ahd. hafan, havan*, st. M. (a?, i?), Hafen (M.) (2), Gefäß, Topf, Kessel, Kochtopf; as. havan*, st. M. (a?, i?), Hafen (M.) (2), Topf; anfrk. -; germ. *habanō, st. F. (ō), Hafen (M.) (2)?; vgl. idg. *kap-, *kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Hafner, DW 10, 127, EWAhd 4, 728, Duden s. u. Hafner, Bluhme s. u. Hafen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (hafanāri) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht in Mesopotamien seit etwa 3000 v. Chr. nachweisbaren Töpfer; BM.: fassen; F.: Hafner, Hafners, Hafnern+EW; Z.: Haf-n-er

Haft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Haft (F.), Gefangenenhaltung, Klammer; ne. detention, confinement; Vw.: -; Hw.: s. haften, Haftel, …haft, heften; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. hafte, st. F., Verknüpfung, Haft, Verwahrung, Hindernis; mnd. hafte, sw. F., Gefängnis, Haft; mnl. hachte, F., Haft (F.); ahd. hafta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Bindung, Verbindung, Verknüpfung, Gefangenschaft, Fessel (F.) (1), Handgriff; ahd. haft* (3), st. M. (a?), st. N. (a), „Haft“, Band (N.), Fessel (F.) (1), as. -; anfrk. hafta*, st. F. (ō), Haft; germ. *hafti-, *haftiz, st. F. (i), Haft; vgl. idg. *kap-, *kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haft 1, Haft 2, Kluge s. u. Haft, EWD s. u. Haft, DW 10, 131, EWAhd 4, 730, Falk/Torp 72, Seebold 245, Duden s. u. Haft, Bluhme s. u. Haft; Son.: vgl. afries. heft, hefte, st. F. (i?), Haft; ae. hæft (5), st. F. (i), Haft; an. hapt, st. N. (a), Fessel (F.) (1); got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Zustand des Festgehaltenwerdens oder der Freiheitsentziehung; BM.: fassen; F.: Haft+EW; Z.: Haf-t

...haft, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.?): nhd. ...haft; ne. …ant, …dy; Vw.: s. brest-; Hw.: s. haften, Haft, Haftel; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. haft (2), Adj., gefangen, gefesselt; vgl. ahd. haft (2), Adj., gehalten, gebunden, gefesselt, gefangen, befangen (Adj.), schwanger; ahd. haft (1), Adj., gehalten, gebunden, gefangen; as. haft, haht*, Adj., gefangen, gebunden, gefesselt, schwanger; anfrk. *haft?, Adj.; germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt, gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. haft, Kluge s. u. -haft, EWD s. u. -haft, DW 10, 132, EWAhd 4, 728, Falk/Torp 72, Seebold 245, Heidermanns 263, Duden s. u. -haft; Son.: s. glaubhaft, lachhaft; vgl. afries. -haft, Suff., ...haft; ae. hæft (3), Adj., gefangen; an. -; got. hafts (1), erstarrtes Part. Prät. = Adj. (a), behaftet; lat. captus, (Part. Prät.=)Adj., gefasst, ergriffen; bret. kaez, Adj., arm, unglücklich; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe verwendete Bezeichnung für verbunden oder innewohnend; BM.: fassen; F.: ...haft, ...hafte, ...haftes, ...haftem, ...haften, ...hafter(, ...haftere, ...hafteres, ...hafterem, ...hafteren, ...hafterer, ...haftest, ...hafteste, ...haftestes, ...haftestem, ...haftesten, ...haftester)+EW; Z.: -haf-t

$Haftbefehl, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Haftbefehl; E.: s. Haft, s. Befehl; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Haft; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Befehl und Haft gebildete Bezeichnung für eine meist schriftliche Anordnung eines Staates zu einem Freiheitsentzug eines Menschen; F.: Haftbefehl, Haftbefehls, Haftbefehles, Haftbefehle, Haftbefehlen+EW; Z.: Haf-t—be-fehl

Haftel, Heftel, Häftel, nhd. (dial.), M., F., N., (12. Jh.?): nhd. Haftel, Heftel, Häftel, Häkchen am Kleidungsstück, Fiebel; ne. hook (N.) and eye; Vw.: -; Hw.: s. haften, Haft, …haft; E.: s. mhd. heftel, hatel, st. N., Heftel“, Spange, Agraffe, Schlossdrücke; ?ahd. heftili*, st. N. (ja), „Heftel“, Verschluss für ein Kleidungsstück, Haken, Öse; vgl. mhd. haften, sw. V., befestigt sein (V.) (intr.), festhangen, ankleben, zugehören; ahd. haftēn 62, sw. V. (3), haften, haften an, anhaften, hängen, kleben, stecken, festsitzen; germ. *haftēn, *haftǣn, sw. V., haften; s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Haftel, DW 10, 132, EWAhd 4, 883, Duden s. u. Haftel; Son.: süddeutsch, österr.; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) (heftel) belegte Bezeichnung für einen aus einem Haken und einer Öse bestehenden Verschluss an Kleidungsstücken; BM.: fassen; F.: Haftel, Haftels, Hafteln, Heftel, Heftels, Hefteln, Häftel, Häftels, Häfteln+EW; Z.: Haf-t-el

Häftel, nhd. (dial.), M., F., N.: nhd. Häftel; Vw.: s. Haftel

haften, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. haften, hängen, festhalten; ne. cling (V.), stick (V.), adhere; Vw.: -; Hw.: s. Haft, Haftel, …haft; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. haften, sw. V., befestigt sein (V.) festhangen, ankleben, zugehören; mnd. haften (1), sw. V., haften, anhaften, in Geltung bleiben, gebunden sein (V.), befestigt sein (V.), haften für; mnl. hachten, sw .V., haften, hängen; ahd. haftēn, sw. V. (3), haften, haften an, anhaften, hängen, kleben, stecken, festsitzen; as. hafton, sw. V. (2), haften; anfrk. -; germ. *haftēn, *haftǣn, sw. V., haften; s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. haften, EWD s. u. Haft, DW 10, 123, EWAhd 4, 730, Heidermanns 264, Duden s. u. haften; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. häfta, V., haften, kleben; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnungg für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hängen oder festhalten oder kleben; BM.: fassen; F.: haften, hafte, haftest, haftet, haftete, haftetest, hafteten, haftetet, gehaftet, ##gehaftet, gehaftete, gehaftetes, gehaftetem, gehafteten, gehafteter##, haftend, ###haftend, haftende, haftendes, haftendem, haftenden, haftender###, haft (!)+EW; Z.: haf-t-en

$...haftig, nhd., Adj.: nhd. ...haftig; Vw.: s. leib-; E.: s. haft(en), s. ig; L.: EWD s. u. -haft; F.: ...haftig, ...haftige, ...haftiges, ...haftigem, ...haftigen, ...haftiger(, ...haftigere, ...haftigeres, ...haftigerem, ...haftigeren, ...haftigerer, ...haftigst, ...haftigste, ...haftigstes, ...haftigstem, ...haftigsten, ...haftigster)+EW; Z.: -haf-t-ig

$Haftung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Haftung; Vw.: s. Ver-; E.: s. haft(en), s. ung; L.: Kluge s. u. haften, EWD s. u. Haft; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus haft(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein Festhalten oder eine Gefangenschaft oder eine Verantwortung; F.: Haftung, Haftungen+EW; Z.: Haf-t-ung

Hag, nhd. (ält.), M., N., (8. Jh.): nhd. Hag, Gehege, Grundstück; ne. haw, hedge (N.), grove; Vw.: -; Hw.: s. Hain, hegen, Gehege, Hexe, Kai; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hac, st. M., st. N., „Hag“, Hecke, Gehölz, Gestrüpp, Dorngesträuch, Gesträuch; mnd. hāch, hach, M., Hag, Hecke, Einfriedung, umhegter Ort, eingefriedeter Platz, eingehegte Weide (F.) (2), Gehölz; mnl. hage, M., F., Hag; ahd. hag*, st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Wall, Damm; as. -; anfrk. -; germ. *haga-, *hagaz, st. M. (a), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; vgl. idg. *kagʰ-, kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hag, Kluge s. u. Hag, EWD s. u. Hag, DW 10, 137, EWAhd 4, 732, Falk/Torp 68, Duden s. u. Hag, Bluhme s. u. Hag; Son.: vgl. afries. -; ae. haga (1), sw. M. (n), Hecke, Einfriedung, Hof, Garten; ae. hæcc (1), hėcc, st. M. (a), st. F. (ō), Heck, Gatter, Halbtür; an. hagi, sw. M. (n), Weideplatz, eingehegtes Landstück; got. -; nndl. haag, Sb., Haag; nschw. hage, Sb., Hag?; nschw. häck, M., Hag; nnorw. hage, M., Garten; lat. cohum, N., Hohles, Himmelswölbung; kymr. cae, M., Feld, Gehege; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (hag) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen eingezäunten Bereich oder ein Gehege; BM.: fassen; F.: Hag, Hages, Hags, Hage, Hagen, Häge, Hägen+EW; Z.: Hag

Hagebuche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche; ne. white-beech, hornbeam; Vw.: -; Hw.: s. hanebüchen; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hagenbuoche, sw. F., Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche; mnd. hāgebȫke, hageboke, F., Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche; ahd. haganbuohha*, haganbuocha*, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Hagebuche, Hainbuche; as. haganbôka*, haganbuha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Hagebuche, Hainbuche; ahd. hagan, st. M. (a), Dornstrauch, Dornenstrauch, Weißdorn, Hainbuche, Brombeerstrauch; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), „Hagen“, Gehege, Dornstrauch; s. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. Buche; L.: Kluge s. u. Hagebuche, DW 10, 140, EWAhd 4, 737, Duden s. u. Hagebuche; Son.: vgl. nndl. haagbeuck, Sb., Hagebuche; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Birkengewächsen gehörenden Baum; BM.: fassen; F.: Hagebuche, Hagebuchen+EW; Z.: Hag-e—buch-e

Hagebutte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hagebutte, Frucht der Hagerose; ne. rosehip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. hagebutte, sw. F., „Hagebutte“; mnd. hāgebutte, F., Hagebutte, wilder Rosenstrauch, Dornstrauch; ahd. haganbutta*, sw. F. (n), Hagebutte, Dornstrauch, Weißdorn?; vgl. ahd. hagan, st. M. (a), Dornstrauch, Dornenstrauch, Weißdorn, Hainbuche, Brombeerstrauch; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), „Hagen“, Gehege, Dornstrauch; s. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); Herkunft des Hinterglieds unklar, wohl aus einem „butte“, vielleicht verwandt mit nhd. Butzen; L.: Kluge s. u. Hagebutte, EWD s. u. Hag, DW 10, 140, EWAhd 4, 737, Duden s. u. Hagebutte; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare sowie teilweise unklare Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche kleine und orangefarbene bis rote Frucht der Heckenrose; BM.: fassen; F.: Hagebutte, Hagebutten+EW; Z.: Hag-e—butt-e

Hagedorn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hagedorn, Weißdorn, Hundsrose, Heckbaum; ne. hawthorn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. hagedorn, hagdorn, st. M., Hagedorn, Weißdorn, schwarzer Andorn; mhd. hagendorn, hagedorn, st. M., Weißdorn, Hagedorn, Heckbaum, Teufelsname; mnd. hāgedōrn, hāgedorne, M., Hagedorn, Weißdorn, wilder Rosenstrauch, Hagedornbusch; mnl. hagedoorn, M., Hagedorn, Weißdorn; ahd. hagandorn, hagaldorn*, st. M. (a), „Hagedorn“, Weißdorn, Dornstrauch, Dornenhecke; ahd. hagudorn*, hagedorn, st. M. (a), Hagedorn, Hagdorn, Dorngesträuch, Dornstrauch, Umzäunung, Weißdorn; ahd. hagandorn, hagaldorn*, st. M. (a), „Hagedorn“, Weißdorn; as. haguthorn, haginthorn*, st. M. (a), Hagedorn; anfrk. haginthorn*, st. M. (a), Hagedorn; germ. *hagaþurna-, *hagaþurnaz, st. M. (a), Hagedorn; idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hag, Kluge s. u. Hagedorn, EWD s. u. Hag, DW 10, 141 EWAhd 4, 737, EWAhd 4, 738, EWAhd 4, 741, Duden s. u. Hagedorn; Son.: vgl. afries. -; ae. haguþorn, st. M. (a), Hagedorn; an. hagþorn, hagþyrnir, st. M. (a), Hagedorn; got. -; nndl. hagedoorn, Sb., Hagedorn; nschw. hagtorn, Sb., Hagetorn; nnorw. hagtorn, M., Hagedorn; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Weißdorn; BM.: fassen, bohren; F.: Hagedorn, Hagedorns, Hagedorne, Hagedornen+EW; Z.: Hag-e—dor-n

Hagel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hagel, Schlossen; ne. hail (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hagel, st. M., Hagel, Hagelschlag, Unglück, Verderben; mnd. hāgel (1), M., Hagel, Fluch, Drohung, klein gehacktes Blei, Eisen zum Geschoss, Schrot zu einem Geschoss; mnl. hagel, M., Hagel; ahd. hagal, st. M. (a), Hagel, Unwetter, Hagelschauer; as. hagal, st. M. (a), Hagel; anfrk. -; germ. *hagla-, *haglaz, *hagala-, *hagalaz, st. M. (a), Hagel, h-Rune; germ. *hagla-, *haglam, *hagala-, *hagalam, st. N. (a), Hagel, h-Rune; idg. kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518 (778/10) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hagel, Kluge s. u. Hagel, EWD s. u. Hagel, DW 10, 141, EWAhd 4, 734, Falk/Torp 68, Duden s. u. Hagel, Bluhme s. u. Hagel; Son.: vgl. afries. heil, st. M. (a), Hagel; ae. hagol, hægel, hægl, st. M. (a), at. N. (a), Hagel; an. hagall (1), st. M. (a), Hagel, H-Rune; got. hagl, st. N. (a), Hagel, H-Rune; nndl. hagel, Sb., Hagel; nschw. hagel, Sb., Hagel; nnorw. hagl, N., Hagel; gr. κάχληξ (káchlēx), M., Uferkies, Kiesel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Niederschlag von gefrorenem Wasser in Form körniger Eisstückchen; BM.: Kiesel; F.: Hagel, Hagels+EW; Z.: Hagel

$hageln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. hageln; Vw.: s. ver-; E.: s. Hagel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Hagel, EWD s. u. Hagel; GB.: seit um 1293 belegte und aus Hagel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches als Hagel auf die Erdoberfläche niedergehen; F.: hageln, hagel (!), hagle, hagele, hagelst, hagelt, hagelte, hageltest, hagelten, hageltet, gehagelt, ##gehagelt, gehagelte, gehageltes, gehageltem, gehagelten, gehagelter##, hagelnd, ###hagelnd, hagelnde, hagelndes, hagelndem, hagelnden, hagelnder###, hagel (!)+EW; Z.: hagel-n

hagen, nhd. (ält.), V., (12. Jh.): nhd. hagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.); ne. please (V.), suit (V.); Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. hagen (4), sw. V., gefallen (V.), behagen; mnd. hāgen (1), sw. V., behagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.); ahd. hagan* (2) 1, st. V. (5?), hegen, pflegen, nähren; as. hagan* (2), st. V. (5.?), passen, nützen; anfrk. -; germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; germ. *hagōn, sw. V., behagen; s. idg. k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522; L.: DW 10, 151, Falk/Torp 67, Seebold 245; Son.: vgl. afries. hēia (1) 15, sw. V. (1), hegen, Gericht hegen, Gericht halten; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 12. Jh. (hagan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich wohl fühlen; BM.: vermögen?; F.: ...hagen, ...hage, ...hagst, ...hagt, ...hagest, ...haget, ...hagte, ...hagtest, ...hagten, ...hagtet, ...hagt, ...hagte, ...hagtes, ...hagtem, ...hagten, ...hagter, ...hagend, ...hagend, ...hagende, ...hagendes, ...hagendem, ...hagenden, ...hagender, ...hag (!)+EW; Z.: hag-en

Hagen, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Hagen, Stier; ne. bull; Vw.: -; Hw.: s. hecken; E.: s. mhd. hagen (2), st. M., Zuchtstier; zu einem Stamm *hag-, V., sich fortpflanzen; L.: Kluge s. u. hecken, DW 10, 151; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 13. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Stier; BM.: sich fortpflanzen; F.: Hagen, Hagens+EW; Z.: Hag-en

hager, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. hager, dürr, mager; ne. lean (Adj.), haggard (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mhd. hager, Adj., hager; mnd. hāger (1), Adj., hager; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. hager, Kluge s. u. hager, EWD s. u. hager, DW 10, 153, Duden s. u. hager, Bluhme s. u. hager; GB.: seit dem Spätmittelalter (1285-1290) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches dünn oder knochig oder abgezehrt; BM.: ?; F.: hager, hagere, hageres, hagerem, hageren, hagerer(, hagerere, hagereres, hagererem, hagereren, hagererer, hagerst, hagerste, hagerstes, hagerstem, hagersten, hagerster)+EW; Z.: hag-er

Hagestolz, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Hagestolz, Junggeselle; ne. bachelor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hagestalt, hagestolz, st. M., „Hagestolz“, Unverheirateter der noch keinen eigenen Hausstand gegründet hat; mnd. hāgestolt, M., Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann; mnd. hāgestolte, M., Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann; ahd. hagustalt (2), st. M. (i?), „Haghaber“, Junggeselle, Einsiedler; as. hagustald*, st. M. (i?), „Haghaber“, Jüngling, Diener; anfrk. -; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn; idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stengel, Stängel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061 (1843/20) (RB. idg. aus kelt., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hagestolz, Kluge s. u. Hagestolz, EWD s. u. Hag, DW 10, 154, EWAhd 4, 742, Duden s. u. Hagestolz; Son.: vgl. afries. -; ae. hagusteald (1), hægsteald (1), hagosteald (1), st. M. (a), Jüngling, Krieger, Gefolgsmann, Höfling; an. -; got. -; nschw. hogstall, M., Witwer; nnorw. haugstall, M:, Hagestolz, Witwer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (älteren und eingefleischten und etwas kauzigen) Junggesellen; BM.: fassen, stellen; F.: Hagestolz, Hagestolzes, Hagestolze, Hagestolzen+EW; Z.: Hag-e—stol-z

Hagiografie, nhd., F.: nhd. Hagiografie; Vw.: s. Hagiographie

Hagiographie, Hagiografie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Hagiographie, Heiligenvita; ne. hagiography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.); I.: Lw. mlat. hagiographia; E.: s. mlat. hagiographia, agiographia, hagiographia, F., N. Pl., Hagiographie, mystische Literatur, Heilige Schrift, (um 768); vgl. gr. ἅγιος (hágios), Adj., heilig, ehrwürdig; idg. *i̯ag-, V., verehren, Pokorny 501 (742/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., toch.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. *gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Hagiografie; Son.: vgl. nndl. hagiografie, Sb., Hagiographie; frz. hagiographie, F., Hagiographie; nschw. hagiografie, Sb., Hagiographie; nnorw. hagiografie, M., Hagiographie; kymr. hagiograffeg, F., Hagiographie; poln. hagiografia, F., Hagiographie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lebensgeschichte oder Vita eines Heiligen; BM.: verehren, schreiben; F.: Hagiographie, Hagiographien, Hagiografie, Hagiografien+FW; Z.: Hag-i-o-graph-ie

Häher, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Häher, eine Vogelart; ne. jay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. heher, st. M., st. F., Häher; mhd. heger (1), st. M., Häher; mnd. hēger (1), heiger, hegger, M., Häher; ahd. hehar, st. M. (a?, i?), st. F. (i)?, Eichelhäher, Häher, Specht, Elster, Saatkrähe, eine Ohreulenart; ahd. hehara, hēra, st. F. (ō), Eichelhäher, Häher, Specht, Elster, Saatkrähe, eine Ohreulenart; as. higara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Häher; anfrk. -; germ. *higurō-, *higuran, *higura-, *higuran, sw. M. (n), Häher; idg. *kik-, Sb., Häher, Pokorny 598 (920/152) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Häher, Kluge s. u. Häher, EWD s. u. Häher, DW 10, 158, EWAhd 4, 885, Falk/Torp 89, Duden s. u. Häher; Son.: vgl. afries. -; ae. higere, sw. F. (n)?, Häher, Elster, Dohle, Specht; ae. higera, sw. M. (n), Häher, Elster, Dohle, Specht; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (hehar) (10. Jh.) Bezeichnung für einen etwas größeren in Wäldern lebenden und helle Warnrufe ausstoßenden Vogel mit buntem Gefieder; BM.: ?; F.: Häher, Hähers, Hähern+EW; Z.: Häh-er

Hahn, nhd., M., (6. Jh.): nhd. Hahn, Gockel; ne. cock (N.), rooster; Vw.: s. Auer-, Trut-, -rei; Hw.: -; Q.: 507-511 (Pactus Legis Salicae); E.: mhd. hane, han, sw. M., Hahn, Drehhahn an einer Wasserleitung; mnd. hāne, M., Hahn, Brauthahn, Wetterhahn, Turmhahn, Hahn am Fasse; mnl. hāne, M., Hahn; ahd. hano, sw. M. (n), Hahn; as. *hano?, sw. M. (n), Hahn; anfrk. -; germ. *hanō-, *hanōn, *hana-, *hanan, sw. M. (n), Hahn; s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hahn, Kluge s. u. Hahn, EWD s. u. Hahn, DW 10, 159, EWAhd 4, 810, Falk/Torp 69, Duden s. u. Hahn, Bluhme s. u. Hahn; Son.: vgl. afries. hana, hona, sw. M. (n), Hahn; nnordfries. hon, M., Hahn; ae. hana, sw. M. (n), Hahn; an. hani, sw. M. (n), Hahn; got. hana, sw. M. (n), Hahn; nndl. haan, Sb., Hahn; nschw. hane, Sb., Hahn; nnorw. hane, M., Hahn; gr. ἠικανός (ēikanós), M., Hahn; air. cailech, M., Hahn; lit. gaidỹs, M., Hahn; GB.: seit dem Frühmittelalter (507-511) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den männlichen Hühnervogel; BM.: singen; F.: Hahn, Hahnes, Hähne, Hähnen+EW; Z.: Hahn

$Hahnenfuß, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hahnenfuß; E.: s. Hahn, s. en, s. Fuß; L.: Kluge s. u. Hahnenfuß, EWD s. u. Hahn; GB.: seit 10. Jh. (hanafuoz nach lat. pes galli?) belegte Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche kleinere giftige gelb blühende Pflanze (Butterblume, Ranunkel); F.: Hahnenfuß, Hahnenfußes, Hahnenfüße, Hahnenfüßen+EW; Z.: Hahn-en—fuß

$Hahnenkamm, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hahnenkamm; E.: s. Hahn, s. en, s. Kamm; L.: Kluge s. u. Hahnenkamm, EWD s. u. Hahn; GB.: seit 10. Jh. (hanakamb*) belegte und aus Hahn und Kamm gebildete Bezeichnung für den Kamm eines Hahnes und eine wohl schon vormenschlich mögliche ihm in der Gestalt ähnliche kleinere Pflanze (Klappertopf oder Muskatsalbei); F.: Hahnenkamm, Hahnenkamms, Hahnenkammes, Hahnenkämme, Hahnenkämmen+EW; Z.: Hahn-en—kam-m

$Hahnentritt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hahnentritt; E.: s. Hahn, s. en, s. Tritt; L.: Kluge s. u. Hahnentritt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Hahn und en sowie Tritt gebildete Bezeichnung für den Keimfleck eines schon vormenschlich möglichen befruchteten Vogeleis; F.: Hahnentritt, Hahnentritts, Hahnentrittes, Hahnentritte, Hahnentritten+EW; Z.: Hahn-en—tri-t-t

Hahnrei, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Hahnrei, betrogener Ehemann; ne. cuckold; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1279 (Rigisches Recht für Hapsal); E.: s. mhd. hanereie, hanerei, sw. M., Hahnrei, Ehebrecher, Ehemann dem seine Frau untreu wird; mnd. hanerei, M., Ehebrecher, Ehemann dem seine Frau untreu wird; Vorderglied s. nhd. Hahn; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit ahd. reinisk*, wreinisk*, Adj., zur Zucht bestimmt, brünstig, geil; germ. *wrainiska-, *wrainiskaz, Adj., brünstig, geil; oder zu mnd. rūne, rune, M., verschnittener Hengst, Wallach; beide von idg. *u̯rizd-, V., drehen, lachen, schämen, Pokorny 1158?; vgl. idg. *u̯rei-, V., drehen, wenden, Pokorny 1158?; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152? (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hahnrei, Kluge s. u. Hahnrei, EWD s. u. Hahn, DW 10, 170, Duden s. u. Hahnrei; GB.: seit dem Spätmittelalter (1279) belegte und aus Hahn und vielleicht ahd. rein(isk) gebildete und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Ehe möglichen betrogenen Ehemann; BM.: singen, drehen?; F.: Hahnrei, Hahnreis Hahnreies, Hahnreie, Hahnreien+EW; Z.: Hahn—rei

Hai, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hai, ein Raubfisch; ne. shark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. haai; E.: s. nndl. haai, Sb., Hai; nisl. hai, M., Hai; an. hār, st. M. (a), Ruderklamp, Dollen, Hai, Pfahl; germ. *hanha-, *hanhaz, st. M. (a), Pfahl, Hai, Ast, Ruderdolle; s. idg. *k̑ank-, Sb., Ast, Zweig, Pflock, Pokorny 523; vgl. idg. *k̑ā̆k- (2), Sb., Ast, Zweig, Pflock, Pokorny 523 (793/25) (RB. idg. aus ind., arm., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hai, Kluge s. u. Hai, EWD s. u. Hai, DW 10, 172, Duden s. u. Hai, Bluhme s. u. Hai; Son.: vgl. ae. hā, hān (2), st. M. (a), Ruderdolle; nschw. haj, Sb., Hai; nnorw. hai, M., Hai; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen großen Meeresraubfisch mit weit zurückliegendem Maul und mehreren Reihen spitzer Zähne (sowie einen Ast); BM.: hakenförmige Rückenflosse?; F.: Hai, Hais, Haies, Haie, Haien+FW?; Z.: Hai

$Haifisch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Haifisch; E.: s. Hai, s. Fisch; L.: EWD s. u. Hai; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Hai und Fisch gebildete Bezeichnung Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen großen Meeresraubfisch mit weit zurückliegendem Maul und mehreren Reihen spitzer Zähne; F.: Haifisch, Haifisches, Haifischs, Haifische, Haifischen+FW+EW; Z.: Hai—fisch

Hain, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hain, Wäldchen; ne. grove; Vw.: -; Hw.: s. Hag; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: kontrahierte Form von mhd. hagen (1), hain, st. M., „Hagen“, Dornbusch, Dornenstrauch, Dornenhecke, Dornenrute, Dorn, Verhau, Einfriedung, eingefriedeter Ort, Hag, dichtes Gehölz zur Befestigung, Hain, kleiner Wald, umfriedeter Ort; ahd. hagan (1), st. M. (a), „Hagen“, Dornstrauch, Weißdorn; as. hagan, st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), „Hagen“, Gehege, Dornstrauch; s. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hain, Kluge s. u. Hain, EWD s. u. Hain, DW 10, 172, Duden s. u. Hain; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) belegte und aus hagan gebildete sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen kleinen Wald oder ein Wäldchen; BM.: fassen; F.: Hain, Hains, Haines, Haine, Hainen+EW; Z.: Hain

$Hainbuche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hainbuche; E.: s. Hain bzw. Hagen, s. Buche; L.: Kluge s. u. Hagebuche, Hain, EWD s. u. Hain; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Hain bzw. Hagen und Buche gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen Baum; F.: Hainbuche, Hainbuchen+EW; Z.: Hain—buch-e

Hake, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hake (M.), Haken (M.), Aufhängevorrichtung; ne. hook (N.); Vw.: s. Kant-; Hw.: s. Haken, häkeln; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hāken, st. M., Haken (M.), Pflug; mhd. hāke, hāken, sw. M., st. M., Haken (M.), jedes an der Spitze krumm gebogene Ding woran sich etwas hängen kann; mnd. hāke (1), M., Haken (M.), eiserner Haken (M.) zu verschiedenen Zwecken, Türhaken; mnl. hāke, haec, M., Haken (M.); ahd. hāgo, hāko, hākko, hāco, hāggo, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, gebogene zweizinkige Gabel; as. hako*, sw. M. (n), Haken (M.); anfrk. -; germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken, Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken, Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge 1. A. s. u. Hake, Kluge s. u. Haken, EWD s. u. Haken, DW 10, 177, EWAhd 4, 739, Falk/Torp 66, Duden s. u. Haken, Bluhme s. u. Haken; Son.: vgl. afries. *haka, sw. M. (n), Haken (M.); ae. haca, sw. M. (n), Riegel; ae. hæcce, sw. F. (n), Krummstab; an. haka, sw. F. (n), Kinn; got. -; russ. коготь (kógot), M., Klaue; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein winkelig oder rund gebogenes Stück Metall oder Holz oder Kunststoff zu einem Anhaken bzw. Festmachen; BM.: spitz sein (V.); F.: Hake, Hakens, Haken+EW; Z.: Hak-e

$Häkelei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Häkelei; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. häkel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. häkeln; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus häkeln und ei gebildete Bezeichnung für die vielleicht seit dem 19. Jh. oder etwas früher von Menschen entwickelte Tätigkeit des Häkelns und ihr Ergebnis; F.: Häkelei, Häkeleien+EW; Z.: Häk-el-ei

$hakeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hakeln; E.: s. hak(en), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. hakeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hak(en) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher Menschen mögliches mit einem Finger einen Haken bilden oder haken; F.: hakeln, hakel (!), hakle, hakelst, hakelt, hakelte, hakeltest, hakelten, hakeltet, gehakelt, ##gehakelt, gehakelte, gehakeltes, gehakeltem, gehakelten, gehakelter##, hakelnd, ###hakelnd, hakelnde, hakelndes, hakelndem, hakelnden, hakelnder###, hakel (!)+EW; Z.: hak-el-n

häkeln, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. häkeln, eine Häkelarbeit herstellen; ne. crochet (V.); Vw.: -; Hw.: s. Haken; E.: s. Hak(en), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. häkeln, EWD s. u. häkeln, DW 10, 180, Duden s. u. häkeln, Bluhme s. u. haeklen; Son.: vgl. nndl. haken, V., häkeln; nnorw. hekle, V., häkeln; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte Bezeichnung für eine Handarbeit mit einer von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Nadel mit einem Haken (M.) herstellen; BM.: (kleiner) Haken; F.: häkeln, häkel (!), häkle, häkelst, häkelt, häkelte, häkeltest, häkelten, häkeltet, gehäkelt, ##gehäkelt, gehäkelte, gehäkeltes, gehäkeltem, gehäkelten, gehäkelter##, häkelnd, ###häkelnd, häkelnde, häkelndes, häkelndem, häkelnden, häkelnder###, häkel (!)+EW; Z.: häk-el-n

$haken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. haken; Vw.: s. aus-, ein-; E.: s. Haken; L.: Kluge s. u. Haken, EWD s. u. Haken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Haken abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Haken befestigen oder hängen: F.: haken, hake (!), hakst, hakt, hakest, haket, hakte, haktest, hakten, haktet, gehakt, ##gehakt, gehakte, gehaktes, gehaktem, gehakten, gehakter##, hakend, ###hakend, hakende, hakendes, hakendem, hakenden, hakender###, hak (!)+EW; Z.: hak-en

Haken, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Haken (M.), Aufhängevorrichtung; ne. hook (N.); Vw.: s. Kant-; Hw.: s. Hake, häkeln; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hāken, st. M., Haken (M.), Pflug; mhd. hāke, hāken, sw. M., st. M., Haken (M.), jedes an der Spitze krumm gebogene Ding woran sich etwas hängen kann; mnd. hāke (1), M., Haken (M.), eiserner Haken (M.) zu verschiedenen Zwecken, Türhaken; mnl. hāke, haec, M., Haken (M.); ahd. hāgo, hāko, hākko, hāco, hāggo, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken, gebogene zweizinkige Gabel; as. hako*, sw. M. (n), Haken (M.); anfrk. -; germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken, Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken, Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge 1. A. s. u. Hake, Kluge s. u. Haken, EWD s. u. Haken, DW 10, 177, EWAhd 4, 739, Falk/Torp 66, Duden s. u. Haken, Bluhme s. u. Haken; Son.: vgl. afries. *haka, sw. M. (n), Haken (M.); ae. haca, sw. M. (n), Riegel; ae. hæcce, sw. F. (n), Krummstab; an. haka, sw. F. (n), Kinn; got. -; nndl. haak, Sb., Haken (M.); russ. коготь (kógot), M., Klaue; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes winkelig oder rund gebogenes Stück Metall oder Holz oder Kunststoff zu einem Anhaken bzw. Festmachen; BM.: spitz sein (V.); F.: Haken, Hake, Hakens+EW; Z.: Hak-en

Halali, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Halali, ein Jagdruf; ne. death-haloo, mort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. hallali; E.: s. frz. hallali, M., Halali; wohl lautmalend; vielleicht von gr. ἀλαλά (alalá), ἀλαλαί (alalaí), F., Interj., Kriegsgeschrei, hallo!, hurra!, Kytzler/Redemund/Eberl 358; vgl. idg. *alā, Interj., hallo, Pokorny 29 (54/54) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Halali, EWD s. u. Halali, DW 10, 184, Duden s. u. Halali; Son.: vgl. nndl. hallali, Sb., Halali; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar vielleicht aus dem Griechischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Jagdruf; BM.: lautmalend; F.: Halali, Halalis+FW; Z.: Halali

halb, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. halb, Hälfte betreffend; ne. half (Adj.); Vw.: s. -part; Hw.: s. halb…, …halb, Hälfte; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. halp, Adj., halb; mnd. half (1), hallef, halft, Adj., halb, Hälfte seiend, halber Teil seiend, nicht ganz, nicht völlig; mnl. half, Adj., halb; ahd. halb (2), Adj., halb, einhalb, fast ganz, teilweise; as. half (2), Adj., halb; anfrk. -; germ. *halba-, *halbaz, Adj., gespalten, halb; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. halb, Kluge s. u. halb, EWD s. u. halb, DW 10, 184, EWAhd 4, 754, Falk/Torp 85, Heidermanns 272, Duden s. u. halb, Bluhme s. u. halb; Son.: vgl. afries. half, Adj., halb; saterl. hale, Adj., halb; ae. healf (1), half (1), Adj., halb; an. halfr, Adj., halb, unvollkommen; got. halbs, Adj. (a), halb; nndl. half, Sb., halb; nschw. halv, Adj., halb; nnorw. halv, Adj., halb; ? ai. kalpáyati, V., teilt zu; ? lit. salìs, Sb., Seite, Gegend; ? lett. sala, Sb., Hälfte des geschlachteten Schweines; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für halb oder die Hälfte; BM.: schneiden?; F.: halb, halbe, halbes, halbem, halben, halber+EW; Z.: hal-b

halb…, nhd., Partikel., (8. Jh.?): nhd. halb…, Hälfte betreffend; ne. half…; Vw.: s. -part; Hw.: s. halb, …halb; Q.: 8. Jh.?; E.: s. halb; L.: Duden s. u. halb-, EWD s. u. halb; Son.: s. Halbaffe, Halbfisch, halbgar, Halbinsel, halbseiden, Halbstarker; vgl. nschw. halv…, Präf., halb…; nnorw. halv…, Präf., halb…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus halb gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bezeichnung bzw. Beschreibung von etwas Geringerwertigem verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden?; F.: halb…+EW; Z.: hal-b-

…halb, …halben, …halber, nhd., Partikel., (10. Jh.): nhd. …halb, …halben, …halber, wegen; ne. because of; Vw.: s. allent-; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: s. halb; L.: Kluge 1. A. s. u. halb, Duden s. u. -halb, EWD s. u. halb; Son.: s. außerhalb, innerhalb, meinethalben; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus halb gebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung von Zugehörig; BM.: schneiden?; F.: …halb, …halben, …halber+EW; Z.: -hal-b

$...halben, nhd., Partikel: nhd. ...halben; Vw.: s. …halb; L.: EWD s. u. halb; GB.: s. …halb F.: ...halben; F.: -hal-b-en

$halber, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. halber; Q.: Ende 15. Jh.; Vw.: s. …halb; L.: EWD s. u. halb; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus halb und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für wegen; F.: halber+EW; Z.: hal-b-er

$Halbfisch, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Halbfisch; E.: s. halb, s. Fisch; L.: Kluge s. u. halb-; GB.: seit 11. Jh. belegte und vielleicht lat. beeinflusste Bezeichnung für einen Plattfisch; F.: Halbfisch, Halbfisches, Halbfischs, Halbfische, Halbfischen+EW; Z.: Hal-b—fisch

$halbieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. halbieren; E.: s. halb, s. ieren; L.: Kluge s. u. halbieren, EWD s. u. halb; GB.: um 1230 belegte und aus halb und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in zwei Hälften teilen; F.: halbieren, halbiere, halbierst, halbiert, halbierest, halbieret, halbierte, halbiertest, halbierten, halbiertet, ##halbiert, halbierte, halbiertes, halbiertem, halbierten, halbierter##, halbierend, ###halbierend, halbierende, halbierendes, halbierendem, halbierenden, halbierender###, halbier (!)+FW; Z.: hal-b-ier-en

$Halbinsel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Halbinsel; E.: s. halb, s. Insel; L.: Kluge s. u. halb-, EWD s. u. halb; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl nach lat. paeninsula aus halb und Insel gebildete Bezeichnung für ein (nur) auf drei von vier Seiten von Wasser umschlossene Insel; F.: Halbinsel, Halbinseln+EW+FW; Z.: Hal-b—in-s-el

halbpart, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. halbpart, hälftig; ne. halves; Vw.: -; Hw.: s. halb; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. Lw. lat. pars; E.: s. halb; Hinterglied s. lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. halbpart, EWD s. u. Part, Duden s. u. halbpart; Son.: vgl. nschw. halvpart, Sb., Halbteil; nnorw. halvpart, M., Hälfte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus halb und lat. par(s) und t gebildete Bezeichnung für hälftig; BM.: schneiden?; F.: halbpart+EW+FW; Z.: hal-b—par-t

$halbseiden, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. halbseiden; E.: s. halb, s. seiden; L.: Kluge s. u. halb-, EWD s. u. halb; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus halb und seiden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit in der Vorstellung von Menschen mögliches zwielichtig oder anrüchig oder merkwürdig; F.: halbseiden, halbseidene, halbseidenes, halbseidenem, halbseidenen, halbseidener+EW; Z.: hal-b—sei-d-en

$Halbstarker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Halbstarker; E.: s. halb, s. stark, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. halb-, EWD s. u. halb; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus halb und stark sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seine Kräfte noch nicht gut kennenden Heranwachsenden oder Jugendlichen; F.: Halbstarker, Halbstarkeren+EW; Z.: Hal—b-star-k-er

$Halbwelt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Halbwelt; E.: s. halb, s. Welt; Q.: 1860-1870; L.: Kluge s. u. Halbwelt, EWD s. u. halb; GB.: seit 1860-1870 belegte und aus halb und Welt gebildete Bezeichnung für eine vornehm auftretende und sachlich zweifelhafte Gesellschaftsschicht; F.: Halbwelt, Halbwelten+EW; Z.: Hal-b—w-el-t

$halbwüchsig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. halbwüchsig; E.: s. halb, s. wüchsig; L.: EWD s. u. Wuchs; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus halb und wüchsig gebildete Bezeichnung für halb erwachsen (Adj.); F.: halbwüchsig, halbwüchsige, halbwüchsiges, halbwüchsigem, halbwüchsigen, halbwüchsiger+EW; Z.: hal-b—wüch-s-ig

$Halbzeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Halbzeit; Q.: um 1900; I.: Lüs. lat. half-time; E.: seit um 1900 belegte und aus ne. half-timer gebildete Bezeichnung für eine Spielzeit eines aus zwei gleichen Halbzeiten bestehenden Spieles; L.: EWD s. u. halb; F.: Halbzeit, Halbzeiten+EW; Z.: Hal-b—zei-t

Halde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Halde, Bergabhang, Gesteinshügel; ne. slope (N.), hill-side; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. halde, sw. F., st. F., Halde, Abhang, Bergabhang; mnd. halde, F., Halde, abfallendes Land, aufgeschüttetes Gestein; mnd. helde (3), helle, F., Halde, abgefallenes Land, aufgeschüttetes Gestein, Abschüssigkeit; ahd. halda, sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, abschüssige Gegend, Anhöhe, Abgrund; ahd. helda, st. F. (ō), sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhöhe; as. -; anfrk. -; germ. *halþō-, *halþōn, sw. F. (n), Neigung, Abhang; germ.? *halþjō, st. F. (ō), Neigung, Abhang; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552? (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Halde, Kluge s. u. Halde, EWD s. u. Halde, DW 10, 221, EWAhd 4, 763, Heidermanns 276, 277, Duden s. u. Halde, Bluhme s. u. Halde; Son.: vgl. afries. helde, F., Neigung, Böschung, Deichböschung; ae. -; an. hallr, st. M. (a), Halde; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (halda) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Schrägabfallen oder einen Hang in einer natürlichen Landschaft oder später auch einen von Menschen künstlich beispielsweise aus Abraum gebildeten Hang oder eine Aufschüttung beispielsweise auch von Müll oder Schutt auf natürlichem Gelände; BM.: Neigung; F.: Halde, Halden+EW; Z.: Hal-d-e

Hälfte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Hälfte, halber Teil; ne. half (N.); Vw.: -; Hw.: s. halb; Q.: 1295 (Urkunde); E.: mhd. helfte, st. F., Hälfte; mnd. helfte, helft, F., N., Seite, Hälfte, halbes Teil eines Raumes oder Gegenstands, Hälfte einer Anzahl, Hälfte eines Vermögenswerts, halber Anteil; mnl. halfte, helfte, M., Hälfte; germ. *halbiþō, *halbeþō, st. F. (ō), Hälfte, Halbteil; idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hälfte, Kluge s. u. Hälfte, EWD s. u. Hälfte, DW 10, 223, Falk/Torp 85, Heidermanns 273, Duden s. u. Hälfte, Bluhme s. u. halb; Son.: vgl. afries. halfte, helfte, M., Hälfte; ae. -; an. helfð, helft, st. F. (ō), Hälfte; got. -; nndl. helft, Sb., Hälfte; nschw. hälft, Sb., Hälfte; GB.: seit dem Hochmittelalter (1295) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für den halben Teil von etwas; BM.: schneiden; F.: Hälfte, Hälften+EW; Z.: Häl-f-t-e

Halfter (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Halfter (M./N./F.), ein Teil des Pferdegeschirrs; ne. halter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. halfter, sw. F., st. F., Halfter (M./N./F.); mnd. halfter (1), F., M., Halfter; mnl. halfter, F., Halfter (M./N./F.); ahd. halftra, st. F. (ō), sw. F. (n), Halfter (M./N./F.), Gurt, Ledergurt, Gürtel; as. halftra*, halfdra*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Halfter (M./N./F.); anfrk. heliftra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Halfter (M./N./F.); germ. *halftrō, *halftrjō, st. F. (ō), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Holster, Kluge 1. A. s. u. Halfter, Kluge s. u. Halfter 1, EWD s. u. Halfter, DW 10, 22, EWAhd 4, 764, Falk/Torp 85, Duden s. u. Halfter, Bluhme s. u. Halfter 1; Son.: vgl. afries. -; ae. hælftre, M., st. F. (ō), N., Halfter (M./N./F.); ae. hælfter, healfter, M., st. F. (ō), Halfter (M./N./F.); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für den von Menschen entwickelten und verwendeten Zaum ohne Gebiss und die Trense für Pferde und Rinder mit Riemen zu einemm Führen oder Anbinden des Tieres; BM.: schneiden; F.: Halfter, Halfters, Halftern+EW; Z.: Hal-ft-er

Halfter (2), Hulfter, Holfter, nhd., N., F., (13. Jh.): nhd. Halfter, Hulfter, Pistolenscheide; ne. holster; Vw.: -; Hw.: s. hüllen, Holster; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. hulfter, st. F., Futteral, Satteldecke; mnd. hulfter, F., Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; ahd. hulft, hulst*, st. F. (i), Decke, Satteldecke; vgl. ahd. hulst*, st. F. (i), Decke, Satteldecke; ahd. hullen*, sw. V. (1a), „hüllen“, bedecken, verhüllen; germ. *huljan, sw. V., hüllen, verhüllen; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Halfter 2, DW 10, 1895, Duden s. u. Halfter; Son.: vgl. ae. heolstor, st. M. (a), Dunkel, Versteck; got. hulistr, st. N. (a), Hülle, Decke; nndl. halster, Sb., Halfter (N.); GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Köcher oder eine Pistolenscheide für eine Schusswaffe; BM.: hüllen; F.: Halfter, Halfters, Halftern+EW; Z.: Hal-ft-er

$halftern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. halftern; Vw.: s. ab-; L.: Kluge s. u. Halfter 1, EWD s. u. Halfter, DW 10, 227; E.: s. Halfter, s. (e)n; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Halfter und (e)n gebildete Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Halfter benutzen; F.: halftern, halftere, halfter (!), halfterst, halftert, halfterte, halftertest, halfterten, halftertet, gehalftert, ##gehalftert, gehalfterte, gehalftertes, gehalftertem, gehalfterten, gehalfterter##, halfternd, ###halfternd, halfterndes, halfterndem, halfternden, halfternder###, halfter (!)+EW; Z.: hal-ft-er-n

$Hall, nhd., M., (12./13. Jh.): nhd. Hall; E.: s. hall(en); L.: EWD s. u. Hall; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und mit hallen verbindbare Bezeichnung für Klang oder Ton M.) (2); F.: Hall, Halles, Halls, Halle, Hallen+EW; Z.: Hal-l

Halle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Halle, überdeckter Raum; ne. hall; Vw.: -; Hw.: s. Walhalla; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. halle (1), st. F., Halle; mnd. halle (1), F., Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle; mnl. halle, F., Halle; ahd. halla*, st. F. (ō), Halle, Saal, Tempel; as. halla*, st. F. (ō), Halle, Saal; anfrk. -; germ. *hallō, st. F. (ō), Halle, Saal; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Halle, Kluge s. u. Halle, EWD s. u. Halle, DW 10, 229, EWAhd 4, 769, Falk/Torp 80, Duden s. u. Halle, Bluhme s. u. Halle; Son.: vgl. afries. -; ae. heall (1), heal, hall, hal, st. F. (ō), Halle, Wohnung, Haus; an. hǫll, st. F. (ō), Halle; got. -; nndl. hal, Sb., Halle; nschw. hall, Sb., Halle; nnorw. hall, M., Halle; poln. hala, F., Halle; nir. halla, M., Halle; lat. cella, F., Kammer, Stube, Kabinett, Hohlraum; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) (halla) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus einem einzigen hohen und überdeckten Raum bestehendes Gebäude; BM.: verhüllen; F.: Halle, Hallen+EW; Z.: Hal-l-e

$Halle (2), nhd., F.: nhd. Siedehaus der Salzwerke; Hw,: s. HalleL.: Kluge 1. A. s. u. Halle; F.: Halle, Hallen+EW; Z.: Hal-l-e

hallelujah, allelujah, nhd., Interj., (14. Jh.): nhd. hallelujah, allelujah; ne. hallelujah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. hallelūiā; E.: s. lat. hallelūiā, lobet den Herrn!, gelobt sei Gott!, (um 383-419/420 n. Chr.); aus dem hebr. halalūjāh, Interj., preiset den Herrn; L.: Kluge s. u. hallelujah, EWD s. u. halleluja, DW 10, 232, Duden s. u. hallelujah; Son.: vgl. nndl. halleluja, Interj., hallelujah; frz. alléluia, Interj., hallelujah; nschw. halleluja, Interj., hallelujah; nnorw. halleluja, Interj., hallelujah; poln. alleluja, Interj., hallelujah; kymr. haleliwia, Interj., hallelujah; nir. ailliliú, Interj., hallelujah; lit. aleliuja Interj., hallelujah; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Semitischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen aus den jüdischen Psalmen übernommenen gottesdienstliche Freudenruf; BM.: preiset den Herrn; F.: hallelujah, allelujah+FW; Z.: hallelujah

hallen, nhd., V., (15. Jh.): nhd. hallen, hellen, tönen; ne. resound (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. hallen, sw. V., hallen; vgl. ahd. hellan, st. V. (3b), klingen, tönen, erschallen, erklingen, ertönen; germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. hell, Kluge s. u. hallen, EWD s. u. Hall, DW 10, 232, Duden s. u. hallen, Bluhme s. u. hallen; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches in einem bestimmten Bereich weithin schallen; BM.: rufen; F.: hallen, halle, hallst, hallt, hallest, hallet, hallte, halltest, hallten, halltet, gehallt, ##gehallt, gehallte, gehalltes, gehalltem, gehallten, gehallter##, hallend, ###hallend, hallende, hallendes, hallendem, hallenden, hallender###, hall (!)+EW; Z.: hal-l-en

Hallig, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Hallig, kleine Insel im Wattenmeer; ne. small island off the coast of Schleswig-Holstein; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mnd. hallich, halg, halch, M., F., Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs; mnd. hallige, M., F., Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs; nordfries. hallig, M., nicht eingedeichtes niederes Land das von der Flut überspült werden kann; vgl. ae. healh, Sb., erhöhte von Marsch umgebene Fläche, Kuhle, Erhöhung, Winkel, Versteck; s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hallig, EWD s. u. Hallig, Duden s. u. Hallig; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleinere bei Sturmflut überflutete Insel an der Westküste Schleswig-Holsteins; BM.: ragen bzw. hoch; F.: Hallig, Hallige, Halligen+EW; Z.: Hal-l-ig

Hallimasch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hallimasch, ein Pilz; ne. honey agaric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Lateinischen; L.: Kluge s. u. Hallimasch, EWD s. u. Hallimasch, Duden s. u. Hallimasch; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Lateinischen aufgenommene Bezeichnung für einen meist in Büscheln an Baumstümpfen wachsenden braunen Pilz mit weißen Lamellen und bräunlichen Schuppen auf dem Hut; BM.: ?; F.: Hallimasch, Hallimasches, Hallimaschs, Hallimasche, Hallimaschen+FW?; Z.: Hallimasch

hallo, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. hallo!, hei!; ne. hello!; Vw.: -; Hw.: s. holen, s. holla; Q.: 15. Jh.; E.: Imperativ zu ahd. halōn, holōn, sw. V. (2), holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen; germ. *halōn, *hulōn, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. hallo, EWD s. u. hallo, DW 10, 235, Duden s. u. hallo, Bluhme s. u. hallo; Son.: vgl. nndl. hallo!, Interj., hallo!; frz. allô, Interj., hallo!; nschw. hallå, Interj., hallo!; nnorw. hallo, Interj., hallo!; poln. halo, Interj., hallo!; kymr. helô, Interj., hallo!; lit. alio, Interj., hallo; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Ausruf der Begrüßung; BM.: rufen bzw. holen durch Rufen; F.: hallo+EW; Z.: hal-l-o

Hallodri, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hallodri, Luftikus; ne. rogue (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl Umformung von nhd. Allotria (s. d.); L.: Kluge s. u. Hallodri, Duden s. u. Hallodri; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus Allotria umgebildete Bezeichnung für einen meist jüngeren und unbeschwerten und oft leichtfertigen und etwas unzuverlässigen Mann; BM.: anderes?; F.: Hallodri, Hallodris+FW; Z.: Hallodri

Hallore, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Hallore, Salzwerkarbeiter; ne. worker in a saline; Vw.: -; Hw.: s. Heller; Q.: 17. Jh.; E.: umgebildet aus „hallōrum“, M. Pl. (Gen.), den Einwohnern von Halle; von dem ON Halle an der Saale; von einem germ. oder kelt. *hal, *halla, Sb., Salz; L.: Kluge s. u. Hallore, DW 10, 236 (Hallor), Duden s. u. Hallor; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und latinisierend umgebildete Bezeichnung für einen Salzwerkarbeiter vor allem in Halle an der Saale; BM.: ON, Salz; F.: Hallore, Halloren+EW; Z.: Hal-l-or-e

Halluzination, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Halluzination, eingebildete Wahrnehmung; ne. hallucination; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. alūcinātio; E.: s. lat. alūcinātio, F., gedankenloses Reden, Faselei, Träumerei, (um 55 v.-40 n. Chr.); vgl. lat. alūcinārī, V., gedankenlos reden, gedankenlos handeln; gr. ἀλύειν (alýein), V., sich in unbehaglicher Stimmung befinden, betrübt sein (V.), verlegen sein (V.); idg. *alu-, *aleu, V., umherschweifen, Pokorny 27; idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irr sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Duden s. u. Halluzination, EWD s. u. Halluzination, Duden s. u. Halluzination; Son.: vgl. nndl. halucinatie, Sb., Halluzination; frz. hallucination, F., Halluzination; nschw. hallucination, Sb., Halluzination; nnorw. hallusinasjon, M., Halluzination; poln. halucynacja, F., Halluzination; lit. haliucinacija, F., Halluzination; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nur in der Vorstellung von Menschen bestehende (eingebildete) Wahrnehmung; BM.: irren; F.: Halluzination, Halluzinationen+FW; Z.: Hal-l-u-z-in-at-io-n

$halluzinieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. halluzinieren; E.: s. Halluzination; L.: EWD s. u. Halluzination; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nur in der Vorstellung von Menschen mögliches eingebildet wahrnehmen; F.: halluzinieren, halluziniere, halluzinierst, halluziniert, halluzinierest, halluzinieret, halluzinierte, halluziniertest, halluzinierten, halluziniertet, ##halluziniert, halluzinierte, halluziniertes, halluziniertem, halluzinierten, halluzinierter##, halluzinierend, ###halluzinierend, halluzinierende, halluzinierendes, halluzinierendem, halluzinierenden, halluzinierender###, halluzinier (!)+FW; Z.: hal-l-u-z-in-ier-en

Halm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Halm, Grashalm, Stängel; ne. haulm; Vw.: s. Schachtel-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. halm (1), st. M., Halm, Grashalm, Getreidehalm, Schreibrohr; mnd. halm, N., M., Halm, Röhre des Leuchters; mnl. halm, M., Halm; ahd. halm (1), st. M. (a), Halm, Strohhalm, Kornhalm, Getreidehalm, Hälmchen; as. halm, st. M. (a), Halm; anfrk. -; germ. *halma-, *halmaz, st. M. (a), Halm, Stengel, Stiel; s. idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, *k̑olh₂mo-, M., Halm, Schilf, Pokorny 612 (955/187) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), *k̑elh₂-, Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552 (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); idg. *kel- (2), V., stechen, Pokorny 545? (842/74) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Halm, Kluge s. u. Halm, EWD s. u. Halm, DW 10, 237, EWAhd 4, 770, Falk/Torp 85, Duden s. u. Halm, Bluhme s. u. Halm; Son.: vgl. afries. -; ae. healm (1), st. M. (a), Halm, Stengel; an. halmr, st. M. (a), Halm, Strohhalm; got. -; nndl. halm, Sb., Halm; nschw. halm, Sb., Stroh; nnorw. halm, M., Stroh; gr. κάλαμος (kálamos), M., Rohr, Halm, Schilf; lat. culmus, M., Halm, Getreidehalm, Ähre, Stroh; akymr. calamennou, Sb., Halm?; kymr. calaf, F., Halm; apreuß. salme, Sb., Stroh; russ. солома (solóma), F., Stroh; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schlanken und durch knotenartige Verdickungen gegliederten und geschützten biegsamen Stängel von Gräsern; BM.: stechen?; F.: Halm, Halmes, Halms, Halme, Halmen+EW; Z.: Hal-m

Halma, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Halma, ein Brettspiel; ne. halma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. halma; E.: s. ne. halma, N., Halma; gr. ἅλμα (hálma), N., Sprung; s. idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Halma, EWD s. u. Halma, Duden s. u. Halma; Son.: vgl. nndl. halma, Sb., Halma; frz. halma, Sb., Halma; nschw. halma, Sb., Halma; nnorw. halma, M., Halma; poln. halma, Sb., Halma; kymr. halma, M., Halma; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Brettspiel mit zwischen zwei und sechs Beteiligten bei dem jeder Spieler seine Steine nach festen Regeln möglichst schnell auf die gegenüberliegende Seite des Spielfelds zu bringen versucht; BM.: springen; F.: Halma, Halmas+FW; Z.: Hal-m-a

Halogen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Halogen (Salzbildner), ein chemischer Grundstoff; ne. halogen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἅλς (háls), F., M., Meer, Salz; E.: s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Halogen; Son.: nndl. halogeen, Sb., Halogen; frz. halogène, M., Halogen; nschw. halogen, Sb., Halogen; nnorw. halogen, N., Halogen; kymr. halogen, M., Halogen; nir. halaigin, F., Halogen; poln. halogen, Sb., Halogen; lit. halogenas, M., Halogen; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vormenschlichen chemischen Grundstoff (Fluor und Chlor und Brom und Jod und das sehr seltene radioaktive Astat sowie das 2010 erstmals künstlich erzeugte instabile Tenness) der mit Metallen und ohne Beteiligung von Sauerstoff Salze bildet; BM.: Salz, erzeugen; F.: Halogen, Halogens, Halogene, Halogenen+FW; Z.: Ha-l-o-gen

Hals, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hals, Verbindung von Kopf und Rumpf des Menschen und höherer Tiere; ne. neck (N.), throat; Vw.: s. Keller-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hals, st. M., Hals, Koller (N.), Gang (M.) (2), Öffnung, Röhre; mnd. hals, M., Hals, Tod, Leben, Mensch; mnl. hals, M., Hals; ahd. hals (1), st. M. (a), Hals, Nacken; as. *hals?, st. M. (a), Hals; anfrk. *hals?, st. M. (a), Hals, Nacken; germ. *halsa-, *halsaz, st. M. (a), Hals; idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, kelH-, V., Adj., ragen, aufragen, hochragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hals, Kluge s. u. Hals, EWD s. u. Hals, DW 10, 242, EWAhd 4, 777, Falk/Torp 82, Duden s. u. Hals, Bluhme s. u. Hals; Son.: vgl. afries. hals, st. M. (a), Hals, Halsbuße, Leben, Mensch; saterl. hals; ae. heals, st. M. (a), Hals, Schiffsbug; an. hals, st. M. (a), Hals, Vorderteil des Schiffes; got. hals, st. M. (a), Hals; nndl. hals, Sb., Hals; nschw. hals, Sb., Hals; nnorw. hals, M., Hals; lat. collum, N., Hals, Kragen (M.); lat. collus, M., Hals, Nacken, Genick; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für den den Kopf und den Rumpf verbindenden Körperteil höherer Lebewesen; BM.: ragen?; F.: Hals, Halses, Hälse, Hälsen+EW; Z.: Hal-s

$Halsabschneider, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Halsabschneider; E.: s. Hals, s. Abschneider; L.: EWD s. u. Hals; GB.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht unter Einfluss von lat. decollator gebildete Bezeichnung für einen einem Menschen den Hals Abschneidenden oder übertragen einen Wucherer; F.: Halsabschneider, Halsabschneiders, Halsabschneidern+EW; Z.: Hal-s—ab—schneid-er

$halsen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. halsen, an dem Hals fassen; Vw.: s. um-; E.: s. Hals, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Hals, EWD s. u. Hals; GB.: seit 8. Jh. F.: halsen, halse, halsst (!), halst, halsest, halset, halste, halstest, halsten, halstet, gehalst, ##gehalst, gehalste, gehalstes, gehalstem, gehalsten, gehalster##, halsend, ###halsend, halsende, halsendes, halsendem, halsenden, halsender###, hals (!)+EW; Z.: hal-s-en

$halsen (2), nhd., sw. V., (?): nhd. das Segel bei dem Wenden an die andere Bootsseite bringen, die Richtung eines Segelschiffs ändern indem man es mit dem Heck durch die Richtung dreht aus welcher der Wind weht; L.: EWD s. u. Hals; F.: halsen, halse, halsst (!), halst, halsest, halset, halste, halstest, halsten, halstet, gehalst, ##gehalst, gehalste, gehalstes, gehalstem, gehalsten, gehalster##, halsend, ###halsend, halsende, halsendes, halsendem, halsenden, halsender###, hals (!)+EW; Z.: hal-s-en

$Halsgericht, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Halsgericht; E.: s. Hals, s. Gericht; L.: Kluge s. u. Halsgericht, EWD s. u. Hals; GB.: seit 1274 (halsgerihte) belegte und aus Hals und Gericht gebildete Bezeichnung für ein Gericht über Leben und Tod; F.: Halsgericht, Halsgerichtes, Halsgerichts, Halsgerichte, Halsgerichten+EW; Z.: Hal-s—ge-rich-t

$halsstarrig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. halsstarrig; E.: Hals, s. starr, s. ig; L.: EWD s. u. Hals; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus Hals und starr sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eigensinnig oder starrköpfig oder trotzig; F.: halsstarrig, halsstarrige, halsstarriges, halsstarrigem, halsstarrigen, halsstarriger(, halsstarrigere, halsstarrigeres, halsstarrigerem, halsstarrigeren, halsstarrigerer, halsstarrigst, halsstarrigste, halsstarrigstes, halsstarrigstem, halsstarrigsten, halsstarrigster)+EW; Z.: hal-s—star-r-ig

halt, nhd., Partikel, Adv., (8. Jh.): nhd. halt, freilich, eben, wohl; ne. just (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. halt, Adv., mehr, vielmehr, eben, freilich, ja, allerdings, etwa, wohl; ahd. halt, Adv., lieber, mehr, eher, ja, trotzdem, vielmehr; ahd. halto (1), Adv., bald, rasch, sehr, schnell, sofort, alsbald; as. hald, Adv., mehr; anfrk. -; germ. *haldi-, *haldiz, Adj., geneigt, sehr, eben, haltend, zu halten; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. halt, Kluge s. u. halt, EWD s. u. halt, DW 10, 272, EWAhd 4, 783, EWAhd 4, 791, Falk/Torp 85, Heidermanns 274, Duden s. u. halt; Son.: vgl. afries. -; ae. *hielde (2), Adj., geneigt; an. heldr, Adv. Komp., vielmehr, eher; got. haldis, Adv. Komp., mehr, lieber; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eben oder freilich oder mehr?; BM.: ragen?; F.: halt+EW; Z.: hal-t

Halt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Halt, Zusammenhalt, Festigkeit, Haltenbleiben (N.), Verharren auf einem Platze; ne. footing (N.); Vw.: s. Ge-, In- -; Hw.: s. halten; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. halt (4), st. M., Halt, Stütze, Bestand, Ort, Aufenthalt, Hinterhalt; mnd. hōlt (1), holt, hōld, hālt, halt, M., N., Halt, Aufenthalt, Rast, Hinterhalt, Versteck, Sicherung, Straßenwache, Halten, Abhalten; s. nhd. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten, DW 10, 270, Duden s. u. Halt; Son.: vgl. nschw. anhalt, Sb., Halt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und mit halten verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher mögliche feste Umfassung; BM.: treiben?; F.: Halt, Haltes, Halts, Halte, Halten+EW; Z.: Hal-t

halten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. halten, beaufsichtigen, bewachen, hüten, aufhalten, behalten (V.), bleiben; ne. hold (V.); Vw.: -; Hw.: s. Halt, Gehalt, …haltig, Inhalt, Kalter; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. halten (1), halden, st. V., red. V., aufbewahren, beherbergen, aufnehmen, erhalten (V.), haben, innehaben; mnd. hōlden (1), hoolden, hoylden, st. V., halten, festhalten, behalten (V.), nicht aus der Hand geben, hüten, bewachen; mnl. houden, holden, halden, st. V., halten; ahd. haltan (1), red. V., halten, bewachen, hüten; as. haldan, red. V. (1), halten, hüten, feiern; anfrk. haltan*, st. V. (7)=red. V., halten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. halten, Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten, DW 10, 275, EWAhd 4, 785, Falk/Torp 84, Seebold 248, Duden s. u. halten, Bluhme s. u. halten; Son.: vgl. afries. halda (1), st. V. (7)=red. V., halten, beobachten, handhaben, einhalten, Gericht halten, behaupten; saterl. halda, V., halten; ae. healdan, haldan, heldan, st. V. (7)=red. V. (2), halten, enthalten, fassen, besitzen, bewohnen, zügeln, zurückhalten; an. halda, red. V., halten, hüten, sich beschäftigen; got. haldan, red. V. (3), hüten, weiden, halten; vgl. nndl. houden, V., halten; nschw. hålla, V., halten; nnorw. holde, V., halten; ai. kaláyati, V., treibt, hält, trägt; gr. πέλεσθαι (pélesthai), V., sich drehen, sich bewegen, sich regen; gr. κέλλειν (kéllein), V., vorschnellen, vorwärts treiben, landen; lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; toch. B. kalṣtär, V., treibt Vieh; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Primaten mögliches mit der Hand fest umfassen; BM.: treiben?; F.: halten, halte, hältst, hält, haltet, haltest, hielt, hieltest, hieltst, hielten, hieltet, gehalten, ##gehalten, gehaltene, gehaltenes, gehaltenem, gehaltenen, gehaltener##, haltend, ###haltend, haltende, haltendes, haltendem, haltenden, haltender###, halt (!)+EW; Z.: hal-t-en

$Halter, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Halter; Vw.: s. An-, Buch-, Stamm-; E.: s. halt(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit um 1000 (haltāri) belegte und vielleicht nach lat. salvator aus halt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Haltenden oder Hütenden oder Rettenden; F.: Halter, Halters, Haltern+EW; Z.: Hal-t-er

…haltig, …hältig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. …haltig, …hältig, haltend, enthaltend; ne. holding (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. halten; Q.: 12. Jh.?; E.: mhd. haltic*, haltec, Adj., haltend, festhaltend; mnd. hēldich, Adj., „hältig“, haltend, aufhaltend; vgl. ahd. haltan (1), red. V., halten, bewachen, hüten; as. haldan, red. V. (1), halten, hüten, feiern; anfrk. haltan*, st. V. (7)=red. V., halten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. -haltig, DW 10, 301 (haltig), Duden s. u. -haltig; Son.: s. erzhaltig, reichhaltig; vgl. nschw. …haltig, Suff., …haltig, …hältig; nnorw. …holdig, Suff., …haltig, …hältig; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und aus halt(en) und ig gebildete und in Zusammensetzungen als Grundwort für enthaltend verwendete Bezeichnung; BM.: treiben?; F.: ...haltig, ...haltige, ...haltiges, ...haltigem, ...haltigen, ...haltiger(, ...haltigere, ...haltigeres, ...haltigerem, ...haltigeren, ...haltigerer, ...haltigst, ...haltigste, ...haltigstes, ...haltigstem, ...haltigsten, ...haltigster), ...hältig, ...hältige, ...hältiges, ...hältigem, ...hältigen, ...hältiger(, ...hältigere, ...hältigeres, ...hältigerem, ...hältigeren, ...hältigerer, ...hältigst, ...hältigste, ...hältigstes, ...hältigstem, ...hältigsten, ...hältigster)+EW; Z.: -hal-t-ig

…hältig, nhd., Adj.: nhd. …hältig; Vw.: s. …haltig

$Haltung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Haltung; Vw.: s. Buch-, Unter-; E.: s. halt(en), s. ung; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit vor 1350 (haltunge) belegte und aus halt(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung von Lebewesen mögliches Verhalten oder eine Stellung; F.: Haltung, Haltungen+EW; Z.: Hal-t-ung

Halunke, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Halunke, Schurke, Gauner; ne. scoundrel, rascal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. mnd. holunke, hollunke, halunke, hallunkem M., Halunke (Bedeutung örtlich beschränkt), armseliger nichtswürdiger Mensch, Landstreicher; s. tschech. holomek, M., Bettler, Gauner, Diener, Knecht; vielleicht zu atschech. holӯ, Adj., nackt, bloß; ksl. kolъ, Adj., nackt; idg. *gal- (1), Adj., kahl, nackt, Pokorny 349 (519/3) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Halunke, EWD s. u. Halunke, DW 10, 305, Duden s. u. Halunke; Son.: vgl. ndän. halunk, M., Halunke; nnorw. halunk, M., Halunke; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und wohl über das Mittelniederdeutsche aus dem Tschechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schlechten Menschen oder Betrüger oder Schurken oder Gauner; BM.: nackt?; F.: Halunke, Halunken+FW(+EW); Z.: Hal-unk-e

Hämatom, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hämatom, Bluterguss, Blutbeule; ne. hematoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Duden s. u. Hämatom; Son.: vgl. nndl. hematoom, Sb., Hämatom; frz. hématome, M., Halogen; lit. hematoma, F., Hämatom; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Blut mögliche Ansammlung von Blut außerhalb der Blutbahn oder der Adern des Blutkreislaufs; BM.: Blut; F.: Hämatom, Hämatoms, Hämatomes, Hämatome, Hämatomen+FW; Z.: Häm-a-tom

Hamburger, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hamburger, Hamburgerbrötchen; ne. hamburger; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hamburger; E.: s. ne. hamburger, N., Hamburger, Hamburger Steak; vom ON Hamburg, s. mnd. Hamborch, ON, Hamburg; vgl. mnd. hamme (1), F., abgeteiltes und umgrenztes Stück Weideland oder Wiesenland, Koog, Marschland, Wiesenland; mnd. ham (2), N., M., abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland, Marschland; as. *ham?, *hamm?; st. M. (a?, i?), Winkel, Bucht, Wiese; germ. *hamma-, *hammja, Sb., Einhegung, Eingehegtes; idg. *komo-, Sb., Eingeengtes Pokorny 555; s. idg. *kem- (1), V., drücken, pressen, hindern, hemmen, Pokorny 555 (858/90) (RB. idg. aus. arm., gr.?, germ., balt., slaw.); mnd. borch, F., Burg; as. burg, st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Hamburger, Duden s. u. Hamburger; Son.: vgl. nndl. hamburger, Sb., Hamburger; frz. hamburger, M., Hamburger; nschw. hamburgare Sb., Hamburger; nnorw. hamburger, M., Hamburger; poln. hamburger, M., Hamburger; kymr. hambwrgiad, M., F., Hamburger; lit. hamburgietis, M., Hamburger; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem ON Hamburg und er gebildete Bezeichnung für ein von Menschen zu einer raschen Stillung von Hunger entwickeltes und verwendetes Brötchen mit einer Hackfleischfüllung; BM.: ON; F.: Hamburger, Hamburgers, Hamburgern+FW(+EW); Z.: Ham-bur-g-er

Hame, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hame, Hamen (M.) (1), hölzerne gebogene Fessel (F.) (1), Angelrute; ne. fishhook, hamjulus; Vw.: -; Hw.: s. Hamen (1); Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ham, hame (2), sw. M., Angelrute, Angelhaken; mnd. hāme, M., Hamen, Decke, Behälter; mnl. hame, M., Angel (F.), Ecke; ahd. hamo* (2), sw. M. (n), Angelrute; lat. hāmus, M., Haken (M.), Angelhaken, Angel (F.), (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unklar, s. Pokorny 634, Walde/Hofmann 1, 633; L.: Kluge s. u. Hamen 1, EWD s. u. Hamen 1, DW 10, 307, EWAhd 4, 803, Duden s. u. Hamen; Son.: vgl. frz. hameçon, M., Angelhaken; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hamo*) belegte und in der Etymologie unklare Bezeichnung für einen Angelhaken; BM.: ?; F.: Hame, Hamens, Hamen+FW; Z.: Ham-e

$Häme, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Häme; E.: s. hämisch; L.: Kluge s. u. Häme, hämisch, EWD s. u. hämisch; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit hämisch verbindbare Bezeichnung für Hülle oder Spott; F.: Häme+EW; Z.: Häm-e

Hamen (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hamen (M.) (1), Hame, hölzerne gebogene Fessel (F.) (1), Angelrute; ne. fishhook, hamjulus; Vw.: -; Hw.: s. Hame; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ham, hame (2), sw. M., Angelrute, Angelhaken; mnd. hāme, M., Hamen, Decke, Behälter; mnl. hame, M., Angel (F.), Ecke; ahd. hamo* (2), sw. M. (n), Angelrute; lat. hāmus, M., Haken (M.), Angelhaken, Angel (F.), (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unklar, s. Pokorny 634, Walde/Hofmann 1, 633; L.: Kluge s. u. Hamen 1, EWD s. u. Hamen 1, DW 10, 307, EWAhd 4, 803, Duden s. u. Hamen; Son.: vgl. frz. hameçon, M., Angelhaken; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in der Etymologie unklare Bezeichnung für einen Angelhaken; BM.: ?; F.: Hamen, Hamens+FW; Z.: Ham-en

Hamen (2), nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Hamen (M.) (2), Netz, Fanggarn; ne. toils, net (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. ham, hame (1), sw. M., Haut, Hülle, Kleid, sackförmiges Fangnetz; mnd. hāme (1), M., Hamen, Decke, Hülse (Bedeutung jünger), Gefäß, Behälter, beutelförmiges Stellnetz, Fangsack; mnl. hame, M., Angel (F.), Ecke; ahd. hamo (1), sw. M. (n), Hamen (M.) (2), Fangnetz, sackförmiges Fangnetz für den Fischfang, Gewand; as. *hamo?, sw. M. (n), Kleid; anfrk. -; germ. *hama-, *hamaz, st. M. (a), Hülle, Haut; germ. *hamō-, *hamōn, *hama-, *haman, sw. M. (n), Hülle, Haut; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hamen, Kluge 1. A. s. u. Hamen, Kluge s. u. Hamen 2, Hamen 1, DW 10, 306, EWAhd 4, 800, Falk/Torp 74, Duden s. u. Hamen; Son.: vgl. afries. *hama, *homa, sw. M. (n), Gewand; ae. hama, homa, sw. M. (n), Gewand, Kleidung, Haut, Leib, Kindbett; an. hamr, st. M. (a), Hülle, Gestalt; got. *hams?, st. M. (a), Hülle; ? nndl. haam, Sb. ,Netz, hölzernes Band um den Hals eines Pferdes; gr. κημός (kēmós), M., Maulkorb, Korb zum Einsammeln der Stimmsteinchen; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (hamo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sackförmiges Fangnetz für den Fischfang; BM.: verhüllen; F.: Hamen, Hamens+EW; Z.: Ham-en

hämisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. hämisch, listig, boshaft; ne. gleeful, sardonic; Vw.: -; Hw.: s. Heimtücke?; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mhd. hemisch, hemsch, Adj., „hämisch“, boshaft, hinterlistig, heimtückisch; vgl. mhd. hem, Adj., aufsässig, heimtückisch; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. hämische, Kluge s. u. hämisch, EWD s. u. hämisch, DW 10, 308, Duden s. u. hämisch, Bluhme s. u. haemisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1285-1290) belegte und aus hem und isch gebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches listig oder boshaft oder heimtückisch oder schadenfroh; BM.: ?; F.: hämisch, hämische, hämisches, hämischem, hämischen, hämischer(, hämischere, hämischeres, hämischerem, hämischeren, hämischerer, hämischst, hämischste, hämischstes, hämischstem, hämischsten, hämischster)+EW; Z.: häm-isch

Hammel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hammel, verschnittener Schafbock; ne. mutton, castrated ram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. hamel, Adj., verstümmelt; mnd. hāmel (2), M., verschnittener Schafbock, Hammel; mnl. hamel, M., Hammel, verschnittener Schafbock; ahd. hamal, Adj., st. M. (a), verstümmelt, verschnitten, Hammel (= hamal subst.); germ. *hamala-, *hamalaz, Adj., verstümmelt; as. -; anfrk. -; s. idg. *sk̑em-, *k̑em-, *sk̑emH-, *k̑emH-, Adj., verstümmelt, hornlos, Pokorny 929; vgl. idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556 (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hammel, Kluge s. u. Hammel, EWD s. u. Hammel, DW 10, 310, EWAhd 4, 794, Falk/Torp 37, Heidermanns 277, Duden s. u. Hammel, Bluhme s. u. Hammel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. Hamall, st. M. (a), PN, Hammel, verstümmeltes Tier; got. -; nndl. hamel, Sb., Hammel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (hamal) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und der erforderlihen Werkzeuge möglichen verschnittenen Schafbock; BM.: verstümmelt; F.: Hammel, Hammels, Hammeln+EW; Z.: Ham-m-el

$Hammelsprung, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hammelsprung; E.: s. Hammel, s. Sprung; L.: Kluge s. u. Hammelsprung; GB.: seit 1879 belegte und aus Hammel und Sprung gebildete Bezeichnung für ein an dem 9. April 1874 in die Geschäftsordnung des Reichstags des zweiten Deutschen Reiches und in dem November 1874 in die Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses Preußens sowie auch in Geschäftsordnungen anderer Parlamente eingeführtes Abstimmungsverfahren bei dem bei Unklarheiten über Abstimmungen alle Abgeordneten des jeweiligen Parlaments den Plenarsaal verlassen und durch eine von drei verschiedenen Türen für Zustimmung oder Ablehnung oder Enthaltung wieder betreten und dabei gezählt werden; F.: Hammelsprung, Hammelsprungs, Hammelsprünge, Hammelsprüngen+EW; Z.: Ham-m-el-s-pr-ung

Hammer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hammer, Klöppel; ne. hammer (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Kasseler Gespräche); E.: mhd. hamer, st. M., Hammer, Hammerwerk; mnd. hāmer (1), M., Hammer, Schmiedewerkzeug, Eisenwerk, Eisenhammer, Münzhammer; mnl. hāmer, M., Hammer; ahd. hamar, st. M. (a)?, Hammer, Schläger; as. hamar, hamur, st. M. (a), Hammer; anfrk. -; germ. *hamara-, *hamaraz, st. M. (a), Stein, Fels, Hammer; idg. *komor-, Sb., Steinhammer, Hammer, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hammer, Kluge s. u. Hammer, EWD s. u. Hammer, DW 10, 313, EWAhd 4, 794, Falk/Torp 74, Duden s. u. Hammer, Bluhme s. u. Hammer; Son.: vgl. afries. hamer, homer, st. M. (a), Hammer; ae. hamor, st. M. (a), Hammer; an. hamarr, st. M. (a), Stein, Fels, Hammer, Haiart; got. -; nndl. hamer, Sb., Hammer; nschw. hammare, Sb., Hammer; nnorw. hammer, M., Hammer; ? ksl. kamy, Sb., Stein; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) (hamar) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen zunächst aus Stein und später aus Metall und einem Holzstiel entwickeltes und verwendetes Werkzeug zu einem Schlagen oder Klopfen; BM.: Stein?; F.: Hammer, Hammers, Hämmer, Hämmern+EW; Z.: Ha-m-m-er

$hämmern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. hämmern; E.: s. Hammer, s. (e)nL.: Kluge s. u. Hammer, EWD s. u. Hammer; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus Hammer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit Erfindung des Hammers in der Steinzeit entwickeltes und verwendetes mit dem Hammer schlagen oder klopfen; F.: hämmern, hämmere, hämmer (!), hämmerst, hämmert, hämmerte, hämmertest, hämmerten, hämmertet, gehämmert, ##gehämmert, gehämmerte, gehämmertes, gehämmertem, gehämmerten, gehämmerter##, hämmernd, ###hämmernd, hämmerndes, hämmerndem, hämmernden, hämmernder###, hämmer (!)+EW; Z.: hä-m-m-er-n

$Hammerschlag, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hammerschlag, Schlag mit dem Hammer, Metallabfall bei dem Hämmern; E.: s. Hammer, s. Schlag; L.: EWD s. u. Schlacke; GB.: seit um 1000 (Notker) belegte und aus Hammer und Schlag gebildete Bezeichnung für einen Schlag mit einem Hammer und einen dabei möglicherweise entstehenden Abfall aus Metall; F.: Hammerschlag, Hammerschlages, Hammerschlags, Hammerschläge, Hammerschlägen+EW; Z.: Ha-m-m-er—schlag

Hämoglobin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hämoglobin, Blutfarbstoff; ne. haemoglobin, hemoglobin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; lat. globus, M., Kugel, Haufe, Haufen, Klumpen (M.), Kloß, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hämoglobin, Duden s. u. Hämoglobin; Son.: vgl. nndl. hemoglobine, Sb., Hämoglobin; frz. hémoglobine, F., Hämoglobin; nschw. hemoglobin, Sb., Hämoglobin; nnorw. hemoglobin, N., Hämoglobin; poln. hemoglobina, F., Hämoglobin; nir. haemaglóibin, Sb., Hämoglobin; lit. hemoglobinas, M., Hämoglobin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise in der Herkunft unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Farbstoff der roten Blutkörperchen; BM.: Blut, Kugel bzw. ballen; F.: Hämoglobin, Hämoglobins+FW; Z.: Häm-o-glo-b-in

Hämorrhoide, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hämorrhoide, Erweiterung der Mastdarmvene; ne. haemorrhoid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. haemorrhoides; E.: s. mhd. emorroide, F., Hämorrhoide; mlat. haemorrhoides, Sb., Hämorrhoiden, (vor 1250); vgl. lat. haemorrhoida, F., Hämorrhidader, goldene Ader, (23/24-79 n. Chr.); gr. αἱμοῤῥοΐς (haimorrhoís), F., Hämorrhidader?; vgl. gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; Herkunft unklar; gr. ῥεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hämorrhoiden, Duden s. u. Hämorrhoiden; Son.: meist im Plural verwendet; vgl. nschw. hemorrojder, Sb. Pl., Hämorrhoiden; nnorw. hemoroide, M., Hämorrhoide; poln. hemoroidy, Pl., Hämorrhoiden; lit. hemorojus, M., Hämorrhoide; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Griechischen aufgenommene und teilweise in der Herkunft unklare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche knotenförmige Erweiterungen der Mastdarmvene mit gelegentlichem Blutfluss; BM.: Blut, strömen; F.: Hämorrhoide, Hämorrhoiden+FW; Z.: Häm-o-rrhoi-d-e

Hampelmann, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hampelmann, Einfaltspinsel; ne. jumping jack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von niederdeutsch hampeln, sw. V., hampeln, sich hinbewegen und herbewegen; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht Lautgebärde; L.: Kluge s. u. Hampelmann, EWD s. u. hampeln, Duden s. u. Hampelmann; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus niederdeutsch hampel(n) und Mann gebildete und in der weiteren Herkunft teilweise wohl ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Puppe bei der man durch Ziehen eines Fadens die Glieder zappeln machen kann; BM.: Ähnlichkeit mit einem Mann?; F.: Hampelmann, Hampelmannes, Hampelmanns, Hampelmänner, Hampelmännern+EW; Z.: Hamp-el—man-n

$hampeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hampeln; E.: von niederdeutsch hampeln, sw. V., hampeln, sich hinbewegen und herbewegen; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht Lautgebärde L.: EWD s. u. hampeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung; F.: hampeln, hampel (!), hample, hampele, hampelst, hampelt, hampelte, hampeltest, hampelten, hampeltet, gehampelt, ##gehampelt, gehampelte, gehampeltes, gehampeltem, gehampelten, gehampelter##, hampelnd, ###hampelnd, hampelnde, hampelndes, hampelndem, hampelnden, hampelnder###, hampel (!)+FW; Z.: hamp-el-n

Hamster, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hamster, ein Nagetier; ne. hamster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. hamster, sw. M., Hamster; mnd. hāmester, hamster, M., Hamster?; ahd. hamustro, sw. M. (n), Kornwurm, Hamster?; unklar, wohl aus einer slawischen Sprache, s. slowen. chomestor, M., Hamster; ksl. choměstorŭ, M., Hamster; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Hamster, Kluge s. u. Hamster, EWD s. u. Hamster, DW 10, 32, EWAhd 4, 804, Duden s. u. Hamster, Bluhme s. u. Hamster; Son.: vgl. nndl. hamster, Sb., Hamster; frz. hamster, M., Hamster; nschw. hamster, Sb., Hamster; nnorw. hamster, M., Hamster; poln. chomik, M., Hamster; lit. stãras, Sb., Hamster; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und wohl aus einer slawischen Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein kleines wohl schon vormenschlich mögliches Nagetier mit gedrungenem Körper und meist stummelartigem Schwanz sowie großen Backentaschen mit deren Hilfe es Nahrungsvorräte für den Winterschlaf in einem unterirdischen Bau sammelnd zusammenträgt; BM.: ?; F.: Hamster, Hamsters, Hamstern+FW; Z.: Hamst-er

$Hamsterer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hamsterer; E.: s. hamster(n), s. er; L.: Kluge s. u. Hamster, EWD s. u. Hamster; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus hamster(n) und er gebildete Bezeichnung für einen Hamsternden oder Sammelnden; F.: Hamsterer, Hamsterers, Hamsterern+FW+EW; Z.: Hamst-er-er

$hamstern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hamstern; E.: s. Hamster, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Hamster, EWD s. u. Hamster; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hamster und (e)n gebildete Bezeichnung für sammelnd vor einer möglichen Notlage aufhäufen; F.: hamstern, hamstere, hamster (!), hamsterst, hamstert, hamsterte, hamstertest, hamsterten, hamstertet, gehamstert, ##gehamstert, gehamsterte, gehamstertes, gehamstertem, gehamsterten, gehamsterter##, hamsternd, ###hamsternd, hamsterndes, hamsterndem, hamsternden, hamsternder###, hamster (!)+FW+EW; Z.: hamst-er-n

Hand, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Hand, ein Körperteil von Primaten, Handschrift; ne. hand (N.); Vw.: -; Hw.: s. Handel, Händel, handeln; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hant, st. F., Hand; mnd. hant (1), F., Hand, Glied; mnl. hant, M., Hand; ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite, Gebiet; as. hand, st. F. (u), Hand, Seite; anfrk. hand, st. F. (u), Hand; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hand, Kluge s. u. Hand, EWD s. u. Hand, DW 10, 324, EWAhd 4, 814, Falk/Torp 71, Seebold 255, Duden s. u. Hand, Bluhme s. u. Hand; Son.: vgl. afries. hand, hond, st. F. (u), Hand, Schutz, Obhut, Gewalt, Macht; nnordfries. hond; ae. hand (1), st. F. (u), Hand, Seite, Macht, Besitz, Besitzer; an. hǫnd, st. F. (u?), Hand; got. handus, st. F. (u), Hand; got. handa, st. F., Hand; nndl. hand, Sb., Hand; nschw. hand, Sb., Hand; nnorw. hand, hånd, M., F., Hand; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von den von der Handwurzel und der Mittelhand und fünf Fingern gebildeten untersten Teil des Armes bei Menschen und Affen mit den Funktionen des Haltens und Greifens u. s. w.; BM.: stechen?; F.: Hand, Hände, Händen+EW; Z.: Hand

$Handbuch, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Handbuch; E.: s. Hand, s. Buch; Q.: 1300-1329 (Paradisus animae intellegentis); GB.: seit 1300-1329 belegte und nach lat. manuale aus Hand und Buch gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Schrift und Buch mögliches Buch in handlichem Format über ein Sachgebiet; L.: Kluge s. u. Handbuch, EWD s. u. Hand; F.: Handbuch, Handbuchs, Handbuches, Handbücher, Handbüchern+EW; Z.: Hand—buch

Handel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Handel, Angelegenheit, Rechtssache, Tätigkeit; ne. trade (N.), dealing (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hand, Händel, handeln; Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. handel, st. M., Handel, Handeln, Handlungsweise, Gerichtsverhandlung, Streitsache, Handlungsobjekt, Ware, Handelsgeschäft, Vorgang, Begebenheit; mnd. handel, hendel, hendele, M., „Handel“, was man unter Händen hat, was man betreibt, was man behandelt, Treiben, Tun, Tätigkeit; vgl. mhd. handelen*, handeln, handlen, sw. V., mit den Händen fassen, berühren, betasten, bearbeiten; mnd. handelen, sw. V., „handeln“, mit der Hand betasten, in die Hand nehmen, mit der Hand berühren; ahd. hantalōn, sw. V. (2), behandeln, berühren, betasten; as. handlon, sw. V. (2), behandeln, befühlen; germ. *handlōn, V., greifen, ergreifen, befühlen; vgl. germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Handel, EWD s. u. handeln, DW 10, 368, Duden s. u. Handel; Son.: vgl. nndl. handel, Sb., Handel; nschw. handel, Sb., Handel; nnorw. handel, M., Handel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 3. Viertel 13. Jh.) belegte und mit handel(n) und Hand verbindbare Bezeichnung für den sich dem Kauf und Verkauf von Waren oder Wirtschaftsgütern widmenden Teilbereich der Wirtschaft; BM.: stechen?; F.: Handel, Handels+EW; Z.: Hand-el

Händel, nhd., M.Pl., (16. Jh.): nhd. Händel, Streit, Zwist; ne. brawl, quarrels; Vw.: -; Hw.: s. Hand, Handel, handeln; Q.: 16. Jh.; E.: von einem mhd hendel, das letztlich eine Form von „handeln“ ist, vgl. mhd. handelen*, handeln, handlen, sw. V., mit den Händen fassen, berühren, betasten, bearbeiten; ahd. hantalōn, sw. V. (2), behandeln, berühren, betasten; germ. *handlōn, V., greifen, ergreifen, befühlen; vgl. germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Händel, EWD s. u. handeln, Duden s. u. Händel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit handeln und Hand verbindbare Bezeichnung für eine Streitigkeit oder einen Streit oder einen Zwist; BM.: stechen?; F.: Händel, Händels, Händeln+EW; Z.: Händ-el

handeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. handeln, machen, tun; ne. handle (V.), act (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hand, Handel, Händel; Q.: 1. Viertel 9. Jh.; E.: mhd. handeln, sw. V., berühren, betasten, bearbeiten); mnd. handelen, sw. V., „handeln“, mit der Hand betasten, in die Hand nehmen, mit der Hand berühren; mnl. handelen, V., handeln; ahd. hantalōn, sw. V. (2), behandeln, berühren, betasten; as. handlon, sw. V. (2), behandeln, befühlen; anfrk. -; germ. *handlōn, V., greifen, ergreifen, befühlen; vgl. germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. handeln, Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln, DW 10, 373, EWAhd 4, 820, Duden s. u. handeln; Son.: vgl. afries. handelia, hondelia, sw. V. (2), behandeln; nfries. hanneljen, hanljen, V., behandeln; ae. handlian, sw. V. (2), fühlen, behandeln, besprechen; an. hǫndla, sw. V. (2), mit der Hand berühren; got. -; nndl. handelen, V., handeln; nschw. handla, V., handeln; nnorw. handle, V., handeln; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit Hand und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für in die Tat umsetzen oder machen oder tun; BM.: stechen?; F.: handeln, handel (!), handle, handelst, handelt, handelte, handeltest, handelten, handeltet, gehandelt, ##gehandelt, gehandelte, gehandeltes, gehandeltem, gehandelten, gehandelter##, handelnd, ###handelnd, handelnde, handelndes, handelndem, handelnden, handelnder###, handel (!)+EW; Z.: hand-el-n

$handelseinig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. handelseinig; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Handel, s. s, s. einig; L.: EWD s. u. einig; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Handel und s sowie einig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache und Geld mögliches über einen Handel einig; F.: handelseinig, handelseinige, handelseiniges, handelseinigem, handelseinigen, handelseiniger+EW; Z.: hand-el-s-ei-n-ig

$handfest, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. handfest; E.: s. Hand, s. fest; L.: Kluge s. u. handfest, EWD s. u. Hand; GB.: seit 3. Viertel 12. Jh. (hantveste) belegte und aus Hand und fest gebildete Bezeichnung für in feste Hand genommen oder rechtsgültig; F.: handfest, handfeste, handfestes, handfestem, handfesten, handfester(, handfestere, handfesteres, handfesterem, handfesteren, handfesterer, handfestest, handfesteste, handfestestes, handfestestem, handfestesten, handfestester)+EW; Z.: hand—fest

$Handfeste, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Handfeste; E.: s. Hand, s. Feste; L.: Kluge s. u. Handfeste; GB.: seit um 1150 belegte und vielleicht nach lat.-gr. chirographum gebildete Bezeichnung für Handgriff oder Handhabe oder Schriftstück oder Urkunde; F.: Handfeste, Handfesten+EW; Z.: Hand—fest-e

$Handgeld, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Handgeld; E.: s. Hand, s. Geld; L.: Kluge s. u. Handgeld, EWD s. u. Hand; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hand und Geld gebildete Bezeichnung für bei Abschluss eines Vertrags einem Teil in die Hand gegebenes Geld; F.: Handgeld, Handgelds, Handgeldes, Handgelder, Handgeldern+EW; Z.: Hand—geld

$handgemein, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. handgemein; E.: s. Hand, s. gemein; L.: Kluge s. u. handgemein, EWD s. u. Hand; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Hand und gemein gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches handgreiflich oder tätlich; F.: handgemein, handgemeine, handgemeines, handgemeinem, handgemeinen(, handgemeiner, handgemeinere, handgemeineres, handgemeinerem, handgemeineren, handgemeinerer, handgemeinst, handgemeinste, handgemeinstes, handgemeinstem, handgemeinsten, handgemeinster)+EW; Z.: hand—ge—mei-n

$Handgemenge, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Handgemenge; E.: s. Hand, s. Gemenge; L.: EWD s. u. Hand; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hand und Gemenge gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche mit den Händen ausgetragene Streitigkeit mehrerer Menschen; F.: Handgemenge, Handgemenges, Handgemengen+EW; Z.: Hand—ge—meng-e

$Handgranate, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Handgranate; E.: s. Hand, s. Granate; L.: Kluge s. u. Granate, EWD s. u. Granate; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Hand und Granate gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Granaten mögliche von Menschen entwickelte und verwendete kleinere mit der Hand geworfene Granate; F.: Handgranate, Handgranaten+EW+FW; Z.: Hand—gra-n-at-e

$Handgriff, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Handgriff; E.: s. Hand, s. Griff; L.: Kluge s. u. Griff, EWD s. u. Griff; GB.: seit 1276-1318 belegte (hantgrift) und aus Hand und Griff gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Angreifen mit der Hand oder einen Griff für die Hand oder mit der Hand; F.: Handgriff, Handgriffs, Handgriffes, Handgriffe, Handgriffen+EW; Z.: Hand—griff

$Handhabe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Handhabe; E.: s. Hand, s. Habe; L.: Kluge s. u. Handhabe, EWD s. u. Hand; GB.: seit Anfang 9. Jh. (hanthaba) belegte und aus Hand und Habe gebildete Bezeichnung für einen Handgriff oder einen Griff oder eine Handhabung; F.: Handhabe, Handhaben+EW; Z.: Hand—hab-e

$handhaben, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. handhaben; L.: Kluge s. u. Handhabe, EWD s. u. Hand; GB.: seit 1349 (hanthaben) belegte und aus Handhab(e) und en (Hand und haben) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in der Hand haben oder tun; F.: handhaben, handhabe, handhabst (!), handhabt, handhabest, handhabet, handhabte, handhabtest, handhabten, handhabtet, gehandhabt, ##gehandhabt, gehandhabte, gehandhabtes, gehandhabtem, gehandhabten, gehandhabter##, handhabend, ###handhabend, handhabende, handhabendes, handhabendem, handhabenden, handhabender###, handhab (!)+EW; Z.: hand—hab-en

Handicap, nhd., N.: nhd. Handicap; Vw.: s. Handikap

Handikap, Handicap, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Handikap, Handicap, Behinderung, Nachteil; ne. handicap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. handicap; E.: s. ne. handicap, N., Handikap, Behinderung, Nachteil; vielleicht Zusammenziehung von „hand in the cap“; ne. hand, N., Hand; ae. hand (1), st. F. (u), Hand, Seite, Macht, Besitz, Besitzer; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); ne. cap, N., Kappe; germ. *kappa?, F., Kappe, Hut (M.); lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Haube, Kapuze, (538/539-594 n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Handikap, EWD s. u. Handikap, Duden s. u. Handikap; Son.: vgl. nndl. handicap, Sb., Behinderung; frz. handicap, M., Handikap; nschw. handikapp, N., Handikap; nnorw. handikapp, N., Handikap; poln. handicap, M., Handikap; kymr. handicap, M., Handikap; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Behinderung oder einen Nachteil oder eine Vorgabe für einen leistungsschwächeren Gegner; BM.: Hand, Mütze; F.: Handikap, Handikaps, Handicap, Handicaps+FW; Z.: Hand-i-kap

$handikapen, handicapen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. handikapen; Hw.: s. gehandikapt; I.: Lw. ne. handicap; E.: s. Handikap; L.: EWD s. u. Handikap; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für mit einem Handicap sein (V.) oder versehen (V.); F.: handikapen, handikape, handikapst, handikapt, handikapest, handikapet, handikapte, handikaptest, handikapten, handikaptet, gehandikapt, ##gehandikapt, gehandikapte, gehandikaptes, gehandikaptem, gehandikapten, gehandikapter##, handikapend, ###handikapend, handikapende, handikapendes, handikapendem, handikapenden, handikapender###, handikap (!)+FW; Z.: hand-i-kap-en

$Handkuss, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Handkuss; E.: s. Hand, s. Kuss; L.: EWD s. u. küssen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hand und Kuss gebildete Bezeichnung für einen Kuss auf die Hand oder einen Siegelring; F.: Handkuss, Handkusses, Handküsse, Handküssen+EW; Z.: Hand—kuss

$handlangen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. handlangen; E.: s. Hand, s. langen; L.: Kluge s. u. Handlanger; GB.: seit um 1387 (hantlangen) belegte und aus Hand und langen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zu der Hand gehen oder Hand reichen; F.: handlangen, handlange, handlangst, handlangt, handlangest, handlanget, handlangte, handlangtest, handlangten, handlangtet, gehandlangt, ##gehandlangt, gehandlangte, gehandlangtes, gehandlangtem, gehandlangten, gehandlangter##, handlangend, ###handlangend, handlangende, handlangendes, handlangendem, handlangenden, handlangender###, handlang (!)+EW; Z.: hand—la-ng-en

$Handlanger, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Handlanger; E.: s. handlang(en), s. er; L.: Kluge s. u. Handlanger, EWD s. u. Hand; GB.: seit 1420 belegte und aus handlang(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Helfer oder Gehilfen; F.: Handlanger, Handlangers, Handlangern+EW; Z.: Hand—la-ng-er

$Händler, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Händler; E.: s. hand(e)l(en), s. er; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: seit 13,/15. Jh.) belegte und aus hand(e)l(en), s. er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen berufsmäßig Handel Treibenden; F.: Händler, Händlers, Händlern+EW; Z.: Händ-l-er

$handlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. handlich; E.: s. Hand, s. lich; L.: EWD s. u. Hand; GB.: seit End 13. Jh. (hantlich) belegte und nach lat. manualis aus Hand und lich gebildete Bezeichnung für die Hand betreffend oder mit der Hand geschehend; F.: handlich, handliche, handliches, handlichem, handlichen, handlicher(, handlichere, handlicheres, handlicherem, handlicheren, handlicherer, handlichst, handlichste, handlichstes, handlichstem, handlichsten, handlichster)+EW; Z.: hand—lich

$Handlung, nhd., F., (9./10. Jh.?): nhd. Handlung; Vw.: s. Ab-, Affekt-, Be-, Kurzschluss-, Ver-; E.: s. hand(e)l(n), s. ung; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: seit 9./10. Jh. belegte und vielleicht nach lat. tractatio oder tractatus gebildete Bezeichnung für Behandlung; F.: Handlung, Handlungen+EW; Z.: Hand-l-ung

$handsam, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. handsam; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. Hand, s. sam; L.: Kluge s. u. handsam; GB.: um 1000 belegte und wohl nach lat. pugillaris aus Hand und sam gebildete Bezeichnung für handlich; F.: handsam, handsame, handsames, handsamem, handsamen, handsamer(, handsamere, handsameres, handsamerem, handsameren, handsamerer, handsamst, handsamste, handsamstes, handsamstem, handsamsten, handsamster)+EW; Z.: hand-sam

$Handschelle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Handschelle; E.: s. Hand, s. Schelle; L.: Kluge s. u. Handschellen, Schelle; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Hand und Schelle gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dem Mittelalter entwickelte und verwendete abschließbare Handfessel; F.: Handschelle, Handschellen+EW; Z.: Ha-nd—schell-e

$Handschrift, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Handschrift; E.: s. Hand, s. Schrift; L.: EWD s. u. Hand; GB.: seit 1464-1475 (hantschrift) belegte und aus Hand und Schrift gebildete Bezeichnung für eine mit der Hand geschriebene Schrift in Gegensatz zu einer Maschinenschrift oder einem Druck; F.: Handschrift, Handschriften+EW; Z.: Hand—schri-f-t

Handschuh, mnhd., M., (9. Jh.): nhd. Handschuh; ne. glove (N.); Vw.: s. Glacé-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. hantschuoch, hentschuoch, hantsche, hentsche, st. M., Handschuh; mnd. hantschō*, hansche, hansge, hanske, hantsche, hantskō, hantze, hentsche, M., Handschuh, Eisenhandschuh; mnl. hantscoe, M., Handschuh; ahd. hantskuoh*, hantscuoh*, st. M. (a), Handschuh, Fäustling; as. handskōh*, st. M. (a), Handschuh; s. nhd. Hand, Schuh; L.: Kluge s. u. Handschuh, EWD s. u. Hand, DW 10, 416, EWAhd 4, 824, Duden s. u. Handschuh; Son.: vgl. afries. handschoch, M., Handschuh; an. hanzki, sw. M. (n), Handschuh; nndl. handschoen, Sb., Handschuh; nschw. handske, Sb., Handschuh; nnorw. handske, M., Handschuh; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (hantskuoh*) belegte und aus Hand und Schuh gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes zum Schutz über die menschliche Hand gezogenes und beispielsweise für Tutanchamun zwischen 1343 und 1323 v. Chr, angefertigtes Kleidungsstück; BM.: stechen?, ?; F.: Handschuh, Handschuhs, Handschuhe, Handschuhen+EW; Z.: Hand—schuh

$Handstreich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Handstreich; E.: s. Hand, s. Streich; L.: Kluge s. u. Handstreich, EWD s. u. Hand; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hand und Streich gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Überraschungsangriff; F.: Handstreich, Handstreichs, Handstreiches, Handstreiche, Handstreichen+EW; Z.: Hand—strei-ch

$Handtuch, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Handtuch; E.: s. Hand, s. Tuch; L.: EWD s. u. Hand; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Hand und Tuch vielleicht nach lat. mantelium gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Tuch zu dem Trocknen der Hand; F.: Handtuch, Handtuches, Handtuchs, Handtücher, Handtüchern+EW; Z.: Hand—tuch

$Handwerk, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Handwerk; E.: s. Hand, s. Werk; L.: Kluge s. u. Handwerk, EWD s. u. Handwerk; GB.: seit Ende 10. Jh. belegte und nach lat. opus manuum aus Hand und Werk gebildete Bezeichnung für Handarbeit oder Werk der Hände; F.: Handwerk, Handwerks, Handwerkes, Handwerke, Handwerken+EW; Z.: Hand—werk

$Handwerker, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Handwerker; E.: s. Handwerk, s. er; L.: Kluge s. u. Handwerk, EWD s. u. Handwerk; GB.: seit 1287 (hantwerkære) belegte und aus Handweerk und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung möglichen ein Handwerk wie beispelsweise Bäcker, Metzger, Schreiner, Schlosser, Glaser oder Zimmermann betreibenden Menschen; F.: Handwerker, Handwerkers, Handwerkern+EW; Z.: Hand—werk-er

hanebüchen, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. hanebüchen, unglaublich; ne. incredible (Adj.), outrageous (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; E.: von mhd. hagenbüechīn, Adj., „hagenbuchen“, Hainbuche betreffend, aus Hainbuche hergestellt, aus Weißbuche hergestellt, aus Hainbuchenholz bestehend; s. nhd. Hagebuche; L.: Kluge s. u. hanebüchen, EWD s. u. hanebüchen, DW 10, 166 (hahnebüchen), Duden s. u. hanebüchen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für empörend oder unglaublich; BM.: derb; F.: hanebüchen, hanebüchene, hanebüchenes, hanebüchenem, hanebüchenen, hanebüchener(, hanebüchenere, hanebücheneres, hanebüchenerem, hanebücheneren, hanebüchenerer, hanebüchenst, hanebüchenste, hanebüchenstes, hanebüchenstem, hanebüchensten, hanebüchenster)+EW; Z.: han-e-büch-en

Hanf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hanf, Hanfpflanze, Cannabis; ne. hemp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hanef, hanif, hanf, st. M., Hanf; mnd. hanep, hanp, M., Hanf; mnl. hannep, hennep, M., Hanf; ahd. hanaf, hanif, st. M. (a)?, Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser, Hanfschnur, Hanfstrick, Gespinst aus Hanf; as. hanup, st. M. (a), Hanf; anfrk. -; germ. *hanapa-, *hanapaz, st. M. (a), Hanf; s. sumer. kunibu, Sb., Hanf; L.: Kluge 1. A. s. u. Hanf, Kluge s. u. Hanf, EWD s. u. Hanf, DW 10, 431, EWAhd 4, 805, Falk/Torp 70, Duden s. u. Hanf, Bluhme s. u. Hanf; Son.: vgl. afries. -; ae. hænep, hėnep, st. M. (a), Hanf; an. hampr, st. M. (a), Hanf; got. -; nndl. hennep, Sb., Hanf; nschw. hampa, Sb., Hanf; nnorw. hamp, M., Hanf; ai. śaṇá-, M., eine Hanfart; npers. šan, Sb., Hanf; gr. κάνναβις (kánnabis), F., Hanf; lit. kanapè, F., Hanf; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (hanaf) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich hochwachsende krautige Pflanze mit Fasern und verschiedene Wirkstoffe enthaltenden Stängeln; BM.: ?; F.: Hanf, Hanfs, Hanfes+EW; Z.: Hanf

$Hänfling, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Hänfling; E.: s. Hanf, s. ling; L.: Kluge s. u. Hänfling, EWD s. u. Hanf; GB.: seit Anfang 14. Jh. (henfelinc) belegte und aus Hanf und ling gebildete Bezeichnung für einen kleinen Singvogel und einen schwächlichen Mann; F.: Hänfling, Hänflings, Hänflinges, Hänflinge, Hänflingen+EW; Z.: Hänf-ling

Hang, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Hang, Hangen, Hängen (N.), Neigung; ne. slope (N.), hanging (N.); Vw.: -; Hw.: s. hängen, hangeln; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: mhd. hanc, st. M., Hang, Hangen; mnd. *hanc?, M., „Hang“, Anhang; vgl. mhd. hangen (1), hāhen, sw. V., hängen, angefügt sein (V.), anhängen, anfügen, aufhängen, hangen, herabhängen; ahd. hangēn, sw. V. (3), hängen; germ. *hangēn, *hangǣn, sw. V., hangen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566 (876/108), ind., ital., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hang, Kluge s. u. Hang, EWD s. u. hängen, DW 10, 436, Duden s. u. Hang, Bluhme s. u. Hang; Son.: vgl. nnorw. hang, M., Hang; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) (hanc) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche schräg abfallende Seite eines Berges oder Hügels; BM.: hängen; F.: Hang, Hanges, Hangs, Hänge, Hängen+EW; Z.: Hang

Hangar, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hangar, Flugzeughalle; ne. hangar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. hangar; E.: s. frz. hangar, M., Hangar; awfrk. *haimgard, Sb., Schuppen; vgl. awfrk. *haim, Sb., Gehöft; germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); awfrk. *gard, Sb., Gehege, Garten; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Hangar, Duden s. u. Hangar; Son.: vgl. nndl. hangar, Sb., Hanger; nschw. hangar, Sb., Hangar; nnorw. hangar, M., Hangar; poln. hangar, M., Hangar; nir. haingear, M., Hangar; lit. angaras, M., Hangar; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Altwestfränkischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete große Halle zu der Unterbringung und Wartung sowie Reparatur von Flugzeugen und Luftschiffen; BM.: Heim, Garten; F.: Hangar, Hangars+FW(+EW); Z.: Han-gar

hangeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hangeln, schwingen; ne. climb (V.) up hand over hand; Vw.: -; Hw.: s. hängen, Hang; Q.: 19. Jh.; E.: von „immer wieder hängen“; s. nhd. hängen; L.: Kluge s. u. hangeln, EWD s. u. hängen, Duden s. u. hangeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hängen und eingefügtem el gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich mit abwechselnd greifenden Händen weiterbewegen; BM.: hängen; F.: hangeln, hangel (!), hangle, hangelst, hangelt, hangelte, hangeltest, hangelten, hangeltet, gehangelt, ##gehangelt, gehangelte, gehangeltes, gehangeltem, gehangelten, gehangelter##, hangelnd, ###hangelnd, hangelnde, hangelndes, hangelndem, hangelnden, hangelnder###, hangel (!)+EW; Z.: hang-el-n

$Hängematte, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Hängematte; E.: aus Südamerika?; L.: Kluge s. u. Hängematte; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und über das Neuniederländische aus Südamerika aufgenommene und mit hänge(n) und Matte verbundene Bezeichnung für ein vor rund 1000 Jahren bei den Mayas entwickeltes und seitdem verwendetes hängendes und dabei auf Schiffen Schwankungen ausgleichendes Lager von Menschen; F.: Hängematte, Hängematten+FW(+EW); Z.: Häng-e—matt-e

hängen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. hängen, hängen lassen, herunterhängen; ne. hang (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hang, hangeln, henken; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: aus einem st. V. und einem sw. V. „hängen“ zusammengeführt; s. mhd. hāhen, red. V., hängen, anhängen, angefügt sein (V.), anfügen, festmachen, ansteuern; mhd. hangen (1), hāhen, hān, sw. V., hängen, angefügt sein (V.), anhängen, anfügen; mhd. hengen (1), sw. V., hängen, freien Lauf lassen, geschehen lassen, nachjagen, nachhängen; mnd. hahen?, V., hängen; mnd. hengen (1), sw. V., hängen, aufhängen, hinhängen, umhängen; mnl. hengen, V., hängen; ahd. hāhan, red. V., hängen, kreuzigen, aufhängen; ahd. hengen (1), henken*, sw. V. (1a), gehorchen, erlauben, gestatten, zulassen; as. hāhan*, red. V. (1), hängen; as. hangon, sw. V. (2), hangen; anfrk. -; germ. *hanhan, red. V., hängen; germ. *hangēn, *hangǣn, sw. V., hangen; idg. *k̑enk-, k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566 (876/108), ind., ital., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. hangen, Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen, DW 10, 449, EWAhd 4, 952, hängen, EWAhd 4, 952, EWAhd 4, 744, Falk/Torp 70, Seebold 250, Duden s. u. hängen, Bluhme s. u. haengen; Son.: vgl. afries. huā, st. V. (7)=red. V., hangen; ae. hōn, st. V. (7)=red. V. (1), hängen, anziehen, kreuzigen; an. hanga, red. V., hängen; got. hāhan (1), red. V. (3), hängen, schweben lassen; nndl. hangen, V., hängen; nschw. hänga, V., hängen; nnorw. henge, V., hängen; heth. gank-, V., hängen, wägen; ai. śáṅkate, V., zweiflet, befürchtet; lat. cūnctārī, V., zögern, schwanken; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches an etwas oben befestigt sein (V.) und ansonsten der Anziehungskraft der Erde unterfallen; BM.: mit einem Ende an etwas befestigt sein (V.); BM.: schweben?; F.: hängen, hänge, hängst, hängt, hängest, hänget, hing, hingst, hingen, hingt, hingest, hinget, gehangen, ##gehangen, gehangene, gehangenes, gehangenem, gehangenen, gehangener##, hängend, ###hängend, hängende, hängendes, hängendem, hängenden, hängender###, häng (!)+EW; Z.: häng-en

$Hangendes, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Hangendes; E.: s. hängen, s. nd, s. es; L.: EWD s. u. hängen; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus hängen oder hangen sowie d (Suff.) und es (Suff.) gebildete Bezeichnung für das eine bestimmte Schicht oder ein Flöz überlagernde Gestein; F.: Hangendes+EW; Z.: Hang-en-d-es

$Hänger, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Hänger; E.: s. häng(en), s. er; L.: Kluge s. u. hängen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. (?) belegte und au häng(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für Hängendes; wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Hängendes; F.: Hänger, Hängers, Hängern+EW; Z.: Häng-er

$hängig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. hängig; Vw.: s. ab-, an-; E.: s. häng(en), s. ig; L.: Kluge s. u. hängen, DW 10, 454; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus häng(en) und ig gebildete Bezeichnung für hängend oder einen Hang betreffend; F.: hängig, hängige, hängiges, hängigem, hängigen, hängiger+EW; Z.: häng-ig

Hannoveraner, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Hannoveraner, ein Dressurpferd, ein Springpferd; ne. Hannoverian; Q.: 18. Jh.?; E.: von dem ON Hannover; dessen Herkunft ist ungeklärt; vielleicht war die ursprüngliche Bedeutung „hohes Ufer”; L.: Duden s. u. Hannoveraner; Son.: vgl. nndl. hannoveraan, Sb., Hannoveraner; frz. hanovrien, M., Hannoveraner; nschw. hannoveranare, Sb., Hannoveraner; nnorw. hannoveraner, M., Hannoveraner; poln. koń hanowerski, M., Hannoveraner; lit. hanoverio arkliai, M. Pl., Hannoveraner (Pl.); GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem ON Hannover (hohes Ufer?) und an und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein großes starkes meist braunes und von Menschen besonders für den Reitsport entwickeltes und verwendetes Warmblutpferd; BM.: ON (nach den Herkunftsort der Pferderasse); F.: Hannoveraner, Hannoveraners, Hannoveranern+EW; Z.: Hannover-an-er

Hans, nhd., M., M.=PN, (13. Jh.): nhd. Hans, …hans; ne. Jack, John; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: PN, verkürzt aus Johannes; s. lat. Iōannēs, Iōannis, Jōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; L.: Kluge s. u. Hans, EWD s. u. Hans, DW 10, 455, Duden s. u. Hans; Son.: als Grundwort in Zusammensetzungen s. Prahlhans und als Bestimmungswort in Zusammensetzungen s. Hans-guck-in-die-Luft oder auch Hans im Glück; vgl. nndl. Hans, M.=PN, Hans; frz. Jean, M.=PN, Hans; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) ein für eine Verallgemeinerung gebrauchter und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommener und umgebildeter männlicher Vorname; BM.: Gott ist gnädig; F.: Hans, Hanses, Hänse, Hänsen+FW(+EW); Z.: Hans

Hanse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hanse, Kaufmannsgesellschaft, Vereinigung, Handelsabgabe; ne. Hansa, Hanseatic League; Vw.: -; Hw.: s. hanseatisch, hänseln; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. hanse, st. F., Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; mnd. hanse, anse*, ansee, F., Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; mnl. hanse, M., Hanse; ahd. hansa*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp, Trupp von Soldaten; as. -; anfrk. -; germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.), Falk/Torp?; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); idg. *skend-?, *kend-, *kend-?, *sken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929 (1617/89) (RB. idg. aus kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hanse, Kluge s. u. Hanse, EWD s. u. Hanse, DW 10, 462, EWAhd 4, 812, Falk/Torp 71, Duden s. u. Hanse; Son.: vgl. afries. -; ae. hōs, st. F. (ō), Gefolge, Schar (F.) (1); an. -; got. hansa, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Manipel, Kohorte, Menge; nndl. hanze, Sb., Hanse; frz. Hanse, F., Hanse; nschw. Hansan, Sb., F., Hanse; nnorw. hansa, M., Hanse; poln. hanza, F., Hanse; ai. śāṃsa-, M., Preis, Lob, Meinung; kymr. cant, Sb., Schar; mir. céte?, Sb., Versammlung?; lit. hanza, hansa, F., Hanse; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines zu der Vertretung gemeinsamer vor allem wirtschaftlicher Interessen gebildeten und zeitweise fast 200 Mitglieder umfassenden Zusammenschlusses vor allem deutscher Handelsstädte; BM.: mit bzw. abspalten?; F.: Hanse+EW; Z.: Han-s-e

$Hanseat, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Hanseat; E.: s. Hanse, s. at (Suff.); L.: Kluge s. u. Hanse; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und über das Mittellateinische aus Hanse und at gebildete Bezeichnung für ein Mitglied der Hanse oder einen Angehörigen einer Hansestadt; F.: Hanseat, Hanseaten+EW; Z.: Han-s-e-at

hanseatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hanseatisch, die Hanse betreffend; ne. Hanseatic; Vw.: -; Hw.: s. Hanse, hänseln; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. hanseāticus; E.: s. mlat. hanseāticus, Adj., hanseatisch; vgl. mlat. hansa, F., Hanse, Gemeinschaft von Kaufleuten, Handelsgilde, Mitgliedschaft in der Hanse; mhd. hanse, hans, st. F., Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; ahd. hansa*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp; germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.), Falk/Torp?; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); idg. *skend-?, *kend-, *kend-?, *sken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929 (1617/89) (RB. idg. aus kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. Hanse, EWD s. u. Hanse, DW 10, 463, Duden s. u. hanseatisch; Son.: vgl. frz. hanséatique, Adj., hanseatisch; nschw. hanseatisk, Adj., hanseatisch; nnorw. hanseatisk, Adj., hanseatisch; poln. hanzeaticki, Adj., hanseatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für etwas die Hanse Betreffendes; BM.: mit bzw. abspalten; F.: hanseatisch, hanseatische, hanseatisches, hanseatischem, hanseatischen, hanseatischer+FW+EW; Z.: han-s-e-at-isch

hänseln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. hänseln, ärgern; ne. tease (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hanse, hanseatisch; Q.: 17. Jh.; E.: vielleicht mit der alten Bedeutung „in eine Gesellschaft aufnehmen“ von mhd. hanse, hans, st. F., Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht; ahd. hansa*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp; germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.), Falk/Torp?; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); idg. *skend-?, *kend-, *kend-?, *sken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929 (1617/89) (RB. idg. aus kelt., germ.?); vielleicht auch eine Ableitung von nhd. Hand (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. hänseln, Kluge s. u. hänseln, EWD s. u. hänseln, DW 10, 464, Duden s. u. hänseln; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht aus Hans(e) und (el) sowie (e)n belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches necken oder ärgern; BM.: in eine Gesellschaft aufnehmen; F.: hänseln, hänsel (!), hänsle, hänselst, hänselt, hänselte, hänseltest, hänselten, hänseltet, gehänselt, ##gehänselt, gehänselte, gehänseltes, gehänseltem, gehänselten, gehänselter##, hänselnd, ###hänselnd, hänselnde, hänselndes, hänselndem, hänselnden, hänselnder###, hänsel (!)+EW; Z.: hän-s-el-n

$hansen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. hansen; Hw.: s. hänseln, s. Hanse; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit hänsln und Hanse verbindbare Bezeichnung für in eine Gesellschaft aufnehmen; F.: hansen, hanse (!), hanst, hansest, hanset, hanste, hanstest, hansten, hanstet, gehanst, ##gehanst, gehanste, gehanstes, gehanstem, gehansten, gehanster##, hansend, ###hansend, hansende, hansendes, hansendem, hansenden, hansender###, hans (!)+EW; Z.: han-s-en

$Hansestadt, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Hansestadt; E.: s. Hanse, s. Stadt; L.: EWD s. u. Hanse; GB.: seit 1330 (Krämerordnung Anklams) belegte und aus Hanse und Stadt gebildete Bezeichnung für eine dem Städtebund der Hanse angehörige Stadt; F.: Hansestadt, Hansestädte, Hansestädten+EW; Z.: Han-s-e—sta-dt

$hansisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. hansisch; E.: s. Hans(e), s. isch; L.: EWD s. u. Hanse; GB.: vielleicht seit 16. Jh. (?) belegte und aus Hans(e) und isch gebildete Bezeichnung für Hanse betreffend; F.: hansisch, hansische, hansisches, hansischem, hansischen, hansischer+EW; Z.: han-s-isch

$Hanswurst, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hanswurst; E.: s. Hans, s. Wurst; L.: Kluge s. u. Hanswurst; GB.: seit 1519 (Sebastian Brants Narrenschiff, mnd.) belegte und aus Hans und Wurst gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen dummen Menschen; F.: Hanswurst, Hanswurstes, Hanswursts, Hanswürste, Hanswürsten+EW; Z.: Hans—wurs-t

Hantel, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hantel, Griff; ne. barbell, dumbell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: über das Niederdeutsche von mnd. hant (1), F., Hand, Glied; mhd. hant, st. F., Hand; ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite, Gebiet; as. hand, st. F. (u), Hand, Seite; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Hantel, EWD s. u. Hantel, DW 10, 466, Duden s. u. Hantel; Son.: vgl. nschw. hantel, Sb., Hantel; lit. hantelis, M., Hantel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und über das mittelniederdeutsche hant und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Handhabe oder einen Griff zu einem Anfassen einer Sache oder eine Eisenstange als Sportgerät; BM.: stechen?; F.: Hantel, Hanteln+EW; Z.: Hant-el

hantieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. hantieren, tätig sein (V.), handeln, bearbeiten, behandeln, handhaben; ne. handle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331 (Von siben Ingesigeln des Tilo von Kulm); E.: s. mhd. hantieren, sw. V., „hantieren“, Kaufhandel treiben, handeln, verkaufen, verrichten, tun, Handel treiben, Geschäft treiben; mnd. hantēren, sw. V., „hantieren“, Kaufhandel treiben, als Kaufmann durchziehen, Handel treiben; mnl. hanteren, sw. V. hantieren; teilweise von frz. hanter, V., hinziehen und herziehen, oft besuchen; auch von mhd. hant, st. F., Hand; mnd. hant (1), F., Hand, Glied; ahd. hant, st. F. (i, u), Hand, Arm, Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite, Gebiet; as. hand, st. F. (u), Hand, Seite; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. hantieren, Kluge s. u. hantieren, EWD s. u. hantieren, DW 10, 466, Duden s. u. hantieren; Son.: vgl. nndl. hanteren, sw. V., hantieren; nschw. hantera, sw. V., hantieren; nnorw. håndtere, sw. V., hantieren; GB.: seit 1331 belegte und mit dem Französischen sowie mit Hand verbindbare und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geschäftig mit den Händen arbeiten; BM.: stechen?; F.: hantieren, hantiere, hantierst, hantiert, hantierest, hantieret, hantierte, hantiertest, hantierten, hantiertet, ##hantiert, hantierte, hantiertes, hantiertem, hantierten, hantierter##, hantierend, ###hantierend, hantierende, hantierendes, hantierendem, hantierenden, hantierender###, hantier (!)+FW+EW; Z.: hant-ier-en

$Hantierung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Hantierung; E.: s. hantier(en), s. ung; L.: EWD s. u. hantieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus hantier(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Kauf und später für eine Verrichtung mit der Hand; F.: Hantierung, Hantierungen+FW+EW; Z.: Hant-ier-ung

hantig, nhd. (ält.), Adj., (9. Jh.): nhd. hantig, bitter, scharf; ne. bitter (Adj.), tactless; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. handic, handec, hantic, hantich, Adj., „hantig“, schneidend, stechend, scharf, bitter; ahd. hantag*, hantīg*, Adj., schwer, bitter, scharf, herb, rau, rauh, wild; germ. *handuga-, *handugaz, Adj., erfahren (Adj.), geschickt, spitz; vgl. idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567? (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. hantig, DW 10, 470, EWAhd 4, 817, Duden s. u. hantig; Son.: vgl. got. handugs, Adj. (a); weise, klug, geschickt; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unfreundlich oder scharf oder spitz oder bitter; BM. stechen?; F.: hantig, hantige, hantiges, hantigem, hantigen, hantiger(, hantigere, hantigeres, hantigerem, hantigeren, hantigerer, hantigst, hantigste, hantigstes, hantigstem, hantigsten, hantigster)+EW; Z.: hant-ig

hapern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. hapern, fehlen; ne. lack (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mnl. haperen; E.: s. mnl. haperen, hapern, sw. V., stottern, stocken; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einer Lautgebärde für „schnappen“; L.: Kluge 1. A. s. u. hapern, Kluge s. u. hapern, EWD s. u. hapern, DW 10, 471, Duden s. u. hapern, Bluhme s. u. hapern; Son.: vgl. nndl. haperen, V., hapern, stocken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für um etwas schlecht bestellt sein (V.); BM.: Lautgebärde?; F.: hapern, hapere, haper (!), haperst, hapert, haperte, hapertest, haperten, hapertet, gehapert, ##gehapert, gehapertes, gehapertem, gehaperten, gehaperter##, hapernd, ###hapernd, hapernde, haperndes, haperndem, hapernden, hapernder###, haper (!)+FW+EW; Z.: hap-er-n

Happe, nhd. (ält.), F.: nhd. Happe; Vw.: s. Hippe (2)

Happen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Happen, kleiner Bissen; ne. morsel, nibble (N.); Vw.: -; Hw.: s. happig; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, von einer Interjektion happ; vielleicht von frz. happer, V., wegschnappen; L.: Kluge s. u. Happen, EWD s. u. Happen, DW 10, 472, Duden s. u. Happen, Bluhme s. u. Happen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen Bissen; BM.: schnappen?; F.: Happen, Happens+FW(+EW); Z.: Happ-en

Happening, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Happening, eine Kunstveranstaltung; ne. happening; Vw.: -; Hw.: s. Happy End; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. happening; E.: s. ne. happening, N., Happening; vgl. ne. happen, V., geschehen; me. hap, Sb., Zufall, Glück; an. happ, st. N. (a), Glück, Erfolg; L.: Kluge s. u. Happening, Duden s. u. Happening; Son.: vgl. nndl. happening, Sb., Happening; frz. happening, M., Happening; nschw. happening, Sb., Happening; nnorw. happening, M., Happening; poln. happening, M., Happening; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altnordischen verbindbare Bezeichnung für eine Veranstaltung von Künstlern die unter Einbeziehung des Publikums ein künstlerisches Erlebnis vermitteln will; BM.: geschehen bzw. glücken; F.: Happening, Happenings+FW; Z.: Happ-en-ing

happig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. happig, gierig, schwer; ne. hefty; Vw.: -; Hw.: s. Happen; Q.: 18. Jh.; E.: von nnd. happen, V., schnappen; von einer Interjektion happ; vielleicht von frz. happer, V., wegschnappen; L.: Kluge s. u. happig, EWD s. u. Happen, DW 10, 473, Duden s. u. happig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gierig oder schwer oder unzumutbar; BM.: schnappen?; F.: happig, happige, happiges, happigem, happigen, happiger(, happigere, happigeres, happigerem, happigeren, happigerer, happigst, happigste, happigstes, happigstem, happigsten, happigster)+FW+EW; Z.: happ-ig

Happy-End, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Happy-End, glückliches Ende; ne. happy ending; Vw.: -; Hw.: s. Happening; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. happy ending; E.: s. ne. happy ending, N., glückliches Ende; vgl. ne. happy, Adj., glücklich; me. hap, Sb., Zufall, Glück; an. happ, st. N. (a), Glück, Erfolg; ne. end, N., Ende; ae. ėnde (1), st. M. (ja), Ende, Schluss, Grenze, Hintern; germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48 (86/86) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Happy-End, EWD s. u. Happy-End, Duden s. u. Happy-End; Son.: vgl. nndl. happy end, Sb., Happy-End; frz. happy end, M., Happy-End; nschw. happy end, Sb., Happy-End; nnorw. happe end, Sb., Happy-End; poln. happy end, M., Happy-End; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein glückliches Ende (eines Geschehens); BM.: geschehen bzw. glücken, Ende; F.: Happy-End, Happy-Ends+FW; Z.: Happ-y—end

Harakiri, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Harakiri, Selbstmord, gefährliches Unternehmen; ne. hara-kiri; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. jap. harakiri; E.: s. jap. harakiri, Sb., Harakiri; vgl. jap. hara, Sb., Bauch; jap. kiru, V., schneiden; L.: Kluge s. u. Harakiri, EWD s. u. Harakiri, Duden s. u. Harakiri; Son.: vgl. nndll. harakiri, Sb., Harakiri; frz. hara-kiri, M., Harakiri; nschw. harakiri, Sb., Harakiri; nnorw. harakiri, M., Harakiri; poln. harakiri, M., Harakiri; kymr. hara-ciri, M., Harakiri; lit. harakiri, Sb., Harakiri; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für den rituellen japanischen Selbstmord durch Bauchaufschlitzen und davon abgeleitet für eine waghalsige Unternehmung; BM.: Bauch, schneiden; F.: Harakiri, Harakiris+FW; Z.: Hara-kiri

Harde, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Harde, Verwaltungsbezirk; ne. district, prefecture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. harde (1), N., Harde, schleswigischer Gerichtsbezirk und Verwaltungsbezirk; mnd. herde (2), herede, F., „Harde“, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Unterabteilung eines Kreises oder Amtes; an. herađ, N., Bezirk; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Harde, DW 10, 473, Duden s. u. Harde; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärteBezeichnung für einen Verwaltungsbezirk von mehreren Dörfern oder Höfen in Schleswig-Holstein; BM.: ?; F.: Harde, Harden(+FW)+EW; H.: Hard-e

Hardware, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hardware, Computeranlage; ne. hardware; Vw.: -; Hw.: s. hart, Ware; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hardware; E.: s. ne. hardware, N., Hardware, Computerteile; vgl. ne. hard, Adj., hart, fest; ae. heard, Adj., hart, streng, grausam, stark, kräftig, heftig, kühn; germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rau, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); ne. ware, N., Ware, Erzeugnis, Werkzeug; ae. waru (1), F., Ware; germ. *wazō, st. F. (ō), Ware, Kluge s. u. Ware; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173 (2018/94) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Hardware, Duden s. u. Hardware; Son.: vgl. nndl. hardware, Sb., Hardware; frz. hardware, M., Hardware; nschw. hardware, Sb., Hardware; nnorw. hardware, M., Hardware; poln. hardware, M., Hardware; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der technisch-physikalischen oder körperlich-gegenständlichenTeile einer Datenverarbeitungsanlage; BM.: hart, kaufen?; F.: Hardware, Hardwares+FW; Z.: Har-d-war-e

Harem, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Harem, Frauengemächer, mehrere Frauen eines Mannes; ne. harem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. türk. harem; E.: s. türk. harem, Sb., Frauemräume, Privaträume; arab. ḥarīm, Sb., heiliger unverletzlicher Ort; arab. ḥaram, Adj., verboten, heilig, verflucht; L.: Kluge s. u. Harem, EWD s. u. Harem, Duden s. u. Harem; Son.: vgl. nndl. harem, Sb., Harem; frz. harem, M., Harem; nschw. harem, Sb., harem; nnorw. harem, N., Harem; poln. harem, M., Harem; kymr. harîm, M., Harem; nir. háram, M., Harem; lit. haremas, M., Harem; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Türkischen sowie Arabischen aufgenommene Bezeichnung einer abgetrennten Frauenabteilung in Wohnhäusern in dem Vorderen Orient zu der kein fremder Mann Zutritt hat; BM.: verboten; F.: Harem, Harems+FW; Z.: Harem

hären, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. hären, aus Haaren bereitet; ne. made of hair, made of sack-cloth; Vw.: -; Hw.: s. Haar; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hærīn, Adj., von Haaren; mnd. hāren (1), Adj., haarig, aus Haaren seiend, hären; mnl. harijn, Adj., hären; ahd. hārīn*, Adj., hären, sackleinen, aus Tierhaar bestehend; vgl. ahd. hār (1), st. N. (a) (iz) (az), Haar (N.), Haupthaar, Körperhaar, Borste, Mähne, Fell, Pelz; as. hār, st. N. (a?), Haar (N.); germ. *hēra-, *hēram, *hǣra-, *hǣram, st. N. (a), Haar (N.); s. idg. *k̑ers- (1), k̑er-, Sb., V., Borste, starren, rauh sein (V.), Pokorny 583 (902/134) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hären, DW 10, 474, EWAhd 4, 830, Duden s. u. hären; Son.: vgl. ae. hǣren, Adj., hären, aus Haaren gemacht; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (hārīn) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh Menschen mögliches aus Ziegenhaar gefertigt; BM.: starren; F.: hären, härene, härenes, härenem, härenen, härener+EW; Z.: här-en

Häresie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Häresie, Ketzerei; ne. heresy; Vw.: -; Hw.: s. Häretiker, häretisch; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); E.: mhd. ēresīe, hēresīe, st. F., Häresie, Ketzerei; lat. haeresis, F., Lehrart, Dogma, Schule, Sekte, (81-43 v. Chr.); gr. αἵρεσις (haíresis), F., Einnahme, Eroberung, Erwähltes; vgl. gr. αἱρεῖν (haireīn), V., an sich nehmen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Häresie, Duden s. u. Häresie; Son.: vgl. nndl. heresie, Sb., Häresie; frz. hérésie, F., Häresie; nschw. heresi, Sb., Häresie; nnorw. heresi, M., Häresie; poln. herezja, F., Häresie; kymr. heresi, F., Häresie; lit. erezija, F., Häresie; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1243) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit den Anfängen möglichevon der offiziellen Kirchenmeinung des Christentums abweichende Lehre; BM.: sich bewegen?; F.: Häresie, Häresien+FW+EW; Z.: Här-es-ie

Häretiker, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Häretiker, Ketzer; ne. heretic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Häresie, häretisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. haereticus; E.: s. lat. haereticus (2), M., Ketzer, Häretiker, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. haereticus, Adj., ketzerisch, vom rechten Glauben abweichend, Kirche schädigend, häretisch; gr. αἱρετικός (hairetikós), Adj., auswählend, ketzerisch; vgl. gr. αἱρεῖν (haireīn), V., an sich nehmen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Häresie, Duden s. u. Häresie; Son.: vgl. frz. hérétique, M., Häretiker; nschw. heretiker, Sb., Häretiker; nnorw. heretiker, M., Häretiker; poln. heretyk, M., Häretiker; kymr. heretic, M., Häretiker; lit. eretikas, M., Häretiker; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für jemanden etwas von der offiziellen Lehrmeinung der Kirche des Christentums Abweichendes Glaubenden; BM.: sich bewegen?; F.: Häretiker, Häretikern+FW; Z.: Här-et-ik-er

häretisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. häretisch, ketzerisch; ne. heretic (Adj.), heretical; Vw.: -; Hw.: s. Häretiker, Häresie; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. haereticus; E.: s. lat. haereticus, Adj., ketzerisch, vom rechten Glauben abweichend, Kirche schädigend, häretisch, (um 160-220 n. Chr.); gr. αἱρετικός (hairetikós), Adj., auswählend, ketzerisch; vgl. gr. αἱρεῖν (haireīn), V., an sich nehmen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Häresie, Duden s. u. häretisch; Son.: vgl. frz. hérétique, Adj., häretisch; nschw. heretisk, Adj., häretisch; nnorw. heretisk, Adj., häretisch; poln. heretycki, Adj., häretisch; kymr. hereticaidd, Adj., häretisch; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von der offiziellen Kirchenlehre abweichend; BM.: sich bewegen?; F.: häretisch, häretische, häretisches, häretischem, häretischen, häretischer(, häretischere, häretischeres, häretischerem, häretischeren, häretischerer, häretischst, häretischste, häretischstes, häretischstem, häretischsten, häretischster)+FW+EW; Z.: här-et-isch

Harfe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Harfe, ein Saiteninstrument; ne. harp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. harpfe, herpfe, sw. F., st. F., Harfe; mnd. harpe, herpe, F., Harfe; mnl. harpe, F., Harfe; ahd. harpfa, harpha, harfa, st. F. (ō), sw. F. (n), Harfe, Leier (F.) (1), Laute, Saiteninstrument; as. harpa*, harpfa*, sw. F. (n), Harfe, Rost (M.) (1); anfrk. -; germ. *harpō, *harppō, st. F. (ō), Harfe; germ. *harpō-, *harpōn, *harppō-, *harppōn, sw. F. (n), Harfe; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Harfe, Kluge s. u. Harfe, EWD s. u. Harfe, DW 10, 474, EWAhd 4, 844, Falk/Torp 78, Duden s. u. Harfe, Bluhme s. u. Harfe; Son.: vgl. afries. -; ae. hearpe, sw. F. (n), Harfe; an. harpa (1), sw. F. (n), Harfe, großes Kornsieb, Muschelart; got. *harpa?, st. F. (ō), Harfe; nndl. harp, Sb., Harfe; nschw. harpa, Sb., Harfe; nnorw. harpe, M., F., Harfe; poln. harfa, F., Harfe; lit. arfa, F., Harfe; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht vor 5000 Jahren von Menschen in Mesopotamien und Ägypten entwickeltes und verwendetes dreieckiges und mit beiden Händen zu zupfendes Saiteninstrument; BM.: drehen?; F.: Harfe, Harfen+EW; Z.: Har-f-e

$harfen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. harfen; E.: s. Harf(e), s. en; L.: EWD s. u. Harfe; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Harf(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht vor 5000 Jahren entwickeltes und verwendetes Harfe spielen; F.: harfen, harfe, harfst, harft, harfest, harfet, harfte, harftest, harften, harftet, geharft, ##geharft, geharfte, geharftes, geharftem, geharften, geharfter##, harfend, ###harfend, harfende, harfendes, harfendem, harfenden, harfender###, harf+EW; Z.: har-f-en

$Harfenist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Harfenist; E.: s. harfen, s. ist; L.: EWD s. u. Harfe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus harfen und ist gebildete Bezeichnung für einen Harfenspieler; F.: Harfenist, Harfenisten+EW; Z.: Har-f-en-ist

$Harfner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Harfner; E.: s. harf(e)n, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Harfe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus harf(e)n und er gebildete Bezeichnung für einen Harfenspieler F.: Harfner, Harfners, Harfnern+EW; Z.: Har-f-n-er

Harke, nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Harke, Rechen (M.); ne. rake (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. harke, F., Harke; mnl. harke, F., Harke; mhd. harke, F., Harke, Rechen (M.); weitere Herkunft unbekannt; vielleicht lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Harke, Kluge s. u. Harke, EWD s. u. Harke, DW 10, 478, Duden s. u. Harke, Bluhme s. u. Harke; Son.: vgl. nndl. hark, Sb., Harke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung für die Gartenarbeit und Feldarbeit entwickeltes und verwendetes Gerät mit langem Stiel und quer angeordneten Zinken; BM.: lautmalend?; F.: Harke, Harken+EW; Z.: Hark-e

$harken, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. harken; Vw.: s. be-; E.: s. Hark(e), s. en; L.: EWD s. u. Harke; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Hark(e) und en gebildete Bezeichnung für von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes ein Feld oder einen Garten mit der Harke bearbeiten; F.: harken, harke, harkst, harkt, harkest, harket, harkte, harktest, harkten, harktet, geharkt, ##geharkt, geharkte, geharktes, geharktem, geharkten, geharkter##, harkend, ###harkend, harkende, harkendes, harkendem, harkenden, harkender###, hark+EW; Z.: hark-en

Harlekin, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Harlekin, Spaßmacher; ne. harlequin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. arlequin; E.: s. frz. arlequin, M., Harlekin; it. arlecchino, M., Harlekin; wohl von afrz. mesnie Hellequin, Sb., lustige Teufelsschar, Hexenjagd; vielleicht von einem bretonischen König Herla; L.: Kluge 1. A. s. u. Harlekin, Kluge s. u. Harlekin, EWD s. u. Harlekin, DW 10, 480, Duden s. u. Harlekin; Son.: vgl. nndl. harlekijn, Sb., Harlekin; nschw. harlekin, Sb., Harlekin; nnorw. harlekin, M., Harlekin; poln. arlekin, M., Harlekin; kymr. harlecwin, M., Harlekin; nir. airleacán, M., Harlekin; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und vielleicht von einem PN abgeleitete Bezeichnung für die Figur des Spaßmachers in der Comedia dell’arte; BM.: Hölle?, PN Herla; F.: Harlekin, Harlekins, Harlekine, Harlekinen+FW(+EW); Z.: Harl-ek-in

$Harlekinade, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Harlekinade; E.: s. Harlekin, s. ade; L.: Kluge s. u. Harlekin, EWD s. u. Harlekin; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Harlekin und ade gebildete Bezeichnung für eine Theaterstück mit einem Harlekin oder Spaßmacher oderPossenreißer; F.: Harlekinade, Harlekinaden+FW; Z.: Harl-ek-in-ad-e

Harm, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Harm, Leid, Kummer; ne. harm (N.), pain (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. harm (1), st. M., Leid, Schmerz; mnd. harm (1), herm, M., „Harm“, Leid, Schmerz; mnl. harm, M., Harm; ahd. harm (1), st. M. (a), Leid, Schmerz, Kummer, Unglück, Beleidigung, Harm, Schmach; as. harm (1), st. M. (a), st. N. (a), Harm, Kummer; anfrk. harm*, st. M. (a), Schmerz, Leid, Beleidigung; germ. *harma-, *harmaz, st. M. (a), Harm, Schande?, Schmach?, Schmerz?; idg. *k̑ormo-, Sb., Qual, Schmerz, Schmach, Pokorny 615 (965/197) (RB. idg. aus iran., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Harm, Kluge s. u. Harm, EWD s. u. Harm, DW 10, 480, EWAhd 4, 835, Falk/Torp 79, Duden s. u. Harm, Bluhme s. u. Harm; Son.: vgl. afries. herm, st. M. (a), Harm, Schmerz; ae. hearm (1), st. M. (a), Harm, Leid, Kummer, Schaden (M.), Beleidigung, Verleumdung; an. harmr (1), st. M. (a), Betrübnis, Kummer; got. -; nschw. harm, Sb., Harm; nnorw. harm, M., Harm; ? av. fsarema-, M., Scham, Schamgefühl; mpers. šarm, Sb., Scham, Schamgefühl; ksl. sramu, Sb., Schande; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen innerlichen Schmerz oder Kummer; BM.: Schmerz; F.: Harm, Harms, Harmes+EW; Z.: Harm

$härmen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. härmen; Vw.: s. ab-; E.: s. Harm, s. en; L.: Kluge s. u. Harm, EWD s. u. Harm, DW 10, 482; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Harm und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sorgen oder kümmern; F.: härmen, härme, härmst, härmt, härmest, härmet, härmte, härmtest, härmten, härmtet, gehärmt, ##gehärmt, gehärmte, gehärmtes, gehärmtem, gehärmten, gehärmter##, härmend, ###härmend, härmende, härmendes, härmendem, härmenden, härmender###, härm (!)+EW; Z.: härm-en

$harmlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. harmlos; E.: s. Harm, s. los; L.: Kluge s. u. Harm, EWD s. u. Harm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Harm und los gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Welt mögliches gefahrlos oder arglos; F.: harmlos, harmlose, harmloses, harmlosem, harmlosen, harmloser(, harmlosere, harmloseres, harmloserem, harmloseren, harmloserer, harmlosest, harmloseste, harmlosestes, harmlosestem, harmlosesten, harmlosester)+EW; Z.: harm-lo-s

Harmonie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Harmonie, Übereinstimmung; ne. harmony; Vw.: -; Hw.: s. Harmonika, harmonisch, harmonisieren, Harmonium; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. armoniē, st. F., Harmonie; lat. harmonia, F., Harmonie, Übereinstimmung, Einklang, (81-43 v. Chr.); gr. ἁρμονία (harmonia), F., Verbindung, Fügung; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Harmonie, DW 10, 484, EWD s. u. Harmonie, Duden s. u. Harmonie; Son.: vgl. nndl. harmonie, Sb., Harmonie; frz. harmonie, F., Harmonie; nschw. harmoni, Sb., Harmonie; nnorw. harmoni, M., Harmonie; poln. harmonia, F., Harmonie; kymr. harmoni, M., Harmonie; nir. armóin, F., Harmonie; lit. armonija, F., Harmonie; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches ausgewogenes und ausgeglichenes Verhältnis oder eine bereinstimmung; BM.: passen; F.: Harmonie, Harmonien+FW; Z.: Har-m-on-ie

$harmonieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. harmonieren; E.: s. Harmonie, s. r, s. en; L.: Kluge s. u. Harmonie, EWD s. u. Harmonie; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Harmonie und r sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für zusammenstimmen oder übereinstimmen; F.: harmonieren, harmoniere, harmonierst, harmoniert, harmonierest, harmonieret, harmonierte, harmoniertest, harmonierten, harmoniertet, ##harmoniert, harmonierte, harmoniertes, harmoniertem, harmonierten, harmonierter##, harmonierend, ###harmonierend, harmonierende, harmonierendes, harmonierendem, harmonierenden, harmonierender###, harmonier (!)+FW; Z.: har-m-on-ier-en

Harmonika, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Harmonika, Ziehharmonika; ne. harmonica; Vw.: -; Hw.: s. Harmonie, harmonisch, harmonisieren, Harmonium; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἁρμονικός (harmonikós), Adj., harmonisch, der Harmonie kundig, musikverständig; vgl. gr. ἁρμονία (harmonia), F., Verbindung, Fügung; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Harmonika, EWD s. u. Harmonika, DW 10, 486, Duden s. u. Harmonika; Son.: vgl. nndl. harmonika, Sb., Harmonika; frz. harmonica, F., Harmonika; nschw. harmonika, Sb., Harmonika; nnorw. harmonika, M., Harmonika; poln. harmonika, F., Harmonika; kymr. harmonica, F., Harmonika; lit. armonika, F., Harmonika; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Harmoni(e) und ka gebildete Bezeichnung für ein von Benjamin Franklin (1706-1790) entwickeltes und seitdem verwendetes Musikinstrument bei dem kleine Zungen durch Luftzufuhr in Schwingung versetzt werden; BM.: passen; F.: Harmonika, Harmonikas, Harmoniken+FW(+EW); Z.: Har-mon-ik-a

harmonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. harmonisch, ausgewogen, abgestimmt; ne. harmonic, harmonious; Vw.: s. phil-; Hw.: s. Harmonie, harmonisieren, Harmonika, Harmonium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. harmonicus; E.: s. lat. harmonicus, Adj., richtiges Verhältnis darstellend, harmonisch, wohlgeordnet, übereinstimmend, (116-27 v. Chr.); gr. ἁρμονικός (harmonikós), Adj., harmonisch; vgl. gr. ἁρμονία (harmonia), F., Verbindung, Fügung; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Harmonie, EWD s. u. Harmonie, Duden s. u. harmonisch; Son.: vgl. nndl. harmonisch, Adj., harmonisch; frz. harmonieux, Adj., harmonisch; nschw. harmonisk, Adj., harmonisch; nnorw. harmonisk, Adj., harmonisch; poln. harmoniczny, Adj., harmonisch; kymr. harmonig, Adj., harmonisch; nir. armónach, Adj., harmonisch; lit. harmoningas, Adj., harmonisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für übereinstimmend oder abgestimmt oder ausgewogen; BM.: passen; F.: harmonisch, harmonische, harmonisches, harmonischem, harmonischen, harmonischer(, harmonischere, harmonischeres, harmonischerem, harmonischeren, harmonischerer, harmonischst, harmonischste, harmonischstes, harmonischstem, harmonischsten, harmonischster)+EW; Z.: har-mon-isch

harmonisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. harmonisieren, übereinstimmen; ne. harmonize; Vw.: -; Hw.: s. Harmonie, harmonisch, Harmonika, Harmonium; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. harmoniser; E.: s. frz. harmoniser, V., harmonisieren; mlat. harmonizāre, V., in Einklang bringen; vgl. lat. harmonia, F., Harmonie, Übereinstimmung, Einklang, (81-43 v. Chr.); gr. ἁρμονία (harmonia), F., Verbindung, Fügung, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Harmonie, EWD s. u. Harmonie, Duden s. u. harmonisieren; Son.: vgl. nndl. harmoniëren, V., harmonisieren; nschw. harmonisiera, V., harmonisieren; nnorw. harmonisere, V., harmonisieren; poln. harmoniziwać, V., harmonisieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in Übereinstimmung bringen oder übereinstimmen; BM.: passen; F.: harmonisieren, harmonisiere, harmonisierst, harmonisiert, harmonisierest, harmonisieret, harmonisierte, harmonisiertest, harmonisierten, harmonisiertet, ##harmonisiert, harmonisierte, harmonisiertes, harmonisiertem, harmonisierten, harmonisierter##, harmonisierend, ###harmonisierend, harmonisierende, harmonisierendes, harmonisierendem, harmonisierenden, harmonisierender###, harmonisier (!)+FW; Z.: har-m-on-is-ier-en

Harmonium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Harmonium, ein Tasteninstrument; ne. harmonium; Vw.: -; Hw.: s. Harmonie, harmonisch, harmonisieren, Harmonika; Q.: 1842?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. harmonia, F., Harmonie, Übereinstimmung, Einklang, (81-43 v. Chr.); gr. ἁρμονία (harmonia), F., Verbindung, Fügung, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Harmonium, EWD s. u. Harmonium, Duden s. u. Harmonium; Son.: vgl. nndl. harmonium, Sb., Harmonium; frz. harmonium, M., Harmonium; nschw. harmonium, Sb., Harmonium; nnorw. harmonium, N., Harmonium; kymr. harmoniwm, M., Harmonium; nir. armóin, F., Harmonium; lit. fisharmonija, F., Harmonium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1842?) von seinem Konstrukteur Alexandre-François Debain (1809-1877) gebildete und mit Harmon(ie) verbindbare Bezeichnung für ein der Orgel ähnliches für Menschen entwickeltes Tasteninstrument; BM.: passen; F.: Harmonium, Harmoniums+FW; Z.: Har-m-on-i-um

Harn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Harn, Urin; ne. urine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. harn, st. M., Harn; mnd. harn (1), hern, N., Harn; mnl. harn, M., Harn, Urin; ahd. harn, st. M. (a), Harn, Urin; as. -; anfrk. -; germ. *harna-, *harnam, st. N. (a), Harn; idg. *k̑ormno-?, Sb., Flüssigkeit, Lauge, Harn, Pokorny 615 (964/196) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Harn, Kluge s. u. Harn, EWD s. u. Harn, DW 10, 487, EWAhd 4, 838, Falk/Torp 78, Duden s. u. Harn, Bluhme s. u. Harn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lit. šārmas, Sb., Aschenlauge; lett. sãrms, Sb., Lauge; apreuß. sirme, Sb., Lauge; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (harn) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die in den Nieren höherer Tiere und des Menschen gebildete klare gelbliche Flüssigkeit mit der ein Teil der Stoffwechselschlacken aus dem Körper ausgeschieden wird; BM.: Flüssigkeit; F.: Harn, Harns, Harnes, Harne, Harnen+EW; Z.: Harn

$harnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. harnen; E.: s. Harn, s. en; L.: Kluge s. u. Harn; GB.: seit um 1150 belegte und aus Harn und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere und des Menschen mögliches und nötiges Harn aus dem Körper ausfließen lassen; F.: harnen, harne, harnst, harnt, harnest, harnet, harnte, harntest, harnten, harntet, geharnt, ##geharnt, geharnte, geharntes, geharntem, geharnten, geharnter##, harnend, ###harnend, harnende, harnendes, harnendem, harnenden, harnender###, harn+EW; Z.: harn-en

Harnisch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Harnisch, Rüstung; ne. harness; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. harnasch, harnas, harnesch, hernesch, st. N., st. M., Rüstungsraum, Rüstkammer, Harnisch, Kriegsausrüstung, Panzer; mnd. harnesch, harnisch, harnasch, harnis, hernesch, N., Harnisch (Rüstungsstück), Rüstung, Kriegsausrüstung, Gruppe Gerüstete; afrz. hernais, M., Harnisch, weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Harnisch; nach Gamillscheg 1, 519b aus dem An., von an. herr, st. M. (a), Heer, Menge, Volk; germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615 (966/198) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt.); und an. nest (2), st. N. (a), Reisekost; germ. *nesta- (2), *nestam, st. N. (a), Zehrung, Vorrat, Kost, Nahrung; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766 (1305/32) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Harnisch, Kluge s. u. Harnisch, EWD s. u. Harnisch, DW 10, 488, Duden s. u. Harnisch; Son.: vgl. nndl. harnas, Sb., Harnisch; frz. harnais, harnois, M., Harnisch; nschw. harnesk, Sb., Harnisch; nnorw. harnisk, N., Harnisch; kymr. harnais, M., Harnisch; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) (harnasch) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine Ritterrüstung; BM.: Heer, geborgen sein (V.); F.: Harnisch, Harnisches, Harnischs, Harnische, Harnischen+FW; Z.: Harn-isch

Harpune, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Harpune, Speer mit Widerhaken; ne. harpoon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. harpoen; E.: s. nndl. harpoen, Sb., Harpune; frz. harpon, M., Harpune, Eisenklammer; entweder zu afrz. harpe, Sb., Kralle; oder zu afrz. harper, V., ankrallen, Gamillscheg 519b; vielleicht von awfrk. *harpōn, sw. V., zupfen; L.: Kluge s. u. Harpune, EWD s. u. Harpune, DW 10, 492, Duden s. u. Harpune; Son.: vgl. nschw. harpun, Sb., Harpune; nnorw. harpun, M., Harpune; poln. harpun, M., Harpune; lit. harpūnas, F., Harpune; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar aus dem Französischen gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit dieser Zeit zu dem Fang und deer Erlegung von Wassertieren entwickelten und verwendeten Wurfspeer oder ein pfeilartiges Geschoss aus Eisen mit Widerhaken und Halteleine; BM.: krallen; F.: Harpune, Harpunen+FW; Z.: Harp-un-e

$harpunieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. harpunieren; E.: s. Harpun(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Harpune, EWD s. u. Harpune; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Harpun(e) und ieren gebildete und verwendete Bezeichnung für mit der Harpune jagen; F.: harpunieren, harpuniere, harpunierst, harpuniert, harpunierest, harpunieret, harpunierte, harpuniertest, harpunierten, harpuniertet, ##harpuniert, harpunierte, harpuniertes, harpuniertem, harpunierten, harpunierter##, harpunierend, ###harpunierend, harpunierende, harpunierendes, harpunierendem, harpunierenden, harpunierender###, harpunier (!)+FW+EW; Z.: harp-un-ier-en

Harpyie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Harpyie, ein Greifvogel, ein Sturmdämon; ne. harpy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703?; E.: mhd. arp, sw. M., Harpye; gr. ἅρπυια (harpyia), F., Harpyie; s. idg. *rep-, *Hrep-, V., reißen, raffen, Pokorny 865 (1511/34) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Harpyie; Son.: vgl. nndl. harpij, Sb., Harpyie; frz. harpies, F., Harpyie; nschw. harpyjor, Sb., Harpyie; nnorw. harpy, M., Harpyie; poln. harpia, F., Harpyie; nir. airp, F., Harpyie; lit. harpija, F., Harpyie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1703?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein aus der griechischen Mythologie stammendes und in der Vorstellung des Menschen mögliches Mischwesen in der Gestalt eines Vogels mit Frauenkopf; BM.: reißen; F.: Harpyie, Harpyien+FW(+EW); Z.: Harp-yie

harren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. harren, ausdauern, warten; ne. abide, await; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. harren, sw. V., harren, ausharren, warten auf, warten, sich aufhalten; mnd. harren, sw. V., harren, warten; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. harren, Kluge s. u. harren, EWD s. u. harren, DW 10, 494, Falk/Torp 80, Duden s. u. harren, Bluhme s. u. harren; GB.: um 1210 belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches warten oder ausdsauern oder verbleiben; BM.: ?; F.: harren, harre, harrst, harrt, harrest, harret, harrte, harrtest, harrten, harrtet, geharrt, ##geharrt, geharrte, geharrtes, geharrtem, geharrten, geharrter##, harrend, ###harrend, harrende, harrendes, harrendem, harrenden, harrender###, harr+EW; Z.: harr-en

harsch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. harsch, eisig, barsch; ne. harsh; Vw.: -; Hw.: s. Harsch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. harsch, Adj., harsch, hart, rau, rauh; Herkunft ungeklärt?; zu russ. korósta, Sb., Krätze, Grind; von einem idg. *kers-, V., kratzen?; L.: EWD s. u. harsch, DW 10, 497, Duden s. u. harsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie mit dem Russischen und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eisig oder barsch; BM.: kratzen?; F.: harsch, harsche, harsches, harschem, harschen, harscher(, harschere, harscheres, harscherem, harscheren, harscherer, harschest, harscheste, harschestes, harschestem, harschesten, harschester)+EW?; Z.: harsch

Harsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Harsch, Schneekruste; ne. crusted snow (N.); Vw.: -; Hw.: s. harsch; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. harsch, Adj., harsch, hart; weitere Herkunft ungeklärt?; zu russ. korósta, Sb., Krätze, Grind; von einem idg. *kers-, V., kratzen?; L.: Kluge 1. A. s. u. harsch, Kluge s. u. Harsch, EWD s. u. harsch, DW 10, 497, Duden s. u. Harsch, Bluhme s. u. harsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie mit dem Russischen und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hart gefrorenen und eisverkrusteten Schnee; BM.: kratzen?; F.: Harsch, Harsches, Harschs+EW; Z.: Harsch

$harschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. harschen; Vw.: s. ver-; E.: s. Harsch, s. en; L.: EWD s. u. harsch, DW 10, 497; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie mit dem Russischen und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches harsch sein (V.) oder harsch werden; F.: harschen, harsche, harschst, harscht, harschest, harschet, harschte, harschtest, harschten, harschtet, geharscht, ##geharscht, geharschte, geharschtes, geharschtem, geharschten, geharschter##, harschend, ###harschend, harschende, harschendes, harschendem, harschenden, harschender###, harsch (!)+EW; Z.: harsch-en

Harst, nhd. (dial.), M., (14. Jh.): nhd. Harst, Heer, Haufe, Haufen; ne. heap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. harst (1), st. M., Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Kriegshaufe, Kriegshaufen; mnd. harst (2), M., Haufe Buschwerks, Haufen Buschwerks, Reisig; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Harst, DW 10, 498, EWAhd 4, 987, Duden s. u. Harst; Son.: schweiz.; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in deer weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Haufen oder eine Menge; BM.: ?; F.: Harst, Harstes, Harsts, Harste, Harsten+EW; Z.: Harst

hart, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. hart, schwer formbar, schwierig; ne. hard (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Hardware, Härte, härten, Bleichert; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hart, hert, herte, Adj., hart, fest, grob, rau, rauh, gedrängt, dicht; mnd. hart (1), hārde, harde, Adj., hart, fest, kräftig, lästig, beschwerlich, knauserig, rau, rauh; mnl. hart, Adj., hart; ahd. hart (1), Adj., hart, streng, fest, rau, rauh, starr, stark, heftig, scharf, bitter, drückend; as. hard (2), Adj., hart, schwer, scharf, böse, kühn, tapfer; anfrk. hard*, Adj., hart; germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rau, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hart 1, Kluge s. u. hart, EWD s. u. hart, DW 10, 498, EWAhd 4, 848, Falk/Torp 78, Heidermanns 280, Duden s. u. hart, Bluhme s. u. hart; Son.: vgl. afries. herd, Adj., hart; saterl. hart, Adj., hart; ae. heard, Adj., hart, streng, grausam, stark, kräftig, heftig, kühn; an. harðr, Adj., hart, stark; got. hardus, Adj. (u), hart, streng; nndl. hard, Adj., hart; nschw. hord, Adj., hart; nnorw. hard, Adj., hart; ai. kaṭhiná-, Adj., hart, fest, steif; ai. karkara-, Adj., hart; ai. katú-, Adj., scharf, beißend; gr. κάρτα (kárta), Adv., sehr, stark; gr. κάρκαροι (kárkaroi), Adj., hart?; lit. kartùs, Adj., bitter; ksl. kratuku, Adj., kurz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nicht nachgebend oder fest oder schwierig; BM.: ?; F.: hart, harte, hartes, hartem, harten, harter, härter(, härtere, härteres, härterem, härteren, härterer, härtest, härteste, härtestes, härtestem, härtesten, härtester)+EW; Z.: har-t

$Hart, Hard, nhd. (ält.), F., M., (10. Jh.): nhd. Hart, Wald; E.: s. germ. *hard-, *harda-, *hardaz, st. M. (a), Wald, Erhöhung, Anhöhe; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574?; L.: Kluge 1. A. s. u. Hart 2; GB.: seit 995 belegte (hard) und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Wald; F.: Hart, Hartes, Harts, Harte, Harten, Hard, Hardes, Hards, Harde, Harden+EW; Z.: Hart

Härte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Härte, Stärke, Heftigkeit; ne. hardness, hardship; Vw.: -; Hw.: s. hart, härten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. herte (2), st. F., Härte, Kampf, Bedrängnis, Verhärtung, Festigkeit, Gestein; mnd. herde (1), haͤrde, hērde, heerde, F., Härte, Hartheit, fester Boden (Bedeutung örtlich beschränkt), festes Land; ahd. hertī, st. F. (ī), Härte, Strenge, Stärke (F.) (1), Verstocktheit; ahd. hartī (1), st. F. (ī), Härte, Strenge, Steifheit; ahd. harta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Härte, Strenge, Verstocktheit; as. -; anfrk. -; germ. *hardī-, *hardīn, sw. F. (n), Härte, Strenge; germ. *hardjō, st. F. (ō), Schulterblatt; germ. *hardō, st. F. (ō), Härte, Strenge; germ. *hardō-, *hardōn, sw. F. (n), Härte, Strenge; s. idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. hart, EWD s. u. Härte, DW 10, 509, EWAhd 4, 852, Heidermanns 281, Kluge s. u. Härte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. herða (1), sw. F. (n), Härte, harte Behandlung; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (hartī) (belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Stärke oder Festigkeit; BM.: ?; F.: Härte, Härten+EW; Z.: Här-t-e

härten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. härten, hart machen, abhärten, sich; ne. harden; Vw.: -; Hw.: s. hart, Härte; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. herten (1), sw. V., „härten“, hart machen, fest machen, stark machen, ausdauern, beharren, hart werden, festigen; mhd. harten, sw. V., hart werden, stark werden, erstarken, verhärten, sich verhärten gegen; mnd. hārden, sw. V., härten, hart machen, hart sein (V.), hart werden, antreiben, anreizen; mnd. hērden (2), herden, sw. V., härten, hart machen, fest machen, erhärten, beweisen, dartun, stärken, ermuntern; mnl. hareden, V., härten; ahd. herten*, sw. V. (1a), härten, verhärten, festigen, stärken; ahd. hartēn*, sw. V. (3), „härten“, sich verhärten, hart werden, harren; as. hėrdian*, sw. V. (1a), stärken, widerstandsfähig machen; as. *hardon?, sw. V. (2), härten; anfrk. *harden?, sw. V. (1); germ. *hardjan, sw. V., härten, hart machen; germ. *hardēn, *hardǣn, sw. V., hart werden; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. hart härten, EWD s. u. härten, DW 10, 510, EWAhd 4, 853, EWAhd 4, 990, Heidermanns 281, Kluge s. u. härten; Son.: vgl. afries. herda, harda, sw. V. (1), erhärten, stärken, bekräftigen, beweisen; saterl. herjda, V., härten, erhärten; ae. heardian, sw. V. (1), hart sein (V.), hart werden, verhärten; ae. hierdan, hirdan, hyrdan, herdan, sw. V. (1), härten, stärken, bestärken, ermutigen; an. herða (2), sw. V. (1), härten, drücken, spannen; got. *hardjan, sw. V. (1); nschw. härda, V., härten; nnorw. herde, V., härten; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Festigung der Erdoberfläche und Entstehung des Menschen mögliches fest machen; BM.: ?; F.: härten, härte, härtest, härtet, härtete, härtetest, härteten, härtetet, gehärtet, ##gehärtet, gehärtete, gehärtetes, gehärtetem, gehärteten, gehärteter##, härtend, ###härtend, härtende, härtendes, härtendem, härtenden, härtender###, härt (!)+EW; Z.: här-t-en

$hartgesotten, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hartgesotten; E.: s. hart, s. sieden (gesotten); L.: EWD s. u. sieden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hart und sieden (gesotten) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches hart gekocht oder fest; F.: hartgesotten, hartgesottene, hartgesottenes, hartgesottenem, hartgesottenen, hartgesottener(, hartgesottenere, hartgesotteneres, hartgesottenerem, hartgesotteneren, hartgesottenerer, hartgesottenst, hartgesottenste, hartgesottenstes, hartgesottenstem, hartgesottensten, hartgesottenster)+EW; Z.: har-t—ge-so-t-t-en

$hartherzig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. hartherzig; E.: s. hart, s. herzig; L.: EWD s. u. hart; GB.: seit 1347-1359 belegte und aus hart und Herz sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches teilnahmslos oder kühl; F.: hartherzig, hartherzige, hartherziges, hartherzigem, hartherzigen, hartherziger(, hartherzigere, hartherzigeres, hartherzigerem, hartherzigeren, hartherzigerer, hartherzigst, hartherzigste, hartherzigstes, hartherzigstem, hartherzigsten, hartherzigster)+EW; Z.: har-t—herz-ig

$hartleibig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hartleibig; E.: s. hart, s. Leib, s. ig; L.: Kluge s. u. hartleibig; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus hart und Leib und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verstopft oder hartnäckig; F.: hartleibig, hartleibige, hartleibiges, hartleibigem, hartleibigen, hartleibiger(, hartleibigere, hartleibigeres, hartleibigerem, hartleibigeren, hartleibigerer, hartleibigst, hartleibigste, hartleibigstes, hartleibigstem, hartleibigsten, hartleibigster)+EW; Z.: har-t—lei-b-ig

$Hartmonat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Hartmonat; E.: s. hart, s. Monat; L.: Kluge s. u. Hartmond; GB.: seit 12. Jh. (hartimānōd*) belegte und aus hart und Monat gebildete Bezeichnung für den kalten Monat (November oder Dezember oder Januar oder Februar)F.: Hartmonat, Hartmonats, Hartmonates, Hartmonate, Hartmonaten+EW; Z.: Har-t—mo-nat

$Hartmond?, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Hartmond; Hw.. s. Hartmonat; L.: Kluge s. u. Hartmond; F.: Hartmond, Hartmondes, Hartmonds, Hartmonde, Hartmondes+EW; Z.: Har-t—mo-n-d

$hartnäckig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. hartnäckig; E.: s. hart, s. Nack(en), s. ig; L.: Kluge s. u. hartnäckig, EWD s. u. Nacken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus hart und Nack(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für ausdauernd oder est oder starr; F.: hartnäckig, hartnäckige, hartnäckiges, hartnäckigem, hartnäckigen, hartnäckiger(, hartnäckigere, hartnäckigeres, hartnäckigerem, hartnäckigeren, hartnäckigerer, hartnäckigst, hartnäckigste, hartnäckigstes, hartnäckigstem, hartnäckigsten, hartnäckigster)+EW; Z.: har-t—näck-ig

$Hartriegel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hartriegel; E.: s. hart, s. trugil; L.: Kluge s. u. Hartriegel; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus hart und trugil gebildete Bezeichnung für den wohl schon vormenschlich möglichen Hartriegel oder die Kornelkirsche, älter harttrugila; F.: Hartriegel, Hartriegels, Hartriegeln+EW; Z.: Har-t—rieg-el

$Hartung, nhd., M.: nhd. Hartung; Hw.: s. Hartmond; E.: s. hart, s. ung; L.: Kluge s. u. Hartmond; GB.: aus hart und ung gebildete Bezeichnung für den als hart angesehenen Wintermonat zwischen November und Februar; F.: Hartung, Hartungs, Hartunge, Hartunge+EW; Z.: Har-t-ung

$Härtung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Härtung; Vw.: s. Ab-; Q.: 1382; E.: s. härt(en), s. ung; L.: DW 10, 520; GB.: seit 1382 belegte und aus härten und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Hartwerdung oder Hartmachung; F.: Härtung, Härtungen+EW; Z.: Här-t-ung

Harz, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Harz, Baumharz, zähflüssige Substanz; ne. resin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. harz, st. N., st. M., Harz; mnd. hart (3), hartz, hert, N., Harz, Baumharz, Harz das aus den Bäumen quillt; mnl. hars, herse, N., Harz; ahd. harz, st. N. (a), Harz, Pech, Erdpech, Asphalt, klebriger zähflüssiger Saft; as. hart*, st. N. (a), Harz; anfrk. -; germ. *harta-, *hartam, st. N. (a), Harz; L.: Kluge 1. A. s. u. Harz, Kluge s. u. Harz, EWD s. u. Harz, DW 10, 520, EWAhd 4, 858, Falk/Torp 77, Duden s. u. Harz, Bluhme s. u. Harz; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; ? ai. kunda-, M., Harz des Weihrauchbaums; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche vor allem bei Verletzung der Rinde besonders aus dem Holz von Nadelbäumen austretende zähflüssig-kleberige Absonderung von starkem Duft und weißlicher bis gelbbrauner Färbung; BM.: ?; F.: Harz, Harzes, Harze, Harzen+EW; Z.: Harz

$harzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. harzen; E.: s. Harz, s. en; L.: EWD s. u. Harz; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Harz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Harz bilden; F.: harzen, harze, harzst (!), harzt, harzest, harzet, harzte, harztest, harzten, harztet, geharzt, ##geharzt, geharzte, geharztes, geharztem, geharzten, geharzter##, harzend, ###harzend, harzende, harzendes, harzendem, harzenden, harzender###, harz (!)+EW; Z.: harz-en

$harzig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. harzig; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. Harz, s. ig; L.: EWD s. u. Harz; GB.: seit um 1000 belegte und aus Harz und ig gebildete Bezeichnung für Harz betreffend; F.: harzig, harzige, harziges, harzigem, harzigen, harziger(, harzigere, harzigeres, harzigerem, harzigeren, harzigerer, harzigst, harzigste, harzigstes, harzigstem, harzigsten, harzigster)+EW; Z.: harz-ig

Hasard, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hasard, Glücksspiel, Wagnis; ne. hazard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hasardeur; Q.: um 1293 (Martina); E.: s. mhd. hasart, haschart, hasehart, hasart, st. M., „Hasard“, Glücksspiel, Würfelspiel; mnd. hasert, hasart, Sb., Hasard, höchster Wurf beim Würfeln, Glückswurf, Hundswurf; afrz. hasard, Sb., Art Würfelspiel, glücklicher Wurf; aus arab. az-zahr, Sb., Würfel zum Spielen; vgl. arab. zahr, Sb. Pl., Blumen, Blüten; L.: Kluge s. u. Hasard, EWD s. u. Hasard, DW 10, 523, Duden s. u. Hasard; Son.: das mittelhochdeutsche Wort ging verloren und wurde neu entlehnt; vgl. nndl. hazardspel, Sb., Hazard; nschw. hasard, Sb., Hasard; nnorw. hasard, M., Hasard; poln. hazard, M., Hasard; kymr. hasart, M., Hasard; lit. azartas, M., Hasard; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1293) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung und Verwendung des Würfels durch den Menschen mögliches mit Würfeln gespieltes Glücksspiel oder ein Wagnis; BM.: Blüte; F.: Hasard, Hasards+FW(+EW); Z.: Has-ar-d

Hasardeur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hasardeur, Glücksspieler; ne. gambler; Vw.: -; Hw.: s. Hasard; Q.: um 1925; I.: Lw. frz. hasardeur; E.: s. frz. hasardeur, M., Hasardeur; vgl. frz. hasarder, V., ein Wagnis eingehen, wagen, auf den Zufall setzen; afrz. hasard, Sb., Art Würfelspiel, glücklicher Wurf; aus arab. az-zahr, Sb., Würfel zum Spielen; vgl. arab. zahr, Sb. Pl., Blumen, Blüten; L.: Kluge s. u. Hasard, EWD s. u. Hasard, Duden s. u. Hasardeur; Son.: vgl. nschw. hasardör, Sb., Hasardeur; poln. hazardzista, M., Hasardeur; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1925) aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen unverantwortlich Handelnden oder einen Glücksspieler; BM.: Blüte; F.: Hasardeur, Hasardeures, Hasardeurs, Hasardeure, Hasardeuren+FW; Z.: Has-ard-eur

$hasardieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. hasardieren; E.: s. frz. hasard, s. Hasard, s. ieren; L.: EWD s. u. Hasard; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus frz. hasarder und Hasard und ieren gebildete und umgebildete Bezeichnung für Hasard spielen oder wagen; F.: hasardieren, hasardiere, hasardierst, hasardiert, hasardierest, hasardieret, hasardierte, hasardiertest, hasardierten, hasardiertet, ##hasardiert, hasardierte, hasardiertes, hasardiertem, hasardierten, hasardierter##, hasardierend, ###hasardierend, hasardierende, hasardierendes, hasardierendem, hasardierenden, hasardierender###, hasardier+FW(+EW); Z.: has-ard-ier-en

$Hasardspiel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Hasardspiel; E.: s. Hasard, s. Spiel; L.: Kluge s. u. Hasard, EWD s. u. Hasard; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hasard und Spiel gebildete Bezeichnung für Hasard oder Glücksspiel oder Wagnis; F.: Hasardspiel, Hasardspiels, Hasardspieles, Hasardspiele, Hasardspielen+FW+EW; Z.: Had-ard—spiel

$Hasch, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hasch; E.: s. Haschisch; L.: EWD s. u. Haschisch; GB.: s. Haschisch; F.: Hasch, Hasches+FW; Z.: Hasch

Haschee, Haché, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Haschee, gehacktes Fleisch; ne. hash (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. (viande) hachée; E.: s. frz. (viande) hachée, F., gehacktes Fleisch; vgl. frz. hacher, V., hacken; afrz. dehachier, V., aufschneiden; vgl. mlat. hapia, F., Messer (N.), Hippe (F.) (1); vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Haschee, EWD s. u. Haschee, Duden s. u. Haschee; Son.: vgl. nndl. hachee, Sb., Haschee; frz. hachis, M., Haschee; ndän. hachis, Sb., Haschee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Beherrschung des Feuers mögliches Gericht aus Hackfleisch oder ein Fleischragout; BM.: schneiden; F.: Haschee, Haschees, Haché, Hachés+FW(+EW); Z.: Hasch-ee

haschen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. haschen, fangen; ne. catch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. *haschen, V., „haschen“; mnd. *haschen?, sw. V., haschen, reichen; vielleicht von einem *hab-, V., fangen, packen; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. haschen, Kluge s. u. haschen 1, EWD s. u. haschen 1, DW 10, 524, Duden s. u. haschen, Bluhme s. u. haschen; GB.: seit 14. Jh. belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches schnell mit den Händen ergreifen oder fangen; BM.: fassen?; F.: haschen, hasche, haschst, hascht, haschest, haschet, haschte, haschtest, haschten, haschtet, gehascht, ##gehascht, gehaschte, gehaschtes, gehaschtem, gehaschten, gehaschter##, haschend, ###haschend, haschende, haschendes, haschendem, haschenden, haschender###, hasch (!)+EW; Z.: hasch-en

$haschen (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. haschen; E: s. Hasch(isch), s. en; L.: Kluge s. u. Haschisch, EWD s. u. Haschisch; F.: haschen, hasche, haschst, hascht, haschest, haschet, haschte, haschtest, haschten, haschtet, gehascht, ##gehascht, gehaschte, gehaschtes, gehaschtem, gehaschten, gehaschter##, haschend, ###haschend, haschende, haschendes, haschendem, haschenden, haschender###, hasch (!)+EW; Z.: hasch-en

Hascher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hascher, bedauernswerter Mensch; ne. pitiful human; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Hascher, Duden s. u. Hascher; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen bedauernswerten Menschen; BM.: ?; F.: Hascher, Haschers, Haschern+EW?; Z.: Hasch-er

$Häscher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Häscher; E.: s. hasch(en), s. er; L.: Kluge s. u. haschen 1, EWD s. u. haschen 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hasch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Haschenden oder Fangenden; F.: Häscher, Häschers, Häschern+EW; Z.: Häsch-er

Haschisch, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Haschisch, ein Rauschgift; ne. hashish, dope (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860; I.: Lw. arab. ḥašīš, Sb., Kraut, Gras; L.: Kluge s. u. Haschisch, EWD s. u. Haschisch, Duden s. u. Haschisch; Son.: oft mit der Kurzform „Hasch“ bezeichnet; vgl. nndl. hasjisch, Sb., Haschisch; frz. haschisch, M., Haschisch; nschw. haschisch, Sb., Haschisch; nnorw. hasjisj, M., Haschisch; poln. haszysz, M., Haschisch; kymr. hashish, M., Haschisch; nir. haisís, F., Haschisch; lit. hašišas, M., Haschisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (1860) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit vor 2700 Jahren entdecktes und verwendetes Rauschgift (Marihuana); BM.: Gras; F.: Haschisch, Haschischs+FW(+EW); Z.: Haschisch

Hase, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hase, Kaninchen; ne. hare (N.); Vw.: s. Bön-, König-; Hw.: s. Hasenpanier; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hase, has, sw. M., Hase; mnd. hāse (1), hase, M., Hase, Hasenbraten; mnl. hase, M., Hase; ahd. haso, sw. M. (n), Hase; as. haso, sw. M. (n), Hase; anfrk. -; germ. *hasō-, *hasōn, *hasa-, *hasan, sw. M. (n), Hase; s. idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533 (814/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hase, Kluge s. u. Hase, EWD s. u. Hase, DW 10, 526, EWAhd 4, 867, Falk/Torp 86, Duden s. u. Hase, Bluhme s. u. Hase; Son.: vgl. afries. *hasa, sw. M. (n), Hase; saterl. hase, M., Hase; ae. hara (1), sw. M. (n), Hase; an. heri, sw. M. (n), Hase; got. -; nndl. haas, Sb., Hase; nschw. hare, Sb., Hase; nnorw. hare, M., Hase; ai. sasá-, Sb., Hase; kymr. ceinach, F., Hase; apreuß. sasins, Sb., Hase; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleineres vierfüßiges wild lebendes Säugetier mit langen Ohren und dichtem weichem und bräunlichem Fell sowie längeren Hinterbeinen als Vorderbeinen; BM.: grau; F.: Hase, Hasen+EW; Z.: Has-e

Hasel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hasel (F.) (1), Haselstaude, Haselgerte; ne. hazel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hasel, st. F., sw. F., Hasel (F.) (1), Haselwurz; mnd. hāsel, hassel, hasel, M., Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselstaude, Gerichtsstätte (Bedeutung örtlich beschränkt), Eidesstätte (Bedeutung örtlich beschränkt); mnl. hasel, Sb., Hasel (F.) (1); ahd. hasala (1), st. F. (ō), Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Mandelbaum?; ahd. hasal, st. M. (a), Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselnuss, Haselgebüsch; as. *hasal?, st. M. (a)?, Hasel (F.) (1); anfrk. -; germ. *hasalō, st. F. (ō), Hasel (F.) (1); idg. *koselo-, *koslo-, Sb., Hasel (F.) (1), Pokorny 616 (967/199) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hasel, Kluge s. u. Hasel, EWD s. u. Hase, DW 10, 530, EWAhd 4, 860, EWAhd 4, 862, Falk/Torp 86, Duden s. u. Hasel, Bluhme s. u. Hasel; Son.: vgl. afries. -; ae. hæsel, st. M. (a), Hasel (F.) (1); an. hasl, st. M. (a), Hasel (F.) (1); got. -; nndl. hazelaar, Sb., Hasel (F.) (1); nschw. hassel, Sb., Hasel (F.) (1); nnorw. hassel, M., Hasel (F.) (1); lat. corylus, corulus, F., Hasel (F.) (1), Haselstaude; kymr. collen, F., Hasel (F.) (1.); air. coll, Sb., Hasel (F.) (1); lit. kasulas, Sb., Jägerspieß; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) (hasal) belegte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich als Strauch wachsende Pflanze mit vor der Belaubung erscheinenden Kätzchen als Blüten und Nüssen als Früchten; BM.: ?; F.: Hasel, Haseln+EW; Z.: Hasel

$Haselbaum, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Haselbaum; E.: s. Hasel, s. Baum; L.: EWD s. u. Hasel; GB.: seit 13. Jh.? (hasalboum) belegte und aus Hasel und Baum gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich als Strauch oder Baum mögliche Haselstaude; F.: Haselbaum, Haselbaums, Haselbaumes, Haselbäume, Haselbäumen+EW; Z.: Hasel—bau-m

$Haselbusch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Haselbusch; Q.: 1343; E.: s. Hasel, s. Busch; L.: EWD s. u. Hasel; GB.: seit 1343 belegte und aus Hasel und Busch gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich als Strauch oder Busch oder Baum mögliche Haselstaude F.: Haselbusch, Haselbusches, Haselbüsche, Haselbüschen+EW; Z.: Hasel—bu-sch

$Haselhuhn, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Haselhuhn; E.: s. Hasel, s. Huhn; L.: Kluge s. u. Haselhuhn, EWD s. u. Hasel; GB.: seit 11. Jh. (hasalhuon*) belegte und aus Hasel und Huhn gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen kleinen scheuen Waldvogel; F.: Haselhuhn, Haselhuhns, Haselhuhnes, Haselhühner, Haselhühnern+EW; Z.: Hasel—huhn

$Haselnuss, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Haselnuss; E.: s. Hasel, s. Nuss; L.: Kluge s. u. Haselnuss, EWD s. u. Hasel; GB.: seit 11. Jh. (hasalnuz*) belegte und aus Hasel und Nuss gebildete Bezeichnung für die auch von Menschen genutzte schon vormenschlich mögliche Frucht der Hasel oder Haselstaude); F.: Haselnuss, Haselnüsse, Haselnüssen+EW; Z.: Hasel—nuss

$Haselnussbaum, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Haselnussbaum; E.: s. Haselnuss, s. Baum; seit 16. Jh. belegte und aus Haselnuss und Baum gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Hasel oder den Haselbaum; L.: EWD s. u. Hasel; F.: Haselnussbaum, Haselnussbaumes, Haselnussbaums, Haselnussbäume, Haselnussbäumen+EW; Z.: Hasel—nuss—bau-m

$Haselnussstrauch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Haselnussstrauch; E.: s. Haselnuss, s. Strauch; L.: EWD s. u. Hasel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Haselnuss und Strauch gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Hasel oder den Haselbaum oder den Haselstrauch; F.: Haselnussstrauch, Haselnussstrauches, Haselnussstrauchs, Haselnusssträucher, Haselnusssträuchern+EW; Z.: Hasel—nuss—strau-ch

$Haselstrauch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Haselstrauch; E.: s. Hasel, s. Strauch; L.: EWD s. u. Hasel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Haselnuss und Strauch gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche Hasel oder den Haselbaum oder den Haselnussstrauch F.: Haselstrauch, Haselstrauches, Haselstrauchs, Haselsträucher, Haselsträuchern+EW; Z.: Hasel—strau-ch

$Hasenfuß, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Hasenfuß; E.: s. Hase, s. n, s. Fuß; L.: Kluge s. u. Hasenfuß; GB.: seit 11. Jh. (hasenfuoz*) belegte und vielleicht nach lat. pes leporis aus Hase und n sowie Fuß gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche kleine Pflanze (Hasenklee oder Nelkenwurz oder Benediktenkraut); F.: Hasenfuß, Hasenfußes, Hasenfüße, Hasenfüßen+EW; Z.: Has-en—fuß

$Hasenherz, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Hasenherz; E.: s. Hase, s. n, s. Herz; L.: Kluge s. u. Hasenfuß; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hase und n sowie Herz gebildete Bezeichnung für das Herz eines Hasen oder eines ängstlichen Menschen; F.: Hasenherz, Hasenherzes, Hasenherze, Hasenherzen+EW; Z.: Has-en—herz

$Hasenohr, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hasenohr; E.: s. Hase, s. n, s. Ohr; L.: Kluge s. u. Gänsefüßchen; GB.: seit 11. Jh. (hasenōra*) belegte und aus Hase und n sowie Ohr gebildete Bezeichnung für eine kleine Pflanze und übertragen (Adj.) für das Satzzeichen Gänsefüßchen; F.: Hasenohr, Hasenohrs, Hasenohres, Hasenohren+EW; Z.: Has-en—ohr

$Hasenöhrchen, nhd., N., (?): nhd. Hasenöhrchen; E.: s. Hase, s. n, s. Öhrchen; L.: Kluge s. u. Gänsefüßchen; GB.: aus Hase und n sowie Öhrchen gebildete Bezeichnung für eine kleine Pflanze und übertragen (Adj.) für das Satzzeichen Gänsefüßchen; F.: Hasenöhrchen, Hasenöhrchens+EW; Z.: Has-en—öhr-chen

Hasenpanier, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Hasenpanier; ne. hare’s tail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. Hase, Banner; L.: Kluge s. u. Hasenpanier, EWD s. u. Hase, DW 10, 539, Duden s. u. Hasenpanier; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Hase und n sowie Panier oder Banner gebildete Bezeichnung für ursprünglich den Schwanz eines Hasen oder Eichhörnchens und danach übertragen (Adj.) für Flucht; BM.: Zeigen des Schwanzes eines Hasen oder Eichhörnchens bei der Flucht; F.: Hasenpanier, Hasenpaniers, Hasenpaniere, Hasenpanieren+EW+FW; Z.: Has-en-pa-n-ier

$hasenrein, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hasenrein; E.: s. Hase, s. n, s. rein; L.: Kluge s. u. hasenrein; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hase und n sowie rein gebildete Bezeichnung für bezüglich der Jagd auf Hasen von dem Jäger erfolgreich (rein) erzogen; F.: hasenrein, hasenreine, hasenreines, hasenreinem, hasenreinen, hasenreiner+EW; Z.: has-en—rei-n

$Hasenscharte, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Hasenscharte; E.: s. Hase, s. n, s. Scharte; L.: Kluge s. u. Hasenscharte, EWD s. u. Hase; GB.: seit 1323 (hasinscharte) belegte und aus Hase und n sowie Scharte gebildete sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche als Fehlbildung angeborene Spalte in der Oberlippe von Menschen wie bei einem Hasen; F.: Hasenscharte, Hasenscharten+EW; Z.: Has-en—schar-t-e

Haspe, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Haspe, Türband; ne. hasp; Vw.: -; Hw.: s. Haspel; E.: mhd. haspe, hespe, sw. F., Haspe, Türhaken, Türangel, Garnwinde; mnd. haspe (1), F., vom Kokon abgewundener langer Seidenfaden; mnl. haspe, Sb., Haspe, Winde; as. -; anfrk. -; germ. *haspjō, *haspō, st. F. (ō), Türhaken, Garnwinde, Strang, Garn, Haspel; idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918? (1604/76) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Haspe, Kluge s. u. Haspe, EWD s. u. Haspe, DW 10, 554, Duden s. u. Haspe; Son.: vgl. afries. -; ae. hæsp, hæpse, st. F. (ō), sw. F. (n), Haspe; an. hespa (1), sw. F. (n), Haspe einer Tür, Krampe; got. -; nschw. hasp, Sb., Haspel; nnorw. hespe, haspe, M., Haspe; GB.: seit Ende 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Haken und Bänder an einer Türe; BM.: krümmen; F.: Haspe, Haspen+EW; Z.: Hasp-e

Haspel, nhd., F., M., (11. Jh.): nhd. Haspel, Haspe; ne. reel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Haspe; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. haspel, st. M., Haspel, Förderschaft, Fördermaschine; mnd. haspel, M., Haspel, Winde (F.), Winde (F.) von bestimmtem Maße, Hebehaspel, Hebewerkzeug zum Aufwinden von Lasten, Garnwinde (F.) zum Abhaspeln des Garnes von der Spule; mnl. haspel, M., Haspel, Garnwinde; ahd. haspil, st. M. (a), Haspel, Garnwinde, Weife, Gerät mit gebogener Metallspitze, Hakenstange?; as.? *haspul?, st. M. (a?), Haspel; anfrk. -; vgl. germ. *haspjō, *haspō, st. F. (ō), Türhaken, Garnwinde, Strang, Garn, Haspel; idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918? (1604/76) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Haspel, Kluge s. u. Haspel, EWD s. u. Haspe, DW 10, 544, EWAhd 4, 869, Haspel, Falk/Torp 86, Duden s. u. Haspel, Bluhme s. u. Haspel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; vgl. nndl. haspel, Sb., Haspel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (haspil) belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete zylinderförmige Vorrichtung zu einem Aufwickeln oder Abwickeln von Fäden oder Drähten oder Bändern; BM.: krümmen; F.: Haspel, Haspeln+EW; Z.: Hasp-el

$haspeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. haspeln; Vw.: s. ab-, ver-; E.: s. Haspel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Haspe; GB.: seit 15. Jh. (haspelen*) belegte und aus Haspel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mittels einer von Menschen entwickelten und verwendeten Haspel spulen oder wickeln; F.: haspeln, haspel (!)), hasple, haspele, haspelst, haspelt, haspelte, haspeltest, haspelten, haspeltet, gehaspelt, ##gehaspelt, gehaspelte, gehaspeltes, gehaspeltem, gehaspelten, gehaspelter##, haspelnd, ###haspelnd, haspelnde, haspelndes, haspelndem, haspelnden, haspelnder###, haspel (!)+EW; Z.: hasp-el-n

Hass, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hass, Feindschaft; ne. hate (N.); Vw.: -; Hw.: s. hassen, hässlich, hetzen, Hatz; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. haz, st. M., Hass, feindselige Gesinnung oder Handlung, Tadel; mnd. hāt (1), M., Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Missgunst, Neid, Groll, Zorn; mnl. hat, M., Hass, Zorn; ahd. haz, st. M. (i)?, Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, Verachtung, starke Abneigung; as. hėti*, st. M. (i), Hass, Feindschaft, Verfolgung, anfrk. -; germ. *hati-, *hatiz, st. N. (i), Hass; idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, k̑h₂des-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517 (775/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hasz, Kluge s. u. Hass, EWD s. u. Hass, DW 10, 552, EWAhd 4, 871, Falk/Torp 68, Duden s. u. Hass, Bluhme s. u. Hass; Son.: vgl. afries. hat (2), M., Hass; nfries. haet; ae. hėte, st. M. (i), Hass, Feindschaft, Bosheit, Verfolgung; an. hatr, st. N. (i), Hass; got. hatis, st. N. (a), Hass, Zorn; nndl. haat, Sb., Hass; nschw. hat, N., Hass; nnorw. hat, N., Hass; ai. sādra-, N., Leid, Unheil; gr. κῆδος (kēdos), κᾶδος (kados), N., Leid, Qual, Sorge; osk. cadeis, Sb., Feindschaft; kymr. cawdd, M., Zorn, Ärger; air. cais, Sb., Hass, Liebe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches besonders großes und tiefes Gefühl der Abneigung oder Feindschaft; BM.: sich stürzen auf?; F.: Hass, Hasses+EW; Z.: Hass

hassen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. hassen, nicht ausstehen können, feind sein (V.); ne. hate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hass, hässlich; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. hazzen (1), sw. V., hassen, ungerne sehen, verabscheuen, verfolgen, anfeinden, neidisch sein (V.) auf, vorwerfen; mnd. hāten, sw. V., hassen, missgönnen, ungern sehen; mnl. haten, V., hassen; ahd. hazzēn, sw. V. (3), hassen, verabscheuen, neidisch sein (V.); ahd. hazzōn, sw. V. (2), hassen, neidisch sein (V.); as. hatōn, sw. V. (2), hassen, verfolgen; anfrk. haton*, sw. V. (2), hassen; germ. *hatēn, *hatǣn, sw. V., hassen, verfolgen; germ. *hatōn, sw. V., hassen; s. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, k̑əds-, k̑h₂des-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517 (775/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Hass, EWD s. u. Hass, DW 10, 546, EWAhd 4, 874, Falk/Torp 68, Duden s. u. hassen; Son.: vgl. afries. hatia, sw. V. (2), hassen, schädigen; nfries. haetjen, V., hassen; ae. hatian, sw. V. (2), hassen, feindlich behandeln; an. hata, sw. V. (2), hassen; got. hatan, sw. V. (3), hassen; gr. κήδειν (kḗdein), V., besorgt machen, betrüben, kränken, sorgen für; GB.: seit Ende 8. Jh. (hazzēn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches feind oder feindlich gesinnt sein (V.); BM.: sich stürzen auf?; F.: hassen, hasse, hassst (!), hasst, hassest, hasset, hasste, hasstest, hassten, hasstet, gehasst, ##gehasst, gehasste, gehasstes, gehasstem, gehassten, gehasster##, hassend, ###hassend, hassende, hassendes, hassendem, hassenden, hassender###, hass (!)+EW; Z.: hass-en

Hassium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hassium, ein Metall; ne. hassium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1997; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Hessen, mlat. Hassia, F.=ON, Hessen; Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. Chattus, M., Chatte; aus dem Germ.?, genaue Herkunft unklar, vielleicht s. germ. *hatǣn, sw. V., hassen, verfolgen; idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517 (775/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); oder von germ. *hōda-, *hōdaz, st. M. (a), Obhut, Schutz; idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516 (772/4) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Hassium; Son.: vgl. nndl. hassium, Sb., Hassium; frz. hassium, M., Hassium; nschw. hassium, N., Hassium; nnorw. hassium, N., Hassium; kymr. hasiwm, M., Hassium; nir. haisiam, M., Hassium; poln. has, M., Hassium; lit. hasis, M., Hassium; GB.: seit der späten Neuzeit (1997) belegte und von mlat. Hassia gebildete sowie in der genauen Herkunft unklare und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1984 entdecktes künstlich erzeugtes radioaktives metallisches Übergangsmetall (chemisches Element Nr. 108, abgekürzt Hs); BM.: ON; F.: Hassium, Hassiums+FW(+EW); Z.: Has-s-i-um

hässlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. hässlich, feindselig, feindlich; ne. ugly (Adj.), beastly; Vw.: -; Hw.: s. Hass, hassen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. hazlich, hazzelich, hezzelich, Adj., hassvoll, gehässig, tückisch, feindselig, hassenswert, verhasst; mnd. hātlīk, Adj., verhasst, voll Hass seiend, hassenswert, feindselig; mnd. heslīk, Adj., hässlich; mnl. hatelijc, Adj., hässlich?; ahd. -; as. hėtilīk*, Adj., feindselig; germ. *hatalīka-, *hatalīkaz, Adj., Hass erregend, gehässig; vgl. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517 (775/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hasz, Kluge s. u. hässlich, EWD s. u. Hass, DW 10, 556 (häszlich), Duden s. u. hässlich; Son.: vgl. afries. -; ae. hėtelic, Adj., voll Hass, verbittert, gewalttätig; an. hatrligr, Adj., verbittert?; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (hazlich) belegte und aus Hass und lich gebildete Bezeichnung für sachlich aus der Sicht des Menschen vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hassvoll oder gehässig oder feindselig oder unansehnlich oder unschön oder ekelhaft; BM.: sich stürzen auf?; F.: hässlich, hässliche, hässliches, hässlichem, hässlichen, hässlicher(, hässlichere, hässlicheres, hässlicherem, hässlicheren, hässlicherer, hässlichst, hässlichste, hässlichstes, hässlichstem, hässlichsten, hässlichster)+EW; Z.: häss-lich

$Hässlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Hässlichkeit; E.: s. hässlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Hass; GB.: seit 1347-1359 belegte und aus hässlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Hass?; F.: Hässlichkeit; F.: Häss-lich—kei-t

Hast, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Hast, Ungestüm, Eile; ne. haste (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh. (Chronik deutscher Städte); E.: mhd. hast (1), st. F., Hast, Übereilung; mnd. hāst (1), hast, M., F., Hast, Eile, Eifer, Aufregung, Zorn; aus afrz. haste, F., Eile; aus frk. *haist, Sb., Heftigkeit, Kluge s. u. Hast; germ. *haifsti-, *haifstiz, *haifti-, *haiftiz, Sb., Streit, Zank; vgl. idg. *k̑ēibʰ-, Adj., schnell, heftig, Pokorny 542 (831/63) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hast, Kluge s. u. Hast, EWD s. u. Hast, DW 10, 550, Duden s. u. Hast, Bluhme s. u. Hast; Son.: vgl. nndl. haast, Sb., Hast; frz. hâte, F., Hast; nschw. hast, Sb., Hast; nnorw. hast, M., Hast; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1270) (hast) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliche Eile; BM.: schnell; F.: Hast+EW; Z.: Hast

$hasten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. hasten; E.: s. Hast, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Hast, EWD s. u. Hast; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus Hast und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches eilen; F.: hasten, haste, hastest, hastet, hastete, hastetest, hasteten, hastetet, gehastet, ##gehastet, gehastete, gehastetes, gehastetem, gehasteten, gehasteter##, hastend, ###hastend, hastende, hastendes, hastendem, hastenden, hastender###, hast (!)+EW; Z.: hast-en

$hastig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. hastig; E.: s. Hast, s. ig; L.: Kluge s. u. Hast, EWD s. u. Hast; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Hast und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches eilig; F.: hastig, hastige, hastiges, hastigem, hastigen, hastiger, hastigere, hastigeres, hastigerem, hastigeren, hastigerer, hastigst, hastigste, hastigstes, hastigstem, hastigsten, hastigster+EW; Z.: hast-ig

Hatschek, Háček, nhd., N.: nhd. Hatschek, Háček, Häkchen, Caron; ne. háček, wedge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. tschech. háček; E.: s. tschech. háček, M., Häkchen, Haken; vgl. tschech. hák, M., Haken; L.: Duden s. u. Háček; Son.: vgl. poln. haczek, M., Hatschek; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das diakritische Zeichen eines Häkchens das besonders in slawischen Sprachen einen Zischlaut oder einen stimmhaften Reibelaut angibt; BM.: Haken; F.: Hatschek, Hatscheks, Háček, Háčeks+FW(+EW); Z.: Hatsch-ek

hätscheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. hätscheln, liebkosen, verwöhnen; ne. fondle (V.), cuddle (V.); Vw.: -; Hw.: s. hatschen; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. hätscheln, Kluge s. u. hätscheln, EWD s. u. hätscheln, DW 10, 558, Duden s. u. hätscheln, Bluhme s. u. haetscheln; GB.: seit 17. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches umsorgen oder liebkosen oder verwöhnen oder hegen; BM.: ?; F.: hätscheln, hätschel (!), hätschle, hätschelst, hätschelt, hätschelte, hätscheltest, hätschelten, hätscheltet, gehätschelt, ##gehätschelt, gehätschelte, gehätscheltes, gehätscheltem, gehätschelten, gehätschelter##, hätschelnd, ###hätschelnd, hätschelnde, hätschelndes, hätschelndem, hätschelnden, hätschelnder###, hätschel (!)+EW; Z.: hätsch-el-n

hatschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hatschen, latschen, hinken; ne. hobble (V.); Vw.: -; Hw.: s. hätscheln; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. hatschen, DW 10, 559, Duden s. u. hatschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches langsam und hinkend gehen; BM.: ?; F.: hatschen, hatsche, hatschst, hatscht, hatschest, hatschet, hatschte, hatschtest, hatschten, hatschtet, gehatscht, ##gehatscht, gehatschte, gehatschtes, gehatschtem, gehatschten, gehatschter##, hatschend, ###hatschend, hatschende, hatschendes, hatschendem, hatschenden, hatschender###, hatsch (!)+EW; Z.: hatsch-en

$Hatschier, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Hatschier; E.: s. it. arciere, M., Bogenschütze, s. frz. archer, M., Bogenschütze; L.: Kluge 1. A. s. u. Hatschier; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Italienischen und dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung des Bogens durch Menschen möglichen Bogenschützen; F.: Hatschier, Hatschiers, Hatschieres, Hatschiere, Hatschieren+FW; Z.: Hatsch-ier

Hattrick, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hattrick, dreimaliger Erfolg; ne. hat-trick; Vw.: -; Hw.: s. Trick; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hat-trick; E.: s. ne. hat-trick, N., Hattrick; vgl. ne. hat, N., Hut; ae. hætt, st. M. (a?, u?), Hut (M.); germ. *hattu-, *hattuz, st. M. (u), Hut (M.); vgl. idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516 (772/4) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); ne. trick, N., Dreh, Kunststück; frz. trique, M., Trick; afrz. trichier, V., betrügen; vulgärlat. *triccare, V., betrügen; lat. trīcārī, V., Schwierigkeiten machen, Ausflüchte suchen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trīca, F., Verdrießlichkeit, Widerwärtigkeit, Rank, Ränke; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Hattrick, Duden s. u. Hattrick; Son.: vgl. nndl. hattrick, Sb., Hattrick; nschw. hat trick, Sb., Hattrick; nnorw. hattrick, Sb., Hattrick; poln. hattrick, M., Hattrick; lit. hattrick, Sb., Hattrick; GB.: seit 1858 in England für das Cricketspiel gebildete und vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen dreimaligen vor allem sportlichen Erfolg bzw. in dem Fußball für drei durch denselben Spieler erzielte Tore (in der gleichen Halbzeit); BM.: bedecken, drehen; F.: Hattrick, Hattricks+FW; Z.: Hat-tri-ck

Hatz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Hatz, Hetze; ne. hounding (N.); Vw.: -; Hw.: s. hetzen, Hass; Q.: 14. Jh. (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: s. mhd. haz (3), st. F., „Hatz“, Jagd; vgl. mhd. hetzen, sw. V., hetzen, jagen, antreiben, eine Hetzjagd veranstalten, eine Hetzjagd beginnen; s. germ. *hatjan, sw. V., verfolgen machen, hetzen; vgl. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517 (775/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hatz, Kluge s. u. Hatz, hetzen, EWD s. u. hetzen, DW 10, 560, Duden s. u. Hatz, Bluhme s. u. Hatz; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit hetzen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit Hunden durchgeführte Hetzjagd; BM.: Hass; F.: Hatz, Hatzen+EW; Z.: Hatz

Haube, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Haube, Kappe, Mütze; ne. hood (N.), bonnet; Vw.: s. Pickel-, Riegel-; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hūbe, hoube, sw. F., Haube, Helm (M.) (1); mnd. hūve, huwe, hufe, F., Haube, Kopfbinde, Sturmhaube; mnl. huve, F., Haube, Kopfbedeckung; ahd. hūba, sw. F. (n), „Haube“, Hut (M.), Mütze, Kopfbedeckung, Turban, Mitra; as. hūva*, sw. F. (n), Haube; anfrk. -; germ. *hūbō-, *hūbōn, sw. F. (n), Haube; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haube, Kluge s. u. Haube, EWD s. u. Haube, DW 10, 562, EWAhd 4, 1185, Falk/Torp 94, Duden s. u. Haube, Bluhme s. u. Haube; Son.: vgl. afries. hūve, houwe, sw. F. (n), Haube; nnordfries. huw, höw; ae. hūfe, sw. F. (n), Haube; an. hūfa, sw. F. (n), Kappe, Mütze, Gewölbe; got. -; nschw. huva, huv, Sb., Haube; ai. kakúbh-, Sb., Spitze, Gipfel; lit. kuprà, Sb., Buckel, Höcker; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hūba) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche aus weichem oder gestärktem und oft gefälteltem Stoff gefertigte und dem Kopf angepasste Kopfbedeckung vor allem für Frauen; BM.: biegen; F.: Haube, Hauben+EW; Z.: Hau-b-e

$Haubenlerche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Haubenlerche; E.: s. Haube, s. n, s. Lerche; L.: EWD s. u. Haube; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Haube und n sowie Lerche gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen und in dem 14. Jh. aus den östlichen Steppen nach Europa gelangenden in der Gegenwart bedrohten kleinen Singvogel; F.: Haubenlerche, Haubenlerchen+EW; Z.: Hau-b-en—lerch-e

Haubitze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Haubitze, ein Geschütz; ne. howitzer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mhd. haufnitz, haufenitz, st. F., Haubitze; tschech. houfnice, F., Schleuder; vgl. tschech. houf, Sb., Schlachthaufen für das Ziel; L.: Kluge 1. A. s. u. Haubitze, Kluge s. u. Haubitze, EWD s. u. Haubitze, DW 10, 576, Duden s. u. Haubitze; Son.: vgl. nndl. houwitzer, Sb., Haubitze; frz. obusier, F., Haubitze; nschw. haubits, Sb., Haubitze; nnorw. haubits, M., Haubitze; poln. haubica, F., Haubitze; kymr. howitser, M., Haubitze; nir. habhatsar, M., Haubitze; lit. haubica, F., Haubitze; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Geschütz mittleren oder schweren Kalibers mit kurzem Rohr; BM.: Schleuder; F.: Haubitze, Haubitzen+FW(+EW); Z.: Haub-itz-e

$Hauch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hauch; E.: s. hauch(en) und weitere Herkunft wohl unklar; L.: Kluge s. u. hauchen, EWD s. u. hauchen; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit hauchen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Luft möglichen Luftzug und seit Entwicklung höherer Tiere und des Menschen möglichen Atemzug; F.: Hauch, Hauches, Hauchs, Hauche, Hauchen+EW; Z.: Hauch

hauchen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. hauchen, sanft flüstern, leicht anatmen; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Kleinere Dichtungen des Strickers); E.: mhd. hūchen (1), sw. V., hauchen, schnauben; mnd. hūchen, huchen, sw. V., hauchen; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. hauchen, Kluge s. u. hauchen, EWD s. u. hauchen, DW 10, 570, Duden s. u. hauchen, Bluhme s. u. Hauch; GB.: seit 1233-1267 belegte und in der weiteren Herkunft wohl unklare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung höherer Tiere und des Menschen mögliches leicht atmen; BM.: ?; F.: hauchen, hauche, hauchst, haucht, hauchest, hauchet, hauchte, hauchtest, hauchten, hauchtet, gehaucht, ##gehaucht, gehauchte, gehauchtes, gehauchtem, gehauchten, gehauchter##, hauchend, ###hauchend, hauchende, hauchendes, hauchendem, hauchenden, hauchender###, hauch (!)+EW; Z.: hauch-en

$Haudegen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Haudegen; E.: s. hau(en), s. Degen; L.: Kluge s. u. Haudegen, EWD s. u. Degen 2; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus hau(en) und Degen gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Degen mit zwei Schneiden zu einem Hauen und übertragen (Adj.) für einen diesen benutzenden und erfahrenen Kämpfer; F.: Haudegen, Haudegens+EW; Z.: Hau—deg-en

$haudern, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.?): nhd. mit einem Mietwagen fahren, schütteln; E.: s. Heuer, d eingeschoben?; L.: Kluge 1. A. s. u. haudern, DW 10, 572; GB.: vielleicht seit 17. Jh.? belegte und vielleicht mit Heuer verbindbare Bezeichnung für mit einem Mietwagen fahren oder schütteln; F.: haudern, haudere, hauder (!), hauderst, haudert, hauderte, haudertest, hauderten, haudertet, gehaudert, ##gehaudert, gehauderte, gehaudertes, gehaudertem, gehauderten, gehauderter##, haudernd, ###haudernd, hauderndes, hauderndem, haudernden, haudernder###, hauder (!)+EW; Z.: haud-er-n

Haue, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Haue, Werkzeug zum Hauen; ne. hoe (N.); Vw.: -; Hw.: s. hauen; Q.: 8. Jh.? (Kasseler Gespräche ); E.: mhd. houwe (1), howe, hawe, sw. F., Haue, Hacke (F.) (2); mnd. houwe (1), howe, houw*, F., Haue, Hacke, Spitzhacke, Vorderarme des Wagengestells in welche die Deichsel eingeschoben wird, Werkzeug zum Hauen; mnl. houwe, F., Haue; ahd. houwa, sw. F. (n), „Haue“, Harke, Hacke (F.) (2); as. hauwa*, sw. F. (n?), Haue, Hacke (F.) (1); anfrk. -; germ. *hawwa-, *hawwam, st. N. (a), Hau, Hieb; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, *kéh₂u-, *kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. hauen, Kluge s. u. hauen, EWD s. u. hauen, DW 10, 573 EWAhd 4, 1179, Duden s. u. Haue; Son.: vgl. afries. -; ae. *héaw (1), Sb., Hau; an. hǫgg, st. M. (wa), Hieb, Stoß, Schlag; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Werkzeug zu einem Behauen oder einen Hau oder Hieb oder Schlag; BM.: schlagen?; F.: Haue, Hauen+EW; Z.: Hau-e

hauen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. hauen, schlagen; ne. hew, chop (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hieb; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. houwen (1), red. V., hauen, stechen, abhauen, ernten; mnd. houwen (1), howen, houen, hoggen, st. V., sw. V., hauen, schlagen, klopfen, an etwas schlagen, Zweikampf ausführen, durch Schlagen zerstören; mnl. howen, V., hauen; ahd. houwan*, red. V., hauen, schlagen, hacken, fällen, niederstrecken; ahd. houwōn*, sw. V. (2), hauen, hacken, auflockern, aufhacken; as. hauwan*, red. V. (1), hauen; anfrk. houwan*, houwon*, st. V. (7)=red. V., hauen; germ. *hawwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *kāu-, *kəu-, *kéh₂u-, kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. hauen, Kluge s. u. hauen, EWD s. u. hauen, DW 10, 574, EWAhd 4, 1179, EWAhd 4, 1184, Falk/Torp 65, Seebold 251, Duden s. u. hauen, Bluhme s. u. hauen; Son.: unreg. V.; vgl. afries. hâwa, houwa, st. V. (7)=red V., hauen, zerhauen (V.), verwunden; nnordfries. hauen, houwen, V., hauen; ae. héawan, st. V. (7)=red. V. (2), hauen, hacken, schlagen; an. hǫggva, red. V., hauen; got. -; nndl. houwen, V., hauen; nschw. hugga, V., hauen; nnorw. hogge, V., hauen; lat. cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln; lit. káuti, V., schlagen, hauen, umbringen; ksl. kovati, V., schmieden; toch. B kau-, V., töten; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 8. Jh. (houwan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher nach Entwicklung entsprechender Geräte durch den Menschen mögliches mit einem Gerät schlagen; BM.: schlagen?; F.: hauen, haue, haust, haut, hauest, hauet, haute, hautest, hauten, hautet, gehaut, ##gehaut, gehaute, gehautes, gehautem, gehauten, gehauter##, hauend, ###hauend, hauende, hauendes, hauendem, hauenden, hauender###, hau (!)+EW; Z.: hau-en

$Hauer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hauer; E.: s. hau(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Bild-; GB.: seit 1295 (houwære) belegte und aus hau(en) und er gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung geeigneter Werkzeuge möglichen Hauenden; . L.: Kluge s. u. hauen, EWD s. u. hauen; F.: Hauer, Hauers, Hauern+EW; Z.: Hau-er

Haufe, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Haufe, Haufen, Stapel; ne. heap (N.); Vw.: -; Hw.: s. Haufen, häufig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hūfe, houfe, sw. M., Haufe, Haufen, Scheiterhaufen; mnd. hōp, hope, hōpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, M., Haufe, Haufen, Büschel, Gruppe von Menschen; mnd. hūpe, hūp, hūpen, hupe, hope, M., Haufe, Haufen, Packen (M.), Menschenhaufe, Gesellschaft, ahd. hūfo, sw. M. (n), Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Fülle; ahd. houf*, st. M. (a), Haufe, Haufen, Aufeinanderschichten, Aufhäufung; as. hôp, hap*, st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); germ. *hūpō-, *hūpōn, *hūpa-, *hūpan, sw. M. (n), Haufen, Haufe; germ. *haupa-, *haupaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pokorny 588; idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pokorny 588; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haufe, Kluge s. u. Haufen, EWD s. u. Haufen, DW 10, 582, EWAhd 4, 1190, Falk/Torp 94, Duden s. u. Haufen, Bluhme s. u. Haufen; Son.: vgl. afries. hâp, st. M. (a), Haufe, Haufen; nnordfries. hup; ae. héap, st. M. (a), st. F. (ō), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Menge, Gesellschaft, Trupp, Bande (F.); an. -; got. -; nndl. hoop, Sb., Haufe, Haufen; nschw. hop, Sb., Haufe, Haufen, Gruppe; nnorw. hop, M., Haufe, Haufen; lit. káupas, Sb., Haufe, Haufen; ksl. kupu, Sb., Haufe, Haufen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Menge übereinanderliegender Dinge oder einen kleinen Berg von Gegenständen; BM.: biegen?; F.: Haufe, Haufens, Häufen+FW; Z.: Hau-f-e

$häufeln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. häufeln; E.: s. Hauf(e); s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Haufen, EWD s. u. Haufen; GB.: seit 1279 belegte und aus Hauf(e) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch schon vormenschlich mögliches einen kleinen Haufen bilden; F.: häufeln, häufel (!), häufle, häufele, häufelst, häufelt, häufelte, häufeltest, häufelten, häufeltet, gehäufelt, ##gehäufelt, gehäufelte, gehäufeltes, gehäufeltem, gehäufelten, gehäufelter##, häufelnd, ###häufelnd, häufelnde, häufelndes, häufelndem, häufelnden, häufelnder###, häufel (!)+FW; Z.: häu-f-el-n

Haufen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Haufen, Haufe, Stapel; ne. heap (N.); Vw.: -; Hw.: s. Haufe, häufig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hūfe, houfe, sw. M., Haufe, Haufen, Scheiterhaufen; mnd. hōp, hope, hōpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, M., Haufe, Haufen, Büschel, Gruppe von Menschen; mnd. hūpe, hūp, hūpen, hupe, hope, M., Haufe, Haufen, Packen (M.), Menschenhaufe, Gesellschaft, ahd. hūfo, sw. M. (n), Haufe, Haufen, Menge, Anhäufung, Gesamtheit, Zusammenballung, Auftürmung, Fülle; ahd. houf*, st. M. (a), Haufe, Haufen, Aufeinanderschichten, Aufhäufung; as. hôp, hap*, st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); germ. *hūpō-, *hūpōn, *hūpa-, *hūpan, sw. M. (n), Haufen, Haufe; germ. *haupa-, *haupaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pokorny 588; idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pokorny 588; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haufe, Kluge s. u. Haufen, EWD s. u. Haufen, DW 10, 582, EWAhd 4, 1190, Falk/Torp 94, Duden s. u. Haufen, Bluhme s. u. Haufen; Son.: vgl. afries. hâp, st. M. (a), Haufe, Haufen; nnordfries. hup; ae. héap, st. M. (a), st. F. (ō), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Menge, Gesellschaft, Trupp, Bande (F.); an. -; got. -; nndl. hoop, Sb., Haufen; nschw. hop, Sb., Haufen, Gruppe; nnorw. hop, M., Haufen; lit. káupas, Sb., Haufen; ksl. kupu, Sb., Haufen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Menge übereinanderliegender Dinge oder einen kleinen Berg von Gegenständen; BM.: biegen?; F.: Haufen, Haufens, Häufen+FW; Z.: Hau-f-en

$häufen, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. häufen; Vw.: s. auf-; E.: s. Hauf(e), s. en; L.: Kluge s. u. Haufen, EWD s. u. Haufen; GB.: seit Ende 8. Jh. (hūfōn) belegte und aus Hauf(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches eine Menge übereinanderliegender Dinge oder einen kleinen Berg von Gegenständen bilden; F.: häufen, häufe, häufst, häuft, häufest, häufet, häufte, häuftest, häuften, häuftet, gehäuft, ##gehäuft, gehäufte, gehäuftes, gehäuftem, gehäuften, gehäufter##, häufend, ###häufend, häufende, häufendes, häufendem, häufenden, häufender###, häuf (!)+EW; Z.: häu-f-en

häufig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. häufig, oft; ne. often; Vw.: -; Hw.: s. Haufen; Q.: 16. Jh.; E.: letztlich über die Bedeutung „haufenweise“ von nhd. Haufen (s. d.), s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. häufig, Kluge s. u. häufig, EWD s. u. Haufen, DW 10, 593, Duden s. u. häufig; Son.: vgl. nnorw. hyppig, Adj., häufig; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung und aus Hauf(e) und ig gebildete Bezeichnung für oft stattfindend; BM.: biegen?; F.: häufig, häufige, häufiges, häufigem, häufigen, häufiger(, häufigere, häufigeres, häufigerem, häufigeren, häufigerer, häufigst, häufigste, häufigstes, häufigstem, häufigsten, häufigster)+EW; Z.: häu-f-ig

Hauhechel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Hauhechel, Stachelkraut; ne. restharrow; Vw.: -; Hw.: s. Heu; Q.: 16. Jh.; E.: s. Heu, Hechel; L.: Kluge s. u. Hauhechel, DW 10, 596, Duden s. u. Hauhechel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Schmetterlingsblütlern gehörende oft dornige Pflanze (Stachelkraut) mit behaarten Blättern und rosa oder gelben oder weißlichen Blüten; BM.: Hechel an der Heu hängen bleibt; F.: Hauhechel, Hauhecheln+EW; Z.: Hau—hech-el

Haupt, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Haupt, Kopf; ne. head (N.); Vw.: s. Gorgonen-; Hw.: s. Höft, überhaupt; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. houbet, houbt, houpt, st. N., Haupt, Spitze, Anfang, Beginn; mnd. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet N., Haupt, Kopf, Meinung, Spitze; mnl. hovet, N., Haupt; ahd. houbit (1), st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Anführer, oberster Teil; as. hôvid*, st. N. (a), Haupt, Spitze; anfrk. hovid*, houvot*, hovit*, st. N. (a), Haupt, Kopf; germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapē̆lo-, kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haupt, Kluge s. u. Haupt, EWD s. u. Haupt, DW 10, 596, EWAhd 4, 1168, Falk/Torp 74, Duden s. u. Haupt, Bluhme s. u. Haupt; Son.: vgl. afries. hâved, hâud, hâd, hâfd, st. N. (a), Haupt; nnordfries. haud, hod; ae. héafod, st. N. (a), Haupt, Spitze, Quelle, Anfang; an. hǫfuð, st. N. (a), Haupt, Anführer, Mann; an. haufuð, st. N. (a), Haupt; got. haubiþ, st. N. (a), Haupt, Kopf; krimgot. hoeft, st. N. (a), Haupt, Kopf; nndl. hoofd, Sb., Haupt; nschw. huvud, Sb., Haupt; nisl. höfuð, M., Haupt, Kopf; ai. kapala-, Sb., Hirnschale, Schädel; lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den Kopf bzw. für eine Scheibe oder einen Anführer; BM.: fassen bzw. Schale (F.) (1); F.: Haupt, Hauptes, Haupts, Häupter, Häuptern+EW; Z.: Haupt

$Haupt…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. Haupt…; E.: s. Haupt; L.: Kluge s. u. Haupt...; GB.: in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für hauptsächlich oder wichtig; F.: Haupt…+EW; Z.: Haupt-

$Häuptling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Häuptling; E.: s. Haupt, s. ling; L.: Kluge s. u. Häuptling, EWD s. u. Haupt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Haupt und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anführer einer Zahl von Menschen; F.: Häuptling, Häuptlings, Häuptlinges, Häuptlinge, Häuptlingen+EW; Z.: Häupt-ling

$Hauptmann, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hauptmann; E.: s. Haupt, s. Mann; L.: Kluge s. u. Hauptmann, EWD s. u. Haupt; GB.: seit Ende 8. Jh. (houbitman*) belegte und vielleicht nach lat. capitaneus gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Anführer einer Zahl von Menschen; F.: Hauptmann, Hauptmanns, Hauptmannes, Hauptmänner, Hauptmännern+EW; Z.: Haupt—man-n

$Hauptsache, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Hauptsache; E.: s. Haupt, s. Sache; L.: Kluge s. u. Haupt-, EWD s. u. Haupt; GB.: seit um 1330 belegte und möglicherweise nach lat. Vorbild aus Haupt und Sache gebildete Bezeichnung für einen wichtigen Gegenstand (auch in einem Rechtsstreit); F.: Hauptsache, Hauptsachen+EW; Z.: Haupt—sach-e

$hauptsächlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. hauptsächlich; E.: s. Hauptsach(e), s. lich; L.: EWD s. u. Haupt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hauptsach(e) und lich gebildete Bezeichnung für die Hauptsache betreffend oder wesentlich oder wichtig oder besondere; F.: hauptsächlich, hauptsächliche, hauptsächliches, hauptsächlichem, hauptsächlichen, hauptsächlicher+EW; Z.: haupt—säch—lich

$Hauptstadt, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Hauptstadt; E.; Haupt, s. Stadt; L.: EWD s. u. Haupt; GB.: seit 10. Jh. (houbitstat*) belegte und vielleicht nach lat.-gr. metropolis gebildete Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Hauptstelle oder Hauptort und später Hauptstadt; F.: Hauptstadt, Hauptstädte, Hauptstädten (+FW?)+EW; Z.: Haupt—sta-dt

$Hauptwort, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Hauptwort; E.: s. Haupt, s. Wort, L.: Kluge s. u. Haupt-, EWD s. u. Haupt; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Haupt und Wort gebildete Bezeichnung für ein wichtiges Wort und später (Gottsched) für Nennwort oder Substantiv; F.: Hauptwort, Hauptwortes, Hauptworts, Hauptwörter, Hauptwörtern+EW; Z.: Haupt—wor-t

Haus, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Haus, Gebäude; ne. house (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hūs, hous, st. N., Haus, Wohnung, Haushaltung, Rathaus, Schloss, Hütte; mnd. hūs, hues, huis, huys, hys, N., Haus, festes Haus, Wohnhaus, Rathaus, Schloss, Tempel; mnl. huus, N., Haus; ahd. hūs (1), st. N. (a), Haus, Gebäude, Wohnung, Behausung, Unterkunft, Heim; as. hūs, st. N. (a), Haus; anfrk. hūs*, st. N. (a), Haus; germ. *hūs-, *hūsa-, *hūsam, *hūza-, *hūzam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haus, Kluge s. u. Haus, EWD s. u. Haus, DW 10, 640, EWAhd 4, 1288, Falk/Torp 92, Duden s. u. Haus, Bluhme s. u. Haus; Son.: vgl. afries. hūs, st. N. (a), Haus, Familie; nnordfries. hüss; ae. hūs, st. N. (a), Haus, Wohnplatz, Haushalt, Familie; an. hūs, st. N. (a), Haus; an. hūs, st. N. (a), Haus; got. …hūs, N., Haus (in gudhūs, st. N. (a), Goggeshaus, Tempel); nndl. huis, Sb., Haus; nschw. hus, Sb., Haus; nnorw. hus, N., Haus; ? gr. κευθμός (keuthmós), M., bergende Höhle, Schlupfwinkel, Gruft, Höhlung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für den Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes zu einem längeren Bleiben und Wohnen errichtetes Gebäude; BM.: bedecken bzw. Bauwerk; F.: Haus, Hauses, Häuser, Häusern+EW; Z.: Hau-s

$hausbacken, nhd., V., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. hausbacken; E.: s. Haus, s. backen; L.: Kluge s. u. hausbacken, EWD s. u. backen; GB.: seit 1513 (Leipzig) belegte und aus Haus und backen gebildete Bezeichnung für für den Hausbedarf backen und für den Hausbedarf gebacken; F.: (des Adj.) hausbacken, hausbackene, hausbackenes, hausbackenem, hausbackenen, hausbackener u. a. (des V.)+EW; Z.: hau-s—ba-ck-en

$Häuschen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Häuschen; E.: s. Haus, s. chen; L.: Kluge s. u. Haus, EWD s. u. Haus; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Haus und chen gebildete Bezeichnung für ein kleines für den Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes zu einem längeren Bleiben und Wohnen errichtetes Haus oder ein Häuslein F.: Häuschen, Häuschens+EW; Z.: Hau-s—chen

Hause, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Hause, Hausen (M.), ein Fisch; ne. sturgeon; Vw.: -; Hw.: s. Hausen; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hūse, sw. M., Hause, Hausen (M.), der große Stör; mnd. hūse, huze, huyse, husen, M., Hause, Hausen (M.); mnl. huus, M., Hause, Hausen (M.); ahd. hūso (1), sw. M. (n), Hause, Hausen (M.), Stör, Lachs, Salm, Essbarer Seeigel (?); aus dem Germ.?; vielleicht zu einem Wort für „Fischblase“; L.: Kluge s. u. Hausen, DW 10, 658, EWAhd 4, 1293, Duden s. u. Hausen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (hūso) belegte Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich möglichen zu der Familie der Störe gehörenden Fisch mit kurzer Schnauze und großer halbmondförmiger Mundöffnungen und abgeplatteten Barteln; BM.: Fischblase?; F.: Hause, Hausens, Hausen+EW; Z.: Haus-e

$Hausehre, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Hausehre; L.: Kluge s. u. Hausehre; F.: Hausehre+EW; Z.: Hau-s-

$hausen, nhd., sw. V., (11. Jh./16. Jh.): nhd. hausen; Vw.: s. be-; L.: Kluge s. u. hausen, EWD s. u. Haus; F.: hausen, hause, haust, hausest, hauset, hauste, haustest, hausten, haustet, gehaust, ##gehaust, gehauste, gehaustes, gehaustem, gehausten, gehauster##, hausend, ###hausend, hausende, hausendes, hausendem, hausenden, hausender###, haus+EW; Z.: hau-s-en

Hausen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hausen (M.), Hause, ein Fisch; ne. sturgeon; Vw.: -; Hw.: s. Hause; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hūse, sw. M., Hausen (M.), der große Stör; mnd. hūse, huze, huyse, husen, M., Hausen (M.); mnl. huus, M., Hausen (M.); ahd. hūso (1), sw. M. (n), Hausen (M.), Stör, Lachs, Salm, Essbarer Seeigel (?); aus dem Germ.?; vielleicht zu einem Wort für „Fischblase“; L.: Kluge s. u. Hausen, DW 10, 658, EWAhd 4, 1293, Duden s. u. Hausen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (hūso) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen zu der Familie der Störe gehörenden Fisch mit kurzer Schnauze und großer halbmondförmiger Mundöffnungen und abgeplatteten Barteln; BM.: Fischblase?; F.: Hausen, Hausens+EW; Z.: Haus-en

$Hausenblase, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Hausenblase; E.: s. Hause(n), s. n, s. Blase; L.: Kluge s. u. Hausen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Hause(n) und n sowie Blase gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Blase des Hausen; F.: Hausenblase, Hausenblasen+EW; Z.: Haus-en—bla-s-e

$Hauser, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Hauser; E.: s. haus(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Hauser; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus haus(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Hauses möglichen Hausbewohner oder Haushälter oder Beherberger, älter ahd. hūsari*; F.: Hauser, Hausers, Hausern+EW; Z.: Hau-s-er

$Hauserin, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Hauserin; E.: s. Hauser, s. in; L.: Kluge s. u. Hauser; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Hauser und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Hauses mögliche Haushälterin oder Hausbewohnerin; F.: Hauserin, Hauserinnen+EW; Z.: Hau-s-er-in

$Hausfrau, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hausfrau; E.: s. Haus, s. Frau; L.: EWD s. u. Frau, DW 10, 662; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. (hūsvrouwe) belegte und aus Haus und Frau gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Ehen und Häusern mögliche Hausherrin oder Ehefrau; F.: Hausfrau, Hausfrauen+EW; Z.: Hau-s—fr-au

$Haushalt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Haushalt; E.: s. Haus, s. halt(en); L.: Kluge s. u. Haushalt, EWD s. u. Haus; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Haus und halt(en) gebildete Bezeichnung für eine Wirtschaftsführung einer oder mehrerer Menschen oder Personen; F.: Haushalt, Haushalts, Haushaltes, Haushalte, Haushalten+EW; Z.: Hau-s—hal-t

$haushalten, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. haushalten; E.: s. Haushalt, s. en; L.: Kluge s. u. Haushalt, EWD s. u. Haus; GB.: seit Mitte 14. Jh. (hūshalten) belegte und aus Haus und halten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Häusern mögliches einen Haushalt führen; F.: haushalten, haushalte, haushaltest, haushaltet, haushaltete, haushaltetest, haushalteten, haushaltetet, gehaushaltet, ##gehaushaltet, gehaushaltete, gehaushaltetes, gehaushaltetem, gehaushalteten, gehaushalteter##, haushaltend, ###haushaltend, haushaltende, haushaltendes, haushaltendem, haushaltenden, haushaltender###, haushalt (!)+EW; Z.: hau-s-hal-t-en

$Haushälter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Haushälter; E.: s. haushalt(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus haushalt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen einen Haushalt eines anderen Menschen führenden Menschen; F.: Haushälter, Haushälters, Haushältern+EW; Z.: Hau-s-häl-t-er

$Haushälterin, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Haushälterin; E.: s. Haushälter, s. in; L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Haushälter und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Arbeitsteilung mögliche einen Haushalt eines anderen Menschen führende Frau; F.: Haushälterin, Haushälterinnen+EW; Z.: Hau-s—häl-t-er-in

$haushälterisch, nhd., Adj., Adv., (18. Jh.): nhd. haushälterisch; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Haushälter, s. isch; L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Haushälter und isch belegte Bezeichnung für einen Haushälter oder eine Haushälterin betreffend; F.: haushälterisch, haushälterische, haushälterisches, haushälterischem, haushälterischen, haushälterischer(, haushälterischere, haushälterischeres, haushälterischerem, haushälterischeren, haushälterischerer, haushälterischst, haushälterischste, haushälterischstes, haushälterischstem, haushälterischsten, haushälterischster)+EW; Z.: hau-s-häl-t-er-isch

$Hausherr, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Hausherr; E.: s. Haus, s. Herr; L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte (hūshēriro*) und wohl nach lat. Vorbild (senior domus? pater familias?) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Häusern und Familien möglichen Hausvater oder Herren eines Hauses; F.: Hausherr, Hausherren+EW; Z.: Hau-s—her-r

$hausieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. hausieren; E.: s. Haus, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. hausieren, EWD s. u. Haus; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Haus und ier sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches von Haus zu Haus gehen und Waren gegen Entgelt zu einem Kauf anbieten und vielleicht auch erwerben; F.: hausieren, hausiere, hausierst, hausiert, hausierest, hausieret, hausierte, hausiertest, hausierten, hausiertet, ##hausiert, hausierte, hausiertes, hausiertem, hausierten, hausierter##, hausierend, ###hausierend, hausierende, hausierendes, hausierendem, hausierenden, hausierender###, hausier (!)+FW; Z.: hau-s-ier-en

$Hausierer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hausierer; E.: s. hausier(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hausier(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen als Händler von Haus zu Haus gehenden und Waren anbietenden Menschen; F.: Hausierer, Hausierers, Hausierern+EW; Z.: Hau-s-ier-er

$Häusler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Häusler; Q.: 1285 (Urkunde); E.: s. Haus, s. (e)l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Häusler, EWD s. u. Haus; GB.: seit 1285 (hiuselære*) belegte und aus Haus und (e)l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen ein kleines Haus ohne Feld habenden Menschen; F.: Häusler, Häuslers, Häuslern+EW; Z.: Häu-s-l-er

$häuslich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. häuslich; E.: s. Haus, s. lich; L.: Kluge s. u. Haus, EWD s. u. Haus; GB.: vielleicht seit 15. Jh. oder schon etwas früher (hiusliche) belegte und aus Haus und lich gebildete Bezeichnung für ein Haus betreffend, F.: häuslich, häusliche, häusliches, häuslichem, häuslichen, häuslicher(, häuslichere, häuslicheres, häuslicherem, häuslicheren, häuslicherer, häuslichst, häuslichste, häuslichstes, häuslichstem, häuslichsten, häuslichster)+EW; Z.: häu-s-lich

$Häuslichkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Häuslichkeit; E.: s. häuslich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus häuslich und keit gebildete Bezeichnung vielleicht für hauswirtschaftliche Tüchtigkeit oder Interesse an dem eigenen Hause; F.: Häuslichkeit; F.: Häu-s—lich—kei-t

$Hausmann, nhd., M., (11/12. Jh.?): nhd. Hausmann; E.: s. Haus, s. Mann; L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 11./12. Jh. belegte und aus Haus und Mann gebildete Bezeichnung für einen Hintersassen oder Hausknecht oder Bewohner eines einzelnen Hauses und später einen bei Berufstätigkeit der Ehefrau den Haushalt besorgenden Ehemann; F.: Hausmann, Hausmannes, Hausmanns, Hausmänner, Hausmännern+EW; Z.: Hau-s—man-n

$Hausmannskost, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Hausmannskost; E.: s. Hausmann, s. s, s. Kost; L.: Kluge s. u. Hausmannskost, EWD s. u. Haus; GB.: seit 15. Jh. (?) belegte und aus Hausmann und s sowie Kost gebildete Bezeichnung für eine durchschnittliche einfache Kost eines Hausherrn; F.: Hausmannskost+EW; Z.: Hau-s—man-n-s—ko-st

$Hausrat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Hausrat; E.: s. Haus, s. Rat; L.: Kluge s. u. Hausrat, EWD s. u. Haus; GB.: seit um 1200 (hūsrāt) belegte und aus Haus und Rat gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der in einem Haushalt benötigten Gegenstände oder einen Vorrat oder eine Fülle oder einen Reichtumg; F.: Hausrat, Hausrates, Hausrats+EW; Z.: Hau-s—ra-t

Hausse, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hausse, Steigen des Börsenkurses; ne. boom (N.), rise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. hausse; E.: s. frz. hausse, F., Anstieg, Steigerung; vgl. frz. hausser, V., erhöhen; über ein *altiāre, V., erhöhen zu lat. altus, Adj., hoch, (204-169 v. Chr.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Hausse, Duden s. u. Hausse; Son.: vgl. nndl. hausse, Sb., Hausse; nschw. hausse, Sb., Hausse; nnorw. hausse, M., Hausse; poln. hossa, F., Hausse; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das seit dieser Zeit wirtschaftlich für Menschen wichtige Ansteigen des Börsenkurses; BM.: hoch bzw. wachsen (V.) (1); F.: Hausse, Haussen+FW; Z.: Haus-s-e

$Haussuchung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Haussuchung; E.: s. Haus, s. Suchung; L.: Kluge s. u. Haussuchung, EWD s. u. Haus; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus Haus und Suchung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Häusern beispielsweise schon in den Hochkulturen des Altertums (lat. lance et licio) mögliche Durchsuchung eines Hauses auf ein vermisstes Gut eines anderen Menschen; F.: Haussuchung, Haussuchungen+EW; Z.: Hau-s—such-ung

$Hauste, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Hauste; E.: s. mhd. (hūste); L.: Kluge 1. A. s. u. Hauste; GB.: seit 1472 belegte und in der Herkunft nicht geklärte und vielleicht mit Haufe verbindbare Bezeichnung für einen auf dem Felde zusammengestellten Haufen Getreide oder Heu; F.: Hauste, Hausten+EW; Z.: Haust-e

$Haustier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Haustier; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Haus, s. Tier; L.: EWD s. u. Haus; E.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Haus und Tier gebildete Bezeichnung für ein von Menschen gezähmtes und bei der Sesshaftwerdung in ihr Haus aufgenommenes Tier wie Hund oder Katze oder Huhn oder Ente oder Gans oder Schaf oder Ziege oder Schwein oder Rind oder Pferd; F.: Haustier, Haustieres, Haustiers, Haustiere, Haustieren+EW; Z.: Hau-s—tie-r

$Hausung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Hausung; Vw.: s. Be-; Q.: 1287 (Urkunde); E.: s. haus(en), s. ung; L.: DW 10, 694; GB.: seit 1287 belegte und aus haus(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Sesshaftwerdung des menschen mögliche Behausung oder Wohnung oder das Haus eines oder mehrerer Menschen; F.: Hausung, Hausungen+EW; Z.: Hau-s-ung

$Hauswart, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hauswart; E.: s. Haus, s. Wart; L.: EWD s. u. Wart; GB.: seit 1870 belegte und aus Haus und Wart gebildete Bezeichnung für den Betreuer eines Hauses eines anderen Menschen oder einen Hauswärter; F.: Hauswart, Hauswarts, Hauswartes, Hauswarte, Hauswarten+EW; Z.: Hau-s—war-t

$Hauswesen, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Hauswesen; E.: s. Haus, s. Wesen; L.: EWD s. u. Haus; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Haus und Wesen gebildete Bezeichnung für ein Haus und sein gesamtes Umfeld samt Menschen und Arbeiten sowie Aufgben; F.: Hauswesen, Hauswesens+EW; Z.: Hau-s—wes-en

Haut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Haut, Fell, Leder; ne. skin (N.), hide (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hūt, hout, st. F., Haut, Fell; mnd. hūt, huet, huyt, F., Haut, Hautoberfläche; mnl. huut, F., Haut, ahd. hūt, st. F. (i), Haut, Fell, verarbeitetes Fell, Schale (F.) (1), Schale (F.) (1) des Gerstenkorns, Riemenpeitsche, Peitsche; as. hūd*, st. F. (i), Haut; anfrk. hūd*, st. F. (i), „Haut“, Fell; germ. *hūdi-, *hūdiz, st. F. (i), Haut; s. idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Haut, Kluge s. u. Haut, EWD s. u. Haut, DW 10, 701, EWAhd 4, 1296, Falk/Torp 92, Duden s. u. Haut, Bluhme s. u. Haut; Son.: vgl. afries. hēd, hēde, hūd, st. F. (i), Haut; nnord. heed; ae. hȳd, st. F. (i), Haut, Fell; an. hūð, st. F. (i), Haut des Großviehs; nndl. huid, Sb., Haut; nschw. hud, Sb., Haut; nnorw. hud, M., F., Haut; gr. σκῦτος (skytos), N., Haut, Leder; lat. cutis, F., Haut, Leder; lit. kiáutas, Sb., Schale (F.) (1), Hülse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (hūt) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus mehreren Schichten bestehendes und den gesamten Körper von Menschen und Tieren gleichmäßig umgebendes äußeres Gewebe zu einem Schutz der darunterliegenden Gewebe und Organe; BM.: umhüllen; F.: Haut, Häute, Häuten+EW; Z.: Hau-t

$häuten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. häuten; E.: s. Haut, s. en; L.: Kluge s. u. Haut, EWD s. u. Haut; GB.: seit vor 1150 (hiuten) belegte und aus Haut und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Haut mögliches schälen oder mit Haut überzihen oder Haut ablegen; F.: häuten, häute, häutest, häutet, häutete, häutetest, häuteten, häutetet, gehäutet, ##gehäutet, gehäutete, gehäutetes, gehäutetem, gehäuteten, gehäuteter##, häutend, ###häutend, häutende, häutendes, häutendem, häutenden, häutender###, häut (!)+EW; Z.: häu-t-en

Hautevolee, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hautevolee, vornehme Gesellschaft; ne. glitterati, haut monde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. (des gens de) haute volée; E.: s. frz. (des gens de) haute volée, M., (Leute) von hohem Flug; vgl. frz. haut, Adj., hoch; lat. altus, Adj., hoch, (204-169 v. Chr.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); frz. voler, V., fliegen; lat. volāre, V., fliegen, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Hautvolee, Duden s. u. Hautvolee; Son.: vgl. nndl. haute volée, Sb., Hautevolee; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die bessere Gesellschaft oder die vornehme Gesellschaftsschicht; BM.: hoch, fliegen; F.: Hautvolee+FW; Z.: Haut-e-vol-ee

Hautgout, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hautgout, Wildgeschmack nach dem Abhängen; ne. haut gout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. haut goût; E.: s. frz. haut goût, M., starker Geschmack; vgl. frz. haut, Adj., hoch; lat. altus, Adj., hoch, (204-169 v. Chr.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, M., Kosten (N.), Genießen, Genuss, Geschmack, (um 250-184 v. Chr.); idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Hautgout, Duden s. u. Hautgout; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den eigentümlichen scharfen und würzigen Geschmack und Geruch von Wildfleisch nach dem Abhängen; BM.: hoch, schmecken; F.: Hautgout, Hautgouts+FW; Z.: Haut-gout

Havarie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Havarie, Unfall, Schiffbruch; ne. average, sea damage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. havereye, F., Havarie; nndl. aferij, Sb., Havarie; mnd. haverīe, F., „Havarie“; frz. avarie, F., Havarie; it. avaria, F., Havarie; von arab. awārīya, Sb., durch Meerwasser beschädigte Ware; arab. awār, Sb., Schaden, Fehlerhaftigkeit; arab. ʻawārīya, Sb., durch Meerwasser beschädigte Ware; L.: Kluge s. u. Havarie, EWD s. u. Havarie, DW 10, 713, Duden s. u. Havarie; Son.: vgl. frz. avarie, F., Havarie; nschw. haveri, N., Havarie; nnorw. havari, N., Havarie; lit. avarija, F., Havarie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Neuniederländische aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen mit Schäden verbundenen Unfall von Schiffen (und Flugzeugen9; BM.: (durch Meerwasser) beschädigte Ware; F.: Havarie, Havarien+FW(+EW); Z.: Havar-ie

$havarieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. havarieren; E.: s. Havarie, s. r, s. en, L.: EWD s. u. Havarie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Havarie und r sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Havarie bewirken oder erleiden; F.: havarieren, havariere, havarierst, havariert, havarierest, havarieret, havarierte, havariertest, havarierten, havariertet, ##havariert, havarierte, havariertes, havariertem, havarierten, havarierter##, havarierend, ###havarierend, havarierende, havarierendes, havarierendem, havarierenden, havarierender###, havarier(!) +FW; Z.: havar-ier-en

Haxe, nhd., F.: nhd. Haxe; Vw.: s. Hachse

Hearing, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hearing, Anhörung; ne. hearing (N.); Vw.: -; Hw.: s. hören, horchen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hearing; E.: s. ne. hearing, N., Hearing, Hören; vgl. ne. hear, V., hören; ae. híeran, hīran, hȳran, sw. V. (1), hören, lauschen, gehorchen, gewähren; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hearing, Duden s. u. Hearing; Son.: vgl. nndl. hearing, Sb., Hearing; nschw. hearing, Sb., Hearing; nnorw. høring, M., Hearing; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus hear und inggebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Anhörung eines Menschen durch ein Gremium; BM.: wahrnehmen; F.: Hearing, Hearings+FW; Z.: Hea-r-ing

Hebamme, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hebamme, Geburtshelferin; ne. midwife; Vw.: -; Hw.: s. heben; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hebeamme, hefamme, sw. F., Hebamme; mnd. hēveamme, F., Hebamme; ahd. hefiana*, hevamma*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hebamme; vgl. ahd. heffen, heven*, hefen*, st. V. (6), heben, aufheben, hochheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, die nhd. Endung „amme“ beruht auf einer Vermischung mit dem Wort „Amme“; L.: Kluge 1. A. s. u. Hebamme, Kluge s. u. Hebamme, EWD s. u. Hebamme, DW 10, 715, EWAhd 4, 880, Duden s. u. Hebamme; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus heb(en) und einem mit Amme vermischten Grundwort gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Geburtshelferin; BM.: heben; F.: Hebamme, Hebammen+EW; Z.: Heb—amm-e

Hebel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hebel, Instrument zu dem Heben; ne. lever (N.); Vw.: -; Hw.: s. heben, Hefe; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburg); E.: mhd. hebel (1), hevel, hefel*, st. M., Hebestange, Hebel; vgl. mhd. heven, heben, st. V., heben, erheben, anfangen, sich erheben; ahd. heffen, heven*, hefen*, st. V. (6), heben, aufheben, hochheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hebel, Kluge s. u. Hebel, EWD s. u. Hebel, DW 10, 719, Duden s. u. Hebel; Son.: s. ahd. hefilo, hevilo, sw. M. (n), Sauerteig, Hefe; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1275) (hebel) belegte und aus heb(en) und el gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Hebegerät; BM.: fassen; F.: Hebel, Hebels, Hebeln+EW; Z.: Heb-el

$Hebemahl, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Hebemahl; E.: s. hebe(n), s. Mahl; L.: Kluge s. u. Hebeschmaus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hebe(n) und Mahl gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher von Menschen bei Fertigstellung eines Werkes veranstalteten Hebeschmaus oder Richtfest; F.: Hebemahl, Hebemahls, Hebemahles, Hebemähler, Hebemählern+EW; H.: Heb-e—mahl

heben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. heben, zugreifend nehmen, aufheben, nach oben bewegen; ne. raise (V.), heave (V.); Vw.: -; Hw.: s. heben, Hebamme, Hebel, Hefe, Heft (2), Hub; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. heven, heben, st. V., heben, erheben, anfangen, sich erheben; mnd. hēven (1), heven, heffen, st. V., sw. V., heben, emporheben, aufheben, anheben, anfangen; mnl. heffen, V., heben; ahd. heffen, heven*, hefen*, st. V. (6), heben, aufheben, hochheben, nehmen, setzen, erheben, höherstellen; as. hėbbian* (1), hėffian*, st. V. (6), heben; anfrk. hevon*, st. V. (6), heben, aufheben; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. heben, Kluge s. u. heben, EWD s. u. heben, DW 10, 721, EWAhd 4, 877, Falk/Torp 71, Seebold 244, Duden s. u. heben, Bluhme s. u. heben; Son.: vgl. afries. hebba (2), heva, heffa?, st. V. (6), heben; ae. hėbban, st. V. (6), heben, erheben; an. -; got. hafjan, unr. st. V. (6), heben, aufheben; nndl. heffen, V., heben; nschw. häva, V., heben; nnorw. heve, V., heben; gr. κάπτειν (káptein), V., schnappen, schlucken; lat. capere, V., nehmen, ergreifen; lett. kàmpt, V., greifen, fassen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zugreifend nehmen oder fassen oder packen oder in die Höhe bewegen; BM.: fassen bzw. greifen; F.: heben, hebe, hebst, hebt, hebest, hebet, hob, hobst, hoben, hobt, hub (!), hubst, huben, hubt, höbe, höbest, höben, höbet, hübe (!), hübest (!), hüben (!), hübet (!), gehoben, ##gehoben, gehobene, gehobenes, gehobenem, gehobenen, gehobener##, hebend, ###hebend, hebende, hebendes, hebendem, hebenden, hebender###, heb (!)+EW; Z.: heb-en

$Hebeschmaus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hebeschmaus; E.: s. heben, s. Schmaus; L.: Kluge s. u. Hebeschmaus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hebe(n) und Schmaus gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher von Menschen bei Fertigstellung eines Werkes veranstaltetes Hebemahl oder Richtfest; F.: Hebeschmaus, Hebeschmauses, Hebeschmäuse, Hebeschmäusen+EW; Z.: Heb-e—schmau-s

Hechel, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hechel, Flachshechel; ne. heckle (N.); Vw.: s. Hau-; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hachel, hechel, F., Hechel; mnd. hēkel, hēckel, hēkele, hekele, F., Hechel, Flachshechel; mnl. hekel, F., Hechel; s. germ. *hakilō, st. F. (ō), Hechel; idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; L.: Kluge 1. A. s. u. Hechel, Kluge s. u. Hechel, EWD s. u. Hechel, DW 10, 735, Falk/Torp 66, Duden s. u. Hechel, Bluhme s. u. hecheln; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) (hachel) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon früher entwickeltes und verwendetes kammartiges Gerät an dessen spitzen Metallstiften Flachsfasern und Hanffasern gereinigt und geglättet sowie voneinander getrennt werden; BM.: spitz sein (V.); F.: Hechel, Hecheln+EW; Z.: Hech-el

$hecheln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. hecheln; E.: s. Hechel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Hechel, EWD s. u. Hechel; GB.: seit um 1200 (hachelen) belegte und aus Hechel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches (Flachs) reinigen oder auch beischlafen; F.: hecheln, hechel (!), hechle, hechele, hechelst, hechelt, hechelte, hecheltest, hechelten, hecheltet, gehechelt, ##gehechelt, gehechelte, gehecheltes, gehecheltem, gehechelten, gehechelter##, hechelnd, ###hechelnd, hechelnde, hechelndes, hechelndem, hechelnden, hechelnder###, hechel (!)+FW; Z.: hech-el-n

Hechse, nhd., F.: nhd. Hechse; Vw.: s. Hachse

Hecht, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Hecht, ein Fisch; ne. pike (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hechet, hecht, st. M., sw. M., Hecht; mnd. hēket, hēked, M., Hecht; mnl. heket, M., Hecht; ahd. hehhit*, hechit, st. M. (a)?, Hecht; as. hakth*, st. M. (a?), Hecht; anfrk. -; germ. *hakuda-, *hakudaz, st. M. (a), Hecht; s. idg. *keg-, keng-, Sb., V., Pflock, Haken, Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hecht, Kluge s. u. Hecht, EWD s. u. Hecht, DW 10, 739, EWAhd 4, 887, Falk/Torp 66, Duden s. u. Hecht, Bluhme s. u. Hecht; Son.: vgl. afries. -; ae. hacod, hæced, hėced, st. M. (a), Hecht; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hehhit) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen räuberisch lebenden Fisch mit lang gestrecktem auf dem Rücken dunkel olivgrün bis graugrün und auf der Bauchseite weißlich gefärbtem Körper; BM.: spitz sein (V.); F.: Hecht, Hechts, Hechtes, Hechte, Hechten+EW; Z.: Hech-t

Heck, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Heck, Oberteil des Hinterschiffs; ne. rear (N.), back (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hecke; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. mnd. hecke, heck, N., F., Hecke, Umzäunung, Einfassung, Tor (N.), Wallhecke, Dornhecke, Gittertor, Hecktor, aus großen Latten zusammengesetztes Gittertor zum Verschließen eines Ortseingangs oder Grundstücks, Gitterwerk des Windmühlenflügels; mhd. hecke, st. F., st. N., Hecke, Einzäunung; ahd. hegga*, st. F. (jō)?, Hecke, Wall, Schanze; germ. *hagjō, st. F. (ō), Hecke; germ. *hagjō-, *hagjōn, sw. F. (n), Hecke; s. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Heck, EWD s. u. Heck, DW 10, 741, Duden s. u. Heck; Son.: vgl. nndl. hek, Sb., Heck; nnorw. hekk, M., Heck; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den hinteres oder hintersten Teil eines von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Schiffes; BM.: fassen; F.: Heck, Heckes, Hecks, Hecke, Hecken+EW; Z.: Heck

Hecke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hecke, Hag; ne. hedge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Heck; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. hegge, hecke, st. F., sw. F., Hecke, Einzäunung des Wildes; mhd. hecke (2), hegge, hege, st. F., sw. F., st. N., Hecke, Einzäunung; mnd. hēge (1), hegge, hoge, F., N., Hecke, Knick, Umzäunung von stachligem Gebüsch, Gehölz; mnl. hegge, F., Hecke; ahd. hegga*, st. F. (jō)?, Hecke, Wall, Schanze; as. -; anfrk. -; germ. *hagjō, st. F. (ō), Hecke; germ. *hagjō-, *hagjōn, sw. F. (n), Hecke; s. idg. *kagʰ-, kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hercke 1, Kluge s. u. Hecke, EWD s. u. Hecke, DW 10, 742, EWAhd 4, 884, Duden s. u. Hecke, Bluhme s. u. Hecke; Son.: vgl. afries. -; ae. hėcg, st. F. (ō), Hecke; ae. hėge, st. M. (i), Hecke, Hag; an. -; got. -; nndl. heg, Sb., Hecke; nschw. häck, Sb., Hecke; nnorw. hekk, M., Hecke; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (hecke, hegge) und dem Althochdeutschen (hegga) belegte sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit von Menschen gepflanzter und verwendeter Anzahl dicht beieinanderstehender und viele Zweige habender und dadurch eine Abgrenzung bildender Sträucher und Büsche; BM.: fassen; F.: Hecke, Hecken+EW; Z.: Heck-e

$Hecke (2), nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Hecke; E.: s. hecken; L.: Kluge 1. A. s. u. Hecke 2, EWD s. u. hecken; GB.: vielleicht seit 16. Jh.? belegte und mit hecken und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Fortpflanzen durch Junge oder Brüten; F.: Hecke, Hecken+EW; Z.: Heck-e

hecken, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. hecken, aushecken, hervorbringen; ne. conspire (V.), hatch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1252-1255 (Heinrich von Krolewitz ðuz Missen Vater Unser); E.: mhd. hecken, hechen, sw. V., sich fortpflanzen, ausbrüten; zu einem Stamm *hag-, V., sich fortpflanzen; vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hecke 2, Kluge s. u. hecken, EWD s. u. hecken, DW 10, 745, EWAhd 4, 626, Duden s. u. hecken, Bluhme s. u. aushecken; GB.: seit 1252-1255 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher hervorbringen oder ausbrüten; BM.: fassen; F.: hecken, hecke (!), heckst, heckt, heckest, hecket, heckte, hecktest, heckten, hecktet, geheckt, ##geheckt, geheckte, gehecktes, gehecktem, geheckten, geheckter##, heckend, ###heckend, heckende, heckendes, heckendem, heckenden, heckender###, heck (!)+EW; Z.: heck-en

$Heckenreiter, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Heckenreiter; E.: s. Hecke, s. n, s. Reiter; L.: Kluge s. u. Heckenschütze; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Hecke und n sowie Reiter gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Strauchdieb: F.: Heckenreiter, Heckenreiters, Heckenreitern+EW; Z.: Heck-en—reit-er

$Heckenrose, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Heckenrose; E.: s. Hecke, s. n, s. Rose; L.: EWD s. u. Hecke; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Hecke und sowie Rose gebildete Bezeichnung für eine von dem Menschen in Hecken verwendete Art der schon vor rund 25 Millionen Jahren belegten wilden Rose; F.: Heckenrose, Heckenrosen+EW+FW; Z.: Heck-en—ros-e

$Heckenschütze, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Heckenschütze; E.: s. Hecke, s. n, s. Schütze; L.: Kluge s. u. Heckenschütze; GB.: seit 20. Jh. nach frz. franc-tireur gebildete Bezeichnung für einen aus dem Verborgenen schießenden Freischützen oder Freischärler; F.: Heckenschütze, Heckenschützen+EW; Z.: Heck-en—schü-tz-e

Hecker, nhd., M.: nhd. Hecker; Vw.: s. Hicker

Heckmeck, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Heckmeck, dummes Zeug, dummes Gerede; ne. nonsense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: wohl von einem „Hackemack“, „Hack und Mack“; s. nhd. hacken, mengen?, meckern; L.: Kluge s. u. Heckmeck, Duden s. u. Heckmeck; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Hackemack (hacken, mengen?, meckern) gebildete Bezeichnung für unnötiges Getue und nichtssagendes Gerede; BM.: Gehacktes und Durcheinandergemengtes; F.: Heckmeck, Heckmecks+EW; Z.: Heck-meck

$Heckpfennig, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Heckpfennig; E.: s. heck(en), s. Pfennig; L.: Kluge s. u. Heckpfennig, EWD s. u. hecken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heck(en) und Pfennig belegte Bezeichnung für einen in dem Geldbeutel wegen seiner angeblichen Kraft zu einer Bildung weiteren Vermögens zu behaltenden Pfennig; F.: Heckpfennig, Heckpfennigs, Heckpfennige, Heckpfennigen+EW; Z.: Heck—pfen-n-ig

*heddern?, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. heddern, wickeln; ne. tangle (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: ?; E.: s. Hed(e), s. er, s. (e)n; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Hed(e) und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches wickeln oder hängen; F.: heddern, heddere, hedder (!), hedderst, heddert, hedderte, heddertest, hedderten, heddertet, geheddert, ##geheddert, gehedderte, geheddertes, geheddertem, gehedderten, gehedderter##, heddernd, ###heddernd, hedderndes, hedderndem, heddernden, heddernder###, hedder (!)+EW; Z.: had-d-er-n

Hede, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Hede, Werg; ne. tow (N.), hards; Vw.: -; Hw.: s. verheddern; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. heide (2), F., Hede; mnd. hēde (1), heide, heyde, heye, F., Hede, Werg, kurze Fasern von Hanf und Flachs die bei dem Hecheln bleiben; mnl. hēde, F., Hede; ahd. -; as. -; anfrk. -; wgerm. *hezdō-, *hezdōn, *hizdō-, *hizdōn, sw. F. (n), Flachfaser, Hede, Werg; idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585 (905/137) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hede, Kluge s. u. Hede, DW 10, 750, Falk/Torp 65, Duden s. u. Hede, Bluhme s. u. verheddern; Son.: vgl. afries. -; ae. heorde (1), sw. F. (n), Faser, Bündel; an. haddr, M., weibliches Haupthaar; got. -; nndl. hede, Sb., Hede; gr. κεσκέον (keskéon), N., Werg; russ. čëska, Sb., Werg; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher mögliche kurze Fasern von Hanf und Flachs die bei dem Hecheln oder Auskämmen bleiben; BM.: kämmen; F.: Hede, Heden+EW; Z.: Hed-e

Hederich, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hederich, wilder Senf; ne. hedge mustard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hederich, st. M., Hederich; mnd. hēderik, hederik, hedderik, M., Hederich; mnl. haderic, hederic, M., Hederich; ahd. hederīh, st. M. (a?, i?), Hederich, Ackersenf, Weißer Senf; lat. hederāceus, ederāceus, Adj., aus Efeu seiend, Efeugrün, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. hedera, edera, F., Efeu, Wintergrün; vgl. idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437? (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hederich, Kluge s. u. Hederich, EWD s. u. Hederich, DW 10, 751, EWAhd 4, 875, Duden s. u. Hederich; Son.: vgl. nndl. hederik, Sb., Hederich, Ackersenf; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (hederīh) belegte und wohl aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit weißen oder gelben hellviolett geäderten Blüten mit vier Blütenblättern und Schotenfrüchten (Ackersenf); BM.: fassen?; F.: Hederich, Hederichs, Hederiche, Hederichen+FW(+E); Z.: Hed-er-ich

Hedonist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hedonist, Genusssüchtiger; ne. hedonist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἡδονή (hēdonḗ), F., Vergnügen, Lust, Reiz; vgl. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039 (1790/262) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Hedonist; Son.: vgl. nndl. hedonist, Sb., Hedonist; frz. hédoniste, M., Hedonist; nschw. hedonist, Sb., Hedonist; nnorw. hedonist, M., Hedonist; kymr. hedonydd, M., Hedonist; nir. héadónai, M., Hedonist; poln. hedonista, M., Hedonist; lit. hedonistas, M., Hedonist; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und ist gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums (Aristippos 435-etwa 355 v. Chr.) möglichen Menschen dessen Verhalten vorwiegend von der Suche nach Lustgewinn und Genuss bestimmt ist; BM.: süß bzw. gefallen (V.); F.: Hedonist, Hedonisten+FW; Z.: Hed-on-ist

Heer, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Heer, Armee; ne. army; Vw.: -; Hw.: s. Herberge; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. her, here, st. N., Heer, Kriegsheer, Menge, Schar (F.) (1), Volk; mnd. hēr (1), hēre, heer, N., Heer, Kriegsheer, Kriegsschar; mnl. hēre, N., Heer; ahd. heri, st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar (F.) (1), bewaffnete Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung; as. hėri, st. M. (ja), Heer, Menge, Volk; anfrk. *heri?, st. M. (ja)?, st. N. (ja?), Heer, Menge, Schar (F.) (1); germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615 (966/198) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heer, Kluge 1. A. s. u. Heer, Kluge s. u. Heer, EWD s. u. Heer, DW 10, 751, EWAhd 4, 971, Falk/Torp 76, Duden s. u. Heer, Bluhme s. u. Heer; Son.: s. lang. hari-, heri-, Sb., Präf., Heer...; vgl. afries. here, hire (2), st. M. (a), st. N. (a), Heer, Heerhaufe, Heerhaufen; saterl. her; ae. hėre (1), st. M. (ja), Heer, Truppe, Schar (F.) (1), Menge, Schlacht, Krieg, Verwüstung; an. herr, st. M. (a), Heer, Menge, Volk; got. harjis, st. M. (ja), Heer, Menge; nndl. heer, Sb., Heer; nschw. här, Sb., Heer; nnorw. hær, M., Heer; apers. kāra-, V., Kriegsvolk, Heer; gr. κοίρανος (koíranos), M., Herr, Herrscher, Befehlshaber; mir. cuire, Sb., Schar (F.) (1), Menge; lit. kãrias, Sb., Heer; apreuß. kargis, Sb., Heer; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (heri) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit von Streitkräften eines Volkes oder Stammes oder auch schon Staates der Hochkulturen des Altertums; BM.: ?; F.: Heer, Heers, Heeres, Heere, Heeren+EW; Z.: Heer

$Heerbann, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Heerbann; E.: s. Heer, s. Bann; L.: Kluge s. u. Heerbann, EWD s. u. Heer; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (heriban*) belegte und aus Heer und Bann gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht schon früher möglichen Ruf zu einer Heerfolge oder ein Aufgebot; F.: Heerbann, Heerbanns, Heerbannes, Heerbänne, Heerbännen+EW; Z.: Heer-ba-nn

$heeren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. heeren; Vw.: s. ver-; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. Heer, s. en; L.: DW 10, 754; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und aus Heer und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches Heer sein oder als Heer wirken; F.: heeren, heere, heerst, heert, heerest, heeret, heerte, heertest, heerten, heertet, geheert, ##geheert, geheerte, geheertes, geheertem, geheerten, geheerter##, heerend, ###heerend, heerende, heerendes, heerendem, heerenden, heerender###, heer (!)+EW; Z.: heer-en

$Heerschau, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Heerschau; E.: s. Heer, s. Schau; L.: EWD s. u. Heer, DW 10, 760; GB.: um 1272 (hereschouwe*) belegte und aus Heer und Schau gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schau von Kämpfern eines Volkes oder Staates; F.: Heerschau, Heerschauen+EW; Z.: Heer—schau

$Heerstraße, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Heerstraße; E.: s. Heer, s. Straße; L.: EWD s. u. Heer; GB.: seit 9. Jh. (heristrāza) belegte und aus Heer und Straße gebildete Bezeichnung für eine wichtige Straße (lat. via publica); F.: Heerstraße, Heerstraßen+EW+FW; Z.: Heer—stra-ß-e

Hefe, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Hefe, Germ; ne. yeast (N.); Vw.: -; Hw.: s. heben, Hebel; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. hebe, hefe, heve, M., F., Hefe; mhd. heve, hefe, M., F., Hefe; mhd. hepfe, F., Hefe; mnd. hēve, heffe, hēffe, heeffe, F., Hefe, Übertragen; mnl. heffe, F., Hefe, Bodensatz; ahd. hefa*, heva*, sw. F. (n), Hefe, Bodensatz; ahd. hepfa*, hepha*, sw. F. (n), Bodensatz, Hefe, Sauerteig; as. -; anfrk. -; germ. *hafjō, st. F. (ō), Hefe, Heber; germ. *hafjō-, *hafjōn, *hafja-, *hafjan, sw. M. (n), Heber, Hefe; vgl. idg. *kap-, kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hefe, Kluge s. u. Hefe, EWD s. u. Hefe, DW 10, 763, EWAhd 4, 877, Duden s. u. Hefe, Bluhme s. u. Hefe; Son.: vgl. ae. hæf, st. M. (a?), Hefe; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) (hefa, hepfa) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus Hefepilzen bestehenden Stoff der als Gärungsmittel und Treibmittel bei der Herstellung bestimmter alkoholischer Getränke und zu dem Treiben oder Aufgehen und Lockerwerden von Teig für bestimmte Backwaren verwendet wird; BM.: heben bzw. fassen; F.: Hefe, Hefen+EW; Z.: Hef-e

Heft (1), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Heft (N.) (1), Schreibheft; ne. notebook; Vw.: -; Hw.: s. heften; Q.: 16. Jh.; E.: s. nhd. heften; L.: Kluge s. u. Heft 1, EWD s. u. heften, Duden s. u. Heft; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit heften verbindbare Bezeichnung für eine durch einen Einband zusammengehaltene bestimmte Anzahl von Blättern; BM.: Geheftetes; F.: Heft, Heftes, Hefts, Hefte, Heften+EW; Z.: Hef-t

Heft (2), nhd., N., (11. Jh.): nhd. Heft (N.) (2), Handhabe, Griff; ne. grip (N.), handle (N.), haft; Vw.: -; Hw.: s. heben; Q.: 1070 (Glosse); E.: mhd. hefte, st. N., Steuerruder, Heft (N.) (2), Griff (am Messer oder Schwert); mnd. hefte (1), hechte, hecht, N., Heft (N.) (2), Handgriff, Stiel, Heftung der Wunden, Messerheft; mnl. hechte, hecht, N., Heft (N.) (2); ahd. hefti* (1), st. N. (ja), „Heft“ (N.) (2), Griff, Stiel, Handgriff, Handhabe; as. -; anfrk. -; germ. *haftja-, *haftjam, st. N. (a), Haft; s. idg. *kap-, *kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heft, Kluge s. u. Heft 2, EWD s. u. Heft 1, DW 10, 766, EWAhd 4, 883, Falk/Torp 72, Duden s. u. Heft, Bluhme s. u. Heft; Son.: vgl. afries. -; ae. hæft, hæfte, st. N. (a), Heft (N.) (2), Henkel, Griff, Handhabe; an. -; got. -; nndl. hecht, Sb., Heft (N.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1070) (hefti) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Griff einer Waffe oder eines Werkzeugs; BM.: fassen; F.: Heft, Heftes, Hefts, Hefte, Heften+EW; Z.: Hef-t

Heftel, nhd. (dial.), M., F., N.: nhd. Heftel; Vw.: s. Haftel

heften, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. heften, binden, festmachen; ne. fasten, tack (V.); Vw.: -; Hw.: s. Heft (1), Haft; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. heften, sw. V., befestigen, fesseln, binden; mnd. heften, hechten, sw. V., heften, haften bleiben, haftend machen; mnl. hechten, sw. V., heften; ahd. heften, sw. V. (1a), heften, binden, sich beschäftigen, fesseln, verbinden, durchbohren, beziehen; as. hėftian*, sw. V. (1a), heften, fesseln; anfrk. heften*?, hefton*, sw. V. (1), verfolgen; germ. *haftjan, sw. V., heften; s. idg. *kap-, kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. heften, Kluge s. u. heften, EWD s. u. heften, DW 10, 767, EWAhd 4, 881, Falk/Torp 72, Heidermanns 264, Duden s. u. heften; Son.: vgl. afries. hefta, sw. V. (1), heften, binden, fesseln; nnordfries. hechte, V., heften; ae. hæftan, sw. V. (1), heften, binden, fesseln, verhaften, festhalten, verurteilen; an. hepta, hefta, sw. V. (1), befestigen, festbinden, hindern, anhalten, verzögern, beenden; got. haftjan (sik), sw. V. (1), (sich) heften, anhängen, anheften; nschw. häfta, V., heften; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches binden oder zusammenbinden oder festmachen; BM.: fassen; F.: heften, hefte, heftest, heftet, heftete, heftetest, hefteten, heftetet, geheftet, ##geheftet, geheftete, geheftetes, geheftetem, gehefteten, gehefteter##, heftend, ###heftend, heftende, heftendes, heftendem, heftenden, heftender###, heft (!)+EW; Z.: hef-t-en

heftig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. heftig, stark, fest; ne. fierce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mhd. heftic, heftec, Adj., „heftig“, festbleibend, dauernd, beständig, beharrlich, mit Beschlag belegt, ernst, wichtig; mnd. heftich (2), Adv., heftig, dringlich; wohl von germ. *haifsti-, *haifstiz, *haifti-, *haiftiz, Sb., Streit, Zank; vgl. idg. *k̑ēibʰ-, Adj., schnell, heftig, Pokorny 542 (831/63) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. heftig, Kluge s. u. heftig, EWD s. u. heftig, DW 10, 771, Duden s. u. heftig, Bluhme s. u. heftig; Son.: vgl. nndl. heftig, Adj., heftig; nschw. häftig, Adj., heftig; nnorw. heftig, Adj., heftig; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und wohl mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für stark oder fest oder kräftig; BM.: schnell; F.: heftig, heftige, heftiges, heftigem, heftigen, heftiger(, heftigere, heftigeres, heftigerem, heftigeren, heftigerer, heftigst, heftigste, heftigstes, heftigstem, heftigsten, heftigster)+EW; Z.: hef-t-ig

$Hege, nhd., F., (?): nhd. Hege; E.: s. hegen; L.: Kluge s. u. hegen, EWD s. u. hegen; F.: Hege+EW; Z.: Heg-e

Hegemonie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hegemonie, Vorherrschaft; ne. hegemony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. gr. ἡγεμονία (hēgemonía); E.: s. gr. ἡγεμονία (hēgemonía), F., Führerschaft, Hegemonie; vgl. gr. ἡγήμων (hēgḗmōn), M., Führer; gr. ἡγεῖσθαι (hēgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen, glauben; idg. *sāg-, *seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876 (1530/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Hegemonie, EWD s. u. Hegemonie, Duden s. u. Hegemonie; Son.: vgl. nndl. hegemonie, Sb., Hegemonie; frz. hégémonie, F., Hegemonie; nschw. hegemoni, Sb., Hegemonie; nnorw. hegemoni, N., Hegemonie; poln. hegemonia, F., Hegemonie; kymr. hegemoni, M., Hegemonie; lit. hegemonija, F., Hegemonie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorherrschaft oder eine Vormachtstellung; BM.: vorangehen; F.: Hegemonie, Hegemonien+FW(+EW); Z.: Heg-e-mon-ie

hegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. hegen, pflegen; ne. nurture (V.), harbour (V.), tend; Vw.: -; Hw.: s. Gehege, Hag; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. hegen, sw. V., umzäunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren, sich versammeln, entstehen, in den Genuss kommen von, bewahren; mnd. hēgen (1), heien, heyen, sw. V., mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen; mnl. hegen, sw. V., hegen; ahd. heggen?, sw. V. (1b), hegen; vgl. ahd. umbibiheggen, sw. V. (1b), umzäunen, umfassen; ahd. hegga, st. F. (jō)?, Hecke, Wall, Schanze (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *hagjō, st. F. (ō), Hecke; germ. *hagjō-, *hagjōn, sw. F. (n), Hecke; s. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. hegen, Kluge s. u. hegen, EWD s. u. hegen, DW 10, 777, EWAhd 4, 884, Duden s. u. hegen, Bluhme s. u. hegen; Son.: vgl. afries. hēia, sw. V. (1), hegen, Gericht hegen, Gericht halten; ae. hėgian, sw. V., einhegen; an. hegna, sw. V. (2), einhegen, strafen, züchtigen; got. -; GB.: um 790 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Lebewesen pflegen und schützen; BM.: fassen; F.: hegen, hege, hegst, hegt, hegest, heget, hegte, hegtest, hegten, hegtet, gehegt, ##gehegt, gehegte, gehegtes, gehegtem, gehegten, gehegter##, hegend, ###hegend, hegende, hegendes, hegendem, hegenden, hegender###, heg (!)+EW; Z.: heg-en

$Hehl, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Hehl; E.: s. hehlen; L.: Kluge 1. A. s. u. Hehl, Kluge s. u. hehlen, EWD s. u. hehlen; F.: Hehl, Hehls, Hehles, Hehle, Hehlen+EW; Z.: Hehl

hehlen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. hehlen, verhehlen, verbergen; ne. conceal, hide (V.); Vw.: -; Hw.: s. hüllen, Hülle; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. helen* (1), heln, st. V., „hehlen“, geheimhalten, verstecken, verbergen, sich zurückhalten, Vorsicht üben, verheimlichen; mnd. hēlen (3), helen, heelen, hellen, st. V., sw. V., hehlen, verschweigen, zurückhalten, nicht aussprechen, geheim halten, nicht wissen lassen; mnl. hēlen, st. V., sw. V., hehlen; ahd. helan*, st. V. (4), verhehlen, verheimlichen, verbergen; as. hēlan, st. V. (6), verhehlen, verbergen; anfrk. *helan?, st. V. (4), „hehlen“, verbergen; germ. *helan, st. V., hehlen, verbergen, verstecken; idg. k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. hehlen, Kluge s. u. hehlen, EWD s. u. hehlen, DW2 10, 786, EWAhd 4, 927, Falk/Torp 80, Seebold 252, Duden s. u. hehlen, Bluhme s. u. hehlen; Son.: vgl. afries. hela, st. V. (4), „hehlen“, verhehlen; saterl. hela, V., hehlen, verhehlen; ae. helan, st. V. (4, 5), verhehlen, decken, verbergen; an. -; got. -; nndl. hehlen, V., hehlen; ? ai. saraná-, Adj., schützend, verteidigend; gr. καλύπτειν (kalýptein), verhüllen, bedecken; lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen, geheimhalten; lat. occulere, V., verdecken, verbergen, verheimlichen; ai. cailid, V., verbirgt; GB.: seit um765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches verbergen oder verheimlichen; F.: hehlen, hehle, hehlst, hehlt, hehlest, hehlet, hehlte, hehltest, hehlten, hehltet, gehehlt, ##gehehlt, gehehlte, gehehltes, gehehltem, gehehlten, gehehlter##, hehlend, ###hehlend, hehlende, hehlendes, hehlendem, hehlenden, hehlender###, hehl (!)+EW; Z.: hehl-en

$Hehler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hehler; E.: s. hehl(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. hehlen, EWD s. u. hehlen; GB.: seit um 1210 (helære) belegte und aus hel(en) und Er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Verheimlichenden und Verbergenden; F.: Hehler, Hehlers, Hehlern+EW; Z.: Hehl-er

$Hehlerei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hehlerei; E.: s. Hehler, s. ei; L.: EWD s. u. hehlen; GB.; seit 1836 belegte und aus Hehler und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Vermögen mögliche rechtswidrige Unterstützung einer rechtswidrig geschaffenen Vermögenslage wie beispielsweise einen Verkauf einer gestohlenen Sache in Kenntnis des Diebstahls; F.: Hehlerei, Hehlereien+EW; Z.: Hehl-er-ei

hehr, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. hehr, herausragend, groß, erhaben; ne. old (Adj.), sublime (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Herr, herrschen, Herrschaft, herrlich; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. hēr, hēre, Adj., hoch, vornehm, erhaben; mnd. hēr (2), hēre, her, Adj., hehr, erhaben, heilig; mnl. her, Adj., erhaben; ahd. hēr, Adj., „hehr“, alt, ehrwürdig, von hohem Rang, vorrangig, groß, bedeutend, herrlich, gewaltig, ergraut; as. hêr (2), Adj., „hehr“, hoch, vornehm; anfrk. *hēr?, Adj., „hehr“, alt, ehrwürdig; germ. *haira-, *hairaz, Adj., grau, grauhaarig, alt, hehr?; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hehr, Kluge s. u. hehr, EWD s. u. hehr, DW 10, 789, EWAhd 4, 959, Falk/Torp 88, Heidermanns 269, Duden s. u. hehr, Bluhme s. u. hehr; Son.: gehobene Sprache; vgl. afries. hâr, Adj., hoch, erhaben; ae. hār (1), Adj., grau, alt; an. hārr (1), Adj., grau; got. -; mir. cáir, Adj., dunkel; ksl. sěrŭ, Adj., grau; ksl. sini, Adj., schwarzblau, schwärzlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) (hēr) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches alt oder ehrwürdig oder erhaben; BM.: grau; F.: hehr, hehre, hehres, hehrem, hehren, hehrer(, hehrere, hehreres, hehrerem, hehreren, hehrerer, hehrest, hehreste, hehrestes, hehrestem, hehresten, hehrester)+EW; Z.: heh-r

Heia, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Heia, Bett; ne. bed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. wohl lautmalend; vielleicht auch ein Anschluss an die Wurzel idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Heia, DW 10, 794, Duden s. u. Heia; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend oder auf Grund des Indogermanischen gebildete kindersprachliche Bezeichnung für Bett oder Schlaf; BM.: ?; F.: Heia+EW; Z.: Hei-a

Heide (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Heide (M.), Nichtchrist; ne. heathen (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. heiden (2), st. M., sw. M., Heide (M.), Sarazene; mnd. hēide* (3), M., Heide (M.) (Ungläubiger), Mohammedaner, Sarazene; mnl. heidijn, M., Heide (M.); ahd. heidan* (2), heidin*, st. M. (a?, i?), Heide (M.), Ungläubiger, Nichtchrist, Barbar; as. hêthan?, st. M. (a?) (i?), Heide (M.); anfrk. -; vgl. ahd. heidan (1), heidin*, Adj., heidnisch, ungläubig, barbarisch; germ. *haiþna-, *haiþnaz, *haiþina-, *haiþinaz, Adj., heidnisch; s. idg. kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521 (786/18) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heide (M.), Kluge s. u. Heide 1, EWD s. u. Heide (M.), DW 10, 803, EWAhd 4, 891, Duden s. u. Heide; Son.: vgl. afries. -; ae. hǣþen, st. M. (a), Heide (M.); an. -; got. haiþnō, sw. F. (n), Heidin; nndl. heiden, Sb., Heide (M.); nnorw. hedning, Sb., Heide (M.); nnorw. hedning, M., Heide (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (heidan) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Nichtchristen; BM.: Wald?; F.: Heide, Heiden+EW; Z.: Heid-e

Heide (2), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Heide (F.) (1), Acker, Feld; ne. heath; Vw.: -; Hw.: s. Heide (3), Heidelbeere, Heidschnucke; Q.: 1. Hälfte 10. Jh.? (Wiener Hundesegen); E.: mhd. heide (1), st. F., Heide (F.) (2), ebenes unbebautes wildbewachsenes Land; mnd. hēide (1), hēde, heygde, F., Heide (F.) (2), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden; mnl. heide, hēde, F., Heide (F.) (2); ahd. heida* (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1), Gelände, Ödland; as. hêtha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1); anfrk. -; germ. *haiþō, *haiþjō, st. F. (ō), Heide (F.) (2), Feld; idg. kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521 (786/18) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heide (F.), Kluge s. u. Heide 2, EWD s. u. Heide (F.), DW 10, 795, EWAhd 4, 889, Duden s. u. Heide, Bluhme s. u. Heide; Son.: vgl. afries. -; ae. hǣþ (1), st. M. (i), st. N. (i), Heide (F.) (2), Heidekraut; an. heiðr (2), st. F. (ō), Hochebene, Heide (F.) (1), Feld; got. -; nndl. heide, Sb., Heide (F.); nschw. hed, Sb., Heide (F.); nisl. heiði, F., Heide (F.) (1); lat. caedēs, F., Schlagen, Prügeln, Fällen, Abhauen; gall. caito-, ceto-, Präf. (in ON), Wald...?; kymr. coed, F., Wald; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 10. Jh.) (heida) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche weite und meist sandige sowie überwiegend baumlose Ebene die besonders mit Heidekraut und Wacholder bewachsen ist; BM.: Wald; F.: Heide, Heiden+EW; Z.: Heid-e

Heide (3), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Heide (F.) (1), Erika, Heidekraut; ne. heather; Vw.: -; Hw.: s. Heide (2); Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. heide (2), st. F., sw. F., Heidekraut; mnd. hēide (2), F., Heidekraut, Heideplagge; ahd. heida (2), st. F. (ō), sw. F. (n), Heidekraut, Quendel; as. -; anfrk. -; germ. *haiþō, *haiþjō, st. F. (ō), Heide (F.) (2), Feld; idg. *kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521 (786/18) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heide (F.), Kluge s. u. Heide 3, Heide (F.), DW 10, 799, EWAhd 4, 889, Duden s. u. Heide; Son.: vgl. afries. -; ae. hǣþ (1), st. M. (i), st. N. (i), Heide (F.) (2), Heidekraut; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 10. Jh.) (heida) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschlich in Zwergsträuchern wachsende Pflanze (Heidekraut oder Erika) mit kleinen nadelähnlichen Blättern und sehr kleinen meist lilaroten Blüten die in Trauben an dem oberen Teil der Stängel sitzen; BM.: Wald; F.: Heide, Heiden+EW; Z.: Heid-e

Heidelbeere, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Heidelbeere, Blaubeere, Schwarzbeere; ne. blueberry, huckleberry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. heidelbere*, heidelber, st. N., st. F., Heidelbeere; s. ahd. heidiberi*, heidberi*, st. N. (ja), Heidelbeere; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. heida* (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Heide (F.) (1), Gelände, Ödlant; germ. *haiþō, *haiþjō, st. F. (ō), Heide (F.) (2), Feld; idg. *kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521 (786/18) (RB. idg. aus ital.?, kelt., germ.); ahd. beri (2), st. N. (ja), Beere, Traube; germ. *basja-, *basjam, *bazja-, *bazjam, st. N. (a), Beere; s. idg. *bʰōs-, Sb., Licht, Glanz, Pokorny 105?; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- bʰoh₂-, bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104? (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heidelbeere, Kluge s. u. Heidelbeere, EWD s. u. Heidelbeere, DW 10, 803, EWAhd 4, 893, Duden s. u. Heidelbeere; Son.: vgl. ae. hǣdbėrie, sw. F. (n), Heidelbeere; an. heiðabær, Sb., Heidelbeere; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (heidiberi! und erst mhd. heidelbere belegte) Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Zwergstrauch mit kleinen eiförmigen und fein gesägten Blättern und blauschwarzen Beeren; BM.: Wald, glänzen; F.: Heidelbeere, Heidelbeeren+EW; Z.: Heid-el—bee-r-e

$Heiden..., nhd., Partikel, (9. Jh.?): nhd. Heiden...; E.: s. Heide, s. n; L.: Kluge s. u. Heide 1; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus Heide und n gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für Heiden betreffend; F.: Heiden…+EW; Z.: Heid-en-

$Heidenangst, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Heidenangst; E.: s. Heide, s. n, s. Angst; L.: Kluge s. u. Heide 1, EWD s. u. Heide M.; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Heide und n sowie Angst gebildete Bezeichnung für viel Angst oder große Angst; F.: Heidenangst+EW; Z.: Heid-en—ang-st

$Heidengeld, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Heidengeld; L.: Kluge s. u. Heide 1, EWD s. u. Heide M.; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Heide und n sowie Geld gebildete Bezeichnung für Triftgeld oder auch viel Geld; F.: Heidengeld, Heidengelds, Heidengeldes+EW; Z.: Heid-en—geld

$Heidenkorn, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Heidenkorn; E.: s. Heide, s. n, s. Korn; L.: Kluge s. u. Heidenkorn, Buchweizen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Heide und n sowie Korn gebildete Bezeichnung vielleicht für Korn der Heide oder Korn der Heiden oder Buchweizen; F.: Heidenkorn, Heidenkorns, Heidenkornes+EW; Z.: Heid-en—kor-n

$Heidenlärm, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Heidenlärm; E.: s. Heide, s. n, s. Lärm; L.: Kluge s. u. Heidenlärm, EWD s. u. Heide M.; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Heide und n sowie Lärm gebildete Bezeichnung für viel Lärm oder großen Lärm; F.: Heidenlärm, Heidenlärms+EW; Z.: Heid-en—l-är-m

$Heidentum, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Heidentum; E.: s. Heide, s. n. s. tum; L.: Kluge s. u. Heide 1, EWD s. u. Heide M.; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (heidantuom*) belegte und vielleicht nach lat. paganismus aus Heide und n sowie tum gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Fehlen von Vorstellungen des Christentums; F.: Heidentum, Heidentums+EW; Z.: Heid-en—tum

$heidnisch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. heidnisch; E.: s. Heid(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Heide 1, EWD s. u. Heide M.; GB.: seit um 765 (heidanisk*) belegte und aus Heid(e) und isch gebildete Bezeichnung für Heiden oder Heidentum betreffend; F.: heidnisch, heidnische, heidnisches, heidnischem, heidnischen, heidnischer(, heidnischere, heidnischeres, heidnischerem, heidnischeren, heidnischerer, heidnischst (!), heidnischste, heidnischstes, heidnischstem, heidnischsten, heidnischster)+EW; Z.: heid-n-isch

Heidschnucke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Heidschnucke, eine Schafrasse; ne. German heath; Vw.: -; Hw.: s. Heide (2); Q.: 17. Jh.; E.: s. Heide (2), Schnucke; L.: Kluge s. u. Heidschnucke, EWD s. u. Schnucke, DW 10, 812, Duden s. u. Heidschnucke, Bluhme s. u. Heidschnucke; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Heid(e) und Schnucke wohl teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für ein in der Lüneburger Heide gezüchtetes Schaf; BM.: Wald, wohl lautmalend; F.: Heidschnucke, Heidschnucken+EW; Z.: Heid—schnuck-e

Heiduck, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Heiduck, Bedienter, Söldner; ne. hajduk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ungar. hajdúk; E.: s. ungar. hajdúk, Sb. Pl., Viehhirten, Räuber; ungar. ´hajdú, M., Viehhirt, Räuber, Fußsoldat; vgl. ungar. hajtani, V., treiben; L.: EWD s. u. Heiduck, DW 10, 812, Duden s. u. Heiduck; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Räuber oder Hirten oder Bedienten oder Angehörigen einer ungarischen Söldnertruppe; BM.: treiben; F.: Heiduck, Heiducken+FW; Z.: Heid-uck

Heie, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Heie, Schlägel, hölzerner Hammer; ne. battering ram (N.); Vw.: s. Beut-; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. heie (3), sw. F., Keule, Kolben; s. mhd. heien (3), hei, sw. F., st. F., Ramme, Hammer, Klotz, Keule; mnl. heie, F., Schlagholz; ahd. heia (2), st. F. (ō), Belagerungsmaschine; aus dem Germanischen; L.: Kluge s. u. Beutheie, DW 10, 812, EWAhd 4, 888; Son.: vgl. nndl. heien, V., stampfen, feststoßen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (heia) belegte und mit dem Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein als Rammbock verwendetes Gerät; BM.: ?; F.: Heie, Heien+EW?; Z.: Hei-e

Heiermann, nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Heiermark, Fünfmarkstück; ne. five-mark-coin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: vielleicht von nhd. Heuer?; oder von hebräisch „hei“, das in der Händlersprache für „fünf“ steht und Mann für Mark; L.: Kluge s. u. Heiermann, Duden s. u. Heiermark; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht aus Heuer oder hebräisch hei (fünf) und Mann für Mark gebildete Bezeichnung für ein Fünfmarkstück; BM.: Heuer?; F.: Heiermann, Heiermanns, Heiermannes, Heiermänner, Heiermännern+EW; Z.: Hei-er-mann

heikel, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. heikel, schwierig, wählerisch; ne. delicate, fussy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem *haikula-; dieses vielleicht von idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519 (779/11) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. heikel, Kluge s. u. heikel, EWD s. u. heikel, DW 10, 815, Duden s. u. heikel, Bluhme s. u. heikel; Son.: vgl. ? ai. kévala-, Adj., eigen, allein; ? lat. caelebs, Adj., ehelos; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen oder dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schwierig oder gefährlich oder wählerisch; BM.: allein?; F.: heikel, heikle, heikles, heiklem, heiklen, heikler(, heiklere, heikleres, heiklerem, heikleren, heiklerer, heikelst, heikelste, heikelstes, heikelstem, heikelsten, heikelster)+EW; Z.: hei-k-el

heil, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. heil, gesund, unverletzt, geheilt; ne. sane, healthy, whole (Adj.), hale; Vw.: -; Hw.: s. Heil, heilen (1), heilig; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. heil, Adj., gesund, heil; mnd. hēl (1), heil, heel, heyl, hiel, Adj., heil, unversehrt, gesund, geheilt, ganz, gänzlich; mnl. heel, Adj., ganz, unversehrt; ahd. heil (1), Adj., heil, gesund, ganz, vollkommen, unversehrt, errettet, erlöst, gesegnet, gegrüßt; as. hêl (2), Adj., heil, ganz, unverletzt, gesund; anfrk. -; germ. *haila-, *hailaz, Adj., heil, gesund; idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520 (784/16) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519 (779/11) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. heil, Kluge s. u. heil, EWD s. u. heil, DW 10, 815, EWAhd 4, 895, Falk/Torp 65, Heidermanns 267, Duden s. u. heil, Bluhme s. u. heil; Son.: vielleicht keine ursprüngliche Verwandtschaft mit „Heil“, Kluge s. u. heil; vgl. afries. hêl, hil, Adj., heil, unverletzt, unversehrt, ganz; nnordfries. hiel, Adj., heil, unverletzt; ae. hāl, hǣl (2), Adj., heil, ganz, gesund, unverletzt, sicher, echt; ae. hǣle (2), Adj., heil, gesund; an. heill (2), Adj., heilvoll, unverletzt, vollständig; got. hails (1), Adj. (a), heil, gesund, wohl; krimgot. iel, Adj., heil, gesund; nndl. heel, Adj., heil; nschw. hel, Adj., heil; nnorw. hel, Adj., heil; apreuß, kalūstiskun, Sb. (Akk.), Gesundheit; ksl. cělŭ, Adj., gesund, ganz, unversehrt; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (heil) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches gesund oder ganz oder vollständig; BM.: allein?; F.: heil, heile, heiles, heilem, heilen, heiler+EW; Z.: hei-l

Heil, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Heil, Gesundheit; ne. health, salvation, well-being (N.); Vw.: -; Hw.: s. heil, heilen (1), heilig; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. heil (2), st. N., Gesundheit, Glück, Geratewohl, glücklicher Zufall, Heilung (F.) (1), Rettung, Hilfe, Beistand, Heil; mnd. hēl* (3), hēil, heyl, M., N., Heil, Glück, Segen, Rettung, Wohlergehen, Nutzen (M.), Vorteil, Heilung; mnl. heil, heel, N., Glück, Heil, Segen; ahd. heil (2), st. N. (a), Heil, Glück, Gesundheit; as. hêl* (1), st. N. (a), Vorzeichen; anfrk. -; germ. *haila-, *hailam, st. N. (a), Heil, Glück, Vorzeichen; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520 (784/16) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519 (779/11) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Heil, Kluge s. u. Heil, EWD s. u. Heil, DW 10, 817, EWAhd 4, 898, Duden s. u. Heil; Son.: vielleicht keine ursprüngliche Verwandtschaft mit „heil“, Kluge s. u. heil; vgl. afries. -; ae. hǣl (1), st. N. (i), günstiges Vorzeichen, Omen, Sicherheit, Glück; ae. hǣle (1), st. N. (a?), Heil, Gesundheit; an. heill (1), st. N. (a), Heil; krimgot. iel, Sb., Heil, Gesundheit; nndl. heil, Sb., Heil; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Gesundheit oder Glück oder ersehntes Gutes; BM.: allein?; F.: Heil, Heils, Heiles+EW; Z.: Hei-l

$Heiland, nhd., (Part. Präs.=)M., (8. Jh.): nhd. Heiland; E.: s. heil(en), s. end; L.: Kluge 1. A. s. u. heilen, Kluge s. u. Heiland, EWD s. u. heilen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (heilant) belegte und wohl nach lat. salvator und lat.-gr. soter gebildete Bezeichnung für Jesus Christus als Messias oder Erlöser oder Retter in der (jüdisch-)christlichen Religion; F.: Heiland, Heilands, Heilande, Heilanden+EW; Z.: Hei-l-and

$Heilanstalt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Heilanstalt; E.: s. heil(en), s. Anstalt; L.: EWD s. u. heilen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus heil(en) und Anstalt gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Anstalt zu einem Heilen von Krankheiten: F.: Heilanstalt, Heilanstalten+EW; Z.: Hei-l—an—stal-t

$Heilbutt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Heilbutt; Q.: Ende 18. Jh.; E.:?; L.: EWD s. u. Butt; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus heil(ig) und Butt gebildete Bezeichnung für einen großen von Menschen züchtbaren und an Festen von Heiligen gegessenen Plattfisch und Weißfisch; F.: Heilbutt, Heilbutts, Heilbuttes, Heilbutte, Heilbutten+EW; Z.: Hei-l—bu-tt

heilen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. heilen (V.) (1), heil machen, heil werden; ne. heal (V.), cure (V.); Vw.: -; Hw.: s. heil, Heil, heilig; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. heilen (1), sw. V., heilen (V.) (1), erretten, gesund machen), gesund werden; mnd. hēlen (1), hēilen, heilen, heylen, hylen, sw. V., heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, heil werden, zuheilen; mnl. heelen, sw. V., heilen (V.) (1), heil machen; ahd. heilen, sw. V. (1a), heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, retten, erretten, trösten, heiligen, wiederherstellen, lindern?; ahd. heilēn*, sw. V. (3), heilen (V.) (1), heil werden, gesund werden; as. hêlian*, sw. V. (1a), heilen (V.) (1), sühnen; anfrk. heilen*, sw. V. (1), heilen (V.) (1); germ. *hailjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten; germ. *hailēn, *hailǣn, sw. V., heilen (V.) (1); s. idg. kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520 (784/16) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519 (779/11) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. heilen, Kluge s. u. heilen 1, EWD s. u. heilen, DW 10, 823, EWAhd 4, 901, Heidermanns 268, Duden s. u. heilen; Son.: vgl. afries. hêlia, sw. V. (2), heilen (V.) (1), für unverletzt erklären; afries. hêla (1), sw. V. (1), heilen (V.) (1), vergüten, für heil erklären; saterl. heila, V., heilen (V.) (1); ae. hǣlan, sw. V. (1), heilen (V.) (1), retten, grüßen; got. hailjan, sw. V. (1), heilen (V.) (1); nndl. helen, V., heilen (V.) (1); nnorw. helbrede, V., heilen (V.) (1); GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches gesund machen und gesund werden; F.: heilen, heile, heilst, heilt, heilest, heilet, heilte, heiltest, heilten, heiltet, geheilt, ##geheilt, geheilte, geheiltes, geheiltem, geheilten, geheilter##, heilend, ###heilend, heilende, heilendes, heilendem, heilenden, heilender###, heil (!)+EW; Z.: hei-l-en

heilen (2), nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. heilen (V.) (2), kastrieren, verschneiden; ne. castrate (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lbd. lat. sanare; E.: wohl von mhd. heilen (2), sw. V., kastrieren, heilen (V.) (2); vgl. mhd. heilen (1), sw. V., heilen (V.) (1), erretten, gesund machen.), gesund werden; ahd. heilen, sw. V. (1a), heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, retten, erretten, trösten, heiligen, wiederherstellen, lindern?; ahd. heilēn*, sw. V. (3), heilen (V.) (1), heil werden, gesund werden; germ. *hailjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten; germ. *hailēn, *hailǣn, sw. V., heilen (V.) (1); s. idg. kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520 (784/16) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519 (779/11) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. heilen 2, DW 10, 825, Duden s. u. heilen; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl aus älterem heilen verselbständigte Bezeichnung für einem männlichen Tier durch Wegschneiden der Hoden die Wildheit nehmen; BM.: allein?; F.: heilen, heile, heilst, heilt, heilest, heilet, heilte, heiltest, heilten, heiltet, geheilt, ##geheilt, geheilte, geheiltes, geheiltem, geheilten, geheilter##, heilend, ###heilend, heilende, heilendes, heilendem, heilenden, heilender###, heil (!)+EW; Z.: hei-l-en

$heilfroh, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. heilfroh; E.: s. heil, s. froh; L.: Kluge s. u. heilfroh, EWD s. u. heil; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heil und froh gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sehr froh; F.: heilfroh, heilfrohe, heilfrohes, heilfrohem, heilfrohen, heilfroher(, heilfrohere, heilfroheres, heilfroherem, heilfroheren, heilfroherer, heilfrohest, heilfroheste, heilfrohestes, heilfrohestem, heilfrohesten, heilfrohester)+EW; Z.: hei-l—froh

heilig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. heilig, göttlich, verehrungswürdig; ne. holy (Adj.), sacred; Vw.: -; Hw.: s. heil, heilen (1), Heil, Helgen; Q.: 766-800 (Wessobrunner Schöpfungsgedicht und Gebet); E.: mhd. heilec, heilic, hēlic, Adj., heilig, Heil bringend; mnd. hillich? (1), hilig, hilch, hīlich, hellich, Adj., heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm; mnl. heilich, Adj., heilig; ahd. heilag, Adj., heilig, geweiht, fromm, heilbringend, zum Heil bestimmt; ahd. heilīg, Adj., heilig, geweiht, heilbringend; as. hêlag, helig*, halog*, halag, Adj., heilig; anfrk. heilig, Adj., heilig; germ. *hailaga-, *hailagaz, Adj., heilig; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519 (779/11) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. heilig, EWD s. u. heilig, DW 10, 827, EWAhd 4, 899, Falk/Torp 65, Heidermanns 268, Duden s. u. heilig; afries. helich, Adj., heilig; ae. hālig, Adj., heilig, geweiht, verehrt, göttlich; ae. hǣlig (2), Adj., heilig; an. heilagr, Adj., heilig; got. hailags, Adj. (a), heilig, geweiht; nndl. heilig, Adj., heilig; nschw. helig, Adj., heilig; nnorw. hellig, Adj., heilig; Son.: vgl. afries. hêlich, hilich, Adj., heilig; nnordfries. hallig, hellig, hillig, Adj., heilig; GB.: seit dem Frühmittelalter (766-800) (heilag) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für göttlich oder verehrungswürdig oder heilbringend; BM.: allein?; F.: heilig, heilige, heiliges, heiligem, heiligen, heiliger(, heiligere, heiligeres, heiligerem, heiligeren, heiligerer, heiligst, heiligste, heiligstes, heiligstem, heiligsten, heiligster)+EW; Z.: hei-l-ig

$heiligen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. heiligen; E.: s. heilig, s. en; L.: Kluge s. u. heilig, EWD s. u. heilig; GB.: seit Ende 8. Jh. (heilagōn*) belegte und aus heilig und en gebildete Bezeichnung für weihen oder heilig machen; F.: heiligen, heilige (!), heiligst, heiligt, heiligest, heiliget, heiligte, heiligtest, heiligten, heiligtet, geheiligt, ##geheiligt, geheiligte, geheiligtes, geheiligtem, geheiligten, geheiligter##, heiligend, ###heiligend, heiligende, heiligendes, heiligendem, heiligenden, heiligender###, heilig (!)+EW; Z.: hei-l-ig-en

$Heiligkeit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Heiligkeit; E.: s. heilig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. heilig, EWD s. u. heilig; GB.: seit um 1000 belegte und aus heilig und keit wohl nach lat. sanctitudo gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Religion in der Vorstellung des Menschen mögliches heiliges Wesen oder Sakrament des Christentums; F.: Heiligkeit, Heiligkeiten+EW; Z.: Hei-l-ig-kei-t

$Heiligtum, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Heiligtum; E.: s. heilig, s. tum; L.: Kluge s. u. heilig, EWD s. u. heilig; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus heilig und tum wohl nach lat. sacramentum gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Religion in der Vorstellung des Menschen mögliches heiliges Wesen oder Sakrament des Christentums; F.: Heiligtum, Heiligtums, Heiligtumes, Heiligtümer, Heiligtümern+EW; Z.: Hei-l-ig-tu-m

$Heilkunde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Heilkunde; E.: s. heil(en), s. Kunde (F.); L.: EWD s. u. heilen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heil(en) und Kunde (F.) vielleicht nach lat. ars medendi oder medicina gebildete Bezeichnung für Heilkunde oder Heilkunst oder Medizin; F.: Heilkunde, Heilkunden+EW; Z.: Hei-l—kun-d-e

$Heilkunst, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Heilkunst; E.: s. heil(en), s. Kunst; L.: EWD s. u. Kunst; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus heil(en) und Kunde (F.) vielleicht nach lat. ars medendi oder medicina gebildete Bezeichnung für Heilkunst oder Heilkunde oder Medizin; F.: Heilkunst, Heilkünste, Heilkünsten+EW; Z.: Hei-l—kun-st

$heillos, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. heillos; E.: s. Heil, s. los; L.: Kluge s. u. heillos, EWD s. u. Heil; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Heil und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ohne Heil seiend; F.: heillos, heillose, heilloses, heillosem, heillosen, heilloser(, heillosere, heilloseres, heilloserem, heilloseren, heilloserer, heillosest, heilloseste, heillosestes, heillosestem, heillosesten, heillosester)+EW; Z.: hei-l—lo-s

$Heilquelle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Heilquelle; GB.: seit 19. Jh. (Heine) belegte und aus Heil und Quelle belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche das Heil oder die Gesundheit fördernde in der Natur vorhandene Wasserquelle und übertragen (Adj.) für jede Quelle von Heil; L.: EWD s. u. heilen; F.: Heilquelle, Heilquellen+EW; Z.: Hei-l—quel-l-e

$heilsam, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. heilsam; E.: s. Heil, s. sam; L.: EWD s. u. Heil; GB.: seit 10. Jh. (?) (heilisam*) belegte und vielleicht nach lat. saluber aus Heil und sam gebildete Bezeichnung für gesund oder Heil bringend; F.: heilsam, heilsame, heilsames, heilsamem, heilsamen, heilsamer(, heilsamere, heilsameres, heilsamerem, heilsameren, heilsamerer, heilsamst, heilsamste, heilsamstes, heilsamstem, heilsamsten, heilsamster)+EW; Z.: hei-l—sam

heim, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. heim, daheim, nach Hause; ne. home (Adv.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. Heim, Heimat, einheimsen, geheim, insgeheim; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. heim (2), Adv., nach Hause; mnd. hēm (2), heim, Adv., heim, zu Hause, daheim, nach Hause, heimwärts; ahd. heim (1), (Akk.=)Adv., heim, nach Hause, her, heimwärts, in die Heimat; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heim, Kluge s. u. heim, EWD s. u. Heim, DW 10, 856, EWAhd 4, 905, Falk/Torp 87, Duden s. u. heim; Son.: vgl. nschw. hem, Adv., heim; nnorw. hjem, Adv., heim; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches daheim oder nach Hause; BM.: liegen; F.: heim+EW; Z.: hei-m

Heim, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Heim, Zuhause, Haus in das man gehört; ne. home (N.); Vw.: -; Hw.: s. heim, Heimat, einheimsen, geheim, insgeheim; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. heim (3), hein, st. N., Heim, Haus, Heimat; mnd. hēm (1), heim, N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, Haus, Heimat, Heimatland; mnl. heem, N., Wohnort, Heimat, Haus; ahd. *heim?, st. N. (a), Heim; ahd. heima, st. F. (ō), Heim, Heimat, Wohnsitz; as. hêm, st. N. (a), Heim, Heimat; anfrk. -; germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heim, Kluge s. u. Heim, EWD s. u. Heim, DW 10, 855, EWAhd 4, 905, Duden s. u. Heim, Bluhme s. u. Heim; Son.: vgl. afries. hâm, hêm, hîm, st. M. (a), st. N. (a), Heim, Dorf; nnordfries. hamm; ae. hām (1), st. M. (a), Heim, Haus, Wohnung, Landgut, Dorf; an. heimr, st. M. (a), Heimat, Welt; got. haims (1), st. F. (i/ō), Dorf, Land; got. *haima?, st. F. (ō), Land; nndl. heem, Sb., Heim; nschw. hem, Sb., Heim; nnorw. heim, M., Heim; ? ai. bhū́ma, N?, Erde, Welt, Wesen; ai. bhū́mi, F., Erde, Boden; ai. kṣéma, N., Sicherheit, Ruhe, Wohnsitz?; gr. κώμη (kṓmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; lit. kiẽmas, Sb., Bauernhof, Dorf; lett. sàime, Sb., Hausgesinde, Familie; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (heima und *heim) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliches Haus in das man gehört; BM.: liegen; F.: Heim, Heimes, Heims, Heime, Heimen+EW; Z.: Hei-m

Heimat, nhd., F., (um 1000): nhd. Heimat, Heim; ne. homeland, home (N.); Vw.: -; Hw.: s. heim, Heim; Q.: Ende 10./Anfang 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. heimōte, heimōde, st. F., st. N., Heimat; mnd. hēmōde, hēmöde, hēmoude, hēmǖde, hēmōt, heimōde, F., N., Heimat, Heimatland, Heimatstadt, Herkunftsort; ahd. heimōti*, heimōdi*, st. N. (ja), Heimat, Heimatland, Vaterland; as. -; anfrk. -; ahd. heim (1), (Akk.=)Adv., heim, nach Hause, her, heimwärts, in die Heimat; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heimat, Kluge s. u. Heimat, EWD s. u. Heimat, DW 10, 864, EWAhd 4, 910, Duden s. u. Heimat; Son.: vgl. nschw. hemland, Sb., Heimat; nnorw. hjemstad, N., Heimat; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (heimōte) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliche Land bzw. den Ort in dem man geboren wurde und aufgewachsen ist; BM.: liegen; F.: Heimat, Heimaten+EW; Z.: Hei-m-at

$heimatlich, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. heimatlich; E.: s. Heimat, s. lich; L.: Kluge s. u. Heimat, EWD s. u. Heimat; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Heimat und lich gebildete Bezeichnung sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches Heimat betreffend; F.: heimatlich, heimatliche, heimatliches, heimatlichem, heimatlichen, heimatlicher(, heimatlichere, heimatlicheres, heimatlicherem, heimatlicheren, heimatlicherer, heimatlichst, heimatlichste, heimatlichstes, heimatlichstem, heimatlichsten, heimatlichster)+EW; Z.: hei-m-at-lich

$Heimbürge, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Heimbürge; E.: s. Heim, s. Bürge; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Heim und Bürge gebildete und vielleicht lat. beeinflusste Bezeichnung für einen wohl seit dieser Zeit möglichen Bauermeister oder Gemeindevorsteher oder Aufseher; F.: Heimbürge, Heimbürgen+EW; Z.: Hei-m—bür-g-e

Heimchen, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Heimchen, Hausgrille; ne. cricket; Vw.: -; Hw.: s. heim, Heim; E.: mnd. hēmeke, heimeke, hemeke, N., Heimchen; s. mhd. heime, sw. M., Heimchen; mnd. heime, N., Heimchen; ahd. heimo, sw. M. (n), Heimchen, Grille, Zikade; as. *hêmo?, sw. M. (n); anfrk. -; germ. *haimō-, *haimōn, *haima-, *haiman, sw. M. (n), Grille; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heimchen, Kluge s. u. Heimchen, EWD s. u. Heimchen, DW 10, 868, EWAhd 4, 910, Duden s. u. Heimchen; Son.: vgl. afries. -; ae. hāma, sw. M. (n), Heimchen; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (heimo) belegte und später aus Heim und chen gebildete sowie in der ursprünglichen Gestalt nicht mehr sicher erkennbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche gelblich braune Grille von der nur das Männchen zirpt und übertragen (Adj.) für eine sauf das Heim ausgerichtete Frau; BM.: liegen; F.: Heimchen, Heimchens+EW; Z.: Hei-m-chen

$Heimgang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Heimgang; E.: s. heim, s. Gang; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus heim und Gang gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Tod; F.: Heimgang, Heimganges, Heimgangs, Heimgänge, Heimgängen+EW; Z.: Hei-m—ga-ng

$Heimgarten, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Heimgarten; E.: s. Heim, s. Garten; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (heimgart* bzw. später heimgarto*) belegte und vielleicht lateinisch beeinflusste Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen Versammlungsort; F.: Heimgarten, Heimgartens, Heimgärten+EW; Z.: Hei-m—gar-t-en

$heimgehen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. heimgehen; E.: s. heim, s. gehen; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heim und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches heim gehen sowie übertragen (Adj.) für sterben; F.: heimgehen, gehe heim, gehst heim, geht heim, gehen heim, gehest heim, gehet heim, ging heim, gingst heim, gingen heim, gingt heim, gingest heim, ginget heim, heimgegangen, ##heimgegangen, heimgegangene, heimgegangenes, heimgegangenem, heimgegangenen, heimgegangener##, heimgehend, ###heimgehend, heimgehende, heimgehendes, heimgehendem, heimgehenden, heimgehender###, heimzugehen, ####heimzugehen, heimzugehend, heimzugehende, heimzugehendes, heimzugehendem, heimzugehenden, heimzugehender####, geh (!) heim+EW; Z.: hei-m—geh-en

$heimisch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. heimisch; E.: s. Heim, s. isch; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und aus Heim und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches ein Heim betreffend und übertragen (Adj.) einfach oder ungebildet; F.: heimisch, heimische, heimisches, heimischem, heimischen, heimischer(, heimischere, heimischeres, heimischerem, heimischeren, heimischerer, heimischst, heimischste, heimischstes, heimischstem, heimischsten, heimischster)+EW; Z.: hei-m-isch

$Heimkehr, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Heimkehr; E.: s. heim, s. Kehr; L.: EWD s. u. Heim; GB.: vielleicht seit 18. Jh. nach heimkehren aus heim und Kehr gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliche Rückkehr in ein Heim einschließlich des Todes; F.: Heimkehr, Heimkehren+EW; Z.: Hei-m—keh-r

$heimkehren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. heimkehren; E.: s. heim, s. kehren; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus heim und kehren gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches rückkehren in ein Heim einschließlich des Todes; F.: heimkehren, kehre heim, kehrst heim, kehrt heim, kehren heim, kehrest heim, kehret heim, kehrte heim, kehrtest heim, kehrten heim, kehrtet heim, heimgekehrt, ##heimgekehrt, heimgekehrte, heimgekehrtes, heimgekehrtem, heimgekehrten, heimgekehrter##, heimkehrend, ###heimkehrend, heimkehrende, heimkehrendes, heimkehrendem, heimkehrenden, heimkehrender###, heimzukehren, ####heimzukehren, heimzukehrend, heimzukehrende, heimzukehrendes, heimzukehrendem, heimzukehrenden, heimzukehrender####, kehr (!) heim+EW; Z.: hei-m—keh-r-en

$heimleuchten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. heimleuchten; E.: s. heim, s. leuchten; L.: Kluge s. u. heimleuchten, EWD s. u. Heim; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus heim und leuchten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches heimwärts leuchten und übertragen (Adj.) tadelnd zurückweisen; F.: heimleuchten, leuchte heim, leuchtest heim, leuchtet heim, leuchten heim, leuchtete heim, leuchtetest heim, leuchteten heim, leuchtetet heim, heimgeleuchtet, ##heimgeleuchtet, heimgeleuchtete, heimgeleuchtetes, heimgeleuchtetem, heimgeleuchteten, heimgeleuchteter##, heimleuchtend, ###heimleuchtend, heimleuchtende, heimleuchtendes, heimleuchtendem, heimleuchtenden, heimleuchtender###, heimzuleuchten, ####heimzuleuchten, heimzuleuchtend, heimzuleuchtende, heimzuleuchtendes, heimzuleuchtendem, heimzuleuchtenden, heimzuleuchtender####, leucht heim (!)+EW; Z.: hei-m—leuch-t-en

heimlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. heimlich, verborgen; ne. secret (Adj.), hidden, clandestine; Vw.: s. klamm-; Hw.: s. heim, Heim; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); E.: s. mhd. heimlich, Adj., heimlich; mnd. hēmelīk (1), hemelik, heimelīk, hēmlīk, heimlīk, Adj., heimlich, verborgen, unbekannt, nicht öffentlich, verschämt, zurückhaltend; mnl. heimelijc, Adj., heimlich; ahd. heimlīh*, Adj., einheimisch, heimatlich, vertraut; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. heim (1), (Akk.=)Adv., heim, nach Hause, her, heimwärts, in die Heimat; germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. heimlich, Kluge s. u. heimlich, EWD s. u. heimlich, DW 10, 873, Duden s. u. heimlich; Son.: vgl. afries. hāmelik, Adj., heimlich; nndl. heimelojk, Adj., heimlich; nschw. hemlig, Adj., heimlich; nnorw. hemmelig, Adj., heimlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 11. Jh.) (heimlich) belegte und aus Heim und lich gebildete Bezeichnung für geheim oder verborgen; BM.: liegen, gleich; F.: heimlich, heimliche, heimliches, heimlichem, heimlichen, heimlicher(, heimlichere, heimlicheres, heimlicherem, heimlicheren, heimlicherer, heimlichst, heimlichste, heimlichstes, heimlichstem, heimlichsten, heimlichster)+EW; Z.: hei-m-lich

$Heimlichkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Heimlichkeit; E.: s. heimlich, s. keit; L.: Kluge s. u. heimlich, EWD s. u. heimlich; GB.: seit 1170-1190 belegte (heimelīchheit*) und aus heimlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Annehmlichkeit oder Vertraulichkeit oder Geheimnis; F.: Heimlichkeit, Heimlichkeiten+EW; Z.: Hei-m-lich-kei-t

$heimsuchen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. heimsuchen; E.: s. Heim, s. suchen; L.: EWD s. u. Heim, DW 10, 883; GB.: seit um 1120/1130 belegte und aus Heim und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches in dem Heim überfallen (V.); F.: heimsuchen, suche heim, suchst heim, sucht heim, suchen heim, suchest heim, suchet heim, suchte heim, suchtest heim, suchten heim, suchtet heim, heimgesucht, ##heimgesucht, heimgesuchte, heimgesuchtes, heimgesuchtem, heimgesuchten, heimgesuchter##, heimsuchend, ###heimsuchend, heimsuchende, heimsuchendes, heimsuchendem, heimsuchenden, heimsuchender###, heimzusuchen, ####heimzusuchen, heimzusuchend, heimzusuchende, heimzusuchendes, heimzusuchendem, heimzusuchenden, heimzusuchender####, such heim (!)+EW; Z.: hei-m—such-en

$Heimsuchung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Heimsuchung; E.: s. heimsuch(en) und ung; L.: Kluge s. u. Heimsuchung, EWD s. u. Heim; GB.: seit 1172 belegte und aus heimsuch(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung möglichen Hausfriedensbruch; F.: Heimsuchung, Heimsuchungen+EW; Z.: Hei-m-such-ung

Heimtücke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Heimtücke, heimliche Tücke, hämische Tücke; ne. treachery, malice; Vw.: -; Hw.: s. hämisch?; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu nhd. hämisch (s. d.); vielleicht unter Einfluss von „heimlich“; L.: Kluge s. u. Heimtücke, EWD s. u. Tücke, DW 10, 883, Duden s. u. Heimtücke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht aus hämisch und heimlich sowie Tücke gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche hinterlistige Bösartigkeit; BM.: hämisch?; F.: Heimtücke+EW; Z.: Hei-m—tück-e

$heimtückisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. heimtückisch; E.: s. Heimtück(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Heimtücke, EWD s. u. Tücke; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Heimtück(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichs hinterlistig bösartig; F.: heimtückisch, heimtückische, heimtückisches, heimtückischem, heimtückischen, heimtückischer(, heimtückischere, heimtückischeres, heimtückischerem, heimtückischeren, heimtückischerer, heimtückischst, heimtückischste, heimtückischstes, heimtückischstem, heimtückischsten, heimtückischster)+EW; Z.: hei-m-tück-isch

$heimwärts, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. heimwärts; E.: s. heim, s. Ort, s. (e)s; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit um 830 (heimortes) belegte und aus heim und Ort sowie (e)s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliches heimwärts oder nachhause oder zurück; F.: heimwärts+EW; Z.: hei-m—wär-t-s

$Heimweg, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Heimweg; E.: s. heim, s. Weg; L.: EWD s. u. Heim, DW 10, 884; GB.: seit Ende 13. Jh. (heimwec) belegte und aus heim und Weg gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Sesshaftwerdung mögliche Weg heim oder einen Rückweg; F.: Heimweg, Heimweges, Heimwegs, Heimwege, Heimwegen+EW; Z.: Hei-m—weg

$Heimweh, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Heimweh; Q.: Ende 16. Jh.?; E.: s. heim, s. Weh; L.: Kluge s. u. Heimweh, EWD s. u. Heim; GB.: vielleicht seit Ende 16. Jh. (?) (oder nach DW) später belegte und aus heim und Weh gebildete Bezeichnung für (eine Krankheit der) Sehnsucht nach der Heimat; F.: Heimweh, Heimwehs+EW; Z.: Hei-m-weh

$heimzahlen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. heimzahlen; E.: s. heim, s. zahlen; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heim und zahlen gebildete Bezeichnung für zurückzahlen oder früher auch vergelten; F.: heimzahlen, zahle heim, zahlst heim, zahlt heim, zahlest heim, zahlet heim, zahlte heim, zahltest heim, zahlten heim, zahltet heim, heimgezahlt, ##heimgezahlt, heimgezahlte, heimgezahltes, heimgezahltem, heimgezahlten, heimgezahlter##, heimzahlend, ###heimzahlend, heimzahlende, heimzahlendes, heimzahlendem, heimzahlenden, heimzahlender###, zahl (!) heim+EW; Z.: hei-m—zah-l-en

$Heimzahlung, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Heimzahlung; E.: s. heimzahl(en), s. ung; L.: EWD s. u. Heim; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus heimzahl(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Vergeltung oder auch eine Wiedergutmachung; F.: Heimzahlung, Heimzahlungen+EW; Z.: Hei-m—zah-l-ung

Hein, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hein, Tod; ne. death; Vw.: -; Hw.: s. Heinzelmännchen, Hinz und Kunz; Q.: 17. Jh.; E.: von dem PN Heinrich; L.: Kluge s. u. Hein, DW 10, 885, Duden s. u. Hein; Son.: vor allem in der Wendung „Tod Hein“; vgl. nndl. vriend Hein, Sb., Tod; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und von dem PN Heinrich gebildete Bezeichnung für einen Freund; BM.: PN; F.: Hein, Heins+EW; Z.: Hei-n

heint, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. heint, letzte Nacht; ne. last night; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 867-871 (Otfrid); E.: s. mhd. hīnaht, hienaht, hīneht, hīnat, Adv., heute oder gestern zu Nacht oder Abend, gesternnacht, gesternabend, heute; ahd. hīnaht, Adv., heute Nacht; germ. *hi, *hia, Pron., dieser; ahd. naht, st. F. (athem.), Nacht, Abend; germ. *naht-, *nahti-, *nahtiz, st. F. (i), Nacht; vgl. idg. *nekᵘ̯t-, *nekᵘ̯-, *nokᵘ̯ts, *nokᵘ̯t-, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762 (1298/25) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. heint, DW 10, 887, EWAhd 4, 1028; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus heute und Nacht gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für heute Nacht oder letzte Nacht; BM.: dieser, Nacht; F.: heint+EW; Z.: hei-nt

Heinzelmännchen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Heinzelmännchen, ein Kobold; ne. leprechaun; Vw.: -; Hw.: s. Hein; Q.: 1540; E.: von dem PN Heinrich; wohl letztlich von germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied s. nhd. Mann; L.: EWD s. u. Heinzelmännchen, DW 10, 890, Duden s. u. Heinzelmännchen; GB.: seit der frühen Neuzeit (1540) belegte und aus der Kurzform Heinz des PN Heinrich und el (Suff.) sowie Männchen gebildete Bezeichnung für einen hilfreichen kleinen Geist der in der Vorstellung des Menschen in Abwesenheit der Menschen in wundersamer unbekannter Weise deren Arbeit verrichtet; BM.: PN, denken; F.: Heinzelmännchen, Heinzelmännchens+EW; Z.: Hei-n-z-el—män-n-chen

Heirat, nhd., M., F., (11. Jh.): nhd. Heirat, Ehe, Vermählung; ne. marriage, wedding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hīrāt, st. M., st. F., Vermählung; mnd. hīrāt, M., Heirat, Heiratsgut, eingebrachtes Gut; ahd. hīrāt, st. M. (a)?, Heirat, Hochzeit, Ehe, Vermählung; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. hīwen, sw. V. (1a), heiraten, sich vermählen; germ. *hīwa-, *hīwaz, st. M. (a), Angehöriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hīwō-, *hīwōn, *hīwa-, *hīwan, sw. M. (n), Angehöriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hīwa-, *hīwaz, Adj., traut, vertraut; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. rāt, st. M. (a), Rat, Ratschluss, Ratschlag; germ. *rada-, *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.); s. germ. *rēdi-, *rēdiz, *rǣdi-, *rǣdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Heirat, Kluge s. u. Heirat, EWD s. u. Heirat, DW 10, 891, EWAhd 4, 1055, Falk/Torp 88, Duden s. u. Heirat; Son.: vgl. afries. -; ae. hīred, héored, híered, st. M. (a), Haushalt, Familie, Hof; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (hīrāt) belegte und in den Bestandteilen hei und Rat mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich schon früher nach Entstehung des Menschen und Entwicklung des Rechtes mögliches Eingehen einer Ehe; BM.: liegen, bereiten; F.: Heirat, Heiraten+EW; Z.: Hei-ra-t

$heiraten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. heiraten; Vw.: s. ver-; E.: s. Heirat, s. en; L.: Kluge s. u. Heirat, EWD s. u. Heirat; GB.: seit 1287 belegte und aus Herat und en gebildete für das sachlich schon früher nach Entstehung des Menschen und Entwicklung des Rechtes mögliche eine Ehe eingehen; F.: heiraten, heirate, heiratest, heiratet, heiratete, heiratetest, heirateten, heiratetet, geheiratet, ##geheiratet, geheiratete, geheiratetes, geheiratetem, geheirateten, geheirateter##, heiratend, ###heiratend, heiratende, heiratendes, heiratendem, heiratenden, heiratender###, heirat (!)+EW; Z.: hei-ra-t-en

$Heiratskandidat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Heiratskandidat; E.: s. Heirat, s. s, s. Kandidat; L.: EWD s. u. Kandidat; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Heirat und s sowie Kandidat gebildete Bezeichnung für einen sachlich nach Entstehung des Menschen und Entwicklung des Rechtes mögliche Interessenten für eine Heirat oder Eheschließung; F.: Heiratskandidat, Heiratskandidaten+EW+FW; Z.: Hei-r-a-t-s—kand-id-at

heischen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. heischen, begehren, bitten, fordern; ne. demand (V.), ask (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. heischen, sw. V., red. V., forschen, fragen, fordern; mnd. hēschen (2), heischen, hesken, sw. V., heischen, fordern, vorfordern, einfordern, berufen (V.); s. ahd. eiskōn*, eiscōn*, sw. V. (2), verlangen, fordern, fragen, heischen; as. êskon*, êskian*; sw. V. (2), heischen, fordern, fragen; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben (V.); s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pokorny 16 (38/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. heischen, Kluge s. u. heischen, EWD s. u. heischen, DW 10, 897, EWAhd 2, 1022, Duden s. u. heischen, Bluhme s. u. heischen; Son.: vgl. afries. âskia, sw. V. (2), heischen, fordern, verlangen; nnordfries. eske, äske; ae. āscian, ācsian, ǣscian, ǣxian, sw. V. (2), fragen, heischen, fordern; an. æskja, sw. V. (2), bitten; got. aiskōn?, sw. V. (2), fragen, fordern; ai. icháti, Sb., sucht, wünscht; lat. aeruscāre, V., betteln, betteln gehen, bitten; lit. ieskóti, Sb., bitten; ksl. iskati, V., bitten; GB.: seit um 765 (eiskōn) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches mit Nachdruck fordern; BM.: wünschen; F.: heischen, heische, heischst, heischt, heischest, heischet, heischte, heischtest, heischten, heischtet, geheischt, ##geheischt, geheischte, geheischtes, geheischtem, geheischten, geheischter##, heischend, ###heischend, heischende, heischendes, heischendem, heischenden, heischender###, heisch (!)+EW; Z.: heisch-en

heiser, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. heiser, rau, rauh, unrein, nicht hell; ne. hoarse (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. heiser, Adj., heiser; mnd. hēsisch*?, hēsch, heisch, heysch, Adj., heiser, belegt; ahd. heisar*, Adj., heiser, rauh, dumpf, dumpftönend; as. -; anfrk. -; germ. *hairsa-, *hairsaz, *haisra-, *haisraz, Adj., heiser; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519 (781/13) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. heiser, Kluge s. u. heiser, EWD s. u. heiser, DW 10, 902, EWAhd 4, 911, Falk/Torp 65, Heidermanns 270, Duden s. u. heiser, Bluhme s. u. heiser; Son.: vgl. afries. -; ae. hās, Adj., heiser; an. hāss, Adj., heiser; got. -; nndl. hees, Adj., heiser; nschw. hes, Adj., heiser; nnorw. hes, Adj., heiser; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) (heisar) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eine raue Stimme habend (älter ahd. heis); BM.: Hitze?; F.: heiser, heisere, heiseres, heiserem, heiseren, heiserer(, heiserere, heisereres, heisererem, heisereren, heisererer, heiserst, heiserste, heiserstes, heiserstem, heisersten, heiserster)+EW; Z.: hei-s-er

$Heiserkeit, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Heiserkeit; E.: s. heiser, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. heiser, EWD s. u. heiser; GB.: seit 1731 belegte und aus heiser und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Rauheit der Stimme (älter Heiserheit) F.: Heiserkeit, Heiserkeiten+EW; Z.: Hei-s-er-kei-t

heiß, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. siedend, heiß, sehr warm; ne. hot (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. heizen; Q.: 9. Jh. (Muspili); E.: mhd. heize, heiz, Adj., heiß, hitzig, heftig, inbrünstig; mnd. hēt (2), heit, heyt, hōt, hoit, Adj., heiß, erhitzt, glühend gemacht, hitzig brennend, entzündet, erregt, zornig; mnl. heet, Adj., heiß; ahd. heiz (1), Adj., heiß, brennend, glühend, ätzend, dringend, erhitzt; as. hêt (2), Adj., heiß, brennend; anfrk. -; germ. *haita- (1), *haitaz, Adj., heiß; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519 (781/13) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. heisz, Kluge s. u. heiß, EWD s. u. heiß, DW 10, 903, EWAhd 4, 915, Falk/Torp 89, Heidermanns 271, Duden s. u. heiß, Bluhme s. u. heiss; Son.: vgl. afries. hêt, Adj., heiß; nfries. hiet, Adj., heiß; ae. hāt (3), Adj., heiß, brennend, glühend, erregt, heftig; an. heitr, Adj., heiß; got. -; nndl. heet, Adj., heiß; nschw. het, Adj., heiß; nnorw. het, Adj., heiß; lit. kaisti, V., heiß werden; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches sehr warm; BM.: Hitze; F.: heiß, heiße, heißes, heißem, heißen, heißer(, heißere, heißeres, heißerem, heißeren, heißerer, heißest, heißeste, heißestes, heißestem, heißesten, heißester)+EW; Z.: hei-ß

*Heiß?, nhd. (ält.), M.: nhd. Heiß, Heißer, Gebieter; ne. ruler (M.); Vw.: s. Schult-; Hw.: s. heißen; Q.: ?; E.: mhd. *heize? (4), sw. M., „Heiß“; ahd. *heizo (2), sw. M. (n); as. *hêtio?, sw. M. (n), Heißer; germ. *haitō-, *haitōn, *haita-, *haitan, *haitjō-, *haitjōn, *haitja-, *haitjan, sw. M. (n), Gebieter, Heißer; germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *keih₂-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); Son.: vgl. afries. -; ae. *hǣta, sw. M. (n), Heißer; an. -; got. *haitja?, sw. M. (n), „Heißer“; GB.: seit dem Frühmittelalter in Schultheiß belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anweisenden oder Gebietenden; BM.: bewegen; F.: Heiß, Heißes, Heiße, Heißen+EW; Z.: Hei-ß

heißen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. heißen, befehlen, rufen; ne. call (V.), name (V.); Vw.: -; Hw.: s. Heiß?; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. heizen (1), red. V., heißen, befehlen, sagen, nennen, verheißen (V.), geloben; mnd. hēten (2), heiten, heyten, hieten, hiten, st. V., sw. V., heißen, nennen, Namen geben, benennen, bezeichnen als, schimpfen, halten für; mnl. heeten, st. V., heißen; ahd. heizan, red. V., nennen, rufen, heißen, genannt werden, benennen, bezeichnen; as. hêtan, red. V. (2b), heißen, befehlen; anfrk. hētan, st. V. (7)=red. V., heißen, rufen; germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *keih₂-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. heiszen, Kluge s. u. heißen, EWD s. u. heißen, DW 10, 908, EWAhd 4, 916, Falk/Torp 64, Seebold 246, Duden s. u. heißen, Bluhme s. u. heissen; Son.: vgl. afries. hêta (2), st. V. (7)=red. V., heißen, nennen, befehlen; nnordfries. hiete, V., heißen; ae. hātan, st. V. (7)=red V. (1), heißen, befehlen, verheißen (V.), versprechen; an. heita (1), red. V., nennen, rufen, heißen; got. haitan, red. V. (1), heißen, nennen, heißen; nndl. heten, V., heißen; nschw. heta, V., heißen; nnorw. hete, V., heißen; ai. cyávate, V., bewegt sich, entfernt sich; gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; lat. ciēre, cīre, V., rege machen, wecken, erwecken, anregen; GB.: seit 8 Jh. (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches benennen öder befehlen oder gebieten; BM.: bewegen; F.: heißen, heiße, heißt, heißest, heißet, hieß, hießest, hießt, hießen, hießet, geheißen, ##geheißen, geheißene, geheißenes, geheißenem, geheißenen, geheißener##, heißend, ###heißend, heißende, heißendes, heißendem, heißenden, heißender###, heiß (!)+EW; Z.: hei-ß-en

$Heißhunger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Heißhunger; E.: s. heiß, s. Hunger; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. heiß; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. (?) belegte und aus heiß und Hunger gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen plötzlichen starken Hunger; F.: Heißhunger, Heißhungers+EW; Z.: Hei-ß—hungger

$heißhungrig, heißhungerig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. heißhungrig; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. heiß; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus Heißhunger und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches plötzlich sehr hungrig; F.: heißhungrig, heißhungrige, heißhungriges, heißhungrigem, heißhungrigen, heißhungriger(, heißhungrigere, heißhungrigeres, heißhungrigerem, heißhungrigeren, heißhungrigerer, heißhungrigst, heißhungrigste, heißhungrigstes, heißhungrigstem, heißhungrigsten, heißhungrigster)+EW; Z.: hei-ß-hung-r-ig

$Heißsporn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Heißsporn; E.: s. heiß, s. Sporn; L.: Kluge s. u. Heißsporn, EWD s. u. heiß; GB.: seit 19. Jh. belegte und nach ne. hotspur aus heiß und Sporn gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Spornen durch Menschen möglichen den Sporn sehr oft gebrauchenden Menschen; F.: Heißsporn, Heißsporns, Heißspornes, Heißsporne, Heißspornen+EW; Z.: Hei-ß—s-por-n

$Heißung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Heißung; Vw.: s. Ver-; Q.: 1292 (Urkunde); E.: s. heiß(en), s. ung; L.: DW 10, 919; GB.: seit 1292 belegte und aus heiß(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Mitteilung F.: Heißung, Heißungen+EW; Z.: Hei-ß-ung

Heister, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Heister, junger Waldbaum; ne. young tree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Reineke Fuchs); E.: mhd. heister (1), st. M., junger Buchenstamm, Buchenknüttel; mnd. hēster (1), heister, heyster, M., „Hester”, junger Baum, nicht ausgewachsener Baum; mnl. heister, M., Heister, junge Buche; von einem *haistru-, Sb., Niederwaldbaum; letztlich von idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Heister, DW 10, 903, Duden s. u. Heister; Son.: vgl. frz. hêtre, M., Buche; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen jungen Laubbaum oder Waldbaum; BM.: schlagen; F.: Heister, Heisters, Heistern+EW; Z.: Hei-st-er

...heit, ...keit, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. ...heit; ne. …hood, …ty; Vw.: s. Bos-, Gelegen-, Ho-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. heit, st. F., st. M., Person, Stand, Rang, Wesen, Beschaffenheit; mnd. *hēt? (1), *heit?, *heide?, hed?, Suff., …heit; mnl. ...heit, Suff., ...heit; ahd. heit, st. M. (a), st. F. (i), Person, Persönlichkeit, Gestalt, Geschlecht, Art (F.) (1), Wesenheit; as. hêd, st. M. (u), Suff., Stand, …heit; anfrk. *heid?, st. F. (i), Suff., ...heit; germ. *haidu-, *haiduz, st. M. (u), Erscheinung, Art (F.) (1); s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. -heit, Kluge s. u. -heit, EWD s. u. -heit, DW 10, 919, EWAhd 4, 912, Falk/Torp 64, Duden s. u. -heit; Son.: vgl. afries. *hêd, hêde, F., Suff., …heit; ae. hād (1), hǣd, st. M. (a?, u?), Person, Rang, Stand, Rang, Würde, Amt, Zustand; an. -; got. haidus, st. M. (u), Art (F.) (1), Weise (F.) (2); Son.: vgl. nschw. het, Sb., …heit; nnorw. het, Suff. (M., F.), …heit; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und als Grundwort in Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung eines Zustandes oder einer Beschaffenheit oder einer Eigenschaft; BM.: leuchten; F.: ...heit, ...heiten, ...keit, ...keiten+EW; Z.: -hei-t

heiter, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. heiter, strahlend; ne. serene, cheerful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. heiter, Adj., klar, hell; ahd. heitar, Adj., heiter, hell, klar, strahlend, licht, funkelnd, freundlich, fröhlich; as. hêdar*, Adj., heiter, klar, hell; anfrk. *hēdar?, Adj., heiter, klar; germ. *haidra-, *haidraz, Adj., glänzend, heiter; s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. heiter, Kluge s. u. heiter, EWD s. u. heiter, DW 10, 921, EWAhd 4, 914, Falk/Torp 64, Heidermanns 265, Duden s. u. heiter, Bluhme s. u. heiter; Son.: vgl. afries. -; ae. hādor (1), hǣdor (1), Adj., heiter, klar, frisch, deutlich; an. heiðr (3), Adj., heiter, klar; got. -; ai. citrá-, Adj., hervorragend, hell; lit. skáidrus, Adj., hell, klar; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches strahlend oder hell oder sonnig; BM.: hell; F.: heiter, heitere, heiteres, heiterem, heiteren, heiterer(, heiterere, heitereres, heitererem, heitereren, heitererer, heiterst, heiterste, heiterstes, heiterstem, heitersten, heiterster)+EW; Z.: hei-t-er

$Heiterkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Heiterkeit; E.: s. heiter, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. heiter, EWD s. u. heiter; GB.: seit 1275-1300 (heitericheit*) belegte und aus heiter und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Helligkeit oder Klarheit; F.: Heiterkeit+EW; Z.: Hei-t-er-kei-t

$heitern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. heitern; Vw.: s. auf-, er-; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. heiter, s. (e)n; GB.: seit um 765 belegte und aus heiter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches heiter sein(V.) oder heiter werden oder heiter machen; F.: heitern, heitere (!), heiter (!), heiterst, heitert, heiterte, heitertest, heiterten, heitertet, geheitert, ##geheitert, geheiterte, geheitertes, geheitertem, geheiterten, geheiterter##, heiternd, ###heiternd, heiterndes, heiterndem, heiternden, heiternder###, heiter (!)+EW; Z.: hei-t-er-n

heizen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. heizen, heiß machen, anwärmen; ne. heat (V.); Vw.: -; Hw.: s. heiß; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. heizen (2), sw. V., erhitzen, heizen, heiß machen, heiß sein oder werden; mnd. hēten, sw. V., machen, erhitzen, anheizen, heizen; mnl. heeten, sw. V., heizen; ahd. heizen* (1), sw. V. (1a), anzünden, heizen, entzünden; ahd. heizēn*, sw. V. (3), heiß sein (V.), heiß werden, glühen, lodern, erglühen; as. hêtian* (1), sw. V. (1a), heizen; anfrk. -; germ. *haitjan, sw. V., heiß machen; germ. *haitēn, *haitǣn, sw. V., heiß werden; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; vgl. idg. *kā̆i- (3), kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519 (781/13) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. heizen, Kluge s. u. heißen, EWD s. u. heizen, DW 10, 929, EWAhd 4, 624, Falk/Torp 89, Duden s. u. heizen, Bluhme s. u. heizen; Son.: vgl. afries. -; ae. hǣtan, sw. V. (1), heizen, heiß machen, heiß werden; ae. hātian, sw. V. (2?), heiß sein (V.), heiß werden; an. heita (2), sw. V. (1), heiß machen, brauen; got. -; GB.: seit 10. Jh. (heizēn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches heiß machen oder Wärme erzeugen; BM.: Hitze; F.: heizen, heize, heizst (!), heizt, heizest, heizet, heizte, heiztest, heizten, heiztet, geheizt, ##geheizt, geheizte, geheiztes, geheiztem, geheizten, geheizter##, heizend, ###heizend, heizende, heizendes, heizendem, heizenden, heizender###, heiz (!)+EW; Z.: hei-z-en

$Heizer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Heizer; E.: s. heiz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. heizen, EWD s. u. heizen; GB.: seit 1290-1300 (heizære*) belegte und aus heiz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich infolge der Arbeitsteilung wohl schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen für andere Heizenden oder Erwämenden; F.: Heizer, Heizers, Heizern+EW; Z.: Hei-z-er

$Heizung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Heizung; E.: s. heiz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. heizen, EWD s. u. heizen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus heiz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung für eine Erwärmung; F.: Heizung, Heizungen+EW; Z.: Hei-z-ung

hekt…, nhd., Partikel: nhd. hekt…; Vw.: s. hekto…

Hektar, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hektar, ein Flächenmaß; ne. hectare; Vw.: -; Hw.: s. hekto…; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. hectare; E.: s. frz. hectare, M., Hektar; Bildung aus gr. ἑκατόν (hekatón), Num. Kard., hundert; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); frz. are, F., Ar (Feldmaß); lat. ārea, F., freier Platz (M.) (1), freie Stelle, unbebauter Platz, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ārēre, V., trocken sein (V.), dürr sein (V.), ausgetrocknet sein (V.); idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68 (113/113) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Hektar, EWD s. u. Hektar, Duden s. u. Hektar; Son.: vgl. nndl. hektare, Sb., Hektar; nschw. hektar, Sb., Hektar; nnorw. hektar, M., N., Hektar; poln. hektar, M., Hektar; kymr. hectar, M., Hektar; nir. heictéar, M., Hektar; lit. hektaras, M., Hektar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein Flächenmaß in der Größe von hundert (10 mal 10) Ar oder 10000 (100 mal 100) Quadratmetern; BM.: hundert, freier Platz; F.: Hektar, Hektars, Hektare, Hektaren+FW; Z.: Hekt-ar

$Hektik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hektik; E.: s. hekt(isch), s. ik; L.: Kluge s. u. hektisch, EWD s. u. hektisch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus hekt(isch) und ik gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliche Aufgeregtheit von Lebewesen; F.: Hektik+FW; Z.: Hek-t-ik

hektisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hektisch, nervös, aufgeregt; ne. hectic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. gr. ἐκτικός (hektikós); E.: gr. ἐκτικός (hektikós), Adj., gewohnt, gewohnheitsmäßig, anhaltend, leidend; vgl. gr. ἕκτος (héktos) (2), Adj., anhaltend; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. hektisch, EWD s. u. hektisch, Duden s. u. hektisch; Son.: vgl. nndl. hectisch, Adj., hektisch; frz. hektique, Adj., hektisch; nschw. hektisk, Adj., hektisch; nnorw. hektisk, Adj., hektisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1716) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches gewohnt oder anhaltend oder leidend oder aufgeregt; BM.: überwältigen; F.: hektisch, hektische, hektisches, hektischem, hektischen, hektischer(, hektischere, hektischeres, hektischerem, hektischeren, hektischerer, hektischst, hektischste, hektischstes, hektischstem, hektischsten, hektischster)+EW; Z.: hek-t-isch

hekto…, hekt…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. hekto…, hekt..., vielfach, hundertfach; ne. hecto…; Vw.: -; Hw.: s. Hektar; Q.: 19. Jh.?; I.: frz. und gr. Lw.; E.: über franz. Entlehnungen in das Deutsche aufgenommen; gr. ἑκατόν (hekatón), Num. Kard., hundert; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. hekto-, EWD s. u. hekto-, Duden s. u. hekto-; Son.: s. Hektogramm, Hektoliter; vgl. nndl. hekto…, Präf., hekto…; frz. hecto…, Präf., hekto…; nschw. hekto…, Präf., hekto…; nnorw. hekto…, Präf., hekto…; poln. hekto…, Präf., hekto…; kymr. hecto…, Präf., hekto…; nir. heictea…, Präf., hekto…; lit. hekto…, Präf., hekto…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und über das Französische aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzung als Bestimmungswort für hundert verwendete Bezeichnung; BM.: hundert; F.: hekto…, hekt…+FW; Z.: hek-t-o-

$hektographieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hektographieren; E.: s. hekto, s. graphieren; L.: Kluge s. u. hektographieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und über das Französische mittelbar aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich seit diieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes (hundertfach) vervielfältigen; F.: hektographieren, hektographiere, hektographierst, hektographiert, hektographierest, hektographieret, hektographierte, hektographiertest, hektographierten, hektographiertet, ##hektographiert, hektographierte, hektographiertes, hektographiertem, hektographierten, hektographierter##, hektographierend, ###hektographierend, hektographierende, hektographierendes, hektographierendem, hektographierenden, hektographierender###, hektographier (!)+FW; Z.: hek-t-o-graph-ier-en

Hel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hel, Unterwelt, Totengöttin; ne. Hel; Vw.: -; Hw.: s. Hölle; Q.: 18. Jh.; E.: letztlich s. germ. *haljō, st. F. (ō), Hölle?; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Hel, Duden s. u. Hel; Son.: vgl. nschw. Hel, F.=PN, Hel, Totengöttin; lit. helė, F., Hel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und letztlich mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in der Vorstellung von Menschen mögliche germanische Totenreich in Gegensatz zu der christlichen Hölle; BM.: bergen; F.: Hel+EW?; Z.: Hel

Held, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Held, Heros, tapferer Mann, Sieger, Hauptperson einer Geschichte; ne. hero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. helt, M., Held; mnd. helt, M., Held, heldenhafter Mann, tapferer Krieger, hervorragender Mann; mnl. helet, M., Held, tapferer Kämpfer, tapferer Mann; ahd. helid* (1), st. M. (a), „Held“, Mann, Krieger, Kämpfer; as. hėlith, st. M. (a), Held, Mann; anfrk. -; germ. *halēþa-, *halēþaz, *haliþa-, *haliþaz, *haluþa-, *haluþaz, st. M. (a), Mann, Held; s. idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pokorny 524? (795/27) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; vgl. idg. kal- (1), Adj., hart, Pokorny 548? (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Held, Kluge s. u. Held, EWD s. u. Held, DW 10, 930, EWAhd 4, 937, Falk/Torp 84, Duden s. u. Held, Falk/Torp 84, Bluhme s. u. Held; Son.: vgl. afries. -; ae. hæle, hæleþ, M. (kons.), Mann; an. hǫlðr, st. M. (a), Erbbauer, Mann; an. halr, M., Mann; got. -; nndl. held, Sb., Held; nschw. hjälte, Sb., Held; nnorw. helt, M., Held; gall.-lat. Calētus, M., Kalete (Angehöriger einer gallischen Völkerschaft); air. calath, calad; kymr. caled, Adj., hart; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (helid) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonders tapferen Mann; BM.: treiben?; F.: Held, Helden+EW; Z.: Hel-d

$heldenhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. heldenhaft; E.: s. Held, s. en, s. haft; L.: Kluge s. u. Held, EWD s. u. Held; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Held und en sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches heldenartig oder tapfer; F.: heldenhaft, heldenhafte, heldenhaftes, heldenhaftem, heldenhaften, heldenhafter(, heldenhaftere, heldenhafteres, heldenhafterem, heldenhafteren, heldenhafterer, heldenhaftest, heldenhafteste, heldenhaftestes, heldenhaftestem, heldenhaftesten, heldenhaftester)+EW; Z.: hel-d-en—haf-t

$Heldenmut, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Heldenmut; E.: s. Held, s. en, s. Mut; L.: EWD s. u. Held; GB.: s. Held, s. en, s. Mut; F.: Heldenmut, Heldenmutes, Heldenmuts; Z.: Hel-d-en—mu-t

$heldenmütig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. heldenmütig; E.: s. Heldenmut, s. ig; L.: EWD s. u. Held; GB.: seit 17. Jh. belegte und seit Heldenmut und ig gebildete Bezeichnung für heldenhaft; F.: heldenmütig, heldenmütige, heldenmütiges, heldenmütigem, heldenmütigen, heldenmütiger(, heldenmütigere, heldenmütigeres, heldenmütigerem, heldenmütigeren, heldenmütigerer, heldenmütigst, heldenmütigste, heldenmütigstes, heldenmütigstem, heldenmütigsten, heldenmütigster)+EW; Z.: hel-d-en—mü-t-ig

$Heldentat, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Heldentat; E.: s. Held, s. en, s. Tat; L.: EWD s. u. Held; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Held und en sowie Tat belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche besonderen Mut erfordernde Tat eines Menschen; F.: Heldentat, Heldentaten+EW; Z.: Hel-d-en—ta-t

$Heldentum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Heldentum; E.: s. Held, s. en, s. tum; L.: EWD s. u. Held; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Held und en sowie tum gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches heldenhaftes Wesen; F.: Heldentum, Heldentums+EW; Z.: Hel-d-en—tum

$heldisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. heldisch; E.: s. Held, s. isch; L.: Kluge s. u. Held; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Held und isch gebildete Bezeichnung für sachlich einen Helden betreffend; F.: heldisch, heldische, heldisches, heldischem, heldischen, heldischer(, heldischere, heldischeres, heldischerem, heldischeren, heldischerer, heldischst, heldischste, heldischstes, heldischstem, heldischsten, heldischster)+EW; Z.: hel-d-isch

helfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. helfen, unterstützen; ne. help (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hilfe; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. helfen, st. V., helfen, nützen, fördern); mnd. helpen (1), st. V., helfen, behilflich sein (V.), Beistand leisten, unterstützen, zu Hilfe kommen, retten; mnl. helpen, st. V., helfen; ahd. helfan, st. V. (3b), helfen, beistehen, unterstützen, fördern, begünstigen, nützen, verhelfen, sich beeilen; as. helpan, st. V. (3b), helfen; anfrk. helpan*, helpon*, st. V. (3b), helfen; germ. *helpan, st. V., helfen; idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554? (853/85) (RB. idg. aus germ., balt.?); idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. helfen, Kluge s. u. helfen, EWD s. u. helfen, DW 10, 949, EWAhd 4, 931, Falk/Torp 85, Seebold 254, Duden s. u. helfen, Bluhme s. u. helfen; Son.: vgl. afries. helpa, st. V. (3b), helfen, verhelfen zu; saterl. helpa, V., helfen; ae. helpan, st. V. (3b), helfen, unterstützen, Gutes tun, heilen (V.) (1), bessern; an. hjalpa, st. V. (3b), helfen; got. hilpan, st. V. (3,2), helfen; nndl. heplen, V., helfen; nschw. hjälpa, V., helfen; nnorw. hjelpe, V., helfen; ? alit. šelbtis, V., auszukommen suchen, sich zu helfen suchen; ? lit. šel̃pti, V., unterstützen, fördern, helfen; ? lit. gélbėti, V., helfen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanische verbindbare Bezeichnung für unterstützend zu der Seite stehen; BM.: neigen; F.: helfen, helfe, hilfst, hilft, helft, helfest, helfet, half, halfst, halfen, halft, hülfe, hülfest, hülfen, hülfet, hälfe, hälfest, hälfen, hälfet, geholfen, ##geholfen, geholfene, geholfenes, geholfenem, geholfenen, geholfener##, helfend, ###helfend, helfende, helfendes, helfendem, helfenden, helfender###, hilf (!)+EW; Z.: hel-f-en

$Helfer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Helfer; Vw.: s. Geburts-, Helfers-; E.: s. helf(en), s- er (Suff.); L.: Kluge s. u. helfen, EWD s. u. helfen; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. (helfāri) belegte und aus helf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen unterstützenden Menschen: F.: Helfer, Helfers, Helferen+EW; Z.: Hel-f-er

$Helfershelfer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Helfershelfer; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. Helfer, s. s, s. Helfer; L.: EWD s. u. Helfer; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und aus Helfer und s sowie Helfer gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Helfer eines Helfers;F.: Helfershelfer, Helfershelfers, Helfershelfern+EW; Z.: Hel-f-er-s—hel-f-er

Helgen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. „Heiliger“, Helgen, kleines Bild; ne. small picture (N.); Vw.: -; Hw.: s. heilig; Q.: 16. Jh.; E.: s. heilig; Son.: die eigentliche Bedeutung ist „Heiliger“, da es sich ursprünglich um Heiligenbildchen handelte; L.: Kluge s. u. Helgen, DW 10, 961 (Helge); GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus he(i)l(i)g und en gebildete Bezeichnung für ein kleines Bild (eines Heiligen); BM.: heilig; F.: Helgen, Helgens+FW; Z.: He-l-g-en

Helikopter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Helikopter, Hubschrauber; ne. helicopter; Vw.: -; Hw.: s. Hubschrauber, Helix; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. helicopter; E.: s. ne. helicopter, N., Helikopter, Hubschrauber; frz. hélicoptère, M., Helikopter; von gr. ἕλιξ (hélix) (2), F., Windung, Armband; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πτερόν (pterón), N., Feder, Flügel; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Helikopter, EWD s. u. Hub, Duden s. u. Helikopter; Son.: vgl. nndl. helikopter, Sb., Helikopter; nschw. helikopter, Sb., Helikopter; nnorw. helikopter, N., Helikopter; poln. helikopter, M., Helikopter; nir. héileacaptar, M., Helikopter; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein senkrecht startendes Drehflügelflugzeug; BM.: drehen, fliegen; F.: Helikopter, Helikopters, Helikoptern+FW; Z.: Hel-i-kopt-er

$Heliograf, nhd., M.: nhd. Heliograf; Vw.: s. Heliograph

Heliografie, nhd., M.: nhd. Heliografie; Vw.: s. Heliographie

$Heliograph, Heliograf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Heliograph; E.: s. gr. helio(s), s. gr. graph(ein); L.: Kluge s. u. Fotographie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickelte und verwendete Geräte für die Messung der Sonnenscheindauer oder der Windrichtung oder der Windgeschwindigkeit oder die Herstellung eines Druckes; F.: Heliograph, Heliographen, Heliograf, Heliografen+FW; Z.: Hel-io—graph

Heliographie, Heliografie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Heliographie, ein Druckverfahren; ne. heliography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. héliographie; E.: s. frz. héliographie, F., Lichtpause; vgl. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Fotographie, Duden s. u. Heliografie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Joseph Nièpce 1826 erfundenes Verfahren zu der Herstellung dauerhafter durch elektromagnetische Strahlen oder Licht erzeugter Bilder bzw. in dem Altertum Bezeichnung für das Übermitteln von Nachrichten mit Hilfe des Sonnenlichts; BM.: Sonne, ritzen; F.: Heliographie, Heliographien, Heliografie, Heliografien+FW; Z.: Hel-io-graph-ie

Helium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Helium, ein Edelgas; ne. helium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), ἀέλιος (aélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Helium, EWD s. u. Helium, Duden s. u. Helium; Son.: vgl. nndl. helium, Sb., Helium; frz. hélium, M., Helium; nschw. helium, Sb., Helium; nnorw. helium, N., Helium; poln. hel, M., Helium; kymr. heliwm, M., Helium; nir. héiliam, M., Helium; lit. helis, M., Helium; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein leichtes farbloses Edelgas mit großer Wärmeleitfähigkeit (chemisches Element Nr. 2, abgekürzt He) das auf der Erde nur in Spuren und in dem Weltall (nach Wasserstoff sehr) häufig vorkommt und sich chemisch nicht aus anderen Stoffen herstellen lässt; BM.: Sonne; F.: Helium, Heliums+FW; Z.: Hel-i-um

Helix, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Helix, Windung; ne. helix; Vw.: -; Hw.: s. Helikopter; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. s. gr. ἕλιξ (hélix); E.: gr. ἕλιξ (hélix) (2), F., Windung, Armband; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Helix; Son.: vgl. nndl. helix, Sb., Helix; frz. hélice, F., Helix; nschw. helix, Sb., Helix; nnorw. heliks, M., Helix; poln. helisa, F., Helix; kymr. helics, M., Helix; nir. héilics, M., Helix; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die wendelförmige Anordnung der Bausteine von Makromolekülen; BM.: winden; F.: Helix, Helices+FW; Z.: Hel-ix

hell, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. hell, laut, stark glänzend; ne. bright (Adj.), fair (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. hel (2), Adj., tönend, laut, glänzend, licht, hoch, hell, strahlend; mnd. hel (1), helle, Adj., hell, helltönend, laut, hellscheinend, licht, klar, durchsichtig; mnl. hel, Adj., hell; vgl. ahd. gihel, Adj., klingend, tönend, übereinstimmend, harmonisch; vgl. ahd. hellan, st. V., klingen, tönen, erschallen, erklingen; germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. hell, Kluge s. u. hell, EWD s. u. hell, DW 10, 961, EWAhd 4, 273, Falk/Torp 83, Seebold 253, Duden s. u. hell, Bluhme s. u. hell; Son.: vgl. lat. clārus, Adj., laut, klar, hell, glänzend, leuchtend; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen Bezeichnung für hallend oder laut und später für licht oder mit Licht erfüllt; BM.: klingen; F.: hell, helle, helles, hellem, hellen, heller(, hellere, helleres, hellerem, helleren, hellerer, hellst, hellste, hellstes, hellstem, hellsten, hellster)+EW; Z.: hel-l

$hellauf, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. hellauf; E.: s. hell, s. auf; L.: Kluge s. u. hellauf, DW 10, 967, Duden s. u. hellauf; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hell und auf gebildete Bezeichnung für sehr oder ganz; F.: hellauf+EW; Z.: hel-l—auf

$Hellbank, nhd., F. (15. Jh.): nhd. Hellbank, Ofenbank; E.: s. (ver)hül(len), s. Bank; L.: Kluge 1. A. s. u. Hellbank; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus (ver)hül(len) und Bank gebildete Bezeichnung für eine Bank in dem engen Raum oder Winkel hinter dem Ofen zwischen Ofen und Wand; F.: Hellbank, Hellbänke+EW; Z.: Hel-l—bank

$helldunkel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. helldunkel; Q.: 1762; E.: s. hell, s. dunkel; L.: EWD s. u. hell; GB.: seit 1762 belegte und aus hell und dunkel gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Gegensatz von hell und dunkel; F.: helldunkel, helldunkle, helldunkles, helldunklem, helldunklen, helldunkler+EW; Z.: hel-l-dun-k-el

$Helldunkel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Helldunkel; Q.: 1762; L.: EWD s. u. hell; GB.: seit 1762 belegte und aus Hell und Dunkel gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Gegensatz von Hell und Dunkel F.: Helldunkel, Helldunkels, Helldunkeln+EW; Z.: Hel-l—dun-k-el

$Helle, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Helle; E.: s. hell, s. e; L.: Kluge s. u. hell, EWD s. u. hell; GB.: vor 1350 belegte und aus hell und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Helligkeit; F.: Helle, Hellen+EW; Z.: Hel-l-e

Hellebarde, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Hellebarde, eine Waffe; ne. halberd, halbert; Vw.: -; Hw.: s. Barte (1); Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. helmbarte, helmparte, hellenbarte, helnbarte, hellebarte, sw. F., Beil an einem Stiel, Streitaxt, zweischneidige Streitaxt mit langem Schaft, Hellebarde; mnd. hellebārde, hellebairde, hellebare, helbārde, helbairde, helbare, F., Hellebarde, Beilspieß; mnl. helmbaerde, F., Hellebarde; vgl. mhd. hëlm, sw. M., Helm (M.) (1), behelmter Krieger; ahd. helm, st. M. (a), Helm (M.) (1), Sturmhaube; germ. *helma-, *helmaz, st. M. (a), Helm (M.) (1); s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); mhd. bart, part, st. M., Bart, Schamhaar, Visier, Parder; ahd. bart (1), st. M. (a, i?), Bart; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hellebarte, Kluge s. u. Hellebarde, EWD s. u. Hellebarde, DW 10, 969, Duden s. u. Hellebarde; Son.: vgl. nndl. hellebaard, Sb., Hellebarde; frz. hallebarde, F., Hellebarde; nschw. hillebard, Sb., Hellebarde; nnorw. hellebard, M., Hellebarde; poln. halabarda, F., Hellebarde; kymr. halberd, F., Hellebarde; nir. halbard, M., Hellebarde; lit. alebarda, F., Hellebarde; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus Hel(m) und l sowie e und Barde gebildete Bezeichnung für eine nach älteren Vorläufern in China in der Schweiz oder dem Elsass um 1250 von Menschen entwickelte und danach verwendete aus einem langen Stiel mit axtförmiger Klinge und scharfer Spitze bestehende Stoßwaffe und Hiebwaffe; BM.: bergen, Borste; F.: Hellebarde, Hellebarden+EW; Z.: Hel-l-e-bar-d-e

$Hellegat, Hellegatt, nhd., N.: nhd. Hellegat; E.: s. Helle oder Hölle und Gat(t); L.: Kluge s. u. Hölle; GB.: aus Hölle und Gatt (Loch) gebildete Bezeichnung für einen kleinen von Menschen entwickelten und verwendeten Aufbewahrungsraum (Höllenloch) auf einem Schiff; F.: Hellegat, Hellegats, Hellegaten, Hellegatt, Hellegatts, Hellegatten+EW; Z.: Hel-l-e-gat

$Hellegatt, nhd., N.: nhd. Hellegatt; Vw.: s. Hellegat

$hellen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. hellen; Vw.: s. auf-, er-; E.: s. hell, s. en; L.: EWD s. u. hell, DW 10, 970; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus hell und en gebildete Bezeichnung für haut oder deutlich oder hell werden; F.: hellen, helle (!), hellst (!), hellt, hellest, hellet, hellte, helltest, hellten, helltet, gehellt, ##gehellt, gehellte, gehelltes, gehelltem, gehellten, gehellter##, hellend, ###hellend, hellende, hellendes, hellendem, hellenden, hellender###, hell (!)+EW; Z.: hel-l-en

Hellenismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hellenismus, Griechentum; ne. Hellenism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ἑλληνισμός; E.: gr. ἑλληνισμός (hellēnismós), M., griechische Ausdrucksweise; vgl. gr. ἑλλενίζειν (hellenízein), V., griechisch sprechen; gr. Ἑλλάς (Hellás), F.=ON, Mittel-Griechenland, Hellas (eine Landschaft in Thessalien), Etymologie ungeklärt; L.: Duden s. u. Hellenismus; Son.: vgl. nndl. hellenisme, Sb., Hellenismus; nschw. hellenism, Sb., Hellenismus; nnorw. hellenisme, M., Hellenismus; poln. helleniszm, M., Hellenismus; nir. heilléineachas, M., Hellenismus; lit. helenizmas, M., Hellenismus; GB.: seit der späteren Neuzeit um die Mitte des 19. Jh. von Johann Gustav Droysen (1808-1884) geprägte und aus Hellen(e) und hellen(izein) und ismus gebildete Bezeichnung für die von Alexander dem Großen bis zu der römischen Kaiserzeit dauernde und durch die wechselseitige Durchdringung griechischer und orientalischer Kulturelemente gekennzeichnete Kulturepoche; BM.: ON; F.: Hellenismus+FW; Z.: Hell-en-ism-us

Heller, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Heller, eine Münze; ne. heller; Vw.: -; Hw.: s. Hallore; Q.: 1297 (Urkunde); E.: s. mhd. haller (2), heller, st. M., Heller (Münze); mnd. hellære*, heller, M., Heller, halber Pfennig, eine Kleinstmünze; vom ON Schwäbisch Hall; ursprünglich denārius Hallensis; von einem germ. oder kelt. *hal, *halla, Sb., Salz; L.: Kluge 1. A. s. u. Heller, Kluge s. u. Heller, EWD s. u. Heller, DW 10, 971, Duden s. u. Heller; Son.: vgl. frz. haller, heller, M., Heller; nschw. heller, Sb., Heller; nnorw. haller, M.?, Heller; lit. heleris, M., Heller; GB.: seit dem Spätmittelalter (1297) belegte und aus Hall sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine ursprünglich seit 1208 in (Schwäbisch) Hall geprägte Münze in dem Wert eines halben Pfennigs; BM.: ON (mit dem Bedeutungskern „Salz”); F.: Heller, Hellers, Hellern+EW; Z.: Hel-l-er

$hellhörig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hellhörig; E.: s. hell, s. hörig; L.: EWD s. u. hell; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hell und hörig gebildete Bezeichnung für gut hörend oder Schall leicht durchlassend; F.: hellhörig, hellhörige, hellhöriges, hellhörigem, hellhörigen, hellhöriger(, hellhörigere, hellhörigeres, hellhörigerem, hellhörigeren, hellhörigerer, hellhörigst, hellhörigste, hellhörigstes, hellhörigstem, hellhörigsten, hellhörigster)+EW; Z.: hel-l—hö-r-ig

$hellig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. hellig; Vw.: s. miss-; E.: s. hell(en), s. ig; L.: DW 10, 973, Kluge s. u. behelligen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus hell(en) und ig belegte Bezeichnung für tönend; F.: hellig, hellige, helliges, helligem, helligen, helliger(, helligere, helligeres, helligerem, helligeren, helligerer, helligst, helligste, helligstes, helligstem, helligsten, helligster)+EW; Z.: hell-ig

helligen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. helligen, behelligen, plagen, peinigen; ne. bother (V.); Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: 1325-1330 (Schachgedicht Heinrich von Beringen; E.: s. mhd. hellegen, helligen, sw. V., „behelligen“, erschöpfen, ermüden, plagen; mnd. helligen (1), helgen, sw. V., „helligen“, ermüden, quälen, anstrengen, martern, belästigen, beschweren, belangen; von einem spätmhd. hahl, hähl, Adj., trocken, mager, dürr; s. germ. *halla-, *hallaz, Adj., vertrocknet, Heidermanns 275; L.: Kluge 1. A. s. u. helligen, DW 10, 974; BM.: müde machen; GB.: seit 1325-1330 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen *halla- (trocken) verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches belasten; F.: helligen, hellige, helligst, helligt, helligest, helliget, helligte, helligtest, helligten, helligtet, gehelligt, ##gehelligt, gehelligte, gehelligtes, gehelligtem, gehelligten, gehelligter##, helligend, ###helligend, helligende, helligendes, helligendem, helligenden, helligender###, hellig (!)+EW; Z.: hell-ig-en

$Helligkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Helligkeit; E.: s. hell, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. hell, EWD s. u. hell; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hell sowie ig und keit belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Lichtheit; F.: Helligkeit, Helligkeiten+EW; Z.: Hell-ig-kei-t

Hellinge, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Hellinge, geneigte Holzbahn beim Schiffsbau; ne. slipway, launch slip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: mnd. hellinc (2), hellink, hellinge, helge, F., Helling, Schiffswerft; vgl. mnd. heldinge, F., Neigung, Niedergang; mnd. helden, sw. V., abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.); as. *hėldian?, sw. V. (1a), leeren; germ. *halþjan, sw. V., ausgießen, leeren, neigen; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Helling, EWD s. u. Helling, DW 10, 975, Duden s. u. Helling; Son.: vgl. nndl. helling, Sb., Gefälle, Abhang; nnorw. helling, M., Gefälle, Neigung; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine geneigte Holzbahn bei dem Schiffsbau; BM.: neigen; F.: Helling, Hellingen+EW; Z.: Hel-l-ing-e

$hellsehen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. hellsehen; E.: s. hell, s. sehen; L.: EWD s. u. hell; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hell und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen schon früher mögliches eine unbekannte Zukunft vorhersehen; F.: hellsehen, sehe hell, siehst hell, sieht hell, seht hell, sehest hell, sehet hell, sah hell, sahst hell, sahen hell, saht hell, sähe hell, sähest hell, sähst hell, sähen hell, sähet hell, säht hell, hellgesehen, ##hellgesehen, hellgesehene, hellgesehenes, hellgesehenem, hellgesehenen, hellgesehener##, hellsehend, ###hellsehend, hellsehende, hellsehendes, hellsehendem, hellsehenden, hellsehender###, hellzusehen, ####hellzusehen, hellzusehend, hellzusehende, hellzusehendes, hellzusehendem, hellzusehenden, hellzusehender####, sieh (!) hell, siehe hell+EW; Z.: hel-l—seh-en

$Hellseher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hellseher; E.: s. hellseh(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Hellseher, EWD s. u. hell; GB.: seit 1710 belegte und dem Französischen nachgebildete Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung des Menschen schon früher möglichen eine unbekannte Zukunft vorhersehen könnenden Menschen; F.: Hellseher, Hellsehers, Hellsehern+EW; Z.: Hel-l—seh-er

Helm (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Helm (M.) (1), Kopfschutz; ne. helmet; Vw.: -; Hw.: s. Hellebarde; Q.: 763/764? (Lex Ripuaria); E.: mhd. helm, sw. M., Helm (M.) (1), behelmter Krieger; mnd. helm (1), M., Helm, helmartiges Gefäß; mnl. helm, M., Helm (M.) (1); ahd. helm, st. M. (a), Helm (M.) (1), Sturmhaube; as. helm, st. M. (a), Helm (M.) (1); anfrk. -; germ. *helma-, *helmaz, st. M. (a), Helm (M.) (1); s. idg. k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Helm 1, Kluge s. u. Helm 1, EWD s. u. Helm 1, DW 10, 976, EWAhd 4, 945, Falk/Torp 80, Seebold 252, Duden s. u. Helm, Bluhme s. u. Helm 1; Son.: vgl. afries. helm, st. M. (a), Helm (M.) (1); ae. helm, healm (2), st. M. (a), Helm (M.) (1), Schutz, Verteidigung, Bedeckung, Krone; an. -; got. hilms, st. M. (a), Helm (M.) (1); nndl. helm, Sb., Helm (M.) (1); nschw. hjälm, Sb., Helm (M.) (1); nnorw. hjelm, M., Helm (M.) (1); poln. hełm, M., Helm (M.) (1); kymr. helm, F., Helm (M.) (1); kymr. helmed, F., Helm (M.) (1); ai. śarman-, N., Schutz; GB.: seit dem Frühmittelalter (763/764?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem Menschen seit Nutzung des Metalls entwickelte und verwendete schützende Kopfbedeckung; BM.: bergen; F.: Helm, Helmes, Helms, Helme, Helmen+EW; Z.: Hel-m

Helm (2), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Helm (M.) (2), Stiel, Handhabe; ne. handle (N.), helm (N.); Vw.: -; Hw.: s. Holm (2); Q.: 1338-1345 (Historien der Alden E); E.: s. mhd. halme, halm, helm, sw. M., st. M., Handhabe, Stiel; ahd.? halm* (2), st. M. (a), Griff, Stiel, Handhabe; s. germ. *halma-, *halmaz, st. M. (a), Halm, Stengel, Stiel; idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. kel- (2), V., stechen, Pokorny 545 (842/74) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Helm 2, Kluge s. u. Helm 2, EWD s. u. Helm 2, Bluhme s. u. Helm 2; Son.: vgl. an. hjalmr (1), st. M. (a), Helm (M.) (2), Gestell zum Aufbewahren des Heues; ahd. halb (1), helb, st. M. (i?), Heft (N.) (2), Stiel, Handgriff; as. helvi, st. N. (ja), Griff, Stiel; mnd. helve, helf, N., Stiel; ae. hielfe, hylfe, helfe, st. N. (ja), Handhabe, Stiel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1338-1345) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen entwickelten und verwendeten Stiel an einem Werkzeug; BM.: stechen; F.: Helm, Helmes, Helms, Helme, Helmen+EW; Z.: Hel-m

Hemd, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Hemd, Übertunika; ne. shirt; Vw.: s. Wester-; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. hemde, hemede, st. N., Hemd, Untergewand; mnd. hēmede, hemmede, hemde, hembde, hemmete, N., Hemd, Unterkleid; mnl. hemde, N., Hemd; ahd. hemidi, st. N. (ja), Hemd, Gewand, Überwurf, Untergewand, Rundkleid; as. hėmithi, st. N. (ja), Hemd; anfrk. -; germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hemd, Kluge s. u. Hemd, EWD s. u. Hemd, DW 10, 980, EWAhd 4, 951, Falk/Torp 74, Duden s. u. Hemd, Bluhme s. u. Hemd; Son.: vgl. afries. hamethe, hemethe, st. N. (a), Hemd; saterl. hamend; ae. hėmeþe, st. N. (a), Hemd; an. -; got. -; nndl. hemd, Sb., Hemd; ? ai. śāmulyà-, Sb. Akk., Gewand der Braut; gr. καμάσιον (kamásion), N., Hemd; lat. camīsia, F., Hemd, Unterkleid, Untergewand; frz. chemise, F., Hemd; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht vor 3000 Jahren entwickeltes und seitdem vor allem von Männern als Oberbekleidung getragenes und den Oberkörper bedeckendes Kleidungsstück aus leichtem Stoff mit Ärmeln und Kragen; BM.: bedecken; F.: Hemd, Hemds, Hemdes, Hemde, Hemden+EW; Z.: Hem-d

Hemisphäre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hemisphäre, Erdhälfte, Halbkugel; ne. hemisphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. hēmisphaerium; E.: s. lat. hēmisphaerium, N., Halbkugel, Hemisphäre, (um 235-200 v. Chr.); gr. ἡμισφαίριον (hēmisphaírion), N., Halbkugel; vgl. gr. ἡμι-, Suff., halb...; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905 (1573/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); gr. σφαῖρα (sphaira), F., Ball (M.) (1), Kugel; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Hemisphäre, EWD s. u. Hemisphäre, Duden s. u. Hemisphäre; Son.: vgl. nndl. hemisfeer, Sb., Hemisphäre; frz. hémisphère, M., Hemisphäre; nschw. hemisfär, Sb., Hemisphäre; nnorw. hemisfære, M., Hemisphäre; poln. hemisfera, F., Hemisphäre; kymr. hemisffer, M., Hemisphäre; lit. hemisfera, F., Hemisphäre; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete (Vorstelleng einer) Halbkugel; BM.: halb, sprühen; F.: Hemisphäre, Hemisphären+FW; Z.: Hemi-sphär-e

hemmen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. hemmen, einschränken, hindern; ne. hamper (V.), hem (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. mhd. hamen, sw. V., aufhalten, hindern, hemmen; mnd. hemmen, sw. V., „hemmen“, aufhalten, zurückhalten, hindern; mnl. hemmen, sw. V., hemmen; germ. *hamjan, sw. V., drücken, hemmen; s. idg. *kem- (1), V., drücken, pressen, hindern, hemmen, Pokorny 555 (858/90) (RB. idg. aus. arm., gr.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hemmen, Kluge s. u. hemmen, EWD s. u. hemmen, DW 10, 983, Falk/Torp 74, Duden s. u. hemmen, Bluhme s. u. hemmen; Son.: vgl. ae. hėmman, sw. V. (1), hemmen, verstopfen, schließen; an. hemja, sw. V. (1), hemmen, zügeln; nschw. hämma, V., hemmen; nnorw. hemme, V., hemmen; GB.: seit 1331-1341 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einschränken oder hindern; BM.: drücken?; F.: hemmen, hemme, hemmst, hemmt, hemmest, hemmet, hemmte, hemmtest, hemmten, hemmtet, gehemmt, ##gehemmt, gehemmte, gehemmtes, gehemmtem, gehemmten, gehemmter##, hemmend, ###hemmend, hemmende, hemmendes, hemmendem, hemmenden, hemmender###, hemm (!)+EW; Z.: hem-m-en

$Hemmnis, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hemmnis; E.: s. hemm(en), s. nis; L.: Kluge s. u. hemmen, EWD s. u. hemmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hemm(en) und nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Hindernis; F.: Hemmnis, Hemmnisses, Hemmnisse, Hemmnissen+EW; Z.: Hem-m-nis

$Hemmschuh, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hemmschuh; E.: s. hemm(en), s. Schuh; L.: EWD s. u. hemmen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hemm(en) und Schuh gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Bremsschuh oder für ein Hindernis für die Fortbewegung eines Rades oder Fahrzeugs; F.: Hemmschuh, Hemmschuhs, Hemmschuhes, Hemmschuhe, Hemmschuhen+EW; Z.: Hem-m—schuh

$Hemmung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hemmung; E.: s. hemm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. hemmen, EWD s. u. hemmen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus hemm(en) und ung belegte Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Hinderung oder Erschwerung durch unterschiedliche Gegebenheiten; F.: Hemmung, Hemmungen+EW; Z.: Hem-m-ung

$hemmungslos, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. hemmungslos; E.: s. Hemmung, s. s, s. los; L.: EWD s. u. hemmen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Hemmung und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches bedenkenlos oder schamlos; F.: hemmungslos, hemmungslose, hemmungsloses, hemmungslosem, hemmungslosen, hemmungsloser(, hemmungslosere, hemmungsloseres, hemmungsloserem, hemmungsloseren, hemmungsloserer, hemmungslosest, hemmungsloseste, hemmungslosestes, hemmungslosestem, hemmungslosesten, hemmungslosester)+EW; Z.: hem-m-ung-s—lo-s

Hendiadyoin, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Hendiadyoin, eine Stilfigur; ne. hendiadys, two for one; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.); I.: Lw. mlat. hendiadyoin; E.: mlat. hendiadyoin, hendiadys, Sb., Hendiadyoin; s. gr. ὲν διὰ δυοῖν (hèn dià dyoin), „eins durch zwei“; gr. εἷς (eis), ἕν (hén), Num. Kard., Adj., eins, ein; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; gr. δύο (dýo), Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Hendiadyoin, Kytzler/Redemund/Eberl 377; Son.: vgl. nndl. hendiadys, Sb., Hendiadyoin; frz. hendiadys, M., Hendiadyoin; nnorw. hendiadyoin, Sb., Hendiadyoin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelter und verwendete Stilfigur bei der zwei Synonyme als Verstärkung miteinander verbunden werden wie beispielsweise Ort und Stelle oder Reih und Glied oder Art und Weise; BM.: eins durch zwei; F.: Hendiadyoin+FW; Z.: Hen-di-a-dy-oin

Hengst, nhd., M., (6. Jh.): nhd. Hengst, männliches unverschnittenes Pferd; ne. stallion; Vw.: s. Schäl-; Hw.: -; Q.: 507-511? (Pactus Legis Salicae); E.: mhd. hengest, hengst, st. M., Wallach, Pferd, Bewaffnung, Teil der Rüstung; mnd. hingest, hingst, hinxt, hinxst, hinxckt, M., Hengst, männliches unverschnittenes Pferd, Reitpferd, Streitross; mnl. henxt, hinxt, hengst, M., Hengst; ahd. hengist, st. M. (a), Wallach, Pferd, verschnittenes Pferd, Eunuch, Entmannter; as. *hėngist?, st. M. (a), Hengst; anfrk. changisto, M., männliches Pferd; germ. *hangista-, *hangistaz, st. M. (a), Pferd, Hengst; s. idg. *k̑āk- (1), *k̑ək-, *k̑āik-, *k̑īk-, *keh₂k-, V., springen, sprudeln, sich tummeln, Pokorny 522 (792/24) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hengst, Kluge s. u. Hengst, EWD s. u. Hengst, DW 10, 985, EWAhd 4, 954, Falk/Torp 70, Duden s. u. Hengst, Bluhme s. u. Hengst; Son.: vgl. afries. hengst, hangst, hanxt, st. M. (a), Pferd; nnordfries. hingst, M., Hengst; ae. hėngest, hėngst, st. M. (a), Hengst, Wallach; an. hestr, st. M. (a), Hengst, Pferd; got. -; nndl. hengst, Sb., Hengst; nschw. häst, Sb., Pferd; nnorw. hest, M., Pferd; kymr. caseg, F., Stute; lit. sankùs, Adj., beweglich, schnell; lit. sankìnti, V., springen lassen; GB.: seit dem Frühmittelalter (507-511?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Pferdes mögliches erwachsenes männliches Pferd; BM.: springen; F.: Hengst, Hengstes, Hengsts, Hengste, Hengsten+EW; Z.: He-n-g-st

Henkel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Henkel, Griff zum Aufhängen; ne. handle (N.); Vw.: -; Hw.: s. henken; Q.: 15. Jh.; E.: s. henken; L.: Kluge 1. A. s. u. Henkel, Kluge s. u. Henkel, EWD s. u. Henkel, DW 10, 987, Duden s. u. Henkel; Son.: vgl. nndl. hengsel, Sb., Henkel; nnorw. hank, M., F., Henkel; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Aufhängen; BM.: hängen; F.: Henkel, Henkels, Henkeln+EW; Z.: Henk-el

henken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. henken, hängen, an den Galgen aufknüpfen; ne. hang (V.), execute; Vw.: -; Hw.: s. hängen, Henkel; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. henken, sw. V., hängen, henken; mnd. henken, sw. V., henken, aufhängen, einhängen, umhängen; ahd. henken* (1) sw. V. (1a), hängen, henken, kreuzigen, aufhängen; as. -; anfrk. -; germ. *hangjan, sw. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566 (876/108) (RB. idg. aus ind., ital., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. henken, Kluge s. u. henken, EWD s. u. henken, DW 10, 988, EWAhd 4, 957, Duden s. u. henken, Bluhme s. u. Henker; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches jemanden durch Aufhängen hinrichten; BM.: hängen; F.: henken, henke, henkst, henkt, henkest, henket, henkte, henktest, henkten, henktet, gehenkt, ##gehenkt, gehenkte, gehenktes, gehenktem, gehenkten, gehenkter##, henkend, ###henkend, henkende, henkendes, henkendem, henkenden, henkender###, henk (!)+EW; Z.: henk-en

$Henker, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Henker; E.: s. henk(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Henker, EWD s. u. henken; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus henk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich als Folge der Arbeitsteilung vielleicht seit Durchsetzung der Todesstrafe (Sachsenspiegel um 1221-1224 den Dieb soll man hängen) möglichen berufsmäßig Henkenden; F.: Henker, Henkers, Henkern+EW; Z.: Henk-er

$Henkersmahlzeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Henkersmahlzeit; E.: s. Henker, s. s, s. Mahlzeit; L.: Kluge s. u. Henkersmahlzeit, EWD s. u. henken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Henker und s sowie Mahlzeit gebildete Bezeichnung für die letzte Mahlzeit eines zu dem Tode verurteilten Straftäters vor seiner Hinrichtung; F.: Henkersmahlzeit, Henkersmahlzeiten+EW; Z.: Henk-er-s—mahl—zei-t

Henne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Henne, Huhn, ein mittelgroßer weiblicher Vogel; ne. hen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. henne, st. F., sw. F., Henne, Huhn; mnd. henne (1), hinne, hēne, heene, F., Henne, Huhn, Glucke; mnl. henne, F., Henne; ahd. henna, st. F. (jō)?, sw. F. (n), Henne; ahd. henin, st. F. (jō), Henne; as. -; anfrk. *henna?, st. F. (jō?), sw. F. (n), Henne; germ. *hanjō, st. F. (ō), Henne; germ. *hannjō, st. F. (ō), Henne; germ. *hannjō-, *hannjōn, sw. F. (n), Henne; germ. *haneni-, *haneniz?, st. F. (i), Henne; vgl. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Henne, Kluge s. u. Henne, EWD s. u. Henne, DW 10, 996, EWAhd 4, 957, Falk/Torp 69, Duden s. u. Henne, Bluhme s. u. Henne; Son.: vgl. afries. hanne, henne, F., Henne; ae. hėnn, st. F. (jō), Henne, Huhn; an. -; got. hanō?, sw. F. (n), Huhn, Henne; krimgot. hano, sw. F. (n), Huhn, Henne; nndl. hen; nschw. höna, Sb., Henne; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (henin, etwas jünger henna) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das vielleicht schon vormenschliche und vor fast 8000 Jahren in Südostasien von Menschen für die Gewinnung von Eiern und Fleisch gezähmte neben dem (männlichen) Hahn stehende (weibliche) Huhn; BM.: singen; F.: Henne, Hennen+EW; Z.: Hen-n-e

Hepatitis, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Hepatitis, Gelbsucht; ne. hepatitis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1690?; I.: Lw. gr. ἡπατῖτις (hēpatitis); E.: s. gr. ἡπατῖτις (hēpatitis), Adj., zur Leber gehörig, lebergefärbt; s. gr. ἧπαρ (hēpar), N., Leber; idg. *i̯ekᵘ̯r̥t, *i̯ekᵘ̯r̥-, Sb., Leber, Pokorny 504 (750/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt.?, balt., slaw.?); L.: Duden s. u. Hepatitis; Son.: vgl. nndl. hepatitis, Sb., Hepatitis; frz. hépatite, F., Hepatitis; nschw. hepatit, Sb., Hepatitis; nnorw. hepatitt, M., Hepatitis; kymr. hepatitis, M., Hepatitis; lit. hepatitas, M., Hepatitis; GB.: seit der früheren Neuzeit (1690?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch ein Virus verursachte Leberentzündung; BM.: Leber, Entzündung; F.: Hepatitis, Hepatitiden+FW; Z.: Hep-at-it-is

Heppe, nhd. (ält.), F.: nhd. Heppe; Vw.: s. Hippe (2)

her, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. her, hierher, herbei; ne. fro (ält.); Vw.: -; Hw.: s. hier; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. her, here, har, Adv., her, hierher, bisher; mnd. hēr (3), hēre, heer, hehr, Adv., her, hier, heran; mnl. hēre, Adv., her; ahd. hera (1), her*, hara, Adv., Präf., her, hierher, hierhin, an diesen Ort, an diese Stelle, bis hierher; as. -; anfrk. -; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. her, Kluge s. u. her, EWD s. u. her, DW 10, 1000, EWAhd 4, 961, Duden s. u. her, Bluhme s. u. her; Son.: vgl. nndl. her, Adv., her; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sich in die Richtung des Sprechers bewegend; BM.: ?; F.: her+EW; Z.: her

$herab, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. herab; E.: s. her, s. ab; L.: EWD s. u. her; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus her und ab gebildete sowie in der Herkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für herunter oder hernieder; F.: herab+EW; Z.: her—ab

Heraldik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Heraldik, Wappenkunde; ne. heraldry; Vw.: -; Hw.: s. Herold; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. (science) héraldique; E.: s. frz. (science) héraldique, F., Heroldskunst; vgl. afrz. héraut, haraut, M., Herold; aus dem Germ., Kluge s. u. Herold; geht wohl zurück auf ein *hariwaldo, M., Heerwalter; germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615 (966/198) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt.); germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Heraldik, EWD s. u. Heraldik, Duden s. u. Heraldik; Son.: vgl. nndl. heraldiek, Sb., Heraldik; frz. héraldique, F., Heraldik; nschw. heraldik, Sb., Heraldik; nnorw. heraldikk, M., Heraldik; poln. heraldyka, F., Heraldik; lit. heraldika, F., Heraldik; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre und Wissenschaft von den seit dem 12. Jh. von Menschen zu der Kennzeichnung der durch Rüstungen verkleideten Ritter entwickelten und verwendeten Wappen; BM.: der Herold prüfte bei dem Turnier die Wappen der antretenden gerüsteten Ritter; F.: Heraldik+FW(+EW); Z.: Her-al-d-ik

$Heraldiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Heraldiker; E.: s. Heraldik, s. er; L.: EWD s. u. Heraldik; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Heraldik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den Sachkenner der Heraldik; F.: Heraldiker, Heraldikers, Heraldikern+FW(+EW); Z.: Her-al-d-ik-er

$heraldisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. heraldisch; E.: s. Herald(ik), s. isch; L.: Kluge s. u. Heraldik, EWD s. u. Heraldik; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Herald(ik) und isch gebildete Bezeichnung für Heraldik betreffend; F.: heraldisch, heraldische, heraldisches, heraldischem, heraldischen, heraldischer+FW(+EW); Z.: her-al-d-isch

$herauf, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. herauf; E.: s. her, s. auf; L.: EWD s. u. her; GB.: seit um 1000 (heraūf*) belegte und aus her und auf gebildete Bezeichnung für von dort unten nach hier oben; F.: herauf+EW; Z.: her—auf

$heraus, nhd., Adv., (?): nhd. heraus; E.: s. her, s. aus; L.: EWD s. u. her; GB.: aus her und aus wohl schon früh gebildete Bezeichnung für von dort drinnen nach hier draußen; F.: heraus+EW; Z.: her—aus

$herausbekommen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. herausbekommen; Q.: 18. Jh.; E.: s. heraus, s. kommen; L.: EWD s. u. bekommen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heraus und bekommen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches von dort drinnen nach hier draußen bekommen oder entfernen oder ermitteln oder erfahren (V.); F.: herausbekommen, bekomme heraus, bekommst heraus, bekommt heraus, bekommest heraus, bekommet heraus, bekam heraus, bekamst heraus, bekamen heraus, bekamt heraus, bekäme heraus, bekämest heraus, bekämen heraus, bekämet heraus, herausbekommen, ##herausbekommen, herausbekommene, herausbekommenes, herausbekommenem, herausbekommenen, herausbekommener##, herausbekommend, ###herausbekommend, herausbekommende, herausbekommendes, herausbekommendem, herausbekommenden, herausbekommender###, herauszubekommen, ####herauszubekommen, herauszubekommend, herauszubekommende, herauszubekommendes, herauszubekommendem, herauszubekommenden, herauszubekommender####, bekomm heraus (!)+EW; Z.: her—aus—be—kom-m-en

$herausfordern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. herausfordern; E.: s. heraus, s. fordern; L.: EWD s. u. fordern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus heraus und fordern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches auffordern oder reizen oder veranlassen; F.: herausfordernd, fordere heraus, forder (!) heraus, fordre heraus, forderst heraus, fordert heraus, forderte heraus, fordertest heraus, forderten heraus, fordertet heraus, herausgefordert, ##herausgefordert, herausgeforderte, herausgefordertes, herausgefordertem, herausgeforderten, herausgeforderter##, herausfordernd, ###herausfordernd, herausfordernde, herausforderndes, herausforderndem, herausfordernden, herausfordernder###, herauszufordern, ####herauszufordern, herauszufordernd, herauszufordernde, herauszuforderndes, herauszuforderndem, herauszufordernden, herauszufordernder####, forder (!) heraus+EW; Z.: her—aus—for-d-er-n

$Herausforderung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Herausforderung; E.: s. herausforder(n), s. ung; L.: EWD s. u. fordern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus herausforder(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Aufforderung oder Aufgabe oder Schwierigkeit; F.: Herausforderung, Herausforderungen+EW; Z.: Her—aus—for-d-er-ung

$herauskristallisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. herauskristallisieren; E.: s. heraus, s. kristallisieren; L.: Kluge s. u. herauskristallisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heraus und kristallisieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Kristalle bilden oder Gestalt annehmen; F.: herauskristallisieren, kristallisiere heraus, kristallisierst heraus, kristallisiert heraus, kristallisieren heraus, kristallisierest heraus, kristallisieret heraus, kristallisierte heraus, kristallisiertest heraus, kristallisierten heraus, kristallisiertet heraus, herauskristallisiert, ##herauskristallisiert, herauskristallisierte, herauskristallisiertem, herauskristallisierten, herauskristallisierter##, herauskristallisierend, ###herauskristallisierend, herauskristallisierende, herauskristallisierendes, herauskristallisierendem, herauskristallisierenden, herauskristallisierender###, herauszukristallisieren, ####herauszukristallisieren, herauszukristallisierend, herauszukristallisierende, herauszukristallisierendes, herauszukristallisierendem, herauszukristallisierenden, herauszukristallisierender###, kristallisier (!) heraus+EW+FW; Z.: her-aus—kri-st-all-is-ier-en

$herausplatzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. herausplatzen; E.: s. heraus, s. platzen; L.: EWD s. u. platzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus heraus und platzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches plötzlich von drinnen nach draußen dringen und sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches äußern; F.: herausplatzen, platze heraus, platzst (!) heraus, platzt heraus, platzest heraus, platzet heraus, platzte heraus, platztest heraus, platzten heraus, platztet heraus, herausgeplatzt, ##herausgeplatzt, herausgeplatzte, herausgeplatztes, herausgeplatztem, herausgeplatzten, herausgeplatzter##, herausplatzend, ###herausplatzend, herausplatzende, herausplatzendes, herausplatzendem, herausplatzenden, herausplatzender###, herauszuplatzen, ####herauszuplatzen, herauszuplatzend, herauszuplatzende, herauszuplatzendes, herauszuplatzendem, herauszuplatzenden, herauszuplatzender####, platz (!)+EW; Z.: her-aus—platz-en

$herausstreichen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. herausstreichen; E.: s. heraus, s. streichen; L.: Kluge s. u. herausstreichen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus heraus und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wegstreichen oder entfernen oder unterstreichen oderbetonen; F.: herausstreichen, streiche heraus, streichst heraus, streicht heraus, streichen heraus, streichest heraus, streichet heraus, strich heraus, strichst heraus, strichen heraus, stricht heraus, strichest heraus, strichet heraus, herausgestrichen, ##herausgestrichen, herausgestrichene, herausgestrichenes, herausgestrichenem, herausgestrichenen, herausgestrichener##, herausstreichend, ###herausstreichend, herausstreichende, herausstreichendes, herausstreichendem, herausstreichenden, herausstreichender###, herauszustreichen, ####herauszustreichen, herauszustreichend, herauszustreichende, herauszustreichendes, herauszustreichendem, herauszustreichenden, herauszustreichender####, streich (!) heraus+EW; Z.: her-aus—strei-ch-en

herb, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. herb, scharf, bitter; ne. harsh (Adj.), bitter (Adj.), austere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. hare, here, har, her, Adj., herb, bitter; weitere Herkunft ungeklärt?; entweder von afrz. amer; oder von germ. *harwa-, *harwaz, Adj., herb, bitter; vgl. idg. *kar- (1), V., schmähen, strafen, Pokorny 530?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938?; L.: Kluge 1. A. s. u. herb, Kluge s. u. herb, EWD s. u. herb, DW 10, 1054, Falk/Torp 79, Heidermanns 283, Duden s. u. herb, Bluhme s. u. herb(e); GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1080) (hare) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht aus dem Französischen aufgenommene oder mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für scharf oder bitter oder streng; BM.: schneiden?; F.: herb, herbe, herbes, herbem, herben, herber(, herbere, herberes, herberem, herberen, herberer, herbst, herbste, herbstes, herbstem, herbsten, herbster)+EW?; Z.: her-b

$herbei, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. herbei; E.: s. her, s. bei; L.: EWD s. u. her; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus her und bei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches von dort nach hier; F.: herbei+EW; Z.: her—bei

Herbarium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Herbarium, Pflanzensammlung; ne. herbarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. herbārium; E.: s. lat. herbārium, N., Pflanzenbuch, Kräuterbuch, Herbarium, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. herba, F., Pflanze, Gewächs, Halm, Kraut, giftiges Kraut; idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); L.: Kluge s. u. Herbarium, EWD s. u. Herbarium, Duden s. u. Herbarium; Son.: vgl. nndl. herbarium, Sb., Herbarium; frz. herbier, M., Herbarium; nschw. herbarium, Sb., Herbarium; nnorw. herbarium, N., Herbarium; poln. herbarium, N., Herbarium; kymr. herbariwm, M., Herbarium; lit. herbariumas, M., Herbarium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeitentwickelte und verwendete systematisch angelegte Sammlung gepresster und getrockneter Pflanzen und Pflanzenteile; BM.: wachsen (V.) (1) bzw. grünen; F.: Herbarium, Herbariums, Herbarien+FW; Z.: Her-b-ar-i-um

Herberge, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Herberge, Unterkunft; ne. hostel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. herberge, st. F., sw. F., Heerlager, Feldlager, Beherbergung; mnd. herberge, hēreberge, F., Herberge, Ort oder Haus zum Übernachten, Wohnung, Beherbergung mnl. herberge, F., Herberge; ahd. heriberga, st. F. (ō), Herberge, Feldlager, Lager, Wohnung, Wohnstätte, Heimstatt, Standort; as. hėriberga*, st. F. (ō), Herberge; anfrk. heriberga, st. F. (ō), Lager, Herberge; vgl. ahd. heri, st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar (F.) (1), bewaffnete Schar (F.) (1), Heerschar, Heerfahrt, Streitmacht, Heeresabteilung; as. hėri, st. M. (ja), Heer, Menge, Volk; anfrk. *heri?, st. M. (ja)?, st. N. (ja?), Heer, Menge, Schar (F.) (1); germ. *harja-, harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. koros, kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615 (966/198) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt.); ahd. bergan, st. V. (3b), „bergen“, verbergen, verstecken, schützen; as. bergan?, st. V. (3b); as. gibergan, st. V. (3b), bergen, bewahren; anfrk. bergan, bergon, st. V. (3b), „bergen“, verbergen; germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Herberge, Kluge s. u. Herberge, EWD s. u. Herberge, DW 10, 1059, EWAhd 4, 975, Duden s. u. Herberge, Seebold 107; Son.: vgl. ae. hėrebeorg, hėrebeorh, st. F. (ō), Herberge, Quartier, Unterkunft; nndl. herberg, Sb., Herberge; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus Heer und Berge (F.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl nach Sesshaftwerdung des Menschen mögliches Lager und später einfaches Gasthaus mit einer Unterkunftsmöglichkeit für die Nacht; BM.: Heer, bergen; F.: Herberge, Herbergen+EW; Z.: Her-ber-g-e

$herbergen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. herbergen; Vw.: s. be-; E.: s. Herberg(e), s. en; L.: EWD s. u. Herberge; GB.: seit Ende 8. Jh. (heribergōn*) belegte und aus Herberg(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches lagern oder sich aufhalten F.: herbergen, herberge, herbergst, herbergt, herbergest, herberget, herbergte, herbergtest, herbergten, herbergtet, geherbergt, ##geherbergt, geherbergte, geherbergtes, geherbergtem, geherbergten, geherbergter##, herbergend, ###herbergend, herbergende, herbergendes, herbergendem, herbergenden, herbergender###, herberg (!)+EW; Z.: her-ber-g-en

Herbizid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Herbizid, Unkrautvertilgungsmittel; ne. herbicide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. herba, F., Pflanze, Gewächs, Halm, Kraut, giftiges Kraut, (um 250-184 v. Chr.); idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen, (um 450 v. Chr.); idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Herbizid, Duden s. u. Herbizid; Son.: vgl. nndl. herbicide, Sb., Herbizid; frz. herbicide, M., Herbizid; nschw. herbicid, Sb., Herbizid; nnorw. herbicid, N., Herbizid; poln. herbicyd, M., Herbizid; lit. herbicidas, M., Herbizid; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen gebildete Bezeichnung für ein chemisches Unkrautvertilgungsmittel; BM.: wachsen (V.) (1), schlagen; F.: Herbizid, Herbizides, Herbizids, Herbizide, Herbiziden+FW; Z.: Her-b-i-zi-d

Herbst, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Herbst, Zeit der Ernte; ne. autumn, fall (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. herbest, herbst, st. M., Herbst, Ernte, Weinernte, September, Oktober; mnd. hervest, herevest, herwest, herfest, M., Herbst; mnl. herfst, hervest, M., Herbst; ahd. herbist, st. M. (a?, i?), Herbst, Erntezeit; as. *hėrvist?, st. M. (a), Herbst; anfrk. *hervist?, st. M. (a?, i?), Herbst, Erntezeit; germ. *harbista-, *harbistaz, st. M. (a), Herbst; s. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Herbst, Kluge s. u. Herbst, EWD s. u. Herbst, DW 10, 1066, EWAhd 4, 964, Falk/Torp 79, Duden s. u. Herbst, Bluhme s. u. Herbst; Son.: vgl. afries. herfst, st. M. (a), Herbst; nnordfries. harvst; ae. hærfest, st. M. (a), Herbst, Erntezeit; an. haust, st. N. (a), Herbst; nndl. herfst, Sb., Herbst; ne. harvest, N., Ernte; nschw. höst, Sb., Herbst; nnorw. høst, Sb., Herbst; gr. καρπός (karpós), M., Frucht, Nutzen (M.), Ertrag; lat. carpere, V., rupfen, abrupfen, abpflücken; mir. corrán, Sb., Sichel; lit. kirpti, V., schneiden; russ. серп (cerp), M., Sichel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (herbist) belegte und für daS Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter als Zeit der Ernte und der bunten Färbung der Blätter von Laubbäumen; BM.: schneiden; F.: Herbst, Herbsts, Herbstes, Herbste, Herbsten+EW; Z.: Her-b-st

$herbstlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. herbstlich; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: s. Herbst, s. lich; L.: Kluge s. u. Herbst, EWD s. u. Herbst; GB.: seit 1. Drittel 9. Jh. belegte und aus Herbst und lich gebildete Bezeichnung für Herbst betreffend; F.: herbstlich, herbstliche, herbstliches, herbstlichem, herbstlichen, herbstlicher(, herbstlichere, herbstlicheres, herbstlicherem, herbstlicheren, herbstlicherer, herbstlichst, herbstlichste, herbstlichstes, herbstlichstem, herbstlichsten, herbstlichster)+EW; Z.: her-b-st-lich

$Herbstzeitlose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Herbstzeitlose; Q.: um 1700; E.: s. Herbst, s. Zeitlose; L.: EWD s. u. Zeit; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Herbst und Zeitlose gebildete Bezeichnung für eine althochdeutsch und mittelhochdeutsch noch Zeitlose oder anders benannte sowie vor allem in dem Herbst außerhalb der eigentlichen Blütezeit der Pflanzen rosa bis violett blühende giftige kleinere Blume; F.: Herbstzeitlose, Herbstzeitlosen+EW; Z.: Her-b-st—zei-t-los-e

Herd (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Herd (M.) (1), Kochstelle; ne. hearth; Vw.: -; Hw.: s. Herd (2); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hert (1), st. M., Erdreich, Boden, Herd, Haus, Wohnung; mnd. hērt, hērd, M., Herd, Küchenherd, Feuerherd, häuslicher Herd, Feuerstätte, Feuerstelle; mnl. hert, M., Herd; ahd. herd*, st. M. (a), Herd, Ofen, Feuerstätte, Boden, fester Boden, Erdboden, bebautes Erdeich; ahd. herda*, st. F. (ō), Herd, Feuerherd, Feuerstätte, Schmelzofen; as. herth*, herd, st. M. (a), Herd; anfrk. -; germ. *herþa-, *herþaz, st. M. (a), Herd, Feuerstätte; s. idg. *kerə-, ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571? (881/113) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Herd, Kluge s. u. Herd 1, EWD s. u. Herd, DW 10, 1074, EWAhd 4, 966, EWAhd 4, 968, Falk/Torp 75, Duden s. u. Herd, Bluhme s. u. Herd; Son.: vgl. afries. herth, st. M. (a), Herd; s. saterl. herde, heet; ae. heorþ (1), st. M. (a), Herd, Heim, Haus; an. -; got. -; nndl. haard, Sb., Herd; nschw. härd, Sb., Herd; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (herd) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung zu dem Kochen entwickelte und verwendete Feuerstelle; BM.: brennen; F.: Herd, Herds, Herdes, Herde, Herden+FW; Z.: Her-d

Herd (2), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Herd (M.) (2), Erde, Ackerland; ne. earth (N.); Vw.: s. Vogel-; Hw.: s. Herd (1); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hert (1), st. M., Erdreich, Boden, Herd, Haus, Wohnung; ahd. herd*, st. M. (a), Herd, Ofen, Feuerstätte, Boden, fester Boden, Erdboden, bebautes Erdeich; s. ahd. herda*, st. F. (ō), Herd, Feuerherd, Feuerstätte, Schmelzofen; germ. *herþa-, *herþaz, st. M. (a), Herd, Feuerstätte; s. idg. *kerə-, ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571? (881/113) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Herd 2; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (herd) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare oder ohne sichere Anschlussmöglichkeiten bestehende Bezeichnung für ein schon vormenschliches aus verwittertem Gestein und organischen Stoffen bestehendes feinkörniges einen Teil der Erdoberfläche bildendes und die Grundlage des Pflanzenwachstums darstellendes Gemisch; BM.: brennen?; F.: Herd, Herds, Herdes, Herde, Herden+FW; Z.: Her-d

Herde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Herde, Tiergruppe; ne. flock (N.), herd (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hert, st. F., Herde; mnd. hērde (2), hirde, F., Herde; ahd. herta* (2), st. F. (ō), Herde, Schar (F.) (1); as. -; anfrk. *herda?, st. F. (ō), Herde; germ. *herdō, st. F. (ō), Herde; idg. *k̑erdʰo-, Sb., *k̑erdʰā, F., Reihe, Herde, Pokorny 579 (892/124) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Herde, Kluge s. u. Herde, EWD s. u. Herde, DW 10, 1077, EWAhd 4, 987, Falk/Torp 78, Duden s. u. Herde, Bluhme s. u. Herde; Son.: vgl. afries. -; ae. heord (1), st. F. (ō), Herde, Hut (F.), Bewachung; an. hjǫrð, st. F. (ō), Herde, Vieh; got. haírda, st. F. (ō), Herde; nschw. hjord, Sb., Herde; nisl. hjörð, F., Herde; gr. κόρθυς (kórthys), F., Erhöhung, Haufe, Haufen; kymr. cordd, Sb., Gruppe, Stamm; lit. ker̃džius, M., erwachsener Oberhirt; ksl. črěda, Sb., Reihe, Herde; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche größere Gruppe zusammengehöriger Tiere; BM.: Reihe?; F.: Herde, Herden+EW; Z.: Herd-e

$herein, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. herein; E.: s. her, s. ein; L.: EWD s. u. her; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus her und ein gebildete Bezeichnung für von draußen nach drinnen;F.: herein+EW; Z.: her—ei-n

$herfür, nhd. (ält.), Adv., (?): nhd. herfür; E.: s. her, s. für; L.: EWD s. u. her; GB.: aus her und für gebildete Bezeichnung für hervor; F.: herfür+EW; Z.: her—für

Hering, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Hering, ein Fisch; ne. herring; Vw.: s. Matjes-, Pickel-; Hw.: -; E.: mhd. hærinc, st. M., Hering; mnd. hērinc, herink, hārinc, harink, haren, harenc, arinc, arink, M., Hering, Heringsschwarm; mnl. harinc, Sb., Hering; ahd. hering, st. M. (a), Hering, Salzfisch; ahd. hāring*, st. M. (a), Hering, Salzfisch; as. hėring, st. M. (a), Hering; anfrk. -; germ. *haringa-, *haringaz, *harenga-, *harengaz, st. M. (a), Hering; germ. *hēringa-, *hēringaz, *hǣringa-, *hǣringaz, *hērenga-, *hērengaz, *hǣrenga-, *hǣrengaz, st. M. (a), Hering; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Häring, Kluge s. u. Hering, EWD s. u. Hering, DW 10, 1104, EWAhd 4, 831, Duden s. u. Hering, Bluhme s. u. Hering; Son.: vgl. afries. hereng, st. M. (a), Hering; ae. hǣring, st. M. (a), Hering; an. -; got. *hariggs?, st. M. (a), Hering; nndl. haring, Sb., Hering; frz. hareng, M., Hering; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen in großen Schwärmen vor allem in dem Nordatlantik auftretenden kleineren Speisefisch mit grünlich blauem Rücken und silberglänzenden leicht gewölbten Körperseiten; BM.: ?; F.: Hering, Herings, Heringe, Heringen+EW; Z.: Her-ing

$herkommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. herkommen; E.: s. her, s. kommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: um 830 (herakweman*) belegte und aus her und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches von anderswo kommen; F.: herkommen, komme her, kommst her, kommt her, kommest her, kommet her, kam her, kamst her, kamen her, kamt her, käme her, kämest her, kämen her, kämet her, hergekommen, ##hergekommen, hergekommene, hergekommenes, hergekommenem, hergekommenen, hergekommener##, herkommend, ###herkommend, herkommende, herkommendes, herkommendem, herkommenden, herkommender###, komm her+EW; Z.: her—kom-m-en

$Herkommen, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Herkommen; E.: s. herkommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus herkommen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Übung oder Gewohnheit oder einen Brauch oder eine Abstammung; F.: Herkommen, Herkommens+EW; Z.: Her—kom-m-en

$herkömmlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. herkömmlich; E.: s. herkomm(en), s. lich; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Herkomm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches hergebracht; F.: herkömmlich, herkömmliche, herkömmliches, herkömmlichem, herkömmlichen, herkömmlicher(, herkömmlichere, herkömmlicheres, herkömmlicherem, herkömmlicheren, herkömmlicherer, herkömmlichst, herkömmlichste, herkömmlichstes, herkömmlichstem, herkömmlichsten, herkömmlichster)+EW; Z.: her—köm-m—lich

Herkules, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Herkules, sehr starker Mann; ne. Hercules, strong man; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. Herculēs; E.: s. lat. Herculēs, Herkules; gr. Ἡρακλῆς (Hēraklēs), M.=PN, Herakles; vgl. gr. ἥρως (hḗrōs), M., Tapferer, Held, Heros; idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910; gr. κλέος (kléos), N., Gerücht, Kunde (F.), Ruhm; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge s. u. Herkules, Duden s. u. Herkules; Son.: s. mhd. Ercules, M.=PN, Herkules; vgl. nndl. Hercules, M., PN, Herkules; frz. Hercule, M., PN, Herkules; nschw. Herkules, M., PN, Herkules; nnorw. Herkules, M., PN, Herkules; poln. Herkules, M., Herkules; kymr. Ercwlff, M., Herkules; nir. Ercail, Heirciléas, M., Herkules; lit. Heraklis, M., Herkules; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonders starken und deswegen berühmten einzelnen Mann; BM.: PN; F.: Herkules+FW; Z.: Her-kul-es

$Herkulesarbeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Herkulesarbeit; E.: s. Herkules, s. Arbeit; L.: Kluge s. u. Herkules; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Herkules und Arbeit belegte Bezeichnung für eine nur von einem sehr starken Mann zu bewältigende Arbeit oder Aufgabe; F.: Herkulesarbeit, Herkulesarbeiten+EW; Z.: Her-kul-es—arb-eit

$Herkunft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Herkunft; E.: s. her, s. Kunft; L.: Kluge s. u. Herkunft, EWD s. u. kommen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus her und Kunft gebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Herkommen oder die Abkunft; F.: Herkunft, Herkünfte, Herkünften+EW; Z.: Her-kun-ft

$herleiern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. herleiern; Hw.: s. herunterleiern; E.: s. her, s. Leier, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Leier; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus her und Leier sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches leiernd hersagen oder singen oder herunterleiern; F.: herleiern, leiere her, leier (!) her, leierst her, leiert her, leiern her, leierte her, leiertest her, leierten her, leiertet her, hergeleiert, ##hergeleiert, hergeleierte, hergeleiertes, hergeleiertem, hergeleierten, hergeleierter##, herleiernd, ###herleiernd, herleierndes, herleierndem, herleiernden, herleiernder##, herzuleiern, ###herzuleiern, herzuleiernd, herzuleiernde, herzuleierndes, herzuleierndem, herzuleiernden, herzuleiernder###, leier (!) her+FW+EW; Z.: her-lei-er-n

Herling, nhd. (dial.), M., (11. Jh.): nhd. Herling, unreife Traube; ne. unripe grape; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. herlinc, st. M., Kreuzkraut; ahd. herling, st. M. (a), unreife Traube, wilde Weinrebe; vgl. germ. *harwa-, *harwaz, Adj., herb, bitter; s. idg. *kar- (1), V., schmähen, strafen, Pokorny 530? (809/41) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938? (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Herling, Kluge s. u. Herling, DW 10, 1112, EWAhd 4, 983, Duden s. u. Herling; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (herling) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine unreife und harte Traube; BM.: herb bzw. schmähen?, strafen?; F.: Herling, Herlings, Herlinge, Herlingen+EW; Z.: Her-ling

Hermaphrodit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hermaphrodit, Zwitter; ne. hermaphrodite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. hermaphrodītus; E.: s. lat. hermaphrodītus, M., Hermaphrodit, Zwitter, (um 165 n. Chr.); gr. ἑρμαφρόδιτος (hermaphróditos), M., Hermaphrodit, Zwitter, Hermaphroditos (Sohn des Hermes und der Aphrodite); vgl. gr. Ἑρμῆς (Hermēs), M.=PN, Hermes, Etymologie s. Frisk 1, 563f.; gr. Ἀφροδίτη (Aphrodíte), F.=PN, Aphrodite; Etymologie unbekannt, s. Frisk 1, 196; L.: Kluge s. u. Hermaphrodit, Duden s. u. Hermaphrodit; Son.: vgl. nndl. hermafrodiet, M., Hermaphrodit; frz. hermaphrodite, M., Hermaphrodit; nschw. hermafrodit, Sb., Hermaphrodit; nnorw. harmafroditt, M., Hermaphrodit; poln. hermafrodyta, M., Hermaphrodit; lit. hermafroditas, M., Hermaphrodit; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und aus dem PN von Hermes gebildete und umgebildete Bezeichnung für ein Geschlechtsmerkmale der beiden Geschlechter aufweisendes Lebewesen; BM.: PN; F.: Hermaphrodit, Hermaphroditen+FW; Z.: Herm-aphrodit

Hermelin, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hermelin, Wiesel; ne. ermine, weasel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hermelīn (1), st. N., Hermelin, Hermelinpelz; mhd. hermel, N., „Hermelin“; mnd. hermelīn (1), hermelen, N., Hermelin, großes Wiesel, Hermelinfell, Pelzwerk aus Hermelin; mnd. hermel, N., Hermelin, Wiesel; ahd. harmilīn (1), harmil, st. N. (a), Hermelin, Wiesel, Haselmaus; vgl. ahd. harm (2), st. M. (a)?, Wiesel, Hermelin, Haselmaus; ahd. harmo, sw. M. (n), Wiesel, Hermelin, Haselmaus; as. harmo (1), sw. M. (n), Hermelin; germ. *harmō-, *harmōn, *harma-, *harman, sw. M. (n), Hermelin; idg. *k̑ormen-, Sb., Hermelin, Wiesel, Pokorny 573; s. idg. *ker- (6), k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573 (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hermelin, Kluge s. u. Hermelin, EWD s. u. Hermelin, DW 10, 1113, EWAhd 4, 833, Duden s. u. Hermelin; Son.: s. ae. hearma, sw. M. (n), Spitzmaus, Wiesel?; vgl. nndl. hermelijn, Sb., Hermelin; nschw. hermelin, Sb., Hermelin; nnorw. hermelin, M., Hermelin; lit. šermuõ, šarmuõ, M., Hermelin; lit. šermuonėlis, M., Hermelin; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (harmilīn) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein großes Wiesel mit in dem Winter weißem und in dem Sommer braunem Fell und weißer bis gelblicher Bauchseite; BM.: grau?; F.: Hermelin, Hermelines, Hermelins, Hermeline, Hermelinen+EW; Z.: Her-mel-in

Hermeneutik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hermeneutik, Verfahren zum Verstehen eines Textes; ne. hermeneutics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. ἑρμηνευτική (τέχνη) (hermēneutikḗ [téchnē]); E.: s. gr. ἑρμηνευτική (τέχνη) (hermēneutikḗ [téchnē]), F., Auslegekunst; vgl. ἑρμηνευτικός (hermēneutikós), Adj., zum Auslegen gehörig; gr. ἑρμηνεύειν (hermēneúein), gr., V.: nhd. erklären, auslegen; technischer Ausdruck ohne bekannte Etymologie, wahrscheinlich aus Kleinasien stammend, s. Frisk 1, 563; L.: Kluge s. u. Hermeneutik, Duden s. u. Hermeneutik; Son.: vgl. nndl. hermeneutiek, Sb., Hermeneutik; frz. herméneutique, F., Hermeneutik; nschw. hermeneutik, Sb., Hermeneutik; nnorw. hermeneutikk, M., Hermeneutik; poln. hermeneutyka, F., Hermeneutik; kymr. hermeniuwteg, F., Hermeneutik; lit. hermeneutika, F., Hermeneutik; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie ohne bekannte Etymologie wahrscheinlich aus Kleinasien kommende Bezeichnung für die Lehre von der Auslegung und Erklärung eines Textes oder eines Kunstwerks oder Musikwerks; BM.: erklären; F.: Hermeneutik+FW; Z.: Hermeneu-t-ik

hermetisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. hermetisch, dicht verschlossen; ne. hermetic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: vgl. gr. Ἑρμῆς (Hermēs), M.=PN, Hermes; Etymologie s. Frisk 1, 563f.; L.: Kluge s. u. hermetisch, EWD s. u. hermetisch, DW 10, 1115, Duden s. u. hermetisch; Son.: vgl. nndl. hermetisch, Adj., hermetisch; frz. hermétique, Adj., hermetisch; nschw. hermetisk, Adj., hermetisch; nnorw. hermetisk, Adj., hermetisch; lit. hermetiškas, Adj., hermetisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und von dem PN Hermes (Trismegistos) und isch gebildete Bezeichnung für verschlossen; BM.: PN, mit geheimnisvollem Siegel versehen (Adj.), nach dem sagenhaften altägyptischen Weisen Hermes Trismegistos, der die Kunst erfunden haben soll, eine Glasröhre mit einem geheimnisvollen Siegel luftdicht zu verschließen; F.: hermetisch, hermetische, hermetisches, hermetischem, hermetischen, hermetischer+FW+EW; Z.: herme-t-isch

$hernach, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. hernach; E.: s. her, s. nach; L.: EWD s. u. her; GB.: seit um 1000 (heranāh) belegte und aus her und nach gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches hiernach oder hierauf; F.: hernach+EW; Z.: her—nach

Hernie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hernie, Bruch (M.) (1); ne. hernia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1737?; I.: Lw. lat. hernia; E.: s. lat. hernia, F., Bruch (M.) (1), Hernie; s. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443 (639/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Hernie; Son.: vgl. nndl. hernia, Sb., Hernie; frz. hernie, F., Hernie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung von Lebewesen mit Eingeweiden möglichen Eingeweidebruch; BM.: Darm; F.: Hernie, Hernien+FW; Z.: Her-n-ie

$hernieder, nhd., Adv.: nhd. hernieder; E: s. her, s. nieder; L.: EWD s. u. her; GB.: seit um 830 (heranidar*) belegte und aus her und nieder gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches herab oder herunter; F.: hernieder+EW; Z.: her—nie-d-er

$Heroe, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Heroe; E.: s. heroisch; L.: Kluge s. u. heroisch; F.: Heroe, Heroen+FW(+EW); Z.: Her-o-e

Heroin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Heroin (N.), Rauschgift; ne. heroin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἡρωικός (hērōikōs), Adj., heroisch, zu den Heroen gehörig; vgl. idg. ἥρως (hḗrōs), M., Tapferer, Held, Heros; vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Heroin, EWD s. u. Heroin, Duden s. u. Heroin; Son.: vgl. nndl. heroïne, Sb., Heroin (N.); frz. héroïne, F., Heroin (N.); nschw. heroin, N., Heroin (N.); nnorw. heroin, M., N., Heroin (N.); poln. heroina, F., Heroin (N.); kymr. heroin, M., Heroin; nir. hearóin, F., Heroin (N.); lit. heroinas, M., Heroin (N.); GB.: seit der späteren Neuzeit (1898) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus einem weißen pulverförmigen Morphinderivat bestehendes und sehr starkes und süchtig machendes Rauschgift; BM.: sorgen?; F.: Heroin, Heroins+FW; Z.: Her-o-in

heroisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. heroisch, heldenhaft; ne. heroic; Vw.: -; Hw.: s. Heros; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. hērōicus; E.: s. lat. hērōicus (1), zu den Heroen gehörig, heroisch, (81-43 v. Chr.); gr. ἡρωικός (hērōikōs), Adj., heroisch, zu den Heroen gehörig; vgl. gr. ἥρως (hḗrōs), M., Tapferer, Held, Heros; vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. heroisch, EWD s. u. Heros, DW 10, 1121, Duden s. u. heroisch; Son.: vgl. nndl. heroïsch, Adj., heroisch; frz. héroïque, Adj., heroisch; nschw. heroisk, Adj., heroisch; nnorw. heroisk, Adj., heroisch; poln. heroiczny, Adj., heroisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches heldenhaft; BM.: sorgen?; F.: heroisch, heroische, heroisches, heroischem, heroischen, heroischer(, heroischere, heroischeres, heroischerem, heroischeren, heroischerer, heroischst, heroischste, heroischstes, heroischstem, heroischsten, heroischster)+FW(+EW); Z.: her-o-isch

$heroisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. heroisieren; L.: EWD s. u. Heros; F.: heroisieren, heroisiere, heroisierst, heroisiert, heroisierest, heroisieret, heroisierte, heroisiertest, heroisierten, heroisiertet, ##heroisiert, heroisierte, heroisiertes, heroisiertem, heroisierten, heroisierter##, heroisierend, ###heroisierend, heroisierende, heroisierendes, heroisierendem, heroisierenden, heroisierender###, heroisier+FW; Z.: her-o-is-ier-en

$Heroismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Heroismus; E.: s. Hero(s), s. ismus; L.: Kluge s. u. heroisch, EWD s. u. Heros; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hero(isch) und ismus gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Heldentum; F.: Heroismus+FW; Z.: Her-o-ism-us

Herold, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Herold, Ausrufer, Bote; ne. herald; Vw.: -; Hw.: s. Heraldik; Q.: Ende 13. Jh. (Die Heidin); E.: mhd. heralt, st. M., Herold; mhd. heralde, sw. M., Herold; mhd. erhalt, ernhalt, M., Herold; mnd. hērolt, hērholt, herholt, herenolt, hēralt, hērhalt, hērold, M., Herold, fürstlicher Abgesandter, herrschaftlicher Bote; afrz. héraut, haraut, M., Herold; aus dem Germ.; geht wohl zurück auf ein *hariwaldo, M., Heerwalter; germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615 (966/198) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt.); germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530 (810/42) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Herold, Kluge s. u. Herold, EWD s. u. Herold, DW 10, 1122, Duden s. u. Herold; Son.: vgl. nndl. heraut, Sb., Herold; nschw. härold, Sb., Herold; nnorw. herold, M., Herold; poln. herold, M., Herold; kymr. herodr, M., Herold; nir. aralt, M., Herold; gr. κήρυξ (kḗryx), κάρυξ (káryx), M., Herold, Bote; lit. heroldas, M., Herold; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar aus dem erschließbaren Germanischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Ausrufer und Boten eines Fürsten bzw. für den Wappenkundigen an einem Hof; BM.: verkünden; F.: Herold, Herolds, Heroldes, Herolde, Herolden+FW(+EW); Z.: Her-ol-d

Heros, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Heros, Held; ne. hero; Vw.: -; Hw.: s. heroisch; Q.: 18. Jh.; E.: gr. ἥρως (hḗrōs), M., Tapferer, Held, Heros, Halbgott; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Heros, heroisch, EWD s. u. Heros, Duden s. u. Heros; Son.: vgl. nndl. heros, Sb., Heros; frz. héros, M., Heros; nschw. hero, heros, Sb., Heros; nnorw. hero, heros, M., Heros; poln. heros, M., Heros; nir. héarós, M., Held, Heros; lit. herojus, M., Held; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung für einen zwischen Göttern und Menschen stehenden Helden; BM.: sorgen?; F.: Heros, Heroen+FW; Z.: Her-os

Herpes, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Herpes, Lippenbläschen; ne. herpes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1692?; I.: Lw. lat. herpēs; E.: s. lat. herpēs, M., Herpes, kriechendes Geschwür, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἕρπης (hérpēs), M., kriechendes Geschwür; vgl. gr. ἕρπειν (hérpein), V., kriechen, schleichen; vgl. idg. *serp-, V., kriechen, Pokorny 912 (1590/62) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.); L.: Duden s. u. Herpes; Son.: vgl. nndl. herpes, Sb., Herpes; frz. herpès, M., Herpes; nschw. herpes, Sb., Herpes; nnorw. herpes, M., Herpes; nir. heirpéas, M., Herpes; lit. herpesas, M., Herpes; GB.: seit der früheren Neuzeit (1692?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Hauterkrankung und Schleimhauterkrankung mit Ausbildung zahlreicher mit Serum gefüllter Bläschen an den Übergängen zwischen Haut und Schleimhaut; BM.: kriechen; F.: Herpes+FW; Z.: Herp-es

Herr, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Herr, Herrscher, Gebieter; ne. mister, sir; Vw.: s. -schaft; Hw.: s. Herrche, herrschen, herrlich, Junker, Schipper; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. hērre, herre, herr, hēr, her, heire, er, sw. M., Herr, Inhaber von Gewalt und Herrschaft, Gebieter, Patron, Geistlicher; mnd. hēre, M., Herr, Richter, Geistlicher; mnl. here, M., Herr, Herrscher; ahd. hēriro*, herōro*, hērro, sw. M. (n), „Hehrerer“, Älterer, Herr, Prior, Senator; as. hêrro, sw. M. (n), Herr; anfrk. herro, sw. M. (n), Herr; vgl. ahd. hēr, Adj., „hehr“, alt, ehrwürdig, von hohem Rang, vorrangig, groß; as. hêr (2), Adj., „hehr“, hoch, vornehm; anfrk. *hēr?, Adj., „hehr“, alt, ehrwürdig; germ. *haira-, *hairaz, Adj., grau, grauhaarig, alt, hehr?; s. idg. k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Herr, EWD s. u. Herr, DW 10, 1124, EWAhd 4, 979, EWAhd 4, 986, Duden s. u. Herr, Bluhme s. u. Herr; Son.: vgl. afries. hêra, sw. M. (n), Herr; ae. hearra, sw. M. (n), Herr; an. harri, sw. M. (n), Herr; nndl. heer, Sb., Herr; nschw. herre, Sb., Herr; nnorw. herre, herr, M., Herr; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh?) (hēriro) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Herrscher oder Gebieter oder einen erwachsenen Mann; BM.: ehrwürdig; F.: Herr, Herren, Herrn+EW; Z.: Her-r

Herrche, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Herrche, Großvater; ne. grandfather; Vw.: -; Hw.: s. Herr; Q.: 17. Jh.; E.: abgekürzt aus Ahnherr und einem Suffix der Koseform; s. nhd. Herr; L.: Kluge s. u. Herrche; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Herr und che(n) gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Vater eines Elters; BM.: ehrwührdig; F.: Herrche, Herrchen+EW; Z.: Her-r-che

$Herrgott, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Herrgott; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. Herr, s. Gott; L.: EWD s. u. Herr; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und durch Zusammenrückung gebildete Bezeichnung für den als Herren verstandenen Gott der Christen; F.: Herrgott, Herrgotts, Herrgottes+EW; Z.: Her-r—go-t-t

$Herrin, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Herrin; E.: s. Herr, s. in (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Herr, Kluge s. u. Herr, EWD s. u. Herr; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Herr und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Herrscherin oder die Frau eines Herrschers; F.: Herrin, Herrinnen+EW; Z.: Her-r-in

$herrisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. herrisch; E.: s. Herr, s. isch; L.: Kluge s. u. Herr, EWD s. u. Herr; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus Herr und isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Herren betreffend; F.: herrisch, herrische, herrisches, herrischem, herrischen, herrischer(, herrischere, herrischeres, herrischerem, herrischeren, herrischerer, herrischst, herrischste, herrischstes, herrischstem, herrischsten, herrischster)+EW; Z.: her-r-isch

herrlich, nhd., Adj., (10./11. Jh.): nhd. herrlich, von angesehener hervorragender Stellung seiend, rühmlich, hervorleuchtend; ne. superb, marvelous (Adj.), gorgeous (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. herrelich, Adj., vornehm, ausgezeichnet, prächtig, herrlich, stolz, erhaben, hochgemut; mnd. hērlīk, Adj., herrlich, wie ein Herr handelnd, als Herr handelnd; mnl. heerlijc, Adj., herrlich; ahd. hērlīh*, Adj., erhaben, stolz, ehrenhaft; as. hêrlīk*, hêrilīk*, Adj., „herrlich“, vornehm; anfrk. -; germ. *hairalīka-, *hairalīkaz, Adj., vornehm, erhaben, herrlich; idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *lē̆ig- (2), līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. herrlich, Kluge s. u. herrlich, EWD s. u. herrlich, DW 10, 1147, EWAhd 4, 983, Heidermanns 269, Duden s. u. herrlich; Son.: vgl. nndl. heerlijk, Adj., herrlich; nschw. härlig, Adj., herrlich; nnorw. herlig, Adj., herrlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) (hērlīh) belegte und aus ahd. hēr und līh gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schön und gut oder hervorragend oder hervorleuchtend; BM.: grau, gleich; F.: herrlich, herrliche, herrliches, herrlichem, herrlichen, herrlicher(, herrlichere, herrlicheres, herrlicherem, herrlicheren, herrlicherer, herrlichst, herrlichste, herrlichstes, herrlichstem, herrlichsten, herrlichster)+EW; Z.: her-r-lich

$Herrlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Herrlichkeit; E.: s. herrlich, s. keit; L.: Kluge s. u. herrlich, EWD s. u. herrlich; GB.: seit 1390 (?) (hērlīchheit*) belegte und aus herrlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Pracht; F.: Herrlichkeit, Herrlichkeiten+EW; Z.: Her-r-lich-kei-t

Herrschaft, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Herrschaft, Würde, vornehme Stellung, Macht; ne. sovereignty, rule (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hērschaft, hērschapft, hērschaf, st. F., Herrschaft, Macht, obrigkeitliche Gewalt, obrigkeitliches Amt, obrigkeitliches Gebiet, Obrigkeit, Herrschaftsbereich; mnd. hērschop (1), herschop, herschap, herschup, herschopt, F., N., Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang, Herrenstand; mnl. heerscap, F., Herrschaft; ahd. hērskaf*, hērskaft*, st. F. (i), Würde, Gewalt, Amt, Herrschaft; as. hêrskėpi*, st. M. (i)?, st. N. (i)?, „Heerschaft“, Herrschaft; anfrk. -; germ. *hairaskapi-, *hairaskapiz, st. M. (i), Würde, Ehrenstellung, Herrschaft; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. skā̆p-, kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930; L.: Kluge 1. A. s. u. Herrschaft, Kluge s. u. Herrschaft, EWD s. u. Herrschaft, DW 10, 1152, EWAhd 4, 987, Duden s. u. Herrschaft; Son.: vgl. afries. hêrskipi, N., Gerichtsbarkeit, Amt, Herrschaft, Herr; ae. -; an. -; got. -; nndl. heerschappij, Sb., Herrschaft; nschw. herrskap, N., Herrschaft; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (hērskaf) belegte und aus ahd. hēr und skaf gebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Recht und die Macht über jemanden oder etwas zu herrschen; BM.: grau, schneiden; F.: Herrschaft, Herrschaften+EW; Z.: Her-r-schaf-t

$herrschaftlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. herrschaftlich; E.: s. Herrschaft, s. lich; L.: Kluge s. u. Herrschaft, EWD s. u. Herrschaft; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Herrschaft und lich gebildete Bezeichnung für die Herrschaft betreffend; F.: herrschaftlich, herrschaftliche, herrschaftliches, herrschaftlichem, herrschaftlichen, herrschaftlicher(, herrschaftlichere, herrschaftlicheres, herrschaftlicherem, herrschaftlicheren, herrschaftlicherer, herrschaftlichst, herrschaftlichste, herrschaftlichstes, herrschaftlichstem, herrschaftlichsten, herrschaftlichster)+EW; Z.: her-r-schaf-t-lich

herrschen, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. herrschen, Macht ausüben; ne. rule (V.); Vw.: -; Hw.: s. Herr, hehr, herrlich, Herrschaft; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hērschen, sw. V., herrschen, beherrschen, bewältigen; mnd. hērschen (1), herschen, herrschen, sw. V., herrschen, Herr sein (V.), die Herrschaft führen; mnl. heerscen, sw. V., herrschen; ahd. heriskōn*, heriscōn*, sw. V. (2), herrschen, beherrschend sein (V.); ahd. hērisōn, hērrisōn*, sw. V. (2), herrschen, regieren, Gewalt haben, voranstehen, beherrschend sein (V.), Herr sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *hairisōn, sw. V., Macht haben, vermögen?; vgl. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. herrschen, Kluge s. u. herrschen, EWD s. u. herrschen, DW 10, 1155 EWAhd 4, 979, EWAhd 4, 980, EWAhd 4, 986, Heidermanns 269, Duden s. u. herrschen, Bluhme s. u. herrschen; Son.: vgl. afries. hersia, sw. V. (2), herrschen; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 10. Jh. (hērisōn, etwas jünger heriskōn) belegte und aus Herr und schen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Macht haben; BM.: grau?; F.: herrschen, herrsche, herrschst, herrscht, herrschest, herrschet, herrschte, herrschtest, herrschten, herrschtet, geherrscht, ##geherrscht, geherrschte, geherrschtes, geherrschtem, geherrschten, geherrschter##, herrschend, ###herrschend, herrschende, herrschendes, herrschendem, herrschenden, herrschender###, herrsch (!) +EW; Z.: her-r-sch-en

$Herrscher, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Herrscher; Vw.: s. Allein-; E.: s. herrsch(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. herrschen; GB.: seit 11. Jh. (hērisāri) belegte und aus herrsch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Herrschenden; F.: Herrscher, Herrschers, Herrschern+EW; Z.: Her-r-sch-er

$Herrschung, nhd. (ält.), F., (12. Jh.?): nhd. Herrschung; Vw.: s. Be-; E.: s. herrsch(en), s. ung; L.: DW 10, 1160; GB.: seit 4. Viertel 12. Jh. (hērschunge) belegte und aus herrsch(en) und unge gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Herrschen oder Herrschaft; F.: Herrschung, Herrschunge+EW; Z.: Her-r-sch-ung

$herstellen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. herstellen; Vw.: s. wieder-; E.: s. her, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus her und stellen gebildete Bezeichnung für an einen Ort nach einem Sprechenden stellen F.: herstellen, stelle her, stellst her, stellt her, stellen her, stellest her, stellet her, stellte her, stelltest her, stellten her, stelltet her, hergestellt, ##hergestellt, hergestellte, hergestelltes, hergestelltem, hergestellten, hergestellter##, herstellend, ###herstellend, herstellende, herstellendes, herstellendem, herstellenden, herstellender###, herzustellen, ####herzustellen, herzustellend, herzustellende, herzustellendes, herzustellendem, herzustellenden, herzustellender####, stell (!) her+EW; Z.: her—stel-l-en

$Hersteller, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hersteller; E.: s. herstell(en), s. er; L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus herstell(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Herstellenden; F.: Hersteller, Herstellers, Herstellern+EW; Z.: Her—stel-l-ung

$Herstellung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Herstellung; E.: s. herstell(en), s. ung; L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus herstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder der Welt möglichen Herstellenden; F.: Herstellung, Herstellungen+EW; Z.: Her—stel-l-ung

Hertz, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hertz, Maßeinheit der Frequenz; ne. hertz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1930; E.: benannt nach dem deutschen Physiker Heinrich Rudolf Hertz (1857-1894); L.: Duden s. u. Hertz; Son.: vgl. nndl. hertz, Sb., Hertz; frz. hertz, M., Hertz; nschw. hertz, Sb., Hertz; nnorw. hertz, M., Hertz; kymr. hertz, M., Hertz; nir. heirts, M., Hertz; poln. herc, M., Hertz; lit. hercas, M., Hertz; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1930) belegte und nach dem PN Hertz vergebene Bezeichnung für die Maßeinheit der Frequenz (Schwingungszahl elektromagnetischer Wellen des elektrischen Stromes in der Sekunde), abgekürzt, mit dem Einheitenzeichen Hz; BM.: PN; F.: Hertz+EW; Z.: Hertz

$herüber, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. herüber; E.: s. her, s. über; L.: EWD s. u. her; GB.: seit um 1000 (heraubari*) belegte und aus her und über belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches von drüben nach hier; F.: herüber+EW; Z.: her—üb-er

$herum, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. herum; E.: s. her, s. um; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus her und um gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher mögliche Bewegung um einen Mittelpunkt; L.: EWD s. u. her; F.: herum+EW; Z.: her—um

$herumalbern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. herumalbern; E.: s. herum, s. albern (V.); L.: Kluge s. u. albern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus herum und albern (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Spaß machen; F.: herumalbern, albere herum, alber (!) herum, alberst herum, albert (!) herum, albern herum, alberte herum, albertest herum, alberten herum, albertet herum, herumgealbert, ##herumgealbert, herumgealberte, herumgealbertes, herumgealbertem, herumgealberten, herumgealberter##, herumalbernd, ###herumalbernd, herumalberndes, herumalberndem, herumalbernden, herumalbernder###, herumzualbern, ####herumzualbern, herumzualbernd, herumzualbernde, herumzualberndes, herumzualberndem, herumzualbernden, herumzualbernder####, alber (!) herum+EW; Z.: her-um—al-ber-n

$herumfuchteln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. herumfuchteln; E.: s. herum, s. fuchteln; L.: Kluge s. u. Fuchtel; GB.: vielleicht seit dem 19. Jh. belegte und aus herum und fuchteln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (die Hände) herumbewegen oder umherbewegen; F.: herumfuchteln, herumfuchtel (!), herumfuchtle, herumfuchtele, herumfuchtelst, herumfuchtelt, herumfuchtelte, herumfuchteltest, herumfuchtelten, herumgefuchtelt, ##herumgefuchtelt, herumgefuchtelte, herumgefuchteltes, herumgefuchteltem, herumgefuchtelten, herumgefuchtelter##, herumfuchtelnd, ###herumfuchtelnd, herumfuchtelnde, herumfuchtelndes, herumfuchtelndem, herumfuchtelnden, herumfuchtelnder###, herumzufuchteln, ##herumzufuchteln, herumzufuchtelnd, herumzufuchtelnde, herumzufuchtelndes, herumzufuchtelndem, herumzufuchtelnden, herumzufuchtelnder####, fuchtel (!) herum+FW; Z.: her-um—fuch-t-el-n

$herumgespenstern, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. herumgespenstern; E.: s. herum, s. gespenstern; L.: Kluge s. u. Gespenst; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus herum und gespenstern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sich wie ein Gespenst verhalten (V.); F.: herumgespenstern, gespenstere herum, gespenster (!) herum, gespensterst herum, gespenstert herum, gespenstern herum, gespensterte herum, gespenstertest herum, gespensterten herum, gespenstertet herum, herumgespenstert, ##herumgespenstert, herumgespensterte, herumgespenstertes, herumgespenstertem, herumgespensterten, herumgespensterter##, herumgespensternd, ###herumgespensternd, herumgespensterndes, herumgespensterndem, herumgespensternden, herumgespensternder###, herumzugespenstern, ####herumzugespenstern, herumzugespensternd, herumzugespensternde, herumzugespensterndes, herumzugespensterndem, herumzugespensternden, herumzugespensternder####, gespenster (!) herum+EW; Z.: her-um—ge-spen-st-er-n

$herumkaspern, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. herumkaspern; E.: s. herum, s. kaspern; L.: Kluge s. u. Kasper; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus herum und kaspern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches lustig aufführen; F.: herumkaspern, kaspere herum, kasper (!) herum, kasperst herum, kaspert herum, kaspern herum, kasperte herum, kaspertest herum, kasperten herum, kaspertet herum, herumgekaspert, ##herumgekaspert, herumgekasperte, herumgekaspertes, herumgekaspertem, herumgekasperten, herumgekasperter##, herumkaspernd, ###herumkaspernd, herumkasperndes, herumkasperndem, herumkaspernden, herumkaspernder###, herumzukaspern, ####herumzukaspern, herumzukaspernd, herumzukaspernde, herumzukasperndes, herumzukasperndem, herumzukaspernden, herumzukaspernder####, kasper (!) herum+EW+FW; Z.: her-um—kasper-n

$herumkritteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. herumkritteln; Q.: um 1900; E.: s. herum, s. kritteln; L.: EWD s. u. kritteln; GB.: seit um 1900 belegte und aus herum und kritteln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches tadeln oder nörgeln; F.: herumkritteln, krittel (!) herum, krittle herum, krittelst herum, krittelt herum, krittelte herum, kritteltest herum, krittelten herum, kritteltet herum, herumgekrittelt, ##herumgekrittelt, herumgekrittelte, herumgekritteltes, herumgekritteltem, herumgekrittelten, herumgekrittelter##, herumkrittelnd, ###herumkrittelnd, herumkrittelnde, herumkrittelndes, herumkrittelndem, herumkrittelnden, herumkrittelnder###, herumzukritteln, ####herumzukritteln, herumzukrittelnd, herumzukrittelnde, herumzukrittelndes, herumzukrittelndem, herumzukrittelnden, herumzukrittelnder####, krittel (!) herum+EW; Z.: her—um—kri-t-t-el-n

$herumlümmeln, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. herumlümmeln; E.: s. herum, s. lümmeln; L.: Kluge s. u. Lümmel; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus herum und lümmeln gebildete Bezeichnung für herumflegeln oder herumlungern oder sich auffällig niederlassen; F.: herumlümmeln, lümmel (!) herum, lümmle herum, lümmele herum, lümmelst herum, lümmelt herum, lümmeln herum, lümmelte herum, lümmeltest herum, lümmelten herum, lümmeltet herum, herumgelümmelt, ##herumgelümmelt, herumgelümmelte, herumgelümmeltes, herumgelümmeltem, herumgelümmelten, herumgelümmelter##, herumlümmelnd, ###herumlümmelnd, herumlümmelnde, herumlümmelndes, herumlümmelndem, herumlümmelnden, herumlümmelnder###, herumzulümmeln, ####herumzulümmeln, herumzulümmelnd, herumzulümmelnde, herumzulümmelndes, herumzulümmelndem, herumzulümmelnden, herumzulümmelnder###, lümmel (!) herum+EW; Z.: her-um—lüm-m-el-n

$herumlungern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. herumlungern; E.: s. herum, s. lungern; L.: EWD s. u. lungern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus herum und lungern gebildete Bezeichnung für herumflegeln oder herumlümmeln oder sich auffällig niederlassen; F.: herumlungernd, lungere herum, lunger herum, lungre herum, lungerst herum, lungert herum, lungerte herum, lungertest herum, lungerten herum, lungertet herum, herumgelungert, ##herumgelungert, herumgelungerte, herumgelungertes, herumgelungertem, herumgelungerten, herumgelungerter##, herumlungernd, ###herumlungernd, herumlungernde, herumlungerndes, herumlungerndem, herumlungernden, herumlungernder###, herumzulungern, ####herumzulungern, herumzulungernd, herumzulungernde, herumzulungerndes, herumzulungerndem, herumzulungernden, herumzulungernder####, lunger herum+EW; Z.: her-um—lu-n-g-er-n

$herunter, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. herunter; E.: s. her, s. unter; L.: EWD s. u. her; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus her und unter gebildete Bezeichnung für nach unten oder darunter oder dazwischen; F.: herunter+EW; Z.: her—unter

$herunterleiern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. herunterleiern; Hw.: s. herleiern; E.: s. herunter, s. leiern; L.: Kluge s. u. Leier; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus herunter und Leier sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches leiernd hersagen oder singen oder herleiern; F.: herunterleiern, leiere herunter, leier (!) herunter, leierst herunter, leiert herunter, leiern herunter, leierte herunter, leiertest herunter, leierten herunter, leiertet herunter, heruntergeleiert, ##heruntergeleiert, heruntergeleierte, heruntergeleiertes, heruntergeleiertem, heruntergeleierten, heruntergeleierter##, herunterleiernd, ###herunterleiernd, herunterleierndes, herunterleierndem, herunterleiernden, herunterleiernder###, herunterzuleiern, ####herunterzuleiern, herunterzuleiernd, herunterzuleiernde, herunterzuleierndes, herunterzuleierndem, herunterzuleiernden, herunterzuleiernder####, leier (!) herunter+EW+FW; Z.: her-unter—leier-n

$hervor, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. hervor; E.: s. her, s. vor; L.: EWD s. u. her; GB.: seit Anfang 9. Jh. (herafuri) belegte und aus her und vor gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches nach vorn; F.: hervor+EW; Z.: her—vor

$herwärts, nhd., Adv. (?): nhd. herwärts; E.: s. her, s. wärts; L.: EWD s. u. her; GB.: aus her und wärts gebildete Bezeichnung für eine auf einen Sprechenden zulaufende Richtung; F.: herwärts+EW; Z.: her—wär-t-s

Herz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Herz, Zentralorgan des Blutkreislaufs; ne. heart (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. herze, hërz, sw. N., Herz, Sitz der Seele, Sitz des Gemüts; mnd. herte (1), harte, hert, N., F., Herz, Sitz des Lebens, Lebensquell; mnl. herte, N., Herz; ahd. herza, st. N. (a)?, sw. N. (n), Herz, Gemüt, Sinn; as. herta, sw. N. (n), Herz, Gemüt; anfrk. herta, st. N. (a?), sw. N. (n), Herz; germ. *herta-, *hertam, st. N. (a), Herz; germ. *hertō-, *hertōn, *herta-, *hertan, sw. N. (a), Herz; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Herz, Kluge s. u. Herz, EWD s. u. Herz, DW 10, 1207, EWAhd 4, 994, Falk/Torp 77, Duden s. u. Herz, Bluhme s. u. Herz; Son.: vgl. afries. herte, hirte, F., Herz; nfries. herte; ae. heorte, sw. F. (n), Herz, Sinn, Geist, Wille, Mut, Verstand; an. hjarta, st. N. (n), Herz; got. haírtō, sw. N. (n), Herz; got. *haírtei, sw. F. (n); nndl. hart, Sb., Herz; nschw. hjärta, Sb., Herz; nnorw. hjerte, N., Herz; ai. hṛ́d-, hṛ́daya-, Sb., Herz; arm. sirt-, Sb., Herz; gr. καρδία (kardía), κραδία (kradía), F., Herz, Gemüt, Verstand, Magen; lat. cor, N., Herz, Seele, Gemüt; kymr. craidd, M., Mitte, Zentrum; air. cride, N., Herz; lit. širdìs, F., Herz; ksl. sridice, Sb., Herz; heth. kard-, Sb., Herz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das den schon vormenschlichen Blutkreislauf durch regelmäßige Zusammenziehung und Dehnung des Muskels antreibende und in Gang haltende Organ höherer Tiere und des Menschen; BM.: ?; F.: Herz, Herzens, Herzen+EW; Z.: Herz

$Herzblatt, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Herzblatt; E.: s. Herz, s. Blatt; L.: EWD s. u. Herz; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Herz und Blatt gebildete Bezeichnung für ein Blatt in der Gestalt eines Herzens oder in dem Inneren oder das Zwerchfell; F.: Herzblatt, Herzblatts, Herzblattes, Herzblätter, Herzblättern+EW; Z.: Herz—bla-t-t

$herzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. herzen; E.: s. Herz, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Herz; GB.: um 1210 belegte und aus Herz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Herzen versehen (V.) oder ein feines Gefühl geben oder gern haben; F.: herzen, herze, herzst (!), herzt, herzest, herzet, herzte, herztest, herzten, herztet, geherzt, ##geherzt, geherzte, geherztes, geherztem, geherzten, geherzter##, herzend, ###herzend, herzende, herzendes, herzendem, herzenden, herzender###, herz (!)+EW; Z.: herz-en

$herzhaft, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. herzhaft; E.: s. Herz, s. haft; L.: Kluge s. u. Herz, EWD s. u. Herz; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus Herz und haft gebildete Bezeichnung für beherzt oder fest oder kräftig; F.: herzhaft, herzhafte, herzhaftes, herzhaftem, herzhaften, herzhafter, herzhaftere, herzhafteres, herzhafterem, herzhafteren, herzhafterer, herzhaftest, herzhafteste, herzhaftestes, herzhaftestem, herzhaftesten, herzhaftester+EW; Z.: herz—haf-t

$herzig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. herzig; Vw.: s. barm-, hart-, hoch-, offen-; E.: s. Herz, s. ig; L.: Kluge s. u. Herz, EWD s. u. Herz; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Herz und ig gebildete Bezeichnung für Herz betreffend; F.: herzig, herzige, herziges, herzigem, herzigen, herziger(, herzigere, herzigeres, herzigerem, herzigeren, herzigerer, herzigst, herzigste, herzigstes, herzigstem, herzigsten, herzigster)+EW; Z.: herz-ig

$Herzinfarkt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Herzinfarkt; E.: s. Herz, s. Infarkt; L.: EWD s. u. Infarkt; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Herz und Infarkt gebildete Bezeichnung für ein Absterben (eines Teiles) des Herzmuskels wegen mangelhafter Durchblutung infolge plötzlichen Verschlusses eines Herzkranzgefäßes; F.: Herzinfarkt, Herzinfarktes, Herzinfarkts, Herzinfarkte, Herzinfarkten+EW+FW; Z.: Herz—in-fark-t

$herzlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. herzlich; E.: s. Herz, s. lich; L.: Kluge s. u. Herz, EWD s. u. Herz; GB.: seit 1150-1170 (herzelich) belegte und aus Herz und e sowie lich gebildete Bezeichnung für beherzt oder herzergreifend oder geliebt; F.: herzlich, herzliche, herzliches, herzlichem, herzlichen, herzlicher(, herzlichere, herzlicheres, herzlicherem, herzlicheren, herzlicherer, herzlichst, herzlichste, herzlichstes, herzlichstem, herzlichsten, herzlichster)+EW; Z.: herz-lich

Herzog, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Herzog, Heerführer, Führer eines Heeres; ne. duke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lüs. gr. στρατηλάτης (stratēlátēs)?; E.: mhd. herzoge, M., Herzog; mnd. hērtōge, hertoge, hertege, hertige, hartige, hē̆rtoch, M., Herzog, Herrscher eines Territorialherzogtums, hoher Fürst; mnl. hertoge, M., Herzog; ahd. herizogo, sw. M. (n), Heerführer, Anführer, Herzog, Herrscher, Fürst, Statthalter, Befehlshaber; as. hėritogo, sw. M. (n), Herzog, Anführer; anfrk. -; germ. *harjatugō-, *harjatugōn, *harjatuga-, *harjatugan, sw. M. (n), „Herzog“, Heerführer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pokorny 615 (966/198) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt.); idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Herzog, Kluge s. u. Herzog, EWD s. u. Herzog, DW 10, 1256, EWAhd 4, 981, Duden s. u. Herzog, Bluhme s. u. Herzog; Son.: vgl. afries. hertoga, sw. M. (n), „Heerführer“, Herzog; ae. hėretoga, sw. M. (n), Heerführer; an. hertogi, hertugi, sw. M. (n), Herzog, Heerführer; got. *harjatuga, M., Heerführer; nndl. hertog, Sb., Herzog; nschw. hertig, Sb., Herzog; nnorw. hertug, M., Herzog; lit. hercogas, M., Herzog; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und vielleicht dem στρατηλάτης (stratēlátēs) des Griechischen des Altertums nachgebildete Bezeichnung für einen für die Dauer eines Kriegszugs gewählten oder durch Los bestimmten Heerführer; BM.: Heer, ziehen; F.: Herzog, Herzogs, Herzöge, Herzögen+EW; Z.: Her-zo-g

$herzoglich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. herzoglich; E.: s. Herzog, s. lich; L.: Kluge s. u. Herzog, EWD s. u. Herzog; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Herzog und lich gebildete Bezeichnung für Herzog betreffend; F.: herzoglich, herzogliche, herzogliches, herzoglichem, herzoglichen, herzoglicher(, herzoglichere, herzoglicheres, herzoglicherem, herzoglicheren, herzoglicherer, herzoglichst, herzoglichste, herzoglichstes, herzoglichstem, herzoglichsten, herzoglichster)+EW; Z.: her-zo-g-lich

$Herzogtum, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Herzogtum; E.: s. Herzog, s. tum; L.: Kluge s. u. Herzog, EWD s. u. Herzog; GB.: seit 11. Jh. (herzogentuom) belegte und aus Herzog und en sowie tum gebildete Bezeichnung für das seit dem Frühmittelalter die Herrschaft und das Amt eines Herzogs; F.: Herzogtum, Herzogtums, Herzogtumes, Herzogtümer, Herzogtümern+EW; Z.: Her-zo-g-tum

$Herzschlag, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Herzschlag; E.: s. Herz, s. Schlag; L.: EWD s. u. Herz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Herz und Schlag gebildete Bezeichnung für die einem Schlag ähnliche Bewegung (lat. pulsus) des Herzmuskels einschließlich des Herzinfarkts; F.: Herzschlag, Herzschlags, Herzschlages, Herzschläge, Herzschlägen+EW; Z.: Herz—schlag

$herzu, nhd., Adv. (9. Jh.): nhd. herzu; E.: s. her, zu;L.: EWD s. u. her; GB.: seit 863-871 belegte und aus her und zu gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hierher; F.: herzu+EW; Z.: her—zu

Hetäre, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hetäre, gebildete und einflussreiche Geliebte; ne. hetaera; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ἑταίρα (hetaíra); E.: s. gr. ἑταίρα (hetaíra), F., Gefährtin, Freundin, Geliebte; s. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hetäre, Duden s. u. Hetäre; Son.: vgl. nndl. hetaere, Sb., Hetäre; frz. hetaïre, F., Hetäre; nschw. hetär, Sb., Hetäre; nnorw. hetäre, F., Hetäre; poln. hetera, F., Hetäre; lit. hetera, F., Hetäre; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gebildete und meist politisch und gesellschaftlich einflussreiche Freundin bzw. Geliebte; BM.: getrennt?; F.: Hetäre, Hetären+FW(+EW); Z.: Het-är-e

Hetero, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hetero, heterosexueller Mensch; ne. hetero; Vw.: -; Hw.: s. hetero...; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἕτερος (héteros), ἅτερος (háteros), Adj., andere, zweite; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Hetero; Son.: vgl. nndl. hetero, Sb., Hetero; frz. hétéro, M., Hetero; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete umgangssprachliche Bezeichnung für einen heterosexuellen Menschen in Gegensatz zu einem homosexuellen Menschen; BM.: andere; F.: Hetero, Heteros+FW; Z.: Het-er-o-

hetero…, nhd., Partikel., (18. Jh.?): nhd. hetero..., verschieden (Adj.) (2), anders; ne. hetero…; Vw.: s. -gen; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; E.: gr. ἕτερος (héteros), ἅτερος (háteros), Adj., andere, zweite; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: s. Heteronym, heterosexuell; vgl. nndl. hetero…, Präf., hetero…; frz. hétéro…, Präf., hetero…; nschw. hetero…, Präf., hetero…; nnorw. hetero…, Präf., hetero…; poln. hetero…, Präf., hetero…; kymr. hetero…, Präf., hetero…; lit. hetero..., Präf., hetero...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für verschieden verwendete Bezeichnung; BM.: andere; F.: hetero…+FW; Z.: het-er-o

heterogen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. heterogen, gemischt, verschieden (Adj.) (2), verschiedenartig; ne. heterogenous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. heterogeneus; E.: mlat. heterogeneus, Adj., heterogen, verschieden (Adj.) (2); gr. ἑτερογένης (heterogénēs), Adj., anderen Ursprungs seiend; vgl. gr. ἕτερος (héteros), ἅτερος (háteros), Adj., andere, zweite; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. heterogen, EWD s. u. heterogen, Duden s. u. heterogen; Son.: vgl. nndl. heterogeen, Adj., heterogen; frz. hétérogène, Adj., heterogen; nschw. heterogen, Adj., heterogen; nnorw. hegerogen, Adj., heterogen; poln. heterogeniczny, Adj., heterogen; kymr. heterogenaidd, Adj., hegerogen; lit. heterogeninis, Adj., heterogen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aus Verschiedenartigem zusammengesetzt; BM.: andere, erzeugen; F.: heterogen, heterogene, heterogenes, heterogenem, heterogenen, heterogener+FW; Z.: het-er-o-gen

$Hetze, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Hetze; E.: s. hetzen; L.: Kluge s. u. hetzen, EWD s. u. hetzen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus hetze(n) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung beweglicher Lebewesen mögliche Jagd oder Verfolgung; F.: Hetze, Hetzen+EW; Z.: Hetz-e

hetzen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. hetzen, verfolgen; ne. chase (V.), hustle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hatz, Hass; Q.: 12. Jh. (Rolandslied); E.: mhd. hetzen, sw. V., hetzen, jagen, antreiben, eine Hetzjagd veranstalten, eine Hetzjagd beginnen; mnd. hissen (1), hitzen, hiscen, hizcen, sw. V., hetzen, jagen, Hetzjagd halten, aufhetzen; germ. *hatjan, sw. V., verfolgen machen, hetzen; vgl. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517 (775/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. hetzen, Kluge s. u. hetzen, EWD s. u. hetzen, DW 10, 1272, Falk/Torp 68, Duden s. u. hetzen, Bluhme s. u. hetzen; Son.: vgl. ae. hettan, hættan, sw. V. (1), verfolgen; got. hatjan, sw. V. (1), hassen; nschw. hetsa, V., hetzen; nnorw. hisse, V., hetzen; GB.: seit um 1170 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches jagen oder verfolgen oder vor sich hertreiben; BM.: Hass; F.: hetzen, hetze (!), hetzt, hetzest, hetzet, hetzte, hetztest, hetzten, hetztet, gehetzt, ##gehetzt, gehetzte, gehetztes, gehetztem, gehetzten, gehetzter##, hetzend, ###hetzend, hetzende, hetzendes, hetzendem, hetzenden, hetzender###, hetz (!)+EW; Z.: hetz-en

$Hetzer, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Hetzer; E.: s. hetz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. hetzen, EWD s. u. hetzen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus hetz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Hetzenden; F.: Hetzer, Hetzers, Hetzern+EW; Z.: Hetz-er

Heu, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. Heu, getrocknetes Gras; ne. hay (N.); Vw.: s. -schrecke; Hw.: s. Hauhechel; E.: mhd. höuwe, houwe, hou, st. N., Heu, Gras; ahd. hewi*, st. N. (ja), Heu, Gras; mnd. höü, houw, how, höw, hog, hůg, hoi, hoy, hoye, N., Heu, Viehfutter, Lagerstätte, Versteck; mnl. hooi, hooy, hoey, N., Heu; ahd. houwi*, hou, st. N. (ja), Heu, Gras; as. hôi*, st. N. (ja), Heu; as. hôgi?, st. N. (ja), Heu; anfrk. houwi, houwe*, st. N. (ja), Heu; germ. *hawja-, *hawjam, *hawwja-, *hawwjam, st. N. (a), Heu; vgl. idg. kāu-, kəu-, kéh₂u-, kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heu, Kluge s. u. Heu, EWD s. u. Heu, DW 10, 1275, EWAhd 4, 1007, Falk/Torp 66, Duden s. u. Heu, Bluhme s. u. Heu; Son.: vgl. afries. hâ, hê, st. N. (a), Heu; nnordfries. hau; ae. híeg, hīg, hȳg, hēg, st. N. (a), Heu; an. hey, st. N. (a), Heu; got. hawi, st. N. (ja), Heu; nndl. hooi, Sb., Heu; nschw. hö, N., Heu; nnorw. høy, N., Heu; ? ai. śāka-, Sb., essbares Kraut, Gemüse; lit. šė́kas, M., frisch gehauenes Grünfutter; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.?) (hewi, houwi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht seit dieser Zeit abgeschnittenes und getrocknetes sowie als Viehfutter in dem Stall verwendetes Gras; BM.: hauen; F.: Heu, Heus, Heues, Heue, Heuen+EW; Z.: Heu

$Heuchelei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Heuchelei; E.: s. heuchel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. heucheln, EWD s. u. heucheln; F.: Heuchelei, Heucheleien+EW; Z.: Heu-ch-el-ei

heucheln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. heucheln, sich verstellen; ne. feign; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. mnd. hǖchelen (1), huchelen, hughelen, sw. V., heucheln; vgl. nndl. huichelen, ae. hīwian, V., machen, erschaffen (V.), formen, vorgeben, vgl. ae. híew, héow, st. N. (ja), Erscheinung, Form, Aussehen, Art (F.) (1), Farbe; germ. *hiwja-, *hiwjam, st. N. (a), Farbe, Schimmel (M.) (1); vgl. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. heucheln, Kluge s. u. heucheln, EWD s. u. heucheln, DW 10, 1279, Duden s. u. heucheln, Bluhme s. u. heucheln; Son.: vgl. nschw. hyckla, V., heucheln; nnorw. hykle, V., heucheln; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und Neuniederländischen sowie Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches lügen oder vorgeben oder seine wirklichen Gedanken nicht äußern; BM.: dunkel; F.: heucheln, heuchel (!), heuchle, heuchelst, heuchelt, heuchelte, heucheltest, heuchelten, heucheltet, geheuchelt, ##geheuchelt, geheuchelte, geheucheltes, geheucheltem, geheuchelten, geheuchelter##, heuchelnd, ###heuchelnd, heuchelnde, heuchelndes, heuchelndem, heuchelnden, heuchelnder###, heuchel (!)+EW; Z.: heu-ch-el-n

$Heuchler, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Heuchler; E.: s. heuch(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. heucheln, EWD s. u. heucheln; seit 16. Jh. belegte und aus heuch(e)l(n) und er (er) gebildete Bezeichnung für einen Heuchelnden; F.: Heuchler, Heuchlers, Heuchlern+EW; Z.: Heu-ch-l-er

$heuchlerisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. heuchlerisch; E.: s. Heuchler, s. isch; L.: EWD s. u. heucheln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Heuchler und isch gebildete Bezeichnung für heuchelnd; F.: heuchlerisch, heuchlerische, heuchlerisches, heuchlerischem, heuchlerischen, heuchlerischer(, heuchlerischere, heuchlerischeres, heuchlerischerem, heuchlerischeren, heuchlerischerer, heuchlerischst, heuchlerischste, heuchlerischstes, heuchlerischstem, heuchlerischsten, heuchlerischster)+EW; Z.: heu-ch-l-er-isch

heuer, nhd., Adv., (10?. Jh.): nhd. heuer, dieses Jahr; ne. this year; Vw.: -; Hw.: s. heurig, heute, hier, Jahr; E.: mhd. hiure, Adv., heuer, in diesem Jahre; mnd. hǖre (2), hure, Adv., heuer, in diesem Jahre, in diesem Leben; ahd. hiuru*, hiuro, Adv., heuer, in diesem Jahr; as. -; anfrk. -; germ. *hi, *hia, Pron., dieser; germ. *jēra-, *jēram, *jǣra-, *jǣram, st. N. (a), Jahr; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯ōro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; weitere Herkunft unklar, s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. heuer 2, Kluge s. u. heuer, EWD s. u. heuer, DW 10, 1284, EWAhd 4, 1075, Falk/Torp 87, Duden s. u. heuer, Bluhme s. u. heuer; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hiuru) belegte und aus dies und Jahr gebildete Bezeichnung des laufenden Jahres; BM.: dieses Jahr; F.: heuer+EW; Z.: heu-er

Heuer, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Heuer (F.), Lohn; ne. pay (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. hǖre (1), huere, hyre, hura, hǖer, hǖr, huyr, hure, huhr*, F., Pachtvertrag, Mietvertrag, Zinszahlung, Lohn, Sold, Heuer, Miete, Pachtgeld; as. hūra*, st. F. (ō), Heuer, Miete (F.) (1); as. hūria*, st. F. (ō), Heuer, Miete (F.) (1); ahd. *hūra?, st. F. (ō); anfrk. -; germ. *hūrjō, st. F. (ō), Heuer; L.: Kluge 1. A. s. u. Heuer 1, Kluge s. u. Heuer, EWD s. u. heuern, DW 10, 1284, Duden s. u. Heuer, Bluhme s. u. heuern; Son.: vgl. afries. hēre, st. F. (jō?), Steuer (F.), Pacht, Pachtgeld; saterl. hire; afries. hūre, st. F. (jō), „Heuer“, Pacht; ae. hȳr, st. F. (jō)?, Heuer, Lohn, Steuer (F.), Zinsen, Wucher; an. -; got. -; ? gr. κῦρος (kyros), N., Gewalt, Kraft, Macht, Einfluss; ? heth. kussan-, N., Lohn, Sold, Preis; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und für das Althochdeutsche und das Germanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich seit der Entlohnung der Seefahrt möglichen Lohn eines Seemanns; F.: Heuer, Heuern+EW; Z.: Heuer

$heuern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. heuern; Vw.: s. ab-, an-; E.: s. Heuer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Heuer, EWD s. u. heuern; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Heuer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dem Mittelalter mögliches gegen Lohn auf einem Schiff zu der See fahren; F.: heuern, heuere, heuer (!), heuerst, heuert, heuerte, heuertest, heuerten, heuertet, geheuert, ##geheuert, geheuerte, geheuertes, geheuertem, geheuerten, geheuerter##, heuernd, ###heuernd, heuerndes, heuerndem, heuernden, heuernder###, heuer (!)+EW; Z.: heuer-n

$Heugucken, nhd., Sb.: nhd. Heugucken; E.: s. Heu, s. Gucke (halbe Eierschale), s. frz. coque, Sb., Schale; L.: Kluge s. u. Küchenschelle; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Heu und Gucke gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschliche Herbstzeitlose; F.: Heugucken?+EW; Z.: Heu—guck-en

heulen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. heulen, jammern, weinen, klagen; ne. howl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hiulen, hiuwelen, sw. V., heulen, schreien; mhd. hūwelen, hūwlen, sw. V., heulen; mnd. hūlen (1), hǖlen, hulen, sw. V., heulen, schreien, laut klagen, in langen Tönen weinen, klagend aufschreien; mnl. hulen, sw. V., heulen; ahd. hūwilōn*, hūlōn, sw. V. (2), heulen; germ. *hūwilōn, sw. V., heulen, jubeln; s. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535 (821/53) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. heulen, Kluge s. u. heulen, EWD s. u. heulen, DW 10, 128, EWAhd 4, 1302, Falk/Torp 90, Duden s. u. heulen, Bluhme s. u. heulen; Son.: vgl. nndl. huilen, sw. V., heulen; frz. hululer, V., heulen; nschw. yla, V., heulen; nnorw. hyle, V., heulen; GB.: seit 11. Jh. (hūwilōn) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl von vormenschlich seit rund 50 Millionen Jahren mögliches klagende und lang gezogene Laute ausstoßen; BM.: schreien wie eine Eule; F.: heulen, heule, heulst, heult, heulest, heulet, heulte, heultest, heulten, heultet, geheult, ##geheult, geheulte, geheultes, geheultem, geheulten, geheulter##, heulend, ###heulend, heulende, heulendes, heulendem, heulenden, heulender###, heul (!)+EW; Z.: heu-l-en

heureka, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. heureka, ich habe es gefunden!; ne. eureka; Vw.: -; Hw.: s. Heuristik; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. εὕρηκα (eúrēka); E.: s. gr. εὕρηκα (eúrēka), V. (1. Pers. Sg. Ind. Perf.), ich habe es gefunden; vgl. gr. εὑρίσκειν (heurískein), V., finden, antreffen, erlangen, erfinden; idg. *u̯er- (4), V., finden, nehmen, Pokorny 1160 (1995/71) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. heureka, Duden s. u. heureka; Son.: vgl. nndl. eureka, Interj., heuraka; frz. eurêka, Interj., heuraka; nschw. heureka, Interj., heuraka; nnorw. eureka, Interj., heuraka; poln. heureka, Interj., heuraka; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegter und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommener und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbarer Ausruf um anzuzeigen dass man eine Lösung gefunden hat; BM.: von Plutarch und Vitruv überlieferte Anekdote dass Archimedes von Syrakus nach der Entdeckung des Auftriebs heureka (ich habe es gefunden) rufend nackt durch die Stadt gelaufen sein soll; F.: heureka+FW; Z.: heur-ek-a

heurig, heuerig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. heurig, diesjährig, dieses Jahr betreffend, die Jetztzeit angehend; ne. this year‘s; Vw.: -; Hw.: s. heuer, heute, Jahr; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hiurec, Adj., heurig; ahd. hiurīg*, Adj., heurig, diesjährig; s. ahd. hiuru*, hiuro, Adv., heuer, in diesem Jahr; as. -; anfrk. -; germ. *hi, *hia, Pron., dieser; germ. *jēra-, *jēram, *jǣra-, *jǣram, st. N. (a), Jahr; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯ōro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; weitere Herkunft unklar, s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. heurig, EWD s. u. heuer, DW 10, 1292, EWAhd 4, 1075, Duden s. u. heurig; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (hiurīg) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas in diesem Jahr Geschehendes; BM.: dieses Jahr; F.: heurig, heurige, heuriges, heurigem, heurigen, heuriger+EW; Z.: heu-r-ig

Heuristik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Heuristik, Lösungsverfahren; ne. heuristic, heuristics; Vw.: -; Hw.: s. heureka; Q.: 1724; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. εὑρίσκειν (heurískein), V., finden, antreffen, erlangen, erfinden; idg. *u̯er- (4), V., finden, nehmen, Pokorny 1160 (1995/71) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Heuristik, EWD s. u. Heuristik, Duden s. u. Heuristik; Son.: vgl. nndl. heuristiek, Sb., Heuristik; frz. heuristique, V., Heuristik; nschw. heuristik, Sb., Heuristik; nnorw. heuristikk, M., Heuristik; poln. heurystyka, F., Heuristik; nir. heorastaic, Sb., Heuristik; lit. euristika, F., Heuristik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1724) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für die Wissenschaft von den Verfahren der Problemlösung; BM.: finden; F.: Heuristik+FW(+EW); Z.: Heur-ist-ik

$heuristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. heuristisch; E.: s. Heurist(ik), s. isch; L.: Kluge s. u. Heuristik, EWD s. u. Heuristik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für die Wissenschaft von den Verfahren der Problemlösung betreffend oder wahrscheinlich oder vermutlich; F.: heuristisch, heuristische, heuristisches, heuristischem, heuristischen, heuristischer(, heuristischere, heuristischeres, heuristischerem, heuristischeren, heuristischerer, heuristischst, heuristischste, heuristischstes, heuristischstem, heuristischsten, heuristischster)+FW(+EW); Z.: heur-ist-isch

Heuschreck, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Heuschreck, Heuschrecke, Heuspringer, Grashüpfer; ne. locust, grasshopper; Vw.: -; Hw.: s. Heuschrecke; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. höuschrecke, höuschricke, houschricke, höuweschricke, hæschricke, sw. M., Heuschrecke; ahd. hewiskrekko*, hewiscrecko*, sw. M. (n), „Heuschreck“, Heuschrecke; mnd. höüschrecke, howschrecke, hewschrecke, hauschrecke, M., Heuschrecke; mnl. howschrecke, M., Heuschrecke; ahd. houwiskrekko*, houwiscrecko*, sw. M. (n), Heuschrecke; vgl. ahd. houwi*, hou, st. N. (ja), Heu, Gras; germ. *hawja-, *hawjam, *hawwja-, *hawwjam, st. N. (a), Heu; vgl. idg. kāu-, kəu-, kéh₂u-, kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); ahd. skrekkōn, screckōn, sw. V. (2), springen, hüpfen, hervorspringen; ahd. skrikken, scricken, sw. V. (1a), springen, aufspringen, sich bewegen, hüpfen; germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; germ. *skrakkjan, sw. V., schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Heu, Duden s. u. Heuschreck; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches und seit rund 320 Millionen Jahren nachweisbares Insekt mit häutigen Flügeln und meist zu kräftigen Sprungbeinen ausgebildeten Hinterbeinen; BM.: Heu, springen; F.: Heuschreck, Heuschreckes, Heuschrecks, Heuschrecken+EW; Z.: Heu—schre-ck

Heuschrecke, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Heuschrecke, Heuspringer, Grashüpfer; ne. locust, grasshopper; Vw.: -; Hw.: s. Heuschreck; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. höuschrecke, höuschricke, houschricke, höuweschricke, hæschricke, sw. M., Heuschrecke; ahd. hewiskrekko*, hewiscrecko*, sw. M. (n), „Heuschreck“, Heuschrecke; mnd. höüschrecke, howschrecke, hewschrecke, hauschrecke, M., Heuschrecke; mnl. howschrecke, M., Heuschrecke; ahd. houwiskrekko*, houwiscrecko*, sw. M. (n), Heuschrecke; vgl. ahd. houwi*, hou, st. N. (ja), Heu, Gras; germ. *hawja-, *hawjam, *hawwja-, *hawwjam, st. N. (a), Heu; vgl. idg. kāu-, kəu-, kéh₂u-, kuh₂-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); ahd. skrekkōn, screckōn, sw. V. (2), springen, hüpfen, hervorspringen; ahd. skrikken, scricken, sw. V. (1a), springen, aufspringen, sich bewegen, hüpfen; germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; germ. *skrakkjan, sw. V., schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Heuschrecke, Kluge s. u. Heuschrecke, EWD s. u. Heu, DW 10, 1293, EWAhd 4, 1007, Duden s. u. Heuschrecke; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches und seit rund 320 Millionen Jahren nachweisbares Insekt mit häutigen Flügeln und meist zu kräftigen Sprungbeinen ausgebildeten Hinterbeinen; BM.: Heu, springen; F.: Heuschrecke, Heuschrecken+EW; Z.: Heu-schre-ck-e

heute, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. heute, an diesem Tag; ne. today; Vw.: -; Hw.: s. heuer, heurig; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. hiute, hiuten, hie, Adv., heute; mnd. hǖde (2), hude, hǖt, hǖte, Adv., heute, an diesem Tage, am heutigen Tage, heutzutage, in dieser Zeit, in der Gegenwart; mnl. hude, huden, Adv., heute; ahd. hiutu, hiuto, Adv., heute, jetzt, gegenwärtig; as. hiudu, hiudagu*, Adv., heute; anfrk. *hiudo, Adv., heute; germ. *hi, *hia, Pron., dieser; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. heute, Kluge s. u. heute, EWD s. u. heute, DW 10, 1294, EWAhd 4, 1076, Duden s. u. heute, Bluhme s. u. heute; Son.: vgl. afries. hiūdega, hiōda, Adv., heute; nfries. hjoed, Adv., heute; ae. híodæg, Adv., heute; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung von diesen Tag betreffend; BM.: dieser Tag; F.: heute+EW; Z.: heu-t-e

$heutig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. heutig; E.: s. heut(e), s. ig; L.: Kluge s. u. heute, EWD s. u. heute; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und aus heut(e) und ig gebildete Bezeichnung für den gegenwärtigen Tag betreffend; F.: heutig, heutige, heutiges, heutigem, heutigen, heutiger+EW; Z.: heu-t-ig

hexa..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. hexa..., sechs...; ne. hexa...; Vw.: s. -meter; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἕξ (héx); E.: s. gr. ἕξ (héx), Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044 (1799/271) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1074; Son.: vgl. nndl. hexa..., Präf., hexa...; frz. hexa..., Präf., hexa...; nschw. hexa...; Präf., hexa...; nnorw. heksa..., Präf., hexa...; poln. heksa..., Präf., hexa...; nir. heicsi..., Präf., hexa...; lit. hegza..., Präf., hexa...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und als Bestimmungswort zu einer Bildung von in Zusammenhang mit der Zahl sechs stehenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: sechs; F.: hexa...+FW; F.: hex-a-

Hexameter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hexameter, sechsfüßiger Vers; ne. hexameter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. (versus) hexameter; E.: s. lat. (versus) hexameter, M., Hexameter; lat. hexameter (1), Adj., sechsfüßig, (um 180-102 v. Chr.); gr. ἑξάμετρος (hexámetros), Adj., aus sechs Versfüßen bestehend; vgl. gr. ἕξ (héx), Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044 (1799/271) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Hexameter, EWD s. u. Hexameter, Duden s. u. Hexameter; Son.: vgl. nndl. hexameter, Sb., Hexameter; frz. hexamètre, M., Hexameter; nschw. hexameter, Sb., Hexameter; nnorw. heksameter, N., Hexameter; poln. heksametr, M., Hexameter; nir. heicsiméadar, M., Hexameter; lit. hegzametras, M., Hexameter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen aus sechs Versfüßen bestehenden epischen Vers; BM.: sechs, Maß bzw. messen; F.: Hexameter, Hexameters, Hexametern+FW; Z.: Hex-a-me-t-er

Hexe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Hexe, Zauberin, böse Frau; ne. witch; Vw.: -; Hw.: s. Hag; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hecse, F., Hexe; mnd. hexe, F., Hexe, Zauberin, Zaubererin; mnl. hagetisse, F., Hexe?; ahd. hāzus, hāzissa*, hagzussa*, hāzussa, hagazussa, st. F. (i?), Unholdin, Furie, Rachegöttin, Hexe, Nachtgespenst, Hure; as. -; anfrk. -; germ. *hagatusjō, st. F. (ō), Hexe; germ. *hagatusī?, *hagahatusī?, sw. F. (n), Hexe; vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); Hinterglied vielleicht von einem Wort für „Geist“; L.: Kluge 1. A. s. u. Hexe, Kluge s. u. Hexe, EWD s. u. Hexe, DW 10, 1299, EWAhd 4, 738, EWAhd 4, 874, Falk/Torp 68, Duden s. u. Hexe, Bluhme s. u. Hexe; Son.: vgl. afries. -; ae. hægtesse, hægtes, sw. F. (n), Hexe; an. -; got. -; nndl. heks, Sb., Hexe; nschw. häxa, Sb., Hexe; nnorw. heks, M., F., Hexe; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hāzus) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen (angeblich) mit Zauberkräften ausgestattete Frau; BM.: fassen?; F.: Hexe, Hexen+EW; Z.: Hex-e

$hexen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hexen; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. Hex(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Hexe, EWD s. u. Hexe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hex(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für wie eine Hexe wirken oder zaubern; F.: hexen, hexe, hexst (!), hext, hexest, hexet, hexte, hextest, hexten, hextet, gehext, ##gehext, gehexte, gehextes, gehextem, gehexten, gehexter##, hexend, ###hexend, hexende, hexendes, hexendem, hexenden, hexender###, hex (!)+EW; Z.: hex-en

$Hexenkessel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hexenkessel; E.: s. Hex(e), s. en, s. Kessel; L.: Kluge s. u. Hexenkessel, EWD s. u. Hexe; F.: Hexenkessel, Hexenkessels, Hexenkesseln+EW+FW; Z.: Hex-en—kess-el

$Hexenprozess, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hexenprozess; E.: s. Hex(e), s. en, s. Prozess; L.: EWD s. u. Hexe; F.: Hexenprozess, Hexenprozesses, Hexenprozesse, Hexenprozessen+EW+FW; Z.: Hex-en—pro-zess

$Hexensabbat, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Hexensabbat; E.: s. Hex(e), s. en, s. Sabbat; L.: Kluge s. u. Sabbat; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Hex(e) und en sowie Sabbat gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche ausschweifende Zusammenkunft von Hexen oder ein wüstes Treiben; F.: Hexensabbat, Hexensabbats, Hexensabbate, Hexensabbaten+EW+FW; Z.: Hex-en—sabbat

$Hexenschuss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hexenschuss; E.: s. Hex(e), s. en, s. Schuss; L.: Kluge s. u. Hexenschuss, EWD s. u. Hexe; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Hex(e) und en sowie Schuss gebildete Bezeichnung für einen auf einen angeblichen Schuss einer Hexe zurückgeführten plötzlichen Schmerz in dem Rücken (M.) meist auf Grund eines Reizes des Ischiasnervs; F.: Hexenschuss, Hexenschusses, Hexenschüsse, Hexenschüssen+EW; Z.: Hex-en—schu-s-s

$Hexer, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Hexer; E.: s. hex(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Hexe; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus hex(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen angeblich Hexenden; F.: Hexer, Hexers, Hexern+EW; Z.: Hex-er

$Hexerei, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Hexerei; E.: s. Hexer, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Hexe, EWD s. u. Hexe; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Hexer und ei gebildete Bezeichnung für eine Hexen oder Hexern nach der Vorstellung von Menschen angeblich mögliche Kunst des Hexens; F.: Hexerei, Hexereien+EW; Z.: Hex-er-ei

Hibiskus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hibiskus, Eibisch; ne. hibiscus; Vw.: -; Hw.: s. Eibisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. hibīscum; E.: s. lat. hibīscum, ībiscum, N., Eibisch, (70-19 v. Chr.); kelt. Lw., weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Hibiskus, Duden s. u. Hibiskus; Son.: vgl. nndl. hibiskus, Sb., Hibiskus; frz. hibiscus, M., Hibiskus; nschw. hibiskus, Sb., Hibiskus; nnorw. hibiskus, M., Hibiskus; poln. hibiskus, M., Hibiskus; kymr. hibisgws, M., Hibiskus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht aus dem Keltischen kommende und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine zu den Malvengewächsen gehörende hochwachsende und als Heilpflanze verwendete Pflanze mit graugrünen und filzigen Blättern und weißen oder rosaroten Blüten; BM.: ?; F.: Hibiskus, Hibisken+FW; Z.: Hibisk-us

hickeln, nhd. (ält.), V., (13. Jh.): nhd. hickeln, etwas hinken; ne. limp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. hickelen*, hickeln, sw. V., „hickeln“, springen, hüpfen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. hickeln, DW 10, 1305, Duden s. u. hickeln; GB.: seit um 1300 belegte und wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas hinken oder leicht humpeln oder hüpfen; BM.: ?; F.: hickeln, hickel (!), hickle, hickelst, hickelt, hickelte, hickeltest, hickelten, hickeltet, gehickelt, ##gehickelt, gehickelte, gehickeltes, gehickeltem, gehickelten, gehickelter##, hickelnd, ###hickelnd, hickelnde, hickelndes, hickelndem, hickelnden, hickelnder###, hickel (!)+EW; Z.: hick-el-n

Hicker, Hecker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hicker, Hecker, Schluckauf; ne. hiccup (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: lautmalend gebildet; L.: Kluge s. u. Hicker, Duden s. u. Hicker, Bluhme s. u. hicken?; Son.: vgl. nndl. hik, Sb., Schluckauf; nschw. hicka, Sb., Schluckauf; nnorw. hikke, M., Schluckauf; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen wohl sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen unwillkürlichen Schluckauf durch Bewegungen des Zwerchfells unter schnellem lautem Schließen der Stimmritze; BM.: lautmalend; F.: Hicker, Hickers, Hickern+EW; Z.: Hick-er

Hickhack, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hickhack, Streiterei; ne. bickering (N.); Vw.: -; Hw.: s. hacken; Q.: 20. Jh.; E.: Reduplizierung von hacken; L.: Kluge s. u. Hickhack, Duden s. u. Hickhack; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und durch wiederholendes Verdoppeln von hack(en) gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche sinnlose kleinliche Streiterei; BM.: hinhacken und herhacken; F.: Hickhack, Hickhacks+EW; Z.: Hich-hack

$hicksen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. hicksen; E.: s. Hick(er), s. s, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Hicker; GB.: seit 20. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schluckauf haben; F.: hicksen, hickse, hicksst (!), hickst, hicksest, hickset, hickste, hickstest, hicksten, hickstet, gehickst, ##gehickst, gehickste, gehickstes, gehickstem, gehicksten, gehickster##, hicksend, ###hicksend, hicksende, hicksendes, hicksendem, hicksenden, hicksender###, hicks (!)+EW; Z.: hick-s-en

$hie, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. hie; E.: s. hie®; L.: Kluge s. u. hier; GB.: vielleicht seit 12. Jh. oder etwas früher gebildete Kürzung aus hier; F.: hie+EW; Z.: hie

Hieb, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Hieb, Schlag; ne. blow (N.), stroke (N.); Vw.: -; Hw.: s. hauen; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet aus dem Präteritum von „hauen“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hieb, Kluge s. u. Hieb, EWD s. u. Hieb, DW 10, 1306, Duden s. u. Hieb, Bluhme s. u. Hieb; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus der Vergangenheitsform von hauen gebildete Bezeichnung für einen heftigen Schlag; BM.: hauen; F.: Hieb, Hiebs, Hiebes, Hiebe, Hieben+EW; Z.: Hie-b

Hiefe, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Hiefe, Hagebutte, Hagebuttenstrauch; ne. rosehip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hiefe, sw. F., st. F., Hagebutte, Hagebuttenstrauch; ahd. hiofa*, hiufa*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Hiefe“, Heckenrose, Dornstrauch, Dornengestrüpp, Brombeerstrauch; ahd. hiofo*, sw. M. (n), Heckenrose, Hagedorn, Hundsrose; ahd. hiufo*, sw. M. (n), Heckenrose, Hagedorn; as. hiopo*, sw. M. (n), Hiefe; anfrk. -; germ. *heupō-, *heupōn, *heupa-, heupan, sw. M. (n), Dornstrauch, Hagebutte; idg. k̑eub-, Sb., Dorn?, Dornstrauch?, Pokorny 595 (914/146) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. Hiefe, DW 10, 1309, EWAhd 4, 1051, Falk/Torp 95; Son.: vgl. afries. -; ae. héope, sw. F. (n), „Hiefe“, Hagebutte, Dornstrauch; ae. héopa, sw. M. (n), „Hiefe“, Hagebutte, Dornstrauch; an. -; got. -; vgl. nndl. joop, hiep, Sb., Hagedorn; ne. (rose) hip, N., Hagebutte; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hiofa und hiofo) Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich mögliche kleine und orangefarbene bis rote Frucht der Heckenrose; BM.: Dornstrauch?; F.: Hiefe, Hiefen+EW; Z.: Hief-e

$hienieden, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. hienieden; E.: s. hie, s. nieden; L.: Kluge 1. A. s. u. nieden, Kluge s. u. hienieden; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus hie und nieden gebildete Bezeichnung für hier unten; F.: hienieden+EW; Z.: hie—nie-d-en

hier, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. hier, da, hüben; ne. here; Vw.: -; Hw.: s. her, heuer; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. hier, hir, Adv., hier, an dieser Stelle, da, nun, von hier, hierher, jetzt; mnd. hīr, hīre, hī, Adv., hier, an der Stelle, jetzt, heute; mnl. hier, Adv., hier; ahd. hier, hie, Adv., hier, auf dieser Stelle; as. hēr (1), hīr, hier, Adv., hier; anfrk. hiera, Adv., hier, hierher; germ. *hēr, Adv., hier; s. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. hier, Kluge s. u. hier, EWD s. u. hier, DW 10, 1313, 10, 1305, EWAhd 4, 1009, Falk/Torp 63, Duden s. u. hier, Bluhme s. u. hier; Son.: vgl. afries. hīr, Adv., hier; saterl. hir, Adv., hier; ae. hēr (1), Adv., hier, nun, hierher; an. hēr, Adv., hier; got. hēr, Adv., hier, her; nndl. hier, Adv., hier; nschw. här, Adv., hier; nnorw. her, Adv., hier; GB.: seit dem Frühmittelalter (hier) (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an dieser Stelle befindlich; BM.: dieser; F.: hier+EW; Z.: hie-r

Hierarchie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Hierarchie, Rangordnung; ne. hierarchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 13. Jh. (Legende vom heiligen Kreuz des Heinrich von Freiberg); E.: s. mhd. jerarchīe, sw. F., „Hierarchie“, himmlische Rangordnung; mnd. īerarchīe, F., Ordnung, himmlische Rangordnung der Engel; gr. ἱεραρχία (hierarchía), F., Amt des Priesters, Priesteramt; vgl. gr. ἱερεύς (hiereús), M., Priester, Opferpriester; gr. ἱερός (hierós), Adj., kräftig, rüstig, frisch, heilig, geweiht, göttlich; idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123? (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Hierarchie, EWD s. u. Hierarchie, Duden s. u. Hierarchie; Son.: vgl. nndl. hierarchie, Sb., Hierarchie; frz. hiéarchie, F., Hierarchie; nschw. hierarki, Sb., Hierarchie; nnorw. hierarki, N., Hierarchie; poln. hierarchia, F., Hierarchie; kymr. hierarchaeth, F., Hierarchie; lit. hierarchija, F., Hierarchie; GB.: seit dem Spätmittelalter (4. Viertel 13. Jh.) (jerarchīe) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche meist pyramidenförmige Rangfolge in einer Gesellschaft; BM.: heilig, vorangehen; F.: Hierarchie, Hierarchien+FW; Z.: Hie-r-arch-ie

$hierarchisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hierarchisch; E.: s. Hierarch(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Hierarchie, EWD s. u. Hierarchie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hierarh(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Hierarchie betreffendend; F.: hierarchisch, hierarchische, hierarchisches, hierarchischem, hierarchischen, hierarchischer(, hierarchischere, hierarchischeres, hierarchischerem, hierarchischeren, hierarchischerer, hierarchischst, hierarchischste, hierarchischstes, hierarchischstem, hierarchischsten, hierarchischster)+FW(+EW); Z.: hie-r-arch-isch

$hieroglyph, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. hieroglyph; E.: s. Hieroglyph(e); L.: Kluge s. u. Hieroglyphe; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit Hieroglyphe verbindbare sowie aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Hieroglyphe betreffend; F.: hieroglyph, hieroglyphe, hieroglyphes, hieroglyphem, hieroglyphen, hieroglypher+FW; Z.: hie-r-o-glyph

Hieroglyphe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hieroglyphe, bilderschriftliches Zeichen; ne. hieroglyph, glyph; Vw.: -; Hw.: s. Glypte, Glyptothek; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἱερογλυφικός (hieroglyphikós); E.: s. gr. ἱερογλυφικός (hieroglyphikós), Adj., hieroglyphisch, heilige Schriftzeichen (= ἱερογλυφικὰ γράμματα [hieroglyphikós grámmata]); gr. ἱερός (hierós), Adj., kräftig, rüstig, frisch, heilig, geweiht, göttlich; idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123? (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γλύφειν (glýphein), V., einschneiden, aushöhlen, ausmeißeln; idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Hieroglyphe, EWD s. u. Hieroglyphe, Duden s. u. Hieroglyphe; Son.: vgl. nndl. hieroglyph, Sb., Hieroglyphe; frz. hiéroglyphe, M., Hieroglyphe; nschw. hieroglyf, Sb., Hieroglyphe; nnorw. hieroglyf, M., Hieroglyphe; poln. hieroglif, M., Hieroglyphe; kymr. hieroglyff, M., Hieroglyphe; nir. iaraiglif, F., Hieroglyphe; lit. hieroglifas, M., Hieroglyphe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Schriftzeichen einer Bilderschrift; BM.: heilig, schneiden; F.: Hieroglyphe, Hieroglyphen+FW(+EW); Z.: Hie-r-o-glyph-e

hiesig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. hiesig, von hier seiend; ne. local (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. vielleicht von einem *hie-wesig, Adj., hiesig; germ. *hēr, Adv., hier; s. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. hiesig, EWD s. u. hiesig, DW 10, 1320, Duden s. u. hiesig, Bluhme s. u. hiesig; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus hie und (we)s sowie ig gebildete und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hier seiend oder hier befindlich; BM.: hier, schlafen; F.: hiesig, hiesige, hiesiges, hiesigem, hiesigen, hiesiger+EW; Z.: hie-s-ig

hieven, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. hieven, heben, hochheben; ne. heave (V.); Vw.: -; Hw.: s. heben; Q.: um 1800; I.: Lw. ne. heave; E.: s. ne. heave, V., heben, hieven; ae. hėbban, st. V. (6), heben, erheben; germ. *hafjan, st. V., heben; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. hieven, EWD s. u. hieven, Duden s. u. hieven, Bluhme s. u. hieven; Son.: vgl. nndl. hieven, V., heben, hieven; nschw. hiva, V., hieven; nnorw. hive, V., hieven; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (eine Last) hochheben bzw. heraufziehen; BM.: fassen; F.: hieven, hieve (!), hievst, hievt, hievest, hievet, hievte, hievtest, hievten, hievtet, gehievt, ##gehievt, gehievte, gehievtes, gehievtem, gehievten, gehievter##, hievend, ###hievend, hievende, hievendes, hievendem, hievenden, hievender###, hiev (!) +EW; Z.: hiev-en

Hi-Fi, nhd., Partikel, (20. Jh.): nhd. Hi-Fi, hohe Wiedergabequalität; ne. hi-fi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hi-fi; E.: s. ne. hi-fi, Partikel, Hi-Fi; von ne. high fidelity, N., hochgradige Klangtreue; vgl. ne. high, Adj., hoch; ae. héah (1), hēh, Adj., hoch, groß, tief, erhaben; germ. *hauha-, *hauhaz, Adj., hoch; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. fidelity, N., Treue; lat. fidēlitās, F., Treue, Ergebenheit, Loyalität, Gewissenhaftigkeit, (um 250-184 v. Chr.); lat. fidēs, fedēs, fedīs, F., Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Glaube; vgl. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Hi-Fi, Duden s. u. Hi-Fi; Son.: vgl. nndl. hifi, Partikel, Hi-Fi; frz. Hi-fi, hifi, Partikel, Hi-Fi; nschw. Hi-fi, Partikel, Hi-Fi; nnorw. Hi-fi, Partikel, Hi-Fi; poln. Hi-fi, Partikel, Hi-Fi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus ne. hi(gh) fi(delity) abgekürzt gebildete Bezeichnung für eine besonders hohe Wiedergabequalität von vor allem Musik; BM.: Abkürzung; F.: Hi-Fi, Hi-Fis+FW(+EW); Z.: Hi-fi

Hifthorn, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Hifthorn, ein Jagdhorn; ne. bugle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Vorderglied von Hift, Hieft, M., F., Stoß ins Horn; verwandt mit germ. *heufan, st. V., wehklagen, klagen, jammern; idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535 (821/53) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Horn; L.: Kluge 1. A. s. u. Hifthorn, Kluge s. u. Hifthorn, DW 10, 1321, Duden s. u. Hifthorn; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Hift und Horn gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einfaches aus einem ausgehöhlten Stierhorn angefertigtes Jagdhorn; BM.: schreien; F.: Hifthorn, Hifthorns, Hifthornes, Hifthörner, Hifthörnern+EW; Z.: Hi-f-t—hor-n

$Hildebrandsgriff, nhd. (ält.), M., (16. Jh.?): nhd. Hildebrandsgriff; Hw.: s. Hilpertsgriff; E.: s. Hildebrand, s. s, s. Griff; L.: Kluge s. u. Hilpertsgriff; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Hildebrand und s sowie Griff gebildete Bezeichnung für einen Rosstäuscherkniff; F.: Hildebrandsgriff, Hildebrandsgriffs, Hildebrandsgriffes, Hildebrandsgriffe, Hildebrandsgriffen+EW; Z.: Hild-e-bran-d-s—griff

Hilfe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Hilfe, Unterstützung; ne. help (V.); Vw.: -; Hw.: s. helfen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hilfe, st. F., Hilfe; mhd. helfe, helpfe, st. F., Hilfe, Beistand, Unterstützung; mnd. hülpe (1), hulpe, F., Hilfe, Unterstützung, Förderung, Beistand, Rettung; mnl. helpe, F., Hilfe; ahd. helfa, hilfa, st. F. (ō), Hilfe, Beistand, Unterstützung, Schutz; as. helpa, st. F. (ō), Hilfe, Rettung; anfrk. hulpa*, st. F. (ō), Hilfe; germ. *helpō, st. F. (ō), Hilfe; s. idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pokorny 554 (853/85) (RB. idg. aus germ., balt.?); idg. k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hilfe, Kluge s. u. Hilfe, EWD s. u. Hilfe, DW 10, 1323, EWAhd 4, 930, Duden s. u. Hilfe, Bluhme s. u. Hilfe; Son.: vgl. afries. helpe, st. F. (ō), Hilfe; nfries. holpe; ae. help, st. F. (ō), M., Hilfe; ae. helpe, st. F. (ō), Hilfe; an. hjǫlp, st. F. (ō), Hilfe, Befreiung; got. -; nndl. hulp, Sb., Hilfe; nschw. hjälp, Sb., Hilfe; nnorw. hjelp, M., F., Hilfe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Unterstützung; BM.: neigen; F.: Hilfe, Hilfen+EW; Z.: Hil-f-e

$Hilfeleistung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Hilfeleistung; E.: s. Hilfe, s. Leistung; L.: EWD s. u. Hilfe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hilfe und Leistung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Leistung von Unterstützung; F.: Hilfeleistung, Hilfeleistungen+EW; Z.: Hil-f-e—lei-s-t-ung

$hilflos, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. hilflos; E.: s. Hilf(e), s. los; L.: EWD s. u. Hilfe; GB.: seit um 1000 belegte und aus Hilf(e) und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vielfach mögliches ohne Hilfe seiend; F.: hilflos, hilflose, hilfloses, hilflosem, hilflosen, hilfloser(, hilflosere, hilfloseres, hilfloserem, hilfloseren, hilfloserer, hilflosest, hilfloseste, hilflosestes, hilflosestem, hilflosesten, hilflosester)+EW; Z.: hil-f—lo-s

$Hilflosigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hilflosigkeit; E.: s. hilflos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Hilfe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hilflos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für Unbeholfenheit oder Unterstützungsbedürftigkeit; F.: Hilflosigkeit+EW; Z.: Hil-f—lo-s-ig—kei-t

$hilfreich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. hilfreich; E.: s. Hilf(e), s. reich; Q.: 1200-1210 (Parzifal); L.: EWD s. u. Hilfe, DW 10, 1328; GB.: seit 1200-1210 (helferīche) belegte und aus Hilfe und reich gebildete Bezeichnung für hilfsbereit oder unterstützend; F.: hilfreich, hilfreiche, hilfreiches, hilfreichem, hilfreichen, hilfreicher(, hilfreichere, hilfreicheres, hilfreicherem, hilfreicheren, hilfreicherer, hilfreichst, hilfreichste, hilfreichstes, hilfreichstem, hilfreichsten, hilfreichster)+EW; Z.: hil-f—reich

$hilpeln, nhd., sw. V.: nhd. hilpeln; Vw.: s. holpeln

Hilpertsgriff, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Hilpertsgriff, Rosstäuscherkniff; ne. trick (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hildebrandsgriff; Q.: 16. Jh.; E.: wohl von Hildebrandsgriff, s. PN Hildebrand; ahd. Hiltibrant, PN, Hildebrand; vgl. ahd. hiltia*, hilta*, st. F. (jō), Kampf, Kampfesmut; germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; s. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. brant, st. M. (a?, i), Brand, Brandscheit, Brenneisen, Holzscheit; germ. *branda-, *brandaz, st. M. (a), Brand, Schwert; vgl. idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; Hinterglied s. nhd. Griff; L.: Kluge s. u. Hilpertsgriffe, DW 10, 1332; Son.: meist in dem Plural verwendet; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Rosstäuscherkniff; BM.: wohl nach dem Hildebrandslied in dem Hildebrand seinen Sohn mit einem unlauteren Griff besiegt; F.: Hilpertsgriff, Hilpertsgriffs, Hilpertsgriffes, Hilpertsgriffe, Hilpertsgriffen+EW; Z.: Hil-p-ert-s—griff

Himbeere, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Himbeere, eine Beere; ne. rapberry, hindberry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hintber, st. N., Himbeere, Wacholder; mnd. hintbēre, hynbēre, F., Himbeere; ahd. hintberi*, st. N. (ja), Himbeere; as. hindbėri*, st. N. (ja), Himbeere; anfrk. -; germ. *hindabasja-, *hindabasjam, st. N. (a), Himbeere; Herkunft des Vorderglieds unklar; Hinterglied s. germ. *basja-, *basjam, *bazja-, *bazjam, st. N. (a), Beere; s. idg. *bʰōs-, Sb., Licht, Glanz, Pokorny 105?; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104? (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Himbeere, Kluge s. u. Himbeere, EWD s. u. Himbeere, DW 10, 1332, EWAhd 4, 1049, Duden s. u. Himbeere, Bluhme s. u. Himbeere; Son.: vgl. afries. -; ae. hindbėrie, sw. F. (n), Himbeere; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hintberi) belegte und in der Herkunft des Bestimmungsworts unklare sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschlich als stacheliger Strauch wachsende Pflanze mit hellgrünen gefiederten Blättern und kleinen weißen Blüten sowie roten aus vielen kleinen Früchten zusammengesetzten essbaren Beeren; BM.: glänzen?; F.: Himbeere, Himbeeren+EW; Z.: Him—bee-r-e

Himmel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Kosmos; ne. heaven, sky; Vw.: -; Hw.: s. himmeln; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. himel, st. M., Himmel, Baldachin, Traghimmel, Thronhimmel; mnd. hemmel, hēmel, hemel, himmel, M., Himmel, Himmelsgewölbe, Firmament, Atmosphäre, Aufenthalt Gottes; mnl. hemmel, hemel, M., Himmel; ahd. himil, st. M. (a), Himmel, Himmelsgewölbe, Firmament, Himmelsfeste, Reich Gottes, Gewölbe, Decke; as. himil, st. M. (a), Himmel; anfrk. himel*, st. M. (a), Himmel; germ. *hemila-, *hemilaz, st. M. (a), Decke?, Himmel; idg. *k̑emel-, Sb., Stein, Himmel, Pokorny 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Himmel, Kluge s. u. Himmel, EWD s. u. Himmel, DW 10, 1332, EWAhd 4, 1013, Falk/Torp 73, Duden s. u. Himmel, Bluhme s. u. Himmel; Son.: vgl. afries. himel, himul, st. M. (a), Himmel; nnordfries. hemmel; ae. -; an. -; got. -; nndl. hemel, Sb., Himmel; nschw. himmel, Sb., Himmel; nnorw. himmel, M., Himmel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das scheinbar über dem Horizont liegende halbkugelähnliche Gewölbe des Weltraums (über) der Erde; BM.: spitz?; F.: Himmel, Himmels, Himmeln+EW; Z.: Hi-m-m-el

$Himmelbett, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Himmelbett; E.: s. Himmel, s. Bett; L.: EWD s. u. Himmel; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Himmel und Bett gebildete Bezeichnung für ein durch eine von Menschen entwickelte Überdachung überwölbtes Bett; F.: Himmelbett, Himmelbettes, Himmelbetts, Himmelbetten+EW; Z.: Hi-m-m-el—bett

$Himmelfahrt, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Himmelfahrt; E.: s. Himmel, s. Fahrt; L.: EWD s. u. Himmel; GB.: seit um 1000 belegte und wohl nach lat. meatus caeli gebildete Bezeichnung für die in dem Christentum angenommene Fahrt des Messias Jesus Christus in den Himmel; F.: Himmelfahrt, Himmelfahrten+EW; Z.: Hi-m-m-el—fahr-t

himmeln, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. himmeln, zum Himmel streben, in den Himmel kommen; ne. look (V.) in the sky; Q.: 1283 (Urkunde); E.: s. mhd. himelen, sw. V., in den Himmel aufnehmen; mnd. hemmelen, himmelen, sw. V., in den Himmel kommen, sterben; s. nhd. Himmel; L.: Kluge s. u. anhimmeln, DW 10, 1347, Duden s. u. himmeln; GB.: seit 1283 (himelen) belegte und aus Himmel und (e)n gebildete Bezeichnung für nach Ansicht des Christentums mögliches in den Himmel kommenoder in den Himmel aufnehmen oder verzückt zu dem Himmel blicken; BM.: spitz?; F.: himmeln, himmel (!), himmle, himmelst, himmelt, himmelte, himmeltest, himmelten, himmeltet, gehimmelt, ##gehimmelt, gehimmelte, gehimmeltes, gehimmeltem, gehimmelten, gehimmelter##, himmelnd, ###himmelnd, himmelnde, himmelndes, himmelndem, himmelnden, himmelnder###, himmel (!)+EW; Z.: hi-m-m-el-n

$Himmelschlüssel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Himmelschlüssel; E.: s. Himmel, s. Schlüssel; L.: EWD s. u. Himmel; GB.: seit um 1150 (himelslüzzel) belegte und aus Himmel und Schlüssel gebildete Bezeichnung für einen nach dem Christentum möglichen Schlüssel zu dem Himmel und eine kleine gelbe in der Gestalt einem Schlüssel ähnelnde Blume; F.: Himmelschlüssel, Himmelschlüssels, Himmelschlüsseln+EW; Z.: Hi-m-m-el—schlü-ss-el

$himmelschreiend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. himmelschreiend; E.: s. Himmel, s. schreiend; L.: Kluge s. u. himmelschreiend; GB.: seit 17. belegte und vielleicht nach lat. in caelum clamitans aus Himmel und schreiend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches empörend oder auffallend; F.: himmelschreiend, himmelschreiende, himmelschreiendes, himmelschreiendem, himmelschreienden, himmelschreiender(, himmelschreiendere, himmelschreienderes, himmelschreienderem, himmelschreienderen, himmelschreienderer, himmelschreiendst, himmelschreiendste, himmelschreiendstes, himmelschreiendstem, himmelschreiendsten, himmelschreiendster)+EW; Z.: hi-m-m-el—schrei-end

$Himmelsdom, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Himmelsdom; E.: s. Himmel, s. s, s. Dom; L.: Kluge s. u. Dom 2; GB.: vielleicht seit dem 19. Jh. belegte und aus Himmel und s sowie Dom gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung der Erde in der Vorstellung des Menschen mögliche Weltall als Dom über der Erde; F.: Himmelsdom, Himmelsdoms, Himmelsdomes+EW+FW; Z.: Hi-m-m-el-s—dom

$himmlisch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. himmlisch; E.: s. Himm(e)l, s. isch; L.: Kluge s. u. Himmel, EWD s. u. Himmel; GB.: seit um 765 belegte und aus Himm(e)l und isch gebildete Bezeichnung für Himmel betreffend; F.: himmlisch, himmlische, himmlisches, himmlischem, himmlischen, himmlischer(, himmlischere, himmlischeres, himmlischerem, himmlischeren, himmlischerer, himmlischst, himmlischste, himmlischstes, himmlischstem, himmlischsten, himmlischster+)EW; Z.: hi-m-m-l-isch

Himten, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Himten, ein Getreidemaß; ne. a corn-measure; Vw.: -; Hw.: s. Metze (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. hēmete, hemete, M., Himtenmaß, Himten; s. md. hemmete, mlat. hemeto, M., Himten, ein Getreidemaß; wohl Kreuzung aus einerseits lat. hēmina, F., Flüssigkeitsmaß, Viertelchen, (234-149 v. Chr.); gr. ἡμίνα (hēmína), F., Hälfte (als Maß); vgl. gr. ἡμι-, Suff., halb...; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905 (1573/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); und Kreuzung aus andererseits mnd. mette, F., Metze, Maß; germ. *metjō-, *metjōn, *metja-, *metjan, sw. M. (n), Maß, Metze (F.) (1); s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Himten, DW 10, 1371; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Mittelniederdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen gebildete Bezeichnung für ein Hohlraummaß für Getreide; BM.: halb, messen?; F.: Himten, Himtens+FW?+EW?; Z.: Hi-mt-en

hin, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. hin, dahin, auf ... zu, weg, verloren, kaputt; ne. to, towards; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hin, hine, Adv., fort, hin, von hinnen; mnd. hēne (2), Adv., hin, sofort, hinweg, entlang, mnd. hen, hēn, heen, heyn, hēne, hin, Adv., hin, hinweg, entlang, aus, dahin, fort, sofort; mnl. hēne, Adv., hin; ahd. hina, hinna, hin, Adv., Präf., hin, hinweg, hernach, weg, dorthin, dahin; as. hinan, Adv., von hinnen, von nun an, ferner; anfrk. *hinan?, Adv., von hier, hin, von hier weg; germ. *hina, Adv., von hier; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. hin, Kluge s. u. hin, EWD s. u. hin, DW 10, 1371, EWAhd 4, 1023, Falk/Torp 87, Duden s. u. hin, Bluhme s. u. Hin; Son.: vgl. afries. hent, hentō, Präp., bis; ae. hin.., Präf., von hinnen; an. -; got. -; nndl. heen, Adv., hin; nschw. hän, Adv., hin; nnorw. hen, Adv., hin; lat. cis, Adv., diesseits; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches sich auf etwas zubewegend; BM.: dieser; F.: hin+EW; Z.: hi-n

Hinde, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Hinde, Hirschkuh; ne. hind (N.), doe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hinte, hinde, sw. F., Hirschkuh; mnd. hinde, F., N., Hinde, Hirschkuh; mnl. hinde, F., Hinde; ahd. hinta, hinna, sw. F. (n), Hinde, Hirschkuh; as. *hind?, st. F. (i?), Hinde germ. *hendi-, *hendiz, st. F. (i), Reh, Hinde; anfrk. *hind?, st. F. (i)?, Hinde, Hirschkuh; germ. *hindō, st. F. (ō), Reh, Hinde; vgl. idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556 (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hinde, Kluge s. u. Hinde, EWD s. u. Hinde, DW 10, 1407, EWAhd 4, 1036, Falk/Torp 71, Duden s. u. Hinde; Son.: vgl. afries. -; ae. hind, st. F. (jō), Hinde; an. hind, st. F. (i), Hinde; got. -; nndl. hinde, Sb., Hinde; nschw. hind, Sb., Hinde; nnorw. hind, M., F., Hinde; gr. κεμάς (kemás), κεμμάς (kemmás), F., Hirsch, Hirschkalb, Reh; lit. šmùlis, M., Rind, Kuh, Ochse ohne Hörner; lit. šmùle, F., Rind, Kuh; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (hinta) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich seit rund 20 Millionen Jahren mögliche Hirschkuh; BM.: hornlos; F.: Hinde, Hinden+EW; Z.: Hind-e

$hinderlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. hinderlich; E.: s. hinder(n), s. lich; L.: Kluge s. u. hindern; GB.: seit vor 1332 belegte und aus hinder(n) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches hindernd oder beschwerlich; F.: hinderlich, hinderliche, hinderliches, hinderlichem, hinderlichen, hinderlicher(, hinderlichere, hinderlicheres, hinderlicherem, hinderlicheren, hinderlicherer, hinderlichst, hinderlichste, hinderlichstes, hinderlichstem, hinderlichsten, hinderlichster)+EW; Z.: hi-n-d-er-lich

hindern, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. hindern, abhalten; ne. hinder (V.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. hindern, sw. V., zurücktreiben, hindern, zögern, sich aufhalten; mnd. hinderen, hindern, hynnern, sw. V., hindern, hinderlich sein (V.), behindern, im Weg sein (V.), stören, abhalten; mnl. hinderen, hinneren, sw. V., hindern; ahd. hintaren*, sw. V. (1a), „hindern“, herabsetzen, erniedrigen, hemmen, unterschlagen, vorenthalten (V.); as. -; anfrk. -; germ. *hindarōn, sw. V., hindern, hemmen; s. idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, k̑ii̯o-, k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. hindern, Kluge s. u. hindern, EWD s. u. hindern, DW 10, 1408, EWAhd 4, 1049, Falk/Torp 87, Duden s. u. hindern, Bluhme s. u. hindern; Son.: vgl. afries. hinderia, sw. V. (2), hindern, zurückhalten; nfries. hinderia, V., hindern; ae. hindrian, sw. V. (2), hindern; an. hindra, sw. V. (2), hindern, zögern; got. -; nndl. hinderen, V., hindern; nschw. hindra, V., hindern; nnorw. hindre, V., hindern; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (hintaren) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hemmen oder abhalten; BM.: anfangen? bzw. entspringen?; F.: hindern, hindere, hinder (!), hindre, hinderst, hindert, hinderte, hindertest, hinderten, hindertet, gehindert, ##gehindert, gehindertes, gehindertem, gehinderten, gehinderter##, hindernd, ###hindernd, hindernde, hinderndes, hinderndem, hindernden, hindernder###, hinder (!), hindre (!)+EW; Z.: hi-n-d-er-n

$Hindernis, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Hindernis; E.: s. hinder(n), s. nis; L.: Kluge s. u. hindern, EWD s. u. hindern; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus hinder(n) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Behinderung oder Hemmung oder Störung; F.: Hindernis, Hindernisses, Hindernisse, Hindernissen+EW; Z.: Hi-n-d-er-nis

$Hindernisrennen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hindernisrennen; E.: s. Hindernis, s. Rennen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. hindern; Q.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Hindernis und Rennen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht zuerst in England entwickeltes und verwendetes Rennen mit Hindernissen; F.: Hindernisrennen, Hindernisrennens+EW; Z.: Hi-n-d-er-nis—re-nn-en

$Hindin, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hindin; E.: s. Hinde, s. in; L.: EWD s. u. Hinde; GB.: seit 1731 belegte und aus Hind(e) und in gebildete Bezeichnung für die sachlich seit rund 20 Millionen Jahre mögliche Hinde oder Hirschkuh; F.: Hindin, Hindinnen; Z.: Hind-in

Hinduismus, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Hinduismus, indische Religion; ne. hinduism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; E.: abgeleitet vom PN Hindu, Einwohner von Indien; aus dem Persischen, vom FlN Indus; s. ai. sindhu, Sb., Fluss; L.: Duden s. u. Hinduismus; Son.: vgl. nndl. hindoeïsme, Sb., Hinduismus; frz. hinduisme, M., Hinduismus; nschw. hinduism, Sb., Hinduismus; nnorw. hinduisme, M., Hinduismus; poln. hinduizm, M., Hinduismus; kymr. hindŵath, F., Hinduismus; nir. hiondúchas, M., Hinduismus; lit. hinduizmas, M., Hinduismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem PN Hindu und dem FlN Indus in Indien aus dem Persischen und mittelbar dem Indischen aufgenommene und ismus gebildete Bezeichnung für die in Indien seit den Hochkulturen des Altertums verbreitete Volksreligion; BM.: FlN Indus; F.: Hinduismus+FW(+EW); Z.: Hind-u-ism-us

$hinfällig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. hinfällig; E.: s. hinfall(en), s. ig; L.: EWD s. u. hin; GB.: seit 1290-1300 (hinvellic*) belegte und wohl nach lat. recidivus aus hinfall(en) und ig gebildete Bezeichnung für hinfallend oder schwächlich; F.: hinfällig, hinfällige, hinfälliges, hinfälligem, hinfälligen, hinfälliger(, hinfälligere, hinfälligeres, hinfälligerem, hinfälligeren, hinfälligerer, hinfälligst, hinfälligste, hinfälligstes, hinfälligstem, hinfälligsten, hinfälligster)+EW; Z.: hin—fäl-l-ig

$hinfläzen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. hinfläzen; E.: s. hin, s. fläzen; L.: EWD s. u. Fläz; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus hin und fläzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sich flegelhaft oder zwanglos hinlegen oder hinlümmeln; F.: hinfläzen, fläze hin, fläzst (!) hin, fläzt hin, fläzen hin, fläzest hin, fläzet hin, fläzte hin, fläztest hin, fläzten hin, fläztet hin, hingefläzt, ##hingefläzt, hingefläzte, hingefläztes, hingefläztem, hingefläzten, hingefläzter##, hinfläzend, ###hinfläzend, hinfläzende, hinfläzendes, hinfläzendem, hinfläzenden, hinfläzender###, hinzufläzen, ####hinzufläzen, hinzufläzend, hinzufläzende, hinzufläzendes, hinzufläzendem, hinzufläzenden, hinzufläzender####, fläz (!) hin+EW; Z.: hin—fläz-en

$Hingabe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hingabe; E.: s. hin, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus hin und Gabe gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gabe und (älter) für eine Verlobung einer Braut F.: Hingabe, Hingaben+EW; Z.: Hin—gab-e

$hingeben, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. hingeben; E.: s. hin, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit um 1000 (hinageban*) belegte und aus hin und geben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geben; F.: hingeben, gebe hin, gibst hin, gibt hin, gebt hin, gebest hin, gebet hin, gab hin, gabst hin, gaben hin, gabt hin, gäbe hin, gäbest hin, gäben hin, gäbet hin, hingegeben, ##hingegeben, hingegebene, hingegebenes, hingegebenem, hingegebenen, hingegebener##, hingebend, ###hingebend, hingebende, hingebendes, hingebendem, hingebenden, hingebender###, hinzugeben, ###hinzugeben, hinzugebend, hinzugebende, hinzugebendes, hinzugebendem, hinzugebenden, hinzugebender####, gib (!) hin+EW; Z.: hin—geb-en

$Hingebung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hingebung; E.: s. hingeb(en), s. ung; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus hingeb(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Hingabe; F.: Hingebung, Hingebungen+EW; Z.: Hin—geb-ung

$hingebungsvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hingebungsvoll; E.: s. Hingebung, s. s, s. voll; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Hingebung und s sowie voll gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aufopferungsvoll oder ergeben (Adj.); F.: hingebungsvoll, hingebungsvolle, hingebungsvolles, hingebungsvollem, hingebungsvollen, hingebungsvoller(, hingebungsvollere, hingebungsvolleres, hingebungsvollerem, hingebungsvolleren, hingebungsvollerer, hingebungsvollst, hingebungsvollste, hingebungsvollstes, hingebungsvollstem, hingebungsvollsten, hingebungsvollster)+EW; Z.: hin—geb-ung-s—vol-l

$hingegen, nhd., Konj., (16. Jh.): nhd. hingegen; E.: s. hin, s. gegen; Q.: Ende 16. Jh.; L.: EWD s. u. hin; GB.: vielleicht Ende 16. Jh. belegte und aus hin und gegen gebildete Bezeichnung für dagegen; F.: hingegen+EW; Z.: hin—gegen

Hinkel, Hünkel, nhd. (dial.), N., (8. Jh.?): nhd. Hinkel, Hünkel, Hühnchen; ne. chicken; Vw.: -; Hw.: s. Huhn; E.: s. mhd. huoniclīn, hüeniclīn, huoninclīn, huoninclī, honinchīl, st. N., „Hühnlein“, Hühnchen, Küken, Vogeljunges; ahd. huoniklīn*, huoniclīn*, huoninklīn*, st. N. (a), „Hühnlein“, Hühnchen, Küken, Vogeljunges; vgl. ahd. huon, st. N. (iz/az), Huhn, Hühnchen; germ. *hōna-, *hōnam, st. N. (a), Huhn; s. idg. kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Hinkel, DW 10, 1444, EWAhd 4, 1262, Duden s. u. Hinkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (huoniklīn ?) belegte und über Huhn mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches junges Huhn oder Hühnlein; BM.: singen; F.: Hinkel, Hinkels, Hinkeln, Hünkel, Hünkels, Hünkeln+EW; Z.: Hin-k-el

hinken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. hinken, humpeln; ne. limp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hinken, st. V., hinken, lahm sein (V.); mnd. hinken, sw. V., hinken, lahm gehen, unsicher gehen, lahm sein (V.); mnl. hinken, V., hinken; ahd. hinkan*, hincan*, st. V. (3a), hinken, schwanken, fehlgehen; as. -; anfrk. -; germ. *henkan, st. V., krumm sein (V.), hinken; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930 (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. hinken, Kluge s. u. hinken, EWD s. u. hinken, DW 10, 1444, EWAhd 4, 1032, Seebold 255, Duden s. u. hinken, Bluhme s. u. hinken; Son.: vgl. afries. -; ae. hincian, sw. V. (1), hinken; an. hinka, sw. V., hinken; got. -; nndl. hinken, V., hinken; nnorw. hinke, V., hinken; ai. kháñjati, V., hinkt; gr. σκάζειν (skázein), V., hinken; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches infolge eines Gebrechens humpeln oder schief gehen; BM.: schief; F.: hinken, hinke, hinkst, hinkt, hinkest, hinket, hinkte, hinktest, hinkten, hinktet, gehinkt, ##gehinkt##, hinkend, ###hinkend, hinkende, hinkendes, hinkendem, hinkenden, hinkender###, hink (!)+EW; Z.: hink-en

$hinlänglich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hinlänglich; E.: s. hin, s. länglich; L.: EWD s. u. hin; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus hin und länglich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Raum und Zeit mögliches zulänglich oder ausreichend; F.: hinlänglich, hinlängliche, hinlängliches, hinlänglichem, hinlänglichen, hinlänglicher(, hinlänglichere, hinlänglicheres, hinlänglicherem, hinlänglicheren, hinlänglicherer, hinlänglichst, hinlänglichste, hinlänglichstes, hinlänglichstem, hinlänglichsten, hinlänglichster)+EW; Z.: hin—lä-ng—lich

hinnen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. hinnen, von hier weg; ne. away; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. hinnen (1), hinn, Adv., von hier fort, von hinnen, von jetzt, weg, darin, von dannen, hinweg, vorbei, jetzt, von jetzt an; mnd. henne (3), hinne*, Adv., hin, vom Standort weg, hinweg, entlang, aus, dahin, fort; mnl. hēnen, Adv., hinnen; ahd. hinān, hinan, hinnān, Adv., von hier, hin, von hier weg; ahd. hināna, Adv., von hier weg; as. hinan, Adv., von hinnen, von nun an, ferner; germ. *hina, *hinanō, Adv., von hier; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. hinnen, Kluge s. u. hinnen, EWD s. u. hin, DW 10, 1458, EWAhd 4, 1028, Duden s. u. hinnen; Son.: gehobene Sprache; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von hier weg; BM.: dieser; F.: hinnen+EW; Z.: hi-n-n-en

$hinreißen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. hinreißen; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. hin, s. reißen; L.: EWD s. u. hin; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus hin und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche an eine bestimmte Stelle reißen oder begeistern; F.: hinreißen, reiße hin, reißt hin, reißen hin, reißest hin, reißet hin, riss hin, rissest hin, rissen hin, risst hin, risset hin, hingerissen, ##hingerissen, hingerissene, hingerissenes, hingerissenem, hingerissenen, hingerissener##, hinreißend, ###hinreißend, hinreißende, hinreißendes, hinreißendem, hinreißenden, hinreißender###, hinzureißen, ####hinzureißen, hinzureißend, hinzureißende, hinzureißendes, hinzureißendem, hinzureißenden, hinzureißender####, reiß (!) (1) hin+EW; Z.: hin—rei-ß-en

$hinrichten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. hinrichten; E.: s. hin, s. richten; L.: Kluge s. u. hinrichten, EWD s. u. hin; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus hin und richten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches hinstrecken oder ausrichten oder töten; F.: hinrichten, richte hin, richtest hin, richtet hin, richten hin, richtete hin, richtetest hin, richteten hin, richtetet hin, hingerichtet, ##hingerichtet, hingerichtete, hingerichtetes, hingerichtetem, hingerichteten, hingerichteter##, hinrichtend, ###hinrichtend, hinrichtende, hinrichtendes, hinrichtendem, hinrichtenden, hinrichtender###, hinzurichten, ####hinzurichten, hinzurichtend, hinzurichtende, hinzurichtendes, hinzurichtendem, hinzurichtenden, hinzurichtender####, richt (!) hin+EW; Z.: hin—rich-t-en

$Hinrichtung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Hinrichtung; E.: s. hinricht(en), s. ung; L.: EWD s. u. hin; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus hinricht(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Ausrichtung oder für Tötung als Vollstreckung eines Todesurteils; F.: Hinrichtung, Hinrichtungen+EW; Z.: Hin—rich-t-ung

$Hinsicht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hinsicht; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. hin, s. Sichr; L.: Kluge s. u. Hinsicht, EWD s. u. hin; GB.: seit 2. H. 18. Jh. belegte und aus hin und Sicht gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches Hinsehen oder einen Gesichtspunkt oder Blickwinkel; F.: Hinsicht, Hinsichten+EW; Z.: Hin—sich-t

$hinsichtlich, nhd., Präp., (18. Jh.): nhd. hinsichtlich; Q.: um 1800; E.: s. Hinsicht, s. lich; L.: Kluge s. u. hinsichtlich, EWD s. u. hin; GB.: seit um 1800 belegte und aus Hinsicht und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bezüglich; F.: hinsichtlich+EW; Z.: hin—sich-t-lich

hinten, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. hinten, hinten liegend; ne. behind (Adv.), back (Adv.); Vw.: -; Hw.: s. hinter; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hinden, Adv., hinten, dahinter; mnd. hinden (1), hindene, Adv., hinten, an der Rückseite, am Hinterfuß, von hinten herein, durch die Hintertür, nach hinten; ahd. hintana, Adv., hinten, jenseits; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *hindar, *hindara, Adv., Präp., hinter, hintere, Akk. N. eines alten Komparativs auf idg. *-tero, zu einem Pronomen aus den Stämmen *k-, *-en-?; L.: Kluge 1. A. s. u. hinten, Kluge s. u. hinten, EWD s. u. hinten, DW 10, 1483, EWAhd 4, 1038, Duden s. u. hinten; Son.: vgl. ae. hindan, Adv., Präp. (mit Dat.), hinten, von hinten; got. hindana, Adv., hinter, jenseits; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (hintana) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches hinter; BM.: ?; F.: hinten+EW; Z.: hin-t-en

hinter, nhd., Präp., (8. Jh.): nhd. hinter, dahinter; ne. behind (Präp.), behind (Adv.), after (Präp.); Vw.: s. -fotzig; Hw.: s. hinten; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. hinder, Präp., hinter; mnd. hinder (1), Präp., hinter, nach, von ab; ahd. hintar, Präp., Präf., hinter, bei, zurück..., um..., nach hinten; as. hindiro, Adj. (Komp.), hintere; germ. *hindar, *hindara, Adv., Präp., hinter, hintere, Akk. N. eines alten Komparativs auf idg. *-tero, zu einem Pronomen aus den Stämmen *k-, *-en-?; L.: Kluge 1. A. s. u. hinter, Kluge s. u. hinter, EWD s. u. hinter, DW 10, 1486, EWAhd 4, 1041, EWAhd 4, 1045, Falk/Torp 87, Duden s. u. hinter, Bluhme s. u. hinter; Son.: vgl. afries. hindera, Adv., dahinter, hinter; ae. hinder, Adv., hinter, hinten, nach, zurück; an. -; got. hindar, Präp., hinter, jenseits, über; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Zeit und Raum mögliches hinter oder auf der Rückseite von etwas befindlich; BM.: ?; F.: hinter, hinterm, hinters+EW; Z.: hin-t-er

$Hinterbliebene, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hinterbliebene; E.: s. hinterblieben, s. e; L.: EWD s. u. bleiben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hinterbleiben bzw. hinterblieben und e gebildete Bezeichnung für eine (nach dem Tode eines anderen Menschen) zurückgebliebene Frau; F.: Hinterbliebene, Hinterbliebenen+EW; Z.: Hin-t-er-b-lie-b-en-e

$Hinterbliebener, Hinterbliebene, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hinterbliebener; L.: Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben; GB. seit 18. Jh. belegte und aus hinterbleiben bzw. hinterblieben und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen (nach dem Tode eines anderen Menschen) zurückgebliebene Menschen; F.: Hinterbliebener, Hinterbliebenen, Hinterbliebene+EW; Z.: Hin-t-er-b-lie-b-en-er

$Hintere, nhd., M.: nhd. Hintere; Hw.: s. Hintern; E.: s. hinter, s. e; L.: Kluge s. u. hinter; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus hinter und e gebildete Bezeichnung für den hinteren Teil des Leibes eines höheren Lebewesens oder das Gesäß; F.: Hintere, Hinterer, Hinteren+EW; Z.: Hin-t-er-e

hinterfotzig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. hinterfotzig, hinterhältig; ne. underhand; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft nicht sicher geklärt; Vorderglied s. hinter; Hinterglied vielleicht von einem fotzeln, sw. V., frotzeln; vgl. nhd. (bair.) Fotz, Sb., Mund; L.: Kluge s. u. hinterfotzig, Duden s. u. hinterfotzig; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung eines sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches unaufrichtig oder hinterlistig; BM.: Mund?; F.: hinterfotzig, hinterfotzige, hinterfotziges, hinterfotzigem, hinterfotzigen, hinterfotziger(, hinterfotzigere, hinterfotzigeres, hinterfotzigerem, hinterfotzigeren, hinterfotzigerer, hinterfotzigst, hinterfotzigste, hinterfotzigstes, hinterfotzigstem, hinterfotzigsten, hinterfotzigster)+EW; Z.: hin-t-re-fotz-ig

$Hinterfotze, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Hinterfotze; E.: s. hinterfotz(ig), s. e; L.: Kluge s. u. hinterfotzig; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus hinterfotz(ig) und e gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche unaufrichtige und hinterlistige Frau; F.: Hinterfotze, Hinterfotzen+EW; Z.: Hin-t-er-fotz-e

$hintergehen, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. hintergehen; E.: s. hinter, s. gehen; L.: Kluge s. u. hintergehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit um 1230 (hindergān) belegte und aus hinter und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von hinten und damit heimlich angehen; F.: hintergehen, hintergehe, hintergehst, hintergeht, hintergehest, hintergehet, hinterging, hintergingst, hintergingen, hintergingt, hintergingest, hinterginget, hintergangen, ##hintergangen, hintergangene, hintergangenes, hintergangenem, hintergangenen, hintergangener, hintergehend, ###hintergehend, hintergehende, hintergehendes, hintergehendem, hintergehenden, hintergehender###, hintergeh (!)+EW; Z.: hin-t-er—geh-en

$Hintergrund, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hintergrund; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. hinter, s. Grund; L.: EWD s. u. hinter; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus hinter(e) und Grund gebildete Bezeichnung für den hinteren Teil des Grundes in Gegensatz zu dem Vordergrund; F.: Hintergrund, Hintergrundes, Hintergrunds, Hintergründe, Hintergründen+EW; Z.: Hin-t-er-gru-n-d

$hintergründig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. hintergründig; Q.: um 1920; E.: s. Hintergrund, s. ig; L.: EWD s. u. hinter; GB.: seit um 1920 belegte und aus Hintergrund und ig gebildete Bezeichnung für den Hintergrund betreffend; F.: hintergründig, hintergründige, hintergründiges, hintergründigem, hintergründigen, hintergründiger(, hintergründigere, hintergründigeres, hintergründigerem, hintergründigeren, hintergründigerer, hintergründigst, hintergründigste, hintergründigstes, hintergründigstem, hintergründigsten, hintergründigster)+EW; Z.: hin-t-er-grü-n-d-ig

$Hinterhalt, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Hinterhalt; E.: s. hinter, s. Halt; L.: Kluge s. u. Hinterhalt, EWD s. u. hinter; GB.: vielleicht seit 1480 belegte und aus hinter und Halt gebildete Bezeichnung für einen Rückhalt oder eine Zurückhaltung oder ein Versteck oder einen Überraschungsangriff; F.: Hinterhalt, Hinterhalts, Hinterhaltes, Hinterhalte, Hinterhalten+EW; Z.: Hin-t-er—hal-t

$hinterhältig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hinterhältig; E.: s. Hinterhalt, s. ig; L.: EWD s. u. hinter; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hinterhalt und ig gebildete Bezeichnung für einen Hinterhalt betreffend; F.: hinterhältig, hinterhältige, hinterhältiges, hinterhältigem, hinterhältigen, hinterhältiger(, hinterhältigere, hinterhältigeres, hinterhältigerem, hinterhältigeren, hinterhältigerer, hinterhältigst, hinterhältigste, hinterhältigstes, hinterhältigstem, hinterhältigsten, hinterhältigster)+EW; Z.: hin-ter—häl-t-ig

$hinterher, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. hinterher; E.: s. hinter, s. her; L.: EWD s. u. hinter; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hinter und her gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches danach; F.: hinterher+EW; Z.: hin-ter—her

$Hinterland, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Hinterland; E.: s. hinter, s. Land; L.: EWD s. u. hinter; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus hinter und Land gebildete Bezeichnung für hinter etwas liegendes Land oder Umland; F.: Hinterland, Hinterlandes, Hinterlands+EW; Z.: Hin-ter—lan-d

$hinterlassen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. hinterlassen; E.: s. hinter, s. lassen; L.: Kluge s. u. hinterlassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hinter und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zurücklassen; F.: hinterlassen, hinterlasse, hinterlässt, hinterlasst, hinterlassest, hinterlasset, hinterließ, hinterließest, hinterließt, hinterließen, hinterließet, ##hinterlassen, hinterlassene, hinterlassenes, hinterlassenem, hinterlassenen, hinterlassener##, hinterlassend, ###hinterlassend, hinterlassende, hinterlassendes, hinterlassendem, hinterlassenden, hinterlassender###, hinterlass (!)+EW; Z.: hin-t-er—la-ss-en

$Hinterlassenschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hinterlassenschaft; E.: s. hinterlassen, s. schaft; L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hinterlassen und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Zurückgelassenes oder Nachlass; F.: Hinterlassenschaft, Hinterlassenschaften; Z.: Hin-ter—la-ss-en—schaf-t

$Hinterlist, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Hinterlist; E.: s. hinter, s. List; L.: EWD s. u. hinter, List; GB.: seit um 1173 (hinderlist) belegte und aus hinter und List gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Arglist; F.: Hinterlist, Hinterlisten+EW; Z.: Hin-ter—lis-t

$hinterlistig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. hinterlistig; E.: s. Hinterlist, s. ig; L.: EWD s. u. hinter; GB.: seit vor 1150 (hinderlistic) belegte und aus Hinterlist und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches arglistig; F.: hinterlistig, hinterlistige, hinterlistiges, hinterlistigem, hinterlistigen, hinterlistiger(, hinterlistigere, hinterlistigeres, hinterlistigerem, hinterlistigeren, hinterlistigerer, hinterlistigst, hinterlistigste, hinterlistigstes, hinterlistigstem, hinterlistigsten, hinterlistigster)+EW; Z.: hin-ter—lis-t-ig

$Hintern, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hintern; Hw.: s. Hintere; E.: s. hinter(e), s. n; L.: Kluge s. u. hinter, EWD s. u. hinter; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hinter(e) und n gebildete Bezeichnung für den hinteren Teil des Leibes eines höheren Lebewesens oder das Gesäß; F.: Hintern, Hinterns+EW; Z.: Hin-t-er-n

$hinterrücks, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. hinterrücks; E.: s. hinter, s. Rück(en), s. s; L.: Kluge s. u. hinterrücks, EWD s. u. hinter; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus hinter un Rück(en) (M.) sowie s gebildete Bezeichnung für hinter dem Rücken und deshalb heimlich; F.: hinterrücks+EW; Z.: hin-t-er—rück-s

$Hintersass, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Hintersass; Hw.: s. Hintersasse; E.: s. hinter, s. Sass; L.: Kluge s. u. Hintersass; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus hinter und Sass gebildete Bezeichnung für einen abhängigen Bauern; F.: Hintersass, Hintersassen+EW; Z.: Hin-t-er—sass

$Hintersasse, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hintersasse; Hw.: s. Hintersass; L.: Kluge s. u. Hintersaß, EWD s. u. hinter; GB.: vielleicht seit 1293 (hindersæze) belegte und aus hinter und Sasse gebildete Bezeichnung für einen abhängigen Bauern; F.: Hintersasse, Hintersassen+EW; Z.: Hin-t-er—sass-e

$Hintertreffen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Hintertreffen; E.: s. hinter, s. Treffen; L.: Kluge s. u. Hintertreffen, EWD s. u. hinter; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hinter und Treffen gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche hintere Schlachtlinie oder einen Rückstand; F.: Hintertreffen, Hintertreffens+EW; Z.: Hin-t-er—treff-en

$Hinterwäldler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hinterwäldler; E.: s. hinter, s. Wald, s. (e)l, s. er (Suff.): L.: Kluge s. u. Hinterwäldler, EWD s. u. hinter; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hinter und Wald sowie (e)l und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen und hinter dem Wald wohnenden und deswegen rückständigen Menschen; F.: Hinterwäldler, Hinterwäldlers, Hinterwäldlern+EW; Z.: Hin-t-er—wäl-d-l-er

$hinweg, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. hinweg; E.: s. hin, s. weg; L.: EWD s. u. hin; GB.: seit 1187/1189 belegte und aus hin und weg gebildete Bezeichnung für weg oder fort oder vorbei; F.: hinweg+EW; Z.: hin-weg

Hinz und Kunz, nhd., Redewendung, (15. Jh.): nhd. Hinz und Kunz, jedermann; ne. every Tom Dick and Harry; Vw.: -; Hw.: s. Hein, s. Kunz; Q.: 15. Jh.; E.: von den PN Heinz (Heinrich)und Konrad; s. nhd. Heinz, M.=PN, Heinz; Kurzform von Heinrich; wohl letztlich von germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); germ. *rīkja-, rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); nhd. Konrad, M.=PN, Konrad; mhd. Kuonrāt, M.=PN, Konrad; germ. *kōni-, *kōniz, *kōnni-, *kōnniz, Adj., erfahren (Adj.), klug, kühn; germ. *kōnja-, *kōnjaz, Adj., erfahren (Adj.), kühn, klug; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); germ. *rada-, *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.); s. germ. *rēdi-, *rēdiz, *rǣdi-, *rǣdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Hinz und Kunz, Duden s. u. Hinz; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und aus Hinz und Kunz gebildete Bezeichnung für jeden beliebigen Menschen oder jedermann; BM.: PN; F.: Hinz und Kunz+EW; Z.: Hin-z und Kun-z

Hiobsbotschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hiobsbotschaft, Schreckensbotschaft, Katastrophenmeldung; ne. Job‘s post, jeremiad, bad news; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. Hiob, M.=PN, Hiob; hebr. אִיּוֹב (Ijōḅ/Ijov), PN, Hiob; Hinterglied Botschaft s. nhd. Bote; L.: Kluge s. u. Hiobspost, EWD s. u. Hiobspost, Duden s. u. Hiobsbotschaft; Son.: vgl. nndl. jobstijding, Sb., Hiobsbotschaft; nschw. jobspost, Sb., Hiobsbotschaft; nnorw. jobspost, M., Hiobsbotschaft; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Hiob und s sowie Botschaft gebildete Bezeichnung für eine sehr schlechte Botschaft; BM.: PN nach der Gestalt des Hiob der in dem Alten Testament Schweres zu erdulden hatte; F.: Hiobsbotschaft, Hiobsbotschaften+FW+EW; Z.: Hiob-s—bot-schaf-t

$Hiobspost, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hiobspost; E.: s. Hiob, s. s, s. Post; L.: Kluge s. u. Hiobspost, EWD s. u. Hiobspost; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Hiob und s sowie Post gebildete Bezeichnung für eine sehr schlechte Post; F.: Hiobspost, Hiobsposten+FW(+EW); Z.: Hiob-s—po-s-t

hip, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. hip, modern, angesagt; ne. hip (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Hipster; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hip; E.: s. ne. hip, Adj., hip, modern; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. hip; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für modern oder angesagt; BM.: modern?; F.: hip, hipe, hipes, hipem, hipen, hiper(, hipere, hiperes, hiperem, hiperen, hiperer, hipst, hipste, hipstes, hipstem, hipsten, hipster)+FW; Z.: hip

Hippe (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hippe (F.) (1), Sichelmesser; ne. bill-hook, scythe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh.; E.: s. mhd. hipe, hippe, F., Hippe (F.) (1), Waffel; mnd. hēpe, hepe, heppe, heipe, F., Hippe, krummes Messer (N.) zu dem Beschneiden der Bäume; mnl. hepe, F., Hippe (F.) (1); ahd. habba*, heppa, hābba*, happa*, sw. F. (n), Rebmesser, Gartenmesser, Sense, Hippe (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *habbō, *hebbō, *heppō, *habjō, *hebjō, *hepjō, st. F. (ō), Messer (N.), Hippe (F.) (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Hippe 1, Kluge s. u. Hippe 1, EWD s. u. Hippe, DW 10, 1552, EWAhd 4, 958, Duden s. u. Hippe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein sichelartiges Messer für Gärtner und Winzer; BM.: ?; F.: Hippe, Hippen+EW; Z.: Hipp-e

Hippe (2), Heppe, Happe, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Hippe (F.) (2), Ziege; ne. goat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl von Habergeiß (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hippe 2, Kluge s. u. Hippe 2, DW 10, 1552, Duden s. u. Hippe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht von Habergeiß abgeleitete Bezeichnung für eine Ziege bzw. eine hässliche und streitsüchtige Frau; BM.: Bock?; F.: Hippe, Hippen, Heppe, Heppen, Happe, Happen+EW; Z.: Hipp-e

Hippie, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hippie, Blumenkind; ne. hippie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1960-1970; I.: Lw. ne. hippie; E.: s. ne. hippie, hippy, M., Hippie; vgl. ne. hip, Adj., hip, modern, informiert; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Hippie, Duden s. u. Hippie; Son.: vgl. nndl. hippie, Sb., Hippie; frz. hippie, M., Hippie; nschw. hippie, Sb., Hippie; nnorw. hippie, M., Hippie; poln. hipis, M., Hippie; kymr. hipi, M., Hippie; lit. hipis, M., Hippie; GB.: seit der späten Neuzeit (1960-1970) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit hip verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen das natürliche und friedfertige Zusammenleben in der Art der Jugendbewegung der 1960er/1970er Jahre weltweit propagierenden zumeist jungen Menschen; BM.: modern; F.: Hippie, Hippies+FW; Z.: Hip-p-ie

Hippotherapie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hippotherapie, Therapie mit Pferden; ne. hippotherapy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἵππος (híppos), M., Pferd; idg. *ek̑u̯os, M., Pferd, Pokorny 301 (444/25) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.?); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Therapie; L.: Kluge s. u. Hippotherapie; Son.: vgl. poln. hipoterapia, F., Hippotherapie; lit. hipoterapija, F., Hippotherapie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Therapie bei der bestimmte körperliche Schäden und Behinderungen durch therapeutisches Reiten behandelt werden; BM.: Pferd, Pfleger; F.: Hippotherapie, Hippotherapien+FW; Z.: Hip-p-o—therap-ie

Hipster, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hipster, Jazzfan; ne. hipster; Vw.: -; Hw.: s. hip; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hipster; E.: s. ne. hipster, N., Hipster; vgl. ne. hip, Adj., hip, modern; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Hipster; Son.: vgl. nndl. hipster, M., Hipster; frz. hipster, M., Hipster; nschw. hipster, Sb., Hipster; nnorw. hipster, M., Hipster; poln. hipster, M., Hipster; kymr. hipster, M., Hipster; nir. hiopstar, M., Hipster; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie jenseits von hip wohl ungeklärte Bezeichnung für einen zu einer urbanen Subkultur gehörenden jungen Menschen mit ausgefallener Kleidungsweise und einem individualistischen Lebensstil; BM.: modern; F.: Hipster, Hipsters, Hipstern+FW; Z.: Hip-st-er

Hirn, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Hirn, Gehirn; ne. brain (N.); Vw.: -; Hw.: Ge-; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hirne, hirn, hieren, st. N., Hirn, Kopf, Schädel, Stirn, Gehirn, Verstand, Gemüt; mnd. hērne, harne, N., F., Hirn, Gehirn; mnl. hērne, N., F., Hirn; ahd. hirn, st. N. (a), Hirn, Gehirn; ahd. hirni, st. N. (ja), Hirn, Gehirn; as. -; anfrk. -; germ. *hernja, *herzni, *herzniz, *hersni, *hersniz, *hirsni, *hirsniz, *hirzni, *hirzniz, Sb., Hirn, Gehirn, zu germ. *hersō-, *hersōn, *hersa-, *hersan, sw. M. (n), Schädel; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574? (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hirn, Kluge s. u. Hirn, EWD s. u. Hirn, DW 10, 1555, EWAhd 4, 1058, Falk/Torp 76, Duden s. u. Hirn, Bluhme s. u. Hirn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; ? an. hjarni, sw. M. (n), Gehirn; an. hjarsi, sw. M. (n), Scheitel; got. -; nndl. hersenen, Sb., Hirn; nschw. hjärna, Sb., Hirn; nnorw. hjerne, M., Hirn; gr. κρανίον (kraníon), N., Schädel; lat. cerebrum, N., Hirn, Gehirn; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (hirn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in dem Kopf höherer Tiere und des Menschen befindlichen aus einer weichen an der Oberfläche reliefartige Windungen aufweisenden und in nicht wirklich bekannter Weise wirkenden Gewebemasse mit etwa 100 Milliarden Nervenzellen und rund einer Billion Stützzellen bestehenden Teil des Zentralnervensystems des Menschen und der Wirbeltiere als Mittelpunkt für Assoziationen und Instinkte sowie Gedächtnis und Lernen sowie Denken und vielleicht auch Sehen und Hören sowie Sprechen; BM.: Kopf?; F.: Hirn, Hirns, Hirnes, Hirne, Hirnen+EW; Z.: Hir-n

$Hirngespinst, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Hirngespinst; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Hirn, s. Gespinst; L.: EWD s. u. Hirn; Son.: aus der Redensart „das Hirn erspinnt“; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Hirn und Gespinst gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche in dem Gehirn entstehende der Wirklichkeit eher zuwiderlaufendes Gedankengebilde oder eine Einbildung; F.: Hirngespinst, Hirngespinstes, Hirngespinsts, Hirngespinste, Hirngespinsten+EW; Z.: Hir-n—ge—spin-st

$hirnverbrannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. hirnverbrannt; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Hirn, s. verbrannt; L.: EWD s. u. Hirn; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und nach frz. cerveau brûlé aus Hirn und verbrannt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches unsinnig oder verrückt; F.: hirnverbrannt, hirnverbrannte, hirnverbranntes, hirnverbranntem, hirnverbrannten, hirnverbrannter(, hirnverbranntere, hirnverbrannteres, hirnverbrannterem, hirnverbrannteren, hirnverbrannterer, hirnverbranntest, hirnverbrannteste, hirnverbranntestes, hirnverbranntestem, hirnverbranntesten, hirnverbranntester)+EW; Z.: hir-n—ver—bran-n-t

Hirsch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hirsch, Rothirsch; ne. stag, hart; Vw.: s. Dam-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hirz, st. M., Hirsch; mnd. herte (2), harte, hert, herd, N., M., Hirsch, Hirsch als Wildbret, Hirschbraten; mnl. hert, M., Hirsch; ahd. hiruz, hirz, st. M. (a?, i?), Hirsch, Hirschbock; as. *hirut?, st. M. (a?, i?), Hirsch; anfrk. hirot 1, st. M. (a), Hirsch; germ. *heruta-, *herutaz, st. M. (a), Hirsch; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hirsch, Kluge 1. A. s. u. Hirsch, Kluge s. u. Hirsch, EWD s. u. Hirsch, DW 10, 1563, EWAhd 4, 1067, Falk/Torp 76, Duden s. u. Hirsch, Bluhme s. u. Hirsch; Son.: vgl. afries. hert, st. M. (a), Hirsch; ae. heorot, heorut, heort (2), st. M. (a), Hirsch; an. hjǫrtr, st. M. (a), Hirsch, PN; got. -; nndl. hert, Sb., Hirsch; nschw. hjort, Sb., Hirsch; nnorw. hjort, M., Hirsch; av. srū, sruuā-, Sb., Horn; lat. cervus, M., Hirsch; kymr. carw, M., Hirsch; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich seit rund 20 Millionen Jahren mögliches mittelgroßes wiederkäuendes Säugetier mit glattem und braunem Fell und kurzem Schwanz dessen männliche Tiere ein Geweih tragen; BM.: Horn; F.: Hirsch, Hirschs, Hirsches, Hirsche, Hirschen+EW; Z.: Hir-sch

$Hirschfänger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hirschfänger; E.: s. Hirsch, s. Fänger; L.: Kluge s. u. Hirschfänger, EWD s. u. Hirsch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hirsch und Fänger gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Seitengewehr von Jägern für das Fangen oder Töten von Hirschen; F.: Hirschfänger, Hirschfängers, Hirschfängern+EW; Z.: Hir-sch—fä-n-g-er

$Hirschhorn, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Hirschhorn; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. Hirsch, s. Horn; L.: EWD s. u. Hirsch, DW 10, 1567; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus Hirsch und Horn gebildete Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich vor rund 20 Millionen Jahren mögliche Horn oder Geweih des Hirsches und daraus von Menschen entwickelte und verwendete Mittel wie Hirschhornsalz; F.: Hirschhorn, Hirschhornes, Hirschhorns, Hirschhörner, Hirschhörnern+EW; Z.: Hir-sch-hor-n

$Hirschhornsalz, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hirschhornsalz; E.: s. Hirschhorn, s. Salz; L.: Kluge s. u. Hirschhornsalz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hirschhorn und Salz gebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus Hirschhorn bereitetes und als Backtriebsmittel verwendetes Salz; F.: Hirschhornsalz+EW; Z.: Hir-sch—hor-n—sa-l-z

$Hirschkäfer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hirschkäfer; E.: s. Hirsch, s. Käfer; L.: Kluge s. u. Hirschkäfer, EWD s. u. Hirsch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hirsch und Käfer gebildete Bezeichnung für einen entfernt einem Hirsch ähnelnden mittelgroßen Käfer; F.: Hirschkäfer, Hirschkäfers, Hirschkäfern+EW; Z.: Hir-sch—käf-er

Hirse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hirse, ein Getreide; ne. millet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hirse (2), st. F., sw. F., Hirse; mnd. herse, F., Hirse; mnl. herse, heerse, F., Hirse; ahd. hirsi, st. M. (ja), Hirse, Echte Hirse; ahd.? hirsa*, F. (?), Hirse; ahd. hirso, sw. M. (n), Hirse; as. -; anfrk. -; germ. *hersja-, *hersjaz, st. M. (a), Hirse; s. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hirse, Kluge s. u. Hirse, EWD s. u. Hirse, DW 10, 1571, EWAhd 4, 1062, Falk/Torp 80, Duden s. u. Hirse, Bluhme s. u. Hirse; Son.: vgl. an. hirsi, N., Hirse; nndl. gierst, F., Hirse; nschw. hirs, Sb., Hirse; nnorw. hirse, M., Hirse; arm. ser, Sb., Abkunft, Geschlecht; gr. κόρος (kóros), M., Sättigung, Sattsein; lat. Cerēs, F.=PN, Ceres, Göttin der fruchttragenden Erde, Korn, Getreide; lit. sérti, V., füttern; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche nahrhafte Getreideart mit ährenähnlicher Rispe und kleinen runden Körnern; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Hirse, Hirsen+EW; Z.: Hir-s-e

$Hirsebrei, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Hirsebrei; E.: s. Hirse, s. Brei; L.: EWD s. u. Hirse; GB.: seit um 1272 (hirsebrīn?, hirsebrīe?) belegte und aus Hirse und Brei gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit 5000 Jahren entwickelten und verwendeten Brei; F.: Hirsebrei, Hirsebreis, Hirsebreies, Hirsebreie, Hirsebreien+EW; Z.: Hir-s-e—brei

Hirt, nhd., M.: nhd. Hirt; Vw.: s. Hirte

Hirte, Hirt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hirte, Hirt, Tierhüter; ne. shepherd, herder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hirte, hirt, herte, st. M., sw. M., Hirte; mhd. hirt, st. M., Hirt, Hirte; mnd. hirde (1), M., Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Beschützer; mnl. herde, M., Hirte; ahd. hirti, hirt, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Wächter, Schafhirte, Schäfer, Schutzherr, Seelsorger, Herrscher; as. hirdi, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; anfrk. hirdi*, st. M. (ja), Hirt, Hirte; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k̑erdʰo-, Sb., *k̑erdʰā, F., Reihe, Herde, Pokorny 579 (892/124) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hirte, Kluge s. u. Hirt, EWD s. u. Hirt, DW 10, 1572, DW 10, 1714, EWAhd 4, 1065, Duden s. u. Hirt, Bluhme s. u. Hirte; Son.: vgl. afries. herdere, st. M. (ja), Hirt, Hirte; nfries. herder, M., Hirt, Hirte; ae. hierde, hirde, hyrde, hiorde, heorde, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Wächter; an. hirðir (1), st. M. (ja), Hirt, Hirte; got. haírdeis, st. M. (ja), Hirt, Hirte; nndl. herder, Sb., Hirte; nschw. herde, Sb., Hirte; nnorw. hyrde, M., Hirte; ? lit. kerdzius, M., Oberhirte; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit 10000 Jahren möglichen eine Herde Tiere hütenden Menschen; BM.: Herde; F.: Hirt, Hirte, Hirten+EW; Z.: Hirt-e

$Hirtentäschel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hirtentäschel; E.: s. Hirte, s. n, s. Täschel; L.: Kluge s. u. Hirtentäschel; GB.: seit 19. Jh. belegte und (vielleicht nach lat. capsella bursa- pastoris) aus Hirt(e) und (e)n sowie Täschel gebildete Bezeichnung für eine kleine Pflanze mit täschelähnlichen winzigen Früchten oder Samen; F.: Hirtentäschel, Hirtentäschels, Hirtentäscheln+EW; Z.: Hirt-en—tä-sch-el

hissen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hissen, hochziehen; ne. hoist (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. hissen, sw. V., mit einer Leine hochziehen, aufziehen; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. hissen, Kluge s. u. hissen, EWD s. u. hissen, DW 10, 1579, Duden s. u. hissen, Bluhme s. u. hissen; Son.: vgl. nndl. hijsen, V., hissen; nschw. hissa, V., hissen; nnorw. heise, V., hissen; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend mittelniederdeutsch gebildete Bezeichnung für von Menschenentwickeltes und verwendetes ein Segel oder eine Fahne hochziehen; BM.: lautmalend?; F.: hissen, hisse, hissst (!), hisst, hissest, hisset, hisste, hisstest, hissten, hisstet, gehisst, ##gehisst, gehisste, gehisstes, gehisstem, gehissten, gehisster##, hissend, ###hissend, hissende, hissendes, hissendem, hissenden, hissender###, hiss (!)+EW; Z.: hiss-en

Histamin, nhd. N., (20. Jh.): nhd. Histamin, ein Gewebshormon; ne. histamine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἱστίον (histíon), N., Segel, Gewebe; vgl. gr. ἱστός (histós), M., „Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀμμωνιακός (ammōniakós), M., ein pflanzliches Gummiharz aus Libyen; vgl. gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Kluge s. u. Histamin; Son.: vgl. nndl. histamine, Sb., Histamin; frz. histamine, M., Histamin; nschw. histamin, N., Histamin; nnorw. histamin, N., Histamin; kymr. histamin, M., Histamin; nir. histeaimín, M., Histamin; poln. histamina, F., Histamin; lit. histaminas, M., Histamin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in dem Körper aus Histidin gebildetes als Botenstoff für Blutdruck oder Magensaft oder Darmtätigkeit oder Zellwachstum oder Schlaf-Wach-Rhythmus oder Gedächtnisfähigkeit wichtiges Hormon; BM.: stehen, Ammon; F.: Histamin, Histamins, Histamines, Histamine, Histaminen+FW; Z.: hist-am-in

histo..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. histo..., Gewebe betreffend; ne. histo...; Vw.: s. -logie-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἱστός (histós), gr., M., „Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1074; Son.: vgl. nndl. histo..., Präf., histo...; frz. histo..., Präf., histo...; nschw. histo..., Präf., histo...; nnorw. histo..., Präf., histo...; poln. histo..., Präf., histo...; kymr. histo..., Präf., histo...; nir. histeo..., Präf., histo...; lit. histo..., Präf., histo...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und als Bestimmungswort in Gewebe betreffenden Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung; F.: histo...+FW; Z.: hist-o-

Histologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Histologie, Wissenschaft von den Geweben; ne. histology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἱστός (histós), gr., M., „Ständer“, Mast (M.), Mastbaum, Webstuhl; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Histologie, Duden s. u. Histologie; Son.: vgl. nndl. histologie, Sb., Histologie; frz. histologie, F., Histologie; nschw. histologi, Sb., Histologie; nnorw. histologi, Sb., Histologie; poln. histologia, F., Histologie; kymr. histoleg, F., Histologie; nir. histeolaíocht, F., Histologie; lit. histologija, F., Histologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus histo und logie aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von dem Bau der Gewebe in Lebewesen; BM.: stehen, sammeln; F.: Histologie+FW; Z.: Hist-o-log-ie

$Histörchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Histörchen; E.: s. Histor(ie), s. chen; L.: EWD s. u. Historie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Histor(ie) und chen gebildete Bezeichnung für eine kleine von Menschen gebildete und verwendete Geschichte oder Anekdote; F.: Histörchen, Histörchens+FW+EW; Z.: Hi-stör—chen

Historie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Historie, Geschichte; ne. history; Vw.: -; Hw.: s. Historiker, historisch, Story; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); E.: mhd. histōrje, F., Historie, Geschichte; mhd. istörje, istōrie, istōrje, F., „Historie“, Geschichte, Erzählung, Legende; mnd. histōrie, F., Historie, Geschichte, Vorgeschichte, Geschichtsdarstellung, Weltgeschichte; lat. historia, Kunde (F.), Kenntnis, Erzählung, Geschichte, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἱστορία (historía), F., Geschichte; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Historie, EWD s. u. Historie, DW 10, 1580, Duden s. u. Historie; Son.: vgl. nndl. historie, Sb., Historie; frz. histoire, F., Historie; nschw. historia, Sb., Historie; nnorw. historie, M., F., Geschichte; poln. historia, F., Geschichte; nir. stair, F., Historie; lit. istorija, F., Historie, Geschichte; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für die Weltgeschichte oder Geschichte; BM.: sinnlich wahrnehmen; F.: Historie, Historien+FW(+EW); Z.: Hi-stor-ie

Historiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Historiker, Geschichtswissenschaftler; ne. historian; Vw.: -; Hw.: s. Historie, historisch, Story; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. historicus; E.: s. lat. historicus (2), M., Geschichtsforscher, Geschichtskundiger, Geschichtsschreiber, (81-43 v. Chr.); gr. ἱστορικός (historikós), M., Geschichtsschreiber; vgl. gr. ἱστορία (historía), F., Geschichte; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Historie, EWD s. u. Historiker, Duden s. u. Historiker; Son.: vgl. nndl. historicus, Sb., Historiker; frz. historien, M., Historiker; nschw. historiker, Sb., Historiker; nnorw. historiker, M., Historiker; poln. historyk, M., Historiker; lit. istorikas, M., Historiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich mit der Geschichte beschäftigenden Sachkenner oder Wissenschaftler; BM.: sinnlich wahrnehmen; F.: Historiker, Historikers, Historikern+FW(+EW); Z.: Hi-stor-ik-er

historisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. historisch, geschichtlich; ne. historic, ancient; Vw.: -; Hw.: s. Historie, Historiker, Story; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. historicus; E.: s. lat. historicus (1), Adj., historisch, geschichtlich, Geschichte betreffend, auf Tatsachen beruhend, historisch bezeugt, (81-43 v. Chr.); ἱστορικός (historikós), Adj., geschichtlich, historisch, geschichtskundig; vgl. gr. ἱστορία (historía), F., Geschichte; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Historie, EWD s. u. Historie, Duden s. u. historisch; Son.: vgl. nndl. historisch, Adj., historisch; frz. historique, Adj., historisch; nschw. historisk, Adj., historisch; nnorw. historisk, Adj., historisch; poln. historyczny, Adj., historisch; nir. staire, Adj., historisch; lit. istoriškas, Adj., historisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vergangen oder geschehen (Adj.) oder geschichtlich; BM.: sinnlich wahrnehmen; F.: historisch, historische, historisches, historischem, historischen, historischer(, historischere, historischeres, historischerem, historischeren, historischerer, historischst, historischste, historischstes, historischstem, historischsten, historischster)+FW+EW; H.: hi-stor-isch

Hit, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hit, Erfolgreiches, Erfolg; ne. hit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. hit; E.: s. ne. hit, N., Hit, Stoß, Treffer; vgl. ne. hit, V., schlagen, treffen; ae. hittan, sw. V. (1), treffen; germ. *hitt-, sw. V., auf etwas treffen; idg. *keid-?, V., fallen, Pokorny 542 (832/64) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Hit, EWD s. u. Hit, Duden s. u. Hit; Son.: vgl. nndl. hit, Sb., Hit; frz. hit, M., Hit; nschw. hit, Sb., Hit; nnorw. hit, M., Hit; poln. hit, M., Hit; lit. hitas, M., Hit; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (besonders) erfolgreiches Erzeugnis; BM.: fallen?; F.: Hit, Hits+FW; Z.: Hit

$Hitparade, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hitparade; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Hit, s. Parade; L.: EWD s. u. Hit; GB.: seit Mitte 20. Jh. (1969-2000) belegte und aus Hit und Parade gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Musiksendung F.: Hitparade, Hitparaden+FW; Z.: Hit—par-ad-e

Hitze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Hitze, Glut, Wärme; ne. heat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. hitze, st. F., sw. F., Hitze, heiße Behandlung des Erzes, Ausrösten, Fieber, Flamme; mnd. hitte, F., Hitze, heiße Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut; mnd. hütte (2), F., Hitze, heiße Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut; mnl. hitte, F., Hitze; ahd. hizza, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Hitze, Glut, Brand, Heftigkeit, Eifer; ahd. hizzī*, st. F. (ī), Hitze, Glut; as. -; anfrk. hitti*, hitte*, st. F. (ī), Hitze; germ. *hitō-, *hitōn, sw. F. (n), Hitze; germ. *hitjō, st. F. (ō), Hitze; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519 (781/13) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hitze, Kluge s. u. Hitze, EWD s. u. Hitze, DW 10, 1581, EWAhd 4, 1082, Falk/Torp 89, Duden s. u. Hitze, Bluhme s. u. Hitze; Son.: vgl. afries. hête, F., Hitze; ae. hitt, st. F. (ō), Hitze; an. hiti, sw. M. (n), Hitze; got. -; nndl. hitte, Sb., Hitze; nschw. hetta, Sb., Hitze; nnorw. hete, M., Hitze; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (hizza) belegte und für das Germanische erschlossene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche sehr starke und als unangenehm empfundene Wärme; BM.: heiß; F.: Hitze, Hitzen+EW; Z.: Hi-tz-e

$hitzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. hitzen; Vw.: s. er-; E.: s. Hitz(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Hitze, DW 10, 1583; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Hitz(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sehr warm oder heiß machen; F.: hitzen, hitze, hitzst, hitzt, hitzest, hitzet, hitzte, hitztest, hitzten, hitztet, gehitzt, ##gehitzt, gehitzte, gehitztes, gehitztem, gehitzten, gehitzter##, hitzend, ###hitzend, hitzende, hitzendes, hitzendem, hitzenden, hitzender###, hitz (!)+EW; Z.: hi-tz-en

$hitzig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. hitzig; E.: s. Hitz(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Hitze, EWD s. u. Hitze; GB.: seit 1190-1195 (hitzic) belegte und aus Hitz(e) und ig gebildete Bezeichnung für eiferig oder brennend oder heiß oder erregbar oder leidenschaftlich; F.: hitzig, hitzige, hitziges, hitzigem, hitzigen, hitziger(, hitzigere, hitzigeres, hitzigerem, hitzigeren, hitzigerer, hitzigst, hitzigste, hitzigstes, hitzigstem, hitzigsten, hitzigster)+EW; Z.: hi-tz-ig

$Hitzkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hitzkopf; E.: s. Hitz(e), s. Kopf; L.: EWD s. u. Hitze; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Hitz(e) und Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen leicht erregbaren Menschen; F.: Hitzkopf, Hitzkopfes, Hitzkopfs, Hitzköpfe, Hitzköpfen+EW; Z.: Hi-tz—ko-pf

$Hitzschlag, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hitzschlag; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Hitz(e), s. Schlag; L.: EWD s. u. Hitzschlag; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hitz(e) und Schlag gebildete Bezeichnung für einen durch Hitze ausgelösten sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen lebensgefährlichen Zusammenbruch des Körpers; F.: Hitzschlag, Hitzschlages, Hitzschlags, Hitzschläge, Hitzschlägen+EW; Z.: Hi-tz—schlag

hm, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. hm, ähm; ne. um, hem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl lautmalend als Nachahmung eines Räusperlauts; Son.: vgl. frz. hem, hom, Interj., hm; nschw. hm, Interj., hm; nnorw. hm, Interj., hm; poln. hm, Interj., hm; L.: Kluge s. u. hm, DW 10, 1586, Duden s. u. hm; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung des Nachdenkens und Zweifelns; BM.: lautmalend?; F.: hm+EW; Z.: hm

Hobby, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hobby, Freizeitbeschäftigung; ne. hobby; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hobby; E.: s. ne. hobby, N., Hobby; ursprünglich hobby horse, N., Steckenpferd; me. hobyn, hoby, vom PN Robin?; L.: Kluge s. u. Hobby, EWD s. u. Hobby, Duden s. u. Hobby; Son.: vgl. nndl. hobby, Sb., Hobby; frz. hobby, M., Hobby; nschw. hobby, Sb., Hobby; nnorw. hobby, M., Hobby; poln. hobby, M., Hobby; kymr. hobi, M., Hobby; lit. hobis, M., Hobby; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und vielleicht aus einem PN gebildete Bezeichnung für eine als Ausgleich zu alltäglicher Berufstätigkeit gewählte Beschäftigung mit der jemand seine Freizeit ausfüllt und die er mit einem gewissen Eifer betreibt; BM.: Pferdchen?; F.: Hobby, Hobbys+FW; Z.: Hobb-y

Hobel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hobel, ein Tischlerwerkzeug; ne. plane-iron; Vw.: -; Hw.: s. hobeln; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hovel, hobel, st. M., Hobel; mnd. hōvel, hoffel, M., Hobel, Zimmermannshobel, Tischlerhobel, Gerät zum Reinigen; ahd. hobil*, st. M. (a)?, Hobel; as. hovil?, st. M. (a?), Hobel; anfrk. huvel, st. M. (a), Hügel; germ. *hubila-, *hubilaz, st. M. (a), Hügel, Hübel; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hobeln, EWD s. u. Hobel, DW 10, 1587, EWAhd 4, 1083, Duden s. u. Hobel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; mnl. hovel, huevel, M., Hügel, Haufe, Haufen, Höcker; nschw. hyvel, Sb., Hobel; nnorw. høvel, M., Hobel; ? lit. oblius, M., Hobel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (hobil) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht um 1200 v. Chr. entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu dem Glätten von Holzoberflächen; BM.: biegen; F.: Hobel, Hobels, Hobeln+EW; Z.: Ho-b-el

hobeln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. hobeln, Holz glätten; ne. slice (V.), plane (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hobel, Hübel; Q.: 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc); E.: s. mhd. hovelen* (1), hoveln, hobeln, sw. V., hobeln; mnd. hȫvelen, hovelen, hoffeln, hoselen, sw. V., hobeln, glatt machen, abhobeln, mit dem Hobel bearbeiten, tadeln, strafen; mhd. hovel, hobel, st. M., Hobel; mnd. hōvel, hoffel, M., Hobel, Zimmermannshobel, Tischlerhobel, Gerät zum Reinigen; ahd. hobil*, st. M. (a)?, Hobel; as. *hovil?, as.?, st. M. (a?), Hobel; germ. *hubila-, *hubilaz, st. M. (a), Hügel, Hübel; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hobel, Kluge s. u. hobeln, EWD s. u. Hobel, DW 10, 1589, EWAhd 4, 1083, Duden s. u. hobeln, Bluhme s. u. Hobel; Son.: vgl. nschw. hyvla, V., hobeln; nnorw. høvle, V., hobeln; GB.: seit 1347-1359 (hovelen) belegte und aus Hobel und en gebildete Bezeichnung für seit Erfindung des Hobels mögliches eine raue Holzoberfläche glätten; BM.: biegen; F.: hobeln, hobel (!), hoble, hobelst, hobelt, hobelte, hobeltest, hobelten, hobeltet, gehobelt, ##gehobelt, gehobelte, gehobeltes, gehobeltem, gehobelten, gehobelter##, hobelnd, ###hobelnd, hobelnde, hobelndes, hobelndem, hobelnden, hobelnder###, hobel (!)+EW; Z.: ho-b-el-n

hoch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. hoch, nach oben ausgedehnt, ragend, übergeordnet; ne. high (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Höhe, Hoheit; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hōch, hō, Adj., hoch, groß, stark, laut, vornehm, stolz; mnd. hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, Adj., hoch, hochgebaut, hochragend, hoch im Preis, teuer; mnl. hooch, hoo, Adj., hoch, groß, laut; ahd. hōh (1), Adj., hoch, aufragend, erhaben, bedeutend, ehrwürdig, groß, überragend; as. hôh, Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, vornehm, erhaben; anfrk. hō*, Adj., hoch; germ. *hauha-, *hauhaz, Adj., hoch; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hoch, Kluge s. u. hoch, EWD s. u. hoch, DW 10, 1590, EWAhd 4, 1092, Falk/Torp 91, Heidermanns 285, Duden s. u. hoch, Bluhme s. u. hoch; Son.: vgl. afries. hâch (1), hâg, Adj., hoch, groß; saterl. hag, Adj., hoch; ae. héah (1), hēh, Adj., hoch, groß, tief, erhaben; an. hār (3), hōr (3), an, Adj., hoch; got. hauhs, Adj. (a), hoch; nndl. hoog, Adj., hoch; nschw. hög, Adj., hoch; nnorw. høy, Adj., hoch; toch. A koc, Adj., hoch; toch. B kauc, Adj., hoch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für nach oben reichend; BM.: biegen?; F.: hoch, hohe, hohes, hohem, hohen, hoher(, höher, höhere, höheres, höherem, höheren, höherer, höchst, höchste, höchstes, höchstem, höchsten, höchster)+EW; Z.: ho-ch

$Hoch, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Hoch; E.: s. hoch; L.: Kluge s. u. hoch, EWD s. u. Hoch; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus hoch gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Erde mögliches durch Absinken von Luft infolge Kälte entstehendes Gebiet hohen Luftdrucks auf der Erdoberfläche; F.: Hoch, Hochs+EW; Z.: Ho-ch

$Hochachtung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Hochachtung; E.: s. hoch, s. Achtung; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hoch und Achtung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche hohe Achtung oder Wertschätzung eines Menschen für einen anderen Menschen; F.: Hochachtung, Hochachtungen+EW; Z.: Ho-ch-ach-t-ung

$hochachtungsvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hochachtungsvoll; E.: s. Hochachtung, s. s, s. voll; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hochachtung und s sowie voll gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Hochachtung habend; F.: hochachtungsvoll, hochachtungsvolle, hochachtungsvolles, hochachtungsvollem, hochachtungsvollen, hochachtungsvoller, (hochachtungsvollere, hochachtungsvolleres, hochachtungsvollerem, hochachtungsvolleren, hochachtungsvollerer, hochachtungsvollst, hochachtungsvollste, hochachtungsvollstes, hochachtungsvollstem, hochachtungsvollsten, hochachtungsvollster)+EW; Z.: ho-ch—ach-t-ung-s—vol-l

$hochbegabt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. hochbegabt; E.: s. hoch, s. begabt; L.: EWD s. u. Gabe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hoch und begabt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sehr gute Begabung habend; F.: hochbegabt, hochbegabte, hochbegabtes, hochbegabtem, hochbegabten, hochbegabter(, hochbegabtere, hochbegabteres, hochbegabterem, hochbegabteren, hochbegabterer, hochbegabtest, hochbegabteste, hochbegabtestes, hochbegabtestem, hochbegabtesten, hochbegabtester)+EW; Z.: ho-ch—be—gab-t

$hochdeutsch, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. hochdeutsch; E.: s. hoch, s. deutsch; L.: Kluge s. u. hochdeutsch, EWD s. u. hoch; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus hoch und deutsch gebildete Bezeichnung für deutsch in hochgelegenen Gebieten; F.: hochdeutsch, hochdeutsche, hochdeutsches, hochdeutschem, hochdeutschen, hochdeutscher+EW; Z.: ho-ch—deu-t-sch

$hochgehen, nhd., st. V., (20. Jh.?): nhd. hochgehen; E.: s. hoch, s. gehen: L.: Kluge s. u. hoppnehmen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus hoch und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches nach oben gehen; F.: hochgehen, gehe hoch, gehst hoch, geht hoch, gehen hoch, gehest hoch, gehet hoch, ging hoch, gingst hoch, gingen hoch, gingt hoch, gingest hoch, ginget hoch, hochgegangen, ##hochgegangen, hochgegangene, hochgegangenes, hochgegangenem, hochgegangenen, hochgegangener##, hochgehend, ###hochgehend, hochgehende, hochgehendes, hochgehendem, hochgehenden, hochgehender###, hochzugehen, ####hochzugehen, hochzugehend, hochzugehende, hochzugehendes, hochzugehendem, hochzugehenden, hochzugehender###, geh (!) hoch+EW; Z.: ho-ch—geh-en

$hochherzig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hochherzig; E.: s. hoch, s. herzig; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus hoch und herzig gebildete Bezeichnung für großmütig oder edel; F.: hochherzig, hochherzige, hochherziges, hochherzigem, hochherzigen, hochherziger(, hochherzigere, hochherzigeres, hochherzigerem, hochherzigeren, hochherzigerer, hochherzigst, hochherzigste, hochherzigstes, hochherzigstem, hochherzigsten, hochherzigster)+EW; Z.: ho-ch—herz-ig

$Hochmeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hochmeister; Q.: 1287 (Urkunde); E.: s. hoch, s. Meister; L.: EWD s. u. hoch, DW 10, 1626; GB.: seit 1287 belegte und aus hoch und Meister gebildete Bezeichnung für den Träger des höchsten Amtes des Deutschen Ordens und des Sankt-Georgs-Ordens; F.: Hochmeister, Hochmeisters, Hochmeistern+EW+FW; Z.: Ho-ch—mei-st-er

$Hochmut, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hochmut; E.: s. hoch, s. Mut; L.: Kluge s. u. Hochmut, EWD s. u. hoch; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. (hōhmuot) belegte und aus hoch und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Überheblichkeit oder Selbstüberschätzung; F.: Hochmut+EW; Z.: Ho-ch—mu-t

$hochmodern, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hochmodern; E.: s. hoch, s. modern; L.: EWD s. u. modern; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus hoch und modern belegte Bezeichnung für sehr modern; F.: hochmodern, hochmoderne, hochmodernes, hochmodernem, hochmodernen, hochmoderner+EW+FW; Z.: ho-ch—mo-d-er-n

$hochmütig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. hochmütig; E.: s. Hochmut, s. ig; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit um 1000 (hōhmuotīg) belegte und aus Hochmut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hochnäsig oder überheblich oder selbstüberschätzend; F.: hochmütig, hochmütige, hochmütiges, hochmütigem, hochmütigen, hochmütiger(, hochmütigere, hochmütigeres, hochmütigerem, hochmütigeren, hochmütigerer, hochmütigst, hochmütigste, hochmütigstes, hochmütigstem, hochmütigsten, hochmütigster)+EW; Z.: ho-ch—mü-t-ig

$hochnäsig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hochnäsig; E.: s. hoch, s. näsig; L.: Kluge s. u. hochnäsig, EWD s. u. hoch; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus hoch und näsig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hochmütig oder überheblich oder selbstüberschätzend; F.: hochnäsig, hochnäsige, hochnäsiges, hochnäsigem, hochnäsigen, hochnäsiger(, hochnäsigere, hochnäsigeres, hochnäsigerem, hochnäsigeren, hochnäsigerer, hochnäsigst, hochnäsigste, hochnäsigstes, hochnäsigstem, hochnäsigsten, hochnäsigster)+EW; Z.: ho-ch—nä-s-ig

$Hochofen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hochofen; E.: s. hoch, s. Ofen; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hoch und Ofen gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten für die Herstellung von Stahl mit Koks beheizten Ofen; F.: Hochofen, Hochofens, Hochöfen+EW; Z.: Ho-ch—of-en

$Hochrippe, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Hochrippe; E.: s. hoch, s. Rippe; L.: Kluge s. u. Hochrippe; GB.: seit 11 Jh. (hōchrippe) belegte und aus hoch und Rippe gebildete Bezeichnung für Rippenfett und das Rückenstück des Rindes zwischen der achten und zwölften Rippe; F.: Hochrippe, Hochrippen+EW; Z.: Ho-ch—ripp-e

$Hochschule, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Hochschule; E.: s. hoch, s. Schule; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit 15. Jh. (hōchschuole) belegte und aus hoch und Schule gebildete Bezeichnung für eine hohe Schule oder Universität; F.: Hochschule, Hochschulen+EW+FW; Z.: Ho-ch—schu-l-e

$Hochsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hochsinn; E.: s. hoch, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hoch und Sinn gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Streben des Menschen nach hohem Rang oder hoher Bedeutung; F.: Hochsinn, Hochsinns, Hochsinnes+EW; Z.: Ho-ch—sinn

$Hochstapler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hochstapler; E.: s. hoch, s. Stapler; L.: Kluge s. u. Hochstapler, EWD s. u. hoch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hoch und Stapler gebildete Bezeichnung für einen vornehmen Bettler oder Betrüger; F.: Hochstapler, Hochstaplers, Hochstaplern+EW; Z.: Ho-ch-stap-l-er

$höchstens, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. höchstens; E.: s. höchste, s. ns; L.: Kluge s. u. höchstens, EWD s. u. hoch; GB.: seit 16. Jh. belegte und des höchsten ersetzende genitivische Fügung für in höchstem Grade oder für einen äußersten Grad; F.: höchstens+EW; Z.: hö-ch-st-ens

$hochtrabend, nhd., (Part. Präs.=Adj., (13. Jh.?): nhd. hochtrabend; E.: s. hoch, s. traben, s. d; L.: Kluge s. u. hochtrabend, EWD s. u. hoch; GB.: seit Ende 13. Jh. (hōchtrabende) belegte und aus hoch und trabend gebildete Bezeichnung für einen hohen Trab einschlagend oder geziert; F.: hochtrabend, hochtrabende, hochtrabendes, hochtrabendem, hochtrabenden, hochtrabender(, hochtrabendere, hochtrabenderes, hochtrabenderem, hochtrabenderen, hochtrabenderer, hochtrabendst, hochtrabendste, hochtrabendstes, hochtrabendstem, hochtrabendsten, hochtrabendster)+EW; Z.: ho-ch—trab-end

$Hochtraber, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Hochtraber; E.: s. hoch, s. Traber; L.: Kluge s. u. hochtrabend; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus hoch und Traber gebildete Bezeichnung für ein einen hohen Trab gehendes Pferd; F.: Hochtraber, Hochtrabers, Hochtrabern+EW; Z.: Ho-ch—trab-er

$Hochverrat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hochverrat; Q.: um 1700; I.: Lüs. ne. high treason; E.: s. hoch, s. Verrat; L.: EWD s. u. verraten; GB.: seit um 1700 belegte und wohl nach ne. high treason aus hoch und Verrat gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Staates mögliche Gefährdung des Staates durch gewaltsamen Umsturz in dem Inneren; F.: Hochverrat, Hochverrates, Hochverrats+EW; Z.: Ho-ch—ver—ra-t

$Hochwasser, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hochwasser; E.: s. hoch, s. Wasser; L.: EWD s. u. hoch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hoch und Wasser gebildete Bezeichnung für ein außerhalb der Gewässer hoch stehendes und das Land überschwemmendes Wasser; F.: Hochwasser, Hochwassers, Hochwassern, Hochwässer, Hochwässern+EW; Z.: Ho-ch—wa-s-s-er

$Hochwild, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Hochwild; E.: s. hoch, s. Wild; L.: Kluge s. u. Hochwild, EWD s. u. hoch; GB.: seit um 1340 (hochwilt) belegte und aus hoch und Wild gebildete Zusammensetzung für das früher jagdlich dem hohen Adel vorhehaltene Wild wie beispielsweise das Schalenwild (ohne das Reh) und Bär und Wolf und Luchs und Adler sowie Auerhuhn; F.: Hochwild, Hochwilds, Hochwildes+EW; Z.: Ho-ch—wil-d

$Hochzeit, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Hochzeit; Vw.: s. Silber-; E.: s. hoch, s. Zeit; L.: Kluge s. u. Hochzeit, EWD s. u. Hochzeit; GB.: seit 13. Jh. (hōhzīt*) belegte und aus hoch und Zeit gebildete für eine hohe Zeit wie die Feier der Eheschließung oder Vermählung; F.: Hochzeit, Hochzeiten+EW; Z.: Ho-ch—zei-t

Hocke (1), nhd. (dial.), F., (13. Jh.): nhd. Hocke (F.) (1), Getreidehaufe, Getreidehaufen, Heuhaufe, Heuhaufen; ne. shock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1278 (Urkunde); E.: mhd. Hocke, sw. M., sw. F., „Hocke”, Getreidehaufe, Getreidehaufen, Zusammenstellung mehrerer Garben; mnd. hocke, F., M., Hake (F.), Hocke mit vier Garben, kleiner Heuhaufe, kleiner Heuhaufen, Garbenstand des Getreides von vier Garben; weitere Herkunft unklar; wohl von idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hocke 1, Kluge s. u. Hocke 1, EWD s. u. Hocke 1, DW 10, 1648, Duden s. u. Hocke; Son.: norddeutsch; vgl. lit. kiúgis, Sb., großer Heuhaufen von mehreren Fudern; russ. kúča, Sb., Haufen, Heuschober; GB.: seit 1278 belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen zu dem Trocknen auf dem Feld aufgestellten Haufen von Getreidegarben; BM.: biegen?; F.: Hocke, Hocken+EW; Z.: Ho-ck-e

Hocke (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hocke (F.) (2), eine Turnübung; ne. crouch (N.); Vw.: -; Hw.: s. hocken; Q.: 1816 (Jahn); E.: rückgebildet aus hocken; L.: Kluge 1. A. s. u. Hocke 2, Kluge s. u. Hocke 2, EWD s. u. hocken, DW 10, 1648, Duden s. u. Hocke; Son.: vgl. nnorw. huk, Sb., Hocke (nur in Redewendungen); GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte und aus hocken gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Körperhaltung in der Kniebeuge; BM.: ?; F.: Hocke, Hocken+EW; Z.: Ho-ck-e

hocken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hocken, kauern, sitzen; ne. crouch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hocke; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. hūken, huken, sw. V., hocken, niederhocken, in die Knie gehen, sich mit gebogenen Knien niederlassen, sich ducken, Notdurft verrichten; vgl. mhd. hūchen, V., kauern, an. húka, V., kauern, an. heykjask, V., sich niederhocken; letztlich wohl von idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hocken, Kluge s. u. hocken, EWD s. u. hocken, DW 10, 1649, Duden s. u. hocken, Bluhme s. u. hocken; Son.: vgl. nndl. hukken, sw. V., hocken; GB.: seit 16, Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und vielleicht dem Mittelhochdeutschen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches gebückt sitzen bzw. gebückt niederkauern; BM.: biegen?; F.: hocken, hocke, hockst, hockt, hockest, hocket, hockte, hocktest, hockten, hocktet, gehockt, ##gehockt, gehockte, gehocktes, gehocktem, gehockten, gehockter##, hockend, ###hockend, hockende, hockendes, hockendem, hockenden, hockender###, hock (!)+EW; Z.: ho-ck-en

$Hocker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hocker; Vw.: s. Nest-; E.: s. hock(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. hocken, EWD s. u. hocken; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hock(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Hockenden und ein Sitzmöbel ohne Lehne; F.: Hocker, Hockers, Hockern+EW; Z.: Ho-ck-er

Höcker, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Höcker, Auswuchs des Rückens, Buckel; ne. hump (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. hocker (1), hoger, st. M., Höcker, Buckel, Buckliger; mnd. hȫker? (1), M.?, Höcker; vgl. ahd. hofar, hovar*, st. M. (a), Höcker, Buckel; as. hovar*, st. M. (a), Höcker; germ. *hufra-, *hufraz, st. M. (a), Höcker; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Höcker, Kluge s. u. Höcker, EWD s. u. Höcker, DW 10, 1651, EWAhd 4, 1087, Duden s. u. Höcker, Bluhme s. u. Hoecker; Son.: vgl. ae. hofer, st. M. (a), Höcker, Schwellung, Buckel; an. hyfri, N., Rückenteil des Pferdegeschirrs; gr. κῦφος (kyphos), M., Buckel; lit. kuprà, F., Buckel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) (hocker?) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche kleine Wölbung auf dem Rücken (M.); BM.: biegen; F.: Höcker, Höckers, Höckern+EW; Z.: Hö-ck-er

$höckerig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. höckerig; E.: s. Höcker, s. ig; L.: Kluge s. u. Höcker, EWD s. u. Höcker; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Höcker und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches mit einem Höcker versehen (Adj.); F.: höckerig, höckerige, höckeriges, höckerigem, höckerigen, höckeriger+EW; Z.: hö-ck-er-ig

Hockey, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hockey, ein Mannschaftsfeldspiel; ne. hockey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. hockey; E.: s. ne. hockey, N., Hockey, weitere Herkunft unklar?, vielleicht Zusammenhang mit ne. hook, N., Haken (M.); L.: Kluge s. u. Hockey, EWD s. u. Hockey, Duden s. u. Hockey; Son.: vgl. nndl. hockey, Sb., Hockey; frz. hockey, M., Hockey; nschw. hockey, Sb., Hockey; nnorw. hockey, M., Hockey; poln. hokej, M., Hockey; kymr. hoci, M., Hockey; nir. haca, M., Hockey; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare und vielleicht mit ne. hook (N.) verbindbare Bezeichnung für ein zwischen zwei Mannschaften ausgetragenes Ballspiel bei dem ein kleiner Ball nach bestimmten Regeln mit gekrümmten Schlägern in das gegnerische Tor zu spielen ist; BM.: ?; F.: Hockey, Hockeys+FW; Z.: Hock-ey

Hode, nhd., M., F., (9. Jh.): nhd. Hode, Hoden, Testikel; ne. testicle; Vw.: -; Hw.: s. Hoden; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hōde, sw. M., Hode, Hoden; mnd. hōde, M., Hode, Hoden; mnl. hode, M., Hode, Hoden; ahd. hōdo*, hodo*, sw. M. (n), Hode, Hoden; as. -; anfrk. -; germ. *huþō-, *huþōn, *huþa-, *huþan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hode, Kluge s. u. Hode, EWD s. u. Hode, DW 10, 1653, EWAhd 4, 1084, Falk/Torp 92, Duden s. u. Hode, Bluhme s. u. Hode; Son.: vgl. afries. hotha, Sb., Hode, Hoden; ae. -; an. -; got. -; gr. κύτος (kýtos), N., Höhlung, Wölbung, Gefäß; lat. cutis, F., Haut, Leder, gegerbte Haut, geschmeidige Haut, Fell; kymr. cwd, M., Beutel, Hodensack; alit. kutỹs, M., Beutel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine der beiden meist rundlichen und sachlich schon vormenschlich möglichen Drüsen in denen der männliche Same gebildet wird; BM.: umhüllen; F.: Hode, Hodens, Hoden+EW; Z.: Ho-d-e

Hoden, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hoden, Hode, Testikel; ne. testicle; Vw.: -; Hw.: s. Hode; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hōde, sw. M., Hode, Hoden; mnd. hōde, M., Hode, Hoden; mnl. hode, M., Hode, Hoden; ahd. hōdo*, hodo*, sw. M. (n), Hode, Hoden; as. -; anfrk. -; germ. *huþō-, *huþōn, *huþa-, *huþan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hode, Kluge s. u. Hode, EWD s. u. Hode, DW 10, 1653, EWAhd 4, 1084, Falk/Torp 92, Duden s. u. Hode, Bluhme s. u. Hode; Son.: vgl. afries. hotha, Sb., Hode, Hoden; ae. -; an. -; got. -; gr. κύτος (kýtos), N., Höhlung, Wölbung, Gefäß; lat. cutis, F., Haut, Leder, gegerbte Haut, geschmeidige Haut, Fell; kymr. cwd, M., Beutel, Hodensack; alit. kutỹs, M., Beutel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine der beiden meist rundlichen und sachlich schon vormenschlich möglichen Drüsen in denen der männliche Same gebildet wird; BM.: umhüllen; F.: Hoden, Hodens +EW; Z.: Ho-d-en

Hof, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hof, Garten, Bauernhof; ne. yard, court (N.); Vw.: -; Hw.: s. hübsch; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hof, st. M., Hof, Arena, Ökonomiehof, Inbegriff des Gutes an Grundstücken und Gebäuden; mnd. hof, hōf, hoef, höf, haf, M., N., Hof, Hof einer Kirche, Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum; mnl. hof, M., N., Hof; ahd. hof, st. M. (a), Hof, Vorhof, Vorplatz, Besitz, ländliches Anwesen, Bauernhof; as. hof*, st. M. (a), Hof, Haus; anfrk. *hof?, st. M. (a), Hof; germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Gehöft, Hof; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Gehöft, Hof; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hof, Kluge s. u. Hof, EWD s. u. Hof, DW 10, 1654, EWAhd 4, 1085, Falk/Torp 94, Duden s. u. Hof, Bluhme s. u. Hof; Son.: vgl. afries. hof, st. N. (a), Hof, Kirchhof, Dingstätte, Fürstenhof; nnordfries. hof, höf, haaf; ae. hof, st. N. (a), Hof, Wohnung, Haus, Landgut; an. hof, st. N. (a), Tempel; got. -; nndl. hof, Sb., Hof; nschw. hov, N., Hof, Königshof; nnorw. hoff, N., Hof, Königshof; gr. κῦπαι (kypai), Pl., Behausungen aus Holz und Umfriedung; lat. cavum aedium, N., Hof; lit. kuprà, Sb., Hocker, Buckel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) (hof) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung möglichen zu einem Gebäudeansammlung von einer Umfriedung umschlossenen Platz; BM.: biegen bzw. Anhöhe; F.: Hof, Hofe, Hofes, Hofs, Höfe, Höfen+EW; Z.: Ho-f

$Hoffart, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hoffart; E.: s. hoch, s. Fahrt; L.: Kluge s. u. Hoffart, EWD s. u. Hoffart; GB.: seit 1. Drittel 12. Jh. (hōchvart) belegte und auch hoch und Fahrt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Art vornehm zu leben oder Pracht oder Übermut; F.: Hoffart+EW; Z.: Ho-f—far-t

$hoffärtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. hoffärtig; E.: s. Hoffart, s. ig; L.: Kluge s. u. Hoffart, EWD s. u. Hoffart; GB.: seit um 1000 (hōhfertīg) belegte und mit Hoffart und ig verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vornehm oder prächtig oder übermütig oder hochmütig; F.: hoffärtig, hoffärtige, hoffärtiges, hoffärtigem, hoffärtigen, hoffärtiger(, hoffärtigere, hoffärtigeres, hoffärtigerem, hoffärtigeren, hoffärtigerer, hoffärtigst, hoffärtigste, hoffärtigstes, hoffärtigstem, hoffärtigsten, hoffärtigster)+EW; Z.: ho-f—fär-t-ig

hoffen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. hoffen, zuversichtlich erwarten; ne. hope (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. hoffen, sw. V., hoffen, vertrauen; mnd. hȫpen (2), hopen, hoppen, hapen, sw. V., hoffen, Hoffnung haben, erhoffen, hoffnungsvoll erwarten; mnl. hopen, V., hoffen; ahd. -; as. hopōn*, sw. V. (2), hoffen; anfrk. -; germ. *hupōn, sw. V., hoffen; idg. (*keu̯əp-), *ku̯ēp-, *ku̯əp-, *kū̆p-, V., rauchen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 596 (916/148 (RB. idg. aus ind., arm., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hoffen, Kluge s. u. hoffen, EWD s. u. hoffen, DW 10, 1668, Falk/Torp 93, Duden s. u. hoffen, Bluhme s. u. hoffen; Son.: vgl. afries. hopia, sw. V. (2), hoffen; ae. hopian, sw. V. (2), hoffen, erwarten, vertrauen; an. -; got. -; nndl. hopen, V., hoffen; nschw. hoppas, V., hoffen; nnorw. håpe, V., hoffen; ? gr. κύπτειν (kýptein), V., sich beugen, sich bücken; GB.: seit 1150-1170 und altsächsisch belegte sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sich zuversichtlich etwas wünschen; BM.: rauchen?; F.: hoffen, hoffe, hoffst, hofft, hoffest, hoffet, hoffte, hofftest, hofften, hofftet, gehofft, ##gehofft, gehoffte, gehofftes, gehofftem, gehofften, gehoffter##, hoffend, ###hoffend, hoffende, hoffendes, hoffendem, hoffenden, hoffender###, hoff (!)+EW; Z.: ho-ff-en

$hoffentlich, nhd., Adv., (13. Jh.)?: nhd. hoffentlich; E.: s. hoffen, s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. hoffen, EWD s. u. hoffen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte (hoffenlich) und aus hoffen (und t) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zu erhoffend oder hoffend; F.: hoffentlich+EW; Z.: ho-ff-ent-lich

$Hoffnung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hoffnung; E.: s. hoff(e)n und ung; L.: Kluge s. u. hoffen, EWD s. u. hoffen; GB.: seit 1140-1160 (hoffenunge, daneben hoffunge) belegte und aus hoff(e)n und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Zuversicht oder Aussicht oder Wunsch; F.: Hoffnung, Hoffnungen+EW; Z.: Ho-ff-n-ung

$hofieren, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. hofieren; E.: s. Hof, s. ieren; L.: Kluge s. u. hofieren, EWD s. u. Hof; GB.: vielleicht seit 12. Jh. (hovieren) belegte und aus Hof und ieren gebildete Bezeichnung für aufwarten oder dienen oder den Hof machen; F.: hofieren, hofiere, hofierst, hofiert, hofierest, hofieret, hofierte, hofiertest, hofierten, hofiertet, ##hofiert, hofierte, hofiertes, hofiertem, hofierten, hofierter##, hofierend, ###hofierend, hofierende, hofierendes, hofierendem, hofierenden, hofierender###, hofier (!) +EW+FW; Z.: ho-f-ier-en

$höfisch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. höfisch; E.: s. Hof, s. isch; L.: Kluge 1. A. s. u. höfisch, EWD s. u. Hof; GB.: um 1150 (hövesch) belegte und aus Hof und isch gebildete Bezeichnung für den Hof betreffend oder schön; F.: höfisch, höfische, höfisches, höfischem, höfischen, höfischer(, höfischere, höfischeres, höfischerem, höfischeren, höfischerer, höfischst, höfischste, höfischstes, höfischstem, höfischsten, höfischster)+EW; Z.: hö-f-isch

$höflich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. höflich; E.: s. Hof, s. lich; L.: Kluge s. u. höflich, EWD s. u. Hof; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus Hof und lich gebildete Bezeichnung für dem Hof angemessen oder geschickt; F.: höflich, höfliche, höfliches, höflichem, höflichen, höflicher(, höflichere, höflicheres, höflicherem, höflicheren, höflicherer, höflichst, höflichste, höflichstes, höflichstem, höflichsten, höflichster)+EW; Z.: hö-f-lich

$Höflichkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Höflichkeit; E.: s. höflich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Hof; GB.: seit 1282 (hovelichheit*) belegte und aus höflich und keit gebildete Bezeichnung für höfisches Verhalten; F.: Höflichkeit, Höflichkeiten+EW; Z.: Hö-f-lich—kei-t

$Höfling, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Höfling; E.: s. Hof, s. ling; L.: Kluge s. u. Höfling, EWD s. u. Hof; GB.: seit 12. Jh. (hovelinc) belegte und aus Hof (und e) sowie ling vielleicht nach lat. aulicus oder curialis gebildete Bezeichnung für einen Diener an einem Hofe oder einen Angehörigen einer Hofhaltung; F.: Höfling, Höflings, Höflinges, Höflinge, Höflingen+EW; Z.: Hö-f-ling

$Hofmeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hofmeister; Q.: 1280 (Urkunde); E.: s. Hof, s. Meister; L.: EWD s. u. Hof; GB.: seit um 1215 (hovemeister) belegte und aus Hof (und e) sowie Meister gebildete Bezeichnung für einen Leiter einer Hofverwaltung; F.: Hofmeister, Hofmeisters, Hofmeistern+EW+FW; Z.: Ho-f—mei-st-er

$Hofnarr, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hofnarr; E.: s. Hof, s. Narr; L.: EWD s. u. Hof; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hof und Narr gebildete Bezeichnung für einen an einem Hof eines Fürsten als Mahnung gehaltenen Narren; F.: Hofnarr, Hofnarren+EW; Z.: Ho-f—narr

$Hofschranze, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Hofschranze; E.: s. Hof, s. Schranze; L.: Kluge s. u. Hofschranze; GB.: seit 16. Jh. (?) belegte und aus Hof und Schranze (mhd. schranz, M., Riss) gebildete Bezeichnung für einen schmeichlerischen Höfling; F.: Hofschranze, Hofschranzen+EW; Z.: Ho-f—schra-n-z-e

$Hofstaat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Hofstaat; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Hof, s. Staat; L.: EWD s. u. Staat; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus Hof und Staat gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Bediensteten und Ämter eines Fürsten; F.: Hofstaat, Hofstaates, Hofstaaten, Hofstasts+EW+FW; Z.: Ho-f—staa-t

Höft, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Höft, Ufervorsprung; ne. edge (N.) of an embankment; Vw.: -; Hw.: s. Haupt; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, N., Haupt, Kopf, Meinung, Spitze, vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches; s. as. hôvid*, st. N. (a), Haupt, Spitze; germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Höft, Duden s. u. Höft; GB.: seit der frühen Neuzeit (16, Jh.) belegte und mit Haupt und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen zu verbindende Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen natürlichen Ufervorsprung oder die vorspringende Ecke an einer Kaimauer; BM.: Haupt bzw. von vorne; F.: Höft, Höftes, Höfts, Höfte, Höften+EW; Z.: Höf-t

högen, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. högen, sich freuen; ne. delight (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. hȫgen (2), hogen, sw. V., denken, vorstellen, erinnern, seinen Sinn richten an, erfreuen, Freude machen, trösten; mhd. hügen, hugen, hogen, sw. V., denken, sinnen, verlangen; as. huggian*, sw. V. (1b), gedenken, hoffen; ahd. huggen, sw. V. (1b), gedenken, sich erinnern, denken, hoffen, beherzigen; anfrk. huggen?, sw. V. (3?), gedenken; germ. hugjan, sw. V., denken; L.: Kluge s. u. högen, Duden s. u. högen; Son.: vgl. afries. hugia, sw. V. (2), gedenken, in Erinnerung sein (V.); ae. hogian, hugian, sw. V. (2), sorgen, denken, sich beschäftigen, streben, wünschen; an. hyggja (2), sw. V. (1), denken, meinen, beobachten; got. hugjan, sw. V. (1), denken, meinen, glauben; GB.: seit 20. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche und Altsächsische mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sich voll Genugtuung über etwas freuen; BM.: Sinn; F.: högen, höge, högst, högt, högest, höget, högte, högtest, högten, högtet, gehögt, ##gehögt, gehögte, gehögtes, gehögtem, gehögten, gehögter##, högend, ###högend, högende, högendes, högendem, högenden, högender###, hög (!)+EW; Z.: hög-en

Höhe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Höhe, Anhöhe, Größe; ne. height; Vw.: -; Hw.: s. hoch; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hœhe, hōhe, hō, st. F., Höhe, Anhöhe, Erhöhung, Tiefe, Erhabenheit, Größe, Macht, Erhebung, Entfernung; mnd. hȫge (1), hoege, hȫe, hügel, F., Höhe, Ausdehnung, Abstand nach oben, höchster Punkt, Spitze, Gipfel; mnl. hoge, F., Höhe; ahd. hōhī, st. F. (ī), Höhe, Größe, Erhabenheit, Hoheit; as. hôhi* (1), st. F. (ī), Höhe; anfrk. hōi*, st. F. (ī), Höhe, Größe; germ. *hauhī-, *hauhīn, sw. F. (n), Höhe; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Höhe, Kluge s. u. hoch, EWD s. u. hoch, DW 10, 1705, EWAhd 4, 1099, Heidermanns 286, Duden s. u. Höhe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. hauhei, sw. F. (n), Höhe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches Maß der (großen) Ausdehnung in senkrechter Richtung; BM.: biegen; F.: Höhe, Höhen+EW; Z.: Hö-h-e

$höhen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. höhen; Vw.: s. er-; E.: s. Höh(e), s. en; L.: Kluge s. u. hoch; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Höh(e) und en gebildete Bezeichnung für hoch sein (V.) oder machen; F.: höhen, höhe (!) , höhst, höht, höhest, höhet, höhte, höhtest, höhten, höhtet, gehöht, ##gehöht, gehöhte, gehöhtes, gehöhtem, gehöhten, gehöhter##, höhend, ###höhend, höhende, höhendes, höhendem, höhenden, höhender###, höh (!)+EW; Z.: hö-h-en

Hoheit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Hoheit, Durchlaucht; ne. highness; Vw.: -; Hw.: s. hoch; E.: mhd. hōchheit, hōheit, hōcheit, st. F., Hoheit, Erhabenheit; mnd. hōchhēt*, hōchēt, hōchēit, hōcheit, hoecheit, hoicheit, F., Höhe, Maß nach der Höhe, Bergeshöhe, Gipfel, Hoheit, hohe Stellung, hohes Ansehen, Erhabenheit, Würde, Stolz; s. nhd. hoch, …heit; L.: Kluge s. u. Hoheit, EWD s. u. hoch, DW 10, 1708, Duden s. u. Hoheit; Son.: vgl. nndl. hoogheid, Sb., Hoheit; nnorw. høyhet, M., Hoheit; GB.: seit dem Spätmittelalter (13. Jh.) (hōchheit) belegte und aus hoch und heit gebildete Bezeichnung für einen Menschen aus hohem Adel; BM.: hoch; F.: Hoheit, Hoheiten+EW; Z.: Ho-h-eit

hohl, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. hohl, ausgehöhlt, ohne Inhalt seiend, dumpf klingend; ne. hollow (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Höhle; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hol (1), Adj., ausgehöhlt, hohl, klanglos; mnd. hol (1), Adj., hohl, innen ausgehöhlt, nicht massiv, nur aus Wänden bestehend, leicht; mnl. hol, Adj., hohl, gewölbt; ahd. hol* (1), Adj., hohl, gewölbt, leer, ausgehöhlt, befreit; as. hol*, Adj., hohl; as. *hâl?, Adj., hohl; anfrk. -; germ. *hula-, *hulaz, Adj., hohl; idg. *kaul-, kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537 (823/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. hohl, Kluge s. u. hohl, EWD s. u. hohl, DW 10, 1712, EWAhd 4, 1102, Falk/Torp 81, Heidermanns 310, Duden s. u. hohl, Bluhme s. u. hohl; Son.: vgl. afries. hol (1), Adj., hohl; nfries. hol, Adj., hohl; ae. hol (2), Adj., hohl, niedergeschlagen; ae. *hūl, Adj., hohl?; an. holr, Adj., hohl; got. *huls, Adj. (a), hohl; nndl. hol, Adj., hohl; vgl. ne. hole, N., Loch; nnorw. hul, Adj., hohl; ai. śūnyá-, Adj., leer, öde; gr. κοῖλος (koilos), Adj., hohl, ausgehöhlt; lat. cavus, Adj., hohl, gehöhlt; mir. cúa, Adj., hohl; alb. thelë, Adj., tief; alb. soyl, Sb., Höhle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches inhaltslos umgreifend; BM.: Stengel?; F.: hohl, hohle, hohles, hohlem, hohlen, hohler, hohlere, hohleres, hohlerem, hohleren, hohlerer+EW; Z.: hohl

$hohläugig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. hohläugig; E.: s. hohl, s. äugig; L.: EWD s. u. hohl; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hohl und äugig gebildete Bezeichnung für eingefallene Augen habend; F.: hohläugig, hohläugige, hohläugiges, hohläugigem, hohläugigen, hohläugiger(, hohläugigere, hohläugigeres, hohläugigerem, hohläugigeren, hohläugigerer, hohläugigst, hohläugigste, hohläugigstes, hohläugigstem, hohläugigsten, hohläugigster)+EW; Z.: hohl—äug-ig

Höhle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Höhle, Grotte; ne. cave, hollow (N.); Vw.: -; Hw.: s. hohl; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. höl, höle, st. F., Höhle; mnd. hȫle, hoyle, F., „Höhle“?, Wasserrinne, Wasserabfluss?; mnl. hole, F., Höhle; ahd. holī, st. F. (ī), Höhle, Höhlung, Aushöhlung, Loch, Versteck; as. holi*, st. F. (ī), Höhlung; anfrk. -; germ. *hulī-, *hulīn, sw. F. (n), Höhlung; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Knochen, Pokorny 537 (823/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Höhle, Kluge s. u. Höhle, EWD s. u. hohl, DW 10, 1715, EWAhd 4, 1112, Heidermanns 310, Duden s. u. Höhle, Bluhme s. u. Hoehle; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hola, F., Höhle; got. -; nndl. hol, Sb., Höhle; nschw. håla, Sb., Höhle; nnorw. hule, M., F., Höhle; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (holī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich in der Natur möglichen größeren hohlen Raum; BM.: hohl; F.: Höhle, Höhlen+EW; Z.: Höhl-e

$höhlen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. höhlen; Vw.: s. aus-; E.: s. Höhl(e), s. en; L.: Kluge s. u. hohl, EWD s. u. hohl; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Höhl(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches eine Höhle bilden; F.: höhlen, höhle, höhlst, höhlt, höhlest, höhlet, höhlte, höhltest, höhlten, höhltet, gehöhlt, ##gehöhlt, gehöhlte, gehöhltes, gehöhltem, gehöhlten, gehöhlter##, höhlend, ###höhlend, höhlende, höhlendes, höhlendem, höhlenden, höhlender###, höhl (!)+EW; Z.: höhl-en

$Hohlkehle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Hohlkehle; E.: s. hohl, s. Kehle; L.: Kluge s. u. Kehle 2, EWD s. u. Kehle; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus hohl und Kehle gebildete von Menschen entwickelte und verwendete aushöhlende Ausrundung einer Kante; F.: Hohlkehle, Hohlkehlen+EW; Z.: Hohl—kehl-e

$Hohlspiegel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hohlspiegel; E.: s. hohl, s. Spiegel; L.: EWD s. u. hohl; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hohl und Spiegel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten nach innen gewölbten und dadurch vergrößernd wirkenden Spiegel; F.: Hohlspiegel, Hohlspiegels, Hohlspiegeln+EW+FW; Z.: Hohl-spieg-el

$Höhlung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Höhlung; E.: s. höhl(en), s. ung; L.: Kluge s. u. hohl, GB.: seit 15. Jh. belegte und aus höhl(en) und ung gebildete Bezeichnung (holung) für eine Vertiefung oder Einbuchtung; EWD s. u. hohl; F.: Höhlung, Höhlungen+EW; Z.: Hohl-ung

$Hohlweg, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hohlweg; E.: s. hohl, s. Weg; L.: EWD s. u. hohl; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus hohl und Weg gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen zwischen zwei höheren Rändern bis zu zehn Meter tiefer liegenden Weg; F.: Hohlweg, Hohlweges, Hohlwegs, Hohlwege, Hohlwegen+EW; Z.: Hohl—weg

Hohn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Hohn, Schande, Spott; ne. scorn (N.); Vw.: -; Hw.: s. höhnen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. hōn (1), st. M., Hohn, Schmach; mhd. hœne, st. F., Schmach, Schande, Übermut; mnd. hōn (2), hoen, hoin, M., N., Hohn, Niedrigkeit, Erniedrigung, Schmach, Schimpf; mnl. hoon, M., Hohn; ahd. hōna*, st. F. (ō), Hohn, Spott; vgl. germ. *hauna-, *haunaz, *hauni-, *hauniz, Adj., niedrig, schimpflich; vgl. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535 (819/51) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hohn, Kluge s. u. Hohn, EWD s. u. Hohn, DW 10, 1722, EWAhd 4, 1125, Falk/Torp 66, Heidermanns 286, Duden s. u. Hohn, Bluhme s. u. Hohn; Son.: vgl. nndl. hoon, Sb., Hohn; nschw. hån, N., Hohn; nnorw. hån, M., Hohn; lett. kàuns, Sb., Scham, Schande, Schmach; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit verletzendem beißendem Spott verbundene unverhohlene Verachtung vor allem von Menschen; BM.: erniedrigen bzw. niedrig?; F.: Hohn, Hohnes, Hohns+EW; Z.: Hoh-n

höhnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. höhnen, gering machen, kränken, in Schaden bringen; ne. sneer (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hohn; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. hœnen (1), hōnen, sw. V., „höhnen“, verhöhnen, Unehre bringen, entehren, herabsetzen, entwürdigen, schmähen, schänden, spotten; mnd. hȫnen, honen, hoenen, hoinen, sw. V., höhnen, erniedrigen, schmähen, verspotten, beschimpfen, beleidigen; mnl. honen, sw. V., höhnen; ahd. hōnen*, sw. V. (1a), verhöhnen, verschmähen, entehren; as. *hônian?, sw. V. (1a), höhnen; anfrk. -; germ. *haunjan, sw. V., erniedrigen, demütigen; idg. kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pokorny 535 (819/51) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. höhnen, Kluge s. u. Hohn, EWD s. u. Hohn, DW 10, 1725, EWAhd 4, 1129, Duden s. u. höhnen; Son.: vgl. afries. hêna, sw. V. (1), verwunden, verletzen, misshandeln; nfries. huynjen; ae. híenan, hīnan, hȳnan, hēnan, sw. V. (1), erniedrigen, beleidigen, anklagen, verurteilen, niederstrecken, schwächen; an. -; got. haunjan 2, sw. V. (1), erniedrigen, niedrig machen; nndl. honen, V., höhnen; nnorw. håne, V., höhnen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für verletzend verspotten; BM.: erniedrigen bzw. niedrig?; F.: höhnen, höhne, höhnst, höhnt, höhnest, höhnet, höhnte, höhntest, höhnten, höhntet, gehöhnt, ##gehöhnt, gehöhnte, gehöhntes, gehöhntem, gehöhnten, gehöhnter##, höhnend, ###höhnend, höhnende, höhnendes, höhnendem, höhnenden, höhnender###, höhn (!)+EW; Z.: höh-n-en

$Hohngelächter, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Hohngelächter; E.: s. Hohn, s. Gelächter; L.: EWD s. u. Hohn; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hohn und Gelächter gebildete Bezeichnung für ein seit Entwicklung des Menschen mögliches Hohn ausdrückendes Gelächter; F.: Hohngelächter, Hohngelächters+EW; Z.: Hoh-n—ge-läch-t-er

$höhnisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. höhnisch; E.: s. Hohn, s. isch; L.: Kluge s. u. hohn, EWD s. u. Hohn; GB.: seit 4. Viertel 13. Jh. belegte und aus Hohn und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Hohn enthaltend; F.: höhnisch, höhnische, höhnisches, höhnischem, höhnischen, höhnischer(, höhnischere, höhnischeres, höhnischerem, höhnischeren, höhnischerer, höhnischst, höhnischste, höhnischstes, höhnischstem, höhnischsten, höhnischster)+EW; Z.: höh-n-isch

$hohnlachen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. hohnlachen; E.: s. Hohn, s. lachen; L.: EWD s. u. hohn; GB.: seit um 1280 belegte und aus Hohn und lachen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Hohn enthaltend lachen; F.: hohnlachen, lache Hohn, lachst Hohn, lacht Hohn, lachest Hohn, lachet Hohn, lachte Hohn, lachtest Hohn, lachten Hohn, lachtet Hohn, hohngelacht, ##hohngelacht, hohngelachte, hohngelachtes, hohngelachtem, hohngelachten, hohngelachter##, hohnlachend, ###hohnlachend, hohnlachende, hohnlachendes, hohnlachendem, hohnlachenden, hohnlachender###, hohnzulachen, ####hohnzulachen, hohnzulachend, hohnzulachende, hohnzulachendes, hohnzulachendem, hohnzulachenden, hohnzulachender####, lache Hohn+EW; Z.: hoh-n—lach-en

$hohnsprechen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. hohnsprechen; L.: EWD s. u. Hohn; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Hohn und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Hohn enthaltend sprechen; F.: hohnsprechen, spreche Hohn, sprichst Hohn, spricht Hohn, sprechen Hohn, sprecht Hohn, sprechest Hohn, sprechet Hohn, sprach Hohn, sprachst Hohn, sprachen Hohn, spracht Hohn, spräche Hohn, sprächest Hohn, sprächen Hohn, sprächet Hohn, hohngesprochen, ##hohngesprochen, hohngesprochene, hohngesprochenes, hohngesprochenem, hohngesprochenen, hohngesprochener##, hohnsprechend, ###hohnsprechend, hohnsprechende, hohnsprechendes, hohnsprechendem, hohnsprechenden, hohnsprechender###, hohnzusprechen, ####hohnzusprechen, hohnzusprechend, hohnzusprechende, hohnzusprechendes, hohnzusprechendem, hohnzusprechenden, hohnzusprechender####, sprich hohn+EW; Z.: hoh-n—s-pre-ch-en

Höker, nhd. (ält.), M., (14./15. Jh.): nhd. Höker, Hoker, Kleinverkäufer; ne. huckster; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. huckære*, hucker, hocker, st. M., Höker; mnd. hȫkære*, hȫker, hōker, hōkere, M., Verkäufer, Höker, Hocke (M.) (3), Kleinkrämer; vgl. mhd. hucke (1), st. F., „Hucke“, Verkaufsladen, Händlerplatz; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Höker, Kluge s. u. Höker, EWD s. u. Höker, DW 10, 1651, Duden s. u. Höker, Bluhme s. u. hoekern; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276) (huckære*) belegte und jenseits von hucke in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Kleinhändler; BM.: ?; F.: Höker, Hökers, Hökern+EW; Z.: Hök-er

$Hökerin, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hökerin; E.: s. Höker, s. in; L.: EWD s. u. Höker; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Höker und in gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit dieser Zeit mögliche Kleinhändlerin; F.: Hökerin, Hökerinnen+EW; Z.: Hök-er-in

$hökern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hökern; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Höker, EWD s. u. Höker; F.: hökern, hökere, höker, hökerst, hökert, hökerte, hökertest, hökerten, hökertet, gehökert, ##gehökert, gehökerte, gehökertes, gehökertem, gehökerten, gehökerter##, hökernd, ###hökernd, hökerndes, hökerndem, hökernden, hökernder###, höker+EW; Z.: hök-er-n

Hokuspokus, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Hokuspokus, Zauberkram, Blödsinn; ne. hocus-pocus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1667; I.: Lw. ne. hocus-pocus; E.: s. ne. hocus-pocus, N., Hokuspokus; vgl. ne. hocospocos, M., Taschenspieler; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus einer Entstellung der Messformel „hoc est enim corpus meus“; L.: Kluge 1. A. s. u. Hokuspokus, Kluge s. u. Hokuspokus, EWD s. u. Hokuspokus, DW 10, 1731, Duden s. u. Hokuspokus; Son.: vgl. nndl. hocus-pocus, Sb., Hokuspokus; nschw. hokuspokus, Sb., Hokuspokus; nnorw. hokuspokus, N., Hokuspokus; poln. hokus-pokus, Sb., Hokuspokus; kymr. hocws-pocws, M., Hokuspokus; lett. hokuspokus, M., Hokuspokus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1667) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht ungeklärte oder vielleicht aus boc est enim corpus meus entstellte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Zauberkram oder Blödsinn; BM.: von einer Formel?; F.: Hokuspokus+FW; Z.: Hok-us-pok-us

hold, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. hold, wohlwollend, dankbar, anerkannt; ne. lovely; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. holt, Adj., gewogen, günstig, freundlich, liebend, dienstbar, treu; mnd. holt, hůlt, hoild, Adj., „hold“, zugeneigt, gewogen, günstig gesinnt; mnl. hout, Adj., wohlgesonnen; ahd. hold, Adj., „hold“, treu, geneigt, ergeben (Adj.), anhänglich, zugetan, gnädig, getreu; as. hold, Adj., „hold“, ergeben (Adj.), gnädig, mild, lieb, zugetan, freundlich; anfrk. hold, Adj., treu, zugeneigt; germ. *hulþa-, *hulþaz, Adj., geneigt, gnädig, treu, hold, zugetan; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. hold, Kluge s. u. hold, EWD s. u. hold, DW 10, 1733, EWAhd 4, 1108, Falk/Torp 83, Heidermanns 311, Duden s. u. hold, Bluhme s. u. hold; Son.: vgl. afries. hold, Adj., hold, treu, pflichtbewusst; ae. hold (2), Adj., hold, gnädig, freundlich, günstig; an. hollr, Adj., hold, treu; got. hulþs, Adj. (a), hold, gnädig, günstig; nschw. huld, Adj., hold?; nisl. hollur, Adj., hold?; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für anmutig oder gewogen oder geneigt oder freundlich; BM.: neigen; F.: hold, holde, holdes, holdem, holden, holder(, holdere, holderes, holderem, holderen, holderer, holdest, holdeste, holdestes, holdestem, holdesten, holdester)+EW; Z.: hol-d

Holder, nhd., M.: nhd. Holder; Vw.: s. Holunder

Holding, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Holding, Holdinggesellschaft, Beteiligungsgesellschaft; ne. holding company; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. holding (company); E.: s. ne. holding (company), N., Holding, Holdinggesellschaft; vgl. ne. hold, V., halten; ae. healdan, haldan, heldan, st. V. (7)=red. V. (2), halten, enthalten, fassen, besitzen, bewohnen, zügeln, zurückhalten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Holding; Son.: vgl. nndl. holding, Sb., Holding; frz. holding, M., F., Holding; nschw. holdingbolag, Sb., Holdinggesellschaft; nnorw. holdingselskap, N., Holdinggesellschaft; poln. holding, M., Holding; lit. holdingas, M., Holding; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen nach der Standard Oil Company of New Jersey von 1889 aufgenommene Bezeichnung für eine nicht selbst erzeugende aber Aktien anderer Gesellschaften haltende und diese dadurch beeinflussende Gesellschaft; BM.: halten; F.: Holding, Holdings+FW; Z.: Hol-d-ing

$holdselig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. holdselig; E.: s. hold, s. selig; L.: Kluge s. u. holdselig, EWD s. u. hold; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus hold und selig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches reizend oder lieblich oder anmutig; F.: holdselig, holdselige, holdseliges, holdseligem, holdseligen, holdseliger(, holdseligere, holdseligeres, holdseligerem, holdseligeren, holdseligerer, holdseligst, holdseligste, holdseligstes, holdseligstem, holdseligsten, holdseligster)+EW; Z.: hol-d—sel-ig

$Holdseligkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Holdseligkeit; E.: s. holdselig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. holdselig, EWD s. u. hold; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus holdselig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Liebreiz oder Lieblichkeit oder Anmut; F.: Holdseligkeit+EW; Z.: Hol-d—sel-ig-kei-t

holen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. holen, herbeibringen, herführen, berufen (V.); ne. fetch (V.), call (V.), take (V.); Vw.: -; Hw.: s. holla, hallo; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. holn, holen, haln, sw. V., berufen (V.), herbeibringen, holen; mnd. hālen, sw. V., ziehen, holen, abholen, erreichen, ausrichten, einen Ort durch Segeln heranholen; ahd. halōn, holōn, sw. V. (2), holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen, sich jemandes annehmen, auffordern; ahd. halēn*, sw. V. (3), holen, schöpfen (V.) (1), herbeiholen, herbeibringen; as. halōn (1), haloian, sw. V. (2), holen, ziehen, bringen; anfrk. -; germ. *halōn, *hulōn, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. holen, Kluge s. u. holen, EWD s. u. holen, DW 10, 1741, EWAhd 4, 774, Falk/Torp 83, Seebold 253, Duden s. u. holen, Bluhme s. u. holen; Son.: vgl. afries. halia, sw. V. (2), holen, heimführen, heiraten, nehmen, Buße erlangen, einfordern, herbeiführen; saterl. halia, V., holen; ae. *holian (2), sw. V. (2), erhalten (V.); an. -; got. -; nndl. halen, V., holen; gr. καλεῖν (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; lat. calāre, V., ausrufen, zusammenrufen, rufen; heth. kalles-, V., rufen?; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches von einem Ort herbeischaffen oder herbeibringen oder herbeirufen; BM.: rufen; F.: holen, hole, holst, holt, holest, holet, holte, holtest, holten, holtet, geholt, ##geholt, geholte, geholtes, geholtem, geholten, geholter##, holend, ###holend, holende, holendes, holendem, holenden, holender###, hol (!)+EW; Z.: hol-en

Holfter, nhd. (ält.), F.: nhd. Holfter; Vw.: s. Halfter (2)

holistisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. holistisch, ganzheitlich, das Ganze betreffend; ne. holistic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Duden s. u. holistisch; Son.: vgl. nndl. holistisch, Adj., holistisch; frz. holistique, Adj., holistisch; nschw. holistisk, Adj., holistisch; nnorw. holistisk, Adj., holistisch; poln. holistyczny, Adj., holistisch; GB.: wohl seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und ist und isch gebildete sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein Ganzes betreffend oder ganzheitlich; BM.: ganz; F.: holistisch, holistische, holistisches, holistischem, holistischen, holistischer+FW(+EW); Z.: hol-ist-isch

Holk, nhd. (ält.), M.: nhd. Holk; Vw.: s. Hulk

holla, nhd., Interj., (16. Jh.): nhd. holla!, oha!; ne. well!; Vw.: -; Hw.: s. hallo; Q.: 16. Jh.; E.: Imperativ zu ahd. halōn, holōn, sw. V. (2), holen, rufen, nehmen, herbeiholen, herbeirufen; germ. *halōn, *hulōn, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. holla, DW 10, 1743, Duden s. u. holla; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Ausruf der Begrüßung; BM.: rufen; F.: holla+EW; Z.: hol-l-a

Hölle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Hölle, Unterwelt, Inferno; ne. hell; Vw.: -; Hw.: s. Hel; Q.: um 790? (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. helle, st. F., sw. F., Hölle, verbergende und verborgene Unterwelt; mnd. helle (1), F., Hölle, dunkle Welt; mnl. helle, F., Hölle; ahd. hella, st. F. (jō), Hölle, Unterwelt, Abgrund; as. hėl*, hėll*, st. F., st. M. (jō?, i?), Hölle; as. hėllia, st. F. (jō) (i), sw. F. (n), Hölle; anfrk. hella*, st. F. (jō), Hölle; germ. *haljō, st. F. (ō), Hölle?; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hölle, Kluge s. u. Hölle, EWD s. u. Hölle, DW 10, 1744, EWAhd 4, 940, Falk/Torp 80, Duden s. u. Hölle, Bluhme s. u. Hoelle; Son.: vgl. afries. helle, hille, st. F. (ō), Hölle; nnordfries. hille, helle, hel; ae. hėll, st. F. (jō), Hölle; an. hel, st. F. (ō), Totenreich, Todesgöttin; got. halja, st. F. (ō), Hölle; nndl. hel, Sb., Hölle; nschw. helvete, Sb., Hölle; nnorw. helvete, N., Hölle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen möglichen Ort einer ewigen Verdammnis; BM.: bergen; F.: Hölle, Höllen+EW; Z.: Höl-l-e

$Höllenmaschine, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Höllenmaschine; E.: s. Hölle, s. n, s. Maschine; L.: Kluge s. u. Höllenmaschine, EWD s. u. Hölle; GB.: seit 19. Jh. belegte und wie frz. machine infernale und ne. infernal machine aus Hölle und n sowie Maschine gebildete Bezeichnung vor allem für einen durch eine Maschine zu einer Entladung gebrachte Ladung von Sprengstoff; F.: Höllenmaschine, Höllenmaschinen+EW+FW; Z.: Höl-l-en—masch-in-e

$Höllenstein, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Höllenstein; E.: s. Hölle, s. n, s. Stein; L.: Kluge s. u. Höllenstein, EWD s. u. Hölle; GB.: seit 1722 belegte und aus Hölle und n sowie Stein gebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus salpetersauerem Silber entwickeltes und verwendetes Ätzmittel für organisches Gewebe das wegen der Verfärbung auf der Haut mit der Hölle in Beziehung gebracht wurde; F.: Höllenstein, Höllensteins, Höllensteines, Höllensteine, Höllensteinen+EW; Z.: Höl-l-en—stei-n

Holler, nhd., M.: nhd. Holler; Vw.: s. Holunder; Hw.: s. Holder

$höllisch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. höllisch; E.: s. Höll(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Hölle, EWD s. u. Hölle; GB.: seit 1150-1170 (hellisch) belegte und aus Höll(e) und isch gebildete Bezeichnung für die in der Vorstellung des Menschen mögliche Hölle betreffend; F.: höllisch, höllische, höllisches, höllischem, höllischen, höllischer(, höllischere, höllischeres, höllischerem, höllischeren, höllischerer, höllischst, höllischste, höllischstes, höllischstem, höllischsten, höllischster)+EW; Z.: höl-l-isch

Holm (1), nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Holm (M.) (1), Insel, Platz wo die Schiffe gebaut werden; ne. islet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. holm (1), M., herausragendes Landstück, Insel; as. holm*, st. M. (a?), Holm (M.) (1), Hügel; ahd. holmo, sw. M. (n), Sandufer; anfrk. -; germ. *hulmō-, *hulmōn, *hulma-, *hulman, sw. M. (n), Holm (M.) (1), Hügel, Insel; s. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Holm, Kluge s. u. Holm, EWD s. u. Holm 2, DW 10, 1760, Falk/Torp 82, Duden s. u. Holm, Bluhme s. u. Holm 2; Son.: vgl. afries. -; ae. holm, st. M. (a), Woge, See (F.), Meer, Wasser, Insel; an. holmi, sw. M. (n), Insel; got. *hulms?, st. M., Insel; nschw. holme, Sb., Holm (1); nnorw. holm, M., kleine Felseninsel; nnorw. holme, M., Holm (1); gr. κολωνός (kolōnós), M., Hügel, Grabhügel; lat. columen, culumen, N., Höhe, Gipfel, Giebel, Haupt, Spitze; lat. kalvà, F., Hügel?; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen Hügel oder eine kleine Insel; BM.: ragen; F.: Holm, Holms, Holmes, Holme, Holmen+EW; Z.: Hol-m

Holm (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Holm (M) (2), Stange, Griff; ne. stringer, rail (N.); Vw.: -; Hw.: s. Helm (2); Q.: 1816 (Jahn); E.: wohl verwandt mit Helm (2) (Stiel); L.: Kluge s. u. Holm 2, EWD s. u. Holm 1, DW 10, 1760, Duden s. u. Holm, Bluhme s. u. Holm 1; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte Bezeichnung für eine waagerechte Stange oder einen Balken; BM.: stechen?; F.: Holm, Holms, Holmes, Holme, Holmen+EW; Z.: Hol-m

Holmium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Holmium, ein Metall; ne. holmium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1911; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem ON Holmia, einem latinisierten Namen der Stadt Stockholm oder dem PN Holmberg; vgl. aschwed. stokker, M., Baumstamm; an. stokkr, st. M. (a), Stock, Balken; germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); an. holmi, sw. M. (n), Insel; germ. *hulmō-, *hulmōn, *hulma-, *hulman, sw. M. (n), Holm (M.) (1), Hügel, Insel; s. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Holmium; Son.: vgl. nndl. holmium, Sb., Holmium; frz. holmium, M., Holmium; nschw. holmium, N., Holmium; nnorw. holmium, N., Holmium; kymr. holmiwm, M., Holmium; nir. hoilmiam, M., Holmium; poln. holm, M., Holmium; lit. holmis, M., Holmium; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1911) belegte und nach dem ON (Stock)holm oder Holmia oder dem PN Holmberg gebildete Bezeichnung für ein 1878 entdecktes zu den Seltenen Erden zählendes Metall (chemisches Element Nr. 67, abgekürzt Ho); BM.: ON; F.: Holmium, Holmiums+FW; Z.: Hol-m-i-um

Holocaust, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Holocaust, Völkermord; ne. holocaust; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. lat. holocaustum; E.: s. lat. holocaustum, N., Brandopfer, (nach 220 n. Chr.); gr. ὁλοκαύτωμα (holokaútōma), N., Brandopfer; vgl. gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Holocaust, Duden s. u. Holocaust; Son.: vgl. nndl. holocaust, Sb., Holocaust; frz. holocauste, M., Holocaust; nnorw. holocaust, M., Holocaust; poln. holocaust, M., Holocaust; kymr. holocywst, M., Holocaust; lit. holokaustas, M., Holocaust; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den zwischen 1933 und 1945 verübten Massenmord an Juden durch Nationalsozialisten; BM.: Brandopfer; F.: Holocaust, Holocausts+FW; Z.: Holo-cau-st

Hologramm, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hologramm, dreidimensionales Bild; ne. hologram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hologramm; Son.: vgl. nndl. hologram, Sb., Hologramm; frz. hologramme, M., Hologramm; nschw. hologram, N., Hologramm; nnorw. hologram, N., Hologramm; kymr. hologram, M., Hologram; poln. hologram, M., Hologramm; lit. holograma, F., Hologramm; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch Interferenz und Diffusion von Licht mittels Laserstrahlen hergestellte dreidimensionale Aufnahme (Bild) eines Gegenstands mit körperlicher Gegenwart in einem Raum mit einem von Menschen entwickelten und verwendeten Gerät; BM.: ganz, ritzen; F.: Hol-o—gram-m

Holozän, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Holozän, ein Erdzeitalter; ne. Holocene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. holocène; E.: s. frz. holocène, M., Holozän; vgl. gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Holozän; Son.: vgl. nndl. holoceen, Sb., Holozän; nschw. holocen, Sb., Holozän; nnorw. holocen, M.?, Holozän; poln. holocen, M., Holozän; lit. holocenas, M., Holozän; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilenmit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die geologische Gegenwart (ganz neue Zeit) nach dem Abklingen der letzten Eiszeit; BM.: ganz, anfangen; F.: Holozän, Holozäns+FW; Z.: Hol-o—zän

$holpeln, hilpeln, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. holpeln; Hw.: s. holpern; E.: s. holpern; L.: Kluge s. u. holpern; F.: holpeln, holpel, holple, holpele, holpelst, holpelt, holpelte, holpeltest, holpelten, holpeltet, geholpelt, ##geholpelt, geholpelte, geholpeltes, geholpeltem, geholpelten, geholpelter##, holpelnd, ###holpelnd, holpelnde, holpelndes, holpelndem, holpelnden, holpelnder###, hilpeln, hilpel, hilple, hilpele, hilpelst, hilpelt, hilpelte, hilpeltest, hilpelten, hilpeltet, gehilpelt, ##gehilpelt, gehilpelte, gehilpeltes, gehilpeltem, gehilpelten, gehilpelter##, hilpelnd, ###hilpelnd, hilpelnde, hilpelndes, hilpelndem, hilpelnden, hilpelnder###, hilpel+EW; Z.: holp-el-n

$holperig, nhd., Adj.: nhd. holperig; Vw.: s. holprig

holpern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. holpern, rattern, rütteln, tuckern; ne. jolt (V.); Vw.: -; Hw.: s. holpeln; Q.: 16. Jh.; E.: wohl eine Lautgebärde; L.: Kluge 1. A. s. u. holpern, Kluge s. u. holpern, EWD s. u. holpern, DW 10, 1760, Duden s. u. holpern, Bluhme s. u. holpern; Son.: vgl. lit. klùpti, V., stolpern; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Fahrzeugen durch den Menschen mögliches mit rüttelnden Bewegungen fahren; BM.: lautmalend?; F.: holpern, holpere, holper (!), holpre, holperst, holpert, holperte, holpertest, holperten, holpertet, geholpert, ##geholpert, geholpertes, geholpertem, geholperten, geholperter##, holpernd, ###holpernd, holpernde, holperndes, holperndem, holpernden, holpernder###, holper (!)+EW; Z.: holp-er-n

$holprig, holperig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. holprig; L.: Kluge s. u. holpern; F.: holprig, holprige, holpriges, holprigem, holprigen, holpriger(, holprigere, holprigeres, holprigerem, holprigeren, holprigerer, holprigst, holprigste, holprigstes, holprigstem, holprigsten, holprigster,) holperig, holperige, holperiges, holperigem, holperigen, holperiger(, holperigere, holperigeres, holperigerem, holperigeren, holperigerer, holperigst, holperigste, holperigstes, holperigstem, holperigsten, holperigster)+EW; Z.: holp-r-ig

Holster, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Holster, Ledertasche; ne. holster; Vw.: -; Hw.: s. Halfter (2), hüllen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. holster; E.: s. ne. holster, N., Holster; nndl. holster, Sb., Holster; letztlich wohl von germ. *hulistra-, *hulistram?, st. N. (a), Hülle; vgl. idg. k̑el- (4), V., verhüllen, bergen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Holster, Falk/Torp 81, Seebold 252, Duden s. u. Holster; Son.: vgl. lat.-ahd.? hulcitra, F. (?), Satteldecke; ae. heolstor, st. M. (a), Dunkel, Versteck; got. hulistr, st. N. (a), Hülle, Decke; nschw. hölster, N., Halfter (N.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Ledertasche für eine Handfeuerwaffe; BM.: verhüllen; F.: Holster, Holsters, Holstern+EW; Z.: Hol-st-er

Holunder, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Holunder, ein Strauch; ne. elder-bush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. holunter, holder, holer, holre, holr, st. M., Holunder; mhd. holder, holære, st. M., Holler, Holder, Holunder, Holunderstrauch; mnd. holunder, holder, holler, holdern, holderen, M., Holunder, Flieder, Fliederbeerenstrauch, eine Arzneipflanze; mnl. holendere, M., Flieder; ahd. holuntra*, holara, holre, sw. F. (n), Holunder; ahd. holuntar, st. M. (a), Holunder; as. holondar*, st. M. (a), Holunder; anfrk. -; germ. *hulandra-, *hulandraz, st. M. (a), Holunder; vgl. idg. *kel- (4), Adj., fleckig, Pokorny 547 (844/76) (, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Holunder, Kluge s. u. Holunder, EWD s. u. Holunder, DW 10, 1737 (Holder), DW 10, 1762, EWAhd 4, 1116, EWAhd 4, 1119, Falk/Torp 95, Duden s. u. Holunder; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. (dial.) hyll, hill, Sb., Holunder; nnorw. hyll, M., Holunder; russ. kalína, F., Maßholder; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (holuntar) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Strauch mit dunkelgrünen gefiederten Blättern und gelblich weißen in großen Dolden wachsenden Blüten und schwach giftig essbaren glänzenden schwarzen Früchten; BM.: fleckig?, Baum?; F.: Holunder, Holunders, Holundern+EW; Z.: Hol-und-er

$*Holung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. *Holung; Vw.: s. Er-; E.: s. hol(en), s. ung; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus hol(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen mögliches Holen; F.: Holung, Holungen+EW; Z.: Hol-ung

Holz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Holz, Gehölz; ne. wood (N.); Vw.: s. Eben-, Sandel-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. holz, st. N., Wald, Gehölze, Holz als Stoff, Stück Holz; mnd. holt (1), N., Holz, Gehölz, aus Holz gemachte Wurfscheibe oder Kegelkugel, Baum; mnl. hout, N., Holz; ahd. holz, st. N. (a), Holz, Wald, Hain, Gehölz, Baum, Reis (N.); as. holt*, st. N. (a), Holz, Gehölz; anfrk. holt*, st. N. (a), Holz, Wald; germ. *hulta-, *hultam, st. N. (a), Holz; s. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Holz, Kluge s. u. Holz, EWD s. u. Holz, DW 10, 1763, EWAhd 4, 1120, Falk/Torp 84, Duden s. u. Holz, Bluhme s. u. Holz; Son.: vgl. afries. holt, st. N. (a), Holz, Stock; nnordfries. holt; ae. holt, st. M. (a), st. N. (a), Holz, Gehölz, Wald, Hain; an. holt, st. N. (a), kleiner Wald; got. -; nndl. hout, Sb., Holz; ne. holt, N., Bau; nschw. hult, Sb., Holz?; nnorw. holt, M., N., Hain, Wäldchen; gr. κλάδος (kládos), M., Schössling, Zweig; kymr. celli, F., Hain; mir. caill, F., Wald, Hain; ksl. klada, Sb., Balken, Holz; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung größerer Pflanzen auf der Erde schon vormenschlich mögliche feste und harte Substanz des Stammes bzw. der Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern; BM.: schlagen; F.: Holz, Holze, Holzes, Hölzer, Hölzern+EW; Z.: Hol-z

$Holzapfel, nhd., M., (11./12. Jh.?): nhd. Holzapfel; E.: s. Holz, s. Apfel; L.: Kluge s. u. Holzapfel, EWD s. u. Holz; GB.: seit 11./12. Jh. belegte und aus Holz und Apfel gebildete Bezeichnung für einen den von Menschen seit rund 12000 Jahren gezüchteten Äpfeln vorangehenden Wildapfel geringer Größe und säuerlichen Geschmacks; F.: Holzapfel, Holzapfels, Holzäpfel, Holzäpfeln+EW; Z.: Hol-z—apfel

$holzen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. holzen; E.: s. Holz, s. en; L.: Kluge s. u. holzen, EWD s. u. Holz; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus Holz und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung geeigneter Werkzeuge mögliches Holz machen oder Baum fällen oder übertragen (Adj.) auch grob Fußball spielen; F.: holzen, holze, holzst (!), holzt, holzest, holzet, holzte, holztest, holzten, holztet, geholzt, ##geholzt, geholzte, geholztes, geholztem, geholzten, geholzter##, holzend, ###holzend, holzende, holzendes, holzendem, holzenden, holzender###, holz (!)+EW; Z.: hol-z-en

$Holzer, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Holzer; E.: s. holz(en), s. ære* bzw. (Suff.); L.: EWD s. u. Holz; GB.: seit 1325 belegte und aus holz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung erforderlicher Werkzeuge möglichen Holzfäller oder Holzhauer; F.: Holzer, Holzers, Holzern+EW; Z.: Hol-z-er

$hölzern, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. hölzern; E.: s. Holz, s. ern (Suff.); L.: Kluge s. u. Holz, EWD s. u. Holz; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Holz und – nach Eintritt des pluralen r der substantivischen Mutterform – ern (Suff.) gebildete Bezeichnung für aus Holz bestehend oder holzartig, F.: hölzern, hölzerne, hölzernes, hölzernem, hölzernen, hölzerner+EW; Z.: höl-z-ern

$holzig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. holzig; E.: s. Holz, s. ig; L.: Kluge s. u. Holz, EWD s. u. Holz; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Holz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Holz mögliches holzartig oder von Holzfasern durchsetzt F.: holzig, holzige, holziges, holzigem, holzigen, holziger(, holzigere, holzigeres, holzigerem, holzigeren, holzigerer, holzigst, holzigste, holzigstes, holzigstem, holzigsten, holzigster) +EW; Z.: hol-z-ig

$Holzschnitt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Holzschnitt; E.: s. Holz, s. Schnitt; L.: EWD s. u. Holz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Holz und Schnitt gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit um 1400 in Süddeutschland unter Ausschneiden aus Holz und Druck mittels Farbe von Menschen entwickelte Abbildung einer Gegebenheit; F.: Holzschnitt, Holzschnittes, Holzschnitts, Holzschnitte, Holzschnitten+EW; Z.: Hol-z—schnit-t

$Holzweg, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Holzweg; E.: s. Holz, s. Weg; L.: Kluge s. u. Holzweg, EWD s. u. Holz; GB.: seit vor 1243 (holzwec) belegte und aus Holz und Weg gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Waldweg und später auch einen Irrweg; F.: Holzweg, Holzweges, Holzwegs, Holzwege, Holzwegen+EW; Z.: Hol-z—weg

hom..., nhd., Partikel.: nhd. hom...; Vw.: s. homo...

Homespun, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Homespun, ein Gewebe; ne. homespun; Vw.: -; Hw.: s. heim, Heim, spinnen; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. homespun; E.: s. ne. homespun, N., ein Gewebe; vgl. ne. homespun, Adj., selbst gesponnen; ne. home, N., Heim; ae. hām (1), st. M. (a), Heim, Haus, Wohnung, Landgut, Dorf; germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ne. spin, V., spinnen; ae. spinnan, st. V. (3a), spinnen, drehen; germ. *spennan, st. V., spinnen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; s. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Homespun, Duden s. u. Homespun; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ursprünglich in Schottland hergestelltes rauhaariges und kräftiges Streichgarngewebe mit Noppen und Knötchen; BM.: heim, spinnen; F.: Homespun, Homespuns+FW; Z.: Ho-m-e-spun

Homilie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Homilie, erbauliche Predigt; ne. homily; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Sankt Georgener Prediger); E.: s. mhd. omēlie, sw. F., Homilie (?), Homelie, Predigt; vgl. lat. homīlia, F., Rede vor dem Volke; gr. ὁμιλία (homilía), Zusammensein, Umgang, Verkehr; wohl nicht von idg. *sem- (2), Pokorny 904, Frisk 2, 386; L.: Duden s. u. Homilie; Son.: vgl. nndl. homilia, Sb., Homilie; frz. homélie, F., Homilie; nschw. homilia, Sb., Homilie; nnorw. homilie, M., Homilie; poln. homilia, F., Homilie; kymr. homili, F., Homilie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1300) (omēlie) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Predigt in der Form der Auslegung eines Bibeltexts mit praktischer Anwendung auf das Leben des Christen; BM.: ?; F.: Homilie, Homilien+FW(+EW); Z.: Homil-i-e

Hominid, nhd., M.: nhd. Hominid; Vw.: s. Hominide

Hominide, Hominid, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hominide, Hominid, Menschenartiger; ne. hominid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu lat. homo, M., Mensch, Mann, tüchtiger Mann, Menschenkind, menschliche Natur; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Hominide; Son.: vgl. nndl. hominide Sb., Hominide; frz. hominidé, M., Hominide; nschw. hominid, Sb., Hominide; nnorw. hominide, M., Hominide; kymr. hominidae, M. Pl., Hominidae; kymr. homainid, M., Hominide; lit. hominidas?, M., Hominide; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus lat. hom(o) und in sowie id (Suff.) und e gebildete Bezeichnung für einen Vertreter der vielleicht vor vier Millionen Jahre entstandenen aus Menschenaffen und Menschen bestehenden biologischen Gruppe höherer Säugetiere; BM.: Mensch; F.: Hominide, Hominid, Hominiden, Hominidae+FW; Z.: Hom-in-id-e

homo..., hom..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. homo..., gleich, gleichartig; ne. homo…; Vw.: s. -gen, -nym, -phon, -sexualität; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ὁμός (homós); E.: s. gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. homo-, EWD s. u. homo-; Son.: vgl. nndl. homo…, Präf., homo…; frz. homo…, Präf., homo…; nschw. homo…, Präf., homo…; nnorw. homo…, Präf., homo…; poln. homo…, Präf., homo…; kymr. homo…, Präf., homo…; nir. homai…?, Präf., homo…; lit. homo…, Präf., homo…; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gleich oder gleichartig; BM.: eins; F.: homo…, hom…+FW; Z.: hom-o-

homofon, nhd., Adj.: nhd. homofon; Vw.: s. homophon

homogen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. homogen, gleich, gleichartig; ne. homogenous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. homogeneus; E.: s. mlat. homogeneus, Adj., homogen, gleich, gleichartig, gleichmäßig aufgebaut; vgl. gr. ὁμογενής (homogenḗs), Adj., gleichen Geschlechtes seiend, blutsverwandt; gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. homogen, EWD s. u. homo-; Son.: vgl. nndl. homogeen, Adj., homogen; frz. homogène, Adj., homogen; nschw. homogen, Adj., homogen; nnorw. homogen, Adj., homogen; poln. homogeniczny, Adj., homogen; kymr. homogenaidd, Adj., homogen; lit. homogeninis, Adj., homogen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches gleichmäßig und gleichartig aufgebaut; BM: eins, erzeugen; F.: homogen, homogene, homogenes, homogenem, homogenen, homogener+FW; Z.: hom-o-gen

homonym, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. homonym, gleichlautend; ne. homonymous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. homōnymus; E.: s. lat. homōnymus, Adj., gleichnamig, den gleichen Namen habend, gleichlautend, mehrdeutig, (6. Jh. n. Chr.); gr. ὁμώνυμος (homṓnymos), Adj., gleichnamig; vgl. ὁμός (homós), Adj., gleich; idg. *somos, *somHó-, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. homonym, EWD s. u. Hononym, Duden s. u. homonym; Son.: vgl. frz. homonym, Adj., homonym; nschw. homonym, Adj., homonym; nnorw. homonym, Adj., homonym; poln. homonimiczny, Adj., homonym; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gleichlautend (trotz unterschiedlicher Bedeutung) wie beispielsweise sein (V. und Pron.) oder modern (V. und Adj.) oder Leiter (M. und F.); BM.: eins, Name; F.: homonym, homonyme, homonymes, homonymem, homonymen, homonymer+FW(+EW); Z.: hom-o-nym

$Homonym, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Homonym; E.: s. homonym; L.: EWD s. u. Homonym; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gleichlautendes Wort (trotz unterschiedlicher Bedeutung) wie beispielsweise sein (V. und Pron.) oder modern (V. und Adj.) oder Leiter (M. und F.); BM.: F.: Homonym Homonymes, Homonyms, Homonyme, Homonymen+FW; Z.: Hom-o-nym

homöo..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. homöo..., homoio..., gleich; ne. homeo...; Vw.: s. -path, -pathie, -pathisch; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; gr. ὁμοῖος (homoios), Adj., gleich, gleichartig, ähnlich; idg. *somos, *somHó-, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1074; Son.: vgl. nndl. homeo..., Präf., homöo...; frz. homéo..., Präf., homöo...; nschw. homöo..., Präf., homöo...; nnorw. homeo..., Präf., homöo...; poln. homeo..., Präf., homöo...; kymr. hoemo..., Präf., homöo...; nir. hoiméa..., Präf., homöo...; lit. homeo..., Präf., homöo...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und als Bestimmungswort zu einer Bildung von eine Gesamtheit von etwas umfassenden Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung; BM.: ein; F.: homöo...+FW; Z.: hom-ö-o-

$Homöopath, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Homöopath; E.: s. Homöopathie; L.: Kluge s. u. Homöopathie, EWD s. u. Homöopathie; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen der Alternativmedizin Homöopathie; F.: Homöopath, Homöopathen+FW(+EW); Z.: Hom-ö-o-path

Homöopathie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Homöopathie, eine Alternativmedizin; ne. homeopathy, homoeopathy; Vw.: -; Hw.: s. Pathos; Q.: 1796; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὁμοῖος (homoios), Adj., gleich, gleichartig, ähnlich; idg. *somos, *somHó-, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Homöopathie, EWD s. u. Homöopathie, Duden s. u. Homöopathie; Son.: vgl. nndl. homeopathie, Sb., Homöopathie; frz. homéopathie, F., Homöopathie; nschw. homöopati, Sb., Homöopathie; nnorw. homeopati, homøopati, M., Homöopathie; poln. homeopatia, F., Homöopathie; kymr. hoemopathi, M., Homöopathie; nir. hoiméapeite, F., Homöopathie; lit. homeopatija, F., Homöopathie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1796) belegte Bezeichnung für ein von Samuel Hahnemann (1755-1843) entwickeltes Heilverfahren bei dem die Kranken mit solchen Mitteln in hoher Verdünnung behandelt werden die in größerer Menge bei Gesunden ähnliche Krankheitserscheinungen hervorrufen; BM.: eins, Leiden; F.: Homöopathie+FW; Z.: Hom-ö-o-path-ie

$homöopathisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. homöopathisch; Q.: um 1800; E.: s. Homöopath(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Homöopathie, EWD s. u. Homöopathie; GB.: um 1800 belegte und aus Homöopath(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Homöopathie betreffend; F.: homöopathisch, homöopathische, homöopathisches, homöopathischem, homöopathischen, homöopathischer+FW(+EW); Z.: hom-ö-o-path-isch

Homophobie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Homophobie; ne. homophobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Homophobie; Son.: vgl. nndl. homofobie, Sb., Homophobie; frz. homophobie, F., Homophobie; nschw. homofobi, Sb., Homophobie; nnorw. homofobi, M., Homophobie; poln. homofobia, F., Homophobie; kymr. homoffobia, M., Homophobie; nir. homafóibe, F., Homophobie; lit. homofobija, F., Homophobie; Son.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die wohl abweichend von den Hochkulturen des Altertums von dem Christentum geförderte Ablehnung von Menschen die gleichgeschlechtliche Liebe leben; BM.: gleich, davonlaufen; F.: Homophobie+FW; Z.: Hom-o-phob-ie

homophon, homofon, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. homophon, gleichlautend; ne. homophone (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. homophon, Duden s. u. homophon; Son.: vgl. nndl. homofoon, Adj., homophon; frz. homophone, Adj., homophon; nschw. homofon, Adj., homophon; nnorw. homofon, Adj., homophon; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung von etwas verschieden Geschriebenen aber gleich Gesprochenem wie beispielsweise heute und Häute oder her und hehr sowie Heer oder Hemd und hemmt; BM.: eins, Laut; F.: homophon, homophone, homophones, homophonem, homophonen, homophoner, homofon, homofone, homofones, homofonem, homofonen, homofoner+FW; Z.: hom-o-pho-n

Homosexualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Homosexualität, gleichgeschlechtliche Liebe; ne. homosexuality; Vw.: -; Hw.: s. Sex; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὁμός (homós), Adj., gleich; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. sexus, M., Geschlecht, Geschlechtsglied, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. secāre, schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Homosexualität, EWD s. u. Homosexualität, Duden s. u. Homosexualität; Son.: vgl. nndl. homoseksualiteit, Sb., Homosexualität; frz. homosexualité, F., Homosexualität; nschw. homosexualitet, Sb., Homosexualität; nnorw. homoseksualitet, M., Homosexualität; poln. homoseksualizm, M., Homosexualität; lit. homoseksualumas, M., Homosexualität; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertumsgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche gleichgeschlechtliche Liebe; BM.: eins, schneiden; F.: Homosexualität, Homosexualitäten+FW(+EW); Z.: Hom-o-sex-u-al-it-ät

$homosexuell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. homosexuell; E.: s. homo, s. sexuell, s. Homosexu(alität); L.: Kluge s. u. Homosexualität; F.: homosexuell, homosexuelle, homosexuelles, homosexuellem, homosexuellen, homosexueller+FW(+EW); Z.: hom-o-sex-u-ell

Homunculus, nhd., M.: nhd. Homunculus; Vw.: s. Homunkulus

Homunkulus, Homunculus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Homunkulus, künstlich geschaffener Mensch; ne. homunculus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh. (Goethe); I.: Lw. lat. homunculus; E.: s. lat. homunculus, M., Menschlein, armer schwacher Mensch, schwaches Erdenkind, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. homo, M., Mensch, Mann, tüchtiger Mann, Menschenkind, menschliche Natur; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Homunkulus, EWD s. u. Homunkulus, Duden s. u. Homunkulus; Son.: vgl. nndl. homunculus, Sb., Homunkulus; frz. homuncule, M., Homunkulus; nschw. homunculus, Sb., Homunkulus; poln. homunkulus, M., Homunkulus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit in der Vorstellung des Menschen möglichen künstlich geschaffenen Menschen; BM.: Menschlein bzw. kleiner Mensch; F.: Homunkulus, Homunkulusse, Homunkulussen, Homunkuli, Homunculus, Homunculusse, Homunculussen, Homunculi+FW(+EW); Z.: Hom-unk-ul-us

honett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. honett, redlich, anständig; ne. honest; Vw.: -; Hw.: s. Honneur; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. honnête; E.: s. frz. honnête, Adj., ehrlich, redlich; lat. honestus (1), Adj., ehrenhaft, ansehnlich, anständig, schicklich, ehrenvoll, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. honōs, honor, M., Ehre, Würde, Ansehen, Ehrbezeichnung; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. honett, DW 10, 1785, Duden s. u. honett; Son.: vgl. nschw. honnett, Adj., honett; nnorw. honnett, Adj., honnett; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft unerklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen redlich oder anständig; BM.: Ehre; F.: honett, honette, honettes, honettem, honetten, honetter(, honettere, honetteres, honetterem, honetteren, honetterer, honettest, honetteste, honettestes, honettestem, honettesten, honettester)+FW(+EW); Z.: hon-ett

Honig, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Honig, Bienenhonig; ne. honey (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. honec, honic, st. N., Honig; mnd. hōnich, hȫnich, hoenich, hōneg, hōnoch, N., M., Honig, Bienenhonig, Süßes, Angenehmes; mnl. hōnich, M., Honig; ahd. honag, honig, st. N. (a), Honig; as. huneg*, hanig*, honeg*, st. M. (a), Honig; anfrk. honog*, st. N. (a), Honig; germ. *hunaga-, *hunagam, *hunanga-, hunangam, st. N. (a), Gelbes, Honig; s. idg. kₑnəkó-, Adj., gelb, Pokorny 564 (872/104) (RB. idg aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Honig, Kluge s. u. Honig, EWD s. u. Honig, DW 10, 1786, EWAhd 4, 1125, Falk/Torp 93, Duden s. u. Honig, Bluhme s. u. Honig; Son.: vgl. afries. hunig, hunich, st. M. (a), Honig; nnordfries. hönning, honning; ae. huneg, hunig, st. M. (a), Honig; an. hunang, st. N. (a), Honig; got. -; nndl. honing, Sb., Honig; nschw. honung, Sb., Honig; nnorw. honning, M., Honig; ai. kāñcaná, N., Gold; gr. κνῆκος (knēkos), M., Saflor; lat. canicae, F. Pl., eine mindere Art Kleie; apreuß. cucan, Adj., braun; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschlich seit vielleicht 90 Millionen Jahren mögliche von Menschen als Nahrungsmittel und Heilmittel verwendete dickflüssige bis feste hellgelbe bis grünschwarze sehr süße Masse die von Bienen aus Blütensäften und anderen süßen Pflanzensäften oder Sekreten bestimmter Insekten gewonnen und verarbeitet und in Waben eigentlich als eigener Wintervorrat gespeichert und von Menschen entzogen wird; BM.: gelb; F.: Honig, Honigs, Honige, Honigen+EW; Z.: Honig

$Honigmonat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Honigmonat; E.: s. Honig, s. Monat; L.: EWD s. u. Honig; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Honig und Monat gebildete Bezeichnung für angeblich den Monat in dem Bienen (eigentlich von dem Frühling bis zu dem Herbst) Honig sammeln sowie übertragen (Adj.) für den Monat nach einer Eheschließung; F.: Honigmonat, Honigmonats, Honigmonate, Honigmonaten+EW; Z.: Honig—mo-nat

$Honigmond, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Honigmond; E.: s. Honig, s. Mond; L.: EWD s. u. Honig; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Honig und Mond (Monat) gebildete Bezeichnung für angeblich den Mond (Monat) in dem Bienen (von dem Frühling bis zu dem Herbst) Honig sammeln sowie übertragen (Adj.) für den Mond (Monat) nach einer Eheschließung oder für den besonders gelb scheinenden Vollmond oder den Vollmond in dem Juni: F.: Honigmond, Honigmondes, Honigmonds, Honigmonde, Honigmonden+EW; Z.: Honig—mo-n-d

$Honigseim, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Honigseim; E.: s. Honig, s. Seim: L.: EWD s. u. sämig, DW 10, 1792; GB.: seit um 1120 belegte und aus Honig und Seim gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich möglichen dickflüssigen ungeläuterten Honig; F.: Honigseim, Honigseimes, Honigseims, Honigseime, Honigseimen+EW; Z.: Honig—sei-m

Honneur, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Honneur, Ehrbezeugung; ne. honours; Vw.: -; Hw.: s. honett; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. honneur; E.: s. frz. honneur, M., Ehre, Ehrbezeugung; lat. honōs, M., Ehre, Ehrbezeichnung, Ehrung, Anerkennung, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Honneurs, EWD s. u. Honneur, Duden s. u. Honneur; Son.: vgl. nndl. honneurs, Sb., Honneurs; nschw. honnör, Sb., Honneurs; nnorw. honnor, Sb., Honneurs; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Ehrbezeugung; BM.: Ehre; F.: Honneur, Honneurs+FW; Z.: Hon-n-eur-s

Honorar, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Honorar, Entgelt, Vergütung; ne. honorarium, remuneration; Vw.: -; Hw.: s. Honoratior, honorieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. honōrārium; E.: s. lat. honōrārium, N., Ehrengeschenk, Honorar, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. honōs, honor, M., Ehre, Würde, Ansehen, Ehrbezeichnung; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Honorar, EWD s. u. Honorar, DW 10, 1794, Duden s. u. Honorar; Son.: vgl. nndl. honorarium, Sb., Honorar; frz. honoraires, M. Pl., Honorar; nschw. honorar, N., Honorar; nnorw. honorar, N., Honorar; poln. honorarium, Sb., Honorar; kymr. honorariwm, M., Honorar; lit. honoraras, M., Honorar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft jenseits lat. honos wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Bezahlung für eine erbrachte geistige Dienstleistung beispielsweise eines Arztes oder Rechtsanwalts oder Steuerberaters oder Architekten oder Künstlers; BM.: Ehre; F.: Honorar, Honorares, Honorars, Honorare, Honoraren+FW(+EW); Z.: Honor-ar

Honoratior, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Honoratior, angesehener Bürger; ne. notable (M.); Vw.: -; Hw.: s. Honorar, honorieren; Q.: Ende 17. Jh.; I.: vielleicht Lw. mlat. honōrātōris; E.: s. mlat. honōrātōris, M., Angesehener; vgl. lat. honōrāre, V., auszeichnen, ehren, verehren, Ehre erweisen, respektieren, (81-43 v. Chr.); lat. honōs, honor, M., Ehre, Würde, Ansehen, Ehrbezeichnung; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Honoratioren, EWD s. u. Honorar, DW 10, 1794, Duden s. u. Honoratioren; Son.: im Plural verwendet; vgl. nndl. honoratior, Sb., Honoratior; nnorw. honoratior, M., Honoratior; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Mittellateinischen oder dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen durch seine gesellschaftliche (Leistung und) Stellung ausgezeichneten und deshalb angesehenen Bürger; BM.: Ehre; F.: Honoratior, Honoratiors, Honoratioren+FW; Z.: Honor-at-i-or

honorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. honorieren, anerkennen, ehren; ne. honour (V.), pay (V.), appreciate; Vw.: -; Hw.: s. Honorar, Honoratioren; Q.: 16. Jh.; E.: lat. honōrāre, V., auszeichnen, ehren, verehren, Ehre erweisen, respektieren, wertschätzen, schätzen, beehren, belohnen, entlohnen, Honorar für erhaltene Dienste zahlen, Lohn für erhaltene Dienste zahlen; vgl. lat. honōs, honor, M., Ehre, Würde, Ansehen, Ehrbezeichnung, Ehrerbietung, Ehrung, Ehrengeschenk, Anerkennung, Wertschätzung; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Honorar, EWD s. u. Honorar, DW 10, 1794, Duden s. u. honorieren; Son.: vgl. nndl. honoreren, V., honorieren; frz. honorer, V., honorieren; nnorw. honoere, V., honorieren; poln. honorować, V., honorieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie jenseits von lat. honos wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Gesellschaft mögliches für eine Leistung Anerkennung geben; BM.: Ehre; F.: honorieren, honoriere, honorierst, honoriert, honorierest, honorieret, honorierte, honoriertest, honorierten, honoriertet, ##honoriert, honorierte, honoriertes, honoriertem, honorierten, honorierter##, honorierend, ###honorierend, honorierende, honorierendes, honorierendem, honorierenden, honorierender###, honorier (!)+FW; Z.: honor-ier-en

$honorig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. honorig; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. lat. honos, M., Ehre, s .ig; L.: EWD s. u. Honorar; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus lat. honos und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ehrenhaft oder freigebig; F.: honorig, honorige, honoriges, honorigem, honorigen, honoriger(, honorigere, honorigeres, honorigerem, honorigeren, honorigerer, honorigst, honorigste, honorigstes, honorigstem, honorigsten, honorigster)+EW; Z.: honor-ig

Hooligan, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hooligan, Randalierer; ne. hooligan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hooligan; E.: s. ne. hooligan, M., Randalierer; Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem PN; L.: Kluge s. u. Hooligan, Duden s. u. Hooligan; Son.: vgl. nndl. hooligan, Sb., Hooligan; frz. hooligan, M., Hooligan; nschw. huligan, Sb., Hooligan; nnorw. hooligan, M., Hooligan; poln. chuligan, M., Hooligan; kymr. hwligan, M., Hooligan; lit. chuliganas, M., Hooligan; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuengischen aufgenommene sowie in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleichtmit einem PN verbindbare Bezeichnung für einen vor allem auf Fußballplätzen auftretenden Randalierer; BM.: PN?; F.: Hooligan, Hooligans+FW; Z.: Hooligan

Hopfe, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Hopfen, Hopfe, eine Staude; ne. hop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hopfen; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hopfe, sw. M., Hopfen; mnd. hoppe (1), hoppen, M., Hopfen, Fruchtblättchen; mnl. hoppe, Sb., Hopfen; ahd. hopfo (1), hopho, sw. M. (n), Hopfen; as. *hoppo?, sw. M. (n), Hopfen; anfrk. -; Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Hopfen, Kluge s. u. Hopfen, EWD s. u. Hopfen, DW 10, 1795, EWAhd 4, 1133, Duden s. u. Hopfen, Bluhme s. u. Hopfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (hopfo) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung einer vielleicht schon vormenschlichen und wahrscheinlich aus Vorderasien kommendem von Menschen später für die Bierherstellung verwendeten rankenden Pflanze mit gebuchteten Blättern und zapfenartigen Fruchtständen; BM.: ?; F.: Hopfe, Hopfens, Hopfen+EW; Z.: Hopf-e

Hopfen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Hopfen, Hopfe, eine Staude; ne. hop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hopfe; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hopfe, sw. M., Hopfen; mnd. hoppe (1), hoppen, M., Hopfen, Fruchtblättchen; mnl. hoppe, M., Hopfen; ahd. hopfo (1), hopho, sw. M. (n), Hopfen; as. *hoppo?, sw. M. (n), Hopfen; anfrk. -; Herkunft ungeklärt; vielleicht von einem germ. *huppō-, *huppōn, *huppa-, *huppan, EWAhd 4, 1134; L.: Kluge 1. A. s. u. Hopfen, Kluge s. u. Hopfen, EWD s. u. Hopfen, DW 10, 1795, EWAhd 4, 1133, Duden s. u. Hopfen, Bluhme s. u. Hopfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (hopfo) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung einer vielleicht schon vormenschlichen und wahrscheinlich aus Vorderasien kommendem von Menschen später für die Bierherstellung verwendeten rankenden Pflanze mit gebuchteten Blättern und zapfenartigen Fruchtständen; BM.: ?; F.: Hopfen, Hopfens+EW; Z.: Hopf-en

$hopfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hopfen; E.: s. Hopfe, s. Hopfen; L.: EWD s. u. Hopfen; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Hopfe und Hopfen gebildete Bezeichnung für Bier bei der Herstellung mit Hopfen versehen (V.); F.: hopfen, hopfe, hopfst, hopft, hopfest, hopfet, hopfte, hopftest, hopften, hopftet, gehopft, ##gehopft, gehopfte, gehopftes, gehopftem, gehopften, gehopfter##, hopfend, ###hopfend, hopfende, hopfendes, hopfendem, hopfenden, hopfender###, hopf(!)+EW; Z.: hopf-en

hoppeln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. hoppeln, leicht springen; ne. scamper (V.); Vw.: -; Hw.: s. hopsen, hüpfen; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. hoppelen*, hoppeln, sw. V., hüpfend springen, humpeln, hüpfen; s. hüpfen; von niederdeutsch hoppen, V., hüpfen; germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hoppeln, EWD s. u. hoppeln, DW 10, 1799, Duden s. u. hoppeln, Bluhme s. u. hoppeln; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (hoppelen) belegte und mit niederdeutsch hoppen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich in unregelmäßigen kleinen Sätzen springend fortbewegen; BM.: biegen; F.: hoppeln, hoppel (!), hopple, hoppelst, hoppelt, hoppelte, hoppeltest, hoppelten, hoppeltet, gehoppelt, ##gehoppelt, gehoppelte, gehoppeltes, gehoppeltem, gehoppelten, gehoppelter##, hoppelnd, ###hoppelnd, hoppelnde, hoppelndes, hoppelndem, hoppelnden, hoppelnder###, hoppel+ (!)EW; Z.: ho-p-p-el-n

hoppnehmen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. hoppnehmen, verhaften; ne. nab (V.); Vw.: -; Hw.: s. ho; Q.: 19. Jh.; E.: vom Ausruf „hopp“; zusammen mit einer Entstellung von „hochnehmen“; germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hoppnehmen, Duden s. u. hoppnehmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht aus hoch und dem erschließbaren germanischen*huppōn gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gefangen nehmen; BM.: hopp bzw. hoch, nehmen; F.: hoppnehmen, nehme hopp, nimmst hopp, nimmt hopp, nehmt hopp, nehmest hopp, nehmet hopp, nahm hopp, nahmst hopp, nahmen hopp, nahmt hopp, nähme hopp, nähmst hopp, nähmest hopp, nähmen hopp, nähmt hopp, nähmet hopp, hoppgenommen, ##hoppgenommen, hoppgenommene, hoppgenommenes, hoppgenommenem, hoppgenommenen, hoppgenommener##, hoppnehmend, ###hoppnehmend, hoppnehmende, hoppnehmendes, hoppnehmendem, hoppnehmenden, hoppnehmender##, hoppzunehmen, ####hoppzunehmen, hoppzunehmend, hoppzunehmende, hoppzunehmendes, hoppzunehmendem, hoppzunehmenden, hoppzunehmender####, nimm hopp (!)+EW; Z.: ho-p-p—nehm-en

$hops, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. hops; L.: Kluge s. u. hopsen, EWD s. u. hoppeln; F.: hops+EW; Z.: ho-p-s

hopsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hopsen, hüpfen; ne. hop (V.), jump (V.); Vw.: -; Hw.: s. hoppeln, hüpfen; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, letztlich von germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hopsen, EWD s. u. hoppeln, Duden s. u. hopsen, Bluhme s. u. hopsen; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kleine unregelmäßige Sprünge machen; BM.: biegen; F.: hopsen, hopse, hopsst (!), hopst, hopsest, hopset, hopste, hopstest, hopsten, hopstet, gehopst, ##gehopst, gehopste, gehopstes, gehopstem, gehopsten, gehopster##, hopsend, ###hopsend, hopsende, hopsendes, hopsendem, hopsenden, hopsender###, hops (!)+EW; Z.: ho-p-s-en

hopsgehen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hopgsgehen, abkratzen, sterben; ne. croak (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. hopsen, gehen; L.: Kluge s. u. hopsgehen, Duden s. u. hopsgehen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus hops und gehen gebildete Bezeichnung umgangssprachlich für sterben; BM.: einen Sprung bekommen?; F.: hopsgehen, gehe hops, gehst hops, geht hops, gehen hops, gehest hops, gehet hops, ging hops, gingst hops, gingen hops, gingt hops, gingest hops, ginget hops, hopsgegangen, ##hopsgegangen, hopsgegangene, hopsgegangenes, hopsgegangenem, hopsgegangenen, hopsgegangener##, hopsgehend, ###hopsgehend, hopsgehende, hopsgehendes, hopsgehendem, hopsgehenden, hopsgehender###, hopszugehen, ####hopszugehen, hopszugehend, hopszugehende, hopszugehendes, hopszugehendem, hopszugehenden, hopszugehender####, geh hops (!)+EW; Z.: ho-p-s—geh-en

horchen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. horchen, zuhören; ne. listen, hark (ält.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. hören; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. hōrchen, horchen, sw. V., hören, hören auf, anhören, horchen, gehören, zuhören; mnd. horken, sw. V., horchen, aushorchen, auskundschaften, gehorchen, gehorsam sein (V.), hören auf; mnl. horken, sw. V., horchen, hören; vgl. ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. horchen, Kluge s. u. horchen, EWD s. u. horchen, EWAhd 4, 1135, DW 10, 1802, Duden s. u. horchen, Bluhme s. u. horchen; Son.: vgl. afries. harkia, herkia, sw. V. (2), hören, zuhören, horchen; nnordfries. harke, V., hören; ae. heorcnian, hyrcnian, sw. V. (2), horchen, lauschen; GB.: seit 1060-1065 belegte und mit hören verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches genau hinhören; BM.: hören; F.: horchen, horche, horchst, horcht, horchest, horchet, horchte, horchtest, horchten, horchtet, gehorcht, ##gehorcht, gehorchte, gehorchtes, gehorchtem, gehorchten, gehorchter##, horchend, ###horchend, horchende, horchendes, horchendem, horchenden, horchender###, horch (!)+EW; Z.: ho-r-ch-en

Horde (1), nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Horde (F.) (1), Trupp; ne. horde, crowd (N.), mob (N.); Vw.: -; Hw.: s. Jurte; I.: Lw. poln. horda; E.: s. mhd. horde, st. F., Horde (F.) (1), Schar (F.) (1), Menge; poln. horda, F., Horde (F.) (1); türk. ordu, Sb., Heerlager, Heer, Tross; tatar. urdu, Sb., Lager; vgl. tatar. urmak, V., schlagen; L.: Kluge 1. A. s. u. Horde 1, Kluge s. u. Horde, EWD s. u. Horde 1, DW 10, 1804, Duden s. u. Horde, Bluhme s. u. Horde; Son.: vgl. nndl. horde, Sb., Horde (F.) (1); frz. horde, F., Horde (F.) (1); nschw. hord, Sb., Horde (F.) (1); nnorw. horde, M., Horde (F.) (1); aruss. ordá, Hauptquartier des Khans; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Polnischen und mittelbar dem Türkischen und Tatarischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche ungeordnete wilde Menge; BM.: schlagen; F.: Horde, Horden+FW; Z.: Hord-e

Horde (2), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Horde (F.) (2), Flechtwerk von Reisig oder Stäben; ne. wattle (N.), wickerwork; Vw.: -; Hw.: s. Hürde; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. horde, st. F., Flechtwerk, Umhegung, Bezirk; mnd. hōrde, hȫrde, F., eingefriedigtes Landstück; vgl. mhd. hurt (1), st. F., Hürde, Flechtwerk von Reisern; ahd. hurt 33, hurd, st. F. (i), Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, geflochtenes Gitter, Gestell, Flechtmatte, Egge; germ. *hurdi-, *hurdiz, st. F. (i), Geflecht, Hürde; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, *kerHt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584 (904/136) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574; L.: Kluge 1. A. s. u. Horde 2, EWD s. u. Horde 2, DW 10, 1804, Duden s. u. Horde; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschenentwickelte und verwendete mit anderen übereinanderzustellende flache oben offene Kiste aus Latten mit luftdurchlässigen Zwischenräumen für die Lagerung von Obst und Gemüse; BM.: springen; F.: Horde, Horden+FW; Z.: Hor-d-e

hören, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. hören, zuhören, vernehmen, lauschen; ne. hear; Vw.: s. ge-; Hw.: s. horchen, Hearing, hörig; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; mnd. hȫren (1), hoeren, hoiren, hāren, sw. V., hören, anhören, abhören, durch das Ohr wahrnehmen, zuhören, hinhören, horchen, lauschen; mnl. hōren, sw. V., hören; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; as. hôrian, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; anfrk. *hōren?, sw. V. (1), hören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hören, Kluge s. u. hören, EWD s. u. hören, DW 10, 1806, EWAhd 4, 1135, Falk/Torp 66, Duden s. u. hören, Bluhme s. u. hoeren; Son.: vgl. afries. hêra (2), sw. V. (1), hören, gehören; saterl. hera, V., hören; ae. híeran, hīran, hȳran, sw. V. (1), hören, lauschen, gehorchen, gewähren; an. heyra, sw. V. (1b), hören; got. hausjōn, sw. V. (2), hören; got. hausjan, sw. V. (1), hören, anhören, zuhören; nndl. horen, V., hören; nschw. höra, V., hören; nnorw. høre, V., hören; ai. ā-kúvate, V., beabsichtigt; gr. ἀκούειν (akúein), V., mit den Ohren vernehmen, hören, erfahren (V.); lat. cavēre, V., sich in Acht nehmen; air. auchaidir, V., hört; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche seit vielleicht vor etwa 380 Millionen Jahren mehrfach entwickelte Fähigkeit tierischer Lebewesen für mit dem besonderen Gehörsinn Schallwellen wahrnehmen und auswerten oder verstehen; BM.: wahrnehmen; F.: hören, höre, hörst, hört, hörest, höret, hörte, hörtest, hörten, hörtet, gehört, ##gehört, gehörte, gehörtes, gehörtem, gehörten, gehörter##, hörend, ###hörend, hörende, hörendes, hörendem, hörenden, hörender###, hör (!)+EW; Z.: hö-r-en

$Hörensagen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Hörensagen; E.: s. hören, s. sagen; L.: EWD s. u. hören; GB.: nach 1323 belegte und aus hören und sagen gebildete Bezeichnung für Wissen aus Berichten anderer; F.: Hörensagen, Hörensagens+EW; Z.: Hö-r-en—sag-en

$Hörer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Hörer; E.: s. hör(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. hören, EWD s. u. hören; GB.: nach 1160 (hōrære) belegte und aus hör(en) und er (Suff.) belegte Bezeichnung für einen Zuhörer oder einen mit einer Anhörung Beauftragten; F.: Hörer, Hörers, Hörern+EW; Z.: Hö-r-er

hörig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. hörig, untertänig, abhängig, eigen; ne. being a slave, being in thrall to; Vw.: -; Hw.: s. hören; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lüt. lat. cliens, cluens?; E.: mhd. hœric*, hœrec, Adj., hörend, folgsam gehörend, hörig; mnd. hȫrich, horrich, hoerich, hörich, horich, Adj., „hörig“, gehorsam, folgsam, ergeben (Adj.), nachgiebig, zugehörig, gehörend; vgl. mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; mnd. hȫren (1), hoeren, hoiren, hāren, sw. V., hören, anhören, abhören, durch das Ohr wahrnehmen, zuhören, hinhören, horchen, lauschen; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; as. hôrian, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; anfrk. *hōren?, sw. V. (1), hören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hörig, EWD s. u. hörig, DW 10, 1814, Duden s. u. hörig; Son.: s. as. *hôrig?, Adj., hörig; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) (hœric) belegte und aus hör(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hören müssend oder untertänig oder gehörend oder eigen; BM.: wahrnehmen; F.: hörig, hörige, höriges, hörigem, hörigen, höriger(, hörigere, hörigeres, hörigerem, hörigeren, hörigerer, hörigst, hörigste, hörigstes, hörigstem, hörigsten, hörigster)+EW; Z.: hö-r-ig

$Hörigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hörigkeit; E.: s. hörig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. hören; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hörig und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Abhängigkeit und später eine besondere Art der Untertänigkeit; F.: Hörigkeit, Hörigkeiten+EW; Z.: Hö-r-ig—kei-t

Horizont, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Horizont, Gesichtskreis; ne. horizon; Vw.: -; Hw.: s. horizontal; Q.: um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth); I.: Lw. lat. horizōn; E.: s. mhd. orizon, M., Horizont; mnd. orizont, orizonte, M.?, F.?, N.?, Horizont; lat. horizōn, M., Horizont, Gesichtskreis, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὁρίζων (hórízōn), N., Grenzlinie; vgl. gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: Kluge s. u. Horizont, EWD s. u. Horizont, DW 10, 1814, Duden s. u. Horizont; Son.: vgl. nndl. horizon, Sb., Horizont; frz. horizon, M., Horizont; nschw. horisont, Sb., Horizont; nnorw. horisont, M., Horizont; poln. horyzont, M., Horizont; lit. horizontas, M., Horizont; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) (orizon) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Linie in der Ferne an der sich aus der Sicht des Menschen (und vielleicht auch anderer Lebewesen mit Augen) Himmel und Erde bzw. Meer scheinbar berühren; BM.: Grenze; F.: Horizont, Horizonts, Horizontes, Horizonte, Horizonten+FW(+EW); Z.: Hor-iz-ont

horizontal, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. horizontal, waagrecht; ne. horizontal; Vw.: -; Hw.: s. Horizont; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. horizōntālis; E.: s. mlat. horizōntālis, Adj., zum Horizont gehörig, Horizont...; vgl. lat. horizōn, M., Horizont, Gesichtskreis, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὁρίζων (hórízōn), N., Grenzlinie; vgl. gr. ὁρίζειν (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. gr. ὅρος (hóros), M., Grenze, Grenzzeichen; weitere Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: Kluge s. u. Horizont, EWD s. u. Horizont, DW 10, 1815, Duden s. u. horizontal; Son.: vgl. nndl. horizontaal, Adj., horizontal; frz. horizontal, Adj., horizontal; nschw. horisontal, Adj., horizontal; nnorw. horisontal, Adj., horizontal; poln. horyzontalny, Adj., horizontal; lit. horizontalus, Adj., horizontal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Etymologie ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum (und Zeit) mögliches den Horizont betreffend oder waagerecht; BM.: Grenze; F.: horizontal, horizontale, horizontales, horizontalem, horizontalen, horizontaler+FW(+EW); Z.: hor-iz-ont-al

Hormon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Hormon, ein Botenstoff; ne. hormone; Vw.: -; Hw.: s. Pheromon; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὁρμᾶν (horman), V., in Bewegung setzen, Angriff erregen, antreiben, aufbrechen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hormon, EWD s. u. Hormon, Duden s. u. Hormon; Son.: vgl. nndl. hormoon, Sb., Hormon; frz. hormone, F., Hormon; nschw. hormon, N., Hormon; nnorw. hormon, N., Hormon; poln. hormon, M., Hormon; kymr. hormon, M., Hormon; nir. hormón, M., Hormon; lit. hormonas, M., Hormon; GB.: seit der späten Neuzeit (1905, Ernest Henry Starling London 1866-Kingston/Jamaika 1927, William Maddock Bayliss 1860-1924) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen körpereigenen von Drüsen (wie beispielsweise Schilddrüse oder Bauchspeicheldrüse oder Nebenniere oder Hoden oder Eierstock oder Teile des Gehirns) mit innerer Sekretion gebildeten und in das Blut abgegebenen Wirkstoff von Lebewesen der biochemisch-physiologische Abläufe steuert und koordiniert; BM.: strömen; F.: Hormon, Hormons, Hormone, Hormonen+FW(+EW); Z.: Hor-m-on

$hormonal, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. hormonal; E.: s. Hormon, s. al; L.: EWD s. u. Hormon; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Hormon und al (Suff.) gebildete Bezeichnung für Hormon betreffend; F.: hormonal, hormonale, hormonales, hormonalem, hormonalen, hormonaler+FW(+EW); Z.: hor-m-on-al

Horn, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Horn, Tierhorn, Blashorn; ne. horn (N.); Vw.: s. Hift-; Hw.: s. Hornung; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. horn (2), st. N., Horn, Horn, Horn zum Blasen; mnd. hōrn, horne, hoern, hurn, F., N., „Horn“, Ecke, Winkel, Geweihstange; mnl. horn, M., Horn; ahd. horn, st. N. (a), Horn, Trompete, Füllhorn, Ende, Spitze, Vorgebirge, Macht; as. horn, st. N. (a), Horn; anfrk. horn*, st. N. (a), Horn; germ. *hurna-, *hurnam, st. N. (a), Horn; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Horn, Kluge s. u. Horn, EWD s. u. Horn, DW 10, 1815, EWAhd 4, 1139, Falk/Torp 75, Duden s. u. Horn, Bluhme s. u. Horn; Son.: vgl. afries. horn (1), st. N. (a), Horn; nnordfries. horn; ae. horn, st. M. (a), Horn, Zinne, Macht, Altarecke, Strahl; an. horn, st. N. (a), Horn, Winkel, Ecke; got. haúrn, st. N. (a) Horn, Frucht des Johannisbrotbaums, Bockshorn; nndl. hoorn, Sb., Horn; nschw. horn, Sb., Horn; nnorw. horn, N., Horn, Hupe; ai. śṛṅga-, N., Horn; lat. cornū, N., Horn, Gehörn, Geweih, Blashorn, Laterne; kelt. kárnon, Sb., Horn, Trompete; ksl. srъna, Sb., Reh, Gazelle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) gebildete und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den meist gebogenen und spitz zulaufenden sowie harten und von der Haut aus mit Keratin angefüllten abgestorbenen Zellen gebildeten Auswuchs an dem Kopf bestimmter schon weit vor dem Menschen entstandener höherer Tiere; BM.: ?; F.: Horn, Hornes, Horns, Hörner, Hörnern+EW; Z.: Hor-n

Hörnchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hörnchen, ein Nagetier; ne. squirrel; Vw.: s. Eich-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Rückbildung aus Eichhörnchen, s. d.; L.: Kluge s. u. Hörnchen 2, Duden s. u. Hörnchen; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein pflanzenfressendes Nagetier (und außerdem als Verkleinerung von Horn auch für ein kleines Horn); BM.: sich schnell bewegendes Tier?; F.: Hörnchen, Hörnchens+EW; Z.: Hör-n-chen

$hörnern, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hörnern; E.: s. Horn, s. ern; L.: EWD s. u. Horn; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Horn und ern gebildete Bezeichnung für aus Horn bestehend oder Horn betreffend; F.: hörnern, hörnerne, hörnernes, hörnernem, hörnernen, hörnerner+EW; Z.: hör-n-er-n

$Hornhaut, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hornhaut; E.: s. Horn, s. Haut; L.: EWD s. u. Horn; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Horn und Haut gebildete Bezeichnung für die äußere glasklare und sehr dünne sowie ähnlich wie Horn harte und sich in den Zellen wöchentlich erneuernde Begrenzung des Auges und daneben auch eine hornartige Hautstelle an den Füßen; F.: Hornhaut, Hornhäute, Hornhäuten+EW; Z.: Hor-n—hau-t

$hornig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. hornig; E.: s. Horn, s. ig; L.: Kluge s. u. Horn, EWD s. u. Horn; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Horn und ig gebildete Bezeichnung fürHorn betreffend; F.: hornig, hornige, horniges, hornigem, hornigen, horniger(, hornigere, hornigeres, hornigerem, hornigeren, hornigerer, hornigst, hornigste, hornigstes, hornigstem, hornigsten, hornigster)+EW; Z.: hor-n-ig

Hornisse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Hornisse, Großwespe; ne. hornet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hornuz, horniz, harniz, harliz, st. M., Hornisse; mnd. hornete*, hornte, hornente, hornetse, F., Hornisse; mnl. hornete, F., Hornisse; ahd. hornuz, hurniz, st. M. (a?), Hornisse; ahd. hornezza*, hornizza, st. F. (ō), sw. F. (n), Hornisse; ahd. horneiza, st. F. (ō), sw. F. (n), Hornisse; as. hornut, st. M. (a)?, Hornisse; as. horneta*, st. F. (ō), Hornisse; anfrk. -; germ. *hurnata, Sb., Hornisse; vgl. idg. *k̑r̥̄sen-, *k̑r̥̄sn-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 576; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hornisse, Kluge s. u. Hornisse, EWD s. u. Hornisse, DW 10, 1827, EWAhd 1, 1145, Falk/Torp 76, Duden s. u. Hornisse; Son.: vgl. afries. -; ae. hyrnet, hyrnete, hyrnetu, st. F. (jō), Hornisse; an. -; got. -; nndl. hoornaar, Sb., Hornisse; lat. crābro, M., Hornisse; lit. šìršė, Sb., Wespe; apreuß sirsilis, M., Hornisse; ksl. strŭšenĭ, srŭšenĭ, Sb., Hornisse; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein größeres schon vormenschlich mögliches Insekt (Faltenwespe) mit schwarzem Vorderkörper und gelb geringeltem Hinterleib; BM.: Horn?; F.: Hornisse, Hornissen+EW; Z.: Hor-n-iss-e

$Hornist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hornist; E.: s. Horn, s. ist (Suff.); L.: EWD s. u. Horn; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Horn und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Hornbläser; F.: Hornist, Hornisten+EW; Z.: Hor-n-ist

Hornung, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Hornung, Februar; ne. February; Vw.: -; Hw.: s. Horn; Q.: 830-840 (Einhardi Vita Karoli); E.: mhd. hornung, st. M., Februar; mnd. hōrninc (1), hornink, M., Februar; mnl. horninc, M., Hornung; ahd. hornung, st. M. (a), „Hornung“, Februar; vgl. as. *hornungmānuth?, st. M. (a?); vgl. ahd. horn, st. N. (a), Horn, Trompete, Füllhorn, Ende, Spitze, Vorgebirge, Macht; as. horn, st. N. (a), Horn; germ. *hurna-, *hurnam, st. N. (a), Horn; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hornung, Kluge s. u. Hornung, EWD s. u. Hornung, DW 10, 1832, EWAhd 4, 1146, Duden s. u. Hornung; Son.: s. mnl. horninc, M., außereheliches Kind; vgl. afries. horning, M., Bastard; ae. hornung, st. M. (a), Bastard; an. hornungr, st. M. (a), Kebssohn, der im Winkel Gezeugte; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (830-840) belegte und aus Horn und ung gebildete inzwischen veraltete Bezeichnung für den zweiten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender; BM.: Abwerfen der Hörner?; F.: Hornung, Hornungs, Hornunge, Hornungen+EW; Z.: Hor-n-ung

Horoskop, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Horoskop, Zukunftsvorhersage mithilfe von Sternenkonstellationen; ne. horoscope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. hōroscopīum; E.: lat. hōroscopīum, N., Horoskop, (um 431-486 n. Chr.); gr. ὡροσκοπεῖον (hōroskopeion), N., Horoskop, Instrument zum Erkennen und Deuten der Geburtsstunde; vgl. gr. ὥρα (hōra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Horoskop, EWD s. u. Horoskop, Duden s. u. Horoskop; Son.: vgl. nndl. horoscoop, Sb., Horoskop; frz. horoscope, M., Horoskop; nschw. horoskop, N., Horoskop; nnorw. horoskop, N., Horoskop; poln. horoskop, M., Horoskop; kymr. horosgop, M., Horoskop; lit. horoskopas, M., Horoskop; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schematische Darstellung der Planetenkonstellation zu den Tierkreiszeichen zu einem bestimmten Zeitpunkt wie z. B. der Geburt eines Menschen als Grundlage zu einer angeblich möglichen Schicksalsdeutung oder Zukunftsvorhersage; BM.: rechte Zeit, betrachten; F.: Horoskop, Horoskopes, Horoskops, Horoskope, Horoskopen+FW(+EW); Z.: Ho-r-o-skop

horrend, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. horrend, Entsetzen erregend; ne. horrendous; Vw.: -; Hw.: s. Horror; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. horrendus; E.: s. lat. horrendus, Adj., haarsträubend, schaudervoll, entsetzlich, schrecklich, furchterregend, grauenvoll, erstarren lassend, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. horrēre, V., rauh sein (V.), starr sein (V.), starren, kalt sein (V.); idg. *g̑ʰers-, V., starren, Pokorny 445 (644/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); s. idg. *g̑ʰer- (7), V., starren, Pokorny 443; L.: Kluge s. u. Horror, EWD s. u. horrend, Duden s. u. horrend; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Entsetzen erregend; BM.: starren; F.: horrend, horrende, horrendes, horrendem, horrenden, horrender(, horrendere, horrenderes, horrenderem, horrenderen, horrenderer, horrendest, horrendeste, horrendestes, horrendestem, horrendesten, horrendester)+FW(+EW); Z.: hor-r-end

Horror, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Horror, Schrecken (M.); ne. horror (N.); Vw.: -; Hw.: s. horrend; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. horreur; E.: frz. horreur, F., Horror, Schrecken (M.); lat. horror, M., Starren, Aufstarren, Rauheit, Sich-Aufsträuben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. horrēre, V., rauh sein (V.), starr sein (V.), starren, kalt sein (V.); idg. *g̑ʰers-, V., starren, Pokorny 445 (644/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); s. idg. *g̑ʰer- (7), V., starren, Pokorny 443; L.: Kluge s. u. Horror, EWD s. u. horrend, Duden s. u. Horror; Son.: vgl. poln. horror, M., Horror; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem (Französischen und mittelbar dem) Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen grauenerregenden Schrecken (M.); BM.: starren; F.: Horror, Horrors+FW; Z.: Hor-r-or

Hors d’œuvre, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hors d’œuvre, Vorspeise; ne. hors d‘ouvres; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. hors d‘œuvre; E.: s. frz. hors d‘œuvre, Sb., Adv., Nebensache, außerhalb des Werkes; vgl. frz. hors, Präp., außerhalb; frz. œuvre, F., Werk; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf. (um 250-184 v. Chr.); idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Hors d’oeuvre, Duden s. u. Hors d’oeuvre; Son.: vgl. nndl. hors d‘oeuvre, Sb., Hors d’œuvre; nnorw. hors doeuvre, Sb., Hors d’œuvre; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine Vorspeise; BM.: außerhalb, Werk; F.: Hors d’oeuvre, Hors d’oeuvres+FW; Z.: Hors d œuv-r-e

Horst, nhd., M., F., (10. Jh.): nhd. Horst, Nest, Strauchwerk, Wäldchen; ne. aerie, eyrie, hurst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hurst, st. F., Gesträuch, Hecke, Dickicht; mnd. horst, hurst, host, F., Horst, Gestrüpp, niedriges Gestrüpp, Buschwerk, stehengebliebenes Unterholz; mnl. horst, hurst, F., Horst, Gestrüpp; ahd. hurst, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Gebüsch, Gestrüpp; as. hurst, horst*, st. F. (i), Horst, Gestrüpp; anfrk. -; germ. *hrusti-, *hrustiz, *hursti-, *hurstiz, st. M. (i), Horst, Gestrüpp; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, *kerHt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584 (904/136) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574; idg. *kures-, Sb., Gehölz?, Baum?, Pokorny 633?; L.: Kluge 1. A. s. u. Horst, Kluge s. u. Horst, EWD s. u. Horst, DW 10, 1969, EWAhd 4, 1281, Falk/Torp 78, Duden s. u. Horst, Bluhme s. u. Horst; Son.: vgl. afries. -; ae. hyrst (3), st. M. (i), Hügel, Gebüsch, Gehölz; an. -; got. -; nndl. horst, Sb., Horst; kymr. prys, M., Reisig, Gebüsch; lett. cers, Sb., Strauch; sloven kŕš, Sb., Strauch; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in der Höhe gebautes Nest großer Vögel bzw. für ein Strauchwerk oder Wäldchen; BM.: drehen bzw. flechten?; F.: Horst, Horstes, Horsts, Horste, Horsten+EW; Z.: Hor-s-t

Hort, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hort, Schatz; ne. hoard (N.), treasure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. hort, st. M., Schatz, Hort; mnd. hort (2), hoert, M., Hort, Schutz, sicherer Grund; mnl. hort, M., Hort, Schatz; ahd. hort*, st. N. (a), Hort, Schatz; as. hord, st. N. (a), Hort, Schatz, Gedanke; anfrk. -; germ. *huzda-, *huzdam, st. N. (a), Hort, Schatz; vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hort, Kluge s. u. Hort, EWD s. u. Hort, DW 10, 1835, EWAhd 4, 1159, Duden s. u. Hort, Bluhme s. u. Hort; Son.: vgl. afries. -; ae. hord, st. M. (a), st. N. (a), Hort, Schatz; an. hodd, st. F. (ō), Schatz, Gold; got. huzd, st. N. (a), Hort, Schatz; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Schatz oder einen Schutzort; BM.: bedecken; F.: Hort, Horts, Hortes, Horte, Horten+EW; Z.: Ho-r-t

$horten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. horten; E.: s. Hort, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Hort, EWD s. u. Hort; GB.: seit um 1150 (horden) belegte und aus Hort und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sammeln oder bewahren; F.: horten, horte, hortest, hortet, hortete, hortetest, horteten, hortetet, gehortet, ##gehortet, gehortete, gehortetes, gehortetem, gehorteten, gehorteter##, hortend, ###hortend, hortende, hortendes, hortendem, hortenden, hortender###, hort (!)+EW; Z.: hor-t-en

Hortensie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hortensie, eine Pflanze; ne. hydrangea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: entweder von einem französischen Botaniker zu dem PN Hortense gebildet; letztlich von dem lat. Familiennamen Hortensius, dessen Herkunft ungeklärt ist; oder von lat. hortensius, Adj., zum Garten gehörig, im Garten wachsend, Garten..., (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. hortus, M., Garten, Gartenanlage, Park; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Hortensie, EWD s. u. Hortensie, Duden s. u. Hortensie; Son.: vgl. nndl. hortensia, Sb., Hortensie; frz. hortensia, F., Hortensie; nschw. hortensia, Sb., Hortensia; nnorw. hortensia, M., Hortensie; poln. hortensja, F., Hortensie; lit. hortenzija, F., Hortensie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht über einen PN mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare und aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine aus Ostasien kommende Pflanze mit kleinen weißen oder grünlichen oder roten oder blauen Blüten in Rispen oder kugeligen und doldenähnlichen Blütenständen; BM.: PN?, Garten?; F.: Hortensie, Hortensien+FW(+EW); Z.: Hort-ens-ie

$Hortnerin, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hortnerin; E.: s. Hort, s. n, s. er, s. in; L.: EWD s. u. Hort; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Hort und n sowie er und in gebildete Betreuerin oder Erzieherin in einem Hort; F.: Hortnerin, Hortnerinnen+EW; Z.: Hor-t-n-er-in

hosanna, nhd., Interj.: nhd. hosanna; Vw.: s. hosianna

Hose, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hose, Hosen, Beinkleid; ne. trousers, hose (N.); Vw.: s. Pluder-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hose, sw. F., Hose, Bekleidung der Beine; mnd. hōse, hose, hāse, hase, F., Hose, Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes, Beinling, Strumpf; mnl. hōse, F., Beinbekleidung, lange Strümpfe, Stiefel; ahd. hosa, sw. F. (n), „Hose“, Beinkleid, Strumpf, Schuh, weicher Schuh, Gamasche; as. hosa*, sw. F. (n), „Hose“, Strumpf, Stiefel; germ. *husō-, *husōn, sw. F. (n), Hose, Hülle, Beinkleid; L.: Kluge 1. A. s. u. Hose, Kluge s. u. Hose, EWD s. u. Hose, DW 10, 1837, EWAhd 4, 1162, Falk/Torp 96, Duden s. u. Hose, Bluhme s. u. Hose; Son.: vgl. afries. -; ae. hosa, sw. M. (n), Strumpf, Hülse, Fruchtschale; an. hosa, sw. F. (n), Hose, Langstrumpf; got. *husa, st. F. (ō), Beinschiene, Hose, Beinkleid; nndl. hoos, Sb., Hose; nschw. hosa, Sb., Hose?; nisl. hosa, F.?, Hose?; ? gr. κύστις (kýstis), F., Harnblase, Schlauch; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (hosa) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit 10000 Jahren entwickeltes und verwendetes den Körper von der Taille an abwärts und jedes der Beine ganz oder teilweise bedeckendes Kleidungsstück; BM.: ?; F.: Hose, Hosen+EW; Z.: Hos-e

$Hosenmatz, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Hosenmatz; E.: s. Hose, s. n, s. Matz; L.: Kluge s. u. Matz 2; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Hose und n sowie Matz gebildete Bezeichnung für ein mit einer Hose bekleidetes Kleinkind; F.: Hosenmatz, Hosenmatzes, Hosenmatze, Hosenmatzen+EW; Z.: Hos-en—matz

$Hosenrolle, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hosenrolle; E.: s. Hose, s. n, s. Rolle; L.: Kluge s. u. Hosenrolle; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Hose und n sowie Rolle gebildete Bezeichnung für eine von einer Frau gespielte Männerrolle oder eine weibliche Rolle in Männerkleidung; F.: Hosenrolle, Hosenrollen+EW; Z.: Hos-en—ro-l-l-e

hosianna, hosanna, nhd., Interj., (16. Jh.?): nhd. hosianna, hosanna; ne. hosanna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1522?; I.: Lw. hebr.-lat. hosianna; E.: s. hebr.-lat. hosianna, Interj., Hosianna, Heil!; aram.-hebr. הוֹשִׁיעָה נָּא, hōsa‘nā‘, Interj., hilf doch; L.: EWD s. u. hosianna, Duden s. u. hosianna; Son.: vgl. nndl. hosanna, Interj., hosianna!; frz. hosanna, Interj., hosianna!; nschw. hosianna!, Interj., hosianna!; nnorw. hosianna, Interj., hosianna!; poln. hosanna, Interj., hosianna!; kymr. hosanna, Interj., hosianna!; lit. osana Interj., hosianna!; GB.: seit der frühen Neuzeit (1522?) belegter aus dem Lateinischen und mittelbar dem Aramäischen (Psalm 118,25) aufgenommener Jubelruf (Heil, hilf doch); BM.: hilf doch; F.: hosianna+FW; Z.: hos-i-a-n-n-a

Hospital, Spital, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Hospital, Spital, Krankenhaus; ne. hospital; Vw.: -; Hw.: s. Hospiz, Hotel; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. hospitāl, st. N., Spital, Pflegehaus, Krankenhaus, Johanniterorden; mhd. spitāl, spitel, spittel, spetel, st. M., st. N., Hospital, Spital, Pflegehaus, Krankenhaus, Siechenhaus, Armenhaus; mnd. hospitāl, hospitael, N., M., „Hospital“, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern; mnd. spētāl, spettāl, spittāl, spital, spitael, N., M., „Spital“, Hospital, Pflegehaus, Armenhaus, Siechenhaus, Leprosenhaus, Aussatz, Lepra, Abscheu; vgl. ahd. hospitalhūs*, st. N. (a), Armenhaus, Spital, Hospital; lat. hospitāle, N., Gastzimmer, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund; von lat. *hosti-potis, M., Gastherr; vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; L.: Kluge 1. A. s. u. Spital, Kluge s. u. Hospital, EWD s. u. Hospital, DW 10, 1843, DW 16, 2556 (Spital), EWAhd 4, 1167, Duden s. u. Hospital; Son.: vgl. nndl. hospitaal, Sb., Hospital; frz. hôpital, M., Hospital; nschw. hospital, Sb., Hospital; nnorw. hospital, N., Hospital; nir. ospidéal, M., Hospital; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (hospitalhūs) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein Haus zu dem Schutz Schwacher und später der Pflege Kranker; BM.: Gast; F.: Hospital, Hospitals, Hospitäler, Hospitälern, Spital, Spitals, Spitäler, Spitälern+FW; Z.: Hos-pit-al

hospitieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. hospitieren, als Gast an einer Veranstaltung teilnehmen; ne. sit (V.) in on; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. hospitārī; E.: s. lat. hospitārī, V., als Gast einkehren, verweilen, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. hospitieren, EWD s. u. Hospital, Duden s. u. hospitieren; Son.: vgl. nnorw. hospitere, V., hospitieren; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sich als Gast an einer wissenschaftlichen oder pädagogischen oder kulturellen oder politischen Einrichtung aufhalten um die innere Struktur derselben und ihre Arbeitsabläufe und fachlichen Probleme kennenzulernen und berufspraktische Erfahrung zu gewinnen; BM.: Gast; F.: hospitieren, hospitiere, hospitierst, hospitiert, hospitierest, hospitieret, hospitierte, hospitiertest, hospitierten, hospitiertet, ##hospitiert, hospitierte, hospitiertes, hospitiertem, hospitierten, hospitierter##, hospitierend, ###hospitierend, hospitierende, hospitierendes, hospitierendem, hospitierenden, hospitierender###, hospitier (!)+FW; Z.: hos-pit-ier-en

Hospiz, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hospiz, Pflegeheim; ne. hospice; Vw.: -; Hw.: s. Hospital; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. hospitium; E.: lat. hospitium, N., Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Gastrecht, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Hospital, EWD s. u. Hospital, Duden s. u. Hospiz; Son.: vgl. nndl. hospice, Sb., Hospiz; nschw. hospice, N., Hospiz; nnorw. hospice, N., Hospiz; poln. hospicjum, N., Hospiz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein bei einem Kloster befindliches Haus in dem besonders Pilger übernachten können oder ein Pflegeheim; BM.: Gast; F.: Hospiz, Hospizes, Hospize, Hospizen+FW; Z.: Hos-piz

Hostess, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hostess, Betreuerin; ne. hostess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hostess; E.: s. ne. hostess, F., Hostess, Betreuerin; afrz. hostesse, F., Gastgeberin; vgl. afrz. hoste, M., Gastgeber, Gast; lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund, (204-169 v. Chr.); von lat. *hosti-potis, M., Gastherr; vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; L.: Kluge s. u. Hostess, EWD s. u. Hostess, Duden s. u. Hostess; Son.: vgl. nndl. hostess, Sb., Hostess; ndän. hostess, F., Hostess; nnorw. hostess, M., Hostess; poln. hostessa, F., Hostess; lit. hostesė, F., Hostess; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen jungen weiblichen Menschen der auf Messen oder in anderen Betrieben zu der Betreuung oder Begleitung oder Beratung von Gästen angestellt ist; BM.: Gast; F.: Hostess, Hostessen+FW; Z.: Hos-t-ess

Hostie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Hostie, Opfergebäck, Leib Christi; ne. host (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1300-1329 (Paradisus anime intellegentis); E.: mhd. hostie, F., Hostie; mnd. hostie, ostie, ostike, ostke, F., Hostie, Oblate; lat. hostia, F., Schlachtopfer, Opfertier, Sühneopfer, (204-169 v. Chr.); Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Hostie, DW 10, 1844, Duden s. u. Hostie; Son.: vgl. nndl. hostie, Sb., Hostie; frz. hostie, F., Hostie; nschw. hostia, Sb., Hostie; nnorw. hostie, M., Hostie; poln. hostia, F., Hostie; kymr. hostïen, F., Hostie; lit. ostija, F., Hostie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1300-1329) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die als Eucharistie dienende geweihte Oblate; BM.: Opfer; F.: Hostie, Hostien+FW(+EW); Z.: Host-ie

Hot dog, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Hot dog, ein Imbiss; ne. hot dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. hot dog; E.: s. ne. hot dog, N., Hot dog, heißer Hund; vgl. ne. hot, Adj., heiß; ae. hāt (3), Adj., heiß, brennend, glühend, erregt, heftig; germ. *haita- (1), *haitaz, Adj., heiß; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519 (781/13) (RB. idg. aus germ., balt.); ne. dog, N., Hund; me. dogge, Sb., Hund; ae. docga, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von ae. dugan, Prät.-Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hot dog, Duden s. u. Hot dog; Son.: vgl. nndl. hotdog, Sb., Hot dog; frz. hot dog, M., Hot dog; nnorw. hot dog, Sb., Hot dog; poln. hot dog, M., Hot dog; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein seit 1867 in den Vereinigten Staaten von Amerika (von Charles Feltmann) entwickeltes und seitdem weltweit verwendetes heißes Würstchen in einem Brötchen; BM.: heiß, Hund; F.: Hot dog, Hot dogs+FW; Z.: Ho-t dog

Hotel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Hotel, Wirtshaus mit Gastzimmern; ne. hotel; Vw.: -; Hw.: s. Hospital; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. hôtel; E.: s. frz. hôtel, M., Hotel; s. hospitāle, N., Gastzimmer, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund; von lat. *hosti-potis, M., Gastherr; vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; L.: Kluge s. u. Hotel, EWD s. u. Hotel, Duden s. u. Hotel; Son.: vgl. nndl. hotel, Sb., Hotel; nschw. hotell, Sb., Hotel; nnorw. hotell, N., Hotel; poln. hotel, M., Hotel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein als Gewerbebetrieb geführtes Haus in dem Gäste übernachten können und verpflegt werden; BM.: Gast; F.: Hotel, Hoteles, Hotels+FW; Z.: Ho-t-el

$Hotelier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hotelier; I.: Lw. frz. hôtelier; E.: frz. hôtelier, s. Hotel; L.: EWD s. u. Hotel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit Hotel verbindbare Bezeichnung für den Betreiber eines Hotels: F.: Hotelier, Hoteliers+FW; Z.: Ho-t-el-i-er

hott, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. hott!, vorwärts!, rechts!; ne. gee!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. hott, DW 10, 1844, Duden s. u. hott; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegter und in der Herkunft wohl ungeklärter Zuruf an ein Zugpferd zu einem Rechtsgehen (rechts) oder Schnellergehen (vorwärts); BM.: ?; F.: hott+EW; Z.: hott

$Hottehüh, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Hottehüh; E.: s. hott, s. e, s. hüh; L.: Kluge s. u. hott; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus hott und e sowie hüh gebildete Bezeichnung der Kindersprache für Pferd; F.: Hottehüh, Hottehühs+EW; Z.: Hott-e—hüh

$Hottepferd, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Hottepferd; E.: s. hott, s. e, s. Pferd; L.: Kluge s. u. hott; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus hott und e sowie Pferd gebildete Bezeichnung der Kindersprache für Pferd; F.: Hottepferd, Hottepferdes, Hottepferde, Hottepferden+EW; Z.: Hott-e—p-fe-rd

Hub, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Hub, Heben; ne. hoisting (N.); Vw.: s. -schrauber; Hw.: s. heben; Q.: Ende 17. Jh.; E.: zu „heben“ mit untypischem Vokal; L.: Kluge 1. A. s. u. Hub, Kluge s. u. Hub, EWD s. u. Hub, DW 10, 1849, Duden s. u. Hub; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und mit heben verbindbare Bezeichnung für das Heben von unten nach oben; BM.: heben bzw. fassen; F.: Hub, Hubes, Hubs, Hübe, Hüben+EW; Z.: Hub

Hube, nhd., F.: nhd. Hube; Vw.: s. Hufe

Hubel, nhd. (ält.), M.: nhd. Hubel; Vw.: s. Hübel

Hübel, Hubel, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Hübel, Hubel, Hügel; ne. hill; Vw.: -; Hw.: s. hobeln, Hobel; Q.: 1060-1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); E.: mhd. hübel, hubel, hufel, st. M., Hügel; mnd. hȫvel, hoeffel, M., „Höbel“, kleinere Bodenerhebung, Hügel, Höcker, Erdhöcker, Haufe, Haufen; mnl. hovel, huevel, M., Hügel, Haufen, Höcker; ahd. *hubil?, st. M. (a), Hügel; as.? *hovil?, st. M. (a?), Hobel; as. huvil?, st. M. (a), Hübel, Hügel; anfrk. huvel, st. M. (a), Hügel; germ. *hubila, *hubilaz, st. M. (a), Hügel; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hübel, Kluge s. u. Hübel, EWD s. u. Hobel, Höcker, DW 10, 1849, Falk/Torp 94, Duden s. u. Hubbel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. heuvel, Sb., Hügel; av. kaofa-, Sb., Bergrücken; lit. kuprà, F., Höcker, Buckel; russ. kuper, Sb., Bürzel; GB.: seit dem Frühmittelalter (1060-1065) (hübel) belegte und für das Althochdeutsche und Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Hügel; BM.: biegen; F.: Hübel, Hübels, Hübeln, Hubel, Hubels, Hubeln+EW; Z.: Hü-b-el

hüben, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. hüben, hier; ne. on either side; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. hüben, EWD s. u. hüben, DW 10, 1850, Duden s. u. hüben, Bluhme s. u. hueben; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung von aus der Sicht des Betrachters auf dieser seiner Seite befindlich (in Gegensatz zu drüben); BM.: ?; F.: hüben+EW; Z.: hüb-en

hübsch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. hübsch, ebenmäßig, nett; ne. pretty (Adj.), handsome (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Hof; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lüs. frz. courtois; E.: s. mhd. hövesch, hovesch, hövisch, hüvesch, Adj., hofgemäß, höfisch, zum Hof gehörig, den Hof betreffend, ritterlich, liebenswürdig, gut, schön; mnd. hȫvisch (1), hȫvesch, hoevesch, hoivesch, hȫves, hȫfsch, Adj., höfisch, für das Hofleben geeignet, vornehm, ritterlich, gesittet, fein, gebildet, von stattlichem Aussehen seiend, hübsch, schön; mnl. hovesc, Adj., höfisch, den Hof betreffend; vgl. mhd. hof, st. M., Hof, Arena, Ökonomiehof, Inbegriff des Besitzes an Grundstücken und Gebäuden; mnd. hof, hōf, hoef, höf, haf, M., N., Hof, Hof einer Kirche, Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum; ahd. hof, st. M. (a), Hof, Vorhof, Vorplatz, Besitz, ländliches Anwesen, Bauernhof; as. hof*, st. M. (a), Hof, Haus; germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Gehöft, Hof; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Gehöft, Hof; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hübsch, Kluge s. u. hübsch, EWD s. u. hübsch, DW 10, 1851, Duden s. u. hübsch, Bluhme s. u. huebsch; Son.: vgl. afries. hovisk, Adj., höfisch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) (hövesch)belegte und aus Hof und isch gebildete Bezeichnung für einen Adelshof betreffend oder ebenmäßig oder anmutig oder liebenswert; BM.: Hof bzw. biegen; F.: hübsch, hübsche, hübsches, hübschem, hübschen, hübscher(, hübschere, hübscheres, hübscherem, hübscheren, hübscherer, hübschest, hübscheste, hübschestes, hübschestem, hübschesten, hübschester)+EW; Z.: hü-b-sch

Hubschrauber, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hubschrauber, Helikopter; ne. helicopter; Vw.: -; Hw.: s. Helikopter; Q.: 20. Jh.; E.: s. Hub, s. Schrauber, s. heben, s. Schraube; L.: Kluge s. u. Hubschrauber, EWD s. u. Hub, Duden s. u. Hubschrauber; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für ein seit 1877 (Enrico Forlanini) von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes senkrecht startendes Drehflügelflugzeug; BM.: heben, drehen; F.: Hubschrauber, Hubschraubers, Hubschraubern+EW; Z.: Hub—schrau-b-er

Huchen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Huchen, Donaulachs; ne. huchen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. spätmhd. huchen, M., Huchen; vgl. ahd. *huoh (2), st. M. (a)?; germ. *hōka-, *hōkaz, st. M. (a), Haken (M.); idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537 (826/58) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Huchen, DW 10, 1858, Duden s. u. Huchen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und teilweise mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen und hauptsächlich in der Donau vorkommenden Raubfisch; BM.: Haken (wegen der in dem Alter stark gekrümmten Hakenzähne)?; F.: Huchen, Huchens+EW; Z.: Huch-en

Hucke, nhd., F., (14./15. Jh.?): nhd. Hucke, Bündel, Last; ne. bunch (N.); Vw.: -; Hw.: s. huckepack; E.: mhd. hucke, st. F., „Hucke“, Verkaufsladen, Händlerplatz; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht zu einem Wort für „Mantel“; vgl. ahd. hahhul*, hachul, st. M. (a?, i?), Kapuze, Mönchskutte, Kutte, Messgewand; germ. *hakula-, *hakulaz, st. M. (a), Bocksfell, Mantel; s. idg. *kag̑o-?, Sb., Ziege, Pokorny 517 (776/8) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Hucke, EWD s. u. Hucke, DW 10, 1858, Duden s. u. Hucke; GB.: seit dem Spätmittelalter (14./15. Jh.?) (hucke) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche auf dem Rücken getragene Last; BM.: Mantel?; F.: Hucke, Hucken+EW; Z.: Huck-e

$hucken, nhd. (dial.), sw. V., (?): nhd. hucken; E.: s. Huck(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. hocken; GB.: vielleicht seit der Neuzeit belegte und aus Huck(e) und en gebildete Bezeichnung für als Last (auf dem Rücken) (M.) tragen; F.: hucken, hucke (!), huckst, huckt, huckest, hucket, huckte, hucktest, huckten, hucktet, gehuckt, ##gehuckt, gehuckte, gehucktes, gehucktem, gehuckten, gehuckter##, huckend, ###huckend, huckende, huckendes, huckendem, huckenden, huckender###, huck (!)+EW; Z.: hu-ck-en

huckepack, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. huckepack, auf dem Rücken; ne. piggyback (Adv.); Vw.: -; Hw.: s. Hucke; Q.: 18. Jh.; E.: über ein Verb hucken, V., als Last tragen s. nhd. Hucke; vgl. mnd. bak (1), bāke, bach, M., Rücken (M.), Hinterbacke, Hintere, Schulter; as. bak*, st. N. (a)?, Rücken (M.); germ. *baka-, *bakn-, Sb., Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; L.: Kluge s. u. huckepack, EWD s. u. huckepack, DW 10, 1860, Duden s. u. huckepack; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Hucke und mnd. bak gebildete und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf dem Rücken getragen; BM.: Rücken; F.: huckepack+EW; Z.: huck-e-pack

Hude (1), nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Hude (F.) (1), Anlegestelle für Flussschiffe; ne. landing (N.) for river boats, hithe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mnd. hūde, F., Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht, Fährrecht; as. *hūthia?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1); ? germ. *hunþi, st. F. (i), Beute (F.) (1), Fang; L.: Kluge s. u. Hude 1; Son.: vgl. ae. hȳþ (1), st. F. (jō), Landungsplatz, Hafen (M.) (1), Bucht; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) mnd. belegte und für das Altsächsische und vielleicht das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine Anlegestelle für Flussschiffe; BM.: ?; F.: Hude, Huden+EW; Z.: Hud-e

Hude (2), nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Hude (F.) (2), Viehweide; ne. pasture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. hȫde (1), hode, hoede, hoide, hoyde, F., Hut (F.), Bewachung, Aufsicht, Hütung, Ort wo man etwas hütet; vgl. mnd. hȫden, hoeden, hoiden, hoyden, houden, sw. V., verstecken, verbergen, Acht haben auf etwas, hüten, behüten, schützen, Vieh hüten, sich hüten, wachen; as. hōdian*, sw. V. (1a), hüten, beobachten; s. germ. *hōd-, V., hüten, bedecken; vgl. idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516 (772/4) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Hude 2, Duden s. u. Hude; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Ort an dem Menschen Vieh hüten; BM.: hüten; F.: Hude, Huden+EW; Z.: Hud-e

Hudel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Hudel, Lumpen (M.); ne. rag (N.); Vw.: -; Hw.: s. hudeln; E.: s. mhd. hudel, st. M., sw. M., Hudel“, zerrissenes Zeug, Lumpen (M.), Lappen (M.), Streit, Zank; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Hudel, DW 10, 1860, Duden s. u. Hudel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1300) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches zerrissenes Zeug oder Gewebe oder Lumpen (M.) oder Stofffetzen oder auch Streit; BM.: ?; F.: Hudel, Hudels, Hudeln+EW?; Z.: Hudel

$Hudelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hudelei; Vw.: s. Lob-; E.: s. hudel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. hudeln; GB.: seit 1675 (Sandrart) belegte und aus hudel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für lumpiges Wesen oder Schererei; F.: Hudelei, Hudeleien+EW; Z.: Hudel-ei

hudeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hudeln, schlampig arbeiten; ne. huddle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hudel; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. hudelen, hudeln, sw. V., „hudeln“, achtlos behandeln, zu Lumpen (M.) machen, lumpig machen; vgl. mhd. hudel, st. M., sw. M., Hudel“, zerrissenes Zeug, Lumpen (M.), Lappen (M.), Streit, Zank; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Hudel, EWD s. u. hudeln, DW 10, 1862, Duden s. u. hudeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hudel und (e)n (Suff.) gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu schnell und dadurch nachlässig arbeiten; BM.: Lumpen (M.); F.: hudeln, hudel (!), hudle, hudelst, hudelt, hudelte, hudeltest, hudelten, hudeltet, gehudelt, ##gehudelt, gehudelte, gehudeltes, gehudeltem, gehudelten, gehudelter##, hudelnd, ###hudelnd, hudelnde, hudelndes, hudelndem, hudelnden, hudelnder###, hudel (!)+EW; Z.: hudel-n

hudern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. hudern, unter die Fittiche nehmen, im Sand baden; ne. gather under the wings; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, letztlich wohl von idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hudern, DW 10, 1864, Duden s. u. hudern; GB.: seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und letztlich mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (Küken) unter die Fittiche nehmen; BM.: biegen?; F.: hudern, hudere, huder (!), huderst, hudert, huderte, hudertest, huderten, hudertet, gehudert, ##gehudert, gehudertes, gehudertem, gehuderten, gehuderter##, hudernd, ###hudernd, hudernde, huderndes, huderndem, hudernden, hudernder###, huder (!)+EW; Z.: hu-d-er-n

Huf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Huf, mit einer dicken Hornschicht geschützter Fuß verschiedener Tiere; ne. hoof (N.); Vw.: -; Hw.: s. Behuf; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. huof, st. M., Huf; mnd. hōf (1), hoef, houf, houw, hūf, M., Huf, Pferdehuf; mnl. hoef, M., Huf; ahd. huof (1), st. M. (a)?, Huf, Ferse; as. hōf*, st. M. (a?), Huf; anfrk. -; germ. *hōfa-, *hōfaz, st. M. (a), Huf; idg. *kā̆po-?, *kā̆pʰo-?, *k̑ō̆po-, *k̑ō̆pʰo-?, *k̑óh₃po-?, Sb., Huf, Pokorny 530 (808/40) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Huf, Kluge s. u. Huf, EWD s. u. Huf, DW 10, 1866, EWAhd 4, 1252, Falk/Torp 90, Duden s. u. Huf, Bluhme s. u. Huf; Son.: vgl. afries. hōf (1), st. M. (a), Huf; saterl. hof; ae. hōf (1), st. M. (a), Huf; an. hōfr, st. M. (a), Huf; got. -; nndl. hoef, Sb., Huf; nschw. hov, Sb., Huf; nnorw. hov, M., Huf; ai. saphá-, M., Huf, Klaue; russ. копыто (kopyto), N., Huf; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (huof) belegte sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die dicke Hornschicht an den Zehenenden einiger Tierarten wie z. B. Pferde oder Flusspferde oder Schweine oder Kamele oder Ziegen oder Nashörner oder Giraffen; BM.: scharren?; F.: Huf, Hufs, Hufes, Hufe (!), Hufen (!)+EW; Z.: Huf

Hufe, Hube, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Hufe, ein Landmaß; ne. hide (N.), farm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Urkunde); E.: mhd. huobe, hūbe, st. F., sw. F., Hufe, Stück Land von einem gewissen Maß, Acker, Landbesitz, Grundstück, Landmaß; mnd. hōve (1), hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, F., Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe, freie Pachtstelle, freie Lehensstelle, vollbäuerliches Landstück; mnl. hoeve, hoef, F., Hufe; ahd. huoba, st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Zinsgut, Bauernhof, zinspflichtiger Bauernhof; as. hōva*, st. F. (ō), Hufe; as. hof*, st. M. (a), Hof, Haus; anfrk. *hof?, st. M. (a), Hof; ? germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Hof?; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Hof?; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hufe, Kluge s. u. Hufe, EWD s. u. Hufe, DW 10, 1849, EWAhd 4, 1248, Falk/Torp 94, Duden s. u. Hufe, Bluhme s. u. Hufe; Son.: vgl. afries. hof, st. N. (a), Hof, Kirchhof, Dingstätte, Fürstenhof; nnordfries. hof, höf, haaf; ae. hof, st. N. (a), Hof, Wohnung, Haus, Landgut; an. hof, st. N. (a), Tempel; got. -; gr. κῆπος (kēpos), κᾶπος (kapos), M., Garten, eingehegtes bepflanztes Land; alb. kopshtë. Sb-. Garten; ? lit. kõpti, V., scharren, scharrend häufen; ? lit. kuõpti, V., reinigen, säubern, ernten; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) (huoba) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Größe an den Bedürfnissen einer durchschnittlichen bäuerlichen Familie gemessene Menge Land; BM.: zubereitetes Land bzw. biegen?; F.: Hufe, Hufen+EW; Z.: Hu-f-e

$Hufeisen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Hufeisen; E.: s. Huf, s. Eisen; L.: EWD s. u. Huf; GB.: seit 12. Jh. (?) belegte und aus Huf und Eisen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums (294 n. Chr.?) zu dem Schutz der aus Horn bestehenden Hufe von Lasttieren entwickelten und seitdem verwendeten und übertragen als Glückssymbole angesehenen Eisenstücke; F.: Hufeisen, Hufeisens+EW; Z.: Huf—eis-en

hufen, hūpen, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. hufen, rückwärts weichen (V.) (1), zurückgehen lassen; ne. abate (V.)?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hufen, DW 10, 1868, Duden s. u. hufen; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seit der allgemeinen Motorisierung des Verkehrs selten werdendes ein Fuhrwerk mittels Gespanns zurückgehen lassen; BM.: biegen (weil die Tiere beim Zurückweichen einen Buckel machen müssen); F.: hufen, hufe, hufst, huft, hufest, hufet, hufte, huftest, huften, huftet, gehuft, ##gehuft, gehufte, gehuftes, gehuftem, gehuften, gehufter##, hufend, ###hufend, hufende, hufendes, hufendem, hufenden, hufender###, huf (!)+EW; Z.: hu-f-en

$Huflattich, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Huflattich; E.: s. Huf, s. Lattich; L.: Kluge s. u. Huflattich, EWD s. u. Lattich; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Huf und Lattich gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche kleine gelb blühende schwach giftige Pflanze mit hufförmigen Blättern aus der Familie der Korbblütler; F.: Huflattich, Huflattichs, Huflattiche, Huflattichen+EW; Z.: Huf—lat-t-ich

Hüfte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Hüfte, die Körperpartie unterhalb der Taille; ne. hip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. huf, sw. F., st. F., Hüfte; mnd. hüf, huf, hüff, hüft, hüfte, hufte, F., Hüfte, Hüfte des Menschen; ahd. huf, st. F. (i), Hüfte, Hüftgelenk; s. germ. *hupi, *hupiz, st. M. (i), Hüfte; idg. *k̑up-, Sb., Schulter, Pokorny 627; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hüfte, Kluge s. u. Hüfte, EWD s. u. Hüfte, DW 10, 1871, Falk/Torp 93, Duden s. u. Hüfte, Bluhme s. u. Huefte; Son.: vgl. nndl. heup, Sb., Hüfte; nschw. höft, Sb., Hüfte; nnorw. hofte, M., F., Hüfte; nnorw. hoft, M., F., Hüfte; gr. κύβος (kýbos), M., Wirbelknochen, Würfel; lat. cubitum, N., Ellbogen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen (huf) und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille bei Menschen und einigen Säugetiere; BM.: biegen; F.: Hüfte, Hüften+EW; Z.: Hü-f-t-e

Hügel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Hügel, Anhöhe, Erdhaufen; ne. hill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1350 (Mahrenberger Psalter); E.: mhd. hügel, st. M., Hügel; vgl. mhd. houc, st. N., Hügel; ahd. houg*, st. N. (a), Hügel; as. -; anfrk. -; germ. *hauga-, *haugaz, st. M. (a), Hügel; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hügel, Kluge s. u. Hügel, EWD s. u. Hügel, DW 10, 1873, Duden s. u. Hügel, Bluhme s. u. Huegel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. haugr, sw. M. (n), Hügel, Grabhügel; got. -; ai. kuca-, M., weibliche Brust; lit. kauka, Sb., Beule; lit. kaukaras, Sb., Hügel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) (hügel) belegte und aus ahd. houg und el gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Erhebung; BM.: biegen; F.: Hügel, Hügels, Hügeln+EW; Z.: Hü-g-el

Huhn, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Huhn, Henne, ein mittelgroßer weiblicher Vogel; ne. chicken (N.); Vw.: s. Reb-, Trut-; Hw.: s. Hinkel; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. huon, st. N., Huhn; mnd. hōn (1), hoen, hoyn, hūn, N., Huhn, Haushuhn, Henne; mnl. hoen, N., Huhn; ahd. huon, st. N. (iz/az), Huhn, Hühnchen; as. hōn, st. N. (a), Huhn; anfrk. *huon?, st. N. (a), Huhn; germ. *hōna-, *hōnam, st. N. (a), Huhn; s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Huhn, Kluge s. u. Huhn, EWD s. u. Huhn, DW 10, 1875, EWAhd 4, 1260, Falk/Torp 69, Duden s. u. Huhn, Bluhme s. u. Huhn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hœns, hœnsn, hœnsi, st. N. (a) Pl., Hühner; got. -; nndl. hoen, Sb., Huhn; nschw. höna, Sb., Huhn; nnorw. høne, M., F., Huhn; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht schon vormenschliche und vor fast 8000 Jahren in Südostasien von Menschen für die Gewinnung von Eiern und Fleisch gezähmte neben dem (männlichen) Hahn stehende (weibliche) Henne; BM.: singen; F.: Huhn, Huhnes, Huhns, Hühner, Hühnern+EW; Z.: Huhn

$Hühnerauge, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Hühnerauge, Leichdorn; E.: s. Hühner, s. Auge; Hw.: s. Leichdorn; L.: Kluge s. u. Hühnerauge, EWD s. u. Huhn; GB.: seit 1501 belegte und aus Hühner oder Huhn und er sowie Auge gebildete Bezeichnung für eine äußerlich einem Auge von Hühnern ähnelnde durch dauernden Druck oder Reibung auf knochennahe Haut in Schuhen bedingte schmerzhafte und anfangs bei Entlastung wieder rückbildbare Hornschwiele mit einem in die Tiefe gerichteten Sporn an einer Zehe oder Sohle des Fußes des Menschen; F.: Hühnerauge, Hühnerauges, Hühneraugen+EW; Z.: Hühn-er—aug-e

$Hühnerhaut, nhd., F., (?): nhd. Hühnerhaut; E.: s. Hühner, s. Haut; L.: Kluge s. u. Gänsehaut; GB.: vielleicht nach 16. Jh. belegte und aus Hühner oder Huhn und er sowie Haut gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gänsehaut; F.: Hühnerhaut, Hühnerhäute, Hühnerhäuten+EW; Z.: Hühn-er—hau-t

$Hulbe, Hulben, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Hulbe; E.: wohl verwandt mit Helm (2) (Stiel); L.: Kluge s. u. Holm 2; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte Bezeichnung für eine waagerechte Stange oder einen Balken; F.: Hulbe, Hulben+EW; Z.: Hul-b-e

$Hulben, nhd., F.: nhd. Hulben; Vw.: s. Hulbe

Huld, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Huld, Dank, Gnade; ne. favour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. hulde, st. F., Geneigtheit, Freundlichkeit, Wohlwollen, Huld, Erlaubnis; mnd. hülde, hulde, holde, F., Zuneigung, Geneigtheit, Wohlwollen, Gruß des Höhergestellten; mnl. hulde, houde, F., Huld; ahd. hulda, holda, st. F. (ō), Huld, Gunst, Gnade, Wohlwollen; ahd. huldī, huldīn*, st. F. (ī), Huld, Gunst, Gnade, Freundschaft; as. huldi*, st.? F. (ī), Huld, Ergebenheit, Gefallen; germ. *hulþō, st. F. (ō), Gunst, Zuneigung; germ. *hulþī-, *hulþīn, sw. F. (n), Huld, Wohlwollen, Gnade; s. idg. k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Huld, Kluge s. u. Huld, EWD s. u. Huld, DW 10, 1887, 1888, EWAhd 4, 1202, Falk/Torp 83, Heidermanns 311, Duden s. u. Huld, Bluhme s. u. Huld; Son.: vgl. afries. helde (1), F., Huld; nfries. hilde; ae. hyldu, hyldo, st. F. (ō), Huld, Gunst, Gnade, Freundlichkeit; an. hylli, sw. F. (īn), Huld, Zuneigung; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.?) (huldīn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Wohlwollen einem anderen Menschen gegenüber; BM.: neigen; F.: Huld+EW; Z.: Hul-d

$huldigen, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. huldigen; E.: s. Huld und ig (Suff.) sowie en (Suff.); L.: Kluge s. u. Huld, EWD s. u. Huld; GB.: seit 1060 bis 1080 belegte und aus Huld und ig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gewogen machen; F.: huldigen, huldige, huldigst, huldigt, huldigest, huldiget, huldigte, huldigtest, huldigten, huldigtet, gehuldigt, ##gehuldigt, gehuldigte, gehuldigtes, gehuldigtem, gehuldigten, gehuldigter##, huldigend, ###huldigend, huldigende, huldigendes, huldigendem, huldigenden, huldigender###, huldig (!)+EW; Z.: hul-d-ig-en

$Huldigung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Huldigung; E.: s. huldig(en), s. ung; L.: EWD s. u. Huld; GB.: seit 4. Viertel 12. Jh. (huldigunge) belegte und aus huldig(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gewogenmachen; F.: Huldigung, Huldigungen+EW; Z.: Hul-d-ig-ung

Hulfter, nhd. (ält.), F.: nhd. Hulfter; Vw.: s. Halfter (2)

Hulk, Holk, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Hulk, Holk, Lastschiff mit flachem Boden; ne. hulk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. holche, hölge, sw. M., Holk (Lastschiff), Lastschiff; mnd. holke, hulke, F., Hulk, Lastschiff; mnl. hulk, holk, F., Frachtschiff, großes Handelsschiff; ahd. holko*, holco*, sw. M. (n), Lastschiff, Frachtschiff; s. mlat. holcas, M., Lastschiff?; gr. ὁλκάς (holkás), F., Zugschiff, Lastschiff; vgl. gr. ἕλκειν (hélkein), V., ziehen, schleppen; idg. *selk-, V., ziehen, Pokorny 901 (1567/39) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Holk, Kluge s. u. Hulk, DW 10, 1743, EWAhd 4, 1112, Falk/Torp 81, Duden s. u. Hulk; Son.: vgl. ae. hulc, st. M. (a), Schiff, Hütte; nndl. hulk, Sb., Hulk; gr. ὁλκάς (holkás), F., Zugschiff, Lastschiff; mlat. holcas, Sb., Lastschiff, ein Trinkgefäß; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus der allgemeinen üblichen Nutzung ausgesondertes Lastschiff mit flachem Boden; BM.: ziehen; F.: Hulk, Hulkes, Hulks, Hulke, Hulken+FW+EW; Z.: Hulk

Hülle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hülle, Decke, Umhüllung; ne. sleeve, hull (N.); Vw.: -; Hw.: s. hüllen, Hülse, hehlen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. hülle, hulle, sw. F., st. F., Mantel, Kopftuch, Umhüllung; mnd. hülle, hulle, F., Hülle, Kopfbedeckung, Kopfüberwurf, Kopftuch, Haube, Mütze; mnl. hulle, F., Hülle; ahd. hulla sw. F. (n), „Hülle“, Überwurf, Schleier, Kopfverhüllung, Gewand, Obergewand; ahd. hullī*, st. F. (ī), Hülle, Bedeckung, Kopfbedeckung, Deckung; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. hullen*, sw. V. (1a), „hüllen“, bedecken, verhüllen, innerlich gefangennehmen; germ. *huljan, sw. V., hüllen, verhüllen; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hülle, Kluge s. u. Hülle, EWD s. u. hüllen, DW 10, 1896, EWAhd 4, 1209, EWAhd 4, 1211, Duden s. u. Hülle, Bluhme s. u. Huelle; Son.: vgl. nschw. hölje, N., Hülle; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (hulla) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine etwas zu dem Schutz umgebende Decke; BM.: ?; F.: Hülle, Hüllen+EW; Z.: Hül-l-e

hüllen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. hüllen, hehlen, verbergen; ne. wrap (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hülle, hehlen, Halfter (2), Holster, Hülse; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hüllen, hullen, sw. V., „hüllen“, bedecken, verhüllen; mnd. hüllen, sw. V., hüllen, einhüllen, verhehlen, verschweigen; mnl. hullen, sw. V., hüllen; ahd. hullen*, sw. V. (1a), „hüllen“, bedecken, verhüllen; as. *hullian?, sw. V. (1a); anfrk. -; germ. *huljan, sw. V., hüllen, verhüllen; s. idg. k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Hülle, EWD s. u. hüllen, DW 10, 1898, EWAhd 4, 1209, Duden s. u. Hülle; Son.: vgl. afries. hella, sw. V. (1), hüllen; ae. hyllan, sw. V. (1), einhüllen, bedecken; an. hylja (1), sw. V., verhüllen, bekleiden; got. huljan, sw. V. (1), hüllen, verhüllen; nndl. hullen, sw. V., hüllen; nnorw. hylja, V., hüllen; GB.: seit 9. Jh. (hullen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu dem Schutz einwickeln oder bergen; BM.: ?; F.: hüllen, hülle, hüllst, hüllt, hüllest, hüllet, hüllte, hülltest, hüllten, hülltet, gehüllt, ##gehüllt, gehüllte, gehülltes, gehülltem, gehüllten, gehüllter##, hüllend, ###hüllend, hüllende, hüllendes, hüllendem, hüllenden, hüllender###, hüll (!)+EW; Z.: hül-l-en

$Hüllung, nhd. (ält.), F., (17. Jh.?): nhd. Hüllung; Vw.: s. Ver-; E.: vielleicht seit 17. Jh. (?) belegte und aus hüll(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Hüllen (N.) oder Bergen (N.) oder Einwickeln; L.: DW 10, 1899; F.: Hüllung, Hüllungen+EW; Z.: Hül-l-ung

Hülse, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Hülse, Umhüllung, Schale (F.) (1); ne. husk; Vw.: -; Hw.: s. Hülle, hüllen; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. hülse, hulse, hulsche, sw. F., Decke, Schleier, Hülse, Schale (F.) (1); mnd. hülse, hulse*, F., Hülse, Fruchthülse, Metallhülse, Behälter; mnl. hulse, huls, F., Hülse; ahd. hulisa*, hulska*, hulsca*, st. F. (ō), sw. F. (n), Hülse; as. -; anfrk. -; germ. *hulisa- (1), *hulisaz, st. M. (a), Hülle, Hülse; s. idg. k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Hülse, Kluge s. u. Hülse, EWD s. u. Hülse, DW 10, 1900, EWAhd 4, 1208, Duden s. u. Hülle, Bluhme s. u. Huelse; Son.: vgl. nschw. hylsa, Sb., Hülse; nnorw. hylse, M., F., Hülse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 11. Jh.) (hulisa) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche röhrenförmige und längliche feste Hülle in die man etwas hineinstecken oder in der etwas wachsen (V.) (1) kann; BM.: bergen; F.: Hülse, Hülsen+EW; Z.: Hül-s-e

$Hülsenfrucht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Hülsenfrucht; E.: s. Hülse, s. n, s. Frucht; L.: EWD s. u. Hülse; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hülse und n sowie Frucht gebildete und von Menschen wohl seit ihrer Entstehung verwendete in einer Hülse wachsende Frucht (Same) wie Bohne oder Erbse oder Linse oder Wicke; F.: Hülsenfrucht, Hülsenfrüchte, Hülsenfrüchten+EW+FW; Z.: Hül-s-en—fru-ch-t

Hulst, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Hulst, Stechpalme; ne. holly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. hulst, st. F., Decke, Hülle, Satteldecke; vgl. mnd. hüls, huls, M., Eibe, Stechpalme, immergrüner Baum; ahd. hulis (1), huls*, st. M. (a?, i?), „Hulst“, Stechpalme, Mäusedorn (?), Mistel; as. hulis*, st. M. (a?, i?), „Hulst“, Mistel; germ. *hulisa-, *hulisaz, st. M. (a), Mäusedorn, Walddistel; vgl. idg. *k̑el- (3), *k̑elh₂-, Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552 (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hulst, Kluge s. u. Hulst, DW 10, 1902, EWAhd 4, 1206; Son.: vgl. nndl. hulst, Sb., Stechpalme; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (hulis) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Stechpalme; BM.: Schaft; F.: Hulst, Hulstes, Hulsts, Hulste, Hulsten+EW; Z.: Hul-s-t

human, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. human, menschlich, menschenwürdig; ne. human (Adj.), hummane; Vw.: -; Hw.: s. Humanität, Humanist, humanitär; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. hūmānus; E.: s. lat. hūmānus (1), Adj., menschlich, menschenfreundlich, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. homo, M., Mensch, Mann, tüchtiger Mann, Menschenkind, menschliche Natur; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. human, EWD s. u. human, Duden s. u. human; Son.: vgl. nndl. humaan, Adj., human; frz. humain, Adj., menschlich; nschw. human, Adj., human; nnorw. human, Adj., human; poln. humanitarny, Adj., human; lit. humaniškas, Adj., human; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für menschlich oder den Menschen betreffend; BM.: Erde; F.: human, humane, humanes, humanem, humanen, humaner(, humanere, humaneres, humanerem, humaneren, humanerer, humanst, humanste, humanstes, humanstem, humansten, humanster)+FW(+EW); Z.: hum-an

$Humanismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Humanismus; E.: s. human, s. ismus; L.: EWD s. u. human; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus human und ismus gebildete Bezeichnung für eine die Würde des Menschen betonende Geisteshaltung; F.: Humanismus+FW(+EW); Z.: Hum-an-ism-us

Humanist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Humanist, Anhänger des Humanismus, Gebildeter; ne. humanist; Vw.: -; Hw.: s. human, Humanität, humanitär; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. it. umanista, mfrz. humaniste; E.: s. it. umanista, M., Humanist, höhere Bildung Besitzender; mfrz. humaniste, M., Humanist, höhere Bildung Besitzender; vgl. it. umano, Adj., menschlich; frz. humain, Adj., menschlich; lat. hūmānus (1), Adj., menschlich, menschenfreundlich, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. homo, M., Mensch, Mann, tüchtiger Mann, Menschenkind, menschliche Natur; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. human, EWD s. u. human, Duden s. u. Humanist; Son.: vgl. nndl. humanist, Sb., Humanist; frz. humaniste, M., Humanist; nschw. humanist, Sb., Humanist; nnorw. humanist, M., Humanist; poln. humanista, M., Humanist; lit. humanistas, M., Humanist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus human und ist gebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen die Ideale des Humanismus oder der Menschlichkeit vertretenden Menschen; BM.: Erde; F.: Humanist, Humanisten+FW(+EW); Z.: Hum-an-ist

$humanistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. humanistisch; E.: s. human, s. istisch; L.: Kluge s. u. human; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus human und istisch gebildete Bezeichnung für Humanismus betreffend; F.: humanistisch, humanistische, humanistisches, humanistischem, humanistischen, humanistischer(, humanistischere, humanistischeres, humanistischerem, humanistischeren, humanistischerer, humanistischst, humanistischste, humanistischstes, humanistischstem, humanistischsten, humanistischster)+FW(+EW); Z.: hum-an-ist-isch

humanitär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. humanitär, menschenfreundlich, mildtätig; ne. humanitarian; Vw.: -; Hw.: s. human, Humanist, Humanität; Q.: 1853?; I.: Lw. frz. humanitaire; E.: s. frz. humanitaire, Adj., humanitär; vgl. frz. humanité, F., Menschlichkeit, Menschheit; lat. hūmānitās, F., Menschennatur, Menschlichkeit, Menschenart, menschliche Würde, menschliches Geschlecht, (86/82 v. Chr.); vgl. hūmānus (1), Adj., menschlich, menschenfreundlich; lat. homo, M., Mensch, Mann, tüchtiger Mann, Menschenkind, menschliche Natur; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. human, Duden s. u. humanitär; Son.: vgl. nndl. humanitair, Adj., humanitär; nschw. humanitär, Adj., humanitär; nnorw. humanitær, Adj., humanitär; poln. humanitarny, Adj., humanitär; lit. humanitarinis, Adj., humanitär; GB.: seit der späteren Neuzeit (1853?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf eine Linderung menschlicher Not bedacht; BM.: Erde; F.: humanitär, humanitäre, humanitäres, humanitärem, humanitären, humanitärer(, humanitärere, humanitäreres, humanitärerem, humanitäreren, humanitärerer, humanitärst, humanitärste, humanitärstes, humanitärstem, humanitärsten, humanitärster)+FW(+EW); Z.: hum-an-it-är

Humanität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Humanität, Menschlichkeit; ne. humanity; Vw.: -; Hw.: s. human, Humanist, humanitär; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. hūmānitās; E.: s. lat. hūmānitās, F., Menschennatur, Menschlichkeit, Menschenart, menschliche Würde, menschliches Geschlecht, (86/82 v. Chr.); vgl. hūmānus (1), Adj., menschlich, menschenfreundlich; lat. homo, M., Mensch, Mann, tüchtiger Mann, Menschenkind, menschliche Natur; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. human, EWD s. u. human, Duden s. u. Humanität; Son.: vgl. nndl. humaniteit, Sb., Humanität; frz. humanité, F., Humanität; nschw. humanity, Sb., Humanität; nnorw. humanitet, M., Humanität; lit. humaniškumas, M., Humanität; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche von dem Geist der Menschlichkeit geprägte oder durchdrungene Gesinnung; BM.: Erde; F.: Humanität+FW; Z.: Hum-an-it-ät

Humbug, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Humbug, dummes Zeug; ne. humbug (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. humbug; E.: s. ne. humbug, N., Humbug, Betrug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Humbug, EWD s. u. Humbug, Duden s. u. Humbug; Son.: vgl. nndl. humbug, Sb., Humbug; nschw. humbug, Sb., Humbug; nnorw. humbug, M., Humbug, Schwindel; poln. humbug, M., Humbug; kymr. hymbyg, M., Humbug; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für dummes Zeug oder Schwindel oder Schein; BM.: ?; F.: Humbug, Humbugs+FW; Z.: Hum-bug

Hummel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Hummel (F.), (Bombus,) eine Biene; t; ne. bumblebee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. humbel, hummel, st. M., Hummel (F.); mnd. hummele, hummel, hōmel, hōmele, homele, Sb., Hummel, wildes Insekt; mnl. hommel, homel, F., Hummel; ahd. humbal*, hummel, st. M. (a), Hummel (F.), Drohne, große Biene; ahd. humbala, sw. F. (n), Hummel (F.); as. humbal*, st. M. (a), Hummel (F.); anfrk. -; germ. *humala-, *humalaz, st. M. (a), Hummel (F.); s. idg. kem- (2), V., summen, Pokorny 556 (859/91) (RB. idg. aus ind., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hummel, Kluge s. u. Hummel, EWD s. u. Hummel, DW 10, 1903, EWAhd 4, 1212, EWAhd 4, 1215, Falk/Torp 95, Duden s. u. Hummel, Bluhme s. u. Hummel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; me. humbil, Sb., Hummel; an. -; got. -; nndl. hommel, Sb., Hummel; nschw. humla, Sb., Hummel; nnorw. humle, M., F., Hummel; apreuß, camus, Sb., Hummel; lit. kamãnė, Sb., Erdbiene; russ. шмель (šmelĭ), M., Hummel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (humbal) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein bienenähnliches geringfügig größeres Insekt mit rundlichem plumpem und dicht und häufig bunt behaartem Körper; BM.: summen; F.: Hummel, Hummeln+EW; Z.: Hum-m-el

Hummer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hummer, ein langschwänziger Krebs; ne. lobster, homarine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. über nd. hummer, M., Hummer; an. humarr, st. M. (a), Hummer, germ. *humara-, *humaraz, st. M. (a), Hummer; idg. *kₑmer-, Sb., Krebs, Schildkröte, Pokorny 558 (866/98) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hummer, Kluge s. u. Hummer, EWD s. u. Hummer, DW 10, 1905, Falk/Torp 95, Duden s. u. Hummer, Bluhme s. u. Hummer; Son.: vgl. nndl. homard, Sb., Hummer; nschw. hummer, Sb., Hummer; nnorw. hummer, M., Hummer; poln. homar, M., Hummer; gr. κάμμαρος (kámmaros), M., Meereskrebs, Meerkrebs, Hummer; ? lit. omras, M., Hummer; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschenstammende sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sehr großer Zehnfußkrebs von brauner bis dunkelblauer Färbung dessen Fleisch Menschen als Delikatesse gilt; BM.: ?; F.: Hummer, Hummers, Hummern+FW?; Z.: Hum-m-er

Hummus, nhd., M., N., (20. Jh.?): nhd. Hummus, ein Kichererbsenpüree; ne. hummus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. arab. ḥummuṣ; E.: s. arab. ḥummuṣ, Sb., Hummus; L.: Duden s. u. Hummus; Son.: vgl. nndl. hummus, Sb., Hummus; frz. houmous, M., Hummus; nschw. hummus, Sb., Hummus; nnorw. hummus, M.?, Hummus; poln. hummus, Sb., Hummus; lit. humusas, M., Hummus; BM.: ?; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein aus dem Nahen Osten stammendes und mit Sesamsoße und Knoblauch und Zitronensaft sowie Salz zubereitetes Kichererbsenpüree; F.: Hummus+FW; Z.: Hummus

Humor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Humor, Witz; ne. humour (N.); Vw.: -; Hw.: s. Humorist; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. ūmor; E.: s. lat. ūmor, hūmor, M., Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Nass, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118 (1950/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Humor, EWD s. u. Humor, DW 10, 1905, Duden s. u. Humor; Son.: vgl. nndl. humor, Sb., Humor; frz. humour, M., Humor; nschw. humor, Sb., Humor; nnorw. humor, M., Humor; poln. humor, M., Laune; lit. humoras, M., Humor; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Fähigkeit von Menschen auf einzelne Gegebenheiten heiter oder lustig oder freudig oder gelassen oder entspannt zu reagieren; BM.: netzen; F.: Humor, Humors, Humore, Humoren+FW; Z.: Hum-or

$Humoreske, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Humoreske; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Humor, s. eske; L.: EWD s. u. Humor; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Humor und eske gebildete Bezeichnung für humorvolle Erzählung oder ein humorvolles Musikstück; F.: Humoreske, Humoresken+FW; Z.: Hum-or-esk-e

$humorig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. humorig; E.: s. Humor, s. ig; L.: EWD s. u. Humor; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Humor und ig gebildete Bezeichnung für Humor betreffend oder humorvoll; F.: humorig, humorige, humoriges, humorigem, humorigen, humoriger(, humorigere, humorigeres, humorigerem, humorigeren, humorigerer, humorigst, humorigste, humorigstes, humorigstem, humorigsten, humorigster)+FW(+EW); Z.: hum-or-ig

Humorist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Humorist, Komiker, Spaßmacher; ne. humorist; Vw.: -; Hw.: s. Humor; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. humorist; E.: s. ne. humorist, M., Humorist; ne. humour, N., Humor; lat. ūmor, hūmor, M., Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Nass, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118 (1950/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Humor, EWD s. u. Humor, DW 10, 1907, Duden s. u. Humorist; Son.: vgl. nndl. humorist, Sb., Humorist; frz. humoriste, M., Humorist; nschw. humorist, Sb., Humorist; nnorw. humorist, M., Humorist; poln. humorysta, M., Humorist; lit. humoristas, M., Humorist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus Humor und ist gebildete Bezeichnung für einen Künstler dessen Werke sich durch eine humoristische Behandlungsweise des Stoffes auszeichnen; BM.: feucht; F.: Humorist, Humoristen+FW(+EW); Z.: Hum-or-ist

$humoristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. humoristisch; E.: s. Humorist, s. isch; L.: Kluge s. u. Humor, EWD s. u. Humor; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Humorist und isch gebildete Bezeichnung für einen Humoristen oder Humor betreffend; F.: humoristisch, humoristische, humoristisches, humoristischem, humoristischen, humoristischer(, humoristischere, humoristischeres, humoristischerem, humoristischeren, humoristischerer, humoristischst, humoristischste, humoristischstes, humoristischstem, humoristischsten, humoristischster)+FW+EW; Z.: hum-or-ist-isch

$Humpe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Humpe; Vw.: s. Bier-; E.: s. Humpen; L.: Kluge s. u. Humpen, EWD s. u. Humpen; GB.: s. Humpen; F.: Humpe, Humpen+EW; Z.: Hu-m-p-e

Hümpel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hümpel, Haufe, Haufen; ne. heap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. hümpel, humpel, M., Häuflein, kleine Menge, Haufe, Haufen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht nasalierte Form zu „Haufen“; L.: Kluge s. u. Hümpel, Duden s. u. Hümpel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Haufe verbindbare Bezeichnung für einen Haufen; BM.: ?; F.: Hümpel, Hümpels, Hümpeln+EW; Z.: Hümp-el

humpeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. humpeln, hinken; ne. limp (V.), hobble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. humpelen, hümpelen, sw. V., humpeln, lahm gehen, hinken; wohl von einer idg. Grundlage *keu-; L.: Kluge 1. A. s. u. humpeln, Kluge s. u. humpeln, EWD s. u. humpeln, DW 10, 1908, Duden s. u. humpeln, Bluhme s. u. humpeln; Son.: vgl. mnl. humpelaer, M., hinkender, Mensch; nndl. hompelen, V., humpeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches infolge eines Gebrechens humpeln oder schief gehen; BM.: ?; F.: humpeln, humpel (!), humple, humpelst, humpelt, humpelte, humpeltest, humpelten, humpeltet, gehumpelt, ##gehumpelt##, humpelnd, ###humpelnd, humpelnde, humpelndes, humpelndem, humpelnden, humpelnder###, humpel (!)+EW; Z.: hu-mp-el-n

Humpen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Humpen, ein Trinkgefäß; ne. beaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: ursprünglich aus dem Ostmitteldeutschen; wohl vergleichbar mit gr. κύμβη (kýmbē), F., Kahn, Becken, Schale (F.) (2); oder ai. kumbhá-, M., Topf; also letztlich vielleicht von idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Humpe, Kluge s. u. Humpen, EWD s. u. Humpen, DW 10, 1909, Duden s. u. Humpen, Bluhme s. u. Humpen; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Ostmitteldeutschen kommende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein größeres zylindrisches oder leicht bauchiges und meist mit aufklappbarem Deckel versehenes Trinkgefäß mit Henkel; BM.: biegen?; F.: Humpen, Humpens+EW; Z.: Hu-m-p-en

humpsen, humsen, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. stehlen, ne. steal; Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw.-; E.: zu einem ostmitteldeutschen humpsen, humsen, sw. V., stehlen; vielleicht von humpeln?; L.: Kluge s. u. behumpsen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Ostmitteldeutschen kommende Bezeichnjung für etwas jemand anderem Gehörendes unerlaubt wegnehmen und behalten; BM.: ?; F.: humpsen, humpse, humpst, humpsest, humpset, humpste, humpstest, humpsten, humpstet, gehumpst, gehumpst, ##gehumpste, gehumpstes, gehumpstem, gehumpsten, gehumpster##, humpsend, ###humpsend, humpsende, humpsendes, humpsendem, humpsenden, humpsender###, humps (!), humsen, humse, humst, humsest, humset, humste, humstest, humsten, humstet, gehumst, ##gehumst, gehumste, gehumstes, gehumstem, gehumsten, gehumster##, humsend, ###humsend, humsende, humsendes, humsendem, humsenden, humsender###, hums (!)+EW; Z.: hump-s-en

humsen, nhd., sw. V.: nhd. humsen; Vw.: s. humpsen

Humus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Humus, eine fruchtbare Erde; ne. humus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. humus; E.: s. lat. humus, M., Erde, Erdboden, Erdreich, (204-169 v. Chr.); idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Humus, EWD s. u. Humus, Duden s. u. Humus; Son.: vgl. nndl. humus, Sb., Humus; frz. humus, M., Humus; nschw. humus, Sb., Humus; nnorw. humus, M., Humus; poln. humus, M., Humus; kymr. hwmws, M., Humus; nir. húmas, M., Humus; lit. humusas, M., Humus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den aus durch biochemische Zersetzung von abgestorbenen Organismen entstandenen dunkelbraunen Bestandteil des obersten Schicht weiter Teile der Erdoberfläche; BM.: Erde; F.: Humus+FW; Z.: Hum-us

Hund, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hund, ein vom Wolf abstammendes Haustier; ne. dog (N.), hound (N.); Vw.: s. See-; Hw.: s. Hundsfott, hunzen, zynisch; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hunt (2), st. M., Hund, Jagdhund, Bösewicht, Hundsstern; mnd. hunt (1), hont, M., Hund, Wachhund, Hetzhund, Jagdhund; mnl. hont, hond, M., Hund; ahd. hunt, st. M. (a), Hund, Jagdhund, Hetzhund; as. hund*, st. M. (a), Hund; anfrk. hund*, hunt*, st. M. (a), Hund; germ. *hunda-, *hundaz, st. M. (a), Hund; s. idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632 (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hund, Kluge s. u. Hund, EWD s. u. Hund, DW 10, 1910, EWAhd 4, 1232, Falk/Torp 93, Duden s. u. Hund, Bluhme s. u. Hund; Son.: vgl. afries. hund (1), st. M. (a), Hund, Werkzeug?; nnordfries. hün, M., Hund; ae. hund (1), st. M. (a), Hund; an. hundr, st. M. (a), Hund; got. hunds*, st. M. (a), Hund; nndl. hond, Sb., Hund; nschw. hund, Sb., Hund; nnorw. hund, M., Hund; ai. sva, Sb., Hund; arm. šun, Sb., Hund; gr. κύων (kýōn), M., F., Hund; lat. canis, M., F., Hund, Hündin, Schakal; air. cú, M., N., Hund; kymr. ci, M., Hund; lit. šuõ, M., Hund; toch. ku; hieroglyphenluwisch suwani-, Sb., Hund; heth. kuwaš, Sb., Hund; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (hunt) belegte und für das Germanische und auch das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein kleines bis mittelgroßes von dem Wolf abstammendes und von Menschen vielleicht seit 20000 Jahren gezähmtes Säugetier mit inzwischen vielen gezüchteten einzelnen Rassen das besonders wegen seiner Wachsamkeit und Anhänglichkeit von Menschen als Haustier gehalten wird; BM.: ?; F.: Hund, Hundes, Hunds, Hunde, Hunden+EW; Z.: Hun-d

hundert, nhd., Num. Kard., (11. Jh.?): nhd. hundert, zehn mal zehn; ne. hundred (Num. Kard.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. hundert (1), hunderet, hundrit, hunert, Num. Kard., hundert; mnd. hundert, hunderd, Num. Kard., N., hundert, Hundertzahl; vgl. mhd. hunt (1), st. N., hundert; ahd. *hunt? (2), Num. Kard., hundert; as. hunderod, Num. Kard., hundert; germ. *hundarada-, *hundaradam, st. N. (a), Hundertschaft, Hundert; germ. *hunda-, *hundam, st. N. (a), hundert; s. idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hundert, Kluge s. u. hundert, EWD s. u. hundert, DW 10, 1923, EWAhd 4, 1237, Falk/Torp 93, Duden s. u. hundert, Bluhme s. u. hundert; Son.: vgl. afries. hundred, hunderd, st. N. (a), Num. Kard., hundert, hundertzwanzig; saterl. hundred, Num. Kard., hundert; ae. hundred, st. N. (a), Hundert, Hundertschaft; an. hundrað, st. N. (a), Hundert; nndl. honderd, Num. Kard., hundert; nschw. hundra, Num. Kard., hundert; nnorw. hundre, Num. Kard., hundert; ai. śatám, Num. Kard., hundert; gr. ἑκατόν (hekatón), Num. Kard., hundert; lat. centum Num. Kard., hundert; air. cét, Num. Kard., hundert; lit. šim̃tas, Num. Kard., hundert; ksl. sŭto, Num. Kard., hundert; toch. A känt, Num. Kard., hundert; toch. B kante, Num. Kard., hundert; GB.: seit 1077-1081 belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung einer größeren Zahl (hundert); BM.: zehn; F.: hundert, hunderte, hunderten+EW; Z.: hund-er-t

$Hündin, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hündin; E.: s. Hund, s. in; L.: Kluge s. u. Hund, EWD s. u. Hund; GB.: seit Ende 12. Jh. (hundinne) belegte und aus Hund und in gebildete Bezeichnung für den vielleicht seit 20000 Jahren von Menschen durch Zähmung des Wolfes gebildeten und verwendeten weiblichen Hund; F.: Hündin, Hündinnen+EW; Z.: Hün-d-in

$hündisch, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. hündisch; E.: s. Hund, s. isch; L.: Kluge s. u. Hund, EWD s. u. Hund; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Hund und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Zähmung des Wolfes vor 20000 Jahren mögliches in der Art eines Hundes seiend, F.: hündisch, hündische, hündisches, hündischem, hündischen, hündischer(, hündischere, hündischeres, hündischerem, hündischeren, hündischerer, hündischst, hündischste, hündischstes, hündischstem, hündischsten, hündischster)+EW; Z.: hün-d-isch

Hundsfott, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Hundsfott, feiger Schurke; ne. scoundrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. hundesvut*, hundesvot, hundesfoͤth, M., Hundsfott; eigentlich „Fotze der Hündin“, s. nhd. Hund, Fotze; L.: Kluge 1. A. s. u. Hundsfott, Kluge s. u. Hundsfott, EWD s. u. Fotze, DW 10, 1934, Duden s. u. Hundsfott; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus mnd. hund und es sowie vut gebildete und als Schimpfwort verwendete Bezeichnung eines feigen Schurken; BM.: Hund, Fotze; F.: Hundsfott, Hundsfotts, Hundsfotte, Hundsfotten+EW; Z.: Hun-d-s—fo-tt

$hundsföttisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. hundsföttisch; E.: s. Hundsfott, s. isch; L.: EWD s. u. Fotze; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Hundsfott und isch gebildete Bezeichnung für Hundsfott betreffend; F.: hundsföttisch, hundsföttische, hundsföttisches, hundsföttischem, hundsföttischen, hundsföttischer(, hundsföttischere, hundsföttischeres, hundsföttischerem, hundsföttischeren, hundsföttischerer, hundsföttischst, hundsföttischste, hundsföttischstes, hundsföttischstem, hundsföttischsten, hundsföttischster)+EW; Z.: hun-d-s—fö-tt-isch

$Hundstage, nhd., M. Pl., (14. Jh.): nhd. Hundstage; E.: s. Hund, s. s, s. Tag, s. e; L.: Kluge s. u. Hundstage, EWD s. u. Hund; GB.: seit 1347-1350 belegte und aus Hund und s sowie Tag und e gebildete Bezeichnung für einige meist in dem August mögliche besonders heiße Sommertage; F.: Hundstage, Hundstagen+EW; Z.: Hun-d-s—t-ag-e

Hüne, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Hüne, Riese (M.); ne. giant, hulk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 12. Jh. (Kaiserchronik aus dem Stift Vorau); E.: mhd. hiune, hūne, sw. M., Hunne, Ungar, Hüne, Riese (M.); mnd. hǖne, hune, M., Hüne, Riese; ahd. Hūn, Hun, st. M. (i)=PN, Hunne, Hunnen (= Hūni), Bulgare; as. Hūn*, M., Hüne, Riese (M.) die Volksbezeichnung soll sich von einer Bezeichnung für „Mensch“, „Volk“ ableiten; L.: Kluge 1. A. s. u. Hüne, Kluge s. u. Hüne, EWD s. u. Hüne, DW 10, 1942, Duden s. u. Hüne, Bluhme s. u. Huene; GB.: seit dem Hochmittelalter (4. Viertel 12. Jh.) (Hiune) belegte und mit ahd. Hūn verbindbare Bezeichnung für einen sehr großen und breitschulterigen Mann; BM.: ?; F.: Hüne, Hünen+EW?; Z.: Hün-e

$Hünengrab, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Hünengrab; E.: s. Hüne, s. n, s. Grab; L.: EWD s. u. Hüne; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Hüne und n sowie Grab belegte Bezeichnung für ein großes frühgeschichtliches an einem Hügel oder offenen großen Steinen erkennbares sachlich etwa ab 3500 v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes Grab; F.: Hünengrab, Hünengrabes, Hünengrabs, Hünengräber, Hünengräbern+EW; Z.: Hün-en—grab

$hünenhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hünenhaft; E.: s. Hün(e), s. en, s. haft; L.: Kluge s. u. Hüne, EWD s. u. Hüne; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hün(e) und en sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches riesenhaft oder riesig; F.: hünenhaft, hünenhafte, hünenhaftes, hünenhaftem, hünenhaften, hünenhafter(, hünenhaftere, hünenhafteres, hünenhafterem, hünenhafteren, hünenhafterer, hünenhaftest, hünenhafteste, hünenhaftestes, hünenhaftestem, hünenhaftesten, hünenhaftester)+EW; Z.: hün-en—haf-t

Hunger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hunger, Verlangen nach Essen; ne. hunger (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. hunger, st. M., Hunger; mnd. hunger, hungere, M., Hunger, Hungergefühl, Hungersnot, Hungern, Enthaltsamkeit im Essen; mnl. honger, hunger, M., Hunger; ahd. hungar, st. M. (a) (u), Hunger, Fasten (N.), Gier, Begierde, Hungersnot; as. hungar, st. M., Hunger; anfrk. hunger*, st. M. (u), Hunger; germ. *hungru-, *hungruz, *hungaru-, hungaruz, st. M. (u), Hunger; s. idg. kenk- (2), V., brennen, schmerzen, hungern, dürsten, Pokorny 565 (874/106) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hunger, Kluge s. u. Hunger, EWD s. u. Hunger, DW 10, 1943, EWAhd 4, 1223, Falk/Torp 70, Duden s. u. Hunger, Bluhme s. u. Hunger; Son.: vgl. afries. hunger, st. M. (a?, u?), Hunger; nfries. honger; ae. hungor, hunger, hungur, st. M. (a), Hunger; an. hungr, st. M. (a, u), st. N. (a), Hunger; got. hūhrus, hunhrus, huggrus, st. M. (u), Hunger, Hungersnot; nndl. honger, Sb., Hunger; nschw. hunger, Sb., Hunger; nisl. hungur, M., Hunger; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung des sachlich schon vormenschlich möglichen unangenehmen Gefühls in der Magengegend das als Auswirkung eines niederigen Blutzuckerspiegels das Verlangen oder Bedürfnis des Körpers nach Nahrung aufzeigt; BM.: brennen?; F.: Hunger, Hungers+EW; Z.: Hung-er

$hungerig, nhd., Adj.: nhd. hungerig; Vw.: s. hungrig

$Hungerkur, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Hungerkur, Fastenkur; E.: s. Hunger, s. Kur; L.: EWD s. u. Kur; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Hunger und Kur gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete Fastenkur zwecks Steigerung des Wohlbefindens durch Gewichtsabnahme; F.: Hungerkur, Hungerkuren+EW+FW; Z.: Hung-er—kur

$hungern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. hungern; Vw.: s. aus-, ver-; E.: s. Hunger, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Hunger, EWD s. u. Hunger; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus Hunger und (e)n gebildete für sachlich schon vormenschlich mögliches Hunger haben oder Hunger leiden; F.: hungern, hungere, hunger (!), hungerst, hungert, hungerte, hungertest, hungerten, hungertet, gehungert, ##gehungert, gehungerte, gehungertes, gehungertem, gehungerten, gehungerter##, hungernd, ###hungernd, hungerndes, hungerndem, hungernden, hungernder###, hunger (!)+EW; Z.: hung-er-n

$Hungersnot, Hungernot, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Hungersnot; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: s. Hunger, (s. s,) s. Not; L.: EWD s. u. Hunger; GB.: vielleicht um 1120 belegte und aus Hunger und (s sowie) Not gebildete Bezeichnung für eine in Hunger bestehende schon vormenschlich mögliche Not; F.: Hungersnot, Hungersnöte, Hungersnöten+EW; Z.: Hung-er-s—no-t

$Hungertuch, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Hungertuch; E.: s. hunger, s. Tuch; L.: Kluge s. u. Hungertuch, EWD s. u. Hunger; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 14. Jh. (hungertuoch) belegte und aus Hunger und Tuch gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Tuch zu der Bedeckung des Altars in der Fastenzeit; F.: Hungertuch, Hungertuchs, Hungertuches+EW; Z.: Hung-er—tuch

$hungrig, hungerig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. hungrig; Vw.: s. heiß-; E.: s. Hung(e)r, s. ig; L.: Kluge s. u. Hunger, EWD s. u. Hunger; GB.: seit Ende 8. Jh. (hungarag*) belegte und aus Hung(e)r und ig bzw. ag gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Hunger habend oder an Hunger leidend; F.: hungrig, hungrige, hungriges, hungrigem, hungrigen, hungriger(, hungrigere, hungrigeres, hungrigerem, hungrigeren, hungrigerer, hungrigst, hungrigste, hungrigstes, hungrigstem, hungrigsten, hungrigster, hungerig, hungerige, hungeriges, hungerigem, hungerigen, hungeriger, hungerigere, hungerigeres, hungerigerem, hungerigeren, hungerigerer, hungerigst, hungerigste, hungerigstes, hungerigstem, hungerigsten, hungerigster)+EW; Z.: hung-r-ig

Hünkel, nhd. (dial.), N.: nhd. Hünkel; Vw.: s. Hinkel

hunzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. hunzen, verächtlich behandeln; ne. ruin (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562; E.: zu „Hund“ gebildet (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. huntzen, Kluge s. u. hunzen, EWD s. u. hunzen, DW 10, 1953, Duden s. u. hunzen, Bluhme s. u. verhunzen; GB.: seit 1562 belegte und mit Hund verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch unsachgemäßen Verbrauch verderben; BM.: behandeln wie einen Hund; F.: hunzen, hunze, hunzst (!), hunzt, hunzest, hunzet, hunzte, hunztest, hunzten, hunztet, gehunzt, ##gehunzt, gehunzte, gehunztes, gehunztem, gehunzten, gehunzter##, hunzend, ###hunzend, hunzende, hunzendes, hunzendem, hunzenden, hunzender###, hunz (!)+EW; Z.: hun-z-en

Hupe, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Hupe, Signalhorn; ne. horn (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Hupe, EWD s. u. Hupe, DW 10, 1953, Duden s. u. Hupe, Bluhme s. u. Hupe; GB.: seit der späteren Neuzeit (1872?) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein akustisches Signalhorn für Kraftfahrzeuge und später auch für ein Lichtzeichen (Lichthupe); BM.: lautmalend?; F.: Hupe, Hupen+EW; Z.: Hup-e

$hupen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. hupen; E.: s. Hup(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Hupe, EWD s. u. Hupe; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Hup(e) und en gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einer Hupe ein Signal ertönen oder optisch erscheinen lassen oder geben; F.: hupen, hupe, hupst, hupt, hupest, hupet, hupte, huptest, hupten, huptet, gehupt, ##gehupt, gehupte, gehuptes, gehuptem, gehupten, gehupter##, hupend, ###hupend, hupende, hupendes, hupendem, hupenden, hupender###, hup (!)+EW; Z.: hup-en

hūpen, nhd. (dial.), sw. V.: nhd. hūpen; Vw.: s. hufen; Son.: niederdeutsch

hüpfen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. hüpfen, springen; ne. hop (V.); Vw.: -; Hw.: s. hoppeln, hopsen; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. hupfen, hopfen, hoppen, hüpfen, sw. V., hüpfen, springen; mnd. hüppen (1), huppen, sw. V., hüpfen, in kurzen Sprüngen springen, hüpfend tanzen (als Zeichen des Übermuts und Leichtsinns); mnl. huppen, sw. V., hüpfen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *huppōn, sw. V., hüpfen; vgl. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. hüpfen, Kluge s. u. hüpfen, EWD s. u. hüpfen, DW 10, 1954, EWAhd 4, 1134, Duden s. u. hüpfen, Bluhme s. u. huepfen; Son.: vgl. afries. -; ae. hoppian, sw. V., hüpfen, springen, tanzen, hinken; an. hoppa, sw. V. (2), hüpfen, tanzen; got. -; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich springend fortbewegen; BM.: biegen?; F.: hüpfen, hüpfe, hüpfst, hüpft, hüpfest, hüpfet, hüpfte, hüpftest, hüpften, hüpftet, gehüpft, ##gehüpft, gehüpfte, gehüpftes, gehüpftem, gehüpften, gehüpfter##, hüpfend, ###hüpfend, hüpfende, hüpfendes, hüpfendem, hüpfenden, hüpfender###, hüpf (!)+EW; Z.: hü-pf-en

Hürde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hürde, Flechtwerk von Reisig oder Stäben; ne. hurdle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Horde (2); Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hürde, sw. F., Scheiterhaufen; s. mhd. hurt (1), st. F., Hürde, Flechtwerk von Reisern; mnd. hōrt, hurt, hōrd, hȫrde, N., Hürde, Reisiggeflecht, Flechtwerk von Reisern, Darre; mnl. horde, hurde, F., geflochtene Matte, Hürde; ahd. hurt, hurd, st. F. (i), Hürde, Rost (M.) (1), Gitter, Geflecht, Flechtwerk, geflochtenes Gitter, Gestell, Flechtmatte, Egge; as. hurth*, st. F. (i), Hürde, Geflecht, Flechtwerk, Gitter; anfrk. -; germ. *hurdi-, *hurdiz, st. F. (i), Geflecht, Hürde; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, *kerHt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584 (904/136) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574; L.: Kluge 1. A. s. u. Hürde, Kluge s. u. Hürde, EWD s. u. Hürde, DW 10, 1956, EWAhd 4, 1284, Falk/Torp 77, Duden s. u. Hürde, Bluhme s. u. Huerde; Son.: vgl. afries. -; ae. hyrd, st. F. (i), Tür; an. hurð, st. F. (i), Hürde, Türflügel; got. haúrds, st. F. (i), Tür, geflochtene Tür; nndl. horde, Sb., Hürde; lat. crātis, F., Flechtwerk, Geflecht, Weidengeflecht, Rost (M.) (1), Gitter; mir. ceirtle, Sb., Knäuel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) (hurt) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein Hindernis in einer bestimmten Höhe das überspringbar ist oder ein Flechtwerk von Reisig oder Stäben; BM.: flechten bzw. springen; F.: Hürde, Hürden+EW; Z.: Hür-d-e

Hure, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Hure, Dirne, Prostituierte; ne. whore (F.); Vw.: -; Hw.: s. huren; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. huore (2), sw. F., Hure; mnd. hōre (1), houre, hōrre, hōr, hůre, F., Hure, Dirne, Prostituierte, Landstreicherin, zuchtlose Frau; mnl. hoere, F., Hure; ahd. huora* (1), huorra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Hure, Dirne, Ehebrecherin; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *hōrō-, *hōrōn, sw. F. (n), Hure; idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; vgl. idg. *kā-, *keh₂-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515 (769/1) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hure, Kluge s. u. Hure, EWD s. u. Hure, DW 10, 1958, EWAhd 4, 1265, Falk/Torp 90, Duden s. u. Hure, Bluhme s. u. Hure; Son.: vgl. afries. -; ae. hōre, sw. F. (n), Hure; an. hōra (1), sw. F. (n), Hure; got. -; nndl. hoer, Sb., hoer, Sb., Hure; nschw. hora, Sb., Hure; nnorw. hore, M., F., Hure; vgl. as. *hōr? (1), st. N. (a), st. M. (a?), „Hurerei“, Unzucht, Ehebruch; got. hōrs, st. M. (a), Hurer, Ehebrecher; ai. kā́yamāna-, Adj., begehrend, liebend; ai. kā́ma-, M., Wunsch, Begehren, Liebe; lat. cārus, Adj., lieb, begehrt; air. cara, M., Freund, air. caraid, V., liebt; lett. kãrs, Adj., lüstern; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Frau die nach Änderung der rein tierischen Verhaltensweisen des Menschen vielfach gegen Entgelt mit zahlreichen unterschiedlichen Männern Geschlechtsverkehr hat; BM.: begehren; F.: Hure, Huren+FW; Z.: Hu-r-e

huren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. huren, herumschlafen, sich liederlich aufführen; ne. whore (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hure; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. horen, sw. V., Ehebruch treiben, ehebrechen, huren, beischlafen; mhd. huoren, sw. V., Ehebruch treiben, ehebrechen, huren, beischlafen; mnd. hōren (1), horren, V., huren; mnl. hoeren, sw. V., huren; ahd. huoren*, sw. V. (1a), huren; ahd. huorōn*, sw. V. (2), huren, buhlen, Unzucht treiben mit, Ehebruch treiben mit; as. -; anfrk. huoren*?, huoron*, sw. V. (1?, 2?), huren; germ. *hōrōn, sw. V., huren; s. idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; vgl. idg. *kā-, *keh₂-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515 (769/1) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Hure, EWD s. u. Hure, DW 10, 1959, EWAhd 4, 1270, Duden s. u. huren; Son.: vgl. afries. hōria 1, sw. V. (2), huren, Unzucht treiben; ae. -; an. hōra (2), sw. V. (2), huren; got. hōrinōn, sw. V. (2), huren, Ehe brechen, Ehebruch treiben; nndl. horen, V., huren; nschw. hora, V., huren; GB.: seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit verschiedenen Männern Geschlechtsverkehr haben oder Unzucht treiben; BM.: begehren; F.: huren, hure (!), hurst, hurt, hurest, huret, hurte, hurtest, hurten, hurtet, gehurt, ##gehurt, gehurte, gehurtes, gehurtem, gehurten, gehurter##, hurend, ###hurend, hurende, hurendes, hurendem, hurenden, hurender###, hur (!)+EW; Z.: hu-r-en

$Hurenhaus, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Hurenhaus; E.: s. Hure, s. n, s. Haus; L.: EWD s. u. Hure; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Hure und n sowie Haus gebildete Bezeichnung für ein Haus von Huren (älter mhd. huorhūs, huorehūs); F.: Hurenhaus, Hurenhauses, Hurenhäuser, Hurenhäusern+EW; Z.: Hu-r-en—hau-s

$Hurerei, nhd., F., (14./15. Jh.): nhd. Hurerei; E.: s. Hurer, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Hure, EWD s. u. Hure; GB.: seit 14./15. Jh. (huorerīe) belegte und aus Hurer und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen nach Änderung der rein tierischen Verhaltensweisen entwickelten und verwendeten mehrfachen außerehelichen Geschlechtsverkehr oder das Verhalten als Hure und Hurer; F.: Hurerei, Hurereien+EW; Z.: Hu-r-er-ei

$hürnen, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. hürnen; E.: s. Horn, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Horn, hürnen; GB.: seit 1150-1170 belegte (hürnīn) belegte und aus Horn und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches aus Horn bestehend oder aus Horn hergestellt; F.: hürnen, hürnene, hürnenes, hürnenem, hürnenen, hürnener+EW; Z.: hür-n-en

hurra, nhd., Interj., (14. Jh.?): nhd. hurra, juchu; ne. hooray!, hurrah!; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. hurrā, Interj., beweg dich schnell, hurra; mhd. urrā, burrā, Interj., hurra; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu hurren, sw. V., sich schnell bewegen, eilen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. hurra, Kluge s. u. hurra, EWD s. u. hurra, DW 10, 1968, Duden s. u. hurra; Son.: vgl. hoera, Interj., hurra; nschw. hurra, Interj., hurra; nnorw. hurra, Interj., hurra; poln. hurra, Interj., hurra; kymr. hwrê, Interj., hurra; nir. hurá, Interj., hurra; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf; BM.: ?; F.: hurra+EW; Z.: hurr-a

Hurrikan, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hurrikan, Orkan, Wirbelsturm; ne. hurricane; Vw.: -; Hw.: s. Orkan; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. hurricane; E.: s. ne. hurricane, N., Orkan, Hurrikan; span. huracán, M., Wirbelsturm; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom Mayawort hunraken, Sb., Einbein (Sternbild des großen Wagens) unter dem die Herbststürme auftreten; oder von Taino hurakán, PN, Sturmgott; L.: Kluge s. u. Hurrikan, EWD s. u. Orkan, Duden s. u. Hurrikan; lit. uraganas, M., Hurrikan; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit der Sprache der Maya oder Taino verbindbare Bezeichnung für einen sehr starken tropischen Wirbelsturm in der Karibik; BM.: ?; F.: Hurrikan, Hurrikans+FW; Z.: Hurrikan

Hurst, nhd. (ält.), M., F.: nhd. Hurst; Vw.: s. Horst

hurtig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. hurtig, flink, schnell; ne. swift (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. hurtic*, hurtec, Adj., schnell, hurtig; mnd. hurtich, Adv., hurtig, flink, behende, tüchtig; vgl. mhd. hurt, st. F., st. M., Stoß, Anprall, stoßendes Losrennen, Zusammenstoß, Aufprall, Ansturm; mnd. hurt, M., F., Stoß, Anrennen, Zusammenprall bei einem Kampf zu Pferde; s. mfrz. heurt, Sb., Stoß; vgl. afrz. hurter, V., stoßen; von einem frk. *hūrt; von einem gallo-rom. *hūrtare, V., stoßen wie ein Widder; L.: Kluge 1. A. s. u. hurtig, Kluge s. u. hurtig, EWD s. u. hurtig, DW 10, 1971, Duden s. u. hurtig, Bluhme s. u. hurtig; Son.: vgl. nschw. hurtig, Adj., hurtig; nnorw. hurtig, Adj., hurtig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1378/1379) (hurtic) belegte und aus mhd. hurt und ig gebildete sowie mit dem Altfränkischen und dem Gallo-romanischen verbindbare Bezeichnung für flink oder schnell; BM.: stoßen; F.: hurtig, hurtige, hurtiges, hurtigem, hurtigen, hurtiger(, hurtigere, hurtigeres, hurtigerem, hurtigeren, hurtigerer, hurtigst, hurtigste, hurtigstes, hurtigstem, hurtigsten, hurtigster)+EW; Z.: hurt-ig

Husar, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Husar, berittener Soldat; ne. hussar; Vw.: -; Hw.: s. Korsar?; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. ungar. huszár; E.: s. ungar. huszár, M., Lanzenreiter; dieses vielleicht von serbokroatisch husar, M., Räuber; dieses von it. corsaro, M., Korsar, Seeräuber; über mlat. von lat. cursus, M., Lauf, Fahrt, Ritt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Husar, Kluge s. u. Husar, EWD s. u. Husar, DW 10, 1972, Duden s. u. Husar; Son.: vgl. nndl. huzaar, Sb., Husar; frz. hussard, M., Husar; nschw. husar, Sb., Husar; nnorw. husar, M., Husar; poln. huzar, M., Husar; kymr. hwsâr, M., Husar; nir. husár, M., Hussar; lit. husaras, M., Husar; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen und vielleicht dem Serbokroatischen und Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Angehörigen der leichten Reiterei in ungarischer Nationaltracht; BM.: Lanzenreiter bzw. laufen?; F.: Husar, Husaren+FW; Z.: Hus-ar

$Husche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Husche; E.: s. husch(en), s. e; L.: EWD s. u. huschen; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht mit husch(en) verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für Eile; F.: Husche, Huschen; Z.: Husch-e

$Huschel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Huschel, unordentliche Frau; E.: s. husch(en), s. el; L.: Kluge s. u. huschelig; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus husch(en) und el gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche unordentliche Frau; F.: Huschel, Huscheln+EW; Z.: Husch-el

huschelig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. huschelig, unordentlich; ne. untidy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl zu huschen (s. d.); L.: Kluge s. u. huschelig, Duden s. u. huschelig; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung (18. Jh.) belegte und aus Huschel und ig gebildete Bezeichnung sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schnell und nur oberflächlich gemacht; BM.: schnell machen; F.: huschelig, huschelige, huscheliges, huscheligem, huscheligen, huscheliger(, huscheligere, huscheligeres, huscheligerem, huscheligeren, huscheligerer, huscheligst, huscheligste, huscheligstes, huscheligstem, huscheligsten, huscheligster)+EW; Z.: husch-el-ig

$huscheln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. huscheln; E.: s. Huschel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. huschelig; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Huschel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches unordentliches tun; F.: huscheln, huschel (!), huschle, huschele, huschelst, huschelt, huschelte, huscheltest, huschelten, huscheltet, gehuschelt, ##gehuschelt, gehuschelte, gehuscheltes, gehuscheltem, gehuschelten, gehuschelter##, huschelnd, ###huschelnd, huschelnde, huschelndes, huschelndem, huschelnden, huschelnder###, huschel (1)+EW; Z.: husch-el-n

huschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. huschen, eilen; ne. whoosh (V.), flit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: vielleicht lautmalend mit Zusammenhang zu husch!, sch!?; L.: Kluge 1. A. s. u. husch, Kluge s. u. huschen, EWD s. u. huschen, DW 10, 1974, Duden s. u. huschen, Bluhme s. u. huschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für eilen oder sich leise und schnell bewegen; BM.: sich lautlos bewegen?; F.: huschen, husche (!), huschst, huscht, huschest, huschet, huschte, huschtest, huschten, huschtet, gehuscht, ##gehuscht, gehuschte, gehuschtes, gehuschtem, gehuschten, gehuschter##, huschend, ###huschend, huschende, huschendes, huschendem, huschenden, huschender###, husch (!)+EW; Z.: husch-en

Husky, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Husky, Polarhund, Eskimohund; ne. husky (N.); Vw.: -; Hw.: s. Eskimo; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. husky; E.: s. ne. husky, N., Husky; von einer entstellten Form Huskimo, M., Eskimo; das Wort stammt wohl aus einer Fremdbezeichnung für diese Völkergruppe aus einer Algonkin-Sprache; vielleicht vom Cree-Wort aayaskimeew, Sb., Schneeschuhflechter; L.: Duden s. u. Husky; Son.: vgl. frz. husky, M., Husky; nschw. husky, M., Husky; nnorw. husky, M., Husky; poln. husky, M., Husky; kymr. hysgi, M., Husky; nir. huscaí, M., Husky; lit. huskis, M., Husky; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar einer Algonkin-Sprache aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen in der Arktis zu dem Schlittenziehen verwendeten Hund; BM.: entstellter PN; F.: Husky, Huskys+FW; Z.: Husky

$hüsteln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. hüsteln; E.: s. hust(en), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Husten, EWD s. u. Husten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus hust(en) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leicht und öfter ein wenig husten; F.: hüsteln, hüstel (!), hüstle, hüstele, hüstelst, hüstelt, hüstelte, hüsteltest, hüstelten, hüsteltet, gehüstelt, ##gehüstelt, gehüstelte, gehüsteltes, gehüsteltem, gehüstelten, gehüstelter##, hüstelnd, ###hüstelnd, hüstelnde, hüstelndes, hüstelndem, hüstelnden, hüstelnder###, hüstel (!)+EW; Z.: hüs-t-el-n

husten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. husten, ablehnen; ne. cough (V.); E.: mhd. huosten (1), hüesten, sw. V., husten; mnd. hōsten, housten, hůsten, sw. V., husten; mnl. hoesten, sw. V., husten; ahd. huostōn*, sw. V. (2), husten; as. -; anfrk. -; germ. *hwōstōn, sw. V., husten; s. idg. *kᵘ̯ās-, *kᵘ̯əs-, *kᵘ̯ah₂s-, V., husten, Pokorny 649 (1024/2) (RB. idg. aus ind., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Husten, EWD s. u. Husten, DW 10, 1977, EWAhd 4, 1274, Duden s. u. husten; Son.: vgl. afries. -; ae. hwōsan, st. V.?, husten; an. -; got. -; nndl. hoesten, V., husten; nschw. hosta, V., husten; nnorw. hoste, V., husten; ai. kaste, V., husten; lit. kósėti, V., husten; ksl. kašĭlĭno̧ti, V., husten; GB.: seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Luft gewöhnlich infolge einer Reizung der Atemwege stoßweise und heftig sowie mehr oder weniger laut aus der Lunge durch den Mund herauspressen; BM.: ?; F.: husten (!), huste, hustest, hustet, hustete, hustetest, husteten, hustetet, gehustet, ##gehustet, gehustete, gehustetes, gehustetem, gehusteten, gehusteter##, hustend, ###hustend, hustende, hustendes, hustendem, hustenden, hustender###, hust (!)+EW; Z.: hus-t-en

Husten, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Husten (M.), Hustenanfall; ne. cough (N.); Vw.: -; Hw.: s. husten; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. huoste (1), sw. M., Husten (M.); mnd. hōste, hōst, hoest, hoeste, houste, hoyste, hůst, M., Husten (M.), Hustenreiz; mnl. hoesten, Sb., Husten (M.); ahd. huosto, sw. M. (n), Husten (M.), Röcheln, Keuchen; as. hōsto, as, sw. M. (n), Husten (M.); anfrk. -; germ. *hwōstō-, *hwōstōn, *hwōsta-, *hwōstan, sw. M. (n), Husten (M.); s. idg. *kᵘ̯ās-, *kᵘ̯əs-, *kᵘ̯ah₂s-, V., husten, Pokorny 649 (1024/2) (RB. idg. aus ind., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Husten, Kluge s. u. Husten, EWD s. u. Husten, DW 10, 1976, EWAhd 4, 1271, Duden s. u. Husten, Bluhme s. u. husten; Son.: vgl. afries. -; ae. hwōsta, sw. M. (n), Husten (M.); an. hōsti, sw. M. (n), Husten (M.); got. -; nndl. hoest, Sb., Husten (M.); nschw. hosta, Sb., Husten (M.); nnorw. hoste, M., Husten; mir. cosachtach, F., Hustenanfall; kymr. peswch, M., Husten (M.); ? lit. kosulys, M., Husten; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Erkältungskrankheit bei welcher der Mensch aufgrund einer Reizung der Atemwege zwecks Ablösung des Schleimes in den Atemwegen husten muss; BM.: ?; F.: Husten, Hustens+EW; Z.: Hus-t-en

Hut (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Hut (M.), eine Kopfbedeckung; ne. hood (N.), hat; Vw.: -; Hw.: s. Hut (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. huot, st. M., Hut (M.), Mütze, Helm (M.) (1); mnd. hōt (1), hoedt*, M., Hut (M.), Kopfbedeckung, Wetterschutz, Eisenhut; mnl. hoet, hut, M., Hut (M.), Kranz; ahd. huot, st. M. (a?, i?), Haube, Hut (M.), Mütze, Kappe, Kopfbedeckung, Bischofsmütze, Mitra; as. hōd*, st. M. (a?, i?), Hut (M.); anfrk. -; germ. *hōda-, *hōdaz, st. M. (a), Obhut, Schutz; s. idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516 (772/4) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hut (M.), Kluge s. u. Hut 1, EWD s. u. Hut (M.), DW 10, 1978, EWAhd 4, 1274, Falk/Torp 69, Duden s. u. Hut, Bluhme s. u. Hut; Son.: vgl. afries. hōd (1), st. M. (a), Hut (M.); nnordfries. hod, hat, hatt; ae. hōd, st. M. (a), Kapuzenmantel; an. hǫttr, st. M. (a), Hut (M.), Kapuze; got. -; nndl. hoed, Sb., Hut (M.); nschw. hatt, Sb., Hut (M.); nnorw. hatt, M., Hut (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von den Menschen wohl seit mehr als 5000 Jahren entwickelte und verwendete meist mit einer Krempe versehene Kopfbedeckung; BM.: bedecken; F.: Hut, Hutes, Huts, Hüte, Hüten+EW; Z.: Hut

Hut (2), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Hut (F.), Obhut; ne. keep (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hude (2), hüten, Hut (1); Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. huote, huot, st. F., Bewachung, Behütung, Fürsorge, Wache; mnd. hȫde (1), hode, hoede, hoide, hoyde, houde, hout, hůt, hude, hote, F., Hut (F.), Bewachung, Aufsicht, Hütung; mnl. hoede, huede, F., Hut (F.); ahd. huota*, st. F. (ō), Hut (F.), Wache, Wächter; as. -; anfrk. -; von einem Verb. *hōdjan, sw. V., hüten; germ. *hōd-, V., hüten, bedecken; idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516 (772/4) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hut (F.), Kluge s. u. Hut 2, EWD s. u. Hut (F.), DW 10, 1983, EWAhd 4, 1277, Duden s. u. Hut; Son.: vgl. afries. hōde, st. F. (ō), Hut (F.), Obhut; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche schützende Aufsicht; BM.: bedecken?; F.: Hut+EW; Z.: Hut

hüten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. hüten, aufpassen; ne. tend, keep (V.); Vw.: -; Hw.: s. Hut (2); Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. hüeten, huoten, hūten, hōden, sw. V., achthaben, achtgeben, schauen, wachen, Wache halten, bewachen, aufpassen, warten auf, hüten, behüten; mnd. hȫden, hoeden, hoiden, hoyden, houden, heiden, höden, hōden, sw. V., verstecken, verbergen, Acht haben auf etwas, hüten, behüten, schützen, Vieh hüten, sich hüten; mnd. hǖden (1), huden, sw. V., verstecken, verbergen, geheim halten, verhehlen, hehlen, aufbewahren; mnl. hoeden, hueden, sw. V., hüten; ahd. huoten, sw. V. (1a), hüten, bewahren, beachten, beobachten; as. hōdian*, sw. V. (1a), hüten, beobachten; anfrk. huoden*, huodon*, sw. V. (1), hüten, achten auf, bewachen; germ. *hōd-, V., hüten, bedecken; vgl. idg. *kadʰ-, V., hüten, bedecken, Pokorny 516 (772/4) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. hüten, Kluge s. u. Hut 2, DW 10, 1986, EWAhd 4, 1277, Duden s. u. hüten; Son.: vgl. afries. hōda, sw. V. (1), hüten, wahren; afries. hūda, sw. V. (1), hüten, wahrnehmen, besorgen; nfries. hoedjen, V., hüten; afries. *hōdia, sw. V. (2), hüten; ae. hœ̄dan, sw. V., hüten, beobachten, sorgen für, beschützen, erhalten (V.); an. -; got. -; nndl. hoeden, sw. V., hüten; GB.: seit 863-871 (huoten) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für auf etwas besonders achten; BM.: bedecken?; F.: hüten (!), hüte (!), hütest, hütet, hütete, hütetest, hüteten, hütetet, gehütet, ##gehütet, gehütete, gehütetes, gehütetem, gehüteten, gehüteter##, hütend, ###hütend, hütende, hütendes, hütendem, hütenden, hütender###, hüt (!)+EW; Z.: hüt-en

Hutsche, nhd. (dial.), F., (17. Jh.): nhd. Hutsche, Fußbank, Fußschemel; ne. footstool; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von hutschen, sw. V., rutschen, schieben; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Hutsche, DW 10, 1993, Duden s. u. Hutsche; Son.: österr.; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit hutschen, V., rutschen, schieben verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten und verwendeten Fußschemel; BM.: ?; F.: Hutsche, Hutschen+EW; Z.: Hutsch-e

$Hutschnur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hutschnur; E.: s. Hut (M.), s. Schnur (F.) (1); L.: Kluge s. u. Hutschnur; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hut (M.) und Schnur (F.) (1) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und um den Hut gebundene Schnur; F.: Hutschnur, Hutschnüre, Hutschnüren+EW; Z.: Hut—schnu-r

Hütte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Hütte, Häuschen; ne. cottage, hut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. hütte, sw. F., st. F., Hütte, Zelt, Verkaufsladen; mnd. hütte (1), huth, mutte, F., Hütte, kleines Haus, Bude, Schuppen (M.), kleine Ladenstelle; mnl. hutte, F., Hütte; ahd. hutta, st. F. (jō), sw. F. (n), Hütte, Häuschen, Schuppen (M.), Laube, Verkaufsbude; as. -; anfrk. -; germ. *hudjō, st. F. (ō), *hudjō-, *hudjōn, sw. F. (n), Hütte; s. idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hütte, Kluge s. u. Hütte, EWD s. u. Hütte, DW 10, 1994, EWAhd 4, 1299, Falk/Torp 92, Duden s. u. Hütte, Bluhme s. u. Huette; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. hydda, Sb., Hütte; nnorw. hytte, M., F., Hütte; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (hutta) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes undverwendetes kleines einfaches und oft nur aus einem Raum bestehendes Haus; BM.: bedecken?; F.: Hütte, Hütten+EW; Z.: Hü-tt-e

$Hüttenwerk, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Hüttenwerk; E.: s. Hütte, s. n, s. Werk; L.: Kluge s. u. Hütte, EWD s. u. Hütte; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Hütte und n sowie Werk gebildete Bezeichnung für die Erzeugung von Eisen oder Stahl aus Erz; F.: Hüttenwerk, Hüttenwerks, Hüttenwerkes, Hüttenwerke, Hüttenwerken+EW; Z.: Hü-tt-en—werk

Hutzel, Hützel, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Hutzel, gedörrte Frucht, etwas Eingedorrtes oder Geschrumpftes (zumeist Apfel oder Birne); ne. dried fruit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 14. Jh. (Gedichte des Königs von Odenwald); E.: mhd. hützel (1), hutzel, st. F., Hutzel, getrocknete Birne; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht letztlich von idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Hutzel, Kluge s. u. Hutzel, DW 10, 2000, Duden s. u. Hutzel; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 14. Jh.) (hützel) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gedörrte Frucht oder eine alte runzelige Frau; BM.: biegen?; F.: Hutzel, Hutzeln+EW; Z.: Hu-tz-el

$hutzeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hutzeln; Vw.: s. ver-; E.: s. Hutzel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Hutzel; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Hutzel und (e)n gebildete Bezeichnung für dörren oder schrumpfen oder dürr werden oder dürr machen oder hutzelig werden oder hutzelig machen; F.: hutzeln, hutzel (!), hutzle, hutzele, hutzelst, hutzelt, hutzelte, hutzeltest, hutzelten, hutzeltet, gehutzelt, ##gehutzelt, gehutzelte, gehutzeltes, gehutzeltem, gehutzelten, gehutzelter##, hutzelnd, ###hutzelnd, hutzelnde, hutzelndes, hutzelndem, hutzelnden, hutzelnder###, hutzel (!)+EW; Z.: hu-tz-el-n

Hyäne, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Hyäne, ein mittelgroßes aasfressendes Raubtier; ne. hyena; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. hiēnā, st. F., Hyäne; ahd. hiena, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hyäne; lat. hyaena, Hyäne; s. gr. ὕαινα (hýaina), F., Hyäne; vgl. gr. ὗς (hys), M., F., Schwein, Sau; idg. *sū̆s, *suu̯ós, Sb., Schwein, Sau, Pokorny 1038 (1786/258) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pokorny 913 (1592/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Hyäne, EWD s. u. Hyäne, DW 10, 2002, EWAhd 4, 1008, Duden s. u. Hyäne; Son.: vgl. nndl. hyena, Sb., Hyäne; frz. hyène, F., Hyäne; nschw. hyena, Sb., Hyäne; nnorw. hyene, M., Hyäne; poln. hiena, F., Hyäne; kymr. hiena, M., Hyäne; nir. hiéana, M., Hyäene; lit. hiena, F., Hyäne; GB.: seit dem 12. Jh. (hiena) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches hundeähnliches vorwiegend aasfressendes Raubtier mit borstiger Rückenmähne und buschigem Schwanz; BM.: gebären; F.: Hyäne, Hyänen+FW(+EW); Z.: Hy-än-e

Hyazinthe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hyazinthe, eine Blume; ne. hyacinth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. hyacinthus; E.: s. lat. hyacinthus (1), M., Hyazinthe, hyazinthenfarbige Seide, (70-19 v. Chr.); s. gr. ὑάκινθος (hyákinthos), M., F., Hyazinthe, blauer Stoff; Fremdwort aus unbekannter Quelle; L.: Kluge s. u. Hyazinthe, EWD s. u. Hyazinthe, Duden s. u. Hyazinthe; Son.: vgl. nndl. hyacint, Sb., Hyazinthe; frz. jacinthe, F., Hyazinthe; nschwe. hyacint, Sb., Hyazinthe; nnorw. hyasint, M., Hyazinthe; poln. hiacynt, M., Hyazinthe; kymr. hiasinth, M., Hyazinthe; nir. iasaint, F., Hyazinthe; lit. hiacintas, M., Hyazinthe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus dem Osten kommende Pflanze mit riemenförmigen Blättern und einer großen, aufrecht stehenden und aus vielen duftenden Einzelblüten bestehenden Blütentraube; BM.: blau; F.: Hyazinthe, Hyazinthen+FW; Z.: Hyazinth-e

$hybrid (1), nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. hybrid, gemischt; E.: s. Hybride; L.: Kluge s. u. Hybride, EWD s. u. Hybride; GB.: vielleicht seit dem 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gemischt; F.: hybrid, hybride, hybrides, hybridem, hybriden, hybrider+FW(+EW); Z.: hybrid

$hybrid (2), nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. hybrid, hochmütig, überheblich, vermessen (Adj.); E.: s. Hybris; L.: EWD s. u. Hybris; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit Hybris verbindbare Bezeichnung für hochmütig oder überheblich oder vermessen (Adj.); F.: hybrid, hybride, hybrides, hybridem, hybriden, hybrider+FW(+EW); Z.: hybrid

Hybride, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hybride, Mischwesen; ne. hybrid (N.), crossbreed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. hybrida; E.: s. lat. hybrida, M., F., Mischling, Bastard, (65-8 v. Chr.); Herkunft aus einem gr. *ὑβρίς (hybrís) (nicht „Nachtvogel“), s. Walde/Hofmann 1, 666; L.: Kluge s. u. Hybride, EWD s. u. Hybride, Duden s. u. Hybride; Son.: vgl. nndl. hybride, Sb., Hybride; frz. hybride, M.?, Hybride; nschw. hybrid, Sb., Hybride; nnorw. hybrid, M., Hybride; poln. hybrida, F., Hybride; nir. hibrid, F., Hybride; lit. hibridas, M., Hybride; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches durch Kreuzung entstandenes Lebewesen oder ein Mischwesen; BM.: Mischling; F.: Hybride, Hybriden+FW(+EW); Z.: Hybrid-e

$hybridisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hybridisch; E.: s. hybrid(e), s. isch; L.: EWD s. u. Hybride; seit 19. Jh. belegte und aus hybrid(e) und isch gebildete Bezeichnung für gemischt; F.: hybridisch, hybridische, hybridisches, hybridischem, hybridischen, hybridischer+FW; Z.: hybrid-isch

Hybris, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hybris, Hochmut, Vermessenheit; ne. hubris, hybris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ὕβρις (hýbris); E.: s. gr. ὕβρις (hýbris), F., Übermut, Frevel, Hochmut, Gewalttätigkeit; s. ὓ- (hy); s. idg. *gᵘ̯erī̆-?, Adj., schwer, Pokorny 477; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Hybris, EWD s. u. Hybris, Duden s. u. Hybris; Son.: vgl. nndl. hybris, Sb., Hybris; nschw. hybris, Sb., Hybris; nnorw. hybris, M., Hybris; kymr. hwbris, M., Hybris; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Hochmut oder Überheblichkeit oder Vermessenheit; BM.: schwer?; F.: Hybris+FW; Z.: Hybr-is

Hydra, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Hydra, ein Ungeheuer; ne. hydra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1614?; I.: Lw. gr. ὕδρα (hýdra); E.: s. gr. ὕδρα (hýdra), F., Wasserschlange, Hydra; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Hydra; Son.: vgl. nndl. hydra, Sb., Hydra; frz. hydra, F., Hydra; nschw. hydra, Sb., Hydra; nnorw. hydra, M., Hydra; poln. hydra, F., Hydra; kymr. hydra, F., Hydra; nir. hiodra, M., Hydra; lit. hidra, F., Hydra; GB.: seit der früheren Neuzeit (1614?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein einer Schlange ähnliches neunköpfiges und nur in der Vorstellung des Menschen vorhandenes Ungeheuer; BM.: benetzen; F.: Hydra+FW; Z.: Hy-dr-a

Hydrant, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hydrant, Wasserzapfstelle; ne. hydrant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. hydrant; E.: s. ne. hydrant, N., Hydrant; vgl. gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Hydrant, EWD s. u. Hydrant, Duden s. u. Hydrant; Son.: vgl. frz. (schweiz./belg.) hydrant, M., Hydrant; nnorw. hydrant, M., Hydrant; poln. hydrant, M., Hydrant; kymr. hydrant, M., Hydrant; nir. hiodrant, M., Hydrant; lit. hidrantas, M., Hydrant; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen in dieser Zeit entwickelte und verwendete künstliche meist an einer Straße befindliche Zapfstelle zur Entnahme von Wasser; BM.: benetzen; F.: Hydrant, Hydranten+FW; Z.: Hy-dr-ant

$Hydrat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Hydrat; Vw.: s. Kohlen-; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Hydrat; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser und at (Suff.) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen Bezeichnung für einen nach Entstehung der Welt möglichen und häufigen Wasser enthaltenden Stoff; F.: Hydrat, Hydrates, Hydrats, Hydrate, Hydraten+FW(+EW); Z.: Hy-dr-at

$Hydraulik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hydraulik; E.: s. hydraul(isch), s. ik; L.: EWD s. u. hydraulisch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lat. hydraulic(us) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die wohl schon vor dieser Zeit von Menschen zumindest ansatzweise entwickelte und verwendete Lehre von den Strömungen von Flüssigkeiten und die Gesamtheit der Vorrichtungen von Geräten für die Erzeugung und Übertragung von Kräften mittels Druckes einer Flüssigkeit; F.: Hydraulik+FW(+EW); Z.: Hy-dr-aul-ik

hydraulisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hydraulisch, mit Wasserkraft oder mit Druck von Flüssigkeiten betrieben; ne. hydraulic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. hydraulicus; E.: s. lat. hydraulicus, Adj., hydraulisch, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὑδραυλικός (hydraulikós), Adj., hydraulisch, zur Wasserorgel gehörig; vgl. gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αὐλός (aulós), M., Röhre, Blasinstrument, Flöte; idg. *aulos, *ēulos, Sb., Röhre, längliche Höhlung, Pokorny 88 (137/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. hydraulisch, EWD s. u. hydraulisch, Duden s. u. hydraulisch; Son.: vgl. nndl. hydraulisch, Adj., hydraulisch; frz. hydraulique, Adj., hydraulisch; nschw. hydraulisk, Adj., hydraulisch; nnorw. hydraulisk, Adj., hydraulisch; poln. hydrauliczny, Adj., hydraulisch; kymr. hydrolig, Adj., hydraulisch; nir. hiodrálach, Adj., hydraulisch; lit. hidraulinis, Adj., hydraulisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit dem Druck von Wasser oder anderen Flüssigkeiten arbeitend; BM.: benetzen, Röhre; F.: hydraulisch, hydraulische, hydraulisches, hydraulischem, hydraulischen, hydraulischer+FW; Z.: hy-dr-aul-isch

hydro…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. hydro…, Feuchtigkeit betreffend, Wasser betreffend; ne. hydro…; Vw.: -; Hw.: s. hydraulisch, Hydrant; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. hydro-, EWD s. u. hydro-, Duden s. u. hydro-; Son.: s. Hydrokultur, Hydrologie, Hydrolyse; vgl. frz. hydro…, Präf., hydro…; nschw. hydro…, Präf., hydro…; nnorw. hydro…, Präf., hydro…; poln. hydro…, Präf., hydro…; kymr. hydro…, Präf., hydro…; nir. hidrea…, Präf., hydro…; lit. hidro…, Präf., hydro…; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für Wasser betreffend; BM.: benetzen; F.: hydro…+FW; Z.: hy-dr-o-

Hygiene, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hygiene, Körperpflege, Reinlichkeit; ne. hygiene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ὑγιεινά (hygieiná); E.: s. gr. ὑγιεινά (hygieiná), F., Gesundheit; vgl. gr. ὑγιεινός (hygieinós), Adj., gesund, heilsam, der Gesundheit zuträglich; gr. ὑγιής (hygiḗs), Adj., gesund, munter; von idg. *su-gᵘ̯ii̯ēs, Adj., wohllebend, Pokorny 468; vgl. idg. *su-, *sū-, Adj., wohl, gut, tüchtig, Pokorny 1037 (1785/257) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Hygiene, EWD s. u. Hygiene, Duden s. u. Hygiene; Son.: vgl. nndl. hygiene, Sb., Hygiene; frz. hygiène, F., Hygiene; nschw. hygien, Sb., Hygiene; nnorw. hygiene, M., Hygiene; poln. higiena, F., Hygiene; lit. higiena, F., Hygiene; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung des sich mit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und ihren natürlichen und sozialen Vorbedingungen befassenden Bereiches der Medizin bzw. der Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen zu der Erhaltung und He/bung des Gesundheitsstands und zu der Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten; BM.: wohllebend; F.: Hygiene+FW(+EW); Z.: Hyg-i-en-e

hygro…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. hygro..., Feuchtigkeit; ne. hygro…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὑγρός (hygrós), Adj., nass, feucht, flüssig; idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118 (1950/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. hygro-, EWD s. u. Hygrometer, Duden s. u. hygro-; Son.: vgl. nndl. hygro…, Präf., hygro…; frz. hygro…, Präf., hygro…; nschw. hygro…, Präf., hygro…; nnorw. hygro…, Präf., hygro…; poln. higro…, Präf., hygro…; kymr. hygro…, Präf., hygro…; lit. higro…, Präf., hygro…; Son.: s. Hygrometer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für Feuchtigkeit betreffend; BM.: feucht; F.: hygro…+FW; Z.: hyg-r-o-

Hymen, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Hymen, Jungfernhäutchen; ne. hymen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 17. Jh.?); I.: Lw. ὑμήν (hymḗn); E.: s. gr. ὑμήν (hymḗn) (1), M., Häutchen, dünnes Häutchen, Sehne, Band (N.); s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, *sū-, *si̯eu̯H-, V., nähen, Pokorny 915 (1599/71) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Hymen; Son.: vgl. frz. hymen, M., Hymen; nschw. hymen, Sb., Hymen; nnorw. Sb., Hymen; kymr. hymen, M., Hymen; poln. hymen, M., Hymen; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche den Vaginalring umrahmende Hautfalte; BM.: nähen; F.: Hymen, Hymens+FW; Z.: Hy-m-en

Hymne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Hymne, Lobgesang; ne. hymn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. imne*, ymne, sw. M., „Hymne“; mnd. imnus, ympnus, M., Hymne, Kirchenhymne; mnl. hymne, ymne, ymme, M., F., Hymne; ahd. imno, sw. M. (n), Hymne, Hymnus, kirchlicher Lobgesang; ahd. immin*, st. M. (a)?, Hymnus, Hymne, Lobgesang; as. -; anfrk. -; lat. hymnus, M., Hymne, Lobgesang, (348/49-um 413 n. Chr.); gr. ὕμνος (hýmnos), M., Lied, Lobgesang, Hymne; keine sichere Etymologie, vielleicht zu gr. ὑμήν (hymḗn) (2), M., Hochzeitsruf; vielleicht zu gr. ὑμήν (hymḗn) (1), M., Häutchen, dünnes Häutchen, Sehne, Band (N.); idg. *si̯ū-, *sīu̯-, *sū-, *si̯eu̯H-, V., nähen, Pokorny 915 (1599/71) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Hymne, EWD s. u. Hymne, DW 10, 2002, EWAhd 5, 61, Duden s. u. Hymne; Son.: vgl. ae. ymen, st. M. (a), Hymne; an. ymni, sw. M. (n), Hymne; nndl. hymne, Sb., Hymne; frz. hymne, M., Hymne; nschw. hymn, Sb., Hymne; nnorw. hymne, M., Hymne; poln. hymn, M., Hymne; kymr. hymn, M., F., Hymne; nir. iomann, M., Hymne; lit. himnas, M., Hymne; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Lobgesang oder ein feierliches Preislied; BM.: nähen?; F.: Hymne, Hymnen+FW(+EW); Z.: Hy-mn-e

$hymnisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hymnisch; E.: s. Hymn(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Hymne, EWD s. u. Hymne; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hymn(e) und isch gebildete Bezeichnung für hymnenartig oder eine Hymne betreffend; F.: hymnisch, hymnische, hymnisches, hymnischem, hymnischen, hymnischer(, hymnischere, hymnischeres, hymnischerem, hymnischeren, hymnischerer, hymnischst, hymnischste, hymnischstes, hymnischstem, hymnischsten, hymnischster)+EW; Z.: hy-mn-isch

hyp…, nhd., Partikel: nhd. hyp…; Vw.: s. hypo…

Hype, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hype, große Begeisterung, Rummel, Reklame; ne. hype (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. hype; E.: s. ne. hype, N., Hype, Rummel, Betrug; Abkürzung von ne. hyperbole, N., Übertreibung; lat. hyperbolē, F., Hyperbel, Übertreibung, (4 v.-65 n. Chr.); gr. ὑπερβολή (hyperbolḗ), F., Darüberhinauswerfen; vgl. gr. ὑπέρ (hypér), ὕπερ (hýper), Präp., über, über ... hinaus, oberhalb; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Hype; Son.: vgl. nndl. hype, Sb., Hype; nschw. hype, Sb., Hype; nschw. hajp, Sb., Hype; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche menschliche meist oberflächliche Welle der Begeisterung; BM.: über, werfen; F.: Hype, Hypes+FW; Z.: Hyp-e

hyper…, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. hyper..., über, hinaus; ne. hyper…; Vw.: s. -bel, -bolisch, trophie, -ventilieren; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. s. gr. ὑπέρ (hypér); E.: s. gr. ὑπέρ (hypér), ὕπερ (hýper), Präp., über, über ... hinaus, oberhalb; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. hyper-, EWD s. u. hyper-, Duden s. u. hyper-; Son.: vgl. nndl. hyper…, Präf., hyper…; frz. hyper…, Präf., hyper…; nschw. hyper…, Präf., hyper…; nnorw. hyper…, Präf., hyper…; poln. hiper…, Präf., hyper…; lit. hiper…, Präf., hyper…; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, obendrauf, darauf; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für über (das normale Maß hinausreichend); BM.: über; F.: hyper…+FW; Z.: hyp-er-

Hyperbel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hyperbel, mathematischer Kegelschnitt; ne. hyperbole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. hyperbolē; E.: s. lat. hyperbolē, F., Hyperbel, Übertreibung, (4 v.-65 n. Chr.); gr. ὑπερβολή (hyperbolḗ), F., Darüberhinauswerfen; vgl. gr. ὑπέρ (hypér), ὕπερ (hýper), Präp., über, über ... hinaus, oberhalb; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Hyperbel, EWD s. u. Hyperbel, Duden s. u. Hyperbel; Son.: vgl. nndl. hyperbool, Sb., Hyperbel; frz. hyperbole, F., Hyperbel; nschw. hyperbel, Sb., Hyperbel; nnorw. hyperbel, M., Hyperbel; poln. hiperbola, F., Hyperbel; lit. hiperbolė, F., Hyperbel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen mögliche unendlich ebene Kurve aus zwei getrennten Ästen die zueinander symmetrisch sind und die der geometrische Ort aller Punkte sind die von zwei festen Punkten eine gleichbleibende Differenz der Abstände haben bzw. eine in einer Übertreibung bestehende rhetorische Figur; BM.: über, werfen; F.: Hyperbel, Hyperbeln+FW(+EW); Z.: Hyp-er-bel

$hyperbolisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hyperbolisch; I.: Lw. lat. hyperbolicus; E.: s. Hyperbel, s. isch; L.: EWD s. u. Hyperbel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hyperbel und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Hyperbel betreffend oder übertreibend; F.: hyperbolisch, hyperbolische, hyperbolisches, hyperbolischem, hyperbolischen, hyperbolischer+FW(+EW); Z.: hyp-er-bol-isch

Hypertrophie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hypertrophie, übermäßiges Wachstum; ne. hypertrophy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: als Gegenwort zu Atrophie gebildet; vgl. gr. ὑπέρ (hypér), ὕπερ (hýper), Präp., über, über ... hinaus, oberhalb; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. τρόφις (tróphis), Adj., wohlgenährt, dick, umfangreich, stark; vgl. idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: EWD s. u. Hypertrophie, Duden s. u. Hypertrophie; Son.: vgl. nndl. hypertrofie, Sb., Hypertrophie; frz. hypertrophie, F., Hypertrophie; nschw. hypertrofi, Sb., Hypertrophie; nnorw. hypertrofi, M., Hypertrophie; poln. hypertrofia, F., Hypertrophie; kymr. hypertroffedd, M., Hypertrophie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche übermäßige Vergrößerung von Geweben und Organen durch Vergrößerung der Zellen; BM: über, dick; F.: Hypertrophie, Hypertrophien+FW(+EW); Z.: Hyp-er-troph-ie

hyperventilieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. hyperventilieren, übermäßig schnell atmen; ne. hyperventilate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὑπέρ (hypér), ὕπερ (hýper), Präp., über, über ... hinaus, oberhalb; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ventilāre, V.: nhd. in die Luft schwenken, schwingen, lüften, umstechen, worfeln, Kühlung zufächeln, (116-27 v. Chr.); lat. ventus, M., Wind, sehr dünner Stoff, leichter Stoff, Gunst; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. hyperventilieren; Son.: vgl. nschw. hyperventilera, V., hyperventilieren; nnorw. hyperventilere, V., hyperventilieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Atmung mögliches übermäßig schnell atmen; BM.: über, blasen; F.: hyperventilieren, hyperventiliere, hyperventilierst, hyperventiliert, hyperventilierest, hyperventilieret, hyperventilierte, hyperventiliertest, hyperventilierten, hyperventiliertet, ##hyperventiliert, hyperventilierte, hyperventiliertes, hyperventiliertem, hyperventilierten, hyperventilierter##, hyperventilierend, ###hyperventilierend, hyperventilierende, hyperventilierendes, hyperventilierendem, hyperventilierenden, hyperventilierender###, hyperventilier (!)+FW; Z.: hyp-er—ve-nt-il-ier-en

hyph…, nhd., Partikel: nhd. hyph…; Vw.: s. hypo…

$Hypnose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hypnose; E.: s. hypnotisch; L.: Kluge s. u. hypnotisch, EWD s. u. hypnotisch; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Griechisch-Lateinischen (hypnos, gr.-lat., M.: nhd. Schlaf) und dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen dem Schlaf oder Halbschlaf ähnlichen durch geistige Beeinflussung seitens eines anderen Menschen hervorgerufenen Zustand eines Menschen; F.: Hypnose, Hypnosen+FW(+EW); Z.: Hyp-n-os-e

hypnotisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hypnotisch, einschläfernd; ne. hypnotic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. hypnōticus; E.: s. lat. hypnōticus, Adj., einschläfernd, (um 400 n. Chr.); gr. ὑπνωτικός (hypnōtikós), Adj., einschläfernd; vgl. gr. ὕπνος (hýpnos), F., Schlaf, Schlummer; vgl. idg. *su̯ep- (1), *sup-, V., schlafen, Pokorny 1048 (1812/284) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. hypnotisch, EWD s. u. hypnotisch, Duden s. u. hypnotisch; Son.: vgl. nndl. hypnotisch, Adj., hypnotisch; frz. hypnotique, Adj., hypnotisch; nschw. hypnotisk, Adj., hypnotisch; nnorw. hypnotisk, Adj., hypnotisch; poln. hipnotyczny, Adj., hypnotisch; kymr. hypnotig, Adj., hypnotisch; nir. hiopnóiseach, Adj., hypnotisch; lit. hipnozės, Adj., hypnotisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches die Hypnose betreffend oder einschläfernd; BM.: schlafen; F.: hypnotisch, hypnotische, hypnotisches, hypnotischem, hypnotischen, hypnotischer(, hypnotischere, hypnotischeres, hypnotischerem, hypnotischeren, hypnotischerer, hypnotischst, hypnotischste, hypnotischstes, hypnotischstem, hypnotischsten, hypnotischster)+FW; Z.: hyp-n-ot-isch

$Hypnotiseur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Hypnotiseur; E.: s. hypnot(isch), s. i, s. s, s. eur; L.: EWD s. u. hypnotisch; GB.; seit 19. Jh. belegte und mit Hypnose und hypnotisieren verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Hypnotisierenden; F.: Hypnotiseur, Hypnotiseurs, Hypnotiseure, Hypnotiseuren+FW; Z.: Hyp-n-ot-is-eur

$hypnotisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. hypnotisieren; E.: s. Hypno(se), s. Hynoti(seur), s. hypnot(isch); L.: Kluge s. u. hypnotisch, EWD s. u. hypnotisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Hypno(se) und Hynoti(seur) sowie ieren gebildete Bezeichnung für in Hypnose versetzen oder für sich einnehmen; F.: hypnotisieren, hypnotisiere, hypnotisierst, hypnotisiert, hypnotisierest, hypnotisieret, hypnotisierte, hypnotisiertest, hypnotisierten, hypnotisiertet, ##hypnotisiert, hypnotisierte, hypnotisiertes, hypnotisiertem, hypnotisierten, hypnotisierter##, hypnotisierend, ###hypnotisierend, hypnotisierende, hypnotisierendes, hypnotisierendem, hypnotisierenden, hypnotisierender###, hypnotisier (!)+FW; Z.: hyp-n-ot-is-ier-en

hypo…, hyp…, hyph…, nhd., Partikel, (15. Jh.?): nhd. hypo..., darunter, unter; ne. hypo…; Vw.: s. -chonder, -physe, -taktisch, -tenuse, -thalamus, -thek, -thekarisch, -these, -thetisch; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. gr. ὑπό (hypó); E.: gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. hypo-, EWD s. u. hypo-, Duden s. u. hypo-; Son.: vgl. nndl. hypo…, Präf., hypo…; frz. hypo…, Präf., hypo…; nschw. hypo…, Präf., hypo…; nnorw. hypo…, Präf., hypo…; poln. hipo…, Präf., hypo…; kymr. hypo…, Präf., hypo…; nir. hipi…, Präf., hypo…; lit. poln. hipo…, Präf., hypo…; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für darunterliegend oder unter; BM.: unten; F.: hypo…, hyp…, hyph…+FW; Z.: hyp-o-

Hypochonder, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Hypochonder, eingebildeter Kranker; ne. hypochondriac (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: Rückbildung von „hypochondrisch“; s. gr. ὑποχόνδριος (hypochóndrios), Adj., unterhalb des Brustknorpels liegend, schwermütig; s. ὑπό (hypó); E.: gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. χόνδρος (chóndros), M., Korn, Graupe, Knorpel, Brustknorpel; idg. *gʰrend-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hypochonder, EWD s. u. hypochondrisch, DW 10, 2002, Duden s. u. Hypochonder; Son.: vgl. nndl. hypochonder, Sb., Hypochonder; frz. hypocondriaque, M., Hypochonder; nschw. hypokonder, Sb., Hypochonder; nnorw. hypokonder, M., Hypochonder; poln. hipochondryk, M., Hypochonder; lit. hipochondrikas, M., Hypochonder; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) und aus dem Griechischen des Altertums rückgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen mit unbegründeten Krankheitsvorstellungen oder eingebildeten Kranken; BM.: unten, reiben; F.: Hypochonder, Hypochonders, Hypochondern+FW(+EW); Z.: Hyp-o-cho-nd-er

$hypochondrisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hypochondrisch; E.: s. Hypochond(e)r, s. isch; L.: EWD s. u. hypochondrisch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Hypochond(e)r und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eingebildet krank; F.: hypochondrisch, hypochondrische, hypochondrisches, hypochondrischem, hypochondrischen, hypochondrischer(, hypochondrischere, hypochondrischeres, hypochondrischerem, hypochondrischeren, hypochondrischerer, hypochondrischst, hypochondrischste, hypochondrischstes, hypochondrischstem, hypochondrischsten, hypochondrischster)+FW(+EW); Z.: hyp-o-cho-nd-r-isch

Hypokrit, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Hypokrit, Heuchler; ne. hypocrite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Rumelant von Sachsen); I.: Lw. lat. hypocrita; E.: s. mhd. ipocrite, sw. M., „Hippokrit“, Gleißner, Heuchler; mnd. ipocrīte (1), ipokrīte*, M., Heuchler; lat. hypocrita, M., Mime der den Vortrag eines Schauspielers mit Gebärdenspiel begleitete, Heuchler, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. ὑποκρίτης (hypokrites), M., Heuchler, Schauspieler; vgl. gr. ὑπό (hypó), Präp., unter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Hypokrit; Son.: vgl. nndl. hypocriet, Sb., Hypokrit; frz. hypocrite, F., Hypokrit; nschw. hypokrit, Sb., Hypokrit; nnorw. hypokritt, M., Hypokrit; poln. hipokryta, M., Hypokrit; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich verstellenden Menschen oder Heuchler; BM.: schneiden; F.: Hypokrit, Hypokriten+FW(+EW); Z.: Hyp-o—kri-t

Hypophyse, nhd., F. (20. Jh.): nhd. Hypophyse, Hirnanhangdrüse, Keimanschluss; ne. hypophysis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ὑπόφυσις (hypóphysis); E.: s. gr. ὑπόφυσις (hypóphysis), F., darunter angebrachter Anhang, Nachwuchs, Sprössling; vgl. gr. ὑποφύεσθαι (hypophýesthai), V., unter etwas wachsen (V.) (1); gr. ὑπό (hypó), Präp., unter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen, erzeugen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?; L.: Kluge s. u. Hypophyse; Son.: vgl. nndl. hypofyse, Sb., Hypophyse; frz. hypophyse, F., Hypophyse; nschw. hypofys, Sb., Hypophyse; nnorw. hypofyse, M., Hypophyse; nir. hipifis, F., Hypophyse; lit. hipofizė, F., Hypophyse; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die bei Wirbeltieren in dem Bereich des Zwischenhirns gelegene und ein Hormon bildende innersekretorische Drüse die besonders die Funktion der übrigen Hormondrüsen des Körpers steuert; BM.: unten, erzeugen; F.: Hyp-o—phy-s-e

hypotaktisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. hypotaktisch, nachgestellt, untergeordnet; ne. hypotaktic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ὑποτακτικός (hypotaktikós); E.: s. gr. ὑποτακτικός (hypotaktikós), Adj., nachgestellt, untergeordnet; vgl. gr. ὑποτάσσειν (hypotássein), V., darunterstellen, unterordnen, unterwerfen; gr. ὑπό (hypó); E.: gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. τάσσειν (tássein), τάττειν (táttein), V., stellen, aufstellen, ordnen; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); L.: Kluge s. u. hypotaktisch, EWD s. u. hypotaktisch, Duden s. u. hypotaktisch; Son.: vgl. nnorw. hypotaktisk, Adj., hypotaktisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nachgestellt oder untergeordnet; BM.: unten, stellen bzw. ordnen; F.: hypotaktisch, hypotaktische, hypotaktisches, hypotaktischem, hypotaktischen, hypotaktischer+FW; Z.: hyp-o-tak-t-isch

Hypotenuse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Hypotenuse, die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite eines Dreiecks; ne. hypotenuse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. hypotēnūsa; E.: s. lat. hypotēnūsa, F., Hypotenuse, (98-117 n. Chr.); gr. ὑποτείνουσα (hypoteínusa), F., Hypotenuse, darunter ausgestreckte Seite; vgl. gr. ὑπό (hypó); E.: gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. τείνειν (teínein), V., spannen, strecken; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hypotenuse, EWD s. u. Hypotenuse, Duden s. u. Hypotenuse; Son.: vgl. nndl. hypotenusa, Sb., Hypotenuse; frz. hypotenuse, F., Hypotenuse; nschw. hypotenusa, Sb., Hypotenuse; nnorw. hypotenus, M., Hypotenuse; kymr. hypotenws, M., Hypotenuse; nir. hipiteanús, M., Hypotenuse; lett. hipotenūza, F., Hypotenuse; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die in einem rechtwinkeligen Dreieck dem rechten Winkel gegenüberliegende längste Seite; BM.: unten, spannen; F.: Hypotenuse, Hypotenusen+FW(+EW); Z.: Hyp-o-ten-us-e

Hypothalamus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Hypothalamus, ein Teil des Zwischenhirns; ne. hypothalamus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὑπό (hypó), Präp., unter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. θάλαμος (thálamos), M., Lager, Zimmer, Schlafzimmer; vgl. idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Hypothalamus; Son.: vgl. nndl. hypothalamus, Sb., Hypothalamus; frz. hypothalamus, M., Hypothalamus; nschw. hypothalamus, hypotalamus, Sb., Hypothalamus; nnorw. hypothalamus, M., Hypothalamus; kymr. hypothalamws, M., Hypothalamus; nir. hipeatalamas, M., Hypothalamus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den unter dem Thalamus des Gehirns liegenden Teil des Zwischenhirns; BM.: unten, Höhlung; F.: Hypothalamus, Hypothalami+FW; Z.: Hyp-o—thal-am-us

Hypothek, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Hypothek, eingetragenes Pfandrecht an einer Liegenschaft; ne. hypothec, mortgage; Vw.: -; Hw.: s. hypothekarisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. hypothēca; E.: s. lat. hypothēca, F., Pfand, Unterpfand, Hypothek, (81-43 v. Chr.); gr. ὑποθήκη (hypothḗkē), F., Unterlage, Untergestell; vgl. gr. ὑπό (hypó); E.: gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Hypothek, Duden s. u. Hypothek; Son.: vgl. nndl. hypotheek, Sb., Hypothek; frz. hypothèque, F., Hypothek; nschw. hypotek, Sb., Hypothek; nnorw. hypotek, N., Hypothek; poln. hipoteka, F., Hypothek; kymr. hypothec, M., Hypothek; lit. hipoteka, F., Hypothek; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein eingetragenes Recht an einem Grundstück oder einem Wohnungseigentum als Grundlage der Sicherung einer Geldforderung; BM.: unten, stellen; F.: Hypothek, Hypotheken+FW(+EW); Z.: Hyp-o-the-k

hypothekarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hypothekarisch, durch eine Hypothek gesichert, eine Hypothek betreffend; ne. hypothecary; Vw.: -; Hw.: s. Hypothek; Q.: 1756?; I.: Lw. lat. hypothēcārius; E.: s. lat. hypothēcārius, Adj., hypothekarisch; vgl. lat. hypothēca, Pfand, Unterpfand, Hypothek; gr. ὑποθήκη (hypothḗkē), F., Unterlage, Untergestell; vgl. gr. ὑπό (hypó); E.: gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); nndl. hypothek…, Präf., Adj., hypothekarisch; frz. hypothécaire, Adj., hypothekarisch; poln. hipoteczny, Adj., hypothekarisch; lit. hipotekinis, Adj., hypothekarisch; L.: Kluge s. u. Hypothek, Duden s. u. hypothekarisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und um isch ergänzte Bezeichnung für eine Hypothek betreffend oder durch eine Hypothek gesichert; BM.: unten, stellen; F.: hypothekarisch, hypothekarische, hypothekarisches, hypothekarischem, hypothekarischen, hypothekarischer+FW(+EW); Z.: hyp-o-the-k-ar-isch

Hypothese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Hypothese, vorläufige und zunächst unbewiesene Aussage oder Annahme; ne. hypothesis; Vw.: -; Hw.: s. hypothetisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. hypothesis; E.: s. lat. hypothesis, F-. Grundlage, Hypothese, (81-43 v. Chr.); gr. ὑπόθεσις (hypóthesis), F., Unterlage, Grundlage, Hauptfrage; vgl. gr. ὑποτιθέναι (hypotithénai), V., unterstellen; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen, legen; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Hypothese, EWD s. u. hypothetisch, Duden s. u. Hypothese; Son.: vgl. nndl. hypothese, Sb., Hypothese; frz. hypothèse, F., Hypothese; nschw. hypotes, Sb., Hypothese; nnorw. hypotese, M., Hypothese; poln. hipiteza, F., Hypothese; kymr. hypothesis, M., Hypothese; nir. hipitéis, F., Hypothese; lit. hipotezė, F., Hypothese; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine vorläufige und zunächst unbewiesene Aussage; BM.: unter, stellen; F.: Hypothese, Hypothesen+FW; Z.: Hyp-o-the-s-e

hypothetisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. hypothetisch, auf einer Hypothese beruhend; ne. hypothetic, hypothetical; Vw.: -; Hw.: s. Hypothese; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. hypotheticus; E.: s. lat. hypotheticus (1), Adj., hypothetisch, angenommen, auf einen bestimmten Fall bezogen, auf einen bestimmten Streitpunkt bezogen, argumentativ, (65-8 v. Chr.); gr. ὑποθετικός (hypothetikós), Adj., hypothetisch; vgl. gr. ὑποτιθέναι (hypotithénai), V., unterstellen; gr. ὑπό (hypó), Präp., unter, unter ... hinunter; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen, legen; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Hypothese, EWD s. u. hypothetisch, Duden s. u. hypothetisch; Son.: vgl. nndl. hypothetisch, Adj., hypothetisch; frz. hypothétique, Adj., hypothetisch; nschw. hypotetisk, Adj., hypothetisch; nnorw. hypotetisk, Adj., hypothetisch; poln. hipotetyczny, Adj., hypothetisch; nir. hipitéiseach, Adj., hypothetisch; lit. hipotetinis, Adj., hypothetisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch isch umgebildete Bezeichnung für auf einer Hypothese beruhend oder fraglich und nur gedanklich angenommen; BM.: unter, stellen; F.: hypothetisch, hypothetische, hypothetisches, hypothetischem, hypothetischen, hypothetischer, hypothetischere, hypothetischeres, hypothetischerem, hypothetischeren, hypothetischerer, hypothetischst, hypothetischste, hypothetischstes, hypothetischstem, hypothetischsten, hypothetischster+FW; Z.: hyp-o-the-t-isch

Hysterektomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Hysterektomie, Gebärmutterentfernung; ne. hysterectomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὑστέρα (hystéra), F., Gebärmutter, Mutterleib; idg. *udero-, *u̯ēdero-, Sb., Bauch, Gebärmutter, Pokorny 1104 (1921/4) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); gr. ἐκτομή (ektomḗ), F., Abschneiden, Ausschneiden, Entmannung; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Hysterektomie; Son.: vgl. nndl. hysterectomie, Sb., Hysterektomie; frz. hytérectomie, F., Hysterektomie; nschw. hysterektomi, Sb., Hysterektomie; poln. histerektomia, F., Hysterektomie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche operative Entfernung der Gebärmutter; BM.: Gebärmutter, aus, schneiden; F.: Hysterektomie, Hysterektomien+FW; Z.: Hyster—ek-tom-ie

$Hysterie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Hysterie; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. hyster(isch), s. ie(Suff.); L.: EWD s. u. hysterisch; F.: Hysterie, Hysterien+FW; Z.: Hyster-ie

hysterisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. hysterisch, übertrieben erregt, überspannt; ne. hysteric (Adj.), hysterical; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. hystericus; E.: s. lat. hystericus, Adj., hysterisch, (40-102/103 n. Chr.); gr. ὑστερικός (hysterikós), Adj., die Gebärmutter betreffend; vgl. gr. ὑστέρα (hystéra), F., Gebärmutter, Mutterleib; idg. *udero-, *u̯ēdero-, Sb., Bauch, Gebärmutter, Pokorny 1104 (1921/4) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. hysterisch, EWD s. u. hysterisch, Duden s. u. hysterisch; Son.: vgl. nndl. hysterisch, Adj., hysterisch; frz. hystérique, Adj., hysterisch; nschw. hysterisk, Adj., hysterisch; nnorw. hysterisk, Adj., hysterisch; poln. histeryczny, Adj., hysterisch; kymr. hysterig, Adj., hysterisch; nir. histéireach, Adj., hysterisch; lit. isteriškas, Adj., hysterisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und durch isch umgebildete Bezeichnung für Hysterie betreffend oder übertrieben erregt oder überspannt; BM.: Gebärmutter; F.: hysterisch, hysterische, hysterisches, hysterischem, hysterischen, hysterischer(, hysterischere, hysterischeres, hysterischerem, hysterischeren, hysterischerer, hysterischst, hysterischste, hysterischstes, hysterischstem, hysterischsten, hysterischster)+FW; Z.: hyster-isch

i, I, nhd., N., (9. Jh.): nhd. I, i; ne. i; Vw.: -; Hw.: s. J, Jota; Q.: um 830 (Tatian); I.: Lw. lat. i; E.: s. lat. i, Buchstabe, I, i; gr. ἰῶτα (iōta), N. (indekl.), Jota; aus dem Semitischen, in dem phönizischen Alphabet hat der Buchstabe den Namen yodh, Sb., Hand, Arm; L.: DW 10, 2003, Duden s. u. I; GB.: seit um 830 belegte und seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den neunten Buchstaben (i) des lateinischen Alphabets vor Konsonanten oder Mitlauten; BM.: Arm; F.: I, Is+FW(+EW); Z.: I

...i, nhd., Partikel, (?): nhd., …i; ne. …i, …y; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: nicht etymologisierbar; L.: Kluge s. u. -i, Duden s. u. -i; Son.: s. Krimi, Heidi, Ami; GB.: schon früher belegte und an ein Wort oder eine Silbe gefügte Bezeichnung um Substantive abzukürzen oder eine Koseform zu bilden; BM.: Vereinfachung bzw. Liebkosung; F.: …i, …is+EW; Z.: -i

...iade, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. ...iade; ne. …iad; Vw.: s. Jeremi-, Köpenick-, Myr-, Olymp-, Tr-; Hw.: s. …ade; Q.: 17. Jh.?; E.: s. lat. ...ātus, Suff., ...ade; von einem -to-Suffix; L.: Kluge s. u. -iade, Duden s. u. -iade; Son.: s. Köpenickiade; vgl. nndl. …iade, Suff., …iade; frz. …iade, Suff., …iade; nschw. …iad, Suff., …iade; nnorw. …iade, Suff., …iade; poln. …iada, Suff., …iade; kymr. …iad, Suff., …iade; nir. …iad, Suff., …iade; lit. …iada, Suff., …iade; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) verwendete und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung um in Bildungen mit Namen eine Handlung oder eine Tätigkeit anzuzeigen; BM.: ?; F.: …iade, …iaden+FW(+EW); Z.: -iad-e

…ial, nhd., Partikel, (?): nhd. …ial; Vw.: s. …al

...ianer, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. …ianer; ne. …ian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. …iānus, …ānus; E.: s. lat. …iānus, …ānus, Suff., …ianer; L.: Kluge s. u. -ianer; Son.: M.; s. Marsianer, Wagnerianer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung um in Zusammensetzungen eine Zugehörigkeit zu etwas anzuzeigen; BM.: ?; F.: …ianer, …ianers, …ianern+FW(+EW); Z.: -i-an-er

...iater, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. ...iater, ...arzt; ne. ...iatrist; Vw.: s. Psych-; Hw.: s. ...iatrie; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ιατρός (iatrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...iater, Suff., ...iater; frz. ...iatre, Suff., ...iater; nschw. ...iater, Suff., ...iater; nnorw. ...iater, Suff., ...iater; poln. ...iatra, Suff., ...iater; kymr. ...iatrydd, Suff., ...iater; nir. ...iatraí, Suff., ...iater; lit. ...iatras, Suff., ...iater; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort für Arztberufe verwendete Bezeichnung; BM.: bewegen; F.: ...iater, ...iaters, ...iatern+FW(+EW); Z.: -iat-er

...iatrie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. ...iatrie, Heilkunde; ne. ...iatrics; Vw.: s. Geri-, Pädi-; Hw.: s....iater; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἰατρεία (iatreía), ἰητρεία (iētreía), F., Heilung, medizinische Behandlung; gr. ιατρός (iatrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1075; Son.: vgl. nndl. ...iatrie, Suff., ...iatrie; frz. ...iatrie, Suff., ...iatrie; nschw. ...iatrik, Suff., ...iatrie; nnorw. ...iatria, Suff., ...iatrie; kymr. ...iatreg, Suff., ...iatrie; nir. ...iatraic, Suff., ...iatrie; poln. ...iatria, Suff., ...iatrie; lit. ...iatrija, Suff., ...iatrie; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zur Bildung von die Gesundheit betreffenden Berufsbezeichnungen; BM.: bewegen; F.: ...iatrie, ...iatrien+FW(+EW); Z.: -iat-r-ie

...ibel, nhd., Adj., (?): nhd. ...ibel; Vw.: s. …abel

Ibis, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Ibis, ein Vogel; ne. ibis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1614?; E.: s. mhd. īb, st. M., Ibis; lat. ībis, F., Ibis, (81-43 v. Chr.); gr. ἴβις (íbis), F., Ibis; ägypt. hīb, Sb., Ibis; L.: DW 10, 2017, Duden s. u. Ibis; Son.: vgl. nndl. ibis, Sb., Ibis; frz. ibis, M., Ibis; nnorw. ibis, M., Ibis; poln. ibis, M., Ibis; kymr. ibis, M., Ibis; nir. íbis, F., Ibis; lit. ibisas, M., Ibis; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen in wärmeren sumpfigen Gebieten der Erde verbreiteten dem Storch ähnlichen Vogel mit langen Beinen und langem Hals sowie sichelartig oder löffelartig geformtem Schnabel; BM.: ?; F.: Ibis, Ibisses, Ibisse, Ibissen+FW; Z.: Ibis

ich, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. ich; ne. I; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. ich, Pron., ich; mnd. ik (1), ich, ig, ek, Pers.-Pron., ich; mnl. ik, ic, yc, hic, Pron., ich; ahd. ih, Pers.-Pron., ich; as. ik, Pers.-Pron., ich; anfrk. ik, ih, Pers.-Pron., ich; germ. *ek-, *ik-, Pron., ich; idg. *eg̑-, *h₁eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291 (429/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ich, Kluge s. u. ich, EWD s. u. ich, DW 10, 2017, EWAhd 5, 29, Falk/Torp 23, Duden s. u. ich, Bluhme s. u. ich; Son.: vgl. afries. ik, Pers.-Pron., ich; nnordfries. ick, Pers.-Pron., ich; ae. ic, ih, Pers.-Pron., ich; an. ek, Pers.-Pron., ich; got. ik, krimgot. ich, Pers.-Pron., ich; nndl. ik, Pers.-Pron., ich; nschw. jag, Pers.-Pron., ich; nnorw. jeg, Pers.-Pron., ich; gr. ἐγώ (egṓ), Pers.-Pron., ich; lat. egō, Pers.-Pron., ich; lit. es, as, Pers.-Pron., ich; aruss. ja, Pers.-Pron., ich; heth. uk, Pers.-Pron., ich; R.: mir, Pers.-Pron. (1. Pers. Sg. Dat.): nhd. mir; ne. me; R.: mich, Pers.-Pron. (1. Pers. Sg. Akk): nhd. mich; ne. me, myself; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.?) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Pronomen 1. P. Sg. Nom.) um anzuzeigen dass der Sprecher von sich selbst spricht; BM.: ?; F.: ich, meiner, mir, mich+EW; Z.: ich

$Ichsucht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ichsucht; E.: s. ich, s. Sucht; L.: EWD s. u. ich; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ich und Sucht gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen von der Natur vorgegebene Selbstsucht oder Egoismus; F.: Ichsucht, Ichsüchte, Ichsüchten+EW; Z.: Ich—such-t

$ichsüchtig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ichsüchtig; E.: s. Ichsucht, s. ig; L.: EWD s. u. ich; GB.: seit 18. Jh. belegte und auch Ichsucht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen von der Natur vorgegebenes selbstsüchtig oder egoistisch; F.: ichsüchtig, ichsüchtige, ichsüchtiges, ichsüchtigem, ichsüchtigen, ichsüchtiger(, ichsüchtigere, ichsüchtigeres, ichsüchtigerem, ichsüchtigeren, ichsüchtigerer, ichsüchtigst, ichsüchtigste, ichsüchtigstes, ichsüchtigstem, ichsüchtigsten, ichsüchtigster)+EW; Z.: ich—süch-t-ig

…icht (1), nhd. (ält.), Sb., (8. Jh.?): nhd. …icht, irgendein Ding, irgendetwas?; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. iht, Indef.-Pron., irgendein Ding, etwas, irgendetwas, irgendeine Sache; mnd. icht (1), echt, echte, gicht, jicht, iedt, īt, iet, N., Pron., irgendein Ding, irgend etwas, irgendwie, etwa; L.: Kluge s. u. -icht 1, DW 10, 2033; Son.: s. Kehricht, Röhricht; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) (iowiht*) belegte Bezeichnung um in Zusammensetzungen als Grundwort ein Kollektiv anzuzeigen; BM.: Kollektiv?; F.: …icht, …ichts, …ichte, …ichten+EW; Z.: -icht

…icht (2), nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.?): nhd. …icht, …ig, irgendein Ding, irgendetwas; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. iht, Indef.-Pron., irgendein Ding, etwas, irgendetwas, irgendeine Sache; mnd. icht (1), echt, echte, gicht, jicht, iedt, īt, iet, N., Pron., irgendein Ding, irgend etwas, irgendwie, etwa; s. io, wicht (1); L.: Kluge s. u. -icht 2, DW 10, 2033; Son.: s. schwefelicht, durch …ig abgelöst; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte Bezeichnung um in Zusammensetzungen ls Endsilbe eine Adjektivbildung anzuzeigen; BM.: ?; F.: ...icht, ...ichte, ...ichtes, ...ichtem, ...ichten, ...ichter( ...ichtere, ...ichteres, ...ichterem, ...ichteren, ...ichterer, ...ichtst, ...ichtste, ...ichtstes, ...ichtstem, ...ichtsten, ...ichtste+EW; Z.: -icht

…id, nhd., Suff.: nhd. …id; Vw.: s. …ide

...ide, …id, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. ...ide; ne. …id; Vw.: s. Äg-, Andro-, frig-, Hybr-, inval-, liqu-, morb-, Pyra-, perf-, rap-, rig-, sol-, stup-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. …idus; E.: s. lat. …idus, Suff., …ide; Son.: vgl. frz. …ide, Suff., …ide; nschw. …ide, Suff., …ide; nnorw. …id, Suff., …ide; poln. idny, Suff., …ide; kymr. …yd, Suff., …ide; lit. …idas, Suff., …ide; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18, Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung um Zusammeensetzungen zu bilden; BM.: Kennzeichnung von Zugehörigkeit?; F.: ...ide, ...ides, ...idem, ...iden, ...ider(, ...idere, ...ideres, ...iderem, ...ideren, ...iderer, ...idest, ...ideste, ...idestes, ...idestem, ...idesten, ...idester)+FW; Z.: -id-e

ideal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ideal, günstig, vollkommen; ne. ideal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Ideal, Idee; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ideālis; E.: s. lat. ideālis, Adj., in der Idee stehend, ideal, (5. Jh. n. Chr.); vgl. idea, F., Urbild, Begriff, Idee, Ideal; s. gr. ἰδέα (idéa), F., Vorstellung, Meinung, Aussehen; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Idee, EWD s. u. ideal, DW 10, 2039, Duden s. u. ideal; Son.: vgl. nndl. ideaal, Adj., ideal; frz. idéal, Adj., ideal; nschw. ideal, Adj., ideal; nnorw. ideal, Adj., ideal; poln. idealny, Adj., ideal; nir. idéalach, Adj., ideal; lit. idealus, Adj., ideal; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches höchsten Vorstellungen entsprechend oder einer Idee entsprechend oder günstig oder vollkommen; BM.: sehen bzw. auffassen; F.: ideal, ideale, ideales, idealem, idealen, idealer(, idealere, idealeres, idealerem, idealeren, idealerer, idealst, idealste, idealstes, idealstem, idealsten, idealster)+FW(+EW); Z.: id-e-al

Ideal, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ideal, Vorbild; ne. ideal (N.); Vw.: -; Hw.: s. ideal, Idee; Q.: vor 1775; I.: Lw. lat. ideālis; E.: s. lat. ideālis, Adj., in der Idee stehend, ideal, (5. Jh. n. Chr.); vgl. idea, F., Urbild, Begriff, Idee, Ideal; s. gr. ἰδέα (idéa), F., Vorstellung, Meinung, Aussehen; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. ideal, EWD s. u. ideal, DW 10, 2038, Duden s. u. Ideal; Son.: vgl. nschw. ideaal, Sb., Ideal; frz. idéal, M., Ideal; nschw. ideal, N., Ideal; nnorw. ideal, N., Ideal; poln. ideał, M., Ideal; kymr. ideal, M., Ideal; nir. idéal, M., Ideal; lit. idealas, M., Ideal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (vor 1775) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Inbegriff der Vollkommenheit oder ein Vorbild; BM.: auffassen; F.: Ideal, Ideales, Ideals, Ideale, Idealen+FW; Z.: Id-e-al

$idealisch, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. idealisch; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. ideal, s. isch; L.: EWD s. u. ideal; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ideal und isch gebildete Bezeichnung für gedacht oder vorbildlich oder mustergültig; F.: idealisch, idealische, idealisches, idealischem, idealischen, idealischer(, idealischere, idealischeres, idealischerem, idealischeren, idealischerer, idealischst, idealischste, idealischstes, idealischstem, idealischsten, idealischster)+FW(+EW); Z.: id-e-al-isch

$idealisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. idealisieren; E.: s. ideal, s. is, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. Idee, EWD s. u. ideal; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ideal und is sowie ier und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seeit den Hochkulturen des Altertums mögliches als ideal darstellen; F.: idealisieren, idealisiere, idealisierst, idealisiert, idealisierest, idealisieret, idealisierte, idealisiertest, idealisierten, idealisiertet, ##idealisiert, idealisierte, idealisiertes, idealisiertem, idealisierten, idealisierter##, idealisierend, ###idealisierend, idealisierende, idealisierendes, idealisierendem, idealisierenden, idealisierender###, idealisier (!)+FW(+EW); Z.: id-e-al-is-ier-en

$Idealismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Idealismus; E.: s. ideal, s. ismus; L.: Kluge s. u. Idee, EWD s. u. ideal; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ideal und ismus gebildete Bezeichnung für die wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorstellung dass die Wirklichkeit von Idealen bestimmt ist; F.: Idealismus+FW; Z.: Id-e-al-ism-us

$Idealist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Idealist; E.: s. Ideal, s. ist; L.: Kluge s. u. Idee, EWD s. u. ideal; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ideal und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anhänger von Idealen; F.: Idealist, Idealisten+FW(+EW); Z.: Id-e-al-ist

$idealistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. idealistisch; E.: s. iseal, s. Idealist, s. isch; L.: Kluge s. u. Idee, EWD s. u. ideal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Idealist und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Idealisten betreffend; F.: idealistisch, idealistische, idealistisches, idealistischem, idealistischen, idealistischer(, idealistischere, idealistischeres, idealistischerem, idealistischeren, idealistischerer, idealistischst, idealistischste, idealistischstes, idealistischstem, idealistischsten, idealistischster)+FW(+EW); Z.: id-e-al-ist-isch

Idee, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Idee, Einfall; ne. idea; Vw.: -; Hw.: s. ideal, Ideal; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. idea; E.: s. lat. idea, F., Urbild, Begriff, Idee, Ideal, (81-43 v. Chr.); gr. ἰδέα (idéa), F., Vorstellung, Meinung, Aussehen; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Idee, EWD s. u. Idee, DW 10, 2039, Duden s. u. Idee; Son.: vgl. nndl. idee, Sb., Idee; frz. idée, F., Idee; nschw. idé, Sb., Idee; nnorw. idé, M., Idee; poln. idea, F., Idee (philosophisch); lit. idėja, F., Idee; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den den Erscheinungen zugrunde liegenden reinen Begriff der Dinge bzw. einen schöpferischen Gedanken; BM.: sehen bzw. erkennen bzw. auffassen; F.: Idee, Ideen+FW(+EW); Z.: Id-ee

$ideell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ideell; E.: s. Ide(e), s. ell; L.: Kluge s. u. Idee, EWD s. u. Idee; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ide(e) und ell gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Idee betreffend oder gedanklich oder geistig; F.: ideell, ideelle, ideelles, ideellem, ideellen, ideeller(, ideellere, ideelleres, ideellerem, ideelleren, ideellerer, ideellst, ideellste, ideellstes, ideellstem, ideellsten, ideellster)+FW; Z.: id-e-ell

Iden, nhd., Sb. Pl., (19. Jh.?): nhd. Iden, Monatsmitte des römischen Monats; ne. ides; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. lat. īdūs, F., Iden, Monatsmitte; Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort, vielleicht etrusk., s. Walde/Hofmann 1, 672; L.: Duden s. u. Iden; Son.: Pluralwort; vgl. nndl. iden, Sb. Pl., Iden; frz. ides, Sb. Pl., Iden; nschw. idus, Sb. Pl., Iden; kymr. idiau, Sb. Pl., Iden; nir. íodh, M., Pl., Iden; poln. idy, Sb. Pl., Iden; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft unbekannte und vielleicht etruskische Bezeichnung für die an dem 13. oder 15. eines Monats eintretende Monatsmitte des altrömischen Kalenders; BM.: ?; F.: Iden; Z.: Id-en

Identität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Identität, Wesenseinheit; ne. identity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. identitās; E.: s. lat. identitās, F., Wesenseinheit, Identität; vgl. lat. īdem, Adv., Pron., derselbe, der nämliche, genannt, dieser, auch; lat. is, Pron., der, der, derjeinge, solch; idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Identität, EWD s. u. Identität, Duden s. u. Identität; Son.: vgl. nndl. identiteit, Sb., Identität; frz. identité, F., Identität; nschw. identitet, Sb., Identität; nnorw. identitet, M., Identität; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Wesenseinheit oder Echtheit eines Menschen in völliger Übereinstimmung mit dem als was er bezeichnet wird; BM.: der, hier; F.: Identität, Identitäten+FW(+EW); Z.: I-den-tit-ät

$identifizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. identifizieren; E.: s. identi(sch), s. fizieren; L.: Kluge s. u. Identität, EWD s. u. Identität; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus identi(sch) und fizieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eine Identität feststellen oder erkennen; F.: identifizieren, identifiziere, identifizierst, identifiziert, identifizierest, identifizieret, identifizierte, identifiziertest, identifizierten, identifiziertet, ##identifizier, identifizierte, identifiziertes, identifiziertem, identifizierten, identifizierter##, identifizierend, ###identifizierend, identifizierende, identifizierendes, identifizierendem, identifizierenden, identifizierender###, identifizier (!)+FW; Z.: I-den-ti-fi-z-ier-en

$Identifizierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Identifizierung; E.: s. identifizier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Identität; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus identifizier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Feststellung einer Identität feststellen eines Menschen; F.: Identifizierung, Identifizierungen+FW; Z.: I-den-ti-fi-z-ier-ung

$identisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. identisch; E.: s. Ident(ität), s. isch; L.: Kluge s. u. Identität, EWD s. u. Identität; F.: identisch, identische, identisches, identischem, identischen, identischer+FW(+EW); Z.: i-den-t-isch

Ideogramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ideogramm, Begriffszeichen; ne. ideogram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ideogramm, Duden s. u. Ideogramm; Son.: vgl. nndl. ideogram, Sb., Ideogramm; frz. idéogramme, M., Ideogramm; nnorw. ideogram, N., Ideogramm; poln. ideogram, M., Ideogramm; kymr. ideogram, M., Ideogramm; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nicht eine bestimmte Lautung sondern einen ganzen Begriff vertretendes Schriftzeichen wie beispielsweise 1 oder 2 oder % oder § oder @ oder €; BM.: für sich, ritzen; F.: Ideogramm, Ideogramms, Ideogramme, Ideogrammen+FW; Z.: I-d-eo-gram-m

Ideologe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ideologe, einer bestimmten Weltanschauung Anhängender; ne. ideologue; Vw.: -; Hw.: s. Ideologie; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. idéologue; E.: s. frz. idéologue, M., Ideologe; vgl. frz. idée, F., Idee; lat. idea, F., Urbild, Begriff, Idee, Ideal, (81-43 v. Chr.); gr. ἰδέα (idéa), F., Vorstellung, Meinung, Aussehen; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Ideologie, EWD s. u. Ideologie, Duden s. u. Ideologe; Son.: vgl. nschw. ideolog, Sb., Ideologe; nnorw. ideolog, M., Ideologe; poln. ideolog, M., Ideologe; kymr. ideolegwr, M., Ideologe; nir. idéeolaí, M., Ideologe; lit. ideologas, M., Ideologe; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Anhänger einer Ideologie; BM.: sehen, sammeln; F.: Ideologe, Ideologen+FW(+EW); Z.: I-d-eo-log-e

Ideologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ideologie, Weltanschauung, Gedankenprogramm; ne. ideology; Vw.: -; Hw.: s. Ideologe; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. idéologie; E.: s. frz. idéologie, F., Ideologie; gr. ἰδέα (idéa), F., Vorstellung, Meinung, Aussehen; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Ideologie, EWD s. u. Ideologie, Duden s. u. Ideologie; Son.: vgl. nndl. ideologie, Sb., Ideologie; nschw. ideologi, Sb., Ideologie; nnorw. ideologi, M., Ideologie; poln. ideologia, F., Ideologie; kymr. ideoleg, F., Ideologie; nir. idéeolaíocht, F., Ideologie; lit. ideologija, F., Ideologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein an eine Gruppe von Menschen gebundenes System von Weltanschauungen und politischen Wertungen; BM.: sehen, sammeln; F.: Ideologie, Ideologien+FW(+EW); Z.: I-d-eo-log-ie

$ideologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ideologisch; E.: s. Ideolog(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Ideologie, EWD s. u. Ideologie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ideolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Ideologie betreffend; F.: ideologisch, ideologische, ideologisches, ideologischem, ideologischen, ideologischer(, ideologischere, ideologischeres, ideologischerem, ideologischeren, ideologischerer, ideologischst, ideologischste, ideologischstes, ideologischstem, ideologischsten, ideologischster)+FW(+EW); Z.: i-d-eo-log-isch

idio…, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. idio..., selbst, eigentümlich; ne. idio…; Vw.: s. -lekt, -synkrasie, -tikon, -tisch, -tismus; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.; E.: gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. idio-, Duden s. u. idio-, Kytzler/Redemund/Eberl 1075; Son.: vgl. nndl. idio…, Präf., idio…; frz. idio…, Präf., idio…; nschw. idio…, Präf., idio…; nnorw. idio…, Präf., idio…; poln. idio…, Präf., idio…; kymr. idio…, Präf., idio…; lit. idio…, Präf., idio…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches eigentümlich oder eigen; BM.: für sich; F.: idio…+FW; Z.: id-io-

Idiolekt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Idiolekt, Sprache eines Menschen; ne. idiolect; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. idiolect; E.: s. ne. idiolect, N., Idiolekt; neoklassische Bildung; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Ideolekt, Duden s. u. Idiolekt; Son.: vgl. nndl. idiolect, Sb., Idiolekt; frz. idiolecte, M., Idiolekt; nschw. idiolekt, Sb., Idiolekt; nnorw. idiolekt, M., Idiolekt; kymr. idiolect, M., Idiolekt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den Sprachbesitz und das Sprachverhalten sowie den Wortschatz und die Ausdrucksweise eines Menschen; BM.: für sich, sammeln; F.: Ideolekt, Ideolektes, Ideolekts, Ideolekte, Ideolekten+FW; Z.: I-d-eo-lek-t

Idiom, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Idiom, Spracheigentümlichkeit; ne. idiom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. idiōma; E.: lat. idiōma, N., Eigentümlichkeit, Charakteristisches, (um 362 n. Chr.); gr. ἰδίωμα (idíōma), N., Eigentümlichkeit, sprachliche Eigentümlichkeit; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Idiom, EWD s. u. Idiom, Duden s. u. Idiom; Son.: vgl. nndl. idioom, Sb., Idiom; frz. idiome, M., Idiom; nschw. idiom, N., Idiom; nnorw. idiom, N., Idiom; poln. idiom, M., Idiom; kymr. idiom, M., F., Idiom; lit. idioma, ‚F., Idiom; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Spracheigentümlichkeit oder eigentümliche Sprache oder Wortprägung; BM.: für sich; F.: Idiom, Idioms, Idiome, Idiomen+FW; Z.: I-d-i-om

$Idiomatik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Idiomatik; E.: s. Idiom, s. atik; L.: Kluge s. u. Idiom, EWD s. u. Idiom; GB.: seit um 1900 belegte und aus Idiom und atik gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte Lehre von den Eigentümlichkeiten einer Sprache; F.: Idiomatik+FW(+EW); Z.: I-d-i-om-at-ik

$idiomatisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. idiomatisch; E.: s. Idiom, s. at, s. isch; L.: Kluge s. u. Idiom, EWD s. u. Idiom; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Idiom und at sowie isch belegte Bezeichnung für Idiomatik betreffend oder eigentümlich F.: idiomatisch, idiomatische, idiomatisches, idiomatischem, idiomatischen, idiomatischer(, idiomatischere, idiomatischeres, idiomatischerem, idiomatischeren, idiomatischerer, idiomatischst, idiomatischste, idiomatischstes, idiomatischstem, idiomatischsten, idiomatischster) +FW(+EW); Z.: i-d-i-om-at-isch

Idiosynkrasie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Idiosynkrasie, Eigenart, Überempfindlichkeit; ne. idiosyncracy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ἰδιοσυγκρασία (idiosynkrasía); E.: s. gr. ἰδιοσυγκρασία (idiosynkrasía), F., Eigenart, Eigentümlichkeit, besondere Mischung der Körpersäfte; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. κεραννύναι (kerannýnai), V., mischen, vermischen, zusammengießen; idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582 (897/129) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Idiosynkrasie, Duden s. u. Idiosynkrasie; Son.: vgl. nndl. idiosyncrasie, Sb., Idiosynkrasie; frz. idosynkrasie, F., Idiosynkrasie; nschw. idiosynkrasi, Sb., Idiosynkrasie; nnorw. idiosynkrasi, M., Idiosynkrasie; poln. idiosynkrazja, F., Idiosynkrasie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Eigenart oder eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe bzw. für eine besonders starke Abneigung oder für Widerwillen gegenüber bestimmten Menschen; BM.: für sich, mischen; F.: Idiosynkrasie, Idiosynkrasien+FW(+EW); Z.: I-d-io-syn-kras-ie

Idiot, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Idiot, Dummkopf; ne. idiot; Vw.: -; Hw.: s. Idiotikon, idiotisch, Idiotismus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. idiōta; E.: s. mnd. īdiōt, īdeōt, M., „Idiot“, Laie, Ungebildeter, Analphabet; lat. idiōta, M., Unwissender, Stümper, Ungebildeter, (um 180-102 v. Chr.); gr. ἰδιώτης (idiōtēs), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Idiot, EWD s. u. Idiot, Duden s. u. Idiot; Son.: vgl. nndl. idioot, Sb., Idiot; frz. idiot, M., Idiot; nschw. idiot, Sb., Idiot; nnorw. idiot, M., Idiot; poln. idiota, M., Idiot; kymr. idiot, M., Idiot; lit. idiotas, M., Idiot; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Dummkopf oder schwachsinnigen Menschen; BM.: für sich; F.: Idiot, Idioten+FW(+EW); Z.: Id-i-ot

$Idiotie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Idiotie; E.: s. Idiot, s. ie (Suff.); L.: Kluge s. u. Idiot, EWD s. u. Idiot; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Idiot und ie gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Dummheit oder Schwachsinn; F.: Idiotie, Idiotien+FW; Z.: Id-i-ot-ie

Idiotikon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Idiotikon, Wörterbuch der Volkssprache; ne. dialect dictionary; Vw.: -; Hw.: s. Idiot, idiotisch, Idiotismus; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. ἰδιωτικός (idiōtikós), Adj., einen Einzelnen betreffend, einzeln lebend, unwissend; vgl. gr. ἰδιώτης (idiōtēs), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Idiot, EWD s. u. Idiot, Duden s. u. Idiotikon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Wörterbuch des einem Volk eigentümlichen Wortschatzes (z. B. Schweizer Idiotikon des Pfarrers Franz Joseph Stalder von 1806); BM.: für sich; F.: Idiotikon, Idiotikons, Idiotiken, Idiotika+FW(+EW); Z.: I-d-i-ot-ik-on

idiotisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. idiotisch, dumm; ne. idiotic; Vw.: -; Hw.: s. Idiot, Idiotikon, Idiotismus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. idiōticus; E.: s. lat. idiōticus, Adj., unwissend, ungebildet; ἰδιωτικός (idiōtikós), Adj., einen einzelnen betreffend, einzeln lebend, unwissend; vgl. gr. ἰδιώτης (idiōtēs), M., Ungebildeter, Unwissender; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Idiot, EWD s. u. Idiot, Duden s. u. idiotisch; Son.: vgl. nndl. idioot, Adj., idiotisch; frz. idiot, Adj., idiotisch; nschw. idiotisk, Adj., idiotisch; nnorw. idiotisk, Adj., idiotisch; poln. idiotyczny, Adj., idiotisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umdebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dumm oder schwachsinnig; BM.: für sich; F.: idiotisch, idiotische, idiotisches, idiotischem, idiotischen, idiotischer(, idiotischere, idiotischeres, idiotischerem, idiotischeren, idiotischerer, idiotischst, idiotischste, idiotischstes, idiotischstem, idiotischsten, idiotischster)+FW(+EW); Z.: i-d-i-ot-isch

Idiotismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Idiotismus, Idiotie, Blödheit; ne. idiocy; Vw.: -; Hw.: s. Idiot, idiotisch, Idiotikon; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. gr. ἰδιωτισμός (idiōtismós); E.: einerseits Neubildung zu nhd. Idiot (s. d.), aber schon früher Entlehnung aus gr. ἰδιωτισμός (idiōtismós), M., Unbildung; vgl. gr. ἴδιος (ídios), Adj., eigen, persönlich, eigentümlich; idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Idiot, EWD s. u. Idiot, Duden s. u. Idiotismus; Son.: vgl. nnorw. idiotisme, M., Idiotismus; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Idiotie oder Schwachsinn oder Dummheit oder Blödheit; BM.: für sich; F.: Idiotismus, Idiotismen+FW(+EW); Z.: I-d-i-ot-ism-us

Idol, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Idol, vergöttertes Vorbild; ne. idol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īdōlum; E.: s. lat. īdōlum, N., Bild, Abbild, (348/49-um 413 n. Chr.); s. gr. εἴδωλον (eídōlon), N., Gestalt, Bild, Nachbildung, Götzenbild; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Idol, Duden s. u. Idol, Kluge s. u. Idol; Son.: vgl. nndl. idool, Sb., Idol; frz. idole, M., Idol; nschw. idol, Sb., Idol; nnorw. idol, N., Idol; poln. idol, M., Idol; nir. íol, M., Idol; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vergöttertes Vorbild; BM.: auffassen; F.: Idol, Idols, Idole, Idolen+FW; Z.: I-d-ol

Idyll, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Idyll, Idylle, paradiesische Landschaft; ne. idyll; Vw.: -; Hw.: s. Idylle; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īdyllium; E.: s. lat. īdyllium, N., Idyll, Hirtengedicht, (23/24-79 n. Chr.); gr. εἰδύλλιον (eidýllion), N., Bildchen, Bildlein, Bildchen mit Darstellung von Szenen aus der Hirtenwelt, Hirtengedicht; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Idylle, EWD s. u. Idyll, Duden s. u. Idyll; Son.: vgl. nndl. idylle, Sb., Idyll; nschw. idyll, Sb., Idyll; nnorw. idyll, M., Idyll; poln. idylla, F., Idyll; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders friedlich meist in ländlicher Abgeschiedenheit stattfindendes Leben; BM.: auffassen; F.: Idyll, Idylls, Idylle, Idyllen+FW(+EW); Z.: I-d-yll

Idylle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Idylle, Idyll, paradiesische Landschaft, friedliche Abgeschiedenheit; ne. idyll; Vw.: -; Hw.: s. Idyll; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īdyllium; E.: s. lat. īdyllium, N., Idyll, Hirtengedicht, (23/24-79 n. Chr.); gr. εἰδύλλιον (eidýllion), N., Bildchen, Bildlein, Bildchen mit Darstellung von Szenen aus der Hirtenwelt, Hirtengedicht; vgl. gr. ἰδεῖν (idein), V., erblicken, erkennen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Idylle, EWD s. u. Idyll, Duden s. u. Idylle; Son.: vgl. nndl. idylle, Sb., Idylle; frz. idylle, F., Idylle; nschw. idyll, Sb., Idylle; nnorw. idyll, M., Idylle; poln. idylla, F., Idylle; lit. idilė, F., Idylle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer paradiesischen Landschaft; BM.: auffassen; F.: Idylle, Idyllen+FW; Z.: I-d-yll-e

$idyllisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. idyllisch; E.: s. Idyll, s. isch; L.: Kluge s. u. Idyll, EWD s. u. Idyll; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Idyll bzw. Idyll(e) und isch gebildete, sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen mögliches Idyll oder Idylle betreffend; F.: idyllisch, idyllische, idyllisches, idyllischem, idyllischen, idyllischer(, idyllischere, idyllischeres, idyllischerem, idyllischeren, idyllischerer, idyllischst, idyllischste, idyllischstes, idyllischstem, idyllischsten, idyllischster)+FW+EW; Z.: i-d-yll-isch

...ie, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. …ie; ne. …y; Vw.: s. Agon-, Akadem-, Akrib-, Alchim-, Allegor-, Allerg-, Allopath-, Amnest-, Analog-, Anäm-, Anarch-, Anästhes-, Anatom-, Anomal-, Antholog-, Antipath-, Apath-, Aphas-, Apolog-, Apoplex-, Apor-, Archäolog-, Aristokrat-, Artillerie-, Astrolog-, Astronom-, Atroph-, Autark-, Autonom-, Autops-, Batter-, Bibliograph-, Bigam-, Bigotter-, Bijouter-, Biograph-, Biolog-, Blasphemie-, Bourgeois-, Bürokrat-, Chem-, Chirurg-, Choreograf-, Demagog-, Demograph-, Demokrat-, Demoskop-, Dermatolog-, Devotional-, Dichotom-, Digloss-, Dioptr-, Diphther-, Diplomat-, Draper-, Droger-, Dynast-, Eleg-, Embol-, Empir-, Energ-, Enzyklopäd-, Epidem-, Epileps-, Ergonom-, Eschatolog-, Etymolog-, Eucharist-, Euphor-, Euthanas-, Fantas-, Felon-, Formal-, Fotograf-, Galanter-, Galax-, Galer-, Garant-, Gastronom-, Genealog-, Geograph-, Geolog-, Geometr-, Grapholog-, Gynäkolog-, Häres-, Harmon-, Havar-, Hegemon-, Hierarch-, Histolog-, Homil-, Homöopath-, Hypertroph-, Ideolog-, Idiosynkras-, Industr-, Infam-, Infanter-, Injur-, Iron-, Kalor-, Karosser-, Kategor-, Kavaller-, Kleptoman-, Koketter-, Kolon-, Kompagn-, Kompan-, Konfiser-, Kop-, Letharg-, Leukäm-, Lithograph-, Liturg-, Lotter-, Man-, Mater-, Melanchol-, Melod-, Menager-, Meteorolog-, Metonym-, Monarch-, Monogam-, Monoton-, Morpholog-, Mykolog-, Nigromant-, Ökolog-, Ökonom-, Oligarch-, Ornitholog-, Orthograph-, Päderast-, Paradox-, Parod-, Patholog-, Pedanter-, Peripher-, Pharmaz-, Philolog-, Philosoph-, Phob-, Phonolog-, Phraseolog-, Physiognom-, Physiolog-, Pirater-, Poes-, Pornograph-, Prosod-, Prüder-, Raffiner-, Repressal-, Rhapsod-, Semiolog-, Simon-, Sinfon-, Sodom-, Soziolog-, Stenograph-, Strateg-, Subsid-, Symmetr-, Sympath-, Synästhes-, Synchron-, Tautolog-, Teichoskop-, Terminolog-, Theolog-, Theor-, Therap-, Topograph-, Travest-, Typolog-, Utop-, Versal-, Xenophob-, Zeremon-, Zibor-, Zichor-, Zoolog-; Hw.: s. ….ie; Q.: 8. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. …ia, F., …ie, …ei; gr. ία (ía), F., …ie; L.: Kluge s. u. -ie, Duden s. u. -ie; Son.: vgl. nndl. ...ie, Suff., ...ie; frz. ...ie, Suff., ...ie; nschw. ...ie, Suff., ...ie; nnorw. ...ie, Suff., ...ie; poln. ...ia, Suff., ...ie; lit. ...ija, Suff., ...ie; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und in Zusammensetzungen als Endung weiblicher und selten auch sächlicher Substantive die ein Gebiet bezeichnen oder einzelne Vorgänge zu einem Gesamtbegriff zusammenfassen oder ein bestimmtes Geartetsein ausdrücken verwendete Bezeichnung (Suff.); BM.: Angehörigkeit?; F.: ...ie, ...ien+FW(+EW); Z.: -ie

...ier, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. …ier; ne. …er, …ier; Vw.: s. Arkebus, Barb-, Conférenc-, Croup-, Fur-, Füsil-, Grenad-, Kanon-, Kass-, Kürass-, Kur-, Mag-, Offiz-, Parlamentar-, Passag-, Patriz-, Pion-, Pol-, Port-, Romanc-, Terr-; Hw.: s. …ar, …iere; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. frz. ...ier, Suff., ...ier; E.: s. frz. …ier, Suff., …ier; lat. ...ārius, Suff. (M.), ...ar, ...är, …ier; L.: Kluge s. u. -ier, Duden s. u. -ier; Son.: s. Bankier; vgl. nndl. …ier, Suff., …ier; nschw. …ir, Suff., …ier; nnorw. …ier, Suff., …ier; poln. …ier, Suff., …ier; kymr. …er, …iwr, …wr, Suff., …ier; air. …éir, Suff., …ier; lit. …eris, Suff., …ier; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie als Endsilbe (Suff.) vor allem zu einer Bildung von Berufsbezeichnungen verwendete Bezeichnung; BM.: Zugehörigkeit; F.: …ier, …iers., …iere, …ieren+FW(+EW); Z.: -ier

...iere, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. …iere; ne. …iere; Vw.: s. Barr-, Sauc-, Tabat-; Hw.: s. …ar, …ier; Q.: 12. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. …ier, Suff., …ier; lat. ...ārius, …āria, …ārium, Suff., ...ar, ...är, …ier, …iere; L.: Kluge s. u. -iere; Son.: s. Bonbonniere, Garderobiere, Gondoliere; vgl. nndl. …ier, Suff., …iere; nnorw. …ier, Suff., …iere; poln. …ier, Suff., …iere; lit. …eras, Suff., …iere; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als verwendete Endsilbe zu einer Bildung von Zugehörigkeiten verwendete Bezeichnung; BM.: Zugehörigkeit; F.: …iere, …ieren+FW(+EW); Z.: -ier-e

...ieren, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. …ieren; ne. ?; Vw.: s. abonn-, absent-, absolv-, absorb-, abstrah-, adapt-, add-, adopt-, adress-, affiz-, ag-, agit-, akklimatis-, akkredit-, akkumul-, aktiv-, akzentu-, akzept-, altern-, amortis-, amput-, amüs-, anim-, annekt-, annonc-, annull-, apostroph-, appell-, applaud-, apport-, appret-, approb-, archiv-, argument-, arm-, arrang-, arret-, arriv-, artikul-, aspir-, assimil-, assist-, assozi-, attest-, attrah-, attribu-, ausstaff-, automatis-, autoris-, avanc-, balanc-, balb-, blam-, blason-, bless-, block-, blond-, bombard-, bord-, brill-, brosch-, brüsk-, bugs-, chang-, charakteris-, chiffr-, debatt-, debüt-, dechiffr-, dediz-, deduz-, defil-, defin-, deflor-, deform-, degener-, degout-, degrad-, degust-, dekant-, deklam-, deklar-, deklass-, deklin-, dekor-, deleg-, delog-, dement-, demol-, demonstr-, denunz-, depesch-, depon-, deport-, deprim-, deput-, deriv-, desavou-, desert-, design-, desillusion-, desinfiz-, deskrib-, destill-, determin-, deton-, devast-, dezim-, diffam-, differ-, dikt-, dilett-, din-, dirig-, diskrimin-, diskut-, dispens-, dispon-, disput-, distanz-, disziplin-, diverg-, diversifiz-, divid-, doktor-, domestiz-, domin-, dot-, doz-, drangsal-, drän-, drap-, dress-, duell-, düp-, dupliz-, echauff-, ed-, einquart-, elektris-, elimin-, emaill-, emanzip-, emend-, emerit-, emigr-, enerv-, engag-, eru-, eskort-, etabl-, evaku-, evalu-, evoz-, examin-, exekut-, exemplifiz-, exerz-, exhum-, exist-, exkommuniz-, exmatrikul-, expand-, expatri-, exped-, experiment-, expliz-, explod-, export-, extempor-, extrah-, exzerp-, fabriz-, fabul-, fantas-, faszin-, favoris-, ferment-, filtr-, fing-, flamb-, flan-, flatt-, flekt-, flor-, fluktu-, forc-, formalis-, form-, formul-, frank-, frapp-, fraternis-, frequent-, fris-, frit-, frott-, frustr-, fung-, furn-, füsil-, galopp-, galvanis-, garant-, garn-, gel-, generalis-, gener-, gen-, gestikul-, glas-, glorifiz-, gout-, grad-, gradu-, granul-, grass-, gratul-, grund-, habilit-, hant-, harmonis-, honor-, hospit-, ignor-, illustr-, imit-, immatrikul-, immigr-, implant-, impliz-, impon-, import-, imprägn-, improvis-, induz-, infiltr-, infiz-, inform-, inhal-, injiz-, inkorpor-, inokul-, inser-, inspir-, inspiz-, install-, instru-, insult-, integr-, intern-, interpol-, interpret-, interven-, inton-, intrig-, invert-, invest-, involv-, irrit-, kalkul-, kand-, kap-, kapitalis-, kapitul-, karik-, kasch-, kasern-, kastr-, kauteris-, klimatis-, kokett-, kollab-, kollabor-, kollid-, kolor-, kolport-, kombin-, kommand-, komment-, kommuniz-, kompens-, kompil-, komplett-, kompliz-, kompon-, komprim-, kompromitt-, kondens-, kondition-, kondizion-, kondol-, konfer-, konfirm-, konfisz-, konfront-, kongru-, konjiz-, konjug-, konkurr-, konserv-, konsolid-, konspir-, konstern-, konstitu-, konstru-, konsult-, konsum-, kontamin-, kontingent-, kontinu-, kontrah-, kontroll-, konven-, konverg-, konvert-, konzip-, koordin-, kop-, korrespond-, korrig-, korrod-, korrump-, kostüm-, kre-, krep-, kristallis-, kujon-, kulmin-, kultiv-, kumul-, kup-, kur-, kurs-, labor-, lack-, läd-, lament-, lav-, legalis-, legitim-, liberalis-, limit-, lin-, liquid-, log-, lokalis-, manifest-, manipul-, manövr-, marin-, marsch-, mask-, matt-, mechanis-, medit-, menstru-, min-, ministr-, mobilis-, möbl-, modell-, moder-, modernis-, modifiz-, modul-, mok-, mon-, monopolis-, mont-, moralis-, motiv-, multipliz-, musiz-, mut-, mystifiz-, navig-, neg-, neutralis-, nivell-, nomin-, norm-, not-, novell-, nuanc-, numer-, observ-, obstru-, offer-, okkup-, oktroy-, okul-, ondul-, oper-, oppon-, opt-, ordin-, organis-, oszill-, oxyd-, pagin-, pardon-, parfüm-, par-, parl-, parod-, partizip-, pass-, patrouill-, penetr-, perfor-, perpetu-, persifl-, persist-, personifiz-, pervert-, philosoph-, pläd-, plan-, plant-, pliss-, polem-, pol-, *pon-, pos-, post-, postul-, präfig-, praktiz-, präm-, präpar-, präsent-, präsid-, präzis-, privileg-, prob-, produz-, profan-, profit-, prognostiz-, proklam-, prolong-, promen-, promov-, propag-, prosper-, prostitu-, proteg-, protest-, protokoll-, provoz-, prozed-, psalm-, publiz-, puls-, pulveris-, punkt-, quadr-, qualifiz-, quantifiz-, quinkel-, quitt-, rad-, rapport-, ras-, räson-, ratifiz-, realis-, rebell-, recherch-, redig-, reduz-, refer-, reflekt-, reform-, regener-, reg-, registr-, regul-, rehabilit-, rekapitul-, reklam-, rekognosz-, rekurr-, renov-, rent-, repar-, repet-, repräsent-, reproduz-, requir-, reserv-, resid-, resign-, resorb-, respekt-, restaur-, restitu-, restring-, result-, resüm-, retard-, revanch-, revid-, revolt-, rezens-, rezip-, rezit-, rivalis-, rot-, ruin-, säkularis-, sald-, salut-, satur-, schikan-, schimpf-, schock-, sekund-, sequestr-, sez-, sign-, simplifiz-, simul-, sist-, situ-, skand-, solidaris-, sond-, sort-, souffl-, soup-, sozialis-, spaz-, sped-, spekul-, spezialis-, spezifiz-, spion-, stagn-, statu-, sterilis-, stigmatis-, stimul-, strangul-, strapaz-, stud-, sublim-, subordin-, subskrib-, substitu-, subsum-, subtrah-, sugger-, summ-, suspend-, symbolis-, sympathis-, tapez-, tar-, tax-, temper-, tend-, termin-, terroris-, test-, titul-, toler-, trad-, train-, trakt-, tranch-, transform-, transkrib-, transpir-, transplant-, transpon-, transport-, travest-, triumph-, tyrannis-, usurp-, vagabund-, vaporis-, vari-, veget-, ventil-, verifiz-, vex-, vibr-, vindiz-, visit-, zed-, zelebr-, zens-, zirkul-, zisel-, zit-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: frz. und lat. Lw.; E.: s. frz. …ier, Suff., …ieren; lat. …āre, Suff., …ieren; L.: Kluge s. u. -ieren, Duden s. u. -ieren; Son.: vgl. nndl. …ieren, sw. V., …ieren; nschw. iera, sw. V., …ieren; nnorw. …iere, sw. V., …ieren; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen oder Ableitungen als Endung (Suff.) verwendete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eine Tätigkeit oder Entwicklung anzeigen; BM.: ?; F.: ...ieren, ...iere, ...ierst, ...iert, ...ierest, ...ieret, ...ierte, ...iertest, ...ierten, ...iertet, ##...iert, ...ierte, ...iertes, ...iertem, ...ierten, ...ierter##, ...ierend, ###...ierend, ...ierende, ...ierendes, ...ierendem, ...ierenden, ...ierender###, ...ier(!) +FW(+EW); Z.: -ier-en

...ig, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ...ig; ne. …ous; Vw.: s. abfäll-, äb-, abspenst-, abtrünn-, amb-, art-, aufmüpf-, behäb-, bill-, blutrünst-, brenzl-, das-, deft-, degenmäß-, dies-, dös-, dro--, durchlaucht-, dürft-, eil-, einfält-, einhell-, ein-, einz-, ems-, ew-, fäh-, fahr-, fäll-, feindsel-, fert-, finzel-, frucht-, garst-, gewärt-, gier-, grant-, gült-, hant-, happ-, häuf-, heft-, heil-, heur-, hies-, hinterfotz-, hör-, hurt-, huschel-, inn-, inständ-, klater-, kniffl-, kodder-, langwier-, led-, leutsel-, mäß-, münd-, patz-, pomad-, ranz-, richt-, rünst-, schäb-, schleun-, schmächt-, sel-, strubbel-, süff-, trächt-, trift-, tücht-, übr-, üpp-, wend-, wen-, wicht-, widerspenst-, winz-, zücht-, zwanz-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. *ic, Suff., ...ig; mnd. *ich? (2), Suff., …ig; mnl. ...ig, Suff., ...ig; ahd. …īg., Suff., …ig; as. …ig, Suff., …ig; germ. *-īga-, *-īgaz, Adj., Suff., ...ig; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge s. u. -ig, EWAhd 5, 16; Son.: vgl. afries. *...ich, Adj., Suff., ...ig; ae. ig, Suff., …ig; an. …igr, …ugr, Suff., …ig; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in Zusammensetzungen als Endung (Suff.) verwendete Bezeichnung um ein Adjektiv zu bilden; BM.: ?; F.: ...ig, ...ige, ...iges, ...igem, ...igen, ...iger(, ...igere, ...igeres, ...igerem, ...igeren, ...igerer, ...igst, ...igste, ...igstes, ...igstem, ...igsten, ...igster)+EW; Z.: -ig

Igel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Igel, kleineres durch Stacheln gekennzeichnetes Säugetier; ne. hedgehog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. igel, st. M., Igel, eine Art Belagerungsmaschine; mnd. īgel, M., Igel; mnd. ēgel (1), ēgele, eggel, M., Igel; mnl. egel, eghel, M., Igel; ahd. igil, st. M. (a), Igel, Seeigel; as. igil, st. M. (a), Igel; anfrk. -; germ. *egula-, *egulaz, *egila-, *egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *eg̑ʰi-, *h₁eg̯ʰi-, Sb., Igel, Pokorny 292 (431/12) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., germ., balt., slaw.); idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43 (79/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Igel, Kluge s. u. Igel, EWD s. u. Igel, DW 10, 2044, EWAhd 5, 22, Falk/Torp 23, Duden s. u. Igel, Bluhme s. u. Igel; Son.: vgl. afries. -; ae. ī̆gel, st. M. (a), Igel; an. īgull, st. M. (a), Igel; got. *igils, st. M. (a), Igel; nndl. egel, Sb., Igel; arm. ozni, Sb., Igel; gr. ἐχῖνος (echinos), M., Igel, Seeigel, Meerigel; lit. ežỹs, M., Igel; lett. ezis, Sb., Igel; ksl. ježĭ, Sb., Igel; GB.: seit dem Frühmittelalter (2.Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleineres graubraunes Stacheln tragendes kurzbeiniges sich bei Gefahr zu einer stacheligen Kugel zusammenrollendes und vielleicht vor 20 bis 60 Millionen Jahren entwickeltes Säugetier; BM.: Schlange bzw. Wurm; F.: Igel, Igels, Igeln+EW; Z.: Ig-el

$Igelfisch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Igelfisch, ein wohl schon vormenschlicher Stacheln aufweisender und bis zu rund 50 Zentimeter großer Fisch; L.: Kluge s. u. Igel; F.: Igelfisch, Igelfisches, Igelfischs, Igelfische, Igelfischen+EW; Z.: Ig-el—fisch

$Igel-Schnitt, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Igel-Schnitt; E.: s. Igel, s. Schnitt; L.: Kluge s. u. Igel; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Igel und Schnitt gebildete Bezeichnung für einen wohl zu dieser Zeit von Menschen entwickelten Kurzhaarschnitt von gleich langer Haarlänge; F.: Igel-Schnitt, Igel-Schnitts, Igel-Schnittes, Igel-Schnitte, Igel-Schnitten+EW; Z.: Ig-el—Schnit-t

$Igel-Stellung, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Igel-Stellung; E.: s. Igel, s. Stellung; L.: Kluge s. u. Igel; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Igel und Stellung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Igels und danach seit Entstehung des Menschen mögliche Verteidigungsstellung in möglichst viele Richtungen: F.: Igel-Stellung, Igel-Stellungen+EW; Z.: Ig-el—Stel-l-ung

...igen, nhd., Partikel., (8. Jh.?): nhd. …igen; ne. ?; Vw.: s. bänd-, beeinträcht-, behell-, beschwicht-, bestät-, erled-, hell-, künd-, pred-, schwichtig-, zücht-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Germanischen; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus ig und en gebildete und zu einer Bildung von von Adjektiven abgeleiteter Verben verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...igen, ...ige, ...igst, ...igt, ...igest, ...iget, ...igte, ...igtest, ...igten, ...igtet, ##...igt, ...igte, …igtes, ...igtem, ...igten, ...igter##, ...igend, ###...igend, ...igende, ...igendes, ...igendem, ...igenden, ...igender###, ...ig (!)+EW; Z.: -ig-en

...igend, nhd., (Part. Präs.=) Adj., (8. Jh.?): nhd. ...igend; ne. ?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. ...igen; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus igen und (en)d gebildete Bezeichnung (Suff.) zu einer Bildung des Partizip Präsens von Verben auf ...igen; BM.: ?; F.: ...igend, ...igende, ...igendes, ...igendem, ...igenden, ...igender+EW; Z.: -ig-end

igitt, nhd., Interj., (20. Jh.): nhd. igitt, wäh; ne. yuk!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wohl aus Ausdruckslaut für Ekel gebildet; L.: Kluge s. u. igitt, Duden s. u. igitt; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für Ekel; BM.: ?; F.: igitt, igitts+EW; Z.: igitt

$igittigitt, nhd., Interj., (20. Jh.): nhd. igittigitt; E.: s. igitt, s. gitt; L.: Kluge s. u. igitt; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für Ekel; F.: igittigitt+EW; Z.: igitt-igitt

...igkeit, nhd., F, (8. Jh.?): nhd. …igkeit; ne. …ness; Vw.: s. Fertig-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: aus dem Germanischen; s. mhd. …icheit, Suff., …igheit; mnd. …ichēt, Suff., …igheit; L.: Kluge s. u. -igkeit; Son.: s. Tüchtigkeit, Wichtigkeit, Zähigkeit; GB.: seit dem Frühmittelalter belegte und aus ig und heit bzw. keit gebildete und zu einer Bildung von Substantiven aus auf ig endenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...igkeit, ...igkeiten+EW; Z.: -ig-kei-t

Iglu, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Iglu, Schneehütte; ne. igloo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. inuit iglu; E.: s. inuit iglu, Sb., Haus; L.: Kluge s. u. Iglu, EWD s. u. Iglu, Duden s. u. Iglu; Son.: vgl. nndl. iglo, Sb., Iglo; frz. igloo, M., Iglu; nschw. iglo, Sb., Iglu; nnorw. iglo, M., Iglu; poln. igloo, M.?, Iglu; kymr. iglw, M., Iglu; nir. ioglú, M., Iglu; lit. iglu, Sb., Iglu; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Inuit aufgenommene Bezeichnung für eine aus Schneeblöcken gebaute und hauptsächlich durch die Körperwärme der Bewohner über dem Gefrierpunkt gehaltene Behausung der gegenwärtig noch rund 160000 Eskimos; BM.: ?; F.: Iglu, Iglus+FW; Z.: Iglu

ignorant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. ignorant, unwissend; ne. ignorant; Vw.: -; Hw.: s. Ingorant, Ingnoranz, ignorieren; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. lat. īgnōrāns (1), (Part. Präs.=)Adj., nicht kennend, unwissend; vgl. lat. īgnōrāre, V., nicht kennen, nicht kennen wollen (V.), keine Kenntnis haben, keine Kenntnis nehmen, nichts wissen, (um 250-184 v. Chr.); lat. īgnārus, Adj., unerfahren, unwissend, nicht wissend, nicht kennend; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. gnārus, nārus, Adj., kundig, Kenntnis habend, wissend; idg. *g̑nōro-, *g̑n̥ró-, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. ignorant; Son.: vgl. nndl. ignorant, Adj., ignorant; frz. ignorant, Adj., ignorant; nschw. ignorant, Adj., ignorant; poln. ignorancki, Adj., ignorant; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches tadelnswert unwissend oder ahnungslos; BM.: nicht kennen; F.: ignorant, ignorante, ignorantes, ignorantem, ignoranten, ignoranter, ignorantere, ignoranteres, ignoranterem, ignoranteren, ignoranterer, ignorantest, ignoranteste, ignorantestes, ignorantestem, ignorantesten, ignorantester+FW(+EW); Z.: i-gn-or-ant

Ignorant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Ignorant, Banause; ne. ignoramus; Vw.: -; Hw.: s. ignorant, Ignoranz, ignorieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. īgnōrāns; E.: s. mlat. īgnōrāns (2), (Part. Präs.=)M., Unwissender, Unkundiger; vgl. lat. īgnōrāre, V., nicht kennen, nicht kennen wollen (V.), keine Kenntnis haben, keine Kenntnis nehmen, nichts wissen, (um 250-184 v. Chr.); lat. īgnārus, Adj., unerfahren, unwissend, nicht wissend, nicht kennend; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. gnārus, nārus, Adj., kundig, Kenntnis habend, wissend; idg. *g̑nōro-, *g̑n̥ró-, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ignoranz, EWD s. u. Ignorant, Duden s. u. Ignorant; Son.: vgl. nndl. ignorant, Sb., Ignorant; nschw. ignorant, Sb., Ignorant; nnorw. ignorant, M., Ignorant; poln. ignorant, M., Ignorant; lit. ignorantas, M., Ignorant; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen tadelnswert unwissenden Menschen oder Banausen; BM.: nicht kennen; F.: Ignorant, Ignoranten+FW(+EW); Z.: I-gn-or-ant

Ignoranz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ignoranz, Borniertheit, Nichtwissen; ne. ignorance; Vw.: -; Hw.: s. ignorant, Ignorant, ignorieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īgnōrantia; E.: s. lat. īgnōrantia, F., Unkenntnis, Unerfahrenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īgnōrāre, V., nicht kennen, nicht kennen wollen (V.), keine Kenntnis haben; lat. īgnārus, Adj., unerfahren, unwissend, nicht wissend, nicht kennend; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. gnārus, nārus, Adj., kundig, Kenntnis habend, wissend; idg. *g̑nōro-, *g̑n̥ró-, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ignoranz, EWD s. u. Ignorant, Duden s. u. Ignoranz; Son.: vgl. frz. ignorance, F., Ignoranz; nschw. ignorans, Sb., Ignoranz; nnorw. ignoranse, M., Ignoranz; poln. ignorancja, F., Ignoranz; lit. ignoravimas, M., Ignoranz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche tadelnswerte Unwissenheit oder Kenntnislosigkeit; BM.: nicht kennen; F.: Ignoranz+FW(+EW); Z.: I-gn-or-anz

ignorieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ignorieren, nicht zur Kenntnis nehmen; ne. ignore; Vw.: -; Hw.: s. ignorant, Ignorant, Ignoranz; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īgnōrāre; E.: s. lat. īgnōrāre, V., nicht kennen, nicht kennen wollen (V.), keine Kenntnis haben, keine Kenntnis nehmen, nichts wissen, (um 250-184 v. Chr.); lat. īgnārus, Adj., unerfahren, unwissend, nicht wissend, nicht kennend; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. gnārus, nārus, Adj., kundig, Kenntnis habend, wissend; idg. *g̑nōro-, *g̑n̥ró-, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ignoranz, EWD s. u. ignorieren, Duden s. u. ignorieren; Son.: vgl. frz. ignorer, V., ignorieren; nschw. ignorera, V., ignorieren; nnorw. ignorere, V., ignorieren; poln. ignorować, V., ignorieren; lit. ignoruoti, V., ignorieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches nicht beachten oder nicht zu einer Kenntnis nehmen; BM.: nicht kennen; F.: ignorieren, ignoriere, ignorierst, ignoriert, ignorierest, ignorieret, ignorierte, ignoriertest, ignorierten, ignoriertet, ##ignoriert, ignorierte, ignoriertes, ignoriertem, ignorierten, ignorierter##, ignorierend, ###ignorierend, ignorierende, ignorierendes, ignorierendem, ignorierenden, ignorierender###, ignorier (!)+FW(+EW); Z.: i-gn-or-ier-en

...igt, nhd., (Part. Prät.=) Adj., (8. Jh.?): nhd. ...igt; ne. …ed, …n; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. ...igen; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und aus ig(en) und t gebildete Bezeichnung (Suff.) zu einer Bildung des Partizip Perfekts von Verben auf ...igen; BM.: ?; F.: ...igt, ...igte, ...igtes, ...igtem, ...igten, ...igter+EW; Z.: -ig-t

Ihle, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ihle, Hering der schon gelaicht hat; ne. a herring; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: nndl. Lw.?; E.: vielleicht zu nndl. (dial.) iel, Adj., schwach, dünn; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Ihle, Duden s. u. Ihle; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Neuniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen schon gelaicht habenden Hering der deshalb mager und minderwertig ist; BM.: schwach bzw. dünn?; F.: Ihle, Ihlen+FW; Z.: Ihl-e

ihm, nhd., Pron.: nhd. ihm; Hw.: s. er

ihn, nhd., Pron.: nhd. ihn; Hw.: s. er

ihr (1), nhd., Pron.: nhd. ihr; Hw.: s. er

ihr (2), nhd., Pron., (8. Jh.?): nhd. ihr (Poss.-Pron.); ne. her; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. ir (2), Poss.-Pron., ihr (Poss.-Pron.), ihrig; ahd. ira, Poss.-Pron., ihr (Poss.-Pron.); as. iro, Poss.-Pron., ihr (Poss.-Pron.); as. ira Poss.-Pron., ihr (Poss.-Pron.); idg. *is-, *esjai, *esjas, Poss.-Pron., ihr; L.: Kluge s. u. ihr 2, EWD s. u. ihr, DW 10, 2052, Duden s. u. ihr, Bluhme s. u. ihr; Son.: Poss.-Pron.; vgl. got. ize, Poss.-Pron., ihr (Poss.-Pron.); got. izos, Poss.-Pron., ihr (Poss.-Pron.); GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte Bezeichnung (Fürwort) für etwas einer Frau bzw. mehreren nicht angesprochenen Menschen zugehörig; BM.: ?; F.: ihr, ihre, ihres, ihrem, ihren, ihrer+EW; Z.: ihr

$ihro, nhd., Pron., (17. Jh.): nhd. ihro; E.: s. ihr, s. o; L.: Kluge s. u. ihro; Son.: Pers.-Pron.; F.: ihro+EW; Z.: ihr-o

$ihrzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ihrzen; E.: s. ihr, s. z, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. ihr, DW 10, 2059; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ihr und z sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Menschen statt mit du mit ihr anreden; F.: ihrzen, ihrze (!), ihrzst (!), ihrzt, ihrzest, ihrzet, ihrzte, ihrztest, ihrzten, ihrztet, geihrzt, ##geihrzt, geihrzte, geihrztes, geihrztem, geihrzten, geihrzter##, ihrzend, ###ihrzend, ihrzende, ihrzendes, ihrzendem, ihrzenden, ihrzender###, ihrz (!)+EW; Z.: ihr-z-en

...ik, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …ik; ne. …ics; Vw.: s. Akust-, Analyt-, Architekton-, Arithmet-, Ästhet-, Athlet-, Botan-, Dialekt-, Didakt-, Diplomat-, Dynam-, Eth-, Grammat-, Graph-, Gymanst-, Herald-, Hermeneut-, Heurist-, Informat-, Kasuist-, Kinet-, Kosmet-, Krit-, Kybernet-, Linguist-, Log-, Lyr-, Mathemat-, Mech-, Metaphys-, Method-, Metr-, Mim-, Mus-, Myst-, Naut-, Numismat-, Opt-, Pädagog-, Pan-, Phonet-, Phys-, Plast, Polem-, Polit-, Pragmat-, Prakt-, Rhetor-, Semant-, Semiot-, Stat-, Statist-, Takt-, Techn-; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw.; E.: ursprünglich von gr. …ικη (ikē); L.: Kluge s. u. -ik; Son.: s. Theatralik, Esoterik; vgl. nndl. …ica, Suff., …ik; frz. …ique, Suff., …ik; nschw. …ik, Suff., …ik; nnorw. …ikk, Suff., …ik; poln. …yka, Suff., …ik; kymr. …eg, Suff., …ik; lit. …ika, Suff., …ik; GB.: seit dem Hochmittelalter belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Endsilbe für die Bildung von Substantiven der Zugehörigkeit verwendete Bezeichnung; BM.: Anzeige der Zugehörigkeit?; F.: …ik+FW; Z.: ik-

Ikebana, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Ikebana, Blumensteckkunst; ne. ikebana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. jap. ikebana; E.: s. jap. ikebana, Sb., Ikebana, lebendige Blumen; vgl. jap. ikeru, V., an dem Leben erhalten (V.); jap. hana, Sb., Blume; L.: Duden s. u. Ikebana; Son.: vgl. nndl. ikebana, Sb., Ikebana; frz. ikebana, M., Ikebana; nschw. ikebana, Sb., Ikebana; poln. ikebana, F., Ikebana; kymr. icebana, M., Ikebana; lit. ikebana, F., Ikebana; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für die japanische Kunst des Blumensteckens; BM.: lebendige Blumen; F.: Ikebana, Ikebanas+FW; Z.: Ikeb-ana

Ikone, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ikone, Kultbild; ne. icon; Vw.: -; Hw.: s. Emoticon, Ikonographie; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. russ. ikóna; E.: s. russ. ikóna, F., Ikone, Kultbild; byz. eikóna, F., Ikone; gr. εἰκών (eikōn), F., Bild, Bildnis, Ebenbild, Abbild, Vergleichung, Gleichnis; s. idg. *u̯eik- (3), V., zutreffen?, gleichkommen?, Pokorny 1129 (1961/37) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. Ikone, EWD s. u. Ikone, Duden s. u. Ikone; Son.: vgl. nndl. icon, icoon, Sb., Ikone; frz. icône, F., Ikone; nschw. ikon, Sb., Ikone; nnorw. ikon, N., M., Ikone; poln. ikona, F., Ikone; kymr. eicon, M., Ikone; lit. ikona, F., Ikone; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Kultbild der orthodoxen Kirche mit der Darstellung heiliger Personen oder ihrer Geschichte und davon abgeleitet Bezeichnung für einen Menschen oder eine Sache als Verkörperung eines bestimmten Wertes; BM.: gleichkommen?; F.: Ikone, Ikonen+FW(+EW); Z.: Ik-on-e

$ikonisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ikonisch; E.: s. Ikon(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Ikone; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ikon(e) und isch gebildete Bezeichnung für eine Ikone betreffend; F.: ikonisch, ikonische, ikonisches, ikonischem, ikonischen, ikonischer+FW(+EW); Z.: ik-on-isch

Ikonographie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ikonographie, Darstellung in einem Gemälde; ne. iconography; Vw.: -; Hw.: s. Ikone; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īconographia; E.: s. lat. īconographia, F., Darstellung im Gemälde, (500-9. Jh.); gr. εἰκονογραφία (eikonographía), F., Darstellung im Gemälde; vgl. gr. εἰκών (eikōn), F., Bild, Bildnis, Ebenbild, Abbild, Vergleichung, Gleichnis; s. idg. *u̯eik- (3), V., zutreffen?, gleichkommen?, Pokorny 1129 (1961/37) (RB. idg. aus gr., balt.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Ikonographie; Son.: vgl. frz. iconograpie, F., Ikonographie; nschw. ikonografi, Sb., Ikonographie; nnorw. ikonografi, M., Ikonographie; kymr. eiconograffi, M., Ikonographie; poln. ikonografia, F., Ikonographie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Beschreibung und Deutung von Bildwerken; BM.: gleichkommen?, ritzen; F.: Ikonographie, Ikonographien+FW(+EW); Z.: Ik-on-o—graph-ie

$Ikonoklast, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ikonoklast; E.: s. Ikon(e), s. klast; L.: Kluge s. u. Ikone; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ikon(e) und o sowie klast bzw.. klasma aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bilderstürmer; BM.: Bild, zerbrochen; F.: Ikonoklast, Ikonoklasten+FW; Z.: Ik-on-o-klast

Iler, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Iler, ein Schabeisen; ne. fleshing knife; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von einem dt. Verb ilen, sw. V., Horn an der Innenseite abschaben; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Iler, DW 10, 2060; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus il(en) und er (Suff.) gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für das Schabeisen des Kammmachers; BM.: ?; F.: Iler, Ilers, Ilern+EW; Z.: Il-er

ilgern, nhd. (ält.), V., (15. Jh.): nhd. ilgern, stumpf werden; ne. become blunt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. ilgeren*, ilgern, sw. V., stumpf werden; vgl. mhd. īlic*, īlec, ilg, Adj., eilig, stumpf, stumpf von Zähnen; ahd. īlīg, Adj., eilig, schnell, eifrig, hastig; ahd. īlen, sw. V. (1a), eilen, streben, streben nach, sich bemühen; germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. ilgern, DW 10, 2060; Son.: obdt.; GB.: seit 15. Jh. belegte und teilweise mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches stumpf werden der Zähne; BM.: gehen?; F.: ilgern, ilgere, ilger, ilgre, ilgerst, ilgert, ilgerte, ilgertest, ilgerten, ilgertet, geilgert, ##geilgert, geilgerte, geilgertes, geilgertem, geilgerten, geilgerter##, ilgernd, ###ilgernd, ilgernde, ilgerndes, ilgerndem, ilgernden, ilgernder###, ilger (!)+EW; Z.: i-l-g-er-n

illegal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. illegal, ungesetzlich; ne. illegal (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1712?; I.: Lw. lat. illēgālis; E.: s. lat. illēgālis, Adj., ungesetzlich, gesetzwidrig; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. lēgālis, Adj., Gesetze betreffend, gesetzlich, den Gesetzen gemäß; vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz, Gesetzesvorschlag, Antrag; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. legal, EWD s. u. legal; Duden s. u. illegal; Son.: vgl. nndl. illegaal, Adj., illegal; frz. illégal, Adj., illegal; nschw. illegal, Adj., illegal; nnorw. illegal, Adj., illegal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1712?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Gesetzen durch Menschen mögliches gesetzwidrig; BM.: nicht, Gesetz; F.: illegal, illegale, illegales, illegalem, illegalen, illegaler+FW(+EW); Z.: il—leg-al

$Illegalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Illegalität; E.: s. illegal, s. i, s. tät; L.: EWD s. u. legal; F.: Illegalität, Illegalitäten+FW(+EW); Z.: Il—leg-al-it-ät

illegitim, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. illegitim, ungesetzlich, unrechtmäßig, rechtswidrig; ne. illegitimate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700?; I.: Lw. lat. illēgitimus; E.: s. lat. illēgitimus, Adj., ungesetzlich, gesetzwidrig, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz, Gesetzesvorschlag, Antrag; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. illegitim, EWD s. u. legitim; Son.: vgl. nschw. illegitim, Adj., illegitim; nnorw. illegitim, Adj., illegitim; lit. neligitimus, Adj., illegitim; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Recht durch Menschen mögliches unrechtmäßig; BM.: nicht, Gesetz; F.: illegitim, illegitime, illegitimes, illegitimem, illegitimen, illegitimer+FW(+EW); Z.: il-leg-it-im

Illumination, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Illumination, Erleuchtung, Beleuchtung; ne. illumination; Vw.: -; Hw.: s. illuminieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. illumination; E.: s. mnd. illūminātie, F., „Illumination“, Kolorierung einer Handschrift, Rubrizierung einer Handschrift; frz. illumination, F., Illumination, Erleuchtung; lat. illūminātio, F., Erleuchtung, Erhellung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. illūmināre, V., erleuchten, hell machen, licht machen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkörper, Tageslicht, Tag; vgl. lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Illumination, EWD s. u. illuminieren, Duden s. u. Illumination; Son.: vgl. nndl. illuminatie, Sb., Illumination; nschw. illumination, Sb., Illumination; nnorw. illuminasjon, M., Illumination; poln. iluminacja, F., Illumination; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte über das Mittelniederdeutsche aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Erleuchtung und später auch eine Beleuchtung; BM.: hell machen; F.: Illumination, Illuminationen+FW(+EW); Z.: Il-lum-in-at-io-n

illuminieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. illuminieren, erleuchten, die Initialen einer Handschrift ausmalen; ne. illuminate; Vw.: -; Hw.: s. Illumination; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); I.: Lw.; E.: mhd. illuminieren, sw. V., schmücken; s. lat. illūmināre, V., erleuchten, hell machen; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. lūmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkörper, Tageslicht, Tag; lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: EWD s. u. illuminieren, DW 10, 2060, Duden s. u. illuminieren; Son.: vgl. nndl. illumineren, V., illuminieren; frz. illuminer, V., illuminieren; nschw. illuminere, V., illuminieren; nnorw. illuminere, V., illuminieren; poln. iluminować, V., illuminieren; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas erleuchten oder beleuchten oder klar machen; BM.: hell machen; F.: illuminieren, illuminiere, illuminierst, illuminiert, illuminierest, illuminieret, illuminierte, illuminiertest, illuminierten, illuminiertet, ##illuminiert, illuminierte, illuminiertes, illuminiertem, illuminierten, illuminierter##, illuminierend, ###illuminierend, illuminierende, illuminierendes, illuminierendem, illuminierenden, illuminierender###, illuminier(!)+FW(+EW); Z.: il-lum-in-ier-en

Illusion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Illusion, Täuschung; ne. illusion; Vw.: -; Hw.: s. illusionieren, desillusionieren, illusorisch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. illusion; E.: s. frz. illusion, F., Illusion, Täuschung; lat. illūsio, F., Verspottung, Ironie, Täuschung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. illūdere, V., hinspielen, spielend hinwerfen, bespielen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666 (1077/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?); L.: Kluge s. u. Illusion, EWD s. u. Illusion, Duden s. u. Illusion; Son.: vgl. nndl. illusie, Sb., Illusion; nschw. illusion, Sb., Illusion; nnorw. illusjon, M., Illusion; poln. iluzja, F., Illusion; lit. iluzija, F., Illusion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Täuschung oder eine beschönigende und dem Wunschdenken entsprechende Selbsttäuschung über einen in Wirklichkeit weniger guten Sachverhalt; BM.: hinspielen bzw. einspielen; F.: Illusion, Illusionen+FW; Z.: Il-lus-io-n

illusionieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. illusionieren, vortäuschen, täuschen; ne. deceive; Vw.: s. des-; Hw.: s. Illusion, illusorisch; Q.: ?; I.: Lw.; E.: s. Illusion, s. ieren; L.: Duden s. u. illusionieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Illusion und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches absichtlich einen falschen Eindruck erwecken; BM.: hinspielen bzw. einspielen; F.: illusionieren, illusioniere, illusionierst, illusioniert, illusionierest, illusionieret, illusionierte, illusioniertest, illusionierten, illusioniertet, ##illusioniert, illusionierte, illusioniertes, illusioniertem, illusionierten, illusionierter##, illusionierend, ###illusionierend, illusionierende, illusionierendes, illusionierendem, illusionierenden, illusionierender###, illusionier(!)+FW(+FW); Z.: il-lus-io-n-ier-en

illusorisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. illusorisch, nur in der Illusion bestehend, trügerisch; ne. illusory, illusive; Vw.: -; Hw.: s. Illusion, illusionieren, desillusionieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. illusoire; E.: s. frz. illusoire, Adj., illusorisch; lat. illūsōrius, Adj., zum Verspotten geeignet, verspottend, lächerlich, betrügerisch, trügerisch, vortäuschend, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. illūdere, V., hinspielen, spielend hinwerfen, bespielen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666 (1077/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?); L.: Kluge s. u. Illusion, EWD s. u. Illusion, Duden s. u. illusorisch; Son.: vgl. nndl. illusoir, Adj., illusorisch; nschw. illusorisk, Adj., illusorisch; nnorw. illusorisk, Adj., illusorisch; poln. iluzoryczny, Adj., illusorisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in Selbsttäuschung bestehend oder trügerisch; BM.: hinspielen bzw. einspielen; F.: illusorisch, illusorische, illusorisches, illusorischem, illusorischen, illusorischer(, illusorischere, illusorischeres, illusorischerem, illusorischeren, illusorischerer, illusorischst, illusorischste, illusorischstes, illusorischstem, illusorischsten, illusorischster)+FW(+EW); Z.: il-lus-or-isch

illuster, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. illuster, berühmt; ne. illustrious; Vw.: -; Hw.: s. illustrieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. illustre; E.: s. frz. illustre, Adj., illuster, berühmt; lat. illūster, illūstris, Adj., im Licht stehend, im Glanz stehend, erleuchtet, hell, licht, lichtvoll, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. illūstrāre, V., erleuchten, ans Licht bringen, beleuchten, erläutern, Glanz verleihen, verschönern; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūstrāre, V., machen, beleuchten, betrachten, bedenken; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. illustrieren, EWD s. u. illuster, Duden s. u. illuster; Son.: vgl. nschw. illuster, Adj., illuster; nnorw. illustre, Adj., illuster; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für berühmt oder glanzvoll; BM.: erleuchten bzw. in das Licht setzen; F.: illuster, illustre, illustres, illustrem, illustren, illustrer(, illustrere, illustreres, illustrerem, illustreren, illustrerer, illustrest, illustreste, illustrestes, illustrestem, illustresten, illustrester)+FW(+EW); Z.: il-lus-t-er

Illustration, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Illustration, Darstellung, Bebilderung; ne. illustration; Vw.: -; Hw.: s. illuster, illustrieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. illūstrātio; E.: s. lat. illūstrātio, F., Anschaulichkeit, anschauliche Darstellung, Veranschaulichung, Verdeutlichung, Erklärung, Erscheinung, Ruhm, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. illūstrāre, V., erleuchten, ans Licht bringen, beleuchten, erläutern, Glanz verleihen, verschönern; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūstrāre, V., machen, beleuchten, betrachten, bedenken; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. illustrieren, EWD s. u. illuster, Duden s. u. Illustration; Son.: vgl. nndl. illustratie, Sb., Illustration; frz. illustration, F., Illustration; nschw. illustration, Sb., Illustration; nnorw. illustrasjon, M., Illustration; poln. ilustracja, F., Illustration; lit. iliustracija, F., Illustration; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche Darstellung oder Bebilderung oder veranschaulichende Bildbeigabe zu einem Text; BM.: erleuchten bzw. in das Licht setzen; F.: Illustration, Illustrationen+FW(+EW); Z.: Il-lus-t-r-at-io-n

illustrieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. illustrieren, veranschaulichen, bebildern; ne. illustrate; Vw.: -; Hw.: s. illuster, Illustration; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. illūstrāre; E.: s. mnd. illustrēren, sw. V., bildlich darstellen, abbilden; lat. illūstrāre, V., erleuchten, ans Licht bringen, beleuchten, erläutern, Glanz verleihen, verschönern, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. lūstrāre, V., machen, beleuchten, betrachten, bedenken; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. illustrieren, EWD s. u. illuster, Duden s. u. illustrieren; Son.: vgl. nndl. illustreren, sw. V., illustrieren; frz. illustrer, V., illustrieren; nschw. illustrera, V., illustrieren; nnorw. illustrere, V., illustrieren; poln. ilustrować, V., illustrieren; lit. iliustruoti, V., illustrieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Bild mögliches veranschaulichen oder bebildern; BM.: erleuchten bzw. in das Licht setzen; F.: illustrieren, illustriere, illustrierst, illustriert, illustrierest, illustrieret, illustrierte, illustriertest, illustrierten, illustriertet, ###illustriert, illustrierte, illustriertes, illustriertem, illustrierten, illustrierter##, illustrierend, ###illustrierend, illustrierende, illustrierendes, illustrierendem, illustrierenden, illustrierender###, illustrier(!)+FW(+EW); Z.: il-lus-t-r-ier-en

$Illustrierte, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Illustrierte; E.: s. illustrier(en), s. t, s. e; L.: Kluge s. u. illustrieren; GB.: vielleicht nach dem Vorbild der Illustrated London News und der französischen L’Illustration seit 1. Juli 1843 belegte Illustrierte (Zeitung) als Bezeichnung für eine mit Bildern versehene Zeitschrift; F.: Illustrierte, Illustrierten+FW(+EW); Z.: Il-lus-t-r-at-io-n

Iltis, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Iltis, Stinkmarder; ne. polecat, fitch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. eltes, iltis, st. M., st. N., Iltis; ahd. illintis, st. M. (a?, i?), Iltis; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Iltis, Kluge s. u. Iltis, EWD s. u. Iltis, DW 10, 2061, EWAhd 5, 53, Duden s. u. Iltis, Bluhme s. u. Iltis; Son.: s. mnd. ilke, illek, M., Iltis, Iltisfell; mnl. ulc, ullic, Sb., Iltis, Iltisfell; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (illintis) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschliches zu den Mardern gehörendes schwarzbraunes und einen gedrungenen Körper habendes kleines Raubtier; BM.: ?; F.: Iltis, Iltisses, Iltisse, Iltissen+EW; Z.: Ilt-is

Image, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Image, Bild in der Öffentlichkeit; ne. image; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. image; E.: s. ne. image, N., Bild, Bildnis; frz. image, F., Bild; afrz. imagene, Sb., Bild; lat. imāgo, F., Bild, Bildnis, Abbild, Nachbildung, Brustbild, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Image, EWD s. u. Image, Duden s. u. Image; Son.: vgl. nndl. imago, Sb., Image; nnorw. image, M., N., Image; poln. image, M., Image; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das der Öffentlichkeit präsentierte Bild eines Menschen oder einer sonstigen Gegebenheit; BM.: geben; F.: Image, Images+FW(+EW); Z.: I-m-ag-e

imaginär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. imaginär, eingebildet, erdacht, nicht wirklich; ne. imaginary; Vw.: -; Hw.: s. imaginieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. imaginaire; E.: s. frz. imaginaire, Adj., nicht wirklich; lat. imāginārius (1), Adj., zum Bild gehörig, Bild..., nur den Schein habend, Schein..., (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. imāgo, F., Bild, Bildnis, Abbild, Nachbildung, Brustbild; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. imaginär, EWD s. u. imaginär, Duden s. u. imaginär; Son.: vgl. nndl. imaginair, Adj., imaginär; nschw. imaginär, Adj., imaginär; nnorw. imaginær, Adj., imaginär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eingebildet oder vorgestellt oder erdacht oder nicht wirklich; BM.: geben; F.: imaginär, imaginäre, imaginäres, imaginärem, imaginären, imaginärer+FW(+EW); Z.: i-m-ag-in-är

$Imagination, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Imagination, Einbildung, Vorstellung; I.: Lw. frz. imagination; E.: s. frz. imagination; L.: EWD s. u. imaginär; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Einbildung oder Vorstellung; F.: Imagination, Imaginationen+FW; Z.: I-m-ag-in-at-io-n

imaginieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. imaginieren, denken, sich in Gedanken vorstellen; ne. imagine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: mhd. imaginieren, sw. V., nachdenken; lat. imāgināre, V., als Bild wiedergeben, abbilden, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. imāgo, F., Bild, Bildnis, Abbild, Nachbildung, Brustbild; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Duden s. u. imaginieren; Son.: vgl. frz. imaginer, V., imaginieren; nnorw. imaginere, V., imaginieren; poln. imaginować, V., imaginieren; GB.: seit vor 1350 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches denken oder sich in Gedanken vorstellen; BM.: geben; F.: imaginieren, imaginiere, imaginierst, imaginiert, imaginierest, imaginieret, imaginierte, imaginiertest, imaginierten, imaginiertet, ##imaginiert, imaginierte, imaginiertes, imaginiertem, imaginierten, imaginierter##, imaginierend, ###imaginierend, imaginierende, imaginierendes, imaginierendem, imaginierenden, imaginierender###, imaginier (!)+FW; Z.: i-m-ag-in-ier-en

Imam, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Imam, muslimischer Vorbeter in einer Moschee; ne. imam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1647?; I.: Lw. arab. imām; E.: s. arab. imām, M., Imam, Vorbeter, Vorsteher, Vorbild, Führer; vgl. arab. amma, V., den Weg zeigen; L.: Duden s. u. Imam; Son.: vgl. nndl. imam, Sb., Imam; frz. imam, M., Imam; nschw. imam, Sb., Imam; nnorw. imam, M., Imam; poln. imam, M., Imam; kymr. imam, M., Imam; nir. iomám, M., Imam; lit. imam, M., Imam; GB.: seit der früheren Neuzeit (1647?) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen muslimischen Vorbeter in einer Moschee; BM.: Vorsteher bzw. zeigen; F.: Imam, Imams, Imame, Imamen+FW; Z.: Imam

imbezil, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. imbezil, schwachsinnig; ne. imbecile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. imbécile; E.: s. frz. imbécile, Adj., imbezil, schwachsinnig; lat. imbēcillis, inbēcillis, Adj., schwach, gebrechlich, kraftlos, kränklich, hinfällig, (81-43 v. Chr.); lat. in- (2), Präf., Verneinungsartikel, un…; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; vgl. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. imbezil; Son.: vgl. nndl. imbeciel, Adj., imbezil; nschw. imbecill, Adj., imbezil; nnorw. imbesil, Adj., imbezil; poln. imbecylny, Adj., imbezil; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und vor allem in der Medizin verwendete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches schwachsinnig oder an einem Defekt der Intelligenz leidend; BM.: nicht, Stab bzw. stechen; F.: imbezil, imbezile, imbeziles, imbezilem, imbezilen, imbeziler(, imbezilere, imbezileres, imbezilerem, imbezileren, imbezilerer, imbezilst, imbezilste, imbezilstes, imbezilstem, imbezilsten, imbezilster)+FW(+EW); Z.: im-bez-il

Imbiss, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Imbiss, Essen (N.), kleine Mahlzeit, kleine Zwischenmahlzeit; ne. meal, snack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. imbīz, inbīz, imbiz*, st. M., st. N., Imbiss, Essen (N.), Mahl, Mahlzeit, Speise, Frühstück; mhd. inbīz, immiz, immez, st. M., st. N., Essen (N.), Imbiss, Mahlzeit; mhd. enbīz, st. M., st. N., Imbiss, Essen (N.), Mahlzeit; mnd. inbit, N., Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück; mnd. immet, ymbet, impt, N., Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück; mnl. inbijt, N., Frühstück; ahd. inbiz*, imbiz, st. M. (i?), st. N. (a), „Imbiss“, Essen (N.), Mahlzeit, Speise; as. -; anfrk. -; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. biz, bīz?, st. M. (i), Biss, Bissen, Gebiss; germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116 (193/26) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Imbisz, Kluge s. u. Imbiss, EWD s. u. Imbiß, DW 10, 2064 (Imbisz), EWAhd 5, 73, Duden s. u. Imbiss; Son.: vgl. nndl. onbijt, Sb., Imbiss; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus in und Biss gebildete sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleine Zwischenmahlzeit; BM.: in, spalten bzw. trennen; F.: Imbiss, Imbisses, Imbisse, Imbissen+EW; Z.: Im—bi-ss

Imitation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Imitation, Nachahmung, Nachbildung; ne. imitation; Vw.: -; Hw.: s. Imitator, imitieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. imitātio; E.: s. lat. imitātio, F., Nachahmung, Nacheifern, Nachäffung, Kopie, Abbild, Bild, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. imitārī, emitārī, V., nachahmen, nachmachen, nachtun; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. imitieren, EWD s. u. imitieren, Duden s. u. Imitation; Son.: vgl. nndl. imitatie, Sb., Imitation; frz. imitation, F., Imitation; nschw. imitation, Sb., Imitation; nnorw. imitasjon, M., Imitation; poln. imitacja, F., Imitation; lit. imitacija, F., Imitation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen mögliche Nachahmung oder Nachbildung; BM.: geben; F.: Imitation, Imitationen+FW; Z.: I-mit-at-io-n

Imitator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Imitator, Nachahmer; ne. imitator, impersonator; Vw.: -; Hw.: s. Imitation, imitieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. imitātor; E.: s. lat. imitātor, M., Nachahmer, Nachäffer, Verfälscher, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. imitārī, emitārī, V., nachahmen, nachmachen, nachtun; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. imitieren, EWD s. u. imitieren, Duden s. u. Imitator; Son.: vgl. frz. imitateur, M., Imitator; nschw. imitatör, M., Imitator; nnorw. imitator, M., Imitator; poln. imitator, M., Imitator; lit. imitatorius, M., Imitator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen möglichen Nachahmer; BM.: geben; F.: Imitator, Imitatoren+FW; Z.: I-mit-at-or

imitieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. imitieren, nachmachen; ne. imitate; Vw.: -; Hw.: s. Imitation, Imitator; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. imitārī; E.: s. lat. imitārī, emitārī, V., nachahmen, nachmachen, nachtun, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10 (23/23) (RB. idg. aus iran., gr., ill., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. imitieren, EWD s. u. imitieren, Duden s. u. imitieren; Son.: vgl. nndl. imiteren, V., imitieren; frz. imiter, V., imitieren; nschw. imitera, V., imitieren; nnorw. imitere, V., imitieren; poln. imitować, V., imitieren; lit. imituoti, V., imitieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen mögliches nachahmen; BM.: geben; F.: imitieren, imitiere, imitierst, imitiert, imitierest, imitieret, imitierte, imitiertest, imitierten, imitiertet, ###imitiert, imitierte, imitiertes, imitiertem, imitierten, imitierter##, imitierend, ###imitierend, imitierende, imitierendes, imitierendem, imitierenden, imitierender###, imitier+FW(+EW); Z.: i-mit-ier-en

Imker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Imker, Bienenzüchter, Bienenhalter; ne. beekeeper; Vw.: -; Hw.: s. Imme; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. imker; E.: s. nndl. imker, Sb., Imker; mnd. immeker, M., Imker, Bienenzüchter; vgl. mnd. imme, ime, immen, ymen, N., „Imme“, Biene, Bienenschwarm, Bienenstock, Bienenstand; mhd. imbe, impe, imme, st. M., sw. M., Biene, Bienenschwarm, Bienenstand; ahd. imbi, st. M. (ja)?, Bienen, Immen, Bienenschwarm, Schwarm; germ. *embja-, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; germ. *embja-, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311 (457/ 38) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Imker, EWD s. u. Imker, DW 10, 2065, Duden s. u. Imker, Bluhme s. u. Imker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie mit dem Mittelniederdeutschen und dem Mittelhochdeutschen sowie dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bienenzüchter oder Bienenhalter; BM.: Imme bzw. Biene; F.: Imker, Imkers, Imkern+EW; Z.: Im-k-er

immanent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. immanent, in der Sache liegend; ne. immanent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. immanēns; E.: s. lat. immanēns, (Part. Präs.=)Adj., darin bleibend, anhaftend; vgl. lat. immanēre, inmanēre, V., bleiben, anhaften, zurückbleiben, verbleiben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. manēre, V., bleiben, übernachten, wohnen, leben, sich aufhalten; idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729 (1215/80) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. immanent, EWD s. u. immanent, Duden s. u. immanent; Son.: vgl. nndl. immanent, Adj., immanent; frz. immanent, Adj., immanent; nschw. immanent, Adj., immanent; nnorw. immanent, Adj., immanent; poln. immanentny, Adj., immanent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für innewohnend oder in der Sache liegend; BM.: in, bleiben; F.: immanent, immanente, immanentes, immanentem, immanenten, immanenter+FW(+EW); Z.: im-man-ent

$Immanenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Immanenz, Innewohnen, Enthaltensein; E.: s. immanen(t), s. z; L.: EWD s. u. immanent; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus immanen(t) und z gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches Innewohnen oder Enthaltensein; F.: Immanenz, Immanenzen+FW(+EW); Z.: Im-man-enz

$Immatrikulation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Immatrikulation, Einschreibung; E.: s. immatrikul(ieren), s. ation; L.: EWD s. u. Matrikel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus immatrikul(ieren) und ation gebildete Bezeichnung für die seit Führung einer Matrikel durch Menschen mögliche Einschreibung in ein Verzeichnis der Hochschulangehörigen; F.: Immatrikulation, Immatrikulationen+FW; Z.: Im-ma-t-r-ik-ul-at-io-n

immatrikulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. immatrikulieren, einschreiben; ne. matriculate, enroll; Vw.: -; Hw.: s. exmatrikulieren, Matrikel; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. immātrīculāre; E.: s. mlat. immātrīculāre, V., eingliedern; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mātrīcula, F., öffentliches Verzeichnis, Matrikel, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. immatrikulieren, Matrikulieren, EWD s. u. Matrikel, Duden s. u. immatrikulieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für seit Führung einer Matrikel durch Menschen mögliches einschreiben in ein Verzeichnis der Hochschulangehörigen einschreiben; BM.: in, Mutter; F.: immatrikulieren, immatrikuliere, immatrikulierst, immatrikuliert, immatrikulierest, immatrikulieret, immatrikulierte, immatrikuliertest, immatrikulierten, immatrikuliertet, ##immatrikuliert, immatrikulierte, immatrikuliertes, immatrikuliertem, immatrikulierten, immatrikulierter##, immatrikulierend, ###immatrikulierend, immatrikulierende, immatrikulierendes, immatrikulierendem, immatrikulierenden, immatrikulierender###, immatrikulier (!)+FW(+EW); Z.: im-ma-t-r-ik-ul-ier-en

Imme, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Imme, Biene; ne. bee; Vw.: -; Hw.: s. Biene, s. Imker; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. imbe, impe, imme, st. M., sw. M., Biene, Bienenschwarm, Bienenstand; mnd. imme, ime, immen, ymen, N., „Imme“, Biene, Bienenschwarm, Bienenstock, Bienenstand; mnl. imme, F., Biene; ahd. imbi, st. M. (ja)?, Bienen, Immen, Bienenschwarm, Schwarm; as. -; anfrk. -; germ. *embja-, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; germ. *embja-, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311 (457/ 38) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Imme, Kluge s. u. Imme, EWD s. u. Imme, DW 10, 2065, EWAhd 5, 59, Falk/Torp 25, Duden s. u. Imme, Bluhme s. u. Imme; Son.: vgl. afries. emka, Sb., Imme, Biene; ae. imbe, ymbe, st. N. (ja), Bienenschwarm, Immenschwarm; an. -; got. -; ? air. imbed, imbad, M., N., große Menge, Überfluss; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und mindestens seit 50 Millionen Jahren in Bernstein eingeschlossen nachweisbares meist gemeinschaftsbildendes und vielleicht seit 7000 Jahren zu der Honiggewinnung von Menschen genutztes und in Stöcken oder Körben oder Häuschen gehaltenes kleines Insekt; BM.: Biene; F.: Imme, Immen+EW; Z.: Im-m-e

immens, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. immens, unermesslich; ne. immense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. immēnsus; E.: s. lat. immēnsus, Adj., unermesslich, ungemäß, groß, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. mētīrī, V., messen, abmessen, zumessen, ausmessen; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. immens, EWD s. u. immens, Duden s. u. immens; Son.: vgl. nndl. immens, Adj., immens; frz. immense, Adj., immens; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unermesslich; BM.: nicht, messen; F.: immens, immense, immenses, immensem, immensen, immenser+FW(+EW); Z.: im-me-ns

immer, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. immer, stets; ne. always; Vw.: s. n-; Hw.: s. mehr; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. iemer, immer, imer, ummer, Adv., jederzeit, immer; mnd. iemer, iemmer, imer, immer, imber, ymber, iummer, Adv., jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, jederzeit, je, irgendeinmal; mnl. emmer, immer, ommer, ummer, Adv., immer; ahd. iomēr, Adv., immer, ewig, allezeit, immerfort, immerdar, stets, für immer, für alle Zeit, weiterhin, in alle Ewigkeit, je, jemals; as. eomêr*, iomêr*, Adv., immer; anfrk. iemer, Adv., immer; vgl. ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter; as. eo, Adv., je, immer; germ. *aiw-, Adv., je; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); ahd. mēr, N. (indekl.), Adj., mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, fernere, liebere; as. mêr, Adj., Adv., mehr, ferner; germ. *maizōn, *maizan, Adj., mehr, größer; germ. *mais, *maizō, Adv., mehr; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704; idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704 (1167/32) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. immer, Kluge s. u. immer, EWD s. u. immer, DW 10, 2068, EWAhd 5, 144, Duden s. u. immer, Bluhme s. u. immer; Son.: vgl. afries. ammer, emmer, Adv., immer; nndl. immer, Adv., immer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (iomēr) belegte Bezeichnung für stets oder die ganze Zeit dauernd; BM.: Lebenskraft, mehr; F.: immer+EW; Z.: i-m-m-er

Immi, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Immi, ein Hohlmaß; ne. a measure (N.) of capacity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1286 (Urkunde); E.: mhd. imīn, imī, st. N., Getreidemaß, Imme, Immi, Hohlmaß, Hohlmaß besonders für Getreide; mlat. hēmina, Flüssigkeitsmaß, Viertelchen; s. gr. ἡμίνα (hēmína), F., Hälfte (als Maß); vgl. gr. ἡμι-, Suff., halb...; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905 (1573/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Immi, DW 10, 2079, Duden s. u. Immi; GB.: seit dem Spätmittelalter (1286) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein besonders für Getreide verwendetes Hohlmaß; BM.: Hälfte bzw. halb; F.: Immi, Immis+FW(+EW); Z.: Im-m-i

immigrieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. immigrieren, einwandern; ne. immigrate; Vw.: -; Hw.: s. emigrieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. immigrāre; E.: s. lat. immigrāre, V., hineinziehen, einziehen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. immigrieren, Duden s. u. immigrieren; Son.: vgl. nndl. immigereren, V., immigrieren; frz. immigrer, V., immigrieren; nschw. immigrera, V., immigrieren; nnorw. immigrere, V., immigrieren; poln. imigrować, V., immigrieren; lit. imigruoti, V., immigrieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches in ein Gebiet anderer einwandern; BM.: in, wandern; F.: immigrieren, immigriere, immigrierst, immigriert, immigrierest, immigrieret, immigrierte, immigriertest, immigrierten, immigriertet, ##immigriert, immigrierte, immigriertes, immigriertem, immigrierten, immigrierter##, immigrierend, ###immigrierend, immigrierende, immigrierendes, immigrierendem, immigrierenden, immigrierender###, immigrier (!)+FW; Z.: im-mi-g-r-ier-en

Immission, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Immission, Einsetzen in ein öffentliches Amt, Luftverunreinigung; ne. immission, nuisance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1571; I.: Lw. lat. immissio; E.: s. lat. immissio, F., Hineinlassen, Anstiften, Emporschießenlassen, Handeln-Lassen, Hereinlassen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. immittere, V., hineinschicken, hineingehen lassen, eingehen lassen, losschicken, schicken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Duden s. u. Immission; Son.: vgl. nschw. immission, Sb., Immission; poln. imisja, F., Immission; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Einsetzen in ein öffentliches Amt bzw. seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die sachlich wohl vor allem seit der starken Zunahme der Zahl der Menschen bemerkbare Einwirkung des Menschen in die Umwelt; BM.: in, werfen; F.: Immission, Immissionen+FW; Z.: Im-miss-io-n

Immobilie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Immobilie, unbewegliche Sache, Grundstück; ne. immobile (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. immōbilia; E.: s. mlat. immōbilia, F., Immobilie, unveränderliche Sache; vgl. lat. immōbilis, Adj., unbeweglich, unveränderlich, unabänderlich; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen; lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Immobilie, Duden s. u. Immobilie; Son.: vgl. frz. immeuble, M., Immobilie; nnorw. immobilia, M., Immobilie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachich seit Verfestigung der Erdoberfläche und Entwicklung von Recht mögliches Grundstück oder eine unbewegliche Sache; BM: nicht, bewegen; F.: Immobilie, Immobilien+FW; Z.: Im-mo-b-il-ie

immun, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. immun, unempfindlich, widerstandsfähig; ne. immune; Vw.: -; Hw.: s. Immunität; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. immūnis; E.: s. lat. immūnis, Adj., frei von Leistungen, ledig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. immun, EWD s. u. immun, Duden s. u. immun; Son.: vgl. nndl. immuun, Adj., immun; frz. immunisé, Adj., immun; nschw. immun, Adj., immun; nnorw. immun, Adj., immun; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches unempfindlich oder widerstandsfähig sowie seit Entstehung von Recht mögliches unantastbar oder unangreifbar; BM.: nicht, wechseln; F.: immun, immune, immunes, immunem, immunen, immuner+FW(+EW); Z.: im-mu-n

$immunisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. immunisieren; E.: s. immun, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. immun, EWD s. u. immun; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus immun und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches unempfindlich oder widerstandsfähig sowie seit Entstehung von Recht mögliches unantastbar oder unangreifbar machen oder werden; F.: immunisieren, immunisiere, immunisierst, immunisiert, immunisierest, immunisieret, immunisierte, immunisiertest, immunisierten, immunisiertet, ##immunisiert, immunisierte, immunisiertes, immunisiertem, immunisierten, immunisierter##, immunisierend, ###immunisierend, immunisierende, immunisierendes, immunisierendem, immunisierenden, immunisierender###, immunisier(!)+FW(+EW); Z.: im-mu-n-is-ier-en

Immunität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Immunität, Widerstandsfähigkeit, Befreiung, Unantastbarkeit, Schutz vor Verfolgung; ne. immunity; Vw.: -; Hw.: s. immun; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. immūnitās; E.: s. lat. immūnitās, F., Befreiung, Befreiung von Leistungen, Befreiung von Abgaben, Befreiung von Ansprüchen, Freisein, Vergünstigung, Asyl; vgl. lat. immūnis, Adj., frei von Leistungen, ledig; vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. immun, EWD s. u. immun, Duden s. u. Immunität; Son.: vgl. nndl. immuniteit, Sb., Immunität; frz. immunité, F., Immunität; nschw. immunitet, Sb., Immunität; nnorw. immunitet, M., Immunität; poln. immunitet, M., Immunität; lit. imunitetas, M., Immunität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Unempfänglichkeit für Krankheitserreger bzw. seit Entwicklung von Recht für Unantastbarkeit oder einen sicheren Schutz vor einer Verfolgung; BM.: in, wechseln; F.: Immunität, Immunitäten+FW; Z.: Im-mu-n-it-ät

Imperativ, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Imperativ, Befehlsform, Modus des Befehlens; ne. imperative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Imperator, Imperium, Imperialismus; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. (modus) imperātīvus; E.: s. lat. modus imperātīvus, M., Imperativ; lat. imperātīvus, Adj., befehlend, anbefohlen, (um 310-380 n. Chr.); vgl. lat. imperāre, V., anbefehlen, befehlen, gebieten, herrschen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Imperativ, EWD s. u. Imperativ, Duden s. u. Imperativ; Son.: vgl. nndl. imperatief, Sb., Imperativ; frz. impératif, M., Imperativ; nschw. imperativ, Sb., Imperativ; nnorw. imperativ, M., Imperativ; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Befehlsform eines Tunsworts oder Verbes; BM.: in, bereiten bzw. gebären; F.: Imperativ, Imperativs, Imperative, Imperativen+FW(+EW); Z.: Im-per-at-iv

Imperator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Imperator, Herrscher; ne. imperator; Vw.: -; Hw.: s. Imperativ, Imperialismus, Imperiusm; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. imperātor; E.: s. lat. imperātor, M., Befehlshaber, Vorgesetzter, Gebieter, Herrscher, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. imperāre, V., anbefehlen, befehlen, gebieten, herrschen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Imperium, EWD s. u. Imperator, Duden s. u. Imperator; Son.: vgl. frz. imperator, M., Imperator; nschw. imperator, Sb., Imperator; nnorw. imperator, M., Imperator; poln. imperator, M., Imperator; lit. imperatorius, M., Imperator; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Oberfeldherrn oder Herrscher; BM.: in, bereiten; F.: Imperator, Imperators, Imperatoren+FW; Z.: Im-per-at-or

$imperatorisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. imperatorisch; E.: s. Imperator; L.: EWD s. u. Imperator; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Imperator und isch gebildete Bezeichnung für einen Imperator betreffend oder gebieterisch; F.: imperatorisch, imperatorische, imperatorisches, imperatorischem, imperatorischen, imperatorischer(, imperatorischere, imperatorischeres, imperatorischerem, imperatorischeren, imperatorischerer, imperatorischst, imperatorischste, imperatorischstes, imperatorischstem, imperatorischsten, imperatorischster)+FW(+EW); Z.: im-per-at-or-isch

Imperfekt, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Imperfekt, Mitvergangenheit, Präteritum; ne. imperfect (N.); Vw.: -; Hw.: s. perfekt, Imperfekt; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. imperfectus; E.: s. lat. imperfectus, Adj., unvollendet, unvollständig, unvollkommen, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); perfectus (1), Adj., vollkommen, vollendet, tüchtig; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Imperfekt, EWD s. u. perfekt, Duden s. u. Imperfekt; Son.: vgl. frz. imparfait, M., Imperfekt; nschw. imperfekt, N., Imperfekt; nnorw. imperfektum, N., Imperfekt; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Zeitform der unvollendeten Vergangenheit (z. B. war, hatte, tat); BM.: nicht, durch, machen; F.: Imperfekt, Imperfekts+FW(+EW); Z.: Im-per-fe-kt

imperial, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. imperial, kaiserlich; ne. imperial; Vw.: -; Hw.: s. Imperialismus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. imperiālis; E.: s. lat. imperiālis, Adj., kaiserlich, Kaiser..., königlich, zum König gehörig, zum Herrscher gehörig, herrlich, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. imperium, N., Befehl, Machtspruch, Gebot, Auftrag, Anordnung, Gewalt, Reich, (204-169 v. Chr.); lat. imperāre, V., anbefehlen, befehlen, gebieten, herrschen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Duden s. u. imperial; Son.: vgl. nndl. imperiaal, Adj., imperial; frz. impérial, Adj., imperial; nschw. imperial, Adj., imperial; nnorw. imperial, Adj., imperial; poln. imperialny, Adj., imperial; nir. impiriúil, Adj., imperial; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches kaiserlich oder ein Kaiserreich betreffend; BM.: in, bereiten bzw. gebären; F.: imperial, imperiale, imperiales, imperialem, imperialen, imperialer(, imperialere, imperialeres, imperialerem, imperialeren, imperialerer, imperialst, imperialste, imperialstes, imperialstem, imperialsten, imperialster)+FW(+EW); Z.: im-per-i-al

Imperialismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Imperialismus, Versuch die Herrschaft bzw. Kontrolle über andere Staaten oder Länder zu erringen; ne. imperialism; Vw.: -; Hw.: s. Imperativ, Imperator, Imperium, imperial; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. impérialisme; E.: s. frz. impérialisme, M., Imperialismus; vgl. lat. imperium, N., Befehl, Machtspruch, Gebot, Auftrag, Anordnung, Gewalt, Reich, (204-169 v. Chr.); lat. imperāre, V., anbefehlen, befehlen, gebieten, herrschen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Imperium, EWD s. u. Imperialismus; Son.: vgl. nndl. imperialisme, Sb., Imperialismus; nschw. imperialism, Sb., Imperialismus; nnorw. imperialisme, M., Imperialismus; poln. imperializm, M., Imperialismus; kymr. imperialaeth, F., Imperialismus; nir. impiriúlachas, M., Imperialismus; lit. imperializmas, M., Imperialismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bestreben einer Großmacht oder eines Herrschers ihren politischen und militärischen und wirtschaftlichen Machtbereich und Einflussbereich auszudehnen; BM.: in, bereiten bzw. gebären; F.: Imperialismus, Imperialismen+FW(+EW); Z.: Im-per-i-al-ism-us

$imperialistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. imperialistisch; E.: s. Imperialis(mus), s. t, s. isch; L.: EWD s. u. Imperialismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Imperialis(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Imperialismus betreffend; F.: imperialistisch, imperialistische, imperialistisches, imperialistischem, imperialistischen, imperialistischer(, imperialistischere, imperialistischeres, imperialistischerem, imperialistischeren, imperialistischerer, imperialistischst, imperialistischste, imperialistischstes, imperialistischstem, imperialistischsten, imperialistischster)+FW(+EW); Z.: im-per-i-al-ist-isch

Imperium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Imperium, Reich, Großreich; ne. empire; Vw.: -; Hw.: s. Imperativ, Imperator, Imperialismus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. imperium; E.: s. lat. imperium, N., Befehl, Machtspruch, Gebot, Auftrag, Anordnung, Gewalt, Reich, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. imperāre, V., anbefehlen, befehlen, gebieten, herrschen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Imperium, EWD s. u. Imperialismus, Duden s. u. Imperium; Son.: vgl. nndl. imperium, Sb., Imperium; frz. empire, M., Imperium; nschw. imperium, N., Imperium; nnorw. imperium, N., Imperium; poln. imperium, Sb., Imperium; nir. impireacht, F., Imperium; lit. imperija, F., Imperium; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Großreich wie beispielsweise das Römische Reich; BM.: in, bereiten bzw. gebären?; F.: Imperium, Imperiums, Imperien+FW; Z.: Im-per-i-um

impertinent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. impertinent, unverschämt, ungehörig; ne. impertinent; Vw.: -; Hw.: s. Impertinenz; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. impertinent; E.: s. frz. impertinent, Adj., impertinent, unverschämt; lat. impertinēns, Adj., nicht dazu gehörig, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. pertinēre, V., sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, sich verbreiten, dienen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. impertinent, EWD s. u. impertinent, Duden s. u. impertinent; Son.: vgl. nndl. impertinent, Adj., impertinent; frz. impertinent, Adj., impertinent; nschw. impertinent, Adj., impertinent; nnorw. impertinent, Adj., impertinent; poln. impertynencki, Adj., impertinent; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unverschämt oder ungehörig; BM.: nicht, sich erstrecken; F.: impertinent, impertinente, impertinentes, impertinentem, impertinenten, impertinenter(, impertinentere, impertinenteres, impertinenterem, impertinenteren, impertinenterer, impertinentest, impertinenteste, impertinentestes, impertinentestem, impertinentesten, impertinentester)+FW; Z.: im-per-tin-ent

Impertinenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Impertinenz, Unverschämtheit, Ungehörigkeit; ne. impertinence; Vw.: -; Hw.: s. impertinent; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. impertinentia; E.: mlat. impertinentia, F., Unerheblichkeit; vgl. lat. impertinēns, Adj., nicht dazu gehörig, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. pertinēre, V., sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, sich verbreiten, dienen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. impertinent, EWD s. u. impertinent, Duden s. u. Impertinenz; Son.: vgl. frz. impertinence, F., Impertinenz; nschw. impertinens, Sb., Impertinenz; nnorw. impertinens, M., Impertinenz; poln. impertynencja, F., Impertinenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Unverschämtheit oder Ungehörigkeit; BM.: nicht, sich erstrecken; F.: Impertinenz, Impertinenzen+FW; Z.: Im-per-tin-enz

Impetus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Impetus, Anstoß, Antrieb; ne. impetus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. impetus; E.: lat. impetus, inpetus, M., Vorwärtsdrängen, vorwärts drängende Bewegung, schießende Bewegung, Umschwung, Druck, Ansetzen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. impetere, V., auf jemanden losgehen, anfallen, angreifen, attackieren, beschuldigen, zur Rechenschaft ziehen, anklagen, anschuldigen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. petere, V., langen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: EWD s. u. Impetus, Duden s. u. Impetus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anstoß oder Antrieb; BM.: in, stürzen; F.: Impetus+FW; Z.: Im-pet-us

impfen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. impfen, ein fremdes Reis (N.) in einen Baumstamm einfügen; ne. imp (V.), inoculate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. impfen, sw. V., impfen, pfropfen; mhd. impfeten, inpfeten, impfen, sw. V., impfen, pfropfen; ahd. impfōn*, imphōn*, sw. V. (2), pflanzen, einpfropfen, pfropfen; ahd. impitōn*, sw. V. (2), „impfen“, pfropfen, einpfropfen, pflanzen, bepflanzen; as. -; anfrk. -; germ. *impitōn, sw. V., pfropfen, veredeln; s. lat. imputāre, V., anrechnen, in Rechung bringen, zurechnen, zuschreiben, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran, drauf, hinein; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, rechnen, berechnen; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. impfen, Kluge s. u. impfen, EWD s. u. impfen, DW 10, 2079, EWAhd 5, 63, Duden s. u. impfen, Bluhme s. u. impfen; Son.: vgl. afries. -; ae. impian, sw. V. (2), impfen, pfropfen, sich beschäftigen; an. -; got. -; nndl. inenten, enten, V., impfen; nschw. ympa, V., impfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Impfstoff verabreichen oder einfügen; BM.: in, hauen; F.: impfen, impfe (!), impfst, impft, impfest, impfet, impfte, impftest, impften, impftet, geimpft, ##geimpft, geimpfte, geimpftes, geimpftem, geimpften, geimpfter##, impfend, ###impfend, impfende, impfendes, impfendem, impfenden, impfender###, impf (!)+FW; Z.: im-pf-en

$Impfling, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Impfling; E.: s. impf(en), s.. ling; L.: EWD s. u. impfen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus impf(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen zu impfenden oder geimpften Menschen; F.: Impfling, Impflings, Impflinge, Impflingen+FW+EW; Z.: Im-pf-ling

$Impfung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Impfung, Pfropfung; E.: s. impf(en), s. ung; L.: Kluge s. u. impfen, EWD s. u. impfen; GB.: seit 12. Jh. (impitunga*) belegte und aus impf(en) und ung gebildete Bezeichnung für Propfung und später auch Impfung; F.: Impfung, Impfungen+FW; Z.: Im-pf-ung

Implantat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Implantat, Eingepflanztes; ne. implant; Vw.: s. Chochlea-; Hw.: s. implantieren; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. implantāre, V., einsetzen, einpflanzen, pflanzen, (um 325-um 403 n. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plantāre, V., pflanzen, versetzen, bepflanzen, (1. Jh. n. Chr.); idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: L.: EWD s. u. implantieren, Duden s. u. Implantat; Son.: vgl. nndl. implantaat, Sb., Implantat; frz. implant, M., Implantat; nschw. implantat, N., Implantat; nnorw. implantat, N., Implantat; poln. implant, M., Implantat; lit. implantas, M., Implantat; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte aus dem lateinischen implantare des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und eingepflanztes Körperteil; F.: Implantat, Implantates, Implantats, Implantate, Implantaten+FW; Z.: Im-pla-n-t-at

$Implantation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Implantation, Einpflanzung; Q.: Mitte 19. Jh.: E.: s. Implantat; L.: EWD s. u. implantieren; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus lat. implanta(re), V., einsetzen, einpflanzen, pflanzen, (um 325-um 403 n. Chr.) und tio gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Einpflanzung später auch eines Körperteils; F.: Implantation, Implantationen+FW(+EW); Z.: Im-pla-n-t-at-io-n

implantieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. implantieren, einpflanzen, einfügen; ne. implant (V.); Vw.: -; Hw.: s. Implantat, transplantieren, Plantage, Pflanze; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. implantāre; E.: s. lat. implantāre, V., einsetzen, einpflanzen, pflanzen, (um 325-um 403 n. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plantāre, V., pflanzen, versetzen, bepflanzen, (1. Jh. n. Chr.); idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. implantieren, Duden s. u. implantieren; Son.: vgl. nndl. implanteren, sw. V., implantieren; frz. implanter, V., implantieren; nschw. implantera, V., implantieren; nnorw. implantere, V., implantieren; poln. implantować, V., implantieren; lit. implantuoti, V., implantieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einpflanzen oder einfügen oder einsetzen; BM.: in, breit; F.: implantieren, implantiere, implantierst, implantiert, implantierest, implantieret, implantierte, implantiertest, implantierten, implantiertet, ##implantiert, implantierte, implantiertes, implantiertem, implantierten, implantierter##, implantierend, ###implantierend, implantierende, implantierendes, implantierendem, implantierenden, implantierender###, implantier(!) +FW(+EW); Z.: im-pla-n-t-ier-en

Implikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Implikation, Einbeziehung einer Gegebenheit; ne. implication; Vw.: -; Hw.: s. implizieren, implizit; Q.: 1592?; I.: Lw. lat. implicātio; E.: s. lat. implicātio, F., Verflechtung, Verwirrung, Verwicklung, Eindrücken, eingedrückter Zustand, Beschränkung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. implicāre, V., hineinfalten, hineinwickeln, hineinschmieren, tief einsenken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. implizieren, Duden s. u. Implikation; Son.: vgl. nndl. implicatie, Sb., Implikation; nir. impleacht, F., Implikation; nschw. implikation, Sb., Implikation; nnorw. implikasjon, M., Implikation; poln. implikacja, F., Implikation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1592?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Einbeziehung einer Gegebenheit; BM.: in, flechten; F.: Implikation, Implikationen+FW(+EW); Z.: Im-pli-k-at-io-n

implizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. implizieren, mitbedeuten, einschließen; ne. implicate, imply; Vw.: -; Hw.: s. Implikation, implizit; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. implicāre; E.: s. lat. implicāre, V., hineinfalten, hineinwickeln, hineinschmieren, tief einsenken, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. implizieren, EWD s. u. implizieren, Duden s. u. implizieren; Son.: vgl. nndl. impliceren, V., implizieren; frz. impliquer, V., implizieren; nschw. implicera, V., implizieren; nnorw. implisere, V., implizieren; poln. implikować, V., implizieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in eine Bedeutung einschließen; BM.: in, flechten; F.: implizieren, impliziere, implizierst, impliziert, implizierest, implizierte, impliziertest, implizierten, impliziertet, ##impliziert, implizierte, impliziertes, impliziertem, implizierten, implizierter##, implizierend, ###implizierend, implizierende, implizierendes, implizierendem, implizierenden, implizierender###, implizier (!)+FW(+EW); Z.: im-pli-z-ier-en

implizit, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. implizit, eingeschlossen, nicht ausdrücklich; ne. implicit; Vw.: -; Hw.: s. Implikation, implizieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. implicitus; E.: s. lat. implicitus, (Part. Prät.=)Adj., verwickelt, verworren, schwierig, kompliziert, unausgedrückt, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. implicāre, V., hineinfalten, hineinwickeln, hineinschmieren, tief einsenken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, zusammenwickeln; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. implizieren, EWD s. u. implizieren, Duden s. u. implizit; Son.: vgl. nndl. impliciet, Adj., implizit; frz. implicite, Adj., implizit; nschw. implicit, Adj., implizit; nnorw. implisitt, Adj., implizit; poln. implicytny, Adj., implizit; lit. implicitinis, Adj., implizit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eingeschlossen; BM.: mit, flechten; F.: implizit, implizite, implizites, implizitem, impliziten, impliziter, implizitere, impliziteres, impliziterem, impliziteren, impliziterer, implizitest, impliziteste, implizitestes, implizitestem, implizitesten, implizitester+EW; Z.: im-pli-z-it

$implodieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. implodieren; E.: s. lat. implod(ere), s. ieren; L.: EWD s. u. explodieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in sich zusammenfallen; F.: implodieren, implodiere, implodierst, implodiert, implodierest, implodieret, implodierte, implodiertest, implodierten, implodiertet, ##implodiert, implodierte, implodiertes, implodiertem, implodierten, implodierter##, implodierend, ###implodierend, implodierende, implodierendes, implodierendem, implodierenden, implodierender###, implodier(!)+FW(+EW); Z.: im-plo-d-ier-en

$Implosion, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Implosion, Zusammenbruch; E.: s. implo(dieren), s. sion; L.: EWD s. u. explodieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus implo(dieren) und sion gebildete Bezeichnung für einen plötzlichen Zusammenbruch einer Gegebenheit infolge höheren Außendrucks; F.: Implosion, Implosionen+FW(+EW); Z.: Im-plo-s-io-n

Imponderabilie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Imponderabilie, Unwägbarkeit, unberechenbarer Einfluss; ne. imponderables; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. ne. inponderable, Adj., unberechenbar; vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ponderābilis, Adj., wägbar, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Imponderabilien, EWD s. u. Imponderabilien, Duden s. u. Imponderabilie; Son.: vgl. nndl. imponderabilia, Pl., Imponderabilien; frz. imponderábles, Sb., Imponderabilien; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine Unwägbarkeit oder Kleinigkeit; BM.: nicht, wägen bzw. können; F.: Imponderabilie, Imponderabilien+FW(+EW); Z.: Im-pon-d-er-ab-il-ie

imponieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. imponieren, beeindrucken; ne. impress; Vw.: -; Hw.: s. imposant; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. impōnere; E.: s. lat. impōnere, V., hineinlegen, hineinsetzen, hineinstellen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. imponieren, EWD s. u. imponieren, Duden s. u. imponieren; Son.: vgl. nndl. imponeren, V., imponieren; nschw. imponera, V., imponieren; nnorw. imponere, V., imponieren; poln. imponować, V., imponieren; lit. imponuoti, V., imponieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für hineinlegen oder großen Eindruck machen; BM.: in, setzen; F.: imponieren, imponiere, imponierst, imponiert, imponierest, imponieret, imponierte, imponiertest, imponierten, imponiertet, ##imponiert, imponierte, imponiertes, imponiertem, imponierten, imponierter##, imponierend, ###imponierend, imponierende, imponierendes, imponierendem, imponierenden, imponierender###, imponier (!)+FW; Z.: im-po-n-ier-en

Import, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Import, Einfuhr; ne. import (N.); Vw.: -; Hw.: s. Importeur, importieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. import; E.: s. ne. import, N., Import; vgl. ne. import, V., einführen; lat. importāre, V., hineintragen, hineinführen, hineinbringen, einführen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Import, EWD s. u. importieren, Duden s. u. Import; Son.: vgl. nndl. import, Sb., Import; frz. importation, F., Import; nschw. import, Sb., Import; nnorw. import, M., Import; poln. import, M., Import; lit. importas, M., Import; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Einfuhr einer Gegebenheit von außen bzw. Eingeführtes; BM.: in, befördern bzw. führen; F.: Import, Imports, Importes, Importe, Importen+FW; Z.: Im-por-t

Importeur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Importeur, Einführender; ne. importer; Vw.: -; Hw.: s. Import, importieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. importeur; E.: s. frz. importeur, M., Importeur; vgl. frz. importer, V., importieren, Waren einführen; lat. importāre, V., hineintragen, hineinführen, hineinbringen, einführen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Import, EWD s. u. importieren, Duden s. u. Importeur; Son.: vgl. nndl. importeur, Sb., Importeur; nschw. importör, Sb., Importeur; nnorw. importør, M., Importeur; poln. importer, M., Importeur; nir. impórtálai, M., Importeur; lit. importuotojas, M., Importeur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen Unternehmer der Gegebenheiten von außen in ein Land einführt; BM.: in, befördern bzw. führen; F.: Importeur, Importeurs, Importeure, Importeuren+FW; Z.: Im-por-t-eur

importieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. importieren, einführen; ne. import (V.); Vw.: -; Hw.: s. Import, Importeur; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. import; E.: s. ne. import, V., importieren, einführen; lat. importāre, V., hineintragen, hineinführen, hineinbringen, einführen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Import, EWD s. u. importieren, Duden s. u. importieren; Son.: vgl. nndl. importeren, V., importieren; frz. importer, V., importieren; nschw. importera, V., importieren; nnorw. importere, V., importieren; poln. impöortować, V., importieren; nir. impórtálaim, V., importieren; lit. importuoti, V., importieren; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gegebenheit von außen in ein Land einführen; BM.: in, befördern bzw. führen; F.: importieren, importiere, importierst, importiert, importierest, importieret, importierte, importiertest, importierten, importiertet, ##importiert, importierte, importiertes, importiertem, importierten, importierter##, importierend, ###importierend, importierende, importierendes, importierendem, importierenden, importierender###, importier(!)+FW(+EW); Z.: im-por-t-ier-en

imposant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. imposant, eindrucksvoll; ne. impressive; Vw.: -; Hw.: s. imponieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. imposant; E.: s. frz. imposant, Adj., imposant; vgl. frz. imposer, V., durchsetzen; lat. impōnere, V., hineinlegen, hineinsetzen, hineinstellen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. imponieren, EWD s. u. imposant, Duden s. u. imposant; Son.: vgl. nndl. imposant, Adj., imposant; nschw. imposant, Adj., imposant; nnorw. imposant, Adj., imposant; BM.: in, setzen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eindrucksvoll; F.: imposant, imposante, imposantes, imposantem, imposanten, imposanter(, imposantere, imposanteres, imposanterem, imposanteren, imposanterer, imposantest, imposanteste, imposantestes, imposantestem, imposantesten, imposantester)+FW; Z.: im-po-s-ant

impotent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. impotent, zeugungsunfähig, unfähig; ne. impotent (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Impotenz; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. impotēns; E.: s. lat. impotēns, Adj., nicht mächtig, ohnmächtig, schwach, übermütig, zügellos, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. potēns, (Part. Präs.=)Adj., mächtig, gewaltig, kräftig, vermögend, könnend; lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. impotent, EWD s. u. Potenz, Duden s. u. impotent; Son.: vgl. nndl. impotent, Adj., impotent; frz. impotent, Adj., impotent; nschw. impotent, Adj., impotent; nnorw. impotent, Adj., impotent; lit. impotentiškas, Adj., impotent; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (als Mann) nicht zu dem Geschlechtsverkehr fähig; BM.: nicht, können; F.: impotent, impotente, impotentes, impotentem, impotenten, impotenter+FW(+EW); Z.: im-pot-ent

Impotenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Impotenz, Zeugungsunfähigkeit, Erektionsschwäche, Unfähigkeit; ne. impotence; Vw.: -; Hw.: s. impotent; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. impotentia; E.: s. lat. impotentia, F., Unvermögen, Ohnmacht, Unbändigkeit, Zügellosigkeit, (81-43 v. Chr.); lat. impotēns, Adj., nicht mächtig, ohnmächtig, schwach, übermütig, zügellos; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. potēns, (Part. Präs.=)Adj., mächtig, gewaltig, kräftig, vermögend, könnend; lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u- Potenz, Duden s. u. Impotenz; Son.: vgl. nndl. impotentie, Sb., Impotenz; frz. impuissance, F., Impotenz; nschw. impotens, Sb., Impotenz; nnorw. impotens, M., Impotenz; poln. impotencija, F., Impotenz; lit. impotencija, F., Impotenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Alteertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung vor allem für die Unfähigkeit des Mannes zu einem Geschlechtsverkehr; BM.: nicht können; F.: Impotenz, Impotenzen+FW(+EW); Z.: Im-pot-enz

imprägnieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. imprägnieren, wasserdicht machen; ne. impregnate (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. impraegnāre; E.: s. mnd. inpregnēren, sw. V., befruchten, schwängern; lat. impraegnāre, V., schwängern, befruchten, beschweren, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. praegnāre, V., schwängern; lat. prae, Präp, voran, voraus; idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. lat. nāscī, V., gezeugt werden, geboren werden; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. imprägnieren, EWD s. u. imprägnieren, DW 3, 243, Duden s. u. imprägnieren; Son.: vgl. nndl. impregneren, sw. V., imprägnieren; frz. imprégner, V., imprägnieren; nschw. impregnera, V., imprägnieren; nnorw. impregnere, V., imprägnieren; poln. impregnować, V., imprägnieren; lit. impregnuoti, V., imprägnieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mit einem bestimmten Mittel behandeln und wasserdicht machen; BM.: in, schwängern; F.: imprägnieren, imprägniere, imprägnierst, imprägniert, imprägnierest, imprägnieret, imprägnierte, imprägniertest, imprägnierten, imprägniertet, ##imprägniert, imprägnierte, imprägniertes, imprägniertem, imprägnierten, imprägnierter##, imprägnierend, ###imprägnierend, imprägnierende, imprägnierendes, imprägnierendem, imprägnierenden, imprägnierender###, imprägnier(!)+FW(+EW); Z.: im-prä-gn-ier-en

Impresario, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Impresario, Künstleragent; ne. impresario; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. impresario; E.: s. it. impresario, M., Impresario, Manager; vgl. lat. impresa, F., Unternehmen; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. praehendere, prehendere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, nehmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. *handere, V., fassen; gr. χανδάνειν (chandánein), V., fassen; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Impresario, Duden s. u. Impresario; Son.: vgl. nndl. impresario, Sb., Impresario; frz. imprésario, M., Impresario; nschw. impressario, Sb., Impresario; nnorw. impresario, M., Impresario; poln. impresario, M., Impresario; kymr. impresario, M., Impresario; nir. impreasóir, M., Impresario; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den für Künstler Verträge abschließenden Menschen; BM.: in, fassen; F.: Impresario, Impressarios, Impresari, Impresarien+FW; Z.: Im-pre-s-ar-io

Impression, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Impression, Eindruck; ne. impression; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. impression; E.: s. frz. impression, M., Impression, Eindruck; lat. impressio, F., Eindrücken, Abdrücken, Abdruck, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. imprimere, V., hineindrücken, eindrücken, andrücken, aufdrücken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Impression, EWD s. u. Impression, Duden s. u. Impression; Son.: vgl. nndl. impressie, Sb., Impression; ndän. impression, Sb., Impression; nnorw. impresjon, M., Impression; poln. impresja, F., Impression; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mit Sinnen und vor allem Menschenmöglichen Sinneseindruck; BM.: in, drücken; F.: Impression, Impressionen+FW(+EW); Z.: Im-pre-ss-io-n

Impressionismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Impressionismus, eine Kunstrichtung; ne. impressionism; Vw.: -; Hw.: s. Impression, Impressionist; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. impressionisme; E.: frz. impressionisme, M., Impressionismus; vgl. frz. impression, M., Impression, Eindruck; lat. impressio, F., Eindrücken, Abdrücken, Abdruck, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. imprimere, V., hineindrücken, eindrücken, andrücken, aufdrücken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Impression, EWD s. u. Impression, Duden s. u. Impressionismus; Son.: vgl. nndl. impressionisme, Sb., Impressionismus; nschw. impressionism, Sb., Impressionismus; nnorw. impresjonisme, M., Impressionismus; poln. impresjonizm, M., Impressionismus; nir. impriseanachas, F., Impressionismus; lit. impresionizmas, M., Impressionismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Stilrichtung der bildenden Kunst bzw. der Literatur und der Musik deren Vertreter persönliche Umwelteindrücke und Stimmungen besonders in kleineren künstlerischen Formen wiedergeben; BM.: in, drücken; F.: Impressionismus+FW(+EW); Z.: Im-pre-ss-io-n-ism-us

Impressionist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Impressionist, Künstler des Impressionismus; ne. impressionist (M.); Vw.: -; Hw.: s. Impression, Impressionismus; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. impressioniste; E.: s. frz. impressioniste, M., Impressionist; vgl. frz. impression, M., Impression, Eindruck; lat. impressio, F., Eindrücken, Abdrücken, Abdruck, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. imprimere, V., hineindrücken, eindrücken, andrücken, aufdrücken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Impression, EWD s. u. Impression, Duden s. u. Impressionist; Son.: vgl. nndl. impressionist, Sb., Impressionist; nnorw. impresjonist, M., Impressionist; poln. impresjonista, M., Impressionist; nir. impriseanaí, M., Impressionist; lit. impresionistas, M., Impresionist; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen der Kunstrichtung des Impressionismus anhängender Künstler; BM.: in, drücken; F.: Impressionist, Impressionisten+FW(+EW); Z.: Im-pre-ss-io-n-ist

Impressum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Impressum, Druckvermerk; ne. imprint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1874; I.: Lw. lat. impressum; E.: s. lat. impressum, Gedrucktes; vgl. lat. imprimere, V., hineindrücken, eindrücken, andrücken, aufdrücken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Impressum, EWD s. u. Impressum, Duden s. u. Impressum; Son.: vgl. nndl. impressum, Sb., Impressum; poln. impressum, Sb., Impressum; GB.: seit der späteren Neuzeit (1874) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in einer Zeitschrift oder einem Buch befindlichen Vermerk über einen (verantwortlichen) Verleger und Drucker; BM.: in, drücken; F.: Impressum, Impressums, Impressen+FW; Z.: Im-pre-ss-um

Imprimatur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Imprimatur, Druckerlaubnis; ne. imprimatur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. imprimātur; E.: s. lat. imprimātur, V., es werde gedruckt; vgl. lat. imprimere, V., hineindrücken, eindrücken, andrücken, aufdrücken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Imprimatur, EWD s. u. Imprimatur, Duden s. u. Imprimatur; Son.: vgl. nndl. imprimatur, Sb., Imprimatur; frz. imprimatur, F., Imprimatur; nschw. imprimatur, Sb., Imprimatur; nnorw. imprimatur, N., Imprimatur; poln. imprimatur, F., Imprimatur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich nach Entwicklung des Buchdrucks durch den Menschen mögliche Freigabe zu dem Druck; BM.: in, drücken; F.: Imprimatur, Imprimaturen+FW; Z.: Im-pri-m-at-ur

Improvisation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Improvisation, spontan vorgeführte Künstlerdarbietung; ne. improvisation; Vw.: -; Hw.: s. improvisieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. improvvisazione, frz. improvisation; E.: s. frz. improvisation, F., Improvisation; it. improvvisazione, F., Improvisation; it. improvvisare, V., improvisieren; vgl. it. improvviso, Adj., unvermutet; lat. imprōvīsus (1), Adj., nicht vorausgesehen, unvermutet, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. vidēre, V., sehen, erkennen können; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. improvisieren, EWD s. u. improvisieren, Duden s. u. Improvisation; Son.: vgl. nndl. improvisatie, Sb., Improvisation; improvisation, Sb., Improvisation; nnorw. improvisasjon, M., Improvisation; poln. improwizacja, F., Improvisation; lit. improvizacija, F., Improvisation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen (und Französischen) aufgenommene und umgeänderte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas ursprünglich selbverständliches und mit Entwicklung von Kunst seltener werdendes ohne Vorbereitung Dargebotenes; BM.: in, vor, sehen; F.: Improvisation, Improvisationen+FW(+EW); Z.: Im-pro-vi-s-at-io-n

$Improvisator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Improvisator; I.: Lw. it. improvvisatore; E.: s. it. improvvisatore, s. Improvisation; L.: EWD s. u. improvisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen ursprünglich selbverständlichen und mit Entwicklung von Kunst seltener werdenden ohne Vorbereitung Darbietenden; F.: Improvisator, Improvisatoren+FW; Z.: Im-pro-vi-s-at-or

improvisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. improvisieren, aus dem Stegreif tun; ne. improvise; Vw.: -; Hw.: s. Improvisation; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. improvvisare; E.: s. it. improvvisare, V., improvisieren; vgl. it. improvviso, Adj., unvermutet; lat. imprōvīsus (1), Adj., nicht vorausgesehen, unvermutet, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. vidēre, V., sehen, erkennen können; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. improvisieren, EWD s. u. improvisieren, Duden s. u. improvisieren; Son.: vgl. nndl. improviseren, V., improvisieren; frz. improviser, V., improvisieren; nschw. improvisera, V., improvisieren; nnorw. improvisere, V., improvisieren; poln. improwizować, V., improvisieren; lit. improvizuoti, V., improvisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ursprünglich selbverständliches und mit Entwicklung von Kunst seltener werdendes ohne Vorbereitung darbieten; BM.: in, vor, sehen; F.: improvisieren, improvisiere, improvisierst, improvisiert, improvisierest, improvisieret, improvisierte, improvisiertest, improvisierten, improvisiertet, ##improvisiert, improvisierte, improvisiertes, improvisiertem, improvisierten, improvisierter##, improvisierend, ###improvisierend, improvisierende, improvisierendes, improvisierendem, improvisierenden, improvisierender###, improvisier (!)+FW(+EW); Z.: im-pro-vi-s-ier-en

Impuls, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Impuls, Anstoß; ne. impulse; Vw.: -; Hw.: s. impulsiv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. impulsus; E.: s. lat. impulsus, M., Anstoß, In-Bewegung-Setzen, Fortbewegung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. impulsāre, V., schlecht behandeln, aufrütteln, erregen; lat. impellere, V., anschlagen, anstoßen, antreiben, treiben, forttreiben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Impuls, EWD s. u. Impuls, Duden s. u. Impuls; Son.: vgl. nndl. Impuls, Sb., Impuls; frz. impulsion, F., Impuls; nschw. impuls, Sb., Impuls; nnorw. impuls, M., Impuls; nnorw. impuls, M., Impuls; lit. impulsas, M., Impuls; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anstoß oder eine Anregung; BM.: in, stoßen; F.: Impuls, Impulses, Impulse, Impulsen+FW; Z.: Im-pul-s

impulsiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. impulsiv, launisch, unüberlegt; ne. impulsive; Vw.: -; Hw.: s. Impuls; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. impulsīvus; E.: s. lat. impulsīvus, Adj., antreibend, anstoßend, impulsiv, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. impellere, V., anschlagen, anstoßen, antreiben, treiben, forttreiben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Impuls, EWD s. u. impulsiv, Duden s. u. impulsiv; Son.: vgl. nndl. impulsief, Adj., impulsiv; frz. impulsif, Adj., impulsiv; nschw. impulsiv, Adj., impulsiv; nnorw. impulsiv, Adj., impulsiv; poln. impulsywny, Adj., impulsiv; lit. impulsyvus, Adj., impulsiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus einem plötzlichen inneren Anstoß geschehend; BM.: in, stoßen; F.: impulsiv, impulsive, impulsives, impulsivem, impulsiven, impulsiver(, impulsivere, impulsiveres, impulsiverem, impulsiveren, impulsiverer, impulsivst, impulsivste, impulsivstes, impulsivstem, impulsivsten, impulsivster)+EW; Z.: im-pul-s-iv

in, nhd., Präp., (8. Jh.): nhd. in, innerhalb; ne. in (Präp.); Vw.: s. -brunst, -halt, -ständig; Hw.: s. in- (2), innig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. in, en, Präp., in, an, auf, bei; mnd. in (2), un, Präp., in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf, an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb; mnl. in, Präp., in; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; as. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; anfrk. in (2), Präp., in, an; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. in, Kluge s. u. in, EWD s. u. in, DW 10, 2081, EWAhd 5, 65, Falk/Torp 25, Duden s. u. in, Bluhme s. u. in; Son.: vgl. afries. in, en (2), Präp., Adv., in, hinein; saterl. in, Präp., Adv., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); an. ī (1), Präp., in, zwischen, bei; got. in, Präp., Präf., in, an, auf, unter, zu, während (Konj.), bei, über; nndl. in, Präp., in; frz. en, Präp., in; nschw. i, Präp., in; nnorw. i, inni, Präp., in; gr. ἐν (en), ἔνι (éni), ἰν (in), Präp., in; lat. in, Präp., in, innerhalb; air. in, Präp., in; akymr. en, in, Präp., in; apreuß. en, Präp., in; lit. i, Präp., in; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung (Fürwort oder Präposition) für innerhalb oder innen befindlich; BM.: örtlicher Bezug auf etwas Inneres; F.: in, im, ins+EW; Z.: in

in… (1), nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. in…, un…; ne. in…, un…; Vw.: s. -different, -dignation, -digniert, -diskret, -diskretion, -disponiert, -disposition, -dolent, -fantil, -finitiv, -jurie, -kognito, -kommensurabel, -kontinent, -solent, -solvent, -solvenz, -suffizient, -takt, -valid, -valide, -validität; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. in-; E.: s. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. in- 1, EWD s. u. in- 2; Son.: vgl. nndl. in…, Präf., in… (1), un…; frz. in…, Präf., in… (1), un…; nschw. in…, Präf., in… (1), un…; nnorw. in…, Präf., in… (1), un…; lit. ne…, Präf., in… (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe für eine Verneinung verwendete Bezeichnung; BM.: nicht; F.: in…+FW; Z.: in-

in… (2), nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. in…; ne. in…; Vw.: s. -dex, -dikation, -dikativ, -dividualismus, -dividualist, -dividualität, -dividuell, -dividuum, -diz, -duktion, -duktiv, -dustrie-, -dustriell, -duzieren, -fam, -famie, -fanterie, -farkt, -fektion, -filtrieren, -fizieren, -flation, -fluenza, -formatik, -formation, -formativ, -formator, -formieren, -fusion, -genieur, -gredienz, -halation, -halieren, -härent, -härenz, -itial, -itiative, -jektion, -jizieren, -karnation, -klusion, -klusiv, -korporieren, kubationszeit, -kubus, -kunabel, -novation, -okulieren, -quisition, -quisitor, -sekt, -serieren, -signien, -sinuieren, -skription, -spektion, -spektor, -spiration, -spirieren, -spizieren, -stallateur, -stallation, -stallieren, -stant, -stanz, -stinkt, -stinktiv, -stitut, -stitution, -struieren, -strukteur, -struktion, -struktiv, -strument, -strumental, -strumentarium, -sultieren, surgent, -tarsie, -teger, -tegration, -tegrieren, -tendant, -tensität, -tensiv, -tention, -tonieren, -trigant, -trige, -trigieren, -tuition, -tuitiv, -vasion, -ventar, -ventur, -vertieren, -vestieren, -vestition, -vestitur, -volvieren, -zest; Hw.: s. in; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. in; E.: s. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. in- 2, EWD s. u. in- 1; Son.: vgl. nndl. in…, Präf., in… (2); frz. in…, Präf., in… (2); nschw. in…, Präf., in… (2); nnorw. in…, Präf., in… (2); poln. in…, Präf., in… (2); lit. in…, Präf., in… (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für innen oder innerhalb; BM.: in; F.: in…+FW; Z.: in-

…in (1), nhd., Partikel (F.) (8. Jh.?): nhd. …in (F.); ne. …er (F.); Vw.: s. Stenotypist-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. …inne, Suff., …in (F.); mnd. …inne, Suff., …in (F.); ahd. …in, …inna, Suff., …in (F.); zugrunde liegen schon im Germanischen Suffixe auf …ī oder …jō, die zusammengefasst und an verschiedene Ablautstufen von n… angefügt werden; L.: Kluge s. u. -in 1; Son.: s. Bäckerin, Lehrerin; vgl. nnorw. …inne, Suff., in (F.); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und in Zusammensetzungen als Endung für eine Frau verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …in, …innen+EW; Z.: -in

…in (2), nhd., Partikel (N.), (18. Jh.?): nhd. …in (N.) (1); ne. …in (N.); Vw.: s. Adrenal-, Anil-, Benz-, Chit-, Glyzer-, Hämoglob-, Hero-, Insul-, Koff-, Nikot-, Paraff-, Penizill-, Prote-, Sachar-, Stear-, Terpent-, Vitam-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: wird an neoklassische Bildungen angehängt; L.: Kluge s. u. -in 2; Son.: vgl. nndl. …ïne, Suff., …in (N.) (1); frz. …ïne, Suff., …in (N.) (1); nschw. …in, Suff., …in (N.) (1); nnorw. …in, Suff., …in (N.) (1); poln. …ina, Suff. (F.) (1), …in (N.) (1); kymr. …in, Suff., …in (N.) (1); nir. …in, Suff. (F.), …in (N.) (1); lit. …inas, Suff., …in (N.) (1); GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte vor allem zu einer Benennung chemischer Stoffe verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …in, …inen, …ine+FW; Z.: -in

…in (3), nhd., Partikel (N.), (20. Jh.?): nhd. …in (N.) (2); ne. …in (N.); Vw.: s. Sit-; Hw.: s. Go-in; Q.: 20. Jh.?; I.: aus dem Englischen; E.: wird an englisierende und amerikanisierende Bildungen angehängt; s. ne. in, Präp., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. -in 3; Son.: vgl. nndl. …in, Suff., …in (N.) (2); frz. …in, Suff., …in (N.) (2); nschw. …in, Suff., …in (N.) (2); nnorw. …in, Suff., …in (N.) (2); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Endung verwendete Bezeichnung um ein Tun in einem englischen Wort anzuzeigen; BM.: in; F.: …in, …ins+FW; Z.: -in

$Inauguraldissertation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Inauguraldissertation; E.: s. Inaugura(tion), s. l, s. Dissertation; L.: Kluge s. u. Inauguration; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Inaugura(tion) und l sowie Dissertation gebildete Bezeichnung für eine (eine akademische Laufbahn eröffnen könnende oder sollende) Dissertation als Erstlingsarbeit; F.: Inauguraldissertation, Inauguraldissertationen+FW; Z.: In-aug-ur-al—di-s-ser-t-at-io-n

Inauguration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Inauguration, feierliche Einsetzung; ne. inauguration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. inaugurātio; E.: s. lat. inaugurātio, F., Anfang, (um 160-220 n. Chr.); vgl. inaugurāre, V., Augurien anstellen, Weissagevögel befragen, einweihen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Augur, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; L.: Kluge s. u. Inauguration, Duden s. u. Inauguration; Son.: vgl. nndl. inauguratie, Sb., Inauguration; frz. inauguration, F., Inauguration; nnorw. inaugurasjon, M., Inauguration; lit. inauguracija, F., Inauguration; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für eine feierliche Einsetzung in ein Amt; BM.: in, Weissager; F.: Inauguration, Inaugurationen+FW; Z.: In-aug-ur-at-io-n

Inbrunst, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Inbrunst, Glut körperlicher Schmerzen, heftiges Verlangen, inneres Feuer; ne. fervour; Vw.: -; Hw.: s. Brunst; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. inbrunst, st. F., Inbrunst; mhd. in, en, Präp., in, an, auf, bei; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. brunst, st. F., Brennen, Brand, Glut, Hitze, Verwüstung durch Feuer; ahd. brunst, st. F. (i), „Brunst“, „Brennen“, Brand, Glut, Hitze, Entzündung, Verbrennen, Hautentzündung; germ. *brunsti-, *brunstiz, st. F. (i), Brand, Brennen; s. idg. *gᵘ̯ʰrenu-, Sb., V., Hervorsprudelndes, Brand, brennen; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Inbrunst, EWD s. u. Brunst, DW 10, 2105, Duden s. u. Inbrunst; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) (inbrunst) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches inneres Feuer oder ein starkes leidenschaftliches Gefühl dem sich jemand hingibt; BM.: in, brennen; F.: Inbrunst+EW; Z.: In-bru-st

$inbrünstig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. inbrünstig; E.: s. Inbrunst, s. ig; L.: EWD s. u. Brunst, DW 10, 2106; GB.: seit 1270-1300 belegte und aus Inbrunst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leidenschaftlich oder brennend; F.: inbrünstig, inbrünstige, inbrünstiges, inbrünstigem, inbrünstigen, inbrünstiger(, inbrünstigere, inbrünstigeres, inbrünstigerem, inbrünstigeren, inbrünstigerer, inbrünstigst, inbrünstigste, inbrünstigstes, inbrünstigstem, inbrünstigsten, inbrünstigster)+EW; Z.: in—brü-n-st-ig

$indem, nhd., Konj., (15. Jh.): nhd. indem; E.: s. in, s. dem bzw. der; L.: Kluge s. u. indem, EWD s. u. in; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus in und dem bzw. der gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches während oder dadurch dass; F.: indem+EW; Z.: in—de-m

$indessen, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. indessen; E.: s. in, s. dessen bzw. der;L.: Kluge s. u. indessen, EWD s. u. in; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus in und dessen bzw. der gebildete Bezeichnung für inzwischen oder jedoch; F.: indessen+EW; Z.: in—de-ss-en

Index, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Index, Register; ne. index; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. index; E.: s. lat. index, M., Anzeiger, Entdecker, Angeber, Verräter, Zeigefinger, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. indicāre, V., anzeigen, angeben, entdecken, offenbaren; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Index, EWD s. u. Index, Duden s. u. Index; Son.: vgl. nndl. index, Sb., Index; frz. index, M., Index; nschw. index, Sb., Index; nnorw. indeks, M., Index; poln. indeks, M., Index; lit. indeksas, M., Index; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Schrift und Druck mögliches Stichwortverzeichnis oder eine Liste von Dingen; BM.: in, zeigen; F.: Index, Indexes, Indexe, Indexen, Indizes, Indices+FW; Z.: In-de-x

indifferent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. indifferent, unbestimmt, gleichgültig; ne. indifferent; Vw.: -; Hw.: s. differieren, Differenz; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. indifferēns; E.: lat. indifferēns, Adj., keinen Unterschied habend, sich nicht unterscheidend, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. differe, V., auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten, verbreiten; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. indifferent, EWD s. u. indifferent, Duden s. u. indifferent; Son.: vgl. nndl. indifferent, Adj., indifferent; frz. indifférent, Adj., indifferent; nnorw. indifferent, Adj., indifferent; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nicht unterscheidend oder gleichgültig; BM.: nicht, auseinander, tragen; F.: indifferent, indifferente, indifferentes, indifferentem, indifferenten, indifferenter(, indifferentere, indifferenteres, indifferenterem, indifferenteren, indifferenterer, indifferentest, indifferenteste, indifferentestes, indifferentestem, indifferentesten, indifferentester)+FW+(EW); Z.: in-dif-fer-ent

$Indifferenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Indifferenz; E.: s. lat. indifferentia, F. Nicht-Verschiedensein; L.: EWD s. u. indifferent; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lat. indifferentia aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Indifferenz oder Gleichgültigkeit; F.: Indifferenz, Indifferenzen+FW(+EW); Z.: In-dif-f-er-enz

Indignation, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Indignation, Unwille, Unwillen; ne. indignation; Vw.: -; Hw.: s. indigniert; Q.: 1696? (Thomasius); I.: Lw. lat. indignātio; E.: s. lat. indignātio, F., Unwille, Unmut, Entrüstung, Geringschätzung, Verachtung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. indignārī, V., für unwürdig halten, für empörend halten, für unanständig halten, entrüstet sein (V.), lat. indignus (1), Adj., unwürdig, unwert, unberechtigt, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dignus, Adj., würdig, wert, zu etwas befähigt, berechtigt, entsprechend; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. indigniert, Duden s. u. Indignation; Son.: vgl. frz. indignation, F., Indignation; nnorw. indignasjon, M., Indignation; GB.: seit der früheren Neuzeit (1696?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Entrüstung oder einen Unwillen; BM.: nicht, würdig; F.: Indignation, Indignationen+FW(+EW); Z.: In-dig-n-at-io-n

indigniert, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. indigniert, entrüstet; ne. indignant; Vw.: -; Hw.: s. Indignation; Q.: 19. Jh.; E.: frz. indigne, Adj., unwürdig; s. frz. indigner, V., empören; vgl. frz. indigné, Adj., entrüstet; lat. indignus (1), Adj., unwürdig, unwert, unberechtigt, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dignus, Adj., würdig, wert, zu etwas befähigt, berechtigt, entsprechend; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. indigniert, Duden s. u. indigniert; Son.: vgl. nschw. indignerad, Adj., indigniert; nnorw. indignert, Adj., indigniert; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für entrüstet; BM.: nicht, würdig; F.: indigniert, indignierte, indigniertes, indigniertem, indignierten, indignierter(, indigniertere, indignierteres, indignierterem, indignierteren, indignierterer, indigniertest, indignierteste, indigniertestes, indigniertestem, indigniertesten, indigniertester)+FW(+EW); Z.: in-dig-n-ier-t

Indigo, nhd., M., N., (14. Jh.): nhd. Indigo, Indigoblau; ne. indigo (N.); Vw.: -; Hw.: s. Indium; Q.: 14. Jh. (Bairisches Färbebüchlein); I.: Lw. lat. indicum; E.: s. lat. indicum, M., Indigo, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. Ἰνδικόν (Indikón), N., Indisches, indischer Farbstoff; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); ai. sindhu, Sb., Fluss; L.: Kluge s. u. Indigo, EWD s. u. Indigo, DW 10, 2111, Duden s. u. Indigo; Son.: s. ahd. indih, st. M. (a?, i?), Indigo; mnd. indich, st. Sb., Indigo; mnl. inden, M., Indigo; vgl. nndl. indigo, Sb., Indigo; frz. indigo, M., Indigo; nschw. indigo, Sb., Indigo; nnorw. indigo, M., Indigo; poln. indygo, M., Indigo; kymr. indigo, M., Indigo; nir. indeagó, M., Indigo; lit. indigas, M., Indigo; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen dunkelblauen aus der indischen Indigopflanze (oder dem europäischen Färberwaid) gewinnbarer wohl schon vormenschlich möglicher Farbstoff; BM.: flN (Indus); F.: Indigo, Indigos+FW; Z.: Ind-ig-o

Indikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Indikation, Heilanzeige; ne. indication; Vw.: -; Hw.: s. Indikativ, Indikator; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. indicātio; E.: s. lat. indicātio, F., Anzeige, Ansatz, Taxe, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. indicāre, V., anzeigen, angeben, entdecken, offenbaren; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Indikation, EWD s. u. Indikation, Duden s. u. Indikation; Son.: vgl. nndl. indicatie, Sb., Indikation; frz. indication, F., Indikation; nschw. indikation, Sb., Indikation; nnorw. indikasjon, M., Indikation; lit. indikacija, F., Indikation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Feststellung von Anzeichen oder Angezeigtsein für bestimmte medizinische Reaktionen wie beispielsweise einen Schwangerschaftsabbruch; BM.: in, verkünden; F.: Indikation, Indikationen+FW(+EW); Z.: In-di-k-at-io-n

Indikativ, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Indikativ, Modus der Aussage; ne. indicative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Indikation, Indikator; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. indicātīvus; E.: s. lat. indicātīvus, Adj., zum Aussagen geeignet, zum Anzeigen geeignet, (370-380 n. Chr.); vgl. indicāre, V., anzeigen, angeben, entdecken, offenbaren; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Indikativ, EWD s. u. Indikativ, Duden s. u. Indikativ; Son.: vgl. nndl. indicatief, Sb., Indikativ; frz. indicatif, M., Indikativ; nschw. indikativ, Sb., Indikativ; nnorw. idikativ, M., Indikativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen zu einer Anzeige geeigneten Modus eines Verbs oder Zeitworts in Gegensatz zu dem Konjunktiv; BM.: in, verkünden; F.: Indikativ, Indikativs, Indikatives, Indikative, Indikativen+FW(+EW); Z.: In-di-k-at-iv

Indikator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Indikator, Hinweiser, Anzeiger; ne. indicator, indicant; Vw.: -; Hw.: s. Indikation, Indikativ; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. indicātor; E.: s. lat. indicātor, M., Aussager, Hinweiser, Anzeiger, Bekanntmacher, (um 510-570 n. Chr.); vgl. indicāre, V., anzeigen, angeben, entdecken, offenbaren; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Indikativ, Duden s. u. Indikator; Son.: vgl. nndl. indicator, Sb., Indikator; frz. indicteur, M., Indikator; nschw. indikator, Sb., Indikator; nnorw. indikator, M., Indikator; poln. indykator, M., Indikator; lit. indikatorius, M., Anzeiger; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Anzeichen oder einen Anzeiger für eine bestimmte Entwicklung oder einen eingetretenen Zustand; BM.: in, verkünden; F.: Indikator, Indikatoren+FW(+EW); Z.: In-di-k-at-or

$indirekt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. indirekt; I.: Lw. lat. indīrēctus; E.: s. lat. indīrēctus; L.: EWD s. u. direkt; F.: indirekt, indirekte, indirektes, indirektem, indirekten, indirekter+FW(+EW); Z.: in—di-rek-t

indiskret, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. indiskret, nicht verschwiegen, mitteilsam; ne. indiscret; Vw.: -; Hw.: s. Indiskretion; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. indiscrētus; E.: s. lat. indiscrētus, Adj., ungetrennt, unzertrennlich, ununterschieden, ohne Unterschied seiend, (um 383-419/420 n. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, EWD s. u. diskret, Duden s. u. indiskret; Son.: vgl. nndl. indiscreet, Adj., indiskret; frz. indiscret, Adj., indiskret; nschw. indiskret, Adj., indiskret; nnorw. indiskré, Adj., indiskret; lit. nediskretiškas, Adj., indiskret; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches nicht die gebotene Zurückhaltung oder Verschwiegenheit aufweisend; BM.: nicht, schneiden; F.: diskret, diskrete, diskretes, diskretem, diskreten, diskreter(, diskretere, diskreteres, diskreterem, diskreteren, diskreterer, diskretest, diskreteste, diskretestes, diskretestem, diskretesten, diskretester)+FW(+EW); Z.: in-di-s-kre-t

Indiskretion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Indiskretion, Mangel an Zürckhaltung oder Verschwiegenheit; ne. indiscretion; Vw.: -; Hw.: s. indiskret; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. indiscrētio; E.: s. lat. indiscrētio, F., Unbilligkeit, Rücksichtslosigkeit, Ausgelassenheit, Unbesonnenheit, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. discernere, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. diskret, EWD s. u. diskret, Duden s. u. Indiskretion; Son.: vgl. frz. indiscrétion, F., Indiskretion; nschw. indiskretion, Sb., Indiskretion; nnorw. indiskresjon, M., Indiskretion; poln. niedyskrecja, F., Indiskretion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung eines nicht den gebotenen Takt oder die gebotene Zurückhaltung aufweisenden Verhaltens; BM.: nicht, schneiden; F.: Indiskretion, Indiskretionen+FW(+EW); Z.: In-di-s-kre-t-io-n

$indiskutabel, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. indiskutabel; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. in, s. diskutabel, s. frz. indiscutable; L.: Kluge s. u. diskutieren, EWD s. u. diskutieren; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und unter dem Einfluss von frz. indiscutable aus in und diskutabel gebildet; F.: indiskutabel, indiskutable, indiskutables, indiskutablem, indiskutablen, indiskutabler(, indiskutablere, indiskutableres, indiskutablerem, indiskutableren, indiskutablerer, indiskutabelst, indiskutabelste, indiskutabelstes, indiskutabelstem, indiskutabelsten, indiskutabelster) (+FW)+EW; Z.: in-di-s-kut-ab-el

$indisponibel, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. indisponibel; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. indisponible; Hw.: s. indisponiert; E.: s. frz. indisponible, s. in, s. dispon(ieren), s. ibel: L.: EWD s. u. disponieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete F.: indisponibel, indisponible, indisponibles, indisponiblem, indisponiblen, indisponibler+FW; Z.: in—di-s-po-n-ib-el

indisponiert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. indisponiert, unpässlich; ne. indisposed; Vw.: -; Hw.: s. disponieren, Indisposition; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. indisposé; E.: s. frz. indisposé, Adj., indisponiert; vgl. lat. indispositus, Adj., unordentlich, ungeordnet, nicht eingerichtet, nicht gut eingerichtet, unvorbereitet, untauglich, nicht ausgestattet, (98-115 n. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. indisponiert, EWD s. u. disponieren, Duden s. u. indisponiert; Son.: vgl. nndl. niet gedisponeerd, Adj., indisponiert; nschw. indisponerad, Adj., indisponiert; nnorw. indisponert, Adj., indisponiert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unpässlich oder in schlechtem Zustand befindlich; BM.: nicht, zwei, setzen; F.: indisponiert, indisponierte, indisponiertes, indisponiertem, indisponierten, indisponierter, indisponiertere, indisponierteres, indisponierterem, indisponierteren, indisponierterer, indisponiertest, indisponierteste, indisponiertestes, indisponiertestem, indisponiertesten, indisponiertester+FW; Z.: in-di-s-po-n-ier-t

$Indisponiertheit, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Indisponiertheit; E.: s. indisponiert, s. heit; L.: Kluge s. u. indisponiert; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus indisponiert und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unpässlichkeit oder einen schlechten Zustand; F.: Indisponiertheit, Indisponiertheiten+FW+EW; Z.: In-di-s-po-n-ier-t-hei-t

Indisposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Indisposition, Verstimmung, Unpässlichkeit; ne. indisposition; Hw.: s. disponieren, Indisposition; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. mlat. indispositio; E.: s. mlat. indispositio, F., Untauglichkeit, Unbrauchbarkeit; vgl. mlat. indispōnere, V., untauglich machen; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. indisponiert, EWD s. u. disponieren, Duden s. u. Indisposition; Son.: vgl. nnorw. indisposisjon, M., Indisposition; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche schlechte körperliche Verfassung oder eine Unpässlichkeit; BM.: nicht, zwei, setzen; F.: Indisposition, Indispositionen+FW; Z.: In-di-s-po-s-it-io-n

Indium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Indium, ein Metall; ne. indium; Vw.: -; Hw.: s. Indigo; Q.: um 1863; I.: neoklassische Bildung; E.: lat. indicum, M., Indigo, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. Ἰνδικόν (Indikón), N., Indisches, indischer Farbstoff; vgl. gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); L.: Duden s. u. Indium; Son.: vgl. nndl. indium, Sb., Indium; frz. indium, M., Indium; nschw. indium, N., Indium; nnorw. indium, N., Indium; kymr. indiwm, M., Indium; nir. indiam, M., Indium; poln. ind, M., Indium; lit. indis, M., Indium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1863) gebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Indischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein seltenes schon vormenschliches und 1863 an der Bergakademie Freiberg in Sachsen in örtlichen Erzen entdecktes und nach seiner indigoblauen Spektrallinie benanntes silberweiß stark glänzendes und verhältnismäßig weiches Metall (chemisches Element Nr. 49, abgekürzt In); BM.: Indigo (nach den indigoblauen Linien im Spektrum); F.: Indium, Indiums+EW; Z.: Ind-i-um

Individualismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Individualismus, die Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums besonders hervorhebende Haltung; ne. individualism; Vw.: -; Hw.: s. Individualist, Individualistät, Individuum, individuell; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. individualisme; E.: s. frz. individualisme, M., Individualismus; vgl. mlat. indīviduālis, Adj., persönlich; vgl. lat. indīviduus, Adj., ungeteilt, unzertrennt, unteilbar, untrennbar; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Individuum, EWD s. u. Individuum, Duden s. u. Individualismus; Son.: vgl. nndl. individualisme, Sb., Individualismus; frz. individualisme, M., Individualismus; nschw. individualism, Sb., Individualismus; nnorw. individualisme, M., Individualismus; poln. indywidualizm, M., Individualismus; lit. individualizmas, M., Individualismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl erst seit dieser Zeit bedeutsame Anschauung die dem Individuum und seinen Bedürfnissen den Vorrang vor der Gemeinschaft einräumt; BM.: nicht, geteilt; F.: Individualismus+FW(+EW); Z.: In-di-v-i-du-al-ism-us

Individualist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Individualist, eigenständig Denkender, Einzelgänger; ne. individualist; Vw.: -; Hw.: s. Individualismus, Individualität, individuell, Individuum; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. individualiste; E.: s. frz. individualiste, M., Individualist; vgl. mlat. indīviduālis, Adj., persönlich; vgl. lat. indīviduus, Adj., ungeteilt, unzertrennt, unteilbar, untrennbar; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Individuum, EWD s. u. Individuum, Duden s. u. Individualist; Son.: vgl. frz. individualiste, M., Individualist; nschw. individualist, Sb., Individualist; nnorw. individualist, M., Individualist; poln. indywidualista, M., Individualist; lit. individualistas, M., Individualist; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den wohl erst seit dieser Zeit bedeutwsamen einen persönlichen Lebensstil entwickelt habenden und sich dadurch von anderen abhebenden Menschen; BM.: nicht, geteilt; F.: Individualist, Individualisten+FW(+EW); Z.: In-di-v-i-du-al-ism-ist

$individualistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. individualistisch; E.: s. Individualist, s. isch; L.: EWD s. u. Individuum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Individualist und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl erst seit dieser Zeit bedeutsamen Individualisten betreffend; F.: individualistisch, individualistische, individualistisches, individualistischem, individualistischen, individualistischer(, individualistischere, individualistischeres, individualistischerem, individualistischeren, individualistischerer, individualistischst, individualistischste, individualistischstes, individualistischstem, individualistischsten, individualistischster)+FW(+EW); Z.: in-di-v-i-du-al-ist-isch

Individualität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Individualität, Einzigartigkeit; ne. individuality; Vw.: -; Hw.: s. Individualismus, Individualist, Individuum, individuell; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. individualité, mlat. indīviduālitās; E.: s. frz. individualité, F., Individualität, Einzigartigkeit; mlat. indīviduālitās, F., Individualität, Einzigartigkeit; vgl. mlat. indīviduālis, Adj., persönlich; vgl. lat. indīviduus, Adj., ungeteilt, unzertrennt, unteilbar, untrennbar, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Individuum, EWD s. u. Individuum, Duden s. u. Individualität; Son.: vgl. nschw. individualitet, Sb., Individualität; nnorw. individualitet, M., Individualität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl erst seit dieser Zeit besonders beachtete Gesamtheit der Eigenschaften und Merkmale welche die Besonderheit eines Menschen ausmachen; BM.: nicht, geteilt; F.: Individualität, Individualitäten+FW(+EW); Z.: In-di-v-i-du-al-it-ät

individuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. individuell, einzigartig; ne. individual (Adj.), distint (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Individualismus, Individualist, Individualität, Individuum; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. individuel; E.: s. frz. individuel, Adj., individuell, einzigartig; vgl. mlat. indīviduālis, Adj., persönlich; vgl. lat. indīviduus, Adj., ungeteilt, unzertrennt, unteilbar, untrennbar, (81-43 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Individuum, EWD s. u. Individuum, Duden s. u. individuell; Son.: vgl. nndl. individueel, Adj., individuell; nschw. individuell, Adj., individuell; nnorw. individuell, Adj., individuell; poln. indywidualny, Adj., individuell; nir. indibhidiúil, Adj., individuell (in der Philosophie); lit. individualus, Adj., individuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung von wohl erst seit dieser Zeit besonders beachtetem auf einzelne Menschen Zugeschnittenem oder Geprägtem; BM.: nicht, geteilt; F.: individuell, individuelle, individuelles, individuellem, individuellen, individueller(, individuellere, individuelleres, individuellerem, individuelleren, individuellerer, individuellst, individuellste, individuellstes, individuellstem, individuellsten, individuellster)+EW; Z.: in-di-v-i-du-ell

Individuum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Individuum, Einzelwesen; ne. individual (N.); Vw.: -; Hw.: s. Individualismus, Individualist, Individualität, individuell; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. indīviduum; E.: s. lat. indīviduum, N., Unteilbares, Atom, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. indīviduus, Adj., ungeteilt, unzertrennt, unteilbar, untrennbar; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīviduus, Adj., geteilt, getrennt, aufgeteilt, zerstreut, trennbar; lat. dīvidere, V., zerlegen (V.), trennen, teilen, spalten, auseinanderbringen, (204-169 v. Chr.); idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Individuum, EWD s. u. Individuum, Duden s. u. Individuum; Son.: vgl. nndl. individu, Sb., Individuum; frz. individu, M., Individuum; nschw. individ, Sb., Individuum; nnorw. individ, N., Individuum; poln. indywiduum, Sb., Individuum; nir. indibhid, F., Individuum; lit. individas, M., Individuum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen aber erst spät besonders beachteten Menschen als Einzelwesen; BM.: nicht, geteilt; F.: Individuum, Individuums, Individuen+FW; Z.: In-div-i-du-um

Indiz, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Indiz, Hinweis; ne. evidence, clue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. indicium; E.: s. lat. indicium, N., Angabe, Aussage, Anzeige, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. indicere, V., ansagen, ankündigen, bestimmen, anordnen, vorschreiben lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Indiz, EWD s. u. Indiz, Duden s. u. Indiz; Son.: vgl. nndl. indicium, Sb., Indiz; frz. indice, M., Indiz; nschw. indicium, Sb., Indiz; nnorw. indisium, N., Indiz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Hinweis; BM.: in, sagen; F.: Indiz, Indizes, Indizien+FW; Z.: In-di-z

$Indizienbeweis, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Indizienbeweis; E.: s. Indiz, s. ien, s. Beweis; L.: EWD s. u. Indiz; seit 19. Jh. belegte und aus Indiz und ien sowie Beweis gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Recht sowie Verfahren möglichen nur auf Indizien gestützten Beweis(versuch); F.: Indizienbeweis, Indizienbeweises, Indizienbeweise, Indizienbeweisen(+FW)+EW); Z.: In-d-iz-i-en—be—wei-s

indogermanisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. indogermanisch, indoeuropäisch; ne. Indo-Germanic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: letztlich von gr. Ἰνδός (Indós), M., Inder, Indus (FlN); lat. Germānus, M., Germane; weitere Herkunft ungeklärt, wohl eher kelt. als germ.; L.: Kluge s. u. indogermanisch, Duden s. u. indogermanisch; Son.: eine neuere Bezeichnung ist „indoeuropäisch”; vgl. nndl. Indogermaans, Adj., indogermanisch; frz. indo-germanique, Adj., indogermanisch; nschw. indogermanisk, Adj., indogermanisch; nnorw. indogermanisk, Adj., indogermanisch; poln. indogermański, Adj., indogermanisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (1810) belegte und von dem Dänen Conrad Malte-Brun (1775-1826) gebildete Bezeichnung für die auf der Welt verbreitetste Sprachfamilie; BM.: damals bekannte östlichste Sprache Indisch und damals bekannte westlichste Sprache Germanisch der Sprachfamilie; F.: indogermanisch, indogermanische, indogermanisches, indogermanischem, indogermanischen, indogermanischer(+FW)+EW; Z.: ind-o-german-isch

indolent, nhd. (ält.),(Part. Präs.=) Adj., (18. Jh.): nhd. indolent, gleichgültig, träge, gegen Schmerz unempfindlich; ne. indolent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. indolēns; E.: s. lat. indolēns, Adj., gegen Schmerz unempfindlich, (um 383-419/420 n. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: EWD s. u. indolent, Duden s. u. indolent; Son.: vgl. frz. indolet, Adj., träge, faul; nnorw. indolent, Adj., indolent; poln. indolentny, Adj., indolent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für geistig träge oder gleichgültig oder gegen Schmerz unempfindlich; BM.: nicht, spalten; F.: indolent, indolente, indolentes, indolentem, indolenten, indolenter(, indolentere, indolenteres, indolenterem, indolenteren, indolenterer, indolentest, indolenteste, indolentestes, indolentestem, indolentesten, indolentester)+FW(+EW); Z.: in-dol-ent

$Indolenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Indolenz; I.: Lw. frz. indolence; E.: s. frz. indolence, s. lat. indolentia; L.: EWD s. u. indolent; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Unempfindlichkeit gegen Schmerz oder Gleichgültigkeit; F.: Indolenz, Indolenzen+FW(+EW); Z.: In-dol-enz

Induktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Induktion, Hineinführen; ne. induction; Vw.: -; Hw.: s. induktiv, induzieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. inductio; E.: s. lat. inductio, F., Hineinführen, Einführen, Auftretenlassen, Hineinleiten, Irreführen, Irreführung, Induktion, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. indūcere, V., überziehen, über etwas ziehen, anziehen, ausfüllen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. induktiv, EWD s. u. Induktion, Duden s. u. Induktion; Son.: vgl. nndl. inductie, Sb., Induktion; frz. induction, F., Induktion; nschw. induktion, Sb., Induktion; nnorw. induskjon, M., Induktion; poln. indukcja, F., Induktion; nir. ionduchtú, M., Induktion; lit. indukcija, F., Induktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein Hineinführen und die wissenschaftliche Methode von dem besonderen Einzelfall auf alle Einzelfälle oder das Allgemeine und Gesetzmäßige zu schließen; BM.: in, ziehen; F.: Induktion, Induktionen+FW(+EW); Z.: In-du-k-t-io-n

induktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. induktiv, hineinführend, von dem Einzelnen zu dem Allgemeinen gehend; ne. inductive; Vw.: -; Hw.: s. Induktion, induzieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. inductīvus; E.: s. lat. inductīvus, Adj., zur Annahme geeignet, 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. indūcere, V., überziehen, über etwas ziehen, anziehen, ausfüllen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. induktiv, EWD s. u. Induktion, Duden s. u. induktiv; Son.: vgl. nndl. inductief, Adj., induktiv; frz. inductif, Adj., induktiv; nschw. induktiv, Adj., induktiv; nnorw. induktiv, Adj., induktiv; poln. indukcyjny, Adj., induktiv; nir. ionduchtach, Adj., induktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für hineinführend oder von dem Einzelnen zu dem Allgemeinen gehend; BM.: in, ziehen; F.: induktiv, induktive, induktives, induktivem, induktiven, induktiver+FW(+EW); Z.: in-du-k-t-iv

$industrialisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. industrialisieren; I.: Lw. frz. industrialiser; E.: s. Industrie, s. frz. industrialisier; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Industrie versehen (V.) oder industrielle Herstellungsweisen einführen oder verwenden; F.: industrialisieren, industrialisiere, industrialisierst, industrialisiert, industrialisierest, industrialisieret, industrialisierte, industrialisiertest, industrialisierten, industrialisiertet, ##industrialisiert, industrialisierte, industrialisiertes, industrialisiertem, industrialisierten, industrialisierter##, industrialisierend, ###industrialisierend, industrialisierende, industrialisierendes, industrialisierendem, industrialisierenden, industrialisierender###, industrialisier+FW(+EW); Z.: in-du-str-i-al-is-ier-en

Industrie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Industrie, maschinelle und automatisierte Warenerzeugung; ne. industry; Vw.: -; Hw.: s. industriell; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. industria; E.: s. lat. industria, F., beharrliche Tätigkeit, Rührigkeit, Betriebsamkeit, Energie, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. industrius, Adj., beharrlich, tätig, regsam, betriebsam; lat. indu, endo, Präp., in; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten, aufbauen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Industrie, EWD s. u. Industrie, DW 10, 2112, Duden s. u. Industrie; Son.: vgl. nndl. industrie, Sb., Industrie; frz. industrie, F., Industrie; nschw. industri, Sb., Industrie; nnorw. industri, M., Industrie; russ. индустрия (industrija), F., Industrie; lit. industrija, F., Industrie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit aller mit der Massenherstellung von Waren beschäftigten Unternehmen eines Gebiets umfasst; BM.: in, aneinanderfügen; F.: Industrie, Industrien+FW(+EW); Z.: In-du-str-ie

industriell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. industriell, Industrie betreffend, in Massenfertigung hergestellt; ne. industrial; Vw.: -; Hw.: s. Industrie; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. industriel; E.: s. frz. industriel, Adj., industriell; lat. industrius, Adj., beharrlich, tätig, regsam, betriebsam, emsig, eifrig, fleißig, (um 250-184 v. Chr.); lat. indu, endo, Präp., in; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten, aufbauen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Industrie, EWD s. u. Industrie, Duden s. u. industriell; Son.: vgl. nndl. industrieel, Adj., industriell; nschw. industriell, Adj., industriell; nnorw. industriell, Adj., industriell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Industrie betreffend; BM.: in, aneinanderfügen; F.: industriell, industrielle, industrielles, industriellem, industriellen, industrieller+FW(+EW); Z.: in-du-str-i-ell

induzieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. induzieren, schließen; ne. induce; Vw.: -; Hw.: s. Induktion, induktiv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. indūcere; E.: s. lat. indūcere, V., überziehen, über etwas ziehen, anziehen, ausfüllen, antun, verursachen, sich überzeugen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. induktiv, EWD s. u. Induktion, Duden s. u. induzieren; Son.: vgl. nnorw. indusere, V., induzieren; nnorw. indusere, V., induzieren; poln. indukować, V., induzieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von dem besonderen Einzelfall auf das Allgemeine bzw. Gesetzmäßige schließen; BM.: in, ziehen; F.: induzieren, induziere, induzierst, induziert, induzierest, induzieret, induzierte, induziertest, induzierten, induziertet, induziertes, ##induziert, induzierte, induziertes, induziertem, induzierten, induzierter##, induzierend, ###induzierend, induzierende, induzierendes, induzierendem, induzierenden, induzierender###, induzier(!)+FW(+EW); Z.: in-du-z-ier-en

...ine, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. ...ine; ne. ...ine; Vw.: s. Apfels-, Auberg-, Beg-, Berl-, Blond-, Brigant-, Brillant-, Drais-, Fasch-, Gard-, Gelat-, Georg-, Guillot-, Kab-, Kant-, Konkub-, Krinol-, Kus-, Latr-, Limous-, Lup-, Mandar-, Mandol-, Margar-, Mar-, Masch-, Nektar-, Peler-, Popel-, Pral-, Ros-, Rout-, Sal-, Sard-, Serpent-, Sultan-, Terr-, Trich-, Turb-, Vasel-, Viol-, Vitr-; Hw.: -; Q.: 11. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. über romanische Sprachen von lat. ...īna, Suff., ...ine; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. ...ien, Suff., ...ine; frz. ...ine, Suff., ...ine; nschw. ...in, Suff., ...ine; nnorw. ...in, Suff., ...ine; poln. ...yna, Suff., ...ine; lit. ...inas, Suff., ...ine; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (11. Jh.?) belegte und über romanische Sprachen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung weiblicher Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...ine, ...inen+FW; Z.: -in-e

infam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. infam, niederträchtig, abscheulich, bösartig; ne. infamous; Vw.: -; Hw.: s. Infamie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. īnfāmis; E.: s. lat. īnfāmis, Adj., berüchtigt, verrufen (Adj.), verschrieen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. infam, EWD s. u. infam, DW 10, 2112, Duden s. u. infam; Son.: vgl. nndl. infaam, Adj., infam; frz. infâme, Adj., infam; nschw. infam, Adj., infam; nnorw. infam, Adj., infam; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches niederträchtig oder bösartig oder durchtriebenen oder schändlich; BM.: in, Gerede bzw. Gerücht bzw. reden; F.: infam, infame, infames, infamem, infamen, infamer(, infamere, infameres, infamerem, infameren, infamerer, infamst, infamste, infamstes, infamstem, infamsten, infamster)+FW(+EW); Z.: in-fa-m

Infamie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Infamie, Niedertracht, Bösartigkeit; ne. infamy; Vw.: -; Hw.: s. infam; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. infamie; E.: s. frz. infamie, F., Infamie; lat. īnfāmia, F., übler Ruf, übles Gerücht, Verleumdung, Beschimpfung, Vorwurf, Schande, Schimpf, Schmach, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. īnfāmis, Adj., berüchtigt, verrufen (Adj.), verschrieen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fāma, F., Gerede, Gerücht, Rede, Ruf, Sage, öffentliches Reden (N.); idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. infam, EWD s. u. infam, Duden s. u. Infamie; Son.: vgl. nnorw. infami, M., Infamie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches auf besondere Weise niederträchtiges oder bösartiges oder durchtriebenes oder schändlichen Verhalten; BM.: in, Gerede bzw. Gerücht bzw. reden; F.: Infamie+FW(+EW); Z.: In-fa-m-ie

Infanterie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Infanterie, Fußtruppe; ne. infantry; Vw.: -; Hw.: s. infantil; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. infanteria, span. infantería; E.: s. it. infanteria, F., Infanterie; span. infantería, F., Infanterie; vgl. it. infante, M., Fußsoldat, Edelknabe, Kind; lat. īnfāns, M., F., kleines Kind; vgl. lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung; lat. in- (2), Präf., Verneinungsartikel, un…; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Infanterie, EWD s. u. Infanterie, DW 12, 2112, Duden s. u. Infanterie; Son.: vgl. nndl. infanterie, Sb., Infanterie; frz. infanterie, F., Infanterie; nschw. infanteri, Sb., Infanterie; nnorw. infanteri, N., Infanterie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der sachlich seit Entstehung des Menschen und wohl der Bildung von Staaten und Heeren möglichen auf den Nahkampf spezialisierten Kampftruppen eines Heeres eines Staates; BM.: Kind bzw. sprechen; F.: Infanterie, Infanterien+FW(+EW); Z.: In-fa-nt-er-ie

$Infanterist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Infanterist; E.: s. Infanter(ie), s. ist; L.: Kluge s. u. Infanterie, EWD s. u. Infanterie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Infanter(ie) und ist gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen der Infanterie; F.: Infanterist, Infanteristen+FW(+EW); Z.: In-fa-nt-er-ist

infantil, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. infantil, kindisch; ne. infantile (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Infanterie; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. īnfantilis; E.: s. lat. īnfantilis, Adj., Kindern gehörig, Kinder..., kindlich, kindisch, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. īnfāns, M., F., kleines Kind; vgl. lat. īnfāns, Adj., stumm, sehr jung; lat. in- (2), Präf., Verneinungsartikel, un…; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. fārī, V., künden, kundtun; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. infantil, EWD s. u. infantil, Duden s. u. infantil; Son.: vgl. nndl. infantiel, Adj., infantil; frz. infantile, Adj., infantil; nschw. infantil, Adj., infantil; nnorw. infantil, Adj., infantil; poln. infantylny, Adj., infantil; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung sachlich seit der Entstehung des Menschen mögliches für ein Kind betreffend oder kindisch; BM.: Kind bzw. sprechen; F.: infantil, infantile, infantiles, infantilem, infantilen, infantiler(, infantilere, infantileres, infantilerem, infantileren, infantilerer, infantilst, infantilste, infantilstes, infantilstem, infantilsten, infantilster)+FW(+EW); Z.: in-fa-nt-il

$Infantilismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Infantilismus; E.: s. infantil, s. ismus; L.: EWD s. u. infantil; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus infantil und ismus gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Stehenbleiben auf einer Entwicklungsstufe eines Kindes; F.: Infantilismus, Infantilismen+FW; Z.: In-fa-nt-il-ism-us

Infarkt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Infarkt, durch Unterbrechung der Blutzufuhr verursachtes Absterben eines Organs; ne. infarct; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. īnfarcīre, V., hineinstopfen, vollfüllen, vollstopfen, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. farcīre, V., stopfen, vollstopfen; idg. *bʰarekᵘ̯-, V., vollstopfen, zusammendrängen, Pokorny 110 (178/11) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Infarkt, EWD s. u. Infarkt, Duden s. u. Infarkt; Son.: vgl. nndl. infarct, Sb., Infarkt; frz. infarctus, M., Infarkt; nschw. infarkt, Sb., Infarkt; nnorw. infarkt, N., Infarkt; lit. infarktas, M., Infarkt; GB.: seit der späten Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Absterben eines Gewebestücks oder Organteils nach Unterbrechung der Blutzufuhr; BM.: in, stopfen; F.: Infarkt, Infarkts, Infarktes, Infarkte, Infarkten+FW; Z.: In-fark-t

$Infekt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Infekt; E.: s. Infektion; L.: EWD s. u. Infektion; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Infektion gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Ansteckung; F.: Infekt, Infektes, Infekts, Infekte, Infekten+FW; Z.: In-fe-k-t

Infektion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Infektion, Ansteckung; ne. infection; Vw.: -; Hw.: s. infizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnfectio; E.: s. lat. īnfectio, F., Färben, Färbung, Schändung, Beeinflussung, Ansteckung, Vergiftung, Einfluss, (um 340-397 n. Chr.); lat. īnficere, V., anmachen, tränken, färben, benetzen, durchnässen; lat. in, en, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Infektion, EWD s. u. Infektion, Duden s. u. Infektion; Son.: vgl. nndl. infectie, Sb., Infektion; frz. infection, F., Infektion; nschw. infektion, Sb., Infektion; nnorw. infeksjon, M., Infektion; poln. infekcja, F., Infektion; nir. ionfhabhtaíocht, F., Infektion; lit. infekcija, F., Infektion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Ansteckung von Lebewesen durch eingedrungene Krankheitserreger mit lokaler oder allgemeiner Störung des Organismus; BM.: in, machen; F.: Infektion, Infektionen+FW; Z.: In-fe-k-t-io-n

$infektiös, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. infektiös; I.: Lw. frz. infectieux; E.: s. frz. infectieux, s. Infektion; L.: EWD s. u. Infektion; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches mit Erregern behaftet und deshalb ansteckend; F.: infektiös, infektiöse, infektiöses, infektiösem, infektiösen, infektiöser(, infektiösere, infektiöseres, infektiöserem, infektiöseren, infektiöserer, infektiösest, infektiöseste, infektiösestes, infektiösestem, infektiösesten, infektiösester)+FW; Z.: in-fe-k-t-i-ös

$Infel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Infel, Mütze eines Bischofs oder Abtes; E.: s. lat infula, F., an der Stirne befestigte Wollbinde des Priesters; L.: Kluge 1. A. s. u. Infel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Kopfbedeckung eines Geistlichen; F.: Infel, Infele, Infelen+EW(+EW); Z.: Infel

inferior, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. inferior, unterlegen (Adj.), minderwertig; ne. inferior; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnferior; E.: s. lat. īnferior, Adj. (Komp.), untere, niederere, niedrigere, schwächere, geringere, (81-43 v. Chr.); vgl. īnfer, Adj.: nhd. untere, niedere, unterirdisch; idg. *n̥dʰero-, Adj., untere, Pokorny 771; L.: Duden s. u. inferior; Son.: vgl. nndl. inferieur, Adj., inferior; frz. inférieur, Adj., inferior; nschw. inferior, Adj., inferior; nnorw. inferiør, Adj., inferior; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches untere oder schlechter oder minderwertig; BM.: untere; F.: inferior, inferiore, inferiores, inferiorem, inferioren, inferiorer(, inferiorere, inferioreres, inferiorerem, inferioreren, inferiorerer, inferiorest, inferioreste, inferiorestes, inferiorestem, inferioresten, inferiorester)+FW; Z.: in-fer-i-or

infernalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. infernalisch, teuflisch, höllisch; ne. infernal; Vw.: -; Hw.: s. Inferno; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnfernālis; E.: s. lat. īnfernālis, Adj., unterirdisch, teuflisch, höllisch; vgl. lat. īnfernus (1), Adj., unten befindlich, untere, unterirdisch, (220-130 v. Chr.); idg. *n̥dʰero-, Adj., untere, Pokorny 771; L.: Kluge s. u. infernalisch, EWD s. u. infernalisch, Duden s. u. infernalisch; Son.: vgl. nndl. infernaal, Adj., infernalisch; frz. infernal, Adj., infernalisch; nschw. infernalisk, Adj., infernalisch; nnorw. infernalsk, Adj., infernalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16, Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des menschen sowie Entwicklung von Sprache mögliches unterirdisch oderteuflisch oder höllisch oder scheußlich oder nnerträglich; BM.: untere; F.: infernalisch, infernalische, infernalisches, infernalischem, infernalischen, infernalischer(, infernalischere, infernalischeres, infernalischerem, infernalischeren, infernalischerer, infernalischst, infernalischste, infernalischstes, infernalischstem, infernalischsten, infernalischster)+FW(+EW); Z.: in-fer-n-al-isch

Inferno, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Inferno, Hölle; ne. inferno; Vw.: -; Hw.: s. infernalisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. inferno; E.: s. it. inferno, M., Inferno, Unterwelt; lat. īnfernum, N., Hölle, Unterwelt, (4 v.-65 n. Chr.); lat. īnfernus (1), Adj., unten befindlich, untere, unterirdisch; idg. *n̥dʰero-, Adj., untere, Pokorny 771; L.: EWD s. u. infernalisch, Duden s. u. Inferno; Son.: vgl. nndl. inferno, Sb., Inferno; frz. enfer, M., Hölle; nschw. inferno, N., Inferno; nnorw. inferno, N., Inferno; kymr. uffern, F., Inferno; nir. ifreann, M., Inferno; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Vorstellung des Menschen möglichen unterirdischen Ort eines unheilvollen und entsetzlichen Geschehens; BM.: untere; F.: Inferno, Infernos+FW; Z.: Infer-n-o

$Infiltration, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Infiltration; E.: s. infiltr(ieren), s. ation; L.: Kluge s. u. infiltrieren, EWD s. u. Filter; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus infiltr(ieren) und atio gebildete Bezeichnung für das Eindringen oder Einführen einer Einheit in eine andere Einheit; F.: Infiltration, Infiltrationen+FW; Z.: In-fil-t-r-at-io-n

infiltrieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. infiltrieren, eindringen, einflößen; ne. infiltrate; Vw.: -; Hw.: s. Filter; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. infiltrer; E.: s. frz. infiltrer, V., eindringen; mlat. infiltrārī, V., eindringen, sich einnisten; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); frz. filtre, M., Filter; lat. filtrum, N., Lumpen (M.), Seihgerät aus Filz; vgl. germ. *felta-, *feltaz, *filta-, *filtaz, st. M. (a), Gestampftes; vgl. idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. infiltrieren, Duden s. u. infiltrieren; Son.: vgl. nndl. filtreren, V., infiltrieren; nschw. infiltrera, V., infiltrieren; nnorw. infiltrere, V., infiltrieren; poln. infiltrować, V., infiltrieren; lit. infiltruoti, V., infiltrieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches eindringen oder von Menschen entwickeltes einführen oder einflößen; BM.: in, Filter; F.: infiltrieren, infiltriere, infiltrierst, infiltriert, infiltrierest, infiltrieret, infiltrierte, infiltriertest, infiltrierten, infiltriertet, ##infiltriert, infiltrierte, infiltriertes, infiltriertem, infiltrierten, infiltrierter##, infiltrierend, ###infiltrierend, infiltrierende, infiltrierendes, infiltrierendem, infiltrierenden, infiltrierender###, infiltrier (!)+FW(+EW); Z.: in-fil-t-r-ier-en

Infinitiv, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Infinitiv, Nennform; ne. infinitive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. (modus) īnfīnītīvus; E.: s. lat. (modus) īnfīnītīvus, M., Infinitiv; lat. īnfīnītīvus, Adj., unbestimmt, unbegrenzt viel, zahllos; vgl. lat. īnfīnītus, Adj., nicht durch Grenzen bestimmt, unbegrenzt; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. fīnīre, V., begrenzen, einschränken, festsetzen, bestimmen; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend, Land, Bezirk; lat. fīgere, V., stecken, heften; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Infinitiv, EWD s. u. Infinitiv, Duden s. u. Infinitiv; Son.: vgl. nndl. infinitief, Sb., Infinitiv; frz. infinitif, M., Infinitiv; nschw. infinitiv, Sb., Infinitiv; nnorw. infinitiv, M., Infinitiv; nir. infinid, F., Infinitiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die nicht näher bestimmte Grundform eines Zeitworts oder Verbes wie beispielsweise tun oder sein (V.) oder haben oder schreiben; BM.: nicht, Grenze; F.: Infinitiv, Infinitivs, Infinitive, Infinitiven+FW(+EW); Z.: In-fin-it-iv

infizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. infizieren, anstecken; ne. infect (V.); Vw.: s. des-; Hw.: s. Infektion; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnficere; E.: s. lat. īnficere, V., anmachen, tränken, färben, benetzen, durchnässen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, en, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. infzieren, EWD s. u. Infektion, Duden s. u. infizieren; Son.: vgl. nndl. infecteren, sw. V., infizieren; frz. infecter, V., infizieren; nschw. infiktera, V., infizieren; nnorw. infisere, V., infizieren; poln. infekować, V., infizieren; nir. ionfhabhtaím, V., infizieren; lit. infekuoti, V., infizieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches anstecken oder einen Krankheitserreger übertragen (V.); BM.: in, machen; F.: infizieren, infiziere, infizierst, infiziert, infizierest, infizieret, infizierte, infiziertest, infizierten, infiziertet, ##infiziert, infizierte, infiziertes, infiziertem, infizierten, infizierter##, infizierend, ###infizierend, infizierende, infizierendes, infizierendem, infizierenden, infizierender###, infizier (!)+FW(+EW); Z.: in-fi-z-ier-en

in flagranti, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. in flagranti, auf frischer Tat (Betroffen); ne. flagrant, in flagrante delicto; Vw.: -; Hw.: s. flagrant; Q.: 1654; I.: Lw. lat. in flagranti (crīmine); E.: s. lat. in flagranti (crīmine), Adv., in flagranti, auf frischer Tat; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. flagrāre, V., flackern, flammen, lodern, brennen, entbrennen; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. in flagranti, DW2 9, 571 (flagrant), Duden s. u. in flagranti; Son.: vgl. nndl. in flagranti, Adv., in flagranti; frz. en flagrant délit, Adv., in flagranti; nschw. flagrant, Adv., in flagranti; nnorw. flagrant, Adv., in flagranti; poln. in flagranti, Adv., in flagranti; GB.: seit der früheren Neuzeit (1654) belegte Bezeichnung für auf frischer Tat (betroffen); BM.: in, flackern; F.: in flagranti+FW; Z.: in fla-gr-ant-i

Inflation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Inflation, Wertverfall; ne. inflation; Vw.: -; Hw.: s. Deflation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. īnflātio; E.: lat. īnflātio, F., Aufbrausen, Aufschwellen, Wind, Blähung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnflāre, V., hineinblasen, einblasen, ausposaunen, aufblasen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Inflation, EWD s. u. Inflation, Duden s. u. Inflation; Son.: vgl. nndl. inflatie, Sb., Inflation; frz. inflation, F., Inflation; nschw. inflation, Sb., Inflation; nnorw. inflasjon, M., Inflation; poln. inflacja, F., Inflation; lit. infliacija, F., Inflation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Aufblähen oder Auftreten einer Gegebenheit wie beispielsweise von Geld in allzu großer Menge; BM.: in, blasen; F.: Inflation, Inflationen+FW; Z.: In-fla-t-io-n

$inflationär, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. inflationär; Hw.: s. inflatorisch; E.: s. Inflation, s. är; L.: Kluge s. u. Inflation; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Inflation und är gebildete Bezeichnung für Inflation betreffend; F.: inflationär, inflationäre, inflationäres, inflationärem, inflationären, inflationärer(, inflationärere, inflationäreres, inflationärerem, inflationäreren, inflationärerer, inflationärst, inflationärste, inflationärstes, inflationärstem, inflationärsten, inflationärster)+FW(+EW); Z.: in-fla-t-io-n-är

$inflatorisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. inflatorisch; Hw.: s. inflationär, E.: s. Inflat(ion), s. or, s. isch; L.: Kluge s. u. Inflation, EWD s. u. Inflation; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Inflat(ion) und or sowie isch gebildete Bezeichnung für eine Inflation darstellend oder bedeutend; F.: inflatorisch, inflatorische, inflatorisches, inflatorischem, inflatorischen, inflatorischer(, inflatorischere, inflatorischeres, inflatorischerem, inflatorischeren, inflatorischerer, inflatorischst, inflatorischste, inflatorischstes, inflatorischstem, inflatorischsten, inflatorischster)+FW(+EW); Z.: in-fla-t-or-isch

Influencer, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Influencer, Beeinflusser; ne. influencer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. influencer; E.: s. ne. influencer, M., Influencer, Beeinflusser; vgl. ne. influence, V., beeinflussen; über Mittelenglisch und vielleicht auch Altfranzösisch von mlat. īnfluentia, F., Einfluss, (um 1270); vgl. lat. īnfluere, V., hineinfließen, hineinströmen, sich einschleichen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); Son.: das Wort wurde zum Anglizismus des Jahres 2017 gekürt; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Mittelenglischen und Altfranzösischen und Mittellateinischen sowie Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen Menschen der aufgrund seines häufigen Auftretens und seines Ansehens sowie seines Bekanntheitsgrads in sozialen Netzwerken als Werbeträger Erfolg versprechend einsetzbar ist; BM.: in, fließen; F.: Influencer, Influencers, Influencern+FW; Z.: In-flu-enc-er

Influenza, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Influenza, Grippe; ne. influenza, flu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1780-1790; I.: Lw. it. influenza; E.: s. it. influenza, F., Einfluss, Grippe; mlat. īnfluentia, F., Einfluss, (um 1270); vgl. lat. īnfluere, V., hineinfließen, hineinströmen, sich einschleichen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Influenza, EWD s. u. Influenza, Duden s. u. Influenza; Son.: vgl. nndl. influenza, Sb., Influenza; frz. influenza, F., Influenza; nschw. influensa, Sb., Influenza; nnorw. influensa, M., Influenza; kymr. ffliw, F., Influenza; nir. fliú, M., Influenza; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1780-1790) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare wissenschaftliche Bezeichnung für Grippe; BM.: in, fließen; F.: Influenza+FW; Z.: In-flu-enz-a

$Informant, nhd., (Part. Präs.=)M., (20. Jh.): nhd. Informant; E.: s. lat. informa(re), s. nt, s. informieren; L.: EWD s. u. informieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus lat informa(re) und nt gebildete Bezeichnung für sachlich einen seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen einan anderen Menschen von einer Gegebenheit unterrichtenden Menschen; F.: Informant, Informanten+FW(+EW); Z.: In-for-m-ant

Informatik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Informatik, Computertechnologie; ne. information technology; Vw.: -; Hw.: s. informieren, Information, Informator, informativ; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. informatique; E.: s. frz. informatique, F., Informatik; vgl. frz. informer, V., informieren, unterrichten; lat. īnfōrmāre, V., gestalten, formen, bilden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Informatik, Duden s. u. Informatik; Son.: vgl. nndl. informatica, Sb., Informatik; nschw. informatik, Sb., Informatik; nnorw. informatikk, M., Informatik; poln. informatyka, F., Informatik; lit. informatika, F., Informatik; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für die seit dieser Zeit von Menschen vor allem in Industrieländern entwickelte und zunehmend verwendete Wissenschaft von den elektronischen Datenverarbeitungsanlagen und den Grundlagen ihrer Anwendung; BM.: in, ritzen bzw. schneiden; F.: Informatik+FW(+EW); Z.: In-for-m-at-ik

Information, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Information, Nachricht; ne. information; Vw.: -; Hw.: s. informieren, informativ, Informator, Informatik; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. īnfōrmātio; E.: s. lat. īnfōrmātio, F., Bildung, Unterricht, Unterweisung, Belehrung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnfōrmāre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. informieren, EWD s. u. informieren, Duden s. u. Information; Son.: vgl. nndl. informatie, Sb., Information; frz. information, Sb., Information; nschw. information, Sb., Information; nnorw. informasjon, M., Information; poln. informacja, F., Information; lit. informacija, F., Information; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für das sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche zur Kenntnisbringen einer bestimmten Gegebenheit; BM.: in, ritzen bzw. schneiden; F.: Information, Informationen+FW; Z.: In-for-m-at-io-n

informativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. informativ, Auskunft gebend, erhellend; ne. informative; Vw.: -; Hw.: s. informieren, Information, Informator, Informatik; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. īnfōrmātīvus; E.: s. mlat. īnfōrmātīvus, Adj., gestaltend, informativ; īnfōrmāre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. informieren, EWD s. u. informieren, Duden s. u. informativ; Son.: vgl. nndl. informatief, Adj., informativ; frz. informatif, Adj., informativ; nschw. informativ, Adj., informativ; nnorw. informativ, Adj., informativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Kenntnis bringend; BM.: in, ritzen bzw. schneiden; F.: informativ, informative, informatives, informativem, informativen, informativer(, informativere, informativeres, informativerem, informativeren, informativerer, informativst, informativste, informativstes, informativstem, informativsten, informativster)+FW(+EW9; Z.: in-for-m-at-iv

Informator, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Informator, Informant, Mitteiler; ne. informant; Vw.: -; Hw.: s. informieren, Information, informativ, Informatik; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnfōrmātor; E.: s. lat. īnfōrmātor, M., Bildner, Bildender, Bilder (M.), Lehrer, (um 160-220 n. Chr.); īnfōrmāre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. informieren, EWD s. u. informieren, Duden s. u. Informator; Son.: vgl. nschw. informator, Sb., Informator; frz. informateur, M., Informant; nnorw. informator, M., Informator; lit. informatorius, M., Informant; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vor allem seit Entstehung des menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Kenntnis Gebenden oder Mitteilenden oder Unterrichtenden; BM.: in, ritzen bzw. schneiden; F.: Informator, Informators, Informatoren+FW; Z.: In-for-m-at-or

$informatorisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. informatorisch; E.: s. Informator, s. isch; L.: EWD s. u. informieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Informator und isch gebildete Bezeichnung für einen Informator oder eine Information betreffend; F.: informatorisch, informatorische, informatorisches, informatorischem, informatorischen, informatorischer(, informatorischere, informatorischeres, informatorischerem, informatorischeren, informatorischerer, informatorischst, informatorischste, informatorischstes, informatorischstem, informatorischsten, informatorischster)+FW(+EW); Z.: in-for-m-at-or-isch

informieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. informieren, mitteilen; ne. inform; Vw.: -; Hw.: s. Informatik, informativ, Informator, Informatik; Q.: nach 1323 (Summa Theologiae des Thomas von Aquin); E.: s. mhd. informieren, sw. V., „informieren“, vertraut machen mit, unterrichten; mnd. informēren, sw. V., unterrichten, informieren; lat. īnfōrmāre, V., gestalten, formen, bilden; vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. informieren, EWD s. u. informieren, Duden s. u. informieren; Son.: vgl. nndl. informeren, V., informieren; frz. informer, V., informieren; nschw. informera, V., informieren; nnorw. informere, V., informieren; poln. informować, V., informieren; lit. informuoti, V., informieren; GB.: seit nach 1323 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vor allem wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches etwas zu einer Kenntnis bringen; BM.: in, ritzen bzw. schneiden; F.: informieren, informiere, informierst, informiert, informierest, informieret, informierte, informiertest, informierten, informiertet, ##informiert, informierte, informiertes, informiertem, informierten, informierter##, informierend, ###informierend, informierende, informierendes, informierendem, informierenden, informierender###, informier (!)+FW; Z.: in-for-m-ier-en

infra…, nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. infra..., unter, unterhalb; ne. infra…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. infrā; E.: lat. īnfrā, Adv., Präp., unten, unterhalb, darunter, nach unten, (190-159 v. Chr.); s. idg. *n̥dʰero-, Adj., untere, Pokorny 771; L.: Kluge s. u. infra-, EWD s. u. infra-, Duden s. u. infra-; Son.: s. Infrarot, Infrastruktur; vgl. nndl. infra…, Präf., infra…; frz. infra…, Präf., infra…; nschw. infra…, Präf., infra…; nnorw. infra…, Präf., infra…; poln. infra…, Präf., infra…; nir. infri…, Präf., infra…; lit. infra…, Präf., infra…; GB.: seit der frühen Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für unter etwas liegend oder unter; BM.: unter; F.: infra…+FW; Z.: infr-a-

$infrarot, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. infrarot; E.: s. infra, s. rot; L.: EWD s. u. infra-; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus infra und rot gebildete Bezeichnung für den an das für den Menschen sichtbare Licht in Richtung größerer Wellenlängeen von 780 Nanometer bis einen Millimeter anschließenden Teil der optischen Strahlung oder des elektromagnetischen Spektrums; F.: infrarot, infrarote, infrarotes, infrarotem, infraroten, infraroter+FW+EW; Z.: infr-a—rot

$Infraschall, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Infraschall; E.: s. infra, s. Schall; L.: EWD s. u. infra-; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus infra und Schall gebildete Bezeichnung für den unterhalb der Hörfläche des Menschen von 16 Hertz liegenden und überall in natürlicher Umgebung vorkommender und damit schon vormenschlich möglicher aber auch in dem Verkehrswesen und durch technische Geräte erzeugter von dem Menschen nicht hörbarer Schall;F.: Infraschall, Infraschalles, Infraschalls+FW+EW; Z.: Infr-a—schal-l

$Infrastruktur, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Infrastruktur; E.: s. infra, s. Struktur; L.: EWD s. u. infra-; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus infra und Struktur gebildete Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen mögliche und in der Gegenwart besonders für die Schweiz und Japan gerühmte technische und soziale Grundstruktur oder Grundausstattung des Zusammenlebens von Menschen wie beispielsweise Verkehrswege oder Versorgung mit Wasser oder Elektrizität oder Wärme oder Entsorgung von Abfall oder Krankenhäuser oder Bildungseinrichtungen oder Freizeiteinrichtungen oder Kommunikationseinrichtungen; F.: Infrastruktur, Infrastrukturen+FW; Z.: Infr-a—stru-k-t-ur

Infusion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. „Eingießung“, Infusion, Einträufelung von Flüssigkeiten; ne. infusion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īnfūsio; E.: s. lat. īnfūsio, F., Hineingießen, Einspritzen, Begießen, Benetzen, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. īnfundere, V., hineingießen, eingießen, hineinschütten, einschütten; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten, (204-169 v. Chr.); idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Infusion, EWD s. u. Infusorien, Duden s. u. Infusion; Son.: vgl. nndl. infusie, Sb., Infusion; frz. infusion, F., Infusion; nschw. infusion, Sb., Infusion; nnorw. infusjon, M., Infusion; poln. infuzja, F., Infusion; lit. infuzija, F., Infusion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das seit 1664 erörterte und seit etwa 1830 als Therapie verwendete Einführen größerer Flüssigkeitsmengen in den Körper eines Lebewesens (jenseits des einfachen Trinkens und Essens); BM.: in, gießen; F.: Infusion, Infusionen+FW; Z.: In-fu-s-io-n

...ing, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. …ing, …ling; ne. …ling; Vw.: s. Blendl-, Bückl-, Engerl-, Frühl-, Schierl-, Schill-, Speierl-, Sperl-, Sterl-; Hw.: s. …ling, …lings; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. …inc, Suff., …ing, …ling; ahd. …ing, Suff., …ing, …ling; as. …ing, Suff., …ing, …ling; von einem idg. *-ko-, Suff., …ing; L.: Kluge s. u. -ing, EWAhd 5, 81, EWAhd 5, 85; Son.: s. Däumling; vgl. ae. …ing, Suff., …ing, …ling; an. …ingr, Suff., …ing, …ling; nschw. …ling, Suff., …ing, …ling; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung für die Zugehörigkeit zu oder die Verbindun g mit einer Gegebenheit; BM.: zugehörig?; F.: ...ing, ...ings, ...inges, ...inge, ...ingen+EW; Z.: -ing

Ingenieur, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ingenieur, Techniker; ne. engineer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. ingenieur, it. ingegnere; E.: s. frz. ingenieur, M., Ingenieur; it. ingegnere, M., Kriegsbaumeister; vgl. lat. ingenium, N., angeborene Art, natürliche Art, Natur, Naturanlage, (um 235-200 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ingenieur, EWD s. u. Ingenieur, DW 10, 2115, Duden s. u. Ingenieur; Son.: das Wort wurde schon im 16. Jh. ins Deutsche entlehnt aber um 1600 durch die frz. Form Ingenieur ersetzt; vgl. nndl. ingenieur, Sb., Ingenieur; nschw. ingenjör, Sb., Ingenieur; nnorw. ingeniør, M., Ingenieur; poln. inżynier, M., Ingenieur; lit. inžinierius, M., Ingenieur; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit auf einer Hochschule oder Fachschule ausgebildeten Techniker; BM.: in, erzeugen bzw. zeugen; F.: Ingenieur, Ingenieurs, Ingenieure, Ingenieuren+FW; Z.: In-gen-i-eur

Ingredienz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ingredienz, Zutat; ne. ingredient; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. ingredientia; E.: s. mlat. ingredientia, F., Hinzukommendes; vgl. lat. ingredī, V., hineinschreiten, hineingehen, eintreten, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten, beschreiten, einherschreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ingredienzien, EWD s. u. Ingredienzien, Duden s. u. Ingredienz; Son.: meist im Plural verwendet; vgl. nndl. ingredienen, Sb. Pl., Ingredienzien; frz. ingrédients, Sb. Pl., Ingredienzien; nschw. ingrediensen, Sb. Pl., Ingredienzien; nnorw. ingrediens, M., Ingredienz; poln. ingrediencja, F., Ingredienz; lit. ingredientas, M., Ingredienz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus de, Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bestandteil beispielsweise einer Arznei oder eine Zutat; BM.: in, schreiten; F.: Ingredienz, Ingredienzien+FW; Z.: In-gred-i-enz

$Ingrimm, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ingrimm; E.: s. in, s. Grimm; L.: Kluge s. u. Ingrimm, EWD s. u. Grimm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus in und Grimm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglicher mühsam unterdrückter Zorn oder Erbitterung; F.: Ingrimm, Ingrimms, Ingrimmes+EW; Z.: In—gri-m-m

$ingrimmig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ingrimmig; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Ingrimm, s. ig; L.: EWD s. u. Grimm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ingrimm und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zornig oder erbittert; F.: ingrimmig, ingrimmige, ingrimmiges, ingrimmigem, ingrimmigen, ingrimmiger(, ingrimmigere, ingrimmigeres, ingrimmigerem, ingrimmigeren, ingrimmigerer, ingrimmigst, ingrimmigste, ingrimmigstes, ingrimmigstem, ingrimmigsten, ingrimmigster)+EW; Z.: in—gri-m-m-ig

Ingwer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ingwer, Ingwerpflanze, Ingwerwurzel; ne. ginger (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gingerale; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. ingewer, st. M., Ingwer; mnd. engever, engewer, engevar, engeber, M., Ingwer; mnd. ingever, inghever, ingeber, incheber, M., Ingwer; ahd. gingiber, ingiber, st. M. (a?, i?), Ingwer; afrz. gimgibre, Sb., Ingwer; lat. zingiber, gingiber, N., Ingwer; gr. ζιγγίβερις (zingíberis); aus dem Mittelindischen siṅgivera-, N., Ingver; vgl. dravidisch vera-, Sb., Wurzel; L.: Kluge 1. A. s. u. Ingwer, Kluge s. u. Ingwer, EWD s. u. Ingwer, DW 10, 2117, EWAhd 4, 342, Duden s. u. Ingwer; Son.: vgl. ae. gingiber, gingifer, gingifere, F., Ingwer; nndl. gember, Sb., Ingwer; frz. gingembre, M., Ingwer; nschw. ingefära, Sb., Ingwer; nnorw. ingefær, M., Ingwer; poln. imbir, M., Ingwer; kymr. sinsir, M., Ingwer; nir. sinséar, M., Ingwer; lit. imbieras, M., Ingwer; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (gingiber) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Indischen des Alterutms aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche zuerst in China erwähnte schilfartige Pflanze deren Wurzelstock ätherische Öle enthält und ein scharf schmeckendes Gewürz liefert; BM.: Wurzel?; F.: Ingwer, Ingwers, Ingwern+FW; Z.: Ingwer

$Inhaber, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Inhaber; E.: s. in, s. hab(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Inhaber, EWD s. u. Inhaber; GB.: seit 1340 (inhabære*) belegte und aus in, s. hab(en), s. er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Habenden oder Betreibenden; F.: Inhaber, Inhabers, Inhabern+EW; Z.: In—hab-er

$inhaftieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. inhaftieren; E.: s. in, s. Haft, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. inhaftieren, EWD s. u. Haft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus in und Haft sowie ier und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches (einen Menschen) in Haft nehmen oder verhaften; F.: inhaftieren, inhaftiere, inhaftierst, inhaftiert, inhaftierest, inhaftieret, inhaftierte, inhaftiertest, inhaftierten, inhaftiertet, ##inhaftiert, inhaftierte, inhaftiertes, inhaftiertem, inhaftierten, inhaftierter##, inhaftierend, ###inhaftierend, inhaftierende, inhaftierendes, inhaftierendem, inhaftierenden, inhaftierender###, inhaftier (!)+EW(+FW); Z.: in—haf-t-ier-en

Inhalation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Inhalation, Einatmung; ne. inhalation; Vw.: -; Hw.: s. inhalieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. inhālātio; E.: s. lat. inhālātio, F., Anhauchen, Hauch, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. inhālāre, V., anhauchen, zuhauchen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. hālāre, V., hauchen, duften, aushauchen, ausduften, ausdünsten; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. inhalieren, EWD s. u. inhalieren, Duden s. u. Inhalation; Son.: vgl. nschw. inhalation, Sb., Inhalation; nnorw. inhalasjon, M., Inhalation; poln. inhalacja, F., Inhalation; lit. inhaliacija, F., Inhalieren; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Einatmen von Heilmitteln über Dämpfe; BM.: in, hauchen; F.: Inhalation, Inhalationen+FW(+EW); Z.: In-ha-l-at-io-n

inhalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. inhalieren, einatmen; ne. inhale; Vw.: -; Hw.: s. Inhalation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. inhālāre; E.: s. lat. inhālāre, V., anhauchen, zuhauchen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. hālāre, V., hauchen, duften, aushauchen, ausduften, ausdünsten; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. inhalieren, EWD s. u. inhalieren, Duden s. u. inhalieren; Son.: vgl. frz. inhaler, V., inhalieren; nschw. inhalera, V., inhalieren; nnorw. inhalere, V., inhalieren; poln. inhalować, V., inhalieren; lit. inhaliuoti, V., inhalieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Heilmittel über Dämpfe einatmen; BM.: in, hauchen; F.: inhalieren, inhaliere, inhalierst, inhaliert, inhalierest, inhalieret, inhalierte, inhaliertest, inhalierten, inhaliertet, ##inhaliert, inhalierte, inhaliertes, inhaliertem, inhaliertem, inhalierter##, inhalierend, ###inhalierend, inhalierende, inhalierendes, inhalierendem, inhalierenden, inhalierender###, inhalier (!)+FW(+EW); Z.: in-ha-l-ier-en

Inhalt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Inhalt, Enthaltenes, Gehalt, Sinn; ne. content (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1440 (Urkunde); E.: s. mhd. innehalt, st. M., Inhalt; vgl. mhd. in, en, Präp., in, an, auf, bei; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Hinterglied s. nhd. halten; L.: Kluge s. u. Inhalt, EWD s. u. Inhalt, DW 10, 2118, Duden s. u. Inhalt; Son.: vgl. nschw. innehåll, N., Inhalt; nnorw. innhold, N., Inhalt; GB.: seit dem Spätmittelalter (1440) belegte und aus in und halt(en) gebildete Bezeichnung für etwas in einem Behältnis Enthaltenes oder Befindliches; BM.: in, halten; F.: Inhalt, Inhalts, Inhaltes, Inhalte, Inhalten+FW; Z.: In—hal-t

$inhaltlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. inhaltlich; E.: s. Inhalt, s. lich; L.: Kluge s. u. Inhalt, EWD s. u. Inhalt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Inhalt und lich gebildete Bezeichnung für Inhalt betreffend; F.: inhaltlich, inhaltliche, inhaltliches, inhaltlichem, inhaltlichen, inhaltlicher+EW; Z.: in—hal-t-lich

inhärent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. inhärent, innewohnend, anhaftend; ne. inherent; Vw.: -; Hw.: s. Inhärenz, kohärent; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. inhaerēns; E.: lat. inhaerēns, Adj., anhaftend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. inhaerēre, V., etwas hängen, enthalten sein (V.), stecken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. haerēre, V.: nhd. hangen, hängen, festhängen, stecken, kleben, festsitzen, verweilen; idg. *gʰais-?, V., haften, stecken, säumen (V.) (2), Pokorny 410 (590/6) (RB. idg. aus ital., balt.); L.: Kluge s. u. inhärent, EWD s. u. inhärent, Duden s. u. inhärent; Son.: vgl. nndl. inherent, Adj., inhärent; frz. inhérent, Adj., inhärent; nschw. inherent, Adj., inhärent; nnorw. inherent, Adj., inhärent; poln. inherentny, Adj., inhärent; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für innewohnend oder anhaftend; BM.: in, hängen; F.: inhärent, inhärente, inhärentes, inhärentem, inhärenten, inhärenter+FW; Z.: in-här-ent

Inhärenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Inhärenz, Innewohnen; ne. inherence, inherency; Vw.: -; Hw.: s. inhärent; Q.: 1777?; I.: Lw. mlat. inhaerentia; E.: s. mlat. inhaerentia, F., Anhaften, Innewohnen; vgl. lat. inhaerēns, Adj., anhaftend; lat. inhaerēre, V., etwas hängen, enthalten sein (V.), stecken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. haerēre, V.: nhd. hangen, hängen, festhängen, stecken, kleben, festsitzen, verweilen; idg. *gʰais-?, V., haften, stecken, säumen (V.) (2), Pokorny 410 (590/6) (RB. idg. aus ital., balt.); L.: Kluge s. u. inhärent, Duden s. u. Inhärenz; Son.: vgl. frz. inhérence, F., Inhärenz; nnorw. inherens, M., Inhärenz; poln. inherencja, F., Inhärenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1777?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Innewohnen; BM.: in, hängen; F.: Inhärenz+FW(+EW); Z.: In-här-enz

Initial, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Initial, Initiale, Anfangsbuchstabe; ne. initial (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. initiālis; E.: s. lat. initiālis (1), Adj., am Anfang stehend, anfänglich, ursprünglich, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. initium, N., Eingang, Anfang, Anfangsgrund; vgl. lat. inīre, V., hineingehen, hingehen, eingehen, einhergehen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Initialen, EWD s. u. Initiale, Duden s. u. Initial; Son.: meist im Plural verwendet; vgl. nndl. initiaal, Sb., Initial; frz. initiale, Sb., Initial; nschw. initial, Sb., Initial; nnorw. initial, M., Initial; poln. inicjał, M., Initial, Initiale; lit. inicialai, M. Pl., Initialen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Schrift möglichen vergrößerter und meist verzierten Anfangsbuchstaben in Handschriften bzw. einen Anfangsbuchstaben eines Namens; BM.: in, gehen bzw. hineingehen; F.: Initial, Initials, Initiale, Initialen+FW(+EW); Z.: In-i-t-i-al

Initiative, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Initiative, Anstoß; ne. initiative; Vw.: -; Hw.: s. Initiator; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. initiative; E.: s. frz. initiative, F., Vorschlagrecht; frz. initier, V., einführen, den Anfang machen, einweihen; vgl. lat. initiāre, V., anfangen, beginnen, einführen, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. inīre, V., hineingehen, hingehen, eingehen, einhergehen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Initiative, EWD s. u. Initiative, Duden s. u. Initiative; Son.: vgl. nndl. initiatief, Sb., Initiative; nschw. initiativ, Sb., Initiative; nnorw. initiativ, N., Initiative; poln. inicjatywa, F., Initiative; lit. iniciatyva, F., Initiative; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und tteilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Anstoß; BM.: hineingehen; F.: Initiative, Initiativen+FW; Z.: In-i-t-i-at-iv-e

Initiator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Initiator, Veranlasser, Urheber; ne. initiator; Vw.: -; Hw.: s. Initiative; Q.: um 1900; I.: Lw. lat. initiātor; E.: s. lat. initiātor, M., Beginner, Einweiher, Urheber, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. initiāre, V., anfangen, beginnen, einführen, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. inīre, V., hineingehen, hingehen, eingehen, einhergehen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Initiative, Duden s. u. Initiator; Son.: vgl. frz. initiateur, M., Initiator; poln. inicjator, M., Initiator; lit. iniciatorius, M., Initiator; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Veranlasser; BM.: hineingehen; F.: Initiator, Initiatoren+FW; Z.: In-it-i-at-or

Injektion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Injektion, Einspritzen von Flüssigkeiten; ne. injection; Vw.: -; Hw.: s. injizieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. iniectio; E.: lat. iniectio, F., Hineinwerfen, Hineinfügen, Einspritzung, Einflößung, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. inicere, V., hineinwerfen, hineinstürzen, hineinlegen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Injektion, EWD s. u. Injektion, Duden s. u. Injektion; Son.: vgl. nndl. injectie, Sb., Injektion; frz. injection, F., Injektion; nschw. injektion, Sb., Injektion; nnorw. injeksjon, M., Injektion; lit. injekcija, F., Injektion; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Einspritzen von Flüssigkeiten; BM.: in, werfen; F.: Injektion, Injektionen+FW(+EW); Z.: In-je-k-t-io-n

injizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. injizieren, einspritzen; ne. inject; Vw.: -; Hw.: s. Injektion; Q.: 1774?; I.: Lw. lat. inicere; E.: s. lat. inicere, V., hineinwerfen, hineinstürzen, hineinlegen, (204-169 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Injektion, EWD s. u. Injektion, Duden s. u. Injektion; Son.: vgl. nndl. injecteren, V., injizieren; frz. injecter, V., injizieren; nschw. injicera, V., injizieren; nnorw. injisere, V., injizieren; GB.: vielleicht seit 1774 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einer Spritze zuführen; BM.: in, werfen; F.: injizieren, injiziere, injizierst, injiziert, injizierest, injizieret, injizierte, injiziertest, injizierten, injiziertet, ##injiziert, injizierte, injiziertes, injiziertem, injizierten, injizierter##, injizierend, ###injizierend, injizierende, injizierendes, injizierendem, injizierenden, injizierender###, injizier (!)+FW(+EW); Z.: in-ji-z-ier-en

Injurie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Injurie, Beleidigung, Unrecht; ne. injury, insult (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. iniūria; E.: s. lat. iniūria, F., Unrecht, Rechtsverletzung, Ungerechtigkeit, Gewalttätigkeit, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. iniūrius, Adj., ungerecht; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. iūs, N., Satzung, Verordnung, Recht, Rechtsformel; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Injurie, EWD s. u. Injurie, DW 10, 2121, Duden s. u. Injurie; Son.: vgl. frz. injure, F., Injurie; nschw. injurie, Sb., Injurie; nnorw. injurie, M., Injurie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Beleidigung oder ein Unrecht; BM.: nicht, Recht; F.: Injurie, Injurien+FW; Z.: In-ju-r-i-e

Inkarnation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Inkarnation, Verkörperung, Fleischwerdung, Menschwerdung; ne. incarnation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1248 (Urkunde); I.: Lw. lat. incarnātio; E.: mhd. incarnation, st. F., Inkarnation, Fleischwerdung, Menschwerdung Gottes; s. lat. incarnātio, F., Fleischwerdung, Menschwerdung; vgl. lat. incarnāre, V., zu Fleisch machen, zu Fleisch werden; lat. in (1), en (ält.), Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. carnis, F., Fleisch, Fleischstück; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Inkarnation, EWD s. u. Inkarnation, Duden s. u. Inkarnation; Son.: vgl. nndl. incarnatie, Sb., Inkarnation; frz. incarnation, F., Inkarnation; nschw. inkarnation, Sb., Inkarnation; nnorw. inkarnasjon, M., Inkarnation; poln. inkarnacja, F., Inkarnation; GB.: seit dem Hochmittelalter (1248) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliche Fleischwerdung eines göttlichen Wesens; BM.: in, Fleisch; F.: Inkarnation, Inkarnationen+FW(+EW); Z.: In-kar-n-at-io-n

Inklination, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Inklination, Neigung, Hang; ne. inclination; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1622; I.: Lw. lat. inclīnātio; E.: s. lat. inclīnātio, F., Sich-Neigen, Neigen, Beugen, Neigung, Hinneigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. inclīnāre, V., hinneigen, hinbeugen, umbeugen, umlegen; lat. in (1), en (ält.), Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Inklination; Son.: vgl. frz. inclinaison, F., Inklination; nnorw. inklination, Sb., Inklination; nnorw. inklinasjon, M., Inklination; poln. inclinacja, F., Inklination; GB.: seit der früheren Neuzeit (1622) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Neigung oder einen Neigungswinkel; BM.: in, neigen; F.: Inklination, Inklinationen+FW; Z.: In-kli-n-at-io-n

inkludieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. inkludieren, einschließen, mit beinhalten; ne. include; Vw.: -; Hw.: s. Inklusion, inklusiv; Q.: 1574; I.: Lw. lat. inclūdere; E.: s. lat. inclūdere, V., einschließen, einsperren, einschränken, einfügen, einfassen, fassen, befestigen; vgl. lat. in (1), en (ält.), Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. inkludieren; Son.: vgl. frz. inclure, V., inkludieren; nschw. inkludera, V., inkludieren; nnorw. inkludere, V., inkludieren; GB.: seit 1574 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches enthalten oder beinhalten; BM.: in, schließen; F.: inkludieren, inkludiere, inkludierst, inkludiert, inkludierest, inkludieret, inkludierte, inkludiertest, inkludierten, inkludiertet, ##inkludiert, inkludierte, inkludiertes, inkludiertem, inkludierten, inkludierter##, inkludierend, ###inkludierend, inkludierende, inkludierendes, inkludierendem, inkludierenden, inkludierender###, inkludier (1)+FW(+EW); Z.: in-klu-d-ier-en

Inklusion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Inklusion, Einschließung; ne. inclusion; Vw.: -; Hw.: s. inklusiv, inkludieren; Q.: 1584?; I.: Lw. lat. inclūsio; E.: s. lat. inclūsio, F., Einschließung, Einsperrung, Belagerung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. inclūdere, V., einschließen, einsperren, einschränken, einfügen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. inklusiv, Duden s. u. Inklusion; Son.: vgl. nschw. inklusion, Sb., Inklusion; nnorw. inklusjon, M., Inklusion; poln. inklusja, F., Inklusion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1584?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Enthaltenseins oder Miteinbezogensein oder eine Einschließung; BM.: in, schließen; F.: Inklusion, Inklusionen+FW(+EW); Z.: In-klu-s-io-n

inklusiv, nhd., Präp., Adj., (16. Jh.): nhd. inklusiv, einschließend, einschließlich; ne. inclusive; Vw.: -; Hw.: s. Inklusion; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. inclusivus; E.: s. mlat. inclusivus, Adj., inklusiv, einschließlich, einschließend; vgl. lat. inclūdere, V., einschließen, einsperren, einschränken, einfügen, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. inklusiv, EWD s. u. inklusive, Duden s. u. inklusiv; Son.: vgl. nndl. inclusief, Adj., inklusiv; frz. inclusivement, Adv., inklusiv; nschw. insklusive, Adj., inklusiv; nnorw. inklusiv, inklusive, Adj., inklusiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches einschließend oder einschließlich; BM.: in, schließen; F.: inklusiv, inklusive, inklusives, inklusivem, inklusiven, inklusiver+FW(+EW); Z.: in-klu-s-iv

$inklusive, nhd., Adv., Präp., (16. Jh.): nhd. inklusive; E.: s. inklusiv; L.: EWD s. u. inklusive; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit inklusiv verbindbare Bezeichnung für einschließlich; F.: inklusive+FW; Z.: in-klu-s-iv-e

inkognito, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. inkognito, unerkannt; ne. incognito; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: it. incognito, Adj., inkognito, unerkannt; lat. incōgnitus, Adj., unbekannt, ununtersucht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. inkognito, EWD s. u. inkognito, Duden s. u. inkognito; Son.: vgl. nndl. incognito, Adv., inkognito; frz. incognito, Adv., inkognito; nschw. inkognito, Adv., inkognito; nnorw. inkognito, Adv., inkognito; poln. incognito, Adv., inkognito; lit. inkognito, Adv., inkognito; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unerkannt oder unter einem anderen Namen erfolgend; BM.: nicht, kennen; F.: inkognito+FW(+EW); Z.: in-ko-gn-it-o

inkommensurabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. inkommensurabel, nicht messbar, unvergleichlich; ne. incommensurable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. incommēnsūrābilis; E.: s. lat. incommēnsūrābilis, Adj., „inkommensurabel”, unmessbar, nicht mit demselben Maß messbar, nicht übereinstimmend, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. commētīrī, V., ausmessen, mit etwas messen, vergleichen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mētīrī, V., messen, abmessen, zumessen, ausmessen; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. inkommensurabel; Son.: vgl. frz. imcommensurable, Adj., inkommensurabel; nnorw. inkommensurabel, Adj., inkommensurabel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh:?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches nicht messbar oder unvergleichlich; BM.: nicht, messen; F.: inkommensurabel, inkommensurable, inkommensurables, inkommensurablem, inkommensurablen, inkommensurabler+FW(+EW); Z.: im-kom-me-n-s-ur-ab-el

$inkommodieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. inkommodieren; L.: Lw. frz. incommoder; L.: EWD s. u. kommod; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches stören oder belästigen oder beschwerlich sein (V.); F.: inkommodieren, inkommodiere, inkommodierst, inkommodiert, inkommodierest, inkommodieret, inkommodierte, inkommodiertest, inkommodierten, inkommodiertet, ##inkommodiert, inkommodierte, inkommodiertes, inkommodiertem, inkommodierten, inkommodierter##, inkommodierend, ###inkommodierend, inkommodierende, inkommodierendes, inkommodierendem, inkommodierenden, inkommodierender###, inkommodier (!)+FW(+EW); Z.: in-kom-mo-d-ier-en

$inkongruent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. inkongruent; E.: s. lat. incongruens, s. in, s. kongruent; L.: EWD s. u. kongruieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nicht übereinstimmend; F.: inkongruent, inkongruente, inkongruentes, inkongruentem, inkongruenten, inkongruenter(, inkongruentere, inkongruenteres, inkongruenterem, inkongruenteren, inkongruenterer, inkongruentest, inkongruenteste, inkongruentestes, inkongruentestem, inkongruentesten, inkongruentester)+FW(+EW); Z.: in—kon-gru-ent

$Inkongruenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Inkongruenz; E.: s. lat. incongruentia, s. inkongruent; L.: EWD s. u. kongruieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für fehlende Übereinstimmung oder Unangemessenheit; F.: Inkongruenz, Inkongruenzen+FW(+EW); Z.: In—kon-gru-enz

$inkonsequent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. inkonsequent; L.: EWD s. u. Konsequenz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches nicht folgerichtig; F.: inkonsequent, inkonsequente, inkonsequentes, inkonsequentem, inkonsequenten, inkonsequenter(, inkonsequentere, inkonsequenteres, inkonsequenterem, inkonsequenteren, inkonsequenterer, inkonsequentest, inkonsequenteste, inkonsequentestes, inkonsequentestem, inkonsequentesten, inkonsequentester)+FW(+EW); Z.: in—kon-sequ-ent

$Inkonsequenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Inkonsequenz; E.: s. lat. inconsequentia; L.: EWD s. u. Konsequenz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Folgewidrigkeit; F.: Inkonsequenz, Inkonsequenzen+FW; Z.: In—kon-sequ-enz

inkontinent, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. inkontinent, an Inkontinenz leidend; ne. incontinent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. incontinēns; E.: s. lat. incontinēns, Adj., nicht bei sich behaltend, unenthaltsam, ungenügsam, unmäßig, (um 250-184 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. inkontinent; Son.: vgl. nndl. incontient, Adj., inkontinent; frz. incontient, Adj., inkontinent; nschw. inkontinent, Adj., inkontinent; nnorw. inkontinent, Adj., inkontinent; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für seinen Harndrang nicht unter Kontrolle habend odernicht bei sich behaltend; BM.: nicht, festhalten; F.: inkontinent, inkontinente, inkontinentes, inkontinentem, inkontinenten, inkontinenter+FW(+EW); Z.: in-kon-tin-ent

inkorporieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. inkorporieren, einverleiben, eingliedern; ne. incorporate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1569? (Kirchenordnung); E.: s. mhd. incorporieren, sw. V., „inkorporieren“; mnd. incorporēren, sw. V., eingliedern, einverleiben, verwaltungsmäßig einverleiben, rechtlich einverleiben; lat. incorporāre, V., verkörpern, einverleiben, (um 300 n. Chr.); vgl. lat. in, Präp., in, an, drin, dran; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. inkorporieren; Son.: vgl. frz. incorporer, V., inkorporieren; nschw. inkorporera, V., inkorporieren; nnorw. inkorporere, V., inkorporieren; poln. inkorporować, V., inkorporieren; lit. inkorporuoti, V., inkorporieren; GB.: seit 1569? belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches einverleiben oder in den Körper eindringen lassen; BM.: in, Körper; F.: inkorporieren, inkorporiere, inkorporierst, inkorporiert, inkorporierest, inkorporieret, inkorporierte, inkorporiertest, inkorporierten, inkorporiertet, ##inkorporiert, inkorporierte, inkorporiertes, inkorporiertem, inkorporierten, inkorporierter##, inkorporierend, ###inkorporierend, inkorporierende, inkorporierendes, inkorporierendem, inkorporierenden, inkorporierender###, inkorporier(!)+FW(+EW); Z.: in-korp-or-ier-en

$Inkubation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Inkubation; E.: s. lat. incubatio; L.: EWD s. u. Inkubation; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Liegen (N.); F.: Inkubation, Inkubationen+FW(+EW); Z.: In-ku-b-at-io-n

Inkubationszeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Inkubationszeit, Ansteckungszeitraum; ne. incubation period; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. Lw. lat. incubātio; E.: s. lat. incubātio, F., Liegen (N.), Brüten, unrechtmäßiger Besitz, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. incubāre, V., auf etwas liegen, in etwas liegen, sich niederlegen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cubāre, V., ruhen, schlafen, liegen, ruhen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. nhd. Zeit; L.: Kluge s. u. Inkubationszeit, EWD s. u. Inkubation, Duden s. u. Inkubationszeit; Son.: vgl. nndl. incubatietijd, Sb., Inkubationszeit; frz. période d’incubation, F., Inkubationszeit; nschw. inkubationstid, Sb., Inkubationszeit; nnorw. inkubasjonstid, M., Inkubationszeit; poln. okres inkubacji, M., Inkubationszeit; lit. inkubacinis, periodas, M., Inkubationszeit; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Inkubation und s sowie Zeit gebildete Bezeichnung des Zeitraums zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Infektionskrankheit; BM.: sich niederlegen bzw. bebrüten, teilen bzw. in, biegen; F.: Inkubationszeit, Inkubationszeiten+FW+EW; Z.: In-ku-b-at-io-n-s—zei-t

Inkubator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Inkubator, Brutkasten; ne. incubator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. incubātor; E.: s. lat. incubātor, M., Lieger, Liegender, Brüter, unrechtmäßiger Besitzer, Usurpator, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. incubāre, V., auf etwas liegen, in etwas liegen, sich niederlegen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cubāre, V., ruhen, schlafen, liegen, ruhen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. frz. incubateur, M., Inkubator; nschw. inkubator, Sb., Inkubator; nnorw. inkubator, M., Inkubator; poln. inkubator, M., Inkubator; lit. inkubatorius, M., Inkubator; L.: Duden s. u. Inkubator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Bedeutung veränderte Bezeichnung für einen von Menschen erfundenen zu dem Ausbrüten bzw. zu einem weiteren Reifen (N.) verwendeten Gegenstand; BM.: sich niederlegen bzw. bebrüten; F.: Inkubator, Inkubators, Inkubatoren+FW(+EW); Z.: In-ku-b-at-or

Inkubus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Inkubus, nächtlicher Dämon; ne. incubus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1656?; I.: Lw. lat. incubus; E.: s. lat. incubus, M., Alpdrücken, Alpdruck, Alptraum, nächtlicher Dämon, Nachtmahr, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. incubāre, V., auf etwas liegen, in etwas liegen, sich niederlegen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cubāre, V., ruhen, schlafen, liegen, ruhend; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Inkubus; Son.: vgl. nndl. incubus, Sb., Inkubus; kymr. incubus, M., Inkubus; lit. inkubas, M., Inkubus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1656?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Vorstellung des Menschen möglichen nächtlichen Dämon; BM.: in, liegen bzw. in, biegen; F.: Inkubus, Inkuben+FW; Z.: In-ku-b-us

Inkunabel, nhd., Sb., (18. Jh.): nhd. Inkunabel, Erstlingsdruck, Wiegendruck; ne. incunabulum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. incunābulum; E.: s. lat. incunābulum, N., Windel, Wickelband, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. *cūnāre, V., wiegen (V.) (1), mit der Wiege bewegen; lat. cūnae, F. Pl., Wiege, Nest, Lagerstätte, Kindertrage, Krankentrage, Kindheit; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Inkunabeln, EWD s. u. Inkunabel, Duden s. u. Inkunabel; Son.: meist im Plural verwendet; Son.: vgl. nndl. incunabel, Sb., Inkunabel; frz. incunable, M., Inkunabel; nschw. inkunabel, Sb., Inkunabel; nnorw. inkunabel, M., Inkunabel; poln. inkunabuł, M., Inkunabel; kymr. incwnabwlwm, M., Inkunabel; nir. ioncúnabail, M. Pl., Inkunabeln; lit. inkunabulas, M., Inkunabel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Druckerzeugnis aus der Frühzeit des Buchdrucks bzw. für einen Wiegendruck; BM.: in, Wiege bzw. Wiegelein; F.: Inkunabel, Inkunabeln+FW(+EW); Z.: In-ku-n-ab-el

$Inland, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Inland; E.: s. in, s. Land; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus in und Lsnd gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung von Staaten in den Hochkulturen des Altertums mögliche eigene Hoheitsgebiet eines Staates in Gegensatz zu dem Ausland; F.: Inland, Inlandes, Inlands+EW; Z.: In—lan-d

$Inländer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Inländer; E.: s. Inland, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 1438 (belegte und vielleicht nach lat. intraneus gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Staaten in den Hochkulturen des Altertums möglichen Staatsangehörigen des eigenen Staates; F.: Inländer, Inländers, Inländern+EW; Z.: In—län-d-er

$inländisch, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. inländisch; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Inland, s. isch; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 1. Hälfte 15. Jh. (inlendisch) belegte und aus Inland und isch gebildete Bezeichnung für das Inland betreffend; F.: inländisch, inländische, inländisches, inländischem, inländischen, inländischer+EW; Z.: in-län-d-isch

Inlay, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Inlay, eine Zahnfüllung, Plombe; ne. inlay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. inlay; E.: s. ne. inlay, N., Inlay, eine Zahnfüllung; vgl. ne. in, Präp., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. lay, V., liegen; ae. lėcgan, sw. V. (1), legen, setzen, stellen, beauftragen, begraben (V.), unterwerfen, niederwerfen; germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Inlay, EWD s. u. Inlay, Duden s. u. Inlay; Son.: vgl. frz. inlay, M., Inlay; nir. inleagadh, M., Inlay; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine aus Metall oder Porzellan in einem zahntechnischen Labor gegossene und von einem Zahnarzt in einen Zahn eingepasste Zahnfüllung; BM.: in, legen; F.: Inlay, Inlays+FW; Z.: In-lay

Inlett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Inlett, ein Baumwollstoff; ne. chintz for beds; Vw.: -; Hw.: s. lassen; Q.: 16. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; s. mnd. inlāt, M., „Einlass”, Recht des Eintriebs, Eintrieb von Schweinen in die Mast (F.), Einlass der Mastschweine in eine Waldung; as. *inlāt?, st. M. (a), Einlass; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666?; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Inlett, EWD s. u. Inlett, DW 10, 2122 (Inlet), Duden s. u. Inlett; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende Bezeichnung für eine aus festem Baumwollgewebe bestehende Hülle für Federbetten; BM.: in, lassen; F.: Inlett, Inletts, Inlettes, Inlette, Inletten+EW; Z.: In-le-t-t

$inmitten, nhd., Präp., (8. Jh.?): nhd. inmitten; L.: Kluge s. u. inmitten; F.: inmitten+EW; Z.: in—mi-tt-en

$inmitten, nhd., Präp., (12. Jh.?): nhd. inmitten; E.: s. in, s. Mitte, s. n; L.: Kluge s. u. inmitten, EWD s. u. in; GB.: seit um 1170 (enmitten) belegte und aus in und Mitte sowie n belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches in der Mitte oder inzwischen oder unterdessen; F.: inmitten+EW; Z.: in—mi-tt-en

$inne, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. inne; E.: s. germ. *enn; L.: Kluge s. u. inne, EWD s. u. in; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches innen; F.: inne+EW; Z.: in-n-e

$innehaben, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. innehaben; E.: s. inne, s. haben; L.: EWD s. u. in, DW 10, 2124; GB.: seit um 1000 (innehabēn*) belegte und aus inne und haben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches haben; F.: innehaben, hast inne, hat inne, haben inne, habt inne, habest inne, habet inne, hatte inne, hattest inne, hatten inne, hattet inne, hätte inne, hättest inne, hätten inne, hättet inne, innegehabt, ##innegehabt, innegehabte, innegehabtes, innegehabtem, innegehabten, innegehabter##, innehabend, ###innehabend, innehabende, innehabendes, innehabendem, innehabenden, innehabender###, innezuhaben, ####innezuhaben, innezuhabend, innezuhabende, innezuhabendes, innezuhabendem, innezuhabenden, innezuhabender####, hab (!) inne+EW; Z.: in-n-e—hab-en

$innehalten, nhd., st. V., (10. Jh.?): nhd. innehalten; L.: EWD s. u. in, DW 10, 2124; GB.: seit um 1000 (innehaltan*) belegte und aus inne und halten belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einhalten oder halten; F.: innehalten, halte inne, hältst inne, hält inne, halten inne, haltet inne, haltest inne, hielt inne, hieltest inne, hieltst inne, hielten inne, hieltet inne, innegehalten, ##innegehalten, innegehaltene, innegehaltenes, innegehaltenem, innegehaltenen, innegehaltener##, innehaltend, ###innehaltend, innehaltende, innehaltendes, innehaltendem, innehaltenden, innehaltender###, innezuhalten, ####innezuhalten, innezuhaltend, innezuhaltende, innezuhaltendes, innezuhaltendem, innezuhaltenden, innezuhaltender####, halt (!) inne+EW; Z.: in-n-e—hal-t-en

$innen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. innen; L.: Kluge s. u. innen, EWD s. u. in; F.: innen+EW; Z.: in-n-en

$innere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. innere; E.: s. in; L.: Kluge s. u. inner, EWD s. u. in; F.: inner+EW; Z.: in-n-er-e

$Innerei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Innerei; E.: s. in, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. in; GB.: seit 20. Jh. gebildete und aus in und ner(e) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliche essbare innere bei Wirbeltieren und Menschen in den Körperhöhlen von Brust und Bauch liegende Organe oder Eingeweide; F.: Innerei, Innereien+EW; Z.: In-n-er-ei

$innerhalb, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. innerhalb; E.: s. inna, s. halb; L.: Kluge s. u. innerhalb, EWD s. u. in; GB.: seit um 1000 (innarūnhalb*) belegte und aus inna und rūn sowie halb gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches innen; F.: innerhalb+EW; Z.: in-n-er—hal-b

$innerlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. innerlich; E.: s. in, s. inner(e), s. lich; L.: EWD s. u. in, DW 10, 2133; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus inner(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches innen befindlich in Gegensatz zu äußerlich; F.: innerlich, innerliche, innerliches, innerlichem, innerlichen, innerlicher+EW; Z.: in-n-er—lich

innern, nhd. (ält.), V.: nhd. innern, erinnern; ne. remember, remind; Vw.: s. er-; Hw.: -; Q.: 1221-1224 (Sachsenspiegel); E.: mhd. inneren*, innern, inren, sw. V., innewerden lassen, erinnern, kennenlernen, in Kenntnis setzen, belehren, überzeugen, sich erinnern an, abhängen von, erfahren (V.) lassen, mahnen; mnd. inneren, sw. V., vor Gericht (N.) (1) überzeugen, anmahnen, überzeugend dartun, nachweisen, erinnern, machen dass einer eines Dinges inne wird; mhd. in (1), en, Präp., in, innerhalb, mit, bei, hinsichtlich; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 10, 2134; GB.: seit 1221-1224 belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in dem Gedächtnis bewahrt haben und sich dessen wieder bewusst werden; BM.: in; F.: innern (!), inner (!) innerst (!), innert (!), innerest (!), innerte (!), innertest (!), innerten (!), innertet (!), ##innert (!), innerte (!), innertes (!), innertem (!), innerten (!), innerter (!)##, innernd, ###innernd, innernde, innerndes, innerndem, innernden, innernder###, inner(!)+EW; Z.: in-n-er-n

$innewerden, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. innewerden; E.: s. mhd. innewerden, innanwerden, inne werden, st. V., innewerden, gewahr werden, erkennen, feststellen; L.: EWD s. u. in; GB.: seit 3. Viertel 12. Jh. (innewerden) belegte und aus inne und werden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gewahr werden oder erkennen oder feststellen; F.: innewerden, werde inne, wirst inne, wird inne, werdet inne, werdest inne, wurde inne, wurdest inne, wurden inne, wurdet inne, ward inne, wardest (!)inne, warden (!) inne, wardet (!) inne, würde inne, würdest inne, würden inne, würdet inne, innegeworden, ##innegeworden, innegewordene, innegewordenes, innegewordenem, innegewordenen, innegewordener##, innewerdend, ###innewerdend, innewerdende, innewerdendes, innewerdendem, innewerdenden, innewerdender###, innezuwerden, ####innezuwerden, innezuwerdend, innezuwerdende, innezuwerdendes, innezuwerdendem, innezuwerdenden, innezuwerdender####, wird inne, werde inne+EW; Z.: in-n-e—wer-d-en

$innewohnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. innewohnen; L.: EWD s. u. in, DW 10, 2126; GB.: seit 1250-1272 (innewonen) belegte und vielleicht nach lat. inhabitare gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ruhen oder sein (V.); F.: innewohnen, wohne inne, wohnst inne, wohnt inne, wohnest inne, wohnet inne, wohnte inne, wohntest inne, wohnten inne, wohntet inne, innegewohnt, ##innegewohnt, innegewohnte, innegewohntes, innegewohntem, innegewohnten, innegewohnter##, innewohnend, ###innewohnend, innewohnende, innewohnendes, innewohnendem, innewohnenden, innewohnender###, innezuwohnen, ####innezuwohnen, innezuwohnend, innezuwohnende, innezuwohnendes, innezuwohnendem, innezuwohnenden, innezuwohnender####, wohn inne, wohne inne (!)+EW; Z.: in-n-e—wohn-en

innig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. innig, innerlich, festverbunden; ne. sincere, intimate; Vw.: -; Hw.: s. in; Q.: Ende 12. Jh. (Leyersche Predigten); E.: s. mhd. innic, innec, Adj., „innig“, innere, innerlich, tief, inbrünstig, vertraut, verwandt; mnd. innich (1), Adj., innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott; mnl. innich, Adj., innig; vgl. mhd. inne, Adv., inne, inwendig, innen, drinnen, im Inneren, in sich; ahd. inne, inni, Adv., Präp., Präf., innen, innerhalb, darinnen, darin; germ. *enn, Adv., hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. *ic, Suff., ...ig; mnd. *ich? (2), Suff., …ig; ahd. …īg., Suff., …ig; as. …ig, Suff., …ig; germ. *-īga-, *-īgaz, Adj., Suff., ...ig; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. innig, Kluge s. u. innig, EWD s. u. innig, DW 10, 2134, Duden s. u. innig; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) (innic) belegte und aus inn(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches innerlich oder fest verbunden; BM.: in; F.: innig, innige, inniges, innigem, innigen, inniger(, innigere, innigeres, innigerem, innigeren, innigerer, innigst, innigste, innigstes, innigstem, innigsten, innigster)+EW; Z.: in-n-ig

$Innigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Innigkeit; E.: s. innig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. innig, EWD s. u. innig; GB.: seit 1. Hälfte 12. Jh. belegte und aus innig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Innerlichkeit oder Verbundenheit oder Hingabe; BF.: Innigkeit, Innigkeiten+EW; Z.: In-n-ig-kei-t

$inniglich, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. inniglich; E.: s. innig, s. lich; L.: EWD s. u. innig; GB.: seit um 1000 belegte und vielleicht nach lat. insitus aus innig und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches innig oder wesenhaft; F.: inniglich, innigliche, innigliches, inniglichem, inniglichen, inniglicher(, inniglichere, inniglicheres, inniglicherem, inniglicheren, inniglicherer, inniglichst, inniglichste, inniglichstes, inniglichstem, inniglichsten, inniglichster)+EW; Z.: in-n-ig—lich

Innovation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Innovation, Neuheit, Neuerung; ne. innovation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. innovātio; E.: s. lat. innovātio, F., Erneuerung, Veränderung, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. innovāre, V., erneuern, verändern, auffrischen, Neuerungen einführen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Innovation, Duden s. u. Innovation; Son.: vgl. nndl. innovatie, Sb., Innovation; frz. innovation, F., Innovation; nschw. innovation, Sb., Innovation; nnorw. innovasjon, M., Innovation; poln. innowacja, F., Innovation; lit. inovacija, F., Innovation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche geplante und kontrollierte Veränderung und Neuerung oder Neuheit in einem System; BM.: in, neu; F.: Innovation, Innovationen+FW(+EW); Z.: In-no-v-at-io-n

Innung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Innung, Verbindung, Zunft; ne. guild (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1265 (Urkunde); E.: mhd. innunge, st. F., Innung, Aufnahme, Verbindung, Verbindung zu einer Körperschaft, Zunft, Hausinneres, Gemeinschaft; mnd. inninge, innige, innie, enninge, indinge, F., Innung, Aufnahme in eine Innung, Einweisung in einen Besitz, Einwerung; vgl. mhd. innen, Adv., innen, im Innern, von innen; ahd. innan, inin, Adv., Präp., innen, in, auf, innerhalb, im Innern, innerlich, unter; germ. *innanē, Adv., innen; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Innung, Kluge s. u. Innung, EWD s. u. Innung, DW 10, 2136, Duden s. u. Innung; GB.: seit dem Spätmittelalter (1265) (innunge) belegte und aus inn(en) und unge gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen durch freiwilligen Zusammenschluss selbstständiger Handwerker des gleichen Handwerks in einem bestimmten Gebiet oder Bezirk entstandener Verband; BM.: in; F.: Innung, Innungen+EW; Z.: In-n-ung

inokulieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. inokulieren, einimpfen, Krankheitserreger einbringen; ne. inoculate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1741?; I.: Lw. lat. inoculāre; E.: s. inoculāre, V., okulieren, einpflanzen, schmücken, (1. Jh. n. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. oculus, M., Auge, Blick; s. idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. impfen, Duden s. u. inokulieren; GB.: vielleicht seit 1241 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einimpfen oder einbringen; BM.: in, Auge bzw. sehen; F.: inokulieren, inokuliere, inokulierst, inokuliert, inokulierest, inokulieret, inokulierte, inokuliertest, inokulierten, inokuliertet, ##inokuliert, inokulierte, inokuliertes, inokuliertem, inokulierten, inokulierter##, inokulierend, ###inokulierend, inokulierende, inokulierendes, inokulierendem, inokulierenden, inokulierender###, inokulier (!)+FW; Z.: in-ok-ul-ier-en

$inoperabel, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. inoperabel; E.: s. in, s. operabel; L.: Kluge s. u. operieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus in und operabel gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen erkanntes unoperierbar; F.: inoperabel, inoperable, inoperables, inoperablem, inoperablen, inoperabler+FW; Z.: in-op-er-ab-el

in petto, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. in petto, in Bereitschaft; ne. in petto, up his sleeve; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. (avere) a petto; E.: s. it. avere a petto, V., in der Brust haben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. it. petto, M., Brust; lat. pectus, N., Brust, Brustknochen, Brustbein, Herz, Gefühl, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. (*peg-), *pog-, *pōg-, *pō̆ks-, Sb., Achsel, Hüfte, Lende, Seite, Pokorny 792 (1373/15) (RB. idg. aus ind., ital., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. in petto, EWD s. u. in petto, Duden s. u. in petto; Son.: vgl. nndl. in petto, Adv., in petto; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bereit; BM.: in Brust; F.: in petto+FW; Z.: in pet-t-o

Input, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Input, Eingabe; ne. input (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. input; E.: s. input, N., Eingabe; vgl. ne. in, Präp., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. put, V., setzen, stellen, legen; von einem altenglischen *put-; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Input, Duden s. u. Input; Son.: vgl. nndl. input, Sb., Input; frz. input, M., Input; nschw. input, Sb., Input; nnorw. input, inputt, M., N., Input; poln. input, M., Input; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte Gesamtheit der in einem Produktionsbetrieb eingesetzten aus anderen Teilbereichen der Wirtschaft bezogenen Produktionsmittel oder Rohstoffe oder Produkte; BM.: in, setzen; F.: Input, Inputs+FW; Z.: In-put

Inquisition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Inquisition, gerichtliche Untersuchung; ne. inquisition; Vw.: s. Inquisitor; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. inquīsītio; E.: s. lat. inquīsītio, F., Suchen, Aufsuchen, Zusammensuchen, (um 250-184 v. Chr.); lat. inquīrere, V., nach etwas suchen, aufsuchen, prüfen, untersuchen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Inquisition, EWD s. u. Inquisition, Duden s. u. Inquisition; Son.: vgl. nndl. inquisitie, Sb., Inquisition; frz. Inquisition, F., Inquisition; nschw. inkvisition, Sb., Inquisition; nnorw. inkvisisjon, M., Inquisition; poln. inkwicycja, F., Inquisition; lit. inkvizicija, F., Inquisition; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Bedeutung geänderte Bezeichnung für eine seit dem Hochmittelalter vor allem gegen Ketzer eingerichtete Untersuchungskommission der katholischen Kirche; BM.: in, suchen; F.: Inquisition, Inquisitionen+FW(+EW); Z.: In-quis-it-io-n

Inquisitor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Inquisitor, Untersuchungsrichter; ne. inqusitor; Vw.: -; Hw.: s. Inquisition; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. inquīsītor; E.: lat. inquīsītor, M., Aufsucher, Häscher, Spion, Untersucher, Erforscher, Forscher, (81-43 v. Chr.); lat. inquīrere, V., nach etwas suchen, aufsuchen, prüfen, untersuchen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Inquisition, EWD s. u. Inquisition, Duden s. u. Inquisitor; Son.: vgl. frz. inquisiteur, M., Inquisitor; nschw. inkvisitor, Sb., Inquisitor; nnorw. inkvisitor, M., Inquisitor; poln. inkwizytor, M., Inquisitor; lit. inkvizitorius, M., Inquisitor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der Bedeutung veränderte Bezeichnung für einen Untersuchungsrichter der von der katholischen Kirche seit dem Hochmittelalter gegen Ketzer eingerichteten Inquisition; BM.: in, suchen; F.: Inquisitor, Inquisitors, Inquisitoren+FW; Z.: In-quis-it-or

Insasse, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Insasse, Einsitzender; ne. inmate; Vw.: -; Hw.: s. Beisasse, sitzen, Insasse; Q.: 1338 (Hiob); E.: mhd. īnsæze, insæze, sw. M., Eingesessener, Einwohner, Mieter; vgl. mhd. in, en, Präp., in, an, auf, bei; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. sitzen, st. V., sitzen, sich setzen, leben, sein (V.), Sitz innehaben; ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: Kluge s. u. Insasse, EWD s. u. Insasse, DW 10, 2138, Duden s. u. Insasse, Bluhme s. u. Insasse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für jemanden der sich in einem Fahrzeug oder einem geschlossenen Gebäude befindet; BM.: in, sitzen; F.: Insasse, Insassen+EW; Z.: In-sass-e

Insekt, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Insekt, Kerbtier; ne. insect; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnsectum; E.: s. lat. īnsectum, N., Eingeschnittenes?, Insekt?; vgl. lat. īnsecāre (1), V., einschneiden, zerschneiden; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren, operieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Insekt, EWD s. u. Insekt, DW 10, 2139, Duden s. u. Insekt; Son.: vgl. nndl. insekt, Sb., Insekt; frz. insecte, M., Insekt; nschw. insekt, Sb., Insekt; nnorw. insekt, N., Insekt; poln. insekt, M., Insekt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein zu den Gliederfüßern gehörendes vor rund 480 Millionen Jahren aus Meereslebewesen entstandenes (schon vormenschliches) sehr häufiges Tier mit einem den Körper umschließenden starren Skelett das in drei meist deutlich voneinander abgesetzte Körperabschnitte geteilt ist an deren mittlerem drei Beinpaare und meist zwei Flügelpaare sitzen; BM.: in, schneiden; F.: Insekt, Insekts, Insekten+FW; Z.: In-sek-t

Insel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Insel, Eiland; ne. island, isle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. īsele, sw. F., Insel; mnd. insel, insele, insule, F., Insel, Marschland; ahd. īsila, st. F. (ō), Insel; s. lat. īnsula, F., Insel, Eiland, (um 235-200 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), (Part. Präs. subst.=)F., die im Salz Seiende; L.: Kluge 1. A. s. u. Insel, Kluge s. u. Insel, EWD s. u. Insel, DW 10, 2139, EWAhd 5, 211, Duden s. u. Insel, Bluhme s. u. Insel; Son.: vgl. nfries. insel, Sb., Insel; ae. *īsel, st. F. (ō), Insel; frz. île, F., Insel; dän. (ält.) insel, insul, Sb., Insel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Griechischen des Altertums kommende Bezeichnung für eine ganz von Wasser umschlossene nicht bereits einen Kontinent bildende Landmasse wie beispielsweise Grönland oder Helgoland oder Herrenchiemsee; BM.: im Salz seiend?; F.: Insel, Inseln+FW; Z.: In-s-el

$Inserat, nhd., (Part. Prät.=) N., (17. Jh.): nhd. Inserat; E.: s. inserieren; L.: Kluge s. u. inserieren, EWD s. u. inserieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit inserieren (lat. inserere) verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Anzeige beispielsweise in einer Zeitung; F.: Inserat, Inserats, Inserates, Inserate, Inseraten+FW; Z.: In-ser-at

$Inserent, nhd., (Part. Präs,=)M., (19. Jh.): nhd. Inserent; E.: s. inserieren: L.: Kluge s. u. inserieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus lat. insere(re) gebildete Bezeichnung für einen eine Anzeige beispielsweise in einer Zeitung vornehmenden Menschen; F.: Inserent, Inserenten+FW; Z.: In-ser-ent

inserieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. inserieren, annoncieren; ne. insert (V.), advertise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnserere; E.: s. lat. īnserere (1), V., hineinfügen, hineinstecken, einfügen, hineinbringen, einschalten, einmischen, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. inserieren, EWD s. u. inserieren, Duden s. u. inserieren; Son.: vgl. frz. insérer, V., inserieren; nschw. inserera, V., inserieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Anzeige beispielsweise in eine Zeitung setzen; BM.: in, reihen; F.: inserieren, inseriere, inserierst, inseriert, inserierest, inserieret, inserierte, inseriertest, inserierten, inseriertet, ##inseriert, inserierte, inseriertes, inseriertem, inserierten, inserierter##, inserierend, ###inserierend, inserierende, inserierendes, inserierendem, inserierenden, inserierender###, inserier(!)+FW; Z.: in-ser-ier-en

$insgeheim, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. insgeheim; E.: s. in, s. s. s. geheim; L.: Kluge s. u. geheim, EWD s. u. geheim; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus in und s sowie geheim nach frz. en secret gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heimlich; F.: insgeheim+EW; Z.: in-s—ge-hei-m

Insider, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Insider, Eingeweihter; ne. insider; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. insider; E.: s. ne. insider, M., Insider, Eingeweihter; vgl. ne. in, Präp., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. side, N., Seite; ae. sīde, sw. F. (n), Seite, Flanke; germ. *seidō-, *seidōn, *sīdō-, *sīdōn, sw. F. (n), Seite, Flanke, Rand, Strand; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Insider, Duden s. u. Insider; Son.: vgl. nndl. insider, Sb., Insider; nnorw. insider, M., Insider; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bestimmte Dinge bzw. Verhältnisse als Eingeweihter genau Kennenden; BM.: in, Seite; F.: Insider, Insiders, Insidern+FW; Z.: In-si-d-er

$Insiegel, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Insiegel; E.: s. in, s. Siegel; L.: Kluge s. u. Insiegel, EWD s. u. Siegel; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (insigili) belegte und aus in und Siegel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Stempel zu einem Eindrücken eines Zeichens in eine weiche Masse; F.: Insiegel, Insiegels, Insiegeln+EW; Z.: In—sieg-el

Insignie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Insignie, Kennzeichen von Würde und Macht; ne. insignia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnsīgnia; E.: s. lat. īnsīgnia, F., Abzeichen; vgl. lat. īnsīgnis, Adj., kenntlich, erkennbar, unterscheidbar, ausgezeichnet, auffallend; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sīgnum, M., Zeichen, Kennzeichen; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Insignien, EWD s. u. Insignien, Duden s. u. Insignien; Son.: vgl. nndl. rejksinsignien, Sb., Insignien; frz. insigne, M., Insigne; nschw. insignie, Sb. Pl., Inisgnien; nnorw. insignium, N., Insignie; poln. isygnia, Sb. Pl., Insignien; lit. insignijos, F. Pl., Insignien; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Kennzeichen staatlicher oder ständischer Macht und Würde; BM.: in, Zeichen bzw. schneiden; F.: Insignie, Insignien+FW(+EW); Z.: In-sig-n-i-e

insistieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. insistieren, bestehen; ne. insist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. īnsistere; E.: s. lat. īnsistere, V., sich auf etwas stellen, sich hinstellen, über etwas stehen, hintreten, eintreten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. insistieren; Son.: vgl. frz. insister, V., insistieren; nschw. insistera, V., insistieren; nnorw. insistere, V., insistieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches auf etwas bestehen; BM.: in, stehen; F.: sistieren, sistiere, sistierst, sistiert, sistierest, sistieret, sistierte, sistiertest, sistierten, sistiertet, ##sistiert, sistierte, sistiertes, sistiertem, sistierten, sistierter##, sistierend, ###sistierend, sistierende, sistierendes, sistierendem, sistierenden, sistierender###, sistier(!)+FW(+EW); Z.: in-si-st-ier-en

Inskription, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Inskription, Einschreibung; ne. enrolment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586?; I.: Lw. lat. īnscrīptio; E.: s. lat. īnscrīptio, F., Daraufschreiben, Anklage, Überschrift, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnscrībere, V., in etwas schreiben, auf etwas schreiben, aufprägen, einprägen, zuschreiben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Inskription; Son.: vgl. nndl. inscriptie, Sb., Inskription; nschw. inskription, Sb., Inskription; nnorw. inskripsjon, M., Inkription; GB.: seit 1586 (?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Schrift und Universitäten mögliche Anmeldung zu einer Teilnahme an einer Vorlesung; BM.: in, schreiben; F.: Inskription, Inskriptionen+FW(+EW); Z.: In-skri-p-t-io-n

insolent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. insolent, unverschämt, anmaßend; ne. insolent; Vw.: -; Hw.: s. Insolenz; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. īnsolēns; E.: s. lat. īnsolēns, Adj., ungewöhnlich, ungewohnt, auffallend, überheblich, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. solēre, V., pflegen, gewohnt sein (V.); idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; L.: Kluge s. u. insolent, EWD s. u. insolent, Duden s. u. insolent; Son.: vgl. nndl. insolent, Adj., insolent; frz. insolent, Adj., insolent; ndän. insolent, Adj., insolent; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unverschämt; BM.: in, für sich; F.: insolent, insolente, insolentes, insolentem, insolenten, insolenter(, insolentere, insolenteres, insolenterem, insolenteren, insolenterer, insolentest, insolenteste, insolentestes, insolentestem, insolentesten, insolentester)+FW(+EW); Z.: in-so-l-ent

Insolenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Insolenz, Unverschämtheit, Anmaßung; ne. insolence; Vw.: -; Hw.: s. insolent; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. īnsolentia; E.: s. lat. īnsolentia, F., Ungewohntes, Ungewöhnliches, Auffallendes, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. īnsolēns, Adj., ungewöhnlich, ungewohnt, auffallend, überheblich, (190-159 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. solēre, V., pflegen, gewohnt sein (V.); idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. insolent, EWD s. u. Insolenz, Duden s. u. Insolenz; Son.: vgl. frz. insolence, F., Insolenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Unverschämtheit; BM.: in, für sich; F.: Insolenz, Insolenzen+FW(+EW); Z.: In-so-l-enz

insolvent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. insolvent, zahlungsunfähig; ne. insolvent, bankrupt; Vw.: -; Hw.: s. Insolvenz; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen, abbüßen, einlösen, lösen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: EWD s. u. insolvent, Duden s. u. insolvent; Son.: vgl. nndl. insolvent, Adj., insolvent; nschw. insolvent, Adj., insolvent; nnorw. insolvent, Adj., insolvent; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Zahlungsmitteln durch den Menschen mögliches zahlungsunfähig; BM.: nicht, lösen; F.: insolvent, insolvente, insolventes, insolventem, insolventen, insolventer(, insolventere, insolventeres, insolventerem, insolventeren, insolventerer, insolventest, insolventeste, insolventestes, insolventestem, insolventesten, insolventester)+FW(+EW); Z.: in-so-lv-ent

Insolvenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit; ne. insolvency, bankruptcy; Vw.: -; Hw.: s. insolvent; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. mlat. īnsolventia; E.: s. mlat. īnsolventia, F., Unfähigkeit zu zahlen; vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen, losbinden, (um 450 v. Chr.); lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen, abbüßen, einlösen, lösen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: EWD s. u. insolvent, Duden s. u. Insolvenz; Son.: vgl. nndl. insolventie, Sb., Insolvenz; frz. insolvabilité, F., Insolvenz; nschw. insolvens, Sb., Insolvenz; nnorw. insolvens, M., Insolvenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Zahlungsmitteln durch den Menschen mögliche Zahlungsunfähigkeit; BM.: nicht, lösen; F.: Insolvenz, Insolvenzen+FW(+EW); Z.: In-so-lv-enz

Inspektion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Inspektion, Kontrolle; ne. inspection; Vw.: -; Hw.: s. inspizieren, Inspektor; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnspectio; E.: s. lat. īnspectio, F., Hineinsehen, Hinsehen, Ansehen, Anschauen, Betrachtung, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. īnspicere, V., hineinblicken, hinsehen, durchblicken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Inspektion, EWD s. u. Inspektion, Duden s. u. Inspektion; Son.: vgl. nndl. inspectie, F., Inspektion; frz. inspection, F., Inspektion; nschw. inspektion, Sb., Inspektion; nnorw. inspeksjon, M., Inspektion; poln. inspekcja, F., Inspektion; lit. inspekcija, F., Inspektion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche prüfende Besichtigung; BM.: in, spähen bzw. sehen; F.: Inspektion, Inspektionen+FW; Z.: In-spek-t-io-n

Inspektor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Inspektor, amtlicher Kontrolleur, ein Amtstitel; ne. inspector; Vw.: -; Hw.: s. Inspektion, inspizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnspector; E.: s. lat. īnspector, M., Betrachter, Beschauer, Besichtiger, Beobachter, Zuschauer, Untersucher, (um 55 v.-40 n. Chr.); vgl. lat. īnspicere, V., hineinblicken, hinsehen, durchblicken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. inspizieren, EWD s. u. Inspektion, Duden s. u. Inspektor; Son.: vgl. nndl. inspecteur, Sb., Inspektor; frz. inspecteur, M., Inspektor; nschw. inspektör, Sb., Inspektor; nnorw. inspektør, M., Inspektor; poln. inspektor, M., Inspektor; kymr. insbector, M., Inspektor; lit. inspektorius, M., Inspektor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und wohl in der Bedeutung veränderte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen etwas Betrachtenden oder Überprüfenden; BM.: in, spähen; F.: Inspektor, Inspektors, Inspektoren+FW(+EW); Z.: In-spek-t-or

Inspiration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Inspiration, schöpferischer Einfall; ne. inspiration; Vw.: -; Hw.: s. inspirieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnspīrātio; E.: s. lat. īnspīrātio, F., Einhauchen, Einatmen, Eingebung, Lebenshauch, (um 300 n. Chr.); vgl. lat. īnspīrāre, V., etwas wehen, auf etwas blasen, hineinblasen, hineinhauchen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Inspiration, EWD s. u. Inspiration, Duden s. u. Inspiration; Son.: vgl. nndl. inspiratie, Sb., Inspiration; frz. inspiration, F., Inspiration; nschw. inspiration, Sb., Inspiration; nnorw. inspirasjon, M., Inspiration; poln. inspiracja, F., Inspiration; nir. ionspráid, Sb., Inspiration; lit. inspiracija, F., Inspiration; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen schöpferischen Einfall; BM.: in, blasen bzw. hauchen; F.: Inspiration, Inspirationen+FW(+EW); Z.: In-spir-at-io-n

inspirieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. inspirieren, geistig anregen; ne. inspire; Vw.: -; Hw.: s. Inspiration; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. īnspīrāre; E.: s. mnd. inspirēren, sw. V., beseelen, mit göttlichem Odem erfüllen; lat. īnspīrāre, V., auf etwas wehen, auf etwas blasen, hineinblasen, hineinhauchen, hinhauchen, anhauchen, einhauchen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Inspiration, EWD s. u. Inspiration, Duden s. u. inspirieren; Son.: vgl. nndl. inspireren, V., inspirieren; frz. inspirer, V., inspirieren; nschw. inspirera, V., inspirieren; nnorw. inspirere, V., inspirieren; poln. inspirować, V., inspirieren; lit. inspiruoti, V., inspirieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Bedeutung veränderte und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hineinhauchen und anregen; BM.: in, blasen bzw. hauchen; F.: inspirieren, inspiriere, inspirierst, inspiriert, inspirierest, inspirieret, inspirierte, inspiriertest, inspirierten, inspiriertet, ##inspiriert, inspirierte, inspiriertes, inspiriertem, inspirierten, inspirierter##, inspirierend, ###inspirierend, inspirierende, inspirierendes, inspirierendem, inspirierenden, inspirierender###, inspirier (!)+FW(+EW); Z.: in-spir-ier-en

$Inspizient, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Inspizient; E.: s. inspizieren; L.: EWD s. u. inspizieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus inspizie(ren) und nt gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelten technischen Organisator einer Bühnenaufführung F.: Inspizient, Inspizienten+FW(+EW); Z.: In-spiz-i-ent

inspizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. inspizieren, untersuchten, genau betrachten; ne. inspect; Vw.: -; Hw.: s. Inspektion, Inspektor; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. īnspicere; E.: s. lat. īnspicere, V., hineinblicken, hinsehen, durchblicken, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. inspizieren, EWD s. u. inspizieren, Duden s. u. inspizieren; Son.: vgl. nndl. inspecteren, V., inspizieren; frz. inspecter, V., inspizieren; nschw. inspektera, V., inspizieren; nnorw. inspisere, V., inspizieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches betrachten und untersuchen; BM.: in, spähen; F.: inspizieren, inspiziere, inspizierst, inspiziert, inspizierest, inspizieret, inspizierte, inspiziertest, inspizierten, inspiziertet, ##inspiziert, inspizierte, inspiziertes, inspiziertem, inspizierten, inspizierter##, inspizierend, ###inspizierend, inspizierende, inspizierendes, inspizierendem, inspizierenden, inspizierender###, inspizier (!)+FW(+EW); Z.: in-spiz-ier-en

Installateur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Installateur, Klempner; ne. plumber, installer; Vw.: -; Hw.: s. installieren, Installation; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. installateur; E.: s. frz. installateur, M., Installateur, Klempner; frz. installer, V., aufstellen, installieren; mlat. īnstallāre, īnstaulāre, V., bestellen, in ein Amt einsetzen; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mlat. stallus, estallus, M., Marktstand, Standgeld, Stuhl, Chorgestühl, Amtssitz, Wohnort; lat. stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Stall; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. installieren, EWD s. u. installieren, Duden s. u. Installateur; Son.: vgl. nschw. installatör, Sb., Installateur; nnorw. installatør, M., Installateur; poln. instalator, M., Installateur; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelten Monteur technischer Anlagen oder Anlagenmechaniker; BM.: in, stellen; F.: Installateur, Installateurs, Installateures, Installateure, Installateuren+FW; Z.: In-sta-l-at-eur

Installation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Installation, Einsetzen, Aufstellen; ne. installation; Vw.: -; Hw.: s. installieren, Installateur; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. installation; E.: s. frz. installation, F., Aufstellen, Installation; vgl. frz. installer, V., aufstellen, installieren; mlat. īnstallāre, īnstaulāre, V., bestellen, in ein Amt einsetzen; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mlat. stallus, estallus, M., Marktstand, Standgeld, Stuhl, Chorgestühl, Amtssitz, Wohnort; lat. stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Stall; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. installieren, EWD s. u. installieren, Duden s. u. Installation; Son.: vgl. nndl. installatie, Sb., Installation; nschw. installation, Sb., Installation; nnorw. installasjon, M., Installation; poln. instalacja, F., Installation; lit. instaliacija, F., Installation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Montage technischer Anlagen; BM.: in, stellen; F.: Installation, Installationen+FW; Z.: In-sta-ll-at-io-n

installieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. installieren, einsetzen, aufstellen; ne. instal, install; Vw.: -; Hw.: s. Installateur, Installation; Q.: um 1500; I.: Lw. mlat. īnstallāre; E.: s. mlat. īnstallāre, īnstaulāre, V., bestellen, in ein Amt einsetzen; vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mlat. stallus, estallus, M., Marktstand, Standgeld, Stuhl, Chorgestühl, Amtssitz, Wohnort; lat. stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Stall; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. installieren, EWD s. u. installieren, Duden s. u. installieren; Son.: vgl. nndl. installeren, sw. V., installieren; frz. installer, V., aufstellen, installieren; nschw. installera, V., installieren; nnorw. installere, V., installieren; poln. instalować, V., installieren; lit. instaliuoti, V., installieren; GB.: seit um 1500 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Arbeitsteilung entwickeltes und verwendetes einsetzen oder aufstellen; BM.: in, stellen; F.: installieren, installiere, installierst, installiert, installierest, installieret, installierte, installiertest, installierten, installiertet, ##installiert, installierte, installiertes, installiertem, installierten, installierter##, installierend, ###installierend, installierende, installierendes, installierendem, installierenden, installierender###, installier(!)+FW(+EW); Z.: in-sta-ll-ier-en

inständig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. inständig, eindringlich, nachdrücklich; ne. strong, ardent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: s. ahd. instentīgo, Adv., beständig; s. nhd. in, Stand; L.: Kluge 1. A. s. u. inständig, Kluge s. u. inständig, EWD s. u. in, DW 10, 2144, Duden s. u. inständig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus in und Stand sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eindringlich oder nachdrücklich; BM.: in, stehen; F.: inständig, inständige, inständiges, inständigem, inständigen, inständiger(, inständigere, inständigeres, inständigerem, inständigeren, inständigerer, inständigst, inständigste, inständigstes, inständigstem, inständigsten, inständigster)+EW; Z.: in—stä-n-d-ig

Instant…, nhd., (Part. Präs.=)Partikel, (20. Jh.?): nhd. Instant..., sofort gebrauchsfähig; ne. instant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. istant; E.: s. ne. instant, Adj., sofort, augenblicklich; mfrz. instant, Adj., drängend; lat. īnstāns (1), (Part. Präs.=)Adj., gegenwärtig, drängend, drohend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. instāre, V., auf etwas stehen, dicht hinterher sein (V.), hart hinterher sein (V.), herandringen, vordringen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Instant-, EWD s. u. instant-; Son.: s. Instantkaffee, Instantsoße; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Mittelfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für sofort verwendbar; BM.: in, stehen; F.: instant…+FW; Z.: In-sta-nt...

Instanz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Instanz, Verwaltungsebene; ne. instance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. īnstantia; E.: s. lat. īnstantia, F., Gegenwart, unmittelbare Nähe, Emsigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstāre, V., auf etwas stehen, dicht hinterher sein (V.), hart hinterher sein (V.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Instanz, EWD s. u. Instanz, Duden s. u. Instanz; Son.: vgl. nndl. instantie, Sb., Instanz; frz. instance, F., Instanz; nschw. instans, Sb., Instanz; nnorw. instans, M., Instanz; poln. instancja, F., Instanz; lit. instancija, F., Instanz; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete für eine Entscheidung zuständige Stelle oder Stufe oder Ebene; BM.: in, stehen; F.: Instanz, Instanzen+FW; Z.: In-sta-nz

Instinkt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Instinkt, angeborene Verhaltensweise; ne. instinct; Vw.: -; Hw.: s. instinktiv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īnstīnctus; E.: s. lat. īnstīnctus (2), M., Anreizung, Eingebung, Antrieb, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstinguere, V., anstacheln, antreiben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere (1), V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Instinkt, EWD s. u. Instinkt, DW 10, 2146, Duden s. u. Instinkt; Son.: vgl. nndl. instinct, Sb., Instinkt; frz. instinct, M., Instinkt; nschw. instinkt, Sb., Instinkt; nnorw. instinkt, N., Instinkt; poln. instynkt, M., Instinkt; lit. instinktas, M., Instinkt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen möglichen unbewusst gesteuerten natürlichen Antrieb zu bestimmten angeborenen lebenserhaltenden oder arterhaltenden Verhaltensweisen; BM.: in, stechen; F.: Instinkt, Instinktes, Instinkts, Instinkte, Instinkten+FW(+EW); Z.: In-sti-nk-t

instinktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. instinktiv, triebhaft; ne. instinctive; Vw.: -; Hw.: s. Instinkt; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. instinctif; E.: s. frz. instinctif, Adj., instinktiv; vgl. frz. instinct, M., Instinkt; lat. īnstīnctus (2), M., Anreizung, Eingebung, Antrieb, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstinguere, V., anstacheln, antreiben; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. stinguere (1), V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Instinkt, EWD s. u. Instinkt, Duden s. u. instinktiv; Son.: vgl. nschw. instinktiv, Adj., instinktiv; nnorw. instinktiv, Adj., instinktiv; poln. instynktowny, Adj., instinktiv; nir. instinneach, Adj., instinktiv; lit. instinktyvus, Adj., instinktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen möglichen durch den (angeborenen) Instinkt bestimmten lebenserhaltenden oder arterhaltenden Verhaltens; BM.: in, stechen; F.: instinktiv, instinktive, instinktives, instinktivem, instinktiven, instinktiver(, instinktivere, instinktiveres, instinktiverem, instinktiveren, instinktiverer, instinktivst, instinktivste, instinktivstes, instinktivstem, instinktivsten, instinktivster)+FW(+FW); Z.: in-sti-nk-t-iv

Institut, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Institut, Einrichtung; ne. institute (N.); Vw.: -; Hw.: s. Institution; I.: Lw. lat. īnstitūtum; E.: s. lat. īnstitūtum, N., Erschaffenes, Schöpfung, Einrichtung, Anordnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstituere, V., hineinstellen, hineinsetzen, hinstellen, hinsetzen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Institut, EWD s. u. Institut, Duden s. u. Institut; Son.: vgl. nndl. instituut, Sb., Institut; frz. institut, M., Institut; nschw. institut, Sb., Institut; nnorw. institutt, N., Institut; poln. instytut, M., Institut; kymr. institiwt, M., F., Institut; nir. institiúid, F., Institut; lit. institutas, M., Institut; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete die bewusste Sammlung vorteilhafter Erkenntnisse betreibende Einrichtung; BM.: in, stellen; F.: Institut, Instituts, Institutes, Institute, Instituten+FW(+EW); Z.: In-sti-t-ut

Institution, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Institution, Einrichtung; ne. institution; Vw.: -; Hw.: s. Institut; I.: Lw. lat. īnstitūtio; E.: s. lat. īnstitūtio, F., Einrichtung, Anweisung, Unterricht, Satzung, Schöpfung, Bauwerk, Gründung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstituere, V., hineinstellen, hineinsetzen, hinstellen, hinsetzen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Institut, EWD s. u. Institution, Duden s. u. Institution; Son.: vgl. frz. institution, F., Institution; nschw. institution, Sb., Institution; nnorw. institusjon, M., Institution; poln. instytucja, F., Institution; lit. institutcija, F., Institution; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete die bewusste Sammlung vorteilhafter Erkenntnisse betreibende einem bestimmten Bereich zugeordnete dem Wohl oder Nutzen des Einzelnen oder der Allgemeinheit dienende gesellschaftliche oder staatliche oder kirchliche Einrichtung; BM.: in, stellen; F.: Institution, Institutionen+FW; Z.: In-sti-t-ut-io-n

instruieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. instruieren, anweisen; ne. instruct; Vw.: -; Hw.: s. Instrukteur, Instruktion, instruktiv; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnstruere; E.: s. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten, (234-149 v. Chr.); lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. instruieren, EWD s. u. instruieren, Duden s. u. instruieren; Son.: vgl. nndl. instrueren, V., instruieren; frz. instruiere, V., instruieren; nschw. instruera, V., instruieren; nnorw. instruere, V., instruieren; poln. instruować, V., instruieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches von etwas unterrichten und anweisen geben; BM.: in, streuen; F.: instruieren, instruiere, instruierst, instruiert, instruierest, instruieret, instruierte, instruiertest, instruierten, instruiertet, ##instruiert, instruierte, instruiertes, instruiertem, instruierten, instruierter##, instruierend, ###instruierend, instruierende, instruierendes, instruierendem, instruierenden, instruierender###, instruier(!)+FW(+GB); Z.: in-stru-ier-en

Instrukteur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Instrukteur, Ausbilder; ne. instructor; Vw.: -; Hw.: s. instruieren, Instruktion, instruktiv; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. instructeur; E.: frz. instructeur, M., Instrukteur, Zubereiter; lat. īnstrūctor, M., Einrichter, Zubereiter, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. instruieren, EWD s. u. instruieren, Duden s. u. Instrukteur; Son.: vgl. nndl. instructeur, Sb., Instrukteur; nnorw. instruktør, M., Instrukteur; poln. instruktor, M., Instrukteur; lit. instruktorius, M., Ausbilder; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen anleitenden oder ausbildenden Menschen; BM.: in, streuen; F.: Instrukteur, Instrukteurs, Instrukteure, Instrukteuren+FW; Z.: In-stru-kt-eur

Instruktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Instruktion, Anweisung; ne. instruction; Vw.: -; Hw.: s. instruieren, Instrukteur, instruktiv; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnstrūctio; E.: s. mnd. instruction*, instrucsiōn, instruckszion, F., Anweisung, Instruktion; lat. īnstrūctio, F., Hineinfügen, Einfügen, Einlassen, Herrichten, Errichtung, Herstellung, Erbauung, Aufführung, Ordnen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. instruieren, EWD s. u. instruieren, Duden s. u. Instruktion; Son.: vgl. nndl. instructie, Sb., Instruktion; frz. instruction, F., Instruktion; nschw. instruktion, Sb., Instruktion; nnorw. instruksjon, M., Instruktion; poln. instrukcja, F., Instruktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte erläuternde und unterweisende Anleitung oder Anweisung für einen Gebrauch oder Auslegung eine Ausführung; BM.: in, streuen; F.: Instruktion, Instruktionen+FW; Z.: In-stru-kt-io-n

instruktiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. instruktiv, aufschlussreich, lehrreich; ne. instructive; Vw.: -; Hw.: s. instruieren, Instrukteur, Instruktion; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. instructif; E.: s. frz. instructif, Adj., instruktiv, lehrreich; mlat. īnstrūctīvus, Adj., leitend; lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten, (234-149 v. Chr.); lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. instruieren, EWD s. u. instruieren, Duden s. u. instruieren; Son.: vgl. frz. instructif, Adj., instruktiv; nnorw. instruktiv, Adj., instruktiv; poln. instruktywny, Adj., instruktiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches aufschlussreiche oder wissenswerte Gegebenheiten vermittelnd; BM.: in, streuen; F.: instruktiv, instruktive, instruktives, instruktivem, instruktiven, instruktiver(, instruktivere, instruktiveres, instruktiverem, instruktiveren, instruktiverer, instruktivst, instruktivste, instruktivstes, instruktivstem, instruktivsten, instruktivster)+FW(+EW); Z.: in-stru-kt-iv

Instrument, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Instrument, Urkunde, Werkzeug, Mittel zu einem bestimmten Zweck; ne. instrument (N.); Vw.: -; Hw.: s. instrumental, Instrumentarium; Q.: 1284 (Urkunde); E.: mhd. instrument, st. N., „Instrument“, Urkunde, Notariatsurkunde, Beweisschrift, Werkzeug; mnd. instrument, insterment, N., Werkzeug, Arbeitsgerät, Arbeitsmaterial; lat. īnstrūmentum, N., Gerätschaft, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Instrument, EWD s. u. Instrument, DW 10, 2146, Duden s. u. Instrument; Son.: vgl. nndl. instrument, Sb., Instrument; frz. instrument, M., Instrument; nschw. instrument, Sb., Instrument; nnorw. instrument, N., Instrument; poln. instrument, M., Instrument; nir. ionstraim, F., Instrument; lit. instrumentas, M., Instrument; GB.: seit dem Spätmittelalter (1284) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes zu einer Ausführung eines Gedankens dienendes Gerät; BM.: in, streuen; F.: Instrument, Instrumentes, Instruments, Instrumente, Instrumenten+FW; Z.: In-stru-m-ent

instrumental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. instrumental, Instrumente betreffend; ne. instrumental; Vw.: -; Hw.: s. Instrument, Instrumentarium; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. īnstrūmentālis; E.: s. mlat. īnstrūmentālis, Adj., eilig, gut gelingend, wirkend; vgl. lat. īnstrūmentum, N., Gerätschaft, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Instrument, EWD s. u. Instrument, Duden s. u. instrumental; Son.: vgl. frz. instrumental, Adj., instrumental; nschw. instrumental, Adj., instrumental; nnorw. instrumental, Adj., instrumental; poln. instrumentalny, Adj., instrumental; nir. ionstraimeach, Adj., instrumental; lit. instrumentinis, Adj., instrumental; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Musikinstrumenten und ohne von Singstimmen ausgeführt; BM.: in, streuen; F.: instrumental, instrumentale, instrumentales, instrumentalem, instrumentalen, instrumentaler+FW(+EW); Z.: in-stru-m-ent-al

Instrumentarium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Instrumentarium, Gesamtheit von Mitteln; ne. instrumentarium; Vw.: -; Hw.: s. Instrument, instrumental; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. īnstrūmentārium; E.: s. mlat. īnstrūmentārium, N., Kartularium, Urkundensammlung; vgl. lat. īnstrūmentum, N., Gerätschaft, Werkzeug, Rüstzeug, Geschirr, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. īnstruere, V., hineinfügen, einfügen, herrichten, errichten; lat. in, Präp., in, an, drin, dran; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Instrument, EWD s. u. Instrument, Duden s. u. Instrumentarium; Son.: vgl. nndl. instrumentarium, Sb., Instrumentarium; poln. instrumentarium, Sb., Instrumentarium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit einer von Menschen entwickelten und verwendeten Ausrüstung für die Verwirklichung einer Vorstellung; BM.: in, streuen; F.: Instrumentarium, Instrumentariums, Instrumentarien+FW; Z.: In-stru-m-ent-ar-i-um

$instrumentieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. instrumentieren; E.: s. Instrument, s. ieren; L.: EWD s. u. Instrument; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Instrument und ieren gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Instrumenten durch den Menschen mögliches als Instrument nutzen; F.: instrumentieren, instrumentiere, instrumentierst, instrumentiert, instrumentierest, instrumentieret, instrumentierte, instrumentiertest, instrumentierten, instrumentiertet, ##instrumentiert, instrumentierte, instrumentiertes, instrumentiertem, instrumentierten, instrumentierter##, instrumentierend, ###instrumentierend, instrumentierende, instrumentierendes, instrumentierendem, instrumentierenden, instrumentierender###, instrumentier(!)+FW(+EW); Z.: in-stru-m-ent-ier-en

Insuffizienz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Insuffizienz, Unzulänglichkeit; ne. insufficiency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1657?; E.: s. lat. īnsufficientia, F., Unzulänglichkeit, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. insufficiēns, Adj., unzureichend, unzulänglich, ungenügend; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. sufficere, V., untermachen, unterbauen, Grund legen, nachfügen, nachwachsen lassen, ergänzen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Insuffizienz; Son.: vgl. frz. insufficance, F., Insuffizienz; nschw. insufficiens, Sb., Insuffizienz; nnorw. insuffisiens, M., Insuffizienz; GB.: seit der früheren Neuzeit (1657?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Unzulänglichkeit; BM.: nicht, unter, machen; F.: Insuffizienz, Insuffizienzen+FW; Z.: In-suf-fi-z-i-enz

$Insulaner, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Insulaner; E.: s. lat insul(a), s. an, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Insel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus lat. insul(a) und an sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Inselbewohner; F.: Insulaner, Insulaners, Insulanern+FW; Z.: In-s-ul-an-er

insular, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. insular, Insel betreffend; ne. insular; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īnsulāris; E.: s. lat. īnsulāris (1), Adj., zu den Inseln gehörig, Insel..., (um 390 n. Chr.); vgl. lat. īnsula, Insel, Eiland, Tempel; Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), (Part. Präs. subst.=)F., die im Salz Seiende; L.: EWD s. u. Insel, Duden s. u. insular; Son.: vgl. frz. insulaire, Adj., insular; nschw. insulär, Adj., insular; nnorw. insulær, Adj., insular; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches eine Insel betreffend; BM.: Insel; F.: insular, insulare, insulares, insularem, insularen, insularer+FW; Z.: in-s-ul-ar

Insulin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Insulin, ein Hormon; ne. insulin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1909; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: zu lat. īnsula, Insel, Eiland, Tempel; Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), (Part. Präs. subst.=)F., die im Salz Seiende; L.: Duden s. u. Insulin; Son.: vgl. nndl. insuline, Sb., Insulin; frz. insuline, F., Insulin; nschw. insulin, N., Insulin; nnorw. insulin, N., Insulin; poln. insulina, F., Insulin; kymr. inswlin, M., Insulin; nir. inslin, F., Insulin; lit. insulinas, M., Insulin; GB.: seit der späten Neuzeit (1909) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für das den sachlich seit Entstehung von Tieren möglichen Blutzuckerspiegel bei Menschen und allen Tieren regulierende Hormon der Bauchspeicheldrüse; BM.: von den Inseln kommend, zu den in der Bauchspeicheldrüse den Blutzucker kontrollierenden und produzierenden Langerhans-Inseln; F.: Insulin, Insulins+FW; Z.: In-s-ul-in

insultieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. insultieren, beleidigen; ne. insult (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īnsultāre; E.: s. lat. īnsultāre, V., anspringen, ausspringen, an etwas springen, in etwas springen, auf etwas springen, (190-159 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899 (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: EWD s. u. insultieren, Duden s. u. insultieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches beleidigen oder verhöhnen; BM.: in, nehmen; F.: insultieren, insultiere, insultierst, insultiert, insultierest, insultieret, insultierte, insultiertest, insultierten, insultiertet, ##insultiert, insultierte, insultiertes, insultiertem, insultierten, insultierter##, insultierend, ###insultierend, insultierende, insultierendes, insultierendem, insultierenden, insultierender###, insultier(!)+FW(+EW); Z.: in-sul-t-ier-en

Insurgent, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Insurgent, Aufständischer; ne. insurgent (M.); Vw.: -; Hw.: s. Insurrektion; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īnsurgēns; E.: s. lat. īnsurgēns, (Part. Präs.=)M., Sich-Aufrichtender; vgl. lat. īnsurgere, V., sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, aufsteigen, sich gegenstellen gegen, auflehnen, plötzlich auftauchen, (70-19 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. surgere, V., in die Höhe richten, erheben, emporrichten, emporstehen, emporheben; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Insurgent, Duden s. u. Insurgent; Son.: vgl. frz. insurgent, M., Insurgent; nnorw. insurgent, M., Insurgent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung eines sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Aufrührers; BM.: in, unter, richten; F.: Insurgent, Insurgenten+FW; Z.: In-su-rg-ent

Insurrektion, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Insurrektion, Empörung, Volksaufstand; ne. insurrection; Vw.: -; Hw.: s. Insurgent; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. insurrection; E.: s. frz. insurrection, F., Insurrektion, Empörung; lat. īnsurrēctio, F., Erhebung, Aufstand, Empörung, (5./6. Jh. n. Chr.); lat. īnsurgere, V., sich aufrichten, sich erheben, aufstehen, aufsteigen, sich gegenstellen gegen, auflehnen, plötzlich auftauchen, (70-19 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. surgere, V., in die Höhe richten, erheben, emporrichten, emporstehen, emporheben; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Insurgent, Duden s. u. Insurrektion; Son.: vgl. nschw. insurrektion, Sb., Insurrektion; poln. insurekcja, F., Insurrektion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Waffen und Sprache möglichen bewaffneten Aufruhr; BM.: in, unter, richten; F.: Insurrektion, Insurrektionen+FW; Z.: In-su-rek-t-io-n

inszenieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. inszenieren, ein Werk in Szene setzen; ne. stage (V.); Vw.: -; Hw.: s. Szene; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw.; E.: s. in, Szene; L.: EWD s. u. inszenieren, Duden s. u. inszenieren; Son.: vgl. nndl. ensceneren, V., inszenieren; nschw. iscensätte, V., inszenieren; poln. inscenizować, V., inszenieren; lit. inscenizuoti, V., inszenieren; GB.: seit 2. Jälfte 19. Jh. belegte und aus in und Szen(e) sowie ier und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit end Hochkulturen des Altertums mögliches die Aufführung eines Bühnenwerks technisch und künstlerisch vorbereiten und abzuwickeln; BM.: schimmern bzw. Schatten; F.: inszenieren, inszeniere, inszenierst, inszeniert, inszenierest, inszenieret, inszenierte, inszeniertest, inszenierten, inszeniertet, ##inszeniert, inszenierte, inszeniertes, inszeniertem, inszenierten, inszenierter##, inszenierend, ###inszenierend, inszenierende, inszenierendes, inszenierendem, inszenierenden, inszenierender###, inszenier (!)+FW(+EW); Z.: in—sze-n-ier-en

intakt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. intakt, unversehrt, unverletzt; ne. intact; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. intact; E.: s. frz. intact, Adj., intakt, unversehrt, unverletzt; lat. īntāctus (1), Adj., unberührt, unverletzt, unversehrt, (96-55 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. intakt, EWD s. u. intakt, Duden s. u. intakt; Son.: vgl. nndl. intact, Adj., intakt; nschw. intakt, Adj., intakt; nnorw. intakt, Adj., intakt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Anfang an unversehrt oder unverletzt oder ungestört; BM.: nicht, berühren; F.: intakt, intakte, intaktes, intaktem, intakten, intakter(, intaktere, intakteres, intakterem, intakteren, intakterer, intaktest, intakteste, intaktestes, intaktestem, intaktesten, intaktester)+FW; Z.: in-tak-t

Intarsie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Intarsie, Einlegearbeit; ne. intarsia, inlay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. intarsio; E.: s. it. intarsio, F., Intarsie; arab. tarṣīʿ, Sb., Einfügen von Pretiosen; L.: Kluge s. u. Intarsie, EWD s. u. Intarsie, Duden s. u. Intarsie; Son.: vgl. nndl. intarsia, Sb., Intarsie; frz. intarsia, F., Intarsie; nschw. intarsia, Sb., Intarsie; nnorw. intarsia, M., Intarsie; poln. intarsja, F., Intarsie; kymr. intarsia, M., Intarsie; lit. intarsija, F., Intarsie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arbischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Einlegearbeit in Holz; BM.: einfügen; F.: Intarsie, Intarsien+FW(+EW); Z.: In-tars-ie

integer, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. integer, unbescholten; ne. integer, upright; Vw.: -; Hw.: s. integrieren, Integration; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. integer; E.: s. lat. integer, Adj., unangetastet, unversehrt, unberührt, gesund, blühend, unverkürzt, ganz, unvermindert, voll, (um 235-200 v. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. integer, EWD s. u. integrieren, Duden s. u. integer; Son.: vgl. nndl. integer, Adj., integer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unbescholten oder unbedenklich; BM.: nicht, berühren; F.: integer, integre, integres, integrem, integren, integrer(, integrere, integreres, integrerem, integreren, integrerer, integerst, integerste, integerstes, integerstem, integersten, integerster)+FW; Z.: in-teg-er

$integral, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. integral; E.: s. lat. integ(er), s. alis: L.: EWD s. u. integrieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung;.F.: integral, integrale, integrales, integralem, integralen, integraler+FW; Z.: in-teg-r-al

$Integral, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Integral; Q.: um 1800; E.: s. integral; L.: EWD s. u. integrieren; GB.: seit um 1800 belegte mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung F.: Integral, Integrals, Integrales, Integrale, Integralen+FW; Z.: In-teg-r-al

$Integralrechnung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Integralrechnung; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Integral, s. Rechnung; L.: EWD s. u. integrieren; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Integral und Rechnung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Art der Rechnung; F.: Integralrechnung, Integralrechnungen+FW+EW; Z.: In-teg-r-al—rech-n-ung

Integration, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Integration, Eingliederung; ne. integration; Vw.: -; Hw.: s. integer, integrieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. integrātio; E.: s. lat. integrātio, F., Wiederherstellung, Erneuerung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. integrāre, V., wiederherstellen, einrenken, ergänzen, erneuern; lat. integer, Adj., unangetastet, unversehrt, unberührt, gesund, blühend, unverkürzt, ganz, unvermindert, voll; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. integrieren, EWD s. u. integrieren, Duden s. u. Integration; Son.: vgl. nndl. integratie, Sb., Integration; frz. intégration, F., Integration; nschw. integration, Sb., Integration; nnorw. integrasjon, M., Integration; poln. integracja, F., Integration; kymr. integriad, M., Integration; lit. integracija, F., Integration; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Eingliederung oder das Herstellen einer Einheit aus Differenziertem; BM.: nicht, berühren; F.: Integration, Integrationen+FW(+EW); Z.: In-teg-r-at-io-n

integrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. integrieren, eingliedern; ne. integrate; Vw.: -; Hw.: s. integer, Integration; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. integrāre; E.: s. lat. integrāre, V., wiederherstellen, einrenken, ergänzen, erneuern, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. integer, Adj., unangetastet, unversehrt, unberührt, gesund, blühend, unverkürzt, ganz, unvermindert, voll; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. integrieren, EWD s. u. integrieren, Duden s. u. integrieren; Son.: vgl. nndl. integreren, V., integrieren; frz. intégrer, V., integrieren; nschw. integrera, V., integrieren; nnorw. integrere, V., integrieren; poln. integrować, V., integrieren; lit. integruoti, V., integrieren; GB.:seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eingliedern oder einbeziehen; BM.: nicht, berühren; F.: integrieren, integriere, integrierst, integriert, integrierest, integrieret, integrierte, integriertest, integrierten, integriertet, ##integriert, integrierte, integriertes, integriertem, integrierten, integrierter##, integrierend, ###integrierend, integrierende, integrierendes, integrierendem, integrierenden, integrierender###, integrier (!)+FW(+EW); Z.: in-teg-r-ier-en

$integrierend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. integrierend; E.: s. integrieren, s. d; L.: EWD s. u. integrieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus integrier(en) und end gebildete Bezeichnung für eingliedernd oder einschließend; F.: integrierend, integrierende, integrierendes, integrierendem, integrierenden, integrierender(, integrierendere, integrierenderes, integrierenderem, integrierenderen, integrierenderer, integrierendst, integrierendste, integrierendstes, integrierendstem, integrierendsten, integrierendster)+FW(+EW); Z.: in-teg-r-ier-en-d

Integrität, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Integrität, Makellosigkeit; ne. integrity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. integritās; E.: s. lat. integritās, F., Unversehrtheit, unverletzter Zustand, Erhaltung, Jungfernschaft, Lauterkeit, Reinheit, Unbescholtenheit, Unschuld, Rechtschaffenheit, Redlichkeit; vgl. lat. integer, Adj., unangetastet, unversehrt, unberührt, gesund, blühend, unverkürzt, ganz, unvermindert, voll; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Integrität; Son: vgl. nnd. integrietit, Sb., Integrität; frz. intégrité, F., Integrität; nschw. integirtet, Sb., Integrität; nnorw. integritet, M., Integrität; poln. integralność, F., Integrität; lit. integralumas, M., Integrität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unbescholtenes menschliches Verhalten; BM.: nicht, berühren; F.: Integrität+FW; Z.: In-teg-r-it-ät

Intellekt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Intellekt, Verstand; ne. intellect; Vw.: -; Hw.: s. intellektuell; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.; E.: lat. intellēctus (1), M., Innewerden, Wahrnehmen, Merken, Erkennen, Empfinden, Verstehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. intellegere, V., innewerden, verstehen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Intellekt, EWD s. u. Intellekt, Duden s. u. Intellekt; Son.: vgl. nndl. intellect, Sb., Intellekt; frz. intellect, M., Intellekt; nschw. intellekt, Sb., Intellekt; nnorw. intellekt, N., Intellekt; poln. intelekt, M., Intellekt; nir. intleacht, F., Intellekt; lit. intelektas, M., Intellekt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das menschliche Denkvermögen und Erkenntnisvermögen; BM.: in, sammeln; F.: Intellekt, Intellektes, Intellekts, Intellekte, Intellekten+FW; Z.: In-te-lek-t

$Intellektualismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Intellektualismus; E.: s. Intellekt, s. ual, s. ismus; L.: EWD s. u. Intellekt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Intellekt und ual sowie ismus gebildete Bezeichnung für eine dem Menschen seit dieser Zeit mögliche übermäßige Betonung des Verstands gegenüber Willen und Gefühl; F.: Intellektualismus, Intellektualismen+FW; Z.: In-te-lek-t-u-al-ism-us

intellektuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. intellektuell, verstandesmäßig, geistig, gebildet; ne. intellectual (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Intellekt; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. intellectuel; E.: s. frz. intellectuel, Adj., intellectuel; lat. intellēctuālis, Adj., geistig, gedacht, verstandesbegabt, des Verstandes seiend, geistlich, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. intellēctus, M., Innewerden, Wahrnehmen, Merken, Erkennen; lat. intellegere, V., innewerden, verstehen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Intellekt, EWD s. u. Intellekt, Duden s. u. intellektuell; Son.: vgl. nndl. intellectueel, Adj., intellektuell; nschw. intellektuell, Adj., intellektuell; nnorw. intellektuell, Adj., intellektuell; poln. intelektualny, Adj., intellektuell; nir. intleachtúil, Adj., intellektuell; lit. intelektualus, Adj., intellektuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches den Verstand betreffend oder geistig gebildet; BM.: in, sammeln; F.: intellektuell, intellektuelle, intellektuelles, intellektuellem, intellektuellen, intellektueller(, intellektuellere, intellektuelleres, intellektuellerem, intellektuelleren, intellektuellerer, intellektuellst, intellektuellste, intellektuellstes, intellektuellstem, intellektuellsten, intellektuellster)+FW (EW); Z.: in-tel-lek-t-u-ell

$Intellektuelle, Intellektueller, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Intellektuelle; Q.: um 1900; L.: EWD s. u. Intellekt; GB.: seit um1900 belegte und aus intellektuell und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht auch schon früher möglichen geistig tätigen Menschen; F.: Intellektuelle, Intellektueller, Intellektuellen+FW(+EW); Z.: In-tel-lek-t-u-ell-e

intelligent, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. intelligent, gescheit; ne. intelligent (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Intelligenz; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. intellegēns; E.: s. lat. intellegēns (1), Einsicht habend, sich auf etwas verstehend, einsichtig, verständig, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. intellegere, V., innewerden, verstehen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. intelligent, EWD s. u. intelligent, Duden s. u. intelligent; Son.: vgl. nndl. intelligent, Adj., intelligent; frz. intelligent, Adj., intelligent; nschw. intelligent, Adj., intelligent; nnorw. intelligent, Adj., intelligent; poln. inteligentny, Adj., intelligent; nir. intleachtach, Adj., intelligent; lit. inteligentiškas, Adj., intelligent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gescheit oder klug oder einsichtig oder verständig; BM.: in, sammeln; F.: intelligent, intelligente, intelligentes, intelligentem, intelligenten, intelligenter(, intelligentere, intelligenteres, intelligenterem, intelligenteren, intelligenterer, intelligentest, intelligenteste, intelligentestes, intelligentestem, intelligentesten, intelligentester)+FW(+EW); Z.: in-tel-lig-ent

Intelligenz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Intelligenz, Klugheit, Weisheit; ne. intelligence; Vw.: -; Hw.: s. intelligent; Q.: vor 1326 (Meister Eckhardt); I.: Lw. lat. intelligentia; E.: s. mhd. intelligentia, Sb., „Intelligenz“; mnd. intelligencie, F., Gott als oberste Vernunft; lat. intelligentia, F., Vorstellung, Begriff, Idee, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. intellegere, V., innewerden, verstehen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. intelligent, EWD s. u. intelligent, Duden s. u. Intelligenz; Son.: vgl. nndl. intelligentie, Sb., Intelligenz; frz. intelligence, F., Intelligenz; nschw. intelligens, Sb., Intelligenz; nnorw. intelligens, M., Intelligenz; poln. inteligencja, F., Intelligenz; nir. intleacht, F., Intelligenz; lit. inteligencija, F., Intelligenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1326) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (intelligentia) aufgenommene Bezeichnung für die Fähigkeit abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten; BM.: in, sammeln; F.: Intelligenz, Intelligenzen+FW; Z.: In-tel-lig-enz

Intendant, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Intendant, Leiter (M.); ne. intendant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. intendant; E.: s. frz. intendant, M., Verwaltungsleiter; vgl. lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken, (204-169 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Intendant, EWD s. u. Intendant, Duden s. u. Intendant; Son.: vgl. nndl. intendant, Sb., Intendant; nschw. intendant, Sb., Intendant; nnorw. intendant, M., Intendant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit dieser Zeit möglichen den künstlerischen und geschäftlichen Leiter eines Theaters; BM.: in, spannen; F.: Intendant, Intendanten+FW; Z.: In-den-d-ant

$Intendanz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Intendanz; I.: Lw. frz. intendance; Q.: 18. Jh.; E.: s. Intendant; L.: EWD s. u. Intendant; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit mögliche künstlerische und geschäftliche Leitung eines Theaters F.: Intendanz, Intendanzen+FW; Z.: In-den-d-anz

Intensität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Intensität, besondere Stärke; ne. intensity, intenseness; Vw.: -; Hw.: s. intensiv; Q.: 1730; I.: Lw. mlat. intensitās; E.: s. mlat. intensitās, F., Druck, Verdichtung; vgl. lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken, (204-169 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. intensiv, EWD s. u. Intensität, Duden s. u. Intensität; Son.: vgl. nndl. intensiteit, Sb., Intensität; frz. intensité, F., Intensität; nschw. intensitet, Sb., Intensität; nnorw. intensitet, M., Intensität; poln. intenywność, F., Intensität; lit. intensyvumas, M., Intensität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1730) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogeranischen verbindbare Bezeichnung für eine besondere Wirksamkeit oder Stärke von Handlungen und Abläufen; BM.: in, spannen; F.: Intensität, Intensitäten+FW; Z.: In-ten-s-it-ät

intensiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. intensiv, heftig; ne. intensive, intense; Vw.: -; Hw.: s. extensiv, Intensität; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. intensiv, mlat. intensīvus; E.: s. frz. intensiv, Adj., intensiv; mlat. intensīvus, Adj., spannend, gespannt, stark; vgl. lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken, (204-169 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. intensiv, EWD s. u. Intensität, Duden s. u. intensiv; Son.: vgl. nndl. intensief, Adj., intensiv; nschw. intensiv, Adj., intensiv; nnorw. intensiv, Adj., intensiv; poln. intensywny, Adj., intensiv; lit. intensyvus, Adj., intensiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für heftig oder gründlich oder konzentriert; BM.: in, spannen; F.: intensiv, intensive, intensives, intensivem, intensiven, intensiver, intensivere(, intensiveres, intensiverem, intensiveren, intensiverer, intensivst, intensivste, intensivstes, intensivstem, intensivsten, intensivster)+FW(+EW); Z.: in-ten-s-iv

$intensivieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. intensivieren; E.: s. intensiv, s. ieren; L.: Kluge s. u. intensiv, EWD s. u. Intensität; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus intensiv und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verstärkte; F.: intensivieren, intensiviere, intensivierst, intensiviert, intensivierest, intensivieret, intensivierte, intensiviertest, intensivierten, intensiviertet, ##intensiviert, intensivierte, intensiviertes, intensiviertem, intensivierten, intensivierter##, intensivierend, ###intensivierend, intensivierende, intensivierendes, intensivierendem, intensivierenden, intensivierender###, intensivier (!)+FW(+EW); Z.: in-ten-s-iv-ier-en

$Intensivum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Intensivum; E.: s. intensiv, s. um; L.: EWD s. u. Intensität; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine verstärkende Gestaltung oder Form eines Verbes; F.: Intensivum, Intensivums, Intensiva+FW; Z.: In-ten-s-iv-un

Intention, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Intention, Absicht; ne. intention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. intentio; E.: s. lat. intentio, F., Hingerichtetsein, Spannung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. intendere, V., hinstrecken, entgegenstrecken, (204-169 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Intention, Duden s. u. Intention; Son.: vgl. nndl. intentie, Sb., Intention; frz. intention, F., Intention; nschw. intention, Sb., Intention; nnorw. intensjon, M., Intention; poln. intencja, F., Intention; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Bestreben oder eine Absicht; BM.: in, spannen; F.: Intention, Intentionen+FW; Z.: In-ten-t-io-n

inter... (1), nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. inter... (1), zwischen, in der Mitte befindlich; ne. inter…; Vw.: s. -dikt, -essant, -esse, -im, -jektion, -mezzo, -nat, -national, -nieren, -pellation, -polieren, -pretieren, -punktion, -regnum, -rogativ, -vall, -venieren, -vention, -view, -viewen; Hw.: s. intra…, intro…, intus; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. inter; E.: s. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. inter-, EWD s. u. inter- 1; Son.: vgl. nndl. inter…, Präf., inter…; frz. inter…, Präf., inter…; nschw. inter…, Präf., inter…; nnorw. inter…, Präf., inter…; poln. inter…, Präf., inter…; nir. idir…, Präf., inter…; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusmmensetzungen als Vorsilbe verwendete Bezeichnung um etwas in der Mitte Befindliches zu beschreiben; BM.: in; F.: inter…+FW; Z.: in-ter-

inter... (2), nhd., Partikel, (20. Jh.): nhd. inter... (2), international; ne. inter...; Vw.: -; Hw.: s. international; Q.: 20. Jh.; E.: Abkürzung von international; L.: EWD s. u. inter- 2; Son.: vgl. nndl. inter…, Präf., inter…; frz. inter…, Präf., inter…; nschw. inter…, Präf., inter…; nnorw. inter…, Präf., inter…; poln. inter…, Präf., inter…; nir. idir…, Präf., inter…; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus international gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für international; BM.: Abkürzung; F.: inter…+FW; Z.: in-ter-

Interdikt, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Interdikt, Verbot kirchliche Handlungen durchzuführen; ne. interdict (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1521?; I.: Lw. lat. interdictum; E.: s. mnd. interdict, interdicht, N., „Interdikt”, Bann, Verbot gottesdienstlicher Handlungen; lat. interdictum, N., Verbot, Interdikt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. interdīcere, V., untersagen, verbieten; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. dīcere, V., sagen, verlautbaren, aussprechen, sprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Interdikt; Son.: vgl. frz. interdit, M., Interdikt; nnorw. interdikt, N., Interdikt; poln. interdykt, M., Interdikt; GB.: vielleicht seit 1521 (?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für das Verbot kirchlicher Amtshandlungen als Strafe für einen bestimmten Menschen oder ein bestimmtes Gebiet; BM.: in, sagen; F.: Interdikt, Interdiktes, Interdikts, Interdikte, Interdikten+FW(+EW); Z.: In-ter-di-k-t

interessant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. interessant, reizvoll, Aufmerksamkeit erregend; ne. interesting; Vw.: -; Hw.: s. Interesse; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. intéressant; E.: s. frz. intéressant, Adj., interessant; vgl. frz. intérêt, M., Interesse; mlat. interesse, (Inf.=)Sb., Ersatzpflicht begründender Schaden; lat. interesse, V., dazwischensein (V.), (um 250-184 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Interesse, EWD s. u. Interesse, DW 10, 2148, Duden s. u. interessant; Son.: vgl. nndl. interessant, Adj., interessant; nschw. intressant, Adj., interessant; nnorw. interessant, Adj., interessant; poln. interesujący, Adj., interessant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geistig anziehend oder Aufmerksamkeit erregend oder reizvoll; BM.: zwischen bzw. in, sein (V.); F.: interessant, interessante, interessantes, interessantem, interessanten, interessanter(, interessantere, interessanteres, interessanterem, interessanteren, interessanterer, interessantest, interessanteste, interessantestes, interessantestem, interessantesten, interessantester)+EW; Z.: in-ter-es-s-ant

Interesse, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Interesse, Aufmerksamkeit, Lust; ne. interest (N.); Vw.: -; Hw.: s. interessant; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. interesse, st. N., „Interesse“, entgangener Nutzen, erwachsener Schade, erwachsener Schaden; mlat. interesse, (Inf.=)Sb., Ersatzpflicht begründender Schaden; lat. interesse, V., dazwischensein (V.), (um 250-184 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Interesse, EWD s. u. Interesse, DW 10, 2147, Duden s. u. Interesse; Son.: vgl. nndl. interesse, Sb., Interesse; frz. intérêt, M., Interesse; nschw. intresse, Sb., Interesse; nnorw. interesse, M., Interesse; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine geistige Anteilnahme oder eine Aufmerksamkeit; BM.: zwischen bzw. in, sein (V.); F.: Interesse, Interesses, Interessen+FW; Z.: In-ter-es-s-e

$Interessent, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Interessent; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. Interesse; L.: EWD s. u. Interesse; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus Interesse gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen interessierten Menschen;F.: Interessent, Interessenten+FW; Z.: In-ter-es-s-ent

$interessieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. interessieren; E.: s. Interess(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Interesse, EWD s. u. Interesse; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Interess(e) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Interesse haben oder Aufmerksamkeit erwecken; F.: interessieren, interessiere, interessierst, interessiert, interessierest, interessieret, interessierte, interessiertest, interessierten, interessiertet, ##interessiert, interessierte, interessiertes, interessiertem, interessierten, interessierter##, interessierend, ###interessierend, interessierende, interessierendes, interessierendem, interessierenden, interessierender###, interessier (!)+FW; Z.: in-ter-es-s-ier-en

$interessiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. interessiert; E.: s. interessier(en), s. t; L.: EWD s. u. Interesse; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus interessier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aufmerksam; F.: interessiert, interessierte, interessiertes, interessiertem, interessierten, interessierter(, interessiertere, interessierteres, interessierterem, interessierteren, interessierterer, interessiertest, interessierteste, interessiertestes, interessiertestem, interessiertesten, interessiertester)+FW(+EW); Z.: in-ter-es-s-ier-t

Interieur, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Interieur, Innenausstattung, Inneres; ne. interior (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. intérieur; E.: s. frz. intérieur, M., Inneres; vgl. lat. interior, Adj. (Komp.), innere, inwendig, entferntere, binnenländisch, tiefere, kleinere, kürzere, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Interieur, EWD s. u. Interieur, Duden s. u. Interieur; Son.: vgl. nndl. interieur, Sb., Interieur; nschw. interiör, Sb., Interieur; nnorw. interiør, N., Interieur; lit. interjeras, M., Interieur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Innenausstattung eines Gebäudes oder einer Wohnung; BM.: innere bzw. in; F.: Interieur, Interieurs, Interieure, Interieuren+FW; Z.: In-ter-i-eur

Interim, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Interim, Übergangslösung; ne. interim (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. interim; E.: s. lat. interim, Adv., unterdessen, mittlerweile, vorerst, einstweilen, mitunter, zuweilen, (um 250-184 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Interim, EWD s. u. Interim, Duden s. u. Interim; Son.: vgl. nndl. interim, Sb., Interim; frz. intérim, M., Vertretung, Interim; nnorw. interim, N., Interim; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Zwischenzeit oder eine Übergangslösung; BM.: zwischen bzw. in; F.: Interim, Interims+FW; Z.: In-ter-im

$interimistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. interimistisch; E.: s. Interim, s. ist, s. isch;L.: Kluge s. u. Interim, EWD s. u. Interim; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Interim und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zwischenzeitlich; F.: interimistisch, interimistische, interimistisches, interimistischem, interimistischen, interimistischer+FW; Z.: in-ter-im-ist-isch

Interjektion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Interjektion, Wort zum Ausdrücken von Gefühlen; ne. interjection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. interiectio; E.: s. lat. interiectio, F., Dazwischenwerfen, Einscheiben, Einschaltung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. intericere, V., hineinwerfen, hineinstürzen, hineinlegen, dazwischen einfügen; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Interjektion, EWD s. u. Interjektion, Duden s. u. Interjektion; Son.: vgl. interjectie, Sb., Interjektion; frz. interjection, F., Interjektion; nschw. interjektion, Sb., Interjektion; nnorw. interjeksjon, M., Interjektion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine syntaktisch oft isolierte wortähnliche Lautäußerung oder einen Ausruf; BM.: zwischen bzw. in, werfen; F.: Interjektion, Interjektionen+FW; Z.: In-ter-je-k-t-io-n

Intermezzo, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Intermezzo, Zwischenspiel; ne. intermezzo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. it. intermezzo, M., Intermezzo, Zwischenspiel; vgl. lat. intermedius, Adj., zwischen etwas befindlich, in der Mitte befindlich, (um 353-431 n. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge s. u. Intermezzo, EWD s. u. Intermezzo, Duden s. u. Intermezzo; Son.: vgl. nndl. intermezzo, Sb., Intermezzo; frz. intermezzo, M., Intermezzo; nschw. intermezzo, Sb., Intermezzo; nnorw. intermesso, N., Intermezzo; poln. intermezzo, M., Intermezzo; kymr. intermezzo, M., Intermezzo; lit. intermezzo, Sb. (indekl.), Intermezzo (Musik); GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Zwischenspiel; BM.: zwischen bzw. in, mitten; F.: Intermezzo, Intermezzos, Intermezzi+FW; Z.: In-ter-mez-z-o

intern, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. intern, im Inneren befindlich; ne. internal; Vw.: -; Hw.: s. Internat, internieren; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. internus; E.: s. lat. internus, Adj., im Inneren befindlich, innere, inwendig, einheimisch, (86-34 v. Chr.); vgl. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intern, EWD s. u. intern, Duden s. u. intern; Son.: vgl. nndl. intern, Adj., intern; frz. interne, Adj., intern; nschw. intern, Adj., intern; nnorw. intern, Adj., intern; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches in dem Inneren befindlich; BM.: innere bzw. in; F.: intern, interne, internes, internem, internen, interner+FW; Z.: in-ter-n

$internalisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. internalisieren; E.: s. intern, s. alisieren; L.: Kluge s. u. intern; GB.: seit 20. Jh.(?) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verinnerlichen; F.: internalisieren, internalisiere, internalisierst, internalisiert, internalisierest, internalisieret, internalisierte, internalisiertest, internalisierten, internalisiertet, ##internalisiert, internalisierte, internalisiertes, internalisiertem, internalisierten, internalisierter##, internalisierend, ###internalisierend, internalisierende, internalisierendes, internalisierendem, internalisierenden, internalisierender###, internalisier (!)+FW(+EW); Z.: in-ter-n-al-is-ier-en

Internat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Internat, Schülerheim; ne. boarding school; Vw.: -; Hw.: s. intern, internieren; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. internus, Adj., im Inneren befindlich, innere, inwendig, einheimisch, (86-34 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Internat, EWD s. u. intern, Duden s. u. Internat; Son.: vgl. frz. internat, M., Internat; nschw. internatskola, Sb., Internat; nnorw. internat, N., Internat; poln. internat, M., Internat; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus lat. internus bzw. interna(re) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an eine Schule angeschlossenes Wohnheim für Schüler und Schülerinnen oder Schülerheim; BM.: zwischen bzw. in; F.: Internat, Internates, Internats, Internate, Internaten+FW; Z.: In-ter-n-at

international, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. international, nationenübergreifend; ne. international (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. inter... (2); Q.: 19. Jh.; I.: ne. international; E.: s. ne. international, Adj., international, zwischenstaatlich; neoklassische Bildung; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. nātio, F., Geborenwerden, Geburt, Geschlecht, Art (F.) (1), Rasse, Nation, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. international, Duden s. u. international; Son.: vgl. nndl. internationaal, Adj., international; frz. international, Adj., international; nschw. international, internationell, Adj., international; nnorw. internasjonal, Adj., international; nir. idirnáisiúnta, Adj., international; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) nach dem Neuenglischen aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Verhältnis zwischen Völkern betreffend; BM.: zwischen bzw. in, erzeugen, von Jeremy Bentham 1789 in Bezug auf Völkerrecht geprägt; F.: international, internationale, internationales, internationalem, internationalen, internationaler(, internationalere, internationaleres, internationalerem, internationaleren, internationalerer, internationalst, internationalste, internationalstes, internationalstem, internationalsten, internationalster)+FW; Z.: in-ter-na-t-io-n-al

$Internationale, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Internationale; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. international, s. e; L.: EWD s. u. international; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus international und e gebildete Bezeichnung für die internationale Arbeiterassoziation von 1864 und ihr Kampflied mit dem Ziel Proletarier aller Länder vereinigt euch; F.: Internationale; Z.: In-ter-na-t-io-n-al-e

$Internationalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Internationalismus; E.: s. international, s. ismus; L.: EWD s. u. international; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus international sowie ismus gebildete Bezeichnung für das Streben nach zwischenstaatlichem Zusammenschluss; F.: Internationalismus+FW(+ FW); Z.: In-ter-na-t-io-n-al-ism-us

Internet, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Internet, miteinander verbundene Netzwerke; ne. internet; Vw.: -; Hw.: s. Netz; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. internet; E.: s. ne. internet, N., Internet; dies verkürzt aus internetwork, N., miteinander verbundene Netzwerke; ne. inter..., Präf., inter..., verbunden; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. network, N., Netzwerk; vgl. ne. net, N., Netz; ae. nėtt, st. N. (ja), Netz; germ. *natja-, *natjam, st. N. (a), Netz; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Internet; Son.: vgl. nndl. internet, Sb., Internet; frz. internet, M., Internet; nschw. internet, N., Internet; poln. internett, N., Internet; poln. internet, M., Internet; lit. internetas, M., Internet; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein um 1989 von Tim Berners-Lee und Radia Perlman an dem CERN bei Genf entwickeltes öffentliches Computernetzwerk auf das seit 1994 (MAZ Hamburg) weltweit zugegriffen werden kann; BM.: zwischen, knoten; F.: Internet, Internets+FW; Z.: In-ter-net

internieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. internieren, gefangensetzen; ne. intern (V.); Vw.: -; Hw.: s. intern, Internat; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. interner; E.: s. frz. interner, V., in das Landesinnere verweisen; vgl. frz. interne, Adj., innerlich; lat. internus, Adj., im Inneren befindlich, (86-34 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intern, EWD s. u. internieren, Duden s. u. internieren; Son.: vgl. nschw. internera, V., internieren; nnorw. internere, V., internieren; poln. internować, V., internieren; lit. internuoti, V., internieren; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gefangensetzen oder einsperren; BM.: zwischen bzw. in; F.: internieren, interniere, internierst, interniert, internierest, internieret, internierte, interniertest, internierten, interniertet, ##interniert, internierte, interniertes, interniertem, internierten, internierter##, internierend, ###internierend, internierende, internierendes, internierendem, internierenden, internierender###, internier(!) +FW(+EW); Z.: in-ter-n-ier-en

$Internierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Internierung; E.: s. internier(en), s. ung; L.: EWD s. u. internieren; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus internier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Gefangensetzung; F.: Internierung, Internierungen+FW(+EW); Z.: In-ter-n-ier-ung

$Internist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Internist; E.: s. intern, s. ist; L.: Kluge s. u. intern, EWD s. u. intern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus intern und ist gebildete Bezeichnung für einen Arzt der inneren Medizin; F.: Internist, Internisten+FW(+EW); Z.: In-ter-n-ist

Interpellation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Interpellation, Anfrage, Zwischenruf; ne. interpellation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. interpellātio; E.: s. lat. interpellātio, F., Unterbrechung, In-die-Rede-Fallen, Störung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. interpellāre, V., in die Rede fallen, unterbrechen, mit Worten an jemanden wenden, Einspruch erheben; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Interpellation, Duden s. u. Interpellation; Son.: vgl. nndl. interpellatie, Sb., Interpellation; frz. interpellation, F., Interpellation; nschw. interpellation, Sb., Interpellation; nnorw. interpellasjon, M., Interpellation; poln. interpelacja, F., Interpellation; lit. interpeliacija, F., Interpellation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von einem oder mehreren Parlamentariern an die Regierung gerichtetes Verlangen um Auskunft in einer bestimmten Angelegenheit; BM.: zwischen bzw. in, stoßen; F.: Interpellation, Interpellationen+FW(+EW); Z.: In-ter-pel-l-at-io-n

interpolieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. interpolieren, eine Interpolation vornehmen; ne. interpolate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597?; I.: Lw. lat. interpolāre; E.: s. lat. interpolāre, V., aufstutzen, zustutzen, aufputzen, zurichten, entstellen, verfälschen, fälschen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. polīre, V., feilen, glätten, polieren, reinigen, abweißen; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. interpolieren; Son.: vgl. nndl. interpoleren, V., interpolieren; nschw. interpolera, V., interpolieren; nnorw. interpolere, V., interpolieren; poln. interpolować, V., interpolieren; GB.: vielleicht seit 1597 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zurichten oder eine Interpolation vornehmen oder zusätzliche Werte zwischen bekannten Werten einer Funktion errechnen; BM.: zwischen bzw. in, schmieren; F.: interpolieren, interpoliere, interpolierst, interpoliert, interpolierest, interpolieret, interpolierte, interpoliertest, interpolierten, interpoliertet, ##interpoliert, interpolierte, interpoliertes, interpoliertem, interpolierten, interpolierter##, interpolierend, ###interpolierend, interpolierende, interpolierendes, interpolierendem, interpolierenden, interpolierender###, interpolier+FW; Z.: in-ter-po-l-ier-en

$Interpret, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Interpret; Q.: um 1800; E.: s. interpretieren: I.: Lw. lat. interpres; L.: EWD s. u. Interpret; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ausleger oder Erklärenden; F.: Interpret, Interpreten+FW; Z.: In-ter-pret

$Interpretation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Interpretation; E.: s. lat. interpretatio; L.: EWD s. u. Interpret; HB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Erklärung oder Auslegung oder Deutung; F.: Interpretation, Interpretationen+FW; Z.: In-ter-pret-at-io-n

interpretieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. interpretieren, auslegen; ne. interpret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. interpretieren, sw. V., auslegen, interpretieren, deuten, erklären, darstellen, darstellen als; mnd. interpretēren, sw. V., erklären, übersetzen; lat. interpretārī, V., Mittler machen, auslegen, erklären, deuten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. interpres, M., Mittelsperson, Vermittler, Unterhändler; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); die Etymologie des zweiten Wortbestandteils ist unerklärt, s. Walde/Hofmann 1, 710; L.: Kluge s. u. interpretieren, EWD s. u. Interpret, Duden s. u. interpretieren; Son.: vgl. nndl. interpreteren, V., interpretieren; frz. interpreter, V., interpretieren; nnorw. interpretere, V., interpretieren; poln. interpretować, V., interpretieren; lit. interpretuoti, V., interpretieren; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eine Aussage erklären oder auslegen oder deuten; BM.: zwischen bzw. in, ?; F.: interpretieren, interpretiere, interpretierst, interpretiert, interpretierest, interpretieret, interpretierte, interpretiertest, interpretierten, interpretiertet, ##interpretiert, interpretierte, interpretiertes, interpretiertem, interpretierten, interpretierter##, interpretierend, ###interpretierend, interpretierende, interpretierendes, interpretierendem, interpretierenden, interpretierender###, interpretier (!)+FW; Z.: in-ter-pret-ier-en

$interpunktieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. interpunktieren; E.: s. inter, s. punktieren; L.: EWD s. u. Interpunktion; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Interpunkt(ion) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Punkte abtrennen; F.: interpunktieren, interpunktiere, interpunktierst, interpunktiert, interpunktierest, interpunktieret, interpunktierte, interpunktiertest, interpunktierten, interpunktiertet, ##interpunktiert, interpunktierte, interpunktiertes, interpunktiertem, interpunktierten, interpunktierter##, interpunktierend, ###interpunktierend, interpunktierende, interpunktierendes, interpunktierendem, interpunktierenden, interpunktierender###, interpunktier (!)+FW(+EW); Z.: in-ter-pu-n-k-t-ier-en

Interpunktion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Interpunktion, Satzzeichensetzung; ne. punctuation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. interpūnctio; E.: s. lat. interpūnctio, F., Scheidung, Trennung der Wörter durch Punkte, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. interpungere, V., durch Punkte unterscheiden, durch Punkte abtrennen; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Interpunktion, EWD s. u. Interpunktion, Duden s. u. Interpunktion; Son.: vgl. nndl. interpunctie, Sb., Interpunktion; nschw. interpuntion, Sb., Interpunktion; nnorw. interpunksjon, M., Interpunktion; poln. interpunkcja, F., Interpunktion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Zeichensetzung bei Geschriebenem; BM.: zwischen bzw. in, stechen; F.: Interpunktion, Interpunktionen+FW(+EW); Z.: In-ter-pu-n-k-t-io-n

Interregnum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Interregnum, Zwischenregierung, Zwischenregierung; ne. interregnum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lat. interrēgnum, N., Zwischenregierung, Interregnum, (81-43 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. rēgnum, N., Königsgewalt, Königsherrschaft, Regierung, unumschränkte Macht; lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Interregnum, EWD s. u. Interregnum, Duden s. u. Interregnum; Son.: vgl. nndl. interregnum, Sb., Interregnum; frz. interrègne, M., Interregnum; nschw. interregnum, Sb., Interregnum; nnorw. interregnum, N., Interregnum; poln. interregnum, Sb., Interregnum; nir. idir-ríocht, F., Interregnum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine vorläufige Regierung oder eine Zwischenregierung oder einen Zeitraum ohne eine anerkannte Regierung; BM.: zwischen bzw. in, gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: Interregnum, Interregnums, Interregnen, Interregna+FW; Z.: In-ter-reg-n-um

interrogativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. interrogativ, fragend; ne. interrogative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. interrogātīvus; E.: s. lat. interrogātīvus, Adj., zur Frage gehörig, fragend, Frage..., (370-380 n. Chr.); vgl. lat. interrogāre, V., fragen, befragen, ins Verhör ziehen, verhören, Zeugen befragen; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, vorschlagen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. interrogativ, EWD s. u. interogativ, Duden s. u. interrogativ; Son.: vgl. frz. interrogatif, Adj., interrogativ; nschw. interrogativ, Adj., interrogativ; nnorw. interrogativ, Adj., interrogativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches fragend; BM.: zwischen bzw. in, richten; F.: interrogativ, interrogative, interrogatives, interrogativem, interrogativen, interrogativer(, interrogativere, interrogativeres, interrogativerem, interrogativeren, interrogativerer, interrogativst, interrogativste, interrogativstes, interrogativstem, interrogativsten, interrogativster)+FW(+EW); Z.: in-ter-rog-at-iv

$Interrogativpronomen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Interrogativpronomen; E.: s. interrogativ, s. Pronomen; L.: EWD s. u. interrogativ; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus interrofativ und Pronomen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Fragefürwort wie wer oder was oder wann oder wie oder warum; F.: Interrogativpronomen, Interrogativpronomens+FW; Z.: In-ter-rog-at-iv—pro-nomen

Intervall, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Intervall, Zwischenraum; ne. interval; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. intervāllum; E.: s. lat. intervāllum, N., Zwischenraum, Raum, Entfernung, Abstand, Pause (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vāllum, N., Wall, Schutzwehr, Verschanzung, Bollwerk, Damm; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Intervall, EWD s. u. Intervall, Duden s. u. Intervall; Son.: vgl. nndl. interval, Sb., Intervall; frz. intervalle, M., Intervall; nschw. intervall, Sb., Intervall; nnorw. intervall, N., Intervall; poln. interwał, M., Intervall; lit. intervalas, M., Intervall; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen zwischen zwei Punkten liegenden Raum; BM.: zwischen bzw. in, drehen; F.: Intervall, Intervalles, Intervalls, Intervalle, Intervallen+FW(+EW); Z.: In-ter-val-l

intervenieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. intervenieren, eingreifen; ne. intervene; Vw.: -; Hw.: s. Intervention; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. intervenīre; E.: s. lat. intervenīre, V., dazwischenkommen, dazukommen, dazutreten, dazwischentreten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. intervenieren, EWD s. u. intervenieren, Duden s. u. intervenieren; Son.: vgl. nndl. intervenieren, V., intervenieren; frz. intervenir, V., intervenieren; nschw. intervenera, V., intervenieren; nnorw. intervenere, V., intervenieren; poln. interweniować, V., intervenieren; lit. intervenuoti, V., intervenieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dazwischenkommen oder vermittelnd in ein Geschehen eingreifen; BM.: zwischen bzw. in, kommen; F.: intervenieren, interveniere, intervenierst, interveniert, intervenierest, intervenieret, intervenierte, interveniertest, intervenierten, interveniertet, ##interveniert, intervenierte, interveniertes, interveniertem, intervenierten, intervenierter##, intervenierend, ##intervenierend, intervenierende, intervenierendes, intervenierendem, intervenierenden, intervenierender###, intervenier (!)+FW; Z.: in-ter-ven-ier-en

$Intervent, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Intervent; E.: s. intervenieren; L.: EWD s. u. intervenieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Vermittler, F.: Intervent, Interventen+FW(+EW); Z.: In-ter-ven-t

Intervention, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Intervention, Vermittlung, Eingriff; ne. intervention; Vw.: -; Hw.: s. intervenieren; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. interventio; E.: s. lat. interventio, F., Dazwischenkunft, Vermittlung, Fürsprache, Beistand, Anwesenheit, Einmischung, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. intervenīre, V., dazwischenkommen, dazukommen, dazutreten, dazwischentreten, (um 250-184 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. intervenieren, EWD s. u. intervenieren, Duden s. u. Intervention; Son.: vgl. nndl. interventie, Sb., Intervention; frz. intervention, F., Intervention; nschw. intervention, Sb., Intervention; nnorw. intervensjon, M., Intervention; poln. interwencja, F., Intervention; lit. intervencija, F., Intervention; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Dazwischenkunft oder ein Eingreifen in ein Geschehen; BM.: zwischen bzw. in, kommen; F.: Intervention, Interventionen+FW(+EW); Z.: In-ter-ven-t-io-n

Interview, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Interview, Befragung; ne. interview; Vw.: -; Hw.: s. interviewen; Q.: um 1870; I.: Lw. ne. interview; E.: s. ne. interview, N., Interview, Unterredung; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. view, N., Aussicht, Sicht; afrz. vieue, F., Sehen; vgl. frz. veoir, V., sehen; lat. vidēre (1), V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können, schauen, erblicken, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Interview, EWD s. u. Interview, Duden s. u. Interview; Son.: vgl. nndl. interview, Sb., Interview; frz. interview, F., Interview; nschw. intervju, Sb., Interview; nnorw. intervju, N., Interview; lit. interviu, M., Interviuw; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1870) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Indogermanischen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches von einem Berichterstatter von Presse oder Rundfunk oder Fernsehen mit einer meist bekannten Persönlichkeit geführtes Gespräch in dem diese sich zu gezielten Fragen äußert; BM.: zwischen bzw. in, sehen; F.: Interview, Interviews+FW; Z.: In-ter-view

interviewen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. interviewen, befragen; ne. interview (V.); Vw.: -; Hw.: s. Interview; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. interview; E.: s. ne. interview, V., interviewen, befragen; vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. view, V., sehen; frz. veoir, V., sehen; lat. vidēre (1), V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können, schauen, erblicken, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Interview, EWD s. u. Interview, Duden s. u. interviewen; Son.: vgl. nndl. interviewen, V., interviewen; frz. interviewer, V., interviewen; nschw. intervjua, V., interviewen; nnorw. intervjuer, V., interviewen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Indogermanischen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches befragen; BM.: zwischen bzw. in, sehen; F.: interviewen, interviewe, interviewst, interviewt, interviewest, interviewet, interviewte, interviewtest, interviewten, interviewtet, ##interviewt, interviewte, interviewtes, interviewtem, interviewten, interviewter##, interviewend, ###interviewend, interviewende, interviewendes, interviewendem, interviewenden, interviewender###, interview (!)+FW(+EW); Z.: in-ter-view-en

$Interviewer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Interviewer; E.: s. Interview, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Interview; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Interview und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Befragenden; F.: Interviewer, Interviewers, Interviewern+FW; Z.: In-ter-view-er

inthronisieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. inthronisieren, auf den Thron erheben; ne. enthrone; Vw.: -; Hw.: s. Inthronisation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. inthronizāre; E.: s. lat. inthronizāre, V., inthronisieren, feierlich einsetzen, auf den Thron setzen, bestallen, (um 485-um 580 n. Chr.); gr. ἐνθρονίζειν (enthronízein), V., inthronisieren; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θρόνος (thrónos), M., Sitz, Sessel, Thron; vgl. ai. dadhā́ra, V. (Perf.), hält, stützt, trägt; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: EWD s. u. Thron, Duden s. u. inthronisieren; Son.: vgl. frz. introniser, V., inthronisieren; nschw. intronisera, V., inthronisieren; poln. introniziwać, V., inthronisieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches feierlich unter Verwendung eines Thrones vorgenommenes in ein Herrscheramt einsetzen; BM.: in, stützen; F.: inthronisieren, inthronisiere, inthronisierst, inthronisiert, inthronisierest, inthronisieret, inthronisierte, inthronisiertest, inthronisierten, inthronisiertet, ##inthronisiert, inthronisierte, inthronisiertes, inthronisiertem, inthronisierten, inthronisierter##, inthronisierend, ###inthronisierend, inthronisierende, inthronisierendes, inthronisierendem, inthronisierenden, inthronisierender###, inthronisier (!)+FW; Z.: in-thro-n-is-ier-en

Inthronisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Inthronisation, Inthronisierung, Thronerhebung; ne. enthronement; Vw.: -; Hw.: s. inthronisieren; Q.: 1727 (Lexikon); I.: Lw. lat. inthronizātio; E.: s. lat. inthronizātio, F., Inthronisierung, Inthronisation, feierliche Einsetzung; vgl. lat. inthronizāre, V., inthronisieren, feierlich einsetzen, auf den Thron setzen, bestallen, (um 485-um 580 n. Chr.); gr. ἐνθρονίζειν (enthronízein), V., inthronisieren; vgl. gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. θρόνος (thrónos), M., Sitz, Sessel, Thron; vgl. ai. dadhā́ra, V. (Perf.), hält, stützt, trägt; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Duden s. u. Inthronisation; Son.: vgl. poln. intronizacja, F., Inthronisierung; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1727) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums unter Verwendung eines Thrones erfolgende feierliche Einsetzung eines Monarchen in sein Amt; BM.: in, stützen; F.: Inthronisation, Inthronisationen+FW(+EW); Z.: In-thro-n-is-at-io-n

intim, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. intim, vertraut; ne. intimate; Vw.: -; Hw.: s. Intimität, Intimus; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. intimus; E.: s. lat. intimus, Adj. (Superl.), innerste, tiefste, entfernteste, kleinste, kürzeste, engste, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intim, EWD s. u. intim, Duden s. u. intim; Son.: vgl. nndl. intiem, Adj., intim; frz. intime, Adj., intim; nschw. intim, Adj., intim; nnorw. intim, Adj., intim; lit. intymus, Adj., intim; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sehr nah und vertraut; BM.: innerste bzw. in; F.: intim, intime, intimes, intimem, intimen, intimer(, intimere, intimeres, intimerem, intimeren, intimerer, intimst, intimste, intimstes, intimstem, intimsten, intimster)+FW(+EW); Z.: in-t-im

Intimität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Intimität, Vertraulichkeit; ne. intimacy; Vw.: -; Hw.: s. intim, Intimus; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. intimitās; E.: s. mlat. intimitās, F., Intimität; vgl. lat. intimus, Adj. (Superl.), innerste, tiefste, entfernteste, kleinste, kürzeste, engste, (81-43 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intim, EWD s. u. intim, Duden s. u. Intimität; Son.: vgl. nndl. intimiteit, Sb., Intimität; frz. intimité, F., Intimität; nschw. intimitet, Sb., Intimität; nnorw. intimitet, M., Intimität; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sehr nahen und vertrauten Verhältnisses; BM.: innerste bzw. in; F.: Intimität, Intimitäten+FW(+EW); Z.: In-t-im-it-ät

Intimus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Intimus, enger Freund; ne. intimate friend; Vw.: -; Hw.: s. intim, Intimität; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. intimus; E.: s. lat. intimus (2), M., ganz vertrauter Freund, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. intimus, Adj. (Superl.), innerste, tiefste, entfernteste, kleinste, kürzeste, engste; lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intim, EWD s. u. intim, Duden s. u. Intimus; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen engen Vertrauten; BM.: innerste bzw. in; F.: Intimus, Intimi+FW; Z.: In-ti-m-us

$intolerant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. intolerant; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. lat. intoleran(s), s. t; L.: EWD s. u. tolerieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Hochkulturen mögliches nicht leicht ertragend oder unduldsam; F.: intolerant, intolerante, intolerantes, intolerantem, intoleranten, intoleranter(, intolerantere, intoleranteres, intoleranterem, intoleranteren, intoleranterer, intolerantest, intoleranteste, intolerantestes, intolerantestem, intolerantesten, intolerantester)+FW(+EW); Z.: in—tol-er-ant

$Intoleranz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Intoleranz; E.: s. intoleran(t), s. z; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. tolerieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Hochkulturen mögliche Unduldsamekeit; F.: Intoleranz+FW(+EW); Z.: In—tol-er-anz

$Intonation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Intonation; E.: s. inton(ieren), s. ation; L.: EWD s. u. intonieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus inton(ieren) und ation gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Einleitung oder einen Tonfall; F.: Intonation, Intonationen+FW(+EW); Z.: In-ton-at-io-n

intonieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. intonieren, anstimmen; ne. intonate, intone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. intonēren, sw. V., intonieren, Liturgie singen; lat. intonāre, V., donnern, losdonnern, anstimmen, seine Stimme erheben, laut ausrufen, erdröhnen, prasseln, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. intonieren, Duden s. u. intonieren; Son.: vgl. nndl. intonere, V., intonieren; frz. entonner, V., intonieren; nschw. intonera, V., intonieren; nnorw. intonere, V., intonieren; poln. intonować, V., intonieren; nir. iontonaím, V., intonieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung desMenschen und Entwicklung von Sprache mögliches anstimmen oder Stimme auf eine bestimmte Höhe einstellen; BM.: zwischen bzw. in, dehnen bzw. ziehen; F.: intonieren, intoniere, intonierst, intoniert, intonierest, intonieret, intonierte, intoniertest, intonierten, intoniertet, ##intoniert, intonierte, intoniertes, intoniertem, intonierten, intonierter##, intonierend, ###intonierend, intonierende, intonierendes, intonierendem, intonierenden, intonierender###, intonier (!)+FW(+EW); Z.: in-ton-ier-en

intra..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. intra..., inner..., einwärts; ne. intra…; Vw.: -; Hw.: s. inter, intro…, intus; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. intrā; E.: lat. intrā, Adv., innerhalb, inwendig, innerlich, (204-169 v. Chr.); s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intra-, EWD s. u. intra-, Duden s. u. intra-; Son.: s. intrazellular; vgl. nndl. intra…, Präf., intra…; frz. intra…, Präf., intra…; nschw. intra…, Präf., intra…; nnorw. intra…, Präf., intra…; lit. intra…, Präf., intra…; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für in etwas liegend; BM.: innerhalb bzw. in; F.: intra-+FW; Z.: in-tra-

intrigant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. intrigant, hinterlistig; ne. scheming (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Intrige, intrigieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. intrigant; E.: s. frz. intrigant, Adj., intrigant; vgl. frz. intriguer, V., Ränke schmieden, in Verlegenheit bringen; it. intrigare, V., verwirren, verwickeln; lat. intrīcāre, V., verwickeln, verwirren, in Verlegenheit bringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. trīca, F., Verdrießlichkeit, Widerwärtigkeit, Rank, Ränke; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Intrige, EWD s. u. Intrige, Duden s. u. intrigant; Son.: vgl. nschw. intrigant, Adj., intrigant; nnorw. intrigant, Adj., intrigant; poln. intrygancki, Adj., intrigant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Ränke schmiedend oder hinterlistig; BM.: in, reiben bzw. bohren; F.: intrigant, intrigante, intrigantes, intrigantem, intriganten, intriganter(, intrigantere, intriganteres, intriganterem, intriganteren, intriganterer, intrigantest, intriganteste, intrigantestes, intrigantestem, intrigantesten, intrigantester)+FW; Z.: in-tri-g-ant

$Intrigant, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Intrigant; E.: s. intrigant; L.: Kluge s. u. Intrige, EWD s. u. Intrige; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus intrigant gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ränkeschmied; F.: Intrigant, Intriganten+FW; Z.: In-tri-g-ant

Intrige, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Intrige, hinterhältige Machenschaft; ne. intrigue (N.); Vw.: -; Hw.: s. intrigant, intrigieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. intrigue; E.: s. frz. intrigue, F., Intrige; vgl. frz. intriguer, V., Ränke schmieden, in Verlegenheit bringen; it. intrigare, V., verwirren, verwickeln; lat. intrīcāre, V., verwickeln, verwirren, in Verlegenheit bringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. trīca, F., Verdrießlichkeit, Widerwärtigkeit, Rank, Ränke; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Intrige, EWD s. u. Intrige, Duden s. u. Intrige; Son.: vgl. nndl. intrige, Sb., Intrige; nschw. intrig, Sb., Intrige; nnorw. intrige, M., Intrige; poln. intryga, F., Intrige; lit. intriga, F., Intrige; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des menschen und Entwicklung von Sprache mögliche hinterhältige und heimliche Machenschaft; BM.: in, reiben bzw. bohren; F.: Intrige, Intrigen+FW; Z.: In-tri-g-e

intrigieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. intrigieren, Ränke schmieden; ne. intrigue (V.), scheme (V.); Vw.: -; Hw.: s. Intrige, intrigant; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. intriguer; E.: s. frz. intriguer, V., Ränke schmieden, in Verlegenheit bringen; it. intrigare, V., verwirren, verwickeln; lat. intrīcāre, V., verwickeln, verwirren, in Verlegenheit bringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. trīca, F., Verdrießlichkeit, Widerwärtigkeit, Rank, Ränke; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Intrige, EWD s. u. Intrige, Duden s. u. intrigieren; Son.: vgl. nndl. intrigeren, V., intrigieren; nschw. intrigera, V., intrigieren; nnorw. intrigere, V., intrigieren; poln. intrygować, V., intrigieren; lit. intriguoti, V., intrigieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Ränke schmieden; BM.: in, reiben bzw. bohren; F.: intrigieren, intrigiere, intrigierst, intrigiert, intrigierest, intrigieret, intrigierte, intrigiertest, intrigierten, intrigiertet, ##intrigiert, intrigierte, intrigiertes, intrigiertem, intrigierten, intrigierter##, intrigierend, ###intrigierend, intrigierende, intrigierendes, intrigierendem, intrigierenden, intrigierender###, intrigier(!)+FW(+EW); Z.: in-tri-g-ier-en

intrinsisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. intrinsisch, innewohnend, aus eigenem Antrieb erfolgend, von innen her geschehend; ne. intrinsic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. intrinsic; E.: s. ne. intrinsic, Adj., innere, wahr, eigentlich; frz. intrinsèque, Adj., wahr, wirklich, eigentlich; lat. intrīnsecus (1), Adj., inwendig, innerlich, einwärts, (234-149 v. Chr.); lat. inter, Präp., zwischen, dazwischen, unter, umgeben; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. secus, Adv., Präp., anders, nicht so, schlecht, übel, nicht recht, nicht gut, nicht wohl; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. intrinsisch, Duden s. u. intrinsisch; Son.: vgl. nndl. intrinsiek, Adj., intrinisch; frz. intrinsèque, Adj., intrinisch; nschw. intrinsiesk, Adj., intrinisch; nnorw. intrinsisk, Adj., intrinisch; nir. intreach, Adj., intrinisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Französischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus eigenem Antrieb geschehend; BM.: in, folgen; F.: intrinsisch, intrinsische, intrinsisches, intrinsischem, intrinsischen, intrinsischer+FW(+EW); Z.: in-tr-in-s-isch

intro..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. intro..., hinein, nach innen, innerlich; ne. intro…; Vw.: s. -vertiert; Hw.: s. inter, intra…, intus; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. intrō; E.: s. lat. intrō, Adv., Präf., hinein, innerlich, (234-149 v. Chr.); idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intro-, Duden s. u. intro-; Son.: s. Introduktion; vgl. nndl. intro…, Präf., intro…; frz. intro…, Präf., intro…; nschw. intro…, Präf., intro…; nnorw. intro…, Präf., intro…; poln. intro…, Präf., intro…; lit. intra…, Präf., intro…; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für hineinreichend; BM.: hinein bzw. in; F.: intro-+FW; Z.: in-tr-o-

introvertiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. introvertiert, nach innen gekehrt, schüchtern; ne. introverted, introvert (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1926; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. intrō, Adv., Präf., hinein, innerlich; idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; vgl. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. introvertiert, EWD s. u. introvertiert, Duden s. u. introvertiert; Son.: vgl. nndl. introvert, Adj., introvertiert; frz. introverti, Adj., introvertiert; nschw. introvert, Adj., introvertiert; nnorw. introvert, introvertert, Adj., introvertiert; poln. introwertyczny, Adj., introvertiert; lit. intravertiškas, Adj., introvertiert; GB.: seit der späten Neuzeit (1926) von Carl Gustav Jung (1875-1961) aus introvertieren gebildete und mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nach innen gekehrt und schüchtern; BM.: in, drehen; F.: introvertiert, introvertierte, introvertiertes, introvertiertem, introvertierten, introvertierter(, introvertiertere, introvertierteres, introvertierterem, introvertierteren, introvertierterer, introvertiertest, introvertierteste, introvertiertestes, introvertiertestem, introvertiertesten, introvertiertester)+FW; Z.: in-tr-o-ver-t-ier-t

Intuition, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Intuition, Gespür; ne. intuition; Vw.: -; Hw.: s. intuitiv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. intuitio; E.: s. lat. intuitio, F., Erscheinen des Bildes auf der Oberfläche des Spiegels, unmittelbare Anschauung, (um 300 n. Chr.); vgl. lat. intuērī, V., aufsehen, hinsehen, hinschauen, hinblicken; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tuērī, V., erblicken, ins Auge fassen, ansehen, anschauen, schauen, sehen, betrachten, sorgen, annehmen, bewahren, schützen, verteidigen; idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079 (1872/49) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Intuition, EWD s. u. Intuition, Duden s. u. Intuition; Son.: vgl. nndl. intuition, Sb., Intuition; frz. intuition, F., Intuition; nschw. intuition, Sb., Intuition; nnorw. intuisjon, M., Intuition; poln. intuicja, F., Intuition; lit. intuicija, F., Intuition; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche unmittelbare und nicht auf Überlegung beruhende Erkennen eines Sachverhalts; BM.: in, beachten; F.: Intuition, Intuitionen+FW; Z.: In-tu-it-io-n

intuitiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. intuitiv, instinktiv; ne. intuitive; Vw.: -; Hw.: s. Intuition; Q.: 1799 (Kant); I.: Lw. frz. intuitif; E.: s. frz. intuitif, Adj., intuitiv; vgl. lat. intuērī, V., aufsehen, hinsehen, hinschauen, hinblicken, anschauen, betrachten, hineinschauen, hinzielen, (um 250-184 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. tuērī, V., erblicken, ins Auge fassen, ansehen, anschauen, schauen, sehen, betrachten, sorgen, annehmen, bewahren, schützen, verteidigen; idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079 (1872/49) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Intuition, EWD s. u. Intuition, Duden s. u. intuitiv; Son.: vgl. nndl. intuïtief, Adj., intuitiv; nschw. intuitiv, Adj., intuitiv; nnorw. intuitiv, Adj., intuitiv; poln. intuicyjny, Adj., intuitiv; lit. intuityvus, Adj., intuitiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1799) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches auf einer inneren Eingebung und nicht auf Überlegung beruhend; BM.: in, beachten; F.: intuitiv, intuitive, intuitives, intuitivem, intuitiven, intuitiver(, intuitivere, intuitiveres, intuitiverem, intuitiveren, intuitiverer, intuitivst, intuitivste, intuitivstes, intuitivstem, intuitivsten, intuitivster)+FW(+EW); Z.: in-tu-it-iv

intus, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. intus, innen, einverleibt; ne. being (Adj.) inside; Vw.: -; Hw.: s. inter, intra…, intro…; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. intus; E.: s. lat. intus, Adv., von drinnen, von innen, drinnen, innen; idg. *entós, Adv., innen, Pokorny 314; s. idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. intus, EWD s. u. intus, Duden s. u. intus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für innen oder einverleibt; BM.: innen bzw. in; F.: intus+FW; Z.: in-t-us

invalid, nhd., Adj.: nhd. invalid; Vw.: s. invalide

invalide, invalid, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. invalide, invalid, behindert, ungültig; ne. invalid (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Invalide, Invalidität; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. invalide; E.: s. frz. invalide, Adj., invalide, kraftlos; lat. invalidus, Adj., schwach, kraftlos, hinfällig, unpässlich, krank, unwirksam, ungültig, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. validus, Adj., kräftig, stark, fest, kernig, nahrhaft, wirksam, fett, schwer, heftig; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Invalide, EWD s. u. Invalide, Duden s. u. invalide; Son.: vgl. nndl. invalide, Adj., invalid; nschw. invalid, Adj., invalid; nnorw. invalid, Adj., invalid; poln. inwalidzky, Adj., invalid; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches behindert oder beeinträchtigt oder ungültig; BM.: nicht, stark sein (V.); F.: invalide, invalid, invalides, invalidem, invaliden, invalider+FW(+EW); Z.: in-val-id-e

Invalide, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Invalide, Behinderter; ne. invalid (M.); Vw.: -; Hw.: s. invalide, Invalidität; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. invalide; E.: s. frz. invalide, M., Invalide; vgl. frz. invalide, Adj., invalide, kraftlos; lat. invalidus, Adj., schwach, kraftlos, hinfällig, unpässlich, krank, unwirksam, ungültig, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. validus, Adj., kräftig, stark, fest, kernig, nahrhaft, wirksam, fett, schwer, heftig; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Invalide, EWD s. u. Invalide, Duden s. u. Invalide; Son.: vgl. nschw. invalid, Sb., Invalide; nnorw. invalid, M., Invalide; poln. inwalida, M., Invalide; lit. invalidas, M., Invalide; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen in seinen Handlungsfähigkeiten eingeschränkten Menschen; BM.: nicht, stark sein (V.); F.: Invalide, Invaliden+FW; Z.: In-val-id-e

Invalidität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Invalidität, Behinderung; ne. invalidity, disability; Vw.: -; Hw.: s. invalide, Invalide; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. invalidité; E.: s. frz. invalidité, F., Invalidität; mlat. invaliditās, F., Ungültigkeit, Ungültigmachen; vgl. lat. invalidus, Adj., schwach, kraftlos, hinfällig, unpässlich, krank, unwirksam, ungültig, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. validus, Adj., kräftig, stark, fest, kernig, nahrhaft, wirksam, fett, schwer, heftig; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Invalide, EWD s. u. Invalide, Duden s. u. Invalidität; Son.: vgl. nschw. invaliditet, Sb., Invalidität; nnorw. invaliditet, M., Invalidität; poln. inwalidztwo, Sb., Invalidität; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mmi dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche erhebliche Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit; BM.: nicht, stark sein (V.); F.: Invalidität, Invaliditäten+FW; Z.: In-val-id-it-ät

Invasion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Invasion, Eindringen, Einmarsch; ne. invasion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. invasion; E.: s. frz. invasion, F., Invasion, Eindringen; lat. invāsio, F., Angriff, Anfall, Vergewaltigung, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. invādere, V., auf etwas hingehen, losgehen, betreten (V.), unternehmen; lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vādere, V., wandern, schreiten, gehen, losgehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Invasion, EWD s. u. Invasion, Duden s. u. Invasion; Son.: vgl. nndl. invasie, Sb., Invasion; nschw. invasion, Sb., Invasion; nnorw. invasjon, M., Invasion; poln. inwazja, F., Invasion; lit. invazija, F., Invasion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gewaltsames Eindringen; BM.: in, gehen; F.: Invasion, Invasionen+FW; Z.: In-vas-io-n

$Invasor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Invasor, Eindringling; I.: Lw. lat. invāsor; E.: lat. invāsor L.: EWD s. u. Invasion; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Eindringling; F.: Invasor, Invasoren+FW; Z.: In-vas-or

Inventar, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Inventar, Bestand; ne. inventory; Vw.: -; Hw.: s. Inventur; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. inventārium; E.: s. lat. inventārium, N., Inventar, Verzeichnis, Vermögensverzeichnis, Nachlassverzeichnis, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. invenīre, V., auf etwas kommen, stoßen, finden, auffinden, antreffen, befinden, für gut erachten, entdecken, gelangen, (um 235-200 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Inventar, EWD s. u. Inventar, Duden s. u. Inventar; Son.: vgl. nndl. inventaris, Sb., Inventar; frz. inventaire, M., Inventar; nschw. inventarium, Sb., Inventar; nnorw. inventar, N., Inventar; poln. inwentarz, M., Inventar; lit. inventorius, M., Inventar; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der zu einem Betrieb oder einem Haus gehörenden Gegenstände und Vermögenswerte; BM.: in, kommen bzw. gehen; F.: Inventar, Inventars, Inventare, Inventaren+FW; Z.: In-ven-t-ar

$Inventarisation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Inventarisation; E.: s. Inventar, s. inventarisieren; L.: EWD s. u. Inventar; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus inventarisieren gebildete Bezeichnung für die Erstellung eines Inventars für die Gesamtheit der zu einem Betrieb oder einem Haus gehörenden Gegenstände und Vermögenswerte F.: Inventarisation, Inventarisationen+FW; Z.: In-ven-t-ar-is-at-io-n

$inventarisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. inventarisieren; E.: s. Inventar, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. Inventar, EWD s. u. Inventar; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Inventar und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches ein Verzeichnis eines Bestands verfassen; F.: inventarisieren, inventarisiere, inventarisierst, inventarisiert, inventarisierest, inventarisieret, inventarisierte, inventarisiertest, inventarisierten, inventarisiertet, ##inventarisiert, inventarisierte, inventarisiertes, inventarisiertem, inventarisierten, inventarisierter##, inventarisierend, ###inventarisierend, inventarisierende, inventarisierendes, inventarisierendem, inventarisierenden, inventarisierender###, inventarisier (!)+FW(+EW); Z.: in-ven-t-ar-is-ier-en

Inventur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Inventur, Bestandsaufnahme; ne. inventory; Vw.: -; Hw.: s. Inventar; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. inventūra; E.: mlat. inventūra, F., Inventar, Verzeichnis, (um 1344); vgl. lat. invenīre, V., auf etwas kommen, stoßen, finden, auffinden, antreffen, befinden, für gut erachten, entdecken, (um 235-200 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Inventar, Duden s. u. Inventar, Duden s. u. Inventur; Son.: vgl. nndl. inventarisatie, Sb., Inventur; frz. inventaire, M., Inventur; nschw. inventering, Sb., Inventur; nnorw. inventering, M., F., Inventur; poln. inwentaryzacja, F., Inventur; lit. inventorizacija, F., Inventur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Aufnahme und Überprüfung eines Bestands; BM.: in, kommen bzw. gehen; F.: Inventur, Inventuren+FW; Z.: In-ven-t-ur

invertieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. invertieren, umkehren; ne. invert (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1583?; I.: Lw. lat. invertere; E.: s. lat. invertere, V., umwenden, umkehren, umdrehen, verändern, aufwühlen, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. invertieren, Duden s. u. invertieren; Son.: vgl. nndl. inverteren, V., invertieren; frz. inverser, V., invertieren; nschw. invertera, V., invertertieren; nnorw. invertere, V., invertieren; poln. inwertować, V., invertieren; GB.: vielleicht seit 1583 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für wohl sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches umkehren oder umdrehen; BM.: in, drehen; F.: invertieren, invertiere, invertierst, invertiert, invertierest, invertieret, invertierte, invertiertest, invertierten, invertiertet, ##invertiert, invertierte, invertiertes, invertiertem, invertierten, invertierter##, invertierend, ###invertierend, invertierende, invertierendes, invertierendem, invertierenden, invertierender###, invertier+FW; Z.: in-ver-t-ier-en

investieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. investieren, einkleiden; ne. invest; Vw.: -; Hw.: s. Investition, Investitur; Q.: 14. Jh.; E.: s. spätmhd. investieren, sw. V., investieren, bekleiden, in ein Amt einsetzen; lat. investīre, V., bekleiden, einkleiden, bedecken, belehnen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Investition, EWD s. u. investieren, Duden s. u. investieren; Son.: vgl. nndl. investeren, V., investieren; frz. investir, V., investieren; nschw. investera, V., investieren; nnorw. investere, V., investieren; poln. inwestować, V., investieren; lit. investuoti, V., investieren; GB.: seit 1363 (investieren) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einkleiden oder anlegen oder Mittel in etwas einsetzen; BM.: in, kleiden; F.: investieren, investiere, investierst, investiert, investierest, investieret, investierte, investiertest, investierten, investiertet, ##investiert, investierte, investiertes, investiertem, investierten, investierter##, investierend, ###investierend, investierende, investierendes, investierendem, investierenden, investierender###, investier (!)+FW; Z.: in-ves-t-ier-en

Investition, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Investition, Kapitalanlage; ne. investment; Vw.: -; Hw.: s. investieren, Investitur; Q.: 19. Jh.; I.: aus dem Italienischen; E.: s. it. investire, V., bekleiden; lat. investīre, bekleiden, einkleiden, bedecken, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Investition, EWD s. u. investieren, Duden s. u. Investition; Son.: vgl. nndl. investering, Sb., Investition; frz. invetissement, M., Investition; nschw. investering, Sb., Investition; nnorw. investering, M., F., Investition; poln. inwestycja, F., Investition; lit. investicija, F., Investition; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine dem Menschen schon vor den Hochkulturen des Altertums mögliche Einkleidung oder übertragen (Adj.) das Anlegen von Kapital; BM.: in, kleiden; F.: Investition, Investitionen+FW; Z.: In-ves-t-it-io-n

Investitur, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Investitur, Einsetzen in ein Amt; ne. investiture; Vw.: -; Hw.: s. investieren, Investition; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. mlat. investītūra; E.: s. mlat. investītūra, F., Einkleidung, Investitur, Besitzeinweisung; vgl. lat. investīre, bekleiden, einkleiden, bedecken, (204-169 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Investition, EWD s. u. investieren, Duden s. u. Investitur; Son.: vgl. frz. investiture, F., Investitur; nschw. investiture, Sb., Investitur; nnorw. investitur, M., Investitur; poln. inwestytura, F., Investitur; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das wohl in der Kirche des Christentums entwickelte durch Bekleidung des Trägers sichtbar gemachte Einsetzen in ein Amt oder eine Funktion oder eine Aufgabe; BM.: in, kleiden; F.: Investitur, Investituren+FW(+EW); Z.: In-ves-t-it-ur

$Investor, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Investor; E.: s. invest(ieren), s. or; L.: Kluge s. u. Investition; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus invest(ieren) und or gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld möglichen Investierenden oder Kapitalanleger; F.: Investor, Investoren+FW; Z.: In-ves-t-or

involvieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. involvieren, einschließen; ne. involve; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1700?; I.: Lw. lat. involvere; E.: s. lat. involvere, V., hineinwälzen, hineinrollen, hineinstürzen, darauf wälzen, herumwälzen, einwickeln, umwickeln, einhüllen, (81-43 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. involvieren; Son.: vgl. nschw. involvera, V., involvieren; nnorw. involvere, V., involvieren; GB.: vielleicht seit 1700 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einschließen oder verwickeln; BM.: in, drehen; F.: involvieren, involviere, involvierst, involviert, involvierest, involvieret, involvierte, involviertest, involvierten, involviertet, ##involviert, involvierte, involviertes, involviertem, involvierten, involvierter##, involvierend, ###involvierend, involvierende, involvierendes, involvierendem, involvierenden, involvierender###, involvier (!)+FW; Z.: in-vol-v-ier-en

$inwendig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. inwendig; E.: s. in, s. wendig; L.: EWD s. u. wenden; GB.: seit 1255 (inwendic Präp.) und etwas später als Adv. und Adj. belegte sowie aus in und wendig gebildete Bezeichnung für inwendig oder innerlich oder in; F.: inwendig, inwendige, inwendiges, inwendigem, inwendigen, inwendiger+EW; Z.: in—we-nd-ig

Inzest, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Inzest, Blutschande; ne. incest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. incestum; E.: s. lat. incestum, N., Unzucht, Blutschande, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. incestus (1), Adj., unsittlich, sündhaft, gottlos, frevelhaft, unrein, befleckt; lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. castus (1), frei, rein, enthaltsam, keusch, lauter, frei von Fehlern, abgeschnitten; s. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Inzest, EWD s. u. Inzest, Duden s. u. Inzest; Son.: vgl. nndl. incest, Sb., Inzest; frz. inceste, M., Inzest; nschw. incest, Sb., Inzest; nnorw. incest, M., Inzest; lit. incestas, M., Inzest; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche aber später innerlich abgelehnte sexuelle Beziehungen zwischen engsten Blutsverwandten wie Mutter und Sohn oder Vater und Tochter oder Bruder und Schwester; BM.: nicht, rein; F.: Inzest, Inzests, Inzestes, Inzeste, Inzesten+FW; Z.: In-zes-t

$Inzicht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Inzicht; E.: s. in, s. z(eihen); L.: Kluge 1. A. s. u. Inzicht; GB.: seit 9./10. Jh. belegte und aus in und ziht gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Recht mögliche Anschuldigung oder Beschuldigung oder Bezichtigung oder Anklage; F.: Inzicht, Inzichte+EW; Z.: In-zich-t

$inzwischen, nhd., Konj., (11. Jh.?): nhd. inzwischen; E.: s. in, s. zwischen; L.: Kluge s. u. inzwischen; GB.: 1077-1081 (enzwischen) belegte und aus in bzw. en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches dazwischen; F.: inzwischen+EW; Z.: in—zwi-sch-en

Iod, nhd., N.: nhd. Iod; Vw.: s. Jod

Ion, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ion, ein elektrisch geladenes Teilchen; ne. ion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1834; I.: Lw. gr. ἰόν (ión); E.: s. gr. ἰόν (ión), Adj., gehend, wandernd; vgl. gr. ἰέναι (iénai), V., gehen, fahren, kommen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ion, EWD s. u. Ion, Duden s. u. Ion; Son.: vgl. nndl. ion, Sb., Ion; frz. ion, M., Ion; nschw. jon, Sb., Ion; nnorw. ion, N., Ion; poln. jon, M., Ion; kymr. ion, M., Ion; nir. ian, M., Ion; lit. jonas, M., Ion; GB.: seit der späteren Neuzeit (nach 1834) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus einem neutralen Atom oder Molekül durch Anlagerung oder Abgabe von Elektronen entstehendes elektrisch geladenes Teilchen; BM.: gehen; F.: Ion, Ions, Ionen+FW; Z.: Io-n

...ion, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. ...ion; ne. ...ion; Vw.: s. Absolut-, Absorpt-, Abstrakt-, Adapt-, Addit-, Administrat-, Adopt-, Agress-, Agitat-, Akklamat-, Akkumulat-, Akquisit-, Akt-, Alliterat-, Ambit-, Animat-, Annex-, Appellat-, Applikat-, Apposit-, Approbat-, Argumentat-, Artikulat-, Aspirat-, Assimilat-, Assoziat-, Attrakt-, Aukt-, Avers-, Bast-, Bill-, Dedikat-, Dedukt-, Definit-, Deflat-, Deformat-, Degustat-, Deklamat-, Deklarat-, Deklinat-, Dekorat-, Delegat-, Demarkat-, Demiss-, Demonstrat-, Deportat-, Depress-, Deputat-, Derivat-, Designat-, Deskript-, Destillat-, Destinat-, Destrukt-, Determinat-, Detonat-, Devot-, Dikt-, Dimens-, Direkt-, Diskret-, Diskuss-, Disposit-, Disputat-, Dissertat-, Distinkt-, Distribut-, Diversifikat-, Divis-, Dokumentat-, Domestikat-, Edit-, Ejakulat-, Emanzipat-, Emigrat-, Emiss-, Emot-, Emuls-, Erekt-, Eros-, Erupt-, Eskalat-, Evaluat-, Evokat-, Evolut-, Exekut-, Exhibit-, Exklamat-, Exkommunikat-, Exkurs-, Expans-, Expedit-, Explikat-, Explos-, Exposit-, Extens-, Extrakt-, Faszinat-, Fermentat-, Fikt-, Flex-, Format-, Frakt-, Frikt-, Funkt-, Fus-, Generat-, Gestikulat-, Gratifikat-, Gratulat-, Gravitat-, Habilitat-, Halluzinat-, Illuminat-, Illus-, Illustrat-, Imitat-, Implikat-, Impress-, Improvisat-, Inaugurat-, Indignat-, Indikat-, Indiskret-, Indisposit-, Indukt-, Infekt-, Inflat-, Informat-, Infus-, Inhalat-, Injekt-, Inkarnat-, Inklus-, Innovat-, Inquisit-, Inskript-, Inspekt-, Inspirat-, Installat-, Institut-, Instrukt-, Integrat-, Intent-, Interjekt-, Interpellat-, Interpunkt-, Intervent-, Intuit-, Invas-, Investit-, Jurisdikt-, Kalkulat-, Kapitulat-, Kastrat-, Kaut-, Koalit-, Kognit-, Kollaborat-, Kollat-, Kollekt-, Kollis-, Kombinat-, Kommunikat-, Kommun-, Kompensat-, Kompilat-, Komplex-, Komplikat-, Komposit-, Kompress-, Kondesat-, Kondit-, Konfekt-, Konfess-, Konfigurat-, Konfirmat-, Konföderat-, Konfrontat-, Konfus-, Kongregat-, Konjugat-, Konjunkt-, Konnex-, Konnotat-, Konsekrat-, Konsolidat-, Konspirat-, Konstellat-, Konsternat-, Konstitut-, Konstrukt-, Konsultat-, Kontaminat-, Kontemplat-, Kontrakt-, Kontribut-, Konvent-, Konversat-, Konvers-, Konvuls-, Konzentrat-, Konzept-, Konzess-, Kooperat-, Koordinat-, Kopulat-, Korporat-, Korrelat-, Korros-, Korrupt-, Kreat-, Kumulat-, Läs-, Leg-, Legitimat-, Lekt-, Liquidat-, Lot-, Luxat-, Machinat-, Manipulat-, Manzipat-, Masturbat-, Mediat-, Meditat-, Meliorat-, Menstruat-, Migrat-, Mill-, Miss-, Modifikat-, Modulat-, Multiplikat-, Munit-, Mutat-, Nat-, Navigat-, Negat-, Obdukt-, Obligat-, Obess-, Obstrukt-, Operat-, Opposit-, Opt-, Organisat-, Ostentat-, Ovat-, Ovulat-, Pass-, Pens-, Perfekt-, Perforat-, Pervers-, Petit-, Port-, Posit-, Prädestinat-, Präparat-, Präposit-, Prävent-, Präzis-, Produkt-, Profess-, Progress-, Prohibit-, Proklamat-, Promot-, Proport-, Prostitut-, Protekt-, Provis-, Provokat-, Prozess-, Publikat-, Ratifik-, Rat-, Rebell-, Redakt-, Redukt-, Reduplikat-, Reflex-, Reformat-, Reg-, Regress-, Rehabilitat-, Rekaptitulat-, Reklamat-, Rekreat-, Rekt-, Relat-, Relegat-, Relig-, Renovat-, Reparat-, Repetit-, Repräsentat-, Repress-, Reputat-, Reservat-, Resignat-, Resolut-, Restaurat-, Restitut-, Restrikt-, Revis-, Revolut-, Rezens-, Rezept-, Rezess-, Rotat-, Säkularisat-, Sankt-, Satisfakt-, Sciencefict-, Segregat-, Sekt-, Selekt-, Sensat-, Separat-, Sess-, Simulat-, Situat-, Spekulat-, Spezifikat-, Stagnat-, Stat-, Stimulat-, Stipulat-, Strangulat-, Subordinat-, Subskript-, Substitut-, Subvent-, Subvers-, Sukzess-, Televis-, Tradit-, Transakt-, Transformat-, Transplantat-, Transposit-, Transfus-, Un-, Variat-, Vegetat-, Ventilat-, Verifikat-, Vibrat-, Vis-, Visitat-, Zelebrat-, Zess-, Zirkulat-; Hw.: s. …tion; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. …io; E.: s. lat. …io, Suff., …ion; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. ion, Duden s. u. -ion; Son.: vgl. nndl. …ie, Suff., …ion; frz. …ion, Suff., …ion; nschw. …ion, Suff., …ion; nnorw. …jon, Suff., …ion; poln. …ja, Suff., …ion; lit. …ija, Suff., …ion; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zur Bildung von von Verben abgeleiteter weiblicher Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …ion, …ionen+FW; Z.: -io-n

$ionisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ionisieren; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Ion, s. isieren; L.: EWD s. u. Ion; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Ion und isieren gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit dieser Zeit mögliches ein Elektron oder mehrere Elektronen aus der Atomhülle eines elektrisch neutralen Atoms oder Moleküls entfernen; F.: ionisieren, ionisiere, ionisierst, ionisiert, ionisierest, ionisieret, ionisierte, ionisiertest, ionisierten, ionisiertet, ##ionisiert, ionisierte, ionisiertes, ionisiertem, ionisierten, ionisierter##, ionisierend, ###ionisierend, ionisierende, ionisierendes, ionisierendem, ionisierenden, ionisierender###, ionisier (!)+FW; Z.: io-n-is-ier-en

Ionium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ionium, ein radioaktives Zerfallsprodukt; ne. ionium; Vw.: -; Hw.: - Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἰόν (ión), Adj., gehend, wandernd; vgl. gr. ἰέναι (iénai), V., gehen, fahren, kommen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Ionium; Son.: vgl. nnorw. ionium, N., Ionium; kymr. ioniwm, M., Ionium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein radioaktives Zerfallsprodukt des Urans und Isotop des Thoriums (chemische Ordnungszahl 90, abgekürzt Io); BM.: gehen; F.: Ionium, Ioniums+FW; Z.: Io-n-i-um

$Ionosphäre, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ionosphäre; E.: s. Ion, s. o, s. Sphäre; L.: EWD s. u. Ion; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Ion und o sowie Sphäre gebildete Bezeichnung für eine Luftschicht mit einem großen Anteil an ionisierten Teilchen die bei der Erde von etwa 60 Kilometern Höhe bis etwa 2000 Kilometern Höhe reicht; F.: Ionosphäre, Ionosphären+FW; Z.: Io-n-o—sphär-e

Iota, nhd., N.: nhd. Iota; Vw.: s. Jota

Irch, nhd. (ält.), N., (11. Jh.): nhd. Irch, feines weißgegerbtes Leder; ne. tawed leather, goatskin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. mhd. irch (1), irh, st. M., st. N., Bock, weißgegerbtes Bocksleder; mhd. irch (2), irh, erch, st. N., Bocksleder; mnd. erch (1), erech, erich, errich, N., „Irch“, weiß gegerbtes Leder, weißgares Leder; ahd. irah, irh, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Weißleder, Bocksleder, Ziegenleder, feines weißgegerbtes Leder; s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock; L.: DW 10, 2154, EWAhd 5, 152; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen feines weißgegerbtes Leder; BM.: Bock; F.: Irch, Irches, Irchs+EW; Z.: Irch

irden, nhd. (ält.), Adj., (11. Jh.): nhd. irden, aus Erde gemacht, irdisch; ne. earthen; Vw.: -; Hw.: s. Erde, irdisch; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notker-Glossator); E.: mhd. irdīn, erdin, Adj., irden, aus Erde bestehend; mhd. erdīn, Adj., irden; mnd. ēreden, Adj., irden; ahd. erdīn, Adj., irdisch, die Erde bewohnend, irden, aus Ton; ahd. erda, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. irden, Kluge s. u. irden, EWD s. u. irden, DW 10, 2154, Duden s. u. irden; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 11. Jh.) belegte und mit Erde für das erschließbare Germanische und Indogermanische verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches aus Erde oder Ton (M.) (1) bestehend; BM.: Erde; F.: irden, irdene, irdenes, irdenem, irdenen, irdener+EW; Z.: ird-en

irdisch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. irdisch, der Erde oder dem festen Land angehörig; ne. earthly; Vw.: -; Hw.: s. Erde, irden; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. irdisch, erdisch, Adj., irden, irdisch, vergänglich, sterblich, erdig, unterirdisch; mnd. ērdisch (1), ērdesch, ērdes, hērdisch, Adj., „erdisch“, irdisch, Erde...; mnl. erdesc, ardersc, Adj., irdisch; ahd. irdisk*, irdisc, Adj., irdisch, weltlich, zur Erde gehörig, aus der Erde geboren, der Erde verhaftet; vgl. ahd. erda, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde, Boden, Land, Welt; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pokorny 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. irdisch, EWD s. u. irden, DW 10, 2156, EWAhd 5, 159, Duden s. u. irdisch; Son.: vgl. nschw. jordisk, Adj., irdisch; nnorw. jordisk, Adj., irdisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und mit Erde für das erschließbare Germanische und Indogermanische verbindbare Bezeichnung für der Erde oder dem festen Land angehörig oder auf der Erde befindlich und zu dem Dasein in der Welt gehörend; BM.: Erde; F.: irdisch, irdische, irdisches, irdischem, irdischen, irdischer+EW; Z.: ird-isch

irgend, nhd., Partikel, Adv., (11. Jh.): nhd. irgend, irgendwo; ne. some (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); E.: s. mhd. iergen, irgen, irgent, Adv., irgendwo, irgend, irgendwie, nur; mnd. iergen, iergene, ierigen, yergen, jergen, iergenen, ierne, Adv., irgend; vgl. mhd. ie (1), ī, je, io, jo, Adv., immer, stets, von jeher, zu aller Zeit, immerfort, gegebenenfalls, je, jedesmal, jemals, irgendwann, irgendwann einmal, jeweils; ahd. io, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal; germ. *aiw-, Adv., je; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. irgend, Kluge s. u. irgend, EWD s. u. irgend, DW 10, 2156, Duden s. u. irgend, Bluhme s. u. irgend; GB.: seit dem früheren Mittelalter (1060-1065) belegtes und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbares Adverb bzw. Partikel zu einer Verstärkung der Unbestimmtheit; BM.: Lebenskraft; F.: irgend+EW; Z.: i-rg-end

Iridium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Iridium, ein Metall; ne. iridium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. iridium; E.: s. ne. iridium, N., Iridium; lat. īris, F., Iris, Iriswurzel, Regenbogenstein, (234-149 v. Chr.); gr. ἶρις (īris), F., Regenbogen; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120, Seebold 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Iridium; Son.: vgl. nndl. iridium, Sb., Iridium; frz. iridium, M., Iridium; nschw. iridium, N., Iridium; nnorw. iridium, N., Iridium; kymr. iridiwm, M., Iridium; nir. iridiam, M., Iridium; poln. iryd, M., Iridium; lit. iridis, M., Iridium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen 1803 entdecktes sehr seltenes (jährlich mit einem Umfang von 4 Tonnen etwa in Südafrika und Nordamerika und Südamerika sowie in Tasmanien und Borneo und Japan und in dem Ural in Russland abgebautes) schon vormenschliches silberglänzendes sehr schweres und sehr hartes sowie korrosionsbeständiges Edelmetall (chemisches Element Nr. 77, abgekürzt Ir); BM.: Regenbogen; F.: Iridium, Iridiums+FW; Z.: I-r-id-i-um

Iris, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Iris, Iriswurzel, Regenbogenhaut des Auges; ne. iris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. īris; E.: s. lat. īris, F., Iris, Iriswurzel, Regenbogenstein, (234-149 v. Chr.); gr. ἶρις (īris), F., Regenbogen; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120, Seebold 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Iris, Duden s. u. Iris; Son.: vgl. nndl. iris, Sb., Iris; frz. iris, M., F., Iris; nschw. iris, Sb., Iris; nnorw. iris, M., Iris; kymr. iris, M., Iris; nir. íris, F., Iris; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Schwertlilie bzw. für die Regenbogenhaut des Auges; BM.: flechten; F.: Iris, Iriden+FW; Z.: I-r-is

Irlitze, nhd., F.: nhd. Irlitze; Vw.: s. Elritze

Ironie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ironie, feiner Spott; ne. irony; Vw.: -; Hw.: s. ironisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. īrōnīa; E.: s. lat. īrōnīa, F., feiner Spott, Ironie, (81-43 v. Chr.); gr. εἰρωνεία (eirōneía), F., Verstellung, Schalkheit; vgl. gr. εἴρων (eírōn), M., sich unwissend Stellender; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Ironie, EWD s. u. Ironie, Duden s. u. Ironie; Son.: vgl. nndl. ironie, Sb., Ironie; frz. ironie, F., Ironie; nschw. ironi, Sb., Ironie; nnorw. ironi, M., Ironie; poln. ironia, F., Ironie; kymr. eironi, M., Ironie; nir. íoróin, F., Ironie; lit. ironija, F., Ironie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für feinen und versteckten Spott; BM.: Verstellung; F.: Ironie, Ironien+FW(+EW); Z.: Iron-ie

ironisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ironisch, spöttisch; ne. ironic, ironical; Vw.: -; Hw.: s. Ironie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. īrōnicus; E.: s. lat. īrōnicus, Adj., ironisch, spöttisch, (um 500 n. Chr.); gr. εἰρωνικός (eirōnikós), Adj., verstellt, ironisch; vgl. gr. εἴρων (eírōn), M., sich unwissend Stellender; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Ironie, EWD s. u. Ironie, Duden s. u. ironisch; Son.: vgl. nndl. ironisch, Adj., ironisch; frz. ironique, Adj., ironisch; nschw. ironisk, Adj., ironisch; nnorw. ironisk, Adj., ironisch; poln. ironiczny, Adj., ironisch; nir. íorónta, Adj., ironisch; lit. ironiškas, Adj., ironisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für feinen und versteckten Spott betreffend; BM.: Verstellung; F.: ironisch, ironische, ironisches, ironischem, ironischen, ironischer, ironischere, ironischeres, ironischerem, ironischeren, ironischerer, ironischst, ironischste, ironischstes, ironischstem, ironischsten, ironischster+FW(+EW); Z.: iron-isch

$ironisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ironisieren; E.: s. Ironi(e), s. sieren; L.: EWD s. u. Ironie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ironi(e) und isieren gebildete Bezeichnung fürsachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einer ironischen Betrachtung unterziehen; F.: ironisieren, ironisiere, ironisierst, ironisiert, ironisierest, ironisieret, ironisierte, ironisiertest, ironisierten, ironisiertet, ##ironisiert, ironisierte, ironisiertes, ironisiertem, ironisierten, ironisierter##, ironisierend, ###ironisierend, ironisierende, ironisierendes, ironisierendem, ironisierenden, ironisierender###, ironisier (!)+FW; Z.: iron-is-ier-en

irre, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. irre, irrend, gestört, in einem Wahn befindlich; ne. mad (Adj.), crazy (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. irren; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. irre (1), ërre, Adj., „irre“, verirrt, frei, untreu, uneinig, ketzerisch; mnd. erre (1), Adj., zornig, irre, verwirrt; mnl. erre, Adj., verwirrt, verärgert; ahd. irri (1), Adj., umherschweifend, wandernd, ruhelos, unstet, irrend, abirrend, unwissend, verirrt; as. irri, Adj., zornig; anfrk. irri, Adj., verwirrt; germ. *erzja-, *erzjaz, Adj., verwirrt, irre, irrend, irrig, zornig?; s. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pokorny 336; L.: Kluge 1. A. s. u. irre, Kluge s. u. irre, EWD s. u. irr, DW 10, 2159, EWAhd 5, 183, Falk/Torp 26, Heidermanns 177, Duden s. u. irre, Bluhme s. u. irre; Son.: vgl. afries. īre, Adj., zornig; ae. ierre (2), yrre, Adj. (ja), irrend, verwirrt, verkehrt, verderbt; an. -; got. aírzeis, Adj. (ja), irre geführt, irre, verführt; ai. irasyáti, V., zürnt; lit. arsùs, Adj., heftig; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches geistig gestört oder in einem Wahn befindlich (vor allem des Menschen); BM.: fließen; F.: irre, irres, irrem, irren, irrer, irrere, irreres, irrerem, irreren, irrerer, irrste, irrstes, irrstem, irrsten, irrster+EW; Z.: irr-e

$Irre, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Irre; E.: s. irre; L.: Kluge 1. A. s. u. irre, Kluge s. u. irre, EWD s. u. irr; GB.: seit 1275-1300 belegte und aus irre gebildete Bezeichnung für Sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Verirrung oder Störung oder Beeinträchtigung; F.: Irre, Irren+EW; Z.: Irr-e

$irreal, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. irreal; E.: s. in, s. real; L.: EWD s. u. real; GB.: seit 20. Jh. belegte unsd aus in und lat. real(is) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches unwirklich; F.: irreal, irreale, irreales, irrealem, irrealen, irrealer(, irrealere, irrealeres, irrealerem, irrealeren, irrealerer, irrealst, irrealste, irrealstes, irrealstem, irrealsten, irrealster)+FW(+EW); Z.: ir—re-al

irren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. irren, herumirren, falsch liegen, stören; ne. err (V.); Vw.: -; Hw.: s. irre; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. irren (1), ierren, sw. V., irre machen, stören, behindern, hindern, beeinträchtigen, anfechten, streitig machen, sich entfernen, irren; mnd. erren, arren, irren, sw. V., irren, umherirren, sich irren, irre gehen, irre werden, irre machen, hindern; mnl. erren, V., irren; ahd. irren, sw. V. (1a), irren, verwirren, stören, verführen; ahd. irrōn, sw. V. (2), irren, sich verwirren, sich irren, verwirrt sein (V.); as. irrian*, sw. V. (1a), zerstören; as. irron, sw. V. (2), umherirren; anfrk. irren*, irron*, sw. V. (2), irren, herumirren; germ. *erzjan, sw. V., irren; germ. *erzjōn, sw. V., irren; vgl. idg. *ers-, Hr̥Hs-, V., Adj., fließen, männlich, Pokorny 336; L.: Kluge 1. A. s. u. irre, Kluge s. u. irren, EWD s. u. irre, DW 10, 2163, Falk/Torp 26, Heidermanns 177, EWAhd 5, 186, Duden s. u. irren; Son.: vgl. ae. irsian, sw. V. (2), ärgerlich sein (V.); got. aírzjan, sw. V. (1), irreführen, irre machen, verführen; nschw. irra, V., irren; ai. irasyáti, V., zürnt; BM.: nicht richtig denken; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herumirren oder falsch liegen oder stören; BM.: fließen; F.: irren, irre (!9, irrst, irrt, irrest, irret, irrte, irrtest, irrten, irrtet, geirrt, ##geirrt, geirrte, geirrtes, geirrtem, geirrten, geirrter##, irrend, ###irrend, irrende, irrendes, irrendem, irrenden, irrender###, irr (!)+EW; Z.: irr-en

$Irrenanstalt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Irrenanstalt; E.: s. irr(e), s. en, s. Anstalt; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus irr(e) und en sowie Anstalt gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit gebildete Anstalt für geistesgestörte (irre) Menschen; F.: Irrenanstalt, Irrenanstalten+EW; Z.: Irr-en—an—stal-t

$Irrenhaus, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Irrenhaus; E.:. s. irr(e), s. en, s. Haus; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus irr(e) und en sowie Haus gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit bestimmtes Haus für geistesgestörte (irre) Menschen F.: Irrenhaus, Irrenhauses, Irrenhäuser, Irrenhäusern+EW; Z.: Irr-en-hau-s

irreparabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. irreparabel, nicht reparierbar; ne. irreparable; Vw.: -; Hw.: s. reparieren, Reparation, Reparatur; Q.: 1714?; I.: Lw. lat. irreparābilis; E.: s. lat. irreparābilis, Adj., nicht wieder herzustellen seiend, unersetzlich, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. in-, Präf., un...; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. reparieren, Duden s. u. irreparabel; Son.: vgl. frz. irréparable, Adj., irreparabel; nschw. irreparabel, Adj., irreparabel; nnorw. irreparabel, Adj., irreparabel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches nicht wieder herstellbar; BM.: nicht, wieder, bereiten; F.: irreparabel, irreparable, irreparables, irreparablem, irreparablen, irreparabler+FW(+EW); Z.: ir-re-par-ab-el

$Irrer, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Irrer; E.: s. irre; L.: Kluge s. u. irre, EWD s. u. irr; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen geistesgestörten Menschen; F.: Irrer, Irren+EW; Z.: Irr-er

$Irrfahrt, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Irrfahrt; Q.: um 1200 (Iwein); E.: s. irre, s. Fahrt; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit um 1200 belegte und aus irr(e) und Fahrt gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Fahrt auf unbekannten Wegen oder durch unbekanntes Gelände; F.: Irrfahrt, Irrfahrten+EW; Z.: Irr—fahr-t

$Irrgarten, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Irrgarten; E.: s. irr(e), s. Garten; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus irr(e) und Garten gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten Garten mit vielen Möglichkeiten der Verirrung; F.: Irrgarten, Irrgartens, Irrgärten+EW; Z.: Irr—gar-t-en

$irrig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. irrig; E.: s. irr(e), s. ig; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 1250-1300 belegte und aus irr(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verirrt oder falsch; F.: irrig, irrige, irriges, irrigem, irrigen, irriger(, irrigere, irrigeres, irrigerem, irrigeren, irrigerer, irrigst, irrigste, irrigstes, irrigstem, irrigsten, irrigster)+EW; Z.: irr-ig

irritieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. irritieren, stören, provozieren; ne. irritate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. irrītāre; E.: s. lat. irrītāre, V., reizen, erregen, anreizen, (204-169 v. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. irritieren, EWD s. u. irritieren, Duden s. u. irritieren; Son.: vgl. nndl. irriteren, V., irritieren; frz. irriter, V., irritieren; nschw. irritera, V., irritieren; nnorw. irritere, V., irritieren; poln. irytować, V., irritieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mkt dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen anderen in seinem Verhalten unsicher machen oder stören; BM.: in, erregen; F.: irritieren, irritiere, irritierst, irritiert, irritierest, irritieret, irritierte, irritiertest, irritierten, irritiertet, ##irritiert, irritierte, irritiertes, irritiertem, irritierten, irritierter##, irritierend, ###irritierend, irritierende, irritierendes, irritierendem, irritierenden, irritierender###, irritier (!)+FW; Z.: ir-ri-t-ier-en

$Irrlehre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Irrlehre; E.: s. irr(e), s. Lehre; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus irr(e) und Lehre vielleicht nach lat. Vorbild gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte falsche Lehre; F.: Irrlehre, Irrlehren+EW; Z.: Irr—lehr-e

$Irrlicht, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Irrlicht; E.: s. irr(e), s. Licht; L.: Kluge s. u. Irrlicht, EWD s. u. irr; GB.; seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. ignis fatuus aus irr(e) und Licht gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für möglich gehaltenes in die Irre führendes oder herumführendes Licht oder für ein in Mooren wohl durch selbstentzündung von Sumpfgas entstehendes Licht; F.: Irrlicht, Irrlichts, Irrlichtes, Irrlichter, Irrlichtern+EW; Z.: Irr—lich-t

$Irrsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Irrsinn; E.: s. irr(e), s. Sinn; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus irr(e) und Sinn gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen mögliche Geistesstörung; F.: Irrsinn, Irrsinns, Irrsinne, Irrsinnen+EW; Z.: Irr—sinn

$irrsinnig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. irrsinnig; E.: s. Irrsinn, s. ig; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Irrsinn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wahnsinnig oder geistesgestört oder verwirrt;F.: irrsinnig, irrsinnige, irrsinniges, irrsinnigem, irrsinnigen, irrsinniger(, irrsinnigere, irrsinnigeres, irrsinnigerem, irrsinnigeren, irrsinnigerer, irrsinnigst, irrsinnigste, irrsinnigstes, irrsinnigstem, irrsinnigsten, irrsinnigster)+EW; Z.: irr—sinn-ig

$Irrtum, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Irrtum; Vw.: s. Justiz-; E.: s. irr(e), s. tum; L.: Kluge s. u. irre, EWD s. u. irr; GB.: seit 810-817 (irrituom) belegte und nach lat. error aus irr(e) und tum gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Fehler oder eine falsche Vorstellung; F.: Irrtum, Irrtums, Irrtümer, Irrtümern+EW; Z.: Irr-tum

$irrtümlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. irrtümlich; E.: s. Irrtum,s. lich; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Irrtum und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen Fehler oder eine falsche Vorstellung betreffend; F.: irrtümlich, irrtümliche, irrtümliches, irrtümlichem, irrtümlichen, irrtümlicher(, irrtümlichere, irrtümlicheres, irrtümlicherem, irrtümlicheren, irrtümlicherer, irrtümlichst, irrtümlichste, irrtümlichstes, irrtümlichstem, irrtümlichsten, irrtümlichster)+EW; Z.: irr-tüm—lich

$Irrwisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Irrwisch; E.: s. irr(e), s. Wisch; L.: Kluge s. u. Irrwisch, EWD s. u. irr; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus irr(e) und Wisch gebildete Bezeichnung für ein Irrlicht oder für einen unruhigen nicht fassbaren Menschen; F.: Irrwisch, Irrwischs, Irrwisches, Irrwische, Irrwischen+EW; Z.: Irr—wi-sch

...isch, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ...isch; Vw.: s. akadem-, akrib-, akust-, analyt-, animal-, antiquar-, apodikt-, apologet-, apostol-, archa-, archäolog-, architekton-, aristokrat-, arithmet-, arkt-, asket-, ästhet-, asthmat-, astrolog-, astronom-, atavist-, äther-, athlet-, authent-, autist-, automat-, bibl-, bolschewist-, botan-, bukol-, charakterist-, chirurg-, choler-, chromat-, chron-, dam-, deklamator-, demagog-, diabol-, diachron-, diakrit-, didakt-, diktator-, dilator-, diplomat-, dogmat-, drakon-, dramat-, drast-, dynam-, dynast-, eklekt-, ekstat-, elast-, eleg-, elektr-, emphat-, empir-, endem-, entr-, enzyklopäd-, epidem-, epilept-, ep-, erot-, errat-, esoter-, eth-, ethn-, evangel-, exemplar-, exot-, exzentr-, fakt-, fanat-, fantast-, fiskal-, forens-, frenet-, genet-, geograph-, geometr-, got-, gravität-, gymnast-, häm-, hanseat-, häret-, harmon-, hekt-, hermet-, hero-, histor-, hol..., hydraul-, hypnot-, hypotakt-, hypothekar-, hypothet-, hyster-, idiot-, illusor-, indogerman-, infernal-, intrins-, ird-, iron-, kanon-, kategor-, kathol-, kaust-, kom-, konzentr-, kosmet-, kosm-, krit-, krypt-, kub-, kulinar-, kursor-, lakon-, läpp-, lesb-, letharg-, literar-, log-, lukull-, lyr-, mag-, magnet-, man-, martial-, mechan-, melanchol-, messing-, metall-, metaphor-, metaphys-, method-, militär-, mim-, moral-, musikal-, mus-, myst-, myth-, narkot-, naut-, neck-, notor-, numer-, obligator-, opt-, organ-, oriental-, ozean-, pädagog-, pan-, parabol-, paradigmat-, pathet-, patholog-, patriarchal-, patriot-, perempt-, period-, phantast-, pharmazeut-, philosoph-, phlegmat-, physikal-, physiognom-, physiolog-, phys-, plast-, platon-, plebej-, poet-, polem-, polit-, pragmat-, prakt-, problemat-, prosa-, provisor-, psych-, pykn-, rebell-, rhetor-, rheumat-, rhythm-, roman-, romant-, sanguin-, sarkast-, satir-, schemat-, skept-, solidar-, sozialist-, spast-, spezif-, sphär-, sporad-, strateg-, summar-, symbol-, sympath-, symptomat-, synchron-, synthet-, tabellar-, täpp-, teuf-, theatral-, themat-, theolog-, theoret-, tox-, trag-, traumat-, typ-, zykl-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: z. T. Lw. lat. …icus; E.: s. mhd. …isch, Adj., …isch; mnd. …isch, Suff.; ahd. …isk, Suff., …isk; as. …isk, Suff., ...isch; teils von germ. *-iskaz, Suff., …isch; idg. -isko-, Suff., ...isch; oder von lat. …icus, Suff., …isch; L.: Kluge s. u. -isch, EWAhd 5, 213; Son.: vgl. afries. *-isk, Suff., ...isch; ae. …isc, Suff., …isch; an. …sk, Suff., …isch; got. *-isks?, Suff., ...isch; nndl. ...isch, Suff., ...isch; nschw. ...isk, Suff., ...isch; nnorw. ...isk, Suff., ...isch; lit. iškas, Suff., ...isch; GB.: seit dem Frühmittelalter belegte und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Endsilbe (Suff.) zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...isch, ...ische, ...isches, ...ischem, ...ischen, ...ischer(, ...ischere, ...ischeres, ...ischerem, ...ischeren, ...ischerer, ...ischst, ...ischste, ...ischstes, ...ischstem, ...ischsten, ...ischster) (+FW)+EW; Z.: -isch

Ische, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ische, Mädchen; ne. girl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. wjidd. ische; E.: s. wjidd. ische, F., Mädchen; hebr. ʾiššā(h), F., Weib, Gattin; L.: Kluge s. u. Ische, Duden s. u. Ische; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein Mädchen oder junge Frau aus der Sicht eines Jungen oder eines Mannes; BM.: Weib; F.: Isch, Ischen+FW; Z.: Isch-e

Ischias, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ischias, Ischiasnerv; ne. sciatica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. ischias; E.: s. lat. ischias, F., Hüftweh, Hüftschmerz, (23/24-79 n. Chr.); gr. ἰσχιάς (ischiás), F., Hüftschmerz?; vgl. gr. ἰσχίον (ischíon), N., Hüftbein; weitere Etymologie unbekannt, Frisk 1, 741; L.: Kluge s. u. Ischias, EWD s. u. Ischias, Duden s. u. Ischias; Son.: vgl. nndl. ischias, Sb., Ischias; frz. sciatique, F., Ischias; nschw. ischias, Sb., Ischias; poln. ischias, M., Ischias; nir. sciataca, F., Ischias; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für aus einer Entzündung entstehende in Anfällen auftretende oder längere Zeit bestehende Schmerzen in dem Bereich des Ischiasnervs beiderseits der Lendenwirbelsäule zwischen Hüfte und den beiden Kniekehlen der zwei Beine des Menschen und höherer Wirbeltiere bzw. Kurzform für Ischiasnerv; BM.: Hüftbein; F.: Ischias+FW; Z.: Ischias

Isegrim, nhd., M.: nhd. Isegrim; Vw.: s. Isegrimm

Isegrimm, Isegrim, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Isegrimm, Isegrim, Wolf; ne. isengrim, wolf (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mnd. īsegrim, M., „Isegrim“ (Name des Wolfes in der Tiersage), mürrischer Mensch, Griesgram; vgl. mnd. īsern, īseren, N., Eisen; as. īsarn, st. N. (a), Eisen; germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; von gall. *īsarnon, Sb., Eisen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *īsana?, vgl. Pokorny 300; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299 (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht im Keltischen und Germanischen von einer dritten Sprache entlehnt; Hinterglied von. ae. grīma, sw. M., Maske, Helm (M.) (1); an. grīma, F., Maske, Helm; germ. *grīmō-, *grīmōn, *grīma-, *grīman, sw. M. (n), Maske; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Isegrimm, DW 10, 2181, Duden s. u. Isegrim; Son.: vgl. nndl. Iezegrim, Sb., Isegrimm; frz. Isengrin, M., Isengrimm; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus Eisen und dem für das Germanische erschließbaren *grīmō- gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Fabelbezeichnung für den Wolf vor allem als Gestalt in der Tiersage; BM.: Eisen, Maske, Eisenmensch?; F.: Isegrimm, Isegrimms, Isegrimme, Isegrimmen, Isegrim, Isegrims, Isegrime, Isegrimen+EW; Z.: Is-e-gri-m-m

...ismus, nhd., Partikel, M., (16. Jh.?): nhd. …ismus; ne. …ism.; Vw.: s. Altru-, Anachron-, Antagon-, Aphor-, Athe-, Behavior-, Chauvin-, Dada-, Darwin-, Defät-, Dual-, Ego-, Egot-, Eklektizis-, Euphem-, Exhibition-, Exorz-, Expression-, Extrem-, Fasch-, Femin-, Föderal-, Formal-, Galvan-, Hellen-, Idiot-, Imperial-, Impression-, Individual-, Katech-, Kommun-, Manichä-, Material-, Mechan-, Militar-, National-, Nepot-, Nihil-, Nud-, Pazif-, Pessim-, Real-, Rheumat-, Sad-, Salaf-, Sex-, Snob-, Sozial-, Spirit-, Syllog-, Terror-, The-, Vandal-, Voyeur-, Wahhab-, Zyn-; Hw.: s. …mus; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. …ismus; E.: s. lat. …ismus, Suff., …ismus; gr. …ισμός (ismós), Suff., …ismus; L.: Kluge s. u. -ismus, Duden s. u. -ismus; Son.: vgl. nndl. …isme, Suff., …ismus; frz. …isme, Suff., …ismus; nschw. …ism, Suff., …ismus; nnorw. …isme, Suff., …ismus; poln. …izm, Suff., …ismus; lit. …izmas, Suff., …ismus; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Endsilbe (Suff.) zu einer Bildung vielfach von Verben abgeleiteter Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …ismus, …ismen+FW; Z.: …ism-us

iso…, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. iso..., gleich; ne. iso…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. ἴσος; E.: s. gr. ἴσος (ísos), Adj., gleich; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. -iso, EWD s. u. iso-, Duden s. u. iso-; Son.: s. isotonisch, Isotop; vgl. nndl. iso…, Präf., iso…; frz. iso…, Präf., iso…; nschw. iso…, Präf., iso…; nnorw. iso…, Präf., iso…; poln. izo…, Präf., iso…; kymr. iso…, Präf., iso…; nir. isi…, Präf., iso…; lit. izo…, Präf., iso…; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen vor allem in der Wissenschaftssprache als Vorsilbe für gleich verwendete Bezeichnung; BM.: zwei; F.: iso…+FW; Z.: is-o-

$Isolation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Isolation; E.: s. isol(ieren), s. ation; L.: Kluge s. u. isolieren, EWD s. u. isolieren; GB.: 19. Jh. belegte und aus isol(ieren) und ation gebildete und mit der lat. Nebenform isola zu insula verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Griechischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Vereinzelung oder Absonderung von Individuen oder anderen Gegebenheiten wie beispielsweise Leitungen; F.: Isolation, Isolationen+FW(+EW); Z.: Is-ol-at-io-n

isolieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. isolieren, abtrennen; ne. isolate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. isoler; E.: s. frz. isoler, V., isolieren; it. isolare, V., isolieren; vgl. lat. isola, F., Insel; lat. īnsula, F., Insel, Eiland, (um 235-200 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. ἠ ἐν ἁλί οὖσα (hē en halí ousa), (Part. Präs. subst.=)F., die im Salz seiende; L.: Kluge s. u. isolieren, EWD s. u. isolieren, Duden s. u. isolieren; Son.: vgl. nndl. isoleren, V., isolieren; nschw. isolera, V., isolieren; nnorw. isolere, V., isolieren; poln. izolować, V., isolieren; lit. izoliuoti, V., isolieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit der lateinischen Nebenform isola zu insula verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Griechischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches vereinzeln oder absondern oder trennen; BM.: Insel; F.: isolieren, isoliere, isolierst, isoliert, isolierest, isolieret, isolierte, isoliertest, isolierten, isoliertet, ##isoliert, isolierte, isoliertes, isoliertem, isolierten, isolierter##, isolierend, ###isolierend, isolierende, isolierendes, isolierendem, isolierenden, isolierender###, isolier+FW(+EW); Z.: is-ol-ier-en

$Isolierung, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Isolierung; E.: s. isolier(en) und ung; L.: EWD s. u. isolieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus isolier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Vereinzelung oder Absonderung oder Trennung; F.: Isolierung, Isolierungen+FW; Z.: Is-ol-ier-ung

Isop, nhd., M.: nhd. Isop; Vw.: s. Ysop

isotonisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. isotonisch, die gleiche Spannung beibehaltend; ne. isotonic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἴσος (ísos), Adj., gleich; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. isotonisch; Son.: vgl. nndl. isotoon, Adj., isotonisch; frz. isotonique, Adj., isotonisch; nschw. isotonisk, Adj., isotonisch; nnorw. isotonisk, Adj., isotonisch; kymr. isotonig, Adj., isotonisch; poln. izotoniczny, Adj., isotonisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus iso und tonisch gebildete Bezeichnung für in dem osmotischen Druck gleich; BM.: zwei bzw. dehnen; F.: isotonisch, istonische, istonisches, istonischem, istonischen, istonischer+FW(+EW); Z.: is-o—ton-isch

Isotop, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Isotop, eine Atomvariante; ne. isotope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1913; I.: Lw. ne. isotope; E.: s. ne. isotope, N., Isotop; vgl. gr. ἴσος (ísos), Adj., gleich; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: EWD s. u. iso-, Duden s. u. Isotop; Son.: vgl. nndl. isotoop, Sb., Isotop; frz. isotope, M., Isotop; nschw. isotop, Sb., Isotop; nnorw. isotop, M., Isotop; kymr. isotop, M., Isotop; nir. iseatóp, M., Isotop; poln. izotop, M., Isotop; poln. izotopas, M., Isotop; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1913) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Variante eines Atoms mit gleicher Protonenzahl aber verschiedener Neutronenzahl in dem Atomkern wie beispielsweise Wasserstoff mit den Isotopen Protium und Deuterium und Tritium; BM.: zwei, Ort; F.: Isotop, Isotopen+FW(+EW); Z.: Is-o-top

$ist, nhd., V., (8. Jh.): nhd. ist; Hw.: s. sein (V.); L.: Kluge s. u. ist, DW 10, 2182, Duden s. u. ist; Son.: unreg. V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt. Ind.); F.: ist+EW; Z.: is-t

...ist, nhd., M., (12. Jh.): nhd. …ist; ne. …ist, …ian; Vw.: s. Anarch-, Antagon-, Art-, Athe-, Bapt-, Belletr-, Chron-, Defät-, De-, Dent-, Drog-, Egot-, Essay-, Evangel-, Exorz-, German-, Human-, Humor-, Impression-, Individual-, Journal-, Jur-, Karikatur-, Kolon-, Kop-, Lingu-, Maschin-, Material-, Moral-, Optim-, Organ-, Pazif-, Pian-, Propagand-, Prokur-, Protagon-, Psalm-, Separat-, Slaw-, Sol-, Soph-, Sozial-, Spezial-, Stat-, Terror-, Tour-, Zivil...; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. …ista, gr. …ιστής (istḗs); E.: mhd. *iste, Suff., …ist; lat. …ista, Suff., …ist; gr. …ιστής (istḗs), Suff., …ist; L.: Kluge s. u. -ist; Son.: vgl. nndl. …ist, Suff., …ist; frz. …iste, Suff., …ist; nschw. …ist, Suff., …ist; nnorw. …ist, Suff., …ist; poln. …ysta, Suff., …ist; lit. …istas, Suff., …ist; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven abgeleiteter Personenbenennungen verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …ist, …isten+FW(+EW); Z.: -ist

Isthmus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Isthmus, Landenge; ne. isthmus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1614?; I.: Lw. gr. ἰσθμός (isthmós); E.: gr. ἰσθμός (isthmós), M., Hals, Kehle (F.) (1), Landenge; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Isthmus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1614?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Landenge; BM.: gehen?; F.: Isthmus, Isthmen+FW; Z.: I-sthm-us

…istik, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. …istik; ne. …istic, …istics; Vw.: s. Heur-, Kasu-, Lingu-, Stat-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: lat.-gr. Lw.; E.: aus dem Lateinischen und Griechischen; L.: Kluge s. u.-istik; Son.: s. Anglistik, Germanistik, Romanistik; vgl. nndl. …istiek, Suff., …istik; frz. …istique, Suff., …istik; nschw. …istik, Suff., …istik; nnorw. …istikk, Suff., …istik; poln. …ystyka, Suff., …istik; nir. …istic, Suff., …istik; lit. …istika, Suff., …istik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen aufgenommene sowie umgebildete und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von vor allem Benennungen von Wissenschaftszweigen verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …istik, …istiken+FW; Z.: -ist-ik

...it (1), nhd., (M., N.), (13. Jh.?): nhd. ...it; ne. ...ite; Vw.: s. Anthraz-, Appet-, Bakel-, Band-, Baux-, Defiz-, Dynam-, Erem-, Espr-, Favor-, Faz-, Gran-, Graph-, Hab-, Hermaphrod-, Hypokr-, Kolor-, Konvert-, Kosmopol-, Lev-, Lim-, Malach-, Meteor-, Orb-, Paras-, Plebisz-, Prof-, Satell-, Stalagm-, Stalakt-, Trans-, Transvest-, Zen-; Hw.: -; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: über romanische Sprachen oder direkt von lat. ...itus; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. ...iet, Suff., ...it; frz. ...ite, Suff., ...it; nschw. ...it, Suff., ...it; nnorw. ...itt, Suff., ...it; poln. ...yt, Suff., ...it; kymr. ...it, Suff., ...it; nir. ...ít, Suff., ...it; lit. ...itas, Suff., ...it; GB.: seit 13. Jh. belegte und wohl aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiterren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Endsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...it, ites, ...its, ...ite, ...iten+FW; Z.: -it

...it (2), nhd., (Part. Prät.=Adj.), (17. Jh.?): nhd. ...it; ne. ...it; Vw.: s. expliz-, exquis-, fin-, impliz-; Hw.: -; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: über romanische Sprachen oder unmittelbar aus lat. ...itus; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. ...iet, Suff., ...it; frz. ...ite, Suff., ...it; nschw. ...it, Suff., ...it; nnorw. ...itt, Suff., ...it; poln. ...ite, Suff., ...it; lit. ...inis, Suff., ...it; GB.: seit 17. Jh. belegte und entweder über romanische Sprachen oder unmittelbar aus lat. itus aufgenommene und umgebildete sowie als Endsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung für geschehen oder bewirkt; BM.: ?; F.: ...it, ...ite, ...ites, ...item, ...iten, ...iter(, ...itere, ...iteres, ...iterem, ...iteren, ...iterer, ...itest, ...iteste, ...itestes, ...itestem, ...itesten, ...itester)+FW(+EW); Z.: -it

…ität, nhd., F., (?).: nhd. …ität; Vw.: s. …tät

$iterativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. iterativ; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. lat. iterativus; L.: EWD s. u. Iterativum; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raumund Zeit mögliches wiederholend; F.: iterativ, iterative, iteratives, iterativem, iterativen, iterativer+FW; Z.: i-t-er-at-iv

Iterativum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Iterativum, Wiederholungsform; ne. iterative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. mlat. (verbum) iterātīvum; E.: s. mlat. (verbum) iterātīvum, N., Iterativum; vgl. lat. iterātīvus, Adj., zur Wiederholung dienend, wiederholend, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. iterāre, V., noch einmal vornehmen, wiederholen, erneuern, fortsetzen; lat. iter, M., Weg, Gang (M.) (1), Marsch (M.), Reise, Fahrt; lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Iterativum, EWD s. u. Iterativum, Duden s. u. Iterativum; Son.: vgl. nndl. iteratief, Sb., Iterativum; frz. verbe itératif, N., Iterativum; nschw. iterativ, Sb., Iterativum; nnorw. iterativ, N., Iterativum; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Verb mit wiederholender Aktionsart; BM.: gehen; F.: Iterativum, Iterativums, Iterativa+FW; Z.: I-t-er-at-iv-um

Itinerar, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Itinerar, Wegbeschreibung; ne. itinerary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1642?; E.: lat. itinerārium, N., Wegbeschreibung, Reisebeschreibung, Reiseplan, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. itinerārius, Adj., zur Reise gehörig, zum Marsch gehörig, Reise..., Marsch...; lat. iter, M., Weg, Gang (M.) (1), Marsch (M.), Reise, Fahrt; lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Itinerar; Son.: vgl. nschw. itinerarium, Sb., Itinerar; poln. itinerarium, Sb., Itinerar; GB.: seit der früheren Neuzeit (1642?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Straßenverzeichnis und Stationenverzeichnis mit Angaben über Wegstrecken bzw. ein Verzeichnis der Stationen bei Reisen; BM.: gehen; F.: Itinerar, Itinerars, Itinerare, Itineraren+FW(+EW); Z.: I-t-in-er-ar

...itis, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. …itis; ne. …itis; Vw.: s. Arthr-, Hepat-, Mening-, Neuroderm-, Rach-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. …ītis; E.: s. lat. …ītis, Suff., …itis; L.: Kluge s. u.-itis, Duden s. u. -itis, Kytzler/Redemund/Eberl 1062; Son.: s. Bronchitis; vgl. nndl. …itis, Suff., …itis; frz. …ite, Suff., …itis; nschw. …it, Suff., …itis; nnorw. …itt, Suff., …itis; lit. …itas, Suff., …itis; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Grundsilbe meist für Krankheitsbezeichnungen (Entzündungen) von Körperteilen verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …itis+FW; Z.: -it-is

...itur, nhd., F., N., (13. Jh.?): nhd. ...itur; ne. ...iture; Vw.: s. Abi-, Garni-, Invest-, Partit-, Pol-, Posi-, Primogen-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: über romanische Sprachen oder unmittelbar aus lat. ...itūrus, ...itūra, Suff., ...itur aufgenommen und umgebildet sowie in der weiteren Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. ...itur, Suff., ...itur; frz. ...iture, Suff., ...itur; nschw. ...iture, Suff., ...itur; nnorw. ...itur, Suff., ...itur; poln. ...ytura, Suff., ...itur; ...itūra, Suff., ...itur; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und über romanische Sprachen oder unmittelbar aus lat. ...itūrus, ...itūra, Suff., ...itur aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...itur, ...iturs, ...ituren+FW(+EW); Z.: -it-ur

...itus, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. ...itus; ne. ...itus; Vw.: s. Emer-, Ex-, Hab-, Ko-, Rit-, Spir-, Tinn-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...itus, Suff., ...itus; Son.: vgl. nndl. ...itus, Suff., ...itus; nschw. ...itus, Suff., ...itus; nnorw. ...itus, Suff., ...itus; poln. ...ytus, Suff., ...itus; lit. ...itas, Suff., ...itus; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...itus, ...iti+FW; Z.: -it-us

$itzo, nhd., Adv.: nhd. itzo; Vw.: s. jetzo

...iv, nhd., Partikel, (8. Jh.): nhd. ...iv; ne. …ive; Vw.: s. Ablat-, Addit-, Adjekt-, administrat-, Akkusat-, akt-, alternat-, assoziat-, attrakt-, autoritat-, Dat-, defekt-, defens-, definit-, dekorat-, demonstrat-, depress-, derivat-, deskript-, destrukt-, determinat-, Diminut-, diskurs-, distinkt-, durat-, effekt-, Elat-, erupt-, evokat-, exekut-, exklus-, expans-, explos-, express-, extens-, exzess-, faktit-, fakultat-, fikt-, generat-, Genet-, Imperat-, impuls-, Indikat-, Indukt-, Infinit-, informat-, inklus-, instinkt-, instrukt-, intens-, interrogat-, intuit-, karitat-, Kausat-, kognit-, kollekt-, Kollekt-, kommunikat-, komparat-, Komparat-, Konjunkt-, konsekut-, konservat-, konspirat-, konstitut-, konstrukt-, kontemplat-, konzess-, kreat-, kursiv-, lasz-, legislat-, lukrat-, meditat-, Mot-, na-, narrat-, negat-, Nominat-, offens-, operat-, Optat-, ostentat-, Pass-, pejorat-, posit-, possess-, prädikat-, Präservat-, prävent-, primit-, produkt-, progress-, prohibit-, prospekt-, provokat-, qualitat-, quantitat-, reflex-, relat-, repräsentat-, restrikt-, sedat-, sensit-, spedit-, spekulat-, Stat-, subjekt-, Substant-, subvers-, suggest-, sukzess-, Superlat-, tentat-, transit-, vegetat-, Vokat-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. …īvus; E.: s. lat. …īvus, Suff., …iv; L.: Kluge s. u. -iv; Son.: vgl. nndl. …ief, Suff., …iv; frz. …if, Suff., …iv; nschw. …iv, Suff., …iv; nnorw. …iv, Suff., …iv; lit. ...yvus, Suff., ...iv; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven und Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...iv, ...ive, ...ives, ...ivem, ...iven, ...iver(, ...ivere, ...iveres, ...iverem, ...iveren, ...iverer, ...ivst, ...ivste, ...ivstes, ...ivstem, ...ivsten, ...ivster)+FW(+EW); Z.: -iv

j, J, nhd., N., (9. Jh.): nhd. J, j; ne. j (letter); Vw.: -; Hw.: s. I, Jota; Q.: um 830 (Tatian); I.: Lw. lat. i; E.: s. lat. i, Buchstabe, I, i; gr. ἰῶτα (iōta), N. (indekl.), Jota; aus dem Semitischen, in dem phönizischen Alphabet hat der Buchstabe den Namen yodh, Sb., Hand, Arm; L.: DW 10, 2185, Duden s. u. J; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben i vor Vokalen des (lateinischen) Alphabets; BM.: Arm; F.: J, Js+FW; Z.: J

ja, nhd., Adv., Partikel, (8. Jh.): nhd. ja; ne. yea, yes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. jā (1), ja, jō, Interj., ja, fürwahr; mnd. jā, Adv., Interj., ja, ja auch, ja selbst, ja sogar, vielmehr, besser, doch, doch noch; mnl. ja, Interj., ja; ahd. jā*, Interj., Adv., Konj., Partikel, ja, fürwahr, wahrlich, doch; ahd. jah*, Adv., Interj., ja, oh; as. jā*, giā*, Interj., ja; anfrk. joh*, Konj., und, auch; germ. *ja, Adv., Konj., ja, und; L.: Kluge 1. A. s. u. ja, Kluge s. u. ja, DW 10, 2187, EWD s. u. ja, EWAhd 5, 257, EWAhd 5, 249, Falk/Torp 327, 328, Duden s. u. ja, Bluhme s. u. ja; Son.: vgl. afries. *jā (3), jē (2), jō, Konj., je, immer; afries. jē (1), gē, Adv., ja; saterl. ja, Adv., ja; ae. géa, iā, Adv., ja; an. jā (1), Adv., ja; got. ja, Partikel, ja; Son.: vgl. nndl. ja, Partikel, ja; nschw. ja, Partikel, ja; nnorw. ja, Partikel, ja; lat. iam, Adv., schon; kymr. ie, Partikel, ja?; bret, ya, Partikel, ja?; lit. jo, Partikel, ja; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Partikel (Adv.) der Zustimmung; BM.: ?; F.: ja+EW; Z.: ja

Jacht, Yacht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Jacht, Schiff; ne. yacht; Vw.: -; Hw.: s. jagen; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. jacht (2), jachte, F., Jacht, schnell segelndes Schiff; vgl. mnd. jāgen (1), sw. V., jagen, Verfolgung aufnehmen, Jagd machen, Waidwerk ausüben, auf der Jagd sein (V.), Wild jagen, eilen, hasten; ahd. jagōn*, sw. V., jagen, treiben, verfolgen, hetzen, vorwärtstreiben, nachstellen, fangen; germ. *jagōn, sw. V., jagen?; s. idg. *i̯agʰ-, V., jagen?, begehren?, Pokorny 502 (743/3) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jacht, Kluge s. u. Jacht, EWD s. u. Jacht, DW 10, 2199, Duden s. u. Jacht; Son.: vgl. nndl. jacht, Sb., Jacht; frz. yacht, M., Jacht; nschw. jakt, Sb., Jacht; nnorw. yacht, M., Jacht; poln. jacht, M., Jacht; lit. jachta, F., Jacht; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mittelniederdeutsch belegte und mit jagen bis zu dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schnelles Schiff für Sport und Erholung; BM.: jagen; F.: Jacht, Jachten, Yacht, Yachten+EW; Z.: Jach-t

Jacke, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Jacke, Janker, Joppe; ne. jacket; Vw.: -; Hw.: s. Jackett; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. jacke, F., Jacke, kurzer Oberrock, militärisches Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird; mfrz. jaque, F., kurzer enger Männerrock; span. jaco, Sb., Brünne; arab. šakk, Sb., Brünne?; L.: Kluge 1. A. s. u. Jacke, Kluge s. u. Jacke, EWD s. u. Jacke, DW 10, 2200, Duden s. u. Jacke, Bluhme s. u. Jacke; Son.: vgl. nschw. jacka, Sb., Jacke; nnorw. jakke, M., F., Jacke; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mittelniederdeutsch belegte und aus dem Mittelfranzösischen und dem Spanischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine den Oberkörper bedeckende Oberbekleidung des sich seit der Entwicklung von Schutz gegen Kälte und Hitze sowie Nässe und Verletzungen zu schützen suchenden Menschen; BM.: Brünne?; F.: Jacke, Jacken+FW; Z.: Jack-e

$Jacketkrone, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Jacketkrone; E.: s. ne. jacket crown;L.: EWD s. u. Jacke; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit bei bestimmten Zahnschäden entwickelte und verwendete sowie durchschnittlich 16 Jahre haltende Zahnkrone aus Vollkeramik; F.: Jacketkrone, Jacketkronen+FW(+EW); Z.: Jack-et—kro-n-e

Jackett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Jackett, kurze enge Männerjacke; ne. jacket; Vw.: -; Hw.: s. Jacke; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. jaquette; E.: s. frz. jaquette, F., Jackett, Jacke; vgl. mfrz. jaque, F., kurzer enger Männerrock; span. jaco, Sb., Brünne; arab. šakk, Sb., Brünne?; L.: Kluge s. u. Jacke, EWD s. u. Jacke, Duden s. u. Jackett; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Mittelfranzösischen und Spanischen sowie vielleicht dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine mantelähnliche den Oberkörper bedeckende Oberbekleidung des sich seit der Entwicklung von Schutz gegen Kälte und Hitze sowie Nässe und Verletzungen zu schützen suchenden Menschen; BM.: Brünne?; F.: Jackett, Jacketts+FW(+EW); Z.: Jack-ett

Jackpot, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jackpot, Hauptgewinn; ne. jackpot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. jackpot; E.: s. ne. jackpot, N., Jackpot; vgl. ne. jack, M., Bube im Kartenspiel; ne. Jack, M.=PN, Jack, John; lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; ne. pot, N., Topf, Einsatz; ae. pott, st. M. (a), Topf; germ. *putta, Sb., Topf; lat. *pottus, mlat.-kelt. pottus, potus, M., Topf; vgl. idg. *pōi- (1), *pō-, *pī-, (*pəi-?), V., hüten, schützen, bedecken, Pokorny 839? (1450/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Jackpot, Duden s. u. Jackpot; Son.: vgl. nndl. jackpot, Sb., Jackpot; frz. jackpot, M., Jackpot; nschw. jackpott, Sb., Jackpot; nnorw. jackpot, jekkpott, M., Jackpot; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen bei einem Pokerspiel in eine gemeinsame Kasse kommenden Einsatz oder für eine Gewinnquote eines Spieles bei dem es vorher keinen Gewinner gab; BM.: PN, Topf; F.: Jackpot, Jackpots+FW; Z.: Jack-po-t

Jade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Jade, ein grünliches Mineral; ne. jade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. jade; E.: s. frz. jade, F., blassgrüner Stein; afrz. ejade, F., blassgrüner Stein; span. ijada (piedra de la ijada), F., Lendenstein; vgl. lat. īle, N., Unterleib, Weiche (F.) (1), (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *īli-, Sb., Weichen?, Eingeweide?, Unterleib?, Pokorny 499 (740/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Jade, EWD s. u. Jade, Duden s. u. Jade, Bluhme s. u. Jade; Son.: vgl. nndl. jade, Sb., Jade; nschw. jade, Sb., Jade; nnorw. jade, M., Jade; poln. jade, F., Jade; kymr. jâd, M., Jade; nir. séad, M., Jade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und Spanischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen weltweit verbreitenten blassgrünen und durchscheinenden Schmuckstein; BM.: Eingeweide (Jadesteine wurden als Heilmittel gegen Nierenkoliken angesehen); F.: Jade, Jades, Jaden+FW; Z.: Jad-e

$Jagd, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Jagd; E.: s. jagen; L.: Kluge 1. A. s. u. Jagd, Kluge s. u. jagen, EWD s. u. jagen; GB.: seit Ende 10, Jh. (jagōd*) belegte und vielleicht als Lehnübersetzung nach lat. venatus aus jagōn* gebildete Bezeichnung für das von dem Menschen seit seiner Entstehung betriebene Verfolgen und Fangen von (jagdbaren) Tieren; F.: Jagd, Jagden+EW; Z.: Jag-d

$jagdbar, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. jagdbar; E.: s. Jagd, s. bar; L.: EWD s. u. jagen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Jagd und bar gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches für eine Jagd geeignet; F.: jagdbar, jagdbare, jagdbares, jagdbarem, jagdbaren, jagdbarer(, jagdbarere, jagdbareres, jagdbarerem, jagdbareren, jagdbarerer, jagdbarst, jagdbarste, jagdbarstes, jagdbarstem, jagdbarsten, jagdbarster)+EW; Z.: jag-d—bar

$Jagdhund (?), nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Jagdhund; E.: s. Jagd, s. Hund; L.: EWD s. u. jagen; GB.: seit 10. Jh. (jagahunt*) belegte (jagethunt mhd.) und vielleicht nach lat. venator canis aus jag(en) und d sowie Hund gebildete Bezeichnung für einen von Menschen nach Zähmung des Wolfes für die Jagd auf Tiere genutzten und seit 8000 bis 9000 Jahren in Abbildungen dargestellten Hund; F.: Jagdhund, Jagdhunds, Jagdhundes, Jagdhunde, Jagdhunden+EW; Z.: Jag-d—hun-d

jagen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. jagen, verfolgen; ne. hunt (V.), chase (V.); Vw.: -; Hw.: s. Jacht; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. jagen, sw. V., verfolgen, jagen, treiben; mnd. jāgen (1), sw. V., jagen, Verfolgung aufnehmen, Jagd machen, Waidwerk ausüben, auf der Jagd sein (V.), Wild jagen, eilen, hasten; mnl. jagen, jaghen, sw. V., jagen, verfolgen, treiben; ahd. jagēn*, sw. V. (3), verjagen, verfolgen; ahd. jagōn*, sw. V. (2), jagen, treiben, antreiben, verfolgen, hetzen, vorwärtstreiben, nachstellen, fangen, in die Flucht schlagen; as. -; anfrk. -; germ. *jagōn, sw. V., jagen?; idg. i̯agʰ-, V., jagen?, begehren?, Pokorny 502 (743/3) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jagd, Kluge s. u. jagen, EWD s. u. jagen, DW 10, 2213, EWAhd 5, 252, Falk/Torp 329, Duden s. u. jagen, Bluhme s. u. jagen; Son.: vgl. afries. jagia, sw. V. (2), jagen; nnordfries. jage; ae. -; an. jaga, sw. V. (2), jagen, treiben; got. -; nndl. jagen, V., jagen; nschw. jaga, V., jagen; nnorw. jage, V., jagen; ? lit. jóti, V., reiten, austreiben; GB.: seit nach 765 (jagōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Wild verfolgen um es zu töten oder zu fangen; BM.: begehren?; F.: jagen, jage, jagst, jagt, jagest, jaget, jagte, jagtest, jagten, jagtet, gejagt, ##gejagt, gejagte, gejagtes, gejagtem, gejagten, gejagter##, jagend, ###jagend, jagende, jagendes, jagendem, jagenden, jagender###, jag (!)+EW; Z.: jag-en

$Jagen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Jagen; Vw.: s. Kessel-; E.: s. jagen; L.: EWD s. u. jagen, DW 10, 2217; GB.: seit um 1160 belegte und aus jagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Jagd oder Verfolgung von Wild; F.: Jagen, Jagens+EW; Z.: Jag-en

$Jäger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Jäger; Vw.: s. Land-; E.: s. jag(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. jagen, EWD s. u. jagen; GB.: seit um 790 (jagāri*) belegte und aus Jag8en) und er (Suff.) wohl nach lat. venator gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Jagenden; F.: Jäger, Jägers, Jägern+EW; Z.: Jäg-er

$Jägerei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Jägerei; Q.: um 1210 (Tristan); L.: EWD s. u. jagen, DW 10, 2220; GB.: seit um 1210 (jegerīe) belegte und aus Jäger und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Tätigkeit des Jagens als Jäger; F.: Jägerei, Jägereien+EW; Z.: Jäg-er-ei

$Jägerlatein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Jägerlatein; E.: s. Jäger, s. Latein; L.: Kluge s. u. Jägerlatein, EWD s. u. jagen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Jäger und Latein gebildete Bezeichnung für die übertreibende Sprache von Jägern in ihren Berichten über Jagderfolge; F.: Jägerlatein, Jägerlateins+EW+FW; Z.: Jäg-er—lat-ein

Jaguar, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jaguar, Panther; ne. jaguar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. port. jaguar; E.: s. port. jaguar, M., Jaguar; aus einer südamerikanischen Indianersprache Tupí jagwár, Sb., fleischfressendes Tier; L.: Kluge s. u. Jaguar, EWD s. u. Jaguar, Duden s. u. Jaguar; Son.: vgl. nndl. jaguar, Sb., Jaguar; frz. jaguar, M., Jaguar; nschw. jaguar, Sb., Jaguar; nnorw. jaguar, M., Jaguar; poln. jaguar, M., Jaguar; kymr. jagwar, M., Jaguar; nir. iaguar, M., Jaguar; lit. jaguaras, M., Jaguar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen und mittelbar einer südamerikanischen Indianersprache Tupí aufgenommene Bezeichnung für ein in Südamerika heimisches dem Leoparden sehr ähnliches fleischfressendes Raubtier mit meist rötlich gelbem Fell mit schwarzen Ringelflecken und langem Schwanz; BM.: fleischfressendes Tier; F.: Jaguar, Jaguars, Jaguare, Jaguaren+FW; Z.: Jaguar

jäh, jähe, gäh, gähe, gach, gäch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. jäh, jähe, gäh, gach, kopfüber erfolgend; ne. sudden; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. gæhe (2), gāhe, Adj., „gach“, schnell, plötzlich, jähe, jähzornig, zornig, ungestüm, rasch, eilig, voreilig, ungeduldig; mhd. gāch (1), gæch, gā, Adj., „gach“, schnell, plötzlich, jähe, jähzornig, zornig, ungestüm, rasch, eilig, voreilig, ungeduldig; mnd. gā (1), Adj., „gach“, jäh, plötzlich, rasch, schnell, ungestüm, heftig; ahd. gāhi (1), Adj., jäh, schnell, rasch, hastig, eilig; as. gāhun 2, Adv., jäh, schnell, plötzlich; anfrk. -; germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. jäh, Kluge s. u. jäh, EWD s. u. jäh, DW 4, 1144, 10, 2226, EWAhd 4, 14, Heidermanns 231, Duden s. u. jäh, Bluhme s. u. jaeh; Son.: vgl. afries. *gâ (2), Adj., rasch, plötzlich, jäh; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für plötzlich und heftig; F.: jäh, jähe, jähes, jähem, jähen, jäher(, jähere, jäheres, jäherem, jäheren, jäherer, jähste, jähstes, jähstem, jähsten, jähster, jähest, jäheste, jähestes, jähestem, jähesten, jähester, gäh, gähe, gähes, gähem, gähen, gäher, gähere, gäheres, gäherem, gäheren, gäherer, gähest, gäheste, gähestes, gähestem, gähesten, gähester)+EW; Z.: jäh

jähe, nhd., Adj.: nhd. jähe; Vw.: s. jäh

$jähling, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. jähling; E.: s. jäh, s. ling; L.: Kluge s. u. jäh; GB.: vor 1350 (jæhelinge) belegte und aus jäh und ling sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches plötzlich oder unerwartet; F.: jähling+EW; Z.: jäh-ling

$jählings, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. jählings; E.: s. jähling, s. s; L.: EWD s. u. jäh; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus jähling und s gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches plötzlich oder unerwartet;F.: jählings+EW; Z.: jäh-ling-s

Jahn, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Jahn, Grasschwade, gewisser Bezirk, vorgestreckter Raum; ne. piece of land; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. jān, jæn, st. M., Jahn, bestimmte Grundfläche bzw. der Ertrag davon, Gewinn, fortlaufende Reihe, Reihe gemähten Grases, Reihe geschnittenen Getreides, Erscheinung, Weise (F.) (2); germ.? *jēna-, *jēnaz, st. M. (a), Gang, Reihe; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jahn, Kluge s. u. Jahn, DW 10, 2229, Duden s. u. Jahn; Son.: vgl. ai. yama-, Sb., Gang, Lauf, Bahn; lit. jóti, V., reiten; toch. A yā-, V., gehen, fahren; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250, älter lat.-lang. janus) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bestimmte Grundfläche bzw. den Ertrag davon; BM.: gehen; F.: Jahn, Jahns, Jahne, Jahnen+EW; Z.: Jah-n

Jahr, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Jahr, Kalenderjahr; ne. year; Vw.: -; Hw.: s. heuer, heurig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. jār, st. N., Jahr; mnd. jār, jaer, jair, aar, iar, N., Jahr, Rechnungsjahr, Zeit; mnl. jaer, N., Jahr; ahd. jār*, st. N. (a), Jahr, Kalenderjahr, Lebensjahr; as. gēr (1), jār*, st. N. (a), Jahr; anfrk. jār*, st. N. (a), Jahr; germ. *jēra-, *jēram, *jǣra-, *jǣram, st. N. (a), Jahr; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯ōro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; weitere Herkunft unklar, s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jahr, Kluge s. u. Jahr, EWD s. u. Jahr, DW 10, 2230, EWAhd 5, 268, Falk/Torp 329, Duden s. u. Jahr, Bluhme s. u. Jahr; Son.: vgl. afries. jēr, jār, iēr, st. N. (a), Jahr; nnordfries. jer; ae. géar, st. N. (a), Jahr; an. ār (2), st. N. (a), Jahr, gutes Jahr, Fruchtbarkeit, Frühling; got. gaar, st. N. (a), Jahr, j-Rune?; got. jēr, st. N. (a), Jahr, Zeit, j-Rune; nndl. jaar, Sb., Jahr; nschw. år, N., Jahr; nnorw. år, N., Jahr; av. yār-, Sb., Jahr; gr. ὥρα (hṓra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; lat. hōrnus, Adj., heurig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die Dauer des Umlaufs der Erde um die Sonne oder eine Abfolge einer bestimmten Anzahl von Monaten und Tagen; BM.: gehen; F.: Jahr, Jahrs, Jahres, Jahre, Jahren+EW; Z.: Jah-r

$jähren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. jähren; Vw.: s. ver-; E.: s.Jahr, s. en; L.: Kluge s. u. Jahr, EWD s. u. Jahr; GB.: um 1210 belegte und aus Jahr und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches alt werden oder alt machen oder mündig werdemn oder erhalten (V.); F.: jähren, jähre, jährst, jährt, jährest, jähret, jährte, jährtest, jährten, jährtet, gejährt, ##gejährt, gejährte, gejährtes, gejährtem, gejährten, gejährter##, jährend, ###jährend, jährende, jährendes, jährendem, jährenden, jährender###, jähr (!)+EW; Z.: jäh-r-en

$Jahreszeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Jahreszeit; E.: s. Jahr, s. es, s. Zeit; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Jahr und es sowie Zeit gebildete Bezeichnung für eine Zeit des Jahres wie Frühling und Sommer sowie Herbst und Winter; F.: Jahreszeit, Jahreszeiten+EW; Z.: Jah-r-es—zei-t

$Jahrgang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Jahrgang; E.: s. Jahr, s. Gang; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: seit um 1293 (jārganc) belegte und aus Jahr und Gang gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Erde möglichen Zeitlauf eines Jahres oder das Ergebnis eines Jahres auf der Erde; F.: Jahrgang, Jahrganges, Jahrgangs, Jahrgänge, Jahrgängen+EW; Z.: Jah-r—ga-ng

$Jahrhundert, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Jahrhundert; E.: s. Jahr, s. Hundert; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach lat. saeculum aus Jahr und Hundert gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit der Entwicklung von Sprache allmählich gedanklich erfasste und danach auch durchnummerierte Gesamtheit von hundert Jahren wie beispielsweise 20. Jahrhunder von 1901 bis 2000 n. Chr.; F.: Jahrhundert, Jahrhunderts, Jahrhunderte, Jahrhunderten+EW; Z.: Jah-r—hund-er-t

$jährig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. jährig; Vw.: s. ein-, minder-, voll-; E.: s. Jahr, s. ig; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus Jahr und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde mögliches ein Jahr alt oder Jahr betreffend; F.: jährig, jährige, jähriges, jährigem, jährigen, jähriger+EW; Z.: jäh-r-ig

$jährlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. jährlich; E.: s. Jahr, s. lich; L.: Kluge s. u. Jahr, EWD s. u. Jahr; GB.: seit um 1000 (jārlīh*) belegte und aus Jahr und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde mögliches jedes Jahr geschehend; F.: jährlich, jährliche, jährliches, jährlichem, jährlichen, jährlicher+EW; Z.: jäh-r—lich

$Jahrmarkt, nhd., M., (9./10. Jh.): nhd. Jahrmarkt; E.: s. Jahr, s. Markt; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: seit 9./10. Jh. belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild gebildete Bezeichnung für einen an einem Ort jährlich nur einmal stattfindenden Markt; F.: Jahrmarkt, Jahrmarktes, Jahrmarkts, Jahrmärkte, Jahrmärkten+EW+FW; Z.: Jah-r—mark-t

$Jähzorn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jähzorn; E.: s. jäh, s. Zorn; L.: EWD s. u. jäh; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus jäh und Zorn gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen jähen Zorn oder plötzlichen Zorn; F.: Jähzorn, Jähzorns, Jähzornes+EW; Z.: Jäh—zor-n

$jähzornig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. jähzornig; E.: s. jäh, s. zornig; L.: EWD s. u. jäh; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus jäh und zornig gebildete Bezeichnung für jäh zornig oder plötzlich zornig; F.: jähzornig, jähzornige, jähzorniges, jähzornigem, jähzornigen, jähzorniger(, jähzornigere, jähzornigeres, jähzornigerem, jähzornigeren, jähzornigerer, jähzornigst, jähzornigste, jähzornigstes, jähzornigstem, jähzornigsten, jähzornigster)+EW; Z.: jäh-zor-n-ig

Jalousie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Jalousie, Sichtschutz; ne. jalousie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. jalousie; E.: s. frz. jalousie, F., Eifersucht, Neid, Jalousie; vgl. frz. jaloux, Adj., eifersüchtig; lat. zēlus, M., Eifersucht, Nacheiferung, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ζῆλος (zēlos), M., Eifer, Wetteifer; nach Frisk 1, 613 wahrscheinlich zu gr. ζητείν (zēteín), V., aufsuchen, forschen, streben; idg. *dei̯ə- (2), *di̯ā-, *di̯ə-, *dī-, V., sich schwingen, herumwirbeln, Pokorny 187? (306/11) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Jalousie, EWD s. u. Jalousie, Duden s. u. Jalousie; Son.: vgl. nndl. jaloezie, Sb., Jalousie; nschw. jalusi, Sb., Jalousie; nnorw. sjalusi, M., Jalousie; poln. żaluzja, F., Jalousie; lit. žaliuzė, F., Jalousie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete sowie zu dem Schutz gegen Sonne und in dem Orient vor Wettbewerb um Frauen in einem Harem sowie zu einer Verdunkelung dienende Vorrichtung an einem Fenster eines Gebäudes; BM.: Eifer bzw. sich schwingen?; F.: Jalousie, Jalousien+FW; Z.: Ja-lou-s-ie

$jambisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. jambisch; E.: s. Jamb(us), s. isch; L.: Kluge s. u. Jambus, EWD s. u. Jambus; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Jamb(us) und isch gebildete Bezeichnung für den Versfuß Jambus des Altertums betreffend; F.: jambisch, jambische, jambisches, jambischem, jambischen, jambischer+FW; Z.: jamb-isch

Jambus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jambus, ein Versfuß; ne. iamb, iambus, iambic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. iambus; E.: lat. iambus, M., Jambus, jambisches Versglied, (81-43 v. Chr.); gr. ἴαμβος (íambos), M., Jambus; Etymologie ungeklärt, nichtindogermanisch?, s. Frisk 1, 704; L.: Kluge s. u. Jambus, EWD s. u. Jambus, Duden s. u. Jambus; Son.: vgl. nndl. jambe, Sb., Jambus; frz. iambe, M., Jambus; nschw. jamb, Sb., Jambus; nnorw. jambe, M., Jambus; poln. jamb, M., Jambus; kymr. iambig, M., F., Jambus; nir. iamb, M., Jambus; lit. jambas, M., Jambus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Etymologie ungeklärte vielleicht nichtindogermanische Bezeichnung für einen aus einer kurzen unbetonten und einer langen betontenSilbe bestehenden griechischen Versfuß wie beispielsweise (vierhebig) es schlug mein Herz geschwind zu Pferde; BM.: ?; F.: Jambus, Jamben+FW; Z.: Jamb-us

Jammer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Jammer, Elend, Bemitleiden; ne. misery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. jāmer, āmer, st. M., st. N., Herzeleid, schmerzliches Verlangen; mnd. jāmer, jamer, jammer, M., N., bedrängter Zustand, notvoller Zustand, Not, Bedrängnis; mnl. jammer, jamer, jamber, M., N., Jammer; ahd. jāmar* (2), st. M. (a), st. N. (a), Jammer, Betrübnis, Unglück, Sehnsucht; as. -; anfrk. -; germ. *jēmara-, *jēmaraz, *jǣmara-, *jǣmaraz, st. M. (a), Jammer; germ. *jēmara-, *jēmaram, *jǣmara-, *jǣmaram, st. N. (a), Jammer; vgl. idg. *i̯em-, *i̯eh₁m-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505 (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Jammer, Kluge s. u. Jammer, EWD s. u. Jammer, DW 10, 2250, EWAhd 5, 267, Heidermanns 324, Duden s. u. Jammer, Bluhme s. u. Jammer; Son.: vgl. afries. iamer, N., Jammer; ae. -; an. -; got. -; nndl. jammer, Sb., Jammer; nschw. jämmer, N., Jammer; nnorw. jammer, M., Jammer; GB.: seit dem Frühmittelalter (873-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Elend und einen beklagenswerten Zustand oder eine bemitleidenswerte Lage; BM.: bezwingen; F.: Jammer, Jammers+EW; Z.: Jam-m-er

$Jammerlappen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jammerlappen; E.: s. Jammer, s. Lappen; L.: Kluge s. u. läppisch, EWD s. u. Jammer; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Jammer und Lappen gebildete Bezeichnung für einen häufig jammernden Schwächling oder einen ängstlichen Feigling; F.: Jammerlappen, Jammerlappens+EW; Z.: Jam-m-er—lap-p-en

$jämmerlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. jämmerlich; E.: s. Jammer, s. lich; L.: Kluge s. u. Jammer, EWD s. u. Jammer; GB.: seit 863-871 (jāmarlīh*) belegte und aus Jammer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jammervoll oder schmerzlich oder traurig oder kläglich; F.: jämmerlich, jämmerliche, jämmerliches, jämmerlichem, jämmerlichen, jämmerlicher(, jämmerlichere, jämmerlicheres, jämmerlicherem, jämmerlicheren, jämmerlicherer, jämmerlichst, jämmerlichste, jämmerlichstes, jämmerlichstem, jämmerlichsten, jämmerlichster)+EW; Z.: jäm-m-er—lich

$Jämmerlichkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Jämmerlichkeit; E.: s. jämmerlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Jammer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus jämmerlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlisch seit Entstehung des Menschen möglichen Schmerz oder Trauer oder Elend; F.: Jämmerlichkeit, Jämmerlichkeiten+EW; Z.: Jäm-m-er—lich—kei-t

$jammern, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. jammern; E.: s. Jammer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Jammer, EWD s. u. Jammer; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (jāmarōn*) belegte und aus Jammer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches klagen oder stöhnen oder seufzen; F.: jammern, jammere, jammer (!), jammerst, jammert, jammerte, jammertest, jammerten, jammertet, gejammert, ##gejammert, gejammerte, gejammertes, gejammertem, gejammerten, gejammerter##, jammernd, ###jammernd, jammerndes, jammerndem, jammernden, jammernder###, jammer (!)+EW; Z.: jam-m-er-n

$jammerschade, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. jammerschade; E.: s. Jammer, s. schade; L.: Kluge s. u. jammerschade, EWD s. u. Jammer; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Jammer und schade gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches sehr schade; F.: jammerschade+EW; Z.: jam-m-er—schad-e

$Jammertal, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Jammertal; E.: s. Jammer, s. Tal; L.: Kluge s. u. Jammertal, EWD s. u. Jammer; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus Jammer und Tal nach dem Vorbild von lat. vallis lacrimarum (Tränental) gebildete Bezeichnung für Unglück oder Erde; F.: Jammertal, Jammertals, Jammertales, Jammertäler, Jammertälern+EW; Z.: Jam-m-er—tal

Janhagel, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Janhagel, Pöbel; ne. rabble, riffraff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. Jan Hagel; E.: von einem erfundenen PN Jahn Hagel; von nndl. de hagel sla hem; L.: Kluge s. u. Janhagel, DW 10, 2263, Duden s. u. Janhagel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aus einem erfundenen Personennamen gebildete und aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für Pöbel oder hergelaufenes Volk; BM.: PN; F.: Janhagel, Janhagels+FW; Z.: Jan—hag-el

janken, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. janken, winseln, quietschen; ne. whine (V.), wimper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. janken, sw. V., seufzen, stöhnen; mnl. janken, V., janken, winseln; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. janken, DW 10, 2263, Duden s. u. janken; Son.: vgl. nndl. janken, V., winseln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen und dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für winseln oder quietschen; BM.: lautmalend?; F.: janken, janke, jankst, jankt, jankest, janket, jankte, janktest, jankten, janktet, gejankt, ##gejankt, gejankte, gejanktes, gejanktem, gejankten, gejankter##, jankend, ###jankend, jankende, jankendes, jankendem, jankenden, jankender###, jank (!)+EW; Z.: jank-en

Janker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Janker, Jacke; ne. jacket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ?; E.: Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Jacke; L.: Kluge s. u. Janker, DW 10, 2263, Duden s. u. Janker; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit Jacke verbindbare Bezeichnung für ein kurzes seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Obergewand; BM.: Brünner?; F.: Janker, Jankers, Jankern+EW?; Z.: Jank-er

Jänner, nhd., M.: nhd. Jänner; Vw.: s. Januar

Januar, Jänner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Jänner, Januar; ne. January; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. jener (2), jenner, st. M., „Jänner“, Januar; mnl. januar, M., Jänner, Januar; s. lat. Iānuārius, M., Januar, Jänner, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. Iānus, M.=PN, Janus, Gott der Türen und Tore; idg. *i̯ā-, *i̯ē-, *i̯ō-, *i̯ə-, V., gehen, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jänner, Kluge s. u. Januar, EWD s. u. Januar, DW 10, 2263 (Jänner), DW 10, 2264 (Januar), EWAhd 7, 284, Duden s. u. Januar; Son.: vgl. nndl. januari, Sb., Januar, Jänner; frz. janvier, M., Januar, Jänner; nschw. januari, Sb., Januar, Jänner; nnorw. januar, Sb., Januar, Jänner; kymr. Ionawr, M., Januar, Jänner; nir. Eanáir, M., Januar, Jänner; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den ersten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender zwischen Dezember und Februar; BM.: gehen; F.: Januar, Januars, Januare, Januaren, Jänner, Jänners, Jännern+FW(+EW); Z.: Ja-n-u-ar

jappen, nhd. (dial.), sw. V., (18. Jh.?): nhd. jappen, japsen; ne. pant (V.); Vw.: -; Hw.: s. japsen; Q.: 18. Jh.?; E.: mnd. jāpen, jappen, sw. V., „jappen“, Mund aufreißen, schwer atmen, nach Luft schnappen, gähnen; vgl. germ. *gap-, sw. V., gaffen; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. jappen, Kluge s. u. jappen, EWD s. u. jappen, DW 10, 2264, Duden s. u. jappen, Bluhme s. u. jappen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie teilweise für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches nach Luft schnappen; BM.: gähnen; F.: jappen, jappe, jappst, jappt, jappest, jappet, jappte, japptest, jappten, japptet, gejappt, ##gejappt, gejappte, gejapptes, gejapptem, gejappten, gejappter##, jappend, ###jappend, jappende, jappendes, jappendem, jappenden, jappender###, japp (!)+EW; Z.: ja-p-p-en

japsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. japsen, jappen; ne. pant (V.); Vw.: -; Hw.: s. jappen; Q.: 19. Jh.; E.: s. jappen; L.: Kluge s. u. jappen, EWD s. u. japsen, Duden s. u. japsen; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit jappen verbindbare sowie damit teilweise für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches nach Luft schnappen; BM.: gähnen; F.: japsen, japse, japsst (!), japst, japsest, japset, japste, japstest, japsten, japstet, gejapst, ##gejapst, gejapste, gejapstes, gejapstem, gejapsten, gejapster##, japsend, ###japsend, japsende, japsendes, japsendem, japsenden, japsender###, japs (!)+EW; Z.: ja-p-s-en

Jargon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jargon, Slang, Gruppensprache; ne. jargon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. jargon; E.: s. frz. jargon, M., Jargon, unverständliches Gerede, Kauderwelsch; aus vorromanisch *gargone, Sb., Gezwitscher, Geschwätz; von einem Stamm *garg-; L.: Kluge s. u. Jargon, EWD s. u. Jargon, Duden s. u. Jargon; Son.: vgl. nndl.jargon, Sb., Jargon; nschw. jargong, Sb., Jargon; nnorw. sjargong, M., Jargon; poln. żargon, M., Jargon; kymr. jargon, M., F., Jargon; lit. žargonas, M., Jargon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Vorromanischen aufgenommene sowie mit einem Stamm *garg verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche in einem Beruf oder einer Gruppe oder einem Milieu gebrauchte Sondersprache; BM.: schwatzen?; F.: Jargon, Jargons+FW; Z.: Jarg-on

Jarmulke, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Jarmulke, Kippa, jüdische Samtkappe; ne. yarmulka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. jidd. yarmelke, yarmolke; E.: s. jidd. yarmelke, yarmolke, Sb., Yarmulke; von poln. jarmułka, F., Yarmulke?, Käppchen; L.: Duden s. u. Jarmulke; Son.: vgl. nndl. jarmoelke, Sb., Jarmulke; frz. yrmoulke, F.?, Jarmulke; nschw. yarmulke, Sb., Jarmulke; nnorw. yarmulke, yarmulka, yarmelke, M., Jarmulke; lit. jarmulka, F., Jarmulke; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Jiddischen sowie mittelbar dem Polnischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von männlichen Juden aus Ehrfurcht vor Gott teilweise immer getragene kleine kreisförmige Samtkappe oder Kippa; BM.: Käppchen; F.: Jarmulke, Jarmulkes, Jarmulka+FW; Z.: Jarmulk-e

Jasmin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Jasmin, eine Zierpflanze; ne. jasmine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. jazmín; E.: s. span. jazmín, M., Jasmin, arab. yāsamīn, Sb., Jasmin; pers. yāsaman, Sb., Jasmin; L.: Kluge s. u. Jasmin, EWD s. u. Jasmin, DW 10, 2265, Duden s. u. Jasmin; Son.: vgl. nndl. jasmijn, Sb., Jasmin; frz. jasmin, M., Jasmin; nschw. jasmin, Sb., Jasmin; nnorw. jasmin, M., Jasmin; poln. jaśmin, M., Jasmin; kymr. jasmin, M., Jasmin; nir. seasmain, F., Jasmin; lit. jazminas, M., Jasmin; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen zu den Ölbaumgewächsen gehörenden und aus dem Himalaja kommenden wohl schon vormenschlichen weiß blühenden und stark duftenden Zierstrauch; BM.: ?; F.: Jasmin, Jasmins, Jasmine, Jasminen+FW; Z.: Jasmin

Jaspis, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Jaspis, ein Halbedelstein; ne. jasper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. jaspis, jaspes, jaspin, st. M., „Jaspis“, Edelstein; mnd. jaspis (1), M., Jaspis (ein Edelstein); lat. iaspis, F., Jaspis, (39-65 n. Chr.); gr. ἴασπις (íaspis), F., Jaspis; Herkunft aus dem Orient?; L.: EWD s. u. Jaspis, DW 10, 2266, Duden s. u. Jaspis; Son.: vgl. nndl. jaspis, Sb., Jaspis; frz. jaspe, M., Jaspis; nschw. jaspis, Sb., Jaspis; nnorw. jaspis, M., Jaspis; poln. jaspis, M., Jaspis; nir. seaspar, M., Jaspis; lit. jaspis, M., Jaspis; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und mittelbar wohl aus dem Orient aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches undurchsichtiges und intensiv in verschiedenen intensiven Farben gefärbtes und zum Teil gebändertes und als Schmuckstein verwendetes sowie mit Quarz und Chalcedon verwandtes Mineral; BM.: ?; F.: Jaspis, Jaspisses, Jaspisse, Jaspissen+FW; Z.: Jaspis

Jass, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Jass, ein Kartenspiel; ne. a card game; Vw.: -; Hw.: s. Nell; Q.: 19. Jh.; I.: nndl. Lw.?; E.: vielleicht aus dem Niederländischen eingeführt, dort gibt es die Spielkarte jas, Sb., Trumpfbauer; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Jass, DW 10, 2266, Duden s. u. Jass; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Neuniederländischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein besonders in der Schweiz und Vorarlberg beliebtes Kartenspiel; BM.: ?; F.: Jass, Jasses+EW?; Z.: Jass

jäten, gäten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. jäten, auszupfen, ausgrasen; ne. weed (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. jeten, st. V., jäten; mnd. jēden, sw. V., jäten; mnl. gheden, geden, V., jäten; ahd. jetan*, getan*, st. V. (5), jäten, ausreißen, ausreißen von Unkraut, hacken, Unkraut entfernen; as. gedan*, st. V. (5), jäten; anfrk. gedan*, st. V. (5), jäten; germ. jedan, st. V., jäten; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. gäten, Kluge s. u. jäten, EWD s. u. jäten, DW 10, 2267, EWAhd 5, 289, Falk/Torp 329, Seebold 286, Duden s. u. jäten, Bluhme s. u. jaeten; GB.: seit 10. Jh. (jetan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Ackerbau mögliches Unkraut auszupfen oder ausgrasen oder entfernen; BM.: ?; F.: jäten, jäte, jätest, jätet, jätete, jätetest, jäteten, jätetet, gejätet, gejätete, ##gejätete, gejätetes, gejätetem, gejäteten, gejäteter##, jätend, ###jätend, jätende, jätendes, jätendem, jätenden, jätender###, jät (!), gäten, gäte, gätest, gätet, gätete, gätetest, gäteten, gätetet, gegätet, ##gegätet, gegätete, gegätetes, gegätetem, gegäteten, gegäteter##, gätend, ###gätend, gätende, gätendes, gätendem, gätenden, gätender###, gät (!)+EW; Z.: jät-en

Jauche, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Jauche, stinkende trübe Flüssigkeit, flüssiger Dünger; ne. sewage, muck (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc); E.: mhd. jūche, F., Jauche; mnd. jǖche, F., Jauche (Bedeutung jünger), auf Fleisch gekochte Brühe, Sauce, Suppe, slaw. jucha, Sb., Jauche?; Kluge s. u. Jauche; L.: Kluge 1. A. s. u. Jauche, Kluge s. u. Jauche, EWD s. u. Jauche, DW 10, 2268, Duden s. u. Jauche, Bluhme s. u. Jauche; GB.: seit dem Spätmittelalter(1347-1359) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den übel riechenden flüssigen Dünger aus tierischen Fäkalien; BM.: ?; F.: Jauche, Jauchen+EW; Z.: Jauch-e

$jauchen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. jauchen; Vw.: s. ver-; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Jauch(e), s. (e)n; L.: EWD s. u. Jauche; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Jauch(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches mit Jauche versehen (V.); F.: jauchen, jauche, jauchst, jaucht, jauchest, jauchet, jauchte, jauchtest, jauchten, jauchtet, gejaucht, ##gejaucht, gejauchte, gejauchtes, gejauchtem, gejauchten, gejauchter##, jauchend, ###jauchend, jauchende, jauchendes, jauchendem, jauchenden, jauchender###, jauch+EW; Z.: jauch-en

jauchzen, juchzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. jauchzen, ausgelassen schreien, lärmen; ne. shout (V.) with glee; Vw.: -; Hw.: s. juchhe; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. jūchezen, sw. V., schreien, jubeln, jauchzen; mnd. jūchen (1), juchen, sw. V., juchen, jauchzen, jubilieren, schreien; ahd. *juhhazzen?, sw. V. (1a), jauchzen, juchzen; vgl. idg. *i̯ū- (2), Interj., juhu, Pokorny 514 (768/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. jauchzen, Kluge s. u. jauchzen, EWD s. u. jauchzen, DW 10, 2346, Duden s. u. jauchzen, Bluhme s. u. jauchzen; Son.: vgl. nndl. juichen, V., juchzen; GB.: seit 1462-1465 (jūchezen) belegte und für das Althochdeutsche erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches laut erfreut rufen; BM.: juhu, lautmalend?; F.: jauchzen, jauchze, jauchzst, jauchzt, jauchzest, jauchzet, jauchzte, jauchztest, jauchzten, jauchztet, gejauchzt, ##gejauchzt, gejauchzte, gejauchztes, gejauchztem, gejauchzten, gejauchzter##, jauchzend, ###jauchzend, jauchzende, jauchzendes, jauchzendem, jauchzenden, jauchzender###, jauchz (!), juchzen, juchze, juchzst (!), juchzt, juchzest, juchzet, juchzte, juchztest, juchzten, juchztet, gejuchzt, ##gejuchzt, gejuchzte, gejuchztes, gejuchztem, gejuchzten, gejuchzter##, juchzend, ###juchzend, juchzende, juchzendes, juchzendem, juchzenden, juchzender###, juchz (!)+EW; Z.: jau-ch-z-en

$Jauchzer, Juchzer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Jauchzer; E.: s. jauchz(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. jauchzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus jauchz(en) und er gebildete Bezeichnung für einen Menschen seit Entwicklung von Sprache möglichen Jubelruf; F.: Jauchzer, Jauchzers, Jauchzern, Juchzer, Juchzers, Juchzern+EW; Z.: Jau-ch-z-er

jaulen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. jaulen, heulen; ne. yelp (V.), yowl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; E.: aus dem Niederdeutschen; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. jaulen, EWD s. u. jaulen, DW 10, 2271, Duden s. u. jaulen, Bluhme s. u. jaulen; Son.: vgl. nschw. yla, V., jaulen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschenkommende sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches laut und misstönend winseln oder heulen; BM.: lautmalend; F.: jaulen, jaule, jaulst, jault, jaulest, jaulet, jaulte, jaultest, jaulten, jaultet, gejault, ##gejault, gejaulte, gejaultes, gejaultem, gejaulten, gejaulter##, jaulend, ###jaulend, jaulende, jaulendes, jaulendem, jaulenden, jaulender###, jaul (!)+EW; Z.: jaul-en

Jause, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Jause, Mahlzeit; ne. snack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh., (Glosse); E.: mhd. jūse, sw. F., Jause, Imbiss; mhd. jūs, st. M., Jause, Zwischenmahlzeit, Imbiss, Schwelgen, Schwelgerei; vgl. sloven. júzina, Sb., Mittagsessen; zu sloven. júg, Sb., Süden, Mittag; L.: Kluge s. u. Jause, EWD s. u. Jause, DW 10, 2272, EWAhd 7, 327, Duden s. u. Jause, Bluhme s. u. Jause; GB.: seit dem Hochmittelalter (jūse) (12. Jh.) belegte und aus dem Slowenischen aufgenommene und nach dem Mittag oder Süden benannte Bezeichnung für eine kleine Zwischenmahlzeit; BM.: Mittag; F.: Jause, Jausen+FW; Z.: Jaus-e

$jausen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. jausen; E.: s. Jaus(e), s. en; L.: EWD s. u. Jause; GB.: seit 1408/1410 belegte und aus Jaus(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine kleine Zwischenmahlzeit einnehmen; F.: jausen, jause, jausst (!), jaust, jausest, jauset, jauste, jaustest, jausten, jaustet, gejaust, ##gejaust, gejauste, gejaustes, gejaustem, gejausten, gejauster##, jausend, ###jausend, jausende, jausendes, jausendem, jausenden, jausender###, jaus (!)+EW; Z.: jaus-en

$jawohl, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. jawohl; E.: s. ja, s. wohl; L.: EWD s. u. ja; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ja und wohl gebildete verstärkende Bezeichnung für ja; F.: jawohl+EW; Z.: ja—woh-l

$Jawort, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Jawort; E.: s. ja, s. Wort; L.: Kluge s. u. Jawort, EWD s. u. ja; GB.: seit 16. Jh. (älter mnd.) belegte und aus ja und Wort gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche sowie durch ja ausgedrückte feste Zusage oder Einwilligung; F.: Jawort, Jaworts, Jawortes, Jaworte, Jaworten+EW; Z.: Ja—wor-t

Jazz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jazz, eine Musikrichtung; ne. jazz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. jazz; E.: s. ne. jazz, N., Jazz; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Jazz, EWD s. u. Jazz, Duden s. u. Jazz; Son.: vgl. nndl. jazz, Sb., Jazz; frz. jazz, M., Jazz; nschw. jazz, Sb., Jazz; nnorw. jazz, M., Jazz; poln. jazz, M., Jazz; kymr. jazz, jas, M., Jazz; lit. džiazas, M., Jazz; GB.: seit der späten Neuzeit (ab 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die aus der Volksmusik von Afroamerikanern in Nordamerika entwickelte Musik; BM.: ?; F.: Jazz+FW; Z.: Jazz

$jazzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. jazzen; E.: s. Jazz, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Jazz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Jazz und en (Suff.) unter Aufnahme von ne. jazz gebildete Bezeichnung für sachlich ab etwa 1900 mögliches Jazz spielen; F.: jazzen, jazze, jazzst, jazzt, jazzest, jazzet, jazzte, jazztest, jazzten, jazztet, gejazzt, ##gejazzt, gejazzte, gejazztes, gejazztem, gejazzten, gejazzter##, jazzend, ###jazzend, jazzende, jazzendes, jazzendem, jazzenden, jazzender###, jazz (+) FW(+EW); Z.: jazz-en

$Jazzer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jazzer; E.: s. Jazz, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Jazz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Jazz sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Jazz spielenden Musiker; F.: Jazzer, Jazzers, Jazzern+FW(+EW); Z.: Jazz-er

je, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. je, immer, irgend einmal; ne. ever, always; Vw.: s. -der, -dweder, -glich, -mals, -mand, -ner; Hw.: s. jetzt; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ie, Adv., immer, je; mnd. ie (1), ī, jē, jī, Adv., zu irgendeiner Zeit, jemals, je, zu aller Zeit, immer; mnl. ie, je, Adv., je; ahd. io, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer; as. eo, io, ia*, gio, Adv., je, immer; anfrk. io, ie, Adv., immer; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. je, Kluge s. u. je, EWD s. u. je, DW 10, 2274, EWAhd 5, 139, Duden s. u. je, Falk/Torp 2, Bluhme s. u. je; Son.: vgl. afries. -; ae. ǣ (3), Adv., je; ae. ā (2), ō (1), Adv., je, immer, beständig, ewig; ae. āwa, Adv., immer; an. ei (1), Adv., immer; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Adverb) für von einer bestimmten Bedingung abhängig; BM.: Lebenskraft?; F.: je+EW; Z.: je

Jeans, nhd., Sb. Pl., (20. Jh.): nhd. Jeans, Jeanshose; ne. jeans; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. (blue) jeans); E.: s. ne. (blue) jeans, N. Pl., Jeans; vgl. me. gēne, jene, Sb., ein Baumwollstoff; wohl letztlich von Genua, ON, Genua; dessen Herkunft ungeklärt, kelt.?, ligur.?, vielleicht auch von lat. genu, N., Knie; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Jeans, EWD s. u. Jeans, DW2 5, 480 (Blue Jeans), Duden s. u. Jeans; Son.: vgl. nndl. jeans, Sb. Pl., Jeans; frz. jean, M., Jeans; nschw. jeans, Sb. Pl., Jeans; nnorw. jeans, Sb. Pl., Jeans; poln. dżinsy, Sb. Pl., Jeans; lit. džinsai, M. Pl., Jeans; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und letztlich mit dem wohl ungeklärten ON Genua verbindbare Bezeichnung für eine aus einem besonders dicken meist blau gefärbten Baumwollstoff gefertigte Vielzweckhose; BM.: aus Genua stammender Stoff?; F.: Jeans+FW; Z.: Jean-s

Jeck, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Jeck, Karnevalsnarr; ne. reveler; Vw.: -; Hw.: s. Geck; Q.: 17. Jh.; E.: Lautvariante zu Geck, letztlich lautmalend; L.: Kluge s. u. Jeck, DW 10, 2284, Duden s. u. Jeck; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und wohl letztlich lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Karnevalsnarren; BM.: lautmalend; F.: Jeck, Jecken+EW; Z.: Jeck

$jedenfalls, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. jedenfalls; Q.: um 1700; E.: s. jeder, s. Fall, s. d; L.: EWD s. u. jeder; GB.: um 1700 belegte und aus jede® und (e)n sowie Fall und s gebildete Bezeichnung für in jedem Fall; F.: jedenfalls+EW; Z.: je-d-en—fal-l-s

jeder, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. jeder, alle; ne. each (Pron.); Vw.: -; Hw.: s. jedweder; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. ieder (1), Indef.-Pron., jeder, jede, jedes; mhd. iewëder, ieder, Pron., Adj., jeder; mnd. īder, īeder, ieder, jēder, idder, īdel, iddel, Pron., jeder; ahd. iowedar*, Indef.-Pron., jeder, jedweder, jeder von beiden, ein jeder; as. eohwethar*, Indef.-Pron., jeder von zweien; anfrk. -; von wgerm. *aiwin-gi-hweþera; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. jeder, Kluge s. u. jeder, EWD s. u. jeder, DW 10, 2285, EWAhd 5, 147, Duden s. u. jeder, Bluhme s. u. jeder; Son.: Indef.-Pron.; vgl. afries. -; ae. ǣghwæþer, ǣgþer, Pron., Adv., jeder von beiden, beide; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (iowedar) (8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne Ausnahme; BM.: Lebenskraft?; F.: jeder, jede, jedes, jedem, jeden+EW; Z.: je-d-er

$jedermann, nhd., Pron., (13. Jh.?): nhd. jedermann; E.: s. jeder, s. Mann; L.: EWD s. u. jeder; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit 1285-1290 (iederman) belegte und aus jeder und Mann gebildete Bezeichnung für alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne Ausnahme; F.: jedermann+EW; Z.: je-d-er—man-n

$jedesmal, jedes Mal, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. jedes Mal, jedesmal; E.: s. jede®, s. s, s. Mal; L.: EWD s. u. jeder; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus jede® und s sowie Mal gebildete Bezeichnung für stets; F.: jedesmal+EW; Z.: je-d-es—ma-l

jedweder, nhd. (ält.), Pron., (11. Jh.): nhd. jedweder, jeder; ne. each; Vw.: -; Hw.: s. jeder; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. ietweder, ieweder, Indef.-Pron., jeder von beiden, jeder von zweien, beide, jedweder; s. nhd. je, weder; L.: Kluge 1. A. s. u. jeder, Kluge s. u. jedweder, DW 10, 2295, Duden s. u. jedweder; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit 1060-1080 belegte und aus je und d sowie weder gebildete Bezeichnung für alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne Ausnahme; BM.: Lebenskraft; F.: jedweder, jedwede, jedwedes, jedwedem, jedweden+EW; Z.: je-d-we-d-er

Jeep, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jeep, Geländefahrzeug; ne. jeep; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1945; I.: Lw. ne. jeep; E.: ne. jeep, N., Jeep; gebildet aus den Initialen GP, general purpose; unter Einfluss von Eugene the Jeep, einer Comicfigur; L.: Kluge s. u. Jeep, EWD s. u. Jeep, Duden s. u. Jeep; Son.: vgl. nndl. jeep, Sb., Jeep; frz. jeep, M., Jeep; nschw. jeep, Sb., Jeep; nnorw. jeep, M., Jeep; poln. jeep, M., Jeep; kymr. jîp, M., Jeep; nir. síp, F., Jeep; lit. džipas, M., Jeep; GB.: seit der späten Neuzeit (nach 1945) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus den Buchstaben g (für general) und p (für purpose) gebildete Bezeichnung für ein besonders in dem Heer verwendetes geländegängiges Kraftfahrzeug; BM.: Abkürzung und Comicfigur; F.: Jeep, Jeeps+FW; Z.: Jee-p

jeglich, nhd., Pron., Adj., (8. Jh.): nhd. jeglich, jeglicher, jeder; ne. every, any, each; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. iegelich, ieclich, iclich, Pron., Adj., jeglicher, jeder; mnd. iegelīk, īgelīk, igelik, īklīk, jēgelīk, jechlīk, jēclīk, Pron., jeglicher, jeder, jeglich; mnd. iuwelīk, iuwelk, yuwelīk, yuwelk, yuewelīk, yuewelk, jūwelīk, juwelk, ǖwelīk, Pron.-Adj., subst. Pron., jeder, jeglich; mnl. iegelijc, Adj., jeglich; ahd. iogilīh, Indef.-Pron., Adj., jeglicher, jeder, ein jeglicher, ein jeder, jeder einzelne, ganz, all; vgl. ahd. io, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); ahd. gilīh, Adj., gleich, ähnlich, jemandem ähnlich, gleichgestaltig, gleichgeartet, ebenbürtig, gleichwertig; germ. *galeika-, *galeikaz, *galīka-, galīkaz, Adj., gleich; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. jeder, Kluge s. u. jeglich, EWD s. u. jeglich, DW 10, 2296, EWAhd 5, 142, Duden s. u. jeglich, Bluhme s. u. jeglich; GB.: seit dem Frühmittelalter (iogilīh) (8. Jh.) belegte und aus je und gleich gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für alle Einzelnen einer Gesamtheit ohne Ausnahme; BM.: Lebenskraft, gleich; F.: jeglich, jegliche, jegliches, jeglichem, jeglichen, jeglicher+EW; Z.: je-g-lich

$jein, nhd., Adv., Partikel, (20. Jh.): nhd. jein; E.: s. j(a), s. (n)ein; L.: Kluge s. u. jein; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus j(a) und (n)nein gebildete Bezeichnung für eine vielfach scherzhaft verwendete Wortkreuzung von j(a) und n(ein); F.: jein+EW; Z.: j—ei-n

...jekt, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. ...jekt; ne. ...ject; Vw.: s. Ob-, Pro-, Sub-; Hw.: s. ...jektion, ...jektiv (1), ...jektiv (2), ...jektor; Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...iectum, Suff., ...jekt, lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ject, Suff., ...jekt; frz. ...jet, Suff., ...jekt; nschw. ...jekt, Suff., ...jekt; nnorw. ...jekt, Suff., ...jekt; poln. ...jekt, Suff., ...jekt; lit. ...jektas, Suff., ...jekt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: werfen; F.: ...jekt, ...jekts, ...jektes, ...jekte, ...jekten+FW(+EW); Z.: -je-k-t

...jektion, nhd., F.., (17. Jh.?): nhd. ...jektion; ne. ...jection; Vw.: s. In-, Inter-, Pro-; Hw.: s. ...jekt, ...jektiv (1), ...jektiv (2), ...jektor; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. mlat. iectio, F., Geldstrafe für Verfahrensfehler, Feststellung des Nicht-Einhaltens eines Termins, (864); vgl. lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...jectie, Suff., ...jektion; frz. ...jection, Suff., ...jektion; nschw. ...jektion, Suff., ...jektion; nnorw. ...jeksjon, Suff., ...jektion; lit. ...jekcija, Suff., ...jektion; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: werfen; F.: ...jektion, ...jektionen+FW(+EW); Z.: -je-k-t-io-n

...jektiv (1), nhd., N., 17. Jh.?: nhd. ...jektiv; ne. ...jective; Vw.: s. Ad-, Ob-; Hw.: s. ...jekt, ...jektion, ...jektiv (2), ...jektor; Q.: 17. Jh?; I.: lat. Lw.; E.: s. ...iectīvum, Suff., ...jektiv; vgl. lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...jektief, Suff., ...jektiv; frz. ...jectif, Suff., ...jektiv; nschw. ...jektiv, vnnorw. ...jektiv, Suff., ...jektiv; poln. ...iektyw, Suff., ...jektiv; lit. ...jektyvas, Suff., ...jektiv; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: werfen; F.: ...jektiv, ...jektivs, ...jektives, ...jektive, ...jektiven+FW(+EW); Z.: -je-k-t-iv

...jektiv (2), nhd., Adj., 18. Jh.?: nhd. ...jektiv; ne. ...jective; Vw.: s. sub-; Hw.: s. ...jekt, ...jektion, ...jektiv (1), ...jektor; Q.: 18. Jh.?‘; I.: lat. Lw.; E.: s. ...iectīvus, Suff., ...jektiv; vgl. lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...jectief, Suff., ...jektiv; frz. ...jectif, Suff., ...jektiv; nschw. ...jektiv, Suff., ...jektiv; nnorw. ...jektiv, Suff., ...jektiv; poln. ...iektywny, Suff., ...jektiv; lit. ...jektyvus, Suff., ...jektiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: werfen; .: ...jektiv, ...jektive, ...jektives, ...jektivem, ...jektiven, ...jektiver, ...jektivere, ...jektiveres, ...jektiverem, ...jektiveren, ...jektiverer, ...jektivst, ...jektivste, ...jektivstes, ...jektivstem, ...jektivsten, ...jektivster+EW(+EW); Z.: -je-k-t-iv

...jektor, nhd., M, (19. Jh.?): nhd. ...jektor; ne. ...jector; Vw.: s. Pro-; Hw.: s. ...jekt, ...jektion, ...jektiv (1), ...jektiv (2); Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. mlat. ...jector, Suff., ...jektor; vgl. lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...jector, Suff., ...jektor; frz. ...jecteur, Suff., ...jektor; nschw. ...jektor, Suff., ...jektor; nnorw. ...jektor, Suff., ...jektor; poln. ...ektor, Suff., ...jektor; lit. ...jektorius, Suff., ...jektor; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: werfen; F.: ...jektor, ...jektors, ...jektoren+FW; Z.: -je-k-t-or

$Jelängerjelieber, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Jelängerjelieber; E.: s. je, s. lang. s. er (Suff.), s. je, s. lieb, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Jelängerjelieber; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus je und länger sowie je und lieber gebildete Bezeichnung für eine kleine vielleicht schon vormenschliche schwach giftige Pflanze (Geißblatt) oder den roten Nachtschatten; F.: Jelängerjelieber, Jelängerjeliebers, Jelängerjeliebern+EW; Z.: Je—lä-ng-er—je—lieb-er

jemals, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. jemals, irgendwann; ne. ever (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. je, Mal (1); L.: Kluge s. u. jemals, EWD s. u. jemals, DW 10, 2300, Duden s. u. jemals; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus je und Mal (1) sowie s gebildete Bezeichnung irgendeines in der Vergangenheit oder Zukunft liegenden Zeitpunkts; BM.: Lebenskraft, dunkel?; F.: jemals+EW; Z.: je—ma-l-s

jemand, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. jemand, irgendwer; ne. someone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. jeman, jemen, Indef.-Pron., jemand; mhd. ieman, iemen, Pron., Subst., jemand; mhd. ieman, Indef.-Pron., jemand; mnd. ēmant, ēment, ēman, Pron., jemand; mnd. iemant, iement, iemment, Pron., jemand, jeder, jedermann; mnd. ieman, iman, iemen, īman, gēmen, jümman, jüman, Pron., jemand, jeder, jedermann; mnl. ieman, iemant, iemen, iemoont, Indef.-Pron., jemand; ahd. ioman, Indef.-Pron., jemand, irgendjemand, irgendeiner; as. eoman*, eomann*, ioman*, iomann*, Indef.-Pron., jemand, jeder; anfrk. ieman, Indef.-Pron, jemand; ahd. io, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); ahd. man (1), st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, Soldat, Gefolgsmann, Knecht, Diener; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. jeder, Mann, Kluge s. u. jemand, EWD s. u. jemand, DW 10, 2301, EWAhd 5, 144, Duden s. u. jemand; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790?) belegte und aus je und Man(n) gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für irgendeinen bestimmten Menschen; BM.: Lebendkraft, denken; F.: jemand, jemands, jemandes, jemandem, jemanden+EW; Z.: je—man-d

jemine, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. jemine, oje; ne. my goodness!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: zusammengezogen aus „Jesu domine“, Redewendung, Herr Jesus; lat. Iēsūs, M.=PN, Jesus, Josua; gr. Ἰησοῦς (Iēsūs), M.=PN, Jesus; aram. Jeschua, Yeshua, M.=PN, Jesus; Vorderglied von der Gottesbezeichnung Jahwe; Hinterglied entweder von hebr. schua, V., edel sein (V.), um Hilfe rufen; oder hebr. yascha, V., retten, helfen; lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. jemine, DW 10, 2304, Duden s. u. jemine; Son.: vgl. nndl. jeminee, Interj., jemine; ndän. jemini, Interj., jemine; nnorw. jemini, Interj., jemine; Son.: zusammengezogen um die Nennung des heiligen Namens abzuschwächen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Hebräischen und Lateinischen des Altertums zusammengezogene und aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung des Erstaunens oder Erschreckens; BM.: Redewendung; F.: jemine+FW(+EW); Z.: je-m-in-e

jener, nhd., Pron., Pron.-Adj., (9. Jh.): nhd. jener, der dort drüben; ne. that one; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Pariser Gespräche); E.: mhd. jener (1), ener, Dem.-Pron., jener; mhd. jenere, Pron.-Adj., jener, jenseitig, jenseits gelegen; mnd. jēne, jenne, jönne, jonne, gēme, Pron., jener, derjenige; mnl. gene, gone, geune, Dem.-Pron., jener; ahd. jenēr*, enēr, Dem.-Pron., Pron.-Adj., jener; germ. *jaina-, *jainaz, Dem.-Pron., der, jener; idg. *oni̯o-, Pron., jener, Pokorny 320; s. idg. *eno-, *ono-, no-, ne- (2), h₂no-, h₁no-, Pron., jener, Pokorny 319 (467/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ital., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. jener, Kluge s. u. jener, EWD s. u. jener, DW 10, 2304, EWAhd 5, 282, Falk/Torp 328, Duden s. u. jener; Son.: Dem.-Pron. s. as. gendro, Adv., diesseits; mnd. ginder, gender, Adv., dort; as. genower, ginuwar, Adv., dort; vgl. afries. jena, jene, iene, jen, Dem.-Pron., jener, derjenige; nfries. jinge; ae. geon, Pron., jener; an. inn (1), best. Art., der; got. jains, Adj. Pron. (a), jener; ai. ana-, Pron.; lit. ans, Pron.; ksl. onu, Pron.; heth. anni, Pron.; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Pronomen) für eine von dem sprechenden Menschen räumlich entferntere Person oder Sache; BM.: ?; F.: jener, jene, jenes, jenem, jenen+EW; Z.: jen-er

jenisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. jenisch, in der Sprache der Fahrenden seiend; ne. Yeniche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Selbstbezeichnung abgeleitet von romani dsan-, V., wissen; L.: Kluge s. u. jenisch, DW 10, 2310, Duden s. u. jenisch; Son.: vgl. frz. yéniche, Adj., jenisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus romani dsan- und isch gebildete Bezeichnung für Landfahrer betreffend; BM.: wissen?; F.: jenisch, jenische, jenisches, jenischem, jenischen, jenischer+FW(+EW); Z.: jen-isch

$jenseits, nhd., Präp., (16. Jh.): nhd. jenseits, auf der anderen Seite; E.: s. jen(er), s. Seit(e), s. s; L.: Kluge 1. A. s. u. jener, EWD s. u. jener, Seite; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus jen(er) und Seit(e) sowie s gebildete Bezeichnung für eine entfernte Seite betreffend oder auf der anderen Seite; F.: jenseits+EW; Z.: jen—sei-t-s

$Jenseits, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Jenseits; E.: s. jenseits; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. jener; GB.: seit um 1800 belegte und aus jenseits gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht von Menschen mögliche Vorstellung einer nach dem Tode jenseits des Lebens denkbaren (anderen) Welt; F.: Jenseits+EW; Z.: Jen—sei-t-s

Jeremiade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Jeremiade, wehleidige Klage; ne. jeremiad, lament (N.); Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw.; E.: von dem PN Jeremias (Verfasser von Klageliedern) nach dem Vorbild Ilias - Iliade; s. lat. Ieremiās, Hieremīās, M.=PN, Jeremias, Jeremiah; aus dem Hebr., „den Gott erhöht“; L.: EWD s. u. Jeremiade, DW 10, 2312, Duden s. u. Jeremiade; Son.: vgl. nndl. jeremiade, Sb., Jeremiade; nschw. jeremiad, Sb., Jeremiade; nnorw. jeremiade, M., Jeremiade; poln. jeremiada, F., Jeremiade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem biblisch-hebräischen PN Jeremi(as) und dem Suffix de gebildete Bezeichnung für ein wortreiche und wehleidige Klage; BM.: PN; F.: Jeremiade, Jeremiaden+FW; Z.: Jeremia-d-e

Jersey, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jersey, gewirkter Maschenstoff, ein Hemd; ne. jersey; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. jersey; E.: s. ne. jersey, N., Jerseystoff, Trikot; vgl. Jersey, ON, Jersey; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Altnordischen; die Endung …ey s. an. ey, st. F. (jō), Insel; germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23 (48/48) (RB. idg. aus ind.?, ill., ital., kelt.?, germ., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Jersey, Duden s. u. Jersey; Son.: vgl. nndl. jersey, Sb., Jersey; frz. jersey, M., Jersey; nschw. jerseytrja, Sb., Jersey; nnorw. jersey, M., Jersey; poln. dżersej, M., Jersey; kymr. jersi, F., Jersey; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und nach einem ON gebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus dem Altnordischen kommende sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen feinmaschig gewebten Kleiderstoff bzw. für ein eng anliegendes Sportleibchen; BM.: ON; F.: Jersey, Jerseys+FW; Z.: Jers-ey

Jet, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jet, Düsenflugzeug; ne. jet (N.); Vw.: s. -set; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. jet; E.: s. ne. jet, M., Jet, Düse, Strahl; vgl. frz. jeter, V., werfen, schnellen; lat. iactāre, V., werfen, abwerfen, (204-169 v. Chr.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Jet, EWD s. u. Jet, Duden s. u. Jet; Son.: vgl. nndl. jet, Sb., Jet; frz. jet, M., Jet, Wurf; nschw. jet, Sb., Jet; nnorw. jet. M., Jet; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durch Düsen angetriebenes Flugzeug; BM.: werfen; F.: Jet, Jets+FW; Z.: Je-t

Jeton, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Jeton, Spielmarke, Rechenpfennig; ne. jetton, chip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. jeton; E.: s. frz. jeton, M., Jeton; vgl. frz. jeter, V., werfen, schnellen; lat. iactāre, V., werfen, abwerfen, (204-169 v. Chr.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Jeton, Duden s. u. Jeton; Son.: vgl. nndl. jetong, Sb., Jeton; ndän. jeton, Sb., Jeton; nnorw. sjetong, M., Jeton; poln. żeton, M., Jeton; lit. žetonas, M., Jeton; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete einer Münze ähnliche Marke zu einer Bedienung von Automaten bzw. als Einsatz bei einem Glücksspiel; BM.: werfen; F.: Jeton, Jetons+FW; Z.: Je-t-on

Jetset, Jet Set, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jetset, Jet Set, vermögende Gesellschaftsschicht; ne. jet set; Vw.: -; Hw.: s. Jet; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. jet set; E.: s. ne. jet-set, N., Jet set; vgl. ne. jet, M., Jet, Düse, Strahl; vgl. frz. jeter, V., werfen, schnellen; lat. iactāre, V., werfen, abwerfen, (204-169 v. Chr.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); ne. set, N., Reihe, Set, Spiel; afrz. sette, F., Sekte?; lat. secta, F., Sekte, Grundsatz, Denkweise, Handlungsweise; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Jet, Duden s. u. Jetset; Son.: vgl. nndl. jetset, Sb., Jetset; frz. jet set, M., Jetset; nnorw. jetset, Sb., Jetset; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Schicht der internationalen Gesellschaft, die über genügend Geld verfügt um sich unter Benutzung von Privatflugzeugen häufig an exklusiven Urlaubsorten oder anderen Treffpunkten zu vergnügen; BM.: Düse, folgen; F.: Jetset, Jetsets, Jet Set, Jet Sets+FW; Z.: Je-t—set

$jetten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. jetten; E.: s. Jet, s. t, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Jet; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Jet und t sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit einem Jet (Düsenflugzeug) fliegen; F.: jetten, jette, jettest, jettet, jettete, jettetest, jetteten, jettetet, gejettet, ##gejettet, gejettete, gejettetes, gejettetem, gejetteten, gejetteter##, jettend, ###jettend, jettende, jettendes, jettendem, jettenden, jettender###, jett(!)+´FW+EW; Z.: jet-t-en

$jetzig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. jetzig; Q.: 1297 (Urkunde); E.: s. mhd. ieze, s. ig; L.: EWD s. u. jetzt, DW 10, 2314; GB.: seit 1297 belegte und aus mhd, ieze und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gegenwärtig oder derzeitig; F.: jetzig, jetzige, jetziges, jetzigem, jetzigen, jetziger+EW; Z.: je-tz-ig

$jetzo, itzo, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. jetzo; E.: s. ahd. io, s. ahd. zuo; L.: Kluge s. u. jetzt; GB.: seit um 1000 belegte und aus ahd. io und zuo gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gegenwärtig oder derzeitig; F.: jetzo, itzo+EW; Z.: je-tz-o

jetzt, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. jetzt, gerade (Adv.) (2), nun, in diesem Moment, zu dieser Zeit; ne. now, at the moment; Vw.: -; Hw.: s. je; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. iezen, Adv., gerade jetzt, nun, gerade (Adv.) (2), jetzt gleich, eben (Adv.) (2), schon, bald, gleich darauf; mhd. ieze, Adv., gerade (Adv.) (2), jetzt, eben (Adv.) (2), jetzt gleich, gleich darauf, wiederholt, bald ... bald; vgl. ahd. io, eo, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. jetzt, Kluge s. u. jetzt, EWD s. u. jetzt, DW 10, 2317, Duden s. u. jetzt; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus io und zuo sowie nhd. t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gegenwärtig oder derzeitig; BM.: Lebenskraft; F.: jetzt+EW; Z.: je-tz-t

$Jetztzeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Jetztzeit; E.: s. jetzt, s. Zeit; L.: EWD s. u. jetzt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus jetzt und Zeit gebildete Bezeichnung für die seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit stets mögliche Gegenwart: F.: Jetztzeit, Jetztzeiten+EW; Z.: Je-tz-t—zei-t

$jetzund, nhd., Adv.: nhd. jetzund; E.: s. jetz(t), s. und; L.: Kluge s. u. jetzt; F.: jetztund+EW; Z.: je-tz—und

$jetzunder, nhd., Adv.: nhd. jetzunder; E.: s. jetz(t), s. und, s. er; L.: Kluge s. u. jetzt; F.: jetztunder+EW; Z.: je-tz—und-er

$jeweilen, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. jeweilen; E.: s. je, s. Weil(e), s. en; L.: Kluge s. u. jeweils; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus je und Weil(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches jedes Mal: F.: jeweilen+EW; Z.: je—wei-l-en

$jeweils, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. jeweils; E.: s. je, s. Weil(e), s. s; L.: Kluge s. u. jeweils; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus je und Weil(e) sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches jedes Mal; F.: jeweils+EW; Z.: je—wei-l-s

jiepern, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. jiepern; Vw.: s. giepern

Jiu-Jitsu, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Jiu-Jitsu, Jiu Jitsu, eine Ringsportart; ne. jiu-jitsu, ju-jitsu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. jūjutsu; E.: s. jap. jūjutsu; jap. jō, Adj., sanft; juts, Sb., Kunst, Technik, Kunstgriff; L.: EWD s. u. Jiu-Jitsu, Duden s. u. Jiu-Jitsu; Son.: vgl. nndl. Jiujitsu, Sb., Jiu-Jitsu; frz. Ju-jitsu, M., Jiu-Jitsu; nschw. jujutsu, Sb., Jiu-Jitsu; nnorw. jujutsu, M.?, Jiu-Jitsu; poln. jujutsu, Sb., Jiu-Jitsu; kymr. jw-jitsw, M., Jiu-Jitsu; lit. džiudžitsu, Sb., Jiu-Jitsu; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine japanische Ringsportart (sanfte Kunst); BM.: sanft, Kunst; F.: Jiu-Jitsu, Jiu-Jitsus+FW; Z.: Jiu—Jits-u

Job, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Job, Arbeit, Anstellung; ne. job (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. job; E.: s. job, N., Arbeit, Stück, Klumpen (M.); vgl. frz. gobet, M., Bissen; frz. gober, V., verschlingen; wohl von gall. *gobb-, Sb., Mund, Schnabel; idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Job, EWD s. u. Job, Duden s. u. Job; Son.: vgl. nndl. job, Sb., Job; frz. job, M., Job; nschw. jobb, Sb., Job; nnorw. jobb, M., Job; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine oft nur vorübergehende Beschäftigung oder Arbeit oder Anstellung; BM.: fressen; F.: Job, Jobs+FW; Z.: Job

$Jobber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jobber; E.: s. Job, s. b, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Job; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Job verbindbare Bezeichnung für einen Händler an der Börse; F.: Jobber, Jobbers, Jobbern+FW; Z.: Job-b-er

Joch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Joch, ein Teil des Geschirrs von Zugtieren, Bergsattel; ne. yoke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. joch (4), st. N., Joch, Brückenjoch, Bergjoch; mnd. jok, jock, yok, juk, juck, iuck, iuk, jök, joͤck, yoͤck, N., M., Joch, Gespann, ein Ackermaß (so viel ein Joch Ochsen in einem Tage umpflügen kann), Gerüst; mnl. joc, juc, ioch, N., Joch; ahd. joh* (1), st. N. (a), Joch, Herrschaft, Knechtschaft, Gebirgsrücken; as. juk*, st. N. (a), Joch; anfrk. -; germ. *juka-, *jukam, st. N. (a), Joch; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Joch, Kluge s. u. Joch, EWD s. u. Joch, DW 10, 2328, EWAhd 5, 297, EWAhd 5, 309, Falk/Torp 330, Duden s. u. Joch, Bluhme s. u. Joch; Son.: vgl. afries. -; ae. geoc, ioc, st. N. (a), Joch, Landmaß, Genosse; ae. geoht, iuht, st. N. (a), Joch; an. ok (1), st. N. (a), Joch; got. juk, st. N. (a), Gespann, Joch, Paar; nndl. juk, Sb., Joch; frz. joug, M., Joch; nschw. ok, Sb., Joch; nisl. ok, N., Joch; ai. yugá-, Sb., Joch; gr. ζυγόν (zygon), N., Joch, Ruderbank; lat. iugum, N., Joch; lit. jùngas, Sb., Joch; lett. jūgs, Sb., Joch; ksl. igo, Sb., Joch; ? heth. iuga-, Sb., Joch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung des auf der Stirn bzw. dem Nacken von Zugtieren aufliegenden Arbeitsgeschirrs und davon abgeleitet Bezeichnung für einen Pass bzw. für etwas dem man unterworfen ist; F.: Joch, Jochs, Joches, Joche, Jochen+EW; Z.: Jo-ch

$Jochbein, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Jochbein; E.: s. Joch, s. Bein; L.: EWD s. u. Joch; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl nach lat. os jugale aus Joch und Bein gebildete Bezeichnung des sachlich seit Entstehung des Menschen und schon vormenschlich an dem seitlichen Rand der Augenhöhlen des Schädels befindlichen Wangenbeins oder Knochens; F.: Jochbein, Jochbeines, Jochbeins, Jochbeine, Jochbeinen+EW; Z.: Jo-ch—bei-n

$jochen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. jochen; Vw.: s. unter-; E.: s. Joch, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Joch, DW 10, 2331; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Joch und en gebildete Bezeichnung für Joch machen; F.: jochen, joche, jochst, jocht, jochest, jochet, jochte, jochtest, jochten, jochtet, gejocht, ##gejocht, gejochte, gejochtes, gejochtem, gejochten, gejochter##, jochend, ###jochend, jochende, jochendes, jochendem, jochenden, jochender###, joch (!)+EW; Z.: jo-ch-en

$Jock, nhd., M, (?).: nhd. Jock; E.: s. Jux; L.: Kluge s. u. Jux; F.: Jock, Jocks, Jockes, Jocke?, Jocken?+EW; Z.: Jock

Jockei, nhd., M.: nhd. Jockei; Vw.: s. Jockey

Jockey, Jockei, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jockey, Jockei, Reiter; ne. jockey; Vw.: s. Disk-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. jockey; E.: s. ne. jockey, M., Jockey; vgl. ne. Jock, M., PN, Jack, Hilfsarbeiten Erledigender; von zwei Vornamen abstammend; s. lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; und von lat. Iācōb, M.=PN, Jakob; hebr. ya‘aqōb, PN, Jakob, Fersenhalter; L.: Kluge s. u. Jockey, EWD s. u. Jockei, Duden s. u. Jockey; Son.: vgl. nndl. jockey, Sb., Jockey; frz. jockey, M., Jockey; nschw. jockej, Sb., Jockey; nnorw. jockey, M., Jockey; poln. dżokey, M., Jockey; kymr. joci, M., Jockey; lit. žokėjus, M., Jockey; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus den lateinischen und hebräischen PN Johannes und Jacob genbildete Bezeichnung für einen berufsmäßigen Rennreiter; BM.: PN; F.: Jockey, Jockeys, Jockei, Jockeis+FW; Z.: Jock-ey

Jod, Iod, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Jod, Iod, ein chemisches Element und ein Wunddesinfektionsmittel; ne. iodine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. ἰοειδής (ioeidḗs), Adj., veilchenfarbig, dunkelblau; vgl. ἴον (íon), M., Veilchen; Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Jod, EWD s. u. Jod, Duden s. u. Jod, Bluhme s. u. Jod; Son.: vgl. nndl. jodium, Sb., Jod; frz. iode, M., Jod; nschw. jod, N., Jod; nnorw. jod, M., N., Jod; poln. jod, M., Jod; kymr. iodin, M., Jod; nir. iadaín, M., Jod; lit. jodas, M., Jod; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und mittelbar einer Mittelmeersprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer seit den Hochkulturen des Altertums bekannten schwarzbraunen bis veilchenblauen und glänzenden kristallinen und von Menschen zu Desinfektion verwendeten sowie nach der (veilchenblauen) Farbe benannten Substanz die 1811 erstmals künstlich gewonnen wurde (chemisches Element Nr. 53, abgekürzt I bzw. früher J); BM.: veilchenfarbig; F.: Jod, Jodes, Jods, Iod, Iodes, Iods+FW; Z.: Jo-d

jodeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. jodeln, zwischen Bruststimme und Kopfstimme wechselnd singen; ne. yodel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl abgeleitet von einem Jodelruf „jo“; L.: Kluge s. u. jodeln, EWD s. u. jodeln, DW 10, 2333, Duden s. u. jodeln, Bluhme s. u. jodeln; Son.: vgl. nndl. jodelen, V., jodeln; frz. jodler, V., jodeln; nschw. joddla, V., jodeln; nnorw. jodle, V., jodeln; poln. jodłować, V., jodeln; kymr. iodlo, iodlan, V., jodeln; nir. geoidlím, V., jodeln; lit. jodliuti, V., jodeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches in einigen Gegenden des deutschen Sprachraums ausgeführtes auf bloße Lautsilben in schnellem kunstvollem Wechsel von Bruststimme und Kopfstimme singen; BM.: lautmalend?; F.: jodeln, jodel (!), jodle, jodelst, jodelt, jodelte, jodeltest, jodelten, jodeltet, gejodelt, ##gejodelt, gejodelte, gejodeltes, gejodeltem, gejodelten, gejodelter##, jodelnd, ###jodelnd, jodelnde, jodelndes, jodelndem, jodelnden, jodelnder###, jodel (!)+EW; Z.: jo-d-el-n

$Jodler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Jodler; E.: s. jod(e)l(en), s. er (Suff.): L.: EWD s. u. jodeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus jodeln sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen jodelnden Menschen und seinen jodelnden Ruf; F.: Jodler, Jodlers, Jodlern+EW; Z.: Jo-d-l-er

Joga, nhd., M.: nhd. Joga; Vw.: s. Yoga

Jogging, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Jogging, Dauerlauf; ne. jogging (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. jogging; E.: s. ne. jogging, N., Jogging, Laufen; vgl. ne. jog, V., laufen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Variante von jag, V., auszacken; L.: Kluge s. u. Jogging, Duden s. u. Jogging; Son.: vgl. frz. jogging, M., Jogging; nschw. joggning, Sb., Jogging; nnorw. jogging, M., F., Jogging; poln. jogging, M., Jogging; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit ne. jag verbindbare Bezeichnung für entspanntes und in mäßiger Geschwindigkeit zu Fitnesszwecken erfolgendes Laufen von Menschen; BM.: ?; F.: Jogging, Joggings+FW; Z.: Jog-g-ing

Joghurt, Jogurt, Yoghurt, nhd., M., N., F., (20. Jh.): nhd. Joghurt, Jogurt, Yoghurt, ein Milchprodukt; ne. yoghurt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. türk. yoğurt; E.: s. türk. yoğurt, Sb., Dickmilch; L.: Kluge s. u. Joghurt, EWD s. u. Joghurt, Duden s. u. Joghurt; Son.: vgl. nndl. yoghurt, Sb., Joghurt; frz. yaourt, yahourt, M., Joghurt; nschw. yoghurt, Sb., Joghurt; nnorw. jogurt, M., Joghurt; kymr. iogwrt, iogyrt, M., Joghurt; nir. eogart, M., Joghurt; lit. jogurtas, M., Joghurt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Türkischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen in Persien und Indien seit mindestens 2500 durch Zusetzen bestimmter Milchsäurebakterien gewonnene Art Sauermilch; BM.: Dickmilch; F.: Joghurt, Joghurts, Jogurt, Jogurts, Yoghurt, Yoghurts+FW; Z.: Joghurt

Jogurt, nhd., M., F., N.: nhd. Jogurt; Vw.: s. Joghurt

Johannis, nhd., M., 14. Jh.?: nhd. Johannis; Hw.: s. Johannisbeere, Johannisbrot, s. Johanniswürmchen; E.: s. den biblischen PN Johannes, lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“

$Johannisbeere, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Johannisbeere; E.: s. Johannis, s. Beere; L.: Kluge s. u. Johannisbeere, EWD s. u. Johannisbeere; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Johannis bzw. Johannes sowie Beere gebildete Bezeichnung für eine kleine weiße oder gelbe oder rote oder schwarze Beere die ungefähr an dem Namenstag Johannes des Täufers (24. Juni jedes Jahres) reif ist; F.: Johannisbeere, Johannisbeeren+FW+EW; Z.: Johann-is—bee-r-e

$Johannisbrot, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Johannisbrot; E.: s. Johannis, s. Brot; L.: Kluge s. u. Johannisbrot; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Johannis und Brot gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche aus Arabien kommende und vor allem in dem Mittelmeerraum verwendete nährstoffreiche und entweder nach Johannes dem Täufer oder dem nach ihm gebildeten Orden benannten Hülsenfrucht für Menschen und Tiere; F.: Johannisbrot, Johannisbrotes, Johannisbrots, Johannisbrote, Johannisbroten+FW+EW; Z.: Johann-is—bro-t

$Johanniswürmchen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Johanniswürmchen, Glühwürmchen, Leuchtkäfer; E.: s. Johannis, s. Würmchen, L.: Kluge s. u. Johanniswürmchen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Johannis und Würmchen gebildete Bezeichnung für einen weltweit verbreiteten schon vormenschlichen kleinen Käfer dessen Weibchen nach dreijährigem Leben an dem Boden durch eine biochemische Einwirkung des Enzyms Luciferase auf die kompliziert gebaute Carbonsäure Luziferin zwischen Juni und August und damit um den Namenstag Johannes des Täufers zwecks Partnersuche kurz vor dem Tode fliegend in seinem Hinterteil Lichtenergie entwickeln und dadurch ein schwaches grünliches oder gelbes Leuchten aussenden kann und deshalb auch Leuchtkäfer oder Glühwürmchen heißt; F.: Johanniswürmchen, Johanniswürmchens+FW+EW; Z.: Johann-is—wür-m-chen

johlen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. johlen, schreien, lärmen, jauchzen; ne. yell (V.), jeer (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1258/1269 (Die rheinfränkische Marien Himmelfahrt); E.: mhd. jōlen, sw. V., „johlen“, laut singen; mnd. jȫlen (1), iolen, sw. V., johlen, jubeln, fröhlich sein (V.), vor Freude lärmen; Herkunft unklar, teils lautmalend?; L.: Kluge s. u. johlen, EWD s. u. johlen, DW 10, 2335 (jolen), Duden s. u. johlen, Bluhme s. u. johlen; GB.: seit 1258/1259 belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht teilweise laufmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches ein anhaltendes wildes misstönendes Freudengeschrei ausstoßen; BM.: lautmalend?; F.: johlen, johle, johlst, johlt, johlest, johlet, johlte, johltest, johlten, johltet, gejohlt, ##gejohlt, gejohlte, gejohltes, gejohltem, gejohlten, gejohlter##, johlend, ###johlend, johlende, johlendes, johlendem, johlenden, johlender###, johl (!)+EW; Z.: johl-en

Joint, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Joint, Haschischzigarette; ne. joint (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. joint; E.: s. ne. joint, N., Joint; vgl. ne. joint, N., Verbindung, Gemeinschaft; über Mittelenglisch von afrz. joindre, V., verbinden; lat. iungere, V., verbinden, vereinigen, zusammenfügen, zusammenknüpfen; idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Joint; Son.: vgl. nndl. joint, Sb., Joint; nschw. joint, Sb., Joint; nnorw. joint, M., Joint; poln. joint, M., Joint; lit. džointas, M., Joint; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit Haschisch oder Marihuana gefüllte selbst gedrehte Zigarette; BM.: verbinden; F.: Joint, Joints+FW; Z.: Joi-n-t

Joker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Joker, eine Spielkarte, Spaßmacher; ne. joker; Vw.: -; Hw.: s. Jokus, Jux; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. joker; E.: s. ne. joker, M., Joker, Spaßmacher; vgl. ne. joke, N., Spaß; lat. iocus, M., Scherz, Spaß, Kurzweil, Schäkerei, Schwank, (204-169 v. Chr.); idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Joker, EWD s. u. Joker, Duden s. u. Joker; Son.: vgl. nndl. joker, Sb., Joker; frz. joker, M., Joker; nschw. joker, Sb., Joker; nnorw. joker, M., Joker; poln. joker, dżoker, M., Joker; kymr. jocer, M., Joker; lit. jokeris, M., Joker; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer bei Kartenspielen für jede andere Karte einsetzbare und mit dem Bild eines Narren versehene Spielkarte und davon abgeleitet für eine Option bei Spielen für eine Hilfe; BM.: Abbildung eines Spaßmachers bzw. sprechen; F.: Joker, Jokers, Jokern+FW; Z.: Jok-er

Jokus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jokus, Spaß; ne. joke (N.); Vw.: -; Hw.: s. Joker, Jux; I.: Lw. lat. iocus; E.: s. lat. iocus, M., Scherz, Spaß, Kurzweil, Schäkerei, Schwank, (204-169 v. Chr.); idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: EWD s. u. Jokus, Duden s. u. Jokus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Spaß; BM.: sprechen; F.: Jokus, Jokusse (!)+FW; Z.: Jok-us

Jolle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Jolle, einmastiges Fahrzeug; ne. yawl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. jölle, F., Jolle, einmastiges Fahrzeug, kleines Boot, Beiboot; weitere Herkunft unklar; vielleicht von afrz. galie, M., Ruderschiff; gr. γαλέη (galéē), F., Wiesel, Marder; idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367 (541/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Jolle, EWD s. u. Jolle, DW 10, 2336, Duden s. u. Jolle, Bluhme s. u. Jolle; Son.: vgl. nndl. jol, Sb., Jolle; nschw. jolle, Sb., Jolle; poln. jola, jolka, F., Jolle; kymr. iôl, M., F., Jolle; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und jenseits des Mittelniederdeutschen in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem Altfranzösischen und dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines und flaches offenes Segelboot; BM.: ?; F.: Jolle, Jollen+EW?; Z.: Jol-l-e

Jongleur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jongleur, Ballkünstler; ne. juggler; Vw.: -; Hw.: s. jonglieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. jongleur; E.: s. frz. jongleur, M., Jongleur; lat. ioculātor, M., Spaßmacher, Schäkerer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. iocus, M., Scherz, Spaß, Kurzweil, Schäkerei, Schwank; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Jongleur, EWD s. u. Jongleur, Duden s. u. Jongleur; Son.: vgl. nndl. jongleur, Sb., Jongleur; nschw. jonglör, Sb., Jongleur; nnorw. sjonglør, M., Jongleur; poln. żongler, M., Jongleur; kymr. jyglwr, M., Jongleur; lit. žonglierius, M., Jongleur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gegenstände durch die Luft werfenden und rechtzeitig wieder auffangenden Artisten; BM.: sprechen; F.: Jongleur, Jongleurs, Jongleure, Jongleuren+FW; Z.: Jong-l-eur

jonglieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. jonglieren, mehrere Dinge kreisen lassen; ne. juggle; Vw.: -; Hw.: s. Jongleur; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. jongler; E.: s. frz. jongler, V., jonglieren; lat. ioculārī, V., scherzen, schäkern, scherzend vorbringen, foppen, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. iocus, M., Scherz, Spaß, Kurzweil, Schäkerei, Schwank; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Jongleur, EWD s. u. jonglieren, Duden s. u. jonglieren; Son.: vgl. nndl. jongleren, V., jonglieren; nschw. jonglera, V., jonglieren; nnorw. sjonglere, V., jonglieren; poln. żonglować, V., jonglieren; kymr. jyglo, V., jonglieren; lit. žongliruoti, V., jonglieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mehrere Gegenstände gleichzeitig werfen und rechtzeitig auffangen; BM.: sprechen; F.: jonglieren, jongliere, jonglierst, jongliert, jonglierest, jonglieret, jonglierte, jongliertest, jonglierten, jongliertet, ##jongliert, jonglierte, jongliertes, jongliertem, jonglierten, jonglierter##, jonglierend, ###jonglierend, jonglierende, jonglierendes, jonglierendem, jonglierenden, jonglierender###, jonglier (!)+FW; Z.: jong-l-ier-en

Joppe, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Joppe, Jacke, Janker; ne. heavy jacket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. jope, joppe, juppe, tjoppe, sw. F., „Joppe“, Wams, Jacke, Stück der Rüstung; mhd. schope, schop, schoppe, schōpe, sw. F., sw. M., Joppe, Jacke; mnd. jōpe, F., Joppe, Wams, Teil der Rüstung, bäuerliches Kleidungsstück, zur Frauentracht gehörige kurze Jacke; it. giubba, guppa, F., Jacke, Wams; aus arab. ğubba, Sb., Obergewand mit langen Ärmeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Joppf, Kluge s. u. Joppe, EWD s. u. Joppe, DW 10, 2336, Duden s. u. Joppe, Bluhme s. u. Joppe; Son.: vgl. nnndl. jopper, Sb., Joppe; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte anstelle eines Mantels getragene einfache Jacke; BM.: ?; F.: Joppe, Joppen+FW; Z.: Jopp-e

Jot, nhd., N.: nhd. Jot; Vw.: s. Jota

Jota, Jot, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Jota, Jot, ein griechischer Buchstabe; ne. jot, iota; Vw.: -; Hw.: s. I, J; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. ἰῶτα (íōta); E.: s. gr. ἰῶτα (íōta), N. (indekl.), Jota; aus dem Semitischen, im phönizischen Alphabet hat der Buchstabe den Namen yodh, Sb., Hand, Arm; L.: EWD s. u. Jot, Duden s. u. Jot; Son.: vgl. nndl. iota, Sb., Jota; frz. iota, M., Jota; nschw. iota, jota, N., Jota; nnorw. iota, M., Jota; poln. jota, F., Jota; kymr. iota, F., Jota; nir. ióta, M., Iota; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den zehnten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: Arm; F.: Jot, Jota, Jotas+FW; Z.: Jot-a

Joule, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Joule, eine Energieeinheit; ne. joule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1889; E.: nach dem PN James Prescott Joule (Salford bei Manchester/Großbritannien 1818-Sale/Großbritannien 1889); Son.: vgl. nndl. jule, Sb., Joule; frz. joule, M., Joule; nschw. joule, Sb., Joule; nnorw. joule, M., Joule; kymr. joule, M., F., Joule; nir. giúl, Sb., Joule; poln. joule, M., Joule; lit. džiaulis, M., Joule; L.: EWD s. u. Kalorie, Duden s. u. Joule; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1889) belegte und aus einem PN gebildete Bezeichnung für eine Maßeinheit für den Energiegehalt von Lebensmitteln (die Menge von Energie die für die Bewegung einer Kraft von einem Newton über eine Entfernung von einem Meter erforderlich ist); BM.: PN; F.: Joule, Joules+FW; Z.: Joule

$Journaille, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Journaille; E.: s. Journal; L.: Kluge s. u. Journal, EWD s. u. Journal; GB.: seit Anfang 20. Jh. nach frz. Kanaille gebildete und mit Journal verbindbare abwertende Bezeichnung für einzelne Journalisten oder Journalisten in ihrer Gesamtheit; F.: Journaille+FW; Z.: Jou-r-n-ail-l-e

Journal, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Journal, Zeitschrift, Tagebuch; ne. journal; Vw.: -; Hw.: s. Journalismus, Journalist; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. journal; E.: s. frz. journal, M., Tageszeitung; vgl. frz. journal, Adj., jeden Tag betreffend; s. frz. jour, M., Tag; lat. diurnum, N., Tag, Ration, Tagebuch, nach 220 n. Chr.); vgl. lat. diurnus, Adj., täglich, Tages..., Tage..., zum Tag gehörig, Tag betreffend; lat. diēs, M., Tag, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, Tageslicht; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Journal, EWD s. u. Journal, DW 10, 2338, Duden s. u. Journal; Son.: vgl. nndl. journaal, Sb., Journal; nschw. journal, Sb., Journal; nnorw. journal, M., Journal; poln. żurnal, M., Journal; nir. siurnal, M., Journal; lit. žurnalas, M., Journal; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine unterhaltende Zeitschrift bzw. für ein Tagebuch; BM.: Tag; F.: Journal, Journals, Journale, Journalen+FW; Z.: Jou-r-n-al

Journalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Journalismus, Berichterstattung; ne. journalism; Vw.: -; Hw.: s. Journal, Journalist; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. journalisme; E.: s. frz. journalisme, M., Journalismus; frz. journal, M., Tageszeitung; vgl. frz. journal, Adj., jeden Tag betreffend; s. frz. jour, M., Tag; lat. diurnum, N., Tag, Ration, Tagebuch, nach 220 n. Chr.); vgl. lat. diurnus, Adj., täglich, Tages..., Tage..., zum Tag gehörig, Tag betreffend; lat. diēs, M., Tag, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, Tageslicht; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Journal, EWD s. u. Journal, Duden s. u. Journalismus; Son.: vgl. nndl. journalistiek, Sb., Journalismus; nschw. journalistik, Sb., Journalismus; nnorw. journalistikk, M., Journalismus; lit. žurnalistika, F., Journalismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich etwas früher (17. Jh.) von Menschen entwickelte und seitdem verwendete Zeitungswesen und Pressewesen und für die Tätigkeit von Journalisten und Journalistinnen; BM.: Tag; F.: Journalismus+FW+EW; Z.: Jou-r-n-al-ism-us

Journalist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Journalist, Berichterstatter; ne. journalist; Vw.: -; Hw.: s. Journal, Journalismus; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. journaliste; E.: s. frz. journaliste, M., Journalist; lat. diurnārius, M., Schreiber, Tagesschreiber, Journalführer, (438 n. Chr.); vgl. lat. diurnus, Adj., täglich, Tages..., Tage..., zum Tag gehörig, Tag betreffend; lat. diēs, M., Tag, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, Tageslicht; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Journal, EWD s. u. Journal, Duden s. u. Journalist; Son.: vgl. nndl. journalist, Sb., Journalist; frz. journaliste, M., Journalist; nschw. journalist, Sb., Journalist; nnorw. journalist, M., Journalist; lit. žurnalistas, M., Journalist; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dem 17. Jh. möglichen in dem Zeitungswesen und Pressewesen tätigen Menschen; BM.: Tag; F.: Journalist, Journalisten+FW+EW; Z.: Jou-r-n-al-ist

$Journalistik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Journalistik; E.: s. Journalist, s. ik; L.: EWD s. u. Journal; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Journalist und ik gebildete Bezeichnung für Journalismus als Studienfach; F.: Journalistik+FW+EW; Z.: Jou-r-n-al-ist-ik

$journalistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. journalistisch; E.: s. Journalist, s. isch; L.: Kluge s. u. Journal, EWD s. u. Journal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Journalist und isch gebildete Bezeichnung für (Journal und) Journalist sowie Journalistik betreffend; F.: journalistisch, journalistische, journalistisches, journalistischem, journalistischen, journalistischer+FW+EW; Z.: jou-r-n-al-ist-isch

jovial, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. jovial, leutselig, umgänglich; ne. jovial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. jovial; E.: s. frz. jovial, Adj., jovial, heiter; it. gioviale, Adj., jovial; lat. Ioviālis, Adj., zu Jupiter gehörig, von heiterer Gemütsart seiend, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. Iovis, M., PN, Jupiter; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. jovial, EWD s. u. jovial, Duden s. u. jovial; Son.: vgl. nndl. joviaal, Adj., jovial; nschw. jovialisk, Adj., jovial; nnorw. jovial, Adj., jovial; poln. jowialny, Adj., jovial; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in dem Umgang mit anderen betont leutselig oder umgänglich oder wohlwollend; BM.: heitere Gemütsart des Jupiter bzw. glänzen; F.: jovial, joviale, joviales, jovialem, jovialen, jovialer(, jovialere, jovialeres, jovialerem, jovialeren, jovialerer, jovialst, jovialste, jovialstes, jovialstem, jovialsten, jovialster)+FW; Z.: jo-v-i-al

$Jovialität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Jovialität; I.: Lw. frz. jovialité; E.: s. frz. jovialité, F., Frohsinn, Heiterkeit; L.: EWD s. u. jovial; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Leutseligkeit oder Umgänglichkeit; F.: Jovialität+FW+EW; Z.: jo-v-i-al-it-ät

Jubel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Jubel, Freudenbekundung, Frohlocken; ne. cheers, jubilation; Vw.: -; Hw.: s. Jubilar, Jubiläum, jubilieren; Q.: nach 1298 (Der Sälden Hort); E.: mhd. jūbel, M., Jubel; mnd. *jubel?, M., Jubel, Freudensausbruch; mlat. iubilus, M., Jubel; lat. iūbilum, N., freudiger Aufschrei, Jauchzen, wildes Kriegsgeschrei, (2. Drittel 1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. iūbilāre, V., ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, kreischen; vgl. idg. *i̯ū̆- (2), Interj., juhu, Pokorny 514 (768/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); auch zu jebr. jōbēl, Sb., Widderhorn, Klang des Widderhorns; L.: Kluge 1. A. s. u. jubeln, Kluge s. u. Jubel, EWD s. u. jubilieren, DW 10, 2339, Duden s. u. Jubel, Bluhme s. u. Jubel; Son.: vgl. nndl. gejubel, Sb., Jubel; frz. jubilation, F., Jubel; nschw. jubel, Sb., Jubel; nnorw. jubel, M., Jubel; poln. jubel, M., Party; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1298) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche laute Bekundung großer Freude durch Rufen und Jauchzen und Schreien; BM.: lärmen bzw. kreischen; F.: Jubel, Jubels+FW; Z.: Jubel

$Jubeljahr, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Jubeljahr; E.: s. Jubel, s. Jahr; L.: Kluge s. u. Jubel; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl nach lat. Vorbild aus Jubel und Jahr gebildete Bezeichnung für ein für Jubel oder Freude oder Gnade besonders geeignetes Jahr; F.: Jubeljahr, Jubeljahrs, Jubeljahres, Jubeljahre, Jubeljahren+FW+EW; Z.: Jubel—jah-r

$jubeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. jubeln; Vw.: s. ver-; E.: s. Jubel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Jubel, EWD s. u. jubilieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Jubel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches seiner Freude laut und froh Ausdruck geben; F.: jubeln, jubel (!), juble, jubele, jubelst, jubelt, jubelte, jubeltest, jubelten, jubeltet, gejubelt, ##gejubelt, gejubelte, gejubeltes, gejubeltem, gejubelten, gejubelter##, jubelnd, ###jubelnd, jubelnde, jubelndes, jubelndem, jubelnden, jubelnder###, jubel (!)+FW(+EW); Z.: jubel-n

Jubilar, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jubilar, ein Jubiläum Begehender; ne. jubilarian; Vw.: -; Hw.: s. Jubel, Jubiläum, jubilieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. iūbilārius*; E.: s. mlat. iūbilārius*, jūbilārius, M., fünfzig Jahre lang ein Amt Innehabender; vgl. lat. iūbilāre, V., ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, kreischen, schreien, jauchzen, Freudengesänge singen, (116-27 v. Chr.); idg. *i̯ū̆- (2), Interj., juhu, Pokorny 514 (768/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); auch zu jebr. jōbēl, Sb., Widderhorn, Klang des Widderhorns; L.: Kluge s. u. Jubel, EWD s. u. jubilieren, DW 10, 2343, Duden s. u. Jubilar; Son.: vgl. nschw. jubilar, Sb., Jubilar; nnorw. jubilant, M., Jubilar; poln. jubilat, M., Jubilar; kymr. iubilariad, M., Jubilar; lit. jubiliatas, M., Jubilar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ein Jubiläum Begehenden oder Feiernden; BM.: lärmen bzw. kreischen; F.: Jubilar, Jubilars, Jubilares, Jubilare, Jubilaren+FW; Z.: Ju-b-il-ar

Jubiläum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Jubiläum, Gedenkfeier; ne. jubilee; Vw.: -; Hw.: s. Jubel, Jubilar, jubilieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. iūbilaeum; E.: s. lat. iūbilaeum, N., Jubelzeit, (390-406 n. Chr.); vgl. lat. iūbilaeus (1), Adj., jubelnd?, Jubel...; idg. *i̯ū̆- (2), Interj., juhu, Pokorny 514 (768/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); auch zu jebr. jōbēl, Sb., Widderhorn, Klang des Widderhorns; L.: Kluge s. u. Jubel, EWD s. u. jubilieren, DW 10, 2343, Duden s. u. Jubiläum; Son.: vgl. nndl. jubileum, Sb., Jubiläum; nschw. jubileum, N., Jubiläum; nnorw. jubileum, N., Jubiläum; poln. jubileusz, M., Jubiläum; lit. jubiliejus, M., Jubiläum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen festlich begangenen Jahrestag eines bestimmten Ereignisses; BM.: lärmen bzw. kreischen; F.: Jubiläum, Jubiläums, Jubiläen+FW; Z.: Ju-b-il-ä-um

jubilieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. jubilieren, frohlocken, jubeln; ne. jubilate; Vw.: -; Hw.: s. Jubel, Jubilar, Jubiläum; Q.: 1233-1276 (Kleinere Dichtungen des Strickers); E.: mhd. jūbiliren, sw. V., jubilieren; mnd. jubilēren (1), iubilēren, yubilēren, jubilīren, jubilieren, jubilyeren, sw. V., jubilieren, jubeln, jauchzen, frohlocken, sich amüsieren, spielen; afrz. jubiler, V., jauchzen; lat. iūbilāre, V., ein wildes Geschrei erheben, laut und wild lärmen, kreischen, schreien, jauchzen, Freudengesänge singen, (116-27 v. Chr.); s. idg. *i̯ū̆- (2), Interj., juhu, Pokorny 514 (768/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); auch zu jebr. jōbēl, Sb., Widderhorn, Klang des Widderhorns; L.: Kluge s. u. Jubel, EWD s. u. jubilieren, DW 10, 2343, Duden s. u. jubilieren; Son.: vgl. nndl. jubelen, V., jubilieren; frz. jubiler, V., jubilieren; nschw. jubla, V., jubilieren; nnorw. jubilere, V., jubilieren; GB.: seit 1233-1276 belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl awur Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches seiner lebhaften Freude weniger laut als klingend Ausdruck verleihen; BM.: lärmen bzw. kreischen; F.: jubilieren, jubiliere, jubilierst, jubiliert, jubilierest, jubilieret, jubilierte, jubiliertest, jubilierten, jubiliertet, ##jubiliert, jubilierte, jubiliertes, jubiliertem, jubilierten, jubilierter##, jubilierend, ###jubilierend, jubilierende, jubilierendes, jubilierendem, jubilierenden, jubilierender###, jubilier (!)+FW(+EW); Z.: ju-b-il-ier-en

Juchart, Juchert, nhd. (dial.), M., (11. Jh.): nhd. Juchart, Juchert, Morgen Landes; ne. acre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. jiuchart, jiucharte, jūchart, jiuchert, jūchert, jochart, giuchart, st. N., F., Juchert, Jauchart, Joch Landes; ahd. jūhhart*, jūchart*, st. N. (a), Morgen (Landmaß), Juchart; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. iūgerum, N., Morgen Landes, Juchert, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. iugum, N., Joch, Kummet, Gespann; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jauchert, Kluge s. u. Juchart, DW 10, 2345, EWAhd 5, 311, Duden s. u. Juchart; Son.: schweiz.; vgl. ae. gȳcer, Sb., Juchart, Morgen (Landmaß); GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (jūhhart) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung entwicheltes und zeitweise verwendetes 36 Ar großes Flächenmaß; BM.: Joch?; F.: Juchart, Jucharten, Juchert, Jucherten+EW; Z.: Ju-ch-art

Juchert, nhd. (ält.), M.: nhd. Juchert; Vw.: s. Juchart

juchhe, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. juchhe, hurra; ne. hurrah!; Vw.: -; Hw.: s. jauchzen; Q.: 17. Jh.; E.: wohl von mnd. jūchen (1), juchen, sw. V., juchen, jauchzen, jubilieren, schreien; ahd. *juhhazzen?, sw. V. (1a), jauchzen, juchzen; vgl. idg. *i̯ū- (2), Interj., juhu, Pokorny 514 (768/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); und der dem Ausruf „hei“; L.: EWD s. u. juchhe, Duden s. u. juchhe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und wohl mit dem Mittelniederdeutschen und dem erschließbaren Althochdeutschen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf ausgelassener Freude; BM.: lautmalend?; F.: juchhe+EW; Z.: ju-ch-he

$juchten, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. juchten; E.: s. Juchten; L.: EWD s. u. Juchten; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Juchten gebildete Bezeichnung für aus Juchten gebildet; F.: juchten, juchtene, juchtenes, juchtenem, juchtenen, juchtener+FW(+EW); Z.: jucht-en

Juchten, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Juchten, Juchtenleder; ne. Russian leather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. russ. juft; E.: russ. юфть (juft), F., Juchtenleder; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht letztlich aus npers. juft, Sb., Paar; L.: Kluge s. u. Juchten, EWD s. u. Juchten, DW 10, 2346, Duden s. u. Juchten, Bluhme s. u. Juchten; Son.: vgl. nndl. juchtleer, Sb., Juchten; nschw. juftläder, Sb., Juchten; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Russischen und mittelbar dem Neupersischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein auf bestimmte Weise gegerbtes Oberleder; BM.: Paar?; F.: Juchten, Juchtens+FW(+EW); Z.: Jucht-en

$Juchtenleder, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Juchtenleder; E.: s. Juchten, s. Leder; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Juchten; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Juchten und Leder gebildete Bezeichnung für ein in bestimmter Weise gegerbtes Oberleder; F.: Juchtenleder, Juchtenleders, Juchtenledern+FW+EW; Z.: Jucht-en—led-er

juchzen, nhd., sw. V.: nhd. juchzen; Vw.: s. jauchzen

juckeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. juckeln, hinrutschen und herrutschen, wackelig fahren; ne. fidget around; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. jucken; L.: Kluge 1. A. s. u. jucken, Kluge s. u. juckeln, DW 10, 2347, Duden s. u. juckeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit jucken verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unruhig hinrutschen und herrutschen; BM.: jucken bzw. hüpfen; F.: juckeln, juckel (!), juckle, juckelst, juckelt, juckelte, juckeltest, juckelten, juckeltet, gejuckelt, ##gejuckelt, gejuckelte, gejuckeltes, gejuckeltem, gejuckelten, gejuckelter##, juckelnd, ###juckelnd, juckelnde, juckelndes, juckelndem, juckelnden, juckelnder###, juckel (!)+EW; Z.: juck-el-n

jucken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. jucken, Juckreiz verspüren; ne. itch (V.); Vw.: -; Hw.: s. juckeln; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. jucken, sw. V., jucken, kitzeln, streicheln, kratzen, reiben; mnd. jȫken (1), yoken, jucken, iucken, joken, sw. V., jucken, Juckreiz ausüben, Anreiz ausüben, Verlangen wecken, kratzen, reiben, sich kratzen; mnl. joken, sw. V., jucken; ahd. jukken*, jucken*, sw. V. (1a), jucken, kitzeln, kratzen, reiben, schmeicheln; as. jukkian*, sw. V. (1a), jucken; anfrk. -; germ. *jukjan?, *jukkjan?, sw. V., jucken; idg. *i̯eug̑-, V., Adj., aufregen, unruhig, Pokorny 512? (760/20) (RB. idg. aus iran., germ., toch.); L.: Kluge s. u. jucken, EWD s. u. jucken, DW 10, 2347, EWAhd 5, 312, Falk/Torp 330?, Duden s. u. jucken, Bluhme s. u. jucken; Son.: vgl. afries. -; ae. gyccan (2), sw. V. (1), jucken; an. -; got. -; nndl. jeucken, V., jucken; apers. yaud-, V., sich unruhig bewegen; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches und selten eindeutig erklärliches von einem Juckreiz befallen sein (V.); BM.: aufregen bzw. unruhig; F.: jucken, jucke, juckst, juckt, juckest, jucket, juckte, jucktest, juckten, jucktet, gejuckt, juckend, ###juckend, juckende, juckendes, juckendem, juckenden, juckender###, juck (!)+EW; Z.: juck-en

Jude, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Jude, Angehöriger des jüdischen Volkes; ne. Jew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. jude, sw. M., Jude; mnd. jȫde, jode, jodde, jödde, jǖde, iude, judhe, M., Jude, Judenzins, Judensteuer; mnl. jode, M., Jude; ahd. Judeo*, Judo*, sw. M. (n)=PN, Jude; as. Judeo*, sw. M. (n), Jude; lat. Iūdaeus, M., Jude; vgl. lat. Iūdaea, F.=ON, Judäa; gr. Ἰουδαία (Iudaía), F.=ON, Judäa; aus dem Semitischen; hebr. y’hūdāh, M.=PN, Juda, Preis, Lob; Son.: vgl. afries. jode, M., Jude; an. jūdi, M., Jude; got. iūdaíus, M., Jude; nndl. jood, Sb., Jude; frz. Juif, M., Jude; nschw. jude, Sb., Jude; nnorw. jøde, M., Jude; poln. żyd, M., Jude; kymr. Iddew, M., Jude; nir. Giúdach, M., Jude; lit. žydas, M., Jude; L.: DW 10, 2352, Duden s. u. Jude, Bluhme s. u. Jude; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für ein vor vielleicht 3000 Jahren entstandenes semitisches Volk mit monotheistischem Glauben und in der Gegenwart mehr als 14 Millionen Angehörigen und wohl erheblichem weltpolitischem Gewicht; BM.: PN; F.: Jude, Juden+FW; Z.: Jud-e

judizieren, nhd., sw. V.: nhd. judizieren, Recht sprechen; ne. judge (V.); Vw.: s. prä-; Hw.: -; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); I.: Lw. lat. iūdicāre; E.: mhd. judicieren, sw. V., zusprechen; mnd. judicēren, sw. V., urteilen über, für richtig befinden, für geeignet halten; lat. iūdicāre, V., Recht sprechen, gerichtlich untersuchen, (um 450 v. Chr.); vgl. iūs, N., Recht; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. judizieren; GB.: seit 1314 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Recht durch den Menschen mögliches gerichtlich urteilen; BM.: bewegen, glänzen; F.: judizieren, judiziere, judizierst, judiziert, judizierest, judizieret, judizierte, judiziertest, judizierten, judiziertet, ##judiziert, judizierte, judiziertes, judiziertem, judizierten, judizierter##, judizierend, ###judizierend, judizierende, judizierendes, judizierendem, judizierenden, judizierender###, judizier(!)+FW(+EW); Z.: ju-di-z-ier-en

Judo, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Judo, ein Kampfsport; ne. judo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. jap. jōdō; E.: s. jap. jōdō, Sb., Selbstverteidigungskunst; vgl. jap. jō, Adj., sanft; jap. dō, Sb., Weg; L.: EWD s. u. Judo, Duden s. u. Judo; Son.: vgl. nndl. judo, Sb., Judo; frz. judo, M., Judo; nschw. judo, Sb., Judo; nnorw. judo, M., Judo; poln. judo, Sb., Judo; kymr. kwdo, M., Judo; nir. júdó, M., Judo; lit. dziudo, M., Judo; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und nach 1882 durch den Pädagogen Jigoro Kano für sanfter Weg erfolgter Prägung aus dem Japanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine aus dem Jiu-Jitsu entwickelte sportliche Disziplin bei der es in einem Zweikampf ohne Waffen unter Ausschaltung aller gefährlichen Schläge gilt den Gegner besonders durch überraschende und geschickt angewandte Griffe zu überwinden; BM.: sanfter Weg; F.: Judo, Judos+FW; Z.: Ju-do

Jugend, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Jugend, Jugendalter, Gesamtheit der Jungen; ne. youth (N.); Vw.: -; Hw.: s. jung, jungen; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. jugent, st. F., Jugend, Knaben, junge Leute; mnd. jȫget, jȫghet, yoghed, jöget, juget, iuget, jȫgent, F., Jugend, Zeit und Zustand des Jungseins, Jugendlicher; mnl. jōghet, juecht, jocht, jōgede, F., Jugend; ahd. jugund*, st. F. (i), Jugend, Mannbarkeit, Jünglingsalter, Jugendalter, Jugendzeit, Jungfräulichkeit; as. juguth*, st. F. (i), Jugend; anfrk. jugind*, st. F. (i), Jugend; germ. *jugunþi-, *jugunþiz, Sb., Jugend; idg. *i̯uu̯ent-, *i̯uu̯n̥t-, *h₂i̯uh₃n̥t-, Adj., Sb., jung, Jugend, Pokorny 511; idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, *h₂i̯uh₃n-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jugend, Kluge s. u. Jugend, EWD s. u. Jugend, DW 10, 2360, EWAhd 5, 306, Falk/Torp 331, Duden s. u. Jugend, Bluhme s. u. Jugend; Son.: vgl. afries. jogethe, F., Jugend; ae. geogoþ, geoguþ, iuguþ, st. F. (ō), Jugend, Junges; an. -; got. -; nndl. jeugd, Sb., Jugend; ai. yúvant-, Adj., F., Jung, Jungfrau; lat. iuventus, F., Jugendzeit, Jugend; air. ōetiu, Sb., Jugend; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare für die Zeit zwischen Kindheit (bis etwa 14 Jahren) und Erwachsensein (ab etwa 18 Jahren); BM.: jung; F.: Jugend+EW; Z.: Ju-g-end

$Jugendherberge, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Jugendherberge; E.: s. Jugend, s. Herberge; L.: EWD s. u. Jugend; GB.: vielleicht seit 1909 (Lehrer Richard Schirrmann in Altena) belegte und aus Jugend und Herberge gebildete Bezeichnung für eine einfache und dementsprechend billige Unterkunft vor allem für die Jugend; F.: Jugendherberge, Jugendherbergen+EW; Z.: Ju-g-end—her-ber-g-e

$jugendlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. jugendlich; E.: s. Jugend, s. lich; L.: Kluge s. u. Jugend, EWD s. u. Jugend; GB.: seit Anfang 9. Jh. (jugundlīh*) belegte und wohl nach lat. iuvenilis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches die Jugend betreffend; F.: jugendlich, jugendliche, jugendliches, jugendlichem, jugendlichen, jugendlicher(, jugendlichere, jugendlicheres, jugendlicherem, jugendlicheren, jugendlicherer, jugendlichst, jugendlichste, jugendlichstes, jugendlichstem, jugendlichsten, jugendlichster)+EW; Z.: ju-g-end-lich

$Jugendlicher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Jugendlicher; E.: s. jugendlich, s. er; L.: EWD s. u. Jugend; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus jugendlich und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen jugendlichen Menschen; F.: Jugendlicher, Jugendliche, Jugendlichen+EW; Z.: Ju-g-end-lich-er

$Jugendstil, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Jugendstil; Q.: um 1900; E.: s. Jugend, s. Stil; L.: EWD s. u. Jugend; GB.: seit um 1900 belegte und aus Jugend und Stil gebildete Bezeichnung für eine zwischen 1890 und 1910 als jung und vorbildlich geltende Kunstrichtung; F.: Jugendstil, Jugendstils, Jugendstiles+EW+FW; Z.: Ju-g-end—sti-l

$Jugendweihe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Jugendweihe; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Jugend, s. Weihe; L.: EWD s. u. Jugend; GB.: seit 1852 (Theologe Eduard Baltzer) belegte und vor allem in der Deutschen Demokratischen Republik aufgenommene sowie aus Jugend und Weihe gebildete Bezeichnung für eine förmliche Gestaltung des Übergangs von einem Jugendlichen zu einem Erwachsenen in dem Leben eines Menschen; F.: Jugendweihe Jugendweihen+EW; Z.: Ju-g-end-weih-e

Juice, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Juice, Fruchtsaft, Gemüsesaft; ne. juice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. juice; E.: s. juice, N., Saft; frz. jus, M., Saft, Brühe; lat. iūs, N., Brühe, Suppe; (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507 (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Juice, Duden s. u. Juice; Son.: vgl. nndl. jus, Sb., Juice; nschw. juice, Sb., Juice; nnorw. juice, M., Juice; nir. sú, M., Juice; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen aus meist exotischen Früchten hergestellten Saft; BM.: bewegen bzw. mischen; F.: Juice, Juices+FW; Z.: Jui-c-e

Jul, nhd., N., M., (14. Jh.): nhd. Jul, Weihnachtsfest, Mittwinterfest; ne. Yuletide; Vw.: s. -klapp; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mnd. jūl, jul, M., Weihnachtsfest, Sankt Johannisfest, Fest der Wintersonnenwende, Fest der Sommersonnenwende; vgl. dän., schwed. jul; germ. *jegwla-, *jegwlam, *jehwla-, *jehwlam, *jehwula-, *jehwulam, *jewla-, *jewlam, *jewula-, *jewulam, st. N. (a), Julfest; vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Julklapp, EWD s. u. Jul, DW 10, 2369, Falk/Torp 328, Duden s. u. Jul; Son.: vgl. ae. geohhol, geola, giuli, st. N. (a), Weihnachten, Dezember und Januar; an. jōl, st. N. (a) Pl., Julfest; got. jiuleis, st. M. (ja), Julmonat, Dezember; got. *Jiula?, st. N. (a), Pl., Julfest; vgl. nschw. jul, Sb., Weihnachten; nnorw. jul, M., F., Weihnachten; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mittelniederdeutsch belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für das Fest der seit Entwicklung des Kreislaufs der Erde um die Sonne jährlich erfolgenden und von Menschen nach ihrer Entstehung besonders beachteten Wintersommerwende; BM.: sprechen; F.: Jul, Juls+FW; Z.: Jul

$Julfest, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Julfest; E.: s. Jul, s. Fest; L.: EWD s. u. Jul; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Jul und Fest gebildete Bezeichnung für das Fest der seit Entwicklung des Kreislaufs der Erde um die Sonne jährlich erfolgenden und von Menschen nach ihrer Entstehung besonders beachteten Wintersommerwende; F.: Julfest, Julfestes, Julfests, Julfeste, Julfesten+FW; Z.: Jul—fes-t

Juli, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Juli, siebter Monat; ne. july; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. (mēnsis) Iūlius; E.: s. lat. mēnsis Iūlius, M., Juli; vgl. lat. iūlius (1), M., Juli; vgl. lat. Iovis, M., PN, Jupiter; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Juli, EWD s. u. Juli, DW 10, 2369, Duden s. u. Juli; Son.: vgl. nndl. juli, Sb., Juli; frz. juillet, M., Juli; nschw. juli, Sb., Juli; nnorw. juli, M., Juli; nir. iúil, M., Juli; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aus dem PN Julius aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung des Kalenders in den Hochkulturen des Altertums möglichen siebten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender zwischen Juni und August; BM.: von PN Gaius Julius Cäsar als Kalenderreformer; F.: Juli, Julis+FW; Z.: Ju-l-i

Julklapp, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Julklapp, Weihnachtsgeschenk; ne. christmas present; Vw.: -; Hw.: s. Jul; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nschw. julklapp; E.: s. nschw. julklapp, Sb., Weihnachtsgeschenk; vgl. nschw. jul, Sb., Weihnachten; an. jōl, st. N. (a) Pl., Julfest; germ. *jegwla-, *jegwlam, *jehwla-, *jehwlam, *jehwula-, *jehwulam, *jewla-, *jewlam, *jewula-, *jewulam, st. N. (a), Julfest; vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); nschw. klapp, Interj., klapp, Laut des an die Türeklopfens; L.: Kluge s. u. Julklapp, EWD s. u. Jul, Duden s. u. Julklapp; Son.: vgl. nnorw. (ält.) juleklapp, Sb., Weihnachtsgeschenk; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuschwedischen aufgenommene und aus Jul und klapp gebildete Bezeichnung für ein kleines oft mehrfach verpacktes und durch ein Klopfgeräusch gekennzeichnetes Weihnachtsgeschenk; BM.: sprechen, lautmalend; F.: Julklapp, Julklapps+FW; Z.: Jul—klapp

jung, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. jung, jugendlich, neu; ne. young (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. jungen, Jungfer, Junker, Jugend; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. junc, Adj., jung, vergnügt; mnd. junc, Adj., junge, neugeboren, jugendlich, jugendfrisch; mnl. jong, Adj., jung; ahd. jung*, Adj., jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfräulich; as. jung*, Adj., jung; anfrk. -; germ. *junga-, *jungaz, Adj., jung; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, *h₂i̯uh₃n-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jugend, Kluge s. u. jung, EWD s. u. jung, DW 10, 2370, EWAhd 5, 315, Falk/Torp 331, Heidermanns 325, Duden s. u. jung, Bluhme s. u. jung; Son.: vgl. afries. jung, iung, Adj., jung; nfries. jong, Adj., jung; ae. geong (1), iung, Adj., jung, neu, frisch, letzte; an. ungr, Adj., jung; got. juggs, Adj. (a), jung, jugendlich; ai. yuvasá-, Adj., jugendlich, jung; lat. iuvencus, Adj., jung; kymr. ieuanc, ifanc, Adj., jung; air. óc, ác, Adj., jung; ksl. junъ, Adj., jung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens oder der Welt mögliches jugendlich in Gegensatz zu alt; BM.: ?; F.: jung, junge, junges, jungem, jungen, junger, jünger(, jüngere, jüngeres, jüngerem, jüngeren, jüngerer, jüngst, jüngste, jüngstes, jüngstem, jüngsten, jüngster)+EW; Z.: ju-n-g

$Jungbrunnen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Jungbrunnen; E.: s. jung, s. Brunnen; L.: EWD s. u. jung; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (juncbrunne) belegte und aus jung und Brunnen gebildete Bezeichnung für einen verjüngenden oder jung erhaltenden Brunnen; F.: Jungbrunnen, Jungbrunnens+EW; Z.: Ju-n-g—bru-nn-en

$Junge, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Junge; Vw.: s. Lause-; E.: s. jung, s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. Junge, EWD s. u. jung; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus jung und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein männliches Kind; F.: Junge, Jungen+EW; Z.: Ju-n-g-e

jungen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. jungen, verjüngen, Junge werfen; ne. have young; Vw.: -; Hw.: s. jung, Jugend; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. jungen (1), jüngen, sw. V., „jungen“, jung werden, vergnügt werden, gebären, verjüngen; mnd. jüngen, sw. V., jung werden, verjüngen, Junge werfen, jungen; mnl. jongen, sw. V., jungen; ahd. jungēn*, sw. V. (3), sich verjüngen; ahd. jungen*, sw. V. (1a), verjüngen, erneuern; as. -; anfrk. -; germ. *jungēn, *jungǣn, sw. V., sich verjüngen, jung werden; germ. *jungjan, sw. V., „jungen“, verjüngen, jung machen; s. idg. *i̯uu̯en-, i̯ūn-, h₂i̯uh₃n-, Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. jung, EWD s. u. jung, DW 10, 2378, EWAhd 5, 319, Heidermanns 326, Duden s. u. jungen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit um 1000 belegte (jungen und wohl etwas später jungēn) und aus jung und en gebildete Bezeichnung für verjüngen oder jung machen bzw. Junge erzeugen; BM.: jung; F.: jungen, junge (!), jungst, jungt, jungest, junget, jungte, jungtest, jungten, jungtet, gejungt, ##gejungt, gejungte, gejungtes, gejungtem, gejungten, gejungter##, jungend, ###jungend, jungende, jungendes, jungendem, jungenden, jungender###, jung (!)+EW; Z.: ju-n-g-en

$Jünger, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Jünger; E.: s. jung, s. iro; L.: Kluge 1. A. s. u. jung, Kluge s. u. Jünger; GB.: seit um 790 belegte und aus jung und ahd. iro gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Jüngeren oder einen Jünger oder einen Schüler oder einen Anhänger; F.: Jünger, Jüngers, Jüngern+EW; Z.: Jü-n-g-er

Jungfer, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Jungfer, Jungfrau; ne. damsel, maiden; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. juncvrouwe, juncvrowe, juncvrou, juncfrouwe*, juncfrowe*, juncfrou*, sw. F., Jungfrau, Mädchen, unverheiratete Frau, unverheiratete junge Frau, Dienerin, adliges Mädchen, Edelfräulein; mnd. juncvrouwe, junkvrouwe, junkvrowe, juncvrūwe, juncvrūw, F., Jungfrau, junge Frau, Edelfräulein, junge Adlige, Frau eines Edelmanns, Edelfrau; mnl. joncvrouwe, joncfrouwe, joncfrauwe, F., Jungfrau; ahd. jungfrouwa*, sw. F. (n), Jungfrau; vgl. ahd. jung*, Adj., jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfräulich; germ. *junga-, *jungaz, Adj., jung; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, *h₂i̯uh₃n-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); ahd. frouwa, st. F. (ō), sw. F. (n), Herrin, vornehme Frau, hohe Frau; germ. *frōwō-, *frōwōn, sw. F. (n), Herrin, Frau; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jugend, Kluge s. u. Jungfer, EWD s. u. Jungfer, DW 10, 2381, EWAhd 5, 319, Duden s. u. Jungfer; Son.: vgl. nndl. juffertje, Sb., Jungfer; nschw. jungfru, Sb., Jungfer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (jungfrouwa) belegte und aus jung und Frau gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche junge und noch nicht verheiratete Frau; BM.: F.: Jungfer, Jungfern+EW; Z.: Ju-n-g-fer

$Jungfernfahrt, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Jungfernfahrt; E.: s. Jungfer, s. n, s. Fahrt; L.: Kluge s. u. Jungfer; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Jungfer und n sowie Fahrt gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Fahrzeugen durch den Menschen mögliche erste Fahrt eines Landfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs unter wirklichkeitsnahen Bedingen während der erste Flug eines Luftfahrzeugs als Jungfernflug bezeichnet wird; F.: Jungfernfahrt, Jungfernfahrten+EW; Z.: Ju-n-g-fer-n—fahr-t

$Jungfernrede, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Jungfernrede; I.: Lüs. ne. maiden-speech; E.: s. Jungfer, s. n, s. Rede; L.: Kluge s. u. Jungfer, EWD s. u. Jungfer; GB.: seit 19. Jh. belegte und nach ne. maiden-speech aus Jungfer und n sowie Rede gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche erste Rede eines Abgeordneten in oder vor dem Parlament oder allgemeiner die erste Rede eines Menschen; F.: Jungfernrede, Jungfernreden+EW; Z.: Ju-n-g-fer-n—re-d-e

$Jungfernschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Jungfernschaft; E.: s. Jungfer, s. n, s. schaft; L.: EWD s. u. Jungfer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Jungfer und n sowie schaft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche bzw. vorhandene Jungfräulichkeit; F.: Jungfernschaft, Jungfernschaften+EW; Z.: Ju-n-g-fer-n—schaf-t

$Jungfrau, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Jungfrau; E.: s. jung, s. Frau; L.: Kluge s. u. Jungfrau, EWD s. u. jung; GB.: seit um 1000 belegte und aus jung und Frau gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche jungfräuliche Frau; F.: Jungfrau, Jungfrauen+EW; Z.: Ju-n-g—fr-au

$jungfräulich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. jungfräulich; E.: s. Jungfrau, s. lich; L.: EWD s. u. jung; GB.: seit um 1300 belegte und aus Jungfrau und lich gebildete Bezeichnung für seit Entstehung des Menschen mögliches die Jungfräulichkeit bewahrend oder unberührt; F.: jungfräulich, jungfräuliche, jungfräuliches, jungfräulichem, jungfräulichen, jungfräulicher+EW; Z.: ju-n-g—fr-äu—lich

$Junggeselle, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Junggeselle; E.: s. jung, s. Geselle; L.: Kluge s. u. Junggeselle, EWD s. u. jung; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus jung und Geselle gebildete Bezeichnung für den jüngsten Gesellen eines Handwerksbetriebs in Gegensatz zu dem Altgesellen; F.: Junggeselle, Junggesellen+EW; Z.: Ju-n-g—ge-sel-l-e

Jungherr, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Jungherr, Junker, junger Edelmann; ne. squire, junker; Vw.: -; Hw.: s. jung, Herr, Junker; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: mhd. junchērre, juncherre, junchēre, sw. M., Junker, Knappe, Edelknabe, junger Ritter, Edelmann, junger Herr, Jungherr; mnd. junchēre, juncherre, junker, juncher, yuncker, juncgher, jonker, M., Junker, junger Herr, Sohn aus adligem Geschlecht, unmündiger Lehnsherr, Edelmann, adliger Gutsherr; vgl. ahd. jung*, Adj., jung, jugendlich, neu, erneuert, jungfräulich; germ. *junga-, *jungaz, Adj., jung; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, *h₂i̯uh₃n-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); ahd. hēriro, herōro, hērro, sw. M. (n), „Hehrerer“, Älterer, Herr, Prior, Senator; vgl. ahd. hēr, Adj., „hehr“, alt, ehrwürdig, von hohem Rang, vorrangig, groß; as. hêr (2), Adj., „hehr“, hoch, vornehm; anfrk. *hēr?, Adj., „hehr“, alt, ehrwürdig; germ. *haira-, *hairaz, Adj., grau, grauhaarig, alt, hehr?; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Jugend, Kluge s. u. Junker, EWD s. u. Junker, DW 10, 2399, Duden s. u. Junker, Bluhme s. u. Junker; Son.: vgl. nndl. jonker, Jonkheer, Sb., Junker; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und aus jung und Herr gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Adels möglichen jungen Edelmann oder einen jungen adeligen Berechtigten eines Gutes; BM.: junger Herr; F.: Junker, Junkers, Junkern+EW; Z.: Ju-n-g-he-r-r

$Jüngling, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Jüngling; E.: s. jung, s. ling; L.: Kluge 1. A. s. u. jung, Kluge s. u. Jüngling, EWD s. u. Jüngling; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen jungen Mann; F.: Jüngling, Jünglings, Jünglinge, Jünglingen+EW; Z.: Jü-n-g-ling

$jüngst, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. jüngst; E.: s. jung, s. st; L.: Kluge s. u. jüngst, EWD s. u. jüngst; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus jung und st (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches kürzlich oder neulich; F.: jüngst+EW; Z.: jü-n-g-st

Juni, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Juni, sechster Monat; ne. June; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. (mēnsis) Iūnius; E.: s. lat mēnsis Iūnius, M., Juni; lat. Iūnius (2), Adj., junisch, Juni betreffend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. Iūno, F.=PN, Juno; lat. iuvenis, Adj., jung, jugendlich, heftig, stark; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Juni, EWD s. u. Juni, DW 10, 2399, Duden s. u. Juni; Son.: vgl. nndl. juni, Sb., Juni; frz. juin, M., Juni; nschw. juni, Sb., Juni; nnorw. juni, M., Juni; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. iuvenis und Iūno verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung des Kalenders in den Hochkulturen des Altertums möglichen sechsten Monat zwischen Mai und Juli in dem julianischen und gregorianischen Kalender; BM.: Juno bzw. jung; F.: Juni, Junis+FW; Z.: Ju-n-i

Junior, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Junior, Sohn; ne. junior; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. iūnior; E.: s. lat. iūnior, M., Jüngerer, Jüngling, Untergebener, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. iuvenis, Adj., jung, jugendlich, heftig, stark; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Junior, EWD s. u. Junior, Duden s. u. Junior; Son.: vgl. nndl. junior, Sb., Junior; frz. junior, M., Junior; nschw. junior, Sb., Junior; nnorw. junior, M., Junior; poln. junior, M., Junior; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen jüngeren Teilhaber bzw. für einen Sohn; BM.: jung; F.: Junior, Juniors, Junioren+FW; Z.: Ju-n-i-or

Junker, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Junker, Jungherr; ne. squire; Vw.: -; Hw.: s. Jungherr; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: s. mhd. junchērre, juncherre, junchēre, sw. M., Junker, Knappe, Edelknabe, junger Ritter, Edelmann, junger Herr, Jungherr; mnd. junchēre, juncherre, junker, juncher, yuncker, juncgher, jonker, M., Junker, junger Herr, Sohn aus adeligem Geschlecht, unmündiger Lehnsherr, Edelmann, adeliger Gutsherr, von Lübeck verschifftes Tuch von blauer Farbe; vgl. nhd. jung, Herr; L.: EWD s. u. Junker, DW 10, 2399, Duden s. u. Junker; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und aus jung und Herr gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Adels möglichen jungen Edelmann oder einen jungen adeligen Berechtigten eines Gutes oder einen jungen Herren; BM.: jung, ehrwürdig; F.: Junker, Junkers, Junkern+EW; F.: Ju-n-k-er

$Junkertum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Junkertum; E.: s. Junker, s. tum; L.: EWD s. u. Junker; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Junker und tum gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Adels mögliches Wesen eines Junkers und die Gesamtheit der Junker: F.: Junkertum, Junkertums+EW; Z.: Ju-n-k-er—tum

Junkfood, Junk-Food, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Junkfood, ungesundes Essen; ne. junk food; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. junk food; E.: s. ne. junk food, N., Junkfood, Fastfood; vgl. ne. junk, N., Schrott, Gerümpel; ne. junk, V., wegwerfen; weitere Herkunft ungeklärt; ne. food, N., Essen (N.), Lebensmittel; ae. fōda, sw. M. (n), Nahrung, Unterhalt, Feuerung; vgl. germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Junkfood; Son.: vgl. nndl. junkfood, Sb., Junkfood; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und aus junk und food gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für minderwertige und ungesunde Nahrung; BM.: wegwerfen, füttern; F.: Junkfood, Junkfoods+FW; Z.: Junk-food

Junktim, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Junktim, vertragsmäßige Verknüpfung; ne. iunctim, package deal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. lat. iūnctim; E.: s. lat. iūnctim, Adv., vereinigt, beisammen, gleich hintereinander, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. iungere, V., verbinden, vereinigen, zusammenfügen, zusammenknüpfen; idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Junktim, EWD s. u. Junktim, Duden s. u. Junktim; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wegen innerer Zusammengehörigkeit notwendige Verknüpfung zweier oder mehrerer vertraglicher Abmachungen; BM.: verbinden; F.: Junktim, Junktims+FW; Z.: Ju-n-k-t-im

Junta, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Junta, Regierungsbehörde, Militärregime; ne. junta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. span. junta; E.: s. span. junta, F., Vereinigung, Rat; vgl. span. junto, Adj., vereinigt; lat. iūnctus (1), Adj., zusammengefügt, vereinigt; vgl. lat. iungere, V., verbinden, vereinigen, zusammenfügen, zusammenknüpfen; idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Junta, EWD s. u. Junta, Duden s. u. Junta; Son.: vgl. nndl. junta, Sb., Junta; frz. junte, F., Junta; nschw. junta, Sb., Junta; nnorw. junta, M., Junta; poln. junta, F., Junta; kymr. jwnta, F., Junta; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Staatsorgan in iberischen bzw. lateinamerikanischen Ländern; BM.: verbinden; F.: Junta, Juntas, Junten+FW; Z.: Ju-n-t-a

Jura (1), nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Jura (Sb. Pl.), Rechtswissenschaft; ne. law; Vw.: -; Hw.: s. Jurist, Jury; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. iūs; E.: s. lat. iūs (2), N., Satzung, Verordnung, Recht, (um 450 v. Chr.); idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Jura, EWD s. u. Jura, Duden s. u. Jura; Son.: vgl. nschw. jura, Sb., Rechtswissenschaft; nnorw. jura, M., Rechtswissenschaft; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Rechtswissenschaft als Studienfach; BM.: bewegen; F.: Jura+FW; Z.: Ju-r-a

Jura (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Jura (N.), Jurazeitalter; ne. Jurrasic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1795 (Alexander von Humboldt); E.: von dem ON Jura (M.), lat. Iūra, M.=ON, Jura (Bergkette an der Rhône), Juragebirge; aus dem Kelt.?; L.: Duden s. u. Jura; Son.: vgl. nndl. jura, Sb., Jura (N.); frz. jurassique, M., Jura (N.); nschw. jura, Sb., Jura (N.); nnorw. jura, Sb., Jura (N.); poln. jura, F., Jura; kymr. jwrasig, M., Jura (N.); nir. iúrasach, Sb., Jura (N.); lit. jura, F., Jura (N.); GB.: seit 1795 belegte Bezeichnung für eine vielleicht mit einem keltisch begründeten ON verbindbare erdgeschichtliche Formation des Mesozoikums in der Zeit vor ca. 201,3 bis 145 Millionen Jahren; BM.: ON nach Gesteinsschichten in dem Juragebirge; F.: Jura, Juras+FW; Z.: Jur-a

Jurisdiktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Jurisdiktion, Rechtsprechung, Vollmacht zur Rechtsprechung; ne. jurisdiction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. jurisdictie, jurisdiccie, F., Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung; s. lat. iūrisdictio, F., Handhabung des Rechts, Zivilgerichtsbarkeit; vgl. lat. iūs, N., Satzung, Recht, Verordnung; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Jurist, Duden s. u. Jurisdiktion; Son.: vgl. frz. jurisdiction, F., Jurisdiktion; nschw. jurisdiktion, Sb., Jurisdiktion; nnorw. jurisdiksjon, M., Jurisdiktion; poln. jurysdykcja, F., Jurisdiktion; lit. jurisdikcija, F., Jurisdiktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen sachlich seit Entwicklung von Recht ausgeübte Rechtsprechung oder Gerichtshoheit; BM.: bewegen, sagen; F.: Jurisdiktion, Jurisdiktionen+FW(+EW); Z.: Ju-r-is-di-k-t-io-n

$Jurisprudenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Jurisprudenz; E.: s. lat. iurisprudentia, F., Rechtsgelehrsamkeit; L.: EWD s. u. Jurist; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Rechtsgelehrsamkeit oder Rechtswissenschaft; F.: Jurisprudenz, Jurisprudenzen+FW(+EW); Z.: Ju-r-is-pru-d-enz

Jurist, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Jurist, Rechtsgelehrter; ne. jurist; Vw.: -; Hw.: s. Jura (1), Jury; Q.: 1290-1330 (Der Renner); E.: s. mhd. juriste, sw. M., „Jurist“, Rechtsgelehrter; mnd. juriste, M., Jurist, Rechtsgelehrter; mlat. iurista, M., Jurist; vgl. lat. iūs, N., Satzung, Verordnung, Recht, (um 450 v. Chr.); idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Jura, EWD s. u. Jurist, DW 10, 2403, Duden s. u. Jurist; Son.: vgl. nndl. jurist, Sb., Jurist; frz. juriste, M., Jurist; nschw. jurist, Sb., Jurist; nnorw. jurist, M., Jurist; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1330) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen der an einer Universität seit dem 12. Jh. Jura studiert oder studiert hat; BM.: bewegen; F.: Jurist, Juristen+FW; Z.: Ju-r-ist

$Juristerei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Juristerei; E.: s. Jurist, s. er, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Jurist; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Jurist und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte Jurisprudenz oder Rechtswissenschaft; F.: Juristerei, Juristereien+FW(+EW); Z.: Ju-r-ist-er-ei

$juristisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. juristisch; E.: s. Jurist, s. isch; L.: Kluge s. u. Jura, EWD s. u. Jurist; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Jurist und isch gebildete Bezeichnung für F.: juristisch, juristische, juristisches, juristischem, juristischen, juristischer+FW+EW; Z.: ju-r-ist-isch

$Juror, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Juror; E.: s. ne. juror; I.: Lw. ne. juror; L.: EWD s. u. Jury; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein Mitglied einer Jury; F.: Juror, Juroren+FW; Z.: Ju-r-or

Jurte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Jurte, Nomadenzelt; ne. yurt, yurta; Vw.: -; Hw.: s. Horde; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. russ. юрта (jurta); E.: s. russ. юрта (jurta), F., Jurte; vgl. russ. юрт? (jurt), M., Haus, Hof; aus dem Turko-Tatarischen; vgl. türk. yurt, Sb., Heim, Haus, Wohnung, Grundstück; L.: Kluge s. u. Jurte, EWD s. u. Jurte, Duden s. u. Jurte; Son.: vgl. nndl. joert, Sb., Jurte; frz. yourte, iourte, F., Jurte; nschw. jurta, Sb., Jurte; nnorw. jurt, jurte, Sb., Jurte; poln. jurta, F., Jurte; lit. jurta, F., Jurte; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Russischen sowie mittelbar dem Turko-Tatarischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen sachlich vielleicht seit der Bronzezeit entwickelte und verwendete traditionelle Zelt der Nomaden in Westasien und Zentralasien; BM.: Heim; F.: Jurte, Jurten+FW(+EW); Z.: Jurt-e

Jury, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Jury, Versammlung der Geschworenen; ne. jury; Vw.: -; Hw.: s. Jura (1), Jurist; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. jury; E.: s. ne. jury, N., Jury, Versammlung der Geschworenen; afrz. juré, Sb., Versammlung der Geschworenen; vgl. afrz. jurer, V., schwören; s. lat. iūrāre, V., schwören, einen Schwur ablegen, 204-169 v. Chr.); lat. iūs (2), N., Satzung, Verordnung, Recht; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Jury, EWD s. u. Jury, Duden s. u. Jury; Son.: vgl. nndl. jury, Sb., Jury; frz. jury, F., Jury; nschw. jury, Sb., Jury; nnorw. jury, M., Jury; poln. jury, Sb., Jury; lit. žiuri, F., Jury; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit von Menschen als Preisrichter oder Entscheidungsträger; BM.: bewegen; F.: Jury, Jurys+FW; Z.: Ju-r-y

just, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. just, gerade (Adv.), eben; ne. just; Vw.: -; Hw.: s. justieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. iūstē; E.: s. lat. iūstē, Adv., gerecht, mit Recht, billig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. iūstus, Adj., gerecht, recht, rechtschaffen, redlich; lat. iūs, N., Satzung, Verordnung, Recht, Rechtsformel; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth); L.: Kluge s. u. just, EWD s. u. just, DW 10, 2404, Duden s. u. just, Bluhme s. u. just; Son.: vgl. nndl. juist, Adv., just; frz. juste, Adv., just; nschw. just, Adv., just, genau; nnorw. just, Adv., just, genau; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für genau oder gerade in diesem Augenblick geschehend; BM.: bewegen; F.: just+FW(+EW); Z.: ju-st

justieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. justieren, vor Gebrauch einstellen; ne. adjust; Vw.: -; Hw.: s. just; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. mlat. iūstāre; E.: s. mlat. iūstāre, V., berichtigen; vgl. lat. iūstus, Adj., gerecht, recht, rechtschaffen, redlich, (um 450 v. Chr.); lat. iūs, N., Satzung, Verordnung, Recht, Rechtsformel; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth); L.: Kluge s. u. justieren, EWD s. u. just, DW 10, 2306, Duden s. u. justieren; Son.: vgl. nndl. justeren, V., justieren; frz. ajuster, V., justieren; nschw. justera, V., justieren; nnorw. justere, V., justieren; poln. justować, V., justieren; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches genau einstellen und berichtigen; BM.: bewegen; F.: justieren, justiere, justierst, justiert, justierest, justieret, justierte, justiertest, justierten, justiertet, ##justiert, justierte, justiertes, justiertem, justierten, justierter##, justierend, ###justierend, justierende, justierendes, justierendem, justierenden, justierender###, justier (!)+FW; Z.: ju-st-ier-en

$Justitiar, Justiziar, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Justitiar; E.: s. Justiz, s. iar; L.: EWD s. u. Justiz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Justiz und iar gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Recht möglichen Rechtsberater; F.: Justitiar, Justitiars, Justitiares, Justitiare, Justitiaren+FW; Z.: Ju-st-it-i-ar

Justiz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Justiz, Gerichtsbarkeit; ne. justice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. iūstitia; E.: s. mhd.? justicie, F., Rechtsprechung; lat. iūstitia, F., Gerechtigkeit, Billigkeit, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. iūstus, Adj., gerecht, recht, rechtschaffen, redlich; lat. iūs, N., Satzung, Verordnung, Recht, Rechtsformel; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth); L.: Kluge s. u. Justiz, EWD s. u. Justiz, DW 10, 2407, Duden s. u. Justiz; Son.: vgl. nndl. justitie, Sb., Justiz; frz. justice, F., Justiz; nschw. justis, Sb., Justiz; nnorw. justis, M., Justiz; GB.: seit der der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit des Rechtswesens oder die Gerichtsbarkeit; BM.: bewegen; F.: Justiz+FW; Z.: Ju-st-iz

$Justizirrtum, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Justizirrtum; E.: s. Justiz, s. Irrtum; L.: Kluge s. u. Justizmord; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Justiz und Irrtum gebildete Bezeichnung für einen ungewollten Fehler in der Justiz oder Rechtsprechung; F.: Justizirrtum, Justizirrtums, Justizirrtümer, Justizirrtümern+FW+EW; Z.: Ju-st-iz—irr-tum

$Justizmord, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Justizmord; E.: s. Justiz, s. Mord; L.: Kluge s. u. Justizmord, EWD s. u. Justiz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Justiz und Mord gebildete Bezeichnung für eine rechtswidrige Tötung eines Menschen durch die Gerichtsbarkeit wie beispielsweise eine sachlich seit Entwicklung des Rechtes mögliche Hinrichtung eines unschuldigen Menschen; F.: Justizmord, Justizmordes, Justizmords, Justizmorde, Justizmorden+FW+EW; Z.: Ju-st-iz—mor-d

Jute, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Jute, Jutestoff; ne. jute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. jute; E.: s. ne. jute, N., Jute; von Hindi jūt, Sb., eine Faser; vielleicht von ai. jūṭāḥ, Sb., Haarflechte; L.: Kluge s. u. Jute, EWD s. u. Jute, Duden s. u. Jute, Bluhme s. u. Jute; Son.: vgl. nndl. jute, Sb., Jute; frz. jute, M., Jute; nschw. jute, Sb., Jute; nnorw. jute, M., Jute; poln. juta, F., Juta; kymr. jiwt, M., Jute; nir. siúit, F., Jute; lit. džiutas, M., Jute; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Hindi aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in tropischen Gebieten wohl schon vormenschlich heimische hochwachsende Pflanze mit gesägten Blättern und kleinen gelben Blüten deren Stängel Bast enthält bzw. aus diesem Bast hergestelltes Gewebe; BM.: eine Faser; F.: Jute+FW; Z.: Jut-e

$jutzen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. jutzen; E.: s. jodeln; L.: Kluge s. u. jodeln; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für jodeln; F.: jutzen, jutze, jutzst, jutzt, jutzest, jutzet, jutzte, jutztest, jutzten, jutztet, gejutzt, ##gejutzt, gejutzte, gejutztes, gejutztem, gejutzten, gejutzter##, jutzend, ###jutzend, jutzende, jutzendes, jutzendem, jutzenden, jutzender###, jutz (!)+EW; Z.: jutz-en

Juwel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Juwel, Edelstein, Kostbarkeit; ne. jewel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnl. juweel, Sb., Juwel; mnd. juwēl, guewel, juweel, N., Juwel, Edelstein, Kleinod; andl. juweel, Sb., Juwel; afrz. joël, Sb., Schmuck, Gamillscheg 550b; vgl. lat. iōcālis, Adj., scherzhaft, (6. Jh. n. Chr.); lat. iocus, M., Scherz, Spaß, Kurzweil, Schäkerei, Schwank; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Juwel, EWD s. u. Juwel, DW 10, 2407, Duden s. u. Juwel; Son.: vgl. nndl. juweel, SB., Juwel; frz. joyau, M., Juwel; nschw. juvel, Sb., Juwel; nnorw. juvel, M., Juwel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und über das Mittelniederländische und Mittelniederdeutsche aus dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit mehr als 100000 Jahren verwendeten in der Natur allgemein schon vormenschlich vorhandenen Edelstein oder Schmuckstein oder eine Kostbarkeit; BM.: Scherz bzw. sprechen?; F.: Juwel, Juwels, Juwelen+FW; Z.: Juw-el

$Juwelier, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Juwelier; E.: s. Juwel, s. ier; L.: Kluge s. u. Juwel, EWD s. u. Juwel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Juwel und ier gebildete bzw. aus dem altfranzösischen jouaillier und mittelbar einem lateinischen iocalarius aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen mit Juwelen handelnden Menschen; F.: Juwelier, Juweliers, Juwelieres, Juweliere, Juwelieren+FW+EW; Z.: Juw-el-ier

Jux, Gucks, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Jux, Scherz, Spaß; ne. joke (N.); Vw.: -; Hw.: s. Joker, Jokus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. iocus; E.: s. lat. iocus, M., Scherz, Spaß, Kurzweil, Schäkerei, Schwank, (204-169 v. Chr.); idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Juks, Kluge s. u. Jux, EWD s. u. Jux, DW 10, 2408, Duden s. u. Jux, Bluhme s. u. Jux; Son.: vgl. nschw. jox, Sb., Jux; nnorw. juks, N., Jux; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Scherz oder Spaß; BM.: sprechen; F.: Jux, Juxes, Juxe, Juxen+FW(+EW); Z.: Jux

$juxen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. juxen; Vw.: s. ver-; E.: s. Jux, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Jux; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Jus und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen Scherz oder Spaß machen; F.: juxen, juxe, juxst, juxt, juxest, juxet, juxte, juxtest, juxten, juxtet, gejuxt, ##gejuxt, gejuxte, gejuxtes, gejuxtem, gejuxten, gejuxter##, juxend, ###juxend, juxende, juxendes, juxendem, juxenden, juxender###, jux+FW; Z.: jux-en

k, K, nhd., N.: nhd. k, K; ne. k (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. c; E.: s. lat. c, Buchstabe, C, c; gr. κάππα (káppa), N. (indekl.), Kappa; aus dem Hebr. kaph, Sb., Handfläche; L.: DW 11, 1, Duden s. u. K; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den – in Gegensatz zu c und griechisch káppa selten verwendeten - Buchstaben k des lateinischen Alphabets; BM.: Handfläche; F.: K, k+FW; Z.: K

Kabale, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kabale, Intrige; ne. cabal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cabale; E.: s. frz. cabale, F., Intrige; mlat. cabbala, F., Kabbala; von hebr. qabbālā, qabbālāh, Sb., Überlieferung, Geheimlehre; L.: Kluge s. u. Kabale, EWD s. u. Kabale, DW 11, 6, Duden s. u. Kabale; Son.: vgl. nschw. kabal, Sb., Kabale; nnorw. kabale, Sb., Kabale; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen und dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Intrige; BM.: Überlieferung; F.: Kabale, Kabalen+FW(+EW); Z.: Kabal-e

Kabarett, Cabaret, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kabarett, Cabaret, Kleinkunst; ne. cabaret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cabaret; E.: s. frz. cabaret, M., Kabarett, Cabaret, Schenke; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht letztlich zu frz. chambre, F., Zimmer; lat. camera, F., gewölbte Decke, (81-43 v. Chr.); idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524 (798/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Kabarett, EWD s. u. Kabarett, Duden s. u. Kabarett; Son.: vgl. nndl. cabaret, Sb., Kabarett; nschw. kabaré, Sb., Kabarett; nnorw. kabaret, M., Kabarett; poln. kabaret, M., Kabarett; kymr. cabare, cabaret, M., Kabarett; lit. kabaretas, M., Kabarett; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht letztlich mit frz. chambre und lat. camera sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte aus Sketchen und Chansons bestehende und humoristisch aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse kritisierende Gattung der Kleinkunst; BM.: kleines Zimmer?; F.: Kabarett, Kabaretts, Kabarette, Cabaret, Cabarets+FW(+EW); Z.: Kabar-ett

$Kabarettist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kabarettist; E.: s. Kabarett, s. ist; L.: Kluge s. u. Kabarett, EWD s. u. Kabarett; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kabarett und ist gebildete Bezeichnung für ein Mitglied eines Kabaretts; F.: Kabarettist, Kabarettisten+FW; Z.: Kabar-ett-ist

Kabäuschen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kabäuschen, kleiner Raum; ne. cubbyhole; Vw.: -; Hw.: s. Kombüse; Q.: 20. Jh.; E.: von mnd. kabūse, kabuse, kabbūse, kabūs, kahuse, F., N., Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter kleiner Raum, kleine Hütte, abgeteilter Kirchenstuhl, enges Gemach, Zelle; weitere Herkunft unklar, Kluge s. u. Kombüse; L.: Kluge s. u. Kabäuschen, Duden s. u. Kabäuschen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen gebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich wohl auch schon früher möglichen sehr kleinen Raum; BM.: kleine Kombüse?; F.: Kabäuschen, Kabäuschens+EW; Z.: Kabäus—chen

kabbeln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. kabbeln, hadern, zanken, streiten; ne. squabble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: s. mnd. kabbelen, sw. V., „kabbeln“, zanken, streiten, sich mit Worten auflehnen, dagegen reden; weitere Herkunft unklar; vielleicht verwandt mit mhd. kīben, kīven, sw. V., scheltend zanken, keifen; germ. *kīban, sw. V., zanken, streiten; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kabbeln, EWD s. u. kabbeln, DW 11, 7, Duden s. u. kabbeln; Son.: vgl. nndl. kibbelen, sw. V., kabbeln; nnorw. kefte, V., lärmen, schwelten; ksl. ozobati, V., fressen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und jenseits des Mittelniederdeutschen in der Herkunft unklare sowie möglicherweise mit dem Mittelhochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sich ein wenig streiten oderzanken; BM.: Mund (M.)?; F.: kabbeln, kabbel (!), kabble, kabbelst, kabbelt, kabbelte, kabbeltest, kabbelten, kabbeltet, gekabbelt, ##gekabbelt, gekabbelte, gekabbeltes, gekabbeltem, gekabbelten, gekabbelter##, kabbelnd, ###kabbelnd, kabbelnde, kabbelndes, kabbelndem, kabbelnden, kabbelnder###, kabbel (!)+EW; Z.: kab-b-eln

Kabel (1), nhd., N., (13. Jh.): nhd. Kabel (N.) (1), Tau (N.), Seil; ne. cable (N.); Vw.: -; Hw.: s. kabeln; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. kabel, st. F., st. N., st. M., Ankertau, Kabel (N.) (1); mnd. kābel, kābele, cabelle, M., F., Kabel (N.) (1), Tau (N.), Ankertau, Seil, Brunnenseil; mnl. cabel, Sb., Kabel (N.) (1); mfrz. câble, F., Fangseil, Lasso, Kabel (N.) (1); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von mlat. capulum, N., Sarg, Handhabe, Griff; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kabel 1, Kluge s. u. Kabel 1, EWD s. u. Kabel, DW 11, 7, Duden s. u. Kabel, Bluhme s. u. Kabel; Son.: vgl. nndl. kabel, Sb., Kabel (N.) (1); frz. câble, M., Kabel (N.) (1); nschw. kabel, Sb., Kabel (N.) (1); nnorw. kabel, M., Kabel (N.) (1); poln. kabel, M., Kabel (N.) (1); kymr. cebl, M., Kabel (N.) (1); nir. cábla, M., Kabel (N.) (1); lit. kabelis, M., Kabel (N.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) (kabel) belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine biegsame und isolierte Leitung oder ein Seil; BM.: fassen?; F.: Kabel, Kabels, Kabeln+FW; Z.: Kab-el

Kabel (2), nhd. (ält.), F., M., (16. Jh.): nhd. Kabel (F.), Los, Losteil; ne. lot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kāvel (2), kāvele, F., Loszeichen aus Holz, Los, Losteil, Anteil am gemeinsamen Gut, Parzelle, Ackerstück, Waldanteil, zugeteilte Deichstrecke, Verkaufsstand, Anteil am gemeinsamen Gut, durch Los bestimmter Anteil an der Allmende; weitere Herkunft ungeklärt?; wohl von einem germ. *kabala-, *kabalaz, st. M. (a), rundes Holzstück; idg. *g̑ebʰ-?, Sb., Ast, Holzstück, Pokorny 353 (527/11) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kabel 2, Kluge s. u. Kabel 2, DW 11, 7; Son.: vgl. an. kefli, N., Stab, Pflock; nndl. kavel, Sb., Anteil; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und jenseits des Mittelniederdeutschen in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anteil; BM.: Ast?; F.: Kabel, Kabeln+EW; Z.: Kab-el

Kabeljau, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kabeljau, Dorsch; ne. cod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. kobelauwe, M., Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch; s. andl. kabeljauw, bakeljauw, M., Kabeljau; wohl von span. bacalao, M., Kabeljau; vielleicht von lat. baculus (1), baclus, M., Krummstab, Stab, Stock, Stütze, Szepter, Riegel, (um 310-394 n. Chr.); lat. baculum, N., Krummstab, Stab Holz, Stab, Stock, Stütze; vgl. idg. *bak-, Sb., V., Stab, stechen?, stoßen?, schlagen?, Pokorny 93 (144/5) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kabeliau, Kluge s. u. Kabeljau, EWD s. u. Kabeljau, DW 11, 8, Duden s. u. Kabeljau; Son.: vgl. nndl. kabeljauw, Sb., Kabeljau; frz. cabillaud, M., Kabeljau; nschw. kabeljo, Sb., Kabeljau; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und aus dem Altniederländischen sowie wohl dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonders in dem Nordatlantik heimischen großen olivgrünen gefleckten Raubfisch; BM.: Stab?; F.: Kabeljau, Kabeljaus, Kabeljaue, Kabeljauen+FW(+EW); Z.: Kab-el-jau

kabeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kabeln, nach Übersee telegraphieren; ne. cable (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kabel (1); Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. cable (V.); E.: s. ne. cable, V., kabeln, nach Übersee telegraphieren; L.: Kluge s. u. Kabel, EWD s. u. Kabel, Duden s. u. kabeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit infolge technischer Entwicklung seitens des Menschen mögliches ein Telegramm (mittels Kabel über eine weite Entfernung) senden; BM.: fassen?; F.: kabeln, kabel (!), kable, kabele, kabelst, kabelt, kabelte, kabeltest, kabelten, kabeltet, gekabelt, ##gekabelt, gekabelte, gekabeltes, gekabeltem, gekabelten, gekabelter##, kabelnd, ###kabelnd, kabelnde, kabelndes, kabelndem, kabelnden, kabelnder###, kabel (!)+FW(+EW); Z.: kab-eln

$Kabeltelegramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kabeltelegramm; E.: s. Kabel, s. Telegramm; L.: Kluge s. u. Kabel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kabel und Telegramm gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit infolge technischer Entwicklung seitens des Menschen mögliches (mittels Kabels über eine weite Entfernung gesendetes) Telegramm; F.: Kabeltelegramm, Kabeltelegramms, Kabeltelegramme, Kabeltelegrammen+EW+FW; Z.: Kab-el—tele-gramm

Kabine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kabine, kleiner Raum in einem Fahrzeug; ne. cabin, cubicle; Vw.: -; Hw.: s. Kabinett?; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. ne. cabin; E.: s. ne. cabin, N., Kabine, Hütte; me. caban, cabane, F., Hütte; afrz. cabane, F., Hütte; lat. cabanna, capanna, F., Hütte der Weinbergshüter, Häuschen, Strohhütte, (um 560-636 n. Chr.); weitere Etymologie unklar, wohl keltischen Ursprungs, s. Walde/Hofmann 1, 156; L.: Kluge s. u. Kabine, EWD s. u. Kabine, Duden s. u. Kabine; Son.: vgl. nndl. cabine, Sb., Kabine; ndän. kabine, F., Kabine; nnorw. kabin, M., Kabine; poln. kabina, F., Kabine; kymr. caban, M., Kabine; nir. cábán, M., Kabine; lit. kabina, F., Kabine; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare und wohl aus dem Keltischen kommende Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten kleinen Wohnraum und Schlafraum; BM.: Hütte; F.: Kabine, Kabinen+FW(+EW); Z.: Kab-in-e

Kabinett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kabinett, kleines Zimmer, engster Beraterkreis; ne. cabinet; Vw.: -; Hw.: s. Kabine?; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mfrz. cabinet, frz. cabinet; E.: das Wort wird zweifach entlehnt; das erste Mal von mfrz. cabinet, M., kleines Zimmer, Kammer; vgl. frz. cabine, M., kleiner Raum; apikard. cabine, Sb., Kneipe für Glücksspiele; lat. cabanna, capanna, F., Hütte der Weinbergshüter, Häuschen, Strohhütte, (um 560-636 n. Chr.); weitere Etymologie unklar, wohl keltischen Ursprungs, s. Walde/Hofmann 1, 156; L.: Kluge s. u. Kabine, EWD s. u. Kabinett, Duden s. u. Kabinett; Son.: vgl. nndl. kabinet, Sb., Kabinett; nschw. kabinett, N., Kabinett; nnorw. kabinett, N., Kabinett; poln. gabinet, M., Kabinett; kymr. cabinet, M., Kabinett; nir. caibinéad, M., Kabinett; lit. kabinetas, M., Kabinett; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare und wohl aus dem Keltischen kommende Bezeichnung für einen abgeschlossenen Beratungsraum und Arbeitsraum besonders an Fürstenhöfen; BM.: Hütte; F.: Kabinett, Kabinetts, Kabinettes, Kabinette, Kabinetten+FW; Z.: Kab-in-ett

$Kabinettstück, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kabinettstück; E.: s. Kabinett, s. Stück; L.: EWD s. u. Kabinett; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kabinett und Stück gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit sachlich mögliches Prunkstück oder besonders erfolgreiches Handeln; F.: Kabinettstück, Kabinettstückes, Kabinettstücks, Kabinettstücke, Kabinettstücken+FW+EW; Z.: Kab-in-ett—stü-ck

Kabis, nhd., M.: nhd. Kabis; Vw.: s. Kappes

Kabriolett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kabriolett, Kabrio, offener Wagen; ne. cabriolet; Vw.: -; Hw.: s. Kapriole; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cabriolet; E.: s. frz. cabriolet, M., Kabriolett, leichter einspänniger Wagen; vgl. frz. cabrioler, V., Luftsprünge machen; vgl. lat. caper, M., Ziegenbock, Bock, Ziege, Steinbock; idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kabriolett, EWD s. u. Kapriole, Duden s. u. Kabriolett; Son.: vgl. nndl. cabriolet, Sb., Kabriolett; nschw. kabriolett, Sb., Kabriolett; nnorw. kabriolet, M., Kabriolett; poln. kabrilet, M., Kabriolett; kymr. cabriolet, M., Kabriolett; lit. kabrioletas, M., Kabriolett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen offenen Wagen; BM.: Bock; F.: Kabriolett, Kabrioletts+FW; Z.: Kabr-io-lett

Kabuff, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kabuff, kleiner Nebenraum; ne. coop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; E.: von mnd. kuffe, küffe, F., kleines Haus, schlechtes Haus, verrufenes Wirtshaus, üble Bude; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kabuff, EWD s. u. Kombüse, Duden s. u. Kabuff; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und meist als Abstellraum benutzten kleinen fensterlosen Nebenraum; BM.: kleines Haus?; F.: Kabuff, Kabuffs+EW; Z.: Kab-uff

$Kabuse, nhd., F.: nhd. Kabuse; Vw.: s. Kabüse

$Kabüse, Kabuse, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kabüse; E.: s. Kombüse; L.: Kluge s. u. Kombüse, EWD s. u. Kombüse; GB.: seit 14. Jh. belegte und mit Kombüse verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Raum; F.: Kabüse, Kabüsen+EW; Z.: Kab-üs-e

Kachel, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Kachel, irdenes Gefäß, Geschirr; ne. tile (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. kachele, kachel, st. F., sw. F., Geschirr, Ofenkachel, Hafendeckel; mnd. kachel, kachele, kachchel, F., Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel; mnl. cakel, F., Kachel; ahd. kahhala*, kachala*, st. F. (ō), Kessel, Topf, irdener Topf, irdenes Gefäß, Tontopf, Kochtopf; lat. cacculus, M., Kessel, Topf; vgl. lat. caccabus, cacabus, M., Tiegel, Pfanne; gr. κάκκαβος (kákkabos), F., Tiegel; weitere Herkunft unbekannt, wahrscheinlich semitisch; L.: Kluge 1. A. s. u. Kachel, Kluge s. u. Kachel, EWD s. u. Kachel, DW 11, 11, EWAhd 5, 337, Duden s. u. Kachel, Bluhme s. u. Kachel; Son.: vgl. nndl. kachel, Sb., Kachel; ne. cockle, N., Kachelofen; nschw. kakel, N., Kachel, Kachelofen; nnorw. kakkel, M., Kachel; lit. koklis, M., Kachel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (kahhala*) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung der von Menschen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums für Kachelöfen und Wandverkleidungen entwickelten und verwendeten meist viereckigen und glasierten Platten aus gebranntem Ton (M.) (1); BM.: Tiegel; F.: Kachel, Kacheln+FW; Z.: Kach-el

$kacheln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kacheln; E.: s. Kachel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Kachel; F.: kacheln, kachel (!), kachle, kachele, kachelst, kachelt, kachelte, kacheltest, kachelten, kacheltet, gekachelt, ##gekachelt, gekachelte, gekacheltes, gekacheltem, gekachelten, gekachelter##, kachelnd, ###kachelnd, kachelnde, kachelndes, kachelndem, kachelnden, kachelnder###, kachel (!)+FW(+EW); Z.: kach-el-n

$Kachelofen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kachelofen; E.: s. Kachel, s. Ofen; L.: EWD s. u. Kachel; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Kachel und Ofen gebildete Bezeichnung für den wohl schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Wärme speichernden Ofen; F.: Kachelofen, Kachelofens, Kachelöfen+FW+EW; Z.: Kach-el—of-en

$Kacke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kacke; E.: s. kacken; L.: Kluge s. u. kacken, EWD s. u. kacken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kacke(n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und schon vormenschlich mögliche Scheiße; F.: Kacke, Kacken+FW+EW; Z.: Kack-e

kacken, nhd., V., (15. Jh.): nhd. kacken, scheißen; ne. shit (V.), poop (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.; E.: fnhd. kacken, V., kacken, scheißen; mnd. kacken, kāken, sw. V., kacken, scheißen, Mist geben; lat. cacāre, V., kacken, bekacken, scheißen, hofieren, (um 90 n. Chr.); idg. *kakka-, Sb., V., Mist, scheißen, Pokorny 521 (788/20) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kacken, Kluge s. u. kacken, EWD s. u. kacken, DW 11, 14, Duden s. u. kacken, Bluhme s. u. kacken; Son.: vgl. nir. caccaid, V., kacken; russ. какать (kákati), V., kacken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches scheißen oder Stuhlgang haben; BM.: lautmalend?; F.: kacken, kacke, kackst, kackt, kackest, kacket, kackte, kacktest, kackten, kacktet, gekackt, ##gekackt, gekackte, gekacktes, gekacktem, gekackten, gekackter##, kackend, ###kackend, kackende, kackendes, kackendem, kackenden, kackender###, kack (!)+EW; Z.: kack-en

Kadaver, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kadaver, Leichnam, Leiche; ne. cadaver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cadāver; E.: s. lat. cadāver, M., Leichnam, Leiche, Kadaver, (nach 315/314 v. Chr.); vgl. idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Kadaver, EWD s. u. Kadaver, Duden s. u. Kadaver; Son.: vgl. nndl. kadaver, Sb., Kadaver; frz. cadavre, M., Kadaver; nschw. kadaver, Sb., Kadaver; nnorw. kadaver, N., Kadaver; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen toten Körper oder Leichnam; BM.: fallen; F.: Kadaver, Kadavers, Kadavern+FW(+EW); Z.: Kad-av-er

$Kadavergehorsam, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kadavergehorsam; Q.: vor 1880; E.: s. Kadaver, s. Gehorsam; L.: Kluge s. u. Kadavergehorsam, EWD s. u. Kadaver; GB.: vor 1880 belegte und aus Kadaver und Gehorsam gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen unbedingten Gehorsam; F.: Kadavergehorsam, Kadavergehorsams+FW+EW; Z.: Kad-av-er—ge-hor-sam

Kadenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kadenz, Schlussakkordfolge; ne. cadence; Vw.: s. De-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. cadenza; E.: s. it. cadenza, F., Kadenz; mlat. cadentia, F., Fall, Beugung; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Kadenz, EWD s. u. Kadenz, Duden s. u. Kadenz; Son.: vgl. nndl. cadens, Sb., Kadenz; frz. cadence, F., Kadenz; nschw. kadens, Sb., Kadenz; nnorw. kadens, M., Kadenz; poln. kadencja, F., Kadenz; kymr. cadens, M., Kadenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu dem Schluss oder Ende überleitende Akkordfolge in der Musik; BM.: fallen; F.: Kadenz, Kadenzen+FW; Z.: Kad-enz

Kader, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Kader, Stammbelegschaft; ne. cadre; Vw.: -; Hw.: s. Kern-; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. cadre; E.: s. frz. cadre, M., Kader, Einfassung, Rahmen; it. quadro, M., Viereck, Gemälde im Rahmen; lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck (= quadrus subst.), (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kader, EWD s. u. Kader, Duden s. u. Kader; Son.: vgl. nndl. kader, Sb., Kader; nschw. kader, Sb., Kader; nnorw. kader, M., Kader; poln. kadra, F., Kader; kymr. cadre, M., Kader; nir. caidre, M., Kader; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Kerntruppe einer Mannschaft in einem Heer bzw. in dem Sport; BM.: vier; F.: Kader, Kaders, Kadern+FW(+EW); Z.: Kad-er

Kadett, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kadett, Offiziersanwärter; ne. cadet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cadet; E.: s. frz. cadet, M., Kadett, nachgeborener Sohn; Vermischung zweier Homonyme, prov. cadel, M., Chef; lat. capitellum, N., Kopf, Köpfchen, Säulenkapitell, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. caput, Sb., Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); und lat. catellus, M., Hündchen, junges Hündchen, junger Hund, Hündlein, Welpe, um (250-184 v. Chr.); lat. catulus, M., Junge, junger Hund, Hündchen, Hund, Welpe; idg. *kat- (2), Sb., V., Junges, Junge werfen, Pokorny 534 (817/49) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kadett, EWD s. u. Kadett, Duden s. u. Kadett; Son.: vgl. nndl. cadet, Sb., Kadett; nschw. kadett, Sb., Kadett; nnorw. kadett, M., Kadett; poln. kadet, M., Kadett; kymr. cadét, M., Kadett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Provenzalischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Zögling einer Kadettenanstalt bzw. für einen Burschen; BM.: Kopf bzw. Junges; F.: Kadett, Kadetten+FW(+EW); Z.: Kad-ett

Kadi, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kadi, Richter; ne. qadi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. arab. qāḍī; E.: s. arab. qāḍī, M., Richter; vgl. arab. qaḍā, V., urteilen; L.: Kluge s. u. Kadi, EWD s. u. Kadi, Duden s. u. Kadi; Son.: vgl. nndl. kadi, Sb., Kadi; frz. cadi, M., Kadi; nnorw. kadi, M., Kadi; poln. kadi, M., Kadi; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen islamischen Richter; BM.: urteilen; F.: Kadi, Kadis+FW(+EW); Z.: Kad-i

Kadmium, Cadmium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kadmium, Cadmium, ein Metall; ne. cadmium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. cadmēa, cadmīa, F., Galmei, grauer Hüttenrauch, Zinkerz, Zinkoxyd, Ofenbruch; gr. καδμεία (kadmeía), καδμία (kadmía), F., Galmei?; weitere Herkunft unklar?; L.: Duden s. u. Kadmium; Son.: vgl. nndl. cadmium, Sb., Kadmium; frz. cadmium, M., Kadmium; nschw. kadmium, N., Kadmium; nnorw. kadmium, N., Kadmium; kymr. cadmiwm, M., Kadmium; nir. caidmiam, M., Kadmium; poln. kadm, M., Kadmium; lit. kadmis, M., Kadmium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein schon vormenschliches silberweiß glänzendes und leicht schneidbares sowie sehr giftiges in geringen Mengen in der Erdkruste vorhandenes und bei der Gewinnung von Blei oder Kupfer oder Zink anfallendes Metall (Übergangsmetall oder Erdalkalimetall, chemisches Element Nr. 48, abgekürzt Cd); BM.: Galmei; F.: Kadmium, Kadmiums, Cadmium, Cadmiums+FW; F.: Kadm-i-um

Käfer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Käfer, ein Insekt; ne. beetle, bug, chafer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. këvere, këver, sw. M., st. M., Käfer; mnd. kēver, kevere*, M., Käfer; mnl. kever, M., Käfer; ahd. kefur*, kefar*, kevur*, kevar*, st. M. (a?, i?), Käfer, Heuschrecke, Grille, Insekt, schädliches Insekt, Nager; as. kevera*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Käfer; anfrk. kevera*, kever*, st. M.? (a?), Käfer; germ. *kefra-, *kefraz, *kafra-, *kafraz, st. M. (a), Käfer, Nager; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *g̑ep-, g̑ebʰ-, V., Sb., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Käfer, Kluge s. u. Käfer, EWD s. u. Käfer, DW 11, 18, EWAhd 5, 443, Falk/Torp 34, Duden s. u. Käfer, Bluhme s. u. Kaefer; Son.: vgl. afries. -; ae. ceafor, cafor, st. M. (a), Käfer; an. -; got. -; nndl. kever, Sb., Käfer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (kefur) belegte und für das Germanische erschließbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein über die ganze Erde verbreitetes und zu den Insekten gehörendes schon vormenschliches Tier; BM.: fressen; F.: Käfer, Käfers, Käfern+EW; Z.: Käf-er

Kaff (1), nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kaff (N.) (1), elendes Nest; ne. dump (N.), hicksville; Vw.: -; Hw.: s. Kaffer; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, von romani gāw, Sb., Dorf; verbunden mit rotw. kefar, Sb., Dorf; wjidd. keffar, Sb., Dorf; hebr. *kāfār, Sb., Dorf; L.: Kluge s. u. Kaff 1, EWD s. u. Kaff, Duden s. u. Kaff; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte abfällige und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen trostlosen kleinen langweiligen Ort; BM.: Dorf; F.: Kaff, Kaffs, Käffer, Käffern, Kaffe, Kaffen+FW(+EW); Z.: Kaff

Kaff (2), nhd. (ält.), N., (11. Jh.): nhd. Kaff (N.) (2), Spreu, Fruchthülse, Hülse des ausgedroschenen Getreides; ne. chaff (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. kaf, st. N., Getreidehülse, Spreu; mnd. kaf (1), kav, kāve, kave, N., Kaff (N.) (2), Hülse des Getreides, Hülse des Fruchtkorns, ausgedroschenes Stroh, Spreu; mnl. caf, kaf, N.?, Kaff (N.) (2), Spreu; ahd. kaf*, st. N. (a), Kaff (N.) (2), Spreu; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *kefō, st. F. (ō), Schote (F.) (1), Hülse; idg. *g̑ep-, g̑ebʰ-, V., Sb., essen, fressen, Kiefer (N.), Mund (M.), Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kaff 2, DW 11, 20, EWAhd 5, 335, Duden s. u. Kaff; Son.: vgl. ae. ceaf, st. N. (a), Spreu; nndl. kaf?, Sb., Spreu; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (kaf) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Fruchthülse des Getreides oder seiner Vorgänger; BM.: fressen?; F.: Kaff, Kaffes, Kaffs+EW; Z.: Kaff

Kaffee, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kaffee, Kaffeebohne, ein Heißgetränk; ne. coffee; Vw.: -; Hw.: s. Koffein, Café, Cafeteria; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. café; E.: s. frz. café, M., Kaffee; it. caffé, M., Kaffee; türk. kahve, Sb., Kaffee; arab. qahwa, Sb., Kaffee, Wein; L.: Kluge s. u. Kaffee, EWD s. u. Kaffee, DW 11, 21, Duden s. u. Kaffee, Bluhme s. u. Kaffee; Son.: vgl. nndl. koffie, Sb., Kaffee; nschw. kaffe, Sb., Kaffee; nnorw. kaffe, M., Kaffee; poln. kawa, F., Kaffee; kymr. coffi, M., Kaffee; nir. caife, M., Kaffee; lit. kava, F., Kaffee; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Türkischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die vielleicht schon vormenschlichen bohnenförmigen Samen des Kaffeestrauchs und für das aus diesen Bohnen hergestellte Getränk; BM.: ?; F.: Kaffee, Kaffees+FW(+EW); Z.: Kaff-ee

$Kaffeebohne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kaffeebohne; E.: s. Kaffee, s. Bohne; L.: Kluge s. u. Kaffeebohne, EWD s. u. Kaffee; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kaffee und Bohne gebildete Bezeichnung für den vielleicht schon vormenschlichen bohnenförmigen Samen des Kaffeestrauchs; F.: Kaffeebohne, Kaffeebohnen+FW+EW; Z.: Kaff-ee—boh-ne

$Kaffeeklatsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kaffeeklatsch, Kaffeekränzchen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Kaffee, s. Klatsch; L.: EWD s. u. klatschen; GB.: seit 2, Hälfte 19. Jh. belegte und aus Kaffee und Klatsch gebildete Bezeichnung für ein gemütliches Beisammensein von Frauen bei Kaffee und Geplauder über Ereignisse oder Menschen oder Gerüchte; F.: Kaffeeklatsch, Kaffeeklatsches, Kaffeeklatsche, Kaffeeklatschen+FW+EW; Z.: Kaff-ee—klatsch

$Kaffeekränzchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kaffeekränzchen, Kaffeeklatsch; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Kaffee, s. Kränzchen; L.: EWD s. u. Kranz; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Kaffee und Kränzchen gebildete Bezeichnung für ein gemütliches Beisammensein von Frauen bei Kaffee und Geplauder über Ereignisse oder Menschen oder Gerüchte;F.: Kaffeekränzchen, Kaffeekränzchens+EW; Z.: Kaff-ee—krä-nz—chen

Kaffer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kaffer, dummer Mensch, dummer Kerl; ne. kaffir, twerp; Vw.: -; Hw.: s. Kaff (1); Q.: 18. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw., span. Lw.; E.: zusammengesetzt aus zwei verschiedenen Wörtern; einerseits aus dem Rotwelschen; von wjidd. kaffer, kafer, M., Bauer, Dörfler; hebr. kafrī, Adj., dörflich; vgl. hebr. *kāfār, Sb., Dorf; die ursprüngliche afrikanische Stammesbezeichnung s. span. cafre, M., Barbar; port. cafre, M., Barbar; arab. kāfir, M., Ungläubiger; vgl. arab. kafara, V., nicht glauben; L.: Kluge s. u. Kaffer, EWD s. u. Kaffer, DW 11, 25, Duden s. u. Kaffer, Bluhme s. u. Kaffer; Son.: vgl. nndl. kaffer, Sb., Kaffer; nschw. kaffer, Sb., Kaffer; nnorw. kaffer, M., Kaffer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und Westjiddischen und Hebräischen sowie Spanischen und Arabischen gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen dummen Menschen; BM.: Dorf bzw. Ungläubiger; F.: Kaffer, Kaffers, Kaffern+FW; Z.: Kaff-er

Käfig, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Käfig, Gehege, Zwinger; ne. cage (N.); Vw.: -; Hw.: s. Koje; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kevje, st. F., st. M., st. N., Vogelhaus, Käfig, Gefängnis; mnl. kevie, Sb., Tierfalle; ahd. kefia*, kefa*, keba*, kevia*, keva*, sw. F. (n), Käfig; as. kėvia*, sw. F. (n), Höhlung; anfrk. -; germ. *kafa, *kafja, F., Höhle, Käfig; lat. cavea, F., Höhlung, Vergitterung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cavus, Adj., hohl, gehöhlt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Käfig, Kluge s. u. Käfig, EWD s. u. Käfig, DW 11, 25 (Käfich), EWAhd 5, 440, Duden s. u. Käfig, Bluhme s. u. Kaefig; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; mmnl. nndl. kooi, kevie, Sb., Koje, Käfig; frz. cage, F., Käfig; nschw. koj, Sb., Koje; nnorw. køye, M., F., Koje; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) (kefia) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten häuschenartigen Behälter mit Gitterstäben rundherum zu einer Haltung von Tieren; BM.: hohl; F.: Käfig, Käfigs, Käfige, Käfigen+EW; Z.: Käf-ig

Kaftan, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kaftan, weites Obergewand; ne. caftan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. türk. kaftan; E.: s. türk. kaftan, Sb., Kaftan; arab. qufṭān, Sb., Kaftan; pers. ẖaftān, Sb., Kaftan, militärisches Obergewand; L.: Kluge s. u. Kaftan, EWD s. u. Kaftan, DW 11, 26, Duden s. u. Kaftan; Son.: vgl. nndl. kaftan, Sb., Kaftan; frz. caftan, cafetan, M., Kaftan; nschw. kaftan, Sb., Kaftan; nnorw. kaftan, M., Kaftan; poln. kaftan, M., Kaftan; kymr. cafftan, M., Kaftan; nir. caftán, M., Kaftan; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Türkischen und mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes langes und weites Obergewand (für Männer); BM.: Obergewand?; F.: Kaftan, Kaftans, Kaftane, Kaftanen+FW; Z.: Kaftan

$Käfter, nhd., N.: nhd. Käfter; Hw.: s. Käfterchen; E.: s. Käfterchen; L.: Kluge s. u. Käfterchen; F.: Käfter, Käfters, Käftern+FW; Z.: Käf-ter

Käfterchen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Käfterchen, kleiner Abstellraum; ne. small storeroom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: ahd. kafteri*, st. M. (ja), Bienenkorb; vgl. lat. scaphistērium, Wurfschaufel, Mulde, Behälter, (1. Jh. n. Chr.); gr. σκαφιστήριον (skaphistḗrion), N., Wurfschaufel; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Käfter, Kluge s. u. Käfterchen, DW 11, 26, Duden s. u. Käfterchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und wohl aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Kämmerchen; BM.: fassen; F.: Käfterchen, Käfterchens +FW+EW; Z.: Käf-ter—chen

kahl, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kahl, haarlos; ne. bald (Adj.), callow (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kal, Adj., kahlköpfig; mnd. kāl (1), kal, kael, Adj., kahl, haarlos, ohne Haare seiend, federlos, ohne Federn seiend, gerupft, kahlköpfig; mnl. kalu, Adj., kahl, ärmlich; ahd. kalo*, Adj., kahl, kahlköpfig, unbehaart, entblößt; as. kalu, Adj., kahl, nackt; anfrk. -; germ. *kalwa-, *kalwaz, Adj., kahl; s. idg. *gal- (1), Adj., kahl, nackt, Pokorny 349 (519/3) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kahl, Kluge s. u. kahl, EWD s. u. kahl, DW 11, 27, EWAhd 5, 351, Falk/Torp 42, Heidermanns 329, Duden s. u. kahl, Bluhme s. u. kahl; Son.: vgl. afries. -; ae. calu, Adj., kahl; an. -; got. -; nndl. kaal, Adj., kahl; nschw. kal, Adj., kahl; lett. gàla, Adj., eisglatt; ksl. golъ, Adj., nackt; atschech. holӯ, Adj., nackt, bloß; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches nackt oder bloß oder haarlos; BM.: nackt; F.: kahl, kahle, kahles, kahlem, kahlen, kahler(, kahlere, kahleres, kahlerem, kahleren, kahlerer, kahlst, kahlste, kahlstes, kahlstem, kahlsten, kahlster)+EW; Z.: kahl

$Kahlheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kahlheit; E.: s. kahl, s. heit; L.: EWD s. u. kahl; GB.: seit 1470 belegte und vielleicht nach lat. calvities aus kahl und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Nacktheit oder Bloßheit oder Haarlosigkeit; F.: Kahlheit, Kahlheiten+EW; Z.: Kahl—hei-t

$Kahlkopf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kahlkopf; E.: s. kahl, s. Kopf; L.: EWD s. u. kahl; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kahl und Kopf gebildete Bezeichnung für einen haarlosen Kopf; F.: Kahlkopf, Kahlkopfes, Kahlkopfs, Kahlköpfe, Kahlköpfen+EW; Z.: Kahl—ko-pf

Kahm, Kahn, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kahm, Kahn, Schimmel auf gegorenen Flüssigkeiten; ne. fleur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Der Renner); E.: s. fnhd. kōn, M., Kahm, Schimmel auf gegorenen Flüssigkeiten; mhd. kām, kān, M., Kahm, Schimmel auf gegorenen Flüssigkeiten; mnd. kām, M., Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten; frühroman. *cāna, F., Schmutzschicht auf Wein; vgl. lat. cānus, Adj., grau, aschgrau, weißgrau, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533? (814/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kahm, Kluge s. u. Kahm, DW 11, 31, Duden s. u. Kahm, Bluhme s. u. Kahm; Son.: vgl. nndl. kaam, Sb., Kahm; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und aus dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Schimmel auf gegorenen Flüssigkeiten; BM.: grau; F.: Kahm, Kahmes, Kahms+EW; Z.: Kahm

Kahn (1), nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Kahn (M.) (1), Boot; ne. boat (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. kane, sw. M., Kahn; mnd. kāne, kane, kān, M., Kahn, Boot, kleines Boot, Ruderboot, kleines Fischerfahrzeug, schräggeneigter Holzrost zum Ablaufen der Lauge über der Salzpfanne; an. kani, sw. M. (n), Schüssel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kahn, Kluge s. u. Kahn, EWD s. u. Kahn, DW 11, 33, Duden s. u. Kahn, Bluhme s. u. Kahn; GB.: seit dem Spätmittelalter (1331-1341) (kane) belegte Bezeichnung für ein kleines offenes sowie flaches Boot; BM.: Gefäß?; F.: Kahn, Kahns, Kähne, Kähnen+EW?; Z.: Kahn

Kahn (2), nhd., M.: nhd. Kahn; Vw.: s. Kahm

Kai, Quai, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kai, Quai, Uferdamm; ne. quay, wharf; Vw.: -; Hw.: s. Hag; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. kaai; E.: s. nndl. kaai, Sb., Kai; mnd. kāje, kaje, kaye, F., Kai, Ufereinfassung, befestigtes Flussufer, befestigtes Grabenufer, Ufermauer; frz. quai, M., Kai; aus dem Keltischen, vgl. kymr. cae, M., Feld, Gehege; vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kai, EWD s. u. Kai, DW 11, 35, Duden s. u. Kai, Bluhme s. u. Kai; Son.: vgl. nschw. kaj, Sb., Kai; nnorw. kai, M., F., Kai; poln. keja, F., Kai; kymr. cei, M., Kai; nir. cé, F., Kai; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und dem Französischen sowie dem Keltischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das durch Mauern befestigte Ufer in dem Bereich eines Hafens an dem Schiffe anlegen und beladen sowie entladen werden; BM.: fassen bzw. Flechtwerk; F.: Kai, Kais, Quai, Quais+FW(+EW); Z.: Kai

Kain, nhd., PN=M., (?): Hw.: s. Kainszeichen

Kainszeichen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kainszeichen, Kainsmal; ne. mark (N.) of Cain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: onomastische Bildung; Vorderglied von dem PN Kain, s. lat. Cain, M.=PN, Kain; aus dem Hebr., „Erwerb“; Hinterglied s. nhd. Zeichen; L.: Kluge s. u. Kainszeichen, Duden s. u. Kainszeichen; Son.: vgl. nndl. Kannsteken, Sb., Kainszeichen; frz. signe de Cann, M., Kainszeichen; nschw. kainsmärke, Sb., Kainszeichen; nnorw. kainsmerke, N., Kainszeichen; poln. kainowe piętno, M., Kainszeichen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem biblischen PN Kain und s sowie Zeichen gebildete Bezeichnung für ein Zeichen der Schuld das jemand sichtbar trägt BM.: Zeichen des Brudermörders; F.: Kainszeichen, Kainszeichens+FW+EW; Z.: Kain-s—zeich-en

Kaiser, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kaiser, Imperator; ne. emperor; Vw.: s. -schnitt; Hw.: s. Zar; Q.: 2. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. keiser, st. M., Kaiser, Bienenkönigin; mnd. keiser, keyser, keser, keyzer, kayser, M., Kaiser, König, Heerführer, Gott; mnl. keiser, M., Kaiser; ahd. keisur*, keisar, st. M. (a)?, Kaiser, Herrscher, Befehlshaber, Gebieter; as. kêsur, st. M. (a), Kaiser; anfrk. kēser, M., Kaiser; germ. kaisar, st. M. (a), Kaiser, Herrscher; s. lat. Caesar, M., PN, Herrscher; weitere Etymologie unklar, vielleicht von lat. caesariēs, F., Haupthaar; vgl. idg. kais-, Sb., Haar (N.), Pokorny 520 (785/17) (RB. idg. aus ind., ital., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Kaiser, Kluge s. u. Kaiser, EWD s. u. Kaiser, DW 11, 36, EWAhd 5, 449, Duden s. u. Kaiser; Son.: vgl. afries. keiser, kaiser, st. M. (a?), Kaiser; ae. cāsere, st. M. (ja), Kaiser; an. keisari, st. M. (a), Kaiser; got. kaisar, st. M. (a), Kaiser; nndl. keizer, Sb., Kaiser; nschw. kejsare, Sb., Kaiser; nnorw. keiser, M., Kaiser; poln. cesarz, M., Kaiser; aruss. cēsari, M., Kaiser; russ. царь (Car), M., Zar, Kaiser; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 8. Jh.) (keisur) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Etymologie unklare sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Titel des höchsten weltlichen Herrschers in verschiedenen Monarchien wie beispielsweise dem Römischen Reich des Altertums (mit 171 Kaaisern); BM.: PN Cäsar; F.: Kaiser, Kaisers, Kaisern+FW; Z.: Kais-er

$Kaiserbirne, nhd., F., (?): nhd. Kaiserbirne; E.: s. Kaiser, s. Birne; L.: Kluge s. u. Kaiser; GB.: wohl spät belegte und aus Kaiser und Birne gebildete Bezeichnung für eine als vorzüglich angesehene Sorte der Birne; F.: Kaiserbirne, Kaiserbirnen+FW+EW; Z.: Kais-er—birn-e

$Kaiserfleisch, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kaiserfleisch; E.: s. Kaiser, s. Fleisch; L.: Kluge s. u. Kaiser; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kaiser und Fleisch gebildete Bezeichnung für ein als vorzüglich angesehenes Fleisch; F.: Kaiserfleisch, Kaiserfleisches, Kaiserfleischs, Kaiserfleische, Kaiserfleischen+FW+EW; Z.: Kais-er—fleisch

$kaiserlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kaiserlich; E.: s. Kaiser, s. lich; L.: Kluge s. u. Kaiser, EWD s. u. Kaiser; GB.: seit um 765 belegte und vielleicht unter Einfluss des Lateinischen des Altertums aus Kaiser und lich gebildete Bezeichnung für den Kaiser betreffend; F.: kaiserlich, kaiserliche, kaiserliches, kaiserlichem, kaiserlichen, kaiserlicher(, kaiserlichere, kaiserlicheres, kaiserlicherem, kaiserlicheren, kaiserlicherer, kaiserlichst, kaiserlichste, kaiserlichstes, kaiserlichstem, kaiserlichsten, kaiserlichster)+FW+EW; Z.: kais-er—lich

$Kaiserling, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kaiserling, Kaiserpilz, orangegelber Wulstling; E.: s. Kaiser, s. ling; L.: Kluge s. u. Kaiserling; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kaiser und ling gebildete Bezeichnung für einen schon in den Hochkulturen des Altertums als vorzüglich angesehenen Pilz; F.: Kaiserling, Kaiserlings, Kaiserlinge, Kaiserlingen+FW+EW; Z.: Kais-er—ling

$Kaiserschmarren, Kaiserschmarrn, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Kaiserschmarren; E.: s. Kaiser, s. Schmarren; L.: Kluge s. u. Kaiser; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Kaiser und Schmarren gebildete Bezeichnung für ein vielleicht 1854 für Kaiserin Elisabeth von Österreich erstmals zubereitetes süßes Gericht; F.: Kaiserschmarrn+FW+EW; Z.: Kais-er—schmarr-en, Kais-er-scharr-n

$Kaiserschmarrn, nhd., M.: nhd. Kaiserschmarrn; Vw.: s. Kaiserschmarren

Kaiserschnitt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kaiserschnitt, Sectio; ne. Caesarean (N.), Caesarean section; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lüs. lat. sectio caesarea; E.: onomastische Bildung; lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); Hinterglied s. nhd. Schnitt; L.: Kluge s. u. Kaiserschnitt, EWD s. u. Kaiserschnitt, DW 11, 45, Duden s. u. Kaiserschnitt; Son.: vgl. nndl. keizersnede, Sb., Kaiserschnitt; nschw. kejsarsnitt, Sb., Kaiserschnitt; nnorw. keisersnitt, N., Kaiserschnitt; poln. cesarskie cięcie, Sb., Kaiserschnitt; kymr. toriad Cesaraidd, M., Kaiserschnitt; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und nach lat. sectio caesarea aus Kaiser und Schnitt gebildete Bezeichnung für einen Schnitt durch den die Gebärmutter einer schwangeren Frau von dem Bauch aus geöffnet wird um eine ärztliche Entbindung von der Leibesfrucht zu ermöglichen; BM.: schneiden bzw. Erklärung des Plinius des Älteren dass der Name Caesar sich davon ableitet dass der erste Träger dieses Namens seiner Mutter aus dem Leib geschnitten wurde; F.: Kaiserschnitt, Kaiserschnittes, Kaiserschnitts, Kaiserschnitte, Kaiserschnitten+FW+EW; Z.: Kais-er—schnitt

$Kaisersemmel, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Kaisersemmel; E.: s. Kaiser, s. Semmel; L.: Kluge s. u. Kaiser; GB.: vielleicht seit 1789 belegte und aus Kaiser und Semmel gebildete Bezeichnung für eine 1789 von Kaiser Joseph II. von der Preisfestsetzung ausgenommene und wohl seit dieser Zeit als vorzüglich angesehene fünfteilig sternartig eingeschnittene Semmel; F.: Kaisersemmel, Kaisersemmeln+FW(+EW); Z.: Kais-er—sem-m-el

Kajak, nhd., N., M., (17. Jh.): nhd. Kajak, Paddelboot; ne. kayak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. aus dem Grönländischen (Inuit); E.: s. grönländisch qayaq, Sb., Kajak; L.: Kluge s. u. Kajak, EWD s. u. Kajak, Duden s. u. Kajak; Son.: vgl. nndl. kajak, Sb., Kajak; frz. kayak, M., Kajak; nschw. kajak, Sb., Kajak; nnorw. kajakk, M., Kajak; poln. kajak, M., Kajak; kymr. caiac, M., Kajak; lit. kajakas, M., Kajak; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus der Sprache der Inuit Grönlands aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schmales und einsitziges und ursprünglich von den Inuit benutztes Paddelboot; BM.: ?; F.: Kajak, Kajaks+FW(+EW); Z.: Kajak

Kajüte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kajüte, kleiner Raum auf einem Schiff; ne. cabin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mnd. kajüte, kajute, kayute, kagute, kojüte, F., Kajüte, Schiffskajüte, Wohnraum für den Schiffsführer; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kajüte, Kluge s. u. Kajüte, EWD s. u. Kajüte, DW 11, 47, Duden s. u. Kajüte; Son.: vgl. nndl. kajute, Sb., Kajüte; nschw. kajuta, Sb., Kajüte; nnorw. kahytt, M., F., Kajüte; lit. kajutė, F., Kajüte; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für den von Menschen entwickelten und verwendeten Wohnraum und Schlafraum auf Booten und Schiffen; BM.: ?; F.: Kajüte, Kajüten+EW?; Z.: Kajüt-e

Kakadu, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kakadu, ein Papagei; ne. cockatoo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. kaketoe; E.: s. nndl. kaketoe, kakketoe, Sb., Kakadu; von einem malayischen Wort stammend, wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Kakadu, EWD s. u. Kakadu, Duden s. u. Kakadu; Son.: vgl. nndl. kaketoe, Sb., Kakatu; frz. cacatoès, M., Kakadu; nschw. kakadu, kakadua, Sb., Kakadu; nnorw. kakadu, M., F., Kakadu; poln. kakadu, F., Kakadu; kymr. cocatŵ, M., Kakadu; nir. cocatú, M., Kakadu; lit. kakadu, Sb. (indekl.), Kakadu; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und wohl über das Neuniederländische aus dem Malaiischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen großen Papagei mit weißem und schwarzem oder rosenrotem Gefieder sowie einem kräftigen Schnabel und einem Schopf aus Federn auf dem Kopf; BM.: lautmalend?; F.: Kakadu, Kakadus+FW(+EW); Z.: Kakadu

Kakao, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kakao, Kakaopflanze, ein Heißgetränk; ne. cocoa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. cacao; E.: s. span. cacao, M., Kakao; aus Nahuatl cacahuatl, Sb., Kakaobohne; L.: Kluge s. u. Kakao, EWD s. u. Kakao, Duden s. u. Kakao; Son.: vgl. nndl. cacao, Sb., Kakao; frz. cacao, M., Kakao; nschw. kakao, Sb., Kakao; nnorw. kakao, M., Kakao; poln. kakao, N., Kakao; kymr. coco, M., Kakao; nir. cócó, M., Kakao; lit. kakava, F., Kakaio; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Nahuatl aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Samen des seit Millionen von Jahren zuerst in dem heutigen Lateinamerika wachsenden Kakaobaums bzw. für das aus Kakaobohnen von dem Menschen durch Mahlen vielleicht seit 5500 Jahren hergestellte und für Getränke und Speisen verwendete Pulver; BM.: ?; F.: Kakao, Kakaos+FW(+EW); Z.: Kakao

$Kakaobohne, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Kakaobohne; E.: s. Kakao, s. Bohne; L.: Kluge s. u. Kaffeebohne; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Kakao und Bohne gebildete Bezeichnung für den von Menschen später genutzten bohnenartigen Samen des seit Millionen von Jahren zuerst in dem heutigen Lateinamerika wachsenden Kakaobaums; F.: Kakaobohne, Kakaobohnen+FW+EW; Z.: Kakao—boh-ne

kakeln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. kakeln, gackern, schwatzen; ne. cackle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kākelen, kakelen, kāklen, sw. V., gackern; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. kakeln, DW 11, 48, Duden s. u. kakeln; Son.: vgl. nndl. kakelen, V., kakeln; nschw. kackla, V., kakeln; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches über etwas Belangloses schwatzen; BM.: lautmalend; F.: kakeln, kakel (!), kakle, kakelst, kakelt, kakelte, kakeltest, kakelten, kakeltet, gekakelt, ##gekakelt, gekakelte, gekakeltes, gekakeltem, gekakelten, gekakelter##, kakelnd, ###kakelnd, kakelnde, kakelndes, kakelndem, kakelnden, kakelnder###, kakel (!)+EW; Z.: kak-eln

Kakerlak, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kakerlak, Kakerlake, Schabe; ne. cockroach; Vw.: -; Hw.: s. Kakerlake; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. kakerlak, M., Kakerlak, Ungeziefer; weitere Herkunft unklar; vielleicht von span. cucaracha, F., Schabe; vgl. span. cuca, F., Raupe; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Kakerlak, EWD s. u. Kakerlak, DW 11, 49, Duden s. u. Kakerlak; Son.: vgl. nndl. kakkerlak, Sb., Kakerlak; frz. canrelat, M., Kakerlak; nschw. kackerlacka, Sb., Kakerlak; nnorw. kakerlakk, M., Kakerlak; poln. karaluch, M., Kakerlak; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem Spanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht schon vor mehr als 300 Millionen Jahren entwickelte Schabe; BM.: ?; F.: Kakerlak, Kakerlaks, Kakerlaken+FW(+EW); Z.: Kaker-lak

Kakerlake, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Kakerlake, Schabe; ne. cockroach; Vw.: -; Hw.: s. Kakerlak; Q.: 18. Jh.?; E.: s. mnd. kakerlak, M., Kakerlak, Ungeziefer; weitere Herkunft unklar; vielleicht von span. cucaracha, F., Schabe; vgl. span. cuca, F., Raupe; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Kakerlak, EWD s. u. Kakerlak, Duden s. u. Kakerlake; Son.: vgl. nndl. kakkerlak, Sb., Kakerlake; frz. canrelat, M., Kakerlake; nschw. kackerlacka, Sb., Kakerlake; nnorw. kakerlakk, M., Kakerlake; poln. karaluch, M., Kakerlake; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem Spanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht schon vor mehr als 300 Millionen Jahren entwickelte Schabe; BM.: ?; F.: Kakerlake, Kakerlaken+FW(+EW); Z.: Kaker-lak-e

kaki, nhd., Adj.: nhd. kaki; Vw.: s. khaki

Kakofonie, nhd., F.: nhd. Kakofonie; Vw.: s. Kakophonie

Kakophonie, Kakofonie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kakophonie, Missklang, Dissonanz; ne. cacophony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. κακοφωνία (kakophōnía); E.: s. gr. κακοφωνία (kakophōnía), F., üble Stimme, Missklang; vgl. gr. κακός (kakós), Adj., schlecht, verderblich, schädlich, übel; weitere Etymologie unklar, kommt wohl aus der Umgangssprache, vielleicht von idg. *kakka-, Sb., V., Mist, scheißen, Pokorny 521 (788/20) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kakofonie; Son.: vgl. nndl. kakofonie, Sb., Kakophonie; frz. cacophonie, F., Kakophonie; nschw. kakofonie, Sb., Kakophonie; nnorw. kakofoni, M., Kakophonie; kymr. cacoffoni, M., Kakophonie; poln. kakofonia, F., Kakophonie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schlecht klingende Folge von Lauten; BM.: schlecht, sprechen; F.: Kakophonie, Kakophonien, Kakofonie, Kakofonien+FW; Z.: Kak-o—pho-n-ie

$Kaktee, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kaktee; E.: s. Kaktus; L.: EWD s. u. Kaktus; GB.: seit 19. Jh. belegte und über das Französische aus lat. cactus gebildete Bezeichnung für eine in Trockengebieten seit etwa 30 bis 35 Millionen Jahren vorkommende wasserspeichernde dornige Pflanze; BM.: dornige Pflanze; F.: Kaktee, Kakteen; Z.: Kakt-ee,

Kaktus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kaktus, eine dornige Pflanze; ne. cactus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cactus; E.: s. lat. cactus, M., Kardenartischocke, spanische Artischocke, (23/24-79 n. Chr.); gr. κάκτος (káktos), M., dornige Pflanze, Dorn; Fremdwort unbekannter Herkunft, Frisk 1, 759; L.: Kluge s. u. Kaktus, EWD s. u. Kaktus, Duden s. u. Kaktus; Son.: vgl. nndl. cactus, Sb., Kaktus; frz. cactus, M., Kaktus; nschw. kaktus, Sb., Kaktus; nnorw. kaktus, M., Kaktus; poln. kaktus, M., Kaktus; kymr. cactws, M., Kaktus; nir. cactas, M., Kaktus; lit. kaktusas, M., Kaktus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in Trockengebieten seit etwa 30 bis 35 Millionen Jahren vorkommende wasserspeichernde dornige Pflanze; BM.: dornige Pflanze; F.: Kaktus, Kaktusses, Kaktusse, Kaktussen+FW; Z.: Kakt-us

Kalamität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kalamität, schlechte Lage; ne. calamity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. calamitās; E.: s. lat. calamitās, F., Schade, Schaden, Unheil, Hagelschlag, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kalamität, EWD s. u. Kalamität, Duden s. u. Kalamität; Son.: vgl. nndl. calamiteit, Sb., Kalamität; frz. calamité, F., Kalamität; nschw. kalamitet, Sb., Kalamität; nnorw. kalamitet, M., Kalamität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schlechte Lage; BM.: schlagen; F.: Kalamität, Kalamitäten+FW(+EW); Z.: Kal-am-i-tät

$Kalander, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Kalander, Kornwurm; E.: nach Kluge 1. A. aus dem gleichbedeutenden ndd. ndl. kalander, s. frz. calandre: GB.:vielleicht seit 17. Jh. ndd. und ndl. belegte und mit dem Französischen verbindbare Bezeichnung für den von einer Nachtmotte verursachten Kornwurm; L.: Kluge 1. A. s. u. Kalander; F.: Kalander, Kalanders, Kalandern+EW?

Kalauer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kalauer, schlechter Wortwitz; ne. corny joke (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1858; E.: onomastische Bildung; volksetymologische Umdeutung von frz. calembour, M., Wortspiel; vom ON Calau (Niederlausitz); L.: Kluge s. u. Kalauer, EWD s. u. Kalauer, Duden s. u. Kalauer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen (calembour, M., Wortspiel) aufgenommene und mittles des ON Calau (Niederlausitz) umgebildete Bezeichnung für einen schlechten Wortwitz; BM.: ON?; F.: Kalauer, Kalauers, Kalauern+FW(+EW); Z.: Kalau-er

$kaulauern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kaulauern; E.: s. Kalauer, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Kalauer; F.: kalauern, kalauere, kalauer (!), kalauerst, kalauert, kalauerte, kalauertest, kalauerten, kalauertet, gekalauert, ##gekalauert, gekalauerte, gekalauertes, gekalauertem, gekalauerten, gekalauerter##, kalauernd, ###kalauernd, kalauerndes, kalauerndem, kalauernden, kalauernder###, kalauer (!)+FW+EW; Z.: kalau-er-n

Kalb, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Kalb, Junges mancher größeren Herdentiere oder Meeressäuger; ne. calf; Vw.: -; Hw.: s. Boxkalf; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. kalp, st. N., Kalb; mnd. kalf, N., Kalb; mnl. calf, N., Kalb; ahd. kalb, st. N. (iz/az), Kalb, junges Rind, Kalb als Götzenbild, Meerkalb, Seerobbe; as. kalf*, st. N. (athem.), Kalb; anfrk. kalf*, calf*, st. N. (az/iz), Kalb; germ. *kalba-, *kalbaz, *kalbi-, *kalbiz, st. N. (az/iz), Kalb; idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473? (693/15) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; vgl. idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kalb, Kluge s. u. Kalb, EWD s. u. Kalb, DW 11, 50, EWAhd 5, 342, Falk/Torp 42, Duden s. u. Kalb, Bluhme s. u. Kalb; Son.: vgl. afries. kalf, kāl, N., Kalb; ae. cealf, cielf, M., st. N. (iz/az), Kalb; an. kalfr, st. M. (a?, i?), Kalb; got. kalbō, sw. F. (n), junge Kuh, weibliches Kalb, Kalbe; got. *kalb?, st. N. (a), Kalb; nndl. kalf, Sb., Kalb; nschw. kalv, Sb., Kalb; nnorw. kalv, M., Kalb; ai. gárbham, Sb., Mutterleib, Leibesfrucht; av. gere-bus-, N., Tierjunges; gr. δελφύς (delphýs), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Junges mancher größeren Herdentiere oder Meeressäuger; BM.: ballen bzw. Ball; F.: Kalb, Kalbe, Kalbes, Kälber, Kälbern (Pl.)+EW; Z.: Kal-b

$kalben, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kalben; E.: s. Kalb, s. en (Suff.); Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); L.: EWD s. u. Kalb; GB.: seit um 1340 belegte und aus Kalb und en gebildete Bezeichnung für ein Kalb gebären oder einen sonstigen Abkömmling wie beispielsweise eine Eisscholle hervorbringen oder abbrechen lassen; F.: kalben, kalbe, kalbst, kalbt, kalbest, kalbet, kalbte, kalbtest, kalbten, kalbtet, gekalbt, ##gekalbt, gekalbte, gekalbtes, gekalbtem, gekalbten, gekalbter##, kalbend, ###kalbend, kalbende, kalbendes, kalbendem, kalbenden, kalbender###, kalb (!)+EW; Z.: kal-b-en

$kalbern, nhd., sw. V.: nhd. kalbern; Vw.: s. kälbern

$kälbern, kalbern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kälbern; E.: s. Kalb, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. Kalb; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kalb und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches ein Kalb gebären oder sich albern wie ein Kalb gebärden: F.: kälbern, kälbere, kälber (!), kälberst, kälbert, kälberte, kälbertest, kälberten, kälbertet, gekälbert, ##gekälbert, gekälberte, gekälbertes, gekälbertem, gekälberten, gekälberter##, kälbernd, ###kälbernd, kälberndes, kälberndem, kälbernden, kälbernder###, kälber (!), kalbern, kalbere, kalber (!), kalberst, kalbert, kalberte, kalbertest, kalberten, kalbertet, gekalbert, ##gekalbert, gekalberte, gekalbertes, gekalbertem, gekalberten, gekalberter##, kalbernd, ###kalbernd, kalberndes, kalberndem, kalbernden, kalbernder###, kalber (!)+EW; Z.: käl-b-er-n

$Kalbfell, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kalbfell; E.: s. Kalb, s. Fell; L.: Kluge s. u. Kalbfell, EWD s. u. Kalb; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kalb und Fell gebildete Bezeichnung für ein schon seit der vormenschlich möglichen Entstehung von Kälbern mögliches Fell des Kalbes; F.: Kalbfell, Kalbfells, Kalbfelle, Kalbfellen+EW; Z.: Kal-b—fel-l

$Kalbsmilch, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kalbsmilch; E.: s. Kalb, s. s, s. Milch; L.: Kluge s. u. Kalbsmilch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kalb und s sowie Milch gebildete Bezeichnung für die schon vormenschlich seit Entstehung des Rindes mögliche Brustdrüse des Kalbes; F.: Kalbsmilch+EW; Z.: Kal-b-s—milch

Kaldaune, nhd. (ält.), F., (15. Jh.?): nhd. Kaldaune, Eingeweide; ne. giblet; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. kaldūne, sw. F., Kaldaune, Tiereingeweide; mnd. kaldūne, kallūne, Sb., Kaldaune, Eingeweide; mnd. koldūne, kolūne, koltdune, F., Kaldaune, Kuttel; vgl. lat. calidus, Adj., warm, heiß, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kaldaunen, Kluge s. u. Kaldaune, EWD s. u. Kaldaune, DW 11, 61, Duden s. u. Kaldaune; Son.: vgl. nschw. (dial.) kallun, Sb., Kaldaune; nnorw. kalun, N., Kaldaune; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die essbaren Innereien oder Eingeweide von Tieren; BM.: warm; F.: Kaldaune, Kaldaunen+FW; Z.: Kal-d-aun-e

Kalebasse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kalebasse, ein Gefäß; ne. calabash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. calebasse; E.: s. frz. calebasse, F., Kalebasse, Kalebassenkürbis; span. calabaza, F., Kürbis, Kürbispflanze; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von pers. ḵarbuz, Sb., Melone; L.: Kluge s. u. Kalebasse, Duden s. u. Kalebasse; Son.: vgl. nndl. kalebas, Sb., Kalebasse; nschw. kalebass, Sb., Kalebasse; nnorw. kalebass, M., Kalebasse; poln. kalebasa, F., Kalebasse; nir. calbás, M., Kalebasse; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene und umgebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Persischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlich möglichen Flaschenkürbis und ein von Menschen seit mehr als 7000 Jahren daraus gewonnenes bauchiges Gefäß mit langem Hals; BM.: Form der Melone?; F.: Kalebasse, Kalebassen+FW; Z.: Kal-e-bas-s-e

Kaleidoskop, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kaleidoskop, ein optisches Spielzeug; ne. kaleidoscope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1825; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. καλός (kalós), Adj., schön, edel, gut; idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pokorny 524 (795/27) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kaleidoskop, EWD s. u. Kaleidoskop, Duden s. u. Kaleidoskop; Son.: vgl. nndl. caleidoscoop, Sb., Kaleidoskop; frz. kaléidoscope, M., Kaleidoskop; nschw. kalejdoskop, Sb., Kaleidoskop; nnorw. kaleidoskop, N., Kaleidoskop; poln. kalejdoskop, M., Kaleidoskop; kymr. caleidosgop, M., Kaleidoskop; nir. cailéideascóp, M., Kaleidoskop; lit. kaleidoskopas, M., Kaleidoskop; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1825) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie n den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes optisches in seiner Form an ein Fernrohr erinnerndes sowie bereits den Griechen des Altertums bekanntes und 1816 von dem Physiker David Brewster erneut gebildetes Spielzeug bei dem durch mehrfache Spiegelung von bunten und sich bei Drehen jeweils anders zusammenfügenden Glassteinchen in dem Inneren wechselnde geometrische Bilder und Muster erscheinen; BM.: schön, schauen; F.: Kaleidoskop, Kaleidoskops, Kaleidoskope, Kaleidoskopen+FW; Z.: Kal-ei-do-skop

$Kalendarium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kalendarium; Q.: um 1600; E.: s. lat. calendārium, N. Schuldbuch; L.: EWD s. u. Kalender; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Verzeichnis der Tage eines Jahres; F.: Kalendarium, Kalendariums, Kalendaria+FW(+EW); Z.: Kal-end-ar-i-um

Kalender, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kalender, Darstellung des Jahres; ne. calendar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1390? (Berleburger Versübersetzung der Pilgerfahrt des träumenden Mönches); E.: mhd. kalendære, kalender, st. M., Kalender; mnd. kalender, kalander, N., M., Kalender, Festkalender, Heiligenkalender, Memorienkalender, gedruckter Festkalender; mnd. kalendarium, N., Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender; lat. calendārium, N., Schuldregister, Schuldbuch, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. calendae, F. Pl., Kalenden, Monatsanfang; vgl. lat. calāre, V., ausrufen, zusammenrufen; vgl. gr. καλεῖν (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kalender, Kluge s. u. Kalender, EWD s. u. Kalender, DW 11, 62, Duden s. u. Kalender; Son.: vgl. nndl. calendar, Sb., Kalender; frz. calendrier, M., Kalender; nschw. kalender, Sb., Kalender; nnorw. kalender, M., Kalender; poln. kalendarz, M., Kalender; kymr. calendr, M., Kalender; nir. caileandar, M., Kalender; lit. kalendorius, M., Kalender; GB.: seit dem Spätmittelalter (1390?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Darstellung der Tage und Wochen sowie Monate eines Jahres(umlaufs der Erde um die Sonne) oder die Zeitrechnung mithilfe astronomischer Zeiteinheiten oder für ein Verzeichnis astronomischer Einheiten; BM.: rufen; F.: Kalender, Kalenders, Kalendern+FW(+EW); Z.: Kal-end-er

Kalesche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kalesche, eine Kutsche; ne. calash, calèche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mnd. koletsche, F., Kalesche, leichter offener Wagen (M.); poln. kolaska, Sb., Kalesche; vgl. poln. kolo, N., Rad; vgl. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kalesche, EWD s. u. Kalesche, DW 2, 602 (Calesse), Duden s. u. Kalesche; Son.: vgl. nndl. calèche, Sb., Kalesche; frz. calèche, F., Kalesche; nschw. kalesch, Sb., Kalesche; nnorw. kalesje, M., Kalesche; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Polnischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine leicht gebaute Kutsche mit zusammenklappbarem Verdeck; BM.: drehen; F.: Kalesche, Kaleschen+FW(+EW); Z.: Kal-esch-e

Kalfakter, Kalfaktor, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Kalfakter, Kalfaktor, Hilfsdienste Leistender; ne. servant, chauffeur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. calefactor; E.: mlat. calefactor, M., Heizer; vgl. lat. calefacere, V., warm machen, erwärmen, erhitzen, heizen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen, warm werden, beunruhigt werden, brennen, idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kalfakter, EWD s. u. Kalfaktor, DW 11, 64, Duden s. u. Kalfakter; Son.: vgl. frz. chauffeur; M., Chauffeur, Heizer; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Hilfsdienste Leistenden; BM.: warm, machen; F.: Kalfakter, Kalfakters, Kalfaktern, Kalfaktor, Kalfaktors, Kalfaktorn+FW(+EW); Z.: Kal-fa-c-t-er

Kalfaktor, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Kalfaktor; Vw.: s. Kalfakter

kalfatern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kalfatern, Fugen an einem Schiff abdichten; ne. caulk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: vgl. mnd. kalvāten, sw. V., kalfatern, Schiffplanken abdichten; vgl. nndl. kalfateren, V., Wände von Schiffen abdichten, vgl. frz. calfater, V., kalfatern; it. calafatare, V., kalfatern; span. calafatear, V., kalfatern; arab. qalfata, V., abdichten; s. mgr.-byz. καλαφάτης (kalafátēs), M., Kalfaterer, Kluge s. u. kalfatern; L.: Kluge 1. A. s. u. kalfatern, Kluge s. u. kalfatern, EWD s. u. kalfatern, DW 11, 64, Duden s. u. kalfatern; Son.: vgl. nndl. kalefateren, V., kalfatern; nschw. kalfatra, V., kalfatern; nnorw. kalfatre, V., kalfatern; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Mittelniederländische aus dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen und Arabischen sowie Mittelgriechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Fugen oder Wände von Schiffen mit Teer und Ähnlichem abdichten; BM.: abdichten; F.: kalfatern, kalfatere, kalfater (!), kalfatre, kalfaterst, kalfatert, kalfaterte, kalfatertest, kalfaterten, kalfatertet, gekalfatert, ##gekalfatert, gekalfatertes, gekalfatertem, gekalfaterten, gekalfaterter##, kalfaternd, ###kalfaternd, kalfaternde, kalfaterndes, kalfaterndem, kalfaternden, kalfaternder###, kalfater (!)FW+(+EW9; Z.: Kal-fa-t-ern

Kali, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kali, Pottasche; ne. potash; Vw.: -; Hw.: s. Alkali, Kalium; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: abgekürzt aus Alkali; mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Kali, EWD s. u. Kalium, Duden s. u. Kali; Son.: vgl. nndl. kali, Sb., Kali; frz. kali, M.?, Kali; nschw. kali, Sb., Kali; nnorw. kali, M., N., Kali; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) von dem deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743-1817) durch Abkürzung aus Alkali und damit als dem Mittellateinischen und mittelbar dem Arabischen gebildete Sammelbezeichnung für besonders als Düngemittel verwendete Kaliumsalze; BM.: gekürzt aus Alkali; F.: Kali, Kalis+FW(+EW); Z.: Kal-i

Kaliber, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kaliber, Größe, Art; ne. calibre; Vw.: -; Hw.: s. kalibrieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. calibre; E.: s. frz. calibre, M., Kaliber, Größe, Art; it. calibro, M., Kaliber, Größe, Art; arab. qālib, Sb., Form, Modell; gr. καλοπόδιον (kalopódion), M., Holzfuß; vgl. gr. κᾶλον (kalon), N., Holz, Brennholz, Bauholz; gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kaliber, EWD s. u. Kaliber, Duden s. u. Kaliber; Son.: vgl. nndl. kaliber, Sb., Kaliber; nschw. kaliber, Sb., Kaliber; nnorw. kaliber, M., N., Kaliber; poln. kaliber, M., Kaliber; kymr. calibr, M., Kaliber; nir. cailibre, M., Kaliber; lit. kalibras, M., Kaliber; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen und wohl dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen entwickelten und verwendeten inneren Durchmesser von Rohren; BM.: anzünden, Fuß bzw. gehen; F.: Kaliber, Kalibers, Kalibern+FW(+EW); Z.: Ka-l-ib-er

kalibrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kalibrieren, Kaliber messen, auf ein bestimmtes Maß eichen (V.); ne. calibrate, gauge (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kaliber; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. calibrer; E.: s. frz. calibrer, V., kalibrieren; vgl. frz. calibre, M., Kaliber, Größe, Art; it. calibro, M., Kaliber, Größe, Art; arab. qālib, Sb., Form, Modell; gr. καλοπόδιον (kalopódion), M., Holzfuß; vgl. gr. κᾶλον (kalon), N., Holz, Brennholz, Bauholz; gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. kalibrieren; Son.: vgl. nndl. calibreren, V., kalibrieren; nschw. kalibrera, V., kalibrieren; nnorw. kalibrere, V., kalibrieren; kymr. calibro, V., kalibrieren; nir. calabraím, V., kalibrieren; poln. kalibrować, V., kalibrieren; lit. kalibruoti, V., kalibrieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Kaliber und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes auf ein bestimmtes Maß eichen (V.) oder auf ein genaues Maß bringen; BM.: anzünden; F.: kalibrieren, kalibriere, kalibrierst, kalibriert, kalibrierest, kalibrieret, kalibrierte, kalibriertest, kalibrierten, kalibriertet, ##kalibriert, kalibrierte, kalibriertes, kalibriertem, kalibrierten, kalibrierter##, kalibrierend, ###kalibrierend, kalibrierende, kalibrierendes, kalibrierendem, kalibrierenden, kalibrierender###, kalibrier (!)+FW(+EW)

Kalif, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kalif, muslimischer Herrscher; ne. caliph; Vw.: -; Hw.: Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: mhd. kalīf, M., Kalif; s. arab. ḵalīfa, M., Stellvertreter, Nachfolger; arab. ḵalafa, V., erfolgreich sein (V.); L.: Kluge s. u. Kalif, Duden s. u. Kalif; Son.: vgl. nndl, kalief, Sb., Kalif; frz. calife, F., Kalif; nschw. kalif, Sb., Kalif; nnorw. kalif, M., Kalif; poln. kalif, M., Kalif; kymr. califf, M., Kalif; nir. cailif, M., Kalif; lit. kalifas, M., Kalif; GB.: seit dem Spätmittelalter (1314) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen hohen islamischen Würdenträger oder muslimischen Herrscher; BM.: Nachfolger des Propheten; F.: Kalif, Kalifen+FW; Z.: Kal-if

Kalifornium, nhd., N.: nhd. Kalifornium; Vw.: s. Californium

Kalium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kalium, ein Alkalimetall; ne. potassium; Vw.: -; Hw.: s. Kali, Alkali, Zyankali; Q.: 1796; I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Kalium, EWD s. u. Kalium, Duden s. u. Kalium; Son.: vgl. nndl. kalium, Sb., Kalium; nschw. kalium, Sb., Kalium; nnorw. kalium, N., Kalium; poln. kalium, Sb., Kalium; lit. kalis, M., Kalium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1796) belegte und aus dem Mittellateinischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein zu sehr weiches und silbrig glänzendes sowie in der Erdkruste häufiges und an der Luft sehr schnell reagierendes Alkalimetall (chemisches Element Nr. 19, abgekürzt K); BM.: rösten; F.: Kalium, Kaliums+FW(+EW); Z.: Kal-i-um

Kalk, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kalk, im Knochen enthaltenes Kalzium; ne. chalk, lime (N.) (1); Vw.: s. Spar-; Hw.: s. Kalzium; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. kalc, st. M., Kalk, Tünche, Gift, Schminke; mnd. kalk, kallik, M., N., Kalk; mnl. calc, M., N., F., Kalk; ahd. kalk*, kalc*, st. M. (a?, i?), Kalk, Mörtel, Kalkstein, Ätzkalk, Schlussstrich, Ende; as. kalk*, st. M. (a?, i?), Kalk; lat. calx (F.) (2), F., Kalkstein, (um 250-184 v. Chr.); vgl. gr. χάλιξ (chalix), M., Kiesel, Kalkstein; gr. κάχληξ (káchlēx), M., Uferkies, Kiesel; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518 (778/10) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kalk, Kluge s. u. Kalk, EWD s. u. Kalk, DW 11, 64, EWAhd 5, 346, Duden s. u. Kalk, Bluhme s. u. Kalk; Son.: vgl. ae. cealc, M., Kalk, Kalkstein, Kiesel, Tünche; nndl. kalk, Sb., Kalk; frz. chaux, F., Kalk; nschw. kalk, Sb., Kalk; nnorw. kalk, M., Kalk; kymr. sialc, M., Kalk; nir. cailc, F., Kalk; lit. kalkės, F. Pl., Kalk; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das in der Natur vor allem als Kalkstein vorkommende Kalziumkarbonat; BM.: Stein; F.: Kalk, Kalkes, Kalke, Kalken+FW(+EW); Z.: Kal-k

$kalken, nhd., sw. V., (10. Jh.?): nhd. kalken; E.: s. Kalk, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kalk, EWD s. u. Kalk; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (kalken*) belegte und aus Kalk und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Kalk behandeln oder tünchen oder weißen; F.: kalken, kalke (!), kalkst, kalkt, kalkest, kalket, kalkte, kalktest, kalkten, kalktet, gekalkt, ##gekalkt, gekalkte, gekalktes, gekalktem, gekalkten, gekalkter##, kalkend, ###kalkend, kalkende, kalkendes, kalkendem, kalkenden, kalkender###, kalk(!)+FW; Z.: kal-k-en

$kalkig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kalkig; E.: s. Kalk, s. ig; L.: Kluge s. u. Kalk, EWD s. u. Kalk; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kalk und ig gebildete Bezeichnung für Kalk betreffend; F.: kalkig, kalkige, kalkiges, kalkigem, kalkigen, kalkiger(, kalkigere, kalkigeres, kalkigerem, kalkigeren, kalkigerer, kalkigst, kalkigste, kalkigstes, kalkigstem, kalkigsten, kalkigster)+FW(+EW); Z.: kal-k-ig

$Kalkstein, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kalkstein; E.: s. Kalk, s. Stein; L.: EWD s. u. Kalk; GB.: seit 1464-1475 belegte und aus Kalk und Stein gebildete Bezeichnung für ein häufiges und meist aus Meerwasser abgesetztes sowie vor allem aus Kalkspat oder Kalziumkarbonat bestehendes und von den Menschen in dem Laufe der Zeit vielfach verwendetes Gestein; F.: Kalkstein, Kalksteines, Kalksteins, Kalksteine, Kalksteinen+FW+EW; Z.: Kal-k—stei-n

Kalkül, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kalkül, Berechnung; ne. calculation; Vw.: s. kalkulieren, Kalkulation; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. calcul; E.: s. frz. calcul, M., Kalkül, Berechnung; vgl. lat. calculus, M., kleiner Stein, Steinchen, Rechenstein, Berechnung, Zahlenrechnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. calx (F.) (2), F., Kalkstein; vgl. gr. χάλιξ (chalix), M., Kiesel, Kalkstein; gr. κάχληξ (káchlēx), M., Uferkies, Kiesel; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518); L.: Kluge s. u. kalkulieren, EWD s. u. Kalkül, Duden s. u. Kalkül; Son.: vgl. nschw. kalkyl, Sb., Kalkül; nnorw. kalkyle, M., Kalkyl; poln. kallkulacja, F., Kalkül; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vorweg einen voraussichtlichen Ablauf abschätzende Überlegung; BM.: Rechenstein; F.: Kalkül, Kalküls, Kalküle, Kalkülen+FW(+EW); Z.: Kal-k-ül

Kalkulation, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Kalkulation, Berechnung; ne. calculation; Vw.: -; Hw.: s. kalkulieren, Kalkül; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. calculātio; E.: s. lat. calculātio (1), F., Berechnung, Rechnen, Rechnung, Zählen, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. calculāre, V., berechnen, zusammenrechnen, ausrechnen, errechnen; lat. calx (F.) (2), F., Kalkstein; vgl. gr. χάλιξ (chalix), M., Kiesel, Kalkstein; gr. κάχληξ (káchlēx), M., Uferkies, Kiesel; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518); L.: Kluge s. u. kalkulieren, EWD s. u. kalkulieren, Duden s. u. Kalkulation; Son.: vgl. nndl. calculatie, Sb., Kalkulation; nnorw. kalkulasjon, M., Kalkulation; poln. kalkulacja, F., Kalkulation; lit. kalkuliacija, F., Kalkulation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit Entwicklung von Geld durchgeführte Vorausberechnung entstehender Kosten; BM.: Kalkstein bzw. Rechenstein; F.: Kalkulation, Kalkulationen+FW(+EW); Z.: Kal-k-ul-a-t-io-n

$Kalkulator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kalkulator; I.: Lw. lat. calculātor; E.: s. lat. calculātor;L.: EWD s. u. kalkulieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Kalkulierenden oder Kosten Berechnenden; F.: Kalkulator, Kalkulators, Kalkulatoren+FW(+EW); Z.: Kal-k-ul-a-t-or

kalkulieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. kalkulieren, berechnen; ne. calculate; Vw.: -; Hw.: s. Kalkül, Kalkulation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. calculāre; E.: s. mnd. kalkulēren, sw. V., „kalkulieren“, berechnen, ausrechnen; lat. calculāre, V., berechnen, zusammenrechnen, (348/49-um 413 n. Chr.); vgl. lat. calx (F.) (2), F., Kalkstein; vgl. gr. χάλιξ (chalix), M., Kiesel, Kalkstein; gr. κάχληξ (káchlēx), M., Uferkies, Kiesel; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518); L.: Kluge s. u. kalkulieren, EWD s. u. kalkulieren, Duden s. u. kalkulieren; Son.: vgl. nndl. calculeren, V., kalkulieren; frz. calculer, V., kalkulieren; nschw. kalkylera, V., kalkulieren; nnorw. kalkulere, V., kalkulieren; poln. kalkulować, V., kalkulieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für berechnen oder Kosten vorausberechnen; BM.: Kalkstein bzw. Rechenstein; F.: kalkulieren, kalkuliere, kalkulierst, kalkuliert, kalkulierest, kalkulieret, kalkulierte, kalkuliertest, kalkulierten, kalkuliertet, ##kalkuliert, kalkulierte, kalkuliertes, kalkuliertem, kalkulierten, kalkulierter##, kalkulierend, ###kalkulierend, kalkulierende, kalkulierendes, kalkulierendem, kalkulierenden, kalkulierender###, kalkulier(!)+FW; Z.: kal-k-ul-ier-en

Kalla, nhd., F.: nhd. Kalla; Vw.: s. Calla

Kalle, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Kalle, Braut (F.) (1), Prostituierte; ne. bride, prostitute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. wjidd. kalle; E.: s. wjidd. kalle, F., Braut (F.) (1); hebr. kallā, kallāh, F., Braut (F.) (1); L.: Kluge s. u. Kalle, Duden s. u. Kalle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für eine Geliebte oder Braut; BM.: Braut (F.) (1)?; F.: Kalle, Kallen+FW; Z.: Kall-e

Kalligrafie, nhd., F.: nhd. Kalligrafie; Vw.: s. Kalligraphie

Kalligraphie, Kalligrafie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Kalligraphie, Kalligrafie, Schönschreiben, Schönschreibkunst; ne. calligraphy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. καλλιγραφία (kalligraphía); E.: s. gr. καλλιγραφία (kalligraphía), F., Schönschreiben; vgl. gr. κάλλος (kállos), M., Schönheit; vgl. idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pokorny 524 (795/27) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Kalligraphie; Son.: vgl. nndl. kalligrafie, Sb., Kalligraphie; frz. calligraphie, F., Kalligraphie; nschw. kalligrafi, Sb., Kalligraphie; nnorw. kalligrafi, M., Kalligraphie; poln. kaligrafia, F., Kalligraphie; kymr. caligraffeg, F., Kalligraphie; lit. kaligrafija, F., Kalligraphie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches Schönschreiben oder Schönschreibekunst; BM.: schön, ritzen; F.: Kalligraphie, Kalligrafie+FW(+EW); Z.: Kal-l-i-graph-ie

$Kalmank, nhd., M., (18. Jh.): nhd. ein gemusterter Wollstoff; E.: s. ne. calamanco, frz. calmande; L.: Kluge 1. A. s. u. Kalmank; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen sowie mittelbar dem mittellateinischen calamancus und dem Orient aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten gemusterten Wollstoff; F.: Kalmank, Kalmanks+FW(+EW); Z.: Kal-mank

Kalmar, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Kalmar, ein Tintenfisch; ne. calmary, squid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. calmar; E.: s. frz. calmar, M., Kalmar, Tintenfisch mlat. calamāris, M., Tintenfass, Tintenfisch; vgl. gr. κάλαμος (kálamos), M., Rohr; idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612 (955/187) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), *k̑elh₂-, Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552 (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); idg. *kel- (2), V., stechen, Pokorny 545? (842/74) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Kalmar; Son.: vgl. frz. calmar, M., Kalmar; poln. kałamarnica F., Kalmar; lit. kalmaras, M., Kalmar; GB.: seit der späten Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zehnarmigen Tintenfisch; BM.: stechen; F.: Kalmar, Kalmars, Kalmare, Kalmaren+FW(+EW); Z.: Kal-m-ar

$Kalmäuser, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kalmäuser, Kopfhänger; E:. s. (Duck)mäuser, s. klamüsern; L.: Kluge 1. A. s. u. Kalmäuser, Kluge s. u. klamüsern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kal und mäuser gebildete Bezeichnung ungewisser Herkunft für einen Kopfhänger oder Heuchler; F.: Kalmäuser, Kalmäusers, Kalmäusern+EW; Z.: Kal-mäus-er

Kalme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kalme, Windstille; ne. calm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: romanisches Lw.; E.: aus einem romanischen Wort; vgl. frz. calme, M., Ruhe; letztlich von s. gr. καῦμα (kauma), N., Hitze, Glut, Brand; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kalm, Kluge s. u. Kalmen, Duden s. u. Kalme; Son.: meist im Plural verwendet; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einem romanischen Wort und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Windstille; BM.: anzünden; F.: Kalme, Kalmen+FW(+EW); Z.: Kal-m-e

kalmieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kalmieren, beruhigen, besänftigen; ne. calm (V.), appease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. calmer; E.: s. frz. calmer, V., beruhigen; it. calmare, V., beruhigen; lat. cauma, N., F., Hitze, Glut, Brand, Verbrennung, Wärme; gr. καῦμα (kauma), N., Hitze, Glut, Brand; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Duden s. u. kalmieren; Son.: vgl. nndl. kalmeren, V., kalmieren; nschw. kalmera, V., kalmieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches beruhigen oder besänftigen; BM.: anzünden; F.: kalmieren, kalmiere, kalmierst, kalmiert, kalmierest, kalmieret, kalmierte, kalmiertest, kalmierten, kalmiertet, ##kalmiert, kalmierte, kalmiertes, kalmiertem, kalmierten, kalmierter##, kalmierend, ###kalmierend, kalmierende, kalmierendes, kalmierendem, kalmierenden, kalmierender###, kalmier(!)+FW(+EW); Z.: ka-l-mier-en

Kalorie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kalorie, eine Energiemaßeinheit; ne. calorie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. calor (1), M., Wärme, Hitze, Glut, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kalorie, EWD s. u. Kalorie, Duden s. u. Kalorie; Son.: vgl. nndl. calorie, Sb., Kalorie; frz. calorie, F., Kalorie; nschw. kalori, Sb., Kalorie; nnorw. kalori, M., Kalori; poln. kaloria, F., Kalorie; kymr. calori, M., Kalorie; nir. calra, M., Kalorie; lit. kalorija, F., Kalorie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen in dieser Zeit (Hugo Junkers 1892) entwickelte Maßeinheit für den sachlich seit Entstehung des Lebens vorhandenen Energiegehalt von Lebensmitteln (= Menge an Energie die erforderlich ist um einen Kubikzentimeter Wasser von 14,5 Grad Celsius auf 15,5 Grad Celsius zu erwärmen = 4,186 Joule) wobei beispielsweise 1 Gramm Butter 7,17 Kalorien und 1 Gramm Zucker 4,05 Kalorien hat; BM.: warm; F.: Kalorie, Kalorien+FW(+EW); Z.: Kal-or-ie

kalt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kalt, kühl, frostig, abweisend; ne. cold (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. kalt (1), Adj., kalt; mnd. kōlt, kalt, koelt, Adj., kalt, wärmelos, kühl, erfrischend, ohne Feuer befindlich; mnl. cout, Adj., kalt, ruhig; ahd. kalt, Adj., kalt, von niedriger Temperatur seiend; as. kald, Adj., kalt; anfrk. kalt, Adj., kalt (in dem ON Kaldenesse); germ. *kalda-, *kaldaz, Adj., kalt; idg. gelə-, gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. kalt, Kluge s. u. kalt, EWD s. u. kalt, DW 11, 74, EWAhd 5, 353, Falk/Torp 40, Seebold 288, Heidermanns 328, Duden s. u. kalt, Bluhme s. u. kalt; Son.: vgl. afries. kald, Adj., kalt; nnordfries. kuld, Adj., kalt; ae. ceald (1), Adj., kalt, kühl; an. kaldr, Adj., kalt; got. kalds, Adj. (a), kalt; nndl. koud, Adj., kalt; nschw. kall, Adj., kalt; nnorw. kald, Adj., kalt; lat. gelū, N., Eiskälte, Kälte, Frost; lit. gélmenis, gelumà, Sb., heftige Kälte, Frost; russ. gólot, Sb., Glatteis; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches kühl oder wenig oder keine Wärme enthaltend; BM.: frieren; F.: kalt, kalte, kaltes, kaltem, kalten, kalter, kälter, kältere, kälteres, kälterem, kälteren, kälterer, kältest, kälteste, kältestes, kältestem, kältesten, kältester+EW; Z.: kal-t

$kaltblütig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kaltblütig; E.: s. kalt, s. Blut, s. ig; L.: EWD s. u. kalt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kalt und Blut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kühl oder beherrscht oder überlegt; F.: kaltblütig, kaltblütige, kaltblütiges, kaltblütigem, kaltblütigen, kaltblütiger(, kaltblütigere, kaltblütigeres, kaltblütigerem, kaltblütigeren, kaltblütigerer, kaltblütigst, kaltblütigste, kaltblütigstes, kaltblütigstem, kaltblütigsten, kaltblütigster)+EW; Z.: kal-t-blü-t-ig

$Kälte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kälte; Vw.: s. Bären-, Schaf-, (Schafs-); L.: Kluge s. u. kalt, EWD s. u. kalt; F.: Kälte, Kälten+EW; Z.: Käl-t-e

Kalter, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Kalter, Fischbehälter; ne. fish tank; Vw.: -; Hw.: -; Q E.: mhd. kalter (1), st. M., Schrank, Behälter; vgl. mhd. halten (1), halden, st. V., red. V., aufbewahren, beherbergen, aufnehmen, erhalten (V.), haben, innehaben; ahd. haltan (1), red. V., halten, bewachen, hüten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kalter, DW 11, 89, Duden s. u. Kalter; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus halt(en) und er (Suff.) gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen tragbaren Behälter für Fische; BM.: halten bzw. aufbewahren; F.: Kalter, Kalters, Kaltern+EW; Z.: Kal-t-er

$Kaltschale, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kaltschale; E.: s. kalt, s. Schale; L.: EWD s. u. kalt; GB.. seit 17. Jh. belegte und aus kalt und Schale gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte flüssige sämige Kaltspeise (oft mitBeeren); F.: Kaltschale, Kaltschalen+EW; Z.: Kal-t—schal-e

$Kaltschmied, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Kaltschmied; E.: s. kalt, s. Schmied; L.: EWD s. u. kalt; GB.: seit 1060-1080 belegte und aus kalt und Schmied gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Verwendung von Metallen durch den Menschen ohne Feuer arbeitenden Schmied wie beispielsweise einen Kesselschmied oder Kupferschmied oder Messingschmied und wohl auch einen Goldschmied oder Silberschmied; F.: Kaltschmied, Kaltschmieds, Kaltschmiedes, Kaltschmiede, Kaltschmieden+EW; Z.: Kal-t—schmie-d

$Kaltsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kaltsinn; E.: s. kalt, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kalt und Sinn gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gleichgültigkeit; F.: Kaltsinn, Kaltsinns, Kaltsinnes, Kaltsinne, Kaltsinnen+EW; Z.: Kal-t—sinn

Kalumet, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kalumet, Friedenspfeife; ne. calumet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. (dial.) calumet; E.: s. nordfrz. calumet, M., Röhrchen, Friedenspfeife; lat. calamellus, M., Röhrchen, (423-nach 455 n. Chr.); vgl. lat. calamus, F., Rohr, Halm, Schilf, Röhricht; gr. κάλαμος (kálamos), M., Rohr; idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612 (955/187) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), *k̑elh₂-, Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552 (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); idg. *kel- (2), V., stechen, Pokorny 545? (842/74) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kalumet, Duden s. u. Kalumet; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Nordfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Friedenspfeife nordamerikanischer Indianer; BM.: Rohr; F.: Kalumet, Kalumets+FW(+EW); Z.: Kal-um-et

Kalvarienberg, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kalvarienberg, Kreuzberg; ne. Calvary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1787?; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. calvāria, F., Hirnschale, Schädel, Schädelstätte, Richtplatz, Kalvarienberg, (116-27 v. Chr.); lat. calva, F., Hirnschale, Schädel; lat. calvus, Adj., kahl, haarlos, glatzköpfig, unbewachsen, leer; idg. *kₑləu̯o-, *kₑleu̯o-, Adj., kahl, Pokorny 554 (855/87) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, ital., germ.?); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Berg; L.: Duden s. u. Kalvarienberg; Son.: vgl. nndl. calvarienberg, Sb., Kalvarienberg; nschw. kalvarienberg, Sb., Kalvarienberg; poln. kalwaria, F., Kalvarienberg; kymr. calfaria, F., Kalvarienberg; nir. calvaire, M., Kalvarienberg; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1787?) belegte und aus lat. calvaria und Berg gebildete und teilweise umgebildete Bezeichnung für eine hügelartige Erhöhung mit plastischer Darstellung einer Kreuzigungsgruppe zu der verschiedene Kreuzwegstationen hinaufführen; BM.: Schädel, hervorstehen; F.: Kalvarienberg, Kalvarienbergs, Kalvarienberges, Kalvarienberge, Kalvarienbergen+FW+EW; Z.: Kalv-ar-i-en—ber-g

Kalzium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kalzium, ein Erdalkalimetall; ne. calcium; Vw.: -; Hw.: s. Kalk; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. calx; E.: s. lat. calx (2), Kalkstein, Kalk, Stein, Spielstein; s. gr. χάλιξ (chálix), M., Kiesel, Kalkstein; gr. κάχληξ (káchlēx), M., Uferkies, Kiesel; idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518 (778/10) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: EWD s. u. Kalk, Duden s. u. Kalzium; Son.: vgl. nndl. calcium, Sb., Kalzium; frz. calcium, M., Kalzium; nschw. kalcium, N., Kalzium; nnorw. kalsium, N., Kalzium; kymr. calswiwm, M., Kalzium; nir. cailciam, M., Kalzium; lit. kalcis, M., Kalzium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (calx) (und zium) gebildete Bezeichnung für ein in der Natur vielfach (Calcit oder Aragonit oder Gips oder Fluorit oder Feldspat oder Dolomit oder Kalkstein oder Knochen oder Zähne oder Eierschalen oder Gehäuse) gebunden enthaltenes und 1808 erstmals von Humphry Davy (Penzance/Cornwall 1778-Genf 1829) durch Abdampfen des Quecksilbers aus elektrolytisch gewonnenem Kalziumamalgam hergestelltes glänzendes und silberweißes Erdalkalimetall (chemisches Element Nr. 20, abgekürzt Ca); BM.: Stein; F.: Kalzium, Kalziums+FW(+EW); Z.: Kal-z-i-um

Kamel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Kamel, Wüstenschiff; ne. camel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems); E.: mhd. kembel, kemmel, kamel, M., Kamel; mnd. kamēl, N., M., Kamel; lat. camēlus, M., Kamel; gr. κάμηλος (kámēlos), M., Kamel; aus dem Semit.; vgl. hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; L.: Kluge 1. A. s. u. Kamel, Kluge s. u. Kamel, EWD s. u. Kamel, DW 11, 95, EWAhd 7, 363, Duden s. u. Kamel, Bluhme s. u. Kamel; Son.: vgl. ae. camel, camell, st. M. (a), Kamel; an. kamell, M., Kamel (Lw. aus. dem mnd.); nndl. kameel, Sb., Kamel; frz. chameau, M., Kamel; nschw. kamel, Sb., Kamel; nnorw. kamel, M., Kamel; kymr. camel, M., Kamel; nir. camall, M., Kamel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1220-1250) (kembel) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Semitischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein vor 40 bis 50 Millionen Jahren in dem späteren Nordamerika etwa hasengroß entstandenes und apäter in Wüstengebieten und Steppengebieten beheimatetes sowie als Lasttier und Reittier verwendetes braunes größeres Säugetier mit zottigem Haar; BM.: ?; F.: Kamel, Kamels, Kamele, Kamelen+FW(+EW); Z.: Kam-el

$Kämelgarn, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kämelgarn; E.: s. Kamel, s. Garn; L.: Kluge s. u. Kämelgarn; F.: Kämelgarn, Kämelgarns, Kämelgarnes, Kämelgarne, Kämelgarnen+FW+EW; Z.: Käm-el—gar-n

Kamelie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kamelie, ein Teestrauchgewächs; ne. camelia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Bildung zu dem PN Georg Joseph Kamel (Brünn 1661-Manila 1706); L.: Kluge s. u. Kamelie, EWD s. u. Kamelie, Duden s. u. Kamelie; Son.: vgl. nndl. camelia, Sb., Kamelie; frz. camélia, F., Kamelie; nschw. kamelia, Sb., Kamelie; nnorw. kamelia, M., Kamelie; poln. kamelia, F., Kamelie; lit. kamelija, F., Kamelie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem PN Kamel und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine zu den Teestrauchgewächsen gehörende schon vormenschliche Zierpflanze; BM.: PN (nach dem Verfasser einer Beschreibung ostasiatischer Pflanzen); F.: Kamelie, Kamelien+FW(?); Z.: Kamel-ie

Kamelle (1), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kamelle, Karamelbonbon; ne. caramel; Vw.: -; Hw.: s. Karamel; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.; E.: mundartliche Variante von nhd. Karamel, dieses von frz. caramel, M., Karamel; span. caramelo, M., Karamel, gebrannter Zucker, Zuckerrohr; wohl eine Verkleinerungsform zu lat. calamus, F., Rohr, Halm, Schilf, Röhricht, (um 250-184 v. Chr.); gr. κάλαμος (kálamos), M., Rohr; idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612 (955/187) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), *k̑elh₂-, Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552 (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); idg. *kel- (2), V., stechen, Pokorny 545? (842/74) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kamelle, Duden s. u. Kamelle; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanieschen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Karamelbonbon; BM.: Rohr bzw. stechen; F.: Kamelle, Kamellen+FW(+EW); Z.: Kamel-l-e

Kamelle (2), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kamelle, Altbekanntes; ne. stale news; Vw.: -; Hw.: s. Kamille; Q.: 20. Jh.; E.: mundartliche Variante zu Kamille (s. d.); L.: Kluge s. u. Kamellen, Duden s. u. Kamellen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für etwas schon Wohlbekanntes; BM.: von (alter und deshalb ihre Wirkungskraft verlierender) Kamille; F.: Kamelle, Kamellen+FW; Z.: Kam-el-l-e-n

Kamera, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kamera, Fotoapparat, Filmapparat; ne. camera; Vw.: -; Hw.: s. Kammer, Kamerad; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von neoklassisch camera obscura, F., dunkle Kammer; vgl. lat. camera, F., gewölbte Decke, (81-43 v. Chr.); idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524 (798/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Kamera, EWD s. u. Kamera, Duden s. u. Kamera; Son.: vgl. nndl. camera, Sb., Kamera; frz. caméra, F., Kamera; nschw. kamera, Sb., Kamera; nnorw. kamera, N., Kamera; poln. kamera, F., Kamera; kymr. camera, M., Kamera; nir. ceamara, M., Kamera; lit. kamera, F., Kamera; GB.: seit der späteren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit etwa dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu der Aufnahme von Bildern auf lichtempfindlicher Grundlage; BM.: Kammer bzw. wölben; F.: Kamera, Kameras+FW(+EW); Z.: Kamer-a

Kamerad, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kamerad, Genosse; ne. comrade; Vw.: -; Hw.: s. Kamera, Kammer; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kamerāt*, camerāt, M., Genosse, Kamerad; s. lat. camera, F., gewölbte Decke, (81-43 v. Chr.); idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524 (798/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kamerad, Kluge s. u. Kamerad, EWD s. u. Kamerad, DW 11, 97, Duden s. u. Kamerad; Son.: vgl. nndl. kameraad, Sb., Kamerad; frz. camarade, M., Kamerad; nschw. kamrat, Sb., Kamerad; nnorw. kamerat, M., Kamerad; nir. comrádaí, M., Kamerad; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Gefährten oder Genossen oder Begleiter; BM.: in der gleichen Kammer Lebender bzw. wölben; F.: Kamerad, Kameraden+FW(+EW); Z.: Kamer-ad

$Kameradschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kameradschaft; E.: s. Kamerad, s. schaft; L.: Kluge s. u. Kamerad; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kamerad und schaft gebildete Bezeichnung für eine Gruppe von Kameraden und das zwischen ihnen bestehende Vertrauensverhältnis; F.: Kameradschaft, Kameradschaften+FW+EW; Z.: Kamer-ad—schaf-t

$kameradschaftlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kameradschaftlich; E.: s. Kameradschaft, s. lich; L.: EWD s. u. Kamerad; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kameradschaft und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches freundschaftlich oder vertraut oder ehrlich; F.: kameradschaftlich, kameradschaftliche, kameradschaftliches, kameradschaftlichem, kameradschaftlichen, kameradschaftlicher(, kameradschaftlichere, kameradschaftlicheres, kameradschaftlicherem, kameradschaftlicheren, kameradschaftlicherer, kameradschaftlichst, kameradschaftlichste, kameradschaftlichstes, kameradschaftlichstem, kameradschaftlichsten, kameradschaftlichster)+FW+EW; Z.: kamer-ad—schaf-t—lich

$Kameramann, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kameramann; E.: s. Kamera, s. Mann; L.: EWD s. u. Kamera; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kamera und Mann gebildete Bezeichnung für einen bei der Herstellung eines Filmes für die Führung der Kamera verantwortlichen Menschen; F.: Kameramann, Kameramanns, Kameramannes, Kameramänner, Kameramännern+FW+EW; Z.: Kamer-a—man-n

Kamikaze, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kamikaze, Selbstmordflieger; ne. kamikaze; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. kami-kaze; E.: s. jap. kami-kaze, Sb., „Gotteswind“, Kamikaze; vgl. jap. kami, Sb., Gott; jap. kaze, Sb., Wind; L.: Kluge s. u. Kamikaze, Duden s. u. Kamikaze; Son.: vgl. nndl. kamikaze, Sb., Kamikaze; frz. kamikaze, M., Kamikaze; nschw. kamikaze, Sb., Kamikaze; nnorw. kamikaze, Sb., Kamikaze; poln. kamikadze, M., Kamikaze; kymr. camicasi, M., Kamikaze; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen japanischen sich in dem Zweiten Weltkrieg mit sprengstoffbeladenen Flugzeugen auf amerikanische Kriegsschiffe stürzenden und dabei bewusst selbst den Tod findenden Piloten; BM.: Gott, Wind; F.: Kamikaze+FW; Z.: Kami-kaze

Kamille, Gamille, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kamille, eine Blume; ne. camomile; Vw.: -; Hw.: s. Kamellen; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. gamille, camille, F., Kamille; mnd. kamille, F., Kamille; mnl. camomille, F., Kamille; lat. chamaemēlon, N., Kamille, (23/24-79 n. Chr.); gr. χαμαίμηλον (chamaímēlon), N., Kamille; vgl. gr. χαμαί (chamai), Adj., niedrig, auf der Erde befindlich; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μῆλον (mēlon), N., Apfel, Kernobst; weitere Herkunft unklar, wohl aus dem Mittelmeerraum, s. Walde/Hofmann 2, 18; L.: Kluge 1. A. s. u. Kamille, Kluge s. u. Kamille, EWD s. u. Kamille, DW 11, 99, EWAhd 5, 367, Duden s. u. Kamille; Son.: vgl. nndl. kamille, Sb., Kamille; frz. camomille, F., Kamille; nschw. kamomill, Sb., Kamille; nnorw. kamille, M., Kamille; kymr. camil, F., Kamille; kymr. camamil, M., Kamille; nir. camán meall, M., Kamille; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und wohl aus dem Mittelmeerraum stammende Bezeichnung für eine zu den Korbblütlern gehörende schon vormenschliche Pflanze mit gefiederten Blättern und kleinen Blüten mit gelbem Körbchen (Äpfeln?) und schmalen weißen Blütenblättern; BM.: niedrig, Apfel; F.: Kamille, Kamillen, Gamille, Gamillen+FW; Z.: Kam-il-l-e

Kamin, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kamin, Rauchfang; ne. chimney, fireplace; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: mhd. kāmīn, kamīn, kémīn, st. M., st. N., „Kamin“, Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd; mnd. *kamīn? (1), M., Kamin, Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd; lat. camīnus, M., Feuerstätte, Kamin, (234-149 v. Chr.); gr. κάμινος (kaminos), M., Ofen; idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524 (798/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kamin, Kluge s. u. Kamin, EWD s. u. Kamin, DW 11, 100, EWAhd 4, 366, Duden s. u. Kamin, Bluhme s. u. Kamin; Son.: vgl. nschw. kamin, Sb., Heizofen; nnorw. kamin, M., Kamin; poln. komin, M., Kamin; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine wohl schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete in eine Wand eines Wohnraums eingebaute offene Feuerstelle mit Rauchabzug; BM.: wölben; F.: Kamin, Kamins, Kamine, Kaminen+FW; Z.: Kam-in

$Kaminfeger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kaminfeger; E.: s. Kamin, s. Feger; L.: EWD s. u. Kamin; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kamin und Feger gebildete Bezeichnung für einen wohl in den Städten der Frühneuzeit durch Arbeitsteilung entstehenden und zwecks Brandverhütung mit Überwachungsrechten ausgestatteten Kaminkehrer oder Schlotfeger; F.: Kaminfeger, Kaminfegers, Kaminfegern+FW+EW; Z.: Kam-in—feg-er

Kamisol, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kamisol, Unterjacke, Mieder; ne. camisole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. camisole; E.: s. frz. camisole, M., Kamisol, Mieder; it. camiciola, F., Hemdchen; vgl. it. camicia, F., Hemd; lat. camīsia, F., Hemd, Unterkleid, Untergewand, (um 383-419/420 n. Chr.); aus dem Gallischen entlehnt; vgl. germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kamisol, Kluge s. u. Kamisol, Duden s. u. Kamisol; Son.: vgl. kymr. camisol, M., Kamisol; nir. camasól, M., Kamisol; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine unter einem Gewand getragene Jacke oder ein Mieder; BM.: bedecken; F.: Kamisol, Kamisols, Kamisole, Kamisolen+FW; Z.: Kam-is-ol

Kamm, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kamm, Haarkamm, Mähne, Reihe von Berggipfeln; ne. comb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kamp, st. M., Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm, Fessel (F.) (1); mhd. kambe, sw. F., sw. M., Kamm, Haarkamm, Wollkamm, Weberkamm; mnd. kam, kamm, M., Kamm, Gerät zur Haarpflege, Gerät zum Aufstecken des Haares, Hahnenkamm; mnl. cam, camp, M., Kamm; ahd. kamb, st. M. (a), Kamm, Haarkamm, Helmbusch, Kopfkamm, Helmkamm, Krone; ahd. kambo, sw. M. (n), Kamm, Borstenkamm, Helmbusch, Helmkamm; as. kamb*, st. M. (a), Kamm; anfrk. kamba, Sb., Kamm; germ. *kamba-, *kambaz, st. M. (a), Kamm; s. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369 (544/28) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kamm, Kluge s. u. Kamm, EWD s. u. Kamm, DW 11, 101, EWAhd 5, 360, Falk/Torp 37, Duden s. u. Kamm, Bluhme s. u. Kamm; Son.: vgl. afries. kabu, Sb., Kamm (Runeninschrift); ae. camb (1), camp (4)?, st. M. (a), Kamm; an. kambr, st. M. (a), Kamm, Karde, gezackter Bergrücken, Hahn; got. -; nndl. kam, Sb., Kamm; nschw. kam, Sb., Kamm; nnorw. kam, M., Kamm; ai. jámbha-, M., Zahnreichen; alb. dhëmb, Sb., Zahn; gr. γομφίος (gomphíos), M., Backenzahn, Schlüsselbart; ksl. zo̧bŭ, Sb., Zahn; lett. zùobs, Sb., Zahn, Zacke an der Säge; toch. A kam, Sb., Zahn; toch. B keme, Sb., Zahn; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (kamb) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit entwickeltes und verwendetes mit Zinken versehenes handliches Gerät (ältester bisher bekannter Kamm aus einer Höhle in dem Wadi Murabba’at in dem Westjordanland aus neun Splittern aus Myrtenholz -mit Asphalt verklebt und dann mit Zwirn verbunden, auf etwa 10220 ± 45 unkal. datiert) zu einem Glätten und Ordnen sowie auch zu einem Feststecken des Haupthaars von Menschen; BM.: Kiefer (M.)?; F.: Kamm, Kamms, Kammes, Kämme, Kämmen (!)+EW; Z.: Kam-m

$kämmen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. kämmen; E.: s. Kamm, s. en; L.: EWD s. u. Kamm; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Kamm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Kammes durch den Menschen vor mehr als 10000 Jahren mögliches das Haupthaar mit einem Kamm glätten und ordnen; F.: kämmen, kämme, kämmst, kämmt, kämmest, kämmet, kämmte, kämmtest, kämmten, kämmtet, gekämmt, ##gekämmt, gekämmte, gekämmtes, gekämmtem, gekämmten, gekämmter##, kämmend, ###kämmend, kämmende, kämmendes, kämmendem, kämmenden, kämmender###, kämm (!)+EW; Z.: käm-m-en

Kammer, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kammer, Zimmer; ne. chamber; Vw.: -; Hw.: s. Kamera, Kamerad; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. kamere, st. F., sw. F., Kammer; mhd. kamer, sw. F., Kammer, Gemach, Schlafgemach, Vorratskammer, öffentliche Kasse; mnd. kāmer, kāmere, kammer, F., Kammer, besonders geschützter Raum im Haus, Privatzimmer; mnl. camere, F., Kammer; ahd. kamara*, st. F. (ō), sw. F. (n), Kammer, Zimmer, Gemach, Schlafraum, Zelle, Hof, Innenhof, Halle, Vorratskammer, Speicher; as. kamara, kamera*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Kammer; anfrk. *kamera?, st. F. (ō), Kammer; lat. camera, F., gewölbte Decke, (81-43 v. Chr.); idg. kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524 (798/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kammer, Kluge s. u. Kammer, EWD s. u. Kammer, DW 11, 109, EWAhd 5, 357, Duden s. u. Kammer, Bluhme s. u. Kammer; Son.: vgl. afries. kamer, komer, st. F. (ō), Kammer, Nebengebäude; an. kamarr, st. M. (a), Abtritt, Kammer; nndl. kamer, Sb., Kammer; frz. chambre, F., Kammer; nschw. kammare, Sb., Kammer; nnorw. kammer, N., Kammer; kymr. siambr, F., Zimmer; nir. seomra, M., Zimmer; lit. kamarà, kamera, F., Kammer (entlehnt aus einer slawischen Sprache); gr. καμάρα (kamára), F., gewölbter Raum, Schlafzimmer, Himmelbett; ksl. komora, F., Kammer; estn. kamber, kammer, Sb., Kammer, Zimmer (dt. Lw.); GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765) (kamara) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Raum mit einer gewölbten Decke oder kleineren Schlafraum; BM.: wölben; F.: Kammer, Kammern+FW(+EW); Z.: Kam-m-er

$Kammerdiener, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kammerdiener; E.: s. Kammer, s. Diener; L.: EWD s. u. Kammer; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kammer und Diener gebildete Bezeichnung für einen Diener für die persönlichen Dienste eines Fürsten; F.: Kammerdiener, Kammerdieners, Kammerdienern+FW+EW; Z.: Kam-m-er—die-n-er

$Kämmerer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kämmerer; E.: s. Kammer, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Kammer; GB.: seit um 765 (kamarāri*) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete bzw. aus Kammer und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schatzmeister oder Kammerdiener; F.: Kämmerer, Kämmerers, Kämmerern+FW(+EW); Z.: Käm-m-er-er

$Kammerfenster, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kammerfenster; E.: s. Kammer, s. Fenster; L.: Kluge s. u. fensterln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kammer und Fenster gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes Fenster einer Kammer; F.: Kammerfenster, Kammerfensters, Kammerfenstern+FW(+EW); Z.: Kam-m-er—fenst-er

$Kammerfrau, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kammerfrau; E.: s. Kammer, s. Frau; L.: EWD s. u. Kammer; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Kammer und Frau gebildete Bezeichnung für eine als unmittelbare Bedienung einer Fürstin tätige Frau; F.: Kammerfrau, Kammerfrauen+FW+EW; Z.: Kam-m-er—fr-au

$Kammergericht, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Kammergericht; E.: s. Kammer, s. Gericht; L.: EWD s. u. Kammer; GB.: seit 1468 belegte und aus Kammer und Gericht gebildete Bezeichnung für das in der Kammer des Kurfürsten von Brandenburg tätige Gericht; F.: Kammergericht, Kammergerichts, Kammergerichtes, Kammergerichte, Kammergerichten+FW+EW; Z.: Kam-m-er—ge—rich-t

$Kammerjäger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kammerjäger; E.: s. Kammer, s. Jäger; L.: Kluge s. u. Kammerjäger, EWD s. u. Kammer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kammer und Jäger gebildete Bezeichnung für einen zu der Kammer des Fürsten zählenden Jäger oder Leibjäger, seit 18. Jh. auch für einen Jäger verwilderter Katzen und Ratten und Mäuse sowie sonstigen Ungeziefers; F.: Kammerjäger, Kammerjägers, Kammerjägern+FW+EW; Z.: Kam-m-er—jäg-er

$Kammerjungfer, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kammerjungfer; E.: s. Kammer, s. Jungfer; L.: EWD s. u. Jungfer; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Kammer und Jungfer gebildete Bezeichnung für eine in dem unmittelbaren Dienst einer Fürstin stehende Frau (Jungfer); F.: Kammerjungfer, Kammerjungfers, Kammerjungfern+FW+EW; Z.: Kam-m-er—ju-n-g-fer

$Kammermusik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kammermusik; E.: s. Kammer, s. Musik; L.: EWD s. u. Kammer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kammer und Musik gebildete und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete Musik für die Kammer eines Fürsten sowie später für eine reine und klein besetzte Instrumentalmusik; F.: Kammermusik+FW(+EW); Z.: Kam-m-er—mu-s-ik

$Kammerrat, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Kammerrat; E.: s. Kammer, s. Rat; L.: EWD s. u. Kammer; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kammer und Rat gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Rat einer Kammer eines Fürsten; F.: Kammerrat, Kammerrates, Kammerrats, Kammerräte, Kammerräten+FW+EW; Z.: Kam-m-er—ra-t

$Kammerton, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kammerton; E.: s. Kammer, s. Ton (M.) (2); L.: Kluge s. u. Kammerton; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kammer und Ton gebildete Bezeichnung für einen von Menschen bestimmten und seit 1711 mit der von dem englischen Militärtrompeter John Shore entwickelten und verwendeten Stimmgabel angegebenen Stimmton oder Normalton; F.: Kammerton, Kammertons, Kammertones, Kammertöne, Kammertönen+FW(+EW); Z.: Kam-m-er—ton

$Kammertuch, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Kammertuch; E.: s. Kammer, s. Tuch; L.: Kluge s. u. Kammertuch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kammer und Tuch gebildete ältere Bezeichnung für einen von Menschen aus sonnengebleichter Baumwolle hergestellten weißen Kattunstoff; F.: Kammertuch, Kammertuchs, Kammertuches, Kammertücher, Kammertüchern+FW+EW; Z.: Kam-m-er—tuch

$Kammgarn, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kammgarn; E.: s. Kamm, s. Garn; L.: Kluge s. u. Kammgarn, EWD s. u. Kamm; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kamm und Garn gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit durch Kämmen geglättetes Garn; F.: Kammgarn, Kammgarns, Kammgarnes, Kammgarne, Kammgarnen+EW; Z.: Kam-m—garn

$Kammhaken, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Kammhaken; E.: s. Kamm, s. Haken; L.: Kluge s. u. Kanthaken; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Kamm und Haken gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Haken; F.: Kammhaken, Kammhakens+EW; Z.: Kam-m—hak-en

Kamp, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Kamp, Grasplatz, eingehegtes Stück Feld, kleine Baumschule; ne. camp (N.); Vw.: -; Hw.: s. kampieren, Campus, Camping, campen; Q.: 12. Jh. (Urkunde); E.: s. mnd. kamp, M., N., „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, eingezäuntes Feld als Ackerland dienend, Ackerland; as. kamp*, st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld; germ. *kampa, Sb., Feld, Kamp, Kampf; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge 1. A. s. u. Kamp, Kluge s. u. Kamp, EWD s. u. Kamp, DW 11, 134, Duden s. u. Kamp; Son.: vgl. nndl. kamp, Sb., Kamp; frz. camp, M., Lager; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (as.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein eingezäuntes Stück Land; BM.: biegen; F.: Kamp, Kamps, Kämpe, Kämpen+FW(+EW); Z.: Kam-p

Kampagne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kampagne, Feldzug; ne. campaign; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. campagne; E.: s. frz. campagne, F., Kampagne, Landschaft; it. campagna, F., Ebene, Feld; lat. campānia, F., flaches Land, Feld, plattes Land, Flur (F.), (538/539-594 n. Chr.); vgl. lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Kampagne, EWD s. u. Kampagne, Duden s. u. Kampagne; Son.: vgl. nndl. campagne, Sb., Kampagne; nschw. kampanj, Sb., Kampagne; nnorw. kampanje, M., Kampagne; poln. kampania, F., Kampagne; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine gemeinschaftliche Aktion für oder gegen jemanden; BM.: biegen; F.: Kampagne, Kampagnen+FW(+EW); Z.: Kam-p-agn-e

Kämpe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kämpe, Kämpfer, Krieger; ne. warrior; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: niederdeutsche Ableitung von „Kämpfer”; s. nhd. Kampf; L.: Kluge 1. A. s. u. Kämpe, Kluge s. u. Kämpe, EWD s. u. Kampf, DW 11, 136, Duden s. u. Kämpe; Son.: vgl. nschw. kämpe, M., Kämpe, Kämpfer; nnorw. kjemper, M., Kämpfer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) ndd. belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen Kämpfer oder Krieger; BM.: Feld; F.: Kämpe, Kämpen+EW; Z.: Käm-p-e

Kampf, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Kampf, Wettstreit; ne. fight (N.); Vw.: -; Hw.: s. Champion; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kampf, st. M., st. N., Einzelkampf, Zweikampf, Kampf, Turnier, Kampfspiel; mnd. kamp, M., N., Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, Kamp, Krieg; mnl. camp, M., Kampf, Gefecht; ahd. kampf, kamph*, st. M. (a)?, Kampf, Einzelkampf, Zweikampf; as. kamp*, st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld; anfrk. kamp..., Präf., Kampf... (in Ortsnamen), Feld... (in Ortsnamen); germ. *kampa, Sb., Feld, Kamp, Kampf; lat. campus, M., Feld, bestellbarer Acker, bebauter Acker, unbewirtschaftete Fläche; idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); vgl. idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge 1. A. s. u. Kampf, Kluge s. u. Kampf, EWD s. u. Kampf, DW 11, 138, EWAhd 5, 368, Duden s. u. Kampf, Bluhme s. u. Kampf; Son.: vgl. afries. kamp, komp, st. M. (a), Feld, Kampf, gerichtlicher Zweikampf; ae. camp (1), st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit; an. kapp, st. N. (a), Eifer, Streit, Wettkampf; got. -; nndl. kamp, Sb., Kampf; ne. camp, N., Lager, Feldlager; frz. camp, M., Lager; nschw. kamp, Sb., Kampf; nnorw. kamp, M., Kampf; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die handgreifliche und oft auch mit Waffen geführte heftige Auseinandersetzung zwischen mehreren Gegnern; BM.: Feld; F.: Kampf, Kampfes, Kampfs, Kämpfe, Kämpfen+FW(+EW); Z.: Kam-p-f

$kämpfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kämpfen; E.: s. Kampf, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kampf, EWD s. u. Kampf; GB.: seit um 800 belegte und aus Kampf und en (Suff.) gebildete sowie vielleicht von lat. militare beeinflusste Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches kämpferisch dienen oder streiten; F.: kämpfen, kämpfe, kämpfst, kämpft, kämpfest, kämpfet, kämpfte, kämpftest, kämpften, kämpftet, gekämpft, ##gekämpft, gekämpfte, gekämpftes, gekämpftem, gekämpften, gekämpfter##, kämpfend, ###kämpfend, kämpfende, kämpfendes, kämpfendem, kämpfenden, kämpfender###, kämpf (!)+FW(+EW9; Z.: käm-p-f-en

Kampfer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kampfer, Kampferbaum, Kampferöl; ne. camphor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. kampfer, campfer, kampher, kaffer, st. M., Kampfer; mnd. kamfer, kamfere, kamfre, campher, M., Saft vom Kampferlorbeerbaum, destilliertes Harz des Kampferlorbeerbaums; mnl. camfer, M., Kampfer; Entlehnung aus dem Austronesischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Kampfer, Kluge s. u. Kampfer, EWD s. u. Kampfer, DW 11, 149, EWAhd 5, 370, Duden s. u. Kampfer; Son.: vgl. nndl. kamfer, Sb., Kampfer; frz. camphre, M., Kampfer; nschw. kamfer, Sb., Kampfer; nnorw. kamfer, M., N., Kampfer; poln. kamfora, F., Kampfer; kymr. camffor, M., Kampfer; nir. campfar, M., Kampfer; lit. kamparas, M., Kampfer; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen (camphora, cafura) und Griechischen (kaphurá) und mittelbar dem Indischen sowie einer austronesischen Sprache Sumatras aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche und durch Wasserdampfdestillation aus dem Holz von Kampferbäumen gewonnene weiße und durchscheinende sowie harzartige besonders in der Medizin und der chemischen Industrie verwendete Masse mit durchdringendem Geruch und entzündungshemmender Wirkung; F.: Kampfer, Kampfers+FW(+EW); Z.: Kampf-er

Kämpfer, nhd., M.: nhd. Kämpfer; Vw.: s. Käpfer

$Kämpfer (2), nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Kämpfer; E.: s. Kampf, a. kämpf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Kämpfer, EWD s. u. Kampf; GB.: seit 1230/1240 (kempfære) belegte und aus kämpf(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Kämpfenden oder Streitenden; F.: Kämpfer, Kämpfers, Kämpfern FW(+EW); Z.: Käm-p-f-er

$kämpferisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kämpferisch; E.: s. Kämpfer, s. isch; L.: EWD s. u. Kampf; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kämpfer und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Kämpfer betreffend; F.: kämpferisch, kämpferische, kämpferisches, kämpferischem, kämpferischen, kämpferischer(, kämpferischere, kämpferischeres, kämpferischerem, kämpferischeren, kämpferischerer, kämpferischst, kämpferischste, kämpferischstes, kämpferischstem, kämpferischsten, kämpferischster)+EW; Z.: käm-p-f-er-isch

kampieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kampieren, lagern; ne. camp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Camping, Kamp, Campus, campen; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: s. Kamp; L.: Kluge s. u. kampieren, EWD s. u. kampieren, Duden s. u. kampieren; Son.: vgl. nndl. kamperen, V., kampieren; frz. camper, V., kampieren; nschw. kampera, V., kampieren; nnorw. kampere, V., kampieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen selbverständliches und mit der Sesshaftwerdung ungewöhnlicher werdendes in dem Freien übernachten; BM.: biegen; F.: kampieren, kampiere, kampierst, kampiert, kampierest, kampieret, kampierte, kampiertest, kampierten, kampiertet, ##kampiert, kampierte, kampiertes, kampiertem, kampierten, kampierter##, kampierend, ###kampierend, kampierende, kampierendes, kampierendem, kampierenden, kampierender###, kampier(!)+FW(+EW); Z.: kam-p-ier-en

Kanaille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kanaille, Gesindel; ne. canaille, scoundrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. canaille; E.: s. frz. canaille, F., Gesindel; it. canaglia, F., Hundepack; vgl. it. cane, M., Hund; lat. canis, M., F., Hund, Hündin, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632? (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Kanaille, EWD s. u. Kanaille, Duden s. u. Kanaille; Son.: vgl. nschw. kanalje, Sb., Kanaille; nnorw. kanalje, M., Kanaille; poln. kanalia, F., Kanaille; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines als schurkisch angesehenen Menschen; BM.: Hund; F.: Kanaille, Kanaillen+FW; Z.: Kan-ai-l-l-e

Kanake, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kanake, Ausländer; ne. dago, wog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. polyn. kanaka; E.: s. polyn. kanaka, Sb., Mensch; L.: Kluge s. u. Kanake, Duden s. u. Kanake; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Polynesischen aufgenommene und umgebildete abwertende Bezeichnung für einen Ausländer; BM.: Mensch; F.: Kanake, Kanaken+FW; Z.: Kanak-e

Kanal, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kanal, künstlicher Wasserlauf; ne. channel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kännel-; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kanel, kenel, st. M., Kanal, Röhre, Rinne; mnd. kanāl, N., Kanal, Wassergraben; mnl. canael, M., Kanal; ahd. kanal*, st. M. (a)?, st. N. (a), Kanal, Rinne, Gosse, Traufrinne, Wasserrinne, Bewässerungsgraben, Röhre, Flussbett; germ. *kanal-, Sb., Rinne, Röhre; s. lat. canālis, M., F., Röhre, Rinne, Kanal, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. canna, F., Rohr, Kanne; vgl. idg. *gandʰ-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351 (522/6) (RB. idg. aus kelt., germ.); bzw. später (15. Jh.) neu entlehnt aus it. canale, M., Röhre, Rinne; L.: Kluge s. u. Kanal, EWD s. u. Kanal, DW 11, 157, EWAhd 5, 372, Duden s. u. Kanal; Son.: vgl. nndl. kanaal, Sb., Kanal; frz. canal, M., Kanal; nschw. kanal, Sb., Kanal; nnorw. kanal, M., Kanal; poln. kanał, M., Kanal; kymr. sianel, F., Kanal; lit. kanalas, M., Kanal; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten künstlichen schiffbaren Wasserlauf als Verbindung zwischen Gewässern; BM.: Gefäß; F.: Kanal, Kanals, Kanäle, Kanälen+FW(+EW); Z.: Kan-al

$Kanalisation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kanalisation; E.: s. kanalis(ieren), s. ation; L.: Kluge s. u. Kanal, EWD s. u. Kanal l; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kanalis(ieren) und ation gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vor rund 4600 Jahren von dem Volk der Indus-Zivilisation in dem späteren Pakistan entwickelte und verwendete Abwasserentsorgung durch von Menschen geschaffene Kanäle;F.: Kanalisation, Kanalisationen+FW; Z.: Kan-al-is-at-io-n

$kanalisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kanalisieren; E.: s. Kanal, s. is, s. ier, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kanal, EWD s. u. Kanal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kanal und is sowie ier und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 4600 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Kanal bilden; F.: kanalisieren, kanalisiere, kanalisierst, kanalisiert, kanalisierest, kanalisieret, kanalisierte, kanalisiertest, kanalisierten, kanalisiertet, ##kanalisiert, kanalisierte, kanalisiertes, kanalisiertem, kanalisierten, kanalisierter##, kanalisierend, ###kanalisierend, kanalisierende, kanalisierendes, kanalisierendem, kanalisierenden, kanalisierender###, kanalisier(!)+FW(+EW); Z.: kan-al-is-ier-en

Kanapee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kanapee, Sofa, ein Häppchen; ne. canapé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. canapé; E.: s. frz. canapé, M., Himmelbett; lat. cōnōpēum, N., feinmaschiges Mückennetz, mit einem Mückennetz geschützte Lagerstätte (um 67-um 127 n. Chr.); gr. κωνωπειον (kōnōpeion), N., feinmaschiges Mückennetz; vgl. gr. κώνωψ (kōnōps), M., Mücke, Stechmücke; gr. κῶνος (kōnos), M., Fichtenzapfen, Kegel; vgl. *k̑ēi-, *k̑ē-, *k̑ōi-, *k̑ō-, *k̑əi-, *k̑ə-, V., schärfen, wetzen, Pokorny 541 (830/62) (RB. idg. ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄψ (óps), F., Auge, Gesicht; gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kanapee, EWD s. u. Kanapee, DW 11, 157, Duden s. u. Kanapee; Son.: vgl. nndl. canapé, Sb., Kanapee; nschw. kanapé, Sb., Kanapee; nnorw. kanapé, M., Kanapee; poln. kanapa, F., Kanapee; kymr. canape, M., Kanapee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (durch ein Mückennetz geschütztes) Sofa und davon abgeleitet für ein Häppchen oder Weißbrotschnittchen; BM.: schärfen und sehen; F.: Kanapee, Kanapees+FW(+EW); Z.: Ka-n-ap-ee

Kanarien…, nhd., Sb.?, (17. Jh.): Hw.: s. Kanarienvogel

Kanarienvogel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kanarienvogel, ein Singvogel; ne. canary bird; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. canari; E.: s. frz. canari, M., Kanarienvogel; von den Kanarischen Inseln; vgl. lat. canārius, Adj., zum Hund gehörig, Hunde..., (23/24-79 n. Chr.); lat. canis, M., F., Hund, Hündin; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632? (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Kanarienvogel, EWD s. u. Kanarienvogel, DW 11, 157, Duden s. u. Kanarienvogel; Son.: vgl. nndl. kanarievogel, Sb., Kanarienvogel; nschw. kanarienfogel, Sb., Kanarienvogel; nnorw. kanarifugl, M., Kanarienvogel; poln. kanarek, M., Kanarienvogel; lit. kanarėlė, F., Kanarienvogel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Kanarien und Vogel gebildete Bezeichnung für einen kleinen und gelben oder orangefarbenen sowie ursprünglich von den Kanarischen Inseln kommenden und von Menschen als Haustier gehaltenen Vogel mit schönem Gesang; BM.: ON bzw. Hund; F.: Kanarienvogel, Kanarienvogels, Kanarienvögel, Kanarienvögeln+EW+FW; Z.: Kan-ar-ien—vo-g-el

Kandare, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kandare, Gebissstange; ne. bridlebit, curb bit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. ungar. kantár; E.: s. ungar. kantár, Sb., Kandare; mongol. qantagira, V., die Zügel am Sattelgurt befestigen; L.: Kluge s. u. Kandare, EWD s. u. Kandare, Duden s. u. Kandare; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen und Mongolischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gebissstange in dem Zaumzeug von Pferden; BM.: ?; F.: Kandare, Kandaren+FW(+EW); Z.: Kandar-e

Kandel, nhd. (ält.), M., F., (11. Jh.): nhd. Kandel, Dachrinne; ne. gutter; Vw.: -; Hw.: s. Kanüle; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kannel, kandel, st. F., sw. F., „Kannel“, Kanne; ahd. kannella*, kannala*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Kanne“, Trinkgefäß, Gefäß für Flüssigkeiten; s. mlat. canella, F., Rohr, Stock, Rohrflöte, Zimt; vgl. lat. canna, F., Rohr, Schilf, Rohrpfeife, Schreibrohr, Schreibfeder, Röhricht, (2. Drittel 1. Jh. v. Chr.); gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kandel, DW 11, 158, EWAhd 5, 372, Duden s. u. Kandel; GB.: seit dem Frühmittelalter (kannella*) (11. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und Hebräischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine Dachrinne oder für ein Gefäß für Flüssigkeiten; BM.: Rohr; F.: Kandel, Kandels, Kandeln+FW; Z.: Kan-d-el

Kandelaber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kandelaber, Leuchter; ne. candelabrum, candelabra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. candélabre; E.: s. frz. candélabre, M., N., Kandelaber, Leuchter; lat. candēlābrum, N., Leuchter, Kandelaber, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. candēla, F., Wachskerze, Kerze, Wachslicht, Wachsschnur, Licht; vgl. lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), hell sein (V.); idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526 (801/33) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Kandelaber, EWD s. u. Kandelaber, Duden s. u. Kandelaber; Son.: vgl. nndl. kandelaber, Sb., Kandelaber; nschw. kandelaber, Sb., Kandelaber; nnorw. kandelaber, M., Kandelaber; kymr. candelabrwm, M., Kandelaber; nir. coinnealra, M., Kandelaber; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten mehrarmigen säulenarmigen Ständer für Kerzen; BM.: leuchten; F.: Kandelaber, Kandelabers, Kandelabern+FW(+EW); Z.: Kand-el-ab-er

$Kandelzucker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kandelzucker; E.: s. Kandel, s. Kandis, s. Zucker; L.: Kluge s. u. Kandis; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kandel bzw. Kandis und Zucker gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Zuckerart; F.: Kandelzucker, Kandelzuckers, Kandelzuckern+FW; Z.: Kan-d-el—zuck-er

Kandidat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kandidat, Bewerber; ne. candidate; Vw.: -; Hw.: s. Kandidatur; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. candidātus; E.: s. lat. candidātus (2), M., Kandidat, Bewerber um ein Amt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), hell sein (V.); idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526 (801/33) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Kandidat, EWD s. u. Kandidat, Duden s. u. Kandidat; Son.: vgl. nndl. kandidaat, Sb., Kandidat; frz. candidat, M., Kandidat; nschw. kandidat, Sb., Kandidat; nnorw. kandidat, M., Kandidat; poln. kandydat, M., Kandidat; lit. kandidatas, M., Kandidat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit der Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen sich einer Wahl stellenden und nach der Farbe seiner Kleidung benannten Bewerber; BM.: leuchten; F.: Kandidat, Kandidaten+FW; Z.: Kand-id-at

Kandidatur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kandidatur, Bewerbung, Anwartschaft; ne. candidature, candidacy; Vw.: -; Hw.: s. Kandidat; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. candidature; E.: s. frz. candidature, F., Kandidatur; vgl. frz. candidat, M., Kandidat; lat. candidātus (2), M., Kandidat, Bewerber um ein Amt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), hell sein (V.); idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526 (801/33) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Kandidat, EWD s. u. Kandidat, Duden s. u. Kandidatur; Son.: vgl. nndl. kandidatuur, Sb., Kandidatur; nschw. kandidatur, Sb., Kandidatur; nnorw. kandidatur, M., N., Kandidatur; poln. kandydatura, F., Kandidatur; lit. kandidatūra, F., Kandidatur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche Bewerbung oder Aufstellung als Kandidat für ein Amt; BM.: leuchten; F.: Kandidatur, Kandidaturen+FW; Z.: Kand-it-at-ur

$kandidieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kandidieren; E.: s. lat. candidāre, V. weiß machen, weiß kleiden; L.: Kluge s. u. Kandidat, EWD s. u. Kandidat; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene unter Bedeutungsveränderung umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches sich um ein Amt bewerben; F.: kandidieren, kandidiere, kandidierst, kandidiert, kandidierest, kandidieret, kandidierte, kandidiertest, kandidierten, kandidiertet, ##kandidiert, kandidierte, kandidiertes, kandidiertem, kandidierten, kandidierter##, kandidierend, ###kandidierend, kandidierende, kandidierendes, kandidierendem, kandidierenden, kandidierender###, kandidier (!)+FW(+EW); Z.: kand-id-ier-en

kandieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kandieren, mit Zucker überziehen; ne. candy (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kandis, Zuckerkandel; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. candir, it. candire; E.: s. frz. candir, V., kandieren; it. candire, V., kandieren; vgl. it. candi, zucchero candito, M., Kandiszucker; arab. qandī, Adj., vom Zuckerrohr stammend, Zuckerrohr betreffend; vgl. arab. qand, Sb., Zuckerrohr, Rohrzucker; ai. khaṇḍaka-, Sb., Kristallzucker; L.: Kluge s. u. Kandis, EWD s. u. Kandiszucker, Duden s. u. kandieren; Son.: vgl. nschw. kandera, V., kandieren; poln. kandyzować, V., kandieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Arabischen und Indischen verbindbare Bezeichnung für sachliches wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Zucker oder Zuckerlösung überziehen; BM.: Zucker; F.: kandieren, kandiere, kandierst, kandiert, kandierest, kandieret, kandierte, kandiertest, kandierten, kandiertet, ##kandiert, kandierte, kandiertes, kandiertem, kandierten, kandierter##, kandierend, ###kandierend, kandierende, kandierendes, kandierendem, kandierenden, kandierender###, kandier (!)+FW(+EW); Z.: kand-ier-en

Kandis, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kandis, Kandiszucker; ne. candy (N.); Vw.: -; Hw.: vgl. kandieren, Zuckerkandel; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. candi; E.: s. mnd. kandis, candiss, M., Kandis, Kandelzucker, Kristallzucker; it. candi, zucchero candito, M., Kandiszucker; arab. qandī, Adj., vom Zuckerrohr stammend, Zuckerrohr betreffend; vgl. arab. qand, Sb., Zuckerrohr, Rohrzucker; ai. khaṇḍaka-, Sb., Kristallzucker; L.: Kluge s. u. Kandis, EWD s. u. Kandiszucker, Duden s. u. Kandis; Son.: vgl. nndl. kandij, Sb., Kandis; frz. sucre candi, M., Kandis; nschw. kandisocker, Sb., Kandis; nnorw. kandis, M., Kandis; poln. kandyz, M., Kandis; kymr. candy, M., Kandis; nir. candaí, M., Kandis; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht in dem 4. Jh. n. Chr. in Indien entwickelte und seitdem verwendete Zuckerart; BM.: Zucker; F.: Kandis+FW(+EW); Z.: Kand-is

$Kandiszucker, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Kandiszucker; E.: s. Kandis, s. Zucker; L.: Kluge s. u. Kandis, EWD s. u. Kandiszucker; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Kandis und Zucker gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht in dem 4. Jh. n. Chr. in Indien entwickelte und seitdem verwendete Zuckerart; F.: Kandiszucker, Kandiszuckers+FW(+EW); Z.: Kand-is—zuck-er

Kanditor, nhd., M.: nhd. Kanditor; Vw.: s. Konditor

$Kanel, Kaneel nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kanel, Kaneel; E.: s. frz. canelle, F., Röhrchen, Röllchen; it. canella, F., Röhrchen, Röllchen; gr. κανέλλα (kanélla), F., Röhrchen; vgl. gr. κάννα (kánna), F., Rohr; L.: Kluge 1. A. s. u. Kanel; GB.: seit 1339 (kanēl) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den von Menschen wohl schon früher aus der Rinde des schon vormenschlichen und in Ceylon verbreiteten Zimtbaums gewonnenen Zimt; L.: Kluge s. u. Kanel, Kanels+FW(+EW); Z.: Kan-el

Känguru, nhd., N.: nhd. Känguru; Vw.: s. Känguruh

Känguruh, Känguru, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Känguruh, ein Beuteltier; ne. kangaroo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 18. Jh.; I.: Lw. ne. kangaroo; E.: s. ne. kangaroo, N., Känguruh; aus einer Eingeborenensprache Australiens; L.: Kluge s. u. Känguruh, EWD s. u. Känguruh, Duden s. u. Känguruh; Son.: vgl. nndl. kangoeroe, Sb., Känguruh; frz. kangourou, M., Känguruh; nschw. känguru, Sb., Känguruh; nnorw. kenguru, M., Känguruh; poln. kangur, M., Känguruh; kymr. cangarŵ, M., Känguruh; nir. cangarú, M., Känguruh; lit. kengūra, F., Känguruh; GB.: seit der mittleren Neuzeit (4. Viertel 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar einer Eingeborenensprache Australiens aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in dem vor etwa 60 Millionen Jahren verselbständigten Australien beheimatetes schon vormenschliches Beuteltier und Säugetier; BM.: ?; F.: Känguruh, Känguruhs+FW(+EW); Z.: Känguruh

Kaninchen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kaninchen, Hase; ne. rabbit, bunny; Vw.: -; Hw.: s. Karnikel; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kanīneken, kanīnken, N., Kaninchen; mnd. konineken, N., Kaninchen, Kaninchenfell; vgl. mnd. kanīn, N., Kaninchen; lat. cunīculus, M., Kaninchen, (81-43 v. Chr.); aus dem Iberischen; vielleicht auch von lat. cunnus, M., weibliche Scham; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kaninchen, Kluge s. u. Kaninchen, EWD s. u. Kaninchen, DW 11, 161, Duden s. u. Kaninchen; Son.: vgl. nndl. konijn, Sb., Kaninchen; nschw. kanin, Sb., Kaninchen; nnorw. kanin, M., Kaninchen; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Iberischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem Hasen ähnliches kleineres Säugetier mit graubraunem oder grauem oder weißem oder schwarzem Fell; BM.: Röhrenbewohner?; F.: Kaninchen, Kaninchens+FW(+EW); Z.: Ka-n-in-chen

Kanister, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kanister, Behälter; ne. canister; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. canister; E.: s. ne. canister, N., Behälter; lat. canistrum, N., Brotkorb, Fruchtkorb, Blumenkorb, (81-43 v. Chr.); gr. κάνυστρον (kánystron), N., Körbchen; vgl. gr. κάνεον (káneon), N., Korb, Schüssel; gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kanister, EWD s. u. Kanister, DW 11, 162, Duden s. u. Kanister; Son.: vgl. nschw. kanister, Sb., Kanister; nir. ceaineastar, M., Kanister; lit. kanistras, M., Kanister; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelten und seitdem verwendeten tragbaren viereckigen Behälter aus Geflecht oder Blech oder Kunststoff; BM.: Korb bzw. Rohr; F.: Kanister, Kanisters, Kanistern+FW(+EW); Z.: Kan-ist-er

Kanker (1), nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Kanker (M.) (1), Spinne; ne. spider, harvestman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Deutsche Mystiker); E.: s. mhd. kanker, sw. M., eine Art Spinne; mnd. kanker*, canker, cancer, cancher, canser, M., Krebs, Krebskrankheit, Sternzeichen des Krebses (Bedeutung örtlich beschränkt); vielleicht von einem Wort für „weben“?; vgl. ae. gangelwǣfre, gangewǣfre, gangewifre, sw. F. (n), Spinne; an. kǫngulvāfa, kǫngurvāfa, sw. F. (n), Spinne; L.: Kluge 1. A. s. u. Kanker 1, Kluge s. u. Kanker 1, EWD s. u. Kanker, DW 11, 162, EWAhd 5, 374, Duden s. u. Kanker; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Art Spinne; BM.: weben?; F.: Kanker, Kankers, Kankern+FW; Z.: Kank-er

Kanker (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Kanker (M.) (2), Krebs an Bäumen; ne. cancer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Baierische Rezepte); E.: s. mnd. kanker*, canker, cancer, cancher, canser, M., Krebs, Krebskrankheit, Sternzeichen des Krebses (Bedeutung örtlich beschränkt); mnl. canker, cankere, M., Kanker (M.) (2); ahd. kankur*, kancur*, kankar*, kanker*, st. M. (a)?, Krebs (Tier bzw. Krankheit), Krebsgeschwür, Karzinom; lat. cancer, M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kanker 2, Kluge s. u. Kanker 2, EWAhd 5, 374; Son.: vgl. ae. cancer, st. M. (a), Krebs; nndl. kanker, Sb., Krebs; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) (kankur) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Krebs vor allem an Bäumen; BM.: hart; F.: Kanker, Kankers, Kankern+FW; Z.: Kank-er

Kanne, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Kanne, Geschirr für Wein, Maßeinheit, Trinkgefäß; ne. can (N.), jug, pitcher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. kanne, st. F., sw. F., Kanne; mnd. kanne, kann, F., M., Kanne, größeres Gefäß zum Einschenken, Schankgefäß, geeichte Kanne als Schankmaß; mnl. canne, F., Kanne; ahd. kanna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kanne, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Gefäß für Flüssigkeiten; as. kanna, st. F. (ō)?, Kanne; anfrk. -; germ. *kannō-, *kannōn, sw. F. (n), Kanne?; s. lat. canna, F., Rohr, Kanne; idg. *gandʰ-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351 (522/6) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kanne, Kluge s. u. Kanne, EWD s. u. Kanne, DW 11, 164, EWAhd 5, 376, Falk/Torp 35, Duden s. u. Kanne, Bluhme s. u. Kanne; Son.: vgl. afries. *kanne, *konne, F., Kanne; ae. canne, sw. F. (n), Kanne; an. kanna (1), sw. F. (n), Kanne; got. -; nndl. kan, Sb., Kanne; frz. canne, F., Kanne?; nschw. kanna, Sb., Kanne; nnorw. kanne, M., F., Kanne; tschech. konev, konvice, F., Kanne (Lehnwort aus dem Althochdeutschen); GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (kanna) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und seitdem verwendetes für Flüssigkeiten bestimmtes Gefäß mit Henkel und Schnabel und meist auch Deckel; BM.: Rohr; F.: Kanne, Kannen+FW(+EW); Z.: Kan-n-e

$Kannengießer, Kannegießer, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Kannengießer; E.: s. Kanne, (s. n,) s. Gießer; L.: EWD s. u. Kanne; GB.: seit 1277 (kannengiezære*) belegte und aus Kanne und n sowie Gießer gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Zinngießer oder Hersteller von Kannen; F.: Kannengießer, Kannengießers, Kannengießern+FW+EW; Z.: Kan-n-e—gie-ß-er

$kannengießern, kannegießern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kannengießern, kannegießern; E.: s. Kannegießer, s. (e)n; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; GB.: seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für schwätzen; F.: kannegießern, kannegießere, kannegießer (!), kannegießerst, kannegießert, kannegießerte, kannegießertest, kannegießerten, kannegießertet, gekannegießert, ##gekannegießert, gekannegießerte, gekannegießertes, gekannegießertem, gekannegießerten, gekannegießerter##, kannegießernd, ###kannegießernd, kannegießerndes, kannegießerndem, kannegießernden, kannegießernder###, kannegießer (!) +EW; Z.: kan-n-e—gie-ß-er-n

Kännel, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Kännel, Dachrinne; ne. channel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kanal; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. kanel, kenel, st. M., Kanal, Wasserlauf, Röhre, Rinne; mnl. canele, M., Rinne; ahd. kanali*, st. M. (ja), „Kanal“, Rinne, Gosse; lat. canālis, M., F., Röhre, Rinne, Kanal, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. canna, F., Rohr, Kanne; vgl. idg. *gandʰ-?, gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351 (522/6) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kännel, DW 11, 166, EWAhd 5, 373, Duden s. u. Kännel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (kanali) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Dachrinne; BM.: Rohr; F.: Kännel, Kännels, Känneln+FW; Z.: Kän-n-el

Kannibale, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kannibale, Menschenfresser; ne. cannibal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. caníbal; E.: s. span. caníbal, M., Kannibale; von dem menschenfressenden Stamm der Kariben (Karibalen); L.: Kluge s. u. Kannibale, EWD s. u. Kannibale, DW 11, 168 (Kannibal), Duden s. u. Kannibale; Son.: vgl. nndl. kannibaal, Sb., Kannibale; frz. cannibale, M., Kannibale; nschw. kannibal, Sb., Kannibale; nnorw. kannibal, M., Kannibale; poln. kanibal, M., Kannibale; kymr. canibal, M., Kannibale; nir. canablach, M., Kannibale; lit. kanibalas, M., Kannibale; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie von dem menschenfressenden Stamm der Kariben (Karibalen) abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen andere Menschen Essenden; BM.: Stammesname; F.: Kannibale, Kannibalen+FW; Z.: Kan-n-i-bal-e

$kannibalisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kannibalisch; E.: s. Kannibal(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Kannibale, EWD s. u. Kannibale; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kannibal(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Kannibalen oder Kannibalismus betreffend oder menschenfressend; F.: kannibalisch, kannibalische, kannibalisches, kannibalischem, kannibalischen, kannibalischer(, kannibalischere, kannibalischeres, kannibalischerem, kannibalischeren, kannibalischerer, kannibalischst, kannibalischste, kannibalischstes, kannibalischstem, kannibalischsten, kannibalischster)+FW(+EW); Z.: kan-n-i-bal-isch

$Kannibalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kannibalismus; E.: s. Kannibal(e), s. ismus; L.: Kluge s. u. Kannibale, EWD s. u. Kannibale; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kannibal(e) und ismus gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Menschenfressertum; F.: Kannibalismus+FW; Z.: Kan-n-i-bal-is-m-us

Kanon, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kanon, Regel, verbindliches Verzeichnis; ne. canon; Vw.: -; Hw.: s. kanonisch; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mnl. kanon, M., Kanon; ahd. kanon*, st. M. (a?), Kanon, Regel, Rechtsvorschrift, kirchliche Rechtsvorschrift; lat. canōn, M., Regel, Norm, Richtschnur, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κανών (kanōn), N., Stange, Rohrstab; zu gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kanon, EWD s. u. Kanon, DW 11, 169, EWAhd 5, 379, Duden s. u. Kanon; Son.: vgl. ae. canon, st. M. (a), Kanon, Regel; nndl. canon, Sb., Kanon; frz. canon, M., Kanon; nschw. kanon, Sb., Kanon; nnorw. kanon, M., Kanon; poln. kanon, M., Kanon; kymr. canon, M., Kanon; nir. canóin, F., Kanon; lit. kanonas, M., Kanon; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Recht und den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete vorgegebene Richtschnur oder Regel; BM.: Rohr; F.: Kanon, Kanons+FW; Z.: Kan-on

Kanonade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kanonade, schweres Geschützfeuer; ne. cannonade (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kanone, Kanonier; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. canonnade; E.: s. frz. canonnade, F., Kanonade; it. cannonata, F., Kanonade; it. cannone, M., Kanone; vgl. it. canna, M., Rohr; lat. canna, F., Rohr, Schilf, (2. Drittel 1. Jh. v. Chr.); κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kanone, EWD s. u. Kanone, DW 11, 169, Duden s. u. Kanonade; Son.: vgl. nndl. kannade, F., Kanonade; frz. cannonade, F., Kanonade; nschw. kanonad, Sb., Kanonade; nnorw. kanonade, M., Kanonade; poln. kanonada, F., Kanonade; lit. kanonada, F., Kanonade; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und Hebräischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein Menschen seit Entwicklung schwerer Feuerwaffen mögliches heftiges Beschießen mit schweren Geschützen; BM.: Rohr; F.: Kanonade, Kanonaden+FW; Z.: Kan-on-ad-e

Kanone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kanone, Geschütz; ne. cannon; Vw.: -; Hw.: s. Kanonade, Kanonier; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. cannone; E.: s. it. cannone, M., Kanone; vgl. it. canna, M., Rohr; lat. canna, F., Rohr, Schilf, (2. Drittel 1. Jh. v. Chr.); κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kanone, EWD s. u. Kanone, DW 11, 169, Duden s. u. Kanone; Son.: vgl. nndl. kanon, Sb., Kanone; frz. canon, M., Kanone; nschw. kanon, Sb., Kanone; nnorw. kanon, M., Kanone; kymr. canon, M., Kanone; nir. canóin, F., Kanone; lit. kanonas, M., Kanone; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und Hebräischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes schweres Geschütz mit langem Rohr; BM.: Rohr; F.: Kanone, Kanonen+FW(+EW?); Z.: Kan-on-e

$Kanonenfieber, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Kanonenfieber; Hw.: s. Lampenfieber; E.: s. Kanone, s. n, s. Fieber; L.: Kluge s. u. Kanonenfieber; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Kanone und n sowie Fieber gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche unter Anspannung beispielsweise in dem Bereich von Waffenkugeln entstehende fieberartige Erregung eines Menschen; F.: Kanonenfieber, Kanonenfiebers+FW(+EW); Z.: Kan-on-en—fieb-er

$Kanonenfutter, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kanonenfutter; E.: s. Kanone, s. n, s. Futter; L.: EWD s. u. Kanone; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kanone und n sowie Futter eher übertragen gebildete für schlecht ausgebildete und deshalb durch Kanonen leicht und zahlreich getötete Soldaten; F.: Kanonenfutter, Kanonenfutters+FW+EW; Z.: Kan-on-en—fut-t-er

Kanonier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kanonier, Artillerist, Büchsenmeister; ne. cannoneer; Vw.: -; Hw.: s. Kanone, Kanoade; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. canonnier; E.: s. frz. canonnier, M., Kanonier; vgl. frz. canon, M., Kanone; it. cannone, M., Kanone; vgl. it. canna, M., Rohr; lat. canna, F., Rohr, Schilf, (2. Drittel 1. Jh. v. Chr.); κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kanone, EWD s. u. Kanone, DW 11, 171, Duden s. u. Kanonier; Son.: vgl. nschw. kanoniär, kanonjär, M., Kanonier; nnorw. kanonér, M., Kanonier; poln. kanonier, M., Kanonier; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen und Griechischen sowie Hebräischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Geschützen durch Menschen möglichen ein Geschütz bedienenden Soldaten; BM.: Rohr; F.: Kanonier, Kanoniers, Kanonieres, Kanoniere, Kanonieren+FW(+EW); Z.: Kan-on-ier

kanonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kanonisch, gesetzmäßig; ne. canonic, canonical; Vw.: -; Hw.: s. Kanon-; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. canonicus; E.: s. lat. canonicus (1), Adj., kanonisch, regelmäßig, regelrecht, festgesetzt, feststehend, gesetzmäßig, korrekt, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κανονικός (kanonikós), Adj., regelmäßig; vgl. gr. κανών (kanṓn), N., Stange, Rohstab; zu gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kanon, EWD s. u. Kanon, Duden s. u. kanonisch; Son.: vgl. nndl. canoniek, Adj., kanonisch; frz. canonique, Adj., kanonisch; nschw. kanonisk, Adj., kanonisch; nnorw. kanonisk, Adj., kanonisch; poln. kanoniczny, Adj., kanonisch; nir. canónta, Adj., kanonisch; lit. kanoninis, Adj., kanonisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für eine Richtschnur betreffend; BM.: Rohr; F.: kanonisch, kanonische, kanonisches, kanonischem, kanonischen, kanonischer(, kanonischere, kanonischeres, kanonischerem, kanonischeren, kanonischerer, kanonischst, kanonischste, kanonischstes, kanonischstem, kanonischsten, kanonischster)+FW(+EW); Z.: kan-on-isch

$kanonisieren, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. kanonisieren; E.: s. Kanon, s. is. s. ieren; L.: EWD s. u. Kanon; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Kanon und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zu einer Regel erheben oder heiligsprechen; F.: kanonisieren, kanonisiere, kanonisierst, kanonisiert, kanonisierest, kanonisieret, kanonisierte, kanonisiertest, kanonisierten, kanonisiertet, ##kanonisiert, kanonisierte, kanonisiertes, kanonisiertem, kanonisierten, kanonisierter##, kanonisierend, ###kanonisierend, kanonisierende, kanonisierendes, kanonisierendem, kanonisierenden, kanonisierender###, kanonisier(!)+FW(+EW); Z.: kan-on-is-ier-en

Kanossa-Gang, Canossa-Gang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kanossa-Gang, Gang nach Canossa; ne. road to Canossa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Vorderglied (Bestimmungswort) von dem ON Canossa; weitere Herkunft unklar; Hinterglied (Grundwort) s. nhd. Gang (1); L.: Kluge s. u. Kanossa-Gang, Duden s. u. Canossagang; Son.: vgl. nnorw. Kanossagang, M., Kanossa-Gang; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine lagebedingt erforderliche Selbsterniedrigung oder Demütigung; BM.: nach dem von Kaiser Heinrich IV. von dem 25. bis zu dem 28. Januar 1077 geleisteten Bußgang zu Papst Gregor VII. der zu diesem Zeitpunkt auf der Burg Canossa in Oberitalien war; F.: Kanossa-Gang, Kanossa-Gangs, Kanossa-Gänge, Kanossa-Gängen, Kanossagang, Kanossagangs, Kanossagänge, Kanossagängen, Canossagang, Canossagangs, Canossagänge, Canossagängen+FW+EW; Z.: Kanoss-a—ga-ng

Känozoikum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Känozoikum, ein Erdzeitalter; ne. Cenozoic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. καινός (kainóss), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); gr. ζῳικός (zōiikós), Adj., tierisch, Lebewesen betreffend; gr. ζωός (zōós), ζῳός (zōios), Adj., lebendig; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Känozoikum; Son.: vgl. nndl. cenozoïkum, Sb., Känozoikum; frz. cenozoïque, M., Känozoikum; nschw. kenozoikum, Sb., Känozoikum; nnorw. kenozoikum, Sb., Känozoikum; kymr. cainosoig, M., Känozoikum; nir. caenasóch, M., Känozoikum; poln. kenozoik, M., Känozoikum; lit. kainozojus, M., Känozoikum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das vor 60 Millionen Jahren beginnende jüngste Zeitalter der Erdgeschichte; BM.: anfangen, leben; F.: Känozoikum, Känozoikums+FW; Z.: Kän-o—zo-ik-um

Kantate, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kantate, ein Gesangsstück; ne. Cantata; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. it. cantata; E.: s. mnd. cantāte, kantāte*, N., Jubelgesang; it. cantata, F., Kantate; vgl. it. cantare, V., singen; lat. cantāre, V., singen, hell tönen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Kantate, EWD s. u. Kantate, DW 2, 604 (Cantate), Duden s. u. Kantate; Son.: s. mnd. cantāte, kantāte, N., Jubelgesang; vgl. nndl. cantate, Sb., Kantate; frz. cantate, F., Kantate; nschw. kantat, Sb., Kantate; nnorw. kantate, M., Kantate; poln. kantata, F., Kantate; kymr. cantata, F., Kantate; nir. cantáid, F., Kantate; lit. kantata, F., Kantate; GB.: seit der früheren Neuzeit (17, Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gesangsstück für Einzelstimmen und Chor das von einem Orchester begleitet wird; BM.: singen; F.: Kantate, Kantaten+FW(+EW); Z.: Kan-t-at-e

Kante (1), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kante, Ecke, Spitze, Rand; ne. edge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kantel, Kanten, Kanton, kentern, Waterkant; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. kant (1), M., N., Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste; mndl. cant, cante, M., F., Kante, Ecke; afrz. cant, M., Ecke; lat. canthus, cantus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, (34-62 n. Chr.); vgl. gall. *cantos, M., eiserner Reifen, Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526 (802/34) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., slaw.); idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge 1. A. s. u. Kante, Kluge s. u. Kante, EWD s. u. Kante, DW 11, 17, EWAhd 5, 381, Duden s. u. Kante, Bluhme s. u. Kante; Son.: s. ahd. kant (1), st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, „Kante“, Rand?, Blattrand?, Stück?; nndl. kat, Sb., Ecke, Kante, Rand; nschw. kant, Sb., Kante; nnorw. kant, M., Kante; lit. kantas, M., Bügelfalte; gr. κανθός (kanthós), M., Augenwinkel, Auge, eiserner Radreifen, Radfelge; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) mnd. belegte und aus dem Mittelniederländischen und dem Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch zwei aneinanderstoßende Ebenen oder Flächen gebildete Linie oder Ecke oder Spitze oder einen Rand; BM.: biegen; F.: Kante, Kanten+FW+EW; Z.: Kan-t-e

Kantel, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Kantel, Lineal oder Holzstück von quadratischem oder rechteckigem Querschnitt; ne. wooden block with square or rectangula cross section; Vw.: -; Hw.: s. Kante, Kanten; Q.: 1833; E.: s. Kante; L.: Kluge s. u. Kantel, DW 11, 174, Duden s. u. Kantel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit Kante und Kanten verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes hochwertiges Holzstück mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt; BM.: biegen; F.: Kantel, Kanteln(+FW)+EW; Z.: Kan-t-el

$kanten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kanten; Q.: um 1700; E.: s. Kant(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Kante; GB.: seit um 1700 belegte und aus Kant(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes auf die Kante stellen oder setzen; F.: kanten, kante, kantest, kantet, kantete, kantetest, kanteten, kantetet, gekantet, ##gekantet, gekantete, gekantetes, gekantetem, gekanteten, gekanteter##, kantend, ###kantend, kantende, kantendes, kantendem, kantenden, kantender###, kant+EW; Z.: kan-t-en

Kanten, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Kanten, Brotendstück; ne. crust (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kante, Kantel; Q.: 12. Jh.; E.: Verselbständigung von nhd. Kante (s. d.); L.: Kluge s. u. Kant(en), EWD s. u. Kanten, Duden s. u. Kanten; Son.: vgl. nndl. kant, Sb., Kanten; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und von Kante verselbständigte Bezeichnung für den Anschnitt oder das Endstück eines Brotlaibs; BM.: biegen; F.: Kanten, Kantens+EW; Z.: Kan-t-en

Kanter (1), nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Kanter (M.) (1), Kellerlager; ne. storeroom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. frz. chantier; E.: s. frz. chantier, M., Stapellager, Kellerlager; wohl von lat. canthērius, M., Wallach, Hengst, Pferd, Klepper, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kanter, DW 11, 175, Duden s. u. Kanter; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und aus dem Französischen und wohl aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte und inzwischen veraltete Bezeichnung für ein Kellerlager; BM.: Pferd?; F.: Kanter, Kanters, Kantern+FW(+EW); Z.: Kanter

Kanter (2), nhd., M., (?): nhd. Kanter (M.) (2), leichter Galopp; ne. canter; Vw.: s. -sieg; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. ne. canter; E.: s. ne. canter, N., kurzer leichter Galopp; gekürzt aus Canterbury gallop; vom ON Canterbury; s. mlat. Cantuāria, F.=ON, Canterbury; vgl. lat. Cantia, F.=ON, Kent; wohl kelt. Herkunft, vgl. gall. *cantos, M., eiserner Reifen (M.), Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526 (802/34) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., slaw.); idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Kantersieg, Duden s. u. Kanter; GB.: seit (?) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Mittellateinischen sowie Keltischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kurzen und leichten Galopp; BM.: ON Canterbury; F.: Kanter, Kanters, Kantern+FW(+EW); Z.: Kan-t-er

Kantersieg, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kantersieg, müheloser und hoher Sieg; ne. blowout, runaway victory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. Kanter (2), Sieg; L.: Kluge s. u. Kantersieg, Duden s. u. Kantersieg; Son.: vgl. frz. canter, M., Kantersieg; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Kanter und Sieg gebildete Bezeichnung für einen mühelosen und hohen Sieg; BM.: ON Canterbury; F.: Kantersieg, Kantersieges, Kantersiegs, Kantersiege, Kantersiegen+FW+EW; Z.: Kan-t-er—sieg

Kanthaken, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Kanthaken, Holzstange mit einem Haken; ne. cant hook (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Kante, Haken; L.: Kluge s. u. Kanthaken, EWD s. u. Kante, DW 11, 175, Duden s. u. Kanthaken; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Kant(e) und Haken gebildete Bezeichnung für eine Holzstange mit eisernem Haken zu dem Kanten und Fortbewegen von Lasten; BM.: biegen, spitz sein (V.); F.: Kanthaken, Kanthakens+EW; Z.: Kan-t—hak-en

$kantig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kantig; E.: s. Kant(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Kante, EWD s. u. Kante; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kant(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches eine Kante habend; F.: kantig, kantige, kantiges, kantigem, kantigen, kantiger+EW; Z.: kan-t-ig

Kantine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kantine, Mensa, Betriebsrestaurant; ne. canteen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. cantine; E.: s. frz. cantine, F., Kantine; it. cantina, F., Flaschenkeller; weitere Herkunft nicht geklärt; L.: Kluge s. u. Kantine, EWD s. u. Kantine, DW 11, 176, Duden s. u. Kantine; Son.: vgl. nndl. kantine, Sb., Kantine; nschw. kantin, Sb., Kantine; nnorw. kantine, M., F., Kantine; poln. kantyna, F., Kantine; kymr. cantîn, M., Kantine; nir. ceantín, M., Kantine; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft nicht geklärte Bezeichnung für eine restaurantähnliche Einrichtung in Betrieben; BM.: Flaschenkeller; F.: Kantine, Kantinen+FW; Z.: Kantin-e

Kanton, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kanton, Bundesland, Aushebungsgebiet; ne. canton; Vw.: -; Hw.: s. kantonal; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. canton; E.: s. frz. canton, F., Ecke, Landstrich, Bezirk; it. cantone, M., Bezirk; vgl. it. canto, M., Ecke; lat. canthus, cantus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, (34-62 n. Chr.); vgl. gall. *cantos, M., eiserner Reifen, Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526 (802/34) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., slaw.); idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Kanton, EWD s. u. Kanton, Duden s. u. Kanton; Son.: vgl. nndl. kanton, Sb., Kanton; nschw. kanton, Sb., Kanton; nnorw. kanton, M., Kanton; poln. kanton, M., Kanton; kymr. canton, M., Kanton; nir. cantún, M., Kanton; lit. kantonas, M., Kanton; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen größeren Verwaltungsbezirk in der Schweiz (Bundesland) und in Frankreich (Wahlkreis); BM.: Ecke?; F.: Kanton, Kantons, Kantones, Kantone, Kantonen+FW(+EW); Z.: Kan-t-on

kantonal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kantonal, den Kanton betreffend, zum Kanton gehörig; ne. cantonal; Vw.: -; Hw.: s. Kanton; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. cantonal; E.: s. frz. cantonal, Adj., kantonal, den Kanton betreffend, zum Kanton gehörig; frz. canton, F., Ecke, Landstrich, Bezirk; it. cantone, M., Bezirk; vgl. it. canto, M., Ecke; lat. canthus, cantus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, (34-62 n. Chr.); vgl. gall. *cantos, M., eiserner Reifen, Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526 (802/34) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., slaw.); idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Kanton, EWD s. u. Kanton, Duden s. u. kantonal; Son.: vgl. kymr. cantonol, Adj., kantonal; nir. cantúnach, Adj., kantonal; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie aus Kanton und al (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Kanton betreffend; BM.: Ecke?; F.: kantonal, kantonale, kantonales, kantonalem, kantonalen, kantonaler+FW(+EW); Z.: kan-t-on-al

$Kantonist, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Kantonist; E.: s. Kanton, s. ist; L.: Kluge s. u. Kanton, EWD s. u. Kanton; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Kanton und ist gebildete Bezeichnung für einen Angehörigen eines Aushebungsbezirks; F.: Kantonist, Kantonisten+FW; Z.: Kan-t-on-ist

Kantor, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Kantor, Kirchenmusiker; ne. cantor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. canter, kanter*, M., Kantor, Organist, Vorsänger; lat. cantor, M., Tonkünstler, Sänger, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Kantor, EWD s. u. Kantor, DW 2, 604 (Cantor), Duden s. u. Kantor; Son.: vgl. nndl. cantor, Sb., Kantor; frz. chantre, M., Kantor; nschw. kantor, Sb., Kantor; nnorw. kantor, M., Kantor; GB.: seit dem Spätmittelalter (1340) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Organisten und Leiter (M.) eines Kirchenchors; BM.: singen; F.: Kantor, Kantors, Kantoren+FW; Z.: Kan-t-or

$Kantschu, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Kantschu; E.: s. böhm. kančuch, poln. kanczug; L.: Kluge 1. A. s. u. Kantschu, DW 11, 176; GB.: aus dem Slawischen (böhm. kančuch, poln. kanczug) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine aus Leder geflochtene Riemenpeitsche; F.: Kantschu, Kantschus+FW(+EW); Z.: Kantschu

Kanu, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kanu, Paddelboot; ne. canoe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. canoe; E.: s. ne. canoe, N., Kanu; span. canoa, F., Einbaum; aus einem Dialekt der Karibik; L.: Kluge s. u. Kanu, EWD s. u. Kanu, Duden s. u. Kanu; Son.: vgl. nndl. kano, Sb., Kanu; frz. canoë, M., Kanu; nschw. kanot, Sb., Kanu; nnorw. kano, M., Kanu; poln. kanu, M., Kanu; kymr. canŵ, M., Kanu; lit. kanoja, F., Kanu; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Spanischen sowie mittelbar einem Dialekt der Karibik aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Booten durch Menschen mögliches leichtes Boot der Indianer mit gerundeten und hochgezogenen Steven das mit einem Stechpaddel vorwärtsbewegt wird; BM.: Einbaum?; F.: Kanu, Kanus+FW(+EW); Z.: Kanu

Kanüle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kanüle, Hohlnadel; ne. cannula; Vw.: -; Hw.: s. Kandel; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. canule; E.: s. frz. canule, F., kleines Rohr; lat. cannula (1), F., „Schilflein“, kleines niedriges Schilf, kleines Rohr, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. canna, F., Rohr, Schilf, Rohrpfeife, Schreibrohr, Schreibfeder, Röhricht, (2. Drittel 1. Jh. v. Chr.); gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge s. u. Kanüle, EWD s. u. Kanüle, Duden s. u. Kanüle; Son.: vgl. nndl. canule, Sb., Kanüle; nschw. kanyl, Sb., Kanüle; nnorw. kanyle, M., Kanüle; kymr. canwla, M., Kanüle; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie Hebräischen verbindbare Bezeichnung für eine Hohlnadel an einer Injektionsspritze; BM.: Rohr; F.: Kanüle, Kanülen+FW(+EW); Z.: Kan-ül-e

$Kanute, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kanute; E.: s. Kanu, s. te; L.: Kluge s. u. Kanu, EWD s. u. Kanu; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kanu und te (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Kanusportler oder Kanufahrer; F.: Kanute, Kanuten+FW(+EW); Z.: Kanu-te

Kanzel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kanzel, Predigtstuhl; ne. cancel (N.), pulpit; Vw.: -; Hw.: s. Kanzlei, Kanzler; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kanzel, st. F., st. M., Kanzel; mnd. kansel, cantzel, cancel, st. F., Kanzel, Predigtstand, Predigtstuhl; ahd. kanzella*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gitter, Brüstung, Geländer, Kanzel; lat. cancellī, M. Pl., Gitter, Einzäunung, Schranken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cancer, M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür; vgl. idg. kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kanzel, Kluge s. u. Kanzel, EWD s. u. Kanzel, DW 11, 177, EWAhd 5, 385, Duden s. u. Kanzel, Bluhme s. u. Kanzel; Son.: vgl. nndl. kansel, Sb., Kanzel; ndän. kancelli, Sb., Kanzel; kymr. cangell, F., Altarraum, hoher Chor; GB.: seit dem Frühmittelalter (kanzella) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine auf einer Säule ruhende oder erhöht an einem Pfeiler angebrachte und von einer Brüstung umgebene kleine Plattform in dem vorderen Teil einer Kirche von der aus der Geistliche predigt; BM.: Gitter; F.: Kanzel, Kanzeln+FW(+EW); Z.: Kan-z-el

$kanzeln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. kanzeln; Vw.: s. ab-; E.: s. Kanzel, s. (e)n; L.: DW 11, 178; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus Kanzel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Kanzeln durch Menschen mögliches die Kanzel oder Kanzlei nutzen oder auf der Kanzel sprechen oder schreiben; F.: kanzeln, kanzel (!), kanzle, kanzele, kanzelst, kanzelt, kanzelte, kanzeltest, kanzelten, kanzeltet, gekanzelt, ##gekanzelt, gekanzelte, gekanzeltes, gekanzeltem, gekanzelten, gekanzelter##, kanzelnd, ###kanzelnd, kanzelnde, kanzelndes, kanzelndem, kanzelnden, kanzelnder###+FW(+EW); Z.: kan-z-el-n

Kanzlei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kanzlei, Schreibstube, Büro eines Notars, Büro einer Behörde; ne. chancery, chambers; Vw.: -; Hw.: s. Kanzel, Kanzler; Q.: 14. Jh. (Hadamars von Laber Jagd und andere Schriftsteller seiner Zeit); E.: mhd. kanzelīe, F., Kanzlei; mnd. kanselīe, cantzelīe, cansellie, F., Kanzlei, Schreibstube; vgl. lat. cancellus, M., Gitter, Einzäunung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cancer, M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kanzlei, EWD s. u. Kanzel, DW 11, 178, Duden s. u. Kanzlei; Son.: vgl. nndl. kanselarij, Sb., Kanzlei; frz. chancellerie, F., Kanzlei; nschw. kansli, Sb., Kanzlei; nisl. kansellí, F.?, Kanzlei; poln. kancelaria, F., Kanzlei; kymr. siawnsri, M., Kanzlei; GB.: seit dem Spätmittelalter (kanzelīe) (1322) belegte und aus Kanz(e)l und ei gebildete Bezeichnung für eine Schreibstube oder Behörde eines Regenten oder einer Stadt für die Ausfertigung von Urkunden und die Durchführung des Schriftverkehrs und davon abgeleitet Bezeichnung für das Büro eines Anwalts oder Notars oder Gerichts oder einer Behörde; BM.: Gitter; F.: Kanzlei, Kanzleien+FW(+EW); Z.: Kan-z-l-ei

$Kanzleisprache, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Kanzleisprache; E.: s. Kanzlei, s. Sprache; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kanzlei und Sprache gebildete Bezeichnung für die oder eine in der oder einer Kanzlei seit der 1. Hälfte 13. Jh. verwendete besondere Sprache in Gegensatz zu einer Allgemeinsprache; L.: EWD s. u. Kanzel; F.: Kanzleisprache, Kanzleisprachen+FW+EW; Z.: Kan-z-l-ei—s-pra-ch-e

$Kanzleistil, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Kanzleistil; E.: s. Kanzlei, s. Stil; L.: EWD s. u. Kanzel; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Kanzlei und Stil gebildete Bezeichnung für den oder einen in der oder einer Kanzlei seit deser Zeit verwendeten besonderen Sprachstil; F.: Kanzleistil, Kanzleistils, Kanzleistiles, Kanzleistile, Kanzleistilen+FW(+EW); Z.: Kan-z-l-ei—sti-l

Kanzler, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Kanzler, Bundeskanzler, Reichskanzler; ne. chancellor; Vw.: -; Hw.: s. Kanzel, Kanzlei; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. kanzelære, kenzelære, kanzeler, kenzeler, st. M., Kanzler, Vorsteher einer Kanzlei, Inhaber des Kanzleramts, Kanzleichef, Gerichtsschreiber; mnd. kanselære*, kanselēre, kanselēr, kanzlēr, kantzlēre, kansellēre, M., Kanzler, Leiter (M.) der fürstlichen Kanzlei, Leiter (M.) der Reichskanzlei; mnl. cancellier, cancelier, cancelaer, M., Kanzler; ahd. kanzellāri*, kanzilāri*, st. M. (ja)?, „Kanzler“, Notar, Schreiber; lat. cancellārius (1), M., Türsteher, Vorsteher einer Behörde, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cancellus, M., Gitter, Einzäunung; vgl. lat. cancer, M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kanzler, EWD s. u. Kanzler, DW 11, 181, EWAhd 5, 385, Duden s. u. Kanzler; Son.: vgl. ae. canceler, st. M. (ja), Kanzler; an. kanceler, M., Kanzler nndl. kanselier, Sb., Kanzler; frz. chancelier, M., Kanzler; nschw. kansler, M., Kanzler; nnorw. kansler, M., Kanzler; kymr. canghellor, M., Kanzler; nir. seanseailéir, M., Kanzler; lit. kancleris, M., Kanzler; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen leitenden Amtsträger einer Schreibstube oder einer Verwaltung; BM.: Gitter; F.: Kanzler, Kanzlers, Kanzlern+FW; Z.: Kan-z-l-er

Kap, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Kap, Vorgebirge; ne. cape; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. mnl. kaap; E.: s. mnd. kap (2), kaap, N., Kap, Landspitze; mnl. kaap, Sb., Kap; frz. cap, M., Kap; vgl. lat. caput, Sb., Haupt, Kopf, (um 450 v. Chr.); idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kap, EWD s. u. Kap, DW 11, 182, Duden s. u. Kap, Bluhme s. u. Kap; Son.: vgl. nndl. kaap, Sb., Kap; nschw. kap, Sb., Kap; nnorw. kapp, N., Kap (z. B. in Kap Verde); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) mnd. belegte und aus dem Mittelniederländischen und dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen vorspringenden Teil einer Felsküste; BM.: Kopf; F.: Kap, Kaps+FW; Z.: Kap

Kapaun, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kapaun, kastrierter Hahn; ne. capon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kappūn, st. M., Kapaun; mhd. kappe (1), sw. M., Kapaun; mnd. kappūn, kapūn, kappōn, kopūn, M., Kapaun, verschnittener Hahn; mnl. capoen, capun, capoen, capoen, M., Kapaun; ahd. kappūn, st. M. (a)?, sw. M. (n)?, Kapaun; ahd. kappo, sw. M. (n), Kapaun; anfrk. PN Albertus Capun; germ. *kappo, M., Kapaun; lat. cāpo, M., Kapaun, Kapphahn, (vor 66 n. Chr.); vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kapaun, Kluge s. u. Kapaun, EWD s. u. Kapaun, DW 11, 182, EWAhd 5, 396, 397, Duden s. u. Kapaun; Son.: vgl. nndl. kapoen, Sb., Kapaun; frz. chapon, M., Kapaun; nschw. kapun, Sb., Kapaun; nnorw. kapun, M.., Kapaun; poln. kapłon, M., Kapaun; kymr. kapwn, M., Kapaun; nir. cábún, M., Kapaun; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (kappūn) belegte und für das Germanische (*kappo) erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten gemästeten und kastrierten Hahn (Kapphahn); BM.: schneiden?; F.: Kapaun, Kapauns, Kapaunes, Kapaune, Kapaunen+FW(+EW); Z.: Kap-aun

Kapazität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kapazität, Fassungsfähigkeit, Fassungsvermögen; ne. capacity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. capācitās; E.: s. lat. capācitās, F., Fassungsfähigkeit, Geräumigkeit, Raum, Umfang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kapazität, EWD s. u. Kapazität, Duden s. u. Kapazität; Son.: vgl. nndl. capacity, Sb., Kapazität; frz. capacité, F., Kapazität; nschw. kapacitet, Sb., Kapazität; nnorw. kapasitet, M., Kapazität; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches Fassungsvermögen; BM.: fassen; F.: Kapazität, Kapazitäten+FW(+EW); Z.: Kap-az-it-ät

$Kapee, nhd., Sb., (17. Jh.?): nhd. Kapee; E.: s. lat. cape(re), s. e; L.: Kluge s. u. kapieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. aus lat. cape(re) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Begreifen oder Verstehen; F.: Kapee+FW(+EW); Z.: Kap-ee

Kapelle (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kapelle (F.) (1), kleines Gotteshaus; ne. chapel; Vw.: -; Hw.: s. Kapelle (2), Kaplan; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kappelle, kappel, kapelle, sw. F., st. F., Kapelle (F.) (1), Reliquienschrein; mnd. kappelle (1), kapelle, F., Kapelle (F.) (1), Seitenkapelle einer Kirche, kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals, Torkapelle, Burgkapelle, Hofkapelle; mnl. cappelle, capelle, F., Kapelle; ahd. kapella, kappella, st. F. (ō), sw. F. (n), Kapelle, Gotteshaus, kleines Gotteshaus, einem Märtyrer geweihtes Gotteshaus, Grabkapelle; as. *kapella?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kapelle (F.) (1); anfrk. ...capella, Suff. in Ortsnamen; lat. capella, F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cappa, F., Kopfbedeckung; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kapelle 1, Kluge s. u. Kapelle, EWD s. u. Kapelle 1, DW 2, 605, DW 11, 183, EWAhd 5, 393, Duden s. u. Kapelle; Son.: vgl. afries. kapelle, F., Kapelle (F.) (1); an. kapella, F., Kapelle (mnd. Lw.); nndl. kapel, Sb., Kapelle (F.) (1); frz. chapelle, F., Kapelle (F.) (1); nschw. kapell, Sb., Kapelle (F.) (1); nnorw. kapell, N., Kapelle (F.) (1); poln. kaplica, F., Kapelle (F.) (1); kymr. capel, M., Kapelle (F.) (1); nir. séipéal, M., Kapelle (F.) (1); lit. koplyčia, F., Kapelle (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (kapella) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. cappa verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein kleineres einfaches und meist nur für eine Andacht und nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmtes Gotteshaus; BM.: Kopfbedeckung?; F.: Kapelle, Kapellen+FW(+EW); Z.: Kap-el-l-e

Kapelle (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kapelle (F.) (2), Orchester; ne. chapel; Vw.: -; Hw.: s. Kapelle (1); Q.: 16. Jh.; E.: von Kapelle (1), vom Musikerchor einer Schlosskapelle; L.: EWD s. u. Kapelle 2, Duden s. u. Kapelle; Son.: vgl. nndl. kapel, Sb., Kapelle (F.) (2); frz. chapelle, F., Kapelle (F.) (2); nschw. kapell, Sb., Kapelle (F.) (2); nnorw. kapell, N., Kapelle (F.) (2); poln. kapela, F., Kapelle (F.) (2); kymr. capel, M., Kapelle (F.) (2); nir. séipéal, M., Kapelle (F.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und von Kapelle (Gotteshaus) abgeleitete Bezeichnung für ein kleineres Orchester das besonders Unterhaltungsmusik spielt; BM.: Kopfbedeckung?; F.: Kapelle, Kapellen+FW(+EW); Z.: Kap-el-l-e

$Kapelle (3), nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Schmelzschale; E.: aus mlat. capella, frz. chapelle, F., Deckel der Destillierblase und mlat. cupella, frz. coupelle, F., Probiertiegel gebildete und umgebildete Bezeichnung für Schmelzschale; L.: Kluge 1. A. s. u. Kapelle 2; F.: Kapelle, Kapellen+EW; Z.: Kap-el-l-e

$Kapellmeister, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kapellmeister; Q.: 1523 (Luther); E.: s. Kapell(e), s. Meister; L.: EWD s. u. Kapelle 2; GB.: seit 1523 belegte und aus Kapell(e) und Meister gebildete Bezeichnung für den Leiter einer Musikkapelle; F.: Kapellmeister, Kapellmeisters, Kapellmeistern+FW(+EW); Z.: Kap-el-l—mei-st-er

Kaper, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Kaper, Kapernstaude; ne. caper; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. capparis; E.: s. fnhd. gappern, Sb., Kapern; mnd. kapper* (1), F., Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine Gewürzpflanze; lat. capparis, F., Kapernstaude, Kaper, (Ende 4. Jh. n. Chr.); gr. κάππαρις (kápparis), F., Kapernstaude, Kaper; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk, 1, 782; L.: Kluge 1. A. s. u. Kaper, Kluge s. u. Kaper, EWD s. u. Kaper, DW 11, 183, Duden s. u. Kaper, Bluhme s. u. Kaper; Son.: vgl. nndl. kapper, Sb., Kaper; frz. câpre, M., Kaper; nschw. kapris, Sb., Kaper; nnorw. kapers, M., Kaper; poln. kapar, M., Kaper; kymr. capryn, M., Kaper; nir. capras, M., Kaper; lit. kapariai, M. Pl., Kapern; GB.: vielleicht seit Anfang 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für die Blütenknospe des Kapernstrauchs oder die Kapernstaude oder die Kaper; BM.: ?; F.: Kaper, Kapern+FW(+EW); Z.: Kap-er

$Kaper (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kaper; E.: s. kaper(n); L.: EWD s. u. kapern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kaper(n) gebildete und jenseits des Niederländischen in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für Freibeuterschiff; F.: Kaper, Kapers, Kapern+EW; Z.: Kaper

kapern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kapern, sich eines Schiffes bemächtigen; ne. seize (V.), capture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. nhd. Kaper, M., Freibeuterschiff; aus dem Niederländischen; Herkunft ungeklärt, s. (e)n; L.: Kluge s. u. kapern, EWD s. u. kapern, DW 11, 184, Duden s. u. kapern, Bluhme s. u. kapern; Son.: vgl. nndl. kapen, V., kapern; nschw. kapa, V., kapern; nnorw. kapre, V., kapern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kaper und (e)n gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Schiff gewaltsam in Besitz nehmen; BM.: Zusammenhang mit „kaufen“?; F.: kapern, kapere, kaper (!), kaperst, kapert, kaperte, kapertest, kaperten, kapertet, gekapert, ##gekapert, gekapertes, gekapertem, gekaperten, gekaperter##, kapernd, ###kapernd, kapernde, kaperndes, kaperndem, kapernden, kapernder###, kaper (1)+EW?; Z.: kaper-n

$Kaperschiff, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kaperschiff, Freibeuterschiff; E.: s. kaper(n), s. Schiff; L.: EWD s. u. kapern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kaper(n) und Schiff gebildete Bezeichnung für ein Freibeuterschiff; F.: Kaperschiff, Kaperschiffes, Kaperschiffs, Kaperschiffe, Kaperschiffen+EW; Z.: Kaper—schi-f-f

Käpfer, Kämpfer, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Käpfer, Kämpfer, Balkenkopf; ne. beam end (N.); Vw.: -; Hw.: s. Köper; E.: fnhd. kepfer, M., Strebebalken; mnd. kepere, Sb., Strebebalken; mnl. keber, M., Strebebalken; vgl. frz. chevron, M., Stützbalken; lat. caper (1), M., Ziegenbock, Bock, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Käpfer, DW 11, 186, Duden s. u. Kämpfer; Son.: vgl. nndl. kamper, Sb., Käpfer; GB.: seit 1291 (kepfære) belegte und vielleicht aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Balkenkopf bzw. die oberste meist vorspringende Platte einer Säule bzw. in einen Fensterrahmen fest eingebautes waagerechtes Verbindungsstück das die oberen und die unteren Flügel des Fensters voneinander trennt; BM.: Bock; F.: Käpfer, Käpfers, Käpfern, Kämpfer, Kämpfers, Kämpfern+FW; Z.: Käpf-er

kapieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. kapieren, verstehen; ne. understand, figure (V.); Vw.: -; Hw.: s. capito; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. capere; E.: s. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen, (um 450 v. Chr.); s. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kapieren, EWD s. u. kapieren, Duden s. u. kapieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verstehen oder begreifen oder erfassen; BM.: fassen; F.: kapieren, kapiere, kapierst, kapiert, kapierest, kapieret, kapierte, kapiertest, kapierten, kapiertet, ##kapiert, kapierte, kapiertes, kapiertem, kapierten, kapierter##, kapierend, ###kapierend, kapierende, kapierendes, kapierendem, kapierenden, kapierender###, kapier (!)+FW(+EW); Z.: kap-ier-en

Kapillare, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kapillare, Haargefäß; ne. capillary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. capillāris, Adj., zum Haar (N.) gehörig, Haar..., (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. capillus, M., Haupthaar, Barthaar, Tierhaar, Körperhaar, Haar; weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 1, 158; L.: EWD s. u. kapillar, Duden s. u. Kapillare; Son.: vgl. nndl. capillair, Sb., Kapillare; frz. capillaires, M. Pl., Kapillare; nschw. kapillär, Sb., Kapillare; nnorw. kapillar, N., Kapillare; poln. kapilara, Sb., Kapilare; kymr. capilari, M., Kapillare; lit. kapiliaras, M., Kapillare; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und in der Medizin verwendete Bezeichnung für die feinsten Verzweigungen der Blutgefäße und Lymphgefäße bzw. Haargefäße; BM.: Haar; F.: Kapillare, Kapillaren+FW; Z.: Kapill-ar-e

kapital, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kapital, außerordentlich groß; ne. capital (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kapital, kapitalisieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. capitālis; E.: s. lat. capitālis (1), Adj., Haupt betreffend, Kopf betreffend, Kopf..., Leben betreffend, tödlich, todbringend, Tod..., Todes..., verderblich, Leib..., hauptsächlich, wesentlich, Haupt..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. caput, Sb., Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapital, EWD s. u. Kapital, Duden s. u. kapital; Son.: vgl. nir. caipitiúil, Adj., kapital; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für außerordentlich groß oder ungewöhnlich oder wesentlich; BM.: Kopf; F.: kapital, kapitale, kapitales, kapitalem, kapitalen, kapitaler(, kapitalere, kapitaleres, kapitalerem, kapitaleren, kapitalerer, kapitalst, kapitalste, kapitalstes, kapitalstem, kapitalsten, kapitalster)+FW(+EW); Z.: kapit-al

Kapital, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kapital, Vermögen, Geldsumme; ne. capital (N.); Vw.: -; Hw.: s. kapital, kapitalisieren; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. mnd. kapitāl, N.?, Kapital, Vermögen; s. it. capitale, M., Kapital; lat. capitālis, Adj., Haupt..., Kopf bzw. Leben betreffend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. caput, Sb., Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapital, EWD s. u. Kapital, Duden s. u. Kapital; Son.: vgl. nndl. kapitaal, Sb., Kapital; frz. capital, M., Kapital; nschw. kapital, Sb., Kapital; nnorw. kapital, M., Kapital; poln. kapitał, M., Kapital; kymr. cabidwl, M., Kapital; nir. caipiteal, M., Kapital; lit. kapitalas, M., Kapital; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für alle von Menschen zu einer Gütererzeugung verwendeten Geldwerte und Sachwerte oder für ein Vermögen eines Unternehmers; BM.: Kopf; F.: Kapital, Kapitals, Kapitale, Kapitalien+FW; Z.: Kapit-al

kapitalisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kapitalisieren, zu Geld machen; ne. capitalize; Vw.: -; Hw.: s. Kapital, kapital; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. capitaliser; E.: s. frz. capitaliser, V., kapialisieren; vgl. frz. capital, M., Kapital; vgl. lat. capitālis, Adj., Haupt..., Kopf bzw. Leben betreffend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. caput, Sb., Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapital, EWD s. u. Kapital, Duden s. u. kapitalisieren; Son.: vgl. nndl. kapitaliseren, V., kapitalisieren; nschw. kapitalisera, V., kapitalisieren; nnorw. kapitalisere, V., kapitalisieren; poln. kapitalizować, V., kapitalisieren; nir. caipitlím, V., kapitalisieren; lit. kapitalizuoti, V., kapitalisieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Geldes durch den Menschen mögliches in eine Geldsumme umwandeln oder zu Geld machen; BM.: Kopf; F.: kapitalisieren, kapitalisiere, kapitalisierst, kapitalisiert, kapitalisierest, kapitalisieret, kapitalisierte, kapitalisiertest, kapitalisierten, kapitalisiertet, ##kapitalisiert, kapitalisierte, kapitalisiertes, kapitalisiertem, kapitalisierten, kapitalisierter##, kapitalisierend, ###kapitalisierend, kapitalisierende, kapitalisierendes, kapitalisierendem, kapitalisierenden, kapitalisierender###, kapitalisier (!)+FW(+EW); Z.: kapit-al-is-ier-en

$Kapitalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kapitalismus; E.: s. Kapital, s. ismus; L.: Kluge s. u. Kapital, EWD s. u. Kapital; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kapital und ismus gebildete Bezeichnung für eine Form von Wirtschaft und Gesellschaft auf der Grundlage von Freiheit und Kapitalerwerbsstreben aller; F.: Kapitalismus+FW; Z.: Kapit-al-ism-us

$Kapitalist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kapitalist; E.: s. Kapital, s. ist; L.: Kluge s. u. Kapital, EWD s. u. Kapital; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kapital und ist gebildete Bezeichnung für einen Anhänger des Kapitalismus und einen Interessenten für Kapital; F.: Kapitalist, Kapitalisten+FW(+EW); Z.: Kapit-al-ist

$kapitalistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kapitalistisch; E.: s. Kapitalist, s. isch; L.: EWD s. u. Kapital; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kapitalist und isch gebildete Bezeichnung für einen Kapitalisten oder den Kapitalismus betreffend; F.: kapitalistisch, kapitalistische, kapitalistisches, kapitalistischem, kapitalistischen, kapitalistischer(, kapitalistischere, kapitalistischeres, kapitalistischerem, kapitalistischeren, kapitalistischerer, kapitalistischst, kapitalistischste, kapitalistischstes, kapitalistischstem, kapitalistischsten, kapitalistischster)+FW(+EW); Z.: kapit-al-ist-isch

Kapitän, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kapitän, Anführer; ne. captain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: Lw.; E.: mhd. kapitān, st. M., „Kapitän“, Anführer, Hauptmann; mnd. kapitein*, kapiteyn, kapiteyne, kapitēyne, capetein, M., Kapitän, Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber, Schiffsführer; mhd. kapitān, st. M., Kapitän, Anführer, Hauptmann; mlat. capitaneus, M., Kapitän; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapitän, EWD s. u. Kapitän, Duden s. u. Kapitän; Son.: vgl. nndl. kapitein, Sb., Kapitän; frz. capitain, M., Kapitän; nschw. kapten, Sb., Kapitän; nnorw. kaptein, M., Kapitän; poln. kapitan, M., Kapitän; kymr. capten, M., Kapitän; nir. captaen, M., Kapitän; lit. kapitonas, M., Kapitän; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung größerer Schiffe durch Menschen möglichen und nötigen Kommandanten eines Schiffes bzw. für einen Anführer; BM.: Kopf; F.: Kapitän, Kapitäns, Kapitänes, Kapitäne, Kapitänen+FW; Z.: Kapit-än

Kapitel, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kapitel, Inschrift, Überschrift; ne. capital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. kapitel, st. N., Kapitel, Konvent, feierliche Versammlung; mnd. kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, N., Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters; mnl. apiteel, capitel capittel, N., Kapitel; ahd. kapitul*, kapital*, kapitan*, st. N. (a), „Kapitel“, Titel, Überschrift, Kapitelangabe, Inschrift, Abschnitt, Vers; lat. capitulum, N., Köpfchen, Abschnitt, Kapitel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kapitel, Kluge s. u. Kapitel, EWD s. u. Kapitel, EWAhd 5, 389, Duden s. u. Kapitel; Son.: vgl. ae. capitol, capitul, capitel, st. M. (a), Kapitel; an. kapituli, sw. M. (n), Kapitel; nndl. kapittel, Sb., Kapitel; frz. chapitre, M., Kapitel; nschw. kapitel, Sb., Kapitel; nnorw. kapittel, N., Kapitel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) (kapitul) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. caput und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Abschnitt eines Textes; BM.: Kopf; F.: Kapitel, Kapitels, Kapiteln+FW(+EW); Z.: Kapit-el

Kapitell, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Kapitell, Säulenkopf; ne. capital (N.), chapiter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kapitel (2), st. N., Kapitell; mnd. kapitēl, kaptēl, N., Kapitell, Säulenkopf; mnl. capiteel, N., Kapitell; lat. capitellum, N., Kopf, Köpfchen, Säulenkapitell, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapitell, EWD s. u. Kapitell, DW 11, 187, EWAhd 7, 388, Duden s. u. Kapitell; Son.: vgl. nndl. kapiteel, Sb., Kapitell; frz. chapiteau, M., Kapitell; nschw. kapitäl, N., Kapitell; nnorw. kapitel, N., Kapitell; poln. kapitel, M., Kapitell; GB.: seit dem Spätmittelalter (13. Jh.) (kapitel 2) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (capitellum) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen oberen Abschluss einer Säule; BM.: Kopf; F.: Kapitell, Kapitells, Kapitelles, Kapitelle, Kapitellen+FW(+EW); Z.: Kapit-el-l

Kapitulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kapitulation, Aufgeben; ne. capitulation; Vw.: -; Hw.: s. kapitulieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. capitulation; E.: s. frz. capitulation, F., Vertragsartikel, Vergleichsvertrag; vgl. frz. capituler, V., über einen Vertrag verhandeln; mlat. capitulāre, V., über einen Vertrag verhandeln; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapitulation, EWD s. u. Kapitulation, Duden s. u. Kapitulation; Son.: vgl. nndl. capitulatie, Sb., Kapitulation; frz. capitulation, F., Kapitulation; nschw. kapitulation, Sb., Kapitulation; nnorw. kapitulasjon, M., Kapitulation; poln. kapitulacja, F., Kapitulation; lit. kapituliacija, F., Kapitulation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Aufgeben; BM.: Kopf; F.: Kapitulation, Kapitulationen+FW(+EW); Z.: Kapit-ul-at-io-n

kapitulieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kapitulieren, sich ergeben; ne. capitulate, surrende (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kapitulation; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. capituler; E.: s. frz. capituler, V., über einen Vertrag verhandeln; mlat. capitulāre, V., über einen Vertrag verhandeln; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapitulation, EWD s. u. Kapitulation, DW 2, 606 (capitulieren), Duden s. u. kapitulieren; Son.: vgl. nndl. capituleren, V., kapitulieren; frz. capituler, V., kapitulieren; nschw. kapitulera, V., kapitulieren; nnorw. kapitulere, V., kapitulieren; poln. kapitulować, V., kapitulieren; lit. kapituliuoti, V., kapitulieren; GB.: in einem Kampf aufgeben; BM.: Kopf; F.: kapitulieren, kapituliere, kapitulierst, kapituliert, kapitulierest, kapitulieret, kapitulierte, kapituliertest, kapitulierten, kapituliertet, ##kapituliert, kapitulierte, kapituliertes, kapituliertem, kapitulierten, kapitulierter##, kapitulierend, ###kapitulierend, kapitulierende, kapitulierendes, kapitulierendem, kapitulierenden, kapitulierender###, kapitulier+FW; Z.: kapit-ul-ier-en

Kaplan, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kaplan, Hilfsgeistlicher; ne. chaplain; Vw.: -; Hw.: s. Kapelle (1); Q.: 1190-1200 (Trierer Silvester); I.: Lw.; E.: mhd. kappellān, kapellān, kaplān, M., Kaplan; mnd. kappellān, kappelān, kapelān, kapellān, M., Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan; mnl. capellaen, M., Kaplan; mlat. capellānus, M., Kaplan, Priester einer Kapelle; lat. capella, F., Heiligtum, kleines Gotteshaus, kleiner Mantel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Mantel, Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kapelle 1, Kluge s. u. Kaplan, EWD s. u. Kaplan, DW 11, 187, vgl. DW 2, 605 (capellan), EWAhd 5, 394, Duden s. u. Kaplan; Son.: vgl. afries. kapellan, M., Kaplan; ae. capellān, st. M. (a), Kaplan; an. kapellānn, M., Kaplan; nndl. kapelaan, Sb., Kaplan; frz. chapelain, M., Kaplan; nschw. kaplan, Sb., Kaplan; nnorw. kapellan, M., Kaplan; poln. kapelan, M., Kaplan; kymr. caplan, M., Kaplan; nir. séiplíneach, M., chaplain; lit. kapelionas, M., Kaplan; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Herkunft unklare Bezeichnung für einen zunächst einem Pfarrer untergeordneten Hilfsgeistlichen; BM.: Kopfbedeckung; F.: Kaplan, Kaplans, Kapläne, Kaplänen+FW; Z.: Kap-l-an

Kapo, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kapo, Chef, Vorarbeiter; ne. kapo, foreman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. capo; E.: s. it. capo, M., Kapo; wohl gekürzt von it. caporale, M., Unteroffizier; it. capo, M., Anführer; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze, (um 450 v. Chr.); idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kapo, EWD s. u. Korporal, Duden s. u. Kapo; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen wohl gekürzt aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen Anführer bzw. einen Aufseher über Häftlinge oder einen Vorarbeiter; BM.: Kopf; F.: Kapo, Kapos+FW(+EW); Z.: Kap-o

kapores, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. kapores, kaputt, tot; ne. dead, busted; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; wjidd. kapōres schlagen, V., Hühner schlachten als Versöhnungsopfer; vgl. hebr. kappārā, kappārāh, Sb., Versöhnungsopfer; vielleicht Beeinflussung von nhd. „kaputt“; L.: Kluge 1. A. s. u. kapores, Kluge s. u. kapores, DW 11, 187, Duden s. u. kapores; Son.: vgl. nndl. kapoeres, Adj., kapores; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus dem Rotwelschen und mittelbar aus dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene und vielleicht von nhd. kaputt beeinflusste Bezeichnung für kaputt; BM.: Versöhnungsopfer?; F.: kapores+FW(+EW); Z.: kapor-es

Kappa, nhd., N.: nhd. Kappa, zehntes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. kappa; Vw.: -; Hw.: s. K; Q.: ?; I.: Lw. lat. cappa, gr. κάππα (káppa); E.: s. lat. cappa, N. (indekl.), Kappa; gr. κάππα (káppa), N. (indekl.), Kappa (griechischer Buchstabe); aus dem Hebr. kaph; L.: Duden s. u. Kappa; Son.: nndl. kappa, Sb., Kappa; frz. kappa, M., Kappa; nschw. kappa, N., Kappa; nnorw. kappa, M., Kappa; kymr. kappa, F., Kappa; nir. capa, M.?, Kappa; poln. kappa, F., Kappa; lit. Kapa, Sb., Kappa; GB.: seit dem Mittelalter über das Lateinische und Griechische des Altertums aus dem Hebräischen bzw. Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den zehnten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Kappa, Kappas+FW; Z.: Kap-p-a

Kappe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kappe, kuttenartiges Oberkleid ohne Kapuze; ne. cap (N.); Vw.: -; Hw.: s. Cape; Q.: 4. Viertel 9. Jh.; E.: mhd. kappe (2), sw. F., st. F., Mütze, Kappe, Kopf; mnd. kappe, kap, F., Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel; mnl. cappe, F., Mantel, Kapuzenmantel, Umhang; ahd. kapfa*, kapha*, kappa, gapfa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kappe, Hut (M.), Mütze, Kopfbedeckung, Kapuze, Umhang, Kapuzenmantel, Mantel, Turban, Kopfband, Kopfbinde; as. kappa*, sw.? F. (n), Mantel; anfrk. -; germ. kappa?, F., Kappe, Hut (M.); lat. cappa, F., Kopfbedeckung, Kappe, Haube, Kapuze, (538/539-594 n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Kappe, Kluge s. u. Kappe, EWD s. u. Kappe, DW 11, 188, EWAhd 5, 392, Duden s. u. Kappe, Bluhme s. u. Kappe; Son.: vgl. afries. kappe, F., „Kappe“, Mantel; nnordfries. kaap; ae. cæppe, sw. F. (n), Chormantel; ae. cappa, sw. M. (n), Chormantel; an. kāpa, F., Mantel mit Kapuze; got. -; nndl. kap, Sb., Kappe; nschw. kappa, Sb., Kappe; nnorw. kappe, M., F., Kappe; lit. kepurė, F., Kappe; GB.: seit dem Frühmittelalter (kapfa) (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete eng an dem Kopf anliegende Kopfbedeckung; BM.: ?; F.: Kappe, Kappen+FW(+EW); Z.: Kapp-e

kappen, nhd., V., (17. Jh.): nhd. kappen, vorn abschneiden, abhauen; ne. cut (V.) back, clip (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: mhd. kappen (1), sw. V., „kappen“, verschneiden; mnd. kappen (2), sw. V., kappen, abhauen; mnl. cappen, V., abhauen; mlat. cappāre, V., kappen; vgl. lat. cāpo, cappo, M., Kapaun, Kapphahn, Falke; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kappen, Kluge s. u. kappen, DW 11, 196, Duden s. u. kappen; Son.: vgl. nndl. kappen, V., kappen; nschw. kapa, V., kappen; nnorw. kappe, V., kappen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der dafür erforderlichen Werkzeuge des Menschen mögliches durchschneiden oder abschneiden oder abhauen; BM.: schneiden; F.: kappen, kappe (!), kappst, kappt, kappest, kappet, kappte, kapptest, kappten, kapptet, gekappt, ##gekappt, gekappte, gekapptes, gekapptem, gekappten, gekappter##, kappend, ###kappend, kappende, kappendes, kappendem, kappenden, kappender###, kapp (!)+FW(+EW); Z.: kap-p-en

Kappes, Kabiß, Kabis, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Kappes, weißer Kopfkohl; ne. cabbager; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kabez, st. M., weißer Kopfkohl; mnd. kabūs (1), kabbes, M., weißer Kopfkohl; mnl. cabuus, M., weißer Kopfkohl; ahd. kabuz, st. M. (a?, i?), Kopfkohl; as. -; anfrk. -; lat. caputium, N., Kopfkohl?; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kappes, Kluge s. u. Kappes, EWD s. u. Kappes, DW 11, 9 (Kabeiß), DW 11, 200, EWAhd 5, 334, Duden s. u. Kabis, Kappes; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. caput und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Kopfkohl oder weißen Kopfkohl oder Weißkohl; BM.: Kopf; F.: Kappes+FW; Z.: Kap-p-es

$Kapphahn, nhd., M.: nhd. Kapphahn; Hw.: s. Kapaun; L.: Kluge s. u. Kapphahn, Kapaun; F.: Kapphahn, Kapphahns, Kapphahnes, Kapphähne, Kapphähnen+FW+EW; Z.: Kapp—hahn

$Käppi, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Käppi; E.: s. Kapp(e), s. i; L.: Kluge s. u. Käppi, EWD s. u. Kappe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kapp(e) und i gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit entwickelte und verwendete leichte Soldatenmütze; F.: Käppi, Käppis+EW; Z.: Käpp-i

Kappzaum, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kappzaum, ein Zaum; ne. caveson; Vw.: -; Hw.: s. Kapuze; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. cavezzone; E.: s. it. cavezzone, M., Kappzaum; vgl. it. cavezza, F., Halfter (M./N./F.); mlat. caputium, N., Öffnung in einem Mantel, Kopföffnung eines Kleidungsstücks, Koller, Kragen (M.), Kapuze; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze, (um 450 v. Chr.); idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kappzaum, Kluge s. u. Kappzaum, DW 11, 201, Duden s. u. Kappzaum; Son.: vgl. nndl. kaptoom, Sb., Kappzaum; frz. cavecon, M., Kappzaum; nschw. kapson, Sb., Kappzaum; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit der Bronzezeit entwickelten und verwendeten Zaum mit Nasenband; BM.: Kopf; F.: Kappzaum, Kappzaums, Kappzaumes, Kappzäume, Kappzäumen+FW(+EW); Z.: Kap-p—zaum

Kaprice, Caprice, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kaprice, Caprice, Laune, Eigensinn; ne. caprice; Hw.: s. Capriccio, Kapriole; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. caprice; E.: s. frz. caprice, F., Laune; it. capriccio, M., Laune, weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht letztlich von it. capro, M., Bock; vgl. lat. caper, M., Ziegenbock, Bock, Ziege, Steinbock; idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kaprice, EWD s. u. Kaprice, Duden s. u. Caprice; Son.: vgl. nndl. caprice, Sb., Kaprice; nschw. kapris, Sb., Kaprice; nnorw. kaprise, M., Kaprice; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen eigenartigen Einfall oder eine Laune oder einen Eigensinn; BM.: Bock?; F.: Kaprice, Kapricen, Caprice, Capricen+FW(+EW); Z.: Kapr-ic-e

Kapriole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kapriole, Luftsprung, Streich; ne. capriole; Vw.: -; Hw.: s. Capriccio, Kaprice, Kabriolett; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. capriola; E.: s. it. capriola, F., kunstvoller Sprung, Bocksprung; vgl. it. capro, M., Bock; lat. caper, M., Ziegenbock, Bock, Ziege, Steinbock, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kapriole, EWD s. u. Kapriole, DW 11, 201, Duden s. u. Kapriole; Son.: vgl. nndl. capriool, Sb., Kapriole; frz. cabriole, F., Kapriole; nschw. kapriol, Sb., Kapriole; nnorw. kapriol, M., Kapriole; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Luftsprung oder übermütigen Streich; BM.: Bock; F.: Kapriole, Kapriolen+FW; Z.: Kapr-iol-e

$kaprizieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kaprizieren; E.: s. Kapric(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Kaprice; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kapric(e) und ieren gebildete für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes eigensinnig auf etwas bestehen oder festlegen; F.: kaprizieren, kapriziere, kaprizierst, kapriziert, kaprizierest, kaprizieret, kaprizierte, kapriziertest, kaprizierten, kapriziertet, ##kapriziert, kaprizierte, kapriziertes, kapriziertem, kaprizierten, kaprizierter##, kaprizierend, ###kaprizierend, kaprizierende, kaprizierendes, kaprizierendem, kaprizierenden, kaprizierender###, kaprizier (!)+FW(+EW); Z.: kapr-iz-ier-en

kapriziös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kapriziös, eigensinnig, launenhaft; ne. capricious; Vw.: -; Hw.: s. Kaprice; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. capricieux; E.: s. frz. capricieux, Adj., kapriziös; vgl. frz. caprice, F., Laune; it. capriccio, M., Laune, weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht letztlich von it. capro, M., Bock; vgl. lat. caper, M., Ziegenbock, Bock, Ziege, Steinbock; idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kaprice, EWD s. u. Kaprice, Duden s. u. kapriziös; Son.: vgl. nschw. kapriciös, Adj., kapriziös; nnorw. kaprisiøs, Adj., kapriziös; poln. kapryśny, Adj., kapriziös; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Italienischen und vielleicht dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eigensinnig oder eigenwillig oder launenhaft; BM.: Bock; F.: kapriziös, kapriziöse, kapriziöses, kapriziösem, kapriziösen, kapriziöser(, kapriziösere, kapriziöseres, kapriziöserem, kapriziöseren, kapriziöserer, kapriziösest, kapriziöseste, kapriziösestes, kapriziösestem, kapriziösesten, kapriziösester)+FW(+EW); Z.: kapr-iz-i-ös

Kapsel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kapsel, rundes oder ovales Behältnis; ne. capsule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. kapsel, F., Kapsel; lat. capsula, capsella, F.,„Kapsellein“, kleine Kaspel, kleines Kästchen (vor 66 n. Chr.), lat. capsa, F.; Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kapsel, EWD s. u. Kapsel, DW 11, 201, Duden s. u. Kapsel, Bluhme s. u. Kapsel; Son.: vgl. nndl. kapsel, Sb., Kapsel; frz. capsule, F., Kapsel; nschw. kapsel, Sb., Kapsel; nnorw. kapsel, M., Kapsel; poln. kapsel, M., Kronkorken, Zündkapsel; kymr. capsiwl, M., Raumkapsel; nir. capsúl, M., Kapsel; lit. kapsulė, F., Kapsel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen (capsula) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines rundes oder ovales Behältnis; BM.: fassen; F.: Kapsel, Kapseln+FW(+EW); Z.: Kap-s-el

$kapseln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. kapseln; Vw.: s. ab-, ver-; E.: s. Kapsel, s. n; L.: Kluge s. u. Kapsel; F.: kapseln, kapsel (!), kapsle, kapsele, kapselst, kapselt, kapselte, kapseltest, kapselten, kapseltet, gekapselt, ##gekapselt, gekapselte, gekapseltes, gekapseltem, gekapselten, gekapselter##, kapselnd, ###kapselnd, kapselnde, kapselndes, kapselndem, kapselnden, kapselnder###, kapsel (!)+FW(+EW); Z.: kap-s-el-n

kaputt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kaputt, zerstört, fehlerhaft, ruiniert, defekt; ne. broken, kaput; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 17. Jh.; E.: von „caput machen“, V., ohne Stich sein (V.), zerstören, erschlagen; Lbd. zu frz. faire capot, V., umschlagen, kentern; vielleicht von frz. chapoter, V., kastrieren; dieses letztlich von lat. cappa, F., Kopfbedeckung; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. kaput, Kluge s. u. kaputt, EWD s. u. kaputt, Duden s. u. kaputt; Son.: vgl. nndl. kapot, Adj., kaputt; frz. kapout, Adj., kaputt; nschw. kaputt, Adj., kaputt; nnorw. kaputt, Adj., kaputt; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Viertel 17. Jh.) aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für nicht mehr funktionierend oder zerstört oder fehlerhaft oder ruiniert; BM.: kastrieren?; F.: kaputt, kaputte, kaputtes, kaputtem, kaputten, kaputter(, kaputtere, kaputteres, kaputterem, kaputteren, kaputterer, kaputtest, kaputteste, kaputtestes, kaputtestem, kaputtesten, kaputtester)+FW(+EW); Z.: kap-utt

Kapuze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kapuze, umhüllende Kopfbedeckung; ne. hood (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kappzaum, Kapuziner; Q.: vor 1243 (Tristan des Ulrich von Türheim); E.: s. mhd. kabütze, st. N., Kapuze; s. mlat. caputium, N., Öffnung in einem Mantel, Kopföffnung eines Kleidungsstücks, Koller, Kragen (M.), Kapuze; lat. capitium, N., Kopföffnung in der Tunika, Kopfbedeckung, Kapuze, Mieder, (106-43 v. Chr.); vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kapuze, Kluge s. u. Kapuze, EWD s. u. Kapuze, DW 11, 202, Duden s. u. Kapuze; Son.: vgl. nndl. capuchon, Sb., Kapuze; frz. capuche, F., Kapuze; nschw. kapuschong, Sb., Kapuze; lit. kapišonas, M., Kapuze; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1243) (kabütze) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. caput und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen seit der Bronzezeit entwickelte und verwendete an einem Mantel oder an einer Jacke angebrachte Kopfbedeckung; BM.: Kopf; F.: Kapuze, Kapuzen+FW(+EW); Z.: Kap-uz-e

Kapuziner, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kapuziner, Kapuzinermönch; ne. Capuchin; Vw.: -; Hw.: s. Kapuze, Cappucino; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. cappuccino; E.: s. it. cappuccino, M., Kapuziner; it. cappuccio, M., Kapuze; mlat. caputium, N., Öffnung in einem Mantel, Kopföffnung eines Kleidungsstücks, Koller, Kragen (M.), Kapuze; lat. capitium, N., Kopföffnung in der Tunika, Kopfbedeckung, Kapuze, Mieder, (106-43 v. Chr.); vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kapuze, EWD s. u. Kapuze, DW 11, 202, Duden s. u. Kapuziner; Son.: vgl. nndl. kapucijner, Sb., Kapuziner; frz. capucin, M., Kapuziner; nschw. kapucin, Sb., Kapuziner; nnorw. kapusiner, M., Kapuziner; poln. kapucyn, M., Kapuziner; kymr. capwsin, M., Kapuziner; nir. caipisíneach, M., Kapuziner; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen des durch seine Bekleidung mit Kapuzen gekennzeichneten Kapuzinerordens; BM.: Kopf; F.: Kapuziner, Kapuziners, Kapuzinern+FW(+EW); Z.: Kap-uz-in-er

Kar, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kar, Gefäß, Geschirr, Gebirgskessel; ne. vessel, coomb; Vw.: -; Hw.: s. Kasten; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. kar (1), st. N., Geschirr, Schüssel, Bienenkorb, Getreidemaß, Stockwerk; mnd. kār (2), kair, kare, N., Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches, Korb; mnl. caer, N., Korb; ahd. kar*, st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog, Schale (F.) (2), Trinkgefäß, Behälter, Behältnis, Kübel, Sarg; as. *kar?, st. N. (a), Gefäß; anfrk. -; germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, kasam, st. N. (a), Gefäß; vielleicht ein Wanderwort; vgl. assyr. kâsu, Sb., Schale (F.) (2); hebr. kōs, Sb., Becher; L.: Kluge s. u. Kar, DW 11, 202, EWAhd 5, 399, Falk/Torp 42, Duden s. u. Kar; Son.: vgl. afries. kar, Sb., Gefäß, Korb; ae. -; an. ker, st. N. (a), Gefäß; got. kas, st. N. (a), Gefäß; lit. kara, F., Kar (geol.); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (kar) belegte und für das Germanische erschließbare und möglicherweise wandernde Bezeichnung für einen Gebirgskessel dessen früher vergletscherter Boden mit Geröll bedeckt ist und ein diesem ähnliches Gefäß (sowie in einem anderen Zusammenhang auch für Trauer); BM.: ?; F.: Kar, Kares, Kars, Kare, Karen+EW; Z.: Kar

Karabiner, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Karabiner, Karabinerhaken, ein leichtes Gewehr; ne. carbine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. carabine; E.: s. frz. carabine, F., Karabiner, Reiterflinte, kleine Armbrust; vgl. frz. carabin, M., leichter Reiter; weitere Herkunft unklar, vielleicht von einem escarrabin, M., Leichenträger während der Pest; dieses vielleicht von lat. scarabaeus, ascarabeus, scarrabaeus, M., Holzkäfer, Gamillscheg 188b; gr. σκάραβος (skárabos), M., Holzkäfer?; vgl. gr. κάραβος (kā́rabos), M., stacheliger Meerkrebs; vgl. gr. κᾶρίς (kārís), F., kleines Krebstier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574? (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karabiner, EWD s. u. Karabiner, DW 11, 205, Duden s. u. Karabiner; Son.: vgl. nndl. karabijn, Sb., Karabiner; nschw. karbin, Sb., Karabiner; nnorw. karabin, M., Karabiner; poln. karabin, M., Karabiner; kymr. carbin, M., Karabiner; nir. cairbín, M., Karabiner; lit. karabinas, M., Karabiner; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) blegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gewehr mit einem kurzen Lauf; BM.: leichter Reiter; F.: Karabiner, Karabiners, Karabinern+FW(+EW); Z.: Kar-ab-in-er

Karacho, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Karacho, Rasanz, große Geschwindigkeit, Heftigkeit; ne. high speed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. span. carajo; E.: s. span. carajo, M., Penis, ein Fluch; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht noch ein Einfluss von nhd. Krach; L.: Kluge s. u. Karacho, EWD s. u. Karacho, Duden s. u. Karacho; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Viertel 20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht von Krach beeinflusste Bezeichnung für eine große Geschwindigkeit oder eine Heftigkeit; BM.: ein Fluch?; F.: Karacho, Karachos+FW; Z.: Kar-ach-o

Karaffe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Karaffe, Krug (M.) (1); ne. jug carafe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. carafa; E.: s. frz. carafa, F., Karaffe; it. caraffa, F., Karaffe; span. garrafa, F., Karaffe; arab. ġarrāfa, Sb., Wasserheberad mit Schaufeln; vgl. arab. ġarafa, V., schöpfen (V.) (1); L.: Kluge s. u. Karaffe, EWD s. u. Karaffe, DW 11, 205, Duden s. u. Karaffe; Son.: vgl. nndl. karaf, Sb., Karaffe; nschw. karaff, Sb., Karaffe; nnorw. karaffel, M., Karaffe; poln. karafka, F., Karaffe; kymr. caráff, M., Karaffe; nir. caraf, M., Karaffe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein bauchiges Gefäß aus Ton (M.) oder Glas; BM.: schöpfen (V.) (1); F.: Karaffe, Karaffen+FW; Z.: Karaff-e

Karambolage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Karambolage, Zusammenstoß; ne. collision; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. carambolage; E.: s. frz. carambolage, M., Karambolage; frz. caramboler, V., zusammenstoßen; vgl. frz. carambole, M., roter Ball beim Billardspiel; wohl von frz. carambole, F., Karambole, Sternfrucht; dieses aus dem Malaiischen, Gamillscheg 189b; L.: Kluge s. u. Karambolage, EWD s. u. Karambolage, Duden s. u. Karambolage; Son.: vgl. nndl. carambole, Sb., Karambolage; nschw. karambolage, Sb., Karambolage; nnorw. karabolasje, M.?, Karambolage; poln. karambol, M., Karambolage; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie letztlich wohl aus dem Malaiischen kommende Bezeichnung für einen Zusammenstoß (von Fahrzeugen); BM.: Sternfrucht?; F.: Karambolage, Karambolagen+FW(+EW); Z.: Karambol-ag-e

$karambolieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. karambolieren; I.: Lw. frz. caramboler; E.: s. frz. carambol(er), s. ieren; L.: EWD s. u. Karambolage; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie letztlich aus dem Malaiischen kommende Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Weltmit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches zusammenstoßen; F.: karambolieren, karamboliere, karambolierst, karamboliert, karambolierest, karambolieret, karambolierte, karamboliertest, karambolierten, karamboliertet, ##karamboliert, karambolierte, karamboliertes, karamboliertem, karambolierten, karambolierter##, karambolierend, ###karambolierend, karambolierende, karambolierendes, karambolierendem, karambolierenden, karambolierender###, karambolier (!)+FW; Z.: karambol-ier-en

Karamel, Karamell, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Karamel, Karamell; ne. caramel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kamelle; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. caramel; E.: s. frz. caramel, M., Karamel; span. caramelo, M., Karamel, gebrannter Zucker, Zuckerrohr; wohl eine Verkleinerungsform zu lat. calamus, F., Rohr, Halm, Schilf, Röhricht, (um 250-184 v. Chr.); gr. κάλαμος (kálamos), M., Rohr; idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612 (955/187) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), *k̑elh₂-, Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552 (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); idg. *kel- (2), V., stechen, Pokorny 545? (842/74) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Karamel, EWD s. u. Karamel, Duden s. u. Karamell; Son.: vgl. nndl. karamel, Sb., Karamel; nschw. karamell, Sb., Karamel; nnorw. karamell, M., Karamel; poln. karmel, M., Karamel; kymr. caramel, M., Karamel; nir. caramal, M., Karamel; lit. karamelė, F., Karamel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zu einer dickflüssigen Masse zergangenem Zucker von charakteristischem Geschmack; BM.: Rohr; F.: Karamel, Karamels, Karamell, Karamells+FW(+EW); Z.: Kar-am-el

Karamell, nhd., M., N.: nhd. Karamell; Vw.: s. Karamel

$Karamelle, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Karamelle; Q.: 1920-1930; E.: s. Karamel; L.: EWD s. u. Karamell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und umgebildete sowie aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zu einer dickflüssigen Masse zergangenem Zucker von charakteristischem Geschmack; BM.: Rohr; F.: Karamelle, Karamellen+FW(+EW); Z.: Kar-am-el-l-e

Karat, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Karat, Edelsteingewicht; ne. carat, karat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. garāt, st. F., Goldgewicht, Perlengewicht, Edelsteingewicht, Karat; mnd. karāt, krāt, kraet, Sb., Karat, kleines Goldgewicht, Gewicht für Gold; frz. carat, M., Karat; it. carato, M., Karat; arab. qīrāt, Sb., Hörnchen?, Karat; s. gr. κεράτιον (kerátion), N., Hörnchen, Schote des Johannisbrotbaums; s. gr. κέρας (kéras), Brotteig?; idg. *k̑erəs-, *k̑rās-, Sb., Kopf, Horn, Pokorny 574; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Karat, Kluge s. u. Karat, EWD s. u. Karat, DW 11, 205, Duden s. u. Karat; Son.: vgl. nndl. karaat, Sb., Karat; frz. carat, M., Karat; nschw. karat, Sb., Karat; nnorw. karat, M., Karat; kymr. carat, M., Karat; nir. carat, M., Karat; lit. karatas, M., Karat; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Einheit für eine Gewichtsbestimmung von Edelsteinen bzw. einen Goldgehalt; BM.: Horn; F.: Karat, Karates, Karats, Karaten+FW(+EW); Z.: Kar-at

Karate, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Karate, eine Kampfsportart; ne. karate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. jap. karate; E.: s. jap. karate, Sb. Karate; jap. kara Adj., leer; jap. te, Sb., Hand; L.: EWD s. u. Karate, Duden s. u. Karate; Son.: vgl. nndl. karate, Sb., Karate; frz. karaté, M., Karate; nschw. karate, Sb., Karate; nnorw. karate, M., Karate; poln. karate, M.?, Karate; kymr. carate, M., Karate; lit. karatė, F., Karate; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für eine in China von Mönchen seit etwa 500 n. Chr. entwickelte und verwendete sportliche Disziplin und Methode der waffenlosen Selbstverteidigung die in erster Linie auf Techniken des Schlagens und Stoßens beruht; BM.: leere Hand; F.: Karate, Karates+FW; Z.: Kara-te

Karausche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Karausche, ein Süßwasserfisch; ne. crucian carp; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. mnd. karūsse, karūtse, karūsche karutze, karuske, F., Karausche (eine Karpfenart); aus dem polabopomoranischen *karuś, *karus, Sb., Karausche; L.: EWD s. u. Karausche, DW 11, 206, Duden s. u. Karausche; Son.: vgl. poln. karaś, M., Karausche; lit. karosas, M., Karausche; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Polabopomoranischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich möglichen zu den Karpfen gehörenden Speisefisch; BM.: ?; F.: Karausche, Karauschen+FW; Z.: Karausch-e

Karavelle, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Karavelle, ein mehrmastiges Segelschiff; ne. caravel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. caravelle; E.: s. mnd. kravēl, krawel, krafel, karavēl, karavēle, kravēle, karvēl, kervēl, kerfiel, N., Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken; frz. caravelle, F., Karavelle; port. caravela, F., Karavelle; vgl. lat. carabus (1), M., Meereskrebs, Meerkrebs, kleiner Kahn aus Flechtwerk und mit Leder überzogen, (23/24-79 n. Chr.); gr. κάραβος (kā́rabos), M., stacheliger Meereskrebs; vgl. gr. κᾶρίς (kārís), F., kleines Krebstier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574? (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karavelle, Duden s. u. Karavelle; Son.: vgl. nndl. karveel, Sb., Karavelle; nnorw. karavell, M., Karavelle; nschw. caravell, Sb., Karavelle; poln. karawela, F., Karavelle; kymr. carafel, Sb., Karavelle; nir. carbhal, M., Karavelle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) mnd. belegte und aus dem Französischen und dem Portugiesischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und in dem Mittelalter und in der Zeit der Entdeckungsfahrten verwendetes leichtes Segelschiff mit geringem Tiefgang und hohen Aufbauten an dem Heck; BM.: Horn; F.: Karavelle, Karavellen+FW(; Z.: Kar-av-ell-e

Karawane, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Karawane, reisende Gesellschaft; ne. caravan; Vw.: -; Hw.: s. Karawanserei; Q.: Ende 13. Jh. (Die Statuten des Deutschen Ordens); I.: Lw.; E.: s. mhd. karvane, karfane*, karwan, carben, karwen, sw. M., Kriegsgepäck, Gepäckshaus, Gepäck; it. carovana, F., Karawane, Kluge s. u. Karawane; pers. kārwān, Sb., Geschäftsschutz?, Heeresgepäck, Ort für die Aufbewahrung des Heeresgepäcks; vielleicht von ai. karabháh, Sb., junges Kamel, junger Elefant; L.: Kluge s. u. Karawane, EWD s. u. Karawane, DW 11, 206, Duden s. u. Karawane; Son.: vgl. nndl. karavaan, Sb., Karawane; frz. caravane, F., Karawane; nschw. karavan, Sb., Karawane; nnorw. karavane, M., Karawane; poln. karawana, F., Karawane; kymr. carafán, F., Karawane; nir. carbhán, M., Karawane; lit. karavanas, M., Karawane; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und dem Persischen sowie vielleicht dem Altindischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine größere Anzahl bzw. Kolonne von Menschen oder Fahrzeugen die sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegen; BM.: Kamel; F.: Karawane, Karawanen+FW(+EW); Z.: Karawan-e

Karawanserei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Karawanserei, Herberge, Unterkunft für eine Karawanean einer Karawanenstraße; ne. caravansry; Vw.: -; Hw.: s. Karawane; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. pers. kārwān-sarāj; E.: s. pers. kārwān-sarāj, Sb., Karawanserei; vgl. pers. kārwān, Sb., Geschäftsschutz?, Heeresgepäck, Ort für die Aufbewahrung des Heeresgepäcks; vielleicht von ai. karabháh, Sb., junges Kamel, junger Elefant; pers. sarāj, Sb., Palast (s. Serail); L.: Kluge s. u. Karawane, EWD s. u. Karawane, Duden s. u. Karawanserei; Son.: vgl. frz. caravansérail, M., Karawanserei; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Persischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Herberge oder Übernachtungsmöglichkeit an einer Karawanenstraße; BM.: Kamel; F.: Karawanserei, Karawansereien+FW; Z.: Karawan-ser-ei

$Karbatsche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Karbatsche; E.: s. poln. karbacz, s. böhm. karabáč; L.: Kluge 1. A. s. u. Karbatsche; GB.: in dem 17. Jh. belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Hetzpeitsche; F.: Karbatsche, Karbatschen+EW; Z.: Karbatsch-e

Karbe, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Karbe, Feldkümmel; ne. caraway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. karwe, F., Kümmel; mnd. karve, karwe, karowe, Sb., Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel; mnl. carvi, Sb., Feldkümmel; lat. careum, N., Wiesenkümmel, Feldkümmel, Kümmel, Karotte, (23/24-79 n. Chr.); arab. karāwijā, Sb., Kümmel; L.: Kluge 1. A. s. u. Karbe, Kluge s. u. Karbe, DW 11, 207; Son.: vgl. nndl. karwij, Sb., Karwe; frz. carvi, M., Kümmel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und über das Mittelniederländische aus dem Lateinischen des Altertums und dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu den Doldengewächsen gehörende schon vormenschliche Pflanze; BM.: ?; F.: Karbe, Karben+EW; Z.: Karb-e

Karbid, Carbid, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Karbid, Carbid, Verbindung zwischen Kohlenstoff und Metall; ne. carbide; Vw.: -; Hw.: s. Karbol, Karbon, Karbonade, Karbunkel; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. carbo, Kohle, böses Geschwür, (234-149 v. Chr.); idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573? (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karbid, EWD s. u. Karbid, Duden s. u. Karbid; Son.: vgl. nndl. carbid, Sb., Karbid; nschw. karbid, Sb., Karbid; nnorw. karbid, M., N., Karbid; poln. karbid, M., Karbid; kymr. carbid, M., Karbid; nir. cairbíd, F., Karbid; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine giftige und industriell herstellbare Verbindung (meist Calciumcarbid) aus Kohlenstoff und einem Metall oder Halbmetall; BM.: dunkel; F.: Karbid, Karbides, Karbids, Karbide, Karbiden, Carbid, Carbides, Carbids, Carbide, Carbiden+FW(+EW); Z.: Kar-b-id

$Karbidlampe, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Karbidlampe; E.: s. Karbid, s. Lampe; L.: Kluge s. u. Karbid, EWD s. u. Karbid; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Karbid und Lampe gebildete Bezeichnung für eine 1894 entwickelte und 1900 patentierte mit Karbid betriebene Lampe (Gaslampe); F.: Karbidlampe, Karbidlampen+FW+EW; Z.: Kar-b-id—la-m-p-e 1894 erfunden

Karbol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Karbol, einfacher Alkohol; ne. carbolic acid; Vw.: -; Hw.: s. Karbid, Karbon, Karbonade, Karbunkel; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. carbo, Kohle, böses Geschwür, (234-149 v. Chr.); idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573? (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karbol, EWD s. u. karbo-, Duden s. u. Karbol; Son.: vgl. nndl. karbol, Sb., Karbol; nschw. karbol, Sb., Karbol; nnorw. karbol, M., Karbol; poln. karbol, M., Karbol; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit lat. carbo und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Natur seltenen und früher von Menschen als Desinfektionsmittel gebrauchten giftigen einfachen aromatischen Alkohol mit durchdringendem Geruch; BM.: dunkel; F.: Karbol, Karbols+FW; Z.: Kar-b-ol

$Karbolsäure, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Karbolsäure; E.: s. Karbol, s. Säure; L.: EWD s. u. karbo-; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Karbol und Säure gebildete Bezeichnung für in der Natur rein seltenes und giftiges Phenol oder Hydroxybenzol; F.: Karbolsäure, Karbolsäuren+FW+EW; Z.: Kar-b-ol—säu-r-e

Karbon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Karbon, ein Erdzeitalter; ne. carbon; Vw.: -; Hw.: s. Karbid, Karbol, Karbonade, Karbunkel; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. carbo, Kohle, böses Geschwür, (234-149 v. Chr.); idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573? (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karbon, EWD s. u. karbo-, Duden s. u. Karbon; Son.: vgl. nndl. Carboon, Sb., Karbon; frz. carbonifère, M., Karbon; nschw. karbon, Sb., Karbon; nnorw. karbon, M., Karbon; poln. karbon, M., Karbon; kymr. carbon, M., Karbon; nir. carbón, M., Karbon; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit lat. carbo unsd dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (carboniferous series von William Daniel Conybeare und William Phillips in England) für das vor 359-399 Millionen Jahre liegende und nach den aus dieser Zeit stammenden weltweit umfangreich verbreiteten Kohleflözen benannte Erdzeitalter; BM.: dunkel; F.: Karbon, Karbons+FW; Z.: Kar-b-on

Karbonade, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Karbonade, Rippenstück, Kotelett, Frikadelle (in Österreich); ne. carbonado, carbonnade; Vw.: -; Hw.: s. Karbid, Karbol, Karbonade, Karbunkel; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. nndl. karbonade; E.: s. nndl. karbonade, Sb., Karbonade; frz. carbonnade, F., Karbonade; it. carbonada, F., Karbonade; vgl. it. carbone, M., Kohle; lat. carbo, Kohle, böses Geschwür, (234-149 v. Chr.); idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573? (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karbonade, EWD s. u. Karbonade, Duden s. u. Karbonade; Son.: vgl. nschw. karbonad, Sb., Karbonade; nnorw. karbonade, M., Karbonade; kymr. carbonado, M., Karbonade; lit. karbonadas, M., Karbonade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und dem Französischen sowie dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung vor allem für ein gebratenes Rippenstück und in Österreich auch für eine Frikadelle; BM.: dunkel; F.: Karbonade, Karbonaden+FW(+EW); Z.: Kar-b-on-ad-e

Karbunkel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Karbunkel, Furunkel; ne. carbuncle; Vw.: -; Hw.: s. Karbid, Karbol, Karbonade, Karfunkel; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. carbunculus; E.: s. lat. carbunculus, M., „Köhllein“, kleine Kohle, Köhlchen, Karbunkel, Karfunkel, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. carbo, Kohle, böses Geschwür; idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573? (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karbunkel, Duden s. u. Karbunkel; Son.: vgl. nndl. karbonkel, Sb., Karbunkel; nschw. karbunkel, Sb., Karbunkel; kymr. carbwncl, M., Karbunkel; nir. carrmhogal, M., Karbunkel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen Bezeichnung für eine Ansammlung mehrerer ineinander übergehender und tiefer reichender Furunkel vor allem an dem Hals des Menschen; BM.: dunkel; F.: Karbunkel, Karbunkels, Karbunkeln+FW; Z.: Kar-b-unk-el

$Karch, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Karch; E.: s. lat. carruca; L.: Kluge 1. A. s. u. Karch; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus lat. carruca aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Karre oder einen Wagen (M.); F.: Karch, Karchs, Karches+FW+EW?; Z.: Karch

Kardamom, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kardamom, Kardamom-Pflanze; ne. cardamom, cardamum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. (Glosse); E.: mhd. kardamōm, kardemūm, sw. M., st. M., Kardamome, Kardamom, Gewürz; mhd. kardamuome, kardemōme, sw. F., Kardamome, Kardamom, Gewürz; mnd. kardemōm, kardamōm, kardamum, kardemōn, kerdemōn, Sb., Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen; mnl. cardamome, M., Kardamom; lat. cardamum, N., eine Kresseart, Brunnenkresse, Gartenrauke, (Ende 4. Jh. n. Chr.); gr. κάρδαμον (kárdamon), N., orientalische Kresse; wohl ein Fremdwort, vielleicht vergleichbar mit ai. kardamah, Sb., eine unbekannte Pflanze, s. Frisk 1, 786; L.: Kluge s. u. Kardamom, DW 11, 209 (Kardamomen), EWAhd 5, 404, Duden s. u. Kardamom; Son.: vgl. nndl. kardemom, Sb., Kardamom; frz. cardamome, F., Kardamom; nschw. kardemumma, Sb., Kardamom; nnorw. kardemomme, M., Kardamom; poln. kardamon, M., Kardamom; kymr. cardamom, M., Kardamom; nir. cardamam, M., Kardamom; lit. kardamonas, M., Kardamon; GB.: seit dem Hochmittelalter (kardamōm) (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Ingwergewächsen gehörende gelbweise Blüten an langen Sprossen und braune Kapselfrüchte habende Pflanze; BM.: ?; F.: Kardamom, Kardamoms, Kardamome, Kardamomen+FW; Z.: Kardamon

$Kardangelenk, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kardangelenk; E.: s. Kardan, s. Gelenk; L.: EWD s. u. kardanisch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kardan und Gelenk gebildete Bezeichnung für ein nach dem Erfinder Gerolamo Cardano (1501-1576) benanntes Gelenk von Maschinenteilen; F.: Kardangelenk, Kardangelenkes, Kardangelenks, Kardangelenke, Kardangelenken+FW+EW; Z.: Kardan—ge—lenk

$kardanisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kardanisch; E.: s. Kardan(gelenk), s. Kardan(welle), s. isch; L.: EWD s. u. kardanisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem PN Cardan(o) und isch gebildete Bezeichnung für in mehrere Richtungen beweglich; F.: kardanisch, kardanische, kardanisches, kardanischem, kardanischen, kardanischer+FW; Z.: kardan-isch

Kardanwelle, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kardanwelle, Längswelle; ne. cardanshaft; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: onomastische Bildung zum Namen des Erfinders Gerolamo Cardano (1501-1576); s. nhd. Welle; L.: Kluge s. u. Kardanwelle, EWD s. u. kardanisch, Duden s. u. Kardanwelle; Son.: vgl. nndl. cardanas, Sb., Kardanwelle; frz. cardan, M., Kardanwelle; nschw. kardanaxel, Sb., Kardanwelle; nnorw. kardanaksel, M., Kardanwelle; poln. wał kardanowy, M., Kardanwelle; lit. kardaninis, velenas, M., Kardanwelle; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem PN Cardan(o) und ish gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete aus Teilstücken zusammengesetzte Welle die eine Übertragung eines Drehmoments unter wechselnden Winkeln zulässt; BM.: PN Cardano; F.: Kardanwelle, Kardanwellen+FW+EW; Z.: Kardan—wel-l-e

Kardätsche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kardätsche, Wollkamm, Pferdebürste; ne. horse brush (N.), card (N.); Vw.: -; Hw.: s. Karde; Q.: 17. Jh.; E.: von einem kardätschen, V., Wolle kämmen; it. cardeggiare, V., Wolle kämmen; vgl. lat. carduus, M., Distel, Kardendistel, Karde, Artischocke, (70-19 v. Chr.); idg. *kars-, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pokorny 532 (813/45) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kardätsche, EWD s. u. Kartätsche; Duden s. u. Kardätsche; Son.: vgl. nndl. kaarde, Sb., Karde, Wollkamm; frz. carde, F., Karde; nschw. karda, Sb., Karde; nnorw. karde, M., F., Karde; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete ovale Pferdebürste mit kurzen und dichten Borsten; BM.: kratzen; F.: Kardätsche, Kardätschen+FW(+EW); Z.: Kard-ätsch-e

$kardätschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kardätschen; E.: s. it. cardeggiare, V., Wolle kämmen; L.: Kluge s. u. Kardätsche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches Wolle kämmen wolliger Tiere; F.: kardätschen, kardätsche, kardätschst, kardätscht, kardätschest, kardätschet, kardätschte, kardätschtest, kardätschten, kardätschtet, ##kardätscht, kardätschte, kardätschtes, kardätschtem, kardätschten, kardätschter##, kardätschend, ###kardätschend, kardätschende, kardätschendes, kardätschendem, kardätschenden, kardätschender###, kardätsch(!)+FW(+EW); Z.: kard-ätsch-en

Karde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Karde, Distel, Kopf der Kardendistel; ne. teasel; Vw.: -; Hw.: s. Kardätsche; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. karte (1), sw. F., Karde; mnd. kārde (1), karde, kārte, F., Karde, Kardendistel, Weberkarde; mnl. caerde, F., Karde; ahd. karta (1), sw. F. (n), Karde, Schuttkarde, Weberkarde; as. karda, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Karde; anfrk. -; germ. *karta, Sb., Karde, Weberdistel; lat. carduus, Distel; s. idg. *kars-, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pokorny 532 (813/45) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Karde, Kluge s. u. Karde, DW 11, 209, EWAhd 5, 421, Duden s. u. Karde, Bluhme s. u. Karde; Son.: vgl. afries. karde, F., Karde, Wollkratze; ae. -; an. karði, M., BN, Karde; got. -; nndl. kaarde, Sb., Karde, Wollkamm; frz. carde, F., Karde; nschw. karda, Sb., Karde; nnorw. karde, M., F., Karde; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) (karta) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine hochwachsende und distelartige schon vormenschliche Pflanze mit spitzen und stechenden Blättern und stacheligen violetten oder gelblich weißen Blütenköpfen; BM.: kratzen; F.: Karde, Karden+FW(+EW); Z.: Kard-e

kardial, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. kardial, das Herz betreffend; ne. cardial; Vw.: -; Hw.: s. kardio…; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. mlat. cardiālis; E.: s. mlat. cardiālis, Adj., vom Herz ausgehend, Herz...; vgl. mlat. cardia, F., Herzkrankheit, Herz, Sodbrennen, heftiges Fieber; gr. καρδία (kardía), F., Herz, Gemüt, Verstand, Magen; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. kardial, Duden s. u. kardial; Son.: vgl. nndl. cardiaal, Adj., kardial; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Herz betreffend; BM.: Herz; F.: kardial, kardiale, kardiales, kardialem, kardialen, kardialer+FW; Z.: kard-i-al

Kardinal, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kardinal, hoher katholischer Titel; ne. cardinal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Trierer Silvester); E.: mhd. kardenāl (1), kardināl, cardināl, st. M., Kardinal; mnd. kardināl, kardenāl, M., Kardinal; mnl. cardinael, M., Kardinal; lat. cardinālis, M., Kardinal; vgl. lat. cardo, M., Türangel; idg. *skred-, *kred-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 934?; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kardinal, EWD s. u. Kardinal, DW 11, 211, EWAhd 5, 405, Duden s. u. Kardinal; Son.: vgl. afries. cardināl, M., Kardinal; ae. cardinal, M:, Kardinal; an. kardināli, M., Kardinal; nndl. kardinaal, Sb., Kardinal; frz. cardinal, M., Kardinal; nschw. kardinal, Sb., Kardinal; nnorw. kardinal, M., Kardinal; poln. kardynał, M., Kardinal; kymr. cardinal, M., Kardinal; nir. cairdinéal, M., Kardinal; lit. kardinolas, M., Kardinal; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den höchsten katholischen Würdenträger nach dem Papst; BM.: Türangel; F.: Kardinal, Kardinals, Kardinäle, Kardinälen+FW(+EW); Z.: Kar-d-in-al

$kardinal…, nhd., Partikel., (19. Jh.): nhd. kardinal…; E.: s. Kardinal; L.: EWD s. u. Kardinal; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Kardinal gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für Grund verwendete Bezeichnung; F.: kardinal…+FW(EW+); F.: kar-d-in-al…

$Kardinalfrage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kardinalfrage; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. kardinal…, s. Frage; L.: EWD s. u. Kardinal; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus kardinal… und Frage gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Grundfrage oder grundlegende Frage wie beispielsweise was wird produziert und wo wird produziert sowie wann wird produziert; F.: Kardinalfrage, Kardinalfragen+FW+EW; Z.: Kar-d-in-al—frag-e

$Kardinaltugend, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kardinaltugend; E.: s. kardinal…, s. Tugend; L.: Kluge s. u. Kardinal; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kardinal… und Tugend gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche grundlegende Tugend wie Weisheit und Gerechtigkeit sowie Tapferkeit und Mäßigung und die drei theologischen Tugenden Glaube und Hoffnung sowie Liebe; F.: Kardinaltugend, Kardinaltugenden+FW+EW; Z.: Kar-d-in-al—tug-end

$Kardinalzahl, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kardinalzahl; E.: s. kardinal…, s. Zahl; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Kardinal; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus kardinal und Zahl gebildete Bezeichnung für die seit etwa 5000 Jahren von Menschen entwickelte und verwendete Grundzahl von null oder eins bis (unendlich?) in Gegensatz zu der Ordnungszahl; F.: Kardinalzahl, Kardinalzahlen+FW+EW; Z.: Kar-d-in-al—zah-l

kardio…, nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. kardio…, Herz...; ne. cardio…; Vw.: -; Hw.: s. kardial; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: vgl. mlat. cardia, F., Herzkrankheit, Herz, Sodbrennen, heftiges Fieber; gr. καρδία (kardía), F., Herz, Gemüt, Verstand, Magen; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kardio-, Duden s. u. kardo-; Son.: vgl. nndl. cardio…, Präf., kardio…; frz. cardio…, Präf., kardio…; nschw. kardio…, Präf., kardio…; nnorw. kardio…, Präf., kardio…; poln. kardio…, Präf., kardio…; kymr. cardio…, Präf., kardio…; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums verbindbare und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort oder Vorsilbe verwendete Bezeichnung für das Herz betreffend; BM.: Herz; F.: kardio…+FW(+EW); Z.: kard-io-

$Kardiogramm, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kardiogramm; Vw.: s. Elektro-; E.: s. Kardio, s. Gramm; L.: EWD s. u. kardial; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus kardio… und Gramm gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete elektrische Aufzeichnung der Herztätigkeit eines Menschen; F.: Kardiogramm, Kardiogrammes, Kardiogramms, Kardiogramme, Kardiogrammen+FW; Z.: Kard-io—gramm

$Kardiograph, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Kardiograph; L.: EWD s. u. kardial; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus kardio… und Graph gebildete Bezeichnung für ein 1903 von Willem Einthoven in den Niederlanden entwickeltes und verwendetes Gerät für die elektrische Aufzeichnung der Herztätigkeit eines Menschen; F.: Kardiograph, Kardiographen+FW; Z.: Kard-io—graph

Karenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Karenz, Karenzzeit, Enthaltsamkeit; ne. abstention; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. carentia; E.: s. lat. carentia, F., Nichthaben, Freisein, (um 300 n. Chr.); vgl. lat. carēre, V., leer sein (V.), entblößt sein (V.), frei sein (V.), entbehren, nicht haben; idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Karenz, EWD s. u. Karenz, Duden s. u. Karenz; Son.: vgl. frz. carence, F., Karenz; nschw. karenstid, Sb., Karenz; nnorw. karens, M., Karenz; poln. karencja, F., Karenz; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Frist für einen Verzicht oder für Enthaltsamkeit; BM.: schneiden; F.: Karenz, Karenzen+FW(+EW); Z.: Kar-enz

$Karenzzeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Karenzzeit, Wartezeit; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Karenz, s. Zeit; L.: EWD s. u. Karenz; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Karenz und Zeit gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Zeit der Enthaltsamkeit oder eine Wartezeit oder eine Sperrfrist; F.: Karenzzeit, Karenzzeiten+FW+EW; Z.: Kar-enz—zei-t

Karfiol, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Karfiol, Blumenkohl; ne. cauliflower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. it. cavolfiore; E.: s. it. cavolfiore, M., Karfiol, Kohlblume; vgl. it. cavolo, M., Kohl; lat. caulis, M., Stengel, Stängel; idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stängel, Knochen, Pokorny 537 (823/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.); it. fiore, M., Blume; lat. flōs, M., Blume, Blüte, blühender Zustand, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. flōrēre, V., blühen, in Blüte stehen; vgl. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Karfiol, EWD s. u. Blume, DW 11, 211, Duden s. u. Karfiol; Son.: vgl. nfrz. chou-fleur, M., Karfiol; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in Italien seit dem 15. Jh. von Menschen gezüchteten Blumenkohl; BM.: Stängel, blühen; F.: Karfiol, Karfiols+FW; Z.: Kar-fiol

Karfreitag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Karfreitag, Freitag vor Ostern; ne. Good Friday; Vw.: -; Hw.: s. karg; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. karvrītac, karfrītac*, st. M., Karfreitag, Trauertag; vgl. mhd. kar, st. F., Trauer, Wehklage, Heulen; ahd. kara*, st. F. (ō), Sorge, Leid, Trauer, Heulen; germ. karō (2), st. F. (ō), Sorge; s. idg. gā̆r-, V., rufen, schreien, Pokorny 352? (524/8) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383? (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); mhd. vrītac, frītac, st. M., Freitag; ahd. frīatag, frijatag, st. M. (a), Freitag, Rüsttag; Vorderglied vom PN Freya, Frigg; Herkunft entweder von germ. *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. F. (n), Herrin; idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); oder von germ. *frīja-, *frījaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pokorny 844 (1460/102) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei; Hinterglied s. germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Karfreitag, Kluge s. u. Karfreitag, EWD s. u. Karfreitag, DW 11, 212, Duden s. u. Karfreitag; GB.: seit dem Hochmittelalter (karvrītac) (1200-1210) belegte und wohl nach lat. Vorbild (beispielsweise dies passionis) aus Kar und Freitag gebildete Bezeichnung für den Freitag vor Ostern an dem der Kreuzigung Christi gedacht wird; BM.: schreien bzw. frei bzw. Tag; F.: Karfreitag, Karfreitags, Karfreitage, Karfreitagen+EW; Z.: Kar—frei—t-ag

Karfunkel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Karfunkel, Karbunkel, ein feuerroter Edelstein; ne. carbuncle; Vw.: -; Hw.: s. Karbunkel; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. karfunkel, karvunkel, M., Karbunkel; mhd. klārifunkel, st. M., Karfunkel, Karbunkel; mnd. karbunkel, M., Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; lat. carbunculus, M., „Köhllein“, kleine Kohle, Köhlchen, rötlicher Tofstein, Karbunkel, Karfunkel, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. carbo, Kohle, böses Geschwür; idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573? (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Karfunkel, Kluge s. u. Karfunkel, EWD s. u. Karfunkel, DW 11, 212, Duden s. u. Karfunkel; Son.: vgl. nndl. karbonkel, Sb., Karfunkel; frz. escarboucle, M., Karfunkel; nschw. karbunkel, Sb., Karfunkel; nnorw. karfunkel, M., Karfunkel; poln. karbunkuł, M., Karfunkel; kymr. carbwncl, M., Karbunkel; nir. carrmhogal, M., Karbunkel; GB.: seit dem Hochmittelalter (karfunkel) (1150-1170) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen feuerroten Edelstein; BM.: dunkel; F.: Karfunkel, Karfunkels, Karfunkeln+FW(+EW); Z.: Kar-f-unk-el

karg, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. karg, betrübt, vorsichtig, spärlich, dürftig; ne. sparse (Adj.), chary; Vw.: -; Hw.: s. Karfreitag; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. karc (1), Adj., „karg“, sparsam, listig, streng, geizig, verständig, vorsichtig, klug, schlau, hinterlistig; mnd. karech, karich, karch, kerch, kerich, karg, karrig, Adj., karg, listig, sparsam, geizig, hartherzig; mnl. carich, Adj., betrübt, traurig; ahd. karag, Adj., betrübt, bekümmert, besorgt, vorsichtig; s. as. *karag?, Adj., kummervoll; germ. *karaga-, *karagaz, Adj., besorgt, traurig; s. idg. *gā̆r-, V., rufen, schreien, Pokorny 352? (524/8) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383? (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. karg, Kluge s. u. karg, EWD s. u. karg, DW 11, 213, EWAhd 5, 403, EWAhd 5, 407, Duden s. u. karg, Bluhme s. u. karg; Son.: vgl. afries. -; ae. cearig, Adj., traurig; an. -; got. -; nndl. karig, Adj., karg; nschw. karg, Adj., karg; nnorw. karrig, Adj., karg; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches betrübt oder vorsichtig oder spärlich oder dürftig; BM.: schreien; F.: karg, karge, karges, kargem, kargen, karger(, kargere, kargeres, kargerem, kargeren, kargerer, kargst, kargste, kargstes, kargstem, kargsten, kargster)+EW; Z.: kar-g

$kargen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. kargen; E.: s. karg, s. en; L.: Kluge s. u. karg, EWD s. u. karg; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus karg und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches karg sein (V.) oder knausern; F.: kargen, karge, kargst, kargt, kargest, karget, kargte, kargtest, kargten, kargtet, gekargt, ##gekargt, gekargte, gekargtes, gekargtem, gekargten, gekargter##, kargend, ###kargend, kargende, kargendes, kargendem, kargenden, kargender###, karg (!)+EW; Z.: kar-g-en

$Kargheit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Kargheit; E.: s. karg, s. heit; L.: Kluge s. u. karg, EWD s. u. karg; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus karg und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Dürftigkeit; F.: Kargheit+EW; Z.: Kar-g-hei-t

$kärglich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. kärglich; E.: s. karg, s. lich; L.: Kluge s. u. karg, EWD s. u. karg; GB.: seit um 1120/1130 (kerclich) belegte und aus karg und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches listig oder karg oder geizig; F.: kärglich, kärgliche, kärgliches, kärglichem, kärglichen, kärglicher(, kärglichere, kärglicheres, kärglicherem, kärglicheren, kärglicherer, kärglichst, kärglichste, kärglichstes, kärglichstem, kärglichsten, kärglichster)+EW; Z.: kär-g-lich

Karibu, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Karibu, Rentier; ne. caribou; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. caribou; E.: s. ne. caribou, N., Karibu; aus einer nordamerikanischen Indianersprache; L.: Duden s. u. Karibu; Son.: vgl. nndl. kariboe, Sb., Karibu; frz. caribou, M., Karibu; nschw. karibu, Sb., Karibu; nnorw. karibu, M., Karibu; poln. karibu, M., Karibu; kymr. caribŵ, M., Karibu; nir. carabú, M., Karibu; lit. karibu, M., Karibu; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar einer Indianersprache Kanadas aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in den Polargebieten Kanadas lebendes und zu den Hirschen gehörendes schon vormenschliches Säugetier mit dichtem dunkelbraunem bis graubraunem und in dem Winter hellerem Fell und starkem unregelmäßig verzweigtem und an den Enden oft schaufelförmigem Geweih; BM.: ?; F.: Karibu, Karibus+FW; Z.: Karibu

$kariert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. kariert; E.: s. Kar(p), s. ier, s. t; L.: Kluge s. u. kariert, Karo; F.: kariert, karierte, kariertes, kariertem, karierten, karierter+FW(+EW); Z.: kar-iert

Karies, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Karies, Zahnfäule; ne. caries; Vw.: -; Hw.: s. kariös; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cariēs; E.: s. lat. cariēs, F., Morschsein, Faulsein, Morschheit, Fäulnis, (2. Jh. v. Chr.); s. idg. *k̑er- (4), *k̑erə-, *k̑rē-, V., versehren, zerfallen (V.), Pokorny 578 (888/120) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Karies, EWD s. u. Karies, Duden s. u. Karies; Son.: vgl. nndl. cariës, Sb., Karies; frz. carie, F., Karies; nschw. karies, Sb., Karies; nnorw. karies, M., Karies; nir. cáiréas, M., Karies; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den durch einen Verdauungsvorgang von sich aus zuckerhaltigen Lebensmitteln ernährenden Keimen des Zahnbelags verursachten akuten oder chronischen Zerfall der harten Substanz (Zahnschmelzes) der Zähne; BM.: zerfallen (V.); F.: Karies+FW(+EW); Z.: Kar-ies

Karikatur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Karikatur, komische Darstellung; ne. caricature (N.); Vw.: -; Hw.: s. Karikaturist, karikieren; Q.: um 1760; I.: Lw. it. caricatura; E.: s. it. caricatura, F., Überladung; vgl. it. caricare, V., beladen (V.), komisch darstellen; lat. carricāre, V., beladen (V.), verladen, auf einen Wagen laden, (um 475 n. Chr.); vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Karikatur, EWD s. u. Karikatur, Duden s. u. Karikatur; Son.: vgl. nndl. karikatuur, Sb., Karikatur; frz. caricature, F., Karikatur; nschw. karikatyr, Sb., Karikatur; nnorw. karikatur, M., Karikatur; poln. karykatura, F., Karikatur; kymr. caricatur, M., Karikatur; lit. karikatūra, F., Karikatur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um1760) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche Zeichnung die durch satirische Hervorhebung bestimmter charakteristischer Züge eines Menschen oder einer Sache oder eines Geschehens die Gegebenheit lächerlich zu machen versucht; BM.: laufen; F.: Karikatur, Karikaturen+FW(+EW); Z.: Kar-ik-at-ur

Karikaturist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Karikaturist, Karikaturenzeichner; ne. caricaturist; Vw.: -; Hw.: s. Karikatur, karikieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. caricaturista; E.: s. it. caricaturista, M., Karikaturist; it. caricatura, F., Überladung; vgl. it. caricare, V., beladen (V.), komisch darstellen; lat. carricāre, V., beladen (V.), verladen, auf einen Wagen (M.) laden, (um 475 n. Chr.); vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), vierräderiger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Karikatur, EWD s. u. Karikatur, Duden s. u. Karikaturist; Son.: vgl. nndl. karukaturist, Sb., Karikaturist; frz. caricaturiste, M., Karikaturist; l.it. karikatūristas, M., Karikaturist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Zeichner spöttischer Zeichnungen; BM.: laufen; F.: Karikaturist, Karikaturisten+FW(+EW); Z.: Kar-ik-at-ur-ist

karikieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. karikieren, komisch darstellen; ne. caricature (V.); Vw.: -; Hw.: s. Karikatur, Karikaturist; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. caricare; E.: s. it. caricare, V., beladen (V.), komisch darstellen; lat. carricāre, V., beladen (V.), verladen, auf einen Wagen laden, (um 475 n. Chr.); vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Karikatur, EWD s. u. Karikatur, Duden s. u. Karikatur; Son.: vgl. nndl. karikaturiseren, V., karikieren; frz. caricaturer, V., karikieren; nnorw. karikere, V., karikieren; poln. karykaturować, V., karikieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine spöttische Zeichnung anfertigen; BM.: laufen; F.: karikieren, karikiere, karikierst, karikiert, karikierest, karikieret, karikierte, karikiertest, karikierten, karikiertet, ##karikiert, karikierte, karikiertes, karikiertem, karikierten, karikierter##, karikierend, ###karikierend, karikierende, karikierendes, karikierendem, karikierenden, karikierender###, karikier(!)+FW(+EW); Z.: kar-ik-ier-en

Kariole, nhd., F.: nhd. Kariole; Vw.: s. Karriole

kariös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kariös, von Karies befallen (Adj.), angefault; ne. carious; Vw.: -; Hw.: s. Karies; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cariōsus; E.: s. lat. cariōsus, Adj., morsch, faul, mürbe, zerfressen (Adj.), vergänglich, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cariēs, F., Morschsein, Faulsein, Morschheit, Fäulnis; s. idg. *k̑er- (4), *k̑erə-, *k̑rē-, V., versehren, zerfallen (V.), Pokorny 578 (888/120) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Karies, EWD s. u. Karies, Duden s. u. kariös; Son.: vgl. frz. carié, Adj., kariös; nnorw. kariøs, Adj., kariös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene uns umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Karies befallen (Adj.) oder angefallen; BM.: zerfallen (V.); F.: kariös, kariöse, kariöses, kariösem, kariösen, kariöser(, kariösere, kariöseres, kariöserem, kariöseren, kariöserer, kariösest, kariöseste, kariösestes, kariösestem, kariösesten, kariösester)+FW(+EW); Z.: kar-i-ös

Karitas, Caritas, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Karitas, Caritas, Wohltätigkeit, christliche Nächstenliebe; ne. charity; Vw.: -; Hw.: s. karitativ; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cāritās; E.: s. lat. cāritās, F., Preis, Wert, Hochschätzung, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cārus (1), Adj., teuer, geschätzt, lieb, geliebt, beliebt; idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; s. idg. *kā-, *keh₂-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515 (769/1) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Karitas, EWD s. u. Karitas, Duden s. u. Karitas; Son.: vgl. frz. charité, F., Karitas; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Wohltätigkeit oder christliche Nächstenliebe; BM.: gern haben; F.: Karitas, Caritas+FW(+EW); Z.: Kar-it-as

karitativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. karitativ, wohltätig; ne. caritative, charitable; Vw.: -; Hw.: s. Karitas; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. cāritātīvus; E.: s. lat. cāritātīvus, Adj., „karitativ“, lieb, freundlich, liebevoll, gütig, barmherzig, unentgeltlich, zum Liebesmahl gehörig, Liebes...; lat. cāritās, F., Preis, Wert, Hochschätzung; vgl. lat. cārus (1), Adj., teuer, geschätzt, lieb, geliebt, beliebt; idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; s. idg. *kā-, *keh₂-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515 (769/1) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Karitas, EWD s. u. karitativ, Duden s. u. karitativ; Son.: vgl. nndl. charitatief, Adj., karitativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches wohltätig; BM.: gern haben; F.: karitativ, karitative, karitatives, karitativem, karitativen, karitativer(, karitativere, karitativeres, karitativerem, karitativeren, karitativerer, karitativst, karitativste, karitativstes, karitativstem, karitativsten, karitativster)+LW(+EW); Z.: kar-it-at-iv

Karkasse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Karkasse, Gerippe; ne. carcass, carcase; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. carcasse; E.: s. frz. carcasse, F., Karkasse; vgl. nordfrz. carquier, V., tragen; lat. carricāre, V., beladen (V.), verladen, auf einen Wagen laden, (um 475 n. Chr.); vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Karkasse, Duden s. u. Karkasse; Son.: vgl. nndl. karkas, Sb., Karkasse; poln. karkas opony, M., Karkasse; kymr. carcas, M., Karkasse; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach dem Loslösen des Fleisches verbliebenes Gerippe von Geflügel oder Wild oder Fisch oder später für einen nach Abrieb des Belages aus Gummi durch den Betrieb auf der Straße verbliebenen Unterbau eines Gummireifens (eines Kraftfahrzeugs); BM.: tragen; F.: Karkasse, Karkassen+FW(+EW); Z.: Kar-kass-e

Karmesin, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Karmesin, Karmesinrot; ne. carmine (N.), crimson (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kermes, Karmin; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. karmesīn, charmessin, Sb., Karmesin, scharlachroter Seidenstoff; it. carmessino, M., Karmesin, kräftiges Rot; s. arab. qirmizī, Sb., kräftiges Rot; ai. krmi-jā, Adj., von der Schildlaus kommend, Schildlaus betreffend; L.: Kluge s. u. Karmesin, EWD s. u. Karmesin, DW 11, 218, Duden s. u. Karmesin; Son.: vgl. nndl. karmozijn, Sb., Karmesin; frz. carmin, M., Karmesin, Karmin; nschw. karmonsin, Sb., Karmesin; nnorw. karmosin, M., Karmesin; poln. karmazyn, M., Karmesin; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches kräftiges Rot; BM.: Schildlaus; F.: Karmesin, Karmesins+FW(+EW); Z.: Karm-es-in

$karmesinrot, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. karmesinrot; E.: s. karmesin, s. rot; L.: EWD s. u. Karmesin; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Karmesin und rot gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches kräftiges rot F.: karmesinrot, karmesinrote, karmesinrotes, karmesinrotem, karmesinroten, karmesinroter+FW+EW; Z.: karm-es-in—rot

Karmin, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Karmin, roter Farbstoff; ne. carmine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Karmesin, Kermes; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. carmin; E.: s. frz. carmin, M., Karmin; Kontamination von arab. qirmizī, Sb., kräftiges Rot; ai. krmi-jā, Adj., von der Schildlaus kommend, Schildlaus betreffend; L.: Kluge s. u. Karmesin, EWD s. u. Karmesin, Duden s. u. Karmin; Son.: vgl. frz. carmin, M., Karmesin, Karmin; nnorw. karmin, M., Karmin; nir. cairmín, M., Karmin; lit. karminas, M., Karmesin; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Arabischen und Altindischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl früher möglichen roten Farbstoff; BM.: Schildlaus; F.: Karmin, Karmins+FW; Z.: Karm-in

$karminrot, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. karminrot; E.: s. Karmin, s. rot; L.: EWD s. u. Karmesin; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Karmin und rot gebildete Bezeichnung für (ein) rot; F.: karminrot, karminrote, karminrotes, karminrotem, karminroten, karminroter+FW+EW; Z.: karm-in—rot

Karn, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Karn, Kirne, Butterfass; ne. churn, kirn; Vw.: -; Hw.: s. kirnen; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. kerne, F., Karn, Butterfass; vgl. mhd. kern (2), st. F., Butterfass, Kirne; mnd. kerne, keerne, karne, kirne, F., Butterfass, Kirne, Gefäß in dem gebuttert wird; germ. *kernō-, *kernōn, *kernjō-, *kernjōn, sw. F. (n), Kirne, Butterfass, Kirne; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Karn, Duden s. u. Karn; Son.: vgl. ae. ciren, st. F. (ō), Kirne, Butterfass; ae. ciern, st. F. (ō), Kerne (F.), Butterkerne (F.); ae. cyrn, cyren, st. F. (ō), Kirne; an. kirna, sw. F. (n), Kirne; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleichtschon früher entwickeltes und verwendetes Butterfass; BM.: ?; F.: Karn, Karnen+FW; Z.: Karn

Karner, Kerner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Karner, Beinhaus; ne. charnel-house, ossuary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1158 (Glosse); E.: mhd. karnære, M., Karner, Beinhaus; mhd. gernære* (1), gerner, kerner, karner, st. M., Beinhaus, Karner; lat. carnārium, N., Fleischkammer, Rauchkammer, Fleischhaken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. caro, F., Fleisch, Fleischstück; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Karner, DW 5, 3727 (Gerner), DW 11, 219, EWAhd 5, 414, Duden s. u. Karner; GB.: seit dem Hochmittelalter (karnære) (um 1158) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und mit lat. caro und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Beinhaus bzw. für eine Fleischkammer; BM.: Fleisch bzw. schneiden; F.: Karner, Karners, Karnern, Kerner, Kerners, Kernern+FW(+EW); Z.: Kar-n-er

Karneval, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Karneval, Fasching; ne. carnival; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. carnevale; E.: s. it. carnevale, M., Karneval; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht zu it. carne, V., Fleisch; vgl. lat. caro, F., Fleisch, Fleischstück; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); it. levare, V., wegnehmen; lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben, Anker lichten, (204-169 v. Chr.); lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig, sanft; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karneval, EWD s. u. Karneval, DW 11, 219, Duden s. u. Karneval; Son.: vgl. nndl. carnaval, Sb., Karneval; frz. carnaval, M., Karneval; nschw. karneval, Sb., Karneval; nnorw. karneval, N., Karneval; poln. karnawał, M., Karneval; kymr. carnifal, M., Karneval; nir. carnabhal, M., Karneval; lit. karnavalas, M., Karneval; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit lat. caro sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Zeit des jährlichen Narrentreibens beispielsweise zwischen dem 11. November und der Fastenzeit ab Aschermittwoch des Folgejahrs; BM.: schneiden, leicht; F.: Karneval, Karnevals, Karnevale, Karnevalen+FW; Z.: Kar-n-e-val

$Karnevalist, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Karnevalist; E.: s. Karneval, s. ist; L.: Kluge s. u. Karneval; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Karneval und ist gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit der früheren Neuzeit möglichen an dem Karneval teilnehmenden Menschen; F.: Karnevalist, Karnevalisten+FW; Z.: Kar-n-e-val-ist

Karnickel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Karnickel, Kaninchen; ne. rabbit, bunny; Vw.: -; Hw.: s. Kaninchen; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cunīculus; E.: s. lat. cunīculus, M., Kaninchen, unterirdischer Gang, verdeckter Wassergraben (M.), Grube, Stollen, (81-43 v. Chr.); aus dem Iberischen, oder von lat. cunnus, M., weibliche Scham; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karnickel, EWD s. u. Kaninchen, DW 11, 219, Duden s. u. Karnickel; Son.: vgl. nndl. konijntje, Sb., Karnickel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschliches und dem Hasen ähnliches Tier mit graubraunem oder grauem oder weißem oder schwarzem Fell; BM.: Röhrenbewohner?; F.: Karnickel, Karnickels, Karnickeln+FW(+EW); Z.: Ka-r-nick-el

Karo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Karo, Viereck; ne. check (N.), square (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. carreau; E.: s. frz. carreau, M., Karo, Fliese; von vorroman. *quadrellum, N., Viereck; lat. quadrum, N., Viereck, Quadrat, Quaderstein, (81-43 v. Chr.); lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck (= quadrus subst.), (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Karo, EWD s. u. Karo, Duden s. u. Karo; Son.: vgl. nndl. carré, Sb., Karo; nschw. karré, Sb., Karo; nnorw. karré, M., Karo; poln. karo, Sb., Karo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar den Vorromanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein auf einer Spitze stehendes Viereck und davon abgeleitet für eine Spielkarte und die zu dieser Spielfarbe gehörenden Einzelkarten; BM.: vier; F.: Karo, Karos+FW(+EW); Z.: Kar-o

Karosse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Karosse, Prunkfahrzeug; ne. state coach (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kartätsche, Karosserie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. carosse; E.: s. mhd. karrāsch, karrāsche, karrosche, kerrosche, st. M., st. F., sw. M., sw. F., Kriegswagen, Trosswagen, Fahnenwagen, Karosse, Wagen (M.); mhd. karratsch, karrutsch, karrutsche, karrotsche, st. M., st. F., Karosse, Wagen (M.); mnd. karrosse, karroze, M., „Karosse“, Streitwagen mit dem Feldzeichen; mfrz. carrosse, M., Karosse, Prunkfahrzeug; it. carrozza, F., Karrosse, Prunkfahrzeug; lat. carrūca, F., vierrädriger Karren (M.), Reisewagen; vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), vierrädriger Transportwagen, (120-67 v. Chr.); gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Karosse, EWD s. u. Karosse, DW 11, 222, Duden s. u. Karosse; Son.: vgl. nndl. karos, Sb., Karosse; nschw. kaross, Sb., Karosse; nnorw. karosse, M., Karosse; poln. karoca, F., Karosse; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete prunkvoll ausgestattete Kutsche; BM.: laufen; F.: Karosse, Karossen+FW; Z.: Kar-oss-e

Karosserie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Karosserie, Aufbau eines Fahrzeugs; ne. coachwork; Vw.: -; Hw.: s. Karosse; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. carosserie; E.: s. frz. carosserie, F., Karosserie; vgl. frz. carosse, F., Karosse; mfrz. carrosse, M., Karosse, Prunkfahrzeug; it. carrozza, F., Karrosse, Prunkfahrzeug; lat. carrūca, F., vierrädriger Karren (M.), Reisewagen; vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), vierrädriger Transportwagen, (120-67 v. Chr.); gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Karosserie, EWD s. u. Karosse, Duden s. u. Karosserie; Son.: vgl. nndl. carrosserie, Sb., Karrosserie; nschw. karosseri, Sb., Karosserie; nnorw. karosseri, N., Karosserie; poln. karoseria, F., Karosserie; GB.: seit der späten Neuzeit (wohl nach 1920) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Karosse verbindbare Bezeichnung für den Aufbau von Kraftfahrzeugen oberhalb des Fahrgestells; BM.: laufen; F.: Karosserie, Karosserien+FW(+EW); Z.: Kar-oss-er-ie

Karotte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Karotte, Möhre; ne. carrot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. carotte; E.: s. frz. carotte, F., Karotte; lat. carōta, F., Karotte, Möhre, (4. Jh. n. Chr.); gr. καρωτόν (karōtón), N., Karotte; weitere Herkunft unklar, vielleicht von gr. καρώ (karō), F., Kümmel; vielleicht zu gr. κάρᾶ (kára), F., Kopf, Haupt; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karotte, EWD s. u. Karotte, DW 11, 222, Duden s. u. Karotte; Son.: vgl. frz. carotte, F., Karotte; ndän. karotte, F., Karotte; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche Pflanze mit mehrfach gefiederten Blättern und orangefarbener und spindelförmiger sowie kräftiger Wurzel die seit möglicherweise 5000 Jahren von Menschen besonders als Gemüse gegessen wird; BM.: Horn?; F.: Karotte, Karotten+FW; Z.: Kar-ott-e

Karpfe, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Karpfe, Karpfen, Flussgründling; ne. carp; Vw.: -; Hw.: s. Karpfen; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. karpfe, karpe, sw. M., Karpfen; mnd. karpe (1), kerpe, M., F., Karpfen; mnl. carpe, M., Karpfen; ahd. karpfo*, karpho, sw. M. (n), Karpfen, Meernase, Flussbarsch, Buntbarsch, Döbel?; aus einer alpinen Sprache?; L.: DW 11, 222; Son.: vgl. nndl. carper, M., Karpfe, Karpfen; frz. carpe, F., Karpfe, Karpfen; nschw. karp, Sb., Karpfe, Karpfen; nnorw. karpe, M., Karpfe, Karpfen; poln. karp, M., Karpfe, Karpfen; kymr. carp, M., Karpfe, Karpfen; kymr. cerpyn, M., Karpfe, Karpfen; nir. carbán, M., Karpfe, Karpfen; lat. carpa, F., Karpfe, Karpfen (aus einer germ. Sprache); lit. karpis, M., Karpfe, Karpfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (karpfo*) belegte und vielleicht aus einer alpinen Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen größeren Süßwasserfisch mit hohem blauem bis blaugrünem Rücken und helleren oft goldgelb glänzenden Seiten sowie einem vorgestülpten Maul mit vier Barteln; BM.: ?; F.: Karpfe, Karpfens, Karpfen+FW+EW; Z.: Karpf-e

Karpfen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Karpfen, Flussgründling; ne. carp; Vw.: -; Hw.: s. Karpfe; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. karpfe, karpe, sw. M., Karpfen; mnd. karpe (1), kerpe, M., F., Karpfen; mnl. carpe, M., Karpfen; ahd. karpfo*, karpho, sw. M. (n), Karpfen, Meernase, Flussbarsch, Buntbarsch, Döbel?; aus einer alpinen Sprache?; L.: Kluge 1. A. s. u. Karpfen, Kluge s. u. Karpfen, EWD s. u. Karpfen, DW 11, 222, EWAhd 5, 415, Duden s. u. Karpfen, Bluhme s. u. Karpfen; Son.: vgl. nndl. carper, M., Karpfen; frz. carpe, F., Karpfen; nschw. karp, Sb., Karpfen; nnorw. karpe, M., Karpfen; poln. karp, M., Karpfen; kymr. carp, M., Karpfen; kymr. cerpyn, M., Karpfen; nir. carbán, M., Karpfen; lat. carpa, F., Karpfen (aus einer germ. Sprache); lit. karpis, M., Karpfen; GBseit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (karpfo*) belegte und vielleicht aus einer alpinen Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen größeren Süßwasserfisch mit hohem blauem bis blaugrünem Rücken und helleren oft goldgelb glänzenden Seiten sowie einem vorgestülpten Maul mit vier Barteln; BM.: ?; F.: Karpfen, Karpfens+FW+EW; Z.: Karpf-en

Karre, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Karre, Karren (M.); ne. cart (N.); Vw.: -; Hw.: s. Karren, Karriole, karriere; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. karre, garre, sw. M., sw. F., Karre, Karren (M.); mnd. kāre, kare, kahre, kār, kaer, kārde, karde, karre, kārn, kārne, karne, F., N., Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen, kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre; mnl. carre, F., Karre; ahd. karro*, sw. M. (n), Karre, Wagen (M.), Reisewagen, Lastkarren, Leichenkarren; ahd. karra*, garra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Karre, Kutsche, Wagen (M.), Lastwagen, Reisewagen; as. karra?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; anfrk. karra, st. F. (ō), sw. F. (n), Totenbahre, Karre; germ. *karr, *karru, *karruz, st. M. (u), Karren (M.); lat. carrus, Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; s. gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Karre, Kluge s. u. Karren, EWD s. u. Karre, DW 11, 224, EWAhd 5, 417, Duden s. u. Karren, Bluhme s. u. Karre; Son.: vgl. afries. -; ae. cearrige, cearruce, sw. F. (n), Karre; an. kerra, F., Karre; got. -; nndl. kar, Sb., Karre; frz. char, M., Streitwagen; nschw. kärra, Sb., Karre; nnorw. kjerre, M., F., Karre; arm. karkc, Sb., Wagen (wohl aus dem Galatischen); gr. κάρρον (kárron), N., vierräderiger Wagen (M.), Karren (M.); alb. karrë, Sb., Wagen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (karra) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen Wagen zu dem Schieben oder Ziehen; BM.: laufen; F.: Karre, Karren+FW; Z.: Karr-e

Karree, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Karree, Viereck; ne. rectangle; Vw.: -; Hw.: s. Karo; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. carré; E.: s. frz. carré, (Part. Prät.=)Sb., Karree, Viereck; vgl. frz. carrer, V., quadratisch machen; frz. carreau, M., Karo, Fliese; von vorroman. *quadrellum, N., Viereck; lat. quadrum, N., Viereck, Quadrat, Quaderstein, (81-43 v. Chr.); lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck (= quadrus subst.), (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Karree, Karo, EWD s. u. Karo, Duden s. u. Karree; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Vorromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Viereck; BM.: vier; F.: Karree, Karrees+FW(+EW); Z.: Karr-ee

$karren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. karren; E.: s. Karren; L.: Kluge s. u. Karren, EWD s. u. Karre; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte von Karren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Karre und Karren einem Menschen mögliches mit einer Karre oder einem Karren befördern; F.: karren, karre (!), karrst, karrt, karrest, karret, karrte, karrtest, karrten, karrtet, gekarrt, ##gekarrt, gekarrte, gekarrtes, gekarrtem, gekarrten, gekarrter##, karrend, ###karrend, karrende, karrendes, karrendem, karrenden, karrender###, karr (!)+FW(+EW); Z.: karr-en

Karren, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Karre, Karren (M.); ne. cart (N.); Vw.: -; Hw.: s. Karre, Karriole, Karriere; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. karre, garre, sw. M., sw. F., Karre, Karren (M.); mnd. kāre, kare, kahre, kār, kaer, kārde, karde, karre, kārn, kārne, karne, F., N., Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen, kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre; mnl. carre, F., Karre; ahd. karro*, sw. M. (n), Karre, Wagen (M.), Reisewagen, Lastkarren, Leichenkarren; ahd. karra*, garra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Karre, Kutsche, Wagen (M.), Lastwagen, Reisewagen; as. karra?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; anfrk. karra, st. F. (ō), sw. F. (n), Totenbahre, Karre; germ. *karr, *karru, *karruz, st. M. (u), Karren (M.); lat. carrus, Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; s. gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Karre, Kluge s. u. Karren, EWD s. u. Karre, DW 11, 224, EWAhd 5, 417, Duden s. u. Karren, Bluhme s. u. Karre; Son.: vgl. afries. -; ae. cearrige, cearruce, sw. F. (n), Karre; an. kerra, F., Karre; got. -; nndl. kar, Sb., Karre; frz. char, M., Streitwagen; nschw. kärra, Sb., Karre; nnorw. kjerre, M., F., Karre; arm. karkc, Sb., Wagen (wohl aus dem Galatischen); gr. κάρρον (kárron), N., vierräderiger Wagen (M.), Karren (M.); alb. karrë, Sb., Wagen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (karra) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen Wagen zu dem Schieben oder Ziehen; BM.: laufen; F.: Karren, Karrens+FW(+EW); Z.: Karr-en

Karriere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Karriere, Werdegang; ne. career (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. carrière; E.: s. frz. carrière, F., Karriere, Rennbahn; it. carriera, F., Fahrstraße; mlat. (via) carrāria, F., Fahrstraße; lat. carrus, Karren (M.), vierrädriger Transportwagen; s. gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Karriere, EWD s. u. Karriere, Duden s. u. Karierre; Son.: vgl. nndl. carrière, Sb., Karriere; nschw. karriär, Sb., Karriere; nnorw. karriere, M., Karriere; poln. kariera, F., Karriere; lit. karjera, F., Karriere; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Arbeitsteilung immer wichtigere erfolgreiche Berufslaufbahn; BM.: laufen; F.: Karierre, Karierren+FW; Z.: Karr-ier-e

$Karrieremacher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Karrieremacher; E.: s. Karriere, s. Macher; L.: EWD s. u. Karriere; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Karriere und Macher gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung möglichen eine Karriere durchlaufenden Menschen; F.: Karrieremacher, Karrieremachers, Karrieremachern+FW+EW; Z.: Karr-ier-e—mach-er

$Karrierist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Karrierist; E.: s. Karriere, s. ist; L.: EWD s. u. Karriere; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Karrier(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit möglichen seinen persönlichen Berufsaufstieg um jeden Preis in den Mittelpunkt stellenden Menschen; F.: Karrierist, Karrieristen+FW(+EW); Z.: Karr-ier-ist

Karriole, Kariole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Karriole, Kariole, eine Kutsche; ne. cariole; Vw.: -; Hw.: s. Karre, Karren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. carriole, it. carriuola; E.: s. frz. carriole, F., Karriole, Karriol; it. carriuola, F., Karriole, Karriol; vgl. lat. carrus, M., Karren (M.), vierrädriger Transportwagen, (120-67 v. Chr.); gall. carros, M., Karren (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Karre, DW 11, 217 (Kariole), Duden s. u. Karriole; Son.: vgl. nschw. karriol, Sb., Karriolle; nnorw. karjol, M., Kariolle; poln. kariolka, Sb., Karriole; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen und Italienischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Gallischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes leichtes und einachsiges Fuhrwerk auf dem neben dem Kutscher noch ein bis zwei Menschen Platz haben; BM.: laufen; F.: Karriole, Karriolen, Kariole, Kariolen+FW(+EW); Z.: Karr-iol-e

$karriolen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. karriolen; E.: s. Karriol(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Karre; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Karriol(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für (mit einer Karriole) fahren; F.: karriolen, karriole (!), karriolst, karriolt, karriolest, karriolet, karriolte, karrioltest, karriolten, karrioltet, gekarriolt, ##gekarriolt, gekarriolte, gekarrioltes, gekarrioltem, gekarriolten, gekarriolter##, karriolend, ###karriolend, karriolende, karriolendes, karriolendem, karriolenden, karriolender###, karriol (!)+FW(+EW); Z.: karr-iol-en

$Kärrner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kärrner; Q.: um 1500; E.: s. Karr(e), s. n, s. er (Suff.); Seit um 1500 belegte und aus Karr(e) oder Karr(en) und n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für anfangseinen Karrenzieher und danach für einen allgemein schwer arbeitenden Menschen; L.: Kluge 1. A. s. u. Karre, EWD s. u. Karre; F.: Kärrner, Kärrners, Kärrnern+FW+EW; Z.: Kärr-n-er

Karst (1), nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2); ne. hack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. karst, M., Hacke (F.) (2); mnd. karst, M.?, Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Haken (M.); ahd. karst, st. M. (a?, i?), Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Pflugschar; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem urgerm. *kar-, kehren, sammeln, EWAhd 5, 420; L.: Kluge 1. A. s. u. Karst, Kluge s. u. Karst 1, DW 11, 231, EWAhd 5, 420, Duden s. u. Karst; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (karst) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickelte und verwendete zweizinkige Hacke zu einem Aufbrechen des Bodens; BM.: sammeln?; F.: Karst, Karsts, Karstes, Karste, Karsten+EW?; Z.: Kar-st

Karst (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Karst (M) (2), ausgelaugte Gebirgslandschaft; ne. karst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw.; E.: nach dem Namen eines Gebirges in Kroatien; wohl von einem idg. *kar-, Sb., Stein, Fels; L.: Kluge s. u. Karst 2, EWD s. u. Karst, Duden s. u. Karst, Bluhme s. u. Karst; Son.: vgl. nndl. karst, Sb., Karst; frz. karst, M., Karst (M) (2); nschw. karst, Sb., Karst (M) (2); poln. kras, M., Karst (M) (2); kymr. carst, M., Karst (M) (2); lit. karstas, M., Karst (M) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und wohl aus dem Kroatischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch Wasser ausgelaugte und an der Oberfläche meist kahle Gebirgslandschaft aus Kalkstein; BM.: Stein?; F.: Karst, Karsts, Karstes, Karste, Karsten+FW(+EW?); Z.: Kar-st

$Kartanne, Kartane, nhd., F., (?): nhd. Kartanne; E.: s. it. quartana, s. neulat. quartana; L.: Kluge 1. A. s. u. Kartaune?; GB.: seit (?) belegte und aus dem Italienischen und dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete kleine dicke Kanone oder Viertelsbüchse; F.: Kartanne, Kartannen+FW(+EW); Z.: Kartann-e

Kartätsche, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Kartätsche, ein Artilleriegeschoss; ne. grapeshot; Vw.: -; Hw.: s. Karrosse; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. cartoccio; E.: s. it. cartoccio, M., Tüte, Zylinder, Kartusche; vgl. it. cartaccia, F., grobes Papier; it. carta, F., Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Kartätsche, EWD s. u. Kartätsche, DW 11, 233, Duden s. u. Kartätsche; Son.: vgl. nndl. kartets, Sb., Kartätsche; nschw. kartesch, Sb., Kartätsche; nnorw. kardesk, M., Kartätsche; poln. kartacz, M., Kartätsche; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen oder Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Bleikugeln (Schrot) gefülltes Artilleriegeschoss oder ein schmales Brett mit einem Handgriff zu einem Verreiben von Putz; BM.: Papier; F.: Kartätsche, Kartätschen+FW(+EW); Z.: Kart-ätsch-e

$kartätschen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. kartätschen; Q.: um 1800; E.: s. Kartätsch(e), s. en (Suff.); GB.: seit um 1800 belegte und aus Kartätsch(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Kartätsche schießen oder Putz mit einer Kartätsche verreiben; F.: kartätschen, kartätsche (!), kartätschst, kartätscht, kartätschest, kartätschet, kartätschte, kartätschtest, kartätschten, kartätschtet, gekartätscht, ##gekartätscht, gekartätschte, gekartätschtes, gekartätschtem, gekartätschten, gekartätschter##, kartätschend, ###kartätschend, kartätschende, kartätschendes, kartätschendem, kartätschenden, kartätschender###, kartätsch (!)+FW; Z.: kart-ätsch-en

Kartause, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Kartause, Kartäuserkloster; ne. chartreuse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. karthūse, F., Kartause; mlat. Cartusia, F., Kartause; vom ON Chartreuse, aus Calma Trossa, F., gepflügte Wiese; vgl. mlat. calma, F., hochliegende Brachfläche, unbewachsenes Hochplateau, Heide (F.), kleine unbebaute Länderei, Haus am Land, Stoppelfeld, Wiese; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Karthause, Kluge s. u. Kartause, DW 11, 243 (Karthause), Duden s. u. Kartause; Son.: vgl. nndl. kartuizerklooster, Sb., Kartäuserkloster; frz. charteuse, F., Kartause; poln. kartuzja, F., Kartause; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein aus Einzelhäusern bestehendes Kloster der nach dem ON Chartreuse (lat. Calma Trossa) in Frankreich benannten Kartäusermönche; BM.: ON Chartreuse; F.: Kartause, Kartausen+FW(+EW); Z.: Ka-rtaus-e

Karte, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Karte, Schein, Landkarte; ne. card; Vw.: -; Hw.: s. karto…, Karton; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. karte (2), sw. F., Blankett, Bild, Spielkarte, Stück Papier oder Pergament; mnd. kārte (1), karte, kārde, karde, F., Karte, Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript, Spielkarte; ahd. karta* (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Papier, beschreibbares Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge 1. A. s. u. Karte, Kluge s. u. Karte, EWD s. u. Karte, DW 11, 234, Duden s. u. Karte, Bluhme s. u. Karte; Son.: vgl. nndl. kaart, Sb., Karte; frz. carte, F., Karte, steifes Blatt; nschw. kort, Sb., Karte; nnorw. kort, N., Karte; poln. karta, F., Karte; kymr. cerdyn, M., Spielkarte; nir. cárta, M., Karte; lit. korta, F., Spielkarte; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (karta*) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung von Schrift entwickeltes und verwendetes rechteckiges Blatt aus dünnem Karton oder sonstigem Schreibmaterial; BM.: Papier; F.: Karte, Karten+FW; Z.: Kart-e

$Kartei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kartei; E.: s. Kart(e), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Karte, EWD s. u. Karte; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kart(e) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von austauschbaren Karten (Karteikarten) mit von Menschen angebrachten als hilfreich angesehenen Angaben; F.: Kartei, Karteien+FW(+EW); Z.: Kart-ei

Kartell, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kartell, Syndikat; ne. cartel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cartel; E.: s. frz. cartel, M., Kartell, Schriftstück, schriftliche Vereinbarung; it. cartello, M., Vereinigung, Verband; vgl. it. carta, F., Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Kartell, EWD s. u. Kartell, DW 11, 239 (Kartel), Duden s. u. Kartell; Son.: vgl. nndl. kartel, Sb., Kartell; nschw. kartell, Sb., Kartell; nnorw. kartell, N., Kartell; poln. kartel, M., Kartell; kymr. cartél, M., Kartell; nir. cairtéil, F., Kartell; lit. kartelis, M., Kartell; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für einen Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich weitgehend selbständig bleibenden aber durch Preisabsprachen den Wettbewerb ausschaltenden oder einschränkenden Unternehmen; BM.: Papier; F.: Kartell, Kartells, Kartelle, Kartellen+FW(+EW); Z.: Kart-ell

$karten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. karten; Vw.: s. ab-; E.: s. Kart(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. abkarten, EWD s. u. Karte, DW 11, 239; GB.: seit 15. Jh. (karten) belegte und aus Kart(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und genutztes Karten (für unterschiedliche Zwecke) verwenden; F.: karten, karte (!), kartest, kartet, kartete, kartetest, karteten, kartetet, gekartet, ##gekartet, gekartete, gekartetes, gekartetem, gekarteten, gekarteter##, kartend, ###kartend, kartende, kartendes, kartendem, kartenden, kartender###, kart (!)+FW(+EW); Z.: kart-en

karto…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. karto…, Karto…; ne. carto…; Vw.: -; Hw.: s. Karte; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: von lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. karto-, Duden s. u. karto-; Son.: vgl. nndl. carto…, Präf., karto…; frz. carto…, Präf., karto…; nschw. karto…, Präf., karto…; nnorw. karto…, Präf., karto…; poln. karto…, Präf., karto…; kymr. carto…, Präf., karto…; nir. cairt…, Präf., karto…; lit. karto..., Präf., karto…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Altindischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für Landkarten betreffend; BM.: Papier; F.: karto…+FW; Z.: kart-o-

Kartoffel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kartoffel, Erdapfel; ne. potato; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. it. tartuficolo; E.: s. it. tartuficolo, M., Erdknolle, vgl. it. tartufolo, tartufo, M., Trüffel, Kartoffel; früh-rom. *terri-tuberum, N., Erdknolle; vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); lat. tuber, eine Fruchtart, Nusspfirsich?; wohl Fremdwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Kartoffel, Kluge s. u. Kartoffel, EWD s. u. Kartoffel, DW 11, 239, Duden s. u. Kartoffel; Son.: vgl. ndän. kartoffel, F., Kartoffel; nnorw.? kartoffel, Sb., Kartoffel; nisl. kartafla, F., Kartoffel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete und mittelbar aus dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine krautige Pflanze mit gefiederten Blättern und weißen oder rosa oder violetten Blüten die wegen der gekocht essbaren an unterirdischen Sprossen wachsenden Knollen von Menschen seit vielleicht 7000 v. Chr. in den Anden Südamerikas und nach der Entdeckung Amerikas auch in Europa angebaut wird; BM.: Erdfrucht; F.: Kartoffel, Kartoffeln+FW(+EW); Z.: Kar-toff-el

$Kartoffelpuffer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kartoffelpuffer; E.: s. Kartoffel, s. Puffer; L.: EWD s. u. Puff; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kartoffel und Puffer gebildete Bezeichnung für eine von Menschen aus Kartoffeln als gebackenen Kartoffelfladen hergestellte Speise (Reibekuchen oder Kartoffelpfannkuchen); F.: Kartoffelpuffer, Kartoffelpuffers, Kartoffelpuffern+FW+EW; Z.: Kar-toff-el—pu-ff-er

$Kartographie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kartographie; E.: s. karto, s. Graphie; L.: EWD s. u. karto-; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus karto und Graphie gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Wissenschaft und Technik zu einer Darstellung von Himmelskörpern in Karten; F.: Kartographie+FW(+EW); Z.: Kart-o—graph-ie

Karton, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Karton, dickes Papier, Kartonbehälter; ne. carton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. carton; E.: s. frz. carton, M., Karton; it. cartone, M., Karton; vgl. it. carta, F., Papier; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Karton, EWD s. u. Karton, Duden s. u. Karton; Son.: vgl. nndl. karton, Sb., Karton; nschw. kartong, Sb., Karton; nnorw. kartong, M., Karton; poln. karton, M., Karton; kymr. carton, M., Karton; nir. cartán, M., Karton; lit. kartonas, M., Karton; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein dickeres steifes Papier oder ein Behältnis aus diesem Stoff; BM.: Papier; F.: Karton, Kartons, Kartone, Kartonen+FW; Z.: Kart-on

$Kartonage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kartonage; I.: Lw. frz. cartonnage; E.: s. frz. cartonnage; L.: EWD s. u. Karton; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus Karton und age gebildete Bezeichnung für eine Verpackung; F.: Kartonage, Kartonagen+FW(+EW); Z.: Kart-on-ag-e

$kartonieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kartonieren; I.: Lw. frz. cartonner; E.: s. frz. cartonner; L.: EWD s. u. Karton; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mit einem Karton oder Einband aus Pappe versehen (V.); F.: kartonieren, kartoniere, kartonierst, kartoniert, kartonierest, kartonieret, kartonierte, kartoniertest, kartonierten, kartoniertet, ##kartoniert, kartonierte, kartoniertes, kartoniertem, kartonierten, kartonierter##, kartonierend, ###kartonierend, kartonierende, kartonierendes, kartonierendem, kartonierenden, kartonierender###, kartonier (!)+FW(+EW); Z.: kart-on-ier-en

Kartusche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kartusche, ein Behälter; ne. cartouche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. cartouche; E.: s. frz. cartouche, F., Kartusche; it. cartuccia, F., Kartusche; vgl. it. carta, F., Karte; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Kartusche, Kartätsche, EWD s. u. Kartätsche, Duden s. u. Kartusche; Son.: vgl. ndän. kartouche, F.?, Kartusche; poln. kartusz, M., Kartusche; kymr. cartouche, M., Kartusche; nir. cartús, M., Kartusche; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine Metallhülse oder eine Plastikhülle; BM.: Papier; F.: Kartusche, Kartuschen+FW(+EW); Z.: Kart-usch-e

Karussell, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Karussell, Ringelspiel; ne. carousel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. carrousel; E.: s. frz. carrousel, M., Karussell, Ringelstechen; it. carosello, M., Ringelstechen, Fest, Schauspiel; Vorderglied letztlich wohl von gr. κάρα (kára), N., Kopf, Haupt; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Karussell, EWD s. u. Karussell, Duden s. u. Karussell; Son.: vgl. nndl. carrousel, Sb., Karussell; nschw. karusell, Sb., Karussell; nnorw. karusell, M., Karussell; poln. karuzela, F., Karussell; kymr. carwsél, M., Karussell; lit. karuselė, F., Karussell; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete sich in einem Kreis drehende große Scheibe mit verschiedenartigen Aufbauten oder mit aufgehängten Sitzen für Fahrgäste; BM.: Ringelspiel bzw. Kopf; F.: Karussell, Karussells, Karusselle, Karussellen+FW; Z.: Kar-uss-ell

$Karwoche, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Karwoche; Q.: 1297 (Urkunde); E.: s. Kar (Trauer), s. Woche; L.: EWD s. u. Karfreitag; GB.: seit 1297 (karwoche) belegte und aus Kar und Woche gebildete Bezeichnung für die von der Christenheit in Erinnerung an Jesus Christus jährlich (an datumsmäßig unterschiedlich berechneten Tagen) gefeierte Woche zwischen Palmsonntag (und Gründonnerstag und Karfreitag) und Ostersonntag; F.: Karwoche, Karwochen+EW; Z.: Kar—woch-e

Karzer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Karzer, Kerker, Gefängnis; ne. detention room (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw.; E.: mnd. carcer, karker, karcer*, M., Gefängnis, Kerker; lat. carcer, M., Umfriedung, Umzäunung, Kerker, Gefängnis, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft unklar, das Wort geht wohl von einer Grundbedeutung „Umschließung“, „Umplankung“ aus, s. Walde/Hofmann 1, 166; L.: Kluge s. u. Karzer, EWD s. u. Kerker, Duden s. u. Karzer; Son.: vgl. ne. incarcerate, V., einsperren; frz. carcéral, Adj., Gefängnis…; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Arrestraum für Studenten und Schüler an Universitäten und Gymnasien; BM.: Kerker bzw. Umschließung; F.: Karzer, Karzers, Karzern+FW; Z.: Karz-er

Karzinom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Karzinom, Tumor; ne. carcinoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. carcinōma; E.: s. lat. carcinōma, N., Krebsgeschwür, Krebs, (234-149 v. Chr.); gr. καρχίνωμα (karkínōma), N., Krebsgeschwür; vgl. gr. καρκίνος (karkínos), M., Krebs, Krabbe, Geschwür; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Karzinom, EWD s. u. Karzinom, Duden s. u. Karzinom; Son.: vgl. nndl. carcinoom, Sb., Karzinom; frz. carcinome, M., Karzinom; nschw. carcinom, Sb., Karzinom; nnorw. karsinom, Sb., Karzinom; kymr. carsinoma, M., Karzinom; lit. karcinoma, F., Karzinom; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche bösartige Geschwulst oder einen Tumor; BM.: hart; F.: Karzinom, Karzinoms, Karzinome, Karzinomen+FW(+EW); Z.: Kar-z-in-om

Kasack, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Kasack, eine Bluse; ne. casaque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. casaque; E.: s. frz. casaque, M., Kasack; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von dem Namen „Kosake”; L.: Kluge s. u. Kasack, EWD s. u. Kasack, DW 11, 247 (Kasacke [F.], Duden s. u. Kasack; Son.: vgl. nndl. kazak, Sb., Kasack; nnorw. kasakk, M., Kasack; poln. kasak, Sb., Kasack; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie möglicherweise von dem Namen Kosake abgeleitete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete dreiviertellange Damenbluse; BM.: PN?; F.: Kasack, Kasacks+FW; Z.: Kasack

kascheln, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. kascheln, schlittern; ne. slither (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kascheln, DW 11, 247, Duden s. u. kascheln; GB.: seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für von Menschen seit unbekannter Zeit entwickeltes und verwendetes auf Eis schlittern; BM.: ?; F.: kascheln, kaschel (!), kaschle, kaschelst, kaschelt, kaschelte, kascheltest, kaschelten, kascheltet, gekaschelt, ##gekaschelt, gekaschelte, gekascheltes, gekascheltem, gekaschelten, gekaschelter##, kaschelnd, ###kaschelnd, kaschelnde, kaschelndes, kaschelndem, kaschelnden, kaschelnder###, kaschel (?)+EW?; Z.: kasch-el-n

Kaschemme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kaschemme, schlecht beleumundetes Wirtshaus, heruntergekommenes Wirtshaus; ne. low pub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. romani katsima; E.: s. romani katsima, F., Wirtshaus; aus einer slawischen Sprache, vgl. serb. curtschema, Sb., Wirtshaus, tschech. krčma, Sb., Schenke; L.: Kluge s. u. Kaschemme, EWD s. u. Kaschemme, Duden s. u. Kaschemme; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Romani und mittelbar einer slawischen Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schlecht beleumundetes Wirtshaus; BM.: ?; F.: Kaschemme, Kaschemmen+FW(+EW); Z.: Kasch-em-m-e

kaschieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kaschieren, verstecken; ne. mask (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cacher; E.: s. frz. cacher, V., verstecken, zusammendrücken, quetschen; vorrom. *coactiacare, V., zusammendrücken; lat. coāctāre, V., mit aller Gewalt zwingen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cōgere, V., zusammentreiben, zusammenbringen, vereinigen, versammeln, sammeln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. kaschieren, EWD s. u. kaschieren, Duden s. u. kaschieren; Son.: vgl. nschw. kaschera, V., kaschieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Vorromanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verändern oder verbergen oder verstecken um dadurch eine günstigere Wirkung erzielen zu können; BM.: verstecken; F.: kaschieren, kaschiere, kaschierst, kaschiert, kaschierest, kaschieret, kaschierte, kaschiertest, kaschierten, kaschiertet, ##kaschiert, kaschierte, kaschiertes, kaschiertem, kaschierten, kaschierter##, kaschierend, ###kaschierend, kaschierende, kaschierendes, kaschierendem, kaschierenden, kaschierender###, kaschier (!)+FW(+EW); Z.: k-asch-ier-en

Käse, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Käse, ein Milcherzeugnis; ne. cheese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kæse, st. M., Käse; mnd. kēse, keyse, M., Käse, Käsestück, Handkäse; mnd. kēse, M., Käse; mnl. case, M., Käse; ahd. kāsi*, st. M. (ja), Käse, geformter Käse; as. kēsi*, kāsi*, st. M. (ja), Käse; anfrk. -; germ. *kasjus, M., Käse; lat. cāseus, Käse; s. idg. *ku̯at-, *ku̯atʰ-, V., gären, faulen, Pokorny 627 (1005/237) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); idg. *i̯u-, *i̯ū-, V., mengen, mischen, rühren, Pokorny 507; vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507 (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Käse, Kluge s. u. Käse, EWD s. u. Käse, EWAhd 5, 424, DW 11, 248, Duden s. u. Käse, Bluhme s. u. Kaese; Son.: vgl. afries. zīse, kīse, st. N. (a), Käse; saterl. tsis; ae. cíese, sw. F. (n), Käse; an. -; got. -; nndl. kaas, Sb., Käse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen mit der Labkäsebereitung (neben der Weichkäsezubereitung) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein seit 5000 v. Chr. von Menschen aus Milch hergestelltes und verwendetes Nahrungsmittel; BM.: gären bzw. mischen; F.: Käse, Käses, Käsen+FW; Z.: Kä-s-e

Kasel, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Kasel, Mönchskutte, Messgewand; ne. chasuble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. kāsel, st. F., Hülle, Kleid; mhd. kāsele, sw. F., Hülle, Kleid, Kasel, Messgewand; mnd. kāsele, kāsel, kasel, cascele, F., M., Messgewand, seidenes Überkleid des Messpriesters mit reicher Goldverzierung; mnl. casele, F., Kasel, Priestergewand, Messgewand; ahd. kasul*, kassul*, kāsul*, st. M. (a?, i?), Messgewand, Kasel; mlat. casula, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, Mantel, Kleid; vgl. lat. casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kasel, DW 11, 254, Duden s. u. Kasel; Son.: vgl. afries. kasel, st. F. (ō), oberes Messgewand; ae. casul, st. M. (a), Kasel, oberstes Messgewand; GB.: seit dem Hochmittelalter (kasul) (11. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seidenes über anderen Gewändern getragenes Messgewand des Priesters; BM.: Hütte bzw. Kleid; F.: Kasel, Kaseln+FW(+EW); Z.: Kas-el

Kasematte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kasematte, geschützter Festungsraum; ne. casemate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. casemate; E.: s. frz. casemate, F., Kasematte; it. casamatta, F., Wallgewölbe; vgl. lat. casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); Hinterglied vielleicht s. Matte (1); L.: Kluge s. u. Kasematte, EWD s. u. Kasematte, DW 11, 254, Duden s. u. Kasematte; Son.: vgl. nndl. kazemat, Sb., Kasematte; nschw. kasematt, Sb., Kasematte; nnorw. kasematt, M., Kasematte; poln. kazamata, F., Kasematte; lit. kazematai, M. Pl., Kasematten; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch starkes Mauerwerk (und Erdaufschüttung) gegen Beschuss geschützten Festungsraum; BM.: Hütte bzw. flechten; F.: Kasematte, Kasematten+FW; Z.: Kase-matt-e

$käsen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. käsen; E.: s. Käs(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Käse, EWD s. u. Käse; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Käs(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Käse herstellen; F.: käsen, käse (!), kässt (!), käst, käsest, käset, käste, kästest, kästen, kästet, gekäst, ##gekäst, gekäste, gekästes, gekästem, gekästen, gekäster##, käsend, ###käsend, käsende, käsendes, käsendem, käsenden, käsender###, käs (!)+FW(+EW); Z.: kä-s-en

Kaserne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kaserne, Militärgebäude; ne. barrack (N.), casern; Vw.: -; Hw.: s. kasernieren; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. caserne; E.: s. frz. caserne, F., Kaserne; vgl. lat. casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kaserne, EWD s. u. Kaserne, DW 11, 257, Duden s. u. Kaserne; Son.: vgl. nndl. kazerne, Sb., Kaserne; nschw. kasern, Sb., Kaserne; nnorw. kaserne, M., Kaserne; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Militärgebäude für die dauernde Unterkunft einer Truppe und anfangs auch ihrer Familien; BM.: Hütte; F.: Kaserne, Kasernen+FW(+EW); Z.: Kas-ern-e

kasernieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kasernieren, in einer Kaserne unterbringen, einsperren; ne. barrack (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kaserne; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. caserner; E.: s. frz. caserner, V., kasernieren; vgl. frz. caserne, F., Kaserne; vgl. lat. casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kaserne, EWD s. u. kasserne, Duden s. u. kasernieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einer Kaserne unterbringen; BM.: Hütte; F.: kasernieren, kaserniere, kasernierst, kaserniert, kasernierest, kasernieret, kasernierte, kaserniertest, kasernierten, kaserniertet, ##kaserniert, kasernierte, kaserniertes, kaserniertem, kasernierten, kasernierter##, kasernierend, ###kasernierend, kasernierende, kasernierendes, kasernierendem, kasernierenden, kasernierender###, kasernier(!)+FW; Z.: kas-ern-ier-en

$käsig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. käsig; E.: s. Käs(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Käse, EWD s. u. Käse; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Käs(e) und ig gebildete Bezeichnung für Käse betreffend oder käseähnlich oder blass; F.: käsig, käsige, käsiges, käsigem, käsigen, käsiger(, käsigere, käsigeres, käsigerem, käsigeren, käsigerer, käsigst, käsigste, käsigstes, käsigstem, käsigsten, käsigster)+FW+EW; Z.: kä-s-ig

Kasino, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kasino, Speiseraum für Offiziere; ne. casino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. it. casino; E.: s. it. casino, M., Gesellschaftshaus; vgl. it. casa, F., Haus; lat. casa, F., Häuslein, Häuschen, Hütte, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kasino, EWD s. u. Kasino, Duden s. u. Kasino; Son.: vgl. nndl. casino, Sb., Kasino; frz. casino, M., Kasino; nschw. kasino, Sb., Kasino; nnorw. kasino, N., Kasino; poln. kasyno, N., Kasino; kymr. casino, M., Kasino; nir. casaíne, M., Kasino; lit. kazino, Sb. (indekl.), Kasino; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gebäude für gesellige Zusammenkünfte; BM.: Hütte bzw. flechten; F.: Kasino, Kasinos+FW; Z.: Kas-in-o

Kaskade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kaskade, stufenförmiger Wasserfall; ne. cascade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cascade; E.: s. frz. cascade, F., Wasserfall; it. cascata, F., Wasserfall; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken, sich senken, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Kaskade, EWD s. u. Kaskade, Duden s. u. Kaskade; Son.: vgl. nndl. cascade, Sb., Kaskade; nschw. kaskad, Sb., Kaskade; nnorw. kaskade, M., Kaskade; poln. kaskada, F., Kaskade; lit. kaskada, F., Kaskade; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen in Form von Stufen künstlich angelegten Wasserfall; BM.: fallen; F.: Kaskade, Kaskaden+FW(+EW); Z.: Kas-kad-e

$Kaskadeur, nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Kaskadeur; I.: Lw. frz. cascadeur; E.: s. frz. cascadeur; L.: EWD s. u. Kaskade; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen artistische Sprünge (grundsätzlich) unverletzt ausführenden Artisten (oder Stuntman); F.: Kaskadeur, Kaskadeurs, Kaskadeure, Kaskadeuren+FW(+EW); Z.: Kas-kad-eur

Kasko, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kasko, Schiffsrumpf, Fahrzeug ohne Ladung; ne. cask (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. span. casco; E.: s. span. casco, M., Schiff, Schiffsrumpf; vgl. span. cascar, V., zerbrechen; lat. quassus (1), Adj., zerbrochen, gebrochen, schwach, zugrunde gerichtet, zerrüttet; lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kasko, EWD s. u. Kasko, Duden s. u. Kasko; Son.: vgl. nndl. casco, Sb., Kasko; frz. casque, M., Kasko, Schutzhelm; nschw. kasko, Sb., Kasko; nnorw. kasko, M., Kasko; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Fahrzeug (ohne Ladung) in dem Unterschied zu der Ladung; BM.: schütteln; F.: Kasko, Kaskos+FW; Z.: Kas-k-o

$Kaskoversicherung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kaskoversicherung; ne. comprehensive insurance: E.: s. Kasko, s. Versicherung; L.: Kluge s. u. Kasko; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kasko und Versicherung gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen teilweise schon früher entwickelte und verwendete freiwillige Versicherung eines Schiffes oder Kraftfahrzeugs oder Flugzeugs gegen Schäden oder Verlust; F.: Kaskoversicherung, Kaskoversicherungen+FW+EW; Z.: Kas-k-o—ver—si-ch-er-ung

Kasper, Kaspar, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Kasper, Clown; ne. clown, Punch; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw.; E.: nach dem PN Kaspar eines der heiligen drei Könige; mhd. Caspar, M.=PN, Kaspar, Kasper; mlat. Casparus, M.=PN, Kasper; aus dem Pers., s. Chaldäisc gizbar, M., Schatzmeister; vgl. pers. ghaz, Sb., Schatz; pers. bar, V., leiten, verwalten; L.: Kluge s. u. Kasper, EWD s. u. Kasper, DW 11, 258, Duden s. u. Kasper; Son.: vgl. nschw. kasper, Sb., Kasper; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Persischen aufgenommene und umgebildete sowie in der Bedeutung veränderte Bezeichnung für eine lustige und mit Mutterwitz ausgestattete sowie grundsätzlich eine Zipfelmütze tragende Figur des Puppenspiels; BM.: PN; F.: Kasper, Kaspers, Kaspern+FW(+EW); Z.: Kasper

$Kasperle, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Kasperle; E.: s. Kasper, s. le(in); L.: Kluge s. u. Kasper; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Kasper sowie der Verkleinerungssilbe le(in) gebildete Bezeichnung für eine lustige und mit Mutterwitz ausgestattete sowie grundsätzlich eine Zipfelmütze tragende Figur des Puppenspiels; F.: Kasperle, Kasperles, Kasperlen+FW+EW; Z.: Kasper-l-e

$Kasperletheater, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kasperletheater; E.: s. Kasperle, s. Theater; L.: EWD s. u. Kasper; F.: Kasperletheater, Kasperletheaters, Kasperletheatern+FW+EW; Z.: Kas-per-l-e—thea-t-er

$kaspern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kaspern; Vw.: s. herum-; E.: s. Kasper, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Kasper, EWD s. u. Kasper; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kasper und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich wie ein Kasper benehmen oder (herum)albern; F.: kaspern, kaspere, kasper (!), kasperst, kaspert, kasperte, kaspertest, kasperten, kaspertet, gekaspert, ##gekaspert, gekasperte, gekaspertes, gekaspertem, gekasperten, gekasperter##, kaspernd, ###kaspernd, kasperndes, kasperndem, kaspernden, kaspernder###, kasper (!)+FW+EW; Z.: kasper-n

$Kassation, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Kassation; E.: s. kassieren; L.: EWD s. u. kassieren 2; GB.: vielleicht in dem 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Aufhebung oder Vernichtung; F.: Kassation, Kassationen+FW(+EW); Z.: Kass-at-io-n

Kasse, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Kasse, Kasse, Behälter zur Geldaufbewahrung; ne. till (N.), register (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kassette, Kassier, kassieren (1); I.: Lw.; E.: mhd. casse (1), sw. F., Behälter; lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kasse, EWD s. u. Kasse, DW 11, 259, Duden s. u. Kasse, Bluhme s. u. Kasse; Son.: vgl. nndl. kas, Sb., Kasse; frz. caisse, F., Kasse; nschw. kassa, Sb., Kasse; nnorw. kassa, M., F., Kasse; poln. kasa, F., Kasse; lit. kasa, F., Kasse; GB.: seit 1495 (casse) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten kastenförmigen verschließbaren Behälter zu dem Aufbewahren von Geld; BM.: fassen; F.: Kasse, Kassen+FW(+EW); Z.: Kas-s-e

Kasserole, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kasserole, Schmortopf; ne. casserole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. casserole; E.: s. frz. casserole, F., Kasserole, Topf zu dem Schmoren; vgl. frz. (dial.) cassot, M., Nussschale; vgl. lat. cassus, Adj., leer, taub, hohl, nichtig, ermangelnd, (um 250-184 v. Chr.); lat. carēre, V., leer sein (V.), entblößt sein (V.), frei sein (V.), entbehren, sich enthalten (V.), vermissen; s. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kasserole, EWD s. u. Kasserole, DW 11, 260 (Kasserol), Duden s. u. Kasserole; Son.: vgl. nndl. kasserol, Sb., Kasserole; nschw. kastrull, Sb., Kasserole; nnorw. kasserolle, M., Kasserole; kymr. caserol, M., Kasserole; nir. casaról, M., Kasserole; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Topf zu dem Schmoren mit großem Boden und niedrigem Rand; BM.: schneiden; F.: Kasserole, Kasserolen+FW; Z.: Kas-s-er-ol-e

Kassette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kassette, Kästchen; ne. cassette; Vw.: -; Hw.: s. Kasse; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cassette; E.: s. frz. cassette, F., Kassette; it. cassetta, F., Kassette; vgl. it. cassa, F., Kasse; lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kassette, EWD s. u. Kasse, Duden s. u. Kassette; Son.: vgl. nndl. cassette, Sb., Kassette; nschw. kassett, Sb., Kassette; nnorw. kassett, M., Kassette; poln. kaseta, F., Kassette; kymr. casét, M., Kassette; lit. kasetė, F., Magnetband; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Kästchen für Wertsachen und seit etwa 1960 auch für Musiknutzung; BM.: fassen; F.: Kassette, Kassetten+FW; Z.: Kas-s-ett-e

Kassiber, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kassiber, aus einem Gefängnis geschmuggelte schriftliche Mittelung; ne. secret message; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; von rotw. kaseremen, V., schreiben; wohl von hebr. keṯīvā(h), Sb., Schreiben; L.: Kluge s. u. Kassiber, EWD s. u. Kassiber, Duden s. u. Kassiber; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine unerlaubte und aus einem Gefängnis geschmuggelte schriftliche Mitteilung eines Häftlings; BM.: Schreiben; F.: Kassiber, Kassibers, Kassibern+FW(+EW); Z.: Kass-ib-er

Kassier, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kassier, Kassenführer, Kassenmeister; ne. cashier (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kasse, kassieren (1); Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. it. cassiere; E.: s. it. cassiere, M., Kassier; vgl. it. cassa, F., Kasse; lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kasse, EWD s. u. Kasse, DW 11, 260, Duden s. u. Kassier; Son.: vgl. nndl. kassier, Sb., Kassier; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich von Menschen vielleicht seit der Entwicklung von Geld entwickelten und verwendeten Führer einer Kasse; BM.: fassen; F.: Kassier, Kassiers, Kassiere, Kassieren+FW; Z.: Kass-ier

kassieren (1), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kassieren (V.) (1), einen fälligen Betrag einziehen; ne. cashier (V.), collect; Vw.: -; Hw.: s. Kasse, Kassier; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. incassare; E.: Rückbildung aus „einkassieren“, von it. incassare, V., einkassieren; vgl. it. cassa, F., Kasse; lat. capsa, F., Kapsel, Behältnis, Kasten, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kassieren 1, EWD s. u. Kasse, Duden s. u. kassieren; lit. inkasuoti, V., kassieren (V.) (1), einkassieren; GB.: seit 17. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Gelde Menschen mögliches einen fälligen Betrag abverlangen oder annehmen; BM.: fassen; F.: kassieren, kassiere, kassierst, kassiert, kassierest, kassieret, kassierte, kassiertest, kassierten, kassiertet, ##kassiert, kassierte, kassiertes, kassiertem, kassierten, kassierter##, kassierend, ###kassierend, kassierende, kassierendes, kassierendem, kassierenden, kassierender###, kassier (!)+FW(+EW); Z.: kas-s-ier-en

kassieren (2), cassieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kassieren (V.) (2), aufheben; ne. quash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. cassieren, sw. V., „kassieren“, für ungültig erklären; mnd. kassēren, kassīren, sw. V., kassieren, für ungültig erklären, ungültig machen; afrz. casser, V., für ungültig erklären; lat. cassāre, V., zunichtemachen, für ungültig erklären, kassieren, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. cassus, Adj., leer, taub, hohl, nichtig, ermangelnd; lat. carēre, V., leer sein (V.), entblößt sein (V.), frei sein (V.), entbehren, sich enthalten (V.), vermissen; s. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); oder zu lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kassieren 2, EWD s. u. kassieren 2, DW 2, 608, Duden s. u. kassieren; Son.: vgl. nndl. casseren, V., kassieren (V.) (2); frz. casser, V., kassieren (V.) (2); nschw. kassera, V., kassieren (V.) (2); nnorw. kassere, V., kassieren (V.) (2); lit. inkasuoti, V., kassieren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes aufheben oder für ungültig erklären; BM.: schneiden?; F.: kassieren, kassiere, kassierst, kassiert, kassierest, kassieret, kassierte, kassiertest, kassierten, kassiertet, ##kassiert, kassierte, kassiertes, kassiertem, kassierten, kassierter##, kassierend, ###kassierend, kassierende, kassierendes, kassierendem, kassierenden, kassierender###, kassier (!)+FW(+EW); Z.: kass-ier-en

$Kassierer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kassierer, Kassier; L.: Kluge s. u. Kasse, EWD s. u. Kasse; seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus Kassier und er (Suff.) gebildete bw. aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich von Menschen vielleicht seit der Entwicklung von Geld entwickelten und verwendeten Führer einer Kasse; F.: Kassierer, Kassierers, Kassierern+FW; Z.: Kas-s-ier-er

Kastagnette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kastagnette, ein kleines Musikinstrument; ne. castanet; Vw.: -; Hw.: s. Kastanie; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. span. castaneta; E.: s. span. castaneta, F., Kastagnette; vgl. span. castana, F., Kastanie; lat. castanea, F., Kastanie, Kastanienbaum, (70-19 v. Chr.); gr. κάστανον (kástanon), N., Kastanie; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt; L.: Kluge s. u. Kastagnette, EWD s. u. Kastagnette, Duden s. u. Kastagnette; Son.: vgl. nndl. casagnette, Sb., Kastagnette; frz. castagnette, F., Kastagnette; nschw. kastanjett, Sb., Kastagnette; nnorw. kastanjett, M., Kastagnette; kymr. castanét, M., Kastagnette; nir. castainéad, M., Kastagnette; lit. kastanjetės, F. Pl., Kastagnetten; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und wohl einer Sprache in Kleinasien verbindbare Bezeichnung für ein kleines Musikinstrument aus zwei ausgehöhlten Schälchen aus hartem Holz die durch ein über den Daumen oder die Mittelhand gestreiftes Band gehalten und mit den Fingern gegeneinandergeschlagen werden sodass ein rhythmisches Klappern entsteht; BM.: Kastanie; F.: Kastagnette, Kastagnetten+FW(+EW); Z.: Kastagn-ett-e

Kastanie, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Kastanie, Kastanienbaum, Maroni; ne. chestnut; Vw.: -; Hw.: s. Rosskastanie, s. Kastagnette; E.: s. mhd. kastānie, kastāne, castānie, st. F., Kastanie, Kastanienbaum; mhd. kestene, kesten, kastāne, st. F., Kastanie, Kastanienbaum; mnd. kastā̆nie, kastannie, castanee, kastandie, F., Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie; mnl. castaenge, F., Kastanie; ahd. kastānia*?, sw. F. (n), Kastanie, echte Kastanie; ahd. kestina, kestinna, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Kastanie, Echte Kastanie, Kastanienbaum; as. kestina, F., Kastanie; lat. castanea, F., Kastanie, Kastanienbaum, (70-19 v. Chr.); gr. κάστανον (kástanon), N., Kastanie; wohl aus einer kleinasiatischen Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Kastanie, Kluge s. u. Kastanie, EWD s. u. Kastanie, DW 11, 261, EWAhd 5, 427, Duden s. u. Kastanie; Son.: vgl. nndl. kastanje, Sb., Kastanie; frz. châtaigne, F., Kastanie; nschw. kastanj, Sb., Kastanie; nnorw. kastanje, M., Kastanie; poln. kasztan, M., Kastanie; kymr. castan, F., Kastanie; nir. castán, M., Kastanie; lit. kaštonas, M., Kastanie; GB.: seit dem Frühmittelalter (kastānia*?) (11. Jh.?) belegte sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und wohl einer Sprache in Kleinasien aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Frucht der Edelkastanie bzw. Bezeichnung für einen zur Familie der Buchengewächse gehörenden schon vormenschlichen Baum; BM.: ?; F.: Kastanie, Kastanien+FW; Z.: Kastan-ie

$kastanienbraun, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kastanienbraun; E.: s. Kastanie, s. n, s. braun; L.: EWD s. u. Kastanie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kastanie und n sowie braun gebildete Bezeichnung für wie eine Kastanie(nfrucht) braun; F.: kastanienbraun, kastanienbraune, kastanienbraunes, kastanienbraunem, kastanienbraunen, kastanienbrauner+FW+EW; Z.: kastan-ein—brau-n

Kaste, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kaste, abgeschlossener Stand; ne. caste; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. caste; E.: s. frz. caste, F., Kaste, abgeschlossener Stand; port. casta, F., Rasse, Abkunft; vgl. lat. castus (1), Adj., frei, rein, enthaltsam, keusch, lauter, frei von Fehlern, abgeschnitten, (1. Jh. n. Chr.); idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kaste, EWD s. u. Kaste, DW 11, 262, Duden s. u. Kaste; Son.: vgl. nndl. kaste, Sb., Kaste; nschw. kast, Sb., Kaste; nnorw. kaste, M., Kaste; poln. kasta, F., Kaste; kymr. cast, M., Kaste; nir. ceast, M., Kaste; lit. kasta, F., Kaste; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Portugiesischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vor allem in der hinduistischen Gesellschaftsordnung sich streng abschließende Schicht mit besonderen Sitten und Heiratsverbot außerhalb ihrer selbst; BM.: schneiden; F.: Kaste, Kasten+FW(+EW); Z.: Kas-t-e

kasteien, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kasteien, sich in Verzicht üben; ne. castigate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. késtigen, sw. V., kasteien, züchtigen, quälen, strafen; mnd. kastīgen (1), kastīen, kasten, sw. V., kasteien, züchtigen, geißeln, durch Schläge strafen; mnl. castien, castiēn, castigen, V., unterrichten, lehren, rügen, strafen; ahd. kestigōn*, kastigōn*, sw. V. (2), „kasteien“, züchtigen, strafen; anfrk. gestegoda, V., er strafte; lat. castīgāre, V., zurechtweisen, rügen, züchtigen, strafen bestrafen, tadeln, schelten, mahnen, säubern, kasteien, (1. Hälfte 3. Jh. v. Chr.); vgl. lat. castus (1), Adj., frei, rein, enthaltsam, keusch, lauter, frei von Fehlern, abgeschnitten; idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kasteien, Kluge s. u. kasteien, EWD s. u. kasteien, DW 11, 262, EWAhd 5, 495, Duden s. u. kasteien; Son.: vgl. afries. kestigia, sw. V. (2), wählen machen?, zur Eidesleistung auffordern; nndl. kastijden, V., kasteien; kymr. cystwyo, V., kasteien; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und von einzelnen Menschen verwendetes sich als Bußübung Schmerzen und Entbehrungen auferlegen; BM.: schneiden; F.: kasteien, kasteie, kasteist, kasteit, kasteiest, kasteiet, kasteite, kasteitest, kasteiten, kasteitet, ##kasteit, kasteite, kasteites, kasteitem, kasteiten, kasteiter##, kasteiend, ###kasteiend, kasteiende, kasteiendes, kasteiendem, kasteienden, kasteiender###, kastei (!), kestigen, kestige, kestigst, kestigt, kestigest, kestiget, kestigte, kestigtest, kestigten, kestigtet, gekestigt, ##gekestigt, gekestigte, gekestigtes, gekestigtem, gekestigten, gekestigter##, kestigend, ###kestigend, kestigende, kestigendes, kestigendem, kestigenden, kestigender###, kestig (!)+FW(+E; Z.: kas-t-ei-en

Kastell, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kastell, Burg, Schloss; ne. castel; Vw.: -; Hw.: s. Kastellan; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. kástël, kástēl, kastél, st. N., Burg, Schloss, Kastel, Schiffskajüte; mnd. kastēl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle, N., Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort; mnl. casteel, N., Kastell, Burg; ahd. kastel, st. N. (a), Burg, Kastell, Festung, Stadt, kleine Stadt, Ortschaft, befestigte Ortschaft; as. kastel*, st. N. (a), Kastell, Burg; anfrk. -; germ. *kastel, N., Lager; lat. castellum, N., Lager, Kastell, Fort, Zitadelle, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. castrum, N., Kastell, Fort, Festung; vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kastell, EWD s. u. Kastell, EWAhd 5, 427, Duden s. u. Kastell; Son.: vgl. afries. ae. castel, cæstel, st. M. (a), st. N. (a), Dorf; ae. ceastel (2), st. M. (a), st. N. (a), Schloss; an. kastali, sw. M. (n), Kastell, Burg; nndl. kasteel, Sb., Kastell; frz. castel, M., Kastell; nschw. kastell, Sb., Kastell; nnorw. kastell, N., Kastell; kymr. castell, M., Burg, Kastell; nir. caisleán, M., Kastell, Burg; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines befestigtes Truppenlager oder eine Burg; BM.: schneiden; F.: Kastell, Kastells, Kastelle, Kastellen+FW(+EW); Z.: Kas-t-ell

Kastellan, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kastellan, Schlossverwalter; ne. castellan; Vw.: -; Hw.: s. Kastell; Q.: nach 1270 (Arabel des Ulrich von Türlin); E.: s. mhd. kastelān (1), st. M., Kastellan, Burgvogt; mhd. schahtelān, schatelān, schahtelacunt, st. M., Kastellan, Burgvogt; mnd. kastellān, kastellēn, kastelleyn, M., Kastellan, Schlossverwalter; mfrz. chastelain, M., Kastelan, Burgvogt; vgl. mfrz. château, M., Burg, Schloss; lat. castellānus, M., Besatzung eines Kastells, Angehöriger eines Kastells, (86-34 v. Chr.); lat. castellum, N., Lager, Kastell, Fort, Zitadelle; vgl. lat. castrum, N., Kastell, Fort, Festung; vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kastell, EWD s. u. Kastell, Duden s. u. Kastellan; Son.: vgl. frz. châtelain, M., Kastellan; nschw. kastellan, Sb., Kastellan; poln. kasztelan, M., Kastellan; kymr. castellydd, M., Kastellan; lit. kaštelionas, M., Kastellan; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1270) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Herren oder Kommandanten einer Burg oder Schlosses; BM.: schneiden; F.: Kastellan, Kastellans, Kastellanes, Kastellane, Kastellanen+FW(+EW); Z.: Kas-t-ell-an

Kasten, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kasten, Schrank, Truhe; ne. case (N.), chest; Vw.: -; Hw.: s. Kar; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kaste, sw. M., Kasten, Behälter, Kornspeicher, Einfassung eines Edelsteins; mnd. kaste, kast, kasse, kass, kase, M., F., Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe; mnd. kasten (1), M., Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe; mnl. caste, M., Kasten; ahd. kasto*, sw. M. (n), Kasten, Behälter, Speicher, Kornspeicher, Vorratsbehälter für Getreide, Tenne, Vertiefung zur Einfassung von Edelsteinen, Edelsteinfassung; von einem germ. kastan-, EWAhd 5, 430; vgl. ahd. kar, st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog; germ. *kar, Sb., Gefäß; germ. *kasa-, kasam, st. N. (a), Gefäß; vielleicht ein Wanderwort; vgl. assyr. kâsu, Sb., Schale (F.) (2); hebr. kōs, Sb., Becher; L.: Kluge 1. A. s. u. Kasten, Kluge s. u. Kasten, EWD s. u. Kasten, DW 11, 268, EWAhd 5, 429, Duden s. u. Kasten, Bluhme s. u. Kasten; Son.: vgl. afries. kast, M., F.?, Kasten; nnorw. kasse, M., F., Kasten; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (kasto) belegte und für das Germanische erschließbare und vielleicht einem Wanderwort entstammende Bezeichnung für einen rechteckigen aus Holz oder einem anderen festen Material hergestellten verschließbaren Behälter zu einem Aufnehmen oder Aufbewahren von etwas; BM.: Gefäß?; F.: Kasten, Kastens, Kästen+EW; Z.: Kas-t-en

$Kastengeist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kastengeist; Q.: 1797 (Seume); E.: s. Kaste, s. n, s. Geist; I.: Lüs. frz. esprit de caste?; L.: EWD s. u. Kaste; GB.: 1797 belegte und vielleicht nach dem Französischen gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Haltung einer sich nach außen abschließenden Gesellschaftsschicht oder auch einen Standesdünkel; F.: Kastengeist, Kastengeistes, Kastengeists, Kastengeister, Kastengeistern+FW+EW; Z.: Kas-t-en—gei-s-t

$Kastrat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kastrat; I.: Lw. frz. castrato; E.: s. frz. castrato, s. Kastration; L.: EWD s. u. kastrieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums möglichen kastrierten Menschen; F.: Kastrat, Kastraten+FW; Z.: Kas-t-r-at

Kastration, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kastration, Entmannen; ne. castration; Vw.: -; Hw.: s. kastrieren; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. castrātio; E.: s. lat. castrātio, F., Verschneiden, Verschneidung, Kastrieren, Kastration, Entmannung, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. castrāre, V., entgeilen, der Zeugungskraft berauben, entmannen, verschneiden, abschneiden, kastrieren; s. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. kastrieren, EWD s. u. kastrieren, Duden s. u. Kastration; Son.: vgl. nndl. castratie, Sb., Kastration; frz. castration, F., Kastration; nschw. kastrering, Sb., Kastration; nnorw. kastrasjon, M., Kastration; poln. kastracja, F., Kastration; lit. kastracija, F., Kastration; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Entmannen oder Berauben der Zeugungskraft männlicher Lebewesen; BM.: schneiden; F.: Kastration, Kastrationen+EW; Z.: Kas-t-r-at-io-n

kastrieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. kastrieren, entmannen; ne. castrate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kastration; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. castrāre; E.: s. lat. castrāre, V., entgeilen, der Zeugungskraft berauben, entmannen, verschneiden, abschneiden, kastrieren, (234-149 v. Chr.); s. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586 (906/138) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. kastrieren, EWD s. u. kastrieren, Duden s. u. kastrieren; Son.: vgl. nndl. castreren, V., kastrieren; frz. castrer, V., kastrieren; nschw. kastrera, V., kastrieren; nnorw. kastrere, V., kastrieren; poln. kastrować, V., kastrieren; lit. iškastruoti, V., kastrieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einem zeugungsfähigen männlichen Lebewesen durch Wegschneiden der Hoden die Zeugungsfähigkeit (und mögliche Wildheit) nehmen; BM.: schneiden; F.: kastrieren, kastriere, kastrierst, kastriert, kastrierest, kastrieret, kastrierte, kastriertest, kastrierten, kastriertet, ##kastriert, kastrierte, kastriertes, kastriertem, kastrierten, kastrierter##, kastrierend, ###kastrierend, kastrierende, kastrierendes, kastrierendem, kastrierenden, kastrierender###, kastrier+FW; Z.: kas-t-r-ier-en

Kasus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kasus, grammatischer Fall; ne. case (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cāsus; E.: s. lat. cāsus, M., Fallen, Fall, Herabfallen, Einfallen, Sturz, Kasus, (um 475 n. Chr.); vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Kasus, EWD s. u. Kasus, Duden s. u. Kasus; Son.: vgl. nndl. casus, Sb., Kasus; frz. cas, M., Kasus; nschw. kasus, Sb., Kasus; nnorw. kasus, M., Kasus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Vorkommnis oder Ereignis oder Geschehen bzw. für einen Fall in der Grammatik wie Nominativ oder Genetiv oder Dativ oder Akkusativ oder Ablativ oder Vokativ; BM.: fallen; F.: Kasus+FW; Z.: Kas-us

kat..., nhd., Partikel.: nhd. kat...; Vw.: s. kata...

kata..., kat..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. kata..., von oben her; ne. cata…; Vw.: s. -falk, -kombe, -log, -lysator, -pult, -rakt, -strophe; Hw.: s. Katarrh; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. κατά (katá); E.: s. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: EWD s. u. kata-; Son.: s. katapultieren, Kategorie; vgl. nndl. cata…, Präf., kata…; frz. cata…, Präf., kata…; nschw. kata…, Präf., kata…; nnorw. kata…, Präf., kata…; poln. kata…, Präf., kata…; kymr. cata…, Präf., kata…; nir. cata…, Präf., kata…; lit. kata…, Präf., kata…; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort oder Vorsilbe gebrauchte Bezeichnung für von oben her; BM.: neben; F.: kata…, kat…+FW; Z.: kata-

Katafalk, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Katafalk, Sarggerüst; ne. catafalque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. catafalque; E.: s. frz. catafalque, M., Katafalk; it. catafalco, M., Katafalk; mlat. catafalcium, N., Schafott, Thron, Katafalk; letztlich wohl von gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); und lat. fala F., hohes Gerüst, hölzerner Turm; vielleicht aus dem Vorgr.-etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 446; L.: Kluge s. u. Katafalk, EWD s. u. Katafalk, DW 11, 273, Duden s. u. Katafalk; Son.: vgl. nndl. katafalk, Sb., Katafalk; nschw. katafalk, Sb., Katafalk; nnorw. katafalk, M., Katafalk; poln. katafalk, M., Katafalk; kymr. cataffalc, M., Katafalk; nir. catafalc, M., Katafalk; lit. katafalkas, M., Katafalk; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie letztlich mit dem Griechischen und Lateinischen kommende sowie teilweise mit dem Indogermanischen und Etruskischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes schwarz verhängtes Gerüst für den Sarg während einer Trauerfeier; BM.: neben, hohes Gerüst; F.: Katafalk, Katafalks, Katafalke, Katafalken+FW(+EW); Z.: Kata—fal-k

Katakombe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Katakombe, unterirdische Bestattungsanlage; ne. catacomb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. catacombe; E.: s. it. catacombe, F., Katakombe; lat. catacumba, catacomba, F., Katakombe, Gewölbe, Grabgewölbe, (540-604 n. Chr.); wohl dissimiliert aus cata cumbās, bei den Gräbern; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied entweder von lat. tumba, tomba, F., Grab, Grabmal; gr. τύμβα (týmba), F., Grab; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von einem ital. cumba, F., Bett?; lit. katakombos, F. Pl., Katakomben; L.: Kluge s. u. Katakomben, EWD s. u. Katakomben, Duden s. u. Katakomben; Son.: vgl. nndl. catacombe, Sb., Katakombe; frz. catacombe, M., Katakombe; nschw. katakomb, Katakombe; nnorw. katakombe, M., Katakombe; kymr. catacwm, M., Katakombe; nir. catacómaí, M. Pl., Katakomben; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete unterirdische Anlage zu einer Beisetzung von Toten; BM.: bei, Grab bzw. Hinbettung?; F.: Katakombe, Katakomben+FW; Z.: Kata—ko-mb-e

Katalog, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Katalog, Verzeichnis; ne. catalogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. catalogus; E.: s. lat. catalogus, M., Aufzählung, Namensverzeichnis, Katalog, (um 310-394 n. Chr.); gr. κατάλογος (katálogos), M., Verzeichnis, Liste; vgl. gr. καταλέγειν (katalégein), V., aufzählen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Katalog, EWD s. u. Katalog, Duden s. u. Katalog; Son.: vgl. nndl. catalogus, Sb., Katalog; frz. catalogue, M., Katalog; nschw. katalog, Sb., Katalog; nnorw. katalog, M., Katalog; poln. katalog, M., Katalog; kymr. catalog, M., Katalog; nir. catalóg, F., Katalog; lit. katalogas, M., Katalog; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Entwicklung von Sprache und Schrift entwickeltes und verwendetes geordnetes Verzeichnis von Gegebenheiten; BM.: neben, sammeln; F.: Katalog, Kataloges, Katalogs, Kataloge, Katalogen+FW; Z.: Kata-log

$katalogisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. katalogisieren; E.: s. Katalog, s. is. s. ieren; L.: Kluge s. u. Katalog, EWD s. u. Katalog; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Katalog und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Katalog erstellen; F.: katalogisieren, katalogisiere, katalogisierst, katalogisiert, katalogisierest, katalogisieret, katalogisierte, katalogisiertest, katalogisierten, katalogisiertet, ##katalogisiert, katalogisierte, katalogisiertes, katalogisiertem, katalogisierten, katalogisierter##, katalogisierend, ###katalogisierend, katalogisierende, katalogisierendes, katalogisierendem, katalogisierenden, katalogisierender###, katalogisier (!)+FW+EW; Z.: kata-log-is-ier-en

Katalysator, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Katalysator, Abgasreiniger; ne. catalyzer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. καταλύειν (katalýein), V., zerstören, beendigen, losbinden, ausspannen; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Katalysator, EWD s. u. Katalyse, Duden s. u. Katalysator; Son.: vgl. nndl. katalysator, Sb., Katalysator; frz. catalyseur, M., Katalysator; nschw. katalysator, Sb., Katalysator; nnorw. katalysator, M., Katalysator; poln. katalizator, M., Katalysator; kymr. catalydd, M., Katalysator; lit. katalizatorius, M., Katalysator; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen selbst unverändert bleibenden Stoff durch dessen bloßes Vorhandensein chemische Reaktionen beeinflusst werden oder eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung in dem Auspuff eines LKraftfahrzeugs für einen Abbau von Schadstoffen; BM.: neben, losmachen; F.: Katalysator, Katalysators, Katalysatoren+FW; Z.: Kata-ly-s-at-or

$Katalyse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Katalyse; E.: s. Katalys(ator), s. e; L.: EWD s. u. Katalyse; F.: Katalyse, Katalysen+FW(+EW); Z.: Kata-ly-s-e

$katalysieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. katalysieren; E.: s. Katalys(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Katalyse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Katalys(e) und ieren gebildete Bezeichnung für eine Katalyse durchführen; F.: katalysieren, katalysiere, katalysierst, katalysiert, katalysierest, katalysieret, katalysierte, katalysiertest, katalysierten, katalysiertet, ##katalysiert, katalysierte, katalysiertes, katalysiertem, katalysierten, katalysierter##, katalysierend, ###katalysierend, katalysierende, katalysierendes, katalysierendem, katalysierenden, katalysierender###, katalysier (!)+FW(+EW); Z.: kata-ly-s-ier-en

$katalytisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. katalytisch; E.: s. Kataly(se), s. t, s. isch; L.: EWD s. u. Katalyse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kataly(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes durch eine Katalyse oder einen Katalysator bewirkt; F.: katalytisch, katalytische, katalytisches, katalytischem, katalytischen, katalytischer+FW(+EW); Z.: kata-ly-t-isch

Katamaran, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Katamaran, ein Segelboot; ne. catamaran; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. catamaran; E.: s. ne. catamaran, N., Katamaran; tamil. kattumaram, Sb., Auslegerboot; vgl. tamil. kattu, V., binden; tamil. maram, Sb., Baumstamm; L.: Kluge s. u. Katamaran, Duden s. u. Katamaran; Son.: vgl. nndl. catamaran, Sb., Katamaran; frz. catamaran, M., Katamaran; nschw. katamaran, Sb., Katamaran; nnorw. katamaran, M., Katamaran; kymr. catamarán, F., Katamaran; lit. katamaranas, M., Katamaran; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Tamilischen (Baumstamm binden) aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen in Polynesien seit 3500 Jahren entwickeltes und verwendetes schnelles offenes Segelboot mit zwei durch Decks verbundenen Rümpfen; BM.: binden, Baumstamm; F.: Katamaran, Katamarans, Katamarane, Katamaranen+FW(+EW); Z.: Kata-maran

Katapult, nhd., F., N., M., (18. Jh.): nhd. Katapult, Schleudermaschine; ne. catapult; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. catapulta; E.: s. lat. catapulta, F., Wurfmaschine, Katapult, (um 50 v. Chr.); gr. καταπέλτης (katapéltēs), M., Katapult, Wurfmaschine; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. πάλλειν (pállein), V., schwingen, schütteln; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Katapult, EWD s. u. Katapult, Duden s. u. Katapult; Son.: vgl. nndl. katapult, Sb., Katapult; frz. catapulte, M., Katapult; nschw. katapult, Sb., Katapult; nnorw. katapult, M., Katapult; kymr. catapwlt, M., Katapult; nir. catapalt, M., Katapult; lit. katapulta, F., Katapult; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht in dem 4. Jh. v. Chr. in Syrakus zu einem Schleudern oder Werfen von Gegenständen entwickelte und seitdem zeitweise verwendete Maschine; BM.: neben, schwingen bzw. gießen?; F.: Katapult, Katapulte, Katapulten+FW(+EW); Z.: Kata-pul-t

$katapultieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. katapultieren; E.: s. Katapult, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. Katapult, EWD s. u. Katapult; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Katapult und ier sowie en gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einem Katapult werfen oder schleudern; F.: katapultieren, katapultiere, katapultierst, katapultiert, katapultierest, katapultieret, katapultierte, katapultiertest, katapultierten, katapultiertet, ##katapultiert, katapultierte, katapultiertes, katapultiertem, katapultierten, katapultierter##, katapultierend, ###katapultierend, katapultierende, katapultierendes, katapultierendem, katapultierenden, katapultierender###, katapultier+FW; Z.: kata-pul-t-ier-en

Katarakt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Katarakt, Stromschnelle, Wasserfall; ne. cataract; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. cataracta; E.: s. lat. cataracta, F., Katarakt, Schutzgatter, Schleuse, Rotgans, (23/24-79 n. Chr.); lat. cataractēs, Katarakt, Schutzgatter, Schleuse; gr. καταρράκτης (katarráktēs), F., Wassersturz; vgl. gr. καταρράκτης (katarráktēs), Adj., herabfallend, herabstürzend, abschüssig; gr. καταρραττειν (katarattein), V., herabstürzen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ραττειν (rattein), ρασσειν (rassein), V., schlagen, niederschmettern, umstoßen, niederwerfen; idg. *u̯rāg̑ʰ- (2), *u̯rəg̑ʰ-, V., schlagen?, stoßen?, Pokorny 1181 (2039/115) (RB. idg. aus gr., slaw.?); L.: Kluge s. u. Katarakt, EWD s. u. Katarakt, DW 11, 273, Duden s. u. Katarakt; Son.: vgl. nndl. cataract, Sb., Katarakt; frz. cataracte, F., Katarakt; nschw. katarakt, Sb., Katarakt; nnorw. katarakt, M., Katarakt; poln. katarakta, F., Katarakt; kymr. cataract, M., Katarakt; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschlich vorhandene Stromschnelle oder einen Wasserfall oder eine Augenlinsentrübung (durch eine ärztliche Operation grundsätzlich behebbarer grauer Star); BM.: neben, schlagen; F.: Katarakt, Katarakts, Kataraktes, Katarakte, Katarakten+FW(+EW); Z.: Kata-rakt

Katarrh, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Katarrh, Schnupfen (M.); ne. catarrh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. catarrhus; E.: s. lat. catarrhus, M., Katarrh, Schnupfen (M.), (23/24-79 n. Chr.); gr. κατάρρους (katárrhus), M., Katarrh; vgl. gr. καταρρειν (katarrein), V., herabfließen, herabfallen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ρειν (rein), V., fließen; idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Katarrh, EWD s. u. Katarrh, DW 11, 273, Duden s. u. Katarrh; Son.: vgl. nndl. catarre, Sb., Katarrh; frz. catarrhe, M., Katarrh; nschw. katarr, Sb., Katarrh; nnorw. katarr, M., Katarrh; poln. katar, M., Katarrh; kymr. catâr, M., Katarrh; nir. catarra, M., Katarrh; lit. kataras, M., Katarrh; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Schleimhautentzündung besonders der Atmungsorgane des Menschen; BM.: neben, fließen; F.: Katarrh, Katarrhs, Katarrhe, Katarrhen+FW; Z.: Kata-rrh

Kataster, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Kataster, Grundstücksverzeichnis; ne. cadastre, land register; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. catasto; E.: s. it. catasto, M., Steuerregister, Zinsregister; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von gr. (byz.) katásticha, F., Liste; L.: Kluge s. u. Kataster, EWD s. u. Kataster, Duden s. u. Kataster; Son.: vgl. nndl. kadaster, Sb., Kataster; frz. cadastre, M., Kadaster; nschw. kataster, Sb., Kataster; poln. kataster, M., Kataster; lit. kadastras, M., Kataster; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Griechischen (Byzantinischen) kommende Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und amtlich geführtes Grundstücksverzeichnis; BM.: Liste?; F.: Kataster, Kastasters, Katastern+FW(+EW); Z.: Katast-er

$Katasteramt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Katasteramt; E.: s. Kataster, s. Amt; L.: EWD s. u. Kataster; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kataster und Amt gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für die Führung des Katasters entwickeltes und verwendetes Amt; F.: Katasteramt, Katasteramts, Katasteramtes, Katasterämter, Katasterämtern+FW+EW?; Z.: Katast-er—am-t

$katastrophal, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. katastrophal; E.: s. Katastroph(e), s. al; L.: Kluge s. u. Katastrophe, EWD s. u. Katastrophe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Katastroph(e) and al gebildete Bezeichnung für eine Katastrophe betreffend; F.: katastrophal, katastrophale, katastrophales, katastrophalem, katastrophalen, katastrophaler(, katastrophalere, katastrophaleres, katastrophalerem, katastrophaleren, katastrophalerer, katastrophalst, katastrophalste, katastrophalstes, katastrophalstem, katastrophalsten, katastrophalster)+FW(+EW); Z.: kata-stroph-al

Katastrophe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Katastrophe, Unglück; ne. catastrophe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. catastropha; E.: s. lat. catastropha, F., Umkehr, Wendung, Wendepunkt, Katastrophe, (vor 66 n. Chr.); lat. catastrophē, Umkehr, Wendung, Wendepunkt, Katastrophe; s. gr. καταστροφή (katastrophḗ), F., Umkehr, Umsturz; vgl. gr. καταστρέφειν (katastréphein), V., umkehren, umwenden; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, winden, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Katastrophe, EWD s. u. Katastrophe, Duden s. u. Katastrophe; Son.: vgl. nndl. catastrofe, Sb., Katastrophe; frz. catastrophe, F., Katastrophe; nschw. katastrof, Sb., Katastrophe; nnorw. katastrofe, M., Katastrophe; poln. katastrofa, F., Katastrophe; kymr. catastroffe, M., Katastrophe; nir. catastróf, F., Katastrophe; lit. katastrofa, F., Katastrophe; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schweres Unglück; BM.: neben, drehen; F.: Katastrophe, Katastrophen+FW; Z.: Kata-stroph-e

Kate, Kote, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Kate, Kote, Hütte; ne. cot, cottage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1180 (Pilatus); E.: mhd. kote (1), sw. M., Kate, Hütte; mnd. kāte, M., F., Kate, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus eines Tagelöhners; mnd. kōte, kotte, kȫte, ku̯te, koete, köte, kōt*, M., F., „Kate“, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus eines Tagelöhners; ahd. -; as. *kot? (2), *kott?, Sb., Häuschen, Kapelle; anfrk. -; vgl. germ. *kuta-, *kutam, st. N. (a), Hütte, Zelt; s. idg. *geud-, *gud-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kot 1, Kluge s. u. Kate, EWD s. u. Kate, DW 11, 1882, Falk/Torp 47, Duden s. u. Kate, Bluhme s. u. Kate; Son.: vgl. afries. -; ae. cot, st. N. (a), Hütte, Häuschen, Schlafzimmer; ae. ciete, sw. F. (n), Hütte, Häuschen; an. kot, st. N. (a), Hütte; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (kote) (um 1180) belegte Bezeichnung für ein seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines und ärmliches Haus; BM.: biegen bzw. wölben; F.: Kate, Katen, Kote, Koten+EW; Z.: Kat-e

Katechese, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Katechese, Unterweisung; ne. catechesis; Vw.: -; Hw.: s. Katechet, Katechismus; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. κατήχησις (katḗchēsis); E.: gr. κατήχησις (katḗchēsis), F., mündliche Unterweisung; vgl. gr. κατηχίζειν (katēchízein), V., unterrichten; gr. κατήχειν (katḗchein), V., unterrichten, belehren, benachrichtigen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἠχηειν (ēchein), V., schallen, tönen; idg. *u̯ā̆gʰ-, *su̯ā̆gʰ-, V., schreien, schallen, Pokorny 1110 (1932/8) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?); idg. *u̯ā̆-?, V., tönen, schallen, Pokorny 1110; L.: Kluge s. u. Katechismus, EWD s. u. Katechismus, Duden s. u. Katechese; Son.: vgl. nndl. catechese, Sb., Katechese; frz. catéchèse, F., Katechese; nnorw. katekese, M., Katechese; poln. katecheza, F., Katechese; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verwendbare Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Sprache unter Menschen mögliche Unterweisung oder die Vermittlung der christlichen Botschaft; BM.: neben, tönen bzw. schallen; F.: Katechese, Katechesen+FW+EW; Z.: Kat-ech-es-e

Katechet, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Katechet, Religionslehrer; ne. catechist; Vw.: -; Hw.: s. Katechese, Katechismus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. gr. κατηχητής (katēchētḗs); E.: s. gr. κατηχητής (katēchētḗs), M., Lehrer, Katechet; vgl. gr. κατηχίζειν (katēchízein), V., unterrichten; gr. κατήχειν (katḗchein), V., unterrichten, belehren, benachrichtigen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἠχηειν (ēchein), V., schallen, tönen; idg. *u̯ā̆gʰ-, *su̯ā̆gʰ-, V., schreien, schallen, Pokorny 1110 (1932/8) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?); idg. *u̯ā̆-?, V., tönen, schallen, Pokorny 1110; L.: Kluge s. u. Katechismus, EWD s. u. Katechismus, Duden s. u. Katechet; Son.: vgl. nnorw. kateket, M., Katechet; poln. katecheta, M., Katechet; kymr. categydd, M., Katechet; nir. caiticesmóir, M., Katechet; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Religionslehrer vor allem der Christen; BM.: neben, tönen bzw. schallen; F.: Katechet, Katecheten+FW(+EW); Z.: Kat-ech-et

Katechismus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Katechismus, Lehrbuch für den Glaubensunterricht; ne. catechism; Vw.: -; Hw.: s. Katechese, Katechet; Q.: um 1525 (Luther); I.: Lw. lat. catēchismus; E.: s. lat. catēchismus, M., Religionsbuch, Katechismus, Unterweisung im Glauben, (354-430 n. Chr.); gr. κατηχισμός (katēchismós), M., Unterweisung im Glauben; vgl. gr. κατηχίζειν (katēchízein), V., unterrichten; gr. κατήχειν (katḗchein), V., unterrichten, belehren, benachrichtigen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἠχηειν (ēchein), V., schallen, tönen; idg. *u̯ā̆gʰ-, *su̯ā̆gʰ-, V., schreien, schallen, Pokorny 1110 (1932/8) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?); idg. *u̯ā̆-?, V., tönen, schallen, Pokorny 1110; L.: Kluge s. u. Katechismus, EWD s. u. Katechismus, Duden s. u. Katechismus; Son.: vgl. nndl. catechismus, Sb., Katechismus; frz. catéchisme, M., Katechismus; nschw. katekes, Sb., Katechismus; nnorw. katekisme, M., F., Katechismus; poln. katechizm, M., Katechismus; kymr. catecism, M., Katechismus; nir. caiticeasma, M., Katechismus; lit. katekizmas, M., Katechismus; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1525) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das zuerst von Alkuin in dem 8. Jh. in England verfasste in Fragen und Antworten angelegte Lehrbuch für den christlichen Glaubensunterricht; BM.: neben, tönen bzw. schallen; F.: Katechismus, Katechismen+FW; Z.: Kat-ech-ism-us

$kategorial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kategorial; E.: s. Kategori(e), s. al (Suff.); L.: Kluge s. u. Kategorie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kategori(e) und al (Suff.) gebildete und verwendete Bezeichnung für eine Kategorie betreffend; F.: kategorial, kategoriale, kategoriales, kategorialem, kategorialen, kategorialer+FW(+EW); Z.: kat-eg-or-i-al

Kategorie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kategorie, Gattung, Rubrik; ne. category; Vw.: -; Hw.: s. kategorisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. catēgoria; E.: s. lat. catēgoria, F., Schmährede, Prädikat, Eigenschaft, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. κατηγορία (katēgoría), F., Tadel, Beschwerde, Klage; vgl. gr. κατηγορειν (katēgorein), V., anklagen, aussagen, tadeln; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἀγορεύειν (agoreúein), V., sagen, sprechen, öffentlich reden; gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.) (1); idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kategorie, EWD s. u. Kategorie, Duden s. u. Kategorie; Son.: vgl. nndl. categorie, Sb., Kategorie; frz. catégorie, F., Kategorie; nschw. kategori, Sb., Kategorie; nnorw. kategori, M., Kategorie; poln. kategoria, F., Kategorie; kymr. categori, M., Kategorie; nir. catagóir, F., Kategorie; lit. kategorija, F., Kategorie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache in dessen Vorstellung mögliche Gattung oder Gruppe in die eine Gegebenheit eingeordnet werden kann oder wird wie beispielsweise unter Lebewesen der Mensch oder unter Größe zwei Meter lang oder unter Beschaffenheit rot oder begabt; BM.: neben, sammeln; F.: Kategorie, Kategorien+FW(+EW); Z.: Kat-e-gor-ie

$kategoriell, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. kategoriell; E.: s. Kategori(e), s. ell; L.: Kluge s. u. Kategorie; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Kategori(e) und ell (Suff.) gebildete Bezeichnung für Kategorie betreffend; F.: kategoriell, kategorielle, kategorielles, kategoriellem, kategoriellen, kategorieller+FW(+EW); Z.: kat-eg-or-i-ell

kategorisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kategorisch, mit Nachdruck geschehend, keinen Widerspruch duldend; ne. categorical; Vw.: -; Hw.: s. Kategorie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. catēgoricus; E.: s. lat. catēgoricus, Adj., zum Prädikat gehörig, zur Kategorie gehörig, unbedingt, grundlegend, (um 300 n. Chr.); gr. κατηγορικός (katēgorikós), Adj., „kategorisch“; vgl. gr. κατηγορία (katēgoría), F., Tadel, Beschwerde, Klage; vgl. gr. κατηγορειν (katēgorein), V., anklagen, aussagen, tadeln; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἀγορεύειν (agoreúein), V., sagen, sprechen, öffentlich reden; gr. ἀγορά (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.) (1); idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kategorie, EWD s. u. Kategorie, Duden s. u. kategorisch; Son.: vgl. nndl. categoriaal, Adj., kategorisch; frz. catégorique, Adj., kategorisch; nschw. kategorisk, Adj., kategorisch; nnorw. kategorisk, Adj., kategorisch; poln. kategoryczny, Adj., kategorisch; nir. catagóireach, Adj., kategorisch; lit. kategoriškas, Adj., kategorisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für keinen Widerspruch duldend oder ausdrücklich oder eindringlich oder grundsätzlich; BM.: neben, sammeln; F.: kategorisch, kategorische, kategorisches, kategorischem, kategorischen, kategorischer+FW(+EW); Z.: kat-eg-or-isch

$kategorisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kategorisieren; E.: s. Kategori(e), s. is, s. ieren; L.: EWD s. u. Kategorie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Katgori(e) und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für Kategorien bilden oder in Kategorien ordnen; F.: kategorisieren, kategorisiere, kategorisierst, kategorisiert, kategorisierest, kategorisieret, kategorisierte, kategorisiertest, kategorisierten, kategorisiertet, ##kategorisiert, kategorisierte, kategorisiertes, kategorisiertem, kategorisierten, kategorisierter##, kategorisierend, ###kategorisierend, kategorisierende, kategorisierendes, kategorisierendem, kategorisierenden, kategorisierender###, kategorisier(!)+FW+EW; Z.: kat-eg-or-is-ier-en

Kater (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kater (M.) (1), männliche Katze; ne. tomcat; Vw.: -; Hw.: s. Katze; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. kater, st. M., Kater (M.) (1); mhd. katere, kater, sw. M., st. M., Kater (M.) (1); mnd. kāter (1), kater, M., Kater, männliche Katze; mnl. cater, M., Kater (M.) (1); ahd. kataro*, sw. M. (n), Kater (M.) (1); as. kataro, M., Kater; lat. cattus, M., Kater (M.) (1), (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kater, Kluge s. u. Kater 1, EWD s. u. Kater 1, DW 11, 274, EWAhd 5, 433, Duden s. u. Kater, Bluhme s. u. Kater; Son.: vgl. me. caterwrawe, V., miauen, schreien; nndl. kater, Sb., Kater (M.) (1); lit. kãtinas, M., Kater; GB.: seit dem Frühmittelalter (kataro*) (9. Jh.) belegte  und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit 30 Millionen Jahren nachweisbare männliche Katze; BM.: ?; F.: Kater, Katers, Katern+FW; Z.: Kat-er

Kater (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kater (M.) (2), Katzenjammer; ne. hangover; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von dem Biernamen „Kater“, vielleicht auch Einfluss von „Katarrh“; L.: Kluge s. u. Kater 2, EWD s. u. Kater 2, Duden s. u. Kater; Son.: vgl. nndl. kater, Sb., Kater (M.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Biernamen Kater und vielleicht unter Einfluss von Katarrh von Katarrh gebildete Bezeichnung für eine schlechte körperliche und seelische Verfassung nach übermäßigem Alkoholgenuss; BM.: Biername?; F.: Kater, Katers, Katern+FW?+EW?; Z.: Kat-er

Katharsis, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Katharsis, Befreiung von Konflikten; ne. catharsis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. κάθαρσις (kátharsis); E.: s. gr. κάθαρσις (kátharsis), F., Reinigung, Sühnung, Sühnopfer; vgl. gr. καθαιρεῖν (kathairein), V., niederreißen, abbrechen, zerstören; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. αἱρεῖν (hairein), V., an sich nehmen, nehmen, ergreifen, fangen; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Katharsis; Son.: vgl. nndl. catharsis, Sb., Katharsis; frz. catharsis, F., Katharsis; nschw. katharsis, Sb., Katharsis; nnorw. katarsis, M., Katharsis; poln. katharsis, M., Katharsis; kymr. catharsis, M., Katharsis; lit. katarsis, M., Katharsis; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Läuterung der Seele von Leidenschaften als Wirkung des antiken Trauerspiels; BM.: neben, strömen; F.: Katharsis+FW; Z.: Kat-hars-is

Katheder, nhd., M., N., (16. Jh.): nhd. Katheder, Pult, Podium, Lehrstuhl; ne. teacher’s desk; Vw.: -; Hw.: s. Kathedrale; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. cathedra; E.: s. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel, (65-8 v. Chr.); gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Katheder, EWD s. u. Katheder, DW 11, 277, Duden s. u. Katheder; Son.: vgl. nndl. katheder, Sb., Katheder; nschw. kateder, Sb., Katheder; nnorw. kateter, N., Katheder; poln. katedra, F., Katheder; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Pult oder Podium oder Lehrstuhl; BM.: neben, sitzen; F.: Katheder, Katheders, Kathedern+FW(+EW); Z.: Kat-hed-er

Kathedrale, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kathedrale, Domkirche, große Kirche; ne. cathedral; Vw.: -; Hw.: s. Katheder; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. ecclēsia cathedrālis; E.: s. lat. ecclēsia cathedrālis, F., Kirche des Bischofssitzes; vgl. lat. cathedrālis, Adj., das Katheder betreffend, zum Kirchensitz gehörig, zum Bischofssitz gehörig, Bischofssitz..., Bischofs..., Kathedral..., (um 310-394 n. Chr.); vgl. lat. cathedra, F., Stuhl, Sessel, Lehnsessel; gr. καθέδρα (kathédra), F., Sitz, Stuhl; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kathedrale, EWD s. u. Kathedrale, DW 11, 277, Duden s. u. Kathedrale; Son.: vgl. nndl. kathedraal, Sb., Kathedrale; frz. cathédrale, F., Kathedrale; nschw. katedral, Sb., Kathedrale; nnorw. katedral, M., Kathedrale; poln. katedra, F., Kathedrale; kymr. cadeirlan, F., Kathedrale; lit. katedra, F., Kathedrale; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) aus dem Lateinischen (ecclesia) cathedral(is) und e aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung und Verwendung einer bischöflichen Hauptkirche mögliche Domkirche oder große Hauptkirche des Christentums; BM.: neben, sitzen; F.: Kathedrale, Kathedralen+FW; Z.: Kat-hed-r-al-e

$Kathedralkirche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kathedralkirche; E.: s. Kathedral(e), s. Kirche; L.: Kluge s. u. Kathedrale; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kathedral(e) und Kirche gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung und Verwendung einer bischöflichen Hauptkirche mögliche Kathedrale oder Domkirche des Christentums, F.: Kathedralkirche, Kathedralkirchen+FW(+EW); Z.: Kat-hed-r-al—ki-r-ch-e

Kathete, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kathete, die dem rechten Winkel benachbarte Seite eines Dreiecks; ne. cathetus; Vw.: -; Hw.: s. Katheter; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. lat. cathetus; E.: s. lat. cathetus, M., senkrechte Linie, Perpendikulärlinie, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κάθετος (káthetos), M., Senkblei; vgl. gr. καθιέναι (kathiénai), V., hinabsenden, hinabwerfen, herablassen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἱέναι (hiénai), V., schicken, senden, werfen, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kathete, EWD s. u. Kathete, Duden s. u. Kathete; Son.: vgl. nndl. kathete, Sb., Kathete; nschw. katet, Sb., Kathete; nnorw. katet, M., Kathete; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine der beiden die Schenkel des rechten Winkels bildenden Seiten eines sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen möglichen rechtwinkeligen Dreiecks; BM.: neben, werfen; F.: Kathete, Katheten+FW; Z.: Kat-he-t-e

Katheter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Katheter, ein Röhrchen; ne. catheter; Vw.: -; Hw.: s. Kathete; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. cathēter; E.: s. lat. cathēter, M., Katheter, (5. Jh. n. Chr.); gr. καθετήρ (kathetḗr), M., Herabsetzung, Herunterlassen; vgl. gr. καθιέναι (kathiénai), V., hinabsenden, hinabwerfen, herablassen; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἱέναι (hiénai), V., schicken, senden, werfen, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Katheter, EWD s. u. Katheter, Duden s. u. Katheter; Son.: vgl. nndl. catheter, Sb., Katheter; frz. cathéter, M., Katheter; nschw. kateter, Sb., Katheter; nnorw. kateter, N., Katheter; kymr. cathetr, M., Katheter; lit. kateteris, M., Katheter; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit rund 3500 Jahren entwickeltes und verwendetes Röhrchen zu einer Einführung in Körperorgane wie den Harnweg oder die Harnblase oder das Herz; BM.: neben, werfen; F.: Katheter, Katheters, Kathetern+FW; Z.: Kat-he-t-er

$katheterisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. katheterisieren; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Katheter, s. is, s. ieren; L.: EWD s. u. Katheter; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Katheter und is und ieren gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Katheter einführen; F.: katheterisieren, katheterisiere, katheterisierst, katheterisiert, katheterisierest, katheterisieret, katheterisierte, katheterisiertest, katheterisierten, katheterisiertet, ##katheterisiert, katheterisierte, katheterisiertes, katheterisiertem, katheterisierten, katheterisierter##, katheterisierend, ###katheterisierend, katheterisierende, katheterisierendes, katheterisierendem, katheterisierenden, katheterisierender###, katheterisier (!)+FW+EW; Z.: kat-he-t-er-is-ier-en

$kathetern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kathetern; Q.: um 1900; E.: s. Katheter, s. (e)n (Suff.); GB.: seit um 1900 belegte und aus Katheter und (e)n gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Katheter einführen; F.: kathetern, kathetere, katheter, katheterst, kathetert, katheterte, kathetertest, katheterten, kathetertet, gekathetert, ##gekathetert, gekatheterte, gekathetertes, gekathetertem, gekatheterten, gekatheterter##, katheternd, ###katheternd, katheterndes, katheterndem, katheternden, katheternder###, katheter+FW; Z.: kat-he-t-er-n

Kathode, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kathode, negative Elektrode; ne. cathode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. ne. kathode; E.: s. ne. kathode, N., Kathode, negative Elektrode; gr. κάθοδος (káthodos), F., Hinabweg, Hinabsteigen, Rückweg, Heimkehr; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Kathode, EWD s. u. Kathode, Duden s. u. Kathode; Son.: vgl. nndl. kathode, Sb., Kathode; frz. cathode, F., Kathode; nschw. katod, Sb., Kathode; nnorw. katode, M., Kathode; poln. katoda, F., Kathode; kymr. cathod, M., Kathode; nir. catóid, F., Kathode; lit. katodas, M., Kathode; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine negativ geladene Elektrode (Minuspol) in einer elektrolytischen Zelle der Elektrizität; BM.: neben, gehen; F.: Kathode, Kathoden+FW(+EW); Z.: Kat-hod-e

Katholik, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Katholik, katholischer Christ; ne. catholic (M.); Vw.: -; Hw.: s. katholisch; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. catholicus; E.: s. lat. catholicus, M., Rechtgläubiger?, Christ, Angehöriger der Christenheit, guter Christ, Katholik, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. catholicus, Adj., allgemein, rechtgläubig; gr. καθολικός (katholikós), Adj., allgemein, universal; gr. καθόλου (kathólou), Adv., im allgemeinen, überhaupt; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. katholisch, EWD s. u. katholisch, DW 11, 277, Duden s. u. Katholik; Son.: s. mhd. katolicō, sw. M., st. M., Katholikus, Oberhaupt der armenischen Kirche; vgl. nndl. katholiek, Sb., Katholik; frz. catholique, M., Katholik; nschw. katolik, Sb., Katholik; nnorw. katolikk, M., Katholik; poln. katolik, M., Katholik; kymr. catholig, M., Katholik; nir. caitliceach, M., Katholik; lit. katalikas, M., Katholik; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Anhänger der katholischen Kirche des Christentums; BM.: neben, ganz; F.: Katholik, Katholiken+FW; Z.: Kat-hol-ik

katholisch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. katholisch, Katholizismus betreffend; ne. catholic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Katholik; Q.: Ende 8. Jh. (Goldast Benediktinerregel); I.: Lw. lat. catholicus; E.: ahd. katholik*, Adj., allgemein, katholisch; lat. catholicus, Adj., allgemein, rechtgläubig, (23/24-79 n. Chr.); gr. καθολικός (katholikós), Adj., allgemein, universal; gr. καθόλου (kathólou), Adv., im allgemeinen, überhaupt; vgl. gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ὅλος (hólos), Adj., ganz, völlig; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. katholisch, EWD s. u. katholisch, DW 11, 277, EWAhd 5, 433, Duden s. u. katholisch; Son.: vgl. nndl. katholiek, Adj., katholisch; frz. catholique, Adj., katholisch; nschw. katosk, Adj., katholisch; nnorw. katolsk, Adj., katholisch; poln. katoliski, Adj., katholisch; kymr. catholig, Adj., katholisch; nir. caitliceach, Adj., katholisch; lit. katalikiškas, katalikų, Adj., katholisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Christentums in der Vorstellung des Menschen mögliches allgemein oder rechtgläubig oder die Kirche betreffend; BM.: neben, ganz; F.: katholisch, katholische, katholisches, katholischem, katholischen, katholischer(, katholischere, katholischeres, katholischerem, katholischeren, katholischerer, katholischste, katholischstes, katholischstem, katholischsten, katholischster)+FW(+EW); Z.: kat-hol-isch

$Katholizismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Katholizismus; E.: s. katholi(sch), s. z., s. ismus; L.: Kluge s. u. katholisch, EWD s. u. katholisch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus katholi(sch) und z sowie ismus gebildet Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entwicklung des Christentums mögliche Rechtgläubigkeit oder Geist und Lehre des katholischen Glaubens; F.: Katholizismus+FW(+EW?); Z.: Kat-hol-iz-ism-us

$Kätner, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Kätner; E.: s. Kat(e), s. n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Kate; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Kat(e) und n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den Bewohner einer Kate, älter mhd. kotære*; F.: Kätner, Kätners, Kätnern+EW?; Z.: Kät-n-er

katschen, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. katschen, schmatzen; ne. smack (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: vielleicht eine Ableitung von nhd. kauen (s. d.); L.: Kluge s. u. katschen, DW 11, 278, Duden s. u. katschen; GB.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht mit kauen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches schmatzend kauen; BM.: ?; F.: katschen, katsche, katschst, katscht, katschest, katschet, katschte, katschtest, katschten, katschtet, gekatscht, ##gekatscht, gekatschte, gekatschtes, gekatschtem, gekatschten, gekatschter##, katschend, ###katschend, katschende, katschendes, katschendem, katschenden, katschender###, katsch (!)+EW; Z.: katsch-en

Kätscher, nhd., M.: nhd. Kätscher; Vw.: s. Kescher

$Kattegat, nhd., N.: nhd. Kattegat; E.: s. Katt, s. e., s. Gat; L.: Kluge s. u. Gat(t); GB.: seit ? belegte und aus Katz(e) und Gat(t) (Loch) gebildete Bezeichnung für ein etwa 22000 Quadratkilometer umfassendes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Seegebiet zwischen Dänemark und Schweden; F.: Kattegat, Kattegats+EW; Z.: Katt-e-gat

Kattun, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kattun, ein Baumwollgewebe; ne. cotton; Vw.: -; Hw.: s. Chitin; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. kattoen; E.: s. nndl. kattoen, Sb., Baumwolle; arab. qutn, qutún, Sb., Baumwolle; L.: Kluge 1. A. s. u. Kattun, Kluge s. u. Kattun, EWD s. u. Kattun, DW 11, 278, Duden s. u. Kattun; Son.: vgl. frz. toile de coton, F., Kattun; nschw. kattun, Sb., Kattun; nnorw. kattun, N., Kattun; kymr. cotwm, M., Baumwolle; nir. cotún, M., Baumwolle; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit und zunächst in Indien entwickeltes und verwendetes sehr festes Gewebe aus Baumwolle; BM.: Baumwolle; F.: Kattun, Kattuns, Kattune, Kattunen+FW; Z.: Kattun

$kattunen, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kattunen; E.: s. Kattun, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Kattun; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kattun und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Kattun betreffend, F.: kattunen, kattunene, kattunenes, kattunenem, kattunenen, kattunener+FW(+EW); Z.: kattun-en

$katzbalgen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. katzbalgen; E.: s. Katz(e), s. balgen; L.: Kluge s. u. katzbalgen, EWD s. u. Balg; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Katz(e) und balgen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich (wie Katzen) balgen oder streiten; F.: katzbalgen, katzbalge, katzbalgst, katzbalgt, katzbalgest, katzbalget, katzbalgte, katzbalgtest, katzbalgten, katzbalgtet, gekatzbalgt, ##gekatzbalgt, gekatzbalgte, gekatzbalgtes, gekatzbalgtem, gekatzbalgten, gekatzbalgter##, katzbalgend, ###katzbalgend, katzbalgende, katzbalgendes, katzbalgendem, katzbalgenden, katzbalgender###, katzbalg)+EW; Z.: katz—bal-g-en

$katzbuckeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. katzbuckeln; E.: s. Katz(e), s. buckeln; L.: EWD s. u. Buckel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Katz(e) und buckeln gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches wie eine Katze einen Buckel machen oder später auch übertrieben unterwürfig sein (V.); F.: katzbuckeln, katzbuckel (!), katzbuckle, katzbuckele, katzbuckelst, katzbuckelt, katzbuckelte, katzbuckeltest, katzbuckelten, katzbuckeltet, gekatzbuckelt, ##gekatzbuckelt, gekatzbuckelte, gekatzbuckeltes, gekatzbuckeltem, gekatzbuckelten, gekatzbuckelter##, katzbuckelnd, ###katzbuckelnd, katzbuckelnde, katzbuckelndes, katzbuckelndem, katzbuckelnden, katzbuckelnder###, katzbuckel (!)+EW; Z.: katz—bu-ck-el-n

$Kätzchen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Kätzchen; E.: s. Katz(e), s. chen; L.: EWD s. u. Katze; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Katz(e) und chen gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche kleine Katze und übertragen (Adj.) für die flauschigen Blüten der Salweide; F.: Kätzchen, Kätzchens+EW; Z.: Kätz—chen

Katze, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Katze, Mieze; ne. cat; Vw.: -; Hw.: s. Kater (1); Q.: 817? (Glosse); E.: mhd. katze, sw. F., Katze, Geldkatze, Belagerungsmaschine; mnd. katte, kat, F., Katze, eine Art Kornwurm, ein Belagerungswerkzeug, bewegliches Schutzdach für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzgerüst für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzhaus für Belagerungsarbeite; mnl. catte, F., Katze; ahd. kazza, sw. F. (n), Katze; as. -; vgl. anfrk. Cathem, ON, Katzenheim; germ. *katta, F., Katze; s. lat. catta, F., Katze, (390-406 n. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Katze, Kluge s. u. Katze, EWD s. u. Katze, DW 11, 280, EWAhd 5, 434, Duden s. u. Katze, Bluhme s. u. Katze; Son.: vgl. afries. katte, st. F. (ō), Katze; nnordfries. kaat, F., Katze; ae. catte, sw. F. (n), Katze; an. ketta, F., Katze; got. -; nndl. kat, Sb., Katze; frz. chatte, Sb., Katze; nschw. katta, Sb., Katze; nnorw. katt, katte, M., F., Katze; air. catt, M., Katze; kymr. cath, F., Katze; kymr. cath, F., Katze; nir. cat, M., Katze; apreuß. paustocatto, Sb., wilde Katze; lit. katė, F., Katze; lett. kaķis, M., Katze; ksl. kotъka, F., Katze; poln. kotka, F., Katze; GB.: seit dem Frühmittelalter (817?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vor 30 Millionen Jahren entstandenes und später von Menschen als Haustier besonders für die Mäusebekämpfung gehaltenes kleines Raubtier und andere von Menschen entwickelte Gegebenheiten; BM.: ?; F.: Katze, Katzen+FW; Z.: Katz-e

Katzelmacher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Katzelmacher, Italiener; ne. Italian (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Hybridbildung; ursprünglich für Grödner verwendet die ein hölzernes Küchengerät mit dem Namen Ggatzlen herstellten; tirol. ggotze, F., Schöpfkelle; venez. cazza, F., Schöpfkelle, Zinnlöffel; lat. cattia, F., Maurerkelle, Topf, Gefäß, Schmelztiegel, (4. Jh. n. Chr.); Etymologie unklar, vielleicht von gr. κύαθος (kýathos), M., Becher; s. Walde/Hofmann 1, 182; L.: Kluge s. u. Katzelmacher, Duden s. u. Katzelmacher; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Ggatzl(en) oder tirol. ggotz(e) und Macher gebildete eher geringschätzige Bezeichnung für Italiener; BM.: Tiegel, machen; F.: Katzelmacher, Katzelmachers, Katzelmachern+FW+EW; Z.: Katz-el-mach-er

$Katzenauge, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Katzenauge; E.: s. Katze, s. n, s. Auge; L.: Kluge s. u. Katzenauge, EWD s. u. Katze; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Katze und n sowie Auge gebildete Bezeichnung für das Auge einer Katze und übertragen (Adj.) für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Rückstrahler von Fahrzeugen; F.: Katzenauge, Katzenaugen+FW+EW; Z.: Katz-en—aug-e

$Katzenglimmer, nhd., M., (?): nhd. Katzenglimmer; E.: s. Katze, s. n, s. Glimmer; L.: Kluge s. u. Katzengold; GB.: seit (?) belegte und aus Katze und n sowie Glimmer gebildete Bezeichnung für Glimmer oder Katzengold; F.: Katzenglimmer, Katzenglimmers+FW+EW; Z.: Katz-en—gli-mm-er

$Katzengold, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Katzengold; E.: s. Katze, s. n, s. Gold; L.: Kluge s. u. Katzengold, EWD s. u. Katze; GB.: seit 12. Jh. (katzengolt) belegte und aus Katze und n sowie Gold gebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches goldgelbes Kirschharz oder Gummi; F.: Katzengold, Katzengolds, Katzengoldes+FW+EW; Z.: Katz-en—gol-d

$Katzengummi, nhd., M., (?): nhd. Katzengummi; E.: s. Katze, s. n, s. Gummi; L.: Kluge s. u. Katzengold; GB.: seit (?) belegte und aus Katze und n sowie Gummi gebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches goldgelbes Kirschharz; F.: Katzengummi, Katzengummis+FW; Z.: Katz-en—gummi

$Katzenjammer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Katzenjammer; E.: s. Katze, s. n, s. Jammer; L.: Kluge s. u. Katzenjammer, EWD s. u. Katze; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Katze und n sowie Jammer gebildete Bezeichnung für das Heulen einer Katze und danach übertragen (Adj.) auch das Jammern von Menschen beispielsweise nach Alkoholgenuss; F.: Katzenjammer, Katzenjammers+FW+EW; Z.: Katz-en—jam-m-er

$Katzenkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Katzenkopf; E.: s. Katze, s. n, s. Kopf; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Katze und n sowie Kopf gebildete Bezeichnung für den Kopf einer Katze und übertragen (Adj,) für weitere Gegebenheiten; L.: Kluge s. u. Katzenkopf; F.: Katzenkopf, Katzenkopfs, Katzenkopfes, Katzenköpfe, Katzenköpfen+FW+EW; Z.: Katz-en—ko-pf

$Katzenmusik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Katzenmusik; Q.: 1691 (Stieler); E.: s. Katze, s. n, s. Musik; L.: EWD s. u. Katze; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Katze und n sowie Musik gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich belegtes Katzengeheul und übertragen (Adj.) für verstörende Musik; F.: Katzenmusik, Katzenmusiken+FW; Z.: Katz-en—mu-s-ik

$Katzensilber, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Katzensilber; E.: s. Katze, s. n, s. Silber; L.: Kluge s. u. Katzengold; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Katze und n sowie Silber gebildete volkstümliche Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr häufiges Glimmermineral; F.: Katzensilber, Katzensilbers+FW+EW; Z.: Katz-en—silb-er

$Katzensprung, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Katzensprung; E.: s. Katze, s. n, s. Sprung; L.: EWD s. u. Katze; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Katze und n sowie Sprung gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen Sprung einer Katze und danach für eine dem entsprechende kurze Entfernung; F.: Katzensprung, Katzensprungs, Katzensprunges, Katzensprünge, Katzensprüngen+FW+EW; Z.: Katz-en—s-pr-ung

$Katzentisch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Katzentisch; E.: s. Katze, s. n, s. Tisch; L.: Kluge s. u. Katzentisch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Katze und n sowie Tisch gebildete Bezeichnung für einen untergeordneten Nebentisch; F.: Katzentisch, Katzentisches, Katzentischs, Katzentische, Katzentischen+FW; Z.: Katz-en—ti-sch

Katzoff, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Katzoff, Fleischer, Schlächter; ne. butcher (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. wjidd. kazzow; E.: s. wjidd. kazzow, M., Fleischer; vgl. hebr. qaṣṣāv, M., Metzger; L.: Kluge s. u. Katzoff, Duden s. u. Katzoff; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon seit der Arbeitsteilung möglichen Fleischer oder Schächter oder Schlachter oder Fleischhauer; BM.: ?; F.: Katzoff, Katzoffs+FW; Z.: Katzoff

kaudern, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. kaudern, kollern, schwatzen; ne. talk (V.) gibberish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend?; L.: Kluge s. u. kaudern, DW 11, 307, Duden s. u. kaudern; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wie ein Truthahn kollern; BM.: lautmalend?; F.: kaudern, kaudere, kauder (!), kauderst, kaudert, kauderte, kaudertest, kauderten, kaudertet, gekaudert, ##gekaudert, gekaudertes, gekaudertem, gekauderten, gekauderter##, kaudernd, ###kaudernd, kaudernde, kauderndes, kauderndem, kaudernden, kaudernder###, kauder (!)+EW; Z.: kaud-er

kauderwelsch, nhd. (ält.), Adj., (16. Jh.): nhd. kauderwelsch, unverständlich; ne. gibberish (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kūderwalisch*, kūderwalsch, Adj., kauderwelsch, unverständlich, fremdartig, falsch, unehrlich, weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von „die Welschen von Chur“ (Rätoromanen); die Herkunft des Ortsnamens Chur ist bisher ungeklärt; für das Hinterglied s. germ. *waliska-, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volca; L.: Kluge 1. A. s. u. kauderwelsch, Kluge s. u. kauderwelsch, EWD s. u. kauderwelsch, DW 11, 308, Duden s. u. kauderwelsch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Chur und welsch verbindbare Bezeichnung für aus mehreren Sprachen gemischt oder unverständlich; BM.: Chur?, welsch?; F.: kauderwelsch+FW; Z.: kauder—welsch

$Kauderwelsch, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kauderwelsch; E.: s. kauderwelsch; L.: EWD s. u. kauderwelsch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kauderwelsch gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche aus mehreren Sprachen gemischte und damit unverständliche Sprache; F.: Kauderwelsch, Kauderwelsches, Kauderwelsche, Kauderwelschen+FW; Z.: Kauder—welsch

$kauderwelschen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. kauderwelschen; E.: s. kauderwelsch, s. en; L.: EWD s. u. kauderwelsch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kauderwelsch und en gebildete Bezeichnung für in mehreren Sprachen gemischt und deshalb unverständlich sprechen; F.: kauderwelschen, kauderwelsche, kauderwelschst, kauderwelscht, kauderwelschest, kauderwelschet, kauderwelschte, kauderwelschtest, kauderwelschten, kauderwelschtet, gekauderwelscht, ##gekauderwelscht, gekauderwelschte, gekauderwelschtes, gekauderwelschtem, gekauderwelschten, gekauderwelschter##, kauderwelschend, ###kauderwelschend, kauderwelschende, kauderwelschendes, kauderwelschendem, kauderwelschenden, kauderwelschender###, kauderwelsch+FW(+EW); Z.: kauder—welsch-en

Kaue, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kaue, fensterloser Raum, Waschkabine; ne. coop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Der Stricker); E.: mhd. kouwe, F., fensterloser Raum; lat. cavea, Höhlung, Vergitterung, Käfig, Sitzreihe, Zuschauerraum; vgl. lat. cavus (1), Adj., hohl, gehöhlt, im Inneren leer, mit einem Loch behaftet, gewölbt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kaue, Kluge s. u. Kaue, DW 11, 310, Duden s. u. Kaue; GB.: seit dem Hochmittelalter (1233-1267) (kouwe) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Gebäude über der Schachtöffnung eines Bergwerks bzw. für eine Waschkabine; BM.: wölben; F.: Kaue, Kauen+FW(+EW); Z.: Kau-e

kauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kauen, beißen, nagen; ne. chew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kiuwen, st. V., kauen; mnd. kouwen (1), kauwen, kowen, kauen, kuwen, sw. V., kauen, zerkauen, verzehren, fressen; mnl. cauwen, couwen, cowen, keuwen, cuwen, sw. V., kauen; ahd. kiuwan*, kūwen*, st. V. (2a), kauen, verzehren, zerkauen, zermalmen, vertilgen; as. kiuwan*, kiwan*, st. V. (2a), kauen; anfrk. -; germ. *kewwan, st. V., kauen; idg. *gi̯eu-, *geu-, *g̑i̯eu-, *g̑eu-, *g̑i̯euh₂-, g̑i̯euh₃-, V., kauen, Pokorny 400 (566/50) (RB. idg. aus iran., arm., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. kauen, Kluge s. u. kauen, EWD s. u. kauen, DW 11, 311, EWAhd 5, 547, Duden s. u. kauen, Bluhme s. u. kauen; Son.: vgl. nwestfries. kōgje, V., kauen; saterl. kauje, V., kauen; ae. céowan, st. V. (2), kauen, nagen, essen; an. tyggja, tyggva, st. V., kauen, essen; got. -; nndl. kauwen, V., kauen; nschw. tugga, V., kauen; nnorw. tyggje, V., kauen; serb.-ksl. ževat, V., kauen; toch. A śwāṣ, V., isst; toch. B śuwaṃ, V., isst; GB.: seit Ende 8. Jh. (kiuwan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon seit Entstehung höherer Tiere und damit vormenschlich mögliche Essbares mit den Zähnen zerkleinern; BM.: essen?; F.: kauen, kaue, kaust, kaut, kauest, kauet, kaute, kautest, kauten, kautet, gekaut, ##gekaut, gekaute, gekautes, gekautem, gekauten, gekauter##, kauend, ###kauend, kauende, kauendes, kauendem, kauenden, kauender###, kau (!)+EW; Z.: kau-en

kauern, nhd., V., (13. Jh.): nhd. kauern, hocken; ne. perch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: vgl. mhd. kūren (1), sw. V., kauern, hocken; mnd. kūren (1), kǖren*, sw. V., auflauern, ausspähen, ausspionieren, spähend schauen; germ. *kūrēn, sw. V., kauern, hocken; idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. kauern, Kluge s. u. kauern, EWD s. u. kauern, DW 11, 314, Duden s. u. kauern, Bluhme s. u. kauern; GB.: seit 1275-1300 (kūren) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zusammengekrümmt hocken; BM.: biegen; F.: kauern, kauere, kauer (!), kaure, kauerst, kauert, kauerte, kauertest, kauerten, kauertet, gekauert, ###gekauert, gekauerte, gekauertes, gekauertem, gekauerten, gekauerter###, kauernd, ###kauernd, kauernde, kauerndes, kauerndem, kauernden, kauernder###, kauer (!)+EW; Z.: kau-er-n

Kauf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kauf, Ankauf; ne. business, trade (N.), purchase (N.); Vw.: s. Lei-, Wein-, Unter-, Ver-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); I.: Lw.; E.: mhd. kouf, keuf, st. M., Kauf, Verkauf, Kaufvertrag, Kaufmannsware, käufliche Ware, Handel, Tätigkeit als Kaufmann, Kaufpreis, Tausch; mnd. kōp, koep, koyp, koup, M., Kauf, Kaufgeschäft, Kaufvertrag, Verkauf, Handel, Kaufpreis, Kaufgegenstand, Ware; mnl. coop, M., Kauf; ahd. kouf* (1), st. M. (a?, i?), Kauf, Geschäft, Handel, Tausch, Verkauf, Kaufpreis, Gewinn; as. kôp*, st. M. (a), Kauf; lat. caupo, M., Krämer, Schankwirt; vgl. gr. κάπηλος (kápēlos), M., Kleinhändler, Krämer; gr. κάπη (kápē), F., Krippe, Happen, Bissen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kaufen, EWD s. u. kaufen, DW 11, 315, EWAhd 5, 723, Duden s. u. Kauf; Son.: vgl. afries. kâp, st. M. (a), Kauf, Kaufwert, Verkauf; ae. céap, st. M. (a), Kauf, Verkauf, Handel, Gewinn, Zahlung; an. kaup, st. N. (a), Kauf, gekaufte Sache; got. *kaup, kaupa?, Sb., Handel, Kauf; nndl. koop, Sb., Kauf; nschw. köp, N., Kauf; nnorw. kjøp, N., Kauf; GB.: seit dem Frühmittelalter (kouf) belegte (Ende 8. Jh.) und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Erwerb eines Gegenstands zu Eigentum gegen Entgelt; BM.: fassen; F.: Kauf, Kaufes, Kaufs, Käufe, Käufen+FW; Z.: Kauf

$Kaufbrief, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Kaufbrief; E.: s. Kauf, s. Brief; L.: EWD s. u. Brief; GB.: seit 1305 (koufbrief) belegte und aus Kauf und Brief gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung des Kaufes und der Urkunde durch Menschen mögliche Urkunde über einen Kauf; F.: Kaufbrief, Kaufbriefs, Kaufbriefes, Kaufbriefe, Kaufbriefen+FW(+EW); Z.: Kauf—brief

kaufen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kaufen, käuflich erwerben; ne. buy (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kuff; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. koufen, keufen, sw. V., handeln, kaufen; mnd. kȫpen (1), koupen, köpen, kōpen, sw. V., handeln, Handel treiben, ein Kaufgeschäft abschließen, kaufen, durch Kauf erwerben; mnl. copen, sw. V., kaufen; ahd. koufen*, sw. V. (1a), kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen; ahd. koufōn, sw. V. (2), kaufen, verkaufen, käuflich erwerben, handeln, Handel treiben; as. kôpian*, sw. V. (1a), kaufen; as. kôpon*, sw. V. (2), kaufen, erhandeln, büßen; anfrk. -; germ. *kaupjan, sw. V., handeln, kaufen; lat. caupōnārī, V., kaufen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. caupo, M., Krämer, Schankwirt; vgl. gr. κάπηλος (kápēlos), M., Kleinhändler, Krämer; gr. κάπη (kápē), F., Krippe, Happen, Bissen; vgl. idg. *kap-, kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. kaufen, Kluge s. u. kauen, EWD s. u. kaufen, DW 11, 323, EWAhd 5, 724, EWAhd 5, 727, Duden s. u. kauen, Bluhme s. u. kaufen; Son.: vgl. afries. kâpia, sw. V. (2), kaufen; ae. cíepan, céapian, sw. V. (1), kaufen verkaufen, handeln; an. kaupa, sw. V. (1?), kaufen, handeln, tauschen; an. keypa, sw. V. (1), kaufen; got. kaupōn, sw. V. (2), Geschäfte machen, Handel treiben; nndl. kopen, V., kaufen; nschw. köpa, V., kaufen; nnorw. kjøpe, V., kaufen; GB.: seit um 765 (koufen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Geldes durch Menschen mögliches einen Gegenstand gegen Entgelt zu Eigentum auf Dauer von einem anderen erwerben; BM.: fassen; F.: kaufen, kaufe, kaufst, kauft, kaufest, kaufet, kaufte, kauftest, kauften, kauftet, gekauft, ##gekauft, gekaufte, gekauftes, gekauftem, gekauften, gekaufter##, kaufend, ###kaufend, kaufende, kaufendes, kaufendem, kaufenden, kaufender###, kauf (!)+FW; Z.: kauf-en

$Käufer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Käufer; Vw.: s. Ver-; E.: s. kauf(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. kaufen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (koufāri*) belegte und aus kauf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Händler und einen Erwerber von Eigentum gegen Entgelt; F.: Käufer, Käufers, Käufern+FW(+EW); Z.: Käuf-er

$Käuferin, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Käuferin; Vw.: s. Ver-; E.: s. Käufer, s. in; L.: DW 11, 331; GB.: seit 13. Jh. (koufærinne*) belegte und aus Käufer und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Geld mögliche Erwerberin von Eigentum gegen Entgelt; F.: Käuferin, Käuferinnen+FW; Z.: Käuf-er-in

$Kaufladen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kaufladen; E.: s. kauf(en) und Laden (M.); L.: EWD s. u. Laden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus kauf(en) und Laden (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit Entwicklung von Geld entwickelten und verwendeten Laden (M.) für einen Kauf einschließlich später eines Kinderspielzeugs; F.: Kaufladen, Kaufladens, Kaufläden+FW+EW; Z.: Kauf—lad-en

$käuflich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. käuflich; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. Kauf, s. lich; L.: EWD s. u. kaufen; GB.: seit 11. Jh. (kouflīh*) belegte und aus Kauf und lich gebildete Bezeichnung für einen Kauf betreffend oder feil oder zu Eigentum gegen Geld auf Dauer erwerbbar; F.: käuflich, käufliche, käufliches, käuflichem, käuflichen, käuflicher(, käuflichere, käuflicheres, käuflicherem, käuflicheren, käuflicherer, käuflichst, käuflichste, käuflichstes, käuflichstem, käuflichsten, käuflichster)+FW+EW; Z.: käuf—lich

$Kaufmann, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kaufmann; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. Kauf, s. Mann; L.: EWD s. u. kaufen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus kauf(en) und Mann gebildete Bezeichnung für einen Händler; F.: Kaufmann, Kaufmanns, Kaufmannes, Kaufmänner, Kaufmännern+FW+EW; Z.: Kauf—man-n

$Kaugummi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kaugummi; Q.: 1920-1930; I.: Lüs. ne. chewing gum; E.: s. kau(en), s. Gummi; seit 1920-1930 belegte und aus kau(en) und Gummi gebildete und dem Neuenglischen chewing gum als Lehnübersetzung nachgebildete Bezeichnung für einen von Thomas Adams in den Vereinigten Staaten von Amerika seit 1872 industriell hergestelltes vor allem auf der Grundlage von Zucker und Polymeren aus Erdöl hergestelltes eher schädliches Genussmittel; L.: EWD s. u. kauen; F.: Kaugummi, Kaugummis+EW+FW; Z.: Kau—gummi

$Kaulbarsch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kaulbarsch; E.: s. Kaul, s. Barsch; L.: Kluge s. u. Kaulquappe, EWD s. u. Kaulbarsch; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Kaul und Barsch gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen in Mitteleuropa und Osteuropa verbreiteten kleineren Speisefisch; F.: Kaulbarsch, Kaulbarsches, Kaulbarschs, Kaulbarsche, Kaulbarschen+EW; Z.: Kau-l—barsch

$Käulchen, nhd., N.., (17. Jh.?): nhd. Käulchen; E.: s. Kaul, s. chen; L.: EWD s. u. Kaulbarsch; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Kaul und chen gebildete Bezeichnung für Kügelchen sowie auch für Grübchen; F.: Käulchen, Käulchens+EW; Z.: Käu-l—chen

$Kaulkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kaulkopf; L.: Kluge s. u. Kaulquappe; E.: s. Kaul, s. Kopf; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kaul und Kopf gebildete Bezeichnung für einen Fisch und einen Frosch; F.: Kaulkopf, Kaulkopfs, Kaulkopfes, Kaulköpfe, Kaulköpfen+EW; Z.: Kau-l—ko-pf

Kaulquappe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kaulquappe, das frühe Entwicklungsstadium des Froschlurchs; ne. tadpole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Vorderglied s. mhd. kiule, kūle, sw. F., Keule, Stock, Stange; ahd. *kuli?, Sb., Keule; germ. *kūlō, st. F. (ō), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; germ. *kūlō-, *kūlōn, sw. F. (n), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied s. nhd. Quappe; L.: Kluge 1. A. s. u. Kaulbarsch, Kluge s. u. Kaulquappe, EWD s. u. Kaulbarsch, DW 11, 352, Duden s. u. Kaulquappe, Bluhme s. u. Kaulquappe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Kaul (germ. *kūlō, F., Kugel) und Quappe gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche in Wasser lebende schwarze und kugelige sowie einen Schwanz habende Larve eines Froschlurchs aus der sich in dem Wasser der Froschlurch entwickelt; BM.: Kugel, tauchen; F.: Kaulquappe, Kaulquappen+EW; Z.: Kau-l—quapp-e

kaum, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. kaum, so gut wie gar nicht; ne. hardly, barely; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. kūme (2), kūm (2), Adv., kaum, schwerlich, nicht; mnd. kūme, kumm, queme, kūm, kuem, Adv., kaum, mit Mühe, nur mit Mühe, mit Mühe und Not, beinahe nicht, so gut wie nicht; mnl. cume, Adv., mit Mühe, zur Not, beinahe; ahd. kūmo*, Adv., kaum, schwerlich, mit Mühe, mühsam, beinahe nicht, unwillig, widerwillig; as. -; anfrk. -; s. germ. *kūma-, *kūmaz, *kūmja-, *kūmjaz, Adj., schwach, kläglich; vgl. idg. *gō̆u-, *gou̯ə-, *gū-, geuH-, V., rufen, schreien, Pokorny 403 (574/58) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kaum, Kluge s. u. kaum, EWD s. u. kaum, DW 11, 352, EWAhd 5, 872, Falk/Torp 45, Heidermanns 345, Duden s. u. kaum, Bluhme s. u. kaum; GB.: seit dem Frühmittelalter (kūmo) (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für so gut wie gar nicht oder fast gar nicht; BM.: schwach; F.: kaum+EW; Z.: kau-m

kausal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kausal, ursächlich; ne. causal; Vw.: -; Hw.: s. Causa, Kausativ, Kausalität; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. causālis; E.: s. lat. causālis, Adj., zur Ursache gehörig, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. kausal, EWD s. u. kausal, Duden s. u. kausal; Son.: vgl. nndl. causaal, Adj., kausal; frz. causal, Adj., kausal; nschw. kausal, Adj., kausal; nnorw. kausal, Adj., kausal; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ursächlich oder auf dem Verhältnis von Ursache und Wirkung beruhend; BM.: hauen; F.: kausal, kausale, kausales, kausalem, kausalen, kausaler+FW(+EW); Z.: kau-s-al

Kausalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kausalität, Ursächlichkeit; ne. causality; Vw.: -; Hw.: s. kausal, Causa, Kausativ; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. causālitās; E.: s. lat. causālitās, F., Ursächlichkeit, ursächliche Wirkung, Wirksamkeit, Kausalzusammenhang, Kausalverhältnis; vgl. lat. causālis, Adj., zur Ursache gehörig; vgl. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. kausal, EWD s. u. kausal, Duden s. u. Kausalität; Son.: vgl. nndl. causaiteit, Sb., Kausalität; frz. causalité, F., Kausalität; nschw. kausalitet, Sb., Kausalität; nnorw. kausalitet, M., Kausalität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Ursächlichkeit oder das Verhältnis von Ursache und Wirkung; BM.: hauen; F.: Kausalität, Kausalitäten+FW(+EW); Z.: Kau-s-al-it-ät

$Kausalsatz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kausalsatz; E.: s. kausal, s. Satz; L.: EWD s. u. kausal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kausal und Satz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon bald nach Entwicklung von Sprache entwickelten Nebensatz der einen Grund für einen Sachverhalt des Hauptsatzes benennt und meist mit da oder weil eingeleitet wird; F.: Kausalsatz, Kausalsatzes, Kausalsätze, Kausalsätzen+FW+EW; Z.: Kau-s-al—satz

$Kausalverbindung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kausalverbindung, Kausalität, Kausalzusammenhang; Q.: um 1800; E.: s. kausal, s. Verbindung; L.: EWD s. u. kausal; GB.: um 1800 belegte und aus kausal und Verbindung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Kausalität oder ursächliche Verbindung zwischen zwei Gegebenheiten wonach A die Ursache von B ist wenn B von A erzeugt ist; F.: Kausalverbindung, Kausalverbindungen+FW+EW; Z.: Kau-s-al—ver—bind-ung

$Kausalzusammenhang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kausalzusammenhang; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. kausal, s. Zusammenhang; L.: EWD s. u. kausal; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus kausal und Zusammenhang gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Kausalität oder ursächliche Verbindung zwischen zwei Gegebenheiten wonach A die Ursache von B ist wenn B von A erzeugt ist F.: Kausalzusammenhang, Kausalzusammenhanges, Kausalzusammenhangs, Kausalzusammenhänge, Kausalzusammenhängen+FW+EW; Z.: Kau-s-al—zu-sam-m-en—hang

$kausativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kausativ; E.: s. lat. causātīvus, Adj., ursächlich, bewirkend, Rechtssache feststellend, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. kausativ; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Ursache bezeichnend; F.: kausativ, kausative, kausatives, kausativem, kausativen, kausativer+FW(+EW); Z.: kau-s-at-iv

Kausativ, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kausativ, Bewirkungsverb; ne. causative (N.); Vw.: -; Hw.: s. kausal, Causa; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. causātīvus; E.: s. lat. causātīvus, Adj., ursächlich, bewirkend, Rechtssache feststellend, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kausativ, EWD s. u. kaustativ, Duden s. u. Kausativ; Son.: vgl. nndl. causatief, Sb., Kausativ; frz. causatif, M., Kausativ; nschw. kausativ, Sb., Kausativ; nnorw. kausativ, N., Kausativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Zeitwort des Veranlassens wie beispielsweise schwemmen für schwimmen machen oder sprengen für springen machen oder tränken für trinken machen; BM.: hauen; F.: Kausativ, Kausativs, Kausative, Kausativen+FW(+EW); Z.: Kau-s-at-iv

$Kausche, Kausch, nhd., F.: nhd. Kausche; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kausche; GB.: seit (?) belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Verstärkung eines Stahlseilauges oder ursprünglich einen eisernen Ring mit einer konkaven äußeren Rinne; F.: Kausche, Kauschen+EW; Z.: Kausch-e

kaustisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kaustisch, scharf, brennend, ätzend, sarkastisch; ne. caustic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. causticus; E.: lat. causticus, Adj., brennend, beizend, ätzend, (23/24-79 n. Chr.); gr. καυστικός (kaustikós), Adj., brennend; vgl. gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Kluge s. u. kaustisch, Duden s. u. kaustisch; Son.: vgl. nndl. kaustisch, Adj., kaustisch; frz. caustique, Adj., kaustisch; nschw. kaustik, Adj., kaustisch; nnorw. kaustik, Adj., kaustisch; poln. kaustyczny, Adj., kaustisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für scharf oder brennend oder ätzend; BM.: brennen; F.: kaustisch, kaustische, kaustisches, kaustischem, kaustischen, kaustischer(, kaustischere, kaustischeres, kaustischerem, kaustischeren, kaustischerer, kaustischst, kaustischste, kaustischstes, kaustischstem, kaustischsten, kaustischster)+FW(+EW); Z.: kau-st-isch

$Kautabak, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kautabak, Priem; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. kau(en), s. Tabak; I.: Lüs. ne. chewing-tobacco; L.: EWD s. u. kauen; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus kau(en) und Tabak nach ne. chewing-tobacco gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und durch Kauen verwendetes sowie nach der Entdeckung Amerikas 1492 durch Kolumbus von Amerika nach Europa gebrachtes Genussmittel aus Tabak; F.: Kautabak, Kautabakes, Kautabaks, Kautabake, Kautabaken+EW+FW; Z.: Kau—tab-ak

Kaute, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Kaute, Grube; ne. pit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: spätmhd. kūte, F., Kaute; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kaute, DW 11, 364, Duden s. u. Kaute; GB.: seit dem Spätmittelalter (mhd. küte) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Grube oder Vertiefung in der Erde; BM.: ?; F.: Kaute, Kauten+EW?; Z.: Kaut-e

Kautel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kautel, Vorbehalt, Sicherheitsvorkehrung; ne. proviso; Vw.: -; Hw.: s. Kaution; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cautēla; E.: s. lat. cautēla, F., Behutsamkeit, Sicherstellung, Schutz, Schutzmittel, Kaution, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cavēre, V., auf der Hut sein (V.), sich hüten, sich vorsehen, sich in Acht nehmen; idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kautel, Duden s. u. Kautel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Vorbehalt oder eine Sicherheitsvorkehrung; BM.: achten; F.: Kautel, Kautelen+FW; Z.: Kau-t-el

kauterisieren, nhd., V., (17. Jh.?): nhd. kauterisieren, veröden, verätzen; ne. cauterize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. cautērizāre; E.: lat. cautērizāre, V., mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, (4. Jh. n. Chr.?); gr. καυτηριάζειν (kautēriázein), V., mit glühendem Eisen brennen, brandmarken; vgl. gr. καυτήρ (kautḗr), M., Brenner, Brenneisen; gr. καίειν (kaíein), V., anzünden, brennen, verbrennen; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595 (913/145) (RB. idg. aus gr., balt.); L.: Duden s. u. kauterisieren; Son.: vgl. nndl. cauteriseren, V., kauterisieren; frz. cautériser, V., kauterisieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes durch Hitze oder Chemikalien zerstören oder veröden oder verätzen; BM.: anzünden; F.: kauterisieren, kauterisiere, kauterisierst, kauterisiert, kauterisierest, kauterisieret, kauterisierte, kauterisiertest, kauterisierten, kauterisiertet, ##kauterisiert, kauterisierte, kauterisiertes, kauterisiertem, kauterisierten, kauterisierter##, kauterisierend, ###kauterisierend, kauterisierende, kauterisierendes, kauterisierendem, kauterisierenden, kauterisierender###, kauterisier (!)+FW; Z.: kau-t-er-is-ier-en

Kaution, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kaution, Bürgschaft; ne. caution; Vw.: -; Hw.: s. Kautel; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. cautio; E.: s. mnd. kautiōn, caucion, F., Sicherheit, Kaution; lat. cautio, F., Behutsamkeit, Vorsicht, Sicherheit, Gewährleistung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cavēre, V., auf der Hut sein (V.), sich hüten, sich vorsehen, sich in Acht nehmen; idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kaution, EWD s. u. Kaution, Duden s. u. Kaution; Son.: vgl. nndl. cautie, Sb., Kaution; frz. caution, F., Kaution; nschw. kaution, Sb., Kaution; nnorw. kausjon, M., Kaution; poln. kaucja, F., Kaution; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit Entwicklung von Geld als Sicherheitsleistung gegebene Geldsumme; BM.: achten; F.: Kaution, Kautionen+FW(+EW); Z.: Kau-t-io-n

Kautsch, nhd., F.: nhd. Kautsch; Vw.: s. Couch

Kautschuk, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kautschuk, Gummi; ne. caoutchouc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. caoutchouc; E.: s. frz. caoutchouc, M., caoutchouc; vgl. span. caucho, M., Kautschuk?; aus einer peruanischen Indianersprache; s. Quechua kauchuk; L.: Kluge s. u. Kautschuk, EWD s. u. Kautschuk, DW 11, 366, Duden s. u. Kautschuk; Son.: vgl. nndl. caoutchouc, Sb., Kautschuk; nschw. kautschuk, Sb., Kautschuk; nnorw. kautsjuk, M., Kautschuk; poln. kauczuk, M., Kautschuk; nir. cúitiúc, M., Kautschuk; lit. kaučiukas, M., Kautschuk; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie mittelbar einer Indianersprache in Peru aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den aus dem milchigen Saft verschiedener Tropenpflanzen gewonnenen natürlichen Rohstoff für die Herstellung des von Menschen entwickelten und verwendeten Gummi; BM.: ?; F.: Kautschuk, Kautschuks, Kautschuke, Kautschuken+FW(+EW); Z.: Kautschuk

Kauz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kauz, Sonderling; ne. fogey, coot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. kūz, st. M., Kauz; mhd. kūze, sw. M., Kauz; mnd. kūtz, M., Kauz, kleine Eule; wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. Kauz, Kluge s. u. Kaus, EWD s. u. Kauz, DW 11, 366, Duden s. u. Kauz, Bluhme s. u. Kauz; GB.: seit dem Spätmittelalter (kūz) (um 1340) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Eulen gehörenden kleineren Vogel sowie für einen Sonderling; BM.: lautmalend?; F.: Kauz, Kauzes, Käuze, Käuzen+EW; Z.: Kauz

$kauzen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. kauzen, kauern; E.: s. kauern; L.: Kluge 1. A. s. u. kauzen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit kauern verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches kauern und auch andere Bedeutungen: F.: kauzen, kauze, kauzst, kauzt, kauzest, kauzet, kauzte, kauztest, kauzten, kauztet, gekauzt, ##gekauzt, gekauzte, gekauztes, gekauztem, gekauzten, gekauzter##, kauzend, ###kauzend, kauzende, kauzendes, kauzendem, kauzenden, kauzender###, kauz (!)+EW; Z.: kauz-en

$kauzig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. kauzig; E.: s. Kauz, s. kauz(en), s. ig; L.: Kluge s. u. Kauz, EWD s. u. Kauz; GB.: vielleicht seit 17. Jh. (?) belegte und aus Kauz und kauz(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wie ein Kauz seiend oder gekauert; F.: kauzig, kauzige, kauziges, kauzigem, kauzigen, kauziger(, kauzigere, kauzigeres, kauzigerem, kauzigeren, kauzigerer, kauzigst, kauzigste, kauzigstes, kauzigstem, kauzigsten, kauzigster)+EW; Z.: kauz-ig

Kavalier, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kavalier, Gentleman; ne. cavalier; Vw.: -; Hw.: s. Kavallerie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. cavalier; E.: s. frz. cavalier, M., Reiter, Ritter; it. cavaliere, M., Reiter, Ritter; lat. caballārius, M., Pferdewärter, Pferdeknecht, Berittener, Reiter; vgl. lat. caballus, M., Pferd, Gaul, Ross; aus dem Keltischen; L.: Kluge s. u. Kavalier, EWD s. u. Kavalier, Duden s. u. Kavalier; Son.: vgl. nndl. cavalier, Sb., Kavalier; nschw. kavaljer, Sb., Kavalier; nnorw. kavaler, M., Kavalier; kymr. cafalîr, M., Kavalier; lit. kavalierius, M., Brautwerber; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Frauen gegenüber besonders höflichen und aufmerksamen Mann; BM.: Reiter bzw. Pferd; F.: Kavalier, Kavaliers, Kavaliere, Kavalieren+FW(+EW); Z.: Kaval-ier

Kavalkade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kavalkade, Reiteraufzug; ne. cavalcade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. cavalcata; E.: s. it. cavalcata, F., Ritt; vgl. it. cavalcare, V., reiten; lat. caballicāre, V., reiten, (507-511?); lat. caballus, M., Pferd, Gaul, Ross; aus dem Keltischen; L.: Kluge s. u. Kalvakade, EWD s. u. Kavalkalde, Duden s. u. Kalvakade; Son.: vgl. nndl. cavalcade, Sb., Kavalkade; frz. cavalcade, F., Kavalkade; nschw. kavalkad, Sb., Kavalkade; nnorw. kavalkade, M., Kavalkade; poln. kawalkada, F., Kavalkade; kymr. ceffylgad, M., Kavalkade; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Keltischen kommende Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche bei einem festlichen Anlass auftretende Gruppe von Reitern; BM.: Reiter bzw. Pferd; F.: Kavalkalde, Kavalkalden+FW(+EW); Z.: Kaval-kad-e

Kavallerie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kavallerie, die zu Pferd kämpfende Truppe; ne. cavalry; Vw.: -; Hw.: s. Kavalier; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: mhd. kavalerīe, st. F., Ritterlichkeit; mfrz. cavalerie, F., Reiterei; it. cavalleria, F., Reiterei; vgl. lat. caballus, M., Pferd, Gaul, Ross, (um 180-102 v. Chr.); aus dem Keltischen; L.: Kluge s. u. Kavallerie, EWD s. u. Kavallerie, Duden s. u. Kavallerie; Son.: vgl. nndl. cavalerie, Sb., Kavallerie; frz. cavalerie, F., Kavallerie; nschw. kavalleri, Sb., Kavallerie; nnorw. kavaleri, N., Kavallerie; poln. kawaleria, F., Kavallerie; kymr. cafalri, M., Kavallerie; lit. kavalerija, F., Kavallerie; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Keltischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche zu Pferde kämpfende Truppe oder die berittene Truppe einer Armee; BM.: Reiter bzw. Pferd; F.: Kavallerie, Kavallerien+FW(+EW); Z.: Kaval-ler-ie

$Kavallerist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kavallerist; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Kavalleri(e), s. ist; L.: EWD s. u. Kavallerie; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Kavalleri(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Angehörigen der Kavallerie; F.: Kavallerist, Kavalleristen+FW(+EW); Z.: Kaval-l-er-ist

Kaverne, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kaverne, künstlicher unterirdischer Hohlraum; ne. cavern; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. caverna; E.: lat. caverna, F., Höhle, Höhlung, Grotte, Abteilung, Kammer, 96-55 v. Chr.); vgl. lat. cavus, Adj., hohl, gehöhlt, im Inneren leer, mit einem Loch behaftet; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kaverne, Duden s. u. Kaverne; Son.: vgl. nndl. caverne, Sb., Kaverne; frz. caverne, F., Kaverne; nschw. kavern, Sb., Kaverne; nnorw. kaverne, M., Kaverne; poln. kaverna, F., Kaverne; lit. kaverna, F., Kaverne; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen künstlich angelegten unterirdischen Hohlraum; BM.: wölben bzw. hohl; F.: Kaverne, Kavernen+FW; Z.: Kav-er-n-e

Kaviar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kaviar, Fischrogen; ne. caviar, caviare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. venez. caviaro; E.: s. venez. caviaro, M., Kaviar; gr. chaviárion, N., Kaviar; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht letztlich von gr. τάριχος (tárichos), M., N., Eingepökeltes, Mumie; technisches Fremdwort unbekannter Herkunft, Frisk 2, 856; oder über türk. ḫēwyār, Sb., Kaviar aus dem Persischen; L.: Kluge s. u. Kaviar, EWD s. u. Kaviar, Duden s. u. Kaviar; Son.: vgl. nndl. kaviaar, Sb., Kaviar; frz. caviar, M., Kaviar; nschw. kaviar, Sb., Kaviar; nnorw. kaviar, M., Kaviar; poln. kawior, M., Kaviar; nir. caibheár, M., Kaviar; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Venezianischen und dem Griechischen oder vielleicht auch aus Türkischen und Persischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den bei Menschen als besondere Delikatesse geltenden und in Salz konservierten Rogen des Störes; BM.: Gepökeltes?; F.: Kaviar, Kaviars, Kaviare, Kaviaren+FW; Z.: Kaviar

...ke, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. ...ke; ne. little ..., ...kin; Vw.: s. Rabau-, Raff-, Reine-, Stepp-; Hw.: s. ...chen; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw.-; E.: s. nd. …iken, …ichen; mnd. ken, sken, Suff., „...chen“; ahd. ...ihhīn, Suff., ...chen; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe oder Suffix für klein oder jung verwendete Bezeichnung (chen); BM.: ?; F.: ...ke, ...ken+EW; Z.: -ke

Kebse, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Kebse, Kebsweib, Nebenfrau; ne. concubine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kebese, st. F., sw. F., Kebsweib, Konkubinat; mhd. kebes, kebse, st. F., sw. F., „Kebse“, Dirne, Beischläferin, Buhldirne, Kebsweib, Konkubinat, Nebenfrau, Konkubine; mnd. kēves, F., Kebse, Nebenfrau; mnl. kevese, F., Kebse, Nebenfrau, Ehebruch; ahd. kebisa*, st. F. (ō), Kebse, Konkubine, Dirne, Buhldirne, Kebsweib, Nebenfrau; ahd. kebis*, st. F. (i), Kebse, Konkubine, Dirne; as. kėvis*, st. F. (athem.), Kebse, Nebenfrau; anfrk. kevesa*, st. F. (ō), Kebse; germ. *kabisjō, st. F. (ō), Kebse; vgl. idg. *gʰabʰ-, gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kebse, Kluge s. u. Kebse, EWD s. u. Kebse, DW 11, 373, EWAhd 5, 438, Duden s. u. Kebse; Son.: vgl. afries. -; ae. ciefes, st. F. (jō), Kebse, Dirne, Magd; an. kefsir, M., Unfreier, unfreier Mann in seinem Verhältnis zu einer Unfreien mit der er zusammenlebt; got. -; nisl. kefsir, F., Kebse; GB.: seit dem Frühmittelalter (kebis) (9. Jh.) belegte und für das Germanische (Westgermanische) erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer sachlich seit Entwicklung von Ehe und Trauung möglichen nicht rechtmäßig angetrauten Nebenfrau; BM.: fassen; F.: Kebse, Kebsen+EW; Z.: Keb-s-e

$Kebsweib, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Kebsweib; L.: EWD s. u. Kebse; GB.: seit 12. Jh. (kebiswīb) belegte und aus Kebs(e) und Weib gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Ehe und Trauung möglichen Kebse oder nicht rechtmäßig angetraute Nebenfrau; F.: Kebsweib, Kebsweibs, Kebsweibes, Kebsweiber, Kebsweibern+EW; Z.: Keb-s—weib

keck, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. keck, munter; ne. cheeky, quick (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. erquicken, queck, Quecke, quicklebendig; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. quec (1), kec, koc (1), chec, kech, choc, choch, Adj., „quick“, keck, lebendig, lebhaft, frisch, bereit, munter, mutig, kühn, furchtlos, schnell, fest, hell; mnd. kek, keck, Adj., „keck“, mutig, tapfer, lebhaft, munter, kühn; mnl. quic, Adj., quick; ahd. kwek*, quec*, kek*, Adj., „quick“, lebendig, lebend, belebt; as. kwik, kwek*, quik, quek*, Adj., lebendig, lebend; anfrk. kwik*, quic*, Adj., lebendig; germ. *kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; s. idg. gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.: Kluge 1. A. s. u. keck, Kluge s. u. keck, EWD s. u. keck, DW 11, 375, Duden s. u. keck, Bluhme s. u. keck; Son.: vgl. afries. quik (1), Adj., lebend, lebendig; nnordfries. quick, queck, Adj., lebend, lebendig; ae. cwic, cwuc, cuc, Adj., lebendig; an. kvikr, an, Adj., lebendig; got. qius, Adj. (wa), lebendig; nndl. kwiek, Adj., keck; nisl. kvikur, Adj., belebt, schnell; av. jiiātauu-, jiiātaii-, Sb., Leben; arm. keam, V., ich lebe; lit. gýti, V., sich erholen; ksl. žiti, V., leben; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens und des Menschen mögliches munter oder tapfer oder kühn oder frech; BM.: leben; F.: keck, kecke, keckes, keckem, kecken, kecker(, keckere, keckeres, keckerem, keckeren, keckerer, keckst, keckste, keckstes, keckstem, kecksten, keckster)+EW; Z.: ke-ck

keckern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. keckern, gackern; ne. make angry noises; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: lautmalend nach Lauten von Marderarten; L.: Kluge s. u. keckern, DW 11, 379, Duden s. u. keckern; GB.: seit 19. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches in einer Erregung einige kurz abgehackte Laute in rascher Folge wie ein Marder ausstoßen; BM.: lautmalend; F.: keckern, keckere, kecker (!), keckerst, keckert, keckerte, keckertest, keckerten, keckertet, gekeckert, ##gekeckert, gekeckertes, gekeckertem, gekeckerten, gekeckerter##, keckernd, ###keckernd, keckernde, keckerndes, keckerndem, keckernden, keckernder###, kecker (!)+EW; Z.: keck-er-n

$Keckheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Keckheit; E.: s. keck, s. heit; L.: Kluge s. u. keck, EWD s. u. keck; GB.: seit um 1185 (kecheit) belegte und aus keck und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Munterkeit oder Tapferkeit oder Kühnheit oder Frechheit; F.: Keckheit, Keckheiten+EW; Z.: Ke-ck-hei-t

Keder, Queder, nhd. (älter?), M., (14. Jh.): nhd. Keder, Queder, schnurartige Randverstärkung; ne. piping (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. kerder, querder, M., N., Streifen an Schuhen oder Kleidern; vielleicht Zusammenhang mit mhd. querder, querdel, korder, chorder, körder, st. N., M., Lockspeise, Köder, Tuch, Flicklappen von Leder; ahd. kwerdar*, querdar, st. M. (a?), st. N. (a), Lockspeise, Köder; germ. *kwerdra-, *kwerdraz, *kwerþra-, *kwerþraz, st. M. (a), Köder, Lockspeise; s. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474 (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht Anlehnung an frz. corde, F., Seil; L.: Kluge s. u. Keder, Duden s. u. Keder; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und vielleicht mit Köder verbindbare und (dann) für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Randverstärkung aus Leder oder Kunststoff; BM.: ?; F.: Keder, Keders, Kedern, Queder, Queders, Quedern+EW?; Z.: Ke-d-er

Kees, nhd. (dial.), N., (10./11. Jh.): nhd. Kees, Gletscher; ne. glacier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. kës, st. N., Gletscher; ahd. kes*, st. N. (a), Kees, Eiskälte; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kees, EWAhd 5, 494, Duden s. u. Kees; Son.: österr.; GB.: seit dem Frühmittelalter (kes*) (10./11. Jh.) belegte und wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Gletscher; BM.: ?; F.: Kees, Keeses, Keese, Keesen+EW?; Z.: Kees

Kefe, nhd. (dial.), F., (11. Jh.): nhd. Kefe, Zuckererbse, Schotenerbse; ne. snow pea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: fnhd. kif-arbis, Sb., Schotenerbse; s. ahd. kefa* (1), keva*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Kefe, Hülse, Schote (F.) (1), Fruchtschote, Schale (F.) (1); germ. *kafa, Sb., Schote (F.) (1); germ. *kefō, st. F. (ō), Schote (F.) (1), Hülse; s. idg. *g̑ep-, g̑ebʰ-, V., Sb., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: s. schweiz. chäfe, M., F., Hülse, Schote; L.: Kluge s. u. Kefe, DW 11, 382 (Kiefe), EWAhd 5, 439, Falk/Torp 34, Duden s. u. Kefe; GB.: seit dem Frühmittelalter (kefa) (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die mit der Schote essbare Zuckererbse oder die Schotenerbse; BM.: essen; F.: Kefe, Kefen+EW?; Z.: Kef-e

Kefir, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kefir, ein aus Milch gewonnenes Getränk; ne. kefir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. russ. кефир (kefír); E.: s. russ. кефир (kefír), M., Kefir; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kefir, Duden s. u. Kefir; Son.: vgl. nndl. kefir, Sb., Kefir; frz. kéfir, M., Kefir; nschw. kefir, Sb., Kefir; nnorw. kefir, M., Kefir; poln. kefir, M., Kefir; lit. kefyras, M., Kefir; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklarte Bezeichnung für ein aus Milch durch Gärung gewonnenes Getränk mit säuerlichem prickelndem Geschmack und geringem Alkoholgehalt; BM.: ?; F.: Kefir, Kefirs+FW; Z.: Kefir

Kegel (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kegel (M.) (1), Konus, ein geometrischer Körper, Knüppel; ne. cone; Vw.: -; Hw.: s. Kegel (2); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kegel, st. M., Knüppel, Stock, Eiszapfen, Kegel im Kegelspiel; mnd. kēgel, M., Kegel; mnl. keghel, kegel, M., Kegel (M.) (1); ahd. kegil*, st. M. (a), „Kegel“, Pflock, Zeltpflock, Pfahl, Keil, Zeltnagel, Nagel; as. -; anfrk. kegil, M., Kegel (M.) (1) (als Beiname); germ. *kagila-, *kagilaz, st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel; s. idg. *g̑egʰ-, g̑ogʰ-, Sb., Ast, Pfahl, Busch, Pokorny 354 (528/12) (RB. idg. aus arm.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kegel 1, Kluge s. u. Kegel, EWD s. u. Kegel 1, DW 11, 383, EWAhd 5, 445, Falk/Torp 33, Duden s. u. Kegel, Bluhme s. u. Kegel; Son.: vgl. nschw. kägla, Sb., Kegel (M.) (1); nnorw. kjegle, M., F., Kegel (M.) (1); lit. žãgas, Sb., kegelförmiger Heuschober; lit. žaginỹs, Sb., Pfahl, Pfosten; GB.: seit dem Frühmittelalter (kegil) (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich in der Natur möglichen und später von Menschen entwickelten und nach Ausweis ein Grabes in Luxor in Ägypten schon etwa 3500 v. Chr. von Menschen (als Spielfigur) verwendeten nach oben spitz zulaufenden und eine runde Bodenfläche habenden geometrischen Körper; BM.: Ast; F.: Kegel, Kegels, Kegeln+EW; Z.: Keg-el

Kegel (2), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kegel (M.) (2), uneheliches Kind; ne. bastard; Vw.: -; Hw.: s. Kegel (1); Q.: 14. Jh.; E.: mhd. kegel, st. M., Knüppel, Stock, Eiszapfen, uneheliches Kind, Kegel im Kegelspiel; ahd. kegil*, st. M. (a), „Kegel“, Pflock, Zeltpflock, Pfahl, Keil, Zeltnagel, Nagel; as. -; anfrk. -; germ. *kagila-, *kagilaz, st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel; s. idg. *g̑egʰ-, *g̑ogʰ-, Sb., Ast, Pfahl, Busch, Pokorny 354 (528/12) (RB. idg. aus arm.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kegel 2, Kluge s. u. Kegel, EWD s. u. Kegel 2, DW 11, 389, Duden s. u. Kegel; Son.: vor allem in der Wendung „mit Kind und Kegel“; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte Bezeichnung für ein unehelich geborenes Kind; BM.: Ast; F.: Kegel, Kegels, Kegeln+EW; Z.: Keg-el

$Kegelbahn, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kegelbahn; E.: s. Kegel, s. Bahn; L.: EWD s. u. Kegel 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kegel und Bahn gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Spielfläche für das Spiel von Menschen mit Kegeln; F.: Kegelbahn, Kegelbahnen+EW; Z.: Keg-el—bahn

$kegeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. kegeln; Vw.: s. aus-; Q.: 1483 (Urkunde); E.: s. Kegel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Kegel 1, DW 11, 392; F.: kegeln, kegel, kegle, kegele, kegelst, kegelt, kegelte, kegeltest, kegelten, kegeltet, gekegelt, ##gekegelt, gekegelte, gekegeltes, gekegeltem, gekegelten, gekegelter##, kegelnd, ###kegelnd, kegelnde, kegelndes, kegelndem, kegelnden, kegelnder###, kegel+FW; Z.: keg-el-n

$Kegelschnitt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kegelschnitt; Q.: 1525 (Dürer); E.: s. Kegel, s. Schnitt; L.: EWD s. u. Kegel 1; GB.: seit 1525 belegte und aus Kegel und Schnitt gebildete Bezeichnung für eine Kurve die bei dem Schnitt eines geraden Doppelkreiskegels (Rotationskegels) mit einer Ebene entsteht und beispielsweise ein Kreis oder eine Ellipse oder eine Hyperbel oder eine Parabel sein kannF.: Kegelschnitt, Kegelschnittes, Kegelschnitts, Kegelschnitte, Kegelschnitten+EW; Z.: Keg-el—schnit-t

$Kegler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kegler; E.: s. Keg(e)l, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Kegel 1, DW 11, 394; GB.: seit um 1275 (kegelære) belegte und aus Keg(e)l und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Kegeln durch den Menschen möglichen Kegelspieler; F.: Kegler, Keglers, Keglern+EW; Z.: Keg-l-er

Kehle (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kehle (F.) (1), Rachen; ne. throat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kel, kele, sw. F., st. F., Kehle (F.) (1), Hals, Luftröhre, Speiseröhre, Schlund; mnd. kēle (1), keele, F., Kehle (F.) (1), Gurgel, Hals, Sitz der menschlichen Stimme, Fell von der Kehle (F.) (1), Kehlpelz; mnl. kele, F., Kehle (F.) (1); ahd. kela, kel*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Rachen, Gurgel, Schlund, Kieme, Gaumenlust, Laster (N.); as. kela?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kehle (F.) (1); anfrk. kela, sw. F. (n), Kehle (F.) (1); germ. *kelō-, *kelōn, sw. F. (n), Kehle (F.) (1); s. idg. *gel- (2), *gᵘ̯ʰel-?, V., Sb., verschlingen, Kehle (F.) (1), Pokorny 365 (537/21) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt.?, slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kehle, Kluge s. u. Kehle 1, EWD s. u. Kehle, DW 11, 395, EWAhd 5, 451, Falk/Torp 41, Duden s. u. Kehle, Bluhme s. u. Kehle; Son.: vgl. afries. kolk, M., Grube, Loch; nfries. kolcke; ae. ceole, cėle, sw. F. (n), Kehle (F.) (1), Schlund, Schlucht, Schiffsschnabel; an. -; got. -; nndl. keel, Sb., Kehle (F.) (1); ? lat. gula, F., Schlund; aruss. glъtati, V., schlucken; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den äußeren Teil des Halses des Menschen und höherer Säugetiere unterhalb des Kinnes; BM.: verschlingen; F.: Kehle, Kehlen+EW; Z.: Kehl-e

Kehle (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kehle (F.) (2), Schlucht, Rinne; ne. valley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. kniekel, sw. F., Kniekehle; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Kehle 2, Duden s. u. Kehle; Son.: vor allem in örtlichen Angaben, s. etwa Kniekehle; vgl. nschw. källa, käla, V., aushöhlen; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl unklare Bezeichnung für eine Einbuchtung; BM.: ?; F.: Kehle, Kehlen+EW; Z.: Kehl-e

$kehlen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kehlen; Vw.: s. aus-; E.: s. Kehl(e), s. en; L.: EWD s. u. Kehle; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kehl(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwicjeltes und verwendetes eine Kehle herstellen oder verwenden; F.: kehlen, kehle (!), kehlst, kehlt, kehlest, kehlet, kehlte, kehltest, kehlten, kehltet, gekehlt, ##gekehlt, gekehlte, gekehltes, gekehltem, gekehlten, gekehlter##, kehlend, ###kehlend, kehlende, kehlendes, kehlendem, kehlenden, kehlender###, kehl (!)+EW; Z.: kehl-en

$kehlig, nhd., Adj., (?): nhd. kehlig; E.: s. Kehl(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Kehle 1; GB.: seit (?) belegte und aus Kehl(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Kehle mögliches die Kehle betreffend; F.: kehlig, kehlige, kehliges, kehligem, kehligen, kehliger(, kehligere, kehligeres, kehligerem, kehligeren, kehligerer, kehligst, kehligste, kehligstes, kehligstem, kehligsten, kehligster)+EW; Z.: kehl-ig

$Kehlkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kehlkopf; E.: s. Kehl(e), s. Kopf; L.: EWD s. u. Kehle; GB.: seit 18 Jh. belegte und aus Kehl(e) und Kopf gebildete Bezeichnung für den knorpelig-muskulären oberen und bei Männern (Adamsapfel) stärker als bei Frauen vorstehendenTeil der Kehle zwischen Rachen und Luftröhre ohne den der Mensch kaum sprechen oder singen kann und der die Luftröhre vor Teilen des Essens oder Trinkens schützt; F.: Kehlkopf, Kehlkopfes, Kehlkopfs, Kehlköpfe, Kehlköpfen+EW; Z.: Kehl—ko-pf

$Kehlung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kehlung; E.: s. kehl(en), s. ung; L.: EWD s. u. Kehle; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kehl(en) und ung gebildete Bezeichnung für die Bildung einer Einbuchtung oder Aushöhlung oder Kehle; F.: Kehlung, Kehlungen+EW; Z.: Kehl-ung

$Kehraus, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Kehraus; E.: s. kehr(en), s. aus; L.: Kluge s. u. Kehraus, EWD s. u. kehren 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus kehr(en) und aus gebildete Bezeichnung für den letzten Tanz bei einer Veranstaltung; F.: Kehraus+EW; Z.: Keh-r—aus

$Kehre, nhd., F., (10./11. Jh. Jh.): nhd. Kehre; E.: kehren; L.: Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und aus kehre(n) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Wende; F.: Kehre, Kehren+EW; Z.: Keh-r-e

kehren (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kehren (V.) (1), wenden; ne. turn (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kēren, sw. V., kehren (V.) (1), wenden, umkehren, abkehren, aufhören; mnd. kēren (1), kērn, kerren, kāren, sw. V., kehren (V.) (1), sich wenden, eine Richtung nehmen, einkehren, sich herumdrehen, sich umdrehen; mnl. keren, sw. V., kehren, wenden, umkehren, übersetzen, verändern, lenken; ahd. kēren, sw. V. (1a), kehren (V.) (1), wenden, lenken, drehen, verschlechtern, sich kehren, richten; as. kêrian*, kêren*?, sw. V. (1a), kehren (V.) (1); anfrk. kēren*, sw. V., kehren (V.) (1); germ. *kar-, *karr-, sw. V., wenden, kehren (V.) (1); idg. *gei-, V., drehen, biegen?, Pokorny 354 (529/13) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm.?, ital., germ., balt., slaw.?); idg. *g̑eu-, g̑eu̯ə-, geu̯ə-, V., fördern?, eilen?, Pokorny 399 (563/47) (RB. idg. aus ind., iran., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kehren 1, Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1, DW 11, 408, EWAhd 5, 477, Falk/Torp 40, Duden s. u. kehren, Bluhme s. u. kehren 2; Son.: vgl. afries. kêra, sw. V. (1), kehren (V.) (1), wenden, ändern, abwenden; nnordfries. kere, V., kehren (V.) (1); ae. cierran, cerran, cærran, sw. V. (1), kehren, wenden, ändern, vorwärts gehen; an. keyra, sw. V. (1), treiben, fahren; got. -; nndl. keren, V., kehren (V.) (1); GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches wenden oder umdrehen; BM.: drehen bzw. eilen?; F.: kehren, kehre (!), kehrst, kehrt, kehrest, kehret, kehrte, kehrtest, kehrten, kehrtet, gekehrt, ##gekehrt, gekehrte, gekehrtes, gekehrtem, gekehrten, gekehrter##, kehrend, ###kehrend, kehrende, kehrendes, kehrendem, kehrenden, kehrender###, kehr (!)+EW; Z.: keh-r-en

kehren (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kehren (V.) (2), fegen; ne. sweep (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kēren, kërn (1), sw. V., kehren (V.) (2), fegen; mnd. kēren, sw. V., säubern, fegen, kehren, abfegen, ausfegen; mnl. keren, kerien, kerren, V., kehren (V.) (2), fegen; ahd. kerien*, kerren*, sw. V. (1b), kehren (V.) (2), fegen, hinwegfegen, ausfegen, reinigen, verwischen, hinstreichen, hinschleifen; germ. *karjan, sw. V., kehren (V.) (2), fegen; vielleicht von idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kehren 2, Kluge s. u. kehren 2, EWD s. u. kehren 2, DW 11, 406, EWAhd 5, 486, Duden s. u. kehren, Bluhme s. u. kehren 1; Son.: vgl. nndl. keren, V., kehren (V.) (2); lit. zerti, V., glühende Kohlen zusammenscharren; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums für den Menschen mögliches fegen oder mit einem Besen etwas säubern; BM.: sammeln?; F.: kehren, kehre (!), kehrst, kehrt, kehrest, kehret, kehrte, kehrtest, kehrten, kehrtet, gekehrt, ##gekehrt, gekehrte, gekehrtes, gekehrtem, gekehrten, gekehrter##, kehrend, ###kehrend, kehrende, kehrendes, kehrendem, kehrenden, kehrender###, kehr (!)+EW; Z.: kehr-en

$Kehrer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kehrer; Vw.: s. Essen-; E.: s. kehr(en), s. er; L.: DW 11, 426; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus kehr(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Kehrenden oder Fegenden oder SäuberndenF.: Kehrer, Kehrers, Kehrern+EW; Z.: Kehr-er

$Kehricht, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Kehricht; E.: s. kehr(en), s. icht; L.: Kluge s. u. Kehricht, EWD s. u. kehren 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. beleichte und aus kehr(en) und icht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Zusammengekehrtes oder Schmutz oder Abfall; F.: Kehricht, Kehrichtes, Kehrichts, Kehrichte, Kehrichten+EW; Z.: Kehr-ich-t

$Kehrreim, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kehrreim; E.: s. kehr(en), s. Reim; L.: Kluge s. u. Kehrreim, EWD s. u. kehren 1; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus kehr(en) und Reim gebildete Bezeichnung für einen an dem Ende jeder von mehreren Strophen verwendeten Reim; F.: Kehrreim, Kehrreims, Kehrreimes, Kehrreime, Kehrreimen+EW; Z.: Keh-r—rei-m

$Kehrseite, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kehrseite; E.: s. kehr(en), s. Seite; L.: Kluge s. u. Kehrseite, EWD s. u. kehren 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kehr(en) und Seite gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Rückseite einer Gegebenheit wie beispielsweise einer Münze; F.: Kehrseite, Kehrseiten+EW; Z.: Keh-r—sei-t-e

$kehrt, nhd., Interj., (?): nhd. kehrt; E.: s. kehr(en), s. t; L.: Kluge s. u. kehren 1; GB.: vielleicht seit Entwicklung von kehren mögliche und aus kehr(en) und t gebildete Bezeichnung für wendet; F.: kehrt+EW; Z.: keh-r-t

$kehrtmachen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kehrtmachen; E.: s. kehrt, s. machen; L.: Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus kehrt und machen gebildete Bezeichnung für kehren oder wenden; F.: kehrtmachen, mache kehrt, machst kehrt, macht kehrt, machen kehrt, machest kehrt, machet kehrt, machte kehrt, machtest kehrt, machten kehrt, machtet kehrt, kehrtgemacht, ##kehrtgemacht, kehrtgemachte, kehrtgemachtes, kehrtgemachtem, kehrtgemachten, kehrtgemachter##, kehrtmachend, ###kehrtmachend, kehrtmachende, kehrtmachendes, kehrtmachendem, kehrtmachenden, kehrtmachender###, kehrtzumachen, ####kehrtzumachen, kehrtzumachend, kehrtzumachende, kehrtzumachendes, kehrtzumachendem, kehrtzumachenden, kehrtzumachender####, mach kehrt+EW; Z.: keh-r-t—mach-en

$Kehrung, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Kehrung; Vw.: s. Be-, Um-; E.: s. kehr(en), s. ung; L.: DW 11, 428; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus kehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Drehung oder Wendung; F.: Kehrung, Kehrungen+EW; Z.: Keh-r-ung

Keib, nhd. (ält.), M.: nhd. Keib; Vw.: s. Keibe

Keibe, Keib, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Keibe, Keib, gemeiner Kerl, Aas, Kadaver; ne. carrion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. keibe (2), sw. M., Leichnam, Mensch der den Galgen verdient, Bösewicht, Viehseuche; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Keib, Kluge s. u. Keib(e), DW 11, 431, Duden s. u. Keib; GB.: seit dem Spätmittelalter (keibe) (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen gemeinen Kerl; BM.: ?; F.: Keibe, Keib, Keibs, Keibes, Keiben+EW?; Z.: Keib-e

keifen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. keifen, schimpfen, meckern; ne. nag (V.); Vw.: -; Hw.: s. kiebig; Q.: nach 1330 (Heilsspiegel des Konrad von Helmsdorf); E.: vgl. mhd. kīben, kīven, sw. V., scheltend zanken, keifen; mnd. kīven (1), kiefen, kiffen, st. V., sw. V., keifen, zanken, streiten; germ. *kīban, sw. V., zanken, streiten; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. keifen, Kluge s. u. keifen, EWD s. u. keifen, DW 11, 442, Duden s. u. keifen, Bluhme s. u. keifen; Son.: vgl. afries. zīvia, kīvia, sw. V. (2), keifen, streiten, sich widersprechen; ae. -; an. kīfa, sw. V., streiten, zanken; got. -; nndl. kijven, V., keifen; GB.: nach 1330 (kīben) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches laut und grob sowie mit schriller sich überschlagender Stimme schimpfen; BM.: Kiefer (M.); F.: keifen, keife, keifst, keift, keifest, keifet, keifte, keiftest, keiften, keiftet, gekeift, ##gekeift, gekeifte, gekeiftes, gekeiftem, gekeiften, gekeifter##, keifend, ###keifend, keifende, keifendes, keifendem, keifenden, keifender###, keif (!)+EW; Z.: keif-en

Keil, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Keil, Bolzen, Zapfen (M.); ne. wedge (N.); Vw.: -; Hw.: s. keilen, Keiler; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kīl, st. M., Keil, Zeltpflock; mnd. kīl (1), M., Keil, Werkzeug aus Eisen bzw. Holz, Kimme, keilförmig gebogener Ziegelstein, keilförmiges Stück Zeug, Zwickel; ahd. kīl* (1), st. M. (a?, i?), Pflock, kleiner Pfahl, Keil; as. -; anfrk. -; germ. *kīla-, *kīlaz, st. M. (a), Keil; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Keil, Kluge s. u. Keil, EWD s. u. Keil, DW 11, 446, EWAhd 5, 512, Falk/Torp 43; Duden s. u. Keil, Bluhme s. u. Keil; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. kīll, st. M. (a), schmale Bucht, enge Meerbucht, langer Seearm; got. -; nschw. kil, Sb., Keil; nnorw. kile, M., Keil; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickeltes an der Vorderseite spitz zulaufendes und nach hinten breiter werdendes Stück oder Werkzeug oder Hilfsmittel aus Holz oder später auch Metall; BM.: spalten; F.: Keil, Keils, Keiles, Keile, Keilen+EW; Z.: Kei-l

$Keile, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Keile; E.: s. keile(n); L.: Kluge s. u. keilen, EWD s. u. Keil; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit keilen verbindbare Bezeichnung für Prügel oder auch Schläge; F.: Keile+EW; Z.: Kei-l-e

keilen, nhd., V., (14. Jh.?): nhd. keilen, prügeln, schlagen; ne. fight (V.); Vw.: -; Hw.: s. Keil, Keiler; E.: s. mhd. kīlen, sw. V., keilen, in die Klemme bringen; mnd. kīlen, sw. V., „keilen“, mit Keilen befestigen, festkeilen, in ein Gewölbe den Schlussstein setzen; mhd. kīl, st. M., Keil, Zeltpflock; mnd. kīl (1), M., Keil, Werkzeug aus Eisen bzw. Holz, Kimme, keilförmig gebogener Ziegelstein, keilförmiges Stück Zeug; ahd. kīl* (1), st. M. (a?, i?), Pflock, kleiner Pfahl, Keil; germ. *kīla-, *kīlaz, st. M. (a), Keil; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. keilen, EWD s. u. keilen, DW 11, 449, Duden s. u. keilen; GB.: vielleicht seit 2. Hälfte 14. Jh. (kīlen) belegte und mit Keil und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in die Klemme bringen oder prügeln oder schlagen oder miteinander raufen; BM.: spalten; F.: keilen, keile (!), keilst, keilt, keilest, keilet, keilte, keiltest, keilten, keiltet, gekeilt, ##gekeilt, gekeilte, gekeiltes, gekeiltem, gekeilten, gekeilter##, keilend, ###keilend, keilende, keilendes, keilendem, keilenden, keilender###, keil (!)+EW; Z.: kei-l-en

Keiler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Keiler, Wildeber; ne. boar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: wohl zu nhd. Keil; L.: Kluge 1. A. s. u. Keilen, Kluge s. u. Keiler, EWD s. u. Keil, DW 11, 650, Duden s. u. Keiler; Son.: vgl. nndl. keiler, Sb., Keiler; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit Keil sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Wildeber (in dem dritten Jahr); BM.: Vergleich der Zähne mit Keilen?; F.: Keiler, Keilers, Keilern+EW; Z.: Kei-l-er

$Keilerei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Keilerei; E.: s. Keiler, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. keilen, EWD s. u. Keil; GB.: seit 19. Jh. belegte und wohl aus Keiler und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Schlägerei oder Prügelei; F.: Keilerei, Keilereien+EW; Z.: Kei-l-er-ei

$Keilschrift, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Keilschrift; E.: s. Keil, s. Schrift; L.: Kluge s. u. Keilschrift, EWD s. u. Keil; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Keil und Schrift gebildete Bezeichnung für eine aus einer Bilderschrift entwickelte und aus keilförmigen waagerecht und senkrecht sowie schräg gestellten Zeichen bestehende und in dem Vorderen Orient von dem vierten bis zu dem ersten Jahrtausend verwendete Schrift besonders der Babylonier und Assyrer mit anfangs etwa 1500 Piktogrammen und schließlich rund 600 regelmäßig verwendeten Zeichen; F.: Keilschrift, Keilschriften+EW+FW; Z.: Kei-l—schri-f-t

Keim, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Keim, Same; ne. germ (N.), sprout (N.); Vw.: -; Hw.: s. keimen; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. kīme, kīm, sw. M., st. M., Keim, Pflanzenkeim, Korn; mnd. kīme, kime, kimme, kīne, kine, M., Keim, Schimmel, Kahm, Flachsknospe; ahd. kīm, st. M. (a)?, Keim, Spross, Sprössling, Gewächs; ahd. kīmo, sw. M. (n), Keim (M.), Same, Samen (M.), Gewächs; as. -; anfrk. kīmo 2, sw. M. (n), Keim, Same, Samen; germ. *kīmō-, *kīmōn, *kīma-, *kīman, sw. M. (n), Keim, Spross; vgl. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, *g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Keim, Kluge s. u. Keim, EWD s. u. Keim, DW 11, 451, EWAhd 5, 513, EWAhd 5, 514, Duden s. u. Keim, Bluhme s. u. Keim; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. kiem, Sb., Keim; GB.: seit dem Frühmittelalter (kīmo) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen ersten aus dem Samen oder der Wurzel einer Pflanze sich entwickelnden Trieb; BM.: sich spalten bzw. blühen; F.: Keim, Keimes, Keims, Keime, Keimen+FW; Z.: Kei-m

Keime, nhd. (ält.), F.: nhd. Keime; Vw.: s. Kimme (1)

keimen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. keimen, sprossen; ne. sprout (V.), blossom (V.); Vw.: -; Hw.: s. Keim; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. kīnen, st. V., sich spalten, keimen, auswachsen, wachsen (V.) (1); mnd. kīmen, kimen, kīnen, kinen, sw. V., keimen; mnl. kinen, V., reißen, spalten; ahd. kīnan*, st. V. (1a), hervorsprießen, aufblühen, keimen; germ. *kīnan, *keinan, st. V., aufspringen, keimen; s. idg. *g̑ēi-, g̑ī-, g̑eiH-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355 (531/15) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Keim, EWD s. u. Keim, DW 11, 454, EWAhd 5, 514, Duden s. u. keimen; Son.: vgl. ae. cīnan, st. V. (1), gaffen, gähnen, bersten; got. keinan, unr. st. V. (1), keimen; GB.: seit 765 (kīnan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches Keim ausbilden; BM.: spalten bzw. blühen; F.: keimen, keime (!), keimst, keimt, keimest, keimet, keimte, keimtest, keimten, keimtet, gekeimt, ##gekeimt, gekeimte, gekeimtes, gekeimtem, gekeimten, gekeimter##, keimend, ###keimend, keimende, keimendes, keimendem, keimenden, keimender###, keim (!)+EW; Z.: kei-m-en

$keimfrei, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. keimfrei; E.: s. Keim, s. frei; L.: EWD s. u. Keim; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Keim und frei gebildete Bezeichnung für (von Menschen künstlich für kürzere Zeit unter besonderen Voraussetzungen herstellbares und in der Natur seit Entstehung des Lebens nicht mehr gegebenes) frei von einem Keim oder auch steril oder aseptisch; F.: keimfrei, keimfreie, keimfreies, keimfreiem, keimfreien, keimfreier(, keimfreiere, keimfreieres, keimfreierem, keimfreieren, keimfreierer, keimfreiest, keimfreieste, keimfreiestes, keimfreiestem, keimfreiesten, keimfreiester)+EW; Z.: kei-m—frei

$Keimzelle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Keimzelle; E.: s. Keim, s. Zelle; L.: EWD s. u. Keim; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Keim und Zelle gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Lebens mögliche einen Keim enthaltende Zelle wie eine Samenzelle oder eine Eizelle; F.: Keimzelle, Keimzellen+EW+FW; Z.: Kei-m—zel-l-e

kein, nhd., Pron., (9. Jh.): nhd. kein, niemand; ne. no; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. kein, Indef.-Pron., Adj., irgendein, kein; mnd. kēn (2), kein, keyn, Indef.-Pron., kein; mnl. geen, Indef.-Pron., kein; ahd. kein*, chein*, Indef.-Pron., Adj., irgendein; vgl. ahd. nihein, nihhein, nehein, Indef.-Pron., Adv., kein, niemand, nicht, irgendein; germ. *nehw, Konj., dass nicht; vgl. idg. *nekᵘ̯e, Konj., und nicht, Pokorny 756; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. kein, Kluge s. u. kein, EWD s. u. kein, DW 11, 457, EWAhd 5, 448, Duden s. u. kein, Bluhme s. u. kein; Son.: Indef.-Pron.; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus n und ein gebildete sowie dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches in das Gegenteil kehren (nicht ein); BM.: nicht, ein; F.: kein, keine, keines, keinem, keinen, keiner+EW; Z.: k-ei-n

$keinerlei, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. keinerlei; E.: s. kein, s. er, s. lei; L.: EWD s. u. kein; GB.: seit vor 1312 belegte und aus kein und er sowie lei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches kein oder irgendein; F.: keinerlei+EW; Z.: k-ei-n-er—lei

$keinesfalls, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. keinesfalls; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. kein, s. es, s. Fall, s. s; L.: EWD s. u. kein; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus kein und es und Fall sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches in keinem Falle; F.: keinesfalls+EW; Z.: k-ei-n-es—fal-l-s

$keineswegs, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. keineswegs; E.: s. kein, s. es, s. Weg, s. s; L.: EWD s. u. kein; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus kein und es sowie Weg und s gebildete Bezeichnung für auf keinem Wege; F.: keineswegs+EW; Z.: k-ei-n-es—weg-s

…keit, nhd., Suff.: nhd. …keit; Vw.: s. …heit

Keks, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Keks, Plätzchen; ne. biscuit, cookie; Vw.: -; Hw.: s. Kuchen; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. cakes; E.: s. ne. cakes, N. Pl., kleine Kuchen; me. cake, Sb., Kuchen; germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Kluge s. u. Keks, EWD s. u. Keks, Duden s. u. Keks, Bluhme s. u. Keks; Son.: vgl. nschw. käx, kex, N., Keks; nnorw. kjeks, M., Keks; GB.: seit der späteren Neuzeit (1880) aus dem Neuenglischen (von Hermann Bahlsen 1859-1919 in London) aufgenommene und umgebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes trockenes und haltbares Kleingebäck; BM.: Rundes bzw. Klumpiges; F.: Keks, Kekses, Kekse, Keksen+EW?; Z.: Kek-s

...kel, nhd., Partikel (13. Jh.?): nhd. ...kel; ne. ...cle; Vw.: s. Art-, Aur-, Bino-, Faszi-, Folli-, Furun-, Karbun-, Karfun-, Korpus-, Majus-, Matri-, Minus-, Mira-, Mono-, Ora-, Parti-, Perpendi-, Ranun-, Spekta-, Taberna-, Tenta-, Testi-, Tuber-, Vehi-, Ventri-, Zir-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...culum, Suff., ...kel; lat. ...culus, Suff., ...kel; lat. ...cula, Suff., ...kel; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. ...kel, Suff., ...kel; frz. ...cle, Suff., ...kel; fr. ...cule, Suff., ...kel; nschw. ...kel, Suff., ...kel; nnorw. ...kel, Suff., ...kel; poln. ...kulum, Suff., ...kel; poln. ...kuła, Suff., ...kel; kymr. ...cl, ...cle, Suff., ...kel; nir. ...cal, Suff., ...kel; lit. ...kulis, Suff., ...kel; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...kel, ...kels, ...keln+FW(+EW); Z.: -kel

Kelch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kelch, Trinkgefäß; ne. cup, chalice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kelch, kelich, st. M., Kelch; mnd. kelek, kelk, kelik, kellik, M., Kelch, Messkelch, Abendmahlskelch; mnl. kelc, M., Kelch; ahd. kelih*, st. M. (a), Kelch, Becher; as. kėlik*, st. M. (a), Kelch; anfrk. -; germ. *kelik-, M., Kelch; lat. calix, M., Kelch, Becher, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kel- (7a), *kol-, *kₒl-, Sb., Becher?, Pokorny 550 (847/79) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kelch, Kluge s. u. Kelch, EWD s. u. Kelch, DW 11, 504, EWAhd 5, 458, Duden s. u. Kelch, Bluhme s. u. Kelch; Son.: vgl. afries. zilik, kilik, st. M. (a), Kelch; ae. calic, cælic, cėlc, cėlic, st. M. (a), Kelch; an. kalekr, st. M. (a), Kelch; got. -; nndl. kelk, Sb., Kelch; frz. calice, M., Kelch; nschw. kalk, Sb., Kelch; nnorw. kalk, M., Kelch; poln. kielich, M., Kelch; kymr. calig, Sb., Becher; nir. cailís, F., Kelch; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums aus Metall entwickeltes und verwendetes kostbares glockenförmiges Gefäß mit schlankem Stiel und breiterem kreisrundem Fuß; BM.: Becher?; F.: Kelch, Kelchs, Kelches, Kelche, Kelchen+FW(+EW); Z.: Kel-ch

Kelle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kelle, Schöpfgefäß mit Stiel; ne. scoop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kelle, st. F., sw. F., Kelle, Schöpflöffel, Maurerkelle, Hütte; mnd. kelle, kel, F., Kelle, Maurerkelle, großer Schöpflöffel, Gerät zum Mörtelauftragen; mnl. kele, F., großer Schöpflöffel; ahd. kella, st. F. (ō), sw. F. (n), Kelle, Mauerkelle, Löffel (M.) (1), Schaufel, Schöpflöffel, Schöpfgefäß, Feuerhaken, Haken (M.), Feuerpfanne, Pfanne, Behälter; as. *kella?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; anfrk. -; germ. *kaljō, st. F. (ō), Kelle; vielleicht von idg. *gel- (2), *gᵘ̯ʰel-?, V., Sb., verschlingen, Kehle (F.) (1), Pokorny 365 (537/21) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt.?, slaw.); L.: Kelle, Kluge s. u. Kelle, EWD s. u. Kelle, DW 11, 510, EWAhd 5, 460, Duden s. u. Kelle, Bluhme s. u. Kelle; Son.: vgl. ae. cielle, cille, sw. F. (n), Feuerpfanne, Lampe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht vor 4000 Jahren entwickeltes und verwendetes Schöpfgerät für Kalk; BM.: ?; F.: Kelle, Kellen+EW; Z.: Kel-l-e

Keller, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Keller, Untergeschoß; ne. cellar (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kellner; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. keller, këlre, st. M., Keller, Kaufladen; mnd. kellære* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, M., Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, Vorratskeller, Kellergefängnis; mnl. kelre, M., Keller; ahd. kellari, kelre*, kellāri, st. M. (ja), Keller, Speicher, Vorratskammer, Vorratsraum, Weinkeller, Laderaum, Aufbewahrungsort; as. kelleri, Sb., Keller; anfrk. kellere*, st. M. (ja), Keller; germ. *kellar-, M., Keller?; lat. cellārium, N., Keller, (54 n. Chr.); vgl. lat. cella, F., Kammer; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Keller, Kluge s. u. Keller, EWD s. u. Keller, DW 11, 512, EWAhd 5, 461, Duden s. u. Keller, Bluhme s. u. Keller; Son.: vgl. afries. zelner, Sb., Keller; ae. -; an. kjallari, st. M. (ja), Keller; an. kellari, st. M. (ja), Keller (Lw. aus dem Altsächsischen); got. -; nndl. kelder, Sb., Keller; frz. cellier, M., Vorratskammer; nschw. källare, Sb., Keller; nnorw. kjeller, M., Keller; kymr. seler, F., Keller; air. cellóir, M., Keller, Vorratsraum; nir. siléar, M., Keller; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 790?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes teilweise oder ganz unter der Erde liegendes Geschoss eines Gebäudes; BM.: bergen; F.: Keller, Kellers, Kellern+FW; Z.: Kel-l-er

$Kellerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kellerei; E.: s. Keller, s. ei; L.: Kluge s. u. Keller; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Keller und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von Kellerräumen die hauptsächlich für die Herstellung und Lagerung alkoholischer Getränke verwendet wird; F.: Kellerei, Kellereien+FW; Z.: Kel-l-er-ei

Kellerhals, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Kellerhals, Seidelbast, Zeiland; ne. tintorell, garland flower; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: wohl zu mnd. kellen, killen, sw. V., schmerzen, Qual verursachen, Schmerz verursachen, weh tun; mnd. quēlen, quellen, quālen, sw. V., „quälen“, Schmerz empfinden, seelischen Schmerz empfinden, Kummer empfinden, betrübt sein (V.), seelischen Kummer bereiten; as. kwelan*, V., quälen, leiden; germ. *kwelan, st. V., leiden; idg. *gᵘ̯el- (1), *gᵘ̯elH-, *gᵘ̯l̥H-, V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470 (690/12) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglieds s. nhd. Hals; L.: Kluge s. u. Kellerhals, DW 11, 517, EWAhd 5, 463, Duden s. u. Kellerhals; GB.: seit dem Spätmittelalter (kellerhals) (14. Jh.) belegte und wohl aus quälen und Hals gebildete Bezeichnung für den den schon vormenschlichen Seidelbast; BM.: Brennen der Beeren des Seidelbasts im Hals?; F.: Kellerhals, Kellerhalses, Kellerhälse, Kellerhälsen+EW; Z.: Kel-l-er-hal-s

$kellern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. kellern; Vw.: s. ein-; E.: s. Keller, s. (e)n; L.: EWD s. u. Keller, DW 11, 520; GB.: seit 1341-1343 belegte und aus Keller und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung des Kellers durch Menschen mögliches einen Keller verwenden; F.: kellern, kellere, keller (!), kellerst, kellert, kellerte, kellertest, kellerten, kellertet, gekellert, ##gekellert, gekellerte, gekellertes, gekellertem, gekellerten, gekellerter##, kellernd, ###kellernd, kellerndes, kellerndem, kellernden, kellernder###, keller (!)+EW; Z.: kel-l-er-n

Kellner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kellner, Servierer; ne. waiter; Vw.: -; Hw.: s. Keller; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kellerer, kelnöre, M., Kellermeister; mhd. kelnære, kelner, st. M., „Kellner“, Kellermeister, Wirtschaftsverwalter, Inhaber des Kelleramtes, Verwaltungsbediensteter; mnd. kelnære* (2), kelnēr, kelnēre, M., „Kellner“, Kelleraufseher (in Klöstern), Kellermeister, Verwalter der Vorräte, Schaffer; mnl. kelnare, M., Kellermeister; ahd. kellenāri, kelnere, M., Kellermeister; as. -; anfrk. -; lat. cellārārius, M., Kellermeister, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. cella, F., Kammer; idg. k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Kellner, Kluge s. u. Kellner, EWD s. u. Kellner, DW 11, 521, EWAhd 5, 463, Duden s. u. Kellner; Son.: vgl. afries. kellener, kelner, st. M. (ja), Kellermeister; ae. -; an. -; got. -; nndl. kelner, Sb., Kellner; ndän. kelner, M., Kellner; nnorw. kelner, M., Kellner; poln. kelner, M., Kellner; GB.: seit dem Frühmittelalter (kellenāri) (9. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Verwalter eines Kellers und der dortigen Vorräte sowie später die Gäste bedienenden Bediensteten in einer Gaststätte; BM.: bergen; F.: Kellner, Kellners, Kellnern+FW(+EW); Z.: Kel-l-n-er

$Kellnerin, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kellnerin; E.: s. Kellner, s. in; L.: Kluge s. u. Kellner, EWD s. u. Kellner; GB.: seit 1280 belegte und aus Kellner und in gebildete Bezeichnung zunächst für eine Kellermeisterin und später für eine später die Gäste bedienenden Bedienstete in einer Gaststätte F.: Kellnerin, Kellnerinnen+FW; Z.: Kel-l-n-er-in

Kelter, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kelter, Weinpresse; ne. winepress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. kalter, kelter, N., Kelter; ahd. kalkatura*, kalctura*, sw. F. (n), Kelter; lat. calcātūra, F., Treten, Keltern, Kelter, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. calx, F., Ferse; vgl. idg. *skel- (4), kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kelter, Kluge s. u. Kelter, EWD s. u. Kelter, DW 11, 524, EWAhd 5, 347, Duden s. u. Kelter, Bluhme s. u. Kelter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) (kalkatura) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Presse zu einer Gewinnung von Traubensaft oder anderen Obstsäften; BM.: biegen; F.: Kelter, Keltern+FW; Z.: Kel-t-er

$keltern, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. keltern; E.: s. Kelter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Kelter, EWD s. u. Kelter; GB.: seit 1344 belegte und aus Kelter und (e)n gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes (aus Trauben Saft) pressen und Wein herstellen; F.: keltern, keltere, kelter (!), kelterst, keltert, kelterte, keltertest, kelterten, keltertet, gekeltert, ##gekeltert, gekelterte, gekeltertes, gekeltertem, gekelterten, gekelterter##, kelternd, ###kelternd, kelterndes, kelterndem, kelternden, kelternder###, kelter (!)+EW; Z.: kel-t-er-n

Kemenate, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kemenate, Frauengemach; ne. bower, women’s chambers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kemenāte, kamenāte, sw. F., st. F., Schlafgemach, Frauengemach; mnd. kemenāde, kemenate, kemenah, kemmenāde, kemenāte, F., „Kemenate“, heizbares Gemach, massivsteinernes Wohngebäude, steinerner Anbau, Wohnraum der Familie, Wohnzimmer der Vornehmen, Gemach des Fürsten, Schlafgemach, Geschäftszimmer, einzeln stehendes Steinhaus, kleine Burg, Aufbewahrungsstelle, Kammer; mnl. kemenade, F., mit einer Feuerstätte versehenes Gemach, Wohnhaus; ahd. kemināta*, kemenāta*, kemināda*, sw. F. (n), Kemenate, Gemach, heizbares Zimmer; as. *kėmīnāda?, *kėmīnāta?, *kāmināta?, sw. F. (n), Kemenate, heizbares Zimmer; germ. *kaminat-, F., Kemenate; lat. camīnāta, F., heizbares Zimmer, (2. Hälfte 8. Jh.); vgl. lat. camīnāre, V., in Form eines Kamins aufbauen; lat. camīnus, M., Feuerstätte, Kamin; vgl. gr. κάμινος (kaminos), M., Ofen; idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524 (798/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kemenate, Kluge s. u. Kemenate, EWD s. u. Kemenate, DW 11, 527, EWAhd 5, 466, Duden s. u. Kemenate; Son.: vgl. afries. kemnāda, F., Kemenate, beheiztes Zimmer; aruss. komъnata, Sb., Zimmer; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie wohl aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein vor allem von Frauen bewohntes mit einem Kamin ausgestattetes Wohngemach (in einer Burg); BM.: Kamin bzw. wölben; F.: Kemenate, Kemenaten+FW; Z.: Kemen-at-e

kennen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. kennen, wissen, bekannt sein (V.); ne. know (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. kennen, sw. V., kennen, erkennen; mnd. kennen (1), sw. V., kennen, bekannt sein (V.) mit, zum Bekannten haben, sich als bekannt erinnern, sehen, kennen wollen (V.), beachten, wissen, erkennen; mnl. kennen, st. V., kennen; ahd. kennen (2), sw. V. (1a); as. kėnnian? (2), sw. V. (1a), kennen; anfrk. kennen, kennon, sw. V. (1), kennen; germ. *kannjan, sw. V., kennen; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. kennen, Kluge s. u. kennen, EWD s. u. kennen, DW 11, 532, EWAhd 5, 470, Falk/Torp 36, Seebold 289, Duden s. u. kennen, Bluhme s. u. kennen; Son.: vgl. afries. kanna, kenna, sw. V. (1), kennen; nfries. kinnen, V., kennen; ae. cėnnan (2), sw. V. (1), bestimmen, geben, ernennen, auswählen, erklären, sich zeigen; an. kenna (1), sw. V. (1), bekannt machen, wahrnehmen, genießen; got. kannjan, sw. V. (1), kund tun, bekanntmachen, empfehlen, verkünden; nndl. kennen, V., kennen; nschw. känna, V., kennen; nnorw. kjenne, V., kennen; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder des Menschen mögliches mit etwas bekannt geworden sein; BM.: erkennen; F.: kennen, kenne, kennst, kennt, kennest, kennet, kannte, kanntest, kannten, kanntet, kennte, kenntest, kennten, kenntet, gekannt, ##gekannt, gekannte, gekanntes, gekanntem, gekannten, gekannter##, kennend, ###kennend, kennende, kennendes, kennendem, kennenden, kennender###, kenn (!)+EW; Z.: ken-n-en

$Kenner, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kenner; Vw.: s. Be-; E.: s. kenn(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. kennen, EWD s. u. kennen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kenn(en) und er gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Kennenden; F.: Kenner, Kenners, Kennern+EW; Z.: Ken-n-er

$Kennerblick, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kennerblick; E.: s. Kenner, s. Blick; L.: EWD s. u. kennen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kenner und Blick gebildete Bezeichnung für einen Blick eines Sachkenners und das damit verbundene Wissen eines Menschen; F.: Kennerblick, Kennerblicks, Kennerblickes, Kennerblicke, Kennerblicken+EW; Z.: Ken-n-er—bli-ck

$Kennermiene, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kennermiene; E.: s. Kenner, s. Miene; L.: EWD s. u. kennen; GB.; seit 18. Jh. belegte und aus Kenner und Miene gebildete Bezeichnung für eine Miene eines Sachkenners und das damit möglicherweise verbundene Wissen eines Menschen F.: Kennermiene, Kennermienen+EW+FW; Z.: Ken-n-er-mien-e

$kennerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kennerisch; E.: s. Kenner, s. isch; L.: EWD s. u. kennen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kenner und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einen Kenner betreffend; F.: kennerisch, kennerische, kennerisches, kennerischem, kennerischen, kennerischer(, kennerischere, kennerischeres, kennerischerem, kennerischeren, kennerischerer, kennerischst, kennerischste, kennerischstes, kennerischstem, kennerischsten, kennerischster)+EW; Z.: ken-n-er-isch

$kenntlich, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. kenntlich; E.: s. kenn(en), s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. kennen, EWD s. u. kennen; GB.: seit 13. Jh. (kennelich) belegte und aus kenn(en) und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des menschen und Entwicklung von Sprache mögliches erkennbar oder deutlich; F.: kenntlich, kenntliche, kenntliches, kenntlichem, kenntlichen, kenntlicher(, kenntlichere, kenntlicheres, kenntlicherem, kenntlicheren, kenntlicherer, kenntlichst, kenntlichste, kenntlichstes, kenntlichstem, kenntlichsten, kenntlichster)+EW; Z.: ken-n-t-lich

$Kenntnis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kenntnis; Vw.: s. Be-; E.: s. kenn(en), s. t, s. nis; L.: Kluge s. u. kennen, EWD s. u. kennen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus kenn(en) und t und nis gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches durch Kennen erlangtes Wissen; F.: Kenntnis, Kenntnisse, Kenntnissen+EW; Z.: Ken-n-t-nis

$Kennung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kennung; Vw.: s. Aner-, Er-; E.: s. kenn(en), s. ung; L.: DW 11, 554; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus kenn(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein Kennen oder ein Kennzeichen; F.: Kennung, Kennungen+EW; Z.: Ken-n-ung

$Kennwort, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kennwort; E.: s. kenn(en), s. Wort; L.: Kluge s. u. Kennwort, EWD s. u. kennen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus kenn(en) und Wort gebildete Bezeichnung für ein kennzeichnendes Wort oder eine Kennung; F.: Kennwort, Kennworts, Kennwortes, Kennworte, Kennworten, Kennwörter, Kennwörtern+EW; Z.: Ken-n—wor-t

$Kennzeichen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kennzeichen; E.: s. kenn(en), s. Zeichen; L.: Kluge s. u. Kennzeichen, EWD s. u. kennen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kenn(en) und Zeichen gebildete Bezeichnung für ein für Menschen erkennbares unterscheidenden Merkmal einer Gegebenheit wie beispielsweise eine Augenfarbe oder eine Körpergröße oder eine Haarfarbe; F.: Kennzeichen, Kennzeichens+EW; Z.: Ken-n—zei-ch-en

$kennzeichnen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kennzeichnen; E.: s. Kennzeich(en), s. n, s. en; L.: EWD s. u. kennen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kennzeich(en) und n sowie en gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einem Kennzeichen versehen (V.); F.: kennzeichnen, kennzeichne, kennzeichnest, kennzeichnet, kennzeichnete, kennzeichnetest, kennzeichneten, kennzeichnetet, gekennzeichnet, ##gekennzeichnet, gekennzeichnete, gekennzeichnetes, gekennzeichnetem, gekennzeichneten, gekennzeichneter##, kennzeichnend, ###kennzeichnend, kennzeichnende, kennzeichnendes, kennzeichnendem, kennzeichnenden, kennzeichnender###, kennzeichn+EW; Z.: ken-n—zei-ch-n-en

Kenotaph, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Kenotaph, leeres Grabmal; ne. cenotaph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: lat. cenotaphium, Kenotaph; s. gr. κενοτάφιον (kenotáphion), N., Kenotaph, leeres Grab, Ehrengrab; gr. κενός (kenós), Adj., leer, menschenleer, nicht beladen (Adj.), erfolglos, entblößt; vgl. idg. *k̑en-?, Adj., leer, nichtig, Pokorny 564 (871/103) (RB. idg. aus arm.); gr. τάφος (táphos), M., Leichenbestattung, Leichenfeier, Grab; idg. *dʰembʰ-, *dʰm̥bʰ-, V., graben, Pokorny 248 (375/23) (RB. idg. aus arm., gr., balt.?); L.: Duden s. u. Kenotaph; Son.: vgl. nndl. cenotaaf, Sb., Kenotaph; frz. cénotaphe, M., Kenotaph; nschw. kenotaf, Sb. Kenotaph; nnorw. kentaf, M., Kenotaph; poln. cenotaf, M., Kenotaph; kymr. senotaff, M., Kenotaph; lit. kenotafas, M., Kenotaph; GB.: wohl seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein keinen Leichnam enthaltendes Grabmal; BM.: leer, Grab; F.: Kenotaph, Kenotaphs, Kenotaphe, Kenotaphen+FW(+EW); Z.: Ken-o-taph

Kentaur, nhd., M.: nhd. Kentaur; Vw.: s. Zentaur

kentern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kentern, sich zur Seite neigen; ne. capsize (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kante; Q.: 17. Jh.; E.: aus dem Niederländischen bzw. Niederdeutschen, s. nd. kenteren, V., kentern; vgl. mnd. kant (1), M., N., Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste; nndl. kant, kante, Sb., Kante; afrz. cant, M., Ecke; lat. canthus, cantus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, (34-62 n. Chr.); vgl. gall. *cantos, M., eiserner Reifen, Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526 (802/34) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., slaw.); idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. kentern, EWD s. u. kentern, DW 11, 555, Duden s. u. kentern, Bluhme s. u. kentern; Son.: vgl. nndl. kenteren, V., kentern; ne. cant, V., kippen; nschw. kantra, V., kentern; nnorw. kantre, V., kentern; GB.: seit dem 17. Jh. belegte und aus dem Niederländischen und Niederdeutschen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und Lateinischen des Altertums sowie dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Wasserfahrzeugen durch den Menschen mögliches mit einem Boot oder Schiff umkippen; BM.: Kante bzw. biegen; F.: kentern, kentere, kenter (!), kenterst, kentert, kenterte, kentertest, kenterten, kentertet, gekentert, ##gekentert, gekenterte, gekentertes, gekentertem, gekenterten, gekenterter##, kenternd, ###kenternd, kenternde, kenterndes, kenterndem, kenternden, kenternder###, kenter (!)+FW+EW; Z.: ken-t-er-n

Keramik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Keramik, Töpferei, irdenes Gefäß; ne. ceramic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. céramique; E.: s. frz. céramique, F., Keramik; gr. κεραμική (keramikḗ), F., Kunst des Töpferns, Töpfern; gr. κέραμος (kéramos), M., Töpfererde, Tongefäß; Herkunft nicht gesichert, vielleicht von gr. κεραννύναι (kerannýnai), V., mischen, vermischen, zusammengießen; idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582 (897/129) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Keramik, EWD s. u. Keramik, Duden s. u. Keramik; Son.: vgl. nndl. keramiek, Sb., Keramik; nschw. keramik, Sb., Keramik; nnorw. keramikk, M., Keramik; poln. ceramika, F., Keramik; kymr. cerameg, F., Keramik; lit. keramika, F., Keramik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Erzeugnis aus gebranntem Ton (M.) (1); BM.: mischen?; F.: Keramik, Keramiken+FW(+EW); Z.: Ker-am-ik

$Keramiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Keramiker; E.: s. Keramik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Keramik; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Keramik und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Keramik möglichen Hersteller von Keramik; F.: Keramiker, Keramikers, Keramikern+FW+EW; Z.: Ker-am-ik-er

$keramisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. keramisch; L.: Kluge s. u. Keramik, EWD s. u. Keramik; E.: seit 19. Jh. belegte und aus Keramik und isch gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Keramik mögliches Hersteller Keramik betreffend; F.: keramisch, keramische, keramisches, keramischem, keramischen, keramischer+FW+EW; Z.: ker-am-isch

$Kerbe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kerbe; E.: s. kerben; L.: Kluge 1. A. s. u. Kerbe, Kluge s. u. kerben, EWD s. u. kerben; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und mit kerben verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner erforderlichen Werkzeuge möglichen Einschnitt; F.: Kerbe, Kerben+EW; Z.: Kerb-e

Kerbel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Kerbel, eine Gewürzpflanze; ne. chervil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kërvele, kërvel, kërbel, F., M., Kerbel; mnd. kervel, karvel, karvele, kerevel, kervele, F., Kerbel; mnl. kervel, kervele, M., Kerbel; ahd. kerfil*, kervil*, st. M. (a), Kerbel, Wiesenkerbel; as. kervila, F., Kerbel; anfrk. -; lat. caerefolium, N., Kerbel, (1. Jh. n. Chr.); gr. *χαιρέφυλλον (chairéphyllon), N., Kerbel; vgl. gr. χαίρειν (chaírein), V., sich freuen; idg. *g̑ʰer- (1), *g̑ʰerh₁-, V., begehren, gern haben, Pokorny 440 (635/51) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); gr. φύλλον (phýllon), N., Blatt; idg. *bʰel- (4), bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kerbel, Kluge s. u. Kerbel, DW 11, 559, EWAhd 5, 483, Duden s. u. Kerbel, Bluhme s. u. Kerbel; Son.: vgl. ae. cerfelle, cerfille, sw. F. (n), Kerbel; nndl. kervel, Sb., Kerbel; frz. cerfeuil, M., Kerbel; nschw. körvel, Sb., Kerbel; nnorw. kjørvel, M., Kerbel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (kerfil) belegte Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche zu den Doldengewächsen gehörende und als Gewürz verwendete Pflanze mit gelblich weißen oder grünlich weißen Blüten; BM.: liebliches Blatt; F.: Kerbel, Kerbels, Kerbeln+EW; Z.: Ker-b-el

kerben, nhd., V., (14. Jh.): nhd. kerben, ritzen; ne. notch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kerf; Q.: 1331 (Von siben Ingesigeln des Tilo von Kulm); E.: mhd. kerben, sw. V., kerben, einkerben, einschneiden, aufs Kerbholz einschneiden, feststellen; mnd. kerven, karven, st. V., sw. V., „kerben“, einschneiden (V.), einhauen, kappen, mit Einschnitten versehen (V.), mit Wunden versehen (V.), aufschneiden, aufspalten; mnl. kerven, sw. V., kerben; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *kerban, st. V., kerben, einschneiden; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kerben, Kluge s. u. kerben, EWD s. u. kerben, DW 11, 207, Falk/Torp 40, Seebold 292, Duden s. u. kerben, Bluhme s. u. kerben; Son.: vgl. afries. kerva, st. V. (3b), kerben, schneiden; nnordfries. karve, V., kerben; ae. ceorfan, st. V. (3b), kerben, schneiden, niederschlagen, zerreißen; an. -; got. -; nndl. kerven, V., kerben; GB.: seit 1331 belegte und seit Entstehung des Menschen mögliche Bezeichnung für ritzen oder einritzen; BM.: ritzen; F.: kerben, kerbe (!), kerbst, kerbt, kerbest, kerbet, kerbte, kerbtest, kerbten, kerbtet, gekerbt, ##gekerbt, gekerbte, gekerbtes, gekerbtem, gekerbten, gekerbter##, kerbend, ###kerbend, kerbende, kerbendes, kerbendem, kerbenden, kerbender###, kerb (!)+EW; Z.: kerb-en

$Kerbholz, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Kerbholz; E.: s. kerb(en), s. Holz; L.: Kluge s. u. Kerbholz, EWD s. u. kerben; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus kerb(en) und Holz gebildete Bezeichnung für ein Holz in das Erinnerungszeichen eingekerbt oder eingeritzt werden; F.: Kerbholz, Kerbholzes, Kerbhölzer, Kerbhölzern+EW; Z.: Ker-b—hol-z

$Kerbtier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kerbtier; Hw.: s. Insekt; E.: s. Kerb(e), s. Tier; L.: Kluge s. u. Kerbtier, EWD s. u. kerben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kerb(e) und Tier gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches vor rund 480 Millionen Jahren entwickeltes und durch Kerben an seinem Körper gekennzeichnetes Tier (Insekt); F.: Kerbtier, Kerbtieres, Kerbtiers, Kerbtiere, Kerbtieren+EW; Z.: Ker-b—tie-r

Kerf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kerf, Kerbtier, Insekt; ne. insect; Vw.: -; Hw.: s. kerben; Q.: 1815; E.: Rückbildung aus „Kerbtier“; s. nhd. kerben; L.: Kluge s. u. Kerf, EWD s. u. kerben, DW 11, 566, Duden s. u. Kerf; GB.: seit der späteren Neuzeit (1815) belegte und aus Kerbtier rückgebildete Bezeichnung für das vor rund 480 Millionen Jahren entwickelte Insekt; BM.: ritzen; F.: Kerf, Kerfs, Kerfes, Kerfe, Kerfen+EW; Z.: Kerf

Kerker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kerker, Gefängnis; ne. dungeon, jail (N.); Vw.: -; Hw.: s. Karzer; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. karkære, karkāre, kerkære, karker, kerker, karkel, st. M., Kerker; mnd. kerker (1), M., Kerker, Gefängnis; mnl. kerker, M., Kerker; ahd. karkāri, karkari, st. M. (ja), Kerker, Gefängnis; as. karkari*, st. M. (ja), Kerker; anfrk. -; germ. *karkari-, karkariz, st. M. (i), Kerker; vgl. lat. carcer, M., Umfriedung, Umzäunung, Kerker, Gefängnis, (204-169 v. Chr.); Etymologie unklar, das Wort geht wohl von einer Grundbedeutung „Umschließung“, „Umplankung“ aus, s. Walde/Hofmann 1, 16; L.: Kluge 1. A. s. u. Kerker, Kluge s. u. Kerker, EWD s. u. Kerker, DW 11, 566, EWAhd 5, 408, Duden s. u. Kerker, Bluhme s. u. Kerker; Son.: vgl. afries. kerkener, st. M. (ja), Kerker, Gefängnis; ae. carcėrn, st. M. (i?), Kerker; an. -; got. karkara, st. F. (ō), Kerker, Gefängnis; nndl. kerker, Sb., Kerker; frz. carcéral, Adj., Gefängnis…; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (karkāri) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes sehr festes unterirdisches Gefängnis; BM.: Umschließung?; F.: Kerker, Kerkers, Kerkern+FW(+EW); Z.: Kerker

$kerkern, nhd. (ält.), sw. V., (12./13. Jh.): nhd. kerkern; Vw.: s. ein-; E.: s. Kerker, s. (e)n; L.: DW 11, 568; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus Kerker und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Kerkern in den Hochkulturen des Altertums mögliches in einen Kerker einschließen; F.: kerkern, kerkere, kerker (!), kerkerst, kerkert, kerkerte, kerkertest, kerkerten, kerkertet, gekerkert, ##gekerkert, gekerkerte, gekerkertes, gekerkertem, gekerkerten, gekerkerter##, kerkernd, ###kerkernd, kerkerndes, kerkerndem, kerkernden, kerkernder###, kerker (!) +FW(+EW); Z.: kerker-n

Kerl, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kerl, Mann; ne. bloke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. karl (1), karle, kerl, st. M., „Kerl“, Mann, Ehemann, Geliebter; mnd. kerl, kērl, kerel, kerrel, kērle, kerle, M., Kerl, Mann, starker Mann, kräftiger Mann, tüchtiger Mann; mnd. karl, M., „Kerl“, Mann, Ehemann, Geliebter; mnl. carel, M., alter Mann; ahd. karl*, karal*, st. M. (a), Mann, Ehemann, Gatte, Geliebter; as. *karl?, st. M. (a), Kerl, Mann; anfrk. Karle..., Präf. in ON; germ. *karila-, *karilaz, st. M. (a), Mann, Greis, Kerl; s. idg. *g̑erə-, Adj., alt?; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kerl, Kluge s. u. Kerl, EWD s. u. Kerl, DW 11, 570, EWAhd 5, 411, Falk/Torp 38, Duden s. u. Kerl, Bluhme s. u. Kerl; Son.: vgl. afries. zerl, kerl, st. M. (a), Kerl, Mann, Dienstmann, Knecht; nfries. tzierl, M., Kerl, Mann; ae. ceorl, st. M. (a), Mann, Bauer (M.) (1), Gemeinfreier, Ehemann, Held, Edler; ae. carl, st. M. (a), Mann; an. karl, st. M. (a), Mann, alter Mann, Untertan; got. -; nndl. kerel, Sb., Kerl; ne. churl, M., Flegel; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Mann; BM.: alt?; F.: Kerl, Kerls, Kerle, Kerlen+EW; Z.: Ker-l

Kermes, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kermes, Karmesin; ne. kermes, carmine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Karmesin, Karmin; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. span. carmesí; E.: s. span. carmesí, Sb., Karmesin; arab. qirmizī, Sb., kräftiges Rot; ai. krmi-jā, Adj., von der Schildlaus kommend; L.: Kluge s. u. Kermes, DW 11, 592, Duden s. u. Kermes; Son.: vgl. nndl. kermes, Sb., Kermes; frz. kermès, M., Kermes; nschw. karmosin, Sb., Kermes; nnorw. karmosin, M., Karmesin; poln. karmazyn, M., Karmesin; kymr. cermes, M., Kermes; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für den roten Farbstoff der wohl schon vormenschlichen Kermesschildläuse; BM.: Schildlaus; F.: Kermes+FW; Z.: Kerm-es

Kern, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kern, Innerstes; ne. kernel, core; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kerne, kern (2), sw. M., st. M., Kern vom Getreide, Getreide; mnd. kē̆rn, kērne, kerne, karn, karne, M., F., Kern, Fruchtkern eines Baumes, Same (M.) (1), Samen (M.), Obstkern, Nusskern mnl. kerne, kern, F., Kern; ahd. kern, st. M. (a)?, Kern, Korn, Samen, Samenkern, Getreide; ahd. kerno, sw. M. (n), Kern, Korn, Körnchen, Getreide, Same, Samen, Samenkorn; as. kerno, sw. M. (n), Kern; anfrk. kerna, F., Kern; germ. *kernō-, *kernōn, *kerna-, *kernan, sw. M. (n), Kern; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kern, Kluge s. u. Kern, EWD s. u. Kern, DW 11, 593, EWAhd 5, 488, EWAhd 5, 488, Falk/Torp 38, Duden s. u. Kern, Bluhme s. u. Kern; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. kjarni (1), sw. M. (n), Kern; got. -; nndl. kern, Sb., Kern; nschw. kärna, Sb., Kern; nnorw. kjerne, M., Kern; GB.: seit dem Frühmittelalter (kerno) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung von Pflanzen möglichen festen inneren und der Fortpflanzung dienenden Teil einer Frucht; BM.: reif werden; F.: Kern, Kernes, Kerns, Kerne, Kernen+EW; Z.: Ker-n

kernen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. kernen; Vw.: s. kirnen

$kernen (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kernen; Vw.: s. aus-, ent-; E.: s. Kern, s. en; L.: Kluge s. u. Kern, EWD s. u. Kern, DW 11, 604; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Kern und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches einen Kern einer Frucht entnehmen; F.: kernen, kerne (!), kernst, kernt, kernest, kernet, kernte, kerntest, kernten, kerntet, gekernt, ##gekernt, gekernte, gekerntes, gekerntem, gekernten, gekernter##, kernend, ###kernend, kernende, kernendes, kernendem, kernenden, kernender###, kern (!)+EW; Z.: ker-n-en

Kerner, nhd., M.: nhd. Kerner; Vw.: s. Karner

$kerngesund, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kerngesund; E.: s. Kern, s. gesund; L.: Kluge s. u. kerngesund, EWD s. u. Kern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kern und gesund gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches in dem Kern gesund oder ganz gesund; F.: kerngesund, kerngesunde, kerngesundes, kerngesundem, kerngesunden, kerngesunder+EW; Z.: ker-n—ge-sund

$kernig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kernig; E.: s. Kern, s. ig; L.: Kluge s. u. kernig, EWD s. u. Kern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kern und ig gebildete Bezeichnung für fest oder kräftig; F.: kernig, kernige, kerniges, kernigem, kernigen, kerniger(, kernigere, kernigeres, kernigerem, kernigeren, kernigerer, kernigst, kernigste, kernigstes, kernigstem, kernigsten, kernigster)+EW; Z.: ker-n-ig

$Kernkader, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Kernkader; E.: s. Kern, s. Kader; L.: Kluge s. u. Kader; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Kern und Kader gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht auch schon früher mögliche Kerntruppe oder Kerngruppe von Menschen; F.: Kernkader, Kernkaders, Kernkadern+EW+FW; Z.: Ker-n—kad-er

$Kernseife, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kernseife; E.: s. Kern, s. Seife; L.: Kluge s. u. Kernseife, EWD s. u. Kern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kern und Seife gebildete Bezeichnung für eine durch Zufügung von Kochsalz zu der in Wasser kochenden Seifenmasse kernigere oder härtere von Menschen hergestellte Seife; F.: Kernseife, Kernseifen+EW; Z.: Ker-n—seif-e

$Kernspaltung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kernspaltung; E.: s. Kern, s. Spaltung; L.: Kluge s. u. Kern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kern und Spaltung gebildete Bezeichnung für die in Berlin in dem Dezember 1938 von Otto Hahn und Fritz Straßmann sowie Lise Meitner entdeckte bei dem Bestrahlen von Uran-235 mit einem langsamen Neutron entstehende Spaltung eines (schweren) Atomkerns in zwei mittelschwere Atomkerne die seitdem zu der Erzeugung von Energie genutzt werden kann und auch in der Natur beispielsweise in Okio in Gabun ablaufen kann; F.: Kernspaltung, Kernspaltungen+EW; Z.: Ker-n—s-pal-t-ung

Kerosin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kerosin, Petroleum; ne. kerosine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κηρός (kērós), M., Wachs; idg. *kār-?, Sb., Wachs, Pokorny 532 (812/44) (RB. idg. aus gr., ital.?, balt., slaw.); L.: Duden s. u. Kerosin; Son.: vgl. nndl. kerosine, Sb., Kerosin; frz. kérosène, M., Kerosin; kymr. cerosin, M., Kerosin; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonders in Flugzeugen verwendeten und wenig leichte sowie wenig schwere Kohlenwasserstoffe enthaltenden Treibstoff; BM.: Wachs; F.: Kerosin, Kerosins, Kerosine, Kerosinen+FW; Z.: Ker-os-in

Kerub, nhd., M.: nhd. Kerub; Vw.: s. Cherub

Kerze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kerze, Leuchte mit offener Flamme; ne. candle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kerze, kirze, sw. F., Licht, Kerze, Wachskerze; mnd. kerte, F., Kerze; mnd. kerse (3), kerze, kertze, kersche, kerste, F., Kerze, gegossenes Wachslicht, Unschlittkerze, kostspielige helle Beleuchtung (für kirchliche Zwecke), Altarbeleuchtung; mnl. kerse F., Kerze; ahd. kerza, st. F. (ō), sw. F. (n), Kerze, Fackel, schwelender Docht; ahd. karza*, st. F. (ō), Kerze, Docht; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Papier?, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude gemachtes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier?; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge 1. A. s. u. Kerze, Kluge s. u. Kerze, EWD s. u. Kerze, DW 11, 614, EWAhd 5, 491, EWAhd 5, 423, Duden s. u. Kerze, Bluhme s. u. Kerze; Son.: vgl. afries. kerse, F., Kerze; saterl. käärse, F., Kerze; nndl. kaars, Sb., Kerze; ndän. (poet.) kärte, Sb., Kerze; nnorw. kjerte, M., Kerze; GB.: seit dem Frühmittelalter (kerza) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen in dem Vorderen Orient vor mindestens 5000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes meist zylindrisches Gebilde aus gegossenem Wachs oder Stearin oder Paraffin mit einem Docht in der Mitte der mit offener Flamme brennend Licht gibt; BM.: Papier; F.: Kerze, Kerzen+FW; Z.: Kerz-e

Kescher, Kätscher, Ketscher, Kesser, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kescher, Kätscher, Ketscher, Kesser, Fangnetz; ne. dip net (N.), hand net (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. kesser, st. M., „Kesser“, Käscher, Fangnetz; mnd. kesser, M., Ketscher, Käscher, Handnetz mit einem Stiel, Netz zum Fangen von Fischen; s. me. catcher, N., Kescher, Fischhamen; lat. captāre, V., fahnden, haschen, greifen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kescher, EWD s. u. Kescher, DW 11, 248 (Käscher), DW 11, 627, Duden s. u. Kescher, Kesser; Son.: vgl. nschw. katse, Sb., Kescher?; nnorw. ketser?, Sb., Kescher?; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) (kesser) belegte und vielleicht aus dem Mittelenglischen aufgenommene und mit lat. captare sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Fangnetz für Fische oder ein Fischernetz; BM.: fassen; F.: Kescher, Keschers, Keschern, Kätscher, Kätschers, Kätschern, Kesser, Kessern, Kessers, Ketscher, Ketschers, Ketschern+FW(+EW); Z.: Kesch-er

kess, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. kess, hübsch; ne. pretty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. kess; E.: s. rotw. kess, Adj., in Diebessachen erfahren (Adj.), zuverlässig; s. jidd. chess, ein verhüllendes Kurzwort; weitere Herkunft unklar, vielleicht vom Buchstabennamen „ch“; L.: Kluge s. u. kess, EWD s. u. keß, Duden s. u. kess; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Jiddischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus ch gebildete verhüllende Bezeichnung für jung und hübsch oder vorlaut oder frech; BM.: erfahren bzw. zuverlässig?; F.: kess, kesse, kesses, kessem, kessen, kesser(, kessere, kesseres, kesserem, kesseren, kesserer, kessest, kesseste, kessestes, kessestem, kessesten, kessester)+FW; Z.: kess

Kessel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kessel, Topf; ne. kettle, vessel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kezzel, st. M., Kessel, kesselartige Vertiefung; mnd. kētel, kettel, kētell, kotel, kittel, M., Kessel, großes metallenes Gefäß; mnl. ketel, M., Kessel; ahd. kezzil, st. M. (a), Kessel, Metallkessel, Gefäß, Kochtopf, Kochgefäß, ehernes Gefäß; as. kėtil*, st. M. (a), Kessel; anfrk. -; germ. *katila-, *katilaz, st. M. (a), Kessel; vgl. lat. catīllus, M., Schüsselchen, (vor 66 n. Chr.); lat. catīnus, M., Schüssel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *kē̆t-, kot-, Sb., Wohnraum, Erdloch, Pokorny 586 (907/139) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kessel, Kluge s. u. Kessel, EWD s. u. Kessel, DW 11, 619, EWAhd 5, 504, Duden s. u. Kessel, Bluhme s. u. Kessel; Son.: vgl. afries. zetel, ketel, st. M. (a), Kessel; saterl. tsetel; ae. cietel, st. M. (a), Kessel; an. ketill, st. M. (a), Kessel; got. katils, katilus, st. M. (u/i), Kessel; nndl. ketel, Sb., Kessel; nschw. kittel, Sb., Kessel; nnorw. kjele, M., Kessel; lit. katilas, M., Kessel; kzl kotъlъ, Sb., ehernes Gefäß, Kessel (LW. aus einer germ. Sprache); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (kezzil) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten sehr großen Topf zu dem Kochen; BM.: Erdloch; F.: Kessel, Kessels, Kesseln+FW(+EW); Z.: Kess-el

$Kesseljagen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kesseljagen; E.: s. Kessel, s. jagen; L.: EWD s. u. Kessel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kessel und jagen gebildete Bezeichnung für eine in der Form einem Kessel in den das Wild zusammengetrieben wird ähnliche Treibjagd (auf Hasen); F.: Kesseljagen, Kesseljagens+FW+EW; Z.: Kess-el—jag-en

$kesseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kesseln; Vw.: s. ein-; E.: s. Kessel, s. (e)n; L.: DW 11, 626; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kessel und (e)n gebildete Bezeichnung für beispielsweise einen Kessel bilden; F.: kesseln, kessel (!), kessle, kessele, kesselst, kesselt, kesselte, kesseltest, kesselten, kesseltet, gekesselt, ##gekesselt, gekesselte, gekesseltes, gekesseltem, gekesselten, gekesselter##, kesselnd, ###kesselnd, kesselnde, kesselndes, kesselndem, kesselnden, kesselnder###, kessel (!)+FW+EW; Z.: kess-el-n

$Kesseltreiben, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kesseltreiben; E.: s. Kessel, s. treiben; L.: Kluge s. u. Kesseltreiben, EWD s. u. Kessel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kessel und treiben gebildete Bezeichnung für ein Treiben bei dem das Opfer wie in einem Kessel an einen bestimmten Ort getrieben wird; F.: Kesseltreiben, Kesseltreibens, Kesseltreiben+FW+EW; Z.: Kess-el—trei-b-en

Kesser, nhd. (ält.), M.: nhd. Kesser; Vw.: s. Kescher

Ketchup, Ketschup, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Ketchup, Ketschup, Tomatensauce; ne. ketchup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. ketchup; E.: s. ne. ketchup, Sb., Ketschup; chin. kôechiap, kêtsiap, Sb. Fischsauce; L.: Kluge s. u. Ketchup, EWD s. u. Ketchup, Duden s. u. Ketchup; Son.: vgl. nndl. ketchup, Sb., Ketchup; nschw. ketchup, Sb., Ketchup; nnorw. ketchup, ketsjup, M., Ketchup; poln. keczup, M., Ketchup; kymr. cetshyp, M., Ketchup; nir. citseap, M., Ketchup; lit. kečupas, M., Ketchup; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Chinesischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen (ursprünglich in Asien aus Fischen und Essig sowie Gewürzen) hergestellte und verwendete dickflüssige und würzige Tomatenwürzsauce; BM.: Fischsauce; F.: Ketchup, Ketchups, Ketschup, Ketschups+FW(EW?); Z.: Ketchup

Ketscher, nhd., M.: nhd. Ketscher; Vw.: s. Kescher

Ketschup, nhd., M., N.: nhd. Ketschup; Vw.: s. Ketchup

Kette (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kette (F.) (1), Reihe, ein Schmuckstück; ne. chain (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. ketene, keten, sw. F., st. F., eiserne Kette, Fessel (F.) (1); mnd. kēdene, kēde, kedde*, kēte, kētene, kēthene, F., Kette (F.) (1), Haltekette, Kette (F.) (1) der Zugbrücke, Fessel (F.) (1), Schmuckkette; mnl. ketene, kētene, kettene, ketten, F., Kette (F.) (1); ahd. ketina*, ketinna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kette (F.) (1), Fessel (F.) (1), Band (N.), Halskette; as. -; anfrk. -; germ. *kadena, *katena, F., Kette (F.) (1)?; lat. catēna, F., Kette, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534 (816/48) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kette 2, Kluge s. u. Kette 1, EWD s. u. Kette 2, DW 11, 630, EWAhd 5, 500, Duden s. u. Kette, Bluhme s. u. Kette; Son.: vgl. afries. kede, F., Kette (F.) (1); nfries. ketten; ae. -; an. kæta, F., Kette (Lw. aus dem Mnd.); got. -; nndl. keten, Sb., Kette (F.) (1); frz. chaîne, F., Kette (F.) (1); nschw. kedja, Sb., Kette (F.) (1); nnorw. kjede, M., N., Kette (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) (ketina) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit 2500 v. Chr. entwickelte und verwendete Reihe aus beweglich ineinandergefügten oder mit Gelenken verbundenen Gliedern; BM.: flechten bzw. drehen; F.: Kette, Ketten+FW(+EW); Z.: Ket-t-e

Kette (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kette (M.) (2), Schar (F.) (1); ne. flock (N.), crowd (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kütte, st. N., Schar (F.) (1), Herde; mnl. cudde, F., N., Herde; ahd. kutti*, kuti*, st. N. (ja), Herde, Viehherde, Schafherde, Schar (F.) (1), Schafstall; as. -; anfrk. -; germ. *kudja-, kudjam, st. N. (a), Herde; L.: Kluge 1. A. s. u. Kette 1, Kluge s. u. Kette 2, EWAhd 5, 939, EWAhd 5, 940, Falk/Torp 4, Duden s. u. Kette 1, Duden s. u. Kette; Son.: vgl. nndl. kudde, F., Herde, Gruppe; ? lit. gúotas, Sb., Herde; GB.: seit dem Frühmittelalter (kutti) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen oder von Tieren mögliche größere Anzahl von zusammen auftretenden Menschen oder Tieren; BM.: Herde?; F.: Kette, Ketten+EW; Z.: Kett-e

$ketten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ketten; Vw.: s. an-, ver-; E.: s. Kett(e), s. en; L.: Kluge s. u. Kette 1, EWD s. u. Kette 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Kett(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Verwendung von Ketten mögliches durch eine Kette versschließen oder verbinden; F.: ketten, kette (!), kettest, kettet, kettete, kettetest, ketteten, kettetet, gekettet, ##gekettet, gekettete, gekettetes, gekettetem, geketteten, geketteter##, kettend, ###kettend, kettende, kettendes, kettendem, kettenden, kettender###, kett (!)+FW; Z.: ket-t-en

$Kettenreaktion, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kettenreaktion; E.: s. Kette, s. n., s. Reaktion; L.: EWD s. u. Kette 2; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kette und n sowie Reaktion gebildete Bezeichnung für einen Wirkung die nach einer Einleitung Glied für Glied nacheinander abläuft; F.: Kettenreaktion, Kettenreaktionen+FW; Z.: Ket-t-en—re-ak-t-io-n

Ketzer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ketzer, Häretiker; ne. heretic (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1215/1216 (Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria); E.: mhd. ketzer, kether, st. M., Ketzer, frevelhafter Mensch, verworfener Mensch, Sodomit; mnd. kettære*, ketter, M., Ketzer, Glaubensabtrünniger, Andersgläubiger, Sektierer, außerhalb des Rechtes lebender lasterhafter Mensch; mlat. catharus, M., Ketzer; vgl. gr. καθαιρεῖν (kathairein), V., niederreißen, abbrechen, zerstören; gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. αἱρεῖν (haireīn), V., an sich nehmen, nehmen, ergreifen; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ketzer, Kluge s. u. Ketzer, EWD s. u. Ketzer, DW 11, 639, Duden s. u. Ketzer, Bluhme s. u. Ketzer; Son.: vgl. nndl. ketter, Sb., Ketzer; nschw. kättare, Sb., Ketzer; nnorw. kjetter, M., Ketzer; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215/1216) (ketzer) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen etwas von der offiziellen Lehrmeinung der christlichen Kirche Abweichendes Glaubenden; BM.: von der Sekte der Katharer bzw. neben, nehmen; F.: Ketzer, Ketzers, Ketzern+FW(+EW); Z.: Ketz-er

$Ketzerei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ketzerei; E.: s. Ketzer, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Ketzer, EWD s. u. Ketzer; F.: Ketzerei, Ketzereien+FW+EW; Z.: Ketz-er-ei

$ketzerisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ketzerisch; E.: s. Ketzer, s. isch; L.: Kluge s. u. Ketzer, EWD s. u. Ketzer; GB.: seit 1340-1350 belegte und aus Ketzer und isch gebildete Bezeichnung für häretisch oder irrgläubig oder wie ein Ketzer handelnd; F.: ketzerisch, ketzerische, ketzerisches, ketzerischem, ketzerischen, ketzerischer(, ketzerischere, ketzerischeres, ketzerischerem, ketzerischeren, ketzerischerer, ketzerischst, ketzerischste, ketzerischstes, ketzerischstem, ketzerischsten, ketzerischster)+FW+EW; Z.: ketz-er-isch

keuchen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. keuchen, mühsam atmen; ne. gasp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Die Krone); E.: s. mhd. kūchen (1), sw. V., hauchen, keuchen; mnl. cochen, V., keuchen; vgl. germ. *kuh-, V., keuchen; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. keuchen, Kluge s. u. keuchen, EWD s. u. keuchen, DW 11, 647, Falk/Torp 46, Duden s. u. keuchen, Bluhme s. u. keuchen; Son.: vgl. s. ae. cohhėttan, sw. V. (1), husten; ne. cough, V., husten; nndl. kuchen, V., keuchen; GB.: seit um 1230 (kūchen) belegte und teilweise für das Germanische erschließbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches mit Mühe atmen; BM.: lautmalend?; F.: keuchen, keuche, keuchst, keucht, keuchest, keuchet, keuchte, keuchtest, keuchten, keuchtet, gekeucht, ##gekeucht, gekeuchte, gekeuchtes, gekeuchtem, gekeuchten, gekeuchter##, keuchend, ###keuchend, keuchende, keuchendes, keuchendem, keuchenden, keuchender###, keuch (!)+EW; Z.: keuch-en

$Keuchhusten, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Keuchhusten; E.: s. keuch(en), s. Husten; L.: Kluge s. u. keuchen, EWD s. u. keuchen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus keuch(en) und Husten gebildete Bezeichnung für einen durch Bakterien verursachten und sehr ansteckenden sowie mit Keuchen verbundenen Husten; F.: Keuchhusten, Keuchhustens+EW; Z.: Keuch—hus-t-en

Keule, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Keule, Schlögel, Knüttel, Knüppel; ne. club (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. kiule, kūle, sw. F., Keule, Stock, Stange; mnd. kǖle, kuele, kuhle, kuile, F., Keule, Kolben, Streitkolben, Kolbenstange, Waffe; ahd. *kuli?, Sb., Keule; germ. *kūlō, st. F. (ō), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; germ. *kūlō-, *kūlōn, sw. F. (n), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Keule, Kluge s. u. Keule, EWD s. u. Keule, DW 11, 647, Falk/Torp 46, Duden s. u. Keule, Bluhme s. u. Keule; Son.: vgl. ae. cycgel, st. M. (a), Knüttel; GB.: seit dem Hochmittelalter (kiule) (um 1185) belegte und für das Althochdeutsche und das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht schon früh entwickelte und verwendete hölzerne Schlagwaffe mit einem verdickten Ende; BM.: biegen; F.: Keule, Keulen+EW; Z.: Keu-l-e

Keuper, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Keuper, eine lithostratigraphische erdgeschichtliche Einheit; ne. Keuper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; E.: aus dem Baierischen, s. bair. kiefer, M., Sand, Kies; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Keuper, DW 11, 651, Duden s. u. Keuper; GB.: seit der späteren Neuzeit (1823) belegte und aus dem Bayerischen/Baierischen gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die oberste und sachlich durch Sand oder Kies geprägte Abteilung der geologischen Formation Trias; BM.: Sand?; F.: Keuper, Keupers+EW; Z.: Keup-er

keusch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. keusch, rein; ne. chaste (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. kiusche, Adj., keusch; mnd. kǖsch, kǖsche, Adj., keusch, maßvoll, beherrscht, mäßig, enthaltsam, rein, unberührt, unbefleckt; ahd. kūski*, kūsci*, Adj., keusch, tugendhaft, ehrbar, sittsam, züchtig, unaufdringlich, nüchtern; mnl. cuusc, Adj., keusch; ahd. kūsk*, kūsc*, Adj., keusch, tugendhaft as. *kūski?, Adj., keusch, ehrbar; anfrk. -; germ. *kuskeis, Adj., keusch?; germ. *kūhska-, *kūhskaz, *kūhski-, *kūhskiz, Adj., keusch; lat. conscius, Adj., wissend, mitwissend, kund, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sē̆k- (2), sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. keusch, Kluge s. u. keusch, EWD s. u. keusch, DW 11, 651, EWAhd 5, 931, Falk/Torp 46, Duden s. u. keusch, Bluhme s. u. keusch; Son.: vgl. afries. kūsk, Adj., keusch; nfries. kuwsch, Adj., keusch; ae. cūsc, Adj., keusch, tugendhaft; an. -; got. -; nndl. kuis, Adj., keusch; ne. conscious, Adj., bewusst; frz. conscient, Adj., bewusst; nschw. kysk, Adj., keusch; nnorw. kysk, Adj., keusch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sexuell enthaltsam; BM.: wissend; F.: keusch, keusche, keusches, keuschem, keuschen, keuscher(, keuschere, keuscheres, keuscherem, keuscheren, keuscherer, keuschest, keuscheste, keuschestes, keuschestem, keuschesten, keuschester)+FW(+EW); Z.: keu-sch

$Keuschbaum, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Keuschbaum; E.: s. keusch, s. Baum; GB.: vielleicht seit 1582 belegte und aus keusch und Baum gebildete Bezeichnung für den angeblich den Geschlechtstrieb abschwächenden Mönchspfeffer oder Keuschlamm; L.: Kluge 1. A. s. u. keusch; F.: Keuschbaum, Keuschbaumes, Keuschbaums+FW+EW; Z.: Keu-sch—bau-m

$Keuschheit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Keuschheit; E.: s. keusch, s. heit; L.: Kluge s. u. keusch, EWD s. u. keusch; GB.: seit um 1180 (kiuscheheit) belegte und aus keusch und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen gelebte Enthaltsamkeit von Geschlechtsverkehr oder Reinheit; F.: Keuschheit+FW+EW; Z.: Keu-sch-hei-t

$Keuschlamm, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Keuschlamm; E.: s. keusch, s. Lamm; L.: Kluge 1. A. s. u. keusch; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und anscheinend aus keusch und Lamm gebildete Bezeichnung für den angeblich den Geschlechtstrieb abschwächenden Mönchspfeffer oder Keuschbaum; F.: Keuschlamm, Keuschlammes, Keuschlamms, Keuschlämmer, Keuschlämmern+FW+EW; Z.: Keu-sch—la-mm

khaki, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. khaki, sandfarben; ne. khaki (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. khaki; E.: s. ne. khaki, Adj., khaki; über Urdu aus pers. ḫākī, Adj., khaki; vgl. pers. ḫāk, Sb., Staub, Erde; L.: Kluge s. u. khaki, EWD s. u. Khaki, Duden s. u. kaki; Son.: indeklinabel; vgl. nndl. kaki, Adj., khaki; frz. kaki, Adj., khaki; nschw. kaki, Adj., khaki; nnorw. kaki, Adj., khaki; poln. khaki, Adj., khaki; kymr. caci, Adj., khaki; nir. caicí, Adj., khaki; lit. chaki, Adj., khaki; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Urdu und dem Persischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sandfarben oder erdfarben oder staubfarben oder gelblich oder bräunlich; BM.: Erde; F.: khaki, kaki+FW; Z.: khak-i

$khakifarben, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. khakifarben; E.: s. khaki, s. farben; L.: EWD s. u. Khaki; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus khaki und farben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sandfarben oder erdfarben oder staubfarben oder gelblich oder bräunlich F.: khakifarben, khakifarbene, khakifarbenes, khakifarbenem, khakifarbenen, khakifarbener+FW+EW; Z.: khaki-i-far-b-en

$kibbeln, nhd., sw. V., (?): nhd. kibbeln; E.: ?; L.: Kluge s. u. kibbeln; GB.: seit (?) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zornig sein (V.) oder schimpfen; F.: kibbeln, kibbel, kibble, kibbele, kibbelst, kibbelt, kibbelte, kibbeltest, kibbelten, kibbeltet, gekibbelt, ##gekibbelt, gekibbelte, gekibbeltes, gekibbeltem, gekibbelten, gekibbelter##, kibbelnd, ###kibbelnd, kibbelnde, kibbelndes, kibbelndem, kibbelnden, kibbelnder###, kibbel+FW; Z.: kibb-el-n

Kibbuz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kibbuz, landwirtschaftliches Kollektiv in Israel; ne. kibbutz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. hebr. qibbûẕ, ivr. qibbūṣ; E.: s. ivr. qibbūṣ, Sb., Gemeinschaft; hebr. qibbûẕ, Sb., Versammlung, Gemeinschaft; L.: Kluge s. u. Kibbuz, EWD s. u. Kibbuz, Duden s. u. Kibbuz; Son.: vgl. nndl. kibboets, Sb., Kibbuz; frz. kibboutz, M., Kibbuz; nschw. kibbutz, Sb., Kibbuz; nnorw. kibbutz, M., Kibbuz; poln. kibuc, M., Kibbuz; kymr. cibwts, M., Kibbuz; lit. kibucas, M., Kibbuz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine erstmals an dem 28. 10. 1910 von einer zionistischen Gruppe aus Weißrussland an dem Südende des See(e)s Genezareth gegründete ländliche Siedlung mit kollektiver Wirtschaft und Lebensweise in Israel; BM.: Gemeinschaft; F.: Kibbuz, Kibbuze, Kibbuzim+FW; Z.: Kibbuz

Kicher, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Kicher, Kichererbse; ne. chickpea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kicher, st. F., sw. F., st. M., sw. M., Erbse; mnd. kichere, Sb., Kichererbse?; mnd. kichererwete, F., Kichererbse?; ahd. kihhira*, kihhura*, klihuria*, kilhuria*, kehhera*, kechera*, sw. F. (n), Kichererbse, Platterbse; as. -; anfrk. -; germ. *kiker, Sb., Kichererbse; lat. cicera, F., Kichererbse, (1. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kicher, Kluge s. u. Kicher, DW 11, 659, EWAhd 5, 510, Duden s. u. Kicher; Son.: vgl. afries. -; ae. ciceling, st. M. (a), Wicke; an. -; got. -; nndl. keker, Sb., Kicher, Kichererbse; frz. cicérole, Sb., Kichererbse; nschw. kikärt, Sb., Kichererbse; nnorw. kikert, M., F., Kichererbse; poln. ciecierzyca, F., Kichererbse; arm. siseṙn, Sb., Kichererbse; gr. κίκερροι (kíkerroi), M. Pl., ein blasses Schottengewächs; alb. qiqër, Sb., Erbse; apreuß. keckers, Sb., Erbse; GB.: seit dem Frühmittelalter (kihhira) (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze mit gefiederten Blättern und weißen bis violetten Blüten und Früchten deren Samen wie Erbsen als Gemüse gegessen werden; BM.: ?; F.: Kicher, Kichern+FW; Z.: Kicher

$Kichererbse, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Kichererbse, Kicher; E.: s. Kicher, s. Erbse; L.: Kluge s. u. Kicher; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Kicher und Erbse gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze mit gefiederten Blättern und weißen bis violetten Blüten und Früchten deren Samen wie Erbsen als Gemüse gegessen werden; F.: Kichererbse, Kichererbsen+FW+EW; Z.: Kicher—erb-s-e

kichern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kichern, mit hoher Stimme lachen; ne. giggle (V.), chuckle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. kichern, Kluge s. u. kichern, EWD s. u. kichern, DW 11, 660, Duden s. u. kichern, Bluhme s. u. kichern; Son.: vgl. nndl. giechelen, V., kichern; lit. kikenti, V., kichern; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leise und gedämpft sowie unterdrückt und mit hoher Stimme vor sich hin lachen; BM.: lautmalend; F.: kichern, kichere, kicher (!), kichre, kicherst, kichert, kicherte, kichertest, kicherten, kichertet, gekichert, ##gekichert, gekichertes, gekichertem, gekicherten, gekicherter##, kichernd, ###kichernd, kichernde, kicherndes, kicherndem, kichernden, kichernder###, kicher (!)+EW; Z.: kich-er-n

kicken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kicken, treten; ne. kick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. kick; E.: s. ne. kick, V., kicken, treten; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kicken, EWD s. u. kicken, DW 11, 661, Duden s. u. kicken; Son.: vgl. nschw. kicka, V., kicken; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie jenseits des Mittelenglischen in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für (einen Lederball) treten und den in England in dem 19. Jh. von Menschen erfundenen und verwendeten Fußball spielen; BM.: ?; F.: kicken, kicke, kickst, kickt, kickest, kicket, kickte, kicktest, kickten, kicktet, gekickt, ##gekickt, gekickte, gekicktes, gekicktem, gekickten, gekickter###, kickend, ###kickend, kickende, kickendes, kickendem, kickenden, kickender###, kick (!)+FW+EW; Z.: kick-en

$Kicker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kicker; E.: s. ne. kicker; I.: Lw. ne. kicker; L.: EWD s. u. kicken; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen in dem 19. Jh. in England entwickelten Fußballspieler; F.: Kicker, Kickers, Kickern+FW; Z.: Kick-er

$Kickstarter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kickstarter; E.: s. kick(en), s. Starter; L.: EWD s. u. kicken; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ne. kick und Start sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu der Ingangsetzung der Motoren eines Kraftrads mit einem Fuß; F.: Kickstarter, Kickstarters, Kickstartern+FW; Z.: Kick—star-t-er

kidnappen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kidnappen, entführen; ne. kidnap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. kidnap; E.: s. ne. kidnap, V., kidnappen; vgl. ne. kidnapper, V., Kidnapper, Entführer; vgl. ne. kid, N., Junges, Geißlein; wohl von germ. *kittīna-, *kittīnam, st. N. (a), Kitz; s. germ. *kidja-, *kidjam, st. N. (a), Kitz; vgl. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß, Pokorny 409 (589/5) (RB. idg. aus ital., germ.); ne. nap, V., ergreifen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kidnappen, EWD s. u. kidnappen, Duden s. u. kidnappen; Son.: vgl. nndl. kidnappen, V., kidnappen; frz. kidnapper, V., kidnappen; nschw. kidnappa, V., kidnappen; nnorw. kidnappe, V., kidnappen; kymr. cidnapio, V., kidnappen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für (meist zwecks Erpressung von Lösegeld) entführen; BM.: von dem Raub junger Leute die auf Plantagen arbeiten mussten; F.: kidnappen, kidnappe, kidnappst, kidnappt, kidnappest, kidnappet, kidnappte, kidnapptest, kidnappten, kidnapptet, gekidnappt, ##gekidnappt, gekidnappte, gekidnapptes, gekidnapptem, gekidnappten, gekidnappter##, kidnappend, ###kidnappend, kidnappende, kidnappendes, kidnappendem, kidnappenden, kidnappender###, kidnapp(!)+FW(+EW); Z.: kid-nap-p-en

$Kidnapper, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kidnapper; E.: s. ne. kidnapper; L.: EWD s. u. kidnappen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Entführer; F.: Kidnapper, Kidnappers, Kidnappern+FW(+EW); Z.: Kid-nap-p-er

$Kidnapping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kidnapping; E.: s. ne. kidnapping, L.: EWD s. u. kidnappen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine Entführung; F.: Kidnapping, Kidnappings+FW; Z.: Kid-nap-p-ing

kiebig, nhd. (ält.), Adj., (14. Jh.): nhd. kiebig, vorlaut, gereizt; ne. lippy; Vw.: -; Hw.: s. keifen; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: s. mhd. kībic, Adj., „keifig“, zänkisch; mhd. kīben, kīven, sw. V., scheltend zanken, keifen; germ. *kīban, sw. V., zanken, streiten; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kiebig, DW 11, 663, Duden s. u. kiebig, Bluhme s. u. kiebig; GB.: seit dem Spätmittelalter (kībic ) (vor 1350) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches vorlaut und gereizt; BM.: streiten bzw. essen; F.: kiebig, kiebige, kiebiges, kiebigem, kiebigen, kiebiger(, kiebigere, kiebigeres, kiebigerem, kiebigeren, kiebigerer, kiebigst, kiebigste, kiebigstes, kiebigstem, kiebigsten, kiebigster)+EW; Z.: kieb-ig

Kiebitz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kiebitz, ein Vogel; ne. lapwing, peewit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1280 (Der Jüngling des Konrad von Hauslau); E.: s. mhd. gībitze, gībitz, gībiz, st. M.: nhd. Kiebitz; mnd. kīvit, kifit, kivet, kiwit, M., Kiebitz, Umschreibung für den Teufel, Name eines Schmetterlings?; mnl. kievit, M., Kiebitz; schallnachahmend?; die Endung „-itz“ stammt aus einer slawischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Kibitz, Kluge s. u. Kiebitz 1, EWD s. u. Kiebitz 1, DW 11, 657 (Kibitz), Duden s. u. Kiebitz, Bluhme s. u. Kiebitz; Son.: vgl. nndl. kievit, Sb., Kiebitz; GB.: seit dem Spätmittelalter (gībitze ) (nach 1280) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen Vogel (Regenpfeifer) mit schwarzem metallisch grün und violett schimmerndem und am Bauch weißem Gefieder und schwarzer Federhaube; BM.: lautmalend?; F.: Kiebitz, Kiebitzes, Kiebitze, Kiebitzen+EW; Z.: Kieb-itz

$Kiebitz (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kiebitz; E.: s. Kiebitz (1), s. kiebitzen; L.: Kluge s. u. Kiebitz 2, kiebitzen; GB.: vielleicht zu Kiebitz (1) hinzugekommene Bezeichnung für einen neugierigen Zuschauer eines Spielers bei einem Kartenspiel oder Brettspiel; F.: Kiebitz, Kiebitzes, Kiebitze, Kiebitzen+EW; Z.: Kieb-itz

kiebitzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kiebitzen, zuschauen; ne. kibitz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. kibitschen; E.: s. rotw. kibitschen, V., visitieren, beobachten; weitere Herkunft ungeklärt; vgl. jidd. koiwesch, V., bezwingen, bedrücken; L.: Kluge s. u. kiebitzen, EWD s. u. kiebitzen, Duden s. u. kiebitzen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Jiddischen verbindbare Bezeichnung für bei einem Kartenspiel oder Brettspiel zuschauen (und sich einmischen); BM.: ?; F.: kiebitzen (!), kiebitze (!), kiebitzst (!), kiebitzt, kiebitzest, kiebitzet, kiebitzte, kiebitztest, kiebitzten, kiebitztet, gekiebitzt, ##gekiebitzt##, kiebitzend, ###kiebitzend, kiebitzende, kiebitzendes, kiebitzendem, kiebitzenden, kiebitzender###, kiebitz (!)+FW; Z.: kieb-itz-en

Kiefer (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kiefer (M.), Kinnbacken; ne. jawbone, jaw; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293 (Urkunde); E.: mhd. kiver, kifer*, st. M., Kiefer (M.), Kinnbacke, Kinnbacken; s. mnl. kēvel, M., Kiefer (M.); vgl. mhd. kiuwen, st. V., kauen, zerkauen, essen; ahd. kiuwan*, kūwen*, st. V. (2a), kauen, verzehren, zerkauen; germ. *kewwan, st. V., kauen; idg. *gi̯eu-, *geu-, *g̑i̯eu-, *g̑eu-, *g̑i̯euh₂-, *g̑i̯euh₃-, V., kauen, Pokorny 400 (566/50) (RB. idg. aus iran., arm., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kiefer 1, Kluge s. u. Kiefer 1, EWD s. u. Kiefer (M.), DW 11, 669, Duden s. u. Kiefer, Bluhme s. u. 2; Son.: s. as. kaval*st. M. (a?), Kinnbacken, Kiefer (N.); vgl. ae. ceafl, st. M. (a), Wange, Kinnbacken; an. kjaptr, keyptr, st. M. (a), Kiefer (M.), Kinnlade; av. zafar-, Sb., Mund (M.), Rachen; air. gop, Sb., Schnabel, Mund; GB.: seit dem Spätmittelalter (kiver) (1293) belegte und mit kauen verbindbare Bezeichnung für den (oberen und unteren) Schädelknochen des Menschen oder höheren Tieres in dem die Zähne sitzen; BM.: kauen; F.: Kiefer, Kiefers, Kiefern+EW; Z.: Kief-er

Kiefer (2), nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Kiefer (F.), Föhre, ein Nadelbaum; ne. pine-tree; Vw.: -; Hw.: s. Kien, Föhre; E.: vgl. mhd. kienvorhīn, Adj., von der Kienföhre stammend; ahd. kienforaha*, sw. F. (n), „Kienföhre“, Kiefer (F.); vgl. ahd. kien, st. M. (a?, i?), Kien, Kienholz, Kienspan, Kienfackel, Fackel; germ. *kizna-, *kiznaz, st. M. (a), Kien; ahd. foraha, sw. F. (n), Föhre, Kiefer (F.); germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pokorny 822 (1412/54) (RB. idg. aus ind., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kiefer 2, Kluge s. u. Kiefer 2, EWD s. u. Kiefer (F.), DW 11, 670, Duden s. u. Kiefer, Bluhme s. u. Kiefer 1; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) aus kienvorhīn erschließbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich auf sandigem Boden wachsenden harzreichen Nadelbaum (Kienföhre) mit langen und kantigen und in Bündeln wachsenden Nadeln und kugeligen bis walzenförmigen meist hängenden Zapfen; BM.: Kien, Eiche; F.: Kiefer, Kiefern+EW; Z.: Kief-er

Kieke, nhd. (dial.), F., (17. Jh.): nhd. Kieke, Wärmetopf; ne. foot warmer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. kīke, F., Feuerstübchen, Feuerkiele; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kieke, Kluge s. u. Kieke, DW 11, 673, Duden s. u. Kieke; Son.: norddeutsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen sachlich vielleicht schon etwas früher entwickeltes und verwendetes Kohlebecken zu dem Fußwärmen; BM.: ?; F.: Kieke, Kieken+EW; Z.: Kiek-e

kieken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kieken, gucken, schauen; ne. look (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kieker; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kīken, kiecken, kicken*, sw. V., st. V., schauen, neugierig sehen, gucken, sehen, Ausschau halten, hervorlugen, die Nase herausstrecken, die Nase hineinstecken; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kieken, EWD s. u. kieken, DW 11, 701 (kiken), Duden s. u. kieken, Bluhme s. u. kieken; Son.: vgl. ? an. keikja, sw. V. (1), zurückbeugen, rückwärts beugen; nndl. kijken, V., kieken; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches gucken oder schauen; BM.: ?; F.: kieken, kieke, kiekst, kiekt, kiekest, kieket, kiekte, kiektest, kiekten, kiektet, gekiekt, ##gekiekt, gekiekte, gekiektes, gekiektem, gekiekten, gekiekter##, kiekend, ###kiekend, kiekende, kiekendes, kiekendem, kiekenden, kiekender###, kiek (!)+EW; Z.: kiek-en

Kieker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kieker, Fernglas; ne. binoculars; Vw.: s. Spöken-; Hw.: s. kieken; Q.: 18. Jh.; E.: s. kieken; L.: Kluge s. u. kieken, EWD s. u. kieken, Duden s. u. Kieker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh. belegte und aus kiek(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen schon etwas früher entwickeltes und verwendetes Gerät um in die Ferne zu schauen; BM.: ?; F.: Kieker, Kiekers, Kiekern+EW; Z.: Kiek-er

kieksen, nhd., sw. V.: nhd. kieksen; Vw.: s. gicksen

Kiel (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kiel (M.) (1), Federkiel; ne. quill (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1250 (Ulrich von Liechtenstein); E.: s. mhd. kil (1), st. M., N., Kiel (M.) (1), Federkiel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Kiel 1, Kluge s. u. Kiel 1, EWD s. u. Kiel, DW 11, 674, Duden s. u. Kiel, Bluhme s. u. Kiel 1; GB.: seit dem Hochmittelalter (kil) (um 1250) belegte Bezeichnung für den in dem Tierkörper angewachsenen vorderen harten Teil der Vogelfeder; BM.: ?; F.: Kiel, Kiels, Kieles, Kiele, Kielen+EW; Z.: Kiel

Kiel (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Kiel (M.) (2), ein Schiff; ne. a ship (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kiel, st. M., ein größeres Schiff; mnd. kīl (2), kēl, M., Schiff, Kiel?; mnl. kiel, M., Kiel (M.) (2), Schiffskiel; ahd. kiol, kīl, st. M. (a), Kiel (M.) (2), Schiff, Flotte; as. kiol, st. M. (a), Schiff; germ. *keula-, *keulaz, st. M. (a), Kiel (M.) (2), Schiff, Behälter, Tasche; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kiel 2, Kluge s. u. Kiel 2, EWD s. u. Kiel 2, DW 11, 674, EWAhd 5, 526, Falk/Torp 46, Duden s. u. Kiel, Bluhme s. u. Kiel 2; Son.: vgl. afries. -; ae. céol, st. M. (a), Schiff; an. kjōll, st. M. (a), Schiff; nndl. kiel, Sb., Kiel (M.) (2); got. -; mir. ciúil, Sb., Schiff; lit. kilis, M., Kiel (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) (kiol) belegte und für das Germanische (und Indogermanische) erschließbare Bezeichnung für ein (von Menschen entwickeltes und verwendetes) Schiff; BM.: biegen; F.: Kiel, Kiels, Kieles, Kiele, Kielen+EW; Z.: Kie-l

Kiel (3), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kiel (M.) (3), Schiffskiel; ne. keel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kil, kiel, keel, M., Grundbalken eines Schiffes, Kiel eines Schiffes; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von an. kjǫlr, st. M. (u), Kiel, Bergrücken; L.: Kluge s. u. Kiel 3, EWD s. u. Kiel 2, DW 11, 677, Duden s. u. Kiel; Son.: vgl. nndl. kiel, Sb., Kiel (M.) (2); nschw. köl, Sb., Kiel (M.) (2); nnorw. kjøl, M., Kiel (M.) (2); poln. kil, M., Kiel (M.) (2); kymr. cêl, M., Kiel (M.) (2); nir. cíle, F., Kiel (M.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für den von Menschen mit den Schiffen entwickelten und verwendeten untersten in der Mitte des Schiffsrumpfs liegenden Balken oder den verstärkten Boden aus Stahlplatten; BM.: ?; F.: Kiel, Kiels, Kieles, Kiele, Kielen+EW; Z.: Kiel

$kielholen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kielholen; E.: s. Kiel, s. holen; L.: Kluge s. u. kielholen, EWD s. u. Kiel 2; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kiel und holen gebildete Bezeichnung für ein Schiff auf eine Seite legen oder einen Menschen zwecks Bestrafung über das oder den Bord eines Schiffes werfen und mittels eines langen Taues unter dem Schiff hindurchziehen; F.: kielholen, kielhole, kielholst, kielholt, kielholest, kielholet, kielholte, kielholtest, kielholten, kielholtet, gekielholt, ##gekielholt, gekielholte, gekielholtes, gekielholtem, gekielholten, gekielholter##, kielholend, ###kielholend, kielholende, kielholendes, kielholendem, kielholenden, kielholender###, kielhol (!)+EW; Z.: kie-l—hol-en

$Kielkropf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kielkropf; E.: s. Kiel, s. Kropf; L.: Kluge s. u. Kielkropf; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht aus Kiel und Kropf gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche von dem Teufel hervorgebrachte Missgeburt; F.: Kielkropf, Kielkropfes, Kielkropfs, Kielkröpfe, Kielkröpfen+EW; Z.: Kie-l—kropf

$kieloben, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. kieloben; E.: s. Kiel, s. oben; L.: EWD s. u. Kiel 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kiel und oben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Wasserfahrzeugen mögliches (falsches) mit dem Kiel nach oben gerichtet; F.: kieloben+EW; Z.: kie-l—ob-en

$Kielschwein, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kielschwein; E.: s. Kiel, s. Schwein; L.: EWD s. u. Kiel 2; GB.: seit 18. Jh. belegte (und aus Kiel und Schwein gebildete) und vielleicht mit Schwelle verbindbare sowie aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den schweren Grundbalken eines Schiffes längs des Kieles; F.: Kielschwein, Kielschweins, Kielschweines, Kielschweine, Kielschweinen+FW+EW; Z.: Kie-l—schwei-n

$Kielwasser, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kielwasser; E.: s. Kiel, s. Wasser; L.: EWD s. u. Kiel 2; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kiel und Wasser gebildete Bezeichnung für eine sich hinter einem fahrenden Schiff auf dem Wasser aus Wasser und Luft durch Verwirbelung bildende Fahrspur; F.: Kielwasser, Kielwassers, Kielwassern+EW; Z.: Kie-l—wa-s-s-er

Kieme (1), Kimme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kieme, Fischkiefer; ne. gill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. ahd.? kieme*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kieme; ahd. kiuwa*, kewa*, kouwa*, sw. F. (n), Kieme, Kiefer (N.), Kinnlade; ahd. kio*, sw. M. (n), Kieme, Gaumen, Kiefer (N.), Kinnbacken; as. kio, sw. M. (n), Kieme; germ. *kiō-, *kiōn?, *kia-, *kian?, *kiwō-, *kiwōn?, *kiwa-, kiwan?, Sb., Kieme; L.: Kluge 1. A. s. u. Kieme, Kluge s. u. Kieme, EWD s. u. Kieme, DW 11, 68, Duden s. u. Kieme, Bluhme s. u. Kieme; Son.: vgl. ae. cían, Sb. Pl., Kiemen (F. Pl.); nndl. kieuw, Sb., Kieme; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) oder ahd. (kieme) belegte Bezeichnung für das schon vormenschlich aus dem ursprünglichen Kiemendarm der frühen Chordatiere entstandene dünnhäutige Atmungsorgan vieler Wassertiere durch das Sauerstoff dem Wasser entnommen und Kohlendioxid aus dem Körper abgegeben werden kann; BM.: kauen?; F.: Kieme, Kiemen+EW; Z.: Kie-m-e

Kieme (2), nhd., F.: nhd. Kieme; Vw.: s. Kimme (1)

Kien, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kien, fettes Kieferholz; ne. pinewood, torch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kiefer (F); Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. kien, st. M., N., Kien, Kienspan, Kienfackel, Fackel; mnd. kēn (1); keyn, kīn, M., N., „Kien“, Kienholz, Kiefernholz, harzreiches Holz der Kiefer, harziges Holz zur Beleuchtung; mnl. kien, M., Kien, Kiefer; ahd. kien, st. M. (a?, i?), Kien, Kienholz, Kienspan, Kienfackel, Fackel; as. *kēn?, st. M.? (a?, i?), Kien; anfrk. -; germ. *kēnō-, *kēnōn, *kēna-, *kenan, sw. M. (n), Kien; germ. *kizna-, *kiznaz, st. M. (a), Kien; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kein, Kluge s. u. Kien, EWD s. u. Kien 1, DW 11, 682, EWAhd 5, 508, Falk/Torp 44, Duden s. u. Kien, Bluhme s. u. Kien; Son.: vgl. afries. -; ae. cēn, st. M. (a), Kiefer (F.), Kienfackel; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein viel Harz enthaltendes Holz; BM.: ?; F.: Kien, Kienes, Kiens+EW; Z.: Kien

$Kienapfel, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Kienapfel; E.: s. Kien, s. Apfel; L.: EWD s. u. Kien 1; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Kien und Apfel gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Kiefernzapfen; F.: Kienapfel, Kienapfels, Kienäpfel, Kienäpfeln+EW; Z.: Kien—apfel

$Kíenspan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kíenspan; E.: s. Kein, s. Span; L.: EWD s. u. Kien 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kien und Span gebildete Bezeichnung für einen Harz enthaltenden und sachlich schon in der Hallstattzeit von Menschen als Lichtquelle entwickelten und verwendeten Holzspan; F.: Kíenspan, Kíenspans, Kíenspanes, Kíenspäne, Kíenspänen+EW; Z.: Kien—spa-n

Kiepe, nhd. (dial.), F., (15. Jh.): nhd. Kiepe, Tragkorb, Rückentragkorb; ne. pannier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. kīpe, F., Kiepe, großer Korb, langer Korb, Rückentragkorb; vgl. ae. cȳpa, sw. M., Gefäß, Korb; s. germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. lat. cuppa, cūpa, Kufe (F.) (2), Tonne (F.) (1), Grabgewölbe; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kiepe, Kluge s. u. Kiepe, EWD s. u. Kiepe, DW 11, 685, Duden s. u. Kiepe; Son.: nord- und mitteldeutsch; vgl. ae. cȳpa, sw. M., Gefäß, Korb; ne. (dial.) kipe, N., geflochtene Fischreuse; GB.: seit dem Spätmittelalter mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich wohl schon etwas früher entwickelten und verwendeten auf dem Rücken getragenen hohen Tragkorb; BM.: biegen; F.: Kiepe, Kiepen+EW; Z.: Kiep-e

Kies (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kies (M.) (1), grober steiniger Sand; ne. gravel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kiesel; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. kis, st. M., st. N., Kies, Eisen, Eisenerz, Erz; mnd. kis, M., Kies, taubes Gestein, Quarz; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *kisa-, *kisaz, st. M. (a), Kies; vgl. idg. *g̑eis-, Sb., Kies, Pokorny 356 (535/19) (RB. idg. aus phryg./dak.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kies, Kluge s. u. Kies 1, EWD s. u. Kies 1, DW 11, 687, Falk/Torp 44, Duden s. u. Kies, Bluhme s. u. Kies; Son.: vgl. afries. -; ae. *cis, Sb., Kies (M.) (1); an. -; got. -; nndl. kiezel, Sb., Kies (M.) (1); nnorw. kis, M., Kies (M.) (1); lit. ziezdrà, F., Kies (M.) (1), Korn; GB.: seit dem Hochmittelalter (kis) (12. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen groben steinigen Sand oder ein feines Geröll; BM.: ?; F.: Kies, Kieses, Kiese, Kiesen+EW; Z.: Kies

Kies (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kies (M.) (2), Geld; ne. money; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. Kies (1); L.: Kluge s. u. Kies 2, EWD s. u. Kies 2, Duden s. u. Kies; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene sowie vielleicht mit Kies (1) verbindbare saloppe Bezeichnung für (in großer Menge vorkommendes Geld; BM.: ?; F.: Kies, Kieses+EW; Z.: Kies

Kiesel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kiesel, Kieselstein, Hagelschloße; ne. pebble, gravel; Vw.: s. -gur; Hw.: s. Kies (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. kisel, st. M., Kisel, Kieselstein, Hagelstein, Schloße; mnl. kesel, kesele, M., Kiesel; ahd. kisil, st. M. (a), Kiesel, Kieselstein, Kies; as. -; anfrk. -; germ. *kisila-, *kisilaz, st. M. (a), Kiesel, Sand; s. idg. *g̑eis-, Sb., Kies, Pokorny 356 (535/19) (RB. idg. aus phryg./dak.?, germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kiesel, EWD s. u. Kies 2, DW 11, 688, EWAhd 5, 541, Falk/Torp 44, Duden s. u. Kiesel; Son.: vgl. afries. -; ae. ciosol, ceosol (1), cisel, st. M. (a), Kies, Kiesel; an. -; got. -; nndl. kiezel, Sb., Kies (M.) (1); apreuß. sixdo, Sb., Sand; lit. žiezdrà, Sb., Kieskorn, Sandkorn; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen und durch Strömungen in fließendem Wasser gegenseitig abgeschliffenen Stein; BM.: Kies (1); F.: Kiesel, Kiesels, Kieseln+EW; Z.: Kies-el

Kieselgur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kieselgur, Bergmehl; ne. kieselguhr, diatomite; Vw.: -; Hw.: s. Kiesel, Guhr; Q.: 19. Jh.; E.: s. Kiesel, Gur; L.: Kluge s. u. Kieselgur, EWD s. u. gären, Kies 1, Duden s. u. Kieselgur; Son.: vgl. kymr. cieselgwr, M., Kiesegur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Kiesel und Gur gebildete Bezeichnung für eine aus den Panzern abgestorbener Kieselalgen bestehende Erdart; BM.: Kies (M.) (1), warm; F.: Kieselgur+EW; Z.: Kies-el—gur

kiesen, nhd. (ält.), st. V., (8. Jh.): nhd. kiesen, versuchen, erforschen, wählen, erwählen; ne. choose; Vw.: -; Hw.: s. Kür, küren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. kiesen, st. V., prüfen, versuchen, wählen; mnd. kēsen (1), keesen, keysen, keisen, kīsen, st. V., sw. V., wahrnehmen, sehen, bemerken, erfahren (V.), kiesen, wählen, auswählen; mnl. kiesen, V., kiesen, auswählen; ahd. kiosan, st. V. (2b), wählen, kiesen, prüfen, beurteilen, erwägen, abwägen, erproben, wollen (V.), erwählen; as. kiosan*, keosan, st. V. (2b), kiesen, wählen, erkennen; anfrk. *kiesan?, st. V. (2), wählen, kiesen; germ. *keusan, st. V., schmecken, wählen, erproben, küren; idg. g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. kiesen, Kluge s. u. kiesen, EWD s. u. Kür, DW 11, 692, EWAhd 5, 527, Duden s. u. kiesen; Son.: vgl. afries. ziāsa, kiāsa, st. V. (2), wählen, beschließen, belieben; nnordfries. kese, V., wählen; ae. céosan, st. V. (2), wählen, aussuchen, entscheiden; an. kjōsa, st. V. (2), wählen, wünschen, abmachen; got. kiusan, st. V. (2), prüfen, wählen; nndl. kiezen, V., auswählen, wählen; ndän. kyse, V., wählen; nnorw. (nynorsk) kjose, V., wählen; ai. juṣáte, V., genießt, hat gern, liebt; gr. γεύεσθαι (geúesthai), V., kosten (V.) (2), genießen; lat. gūstāre, V., kosten (V.) (2), schmecken, zu sich nehmen; air. do-goa, V., wählen, aussuchen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des menschen oder schon vormenschlich mögliches wählen oder versuchen; BM.: kosten (V.) (2); F.: kiesen, kiese, kiesst (!), kiest, kiesest, kieset, kieste, kiestest, kiesten, kiestet, gekiest, ##gekiest, gekieste, gekiestes, gekiestem, gekiesten, gekiester##, kiesend, ###kiesend, kiesende, kiesendes, kiesendem, kiesenden, kiesender###, kies (!)+EW; Z.: kies-en

Kietze, Kötze, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Kietze, Kötze, Tragkorb; ne. hamper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl von mhd. kötze, st. F., sw. F., „Kötze“, Rückenkorb; ahd. kozza* (2), chocen, sw. F. (n), Korb; vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. Kate; L.: Kluge 1. A. s. u. Kötze, DW 11, 1903, Kluge s. u. Kietze; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie vielleicht mit Kate verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon etwas früher entwickelten und verwendeten Tragkorb; BM.: ?; F.: Kietze, Kietzen, Kötze, Kötzen+EW; Z.: Kietz-e

Kiez, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kiez, Stadtteil; ne. neighbourhood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1249 (Siedlungsname); E.: von einer Bezeichnung für eine ärmliche Fischersiedlung; Herkunft ungeklärt, wohl nicht slawischen Ursprungs; L.: Kluge s. u. Kiez, EWD s. u. Kie(t)z, DW 11, 699, Duden s. u. Kiez; GB.: seit dem Hochmittelalter (1249) in Norddeutschland belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Vergnügungsviertel; BM.: Fischersiedlung; F.: Kiez, Kiezes, Kieze, Kiezen+FW; Z.: Kiez

$Kieze, nhd., F., (?): nhd. Kieze; E.:?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kieze; GB.: seit dem Nhd. belegte und in der Herkunft dunkele Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Korb oder Rückenkorb; F.: Kieze, Kiezen+EW; Z.: Kiez-e

Kif, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kif, Marihuana, Haschisch; ne. pot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. kif; E.: s. ne. kif, N., Haschisch, Dröhnung; arab. kaif, Sb., Haschisch, Wohlbefinden; L.: Kluge s. u. Kif, Duden s. u. Kif; Son.: vgl. nndl. kif, Sb., Kif; frz. kif, kiff, M., Kif; ndän. kif, Sb., Kif; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche und von Menschen als Rauschgift verwendete Pflanze; BM.: Wohlbefinden; F.: Kif, Kifs+FW; Z.: Kif

$kiffen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kiffen; E.: s. Kif, s. f, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kif; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kif und f sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Rauschgift verwenden; F.: kiffen, kiffe, kiffst, kifft, kiffest, kiffet, kiffte, kifftest, kifften, kifftet, gekifft, ##gekifft, gekiffte, gekifftes, gekifftem, gekifften, gekiffter##, kiffend, ###kiffend, kiffende, kiffendes, kiffendem, kiffenden, kiffender###, kiff (!)+EW; Z.: kiff-en

kikeriki, nhd., Interj., (16. Jh.): nhd. kikeriki; ne. cock-a-doodle-doo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge s. u. kikeriki, DW 11, 703, Duden s. u. kikeriki; Son.: vgl. frz. cocorico, Interj., kikeriki; lat. cūcurru, Interj., kikeriki; lit. kakarýkū, Interj., kikeriki; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für den von einem Hahn wohl auch schon vormenschlich ausgestoßenen Laut; BM.: lautmalend?; F.: kikeriki+EW; Z.: kikeriki

killen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. killen, töten, ermorden; ne. kill (V.); Vw.: -; Hw.: s. Killer; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. kill; E.: s. ne. kill, V., töten, ermorden, s. en; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Killer, EWD s. u. killen, Duden s. u. killen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches töten oder ermorden; BM.: ?; F.: killen, kille, killst, killt, killest, killet, killte, killtest, killten, killtet, gekillt, ##gekillt, gekillte, gekilltes, gekilltem, gekillten, gekillter##, killend, ###killend, killende, killendes, killendem, killenden, killender###, kill (!)+FW; Z.: kill-en

Killer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Killer, Mörder; Vw.: -; Hw.: s. killen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. killer; E.: s. ne. killer, M., Killer; vgl. ne. kill, V., töten, ermorden; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Killer, EWD s. u. killen, Duden s. u. Killer; Son.: vgl. nndl. killer, Sb., Killer; nschw. killer, Sb., Killer; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Totschläger oder Mörder; BM.: ?; F.: Killer, Killers, Killern+FW; Z.: Kill-er

kilo..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. kilo..., tausend; ne. kilo…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. kilo…; E.: s. frz. kilo…, Präf., kilo…; gr. χίλιοι (chílioi), χείλιοι (cheílioi), χέλλιοι (chéllioi), Num. Kard., tausend; idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. kilo-, EWD s. u. kilo-, Duden s. u. kilo-; Son.: s. Kilogramm, Kilometer, Kilowatt; vgl. nndl. kilo…, Präf., kilo…; nschw. kilo…, Präf., kilo…; nnorw. kilo…, Präf., kilo…; poln. kilo…, Präf., kilo…; kymr. cilo…, Präf., kilo…; nir. cilea…, Präf., kilo…; lit. kilo…, Präf., kilo…; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe oder Vorsilbe verwendete Bezeichnung für tasusend; BM.: tausend; F.: kilo…+FW; Z.: kilo-

$Kilogramm, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Kilogramm; I.: Lw. frz. kilogramme; E.: s. kilo, s. Gramm; L.: EWD s. u. kilo-; GB.: seit 1799 in dem Französischen aus kilo und Gramm gebildete und danach aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen künstlich festgelegte und als Gewichtseinheit von tausend Gramm verwendete Messeinheit; F.: Kilogramm, Kilogramms, Kilogrammes, Kilogramme, Kilogrammen+FW(+EW); Z.: Kilo—gram-m

$Kilometer, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Kilometer; I.: Lw. frz. kilomètre; E.: s. kilo, s. Meter; L.: EWD s. u. kilo-; GB.: seit 1791 in dem Französischen aus kilo und Meter gebildete und danach aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen künstlich festgelegte und als Maß verwendete Längeneinheit von 1000 Metern; F.: Kilometer, Kilometers, Kilometern+FW(+EW); Z.: Kilo—me-t-er

$Kilowatt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kilowatt; Q.: 1882; E.: s. kilo, s. Watt; L.: EWD s. u. kilo-; GB.: seit 1882 belegte und aus kilo und dem PN (James) Watt gebildete Bezeichnung für die elektrische Leistung; F.: Kilowatt, Kilowatts; F.: Kilo—watt

Kilt (1), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Kilt (M.) (1), Nacht, Abend; ne. night, evening; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: vgl. ahd. kwiltiwerk*, quiltiwerc*, st. N. (a), Nachtwerk, Abendarbeit; as. -; anfrk. -; germ. *kweldi-, *kweldiz, st. M. (i), st. F. (i), Abend, Tod; vgl. idg. *gᵘ̯el- (1), *gᵘ̯elH-, *gᵘ̯l̥H-, V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470 (690/12) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kilt, Kluge s. u. Kilt, DW 11, 704, Duden s. u. Kilt; Son.: vgl. afries. -; ae. cwield (1), st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a?), Zerstörung, Tod, Pest, Seuche; an. kveld, st. N. (a), Abend; got. -; lit. gãlas, Sb., Ende; GB.: seit dem Frühmittelalter (kwiltiwerk) (817) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Nacht oder Abend; BM.: stechen bzw. Tod; F.: Kilt, Kiltes, Kilts+EW; Z.: Kil-t

Kilt (2), nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Kilt (M.) (2), Rock der schottischen Männer; ne. kilt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. kilt; E.: s. ne. kilt, N., Kilt; vgl. ne. kilt, V., aufschürzen; aus einer skandinavischen Sprache; vgl. an. kilting, kjǫltung, st. F. (ō), bauschige Schoßfalte des Kleides; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kilt, Duden s. u. Kilt; Son.: vgl. nndl. kilt, Sb., Kilt; frz. kilt, M., Kilt; nschw. kilt, Sb., Kilt; nnorw. kilt, M., Kilt; poln. kilt, M., Kilt; kymr. cilt, M., Kilt; lit. kiltas, M., Kilt; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar einer skandinavischen Sprache aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für den zu der schottischen Tracht der Männer gehörenden bunt karierten und bis zu den Knien reichenden Faltenrock aus festem Wollstoff; BM.: ?; F.: Kilt, Kiltes, Kilts+FW; Z.: Kilt

$Kiltgang, nhd., M.: nhd. Kiltgang; E.: s. Kilt, s. Gang; L.: Kluge s. u. Kilt 1; F.: Kiltgang, Kiltgangs+EW; Z.: Kil-t—ga-ng

Kimme (1), Kieme, Keime, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Kimme, Kieme, Keime, Horizontlinie, Spalte; ne. rear sight; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mnd. kimme, F., Kimme, äußerster Rand, Horizont; mnl. kimme, F., Kimme; vgl. germ. *kamba-, *kambaz, M., Kamm; s. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369 (544/28) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382 (554/38) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kimme, EWD s. u. Kimme, DW 11, 705, Duden s. u. Kimme, Bluhme s. u. Kimme; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Einschnitt in dem Visier einer Handfeuerwaffe durch den der Schütze bei einem Zielen über das Korn nach dem Zielpunkt sieht; BM.: beißen bzw. essen?; F.: Kimme, Kimmen+EW?; Z.: Kim-m-e

Kimme (2), nhd., F.: nhd. Kimme; Vw.: s. Kieme (1)

Kimono, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kimono, ein japanisches Gewand; ne. kimono; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. jap. kimono; E.: s. jap. kimono, Sb., Gewand; vgl. jap. ki, V., anziehen; jap. mono, V., Gegenstand, Gewand; L.: Kluge s. u. Kimono, EWD s. u. Kimono, Duden s. u. Kimono; Son.: vgl. nndl. kimono, Sb., Kimono; frz. kimono, M., Kimono; nschw. kimono, Sb., Kimono; nnorw. kimono, M., Kimono; poln. kimono, M., Kimono; kymr. cimono, M., Kimono; lit. kimono, Sb. (indekl.), Kimono; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene und dort aus anziehen und Gewand gebildete Bezeichnung für ein japanisches einem Morgenmantel ähnliches Kleidungsstück; BM.: anziehen, Gegenstand bzw. Gewand; F.: Kimono, Kimonos+FW; Z.: Ki-mono

Kind, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Kind, direkter Nachkomme eines Menschen; ne. child; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. kint (1), st. N., Kind, Knabe, Jüngling, Mädchen, Jungfrau; mnd. kint, N., Kind, Sohn, Tochter, Mensch im Kindesalter, schutzbedürftiger Mensch, Unmündiger; mnl. kind, N., Kind, Nachkomme; ahd. kind, st. N. (a), Kind, männliches Kind, Sohn, Knabe, Tochter, Kind im Mutterleib, Neugeborenes, Säugling, Nachkomme; as. kind, st. N. (a), Kind, Jüngling; anfrk. kind*, kint*, st. N. (a), Kind, Sohn; germ. *kinda-, *kindam, sw. N. (n), Kind; s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥̄ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kind, Kluge s. u. Kind, EWD s. u. Kind, DW 11, 707, EWAhd 5, 515, Falk/Torp 35, Duden s. u. Kind, Bluhme s. u. Kind; Son.: vgl. afries. kind, st. N. (a), Kind; ae. -; an. -; got. *kind, st. N. (a), Kind; got. *kinds?, st. F. (i), Kind, Geschlecht, Art; nschw. kind, Sb., Kind, Nachkomme (Lw. aus dem Dt.); nnorw. (nynorsk) kind, M., N., Kind, Nachkomme; ai. jánati, V., erzeugt, gebiert; av. jētá-, Adj., M., geboren, Geborener, Sohn; gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; lat. gēns, F., Geschlecht, Stamm, Geschlechtsstamm; lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären; air. gainethar, V., der geboren wird; toch. A knatär, V., wird zustande kommen; toch. B knetär, V., wird zustande kommen; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen nicht erwachsenen unmittelbaren Nachkommen eines Menschen; BM.: erzeugen; F.: Kind, Kindes, Kinds, Kinder, Kindern+EW; Z.: Kin-d

$Kindbett, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Kindbett, Wochenbett; E.: s. Kind, s. Bett; L.: EWD s. u. Kind; GB.: seit um 1000 (kindbetti*) belegte und aus Kind und Bett gebildete Bezeichnung für den Zeitraum nach der Geburt eines Kindes; F.: Kindbett, Kindbetts, Kindbettes, Kindbetten+EW; Z.: Kin-d—bett

$Kindelbier, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kindelbier; E.: s. Kind, s. el, s. Bier; L.: Kluge s. u. Kindelbier; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kind und el sowie Bier gebildete Bezeichnung für das von Menschen bei der Taufe eines Kindes gebotene Bier; F.: Kindelbier, Kindelbiers, Kindelbieres, Kindelbiere, Kindelbieren+EW; Z.: Kin-d-el—bier

$Kinderei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kinderei, Kindisches Tun; E.: s. Kind, s. er, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Kind; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kind und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kindisches Tun; F.: Kinderei, Kindereien+EW; Z.: Kin-d-er-ei

$Kindergarten, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kindergarten; Q.: 1840 (F. Fröbel); E.: s. Kind, s. er, s. Garten; L.: EWD s. u. Kind; GB.: seit dem von dem Lehrer Friedrich Wilhelm Fröbel (1782-1852) in (Bad) Blankenburg in Thüringen an dem 28. 6. 1840 begründeten Allgemeinen Deutschen Kindergarten belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung für die Betreuung und Förderung von Kindern außerhalb des Elternhauses vor der mit Vollendung des 6. Lebensjahrs beginnenden Schulzeit; F.: Kindergarten, Kindergartens, Kindergärten+EW; Z.: Kin-d-er—gar-t-en

$Kinderhort, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kinderhort; E.: s. Kind, s. er, s. Hort; L.: Kluge s. u. Hort, EWD s. u. Hort, Kind; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kind und er sowie Hort gebildete Bezeichnung für eine Einrichtung zu der Betreuung jüngerer Schuldkinder; F.: Kinderhort, Kinderhortes, Kinderhorts, Kinderhorte, Kinderhorten+EW; Z.: Kin-d-er—ho-r-t

$Kinderstube, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kinderstube; E.: s. Kind, s. er, s. Stube; L.: EWD s. u. Kind; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Kind und er sowie Stube vielleicht nach lat. Vorbildgebildete Bezeichnung für Kinderzimmer oder die von den Eltern ausgeführte Erziehung eines Kindes; F.: Kinderstube, Kinderstuben+EW+FW?; Z.: Kin-d-er-s-tu-b-e

$Kindeskind, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Kindeskind; E.: s. Kind, s. es, s. Kind; L.: EWD s. u. Kind, DW 11, 757; GB.: vielleicht seit um 1254 belegte und aus Kind und es sowie Kind gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Kind eines Kindes oder einen Enkel; F.: Kindeskind, Kindeskindes, Kindeskinds, Kindeskinder, Kindeskindern+EW; Z.: Kin-d-es—kin-d

$Kindheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kindheit; E.: s. Kind, s. heit; L.: Kluge s. u. Kind, EWD s. u. Kind; GB.: seit um 830 belegte und aus Kind und heit vielleicht nach lat. Vorbild gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Zeit als Kind vor der Geschlechtsreife; F.: Kindheit, Kindheiten+EW; Z.: Kin-d-hei-t

$kindisch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kindisch; E.: s. Kind, s. isch; L.: Kluge s. u. Kind, EWD s. u. Kind; GB.: seit um 800 belegte und aus Kind und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Kind betreffend oder albern oder jung; F.: kindisch, kindische, kindisches, kindischem, kindischen, kindischer(, kindischere, kindischeres, kindischerem, kindischeren, kindischerer, kindischst, kindischste, kindischstes, kindischstem, kindischsten, kindischster)+EW; Z.: kin-d-isch

$kindlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. kindlich; E.: s. Kind, s. lich; L.: Kluge s. u. Kind, EWD s. u. Kind; GB.: seit 11. Jh. (kindlīh*) belegte und aus Kind und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Kind betreffend; F.: kindlich, kindliche, kindliches, kindlichem, kindlichen, kindlicher(, kindlichere, kindlicheres, kindlicherem, kindlicheren, kindlicherer, kindlichst, kindlichste, kindlichstes, kindlichstem, kindlichsten, kindlichster)+EW; Z.: kin-d—lich

$Kindlichkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kindlichkeit; E.: s. kindlich, s. keit; L.: EWD s. u. Kind; GB.: seit 1787 belegte und aus kindlich und keit gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Wesen eines Kindes; F.: Kindlichkeit, Kindlichkeiten+EW; Z.: Kin-d—lich—kei-t

$Kindskopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kindskopf; E.: s. Kind, s. s, s. Kopf; L.: EWD s. u. Kind; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kind und s sowie Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen kindischen Erwachsenen; F.: Kindskopf, Kindskopfes, Kindsköpfe, Kindsköpfen+EW; Z.: Kin-d—ko-pf

Kinematograf, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Kinematograf; Vw.: s. Kinematograph

Kinematograph, Kinematograf, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Kinematograph, Kinematograf, Kino; ne. cinematograph; Vw.: -; Hw.: s. Kino; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. cinématographe; E.: s. frz. cinématographe, M., Kinematograph; vgl. gr. κίνημα (kínēma), N., Erschütterung, Unruhe; vgl. gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; idg. *kīneu-, *kn̥eu-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kinematograph, EWD s. u. Kino, Duden s. u. Kinematograf; Son.: vgl. nndl. cinematograaf, Sb., Kinematograph; nschw. kinematograf, Sb., Kinematograph; nnorw. kinematograf, M., Kinematograph; poln. kinematograf, M., Kinematograph; kymr. sinematograff, M., Kinematograph; nir. ceneamatagraf, M., Kinematograph; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung eines von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Geräts zu einer Aufnahme und Wiedergabe durch rasche zeitliche Abfolge bewegt erscheinender Bilder; BM.: bewegen, ritzen; F.: Kinematograph, Kinematographen, Kinematograf, Kinematografen+FW; Z.: Ki-n-e-mat-o-graph

Kinetik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kinetik, Bewegungslehre; ne. kinetics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κινητικός (kinētikós), Adj., Bewegung betreffend, Bewegungs...; vgl. gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; idg. *kīneu-, *kn̥eu-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kinetik, EWD s. u. Kinetik, Duden s. u. Kinetik; Son.: vgl. nndl. kinetica, Sb., Kinetik; frz. cinétique, F., Kinetik; nschw. kinetik, Sb., Kinetik; nnorw. kinetikk, M., Kinetik; kymr. cineteg, F., Kinetik; nir. cinéitic, F., Kinetik; lit. kinetika, F., Kinetik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das die von Menschen entwickelte und verwendete Lehre von den Bewegungen unter dem Einfluss innerer oder äußerer Kräfte umfassende Teilgebiet der Mechanik; BM.: bewegen; F.: Kinetik+FW; Z.: Ki-n-et-ik

$kinetisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kinetisch; E.: s. Kinet(ik), s. isch; L.: EWD s. u. Kinetik; F.: kinetisch, kinetische, kinetisches, kinetischem, kinetischen, kinetischer+FW(+EW); Z.: ki-n-et-isch

Kink, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Kink, Knoten, Knick; ne. kink (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. kinke, N., Muschel, Schnecke, Windungen die ein Faden von selbst schlägt, Falten die ein Tau (N.) von selbst schlägt; s. ahd. konka, st. F., sw. F., Schale (F.) (2), Gefäß; s. lat. concha, F., Muschel; gr. κόγχη (kónchē), F., Muschel; idg. *k̑onko-, *k̑onkʰo-, Sb., Muschel, Pokorny 614 (960/192) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, balt.?); L.: Kluge s. u. Kink, DW 11, 773, Duden s. u. Kink; Son.: vgl. an. kǫkkr, st. M. (u), Ball (M.) (1); gr. γόγγρος (góngros), M., Auswuchs am Stamm von Ölbäumen, Meeraal; lett. gungis. Sb., Krümmung; lit. gùnglė, gunkšlė̃, Sb., Knorren, Auswuchs; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare sowie in der Seemannssprache heimische Bezeichnung für einen Fehler in einem Tau (N.); BM.: gewundene Schnecke?; F.: Kink, Kinken+EW; Z.: Kink

Kinkerlitzchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kinkerlitzchen, Kleinigkeit; ne. knick-knacks, trinket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von frz. quincaille, F., Eisengerät, Kupfergerät; L.: Kluge s. u. Kinkerlitzchen, EWD s. u. Kinkerlitzchen, DW 11, 773, Duden s. u. Kinkerlitzchen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Französischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für eine Kleinigkeit oder Nichtigkeit; BM.: ?; F.: Kinkerlitzchen, Kinkerlitzchens+FW?+EW?; Z.: Kinker-litz-chen

Kinn, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Kinn, unterster Teil des Gesichts des Menschen; ne. chin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kinne, kin, st. N., Kinn; mnd. kinne, N., F., Kinn, Kinnlade, Kinnbacke; mnd. kin, M., Kinn, Kinnlade, Kinnbacke; mnl. kinne, kin, N., Kinn; ahd. kinni, st. N. (ja), Kinn, Kinnbacke, Kinnlade, Wange, Kiefer (N.); as. kinni*, kin*, st. N. (ja), Kinn, Kinnbacke, Kinnbacken; anfrk. *kinni?, st. N. (ja), Kinn; germ. *kinnu-, *kinnuz, *kennu-, *kennuz, st. F. (u), Kinn; s. idg. *g̑enu- (2), F., Kinnbacke, Kinn, Pokorny 381 (553/37) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kinn, Kluge s. u. Kinn, EWD s. u. Kinn, DW 11, 774, EWAhd 5, 521, Falk/Torp 37, Duden s. u. Kinn, Bluhme s. u. Kinn; Son.: vgl. afries. *zin, kin, Sb., Kinn; nnordfries. kann; ae. cinn, st. N. (a), Kinn; an. kinn, st. F. (u?), Wange; got. kinnus, st. F. (u), Wange; nndl. kin, Sb., Kinn; nschw. kind, Sb., Kinn; nnorw. kinn, N., Wange, Backe; ai. hánuf, Sb., Kinnbacke; npers. zanax, Sb., Kinn; gr. γένυς (génys), F., Kinn, Kinnbacke; kymr. gên, F., Kinn; air. gin, M., Mund (M.); lit. zándas, M., Kinnbacke, Wange; toch. A sanwem, F., die beiden Kinnbacken; GB.: seit dem Frühmittelalter (kinni) (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für den halbrunden nach vorn gewölbten Teil des Gesichts unterhalb des Mundes bei Menschen; BM.: ?; F.: Kinn, Kinns, Kinnes, Kinne, Kinnen+EW; Z.: Kin-n

$Kinnbacke, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Kinnbacke; E.: s. Kinn, s. Backe; L.: EWD s. u. Kinn; GB.: seit 11. Jh. (kinnibakko*, etwas älter kinnibahho*) belegte und aus Kinn und Backe gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Kinnlade oder den Unterkiefer des Menschen; F.: Kinnbacke, Kinnbacken+EW; Z.: Kin-n—back-e

$Kinnbacken, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Kinnbacken; E.: s. Kinn, s. Backen; L.: EWD s. u. Kinn; .: seit 11. Jh. (kinnibakko*, etwas älter kinnibahho*) belegte und aus Kinn und Backe gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Kinnlade oder den Unterkiefer des Menschen; F.: Kinnbacken, Kinnbackens+EW; Z.: Kin-n—back-en

$Kinnbein, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kinnbein; E.: s. Kinn, s. Bein; L.: Kluge 1. A. s. u. Kinn; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (kinnibein*) belegte und aus Kinn und Bein gebildete für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Kinnlade oder den Unterkiefer des Menschen; F.: Kinnbein, Kinnbeins, Kinnbeines, Kinnbeine, Kinnbeinen+EW; Z.: Kin-n—bei-n

$Kinnlade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kinnlade; E.: s. Kinn, s. Lade; L.: Kluge 1. A. s. u. Kinn, Kluge s. u. Kinn, EWD s. u. Kinn; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kinn und Lade gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Unterkiefer; F.: Kinnlade, Kinnladen+EW; Z.: Kin-n—la-d-e

Kino, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kino, Lichtspieltheater, Lichtspielhaus; ne. cinema; Vw.: -; Hw.: s. Cineast; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. ciné(ma); E.: s. frz. ciné(ma), F., Kino; gr. κίνημα (kínēma), N., Erschütterung, Unruhe; vgl. gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; idg. *kīneu-, *kn̥eu-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kino, EWD s. u. Kino, Duden s. u. Kino; Son.: vgl. ndän. kino, Sb., Kino; nnorw. kino, M., Kino; poln. kino, Sb., Kino; lit. kinas, M., Kino; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare abkürzende Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Lichtspieltheater oder Lichtspielhaus; BM.: bewegen; F.: Kino, Kinos+FW; Z.: Ki-n-o

$Kintopp, nhd. (ält.), M., N., (20. Jh.): nhd. Kintopp; E.: s. Kin(o), s. Top(f), s. p; L.: Kluge s. u. Kintopp, Duden s. u. Kintopp; GB.: wohl in Berlin seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Kin(o) und Top(f) sowie p gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Lichtspieltheater oder Lichtspielhaus; F.: Kintopp, Kintopps, Kintöppe, Kintöppen+EW; Z.: Kin-topp

Kiosk, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kiosk, Verkaufsstand; ne. kiosk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. kiosque; E.: s. frz. kiosque, M., Kiosk, offener Gartenpavillon; it. chiosco, M., Gartenpavillon; vgl. türk. kyöšk, Sb., Gartenhäuschen, Gartenpavillion; von pers. gōše, gōša, Sb., Winkel, Ecke; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; L.: Kluge s. u. Kiosk, EWD s. u. Kiosk, Duden s. u. Kiosk; Son.: vgl. nndl. kiosk, Sb., Kiosk; nschw. kiosk, Sb., Kiosk; nnorw. kiosk, M., Kiosk; poln. kiosk, M., Kiosk; kymr. ciosg, M., Kiosk; lit. kioskas, M., Kiosk; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Türkischen und Persischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen dieser Zeit entwickelte und verwendete in einem leicht gebauten Häuschen untergebrachte Verkaufsstelle; BM.: Gartenhäuschen bzw. Ecke bzw. biegen?; F.: Kiosk, Kioskes, Kioske, Kiosken+FW(+EW); Z.: Kio-s-k

Kipa, nhd., F.: nhd. Kipa; Vw.: s. Kippa

Kipf, Kipfe, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Kipf, Kipfe, Runge, Stemmleiste für Rüstwagen; ne. stake (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh.? (Glosse); E.: s. mhd. kipf, kipfe, st. F., sw. F., st. N., sw. N., Runge; s. ahd. kipfa*, kipha*, sw. F. (n), Kiffe, Kuffe, Runge, Wagenrunge, Stemmleiste an einem Wagen, Stütze an einem Gegenstand, Weberbaum; ahd. kipf*, kiph*, st. M. (a?, i?, st. N. (a), Wagenrunge, Runge, Stemmleiste am Wagen, Stütze, Weberbaum, Fußfessel; as. kip*, kipp*, st. M. (a?) (i?), Stock; as. kip*, st. M. (a), st. N. (a), Fessel (F.) (1), Stock; germ. *kipp-, Sb., Fessel (F.) (1), Fußklotz, Wagenbaum; lat. cippus, M., Spitzsäule aus Stein oder Holz, (um 50 v. Chr.); idg. *k̑eipo-, k̑oipo-, Sb., Pfahl, Säule (F.) (1), Pokorny 543 (835/67) (RB. idg. aus ind., alb., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kipfel, Kluge s. u. Kipf, DW 11, 780, EWAhd 5, 532, Duden s. u. Kipf; Son.: vgl. ae. cipp, st. M. (a), Block, Stamm, Pflugschar, Weberbaum; an. keppr, st. M. (a), Stock; nndl. kip, Sb., Runge; nschw. käpp, Sb., Stock; nnorw. kjepp, M., Stock, Leiste; GB.: vielleicht seit 1. Drittel 9. Jh. (kipfa) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon früher von Menschen entwickelte und verwendete Runge oder Stemmleiste und seit dem Spätmittelalter eine süddeutsche Bezeichnung für ein länglich geformtes Weißbrot; BM.: Säule (F.) (1); F.: Kipf, Kipfe, Kipfs, Kipfes, Kipfe, Kipfen+FW?; Z.: Kipf

$Kipfel, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Kipfel; E.: s. Kipf, s. el (Suff.); GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Kipf und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten kleinen Kipf; L.: Kluge s. u. Kipf; F.: Kipfel, Kipfels, Kipfeln+FW+EW; Z.: Kipf-el

Kippa, Kippah, Kipa, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Kippa, Kippah, Kipa, Jarmulke, jüdisches Samtkäppchen; ne. kipa, kipah, yarmulka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. hebr. kipā(h); E.: s. hebr. kipā(h), Sb., Kippa, Kippah, Kuppel; L.: Duden s. u. Kippa; Son.: vgl. nndl. kippa, Sb., Kippa; frz. kippa, F., Kippa; nschw. kippa, Sb., Kippa; nnorw. kippa, M., Kippa; poln. kipa, F.?, Kippa; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für die von männlichen Juden getragene Samtkappe; BM.: Kuppel; F.: Kippa, Kippot, Kippah, Kipa, Kipot+FW; Z.: Kippa

Kippah, nhd., F.: nhd. Kippah; Vw.: s. Kippa

Kippe (1), nhd., F. (ält.), (19. Jh.): nhd. Kippe (F.) (1), Gemeinschaft; ne. community; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ojidd. kupe; E.: s. ojidd. kupe, küpe, Sb., Haufen, gemeinsame Unternehmung; vgl. poln. kupa, F., Haufen; L.: Kluge s. u. Kippe 1, Duden s. u. Kippe; Son.: in der Redewendung „in Kippe machen“, V., gemeinsame Sache machen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Ostjiddischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche gemeinsame Sache; BM.: Haufen; F.: Kippe, Kippen+FW; Z.: Kipp-e

Kippe (2), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kippe (F.) (2), Zigarettenrest; ne. fag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von fnhd. kipfe, F., Spitze; lat. cippus, M., Spitzsäule aus Stein oder Holz, (um 50 v. Chr.); idg. *k̑eipo-, *k̑oipo-, Sb., Pfahl, Säule (F.) (1), Pokorny 543 (835/67) (RB. idg. aus ind., alb., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kippe, Kluge s. u. Kippe 2, DW 11, 782 (in der Bedeutung Spitze), Duden s. u. Kippe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nicht mehr nutzbaren Rest (Stummel) einer genützten Zigarette; BM.: Spitze bzw. Pfahl?; F.: Kippe, Kippen+EW; Z.: Kipp-e

$Kippe (3), nhd., F., (?): nhd. Kippe; E.: s. kippe(n): L.: EWD s. u. kippen; F.: Kippe, Kippen+EW; Z.: Kipp-e

$kippeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kippeln; E.: s. kippen; L.: EWD s. u. kippen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kippen und l gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung entwickeltes und verwendetes nicht ganz fest stehen oder wippen; F.: kippeln, kippel (!), kipple, kippele, kippelst, kippelt, kippelte, kippeltest, kippelten, kippeltet, gekippelt, ##gekippelt, gekippelte, gekippeltes, gekippeltem, gekippelten, gekippelter##, kippelnd, ###kippelnd, kippelnde, kippelndes, kippelndem, kippelnden, kippelnder###, kippel (!)+EW; Z.: kipp-el-n

$kippelig, kipplig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kippelig; E.: s. kippel(n), s. ig; L.: EWD s. u. kippen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kippel(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wackelig oder nicht fest stehend; F.: kippelig, kippelige, kippeliges, kippeligem, kippeligen, kippeliger(, kippeligere, kippeligeres, kippeligerem, kippeligeren, kippeligerer, kippeligst, kippeligste, kippeligstes, kippeligstem, kippeligsten, kippeligster, kipplig, kipplige, kippliges, kippligem, kippligen, kippliger, kippligere, kippligeres, kippligerem, kippligeren, kippligerer, kippligst, kippligste, kippligstes, kippligstem, kippligsten, kippligster)+EW; Z.: kipp-el-ig

kippen, nhd., V., (14. Jh.?): nhd. kippen, schütten, umstürzen; ne. tilt (V.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. kippen, sw. V., „kippen“, schlagen, stoßen; aus dem Mnd.?, mnd. kippen, sw. V., ausbrüten, aus dem Ei picken; letztlich vielleicht von lat. cippus, M., Spitzsäule aus Stein oder Holz, (um 50 v. Chr.); idg. *k̑eipo-, *k̑oipo-, Sb., Pfahl, Säule (F.) (1), Pokorny 543 (835/67) (RB. idg. aus ind., alb., ital.); L.: Kluge s. u. kippen, EWD s. u. kippen, DW 11, 784, Duden s. u. kippen, Bluhme s. u. kippen; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und letztlich mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in eine schräge Stellung bringen; BM.: Spitzsäule?; F.: kippen, kippe, kippst, kippt, kippest, kippet, kippte, kipptest, kippten, kipptet, gekippt, ##gekippt, gekippte, gekipptes, gekipptem, gekippten, gekippter##, kippend, ###kippend, kippende, kippendes, kippendem, kippenden, kippender###, kipp (!)+EW; Z.: kipp-en

$Kipper (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Münzverschlechterer; E.: s. kipp(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. kippen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kipp(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Münzen möglichen Münzverschlechterer; F.: Kipper, Kippers, Kippern+EW; Z.: Kipp-er

$Kipper (2), nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Transportfahrzeug mit kippbarem Laderaum; E.: s. kipp(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. kippen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus kipp(en) und er gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Transportfahrzeug mit kippbarem Laderaum; F.: Kipper, Kippers, Kippern+EW; Z.: Kipp-er

$kipplig, nhd., Adj.: nhd. kipplig; Vw.: s. kippelig

Kirche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kirche, Gottesheit, christliche Gemeinschaft; ne. church (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kirmes; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. kirche, sw. F., Kirche, Kirchengebäude, Kirchentum; mnd. kerke (1), karke, kirke, F., Kirche, Kirchengebäude, Gotteshaus, Stätte des Gottesdiensts, Pfarrkirche, Stiftskirche; mnl. kerke, F., Kirche; ahd. kirihha, kiricha, sw. F. (n), Kirche, Tempel, Kirchengebäude, Gotteshaus, Kultstätte, Heiligtum, Oratorium, Gemeinde, kirchliche Gemeinschaft, Gemeinde der Gläubigen; as. kirika*, sw. F. (n), Kirche; anfrk. kirika, F., Kriche; germ. *kirika, F., Kirche?; vulgär-gr. *κυρική (kyrikḗ); vgl. gr. κυριακός (kyriakós), Adj., zum Herrn gehörig; gr. κΰριος (kȳrios), M., Herr, Krafthabender, Machthabender; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kirche, Kluge s. u. Kirche, EWD s. u. Kirche, DW 11, 790, EWAhd 5, 534, Duden s. u. Kirche, Bluhme s. u. Kirche; Son.: vgl. afries. zerke, ziurke, karke, kerke, F., Kirche; saterl. tserce; ae. cirice, cyrice, sw. F. (n), Kirche; an. kirkja, kyrkja (2), F., Kirche; got. -; nndl. kerk, Sb., Kirche; nschw. kyrka, Sb., Kirche; nnorw. kirke, M., F., Kirche; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes geweihtes Gebäude mit einem oder mehreren Türmen in dem Mitglieder einer christlichen Glaubensgemeinschaft einen Gottesdienst abhalten; BM.: Herr bzw. schwellen; F.: Kirche, Kirchen+FW(+EW); Z.: Ki-r-ch-e

$Kirchenlicht, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kirchenlicht; E.: s. Kirch(e), s. en, s. Licht; L.: Kluge s. u. Kirchenlicht, EWD s. u. Kirche; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kirch(e) und en sowie Licht gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung von Kirche entwickeltes Licht in der Kirche und übertragen für einen klugen Menschen; F.: Kirchenlicht, Kirchenlichtes, Kirchenlichts, Kirchenlichter, Kirchenlichtern+FW+EW; Z.: Ki-r-ch-en—lich-t

$Kirchenmaus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kirchenmaus; E.: s. Kirch(e), s. en, s. Maus; L.: EWD s. u. Maus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kirch(e) und en sowie Maus gebildete Bezeichnung für eine Maus in einer(nichts Fressbares aufweisenden) Kirche und übertragen für einen vermögenslosen Menschen; F.: Kirchenmaus, Kirchenmäuse, Kirchenmäusen+FW+EW; Z.: Ki-r-ch-en—maus

$Kirchenvater, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kirchenvater; I.: Lüs. lat. pater ecclesiae; E.: s. Kirch(e), s. en, s. Vater; L.: EWD s. u. Kirche; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach lat. ecclesiae pater aus Kirch(e), und en sowie Vater gebildete Bezeichnung für einen wichtigen Lehrer der frühchristlichen Kirche wie Ambrosius von Mailand oder Hieronymus oder Augustinus von Hippo oder Gregor der Große (in der Gegenwart zweiunddreißig Männer und vier Frauen); F.: Kirchenvater, Kirchenvaters, Kirchenväter, Kirchenvätern+FW+EW; Z.: Ki-r-ch-en—vat-er

$Kirchhof, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kirchhof; E.: s. Kirch(e), s. Hof; L.: Kluge s. u. Kirchhof, EWD s. u. Kirche; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus Kirch(e) und Hof gebildete Bezeichnung für den von Menschen anerkannten und verwendeten Raum (Hof) um eine Kirche; F.: Kirchhof, Kirchhofs, Kirchhofes, Kirchhöfe, Kirchhöfen+FW+EW; Z.: Ki-r-ch—ho-f

$kirchlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kirchlich; E.: s. Kirch(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Kirche, EWD s. u. Kirche; GB.: seit um 790 (kirihlīh) belegte und nach lat. ecclesiasticus aus Kirch(e) und lich gebildete Bezeichnung für die Kirche betreffend; F.: kirchlich, kirchliche, kirchliches, kirchlichem, kirchlichen, kirchlicher+FW+EW; Z.: ki-r-ch-lich

$Kirchner, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Kirchner; E.: s. Kirch(e), s. (e)n, s. er (Suff.). L.: EWD s. u. Kirche, DW 11, 822; GB.: seit um 1220 belegte und aus Kirch(e) und (e)n sowie er (Suff.) vielleicht nach lat. ecclesiasticus gebildete Bezeichnung für einen in der christlichen Kirche entwickelten und verwendeten Küster oder Messner; F.: Kirchner, Kirchners, Kirchnern+FW; Z.: Ki-r-ch-n-er

$Kirchspiel, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Kirchspiel; E.: s. Kirch(e), s. Spiel; L.: Kluge 1. A. s. u. Kirche, Kluge s. u. Kirchspiel, EWD s. u. Kirche; GB.: seit um 1170 belegte und aus Kirch(e) und spil gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Kirche entwickelten und verwendeten Kirchsprengel; F.: Kirchspiel, Kirchspiels, Kirchspiele, Kirchspielen+EW; Z.: Ki-r-ch—spiel

$Kirchtag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kirchtag; E.: s. Kirch(e), s. Tag; L.: EWD s. u. Kirche, DW 11, 827; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (kirchtac) belegte und aus Kirch(e) und Tag gebildete Bezeichnung für das von den Menschen entwickelte und verwendete Fest des Weihetags einer Kirche; F.: Kirchtag, Kirchtags, Kirchtages, Kirchtage, Kirchtagen+FW+EW; Z.: Ki-r-ch—t-ag

$Kirchweih, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kirchweih; E.: s. Kirch(e), s. Weih(e); L.: Kluge 1. A. s. u. Kirche, Kluge s. u. Kirchweih, EWD s. u. Kirche; GB.: seit Anfang 9. Jh. ((kirihwīhī*) belegte und aus Kirch(e) und Weihe gebildete Bezeichnung für das von den Menschen entwickelte und verwendete Fest des Weihetags einer Kirche; F.: Kirchweih, Kirchweihs, Kirchweihe, Kirchweihen+EW; Z.: Ki-r-ch—weih

Kirmes, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kirmes, Jahrmarkt; ne. funfair, kermis (dial.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. kirchmesse, kirmesse, st. F., „Kirchmesse“, Kirmes, Kirchweihfest, Jahrmarkt; mnd. kerkmisse, karkmisse, kirkmisse, F., „Kirmes“, Kirchweih, Jahresfest der Kirche, Messe aus Anlass des Jahresfests der Kirche; vgl. mhd. kirche, sw. F., Kirche, Kirchengebäude, Kirchentum; mnd. kerke (1), karke, kirke, F., Kirche, Kirchengebäude, Gotteshaus, Stätte des Gottesdiensts, Pfarrkirche, Stiftskirche; ahd. kirihha, kiricha, sw. F. (n), Kirche, Tempel, Kirchengebäude, Gotteshaus, Kultstätte, Heiligtum, Oratorium, Gemeinde, kirchliche Gemeinschaft, Gemeinde der Gläubigen; as. kirika*, sw. F. (n), Kirche; germ. *kirika, F., Kirche?; vulgär-gr. *κυρική (kyrikḗ); vgl. gr. κυριακός (kyriakós), Adj., zum Herrn gehörig; gr. κΰριος (kȳrios), M., Herr, Krafthabender, Machthabender; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, k̑ū-, k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); mhd. messe, misse, st. F., Messe (F.) (1), Jahrmarkt; mnd. misse (2), messe, F., Messe, Messopfer, Gottesdienst mit dem kanonischen Aufbau, Hochmesse, Stiftung einer Messe, Datum bestimmter Festtage, Fest mit Markt das an bestimmten Tagen stattfindet, Handelsmesse; ahd. missa (1) st. F. (ō), Messe (F.) (1), Feiertag; as. missa, st. F. (ō), Messe (F.) (1), Feiertag; lat. missa, F., Geschicktes, Messe (F.) (1), (3./5. Jh. n. Chr.); aus ite missa est, gehet, es ist entlassen; lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kirmes, Kluge s. u. Kirmes, EWD s. u. Kirmes, DW 11, 835, Duden s. u. Kirmes; Son.: vgl. nndl. kermis, Sb., Kirmes; frz. kermesse, F., Kirmes; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus Kirch(e) und Messe gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Gottesdienst an dem jeweiligen Jahrestag einer Kirchenweihe; BM.: Herr, senden; F.: Kirmes, Kirmessen+FW; Z.: Ki-r-mes

kirnen, kernen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. kirnen, kernen, buttern; ne. butter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. kernen (2), karnen, sw. V., buttern, Butter bereiten; vgl. mnd. kerne, keerne, karne, kirne, F., Butterfass, Gefäß in dem gebuttert wird; germ. *kernō-, *kernōn, *kernjō-, *kernjōn, sw. F. (n), Kirne, Butterfass; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. kernen, Kluge s. u. kirnen, DW 11, 837, vgl. DW 11, 604 (kernen), Duden s. u. kirnen; Son.: vgl. nndl. kernen, V., kirnen?; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und mit dem Germanischen verbindbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Beginn der Viehzucht vor rund 5000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendetes Butter bereiten; BM.: ?; F.: kirnen, kirne, kirnst, kirnt, kirnest, kirnet, kirnte, kirntest, kirnten, kirntet, gekirnt, ##gekirnt, gekirnte, gekirntes, gekirntem, gekirnten, gekirnter##, kirnend, ###kirnend, kirnende, kirnendes, kirnendem, kirnenden, kirnender###, kirn (!), kernen, kerne, kernst, kernt, kernest, kernet, kernte, kerntest, kernten, kerntet, gekernt, ##gekernt, gekernte, gekerntes, gekerntem, gekernten, gekernter###, kernend, ###kernend, kernende, kernendes, kernendem, kernenden, kernender###, kern (!)+EW; Z.: kirn-en

kirre, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.?): nhd. kirre, gefügig, zahm; ne. tame (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. kürre, kurre, kurre, kirre, Adj., zahm, milde, gefügig, nachgiebig; mnd. quere, Adj., zahm; germ. *kwerru-, *kwerruz, Adj., ruhig, befriedigt; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. kirre, Kluge s. u. kirre, EWD s. u. kirre, DW 11, 837, Duden s. u. kirre, Bluhme s. u. kirre; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. kyrr, kvirr, Adj., ruhig, friedlich; got. qaírrus, Adj. (u), sanft, freundlich; ai. gurúḥ, Adj., schwer; gr. βαρύς (barýs), Adj., schwer, gewichtig, heftig, stark; lat. gravis, Adj., schwer, wuchtig, fett; lit. gurlùs, Adj., müde, matt; lett. gurls, Adj., müde, matt; GB.: seit dem Spätmittelalter (kürre) (1275-1300) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gefügig oder gezähmt; BM.: schwer?; F.: kirre, kirres, kirrem, kirren, kirrer(, kirrere, kirreres, kirrerem, kirreren, kirrerer, kirrst, kirrste, kirrstes, kirrstem, kirrsten, kirrste)r+EW; Z.: kirr-e

kirren, nhd., sw. V.: nhd. kirren; Vw.: s. girren

$kirren (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kirren; E.: s. kirr(e), s. en; L.: Kluge s. u. kirren 1, kirre, EWD s. u. kirre; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kirr(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zähmen oder mildern; F.: kirren, kirre, kirrst, kirrt, kirrest, kirret, kirrte, kirrtest, kirrten, kirrtet, gekirrt, ##gekirrt, gekirrte, gekirrtes, gekirrtem, gekirrten, gekirrter##, kirrend, ###kirrend, kirrende, kirrendes, kirrendem, kirrenden, kirrender###, kirr (!)+EW; Z.: kirr-en

$Kirschbaum, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Kirschbaum; E.: s. Kirsch(e), s. Baum; L.: EWD s. u. Kirsche; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (kirsboum) belegte und aus Kirsch(e) und Baum gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher von Menschen verwendeten Kirschen tragenden Baum; F.: Kirschbaum, Kirschbaumes, Kirschbaums, Kirschbäume, Kirschbäumen+FW+EW; Z.: Kir-sch—bau-m

Kirsche, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Kirsche, Kirschbaum, Kirschfrucht; ne. cherry; Vw.: s. Kornel-; Hw.: -; I.: Lw.; E.: mhd. kirse, kërse, kriese, sw. F., st. F., Kirsche; mnd. kerse (1), kērse, F., Kirsche; mnl. kerse, F., Kirsche; ahd. kirsa, kersa, sw. F. (n), Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum; as. *kirs?, Sb., Kirsche; anfrk. -; germ. *kirissa, F., Kirsche; mlat. cerasea?, F., Kirsche; vgl. lat. cerasium, N., Kirsche, (14-37 n. Chr.); gr. κεράσιον (kerásion), N., Kirsche, Süßkirsche; gr. κέρασος (kérasos), F., Kirschbaum, Süßkirschbaum; entweder aus dem kleinasiatischen Raum oder ein phryg./dak. Lehnwort; vgl. idg. *ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pokorny 572? (882/114) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kirsche, Kluge s. u. Kirsche, EWD s. u. Kirsche, DW 11, 844, EWAhd 5, 539, Duden s. u., Kirsche, Bluhme s. u. Kirsche; Son.: vgl. afries. -; ae. cirse, sw. F. (n), Kirsche; an. -; got. -; nndl. kers, Sb., Kirsche; frz. cerise, F., Kirsche; nschw. körsbär, Sb., Kirsche; nnorw. kirsebær, N., Kirsche; kymr. ceiriosen, F., Kirsche; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche kleine und runde und meist rote süß oder säuerlich schmeckende Frucht mit langem Stiel und hartem rundlichem Kern; BM.: ?; F.: Kirsche, Kirschen+FW(+EW); Z.: Kir-sch-e

$Kirschgeist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kirschgeist; E.: s. Kirsch(e), s. Geist; L.: EWD s. u. Kirsche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kirsch(e) und Geist gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher hergestelltes und verwendetes alkoholisches Getränk aus Kirschen; F.: Kirschgeist, Kirschgeistes, Kirschgeists, Kirschgeister, Kirschgeistern+FW+EW; Z.: Kir-sch—gei-s-t

$Kirschwasser, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kirschwasser; E.: s. Kirsche, s. Wasser; L.: EWD s. u. Kirsche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kirsch(e) und Wasser gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher hergestelltes und verwendetes alkoholisches Getränk aus Kirschen; F.: Kirschwasser, Kirschwassers, Kirschwassern+FW+EW; Z.: Kir-sch—wa-s-s-er

Kismet, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kismet, Schicksal; ne. kismet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. türk. kismet; E.: s. türk. kismet, Sb., Kismet; arab. qismah, Sb., Kismet, Zugeteiltes; L.: Kluge s. u. Kismet, Duden s. u. Kismet; Son.: vgl. nndl. kismet, Sb., Kismet; poln. kismet, M., Kismet; kymr. kismet, M., Kismet; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Türkischen und mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für das dem Menschen von Allah als islamkischem Gott zugeteilte Los dem er nicht entrinnen kann; BM.: Zugeteiltes; F.: Kismet, Kismets+FW; Z.: Kism-et

Kissen, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kissen, Polster; ne. cushion (N.), pillow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. küsse, st. N., Kissen, Kopfkissen; mhd. küssen (2), küssin, st. N., Kissen, Kopfkissen; mnd. küssen (1), kuzen, cyssen, kößen, N., Kissen, Sitzkissen, Ruhekissen, Liegekissen, Federkissen, Sattelkissen; mnl. cussen, M., Kissen; ahd. kussīn, kussī, st. N. (a), Kissen, Kopfkissen, Polster, wollene Decke; ahd. kussi, st. N. (ja), Kissen, Kopfkissen; as. -; anfrk. -; afrz. coissin, gallo-rom. culcinum; lat. culcita, F., Polster, Kissen, Matratze, (um 250-184 v. Chr.); aus dem Keltischen?; vgl. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630? (1013/245) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kissen, Kluge s. u. Kissen, EWD s. u. Kissen, DW 11, 852, EWAhd 5, 935, Duden s. u. Kissen, Bluhme s. u. Kissen; Son.: vgl. afries. kessen, N., Kissen; nndl. kussen, Sb., Kissen; frz. coussin, M., Kissen; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Keltischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete mit einem weichen Stoff gefüllte und als Unterlage dienende Stoffhülle; BM.: wölben?; F.: Kissen, Kissens+FW; Z.: Kiss-en

Kiste, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Kiste, rechteckiger Behälter; ne. chest, case; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. kiste, st. F., sw. F., Kiste, Kasten, Sarg; mnd. kiste, kistene, keste, F., Kiste, Kasten (M.), großer Behälter, Truhe, Kleiderkiste, Vorratskiste, Geldkiste, Schatztruhe; mnl. kiste, F., Kiste; ahd. kista, sw. F. (n), Kiste, Truhe; as. kista, sw. F. (n), Kiste; anfrk. -; germ. *kista, F., Kiste, Kasten; lat. cista, F., Kiste, Kasten, (86/82 v. Chr.); gr. κίστη (kístē), F., Kasten (M.), Kiste; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599 (926/158) (RB. idg. aus gr., kelt.); von einem *keis-, V., tun, machen; L.: Kluge 1. A. s. u. Kiste, Kluge s. u. Kiste, EWD s. u. Kiste, DW 11, 855, EWAhd 5, 545, Duden s. u. Kiste, Bluhme s. u. Kiste; Son.: vgl. afries. kiste, st. F. (ō), Kiste, Truhe; nwestfries. kiste, F., Kiste; ae. ciest (2), st. F. (ō), Kiste, Kasten (M.), Sarg; an. kista, F., Kiste; got. -; nndl. kist, Sb., Kiste; nschw. kista, Sb., Kiste; nnorw. kiste, M., Kiste; kymr. cist, F., Kiste; GB.: seit dem Frühmittelalter (kista) (10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten größeren rechteckigen Behälter aus Holz zu einer Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: ?; F.: Kiste, Kisten+FW(+EW); Z.: Kis-t-e

Kitsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kitsch, Schund, Scheinkunst; ne. kitsch (N.), trash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1870; I.: Lw. ?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu Kitsche (s. d.); oder zu kitschen (s. d.); L.: Kluge s. u. Kitsch, EWD s. u. Kitsch, Duden s. u. Kitsch, Bluhme s. u. Kitsch; Son.: vgl. nndl. kitsch, Sb., Kitsch; nnorw. kitsch, M., Kitsch; poln. kicz, M., Kitsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1870) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für etwas von Menschen als geschmacklos Empfundenes; BM.: glattstreichen?, verhökern?; F.: Kitsch, Kitsches, Kitschs+EW; Z.: Kitsch

Kitsche, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Kitsche, Gerät zum Zusammenscharren des Straßenschlamms; ne. device for scraping together mud; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem Zusammenscharren von Straßenschlamm; BM.: ?; L.: Kluge s. u. Kitsch; F.: Kitsche, Kitschen+EW?; Z.: Kitsch-e

kitschen, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. kitschen, tauschen, verkaufen; ne. swap (V.), exchange (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; vielleicht von mhd. verkiuten, sw. V., vertauschen; vgl. mhd. ver…, Präf., ver…; ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *far-, *fer-, Präf., ver...; germ. *fra-, Präf., ver...; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); mhd. kiuten, sw. V., tauschen, vertauschen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kitschen, Duden s. u. kitschen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar vielleicht aus dem Mittelhochdeutschen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes verhökern; BM.: vertauschen?; F.: kitschen, kitsche, kitschst, kitscht, kitschest, kitschet, kitschte, kitschtest, kitschten, kitschtet, gekitscht, ##gekitscht, gekitschte, gekitschtes, gekitschtem, gekitschten, gekitschter##, kitschend, ###kitschend, kitschende, kitschendes, kitschendem, kitschenden, kitschender###, kitsch (!)+FW(+EW?); Z.: kitsch-en

$kitschen (2), nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. kitschen; E.: s. Kitsch, s. en; L.: Kluge s. u. Kitsch; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Kitsch und en gebildete Bezeichnung; F.: kitschen, kitsche, kitschst, kitscht, kitschest, kitschet, kitschte, kitschtest, kitschten, kitschtet, gekitscht, ##gekitscht, gekitschte, gekitschtes, gekitschtem, gekitschten, gekitschter##, kitschend, ###kitschend, kitschende, kitschendes, kitschendem, kitschenden, kitschender###, kitsch+EW; Z.: kitsch-en

$kitschig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. kitschig; E.: s. Kitsch, s. ig; L.: Kluge s. u. Kitsch, EWD s. u. Kitsch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kitsch und ig gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung der Meinungsmacher unter den Menschen geschmacklos; F.: kitschig, kitschige, kitschiges, kitschigem, kitschigen, kitschiger, kitschigere, kitschigeres, kitschigerem, kitschigeren, kitschigerer, kitschigst, kitschigste, kitschigstes, kitschigstem, kitschigsten, kitschigster+EW; Z.: kitsch-ig

Kitt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kitt, eine Abdichtungsmasse; ne. cud, putty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: vgl. mhd. küte (1), küt, st. M., Kitt; ahd. kwiti* (3), quiti*, kuti, st. M. (ja), Leim, Harz, Kitt; as. -; anfrk. -; germ. *kwedō-, *kwedōn, sw. F. (n), Harz; s. idg. gᵘ̯et- (1), Sb., Harz, Pokorny 480 (703/25) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kitt, Kluge s. u. Kitt, EWD s. u. Kitt, DW 11, 860, EWAhd 7, 104, Falk/Torp 60, Duden s. u. Kitt, Bluhme s. u. Kitt; Son.: vgl. afries. -; ae. cwidu, cudu, cweodu, st. N. (wa), „Gekautes“, Baumharz; an. kvāða, sw. F. (n), Harz; got. -; nndl. kit, Sb., Kitt; nschw. kåda, Sb., Harz; nisl. kvoða, F., Harz; poln. kit, M., Kitt (Lw. aus dem Deutschen); ai. játu, N., Lack, Gummi; kymr. bedw, F., Birke; mir. beiteh, Sb., Buchsbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter (kwiti) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und vor allem zu einem Abdichten verwendbare zähflüssige und knetbare sich an der Luft erhärtende Masse; BM.: Harz; F.: Kitt, Kittes, Kitts, Kitte, Kitten+EW; Z.: Kit-t

Kittchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kittchen, Gefängnis; ne. jail (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: wohl eine Kreuzung von fnhd. keiche, keuche, Sb., Gefängnis, Keller; und rotw. Kitt, Kitte, Sb., Haus; vielleicht Zusammenhang mit nhd. Kate (s. d.); L.: Kluge s. u. Kittchen, EWD s. u. Kittchen, Duden s. u. Kittchen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl teilweise aus dem Rotwelschen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Gefängnis; BM.: Haus?; F.: Kittchen, Kittchens+FW+EW; Z.: Ki-tt-chen

Kittel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kittel, Rock, Kleid als Überwurf; ne. tunic, smock; Vw.: -; Hw.: s. Kutte?; Q.: 1290-1300 (Der Renner); E.: mhd. kittel, kitel, st. M., Kittel, Bauernkittel, Oberhemd; mnd. kēdel, kedele, keddel, M., Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier; mnl. kedel, M., Kittel; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Anlehnung an nhd. Kutte; L.: Kluge 1. A. s. u. Kittel, Kluge s. u. Kittel, EWD s. u. Kittel, DW 11, 861, Duden s. u. Kittel, Bluhme s. u. Kittel; GB.: seit dem Spätmittelalter (kittel) (1290-1300) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes mantelartiges Kleidungsstück aus leichtem Geebe; BM.: ?; F.: Kittel, Kittels, Kitteln+EW; Z.: Kitt-el

$kitten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kitten; E.: s. Kitt, s. en; L.: Kluge s. u. Kitt, EWD s. u. Kitt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kitt und en gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Kitt zu einem Abdichten gebrauchen; F.: kitten, kitte, kittest, kittet, kittete, kittetest, kitteten, kittetet, gekittet, ##gekittet, gekittete, gekittetes, gekittetem, gekitteten, gekitteter##, kittend, ###kittend, kittende, kittendes, kittendem, kittenden, kittender###, kitt+EW; Z.: kit-t-en

Kitz, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kitz, Junges der Ziege und des Rehes; ne. kid, fawn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kiz, kitze, st. N., Zicklein, Junges von der Ziege, Junges vom Reh, Junges von der Gemse; mnd. kēt (2), N., Kitz?, Geiß?; ahd. kizzīn (1), kizzī*, st. N. (a), Kitz, Zicklein, Böcklein, Böckchen, junger Hirsch, Rehkitz; germ. *kittīna-, *kittīnam, st. N. (a), Kitz; s. germ. *kidja-, *kidjam, st. N. (a), Kitz; vgl. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß, Pokorny 409 (589/5) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kitze, Kluge s. u. Kitz, EWD s. u. Kitz, DW 11, 868, EWAhd 5, 552, Falk/Torp 44, Duden s. u. Kitz, Bluhme s. u. Kitz; Son.: vgl. nschw. kid, N., Kitz; nnorw. kid, N., Kitz; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine junge Ziege oder ein junges Reh; BM.: Ziege; F.: Kitz, Kitzes, Kitze, Kitzen+EW; Z.: Kitz

$Kitzel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kitzel; Vw.: s. Gaumen-; E.: s. kitzeln; L.: Kluge s. u. kitzeln, EWD s. u. kitzeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit kitzeln verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen als angenehm empfundene Reiz; F.: Kitzel, Kitzels+EW; Z.: Kitz-el

kitzeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kitzeln, an empfindlichen Stellen berühren oder reizen; ne. tickle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kützeln, sw. V., kitzeln; mnd. kettelen, sw. V., kitzeln, anreizen, aufreizen; mnd. küselen, küseln, kutzeln, kützeln, kutseln, sw. V., kitzeln; mnl. kittelen, V., kitzeln; ahd. kizzilōn*, sw. V. (2), kitzeln, reizen, pieksen, sündiges Verlangen erregen, sündiges Verlangen haben; ahd. kuzzilōn*, sw. V. (2), kitzeln, nach etwas lüstern sein (V.), reizen, erregen, sündiges Verlangen habend; as. kitilōn*, sw. V. (2), kitzeln; anfrk. -; germ. *kitilōn, sw. V., kitzeln; germ. *kutilōn, sw. V., kitzeln; vgl. germ. *kitōn, sw. V., kitzeln; s. idg. *geid-, V., stechen?, kitzeln?, Pokorny 356 (532/16) (RB. idg. arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. kitzeln, Kluge s. u. kitzeln, EWD s. u. kitzeln, DW 11, 875, EWAhd 5, 550, Duden s. u. kitzeln, Bluhme s. u. kitzeln; Son.: vgl. afries. -; ae. citelian, sw. V. (2), kitzeln; an. kitla, sw. V. (2), kitzeln; got. -; nndl. kittelen, V., kitzeln; frz. titiller, V., kitzeln; nschw. kittla, V., kitzeln; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bei einem Menschen durch Berühren an empfindlichen Körperstellen eine angenehme und oft zu einem Lachen reizende Empfindung auslösen die meist zu einem Lachen reizt; BM.: stechen?; F.: kitzeln, kitzel (!), kitzle, kitzelst, kitzelt, kitzelte, kitzeltest, kitzelten, kitzeltet, gekitzelt, ##gekitzelt, gekitzelte, gekitzeltes, gekitzeltem, gekitzelten, gekitzelter##, kitzelnd, ###kitzelnd, kitzelnde, kitzelndes, kitzelndem, kitzelnden, kitzelnder###, kitzel (!)+EW; Z.: kitz-el-n

$Kitzler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kitzler; E.: s. Kitz(e)l), s. er; L.: Kluge s. u. Kitzler, EWD s. u. kitzeln, DW 11, 884, Duden s. u. Kitzler; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kitz(e)l und er gebildete Bezeichnung für das an dem oberen Ende der kleinen Schamlippen gelegene seit Entstehung des Menschen vorhandene und der Entwicklung oder Steigerung geschlechtlicher Lust oder Erregung dienende Geschlechtsorgan der Frau; F.: Kitzler, Kitzlers, Kitzlern+EW; Z.: Kitz-l-er

$kitzlig, kitzelig; nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. kitzlig; E.: s. Kitzel, s. ig; L.: Kluge s. u. kitzeln, EWD s. u. kitzeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Kitz(e)l und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches berührungsempfindlich; F.: kitzlig, kitzlige, kitzliges, kitzligem, kitzligen, kitzliger(, kitzligere, kitzligeres, kitzligerem, kitzligeren, kitzligerer, kitzligst, kitzligste, kitzligstes, kitzligstem, kitzligsten, kitzligster)+EW; Z.: kitz-l-ig

Kiwi, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kiwi, Kiwifrucht; ne. kiwi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. kiwi; E.: s. ne. kiwi, N., Kiwi; aus der Maori-Sprache; ursprünglich vom Namen eines flugunfähigen Vogels; L.: Kluge s. u. Kiwi, Duden s. u. Kiwi; Son.: vgl. nndl. kiwi, Sb., Kiwi; frz. kiwi, M., Kiwi; nschw. kiwi, Sb., Kiwi; nnorw. kiwi, M., Kiwi; poln. kiwi, F., Kiwi; kymr. ciwi, M., Kiwi; nir. cíbhí, M., Kiwi; lit. kivis, M., Kiwi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus der Maori-Sprache aufgenommene und ursprünglich einen flugunfähigen Vogel benennende Bezeichnung für eine aus Neuseeland stammende eiförmige grüne Frucht mit saftigem Fruchtfleisch; BM.: von einem Vogel; F.: Kiwi, Kiwis+FW; Z.: Kiwi

klabastern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. klabastern, einhertrotten; ne. blunder (V.) along; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Rheinland, von wfäl. kladistern, V., laufen; vielleicht von it. calpestare, V., mit dem Füßen treten; lat. calce pistāre, V., mit der Ferse stampfen; vgl. lat. calx, F., Ferse, Fuß, Hacken (M.), Huf, Klaue, (um 250-184 v. Chr.); idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. pistāre, V., stampfen, backen, Brot backen, (Ende 4. Jh. n. Chr.); lat. pīnsāre, V., zerstampfen, zerstoßen (V.), keltern, backen; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796 (1379/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. klabastern, Kluge s. u. klabastern, EWD s. u. klabastern, DW 11, 887, Duden s. u. klabastern; GB.: seit 18. Jh. aus dem Rheinland belegte und mit dem Westfälischen sowie vielleicht mit dem Italienischen und mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schwerfällig gehen; BM.: Fuß, stampfen; F.: klabastern, klabastere, klabaster (!), klabasterst, klabastert, klabasterte, klabastertest, klabasterten, klabastertet, geklabastert, ##geklabastert, geklabastertes, geklabastertem, geklabasterten, geklabasterter##, klabasternd, ###klabasternd, klabasternde, klabasterndes, klabasterndem, klabasternden, klabasternder###, klabaster (!)+EW; Z.: kla-bast-er-n

Klabautermann, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klabautermann, ein Schiffsgeist; ne. hobgoblin, ship’s kobold; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl zu nhd. kalfatern (s. d.), s. nd. Klafatermann; L.: Kluge s. u. Klabautemann, EWD s. u. Klabautemann, DW 11, 8888, Duden s. u. Klabautermann; Son.: vgl. nndl. kabouter, Sb., Klabautermann; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Klabauter und Mann gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen dieser Zeit möglichen Schiffskobold; BM.: abdichten? (der Klabautermann klopft an schadhaften Stellen an einem Schiff um den Schiffszimmermann zu einer Ausbesserung aufzufordern); F.: Klabautermann, Klabautermanns, Klabautermannes, Klabautermänner, Klabautermännern+EW; Z.: Klab-aut-er-man-n

klacken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. klacken, klackern; ne. clack (V.), click (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl lautmalend, oder s. germ. *klak-, *klakk-, sw. V., klatschen, zwitschern; idg. *glag-, V., lärmen, klappern, zwitschern, Pokorny 350; s. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350 (520/4), ind., iran., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. klacken, DW 11, 891, Falk/Torp 55, Duden s. u. klacken; Son.: vgl. nndl. klacken, V., klacken; nschw. klakka, V., klacken; nnorw. klakke, V., klacken; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete oder teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kurzen und metallischen harten Ton (M.) (2) von sich geben; BM.: lautmalend?; F.: klacken, klacke, klackst, klackt, klackest, klacket, klackte, klacktest, klackten, klacktet, geklackt, ##geklackt, geklackte, geklacktes, geklacktem, geklackten, geklackter##, klackend, ###klackend, klackende, klackendes, klackendem, klackenden, klackender###, klack (!)+EW; Z.: kla-ck-en

$Klacks, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Klacks; E.: s. klack(en), s. s; L.: Kluge s. u. klacken, EWD s. u. kleckern; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus klack(en) und s gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen kleinen Schlag oder Fleck oder Teil; F.: Klacks, Klackses, Klackse, Klacksen+EW; Z.: Kla-ck-s

Kladde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kladde, Schmierheft, Konzept; ne. blotter, notebook; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, gekürzt aus Kladdebuch; mnd. klatte (1), kladde, F., Schmutzfleck, lose Zusammenhängendes?, Fetzen?; mnl. cladde, Sb., Fleck, Schmutzfleck; wohl schallnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. Kladde, Kluge s. u. Kladde, EWD s. u. Kladde, DW 11, 891, Duden s. u. Kladde, Bluhme s. u. Kladde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und wohl in dem Mittelniederdeutschen schallnachahmend gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Schrift mögliches für einen ersten Entwurf verwendetes Schmierheft; BM.: Schmutzfleck bzw. lautmalend; F.: Kladde, Kladden+EW; Z.: Kladd-e

Kladderadatsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kladderadatsch, Durcheinander, Aufregung; ne. scandal, bust-up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: von einer einen klirrenden Sturz begleitenden Interjektion, lautmalend; L.: Kluge s. u. Kladderadatsch, EWD s. u. Kladderadatsch, DW 11, 892, Duden s. u. Kladderadatsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches großes Durcheinander; BM.: lautmalend?; F.: Kladderadatsch, Kladderadatsches, Kladderadatschs, Kladderadatsche, Kladderadatschen+EW; Z.: Kladder-a-datsch

$Klaff, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Klaff; E.: s. klaff(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Klaff, Kluge s. u. Klaff, s. ahd. anaklapf*; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (anaklapf*) belegte und mit klaffen verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Ton (M.) (2); F.: Klaff, Klaffes, Klaffs+EW; Z.: Kla-ff

klaffen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. klaffen, klappern, schwatzen; ne. gape (V.) open; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. klaffen, sw. V., sprechen, schallen, tönen, klaffen, schwatzen, klappern; mnd. klaffen (1), sw. V., klaffen, schwätzen, unnütz reden, plappern, klatschen; clappen, sw. V., knallen, klappern; ahd. klaffōn*, klapfōn*, klaphon*, sw. V. (2), krachen, lärmen, klirren, rasseln, dröhnen, rauschen, knistern, klappern, schreien, krachend zusammenschlagen; as. -; anfrk. -; germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; s. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350 (520/4), ind., iran., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. klaffen, EWD s. u. klaffen, DW 11, 894, EWAhd 5, 554, EWAhd 5, 595 (klepfen), Falk/Torp 56, Duden s. u. klaffen, Bluhme s. u. klaffen; Son.: vgl. afries. *klappa?, *kloppa?, sw. V. (1), klappen; afries. kleppa (1), klippa, sw. V. (1), klingen, anschlagen; nnordfries. kleppen; afries. *klappia, sw. V. (2), klagen; ae. clappian, sw. V. (2), klopfen, schlagen; ae. clæppan, sw. V., klopfen, schlagen; an. klappa, sw. V. (2), schlagen, pochen, klopfen, streicheln; got. -; nndl. klappen, sw. V., knallen, klappern; nschw. klaffa, V., klaffen; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches einen auffallend großen Zwischenraum bilden; BM.: mit einem Krach aufspringen; F.: klaffen, klaffe, klaffst, klafft, klaffest, klaffet, klaffte, klafftest, klafften, klafftet, geklafft, ##geklafft, geklaffte, geklafftes, geklafftem, geklafften, geklaffter##, klaffend, ###klaffend, klaffende, klaffendes, klaffendem, klaffenden, klaffender###, klaff (!)+EW; Z.: kla-ff-en

kläffen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. kläffen, bellen, klappern, schwatzen; ne. yelp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Kleinere Dichtungen des Strickers); E.: mhd. kleffen, sw. V., „kläffen“; mnd. kleppen, klippen, sw. V., kurze helle Geräusche durch Schlagen hervorbringen, in kurzem Ton (M.) (2) läuten, klappern, mit dem Klöppel läuten; lautmalend; L.: Kluge s. u. kläffen, EWD s. u. kläffen, DW 11, 898, DW 11, 1064, Duden s. u. kläffen, Bluhme s. u. klaeffen; Son.: vgl. nndl. kleffen, V., kläffen; nschw. gläfsa, V., kläffen; GB.: seit 1233-1267 belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches bellen oder klappern; BM.: lautmalend; F.: kläffen, kläffe (!), kläffst, kläfft, kläffest, kläffet, kläffte, kläfftest, kläfften, kläfftet, gekläfft, ##gekläfft, gekläffte, gekläfftes, gekläfftem, gekläfften, gekläffter##, kläffend, ###kläffend, kläffende, kläffendes, kläffendem, kläffenden, kläffender###, kläff (!)+EW; Z.: kläff-en

$Kläffer, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Kläffer; E.: s. kläff(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. kläffen; GB.: vielleicht seit 1170-1180 belegte und aus kläff(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Kläffenden; F.: Kläffer, Kläffers, Kläffern+EW; Z.: Kläff-er

Klafter, nhd., F., N., M., (9. Jh.): nhd. Klafter, ein Längenmaß; ne. fathom; Vw.: -; Hw.: s. Lachter; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. klāfter, st. F., sw. F., Maß der ausgebreiteten Arme; mnd. klafter, klachter, N., M., Klafter als Maß; ahd. klāftra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Klafter, Elle, Armspanne; as. klāftra, st. F. (ō), sw. F. (n), Klafter; anfrk. -; germ. *klēftrō, st. F. (ō), Klafter; s. idg. *glebʰ-, *gleb-, *gl̥bʰ-, *gl̥b-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klafter, Kluge s. u. Klafter, EWD s. u. Klafter, DW 11, 902, EWAhd 5, 556, Falk/Torp 56, Duden s. u. Klafter, Bluhme s. u. Klafter; Son.: vgl. afries. kleppa (2), sw. V. (1), umarmen; nndl. klafter, Sb., Klafter (Lw. aus dem Hochdeutschen); lit. glėbỹs, M., ausgebreitete Arme, Armvoll; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Längeneinheit von ungefähr der Länge die ein Erwachsener mit ausgebreiteten Armen greifen kann (etwa 1,90 Meter); BM.: ballen; F.: Klafter, Klafters, Klaftern+EW; Z.: Kla-f-t-er

Klage, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Klage, Anklage, Klagen (N.), Schmerzensäußerung; ne. complaint, lament (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. klage, st. F., Ärger, Schmerz, Klage, Totenklage; mnd. klāge, F., Klage, Jammer, Klage vor Gericht, Anklage; mnd. klacht, klachte, klagte, klagt, klāgede*?, F., Klage, Beschwerde, Anklage, gerichtliche Klage; mnl. clage, F., Klage, Anklage; ahd. klaga*, st. F. (ō), Klage, Jammer, Klagen (N.), Wehklage, Beschwerde; as. klaga*, st. F. (ō), Klage; anfrk. -; germ. *klagō, st. F. (ō), Klage, Wehklage, Jammer; s. idg. *galgʰ-, *galagʰ-, *glagʰ-, V., klagen, schelten, Pokorny 350; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350 (520/4), ind., iran., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klage, Kluge s. u. Klage, EWD s. u. Klage, DW 11, 907, EWAhd 5, 558, Falk/Torp 55, Duden s. u. Klage, Bluhme s. u. Klage; Son.: vgl. afries. klage, klagi, st. F. (ō), Klage; nfries. klegge; ae. -; an. -; got. -; nndl. klacht, Sb., Klage; ai. garhā-, F., Tadel, Vorwurf; av. gərəzā-, Sb., Klage; ?mir. glám, F., Geschrei, Fluch; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Äußerung für Schmerz oder Trauer; BM.: rufen; F.: Klage, Klagen+EW; Z.: Kla-g-e

$klagen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. klagen; Vw.: s. an-, be-, ver-, weh-; E.: s. Klag(e), s. en; L.: Kluge s. u. Klage, EWD s. u. Klage; seit Ende 8. Jh. (klagōn) belegte und mit Klage verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches jammern oder beweinen; F.: klagen, klage (!), klagst, klagt, klagest, klaget, klagte, klagtest, klagten, klagtet, geklagt, ##geklagt, geklagte, geklagtes, geklagtem, geklagten, geklagter##, klagend, ###klagend, klagende, klagendes, klagendem, klagenden, klagender###, klag (!)+EW; Z.: kla-g en

$Kläger, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Kläger; E.: s. klag(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Klage, EWD s. u. Klage; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus klag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Klagenden oder Mahnenden oder eine Klage Erhebenden; F.: Kläger, Klägers, Klägern+EW; Z.: Klä-g-er

$kläglich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. kläglich; E.: s. Klag(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Klage, EWD s. u. Klage; GB.: seit 10. Jh. (klagalīh*) belegte und aus Klag(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beklagenswert oder leidvoll; F.: kläglich, klägliche, klägliches, kläglichem, kläglichen, kläglicher, kläglichere, kläglicheres, kläglicherem, kläglicheren, kläglicherer, kläglichst, kläglichste, kläglichstes, kläglichstem, kläglichsten, kläglichster+EW; Z.: klä-g-lich

...klamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. ...klamation; ne. ...clamation; Vw.: s. Ak-, De-, Ex-, Pro-, Re-; Hw.: s. ...klamatorius, ...klamieren; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. clāmātio, F., Schreien, Klage, Anklage, Vorladung, Rufen, (um 383-419/420 n. Chr.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...clamatie, Suff., ...klamation; frz. ...clamation, Suff., ...klamation; nschw. ...klamation, Suff., ...klamation; nnorw. ...klamasjon, Suff., ...klamation; poln. ..klamacja, Suff., ...klamation; lit. ...klamacija, Suff., ...klamation; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Nachsilbe zu der Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: rufen; F.: ...klamation, ...klamationen+FW(+EW); Z.: -kla-m-at-io-n

...klamatorisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...klamatorisch; ne. ...clamatory; Vw.: s. de-; Hw.: s. ...klamation, ...klamieren; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. clāmātōrius, Adj., schreiend, Schrei..., (23/24-79 n. Chr.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. poln. ...klamacyjny, Suff., ...klamatorisch; GB.: vielleicht seit 1753 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu der Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: rufen; F.: ...klamatorisch, ...klamatorische, ...klamatorisches, ...klamatorischem, ...klamatorischen, ...klamatorischer(, ...klamatorischere, ...klamatorischeres, ...klamatorischerem, ...klamatorischeren, ...klamatorischerer, ...klamatorischst, ...klamatorischste, ...klamatorischstes, ...klamatorischstem, ...klamatorischsten, ...klamatorischster)+FW(+EW); Z.: -kla-m-at-or-isch

Klamauk, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klamauk, Spaß; ne. slapstick comedy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalende Bildung; L.: Kluge s. u. Klamauk, EWD s. u. Klamauk, Duden s. u. Klamauk; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ausgelassenes spaßiges Herumtollen; BM.: lautmalend; F.: Klamauk, Klamauks+EW?; Z.: Klaumauk; Z.: Klamauk

...klamieren, nhd., V., (16. Jh.?): nhd. ...klamieren; ne. ...claim; Vw.: s. de-, pro-, re-; Hw.: s. ...klamation, ...klamatorisch; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. clāmāre, V., klagen, schreien, laut schreien, schreiend klagen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...clameren, Suff., ..klamieren; frz. ..clamer, Suff., ..klamieren; nschw. ...klamera, Suff., ..klamieren; nnorw. ..klamere, Suff., ..klamieren; poln. ...klamować, Suff., ..klamieren; lit. ..klamuoti, Suff., ..klamieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu der Bildung von Verben verwendete Bezeichnung; BM.: schreien; F.: ...klamieren, ...klamiere, ...klamierst, ...klamiert, ...klamierest, ...klamieret, ...klamierte, ...klamiertest, ...klamierten, ...klamiertet, ##...klamiert, ...klamierte, ...klamiertes, ...klamiertem, ...klamierten, ...klamierter##, ...klamierend, ###...klamierend, ...klamierende, ...klamierendes, ...klamierendem, ...klamierenden, ...klamierender###, ...klamier (!)+FW(+EW); Z.: -kla-m-ier-en

klamm, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. klamm, eng, steifgefroren, feucht; ne. damp (Adj.), numb (Adj.), clamy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. klam (1), Adj., enge, dicht, gediegen; mhd. klem, Adj., eng, knapp, mangelnd; mnd. klam, Adj., „klamm“, eng, beengt, bedrängt, bedrückt, fest zusammenhaltend, nicht elastisch, mutlos; mnl. clam, Adj., feuchtkalt, klamm; s. ahd. klam* (2), Adj., steil, abschüssig; s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. klamm, EWD s. u. klamm, DW 11, 935, EWAhd 5, 563, Duden s. u. klamm; Son.: vgl. nndl. klam, Adj., feucht, klebrig; nnorw. klam, Adj., klamm; ? gr. γλάμων (glámōn), Adj., triefäugig; ? lit. glẽmės, Sb., zäher Schleim; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leicht feucht oder für durch Kälte steif; BM.: ballen; F.: klamm, klamme, klammes, klammem, klammen, klammer(, klammere, klammeres, klammerem, klammeren, klammerer, klammst, klammste, klammstes, klammstem, klammsten, klammster)+EW; Z.: kla-m-m

Klamm, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Klamm, Felsschlucht, Beklemmung, Krampf, Zwang; ne. ravine; Vw.: -; Hw.: s. klemmen, Klammer, Klampe, Klampfe; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. klam (2), st. M., Krampf, Klemme, Beklemmung, Haft, Fessel (F.) (1); mnl. clam, M., Klemme?; ahd. klam* (1), st. M. (a?, i?), Klemme, spitzer Zahn?, Fangzahn?; as. -; anfrk. -; germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klamm, Kluge s. u. Klamm, EWD s. u. Klamm, DW 11, 934, EWAhd 5, 564, Duden s. u. Klamm, Bluhme s. u. Klamm; Son.: vgl. afries. -; ae. clamm, clomm, st. M. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1), Griff; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (klam) (11. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Felsschlucht mit Wildwasser oder eine Beklemmung; BM.: ballen; F.: Klamm, Klammen+EW; Z.: Kla-m-m

Klammer, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Klammer, Kluppe, Befestigungsteil; ne. clamp (N.); Vw.: -; Hw.: s. klemmen, Klampe, Klampfe, Klamm; Q.: um 1277 (Partenopier und Meliur des Konrad von Würzburg); E.: mhd. klamere, klammer, klamer, sw. F., st. F., Klammer; mnd. klāmer, klammer, F., Klammer, Eisenklammer, Krampe, Haken (M.) zum Zusammenhalten von Mauerwerk bzw. Holz, Bedrängnis, Not; germ. *klambrō?, st. F. (ō), Klemme; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klammer, Kluge s. u. Klammer, EWD s. u. Klammer, DW 11, 938, Falk/Torp 56, Seebold 298, Duden s. u. Klammer; Son.: vgl. an. klǫmbr, st. F. (ō), Klemme, Klammer, Schraubstock; nnorw. (nynorsk) klomber, F., Felsschlucht; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1277) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten zwei Gegebenheiten zusammenhaltenden oder etwas an etwas zu befestigenden Gegenstand; BM.: ballen; F.: Klammer, Klammern+EW; Z.: Kla-mm-er

$klammern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. klammern; Vw.: s. aus-, ein-; E.: s. Klammer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Klammer, EWD s. u. Klammer; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Klammer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einer Klammer versehen (V.); F.: klammern, klammere, klammer (!), klammerst, klammert, klammerte, klammertest, klammerten, klammertet, geklammert, ##geklammert, geklammerte, geklammertes, geklammertem, geklammerten, geklammerter##, klammernd, ###klammernd, klammernde, klammerndes, klammerndem, klammernden, klammernder###, klammer (!)+EW; Z.: kla-mm-er-n

klammheimlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. klammheimlich, ganz heimlich, unauffällig; ne. clandestine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft des Vorderglieds unklar, vielleicht von nhd. klamm (s. d.), oder zu lat. clam, Adv., Präp., verhohlen, heimlich, insgeheim, hinter jemandes Rücken, vertraulich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); Hinterglied s. nhd. heimlich; L.: Kluge s. u. klammheimlich, EWD s. u. klammheimlich, Duden s. u. klammheimlich; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus klamm oder lat. clam und heimlich gebildete Bezeichnung für sehr heimlich; BM.: zusammengedrückt oder verhüllen, liegen, gleich; F.: klammheimlich, klammheimliche, klammheimliches, klammheimlichem, klammheimlichen, klammheimlicher+EW?; Z.: kla-mm-hei-m-lich

Klamotte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Klamotte, Kleid; ne. clothes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Klamotten, EWD s. u. Klamotte, Duden s. u. Klamotten; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Rotwlschen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte umgangssprachliche Bezeichnung für ein Kleidungsstück oder auch ein veraltetes Theaterstück; BM.: ?; F.: Klamotten+FW; Z.: Klamott-en

Klampe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Klampe, ein Befestigungsteil; ne. cleat; Vw.: -; Hw.: s. Klampfe, Klammer, klemmen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. klampe, M., Klammer, Haken (M.), Verbindungsstück, verbindender Steg, Spange, Steg über einen Graben, Brücke; vgl. ahd. klamma*, st. F. (ō), Beklemmung, Klemme, Fessel (F.) (1); germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klampe, Kluge s. u. Klampe, DW 11, 941, Duden s. u. Klampe; Son.: vgl. nndl. klamp, Sb., Klammer, Holz; ne. clamp, N., Klammer; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Befestigungsteil auf Schiffen und für Schiffe; BM.: ballen; F.: Klampe, Klampen+EW; Z.: Kla-m-p-e

$klampern, nhd., sw. V.: nhd. klampern; Vw.: s. klampfern

Klampfe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Klampfe, Gitarre; ne. guitar; Vw.: -; Hw.: s. Klampe; Q.: 19. Jh.; E.: letztlich von germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht unter einem lautmalenden Einfluss; L.: Kluge s. u. Klampfe, EWD s. u. Klampfe, DW 11, 943, Duden s. u. Klampfe, Bluhme s. u. Klampfe; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit klemmen verbindbare abwertende Bezeichnung für eine Gitarre; BM.: ballen; F.: Klampfe, Klampfen+EW; Z.: Kla-m-pf-e

$klampfern, klampern, nhd., sw. V., (?): nhd. klampfern; E.: s. Klampfe, s. r, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Klampfe; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Klampfe und r sowie (e)n gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Klampfe spielen; F.: klampfern, klampfere, klampfer, klampferst, klampfert, klampferte, klampfertest, klampferten, klampfertet, geklampfert, ##geklampfert, geklampferte, geklampfertes, geklampfertem, geklampferten, geklampferter##, klampfernd, ###klampfernd, klampferndes, klampferndem, klampfernden, klampfernder###, klampfer (!), klampern, klampere, klamper, klamperst, klampert, klamperte, klampertest, klamperten, klampertet, geklampert, ##geklampert, geklamperte, geklampertes, geklampertem, geklamperten, geklamperter##, klampernd, ###klampernd, klamperndes, klamperndem, klampernden, klampernder###, klamper (!)+EW; Z.: kla-m-pf-er-n

klamüsern, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. klamüsern, überlegen (V.); ne. puzzle (V.) over; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: abgeleitet von Kalmäuser, M., Stubenhocker, den Gedanken Nachhängender; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem Niederdeutschen klüsern, sw. V., grübeln; oder aus dem Rotwelschen?; L.: Kluge s. u. klamüsern, EWD s. u. klamüsern, Duden s. u. klamüsern; Son.: norddeutsch; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Kalmäuser verbindbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Niederdeutschen oder aus dem Rotwelschen kommende Bezeichnung für überlegen (V.) oder nachsinnen; BM.: Stubenhocker?; F.: klamüsern, klamüsere, klamüser (!), klamüserst, klamüsert, klamüserte, klamüsertest, klamüserten, klamüsertet, geklamüsert, ##geklamüsert, geklamüserte, geklamüsertes, geklamüsertem, geklamüserten, geklamüserter##, klamüsernd, ###klamüsernd, klamüsernde, klamüserndes, klamüserndem, klamüsernden, klamüsernder###, klamüser (!)+EW; Z.: klamüs-er-n

Klan, nhd., M.: nhd. Klan; Vw.: s. Clan

Klang, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Klang, Ton (M.) (2), Schall; ne. sound (N.); Vw.: -; Hw.: s. klingen, klengen; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. klanc (2), st. M., Klang; mnd. klanc, klank, M., Klang, Klingen, Erklingen, Ton (M.) (2), Musik, Stimme, Widerklang, Vorklang; mnl. clanc, M., Klang; ahd. klang*, st. M. (a?, i?), Klang, Ton (M.) (2); vgl. ahd. klingan* (1), st. V. (3a), klingen, schellen, tönen, ertönen, gellen; germ. *klengan (1), st. V., tönen, klingen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548? (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klang, Kluge s. u. Klang, klingen, EWD s. u. Klang, DW 11, 94, EWAhd 5, 565, Duden s. u. Klang, Bluhme s. u. Klang; Son.: vgl. nndl. klank, Sb., Klang; nschw. klang, Sb., Klang; nnorw. klang, M., Klang; gr. κλαγγή (klangḗ), F., Getöse, Klang, Schall; lat. clangere, V., schallen, schreien; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem erschließbaren germanischen klengan sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon seit Entstehung der Welt möglichen Ton (M.) 2 oder Schall; BM.: rufen bzw. lärmen; F.: Klang, Klangs, Klanges, Klänge, Klängen+EW; Z.: Kla-ng

$klanglich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. klanglich; E.: s. Klang, s. lich; L.: Kluge s. u. Klang, EWD s. u. Klang; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Klang und lich gebildete Bezeichnung für Klang betreffend; F.: klanglich, klangliche, klangliches, klanglichem, klanglichen, klanglicher+EW; Z.: kla-ng-lich

Klapf, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Klapf, Schlag, Ohrfeige; ne. blow (N.), stroke (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klappe; Q.: 17. Jh.; E.: oberdeutsch zu mnd. klap (2), M., Schlag, Rückschlag; lautmalerisch, Kluge s. u. Klappe; L.: Kluge s. u. Klapf, DW 11, 953, Duden s. u. Klapf; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Ohrfeige bzw. einen Schlag; BM.: lautmalend; F.: Klapf, Klapfes, Klapfs, Kläpfe, Kläpfen+EW; Z.: Klapf

$Klapp, nhd., Sb., (?): nhd. Klapp; E.: s. Klappe; L.: Kluge s. u. Klappe; F.: Klapp, Klapps, Klappes+EW; Z.: Klap-p

Klappe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Klappe, Verschluss; ne. flap (N.), hatch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klapf; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. klappe (2), F., Klappe, Klappdeckel, aufklappbarer Fensterladen als Verkaufstisch, Fallbrücke; vgl. mnd. klap (2), M., Schlag, Rückschlag; lautmalerisch; L.: Kluge s. u. Klappe, EWD s. u. klappen, DW 11, 955, Duden s. u. Klappe, Bluhme s. u. Klappe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine bewegliche Vorrichtung zu einem Schließen einer Öffnung; BM.: lautmalend; F.: Klappe, Klappen+EW; Z.: Klap-p-e

$klappen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. klappen; E.: s. Klapp(e), s. en; L.: Kluge s. u. Klappe, EWD s. u. klappen; F.: klappen, klappe (!), klappst, klappt, klappest, klappet, klappte, klapptest, klappten, klapptet, geklappt, ##geklappt, geklappte, geklapptes, geklapptem, geklappten, geklappter##, klappend, ###klappend, klappende, klappendes, klappendem, klappenden, klappender###, klapp (!)+EW; Z.: klap-p-en

$Klapper, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Klapper; E.: s. Klappe; L.: Kluge s. u. Klappe, EWD s. u. klappern; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und mit Klappe verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Gegenstand mit mehreren beweglichen und bei einem Aneinanderschlagen Geräusche verursachenden Teilen; F.: Klapper, Klappern+EW; Z.: Klap-p-er

$klapperdürr, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. klapperdürr; E.: s. Klapper, s. dürr; L.: Kluge s. u. klapperdürr; GB.. seit 18. Jh. belegte und aus Klapper und dürr gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches wie eine Klapper dürr; F.: klapperdürr, klapperdürre, klapperdürres, klapperdürrem, klapperdürren, klapperdürrer(, klapperdürrere, klapperdürreres, klapperdürrerem, klapperdürreren, klapperdürrerer, klapperdürrst, klapperdürrste, klapperdürrstes, klapperdürrstem, klapperdürrsten, klapperdürrster)+EW; Z.: klap-p-er—dürr

$klapperig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. klapperig; E.: s. Klapper, s. ig; L.: EWD s. u. klappern; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Klapper und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches zu einem Klappern geeignet; F.: klapperig, klapperige, klapperiges, klapperigem, klapperigen, klapperiger(, klapperigere, klapperigeres, klapperigerem, klapperigeren, klapperigerer, klapperigst, klapperigste, klapperigstes, klapperigstem, klapperigsten, klapperigster)+EW; Z.: klap-p-er-ig

$Klapperkasten, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klapperkasten; E.: s. klapper(n), s. Kasten; L.: EWD s. u. klappern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus klapper(n) und Kasten gebildete Bezeichnung für einen zu einem Klappern geeigneten Kasten; F.: Klapperkasten, Klapperkastens, Klapperkästen+EW; Z.: Klap-p-er—kas-t-en

$klappern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. klappern; E.: s. Klapp, s. er, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. Klapp, Kluge s. u. Klappe, EWD s. u. klappern, DW 11, 970, Duden s. u. klappern; GB.: seit 3. Viertel 12. Jh. (klapperen) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches klatschen; F.: klappern, klappere, klapper (!), klappre, klapperst, klappert, klapperte, klappertest, klapperten, klappertet, geklappert, ##geklappert, geklapperte, geklappertes, geklappertem, geklapperten, geklapperter##, klappernd, ###klappernd, klappernde, klapperndes, klapperndem, klappernden, klappernder###, klapper (!)+EW; Z.: klap-p-er-n

kläppern, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. kläppern, Eier zerrühren; ne. scramble (V.) eggs; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von klappern, lautmalend; L.: Kluge s. u. kläppern, DW 11, 975, Duden s. u. kläppern; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit dem Rührlöffel quirlen; BM.: lautmalend; F.: kläppern, kläppere, kläpper (!), kläppre, kläpperst, kläppert, kläpperte, kläppertest, kläpperten, kläppertet, gekläppert, ##gekläppert, gekläppertes, gekläppertem, gekläpperten, gekläpperter##, kläppernd, ###kläppernd, kläppernde, kläpperndes, kläpperndem, kläppernden, kläppernder###, kläpper (!)+EW; Z.: kläp-p-er-n

$Klapperrose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Klapperrose; E.: s. klapper(n), s. Rose; L.: Kluge s. u. Klatschmohn; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus klapper(n) und Rose gebildete Bezeichnung für Klatschmohn; F.: Klapperrose, Klapperrosen+EW; Z.: Klap-p-er—ros-e

$Klapperschlange, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Klapperschlange; E.: s. klapper(n), s. Schlange; L.: Kluge s. u. Klapperschlange, EWD s. u. klappern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus klapper(n) und Schlange gebildete Bezeichnung für eine vor wenigen Millionen Jahren entwickelte giftige Art der mittelgroßen in Amerika beheimateten Grubenottern mit Rasseln an dem Schwanzende; F.: Klapperschlange, Klapperschlangen+EW; Z.: Klap-p-er—schla-ng-e

$Klapperstorch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Klapperstorch; E.: s. klapper(n), s. Storch; L.: EWD s. u. klappern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus klapper(n) und Storch gebildete Zeugung und Geburt Kindern verhüllende Bezeichnung für den angeblich die Kinder der Menschen bringenden Weißstorch; F.: Klapperstorch, Klapperstorchs, Klapperstorches, Klapperstörche, Klapperstörchen+EW; Z.: Klap-p-er—stor-ch

$Klappertopf, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Klappertopf; E.: s. klapper(n), s. Topf; L.: Kluge s. u. Klappertopf; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus klapper(n) und Topf gebildete Bezeichnung für eine halbschmarotzende zitronengelb blühende mittelgroße Pflanze deren Samenstände bei Wind locker an den Blütenkelch klappern; F.: Klappertopf, Klappertopfs, Klappertopfes, Klappertöpfe, Klappertöpfen+EW; Z.: Klap-p-er—topf

$Klapphut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klapphut; E.: s. klappen, s. Hut (M.); L.: EWD s. u. Klappe; GB.: seit 19. Jh. belegte und frz. chapeau (à) claque nachgebildete Bezeichnung für einen von Menschen in dieser Zeit entwickelten und verwendeten zusammenklappbaren Hut; F.: Klapphut, Klapphutes, Klapphuts, Klapphüte, Klapphüten+EW; Z.: Klap-p—hut

$Klaps, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klaps; E.: s. Klappe; L.: Kluge s. u. Klaps, Klappe, EWD s. u. Klaps; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Klappe verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten leichten Schlag; F.: Klaps, Klapses, Klapse, Klapsen+EW; Z.: Klap-s

$klapsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. klapsen; Vw.: s. ver-; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Klaps. s. en; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klaps und en gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit ihrer Entstehung entwickeltes und verwendetes einen kleinen Schlag geben; L.: EWD s. u. Klaps; F.: klapsen, klapse, klapsst, klapst, klapsest, klapset, klapste, klapstest, klapsten, klapstet, geklapst, ##geklapst, geklapste, geklapstes, geklapstem, geklapsten, geklapster##, klapsend, ###klapsend, klapsende, klapsendes, klapsendem, klapsenden, klapsender###, klaps+EW; Z.: klap-s-en

klar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. klar, durchsichtig, hell, rein, deutlich; ne. clear (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg); E.: mhd. klār (1), clār, klōr, Adj., hell, klar, lauter, rein, strahlend, glänzend, schön, herrlich; mnd. klār, Adj., hell, klar; mnl. claer, Adj., klar; frz. clair, Adj., klar; lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend, hervorleuchtend, deutlich, verständlich, berühmt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. klar, Kluge s. u. klar, EWD s. u. klar, DW 11 981, Duden s. u. klar, Bluhme s. u. klar; Son.: vgl. nndl. klaar, Adj., klar; nschw. klar, Adj., klar; nnorw. klar, Adj., klar; kymr. clir, Adj., klar; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durchsichtig oder hell oder rein; BM.: rufen bzw. klingen; F.: klar, klare, klares, klarem, klaren, klarer(, klarere, klareres, klarerem, klareren, klarerer, klarst, klarste, klarstes, klarstem, klarsten, klarster)+FW (+EW); Z.: kla-r

$Kläranlage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kläranlage; E.: s. klär(en), s. Anlage; L.: EWD s. u. klar; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus klär(en) und Anlage gebildete Bezeichnung für eine von Menschen (ab 1872 in Birmingham und ab 1898 bei Wolfsanger) entwickelte und verwendete Anlage zu einer künstlichen Klärung verunreinigten Wassers (zunächst mit Kalk); F.: Kläranlage, Kläranlagen+FW+EW; Z.: Klä-r—an—lag-e

...klaration, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. ...klaration; ne. ...claration; Vw.: s. De-; Hw.: s. klarieren; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. clārāre, V., hell machen, klar machen, erhellen, deutlich machen, deutlich zeigen, sich zeigen, aufklären, (96-55 v. Chr.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...claratie, Suff., ...klaration; frz. ...claration, Suff., ...klaration; nschw. ...klaration, Suff., ...klaration; nnorw. ...klarasjon, Suff., ...klaration; poln. ...klaracja, Suff., ...klaration; lit. ...klaracija, Suff., ...klaration; GB.: vielleicht seit 1453 (als Deklaration) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche (Er)Klärung; BM.: klar machen; F.: ...klaration, ...klarationen+FW; Z.: -kla-r-at-io-on

$klären, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. klären; Vw.: s. auf-, er-, ver-; E.: s. klar, s. en (Suff.; L.: Kluge s. u. klar, EWD s. u. klar; GB.: seit 1243 (klæren) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (declarare) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches (Er)klären; F.: klären, kläre, klärst, klärt, klärest, kläret, klärte, klärtest, klärten, klärtet, geklärt, ##geklärt, geklärte, geklärtes, geklärtem, geklärten, geklärter##, klärend, ###klärend, klärende, klärendes, klärendem, klärenden, klärender###, klär (!)+FW; Z.: klä-r-en

$Klarheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Klarheit; E.: s. klar, s. heit; L.: Kluge s. u. klar, EWD s. u. klar; GB.: seit 1200-1210 (klārheit) belegte und aus klar und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Helligkeit oder Reinheit oder Deutlichkeit; F.: Klarheit, Klarheiten+FW+EW; Z.: Kla-r-hei-t

klarieren, nhd., sw. V.: nhd. klarieren, klären; ne. ...clare; Vw.: s. de-; Hw.: s. ...klaration; Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); I.: lat. Lw.; E.: s. mhd. klārieren, sw. V., verklären; lat. clārāre, V., hell machen, klar machen, erhellen, deutlich machen, deutlich zeigen, sich zeigen, aufklären, (96-55 v. Chr.); lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...clareren, Suff., ...klarieren; frz. ...clarer, Suff., ...klarieren; nschw. ...klarera, Suff., ...klarieren; nnorw. ...klarere, Suff., ...klarieren; poln. klarować, Suff., ...klarieren; lit. ...klaruoti, Suff., ...klarieren; GB.: seit um 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches (Er)klären; BM.: klar machen; F.: klarieren, klariere, klarierst, klariert, klarierest, klarieret, klarierte, klariertest, klarierten, klariertet, ##klariert, klarierte, klariertes, klariertem, klarierten, klarierter##, klarierend, ###klarierend, klarierende, klarierendes, klarierendem, klarierenden, klarierender###, klarier (!)+FW(+EW); Z.: kla-r-ier-en

Klarinette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klarinette, ein Blasinstrument; ne. clarinet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. it. clarinetto; E.: s. it. clarinetto, M., Klarinette; vgl. it. clarino, M., eine hohe Solotrompete, hell Tönender; vgl. it. claro, Adj., hell tönend, klar; lat. clārus, Adj., laut, klar, glänzend, hervorleuchtend, deutlich, verständlich, berühmt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Klarinette, EWD s. u. Klarinette, Duden s. u. Klarinette; Son.: vgl. nndl. klarinet, Sb., Klarinette; frz. clarinette, F., Klarinette; nschw. klarinett, Sb., Klarinette; nnorw. klarinett, M., Klarinette; kymr. clarinét, M., Klarinette; nir. cláirnéid, F., Klarinette; lit. klarnetas, M., Klarinette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein um 1700 entwickeltes und seitdem verwendetes Blasinstrument in Form einer langen schlanken Röhre aus Holz deren Tonlöcher mit Klappen geschlossen werden; BM.: rufen bzw. klingen; F.: Klarinette, Klarinetten+FW(+EW); Z.: Kla-r-in-ett-e

$Klartext, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Klartext; E.: s. klar, s. Text; L.: EWD s. u. klar; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus klar und Text gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Schrift möglichen jedermann verständlichen Text; F.: Klartext, Klartextes, Klartexte, Klartexten, Klartexts+FW(+EW); Z.: Kla-r—text

$Klärung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Klärung; Vw.: s. Er-, Liebeser-; E.: s. klär(en), s. ung; L.: EWD s. u. klar, DW 11, 1005; GB.: seit 1434 (klærunge) belegte und aus klär(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Klarmachen; F.: Klärung, Klärungen+FW; Z.: Klä-r-ung

Klasse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Klasse, Schulklasse, Abteilung; ne. class (N.); Vw.: -; Hw.: s. klasse, klassieren; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. classis; E.: s. lat. classis, F., Aufgebot, Heer, Flotte, Klasse, Volksklasse, Vermögensklasse, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Klasse, EWD s. u. Klasse, DW 11, 1005, Duden s. u. Klasse, Bluhme s. u. Klasse; Son.: vgl. nndl. klas, klasse, F., Klasse; frz. classe, F., Klasse; nschw. klass, Sb., Klasse; nnorw. klasse, M., F., Klasse; poln. klasa, F., Klasse; lit. klasė, F., Klasse; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche zusammengehörige Gruppe oder Abteilung; BM.: rufen bzw. klingen; F.: Klasse, Klassen+FW(+EW); Z.: Kla-ss-e

klasse, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. klasse, hervorragend; ne. neat (Adj.), marvelous; Vw.: -; Hw.: s. Klasse; Q.: 20. Jh.; E.: gebildet aus „erster Klasse, besonderer Klasse“; s. Klasse; L.: Kluge s. u. klasse, Duden s. u. klasse; Son.: indeklinabel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus (erste) Klasse gebildete Bezeichnung für großartig oder vorzüglich; BM.: rufen bzw. klingen; F.: klasse+FW(+EW); Z.: kla-ss-e

$klassenbewusst, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. klassenbewusst; Q.: 1888 (Engels); E.: s. Klasse, s. n, s. bewusst; GB.: seit 1888 belegte und aus Klasse und n sowie bewusst gebildete Bezeichnung für der Gliederbarkeit eines Gesellschaft in Klassen bewusst; F.: klassenbewusst, klassenbewusste, klassenbewusstes, klassenbewusstem, klassenbewussten, klassenbewusster(, klassenbewusstere, klassenbewussteres, klassenbewussterem, klassenbewussteren, klassenbewussterer, klassenbewusstest, klassenbewussteste, klassenbewusstestes, klassenbewusstestem, klassenbewusstesten, klassenbewusstester)+FW+EW; Z.: kla-ss-en-be—wu-ss-t

$Klassenbewusstsein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Klassenbewusstsein; Q.: 1865 (Engels); E.: klassenbewusst, s. Sein; L.: EWD s. u. Klasse; GB.: seit 1878 belegte und aus klassenbewusst und Sein gebildete Bezeichnung für ein Bewusstsein der Gliederbarkeit einer Gesellschaft in Klassen; F.: Klassenbewusstsein, Klassenbewusstseins+FW+EW; Z.: Kla-ss-en-be—wu-ss-t—sei-n

$Klassengesellschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Klassengesellschaft; Q.: 1878 (Engels); E.: s. Klasse, s. n. s. Gesellschaft; L.: EWD s. u. Klasse; GB.: seit 1878 belegte und aus Klasse und n sowie Gesellschaft gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung der Menschen in verschiedene Klassen geteilte Gesellschaft; F.: Klassengesellschaft, Klassengesellschaften+FW+EW; Z.: Kla-ss-en—ge-sel-l-schaf-t

$Klassenkampf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klassenkampf; Q.: 1847 (Marx/Engels); E.: s. Klasse, s. n, s. Kampf; L.: EWD s. u. Klasse; GB.: seit 1847 belegte und aus Klasse und n sowie Kampf gebildete Bezeichnung für einen nach der Vorstellung von Menschen mögliche oder notwendige Auseinandersetzung (Kampf) gegensätzlicher Klassen um die Herrschaft in einer Gesellschaft; F.: Klassenkampf, Klassenkampfs, Klassenkampfes, Klassenkämpfe, Klassenkämpfen+FW+EW; Z.: Kla-ss-en—kam-p-f

$Klassenstaat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klassenstaat; Q.: 1877 (Marx); E.: s. Klasse, s. n, s. Staat; L.: EWD s. u. Klasse; GB.: seit 1877 belegte und aus Klasse und n sowie Staat gebildete Bezeichnung für einen nach der Vorstellung von Menschen in Klassen gegliederten Staat; F.: Klassenstaat, Klassenstaates, Klassenstaats, Klassenstaaten+EW; Z.: Kla-ss-en—staa-t

klassieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. klassieren, klassifizieren; ne. classify; Vw.: s. de-; Hw.: s. Klasse; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. classer; E.: s. frz. classer, V., in Klassen einteilen; frz. classe, F., Klasse; lat. classis, F., Aufgebot, Heer, Flotte, Klasse, Volksklasse, Vermögensklasse, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Klasse, Duden s. u. klassieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in Klassen einteilen; BM.: Klasse; F.: klassieren, klassiere, klassierst, klassiert, klassierest, klassieret, klassierte, klassiertest, klassierten, klassiertet, ##klassiert, klassierte, klassiertes, klassiertem, klassierten, klassierter##, klassierend, ###klassierend, klassierende, klassierendes, klassierendem, klassierenden, klassierender###, klassier (!)+FW(+EW); Z.: kla-ss-ier-en

$Klassifikation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klassifikation; I.: Lw. frz. classification; E.: s. frz. classification, s. klassifizieren; L.: EWD s. u. Klasse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einteilung von Gegebenheiten in Klassen oder Abteilungen; F.: Klassifikation, Klassifikationen+FW; Z.: Kla-ss-i-fi-k-at-io-n

$klassifizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. klassifizieren; E.: s. Klassifi(kation), s. z, s. ier, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Klasse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klassifi(kation) und z sowie ier und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Gegebenheiten in verschiedene Klassen oder Abteilungen einteilen; F.: klassifizieren, klassifiziere, klassifizierst, klassifiziert, klassifizierest, klassifizieret, klassifizierte, klassifiziertest, klassifizierten, klassifiziertet, ##klassifiziert, klassifizierte, klassifiziertes, klassifiziertem, klassifizierten, klassifizierter##, klassifizierend, ###klassifizierend, klassifizierende, klassifizierendes, klassifizierendem, klassifizierenden, klassifizierender###, klassifizier (!)+FW; Z.: kla-ss-i-fi-z-ier-en

$Klassifizierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klassifizierung; E.: s. klassifizier(en) und ung; L.: EWD s. u. Klasse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus klassifizier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einteilung von Gegebenheiten in verschiedene Klassen oder Abteilungen; F.: Klassifizierung, Klassifizierungen+FW(+EW); Z.: Kla-ss-i-fi-z-ier-ung

$Klassik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Klassik; E.: s. Klassik(er); L.: Kluge s. u. Klassiker, EWD s. u. klassisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Klassiker und klassisch verbindbare Bezeichnung für die Kultur und Kunst des Altertums der Griechen und Römer oder einer vergeichbaren Zeit; F.: Klassik+FW; Z.: Kla-ss-ik

Klassiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klassiker, Vertreter der Klassik, Schriftsteller ersten Ranges; ne. classic (N.); Vw.: -; Hw.: s. klassisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. (auteur) classique; E.: s. frz. (auteur) classique, M., klassischer Autor; lat. (scrīptor) classicus, M., klassischer Autor; vgl. lat. classicus (1), Adj., römische Bürgerklassen betreffend, Heer betreffend, Seemacht betreffend, zur Flotte gehörig, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. classis, F., Aufgebot, Heer, Flotte, Klasse, Volksklasse, Vermögensklasse; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Klassiker, EWD s. u. klassisch, Duden s. u. 11, 1006, Duden s. u. Klassiker; Son.: vgl. nndl. klassieken, Sb., Klassiker; nschw. klassiker, Sb., Klassiker; nnorw. klassiker, M., Klassiker; poln. klasyk, M., Klassiker; lit. klasikas, M., Klassiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Künstler oder Wissenschaftler dessen Werke als mustergültig und bleibend angesehen werden; BM.: in Klassen eingeteilt bzw. rufen bzw. klingen; F.: Klassiker, Klassikers, Klassikern+FW+EW; Z.: Kla-ss-ik-er

klassisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. klassisch, das Altertum betreffend, vollendet, mustergültig; ne. classic (Adj.), classical; Vw.: -; Hw.: s. Klassiker; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. classicus; E.: s. lat. classicus (1), Adj., römische Bürgerklassen betreffend, Heer betreffend, Seemacht betreffend, zur Flotte gehörig, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. classis, F., Aufgebot, Heer, Flotte, Klasse, Volksklasse, Vermögensklasse; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. klassisch, Klassiker, EWD s. u. klassisch, DW 11, 1006, Duden s. u. klassisch; Son.: vgl. nndl. klassiek, Adj., klassisch; frz. classique, Adj., klassisch; nschw. klassisk, Adj., klassisch; nnorw. klassisk, Adj., klassisch; poln. klasyczny, Adj., klassisch; lit. klasikinis, Adj., klassisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Altertum betreffend oder vollendet oder mustergültig; BM.: in Klassen eingeteilt bzw. rufen bzw. klingen; F.: klassisch, klassische, klassisches, klassischem, klassischen, klassischer(, klassischere, klassischeres, klassischerem, klassischeren, klassischerer, klassischst, klassischste, klassischstes, klassischstem, klassischsten, klassischster)+FW+EW; Z.: kla-ss-isch

$Klassizismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klassizismus; E.: s. klassi(sch), s. z, s. ismus; L.: EWD s. u. klassisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus klassi(sch) und z sowie ismus gebildete Bezeichnung für eine in Europa zwischen 1750 bis 1830 vorherrschende an der Kunst des Altertums ausgerichtete Strömung der Kunstgeschichte; Z.: Klassizismus(, Klassizismen)+FW; Z.: Kla-ss-i-z-ism-us

$Klater, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Klater; E.: s. klaterig, s. Kladde; L.: EWD s. u. Kladde; GB.: vielleicht seit 17. Jh. mnd. belegte und mit klaterig und Kladde verbindbare sowie möglicherweise lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Schmutz oder Lumpen oder Fetzen; F.: Klater, Klaters, Klatern+EW; Z.: Klat-er

klaterig, klatrig, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. klaterig, klatrig, unsauber; ne. filthy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von niederdeutsch klater, Sb., Schmutz; vielleicht Nebenform von „Kladde“, letztlich wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. klat(e)rig, EWD s. u. Kladde, DW 11, 1009, Duden s. u. klaterig; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit Klater und Kladde verbindbare sowie letztlich wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für unsauber oder heruntergekommen; BM.: lautmalend?; F.: klaterig, klaterige, klateriges, klaterigem, klaterigen, klateriger(, klaterigere, klaterigeres, klaterigerem, klaterigeren, klaterigerer, klaterigst, klaterigste, klaterigstes, klaterigstem, klaterigsten, klaterigster, klatrig, klatrige, klatriges, klatrigem, klatrigen, klatriger, klatrigere, klatrigeres, klatrigerem, klatrigeren, klatrigerer, klatrigst, klatrigste, klatrigstes, klatrigstem, klatrigsten, klatrigster)+EW; Z.: klat-er-ig

$klatern, nhd., sw. V.: nhd. klatern; Vw.: s. klattern

klatrig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. klatrig; Vw.: s. klaterig

klatsch, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. klatsch, patsch; ne. clap?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: gebraucht für ein schallendes Geräusch, lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. klatsch, Kluge s. u. klatsch, EWD s. u. klatschen, DW 11, 1009, Duden s. u. klatsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für das Zusammenschlagen der Hände oder das flache Fallen von Schwerem auf Hartes; BM.: lautmalend?; F.: klatsch+EW; Z.: klatsch

$Klatsche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klatsche; Vw.: s. Fliegen-; E.: s. klatsch, s. e; L.: EWD s. u. klatschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus klatsch und e gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für ein Schlagen und ein dadurch erreichtes Ergebnis; F.: Klatsche, Klatschen+EW; Z.: Klatsch-e

$klatschen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. klatschen; E.: s. klatsch, s. Klatsche, s. (e)n; L.: Kluge s. u. klatsch, EWD s. u. klatschen; F.: klatschen, klatsche (!), klatschst, klatscht, klatschest, klatschet, klatschte, klatschtest, klatschten, klatschtet, geklatscht, ##geklatscht, geklatschte, geklatschtes, geklatschtem, geklatschten, geklatschter##, klatschend, ###klatschend, klatschende, klatschendes, klatschendem, klatschenden, klatschender###, klatsch (!)+EW; Z.: klatsch-en

$Klatschmohn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klatschmohn; E.: s. klatsch(en), s. Mohn; L.: Kluge s. u. Klatschmohn, EWD s. u. klatschen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus klatsch(en) und Mohn gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche Mohnpflanze mit vier Blütenblättern mit denen ein klatschendes Geräusch gebildet werden kann; F.: Klatschmohn, Klatschmohns, Klatschmohnes, Klatschmohne, Klatschmohnen+EW; Z.: Klatsch—mohn

$Klatschrose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Klatschrose; E.: s. klatsch(en), s. Rose; L.: Kluge s. u. Klatschmohn; G.: seit 17. Jh. belegte und aus klatsch(en) und Rose gebildete Bezeichnung für den Klatschmohn; F.: Klatschrose, Klatschrosen+EW; Z.: Klatsch—ros-e

$klattern, klatern, nhd., sw. V., (?): nhd. klattern; E.: s. Kladde: L.: EWD s. u. Kladde; F.: klattern, klattere, klatter (!), klatterst, klattert, klatterte, klattertest, klatterten, klattertet, geklattert, ##geklattert, geklatterte, geklattertes, geklattertem, geklatterten, geklatterter##, klatternd, ###klatternd, klatterndes, klatterndem, klatternden, klatternder###, klatter (!), klatern, klatere, klater, klaterst, klatert, klaterte, klatertest, klaterten, klatertet, geklatert, ##geklatert, geklaterte, geklatertes, geklatertem, geklaterten, geklaterter##, klaternd, ###klaternd, klaterndes, klaterndem, klaternden, klaternder###, klater (!)+EW; Z.: klatt-er-n

klauben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. klauben, langsam losmachen, aufnehmen, aussuchen; ne. pick (V.), gather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. klūben, sw. V., pflücken, rauben, stehlen; mnd. klūven (2), klīven?, sw. V., einklemmen, einspannen, spannen, klauben, pflücken, mit den Fingerspitzen angreifen; mnl. cluven, V., abnagen; ahd. klūbōn*, sw. V. (2), lösen, aufknüpfen, klauben, pflücken, rupfen, naschen, seufzen?; s. germ. *klūb-, sw. V., spalten; idg. gleubʰ-, V., schneiden, schälen, schnitzen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. klauben, Kluge s. u. klauben, EWD s. u. klauben, DW 11, 1019, EWAhd 5, 623, Falk/Torp 59, Duden s. u. klauben, Bluhme s. u. klauben; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. (klūbōn) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches langsam losmachen oder mühsam und einzeln entfernen; BM.: schneiden; F.: klauben, klaube, klaubst, klaubt, klaubest, klaubet, klaubte, klaubtest, klaubten, klaubtet, geklaubt, ##geklaubt, geklaubte, geklaubtes, geklaubtem, geklaubten, geklaubter##, klaubend, ###klaubend, klaubende, klaubendes, klaubendem, klaubenden, klaubender###, klaub (!)+EW; Z.: klaub-en

$Klauber, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Klauber; Vw.: s. Wort-; E.: mhd. *kloubære?, st. M.; L.: EWD s. u. klauben, DW 11, 1024; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus klaub(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Klaubenden; F.: Klauber, Klaubers, Klaubern+EW; Z.: Klaub-er

$Klauberei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klauberei; Vw.: s. Wort-; E.: s. Klauer, s. ei (Suff.); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klauber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Klauben; L.: EWD s. u. klauben; F.: Klauberei, Klaubereien+EW; Z.: Klaub-er-ei

Klaue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Klaue, Huf, Kralle; ne. claw (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. klā, klāwe, st. F., sw. F., Klaue, Kralle, Pfote, Tatze; mnd. klauwe (1), klāwe, klawe, klaue, klāe, F., Klaue, Kralle, Vogelklaue, Tatze des Raubtiers, Huf des Paarhufers; mnl. claeuwe, F., Klaue; ahd. klāwa*, klā*, klōa*, klō*, st. F. (ō), Klaue, Kralle, Nagel, Schreibgerät mit harter Spitze, Folterzange, zupackende quälende Hand des Menschen; as. -; anfrk. klawa*, clawa*, st. F. (ō), Klaue, Kralle; germ. *klēwō, *klǣwō, *klāwō, st. F. (ō), Klaue; idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; s. idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klaue, Kluge s. u. Klaue, EWD s. u. Klaue, DW 11, 1026, EWAhd 5, 568, EWAhd 5, 613 (klova?), Falk/Torp 58, Seebold 296, Duden s. u. Klaue, Bluhme s. u. Klaue; Son.: vgl. afries. klāwe, klāva, st. F. (ō), Hacke (F.) (1); nnordfries. kliewe; afries. klē, klēve, st. F. (ō), Klaue; nnordfries. kle, klä; ae. cléa, st. F. (ō), Klaue, Huf, Haken (M.); ae. clā, st. F. (ō), Klaue, Huf, Haken (M.); ae. clawu, st. F. (ō), Klaue; an. klō, st. F. (ō), Klaue, Nagel; got. -; nndl. klauw, Sb., Klaue; nschw. klo, Sb., Klaue; nnorw. klo, M., F., Klaue; GB.: seit dem Frühmittelalter (klāwa) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist mit Krallen ausgestattete Hand bzw. Pfote höherer Säugetiere; BM.: ballen; F.: Klaue, Klauen+EW; Z.: Klau-e

klauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. klauen, stehlen; ne. steal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mnd. klouwen (1), klowen, klöuwen, klawen, klauwen, sw. V., kratzen, scheuern, jucken, krauen, kraulen, streicheln, mit scharfen Nägeln kratzen, mit scharfen Nägeln verletzen; mnl. clauwen, claeuwen, V., mit Krallen versehen (V.); ahd. klāwen*, klouwen*, sw. V. (1a), kratzen, krauen, scharren, jucken; germ. *klaujan?, *klawjan, sw. V., kratzen; germ. *klawēn, *klawǣn, sw. V., kratzen; s. idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. klauen, EWD s. u. Klaue, DW 11, 1033, EWAhd 5, 618, Falk/Torp 58, 395, Duden s. u. klauen; Son.: die Bedeutung „stehlen“ kommt im 19. Jh. auf unter Einfluss von „Klaue“; vgl. afries. kla, sw. V. (1), kratzen; ae. clawan, st. V. (7), red. V., klauen, kratzen; an. klæja, sw. V. (1), jucken; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (klāwen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und des Rechtes mögliches stehlen oder wegnehmen; BM.: ballen; F.: klauen, klaue, klaust, klaut, klauest, klauet, klaute, klautest, klauten, klautet, geklaut, ##geklaut, geklaute, geklautes, geklautem, geklauten, geklauter##, klauend, ###klauend, klauende, klauendes, klauendem, klauenden, klauender###, klau (!)+EW; Z.: klau-en

$Klauenseuche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klauenseuche; E.: s. Klaue, s. n, s. Seuche; L.: EWD s. u. Klaue; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klaue und n sowie Seuche gebildete Bezeichnung für eine sehr ansteckende Viruserkrankung von Paarhufern; F.: Klauenseuche, Klauenseuchen+EW; Z.: Klau-en—seuch-e

Klauer, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Klauer, mit Weiden besetzter sumpfiger Platz; ne. place (N.) with willows; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Klauer, DW 11, 1034; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen mit Weiden besetzten sumpfigen Platz; BM.: ?; F.: Klauer, Klauers, Klauern+EW?; Z.: Klau-er

Klause, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Klause, verschlossene entlegene Behausung, Klosterzelle; ne. retreat (N.), hermitage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse) E.: mhd. klūse, klūs, st. F., sw. F., Felsspalte, Engpass, abgeschlossene Wohnung mit dem Begriff des Heimischen; mnd. klūse, klūs, kluse, F., Klause, Einsiedlerwohnung, Einsiedlerzelle, Einsiedlerhaus, Einsiedlerkloster, Beginensiedlung; mnd. klōse, sw. V., Klause, Einsiedelei; mnl. clūse, F., Klause; ahd. klūsa*, sw. F. (n), Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, umzäuntes Gelände, Hürde, Klause, Gebirgspass, Bergengpass, Engpass; as. *klûsa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Klause; anfrk. -; lat. clūsa, F., Zaun; lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klause, Kluge s. u. Klause, EWD s. u. Klause, DW 11, 1035, EWAhd 5, 625, Duden s. u. Klause; Son.: vgl. ae. clūse, st. F. (ō), sw. F. (n), Schranke, Bolzen, Klause, Zelle, Einschließung; nndl. kluis, Sb., Klause; frz. cluse, F., Klause; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine verschlossene entlegene Behausung eines Einsiedlers; BM.: verschließen; F.: Klause, Klausen+FW; Z.: Klau-s-e

Klausel, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Klausel, Gesetzeszusatz, Vorbehalt; ne. clause; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. clausula; E.: s. mnd. klausule*, clausule, F., Klausel, urkundliche Bestimmung, rechtlicher Vorbehalt; lat. clausula, F., Schluss, Ende, Schlusssatz, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klausel, EWD s. u. Klausel, Duden s. u. Klausel; Son.: vgl. nndl. clausule, Sb., Klause; frz. clause, F., Klausel; nschw. klausul, Sb., Klausel; nnorw. klausul, M., Klausel; poln. klauzula, F., Klausel; nir. clás, M., Klausel; lit. klauzulė, F., Klausel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bestimmung einer Vereinbarung; BM.: verschließen; F.: Klausel, Klauseln+FW; Z.: Klau-s-el

$Klausner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Klausner; E.: s. Klaus(e), s. n, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Klause; F.: Klausner, Klausners, Klausnern+FW+EW; Z.: Klau-s-n-er

Klaustrophobie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Klaustrophobie, Platzangst; ne. claustrophobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. claustrum, clostrum, N., Riegel, Verschluss, Bollwerk, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Phobie, Duden s. u. Klaustrophobie; Son.: vgl. nndl. claustrofobie, Sb., Klaustrophobie; frz. claustrophobie, F., Klaustrophobie; nschw. klaustrofobi, Sb., Klaustrophobie; nnorw. klaustrofobi, M., Klaustrophobie; kymr. clawstroffobia, M., Klaustrophobie; nir. clástrafóibe, F., Klaustrophobie; poln. klaustrofobia, F., Klaustrophobie; list. klaustrofobija, F., Klaustrophobie; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertumsaufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Angst vor dem Aufenthalt in geschlossenen oder engen Räumen; BM.: schließen, davonlaufen; F.: Klaustrophobie, Klaustrophobien+FW(+EW); Z.: Klau-st-r-o—phob-ie

$klausulieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. klausulieren; Vw.: s. ver-; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. Klaus(el), s. ul, s. ieren; L.: EWD s. u. Klausel; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus Klaus(el) bzw. lat. (claus)ul(a) und ier sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches durch einzele Bestimmungen vereinbaren; F.: klausulieren, klausuliere, klausulierst, klausuliert, klausulierest, klausulieret, klausulierte, klausuliertest, klausulierten, klausuliertet, ##klausuliert, klausulierte, klausuliertes, klausuliertem, klausulierten, klausulierter##, klausulierend, ###klausulierend, klausulierende, klausulierendes, klausulierendem, klausulierenden, klausulierender###, klausulier (!)+FW(+EW); Z.: klau-s-ul-ier-en

Klausur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Klausur, zurückgezogenes Leben, eine Art von Prüfungsarbeiten; ne. enclosure, retreat, conclave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. clausūra; E.: s. lat. clausūra, F., Verschluss, Schloss, Fort, Kastell, Einschließung, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klausur, EWD s. u. Klausur, Duden s. u. Klausur; Son.: vgl. nndl. clausuur, Sb., Klausur; frz. clotûre, F., Zaun, Umzäunung; nnorw. klausur, M., Klausur; poln. klauzura, F., Klausur; lit. klauzūra, F., Klausur; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Abgeschlossenheit oder eine unter Abgeschlossenheit angefertigte Prüfungsarbeit; BM.: verschließen; F.: Klausur, Klausuren+FW; Z.: Klau-s-ur

$Klausurarbeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Klausurarbeit; L.: EWD s. u. Klausur; F.: Klausurarbeit, Klausurarbeiten+FW+EW; Z.: Klau-s-ur—arb-eit

$Klave, nhd., Sb., (?): nhd. Klave; E.: s. lat. clav(is), s. e; E.: s. lat. clavis, F., Schlüssel, Griffsteg; L.: Kluge s. u. Klavier; GB.: aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Öffnung und Schließung der Windladen der Orgel; F.: Klaven+FW(+EW); Z.: Kla-v-e

$Klaviatur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klaviatur; E.: s. Klavier; L.: EWD s. u. Klavier; GB.: seit dem 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Tasten des Klaviers; F.: Klaviatur, Klaviaturen+FW; Z.: Kla-v-i-at-ur

Klavier, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Klavier, Piano; ne. clavier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. clavier; E.: s. frz. clavier, M., Klaviatur, Tastenbrett; vgl. lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klavier, EWD s. u. Klavier, DW 11, 1040, Duden s. u. Klavier; Son.: vgl. nndl. klavier, Sb., Klavier; nschw. klaver, Sb. Klavier; nnorw. klaver, N., Klavier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Musikinstrument mit Tasten mit denen die senkrecht zur Tastatur gespannten Saiten über eine Mechanik mittels mit Filz überzogener Hämmerchen angeschlagen werden; BM.: verschließen; F.: Klavier, Klavieres, Klaviers, Klaviere, Klavieren+FW(+EW); Z.: Kla-v-ier

$Klavizimbel, nhd. (ält.), N., (?): nhd. Klavizimbel; E.: s. it. clavicembalo; L.: Kluge s. u. Cembalo; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in dieser Zeit in Italien entwickeltes und seitdem verwendetes Musikinstrument mit Tasten; F.: Klavizimbel, Klavizimbels, Klavizimbeln+FW(+EW); Z.: Kla-v-i—zi-mb-el

kleben, nhd., sw. V., (8. Jh.?): nhd. kleben, haften, fest hangen; ne. cling (V.), stick (V.); Vw.: -; Hw.: s. kleiben; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. kleben, sw. V., kleben, haften, festsitzen, kleben machen; mnd. klēven, kleyven, sw. V., kleben, festkleben, festhaften, festhängen, festsitzen, hängen; mnl. cleven, sw. V., kleben; ahd. klebēn*, sw. V. (3), kleben, hängen, haften, festhaften, klebrig werden, sich setzen, sitzen bleiben, zusammenfügen; as. klevōn?, sw. V. (2), kleben; anfrk. klevon, klivon*, sw. V. (2), kleben; germ. *klibōn, sw. V., kleben, haften; germ. *klibēn, *klibǣn, sw. V., kleben, haften; idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kleben, Kluge s. u. kleben, EWD s. u. kleben, DW 11, 1043, EWAhd 5, 572, Falk/Torp 58, Seebold 297, Duden s. u. kleben, Bluhme s. u. kleben; Son.: vgl. afries. -; ae. clifian, cleofian, sw. V. (2), anhängen, kleben; an. klīfa, st. V. (1), klettern; got. -; nndl. kleven, V., kleben; lett. gliêbtiês, V., sich an jemanden klammern, anschmiegen; ksl. u-glĭběti, V., stecken bleiben; GB.: seit 8. Jh. (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für haften oder hangen; BM.: ballen; F.: kleben, klebe, klebst, klebt, klebest, klebet, klebte, klebtest, klebten, klebtet, geklebt, ##geklebt, geklebte, geklebtes, geklebtem, geklebten, geklebter##, klebend, ###klebend, klebende, klebendes, klebendem, klebenden, klebender###, kleb(!)+EW; Z.: kle-b-en

$Kleber, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kleber; E.: s. kleb(en), s. er; L.: Kluge s. u. kleben, EWD s. u. kleben; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kleb(en) und er gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendetes Klebemittel oder Klebstoff; F.: Kleber, Klebers, Klebern+EW; Z.: Kle-b-er

$klebrig, kleberig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. klebrig; E.: s. Kleb(e)r, s. ig; L.: Kluge s. u. kleben, EWD s. u. kleben; GB.: seit 1. Viertel 12. Jh. (kleberic) belegte und aus Kleber und ig gebildete Bezeichnung für schon in der Natur vormenschlich mögliches klebend oder haftend; F.: klebrig, klebrige, klebriges, klebrigem, klebrigen, klebriger(, klebrigere, klebrigeres, klebrigerem, klebrigeren, klebrigerer, klebrigst, klebrigste, klebrigstes, klebrigstem, klebrigsten, klebrigster)+EW; Z.: kle-b-r-ig

$Klebstoff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klebstoff; E.: s. kleb(en), s. Stoff; L.: EWD s. u. kleben; GB.. seit 19. Jh. belegte und aus kleb(en) und Stoff gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen (künstlich) entwickeltes und verwendetes Klebemittel; F.: Klebstoff, Klebstoffes, Klebstoffs, Klebstoffe, Klebstoffen+EW+FW; Z.: Kle-b—stoff

klecken, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. klecken, ausreichen; ne. suffice; Vw.: -; Hw.: s. erklecklich, kleckern, Klecks; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. klecken, sw. V., tönend schlagen (tr.), genügen, ausreichen (intr.); ahd. klekken*, klecken*, kleken*, sw. V. (1b), schrecken?, schlagen?, genügen, schütteln, treffen, stoßen, erschüttern, umknicken, gelingen?; as. -; anfrk. -; germ. klakjan, sw. V., schlagen?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kleck, Kluge s. u. klecken, EWD s. u. kleckern, DW 11, 1054, EWAhd 5, 586, Duden s. u. klecken; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit Anfang 9. Jh. (klekken) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches vonstattengehen oder ausreichen; BM.: schlagen?; F.: klecken, klecke (!), kleckst, kleckt, kleckest, klecket, kleckte, klecktest, kleckten, klecktet, gekleckt, ##gekleckt, gekleckte, geklecktes, geklecktem, gekleckten, gekleckter##, kleckend, ###kleckend, kleckende, kleckendes, kleckendem, kleckenden, kleckender###, kleck (!)+EW; Z.: kleck-en

kleckern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kleckern, Flecken machen; ne. dribble (V.); Vw.: -; Hw.: s. klecken, Klecks; Q.: 17. Jh.; E.: von klecken?; L.: Kluge s. u. kleckern, EWD s. u. kleckern, DW 11, 1058, Duden s. u. kleckern, Bluhme s. u. kleckern; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht mit klecken verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit heruntertropfender Flüssigkeit Flecken machen; BM.: schlagen?; F.: kleckern, kleckere, klecker (!), kleckerst, kleckert, kleckerte, kleckertest, kleckerten, kleckertet, gekleckert, ##gekleckert, gekleckertes, gekleckertem, gekleckerten, gekleckerter##, kleckernd, ###kleckernd, kleckernde, kleckerndes, kleckerndem, kleckernden, kleckernder###, klecker (!)+EW; Z.: kleck-er-n

Klecks, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klecks, Fleck; ne. smudge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von klecken?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kleck, Kluge s. u. Klecks, EWD s. u. kleckern, DW 11, 1058, Duden s. u. Klecks; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht aus kleck(en) und s gebildete Bezeichnung für einen sachlich möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums beachtlichen durch eine Flüssigkeit entstandenen Fleck; BM.: schlagen?; F.: Klecks, Kleckses, Kleckse, Klecksen+EW; Z.: Kleck-s

$klecksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. klecksen; E.: s. Klecks, s. en; L.: Kluge s. u. Klecks, EWD s. u. kleckern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klecks und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums beachtetes einen Klecks verursachen; F.: klecksen, kleckse, klecksst (!), kleckst (!), klecksest, kleckset, kleckste, kleckstest, klecksten, kleckstet, gekleckst, ##gekleckst, gekleckste, gekleckstes, gekleckstem, geklecksten, gekleckster##, klecksend, ###klecksend, klecksende, klecksendes, klecksendem, klecksenden, klecksender###, klecks (!)+EW; Z.: kleck-s-en

Klee, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Klee, eine Wiesenpflanze; ne. clover; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. klē, st. M., st. N., Klee; mnl. clee, M., Klee; ahd. klēo*, klē, st. M. (wa), Klee, Wiesenklee, Bockshornklee, Sauerampfer, Grindampfer; as. klê*, st. M. (wa), Klee; germ. *klaiwa-, *klaiwaz, st. M. (a), Klee; s. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; vgl. idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klee, Kluge s. u. Klee, EWD s. u. Klee, DW 11, 1059, EWAhd 5, 594, Falk/Torp 58, Duden s. u. Klee, Bluhme s. u. Klee; Son.: s. mhd. klēbere, kleibere, sw. F., Wiesenklee; mnd. klēver, klêiver, klê, M., Klee; mnl. clavere, clāvere, clāver, M., Klee; vgl. nndl. klaver, Sb., Klee; nschw. klöver, Sb., Klee; nnorw. kløver, M., Klee; ? gr. γλοιός (gloiós) (1), M., klebrige schmutzige Feuchtigkeit, Harz; GB.: seit dem Frühmittelalter (klēo) (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche zu den Schmetterlingsblütlern gehörende Pflanze mit meist dreiteiligen Blättern und kugeligen Blüten; BM.: ballen; F.: Klee, Klees+EW; Z.: Klee

Klei, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klei, zäher Ton (M.) (1); ne. clay (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. klei, kley, kleye, M., Klei, Lehmboden, schwere bzw. fette Erde der Marschländer, fruchtbarer Boden; mnl. cleie, Sb., Ton (M.) (1), Lehm; as. *klėi?, st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1); germ. *klajja-, *klajjaz, st. M. (a), Lehm, Kleie; germ. *klajjō-, *klajjōn, *klajja-, *klajjan, sw. M. (a), Lehm, Kleie; vgl. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; L.: Kluge 1. A. s. u. Klei, Kluge s. u. Klei, DW 11, 1064, Falk/Torp 57, EWAhd 5, 595, Duden s. u. Klei; Son.: vgl. afries. klāi, Sb., Lehm, Lehmboden der Marsch; nnordfries. klay; ae. clǣgg, st. M. (a), Klei, Ton (M.) (1); an. kleggi (2), sw. M. (n), Bremse (F.) (2), Festklebender; got. -; nndl. klei, Sb., Kleie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und für das Altsächsischeund das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlich möglichen entwässerten und Hauptbestandteil schwerer Marschböden bildenden Schlick; BM.: kleben; F.: Klei, Kleies, Kleis+EW; Z.: Klei

kleiben, nhd. (ält.), st. V., (9. Jh.): nhd. kleiben, heften, kleben; ne. cling (V.), stick (V.); Vw.: -; Hw.: s. kleben, Kleiber; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. kleiben, sw. V., festheften, befestigen, beflecken, besudeln, streichen; mhd. klīben, st. V., kleben, festsitzen, anhangen; mnd. klīven (1), st. V., festkleben, kleben, kleben bleiben, festhalten, haften, heften, greifen; mnl. cliven, V., kleben, festkleben, gedeihen, klettern; ahd. kleiben*, sw. V. (1a), streichen, kleben, ankleben, anheften, befestigen, zusammenfügen, einprägen, anknüpfen, verbinden; ahd. klīban, st. V. (1a), kleiben, kleben, anhaften, anhangen, anhängen, hängen an, festhalten an, folgen, zustoßen; as. klīvan*, klīƀan*, st. V. (1a), Wurzel fassen, haften, wachsen (V.) (1), anhängen, kleben; germ. *kleiban, st. V., kleben, haften; s. idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kleiben, Kluge s. u. kleiben, EWD s. u. kleben, DW 11, 1065, EWAhd 5, 577, EWAhd 5, 597, Falk/Torp 56, Seebold 296, Duden s. u. kleiben; Son.: s. schwäb. kleiben, V., kleben, verkleben, schmieren; vorarlb. kleiben, V., kleben, kleistern; tirol. klàiben, V., verkleben; wfäl. klaiwen, V., schmieren; vgl. afries. klīva, st. V. (1), aufsteigen, mächtig werden, klettern; ae. clīfan, st. V. (1), kleben, anhaften; an. klīfa, V., klettern; nndl. klijven, sw. V., sich festsetzen, kleben; nschw. kliva, V., klettern, erklimmen; nnorw. (nynorsk) kliva, V., klettern, erklimmen; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung fürsachlich wohl schon vormenschlich mögliches heften oder kleben; BM.: ballen; F.: kleiben, kleibe, kleibst, kleibt, kleibest, kleibet, kleibte, kleibtest, kleibten, kleibtet, gekleibt, ##gekleibt, gekleibte, gekleibtes, gekleibtem, gekleibten, gekleibter##, kleibend, ###kleibend, kleibende, kleibendes, kleibendem, kleibenden, kleibender###, kleib+EW; Z.: klei-b-en

Kleiber, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kleiber, Spechtmeise; ne. nuthatch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. kleiben; L.: Kluge s. u. Kleiber, EWD s. u. kleben, DW 11, 1068, Duden s. u. Kleiber; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit kleiben verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen kleinen auf der Oberseite blaugrauen Vogel mit einem dem Specht ähnlichen Verhalten; BM.: kleben weil die Spechtmeise den Eingang ihrer Bruthöhle mit Lehm verengt; F.: Kleiber, Kleibers, Kleibern+EW; Z.: Klei-b-er

Kleid, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Kleid, Frauengewand; ne. dress (N.), cloth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: mhd. kleit (1), klēt, st. N., Kleid, Kleidung, Gewand, Tuch, Hülle, Kleidungsstück, Fell, Form, Gewandstoff, Zierde, Kopfbedeckung; mnd. klēt (1), kleit, klēd, kleid, kleyt, N., Kleid, Kleidungsstück, Anzug, Bekleidung, Kleiderstoff, Kleidertuch, Laken; mnl. cleet, Sb., Kleid; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kleid, Kluge s. u. Kleid, EWD s. u. Kleid, DW 11, 1069, EWAhd 5, 578, Duden s. u. Kleid, Bluhme s. u. Kleid; Son.: vgl. afries. klâth, klêth, st. N. (a), Kleid; ae. clāþ, clǣþ, st. M. (a), Tuch, Kleid, Segel; nndl. kleed, Sb., Kleid; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung über der (Unter-)Wäsche getragene Bekleidung; BM.: ?; F.: Kleid, Kleids, Kleides, Kleider, Kleidern+EW; Z.: Kleid

$kleiden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. kleiden; Vw.: s. an-, aus-, be-, ein-, ent-, um-; E.: s. Kleid, s. en; L.: Kluge s. u. Kleid, EWD s. u. Kleid; F.: kleiden, kleide, kleidest, kleidet, kleidete, kleidetest, kleideten, kleidetet, gekleidet, ##gekleidet, gekleidete, gekleidetes, gekleidetem, gekleideten, gekleideter##, kleidend, ###kleidend, kleidende, kleidendes, kleidendem, kleidenden, kleidender###, kleid (!)+EW; Z.: kleid-en

$kleidsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kleidsam; E.: s. Kleid, s. sam; L.: Kluge s. u. Kleid, EWD s. u. Kleid; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kleid und sam gebildete Bezeichnung für seit Entwicklung von Kleidung des Menschen mögliches als Kleidung vorteilhaft; F.: kleidsam, kleidsame, kleidsames, kleidsamem, kleidsamen, kleidsamer, kleidsamere, kleidsameres, kleidsamerem, kleidsameren, kleidsamerer, kleidsamst, kleidsamste, kleidsamstes, kleidsamstem, kleidsamsten, kleidsamster+EW; Z.: kleid-sam

$Kleidung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kleidung; E.: s. kleid(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Kleid, EWD s. u. Kleid; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus kleid(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von durch Menschen entwickelten und verwendeten Kleidungsstücken; F.: Kleidung, Kleidungen+EW; Z.: Kleid-ung

Kleie, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kleie, Mahlrückstand des Getreides; ne. bran; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. klīwe, sw. F., Kleie; mhd. klīe, klībe, klīge, sw. F., Kleie; mnd. klīe, klige, kligge, kleye, cleghe, F., Kleie, zermahlene Getreidehülsen, minderwertiges menschliches Nahrungsmittel, Viehfutter, Schweinefutter; mnl. clië, F., Kleie; ahd. klīwa*, klīa*, klīga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Kleie; as. klīa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kleie; anfrk. -; germ. *klīwō, st. F. (ō), *klīwō-, *klīwōn, sw. F. (n), Kleie; s. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; vgl. idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kleie, Kluge s. u. Kleie, EWD s. u. Kleie, DW 11, 1065, EWAhd 5, 612, Duden s. u. Kleie, Bluhme s. u. Kleie; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (klīwa) (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den bei dem Mahlen von Getreide durch den Menschen entstehenden Rückstand aus den Schalen der Körner; BM.: ballen?; F.: Kleie, Kleien+EW; Z.: Klei-e

klein, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. klein, gering; ne. small, little; Vw.: s. klitze-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. klein, Adj., rein, niedlich, zierlich, fein, hübsch; mhd. kleine (1), klein, Adj., glänzend, glatt, fein, hübsch, dünn, hoch; mnd. klēn (1), klein, klēne, kleine, kleyn, kleyne, klyn, klyne, Adj., klein, rein, dünn, schmal, fein, zierlich, unbedeutend; mnl. cleine, Adj., klein, fein; ahd. klein*, Adj., klein, zart, scharfsinnig; ahd. kleini, Adj., fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug; as. klêni*, Adj., zart, schlank, zart, schmal, klug, scharfsinnig; anfrk. klēni, Adj., klein, nicht groß; germ. *klaini-, *klainiz, Adj., glänzend, fein, zierlich; s. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. klein, Kluge s. u. klein, EWD s. u. klein, DW 11, 1087, EWAhd 5, 581, Falk/Torp 57, Heidermanns 332, Duden s. u. klein, Bluhme s. u. klein; Son.: vgl. afries. klêne, klēn, Adj., klein, schmal, dünn; nfries. klien, Adj., klein; ae. clǣne (1), Adj. (ja), rein, keusch, unschuldig, klar, offen; an. klēnn, Adj., klein, winzig (Lw. aus dem. Mnd.); got. -; nndl. klein, Adj., klein; ne. clean, Adj., sauber, rein; nschw. klen, Adj., klein, winzig (Lw. aus dem Mnd.); GB.: seit dem Frühmittelalter (kleini) (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gering ausgedehnt oder fein oder zart oder winzig; BM.: ballen; F.: klein, kleine, kleines, kleinem, kleinen, kleiner(, kleinere, kleineres, kleinerem, kleineren, kleinerer, kleinst, kleinste, kleinstes, kleinstem, kleinsten, kleinster)+EW; Z.: klei-n

$Kleinbürger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kleinbürger; E.: s. klein, s. Bürger; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus klein und Bürger gebildete Bezeichnung für den einfachen Bürger; F.: Kleinbürger, Kleinbürgers, Kleinbürgern+EW; Z.: Klei-n—bür-g-er

$kleinbürgerlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kleinbürgerlich; E.: s. Kleinbürger, s. lich; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kleinbürger und lich gebildete Bezeichnung für den Kleinbürger betreffend; F.: kleinbürgerlich, kleinbürgerliche, kleinbürgerliches, kleinbürgerlichem, kleinbürgerlichen, kleinbürgerlicher(, kleinbürgerlichere, kleinbürgerlicheres, kleinbürgerlicherem, kleinbürgerlicheren, kleinbürgerlicherer, kleinbürgerlichst, kleinbürgerlichste, kleinbürgerlichstes, kleinbürgerlichstem, kleinbürgerlichsten, kleinbürgerlichster)+EW; Z.: klei-n—bür-g-er—lich

$Kleinbürgertum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kleinbürgertum; E.: s. Kleinbürger, s. tum; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kleinbürger und tum gebildete Bezeichnung für das Wesen und die Gesamtheit der Kleinbürger; F.: Kleinbürgertum; Z.: Klei-n—bür-g-er—tum

$kleinern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kleinern; Vw.: s. ver-, zer-; E.: s. klein, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. klein, DW 11, 1107; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Klein und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für kleiner machen oder kleiner werden; F.: kleinern, kleinere, kleiner (!), kleinerst, kleinert, kleinerte, kleinertest, kleinerten, kleinertet, gekleinert, ##gekleinert, gekleinerte, gekleinertes, gekleinertem, gekleinerten, gekleinerter##, kleinernd, ###kleinernd, kleinerndes, kleinerndem, kleinernden, kleinernder###, kleiner (!)+EW; Z.: klei-n-er-n

$kleingläubig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kleingläubig; E.: s. klein, s. gläubig; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 16. Jh. belegte und nach lat. parvae fidei und gr. oligopistos aus klein und gläubig gebildete Bezeichnung für klein in dem Glauben seiend; F.: kleingläubig, kleingläubige, kleingläubiges, kleingläubigem, kleingläubigen, kleingläubiger(, kleingläubigere, kleingläubigeres, kleingläubigerem, kleingläubigeren, kleingläubigerer, kleingläubigst, kleingläubigste, kleingläubigstes, kleingläubigstem, kleingläubigsten, kleingläubigster)+EW; Z.: klei-n—g-läub-ig

$Kleinheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kleinheit; E.: s. klein, s. heit; GB.: seit um 1165 belegte und vielleicht nach lat. subtilitas aus klein und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionenen Raum und Zeit mögliche Zartheit oder Feinheit oder geringe Größe; L.: Kluge s. u. klein, EWD s. u. klein; F.: Kleinheit+EW; Z.: Klei-n-hei-t

$Kleinigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kleinigkeit; E.: s. klein, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. klein, EWD s. u. klein; GB.: seit 1282 (kleinicheit) belegte und aus klein und ig und keit gebildete Bezeichnung für Feinheit oder Zartheit oder eine geringste Größe; F.: Kleinigkeit, Kleinigkeiten+EW; Z.: Klei-n-ig-kei-t

$Kleinkunst, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kleinkunst; E.: s. klein, s. Kunst; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus klein und Kunst gebildete Bezeichnung für Kabarett oder Pantomime oder Zauberei; F.: Kleinkunst, Kleinkünste, Kleinkünsten+EW; Z.: Klei-n—kun-st

$kleinlaut, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. kleinlaut; E.: s. klein, s. laut; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit um 1272 (kleinlūt) belegte und aus klein und laut gebildete Bezeichnung für leise oder kleinmütig oder verzagt; F.: kleinlaut, kleinlaute, kleinlautes, kleinlautem, kleinlauten, kleinlauter(, kleinlautere, kleinlauteres, kleinlauterem, kleinlauteren, kleinlauterer, kleinlautest, kleinlauteste, kleinlautestes, kleinlautestem, kleinlautesten, kleinlautester)+EW; Z.: klei-n—lau-t

kleinlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. kleinlich, pedantisch; ne. petty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kleinlich, Adj., „kleinlich“, fein, zart, leicht, gering, zierlich, mager; mnd. klēnlīk, kleinlik, klēnelīk, kleinelīk, Adj., zierlich, zart, weich, empfindlich, schwächlich, jugendlich, kindlich, zärtlich, weichlich, verwöhnt; ahd. kleinlīhho* kleinlīcho*, Adv., fein, schlau, scharfsinnig, gründlich, sorgfältig, genau; ahd. kleini, Adj., fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug; as. klêni*, Adj., zart, schlank, zart, schmal, klug, scharfsinnig; anfrk. -; germ. *klaini-, *klainiz, Adj., glänzend, fein, zierlich; s. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. kleinlich, EWD s. u. klein, DW 11, 1116, EWAhd 5, 584, Duden s. u. kleinlich; Son.: s. mnd. klēnlīken, kleinliken, Adv., zierlich, zart, weich, empfindlich; mnl. cleinlike, Adv., auf feine Art, auf ordentliche Art, mäßig, sparsam; vgl. ae. clǣnlic, Adj., rein; GB.: seit dem Frühmittelalter (kleinlīhho) (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches zart oder feinoder engstirnig oder engherzig; BM.: ballen, gleich; F.: kleinlich, kleinliche, kleinliches, kleinlichem, kleinlichen, kleinlicher(, kleinlichere, kleinlicheres, kleinlicherem, kleinlicheren, kleinlicherer, kleinlichst, kleinlichste, kleinlichstes, kleinlichstem, kleinlichsten, kleinlichster)+EW; Z.: klei-n-lich

$Kleinlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kleinlichkeit; E.: s. kleinlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit vor 1326 belegte und aus kleinlich und keit gebildete Bezeichnung für Zartheit oder Feinheit oder Kleinheit oder Engherzigkeit oder Engstirnigkeit; F.: Kleinlichkeit, Kleinlichkeiten+EW; Z.: Klei-n-lich—kei-t

$Kleinmut, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kleinmut; E.: s. klein, s. Mut; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit vor 1150 belegte (kleinmuot Adj.) und aus klein und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen kleinen Mut; F.: Kleinmut, Kleinmutes, Kleinmuts+EW; Z.: Klei-n—mu-t

$kleinmütig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. kleinmütig; E.: s. klein, s. Mut, s. ig; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (kleinmuotic) belegte und wohl nach lat. micrppsychus und pusillanimis aus klein und Mut sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (nur) kleinen Mut habend; F.: kleinmütig, kleinmütige, kleinmütiges, kleinmütigem, kleinmütigen, kleinmütiger(, kleinmütigere, kleinmütigeres, kleinmütigerem, kleinmütigeren, kleinmütigerer, kleinmütigst, kleinmütigste, kleinmütigstes, kleinmütigstem, kleinmütigsten, kleinmütigster)+EW; Z.: klei-n—mü-t-ig

Kleinod, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Kleinod, wertvolle Sache; ne. bijou; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. kleinōt, kleinöte, kleinöde, N., Kleinod, wertvolle Sache; mhd. kleinœde, st. N., Kleinod, kleines Ding, Kleinigkeit, feine Sache, Geschmeide, Kostbarkeit, Minnepfand; mnd. klēnȫde, kleinȫde, klēnode, kleinode, klēnōde, kleinōde, klēnāde, kleināde, N., kleine Sache, kleines Ding, unbedeutende Sache, Kleinigkeit, kleine Abgabe, kleines Gerät, kleineres Kleidungsstück, zierliches Gerät; Einfluss von mlat. clēnōdium, N., Edelstein, (1034/1051); vgl. idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. a. ahd. kleini, Adj., fein, zart, schlank, klein, winzig, schlau, gründlich, kostbar, klug; as. klêni, Adj., zart, schlank, zart, schmal, klug, scharfsinnig; anfrk. -; germ. *klaini-, *klainiz, Adj., glänzend, fein, zierlich; s. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kleinod, Kluge s. u. Kleinod, EWD s. u. Kleinod, DW 11, 1121, Duden s. u. Kleinod; Son.: vgl. nschw. klenod, Sb., Kleinod; nnorw. klenodium, N., Kleinod; poln. klejnot, M., Kleinod; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus klein und Od gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen kleinen wertvollen Gegenstand oder eine Kostbarkeit oder ein Juwel; BM.: klein; F.: Kleinod, Kleinods, Kleinodes, Kleinode, Kleinoden, Kleinodien+FW; Z.: Klei-n-od

$Kleinstaat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kleinstaat; Q.: 1814 (Turnvater Friedrich Ludwig Jahn Lanz 1778-Freyburg an der Unstrut 1852); E.: s. klein, s. Staat; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 1814 belegte und aus klein und Staat gebildete abwertende Bezeichnung für einen kleinen Staat des Deutschen Bundes dieser Zeit; F.: Kleinstaat, Kleinstaates, Kleinstaats, Kleinstaaten+EW(+FW); Z.: Klei-n—staa-t

$Kleinstaaterei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kleinstaaterei; Q.: 1814 (Turnvater Friedrich Ludwig Jahn Lanz 1778-Freyburg an der Unstrut 1852); E.: s. Kleinstaat, s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 1814 belegte und aus Kleinstaat und er sowie ei gebildete abwertende Bezeichnung für die kleinen Staaten des Deutschen Bundes dieser Zeit; F.: Kleinstaaterei, Kleinstaatereien+EW+FW; Z.: Klei-n—staa-t-er-ei

$Kleinstadt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kleinstadt; E.: s. klein, s. Stadt; L.: EWD s. u. klein; E.: seit 19. Jh. belegte und aus klein und Stadt gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche kleine Stadt in Gegensatz zu einer Großstadt mit – ab 1887 - mehr als 100000 Einwohnern; F.: Kleinstadt, Kleinstädte, Kleinstädten+EW; Z.: Klei-n—sta-dt

$Kleinstädter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kleinstädter; E.: s. Kleinstadt, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 1787 belegte und aus Kleinstadt und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den Bewohner einer Kleinstadt; F.: Kleinstädter, Kleinstädters, Kleinstädtern+EW; Z.: Klei-n—stä-dt-er

$kleinstädtisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kleinstädtisch; E.: s. Kleinstadt, s. isch; L.: EWD s. u. klein; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kleinstadt und isch gebildete Bezeichnung für Kleinstadt betreffend, F.: kleinstädtisch, kleinstädtische, kleinstädtisches, kleinstädtischem, kleinstädtischen, kleinstädtischer(, kleinstädtischere, kleinstädtischeres, kleinstädtischerem, kleinstädtischeren, kleinstädtischerer, kleinstädtischst, kleinstädtischste, kleinstädtischstes, kleinstädtischstem, kleinstädtischsten, kleinstädtischster)+EW; Z.: klei-n—stä-dt-isch

Kleister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kleister, Kleber, Leim; ne. paste (N.), glue (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. klīster st. M., Kleister, Gehängter; mnd. klīster (1), M., Leim, Kleister; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *klīstra-, *klīstram, st. N. (a), Kleister; vgl. idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), bestreichen, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kleister, Kluge s. u. Kleister, EWD s. u. Kleister, DW 11, 1134, Falk/Torp 58, Duden s. u. Kleister; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. klister, N., Kleister; nnorw. klister, N., Kleister; poln. klajster, M., Kleister; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten aus Stärke und Wasser bestehenden Klebstoff oder Kleber oder Leim; BM.: ballen; F.: Kleister, Kleisters, Kleistern+EW; Z.: Klei-st-er

$kleistern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kleistern; E.: s. Kleister, s. (e)n; L.: EWD s. u. Kleister; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kleister und (e)n (Suff.) gebildete und verwendete Bezeichnung für von Menschen nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes kleben oder leimen; F.: kleistern, kleistere, kleister (!), kleisterst, kleistert, kleisterte, kleistertest, kleisterten, kleistertet, gekleistert, ##gekleistert, gekleisterte, gekleistertes, gekleistertem, gekleisterten, gekleisterter##, kleisternd, ###kleisternd, kleisterndes, kleisterndem, kleisternden, kleisternder###, kleister (!)+EW; Z.: klei-st-er-n

Klematis, Clematis, nhd., F.: nhd. Klematis, Waldrebe, eine Kletterpflanze; ne. clematis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. clēmatis; E.: s. lat. clēmatis, F., ein Rankengewächs, Wintergrün, gemeine Waldrebe, (23/24-79 n. Chr.); gr. κληματίς (klēmatís), F., abgebrochener Zweig, abgeschnittener Zweig, Setzling, Weinrebe; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Klematis; Son.: vgl. nndl. clematis, Sb., Klematis; frz. clématis, F., Klematis; nsch. klematissläktet, Sb., Klematis; nnorw. klematis, M., Klematis; poln. klematis, M., Klematis; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche Kletterpflanze der Hahnenfußgewächse mit stark duftenden Blüten; BM.: schlagen; F.: Klematis, Clematis+FW; Z.: Kle-m-at-is

$Klemme, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Klemme; E.: s. klemme(n); L.: EWD s. u. klemmen, DW 11, 1137; GB.: seit 1331-1341 (klemede*) belegte und mit klemmen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Einengung; F.: Klemme, Klemmen+EW; Z.: Kle-m-m-e

klemmen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. klemmen, einzwängen, festdrücken; ne. clamp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Klamm, Klampe, Klampfe; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. klemmen, sw. V., mit den Klauen packen, einzwängen, zusammenzwängen, kneifen, klemmen, einklemmen, martern, quälen, necken; mnd. klemmen (2), sw. V., klemmen, einklemmen, drücken, zusammendrücken, mit den Krallen packen, in die Enge bringen, drängen, bedrängen; ahd. biklemmen*, sw. V. (1a), „beklemmen“, einzwängen, zusammendrücken, klemmen, verstopfen; as. *klėmmian?, sw. V. (1a), klemmen, zwängen; anfrk. -; germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; s. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. klemmen, EWD s. u. klemmen, DW 11, 1139, Duden s. u. klemmen, Bluhme s. u. klemmen; Son.: vgl. afries. -; ae. clėmman, sw. V. (1), klemmen, pressen; an. -; got. -; nschw. klämma, V., klemmen; nnorw. klemme, V., klemmen; GB.: seit um 1150 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches bewirken dass etwas zwischen oder auf oder an oder unter etwas festsitzt bzw. festgehalten wird; BM.: ballen; F.: klemmen, klemme (!), klemmst, klemmt, klemmest, klemmet, klemmte, klemmtest, klemmten, klemmtet, geklemmt, ##geklemmt, geklemmte, geklemmtes, geklemmtem, geklemmten, geklemmter##, klemmend, ###klemmend, klemmende, klemmendes, klemmendem, klemmenden, klemmender###, klemm (!)+EW; Z.: kle-m-m-en

Klemmer, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Klemmer, Augenglas; ne. pince-nez; Vw.: -; Hw.: s. klimmen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lüt. frz. pince-nez; E.: s. klemmen; L.: Kluge s. u. Klemmer, EWD s. u. Klemme, Duden s. u. Klemmer; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und nach dem Vorbild von frz. pince-nez aus klemm(en) und Er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als Sehhilfe entwickeltes und verwendetes auf die Nase geklemmtes Augenglas; BM.: ballen; F.: Klemmer, Klemmers, Klemmern+EW; Z.: Kle-m-m-er

$klempern, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. klempern; E.: s. klappern; L.: Kluge s. u. klempern, Klempner; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit klappern verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes (Blech) hämmern; F.: klempern, klempere, klemper (!), klemperst, klempert, klemperte, klempertest, klemperten, klempertet, geklempert, ##geklempert, geklemperte, geklempertes, geklempertem, geklemperten, geklemperter##, klempernd, ###klempernd, klemperndes, klemperndem, klempernden, klempernder###, klemper (!)+EW; Z.: klemp-er-n

Klempner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klempner, Installateur; ne. plumber; Vw.: -; Hw.: s. klimpern; Q.: 18. Jh.; E.: von einem klemperer, klamperer; zu klempern, V., Blech hämmern; s. nhd. klimpern; L.: Kluge 1. A. s. u. klempern, Kluge s. u. Klempner, EWD s. u. Klempner, DW 11, 1144, Duden s. u. Klempner; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus vielleicht lautmalend geschaffenen klemp(ern) und n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Gegenstände aus Metall besonders aus Blech bearbeitenden oder herstellenden Handwerker; BM.: lautmalend?; F.: Klempner, Klempners, Klempnern+EW; Z.: Klemp-n-er

klengen, klenken, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.?): nhd. klengen, klenken, Zapfen von Nadelbäumen trocknen; ne. dry (V.) pine cones to make them lose their seed; Vw.: -; Hw.: s. klingen, Klang; E.: von klingen in der Bedeutung „klingen machen“; L.: Kluge 1. A. s. u. klenken, Kluge s. u. klengen, DW 11, 1145, Duden s. u. klengen; GB.: vielleicht schon früher belegte und mit klingen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schonfrüherr mögliches Zapfen (M.Pl.) von Nadelbäumen trocknen damit die Samen ausfallen; BM.: rufen bzw. lärmen; F.: klengen, klenge, klengst, klengt, klengest, klenget, klengte, klengtest, klengten, klengtet, geklengt, ##geklengt, geklengte, geklengtes, geklengtem, geklengten, geklengter##, klengend, ###klengend, klengende, klengendes, klengendem, klengenden, klengender###, kleng (!), klenken, klenke, klenkst, klenkt, klenkest, klenket, klenkte, klenktest, klenkten, klenktet, geklenkt, ##geklenkt, geklenkte, geklenktes, geklenktem, geklenkten, geklenkter##, klenkend, ###klenkend, klenkende, klenkendes, klenkendem, klenkenden, klenkender###, klenk (!)+EW; Z.: kle-ng-en

klenken, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. klenken; Vw.: s. klengen

Klepper, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Klepper, kleines Pferd; ne. nag, hack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kleppære* (2), klepper, klöppære*, klöpper, M., Klepper, Reitpferd, kleines Pferd, rasch trabendes Pferd; wohl Rückbildung von kleppern, klappern, lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. Klepper, Kluge s. u. Klepper, EWD s. u. Klepper, DW 11, 1147, Duden s. u. Klepper; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und als Rückbildung aus klappern wohl lautmalend entwickelte und seitdem verwendete Bezeichnung für ein (schlechtes und meist altes) Pferd; BM.: lautmalend?; F.: Klepper, Kleppers, Kleppern+EW; Z.: Klepp-er

$Kleptomane, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kleptomane; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Kleptoman(ie), s. e (Suff.); L.: EWD s. u. Manie; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen zwanghaften Dieb; F.: Klemptomane, Klemptomanen+FW(+EW); Z.: Kle-p-t-o-man-e

Kleptomanie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kleptomanie, Drang zu dem Stehlen; ne. kleptomania; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κλέπτειν (kléptein), V., stehlen, entwenden; idg. *k̑lep-, *sk̑lep-?, V., verheimlichen, verstecken, stehlen, Pokorny 604 (937/169) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); gr. μανία (manía), F., Wut, Raserei, Wahnsinn; vgl. gr. μαίνεσθαι (maínesthai), V., rasen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kleptomanie, Duden s. u. Kleptomanie; Son.: vgl. nndl. kleptomanie, Sb., Kleptomanie; frz. kleptomanie, F., Kleptomanie; nschw. kleptomani, Sb., Kleptomanie; nnorw. kleptomanie, M., Kleptomanie; poln. klepotmania, F., Kleptomanie; kymr. cleptomania, M., Kleptomanie; nir. cleipteamáine, F., Kleptomanie; lit. kleptomanija, F., Kleptomanie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen zwanghaften Trieb oder Drang zu dem Stehlen; BM.: bergen, denken; F.: Kleptomanie+FW(+EW); Z.: Kle-p-t-o-man-ie

$kleptomanisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kleptomanisch; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Kleptoman(e), s. isch; L.: EWD s. u. Manie; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Kleptoman(e) und isch und damit hauptsächlich aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Kleptomanen betreffend; F.: kleptomanisch, kleptomanische, kleptomanisches, kleptomanischem, kleptomanischen, kleptomanischer+FW(+EW); Z.: kle-p-t-o-man-isch

klerikal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. klerikal, Klerus betreffend; ne. clerical; Vw.: -; Hw.: s. Kleriker, Klerus; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. clēricālis; E.: s. lat. clēricālis, Adj., Klerus betreffend, geistlich, priesterlich, Geistliche betreffend, den Geistlichen zugehörig, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat.-gr. clērus, M., Priesterstand; s. gr. κλῆρος (klēros), M., Los, Anteil; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klerus, EWD s. u. Kleriker, Duden s. u. klerikal; Son.: vgl. nndl. klerikaal, Adj., klerikal; frz. clérical, Adj., klerikal; nschw. klerikal, Adj., klerikal; nnorw. klerikal, Adj., klerikal; poln. klerikalny, Adj., klerikal; kymr. clerigol, Adj., klerikal; nir. cléiriúil, Adj., klerikal; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geistlich oder den Klerus betreffend; BM.: Los bzw. schlagen; F.: klerikal, klerikale, klerikales, klerikalem, klerikalen, klerikaler(, klerikalere, klerikaleres, klerikalerem, klerikaleren, klerikalerer, klerikalst, klerikalste, klerikalstes, klerikalstem, klerikalsten, klerikalster)+FW(+EW); Z.: kle-r-ik-al

Kleriker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kleriker, Geistlicher; ne. cleric, clergyman; Vw.: -; Hw.: s. klerikal, Klerus; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); I.: Lw. lat. clēricus; E.: s. mhd. kleric, cleric, st. M., Kleriker; mnd. klerik, klerek, klerik, st. M., Weltgeistlicher minderen Grades, Geistlicher ohne Priesterweihe, geistlicher Schüler; mnl. clerc, M., Kleriker; ahd. klirih*, klerik*, st. M. (a?), Kleriker; lat. clēricus, M., Kleriker, Geistlicher, Priester, (um 383-419/420 n. Chr.); clērus, M., Priesterstand; s. gr. κλῆρος (klēros), M., Los, Anteil; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klerus, EWD s. u. Kleriker, EWAhd 5, 608, Duden s. u. Kleriker; Son.: vgl. afries. klerk, st. M. (a), „Kleriker“, niederer Weltgeistlicher; ae. clēric, clēroc, clīroc, st. M. (a), Kleriker, Geistlicher; an. klerkr, st. M. (a), Geistlicher, Gelehrter, Kleriker; nndl. klerk, Sb., Kleriker; ne. clerk, M., Angestellter; nnorw. klerk, M., Kleriker; poln. kleryk, M., Kleriker; kymr. clerigwyr, M., Kleriker; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Geistlichen; BM.: Los bzw. schlagen; F.: Kleriker, Klerikers, Klerikern+FW; Z.: Kle-r-ik-er

Klerus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Klerus, Geistlichkeit; ne. clergy; Vw.: -; Hw.: s. klerikal, Kleriker; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. clērus; E.: s. lat. clērus, M., Priesterstand, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. κλῆρος (klēros), M., Los, Anteil; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klerus, EWD s. u. Kleriker, Duden s. u. Klerus; Son.: vgl. nndl. clerus, Sb., Klerus; frz. clergé, M., Klerus; nschw. klerus, Sb., Klerus; nnorw. kleresi, N., Klerus; nnorw. (Nynorsk) klerus, M., Klerus; poln. kler, M., Klerus; nir. cléir, F., Klerus; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen sowie dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der (katholischen) Geistlichkeit; BM.: Los bzw. schlagen; F.: Klerus+FW; Z.: Kle-r-us

Klette, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Klette, ein Korbblütengewächs; ne. burdock, clite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. klette, sw. M., Klette; mnd. klette, F., Klette; mnl. clesse, clisse, clette, clitte, F., Klette; ahd. kletta, kledda*, sw. F. (n), Klette, Große Klette, Klettfrucht; as. kledda*, kledtha*, st. F. (ō), Klette; anfrk. klissa, F., Klette (nur in Ortsnamen); germ. *kliþþō-, *kliþþōn, *kliþþa-, *kliþþan, Sb., Klette; germ. *klaitō-, *klaitōn, sw. F. (n), Klette; idg. *gleit-, V., Sb., kleben, schmieren (V.) (1), Klette, Pokorny 364; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klette, Kluge s. u. Klette, EWD s. u. Klette, DW 11, 1151, EWAhd 5, 573, Falk/Torp 58, Duden s. u. Klette; Son.: vgl. afries. -; ae. clīte, sw. F. (n), Huflattich; ae. clāte, sw. F. (n), Klette; an. -; got. -; nndl. klis, Sb., Klette, nndl. klit, Sb., formlose Masse; GB.: seit dem Frühmittelalter (kletta) Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche und aus Nordwestafrika kommende kleinere Pflanze der Korbblütengewächse mit kugeligen meist rötlichen und mit Widerhaken versehenen und damit leicht an Tieren und der Kleidung von Menschen haftenden und dadurch Samenverbreitenden Blütenköpfen; BM.: ballen; F.: Klette, Kletten+EW; Z.: Kle-t-t-e

klettern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. klettern, kraxeln, steil nach oben steigen; ne. climb (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1482 (Vokabular); E.: mhd. kletteren*, klettern, sw. V., klettern; vielleicht Zusammenhang mit „Klette“ (s. d.), oder von einem „kletten“; L.: Kluge 1. A. s. u. kletern, Kluge s. u. klettern, EWD s. u. klettern, DW 11, 1155, Duden s. u. klettern, Bluhme s. u. klettern; GB.: seit 1482 belegte und vielleicht mit Klette verbindbare Bezeichnung für einigen höheren Tieren sowie dem Menschen durch Verwenden der Pfoten oder der Hände und Füße zu einem Festhalten an höheren Gegenständen mögliches steil nach oben steigen; BM.: anhaften bzw. ballen?; F.: klettern, klettere, kletter (!), klettre, kletterst, klettert, kletterte, klettertest, kletterten, klettertet, geklettert, ##geklettert, geklettertes, geklettertem, gekletterten, gekletterter##, kletternd, ###kletternd, kletternde, kletterndes, kletterndem, kletternden, kletternder###, kletter (!)+EW; Z.: kle-t-t-er-n

Kletze, nhd. (dial.), F., (17. Jh.): nhd. Kletze, getrocknete Birne; ne. dried pear; Vw.: -; Hw.: s. Kloß; Q.: 17. Jh.; E.: zu mhd. klœzen, klōzen, sw. V., spalten, trennen, auseinanderreißen; vgl. mhd. klōz, st. M., st. N., Klumpe, Knolle, Knäuel, Klotz, Keil, Knebel; ahd. klōz, st. M., Klumpen (M.), Kloß, Masse, Haufe, Haufen, Knebel; s. germ. *klut-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleud-?, Sb., Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kletze, DW 11, 1157, Duden s. u. Kletze; Son.: süddeutsch, österr.; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit Kloß verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht auch schon früher getrocknete Birne oderHutzel; BM.: ballen; F.: Kletze, Kletzen+EW; Z.: Kletz-e

Klezmer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Klezmer, ein Musiker; ne. Klezmer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. hebr. klezmer; E.: s. hebr. klezmer, kelé-zèmer, Sb., Musikintrument, Musikant; vgl. hebr. kejli, F., Gerät; hebr. semer, Sb., Gesang; L.: Kluge s. u. Klezmer, Duden s. u. Klezmer; Son.: vgl. nndl. klezmer, Sb., Klezmer; frz. klezmer, M., Klezmer; nschw. klezmer, Sb., Klezmer; nnorw. klezmer, Sb., Klezmer; poln. klezmer, M., Klezmer; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die aus Osteuropa stammende traditionelle jüdische Instrumentalmusik; BM.: Gerät, Gesang; F.: Klezmer, Klezmers+FW; Z.: Klezm-er

klick, nhd., Interj., (16. Jh.): nhd. klick; ne. click (Interj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. klick, Duden s. u. klick, Bluhme s. u. klicken; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für ein helles und kurzes metallisch klingendes Geräusch; BM.: lautmalend; F.: klick+EW; Z.: klick; Z.: klick

$klicken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. klicken; E.: s. klick, s. en; L.: Kluge s. u. klick; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus klick und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein helles und kurzes metallisch klingendes Geräusch verursachen oder von sich geben; F.: klicken, klicke (!), klickst, klickt, klickest, klicket, klickte, klicktest, klickten, klicktet, geklickt, ##geklickt, geklickte, geklicktes, geklicktem, geklickten, geklickter##, klickend, ###klickend, klickende, klickendes, klickendem, klickenden, klickender###, klick (!)+EW; Z.: klick-en

Klicker, Klucker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klicker, Klucker, Murmel; ne. clicker, marble (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Klicker, DW 11, 1160, Duden s. u. Klicker; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh. belegte und vielleicht mit klick und klicken verbindbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine als Spielzeug von Kindern entwickelte und verwendete Murmel oder einen Schusser; BM.: lautmalend; F.: Klicker, Klickers, Klickern, Klucker, Kluckers, Kluckern+EW; Z.: Klick-er

klieben, nhd. (dial.), st. V., (8. Jh.): nhd. klieben, spalten; ne. split (V.), cleave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. klieben, st. V., spalten, klieben, sich spalten; mnd. kluven, sw. V., klieben, sich spalten; mnl. clieven, V., spalten; ahd. klioban*, st. V. (2a), klieben, spalten, zerteilen; as. kliovan*, st. V. (2a), klieben, sich spalten; germ. *kleuban, st. V., spalten, klauben; idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. klieben, Kluge s. u. klieben, EWD s. u. klieben, DW 11, 1160, EWAhd 5, 606, Falk/Torp 59, Seebold 301, Duden s. u. klieben, Bluhme s. u. klieben; Son.: süddeutsch, österr.; vgl. afries. -; ae. cléofan, st. V. (2), spalten, trennen; an. kljūfa, st. V. (2), spalten; got. -; nndl. klieven, V., klieben; nschw. klyva, V., klieben; nisl. kljúfa, V., klieben; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanischeerschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Beszeichnung für sachlich von den Menschen entwickeltes und verwendetes spalten; BM.: schneiden; F.: klieben, kliebe (!), kliebst, kliebt, kliebest, kliebet, kliebte, kliebtest, kliebten, kliebtet, gekliebt, ##gekliebt, gekliebte, gekliebtes, gekliebtem, gekliebten, gekliebter##, kliebend, ###kliebend, kliebende, kliebendes, kliebendem, kliebenden, kliebender###, klieb (!)+EW; Z.: klieb-en

Klient, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Klient, Vertretener; ne. client; Vw.: -; Hw.: s. Klientel; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. cliēns; E.: s. lat. cliēns, M., Höriger, Klient, sich des Schutzes halber an jemanden Anlehnender, Schutzgenosse, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klient, EWD s. u. Klient, Duden s. u. Klient; Son.: vgl. nndl. cliënt, Sb., Klient; frz. client, M., Klient; nschw. klient, Sb., Klient; nnorw. klient, M., Klient; poln. klient, M., Klient; kymr. cleient, M., Klient; nir. cliant, M., Klient; lit. klientas, M., Klient; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Schutzbedürftigen oder Vertretung Suchenden; BM.: neigen; F.: Klient, Klienten+FW(+EW); Z.: Kli-ent

Klientel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klientel, Klientenschaft, Gesamtheit der Klienten; ne. clientele; Vw.: -; Hw.: s. Klient; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. clientēla; E.: s. lat. clientēla, F., Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, Klienten, Schutzgenossenschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cliēns, M., Höriger, Klient, sich des Schutzes halber an jemanden Anlehnender, Schutzgenosse, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klient, EWD s. u. Klient, Duden s. u. Klientel; Son.: vgl. nndl. clientèle, Sb., Klientel; frz. clientèle, F., Klientel; nschw. klientel, N., Klientel; nnorw. klientell, N., Klientel; poln. klientela, F., Klientel; kymr. cleientiaid, Sb., Klientel; nir. cliantacht, F., Klientel; lit. klientūra, F., Klientel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Gesamtheit der Klientinnen und Klienten; BM.: neigen; F.: Klientel, Klientelen+FW; Z.: Kli-ent-el

Kliff, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kliff, schroffer Felsen, Felswand, Steilhang; ne. cliff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Heliand); E.: s. mnd. klēf, kleif, klēv, klēb, kleff, klē, klif, N., Kliff, Klippe, Fels, Felsen, felsige Höhle, Felsvorsprung, steiler Geestabfall; as. klif*, st. N. (a), Fels, Felsen; ahd. -; anfrk. -; germ. *klaibō, st. F. (ō), Klippe; vgl. idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kliff, EWD s. u. Klippe, Duden s. u. Kliff; Son.: vgl. afries. -; ae. clif, st. N. (a), Fels, Felsen, Klippe; an. klif, st. N. (a), steiler Felsen, Klippe; got. -; nndl. klif, Sb., Kliff; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) (klif) as. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen steil abfallenden schroffen Felsen; BM.: ballen; F.: Kliff, Kliffs, Kliffes, Kliffe, Kliffen+EW; Z.: Kli-ff

Klima, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Klima, Atmosphäre, Stimmung; ne. climate; Vw.: -; Hw.: s. klimatisieren; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: mnd. klima, Sb., „Weltabschnitt“; lat. clīma, N., Klima, Gegend, Feldmaß, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κλίμα (klíma), N., Neigung, Himmelsgegend, Gegend; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klima, EWD s. u. Klima, Duden s. u. Klima; Son.: vgl. nndl. klimaat, Sb., Klima; frz. climat, M., Klima; nschw. klimat, N., Klima; nnorw. klima, N., Klima; poln. klimat, M., Klima; lit. klimatas, M., Klima; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den für ein bestimmtes geografisches Gebiet typischen jährlichen Ablauf der Witterung; BM.: neigen; F.: Klima, Klimas, Klimata, Klimate+FW; Z.: Kli-m-a

$klimakterisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. klimakterisch; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Klimakter(ium), s. isch; L.: EWD s. u. Klimakterium; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Klimakter(ium) und isch gebildete Bezeichnung für das Klimakterium betreffend; F.: klimakterisch, klimakterische, klimakterisches, klimakterischem, klimakterischen, klimakterischer+FW(+EW); Z.: kli-m-akt-er-isch

Klimakterium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Klimakterium, Menopause, Wechseljahre; ne. climacteric (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. κλιμακτήρ (klimaktḗr), M., Leitersprosse; vgl. gr. κλῖμαξ (klimax), F., Treppe, Leiter (F.); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klimakterium, EWD s. u. Klimakterium, Duden s. u. Klimakterium; Son.: vgl. nndl. climacterium, Sb., Klimakterium; nschw. klimakterium, N., Klimakterium; nnorw. klimakterium, N., Klimakterium; poln. klimakterium, N., Klimakterium; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Wechseljahre der Frau; BM.: kritischer Punkt im menschlichen Leben bzw. neigen; F.: Klimakterium, Klimakteriums+FW(+EW); Z.: Kli-m-akt-er-i-um

$klimatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. klimatisch; E.: s. Klima, s. t, s. isch; L.: Kluge s. u. Klima, EWD s. u. Klima; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klima und t sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde mögliches das Klima betreffend; F.: klimatisch, klimatische, klimatisches, klimatischem, klimatischen, klimatischer+FW(+EW); Z.: kli-m-at-isch

klimatisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. klimatisieren, Luft regulieren; ne. climatize; Vw.: s. ak-; Hw.: s. Klima; Q.: 18. Jh.?; E.: s. Klima, s. t, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. akklimatisieren, Duden s. u. klimatisieren; Son.: vgl. nnorw. klimatisere, V., klimatisieren; poln. klimatyzować, V., klimatisieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Klima und t sowie is und ieren gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Temperatur und Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen in ein bestimmtes gewünschtes Verhältnis bringen; BM.: neigen; F.: klimatisieren, klimatisiere, klimatisierst, klimatisiert, klimatisierest, klimatisieret, klimatisierte, klimatisiertest, klimatisierten, klimatisiertet, ##klimatisiert, klimatisierte, klimatisiertes, klimatisiertem, klimatisierten, klimatisierter##, klimatisierend, ###klimatisierend, klimatisierende, klimatisierendes, klimatisierendem, klimatisierenden, klimatisierender###, klimatisier (!)+FW; Z.: kli-m-at-is-ier-en

Klimax, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klimax, Höhepunkt, Orgasmus; ne. climax (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. clīmax; E.: s. lat. clīmax, F., Steigerung, Klimax, (um 180-102 v. Chr.); gr. κλῖμαξ (klimax), F., Treppe, Leiter (F.); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klimax, EWD s. u. Klimakterium, Duden s. u. Klimax; Son.: vgl. nndl. climax, Sb., Klimax; frz. climax, F., Kimax; nschw. klimax, Sb., Klimax; nnorw. klimaks, M., N., Klimax; kymr. cleimacs, M., Klimax; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertumsaufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Höhepunkt; BM.: neigen; F.: Klimax, Klimaxe, Klimaxen+FW(+EW); Z.: Kli-m-ax

Klimbim, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Klimbim, nutzloses Zeug; ne. odds and ends; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. Klimbim, EWD s. u. Klimbim, Duden s. u. Klimbim; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches nutzloses Zeug; BM.: lautmalend; F.: Klimbim, Klimbims+EW; Z.: Klim-bim

klimmen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. klimmen, klettern, steigen; ne. climb (V.); Vw.: -; Hw.: s. Klemmer; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. klimmen, klimben, st. V., steigen, klettern, klimmen, erklimmen, zwicken, kneifen, packen; mnd. klimmen (1), st. V., klimmen, klettern, steigen (V.), hinaufsteigen, emporsteigen, aufsteigen, erklimmen, erklettern; mnd. klemmen (1), st. V., hinaufsteigen, hinabsteigen; mnl. climmen, clemmen, V., klettern, steigen, hinaufsteigen; ahd. klimban*, st. V. (3a), erklimmen, ersteigen, steigen, besteigen, hinaufsteigen, den Himmelspol erreichen; as. -; anfrk. -; germ. *klemban, st. V., klimmen; s. idg. *glembʰ-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; vgl. idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. klimmen, Kluge s. u. klimmen, EWD s. u. klimmen, DW 11, 1163, EWAhd 5, 599, Falk/Torp 56, Seebold 298, Duden s. u. klimmen, Bluhme s. u. klimmen; Son.: vgl. afries. -; ae. climban, st. V. (3a), klimmen; ae. climban, st. V. (3a), klimmen; an. -; got. -; nndl. klimmen, V., klimmen, klettern; GB.: seit Anfang 9. Jh. (klimban) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einigen höheren Tieren sowie dem Menschen durch Verwenden der Pfoten oder der Hände und Füße zu einem Festhalten an höheren Gegenständen mögliches steil nach oben steigen; BM.: ballen; F.: klimmen, klimme, klimmst, klimmt, klimmest, klimmet, klimmte, klimmtest, klimmten, klimmtet, geklimmt, ##geklimmt, geklimmte, geklimmtes, geklimmtem, geklimmten, geklimmter##, klimmend, ###klimmend, klimmende, klimmendes, klimmendem, klimmenden, klimmender###, klimm (!)+EW; Z.: kli-mm-en

$Klimmzug, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Klimmzug; E.: s. klimm(en), s. Zug; L.: EWD s. u. klimmen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus klimm(en) und Zug gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Eigengewichtsübung bei welcher der Mensch an einer Stange greifend sich frei hängend nach oben zieht; F.: Klimmzug, Klimmzugs, Klimmzuges, Klimmzüge, Klimmzügen+EW; Z.: Kli-mm—zu-g

$Klimperei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klimperei; E.: s. klimper(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. klimpern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus klimper(n) und ei gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Spielerei auf einem Klavier oder einem anderen klimpernden Musikinstrument; F.: Klimperei, Klimpereien+EW; Z.: Klimp-er-ei

$Klimperkasten, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klimperkasten; E.: s. klimper(n), s. Kasten (M.); L.: EWD s. u. klimpern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus klimper(n) und Kasten (M.) gebildete abwertende Bezeichnung für ein Klavier; F.: Klimperkasten, Klimperkastens, Klimperkästen+EW; Z.: Klimp-er—kas-t-en

klimpern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. klimpern, stümperhaft auf einem Tasteninstrument spielen; ne. tinkle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Klempner; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. klimpern, Kluge s. u. klimpern, EWD s. u. klimpern, DW 11, 1169, Duden s. u. klimpern, Bluhme s. u. klimpern; GB.: seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für mehrfach hintereinander ein helles Geräusch von sich geben oder stümperhaft auf einem Tasteninstrument spielen; BM.: lautmalend?; F.: klimpern, klimpere, klimper (!), klimpre (!), klimperst, klimpert, klimperte, klimpertest, klimperten, klimpertet, geklimpert, ##geklimpert, geklimpertes, geklimpertem, geklimperten, geklimperter##, klimpernd, ###klimpernd, klimpernde, klimperndes, klimperndem, klimpernden, klimpernder###, klimper (!)+EW; Z.: klimp-er-n

...klination, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...klination, ...neigung; ne. ...clination; Vw.: s. De-, In-; Hw.: s. ...klinieren; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. frz. ...clinaison, Suff., ...klination; nschw. ...klination, Suff., ...klination; nnorw. ...klinasjon, Suff., ...klination; poln. ...clinacja, Suff., ...klination; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Grundwort zu der Bildung von Substantiven verwendete Bezichnung für Neigung; BM.: neigen; F.: ...inklination, ...inklinationen+FW(+EW); Z.: -kli-n-at-io-on

Klinge (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Klinge (F.) (1), Schwertklinge; ne. blade; Vw.: -; Hw.: s. klingen; Q.: 1190-1200 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. klinge (1), sw. F., st. F., Klinge (F.) (1), Schwert, Messerklinge; mnd. klinge (1), F., „Klinge“ (F.), Schwertklinge, Messerklinge; vgl. mhd. klingen, st. V., klingen, tönen, rauschen, klingen lassen; mnd. klingen (1), st. V., sw. V., klingen, klingeln, erklingen, ertönen, läuten, schellen, hellen Klang von sich geben, klingenden Ton (M.) (2) von sich geben, laut werden, offenbar werden; ahd. klingan* (1), st. V. (3a), klingen, schellen, tönen, ertönen, gellen; germ. *klengan (1), st. V., tönen, klingen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548? (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klinge 1, Kluge s. u. Klinge 1, Klinge, DW 11, 1171, Duden s. u. Klinge; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und mit ahd. klingan und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen flachen aus Stahl oder Eisen bestehenden geschliffenen Teil eines zu dem Schneiden oder Stechen dienenden Werkzeugs; BM.: rufen bzw. vom Klang des auf Helm oder Panzer treffenden Schwertes; F.: Klinge, Klingen+EW; Z.: Kli-ng-e

Klinge (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Klinge (F.) (2), Gießbach, Schlucht; ne. bourn, torrent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. klinge (2), sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal, Schlucht; ahd. klinga*, klinka*, st. F. (ō), sw. F. (n), Bach, Sturzbach, schnell fließendes Gewässer, Quelle, Gebirgsbach, Wasserlauf, Taleinschnitt; germ. *klengō-, *klengōn?, *klenga-, klengan?, sw. M. (n), Gießbach, Bach; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Klinge 2, Kluge s. u. Klinge 2, DW 11, 1173, EWAhd 5, 605, Seebold 300, Duden s. u. Klinge; Son.: s. bad. klinge, F., Schlucht, enges Tal mit Wasser; bair. kling, F., enge Schlucht, tiefer Graben (M.); tirol. klinge, F., enge Schlucht; steir. klinge, F., Biegung eines fließenden Gewässers; rhein. klinge, F., schmaler Wasserlauf mit Gelände; thür. klinge, F., Quelle, Bach, Wassergraben; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. klinga) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Gebirgsbach mit einem starken Gefälle; BM.: lautmalend?; F.: Klinge, Klingen+EW; Z.: Kling-e

$Klingel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Klingel, Glöckchen; E.: s. kling(en), s. el; L.: Kluge s. u. klingeln, EWD s. u. klingeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kling(en) und el gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einer außerhalb eines Gebäudes für die Bewohner in dem Inneren hörbar angebrachten Anzeige einer Ankunft; F.: Klingel, Klingeln+EW; Z.: Kli-ng-el

$Klingelbeutel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Klingelbeutel; E.: s. Klingel, s. Beutel; L.: Kluge s. u. Klingelbeutel, EWD s. u. klingeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Klingel und Beutel gebildete Bezeichnung für einen mit einem Glöckchen versehenen Sammelbeutel für Spenden in einer Kirche; F.: Klingelbeutel, Klingelbeutels, Klingelbeuteln+EW; Z.: Kli-ng-el—beu-t-el

klingeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. klingeln, läuten; ne. jungle (V.), ring (V.); Vw.: -; Hw.: s. klingen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. klingelen, sw. V., plätschern, schwatzen, einen Klang geben; ahd. klingilōn*, kingilōn*, sw. V. (2), klingen, harmonisch klingen, klingeln, klirren, plätschern, dröhnen, murmeln; vgl. ahd. klingan* (1), st. V. (3a), klingen, schellen, tönen, ertönen, gellen; germ. *klengan (1), st. V., tönen, klingen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548? (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. klingeln, Kluge s. u. klingeln, EWD s. u. klingeln, DW 11, 1107, EWAhd 5, 604, Duden s. u. klingeln; GB.: seit um 765 (ahd. klingilōn) belegte und mit klingen sowie dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für oft schrill klingende Töne sehr schnell hintereinander von sich geben oder für mit einem Glöckchen läuten; BM.: klingen bzw. lärmen; F.: klingeln, klingel (!), klingle, klingelst, klingelt, klingelte, klingeltest, klingelten, klingeltet, geklingelt, ##geklingelt, geklingelte, geklingeltes, geklingeltem, geklingelten, geklingelter##, klingelnd, ###klingelnd, klingelnde, klingelndes, klingelndem, klingelnden, klingelnder###, klingel (!)+EW; Z.: kli-ng-el-n

klingen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. klingen, tönen, ertönen; ne. sound (V.); Vw.: -; Hw.: s. Klang, klengen, klingeln, Klinge (1); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. klingen, st. V., klingen, tönen, rauschen, klingen lassen; mnd. klingen (1), st. V., sw. V., klingen, klingeln, erklingen, ertönen, läuten, schellen, hellen Klang von sich geben, klingenden Ton (M.) (2) von sich geben, laut werden; mnl. clingen, clinghen, V., klingen; ahd. klingan* (1), st. V. (3a), klingen, schellen, tönen, ertönen, gellen; as. klingen, st. V., sw. V., klingen; anfrk. -; germ. *klengan (1), st. V., tönen, klingen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548? (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. klingen, Kluge s. u. klingen, EWD s. u. klingen, DW 11, 1173, EWAhd 5, 601, Falk/Torp 56, Seebold 299, Duden s. u. klingen, Bluhme s. u. klingen; Son.: vgl. afries. klinga, st. V. (3a), klingen; ae. -; an. -; got. -; nndl. klinken, V., klingen; nschw. klinga, V., klingen; nnorw. klinge, V., klingen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für kürzere Zeit anhaltende meist helle und reine dem Ohr wohlgefällige Töne von sich geben oder tönen; BM.: rufen bzw. lärmen; F.: klingen, klinge, klingst, klingt, klingest, klinget, klang (!), klangst, klangen, klangt, klänge, klängest, klängen, klänget, geklungen, ##geklungen, geklungene, geklungenes, geklungenem, geklungenen, geklungener##, klingend, ###klingend, klingende, klingendes, klingendem, klingenden, klingender###, kling (!)+EW; Z.: kli-ng-en

...klinieren, nhd., V., (14. Jh.?): nhd. ...klinieren, ...neigen; ...cline; Vw.: s. de-; Hw.: s. ...klination; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. clīnāre; E.: s. lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...clineren, Suff., ...klinieren; frz. ...cliner, Suff., ...klinieren; nschw. ...klinera, Suff., ...klinieren; nnorw. ...klinere, Suff., ...klinieren; poln. ...klinować, Suff., ...klinieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen verwendetes Grundwort zu einer Bildung abgeleiteter Verben; BM.: neigen; F.: ...klinieren, ...kliniere, ...klinierst, ...kliniert, ...klinierest, ...klinieret, ...klinierte, ...kliniertest, ...klinierten, ...kliniertet, ##...kliniert, ...klinierte, ...kliniertes, ...kliniertem, ...klinierten, ...klinierter##, ...klinierend, ###...klinierend, ...klinierende, ...klinierendes, ...klinierendem, ...klinierenden, ...klinierender###, ...klinier (!)+FW(+EW); Z.: -kli-n-ier-en

Klinik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klinik, Krankenhaus; ne. clinic; Vw.: s. Poli-; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. clīnicē; E.: s. lat. clīnicē, F., Klinik, (23/24-79 n. Chr.); gr. κλινική (klinikḗ), F., Klinik; vgl. gr. κλίνη (klínē), F., Bett, Lager; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klinik, EWD s. u. Klinik, Duden s. u. Klinik; Son.: vgl. nndl. kliniek, Sb., Klinik; frz. clinique, F., Klinik; nschw. klinik, Sb., Klinik; nnorw. klinikk, M., Klinik; poln. klinika, F., Klinik; kymr. clinig, M., Klinik; nir. clinic, M., Klinik; lit. klinika, F., Klinik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein auf die Behandlung bestimmter Erkrankungen spezialisiertes Krankenhaus oder für eine Einrichtung zu der Unterweisung in Heilkunde; BM.: neigen; F.: Klinik, Kliniken+FW(+EW); Z.: Kli-n-ik

$Kliniker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kliniker; E.: s. Klinik, s. er; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Klinik; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen (clinicus) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen mit einer Klinik verbundenen Menschen; F.: Kliniker, Klinikers, Klinikern+FW(+EW); Z.: Kli-n-ik-er

$Klinikum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Klinikum; Q.: 1813 (Campe); E.: s. lat. clinic(us), s. um; L.: EWD s. u. Klinik; GB.: seit 1813 belegte und wohl aus lat..clinic(us) und um gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine (umfassendere) Klinik; F.: Klinikum, Klinikums+FW(+EW); Z.: Kli-n-ik-um

$klinisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. klinisch; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. lat. clinic(us), s. isch; L.: EWD s. u. Klinik; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus lat. clinic(us) und isch gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine Klinik betreffend; F.: klinisch, klinische, klinisches, klinischem, klinischen, klinischer+FW(+EW); Z.: kli-n-isch

Klinke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Klinke, Türklinke; ne. handle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. klinke, sw. F., Klinke, Türklinke, Türriegel; mnd. klinke, klenke, klinge, F., Klinke, gewinkelter Hebel, einfallender Türriegel, Verschlussklinke des Schlagbaums; nach Kluge von einem mnl. clinke, F., Klinke; germ. *klengan, V., festsitzen; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klinke, Kluge s. u. Klinke, EWD s. u. Klinke, DW 11, 1194, Duden s. u. Klinke, Bluhme s. u. Klinke; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und vielleicht aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten beweglichen und hebelartigen Griff zu einem Schließen oder Öffnen einer Türe; BM.: ballen; F.: Klinke, Klinken+EW; Z.: Kli-nk-e

$klinken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. klinken; E.: s. Klink(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Klinke, EWD s. u. Klinke; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Klink(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Klinke betätigen oder wohl auch klammern; F.: klinken, klinke (!), klinkst, klinkt, klinkest, klinket, klinkte, klinktest, klinkten, klinktet, geklinkt, ##geklinkt, geklinkte, geklinktes, geklinktem, geklinkten, geklinkter##, klinkend, ###klinkend, klinkende, klinkendes, klinkendem, klinkenden, klinkender###, klink (!)+EW; Z.: kli-nk-en

Klinker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klinker, hart gebrannter Ziegelstein; ne. clinker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. klinker; E.: s. nndl. klinker, Sb., Pflasterstein; vgl. nndl. klinken, V., klingen; germ. *klengan (1), st. V., tönen, klingen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548? (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Klinker, EWD s. u. Klinker, DW 11, 1197, Duden s. u. Klinker, Bluhme s. u. Klinker; Son.: vgl. frz. clinker, M., Klinker; nschw. klinker, Sb., Klinker; nnorw. klinker, M., Klinker; poln. klinkier, M., Klinker; kymr. clincer, M., Klinker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie mit klingen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten kleineren und sehr hart gebrannten Ziegelstein; BM.: klingen; F.: Klinker, Klinkers, Klinkern+EW; Z.: Kli-nk-er

Klinse, Klinze, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Klinse, Klinze, feiner Spalt; ne. fine gap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. klumse, klunse, sw. F., Spalte, Ritze; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit „klemmen“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klinse, Kluge s. u. Klinse, DW 11, 1198, Duden s. u. Klinse; GB.: seit dem Hochmittelalter (mhd. klumse) (1250-1272) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit klemmen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen feinen Spalt; BM.: ballen?; F.: Klinse, Klinsen+EW; Z.: Klins-e

Klinze, nhd., F.: nhd. Klinze; Vw.: s. Klinse

Klip, nhd., M.: nhd. Klip; Vw.: s. Clip

klipp, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. klipp; ne. point-blank; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus nd. klipp, Adj., passend; wohl zum Schallwort klippen; L.: Kluge s. u. klipp, EWD s. u. klipp, Duden s. u. klipp; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen kommende und mit klippen verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung vielleicht für passend; Son.: nur in der Formel „klipp und klar“; BM.: lautmalend?; F.: klipp+EW; Z.: klipp

Klipp, nhd., M.: nhd. Klipp; Vw.: s. Clip

Klipp…, nhd., ?: nhd. Klipp…; ne. bad?, primary?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu nd. klippen, V., hell tönen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Klipp-, EWD s. u. klipp; Son.: s. Klippschule, Klippkram, Klippschenke; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für einfach oder schlicht sowie wohl auch für Klipp(e) verwendete Bezeichnung; BM.: lautmalend?; F.: Klipp…+EW; Z.: Klipp-

Klippe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Klippe, steiler Fels; ne. cliff; Vw.: -; Hw.: s. Klippfisch; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. klippe (1), F., Klippe, Felsklippe, Fels, Felsstück, steiler Felsabfall, nackter Fels; mnl. clippe, F., Klippe; mhd. kliffe, klippe, sw. F., Klippe; as. klif*, st. N. (a), Fels; s. germ. *klaibō, st. F. (ō), Klippe; vgl. idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; idg. *glei-, *gloi-, *gleiH-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klippe, Kluge s. u. Klippe, EWD s. u. Klippe, DW 11, 1200, Duden s. u. Klippe, Bluhme s. u. Klippe; Son.: vgl. nndl. klip, Sb., Klippe; nschw. klippa, Sb., Klippe; nnorw. klippe, M., Klippe; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen Felsblock an dem Meer in der Nähe der Küste; BM.: ballen; F.: Klippe, Klippen+EW?; Z.: Kli-p-p-e

klippen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. klippen, hell tönen; ne. sound (V.) bright; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. klippen, DW 11, 1205, Duden s. u. klippen; GB.: seit 16. Jh. belegte und laut lautmalend gebildete Bezeichnung für hell tönen; BM.: lautmalend; F.: klippen, klippe (!), klippst, klippt, klippest, klippet, klippte, klipptest, klippten, klipptet, geklippt, ##geklippt, geklippte, geklipptes, geklipptem, geklippten, geklippter##, klippend, ###klippend, klippende, klippendes, klippendem, klippenden, klippender###, klipp (!)+EW; Z.: klipp-en

Klipper, Clipper, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Klipper, Clipper, ein Segelschiff, ein großes Verkehrsflugzeug; ne. clipper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. clipper; E.: s. ne. clipper, N., schnelles Schiff; vgl. ne. clip, V., schneiden, scheren; ae. clyppan, sw. V. (1), umarmen, einschließen, umschließen, greifen, preisen, ehren, wertschätzen; germ. *klumpō-, *klumpōn, *klumpa-, *klumpan, sw. M. (n), Spange, Klumpen; vgl. idg. *glembʰ-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klipper, Duden s. u. Klipper; Son.: vgl. nndl. klipper, Sb., Klipper; frz. clipper, M., Klipper; nschw. klipper, Sb., Klipper; nnorw. klipper, M., Klipper; poln. kliper, M., Klipper; kymr. clipiwr, M., Klipper; nir. clipéar, M., Klipper; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung ursprünglich für ein schnelles Segelschiff und davon abgeleitet später für ein großes Verkehrsflugzeug; BM.: ballen; F.: Klipper, Klippers, Klippern+FW; Z.: Kli-pp-er

Klippfisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klippfisch, getrockneter Dorsch; ne. klipfish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. klipvis; E.: s. nndl. klipvis, Sb., Klippfisch; vielleicht s. nhd. Klippe, Fisch; L.: Kluge s. u. Klippfisch, EWD s. u. Klippe, DW 11, 1208, Duden s. u. Klippfisch; Son.: vgl. nschw. klippfisk, Sb., Klippfisch; nnorw. klippfisk, M., Klippfisch; poln. klipfisz, M., Klippfisch; kymr. clipbysgodyn, M., Klippfisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl auf Klippen getrockneten Fisch (Dorsch); BM.: wohl auf Klippen getrockneter Fisch?; F.: Klippfisch, Klippfischs, Klippfisches, Klippfische, Klippfischen+FW+EW; Z.: Klipp—fisch

$Klippschule, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Klippschule; E.: s. Klipp, s. Schule; L.: EWD s. u. klipp; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Klipp und Schule gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit in den Niederlanden und in Deutschland von Menschen entwickelte und verwendete einfachere und schlechter bewertete private Schule; F.: Klippschule, Klippschulen+EW+FW; Z.: Klipp—schu-l-e

klirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. klirren, metallen klingen; ne. chink (V.), clink (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. klirren, Kluge s. u. klirren, EWD s. u. klirren, DW 11, 1210, Duden s. u. klirren, Bluhme s. u. klirren; Son.: vgl. nschw. klirra, V., klirren; nnorw. klirre, V., klirren; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für bei Aneinanderstoßen oder Zerschellen einen hellen metallen klingenden Ton (M.) (2) von sich geben; BM.: lautmalend; F.: klirren, klirre, klirrst, klirrt, klirrest, klirret, klirrte, klirrtest, klirrten, klirrtet, geklirrt, ##geklirrt, geklirrte, geklirrtes, geklirrtem, geklirrten, geklirrter##, klirrend, ###klirrend, klirrende, klirrendes, klirrendem, klirrenden, klirrender###, klirr (!)+EW; Z.: klirr-en

Klischee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Klischee, Bildstock, Druckstock, Abgegriffenes; ne. cliché; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. cliché; E.: s. frz. cliché, M., Klischee; vgl. frz. clicher, V., nachbilden; lautnachahmend; L.: Kluge s. u. Klischee, EWD s. u. Klischee, Duden s. u. Klischee; Son.: vgl. nndl. chliché, Sb., Klischee; nschw. kliché, Sb., Klischee; nnorw. klisjé, M., Klischee; poln. klisza, F., Klischee; lit. klišė, F., Klischee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie lautmalendgebildete Bezeichnung für einen Bildstock oder eine unschöpferische Nachbildung; BM.: lautmalend; F.: Klischee, Klischees+FW(+EW); Z.: Klisch-ee

Klistier, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Klistier, Einlauf; ne. clyster, enema; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1328/1329 (Vocabularius Optimus); E.: mhd. klister, klistier, N., Klistier; mhd. glisterīe, st. N., Klistier; mnd. klistēr (2), klistēre, N., Klistier, Einlauf; lat. clystērium, N., Klistier, (um 47 n. Chr.); gr. κλυστήριον (klystḗrion), N., Klistier, Klistierspritze; vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, *k̑leuH-, *k̑luH-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607 (941/173) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Klistier, EWD s. u. Klistier, DW 11, 1211, Duden s. u. Klistier; Son.: vgl. nndl. klisteer, Sb. Klistier; frz. clystère, M., Klistier; ndän. klyster, Sb., Klistier; nnorw. klyster, N., Klistier; nir. gliostaire, M., Klistier; GB.: seit dem Spätmittelalter (1328/1329) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Einführen von Flüssigkeit in den Dickdarm zu einer Darmreinigung; BM.: spülen; F.: Klistier, Klistiers, Klistieres, Klistiere, Klistieren+FW; Z.: Kli-st-ier

$klistieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. klistieren; Q.: Mitte 14. Jh.; E.: s. Klistier, s. en; L.: EWD s. u. Klistier; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Klistier sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes ein Klistier verwenden; F.: klistieren, klistiere (!), klistierst, klistiert, klistierest, klistieret, klistierte, klistiertest, klistierten, klistiertet, ##klistiert, klistierte, klistiertes, klistiertem, klistierten, klistierter##, klistierend, ###klistierend, klistierende, klistierendes, klistierendem, klistierenden, klistierender###, klistier (!)+FW; Z.: kli-st-ier-en

Klitoris, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klitoris, Kitzler; ne. clitoris; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1716; I.: Lw. gr. κλειτορίς (kleitorís); E.: s. gr. κλειτορίς (kleitorís), F., Klitoris, kleiner Hügel; wohl von einem *κλείτωρ (kleítor), Sb., Hügel; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klitoris, EWD s. u. Klitoris, Duden s. u. Klitoris; Son.: vgl. nndl. clitoris, Sb., Klitoris; frz. clitoris, F., Klitoris; nschw. klitoris, Sb., Klitoris; nnorw. klitoris, M., Klitoris; kymr. clitoris, M., Klitoris; lit. klitoris, F.?, Klitoris; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das an dem oberen Ende der kleinen Schamlippen gelegene seit Entstehung des Menschen vorhandene und der Entwicklung oder Steigerung geschlechtlicher Lust oder Erregung dienende Geschlechtsorgan der Frau und weiblicher Säugetier; BM.: neigen; F.: Klitoris, Klitorides+FW; Z.: Kli-t-or-is

klitsch, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. klitsch, klatsch; ne. ?; Vw.: -; Hw.: s. klitschen; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. klitsch, EWD s. u. klitschen, DW 11, 1211, Duden s. u. klitsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für ein durch etwas Nasses verursachtes Geräusch; BM.: lautmalend; F.: klitsch+EW; Z.: klitsch

$Klitsch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klitsch; E.: s. klitsch(en); L.: EWD s. u. klitschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit klitschen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche breiige Masse oder einen nicht durchgebackenen Kuchen; F.: Klitsch, Klitsches, Klitsche, Klitschen+EW; Z.: Klitsch

Klitsche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Klitsche, armseliger Betrieb; ne. little rat-shop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: poln. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu poln. klec, Sb., armseliges Haus; oder zu nhd. klitsch?; L.: Kluge s. u. Klitsche, EWD s. u. Klitsche, Duden s. u. Klitsche; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Polnischen aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen armseligen und kleinen Betrieb; BM.: ?; F.: Klitsche, Klitschen+FW(+EW); Z.: Klitsch-e

klitschen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. klitschen, klatschen, kleben, sich ballen; ne. ?; Vw.: -; Hw.: s. klitsch; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. klitsch, EWD s. u. klitschen, DW 11, 1211, Duden s. u. klitschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen hell klatschenden Schlag austeilen bzw. sich ballen; BM.: lautmalend; F.: klitschen, klitsche (!), klitschst, klitscht, klitschest, klitschet, klitschte, klitschtest, klitschten, klitschtet, geklitscht, ##geklitscht, geklitschte, geklitschtes, geklitschtem, geklitschten, geklitschter##, klitschend, ###klitschend, klitschende, klitschendes, klitschendem, klitschenden, klitschender###, klitsch (!)+EW; Z.: klitsch-en

$klitschig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. klitschig; E.: s. klitsch, s. ig; L.: Kluge s. u. klitsch, EWD s. u. klitschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus klitsch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches feucht und kleberig oder unausgebacken; F.: klitschig, klitschige, klitschiges, klitschigem, klitschigen, klitschiger(, klitschigere, klitschigeres, klitschigerem, klitschigeren, klitschigerer, klitschigst, klitschigste, klitschigstes, klitschigstem, klitschigsten, klitschigster)+EW; Z.: klitsch-ig

$Klitterbuch, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Klitterbuch; E.: s. klitter(n), s. Buch; L.: Kluge s. u. klittern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus klitter(n) und Buch gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Schmutzbuch oder Sudelbuch; F.: Klitterbuch, Klitterbuchs, Klitterbuches, Klitterbücher, Klitterbüchern+EW; Z.: Klitt-er—buch

klittern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. klittern, schmieren, klecksen, fälschen; ne. forge (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. klittern, EWD s. u. klittern, DW 11, 1213, Duden s. u. klittern, Bluhme s. u. klittern; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches schmieren oder klecksen oder fälschen; BM.: lautmalend; F.: klittern, klittere, klitter, klitterst, klittert, klitterte, klittertest, klitterten, klittertet, geklittert, ##geklittert, geklitterte, geklittertes, geklittertem, geklitterten, geklitterter##, klitternd, ###klitternd, klitternde, klitterndes, klitterndem, klitternden, klitternder###, klitter (!)+EW; Z.: klitt-er-n

$Klitterung, nhd., F.: nhd. Klitterung; Vw.: s. Geschichts-; E.: s. klitter(n), s. ung; L.: DW 11, 1214; GB.: seit 1582 belegte und aus klitter(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift durch den Menschen mögliche Veränderung oder Fälschung einer Wirklichkeit; F.: Klitterung, Klitterungen+EW; Z.: Klitt-er-ung

klitzeklein, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. klitzeklein, sehr klein; ne. tiny; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: lautsymbolische Verstärkung von klein (s. d.); L.: Kluge s. u. klitzeklein, Duden s. u. klitzeklein; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für sehr klein; BM.: ballen; F.: klitzeklein, klitzekleine, klitzekleines, klitzekleinem, klitzekleinen, klitzekleiner+EW; Z.: klitz-e—klei-n

$Klo, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Klo; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Klosett; L.: EWD s. u. Klosett; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und verhüllend gebildete Abkürzung für das von Menschen entwickelte und verwendete Klosett, F.: Klo, Klos+FW; Z.: Klosett

Kloake, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kloake, Abwasserkanal, unsauberer Ort; ne. cloaca, sewer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cloāca; E.: s. mnd. cloāk, cloāke, F., N., Kloake, öffentlicher Abtritt; lat. cloāca, F., Abzugskanal, Gosse, Kloake, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, *k̑leuH-, *k̑luH-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607 (941/173) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Kloake, EWD s. u. Kloake, DW 11, 1214, Duden s. u. Kloake; Son.: vgl. nndl. cloaca, Sb., Kloake; frz. cloaque, F., Kloake; nschw. kloak, Sb., Kloake; nnorw. kloakk, M., Kloake; poln. kloaka, F., Kloake; kymr. cloaca, M., Kloake; lit. kloaka, F., Kloake; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Abzugskanal für Abwässer; BM.: spülen bzw. reinigen?; F.: Kloake, Kloaken+FW; Z.: Klo-ak-e

Klobe, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Klobe, Kloben, gespaltenes Holzstück zum Klemmen; ne. log (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kloben, Klöben; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. klobe, sw. M., Fessel (F.) (1), Fußfessel, Spalt, Bündel, Büschel; mnd. klōve (1), klave, klāve klöve, klȫve, M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben; mnd. klūve (1), F., Klobe, Fessel (F.) (1), Handfessel, Fesselschiene, Handschelle, Gefängnis; mnl. clove, M., Kloben; ahd. klobo, sw. M. (n), „Kloben“, Falle, Vogelfalle, Fessel (F.) (1), Schlinge, Fallstrick, Knäuel; as. klovo*, sw. M. (n), Kloben; anfrk. -; germ. *klubō-, *klubōn, *kluba-, *kluban, sw. M. (n), Kloben; s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: DW 11, 1215, EWAhd 5, 613; Son.: vgl. afries. klova, sw. M. (n), Kluft (F.) (1), Unterbezirksabteilung, Region; ae. *clofa, sw. M. (n); an. klofi, sw. M. (n), Kluft (F.) (1), Mastfischung, Laderaum; got. *kluba, sw. M. (n), Kloben, Kluppe, gespaltener Zweig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Holzklotz; BM.: schneiden; F.: Klobe, Klobens, Kloben+EW; Z.: Klob-e

Kloben, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Kloben, gespaltenes Holzstück zum Klemmen; ne. log (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klobe, Klöben; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. klobe, sw. M., Fessel (F.) (1), Fußfessel, Spalt, Bündel, Büschel; mnd. klōve (1), klave, klāve klöve, klȫve, M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben; mnd. klūve (1), F., Klobe, Fessel (F.) (1), Handfessel, Fesselschiene, Handschelle, Gefängnis; mnl. clove, M., Kloben; ahd. klobo, sw. M. (n), „Kloben“, Falle, Vogelfalle, Fessel (F.) (1), Schlinge, Fallstrick, Knäuel; as. klovo*, sw. M. (n), Kloben; anfrk. -; germ. *klubō-, *klubōn, *kluba-, *kluban, sw. M. (n), Kloben; s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kloben, Kluge s. u. Kloben, EWD s. u. Kloben, DW 11, 1215, EWAhd 5, 613, Falk/Torp 59, Duden s. u. Kloben; Son.: vgl. afries. klova, sw. M. (n), Kluft (F.) (1), Unterbezirksabteilung, Region; ae. *clofa, sw. M. (n); an. klofi, sw. M. (n), Kluft (F.) (1), Mastfischung, Laderaum; got. *kluba, sw. M. (n), Kloben, Kluppe, gespaltener Zweig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Holzklotz; BM.: schneiden; F.: Kloben, Klobens+EW; Z.: Klob-en

Klöben, nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Klöben, Kuchen mit Rosinen; ne. cake with raisins; Vw.: -; Hw.: s. Kloben; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. klof (1), klave, M., Spalte, gespaltener Stock der zum Vogelfang dient, Webergerät; vgl. mnd. klōve (1), klave, klāve klöve, klȫve, M., F., N., Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben; as. klovo*, sw. M. (n), Kloben; anfrk. -; germ. *klubō-, *klubōn, *kluba-, *kluban, sw. M. (n), Kloben; s. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Klöben, Duden s. u. Klöben; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht mit Kloben verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und verwendetes Hefegebäck mit Rosinen; BM.: schneiden; F.: Klöben, Klöbens+EW; Z.: Klöb-en

$klobig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. klobig; E.: s. Klob(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Kloben, EWD s. u. Kloben; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Klob(e) und ig gebildete Bezeichnung für unförmig, oder grob oder klotzig; F.: klobig, klobige, klobiges, klobigem, klobigen, klobiger(, klobigere, klobigeres, klobigerem, klobigeren, klobigerer, klobigst, klobigste, klobigstes, klobigstem, klobigsten, klobigster)+EW; Z.: klob-ig

Klon, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Klon, erbgutgleicher Nachkomme, Nachbau; ne. clone (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. clone; E.: s. ne. clone, clon, N., Klon; gr. κλών (klṓn), M., Zweig, Schoß (M.) (2), Schössling, Trieb; s. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klon, Duden s. u. Klon; Son.: vgl. nndl. kloon, Sb., Klon; frz. clone, N., Klon; nschw. klon, Sb., Klon; nnorw. klon, M., Klon; poln. klon, M., Klon; kymr. clôn, M., Klon; lit. klonas, M., Klon; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes durch medizinisch-technischen Nachbau geschaffenes erbgutgleiches Lebewesen oder Nachbau (beispielsweise das Klonschaf Dolly 1996); BM.: schlagen; F.: Klon, Klons, Klone, Klonen+FW; Z.: Klo-n

$klonen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. klonen; E.: s. Klon, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Klon; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Klon und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes erbgutgleich ein Lebewesen nachbilden; F.: klonen, klone (!), klonst, klont, klonest, klonet, klonte, klontest, klonten, klontet, geklont, ##geklont, geklonte, geklontes, geklontem, geklonten, geklonter##, klonend, ###klonend, klonende, klonendes, klonendem, klonenden, klonender###, klon (!)+FW; Z.: klo-n-en

klönen, nhd. (dial.), sw. V., (18. Jh.): nhd. klönen, reden; ne. speak, chat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. klönen, EWD s. u. klönen, DW 11, 1221, Duden s. u. klönen, Bluhme s. u. kloenen; Son.: norddeutsch; vgl. nndl. kleunen, V., klopfen, schlagen; GB.: seit 18. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches gemütlich plaudern; BM.: ?; F.: klönen, klöne, klönst, klönt, klönest, klönet, klönte, klöntest, klönten, klöntet, geklönt, ##geklönt, geklönte, geklöntes, geklöntem, geklönten, geklönter##, klönend, ###klönend, klönende, klönendes, klönendem, klönenden, klönender###, klön (!)+EW; Z.: klön-en

Kloot, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kloot, Kugel, Ball (M.) (1); ne. ball (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kloß, Klöten, Klut; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. klōt, klōtt, kloet, kloit, klot, klāt, M., Kloß, Klumpen (M.), Kugel, Ball (als Spielzeug), Büchsenkugel, Geschützkugel, Kirchturmkugel, Schwertknauf, Hode (bei Mensch und Tier), Haufe, Haufen, Dieme, geschichteter Ziegelsteinhaufen?, Erzhaufen oder Abraumhaufen?; s. ahd. klōz 10?, st. M., Klumpe, Klumpen (M.), Kloß, Masse; s. germ. *klut-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleud-?, Sb., Klumpe, Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kloot, Duden s. u. Kloot; Son.: vgl. nndl. kloot, Sb., Kloß; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen sowie mit Kloß sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Kugel oder einen Ball; BM.: ballen; F.: Kloot, Klootes, Kloots, Klooten+EW; Z.: Kloo-t

$Klöpfelsnacht, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Klöpfelsnacht; E.: s. Klöpfel, s. Nacht; L.: Kluge s. u. Klöpfelsnächte; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Klöpfel und wohl klopf(en) sowie el und s und Nacht gebildete Bezeichnung für eine der Nächte der letzten drei Donnerstage vor Weihnachten an denen der anklopfenden Herbergssuche Marias und Josefs in dem Neuen Testament gedacht wird; F.:(Klöpfelsnacht,) Klöpfelsnächte, Klöpfelsnächten+EW; Z.: Klöpf-el-s—nächt-e

klopfen, kloppen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. klopfen, kloppen, hauen; ne. knock (V.); Vw.: -; Hw.: s. klöpeln; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. klopfen, sw. V., klopfen, pochen, schlagen; mnd. kloppen (1), sw. V., klopfen, schlagen, auf Holz schlagen, auf ein Brett klopfen, aufschlagen, aufklopfen; mnl. cloppen, V., klopfen; ahd. klopfōn*, klophōn*, sw. V. (2), klopfen, anklopfen, durchzucken; as. -; anfrk. -; vgl. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350 (520/4), ind., iran., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. klopfen, Kluge s. u. klopfen, EWD s. u. klopfen, DW 11, 1223, EWAhd 5, 616, Falk/Torp 56, Duden s. u. klopfen, Bluhme s. u. klopfen; Son.: vgl. afries. kloppia, sw. V. (2), schlagen, bei einem Schlag verkünden; nndl. kloppen, V., klopfen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mehrmals leicht gegen oder auf etwas schlagen oder hauen; BM.: rufen; F.: klopfen, klopfe, klopfst, klopft, klopfest, klopfet, klopfte, klopftest, klopften, klopftet, geklopft, ##geklopft, geklopfte, geklopftes, geklopftem, geklopften, geklopfter##, klopfend, ###klopfend, klopfende, klopfendes, klopfendem, klopfenden, klopfender###, klopf (!), kloppen, kloppe, kloppst, kloppt, kloppest, kloppet, kloppte, klopptest, kloppten, klopptet, gekloppt, ###gekloppt, gekloppte, geklopptes, geklopptem, gekloppten, gekloppter###, kloppend, ###kloppend, kloppende, kloppendes, kloppendem, kloppenden, kloppender###, klopp (!)+EW; Z.: klo-pf-en

$Klopfer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Klopfer; E.: s. klopf(en), s. er; L.: EWD s. u. klopfen; GB.: seit 1190-1200 (klopfære) belegte und aus klopf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Klopfenden; F.: Klopfer, Klopfers, Klopfern+EW; Z.: Klo-pf-er

$Kloppe, nhd., F., (?): nhd. Kloppe; E.: s. klop(fen), s. p. s. e; L.: Kluge s. u. klopfen, EWD s. u. klopfen; GB.: seit ? belegte und mit klopfen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Dresche oder Prügel; F.: Kloppe, Kloppen+EW; Z.: Klo-pp-e

$Klöppel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Klöppel; E.: s. klop(fen), s. el; L.: Kluge s. u. klöppeln, EWD s. u. Klöppel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus klop(fen) und p sowie el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen zu einem Schlagen entwickelten und verwendeten Stab mit einem verdickten Ende beispielsweise in dem Inneren einer Glocke.: F.: Klöppel, Klöppels, Klöppeln+EW; Z.: Klö-pp-el

klöppeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. klöppeln, Spitze herstellen; ne. make (V.) bobbin lace; Vw.: -; Hw.: s. klopfen; Q.: 16. Jh.; E.: s. klopfen; L.: Kluge s. u. klöppeln, EWD s. u. Klöppel, DW 11, 1233, Duden s. u. klöppeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Klöppel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Spitze herstellen durch Kreuzen und Drehen von auf Hölzchen gewickelten Fäden; BM.: klopfen?; F.: klöppeln, klöppel (!), klöpple, klöppelst, klöppelt, klöppelte, klöppeltest, klöppelten, klöppeltet, geklöppelt, ##geklöppelt, geklöppelte, geklöppeltes, geklöppeltem, geklöppelten, geklöppelter##, klöppelnd, ###klöppelnd, klöppelnde, klöppelndes, klöppelndem, klöppelnden, klöppelnder###, klöppel (!)+EW; Z.: klö-pp-el-n

kloppen, nhd. (nd.), sw. V.: nhd. kloppen; Vw.: s. klopfen

Klops, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klops, Fleischbällchen; ne. meatball; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nschw. kalops?; E.: s. nschw. kalops, N., Klops; ne. collop, N., gebratene Fleischscheibe; weitere Herkunft unklar?; vielleicht Zusammenhang mit „klopfen“; L.: Kluge s. u. Klops, EWD s. u. Klops, DW 1234, Duden s. u. Klops, Bluhme s. u. Klops; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Neuschwedischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten kleinen Hackfleischknödel; BM.: klopfen?; F.: Klops, Klopses, Klopse, Klopsen+FW?(+EW); Z.: Klo-ps

Klosett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Klosett, Toilette; ne. closet, toilet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. (water) closet; E.: s. ne. (water) closet, N., Wasserklosett, abgeschlossener Raum mit Wasser; vgl. ne. close, V., verschließen; lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen, (234-149 v. Chr.); idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klosett, EWD s. u. Klosett, Duden s. u. Klosett; Son.: abgekürzt zu „Klo“; nndl. closet, Sb., Klosett; frz. clos, M., Klosett; nschw. klosett, Sb., Klosett; nnorw. klosett, N., Klosett; lit. klozetas, M., Klosett; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten (abschließbaren) Toilettenraum; BM.: haken bzw. verschließen; F.: Klosett, Klosetts, Klosette, Klosetten+FW(+EW); Z.: Klo-s-ett

Kloß, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Kloß, Knödel; ne. dumpling, cleat; Vw.: -; Hw.: s. Kletze, Kloot, Klöten, Klut; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. klōz, st. M., st. N., Klumpe, Knolle, Knäuel, Klotz, Keil, Knebel; mnd. klōt, klōtt, kloet, kloit, klot, klāt, M., Kloß, Klumpen (M.), Kugel, Ball (als Spielzeug), Büchsenkugel, Geschützkugel; mnl. cloot, M., Klumpen (M.), Kugel, Ball, Kloß; ahd. klōz, st. M., Klumpen (M.), Kloß, Masse, Haufe, Haufen, Knebel; as. -; anfrk. -; s. germ. *klut-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleud-?, Sb., Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klosz, Kluge s. u. Kloß, EWD s. u. Kloß, DW 11, 1244 (Klosz), EWAhd 5, 620, Falk/Torp 59, Seebold 296, Duden s. u. Kloß, Bluhme s. u. Kloss; Son.: vgl. afries. klōt, M., Klumpen (M.), Kugel, Staken; ae. *clodd, Sb., Klumpen (M.); an. klōt, st. N. (a), Schwertknopf; nndl. kloot, Sb., Kloß; russ. glúda, Sb., Klumpen; GB.: seit dem Frühmittelalter (klōz) (11. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus einer Teigmasse bestehende kugelförmige Speise oder einen Knödel oder eine Kugel; BM.: ballen; F.: Kloß, Kloßes, Klöße, Klößen+EW; Z.: Klo-ß

Kloster, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Kloster, Abtei, Stift (N.); ne. monastery, cloister; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. klōster, st. N., Kloster; mnd. klōster, M., Kloster, Klosterleben, Klostergebäude, Gebäude einer geistlichen Institution; mnl. clooster, N., Kloster; ahd. klōstar*, st. N. (a), Kloster, Klause, Verschluss; as. klūstar*, st. N. (a), Verschluss, Schloss; lat. claustrum, clostrum, N., Riegel, Verschluss, Bollwerk, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kloster, Kluge s. u. Kloster, EWD s. u. Kloster, DW 11, 1253, EWAhd 5, 616, Duden s. u. Kloster, Bluhme s. u. Kloster; Son.: vgl. afries. klâster, st. N. (a), Kloster; ae. clauster, st. N. (a), eingeschlossener Platz; an. klaustr, st. N. (a), Kloster; nndl. klooster, Sb., Kloster; frz. cloître, M., Kloster; nschw. kloster, N., Kloster; nnorw. kloster, N., Kloster; poln. klasztor, M., Kloster; kymr. clwysty, M., Kloster; nir. clabhstra, M., Kloster; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Entwicklung von Religionen entwickeltes und verwendetes Gebäude in dem Männer oder Frauen als Mönche oder Nonnen von der Welt abgesondert leben; BM.: haken bzw. verschließen; F.: Kloster, Klosters, Klöster, Klöstern+FW(+EW); Z.: Klo-st-er

$klösterlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. klösterlich; E.: s. Kloster, s. lich; L.: Kluge s. u. Kloster, EWD s. u. Kloster; GB.: seit vor 1190 belegte und aus Kloster und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Klöstern mögliches Kloster betreffend; F.: klösterlich, klösterliche, klösterliches, klösterlichem, klösterlichen, klösterlicher+FW(+EW); Z.: klö-st-er-lich

Klöt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Klöt, Hode; ne. testicles; Vw.: -; Hw.: s. Kloß, Kloot; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. klōt, klōtt, kloet, kloit, klot, klāt, M., Kloß, Klumpen (M.), Kugel, Ball (als Spielzeug), Büchsenkugel, Geschützkugel, Kirchturmkugel, Schwertknauf, Hode (bei Mensch und Tier), Haufe, Haufen, Dieme, geschichteter Ziegelsteinhaufen?, Erzhaufen oder Abraumhaufen?; s. ahd. klōz, st. M., Klumpe, Klumpen (M.), Kloß, Masse; s. germ. *klut-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleud-?, Sb., Klumpe, Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klöten, Duden s. u. Klöten; GB.: seit der späteren Neuzeit mnd. und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die (beiden meist rundlichen und sachlich schon vormenschlich möglichen) Drüse(n) in welcher (bzw. welchen) der männliche Same(n) gebildet wird; BM.: ballen; F.: Klöt, Klöten+EW; Z.: Klö-t-en

Klotz, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Klotz, Strunk, Klumpen (M.); ne. block (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kloz, st. M., st. N., Klumpe, Baumstumpf; mnd. klotz, N., M., Holzklotz, Holzstamm für ein Bildwerk; mnl. cloot, M., Klumpen (M.), Kugel, Ball; ahd. kloz*, st. M. (a?, i?), Holzzapfen; as. -; anfrk. -; vgl. idg. *geleud-?, Sb., Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klotz, Kluge 1. A. s. u. Klotz, Kluge s. u. Klotz, EWD s. u. Klotz, DW 11, 1248, EWAhd 5, 620, Duden s. u. Klotz, Bluhme s. u. Klotz; Son.: vgl. afries. -; ae. clott, Sb., Klumpen (M.), Masse; an. -; got. -; nndl. kloss, M., Klotz; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches großes und dickes unbearbeitetes Holzstück; BM.: ballen; F.: Klotz, Klotzes, Klötze, Klötzen+EW; Z.: Klo-tz

klotzen, nhd., V., (20. Jh.): nhd. klotzen, ausgeben; ne. show (V.) off; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: weitere Herkunft unklar, vielleicht zu nhd. Klotz? (s. d.); L.: Kluge s. u. klotzen, EWD s. u. klotzen, DW 11, 1254, Duden s. u. klotzen; GB.: seit 20. Jh. belegte und vielleicht mit Klotz verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches in großem Stil ausgeben; BM.: ballen; F.: klotzen, klotze, klotzst, klotzt, klotzest, klotzet, klotzte, klotztest, klotzten, klotztet, geklotzt, ##geklotzt, geklotzte, geklotztes, geklotztem, geklotzten, geklotzter##, klotzend, ###klotzend, klotzende, klotzendes, klotzendem, klotzenden, klotzender###, klotz (!)+EW; Z.: klo-tz-en

$klotzig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. klotzig; E.: s. Klotz, s. ig; L.: Kluge s. u. Klotz, EWD s. u. klotzen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Klotz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches klotzartig; F.: klotzig, klotzige, klotziges, klotzigem, klotzigen, klotziger(, klotzigere, klotzigeres, klotzigerem, klotzigeren, klotzigerer, klotzigst, klotzigste, klotzigstes, klotzigstem, klotzigsten, klotzigster)+EW; Z.: klo-tz-ig

Klub, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klub, Verein; ne. club (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. club; E.: s. ne. club, N., Klub, geschlossene Gesellschaft, Keule; an. klubba, sw. F. (n), Knüttel, Knüppel; L.: Kluge s. u. Klub, EWD s. u. Klub, DW 11, 1257, Duden s. u. Klub, Bluhme s. u. Klub; Son.: vgl. nndl. club, Sb., Klub; frz. club, M., Klub; nschw. klubb, Sb., Klub; nnorw. klubb, M., Klub; poln. klub, M., Klub; kymr. clwpa, M., Klub; nir. club, M., Klub; lit. klubas, M., Klub; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altnordischen verbindbare Bezeichnung für eine Vereinigung von Menschen bzw. Männern mit bestimmten gemeinsamen Interessen und Zielen wie beispielsweise Sport; BM.: ?; F.: Klub, Klubs+FW(+EW); Z.: Klub

Klucke, nhd., F.: nhd. Klucke; Vw.: s. Glucke

Klucker, nhd., M.: nhd. Klucker; Vw.: s. Klicker

...kludieren, nhd., sw. V.., (16. Jh.?): nhd. ...kludieren, ...schließen; ne. ...clude; Vw.: s. in-; Hw.: s. ...klusion, ...klusiv; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. frz. ...clure, Suff., ...kludieren; nschw. ...kludera, Suff., ...kludieren; nnorw. ...kludere, Suff., ...kludieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Verben des Schließens; BM.: schließen; F.: ...kludieren, ...kludiere, ...kludierst, ...kludiert, ...kludierest, ...kludieret, ...kludierte, ...kludiertest, ...kludierten, ...kludiertet, ##...kludiert, ...kludierte, ...kludiertes, ...kludiertem, ...kludierten, ...kludierter##, ...kludierend, ###...kludierend, ...kludierende, ...kludierendes, ...kludierendem, ...kludierenden, ...kludierender###, ...kludier (!)+FW; Z.: -klu-d-ier-en

Kluft (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kluft (F.) (1), Spalt; ne. gap (N.), cleft; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kluft, st. F., Kluft (F.) (1), Felsenkluft, Spalte, Riss, Wunde, Höhle, Gruft, Zange, Büschel, losgespaltenes Stück; mnd. kluft (1), klucht, F., „Kluft“, Spalte, Riss, Sprung, Gespaltenes, Spalt, Spalt in der Waagschale, abgespaltenes Teilchen, Holzscheit, Brett, Latte; mnl. clucht, cluft, cloft, F., Abteilung der Bürgerschaft, Generation; ahd. kluft*, kluht, st. F. (i), Putzschere, Lichtschere, Dochtschere, Lichtputze, Zange?; ahd. klufta*, sw. F. (n), Putzschere, Lichtschere, Dochtschere, Lichtputze, Zange, kleine Zange, Feuerzange; as. -; anfrk. -; germ. *klufti-, *kluftiz, st. F. (i), Spalt, Kluft (F.) (1); idg. gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kluft, Kluge s. u. Kluft 1, EWD s. u. Kluft 1, DW 11, 1261, EWAhd 5, 623, Falk/Torp 302, Duden s. u. Kluft, Bluhme s. u. Kluft 2; Son.: vgl. afries. kleft, st. F. (i?), Kluftgenossenschaft, Bauerschaft; ae. clyft, Sb.; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (kluft) (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen engen Spalt vor allem in einem Gebirge; BM.: schneiden; F.: Kluft, Klüfte, Klüften+EW; Z.: Kluf-t

Kluft (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kluft (F.) (2), Gewand; ne. dress (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: s. rotw. kluft, klifft, Sb., Anzug; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von hebr. ḥalīfā, Sb., Kleid; oder von hebr. kəlī, Sb., Instrument, Werkzeug; L.: Kluge s. u. Kluft 2, EWD s. u. Kluft 2, DW 11, 1267, Duden s. u. Kluft, Bluhme s. u. Kluft 1; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche uniformartige eine Gruppe von Menschen kennzeichnende Kleidung; BM.: Kleid bzw. Werkzeug?; F.: Kluft, Kluften+FW; Z.: Kluf-t

klug, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. klug, weise, gescheit, schlau; ne. clever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. kluoc, klüec, klūc, Adj., fein, zierlich, zart, schmuck, hübsch, stattlich, tapfer, höfisch, geistig gewandt, geschickt, klug, weise, verständig, schlau, listig, üppig, fröhlich; mhd. klüege (2), Adj., fein, zierlich, zart, geschickt, schmuck, hübsch, stattlich, tapfer, höfisch, geistig gewandt, klug; mnd. klōk, kloek, kloyk, klūk, klauk, Adj., klug, gescheit, vernünftig, verständig, gelehrt, lehrreich, erfahren (Adj.); mnl. klōk, Adj., klug; mnl. cloec, Adj., tapfer, schlau; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *klōka-, *klōkaz, Adj., klug, schlau; s. idg. *gleg̑-, Sb., Rundes, Klumpen (M.), Pokorny 358; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. klug, Kluge s. u. klug, EWD s. u. klug, DW 11, 1269, Falk/Torp 58, Duden s. u. klug, Bluhme s. u. klug; Son.: vgl. afries. klōk, Adj., klug, schlau; ae. -; an. klōkr, Adj., klug, schlau, gelehrt; got. -; nndl. kloek, Adj., klug; air. clicc, Adj., erfahren (Adj.), einfallsreich, schlau; GB.: seit dem Hochmittelalter (kluoc) (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gescheit oder schlau oder scharfsinnig; BM.: ballen; F.: klug, kluge, kluges, klugem, klugen, kluger, klüger(, klügere, klügeres, klügerem, klügeren, klügerer, klügste, klügstes, klügstem, klügsten, klügster)+EW; Z.: klu-g

$klügeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. klügeln; Vw.: s. aus-; E.: s. klug, s. el, s. (e)n); L.: EWD s. u. klug; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus klug und el sowie(e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches denken oder sinnen; F.: klügeln, klügel (!), klügle, klügele, klügelst, klügelt, klügelte, klügeltest, klügelten, klügeltet, geklügelt, ##geklügelt, geklügelte, geklügeltes, geklügeltem, geklügelten, geklügelter##, klügelnd, ###klügelnd, klügelnde, klügelndes, klügelndem, klügelnden, klügelnder###, klügel (!)+EW; Z.: klü-g-el-n

$Klugheit, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Klugheit; E.: s. klug, s. heit; L.: Kluge s. u. klug, EWD s. u. klug; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus klug und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Weisheit oder Gescheitheit oder Schlauheit; F.: Klugheit, Klugheiten+EW; Z.: Klu-g-hei-t

Klump, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klump, Klumpen (M.), Batzen (M.), Brocken (M.); ne. lump (N.), clump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klumpen, Klumpe, Klumpatsch; E.: s. mnd. klumpe (1), klump, M., Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll; mnl. clompe, M., Klumpen (M.); wohl lautmalerisch; E.: mnd. klumpe (1), klump, M., Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll; mnl. clompe, M., Klumpen (M.); wohl lautmalend; L.: DW 11, 1289, Duden s. u. Klump; Son.: vgl. nndl. klomp, Sb., Holzschuh; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für eine meist feuchte formbare und schon vormenschlich mögliche Masse ohne bestimmte Form oder einen Batzen oder einen Brocken; BM.: lautmalend; F.: Klump, Klumps, Klumpes, Klumpen+EW; Z.: Klump

Klumpatsch, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Klumpatsch, Unsinn, unnützes Zeug; ne. junk (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: wohl Zusammenziehung von Klump(en) und Quatsch; L.: Kluge s. u. Klumpatsch, Duden s. u. Klumpatsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend durch Zusammenziehung aus Klump(en) und Quatsch gebildete Bezeichnung für Unsinn und (später) unnützes Zeug; BM.: ballen, lautmalend?; F.: Klumpatsch, Klumpatsches, Klumpatschs+FW; Z.: Klump-atsch

Klumpe, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klumpe, Klumpen (M.), Batzen (M.), Brocken (M.); ne. lump (N.), clump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klumpen, Klump, Klumpatsch; E.: s. mnd. klumpe (1), klump, M., Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll; mnl. clompe, M., Klumpen (M.); wohl lautmalerisch; E.: mnd. klumpe (1), klump, M., Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll; mnl. clompe, M., Klumpen (M.); wohl lautmalend; L.: DW 11, 1290; Son.: vgl. nndl. klomp, Sb., Holzschuh; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für eine meist feuchte formbare und schon vormenschlich mögliche Masse ohne bestimmte Form oder einen Batzen oder einen Brocken; BM.: lautmalend; F.: Klumpe, Klumpens, Klumpen+EW; Z.: Klump-e

$klumpen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. klumpen; E.: s. Klump, s. en; L.: Kluge s. u. Klumpen, EWD s. u. Klumpen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Klump und en gebildete Bezeichnung für ballen oder einen Klumpen bilden; F.: klumpen (!), klumpe (!), klumpst, klumpt, klumpest, klumpet, klumpte, klumptest, klumpten, klumptet, geklumpt, ##geklumpt, geklumpte, geklumptes, geklumptem, geklumpten, geklumpter##, klumpend, ###klumpend, klumpende, klumpendes, klumpendem, klumpenden, klumpender###, klump (!)+EW; Z.: klump-en

Klumpen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Klumpen (M.), Batzen (M.), Brocken (M.); ne. lump (N.), clump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klumpatsch; E.: s. mnd. klumpe (1), klump, M., Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll; mnl. clompe, M., Klumpen (M.); wohl lautmalerisch; E.: mnd. klumpe (1), klump, M., Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll; mnl. clompe, M., Klumpen (M.); wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. Klumpe, Kluge s. u. Klumpen, EWD s. u. Klumpen, DW 11, 1290, Duden s. u. Klumpen, Bluhme s. u. Klumpen; Son.: vgl. nndl. klomp, Sb., Holzschuh; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für eine meist feuchte formbare und schon vormenschlich mögliche Masse ohne bestimmte Form oder einen Batzen oder einen Brocken; BM.: lautmalend; F.: Klumpen, Klumpens+EW; Z.: Klump-en

$Klumpfuß, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Klumpfuß; E.: s. Klump, s. Fuß; L.: EWD s. u. Klumpen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klump und Fuß gebildete Bezeichnung für einen schon bei Geburt eines Menschen möglichen stark verdrehten und nur bedingt heilbaren Fuß; F.: Klumpfuß, Klumpfußes, Klumpfüße, Klumpfüßen+EW; Z.: Klump—fuß

$klumpig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. klumpig; E.:seit 18. Jh. belegte und aus Klump und ig gebildete Bezeichnung für unförmig oder geballt; L.: Kluge s. u. Klumpen, EWD s. u. Klumpen; F.: klumpig, klumpige, klumpiges, klumpigem, klumpigen, klumpiger(, klumpigere, klumpigeres, klumpigerem, klumpigeren, klumpigerer, klumpigst, klumpigste, klumpigstes, klumpigstem, klumpigsten, klumpigster)+EW; Z.: klump-ig

Klüngel, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Klüngel, Knäuel; ne. clew (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klunker; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. klunkel, st. N., Knäuel; mhd. klungelīn, st. N., Knäuel; ahd. klungil*, st. N. (a), Kugel, Knäuel ahd. klungilīn, st. N. (a), Knäuel, kleines Knäuel, Kügelchen, Kugel; vgl. ahd. klunga*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kugel, Knäuel; germ. *klu-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Klüngel, Kluge s. u. Klüngel, EWD s. u. Klüngel, DW 11, 1295, EWAhd 5, 624, Duden s. u. Klüngel, Bluhme s. u. Kluengel; GB.: seit dem Spätmittelalter (klungil) (Anfang 14. Jh.?) belegte und aus klung(a) und il gebildete Bezeichnung für ein Knäuel oder eine Kugel und davon abgeleitet für eine Gruppe von Menschen die sich gegenseitig Vorteile verschaffen; BM.: ballen; F.: Klüngel, Klüngels, Klüngeln+EW; Z.: Klü-ng-el

Klunker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klunker, Metallgehänge; ne. bling (N.); Vw.: -; Hw.: s. Klüngel; Q.: 18. Jh.; E.: vgl. mhd. klungelære* (?), klungeler, st. F., Troddel, Quaste; mhd. klungelīn, st. N., Knäuel; ahd. klungilīn, st. N. (a), Knäuel, kleines Knäuel, Kügelchen, Kugel; vgl. ahd. klunga*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kugel, Knäuel; germ. *klu-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleu-, gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; idg. gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); bzw. vgl. mhd. glunkeren, glunkern, sw. V., baumeln; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Klunker, Kluge s. u. Klunker, EWD s. u. Klunker, DW 11, 1297, Duden s. u. Klunker, Bluhme s. u. Klunker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit mhd. klungelære sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von (modischen) Menschen entwickelten und verwendeten sehr großen Schmuckstein; BM.: ballen; F.: Klunker, Klunkers, Klunkern+EW; Z.: Klu-nk-er

Kluppe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Kluppe, Klammer, Zange; ne. clothes peg; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kluppe, sw. F., Zange, Zwangholz, abgespaltenes Stück; ahd. klubba*, kluppa*, sw. F. (n), Zange, kleine Zange, Kluppe, Dochtschere; s. germ. *kliuban, sw. V., spalten; idg. gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kluppe, Kluge s. u. Kluppe, EWD s. u. Kluft 1, DW 11, 1304, EWAhd 5, 622, Duden s. u. Kluppe; GB.: seit dem Frühmittelalter (klubba) (10. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Klammer oder Zange; BM.: kleben; F.: Kluppe, Kluppen+EW; Z.: Klup-p-e

$Klüppelvers, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Klüppelvers; E.: s. Klüppel, s. Vers, s. Knittelvers; L.: Kluge s. u. Knittelvers; GB.: vielleicht seit 17. Jh.(?) belegte und aus Klüppel und Vers gebildete Bezeichnung für einen vierhebigen und paarweise gereimten Vers mit unregelmäßigen Senkungen; F.: Klüppelvers, Klüppelverses, Klüppelverse, Klüppelversen+EW+FW; Z.: Klüp-p-el—ver-s

Klus, nhd. (dial.), F., (13. Jh.): nhd. Klus, Engpass; ne. ravine; Vw.: -; Hw.: s. Klause; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. lat. clausa; E.: s. lat. clausa (1), F., Vorratskammer, Abgeschlossenes, abgeschlossener Teil des Hauses, Klause, (Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klus, Duden s. u. Klus; Son.: schweiz.; vgl. ahd. klūsa, sw. F. (n), Einfriedung, Gehege, eingegrenzter Raum, umzäuntes Gelände, Hürde, Klause, Gebirgspass, Bergengpass, Engpass; mhd. klūse, klūs, st. F., sw. F., Felsspalte, Engpass, abgeschlossene Wohnung mit dem Begriff des Heimischen; as. *klûsa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Klause; mnd. klūse, klūs, kluse, F., Klause, Einsiedlerwohnung, Einsiedlerzelle, Einsiedlerhaus, Einsiedlerkloster, Beginensiedlung; mnd. klōse, sw. V., Klause, Einsiedelei; frz. cluse, F., Engpass?; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (clausa) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen engen Taldurchbruch; BM.: verschließen; F.: Klus, Klusen+FW; Z.: Klu-s

Klüse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Klüse, Öffnung für die Ankerkette; ne. hawse, hawsehole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. kluis; E.: s. nndl. kluis, F., enge Öffnung; mnl. clūse, F., enge Öffnung; lat. clūsa, F., Zaun, Einfriedung, Abgeschlossenes; lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klüse, DW 11, 1308, Duden s. u. Klüse; Son.: vgl. nndl. kluisgat, Sb., Klüse; nschw. klys, Sb., Klüse?; nnorw. klyss, N., Klyse; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Öffnung in einem Schiffsbug für Ankerketten und Taue; BM.: verschließen; F.: Klüse, Klüsen+FW; Z.: Klu-s-e

$klüsern, nhd., sw. V.: nhd. klüsern; E.: s. klamüsern; L.: Kluge s. u. klamüsern; GB.: s. klamüsern; F.: klüsern, klüsere, klüser (!), klüserst, klüsert, klüserte, klüsertest, klüserten, klüsertet, geklüsert, ##geklüsert, geklüserte, geklüsertes, geklüsertem, geklüserten, geklüserter##, klüsernd, ###klüsernd, klüserndes, klüserndem, klüsernden, klüsernder###, klüser (!)+EW; Z.: klüs-er-n

...klusion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...klusion, ...schließung; ne. ... clusion; Vw.: s. In-; Hw.: s. ...kludieren, ...klusiv; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. clūsio, clausio, F., Verschluss?, Verschließen, Schließen (N.), Schließung; vgl. lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nschw. ...klusion, Suff., ...klusion; nnorw. ...klusjon, Suff., ...klusion; poln. ...klusja, Suff., ...klusion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven der Schließung verwendete Bezeichnung; BM.: schließen; F.: ...klusion, ...klusionen+FW(+EW); Z.: -klu-s-io-n

...klusiv, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...klusiv, ...schließend; ne. ...clusive; Vw.: s. ex-, in-; Hw.: ...kludieren, ...klusio; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...clusief, Suff., ...klusiv; frz. ...clusif, Suff., ...klusiv; nschw. ...klusiv, Suff., ...klusiv; nnorw. ...klusiv, Suff., ...klusiv; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Grundwort zu der Bildung von Adjektiven für schließend verwendete Bezeichnung; BM.: schließen; F.:...klusiv, ...klusive, ...klusives, ...klusivem, ...klusiven, ...klusiver(, ...klusivere, ...klusiveres, ...klusiverem, ...klusiveren, ...klusiverer, ...klusivst, ...klusivste, ...klusivstes, ...klusivstem, ...klusivsten, ...klusivster)+FW(+EW); Z.: -klu-s-iv

Klut, nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Klut, Klumpen (M.), Kloß; ne. lump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kloß, Kloot; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. klūt, klūte, M., Klumpen (M.), Haufe, Haufen, Erdklumpen, Erdscholle, Eisklumpen; vgl. mnd. klūt, M., Kloß, Klumpen (M.), Kugel, Ball (als Spielzeug), Büchsenkugel; vgl. germ. *klut-, V., zusammenballen; vgl. idg. *geleud-?, Sb., Klumpe, Klumpen (M.), Klotz, Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Klut, Duden s. u. Klut; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Klumpen (M.) oder einen Kloß oder eine Kugel; BM.: ballen; F.: Klut, Kluts, Klutes, Klüten+EW; Z.: Klu-t

Klüver, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klüver, über dem Klüverbaum angebrachtes Dreieckssegel; ne. jib; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. kluiver; E.: s. nndl. kluiver, Sb., Klüver; vgl. nndl. kluif, Sb., Klaue, Leitring; L.: Kluge s. u. Klüver, EWD s. u. Klüver, DW 11, 1309, Duden s. u. Klüver; Son.: vgl. nschw. klyvare, Sb., Klüver; nnorw. klyver, M., Klüver; poln. kliwer, M., Kliwer; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das über dem Klüverbaum angebrachte Dreieckssegel; BM.: Leitring; F.: Klüver, Klüvers, Klüvern+FW(+EW); Z.: Klüv-er

$Klüverbaum, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Klüverbaum; E.: s. Klüver, s. Baum; L.: EWD s. u. Klüver; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Klüver und Baum gebildete Bezeichnung für einen waagerechten und in einem Winkel von 45 Grad zu dem Mast ausgerichteten Ausleger für das Klüversegel eine Segelschiffs; F.: Klüverbaum, Klüverbaumes, Klüverbaums, Klüverbäume, Klüverbäumen+FW+EW; Z.: Klüv-er—bau-m

knabbern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knabbern, nagen; ne. nibble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; vielleicht ursprünglich von einem „Knospen abweiden“; oder lautmalend?; L.: Kluge s. u. knabbern, EWD s. u. knabbern, DW 11, 1309, Duden s. u. knabbern, Bluhme s. u. knabbern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen kommende und lautmalend gebildete oder mit Knospen verbindbare Bezeichnung für etwas Hartes oder Knusperiges essen oder nagen indem man kleine Stückchen davon nimmt oder abbeißt; BM.: lautmalend?; F.: knabbern, knabbere, knabber (!), knabbre, knabberst, knabbert, knabberte, knabbertest, knabberten, knabbertet, geknabbert, ##geknabbert, geknabbertes, geknabbertem, geknabberten, geknabberter##, knabbernd, ###knabbernd, knabbernde, knabberndes, knabberndem, knabbernden, knabbernder###, knabber(!)+EW; Z.: knabb-er-n

Knabe, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Knabe, Bub; ne. boy, knave; Vw.: -; Hw.: s. Knappe; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. knabe, sw. M., Knabe, Jüngling, Junggeselle, Kerl, Bursche; mnd. knābe, knāve, M., Knabe, Junge, Schulknabe, jugendlicher Diener, Knappe; mnl. cnabe, M., junger Mann; ahd. knabo, sw. M. (n), Bursche, Junge, Knabe, Diener; as. -; anfrk. knapo*, sw. M. (n), Junge, Knabe; germ. *knabō-, *knabōn, *knaba-, *knaban, *knabbō-, *knabbōn, *knabba-, *knabban, sw. M. (n), Knorren, Knabe?; s. idg. *gnebʰ-, V., Adj., drücken, knapp, Pokorny 370?; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knabe, Kluge s. u. Knabe, EWD s. u. Knabe, DW 11, 1311, EWAhd 5, 627, Falk/Torp 49, Duden s. u. Knabe, Bluhme s. u. Knabe; Son.: vgl. afries. -; ae. cnafa, sw. M. (n), Knabe, Kind, Diener; an. knapi, sw. M. (n), Diener, Knabe; an. knappr (1), st. M. (a), Knopf; got. -; nndl. knaap, Sb., Knabe?; GB.: seit 12. Jh. (knabo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen mögliches männliches Kind; BM.: zusammendrücken?; F.: Knabe, Knaben+EW; Z.: Kna-b-e

$knabenhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. knabenhaft; E.: s. Knabe, s. n, s. haft; L.: EWD s. u. Knabe; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Knabe und n sowie haft gebildete Bezeichnung für einem Knaben ähnlich oder bubenhaft; F.: knabenhaft, knabenhafte, knabenhaftes, knabenhaftem, knabenhaften, knabenhafter(, knabenhaftere, knabenhafteres, knabenhafterem, knabenhafteren, knabenhafterer, knabenhaftest, knabenhafteste, knabenhaftestes, knabenhaftestem, knabenhaftesten, knabenhaftester)+EW; Z.: kna-b-en—haf-t

$Knabenkraut, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Knabenkraut; E.: s. Knabe, s. n, s. Kraut; L.: Kluge s. u. Knabe, EWD s. u. Knabe; GB.: seit 15. Jh. (knabenkrūt) belegte und aus Knabe und n sowie Kraut gebildete Bezeichnung für eine Orchidee die wegen paariger Wurzelknollen mit den Geschlechtsorganen (von Knaben) verbunden werden; F.: Knabenkraut, Knabenkrauts, Knabenkrautes+EW; Z.: Kna-b-en—krau-t

$Knack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Knack; E.: s. knack(en); L.: Kluge s. u. knacken, EWD s. u. knacken; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit knacken verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für ein kurzes und hartes sowie oft mit einem Bruch verbundees Geräusch; F.: Knack, Knacks, Knackes, Knacke, Knacken+EW; Z.: Knack

Knäckebrot, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Knäckebrot, ein knuspriges dünnes Scheibenbrot; ne. crispbread; Vw.: -; Hw.: s. knacken; Q.: um 1900; I.: Lw. nschw. knäckebröd; E.: s. nschw. knäckebröd, N., Knäckebrot; vgl. nschw. knäcka, V., knacken; lautmalerisch; nschw. bröd, N., Brot; an. brauð, st. N. (a), Brot; germ. *brauda-, *braudam, st. N. (a), Mahlbrühe, Brot; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Knäckebrot, EWD s. u. Knäckebrot, Duden s. u. Knäckebrot; Son.: vgl. nndl. knäckebröd, Sb., Knäckebrot; nnorw. knekkebrrød, N., Knäckebrot; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuschwedischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes aus Roggenschrot oder Weizenschrot gebackenes sehr knuspriges Brot mit geringem Wassergehalt in meist rechteckigen und dünnen Scheiben; BM.: lautmalend, aufwallen; F.: Knäckebrot, Knäckebrots, Knäckebrotes, Knäckebrote, Knäckebroten+FW; Z.: Knäck-e—bro-t

knacken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. knacken, aufbrechen; ne. crack (V.), knack; Vw.: s. ver-; Hw.: s. Knäckebrot, Knacker, knacks; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. knacken, sw. V., knacken, krachen; s. mhd. knacken, sw. V., krachen, knacken, einen Sprung bekommen, einen Riss bekommen; mnd. knacken, sw. V., knacken, krachen; mnl. cnāken, cnacken, sw. V., knacken; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. knacken, Kluge s. u. knacken, EWD s. u. knacken, DW 11, 1330, Duden s. u. knacken, Bluhme s. u. knacken; Son.: vgl. nschw. knäcka, V., knacken; nnorw. knekke, knake, V., knacken; GB.: vielleicht seit 15. Jh. (knacken) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen kurzen und harten sowie hellen Ton (M.) (2) von sich geben wie beispielsweise bei die Schale (F.) (1) einer Nuss knacken; BM.: lautmalend; F.: knacken, knacke, knackst, knackt, knackest, knacket, knackte, knacktest, knackten, knacktet, geknackt, ##geknackt, geknackte, geknacktes, geknacktem, geknackten, geknackter##, knackend, ###knackend, knackende, knackendes, knackendem, knackenden, knackender###, knack (!)+EW; Z.: knack-en

Knacker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Knacker, alter Mann, Geizhals; ne. codger; Vw.: -; Hw.: s. knacken; Q.: um 1900; E.: s. knacken; L.: Kluge s. u. Knacker, EWD s. u. knacken, Duden s. u. Knacker; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus knack(en) und er gebildete Bezeichnung für einen Knackenden oder einen alten Mann oder eine bei dem Essen ein knackendes Geräusch abgebende Wurst (Knackwurst); BM.: knacken; F.: Knacker, Knackers, Knackern+EW; Z.: Knack-er

Knacki, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Knacki, Gefängnisinsasse, Häftling; ne. con (M.), jailbird; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, von einem knacken, V., verhaften; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Knacki, Duden s. u. Knacki; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Gefängnisinsassen oder Häftling; BM.: verhaften; F.: Knacki, Knackis+EW; Z.: Knack-i

knacks, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. knacks, knack; ne. click (Interj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend, zu knacken; L.: Kluge s. u. knacks, DW 11, 1332, Duden s. u. knacks; GB.: seit 18. Jh. belegte und lautmalend zu knacken gebildete Bezeichnung für einen kurzen harten hellen Ton (M.) (2) wenn etwas bricht oder springt; BM.: lautmalend; F.: knacks+EW; Z.: knack-s

$Knacks, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knacks; E.: s. knack(en), s. s; L.: Kluge s. u. knacks, EWD s. u. knacken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus knack(en) und s gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Sprung oder Riss; F.: Knacks, Knackses, Knackse, Knacksen+EW; Z.: Knack-s

$knacksen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. knacksen; Vw.: s. ver-; E.: s. Knacks, s. en; L.: Kluge s. u. knacks, EWD s. u. knacken; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Knacks und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches einen kurzen harten und hellen Ton (M.) (2) von sich geben oder machen; F.: knacksen, knackse, knacksst (!), knackst, knacksest, knackset, knackste, knackstest, knacksten, knackstet, geknackst, ##geknackst, geknackste, geknackstes, geknackstem, geknacksten, geknackster##, knacksend, ###knacksend, knacksende, knacksendes, knacksendem, knacksenden, knacksender###, knacks (!)+EW; Z.: kack-s-en

$Knackwurst, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Knackwurst; E.: s. Knack, s. knack(en), s. Wurst; L.: Kluge s. u. Knackwurst, EWD s. u. knacken; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für eine bei dem Essen einen knackenden Ton (M.) (2) ermöglichende Brühwurst oder Kochwurst; F.: Knackwurst, Knackwürste, Knackwürsten+EW; Z.: Knack—wurs-t

Knagge, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Knagge, Holzverstärkung, Winkelstück; ne. brace (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. knagge, N., dickes Holzstück, Pflock, Knorren; Herkunft ungeklärt?, vielleicht Verwandtschaft mit nhd. „Knebel“?; L.: Kluge s. u. Knagge, DW 11, 1333, Duden s. u. Knagge; Son.: vgl. me. knagge, Sb., Knagge?; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende sowie in der Herkunft ungeklärte und vielleicht mit Knebel verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes dreieckiges Kantholz als Stütze bzw. Verstärkung in Holzkonstruktionen und Stahlkonstruktionen; BM.: ?; F.: Knagge, Knaggen+EW; Z.: Knagg-e

Knäkente, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Knäkente, eine Ente; ne. garganey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Vorderglied wohl lautmalend, Hinterglied s. nhd. Ente; L.: Kluge s. u. Knäkente, Duden s. u. Knäkente; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise lautmalend sowie aus Ente gebildete Bezeichnung für einen zu den Wildenten gehörenden Vogel; BM.: lautmalend; F.: Knäkente, Knäkenten+EW; Z.: Knäk—ent-e

Knall, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Knall, lautes Geräusch; ne. bang (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Rückbildung zu einem „knellen“, dies wohl lautmalender Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Knall, Kluge s. u. Knall, EWD s. u. Knall, DW 11, 1333, Duden s. u. Knall, Bluhme s. u. knallen; Son.: vgl. nndl. knal, Sb., Knall; nschw. knall, Sb., Knall; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und als Rückbildung aus lautmalend gebildetem knellen gebildete Bezeichnung für einen plötzlichen starken Schall oder Ton (M.) (2); BM.: lautmalend; F.: Knall, Knalls, Knalles, Knalle, Knallen+EW; Z.: Knall

$Knalleffekt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knalleffekt; Q.: um 1800; E.: s. Knall, s. Effekt; L.: EWD s. u. Effekt; GB.: seit um 1800 belegte und aus Knall und Effekt gebildete Bezeichnung für eine überraschend plötzliche Wirkung einer Seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Gegebenheit F.: Knalleffekt, Knalleffekts, Knalleffektes, Knalleffekte, Knalleffekten+EW+FW; Z.: Knall—ef-fe-k-t

$knallen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. knallen; Vw.: s. ver-; E.: s. Knall, s. en; L.: Kluge s. u. Knall, EWD s. u. Knall; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Knall und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches lautes Geräusch erzeugendes oder von sich gebendes Geschehnis; F.: knallen, knalle, knallst, knallt, knallest, knallet, knallte, knalltest, knallten, knalltet, geknallt, ##geknallt, geknallte, geknalltes, geknalltem, geknallten, geknallter##, knallend, ###knallend, knallende, knallendes, knallendem, knallenden, knallender###, knall+EW; Z.: knall-en

$knallig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. knallig; E.: s. Knall, s. ig; L.: Kluge s. u. Knall, EWD s. u. Knall; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Knall und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches wie ein Knall wirkend oder auffällig oder übermäßig; F.: knallig, knallige, knalliges, knalligem, knalligen, knalliger(, knalligere, knalligeres, knalligerem, knalligeren, knalligerer, knalligst, knalligste, knalligstes, knalligstem, knalligsten, knalligster)+EW; Z.: knall-ig

Knan, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Knan, Knän, Vater; ne. father (M.); Vw.: -; Hw.: s. Name; Q.: 1. Drittel 12. Jh. (Die Dichtungen der Frau Ava); E.: s. mhd. genanne, gnanne, genenne, sw. M., Namensbruder, Namensvetter, Gleichnamiger, Genosse, Bruder; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. name, sw. M., Name, Benennung, Geschlecht; ahd. namo (1), sw. M. (n), Name, Wort, Bezeichnung, Bedeutung, Nomen, Stellung; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. M. (n), Name; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knan, Kluge s. u. Knan, DW 11, 1337; GB.: seit dem Hochmittelalter (genanne) (1. Drittel 12. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Gleichnamigen oder Bruder oder Vater oder Genossen; BM.: mit, Name; F.: Knan, Knans, Knanes, Knän, Knäns, Knänes+EW; Z.: K-nan

Knän, nhd. (ält.), M.: nhd. Knän; Vw.: s. Knan

knapp, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. knapp, eng; ne. scarce, narrow (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. knap (1), knappe, Adj., knapp, rar, spärlich; Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. knapp, Kluge s. u. knapp, EWD s. u. knapp, DW 11, 1338, Falk/Torp 49, Heidermanns 337, Duden s. u. knapp, Bluhme s. u. knapp; Son.: vgl. nndl. knap, Adj., eng anschließend; nschw. knapp, Adj., knapp; nnorw. knapp, Adj., knapp; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für eng oder spärlich oder gerade noch ausreichend; BM.: ?; F.: knapp, knappe, knappes, knappem, knappen, knapper(, knappere, knapperes, knapperem, knapperen, knapperer, knappst, knappste, knappstes, knappstem, knappsten, knappster)+EW; Z.: knapp

Knappe, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Knappe, Knabe, Schüler; ne. knave, squire; Vw.: -; Hw.: s. Knabe; Q.: um 1120/1130 (Exodus); E.: mhd. knappe, sw. M., Knabe, Jüngling, Junggeselle, Knecht, Geselle; mnd. knāpe, M., Knabe, Junge, Kind männlichen Geschlechts, Schulknabe, Schüler; mnl. knape, M., junger Mann, Knabe, Diener, Knecht; ahd. knappo, sw. M. (n), Bursche, Junge, Knabe; s. ahd. knabo, sw. M. (n), Bursche, Junge, Knabe, Diener; as. -; germ. *knabō-, *knabōn, *knaba-, *knaban, *knabbō-, *knabbōn, *knabba-, *knabban, sw. M. (n), Knorren, Knabe?; s. idg. *gnebʰ-, V., Adj., drücken, knapp, Pokorny 370?; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knappe, Kluge s. u. Knappe, EWD s. u. Knappe, DW 11, 1341, EWAhd 5, 627, Duden s. u. Knappe, Bluhme s. u. Knappe; Son.: vgl. afries. knapa, kneppa (2), sw. M. (n), Knabe, Junge, Sohn, junger unverheirateter Mann, Knecht; ae. cnapa, sw. M. (n), Knabe, Kind, Diener; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120/1130) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen besonders zu der Waffenausbildung in dem Dienst eines Ritters stehenden jungen Mann bzw. für einen Bergmann mit abgeschlossener Lehre; BM.: zusammendrücken?; F.: Knappe, Knappen+EW; Z.: Knap-p-e

knappen, nhd. (ält.), V., (16. Jh.): nhd. knappen, schnappen, zubeißen, essen; ne. snatch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen, wohl eine Lautgebärde; L.: Kluge 1. A. s. u. knappen, Kluge s. u. knappen, DW 11, 1344, Duden s. u. knappen; Son.: vgl. knap, V., behauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für schnappend zubeißen; BM.: lautmalend?; F.: knappen, knappe (!), knappst, knappt, knappest, knappet, knappte, knapptest, knappten, knapptet, geknappt, ##geknappt, geknappte, geknapptes, geknapptem, geknappten, geknappter##, knappend, ###knappend, knappende, knappendes, knappendem, knappenden, knappender###, knapp (!)+EW; Z.: knapp-en

$Knappsack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Knappsack; E.: s. knapp, s. Sack; L.: Kluge s. u. knappen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus knapp und Sack gebildete Bezeichnung für einen auf dem Rücken getragenen Sack aus Leder für beschränkte Vorräte vor allem an Esswaren; F.: Knappsack, Knappsacks, Knappsackes, Knappsäcke, Knappsäcken+EW+FW; Z.: Knapp—sack

$Knappschaft, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Knappschaft; E.: s. Knapp(e), s. schaft; L.: EWD s. u. Knappe, 11, 1351; GB.: seit 1227-1248 belegte und aus Knapp(e) und schaft gebildete Bezeichnung für die Art und Weise eines Knappen oder Knaben und eine Gesamtheit von Knappen sowie die dort ab um 1767 in Kleve-Mark entwickelte gegenseitige Fürsorge für Unfallschäden; F.: Knappschaft, Knappschaften+EW; Z.: Knap-p—schaf-t

knapsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knapsen, wegschneiden, knausern; ne. cut (V.), scrimp on; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend; bei der Bedeutung „knausern“ liegt ein Einfluss von „knapp“ vor; L.: Kluge s. u. knapsen, DW 11, 1351, Duden s. u. knapsen; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl aus knap(p) und s sowie en (Suff.) wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für wegschneiden oder übertrieben sparsam sein (V.); BM.: lautmalend?; F.: knapsen, knapse, knapsst (!), knapst, knapsest, knapset, knapste, knapstest, knapsten, knapstet, geknapst, ##geknapst, geknapste, geknapstes, geknapstem, geknapsten, geknapster##, knapsend, ###knapsend, knapsende, knapsendes, knapsendem, knapsenden, knapsender###, knaps (!)+EW; Z.: knaps-en

$Knarre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Knarre; E.: s. knarre(n); L.: Kluge s. u. knarren, EWD s. u. knarren; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit knarren verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes knarrendes Gerät einschließlich eines Gewehrs; F.: Knarre, Knarren+EW; Z.: Knarr-e

knarren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. knarren, knarzen; ne. squeak (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. knarren, sw. V., knarren; mnd. knarren (1), sw. V., knarren, knarrendes Geräusch geben, knistern, knurren, murren, grollen; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. knarren, Kluge s. u. knarren, EWD s. u. knarren, DW 11, 1353, Duden s. u. knarren, Bluhme s. u. knarren; Son.: vgl. nschw. knarra, V., knarren; GB.: wohl seit 14. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ein ächzendes und mit Knacken verbundenes Geräusch ohne eigentlichen Klang von sich geben; BM.: lautmalend; F.: knarren, knarre (!), knarrst, knarrt, knarrest, knarret, knarrte, knarrtest, knarrten, knarrtet, geknarrt, ##geknarrt, geknarrte, geknarrtes, geknarrtem, geknarrten, geknarrter##, knarrend, ###knarrend, knarrende, knarrendes, knarrendem, knarrenden, knarrender###, knarr (!)+EW; Z.: knarr-en

knarzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. knarzen, knarren; ne. creak (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. fnhd. knarsen, V., knarzen; lautmalend; L.: Kluge s. u. knarzen, DW 11, 1355, Duden s. u. knarzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon mögliches ein ächzendes mit Knacken verbundenes Geräusch ohne eigentlichen Klang von sich geben; BM.: lautmalend; F.: knarzen, knarze, knarzst, knarzt, knarzest, knarzet, knarzte, knarztest, knarzten, knarztet, geknarzt, ##geknarzt, geknarzte, geknarztes, geknarztem, geknarzten, geknarzter##, knarzend, ###knarzend, knarzende, knarzendes, knarzendem, knarzenden, knarzender###, knarz (!)+EW; Z.: knarz-en

Knast, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Knast, Gefängnis; ne. jail (N.), prison (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; s. wjidd. knass, Sb., Geldstrafe; wjidd. knassen, V., bestrafen; hebr. qenās, Sb., Geldstrafe; L.: Kluge s. u. Knast, EWD s. u. Knast, Duden s. u. Knast, Bluhme s. u. Knast; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches Gefängnis oder eine Haft; BM.: Geldstrafe; F.: Knast, Knasts, Knastes+FW; Z.: Knas-t

Knaster, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Knaster, übelriechender Tabak; ne. reefer, tabak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. ne. canastertobac; E.: s. ne. canastertobac, M., Tabak, edler würziger Tabak; nndl. knaster, kanaster, M., Knaster; vgl. span. canastro, M., Körbchen; vgl. gr. κάναστρον (kánastron), N., Weidenkorb; gr. κάνεον (káneon), N., Korb, Schüssel; gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge 1. A. s. u. Knaster, Kluge s. u. Knaster, EWD s. u. Knaster, DW 11, 1357, Duden s. u. Knaster; Son.: vgl. nndl. knaster, Sb., Knaster; nschw. knaster, Sb., Knaster; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Spanischen und dem Griechischen des Altertums und vielleicht dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für einen übelriechenden Tabak und wohl einen Korb und ein Rohr; BM.: Korb; F.: Knaster, Knasters, Knastern+FW; Z.: Kna-st-er

Knatsch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knatsch, Ärger, Straßenkot; ne. trouble (N.), spat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. Knatsch, Duden s. u. Knatsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen möglichen Ärger oder Unannehmlichkeit oder Kot; BM.: lautmalend?; F.: Knatsch, Knatsches, Knatschs+EW; Z.: Knatsch

$knatschen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. knatschen; E.: s. Knatsch, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Knatsch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knatsch und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen sowie Entwicklung von Sprache mögliches weinerlich reden oder nörgeln; F.: knatschen, knatsche, knatschst, knatscht, knatschest, knatschet, knatschte, knatschtest, knatschten, knatschtet, geknatscht, ##geknatscht, geknatschte, geknatschtes, geknatschtem, geknatschten, geknatschter##, knatschend, ###knatschend, knatschende, knatschendes, knatschendem, knatschenden, knatschender###, knatsch (!)+EW; Z.: knatsch-en

$knatschig, nhd., Adj.: nhd. knatschig; E.: s. Knatsch, s. ig; L.: Kluge s. u. Knatsch, DW 11, 1360; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Knatsch und ig (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches weinerlich oder quengelig oder nässlich; F.: knatschig, knatschige, knatschiges, knatschigem, knatschigen, knatschiger(, knatschigere, knatschigeres, knatschigerem, knatschigeren, knatschigerer, knatschigst, knatschigste, knatschigstes, knatschigstem, knatschigsten, knatschigster)+EW; Z.: knatsch-ig

knattern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. knattern, rattern, stottern; ne. rattle (V.); Vw.: -; Hw.: s. knittern; Q.: 17. Jh.; E.: vgl. mnd. knēteren, knetteren, sw. V., krachen, knattern, poltern, knistern, knirschen; lautmalend; L.: Kluge s. u. knattern, EWD s. u. knattern, DW 11, 1360, Duden s. u. knattern, Bluhme s. u. knattern; Son.: vgl. nnorw. knatre, V., knattern; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches rasch aufeinanderfolgende harte und knallende Laute von sich geben; BM.: lautmalend; F.: knattern, knattere, knatter (!), knattre, knatterst, knattert, knatterte, knattertest, knatterten, knattertet, geknattert, ##geknattert, geknatterte, geknattertes, geknattertem, geknatterten, geknatterter##, knatternd, ###knatternd, knatternde, knatterndes, knatterndem, knatternden, knatternder###, knatter (!)+EW; Z.: knatt-er-n

Knäuel, nhd., M., N., (11. Jh.?): nhd. Knäuel, formlose Masse, Durcheinander; ne. clew (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kliuwel, kniuwel, st. N., Knäulchen, Kügelchen; ahd. kliuwilīn*, kliuwilī*, kliuwil*, st. N. (a), Wollknäuel, Kugel, kleine Kugel, dicke Person, dickes Tier; vgl. ahd. kliuwa*, st. N. (a), Knäuel, Wollknäuel, Kugel, Ball (M.) (1); germ. *klewō-, *klewōn, *klewa-, *klewan, sw. M. (n), Ballen (M.); idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knäuel, Kluge s. u. Knäuel, EWD s. u. Knäuel, DW 11, 1362, EWAhd 5, 611, Duden s. u. Knäuel, Bluhme s. u. Knaeuel; Son.: vgl. ae. cliwen, st. N. (a), Knäuel, Ball (M.) (1), Kugel; nndl. kluwen, Sb., Knäuel; ai. gláu-, M., Klumpen (M.), Auswuchs; air. gló, glau, Sb., Ball (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (kliuwilin) (11. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums zu einer ungefähren Kugel oder einem runden Haufen aufgewickelten Faden; BM.: ballen; F.: Knäuel, Knäuels, Knäueln+EW; Z.: Knäu-el

$knäueln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. knäueln; E.: s. Knäuel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Knäuel, EWD s. u. Knäuel; GB.: seit um 1350 (kniuwelen) belegte und aus Knäuel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches einen Knäuel oder einen Ballen oder eine Kugel bilden; F.: knäueln, knäuel (!)), knäule, knäuele, knäuelst, knäuelt, knäuelte, knäueltest, knäuelten, knäueltet, geknäuelt, ##geknäuelt, geknäuelte, geknäueltes, geknäueltem, geknäuelten, geknäuelter##, knäuelnd, ###knäuelnd, knäuelnde, knäuelndes, knäuelndem, knäuelnden, knäuelnder###, knäuel (!)+FW; Z.: knäu-el-n

Knauf, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Knauf, Knopf; ne. knob (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.? (Glosse); E.: mhd. knouf, st. M., Flachsbolle, Knauf; mnd. knuf, M., Samenkapsel von Flachs; mnl. cnoop, M., Knauf, Knoten (M.), Knopf; ahd. knouf*, st. M. (a)?, „Knauf“, Knoten (M.); as. -; anfrk. knōp, M., Knoten (M.), Knopf, Knorren; germ. *knaupa-, *knaupaz, st. M. (a), Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knauf, Kluge s. u. Knauf, EWD s. u. Knauf, DW 11, 1366, EWAhd 5, 653, Falk/Torp 50, Duden s. u. Knauf, Bluhme s. u. Knauf; Son.: vgl. afries. -; ae. cnæpp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Fibel (F.) (2), Spange, Knopf; an. knypr, N., Klumpen (M.); got. -; nndl. knop, Sb., Knauf; nschw. knopp, Sb., Knauf; nnorw. knopp, M., Knauf, Klumpen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (knouf) (11. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kugelförmiges Ende eines Gegenstands oder einen Knopf oder einen Griff; BM.: zusammendrücken; F.: Knauf, Knaufs, Knaufes, Knäufe, Knäufen+EW; Z.: Knau-f

knaupeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. knaupeln, nagen; ne. gnaw; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. knaupeln, DW 11, 1371, Duden s. u. knaupeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für nagen oder einen Knoten zu lösen suchen; BM.: lautmalend; F.: knaupeln, knaupel (!), knauple, knaupelst, knaupelt, knaupelte, knaupeltest, knaupelten, knaupeltet, geknaupelt, ##geknaupelt, geknaupelte, geknaupeltes, geknaupeltem, geknaupelten, geknaupelter##, knaupelnd, ###knaupelnd, knaupelnde, knaupelndes, knaupelndem, knaupelnden, knaupelnder###, knaupel (!)+EW; Z.: knaup-el-n

$Knaus, nhd., M., (?): nhd. Knaus; E.: s. Knust?; L.: Kluge s. u. Knaus; GB.: seit (?) belegte und vielleicht mit Knust verbindbare Bezeichnung für ein Ende oder einen Anschnitt von Brot oder eine verhärtete Drüse oder einen Knorren oder einen Auswuchs oder einen Knoten oder auch einen Schlag oder einen Stoß; F.: Knaus, Knauses, Knause, Knausen+EW; Z.: Knaus

$Knäuschen, nhd., N., (?): nhd. Knäuschen; E.: s. Knaus, s. chen; L.: Kluge s. u. Knaus, Knust; GB.: seit (?) belegte und aus Knaus und chen gebildete Bezeichnung für ein kleines Ende oder einen kleinen Anschnitt von Brot oder eine verhärtete Drüse oder einen Knorren oder einen Auswuchs oder einen Knoten F.: Knäuschen, Knäuschens+EW; Z.: Knäusch-en

Knauser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Knauser, Geizkragen, Geizhals, Knicker; ne. pinchpenny; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu fnhd. knaus, Adj., hochfahrend; mhd. knūz, Adj., keck, vermessen (Adj.), waghalsig, hochfahrend; ahd. *knūz, Adj., verwegen, keck; L.: Kluge 1. A. s. u. Knauser, Kluge s. u. Knauser, EWD s. u. Knauser, DW 11, 1372, Duden s. u. Knauser, Bluhme s. u. knausern; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie mit dem Frühneuhochdeutschen und dem erschließbaren Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Vermögen oder Reichtum möglichen geizigen Menschen; BM.: hochfahrend?; F.: Knauser, Knausers, Knausern+EW; Z.: Knaus-er

$Knauserei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Knauserei; E.: s. Knauser, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Knauser; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knauser und ei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen oder Reichtum möglichen Geiz; F.: Knauserei, Knausereien+EW; Z.: Knaus-er-ei

$knauserig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. knauserig; E.: s. Knauser, s. ig; L.: Kluge s. u. Knauser, EWD s. u. Knauser; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knauser und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen oder Reichtum mögliches geizig oder knickerig; F.: knauserig, knauserige, knauseriges, knauserigem, knauserigen, knauseriger(, knauserigere, knauserigeres, knauserigerem, knauserigeren, knauserigerer, knauserigst, knauserigste, knauserigstes, knauserigstem, knauserigsten, knauserigster)+EW; Z.: knaus-er-ig

$knausern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knausern; E.: s. Knauser, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Knauser, EWD s. u. Knauser; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knauser und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen oder Reichtum mögliches geizig sein (V.) oder knickerig sein (V.); F.: knausern, knausere, knauser (!), knauserst, knausert, knauserte, knausertest, knauserten, knausertet, geknausert, ##geknausert, geknauserte, geknausertes, geknausertem, geknauserten, geknauserter##, knausernd, ###knausernd, knauserndes, knauserndem, knausernden, knausernder###, knauser (!)+EW; Z.: knaus-er-n

Knaust, nhd. (dial.), M.: nhd. Knaust; Vw.: s. Knust

knautschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knautschen, zusammendrücken; ne. crease (V.); Vw.: -; Hw.: s. knutschen; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge s. u. knautschen, EWD s. u. knautschen, DW 11, 1374, Duden s. u. knautschen, Bluhme s. u. knautschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zusammendrücken oder zusammenknüllen; BM.: lautmalend?; F.: knautschen, knautsche, knautschst, knautscht, knautschest, knautschet, knautschte, knautschtest, knautschten, knautschtet, geknautscht, ##geknautscht, geknautschte, geknautschtes, geknautschtem, geknautschten, geknautschter##, knautschend, ###knautschend, knautschende, knautschendes, knautschendem, knautschenden, knautschender###, knautsch (!)+EW; Z.: knautsch-en

$knautschig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. knautschig; E.: s. knautsch(en), s. ig; L.: EWD s. u. knautschen; F.: knautschig, knautschige, knautschiges, knautschigem, knautschigen, knautschiger(, knautschigere, knautschigeres, knautschigerem, knautschigeren, knautschigerer, knautschigst, knautschigste, knautschigstes, knautschigstem, knautschigsten, knautschigster)+EW; Z.: knautsch-ig

$Knautschlack, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Knautschlack; Q.: um 1970; E.: s. Knautsch, s. Lack; L.: EWD s. u. knautschen; GB.: um 1970 belegte und aus knautsch(en) und Lack gebildete Bezeichnung für Knautschlackleder oder ein besonders oberflächenbehandeltes und von der Ansicht her an Kunstleder angenähertes Nappaleder; F.: Knautschlack, Knautschlackes, Knautschlacks, Knautschlacke, Knautschlacken+EW+FW; Z.: Knautsch—lack

$Knautschzone, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Knautschzone; E.: s. knautsch(en), s. Zone; L.: Kluge s. u. knautschen; GB.: seit dem späteren 20. Jh. von Menschen aus unterschiedlichen Überlegungen entwickelte und verwendete Zone eines Kraftfahrzeugs die sich bei einem Zusammenstoß bewusst verformen und dadurch Kräfte und Gefährdungen abfangen und mildern soll; F.: Knautschzone, Knautschzonen+EW+FW; Z.: Knautsch—zon-e

Knebel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Knebel, Querholz, Holzpflock; ne. gag (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knobel, knobeln; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. knebel, st. M., Knebel, Knöchel; mnd. knēvel, M., Knebel, Pflock, kurzes Querholz, dickes Querholz, Querstange des Knebelspießes; ahd. knebil, st. M. (a), „Knebel“, Querholz, Kummet, Pferdekummet, Halsfessel; as. knėvil*, st. M. (a), Knebel, Pferdekummet; anfrk. -; germ. *knabila-, *knabilaz, st. M. (a), Querholz, Knebel; s. idg. *gnebʰ-, V., Adj., drücken, knapp, Pokorny 370?; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knebel, Kluge s. u. Knebel, EWD s. u. Knebel, DW 11, 1374, EWAhd 5, 631, Falk/Torp 49, Duden s. u. Knebel, Bluhme s. u. Knebel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. knefill, st. M. (a), Baumstock in einer Hauswand, Querstange; got. -; nndl. knevel, Sb., Knebel; nnorw. knebel, M., Knebel; gr. γόμφος (gómphos), M., Zahn, Pflock, Nagel; lit. gémbė, F., Haken, Waldpflock; GB.: seit dem Frühmittelalter (knebil) (11. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Querholz mit dem etwas gehalten oder verspannt oder festgezogen werden kann und davon abgeleitet für ein zusammengedrücktes Stück Tuch das man jemandem in den Mund steckt um ihn an einem Schreien zu hindern; BM.: zusammendrücken; F.: Knebel, Knebels, Knebeln+EW; Z.: Kne-b-el

$Knebelbart, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Knebelbart; E.: s. Knebel, s. Bart; L.: Kluge s. u. Knebelbart, EWD s. u. knebeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Knebel und Bart gebildete Bezeichnung für eine von dem flämischen Maler Anthonis van Dyck (Antwerpen 1599-London 1641) besonders gepflegte Verbindung von Schnurrbart und Ziegenbart; F.: Knebelbart, Knebelbartes, Knebelbarts, Knebelbärte, Knebelbärten+EW; Z.: Kne-b-el—bar-t

$knebeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. knebeln; E.: s. Knebel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Knebel, EWD s. u. knebeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Knebel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Knebel anbringen; F.: knebeln, knebel, kneble, knebele, knebelst, knebelt, knebelte, knebeltest, knebelten, knebeltet, geknebelt, ##geknebelt, geknebelte, geknebeltes, geknebeltem, geknebelten, geknebelter##, knebelnd, ###knebelnd, knebelnde, knebelndes, knebelndem, knebelnden, knebelnder###, knebel+FW; Z.: kne-b-el-n

Knecht, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Knecht, Knabe, Schüler; ne. servant, menial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. kneht, st. M., Knabe, Jüngling, Junggeselle, Kerl, Bursche; mnd. knecht, M., Knecht, Knabe, Junge, Jüngling, Unverheirateter, Junggeselle; mnl. cnecht, M., Knecht; ahd. kneht, st. M. (a), Knabe, Junge, Jüngling, Jünger, Kind, Diener, Knecht, Krieger, Soldat, Mann, Hausgenosse; as. *kneht?, st. M. (a), Knecht; anfrk. kneht, M., Knabe, Knecht; germ. *knehta-, *knehtaz, st. M. (a), Knecht?, Jüngling; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376? (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Knecht, Kluge s. u. Knecht, EWD s. u. Knecht, DW 11, 1380, EWAhd 5, 632, Duden s. u. Knecht, Bluhme s. u. Knecht; Son.: vgl. afries. kniucht, knecht, st. M. (a), Knecht; nnordfries. knecht, M., Knecht; ae. cniht, cneht, st. M. (a), Knabe, Jüngling, Krieger, Diener, Knecht; an. -; got. -; nndl. knecht, Sb., Knecht; ne. knight, M., Ritter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung der Arbeitsteilung möglichen für einen anderen Menschen (Bauern) arbeitenden Mann; BM.: kennen; F.: Knecht, Knechts, Knechtes, Knechte, Knechten+EW; Z.: Kne-cht

$knechten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. knechten; E.: s. Knecht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Knecht, EWD s. u. Knecht; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus Knecht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Arbeitsteilung mögliches zu einem Knecht machen oder unterdrücken; F.: knechten, knechte (!), knechtest, knechtet, knechtete, knechtetest, knechteten, knechtetet, geknechtet, ##geknechtet, geknechtete, geknechtetes, geknechtetem, geknechteten, geknechteter##, knechtend, ###knechtend, knechtende, knechtendes, knechtendem, knechtenden, knechtender###, knecht (!)+EW; Z.: kne-cht-en

$knechtisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. knechtisch; E.: s. Knecht, s. isch; L.: Kluge s. u. Knecht, EWD s. u. Knecht; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Knecht und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Arbeitsteilung mögliches einen Knecht betreffend; F.: knechtisch, knechtische, knechtisches, knechtischem, knechtischen, knechtischer(, knechtischere, knechtischeres, knechtischerem, knechtischeren, knechtischerer, knechtischst, knechtischste, knechtischstes, knechtischstem, knechtischsten, knechtischster)+EW; Z.: kne-cht-isch

$Knechtschaft, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Knechtschaft; E.: s. Knecht, s. schaft; L.: Kluge s. u. Knecht, EWD s. u. Knecht; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und nach lat. servitium aus Knecht und schaft gebildete Bezeichnung für eine Stellung als Knecht oder eine Unterdrückung; F.: Knechtschaft, Knechtschaften+EW; Z.: Kne-cht-schaf-t

Kneif, Kneip, nhd. (ält.), M., (14. Jh.?): nhd. Kneif, Kneip, kurzes gekrümmtes Messer; ne. short knife; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. knīf, knīp, st. M., Messer (N.); mnd. knīf, knief, N., M., Messer (N.), stehendes Messer (N.), Schuhmachermesser; mhd. knīfen, st. V., kneifen, kratzen; ahd. *gnīfan?, st. V. (6), kratzen; vgl. germ. *knība-, *knībaz, st. M. (a), Kneif, Messer; s. idg. *gneibʰ-, V., kneifen; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kneif, DW 11, 1401, Falk/Torp 50, Duden s. u. Kneif; Son.: vgl. an. knīfr, st. M. (a), Messer (N.); ae. cnīf, st. M. (a), Messer (N.); GB.: seit dem Spätmittelalter (knīf) (1320-1340) oder der früheren Neuzeit belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach Nutzung von Metall entwickeltes und verwendetes kurzes gekrümmtes und hauptsächlich von Schustern verwendetes Messer; BM.: zusammendrücken?; F.: Kneif, Kneifs, Kneifes, Kneife, Kneifen, Kneip, Kneips, Kneipes, Kneipe, Kneipen+EW; Z.: Knei-f

kneifen, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. kneifen, zwicken; ne. pinch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kneifer, Kniff, kneipen; E.: mhd. knīfen, st. V., kneifen, kratzen; mnd. knīpen (1), st. V., kneifen, klemmen, abkneifen, herauskneifen, einklemmen; ahd. *gnīfan?, st. V. (6), kratzen; germ. *kneipan, *knīpan, st. V., kneifen, idg. *gneibʰ-, V., kneifen; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kneifen, Kluge s. u. kneifen, EWD s. u. kneifen, DW 13, 1402, Falk/Torp 50, Seebold 304. Duden s. u. kneifen, Bluhme s. u. kneifen; Son.: vgl. nndl. knijpen, V., kneifen; nschw. kipa, V., kneifen; nnorw. knipe, V., kneifen; lit. gnýbti, V., kneifen; GB.: vielleicht seit 14. Jh. (knīfen) belegte und für das Althochdeutsche (*gnīfan?) und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (einem Menschen) ein Stückchen Haut und Fleisch zwischen den Fingern zusammendrücken; BM.: zusammendrücken; F.: kneifen, kneife (!), kneifst, kneift, kneifest, kneifet, kniff, kniffst, kniffen, knifft, kniffest, kniffet, gekniffen, ##gekniffen, gekniffene, gekniffenes, gekniffenem, gekniffenen, gekniffener##, kneifend, ###kneifend, kneifende, kneifendes, kneifendem, kneifenden, kneifender###, kneif (!)+EW; Z.: knei-f-en

Kneifer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kneifer, Augenglas; ne. pince nez; Vw.: -; Hw.: s. kneifen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lüt. frz. pince-nez; E.: s. kneifen; L.: Kluge s. u. Kneifer, EWD s. u. kneifen, DW 11, 1403, Duden s. u. Kneifer; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und nach frz. pince-nez aus kneif(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes auf die Nase geklemmtes (kneifendes) Augenglas; BM.: zusammendrücken; F.: Kneifer, Kneifers, Kneifern+EW; Z.: Knei-f-er

$Kneifzange, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kneifzange; E.: s. kneif(en), s. Zange; L.: EWD s. u. kneifen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kneif(en) und Zange gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit Nutzung von Metall für ein Herausziehen von Nägeln und Abtrennen von Drähten entwickelte und verwendete Zange (Beißzange); F.: Kneifzange, Kneifzangen+EW; Z.: Knei-f—za-n-g-e

Kneip, nhd. (ält.), M.: nhd. Kneip; Vw.: s. Kneif

Kneipe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kneipe, Bar; ne. bar, pub; Vw.: -; Hw.: s. kneipen; Q.: 18. Jh.; E.: verkürzt aus Kneipschenke; wohl zu kneipen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kneipe, Kluge s. u. Kneipe, EWD s. u. Kneipe, DW 11, 1404, Duden s. u. Kneipe, Bluhme s. u. Kneipe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein kleines gemütliches Gasthaus; BM.: zusammendrücken; F.: Kneipe, Kneipen+EW; Z.: Knei-p-e

kneipen, nhd., st. V., sw. V., (15. Jh.): nhd. kneipen, kneifen, zusammendrücken; ne. pinch (V.); Vw.: -; Hw.: s. kneifen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. knīpen (1), st. V., kneifen, klemmen, abkneifen, herauskneifen, einklemmen; ahd. *gnīfan?, st. V. (6), kratzen; germ. *kneipan, *knīpan, st. V., kneifen, idg. *gneibʰ-, V., kneifen; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kneipen, Kluge s. u. kneipen, EWD s. u. kneipen 2, DW 11, 1406, Duden s. u. kneipen; Son.: die nnd. Form kneipen wurde weitestgehend durch die nhd. Form kneifen ersetzt; vgl. nndl. knijpen, V., kneifen; nschw. knipa, V., kneifen; nnorw. knipe, V., kneifen; lit. gnýbti, V., kneifen; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und für das Althochdeutsche und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (einem Menschen) ein Stückchen Haut und Fleisch zwischen den Fingern zusammendrücken; BM.: zusammendrücken; F.: kneipen, kneipe (!), kneipst, kneipt, kneipest, kneipet, kniff, kniffst, kniffen, knifft, kniffest, kniffet, kneipte, kneiptest, kneipten, kneiptet, gekniffen, ##gekniffen, gekniffene, gekniffenes, gekniffenem, gekniffenen, gekniffener##, ##gekneipt, gekneipt, gekneipte, gekneiptes, gekneiptem, gekneipten, gekneipter##, kneipend, ###kneipend, kneipende, kneipendes, kneipendem, kneipenden, kneipender###, kneip (!)+EW; Z.: knei-p-en

$Kneipier, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kneipier; Q.: um 1800; E.: s. Kneip(e), s. ier; L.: EWD s. u. Kneipe; F.: Kneipier, Kneipieres, Kneipiers, Kneipiere, Kneipieren+EW(+FW); Z.: Knei-p-ier

kneippen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kneippen, eine Kneippkur machen; ne. undergo a Kneipp cure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von dem PN Sebastian Kneipp (1821-1897), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. kneippen, Duden s. u. kneippen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem PN Kneipp und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit mögliche Kneippkur machen; BM.: PN; F.: kneippen, kneippe, kneippst, kneippt, kneippest, kneippet, kneippte, kneipptest, kneippten, kneipptet, gekneippt, ##gekneippt##, kneippend, ###kneippend, kneippende, kneippendes, kneippendem, kneippenden, kneippender###, kneipp (!)+EW; Z.: kneipp-en

$Kneipschenke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kneipschenke; E.: s. Kneip(e), s. Schenke; L.: Kluge s. u. Kneipe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kneip(e) und Schenke gebildete und von Menschen entwickelte und verwendete Gastwirtschaft hauptsächlich für Getränke in Gegesatz zu einer Speisewirtschaft; F.: Kneipschenke, Kneipschenken+EW; Z.: Knei-p—schenk-e

kneten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kneten, mit den Händen bearbeiten, formen; ne. knead; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kneten, sw. V., kneten; mnd. knēden, kneden, st. V., kneten, zusammenkneten, knetend mischen, durchkneten; mnl. cneden, st. V., kneten; ahd. knetan*, knedan*, st. V. (5), kneten, durchkneten, vermengen, vermischen, scheuern, zerstampfen?; as. knedan*, st. V. (5), kneten; anfrk. -; germ. *knedan, sw. V., kneten; germ. *knudan, st. V., kneten; idg. *gnet-, V., drücken, kneten, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kneten, Kluge s. u. kneten, EWD s. u. kneten, DW 11, 1412, EWAhd 5, 639, Falk/Torp 49, Duden s. u. kneten, Bluhme s. u. kneten; Son.: vgl. afries. -; ae. cnedan, st. V. (5), kneten; an. -; got. -; nndl. kneden, V., kneten; nschw. knåda, V., kneten; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen mögliches eine weiche Masse wie beispielsweise einen Teig drückend und damit gleichzeitig mischend und umformend bearbeiten; BM.: zusammendrücken; F.: kneten, knete (!), knetest, knetet, knetete, knetetest, kneteten, knetetet, geknetet, ##geknetet, geknetete, geknetetes, geknetetem, gekneteten, gekneteter##, knetend, ###knetend, knetende, knetendes, knetendem, knetenden, knetender###, knet (!)+EW; Z.: kne-t-en

Knick, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Knick, Knacks; ne. kink (N.); Vw.: -; Hw.: s. knicken, Knicker, Knicks; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. knik* (3), knick, knigk, knigg, M., N., lebender Zaun, Hecke auf einem niedrigen Wall, Hecke zur Einfriedung der Felder und Koppeln, Hecke zur Befestigung und zur Stärkung der Landwehr; mnd. knik* (1), knick, M., „Knick“, Knacks, Bruch (M.) (1), kleiner aber unheilbarer Schaden (M.) an der Gesundheit; vgl. mnd. knicken (1), sw. V., knicken, halb brechen, einen Knick machen; mnl. cnicken, V., knicken, halb durchbrechen; s. an. kneikja, V., biegen, zusammendrücken; lautmalend; L.: Kluge s. u. Knick, EWD s. u. knicken, DW 11, 1416, Duden s. u. Knick; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen mit Büschen mit einem ursprünglich alle drei Jahre zwecks Formwahrung ausgeführten Knick oder Bruch bepflanzten Erdwall oder Zaun oder eine Hecke wie sie beispielsweise 1737 in der Holz- und Jagdverordnung König Christian VI. von Dänemark angeregt wurde; BM.: lautmalend; F.: Knick, Knickes, Knicks (!), Knicke, Knicken+EW; Z.: Knick

$Knick (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Knick; E.: s. knick(en); L.: Kluge s. u. knicken, EWD s. u. knicken; GB.: seit 17. Jh. gebildete und mit knicken verbindbare Bezeichnung für einen Bruch oder ein Umknicken; F.: Knick, Knicks (!), Knickes, Knicke, Knicken (!)+EW; Z.: Knick

knicken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. knicken, scharf umbiegen; ne. fold (V.), crease (V.); Vw.: -; Hw.: s. Knick, Knicker, Knicks; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. knicken, sw. V., knappen, hinken; mnd. knicken (1), knigken, sw. V., knicken, halb brechen, einen Knick machen, umknicken, abknicken, spreizen (Bedeutung örtlich beschränkt), Zweige einer Wallhecke abknicken, mit Wallhecken versehen (V.), einen Beitrag zur Landwehrbefestigung leisten; s. mnl. cnicken, V., knicken, halb durchbrechen; s. an. kneikja, V., biegen, zusammendrücken; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. knicken, Kluge s. u. knicken, EWD s. u. knicken, DW 11, 1417, Duden s. u. knicken, Bluhme s. u. knicken; Son.: vgl. nndl. knikken, V., knicken; nschw. knäcka, V., knicken; nnorw. knekke, V., knicken; GB.: seit 15. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für vielleicht von Menschen nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes etwas Steifes so brechen dass die noch zusammenhängenden Teile einen spitzen Winkel bilden; BM.: lautmalend; F.: knicken, knicke (!), knickst, knickt, knickest, knicket, knickte, knicktest, knickten, knicktet, geknickt, ##geknickt, geknickte, geknicktes, geknicktem, geknickten, geknickter##, knickend, ###knickend, knickende, knickendes, knickendem, knickenden, knickender###, knick (!)+EW; Z.: knick-en

Knicker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Knicker, Geizhals; ne. pinchpenny; Vw.: -; Hw.: s. knicken, Knick, Knicks; Q.: 17. Jh.; E.: s. knicken; L.: Kluge s. u. Knicker, EWD s. u. knicken, Duden s. u. Knicker; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus knick(en) und er (Suff.) gebildete lautmalende Bezeichnung für einen übertrieben sparsamen Menschen oder Geizhals oder Geizkragen; BM.: lautmalend; F.: Knicker, Knickers, Knickern+EW; Z.: Knick-er

$Knicker (2), nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Knicker, Murmel; E.: s. Klick, s. er; L.: Kluge s. u. Klicker; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und lautmalend aus Klick und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild entwickelteund verwendete Murmel; F.: Knicker, Knickers, Knickern+EW; Z.: Knick-er

Knickerbocker, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Knickerbocker, eine kurze über das Knie reichende Hose (für Männer); ne. knickers, knickerbockers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. knickerbockers; E.: s. ne. knickerbockers, N. Pl., Knickerbocker; von dem PN Diedrich Knickerbocker unter dem Washington Irving (1783-1859) seinen Roman History of New York in dem Jahr 1809 veröffentlichte; L.: Kluge s. u. Knickerbocker, EWD s. u. Knickerbocker(s), Duden s. u. Knickerbocker; Son.: vgl. nndl. knickerbocker, Sb. Pl., Knickerbockers; frz. knicker-bockers, Sb. Pl., Knickerbockers; nschw. knickers, Sb. Pl., Knickerbockers; nnorw. knikkers, nikkers, M., Knickerbocker; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und nach einem PN gebildete Bezeichnung für eine Hose mit Bündchen unterhalb des Knie(e)s; BM.: PN; F.: Knickerbocker, Knickerbockers, Knickerbockern+FW; Z.: Knickerbocker

$knickerig, knickrig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. knickerig; E.: s. Knicker, s. ig; L.: Kluge s. u. Knicker, EWD s. u. knicken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knicker und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Vermögen und Reichtum in den Hochkulturen des Altertums mögliches geizig oder übertrieben sparsam; F.: knickerig, knickerige, knickeriges, knickerigem, knickerigen, knickeriger(, knickerigere, knickerigeres, knickerigerem, knickerigeren, knickerigerer, knickerigst, knickerigste, knickerigstes, knickerigstem, knickerigsten, knickerigster, knickrig, knickrige, knickriges, knickrigem, knickrigen, knickriger, knickrigere, knickrigeres, knickrigerem, knickrigeren, knickrigerer, knickrigst, knickrigste, knickrigstes, knickrigstem, knickrigsten, knickrigster)+EW; Z.: knick-er-ig

$knickern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knickern; E.: s. Knicker, s. (e)n; L.: EWD s. u. knicken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knicker und (e)n gebildete Bezeichnung für Knicker sein (V.) oder übertrieben sparsam sein (V.) oder geizen; F.: knickern, knickere, knicker (!), knickerst, knickert, knickerte, knickertest, knickerten, knickertet, geknickert, ##geknickert, geknickerte, geknickertes, geknickertem, geknickerten, geknickerter##, knickernd, ###knickernd, knickerndes, knickerndem, knickernden, knickernder###, knicker (!)+EW; Z.: knick-er-n

$knickig, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.?): nhd. knickig; E.: s. Knick(er), s. ig; L.: Kluge s. u. Knicker; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Knick(er) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Reichtum und Vermögen mögliches geizig oder knickerig oder übertrieben sparsam; F.: knickig, knickige, knickiges, knickigem, knickigen, knickiger(, knickigere, knickigeres, knickigerem, knickigeren, knickigerer, knickigst, knickigste, knickigstes, knickigstem, knickigsten, knickigster)+EW; Z.: knick-ig

$knickrig, nhd., Adj.: nhd. knickrig; Vw.: s. knickerig

Knicks, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Knicks, Kniebeugen (N.); ne. curtsy; Vw.: -; Hw.: s. knicken, Knick, Knicker; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. knicken; L.: Kluge s. u. Knicks, EWD s. u. Knicks, DW 11, 1421, Duden s. u. Knicks; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für das von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Zurücksetzen eines Fußes und das Beugen der Knie als Zeichen der Begrüßung oder Ehrerbietung durch Mädchen oder Frauen; BM.: Knie einknicken; F.: Knicks, Knickses, Knickse, Knicksen+EW; Z.: Knick-s

$knicksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knicksen; E.: s. Knicks, s. en; L.: Kluge s. u. Knick, EWD s. u. Knicks; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knicks und en gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Knicks ausführen; F.: knicksen, knickse (!), knicksest, knickset, knickste, knickstest, knicksten, knickstet, geknickst, ##geknickst, geknickste, geknickstes, geknickstem, geknicksten, geknickster##, knicksend, ###knicksend, knicksende, knicksendes, knicksendem, knicksenden, knicksender###, knicks (!)+EW; Z.: knick-s-en

Knie, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Knie, Gelenk zwischen Oberschenkel und Unterschenkel; ne. knee (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. knie, st. N., Knie; mnd. knē, knee, knī, knii, kny, N., Knie, Abbiegung im Stammbaum, Verwandtschaftsgrad, Grad der Generation; mnl. cnie, N., Knie; ahd. knio*, kniu, kneo*, st. N. (wa), Knie; as. knio*, st. N. (wa), Knie; anfrk. knio, st. N., Knie; germ. *knewa-, *knewam, st. N. (a), Knie, Grad; s. idg. *g̑enu- (1), g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knie, Kluge s. u. Knie, EWD s. u. Knie, DW 11, 1421, EWAhd 5, 636, Falk/Torp 49, Duden s. u. Knie, Bluhme s. u. Knie; Son.: vgl. afries. knī, knē, st. N. (wa), Knie, Verwandtschaftsgrad; nnordfries. kne, knei; ae. cnéo, cnéow, st. N. (wa), Knie, Verwandtschaftsgrad; an. knē, st. N. (wa), Knie, Glied, Krummholz; got. kniu, st. N. (a=wa), Knie; nndl. knie, Sb., Knie; nschw. knä, N., Knie; nnorw. kne, N., Knie; ai. jā́nu, N., Knie; mpers. zēnūg, Sb., Knie; gr. γόνυ (góny), N., Knie; lat. genu, N., Knie, Kniescheibe; ? kymr. glin, M., F., Knie; ? air. glín, Sb., Knie; toch. A *kanwe, Sb., Knie; toch. B kenī, Sb., Knie; heth. genu-, ganu-, Sb., Knie, Geschlechtsteil, Geschlecht, Sippe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für den meist als Gelenk ausgebildeten beweglichen zwischen Oberschenkel und Unterschenkel befindlichen Teil des Beines von Wirbeltieren und Vögeln; BM.: ?; F.: Knie, Knies, Knien+EW; Z.: Knie

$Kniebeuge, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kniebeuge; E.: s. Knie, s. Beuge; L.: EWD s. u. Knie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knie und Beuge gebildete Bezeichnung für die Beugung des Beines in dem Kniegelenk und in dem Hüftgelenk; F.: Kniebeuge, Kniebeugen+EW; Z.: Knie—beug-e

$Kniefall, nhd., M., 18. Jh.: nhd. Kniefall; E.: s. Knie, s. Fall; L.: EWD s. u. Knie; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Knie und Fall gebildete Bezeichnung für des sachlich schon früher (s. gr. prokynese) als Zeichen von Demut und Unterwerfung mögliche freiwillige Fallen auf die Kniee vor einem anderen Menschen oder einer anderen Gegebenheit; Son:: älter mhd. knievallen; F.: Kniefall, Kniefalls, Kniefalles, Kniefälle, Kniefällen+EW; Z.: Knie—fall

$kniefällig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kniefällig; E.: s. Kniefall, s. ig; L.: EWD s. u. Knie; F.: kniefällig, kniefällige, kniefälliges, kniefälligem, kniefälligen, kniefälliger(, kniefälligere, kniefälligeres, kniefälligerem, kniefälligeren, kniefälligerer, kniefälligst, kniefälligste, kniefälligstes, kniefälligstem, kniefälligsten, kniefälligster)+EW; Z.: knie—fäll-ig

$Kniekehle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kniekehle; E.: s. Knie, s. Kehle; L.: Kluge s. u. Kniekehle, EWD s. u. Kehle, Knie; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (kniekel) belegte und aus Knie und Kehle belegte Bezeichnung für die hintere oder rückwärtige Seite des Kniegelenks (des Beines von Wirbeltieren und Vögeln); F.: Kniekehle, Kniekehlen+EW; Z.: Knie—kehl-e

$knien, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. knien; E.: s. Kni(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Knie, EWD s. u. Knie; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus Kni(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit einem oder mehr Beinen von dem Knie bis zu dem Fuß auf dem Boden sein (V.) oder liegen; F.: knien, knie (!), kniest, kniet, kniete, knietest, knieten, knietet, gekniet, ##gekniet, gekniete, geknietes, geknietem, geknieten, geknieter##, kniend, ###kniend, kniende, kniendes, kniendem, knienden, kniender###, knie (!)+EW; Z.: kni-en

$Kniescheibe, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kniescheibe; E.: s. Knie, s. Scheibe; L.: EWD s. u. Knie; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Knie und Scheibe gebildete Bezeichnung für die vordere als kleine Scheibe ausgebildete Seite des Kniegelenks; F.: Kniescheibe, Kniescheiben+EW; Z.: Knie—schei-b-e

Kniff, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kniff, Kunstgriff; ne. ruse, knack (N.); Vw.: -; Hw.: s. kneifen; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. kneifen; L.: Kluge 1. A. s. u. Kniff, Kluge s. u. Kniff, EWD s. u. Kniff, DW 11, 1434, Duden s. u. Kniff, Bluhme s. u. Kniff; Son.: vgl. nschw. knep, N., Kniff; nnorw. knep, N., Kniff; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und mit kneifen verbindbare Bezeichnung für eine scharf umgebogene Stelle in einem Papier oder Stoff oder für eine bestimmte praktische Methode zu einer Erleichterung oder geschickteren Ausführung einer Tätigkeit; BM.: vielleicht von dem Zinken der Karten durch Einkneifen bei einem Kartenspiel; F.: Kniff, Kniffs, Kniffes, Kniffe, Kniffen+EW; Z.: Kni-ff

kniffelig, knifflig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kniffelig, knifflig, schwierig; ne. tricky; Vw.: -; Hw.: s. kniffeln; Q.: 19. Jh.; E.: s. kniffel(n), s. ig; L.: Kluge s. u. knifflig, EWD s. u. kniff(e)lig, DW 11, 1435 (knifflich), Duden s. u. knifflig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für schwierig oder Lösungsaufwand erfordernd; BM.: ?; F.: kniffelig, kniffelige, kniffeliges, kniffeligem, kniffeligen, kniffeliger(, kniffeligere, kniffeligeres, kniffeligerem, kniffeligeren, kniffeligerer, kniffeligst, kniffeligste, kniffeligstes, kniffeligstem, kniffeligsten, kniffeligster, knifflig, knifflige, kniffliges, kniffligem, kniffligen, kniffliger, kniffligere, kniffligeres, kniffligerem, kniffligeren, kniffligerer, kniffligst, kniffligste, kniffligstes, kniffligstem, kniffligsten, kniffligster)+EW; Z.: kni-ff-el-ig

kniffeln, nhd. (dial.), sw. V.: nhd. kniffeln, genau arbeiten, angestrengt überlegen (V.), Lösungsmöglichkeiten überrprüfen; ne. work (V.) accurately; Vw.: -; Hw.: s. kniffelig; Q.: ?; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. knifflig, EWD s. u. kniff(e)lig, DW 11, 1434, Duden s. u. kniffeln; GB.: mühseliges Nachdenken erfordernde Arbeit verrichten, Lösungsmöglichkeiten suchen und überprüfen; BM.: ?; F.: kniffeln, kniffel (!), kniffle, kniffele, kniffelst, kniffelt, kniffelte, kniffeltest, kniffelten, kniffeltet, gekniffelt, ##gekniffelt, gekniffelte, gekniffeltes, gekniffeltem, gekniffelten, gekniffelter##, kniffelnd, ###kniffelnd, kniffelnde, kniffelndes, kniffelndem, kniffelnden, kniffelnder###, kniffel (!)+FW; Z.: kni-ff-el-n

knifflig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. knifflig; Vw.: s. kniffelig

Knigge, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Knigge, Verhaltensregeln; ne. etiquette guide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Ableitung vom dem PN Adolph Knigge (1752-1796) als Verfasser vielgelesener Verhaltensregeln; L.: Kluge s. u. Knigge, Duden s. u. Knigge; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung nach dem von Adolph Freiherr von Knigge verfassten Werkes über Verhaltensregeln; BM.: PN; F.: Knigge, Knigges+EW; Z.: Knigg-e

Knilch, Knülch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Knilch, Knülch, unangenehmer Mensch; ne. jerk (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: rotw. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus einem rotwelschen Wort für „bäuerisch, grob“, verwandt mit „Knolle“?; L.: Kluge s. u. Knilch, EWD s. u. Knülch, Duden s. u. Knilch, Bluhme s. u. Knilch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Rotwelschen kommende Bezeichnung für einen unangenehmen und verachtenswerten Menschen; BM.: ?; F.: Knilch, Knilchs, Knilches, Knilche, Knilchen+EW?; Z.: Knilch

$Kniper, nhd., M.: nhd. Kniper; E.: s. Kneifer; L.: Kluge s. u. Kneifer; F.: Kniper, Knipers, Knipern+EW; Z.: Kni-p-er

$Knips, nhd., M., (?): nhd. Knips, Schnippchen; E.: s. knips(en); L.: Kluge s. u. knipsen; F.: Knips, Knipses, Knipse, Knipsen (!)+EW; Z.: Knips

$knips, nhd., Interj., (?): nhd. knips; E.: s. knips(en); L.: Kluge s. u. knipsen; F.: knips+EW; Z.: knips

knipsen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. knipsen, schnippen, einschalten oder ausschalten; ne. snap (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Knips, M., Schnippchen, s. en (Suff.); lautmalend; L.: Kluge s. u. knipsen, EWD s. u. knipsen, DW 11, 1439, Duden s. u. knipsen, Bluhme s. u. knipsen; Son.: vgl. nschw. knäppa, V., knipsen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Knips und en gebildete Bezeichnung für einen kurzen hellen Laut erzeugen oder einen Schalter betätigen und dadurch etwas einschalten oder ausschalten oder eine Fotografie herstellen; BM.: lautmalend?; F.: knipsen, knipse (!), knipst, knipsest, knipset, knipste, knipstest, knipsten, knipstet, geknipst, ##geknipst, geknipste, geknipstes, geknipstem, geknipsten, geknipster##, knipsend, ###knipsend, knipsende, knipsendes, knipsendem, knipsenden, knipsender###, knips (!)+EW; Z.: knips-en

$Knipser, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Knipser; E.: s. knips(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. knipsen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus knips(en) und er gebildete Bezeichnung für einen knipsenden Menschen oder ein für ein Knipsen verwendetes Gerät;F.: Knipser, Knipsers, Knipsern+EW; Z.: Knips-er

Knirps, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knirps, kleiner Kerl; ne. toddler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Ostmitteldeutschen, vielleicht von einem *knürbes, *knürbez; vielleicht verwandt mit Knorpel (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knirps, Kluge s. u. Knirps, EWD s. u. Knirps, DW 11, 1439, Duden s. u. Knirps, Bluhme s. u. Knirps; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Ostmitteldeutschen kommende sowie vielleicht mit Knorpel verbindbare Bezeichnung für einen kleinen Buben oder einen kleinen Mann sowie übertragen für einen faltbaren Regenschirm; BM.: ?; F.: Knirps, Knirpses, Knirpse, Knirpsen+EW; Z.: Knirps

knirschen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. knirschen, ein reibendes Geräusch machen; ne. crunch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1343 (Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache des Matthias von Beheim); E.: s. mhd zerknürsen, sw. V., zerdrücken, zerquetschen; mhd. knirsen, sw. V., knirschen; mnd. knersen, knirsen, sw. V., knirschen; vgl. ahd. kerran*, st. V. (3b), schwätzen, ächzen, plappern; germ. *kerran, st. V., knarren; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. knirschen, Kluge s. u. knirschen, EWD s. u. knirschen, DW 11, 1441, Duden s. u. knirschen, Bluhme s. u. knirschen; GB.: seit 1343 belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein hartes und mahlendes oder reibendes Geräusch verursachen; BM.: tönen; F.: knirschen, knirsche, knirschst, knirscht, knirschest, knirschet, knirschte, knirschtest, knirschten, knirschtet, geknirscht, ##geknirscht, geknirschte, geknirschtes, geknirschtem, geknirschten, geknirschter##, knirschend, ###knirschend, knirschende, knirschendes, knirschendem, knirschenden, knirschender###, knirsch (!)+EW; Z.: knir-sch-en

$Knispel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Knispel; E.: s. knispel(n)?; L.: Kluge s. u. knispeln; F.: Knispel, Knispels, Knispeln+EW; Z.: Knisp-el

knispeln, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. knispeln, ein helles Geräusch machen; ne. make (V.) a soft sound; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. knispeln, Duden s. u. knispeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für ein leises und helles Geräusch machen; BM.: lautmalend; F.: knispeln, knispel (!), knisple, knispelst, knispelt, knispelte, knispeltest, knispelten, knispeltet, geknispelt, ##geknispelt, geknispelte, geknispeltes, geknispeltem, geknispelten, geknispelter##, knispelnd, ###knispelnd, knispelnde, knispelndes, knispelndem, knispelnden, knispelnder###, knispel (!)+EW; Z.: knisp-el-n

knistern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. knistern, hell knackende Laute von sich geben; ne. crackle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. knistern, Kluge s. u. knistern, EWD s. u. knistern, DW 11, 1445, Duden s. u. knistern, Bluhme s. u. knistern; Son.: vgl. nndl. knetteren, V., knistern; nschw. knastra, V., knistern; nschw. knitre, V., knistern; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für wie bei einem brennenden Holzfeuer hell knackende Geräusche bilden oder raschelnde Geräusche verursachen; BM.: lautmalend; F.: knistern, knistere, knister (!), knistre, knisterst, knistert, knisterte, knistertest, knisterten, knistertet, geknistert, ##geknistert, geknisterte, geknistertes, geknistertem, geknisterten, geknisterter##, knisternd, ###knisternd, knisternde, knisterndes, knisterndem, knisternden, knisternder###, knister (!)+EW; Z.: knist-er-n

Knittel, nhd., M.: nhd. Knittel; Vw.: s. Knüttel

Knittelvers, Knüttelvers, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Knittelvers, Knüttelvers, eine Versform; ne. doggerel, knittel; Vw.: -; Hw.: s. Klüppelvers; Q.: 16. Jh.; E.: s. Knittel, s. Knüttel, s. Vers; L.: Kluge 1. A. s. u. Knittelvers, Kluge s. u. Knittelvers, EWD s. u. Knüttel, Duden s. u. Knittelvers; Son.: vgl. nndl. knittelvers, Sb., Knittelvers; nnorw. knittelvers, N., Knittelvers; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Knittel und Vers gebildete Bezeichnung für einen vierhebigen paarweise gereimten Vers mit unregelmäßigen Senkungen; BM.: Knüppel, drehen; F.: Knittelvers, Knittelverses, Knittelverse, Knittelversen+EW,+FW; Z.: Kni-t-t-el—ver-s

$knitterarm, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. knitterarm; E.: s. knitter(n), s. arm; L.: EWD s. u. knittern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus knitter(n) und arm gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst angestrebtes faltenarm; F.: knitterarm, knitterarme, knitterarmes, knitterarmem, knitterarmen, knitterarmer+EW; Z.: knitt-er-arm

$knitterfrei, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. knitterfrei; L.: EWD s. u. knittern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus knitter(n) und frei gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst angestrebtes faltenfrei; F.: knitterfrei, knitterfreie, knitterfreies, knitterfreiem, knitterfreien, knitterfreier+EW; Z.: knitt-er-frei

$knitterig, knittrig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. knitterig; E.: s. knitter(n), s. ig; L.: EWD s. u. knittern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus knitter(n) und ig gebildete Bezeichnung für faltig; F.: knitterig, knitterige, knitteriges, knitterigem, knitterigen, knitteriger(, knitterigere, knitterigeres, knitterigerem, knitterigeren, knitterigerer, knitterigst, knitterigste, knitterigstes, knitterigstem, knitterigsten, knitterigster, knittrig, knittrige, knittriges, knittrigem, knittrigen, knittriger, knittrigere, knittrigeres, knittrigerem, knittrigeren, knittrigerer, knittrigst, knittrigste, knittrigstes, knittrigstem, knittrigsten, knittrigster)+EW; Z.: knitt-er-ig

knittern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. knittern, faltig werden; ne. crease (V.); Vw.: -; Hw.: s. knattern; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. *knitteren?, sw. V., knittern; s. knēteren; schallnachahmende Bildung mit Vokalvariation zu knattern; L.: Kluge 1. A. s. u. knittern, Kluge s. u. knittern, EWD s. u. nnittern, DW 11, 1447, Duden s. u. knittern, Bluhme s. u. knittern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für Falten machen oder entwickeln; BM.: lautmalend?; F.: knittern, knittere, knitter (!), knitterst, knittert, knitterte, knittertest, knitterten, knittertet, geknittert, ##geknittert, geknitterte, geknittertes, geknittertem, geknitterten, geknitterter##, knitternd, ###knitternd, knitternde, knitterndes, knitterndem, knitternden, knitternder###, knitter (!)+EW; Z.: knitt-er-n

$knittrig, nhd., Adj.: nhd. knittrig; Vw.: s. knitterig

Knobel, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Knobel, Knöchel, Fingerknöchel, Würfel; ne. knuckle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knebel, knobeln; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. knobel, st. M., Felsvorsprung, Erdbuckel, Bodenerhebung, Knöchel; ahd. knobilīn*, knobilī*, knubilīn*, st. N. (a), Knöchel, Fingerknöchel; ahd. knebil, st. M. (a), „Knebel“, Querholz, Kummet, Pferdekummet, Halsfessel; germ. *knabila-, *knabilaz, st. M. (a), Querholz, Knebel; s. idg. *gnebʰ-, V., Adj., drücken, knapp, Pokorny 370?; vgl. idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. knobeln, EWD s. u. knobeln, DW 11, 1148, EWAhd 5, 655, Duden s. u. Knobel; GB.: seit dem Frühmittelalter (knobilīn) (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Fingerknöchel (eines Primaten) und davon abgeleitet für einen Würfel; BM.: drücken; F.: Knobel, Knobels, Knobeln+EW; Z.: Kno-b-el

$Knobelbecher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Knobelbecher; E.: s. knobel(n), s. Becher; L.: Kluge s. u. knobeln, EWD s. u. knobeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Knobel und Becher gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Würfelbecher sowie später auch für Stiefel von Soldaten mit kurzem Schaft; F.: Knobelbecher, Knobelbechers, Knobelbechern+EW; Z.: Kno-b-el—bech-er

knobeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. knobeln, würfeln; ne. toss (V.), throw (V.) dice; Vw.: -; Hw.: s. Knebel, Knobel; Q.: 1813; E.: s. Knobel; L.: Kluge s. u. knobeln, EWD s. u. knobeln, Duden s. u. knobeln, Bluhme s. u. knobeln; GB.: seit 1813 belegte und aus Knobel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit Hilfe von Würfeln oder Streichhölzern eine Entscheidung darüber herbeiführen wer etwas Bestimmtes tun soll oder darf oder auch für überlegen (V.) oder herausbekommen; BM.: drücken; F.: knobeln, knobel, knoble, knobelst, knobelt, knobelte, knobeltest, knobelten, knobeltet, geknobelt, ##geknobelt, geknobelte, geknobeltes, geknobeltem, geknobelten, geknobelter##, knobelnd, ### knobelnd, knobelnde, knobelndes, knobelndem, knobelnden, knobelnder###, knobel (!)+EW; Z.: kno-b-el-n

Knoblauch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Knoblauch, eine Lauchart; ne. garlic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. klobelouch, knobelouch, st. M., Knoblauch; mnd. knuflōk, knufloek, knuflof, knufflōk, knuftlōk, knovelōk, kloflōk, N., Knoblauch, Knoblauchzwiebel; mnl. cloflooc, cluuflooc, Adj., Knoblauch; ahd. klobalouh*, klobilouh*, st. M. (a)?, Knoblauch; as. kluflôk*, st. M. (a), Knoblauch; germ. *klubō, st. F. (ō), Zwiebel?, Knoblauch?, Gespaltenes, Spalt; vgl. idg. *gleubʰ-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401 (570/54) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt.); germ. *lauka-, *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; s. idg. leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knoblauch, Kluge s. u. Knoblauch, EWD s. u. Knoblauch, DW 11, 1449, EWAhd 5, 613, Seebold 301, Duden s. u. Knoblauch; Son.: vgl. an. kloflaukr, M., Knoblauch (Lw. aus dem Mnd.); nndl. knoflook, Sb., Knoblauch; GB.: seit dem Frühmittelalter (klobalouh) (Anfang 9. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine zu den Lauchen gehörende und Doldenblüten aufweisende und aus Zentralasien kommende sowie inzwischen weltweit verbreitete Pflanze mit zahlreichen um die Sprossachse ausgebildeten Brutzwiebeln die sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen als Gemüse oder Gewürz verwendet werden; BM.: in Zehen gespaltener Lauch; F.: Knoblauch, Knoblauches, Knoblauchs+EW; Z.: Knob—lauch

Knöchel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Knöchel, ein Knochenvorsprung; ne. knuckle, ankle; Vw.: -; Hw.: s. Knochen; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. knöchel, knochel, knuchel, knüchel, knügel, st. M., Knöchel; mnd. knȫkel, knockel, knuckel, knuekel, M., Knöchel; mnl. cnokel, M., Knöchel; vgl. mhd. knoche, sw. M., Knochen, Astknorren, Fruchtbolle; mnd. knōke, knāke, M., Knochen, Knochenbein, knochiger Körperteil, Hirnschale, Körper, Totenbein; germ *knukila-, *knukilaz, st. M. (a), Knöchel; germ. *kneuka-, *kneukaz, st. M. (a), Knollen (M.), Knöchel; idg. *gneug̑-, Sb., Knorren, Bündel, Pokorny 372; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knöchel, Kluge s. u. Knöchel, EWD s. u. Knochen, DW 11, 1451, EWAhd 5, 655, Duden s. u. Knöchel; Son.: vgl. afries. knokel, knokele, st. M. (a), Knöchel; ae. cnycel, st. M., Knöchel; nndl. knokke, Sb., Knöchel?; nnorw. knokkel, M., Knochen; GB.: seit dem Hochmittelalter (knöchel) (Ende 12. Jh.) belegte und aus Knoch(en) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Primaten und ihren engen Verwandten mögliche als Gelenk wirkende Knochenverbindung zwischen Fuß und Bein; BM.: zusammendrücken; F.: Knöchel, Knöchels, Knöcheln+EW; Z.: Knö-ch-el

$Knöchelchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Knöchelchen; E.: s. Knöchel, s. chen; L.: EWD s. u. Knochen; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. ossiculum oder dem Griechischen des Altertums aus Knöchel und chen gebildete Bezeichnung für einen kleinen Knochen; F.: Knöchelchen, Knöchelchens+EW; Z.: Knö-ch-el—chen

$knöcheln, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. knöcheln; E.: s. Knöchel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. knobeln; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Knöchel und (e)n gebildete Bezeichnung für knobeln oder würfeln; F.: knöcheln, knöchel (!), knöchle, knöchele, knöchelst, knöchelt, knöchelte, knöcheltest, knöchelten, knöcheltet, geknöchelt, ##geknöchelt, geknöchelte, geknöcheltes, geknöcheltem, geknöchelten, geknöchelter##, knöchelnd, ###knöchelnd, knöchelnde, knöchelndes, knöchelndem, knöchelnden, knöchelnder###, knöchel (!)+FW; Z.: knö-ch-el-n

Knochen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Knochen, Teil des Skeletts; ne. bone (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knöchel; Q.: 13. Jh.? (Glosse); E.: mhd. knoche, sw. M., Knochen, Astknorren, Fruchtbolle; s. mnd. knōke, knāke, M., Knochen, Knochenbein, knochiger Körperteil, Hirnschale, Körper, Totenbein, Knochenüberrest, Hundeknochen, Bein als Material für Kämme; mnl. cnōke, M., Knochen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *kneuka-, *kneukaz, st. M. (a), Knollen (M.), Knöchel; idg. *gneug̑-, Sb., Knorren, Bündel, Pokorny 372; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knochen, Kluge s. u. Knochen, EWD s. u. Knöchel, DW 11, 1454, Falk/Torp 50, EWAhd 5, 647, Duden s. u. Knochen, Bluhme s. u. Knochen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. knjūkr, st. M. (a), Berggipfel; got. -; nndl. knook, Sb., Knochen; nschw. (dial) knoka, Sb., Knochen; nnorw. knoke, M., Knöchel; GB.: seit dem Hochmittelalter (knoche) (13. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen möglichen harten hauptsächlich aus Kalk bestehenden Teil des Skeletts höherer Lebewesen; BM.: zusammendrücken; F.: Knochen, Knochens+EW; Z.: Kno-ch-en

$Knochenfraß, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knochenfraß; Q.: um 1800; E.: s. Knochen, s. Fraß; L.: EWD s. u. Knochen; GB.: seit um 1800 belegte und aus Knochen und Fraß gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche chronische Knochenvereiterung vor allem in einem Ohr; F.: Knochenfraß, Knochenfraßes, Knochenfraße, Knochenfraßen+EW; Z.: Kno-ch-en—fr-aß

$Knochenmann, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Knochenmann; E.: s. Knochen, s. Mann; L.: EWD s. u. Knochen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Knochen und Mann gebildete für einen nur aus Knochen bestehenden Mann oder ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Skelett; F.: Knochenmann, Knochenmannes, Knochenmanns, Knochenmänner, Knochenmännern+EW; Z.: Kno-ch-en-man-n

$knöchern (1), nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. knöchern; E.: s. Knoch(en), s. er, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Knochen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knoch(en) und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches aus Knochen bestehend; F.: knöchern, knöcherne, knöchernes, knöchernem, knöchernen, knöcherner+EW; Z.: knö-ch-er-n

$*knöchern? (2), nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. *knöchern?; Vw.: s. ver-; E.: s. Knoch(en), s. er, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Knochen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Knoch(en) und er sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches Knochen bilden oder Knochen werden; F.: knöchern, knöchere, knöcher (!), knöcherst, knöchert, knöcherte, knöchertest, knöcherten, knöchertet, geknöchert, ##geknöchert, geknöcherte, geknöchertes, geknöchertem, geknöcherten, geknöcherter##, knöchernd, ###knöchernd, knöchernde, knöcherndes, knöcherndem, knöchernden, knöchernder###, knöcher (!)+EW; Z.: knö-ch-er-n

$knochig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. knochig; E.: s. Knoch(en), s. ig; L.: Kluge s. u. Knochen, EWD s. u. Knochen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Knoch(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches Knochen habend oder beinern oder hager; F.: knochig, knochige, knochiges, knochigem, knochigen, knochiger(, knochigere, knochigeres, knochigerem, knochigeren, knochigerer, knochigst, knochigste, knochigstes, knochigstem, knochigsten, knochigster)+EW; Z.: kno-ch-ig

Knocke, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Knocke, Flachsbündel; ne. bundle (N.) of flax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. knocke, knochke, knoke, knock, knucke, F., Knocke, Flachsbündel, zu einem Knoten (M.) zusammengedrehtes Bündel von gehecheltem Flachs; vgl. idg. *gneug̑-, Sb., Knorren, Bündel; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, Zusammengedrücktes, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knocke, Kluge s. u. Knocke, DW 11, 1461; Son.: vgl. ae. cnycc, st. M., Band (N.); me. knuckhe, Sb., Heubündel; ne. knitch, N., Holzbündel; vgl. lit. gniūžis, M., Bündel, Handvoll; GB.: seit der früheren Neuzeit (mnd. knocke) (17. Jh.) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Bund aus gehecheltem Flachs oder ein Flachsbündel; BM.: zusammendrücken; F.: Knocke, Knocken+EW; Z.: Kno-ck-e

knockout, nhd., Adj.: nhd. knockout; Vw.: s. k. o.

Knödel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Knödel, Kloß; ne. dumpling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. knödel, st. N., „Knödel“, Knötlein, Knötchen; s. mhd. knode, knote, sw. M., Knoten (M.), Schlinge, Rätsel, Wirrsal; ahd. knodo*, knoto*, sw. M. (n), Knöchel, Fingerknöchel, Knoten (M.), Verdickung, geflochtener Riemen, geknoteter Riemen; germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knödel, Kluge s. u. Knödel, EWD s. u. Knödel, DW 11, 1463, Duden s. u. Knödel, Bluhme s. u. Knoedel; Son.: vgl. nndl. knoedel, Sb., Knödel; nschw. knödel, Sb., Knödel; lit. kniedlikas, M., Knödel; GB.: seit dem Spätmittelalter (knödel) (14. Jh.) belegte und aus Knot(en) und el (Suff.) gelegte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickelte und verwendete aus einer Teigmasse bestehende kugelförmige Speise; BM.: zusammendrücken; F.: Knödel, Knödels, Knödeln+EW; Z.: Knö-d-el

Knolle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Knolle, Knollen, Knorren, Auswuchs, Beule, Knoten (M.); ne. lump, bulb; Vw.: -; Hw.: s. Knollen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. knolle, sw. M., Erdscholle, Knospe, Bauer (M.) (1), Klumpen (M.); mnd. knolle, knul, knull*, knulle*, M., Erdvorsprung, kleine Anhöhe, Knoll; mnl. cnol, Sb., Hügel; ahd. knollo*, sw. M. (n), Klippe, Knolle, Klumpen (M.); Herkunft ungeklärt?; vielleicht von idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knollen, Kluge s. u. Knolle, EWD s. u. Knolle, DW 11, 1464, EWAhd 5, 648, Duden s. u. Knolle, Bluhme s. u. Knollen; Son.: vgl. ae. cnoll, st. M. (a), Hügel, Anhöhe, Gipfel; an. knollr, st. M. (a), Bergkuppe; nschw. knöl, Sb., Knolle; nnorw. knoll, M., Knolle; GB.: seit dem Frühmittelalter (knollo) (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen rundlichen Auswuchs (von oder an etwas); BM.: zusammendrücken?; F.: Knolle, Knollen+EW; Z.: Knoll-e

Knollen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Knollen, Knolle, Auswuchs; ne. lump, bulb; Vw.: -; Hw.: s. Knolle; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. knolle, sw. M., Erdscholle, Knospe, Bauer (M.) (1), Klumpen (M.); mnd. knolle, knul, knull*, knulle*, M., Erdvorsprung, kleine Anhöhe, Knoll; mnl. cnol, Sb., Hügel; ahd. knollo*, sw. M. (n), Klippe, Knolle, Klumpen (M.); Herkunft ungeklärt?; vielleicht von idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Knolle, EWD s. u. Knolle, Duden s. u. Knollen, Bluhme s. u. Knollen; Son.: vgl. ae. cnoll, st. M. (a), Hügel, Anhöhe, Gipfel; an. knollr, st. M. (a), Bergkuppe; nschw. knöl, Sb., Knolle, Knollen; nnorw. knoll, M., Knolle, Knollen; GB.: seit dem Frühmittelalter (knollo) (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen rundlichen Auswuchs (von oder an etwas); BM.: zusammendrücken?; F.: Knollen, Knollens+EW; Z.: Knoll-en

$Knollenblätterpilz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Knollenblätterpilz; E.: s. Knolle, s. n, s. Blätter, s. Pilz; L.: EWD s. u. Knolle; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Knolle und n sowie Blätter und Pilz gebildete Bezeichnung für einen tödlich giftigen verwechselbaren Pilz; F.: Knollenblätterpilz, Knollenblätterpilzes, Knollenblätterpilze, Knollenblätterpilzen+EW+FW; Z.: Knoll-en—blä-t-t-er—pilz

$knollig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. knollig; E.: s. Knoll(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Knolle, EWD s. u. Knolle; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knoll(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches knotig oder klumpig; F.: knollig, knollige, knolliges, knolligem, knolligen, knolliger+EW; Z.: knoll-ig

Knopf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Knopf, Knauf, Griff; ne. button (N.), knob (N.); Vw.: -; Hw.: s. knüpfen, Knospe; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. knopf, st. M., Knopf, Kugel, Knoten (M.), Schlinge, Hügel; mnd. knōp, knoep, M., Knoten (M.), Knopf, Knauf, Verdickung, Knospe, Flachsknoten; mnl. cnop, M., Knopf; ahd. knopf, st. M. (a)?, Spross, Knopf, Knauf, Knoten (M.), Buckel, erhabene Rundung als Verzierung, Riemengeflecht; as. -; anfrk. -; germ. *knuba-, *knubaz, st. M. (a), Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knopf, Kluge s. u. Knopf, EWD s. u. Knopf, DW 11, 1470, EWAhd 5, 650, Falk/Torp 50, Duden s. u. Knopf, Bluhme s. u. Knopf; Son.: vgl. afries. knopp, knop, st. M. (a), Knopf; ae. -; an. knȳfill, st. M. (a), kurzes Horn; got. -; nndl. knoop, knop, Sb., Knopf; nschw. knopp, Sb., Knopf; nnorw. knapp, M., Knopf; GB.: seit dem Frühmittelalter (knopf) (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht in Zentralasien in dem 12. Jh. von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten kleinen meist runden oder flachen oder kugeligen oder halbkugeligen Gegenstand aus festem Material an Kleidungsstücken der zusammen mit dem Knopfloch durch das er hindurchgesteckt wird als Verschluss dient oder zur Zierde angebracht ist; BM.: zusammendrücken; F.: Knopf, Knopfs, Knopfes, Knöpfe, Knöpfen+EW; Z.: Kno-pf

$knöpfen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. knöpfen; Vw.: s. ab-, vor-; E.: s. Knopf, s. en; L.: Kluge s. u. Knopf, EWD s. u. Knopf; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Knopf und en gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Knopf benützen; F.: knöpfen, knöpfe (!), knöpfst, knöpft, knöpfest, knöpfet, knöpfte, knöpftest, knöpften, knöpftet, geknöpft, ##geknöpft, geknöpfte, geknöpftes, geknöpftem, geknöpften, geknöpfter##, knöpfend, ###knöpfend, knöpfende, knöpfendes, knöpfendem, knöpfenden, knöpfender###, knöpf (!)+EW; Z.: knö-pf-en

$Knöpfle, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Knöpfle; E.: s. Knopf, s. le; L.: Kluge s. u. Knöpfle; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Knopf und le gebildete Bezeichnung für einen kleinen Knopf und eine ihm ähnliche Teigware; F.: Knöpfle, Knöpfles, Knöpflen+EW; Z.: Knö-pf-l-e

$Knopfloch, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Knopfloch; E.: s. Knopf, s. Loch; L.: EWD s. u. Knopf; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Knopf und Loch gebildete Bezeichnung für ein Loch durch das ein Knopf zwecks Verschließen eine Kleidungsstücks gesteckt werden kann; F.: Knopfloch, Knopfloches, Knopflochs, Knopflöcher, Knopflöchern+EW; Z.: Kno-pf—loch

Knopper, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Knopper, Gallapfel; ne. knopper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. Knop(f), s. er, Weiterbildung von Knopf (s. d.); L.: Kluge s. u. Knopper, DW 11, 1483, Duden s. u. Knopper; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Knop(f) und p sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den Knopf oder Auswuchs oder Knorren oder Gallapfel an einem jungen Kelch einer Eichel; BM.: zusammendrücken; F.: Knopper, Knoppern+EW; Z.: Kno-pp-er

knorke, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. knorke, vorzüglich; ne. smashing (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1926; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. knorke, EWD s. u. knorke, Duden s. u. knorke, Bluhme s. u. knorke; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1926) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für vorzüglich oder fabelhaft oder brauchbar oder zufriedenstellend; BM.: ?; F.: knorke, knorkes, knorkem, knorken, knorker+EW?; Z.: knorke

Knorpel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Knorpel, elastisches aber festes Gewebe des Körpers; ne. cartilage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. *knorpel, st. N., „Knorpel“; mnd. knorvel, knarbel, M., Knorpel; weitere Etymologie ungeklärt; vielleicht verwandt mit Knorren (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knorpel, Kluge s. u. Knorpel, EWD s. u. Knorpel, DW 11, 1484, Duden s. u. Knorpel, Bluhme s. u. Knorpel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und mittelhochdeutsch erschließbre sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Knorren verbindbare Bezeichnung für das feste und elastische Bindegewebe welches das Skelett von Lebewesen stützt und Knochen oder Gelenke verbindet; BM.: zusammendrücken?; F.: Knorpel, Knorpels, Knorpeln+EW?; Z.: Knorp-el

Knorre, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Knorre, Knorren, Auswuchs, Knubbe; ne. gnarl (N.), knot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knorren, Knorz; Q.: 1250-1272 (David von Augsburg); E.: mhd. knorre, knurre, sw. M., „Knorre“, Knorren, Baumknorre, Steinknorre, hervorstechender Knochen, Hüftknochen, Knorpel, Auswuchs; mnd. knorre, M., Knorren, Auswuchs, harte Verdickung, Halmknoten, Astknoten, Klumpfuß, Spat; weitere Herkunft unklar; vielleicht von idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knorre, DW 11, 1487; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1272) belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen krummen Teil eines Astes oder Baumstamms mit vielen Verdickungen; BM.: verdickter Gegenstand?; F.: Knorre, Knorrens, Knorren+EW; Z.: Korr-e

Knorren, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Knorren, Knorre, Auswuchs, Knubbe; ne. gnarl (N.), knot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knorre, Knorz; Q.: 1250-1272 (David von Augsburg); E.: mhd. knorre, knurre, sw. M., „Knorre“, Knorren, Baumknorre, Steinknorre, hervorstechender Knochen, Hüftknochen, Knorpel, Auswuchs; mnd. knorre, M., Knorren, Auswuchs, harte Verdickung, Halmknoten, Astknoten, Klumpfuß, Spat; weitere Herkunft unklar; vielleicht von idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knorre, Kluge s. u. Knorren, EWD s. u. Knorren, DW 11, 1487, Duden s. u. Knorren, Bluhme s. u. Knorren; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1272) belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen krummen Teil eines Astes oder Baumstamms mit vielen Verdickungen; BM.: verdickter Gegenstand?; F.: Knorren, Knorrens+EW; Z.: Korr-en

Knorz, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Knorz, Knoten (M.), Knorre; ne. node (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knorren; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. knorz, st. M., Knorz, Knorren; ahd. knorz*, st. M. (a)?, Auswuchs, Knoten (M.), Knorz, Knorren; von einem germ. *knurta-; vielleicht von idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knortz, Kluge s. u. Knorz, EWD s. u. Knorren, DW 11, 149, EWAhd 5, 651, Duden s. u. Knorz; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (knorz) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Knoten oder Knorren; BM.: verdickter Gegenstand?; F.: Knorz, Knorzes, Knorze, Knorzen+EW; Z.: Knorz

Knösel, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Knösel, kurze kleine Pfeife; ne. small pipe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Knösel, DW 11, 1493, Duden s. u. Knösel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher von Menschen entwickelte und verwendete kurze kleine Pfeife oder auch für etwas Unschönes; BM.: verdickter Gegenstand?; F.: Knösel, Knösels, Knöseln+EW; Z.: Knös-el

Knospe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Knospe, Pflanzensproß; ne. bud (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knopf; Q.: 1250-1272 (David von Augsburg); E.: mhd. knospe, sw. M., „Knospe“, Knorre; mnd. knospe, M., Knospe, Blüte; vgl. mhd. knopf, st. M., Knopf, Kugel, Knoten (M.), Schlinge, Hügel; mnd. knōp, knoep, M., Knoten (M.), Knopf, Knauf, Verdickung, Knospe, Flachsknoten; ahd. knopf, st. M. (a)?, Spross, Knopf, Knauf, Knoten (M.), Buckel, erhabene Rundung als Verzierung, Riemengeflecht; as. -; anfrk. -; germ. *knuba-, *knubaz, st. M. (a), Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knospe, Kluge s. u. Knospe, EWD s. u. Knospe, DW 11, 1494, Duden s. u. Knospe, Bluhme s. u. Knospe; Son.: vgl. nndl. knop, Sb., Knospe; nschw. knopp, Sb., Knospe; nnorw. knopp, M., Knospe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1272) belegte und mit Knopf verbindbare Bezeichnung für den schon vormenschlich seit Entwicklung von Pflanzen möglichen Teil einer Pflanze aus dem sich eine Blüte oder Blätter entwickeln; BM.: Knopf bzw. zusammendrücken; F.: Knospe, Knospen (!)+EW; Z.: Kno-sp-e

$knospen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knospen; E.: s. Knosp(e), s. en; L.: Kluge s. u. Knospe, EWD s. u. Knospe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knosp(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Pflanzen mögliches Knospen bilden; F.: knospen, knospe (!), knospst, knospt, knospest, knospet, knospte, knosptest, knospten, knosptet, geknospt, ##geknospt, geknospte, geknosptes, geknosptem, geknospten, geknospter##, knospend, ##knospend, knospende, knospendes, knospendem, knospenden, knospender###, knosp (!)+EW; Z.: kno-sp-en

Knote (1), nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Knote, plumper Mensch; ne. clumsy man; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. ostniederdeutsch gnōte, Sb., Handlungsdiener; vielleicht beeinflusst von „Knoten“; L.: Kluge s. u. Knote; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Ostniederdeutschen kommende sowie vielleicht von Knote oder Knoten beeinflusste Bezeichnung für einen Handlungsdiener oder plumpen Menschen; BM.: Genosse?; F.: Knote, Knotes, Knoten+EW; Z.: Kno-t-e

Knote (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Knote, Knoten (M.), Verknüpfung; ne. knot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knoten, Knödel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. knode, knote, sw. M., Knoten (M.), Schlinge, Rätsel, Wirrsal; mnd. knōde, M., Knoten (M.), Knoten (M.) im Faden oder Seil, Stengelknoten, Halmknoten, Fingerknoten; mnl. cnote, F., Knorren, Klumpen (M.), Knäuel; ahd. knodo*, knoto*, sw. M. (n), Knöchel, Fingerknöchel, Knoten (M.), Verdickung, geflochtener Riemen; as. knotto*, sw. M. (n), Knoten (M.); mnd. knutte, knotte, M., Knoten (M.); anfrk. -; germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 11, 1499, EWAhd 5, 645, Falk/Torp 50; Son.: vgl. afries. knotta, sw. M. (n), Strick (M.) (1); ae. cnotta, sw. M. (n), Knote, Knoten (M.), Schwierigkeit; an. knūtr, st. M. (a), Knote, Knoten (M.); got. -; nisl. hnoði, M., Niete; GB.: seit dem Frühmittelalter (knodo) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht nach ntürlichem Vorbild entwickelte und verwendete festgezogene Verschlingung von Bändern oder Fäden oder Schnüren oder für Verdickungen; BM.: zusammendrücken; F.: Knote, Knotens, Knoten+EW; Z.: Kno-t-e

$knoten, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. knoten; E.: s. Knoten; L.: Kluge s. u. Knoten, EWD s. u. Knoten; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Knoten gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Knoten bilden; F.: knoten (!), knote (!), knotest, knotet, knotete, knotetest, knoteten, knotetet, geknotet, ##geknotet, geknotete, geknotetes, geknotetem, geknoteten, geknoteter##, knotend, ###knotend, knotende, knotendes, knotendem, knotenden, knotender###, knot (!)+EW; Z.: kno-t-en

Knoten, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Knoten (M.), Verknüpfung; ne. knot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knote, Knödel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. knode, knote, sw. M., Knoten (M.), Schlinge, Rätsel, Wirrsal; mnd. knōde, M., Knoten (M.), Knoten (M.) im Faden oder Seil, Stengelknoten, Halmknoten, Fingerknoten; mnl. cnote, F., Knorren, Klumpen (M.), Knäuel; ahd. knodo*, knoto*, sw. M. (n), Knöchel, Fingerknöchel, Knoten (M.), Verdickung, geflochtener Riemen; as. knotto*, sw. M. (n), Knoten (M.); mnd. knutte, knotte, M., Knoten (M.); anfrk. -; germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knoten, Kluge s. u. Knoten, EWD s. u. Knoten, DW 11, 1499, EWAhd 5, 645, Falk/Torp 50, Duden s. u. Knoten, Bluhme s. u. Knoten; Son.: vgl. afries. knotta, sw. M. (n), Strick (M.) (1); ae. cnotta, sw. M. (n), Knoten (M.), Schwierigkeit; an. knūtr, st. M. (a), Knoten (M.); got. -; nisl. hnoði, M., Niete; GB.: seit dem Frühmittelalter (knodo) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete festgezogene Verschlingung von Bändern oder Fäden oder Schnüren oder für Verdickungen; BM.: zusammendrücken; F.: Knoten, Knotens+EW; Z.: Kno-t-en

$Knöterich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knöterich; E.: s. Knot(en), s. er, s. ich (Suff.); L.: Kluge s. u. Knöterich, EWD s. u. Knöterich; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Knot(en), und er sowie ich (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche weit verbreitete kleinere Pflanze mit vielen Verdickungen (Knoten) in dem Stängel; F.: s. Knöterich, Knöteriches, Knöterichs, Knöteriche, Knöterichen+EW; Z.: Knö-t-er-ich

$knotig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. knotig; E.: s. Knot(en), s. ig; L.: Kluge s. u. Knoten, EWD s. u. Knoten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Knot(en) und ig gebildete Bezeichnung für Knoten betreffend oder Knoten habend; F.: knotig, knotige, knotiges, knotigem, knotigen, knotiger+EW; Z.: kno-t-ig

Know-how, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Know-how, Wissen (wie); ne. know-how; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. know-how; E.: s. ne. know-how, N., Know-how, Wissen wie; vgl. ne. know, V., wissen; ae. cnāwan, st. V. (7), red. V. (2), wissen, erkennen; germ. *knēan, *knǣan, V., kennen, verstehen, können; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. how, Adv., wie; ae. hū, Adv., wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644? (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Know-how, EWD s. u. Know-how, Duden s. u. Know-how; Son.: vgl. nndl. know-how, Sb., Know-how; frz. know-how, N., Know-how; nschw. know-how, Sb., Know-how; nnorw. know-how, Sb., Know-how; poln. know-how, M., Know-how; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus know (wissen) und how (wie) gebildete Bezeichnung für ein durch Erfahrung oder Lernen erlangtes sachverständiges Wissen wie man eine Aufgabe möglichst vorteilhaft lösen kann; BM.: wissen wie; F.: Know-how, Know-hows+FW; Z.: Know-how

Knubbe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Knubbe, Knorren; ne. gnarl (N.), knot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. knobbe, knowe, knubbe, M., Knubbel, Knorren, Verdickung, vorspringender Teil, Erhöhung, Knoten (M.), Verhärtung, Hautknoten, harte Beule, Baumstumpf; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Knubbe, Kluge s. u. Knubbe, DW 11, 1513, Duden s. u. Knubbe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen krummen Teil eines Astes oder Baumstamms mit vielen Verdickungen; BM.: verdickter Gegenstand?; F.: Knubbe, Knubben+EW; Z.: Knubb-e

$Knubben, nhd., M.: nhd. Knubben; E.: s. Knubbe; L.: Kluge s. u. Knubbe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen krummen Teil eines Astes oder Baumstamms mit vielen Verdickungen; BM.: verdickter Gegenstand?; F.: Knubben, Knubbens+EW; Z.: Knubb-en

knuddeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. knuddeln, umarmen, zusammendrücken; ne. hug (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. knuddeln, Duden s. u. knuddeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fest umarmen und drücken; BM.: zusammendrücken; F.: knuddeln, knuddel (!), knuddle, knuddelst, knuddelt, knuddelte, knuddeltest, knuddelten, knuddeltet, geknuddelt, ##geknuddelt, geknuddelte, geknuddeltes, geknuddeltem, geknuddelten, geknuddelter##, knuddelnd, ###knuddelnd, knuddelnde, knuddelndes, knuddelndem, knuddelnden, knuddelnder###, knuddel (!)+EW; Z.: knudd-el-n

$Knuff, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knuff; L.: EWD s. u. knuffen; F.: Knuff, Knuffs, Knuffes, Knuffe, Knuffen+EW; Z.: Knuff

knuffen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knuffen, stoßen; ne. punch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, wohl lautsymbolisch; oder vielleicht Zusammenhang mit nhd. „knobeln“ oder „Knopf“; L.: Kluge 1. A. s. u. knuffen, Kluge s. u. knuffen, EWD s. u. knuffen, DW 11, 1515, Duden s. u. knuffen, Bluhme s. u. knuffen; Son.: vgl. nschw. knuffa, V., knuffen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie vielleicht lautmalend gebildete sowie mit knobeln oder Knopf verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches jemandem einen oder mehrere leichte Stöße geben; BM.: lautsymbolisch?; F.: knuffen, knuffe, knuffst, knufft, knuffest, knuffet, knuffte, knufftest, knufften, knufftet, geknufft, ##geknufft, geknuffte, geknufftes, geknufftem, geknufften, geknuffter##, knuffend, ###knuffend, knuffende, knuffendes, knuffendem, knuffenden, knuffender###, knuff (!)+EW; Z.: knuff-en

Knülch, nhd., M.: nhd. Knülch; Vw.: s. Knilch

knüll, nhd., Adj.: nhd. knüll; Vw.: s. knülle

knülle, knüll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. knülle, knüll, erschöpft, betrunken; ne. exhausted; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: wohl Rückbildung zu knüllen; vgl. fnhd. knollicht trinken, V., haufenweise trinken; L.: Kluge s. u. knüll, EWD s. u. knüll(e), DW 11, 1516, Duden s. u. knülle; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und zu knüllen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Alkohol durch den Menschen mögliches betrunken; BM.: zusammendrücken?; F.: knülle, knüll+EW; Z.: knüll-e

knüllen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. knüllen, zerknüllen; ne. crumple (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. knüllen, sw. V., knuffen, stoßen, erschlagen (V.); s. germ. *knuzljan, sw. V., zerdrücken; idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. knüllen, EWD s. u. knüllen, DW 11, 1516, Duden s. u. knüllen, Bluhme s. u. knuellen; Son.: vgl. ae. cnyllan, cnylsian, sw. V. (1), läuten, schlagen, klopfen, stoßen; an. knylla, sw. V. (1), prügeln; GB.: seit 1301-1319 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in der Hand zusammendrücken; BM.: zusammendrücken; F.: knüllen, knülle, knüllst, knüllt, knüllest, knüllet, knüllte, knülltest, knüllten, knülltet, geknüllt, ##geknüllt, geknüllte, geknülltes, geknülltem, geknüllten, geknüllter##, knüllend, ###knüllend, knüllende, knüllendes, knüllendem, knüllenden, knüllender###, knüll (!)+EW; Z.: knü-ll-en

Knüller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Knüller, Aufsehen Erregendes; ne. scoop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht zu „knüllen“; oder über das Westjiddische zu „knallen“; jidd. knellen, V., schlagen, knallen; L.: Kluge s. u. Knüller, EWD s. u. Knüller, Duden s. u. Knüller; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Jiddischen verbindbare Bezeichnung für etwas Aufsehen Erregendes oder als sensationell Empfundenes; BM.: zusammendrücken bzw. knallen?; F.: Knüller, Knüllers, Knüllern+EW; Z.: Knü-ll-er

knüpfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. knüpfen, verknoten; ne. knot (V.); Vw.: -; Hw.: s. Knopf; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. knüpfen, sw. V., knüpfen; mnd. knüppen, knuppen, sw. V., knüpfen, anknüpfen, zu einem Knoten (M.) machen, zusammenknüpfen, knoten; mnl. cnoppen, cnuppen, cnopen, V., knüpfen; ahd. knupfen*, knuffen*, knuphen*, sw. V. (1a), „knüpfen“, befestigen, anknüpfen, verknüpfen, zusammenbinden; vgl. ahd. knopf, st. M. (a)?, Spross, Knopf, Knauf, Knoten (M.), Buckel, erhabene Rundung als Verzierung, Riemengeflecht; germ. *knuba-, *knubaz, st. M. (a), Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. knüpfen, Kluge s. u. knüpfen, EWD s. u. knüpfen, DW 11, 1518, EWAhd 5, 659, Duden s. u. knüpfen, Bluhme s. u. knuepfen; Son.: vgl. nndl. knopen, V., knüpfen; GB.: vielleicht vor 790 (knupfen) belegte und mit Knopf und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Bänder verknoten oder verbinden; BM.: zusammendrücken; F.: knüpfen, knüpfe, knüpfst, knüpft, knüpfest, knüpfet, knüpfte, knüpftest, knüpften, knüpftet, geknüpft, ##geknüpft, geknüpfte, geknüpftes, geknüpftem, geknüpften, geknüpfter##, knüpfend, ###knüpfend, knüpfende, knüpfendes, knüpfendem, knüpfenden, knüpfender###, knüpf (!)+EW; Z.: knüp-pf-en

Knüppel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Knüppel, Knüttel; ne. club (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. knüppel, knuppel, knopel, M., Knüppel, Knittel, Prügel als Schlagwaffe; s. ahd. knuttil, st. M. (a), Knüttel, Knüppel, Keule; vgl. ahd. knodo*, knoto*, sw. M. (n), Knöchel, Fingerknöchel, Knoten (M.), Verdickung, geflochtener Riemen, geknoteter Riemen; germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knüppel, Kluge s. u. Knüppel, EWD s. u. Knüppel, DW 11, 1522, Duden s. u. Knüppel, Bluhme s. u. Knueppel; Son.: vgl. nndl. knuppel, Sb., Knüppel; GB.: seit dem 15. Jh. (mnd. knüppel) belegte und mit Knüttel vergleichbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen kurzen dicken Stock; BM.: zusammendrücken; F.: Knüppel, Knüppels, Knüppeln+EW; Z.: Knü-p-p-el

$Knüppeldamm, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knüppeldamm; E.: s. Knüppel, s. Damm; L.: Kluge s. u. Knüppel, EWD s. u. Knüppel; E.: seit 18. Jh. belegte und aus Knüppel und Damm gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit der mittleren Steinzeit entwickelten und verwendeten Damm aus Knüppeln für die Überquerung eines feuchten Gebiets; F.: Knüppeldamm, Knüppeldamms, Knüppeldammes, Knüppeldämme, Knüppeldämmen+EW; Z.: Knü-p-p-el—damm

$knüppeln, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. knüppeln; Vw.: s. nieder-, zusammen-; E.: s. Knüppel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Knüppel; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Knüppel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für (mit einem Knüppel) schlagen; F.: knüppeln, knüppel (!), knüpple, knüppele, knüppelst, knüppelt, knüppelte, knüppeltest, knüppelten, knüppeltet, geknüppelt, ##geknüppelt, geknüppelte, geknüppeltes, geknüppeltem, geknüppelten, geknüppelter##, knüppelnd, ###knüppelnd, knüppelnde, knüppelndes, knüppelndem, knüppelnden, knüppelnder###, knüppel (!)+EW; Z.: knü-p-p-el-n

knurren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. knurren, drohende Laute ausstoßen; ne. growl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. knurren, sw. V., knurren, murren, brummen; lautmalend; L.: Kluge s. u. knurren, EWD s. u. knurren, DW 11, 1524, Duden s. u. knurren, Bluhme s. u. knurren; Son.: vgl. nschw. knorra, V., knurren; nnorw. knurre, V., knurren; GB.: seit 16. Jh. (hauptsächlich für Hunde) belegte (mnd.) und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen brummenden und rollenden drohenden Laut ausstoßen oder von sich geben; BM.: lautmalend?; F.: knurren, knurre, knurrst, knurrt, knurrest, knurret, knurrte, knurrtest, knurrten, knurrtet, geknurrt, ##geknurrt, geknurrte, geknurrtes, geknurrtem, geknurrten, geknurrter##, knurrend, ###knurrend, knurrende, knurrendes, knurrendem, knurrenden, knurrender###, knurr (!)+EW; Z.: knurr-en

$Knurrhahn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Knurrhahn; E.: s. knurr(en), s. Hahn; L.: Kluge s. u. Knurrhahn, EWD s. u. knurren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus knurr(en) und Hahn gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen auf dem Meeresboden lebenden barschartigen Speisefisch der mit seiner Schwimmblase knurrende Geräusche erzeugen kann; F.: Knurrhahn, Knurrhahns, Knurrhahnes, Knurrhähne, Knurrhähnen+EW; Z.: Knurr—hahn

$knusperig, knusprig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. knusperig; E.: s. knusper(n), s. ig; L.: Kluge s. u. knuspern, EWD s. u. knuspern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus knusper(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von Menschen frisch gebacken oder gebraten und eine harte leicht platzende Kruste aufweisend; F.: knusperig, knusperige, knusperiges, knusperigem, knusperigen, knusperiger(, knusperigere, knusperigeres, knusperigerem, knusperigeren, knusperigerer, knusperigst, knusperigste, knusperigstes, knusperigstem, knusperigsten, knusperigster, knusprig, knusprige, knuspriges, knusprigem, knusprigen, knuspriger, knusprigere, knusprigeres, knusprigerem, knusprigeren, knusprigerer, knusprigst, knusprigste, knusprigstes, knusprigstem, knusprigsten, knusprigster)+EW; Z.: knusp-r-ig

knuspern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. knuspern, hörbar knabbern; ne. crunch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. knuspern, EWD s. u. knuspern, DW 11, 1527, Duden s. u. knuspern, Bluhme s. u. knusperig; GB.: seit um 1800 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches hörbar knabbern oder geräuschvoll knabbern; BM.: lautmalend; F.: knuspern, knuspere, knusper (!), knuspre, knusperst, knuspert, knusperte, knuspertest, knusperten, knuspertet, geknuspert, ##geknuspert, geknuspertes, geknuspertem, geknusperten, geknusperter##, knuspernd, ###knuspernd, knuspernde, knusperndes, knusperndem, knuspernden, knuspernder###, knusper (!)+EW; Z.: knusp-er-n

$knusprig, nhd., Adj.: nhd. knusprig; Vw.: s. knusperig

Knust, Knaust, nhd. (dial.), M., (20. Jh.): nhd. Knust, Brotende; ne. end crust of bread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. knūst, M., „Knust“, Verdickung, Hornballen, Knoten (M.), Knorren, Knollen, knorrige Ecke der Brotrinde, Brotlaib, Brotecke; mhd. knōst, st. M., Knorren; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Knust, Kluge s. u. Knust, EWD s. u. Knust, DW 11, 1373, Duden s. u. Knust, Bluhme s. u. Knust; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mitteniederdeutschen und dem Mittelhochdeutschen verbindbare Bezeichnung für ein Endstück eines Brotlaibs; BM.: verdickter Gegenstand; F.: Knust, Knusts, Knustes, Knuste, Knusten, Knüste, Knüsten, Knaust, Knausts, Knaustes, Knauste, Knausten+EW; Z.: Knut

Knute, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Knute, Peitsche; ne. knout, lash (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. russ. knut, M., Knotenpeitsche; von an. knūtr, st. M. (a), Knoten (M.); germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knute, Kluge s. u. Knute, EWD s. u. Knute, DW 11, 1528, Duden s. u. Knute, Bluhme s. u. Knute; Son.: vgl. nndl. knoet, Sb., Knute; frz. knout, Sb., Knute; nschw. knut, Sb., Knute; nnorw. knutt, M., Knute; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Peitsche mit einem kurzen Griff und angehängtem Lederriemen (Knotenpeitsche); BM.: Knoten (M.); F.: Knute, Knuten+EW; Z.: Knu-t-e

$Knutpeitsche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Knutpeitsche; E.: s. Knut(e), s. Peitsche; L.: Kluge s. u. Knute; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Knut(e) und Peitsche gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Peitsche; F.: Knutpeitsche, Knutpeitschen+EW; Z.: Knu-t—pei-tsch-e

knutschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. knutschen, schmusen; ne. snog (V.); Vw.: -; Hw.: s. knautschen; Q.: 19. Jh.; E.: von einem Wort für „zusammendrücken“?; L.: Kluge s. u. knutschen, EWD s. u. knutschen, DW 11, 1529, Duden s. u. knutschen, Bluhme s. u. knutschen; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit knautschen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches heftig umarmen und küssen; BM.: zusammendrücken; F.: knutschen, knutsche, knutschst, knutscht, knutschest, knutschet, knutschte, knutschtest, knutschten, knutschtet, geknutscht, ##geknutscht##, knutschend, ###knutschend, knutschende, knutschendes, knutschendem, knutschenden, knutschender###, knutsch (!)+EW; Z.: knutsch-en

Knüttel, Knittel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Knüttel, Steinmetzschlägel; ne. baton, club; Vw.: -; Hw.: s. Knittelvers, Knüppel; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. knütel, knüttel, st. M., Knüttel, Steinmetzschlegel; ahd. knuttil, knutil, st. M. (a), Knüttel, Knüppel, Keule, Knotenstock, Hirtenstab; s. ahd. knodo*, knoto*, sw. M. (n), Knöchel, Fingerknöchel, Knoten (M.), Verdickung, geflochtener Riemen, geknoteter Riemen; germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Knüttel, Kluge s. u. Knüttel, EWD s. u. Knüttel, DW 11, 1531, EWAhd 5, 663, Duden s. u. Knüttel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und teilweise für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen und von Menschen verwendeten kurzen dicken Stock; BM.: zusammendrücken; F.: Knüttel, Knüttels, Knütteln, Knittel, Knittels, Knitteln+EW; Z.: Knü-t-t-el

Knüttelvers, nhd., M.: nhd. Knüttelvers; Vw.: s. Knittelvers

ko..., nhd., Partikel: nhd. ko...; Vw.: s. kon...

k. o., knockout, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. k. o., besiegt; ne. k.o., knockout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. nhd. knock out; E.: s. ne. knock out, V., kampfunfähig schlagen, ausklopfen; vgl. ne. knock, V., klopfen; ae. cnocian, sw. V., schlagen, klopfen, stampfen; germ. *knuk-, V., zusammenballen; s. idg. *gneug̑-, Sb., Knorren, Bündel, Pokorny 372; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); ne. out, Präp., Adv., aus, hinaus, heraus; ne. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. k. o., EWD s. u. knockout, Duden s. u. K. o.; Son.: vgl. nndl. k. o., Adj., k. o.; frz. K.-O., Adj., k. o.; nschw. k. o., Adj., k. o.; nnorw. knock-out, Adj., k. o.; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für nach einem Niederschlag in einer handgreiflichen Auseinandersetzung besiegt und vorübergehend bewusstlos oder kampfunfähig; BM.: zusammendrücken, heraus; F.: k. o., K. o., k. os., K. o.s, knockout, knockouts+FW; Z.: k. o.

Koala, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Koala, Koalabär; ne. koala; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. aus einer australischen Eingeborenensprache; E.: aus einer australischen Eingeborenensprache aufgenommen; L.: Kluge s. u. Koala, Duden s. u. Koala; Son.: vgl. nndl. koala, Sb., Koala; frz. koala, M., Koala; nschw. koala, Sb., Koala; nnorw. koala, M., Koala; poln. koala, M., Koala; kymr. coala, M., F., Koala; lit. koala, F., Koala; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein schon vormenschliches in Australien vielleicht seit 25 Millionen Jahren heimisches zu den Beuteltieren gehörendes und äußerlich einem kleinen Bären ähnliches Säugetier mit dichtem oberseits grauem und unterseits gelblich weißem wolligem Pelz, großem Kopf und Stummelschwanz; BM.: ?; F.: Koala, Koalas+FW; Z.: Koala

$koalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. koalieren; E.: s. lat. coalere; L.: EWD s. u. Koalition; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zugleich mit nähren oder verbinden oder vereinigen oder unterstützen; F.: koalieren, koaliere, koalierst, koaliert, koalierest, koalieret, koalierte, koaliertest, koalierten, koaliertet, ##koaliert, koalierte, koaliertes, koaliertem, koalierten, koalierter##, koalierend, ###koalierend, koalierende, koalierendes, koalierendem, koalierenden, koalierender###, koalier (!)+FW; Z.: ko-al-ier-en

Koalition, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Koalition, Vereinigung, Bündnis; ne. coalition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. coalition; E.: s. frz. coalition, F., Koalition; ne. coalition, N., Koalition; mlat. coalitio, F., Vereinigung, Zusammenkunft; lat. coalitus, M., Verbindung, Vereinigung, Arnob. (297-310 n. Chr.); vgl. lat. coalēscere, V., zusammenwachsen, verwachsen (V.) (1), verschmelzen, anwachsen; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. alēscere, V., heranwachsen, gedeihen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Koalition, EWD s. u. Koalition, Duden s. u. Koalition; Son.: vgl. nndl. coalitie, Sb., Koalition; frz. coalition, F., Koalition; nschw. koalition, Sb., Koalition; nnorw. koalisjon, M., Koalition; poln. koalicja, F., Koalition; kymr. coalisiwn, M., Koalition; lit. koalicija, F., Koalition; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinische aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu dem Zwecke der Durchsetzung gemeinsamer Ziele geschlossenes Bündnis besonders von politischen Parteien; BM.: mit, wachsen (V.) (1); F.: Koalition, Koalitionen+FW; Z.: Ko-al-it-io-n

Kobalt, Cobalt, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kobalt, Cobalt, ein Metall; ne. cobalt; Vw.: -; Hw.: s. Kobold; Q.: 16. Jh.; E.: von dem Wort Kobold (s. d.), als Bezeichnung für wertloses Metall; L.: Kluge 1. A. s. u. Kobalt, Kluge s. u. Kobalt, EWD s. u. Kobalt, DW 11, 1537, Duden s. u. Kobalt; Son.: vgl. nndl. kobalt, Sb., Kobalt; frz. cobald, M., Kobald; nschw. kobolt, Sb., Kobalt; nnorw. kobolt, M., N., Kobalt; poln. kobalt, M., Kobalt; kymr. cobalt, M., Kobalt; nir. cóbalt, M., Kobalt; lit. kobaltas, M., Kobalt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und von Kobold kommende Bezeichnung für ein dem Nickel ähnliches elementar äußerst seltenes und in vielen Mineralen in geringen Mengen enthaltenes zähes stahlgrau glänzendes leicht magnetisches Metall (abgekürzt Co, Ordnungszahl 27); BM.: Hausgeist bzw. biegen?; F.: Kobalt, Kobalts, Cobalt, Cobalts+EW; Z.: Ko-b-alt

Kobe, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Kobe, Koben, Schweinestall; ne. shed (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kobel, Koben; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: mhd. kobe (2), sw. M., „Koben“, Stall, Schweinestall, Käfig, Höhlung; mnd. kove, koven, M., Hütte, Häuschen; mnd. kōven (1), kaven, kofen, M., „Koben“, Hütte, Häuschen, Stallverschlag, Viehstall; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *kubō-, *kubōn, *kuba-, *kuban, sw. M. (n), Hütte, Verschlag, Koben, Stall, Gemach; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW 11, 1539, Falk/Torp 47; Son.: s. ahd. kubisi, st. N. (ja), Hütte, Behausung, Kubiese, Schuppen (M.); vgl. afries. -; ae. cofa, sw. M. (n), Höhle, Koben, Zimmer, Arche; an. kofi, sw. M. (n), kleines Zimmer, Hütte; got. -; ne. cove, N., Bucht, Gewölbe; nisl. kofi, M., Hütte, Häuschen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickelte und verwendete Hütte oder einen Verschlag oder einen Schweinestall; BM.: biegen; F.: Kobe, Kobens, Koben+EW; Z.: Ko-b-e

Kobel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.?): nhd. Kobel, enges schlechtes Haus; ne. shack, cobalt; Vw.: -; Hw.: s. Koben; E.: mhd. kobel (1), st. M., „Kobel“, enges schlechtes Haus, Kutschenkasten; vgl. mhd. kobe, sw. M., „Koben“, Stall, Schweinestall, Käfig, Höhlung; mnd. kove, koven, M., Hütte, Häuschen; germ. *kubō-, *kubōn, *kuba-, *kuban, sw. M. (n), Hütte, Verschlag, Koben, Stall, Gemach; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kobel, DW 11, 1537, Duden s. u. Kobel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1272) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein enges schlechtes Haus oder einen kleinen Stall für Haustiere oder Eichhörnchen oder Vögel wie Stare; BM.: biegen; F.: Kobel, Kobels, Kobeln+EW; Z.: Ko-b-el

$Kobelwagen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kobelwagen; E.: s. Kobel, s. Wagen (M.); L.: Kluge s. u. Kobel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kobel und Wagen gebildete Bezeichnung für einen bedeckten Reisewagen; F.: Kobelwagen, Kobelwagens, Kobelwägen+EW; Z.: Ko-b-el—wag-en

Koben, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Koben, Schweinestall; ne. shed (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kobel, Kobe; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: mhd. kobe (2), sw. M., „Koben“, Stall, Schweinestall, Käfig, Höhlung; mnd. kove, koven, M., Hütte, Häuschen; mnd. kōven (1), kaven, kofen, M., „Koben“, Hütte, Häuschen, Stallverschlag, Viehstall; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *kubō-, *kubōn, *kuba-, *kuban, sw. M. (n), Hütte, Verschlag, Koben, Stall, Gemach; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Koben, Kluge s. u. Koben, EWD s. u. Koben, DW 11, 1542, Falk/Torp 47, Duden s. u. Koben, Bluhme s. u. Koben; Son.: s. ahd. kubisi, st. N. (ja), Hütte, Behausung, Kubiese, Schuppen (M.); vgl. afries. -; ae. cofa, sw. M. (n), Höhle, Koben, Zimmer, Arche; an. kofi, sw. M. (n), kleines Zimmer, Hütte; got. -; ne. cove, N., Bucht, Gewölbe; nisl. kofi, M., Hütte, Häuschen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickelte und verwendete Hütte oder einen Verschlag oder einen Schweinestall; BM.: biegen; F.: Koben, Kobens+EW; Z.: Ko-b-en

Kober, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Kober, Korb, Fischreuse; ne. fish trap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. kober (1), st. M., Korb, Tasche; mnd. kōver, kofer, couver, M., Behälter, Etui; s. mhd. koffer, st. M., st. N., Kiste, Truhe; mfrz. coffre, M., Kiste, Truhe; mlat. cofrus, M., Kiste, Truhe; lat. cophinus, M., großer Korb, Tragkorb; gr. κόφινος (kóphinos), M., Korb, großer Weidenkorb; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Kober, DW 11, 1543, Duden s. u. Kober; Son.: vgl. ae. cyt-wēr, Sb., Fischreuse; nndl. kubbe, Sb., Fischreuse; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit Koffer verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen Korb für Esswaren bzw. für eine Fischreuse; BM.: Korb; F.: Kober, Kobers, Kobern+EW; Z.: Kob-er

Kobold, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kobold, übermütiger Hausgeist; ne. goblin, sprite; Vw.: -; Hw.: s. Kobalt, Kobolz; Q.: um 1272 (Jans von Wien Werke); E.: mhd. kobolt, kóbolt, kobólt, st. M., Hausgeist, Kobold, Getränk; mnd. kōbolt, kobbolt, M., „Kobold“, böser Geist, Nachtvogel, Lilith; wohl von mhd. kobe (2), sw. M., „Koben“, Stall, Schweinestall, Käfig, Höhlung; mnd. kove, koven, M., Hütte, Häuschen; mnd. kōven (1), kaven, kofen, M., „Koben“, Hütte, Häuschen, Stallverschlag, Viehstall; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *kubō-, *kubōn, *kuba-, *kuban, sw. M. (n), Hütte, Verschlag, Koben, Stall, Gemach; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); das Hinterglied stammt vielleicht von mhd. holt, Adj., gewogen, günstig, freundlich, liebend, dienstbar, treu; mnd. holt, hůlt, hoild, Adj., „hold“, zugeneigt, gewogen, günstig gesinnt; ahd. hold, Adj., „hold“, treu, geneigt, ergeben (Adj.), anhänglich, zugetan, gnädig, getreu; as. hold, Adj., „hold“, ergeben (Adj.), gnädig, mild, lieb, zugetan, freundlich; germ. *hulþa-, *hulþaz, Adj., geneigt, gnädig, treu, hold, zugetan; s. idg. k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); oder zu ahd. waltan, red. V., walten, herrschen, beherrschen, regieren; germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kobold, Kluge s. u. Kobold, EWD s. u. Kobold, DW 11, 1548, Duden s. u. Kobold; Son.: vgl. nschw. kobold, Sb., Kobold; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1272) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung möglichen kleinen meist gutmütigen Geist; BM.: biegen? bzw. hold bzw. walten?; F.: Kobold, Kobolds, Koboldes, Kobolde, Kobolden+EW; Z.: Ko-b-old

Kobolz, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Kobolz, Purzelbaum; ne. somersault; Vw.: -; Hw.: s. Purzelbaum; Q.: 19. Jh.; E.: von Kobold?; L.: Kluge s. u. Kobolz, EWD s. u. Kobolz, Duden s. u. Kobolz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht mit Kobold verbindbare Bezeichnung für einen dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung möglichen Purzelbaum oder Überschlag auf dem Boden; BM.: biegen?; F.: Kobolz, Kobolzes, Kobolze, Kobolzen+FW; Z.: Ko-b-olz

Kobra, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kobra, Brillenschlange; ne. cobra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: lat. colubra, F., Schlangenweibchen, Schlange, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. coluber, M., Schlange, Hausschlange, Unke, Drache; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Kobra, Duden s. u. Kobra; Son.: vgl. nndl. cobra, Sb., Kobra; frz. cobra, M., Kobra; nschw. kobra, Sb., Kobra; nnorw. kobra, M., Kobra; nnorw. kobra, F., Kobra; kymr. cobra, M., F., Kobra; nir. cobra, M., Kobra; lit. Kobra, F., Kobra; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche in Afrika und in dem tropischen Asien vorkommende Schlange deren Gift meist tödlich wirkt und die bei Erregung eine helle brillenartige Zeichnung zwischen den Rückenschuppen erkennen lässt; BM.: biegen; F.: Kobra, Kobras+FW; Z.: Kob-r-a

Koch (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Koch (M.) (1), Speisenbereiter; ne. cook (M.); Vw.: -; Hw.: s. kochen, Koch (2); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. koch (1), st. M., Koch; mhd. koche, sw. M.?, Koch; mnd. kok, kock, kōk, koyk, kack, M., Koch, Küchenmeister, Küchenvorsteher; mnl. coc, M., Koch; ahd. koh*, st. M. (a?, i?), Koch; as. kok*, st. M. (a), Koch; anfrk. kok, M., Koch (als Beiname); germ. *kok-, M., Koch; germ. *kok-, M., Koch; lat. coquus, M., Koch, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Koch, Kluge s. u. Koch 1, EWD s. u. Koch, DW 11, 1551, EWAhd 5, 672, Duden s. u. Koch; Son.: vgl. ae. cōc, st. M. (a), Koch; nndl. kok, Sb., Koch; nschw. kock, Sb., Koch; nnorw. kokk, M., Koch; kymr. cogydd, M., Koch; nir. cócaire, M., Koch; gr. -πόπος (-pópos), Suff. (M.), Bäcker; GB.: seit dem Frühmittelalter (koh) (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen beruflich Speisen herstellenden Mann; BM.: ?; F.: Koch, Koches, Kochs, Köche, Köchen+FW; Z.: Koch

Koch (2), nhd., N., (13. Jh.): nhd. Koch (M.?) (2), Brei, Gekochtes; ne. flummery; Hw.: s. kochen, Koch (1); Q.: um 1272 (Jans Enikel Werke); E.: mhd. koch (2), st. N., Gekochtes, Brei, Mus; s. mhd. kochen, sw. V., sieden, kochen; ahd. kohhōn*, kochōn*, st. V. (2), kochen, sieden, rösten (V.) (1), garen, zubereiten, durch Kochen zubereiten; germ. *kokōn, sw. V., kochen; s. lat. coquere, V., kochen; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Koch 2, DW 11, 1552, Duden s. u. Koch; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1272) belegte Bezeichnung für einen durch Kochen hergestellten Brei oder ein Mus; BM.: ?; F.: Koch, Koches, Kochs+FW; Z.: Koch

kochem, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kochem, schlau; ne. smart (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. wjidd. kochem; E.: s. wjidd. kochem, Adj., schlau; hebr. ḥāḵām, chāchām Adj., weise; L.: Kluge s. u. kochem, Duden s. u. kochem; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen sowie mittelbar aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für schlau oder klug oder gescheit; BM.: weise; F.: kochem+FW; Z.: kochem

$Kochemer Loschen, nhd. (ält.), Sb., (19. Jh.): nhd. Kochemer Loschen; E.: s. kochem, s. laschon, hebr., Sb., Sprache; L.: Kluge s. u. kochem; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (eine) Sprache von Gaunern; F.: Kochemer Loschen+FW; Z.: Kochem-er Loschen

kochen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. kochen, sieden, wallen, brodeln; ne. cook (V.); Vw.: -; Hw.: s. Koch (1), Koch (2), Küche; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. kochen, sw. V., sieden, kochen; mnd. kōken (1), kāken, sw. V., kochen, zubereiten, braten, Speisen zubereiten, Küche benutzen, als Koch dienen, anrichten, anrühren; mnl. coken, sw. V., kochen; ahd. kohhōn*, kochōn*, st. V. (2), kochen, sieden, rösten (V.) (1), garen, zubereiten, durch Kochen zubereiten; as. -; anfrk. -; germ. *kokōn, sw. V., kochen; s. lat. coquere, V., kochen; vgl. idg. pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. kochen, Kluge s. u. kochen, EWD s. u. Koch, DW 11, 1553, EWAhd 5, 675, Duden s. u. kochen, Bluhme s. u. kochen; Son.: vgl. afries. kokia, koka, sw. V. (2), kochen; ae. -; an. -; got. -; nndl. koken, V., kochen; frz. cuire, V., kochen; nschw. koka, V., kochen; nnorw. koke, V., kochen; kymr. cogioni, V., kochen; kymr. cwcio, V., kochen; kymr. pobi, V., backen, braten; ved. pácanti, V., sie kochen, sie braten; alb. pjek, V., bäckt, brät; ksl. pešti, V., backen, braten; GB.: seit 10. Jh. (kohhōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Beherrschung des Feuers dem Menschen mögliches Speisen zubereiten; BM.: ?; F.: kochen, koche, kochst, kocht, kochest, kochet, kochte, kochtest, kochten, kochtet, gekocht, ##gekocht, gekochte, gekochtes, gekochtem, gekochten, gekochter##, kochend, ###kochend, kochende, kochendes, kochendem, kochenden, kochender###, koch (!)+FW; Z.: koch-en

$Kocher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kocher; E.: s. koch(en), s. er; L.: Kluge s. u. kochen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus koch(en) und er gebildete Bezeichnung für ein von dem Menschen entwickeltes und verwendetes (bewegbares) Gerät für das Kochen; F.: Kocher, Kochers, Kochern+FW; Z.: Koch-er

Köcher, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Köcher, Gefäß, Behälter; ne. quiver (N.); Vw.: -; Hw.: s. Koker; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kochære, st. M., Gefäß, Behälter, Köcher, Pfeilköcher; mnd. kȫker, koyker, kōker, kāker, M., Köcher, Pfeilköcher, Futteral, Messerscheide, Behälter, weibliche Scheide; mnl. coker, M., Köcher; ahd. kohhar*, kochar*, st. M. (a?, i?), Köcher; ahd. kohhāri*, kochāri, st. M. (ja), Köcher; as. kokar*, kokor*, st. M. (a?, i?), Köcher; anfrk. kokare*, cocare*, st. M. (ja), Köcher; germ. kukur-, M., Köcher; hunn. kukur?; L.: Kluge 1. A. s. u. Köcher, Kluge s. u. Köcher, EWD s. u. Köcher, DW 11, 1559, EWAhd 5, 673, Duden s. u. Köcher, Bluhme s. u. Koecher; Son.: vgl. afries. koker, M., Köcher; nfries. koker; ae. cocer, cocor, st. M. (a), Köcher, Scheide; an. -; got. -; nndl. koker, Sb., Köcher; nschw. koger, Sb., Köcher; nnorw. kogger, N., Köcher; mgr. κούκουρον (kúkuron), Sb., Köcher; mlat. cucurra, F., Köcher; mlat. kucurus, M., Köcher; alb. kukur, Sb., Köcher; GB.: seit dem Frühmittelalter (kohhāri) (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein längliches Behältnis zu einem Aufbewahren der Pfeile; BM.: ?; F.: Köcher, Köchers, Köchern+FW; Z.: Köcher

$Köchin, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Köchin; E.: s. Koch, s. in; L.: Kluge s. u. Koch 1, EWD s. u. Koch; F.: Köchin, Köchinnen+FW(+EW); Z.: Köch-in

$Kochkunst, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kochkunst; E.: s. koch(en), s. Kunst; L.: EWD s. u. Kunst; F.: Kochkunst, Kochkünste, Kochkünsten+FW+EW; Z.: Koch—kun-st

Koda, Coda, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Koda, Coda, Schlussteil; ne. coda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cauda; E.: s. lat. cauda, cōda, F., Schwanz, Schweif, Rute, Ende, Steißbein, (um 180-102 v. Chr.); vielleicht von lat. caudex, M., Baumstamm, Stamm, Klotz, Leuchterschaft; idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Koda, Duden s. u. Coda; Son.: vgl. nndl. coda, Sb., Koda; frz. coda, F., Koda; nnorw. koda, M., Koda; poln. koda, F., Koda; kymr. coda, M., Koda; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung des Schlussteils eines Satzes in einem Musikstück; BM.: hauen; F.: Koda, Kodas, Coda, Codas+FW; Z.: Ko-d-a

kodderig, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. kodderig, schäbig, abgerissen, schlecht, übel, frech, unverschämt; ne. pert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. norddeutsch Kodder; verwandt mit ahd. kozza* (1), st. F. (ō), Kotze, grober wollener Überzug, grobes Oberkleid; vgl. germ. *kuttō-, *kuttōn, *kutta-, *kuttan, sw. M. (a), grobes Wollenzeug, s. ig; L.: DW 11, 1568, EWD s. u. kodderig, Duden s. u. kodderig; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schäbig oder unverschämt; BM.: grobes Wollzeug?; F.: kodderig, kodderige, kodderiges, kodderigem, kodderigen, kodderiger(, kodderigere, kodderigeres, kodderigerem, kodderigeren, kodderigerer, kodderigst, kodderigste, kodderigstes, kodderigstem, kodderigsten, kodderigster)+EW; Z.: kodd-er-ig

Kode, Code, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kode, Code, Verschlüsselungssystem; ne. code (N.); Vw.: -; Hw.: s. Codex; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. code; E.: s. ne. code, N., Kode, Code; frz. code, M., Code, Gesetzbuch; vgl. lat. caudex, M., Baumstamm, Stamm, zu Schreibtafeln gespaltenes Holz, Notizbuch, Schrift, (234-149 v. Chr.); s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kode, EWD s. u. Kode, Duden s. u. Code, Bluhme s. u. Kode; Son.: vgl. nndl. code, Sb., Kode, Code; nschw. kod, Sb., Kode, Code; nnorw. kode, M., Kode, Code; poln. kod, M., Kode, Code; kymr. côd, M., Kode, Code; lit. kodas, M., Kode; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein Regelsystem und Zeichensystem zu einer Verschlüsselung (und Entschlüsselung) von Nachrichten; F.: Kode, Kodes, Code, Codes+FW; Z.: Ko-d-e

Kodein, Codein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kodein, ein hustenstillendes Mittel; ne. codeine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. κώδεια (kṓdeia); E.: s. gr. κώδεια (kṓdeia), κωδία (kōdía), F., Mohnkopf; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Codein; Son.: vgl. nndl. codeine, Sb., Kodein; frz. codéine, F., Kodein; nschw. kodein, Sb., Kodein; nnorw. kodein, M.?, Kodein; kymr. kodin, M., Kodein; nir. cóidín, M.?, Kodein; poln. kodeina, F., Kodein; lit. kodeinas, M., Kodein; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit aus Opium entwickeltes und verwendetes hustenstillendes Mittel; BM.: Mohnkopf; F.: Kodein, Kodeins, Codein, Codeins+FW; Z.: Kod-e-in

$Koden, nhd., M.: nhd. Koden, Unterkinn; Vw.: s. Koder; L.: Kluge s. u. Koder; Son.: österr.; F.: Koden, Kodens+EW; Z.: Ko-d-en

Koder, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Koder, Unterkinn; ne. jowl; Vw.: -; Hw.: s. Goder; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. kōder (2), koder, kodder, kāder, kader, M., Unterkinn, Doppelkinn, hängendes Fleisch unter dem Kinn, Schwellung am Hals, Wampe, Wamme; vgl. lat. guttur, N., Gurgel, Kehle (F.) (1), (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *geut-, *gū̆t-, Sb., Sack, Tasche, Wanne, Pokorny 394; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Koder, DW 11, 1569; GB.: seit dem Spätmittelalter (kōder) (14. Jh.) belegte und vielleicht mit lat. guttur und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Unterkinn; BM.: biegen; F.: Koder, Koders, Kodern+EW; Z.: Ko-d-er; Son.: s. österr. Koden

Köder, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Köder, Lockspeise; ne. bait (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh.; E.: mhd. querder, querdel, korder, chorder, körder, kerder, keder, koder, köder, st. N., M., Lockspeise, Köder, Tuch, Flicklappen von Leder; s. mhd. korde (1), Sb., „Köder“, Lockspeise; s. ahd. kwerdar*, querdar, st. M. (a?), st. N. (a), Lockspeise, Köder; as. kwerthar*, querthar*, st. M. (a), Docht; anfrk. -; germ. *kwerdra-, *kwerdraz, *kwerþra-, *kwerþraz, st. M. (a), Köder, Lockspeise; s. idg. *gᵘ̯er- (1), gᵘ̯erə-, gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474 (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Köder, Kluge s. u. Köder, EWD s. u. Köder, DW 11, 1571, Falk/Torp 61, Seebold 318, Duden s. u. Köder, Bluhme s. u. Koeder; Son.: vgl. afries. -; ? ae. cweorþ, Sb., Name der q-Rune, q-Rune; an. -; got. qaírþra, qērtra?, st. F. (ō), Apfelbaum?, Köder? q-Rune; gr. βορά (borá), F., Fraß, Speise, Beute (F.) (1); lat. vorāre, V., verschlingen; lit. gérti, V., trinken; aslwa. požrěti, V., verschlingen; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (kwerdar) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu einem Anlocken gesuchter Tiere verwendete Lockspeise; BM.: verschlingen; F.: Köder, Köders, Ködern+EW; Z.: Kö-d-er

$Köderl, nhd., N., (?): nhd. Köderl; E.: s. Koder, s. (e)l; L.: Kluge s. u. Koder; GB.: aus Koder und (e)l gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglicheskleines Unterkinn; F.: Köderl, Köderls, Köderln+EW; Z.: Kö-d-er-l

$ködern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ködern; E.: s. mhd. querderen*, querdern, kerdern, sw. V., ködern, speisen; L.: EWD s. u. Köder; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Köder und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anlocken; F.: ködern, ködere, köder (!), köderst, ködert, köderte, ködertest, köderten, ködertet, geködert, ##geködert, geköderte, geködertes, geködertem, geköderten, geköderter##, ködernd, ###ködernd, köderndes, köderndem, ködernden, ködernder###, köder (!)+EW; Z.: kö-d-er-n

Kodex, Codex, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kodex, Codex, Handschrift, Gesetzessammlung; ne. codex; Vw.: -; Hw.: s. Kode; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. caudex; E.: s. lat. caudex, M., Baumstamm, Stamm, zu Schreibtafeln gespaltenes Holz, Notizbuch, Schrift, (234-149 v. Chr.); s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kodex, EWD s. u. Kodex, Duden s. u. Kodex; Son.: vgl. nndl. codex, Sb., Kodex; frz. codex, M., Kodex; nschw. kodex, Sb., Kodex; nnorw. kodeks, M., Kodex; poln. kodeks, M., Kodex; kymr. codecs, M., Kodex; nir. coidéacs, M., Kodex; lit. kodeksas, M., Kodex; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine (ursprünglich auf zu Schreibtafeln gespaltenes Holz aufgezeichnete) Schriftensammlung bzw. für ungeschriebene Verhaltensregeln; BM.: hauen; F.: Kodex, Kodexes, Kodexe, Kodexen, Kodizes, Codex, Codices+FW(+EW); Z.: Ko-d-ex

$kodieren, codieren, nhd., V., (20. Jh.): nhd. kodieren; E.: s. Kod(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Kode, EWD s. u. Kode; F.: kodieren, kodiere, kodierst, kodiert, kodierest, kodieret, kodierte, kodiertest, kodierten, kodiertet, ##kodiert, kodierte, kodiertes, kodiertem, kodierten, kodierter##, kodierend, ###kodierend, kodierende, kodierendes, kodierendem, kodierenden, kodierender###, kodier (!), codieren, codiere, codierst, codiert, codierest, codieret, codierte, codiertest, codierten, codiertet, codiert, codierte, codiertes, codiertem, codierten, codierter##, codierend, ###codierend, codierende, codierendes, codierendem, codierenden, codierender###, codier (!)+FW(+EW); Z.: ko-d-ier-en

$Kodifikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kodifikation; E.: s. kodifi(zieren), s. ka, s. tion; L.: EWD s. u. Kodex; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kodifi(zieren) und ka sowie tion gebildete Bezeichnung für eine systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets zu einer abschließenden Regelung unter Ausschluss weiterer Rechtsquellen wie beispielsweise das Bürgerliche Gesetzbuch oder das Handelsgesetzbuch oder das Strafgesetzbuch des Deutschen Reiches oder das Allgemeine LandrechtPreußens von 1794 oder der Code civil Frankreichs (1804) oder das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch Österreichs (1811); F.: Kodifikation, Kodifikationen+FW; Z.: Ko-d-i-fi-k-at-io-n

$kodifizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kodifizieren; E.: s. lat. caudifi(care), s. ieren; L.: Kluge s. u. Kodex, EWD s. u. Kodex; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (caudificare) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (ursprünglich zu einem Buch gestalten und seit der Aufklärung besonders) ein Gesetzbuch oder eine Kodifikation machen; F.: kodifizieren, kodifiziere, kodifizierst, kodifiziert, kodifizierest, kodifizieret, kodifizierte, kodifiziertest, kodifizierten, kodifiziertet, ##kodifiziert, kodifizierte, kodifiziertes, kodifiziertem, kodifizierten, kodifizierter##, kodifizierend, ###kodifizierend, kodifizierende, kodifizierendes, kodifizierendem, kodifizierenden, kodifizierender###, kodifizier (!)+FW(+EW); Z.: ko-d-i-fi-z-ier-en

Koexistenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Koexistenz, Nebeneinanderbestehen; ne. coexistence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. coexsistentia; E.: s. mlat. coexsistentia, coexistentia, F., Zugleichbestehen, Miteinanderbestehen, Koexistenz, Beziehung; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt, (um 450 v. Chr.); idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. exsistentia, F., Bestehen, Dasein, Existenz, Leben, dauerhafter Bestand, Dauerhaftigkeit, wahre Existenz, (um 300 n. Chr.); lat. exsistere, V., heraustreten, hervortreten, sich erheben, aufstehen; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Koexistenz, Duden s. u. Koexistenz; Son.: vgl. nndl. co-existentie, Sb., Koexistenz; frz. coexistence, F., Koexistenz; poln. koegzystencja, F., Koexistenz; lit. koegzistencija, F., Koexistenz; GB.: seit dem 18. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit mögliches Nebeneinanderbestehen (von Verschiedenem); BM.: mit, stehen; F.: Koexistenz+FW(+EW); Z.: Ko—ex-ist-enz

$koexistieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. koexistieren; I.: Lw. frz. coexister; E.: s. frz. coexister; L.: EWD s. u. Koexistenz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit mögliches nebeneinanderbestehen (von Verschiedenem); F.: koexistieren, koexistiere, koexistierst, koexistiert, koexistierest, koexistieret, koexistierte, koexistiertest, koexistierten, koexistiertet, ##koexistiert, koexistierte, koexistiertes, koexistiertem, koexistierten, koexistierter##, koexistierend, ###koexistierend, koexistierende, koexistierendes, koexistierendem, koexistierenden, koexistierender###, koexistier (!)+FW(+EW); Z.: ko—ex-ist-ier-en

Kofel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kofel, Berg, Stein; ne. top (N.), summit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: mhd. kofel, st. M., „Kofel“, Bergspitze, Berggipfel, Fels, Felsen; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Kofel, DW 11, 1574, Duden s. u. Kofel; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) belegte und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für eine sachlich schon seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche felsige Bergkuppe; BM.: ?; F.: Kofel, Kofels, Kofeln+EW; Z.: Kof-el

Koffein, Coffein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Koffein, Wirkstoff der Kaffeepflanze; ne. caffeine; Vw.: -; Hw.: s. Kaffee; Q.: um 1821; I.: neoklassische Bildung; E.: ursprünglich vom Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867) Kaffein genannt von Kaffee (s. d.) und dann durch Anpassung an ne. coffee umgeformt; L.: Kluge s. u. Koffein, EWD s. u. Koffein, Duden s. u. Koffein; Son.: vgl. nndl. cafenne, Sb., Koffein; frz. caféine, F., Koffein; nschw. koffein, Sb., Koffein; nnorw. koffein, M., N., Koffein; poln. kofeina, F., Koffein; kymr. caffein, M., Koffein; nir. caiféin, M., Koffein; lit. kofeinas, M., Koffein; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1821) belegte und aus (ursprünglich) Kaffein umgebildete Bezeichnung für einen vor allem in Kaffee und Tee sowie Kolanüssen enthaltenen bitter schmeckenden und anregend wirkenden Stoff (Purinalkaloid); BM.: ?; F.: Koffein, Koffeins, Coffein, Coffeins+FW; Z.: Koff-e-in

Koffer, nhd., st. M., (14. Jh.): nhd. Koffer, tragbarer Behälter; ne. coffer, case; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönches); E.: mhd. koffer, kuffer, st. M., st. N., Kiste, Truhe, Geldkasten; mnd. koffer, kuffer, N., Behälter, Futteral; mnd. konfer, confer, Sb., Koffer, Behälter; mfrz. coffre, M., Kiste, Truhe; mlat. cofrus, M., Kiste, Truhe; lat. cophinus, M., großer Korb, Tragkorb; gr. κόφινος (kóphinos), M., Korb, großer Weidenkorb; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Koffer, Kluge s. u. Koffer, EWD s. u. Koffer, DW 11, 1576, Duden s. u. Koffer, Bluhme s. u. Koffer; Son.: vgl. nndl. koffer, Sb., Koffer; frz. coffre, M., Truhe; nschw. koffert, Sb., Koffer; nnorw. koffert, M., Koffer; kymr. coffr, M., F., Koffer; nir. cófra, M., Kiste; GB.: seit dem Spätmittelalter (1390?) belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums kommende sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein größeres rechteckiges Behältnis mit aufklappbarem Deckel und Handgriff zu einem Tragen an einer Schmalseite das dazu bestimmt ist Kleider und andere für eine Reise notwendige Gegenstände aufzunehmen; BM.: Korb; F.: Koffer, Koffers, Koffern+FW(+EW); Z.: Koff-er

Kog, nhd., M.: nhd. Kog; Vw.: s. Koog

Kogel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kogel, Bergkuppe; ne. top (N.), summit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1283 (Urkunde); E.: mhd. kogel (1), st. M., Kogel, Bergkuppe; Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Kluge s. u. Kogel, DW 11, 1578, Duden s. u. Kogel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1283) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Berg; BM.: ?; F.: Kogel, Kogels, Kogeln+EW?; Z.: Kog-el

Kogge, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kogge, ein bauchiges Segelschiff; ne. cog, cockboat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mnd. kogge (1), kocge, koge, M., N., Kogge, Schiff für die Seefischerei, breites Schiff, rundliches Schiff, Handelsschiff, breitbauchiges Kriegsschiff; mnl. cogge, cocge, F., Kogge; mhd. kocke (1), kucke, sw. M., „Kogge“, Segel, breit gebautes Schiff mit rundlichem Vorderteil und rundlichem Hinterteil; ahd. koggo, sw. M., Kogge, Schiff; as. -; anfrk. -; germ. *kuggō-?, *kuggōn?, *kugga-?, kuggan?, Sb., Kogge?; idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kogge, EWD s. u. Kogge, DW 11, 1578, Duden s. u. Kogge; Son.: vgl. afries. -; ae. cycgel, st. M. (a), Knüttel; an. kuggr, st. M. (a), Handelsschiff; got. -; nndl. kogge, Sb., Kogge; frz. cogue, M., Kogge; nschw. kogg, Sb., Kogge; nnorw. kogg, kogge, M., Kogge; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und als Handelsschiff und Kriegsschiff verwendetes bauchiges Segelschiff mit hohen Aufbauten auf Bug und Heck; BM.: biegen; F.: Kogge, Koggen+EW; Z.: Ko-gg-e

Kognak, Cognac, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kognac, Cognac, ein Branntwein; ne. cognac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. coniack, M., Branntwein; frz. cognac, benannt nach der frz. Stadt Cognac; weitere Herkunft unklar?, aus dem Kelt.?; L.: Kluge s. u. Kognak, EWD s. u. Kognak, DW2 5, 1157 (Cognac), Duden s. u. Kognak; Son.: vgl. nndl. cognac, Sb., Kognak; nschw. konjak, Sb., Kognak; nnorw. konjakk, M., Kognak; poln. koniak, M., Kognak; kymr. coniac, M., Kognak; nir. coinneac, M., Kognak; lit. konjakas, M., Kognac; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und möglicherweise aus dem Keltischen kommende Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Branntwein; BM.: ON; F.: Kognak, Kognaks+FW; Z.: Kognak

Kognition, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kognition, Denken, Gedanken; ne. cognition; Vw.: -; Hw.: s. kognitiv; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. cōgnitio; E.: s. lat. cōgnitio, F., Kennenlernen, nähere Bekanntschaft, Erkennen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, zur Einsicht kommen, klug werden, wahrnehmen, erfahren (V.), studieren; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kognition, Duden s. u. Kognition; Son.: vgl. nndl. cognitie, Sb., Kognition; frz. cognition, F., Kognition; nschw. kognisjon, M., Kognition; poln. kognicja, F., Kognition; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit aller mit dem Wahrnehmen und Erkennen oder Denken durch den Menschen zusammenhängenden Vorgänge; BM.: erkennen; F.: Kognition, Kognitionen+FW; Z.: Ko-gn-it-io-n

kognitiv, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. kognitiv, erkenntnismäßig; ne. cognitive; Vw.: -; Hw.: s. Kognition; Q.: 1806?; I.: Lw. mlat. cōgnitīvus; E.: s. mlat. cōgnitīvus, Adj., Erkennungs..., Wahrnehmung betreffend, erkennend, erfassend; vgl. lat. cōgnōscere, V., kennen lernen, erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kognition, Duden s. u. kognitiv; Son.: vgl. nndl. cognitief, Adj., kognitiv; frz. cognitif, Adj., kognitiv; nschw. kognitiv, Adj., kognitiv; nnorw. kognitiv, Adj., kognitiv; poln. kognitywny, Adj., kognitiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1806) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höheren Lebens oder des Menschen mögliches erkenntnismäßig oder ein Wahrnehmen betreffend; BM.: erkennen; F.: kognitiv, kognitive, kognitives, kognitivem, kognitiven, kognitiver+FW; Z.: ko-gn-it-iv

kohärent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. kohärent, zusammenpassend, zusammenhängend; ne. coherent; Vw.: -; Hw.: s. Kohärenz, inhärent; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cohaerēns; E.: s. lat. cohaerēns, (Part. Präs.=)Adj.), zusammenhängend, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. cohaerēre, V., zusammenhängen, anhängen, verbunden sein (V.), zusammenhalten, zusammenwachsen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. haerēre, V., hangen, hängen, festhängen, stecken, kleben, festsitzen, verweilen, sich anhängen, haften; idg. *gʰais-?, V., haften, stecken, säumen (V.) (2), Pokorny 410 (590/6) (RB. idg. aus ital., balt.); L.: Kluge s. u. kohärent, Duden s. u. kohärent; Son.: vgl. nndl. coherent, Adj., kohärent; frz. cohérent, Adj., kohärent; nschw. koherens, Adj., kohärent; nnorw. koherent, Adj., kohärent; poln. koherentny, Adj., kohärent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches zusammenhängend; BM.: mit, hängen; F.: kohärent, kohärente, kohärentes, kohärentem, kohärenten, kohärenter(, kohärentere, kohärenteres, kohärenterem, kohärenteren, kohärenterer, kohärentest, kohärenteste, kohärentestes, kohärentestem, kohärentesten, kohärentester)+FW(+EW); Z.: ko-här-ent

Kohärenz, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Kohärenz, Zusammenhang; ne. coherency, coherence; Vw.: -; Hw.: s. kohärent; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. cohaerentia; E.: s. lat. cohaerentia, F., Zusammenhang, Verbindung, Bindung, Zubehör, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cohaerēre, V., zusammenhängen, anhängen, verbunden sein (V.), zusammenhalten, zusammenwachsen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. haerēre, V., hangen, hängen, festhängen, stecken, kleben, festsitzen, verweilen, sich anhängen, haften; idg. *gʰais-?, V., haften, stecken, säumen (V.) (2), Pokorny 410 (590/6) (RB. idg. aus ital., balt.); L.: Kluge s. u. kohärent, Duden s. u. Kohärenz; Son.: vgl. nndl. coherentie, Sb., Kohärenz; frz. cohérence, F., Kohärenz; nschw. koherens, Sb., Kohärenz; nnorw. koherens, M., Kohärenz; poln. koherencja, F., Kohärenz; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Zusammenhang; BM.: mit, hängen; F.: Kohärenz, Kohärenzen+FW; Z.: Ko-här-enz

Kohl (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kohl (M.) (1), eine Gemüsepflanze; ne. kale, cabbage, cole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kōl, kœle, kœl, st. M., Kohl (M.) (1), Kohlkopf; mhd. kœle, kœl, st. M., Kohl (M.) (1), Kohlkopf; mnd. kōl (1), koel, koil, kohl, kohel, M., Kohl, Kohlgemüse, Kohlgericht, Wirsing, Mangold, Spinat, Rotkohl, Braunkohl; mnl. cole, M., Kohl; ahd. kōl, st. M. (a?, i?), Kohl (M.) (1), Gemüsekohl; ahd. kōlo*, sw. M. (n), Kohl (M.) (1), Gemüsekohl; as. kôl*, kôli, st. M. (a?, i?), Kohl; anfrk. -; germ. *kōl-, M., Kohl; lat. caulis, M., Stengel, Stängel, (23/24-79 n. Chr.); gr. καυλός (kaulós), M., Stengel, Stängel, Stiel, Schaftende des Speeres; idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stängel, Knochen, Pokorny 537 (823/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kohl, Kluge s. u. Kohl 1, EWD s. u. Kohl 1, DW 11, 1578, EWAhd 5, 683, Duden s. u. Kohl, Bluhme s. u. Kohl 1; Son.: vgl. afries. -; ae. cāul (1), cāwel (1), céawl (1), st. M. (a), Kohl (M.) (1); an. kāl, st. N. (a), Kohl; got. -; nndl. kool, Sb., Kohl (M.) (1); frz. chou, M., Kohl (M.) (1); nschw. kål, Sb., Kohl (M.) (1); nnorw. kål, M., Kohl (M.) (1); kymr. cawl, M., Kohl (M.) (1); air. cúal, Sb., Reisigbündel, Holzbündel; lett. kaũls, M., Kohl (M.) (1); apreuß. kaulan, Sb., Bein; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Kreuzblütlern gehörende und von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums verwendete und in dem 19. Jh. aus AsienGemüsepflanze; BM.: hohl bzw. Stängel; F.: Kohl, Kohls, Kohles, Kohle, Kohlen+FW; Z.: Kohl

Kohl (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kohl (M.) (2), Unsinn, Geschwätz; ne. rubbish, nonsense; Vw.: -; Hw.: s. Kohldampf?; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: romani Lw.?; E.: Wort der Gaunersprache, Herkunft ungeklärt, vielleicht von romani kálo, Adj., schwarz; L.: Kluge s. u. Kohl 2, EWD s. u. Kohl 2, Duden s. u. Kohl, Bluhme s. u. Kohl 2; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Romani aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Unsinn oder Geschwätz; BM.: ?; F.: Kohl, Kohls, Kohles, Kohle, Kohlen+FW(+EW); Z.: Kohl

$Köhl, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Köhl, Kohl, Krauskohl, Wirsing; E.: s. Kohl (1); L.: Kluge s. u. Kohl 1; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (kōli*) belegte oberdeutsche Nebenform von Kohl und später besonders Bezeichnung für Krauskohl oder Wirsing; F.: Köhl, Köhls, Köhle, Köhlen+EW; Z.: Köhl

Kohldampf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kohldampf, Hunger, Heißhunger; ne. hunger (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kohl (2); Q.: 1835; I.: rotw. Lw.; E.: die Herkunft des Vorderglieds ist unklar, vielleicht von romani kálo, Adj., schwarz; rotw. Dampf, Sb., Hunger, Angst; von nhd. Dampf (2); L.: Kluge s. u. Kohldampf, EWD s. u. Kohldampf, Duden s. u. Kohldampf; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und vielleicht aus dem Romani und aus dem Rotwelschen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches starkes Hungergefühl oder für Heißhunger; BM.: ?; F.: Kohldampf, Kohldampfs, Kohldampfes+FW; Z.: Kohl—dam-pf

Kohle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kohle, ein schwarzer aus Holz gebildeter Brennstoff; ne. coal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. kol, sw. M., st. M., st. N., Kohle, Kohlenhaufen; mnd. kōle, kale, kōl, F., Kohle, Holzkohle, glühende Kohle, Kohlenfeuer, Kohlenglut; mnl. cole, coole, cool, Sb., Kohle; ahd. kol, st. N. (a), Kohle, Holzkohle, Ruß; as. *kol?, Sb., Holzkohle, Kohle; anfrk. kōl, F., Kohle (in ON); germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kohle; germ. *kulō-, *kulōn, *kula-, *kulan, sw. M. (n), Kohle; vgl. idg. *geulo-, *gulo-, Sb., glühende Kohle, Pokorny 399 (564/48) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kohle, Kluge s. u. Kohle, EWD s. u. Kohle, DW 11, 1582, EWAhd 5, 677, Falk/Torp 48, Duden s. u. Kohle, Bluhme s. u. Kohle; Son.: vgl. afries. kole, F., Kohle; saterl. cole; ae. col, st. N. (a), Kohle, glühende Kohle; an. kol (1), st. N. (a), Holzkohle; got. -; ? nndl. kool, Sb., Kohle; nschw. kol, Sb., Kohle; nnorw. kull, N., Kohle; ai. jválati, V., brennt, flammt; arm. krak, Sb., Feuer, glühende Kohle; air. gúal, M., Holzkohle; lit. žvìlti, V., glänzen, flimmern; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums in dem Bergbau gewonnenen braunen bis schwarz glänzenden aus fossilen Pflanzenresten sowie chemisch vor allem aus Kohlenstoff bestehenden festen Brennstoff; BM.: ?; F.: Kohle, Kohlen+EW; Z.: Kohl-e

$kohlen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kohlen; Vw.: s. ver-; E.: s. Kohl, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Kohl 2; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kohl und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für vielleicht Kohl oder Kohle werden oder machen; F.: kohlen (!), kohle (!), kohlst, kohlt, kohlest, kohlet, kohlte, kohltest, kohlten, kohltet, gekohlt, ##gekohlt, gekohlte, gekohltes, gekohltem, gekohlten, gekohlter##, kohlend, ###kohlend, kohlende, kohlendes, kohlendem, kohlenden, kohlender###, kohl (!)+EW; Z.: kohl-en

$Kohlenhydrat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kohlenhydrat; L.: EWD s. u. Hydrat; GB.: seit 1844 (C. Schmidt 1822-1894) belegte und aus Kohle und n sowie Hydrat gebildete Bezeichnung für einen aus Kohlenstoff und Sauerstoff sowie Wasserstoff bestehenden und in vielen Naturerzeugnissen wie Vollkorn oder Gemüse oder Obst oder Honig enthaltenen sowie in Säften oder Cornflakes oder Popcorn oder Müsliriegel oder Marmelade oder Weißbrot oder Laugengebäck oder Kuchen oder Pfannkuchen oder Süßigkeiten oder Chips nicht nur rasch und viel Energie spendenden sondern auch vielfach der Gesundheit des Menschen eher schädlichen Grundnahrungsstoff; F.: Kohlenhydrat, Kohlenhydrates, Kohlenhydrats, Kohlenhydrate, Kohlenhydraten+EW+FW; Z.: Kohl-en—hy-dr-at

$Kohlensäure, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kohlensäure; E.: s. Kohle, s. n, s. Säure; L.: Kluge s. u. Kohlensäure, EWD s. u. Kohle; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kohle und n sowie Säure gebildete Bezeichnung für eine ursprünglich durch Verbrennung von Kohle gewonnene sowie aus einer chemischen Reaktion von bei einem Abkühlen und Erstarren des Magmas tief unter der Erdoberfläche entstehenden Kohlenstoffdioxid mit Wasser gebildete Säure; F.: Kohlensäure+EW; Z.: Kohl-en—säu-r-e

$Kohlenstoff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kohlenstoff; E.: s. Kohle, s. n, s. Stoff; L.: Kluge s. u. Kohlenstoff; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kohle und n sowie Stoff gebildete Bezeichnung für ein in der Natur gediegen etwa als Diamant und Graphit und gebunden vorkommendes sowie in der Erdrinde zu weniger als 0,05 Prozent in rund 75 Billiarden Tonnen meist in Gestein enthaltenes und um 1787 von Antoine Lavoisier entdecktes Nichtmetall (chemisches Element Nr. 6, abgekürzt C für Carbonium); F.: Kohlenstoff, Kohlenstoffes, Kohlenstoffs, Kohlenstoffe, Kohlenstoffen+EW; Z.: Kohl-en—stoff

$Köhler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Köhler; E.: s. Kohl(e), s. er; L.: Kluge s. u. Kohle, EWD s. u. Kohle; GB.: seit 1258 (kolære*) belegte und aus Kohl(e) und er gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung möglichen (Holt)Kohle durch sauerstoffarmes Verbrennen von Holz herstellenden Menschen; F.: Köhler, Köhlers, Köhlern+EW; Z.: Köhl-er

$Kohlmeise, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kohlmeise; E.: s. Kohl(e), s. Meise; L.: Kluge s. u. Kohlmeise, EWD s. u. Kohle; GB.: seit 1324 belegte und aus Kohl(e) und Meise gebildete Bezeichnung für eine Meise mit einem auffälligen schwarzen Kopf mit weißen Wangen; F.: Kohlmeise, Kohlmeisen+EW; Z.: Kohl-meis-e

$Kohlrabe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kohlrabe; Hw.: s. Kolkrabe; E.: s. Kohl(e), s. Rabe; L.: Kluge s. u. Kohlrabe, EWD s. u. Kohle; BH.: seit 18. Jh. belegte und aus Kohl(e) und Rabe gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlichen Raben; F.: Kohlrabe, Kohlraben+EW; Z.: Kohl—ra-b-e

$Kohlrabi, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kohlrabi; Hw.: s. Kohlrübe; E.: s. Kohl, s. Rabi; L.: Kluge s. u. Kohlrabi, EWD s. u. Kohl 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus it. cavolo rapa aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Zuchtform des Gemüsekohls deren verdickte oberirdische Sprossachse von Menschen seit unbekannter Zeit (wohl schon in dem Mittelalter) als Gemüse gegessen wird; F.: Kohlrabi, Kohlrabis+FW(+EW); Z.: Kohl—rab-i

$Kohlrübe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kohlrübe; Hw.: s. Kohlrabi; E.: s. Kohl, s. Rübe; L.: EWD s. u. Kohl 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kohl und Rübe gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gemüse (in Norddeutschland Steckrübe und in Ostösterreich Kohlrabi); F.: Kohlrübe, Kohlrüben+EW; Z.: Kohl—rüb-e

$kohlschwarz, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. kohlschwarz; E.: s. Kohl(e), s. schwarz; L.: EWD s. u. Kohle; GB.: seit 1270-1300 (kolswarz) belegte und aus Kohl(e) und schwarz gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches wie Kohle schwarz; F.: kohlschwarz, kohlschwarze, kohlschwarzes, kohlschwarzem, kohlschwarzen, kohlschwarzer+EW; Z.: kohl—schwarz

Kohorte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kohorte, zehnter Teil einer Legion; ne. cohort; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cohors; E.: s. lat. cohors, F., eingezäunter Raum, Gehege, eingeschlossener Haufen, Viehhof, Kohorte, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Kohorte, Duden s. u. Kohorte; Son.: vgl. nndl. cohorte, Sb., Kohorte; frz. cohorte, F., Kohorte; nschw. kohort, Sb., Kohorte; nnorw. kohort, M., Kohorte; poln. cohort, F., Kohorte; kymr. cohort, M., Kohorte; nir. cohórt, M., Kohorte; lit. kohorta, F., Kohorte; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den zehnten Teil einer Legion in dem römischen Reich und später allgemein für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche durch gleiche oder ähnliche Merkmale gekennzeichnete Menschengruppe; BM.: mit, fassen; F.: Kohorte, Kohorten+FW; Z.: Ko-hort-e

Koinzidenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (18. Jh.): nhd. Koinzidenz, Zusammentreffen; ne. coincidence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. coincidentia; E.: s. lat. coincidentia, F., Zusammentreffen; vgl. lat. coincidere, V., zusammentreffen, zusammenfallen, übereinstimmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Koinzidenz, Duden s. u. Koinzidenz; Son.: vgl. nndl. coïncidentie, Sb., Koinzidenz; frz. coïncidence, F., Koinzidenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Zusammentreffen mindestens zweier Ereignisse; BM.: mit, fallen; F.: Koinzidenz, Koinzidenzen+FW(+EW); Z.: Ko-in-zid-enz

$koitieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. koitieren; E.: s. Koit(us), s. ieren; L.: Kluge s. u. Koitus, EWD s. u. Koitus; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Koit(us) und ieren gebildete Bezeichnung für zusammengehen oder beischlafen oder Geschlechtsverkehr haben; F.: koitieren, koitiere, koitierst, koitiert, koitierest, koitieret, koitierte, koitiertest, koitierten, koitiertet, ##koitiert, koitierte, koitiertes, koitiertem, koitierten, koitierter##, koitierend, ###koitierend, koitierende, koitierendes, koitierendem, koitierenden, koitierender###, koitier (!)+FW(+EW); Z.: ko-it-ier-en

Koitus, Coitus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Koitus, Beischlaf; ne. coitus, coition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. coitus; E.: s. lat. coitus, M., Zusammengehen, Zusammenkommen, Ansammlung, Sich-Vereinigen, Vereinigung, Begattung, Beischlaf, Koitus, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. coīre, V., zusammengehen, zusammentreffen, zusammenkommen, sich versammeln, sich nähern, sich vereinigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Koitus, EWD s. u. Koitus, Duden s. u. Koitus; Son.: vgl. nndl. coïtus, Sb., Koitus; frz. coït, M., Koitus; nnorw. koitus, M., Koitus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Beischlaf oder die genitale Vereinigung eines Mannes und einer Frau; BM.: mit, gehen; F.: Koitus, Koitusse, Coitus, Coitusse+FW(+EW); Z.: Ko-it-us

Koje, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Koje, Schlafstätte auf einem Schiff; ne. berth (N.); Vw.: -; Hw.: s. Käfig; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. kōje, koye, F., „Koje“, enger Verschlag, enger Raum, Scheunenfach, Gefängniszelle; mhd. koie, sw. F., „Koje“, Hütte; s. lat. cavea, F., Höhlung, Vergitterung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cavus, Adj., hohl, gehöhlt; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Koje, EWD s. u. Koje, DW 11, 1600, Duden s. u. Koje; Son.: vgl. nndl. kooi, Sb., Koje; nschw. koj, Sb., Koje; nnorw. køye, M., F., Koje; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine als Bett verwendbare schmale und fest eingebaute Schlafstätte in einem Schiff; BM.: höhlen; F.: Koje, Kojen+FW(+EW); Z.: Koj-e

Kojote, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kojote, Präriewolf; ne. coyote; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. coyote; E.: s. span. coyote, M., Kojote; aus Nahuatl coyōtl, Sb., Kojote?; L.: Kluge s. u. Kojote, Duden s. u. Kojote; Son.: vgl. nndl. coyote, Sb., Kojote; frz. coyote, M., Kojote; nschw. koyote, Sb., Kojote; poln. kojot, M., Kojote; kymr. coiote, M., Kojote; nir. cadhóit, F., Kojote; lit. kojotas, M., Kojote; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar vielleicht dem Nahuatl aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in den Prärien Nordamerikas lebendes dem Wolf ähnliches Raubtier; BM.: ?; F.: Kojote, Kojoten+FW; Z.: Kojot-e

Kokain, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kokain, Koks (M.) (2), ein Rauschgift; ne. cocaine; Vw.: -; Hw.: s. Koks (2); Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: Neubildung zu Koka, ein Strauch in dessen Blättern Kokain enthalten ist; span. coca, F., Koka; Ketschua cuca, coca, Sb., Koka; L.: Kluge s. u. Kokain, EWD s. u. Kokain, Duden s. u. Kokain; Son.: vgl. nndl. cocaîne, Sb., Kokain; frz. cocaïne, F., Kokain; nschw. kokain, N., Kokain; nnorw. kokain, M., N., Kokain; poln. kokaina, F., Kokain; kymr. cocâin, M., Kokain; nir. cóicín, M., Kokain; lit. kokainas, M., Kokain; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegtes aus Koka und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine aus den Blättern des Kokastrauchs hergestellte Droge; BM.: Kokapflanze; F.: Kokain, Kokains+FW; Z.: Kok-a-in

Kokarde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kokarde, Hoheitszeichen; ne. cockade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. cocarde; E.: s. frz. cocarde, F., Kokarde; vgl. afrz. coq, M., Hahn; lat. coccus, M., Hahn, (Ende 4. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kokarde, EWD s. u. Kokarde, Duden s. u. Kokarde; Son.: vgl. nndl. kokarde, Sb., Kokarde; nschw. kokard, Sb., Kokarde; nnorw. kokarde, M., Kokarde; poln. kokarda, F., Kokarde; lit. kokarda, F., Kokarde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein rosettenförmiges oder rundes Hoheitszeichen in den Landesfarben oder Stadtfarben an Kopfbedeckungen von Uniformen oder an Militärflugzeugen; BM.: Hahn; F.: Kokarde, Kokarden+FW(+EW); Z.: Kok-ard-e

kokeln, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. kokeln; Vw.: s. gokeln

$koken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. koken; Vw.: s. ver-; E.: s. Koks; L.: EWD s. u. Koks 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kok(s) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Koks bilden oder gebrauchen; F.: koken, koke, kokst, kokt, kokest, koket, kokte, koktest, kokten, koktet, gekokt, ##gekokt, gekokte, gekoktes, gekoktem, gekokten, gekokter##, kokend, ###kokend, kokende, kokendes, kokendem, kokenden, kokender###, kok (!)+EW; Z.: kok-en

Koker, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Koker, Öffnung für die Ankerkette; ne. opening (N.) for the anchor chain; Vw.: -; Hw.: s. Köcher; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. kȫker, koyker, kōker, kāker, M., Köcher, Pfeilköcher, Futteral, Messerscheide, Behälter, weibliche Scheide; ahd. kohhar*, kochar*, st. M. (a?, i?), Köcher; ahd. kohhāri*, kochāri, st. M. (ja), Köcher; as. kokar*, kokor*, st. M. (a?, i?), Köcher; anfrk. kokare*, cocare*, st. M. (ja), Köcher; germ. *kukur-, M., Köcher; hunn. kukur?; L.: Kluge s. u. Koker, DW 11, 1600, Duden s. u. Koker; Son.: vgl. nndl. koker, Sb., Koker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit Köcher verbindbare Bezeichnung für die Öffnung in dem Schiffsdeck für die Ankerkette; BM.: ?; F.: Koker, Kokers, Kokern+FW; Z.: Koker

$Kokerei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kokerei; E.: s. Koks; L.: Kluge s. u. Koks 1, EWD s. u. Koks 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kok(s) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Herstellung und Verwendung von Koks; F.: Kokerei, Kokereien+FW; Z.: Kok-er-ei

kokett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kokett, eitel, selbstgefällig; ne. coquettish; Vw.: -; Hw.: s. Koketterie, kokettieren, Kokotte; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. coquet; E.: s. frz. coquet, Adj., kokett, wie ein Hahn handelnd; vgl. afrz. coq, M., Hahn; lat. coccus, M., Hahn, (Ende 4. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kokett, EWD s. u. kokett, DW 11, 1600, Duden s. u. kokett; Son.: vgl. nschw. kokett, Adj., kokett; nnorw. kokett, Adj., kokett; poln. kokieteryjny, Adj., kokett; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eitel oder selbstgefällig um die Aufmerksamkeit anderer zu erregen und zu gefallen; BM.: Hahn; F.: kokett, kokette, kokettes, kokettem, koketten, koketter(, kokettere, koketteres, koketterem, koketteren, koketterer, kokettest, koketteste, kokettestes, kokettestem, kokettesten, kokettester)+FW(+EW); Z.: kok-ett

$Kokette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kokette; I.: Lw. frz. coquette; E.: s. kokett, s. e;L.: EWD s. u. kokett; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine vornehme Prostituierte; F.: Kokette, Koketten+FW(+EW); Z.: Kok-ett-e

Koketterie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Koketterie, Gefallsucht; ne. coquetry; Vw.: -; Hw.: s. kokett, kokettieren, Kokotte; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. coquetterie; E.: s. frz. coquetterie, F., Koketterie; vgl. frz. coquet, Adj., kokett, wie ein Hahn handelnd; vgl. afrz. coq, M., Hahn; lat. coccus, M., Hahn, (Ende 4. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kokett, EWD s. u. kokett, Duden s. u. Koketterie; Son.: vgl. nndl. koketterie, Sb., Koketterie; nschw. koketteri, N., Koketterie; nnorw. koketteri, N., Koketterie; poln. kokieteria, F., Koketterie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Bestreben die Aufmerksamkeit anderer zu erregen und Artgenossen zu gefallen; BM.: Hahn; F.: Koketterie, Koketterien+FW(+EW); Z.: Kok-ett-er-ie

kokettieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kokettieren, flirten; ne. coquet; Vw.: -; Hw.: s. kokett, Koketterie, Kokotte; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. coqueter; E.: s. frz. coqueter, V., kokettieren; vgl. frz. coquet, Adj., kokett, wie ein Hahn handelnd; vgl. afrz. coq, M., Hahn; lat. coccus, M., Hahn, (Ende 4. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. kokett, EWD s. u. kokett, DW 11, 1600, Duden s. u. kokettieren; Son.: vgl. nndl. koketteren, V., kokettieren; nschw. kokettera, V., kokettieren; nnorw. kokettere, V., kokettieren; poln. kokietować, V., kokettieren; lit. koketuoti, V., kokettieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bestrebt sein (V.) die Aufmerksamkeit anderer Artgenossen zu erregen und zu gefallen; BM.: Hahn; F.: kokettieren, kokettiere, kokettierst, kokettiert, kokettierest, kokettieret, kokettierte, kokettiertest, kokettierten, kokettiertet, ##kokettiert, kokettierte, kokettiertes, kokettiertem, kokettierten, kokettierter##, kokettierend, ###kokettierend, kokettierende, kokettierendes, kokettierendem, kokettierenden, kokettierender###, kokettier (!)+FW(+EW); Z.: kok-ett-ier-en

Kokolores, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kokolores, Unsinn, Getue; ne. fuss (N.), nonsense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: z. T. lat. Lw.; E.: pseudolateinische Bildung; zu lat. coccus, M., Hahn, (Ende 4. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kokolores, Duden s. u. Kokolores; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für Unsinn oder Getue; BM.: Hahn; F.: Kokolores+FW; Z.: Kokolores

Kokon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kokon, Hülle; ne. cocoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cocon; E.: s. frz. cocon, M., Kokon; prov. coucon, M., Eierschale; vgl. lat. coccum, N., Kern, Beere, Scharlachbeere, Kermes, Scharlachfarbe, Scharlach, (65-8 v. Chr.); gr. κόκκος (kókkos), M., Kern, Korn; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich ein Fremdwort, s. Frisk 1, 895; L.: Kluge s. u. Kokon, EWD s. u. Kokon, Duden s. u. Kokon; Son.: vgl. nndl. cocon, Sb., Kokon; nschw. kokong, Sb., Kokon; nnorw. kokong, M., Kokon; poln. kokon, M.?, Kokon; kymr. cocŵn., M., Kokon; nir. cocún, M., Kokon; lit. kokonas, M., Kokon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie Provenzalischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung (wahrscheinlich Fremdwort) für das von Insekten schon vormenschlich hergestellte Gespinst zu der Verpuppung von Insektenlarven; BM.: Schale (F.) (1); F.: Kokon, Konkons, Kokone, Kokonen+FW(+EW); Z.: Kok-on

Kokosnuss, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kokosnuss, Nuss der Kokospalme; ne. coconut; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. coco; E.: s. frz. coco, M., Kokosnuss; port. coco, M., Kokos?; vgl. lat. coccum, N., Kern, Beere, Scharlachbeere, Kermes, Scharlachfarbe, Scharlach, (65-8 v. Chr.); gr. κόκκος (kókkos), M., Kern, Korn; weitere Herkunft unklar, wahrschenlich ein Fremdwort, s. Frisk 1, 895; s. nhd. Nuss; L.: Kluge s. u. Kokosnuss, EWD s. u. Kokosnuss, Duden s. u. Kokosnuss; Son.: vgl. nndl. kokosnoot, Sb., Kokosnuss; frz. noix de coco, F., Kokosnuss; nschw. kokosnöt, Sb., Kokosnuss; nnorw. kokosnøtt, M., F., Kokosnuss; poln. kokos, M., Kokosnuss; kymr. cneuen goco, F., Kokosnuss; lit. kokosas, M., Kokosnuss; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Portugiesischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Frucht der Kokospalme; BM.: Kern; F.: Kokosnuss, Kokosnüsse, Kokosnüssen+FW+EW; Z.: Kokos—nuss

Kokotte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kokotte, vornehme Prostituierte; ne. cocotte; Vw.: -; Hw.: s. kokett, Koketterie, kokettieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. cocotte; E.: s. frz. cocotte, F., Huhn, Hühnchen; vgl. frz. coquet, Adj., kokett, wie ein Hahn handelnd; vgl. afrz. coq, M., Hahn; lat. coccus, M., Hahn, (Ende 4. Jh. n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kokotte, EWD s. u. kokett, Duden s. u. Kokotte; Son.: vgl. nschw. kokott, Sb., Kokotte; nnorw. kokotte, F., Kokotte; poln. kokota, F., Kokotte; kymr. cocotte, F., Kokotte; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine elegante Frau mit guten Umgangsformen die mit Männern sexuell verkehrt und sich von ihnen aushalten lässt; BM.: Hahn; F.: Kokotte, Kokotten+FW(+EW); Z.: Kok-ott-e

Koks (1), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Koks (M.) (1), ein Brennstoff; ne. coke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. ne. cokes; E.: s. ne. cokes, N. Pl., Kohle; vgl. ne. coke, N., Kohle; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Koks 1, EWD s. u. Koks 2, Duden s. u. Koks, Bluhme s. u. Koks; Son.: vgl. nndl. cokes, Sb., Koks (M.) (1); frz. coke, M., Koks (M.) (1); nschw. koks, Sb., Koks (M.) (1); nnorw. koks, M., F., Koks (M.) (1); poln. koks, M., Koks (M.) (1); kymr. côcs, M., Koks (M.) (1); nir. cóc, M., Koks (M.) (1); GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen durch Erhitzen unter Luftabschluss aus Steinkohle oder Braunkohle gewonnenen Brennstoff; BM.: Kohle; F.: Koks, Kokses, Kokse, Koksen (!)+FW(+EW); Z.: Kok-s

Koks (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Koks (M.) (2), Kokain; ne. cocaine; Vw.: -; Hw.: s. Kokain; Q.: 20. Jh.; E.: entstellt aus Kokain (s. d.); L.: Kluge s. u. Koks 2, EWD s. u. Kokain, Duden s. u. Koks; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Kokain gebildete Bezeichnung für Kokain; BM.: Kokapflanze; F.: Koks, Kokses+FW(+EW); Z.: Kok-s

Koks (3), Gocks, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Koks (M.) (3), Gocks, steifer Hut; ne. stiff hat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus wjidd. gag, Sb., Dach; L.: Kluge s. u. Koks 3, Duden s. u. Koks; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht aus dem Westjiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen steifen Hut; BM.: Dach?; F.: Koks, Kokses, Kokse, Koksen, Gocks, Gockses, Gockse, Gocksen+FW?(+EW?); Z.: Kok-s

$koksen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. koksen; E.: s. Koks, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Koks 2, EWD s. u. Kokain; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Koks und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Kokain gebrauchen; F.: koksen, kokse, koksst (!), kokst, koksest, kokset, kokste, kokstest, koksten, kokstet, gekokst, ##gekokst, gekokste, gekokstes, gekokstem, gekoksten, gekokster##, koksend, ###koksend, koksende, koksendes, koksendem, koksenden, koksender###, koks (!)+FW; Z.: kok-s-en

$Kokser, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kokser; E.: s. Koks, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Kokain; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Koks und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Kokain verwendenden Menschen; F.: Kokser, Koksers, Koksern+FW; Z.: Kok-s-er

Kolanuss, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kolanuss, Same des Kolabaums; ne. cola nut, kola nut; Vw.: -; Hw.: s. Cola; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. kola; E.: s. frz. kola, cola, Sb., Kolanuss; vielleicht aus einer Eingeborenensprache in dem Sudan; Hinterglied s. nhd. Nuss; L.: EWD s. u. Kolanuss, Duden s. u. Kolanuss; Son.: vgl. nndl. kolanoot, Sb., Kolanuss; frz. noix de kola, F., Kolanuss; nschw. kolanöt, Sb., Kolanuss; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus einer Eingeborenensprache in dem Sudan sowie Nuss gebildete Bezeichnung für den von Menschen seit dieser Zeit verwendeten Koffein enthaltenden Samen des Kolabaums; BM.: ?; F.: Kolanuss, Kolanüsse, Kolanüssen+FW+EW; Z.: Kola—nuss

Kolbe, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Kolbe, Kolben, Keule; ne. piston; Vw.: -; Hw.: s. Kolben, Golf (2); Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kolbe, sw. M., Kolbe, Keule, Hirtenkeule; mnd. kolve, F., Kolben, kolbenförmiges Gerät für die Geschützbedienung, Kolben zum Schlagen beim Ballspiel; mnl. colve, F., Kolben; ahd. kolbo, sw. M. (n), Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, Stock; ahd. kolba*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel; as. kolvo*, sw. M. (n), Kolben; anfrk. -; germ. *kulbō-, *kulbōn, *kulba-, *kulban, sw. M. (n), Kolben; s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 11, 1602, EWAhd 5, 679; Son.: vgl. afries. -; ae. clopp, Sb., Fels; an. -; got. -; nndl. kolf, Sb., Kolbe, Kolben; nschw. kolv, Sb., Kolbe, Kolben; nnorw. kolv, M., Kolbe, Kolben; lit. kolba, F., Kolbe, Kolben; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Keule und später ein ihr ähnliches zylindrisches Maschinenteil; BM.: ballen; F.: Kolbe, Kolbens, Kolben+EW; Z.: Kol-b-e

Kolben, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kolben, Kolbe, Keule; ne. piston; Vw.: -; Hw.: s. Kolbe, Golf (2); Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kolbe, sw. M., Kolbe, Keule, Hirtenkeule; mnd. kolve, F., Kolben, kolbenförmiges Gerät für die Geschützbedienung, Kolben zum Schlagen beim Ballspiel; mnl. colve, F., Kolben; ahd. kolbo, sw. M. (n), Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel, Stock; ahd. kolba*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Kolben, Keule, Knüttel, Knüppel; as. kolvo*, sw. M. (n), Kolben; anfrk. -; germ. *kulbō-, *kulbōn, *kulba-, *kulban, sw. M. (n), Kolben; s. idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kolben, Kluge s. u. Kolben, EWD s. u. Kolben, DW 11, 1602, EWAhd 5, 679, Duden s. u. Kolben, Bluhme s. u. Kolben; Son.: vgl. afries. -; ae. clopp, Sb., Fels; an. kolfr, st. M. (a), Bolzen, Stange, stumpfer Pfeil; got. -; nndl. kolf, Sb., Kolben; nschw. kolv, Sb., Kolben; nnorw. kolv, M., Kolben; lit. kolba, F., Kolben; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Keule und später ein ihr ähnliches zylindrisches Maschinenteil; BM.: ballen; F.: Kolben, Kolbens+EW; Z.: Kol-b-en

Kolchose, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kolchose, eine landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft; ne. kolkhoz; Vw.: -; Hw.: s. kollektiv; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. russ. колхоз (kolchóz); E.: s. russ. колхоз (kolchóz), M., Kolchose; abgekürzt aus kol(lektivnoe) choz(jajstvo), N., Kollektivwirtschaft; vgl. russ. коллектив (kollektiv), Adj., kollektiv; lat. collēctīvus, Adj., angesammelt, syllogistisch, kollektiv, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. colligere, V., sammeln, auflesen, aufsammeln, versammeln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); russ. хозяйство (chozjajstvo), N., Wirtschaft; L.: Kluge s. u. Kolchose, EWD s. u. Kolchos, Duden s. u. Kolchose; Son.: vgl. nndl. kolchoz, Sb., Kolchose; frz. kolkhoze, M., Kolchose; nschw. kolchos, Sb., Kolchose; nnorw. kolkos, N., Kolchose; poln. kolchoz, M., Kolchose; kymr. colchos, M., Kolchose; nir. calchas, M., Kolchose; lit. kolūkis, M.?, Kolchose; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaft vor allem in der Sowjetunion; BM.: mit, sammeln, Wirtschaft; F.: Kolchose, Kolchosen+FW(+EW); Z.: Ko-lch-os-e

Kolibri, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kolibri, ein sehr kleiner Vogel tropischer Urwaldzonen; ne. colibri; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. colibri; E.: s. frz. colibri, M., Kolibri; aus einer Sprache der Karibik; L.: Kluge s. u. Kolibri, EWD s. u. Kolibri, Duden s. u. Kolibri; Son.: vgl. nndl. kolibrie, Sb., Kolibri; nschw. kolibri, Sb., Kolibri; nnorw. kolibri, M., Kolibri; poln. koliber, M., Kolibri; lit. kolibris, M., Kolibri; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar einer Sprache der Karibik aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen und in Amerika verbreiteten sehr kleinen Vogel mit metallisch schimmerndem Gefieder und langen spitzen Flügeln und langer gespaltener Zunge in einem röhrenförmigen Schnabel; BM.: ?; F.: Kolibri, Kolibris+FW(+EW); Z.: Kolibri

Kolik, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kolik, krampfartiger Anfall; ne. colic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kolike, kolik, kolk, kulk, M., Kolik, Bauchschmerz, mit Bauchschmerz verbundene Krankheit; mnd. colica, M., Kolik, Bauchschmerz, mit Bauchschmerz verbundene Krankheit; mlat. cōlica, F., Kolik; vgl. lat. cōlicus, Adj., an der Kolik leidend, (23/24-79 n. Chr.); gr. κωλικός (kōlikós), Adj., am Kolon leidend; vgl. gr. κόλον (kólon), N., Darm, Dickdarm, Wurst; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Kolik, EWD s. u. Kolik, DW 11, 1612, Duden s. u. Kolik; Son.: vgl. nndl. koliek, Sb., Kolik; frz. colique, F., Kolik; nschw. kolik, Sb., Kolik; nnorw. kolikk, M., Kolik; poln. kolka, F., Kolik; kymr. colig, M., Kolik; nir. coiliceam, M., Kolik; lit. kolika, F., Kolik; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Anfall von krampfartigen Bauchschmerzen; BM.: Darm; F.: Kolik, Koliken+FW(+EW); Z.: Kol-ik

Kolk, nhd. (ält.), M., (12. Jh.?): nhd. Kolk, Strudel; ne. pothole, kolk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. kolc, st. M., Kolk, Strudel, Wasserloch; mnd. kolk (1), kulk, M., „Kolk“, Vertiefung, Grube, durch Wasser eingerissene und ausgespülte Vertiefung, tiefe Stelle im seichten Wasser, Wasserloch, Brunnen, Brunnenquelle; as. *kolk?, as. st. M. (a), Kolk, Wasserloch; wohl verwandt mit nhd. Kuhle (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kolk, Kluge s. u. Kolk, DW 11, 1613, Duden s. u. Kolk; GB.: seit 1188 (mhd. kolc) belegte und vielleicht aus dem Altfranzösischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche durch strudelndes Geröll entstandene Vertiefung in einem Gewässer bzw. einen Wasserstrudel; BM.: biegen; F.: Kolk, Kolkes, Kolks, Kolke, Kolken(+FW?)+EW?; Z.: Kol-k

Kolkrabe, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kolkrabe, ein großer Rabe; ne. northern raven; Vw.: -; Hw.: s. Kohlrabe; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend nach dem Laut den der Vogel von sich gibt; s. nhd. Rabe; L.: Kluge s. u. Kolkrabe, EWD s. u. Kolkrabe, DW 11, 1614, Duden s. u. Kolkrabe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und teilweise wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen großen schwarz glänzenden Raben mit keilförmigem Schwanz und großem gebogenem Schnabel; BM.: lautmalend; F.: Kolkrabe, Kolkraben+EW; Z.: Kolk—ra-b-e

$kolken, nhd., sw. V., (17. Jh?): nhd. kolken; E.: s. Kolk, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kolk; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Kolk und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches strudeln; F.: kolken, kolke (!), kolkst, kolkt, kolkest, kolket, kolkte, kolktest, kolkten, kolktet, gekolkt, ##gekolkt, gekolkte, gekolktes, gekolktem, gekolkten, gekolkter##, kolkend, ###kolkend, kolkende, kolkendes, kolkendem, kolkenden, kolkender###, kolk (!)(+FW)+EW; Z.: kol-k-en

kollabieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kollabieren, zusammenbrechen, einen Kollaps erleiden; ne. collapse (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kollaps; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. collābī; E.: s. lat. collābī, V., in sich zusammensinken, zusammenfallen, zusammenbrechen, einsinken, einfallen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. lābī, V., gleiten, schlüpfen, schweben, herabschweben, hingleiten; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. kollabieren, Duden s. u. kollabieren; Son.: vgl. nndl. collaberen, V., kollabieren; nschw. kollabera, V., kollabieren; nnorw. kollabere, V., kollabieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Schwächeanfall erleiden; BM.: mit, gleiten; F.: kollabieren, kollabiere, kollabierst, kollabiert, kollabierest, kollabieret, kollabierte, kollabiertest, kollabierten, kollabiertet, ##kollabiert, kollabierte, kollabiertes, kollabiertem, kollabierten, kollabierter##, kollabierend, ###kollabierend, kollabierende, kollabierendes, kollabierendem, kollabierenden, kollabierender###, kollabier(!)+FW(+EW); Z.: kol-lab-ier-en

Kollaborateur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kollaborateur, mit dem Gegner Zusammenarbeitender; ne. collaborator; Vw.: -; Hw.: s. Kollaboration, kollaborieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. collaborateur; E.: s. frz. collaborateur, M., Mitarbeiter; vgl. frz. collaborer, V., mitarbeiten; lat. collabōrāre, V., mitarbeiten, zusammenarbeiten, mitwirken, mithelfen, zusammen abmühen, sich zur Mitarbeit bereit erklären, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, sich quälen, darauf brennen, danach streben, (204-169 v. Chr.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kollaborateur, EWD s. u. Kollaboration, Duden s. u. Kollaborateur; Son.: vgl. nndl. collaborateur, Sb., Kollaborateur; nschw. kollaboratör, Sb., Kollaborateur; nnorw. kollaborator, M., Kollaborateur; poln. kolaborant, M., Kollaborateur; lit. kolaborantas, M., Kollaborateur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit dem Gegner gegen die eigenen Interessen zusammenarbeitenden Menschen; BM.: mit, arbeiten; F.: Kollaborateur, Kollaborateurs, Kollaborateure, Kollaborateuren+FW(+EW); Z.: Kol-lab-or-at-eur

Kollaboration, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kollaboration, verräterische Zusammenarbeit; ne. collaboration; Vw.: -; Hw.: s. Kollaborateur, kollaborieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. collaboration; E.: s. frz. collaboration, F., Zusammenarbeit, Mitarbeit; mlat. collabōrātio, F., Zusammenarbeit, gemeinsame Tätigkeit, Mitarbeit, Wirtschaftsbetrieb, landwirtschaftlicher Ertrag; vgl. lat. collabōrāre, V., mitarbeiten, zusammenarbeiten, mitwirken, mithelfen, zusammen abmühen, sich zur Mitarbeit bereit erklären, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, sich quälen, darauf brennen, danach streben, (204-169 v. Chr.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kollaborateur, EWD s. u. Kollaboration, Duden s. u. Kollaboration; Son.: vgl. nndl. collaboratie, Sb., Kollaboration; poln. kolaboracja, F., Kollaboration; lit. kolaboracija, F., Kollaboration; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche gegen die Interessen des eigenen Landes gerichtete Zusammenarbeit mit einem Gegner; BM.: mit, arbeiten; F.: Kollaboration, Kollaborationen+FW; Z.: Kol-lab-or-at-io-n

kollaborieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kollaborieren, zusammenarbeiten; ne. collaborate; Vw.: -; Hw.: s. Kollaborateur, Kollaboration; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. collaborer; E.: s. frz. collaborer, V., mitarbeiten; lat. collabōrāre, V., mitarbeiten, zusammenarbeiten, mitwirken, mithelfen, zusammen abmühen, sich zur Mitarbeit bereit erklären, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, sich quälen, darauf brennen, danach streben, (204-169 v. Chr.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kollaborateur, EWD s. u. Kollaboration, Duden s. u. kollaborieren; Son.: vgl. nndl. collaboreren, V., kollaborieren; nschw. kollaborera, V., kollaborieren; nnorw. kollaborere, V., kollaborieren; poln. kolaborować, V., kollaborieren; lit. kolaboruoti, V., kollaborieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Gegner gegen die Interessen des eigenen Landes zusammenarbeiten; BM.: mit, arbeiten; F.: kollaborieren, kollaboriere, kollaborierst, kollaboriert, kollaborierest, kollaborieret, kollaborierte, kollaboriertest, kollaborierten, kollaboriertet, ##kollaboriert, kollaborierte, kollaboriertes, kollaboriertem, kollaborierten, kollaborierter##, kollaborierend, ###kollaborierend, kollaborierende, kollaborierendes, kollaborierendem, kollaborierenden, kollaborierender###, kollaborier(!)+FW(+EW); Z.: kol-lab-or-ier-en

Kollagen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kollagen, leimartiger Eiweißkörper; ne. collagen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κόλλα (kólla), F., Leim; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny 612 (956/188) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); gr. γένος (génos), M., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Kollagen; Son.: vgl. nndl. collageen, Sb., Kollagen; frz. collagène, M., Kollagen; nschw. kollagen, N., Kollagen; nnorw. kollagen, N., Kollagen; kymr. colagen, M., Kollagen; nir. collaigin, M., Kollagen; poln. kolagen, M., Kollagen; lit. kolagenas, M., Kollagen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen leimartigen und in Wasser quellenden beispielsweise in Fleisch oder Milch oder Fisch oder Ei oder Hülsenfrüchten oder Getreide oder Nüssen oder Samen enthaltenen Eiweißkörper in Gewebe und Knochen von Lebewesen; BM.: Leim, erzeugen; F.: Kollagen , Kollagens, Kollagene, Kollagenen+FW(+EW); Z.: Kol-l-a-gen

Kollaps, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kollaps, Zusammenbruch; ne. collapse; Vw.: -; Hw.: s. kollabieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. collāpsus; E.: s. lat. collāpsus, M., Zusammenbruch, Kollaps; vgl. lat. collābī, V., in sich zusammensinken, zusammenfallen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. lābī, V., gleiten, schlüpfen, schweben, herabschweben, hingleiten; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kollaps, EWD s. u. kollabieren, Duden s. u. Kollaps; Son.: vgl. nndl. collaps, Sb., Kollaps; frz. collapsus, M., Kollaps; nschw. kollaps, Sb., Kollaps; nnorw. kollaps, M., Kollaps; poln. kollaps, M., Kollaps; lit. kolapsas, M., Kollaps; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Lebewesen möglichen plötzlichen Schwächeanfall oder Zusammenbruch; BM.: mit, gleiten; F.: Kollaps, Kollapses, Kollapse, Kollapsen+FW(+EW); Z.: Kol-lap-s

Kollation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kollation, Überprüfung einer Abschrift, Festschmauß; ne. collation; Vw.: -; Hw.: s. kollationieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. collātio; E.: s. mnd. kollācie, kolatzie, kalatie, kollātz, koltz, F., festliche Zusammenkunft, Gastmahl, Festversammlung, Festschmaus, Gelage, Zecherei, Festansprache, mahnende Predigt; lat. collātio, F., Zusammenbringen, Vereinigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnferre, V., zusammentragen, zusammenbringen, beschaffen (V.), aufhäufen; cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Kollation, DW 2, 629 (Collation), Duden s. u. Kollation; Son.: vgl. frz. collation, F., Kollation; nnorw. kollasjon, M., Kollation; poln. kolacja, F., Kollation; kymr. coladiad, M., Kollation; nir. colláid, F., Kollation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift durch den Menschen möglichen Vergleich zwischen einer Abschrift und dem Original oder auch ein sonstiges Zusammenbringen; BM.: mit, tragen; F.: Kollation, Kollationen+FW; Z.: Kol-lat-io-n

kollationieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kollationieren, eine Abschrift mit dem Original vergleichen; ne. collate; Vw.: -; Hw.: s. Kollation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. collātionāre; E.: s. mlat. collātionāre, V., kollationieren; vgl. lat. collātio, F., Zusammenbringen, Vereinigung; vgl. lat. cōnferre, V., zusammentragen, zusammenbringen, beschaffen (V.), aufhäufen; cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Kollation, Duden s. u. kollationieren; Son.: vgl. nnorw. kollasjonere, V., kollationieren; poln. kolacjonować, V., kollationieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Schrift durch den Menschen möglich eine Abschrift und dem Original vergleichen oder auch ein sonstiges zusammenbringen; BM.: mit, tragen; F.: kollationieren, kollationiere, kollationierst, kollationiert, kollationierest, kollationieret, kollationierte, kollationiertest, kollationierten, kollationiertet, ##kollationiert, kollationierte, kollationiertes, kollationiertem, kollationierten, kollationierter##, kollationierend, ###kollationierend, kollationierende, kollationierendes, kollationierendem, kollationierenden, kollationierender###, kollationier (!)+FW; Z.: kol-l-at-io-n-ier-en

Kolleg, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kolleg, eine Vorlesung, eine Studienanstalt; ne. college, lecture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. collēgium (2), N., Kollegium, Kollegenschaft, Gemeinschaft, Kongregation, Verband, Amtsgenossenschaft, Genossenschaft, Gesamtamt, Korporation, Bruderschaft, (3. Jh. v. Chr.); vgl. lat. collēga, M., Kollege, Amtsgehilfe, Amtsgenosse, Amtsbruder, Mitbruder; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kolleg, EWD s. u. Kollege, Duden s. u. Kolleg; Son.: vgl. nndl. college, Sb., Kolleg; frz. collège, F., Kolleg; nschw. kollegium, Sb., Kolleg; nnorw. kollegium, N., Kolleg; poln. kolegium, Sb., Kollegium; kymr. coleg, M., Kolleg; nir. coláiste, M., Kolleg; lit. koledžas, M., Kolleg; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine akademische Vorlesung bzw. für eine kirchliche Studienanstalt; BM.: mit, sammeln; F.: Kolleg, Kollegs, Kollegien+FW; Z.: Kol-leg

Kollege, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kollege, Mitarbeiter; ne. colleague; Vw.: -; Hw.: s. kollegial, Kollegium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. collēga; E.: s. lat. collēga, M., Kollege, Amtsgehilfe, Amtsgenosse, Amtsbruder, Mitbruder, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kollege, EWD s. u. Kollege, Duden s. u. Kollege; Son.: vgl. nndl. collega, Sb., Kollege; frz. collègue, M., Kollege; nschw. kollega, Sb., Kollege; nnorw. kollega, M., Kollega; poln. kolega, M., Kollege; lit. kollega, M., Kollege; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jemand der mit anderen zusammen in dem gleichen Beruf tätig ist oder einen Mitarbeiter; BM.: mit, sammeln; F.: Kollege, Kollegen+FW; Z.: Kol-leg-e

kollegial, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kollegial, freundschaftlich; ne. collegial; Vw.: -; Hw.: s. Kollege, Kollegium; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. collēgiālis; E.: s. lat. collēgiālis, Adj., kollegialisch, Kollegiats..., Stifts...; vgl. lat. collēga, M., Kollege, Amtsgehilfe, Amtsgenosse, Amtsbruder, Mitbruder; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kollege, EWD s. u. Kollege, Duden s. u. kollegial; Son.: vgl. nndl. collegiaal, Adj., kollegial; nschw. kollegial, Adj., kollegial; nnorw. kollegial, Adj., kollegial; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für freundschaftlich oder hilfsbereit oder verständnisvoll; BM.: mit, sammeln; F.: kollegial, kollegiale, kollegiales, kollegialem, kollegialen, kollegialer(, kollegialere, kollegialeres, kollegialerem, kollegialeren, kollegialerer, kollegialst, kollegialste, kollegialstes, kollegialstem, kollegialsten, kollegialster)+FW(+EW); Z.: kol-leg-i-al

Kollegium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kollegium, Gemeinschaft von Menschen gleichen Amtes; ne. faculty, college; Vw.: -; Hw.: s. Kollege, kollegial; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. collēgium; E.: s. lat. collēgium (2), N., Kollegium, Kollegenschaft, Gemeinschaft, Kongregation, Verband, Amtsgenossenschaft, Genossenschaft, Gesamtamt, Korporation, Bruderschaft, (3. Jh. v. Chr.); vgl. lat. collēga, M., Kollege, Amtsgehilfe, Amtsgenosse, Amtsbruder, Mitbruder; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kollege, EWD s. u. Kollege, Duden s. u. Kollegium; Son.: vgl. nschw. kollegium, Sb., Kollegium; nnorw. kollegium, N., Kollegium; poln. kolegium, Sb., Kollegium; kymr. coleg, M., Kollegium; nir. coláiste, M., Kollegium; lit. kolegija, F., Kollegium; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Lehrerinnen und Lehrer einer Schule; BM.: mit, sammeln; F.: Kollegium, Kollegiums, Kollegien+FW; Z.: Kol-leg-i-um

Kollekte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kollekte, Sammlung; ne. collect (N.), collection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. collecte, sw. F., st. F., Kollekte“, Altargebet, Kollektengebet, Bittgebet; mnd. kollekte, F., Sammelgebet, Altargebet, Schlussgebet; lat. collēcta, F., Geldbeitrag, Beisteuer, Kollekte, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. colligere, V., sammeln, auflesen, aufsammeln, versammeln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kollekte, EWD s. u. Kollekte, Duden s. u. Kollekte; Son.: vgl. nndl. collekte, Sb., Kollekte; frz. collecte, F., Kollekte; nschw. kollekt, Sb., Kollekt; nnorw. kollekt, M., Kollekte; kymr. colect, M., Kollekte; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungseinschränkung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Sammlung von Geldspenden in oder nach einem Gottesdienst; BM.: mit, sammeln; F.: Kollekte, Kollekten+FW; Z.: Kol-lek-t-e

Kollektion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kollektion, Sammlung, Zusammenstellung; ne. collection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. collection; E.: s. frz. collection, F., Sammlung, Zusammenstellung; lat. collēctio, F., Zusammenlesen, Aufsammeln, kurze Wiederholung, Vernunftschluss, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. colligere, V., sammeln, auflesen, aufsammeln, versammeln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kollektion, EWD s. u. Kollekte, Duden s. u. Kollektion; Son.: vgl. nndl. collectie, Sb., Kollektion; nschw. kollektion, Sb., Kollektion; nnorw. kolleksjon, M., Kollektion; poln. kolekcja, F., Kollektion; lit. kolekcija, F., Kollektion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sammlung oder Zusammenstellung; BM.: mit, sammeln; F.: Kollektion, Kollektionen+FW; Z.: Kol-lek-t-io-n

kollektiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kollektiv, gemeinschaftlich; ne. collective (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kollektiv, Kolchose; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. collectif; E.: s. frz. collectif, Adj., gemeinschaftlich; lat. collēctīvus, Adj., angesammelt, syllogistisch, kollektiv, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. colligere, V., sammeln, auflesen, aufsammeln, versammeln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. kollektiv, EWD s. u. kollektiv, Duden s. u. kollektiv; Son.: vgl. nndl. collectief, Adj., kollektiv; nschw. kollektiv, Adj., kollektiv; nnorw. kollektiv, Adj., kollektiv; poln. kolektywny, Adj., kollektiv; lit. kolektyvinis, Adj., kollektiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gemeinschaftlich oder angesammelt oder alle Beteiligten betreffend; BM.: mit, zusammenlesen; F.: kollektiv, kollektive, kollektives, kollektivem, kollektiven, kollektiver+FW; Z.: kol-lek-t-iv

Kollektiv, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kollektiv, Menschengruppe; ne. collective (N.); Vw.: -; Hw.: s. kollektiv; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. mlat. collēctīvum; E.: s. mlat. collēctīvum, N., Kollektivbegriff, Sammelbegriff; vgl. lat. collēctīvus, Adj., angesammelt, syllogistisch, kollektiv, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. colligere, V., sammeln, auflesen, aufsammeln, versammeln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. kollektiv, Duden s. u. kollektiv, Duden s. u. Kollektiv; Son.: vgl. nndl. collectief, Sb., Kollektiv; frz. collectif, M., Kollektiv; nschw. kollektiv, Sb., Kollektiv; nnorw. kollektiv, N., Kollektiv; poln. kolektyw, M., Kollektiv; lit. kolektyvas, M., Kollektiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in einer Gemeinschaft zusammenlebende Menschengruppe; BM.: mit, sammeln; F.: Kollektiv, Kollektives, Kollektivs, Kollektive, Kollektiven+FW; Z.: Kol-lek-t-iv

Kollektor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kollektor, ein Bauteil für Stromzufuhr; ne. collector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. colligere, V., sammeln, auflesen, aufsammeln, versammeln, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Kollektor, Duden s. u. Kollektor; Son.: vgl. nndl. collector, Sb., Kollektor; frz. collecteur, M., Kollektor; nschw. kollektor, Sb., Kollektor; nnorw. kollektor, M., Kollektor; poln. kolektor, M., Kollektor; lit. kolektorius, M., Kollektor; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes auf der Welle einer elektrisch betriebenen Maschine aufsitzendes Bauteil für die Zufuhr oder Aufnahme von Strom; BM.: mit, sammeln; F.: Kollektor, Kollektors, Kollektoren+FW; Z.: Kol-lek-t-or

Koller (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Koller (M.), Wut, Wutanfall; ne. choler, tantrum; Vw.: -; Hw.: s. Choleriker, Cholera; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. kolre (1), st. M., Koller (M.), ausbrechende oder stille Wut; mhd. kolre (2), st. F., Ruhr; mnd. koller (2), kollere, kolre, M., „Koller“ (M.), Zornanfall, Tobsucht, Gallenauswurf, Ausbruch der Galle; mnd. koller, kollere, kolre, M., Zornanfall, Tobsucht, Gallenauswurf; mnl. colere, colre, colera, F., Gallenkrankheit, Galle, Brechdurchfall; ahd. koloro*, sw. M. (n), „Cholera“, Bauchweh, Koller (M.), Zorn, Wut; lat. cholera, F., Galle (F.) (1), Cholera, (14-37 n. Chr.); gr. χολέρα (choléra), F., Cholera, Magenkrankheit durch Erbrechen; vgl. gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Koller 1, Kluge s. u. Koller 1, EWD s. u. Koller, DW 11, 1616, EWAhd 5, 681, Duden s. u. Koller, Bluhme s. u. Koller; Son.: vgl. nndl. kolder, Sb., Koller (M.); frz. colère, F., Koller (M.); nschw. koller, Sb., Koller (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Wutanfall oder für Wut; BM.: glänzen bzw. grün; F.: Koller, Kollers, Kollern+FW; Z.: Kol-l-er

Koller (2), nhd. (ält.), N., (10. Jh.): nhd. Koller (N.), Kragen, Wams, Brustbild; ne. collar; Vw.: -; Hw.: s. Kollier; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mnd. koller (1), köller, kolder, kollert, M., den Oberkörper bedeckende Überbekleidung, großer Überfallkragen, Wams, Jacke; mnl. coller, Sb., Ringkragen; ahd. kollāri*, st. M. (ja), „Koller“ (N.), Halsband, Halsrüstung; lat. collārium, N., Halsband, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. collum, N., Hals; idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Koller 1, Kluge s. u. Koller 2, DW 11, 1614, EWAhd 5, 685, Duden s. u. Koller; Son.: vgl. frz. collier, M., Halskette; GB.: seit dem Frühmittelalter (kollāri) (10. Jh.) belegte und unter Bedeutungsveränderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten breiten Kragen; BM.: ragen; F.: Koller, Kollers, Kollern+FW; Z.: Kol-l-er

kollern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kollern (V.) (1), schreien wie ein Truthahn; ne. rumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. kollern 1, EWD s. u. kollern 1, Duden s. u. kollern, Bluhme s. u. kollern; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schreien wie ein Truthahn; BM.: lautmalend; F.: kollern, kollere, koller, kollerst, kollert, kollerte, kollertest, kollerten, kollertet, gekollert, ##gekollert, gekollerte, gekollertes, gekollertem, gekollerten, gekollerter##, kollernd, ###kollernd, kollernde, kollerndes, kollerndem, kollernden, kollernder###, koller(!)+EW; Z.: koll-er-n

$kollern (2), nhd., sw. V.: nhd. kollern; Vw.: s. kullern

kollidieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. kollidieren, zusammenstoßen; ne. collide; Vw.: -; Hw.: s. Kollision; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. collīdere; E.: s. lat. collīdere, V., zusammenschlagen, zusammenstoßen, aneinanderschlagen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. laedere, V., verletzen, versehren, beschädigen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *laidʰ-, *lidʰ-, V., schneiden, verletzen?, Pokorny 652 (1051/7) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. kollidieren, EWD s. u. Kollision, kollidieren, Duden s. u. kollidieren; Son.: vgl. nschw. kollidera, V., kollidieren; nnorw. kollidere, V., kollidieren; poln. kolidować, V., kollidieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches zusammenstoßen; BM.: mit, schneiden; F.: kollidieren, kollidiere, kollidierst, kollidiert, kollidierest, kollidieret, kollidierte, kollidiertest, kollidierten, kollidiertet, ##kollidiert, kollidierte, kollidiertes, kollidiertem, kollidierten, kollidierter##, kollidierend, ###kollidierend, kollidierende, kollidierendes, kollidierendem, kollidierenden, kollidierender###, kollidier (!)+FW(+EW); Z.: kol-lid-ier-en

Kollier, Collier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kollier, Collier, Halsband, Halskette; ne. collar, necklace; Vw.: -; Hw.: s. Koller (2); Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. collier; E.: s. frz. collier, M., Kollier, Halsband; lat. collāre, N., Halsband, Halseisen, Halsfessel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. collum, N., Hals; idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kollier, EWD s. u. Kollier, DW 11, 1614, Duden s. u. Collier; Son.: vgl. nndl. collier, Sb., Kollier; nschw. collier, Sb., Kollier; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus mehreren Reihen Edelsteinen oder Perlen bestehendes wertvolles Halsband oder eine Halskette; F.: Kollier, Kolliers, Collier, Colliers+FW; Z.: Kol-l-ier

Kollision, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kollision, Zusammenstoß; ne. collision; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. collīsio; E.: s. lat. collīsio, F., Zusammenstoßen, Ausstoßung, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. collīdere, V., zusammenschlagen, zusammenstoßen, aneinander schlagen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. laedere, V., verletzen, versehren, beschädigen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *laidʰ-, *lidʰ-, V., schneiden, verletzen?, Pokorny 652 (1051/7) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Kollision, EWD s. u. Kollision, Duden s. u. Kollision; Son.: vgl. nndl. collision, Sb., Kollision; frz. collision, F., Kollision; nschw. kollision, Sb., Kollision; nnorw. kollisjon, M., Kollision; poln. kolizja, F., Kollision; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Zusammenstoß; BM.: mit, schneiden; F.: Kollision, Kollisionen+FW; Z.: Kol-lis-io-n

Kolloquium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kolloquium, Gespräch; ne. colloquium, colloquy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. colloquium; E.: s. lat. colloquium, N., Unterredung, Gespräch, Geplauder, (2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. colloquī, V., sich besprechen, miteinander sprechen, sich unterhalten (V.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. loquī, V., sprechen, reden, sagen, nennen, ausdrücken, zeigen; idg. *tolkᵘ̯-, V., reden?, darlegen?, Pokorny 1088 (1881/58) (RB. idg. aus ital., kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kolloquium, EWD s. u. Kolloquium, Duden s. u. Kolloquium; Son.: vgl. nndl. colloquium, Sb., Kolloquium; frz. colloque, M., Kolloquium; nnorw. kollokvium, N., Kolloquium; kymr. colocwiwm, Sb., Kolloquium; lit. kolokviumas, M., Kolloquium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zeitlich festgelegtes wissenschaftliches Gespräch bzw. eine Zusammenkunft von Wissenschaftlern zu einer Erörterung bestimmter Fragen; BM.: mit, reden; F.: Kolloquium, Kolloquiums, Kolloquien+FW(+EW); Z.: Kol-loqu-i-um

Kolon, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Kolon, Doppelpunkt, eine Sprecheinheit; ne. colon; Vw.: s. Semi-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. κῶλον (kōlon); E.: s. gr. κῶλον (kōlon), N., Glied, Bein, Darm; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Kolon; Son.: vgl. nschw. kolon, N., Kolon, Doppelpunkt; nnorw. kolon, N., Kolon, Doppelpunkt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein aus zwei Punkten bestehendes Satzzeichen (sowie den Dickdarm); BM.: Glied bzw. biegen; F.: Kolon, Kolons, Kola+FW; Z.: Kol-on

kolonial, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kolonial, Kolonie betreffend; ne. colonial; Vw.: -; Hw.: s. Kolonie, Kolonist; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. colonial; E.: s. frz. colonial, Adj., kolonial, Kolonie betreffend; vgl. frz. colonie, F., Kolonie; lat. colōnia, F., Länderei, Ansiedlung, Kolonie, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.)?; L.: Kluge s. u. Kolonie, EWD s. u. Kolonie, Duden s. u. kolonial; Son.: vgl. nndl. koloniaal, Adj., kolonial; nschw. kolonial, Adj., kolonial; nnorw. kolonial, Adj., kolonial; poln. kolonialny, Adj., kolonial; nir. coilíneach, Adj., kolonial; lit. kolonijinis, Adj., kolonial; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Kolonie betreffend; BM.: bauen; F.: kolonial, koloniale, koloniales, kolonialem, kolonialen, kolonialer+FW(+EW); Z.: kol-on-i-al

$kolonialisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. kolonialisieren; E.: s. kolonial, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. Kolonie; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus kolonial und is sowie ieren belegte Bezeichnung für hauptsächlich seit dieser Zeit von imperialistischen Staaten entwickeltes und verwendetes Kolonien bilden; F.: kolonialisieren, kolonialisiere, kolonialisierst, kolonialisiert, kolonialisierest, kolonialisieret, kolonialisierte, kolonialisiertest, kolonialisierten, kolonialisiertet, ##kolonialisiert, kolonialisierte, kolonialisiertes, kolonialisiertem, kolonialisierten, kolonialisierter##, kolonialisierend, ###kolonialisierend, kolonialisierende, kolonialisierendes, kolonialisierendem, kolonialisierenden, kolonialisierender###, kolonialisier (!)+FW(+EW); Z.: kol-on-is-ier-en

$Kolonialismus, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Kolonialismus; E.: s. kolonial, s. ismus; L.: Kluge s. u. Kolonie; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus kolonial und ismus gebildete Bezeichnung für hauptsächlich seit dieser Zeit von imperialistischen Staaten entwickelte und verwendete Kolonienbbildung; F.: Kolonialismus+FW; Z.: Kol-on-i-al-ism-us

$Kolonialware, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kolonialware; Q.: 1810; E.: s. kolonial, s. Ware; L.: EWD s. u. Kolonie; GB.: vielleicht seit 1810 belegte und aus kolonial und Ware gebildete Bezeichnung für die aus Kolonien eingeführte Ware wie beispielsweise Zucker oder Kaffee oder Tee oder Kakao oder Tabak oder Gewürze; F.: Kolonialware Kolonialwaren+FW+EW; Z.: Kol-on-i-al—war-e

Kolonie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kolonie, Ansiedlung auf fremden Boden; ne. colony; Vw.: -; Hw.: s. kolonial, Kolonist; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. colōnia; E.: s. lat. colōnia, F., Länderei, Ansiedlung, Kolonie, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.)?; L.: Kluge s. u. Kolonie, EWD s. u. Kolonie, Duden s. u. Kolonie; Son.: vgl. nndl. kolonie, Sb., Kolonie; frz. colonie, F., Kolonie; nschw. koloni, Sb., Kolonie; nnorw. koloni, M., Kolonie; poln. kolonia, F., Kolonie; nir. coilíneacht, F., Kolonie; lit. kolonija, F., Kolonie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer Ansiedlung bzw. einer Menschengruppe gleicher Nationalität außerhalb des Mutterlands bzw. für ein von einem neuzeitlichen Staat in Abhängigkeit gehaltenes meist überseeisches Gebiet; BM.: bauen; F.: Kolonie, Kolonien+FW; Z.: Kol-on-ie

$Kolonisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kolonisation; Q.: um 1800; I.: Lw. ne. colonization; L.: EWD s. u. Kolonie; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Neuzeit von Staaten Europas entwickelte und verwendete Politik der Bildung von Kolonien; F.: Kolonisation, Kolonisationen+FW(+EW); Z.: Kol-on-i-s-at-io-n

Kolonist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kolonist, Siedler einer Kolonie; ne. colonist; Vw.: -; Hw.: s. Kolonie, kolonial; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. colonist; E.: s. ne. colonist, M., Kolonist; vgl. ne. colony, N., Kolonie; lat. colōnia, F., Länderei, Ansiedlung, Kolonie, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.)?; L.: Kluge s. u. Kolonie, EWD s. u. Kolonie, Duden s. u. Kolonist; Son.: vgl. nndl. kolonist, Sb., Kolonist; frz. colon, M., Kolonist; nnorw. kolonist, M., Kolonist; poln. kolonist, M., Kolonist; nir. coilíneach, M., Kolonist; lit. kolonistas, M., Kolonist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Siedler in einer Kolonie; BM.: bauen; F.: Kolonist, Kolonisten+FW; Z.: Kol-on-ist

Kolonnade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kolonnade, Säulengang; ne. colonnade; Vw.: -; Hw.: s. Kolonne; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. colonnade; E.: s. frz. colonnade, F., Kolonnade; vgl. frz. colonne, F., Säule (F.) (1); lat. columna, F., Säule (F.) (1), Stütze, Pfeiler, Pfosten, Türpfosten, Docke, säulenförmiger Behälter, säulenförmiger Aufbau, Stamm, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. columen (1), N., Höhe, Gipfel, Giebel, Haupt; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Kolonne, Duden s. u. Kolonnade; Son.: vgl. nschw. kolonnad, Sb., Kolonnade; nnorw. kolonnade, M., Kolonnade; kymr. colonâd, M., Kolonnade; nir. colúnáid, F., Kolonnade; poln. kolumnada, F., Kolonnade; lit. kolonada, F., Kolonnade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Säulengang ohne Bögen (in Gegensatz zu einer Arkade oder einem Bogengang); BM.: ragen; F.: Kolonnade, Kolonnaden+FW; Z.: Kol-on-n-ad-e

Kolonne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kolonne, Reihe, Trupp; ne. column, convoy (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kolonnade; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. colonne; E.: s. frz. colonne, F., Kolonne; lat. columna, F., Säule (F.) (1), Stütze, Pfeiler, Pfosten, Türpfosten, Docke, säulenförmiger Behälter, säulenförmiger Aufbau, Stamm, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. columen (1), N., Höhe, Gipfel, Giebel, Haupt; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kolonne, EWD s. u. Kolonne, Duden s. u. Kolonne; Son.: vgl. nndl. colonne, Sb., Kolonne; nschw. kolonn, Sb., Kolonne; nnorw. kolonne, M., Kolonne; poln. kolumna, F., Kolonne; lit. kolona, F., Kolonne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in langer Formation sich fortbewegende Truppe; BM.: ragen; F.: Kolonne, Kolonnen+FW(+EW); Z.: Kol-on-n-e

Kolophonium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kolophonium, Harz zu dem Bestreichen von Instrumentenbögen; ne. colophony, rosin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. colophōnia (resīna); E.: s. mnd. colofōnie, F., Kolophonium, Geigenharz; lat. colophōnia (resīna), F., kolophonisches Harz; vgl. lat. Colophōnius, Adj., kolophonisch, aus Kolophon stammend; vgl. lat. Colophōn, F.=ON, Kolophon; gr. Κολοφῶν (Kolophōn), F.=ON, Kolophon (eine der bedeutenden ionischen Zwölfstädte in Lydien); Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 904; L.: Kluge s. u. Kolophonium, Duden s. u. Kolophonium; Son.: vgl. nndl. colofinium, Sb., Kolophonium; frz. colophane, M., Kolophonium; nschw. kolofonium, N., Kolophonium; nnorw. kolofonium, N., Kolophonium; poln. kalafonia, F., Kolophonium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein gelbes bis schwarzbraunes auch zu dem Bestreichen von Instrumentenbögen verwendetes Harz; BM.: ON; F.: Kolophonium, Kolophoniums+FW; Z.: Kolophon-i-um

Koloratur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Koloratur, Verzierung einer Melodie; ne. coloratura; Vw.: -; Hw.: s. kolorieren, Kolorit; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. coloratura; E.: s. it. coloratura, F., Verzierung, Ausschmückung; vgl. lat. colorare, V., färben, ausschmücken; lat. colorāre, V., färben, rötlich färben, bräunen, Kolorit geben, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. color, M., Farbe, Gesichtsfarbe, Färbung, Teint; lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Koloratur, EWD s. u. kolorieren, Duden s. u. Koloratur; Son.: vgl. nndl. coloratuur, Sb., Koloratur; frz. colorature, F., Koloratur; nschw. koloratur, Sb., Koloratur; nnorw. koloratur, M., Koloratur; kymr. coloratwra, M., Koloratur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) blegteund aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Musik mögliche Verzierung einer Melodie; BM.: färben bzw. bergen; F.: Koloratur, Koloraturen+FW; Z.: Kol-or-at-ur

$Koloratursopran, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Koloratursopran; E.: s. Koloratur, s. Sopran, L.: Kluge s. u. Koloratur, EWD s. u. kolorieren; F.: Koloratursopran, Koloratursoprans, Koloratursopranes, Koloratursoprane, Koloratursopranen+FW; Z.: Kol-or-at-ur-s-op-r-an

kolorieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. kolorieren, mit Farbe anmalen, färben; ne. colour (V.), colourize; Vw.: -; Hw.: s. Koloratur, Kolorit; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. colorāre; E.: s. lat. colorāre, V., färben, rötlich färben, bräunen, Kolorit geben, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. color, M., Farbe, Gesichtsfarbe, Färbung, Teint; lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. kolorieren, EWD s. u. kolorieren, Duden s. u. EWD s. u. kolorieren; Son.: vgl. frz. colorier, V., kolorieren; nschw. kolorera, V., kolorieren; nnorw. kolorere, V., kolorieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches färben oder einfärben; BM.: färben bzw. bergen; F.: kolorieren, koloriere, kolorierst, koloriert, kolorierest, kolorieret, kolorierte, koloriertest, kolorierten, koloriertet, ##koloriert, kolorierte, koloriertes, koloriertem, kolorierten, kolorierter##, kolorierend, ###kolorierend, kolorierende, kolorierendes, kolorierendem, kolorierenden, kolorierender###, kolorier (!)+FW; Z.: kol-or-ier-en

Kolorit, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kolorit, Farbgebung, Farbe; ne. complexion; Vw.: -; Hw.: s. kolorieren, Koloratur; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. colorito; E.: s. it. colorito, M., Kolorit, Färbung; vgl. it. colorire, V., färben, ausschmücken; lat. colorāre, V., färben, rötlich färben, bräunen, Kolorit geben, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. color, M., Farbe, Gesichtsfarbe, Färbung, Teint; lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Kolorit, EWD s. u. kolorieren, Duden s. u. Kolorit; Son.: vgl. nndl. koloriet, Sb., Kolorit; frz. coloris, M., Kolorit; nschw. kolorit, Sb., Kolorit; nnorw. koloritt, M., Kolorit; poln. koloryt, M., Kolorit; lit. koloritas, M., Kolorit; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Farbgebung in der Malerei bzw. für eine Klangfarbe bzw. eine eigentümliche Atmosphäre; BM.: färben bzw. bergen; F.: Kolorit, Kolorits, Kolorites+FW; Z.: Kol-or-it

Koloss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Koloss, Riese (M.), Ungetüm; ne. colossus; Vw.: -; Hw.: s. kolossal; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. colossus; E.: s. lat. colossus, M., Riesenbildsäule, Koloss, (4 v.-65 n. Chr.); gr. κολοσσός (kolossós), M., Riesenbildsäule, übergroßes Standbild; wohl mediterraner Herkunft, s. Frisk 1, 903; L.: Kluge s. u. Koloss, EWD s. u. Koloss, DW 11, 1621, Duden s. u. Koloss; Son.: vgl. nndl. kolos, Sb., Koloss; frz. colosse, M., Koloss; nschw. koloss, Sb., Koloss; nnorw. koloss, Sb., Koloss; poln. kolos, M., Kolos; kymr. colosws, M., Koloss; lit. kolosas, M., Koloss; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl aus dem Mittelmeerrum kommende Bezeichnung für einen Riesen; BM.: ?; F.: Koloss, Kolosses, Kolosse, Kolossen+FW; Z.: Koloss

kolossal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kolossal, riesig, riesenhaft; ne. colossal; Vw.: -; Hw.: s. Koloss; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. colossal; E.: s. frz. colossal, Adj., colossal; frz. colosse, M., Koloss; lat. colossus, M., Riesenbildsäule, Koloss, (4 v.-65 n. Chr.); gr. κολοσσός (kolossós), M., Riesenbildsäule, übergroßes Standbild; wohl mediterraner Herkunft, s. Frisk 1, 903; L.: Kluge s. u. Koloss, EWD s. u. Koloß, Duden s. u. kolossal; Son.: vgl. nndl. kolossaal, Adj., kolossal; nschw. kolossal, Adj., kolossal; nnorw. kolossal, Adj., kolossal; poln. kolosalny, Adj., kolossal; lit. kolosalus, Adj., kolossal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte uns aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches riesig; BM.: ?; F.: kolossal, kolossale, kolossales, kolossalem, kolossalen, kolossaler(, kolossalere, kolossaleres, kolossalerem, kolossaleren, kolossalerer, kolossalst, kolossalste, kolossalstes, kolossalstem, kolossalsten, kolossalster)+EW; Z.: koloss-al

Kolportage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kolportage, Bericht, Verbreitung von Gerüchten; ne. colportage, trashy writing; Vw.: -; Hw.: s. kolportieren, Kolporteur; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. colportage; E.: s. frz. colportage, F., Herbeiführen; lat. comportātio, F., Herbeiführen, Herbeitragen, Zusammentragen, Herbeifahren, Beförderung, Transport, Beschaffung, Aufschüttung, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. comportāre, V., zusammentragen, zusammenschaffen, einbringen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. kolportieren, EWD s. u. kolportieren, Duden s. u. Kolportage; Son.: vgl. nschw. kolportage, N., Kolportage; nnorw. kolportasje, M., Kolportage; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten literarisch minderwertigen und auf billige Wirkung abzielenden Bericht; BM.: mit, tragen; F.: Kolportage, Kolportagen+FW(+EW); Z.: Kol-por-t-ag-e

Kolporteur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kolporteur, Austräger; ne. colporteur; Vw.: -; Hw.: s. kolportieren, Kolportage; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. colporteur; E.: s. frz. colporteur, M., Kolporteur; mlat. comportātor, M., Mitträger, Träger, Sammler; vgl. lat. comportāre, V., zusammentragen, zusammenschaffen, einbringen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. kolportieren, EWD s. u. kolportieren, Duden s. u. Kolporteur; Son.: vgl. nschw. kolportör, Sb., Kolporteur; nnorw. kolportør, M., Kolporteur; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Zeitungsausträger oder einen Gerüchteverbreiter; BM.: mit, tragen; F.: Kolporteur, Kolporteurs, Kolporteure, Kolporteuren+FW(+EW); Z.: Kol-por-t-eur

kolportieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kolportieren, Gerüchte verbreiten; ne. circulate, spread (V.) rumours; Vw.: -; Hw.: s. Kolportage, Kolporteur; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. colporter; E.: s. frz. colporter, V., herumtragen, zusammentragen; lat. comportāre, V., zusammentragen, zusammenschaffen, einbringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. kolportieren, EWD s. u. kolportieren, Duden s. u. kolportieren; Son.: vgl. nschw. kolportera, V., kolportieren; nnorw. kolportere, V., kolportieren; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eine ungesicherte Mitteilung verbreiten; BM.: mit, tragen; F.: kolportieren, kolportiere, kolportierst, kolportiert, kolportierest, kolportieret, kolportierte, kolportiertest, kolportierten, kolportiertet, ##kolportiert, kolportierte, kolportiertes, kolportiertem, kolportierten, kolportierter##, kolportierend, ###kolportierend, kolportierende, kolportierendes, kolportierendem, kolportierenden, kolportierender###, kolportier (!)+FW(+EW); Z.: kol-por-t-ier-en

Kolster, nhd. (ält.), M.: nhd. Kolster; Vw.: s. Qualster

Kolter (1), nhd. (dial.), M., F., (12. Jh.): nhd. Kolter (M.), gefütterte Steppdecke; ne. quilt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); I.: Lw.; E.: mhd. kulter, gulter, kolter, M., F., N., Kulter; mnd. kulter, kolter, F., leichtes Unterbett, gesteppte Decke; afrz. coultre, coulte, Sb., Steppdecke, Bettdecke, Decke; lat. culcita, F., Polster, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630? (1013/245) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kolter, Kluge s. u. Kolter 1, DW 11, 2588, Duden s. u. Kolter; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete gefütterte Steppdecke; BM.: wölben?; F.: Kolter, Kolters, Koltern+FW; Z.: Kolt-er

Kolter (2), nhd. (ält.), N., (15. Jh.): nhd. Kolter (N.), Pflugmesser; ne. coulter, colter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.; E.: mhd. kolter (1), st. N., „Kolter“ (N.), Pflugmesser; mnd. kolter (1), Sb.?, Öse des Steuerruders?; lat. culter, M., Messer (N.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. Kolter 2, DW 11, 1624, Duden s. u. Kolter; Son.: vgl. nndl. kouter, Sb., Pflugmesser; frz. coutre, F., Pflugmesser; GB.: seit dem Spätmittelalter (kolter) (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Messer vor der Pflugschar; BM.: schneiden; F.: Kolter, Kolters, Koltern+FW; Z.: Kol-t-er

Kolumne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kolumne, Druckspalte; ne. column; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. columna; E.: s. lat. columna, F., Spalte, Säule (F.) (1), Stütze, Pfeiler, Pfosten, Türpfosten, Docke, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. columen (1), N., Höhe, Gipfel, Giebel, Haupt; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. column, Sb., Kolonne; nschw. kolumn, Sb., Kolumne; nnorw. kolumne, M., Kolumne; poln. kolumna, F., Kolumne; kymr. colofn, F., Kolumne; colún, M., Kolumne; L.: Kluge s. u. Kolumne, EWD s. u. Kolumne, Duden s. u. Kolumne; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Druckspalte bzw. für einen von meist demselben Journalisten verfassten regelmäßig an bestimmter Stelle einer Zeitung oder Zeitschrift veröffentlichten Meinungsbeitrag; BM.: ragen; F.: Kolumne, Kolumnen+FW(+EW); Z.: Kol-umn-e

$Kolumnentitel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kolumnentitel; E.: s. Kolumne, s. n, s. Titel; L.: EWD s. u. Kolumne; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kolumne und n sowie Titel gebildete Bezeichnung für den Titel oder die Überschrift einer Kolumne in einer Zeitung oder Zeitschrift; F.: Kolumnentitel, Kolumnentitels+FW; Z.: Kol-umn-en—titel

$Kolumnist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kolumnist; E.: s. Kolumn(e), s. ist; L.: EWD s. u. Kolumne; seit 20. Jh. belegte und aus Kolumn(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen durch Verfassen von Kolumnen gekennzeichneten Journalisten; F.: Kolumnist, Kolumnisten+FW; Z.: Kol-umn-ist

Köm, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Köm, Kümmelschnaps; ne. spirit of caraway; Vw.: -; Hw.: s. Kümmel; Q.: 20. Jh.; E.: verkürzt aus kömmel, Sb., Kümmel; mhd. kumin, M., Kümmel; mnd. kȫmel, kömmel, M., Kümmel; ahd. kumil, st. M. (a), Kümmel, Wiesenkümmel; germ. *kumin-, Sb., Kümmel; lat. cumīnum, N., Kümmel, (116-27 v. Chr.); gr. κύμινον (kýminon), N., Kümmel; vgl. hebr. kammōn, Sb., Kümmel; akkad. kamūnu, Sb., Kümmel; L.: Kluge s. u. Köm, Duden s. u. Köm; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und durch Verkürzung aus (Kümmel und) Kömmel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Kümmelschnaps; BM.: Kümmel; F.: Köm, Köms+EW; Z.: Köm

Koma, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Koma, Bewusstlosigkeit; ne. coma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. κῶμα (kōma); E.: s. gr. κῶμα (kōma), N., tiefer Schlaf; vgl. idg. *k̑emə-, *k̑em- (4), *k̑emh₂-, V., sich mühen, müde werden, Pokorny 557 (863/95) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); L.: Kluge s. u. Koma, EWD s. u. Koma, Duden s. u. Koma; Son.: vgl. nndl. coma, Sb., Koma; frz. coma, M., Koma; nschw. koma, Sb., Koma; nnorw. koma, M., Koma; poln. koma, F., Koma; kymr. coma, M., Koma; nir. coma, M., Koma; lit. koma, F., Koma; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsbegrenzung aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche tiefe und durch keine äußeren Reize zu unterbrechende längere Bewusstlosigkeit; BM.: müde werden; F.: Koma, Komas, Komata+FW; Z.: Kom-a

Kombattant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Kombattant, Mitkämpfer,Mitstreiter, Kriegsteilnehmer; ne. combatant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. combattant; E.: s. frz. combattant, M., Kombattant; vgl. frz. combattre, V., kämpfen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kombattant, Duden s. u. Kombattant; Son.: vgl. nndl. combattant, Sb., Kombattant; ndän. kombattant, M., Kombattant; nnorw. kombattant, M., Kombattant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Mitkämpfer oder Mitstreiter oder Kriegsteilnehmer; BM.: mit, schlagen; F.: Kombattant, Kombattanten+FW; Z.: Kom-bat-t-ant

$Kombinat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kombinat; E.: s. kombin(ieren), s. Kombinat(ion); L.: EWD s. u. kombinieren; GB.; seit 20. Jh. belegte und aus kombinieren oder Kombination gebildete Bezeichnung für einen in dem 20. Jh. in dem Sozialismus wie beispielsweise in der früheren Deutschen Demokratischen Republik entwickelten (zwangsweisen) Zusammenschluss von Betrieben zu einem Großbetrieb; F.: Kombinat, Kombinates, Kombinats, Kombinate, Kombinaten+FW; Z.: Kom-bi-n-at

Kombination, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kombination, Verknüpfung, Verbindung zu einer Einheit; ne. combination; Vw.: -; Hw.: s. kombinieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. combīnātio; E.: s. lat. combīnātio, F., Vereinigung, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. combīnāre, V., vereinigen, zusammenstellen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kombination, EWD s. u. kombinieren, Duden s. u. Kombination; Son.: vgl. nndl. combinatie, Sb., Kombination; frz. combinaison, F., Kombination; nschw. kombination, Sb., Kombination; nnorw. kombinasjon, M., Kombination; poln. kombinacja, F., Kombination; lit. kombinacija, F., Kombination; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Verbindung mehrerer Gegebenheiten zu einer Einheit bzw. für eine gedankliche Verknüpfung; BM.: mit, zwei; F.: Kombination, Kombinationen+FW(+EW); Z.: Kom-bi-n-at-io-n

$Kombine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kombine; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; E.: s. kombin(ieren), s. e; L.: EWD s. u. kombinieren; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte und aus kombin(ieren) und e gebildete Bezeichnung für eine verschiedene Arbeitsvorgänge gleichzeitig ausführende Maschine wie beispielsweise einen Mähdrescher; F.: Kom-bi-n-e

kombinieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kombinieren, verbinden, zusammenstellen; ne. combine; Vw.: -; Hw.: s. Kombination; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. combīnāre; E.: s. lat. combīnāre, V., vereinigen, zusammenstellen, verbinden, kombinieren, zusammenbinden, zusammenspannen, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. bīnī, Adv., je zwei, ein Paar, zwei auf einmal, doppelt, zweimalig; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kombination, EWD s. u. kombinieren, Duden s. u. kombinieren; Son.: vgl. nndl. combineren, V., kombinieren; frz. combiner, V., kombinieren; nschw. kombinera, V., kombinieren; nnorw. kombinere, V., kombinieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mehrere Gegebenheiten für bestimmte Zwecke zu einer Einheit zusammenstellen bzw. eine Beziehung zwischen verschiedenen Gegebenheiten herstellen; BM.: mit, zwei; F.: kombinieren, kombiniere, kombinierst, kombiniert, kombinierest, kombinieret, kombinierte, kombiniertest, kombinierten, kombiniertet, ##kombiniert, kombinierte, kombiniertes, kombiniertem, kombinierten, kombinierter##, kombinierend, ###kombinierend, kombinierende, kombinierendes, kombinierendem, kombinierenden, kombinierender###, kombinier (!)+FW(+EW); Z.: kom-bi-n-ier-en

Kombüse, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kombüse, Schiffsküche; ne. galley, caboose (ält.); Vw.: -; Hw.: s. Kabäuschen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. kabūse, kabuse, kabbūse, kabūs, kahuse, F., N., Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter kleiner Raum, kleine Hütte, abgeteilter Kirchenstuhl, enges Gemach, Zelle; vgl. ndd. kambūse, F., Vorratskammer, weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kabuse, Kluge s. u. Kombüse, EWD s. u. Kombüse, DW 11, 1624, Duden s. u. Kombüse; Son.: vgl. nndl. kombuis, Sb., Kombüse; nschw. kybyss, Sb., kombyse; poln. kambuz, M., Kombüse; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete auf einem Schiff befindliche Küche; BM.: ?; F.: Kombüse, Kombüsen+EW; Z.: Kombüs-e

Komet, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Komet, Schweifstern; ne. comet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1300-1329 (Paradisus anime intellegentis); E.: mhd. comēte, M., Komet; mnd. komēte, commete, M., Komet, Schweifstern; lat. comētēs, M., Komet, Haarstern, (81-43 v. Chr.); gr. κομήτης (komḗtēs), M., Schopfstern, Komet; vgl. gr. κόμη (kómē), F., Haupthaar, Mähne; weitere Herkunft unklar, vielleicht zu gr. κομεῖν (komein), V., pflegen, besorgen; vgl. idg. *k̑emə-, *k̑em- (4), *k̑emh₂-, V., sich mühen, müde werden, Pokorny 557 (863/95) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); L.: Kluge s. u. Komet, EWD s. u. Komet, DW 11, 1624, Duden s. u. Komet; Son.: vgl. nndl. komeet, Sb., Komet; frz. comète, F., Komet; nschw. komet, Sb., Komet; nnorw. komet, M., Komet; poln. kometa, F., Komet; kymr. comed, F., Komet; nir. cóiméad, M., Komet; lit. kometa, F., Komet; GB.: seit dem Spätmittelalter (1300-1329) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen (von insgesamt einer Billion) vor rund 4,5 Milliarden Jahren bei der Geburt der Sonne entstandenen und aus Eis und Staub gebildeten nicht scharf konturierten Himmelskörper der aus Kern und einer Nebelhülle sowie einem Schweif besteht und sich auf lang gestreckter Bahn um die Sonne bewegt; BM.: sich mühen; F.: Komet, Kometen+FW(+EW); Z.: Kom-et

Komfort, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Komfort, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit; ne. comfort (N.); Vw.: -; Hw.: s. komfortabel; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. ne. comfort; E.: s. ne. comfort, N., Bequemlichkeit, Annehmlichkeit; afrz. confort, Sb., Trost, Stärkung; vgl. afrz. conforter, V., stärken, trösten; lat. cōnfortāre, V., stärken, stark machen, verstärken, bestärken, kräftigen, (nach 220 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Komfort, EWD s. u. Komfort, Duden s. u. Komfort; Son.: vgl. nndl. comfort, Sb., Komfort; frz. confort, M., Komfort; nschw. komfort, Sb., Komfort; nnorw. komfort, M., Komfort; poln. komfort, M., Komfort; lit. komfortas, M., Komfort; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine auf von Menschen entwickelten technisch ausgereiften Einrichtungen beruhende Bequemlichkeit oder Annehmlichkeit; BM.: mit, stark; F.: Komfort, Komforts+FW; Z.: Kom-fort

komfortabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. komfortabel, bequem, praktisch; ne. confortable; Vw.: -; Hw.: s. Komfort; Q.: um 1800; I.: Lw. ne. comfortable, frz. confortable; E.: s. ne. comfortable, Adj., bequem, behaglich; auch frz. confortable, Adj., bequem, behaglich; beide von afrz. confortable, Adj., tröstlich, hilfreich; mlat. cōnfortābilis, Adj., aufmunternd, ermutigend, ermunternd, bestärkend; vgl. lat. cōnfortāre, V., stärken, stark machen, verstärken, bestärken, kräftigen, (nach 220 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Komfort, EWD s. u. Komfort, Duden s. u. komfortabel; Son.: vgl. nndl. comfortabel, Adj., komfortabel; nschw. komfortabel, Adj., komfortabel; nnorw. komfortabel, Adj., komfortabel; poln. komfortowy, Adj., komfortabel; lit. komfortiškas, Adj., komfortabel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für bequem oder angenehm oder hilfreich oder bestärkend; BM.: mit, stark; F.: komfortabel, komfortable, komfortables, komfortablem, komfortablen, komfortabler(, komfortablere, komfortableres, komfortablerem, komfortableren, komfortablerer, komfortabelst, komfortabelste, komfortabelstes, komfortabelstem, komfortabelsten, komfortabelster)+FW (+EW); Z.: kom-fort-ab-el

$Komik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Komik; E.: s. Komi(k), s. isch; L.: Kluge s. u. komisch, EWD s. u. komisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Komi(k) und isch gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Merkwürdigkeit oder Spaßhaftigkeit; F.: Komik+FW; Z.: Ko-m-ik

Komiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Komiker, Spaßmacher; ne. comedian, comic (M.); Vw.: -; Hw.: s. komisch, Comic; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōmicus; E.: s. lat. cōmicus, M., Komiker, Komödiendichter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cōmicus, Adj., zur Komödie gehörig, komisch, Theater betreffend, poetisch; gr. κωμικός (kōmikós), Adj., zur Komödie gehörig; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. komisch, EWD s. u. komisch, Duden s. u. Komiker; Son.: vgl. nndl. komiek, Sb., Komiker; frz. comique, M., Komiker; nschw. komiker, Sb., Komiker; nnorw. komiker, M., Komiker; poln. komik, M., Komiker; lit. komikas, M., Komiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Spaßmacher; BM.: vertraut; F.: Komiker, Komikers, Komikern+FW; Z.: Ko-m-ik-er

komisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. komisch, lustig; ne. comic (Adj.), comical; Vw.: -; Hw.: s. Comic, Komiker; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. cōmicus; E.: s. lat. cōmicus, Adj., zur Komödie gehörig, komisch, Theater betreffend, poetisch, (81-43 v. Chr.); gr. κωμικός (kōmikós), Adj., zur Komödie gehörig; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. komisch, EWD s. u. komisch, DW 11, 1625, Duden s. u. komisch; Son.: vgl. nndl. komisch, Adj., komisch; frz. comique, Adj., komisch; nschw. komisk, Adj., komisch; nnorw. komisk, Adj., komisch; kymr. comig, Adj., komisch; lit. komiškas, Adj., komisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches merkwürdig oder eine Belustigung hervorrufend; BM.: vertraut; F.: komisch, komische, komisches, komischem, komischen, komischer(, komischere, komischeres, komischerem, komischeren, komischerer, komischst, komischste, komischstes, komischstem, komischsten, komischster)+FW(+EW); Z.: ko-m-isch

Komitee, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Komitee, Ausschuss; ne. committee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. comité; E.: s. frz. comité, M., Komitee, Ausschuss; ne. committee, N., Komitee; s. ne. commit, V., übertragen (V.), anvertrauen; lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, beginnen, eröffnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Komitee, EWD s. u. Komitee, Duden s. u. Komitee; Son.: vgl. nndl. comité, Sb., Komitee; nschw. kommitté, Sb., Komitee; nnorw. komité, M., Komitee; poln. komitet, M., Komitee; lit. komitetas, M., Komitee; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit einer bestimmten Aufgabe betrauten Ausschuss von Menschen; BM.: mit, senden; F.: Komitee, Komitees+FW; Z.: Ko-mit-ee

Komma, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Komma, Beistrich; ne. comma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: lat. comma, Einschnitt, Abschnitt, Zäsur; s. gr. κόμμα (kómma), N., Schlag, Einschnitt; vgl. gr. κόπτειν (kóptein), V., schlagen, stoßen, fällen; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Komma, EWD s. u. Komma, Duden s. u. Komma; Son.: vgl. nndl. komma, Sb., Komma; nschw. komma, N., Komma; nnorw. komma, N., Komma; kymr. coma, M., Komma; nir. camóg, F., Komma; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Sätze oder Satzteile oder bei Schreibung von Zahlen die an dem hinteren Ende einer Zahl stehenden Dezimalstellen von den voranstehenden Stellen abtrennende Zeichen in der von dem Drucker und Typografen Aldus Manutius (Bassiano/Kirchenstaat 1449-Venedig 1515) gestalteten Form eines kleinen geschwungenen Striches; BM.: schneiden; F.: Komma, Kommas, Kommata+FW(+EW); Z.: Kom-m-a

Kommandant, nhd., (Part. Präs. =)M., (16. Jh.): nhd. Kommandant, Befehlshaber; ne. commander; Vw.: -; Hw.: s. kommandieren, Kommandeur, Kommando, Mandant; Q.: um 1600; I.: Lw. it. comandante, frz. commandant; E.: s. it. comandante, M., Kommandant; frz. commandant, M., Kommandant; vgl. it. comandare, V., befehlen; frz. commander, V., kommandieren, befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kommandieren, EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. Kommandant; Son.: vgl. nndl. commandant, Sb., Kommandant; nschw. kommendant, Sb., Kommandant; nnorw. kommandant, M., Kommandant; poln. komendant, M., Kommandant; kymr. comander, M., Kommandant (Marine); GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen militärischen Befehlshaber; BM.: mit, anvertrauen bzw. Hand; F.: Kommandant, Kommandanten+FW(+EW); Z.: Kom-man-d-ant

$Kommandantur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kommandantur; E.: s. Kommandant, s. ur (Suff.); L.: EWD s. u. kommandieren; E.: seit 19. Jh. belegte und aus Kommandant und ur gebildete Bezeichnung für das Amt und die Dienststelle eine Befehlshabers; F.: Kommandantur, Kommandanturen+FW(+EW); Z.: Kom-man-d-ant-ur-en

Kommandeur, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kommandeur, Befehlshaber; ne. commander; Vw.: -; Hw.: s. kommandieren, Kommando, Kommandant, Mandant; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. commandeur; E.: s. frz. commandeur, M., Kommandeur, Kommandant; frz. commander, V., kommandieren, befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. Kommandeur; Son.: vgl. nndl. commandeur, Sb., Kommandeur; nnorw. kommandør, M., Kommandeur; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen militärischen Befehlshaber; BM.: mit, anvertrauen bzw. Hand; F.: Kommandeur, Kommandeurs, Kommandeures, Kommandeure, Kommandeuren+FW(+EW); Z.: Kom-man-d-eur

kommandieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kommandieren, anordnen, beauftragen, Weisung geben; ne. command (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kommandant, Kommandeur, Kommando, Mandant; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. commander; E.: s. mnd. commandēren, kommandēren*, sw. V., kommandieren, befehligen; frz. commander, V., kommandieren, befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kommandieren, EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. kommandieren; Son.: vgl. nndl. commanderen, V., kommandieren; nschw. kommendera, V., kommandieren; nnorw. kommandere, V., kommandieren; poln. komenderować, V., kommandieren; GB.: seit um 1600 mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Frühromanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anordnen oder beauftragen oder Weisung geben; BM.: mit, anvertrauen bzw. Hand; F.: kommandieren, kommandiere, kommandierst, kommandiert, kommandierest, kommandieret, kommandierte, kommandiertest, kommandierten, kommandiertet, ##kommandiert, kommandierte, kommandiertes, kommandiertem, kommandierten, kommandierter##, kommandierend, ###kommandierend, kommandierende, kommandierendes, kommandierendem, kommandierenden, kommandierender###, kommandier (!)+FW(+EW); Z.: kom-man-d-ier-en

Kommando, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kommando, Befehl, Befehlsgewalt, ein Truppenteil; ne. command (N.); Vw.: -; Hw.: s. kommandieren, Kommandant, Kommandeur; Q.: um 1600; I.: Lw. it. comando; E.: s. it. comando, M., Befehl, Gebot, Auftrag; vgl. it. comandare, V., befehlen; frührom. *commandare, V., kommandieren?; lat. commendāre, V., anvertrauen, aufzugehen geben, übertragen (V.), übergeben (V.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kommandieren, EWD s. u. kommandieren, Duden s. u. Kommando; Son.: vgl. nndl. commando, Sb., Kommando; nschw. kommando, N., Kommando; nnorw. kommando, M., Kommando; poln. komenda, F., Kommando; lit. komandosas, M., Kommando (über eine Truppe); GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen kurzen militärischen Befehl oder für einen mit einer bestimmten Aufgabe betrauten Truppenteil; BM.: mit, anvertrauen bzw. Hand; F.: Kommando, Kommandos+FW(+EW); Z.: Kom-man-d-o

kommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. kommen, einen Ort erreichen, sich einem Ort nähern; ne. come (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kunft, willkommen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. komen (1), kumen, kümen, kemen, quemen, st. V., kommen, kommen aus, kommen von, kommen durch, kommen über, vor eine bestimmte Instanz kommen; mnd. kōmen (1), kāmen, kommen, st. V., kommen, gelangen, ankommen, eintreffen, erscheinen, sich zeigen; mnl. cōmen, st. V., kommen; ahd. kweman*, queman, kuman*, st. V. (4, z. T. 5), kommen, gelangen, gehen, ankommen; as. kuman, st. V. (4), kommen; anfrk. kuman, cuman, st. V. (4), kommen, zuteil werden, sich verbreiten, abstammen; germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. kommen, Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen, DW 11, 1625, Falk/Torp 61, Seebold 315, Duden s. u. kommen, Bluhme s. u. kommen; Son.: vgl. afries. kuma (1), koma (1), st. V. (4), kommen, eindringen, einkommen; saterl. cuma, V., kommen; ae. cuman, st. V. (4), kommen, sich nähern, erreichen, gehen; an. koma, st. V. (4), kommen; got. qiman, krimgot. kommen, st. V. (4), kommen; nndl. komen, V., kommen; nschw. komma, V., kommen; nnorw. komme, V., kommen; ai. gácchati, V., geht; gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; lat. venīre, V., kommen; lit. gimti, V., geboren werden, entstehen; toch. A und toch. B käm, V., kommen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches sich auf ein Ziel bewegen und dorthin gelangen; BM.: gehen; F.: kommen, komme, kommst, kommt, kommest, kommet, kam, kamst, kamen, kamt, käme, kämest, kämen, kämet, gekommen, ##gekommen, gekommene, gekommenes, gekommenem, gekommenen, gekommener##, kommend, ###kommend, kommende, kommendes, kommendem, kommenden, kommender###, komm(!)+EW; Z.: kom-m-en

$...kommen, nhd., N.: nhd. ...kommen; E.: s. kommen; L.: Kluge s. u. kommen; F.: ...kommen, …kommens+EW; Z.: -kom-m-en

kommensurabel, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. kommensurabel, vergleichbar; ne. commensurable; Vw.: s. in-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. commēnsūrābilis; E.: lat. commēnsūrābilis, Adj., gleich zu bemessen seiend, gleichmäßig, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. commētīrī, V., ausmessen, mit etwas messen, vergleichen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mētīrī, V., messen, abmessen, zumessen, ausmessen; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. kommensurabel, Duden s. u. kommensurabel; Son.: vgl. nndl. commensurabel, Adj., kommensurabel; frz. commensurable, Adj., kommensurabel; nschw. kommensurabel, Adj., kommensurabel; nnorw. kommensurabel, Adj., kommensurabel; kymr. cymesurol, Adj., kommensurabel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem späten Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches vergleichbar; BM.: mit, messen; F.: kommensurabel, kommensurable, kommensurables, kommensurablem, kommensurablen, kommensurabler(, kommensurablere, kommensurableres, kommensurablerem, kommensurableren, kommensurablerer, kommensurabelst, kommensurabelste, kommensurabelstes, kommensurabelstem, kommensurabelsten, kommensurabelster)+FW(+EW); Z.: kom-me-n-s-ur-ab-el

Komment, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Komment, Brauch, Regel, Verhaltensweise; ne. code of conduct; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. comment; E.: s. frz. comment, Adv., wie; afrz. com, von lat. quōmodo, Adv., auf welche Weise, auf welche Art, wie, wie nur immer; vgl. lat. quō, Adv., irgendwohin, irgendwie, wohin, wo, wie weit; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. modus, M., Maß, Größe, Länge; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Komment, Duden s. u. Komment; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und unter Bedeutungsveränderung umgebildete Bezeichnung für einen in studentischen Verbindungen gepflegten Brauch oder eine Regel oder Verhaltensweise; BM.: wie, messen; F.: Komment, Komments+FW; Z.: Kom-me-nt

Kommentar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kommentar, Erklärung, Erläuterung; ne. comment (N.), commentary; Vw.: -; Hw.: s. kommentieren, Kommentator; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. commentārius; E.: s. lat. commentārius, M., Notiz, Entwurf, Abriss, Skizze, Bericht, Heft (N.) (1), Nachricht, Papier, Tagebuch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. comminiscī, V., sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etwas besinnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. meminisse, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. kommentieren, EWD s. u. Kommentar, Duden s. u. Kommentar; Son.: vgl. nndl. commentaar, Sb., Kommentar; frz. commentaire, M., Kommentar; nschw. kommentar, Sb., Kommentar; nnorw. kommentar, M., Kommentar; poln. komentarz, M., Kommentar; lit. komentaras, M., Kommentar; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Erklärung oder Erläuterung ein Zusatzwerk mit Erläuterungen und kritischen Anmerkungen zu einem Schriftwerk wie beispielsweise einem Rechtstext; BM.: mit, sich erinnern; F.: Kommentar, Kommentars, Kommentares, Kommentare, Kommentaren+FW(+EW); Z.: Kom-men-t-ar

Kommentator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kommentator, Erläuterer, Sprecher; ne. commentator; Vw.: -; Hw.: s. kommentieren, Kommentar; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. commentātor; E.: s. lat. commentātor, M., Erfinder, Urheber, Anstifter, Erklärer, Erläuterer, Ausleger, Kommentator, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. comminiscī, V., sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etwas besinnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. meminisse, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. kommentieren, EWD s. u. Kommentar, Duden s. u. Kommentator; Son.: vgl. frz. commentateur, M., Kommentator; nschw. kommentator, M., Kommentator; nnorw. kommentator, M., Kommentator; poln. komentator, M., Kommentator; lit. komentatorius, M., Kommentator; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Verfasser einer Erläuterung oder Erklärung eines Textes oder einer sonstigen Gegebenheit; BM.: mit, sich erinnern; F.: Kommentator, Kommentatoren+FW(+EW); Z.: Kom-men-t-at-or

kommentieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. kommentieren, kritisch äußern, erläutern, erklären; ne. comment (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kommendar, Kommendator; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. commentārī; E.: s. lat. commentārī, V., überdenken, bedenken, nachsinnen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. comminiscī, V., sich etwas ins Gedächtnis zurückrufen, sich auf etwas besinnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. meminisse, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. kommentieren, EWD s. u. Kommentar, Duden s. u. kommentieren; Son.: vgl. nndl. becommentariëren, V., kommentieren; frz. commenter, V., kommentieren; nschw. kommentera, V., kommentieren; nnorw. kommentere, V., kommentieren; poln. komentować, V., kommentieren; lit. komentuoti, V., kommentieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für erläutern oder erklären; BM.: mit, sich erinnern; F.: kommentieren, kommentiere, kommentierst, kommentiert, kommentierest, kommentieret, kommentierte, kommentiertest, kommentierten, kommentiertet, ##kommentiert, kommentierte, kommentiertes, kommentiertem, kommentierten, kommentierter##, kommentierend, ###kommentierend, kommentierende, kommentierendes, kommentierendem, kommentierenden, kommentierender###, kommentier (!)+FW(+EW); Z.: kom-men-t-ier-en

Kommers, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kommers, Verbindungsumtrunk, feierliche Kneipe; ne. commercium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. commerce; E.: s. frz. commerce, M., Handel; lat. commercium, N., Verkehr, Handelsverkehr, Handel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Kommers, Duden s. u. Kommers; Son.: vgl. nndl. commercium, Sb., Kommers; poln. komers, M., Kommers; lett. komeršs, Sb., Kommers; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus besonderem Anlass abgehaltenen abendlichen Verbindungsumtrunk in feierlichem Rahmen; BM.: mit, Ware bzw. fassen; F.: Kommers, Kommerses, Kommerse, Kommersen+FW; Z.: Kom-mers

$Kommersch, nhd., M.: nhd. Kommersch; E.: s. Kommers; L.: Kluge s. u. Kommers; F.: Kommersch, Kommersches, Kommersche, Kommerschen+FW; Z.: Kom-mersch

$Kommerz, nhd., M.: nhd. Kommerz; E.: s. kommerziell; s. frz. commerce, M., Handel; lat. commercium, N., Verkehr, Handelsverkehr, Handel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); GB.: vielleicht seit 19. Jh. aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Handel oder Gewerbe oder Wirtschaft oder Gewinn oder Geld oder Vermögen F.: Kommerz, Kommerzes+FW; Z.: Kom-merz

$kommerzialisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kommerzialisieren, zu einer Gewinnerzielung oder Vermögensvermehrung verwenden; I.: Lw. frz. commercialiser; E.: s. frz. commercialiser; L.: EWD s. u. kommerziell; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches zu einer Gewinnerzielung oder Vermögensvermehrung verwenden; F.: kommerzialisieren, kommerzialisiere, kommerzialisierst, kommerzialisiert, kommerzialisierest, kommerzialisieret, kommerzialisierte, kommerzialisiertest, kommerzialisierten, kommerzialisiertet, ##kommerzialisiert, kommerzialisierte, kommerzialisiertes, kommerzialisiertem, kommerzialisierten, kommerzialisierter##, kommerzialisierend, ###kommerzialisierend, kommerzialisierende, kommerzialisierendes, kommerzialisierendem, kommerzialisierenden, kommerzialisierender###, kommerzialisier (!)+FW; Z.: kom-merz-i-al-is-ier-en

kommerziell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kommerziell, gewerblich, wirtschaftlich; ne. commercial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. frz. Lw.; E.: Bildung zu Kommerz, M., Handel und kaufmännischer Verkehr; frz. commerce, M., Handel; lat. commercium, N., Verkehr, Handelsverkehr, Handel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. kommerziell, EWD s. u. kommerziell, Duden s. u. kommerziell; Son.: vgl. nndl. comercieel, Adj., kommerziell; frz. commercial, Adj., kommerziell; nschw. kommersiell, Adj., kommerziell; nnorw. kommersiell, Adj., kommerziell; poln. komercyjny, Adj., kommerziell; lit. komercinis, Adj., kommerziell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Kommerz und iell (Suff.) gebildete Bezeichnung für Handel oder Gewerbe oder Wirtschaft oder Gewinn oder Geld oder Vermögen betreffend; BM.: mit, Ware bzw. fassen; F.: kommerziell, kommerzielle, kommerzielles, kommerziellem, kommerziellen, kommerzieller(, kommerziellere, kommerzielleres, kommerziellerem, kommerzielleren, kommerziellerer, kommerziellst, kommerziellste, kommerziellstes, kommerziellstem, kommerziellsten, kommerziellster)+FW; Z.: kom-merz-i-ell

$Kommerzienrat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kommerzienrat; E.: s. Kommerz, s. ein, s. Rat; L.: Kluge s. u. kommerziell; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kommerz und ein sowie Rat belegte Bezeichnung für einen Wirtschaftsfachmann und einen für einen nah erheblichen „Stiftungen für das Gemeinwohl“ verliehenen Titel; F.: Kommerzienrat, Kommerzienrates, Kommerzienrats, Kommerzienräte, Kommerzienräten+FW+EW; Z.: Kom-merz-ien—ra-t

Kommilitone, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kommilitone, Studienkollege, Mitstudent; ne. classmate, fellow student; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. commīlito; E.: s. lat. commīlito, Mitsoldat, Waffenbruder, Kriegsgefährte, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mīles, M., Soldat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Kommilitone, EWD s. u. Kommilitone, Duden s. u. Kommilitone; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Mitstudenten; BM.: mit, Soldat; F.: Kommilitone, Kommilitonen+FW(+EW); Z.: Kom-mil-it-on-e

Kommiss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kommiss, Militärdienst; ne. army; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. commissio; E.: s. lat. commissio, F., Vereinigung, Verbindung, Wettkampf, Preisrede, Anfang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Kommiss, EWD s. u. Komiss, DW 11, 1681, Duden s. u. Kommiss; Son.: vgl. nschw. kommisbröd, Sb., Kommiss; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Heeresvorrat oder Militärdienst; BM.: mit, senden; F.: Kommiss, Kommisses+FW; Z.: Kom-miss

Kommissar, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kommissar, Beauftragter; ne. commissioner, commissar; Vw.: -; Hw.: s. Kommissariat; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. commissārius; E.: s. mlat. commissārius, M., Beauftragter; vgl. lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Kommissar, EWD s. u. Kommissar, Duden s. u. Kommissar; Son.: vgl. nndl. commissaris, Sb., Kommissar; frz. commissaire, M., Kommissar; nschw. kommissarie, Sb., Kommissar; nnorw. kommissär, M., Kommissar; poln. komisarz, M., Kommissar; kymr. comisâr, M., Kommissar; nir. coimeasár, M., Kommissar; lit. komisaras, M., Kommissar; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von einem Staat mit einem besonderen Auftrag ausgestatteten und dafür mit Befugnissen versehenen Menschen; BM.: mit, senden; F.: Kommissar, Kommissars, Kommissare, Kommissaren+FW(+EW); Z.: Kom-miss-ar

Kommissariat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kommissariat, Amtsstube; ne. commissariat; Vw.: -; Hw.: s. Kommissar; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. commissāriātus; E.: s. mlat. commissāriātus, M., „Kommissariat“, Amt eines Kommissars; vgl. mlat. commissārius, M., Beauftragter; lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Kommissar, EWD s. u. Kommissar, Duden s. u. Kommissariat; Son.: vgl. nndl. commissariaat, Sb., Kommissariat; frz. commissariat, M., Kommissariat; nnorw. kommissariat, N., Kommissariat; poln. komisariat, M., Kommissariat; kymr. comisariaeth, F., Kommissariat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Amtszimmer und den Geschäftsbereich eines Kommissars; BM.: mit, senden; F.: Kommissariat, Kommissariates, Kommissariats, Kommissariate, Kommissariaten+FW(+EW); Z.: Kom-miss-ar-i-at

$kommissarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kommissarisch, aushilfsweise, stellvertretend; E.: s. Kommissar, s. isch; L.: Kluge s. u. Kommissar; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kommissar und isch gebildete Bezeichnung für einen Kommissar betreffend oder aushilfsweise oder stellvertretend; F.: kommissarisch, kommissarische, kommissarisches, kommissarischem, kommissarischen, kommissarischer+FW; Z.: kom-miss-ar-isch

$Kommissbrot, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kommissbrot; E.: s. Kommiss, s. Brot, L.: Kluge s. u. Kommiss, EWD s. u. Kommiss; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kommiss und Brot gebildete Bezeichnung für einvielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes rechteckiges dunkles Brot aus grob gemahlenem Mehl (ursprünglich für Soldaten bzw. das Militär); F.: Kommissbrot, Kommissbrotes, Kommissbrots, Kommissbrote, Kommissbroten+FW+EW; Z.: Kom-miss—bro-t

Kommission, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kommission, Gremium, Ausschuss; ne. commission; Vw.: -; Hw.: s. Kommissar; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. commissio; E.: s. lat. commissio, F., Vereinigung, Verbindung, Wettkampf, Preisrede, Anfang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. committere, V., zusammenlassen, zusammenbringen, zusammenfügen, zusammenstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Kommission, EWD s. u. Kommission, Duden s. u. Kommission; Son.: vgl. nndl. commissie, Sb., Kommission; frz. commission, F., Kommission; nschw. kommission, Sb., Kommission; nnorw. kommisjon, M., Kommission; poln. komisja, F., Kommission; kymr. comisiwn, M., Kommission; nir. coimisiún, M., Kommission; lit. komisija, F., Kommission; GB.: seit dem Spätmittelalter (commissionsbrief) (1481) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein mit einer bestimmten Aufgabe amtlich betrautes Gremium oder einen Ausschuss; BM.: mit, senden; F.: Kommission, Kommissionen+FW; Z.: Kom-miss-io-n

$Kommissionär, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kommissionär; I.: Lw. frz. commissionnaire; E.. s. frz. commissionaire, s. Kommission, s. är (Suff.); L.: EWD s. u. Kommission; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Mitglied einer Kommission und einen Kaufmann, der gewerbsmäßig Waren oder Wertpapiere in eigenem Namen auf fremde Rechnung kauft oder verkauft; F.: Kommissionär, Kommissionärs, Kommissionäres, Kommissionäre, Kommissionären+FW; Z.: Kom-miss-io-n-är

kommod, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kommod, bequem, angenehm; ne. comfortable, commodious; Vw.: -; Hw.: s. Kommode; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. commode; E.: s. frz. commode, Adj., kommod; lat. commodus (1), Adj., angemessen, entsprechend, zweckmäßig, (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang, Takt; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. kommod, EWD s. u. kommod, Duden s. u. kommod; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bequem oder angenehm; BM.: mit, Maß bzw. messen; F.: kommod, kommode, kommodes, kommodem, kommoden, kommoder(, kommodere, kommoderes, kommoderem, kommoderen, kommoderer, kommodest, kommodeste, kommodestes, kommodestem, kommodesten, kommodester)+FW(+EW); Z.: kom-mo-d

Kommode, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kommode, niedriges Kastenmöbel mit Schubladen; ne. commode, chest of drawers; Vw.: -; Hw.: s. kommod; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. commode; E.: s. frz. commode, F., Kommode; vgl. frz. commode, Adj., angenehm, bequem; lat. commodus (1), Adj., angemessen, entsprechend, zweckmäßig, (204-169 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang, Takt; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kommode, EWD s. u. Kommode, Duden s. u. Kommode; Son.: vgl. nndl. commode, Sb., Kommode; nschw. kommod, Sb., Kommode; nnorw. kommode, M., Kommode; poln. komoda, F., Kommode; kymr. comôd, M., Kommode; lit. komoda, F., Kommode; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein niederiges Kastenmöbel oder einkastenförmiges Möbelstück mit Schubladen; BM.: mit, Maß bzw. messen; F.: Kommode, Kommoden+FW(+EW); Z.: Kom-mo-d-e

$Kommodore, nhd., M., (18./19. Jh.): nhd. Kommodore; I.: Lw. ne. commodore; E.: s. ne. commodore; L.: EWD s. u. kommandieren; GB.: seit 18./19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen (uns mittelbar dem Italienischen) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Kommandanten; F.: Kommodore, Kommodoren+FW; Son.: in der Royal Navy sechzehnhundertneunzig für den ältesten Kommandanten in dem Kapitänsrangeines Geschwaders oh e einen eigenen Dienstrangeingeführt; Z.: Kom-mo-d-or-e

kommunal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kommunal, Gemeinde betreffend, Gemeinde...; ne. communal, municipal; Vw.: -; Hw.: s. Kommune; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. commūnālis; E.: s. lat. commūnālis (1), Adj., gemeinschaftlich, zur ganzen Gemeinde gehörig, Gemeinde..., gemeinsam, (um 100. n. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommune, EWD s. u. Kommune, Duden s. u. kommunal; Son.: vgl. frz. communal, Adj., kommunal; nschw. kommunal, Adj., kommunal; nnorw. kommunal, Adj., kommunal; poln. komunalny, Adj., kommunal; lit. komunalinis, Adj., kommunal; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Bildung von Gemeinden oder Kommunen mögliches eine Gemeinde oder Kommune betreffend; BM.: mit, gemeinsam; F.: kommunal, kommunale, kommunales, kommunalem, kommunalen, kommunaler+FW(+EW); Z.: kom-mu-n-al

Kommune, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kommune, Gemeinde; ne. municipality, commune; Vw.: -; Hw.: s. kommunal; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. commūne, comūne, commūn, comūn, st. F., st. N., „Kommune“, Gemeinde; mnd. commūne, kommūne*, N., Gemeinschaft; afrz. commune, F., Gemeinde; vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommune, EWD s. u. Kommune, Duden s. u. Kommune; Son.: vgl. frz. commune, F., Kommune; nschw. kommun, Sb., Kommune; nnorw. kommune, M., Kommune; poln. komuna, F., Kommune; kymr. comiwn, M., Kommune; kymr. cymuned, F., Kommune; nir. común, M., Kommune; lit. komunė, F., Kommune; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) (commūne) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gemeinde als unterste Verwaltungseinheit (der Selbstverwaltung); BM.: mit, gemeinsam; F.: Kommune, Kommunen+FW; Z.: Kom-mu-n-e

Kommunikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kommunikation, Mitteilung, Unterredung; ne. communication; Vw.: s. Ex-; Hw.: s. kommunikativ, Kommunion, kommunizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. commūnicātio; E.: s. lat. commūnicātio, F., Mitteilung, Unterredung, Anteilgeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommunikation, EWD s. u. kommunizieren, Duden s. u. Kommunikation; Son.: vgl. nndl. communicatie, Sb., Kommunikation; frz. communication, F., Kommunikation; nschw. kommunikation, Sb., Kommunikation; nnorw. kommunikasjon, M., Kommunikation; poln. komunikacja, F., Kommunikation; lit. komunikacija, F., Kommunikation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Verständigung untereinander; BM.: mit, gemeinsam; F.: Kommunikation, Kommunikationen+FW(+EW); Z.: Kom-mu-n-ik-at-io-n

kommunikativ, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. kommunikativ, mitteilsam; ne. communicative; Vw.: -; Hw.: s. Kommunikation, Kommunion, kommunizieren; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. commūnicātīvus; E.: s. lat. commūnicātīvus, Adj., mitteilsam?, mitteilend, anteilgebend, gemeinschaftlich, gemeinnützig, (7. Jh. n. Chr.); vgl. lat. commūnicāre, commōnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke gehen, teilhaftig machen; lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommunikation, Duden s. u. kommunikativ; Son.: vgl. nndl. communicatief, Adj., kommunikativ; frz. communicatif, Adj., kommunikativ; nschw. kommunikativ, Adj., kommunikativ; nnorw. kommunikativ, Adj., kommunikativ; poln. komunikacyjny, Adj., kommunikativ; lit. komunikabilus, Adj., kommunikativ; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mitteilsam; BM.: mit, gemeinsam; F.: kommunikativ, kommunikative, kommunikatives, kommunikativem, kommunikativen, kommunikativer(, kommunikativere, kommunikativeres, kommunikativerem, kommunikativeren, kommunikativerer, kommunikativst, kommunikativste, kommunikativstes, kommunikativstem, kommunikativsten, kommunikativster)+FW(+EW); Z.: kom-mu-n-ik-at-iv

Kommunion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kommunion, Eucharistie, Altarsakrament; ne. communion; Vw.: -; Hw.: s. kommunizieren, Kommunikation, kommunikativ; Q.: 16. Jh.; E.: vgl. mhd. comūnīe (1), st. F., Gemeinde; s. lat. commūnio, F., Gemeinschaft, Vereinigung, Gemeinsamkeit, Übereinstimmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommunion, EWD s. u. Kommunion, Duden s. u. Kommunion; Son.: vgl. nndl. communie, Sb., Kommunion; frz. communion, F., Kommunion; nschw. kommunion, Sb., Kommunion; kymr. cymun, M., Kommunion; nnorw. kommunion, M., Kommunion; poln. komunia, F., Kommunion; lit. komunija, F., Kommunion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das in dem Christentum entwickelte und verwendete Gemeinschaftsmahl der Gläubigen mit Jesus Christus durch den Empfang der in dem Messopfer nach der Wandlung ausgeteilten Hostie; BM.: mit, gemeinsam; F.: Kommunion, Kommunionen+FW(+EW); Z.: Kom-mu-n-io-n

Kommuniqué, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kommuniqué, Mitteilung, Erklärung Botschaft; ne. communiqué; Vw.: -; Hw.: s. kommunizieren; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. communiqué; E.: s. frz. communiqué, M., Kommuniqué, Mitteilung; vgl. frz. communiquer, V., kommunizieren; lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke gehen, teilhaftig machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommuniqué, EWD s. u. Kommuniqué, Duden s. u. Kommuniqué; Son.: vgl. nndl. communiqué, Sb., Kommuniqué; nschw. kommuniké, Sb., Kommuniqué; nnorw. kommuniké, N., Kommuniqué; poln. komunikat, M., Kommuniqué; kymr. communiqué, M., Kommuniqué; lit. komunikatas, M., Kommuniqué; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache schon früher mögliche (amtliche) Mitteilung oder Erklärung oder Botschaft; BM.: mit, gemeinsam; F.: Kommuniqué, Kommuniqués+FW(+EW); Z.: Kom-mu-n-iqu-é

Kommunismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kommunismus, kommunistische Ideologie; ne. communism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1841 (Heinrich Heine); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich, (um 235-200 v. Chr.); idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommunismus, EWD s. u. Kommunismus, Duden s. u. Kommunismus; Son.: vgl. nndl. communisme, Sb., Kommunismus; frz. communisme, M., Kommunismus; nschw. kommunism, Sb., Kommunismus; nnorw. kommunisme, M., Kommunismus; poln. kommunisme, M., Kommunismus; kymr. comiwnyddiaeth, F., Kommunismus; nir. cumannachas, M., Kommunismus; lit. komunizmas, M., Kommunismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1841) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die in der Gesellschaftslehre von Karl Marx und Friedrich Engels auf den Sozialismus folgende Entwicklungsstufe der Gesellschaft der Menschen in der das einzelne private Eigentum an allen Produktionsmitteln und Erzeugnissen in das gemeinsame Eigentum (Gemeinschaftseigentum) der Staatsbürger oder des Volkes übergehen und alle Klassengegensätze überwunden sind; BM.: mit, gemeinsam; F.: Kommunismus+FW(+EW); Z.: Kom-mu-n-ism-us

$Kommunist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kommunist; E.: s. Kommunis(mus), s. t; L.: Kluge s. u. Kommunismus, EWD s. u. Kommunismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kommunis(mus) und t gebildete Bezeichnung für einen Anhänger des seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Kommunismus; F.: Kommunist, Kommunisten+FW(+EW); Z.: Kom-mu-n-ist

$kommunistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kommunistisch; E.: seit 19. Jh. belegte und aus Kommunist und isch gebildete Bezeichnung für Kommunismus oder Kommunisten betreffend; L.: Kluge s. u. Kommunismus, EWD s. u. Kommunismus; F.: kommunistisch, kommunistische, kommunistisches, kommunistischem, kommunistischen, kommunistischer(, kommunistischere, kommunistischeres, kommunistischerem, kommunistischeren, kommunistischerer, kommunistischst, kommunistischste, kommunistischstes, kommunistischstem, kommunistischsten, kommunistischster)+FW+EW; Z.: kom-mu-n-ist-isch

kommunizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. kommunizieren, sich verständigen, sich unterhalten; ne. communicate; Vw.: s. ex-; Hw.: s. Kommunikation, kommunikativ, Kommunion, Kommuniqué; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. commūnicāre; E.: s. mnd. commūnicēren, kommūnicēren*, commūnicern, communeceren, sw. V., an der Feier des heiligen Abendmahls teilnehmen, Abendmahl begehen; lat. commūnicāre, V., gemeinsam machen, gemeinschaftlich machen, gemeinsam zu Werke gehen, teilhaftig machen, zur gemeinsamen Angelegenheit machen, vereinigen, verkehren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. commūnis, Adj., gemeinsam, allen gemeinsam, gemeinschaftlich; idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kommunion, Duden s. u. kommunizieren; Son.: vgl. nndl. communiceren, V., kommunizieren; frz. communiquer, V., kommunizieren; nschw. kommunicera, V., kommunizieren; nnorw. kommunisere, V., kommunizieren; poln. komunikować, V., kommunizieren; lit. komunikuoti, V., kommunzieren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches miteinander sprechen oder in Verbindung stehen oder sich unterhalten; BM.: mit, gemeinsam; F.: kommunizieren, kommuniziere, kommunizierst, kommuniziert, kommunizierest, kommunizieret, kommunizierte, kommuniziertest, kommunizierten, kommuniziertet, ##kommuniziert, kommunizierte, kommuniziertes, kommuniziertem, kommunizierten, kommunizierter##, kommunizierend, ###kommunizierend, kommunizierende, kommunizierendes, kommunizierendem, kommunizierenden, kommunizierender###, kommunizier (!)+FW(+EW); Z.: kom-mu-n-iz-ier-en

Komödiant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Komödiant, Spaßmacher; ne. comedian; Vw.: -; Hw.: s. Komödie; Q.: 1592; I.: Lw. it. comediante; E.: s. it. comediante, M., Komödiant; it. commedia, F., Komödie; lat. cōmoedia, F., Lustspiel, Komödie, (81-43 v. Chr.); s. gr. κωμῳδία (kōmōidía), κωμηδία (kōmēdía), F., Komödie; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ᾠδός (ōdos), M., Sänger; idg. *au̯eid, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Komödie, EWD s. u. Komödie, DW 11, 1683, Duden s. u. Komödiant; Son.: vgl. nndl. komediant, Sb., Komödiant; nnorw. komediant, M., Komödiant; kymr. comedïwr, M., Komödiant; nir. coiméide, M., Komödiant; GB.: seit der frühen Neuzeit (1592) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Spaßmacher; BM.: singen; F.: Komödiant, Komödianten+FW(+EW); Z.: Ko-m-ö-d-i-ant

Komödie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Komödie, Lustspiel; ne. comedy; Vw.: -; Hw.: s. Komödiant; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. cōmoedia; E.: s. mnd. cōmȫdie, kōmȫdie*, commēdie, F., Komödie, Lustspiel, Schauspiel, spektakulöser Vorgang; lat. cōmoedia, F., Lustspiel, Komödie, (81-43 v. Chr.); s. gr. κωμῳδία (kōmōidía), κωμηδία (kōmēdía), F., Komödie; vgl. gr. κῶμος (kōmos), M., Gelage, Schmauserei; vgl. gr. κώμη (kōmē), F., Dorf, Quartier, Stadtviertel; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ᾠδός (ōdos), M., Sänger; idg. *au̯eid, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Komödie, EWD s. u. Komödie, DW 11, 1683, Duden s. u. Komödie; Son.: vgl. nndl. komedie, Sb., Komödie; frz. comédie, F., Komödie; nschw. komedi, Sb., Komödie; nnorw. komedie, M., Komödie; poln. komedia, F., Komödie; kymr. comedi, F., Komödie; nir. coiméide, F., Komödie; lit. komedija, F., Komödie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine dramatische Gattung der von Menschen entwickelten und verwendeten Dichtung in der menschliche Schwächen dargestellt und Konflikte heiter überlegen gelöst werden; BM.: singen bzw. sprechen; F.: Komödie, Komödien+FW(+EW); Z.: Ko-m-ö-d-i-e

Kompagnie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kompagnie, militärischer Trupp; ne. company; Vw.: -; Hw.: s. Kompagnon, Kumpan, Kompanie; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: s. mhd. kompanīe, kumpanīe, companīe, cumpanīe, gumpenīe, st. F., Kumpanei, Gesellschaft, Gemeinschaft, Begleitung, Genossenschaft; mnd. kumpānīe, kumpenīe, kompānīe, kunpānīe, konpānīe, F., Kompanie, Gesellschaft, Genossenschaft, Gemeinschaft, Bund, religiöse Bruderschaft, Gilde vgl. mhd. kompān, kumpān, compān, cumpān, st. M., Kumpan, Gefährte, Geselle; afrz. compain, M., Kamerad; mlat. companio, M., Genosse, Geselle, Gefährte; vgl. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompagnon, DW 11, 1684; Son.: vgl. nndl. compangie, Sb., Kompanie; frz. compagnie, F., Kompagnie; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte und mit dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für eine aus mehreren Zügen bestehende untere militärische Einheit bzw. eine Handelsgesellschaft; BM.: mit, befestigen; F.: Kompagnie, Kompagnien+FW(+EW); Z.: Kom-pag-n-ie

Kompagnon, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kompagnon, Gesellschafter, Begleiter; ne. companion; Vw.: -; Hw.: s. Kompagnon, Kumpan, Kompanie, Kumpan; Q.: 16. Jh.; E.: s. frz. compagnon, M., Geselle, Genosse; afrz. compaign, M., Genosse, Geselle; mlat. companio, M., Genosse, Geselle, Gefährte; vgl. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompagnon, EWD s. u. Kompagnon, DW 11, 1684, Duden s. u. Kompagnon; Son.: s. mhd. kompānjūn, kumpānjūn, st. M., „Kompagnon“, Gefährte, Begleiter, Getreuer, Geselle, Gesellschafter, Genosse, Beisitzer einer städtischen Behörde, Kamerad; vgl. nndl. compagnon, Sb., Kompagnon; nschw. kompanjon, Sb., Kompagnon; nnorw. kompanjong, M., Kompagnon; nir. compánach, M., Kompagnion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Altfranzösischen und Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Handelsgesellschaften wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Gesellschafter bzw. einen Teilhaber eines Geschäfts; BM.: mit, befestigen; F.: Kompagnon, Kompagnons+FW(+EW); Z.: Kom-pag-n-on

kompakt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. kompakt, dicht, gedrungen, fest; ne. compact; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. compact; E.: s. frz. compact, Adj., kompakt; lat. compāctus, Adj., untersetzt, gedrungen, dick, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen, aneinanderfügen, zusammensetzen, herstellen, verfertigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. kompakt, EWD s. u. kompakt, Duden s. u. kompakt; Son.: vgl. nndl. compact, Adj., kompakt; nnorw. kompakt, Adj., kompakt; lit. kompaktiškas, Adj., kompakt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches dicht oder gedrungen oder fest; BM.: mit, befestigen; F.: kompakt, kompakte, kompaktes, kompaktem, kompakten, kompakter(, kompaktere, kompakteres, kompakterem, kompakteren, kompakterer, kompaktest, kompakteste, kompaktestes, kompaktestem, kompaktesten, kompaktester)+FW(+EW); Z.: kom-pak-t

Kompan, nhd., M.: nhd. Kompan; Vw.: s. Kumpan

Kompanie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kompanie, Gesellschaft; ne. compagnie; Vw.: -; Hw.: s. Kompagnon, Kompagnie, Kumpan; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: s. mhd. kompanīe, kumpanīe, companīe, cumpanīe, gumpenīe, st. F., Kumpanei, Gesellschaft, Gemeinschaft, Begleitung, Genossenschaft; vgl. mhd. kompān, kumpān, compān, cumpān, st. M., Kumpan, Gefährte, Geselle; afrz. compain, M., Kamerad; mlat. companio, M., Genosse, Geselle, Gefährte; vgl. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompanie, EWD s. u. Kompanie, Duden s. u. Kompanie; Son.: vgl. nndl. compagnie, Sb., Kompanie; frz. compagnie, F., Kompanie; nschw. kompani, Sb., Kompanie; nnorw. kompani, N., Kompanie; poln. kompania, F., Kompanie; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte und mit dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für eine aus mehreren Zügen bestehende untere militärische Einheit bzw. eine Handelsgesellschaft; BM.: mit, befestigen; F.: Kompanie, Kompanien+FW; Z.: Kom-pan-ie

$Komparatist, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Komparatist; E.: s. komparat(iv), s. ist; L.: Kluge s. u. Komparativ; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus komparat(iv) und ist gebildete Bezeichnung für einen wohl seit dieser Zeit möglichen Literatur vergleichenden Sprachwissenschaftler; F.: Komparatist, Komparatisten+FW(+EW); Z.: Kom-par-at-ist

$Komparatistik, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Komparatistik; E.: s. komparat(iv), s. ist, s. ik; L.: Kluge s. u. Komparativ; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus komparat(iv) und ist sowie ik gebildete Bezeichnung für die wohl seit dieser Zeit mögliche Literatur vergleichende Sprachwissenschaft; F.: Komparatistik+FW(+EW); Z.: Kom-par-at-ist-ik

komparativ, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. komparativ, vergleichend; ne. comparative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Komparativ; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. comparātīvus; E.: s. lat. comparātīvus (1), Adj., zum Vergleich geeignet, vergleichend, vergleichbar, komparativ, Vergleichs..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. compār, Adj., gleich, gleichartig, gleichwertig, gleichstehend; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich, gleich stark, gleich gewachsen; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Komparativ, Duden s. u. komparativ; Son.: vgl. nnorw. komparativ, Adj., komparativ; nir. comparáideach, Adj., komparativ; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vergleichend oder vergleichbar; BM.: mit, gleich; F.: komparativ, komparative, komparatives, komparativem, komparativen, komparativer+FW; Z.: kom-par-at-iv

Komparativ, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Komparativ, Vergleichsform; ne. comparative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mlat. comparātīvus, M.: nhd. Komparativ; vgl. lat. comparātīvus, Adj., zum Vergleich geeignet, vergleichend, komparativ, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. compār, Adj., gleich, gleichartig, gleichwertig, gleichstehend; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich, gleich stark, gleich gewachsen; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Komparativ, EWD s. u. Komparativ, Duden s. u. Komparativ; Son.: vgl. nndl. comparatief, Sb., Komparativ; frz. comparatif, M., Komparativ; nschw. komparativ, Sb., Komparativ; nnorw. komparativ, M., Komparativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der grammatikalischen Vergleichsform von Adjektiven wie beispielsweise älter zu alt oder besser zu gut oder dicker zu dick oder ernster zu ernst oder feiner zu fein oder größer zu groß oder höher zu hoch wie sie formal für jedes Adjektiv mittels der Silbe er möglich ist aber nicht bei jedem Adjektiv wirklich sinnvoll erscheint weshalb sie in solchen Fällen unter den Formen (entweder ganz weggelassen wird oder) zusammen mit dem Superlativ in Klammer gesetzt ist; BM.: mit, gleich; F.: Komparativ, Komparative+FW(+EW); Z.: Kom-par-at-iv

Komparse, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Komparse, Statist; ne. dummy (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. comparsa; E.: s. it. comparsa, F., Erscheinen, Komparsin, Statistin; vgl. it. comparire, V., erscheinen; lat. compārēre, V., zum Vorschein kommen, sichtbar werden, sich sehen lassen; (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pārēre, V., erscheinen, scheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen, sich zeigen, erhellen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Komparse, EWD s. u. Komparse, Duden s. u. Komparse; Son.: vgl. frz. comparse, M., Komparse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Schauspieler einer nicht sprechenden Nebenrolle in dem Theater; BM.: mit, zeigen; F.: Komparse, Komparsen+FW(+EW); Z.: Kom-par-s-e

Kompass, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kompass, Messinstrument zur Richtungsbestimmung; ne. compass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: vgl. mhd. kompas, compas, st. M., Kompass; mnd. kompas (1), compas*, N., M., Kompass, Zirkel, Sonnenuhr, Sonnenkompass, Windrose, Schiffskompass; it. compasso, M., Kompass?; vgl. it. compassare, V., rundherum abschreiten, abmessen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, (204-169 v. Chr.); idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Kompass, EWD s. u. Kompass, DW 11, 1684, Duden s. u. Kompass; Son.: vgl. nndl. kompas, Sb., Kompass; frz. compas, M., Kompass; nschw. kompass, Sb., Kompass; nnorw. kompass, M., N., Kompass; poln. kompas, M., Kompass; kymr. cwmpas, M., Kompass; nir. compás, M., Kompass; lit. kompasas, M., Kompass; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) (kompas) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in China zwischen 300 und 200 v. Chr. mittels magnetisierten Eisens entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Bestimmen der Himmelsrichtung (Süden); BM.: mit, Schritt; F.: Kompass, Kompasses, Kompasse, Kompassen+FW; Z.: Kom-pass

kompatibel, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. kompatibel, zusammenpassend, verträglich; ne. compatible; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. compatible; E.: s. ne. compatible, Adj., kompatibel, zusammenpassend; afrz. compatible, Adj., übereinstimmend; vgl. afrz. compatir, V., übereinstimmen; lat. compatī, V., zugleich leiden, mitleiden, Mitleid haben; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. patī, V., erdulden, hinnehmen, sich preisgeben, aushalten, überstehen; idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. kompatibel, Duden s. u. kompatibel; Son.: vgl. nndl. compatibel, Adj., kompatibel; frz. compatible, Adj., kompatibel; nschw. kompatibel, Adj., kompatibel; nnorw. kompatibel, Adj., kompatibel; poln. kompatybilny, Adj., kompatibel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches zusammenpassend oder verträglich; BM.: mit, erdulden; F.: kompatibel(, kompatible, kompatibles, kompatiblem, kompatiblen, kompatibler, kompatiblere, kompatibleres, kompatiblerem, kompatibleren, kompatiblerer, kompatibelst, kompatibelste, kompatibelstes, kompatibelstem, kompatibelsten, kompatibelster)+EW; Z.: kom-pa-t-ib-el

$Kompatibilität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kompatibilität; E.: s. kompatib(el), s. il, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. kompatibel; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus kompatib(el) und il sowie i und tät gebildete Bezeichnung für Zusammenpasseen oder Verträglichkeit; F.: Kompatibilität, Kompatibilitäten+FW; Z.: Kom-pa-t-ib-il-it-ät

Kompendium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kompendium, Abriss, kurzgefasstes Lehrbuch; ne. compendium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. compendium; E.: s. lat. compendium, N., Ersparnis, Gewinn, Vorteil, Profit, Richtweg, Abkürzung, (um 250-184 v. Chr.); lat. compendere, V., zusammen wägen, gemeinsam wiegen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompendium, EWD s. u. Kompendium, Duden s. u. Kompendium; Son.: vgl. nndl. compendium, Sb., Kompendium; frz. compendium, M., Kompendium; nschw. kompendium, Sb., Kompendium; nnorw. kompendium, N., Kompendium; poln. kompendium, M., Kompendium; kymr. compendiwm, M., Kompendium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit möglichen Abriss oder ein kurzgefasstes Lehrbuch; BM.: mit, ziehen; F.: Kompendium, Kompendiums, Kompendien+FW(EW); Z.: Kom-pen-d-i-um

Kompensation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kompensation, Ausgleich, Entschädigung; ne. compensation; Vw.: -; Hw.: s. kompensieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. compēnsātio; E.: s. lat. compēnsātio, F., Ausgleichung, Ausgleichen, Ausgleich, Angleichung, Ersatz, Gegenleistung, (81-43 v. Chr.); lat. compēnsāre, V., gegeneinander abwägen, ausgleichen, aufrechnen; vgl. lat. compendere, V., zusammen wägen, gemeinsam wiegen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kompensieren, EWD s. u. kompensieren, Duden s. u. Kompensation; Son.: vgl. nndl. compensatie, Sb., Kompensation; nschw. kompensation, Sb., Kompensation; nnorw. kompensasjon, M., Kompensation; lit. kompensacija, F., Kompensation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Entschädigung oder einen Ausgleich als Entschädigung gegebenen Ausgleich; BM.: mit, ziehen; F.: Kompensation, Kompensationen+FW(+EW); Z.: Kom-pen-s-at-io-n

kompensieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. kompensieren, ausgleichen; ne. compensate; Vw.: -; Hw.: s. Kompensation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. compēnsāre; E.: s. lat. compēnsāre, V., gegeneinander abwägen, ausgleichen, aufrechnen; vgl. lat. compendere, V., zusammen wägen, gemeinsam wiegen, (234-149 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kompensieren, EWD s. u. kompensieren, Duden s. u. kompensieren; Son.: vgl. nndl. compenseren, V., kompensieren; frz. compenser, V., kompensieren; nschw. kompensera, V., kompensieren; nnorw. kompensere, V., kompensieren; poln. kompensować, V., kompensieren; lit. kompensuoti, V., kompensieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ausgleichen oder abwägen oder durch Gegenwirkung aufheben; BM.: mit, ziehen; F.: kompensieren, kompensiere, kompensierst, kompensiert, kompensierest, kompensieret, kompensierte, kompensiertest, kompensierten, kompensiertet, ##kompensiert, kompensierte, kompensiertes, kompensiertem, kompensierten, kompensierter##, kompensierend, ##kompensierend, kompensierende, kompensierendes, kompensierendem, kompensierenden, kompensierender###, kompensier (!)+FW(+EW); Z.: kom-pen-s-ier-en

kompetent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. kompetent, befähigt, zuständig; ne. competent; Vw.: -; Hw.: s. Kompetenz; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. competēns; E.: s. lat. competēns, (Part. Präs.=)Adj., zuständig, kompetent, passend, geeignet, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. competere, V., zusammenlangen, zusammentreffen, zutreffen, entsprechen, sich schicken; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. kompetent, EWD s. u. Kompetenz, Duden s. u. kompetent; Son.: vgl. nndl. competent, Adj., kompetent; frz. compétent, Adj., kompetent; nschw. kompetent, Adj., kompetent; nnorw. kompetent, Adj., kompetent; poln. kompetentny, Adj., kompetent; lit. kompetentingas, Adj., kompetent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung befähigt oder zuständig oder sachverständig; BM.: mit, stürzen; F.: kompetent, kompetente, kompetentes, kompetentem, kompetenten, kompetenter, kompetentere, kompetenteres, kompetenterem, kompetenteren, kompetenterer, kompetentest, kompetenteste, kompetentestes, kompetentestem, kompetentesten, kompetentester+EW; Z.: kom-pet-ent

Kompetenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kompetenz, Fähigkeit, Sachverstand; ne. competency, expertise; Vw.: -; Hw.: s. kompetent; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. competentia; E.: s. lat. competentia, F., Zusammentreffen, Eignung, Symmetrie, Analogie, Zusammenpassung, Entsprechung, Angemessenheit; lat. competere, V., zusammenlangen, zusammentreffen, zutreffen, entsprechen, sich schicken; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. kompetent, EWD s. u. Kompetenz, Duden s. u. Kompetenz; Son.: vgl. nndl. competentie, Sb., Kompetenz; frz. compétence, F., Kompetenz; nschw. kompetens, Sb., Kompetenz; nnorw. kompetanse, M., Kompetenz; poln. kompetencja, F., Kompetenz; lit. kompetencija, F., Kompetenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sachkenntnis oder Zuständigkeit; BM.: mit, stürzen; F.: Kompetenz, Kompetenzen+FW; Z.: Kom-pet-enz

Kompilation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kompilation, Auszug aus anderen Quellen; ne. compilation; Vw.: -; Hw.: s. kompilieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. compīlātio; E.: lat. compīlātio, F., Plünderung, Ausbeute, Kompilation, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. compīlāre, V., enthaaren, ausplündern, berauben; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pīlāre, V., stampfen, zusammendrücken; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796 (1379/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompilation, EWD s. u. Kompilation, Duden s. u. Kompilation; Son.: vgl. nndl. compilatie, Sb., Kompilation; frz. compilation, F., Kompilation; nschw. kompilation, Sb., Kompilation; nnorw. kompilasjon, M., Kompilation; poln. kompilacja, F., Kompilation; lit. kompiliacija, F., Kompilation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches Auszug aus anderen Quellen; BM.: mit, stampfen bzw. zerstampfen; F.: Kompilation, Kompilationen+FW(+EW); Z.: Kom-pil-at-io-n

kompilieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. kompilieren, entwickeln, umwandeln; ne. compile; Vw.: -; Hw.: s. Kompilation; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. compīlāre; E.: s. mhd. compilieren, complieren, sw. V., „vollenden“, kompilieren, schriftstellerisch arbeiten; vgl. lat. compīlāre, V., enthaaren, ausplündern, berauben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pīlāre, V., stampfen, zusammendrücken; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796 (1379/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompilation, EWD s. u. Kompilation, Duden s. u. kompilieren; Son.: vgl. nndl. compilere, V., kompilieren; frz. compiler, V., kompilieren; nschw. kompilera, V., kompilieren; nnorw. kompilere, V., kompilieren; poln. kompilować, V., kompilieren; GB.: seit dem 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift und Sprache mögliches aus anderen Werken zusammenstellen; BM.: mit, zerstampfen; F.: kompilieren, kompiliere, kompilierst, kompiliert, kompilierest, kompilieret, kompilierte, kompiliertest, kompilierten, kompiliertet, ##kompiliert, kompilierte, kompiliertes, kompiliertem, kompilierten, kompilierter##, kompilierend, ###kompilierend, kompilierende, kompilierendes, kompilierendem, kompilierenden, kompilierender###, kompilier(!)+FW(+EW); Z.: kom-pil-ier-en

komplementär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. komplementär, ergänzend; ne. complementary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. complémentaire; E.: s. frz. complémentaire, Adj., komplementär; vgl. frz. complément, M., Ergänzung, Vervollständigung; lat. complēmentum, N., Ausfüllungsmittel, Ergänzungsmittel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. complēre, V., voll machen, voll füllen, füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, ausführen, Auftrag ausführen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. komplementär, EWD s. u. komplementär, Duden s. u. komplementär; Son.: vgl. nndl. complementair, Adj., komplementär; nschw. komplementär, Adj., komplementär; nnorw. komplementär, Adj., komplementär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches ergänzend; BM.: mit, füllen; F.: komplementär, komplementäre, komplementäres, komplementärem, komplementären, komplementärer+FW; Z.: kom-ple-m-ent-är

$Komplementärfarbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Komplementärfarbe; E.: s. komplementär, s. Farbe; L.: EWD s. u. komplementär; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus komplementär und Farbe gebildete sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche sich ergänzende oder gegensätzliche Farbe wie lila und gelb oder orange und blau oder rot und grün; F.: Komplementärfarbe, Komplementärfarben+EW+FW; Z.: Kom-ple-m-ent-är—far-b-e

Komplet, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Komplet, Schlussgebet; ne. compline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg); E.: mhd. complēt, cumplēt, conplēte, st. F., sw. F., Komplet, letzte kanonische Gebetsstunde, Abendgebet, Nachtgebet; mnd. complēte, complete, conplēte, F., letzte der sieben kanonischen Gebetszeiten am Tage, Schlussandacht, Schlussgottesdienst; s. lat. complētus (1), Adj., vollkommen, vollständig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. complēre, V., voll machen, voll füllen, füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, ausführen, Auftrag ausführen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Komplet 1, DW 11, 1685, Duden s. u. Komplet; Son.: vgl. nndl. compleet, Sb., Komplet; frz. complies, F. Pl., Komplet; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den letzten Teil (Schluss) des Stundengebets; BM.: mit, füllen; F.: Komplet, Komplete, Kompleten+FW; Z.: Kom-ple-t

komplett, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. komplett, vollständig; ne. complete (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. komplettieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. complet; E.: s. frz. complet, Adj., komplett, vollständig; lat. complētus, Adj., vollkommen, vollständig, ganz, ausführlich, vollendet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. complēre, V., voll machen, voll füllen, anfüllen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. komplett, EWD s. u. komplett, 2, 632 (complett), Duden s. u. komplett; Son.: vgl. nndl. compleet, Adj., komplett; nschw. komplett, Adj., komplett; nnorw. komplett, Adj., komplett; poln. kompletny, Adj., komplett; GB.: seit der früheren (17. Jh.) Neuzeit belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches vollständig; BM.: mit, füllen; F.: komplett, komplette, komplettes, komplettem, kompletten, kompletter(, komplettere, kompletteres, kompletterem, kompletteren, kompletterer, komplettest, kompletteste, komplettestes, komplettestem, komplettesten, komplettester)+FW(+EW); Z.: kom-ple-tt

komplettieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. komplettieren, vervollständigen; ne. complete (V.); Vw.: -; Hw.: s. komplett; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. compléter; E.: s. frz. compléter, V., komplettieren, vervollständigen; vgl. lat. complēre, V., voll machen, voll füllen, anfüllen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. komplett, EWD s. u. komplett, Duden s. u. komplettieren; Son.: vgl. nndl. completeren, V., komplettieren; nschw. komplettera, V., komplettieren; nnorw. komplettere, V., komplettieren; poln. kompletować, V., komplettieren; lit. komplektuoti, V., komplettieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches vervollständigen; BM.: mit, füllen; F.: komplettieren, komplettiere, komplettierst, komplettiert, komplettierest, komplettieret, komplettierte, komplettiertest, komplettierten, komplettiertet, ##komplettiert, komplettierte, komplettiertes, komplettiertem, komplettierten, komplettierter##, komplettierend, ###komplettierend, komplettierende, komplettierendes, komplettierendem, komplettierenden, komplettierender###, komplettier (!)+FW(+EW); Z.: kom-ple-tt-ier-en

komplex, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. komplex, umfassend, vielschichtig; ne. complex (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Komplex; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. complexus; E.: s. lat. complexus (1), Adj., umschlungen, umfasst; vgl. lat. complectī, V., umschlingen, umfassen, umfasst halten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. komplex, EWD s. u. komplex, Duden s. u. komplex; Son.: vgl. nndl. complex, Adj., komplex; frz. complexe, Adj., komplex; nschw. komplex, Adj., komplex; nnorw. kompleks, Adj., komplex; poln. kompleksowo, Adj., komplex; nir. coimpléascach, Adj., komplex; lit. kompleksiškas, Adj., komplex; GB.: seit der früheren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsabänderung aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches umfassend oder vielschichtig; BM.: mit, flechten; F.: komplex, komplexe, komplexes, komplexem, komplexen, komplexer(, komplexere, komplexeres, komplexerem, komplexeren, komplexerer, komplexest, komplexeste, komplexestes, komplexestem, komplexesten, komplexester)+FW(+EW); Z.: kom-ple-x

Komplex, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Komplex, Zusammenfassung, Gebäudeblock; ne. complex (N.); Vw.: s. Ödipus-; Hw.: s. komplex; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. complexus; E.: s. lat. complexus (2), M., Umfassen, Umschließen, Umschlingung, Umarmung, Beischlaf, Vereinigung, Verknüpfung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. complectī, V., umschlingen, umfassen, umfasst halten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. komplex, EWD s. u. komplex, Duden s. u. Komplex; Son.: vgl. nschw. komplex, N., Komplex; nnorw. kompleks, N., Komplex; poln. kompleks, M., Komplex; lit. komplexas, M., Komplex; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früh mögliches geschlossenes Ganzes dessen Teile vielfältig verknüpft sind wie das Häm des Hämoglobins oder in der Psychologie beispielsweise eine assoziative und psychoenergetische Einheit von Bildern und Vorstellungen sowie Gefühlen und Gedanken wie beispielsweise ein Minderwertigkeitskomplex eines Menschen; BM.: mit, flechten; F.: Komplex, Komplexes, Komplexe, Komplexen+FW(+EW); Z.: Kom-ple-x

Komplexion, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Komplexion, Zusammenfassung; ne. complexion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. complexiōn, F., Komplexion, Element; mhd. complexīe, complexe, conpleccīe, sw. F., st. F., Beschaffenheit, Mischung, Element, Temperament; mnd. complexie, conplexie, complectie, F., Gesamtheit der Eigenschaften eines Menschen, Zusammensetzung der Eigenschaften eines Menschen, Temperament; lat. complexio, F., Umschlingung, Umfassung, Verknüpfung, Zusammenfassung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. complectī, V., umschlingen, umfassen, umfasst halten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Komplexion, DW 11, 1685, Duden s. u. Komplexion; Son.: vgl. nfrz. complexion, F., Komplexion; ndän. kompleksion, Sb., Komplexion; GB.: seit dem Spätmittelalter (complexion) (um 3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Einheit oder eine Beziehung zwischen Augenfarbe und Haarfarbe und Hautfarbe eines Menschen; BM.: mit, flechten; F.: Komplexion, Komplexionen+FW(+EW); Z.: Kom-ple-x-io-n

$Komplexität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Komplexität; E.: s. komplex, s. t, s. tät; L.: Kluge s. u. komplex; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus komplex und i sowie tät gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Vielschichtigkeit; F.: Komplexität, Komplexitäten+FW(+EW); Z.: Kom-ple-x-it-ät

Komplikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Komplikation, Verwicklung; ne. complication; Vw.: -; Hw.: s. kompliziert, komplizieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. complicātio; E.: s. lat. complicātio, F., Zusammenwickeln, Vervielfältigung, Vervielfachung, Durcheinander, Unordnung, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. complicāre, V., zusammenfalten, falten, zusammenwickeln, zusammenlegen, zusammennehmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Komplikation, kompliziert, Duden s. u. kompliziert, Duden s. u. Komplikation; Son.: vgl. nndl. complicatie, Sb., Komplikation; frz. complication, F., Komplikation; nschw. komplikation, Sb., Komplikation; nnorw. komplikasjon, M., Komplikation; poln. komplikacja, F., Komplikation; lit. komplikacija, F., Komplikation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Verwicklung oder Erschwerung einer Lage oder Gegebenheit; BM.: mit, flechten; F.: Komplikation, Komplikationen+FW; Z.: Kom-pli-k-at-io-n

Kompliment, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kompliment, Schmeichelei, Artigkeit; ne. compliment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. compliment; E.: s. mnd. compliment*, kompliment*, Sb., gezierte Rede, Anrede, Redensart, Verzierung; vgl. frz. compliment, M., Fülle, Überfluss; span. cumplimiento, M., Fülle, Überfluss, Überschwang; vgl. span. cumplir, V., auffüllen, erfüllen; vgl. lat. complēre, V., voll machen, voll füllen, füllen, anfüllen, zufüllen, ausfüllen, ausführen, Auftrag ausführen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompliment, EWD s. u. Kompliment, DW 2, 632 (Compliment), Duden s. u. Kompliment; Son.: vgl. nndl. compliment, Sb., Kompliment; nschw. komplimang, Sb., Kompliment; nnorw. kompliment, M., Kompliment; poln. komplement, M., Kompliment; kymr. compliment, M., Kompliment; lit. komplimentas, M., Kompliment; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Schmeichelei oder eine lobende und schmeichelhafte Äußerung; BM.: mit, füllen; F.: Kompliment, Kompliments, Komplimentes, Komplimente, Komplimenten+FW(+EW); Z.: Kom-pli-m-ent

$komplimentieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. komplimentieren; I.: Lw. frz. complimenter; E.: s. frz. compliment(er), s. ieren; L.: EWD s. u. Kompliment; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schmeicheln oder geleiten; F.: komplimentieren, komplimentiere, komplimentierst, komplimentiert, komplimentierest, komplimentieret, komplimentierte, komplimentiertest, komplimentierten, komplimentiertet, ##komplimentiert, komplimentierte, komplimentiertes, komplimentiertem, komplimentierten, komplimentierter##, komplimentierend, ###komplimentierend, komplimentierende, komplimentierendes, komplimentierendem, komplimentierenden, komplimentierender###, komplimentier (!)+FW(+EW); Z.: kom-pli-m-ent-ier-en

Komplize, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Komplize, Verbündeter, Mittäter; ne. accomplice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. complice; E.: s. frz. complice, M., Verbündeter, Teilnehmer; lat. complexus (2), M., Umfassen, Umschließen, Umschlingung, Umarmung, Beischlaf, Vereinigung, Verknüpfung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. complectī, V., umschlingen, umfassen, umfasst halten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinanderflechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Komplize, EWD s. u. Komplize, Duden s. u. Komplize; Son.: vgl. kymr. acumplydd, M., Komplize; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Verbündeten oder Mittäter; BM.: mit, flechten; F.: Komplize, Komplizen+FW(+EW); Z.: Kom-pli-z-e

komplizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. komplizieren, verwickeln, erschweren; ne. complicate (V.); Vw.: -; Hw.: s. kompliziert, Komplikation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. complicāre; E.: s. lat. complicāre, V., zusammenfalten, falten, zusammenwickeln, zusammenlegen, zusammennehmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. kompliziert, EWD s. u. kompliziert, Duden s. u. komplizieren; Son.: vgl. nndl. compliceren, V., komplizieren; nschw. komplicera, V., komplizieren; nnorw. komplisere, V., komplizieren; poln. komplikować, V., komplizieren; lit. komplikuoti, V., komplizieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verwickeln oder erschweren; BM.: mit, flechten; F.: komplizieren, kompliziere, komplizierst, kompliziert, komplizierest, komplizieret, komplizierte, kompliziertest, komplizierten, kompliziertet, ##kompliziert, komplizierte, kompliziertes, kompliziertem, komplizierten, komplizierter##, komplizierend, ###komplizierend, komplizierende, komplizierendes, komplizierendem, komplizierenden, komplizierender###, komplizier(!)+FW(+EW); Z.: kom-pli-z-ier-en

kompliziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. kompliziert, verwickelt, schwierig; ne. complicate (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Komplikation, komplizieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. compliqué; E.: s. frz. compliqué, Adj., verwickelt, kompliziert; mlat. complicātus, zusammengefaltet, zusammengelegt; vgl. lat. complicāre, V., zusammenfalten, falten, zusammenwickeln, zusammenlegen, zusammennehmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. kompliziert, EWD s. u. kompliziert, Duden s. u. kompliziert; Son.: vgl. nschw. komplicerad, Adj., kompliziert; nnorw. komplisert, Adj., kompliziert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwickelt oder schwierig; BM.: mit, flechten; F.: kompliziert, komplizierte, kompliziertes, kompliziertem, komplizierten, komplizierter(, kompliziertere, komplizierteres, komplizierterem, komplizierteren, komplizierterer, kompliziertest, komplizierteste, kompliziertestes, kompliziertestem, kompliziertesten, kompliziertester)+FW(+EW); Z.: kom-pli-z-ier-t

Komplott, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Komplott, Verschwörung; ne. complot, conspiracy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. complot; E.: s. frz. complot, M., Komplott, Häufung; vgl. frühroman. *sompeloter, V., zusammenknäueln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); afrz. pelote, Sb., Kugel, Spielball; lat. pila (1), F., Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.); vgl. lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs, Härchen; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Komplott, EWD s. u. Komplott, Duden s. u. Komplott; Son.: vgl. nndl. komplot, Sb., Komplott; nschw. komplott, Sb., Komplott; nnorw. komplott, N., Komplott; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Verschwörung oder geheime Planung eines Anschlags; BM.: mit, Haar; F.: Komplott, Komplotts, Komplottes, Komplotte, Komplotten+FW; Z.: Kom-pl-ott

Komponente, nhd., (Part. Präs.=)F., (19. Jh.): nhd. Komponente, Bestandteil; ne. component; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. compōnēns; E.: s. lat. compōnēns, (Part. Präs.=)Adj., zusammensetzend, Zusammensetzung bewirkend, Verbindung herstellend; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen, hinstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Komponente, EWD s. u. Komponente, Duden s. u. Komponente; Son.: vgl. nndl. component, Sb., Komponente; nschw. komponent, Sb., Komponente; nnorw. komponent, M., Komponente; poln. komponent, M., Komponente; lit. komponentas, M., Komponente; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte C Bestandteil einer aus Bestandteilen zusammengesetzten Gegebenheit; BM.: mit, stellen; F.: Komponente, Komponenten+FW(+EW); Z.: Kom-po-n-ent-e

komponieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. komponieren, zusammensetzen; ne. compose; Vw.: -; Hw.: s. Komposition, Kompositum; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. compōnere; E.: s. mnd. componēren, komponēren*, componīren, sw. V., abmachen, verabreden, beilegen, abstellen, in Ordnung bringen, fähig machen, komponieren; lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, zusammenstellen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. komponieren, EWD s. u. komponieren, Duden s. u. komponieren; Son.: vgl. nndl. componeren, V., komponieren; frz. composer, V., komponieren; nschw. komponera, V., komponieren; nnorw. komponere, V., komponieren; poln. komponować, V., komponieren; lit. komponuoti, V., komponieren; GB.: um 1500 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches zusammensetzen oder zusammenstellen; BM.: mit, stellen; F.: komponieren, komponiere, komponierst, komponiert, komponierest, komponieret, komponierte, komponiertest, komponierten, komponiertet, ##komponiert, komponierte, komponiertes, komponiertem, komponierten, komponierter##, komponierend, ###komponierend, komponierende, komponierendes, komponierendem, komponierenden, komponierender###, komponier (!)+FW(+EW); Z.: kom-po-n-ier-en

$Komponist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Komponist; E.: s. kompon(ieren), s. ist; L.: Kluge s. u. komponieren, EWD s. u. komponieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kompon(ieren) und ist (Suff.) gebildete und gesetzlich nicht besonders geschützte Bezeichnung für einen Verfasser von Musikstücken; F.: Komponist, Komponisten+FW(+EW); Z.: Kom-po-n-ist

Komposition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Komposition, Zusammensetzung; ne. composition; Vw.: -; Hw.: s. komponieren, Kompositum; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. compositio; E.: lat. compositio, F., Zusammenstellung, Zusammensetzung, Zusammenfügung, Verbindung, Vereinigung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. komponieren, EWD s. u. komponieren, Duden s. u. Komposition; Son.: vgl. nndl. compositie, Sb., Komposition; frz. composition, F., Komposition; nschw. komposition, Sb., Komposition; nnorw. komposisjon, M., Komposition; poln. kopmpozycja, F., Komposition; lit. kompozicija, F., Komposition; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche und nach bestimmten Gesichtspunkten erfolgte kunstvolle Gestaltung; BM.: mit, stellen; F.: Komposition, Kompositionen+FW(+EW); Z.: Kom-po-s-it-io-n

Kompositum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kompositum, zusammengesetztes Wort; ne. compound (N.), composite (N.); Vw.: -; Hw.: s. komponieren, Komposition; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. compositum; E.: s. lat. compositum, N., Zusammengesetztes, Zusammengestelltes, Zusammensetzung, Gefüge; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, zusammenstellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompositum, EWD s. u. Kompositum, Duden s. u. Kompositum; Son.: vgl. nndl. compositum, Sb., Kompositum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein aus mindestens zwei Bestandteilen zusammengesetztes Wort; BM.: mit, stellen; F.: Kompositum, Kompositums, Komposita, Kompositen+FW(+EW); Z.: Kom-po-s-it-um

Kompost, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Kompost, eingemachtes Kraut, Eingemachtes, Mischung, Mischdünger, Dünger; ne. compost; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. compost; E.: s. frz. compost, M., Kopomst, Mischdünger; ne. compost, N., Kompost, Mischdünger; lat. compositum, N., Zusammengesetztes, Zusammengestelltes; lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, sə-, seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kumpest, Kluge s. u. Kompost, EWD s. u. Kompost, DW 11, 1686, EWAhd 5, 874, Duden s. u. Kompost; Son.: s. ahd. kumpost, kompost, st. M. (a?, i?), Sauerkraut, Eingelegtes; mhd. kúmpost, kompóst, st. M., Eingemachtes, Sauerkraut; mnd. kumpst (2), kumpest, kumpost, N., Eingemachtes, eingemachter Kohl, eingemachtes Sauerkraut, weißer Kohl; mnl. compost, M., Eingelegtes; vgl. nndl. compost, Sb., Kompost; frz. compost, M., Kompost; nschw. kompost, Sb., Kompost; nnorw. kompost, M., Kompost; poln. kompost, M., Kompost; kymr. compost, M., Kompost; lit. kompostas, M., Kompost; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine als Dünger verwendete Mischung aus pflanzlichen Abfällen; BM.: mit, setzen; F.: Kompost, Komposts, Kompostes, Komposte, Komposten+FW(+EW); Z.: Kom-po-s-t

$Komposthaufen, Komposthaufe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Komposthaufen; L.: EWD s. u. Kompost; F.: Komposthaufe, Komposthaufen, Komposthaufens+FW+EW; Z.: Kom-po-s-t-hau-f-en

$kompostieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kompostieren; E.: s. Kompost, s. ieren; L.: Kluge s. u. Kompost, EWD s. u. Kompost; GB.: seit19. Jh. belegte und aus Kompost und ieren gebildete Bezeichnung für Kompost anfertigen oder herstellen; F.: kompostieren, kompostiere, kompostierst, kompostiert, kompostierest, kompostieret, kompostierte, kompostiertest, kompostierten, kompostiertet, ##kompostiert, kompostierte, kompostiertes, kompostiertem, kompostierten, kompostierter##, kompostierend, ###kompostierend, kompostierende, kompostierendes, kompostierendem, kompostierenden, kompostierender###, kompostier (!)+FW(+EW); Z.: kom-po-s-t-ier-en

Kompott, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kompott, Eingemachtes; ne. compote, stewed fruit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. compote; E.: s. frz. compote, F., Eingemachtes; lat. compositum, N., Zusammengesetztes, Zusammengestelltes; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kompott, EWD s. u. Kompott, Duden s. u. Kompott; Son.: vgl. nschw. kompott, Sb., Kompott; nnorw. kompott, M., Kompott; poln. kompot, M., Kompott; kymr. compot, M., Kompott; lit. kompotas, M., Kompott; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gekochtes Obst das als Nachtisch oder zu bestimmten Gerichten gegessen wird; BM.: mit, setzen; F.: Kompott, Kompottes, Kompotts, Kompotte, Kompotten+FW(+EW); Z.: Kom-po-t-t

Kompresse, nhd., (Part. Prät.=)F., (18. Jh.): nhd. Kompresse, Verband, Umschlag; ne. compress (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kompression, komprimieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. compresse; E.: s. frz. compresse, F., Kompresse; vgl. frz. compresser, V., zusammendrücken; lat. compressāre, V., zusammenpressen, zerdrücken, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. comprimere, V., zusammendrücken, niederdrücken, zu Boden drücken, niederhalten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Kompresse, EWD s. u. komprimieren, Duden s. u. Kompresse; Son.: vgl. nndl. kompres, Sb., Kompresse; nschw. kompress, Sb., Kompresse; nnorw. kompress, N., Kompresse; poln. kompres, M., Kompresse; lit. kompresas, M., Kompresse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen feuchten Umschlag bzw. ein zusammengelegtes Mullstück zu einer schützenden Wundabdeckung; BM.: mit, drücken; F.: Kompresse, Kompressen+FW; Z.: Kom-pre-ss-e

Kompression, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kompression, Druck; ne. compression; Vw.: -; Hw.: s. Kompresse, komprimieren; Q.: 19. Jh.; E.: frz. compression, F., Kompression; lat. compressio, F., Zusammendrücken, Zusammenpressen, Umarmung, Unterdrückung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. comprimere, V., zusammendrücken, niederdrücken, zu Boden drücken, niederhalten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Kompression, EWD s. u. komprimieren, Duden s. u. Kompression; Son.: vgl. nndl. compressie, Sb., Kompression; nschw. kompression, Sb., Kompression; nnorw. kompresjon, M., Kompression; poln. kompresja, F., Kompression; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Zusammenpressen oder einen Druck; BM.: mit, drücken; F.: Kompression, Kompressionen+FW(+EW); Z.: Kom-pre-ss-io-n

$Kompressor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kompressor; E.: s. Kompress(ion), s. or (Suff.): L.: EWD s. u. komprimieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Kateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Verdichter: F.: Kompressor, Kompressors, Kompressoren+FW(+EW); Z.: Kom-pre-ss-or

komprimieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. komprimieren, zusammendrücken; ne. compress (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kompresse, Kompression; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. comprimere; E.: s. lat. comprimere, V., zusammendrücken, niederdrücken, zusammenpressen, unterdrücken, hemmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. komprimieren, EWD s. u. komprimieren, Duden s. u. komprimieren; Son.: vgl. nndl. comprimeren, V., komprimieren; frz. comprimer, V., komprimieren; nschw. komprimera, V., komprimieren; nnorw. komprimere, V., komprimieren; poln. kompresować, V., komprimieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zusammenpressen; BM.: mit, drücken; F.: komprimieren, komprimiere, komprimierst, komprimiert, komprimierest, komprimieret, komprimierte, komprimiertest, komprimierten, komprimiertet, ##komprimiert, komprimierte, komprimiertes, komprimiertem, komprimierten, komprimierter##, komprimierend, ###komprimierend, komprimierende, komprimierendes, komprimierendem, komprimierenden, komprimierender###, komprimier (!)+FW+EW; Z.: kom-pri-m-ier-en

Kompromiss, nhd., (Part. Präs.=)M., (15. Jh.): nhd. Kompromiss, Übereinkunft, Vergleich; ne. compromise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. comprōmissum; E.: mnd. compromis, kompromis*, M., Schiedsspruch, schiedsrichterliche Einigung; s. lat. comprōmissum, N., Kompromiss, Übereinkunft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. comprōmittere, V., sich gegenseitiges Versprechen geben, sich gegenseitig versprechen, bindend zusagen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. prō (1), Präp., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Kompromiss, EWD s. u. Kompromiss, Duden s. u. Kompromiss; Son.: vgl. nndl. compromis, Sb., Kompromiss; frz. compromis, M., Kompromiss; nschw. kompromiss, Sb., Kompromiss; nnorw. kompromiss, N., Kompromiss; poln. kompromis, M., Kompromiss; lit. kompromisas, M., Kompromiss; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Übereinkunft durch gegenseitige Zugeständnisse oder einen Vergleich; BM.: mit, für, schicken; F.: Kompromiss, Kompromisses, Kompromisse, Kompromissen+FW(+EW); Z.: Kom-pro-miss

$Kompromissler, nhd. M., (20. Jh.): nhd. Kompromissler; E.: s. Kompromiss, s. l, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Kompromiß; F.: Kompromissler, Kompromisslers, Kompromisslern+FW(+EW); Z.: Kom-pro-miss-l-er

kompromittieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. bloßstellen, kompromittieren; ne. compromise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. compromettre; E.: s. mnd. compromittēren, kompromittēren*, sw. V., um einen Schiedsspruch bitten, zum Schiedsmann wählen; frz. compromettre, V., bloßstellen, belasten, kompromittieren; lat. comprōmittere, V., sich gegenseitiges Versprechen geben, sich gegenseitig versprechen, übereinkommen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. prō (1), vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. kompromittieren, EWD s. u. Kompromiss, Duden s. u. kompromittieren; Son.: vgl. nndl. compromitteren, V., kompromittieren; nschw. kompromettera, V., kompromittieren; nnorw. kompromittere, V., kompromittieren; poln. kompromitować, V., kompromittieren; lit. kompromituoti, V., kompromittieren; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegt und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete sowie mittelbar mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bloßstellen oder dem Ansehen schaden; BM.: mit, für, schicken; F.: kompromittieren, kompromittiere, kompromittierst, kompromittiert, kompromittierest, kompromittieret, kompromittierte, kompromittiertest, kompromittierten, kompromittiertet, ##kompromittiert, kompromittierte, kompromittiertes, kompromittiertem, kompromittierten, kompromittierter##, kompromittierend, ###kompromittierend, kompromittierende, kompromittierendes, kompromittierendem, kompromittierenden, kompromittierender###, kompromittier (!)+FW; Z.: kom-pro-mitt-ier-en

Komtess, Komptesse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Komptess, Komptesse, Tochter eines Grafen; ne. daughter of a count; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. comtesse; E.: s. frz. comtesse, F., Gräfin; vgl. frz. comte, M., Graf; lat. comes, M., F., Begleiter, Begleiterin, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Stall; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Komptess, EWD s. u. Komptess, Duden s. u. Komptess; Son.: vgl. ne. countess, F., Gräfin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und unter Bedeutungsveränderung mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung des Adels mögliche unverheiratete Tochter eines Grafen; BM.: mit, stehen; F.: Komptess, Komtesse, Komptessen+FW; Z.: Kom-t-ess

Komptesse, nhd., F.: nhd. Komptesse; Vw.: s. Komtess

$Komtur, nhd., M.: nhd. Komtur; E.: s. afrz. commendeor, s. lat. commendator, M., Befehlshaber, Leiter (M.) eines geistlichen Ordensguts; L.: Kluge 1. A. s. u. Komtur; F.: Komtur, Komturs, Komturen+FW; Z.: Kom-t-ur

kon..., ko..., nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. kon…, ko…, mit…; ne. co…; Vw.: s. -densation, -densator, -densieren, -dition, -ditional, -ditionell, -ditionieren, -dizionieren, -dolenz, -dolieren, -dukteur, -fekt, -fektion, -ferenz, -ferieren, -fession, -fetti, -figuration, -firmand, -firmation, -firmieren, -fiserie, -fiszieren, -fitüre, -flikt, -föderation, -form, -frontation, -frontieren, -fus, -fusion, -genial, -glomerat, -gregation, -gress, -gruent, -gruenz, -gruieren, -jektur, -jizieren, -jugation, -jugieren, -junktion, -junktiv, -junktur-, -kav, -klave, -kordanz, -kordat, -kret, -kubinat, -kubine, -kurrent, -kurrenz, -kurrieren, -kurs, -nex, -nexion, -notation, -sekration, -sekutiv, -sens, -sequent, -sequenz, -servativ, -servatorium, -servator, -serve, -servieren, -sistent, -sistenz, -sole, -solidation, -solidieren, -sonant, -sorte, -sortium, -spiration, -spirativ, -spirieren, -stabler, -stant, -stanz, -statieren, -stellation, -sternation, -sternieren, -stituente, -stituieren, -stitution, -konstitutionell, -konstitutiv, -struieren, -strukteur, -struktion, -struktiv, -sul, -sulat, -sultation, -sultieren, -sum, -sument, -sumieren, -takt, -tamination, -taminieren, -templation, -templativ, -text, -tiguität, -tinent, -tinental, -tingent, -tingentieren, -tinuieren, -tinuierlich, -tinuität, -tinuum, -trahent, -trahieren, -trakt, -traktion, -tribution, -tur, -venieren, -venienz, -vent, -vention, -ventionell, -vergent, -vergenz, -vergieren, -versation, -version, -vertibel, -vertieren, -vertit, -vex, -vikt, -voi, -volut, -vulsion, -zentration, -zentrieren, -zentrisch, -zept, -zeption, -zeptuell, -zern, -zert, -zession, -zessiv, -zil, -ziliant, -zipieren, -zis; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. cum; E.: s. lat. cum, con, Präp., mit, samt, (um 450 v. Chr.); idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kon-, EWD s. u. kon-; Son.: s. Koautor; vgl. nndl. con…, Präf., kon…; frz. con…, Präf., kon…; nschw. kon…, Präf., kon…; nnorw. kon…, Präf., kon…; poln. kon…, Präf., kon…; nir. coin…, Präf., kon…; lit. kon…, Präf., kon…; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe für mit oder miteinander verwendete Bezeichnung; BM.: mit; F.: kon…, ko…+FW(+EW); Z.: kon-

Kondensation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kondensation, Verflüssigung; ne. condensation; Vw.: -; Hw.: s. kondensieren, Kondensation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. condēnsātio; E.: s. lat. condēnsātio, F., Verdichtung, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. condēnsāre, V., ganz dicht machen, verdichten, zusammenpressen, (116-27 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dēnsāre, V., dicht machen, verdichten, dichter werden, dichten (V.) (1); lat. dēnsus, Adj., dicht, dicht besetzt, dicht gedrängt; idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202 (322/27) (RB. idg. aus gr., alb.?, ital., heth.); L.: Kluge s. u. kondensieren, EWD s. u. kondensieren, Duden s. u. Kondensation; Son.: vgl. nndl. condensatie, Sb., Kondensation; nnorw. konsensjasjon, M., Kondensation; poln. kondensacja, F., Kondensation; lit. kondensacija, F., Kondensation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine Verdichtung oder Verflüssigung oder einen Übergang eines Stoffes von dem gasförmigen in den flüssigen Zustand; BM.: mit, dicht; F.: Kondensation, Kondensationen+FW(+EW); Z.: Kon-dens-at-io-n

Kondensator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kondensator, Verflüssiger, Verdichter; ne. condenser; Vw.: -; Hw.: s. kondensieren, Kondensation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. condēnsātor; E.: s. mlat. condēnsātor, M., Verdichter, Packer; vgl. lat. condēnsāre, V., ganz dicht machen, verdichten, zusammenpressen, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dēnsāre, V., dicht machen, verdichten, dichter werden, dichten (V.) (1); lat. dēnsus, Adj., dicht, dicht besetzt, dicht gedrängt; idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202 (322/27) (RB. idg. aus gr., alb.?, ital., heth.); L.: Kluge s. u. Kondensator, EWD s. u. kondensieren, Duden s. u. Kondensator; Son.: vgl. nndl. condensator, Sb., Kondensator; frz. condensateur, M., Kondensator; nschw. kondensator, Sb., Kondensator; nnorw. kondensator, M., Kondensator; poln. kondensator, M., Kondensator; lit. kondensatorius, M., Kondensator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes passives elektrisches Bauelement zu einem (kurzzeitigen) Speichern elektrischer Ladung; BM.: mit, dicht; F.: Kondensator, Kondensators, Kondensatoren+FW(+EW); Z.: Kon-dens-at-or

kondensieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kondensieren, verflüssigen, verdichten; ne. condense; Vw.: -; Hw.: s. Kondensation, Kondensator; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. condēnsāre; E.: s. lat. condēnsāre, V., ganz dicht machen, verdichten, zusammenpressen, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dēnsāre, V., dicht machen, verdichten, dichter werden, dichten (V.) (1); lat. dēnsus, Adj., dicht, dicht besetzt, dicht gedrängt; idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202 (322/27) (RB. idg. aus gr., alb.?, ital., heth.); L.: Kluge s. u. kondensieren, EWD s. u. kondensieren, Duden s. u. kondensieren; Son.: vgl. nndl. condenseren, V., kondensieren; frz. condenser, V., kondensieren; nschw. kondensera, V., kondensieren; nnorw. kondensere, V., kondensieren; lit. kondensuoti, V., kondensieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verflüssigen oder verdichten; BM.: mit, dicht; F.: kondensieren, kondensiere, kondensierst, kondensiert, kondensierest, kondensieret, kondensierte, kondensiertest, kondensierten, kondensiertet, ##kondensiert, kondensierte, kondensiertes, kondensiertem, kondensierten, kondensierter##, kondensierend, ###kondensierend, kondensierende, kondensierendes, kondensierendem, kondensierenden, kondensierender###, kondensier (!)+FW(+EW); Z.: kon-dens-ier-en

$Kondensmilch, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kondensmilch; E.: s. kondens(ieren), s. Milch; L.: Kluge s. u. Kondensmilch, EWD s. u. kondensieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kondens(ieren) und Milch gebildete Bezeichnung für eine wohl seit 1827 von dem Koch Nicolas Appert in Frankreich entwickelte und seitdem verwendete verdichtete und gezuckerte Milch (Dosenmilch, Büchsenmilch); F.: Kondensmilch+FW+EW; Z.: Kon-dens—milch

Kondition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kondition, Zustand; ne. condition; Vw.: -; Hw.: s. konditional, konditionell, konditionieren; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. condicio; E.: s. mnd. conditiōn, konditiōn*, F., Zustand, Haltung, Führung, ausbedungene Anstellung; mnd. condicie, kondicie*, conditie, F., Bedingung; lat. condicio, F., Bestimmung, Stellung, Stand, Lage, Bedingung, Verabredung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. condīcere, V., gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, vereinbaren, ausmachen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kondition, EWD s. u. Kondition, DW 2, 634 (Condition), Duden s. u. Kondition; Son.: vgl. nndl. conditie, Sb., Kondition; frz. condition, F., Kondition; nschw. kondition, Sb., Kondition; nschw. kondisjon, M., Kondition; poln. kondycja, F., Kondizion; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Geschäftsbedingung in dem Geschäftsverkehr oder für die körperliche Verfassung oder einen Zustand; BM.: mit, sagen; F.: Kondition, Konditionen+FW(+EW); Z.: Kon-di-t-io-n

konditional, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konditional, bedingend, bedingt; ne. conditional; Vw.: -; Hw.: s. Kondition, konditionell, konditionieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. condiciōnālis; E.: lat. condiciōnālis (1), Adj., auf Bedingung beruhend, mit einer Bedingung verbunden, mit einer Voraussetzung verbunden, bedingt; vgl. lat. condīcere, V., gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, vereinbaren, ausmachen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kondition, EWD s. u. Kondition, Duden s. u. konditional; Son.: vgl. nnorw. kondisjonal, Adj., konditional; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht Entstehung des Menschen mögliches kennzeichnend oder bedingt; BM.: mit, sagen; F.: konditional, konditionale, konditionales, konditionalem, konditionalen, konditionaler+FW(+EW); Z.: kon-di-t-io-n-al

$Konditionalis, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Konditionalis; E.: s. konditional; L.: Kluge s. u. Kondition; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich schon früher mögliche Bezeichnung der Möglichkeitsform des Verbes; F.: Konditionalis, Konditionales+FW; Z.: Kon-di-t-io-n-al-is

konditionell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konditionell, beschaffen (Adj.); ne. conditional; Vw.: -; Hw.: s. Kondition, konditional, konditionieren; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. conditionnel; E.: s. frz. conditionnel, Adj., bedingt; lat. condiciōnālis (1), Adj., auf Bedingung beruhend, mit einer Bedingung verbunden, mit einer Voraussetzung verbunden, bedingt; vgl. lat. condīcere, V., gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, vereinbaren, ausmachen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kondition, EWD s. u. Kondition, Duden s. u. konditionell; Son.: vgl. nnorw. kondisjonal, Adj., konditional; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Zustand betreffend; BM.: mit, sagen; F.: konditionell, konditionelle, konditionelles, konditionellem, konditionellen, konditioneller+FW(+EW); Z.: kon-di-t-io-n-ell

konditionieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. konditionieren, bestimmte Reaktionen hervorrufen; ne. condition (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kondition, konditionell, konditional; Q.: 20. Jh.?; E.: s. lat. condīcere, V., gemeinschaftlich verabreden, festsetzen, vereinbaren, ausmachen, sich verständigen, sich absprechen, bestimmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kondition, DW 2, 634 (conditionieren), Duden s. u. konditionieren; Son.: vgl. nschw. konditionera, V., kondizionieren; nnorw. kondisjonere, V., kondizionieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches bewirken dass eine Reaktion auch dann eintritt wenn an die Stelle des ursprünglich auslösenden Reizes ein anderer Reiz tritt; BM.: mit, sagen; F.: konditionieren, konditioniere, konditionierst, konditioniert, konditionierest, konditionieret, konditionierte, konditioniertest, konditionierten, konditioniertet, ##konditioniert, konditionierte, konditioniertes, konditioniertem, konditionierten, konditionierter##, konditionierend, ###konditionierend, konditionierende, konditionierendes, konditionierendem, konditionierenden, konditionierender###, konditionier (!)+FW+EW; Z.: kon-di-t-io-n-ier-en

Konditor, Kanditor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Konditor, Feinbäcker; ne. confectioner, confectionist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. condītor; E.: s. lat. condītor, M., Schmackhaftmacher, Hersteller feingewürzter Speisen, Koch, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. condīre, V., einlegen, anmachen, würzen, schmackhaft machen, Geschmack verbessern, zubereiten; lat. condere, V., zusammentun, zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konditor, EWD s. u. Konditor, Duden s. u. Konditor; Son.: vgl. nschw. konditor, Sb., Konditor; nnorw. konditor, M., Konditor; lit. konditeris, M., Konditor; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Hersteller feiner Backwaren; BM.: mit, setzen; F.: Konditor, Konditors, Konditoren, Kanditor, Kanditors, Kanditoren+FW(+EW); Z.: Kon-di-t-or

$Konditorei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konditorei; E.: s. Konditor, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Konditor, EWD s. u. Konditor; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Konditor und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Geschäft eines Konditors; F.: Konditorei, Konditoreien+FW(+EW); Z.: Kon-di-t-or-ei

Kondolenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kondolenz, Beileidsbezeugung; ne. condolence; Vw.: -; Hw.: s. kondolieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mfrz. condolence; E.: s. frz. condolence, F., Kondolenz; vgl. frz. condouloir, V., schmerzliche Anteilnahme bekunden; lat. condolēre, V., Mitgefühl haben, Mitleid haben, bemitleiden, (um 160-220 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden, wehklagen, betrauern, trauern; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. kondolieren, EWD s. u. kondolieren, DW 2, 634, Duden s. u. Kondolenz; Son.: vgl. nschw. kondoleans, Sb., Kondolenz; nnorw. kondolanse, M., Kondolenz; poln. kondolencja, F., Kondolenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Beileidsbezeugung; BM.: mit, teilen; F.: Kondolenz, Kondolenzen+FW(+EW); Z.: Kon-do-l-enz

kondolieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kondolieren, Beileid bezeugen; ne. condole; Vw.: -; Hw.: s. Kondolenz; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. se condouloir; E.: s. frz. condouloir, V., seine schmerzliche Anteilnahme bekunden; vgl. lat. condolēre, V., Mitgefühl haben, Mitleid haben, bemitleiden, (um 160-220 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dolēre, V., Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden, wehklagen, betrauern, trauern; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. kondolieren, EWD s. u. Kondolenz, Duden s. u. kondolieren; Son.: vgl. nndl. condoleren, V., kondolieren; nschw. kondolera, V., kondoliere; nnorw. kondolere, V., kondolieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für Beileid bezeugen; BM.: mit, teilen; F.: kondolieren, kondoliere, kondolierst, kondoliert, kondolierest, kondolieret, kondolierte, kondoliertest, kondolierten, kondoliertet, ##kondoliert, kondolierte, kondoliertes, kondoliertem, kondolierten, kondolierter##, kondolierend, ###kondolierend, kondolierende, kondolierendes, kondolierendem, kondolierenden, kondolierender###, kondolier (!)+FW(+EW); Z.: kon-do-l-ier-en

Kondom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kondom, Präservativ; ne. condom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. condom; E.: s. ne. condom, N., Kondom; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kondom, Duden s. u. Kondom; Son.: vgl. nndl. condoom, Sb., Kondom; frz. condom, M., Kondom; nschw. kondom, Sb., Kondom; nnorw. kondom, N., Kondom; poln. kondom, M., Kondom; kymr. kondom, M., Kondom; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen in Nordamerika (Charles Goodyear) seit 1855 entwickeltes und seitdem von Männern verwendetes meist aus Kautschuk bestehendes Mittel gegen Befruchtung eines Eies einer Frau durch Samen eines Mannes infolge Geschlechtsverkehrs; BM.: ?; F.: Kondom, Kondoms, Kondomes, Kondome, Kondomen+FW; Z.: Kondom

Kondor, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kondor, Andengeier; ne. condor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. span. condor; E.: s. span. condor, M., Kondor; von Ketschua cuntur, Sb., Kondor; L.: Kluge s. u. Kondor, Duden s. u. Kondor; Son.: vgl. nndl. condor, Sb., Kondor; frz. condor, M., Kondor; nschw. kondor, Sb., Kondor; nnorw. kondor, M., Kondor; poln. kondor, M., Kondor; kymr. condor, M., Kondor; nir. condar, M., Kondor; lit. kondoras, M., Kondor; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Ketschua aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen in Südamerika heimischen sehr großen Geier mit überwiegend schwarzem Gefieder und nacktem fleischfarbenem Kopf und Hals und einer weißen Halskrause; BM.: ?; F.: Kondor, Kondors, Kondore, Kondoren+FW; Z.: Kondor

Kondukteur, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Kondukteur, Schaffner; ne. conductor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. conducteur; E.: s. frz. conducteur, M., Leiter (M.), Aufseher; lat. condūctor, M., Mieter, Pächter, Unternehmer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. condūcere, V., zusammenführen, zusammenziehen, zusammenbringen, zusammenfassen, dingen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kondukteur, Duden s. u. Kondukteur; Son.: vgl. nndl. conducteur, Sb., Kondukteur; nschw. konduktör, Sb., Kondukteur; nnorw. konduktør, M., Kondukteur; poln. konduktor, M., Kondukteur; nir. conduchtaire, M., Kondukteur; lit. konduktorius, M., Kondukteur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Schaffner; BM.: mit, ziehen; F.: Kondukteur, Kondukteurs, Kondukteure, Kondukteuren+FW(+EW); Z.: Kon-du-k-t-eur

Konfekt, nhd., (Part. Prät.=)N., (14. Jh.): nhd. Konfekt, Gesamtheit von Pralinen, Teegebäck; ne. confection, comfit; Vw.: -; Hw.: s. Konfektion; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. confect, st. N., Medikament, Heilmittelzubereitung, Zubereitung; mnd. konfekt*, confekt, confect, confek, confett, confīt, N., „Konfekt“, Gewürz, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Frucht, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Süßigkeit, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Nachspeise; lat. cōnfectum, N., Zubereitetes; vgl. lat. cōnficere, V., fertig machen, zustande bringen, verfertigen, anlegen, herstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konfekt, EWD s. u. Konfekt, DW 2, 634 (Confect), Duden s. u. Konfekt; Son.: vgl. nschw. konfekt, Sb., Konfekt; nnorw. konfekt, M., Konfekt; kymr. cwmffet, M., Konfekt; kymr. conffet, M., Konfekt; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für Pralinen bzw. für Teegebäck; BM.: mit, machen; F.: Konfekt, Konfektes, Konfekts, Konfekte, Konfekten+FW; Z.: Kon-fe-k-t

Konfektion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konfektion, vorgefertigte Kleidung; ne. confection; Vw.: -; Hw.: s. Konfekt; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. confection; E.: s. frz. confection, F., Konfektion; lat. cōnfectio, F., Herstellung, Anfertigung, Bereitung, Vollendung, (81-43 v. Chr.); lat. cōnficere, V., fertig machen, zustande bringen, verfertigen, anlegen, herstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konfektion, EWD s. u. Konfektion, Duden s. u. Konfektion; Son.: s. mhd. confectiōn, st. N., Medikament; vgl. nndl. confectie, Sb., Konfektion; nschw. konfektion, Sb., Konfektion; nnorw. konfeksjon, M., Konfektion; poln. konfekcja, F., Konfektion; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit infolge Arbeitsteilung mögliche vorgefertigte Kleidung; BM.: mit, machen; F.: Konfektion, Konfektionen+FW(+EW); Z.: Kon-fe-k-t-io-n

$konfektionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. konfektionieren; I.: Lw. frz. confectionner; E.: s. Konfektion, s. ieren; L.: EWD s. u. Konfektion; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit dieser Zeit infolge Arbeitsteilung mögliches serienmäßig vorfertigen; F.: konfektionieren, konfektioniere, konfektionierst, konfektioniert, konfektionierest, konfektionieret, konfektionierte, konfektioniertest, konfektionierten, konfektioniertet, ##konfektioniert, konfektionierte, konfektioniertes, konfektioniertem, konfektionierten, konfektionierter##, konfektionierend, ###konfektionierend, konfektionierende, konfektionierendes, konfektionierendem, konfektionierenden, konfektionierender###, konfektionier(!)+FW; Z.: kon-fe-k-t-io-n-ier-en

Konferenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (16. Jh.): nhd. Konferenz, Tagung; ne. conference; Vw.: -; Hw.: s. konferieren; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. conferentia; E.: s. lat. cōnferentia, F., Konferenz?, Vereinigung, Schenkung, Zuwendung, (2. Hälfte 9. Jh.); vgl. lat. cōnferre, V., zusammentragen, zusammenbringen, beschaffen (V.), aufhäufen; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Konferenz, EWD s. u. Konferenz, Duden s. u. Konferenz; Son.: vgl. nndl. conferentie, Sb., Konferenz; frz. conférence, F., Konferenz; nschw. konferens, Sb., Konferenz; nnorw. konferanse, M., Konferenz; poln. konferencja, F., Konferenz; lit. konferencija, F., Konferenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Besprechung mehrerer Menschen über bestimmte Fragen; BM.: mit, tragen; F.: Konferenz, Konferenzen+FW; Z.: Kon-fer-enz

konferieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. konferieren, verhandeln; ne. confer; Vw.: -; Hw.: s. Konferenz; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); I.: Lw. frz. conférer; E.: s. mnd. conferēren, konferēren*, sw. V., vergleichen, gegenüberstellen, sich unterhalten (V.) (Bedeutung jünger); frz. conférer, V., vergleichen; lat. cōnferre, V., zusammentragen, zusammenbringen, beschaffen (V.), aufhäufen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Konfektion, EWD s. u. Konferenz; Son.: vgl. nndl. confereren, V., konferieren; nschw. konferera, V., konferieren; nnorw. konferere, V., konferieren; poln. konferować, V., konferieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für sachlich sohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zu einem bestimmten Thema eine Sitzung abhalten oder verhandeln; BM.: mit, tragen; F.: konferieren, konferiere, konferierst, konferiert, konferierest, konferieret, konferierte, konferiertest, konferierten, konferiertet, ##konferiert, konferierte, konferiertes, konferiertem, konferierten, konferierter##, konferierend, ###konferierend, konferierende, konferierendes, konferierendem, konferierenden, konferierender###, konferier (!)+FW; Z.: kon-fer-ier-en

Konfession, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Konfession, Bekenntnis, Eingeständnis; ne. confession, denomination; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. confession, st. F., Konfession, Beichte, Bekenntnis; lat. cōnfessio, F., Eingeständnis, Zugeständnis, Bekenntnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnfitērī, V., eingestehen, zugestehen, gestehen, offenbaren; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konfession, EWD s. u. Konfession, Duden s. u. Konfession; Son.: vgl. nndl. confessie, Sb., Konfession; frz. confession, F., Konfession; nschw. konfession, Sb., Konfession; nnorw. konfesjon, M., Konfession; lit. konfesija, F., Konfession; GB.: seit um 1300 (confession) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Bekenntnis oder Eingeständnis und seit der frühen Neuzeit (fünfzehnhundert) belegte Bezeichnung für ein Geständnis oder für die Zusammenfassung von Glaubenssätzen; BM.: mit, bekennen; F.: Konfession, Konfessionen+FW(+EW); Z.: Kon-fe-ss-io-n

$konfessionell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. konfessionell; E.: s. Konfession, s. ell; L.: Kluge s. u. Konfession, EWD s. u. Konfession; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Konfession und ell gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Konfessionen in der Religion der Christen mögliches die Konfession betreffend; F.: konfessionell, konfessionelle, konfessionelles, konfessionellem, konfessionellen, konfessioneller+FW(+EW); Z.: kon-fe-ss-io-n-ell

Konfetti, nhd., M. Pl., (18. Jh.): nhd. Konfetti, Papierschnipsel; ne. confetti; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. confetti; E.: s. it. confetti, M. Pl., Konfetti; lat. cōnfectum, Zubereitetes; vgl. lat. cōnficere, V., fertig machen, zustande bringen, verfertigen, anlegen, herstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konfetti, EWD s. u. Konfetti, Duden s. u. Konfetti; Son.: vgl. nndl. confetti, Sb. Pl., Konfetti; frz. confetti, M. Pl., Konfetti; nschw. konfetti, Sb. Pl., Konfetti; nnorw. konfetti, M. Pl., Konfetti; poln. konfetti, M. Pl., Konfetti; kymr. conffeti, M. Pl., Konfetti; nir. coinfití, M., Konfetti; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar unter Bedeutungsabänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in Italien von Menschen zu einer Belustigung entwickelte kleine und bunte durch die Luft geworfene Papierblättchen; BM.: mit, setzen; F.: Konfetti, Konfettis+FW(+EW); Z.: Kon-fe-tt-i

Konfiguration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konfiguration, Gestaltung; ne. configuration; Vw.: -; Hw.: s. konfigurieren; Q.: 1588?; I.: Lw. lat. cōnfigūrātio; E.: s. lat. cōnfigūrātio, F., ähnliche Bildung, Gleichgestaltung, Angleichung, Nachbildung, naturgetreue Darstellung, Ähnlichkeit, Ebenbildlichkeit, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. cōnfigūrāre, V., gleichförmig bilden, gleichförmig machen, gleichmachen, gleichgestalten, ebenbildlich machen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. figūra, F., Bildung, Gestalt, Figur; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Duden s. u. Konfiguration; Son.: vgl. nndl. configuratie, Sb., Konfiguration; frz. configuration, F., Konfiguration; nschw. konfiguration, Sb., Konfiguration; nnorw. konfigurasjon, M., Konfiguration; poln. konfiguracja, F., Konfiguration; lit. konfigūracija, F., Konfiguration; GB.: seit der frühen Neuzeit (1588?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte bestimmte Art der Gestaltung; BM.: mit, formen; F.: Konfiguration, Konfigurationen+FW(+EW); Z.: Kon-fig-ur-at-io-n

konfigurieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. konfigurieren, gestalten; ne. configure, configurate; Vw.: -; Hw.: s. Konfiguration; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. cōnfigūrāre; E.: s. lat. cōnfigūrāre, V., gleichförmig bilden, gleichförmig machen, gleichmachen, gleichgestalten, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. figūra, F., Bildung, Gestalt, Figur; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Duden s. u. konfigurieren; Son.: vgl. nndl. confugreren, V., konfigurieren; frz. configurer, V., konfigurieren; nschw. konfigurera, V., konfigurieren; nnorw. konfigurere, V., konfigurieren; poln. konfigurować, V., konfigurieren; lit. konfigūruoti, V., konfigurieren; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes auf eine bestimmte Art gestalten; BM.: mit, formen; F.: konfigurieren, konfiguriere, konfigurierst, konfiguriert, konfigurierest, konfigurieret, konfigurierte, konfiguriertest, konfigurierten, konfiguriertet, konfiguriertes, konfiguriertem, konfigurierter, konfigurierend, konfigurierende, konfigurierendes, konfigurierendem, konfigurierenden, konfigurierender, konfigurier (!)+FW(+EW)

Konfirmand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Konfirmand, Firmling; ne. confirmand, confirmee; Vw.: -; Hw.: s. Konfirmation, konfirmieren, firmen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. cōnfīrmāndus; E.: s. mlat. cōnfīrmāndus, M., Firmling; vgl. lat. cōnfīrmāre, V., befestigen, festigen, stärken, bestärken, kräftigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fīrmāre, V., festigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fīrmus, Adj., stark, fest; idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. firmen, Konfirmation, EWD s. u. firmen, Duden s. u. Konfirmand; Son.: vgl. frz. confirmand, M., Konfirmand; nschw. konfirmand, Sb., Konfirmand; nnorw. konfirmant, M., Konfirmand; poln. konfirmant, M., Konfirmand; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinikschen des Altertums und teilewise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in Vorbereitung auf eine Konfirmation den Konfirmandenunterricht besuchenden Jugendlichen; BM.: mit, stützen bzw. fest; F.: Konfirmand, Konfirmanden+FW; Z.: Kon-fir-m-and

Konfirmation, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Konfirmation, Firmung, Bekräftigung; ne. confirmation; Vw.: -; Hw.: s. konfirmieren, Konfirmand, firmen; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. cōnfīrmātio; E.: s. lat. cōnfīrmātio, F., Befestigung, Bestärkung, Muteinsprechung, Tröstung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnfīrmāre, V., befestigen, festigen, stärken, bestärken, kräftigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fīrmāre, V., festigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fīrmus, Adj., stark, fest; idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Konfirmation, EWD s. u. firmen, Duden s. u. Konfirmation; Son.: vgl. frz. confirmation, F., Konfirmation; nschw. konfirmation, Sb., Konfirmation; nnorw. konfirmasjon, M., Konfirmation; poln. konfirmacja, F., Konfirmation; lit. konfirmacija, F., Konfirmation; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die nach der Reformation Martin Luthers in dem Rahmen einer gottesdienstlichen Feier vollzogene Aufnahme jugendlicher evangelischer Christen in die Gemeinde der Erwachsenen; BM.: mit, stützen bzw. fest; F.: Konfirmation, Konfirmationen+FW(+EW); Z.: Kon-fir-m-at-io-n

konfirmieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. konfirmieren, firmen; ne. confirm; Vw.: -; Hw.: s. firmen, Konfirmation, Konfirmand; Q.: 1263 (Urkunde); E.: s. mhd. confirmieren, sw. V., confirmieren, sw. V., beglaubigen, bestätigen; mnd. confirmēren, konfirmēren*, confermēren, conformēren, sw. V., in höherer Instanz bestätigen, Privileg erneuern; mnd. confirmēren, konfirmēren*, confermēren, conformēren, confirmieren, sw. V., in höherer Instanz bestätigen, Privileg erneuern; lat. cōnfīrmāre, V., befestigen, festigen, stärken, bestärken, kräftigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fīrmāre, V., festigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. fīrmus, Adj., stark, fest; idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. firmen, Konfirmation, EWD s. u. firmen, Duden s. u. konfirmieren; Son.: vgl. frz. confirmer, V., konfirmieren; nschw. konfirmera, V., konfirmieren; nnorw. konfirmere, V., konfirmieren; poln. konfirmować, V., konfirmieren; GB.: seit 1263 (confirmieren) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Jugendlichen mit 14Jahren nach einer Vorbereitung in dem Rahmen einer gottesdienstlichen Feier in die Gemeinde der gläubigen christlichen Erwachsenen aufnehmen; BM.: mit, stützen bzw. fest; F.: konfirmieren, konfirmiere, konfirmierst, konfirmiert, konfirmierest, konfirmieret, konfirmierte, konfirmiertest, konfirmierten, konfirmiertet, ##konfirmiert, konfirmierte, konfirmiertes, konfirmiertem, konfirmierten, konfirmierter##, konfirmierend, ###konfirmierend, konfirmierende, konfirmierendes, konfirmierendem, konfirmierenden, konfirmierender###, konfirmier (!) +FW(+EW); Z.: kon-fir-m-ier-en

Konfiserie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konfiserie, Süßwarenherstellung; ne. confectionery, cake shop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Konfitüre; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. confiserie; E.: s. frz. confiserie, F., Konfiserie; vgl. frz. confire, V., zubereiten, fertigstellen, einmachen; lat. cōnficere, V., fertig machen, zustande bringen, verfertigen, anlegen, herstellen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konfiserie, Duden s. u. Konfiserie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Betrieb zu der Herstellung von Süßwaren; BM.: mit, machen; F.: Konfiserie, Konfiserien+FW; Z.: Kon-fi-s-er-ie

$Konfiskation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konfiskation; I.: Lw. lat. cōnfiscātio; E.: s. lat. confiscatio: L.: EWD s. u. Fiskus; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums möglicheBeschlagnahme durch den Staat; F.: Konfiskation, Konfiskationen+FW(+EW); Z.: Kon—fisk-at-io-n

konfiszieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. konfiszieren, beschlagnahmen; ne. confiscate; Vw.: -; Hw.: s. Fiskus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnfiscāre; E.: s. lat. cōnfiscāre, V., in der Kasse aufheben, in die kaiserliche Schatzkammer einziehen, konfiszieren, (um 75-um 150 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fiscāre, V., haushalten, verwalten, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren; lat. fiscus, geflochtener Korb, Geldsack, Geldkörbchen, Staatskasse; s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153 (238/71) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117; L.: Kluge s. u. konfiszieren, Duden s. u. konfiszieren; Son.: vgl. nndl. confisqueren, V., konfiszieren; frz. confisquer, V., konfiszieren; nschw. konfiskera, V., konfiszieren; nnorw. konfiskere, V., konfiszieren; poln. konfiskować, V., konfiszieren; lit. konfiskuoti, V., konfiszieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches beschlagnahmen; BM.: mit, Topf bzw. flechten; F.: konfiszieren, konfisziere, konfiszierst, konfisziert, konfiszierest, konfiszieret, konfiszierte, konfisziertest, konfiszierten, konfisziertet, ##konfisziert, konfiszierte, konfisziertes, konfisziertem, konfiszierten, konfiszierter##, konfiszierend, ###konfiszierend, konfiszierende, konfiszierendes, konfiszierendem, konfiszierenden, konfiszierender###, konfiszier (!)+FW; Z.: kon—fisz-ier-en

Konfitüre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konfitüre, Eingemachtes, Marmelade; ne. confiture; Vw.: -; Hw.: s. Konfiserie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. confiture; E.: s. frz. confiture, F., Eingemachtes; vgl. frz. confire, V., zubereiten, fertigstellen, einmachen; lat. cōnficere, V., fertig machen, zustande bringen, verfertigen, anlegen, herstellen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konfitüre, EWD s. u. Konfitüre, Duden s. u. Konfitüre; Son.: vgl. nnorw. konfityr, M., Konfitüre; poln. konfitura, F., Konfitüre; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Marmelade (aus nur einer Obstsorte); BM.: mit, machen; F.: Konfitüre, Konfitüren+FW(+EW); Z.: Kon-fi-t-ür-e

Konflikt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Konflikt, Auseinandersetzung; ne. conflict (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōnflīctus; E.: s. lat. cōnflīctus, M., Zuammenschlagen, Aneinanderschlagen, Zusammenstoß, Kampf, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnflīgere, V., zusammenschlagen, zusammenbringen, vereinigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. flīgere, V., schlagen, anschlagen, niederschlagen, töten, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *bʰlīg̑-, V., schlagen, schmeißen, Pokorny 160 (258/91) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konflikt, EWD s. u. Konflikt, Duden s. u. Konflikt; Son.: vgl. nndl. conflict, Sb., Konflikt; frz. conflit, M., Konflikt; nschw. konflikt, Sb., Konflikt; nnorw. konflikt, M., Konflikt; poln. konflikt, M., Konflikt; lit. konfliktas, M., Konflikt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Leben mögliche durch das Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen oder Interessen entstandene schwierige Lage die zu einem Zerwürfnis oder Kampf führen kann; BM: mit, schlagen; F.: Konflikt, Konflikts, Konfliktes, Konflikte, Konflikten+FW(+EW); Z.: Kon-flik-t

Konföderation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konföderation, Staatenbund; ne. confederation; Vw.: -; Hw.: s. Föderalismus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnfoederātio; E.: s. lat. cōnfoederātio, F., Bündnis, (334/337 n. Chr.); vgl. lat. confoederāre, V., durch ein Bündnis vereinigen, ein Bündnis schließen, verbünden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. foederāre, V., durch ein Bündnis herstellen, durch ein Bündnis stiften, verbünden, vereinigen; lat. foedus, N., Bündnis, Friedensvertrag, Bündnisvertrag, Vertrag, Staatsvertrag, Abmachung; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Konföderation, Föderalismus, EWD s. u. Föderation, Duden s. u. Konföderation; Son.: vgl. nndl. confederatie, Sb., Konföderation; frz. confédération, F., Konföderation; nnorw. konfoderasjon, M., Konföderation; poln. konfederacja, F., Konföderation; kymr. konffederasiwn, M., Konföderation; lit. konfederacija, F., Konföderation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Staaten oder Körperschaften möglichen Zusammenschluss oder Bund von Staaten oder sonstigen Körperschaften; BM.: mit, zureden; F.: Konföderation, Konföderationen+FW(+EW); Z.: Kon-föd-er-at-io-n

konform, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. konform, übereinstimmend; ne. conformal, compliant; Vw.: -; Hw.: s. Konformität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnfōrmis; E.: s. lat. cōnfōrmis, Adj., gleichförmig, ähnlich, (um 431-486 n. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konform, EWD s. u. konform, Duden s. u. konform; Son.: vgl. nndl. conform, Adj., konform; frz. conforme, Adj., konform; nschw. konform, Adj., konform; nnorw. konform, Adj., konform; lit. konformistinis, Adj., konform; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches übereinstimmend oder einheitlich oder deckungsgleich; BM.: mit, schneiden; F.: konform, konforme, konformes, konformem, konformen, konformer+FW(+EW); Z.: kon-for-m

$Konformismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Konformismus; I.: Lw. frz. conformisme; E.: s. konform, s. ismus; L.: EWD s. u. konform; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus konform und ismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Anpassung oder Angleichung der eigenen Einstellung an die bestehenden Verhältnisse; F.: Konformismus, Konformismen+FW(+EW); Z.: Kon-for-m-ism-us

$Konformist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Konformist; E.: s. konform, s. ist; L.: EWD s. u. konform; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus konform und ist gebildete Bezeichnung für einen sich möglichst übereinstimmend zu seiner Umgebung verhaltenden Menschen; F.: Konformist, Konformisten+FW(+EW); Z.: Kon-for-m-ist

Konformität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konformität, Gleichförmigkeit, Übereinstimmung; ne. conformity; Vw.: -; Hw.: s. konform; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. conformité; E.: s. frz. conformité, F., Konformität; lat. cōnfōrmitās, F., Gleichförmigkeit, Gleichartigkeit, Gleichheit, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cōnfōrmis, Adj., gleichförmig, ähnlich; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. konform, Duden s. u. Konformität; Son.: vgl. nndl. conformiteit, Sb., Konformität; nschw. conformitet, Sb., Konformität; nnorw. konformitet, M., Konformität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen angestrebte Gleichförmigkeit oder Übereinstimmung; BM.: mit, schneiden; F.: Konformität+FW(+EW); Z.: Kon-for-m-i-tät

Konfrontation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konfrontation, Gegenüberstelllung, Auseinandersetzung; ne. confrontation; Vw.: -; Hw.: s. konfrontieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. confrontatio; E.: s. mlat. confrontatio, F., Gegenüberstellung; vgl. mlat. cōnfrōntāre, V., gegenüberstellen, begrenzen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. frōns, F., Stirn, Gesicht, Antlitz, Außenseite, Rand; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Konfrontation, EWD s. u. konfrontieren, Duden s. u. Konfrontation; Son.: vgl. nndl. confrontatie, Sb., Konfrontation; frz. confrontation, F., Konfrontation; nschw. konfrontation, Sb., Konfrontation; nnorw. konfrontasjon, M., Konfrontation; poln. konfrontacja, F., Konfrontation; lit. konfrontacija, F., Konfrontation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Gegenüberstellung und Auseinandersetzung zwischen Gegnern; BM.: mit, aufwallen; F.: Konfrontation, Konfrontationen+FW(+EW); Z.: Kon-fro-n-t-at-io-n

konfrontieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. konfrontieren, gegenüberstellen, sich mit einem Problem befassen; ne. confront; Vw.: -; Hw.: s. Konfrontation; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. mlat. cōnfrōntāre; E.: s. mlat. cōnfrōntāre, V., gegenüberstellen, begrenzen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. frōns, F., Stirn, Gesicht, Antlitz, Außenseite, Rand; idg. *bʰren-, Sb., V., hervorstehen, Kante, Pokorny 167 (276/109) (RB. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Konfrontation, EWD s. u. konfrontieren, Duden s. u. konfrontieren; Son.: vgl. nndl. confronteren, V., konfrontieren; frz. confronter, V., konfrontieren; nschw. konfrontera, V., konfrontieren; nnorw. konfrontere, V., konfrontieren; poln. konfrontować, V., konfrontieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches gegenüberstellen oder in eine Lage bringen die zur Auseinandersetzung mit etwas zwingt; BM.: mit, aufwallen; F.: konfrontieren, konfrontiere, konfrontierst, konfrontiert, konfrontierest, konfrontieret, konfrontierte, konfrontiertest, konfrontierten, konfrontiertet, ##konfrontiert, konfrontierte, konfrontiertes, konfrontiertem, konfrontierten, konfrontierter##, konfrontierend, ###konfrontierend, konfrontierende, konfrontierendes, konfrontierendem, konfrontierenden, konfrontierender###, konfrontier (!)+FW(+EW); Z.: kon-fro-n-t-ier-en

konfus, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. konfus, verworren, unklar; ne. confused; Vw.: -; Hw.: s. Konfusion; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnfūsus; E.: s. lat. cōnfūsus, Adj., verwirrt, verworren, ungeordnet, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cōnfundere, V., zusammengießen, vermischen, mischen, zusammenschütten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. konfus, EWD s. u. konfus, DW 2, 634 (confus), Duden s. u. konfus; Son.: vgl. nndl. confuus, Adj., konfus; frz. confus, Adj., konfus; nschw. konfys, Adj., konfus; nnorw. konfus, Adj., konfus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches verworren; BM.: mit, gießen; F.: konfus, konfuse, konfuses, konfusem, konfusen, konfuser(, konfusere, konfuseres, konfuserem, konfuseren, konfuserer, konfusest, konfuseste, konfusestes, konfusestem, konfusesten, konfusester)+FW+EW); Z.: kon-fu-s

Konfusion, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Konfusion, Verwirrung, Durcheinander; ne. confusion; Vw.: -; Hw.: s. konfus; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. cōnfūsio; E.: mnd. confūsie, konfūsie*, F., Verwirrung, Beschämung, Durcheinander; lat. cōnfūsio, F., Verwirrung, Verwirrtheit, Unordnung, Durcheinander, Wirrnis, Erregung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnfūsus, Adj., verwirrt, verworren, ungeordnet; vgl. lat. cōnfundere, V., zusammengießen, vermischen, mischen, zusammenschütten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. konfus, EWD s. u. konfus, DW 2, 634 (Confusion), Duden s. u. Konfusion; Son.: vgl. frz. confusion, F., Konfusion; nnorw. konfusjon, M., Konfusion; poln. konfuzja, F., Konfusion; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder des Menschen mögliche Verwirrung oder ein Durcheinander; BM.: mit, gießen; F.: Konfusion, Konfusionen+FW; Z.: Kon-fu-s-io-n

kongenial, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kongenial, geistesverwandt, gleichgesinnt; ne. congenial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. congénial; E.: s. frz. congénial, Adj., kongenial; neoklassische Bildung; s. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); frz. genial, Adj., genial; s. frz. génie, M., Genie, außerwöhnlich begabter Mensch; lat. genius, Genius, M., Schutzgeist, Schöpfergeist, Begabung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kongenial, EWD s. u. Genie, Duden s. u. kongenial; Son.: vgl. nndl. congeniaal, Adj., kongenial; nschw. kongenial, Adj., kongenial; nnorw. kongenial, Adj., kongenial; poln. kongenialnie, kongenialny, Adj., kongenial; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geistesverwandt oder gleichgesinnt oder geistig ebenbürtig oder künstlerisch ebenbürtig; BM.: mit, erzeugen; F.: kongenial, kongeniale, kongeniales, kongenialem, kongenialen, kongenialer(, kongenialere, kongenialeres, kongenialerem, kongenialeren, kongenialerer, kongenialst, kongenialste, kongenialstes, kongenialstem, kongenialsten, kongenialster)+FW(+EW); Z.: kon-gen-i-al

Konglomerat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Konglomerat, Gemenge, heterogenes Gemisch; ne. conglomerate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. conglomérat; E.: s. frz. conglomérat, M., Konglomerat; vgl. frz. conglomérer, V., zusammenhäufen; lat. conglomerāre, V., zusammenrollen, zusammenwinden, zusammenwickeln, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. glomerāre, V., zu einem Knäuel zusammenballen, zu einer Kugel formen; idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konglomerat, EWD s. u. Konglomerat, Duden s. u. Konglomerat; Son.: vgl. nndl. conglomeraat, Sb., Konglomerat; nschw. konglomerat, N., Konglomerat; nnorw. konglomerat, N., Konglomerat; poln. konglomerat, M., Konglomerat; lit. konglomeratas, M., Konglomerat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches aus verschiedenartigen Bestandteilen zusammengesetztes Gemenge oder Gemisch; BM.: mit, ballen; F.: Konglomerat, Konglomerats, Konglomerates, Konglomerate, Konglomeraten+FW(+EW); Z.: Kon-glo-m-er-at

Kongregation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kongregation, kirchliche Vereinigung; ne. congregation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597?; I.: Lw. lat. congregātio; E.: s. mnd. congregācie, kongregācie*, congregātie, F., „Kongregation“, Zusammenschluss, Brüderschaft, Klosterbrüderschaft; lat. congregātio, F., Sichzusammengesellen, Vereinigung, Gesellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. congregāre, V., zu einer Herde vereinigen, herdenweise vereinigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. gregāre, V., zu einer Herde scharen, zusammensammeln, sich versammeln; vgl. lat. grex, M., zu einer Herde scharen, zusammensammeln, sich versammeln; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Kongregation; Son.: vgl. nndl. congregatie, Sb., Kongregation; frz. congrégation, F., Kongregation; nschw. kongregation, Sb., Kongregation; nnorw. kongregasjon, M., Kongregation; poln. kongregacja, F., Kongregation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1597?) mnd. belegte und aus dem Lateinischen (und mittelbar dem Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gesellung oder Vereinigung insbesondere in der christlichen Kirche; BM.: mit, zusammenfassen; F.: Kongregation, Kongregationen+FW(+EW); Z.: Kon-gre-g-at-io-n

Kongress, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kongress, Tagung, Zusammenkunft; ne. congress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. congressus; E.: s. lat. congressus, M., Zusammenschreiten, Zusammentreffen, Zusammenkunft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. congredī, V., zusammentreten, zusammentreffen, aufeinander zugehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kongress, EWD s. u. Kongress, Duden s. u. Kongress; Son.: vgl. nndl. congres, Sb., Kongress; frz. congrès, M., Kongress; nschw. kongress, Sb., Kongress; nnorw. kongress, M., Kongress; poln. kongres, M., Kongress; kymr. cyngres, F., Kongress; lit. kongresas, M., Kongress; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Tagung oder Zusammenkunft von Vertretern fachlicher Verbände oder politischer Gruppierungen; BM.: mit, schreiten; F.: Kongress, Kongresses, Kongresse, Kongressen+FW(+EW); Z.: Kon-gress

kongruent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. kongruent, übereinstimmend, deckungsgleich, gleichförmig; ne. congruent; Vw.: -; Hw.: s. Kongruenz, kongruieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. congruēns; E.: s. lat. congruēns, Adj., übereinstimmend, im Einklang stehend, entsprechend, angemessen, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. congruere, V., zusammenlaufen, zusammentreffen, übereinstimmen, entsprechen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ruere, V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kongruent, EWD s. u. kongruieren, Duden s. u. kongruent; Son.: vgl. nndl. congruent, Adj., kongruent; frz. congruent, Adj., kongruent; nschw. kongruent, Adj., kongruent; nnorw. ongruent, Adj., kongruent; poln. kongruentny, Adj., kongruent; nir. congruach, Adj., kongruent; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für übereinstimmend oder deckungsgleich oder gleichförmig; BM.: mit, reiben; F.: kongruent, kongruente, kongruentes, kongruentem, kongruenten, kongruenter(, kongruentere, kongruenteres, kongruenterem, kongruenteren, kongruenterer, kongruentest, kongruenteste, kongruentestes, kongruentestem, kongruentesten, kongruentester)+FW(+EW); Z.: kon-gru-ent

Kongruenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kongruenz, Übereinstimmung, Gleichförmigkeit, Deckungsgleichheit; ne. congruence; Vw.: -; Hw.: s. kongruent, kongruieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. congruentia; E.: s. lat. congruentia, F., Übereinstimmung, Gleichförmigkeit, Gleichmäßigkeit, Ebenmaß, Harmonie, harmonische Ordnung, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. congruere, V., zusammenlaufen, zusammentreffen, übereinstimmen, entsprechen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ruere, V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kongruent, EWD s. u. kongruieren, Duden s. u. Kongruenz; Son.: vgl. nndl. congruentie, Sb., Kongruenz; frz. congruence, F., Kongruenz; nschw. kongruens, Sb., Kongruenz; nnorw. kongruens, M., Kongruenz; poln. kongruencja, F., Kongruenz; nir. congruacht, F., Kongruenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Übereinstimmung oder Gleichförmigkeit oder Deckungsgleichheit; BM.: mit, reiben; F.: Kongruenz, Kongruenzen+FW(+EW); Z.: Kon-gru-enz

kongruieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kongruieren, übereinstimmen, sich decken; ne. coincide, agree; Vw.: -; Hw.: s. kongruent, Kongruenz; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. congruere; E.: s. lat. congruere, V., zusammenlaufen, zusammentreffen, übereinstimmen, entsprechen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ruere, V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kongruent, EWD s. u. kongruieren, Duden s. u. kongruieren; Son.: vgl. nnorw. kongruere, V., kongruieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches übereinstimmen; BM.: mit, reiben; F.: kongruieren, kongruiere, kongruierst, kongruiert, kongruierest, kongruieret, kongruierte, kongruiertest, kongruierten, kongruiertet, ##kongruiert, kongruierte, kongruiertes, kongruiertem, kongruierten, kongruierter##, kongruierend, ###kongruierend, kongruierende, kongruierendes, kongruierendem, kongruierenden, kongruierender###, kongruier (!)+FW(+EW); Z.: kon-gru-ier-en

Konifere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Konifere, Nadelbaum, Nadelgehölz; ne. conifer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. cōnifer, Adj., Zapfen tragend, (70-19 v. Chr.); lat. cōnus, M., Kegel, oberster Teil, Spitze; gr. κῶνος (kōnos), M., Pinienzapfen, Kegel; vgl. idg. *k̑ēi-, *k̑ē-, *k̑ōi-, *k̑ō-, *k̑əi-, *k̑ə-, V., schärfen, wetzen, Pokorny 541 (830/62) (RB. idg. ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EDW s. u. Konifere, Duden s. u. Konifere; Son.: vgl. nndl. conifeer, Sb., Konifere; frz. conifère, M., Konifere; kymr. coniffer, M., Konifere; nir. cónaiféar, M., Konifere; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen Kegel (oder Nadeln) tragenden Nadelbaum obwohl nicht alle Koniferen Nadeln tragen; BM.: Zapfen, tragen; F.: Konifere, Koniferen+FW(+EW); Z.: Ko-n-i-fer-e

König, nhd., M., (8. Jh.): nhd. König, Herrscher; ne. king; Vw.: s. Erl-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. künic, künec, st. M., König; mnd. kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, M., König, Stadtkönig, Großfürst (von Moskau); mnl. coninc, conich, M., König; ahd. kuning, kunig*, st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, Gottvater, Christus, Zaunkönig; as. kuning, st. M. (a), König; anfrk. kuning*, st. M. (a), König; germ. *kununga-, *kunungaz, *kuninga-, *kuningaz, st. M. (a), König, Herrscher; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. König, Kluge s. u. König, EWD s. u. König, DW 11, 1691, EWAhd 5, 884, Falk/Torp 35, Duden s. u. König, Bluhme s. u. Koenig; Son.: vgl. afries. kening, kining, koning, st. M. (a), König; nnordfries. könning, M., König; ae. cyning, cyneg, cyng, st. M. (a), König; me. king, kingue, kingk, ging, M., König; an. konungr, st. M. (a), König; nndl. koning, Sb., König; nschw. konung, Sb., König; nnorw. konge, kong, M., König; lit. žynỹs, M., Zauberer, Wahrsager, Priester; lit. kùnigas, M., Priester, König; lett. kùngs, M., Herr, Fürst; urslaw. *kъnędzъ, M., König (entlehnt aus einer germanischen Sprache); GB.: seit dem Frühmittelalter (kuning) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Titel des nach dem Kaiser höchsten weltlichen Herrschers oder Repräsentanten in bestimmten Monarchien bis zu deren Änderung oder Abschaffung oder teilweise noch in der Gegenwart; BM.: erzeugen; F.: König, Königs, Könige, Königen+EW; Z.: Kön-ig

Könighase, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Könighase, Kaninchen; ne. rabbit, bunny; Q.: 15. Jh.; I.: Hybridbildung; E.: von einem königlein, dieses von lat. cunīculus, M., Kaninchen, unterirdischer Gang, (81-43 v. Chr.); aus dem Iberischen, oder von lat. cunnus, M., weibliche Scham; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Hase; L.: Kluge s. u. Könighase, DW 11, 1702, Schmeller 2, 244; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) für Bayern und Österreich belegte Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches dem Hasen ähnliches Tier mit graubraunem oder grauem oder weißem oder schwarzem Fell; BM.: Röhrenbewohner bzw. bedecken?; F.: Könighase, Könighasen+FW+EW; Z.: Kö-n-ig—has-e

$Königin, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Königin; E.: s. König, s. in; L.: Kluge s. u. König, EWD s. u. König; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. (kuningin) belegte und aus König und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Frau als König oder die sachlich wohl schon früher mögliche Ehefrau des Königs; F.: Königin, Königinnen+EW; Z.: Kön-ig-in

$Königlein, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Königlein; E.: s. König, s. lein, s. Könighase; L.: Kluge s. u. Könighase; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus lat. cuniculus aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche Kaninchen; F.: Königlein, Königleins, Königleine, Königleinen+FW+EW; Z.: Kön-ig-lein; Son:: daneben ist Königlein auch der Zaunkönig und der kleine König (lat. regulus)

$königlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. königlich; E.: s. König, s. lich; L.: Kluge s. u. König, EWD s. u. König; GB.: seit um 765 (kuninglīh) belegte und aus König und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zu dem König gehörend oder den König betreffend; F.: königlich, königliche, königliches, königlichem, königlichen, königlicher(, königlichere, königlicheres, königlicherem, königlicheren, königlicherer, königlichst, königlichste, königlichstes, königlichstem, königlichsten, königlichster)+EW; Z.: kön-ig-lich

$Königreich, nhd., N., (8 Jh.?): nhd. Königreich; E.: s. König, s. Reich; L.: EWD s. u. König; GB.: seit 8. Jh. (kuningrīhhi*) belegte und aus König und Reich gebildete und sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bezeichnung für das Reich eines Königs; F.: Königreich, Königreichs, Königreiches, Königreiche, Königreichen+EW; Z.: Kön-ig—eich

$Königskerze, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Königskerze; E.: s. König, s. s, s. Kerze; L.: Kluge s. u. Königskerze; GB.: seit 13. Jh. (kunigeskerze) belegte und aus König und s sowie Kerze gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche früher nach Tränken in Pech oder Wachs oder Harz als Fackel verwendete und nach einer Legende einmal einem König von England in den Katakomben Roms als Kerze hilfreiche Pflanze; F.: Königskerze, Königskerzen+EW+FW; Z.: Kön-ig-s—kerz-e

$Königtum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Königtum; E.: s. König, s. tum; L.: Kluge s. u. König, EWD s. u. König; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus König und tum gebildete Bezeichnung für eine Staatsform unteer einem König oder den Stand eines Königs oder die Würde eines Königs; F.: Königtum, Königtums, Königtumes, Königtümer, Königtümern+EW; Z.: Kön-ig-tum

$konisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konisch; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Kon(us), s. isch; L.: Kluge s. u. Konus, EWD s. u. Konus; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus lat. con(us) M. Kegel und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches kegelförmig oder spitz zulaufend; F.: konisch, konische, konisches, konischem, konischen, konischer(, konischere, konischeres, konischerem, konischeren, konischerer, konischst, konischste, konischstes, konischstem, konischsten, konischster)+FW(+EW); Z.: ko-n-isch

Konjektur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konjektur, verbessernder Eingriff eines Herausgebers, Vermutung; ne. conjecture; Vw.: -; Hw.: s. konjizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. coniectūra; E.: s. lat. coniectūra, F., Mutmaßung, Vermutung, mutmaßlicher Schluss, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. conicere, V., werfen, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, zusammenwerfen, schleudern; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konjektur, Duden s. u. Konjektur; Son.: vgl. nndl. conjectuur, Sb., Konjektur; frz. conjecture, F., Konjektur; ndän. konjektur, Sb., Konjektur; nnorw. konjektur, M., Konjektur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Schrift möglichen verbessernden Eingriff (oder eine Vermutung) eines Herausgebers in einem nicht eindeutig oder zweifelsfrei überlieferten Text; BM.: mit, werfen; F.: Konjektur, Konjekturen+FW; Z.: Kon-je-k-t-ur

konjizieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.?): nhd. konjizieren, vermuten; ne. conjecture; Vw.: -; Hw.: s. Konjektur; Q.: 1653?; I.: Lw. lat. conicere; E.: s. lat. conicere, V., werfen, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, zusammenwerfen, schleudern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konjektur, Duden s. u. konjizieren; GB.: vielleicht seit 1653 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches vermuten oder Verbesserungen in einem Text anbringen; BM.: mit, werfen; F.: konjizieren, konjiziere, konjizierst, konjiziert, konjizierest, konjizieret, konjizierte, konjiziertest, konjizierten, konjiziertet, ##konjiziert, konjizierte, konjiziertes, konjiziertem, konjizierten, konjizierter##, konjizierend, ###konjizierend, konjizierende, konjizierendes, konjizierendem, konjizierenden, konjizierender###, konjizier (!)+FW(+EW); Z.: kon-ji-z-ier-en

Konjugation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konjugation, Abwandlung, Beugung; ne. conjugation; Vw.: -; Hw.: s. konjugieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. coniugātio; E.: s. lat. coniugātio, F., Verbindung, Vermischung, Vereinigung, Verbindungsmöglichkeit, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. coniugāre, V., zusammenjochen, zusammenpaaren, verbinden, verknüpfen, ehelich verbinden, verheiraten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iugāre, V., jochen, jochartig anbinden, verknüpfen; lat. iugum, N., Joch, Kummet, Gespann, Juchert; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. konjugieren, EWD s. u. konjugieren, Duden s. u. Konjugation; Son.: vgl. nndl. conjugatie, Sb., Konjugation; frz. conjugaison, F., Konjugation; nschw. konjugation, Sb., Konjugation; nnorw. konjugasjon, M., Konjugation; poln. koniugacja, F., Konjugation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Beugung des Verbes wie sie in dem Grundsatz in der Rubrik F(ormen) bei allen Verben des vorliegenden Werkes vereinfacht dargestellt ist wie beispielsweise bei arbeiten oder beugen oder dienen oder geben oder haben oder kommen oder konjugieren oder leiden oder machen oder nageln oder reisen oder sein (V.) oder tun oder ziehen; BM.: mit, bewegen; F.: Konjugation, Konjugationen+FW(+EW); Z.: Kon-ju-g-at-io-n

konjugieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. konjugieren, beugen, flektieren; ne. conjugate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Konjugation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. coniugāre; E.: s. lat. coniugāre, V., zusammenjochen, zusammenpaaren, verbinden, verknüpfen, ehelich verbinden, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iugāre, V., jochen, jochartig anbinden, verknüpfen; lat. iugum, N., Joch, Kummet, Gespann, Juchert; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. konjugieren, EWD s. u. konjugieren, Duden s. u. konjugieren; Son.: vgl. nndl. conjugeren, V., konjugieren; frz. conjuguer, V., konjugieren; nschw. konjugera, V., konjugieren; nnorw. konjugere, V., konjugieren; poln. koniugować, V., konjugieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für beugen oder ein Verb in seinen grammatischen Formen abwandeln wie dies bei allen Verben des vorliegenden Werkes vereinfacht dargestellt ist wie beispielsweise bei arbeiten oder beugen oder dienen oder geben oder haben oder kommen oder konjugieren oder leiden oder machen oder nageln oder reisen oder sein (V.) oder tun oder ziehen; BM.: mit, bewegen bzw. verbinden; F.: konjugieren, konjugiere, konjugierst, konjugiert, konjugierest, konjugieret, konjugierte, konjugiertest, konjugierten, konjugiertet, ##konjugiert, konjugierte, konjugiertes, konjugiertem, konjugierten, konjugierter##, konjugierend, ###konjugierend, konjugierende, konjugierendes, konjugierendem, konjugierenden, konjugierender###, konjugier (!)+FW+EW; Z.: kon-ju-g-ier-en

Konjunktion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konjunktion, Bindewort, Verbindung; ne. conjunction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. coniūnctio; E.: mnd. conjunctie, konjunctie, F., Bindewort, Konjunktion; lat. coniūnctio, F., Verbindung, Zusammenhang, Komplex, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. coniungere, V., zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iungere, V., verbinden, vereinigen, zusammenfügen, zusammenknüpfen, anspannen, anschirren; vgl. lat. iugum, N., Joch, Kummet; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konjunktion, EWD s. u. Konjunktion, Duden s. u. Konjunktion; Son.: vgl. nndl. conjunktie, Sb., Konjunktion; frz. conjonction, Sb., Konjunktion; nschw. konjunktion, Sb., Konjunktion; nnorw. kojunksjon, M., Konjunktion; poln. koniunkcja, F., Konjunktion; lit. konjunkcija, F., Konjunktion; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Stellung zweier Gestirne in einer Linie mit der Erde sowie ein Bindewort; BM.: mit, bewegen bzw. verbinden; F.: Konjunktion, Konjunktionen+FW; Z.: Kon-ju-n-k-t-io-n

Konjunktiv, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Konjunktiv, Möglichkeitsform; ne. conjunctive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. (modus) coniūnctīvus-; E.: s. lat. (modus) coniūnctīvus, M., der zur Verbindung dienende Modus; lat. coniūnctīvus, Adj., verbindend, zur Verbindung dienlich, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. coniungere, V., zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iungere, V., verbinden, vereinigen, zusammenfügen, zusammenknüpfen, anspannen, anschirren; vgl. lat. iugum, N., Joch, Kummet; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konjunktiv, EWD s. u. Konjunktiv, Duden s. u. Konjunktiv; Son.: vgl. nndl. conjunctief, Sb., Konjunktiv; nschw. konjunktiv, Sb., Konjunktiv; nnorw. konjunktiv, M., Konjunktiv; lit. konjuktyvas, M., Konjunktiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus lat. (modus) coniunctivus aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Möglichkeitsform des Verbes wie sie vereinfacht bei allen aufgenommenen Verben dieses Werkes dargestellt sind; BM.: mit, bewegen bzw. verbinden; F.: Konjunktiv, Konjunktivs, Konjunktives, Konjunktive, Konjunktiven+FW; Z.: Kon-ju-n-k-t-iv

Konjunktur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konjunktur, Geschäftsgang, Wirtschaftslage; ne. conjuncture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. coniungere, V., zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iungere, V., verbinden, vereinigen, zusammenfügen, zusammenknüpfen, anspannen, anschirren; vgl. lat. iugum, N., Joch, Kummet; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konjunktur, EWD s. u. Konjunktur, Duden s. u. Konjunktur; Son.: vgl. nndl. conjunctuur, Sb., Konjunktur; frz. conjecture, F., Konjunktur; nschw. konjunktur, Sb., Konjunktur; nnorw. konjunktur, M., Konjunktur; poln. koniunktura, F., Konjunktur; lit. konjunktūra, F., Konjunktur; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine gesamtwirtschaftliche Lage; BM.: mit, bewegen bzw. verbinden; F.: Konjunktur, Konjunkturen+FW(+EW); Z.: Kon-ju-n-k-t-ur

konkav, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konkav, hohl gewölbt; ne. concave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. concavus; E.: lat. concavus, Adj., rings hohl, rings gehöhlt, hohl, gewölbt, gekrümmt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cavus, Adj., hohl, gehöhlt, im Inneren leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konkav, EWD s. u. konklav, Duden s. u. konkav; Son.: vgl. nndl. concaaf, Adj., konkav; frz. concave, Adj., konkav; nschw. konkav, Adj., konkav; nnorw. konkav, Adj., konkav; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für nach innen gewölbt in Gegensatz zu konvex; BM.: mit, wölben; F.: konkav, konkave, konkaves, konkavem, konkaven, konkaver+FW(+EW); Z.: kon-kav

Konklave, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Konklave, Versammlung, Versammlungsraum; ne. conclave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; E.: mnd. conclave, konklave, N., „Konklave“, Kardinalsklausur; it. conclave, M., Konklave; lat. conclāve, N., verschließbares Gemach, Zimmer, Speisezimmer, Schlafgemach, Stall, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. clāvis, F., Kloben, Schlüssel, Schloss, Verschluss, Notenschlüssel; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konklave, EWD s. u. Konklave, Duden s. u. Konklave; Son.: vgl. nndl. conclave, Sb., Konklave; frz. conclave, M., Konklave; nschw. konklav, Sb., Konklave; nnorw. konklave, N., Konklave; poln. konklawe, M., Konklave; kymr. conclaf, M., Konklave; lit. konklava, F., Konklave; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen abschließbaren Raum sowie insbesondere für den streng abgeschlossenen Versammlungsraum in dem Vatikan für die Kardinäle bei der Wahl eines Papstes; BM.: mit, verschließen; F.: Konklave, Konklaven+FW(+EW); Z.: Kon-kla-v-e

Konkordanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Konkordanz, Wortverzeichnis; ne. concordance; Vw.: -; Hw.: s. Konkordat; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: s. mhd. concordanz, st. F., Konkordanz, Eintracht; mnd. concordantie, konkordantie*, F., „Konkordantie“, Bibelkonkordanz; mlat. concordantia, F., Übereinstimmung, Parallelstelle; vgl. lat. concordāre, V., sich in Eintracht befinden, in Eintracht leben, einig sein (V.); lat. concors, Adj., einträchtig, einig (Adj.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cor, N., Herz, Seele, Mut; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Konkordanz, EWD s. u. Konkordanz, Duden s. u. Konkordanz; Son.: vgl. nndl. condordantie, Sb., Konkordanz; frz. concordance, Sb., Konkordanz; nschw. konkordans, Sb., Konkordanz; nnorw. konkordans, M., Konkordanz; poln. konkordancja, F., Konkordanz; kymr. concordans, M., Konkordanz; nir. comhchordacht, F., Konkordanz; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) (concordanz) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der in einem Werk verwendeten Wörter und Begriffe bzw. für eine Übersicht über die Seitenzählungen verschiedener Ausgaben eines Werkes; BM.: mit, Herz; F.: Konkordanz, Konkordanzen+FW(+EW); Z.: Kon-kord-anz

Konkordat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Konkordat, Vertrag zwischen dem Vatikan und einem Staat; ne. concordat; Vw.: -; Hw.: s. Konkordanz; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. concordātum; E.: s. mlat. concordātum, Übereinstimmung; vgl. lat. concordāre, V., sich in Eintracht befinden, in Eintracht leben, einig sein (V.), (81-43 v. Chr.); lat. concors, Adj., einträchtig, einig (Adj.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cor, N., Herz, Seele, Mut; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Konkordat, Duden s. u. Konkordat; Son.: vgl. nndl. concordat, Sb., Konkordat; frz. concordat, M., Konkordat; nschw. konkordat, Sb., Konkordat; nnorw. konkordat, N., Konkordat; poln. konkordat, M., Konkordat; kymr. concordat, M., Konkordat; nir. concordáid, F., Konkordat; lit. kokordatas, M., Konkordat; GB.: seit der späteren (19. Jh.) neuzeit belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Vertrag zwischen dem Vatikan und einem Staat; BM.: mit, Herz; F.: Konkordat, Konkordats, Konkordates, Konkordate, Konkordaten+FW(+EW); Z.: Kon-kord-at

konkret, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. konkret, gegenständlich, anschaulich; ne. concrete (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. concrētus; E.: s. lat. concrētus, Adj., verdichtet, geronnen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. concrēscere, V., sich verdichten, in sich zusammenwachsen, gerinnen, verhärten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. konkret, EWD s. u. konkret, Duden s. u. konkret; Son.: vgl. nndl. concreet, Adj., konkret; frz. concret, Adj., konkret; nschw. konkret, Adj., konkret; nnorw. konkret, Adj., konkret; poln. konkretny, Adj., konkret; kymr. concrit, Adj., konkret; nir. coincréateach, Adj., konkret; lit. konkretus, Adj., konkret; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (verdichtet oder geronnen) oder gegenständlich oder anschaulich oder bestimmt oder auf einen jeweiligen Einzelfall bezogen; BM.: mit, wachsen (V.) (1); F.: konkret, konkrete, konkretes, konkretem, konkreten, konkreter(, konkretere, konkreteres, konkreterem, konkreteren, konkreterer, konkretest, konkreteste, konkretestes, konkretestem, konkretesten, konkretester)+FW(+EW); Z.: kon-kre-t

$konkretisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. konkretisieren; E.: s. konkret, s. is, s. ieren; L.: EWD s. u. konkret; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus konkret und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für näher bestimmen oder verdeutlichen oder veranschaulichen; F.: konkretisieren, konkretisiere, konkretisierst, konkretisiert, konkretisierest, konkretisieret, konkretisierte, konkretisiertest, konkretisierten, konkretisiertet, ##konkretisiert, konkretisierte, konkretisiertes, konkretisiertem, konkretisierten, konkretisierter##, konkretisierend, ###konkretisierend, konkretisierende, konkretisierendes, konkretisierendem, konkretisierenden, konkretisierender###, konkretisier (!)+FW(EW); Z.: kon-kre-t-is-ier-en

$Konkretisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konkretisierung; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. konkretisier(en), s. ung; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus konkretisier(en) und ung gebildete Bezeichnung für nähere Bestimmung oder Verdeutlichung oder Veranschaulichung; L.: EWD s. u. konkret; F.: Konkretisierung¸ Konkretisierungen+FW+EW; Z.: Kon-kre-t-is-ier-ung

$Konkretum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Konkretum; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. lat. concretum, s. konkret; L.: EWD s. u. konkret; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (eine Verdichtung) oder eine Veranschaulichung oder eine Vergegenständlichung oder etwas Gegenständliches wie ein Haus oder ein Kraftfahrzeu oder ein Vogel; F.: Konkretum, Konkretums, Konkreta+FW; Z.: Kon-kre-t-a

Konkubinat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Konkubinat, eheähnliche Lebensgemeinschaft; ne. concubinage; Vw.: -; Hw.: s. Konkubine; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. concubīnātus; E.: s. lat. concubīnātus (1), M., eine Art morganatische Ehe, Konkubinat, nichteheliche Geschlechtsverbindung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. concubīna, F., Zuhälterin, Konkubine, Beischläferin, Buhlin; lat. concubāre, V., darniederliegen, zusammenliegen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cubāre, V., ruhen, ruhend liegen, speisen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konkubine, EWD s. u. Konkubine, Duden s. u. Konkubinat; Son.: vgl. nndl. concubinaat, Sb., Konkubinat; frz. concubinage, M., Konkubinat; nschw. konkubinat, Sb., Konkubinat; nnorw. konkubinat, N., Konkubinat; poln. konkubinat, M., Konkubinat; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung der Ehe mögliche eheähnliche Lebensgemeinschaft ohne Eheschließung; BM.: mit, ruhen bzw. biegen; F.: Konkubinat, Konkubinates, Konkubinats, Konkubinate, Konkubinaten+FW(+EW); Z.: Kon-ku-b-in-at

Konkubine, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Konkubine, Geliebte, Nebenfrau; ne. concubine; Vw.: -; Hw.: s. Konkubinat; Q.: um 1400; E.: vgl. mhd. concubīne, sw. F., Konkubine; mnd. concubīne, konkubīne, konkobīne, kunkebīne, F., „Konkubine“, Buhlerin, Beischläferin, Nebenfrau; lat. concubīna, F., Zuhälterin, Konkubine, Beischläferin, Buhlin, (um 250-184 v. Chr.); lat. concubāre, V., darniederliegen, zusammenliegen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cubāre, V., ruhen, ruhend liegen, speisen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konkubine, EWD s. u. Konkubine, Duden s. u. Konkubine; Son.: vgl. frz. concubine, F., Konkubine; nschw. konkubin, Sb., Konkubine; nnorw. konkubine, F., Konkubine; poln. konkubina, F., Konkubine; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Ehe mögliche mit einem Mann ohne Eheschließung in einer Lebensgemeinschaft lebende Frau; BM.: mit, ruhen bzw. biegen; F.: Konkubine, Konkubinen+FW(+EW); Z.: Kon-ku-b-in-e

Konkurrent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Konkurrent, Mitbewerber, Gegner; ne. competitor, rival (M.); Vw.: -; Hw.: s. konkurrieren, Konkurrenz; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. concurrēns; E.: s. lat. concurrēns, (Part. Präs.=)M., Hineilender, Attackierender; vgl. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, zusammenkommen, zusammentreffen, hineilen, eilig sich einstellen, Zuflucht nehmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. konkurrieren, EWD s. u. konkurrieren, Duden s. u. Konkurrent; Son.: vgl. nndl. concurrent, Sb., Konkurrent; frz. concurrent, M., Konkurrent; nschw. konkurrent, Sb., Konkurrent; nnorw. konkurrent, M., Konkurrent; poln. konkurrent, M., Konkurrent; lit. konkurentas, M., Konkurrent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Lebewesen mögliches Lebewesen das auf einem bestimmten Gebiet mit einem anderen Lebewesen in Wettstreit steht; BM.: mit, laufen; F.: Konkurrent, Konkurrenten+FW(+EW); Z.: Kon-kurr-ent

Konkurrenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konkurrenz, Wettbewerb, Wettstreit, Rivalität; ne. competition, rivalry; Vw.: -; Hw.: s. konkurrieren, Konkurrent; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. mlat. concurrentia; E.: s. mlat. concurrentia, F., Wettbewerb, Konkurrenz, Rivalität; vgl. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, zusammenkommen, zusammentreffen, hineilen, eilig sich einstellen, Zuflucht nehmen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. konkurrieren, EWD s. u. konkurrieren, Duden s. u. Konkurrenz; Son.: vgl. nndl. concurrentie, Sb., Konkurrenz; frz. concurrence, F., Konkurrenz; nschw. konkurrens, Sb., Konkurrenz; nnorw. konkurranse, M., Konkurrenz; poln. konkurencja, F., Konkurrenz; lit. konkurencija, F., Konkurrenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Lebewesen möglichen Wettstreit oder Wettbewerb; BM.: mit, laufen; F.: Konkurrenz, Konkurrenzen+FW(+EW); Z.: Kon-kurr-enz

$Konkurrenzkampf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Konkurrenzkampf; E.: s. Konkurrenz, s. Kampf; L.: EWD s. u. konkurrieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Konkurrenz und Kampf gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen Wettkampf unter Lebewesen; F.: Konkurrenzkampf¸ Konkurrenzkampfes, Konkurrenzkampfs, Konkurrenzkämpfe, Konkurrenzkämpfen+FW(+EW); Z.: Kon-kurr-enz—kam-p-f

konkurrieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. konkurrieren, wetteifern, in einem Wettkampf stehen; ne. concur, compete; Vw.: -; Hw.: s. Konkurrent, Konkurrenz, rekurrieren; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. concurrere; E.: s. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, hineilen, Zuflucht nehmen, attackieren, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. konkurrieren, EWD s. u. konkurrieren, Duden s. u. konkurrieren; Son.: vgl. nndl. concurreren, V., konkurrieren; frz. concurrencer, V., konkurrieren; nschw. konkurrera, V., konkurrieren; nnorw. konkurrere, V., konkurrieren; poln. konkurować, V., konkurrieren; lit. konkuruoti, V., konkurrieren; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches in Wettstreit liegen; BM.: mit, laufen; F.: konkurrieren, konkurriere, konkurrierst, konkurriert, konkurrierest, konkurrieret, konkurrierte, konkurriertest, konkurrierten, konkurriertet, ##konkurriert, konkurrierte, konkurriertes, konkurriertem, konkurrierten, konkurrierter##, konkurrierend, ###konkurrierend, konkurrierende, konkurrierendes, konkurrierendem, konkurrierenden, konkurrierender###, konkurrier (!)+FW(+EW); Z.: kon-kurr-ier-en

Konkurs, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Konkurs, Bankrott, Zahlungsunfähigkeit; ne. bankruptcy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. concursus; E.: s. lat. concursus, M., Zusammenlaufen, Auflauf, Zusammenströmen, Mithilfe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. concurrere, V., zusammenlaufen, zusammenrennen, zusammenkommen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Konkurs, EWD s. u. Konkurs, Duden s. u. Konkurs; Son.: vgl. nschw. konkurs, Sb., Konkurs; nnorw. konkurs, M., Konkurs; poln. konkurs, M., Konkurs; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums mögliche Einstellung aller Zahlungen eines Unternehmers oder Unternehmens wegen Zahlungsunfähigkeit; BM.: mit, laufen; F.: Konkurs, Konkurses, Konkurse, Konkursen+FW(+EW); Z.: Kon-kurs

können, nhd., V., (8. Jh.): nhd. können, wissen; ne. can; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: fnhd. kunnen, künnen, anom. V., können, wissen; mhd. kunnen (1), künnen, anom. V., wissen, kennen, verstehen; mnd. künnen, kynnen, kunnen, konnen, Prät.-Präs., können, sich worauf verstehen, wissen, vermögen, im Stande sein (V.), bestehen, standhalten; mnl. connen, V., können; ahd. kunnan*, Prät.-Präs., beherrschen, verstehen, wissen, können, vermögen; as. kunnan*, kan*, Prät.-Präs., können, kennen, verstehen; anfrk. -; germ. *kunnan, Prät.-Präs., verstehen, können, kennen; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. können, Kluge s. u. können, EWD s. u. können, DW 11, 1719, EWAhd 5, 888, Falk/Torp 35, Seebold 289, Duden s. u. können, Bluhme s. u. koennen; Son.: unreg. V.; vgl. afries. kunna, Prät. Präs., kennen, können; nfries. kunnen, V., können; ae. cunnan, Prät. Präs., wissen, kennen, vermögen, können; an. kunna, Prät.-Präs., kennen, wissen, gönnen, können, zürnen; got. kunnan (1), Prät. Präs. (3), kennen, wissen; nndl. kunnen, V., können; nschw. kunna, V., können; nnorw. kunne, V., können; ai. jānā́ti, V., kennt, weiß; ai. jñāyáte, V., wird gewusst; gr. γεγωνεῖν (gegōnein), V., verständlich sein (V.), gehört werden; gr. γιγνώσκειν (gignṓskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.), wahrnehmen; lat. gnōscere, V., erkennen, kennenlernen; lit. pa-žìnti, V., kennen; lit. žinóti, V., wissen; lett. zinim, V., weiß; ksl. znati, V., kennen; toch. A kña-, V., kennen; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches imstande sein (V.) etwas zu tun; BM.: erkennen; F.: können, kann, kannst, könnt, könne (!), könnest, könnet, konnte, konntest, konnten, konntet, könnte, könntest, könnten, könntet, gekonnt, ##gekonnt, gekonnte, gekonntes, gekonntem, gekonnten, gekonnter##, könnend, ###könnend, könnende, könnendes, könnendem, könnenden, könnender###, kann+EW; Z.: kön-n-en

$Könner, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Könner; E.: s. können; L.: Kluge s. u. können, EWD s. u. können; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus könn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen etwas Könnenden; F.: Könner, Könners, Könnern+EW; Z.: Kön-n-er

Konnex, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Konnex, Zusammenhang; ne. connexion, nexus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. cōnexus; E.: s. lat. cōnexus (1), M., Verknüpfung, Verflechtung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cōnectere, V., zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, verbinden, anreihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Konnex; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche zwischen zwei Gegebenheiten bestehende Verbindung bzw. einen bestehenden Zusammenhang; BM.: mit, knoten; F.: Konnex, Konnexes, Konnexe, Konnexen+FW(+EW); Z.: Kon-nex

Konnexion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konnexion, Verbindung; ne. connexion, connection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cōnexio; E.: s. lat. cōnexio, F., Verknüpfung, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnectere, V., zusammenknüpfen, verknüpfen, verschlingen, verbinden, anreihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konnexion, Duden s. u. Konnexion; Son.: vgl. nndl. connectie, Sb., Konnexion; frz. connexion, F., Konnexion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche zwischen zwei Gegebenheiten bestehende Verbindung bzw. einen bestehenden Zusammenhang; BM.: mit, drehen bzw. knoten; F.: Konnexion, Konnexionen+FW; Z.: Kon-nex-io-n

Konnotation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Konnotation, Bedeutung, Nebenbedeutung, Begleitvorstellung; ne. connotation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. connotātio; E.: s. lat. connotātio, F., Mitbezeichnung; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. notāre, V., kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen (V.), bemerken; idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Konnotation, Duden s. u. Konnotation; Son.: vgl. nndl. connotatie, Sb., Konnotation; frz. connotation, F., Konnotation; nschw. konotasjon, Sb., Konnotation; nnorw. konnotasjon, F., Konnotation; poln. konotacja, F., Konnotation; lit. konotacija, F., Konnotation; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Nebenbedeutung oder Begleitvorstellung; BM.: mit, erkennen; F.: Konnotation, Konnotationen+FW(+EW); Z.: Kon-no-t-at-io-n

Konsekration, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Konsekration, liturgische Weihe; ne. consecration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsecrātio; E.: s. lat. cōnsecrātio, F., Heiligmachung, Heiligung, religiöse Weihe (F.) (2), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsecrāre, V., heilig machen, heilig sprechen, heiligen, den Göttern weihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. Konsekration, Duden s. u. Konsekration; Son.: vgl. nndl. consecratie, Sb., Konsekration; frz. consécration, F., Konsekration; poln. konsekracja, F., Konsekration; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer sachlich seit Entwicklung von Religion möglichen liturgischen Weihe; BM.: mit, heilig bzw. heiligen; F.: Konsekration, Konsekrationen+FW(+EW); Z.: Kon-sek-r-at-io-n

konsekutiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. konsekutiv, folgend, die Folge angebend; ne. consecutive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. consecutīvus; E.: s. mlat. cōnsecūtīvus, Adj., folgend; vgl. lat. cōnsequī, V., mitfolgen, nachfolgen, folgen, nachgehen, nachkommen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. konsekutiv, Duden s. u. konsekutiv; Son.: vgl. nndl. consecutief, Adj., konsekutiv; frz. consecutif, Adj., konsekutiv; nschw. konsekutiv, Adj., konsekutiv; poln. konsekutywny, Adj., konsekutiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches folgend; BM.: mit, folgen; F.: konsekutiv, konsekutive, konsekutives, konsekutivem, konsekutiven, konsekutiver+FW(+EW); Z.: kon-sek-ut-iv

Konsens, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Konsens, Übereinstimmung; ne. consensus, consent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsēnsus; E.: mnd. consens, consent, konsens*, Sb., „Konsens“, Zustimmung, Einwilligung; lat. cōnsēnsus, M., Übereinstimmung, Einstimmigkeit, Einhelligkeit, übereinstimmendes Urteil, Zeugnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsēntīre, V., übereinstimmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konsens, EWD s. u. Konsens, Duden s. u. Konsens; Son.: vgl. nndl. consent, Sb., Konsens; frz. consensus, M., Konsens; nschw. konsensus, Sb., Konsens; nnorw. konsens, konsensus, M., Konsens; poln. konsens, M., Konsens; kymr. consensws, M., Konsens; lit. konsensusas, M., Konsens; GB.: seit dem Spätmittelalter (consensbrief) (1411) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Übereinstimmung von Meinungen; BM.: mit, empfinden; F.: Konsens, Konsenses, Konsense, Konsensen+FW; Z.: Kon-sens

konsequent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. konsequent, folgerichtig, beharrlich; ne. consequent; Vw.: s. Konsequenz; Hw.: s. Konsequenz; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsequēns; E.: s. lat. cōnsequēns (1), (Part. Präs.=)Adj., folgend, in richtiger Folge stehend, folgerecht, folgerichtig, schlüssig, anschließend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsequī, V., mitfolgen, nachfolgen, folgen, nachgehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Konsens, EWD s. u. Konsequenz, Duden s. u. konsequent; Son.: vgl. nndl. consequent, Adj., konsequent; frz. conséquent, Adj., konsequent; nschw. konsekvent, Adj., konsequent; nnorw. konsekvent, Adj., konsequent; poln. konsekwentny, Adj., konsequent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches folgend oder folgerichtig oder logisch und sachlich zwingend; BM.: mit, folgen; F.: konsequent, konsequente, konsequentes, konsequentem, konsequenten, konsequenter(, konsequentere, konsequenteres, konsequenterem, konsequenteren, konsequenterer, konsequentest, konsequenteste, konsequentestes, konsequentestem, konsequentesten, konsequentester)+FW(+EW); Z.: kon-sequ-ent

Konsequenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konsequenz, Auswirkung, Folge; ne. consequence; Vw.: -; Hw.: s. konsequent; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsequentia; E.: s. lat. cōnsequentia, F., Aufeinanderfolge, Folge, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsequī, V., mitfolgen, nachfolgen, folgen, nachgehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Konsequenz, EWD s. u. Konsequenz, Duden s. u. Konsequenz; Son.: vgl. nndl. consequentie, Sb., Konsequenz; frz. conséquence, F., Konsequenz; nschw. konsekvens, Sb., Konsequenz; nnorw. konsekvens, M., Konsequenz; poln. konsekwencja, F., Konsequenz; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Folge oder Auswirkung oder Folgerichtigkeit; BM.: mit, folgen; F.: Konsequenz, Konsequenzen+FW(+EW); Z.: Kon-sequ-enz

konservativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. konservativ, traditionsverbunden, bewahrend; ne. conservative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. konservieren, Konservator; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.; E.: s. lat. cōnservātīvus, Adj., bewahrend, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. conservāre, V., bewahren, erhalten (V.), retten, behüten; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht; etruskischer Herkunft; L.: Duden s. u. konservativ, EWD s. u. konservativ, Duden s. u. konservativ; Son.: vgl. nndl. conservatief, Adj., konservativ; frz. conservateur, Adj., konservativ; nschw. konservativ, Adj., konservativ; nnorw. konservativ, Adj., konservativ; poln. konserwatywny, Adj., konservativ; lit. konservatyvus, Adj., konservativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) zuerst in England und Frankreich ab etwa achtzehnhundert belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen und in der Herkunft mit dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für bewahrend oder hergebracht; BM.: mit, wahren bzw. Diener; F.: konservativ, konservative, konservatives, konservativem, konservativen, konservativer(, konservativere, konservativeres, konservativerem, konservativeren, konservativerer, konservativst, konservativste, konservativstes, konservativstem, konservativsten, konservativster)+FW(+EW); Z.: kon-serv-at-iv

$Konservative, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Konservative; Q.: 1830-1840; E.: s. konservativ, s. e; L.: EWD s. u. konservativ; GB.: seit 1830-1840 belegte und aus konservativ und e gebildete Bezeichnung für einen Anhänger einer sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen auf Bewahrung des Hergebrachten ausgerichteten Politik; F.: Konservative, Konservativer, Konservativen+FW; Z.: Kon-serv-at-iv-e

$Konservativismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Konservativismus; Q.: 1830-1840; E.: s. konservativ, s. ismus; L.: EWD s. u. konservativ; GB.: seit 1830-1840 belegte und aus konservativ und ismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche auf Bewahrung des Hergebrachten ausgerichtete Haltung; F.: Konservativismus, Konservativismen+FW(+EW); Z.: Kon-serv-at-iv-ism-us

Konservator, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Konservator, Bewahrer; ne. conservator; Vw.: -; Hw.: s. konservieren, Konservatorium, konservativ; Q.: 1262 (Urkunde); I.: Lw. lat. cōnservātor; E.: s. mhd. conservator, st. M., Sachwalter, Bevollmächtigter; lat. cōnservātor, M., Bewahrer, Wahrer, Erhalter, Beschützer, Retter, Beachter, Bevollmächtigter, Aufbewahrer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnservāre, V., bewahren, erhalten (V.), begnadigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. konservieren, EWD s. u. konservieren, Duden s. u. Konservator; Son.: vgl. nndl. conservator, Sb., Konservator; frz. conservateur, M., Konservator; nschw. konservator, M., Konservator; nnorw. konservator, M., Konservator; poln. konserwator, M., Konservator; GB.: seit der späteren Neuzeit (1262) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen mit der Erhaltung von Kunstwerken betrauten Angestellten; BM.: mit, wahren bzw. Diener; F.: Konservator, Konservatoren+FW(+EW); Z.: Kon-serv-at-or

Konservatorium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Konservatorium, Musikschule; ne. conservatory, conservatoire; Vw.: -; Hw.: s. konservieren, Konservator, konservativ; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. mlat. cōnservātōrium; E.: s. mlat. cōnservātōrium, N., Archiv; vgl. lat. conservāre, V., bewahren, erhalten (V.), retten, behüten; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Konversatorium, EWD s. u. Konservatorium, Duden s. u. Konversatorium; Son.: vgl. nndl. conservatorium, Sb., Konservatorium; frz. conservatoire, M., Konservatorium; nschw. konservatorium, N., Konservatorium; nnorw. konservatorium, N., Konservatorium; poln. konserwatorium, Sb., Konservatorium; lit. konservatorija, F., Konservatorium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (ursprünglich ein Archiv und dann) ein Lehrinstitut für die musikalische Laienausbildung oder Berufsausbildung (Musikschule); BM.: mit, wahren bzw. Diener; F.: Konservatorium, Konservatoriums, Konservatorien+FW(+EW); Z.: Kon-serv-at-or-i-um

Konserve, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konserve, haltbar gemachte Nahrung; ne. conserve (N.); Vw.: -; Hw.: s. konservieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. conserva; E.: s. mlat. conserva, F., haltbar Gemachtes; vgl. lat. cōnservāre, V., bewahren, erhalten (V.), begnadigen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. konservieren, EWD s. u. konservieren, Duden s. u. Konserve; Son.: vgl. frz. conserve, F., Konserve; nschw. konserv, Sb., Konserve; nnorw. konserve, M., Konserve; poln. konserwa, F., Konserve; lit. konservas, M., Konserve; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (von Menschen – Denis Papin um siebzehnhundert und Nicolas Appert achtzehnhundertneun sowie Peter Durand in Großbritannien achtzehnhundertzehn - seit dieser Zeit in einem Metallbehälter) Aufbewahrtes und dafür haltbar Gemachtes; BM.: mit, wahren bzw. Diener; F.: Konserve, Konserven+FW(+EW); Z.: Kon-serv-e

konservieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. konservieren, haltbarmachen, bewahren; ne. conserve (V.); Vw.: -; Hw.: s. Konserve, konservativ, Konserve, Konservator; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnservāre; E.: s. lat. cōnservāre, V., bewahren, erhalten (V.), begnadigen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. konservieren, EWD s. u. konservieren, Duden s. u. konservieren; Son.: vgl. nndl. conserveren, V., konservieren; frz. conserver, V., konservieren; nschw. konservera, V., konservieren; nnorw. konservere, V., konservieren; poln. konserować, V., konservieren; lit. konservuoti, V., konservieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit der mittleren Steinzeit versuchtes haltbarmachen oder bewahren (von Lebensmitteln); BM.: mit, wahren bzw. Diener; F.: konservieren, konserviere, konservierst, konserviert, konservierest, konservieret, konservierte, konserviertest, konservierten, konserviertet, ##konserviert, konservierte, konserviertes, konserviertem, konservierten, konservierter##, konservierend, ###konservierend, konservierende, konservierendes, konservierendem, konservierenden, konservierender###, konservier (!)+FW(+EW); Z.: kon-serv-ier-en

konsistent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. konsistent, fest, in sich stimmig; ne. consistent; Vw.: -; Hw.: s. Konsistenz; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsistēns; E.: s. lat. cōnsistēns, (Part. Präs.=)Adj., hinstellend, hintretend; vgl. lat. cōnsistere, V., sich hinstellen, hintreten, auftreten, hinzutreten, wohnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konsistent, Duden s. u. konsistent; Son.: vgl. nndl. consistent, Adj., konsistent; frz. consistant, Adj., konsistent; nschw. konsistens, Adj., konsistent; nnorw. konsistens, Adj., konsistent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für wohl sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches fest; BM.: mit, stehen; F.: konsistent, konsistente, konsistentes, konsistentem, konsistenten, konsistenter(, konsistentere, konsistenteres, konsistenterem, konsistenteren, konsistenterer, konsistentest, konsistenteste, konsistentestes, konsistentestem, konsistentesten, konsistentester)+FW(+EW); Z.: kon-si-st-ent

Konsistenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konsistenz, Beschaffenheit; ne. consistency; Vw.: -; Hw.: s. konsistent; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. cōnsistentia; E.: s. lat. cōnsistentia, F., Hinstellung, Beschaffenheit?, Einrichtung, Anlage, Zustand, Befindlichkeit, (440-461 n. Chr.); vgl. lat. cōnsistere, V., sich hinstellen, hintreten, auftreten, hinzutreten, wohnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konsistent, Duden s. u. Konsistenz; Son.: vgl. nndl. consistentie, Sb., Konsistenz; frz. consistance, F., Konsistenz; nschw. konsistens, Sb., Konsistenz; nnorw. konsistens, M., Konsistenz; poln. konsystencja, F., Konsistenz; lit. konsistencija, F., Konsistenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Beschaffenheit; BM.: mit, stehen; F.: Konsistenz, Konsistenzen+FW; Z.: Kon-si-st-enz

Konsole, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Konsole, Wandbord, Vorsprung; ne. console, panel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. console; E.: s. frz. console, F., Konsole, Wandtischchen; vgl. frz. consoler, V., trösten; lat. cōnsōlārī, V., Trost zusprechen, aufrichten, ermutigen, beschwichtigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sōlārī, V., trösten, Trost spenden, erleichtern, lindern, mildern, schadlos halten; idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, *selh₂-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, gnädig werden, Pokorny 900 (1565/37) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Konsole, EWD s. u. Konsole, Duden s. u. Konsole; Son.: vgl. nndl. console, Sb., Konsole; nschw. konsol, Sb., Konsole; poln. konsola, F., Konsole; kymr. consol, M., Konsole; lit. konsolė, F., Konsole; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Wandtischchen oder einen Vorsprung der etwas trägt oder auf dem etwas aufgestellt werden kann; BM.: mit, begütigen; F.: Konsole, Konsolen+FW; Z.: Kon-sol-e

Konsolidation, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Konsolidation, Festigung, Sicherung; ne. consolidation; Vw.: -; Hw.: s. konsolidieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsolidātio; E.: s. lat. cōnsolidātio, F., Feststellung, Sicherung, Stärkung, Festwerden; vgl. lat. cōnsolidāre, V., fest machen, sichern, feststellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. solidāre, V., dicht machen, derb machen, festmachen, befestigen; lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. konsolidieren, EWD s. u. konsolidieren, Duden s. u. Konsolidation; Son.: vgl. nndl. consolidatie, Sb., Konsolidation; lit. konsolidacija, F., Konsolidation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Festigung oder Sicherung einer Gegebenheit; BM.: mit, ganz; F.: Konsolidation, Konsolidationen+FW; Z.: Kon-sol-id-at-io-n

konsolidieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. konsolidieren, festigen, sichern; ne. consolidate; Vw.: -; Hw.: s. Konsolidation; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. consolider; E.: s. frz. consolider, V., konsolidieren, festigen; lat. cōnsolidāre, V., fest machen, sichern, feststellen, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. solidāre, V., dicht machen, derb machen, festmachen, befestigen; lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. konsolidieren, EWD s. u. konsolidieren, Duden s. u. konsolidieren; Son.: vgl. nndl. consolideren, V., konsolidieren; nschw. konsolidera, V., konsolidieren; nnorw. konsolidere, V., konsolidieren; poln. konsolidować, V., konsolidieren; lit. konsoliduoti, V., konsolidieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in seinem Bestand festigen oder sichern; BM.: mit, ganz; F.: konsolidieren, konsolidiere, konsolidierst, konsolidiert, konsolidierest, konsolidieret, konsolidierte, konsolidiertest, konsolidierten, konsolidiertet, konsolidiert, konsolidierte, konsolidiertes, konsolidiertem, konsolidierten, konsolidierter##, konsolidierend, ###konsolidierend, konsolidierende, konsolidierendes, konsolidierendem, konsolidierenden, konsolidierender###, konsolidier+FW; Z.: kon-sol-id-ier-en

$Konsolidierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konsolidierung; E.: s. konsolidier(en), s. ung; L.: EWD s. u. konsolidieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus konsolidier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Festigung oder Sicherung einer Gegebenheit; F.: Konsolidierung¸ Konsolidierungen+FW+EW); Z.: Kon-sol-id-ier-ung

Konsonant, nhd., (Part. Präs.=)M., (15. Jh.): nhd. Konsonant, Mitlaut; ne. consonant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsonāns; E.: s. lat. cōnsonāns, M., Mitlauter, Konsonant, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. cōnsonāre, V., zusammentönen, zusammenschallen, zusammenklingen, zugleich ertönen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen, erschallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Konsonant, EWD s. u. Konsonant, Duden s. u. Konsonant; Son.: vgl. nndl. consonant, Sb., Konsonant; frz. consonne, F., Konsonant; nschw. konsonant, Sb., Konsonant; nnorw. konsonant, M., Konsonant; poln. konsonant, M., Konsonant; nir. consan, M., Konsonant; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Laut der Stimme des Menschen bei dessen Artikulation in Gegensatz zu den Selbstlauten oder Vokalen wie a oder e oder i oder o oder u der Atemstrom durch Zunge oder Gaumen oder Zähne oder Lippen gehemmt oder eingeengt wird (beispielsweise b oder c oder d oder f oder g oder h oder j oder k oder l oder m oder n oder p oder q oder r oder s oder t oder v oder w oder x oder y oder z); BM.: mit, tönen; F.: Konsonant, Konsonanten+FW; Z.: Kon-son-ant

$Konsonantismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Konsonantismus; E.: s. Konsonant, s. ismus; L.: Kluge s. u. Konsonant; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Konsonat und ismus gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der (stimmlos oder stimmhaft gesprochenen) Konsonanten einer Sprache in Gegensatz zu der Gesamtheit der Vokale; F.: Konsonantismus+FW(+EW); Z.: Kon-son-ant-ism-us

Konsorte, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Konsorte, Beteiligter; ne. consort; Vw.: -; Hw.: s. Konsortium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsors; E.: s. lat. cōnsors (2), M., Teilhaber, Mitgenosse, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sors, F., Los, Losstäbchen, Spruchorakel; vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Konsorten, EWD s. u. Konsorten, Duden s. u. Konsorten; Son.: vgl. nndl. consorten, Sb., Konsorte; frz. consort, M., Konsorte; ndän. konsorter, Sb., Konsorte; nnorw. konsorter, M., Konsorte; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Beteiligten oder Gefährten oder ein Mitglied eines Konsortiums; BM.: mit, reihen bzw. knüpfen; F.: Konsorte, Konsorten+FW; Z.: Kon-sor-t-e

Konsortium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Konsortium, Genossenschaft, Zusammenschluss von Unternehmern; ne. consortium; Vw.: -; Hw.: s. Konsorte; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsortium; E.: s. lat. cōnsortium, Teilhaberschaft, Mitgenossenschaft, Gemeinschaft, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. cōnsors, Adj., gleich beteiligt, gemeinsam, Anteil habend, gleichen Loses teilhaftig, gleiches Los teilend; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sors, F., Los, Losstäbchen, Spruchorakel; vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Konsortium, EWD s. u. Konsorten, Duden s. u. Konsortium; Son.: vgl. nndl. consortium, Sb., Konsortium; frz. consortium, M., Konsortium; nschw. konsortium, B., Konsortium; nnorw. konsortium, N., Konsortium; poln. konsorcjum, Sb., Konsortium; kymr. consortiwm, M., Konsortium; lit. konsorciumas, M., Konsortium; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vorübergehenden Zusammenschluss von Unternehmen oder Unternehmern zu einer gemeinsamen Durchführung eines umfangreicheren Aufgabe; BM.: mit, reihen bzw. knüpfen; F.: Konsortium, Konsortiums, Konsortien+FW; Z.: Kon-sor-t-i-um

Konspiration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konspiration, Verschwörung; ne. conspiracy; Vw.: -; Hw.: s. konspirieren, konspirativ; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnspīrātio; E.: s. lat. cōnspīrātio, F., Einklang, Einmütigkeit, Einverständnis, innige Vereinigung, Meuterei, Verschwörung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnspīrāre (1), V., zusammen hauchen, im Einklang stehen, übereinstimmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, brausen; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konspirieren, EWD s. u. konspirieren, Duden s. u. Konspiration; Son.: vgl. frz. conspiration, F., Konspiration; nschw. konspiration, Sb., Konspiration; nnorw. konspirasjon, M., Konspiration; poln. konspiracja, F., Konspiration; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Einmütigkeit oder Verschwörung; BM.: mit, blasen; F.: Konspiration, Konspirationen+FW; Z.: Kon-spir-at-io-n

konspirativ, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. konspirativ, verschwörend, verschwörerisch; ne. conspirative; Vw.: -; Hw.: s. konspirieren, Konspiration; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. mlat. cōnspīrātīvus; E.: s. mlat. cōnspīrātīvus, Adj., verschwörerisch, komplottartig; vgl. lat. cōnspīrāre (1), V., zusammen hauchen, im Einklang stehen, übereinstimmen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, brausen; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konspirieren, Duden s. u. konspirativ; Son.: vgl. frz. conspirateur, Adj., konspirativ; nschw. konspirativ, Adj., konspirativ; nnorw. konspirativ, Adj., konspirativ; poln. konspiracyjny, Adj., konspirativ; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertumsund tweilweiase dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verschwörend oder verschwörerisch; BM.: mit, blasen; F.: konspirativ, konspirative, konspiratives, konspirativem, konspirativen, konspirativer(, konspirativere, konspirativeres, konspirativerem, konspirativeren, konspirativerer, konspirativst, konspirativste, konspirativstes, konspirativstem, konspirativsten, konspirativster)+FW(+EW); Z.: kon-spir-at-iv

konspirieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. konspirieren, sich verschwören, sich heimlich zusammentun; ne. conspire; Vw.: -; Hw.: s. Konspiration, konspirativ; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnspīrāre; E.: s. lat. cōnspīrāre (1), V., zusammen hauchen, im Einklang stehen, übereinstimmen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, brausen; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konspirieren, EWD s. u. konspirieren, Duden s. u. konspirieren; Son.: vgl. nndl. conspireren, V., konspirieren; frz. conspirer, V., konspirieren; nschw. konspirera, V., konspirieren; nnorw. konspirere, V., konspirieren; poln. konspirować, V., konspirieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sich gegen jemanden verschwören oder heimlich zusammentun; BM.: mit, blasen; F.: konspirieren, konspiriere, konspirierst, konspiriert, konspirierest, konspirieret, konspirierte, konspiriertest, konspirierten, konspiriertet, ##konspiriert, konspirierte, konspiriertes, konspiriertem, konspirierten, konspirierter##, konspirierend, ###konspirierend, konspirierende, konspirierendes, konspirierendem, konspirierenden, konspirierender###, konspirier+FW; Z.: kon-spir-ier-en

Konstabler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Konstabler, ein Soldat in einem gehobenem Dienstrang; ne. constable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. constabulus, comes stabuli; E.: s. mlat. constabulus, comes stabuli, M., Aufseher des Stalles, Stallmeister; vgl. lat. comes, M., F., Begleiter, Begleiterin; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Stall; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konstabler, DW 2, 634 (Constabel), DW 11, 1742 (Konstabel), Duden s. u. Konstabler; Son.: s. mhd. constabel, constafel, constavel, M., Anführer, Befehlshaber, Heerführer; mnd. kunstabel, kunstavel, M., Angehöriger einer Brüderschaft von Patriziern und reichen Bürgern, Veranstalter vornehmer bürgerlicher Festlichkeiten; mnd. kunstabel, kunstavel, konstavel, constabel, M., Angehöriger einer Brüderschaft von Patriziern und reichen Bürgern, Veranstalter vornehmer bürgerlicher Festlichkeiten, Sohn des reichen Bürgertums, Junker; vgl. nndl. konstabel, Sb., Konstabler; nschw. konstapel, Sb., Konstabler; nnorw. konstabel, M., Konstabler; poln. konstabl, M., Konstabler; kymr. cwnstabl, M., Konstabler; nir. constábla, M., Konstabler; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Soldaten in einem gehobenen Dienstrang; BM.: mit, stehen; F.: Konstabler, Konstablers, Konstablern+FW; Z.: Kon-sta-b-l-er

konstant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. konstant, gleichbleibend, beständig; ne. constant (Adj.), steady; Vw.: -; Hw.: s. Konstanz; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōnstāns; E.: s. lat. cōnstāns, Adj., in fester Stellung verbleibend, sich gleichbleibend, fest, nicht wankend, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cōnstāre, V., kosten (V.) (1), zu stehen kommen, feil sein (V.), bestehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konstant, EWD s. u. konstant, Duden s. u. konstant; Son.: vgl. nndl. constant, Adj., konstant; frz. constant, Adj., konstant; nschw. konstant, Adj., konstant; nnorw. konstant, Adj., konstant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gleichbleibend oder beständig; BM.: mit, stehen; F.: konstant, konstante, konstantes, konstantem, konstanten, konstanter(, konstantere, konstanteres, konstanterem, konstanteren, konstanterer, konstantest, konstanteste, konstantestes, konstantestem, konstantesten, konstantester)+FW(+EW); Z.: kon-sta-nt

$Konstante, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konstante; E.: s. konstant; L.: Kluge s. u. konstant, EWD s. u. konstant; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus konstant und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche gleichbleibende Gegebenheit; F.: Konstante, Konstanten+FW(+EW);Z.: Kon-sta-nt-e

Konstanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konstanz, Gleichbleiben, Unveränderlichkeit; ne. consistency, constancy; Vw.: -; Hw.: s. konstant; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cōnstantia; E.: s. mhd. constance, st. F., Beständigkeit, Festigkeit; lat. cōnstantia, F., Verbleiben in fester Stellung, feste gleichmäßige Haltung, Beständigkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnstāre, V., kosten (V.) (1), zu stehen kommen, feil sein (V.), bestehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konstant, EWD s. u. konstant, Duden s. u. Konstanz; Son.: vgl. nndl. constantie, Sb., Konstanz; frz. constance, F., Konstanz; nnorw. konstans, M., Konstanz; poln. konstancja, F., Konstanz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Gleichbleiben einer Gegebenheit; BM.: mit, stehen; F.: Konstanz+FW; Z.: Kon-sta-nz

konstatieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. konstatieren, feststellen, bemerken; ne. state (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. constater; E.: s. frz. constater, V., konstatieren, feststellen; vgl. lat. cōnstāre, V., kosten (V.) (1), zu stehen kommen, feil sein (V.), bestehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konstatieren, EWD s. u. konstatieren, Duden s. u. konstatieren; Son.: vgl. nndl. constateren, V., konstatieren; nschw. konstatera, V., konstatieren; nnorw. konstatere, V., konstatieren; poln. konstatować, V., konstatieren; lit. konstatuoti, V., konstatieren; GB.: seit dem 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Mmenschen und Entwicklung von Sprache mögliches feststellen; BM.: mit, stehen; F.: konstatieren, konstatiere, konstatierst, konstatiert, konstatierest, konstatieret, konstatierte, konstatiertest, konstatierten, konstatiertet, ##konstatiert, konstatierte, konstatiertes, konstatiertem, konstatierten, konstatierter##, konstatierend, ###konstatierend, konstatierende, konstatierendes, konstatierendem, konstatierenden, konstatierender###, konstatier (!)+FW(+EW); Z.: kon-sta-t-ier-en

Konstellation, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Konstellation, Stellung, Lage, Gruppierung; ne. constellation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: vgl. mhd. constellācie, sw. F., „Konstellation“; lat. cōnstellātio, F., Konstellation, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stēlla, F., Stern (M.) (1), Planet, Komet, Sonne; idg. *stē̆r- (2), Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Konstellation, EWD s. u. Konstellation, Duden s. u. Konstellation; Son.: vgl. nndl. constellatie, Sb., Konstellation; frz. constellation, F., Konstellation; nschw. konstellation, Sb., Konstellation; nnorw. konstellasjon, M., Konstellation; poln. konstelacja, F., Konstellation; lit. konstelacija, F., Konstellation; GB.: seit dem Spätmittelalter (1314) belegte und aus em Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Stellung einer Gegebenheit oder eine Gesamtlage wie sie sich aus dem Zusammentreffen besonderer Verhältnisse ergibt; BM.: mit, Stern; F.: Konstellation, Konstellationen+FW; Z.: Kon-stell-at-io-n

Konsternation, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Konsternation, Bestürzung; ne. consternation; Vw.: -; Hw.: s. konsternieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsternātio; E.: s. lat. cōnsternātio, F., Verlieren der Fassung, Bestürzung, Scheuwerden, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. cōnsternāre, V., außer Fassung bringen, bestürzt machen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konsternieren, EWD s. u. konsterniert, Duden s. u. Konsternation; Son.: vgl. nndl. consternatie, Sb., Konsternation; frz. consternation, F., Konsternation; poln. konsternacja, F., Konsternation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bestürzung oder tiefe Betroffenheit; BM.: mit, starr bzw. fallen; F.: Konsternation, Konsternationen+FW(+EW); Z.: Kon-ster-n-at-io-n

konsternieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. konsternieren, verblüffen; ne. consternate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. consterner; E.: s. frz. consterner, V., in Bestürzung versetzen, verblüffen; lat. cōnsternāre, V., außer Fassung bringen, bestürzt machen, 220-130 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konsternieren, EWD s. u. konsterniert, Duden s. u. konsternieren; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bestürzen oder verblüffen oder betroffen machen; BM.: mit, starr bzw. fallen; F.: konsternieren, konsterniere, konsternierst, konsterniert, konsternierest, konsternieret, konsternierte, konsterniertest, konsternierten, konsterniertet, ##konsterniert, konsternierte, konsterniertes, konsterniertem, konsternierten, konsternierter##, konsternierend, ###konsternierend, konsternierende, konsternierendes, konsternierendem, konsternierenden, konsternierender###, konsternier (!)+FW(+EW); Z.: kon-ster-n-ier-en

$konsterniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. konsterniert; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. konsternier(en), s. t (Suff.); L.: EWD s. u. konsterniert; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus konsternier(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bestürzt oder verblüfft oder betroffen; F.: konsterniert, konsternierte, konsterniertes, konsterniertem, konsternierten, konsternierter(, konsterniertere, konsternierteres, konsternierterem, konsternierteren, konsternierterer, konsterniertst, konsterniertste, konsterniertstes, konsterniertstem, konsterniertsten, konsterniertster)+FW(+EW); Z.: kon-ster-n-ier-t

Konstituente, nhd., (Part. Präs.=)F., (20. Jh.): nhd. Konstituente, Bestandteil; ne. constituent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. constituent; E.: s. ne. constituent, N., Konstituente; letztlich aus lat. cōnstituere, V., hinstellen, hinsetzen, aufstellen, aufpflanzen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, ernennen, aufstellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konstituente, Duden s. u. Konstituente; Son.: vgl. nndl. constituent, Sb., Konstituente; frz. patie constituante, F., Konstituente; ndän. konstituent, Sb., Konstituente; nnorw. konstituent, M., Konstituente; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Vorstellung des Menschen möglichen Teil einer umfassenderen Einheit; BM.: mit, stehen; F.: Konstituente, Konstituenten+FW(+EW); Z.: Kon-sti-t-u-ent-e

konstituieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. konstituieren, einsetzen, gründen; ne. constitute; Vw.: -; Hw.: s. Konstitution, konstitutionell, konstitutiv; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. cōnstituere; E.: s. mnd. constituēren, konstituēren*, sw. V., bestimmen, einsetzen; lat. cōnstituere, V., hinstellen, hinsetzen, aufstellen, aufpflanzen, formieren, festsetzen, anordnen, einrichten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konstitution, EWD s. u. Konstitution, Duden s. u. konstitutieren; Son.: vgl. frz. constituer, V., konstituieren; nschw. konstituera, V., konstituieren; nnorw. konstituere, V., konstituieren; poln. konstytuować, V., konstituieren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches begründen oder fesstsetzen; BM.: mit, stehen; F.: konstituieren, konstituiere, konstituierst, konstituiert, konstituierest, konstituieret, konstituierte, konstituiertest, konstituierten, konstituiertet, ##konstituiert, konstituierte, konstituiertes, konstituiertem, konstituierten, konstituierter##, konstituierend, ###konstituierend, konstituierende, konstituierendes, konstituierendem, konstituierenden, konstituierender###, konstituier (!)+FW(+EW); Z.: kon-sti-t-u-ier-en

Konstititution, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Konstitution, Verfassung; ne. constitution; Vw.: -; Hw.: s. konstituieren, konstitutionell, konstitutiv; Q.: 16. Jh.; E.: vgl. mhd. constitucion, st. F., Satzung, (päpstliche) Satzung; lat. constitūtio, F., Hinstellung, feste Einrichtung, Verfassung, Beschaffenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnstituere, V., hinstellen, hinsetzen, aufstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konstitution, EWD s. u. Konstitution, Duden s. u. Konstitution; Son.: vgl. nndl. constitutie, Sb., Konstitution; frz. constitution, F., Konstitution; nschw. konstitution, Sb., Konstitution; nnorw. konstitusjon, M., Konstitution; poln. konstytucja, F., Konstitution; lit. konstitucija, F., Konstitution; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Verfassung oder eine Festsetzung oder einen Zustand; BM.: mit, stehen; F.: Konstitution, Konstitutionen+FW(+EW); Z.: Kon-sti-t-ut-io-n

konstitutionell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konstitutionell, verfassungsmäßig; ne. constitutional; Vw.: -; Hw.: s. Konstitution, konstituieren, konstitutiv; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. constitutionell; E.: s. frz. constitutionell, Adj., konstitutionell; vgl. frz. constituer, V., konstituieren, gründen; vgl. lat. cōnstituere, V., hinstellen, hinsetzen, aufstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konstitution, EWD s. u. Konstitution, Duden s. u. konstitutionell; Son.: vgl. nndl. constitutineel, Adj., konstitutionell; nschw. konstitutionell, Adj., konstitutionell; nnorw. konstitusjonell, Adj., konstitutionell; poln. konstytucyjny, Adj., konstitutionell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Verfassung oder einen Zustand betreffend; BM.: mit, stehen; F.: konstitutionell, konstitutionelle, konstitutionelles, konstitutionellem, konstitutionellen, konstitutioneller+FW(+EW); Z.: kon-sti-tut-io-n-ell

konstitutiv, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. konstitutiv, bestimmend, grundlegend; ne. constutient, constitutive; Vw.: -; Hw.: s. Konstitution, konstituieren, konstitutionell; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. cōnstitūtīvus; E.: s. lat. cōnstitūtīvus, Adj., Verfassung betreffend?, konstitutiv, bewirkend, bestimmend, (1. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cōnstituere, V., hinstellen, hinsetzen, aufstellen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konstitution, Duden s. u. konstitutiv; Son.: vgl. nndl. constitutief, Adj., konstitutiv; nschw. konstitutiv, Adj., konstitutiv; nnorw. konstitutiv, Adj., konstitutiv; poln. konstytutywny, Adj., konstitutiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bestimmend oder gundlegend; BM.: mit, stehen; F.: konstitutiv, konstitutive, konstitutives, konstitutivem, konstitutiven, konstitutiver+FW; Z.: kon-sti-t-ut-iv

konstruieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. konstruieren, aufbauen, erschaffen, entwerfen; ne. construct; Vw.: -; Hw.: s. Konstrukteur, Konstruktion, konstruktiv; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnstruere; E.: s. mnd. construēren, construgeren, konstruēren*, sw. V., aufbauen, konstruieren; lat. cōnstruere, V., zusammenschichten, aufschichten, zusammenfügen, errichten, (81/79-52/50 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konstruieren, EWD s. u. konstruieren, Duden s. u. konstruieren; Son.: vgl. nndl. construeren, V., konstruieren; frz. construier, V., konstruieren; nschw. konstruera, V., konstruieren; nnorw. konstruere, V., konstruieren; poln. konstruować, V., konstruieren; lit. konstruoti, V., bauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teulweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aufbauen oder erschaffen oder entwerfen oder gestalten; BM.: mit, breiten; F.: konstruieren, konstruiere, konstruierst, konstruiert, konstruierest, konstruieret, konstruierte, konstruiertest, konstruierten, konstruiertet, ##konstruiert, konstruierte, konstruiertes, konstruiertem, konstruierten, konstruierter##, konstruierend, ###konstruierend, konstruierende, konstruierendes, konstruierendem, konstruierenden, konstruierender###, konstruier (!)+FW(+EW); Z.: kon-str-u-ier-en

Konstrukteur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Konstrukteur, Entwickler, Entwerfer, Erbauer; ne. constructer, constructor; Vw.: s. konstruieren, Konstruktion, konstruktiv; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. constructeur; E.: s. frz. constructeur, M., Konstrukteur; lat. cōnstrūctor, M., Zusammensetzer, Erbauer, Gründer, Stifter, Urheber, Anstifter, (um 345-411/412 n. Chr.); lat. cōnstruere, V., zusammenschichten, aufschichten, zusammenfügen, errichten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konstruieren, EWD s. u. konstruieren, Duden s. u. Konstrukteur; Son.: vgl. nndl. constructeur, Sb., Konstrukteur; nschw. konstruktör, Sb., Konstrukteur; nnorw. konstruktør, M., Konstrukteur; poln. konstruktor, M., Konstrukteur; lit. konstruktorius, M., Konstrukteur; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Fachmann der technische Objekte plant und aufbaut oder einen Entwickler oder Entwerfer oder Erbauer; BM.: mit, breiten; F.: Konstrukteur, Konstrukteures, Konstrukteurs, Konstrukteure, Konstrukteuren+FW(+EW); Z.: Kon-str-u-kt-eur

Konstruktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konstruktion, Aufbau, Bau, Wiedergabe; ne. construction; Vw.: -; Hw.: s. konstruieren, Konstruktuer, konstruktiv; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnstrūctio; E.: s. lat. cōnstrūctio, F., Zusammenschichtung, Zusammenfügung, Verbindung, Zusammensetzung, Begründung, (81-43 v. Chr.); lat. cōnstruere, V., zusammenschichten, aufschichten, zusammenfügen, errichten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konstruieren, EWD s. u. konstruieren, Duden s. u. Konstruktion; Son.: vgl. nndl. constructie, Sb., Konstruktion; frz. construction, F., Konstruktion; nschw. konstruktion, Sb., Konstruktion; nnorw. konstruksjon, M., Konstruktion; poln. konstrukcja, F., Konstruktion; lit. konstrukcija, F., Konstruktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas durch Konstruieren seitens des Menschen Geschaffenes; BM.: mit, breiten; F.: Konstruktion, Konstruktionen+FW(+EW); Z.: Kon-str-u-kt-io-n

konstruktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. konstruktiv, aufbauend, entwickelnd, positiv; ne. constructive; Vw.: -; Hw.: s. konstruieren, Konstrukteur, Konstruktion; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cōnstrūctīvus; E.: s. lat. cōnstrūctīvus, Adj., zusammengezogen?, aufbauend, den Bau bewirkend, die Errichtung bewirkend, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); lat. cōnstruere, V., zusammenschichten, aufschichten, zusammenfügen, errichten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konstruieren, EWD s. u. konstruieren, Duden s. u. konstruktiv; Son.: vgl. nndl. constructief, Adj., konstruktiv; frz. constructif, Adj., konstruktiv; nschw. konstruktiv, Adj., konstruktiv; nnorw. konstruktiv, Adj., konstruktiv; poln. konstruktywny, Adj., konstruktiv; lit. konstruktyvus, Adj., konstruktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des menschen mögliches aufbauend oder entwickelnd oder positiv; BM.: mit, breiten; F.: konstruktiv, konstruktive, konstruktives, konstruktivem, konstruktiven, konstruktiver(, konstruktivere, konstruktiveres, konstruktiverem, konstruktiveren, konstruktiverer, konstruktivst, konstruktivste, konstruktivstes, konstruktivstem, konstruktivsten, konstruktivster)+FW(+EW); Z.: kon-str-u-kt-iv

Konsul, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Konsul, höchste Magistratsperson, Botschafter, Gesandter; ne. consul; Vw.: -; Hw.: s. Konsulat; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsul; E.: s. lat. cōnsul, M., Konsul, Berater, Ratgeber, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899? (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Konsul, EWD s. u. Konsul, Duden s. u. Konsul; Son.: vgl. nndl. consul, Sb., Konsul; frz. consul, M., Konsul; nschw. konsul, Sb., Konsul; nnorw. konsul, M., Konsul; poln. konsul, M., Konsul; kymr. conswl, M., Konsul; nir. consal, M., Konsul; lit. konsula, M., Konsul; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die höchsten Rang in einem Magistrat; BM.: mit, nehmen; F.: Konsul, Konsuls, Konsuln+FW(+EW); Z.: Kon-sul

$konsularisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. konsularisch; E.: s. Konsul; L.: EWD s. u. Konsul; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus lat. consularis aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Konsul oder Konsulat betreffend; F.: konsularisch, konsularische, konsularisches, konsularischem, konsularischen, konsularischer+FW(+EW); Z.: kon-sul-ar-isch

Konsulat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Konsulat, Konsulamt, Auslandsvertretung; ne. consulate; Vw.: -; Hw.: s. Konsul; Q.: 1614?; I.: Lw. lat. cōnsulātus; E.: s. lat. cōnsulātus, M., Konsulwürde, Konsulamt, Konsulat, höchstes Staatsamt, Prokonsulat, Regierungsamt, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cōnsul, M., Konsul, Berater, Ratgeber; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899? (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Konsul, EWD s. u. Konsul, Duden s. u. Konsulat; Son.: vgl. nndl. consulaat, Sb., Konsulat; frz. consulat, M., Konsulat; nschw. konsulat, Sb., Konsulat; nnorw. konsulat, N., Konsulat; poln. konsulat, M., Konsulat; kymr. conswliath, F., Konsulat; nir. consalacht, F., Konsulat; lit. konsulatas, M., Konsulat; GB.: seit der früheren Neuzeit (1614?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Amt eines Konsuls; BM.: mit, nehmen; F.: Konsulat, Konsulates, Konsulats, Konsulate, Konsulaten+FW; Z.: Kon-sul-at

konsulieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. konsulieren, konsultieren, fragen, befragen; ne. consult; Vw.: -; Hw.: s. Konsultation, konsultieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsulere; E.: s. lat. cōnsulere, V., zu Rate gehen, beratschlagen, Rat halten, sich beraten (V.), überlegen (V.), einen Beschluss fassen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899? (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. konsultieren, EWD s. u. konsultieren, Duden s. u. konsultieren; Son.: vgl. nndl. consulteren, V., konsultieren; frz. consulter, V., konsultieren; nschw. konsultera, V., konsultieren; nnorw. konsultere, V., konsultieren; poln. konsultować, V., konsultieren; lit. konsultuotis, V., konsultieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches um Rat fragen; BM.: mit, nehmen; F.: konsulieren, konsuliere, konsulierst, konsuliert, konsulierest, konsulieret, konsulierte, konsuliertest, konsulierten, konsuliertet, ##konsuliert, konsulierte, konsuliertes, konsuliertem, konsulierten, konsulierter##, konsulierend, ###konsulierend, konsulierende, konsulierendes, konsulierendem, konsulierenden, konsulierender###, konsulier (!)+FW(+EW); Z.: kon-sul-t-ier-en

Konsultation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konsultation, Ratfragen; ne. consultation; Vw.: -; Hw.: s. konsultieren; Q.: 1569; I.: Lw. lat. cōnsultātio; E.: s. lat. cōnsultātio, F., Begutachtung, Beratung, Beratschlagung, Konsultation, Anfrage, Befragung, Erwägung, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. cōnsulere, V., zu Rate gehen, beratschlagen, Rat halten, sich beraten (V.), überlegen (V.), einen Beschluss fassen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899? (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. konsultieren, EWD s. u. konsultieren, Duden s. u. Konsultation; Son.: vgl. nndl. consultatie, Sb., Konsultation; frz. consultation, F., Konsultation; nschw. konsultation, Sb., Konsultation; nnorw. konsultasjon, M., Konsultation; poln. konsultacja, F., Konsultation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1569) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Ratfragen oder eine Beratung durch einen Fachmann; BM.: mit, nehmen; F.: Konsultation, Konsultationen+FW(+EW); Z.: Kon-sul-t-at-io-n

konsultieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. konsultieren, fragen, befragen; ne. consult; Vw.: -; Hw.: s. Konsultation, konsulieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsultāre; E.: s. lat. cōnsultāre, V., immer begutachten, zu Rat gehen, sich beraten (V.), reichlich überlegen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cōnsulere, V., zu Rate gehen, beratschlagen, Rat halten, sich beraten (V.), überlegen (V.), einen Beschluss fassen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899? (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. konsultieren, EWD s. u. konsultieren, Duden s. u. konsultieren; Son.: vgl. nndl. consulteren, V., konsultieren; frz. consulter, V., konsultieren; nschw. konsultera, V., konsultieren; nnorw. konsultere, V., konsultieren; poln. konsultować, V., konsultieren; lit. konsultuotis, V., konsultieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches um Rat fragen; BM.: mit, nehmen; F.: konsultieren, konsultiere, konsultierst, konsultiert, konsultierest, konsultieret, konsultierte, konsultiertest, konsultierten, konsultiertet, ##konsultiert, konsultierte, konsultiertes, konsultiertem, konsultierten, konsultierter##, konsultierend, ###konsultierend, konsultierende, konsultierendes, konsultierendem, konsultierenden, konsultierender###, konsultier (!)+FW+EW; Z.: kon-sul-t-ier-en

Konsum, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Konsum, Verbrauch; ne. consumption; Vw.: -; Hw.: s. Konsument, konsumieren; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: von einem älteren „Consumo“, M., Konsum; it. consumo, M., Konsum vgl. lat. cōnsūmere, V., verwenden, aufwenden, verbrauchen, aufbrauchen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. konsumieren, EWD s. u. konsumieren, Duden s. u. Konsum; Son.: vgl. nndl. consumptie, Sb., Konsum; frz. consommation, F., Konsum; nschw. konsum, N., Konsum; nnorw. konsum, N., Konsum; poln. konsumpcja, F., Konsum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen oder des Lebens insgesamt möglichen Verbrauch an Gütern; BM.: mit, unter, nehmen; F.: Konsum, Konsums+FW; Z.: Kon-s-um

Konsument, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Konsument, Verbraucher; ne. consumer; Vw.: -; Hw.: s. konsumieren, Konsument; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsūmēns; E.: s. lat. cōnsūmēns, (Part. Präs.=)Adj., verbrauchend, abschließend; vgl. lat. cōnsūmere, V., verwenden, aufwenden, verbrauchen, aufbrauchen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. konsumieren, EWD s. u. konsumieren, Duden s. u. Konsument; Son.: vgl. nndl. consument, Sb., Konsument; frz. consommateur, M., Konsument; nschw. konsument, Sb., Konsument; nnorw. konsument, M., Konsument; poln. konsument, M., Konsument; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens möglichen und seit der Arbeitsteilung bedeutsamen Verbraucher von Gebrauchsgütern; BM.: mit, unter, nehmen; F.: Konsument, Konsumenten+FW(+EW); Z.: Kon-s-um-ent

$Konsumgenossenschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konsumgenossenschaft; E.: s. Konsum, s. Genossenschaft; L.: EWD s. u. konsumieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Konsum und Genossenschaft gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen aus Überlegungen der Selbsthilfe entwickelte und verwendete Genossenschaft für die Unterstützung von Verbrauchern durch günstige Preise für Waren oder Gebrauchsgüter; F.: Konsumgenossenschaft, Konsumgenossenschaften+FW+EW; Z.: Kon-s-um—ge—noss-en—schaf-t

konsumieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. konsumieren, Güter verbrauchen; ne. consume; Vw.: -; Hw.: s. Konsum, Konsument; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōnsūmere; E.: s. lat. cōnsūmere, V., verwenden, aufwenden, verbrauchen, aufbrauchen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. konsumieren, EWD s. u. konsumieren, Duden s. u. konsumieren; Son.: vgl. nndl. consumeren, V., konsumieren; frz. consommer, V., konsumieren; nschw. konsumera, V., konsumieren; nnorw. konsumere, V., konsumieren; poln. konsumować, V., konsumieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches (Güter) verwenden oder verbrauchen; BM.: mit, unter, nehmen; F.: konsumieren, konsumiere, konsumierst, konsumiert, konsumierest, konsumieret, konsumierte, konsumiertest, konsumierten, konsumiertet, ##konsumiert, konsumierte, konsumiertes, konsumiertem, konsumierten, konsumierter##, konsumierend, ###konsumierend, konsumierende, konsumierendes, konsumierendem, konsumierenden, konsumierender###, konsumier (!)+FW(+EW); Z.: kon-s-um-ier-en

$Konsumtion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konsumtion; E.: s. lat. consumptio, s. konsumieren; L.: EWD s. u. konsumieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen Verbrauch vor allem von Waren sowie später den Verbrauch eines einfachen Straftatbestands durch einen übergeordneten oder umfassenderen Straftatbestand; F.: Konsumtion, Konsumtionen+FW; Z.: Kon-s-um-t-io-n

$Konsumtionsmittel, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Konsumtionsmittel; E.: s. Konsumtion, s. s, s. Mittel; L.: EWD s. u. konsumieren; GB.: seit 19. Jh. (Konsumptionsmittel) belegte und aus Konsumtion und s sowie Mittel gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches Mittel für einen Verbrauch; F.: Konsumtionsmittel, Konsumtionsmittels, Konsumtionsmitteln+FW+EW; Z.: Kon-s-um-t-io-n-s—mi-tt-el

Kontakt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kontakt, Berührung; ne. contact (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. contāctus; E.: s. lat. contāctus, M., Berührung, Ansteckung, (86-34 v. Chr.); vgl. lat. contingere, V., berühren, anrühren, fassen, ergreifen, erfassen, zu fassen kriegen, aneignen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kontakt, EWD s. u. Kontakt, Duden s. u. Kontakt; Son.: vgl. nndl. contact, Sb., Kontakt; frz. contact, M., Kontakt; nschw. kontakt, Sb., Kontakt; nnorw. kontakt, M., Kontakt; poln. kontakt, M., Steckdose; lit. kontaktas, M., Kontakt; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Berührung oder eine (kurz dauernde) Verbindung mehrerer Gegebenheiten; BM.: mit, berühren; F.: Kontakt, Kontakts, Kontaktes, Kontakte, Kontakten+FW(+EW); Z.: Kon-tak-t

Kontamination, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kontamination, Vermengung, Verunreinigung; ne. contamination; Vw.: -; Hw.: s. kontaminieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. contāminātio; E.: s. lat. contāminātio, F., Befleckung, Verderbnis, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. contāmināre, V., berühren, verderben, beflecken, unrein machen, besudeln; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tāmināre, V., beflecken, entweihen; vgl. lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kontamination, EWD s. u. Kontamination, Duden s. u. Kontamination; Son.: vgl. nndl. contaminatie, Sb., Kontamination; frz. contamination, F., Kontamination; nschw. kontamination, Sb., Kontamination; nnorw. kontaminasjon, M., Kontamination; poln. kontaminacja, F., Kontamination; lit. kontaminacija, F., Kontamination; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Befleckung oder Verunreinigung oder Vermengung durch Kontakt; BM.: mit, berühren; F.: Kontamination, Kontaminationen+FW(+EW); Z.: Kon-tam-in-at-io-n

kontaminieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kontaminieren, verunreinigen; ne. contaminate; Vw.: -; Hw.: s. Kontamination; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. contāmināre; E.: s. lat. contāmināre, V., berühren, verderben, beflecken, unrein machen, besudeln, verunreinigen, beschmutzen, entehren, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tāmināre, V., beflecken, entweihen; vgl. lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kontamination, EWD s. u. Kontamination, Duden s. u. kontaminieren; Son.: vgl. frz. contaminer, V., kontaminieren; nschw. kontaminera, V., kontaminieren; nnorw. (Nynorsk) kontaminere, V., kontaminieren; poln. kontaminować, V., kontaminieren; lit. kontaminuoti, V., kontaminieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachliches vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches beflecken oder verunreinigen oder vermengen durch Kontakt; BM.: mit, berühren; F.: kontaminieren, kontaminiere, kontaminierst, kontaminiert, kontaminierest, kontaminieret, kontaminierte, kontaminiertest, kontaminierten, kontaminiertet, ##kontaminiert, kontaminierte, kontaminiertes, kontaminiertem, kontaminierten, kontaminierter##, kontaminierend, ###kontaminierend, kontaminierende, kontaminierendes, kontaminierendem, kontaminierenden, kontaminierender###, kontaminier /!)+FW(+EW); Z.: kon-tam-in-ier-en

Kontemplation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kontemplation, Versunkenheit, Nachdenken; ne. contemplation; Vw.: -; Hw.: s. kontemplativ; I.: Lw. lat. contemplātio; E.: mhd. contemplacīe, contemplācie, st. F., sw. F., Kontemplation, geistliche Beschauung; lat. contemplātio, F., Hinrichten des Blickes, Zielen, Anschauung, Berücksichtigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. contemplārī, V., sein Augenmerk richten auf, Blick schweifen lassen, betrachten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. templum, N., Tempel, heiliger Bezirk, Ausblick; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Kontemplation, EWD s. u. Kontemplation, Duden s. u. Kontemplation; Son.: vgl. nndl. contemplacie, Sb., Kontemplation; frz. contemplation, F., Kontemplation; nschw. kontemplation, Sb., Kontemplation; nnorw. kontemplasjon, M., Kontemplation; poln. kontemplacja, F., Kontemplation; lit. kontempliacija, F., Kontemplation; GB.: seit dem Spätmittelalter (contemplacīe) (1250-1272) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches konzentriert-beschauliches Nachdenken und geistiges Sichversenken in etwas; BM.: mit, dehnen bzw. Tempel als Ort der Ausführung der Vogelschau; F.: Kontemplation, Kontemplationen+FW(+EW); Z.: Kon-temp-l-at-io-n

kontemplativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kontemplativ, beschaulich; ne. contemplative; Vw.: -; Hw.: s. Kontemplation; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. contemplātīvus; E.: s. lat. contemplātīvus, Adj., betrachtend, beschaulich, theoretisch, auf geistige Betrachtung ausgerichtet, (4 v.-65 n. Chr.); lat. contemplārī, V., sein Augenmerk richten auf, Blick schweifen lassen, betrachten; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. templum, N., Tempel, heiliger Bezirk, Ausblick; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Kontemplation, EWD s. u. Kontemplation, Duden s. u. kontemplativ; Son.: vgl. nndl. contemplatief, Adj., kontemplativ; frz. contemplatif, Adj., kontemplativ; nschw. kontemplativ, Adj., kontemplativ; nnorw. kontemplativ, Adj., kontemplativ; poln. konemplacyjny, Adj., kontemplativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beschaulich; BM.: mit, dehnen bzw. Tempel als Ort der Ausführung der Vogelschau; F.: kontemplativ, kontemplative, kontemplatives, kontemplativem, kontemplativen, kontemplativer(, kontemplativere, kontemplativeres, kontemplativerem, kontemplativeren, kontemplativerer, kontemplativst, kontemplativste, kontemplativstes, kontemplativstem, kontemplativsten, kontemplativster)+FW(+EW); Z.: kon-temp-l-at-iv

$konter…, nhd., Partikel, (17. Jh.): nhd. konter…; Vw.: s. -bande, -fei, -karieren, -revolution, -schlag, -tanz; E.: s. lat. contrā; L.: EWD s. u. kontra; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon frühermögliches gegen; F.: konter…; Z.: kon-ter-

Konterbande, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Konterbande, Schleichhandel, Schmuggelware; ne. contraband; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. contrabbando; E.: s. it. contrabbando, M., Schmuggel; it. contra bando, gegen die Verordnung; vgl. it. contra, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); it. bando, M., Erlass; mlat. bannus, bandus, M., Bann, Interdikt, Königsbann, Exkommunikation; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konterbande, EWD s. u. Konterbande, Duden s. u. Konterbande; Son.: vgl. nndl. contrabande, Sb., Konterbande; frz. contrebande, M., Konterbande; nschw. kontraband, Sb., Konterbande; nnorw. kontrabande, M., Konterbande; kymr. contraband, M., Konterbande; nir. contrabhanna, F., Konterbande; lit. kontrabanda, F., Konterbande; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Mittellateinischen sowie dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schmuggelware sowie später Bezeichnung für eine Krieg führende Macht bzw. für eine bestimmte Gesamtheit kriegswichtiger Güter die verbotenerweise von neutralen Schiffen mitgeführt werden; BM.: gegen, sprechen; F.: Konterbande+FW(+EW); Z.: Kon-ter—ba-nd-e

Konterfei, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Konterfei, Abbild; ne. likeness; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. contrefait; E.: mnd. conterfei*, conterfey, contrafey, kontrofey, kunterfey, kunterfoy, conterfī, conterfēit, konterfey*, N., Bild, Gemälde, Porträt, Zeichnung; s. frz. contrefait, (Part. Prät.=)Adj., nachgemacht, nachgebildet; frz. contrefaire, V., nachmachen; lat. contrāfacere, V., nachmachen, nachbilden; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konterfei, EWD s. u. Konterfei, DW 11, 2745, Duden s. u. Konterfei; Son.: s. mhd. kunterfeit (2), konterfei, gunterfei, gunterfeit, gunderfei, gunderfeit, st. N., Entgegengesetztes, Gegensatz, Fälschung, Imitation, Nachahmung, Falsch, unreines Gold, vermischtes Gold, verfälschtes Gold; nndl. konterfeitsel, Sb., Konterfei; nschw. konterfej, Sb., Konterfei; nnorw. kontrafei, N., Konterfei; poln. (ält.) konterfekt, M., Konterfei; GB.: seit dem Hochmittelalter (kunterfeit) (1190-1229) belegte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von Menschen nach der Entwicklung von Bildern hergestelltes Abbild eines Gesichts; BM.: gegen, machen; F.: Konterfei, Konterfeis, Konterfeie, Konterfeien+FW(+EW); Z.: Kon-t-er—fei

konterkarieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. konterkarieren, hinterhertreiben, durchkreuzen; ne. contradict, counteract (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. contrecarrer; E.: s. frz. contrecarrer, V., konterkarrieren; vgl. frz. contre, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); s. frz. se carrer, V., breitschultrig dastehen; L.: Kluge s. u. konterkarieren, Duden s. u. konterkarieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches hintertreiben oder durchkreuzen; BM.: gegen; F.: konterkarieren, konterkariere, konterkarierst, konterkariert, konterkarierest, konterkarieret, konterkarierte, konterkariertest, konterkarierten, konterkariertet, ##konterkariert, konterkarierte, konterkariertes, konterkariertem, konterkarierten, konterkarierter##, konterkarierend, ###konterkarierend, konterkarierende, konterkarierendes, konterkarierendem, konterkarierenden, konterkarierender###, konterkarier (!)+FW(+EW); Z.: kon-ter-kar-ier-en

kontern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kontern, entgegnen; ne. counter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. counter; E.: s. ne. counter, V., kontern, entgegnen; vgl. ne. counter, Präp., gegen, entgegen; afrz. contre, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kontern, EWD s. u. kontern, Duden s. u. kontern; Son.: vgl. nndl. counteren, V., kontern; nschw. kontra, V., kontern; poln. kontrować, V., kontern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches entgegnen oder einen Gegenschlag führen; BM.: gegen; F.: kontern, kontere, konter (!), konterst, kontert, konterte, kontertest, konterten, kontertet, gekontert, ##gekontert, gekonterte, gekontertes, gekontertem, gekonterten, gekonterter##, konternd, ###konternd, konternde, konterndes, konterndem, konternden, konternder###, konter (!)+EW+FW; Z.: kon-t-er-n

$Konterrevolution, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Konterrevolution, Gegenrevolution; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. contre-révolution; E.: s. konter, s. Revolution; L.: EWD s. u. Revolution; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung der Revolution durch den Menschen mögliche Gegenrevolution; F.: Konterrevolution, Konterrevolutionen+FW(+EW); Z.: Kon-t-er-re-vol-ut-io-n

$Konterschlag, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Konterschlag, Gegenschlag; E.: s. konter, s. Schlag; L.: EWD s. u. kontern; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus konter und Schlag gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit in verschiedenen von menschen entwickelten und verwendeten Sportarten möglichen Gegenschlag; F.: Konterschlag, Konterschlags, Konterschlages, Konterschläge, Konterschlägen+FW+EW; Z.: Kon-t-er—schlag

Kontertanz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kontertanz, Kontretanz; ne. contra dance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. contredanse; E.: s. frz. contredanse, F., Kontertanz; ne. country dance, N., Kontertanz; vgl. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); afrz. danse, Sb., Tanz; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Kontertanz, Duden s. u. Kontertanz; Son.: vgl. nndl. contradans, Sb., Kontertanz; nschw. kontradans, Sb., Kontertanz; nnorw. kontradans, M., Kontertanz; poln. kontredans, M., Kontertanz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen seit dem 16. Jh. in England von Menschen entwickelten Gesellschaftstanz bei dem in Gegensatz zu einem Rundtanz jeweils vier Paare bestimmte Figuren miteinander ausführen; BM.: gegen, ?; F.: Kontertanz, Kontertanzes, Kontertänze, Kontertänzen+FW+EW; Z.: Kon-t-er—tanz

Kontext, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kontext, Zusammenhang; ne. contexte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. contextus; E.: lat. contextus (2), M., Zusammenfügung, Zusammensetzung, enge Verknüpfung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. contexere, V., zusammenweben, weben, flechten, zusammenflechten, aneinanderreihen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kontext, Duden s. u. Kontext; Son.: vgl. nndl. context, Sb., Kontext; frz. contexte, M., Kontext; nschw. kontext, Sb., Kontext; nnorw. kontekst, M., Kontext; poln. kontekst, M., Kontext; nir. comhtéacs, M., Kontext; lit. kontekstas, M., Kontext; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Zusammenhang zwischen Gegebenheiten; BM.: mit, flechten; F.: Kontext, Kontextes, Kontexts, Kontexte, Kontexten+FW(+EW); Z.: Kon-text

Kontiguität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kontiguität, Angrenzung, Zusammenkommen; ne. contiguity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. contiguitas; E.: s. lat. contiguitas, F., Kontiguität, Angrenzung, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. contiguus, Adj., berührend, treffend, anstoßend, angrenzend; vgl. lat. contingere, V., berühren, anrühren, fassen, ergreifen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kontiguität, Duden s. u. Kontiguität; Son.: vgl. frz. continguité, F., Kontiguität; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Angrenzung bzw. in der Psychologie für ein zeitliches Zusammenfließen von Reiz und Reaktion; BM.: mit, berühren; F.: Kontiguität+FW; Z.: Kon-ti-n-g-u-it-ät

kontinent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.?): nhd. kontinent, haltend; ne. ...continent; Vw.: s. in-; Hw.: s. Kontinent; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. continēns (1), Adj., zusammenhängend, anstoßend, unmittelbar angrenzend, darauf folgend, zusammenhängend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...continet, Suff., ...kontinent; frz. ...continet, Suff., ...kontinent; nschw. ...kontinent, Suff., ...kontinent; nnorw. ...kontinent, Suff., ...kontinent; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: mit, halten; F.: kontinent, kontinente, kontinentes, kontinentem, kontinenten, kontinenter+FW(+EW); Z.: ...kon-tin-ent

Kontinent, nhd., (Part. Präs.=)F., (16. Jh.): nhd. Kontinent, Erdteil; ne. continent; Vw.: -; Hw.: s. kontinental; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. (terra) continēns; E.: vgl. lat. continēns (1), Adj., zusammenhängend, anstoßend, unmittelbar angrenzend, darauf folgend, zusammenhängend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kontinent, EWD s. u. Kontinent, Duden s. u. Kontinent; Son.: vgl. nndl. continent, Sb., Kontinent; frz. continent, M., Kontinent; nschw. kontinent, Sb., Kontinent; nnorw. kontinent, N., Kontinent; poln. kontynent, M., Kontinent; lit. kontinentas, M., Kontinent; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich nach Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Erdteil wie beispielsweise in der Gegenwart Asien oder Afrika oder Amerika oder Australien oder Antarktis oder Europa in Gegensatz zu bloßen großen ebenfalls von Meeren umgebenen Inseln; BM.: mit, halten; F.: Kontinent, Kontinentes, Kontinents, Kontinente, Kontinenten+FW(+EW); Z.: Kon-tin-ent

kontinental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kontinental, einen Erdteil betreffend, festländisch; ne. continental (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kontinent; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. continental; E.: s. frz. continental, Adj., kontinental; vgl. frz. continent, M., Kontinent; lat. continēns (1), Adj., zusammenhängend, anstoßend, unmittelbar angrenzend, darauf folgend, zusammenhängend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kontinent, EWD s. u. Kontinent, Duden s. u. kontinental; Son.: vgl. nndl. contientaal, Adj., kontinental; frz. continental, Adj., kontinental; nschw. kontinental, Adj., kontinental; nnorw. kontinental, Adj., kontinental; poln. kontynentalny, Adj., kontinental; lit. kontinentinis, Adj., kontinental; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Erdteil bzw. das Festland betreffend; BM.: mit, halten; F.: kontinental, kontinentale, kontinentales, kontinentalem, kontinentalen, kontinentaler+FW+EW; Z.: kon-tin-ent-al

Kontingent, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kontingent, Zuteilung, Zuweisung; ne. contingent (N.); Vw.: -; Hw.: s. kontingentieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. contingent; E.: s. frz. contingent, M., Kontingent; vgl. frz. contingent, Adj., zustehend, zufallend; lat. contingēns, Adj., berührend, angrenzend, benachbart, ähnlich, (um 90 n. Chr.); vgl. lat. contingere, V., berühren, anrühren, fassen, ergreifen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kontingent, EWD s. u. Kontingent, Duden s. u. Kontingent; Son.: vgl. nndl. contingent, Sb., Kontingent; nschw. kontingent, Sb., Kontingent; nnorw. kontingent, M., Kontingent; nnorw. kontyngent, M., Kontingent; lit. kontingentas, M., Kontingent; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine anteilmäßig zu erbringende oder zu erwartende Leistung bzw. Menge; BM.: mit, berühren; F.: Kontingent, Kontingentes, Kontingents, Kontingente, Kontingenten+FW(+EW); Z.: Kon-tin-g-ent

kontingentieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kontingentieren, Verbrauchsmenge einschränken; ne. allocate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. contingenter; E.: s. frz. contingenter, V., kontingentieren; frz. contingent, M., Kontingent; vgl. frz. contingent, Adj., zustehend, zufallend; lat. contingēns, Adj., berührend, angrenzend, benachbart, ähnlich, (um 90 n. Chr.); vgl. lat. contingere, V., berühren, anrühren, fassen, ergreifen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kontingent, EWD s. u. Kontingent, Duden s. u. kontingentieren; Son.: vgl. nnorw. kontingentere, V., kontingentieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht Menschen schon früher mögliches eine Verbrauchsmenge bilden und einschränken; BM.: mit, berühren; F.: kontingentieren, kontingentiere, kontingentierst, kontingentiert, kontingentierest, kontingentieret, kontingentierte, kontingentiertest, kontingentierten, kontingentiertet, ##kontingentiert, kontingentierte, kontingentiertes, kontingentiertem, kontingentierten, kontingentierter##, kontingentierend, ###kontingentierend, kontingentierende, kontingentierendes, kontingentierendem, kontingentierenden, kontingentierender###, kontingentier (!)+FW(+EW); Z.: kon-tin-g-ent-ier-en

kontinuieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. kontinuieren, fortsetzen, fortfahren; ne. continue; Vw.: -; Hw.: s. kontinuierlich, Kontinuität, Kontinuum; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. continuāre; E.: s. lat. continuāre, V., zusammenhängend machen, ohne Unterbrechung fortführen, aneinanderreihen, verlängern, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kontinuierlich, EWD s. u. kontinuierlich, Duden s. u. kontinuieren; Son.: vgl. nndl. continueren, V., kontinuieren; nnorw. kontinuere, V., kontinuieren; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches fortsetzen oder fortfahren oder weiterführen; BM.: mit, halten bzw. spannen; F.: kontinuieren, kontinuiere, kontinuierst, kontinuiert, kontinuierest, kontinuieret, kontinuierte, kontinuiertest, kontinuierten, kontinuiertet, ##kontinuiert, kontinuierte, kontinuiertes, kontinuiertem, kontinuierten, kontinuierter##, kontinuierend, ###kontinuierend, kontinuierende, kontinuierendes, kontinuierendem, kontinuierenden, kontinuierender###, kontinuier (!)+FW(+EW); Z.: kon-tin-u-ier-en

kontinuierlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kontinuierlich, stetig; ne. continuous; Vw.: -; Hw.: s. kontinuieren, Kontinuität, Kontinuum; Q.: 18. Jh.; E.: s. kontinuieren, …lich; L.: Kluge s. u. kontinuierlich, EWD s. u. kontinuierlich, Duden s. u. kontinuierlich; Son.: vgl. nndl. continu, Adj., kontinuierlich; frz. continu, Adj., kontinuierlich; nschw. kontinuerlig, Adj., kontinuierlich; nnorw. kontinuerlig, Adj., kontinuierlich; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus kontinuier(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches stetig oder andauernd oder durchgehend oder ununterbrochen; BM.: mit, halten bzw. spannen; F.: kontinuierlich, kontinuierliche, kontinuierliches, kontinuierlichem, kontinuierlichen, kontinuierlicher(, kontinuierlichere, kontinuierlicheres, kontinuierlicherem, kontinuierlicheren, kontinuierlicherer, kontinuierlichst, kontinuierlichste, kontinuierlichstes, kontinuierlichstem, kontinuierlichsten, kontinuierlichster)+FW(+EW); Z.: kon-tin-u-ier-lich

Kontinuität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kontinuität, Fortdauer; ne. continuity; Vw.: -; Hw.: s. kontinuierlich, kontinuieren, Kontinuum; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. continuitās; E.: s. lat. continuitās, F., ununterbrochene Fortdauer, unmittelbare Fortdauer, fortlaufender Zusammenhang, stetiger Zusammenhang, Verlauf, Erstreckung, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kontinuierlich, EWD s. u. kontinuierlich, Duden s. u. Kontinuität; Son.: vgl. nndl. continuïteit, Sb., Kontinuität; frz. continuité, F., Kontinuität; nschw. kontinuitet, Sb., Kontinuität; nnorw. kontinuitet, M., Kontinuität; nir. contanóideacht, F., Kontinuität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Fortdauer oder Dauer oder Fortbestand in Gegensatz zu Wandel oder Unterbrechung; BM.: mit, halten bzw. spannen; F.: Kontinuität, Kontinuitäten+FW(+EW); Z.: Kon-tin-u-it-ät

Kontinuum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kontinuum, lückenloser Zusammenhang; ne. continuum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. continuum; E.: s. mlat. continuum, N., Endlosigkeit, Kontinuum, chronische Krankheit; lat. continuus, Adj., zusammenhaftend, zusammenhängend, aneinanderstoßend, ununterbrochen fortlaufend, aufeinanderfolgend, wiederholt, fortgesetzt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. continēre, V., zusammenhalten, festhalten, umfassen, verbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kontinuierlich, Duden s. u. Kontinuum; Son.: vgl. nndl. coninuüm, Sb., Kontinuum; frz. continu, M., Kontinuum; nschw. kontinuum, N., Kontinuum; nnorw. kontinuum, N., Kontinuum; kymr. continwwm, M., Kontinuum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas lückenlos Zusammenhängendes oder einen lückelosen Zusammenhang; BM.: mit, halten bzw. spannen; F.: Kontinuum, Kontinuums, Kontinua, Kontinuen+FW(+EW); Z.: Kon-tin-u-um

Konto, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Konto, Bankverbindung, Guthaben; ne. account; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. it. conto; E.: s. it. conto, M., Konto, Rechnung; vgl. lat. computus, M., Berechnung, (334/337 n. Chr.); vgl. lat. computāre, V., zusammenrechnen, ausrechnen, berechnen, anrechnen; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Konto, EWD s. u. Konto, Duden s. u. Konto; Son.: vgl. nndl. conto, Sb., Konto; frz. compte, M., Konto; nschw. konto, N., Konto; nnorw. konto, M., Konto; poln. konto, N., Konto; kymr. cownt, M., Konto; nir. cuntas, M., Konto; GB.: seit um 1500 über das Italienische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die laufende Gegenüberstellung und Abrechnung von Eingängen und Ausgängen bzw. Gutschriften und Lastschriften; BM.: mit, rechnen; F.: Konto, Kontos, Konten+FW(+Ew); Z.: Kon-t-o

Kontor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kontor, Geschäftszimmer, Rechnungstisch; ne. counter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. comptoir; E.: s. mnd. kuntōr, kantōr, kuntoer, kunctor, kumtōr, kumptor, N., Kontor, Privatkontor, Schreibtisch, Schreibpult mit Fächern, Schreibschrank, Zähltisch, Pult; frz. comptoir, M., Schreibstube, Zahltisch; vgl. frz. compter, V., zählen, rechnen; lat. computāre, V., zusammenrechnen, berechnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Kontor, EWD s. u. Kontor, DW 11, 1743, Duden s. u. Kontor; Son.: vgl. nndl. kantoor, Sb., Kontor; nschw. kontor, N., Kontor; nnorw. kontor, N., Kontor; poln. kantor, M., Kontor; lit. kontoras, M., Kontor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon früher entwickelten und verwendeten Rechnungstisch oder ein Geschäftszimmer oder eine Niederlassung eines Handelsunternehmens oder einer Reederei in dem Ausland; BM.: mit, rechnen; F.: Kontor, Kontors, Kontore, Kontoren+FW; Z.: Kon-t-or

$Kontorist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kontorist; E.: s. Kontor, s. ist; L.: EWD s. u. Kontor; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kontor und ist gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Bediensteten eines Kaufmanns für die Rechnungsführung; F.: Kontorist, Kontoristen+FW; Z.: Kon-t-or-ist

$Kontoristin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kontoristin; E.: s. Kontorist, s. in; L.: EWD s. u. Kontor; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kontorist und in gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Bedienstete eines Kaufmanns für die Rechnungsführung F.: Kontoristin, Kontoristinnen+FW(+EW); Z.: Kon-t-or-ist-in

kontra, nhd., Partikel, (16. Jh.): nhd. kontra, gegen, dagegen; ne. contra; Vw.: s. -bass, -faktur, punkt,-zeption; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. contrā; E.: s. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kontra, EWD s. u. kontra, DW 2, 636, Duden s. u. kontra; Son.: vgl. nndl. contra, Partikel, kontra; frz. contre, Partikel, kontra; nschw. kontra, Partikel, kontra; nnorw. kontra, Partikel, kontra; poln. kontra, Präp., Partikel, kontra; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe für entgegengesetzt oder gegensätzlich verwendete Bezeichnung; BM.: mit; F.: kontra+FW(+EW); Z.: kon-tra

$Kontra, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kontra; E.: s. kontra; L.: EWD s. u. kontra; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kontra gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Gegensatz oder Gegenspieler; F.: Kontra, Kontras+FW(+EW); Z.: Kon-tra

Kontrabass, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kontrabass, Bass, Bassgeige; ne. contrabass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. contrabasso; E.: s. it. contrabasso, M., Kontrabass; vgl. it. contra, Präp., gegen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); it. basso, Adj., niedrig, tief, tiefliegend; vgl. mlat. bassus, Adj., dick, untersetzt, beleibt, niedrig, niedere; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Oskischen; L.: Kluge s. u. Kontrabass, Duden s. u. Kontrabass; Son.: vgl. nndl. contrabas, Sb., Kontrabass; frz. contrebasse, M., Kontrabass; nschw. kontrabas, Sb., Kontrabass; nnorw. kontrabass, M., Kontrabass; poln. kontrabas, M., Kontrabass; lit. kontrabosas, M., Kontrabass; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein einem Violoncello ähnliches jedoch größeres und tiefer gestimmtes Streichinstrument; BM.: gegen, niedrig; F.: Kontrabass, Kontrabasses, Kontrabässe, Kontrabässen+FW(+EW); Z.: Kon-tra—bass

Kontrafaktur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kontrafaktur, Umdichtung; ne. contrafact, contrafacture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Relatinisierung; E.: vgl. it. contrafattore, M., Fälscher; frz. contrefacteur, M., Fälscher; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kontrafaktur, Duden s. u. Kontrafaktur; Son.: vgl. nndl. contrafact, Sb., Kontrafaktur; poln. kontrafaktura, F., Kontrafaktur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene und relatinisierte sowie umgebildete Bezeichnung für die geistliche Nachdichtung eines weltlichen Liedes (und umgekehrt) unter Beibehaltung der Melodie; BM.: gegen, machen; F.: Kontrafaktur, Kontrafakturen+FW(+EW); Z.: Kon-tra-fa-k-t-ur

Kontrahent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Kontrahent, Widersacher, Gegner, Wettbewerber; ne. opponent, contractant; Vw.: -; Hw.: s. kontrahieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. contrahere; E.: s. lat. contrahere, V., zusammenziehen, beiziehen, versammeln, vereinigen, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kontrahent, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. Kontrahent; Son.: vgl. nndl. contractant, Sb., Kontrahent; frz. contractant, M., Kontrahent; nschw. kontrahent, Sb., Kontrahent; nnorw. kontrahent, M., Kontrahent; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Widersacher oder einen Gegner in einem Wettstreit oder einen Wettbewerber; BM.: mit, schleppen; F.: Kontrahent, Kontrahenten+FW; Z.: Kon-trah-ent

kontrahieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kontrahieren, zusammenziehen, einen Vertrag schließen; ne. contract (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kontrakt, Kontraktion, Kontrahent; Q.: 1552?; I.: Lw. lat. contrahere; E.: s. lat. contrahere, V., zusammenziehen, anziehen, einziehen, beiziehen, versammeln, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. kontrahieren, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. kontrahieren; Son.: vgl. nndl. contracteren, V., kontrahieren; frz. contracter, V., kontrahieren; nschw. kontrahera, V., kontrahieren; nnorw. kontrahere, V., kontrahieren; GB.: vielleicht seit 1552 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sich zusammenziehen oder einen Vertrag schließen oder vereinbaren; BM.: mit, schleppen; F.: kontrahieren, kontrahiere, kontrahierst, kontrahiert, kontrahierest, kontrahieret, kontrahierte, kontrahiertest, kontrahierten, kontrahiertet, ##kontrahiert, kontrahierte, kontrahiertes, kontrahiertem, kontrahierten, kontrahierter##, kontrahierend, ###kontrahierend, kontrahierende, kontrahierendes, kontrahierendem, kontrahierenden, kontrahierender###, kontrahier (!)+FW+EW; Z.: kon-trah-ier-en

Kontrakt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kontrakt, Vertrag; ne. contact (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. contract, contrack, kontract*, M., „Kontrakt“, Vertrag; lat. contractus (2), M., Zusammenziehen, Verkrampfung, Lähmung, Vertrag, Vereinbarung, Varro (116-27 v. Chr.); vgl. lat. contrahere, V., zusammenziehen, anziehen, einziehen, beiziehen, versammeln; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. kontrahieren, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. Kontrakt; Son.: vgl. nndl. contract, Sb., Kontrakt; frz. contrat, M., Kontrakt; nschw. kontrakt, N., Kontrakt; nnorw. kontrakt, M., Kontrakt; poln. kontrakt, M., Kontrakt; kymr. contract, F., M., Kontrakt; lit. kontraktas, M., Kontrakt; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Vertrag; BM.: mit, schleppen; F.: Kontrakt, Kontraktes, Kontrakts, Kontrakte, Kontrakten+FW(+EW); Z.: Kon-trak-t

Kontraktion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kontraktion, Zusammenziehung; ne. contraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. contractio; E.: s. lat. contractio, F., Zusammenziehung, Verkürzung, Kürze, Beengung, Beklommenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. contrahere, V., zusammenziehen, anziehen, einziehen, beiziehen, versammeln; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. kontrahieren, EWD s. u. kontrahieren, Duden s. u. Kontraktion; Son.: vgl. nndl. contractie, Sb., Kontraktion; nschw. kontraktion, Sb., Kontraktion; nnorw. kontraksjon, M., Kontraktion; poln. kontrakcja, F., Kontraktion; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Zusammenziehung oder ein Zusammenziehen; BM.: mit, schleppen; F.: Kontraktion, Kontraktionen+FW(+EW); Z.: Kon-trak-t-io-n

$Kontrapunkt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kontrapunkt; E.: s. kontra, s. Punkt; L.: Kluge s. u. Kontrapunkt, EWD s. u. Kontrapunkt; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Gegensatz; F.: Kontrapunkt, Kontrapunkts, Kontrapunktes, Kontrapunkte, Kontrapunkten+FW(+EW); Z.: Kon-tra—pu-n-k-t

konträr, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. konträr, gegensätzlich; ne. contrary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. contrārius; E.: s. lat. contrārius, Adj., gegenüber befindlich, gegenüberliegend, entgegengesetzt, umgekehrt, entgegengerichtet, gegenteilig, (um 90 n. Chr.); vgl. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. konträr, EWD s. u. konträr, Duden s. u. konträr; Son.: vgl. nndl. contrair, Adj., konträr; frz. contraire, Adj., konträr; nschw. konträr, Adj., konträr; nnorw. konträr, Adj., konträr; nir. contrártha, Adj., konträr; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches gegensätzlich; BM.: gegen; F.: konträr, konträre, konträres, konträrem, konträren, konträrer(, konträrere, konträreres, konträrerem, konträreren, konträrerer, konträrst, konträrste, konträrstes, konträrstem, konträrsten, konträrster)+FW(+EW); Z.: kon-tr-är

Kontrast, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kontrast, Gegensatz; ne. contrast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1718?; I.: Lw. it. contrasto; E.: s. it. contrasto, M., Kontrast; vgl. it. contrastare, V., entgegenstehen; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kontrast, EWD s. u. Kontrast, Duden s. u. Kontrast; Son.: vgl. nndl. contrast, Sb., Kontrast; frz. contraste, M., Kontrast; nschw. kontrast, Sb., Kontrast; nnorw. kontrast, M., Kontrast; poln. kontrast, M., Kontrast; lit. kontrastas, M., Kontrast; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1718?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Gegensatz; BM.: gegen, stehen; F.: Kontrast, Kontrasts, Kontrastes, Kontraste, Kontrasten+FW(+EW); Z.: Kon-tr-ast

$kontrastieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kontrastieren; E.: s. Kontrast, s. ieren; L.: Kluge s. u. Kontrast, EWD s. u. Kontrast; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kontrast und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches einen Kontrast bilden oder sich abheben oder gegenüberstellen; F.: kontrastieren, kontrastiere, kontrastierst, kontrastiert, kontrastierest, kontrastieret, kontrastierte, kontrastiertest, kontrastierten, kontrastiertet, ##kontrastiert, kontrastierte, kontrastiertes, kontrastiertem, kontrastierten, kontrastierter##, kontrastierend, ###kontrastierend, kontrastierende, kontrastierendes, kontrastierendem, kontrastierenden, kontrastierender###, kontrastier (!)+FW(+EW); Z.: kon-tr-ast-ier-en

Kontrazeption, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kontrazeption, Empfängnisverhütung; ne. contraception; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: Gegensatzbildung zu Konzeption; s. lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kontrazeption, Duden s. u. Kontrazeption; Son.: vgl. nndl. contraceptie, Sb., Kontrazeption; frz. contraception, F., Kontrazeption; lit. kontracepcija, F., Kontrazeption; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für Empfängnisverhütung in Gegensatz zu Konzeption; BM.: gegen, fassen; F.: Kontrazeption+FW(+EW); Z.: Kon-tra-zep-t-io-n

Kontribution, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Kontribution, Beitrag, auferlegte Geldzahlung; ne. contribution; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1597?; I.: Lw. lat. contribūtio; E.: s. lat. contribūtio, F., gleichmäßige Zuteilung, gleichmäßiger Betrag, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. contribuere, V., zusammenschlagen, zusammenwerfen, einverleiben; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kontribution, Duden s. u. Kontribution; Son.: vgl. nndl. contributie, Sb., Kontribution; frz. contribution, F., Kontribution; nschw. kontribution, Sb., Kontribution; nnorw. kontribusjon, M., Kontribution; poln. kontrybucja, F., Kontribution; GB.: seit der frühen Neuzeit (1597?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen Beitrag zu einer gemeinsamen Sache sowie eine auferlegte Geldzahlung; BM.: mit, zuteilen bzw. drei; F.: Kontribution, Kontributionen+FW(+EW); Z.: Kon-tri-b-ut-io-n

Kontrolle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kontrolle, Überwachung; ne. control (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kontrolleur, kontrollieren; Q.: 1768?; I.: Lw. frz. contrôle; E.: s. frz. contrôle, M., Kontrolle; von einem contre-rôle, M., Gegenrolle, Gegenregister; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein; lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kontrolle, EWD s. u. Kontrolle, Duden s. u. Kontrolle; Son.: vgl. nndl. controle, Sb., Kontrolle; nschw. kontroll, Sb., Kontrolle; nnorw. kontroll, M., Kontrolle; poln. kontrola, F., Kontrolle; lit. kontrolė, F., Kontrolle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1768?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Überwachung oder Beaufsichtigung oder Beobachtung oder Begutachtung; BM.: gegen, rollen; F.: Kontrolle, Kontrollen+FW(+EW); Z.: Kon-t-rol-l-e

Kontrolleur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kontrolleur, Kontrollor, Inspektor, Prüfer; ne. controller; Vw.: -; Hw.: s. Kontrolle, kontrollieren; Q.: 1659; I.: Lw. frz. contrôleur; E.: s. frz. contrôleur, M., Kontrolleur; vgl. frz. contrôle, M., Kontrolle; von einem contre-rôle, M., Gegenrolle, Gegenregister; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein; lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kontrolle, EWD s. u. Kontrolle, Duden s. u. Kontrolleur; Son.: vgl. nschw. kontrollant, Sb., Kontrolleur; nnorw. kontrollør, M., Kontrolleur; poln. kontroler, M., Kontrolleur; lit. kontroliuerius, M., Kontrolleur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1659) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen eine Kontrolle ausübenden Menschen; BM.: gegen, rollen; F.: Kontrolleur, Kontrolleurs, Kontrolleures, Kontrolleure, Kontrolleuren+FW(+EW); Z.: Kon-t-rol-l-eur

kontrollieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kontrollieren, beobachten, überprüfen; ne. control (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kontrolle, Kontrolleur; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. contrôler; E.: s. frz. contrôler, V., kontrollieren; mfrz. contreroller, V., kontrollieren; vgl. frz. contre-rôle, M., Gegenrolle, Gegenregister; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein; lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kontrolle, EWD s. u. Kontrolle, Duden s. u. kontrollieren; Son.: vgl. nndl. controleren, V., kontrollieren; nschw. kontrollera, V., kontrollieren; nnorw. kontrollere, V., kontrollieren; poln. kontrolować, V., kontrollieren; lit. kontroliuoti, V., kontrollieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine Kontrolle ausüben oder beobachten oder überprüfen; BM.: gegen, rollen; F.: kontrollieren, kontrolliere, kontrollierst, kontrolliert, kontrollierest, kontrollieret, kontrollierte, kontrolliertest, kontrollierten, kontrolliertet, ##kontrolliert, kontrollierte, kontrolliertes, kontrolliertem, kontrollierte, kontrollierter##, kontrollierend, ###kontrollierend, kontrollierende, kontrollierendes, kontrollierendem, kontrollierenden, kontrollierender###, kontrollier (!)+FW(+EW); Z.: kon-t-rol-l-ier-en

kontrovers, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kontrovers, entgegengesetzt, gegensätzlich, streitig; ne. controversial; Vw.: -; Hw.: s. Kontroverse; Q.: 1654; I.: Lw. lat. contrōversus; E.: s. lat. contrōversus (1), Adj., entgegengesetzt, gegenüberliegend, gegenüberstehend, entgegenstehend, entgegengerichtet, feindlich, (81-43 v. Chr.); lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kontroverse, EWD s. u. Kontroverse, Duden s. u. kontrovers; Son.: vgl. nndl. controversieel, Adj., kontrovers; frz. controversé, Adj., kontrovers; nschw. kontroversiell, Adj., kontrovers; nnorw. kontroversiell, Adj., kontrovers; poln. kontrowersyjny, Adj., kontrovers; lit. kontraversiškas, kontroversiškas, Adj., kontrovers; GB.: seit der früheren Neuzeit (1654) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entgegengesetzt oder gegensätzlich oder streitig; BM.: gegen, drehen; F.: kontrovers, kontroverse, kontroverses, kontroversem, kontroversen, kontroverser(, kontroversere, kontroverseres, kontroverserem, kontroverseren, kontroverserer, kontroversest, kontroverseste, kontroversestes, kontroversestem, kontroversesten, kontroversester)+FW(+EW); Z.: kon-tro-ver-s

Kontroverse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kontroverse, Auseinandersetzung, Streitfrage; ne. controversy; Vw.: -; Hw.: s. kontrovers; Q.: 1635; I.: Lw. lat. contrōversia; E.: s. lat. contrōversia, F., entgegengesetzte Richtung, Streitfrage, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. contrōversus (1), Adj., entgegengesetzt, gegenüberliegend, feindlich; lat. contrā, Präp., gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite, andererseits, dagegen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kontroverse, EWD s. u. Kontroverse, Duden s. u. Kontroverse; Son.: vgl. nndl. controverse, Sb., Kontroverse; frz. controverse, F., Kontroverse; nschw. kontrovers, Sb., Kontroverse; nnorw. kontrovers, M., Kontroverse; poln. kontrowersja, F., Kontroverse; lit. kontroversija, F., Kontroverse; GB.: seit der früheren Neuzeit (1635) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Auseinandersetzung oder Streitfrage oder Meinungsverschiedenheit oder einen Gegensatz; BM.: gegen, drehen; F.: Kontroverse, Kontroversen+FW; Z.: Kon-tro-ver-s-e

Kontur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kontur, Linie, Umriss, Umrisslinie; ne. contour (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1764?; I.: Lw. frz. contour; E.: s. frz. contour, M., Kontur, Umriss; it. contorno, M., Kontur, Umriss; mlat. contornāre, V., einfassen, Umrisse zeichnen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tornāre, drechseln; s. gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Kontur, EWD s. u. Kontur, Duden s. u. Kontur; Son.: vgl. nndl. contour, Sb., Kontur; nschw. kontur, Sb., Kontur; nnorw. kontur, M., Kontur; poln. kontur, M., Kontur; lit. kontūras, F., Kontur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1764?) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Umriss oder eine etwas umgrenzende Linie; BM.: mit, drehen; F.: Kontur, Konturen+FW; Z.: Kon-tur

Konus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Konus, Kegel; ne. cone (N.); Vw.: -; Hw.: s. konisch; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōnus; E.: s. lat. cōnus, M., Kegel, oberster Teil, Spitze, (81-43 v. Chr.); gr. κῶνος (kōnos), M., Pinienzapfen, Kegel; vgl. idg. *k̑ēi-, *k̑ē-, *k̑ōi-, *k̑ō-, *k̑əi-, *k̑ə-, V., schärfen, wetzen, Pokorny 541 (830/62) (RB. idg. ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konus, EWD s. u. Konus, Duden s. u. Konus; Son.: vgl. nndl. conus, Sb., Konus; frz. cône, M., Konus; nschw. kon, Sb., Konus; nnorw. konus, M., Konus; kymr. côn, M., Konus; nir. cón, M., Konus; lit. konusas, M., Konus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen in der Natur und in der Vorstellung des Menschen möglichen Kegel oder Kegelstumpf; F.: Konus, Konusse, Konussen, Konen+FW; Z.: Ko-n-us

Konvenienz, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Konvenienz, Erlaubtes, Schickliches; ne. convenience; Vw.: -; Hw.: s. konvenieren; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. convenientia; E.: lat. convenientia, F., Übereinstimmung, Harmonie, Sympathie, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Konvenienz, EWD s. u. konvenieren, Duden s. u. Konvenienz; Son.: vgl. frz. convenance, F., Konvenieren; nschw. konvenans, Sb., Konvenieren; nnorw. konveniens, M., Konvenienz; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen Erlaubtes oder Schickliches oder Bequemes oder ein Herkommen; BM.: mit, kommen; F.: Konvenienz, Konvenienzen+FW; Z.: Kon-ven-i-enz

konvenieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. konvenieren, zusagen, gefallen (V.); ne. be convenient; Vw.: -; Hw.: s. Konvenienz; Q.: 1683?; I.: Lw. lat. convenīre; E.: s. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenkommen, zusammentreffen, zusammenfinden, sich versammeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Konvenienz, EWD s. u. konvenieren, Duden s. u. konvenieren; Son.: vgl. nndl. conveniëren, V., konvenieren; poln. konweniować, V., konvenieren; GB.: vielleicht seit 1683 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen brtbindbare Bezeichnung für sachlich aus der Sicht des Menschen zusagen oder gefallen oder angenehm sein (V.); BM.: mit, kommen; F.: konvenieren, konveniere, konvenierst, konveniert, konvenierest, konvenieret, konvenierte, konveniertest, konvenierten, konveniertet, ##konveniert, konvenierte, konveniertes, konveniertem, konvenierten, konvenierter##, konvenierend, ###konvenierend, konvenierende, konvenierendes, konvenierendem, konvenierenden, konvenierender###, konvenier (!)+FW(+EW); Z.: kon-ve-n-ier-en

Konvent, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Konvent, Kloster; ne. convent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt); E.: mhd. convent, convënt, covent, covënt, kofent, kofënt, st. M., Klostergemeinschaft, Klosterangehörige, Gemeinschaft, Konvent, Kloster; mnd. konvent (1), kōvent, kāvent, convent, N., M., Konvent, Kloster, geistliche Gemeinschaft, Gemeinschaft der Angehörigen eines Klosters oder einer sonstigen geistlichen Institution; lat. conventus, M., Zusammenkunft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Konvent, EWD s. u. Konvent, DW 2, 636 (Convent), Duden s. u. Konvent; Son.: vgl. nndl. convent, Sb., Konvent; frz. couvent, M., Konvent; nschw. konvent, Sb., Konvent; nnorw. konvent, N., Konvent; poln. konwent, M., Konvent; kymr. cwfaint, M., Konvent; nir. coinbhint, F., Konvent; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Mitglieder eines Klosters oder für eine (wöchentliche) Zusammenkunft der Mitglieder; BM.: mit, kommen; F.: Konvent, Konventes, Konvents, Konvente, Konventen+FW(+EW); Z.: Kon-ven-t

Konvention, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konvention, Abkommen, völkerrechtlicher Vertrag; ne. convention; Vw.: -; Hw.: s. konventionell; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. convention; E.: frz. convention, F., Konvention; lat. conventio, F., Zusammenkunft, Versammlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Konvention, EWD s. u. Konvention, Duden s. u. Konvention; Son.: vgl. nndl. conventie, Sb., Konvention; nschw. konvention, Sb., Konvention; nnorw. konvensjon, M., Konvention; poln. konwencja, F., Konvention; kymr. confensiwn, M., Konvention; nir. coinbhinsiúin, M., Konvention; lit. konvencija, F., Konvention; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliche völkerrechtliche Vereinbarung oder ein Abkommen oder einen Vertrag oder eine Regel des sozialen Verhaltens; BM.: mit, kommen; F.: Konvention, Konventionen+FW; Z.: Kon-ven-t-io-n

$Konventionalstrafe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Konventionalstrafe, Vertragsstrafe; E.: s. Konvention, s. al (Suff.), s. Strafe; L.: EWD s. u. Konvention; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Konvention und al (Suff.) sowie Strafe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte Vertragsstrafe für den Fall einer Nichterfüllung vereinbarter Vertragspflichten eines Beteiligten: F.: Konventionalstrafe, Konventionalstrafen+FW+EW; Z.: Kon-ven-t-io-n-al—stra-f-e

konventionell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konventionell, gewohnt, herkömmlich; ne. conventional; Vw.: -; Hw.: s. Konvention; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. conventionell; E.: s. frz. conventionell, Adj., konventionell; lat. conventiōnālis, Adj., den Vertrag betreffend, Vertrags..., Konventional..., vertraglich vereinbart, auf Vertrag beruhend, festgesetzt, zur Anklage gehörig; vgl. lat. convenīre, V., eintreffen, sich einfinden, zusammenfinden; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Konvention, EWD s. u. Konvention, Duden s. u. konventionell; Son.: vgl. nndl. conventioneel, Adj., konventionell; nschw. konventionell, Adj., konventionell; nnorw. konvensjonell, Adj., konventionell; poln. konwencjonalny, Adj., konventionell; kymr. confensiynol, Adj., konventionell; nir. coinbhinsiúnach, Adj., konventionell; lit. konvencionalus, Adj., konventionell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den gesellschaftlichen Erwartungen entsprechend oder herkömmlich; BM.: mit, kommen; F.: konventionell, konventionelle, konventionelles, konventionellem, konventionellen, konventioneller(, konventionellere, konventionelleres, konventionellerem, konventionelleren, konventionellerer, konventionellst, konventionellste, konventionellstes, konventionellstem, konventionellsten, konventionellster)+FW(+EW); Z.: kon-ven-t-io-n-ell

konvergent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. konvergent, zusammenlaufend; ne. convergent; Vw.: -; Hw.: s. konvergieren, Konvergenz; Q.: 1798; I.: Lw. lat. convergēns; E.: s. lat. convergēns, (Part. Präs.=)Adj., sich hinneigend; vgl. lat. convergere, V., sich hinneigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konvergieren, EWD s. u. konvergieren, Duden s. u. konvergent; Son.: vgl. nndl. convergerend, Adj., konvergent; frz. convergent, Adj., konvergent; nschw. konvergent, Adj., konvergent; nnorw. konvergent, Adj., konvergent; nir. coinbhéirseach, Adj., konvergent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1798) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zusammenlaufend oder sich annähernd; BM.: mit, drehen; F.: konvergent, konvergente, konvergentes, konvergentem, konvergenten, konvergenter(, konvergentere, konvergenteres, konvergenterem, konvergenteren, konvergenterer, konvergentest, konvergenteste, konvergentestes, konvergentestem, konvergentesten, konvergentester)+FW(+EW); Z.: kon-ver-g-ent

Konvergenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konvergenz, Übereinstimmung, Annäherung; ne. convergence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1674; I.: Lw. nlat. convergentia; E.: s. nlat. convergentia, vgl. lat. convergere, V., sich hinneigen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konvergieren, EWD s. u. konvergieren, Duden s. u. Konvergenz; Son.: vgl. nndl. convergentie, Sb., Konvergenz; frz. convergence, F., Konvergenz; nnorw. konvergens, M., Konvergenz; poln. konwergencja, F., Konvergenz; nir. coinbhéirseacht, F., Konvergenz; lit. konvergencija, F., Konvergenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (1674) belwegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Annäherung oder später auch Übereinstimmung von Meinungen; BM.: mit, drehen; F.: Konvergenz, Konvergenzen+FW; Z.: Kon-ver-g-enz

konvergieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. konvergieren, zusammenlaufen; ne. converge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762?; I.: Lw. lat. convergere; E.: s. lat. convergere, V., sich hinneigen, (um 560-636 n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konvergieren, EWD s. u. konvergieren, Duden s. u. konvergieren; Son.: vgl. nndl. convergeren, V., konvergieren; frz. converger, V., konvergieren; nschw. konvergera, V., konvergieren; nnorw. konvergere, V., konvergieren; nir. coinbhéirsíonn, V., konvergieren; lit. konverguoti, V., konvergieren; GB.: vielleicht seit 1762 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zusammenlaufen oder annähern; BM.: mit, drehen; F.: konvergieren, konvergiere, konvergierst, konvergiert, konvergierest, konvergieret, konvergierte, konvergiertest, konvergierten, konvergiertet, ##konvergiert, konvergierte, konvergiertes, konvergiertem, konvergierten, konvergierter##, konvergierend, ###konvergierend, konvergierende, konvergierendes, konvergierendem, konvergierenden, konvergierender###, konvergier (!)+FW+EW; Z.: kon-ver-g-ier-en

Konversation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konversation, Gespräch, Unterhaltung; ne. conversation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. conversātio; E.: s. lat. conversātio, F., Verkehren, Sich-Aufhalten, Umgang, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. conversārī, V., verkehren, sich aufhalten, Umgang haben, Verkehr; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konversation, EWD s. u. Konversation, Duden s. u. Konversation; Son.: vgl. nndl. conversatie, Sb., Konversation; frz. conversation, F., Konversation; nschw. konversation, Sb., Konversation; nnorw. konversasjon, M., Konversation; poln. konwersacja, F., Konversation; nir. conbharsáid, F., Konversation; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Gespräch oder eine Unterhaltung; BM.: mit, drehen; F.: Konversation, Konversationen+FW(+EW); Z.: Kon-ver-s-at-io-n

$Konversationslexikon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Konversationslexikon; E.: s. Konversation, s. s, s. Lexikon; Q.: 1708; L.: EWD s. u. Konversation; GB.: seit 1708 (Reale Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexicon 3. A. verbunden mit dem Namen des die Vorrede verfassenden Lehrers Johann Hübner) belegte und aus Konversation und s sowie Lexikon gebildete Bezeichnung für ein alphabetisch geordnetes Lexikon über alle Wissensgebiete als Grundlage für sachkundige Unterhaltung in Gesprächen; F.: Konversationslexikon, Konversationslexikons, Konversationslexika+FW(+EW); Z.: Kon-ver-s-at-io-n-s—lex-ik-on

$konversieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. konversieren; E.: s. Konversation; L.: EWD s. u. Konversation; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (conversare) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für umdrehen; F.: konversieren, konversiere, konversierst, konversiert, konversierest, konversieret, konversierte, konversiertest, konversierten, konversiertet, ##konversiert, konversierte, konversiertes, konversiertem, konversierten, konversierter##, konversierend, ###konversierend, konversierende, konversierendes, konversierendem, konversierenden, konversierender###, konversier (!)+FW+EW; Z.: kon-ver-s-ier-en

Konversion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konversion, Umwendung, Umdrehung, Umwandlung; ne. conversion; Vw.: -; Hw.: s. konvertieren, konvertibel, Konvertit; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. conversio; E.: s. lat. conversio, F., Sich-Hinwenden, Übertritt, Umwendung, Umkehrung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convertere, V., umkehren, umwenden, umdrehen, hinkehren; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konversion, Duden s. u. Konversion; Son.: vgl. frz. conversion, F., Konversion; nschw. konversion, Sb., Konversion; nnorw. konversjon, M., Konversion; poln. konwersja, F., Konversion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Umwendung oder Umkehrung oder Umwandlung; BM.: mit, drehen; F.: Konversion, Konversionen+FW(+EW); Z.: Kon-ver-s-io-n

konvertibel, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. konvertibel, frei austauschbar; ne. convertible (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. konvertieren, Konversion, Konvertit; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. convertible; E.: s. frz. convertible, Adj., konvertibel, austauschbar; lat. convertibilis, Adj., veränderlich, umkehrbar, austauschbar, auswechselbar, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. convertere, V., umkehren, umwenden, umdrehen, hinkehren; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konvertieren, EWD s. u. konvertibel; Son.: vgl. nndl. converteerbaar, Adj., konvertibel; nschw. konvertibel, Adj., konvertibel; nnorw. konvertibel, Adj., konvertibel; lit. konvertuojamas, Adj., konvertibel; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für austauschbar oder umtauschbar oder auswechselbar wie beispielsweise eine Währung; BM.: mit, drehen; F.: konvertibel, konvertible, konvertibles, konvertiblem, konvertiblen, konvertibler+FW(+EW); Z.: kon-ver-t-ib-el

konvertieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. konvertieren, umwandeln; ne. convert (V.); Vw.: -; Hw.: s. Konversion, konvertibel, Konvertit; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.; E.: s. lat. convertere, V., umkehren, umwenden, umdrehen, hinkehren, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konvertieren, EWD s. u. Konvertit, Duden s. u. konvertieren; Son.: vgl. nndl. converteren, V., konvertieren; frz. convertir, V., umwandeln, bekehren; nschw. konvertera, V., konvertieren; nnorw. konvertere, V., konvertieren; poln. konvertować, V., konvertieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches umwandeln oder umwenden oder umdrehen und später für in einen anderen Glauben übertreten oder etwas eintauschen; BM.: mit, drehen; F.: konvertieren, konvertiere, konvertierst, konvertiert, konvertierest, konvertieret, konvertierte, konvertiertest, konvertierten, konvertiertet, ##konvertiert, konvertierte, konvertiertes, konvertiertem, konvertierten, konvertierter##, konvertierend, ###konvertierend, konvertierende, konvertierendes, konvertierendem, konvertierenden, konvertierender###, konvertier+FW; Z.: kon-ver-t-ier-en

Konvertit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Konvertit, den Glauben Wechselnder; ne. convert (M.); Vw.: -; Hw.: s. konvertieren, konvertibel, Konversion; Q.: 1686?; I.: Lw. ne. convertite; E.: s. ne. convertite, M., Konvertit; frz. converti, M., Bekehrter; vgl. frz. convertir, V., umwandeln, bekehren; lat. convertere, V., umkehren, umwenden, umdrehen, hinkehren, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. konvertieren, EWD s. u. Konvertit, Duden s. u. Konvertit; Son.: vgl. nschw. konvertit, Sb., Konvertit; nnorw. konwertitt, M., Konvertit; poln. konwertyta, M., Konvertit; GB.: seit der früheren Neuzeit (1686?) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Religionen möglichen den Glauben wechselnden Menschen; BM.: mit, drehen; F.: Konvertit, Konvertiten+FW(+EW); Z.: Kon-ver-t-it

konvex, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. konvex, nach außen gewölbt, erhaben; ne. convex; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. convexus; E.: s. lat. convexus (1), Adj., sich zuwölbend, gewölbt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convehere, V., zusammenfahren, zusammentragen, zusammenbringen, zusammentreffen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vehere, V., führen, tragen, fahren, bringen, reiten; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. konvex, EWD s. u. konvex, Duden s. u. konvex; Son.: vgl. nndl. convex, Adj., konvex; frz. convexe, Adj., konvex; nschw. konvex, Adj., konvex; nnorw. konveks, Adj., konvex; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches sich nach außen wölbend; BM.: mit, fahren; F.: konvex, konvexe, konvexes, konvexem, konvexen, konvexer+FW(+EW); Z.: kon-vex

Konvikt, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Konvikt, Wohngemeinschaft für Theologiestudenten; ne. convivial, seminary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. convīctus; E.: s. lat. convīctus, M., Zusammenleben, geselliger Umgang, Tischgesellschaft, Gelage, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. convīvere, V., zusammen leben, zugleich leben, miteinander speisen, überleben; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konvikt, Duden s. u. Konvikt; Son.: vgl. nndl. convict, Sb., Konvikt; frz. convier, Sb., Konvikt; poln. konwikt, Sb., Konvikt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Mittellateinischen (convictorium) unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Wohngemeinschaft für Theologiestudenten; BM.: mit, leben; F.: Konvikt, Konvikts, Konviktes, Konvikte, Konvikten+FW(+EW); Z.: Kon-vi-kt

Konvoi, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Konvoi, Kolonne; ne. convoy (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. convoi; E.: s. frz. convoi, M., Geleit; vgl. frz. convoyer, V., begleiten; frühroman. *conviare, V., begleiten; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. via, F., Straße, Weg, Fahrstraße, Gasse, Pfad, Ritze; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Konvoi, EWD s. u. Konvoi, Duden s. u. Konvoi; Son.: vgl. nndl. konvooi, Sb., Konvoi; nschw. konvoj, Sb., Konvoi; nnorw. konvoi, M., Konvoi; poln. konwój, M., Konvoi; lit. konvojus, M., Konvoi; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Frühromanischen und teilweise dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verband von Schiffen oder Kraftfahrzeugen der zusammen mit den ihn zu seinem Schutz begleitenden Fahrzeugen fährt; BM.: mit, Straße bzw. gehen; F.: Konvoi, Konvois+FW(+EW); Z.: Kon-voi

Konvolut, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Konvolut, Bündel, Sammlung; ne. bundle (N.), convolution; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. convolūtum; E.: s. lat. convolūtum, N., Zusammengewickeltes, Bündel; vgl. lat. convolvere, V., fortwälzen, fortrollen, herumrollen, umwälzen, weiterrollen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Konvolut, Duden s. u. Konvolut; Son.: vgl. nndl. convoluut, Sb., Konvolut; nschw. konvolut, Sb., Konvolut; nnorw. konvolutt, M., Konvolut; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Bündel von Schriftstücken; BM.: mit, drehen; F.: Kovolut, Kovolutes, Kovoluts, Kovolute, Kovoluten+FW(+EW); Z.: Kon-vol-ut

Konvulsion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Konvulsion, Krampf, Schüttelkrampf; ne. convulsion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1661; I.: Lw. lat. convulsio; E.: s. lat. convulsio, F., Krampf, Konvulsion, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. convellere, V., losreißen, abreißen, herausreißen, umreißen, zerreißen, ausreißen, herumzerren, aufreißen, zerzausen, unwirksam; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vellere, V., rupfen, raufen, zupfen, abrupfen, ausreißen; idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144 (1980/56) (RB. idg. ausgr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Konvulsion, Duden s. u. Konvulsion; Son.: vgl. nndl. convulsie, Sb., Konvulsion; frz. convulsion, F., Konvulsion; nschw. konvulsion, Sb., Konvulsion; nnorw. konvulsjon, M., Konvulsion; poln. konwulsja, F., Konvulsion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen mit schüttelnden oder zuckenden Bewegungen eines Gliedes oder des ganzen Körpers einhergehenden Krampf eines Lebewesens; BM.: mit, reißen; F.: Konvulsion, Konvulsionen+FW; Z.: Kon-vul-s-io-n

$konvulsivisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konvulsivisch, krampfartig, zuckend; E.: s. Konvuls(ion), s. iv, s. isch; L.: Kluge s. u. Konvulsion; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Konvuls(ion) und iv sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches krampfartig oder zuckend; F.: konvulsivisch, konvulsivische, konvulsivisches, konvulsivischem, konvulsivischen, konvulsivischer+FW(+EW); Z.: kon-vul-s-iv-isch

$Konzentrat, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Konzentrat; E.: s. konzentrieren; L.: Kluge s. u. konzentrieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit konzentrieren und Konzentration verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Konzentriertes; F.: Konzentrat, Konzentrats, Konzentrates, Konzentrate, Konzentraten+FW(+EW); Z.: Kon-zent-r-at

Konzentration, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Konzentration, Anhäufung, Ballung; ne. concentration; Vw.: -; Hw.: s. konzentrieren, konzentrisch, Zentrum; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ne. concentration, frz. concentration; E.: s. ne. concentration, N., Konzentration; frz. concentration, F., Konzentration; vgl. frz. concentrer, V., in einem Punkt vereinigen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); frz. centre, M., Zentrum, Mittelpunkt; lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. konzentrieren, EWD s. u. konzentrieren, Duden s. u. Konzentration; Son.: vgl. nndl. concentratie, Sb., Konzentration; frz. concentration, F., Konzentration; nschw. koncentration, Sb., Konzentration; nnorw. konsentrasjon, M., Konzentration; lit. koncentracija, F., Konzentration; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschlich mögliche Verdichtung an einer Stelle sowie später die Verdichtung der Aufmerksamkeit; BM.: mit, Mittelpunkt bzw. stechen; F.: Konzentration, Konzentrationen+FW; Z.: Kon-zent-r-at-io-n

$Konzentrationslager, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Konzentrationslager; Q.: Anfang 20. Jh.?; E.: s. Konzentration, s. s. , s. Lager; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein der gemeinsamen Haft einer bestimmten ausgesuchten Menschengruppe wie beispielsweise der Juden während des Nationalsozialismus dienendes Lager; L.: EWD s. u. konzentrieren; F.: Konzentrationslager, Konzentrationslagers, Konzentrationslagern+FW+EW; Z.: Kon-zent-r-at-io-n-s—lag-er

konzentrieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. konzentrieren, besinnen, vereinigen; ne. concentrate; Vw.: -; Hw.: s. Konzentrat, Konzentration, konzentrisch, Zentrum; Q.: 1640; I.: Lw. frz. concentrer; E.: s. frz. concentrer, V., in einem Punkt vereinigen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); frz. centre, M., Zentrum, Mittelpunkt; lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. konzentrieren, EWD s. u. konzentrieren, Duden s. u. konzentrieren; Son.: vgl. nndl. concentreren, V., konzentrieren; nschw. koncentrera, V., konzentrieren; nnorw. konsentrere, V., konzentrieren; poln. koncentrować, V., konzentrieren; lit. koncentruoti, V., konzentrieren; GB.: seit 1640 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für besinnen oder vereinigen oder Kräfte auf etwas bündeln; BM.: mit, Mittelpunkt bzw. stechen; F.: konzentrieren, konzentriere, konzentrierst, konzentriert, konzentrierest, konzentrieret, konzentrierte, konzentriertest, konzentrierten, konzentriertet, ##konzentriert, konzentrierte, konzentriertes, konzentriertem, konzentrierten, konzentrierter##, konzentrierend, ###konzentrierend, konzentrierende, konzentrierendes, konzentrierendem, konzentrierenden, konzentrierender###, konzentrier(!)+FW+EW; Z.: kon-zent-r-ier-en

$konzentriert, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. konzentriert; E.: s. konzentrier(en), s. t; L.: EWD s. u. konzentrieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus konzentrier(en) und t gebildete Bezeichnung für geballt oder gedrängt oder angestrengt oder angespannt; F.: konzentriert, konzentrierte, konzentriertes, konzentriertem, konzentrierten, konzentrierter(, konzentriertere, konzentrierteres, konzentrierterem, konzentrierteren, konzentrierterer, konzentriertest, konzentrierteste, konzentriertestes, konzentriertestem, konzentriertesten, konzentriertester)+FW(+EW); Z.: kon-zent-r-ier-t

konzentrisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konzentrisch, symmetrisch um eine gemeinsame Mitte angeordnet; ne. concentric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1724; I.: Lw. mlat. concentricus; E.: s. mlat. concentricus, Adj., konzentrisch, den gleichen Mittelpunkt habend; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. konzentrisch, EWD s. u. konzentrieren, Duden s. u. konzentrisch; Son.: vgl. nndl. concentrisch, Adj., konzentrisch; frz. concentrique, Adj., konzentrisch; nschw. koncentrisk, Adj., konzentrisch; nnorw. konsentrisk, Adj., konzentrisch; poln. koncentryczny, Adj., konzentrisch; kymr. consentrig, Adj., konzentrisch; lit. koncentrinis, Adj., konzentrisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1724) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den gleichen Mittelpunkt habend wie beispielsweise mehrere Kreise verschiedener Größe mit gleichem Mittelpunkt; BM.: mit, Mittelpunkt bzw. stechen; F.: konzentrisch, konzentrische, konzentrisches, konzentrischem, konzentrischen, konzentrischer+FW(+EW); Z.: kon-zent-r-isch

Konzept, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.): nhd. Konzept, Entwurf, Plan; ne. concept; Vw.: -; Hw.: s. Konzeption, konzipieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. conceptum; E.: s. lat. conceptum, N., Zusammenfassung?, Meinung, (um 100 n. Chr.); vgl. lat. concipere, V., zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Konzept, konzipieren, Duden s. u. Konzept; Son.: vgl. nndl. concept, Sb., Konzept; nschw. koncept, N., Konzept; nnorw. konsept, M., Konzept; nir. coincheap, M., Konzept; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Entwurf oder Plan; BM.: mit, fassen; F.: Konzept, Konzeptes, Konzepts, Konzepte, Konzepten+FW(+EW); Z.: Kon-zep-t

Konzeption, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Konzeption, Entwurf; ne. conception; Vw.: -; Hw.: s. konzipieren, Konzept, konzeptuell; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. conceptio; E.: s. lat. conceptio (1), F., Zusammenfassen, Auffassen, Ergreifen, Erfassen, Auffassung, Abfassung, Fassung, Ausdruck, Empfängnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. concipere, V., zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Konzeption, konzipieren, EWD s. u. konzipieren; Son.: vgl. frz. conception, F., Konzeption; nschw. konception, Sb., Konzeption; nnorw. konsepsjon, M., Konzeption; poln. koncepsja, F., Konzeption; lit. koncepcija, F., Konzeption; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche einem Werk zugrundeliegende Anschauung oder Vorstellung oder einen Entwurf oder eine schon vormenschlich mögliche Empfängnis; BM.: mit, fassen; F.: Konzeption, Konzeptionen+FW(+EW); Z.: Kon-zep-t-io-n

konzeptuell, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. konzeptuell, ein Konzept aufweisend; ne. conceptual; Vw.: -; Hw.: s. Konzept, Konzeption, konzipieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. conceptual; E.: s. ne. conceptual, Adj., begrifflich, gedanklich; vgl. lat. concipere, V., zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. konzipieren, Duden s. u. konzeptuell; Son.: vgl. nndl. conceptueel, Adj., konzeptuell; frz. conceptuel, Adj., konzeptuell; nschw. conceptual, Adj., konzeptuell; nnorw. konseptuell, Adj., konzeptuell; poln. konceptualny, Adj., konzeptuell; nir. conheapúil, Adj., konzeptuell; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ein Konzept betreffend; BM.: mit, fassen; F.: konzeptuell, konzeptuelle, konzeptuelles, konzeptuellem, konzeptuellen, konzeptueller+FW(+EW); Z.: kon-zep-t-u-ell

Konzern, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Konzern, Zusammenfassung von Unternehmen unter einheitlicher Leitung; ne. concern (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. ne. concern, N., Firma, Unternehmen, Interesse; vgl. ne. concern, V., betreffen, angehen; frz. concerner, V., betreffen; lat. concernere, V., vermischen, vereinigen, (354-430 n. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konzern, EWD s. u. Konzern, Duden s. u. Konzern; Son.: vgl. nndl. concern, Sb., Konzern; frz. konzern, Sb., Konzern?; nschw. koncern, Sb., Konzern; nnorw. konsern, N., Konzern; poln. koncern, M., Konzern; lit. koncernas, M., Konzern; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Zusammenfassung von Unternehmen unter einheitlicher Leitung; BM.: mit, schneiden; F.: Konzern, Konzerns, Konzernes, Konzerne, Konzernen+FW(+EW); Z.: Kon-zer-n

Konzert, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Konzert, Musikaufführung; ne. concert (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. concerto; E.: s. it. concerto, M., Wettstreit, Konzert; it. concertare, V., wetteifern; lat. concertāre, V., sich messen, einen Wettkampf eingehen, streiten, disputieren, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. certāre, V., kämpfen, streiten, wetteifern, wettkämpfen, sich eifrig anstrengen; lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Konzert, EWD s. u. Konzert, Duden s. u. Konzert; Son.: vgl. nndl. concert, Sb., Konzert; frz. concert, M., Konzert; nschw. konsert, Sb., Konzert; nnorw. konsert, M., Konzert; poln. koncert, M., Konzert; lit. koncertas, M., Konzert; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete aus mehreren Sätzen bestehende Komposition oder Musikaufführung oder für eine musikalische Darbietung; BM.: mit, schneiden; F.: Konzert, Konzerts, Konzertes, Konzerte, Konzerten+FW(+EW); Z.: Kon-zer-t

$konzertant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. konzertant, ein Konzert betreffend, konzertartig; E.: s. Konzert, s. ant (Suff.); L.: EWD s. u. Konzert; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Konzert und ant sowie vielleicht lat. concert(are) und an(s) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem 17. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes ein Konzert betreffend oder konzertartig; F.: konzertant, konzertante, konzertantes, konzertantem, konzertanten, konzertanter+FW(+EW; Z.: kon-zer-t-ant

$konzertieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. konzertieren; L.: Lw. it. concertare; E.: s. it. concertare; L.: EWD s. u. Konzert; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes ein Konzert geben oder sich konzertartig verhalten (V.); F.: konzertieren, konzertiere, konzertierst, konzertiert, konzertierest, konzertieret, konzertierte, konzertiertest, konzertierten, konzertiertet, ##konzertiert, konzertierte, konzertiertes, konzertiertem, konzertierten, konzertierter##, konzertierend, ###konzertierend, konzertierende, konzertierendes, konzertierendem, konzertierenden, konzertierender###, konzertier (!)+FW(+EW); Z.: kon-zer-t-ier-en

Konzession, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Konzession, Zulassung, Zugeständnis; ne. concession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. concessio; E.: s. lat. concessio, F., Herzugehen, Zurücktreten, Zugeständnis, Einräumen, Bewilligung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. concēdere, V., abtreten, beiseite treten, das Feld räumen, weichen (V.) (2), sich zurückziehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Konzession, EWD s. u. Konzession, Duden s. u. Konzession; Son.: vgl. nndl. concessie, Sb., Konzession; frz. concession, F., Konzession; nschw. koncession, Sb., Konzession; nnorw. konsesjon, M., Konzession; poln. koncesja, F., Konzession; kymr. consesiwn, M., Konzession; lit. koncesija, F., Konzession; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine befristete behördliche Zulassung zu einer Ausübung eines Gewerbes; BM.: mit, gehen; F.: Konzession, Konzessionen+FW(+EW); Z.: Kon-zes-s-io-n

konzessiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. konzessiv, einräumend; ne. concessive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1788?; I.: Lw. lat. concessīvus; E.: s. lat. concessīvus, Adj., einräumend, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. concēdere, V., abtreten, beiseite treten, das Feld räumen, weichen (V.) (2), sich zurückziehen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. konzessiv, Duden s. u. konzessiv; Son.: vgl. nndl. concessief, Adj., konzessiv; frz. concessif, Adj., konzessiv; nschw. koncessiv, Adj., konzessiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1788?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einräumend; BM.: mit, gehen; F.: konzessiv, konzessive, konzessives, konzessivem, konzessiven, konzessiver+FW(+EW); Z.: kon-zess-iv

Konzil, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Konzil, Synode, Bischofsversammlung; ne. council; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); I.: Lw.; E.: s. fnhd. concili, N., Konzil; mhd. concīlje, concīl, st. N., Konzil, Versammlung, Versammlung von Würdenträgern; s. lat. concilium, N., Vereinigung, Verbindung, Versammlung, Zusammenkunft, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. calāre, V., ausrufen, zusammenrufen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Konzil, EWD s. u. Konzil, Duden s. u. Konzil; Son.: vgl. nndl. concilie, Sb., Konzil; frz. concile, M.?, Konzil; nschw. koncilium, Sb., Konzil; nnorw. konsil, N., Konzil; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Versammlung hoher Würdenträger; BM.: mit, rufen; F.: Konzil, Konzils, Konziles, Konzile, Konzilen+FW(+EW); Z.: Kon-zil

konziliant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. konziliant, entgegenkommend, freundlich, umgänglich; ne. conciliatory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1852?; I.: Lw. frz. conciliant; E.: s. frz. conciliant, Adj., entgegenkomment; vgl. frz. concilier, V., aussöhnen; lat. conciliāre, V., vereinigen, verbinden, verdichten, geneigt machen, gewinnen, (um 250-184 v. Chr.); lat. concilium, N., Vereinigung, Verbindung, Versammlung, Zusammenkunft; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. calāre, V., ausrufen, zusammenrufen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. konziliant, EWD s. u. konziliant, Duden s. u. konziliant; Son.: vgl. nndl. conciliant, Adj., konziliant; nschw. konciliant, Adj., konziliant; GB.: seit der späteren Neuzeit (1852) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entgegenkommend oder freundlich oder umgänglich; BM.: mit, rufen; F.: konziliant, konziliante, konziliantes, konziliantem, konzilianten, konzilianter(, konziliantere, konzilianteres, konzilianterem, konzilianteren, konzilianterer, konziliantest, konzilianteste, konziliantestes, konziliantestem, konziliantesten, konziliantester)+FW(+EW); Z.: kon-zil-i-ant

$Konzilianz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Konzilianz; E.: s. konzilian(t), s. z; L.: EWD s. u. konziliant; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus konziliant gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Freundlichkeit oder Umgänglichkeit oder Entgegenkommen; F.: Konzilianz, Konzilianzen+FW(+EW); Z.: Kon-zil-i-anz

konzipieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. konzipieren, planen; ne. conceive, conceptualize; Vw.: -; Hw.: s. Konzept, Konzeption, konzeptuell; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.; E.: vgl. mhd. concipieren, sw. V., empfangen; mnd. concipieren, koncipieren*, V., entwerfen (eine Urkunde), aufsetzen (einen Brief); lat. concipere, V., zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. konzipieren, EWD s. u. konzipzieren, Duden s. u. konzipieren; Son.: vgl. nndl. concipiëren, V., konzipieren; frz. concevoir, V., konzipieren; nschw. koncipiera, V., konzipieren; nnorw. konsipere, V., konzipieren; GB.: seit 1430-1440 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für planen oder entwerfen; BM.: mit, fassen; F.: konzipieren, konzipiere, konzipierst, konzipiert, konzipierest, konzipieret, konzipierte, konzipiertest, konzipierten, konzipiertet, ##konzipiert, konzipierte, konzipiertes, konzipiertem, konzipierten, konzipierter##, konzipierend, ###konzipierend, konzipierende, konzipierendes, konzipierendem, konzipierenden, konzipierender###, konzipier (!)+FW(+EW); Z.: kon-zip-ier-en

konzis, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. konzis, knapp, gedrängt; ne. concise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. concīsus; E.: s. lat. concīsus, Adj., abgebrochen, kurzgefasst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. concīdere, V., zusammenhauen, zu Boden schlagen, niederhauen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. konzis, Duden s. u. konzis; Son.: vgl. nndl. concis, Adj., konzis; nschw. koncis, Adj., konzis; nnorw. konsis, Adj., konzis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches abgebrochen oder zusammengehauen oder kurzgefasst oder knapp oder gedrängt vor allem in der Sprache; BM: mit, schlagen; F.: konzis, konzise, konzises, konzisem, konzisen, konziser+FW(+EW); Z.: kon-zi-s

Koog, Kog, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Koog, Kog, eingedeichtes Land; ne. polder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh. (Theodor Storm)?; E.: s. mnd. kōch, koog, koech, kōg*, M., Koog, eingedeichtes Land; s. mnl. cooch, M., Koog; as. *kôg?, st. M. (a?), Koog, eingedeichtes Land, weitere Herkunft unklar; vgl. afrz. kāch aus germ. *kauga-, unklare Herkunft; L.: Kluge s. u. Koog, EWD s. u. Koog, DW 11, 1743, Duden s. u. Koog; Son.: vgl. nndl. kaag, Bestandteil von ON; GB.: seit der späteren Neuzeit mnd. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für das hohe eingedeichte Land; BM.: ?; F.: Koog, Kooges, Koogs, Köge, Kögen+EW?; Z.: Koog

Kooperation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kooperation, Zusammenarbeit; ne. cooperation; Vw.: -; Hw.: s. operieren; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. cooperātio; E.: s. lat. cooperātio (1), F., Mitwirkung, Gemeinschaftsarbeit, Zusammenarbeit, gemeinsamer Beitrag, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. cooperārī, V., mitwirken, mitarbeiten, zusammenarbeiten, beitragen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, Duden s. u. Kooperation; Son.: vgl. frz. coopération, F., Kooperation; nschw. kooperation, Sb., Kooperation; nnorw. kooperasjon, M., Kooperation; poln. kooperacja, F., Kooperation; lit. kooperacija, F., Kooperation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Zusammenarbeit; BM.: mit, arbeiten; F.: Kooperation, Kooperationen+FW(+EW); Z.: Ko-op-er-at-io-n

$kooperieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kooperieren; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. coopérer; E.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zusammenarbeiten; BM.: mit, arbeiten; L.: EWD s. u. operieren; F.: kooperieren, kooperiere, kooperierst, kooperiert, kooperierest, kooperieret, kooperierte, kooperiertest, kooperierten, kooperiertet, ##kooperiert, kooperierte, kooperiertes, kooperiertem, kooperierten, kooperierter##, kooperierend, ###kooperierend, kooperierende, kooperierendes, kooperierendem, kooperierenden, kooperierender###, kooperier (!)+FW; Z.: ko-op-er-ier-en

Koordinate, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Koordinate, Lageangabe; ne. coordinate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied s. nhd. Ordinate; L.: Kluge s. u. Koordinate, EWD s. u. koordinieren, Duden s. u. Koordinate; Son.: vgl. nndl. coördinaat, Sb., Koordinate; frz. coordonnée, F., Koordinate; nschw. koordinat, Sb., Koordinate; nnorw. koordinat, M., Koordinate; nir. comhordanáid, F., Koordinate; lit. koordinatė, F., Koordinate; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1710) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (cum bzw. con bzw. co bzw. coordināre gebildete und umgebildete) Bezeichnung für eine zu einer Angabe der Lage eines Punktes in einer Ebene oder in einem Raum dienenden Zahl; BM.: mit, fügen; F.: Koordinate, Koordinaten+FW(+EW); Z.: Ko—or-d-in-at-e

Koordination, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Koordination, Koordinieren, Beiordnung, Zuordnung, Aufeinanderabstimmen; ne. coordination; Vw.: -; Hw.: s. koordinieren; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. coōrdinātio; E.: s. lat. coōrdinātio, F., Zusammenwirken?, Koordination, Zuordnung, Ordnung, Beziehung, Übereinkunft, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; lat. ōrdo, Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. koordinieren, EWD s. u. koordinieren, Duden s. u. Koordination; Son.: vgl. nndl. coördinate, Sb., Koordination; frz. coordination, F., Koordination; nschw. koordination, Sb., Koordination; nnorw. koordinasjon, M., Koordination; poln. koordynacja, F., Koordination; lit. koordinacija, F., Koordination; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Aufeinanderabstimmen verschidener Vorgänge aufeinander; BM.: mit, fügen; F.: Koordination, Koordinationen+FW(+EW); Z.: Ko—or-d-in-at-io-n

koordinieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. koordinieren, aufeinander abstimmen; ne. coordinate; Vw.: -; Hw.: s. Koordination; Q.: um 1800; I.: Lw. mlat. coōrdināre; E.: s. mlat. coōrdināre, V., zuordnen, in Beziehung setzen, verbinden, (9. Jh.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; lat. ōrdo, Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. koordinieren, EWD s. u. koordinieren, Duden s. u. koordinieren; Son.: vgl. nndl. coördinere, V., koordinieren; frz. coordonner, V., koordinieren; nschw. koordinera, V., koordinieren; nnorw. koordinere, V., koordinieren; poln. koordynować, V., koordinieren; lit. koordinuoti, V., koordinieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verschiedene Vorgänge aufeinander abstimmen; BM.: mit, fügen; F.: koordinieren, koordiniere, koordinierst, koordiniert, koordinierest, koordinieret, koordinierte, koordiniertest, koordinierten, koordiniertet, ##koordiniert, koordinierte, koordiniertes, koordiniertem, koordinierten, koordinierter##, koordinierend, ###koordinierend, koordinierende, koordinierendes, koordinierendem, koordinierenden, koordinierender###, koordinier(!) +FW(+EW); Z.: ko-or-d-in-ier-en

$Koordinierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Koordinierung; E.: s. koordinier(en), s. ung; L.: EWD s. u. koordinieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus koordinier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Abstimmung verschiedener Vorgänge aufeinander; F.: Koordinierung, Koordinierungen+FW(+EW); Z.: Ko-or-d-in-ier-ung

...kope, nhd., F., (18. Jh.): nhd. ...kope; ne. ...cope; Vw.: s. Syn-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. κοπή (kopḗ), F., Schlagen, Gemetzel; vgl. gr. κόπτειν (kóptein), V., schlagen, stoßen, fällen; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...cope, Suff., ...kope; frz. ...cope, Suff., ...kope; nschw. ...kope, Suff., ...kope; nnorw. ...kope, Suff., ...kope; poln. ...kopa, Suff., ...kope; nir. ...cóipiú, Suff., ...kope; nir. ...cóipis, Suff., ...kope; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schlagen; F.: ...kope, ...kopen+FW(+EW); Z.: kop-e

Köpenick, nhd., ON=N.: nhd. Köpenick; Hw.: s. Köpenickiade

Köpenickiade, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Köpenickiade, Täuschungsmanöver; ne. chicanery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von dem ON Köpenick in Berlin; L.: Kluge s. u. Köpenickiade, Duden s. u. Köpenickiade; GB.: seit der späten Neuzeit (1906) belegte und aus dem ON Köpenick und i sowie ade (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein naives Täuschungsmanöver der Obrigkeit durch einen einfachen Untertanen über das vielfach gelacht wurde und wird; BM.: ON, nach der 1906 erfolgten Besetzung des Rathauses von Köpenick in Berlin durch den Schuhmacher Wilhelm Voigt der sich mit Hilfe einer ausgeliehenen Hauptmannsuniform für kurze Zeit Herrschaft über die Stadtkasse verschaffen konnte wofür er mit vier Jahren Haft bestraft wurde; F.: Köpenickiade, Köpenickiaden+FW(+EW); Z.: Köpe-nick-iad-e

Köper, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Köper, ein Gewebe; ne. twill; Vw.: -; Hw.: s. Käpfer; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kepere, Sb., Strebebalken; mnl. keber, M., Strebebalken; vgl. frz. chevron, M., Stützbalken; lat. caper (1), M., Ziegenbock, Bock, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pokorny 529 (806/38) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Köper, DW 11, 556 (Keper), Duden s. u. Köper; Son.: vgl. nndl. keper, Sb., Köper; nschw. kypert, Sb., Köper; nnorw. kiper, M., Köper; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und mit dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gewebe bei dem sich die Fäden des Einschlags mit den Fäden der Kette schräg kreuzen; BM.: von dem Schrägbalken; F.: Köper, Köpers, Köpern+FW+EW; Z.: Köper

Kopf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kopf, Haupt, Anführer; ne. head (N.); Vw.: s. Wuschel-; Hw.: s. köpfen, Kufe (2), Kübel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kopf, koph, st. M., Trinkgefäß, Becher, Kopf, Hirnschale, Schröpfkopf; mnd. kop, koppe, M., rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß; mnl. cop, coppe, M., Gefäß, Napf, Becher; ahd. kopf*, koph*, kupf*, st. M. (a), Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Trinkgefäß, Kelch, Kopf, Hinterkopf; as. -; anfrk. -; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. germ. *kuppjō-, *kuppjōn, Sb., Mütze; s. lat. cuppa?; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kopf, Kluge s. u. Kopf, EWD s. u. Kopf, DW 11, 1744, EWAhd 5, 692, Falk/Torp 47, Duden s. u. Kopf, Bluhme s. u. Kopf; Son.: vgl. afries. kopp, kop, M., Kopf, Becher; nnordfries. kop; ae. cuppe, sw. F. (n), Becher; ae. cupp, st. M. (a), Becher; ae. copp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Becher; an. koppr, st. M. (a), Tasse, Gefäß, Helmknauf; krimgot. *kop?, Sb., Becher?; nndl. kop, Sb., Kopf; ne. cup, N., Pokal, Trinkgefäß; frz. coupe, F., Pokal, Schale (F.) (1); nschw. kopp, Sb., Tasse; nnorw. kopp, M., Tasse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den oft rundlichen durch den Hals mit dem Rumpf verbundenen Körperteil des Menschen und vieler Tiere mit Gehirn und Augen und Nase sowie Mund und Ohren; BM.: wölben; F.: Kopf, Kopfs, Kopfes, Köpfe, Köpfen+EW?; Z.: Ko-pf

köpfen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. köpfen, enthaupten, köpfeln; ne. decapitate, head (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kopf; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. köpfen, kopfen, sw. V., schröpfen, köpfen, enthaupten; mnd. köppen (1), koppen, sw. V., köpfen, Kopf abschlagen, enthaupten, hinrichten lassen, Spitze abschlagen, Wipfel abschlagen, Kopf einnehmen, trunken machen, Schröpfkopfe setzen, schröpfen, zur Ader lassen; mhd. kopf, koph, st. M., Trinkgefäß, Becher, Kopf, Hirnschale, Schröpfkopf; mnd. kop, koppe, M., rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß; ahd. kopf*, koph*, kupf*, st. M. (a), Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Trinkgefäß, Kelch, Kopf, Hinterkopf; as. -; anfrk. -; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. germ. *kuppjō-, *kuppjōn, Sb., Mütze; s. lat. cuppa?; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kopf, EWD s. u. Kopf, DW 11, 1773, Duden s. u. köpfen; Son.: vgl. nnd. koppen, V., köpfen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Kopf und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches den Kopf von dem Hals trennen und später auch einen Ball (Fußball) mit dem Kopf spielen; BM.: wölben; F.: köpfen (!), köpfe (!), köpfst, köpft, köpfest, köpfet, köpfte, köpftest, köpften, köpftet, geköpft, ##geköpft, geköpfte, geköpftes, geköpftem, geköpften, geköpfter##, köpfend, ###köpfend, köpfende, köpfendes, köpfendem, köpfenden, köpfender###, köpf (!)+EW; Z.: kö-pf-en

$köpfig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. köpfig; Vw.: s. glatz-, rappel; E.: s. Kopf, s. ig; L.: DW 11, 1775; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus Kopf und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliches einen Kopf betreffend; F.: köpfig, köpfige, köpfiges, köpfigem, köpfigen, köpfiger+EW; Z.: kö-pf-ig

$köpfisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. köpfisch; Vw.: s. rappel; E.: s. Kopf, s. isch; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: DW 11, 1775; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Kopf und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliches einen Kopf betreffend; F.: köpfisch, köpfische, köpfisches, köpfischem, köpfischen, köpfischer+EW; Z.: kö-pf-isch

$Kopfnuss, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Kopfnuss; E.: s. Kopf, s. Nuss; L.: Kluge s. u. Kopfnuss; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und aus Kopf und Nuss gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schlag mit (den Knöcheln) der Faust auf den Kopf eines anderen Menschen von dem der Schulmeister Johann Jakob Häuberle in seiner 1jährigen Dienstzeit 1115800 Exemplare sowie 911527 Stockschläge an Schüler zwecks Züchtigung ausgeteilt haben soll; F.: Kopfnuss, Kopfnüsse, Kopfnüssen+EW; Z.: Ko-pf—nuss

$Kopfschmerz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kopfschmerz; E.: s. Kopf, s. Schmerz; L.: EWD s. u. Kopf; E.: seit 17. Jh. belegte und aus Kopf und Schmerz gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches Weh (Schmerz) in dem Kopf eines Lebewesens; F.: Kopfschmerz, Kopfschmerzes, Kopfschmerzen+EW; Z.: Ko-pf—schmer-z

$Kopfweh, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kopfweh; E.: s. Kopf, s. Weh; L.: EWD s. u. Kopf; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kopf und Schmerz gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere möglichen Schmerz in dem Kopf eines Lebewesens F.: Kopfweh, Kopfwehs+EW; Z.: Ko-pf—weh

Kopie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kopie, Abschrift, Dublette, Reproduktion; ne. copy (N.); Vw.: -; Hw.: s. kopieren, Kopist; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. copī, st. F., „Kopie“; mnd. copīe, copy, koppige, kopige, F., Abschrift, beglaubigte Abschrift; lat. cōpia (1), F., Vorrat, Mittel, Fülle, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ops, F., Bemühung, Dienst, Werk, Macht, Vermögen; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Kopie, EWD s. u. Kopie, Duden s. u. Kopie; Son.: vgl. nndl. kopie, Sb., Kopie; frz. copie, F., Kopie; nschw. kopia, Sb., Kopie; nnorw. kopi, M., Kopie; poln. kopia, F., Kopie; kymr. copi, M., Kopie; nir. cóip, F., Kopie; lit. kopija, F., Kopie; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Abschrift oder sonstige Nachbildung eines Schriftstücks oder einer sonstigen Gegebenheit; BM.: mit, arbeiten bzw. Ertrag; F.: Kopie, Kopien+FW(+EW); Z.: Ko-p-ie

kopieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kopieren, abschreiben; ne. copy (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kopie, Kopist; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. mlat. cōpiāre; E.: mnd. copīeren, copigeren, sw. V., abschreiben, in das Kopialbuch eintragen s. mlat. cōpiāre, V., abschreiben, transkribieren; vgl. lat. cōpia (1), F., Vorrat, Mittel, Fülle, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ops, F., Bemühung, Dienst, Werk, Macht, Vermögen; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Kopie, EWD s. u. Kopie, DW 2, 636 (copieren), Duden s. u. kopieren; Son.: vgl. nndl. kopiëren, V., kopieren; frz. copier, V., kopieren; nschw. kopiera, V., kopieren; nnorw. kopiere, V., kopieren; poln. kopiować, V., kopieren; kymr. copi, V., kopieren; lit. kopijuoti, V., kopieren; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gegebenheit möglichst getreu nachbilden; BM.: mit, arbeiten bzw. Ertrag; F.: kopieren, kopiere, kopierst, kopiert, kopierest, kopieret, kopierte, kopiertest, kopierten, kopiertet, ##kopiert, kopierte, kopiertes, kopiertem, kopierten, kopierter##, kopierend, ###kopierend, kopierende, kopierendes, kopierendem, kopierenden, kopierender###, kopier(!)+FW(+EW); Z.: ko-p-ier-en

Kopist, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Kopist, Abschreiber; ne. copyist; Vw.: -; Hw.: s. Kopie, kopieren; Q.: 1617?; I.: Lw. mlat. cōpista; E.: s. mlat. cōpista, M., Abschreiber; vgl. mlat. cōpiāre, V., abschreiben, transskribieren; vgl. lat. cōpia (1), F., Vorrat, Mittel, Fülle, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ops, F., Bemühung, Dienst, Werk, Macht, Vermögen; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Kopie, DW 2, 636 (Copist), Duden s. u. Kopist; Son.: vgl. nndl. kopiist, M., Kopist; frz. copiste, M., Kopist; nnorw. kopist, Sb., Kopist; poln. kopista, M., Kopist; kymr. copïydd, M., Kopist; nir. cóipeálaí, M., Kopist; GB.: seit der früheren Neuzeit (1617?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Abschreiber oder einen eine möglichst genaue Nachbildung einer Gegebenheit Herstellenden; BM.: mit, arbeiten bzw. Ertrag; F.: Kopist, Kopisten+FW; Z.: Ko-p-ist

Koppe, nhd., F.: nhd. Koppe; Vw.: s. Kuppe

Koppel (1), nhd. (dial.), N., (13. Jh.): nhd. Koppel (N.), Uniformgürtel; ne. belt (N.); Vw.: -; Hw.: s. Koppel (2), Kopula; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kuppel, kupel, koppel, kopel, st. F., M., N., Band (N.), Verbindung, Hundekoppel, durch ein Band verbundene Hunde, Haufe, Haufen; ahd. kuppula*, kupula*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kuppel, Band (N.), Verbindung; lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Koppel, Kluge s. u. Koppel 1, EWD s. u. Koppel, Bluhme s. u. Koppel; Son.: österr; vgl. nndl. koppel, Sb., Koppel (N.); nschw. koppel, Sb., Leine; nnorw. koppel, N., Koppel (N); GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu einer Uniform oder ähnlichen Kleidungsstück gehörenden breiten Ledergürtel; BM.: fassen; F.: Koppel, Koppels, Koppeln+FW(+EW); Z.: K-op-p-el

Koppel (2), nhd. (dial.), F., (13. Jh.): nhd. Koppel (F.) (1), Hundeleine, Hundemeute; ne. lead (N.); Vw.: -; Hw.: s. Koppel (1), Kopula; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kuppel, kupel, koppel, kopel, st. F., M., N., Band (N.), Verbindung, Hundekoppel, durch ein Band verbundene Hunde, Haufe, Haufen; mnd. koppele (1), koppel, kōpel, köppele, köppel, kople, N., F., Band (N.), Strick (M.), Riemen zum Zusammenhalten; mnl. coppel, coppele, copele, cople, F., N., Band (N.), Joch, Truppe, Herde; ahd. kuppula*, kupula*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kuppel, Band (N.), Verbindung; lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Koppel 2, EWD s. u. Koppel, DW 11, 1785, Duden s. u. Koppel; Son.: österr.; vgl. nndl. koppel, Sb., Koppel (F.) (1); ne. couple, N., Pärchen; nschw. koppel, N., Leine; nnorw. koppel, N., Koppel (F.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit einer Leine sachlich seit Entwicklung von Hunden durch den Menschen mögliche zusammengebundene Hundemeute; BM.: fassen; F.: Koppel, Koppeln+FW(+EW); Z.: K-o-p-p-el

Koppel (3), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Koppel (F.) (2), eingezäuntes Weideland; ne. paddock; Vw.: -; Hw.: s. Kopula; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. couple; E.: s. frz. couple, M., Joch Landes; vgl. lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Koppel 3, EWD s. u. Koppel, DW 11, 1785, Duden s. u. Koppel; Son.: s. mnd. koppel (1), koppele, F., Koppel, gemeinschaftliches Landstück, gemeinschaftliches Weideland, eingezäuntes Landstück; vgl. nndl. koppel, Sb., Koppel (F.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich nach der Nutzung von Weideland durch Haustiere von Menschen eingezäuntes Weideland; BM.: fassen; F.: Koppel, Koppeln+FW(+EW); Z.: K-o-p-p-el

$koppeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. koppeln; E.: s. Koppel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Koppel; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Koppel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Koppeln mögliches verbinden (durch eine Koppel); F.: koppeln, koppel (!), kopple, koppele, koppelst, koppelt, koppelte, koppeltest, koppelten, koppeltet, gekoppelt, ##gekoppelt, gekoppelte, gekoppeltes, gekoppeltem, gekoppelten, gekoppelter##, koppelnd, ###koppelnd, koppelnde, koppelndes, koppelndem, koppelnden, koppelnder###+EW; Z.: k-o-p-p-el-n

koppen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. koppen, aufstoßen; ne. suck wind (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. koppen (1), sw. V., plötzlich steigen, fallen; s. mhd. koppe (2), sw. M., Aufstoßen, Rülpsen; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. koppen, DW 11, 1789, Duden s. u. koppen; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geräuschvoll Luft schlucken; BM.: lautmalend?; F.: koppen, koppe (!), koppst, koppt, koppest, koppet, koppte, kopptest, koppten, kopptet, gekoppt, ##gekoppt, gekoppte, gekopptes, gekopptem, gekoppten, gekoppter##, koppend, ###koppend, koppende, koppendes, koppendem, koppenden, koppender###, kopp (!)+EW; Z.: kopp-en

koppheister, nhd., Adv., (20. Jh.): nhd. koppheister, kopfüber; ne. headfirst (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Vorderglied s. mnd. kop, koppe, M., rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß; ahd. kopf*, koph*, kupf*, st. M. (a), Becher, Schale (F.) (2), Schöpfgefäß, Trinkgefäß, Kelch, Kopf, Hinterkopf; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. germ. *kuppjō-, *kuppjōn, Sb., Mütze; s. lat. cuppa?; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit nhd. Hast (s. d.)?; L.: Kluge s. u. koppheister, Duden s. u. koppheister; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Kopf und heister gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie teilweise ungeklärte Bezeichnung für kopfüber oder Kopf voraus; BM.: wölben?; F.: koppheister+EW?; Z.: ko-pp-heist-er

Kopra, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kopra, getrocknete und zerkleinerte Kokosnusskerne; ne. copra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. port. copra; E.: s. port. copra, F., Kopra; tamil. koppera, kopperai, Sb., Kokosnuss; L.: EWD s. u. Kopra, Duden s. u. Kopra; Son.: vgl. nndl. kopra, Sb., Kopra; frz. coprah, M., Kopra; nschw. kopra, Sb., Kopra; nnorw. kopra, M., Kopra; poln. kopra, F., Kopra; kymr. copra, M., Kopra; nir. copra, M., Kopra; lit. kopra, F., Kopra; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen und mittelbar dem Tamilischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich nach Entstehung des Menschen mögliche getrocknete und zerkleinerte Kokosnusskerne; BM.: Kokosnuss; F.: Kopra+FW; Z.: Kopr-a

Kopula, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kopula, Verbindungswort, Bindewort; ne. copula; Vw.: -; Hw.: s. Koppel (1), Koppel (2), Koppel (3), kopulieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cōpula; E.: s. lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kopula, Duden s. u. Kopula; Son.: vgl. nndl. copulatie, Sb. Kopula; frz. copule, F., Kopul; nschw. kopula, Sb., Kopula; nnorw. kopula, N., Kopula; poln. kopula, F., Kopula; kymr. cyplad, M., Kopula; nir. copail, F., Kopula; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Verbindung zwischen zwei Gliedern oder ein Bindewort wie und oder oder sowie ein Hilfsverb; BM.: fassen; F.: Kopula, Kopulas, Kopulae+FW; Z.: K-op-ul-a

kopulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kopulieren, beschlafen (V.), begatten; ne. copulate; Vw.: -; Hw.: s. Kopula; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cōpulāre; E.: s. lat. cōpulāre, V., verknüpfen, zusammenkoppeln, zusammenschließen, zusammenbinden, zusammenbringen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. kopulieren, DW 2, 636, Duden s. u. kopulieren; Son.: vgl. nndl. copuleren, V., kopulieren; frz. copuler, V., kopulieren; nschw. kopulera, V., kopulieren; nnorw. kopulere, V., kopulieren; nschw. cyplu, V., kopulieren; nir. cúplálann, V., kopulieren; lit. kopuliuto, V., kopulieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Geschlechtsverkehr haben; BM.: fassen; F.: kopulieren, kopuliere, kopulierst, kopuliert, kopulierest, kopulieret, kopulierte, kopuliertest, kopulierten, kopuliertet, ##kopuliert, kopulierte, kopuliertes, kopuliertem, kopulierten, kopulierter##, kopulierend, ###kopulierend, kopulierende, kopulierendes, kopulierendem, kopulierenden, kopulierender###, kopulier (!)+FW(+EW); Z.: k-op-ul-ier-en

Koralle, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Koralle, ein Nesseltier; ne. coral (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. koralle, sw. M., st. M., Koralle; mhd. koral, st. M., Koralle; mhd. korelle, sw. M., st. M., Koralle; mnd. koralle, karalle, karlle, kralle, krale, M., Koralle, Kügelchen von Koralle, Korallenschmuckstein als Bestandteil des Rosenkranzes; afrz. coral, M., Koralle; mlat. corallium, N., Koralle; gr. κοράλλιον (korállion), N., Koralle; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Koralle, Kluge s. u. Koralle, EWD s. u. Koralle, DW 11, 1795, Duden s. u. Koralle; Son.: vgl. nndl. koral, Sb., Koralle; frz. corail, M., Koralle; nschw. korall, Sb., Koralle; nnorw. korall, M., Koralle; poln. koral, M., Koralle; kymr. cwrel, M., Koralle; nir. coiréalach, M., Koralle; lit. koralas, M., Koralle; GB.: seit dem Hochmittelalter (1193) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches in Meerwasser lebendes festsitzendes Hohltier mit einem verzweigten Kalkgerüst; BM.: ?; F.: Koralle, Korallen+FW; Z.: Korall-e

Koran, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Koran, heiliges Buch der Muslime und des Islam; ne. Koran, Quran; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. fnhd. Alkoran, Sb., Koran; span. al-corán, Sb., Koran; frz. alcoran, Sb., Koran; arab. qur’ān, Sb., Lesung, Vortrag; arab. qara’a, V., rezitieren, lesen, vortragen; L.: Kluge s. u. Koran, Duden s. u. Koran; Son.: vgl. nndl. Koran, Sb., Koran; frz. Coran, M., Koran; nschw. Koran, Sb., Koran; nnorw. Koran, M., Koran; poln. Koran, M., Koran; kymr. Coran, M., Koran; nir. Córan, M., Koran; lit. koranas, M., Koran; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und Französischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Lesung oder Vortrag und das dafür dienende in 114 Suren oder Kapitel gegliederte und die Offenbarungen Gottes (Allahs) an den Propheten Mohammed zwischen 610 und 632 enthaltende heilige Buch der Muslime und des Islam; BM.: lesen; F.: Koran, Korans+FW; Z.: Kor-an

Korb, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Korb, Faschine; ne. basket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. korp, st. M., Korb, Schanzkorb; mhd. korbe, sw. M., Korb, Schanzkorb, Trockenmaß, kleines Haus; mnd. korf, M., Korb, geflochtener Behälter, Verpackung von Gegenständen, ein Maß, Tragkorb, Füllendes; mnl. corf, M., Korb; ahd. korb, st. M. (a)?, Korb, Reuse, Fischreuse, Korbhütte?; as. korf*, st. M. (a?), Korb, Häuschen; anfrk. -; germ. *korbja, Sb., Korb; lat. corbis, F., Korb; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938? (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Korb, Kluge s. u. Korb, EWD s. u. Korb, DW 11, 1797, EWAhd 5, 696, Duden s. u. Korb, Bluhme s. u. Korb; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. korf, Sb., Korb; frz. corbeille, F., Korb; nschw. korb, Sb., Korb; nnorw. kurv, M., Korb; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus biegsamem Zweigen oder anderen Stoffen von Menschen geflochtenen meist oben oder manchmal vorne offenen Behälter für kleinere Sachen; BM.: schneiden; F.: Korb, Korbs, Korbes, Körbe, Körben+FW(+EW); Z.: Kor-b

Kord, Cord, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kord, ein geripptes Gewebe; ne. cord (N.), corduroy; Vw.: -; Hw.: s. Korde, Kordel, Kordon; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. cord; E.: s. ne. cord, N., Kord, Schnur (F.) (1); afrz. corde, F., Schnur (F.) (1); lat. chorda, F., Darm, Darmsaite, (um 250-184 v. Chr.); gr. χορδή (chordḗ), F., Darm, Darmsaite; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443 (639/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kord, EWD s. u. Kord, Duden s. u. Kord; Son.: vgl. nndl. koord, Sb., Kord; frz. corde, M., Kord; nschw. kordväv, Sb., Kord; nnorw. kord, M., Kord; poln. kord, M., Kord; kymr. cordyrói, M., Kord; nir. corda, M., Kord; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes geripptes und sehr haltbares Baumwollgewebe vor allem für Kleidungsstücke wie Hosen; BM.: Schnur (F.) (1) bzw. Darm; F.: Kord, Kords, Kordes, Korde, Korden, Cord, Cords, Cordes, Corde, Corden+FW(+EW); Z.: Kor-d

Korde, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Korde, schnurartiger Besatz; ne. cord (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kord, Kordel, Kordon; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mhd. korde (2), sw. F., Seil, Schnur (F.) (1); lat. chorda, F., Darm, Darmsaite, (um 250-184 v. Chr.); gr. χορδή (chordḗ), F., Darm, Darmsaite; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443 (639/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Korde, DW 11, 1807, Duden s. u. Korde; Son.: vgl. nndl. koord, Sb., Korde; frz. corde, F., Schnur (F.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht nach der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten schnurartigen Besatz; BM.: Schnur (F.) (1) bzw. Darm; F.: Korde, Korden+FW(+EW); Z.: Kor-d-e

Kordel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kordel, Schnur (F.) (1); ne. cord (N.), cordon; Vw.: -; Hw.: s. Kord, Korde, Kordon; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. mnd. kordēl, kardēl, kordeel, kordeil, kordell, N., „Kordel“, Seil, Bindseil, Tau (N.) womit die untere Raa an einem Segelschiff aufgehisst wird, Strang aus dem das Ankertau oder ein Kabel gedreht wird; frz. cordelle, F., Kordel; vgl. frz. corde, F., Seil, Schnur (F.) (1); lat. chorda, F., Darm, Darmsaite, (um 250-184 v. Chr.); gr. χορδή (chordḗ), F., Darm, Darmsaite; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443 (639/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kordel, Kluge s. u. Kordel, EWD s. u. Kordel, DW 11, 1807, Duden s. u. Kordel; Son.: vgl. nndl. kardeel, Sb., Kordel; nnorw. kordel, M., Kordel; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen aus mehreren Fäden zusammengedrehte dicke und runde Schnur (F.) (1); BM.: Schnur (F.) (1) bzw. Darm; F.: Kordel, Kordeln+FW(+EW); Z.: Kor-d-el

Kordon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kordon, Absperrung, kettenartige Grenzbesatzung; ne. cordon (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kord, Korde, Kordel; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cordon; E.: s. frz. cordon, M., Schnur (F.) (1), Reihe; vgl. frz. corde, F., Seil, Schnur (F.) (1); lat. chorda, F., Darm, Darmsaite, (um 250-184 v. Chr.); gr. χορδή (chordḗ), F., Darm, Darmsaite; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443 (639/55) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kordon, EWD s. u. Kordon, Duden s. u. Kordon; Son.: vgl. nndl. cordon, Sb., Kordon; nschw. kordong, Sb., Kordon; nnorw. kordong, M., Kordon; poln. kordon, M., Kordon; nir. corda, M., Kordon; lit. kordonas, F., Kordon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete polizeiliche oder militärische Absperrung von Gebieten; BM.: Schnur (F.) (1) bzw. Darm; F.: Kordon, Kordons, Kordone, Kordonen+FW(+EW); Z.: Kor-d-on

$Kordsamt, Cordsamt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kordsamt; E.: s. Cord, s. Samt; L.: Kluge s. u. Kord, EWD s. u. Kord; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Cord und Samt gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Gewebe (Polgewebe oder Florgewebe); F.: Kordsamt, Kordsamtes, Kordsamts, Kordsamte, Kordsamten, Cordsamt, Cordsamtes, Cordsamts, Cordsamte, Cordsamten+FW(+EW); Z.: Kor-d—sa-m-t

kören, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. kören, männliche Haustiere zu einer Zucht auswählen; ne. choose for breeding; Vw.: -; Hw.: s. küren, Kür; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. koren, korn (2), sw. V., wählen, versuchen; mnd. kȫren (2), koiren, küren, küern, sw. V., wählen, auswählen, sich entscheiden, mit einer Geldbuße belegen (V.); ahd. korēn*, sw. V. (3), prüfen, versuchen, kosten (V.) (2), jemanden prüfen, etwas prüfen, auf die Probe stellen, erleiden; germ. *kuzi-, *kuziz, st. M. (i), Wahl; vgl. idg. g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. kören, DW 11, 1808, EWAhd 5, 707, Duden s. u. kören; Son.: niederdeutsche Form von nhd. küren; GB.: seit 15. Jh. und ahd. (korēn erstes Viertel neuntes Jh.) belegte sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Viehzucht durch den Menschen mögliches männliche Haustiere für die Zucht auswählen; BM.: kosten (V.) (1); F.: kören, köre, körst, kört, körest, köret, körte, körtest, körten, körtet, gekört, ##gekört, gekörte, gekörtes, gekörtem, gekörten, gekörter##, körend, ###körend, körende, körendes, körendem, körenden, körender###, kör (!)+EW; Z.: kör-en

Koriander, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Koriander, ein Gewürz; ne. coriander; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. koliander, M., Koriander; mnd. koriander, kaliander, koreander, coriander, cariander, M., Koriander; mnl. coriander, coriandre, coliander, M., Koriander; s. mhd. koriander, st. M., Koriander, Andorn; ahd. koriander*, st. M. (a?, i?), Koriander, Andorn; as. -; anfrk. -; germ. *koriandr-, Sb., Koriander; lat. coriandrum, N., Koriander; gr. κορίαννον (koríannon), N., Koriander, Wanzenkraut; vgl. gr. κόρις (kóris), M., Wanze; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Koriander, Kluge s. u. Koriander, DW 11, 1810, EWAhd 5, 700, Duden s. u. Koriander; Son.: vgl. afries. -; ae. cœlender, st. N. (a), Koriander; an. -; got. -; nndl. koriander, Sb., Koriander; frz. coriandre, M., Koriander; nschw. koriander, Sb., Koriander; nnorw. koriander, M., Koriander; poln. kolender, M., Koriander; kymr. coriander, M., Koriander; lit. kalendra, F., Koriander; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in den Mittelmeerländern wachsende und von Menschen seit rund 11000 als Gewürz verwendete Pflanze mit weißen Doldenblüten und kugeligen Samen; BM.: schneiden; F.: Koriander, Korianders, Koriandern+FW(+EW); Z.: Kor-i-and-er

Korinthe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Korinthe, getrocknete Rosine; ne. currant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1495; E.: s. mnd. korinte, korinthe, Sb., eine kleine Rosinenart, Korinthe; frz. raisin de Corinthe, Sb., „Rosine von Korinth“; s. ON Korinth; gr. Κόρινθος (Kórinthos), F.=ON, „Hochgelegene“, Korinth; vgl. gr. κόρθυς (kórthys), F., Erhöhung, Haufe, Haufen; idg. *k̑erdʰo-, Sb., *k̑erdʰā, F., Reihe, Herde, Pokorny 579 (892/124) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Korinthe, Kluge s. u. Korinthe, EWD s. u. Korinthe, DW 11, 1810, Duden s. u. Korinthe; Son.: vgl. nndl. krent, Sb., Korinthe; nschw. korint, Sb., Korinthe; nnorw. korint, M., Korinthe; poln. koryntka, F., Korinthe; kymr. cyransen, F., Korinthe; nir. cuirín, M., Korinthe; GB.: seit dem Spätmittelalter(1495) belegte und über das Französische aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschlich mögliche kleine dunkle und kernlose Rosine; BM.: ON; F.: Korinthe, Korinthen+FW; Z.: Kor-inth-e

Kork, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kork, Korken, Pfropfen (M.); ne. cork (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kork, M., Kork, Korkrinde, Korkholz, Korkplatte; span. corcho, Sb., Kork; lat. cortex, M., F., Rinde, Korkrinde; idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kork, Kluge s. u. Kork, EWD s. u. Kork, DW 11, 1810, Duden s. u. Kork, Bluhme s. u. Kork; Son.: vgl. nndl. kurk, Sb., Kork; nschw. kork, Sb., Kork; nnorw. kork, M., Kork; poln. korek, M., Kork; kymr. corc, M., Kork; nir. corc, M., Kork; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Rinde der Korkeiche bzw. für den aus dieser Rinde hergestellten Verschluss von Flaschen für Getränke; BM.: schneiden; F.: Kork, Korkes, Korks, Korke, Korken+FW(+EW); Z.: Kor-k

$korken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. korken; Vw.: s. ver-; E.: s. Kork, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Kork; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kork und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Kork oder einen Korken aus Kork zu dem Verschließen und Öffnen eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Gefäßes nutzen; F.: korken (!), korke (!), korkst, korkt, korkest, korket, korkte, korktest, korkten, korktet, gekorkt, ##gekorkt, gekorkte, gekorktes, gekorktem, gekorkten, gekorkter##, korkend, ###korkend, korkende, korkendes, korkendem, korkenden, korkender###, kork (!)+FW(+EW); Z.: kor-k-en

$Korken, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Korken; E.: s. Kork, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Korken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kork und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen in Ägypten seit vor rund 6500 Jahren aus der Natur (Rinde der Korkeiche) für Abdichtungen gegen Wasser aufgenommenen und verwendeten Stoff; F.: Korken, Korkens+FW(+EW); Z.: Kor-k-en

$Korkenzieher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Korkenzieher; E.: s. Korken, s. Zieher; L.: EWD s. u. Kork; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus (Kork und en oder) Korken sowie Zieher gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Gerät aus Metall für das Herausziehen eines aus Kork hergestellten Verschlusses eines Gefäßes mit Flüssigkeiten; F.: Korkenzieher, Korkenziehers, Korkenziehern+FW+EW; Z.: Kor-k-en—zie-he-er

Kormoran, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kormoran, Scharbe, Aalkrähe; ne. cormorant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. cormoran; E.: s. frz. cormoran, M., Kormoran; afrz. cormareng, corp mareng, M., Meerrabe; spätlat. corvus marinus, M., Meerrabe; vgl. lat. corvus (1), M., Rabe, (um 250-184 v. Chr.); idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Kormoran, Duden s. u. Kormoran; Son.: vgl. ndän. kormonran, M., Kormoran; poln. kormoran, M., Kormoran; lit. kormoranas, M., Kormoran; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Spätlateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen vielleicht schon vermenschlichen meist schwarzgrünen Schwimmvogel mit metallisch glänzendem Gefieder; BM.: krächzen; F.: Kormoran, Kormorans, Kormorane, Kormoranen+FW; Z.: Kor-mor-an

Korn (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Korn (N.), Getreidekorn, Getreide, Roggen; ne. corn (N.); Vw.: s. Rank-; Hw.: s. Korn (2), Popcorn, Cornflake; Q.: nach 765 (Glosse)?; E.: mhd. korn (1), st. N., Frucht, Korn; mnd. kōrn, koern, kōren, kōrne, koerne, kārn, N., Korn, Samenkorn, Fruchtkern, Getreidekorn, Getreide, Kornfeld; mnl. corn, coren, cooren, N., Korn; ahd. korn, st. N. (a), Korn, Same, Samen, Samenkorn, Getreide, Getreidekorn, Fruchtkorn, Körnchen, Weizen; as. korn*, st. N. (a), Korn, Roggen; anfrk. ...coren, Suff., ...korn; germ. *kurna-, *kurnam, st. N. (a), Korn; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, g̑rē-, g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Korn, Kluge s. u. Korn 1, EWD s. u. Korn, DW 11, 1813, EWAhd 5, 701, Falk/Torp 38, Duden s. u. Korn, Bluhme s. u. Korn; Son.: vgl. afries. korn, st. N. (a), Korn, Getreide; ae. corn, st. N. (a), Korn, Same, Samen, Beere, Geschwulst; an. korn, st. N. (a), Korn; got. kaúrn, kor, st. N. (a), Korn, Getreide, Weizen; krimgot. korn, N., Korn; nndl. koren, Sb., Korn; nschw. korn, N., Korn; nnorw. korn, N., Korn; lat. grānum, N., Korn, Kern, Körnchen, Getreide, Weizen; air. grán, N., M., Getreide, Korn; apreuß. syrne, F., Fruchtkern; lit. žìrnis, M., Erbse; ksl. zrъno, M., Getreide; poln. ziarno, Sb., Korn, Samenkorn; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach natürlichen Vorläufern von Menschen aus Süßgräsern höher entwickelte und als wichtiges Nahrungsmittel verwendete kleine rundliche Frucht mit fester Schale; BM.: reif werden; F.: Korn, Korns, Kornes, Körner, Körnern+EW; Z.: Kor-n

Korn (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Korn (M.), Kornbranntwein; ne. corn schnapps; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: abgekürzt aus Korn(branntwein), s. nhd. Korn (1); L.: Kluge s. u. Korn 2, EWD s. u. Korn, DW 11, 1820, Duden s. u. Korn; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte abkürzende Bezeichnung für einen von Menschen aus Korn bzw. Roggen hergestellten Branntwein; BM.: reif werden; F.: Korn, Kornes, Korns+EW; Z.: Kor-n

$Kornblume, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kornblume; E.: s. Korn, s. Blume; L.: Kluge s. u. Kornblume, EWD s. u. Korn; GB.: seit 1348/1350 (kornbluome*) belegte und aus Korn und Blume gebildete Bezeichnung für eine mittelgroße häufig in Kornfeldern blühene BlumeF.: Kornblume, Kornblumen+EW; Z.: Kor-n—blu-m-e

Kornelkirsche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kornelkirsche, Kornelkirschbaum; ne. cornel, cornelian cherry; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. kornelle*, F., Kornelkirsche; kurnilboum*, kwirnilboum*, kornilboum*, st. M. (a), Kornelkirschbaum; ahd.? kornella*, st. F. (ō), sw. F. (n), Kornelkirsche?; lat. corneolus, Adj., kornelkirschartig?; lat. cornus, F., Kornelkirschbaum; vgl. gr. κράνος (krános), κράνεια (kráneia), M., F., Kornelkirschbaum; vgl. idg. ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pokorny 572 (882/114) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., balt., slaw.); s. nhd. Kirsche; L.: Kluge 1. A. s. u. Kornelle, Kluge s. u. Kornelkirsche, DW 11, 1822, EWAhd 5, 704, Duden s. u. Kornelkirsche; Son.: vgl. ae. corntréo, st. N. (wa), Kornelkirschenbaum; nndl. kornoelje, Sb., Kornelkirsche; frz. cornouille, F., Kornelkirsche; nschw. kornell, Sb., Kornelkirsche; nnorw. kornell, M., Kornelkirsche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kornel(le) und Kirsche gebildete Bezeichnung für eine baumartige Pflanze mit gelben Blüten und roten essbaren Steinfrüchten deren Name ahd. kornella ist das aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommen und umgebildet und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbar ist; BM.: Kirsche; F.: Kornelkirsche, Kornelkirschen+FW; Z.: Kor-n-el—kir-sch-e

$körnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. körnen; E.: s. Korn, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Korn, DW 11, 1822; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus Korn und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit Körnern locken oder Körner ansetzen oder Körner bilden und später mit einem von Menschen entwickelten und verwendeten Gerät in einer Metalloberfläche eine Vertiefung anbringen damit ein nachfolgender Bohrer einen hilfreichen Halt oder festeren Ansatzpunkt findet; F.: körnen, körne, körnst, körnt, körnest, körnet, körnte, körntest, körnten, körntet, gekörnt, ##gekörnt, gekörnte, gekörntes, gekörntem, gekörnten, gekörnter##, körnend, ###körnend, körnende, körnendes, körnendem, körnenden, körnender###, körn (!)+EW; Z.: kör-n-en

Kornett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kornett, ein Musikinstrument; ne. cornet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cornet; E.: s. frz. cornet, M., Kornet; vgl. frz. corne, F., Horn; lat. cornū, N., Horn, Gehörn, Geweih, Blashorn, Laterne, (116-27 v. Chr.); idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kornett, Duden s. u. Kornett; Son.: vgl. nndl. cornet à pistons, Sb., Kornett; nschw. kornett, Sb., Kornett; nnorw. kornett, M., Kornett; poln. kornet, M., Kornett; kymr. cornet, M., Kornett; nir. coirnéad, M., Kornett; lit. kornetas, M., Kornett; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines hornförmiges Blasmusikinstrument; BM.: Horn; F.: Kornett, Kornetts, Kornettes, Kornette, Kornetten+FW(+EW); Z.: Kor-n-ett

$körnig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. körnig; E.: s. Korn, s. ig; L.: Kluge s. u. Korn 1, EWD s. u. Korn; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Korn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches aus Körnern bestehend oder eine Oberfläche wie Körner aufweisend; F.: körnig, körnige, körniges, körnigem, körnigen, körniger(, körnigere, körnigeres, körnigerem, körnigeren, körnigerer, körnigst, körnigste, körnigstes, körnigstem, körnigsten, körnigster)+EW; Z.: kör-n-ig

$Kornrade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kornrade; Q.: um 1600; E.: s. Korn, s. Rade; L.: EWD s. u. Rade; GB.: seit um 1600 belegte und aus Korn und Rade gebildete Bezeichnung für eine kleinere purpurrosa blühende und früher als Unkraut in Kornfeldern eingestufte einjährige Sommerblume; F.: Kornrade, Kornraden+EW; Z.: Kor-n—rad-e

Korona, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Korona, Strahlenkranz; ne. corona; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. corōna; E.: s. lat. corōna (1), F., Krone, Kranz, Iris, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Korona, EWD s. u. Korona, Duden s. u. Korona; Son.: vgl. nndl. corona, Sb., Korona; frz. couronne, F., Korona; nschw. korona, Sb., Korona; nnorw. korona, M., Korona; kymr. coron, F., Korona; nir. coróin, F., Korona; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Strahlenkranz vor allem der Sonne (und in dem 21. Jh. auch für neu entwickeltes Virus Corona); BM.: drehen; F.: Korona, Koronen+FW(+EW); Z.: Kor-on-a

Körper, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Körper, Leib, Gegenstand; ne. corpse, corpus, body (N.); Vw.: -; Hw.: s. Korpus; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); E.: s. mhd. korper, körper, st. M., Körper, Leichnam; lat. corpus, N., Körper, Leib, (um 250-184 v. Chr.); idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Körper, Kluge s. u. Körper, EWD s. u. Körper, DW 11, 1833, Duden s. u. Körper, Bluhme s. u. Koerper; Son.: vgl. frz. corps, M., Körper; nschw. kropp, Sb., Körper; nnorw. kropp, M., Körper; kymr. corpws, M., Körper; GB.: seit dem Hochmittelalter (1237-1252) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Lebewesen mögliche äußere Gestalt oder Erscheinung eines Lebewesens; BM.: Leib; F.: Körper, Körpers, Körpern+FW(+EW9; Z.: Körp-er

$körperlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. körperlich; E.: s. Körper, s. lich; L.: Kluge s. u. Körper, EWD s. u. Körper; GB.: um 1350 belegte und nach lat. corporalis aus Körper und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches den Körper betreffend; F.: körperlich, körperliche, körperliches, körperlichem, körperlichen, körperlicher(, körperlichere, körperlicheres, körperlicherem, körperlicheren, körperlicherer, körperlichst, körperlichste, körperlichstes, körperlichstem, körperlichsten, körperlichster)+EW; Z.: körp-er-lich

$körpern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.?): nhd. körpern; Vw.: s. ver-; E.: s. Körper, s. (e)n (Suff.); L.: DW 11, 1840; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und nach lat. corporare aus Körper und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches zu einem Körper machen oder zu einem Körper werden; F.: körpern, körpere, körper (!), körperst, körpert, körperte, körpertest, körperten, körpertet, gekörpert, gekörperte, gekörpertes, gekörpertem, gekörperten, gekörperter, körpernd, körperndes, körperndem, körpernden, körpernder+EW; Z.: körp-er-n

$Körperschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Körperschaft; E.: s. Körper, s. schaft; L.: Kluge s. u. Körper, EWD s. u. Körper; E.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht nach lat. corporatio aus Körper und schaft gebildete Bezeichnung für nach dem Vorbild von Lebewesen von Menschen durch Zusammenschluss geschaffene menschenähnliche Gestaltungen; F.: Körperschaft, Körperschaften+FW+EW; Z.: Körp-er-schaf-t

Korporal, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Korporal, Unteroffizier; ne. corporal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. corporal; E.: s. frz. corporal, M., Korporal; it. caporale, M., Korporal; vgl. it. capo, M., Kopf, Haupt; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze, (um 450 v. Chr.); idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); die Lautform wurde an frz. corps angepasst; L.: Kluge s. u. Korporal, EWD s. u. Korporal, DW 2, 637 (Corporal), Duden s. u. Korporal; Son.: vgl. ndänd. korporal, M., Korporal; nnorw. korporal, M., Korporal; kymr. corproal, M., Korporal; lit. kapralas, M., Korporal; lit. kapralas, M., Korporal; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Unteroffizier oder einfacheren Vorgesetzten; BM.: Kopf; F.: Korporal, Korporals, Korporale, Korporalen, Korporäle, Korporälen+FW(+EW); Z.: Korp-or-al

Korporation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Korporation, Körperschaft, Verbindung; ne. corporation; Vw.: -; Hw.: s. Korps; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. corporātio; E.: s. lat. corporātio, F., Körperlichkeit, Körperschaft; vgl. lat. corpōrāre, V., zum Körper machen, zum Körper bilden, mit einem Körper versehen (V.); lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korporation, EWD s. u. Korps, Duden s. u. Korporation; Son.: vgl. nndl. corporatie, Sb., Korporation; frz. corporation, F., Korporation; nschw. korporation, Sb., Korporation; nnorw. korporasjon, M., Korporation; poln. korporacja, F., Korporation; kymr. corfforaeth, F., Korporation; nir. corparáid, F., Korporation; lit. korporacija, F., Korporation; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine nach dem Vorbild von Lebewesen von Menschen durch Zusammenschluss geschaffene menschenähnliche Gestaltung (Körperschaft); BM.: Körper; F.: Korporation, Korporationen+FW(+EW); Z.: Korp-or-at-io-n

...korporieren, nhd., V., (16. Jh.?): nhd. ...korporieren, ...gliedern; ne. ...corporate; Vw.: s. in-; Hw.: s. Korps, Korporation; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: vgl. lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); Son.: vgl. frz. ...corporer, Suff., ...korporieren; nschw. ...korporera, Suff., ...korporieren; nnorw. ...korporere, Suff., ...korporieren; poln. ...korporować, Suff., ...korporieren; lit. ...korporuoti, Suff., ...korporieren; GB. vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort oder Grundsilbe zu einer Bildung von Verben verwendete Bezeichnung; BM.: Körper; F.: ...korporieren, ...korporiere, ...korporierst, ...korporiert, ...korporierest, ...korporieret, ...korporierte, ...korporiertest, ...korporierten, ...korporiertet, ##...korporiert, ...korporierte, ...korporiertes, ...korporiertem, ...korporierten, ...korporierter##, ...korporierend, ###...korporierend, ...korporierende, ...korporierendes, ...korporierendem, ...korporierenden, ...korporierender###, ...korporier (!)+FW(+EW); Z.: -korp-or-ier-en

Korps, Corps, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Korps, Corps, Verbund, Verbindung; ne. corps; Vw.: -; Hw.: s. Korporation; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. corps; E.: s. frz. corps, M., Korps; lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korps, EWD s. u. Korps, Duden s. u. Korps; Son.: vgl. nndl. corps, Sb., Korps; nschw. kår, Sb., Korps; nnorw. korps, N., Korps; kymr. corfflu, M., Korps; nir. cór, M., Korps; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen größeren Truppenverband bzw. für eine schlagende studentische Verbindung; BM.: Körper; F.: Korps, Corps+FW(+EW); Z.: Korp-s

korpulent, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. korpulent, wohlbeleibt, wohlgenährt, dick; ne. corpulent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. corpulentus; E.: s. lat. corpulentus, Adj., wohlbeleibt, korpulent, dick, fett, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. korpulent, EWD s. u. korpulent, Duden s. u. korpulent; Son.: vgl. nndl. corpulent, Adj., korpulent; frz. corpulent, Adj., korpulent; nschw. korpulent, Adj., korpulent; nnorw. korpulent, Adj., korpulent; poln. korpulentny, Adj., korpulent; kymr. corffol, Adj., korpulent; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wohlbeleibt oder wohlgenährt oder dick; BM.: Körper; F.: korpulent, korpulente, korpulentes, korpulentem, korpulenten, korpulenter(, korpulentere, korpulenteres, korpulenterem, korpulenteren, korpulenterer, korpulentest, korpulenteste, korpulentestes, korpulentestem, korpulentesten, korpulentester)+FW(+EW); Z.: korp-ul-ent

$Korpulenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Korpulenz; I.: Lw. lat. corpulentia; E.: s. lat. corpulentia, L.: EWD s. u. korpulent; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich möglicheWohlbeleibtheit und Wohlgenährtheit; F.: Korpulenz, Korpulenzen+FW(+EW); Z.: Korp-ul-enz

Korpus, Corpus, nhd., M., N., (18. Jh.?): nhd. Korpus, Corpus, Körper, Sammlung, Gehäuse; ne. corpus; Vw.: -; Hw.: s. Körper; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. corpus; E.: s. lat. corpus, N., Körper, Leib, (um 250-184 v. Chr.); idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Korpus; Son.: vgl. nndl. corpus, Sb., Korpus; frz. corpus, M., Korpus; nschw. korpus, Sb., Korpus; nnorw. korpus, M., Korpus; poln. korpus, M., Korpus; kymr. corff, M., Korpus; lit. korpusas, M., Korpus; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Sammlung oder eine Belegsammlung von Texten; BM.: Körper; F.: Korpus, Korpora, Corpus, Corpora+FW(+EW); Z.: Korp-us

Korpuskel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. „Körperlein“, Körperchen, Korpuskel, kleinstes Teilchen; ne. corpuscle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: Lw. lat. corpusculum; E.: s. lat. corpusculum, N., Körperchen, Körperlein, Leibchen, Bäuchlein, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. corpus, N., Körper, Leib; idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korpuskel, Duden s. u. Korpuskel; Son.: vgl. nndl. corpusculair, Sb., Korpuskel; frz. corpuscule, M., Korpuskel; nschw. korpuskel, Sb., Korpuskel; GB.: seit der späteren Neuzeit (4. Viertel 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kleinstes Körperchen oder Teilchen; BM.: Leib; F.: Korpuskel, Korpuskels, Korpuskeln+FW(+EW); Z.: Korp-us-k-el

korrekt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. korrekt, richtig; ne. correct (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. korrigieren, Korrektor, Korrektur; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. corrēctus; E.: s. lat. corrēctus, (Part. Prät.=)Adj., gebessert, verbessert; vgl. lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. korrekt, EWD s. u. korrekt, Duden s. u. korrekt; Son.: vgl. nndl. correct, Adj., korrekt; frz. correct, Adj., korrekt; nschw. korrekt, Adj., korrekt; nnorw. korrekt, Adj., korrekt; lit. korektiškas, Adj., korrekt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegt und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen bestimmten Normen entsprechend; BM.: mit, gerade bzw. lenken; F.: korrekt, korrekte, korrektes, korrektem, korrekten, korrekter(, korrektere, korrekteres, korrekterem, korrekteren, korrekterer, korrektest, korrekteste, korrektestes, korrektestem, korrektesten, korrektester)+FW(+EW); Z.: kor-rek-t

$Korrektheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Korrektheit; E.: s. korrekt, s. heit; L.: Kluge s. u. korrekt, EWD s. u. korrekt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus korrkt und heit gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche Genauigkeit oder Richtigkeit; F.: Korrektheit, Korrektheiten+FW+EW; Z.: Kor-rek-t-hei-t

Korrektor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Korrektor, Überprüfer, Prüfer; ne. corrector, proofreader; Vw.: -; Hw.: s. korrekt, Korrektur, korrigieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. corrēctor; E.: s. lat. corrēctor, M., Berichtiger, Verbesserer, Zurechtweiser; vgl. lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen; vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. korrekt, EWD s. u. korrekt, Duden s. u. Korrektor; Son.: vgl. frz. correcteur, M., Korrektor; poln. korrektor, M., Korrektor; lit. korektorius, M., Korrektor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich nach Entwicklung von Sprache und Schrift des Menschen möglichen Überprüfer oder Prüfer von Schriftsätzen; BM.: mit, gerade bzw. lenken; F.: Korrektor, Korrektors, Korrektoren+FW(+EW); Z.: Kor-rek-t-or

Korrektur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Korrektur, Verbesserung, Ausbesserung; ne. correction; Vw.: -; Hw.: s. korrekt, Korrektur, korrigieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. corrēctūra; E.: s. mnd. correctūr, F., Korrektur, Korrekturlesung; lat. corrēctūra, F., Amt des Landvogtes, Verbessern, Korrektur, (um 360 n. Chr.); vgl. lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen; vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. korrekt, EWD s. u. korrekt, Duden s. u. Korrektur; Son.: vgl. nndl. correctie, Sb., Korrektur; frz. correction, F., Korrektur; nschw. korrektur, N., Korrektur; nnorw. korrektur, M., Korrektur; poln. korekta, F., Korrektur; lit. korektūra, F., Korrektur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Verbesserung oder Ausbesserung; BM.: mit, lenken; F.: Korrektur, Korrekturen+FW(+EW); Z.: Kor-rek-t-ur

$Korrekturfahne, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Korrekturfahne; E.: s. Korrektur, s. Fahne; L.: Kluge s. u. Fahne; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Korrektur und Fahne gebildete Bezeichnung für einen vorläufigen und nur für die Suche nach Satzfehlern dienenden Ausdruck eines von einem Menschen für den Druck bestimmten und noch nicht endgültig in spätere Zeilen geteilten (umbrochenen) Textes (Druckfahne); F.: Korrekturfahne, Korrekturfahnen+FW+EW; Z.: Kor-rek-t-ur—fahn-e

Korrelation, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Korrelation, Beziehung; ne. correlation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. correlātio; E.: mlat. correlātio, F., „Korrelation“, gegenseitige Verbindung, Wechselbeziehung; vgl. lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. relātio, F., Zurücktragen, Zurückbringen, Zurückschieben, Zurückschiebung, Zurückgabe, Vergeltung, Erwiderung; vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Korrelation; Son.: vgl. nndl. correlatie, Sb., Korrelation; frz. corrélation, F., Korrelation; nschw. korrelation, Sb., Korrelation; nnorw. korrelasjon, M., Korrelation; poln. korelacja, F., Korrelation; lit. koreliacija, F., Korrelation; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der jeweiligen Entstehung mögliche Beziehung von Gegebenheiten zueinander; BM.: mit, zurück, tragen; F.: Korrelation, Korrelationen+FW(+EW); Z.: Kor-re-la-t-io-n

Korrespondent, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Korrespondent, Briefschreiber, Berichterstatter; ne. correspondent; Vw.: -; Hw.: s. korrespondieren, Korrespondenz; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. correspondēns; E.: s. mlat. correspondēns, (Part. Präs.=)M., Übereinstimmender, Sich-Verantwortender; vgl. mlat. correspondēre, V., sich verantworten, entsprechen, übereinstimmen, zugehören; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. korrespondieren, EWD s. u. korresponideren, Duden s. u. Korrespondent; Son.: vgl. nndl. correspondent, Sb., Korrespondent; frz. correspondant, M., Korrespondent; nschw. korrespondent, Sb., Korrespondent; nnorw. korrespondent, M., Korrespondent; poln. korrespondent, M., Korrespondent; lit. korespondentas, M., Korrespondent; GB.: seit der früheren Neuzeit aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift des Menschen möglichen Briefschreiber oder auswärtigen Berichterstatter; BM.: mit, geloben; F.: Korrespondent, Korrespondenten+FW(+EW); Z.: Kor-re-spond-ent

Korrespondenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Korrespondenz, Schriftverkehr, Briefverkehr; ne. correspondence; Vw.: -; Hw.: s. korrespondieren, Korrespondent; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. correspondentia; E.: s. mlat. correspondentia, F., gegenseitiges Übereinkommen, Entsprechung; mlat. correspondēre, V., sich verantworten, entsprechen, übereinstimmen, zugehören; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. korrespondieren, EWD s. u. korresponideren, Duden s. u. Korrespondenz; Son.: vgl. nndl. correspondentie, Sb., Korrespondenz; frz. correspondance, F., Korrespondenz; nschw. korrespondens, Sb., Korrespondenz; nnorw. korrespondanse, M., Korrespondenz; poln. korrespondencja, F., Korrespondenz; lit. korespondencija, F., Korrespondenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift des Menschen möglichen Briefverkehr oder Schriftverkehr; BM.: mit, geloben; F.: Korrespondenz, Korrespondenzen+FW(+EW); Z.: Kor-re-spond-enz

korrespondieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. korrespondieren, einen Brief schreiben, übereinstimmen, entsprechen; ne. correspond; Vw.: -; Hw.: s. Korrespondent, Korrespondenz; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. correspondre; E.: s. frz. correspondre, V., korrespondieren; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. respondēre, V., Gegenleistung versprechen, versichern, antworten, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. korrespondieren, EWD s. u. korrespondieren, Duden s. u. korrespondieren; Son.: vgl. nndl. corresponderen, V., korrespondieren; nschw. korrespondera, V., korrespondieren; nnorw. korrespondere, V., korrespondieren; poln. korespondować, V., korrespondieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift de Menschen mögliches schriftlich miteinander verkehren oder einen Brief schreiben oder übereinstimmen; oder entsprechen BM.: mit, geloben; F.: korrespondieren, korrespondiere, korrespondierst, korrespondiert, korrespondierest, korrespondieret, korrespondierte, korrespondiertest, korrespondierten, korrespondiertet, ##korrespondiert, korrespondierte, korrespondiertes, korrespondiertem, korrespondierten, korrespondierter##, korrespondierend, ###korrespondierend, korrespondierende, korrespondierendes, korrespondierendem, korrespondierenden, korrespondierender###, korrespondier (!)+FW(+EW); Z.: kor-re-spond-ier-en

Korridor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Korridor, Gang (M.) (1); ne. corridor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. corridore; E.: s. it. corridore, M., Läufer, Renner; vgl. it. correre, V., laufen; lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen, (um 235-200 v. Chr.); idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korridor, EWD s. u. Korridor, Duden s. u. Korridor; Son.: vgl. nndl. corridor, Sb., Korridor; frz. corridor, M., Korridor; nschw. korridor, Sb., Korridor; nnorw. korridor, M., Korridor; poln. korytarz, M., Korridor; kymr. coridor, M., Korridor; lit. koridorius, M., Korridor; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Flur in einer Wohnung bzw. einem Haus oder Bezeichnung für einen schmalen Streifen Land der durch das Hoheitsgebiet eines fremden Staates führt und die Verbindung zu einer Exklave oder zu einem Meer herstellt; BM.: laufen; F.: Korridor, Korridors, Korridore, Korridoren+FW(+EW); Z.: Korr-id-or

korrigieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. korrigieren, verbessern, ausbessern; ne. correct (V.); Vw.: -; Hw.: s. korrekt, Korrektor, Korrektur; Q.: 1343 (Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache des Matthias von Beheim); E.: s. mhd. corrigieren, sw. V., verbessern; mnd. corrigēren, corregēren, corrigeyren, corrigiren, koryeren, sw. V., korrigieren, verbessern, richtigstellen, zur Berichtigung durchsehen; lat. corrigere, V., zurecht richten, gerade richten, gerade machen, (234-149 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. korrigieren, EWD s. u. korrigieren, Duden s. u. korrigieren; Son.: vgl. nndl. corrigeren, V., korrigieren; frz. corriger, V., korrigieren; nschw. korrigera, V., korrigieren; nnorw. korrigere, V., korrigieren; poln. korygować, V., korrigieren; GB.: seit 1343 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sprache und Schrift des Menschen mögliches verbessern oder ausbessern; BM.: mit, lenken; F.: korrigieren, korrigiere, korrigierst, korrigiert, korrigierest, korrigieret, korrigierte, korrigiertest, korrigierten, korrigiertet, ##korrigiert, korrigierte, korrigiertes, korrigiertem, korrigierten, korrigierter##, korrigierend, ###korrigierend, korrigierende, korrigierendes, korrigierendem, korrigierenden, korrigierender###, korrigier (!)+FW(+EW); Z.: kor-rig-ier-en

korrodieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. korrodieren, angreifen, zerstören, der Korrosion unterliegen; ne. corrode; Vw.: -; Hw.: s. Korrosion; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. corrōdere; E.: s. lat. corrōdere (1), V., zernagen, benagen, zerfressen (V.), ausplündern, berauben, verschleudern, aufreiben, (81-43 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rōdere, V., nagen, benagen, zernagen, zehren, verzehren; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korrision, EWD s. u. korrodieren, Duden s. u. korrodieren; Son.: vgl. nndl. corroderen, V., korrodieren; frz. corroder, V., korrodieren; nschw. korrodera, V., korrodieren; nnorw. korrodere, V., korrodieren; poln. korodować, V., korrodieren; lit. koroduoti, V., korrodieren; GB.: um 1800 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches und von den Menschen aufgegriffenes sowie weiter entwickeltes durch Ätzen angreifen und zerstören; BM.: mit, nagen; F.: korrodieren, korrodiere, korrodierst, korrodiert, korrodierest, korrodieret, korrodierte, korrodiertest, korrodierten, korrodiertet, ##korrodiert, korrodierte, korrodiertes, korrodiertem, korrodierten, korrodierter##, korrodierend, ###korrodierend, korrodierende, korrodierendes, korrodierendem, korrodierenden, korrodierender###, korrodier(!)+FW(+Ew); Z.: kor-rod-ier-en

Korrosion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Korrosion, Zersetzung, Zerstörung; ne. corrosion; Vw.: -; Hw.: s. korrodieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. corrōsio; E.: s. lat. corrōsio, F., Zernagung, Zerstörung, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. corrōdere, V., zernagen, benagen, zerfressen (V.), ausplündern, berauben, verschleudern, aufreiben; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rōdere, V., nagen, benagen, zernagen, zehren, verzehren; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korrosion, EWD s. u. korrodieren, Duden s. u. Korrosion; Son.: vgl. nndl. corrosie, Sb., Korrosion; frz. corrosion, F., Korrosion; nschw. korrosion, Sb., Korrosion; nnorw. korrosjon, M., Korrosion; poln. korocza, F., Korrosion; lit. korozija, F., Korrosion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon in der Natur vormenschlich mögliche Zersetzung eines Metalls; BM.: mit, nagen; F.: Korrosion, Korrosionen+FW; Z.: Kor-ros-io-n

korrumpieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. korrumpieren, moralisch verderben, bestechen, manipulieren; ne. corrupt (V.), debauch; Vw.: -; Hw.: s. korrupt, Korruption; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. corrumpere; E.: s. mnd. corrumpēren, sw. V., verschlechtern, verderben, korrumpieren; lat. corrumpere, V., verderben, verschlechtern, zuschanden machen, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. korrupt, EWD s. u. korrumpieren, Duden s. u. korrumpieren; Son.: vgl. nndl. corrumperen, V., korrumpieren; frz. corrompre, V., korrumpieren; nschw. korrumpera, V., korrumpieren; nnorw. korrumpere, V., korrumpieren; poln. korumpować, V., korrumpieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verderben oder zu verachtenswerten Handlungen verleiten; BM.: mit, reißen; F.: korrumpieren, korrumpiere, korrumpierst, korrumpiert, korrumpierest, korrumpieret, korrumpierte, korrumpiertest, korrumpierten, korrumpiertet, ##korrumpiert, korrumpierte, korrumpiertes, korrumpiertem, korrumpierten, korrumpierter##, korrumpierend, ###korrumpierend, korrumpierende, korrumpierendes, korrumpierendem, korrumpierenden, korrumpierender###, korrumpier+FW(+EW); Z.: kor-ru-m-p-ier-en

$korrumpiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. korrumpiert, moralisch verdorben; E.: s. korrumpier(en), s. t (Suff.); L.: EWD s. u. korrumpieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus korrumpier(en) und t (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches nach den Vorstellungen von Menschen moralisch verdorben; F.: korrumpiert, korrumpierte, korrumpiertes, korrumpiertem, korrumpierten, korrumpierter(, korrumpiertere, korrumpierteres, korrumpierterem, korrumpierteren, korrumpierterer, korrumpiertest, korrumpierteste, korrumpiertestes, korrumpiertestem, korrumpiertesten, korrumpiertester)FW(+EW); Z.: kor-ru-m-p-ier-t

korrupt, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. korrupt, bestechlich, käuflich; ne. corrupt (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. korrumpieren, Korruption; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. corruptus; E.: s. lat. corruptus, Adj., verdorben, verderbt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. corrumpere, V., verderben, verschlechtern, zuschanden machen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. korrupt, EWD s. u. korrumpieren, Duden s. u. korrupt; Son.: vgl. nndl. corrupt, Adj., korrupt; frz. corrompu, Adj., korrupt; nschw. korrupt, Adj., korrupt; nnorw. korrupt, Adj., korrupt; nir. coirpthe, Adj., korrupt; lit. korumpuotas, Adj., korrupt; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Geldes durch den Menschen mögliches bestechlich oder käuflich odermoralisch verdorben; BM.: mit, reißen; F.: korrupt, korrupte, korruptes, korruptem, korrupten, korrupter(, korruptere, korrupteres, korrupterem, korrupteren, korrupterer, korruptest, korrupteste, korruptestes, korruptestem, korruptesten, korruptester)+FW(+EW); Z.: kor-ru-p-t

Korruption, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Korruption, Bestechung, Käuflichkeit; ne. corruption; Vw.: -; Hw.: s. korrupt, korrumpieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. corruptio; E.: s. lat. corruptio, F., Verderben, Verführung, Bestechung, Versehrung, Entweihung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. corrumpere, V., verderben, verschlechtern, zuschanden machen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. korrupt, EWD s. u. korrumpieren, Duden s. u. Korruption; Son.: vgl. nndl. corruptie, Sb., Korruption; frz. corruption, F., Korruption; nschw. korruption, Sb., Korruption; nnorw. korrupsjon, M., Korruption; poln. koruptcja, F., Korruption; lit. korupcija, F., Korruption; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches Verleiten zu unmoralischen Handlungen (vor allem mittels materieller Vorteile); BM.: mit, reißen; F.: Korruption, Korruptionen+FW; Z.: Kor-ru-p-t-io-n

Korsage, Corsage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Korsage, enges Oberteil eines Kleides; ne. corsage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. corsage; E.: s. frz. corsage, F., Korsage, Oberleib, Leibchen; vgl. afrz. cors, M.?, Körper; lat. corpus, N., Körper, Leib, (um 250-184 v. Chr.); idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Korsage; Son.: vgl. nschw. corsage, Sb., Korsage; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Alters und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit oder etwas früher von Menschen entwickeltes und verwendetes versteiftes eng anliegendes Oberbekleidungsstück; BM.: Körper; F.: Korsage, Korsagen, Corsage, Corsagen+FW(+EW); Z.: Kor-s-age

Korsar, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Korsar, Seeräuber; ne. corsair; Vw.: -; Hw.: s. Husar?; Q.: 1609?; I.: Lw. it. corsaro; E.: s. it. corsaro, M., Korsar, Seeräuber; über mlat. von lat. cursus, M., Lauf, Fahrt, Ritt, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korsar, Duden s. u. Korsar; Son.: vgl. frz. corsaire, M., Korsar; nschw. korsar, Sb., Korsar; nnorw. korsar, M., Korsar; poln. korsarz, M., Korsar; lit. korsaras, M., Korsar; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1609) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Seeräuber; BM.: laufen; F.: Korsar, Korsaren+FW(+EW); Z.: Kors-ar

$Korselett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Korselett; E.: s. Korsett; L.: EWD s. u. Korsett; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und zu der Formung des Körpers von Frauen verwendetes kleines Mieder oder Leibchen: F.: Korselett, Korselettes, Korseletts, Korselette, Korseletten+FW(+EW); Z.: Kors-el-ett

Korsett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Korsett, Mieder; ne. corset; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 18. Jh.; I.: Lw. frz. corset; E.: s. frz. corset, M., Korsett; vgl. afrz. cors, Sb., Körper, Leibchen; lat. corpus, N., Körper, Leib, (um 250-184 v. Chr.); idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620 (979/211) (RB. idg. aus ind., iran., alb.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korsett, EWD s. u. Korsett, Duden s. u. Korsett; Son.: vgl. nndl. korset, Sb., Korsett; nschw. korsett, Sb., Korsett; nnorw. korsett, N., Korsett; poln. gorset, M., Korsett; kymr. corsed, M., Korsett; nir. cóirséad, M., Korsett; lit. korsetas, M., Korsett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Viertel 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mit festen Stäben versehenes Mieder oder Leibchen das den Körper von Frauen in eine bestimmte Form bringen soll; BM.: Körper; F.: Korsett, Korsetts, Korsette, Korsetten+FW+EW; Z.: Kors-ett

Korso, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Korso, Umzug, Schaufahrt; ne. corso, pageant; Vw.: -; Hw.: s. Kurs; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. corso; E.: s. it. corso, M., Korso, Lauf; lat. cursus, M., Lauf, Fahrt, Ritt, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Korso, EWD s. u. Korso, Duden s. u. Korso; Son.: vgl. nndl. corso, Sb., Korso; frz. corso, F., Korso; poln. korso, M., Korso; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten festlichen Wagenumzug; BM.: laufen; F.: Korso, Korsos+FW; Z.: Kors-o

Kortex, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kortex, Rinde; ne. cortex; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. cortex; E.: s. lat. cortex, Rinde, Schale (F.) (1), Borke, Hülle, 96-55 v. Chr.); s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kortex, Duden s. u. Kortex; Son.: vgl. nndl. cortex, Sb., Kortex; frz. cortex, M., Kortex; nnorw. cortex, M.?, Kortex; kymr. cortecs, M., Kortex; nir. coirtéis, F., Kortex; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Rinde eines sachlich schon vormenschlich möglichen Organs wie beispielsweise des Großhirns oder der Niere oder der Nebenniere oder der Augenlinse; BM.: schneiden; F.: Kortex, Kortexes, Kortexe, Kortexen, Kortizes+FW(+EW); Z.: Kor-t-ex

Kortison, Cortison, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Kortison, Cortison, Präparat aus Nebennierenrindenhormon; ne. cortisone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: vgl. lat. cortex, Rinde, Schale (F.) (1), Borke, Hülle, 96-55 v. Chr.); idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Kortison; Son.: vgl. nndl. cortison, Sb., Kortison; frz. cortisone, F., Kortison; nschw. kortison, N., Kortison; nnorw. kortison, N., Kortison; poln. kortyzon, M., Kortison; kymr. cortison, M., Kortison; nir. cortasón, M., Kortison; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (um 1935) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen aus dem Hormon der Nebennierenrinde gewonnenes und von der Leber in Cortisol umgewandeltes besonders entzündungshemmendes Mittel; BM.: schneiden; F.: Kortison, Kortisons, Cortison, Cortisons+FW(+EW); Z.: Kor-t-is-on

Korvette, nhd., F.: nhd. Korvette, ein kleineres Kriegsschiff; ne. corvette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. corvette; E.: s. frz. corvette, F., Korvette, schnelles Schiff; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von mnl. corver, Sb., Heringsfangschiff; fläm. korf, M., Fischerboot, Korb; germ. *korbja, Sb., Korb; lat. corbis, F., Korb; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938? (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Korvette, Duden s. u. Korvette; Son.: vgl. nndl. korvet, Sb., Korvette; nschw. korvett, Sb., Korvette; nnorw. korvett, M., Korvette; poln. korweta, F., Korvette; kymr. corfét, M., F., Korvette; nir. coirbhéad, M., Korvette; lit. korvetė, F., Korvette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleihct mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein besonders zum Geleitschutz verwendetes kleineres Kriegsschiff; BM.: Korb bzw. schneiden?; F.: Korvette, Korvetten+FW; Z.: Kor-v-ett-e

Koryphäe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Koryphäe, Fachmann, Experte; ne. coryphaeus, expert; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. coryphée; E.: s. frz. coryphée, M., Koryphäe; lat. coryphaeus, M., Koryphäe, (81-43 v. Chr.); gr. κορυφαῖος (koryphaios), M., Anführer; Vornehmster; vgl. gr. κορυφή (koryphḗ), F., Scheitel, Gipfel; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Koryphäe, EWD s. u. Koryphäe, Duden s. u. Koryphäe; Son.: vgl. nndl. coryfee, Sb., Koryphäe; nschw. koryfé, Sb., Koryphäe; nnorw. koryfé, M., Koryphäe; poln. koryfeusz, M., Koryphäe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ausgewiesenen Sachkenner auf einem Fachgebiet; BM.: Kopf; F.: Koryphäe, Koryphäen+FW(+EW); Z.: Kor-yph-ä-e

koscher, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. koscher, rein, einwandfrei, unbedenklich; ne. kosher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. wjidd. koscher; E.: s. wjidd. koscher, Adj., koscher; hebr. kāšēr, Adj., koscher, in rechtem Zustand seiend, tauglich; L.: Kluge 1. A. s. u. koscher, Kluge s. u. koscher, EWD s. u. koscher, DW 11, 362 (kauscher), Duden s. u. koscher; Son.: vgl. nndl. koosjer, Adj., koscher; frz. cawcher, Adj., koscher; nschw. koscher, kosher, Adj., koscher; nnorw. koscher, Adj., koscher; poln. koszerny, Adj., koscher; kymr. cosher, Adj., koscher; lit. košerinis, Adj., koscher; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den jüdischen Speisegesetzen gemäß und deshalb rein oder einwandfrei oder unbedenklich; BM.: tauglich; F.: koscher, koschere, koscheres, koscherem, koscheren, koscherer+FW(+EW); Z.: koscher

Kosel, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Kosel, Schwein, Mutterschwein; ne. mother pig; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Kosel, DW 11, 1842, Duden s. u. Kosel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein Mutterschwein; BM.: ?; F.: Kosel, Koseln+EW; Z.: Kosel

kosen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kosen, liebkosen, streicheln; ne. coo (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kōsen, sw. V., sprechen, plaudern; mnd. kōsen (1), sw. V., reden, sprechen, heimliche traute Gespräche führen, sich unterhalten (V.), freundlich sprechen, vertraut sprechen, plaudern; mnl. cosen, sw. V., kosen; ahd. kōsōn*, sw. V. (2), sagen, sprechen, reden, erzählen, plaudern, erörtern; ahd. kōsēn*, sw. V. (3), reden, erzählen, sich besprechen, verhandeln; as. *kôson?, sw. V. (2); lat. causāri, V., Grund vorbringen, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere, V., schlagen, hauen, prügeln, s. Walde/Hofmann 1, 190; vgl. idg. *kāu-, kəu-, V., hauen, schlagen, Pokorny 535 (820/52) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. kosen, Kluge s. u. kosen, EWD s. u. kosenDW 11, 1842, EWAhd 5, 718, Duden s. u. kosen, Bluhme s. u. kosen; Son.: die Bedeutung „liebkosen“ wurde in dem 18. Jh. durch eine Wiederbelebung des in der Hochsprache ausgestorbenen Wortes vorherrschend; vgl. nndl. kozen, V., kosen; GB.: seit Ende 8. Jh. (kōsōn) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Etymologie wohl ungeklärte und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches streicheln und dabei zureden; BM.: hauen?; F.: kosen, kose, kosst, kost (!), kosest, koset, koste (!), kostest (!), kosten (!), kostet (!), gekost, ##gekost, gekoste, gekostes, gekostem, gekosten, gekoster##, kosend, ###kosend, kosende, kosendes, kosendem, kosenden, kosender###, kos (!)+FW+EW; Z.: ko-s-en

$Kosename, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kosename; E.: s. kose(n), s. Name; L.: EWD s. u. kosen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kose(n) und Name gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen für Liebkosungen entwickelten und verwendeten Namen wie beispielsweise Baby oder Engel oder Hasi oder Mausi oder Schatz oder Schnuckiputz; F.: Kosename, Kosenamen(+FW)+EW; Z.: Ko-s-e—nam-e

Kosmetik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kosmetik, Verschönerung, Schönheitsprodukt; ne. cosmetics, cosmetic (N.); Vw.: -; Hw.: s. kosmetisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. cosmétique; E.: s. frz. cosmétique, F., Kosmetik; vgl. frz. cosmétique, Adj., kosmetisch; gr. κοσμητικός (kosmētikós), Adj., zum Schmücken gehörig; vgl. gr. κοσμεῖν (kosmein), V., ordnen, anordnen, schmücken; gr. κόσμος (kósmos), M., Einteilung, Ordnung, Anstand, Verfassung, Schmuck, Weltordnung, Welt; Herkunft bisher ungeklärt; L.: Kluge s. u. kosemtisch, EWD s. u. kosmetisch, Duden s. u. Kosmetik; Son.: vgl. nndl. cosmetica, Sb., Kosmetik; nschw. kosmetik, Sb., Kosmetik; nnorw. kosmetikk, M., Kosmetik; poln. kosmetyka, F., Kosmetik; kymr. cosmetig, M., Kosmetik; nir. cosmaid, F., Kosmetik; lit. kosmetika, F., Kosmetik; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der Herkunft bisher ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verschönerung oder Schönheitspflege; BM.: ordnen; F.: Kosmetik+FW; Z.: Kosm-et-ik

kosmetisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kosmetisch, das Aussehen betreffend, schönheitsmäßig; ne. cosmetic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kosmetik; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. cosmétique; E.: s. frz. cosmétique, Adj., kosmetisch; gr. κοσμητικός (kosmētikós), Adj., zum Schmücken gehörig; vgl. gr. κοσμεῖν (kosmein), V., ordnen, anordnen, schmücken; gr. κόσμος (kósmos), M., Einteilung, Ordnung, Anstand, Verfassung, Schmuck, Weltordnung, Welt; Herkunft bisher ungeklärt; L.: Kluge s. u. kosmetisch, EWD s. u. kosmetisch, Duden s. u. kosmetisch; Son.: vgl. nndl. kosmetisch, Adj., kosmetisch; nschw. kosmetisk, Adj., kosmetisch; nnorw. kosmetisk, Adj., kosmetisch; poln. kosmetyczny, Adj., kosmetisch; kymr. cosmetig, Adj., kosmetisch; nir. cosmaideach, Adj., kosmetisch; lit. kosmetinis, Adj., kosmetisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Aussehen betreffend oder Schönheitspflege betreffend; BM.: ordnen; F.: kosmetisch, kosmetische, kosmetisches, kosmetischem, kosmetischen, kosmetischer+FW(+EW); Z.: kosm-et-isch

kosmisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kosmisch, das Weltall betreffend; ne. cosmic; Vw.: -; Hw.: s. Kosmos; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cosmicus; E.: s. lat. cosmicus, Adj., zur Welt gehörig, (40-102/103 n. Chr.); gr. κοσμικός (kosmikós), Adj., weltlich, irdisch; vgl. gr. κόσμος (kósmos), M., Einteilung, Ordnung, Anstand, Verfassung, Schmuck; weitere Herkunft bisher ungeklärt; L.: Kluge s. u. Kosmos, EWD s. u. Kosmos, Duden s. u. kosmisch; Son.: vgl. nndl. kosmisch, Adj., kosmisch; frz. cosmique, Adj., kosmisch; nschw. kosmisk, Adj., kosmisch; nnorw. kosmisk, Adj., kosmisch; poln. kosmiczny, Adj., kosmisch; nir. cosmach, Adj., kosmisch; lit. kosminis, Adj., kosmisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft bisher ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches das Weltall betreffend; BM.: Ordnung; F.: kosmisch, kosmische, kosmisches, kosmischem, kosmischen, kosmischer+FW; Z.: kosm-isch

$Kosmonaut, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kosmonaut; E.: s. Kosmo(s), s. naut bzw. lat. naut(a); L.: EWD s. u. Kosmos; F.: Kosmonaut, Kosmonauten+FW(+EW.); Z.: Kosm-o-nau-t

Kosmopolit, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kosmopolit, Weltbürger; ne. cosmopolite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. gr. κοσμοπολῖτης (kosmopolītēs); E.: s. gr. κοσμοπολῖτης (kosmopolītēs), M., „Weltbürger“; vgl. gr. κόσμος (kósmos), M., Einteilung, Ordnung, Anstand, Verfassung, Schmuck, Weltordnung, Welt; Herkunft bisher ungeklärt; gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt, Staat; idg. *pel-, Sb., Burg; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kosmopolit, EWD s. u. Kosmopolit, Duden s. u. Kosmopolit; Son.: vgl. nndl. kosmopoliet, Sb., Kosmopolit; frz. cosmopolite, M., Kosmopolit; nschw. kosmopolit, Sb., Kosmopolit; nnorw. kosmopolitt, M., Kosmopolit; poln. kosmopolita, M., Kosmopolit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Weltbürger; BM.: Ordnung, Stadt bzw. Bürger; F.: Kosmopolit, Kosmopoliten+FW(+EW); Z.: Kosm-o-pol-it

Kosmos, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kosmos, Weltall, Lebenswelt; ne. cosmos; Vw.: -; Hw.: s. kosmisch; Q.: 1845; I.: Lw. gr. κόσμος (kósmos); E.: s. gr. κόσμος (kósmos), M., Einteilung, Ordnung, Anstand, Verfassung, Schmuck, Weltordnung, Welt; Herkunft bisher ungeklärt; L.: Kluge s. u. Kosmos, EWD s. u. Kosmos, Duden s. u. Kosmos; Son.: vgl. nndl. kosmos, Sb., Kosmos; frz. cosmos, M., Kosmos; nschw. kosmos, N., Kosmos; nnorw. kosmos, N., Kosmos; poln. kosmos, M., Kosmos; kymr. cosmos, M., Kosmos; nir. cosmas, M., Kosmos; lit. kosmosas, M., Kosmos; GB.: seit der späteren Neuzeit (1845) aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft bisher ungeklärte Bezeichnung für das Weltall und die Lebenswelt sowie die ganze Weltordnung; BM.: Ordnung; F.: Kosmos+FW; Z.: Kosm-os

Kossat, Kossate, Kossäte, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kossate, Kossate, Kossäte, Kleinhäusler, Häusler; ne. small farmer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. kō̆tsāte, kō̆tsēte, kotzete, kossāte, kossēte, kotste, kotse, kotze, koste, kossater, M., Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; vgl. mnd. kō̆t, N., Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten; as. *kot? (2), *kott?, Sb., Häuschen, Kapelle; germ. *kuta-, *kutam, st. N. (a), Hütte, Zelt; s. idg. *geud-, *gud-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. sāte, M., Zeuge, Vollzieher einer sāte, Vorsteher, Aufseher, Kommissar; vgl. ahd. saz, Stellung, Lage, von ahd. sizzen; germ. *seta-, *setam, st. N. (a), Sitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kossat, Kluge s. u. Kossat, DW 11, 1846 (Kossate); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus mnd. kō̆t und mnd. sāte gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Häusler; BM.: biegen, sitzen; F.: Kossat, Kossate, Kossats, Kossates, Kossäte, Kossäten+FW; Z.: Kos-sat

Kossate, nhd., M.: nhd. Kossate; Vw.: s. Kossat

Kossäte, nhd., M.: nhd. Kossäte; Vw.: s. Kossat

Kost, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Aufwand, Ausgabe; ne. fare (N.), diet; Vw.: -; Hw.: s. kosten (1), Kosten; E.: mhd. koste, kost, st. F., st. M., sw. M., Wert, Preis einer Sache; s. mnd. kost (2), kōst, koest, koste, köste, köst, M., F., „Kost“, Kosten (F. Pl.), Unkosten, Ausgaben, Materialkosten, Betriebskosten, Gastmahl; mnl. cost, coste, F., Kost; ahd. kosta*, st. F. (ō), Wert; s. lat. cōnstāre, V., kosten (V.) (1), zu stehen kommen, feil sein (V.), bestehen, vorhanden sein (V.), (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kost 2, Kluge s. u. Kost, EWD s. u. Kost, DW 11, 1850, EWAhd 5, 720, Duden s. u. Kost; Son.: vgl. nndl. kost, Sb., Kost; nschw. kost, Sb., Kost; nnorw. kost, M., Kost; kymr. cost, F., Kost; nir. costas, M., Kost; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) (koste) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufwand; BM.: mit, stehen; F.: Kost, Kosten (!)+FW(+EW); Z.: Ko-st

$kostbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. kostbar; E.: s. Kost, s. bar; L.: Kluge s. u. kosten 1, EWD s. u. kosten 1; GB.: seit nach 1193 (kostebære) belegte und aus Kost und bar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wertvoll oder hochwertig oder teuer; F.: kostbar, kostbare, kostbares, kostbarem, kostbaren, kostbarer(, kostbarere, kostbareres, kostbarerem, kostbareren, kostbarerer, kostbarst, kostbarste, kostbarstes, kostbarstem, kostbarsten, kostbarster)+EW; Z.: ko-st-bar

kosten (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. kosten (V.) (1), einen bestimmten Preis haben; ne. cost (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kost, Kosten; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priester Wernher); I.: Lw. afrz. couster; E.: mhd. kosten, V., kosten (V.) (1); mnd. kosten, kösten*, sw. V., kosten (V.) (2), erfordern, zu stehen kommen, im Preise stehen, ausmachen; afrz. coster, couster, V., kosten (V.) (1); lat. cōnstāre, V., kosten (V.) (1), zu stehen kommen, feil sein (V.), bestehen, vorhanden sein (V.), (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. kosten 1, Kluge s. u. kosten 1, EWD s. u. kosten 1, DW 11, 1865, Duden s. u. kosten, Bluhme s. u. kosten 2; Son.: vgl. nndl. kosten, V., kosten (V.) (1); frz. coûter, V., kosten (V.) (1); nschw. kosta, V., kosten (V.) (1); nnorw. koste, V., kosten (V.) (1); poln. kostować, V., kosten (V.) (1); kymr. costio, V., kosten (V.) (1); GB.: seit 1172-1190 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches einen bestimmten Preis haben; BM.: mit, stehen; F.: kosten, koste, kostest, kostet, kostete, kostetest, kosteten, kostetet, gekostet, ##gekostet, gekostete, gekostetes, gekostetem, gekosteten, gekosteter##, kostend, ###kostend, kostende, kostendes, kostendem, kostenden, kostender###, kost(!)+FW(+EW); Z.: ko-st-en

kosten (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. kosten (V.) (2), abschmecken, probieren, versuchen; ne. taste (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kosten (2), sw. V., erkennen, wahrnehmen, schmeckend prüfen; mnd. kösten (1), sw. V., kosten, schmecken; ahd. kostōn*, sw. V. (2), kosten (V.) (2), versuchen, prüfen, jemanden versuchen, in Versuchung führen; ahd. kostēn*, sw. V. (3), kosten (V.) (2), versuchen, prüfen, auf die Probe stellen; as. koston*, as, sw. V. (2), kosten (V.) (2), prüfen, versuchen; anfrk. -; germ. *kustōn, sw. V., kosten (V.) (2), versuchen; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. kosten 2, Kluge s. u. kosten 2, EWD s. u. kosten 2, DW 11, 1862, EWAhd 5, 722, Falk/Torp 48, Seebold 294, Duden s. u. kosten, Bluhme s. u. kosten 1; Son.: vgl. afries. -; ae. costian, costnian, sw. V. (2), kosten (V.) (2), versuchen, erproben, untersuchen; an. kosta, sw. V., erproben, sich anstrengen, anwenden, nachstellen; got. -; lat. gustāre, V., versuchen; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches den Geschmack prüfen; BM.: schmecken; F.: kosten, koste, kostest, kostet, kostete, kostetest, kosteten, kostetet, gekostet, ##gekostet, gekostete, gekostetes, gekostetem, gekosteten, gekosteter##, kostend, ###kostend, kostende, kostendes, kostendem, kostenden, kostender###, kost (!)+EW; Z.: kos-t-en

Kosten, nhd., F. Pl., (12. Jh.): nhd. Kosten (Pl.), Aufwand; ne. costs; Vw.: -; Hw.: s. Kost, kosten (1); Q.: 12. Jh.; E.: mhd. koste, kost, st. F., st. M., sw. M., Wert, Preis einer Sache; s. mnd. kost (2), kōst, koest, koste, köste, köst, M., F., „Kost“, Kosten (F. Pl.), Unkosten, Ausgaben, Materialkosten, Betriebskosten, Gastmahl; mnl. coste, cost, F., Kost; ahd. kosta*, st. F. (ō), Wert; mlat. costa, F., Kosten (Pl.), Ausgaben; s. lat. cōnstāre, V., kosten (V.) (1), zu stehen kommen, feil sein (V.), bestehen, vorhanden sein (V.), (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kost 1, Kluge s. u. Kosten, EWD s. u. kosten 1, DW 11, 1862, Duden s. u. Kosten; Son.: vgl. nndl. kosten, Sb., Kosten (Pl.); frz. coût, M., Kosten (Pl.); nschw. kostnad, Sb., Kosten (Pl.); nnorw. kostnader, Sb. Pl., Kosten (Pl.); poln. koszty, M. Pl., Kosten (Pl.); GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Geld durch den Menschen möglichen Preis einer Gegebenheit; BM.: mit, stehen; F.: Kosten+FW(+EW); Z.: Ko-st-en

Köster, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Köster, Küster, Sakristan; Messner; ne. sacristan; Vw.: -; Hw.: s. Küster; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. köstære*, küstære*, köster, küster, M., Küster, Verwalter des Kirchengeräts in einem Domkapitel oder Kloster, Ordensküster, Verwalter des Kirchengebäudes und des kirchlichen Geräts, Gehilfe des Pfarrers, Kirchendiener, Messner; mnl. coster, M., Küster; as. kostarāri*, st. M. (ja), Küster; s. mlat. custor, M., Küster; s. lat. cūstōs, M., Wächter; vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951? (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Köster; Son.: vgl. nndl. koster, Sb., Köster, Küster; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Christentums möglichen Kirchendiener oder Küster oder Sakristan; BM.: bedecken; F.: Köster, Kösters, Köstern+FW; Z.: Kö-st-er

$Kostgänger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kostgänger; E.: s. Kost, s. Gänger; L.: EWD s. u. Kost; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kost(en) und Gänger gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen auf Kosten eines anderen Menschen lebenden Menschen; F.: Kostgänger, Kostgängers, Kostgängern+FW+EW; Z.: Ko-st—gä-n-g-er

$köstigen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. köstigen; Vw.: s. ver-; E.: s. Kost, s. ig, s. en (!); L.: DW 11, 1876; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Kost und ig sowie en (Suff.) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Kost gewähren F.: köstigen, köstige, köstigst, köstigt, köstigest, köstiget, köstigte, köstigtest, köstigten, köstigtet, geköstigt, ##geköstigt, geköstigte, geköstigtes, geköstigtem, geköstigten, geköstigter##, köstigend, ###köstigend, köstigende, köstigendes, köstigendem, köstigenden, köstigender###, köstig (!)+FW+EW; Z.: kö-st-ig-en

$köstlich, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. köstlich; E.: s. Kost, s. lich; L.: Kluge s. u. kosten 1, EWD s. u. kosten 1, DW 11, 1877, Duden s. u. köstlich; GB.: seit um 1185 (kostelich) belegte und aus Kost und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hervorragend oder auch lustig; F.: köstlich, köstliche, köstliches, köstlichem, köstlichen, köstlicher(, köstlichere, köstlicheres, köstlicherem, köstlicheren, köstlicherer, köstlichst, köstlichste, köstlichstes, köstlichstem, köstlichsten, köstlichster)+FW+EW; Z.: kö-st-lich

$kostspielig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kostspielig; E.: s. Kost, s. Spiel, s. ig; L.: Kluge s. u. kostspielig, EWD s. u. kosten 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kost und Spiel sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Geld mögliches aufwendig oder teuer; F.: kostspielig, kostspielige, kostspieliges, kostspieligem, kostspieligen, kostspieliger(, kostspieligere, kostspieligeres, kostspieligerem, kostspieligeren, kostspieligerer, kostspieligst, kostspieligste, kostspieligstes, kostspieligstem, kostspieligsten, kostspieligster)+FW+EW; Z.: ko-st-spiel-ig

Kostüm, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kostüm, ein zweiteiliges Kleidungsstück, Faschingskostüm; ne. costume (N.); Vw.: -; Hw.: s. kostümieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. costume; E.: s. it. costume, M., ethnische Eigenart; lat. cōnsuētūdo, F., Gewöhnung, Gewohnheit, Brauch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsuēscere, V., die Gewohnheit annehmen, sich daran gewöhnen, gewohnt sein (V.), sich zur Gewohnheit machen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. suēscere, V., gewohnt werden, gewöhnen; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kostüm, EWD s. u. Kostüm, Duden s. u. Kostüm; Son.: vgl. nndl. kostuum, Sb., Kostüm; frz. costume, M., Kostüm; nschw. kostym, Sb., Kostüm; nnorw. kostym, N., Kostüm; poln. kostium, M., Kostüm; lit. kostiumas, M., Kostüm; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zweiteiliges aus Rock und dazugehöriger Jacke bestehendes Kleidungsstück für eine Frau; BM.: mit, für sich; F.: Kostüm, Kostüms, Kostüme, Kostümen+FW; Z.: Ko-st-üm

kostümieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kostümieren, verkleiden; ne. dress (V.) up; Vw.: -; Hw.: s. Kostüm; Q.: 1. Viertel 19. Jh.; I.: Lw. frz. costumer; E.: s. frz. costumer, V., bekleiden, verkleiden; vgl. frz. costume, M., Kostüm; lat. cōnsuētūdo, F., Gewöhnung, Gewohnheit, Brauch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cōnsuēscere, V., die Gewohnheit annehmen, sich daran gewöhnen, gewohnt sein (V.), sich zur Gewohnheit machen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. suēscere, V., gewohnt werden, gewöhnen; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kostüm, EWD s. u. Kostüm, Duden s. u. kostümieren; Son.: vgl. nndl. kostumeren, V., kostümieren; nnorw. kostymere, V., kostümieren; GB.: seit 1. Viertel 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit oder auch schon früher seit Entwicklung von Bekleidung von Menschen entwickeltes und verwendetes verkleiden; BM.: mit, für sich; F.: kostümieren, kostümiere, kostümierst, kostümiert, kostümierest, kostümieret, kostümierte, kostümiertest, kostümierten, kostümiertet, ##kostümiert, kostümierte, kostümiertes, kostümiertem, kostümierten, kostümierter##, kostümierend, ###kostümierend, kostümierende, kostümierendes, kostümierendem, kostümierenden, kostümierender###, kostümier (!)+FW(+EW); Z.: ko-st-üm-ier-en

Kot, nhd., N., (11./12. Jh.?): nhd. Kot, Scheiße; ne. faeces, ordure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. quāt (2), kāt, quōt, kōt, st. N., Kot; ahd. kwāt* (1), quāt*, kōt, st. N. (a), Schmutz, Dung, Kot, Mist; as. -; anfrk. -; germ. *kwēda-, *kwēdam, *kwǣda-, *kwǣdam, st. N. (a), Kot; idg. *gᵘ̯ēudʰ-, *gᵘ̯ēdʰ-, *gᵘ̯əudʰ-, *gᵘ̯ōudʰ-, *gᵘ̯ōdʰ-, *gᵘ̯ūdʰ-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 484; s. idg. *gᵘ̯ōu-, *gᵘ̯ū-, *gᵘ̯eh₁u-, *gᵘ̯h₁eu̯-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 483 (712/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kot 2, Kluge s. u. Kot, EWD s. u. Kot, Falk/Torp 60, Duden s. u. Kot, Bluhme s. u. Kot; Son.: vgl. afries. quād (2), st. N. (a), Schlechtes, Übel, Kot, Mist; ae. cwéad, st. N. (a), Kot, Mist, Schmutz; an. -; got. -; ai. gūtha-, M., Kot; arm. kow, koy, Sb., Mist; russ. govnó, N., Mist, Dreck; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (11./12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbdbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich möglichen Ausscheidungen des Darmes nach Verdauung von Speisen oder Nahrungsmitteln; BM.: Mist bzw. Ungeziefer; F.: Kot, Kots, Kotes, Kote, Koten+EW; Z.: Ko-t

Kotau, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kotau, Höflichkeitsbezeugung; ne. kowtow (N.), kotow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. kowtow; E.: s. ne. kowtow, kotow, N., Kotau; chin. k’o-t’ou, Sb., Schlagen des Kopfes; L.: Kluge s. u. Kotau, EWD s. u. Kotau, Duden s. u. Kotau; Son.: vgl. frz. kowtow, M., Kotau; nschw. koutou, Sb., Kotau; nnorw. kowtow, Sb., Kotau; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Chinesischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine übertriebene durch Schlagen des Kopfes auf den Boden in gebeugter Haltung ausgeführte Höflichkeitsbezeugung; BM.: Schlagen des Kopfes; F.: Kotau, Kotaus+FW(+EW); Z.: Kotau

Kote, nhd. (ält.), M.: nhd. Kote; Vw.: s. Kate

Köte, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Köte, Gelenkknochen; ne. fetlock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. kœte, köte, sw. F., Knochen, Knöchel, Würfel; mnd. kȫte (1), kuͤte, F., „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes; mnl. cote, F., Köte; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Kote, Kluge s. u. Köte, DW 11, 1885, Duden s. u. Köte; Son.: vgl. nndl. koot, Sb., koot, Sb. Köte; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für die hintere Seite der Zehe bei Pferden und Rindern; BM.: ?; F.: Köte, Köten+EW; Z.: Köt-e

Kotelett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kotelett, Rippenstück; ne. cutlet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. côtelette; E.: s. frz. côtelette, F., Kotelett; vgl. afrz. coste, F., Rippe, Seite, Küste; lat. costa, F., Rippe, Seite, Rippenstück, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kost-?, Sb., Bein, Knochen, Pokorny 616 (968/200) (RB. idg. aus ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Kotelett, EWD s. u. Kotelett, Duden s. u. Kotelett; Son.: vgl. nndl. kotelet, Sb., Kotelett; nschw. kotlett, Sb., Kotelett; nnorw. kotelett, M., Kotelett; poln. kotlet, M., Kotelett; kymr. cytled, M., Kotlett; lit. kotletas, M., Kotelett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein als Speise gebratenes Rippenstück eines höheren Tieres wie eines Kalbes oder Rindes oder Schweines oder Lammes; BM.: Knochen; F.: Kotelett, Koteletts+FW(+EW); Z.: Kot-el-et-t

Köter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Köter, Hund; ne. mutt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. kȫter (1), M., Köter (M.) (2), Hund, wildernder Hund; ein Schallwort auf der Grundlage von *kau-?; Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Köter, Kluge s. u. Köter, EWD s. u. Köter, DW 11, 1887, Duden s. u. Köter, Bluhme s. u. Koeter; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft unbekannte wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Zähmung des Wolfes durch den Menschen möglichen Hund; BM.: ?; F.: Köter, Köters, Kötern+EW; Z.: Köt-er

$Köterhund, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Köterhund; E.: s. Köter, s. Hund; L.: Kluge s. u. Köter, DW-; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Köter und Hund und damit teilweise wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Zähmung des Wolfes durch den Menschen möglichen Hund; F.: Köterhund, Köterhundes, Köterhunds, Köterhunde, Köterhunden+EW; Z.: Köt-er—hun-d

$Kostflügel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kostflügel; E.: s. Kot, s. Flügel; L.: EWD s. u. Kot; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kot und Flügel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes dem Auffangen von Straßenschmutz über den Rädern von Kraftfahrzeugen dienendes Kraftfahrzeugteil F.: Kotflügel, Kotflügels, Kotflügeln+EW; Z.: Ko-t—flü-g-el

Kothurn, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Kothurn, ein hoher Schuh; ne. cothurn, cothurnus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. κόθορνος (kóthornos); E.: s. gr. κόθορνος (kóthornos), M., Jagdstiefel, Fußbekleidung; wohl Lehnwort, vielleicht aus dem Lydischen; L.: Kluge s. u. Kothurn, EWD s. u. Kothurn, Duden s. u. Kothurn; Son.: vgl. nndl. cothurne, Sb., Kothurn; frz. cothurne, M., Kothurn; nschw. kothurn, Sb., Kothurn; nnorw. koturne, M., Kothurn; lit. koturnas, M., Kothurn; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Bühnenschuh der Schauspieler mit hoher Sohle in dem antiken Trauerspiel; BM.: ?; F.: Kothurn, Kothurns, Konthurne, Konthurnen+FW(+EW); Z.: Kothurn

$Kottfleisch, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Kottfleisch; E.: s. Kott?, s. Fleisch; L.: Kluge s. u. Kottfleisch; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Kott (?) und Fleisch gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung verwendetes Fleisch aus der Wamme höherer Wirbeltiere oder Kuttelfleck oder Wellfleisch; F.: Kottfleisch, Kottfleisches, Kottfleischs, Kottfleische, Kottfleischen+EW; Z.: Kott—flei-sch

Kotze, nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Kotze, grobes zottiges Wollenzeug, Decke, Kleid; ne. coat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 815 (Urkunde); E.: mhd. kotze (2), sw. M., grobes zottiges Wollenzeug; mnd. kot, koz, M., Mantel; ahd. kozzo, sw. M. (n), Kotze, Decke, Kleid, Rock, Mantel, Kapuzenmantel, wollener Mantel; ahd. kozza* (1), st. F. (ō), Kotze, grober wollener Überzug, grobes Oberkleid, Kapuzenmantel; as. kot* (1), kott*, st. M. (a?, i?), Mantel; anfrk. *kotto, Sb., Wollmantel; germ. *kuttō-, *kuttōn, *kutta-, *kuttan, sw. M. (a), grobes Wollenzeug; L.: Kluge 1. A. s. u. Kotze, Kluge s. u. Kotze, EWD s. u. Kutte, DW 11, 1901, EWAhd 5, 731, Falk/Torp 47, Duden s. u. Kotze; Son.: süddeutsch, österr.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (815) (kozzo) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen nach Entwicklung von Bekleidung entwickelten und verwendeten Umhang aus grobem Wollstoff; BM.: ?; F.: Kotze, Kotzen+EW; Z.: Kotz-e

$Kotze (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kotze; E.: s. kotze(n); L.: EWD s. u. kotzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit kotze(n) verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Gespieenes oder Erbrochenes; F.: Kotze, Kotzen+EW; Z.: Kotz-e

Kötze, nhd. (ält.), F.: nhd. Kötze; Vw.: s. Kietze

kotzen, nhd., V., (15. Jh.): nhd. kotzen, speien, sich erbrechen, sich übergeben; ne. vomit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1431; E.: mhd. kotzen, sw. V., „kotzen“, sich erbrechen; vgl. mhd. koppen, V., plötzlich steigen, fallen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. kotzen, Kluge s. u. kotzen, EWD s. u. kotzen, DW 11, 1905, Duden s. u. kotzen, Bluhme s. u. kotzen; GB.: seit 1431 belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärt Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches speien oder sich erbrechen oder sich übergeben; BM.: plötzlich aufsteigen; F.: kotzen, kotze, kotzst (!), kotzt, kotzest, kotzet, kotzte, kotztest, kotzten, kotztet, gekotzt, ##gekotzt, gekotzte, gekotztes, gekotztem, gekotzten, gekotzter##, kotzend, ###kotzend, kotzende, kotzendes, kotzendem, kotzenden, kotzender###, kotz (!)+EW; Z.: kotz-en

Kraal, nhd., M., N.: nhd. Kraal; Vw.: s. Kral

Krabbe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Krabbe, Krebs; ne. crab (N.); Vw.: -; Hw.: s. krabbeln; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. krabbe (1), F., Krabbe, kleiner Seekrebs, Meerkrebs, Garnele, Granate, ein Heilmittel; mnl. crabba, M., Krabbe; germ. *krabbō-, *krabbōn, *krabba-, *krabban, sw. M. (n), Krebs; idg. *grebʰ-, V., ritzen, krabbeln, kratzen, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); oder Zusammenhang mit lat. carabus, M., Meerkrebs; s. gr. κάραβος (kā́rabos), M., stacheliger Meereskrebs, stacheliger Meerkrebs; vgl. gr. κᾶρίς (kārís), F., kleines Krebstier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574? (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krabbe, Kluge s. u. Krabbe, EWD s. u. Krabbe, DW 11, 1909, Falk/Torp 52, Duden s. u. Krabbe, Bluhme s. u. Krabbe; Son.: vgl. ae. crabba, sw. M. (n), Krabbe, Krebs; an. krabbi, sw. M. (n), Krabbe; nndl. krab, Sb., Krabbe; frz. crabe, F., Krabbe; nschw. krabba, Sb., krabbe; nnorw. krabbe, M., F., Krabbe; poln. krab, M., Krabbe; lit. krabas, M., Krabbe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen oder dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen in dem Meer lebenden Zehnfußkrebs mit verkümmertem Hinterleib; BM.: krabbeln? bzw. Kopf?; F.: Krabbe, Krabben+FW(+EW); Z.: Kra-b-b-e

krabbeln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. krabbeln, mit raschen Bewegungen kriechen, sich auf allen Vieren fortbewegen, jucken; ne. crawl (V.); Vw.: -; Hw.: s. Krabbe; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. krappelen, sw. V., krabbeln; mnd. krabbelen*, krabbeln, sw. V., krabbeln, mit schnellen kurzen Bewegungen herumkriechen, durch Krabbeln beunruhigen; mnd. krabbe (1), F., Krabbe, kleiner Seekrebs, Meerkrebs, Garnele, Granate, ein Heilmittel; mnl. crabba, M., Krabbe; germ. *krabbō-, *krabbōn, *krabba-, *krabban, sw. M. (n), Krebs; idg. *grebʰ-, V., ritzen, krabbeln, kratzen, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); oder Zusammenhang mit lat. carabus, M., Meerkrebs; s. gr. κάραβος (kā́rabos), M., stacheliger Meereskrebs, stacheliger Meerkrebs; vgl. gr. κᾶρίς (kārís), F., kleines Krebstier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574? (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. krabbeln, Kluge s. u. krabbeln, EWD s. u. krabbeln, DW 11, 2067, Duden s. u. krabbeln; GB.: seit um 1340 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich auf Händen und Füßen fortbewegen oder kriechen oder jucken; BM.: Kopf?; F.: krabbeln, krabbel (!), krabble, krabbelst, krabbelt, krabbelte, krabbeltest, krabbelten, krabbeltet, gekrabbelt, ##gekrabbelt, gekrabbelte, gekrabbeltes, gekrabbeltem, gekrabbelten, gekrabbelter##, krabbelnd, ###krabbelnd, krabbelnde, krabbelndes, krabbelndem, krabbelnden, krabbelnder###, krabbel (!)+EW; Z.: kra-b-b-el-n

Krach, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Krach, Knall, Krachen; ne. noise, crack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. krach (2), st. M., Knall, Schall, Krachen, Riss, Sprung; s. mnd. krak, M., Geländebezeichnung, Unterholz; mnl. crac, krak, M., Krach, Unterholz; ahd. krah*, krak*, krac*, st. M. (a?, i?), Krach, lautes Geräusch, Krachen, Getöse, Lärm; s. ahd. krahhōn, sw. V. (a), krachen, knistern, brechen, stöhnen; germ. *krak-, V., krachen; idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krach, Kluge s. u. Krach, EWD s. u. krachen, DW 11, 1915, EWAhd 5, 741, EWAhd 5, 744, Duden s. u. Krach, Bluhme s. u. krachen; Son.: vgl. nschw. krakk, N., Krach; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dem Urknall bei Entstehung der Welt möglichen unangenehm lauten Lärm; BM.: schreien; F.: Krach, Kraches, Krachs, Kräche, Krächen+EW; Z.: Kra-ch

$krachen, nhd., sw. V., (8,/9. Jh.?): nhd. krachen; E.: ahd. krahhōn, sw. V. (a), krachen, knistern, brechen, stöhnen; germ. *krak-, V., krachen; idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krach, Kluge s. u. Krach, EWD s. u. krachen, DW 11, 1915, EWAhd 5, 741, EWAhd 5, 744, Duden s. u. Krach, Bluhme s. u. krachen; GB.: seit 8./9. Jh. (krahhōn) belegte und für das Germanische teilweise erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dem Urknall bei Entstehung der Welt möglichen unangenehm laut tönen oder knallen oder sich streiten; F.: krachen, krache, krachst, kracht, krachest, krachet, krachte, krachtest, krachten, krachtet, gekracht, ##gekracht, gekrachte, gekrachtes, gekrachtem, gekrachten, gekrachter##, krachend, ###krachend, krachende, krachendes, krachendem, krachenden, krachender###, krach (!)+EW; Z.: kra-ch-en

krächzen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. krächzen, mit heiserer Stimme sprechen; ne. croak (V.); Vw.: -; Hw.: s. krähen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. fnhd. krachitzen, V., krächzen; mhd. krochezen*, krochzen, sw. V., krähen, krächzen; mhd. krochen, sw. V., krächzen, stöhnen, grunzen; ahd. krokkezzen*, krockezzen*, sw. V. (1a), krächzen; idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. krächzen, Kluge s. u. krächzen, EWD s. u. krächzen, DW 11, 1925, EWAhd 5, 813, Duden s. u. krächzen; Son.: vgl. ae. crācėttan, crǣcėttan, sw. V. (1), krächzen; ksl. krakati, V., krächzen; GB.: seit 10. Jh. (krokkezzen) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches heisere raue Töne von sich geben; BM.: schreien; F.: krächzen, krächze, krächzst, krächzt, krächzest, krächzet, krächzte, krächztest, krächzten, krächztet, gekrächzt, ##gekrächzt, gekrächzte, gekrächztes, gekrächztem, gekrächzten, gekrächzter##, krächzend, ###krächzend, krächzende, krächzendes, krächzendem, krächzenden, krächzender###, krächz (!)+EW; Z.: krä-chz-en

Kracke, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Kracke, altes und schlechtes Pferd; ne. old horse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. kracke (1), F., „Kracke“, schlechtes Pferd, altes Pferd; Herkunft ungeklärt?; vielleicht zu Krach (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kracke, Kluge s. u. Kracke, DW 11, 1927, Duden s. u. Kracke; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit Krach verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches altes schlechtes Pferd; BM.: Krach?; F.: Kracke, Kracken+EW; Z.: Kra-ck-e

Kräcker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kräcker, ein Kleingebäck; ne. cracker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cracker; E.: s. ne. cracker, N., Kräcker; vgl. ne. crack, V., krachen; ae. cracian, sw. V. (2), krachen, tönen; germ. *krak-, V., krachen; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kräcker, Duden s. u. Kräcker; Son.: vgl. frz. cracker, M., Kräcker; nschw. crackers, Sb. Pl., Kräcker; nnorw. cracker, Sb., Kräcker; lit. krekeris, M., Kräcker; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von einem Prediger in den Vereinigten Staaten von Amerika in dem frühen 19. Jh. entwickeltes und seit dieser Zeit von Menschen verwendetes knusperiges Kleingebäck; BM.: krachen; F.: Kräcker, Kräckers, Kräckern+FW; Z.: Krä-ck-er

Krad, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Krad, Kraftrad, Motorrad; ne. motorcycle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: verkürzt aus „Kraftrad”, s. nhd. Kraft, Rad; L.: Kluge s. u. Krad, Duden s. u. Krad; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und durch Abkürzung aus Kraftrad gebildete Kurzbezeichnung für ein 1885 von Menschen entwickelte und seitdem verwendetes Kraftrad oder Motorrad mit zwei oder drei Rädern; BM.: Kraft, Rad; F.: Krad, Krades, Krads, Kräder, Krädern+EW; Z.: Kra-d

kraft, nhd., Präp., (16. Jh.): nhd. kraft, durch; ne. by virtue of; Vw.: -; Hw.: s. Kraft; Q.: 16. Jh.; E.: s. Kraft; L.: Kluge 1. A. s. u. kraft, Kluge s. u. kraft, EWD s. u. Kraft, Duden s. u. kraft; Son.: vgl. nndl. crachtens, Präp., kraft; nschw. i kraft av, Präp., kraft; GB.: seit 16, belegte und aus Kraft gebildete Bezeichnung für mit der Kraft von; BM.: drehen; F.: kraft+EW; Z.: kra-f-t

Kraft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kraft, Macht, Fähigkeit; ne. strength, craft (N.); Vw.: -; Hw.: s. kraft; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. kraft, st. F., Kraft, Gewalt, Menge, Fülle; mnd. kraft, kracht, F., Kraft, Vermögen, Können, Heeresmacht; mnl. cracht, craft, F., Kraft; ahd. kraft, st. F. (i), Kraft, Körperkraft, körperliche Stärke, Stärke, Macht, Gewalt, Gewalttat, Einfluss, Wirksamkeit, Wirkung; as. kraft*, kraht*, st. M. (a), st. F. (i), Kraft, Macht, Menge; anfrk. kraft*, st. F. (i), Kraft, Vermögen, Tugend; germ. *krafti-, *kraftiz, st. F. (i), Kraft; vgl. germ. *krafta-, *kraftaz, st. M. (a), Kraft; idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, *greh₁p-, Sb., Haken (M.), Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kraft, Kluge s. u. Kraft, EWD s. u. Kraft, DW 11, 1931, EWAhd 5, 738, Falk/Torp 52, Duden s. u. Kraft, Bluhme s. u. Kraft; Son.: vgl. afries. kreft, kraft, st. F. (i), Kraft; saterl. craft; ae. cræft, st. M. (a), Kraft, Stärke, Macht; an. kraptr, an, st. M. (a), Kraft, Tüchtigkeit, übernatürliche Kraft; an. krǫptr (1), st. M. (a), Kraft; got. -; nndl. kracht, Sb., Kraft; nschw. kraft, Sb., Kraft; nnorw. kraft, M., F., Kraft; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Fähigkeit in bestimmter Weise (beschleunigend oder verlangsamend oder richtungsändernd oder verformend) zu wirken; BM.: drehen; F.: Kraft, Kräfte, Kräften+EW; Z.: Kra-f-t

$Kraftausdruck, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kraftausdruck; E.: s. Kraft, s. Ausdruck; L.: EWD s. u. Kraft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kraft und Ausdruck gebildete Bezeichnung für einen derben Ausdruck wie deutsch beispielsweise Arsch oder Mist oder Scheiße); F.: Kraftausdruck, Kraftausdruckes, Kraftausdrucks, Kraftausdrücke, Kraftausdrücken+EW; Z.: Kra-f-t—aus—dru-ck

$Kraftbrühe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kraftbrühe; E.: s. Kraft, s. Brühe; L.: EWD s. u. Kraft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kraft und Brühe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit Beherrschung des Feuers bei dem Braten (N.) oder Dünsten oder Kochen von Gemüse oder Fleisch oder Knochen oder Fisch entwickelte und als Grundlage von Suppen oder Soßen verwendete Brühe oder Flüssigkeit; F.: Kraftbrühe, Kraftbrühen+EW; Z.: Kra-f-t—brüh-e

$kraften, nhd. (dial.), sw. V., (9. Jh.): nhd. kraften; Vw.: s. ver-; Q.: 2. Viertel 9. Jh.; E.: s. Kraft, s. en (Suff.); L.: DW 11, 1945; Son.: schweiz.; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (kraftēn*) belegte und vielleicht nach lat. convalescere aus Kraft und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für kräftigen oder kräftig werden; F.: kraften, krafte, kraftest, kraftet, kraftete, kraftetest, krafteten, kraftetet, gekraftet, ##gekraftet, gekraftete, gekraftetes, gekraftetem, gekrafteten, gekrafteter##, kraftend, ###kraftend, kraftende, kraftendes, kraftendem, kraftenden, kraftender###, kraft (!)+EW; Z.: kra-f-t-en

$Krafthuber, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Krafthuber; Hw.: s. Kraftmeier, E.: s. Kraft, s. Huber; L.: Kluge s. u. Kraftmeier; GB.: wohl seit 20. Jh. belegte und aus Kraft und Huber gebildete Bezeichnung für einen mit seiner Kraft prahlenden oder protzenden Menschen; F.: Krafthuber, Krafthubers, Krafthubern+EW; Z.: Kra-f-t—hub-er

$kräftig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kräftig; L.: Kluge s. u. Kraft, EWD s. u. Kraft; F.: kräftig, kräftige, kräftiges, kräftigem, kräftigen, kräftiger, kräftigere, kräftigeres, kräftigerem, kräftigeren, kräftigerer, kräftigst, kräftigste, kräftigstes, kräftigstem, kräftigsten, kräftigster+EW; Z.: krä-f-t-ig

$kräftigen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. kräftigen; Vw.: s. be-; L.: Kluge s. u. Kraft, EWD s. u. Kraft; F.: kräftigen, kräftige, kräftigst, kräftigt, kräftigest, kräftiget, kräftigte, kräftigtest, kräftigten, kräftigtet, gekräftigt, ##gekräftigt, gekräftigte, gekräftigtes, gekräftigtem, gekräftigten, gekräftigter##, kräftigend, ###kräftigend, kräftigende, kräftigendes, kräftigendem, kräftigenden, kräftigender###, kräftig+EW; Z.: krä-f-t-ig

$Kraftmeier, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kraftmeier; L.: Kluge s. u. Kraftmeier; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kraft und Meier gebildete Bezeichnung für einen mit seiner Kraft prahlenden oder protzenden Menschen; F.: Kraftmeier, Kraftmeiers, Kraftmeiern+EW; Z.: Kra-f-t—mei-er

Kragen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Kragen, Hals; ne. collar (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: s. mhd. krage (1), sw. M., „Kragen“ (M.), Hals, Nacken, Schlund, Halsbekleidung, Halskragen, Gekröse, Schreihals, Tor (M.), Narr; mnd. krāge (1), krach, M., N., Kragen (M.), Hals, Kehle, Schlund, Nacken, Hals eines Kruges; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *kragō-, *kragōn, *kraga-, *kragan, sw. M. (n), Kragen, Biegung; s. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474 (695/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kragen, Kluge s. u. Kragen, EWD s. u. Kragen, DW 11, 1956, Falk/Torp 51, EWAhd 5, 733, Duden s. u. Kragen, Bluhme s. u. Kragen; Son.: vgl. afries. kraga, sw. M. (n), „Kragen“, Halsschlinge; ae. *crōg (2), *crōh (4), st. M. (a?), Ecke, Winkel, Gehege; an. -; got. -; nndl. kraag, Sb., Kragen; ne. craw, N., Kropf; nschw. krage, Sb., Kragen; nnorw. krage, M., Kragen; gr. βρόγχος (brónchos), M., Luftröhre; air. bráge, Sb., Hals, Nacken; GB.: seit dem Hochmittelalter (krage) (1060-1080) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit der Entwicklung von Kleidung entwickelten und verwendeten den Hals teilweise oder ganz umschließenden Teil der Kleidung und den Hals; BM.: Schlund; F.: Kragen, Kragens, Krägen+EW; Z.: Kra-g-en

$Kragstein, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kragstein; E.: s. Krag(en), s. Stein; L.: Kluge s. u. Kragstein, EWD s. u. Kragen; GB.: seit 1325 (kragstein) belegte und aus Krag(en) und Stein gebildete Bezeichnung für einen aus einer Mauer hervorragender und als Träger eines Balkens von Menschen seit Errichtung von Gebäuden entwickelten und verwendeten Stein; F.: Kragstein, Kragsteins, Kragsteines, Kragsteine, Kragsteinen+EW; Z.: Kra-g—stei-n

Krähe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Krähe, ein Rabenvogel; ne. crow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. krā, krāe, sw. F., st. F., Krähe, Kranich, Star (F.) (1); mnd. krā, krāge, F., Krähe; mnd. kreie, kreye, krēge, kreige, kreyge, F., Krähe; mnl. craye, craeye, craya, creye, cra, F., Krähe; ahd. krāa*, krāha*, krāia, krāwa*, st. F. (ō), Krähe, Kranich; as. krāia, krāa*, sw. F. (n), Krähe; anfrk. kraia, F., Krähe; germ. *krēō-, *krēōn, *krǣō-, *krǣōn, sw. F. (n), Krähe; germ. *krēwō-, *krēwōn, *krǣwō-, *krǣwōn, Sb., Krähe; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krähe, Kluge s. u. Krähe, EWD s. u. krähen, DW 11, 1965, EWAhd 5, 734, Falk/Torp 39, Seebold 305, Duden s. u. Krähe, Bluhme s. u. Kraehe; Son.: vgl. afries. -; ae. crāwa, sw. M. (n), Krähe; an. -; got. -; nndl. kraai, Sb., Krähe; nschw. kråka, Sb., Krähe; nnorw. kråke, M., F., Krähe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen größeren schon vormenschlichen Vogel mit schwarzem metallisch schimmerndem Gefieder und kräftigem Schnabel; BM.: schreien; F.: Krähe, Krähen+EW; Z.: Krä-h-e

krähen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. krähen, krächzen; ne. crow (V.); Vw.: -; Hw.: s. krächzen; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. kræjen, sw. V., krähen; mnd. kreien (1), kreyen, kriegen, krayen*, sw. V., krähen; mnd. kreien (1), kreyen, kriegen, sw. V., krähen; mnl. crayen, sw. V., krähen; ahd. krāen*, krāgen*, krāwen*, sw. V. (1a), krähen, plappern, wie ein Vogel singen, zwitschern, schwatzen; as. krāian*, krāen*, sw. V. (1a), krähen; anfrk.? *krāen?, sw. V. (1), krähen; germ. *krēan, *krǣan, *krējan, *krǣjan, st. V., krähen; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. krähen, Kluge s. u. krähen, EWD s. u. krähen, DW 11, 1970, EWAhd 65, 737, Duden s. u. krähen, Bluhme s. u. kraehen; Son.: vgl. afries. -; ae. crāwan, st. V. (7)=red. V., krähen; an. kræja, sw. V. (3?), schreien; got. -; nndl. kraaien, V., krähen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl schon vormenschliches wie ein Hahn in unmittelbarer Aufeinanderfolge jeweils dreimal kurz und einmal lang gezogen einen hohen und gequetschten sowie durchdringenden Laut (kikeriki) von sich geben; BM.: schreien; F.: krähen, krähe, krähst, kräht, krähest, krähet, krähte, krähtest, krähten, krähtet, gekräht, ##gekräht, gekrähte, gekrähtes, gekrähtem, gekrähten, gekrähter##, krähend, ###krähend, krähende, krähendes, krähendem, krähenden, krähender###, kräh+EW; Z.: krä-h-en

$Krähenfuß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Krähenfuß; E.: s. Krähe, s. n, s. Fuß; L.: EWD s. u. krähen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Krähe und n sowie Fuß gebildete Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen Fuß einer Krähe und ihm von der Form her ähnliche kleine Fältchen an dem äußeren Augenwinkel alterer Menschen sowie ein defensives Kampfmittel (Wurfeisen oder Fußangel); F.: Krähenfuß, Krähenfußes, Krähenfüße, Krähenfüßen+EW; Z.: Krä-h-en—fuß

Krähl, nhd. (ält.), M.: nhd. Krähl; Vw.: s. Kräuel

$Krähwinkel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Krähwinkel; E.: s. Kräh(e), s. Winkel; L.: Kluge s. u. Krähwinkel, EWD s. u. krähen; GB.: schon früher und vor allem seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Kräh(e) und Winkel gebildete Bezeichnung für wirkliche und erfundene Orte von denen August von Kotzebues 1803 veröffentlichtes Werk Deutsche Kleinstädter in einem Krähwinkel spielen dessen Bewohner als Muster beschränkter Kleinstädterei dargestellt werden; F.: Krähwinkel, Krähwinkels, Krähwinkeln+EW; Z.: Krä-h—wi-nk-el

Krail, nhd. (ält.), M.: nhd. Krail; Vw.: s. Kräuel

Krake, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Krake, großer Tintenfisch; ne. octopus, kraken; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nnorw. krake; E.: s. nnorw. krake, M., Krake; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Krake, EWD s. u. Krake, DW 11, 1976, Duden s. u. Krake, Bluhme s. u. Krake; Son.: vgl. nndl. kraken, Sb., Krake; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neunorwegischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in dem Meer lebenden großen Tintenfisch oder großen Kopffüßer; BM.: ?; F.: Krake, Kraken+FW; Z.: Krak-e

Krakeel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Krakeel, lärmender Streit; ne. noise; Vw.: -; Hw.: s. krakeelen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. krakēl (2), krakēle, M., Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank; von frz. quereler, V., streiten; vgl. lat. querēla, F., Klage, Wehklage, Bedauern, Klagelaut, Girren, Beschwerde, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. querī, V., klagen, kreischen, winseln; idg. *k̑u̯es-, *k̑us-, V., keuchen, schnaufen, seufzen, Pokorny 631 (1017/249) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., balt.); Son.: vgl. westflämisch kreel, Sb., Lärm; L.: Kluge s. u. krakeelen, EWD s. u. Krakeel, DW 11, 1976, Duden s. u. krakeelen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen lärmenden Streit oder Lärm und Streit; BM.: keuchen; F.: Krakeel, Krakeels+FW(+EW); Z.: Kra-k-eel

krakeelen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. krakeelen, lärmen, laut streiten; ne. brawl (V.), quarrel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Krakeel; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. krākelen, krakelen, sw. V., lautes Geschrei erheben, gackern; vgl. mnd. krakēl (2), krakēle, M., Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank; von frz. quereler, V., streiten; vgl. lat. querēla, F., Klage, Wehklage, Bedauern, Klagelaut, Girren, Beschwerde, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. querī, V., klagen, kreischen, winseln; idg. *k̑u̯es-, *k̑us-, V., keuchen, schnaufen, seufzen, Pokorny 631 (1017/249) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krakeel, Kluge s. u. krakeelen, EWD s. u. Krakeel, DW 11, 1977, Duden s. u. krakeelen; Son.: vgl. nndl. krakelen, V., krakeelen; frz. quereller, V., streiten; nschw. krakel, V., krakeelen; nnorw. karkiler, V., krakeelen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches laut schreien oder schimpfen; BM.: keuchen; F.: krakeelen, krakeele, krakeelst, krakeelt, krakeelest, krakeelet, krakeelte, krakeeltest, krakeelten, krakeeltet, gekrakeelt, ##gekrakeelt, gekrakeelte, gekrakeeltes, gekrakeeltem, gekrakeelten, gekrakeelter##, krakeelend, ###krakeelend, krakeelende, krakeelendes, krakeelendem, krakeelenden, krakeelender###, krakeel (!)+FW(+EW); Z.: kra-k-eel-en

$Krakeeler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Krakeeler; E.: s. krakeel(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. krakeelen, EWD s. u. Krakeel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus krakeel(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Krakeelenden; F.: Krakeeler, Krakeelers, Krakeelern+FW(+EW); Z.: Kra-k-eel-er

Krakel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Krakel, unregelmäßiger Schriftzug; ne. scrawl (N.); Vw.: -; Hw.: s. krickeln; Q.: 16. Jh.; E.: vielleicht lautmalend zu krachen, s. nhd. Krach; L.: Kluge s. u. Krakel, EWD s. u. krakeln, Duden s. u. Krakel, Bluhme s. u. krakeln; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend zu krachen und Krach gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift möglichen unregelmäßigen zitterigen Schriftzug; BM.: krachen?; F.: Krakel, Krakels, Krakeln+EW; Z.: Krak-el

$Krakelei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Krakelei; E.: s. Krakel, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Krakel, EWD s. u. krakeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Krakel und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift mögliche Gesamtheit von unregelmäßigen zitterigen Schriftzügen; F.: Krakelei, Krakeleien+EW; Z.: Krak-el-ei

$krakelig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. krakelig; L.: Kluge s. u. Krakel, EWD s. u. krakeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Krakel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Schrift mögliches zitterig; F.: krakelig, krakelige, krakeliges, krakeligem, krakeligen, krakeliger(, krakeligere, krakeligeres, krakeligerem, krakeligeren, krakeligerer, krakeligst, krakeligste, krakeligstes, krakeligstem, krakeligsten, krakeligster)+EW; Z.: krak-el-ig

$krakeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. krakeln; E.: s. Krakel, s. (e)n (Suff.): L.: Kluge s. u. Krake, EWD s. u. krakeln l; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Krakel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift durch den Menschen mögliches zitterig schreiben; F.: krakeln, krakel (!), krakle, krakele, krakelst, krakelt, krakelte, krakeltest, krakelten, krakeltet, gekrakelt, ##gekrakelt, gekrakelte, gekrakeltes, gekrakeltem, gekrakelten, gekrakelter##, krakelnd, ###krakelnd, krakelnde, krakelndes, krakelndem, krakelnden, krakelnder###, krakel (!)+EW; Z.: krak-el-n

Kral, Kraal, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Kral, Kraal, ein Rundbau; ne. kraal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1835; I.: Lw. nndl. kraal; E.: s. nndl. kraal, Sb., umzäuntes Dorf bei afrikanischen Stämmen; afrikaans kraal, Sb., Kral; port. curral, Sb., Hürde, Zwinger, vielleicht von lat. currere, V., laufen, rennen, jagen, (um 235-200 v. Chr.); idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kral, Duden s. u. Kral; Son.: vgl. frz. kral, M., Kral; nschw. kral, Sb., Kral; nnorw. kraal, M., Kral; GB.: seit der späteren Neuzeit (1835) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Afrikaans aufgenommene sowie mit dem Portugiesischen und vielleicht dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach außen geschützte Rundsiedlung von Bantuvölkern oder einen Pferchin Zentralafrika und Südafrika; BM.: laufen?; F.: Kral, Krals, Krale, Kralen+FW(+EW); Z.: Kra-l

Kralle, Gralle, Krelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kralle, Gralle, Krelle, Klaue, Fang; ne. claw (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit kratzen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kralle, Kluge s. u. Kralle, EWD s. u. Kralle, Duden s. u. Kralle, Bluhme s. u. Kralle; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit kratzen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches langes gebogenes und an den Enden spitz zulaufendes Gebilde aus Horn an den letzten Gliedern der Zehen höherer Tiere; BM.: ?; F.: Kralle, Krallen, Gralle, Grallen, Krelle, Krellen+EW?; Z.: Krall-e

$krallen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. krallen; E.: s. Krall(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kralle, EWD s. u. Kralle; seit 17. Jh. belegte und aus Kralle(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches eine Kralle nutzen oder sich mit einer Kralle festhalten; F.: krallen, kralle (!), krallst, krallt, krallest, krallet, krallte, kralltest, krallten, kralltet, gekrallt, ##gekrallt, gekrallte, gekralltes, gekralltem, gekrallten, gekrallter##, krallend, ###krallend, krallende, krallendes, krallendem, krallenden, krallender###, krall (!)+EW?; Z.: krall-en

Kram, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kram, Plunder, Zeug; ne. stuff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Krämer, Krimskrams?; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. krām, st. M., Zeltdecke, Krambude, Handelsgeschäft, Ware; mhd. krāme, krām, st. F., „Kram“, Krambude, Kramladen, Ware, Verkaufsstand, Laden (M.), Ladentisch; mnd. krām, krame, kraam, kraem, krōm, krome, M., „Kram“, ausgespanntes Tuch als Wetterschutz, Wochenbett; mnl. crame, craem, Sb., Zeltsegel, Ware; ahd. krām*, st. M. (a?, i?), „Kram“, Bude, Kaufbude, Laden (M.), Krämerladen, Zelt, Zeltdecke; ahd. krāma*, sw. F. (n), „Kram“, Bude, Laden (M.); weitere Herkunft ungeklärt, eine Herkunft von germ. *skermi-, *skermiz, st. M. (i), Fell, Schirm, Schild? erscheint eher unwahrscheinlich; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938? (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kram, Kluge s. u. Kram, EWD s. u. Kram, DW 11, 1985, EWAhd 5, 746, Duden s. u. Kram, Bluhme s. u. Kram; Son.: vgl. afries. krām, M., Wochenbett; an, kram, Sb., Krämerei; nndl. kraam, Sb., Kram; nschw. kram, Sb., Kram; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unbestimmtes und für ihn eher wertloses Zeug; BM.: schneiden?; F.: Kram, Krams, Krames+EW; Z.: Kra-m

Krambambuli, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Krambambuli, ein Getränk; ne. krambambula; Vw.: -; Hw.: s. Krammetsvogel; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: Eigenname eines Danziger Wacholderbranntweins; vielleicht von mhd. kranewite, st. M., Wacholder; ahd. kranawitu*, st. M. (u), st. N. (u), Wacholder; vgl. ahd. krano*, sw. M. (n), Kranich; germ. *kranō-, *kranōn, *krana-, *kranan, sw. M. (n), Kranich; vgl. idg. ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. witu, st. M., st. N., Holz; s. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Krambambuli, DW 11, 1994, Duden s. u. Krambambuli; Son.: vgl. poln. krambambula, Sb., Krambambuli; lit. krambambulia, F., Krambambuli; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein neuzeitliches alkoholisches Getränk aus Wacholder aus Danzig; BM.: Eigenname; F.: Krambambuli, Krambambulis+FW?+EW?; Z.: Kram-bam-bul-i

$kramen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. kramen; E.: s. Kram, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kram, EWD s. u. Kram; GB.: seit 1225-1230 (krāmen) belegte und aus Kram und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher Menschen mögliches suchen oder wühlen oder später Kramhandel treiben; F.: kramen, krame, kramst, kramt, kramest, kramet, kramte, kramtest, kramten, kramtet, gekramt, ##gekramt, gekramte, gekramtes, gekramtem, gekramten, gekramter##, kramend, ###kramend, kramende, kramendes, kramendem, kramenden, kramender###, kram (!)+EW; Z.: kra-me-en

Kramer, nhd., M.: nhd. Kramer; Vw.: s. Krämer

Krämer, Kramer, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Krämer, Kramer, Verkäufer, Händler; ne. grocer, shopkeeper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. krāmære, kræmer, st. M., Handelsmann, Krämer; mnd. krāmære*, krāmer, krāmēre, krōmer, kromer, M., „Kramer“, Kleinhändler, Krämer, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer; mnd. krēmære*, krēmer, krēmēre, M., Krämer, Kleinhändler, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer; mnl. cramer, cremer, M., Krämer, Händler; ahd. kramāri, st. M. (ja), Händler, Krämer; ahd. krām*, st. M. (a?, i?), „Kram“, Bude, Kaufbude, Laden (M.), Krämerladen, Zelt, Zeltdecke; ahd. krāma*, sw. F. (n), „Kram“, Bude, Laden (M.); weitere Herkunft ungeklärt, eine Herkunft von germ. *skermi-, *skermiz, st. M. (i), Fell, Schirm, Schild? erscheint eher unwahrscheinlich; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938? (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Krämer, EWD s. u. Kram, DW 11, 1996, EWAhd 5, 747, Duden s. u. Krämer; Son.: vgl. afries. krāmer, krammer, krēmer, st. M. (ja), Krämer; GB.: seit dem Frühmittelalter (kramāri) (11. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Händler von Kram; BM.: schneiden?; F.: Krämer, Krämers, Krämern, Kramer, Kramers, Kramern+EW; Z.: Krä-m-er

$Kramladen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kramladen; E.: s. Kram, s. Laden (M.); L.: EWD s. u. Kram; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kram und Laden (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit der Arbeitsteilung entwickelten und verwendeten Laden (M.) für Kram einschließlich von Lebensmitteln; F.: Kramladen, Kramladens, Kramläden+EW; Z.: Kra-m-lad-en

Krammetsvogel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Krammetsvogel, Wacholderdrossel; ne. fieldfare; Vw.: -; Hw.: s. Krambambuli; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. krammetvōgel, crammidvōgel, kramptvōgel, M., Krammetsvogel, Wachholderdrossel; mnd. krammetsvōgel*, kramptsvōgel, kramsvōgel, M., Krammetsvogel, Wachholderdrossel; vgl. ahd. kranawitu*, ahd., st. M. (u), st. N. (u), Wacholder; s. ahd. krano, sw. M. (n), Kranich; s. germ. *kranō-, *kranōn, *krana-, *kranan, sw. M. (n), Kranich; s. idg. ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. witu, st. M., st. N., Holz; s. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Vogel; L.: Kluge 1. A. s. u. Krammetsvogel, Kluge s. u. Krammetsvogel, DW 11, 2005, Duden s. u. Krammetsvogel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen zu den Drosseln (Wacholderdrossel) gehörenden größeren Singvogel mit grau und braun gefärbtem Gefieder; BM.: schreien, Holz; F.: Krammetsvogel, Krammetsvogels, Krammetsvögel, Krammetsvögeln+EW; Z.: Kra-m-m-et-s—vo-g-el

Krampe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Krampe, Klammer, Türhaken; ne. staple (N.), cramp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Krampen, Krampf, Krempe, Krempel (2); Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. krampe (2), F., Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen; as. krampo, sw. M. (n), Krampe, Haken (M.), Krampf, Gicht; germ. *krampō, st. F. (ō), Krampe, Klammer; vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krampe, Kluge s. u. Krampe, EWD s. u. Krampe, DW 11, 2005, Duden s. u. Krampe, Bluhme s. u. Krampe; Son.: Niederdeutsches Pendant zu nhd. Krampf; vgl. got. *krampa, sw. M. (n), Klammer, Haken (M.); nschw. krampa, Sb., Krampe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen u-förmigen Haken mit zwei spitzen Enden zwecks Befestigung von Draht oder Ähnlichem an Brettern oder hölzernen Pflöcken; BM.: drehen bzw. zusammenfassen?; F.: Krampe, Krampen+EW; Z.: Kra-m-p-e

$krampen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. krampen, mit einer Krampe befestigen; E.: s. Kramp(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Krampe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kramp(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Krampen durch den Menschen mögliches mit einer Krampe befestigen; F.: krampen, krampe (!), krampst, krampt, krampest, krampet, krampte, kramptest, krampten, kramptet, gekrampt, ##gekrampt, gekrampte, gekramptes, gekramptem, gekrampten, gekrampter##, krampend, ###krampend, krampende, krampendes, krampendem, krampenden, krampender###, kramp (!)+EW; Z.: kra-m-p-en

$Krampen, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Krampen; Hw.: s. Krampe; L.: Kluge s. u. Krampe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen u-förmigen Haken mit zwei spitzen Enden zwecks Befestigung von Draht oder Ähnlichem an Brettern oder hölzernen Pflöcken; F.: Krampen, Krampens+EW; Z.: Kra-m-p-en

Krampf, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Krampf, Muskelkrampf, Spasmus; ne. cramp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Krampe, Krempe, Krempel (2); Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. krampf, st. M., Krampf, Kruste; mnd. krampe (1), kramp, M., Krampf, Muskelkrampf, Gliederkrampf; ahd. krampf* (2), kramph*, st. M. (a?, i?), Krampf, Haken (M.), Krümmung, Gesims; as. krampo, sw. M. (n), Krampe, Haken (M.), Krampf; anfrk. -; germ. *krampō, st. F. (ō), Krampe, Klammer; vgl. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *grem-, *h₂grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krampf, Kluge s. u. Krampf, EWD s. u. Krampf, DW 11, 2010, EWAhd 5, 748, 5, 749, Heidermanns 341, Duden s. u. Krampf, Bluhme s. u. Krampf; Son.: s. lang. *krampf, st. M. (a?, i?), Krampf; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *krampa, sw. M. (n), Klammer, Haken (M.); nndl. kramp, Sb., Krampf; nschw. krampe, M., Krampf; gr. γρυπός (grypós), Adj., gekrümmt; lett. grumbt, V., sich runzeln; ksl. sugruzdati se, V., sich verkrampfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (krampfo) (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung von Muskeln bei höheren Tieren mögliches unwillkürliches und schmerzhaftes Zusammenziehen eines oder mehrerer Muskeln; BM.: drehen bzw. zusammenfassen?; F.: Krampf, Krampfs, Krampfes, Krämpfe, Krämpfen+EW; Z.: Kra-m-pf

$Krampfader, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Krampfader; E.: s. Krampf, s. Ader; L.: EWD s. u. Krampf; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Krampf und Ader gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl vor allem infolge unnatürlicher Lebensweise des modernen Menschen entstehende erweiterte und geschlängelte oberflächliche Vene an dem Bein des Menschen nach abnehmender Elastizität der Blutgefäße und unvollkommenem Schließen der Venenklappen durch die das Blut nicht mehr vollständig zu dem Herzen zurückgepumpt wird sondern als Folge langen Sitzens oder Stehens in den Beinen verbleibt; F.: Krampfader, Krampfadern+EW; Z.: Kra-m-pf—ader

$krampfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. krampfen; E.: s. Krampf, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Krampf; F.: krampfen, krampfe, krampfst, krampft, krampfest, krampfet, krampfte, krampftest, krampften, krampftet, gekrampft, ##gekrampft, gekrampfte, gekrampftes, gekrampftem, gekrampften, gekrampfter##, krampfend, ###krampfend, krampfende, krampfendes, krampfendem, krampfenden, krampfender###, krampf (!)+EW; Z.: kra-m-pf-en

$krampfhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. krampfhaft; E.: s. Krampf, s. haft; L.: EWD s. u. Krampf; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Krampf und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Muskeln mögliches krampfartig; F.: krampfhaft, krampfhafte, krampfhaftes, krampfhaftem, krampfhaften, krampfhafter(, krampfhaftere, krampfhafteres, krampfhafterem, krampfhafteren, krampfhafterer, krampfhaftest, krampfhafteste, krampfhaftestes, krampfhaftestem, krampfhaftesten, krampfhaftester)+EW; Z.: kra-m-pf—haf-t

$krampfig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. krampfig; E.: s. Krampf, s. ig; L.: EWD s. u. Krampf; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht nach lat. spasmatius aus Krampf und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Muskeln mögliches mit einem Krampf behaftetet oder krampfartig; Son.: s. a. mhd. krempic; F.: krampfig, krampfige, krampfiges, krampfigem, krampfigen, krampfiger(, krampfigere, krampfigeres, krampfigerem, krampfigeren, krampfigerer, krampfigst, krampfigste, krampfigstes, krampfigstem, krampfigsten, krampfigster)+EW; Z.: kra-m-pf-ig

Krampus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Krampus, Knecht Ruprecht; ne. krampus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Krampus, Duden s. u. Krampus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für den den Hl. Nikolaus begleitenden Teufel; BM.: ?; F.: Krampus, Krampusses, Krampusse, Krampussen+FW?; Z.: Kramp-us

Kran, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kran, Hebegerät; ne. crane (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Kranich; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. krāne, krān, kraen, krānk, M., Kranich, Kran, Hebegerät, festgebauter Kran der Hafenanlage, Zapfhahn am Fass; s. ahd. kranuh*, kranih*, st. M. (a), Kranich; germ. *kranika-, *kranikaz, st. M. (a), Kranich; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krahn, Kluge s. u. Kran, EWD s. u. Kran, DW 11, 2017, Duden s. u. Kran, Bluhme s. u. Kran; Son.: vgl. nndl. kraan, Sb., Kran; nschw. kran, Sb., Kran; nnorw. kran, M., F., Kran; lit. kranas, M., Kran; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit Kranich verbindbare sowie für das Germanische (Kranich) erschließbare und mit teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen in Griechenland seit dem 6. Jh. v. Chr. in der Gestalt einem Kranich nachgebildete Vorrichtung für ein Versetzen oder Heben von Lasten oder sperrigen Gegenständen; BM.: Kranich unter Einfluss von gr. γέρανος (géranos), F., M., Kranich, Kran; F.: Kran, Krans, Kranes, Kräne, Kränen+FW?+EW?; Z.: Kra-n

Kranbeere, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Kranbeere, Preiselbeere, Moosbeere; ne. cranberry; Vw.: -; Hw.: s. Kronsbeere; Q.: 14. Jh.; E.: s. Kranich, Beere; L.: Kluge s. u. Kranbeere, DW 11, 2017, Duden s. u. Kranbeere; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Kran(ich) und Beere wohl nach ihrer Farbe gebildete Bezeichnung für die vielleicht schon vormenschliche Preiselbeere aus der Gattung der Heidelbeeren; BM.: Kranich und Glänzen der reifen und leuchtenden roten Frucht; F.: Kranbeere, Kranbeeren+EW; Z.: Kra-n—bee-r-e

Krangel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Krangel, Kringel; ne. curl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1292 (Urkunde); E.: s. mhd. krangel, st. M., Krangel, Kreis, Kranz, Not, Bedrängnis, Mangel (M.), Schade, Schaden; vgl. mhd. kranc (3), st. M., Schwäche, Mangel (M.), Unvollkommenheit, Abbruch, Schade, Schaden; mhd. kranc (2), Adj., klein, zart, kraftlos, leibesschwach, schmal, schlank; ahd. krank*, kranc*, Adj., schwach, gering; germ. *kranga-, *krangaz, *kranka-, *krankaz, Adj., schwächlich, schwach, hinfällig, krank?; vgl. idg. ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Krangel, DW 11, 2019, Duden s. u. Krangel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1292) belegte und mit ahd. krank sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Seilen mögliche durch Verdrehen entstandene Schleife (Kringel) an einem Seil; BM.: drehen; F.: Krangel, Krangels, Krangeln+EW; Z.: Kra-n-g-el

kranial, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. kranial, zum Kopf gehörend, kopfwärts gelegen, Kopf...; ne. cranial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. crania, F., Schädel; mlat. cranium, N., Schädel; gr. κρανίον (kraníon), N., Schädel; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. kranial; Son.: vgl. nschw. kranial, Adj., kranial; nnorw. kranial, Adj., kranial; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Kopf betreffend oder zu dem Kopf gehörend; BM.: Kopf; F.: kranial, kraniale, kraniales, kranialem, kranialen, kranialer+FW(+EW); Z.: kra-n-i-al

Kranich, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kranich, Grus, ein Vogel; ne. crane (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Kranbeere, Kran; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kranech, kranch, kranc, st. M., Kranich, Kran, Hebezeug für Lasten; mhd. kraneche, kranche, kreneche, sw. M., Kranich, Lastenhebezug, Kran; mnd. krāne, M., Kranich, Kran, Hebegerät; ahd. kranuh*, kranih*, st. M. (a), Kranich; as. -; anfrk. -; germ. *kranika-, *kranikaz, *kranuka-, *kranukaz, st. M. (a), Kranich; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kranich, Kluge s. u. Kranich, EWD s. u. Kranich, DW 11, 2020, EWAhd 5, 756, Falk/Torp 39, Duden s. u. Kranich; Son.: vgl. afries. -; ae. cranoc, cornuc, st. M. (a), Kranich; an. -; got. -; arm. krunk-, Sb., Kranich?; gr. γέρανος (géranos), F., M., Kranich, Kran; kymr. garan, F., M., Kranich; lit. garnỹs, Sb., Reiher, Storch; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlich möglichen besonders in sumpfigen Gebieten lebenden großen hochbeinigen sowie während des Fluges oft laut schreienden Vogel mit grauem Gefieder und langem kräftigem Schnabel sowie langem Hals; BM.: schreien; F.: Kranich, Kranichs, Kraniche, Kranichen+EW; Z.: Kra-n-ich

krank, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. krank, schwach, nicht gesund; ne. sick (Adj.), ill (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. kranc (2), Adj., kraftlos, leibesschwach, schmal, schlank, krank; mnd. krank, krangh, krangk, Adj., schwach, kraftlos, schlapp, schwächlich, gebrechlich, altersschwach, hilfsbedürftig; mnl. krank, cranc, Adj., schwach, krank, ärmlich; ahd. krank*, kranc*, Adj., schwach, gering, hinfällig; as. -; anfrk. -; germ. *kranga-, *krangaz, *kranka-, *krankaz, Adj., schwächlich, schwach, hinfällig, krank?; s. idg. ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. krank, Kluge s. u. krank, EWD s. u. krank, DW 11, 2023, EWAhd 5, 751, Falk/Torp 52, Seebold 309, Heidermanns 341, Duden s. u. krank, Bluhme s. u. krank; Son.: vgl. afries. krank, kronk, Adj., krank, schwach; nnordfries. cronc, Adj., krank; ae. -; an. krangr, Adj., schwach, hinfällig; got. -; nndl. krank, Adj., krank; nschw. (ält.) krank, Adj., krank; nnorw. krank, Adj., krank; lit. gręžti, V., drehen, bohren; GB.: seit dem Hochmittelalter (krank) (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entstehung tierischer Lebewesen mögliches schwach oder hinfällig in Gegensatz zu (gewöhnlich) gesund; BM.: drehen; F.: krank, kranke, krankes, krankem, kranken, kranker, kränker(, kränkere, kränkeres, kränkerem, kränkeren, kränkerer, kränkste, kränkstes, kränkstem, kränksten, kränkster)+EW; Z.: kra-nk

$kränkeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kränkeln; E.: s. krank, s. el, s. en(Suff.); L.: Kluge s. u. krank, EWD s. u. krank; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus krank und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für leicht krank sein (V.); F.: kränkeln, kränkel (!), kränkle, kränkele, kränkelst, kränkelt, kränkelte, kränkeltest, kränkelten, kränkeltet, gekränkelt, ##gekränkelt, gekränkelte, gekränkeltes, gekränkeltem, gekränkelten, gekränkelter##, kränkelnd, ###kränkelnd, kränkelnde, kränkelndes, kränkelndem, kränkelnden, kränkelnder###, kränkel (!)+EW; Z.: krä-nk-el-n

$kranken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. kranken; Vw.: s. er-; E.: s. krank, s. en (Suff.): L.: Kluge s. u. krank, EWD s. u. krank; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus krank und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung tierischen Lebens mögliches krank sein (V.) oder krankwerden; F.: kranken (!), kranke (!), krankst, krankt, krankest, kranket, krankte, kranktest, krankten, kranktet, gekrankt, ##gekrankt, gekrankte, gekranktes, gekranktem, gekrankten, gekrankter##, krankend, ###krankend, krankende, krankendes, krankendem, krankenden, krankender###, krank (!)+EW; Z.: kra-nk-en

$kränken, nhd., V., (12. Jh.?): nhd. kränken; E.: s. krank, s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. krank, Kluge s. u. kränken, EWD s. u. krank; GB.: vielleicht seit um 1120 (krenken) belegte und aus krank und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches krank machen oder schwächen oder schädigen; F.: kränken, kränke, kränkst, kränkt, kränkest, kränket, kränkte, kränktest, kränkten, kränktet, gekränkt, ##gekränkt, gekränkte, gekränktes, gekränktem, gekränkten, gekränkter##, kränkend, ###kränkend, kränkende, kränkendes, kränkendem, kränkenden, kränkender###, kränk (!)+EW; Z.: krä-nk-en

$Krankenschwester, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Krankenschwester; E.: s. krank, s. en, s. Schwester; L.: EWD s. u. Schwester; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus krank und en sowie Schwester gebildete Bezeichnung für eine anfangs auch religiös motivierte Kranke pflegendeFrau (ab zweitausendzwanzig Pflegefachfrau); F.: Krankenschwester, Krankenschwestern+EW; Z.: Kra-nk-en—schwe-s-t-er

$Kranker, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kranker; L.: EWD s. u. krank; F.: Kranker, Krankers, Krankern+EW; Z.: Kra-nk-er

$Krankenkasse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Krankenkasse; L.: Kluge s. u. Kasse; F.: Krankenkasse, Krankenkassen+FW+EW; Z.: Kra-nk-en—kas-s-e

$Kranker, Kranke, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Kranker; E.: s. krank, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. krank; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus krank und er (Suff.) gebildete sachlich seit Entwicklung des Menschen mögliche Bezeichnung für einen kranken Menschen; F.: Kranke, Kranker, Kranken+EW; Z.: Kra-nk-er

$krankhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. krankhaft; E.: s. krank, s. haft; L.: Kluge s. u. krank, EWD s. u. krank; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. morbosus aus krank und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit einer Krankheit behaftet; F.: krankhaft, krankhafte, krankhaftes, krankhaftem, krankhaften, krankhafter(, krankhaftere, krankhafteres, krankhafterem, krankhafteren, krankhafterer, krankhaftest, krankhafteste, krankhaftestes, krankhaftestem, krankhaftesten, krankhaftester)+EW; Z.: kra-nk-haf-t

$Krankheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Krankheit; Vw.: s. Manager-; E.: s. krank, s. heit; L.: Kluge s. u. krank, EWD s. u. krank; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus krank und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Schwäche oder Schwachheit in Gegensatz zu Gesundheit; F.: Krankheit, Krankheiten+EW; Z.: Kra-nk-hei-t

$Kränkung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kränkung; E.: s. kränk(en), s. ung; L.: Kluge s. u. kränken, EWD s. u. krank; GB.: seit 1292 belegte und aus kränk(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Schwächung oder Beschädigung; F.: Kränkung, Kränkungen+EW; Z.: Krä-nk-ung

Kranz, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Kranz, Krone; ne. wreath, garland (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. kranz, st. M., Kranz; mnd. krans, kranz, krantz, M., Kranz, Blumenkranz oder Blattkranz als Kopfschmuck, Jungfernkranz, Brautkranz, festlicher Schmuck des Ritters, Schmuck der Gildeältesten; mnl. crans, M., Kranz; ahd. kranz*, st. M. (a), Kranz, Krone, Kopfbinde, Haarband, Haarkranz; as. -; anfrk. -; germ. *kranta-, *krantaz, st. M. (a), Kranz?; idg. *grend-, Sb., Bündel, Korb, Pokorny 386; vgl. idg. ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kranz, Kluge s. u. Kranz, EWD s. u. Kranz, DW 11, 2043, EWAhd 5, 757, Falk/Torp 51, Duden s. u. Kranz, Bluhme s. u. Kranz; Son.: vgl. afries. …krans, Suff., …kranz (in frouwenkrans); ae. -; an. -; got. -; nnold. krans, Sb., Kranz; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (kranz) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Ring aus geflochtenen oder gebundenen Blumen oder Zweigen oder eine Krone oder eine Kopfbinde; BM.: drehen; F.: Kranz, Kranzes, Kränze, Kränzen+EW; Z.: Kra-nz

$Kränzchen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kränzchen; Vw.: s. Kaffee-; E.: s. Kranz, s. chen; L.: Kluge s. u. Kränzchen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Kranz und chen gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen kleinen Kranz oder Kreis beispielsweise auch von Menschen; F.: Kränzchen, Kränzchens+EW; Z.: Krä-nz-chen

$kränzen, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. kränzen; E.: s. Kranz, s. en; L.: Kluge s. u. Kranz, EWD s. u. Kranz; GB.: seit 11. Jh. (kranzen*) belegte und aus Kranz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Kranz versehen (V.); F.: kränzen, kränze, kränzst, kränzt, kränzest, kränzet, kränzte, kränztest, kränzten, kränztet, gekränzt, ##gekränzt, gekränzte, gekränztes, gekränztem, gekränzten, gekränzter##, kränzend, ###kränzend, kränzende, kränzendes, kränzendem, kränzenden, kränzender###, kränz (!)+EW; Z.: krä-nz-en

$Kränzlein, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kränzlein; E.: s. Kranz, s. lein; L.: Kluge s. u. Kränzchen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (krenzelīn) belegte und aus Kranz und lein gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen kleinen Kranz; F.: Kränzlein, Kränzleins+EW; Z.: Krä-nz-lein

Krapfen (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Krapfen, ein Festgebäck; ne. doughnut; Vw.: -; Hw.: s. Krapfen (2); Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. krapfe (1), krape, sw. M., Krapfen, Backwerk, Haken (M.), Klammer, Türangel, Sparren (M.); mnd. krāpene, Sb., Krapfen, Pastete; vgl. mnd. krop (2), kropp, kroppe, Sb., Krapfen, Pastete, Gebäck, eine Art Kuchen mit Fleischfüllung; mnl. crappe, M., Haken (M.); ahd. krapfo, krāpfo, kraffo*, sw. M. (n), Haken (M.), Kralle, Krapfen; as. krappo*, sw. M. (n), Krapfen, Haken (M.); germ. *krappō-, *krappōn, *krappa-, *krappan, sw. M. (n), Haken (M.), Klammer; idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, Sb., Haken (M.), Kraft, Pokorny 388; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krapfen 1, Kluge s. u. Krapfen, EWD s. u. Krapfen, DW 11, 2063, EWAhd 5, 760, Duden s. u. Krapfen, Bluhme s. u. Krapfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) (krapfo) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes in Fett schwimmend herausgebackenes Festgebäck und Nahrungssmittel; BM.: drehen; F.: Krapfen, Krapfens+EW; Z.: Kra-pf-en

Krapfen (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Krapfen, Haken (M.); ne. hook (N.); Vw.: -; Hw.: s. Krapfen (1); Q.: 8. Jh.; E.: mhd. krapfe (1), sw. M., Haken (M.), Klammer, Türangel, Sparren; mnl. crappe, M., Haken (M.); ahd. krapfo, krāpfo, krapho, kraffo*, krāppo, sw. M. (n), Haken (M.), Kralle, Krapfen, Widerhaken, Verschlusshaken, Harke; germ. *krappō-, *krappōn, *krappa-, *krappan, sw. M. (n), Haken (M.), Klammer; idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, *greh₁p-, Sb., Haken (M.), Kraft, Pokorny 388; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krapfen 2, DW 11, 2065, Falk/Torp 52, Duden s. u. Krapfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickelten und verwendeten Haken (M.); BM.: drehen; F.: Krapfen, Krapfens+EW; Z.: Kra-pf-en

Krapp, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Krapp, Färberröte; ne. dyer’s madder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: mnl. Lw.; E.: s. mnl. crapmede, Sb., Krapp; vielleicht Zusammenhang mit Krapfen (2); L.: Kluge s. u. Krapp, DW 11, 2065, Duden s. u. Krapp; Son.: vgl. nndl. meekrap, Sb., Krapp; nschw. krapprot, Sb., Krapp; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie mit Krapfen verbindbare Bezeichnung für Färberröte; BM.: Haken (M.)?; F.: Krapp, Krappes, Krapps+FW; Z.: Kra-pp

krass, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. krass, extrem; ne. crass (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. crassus; E.: s. lat. crassus (1), Adj., dick, stark, fett, derb, grob, (204-169 v. Chr.); idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574; L.: Kluge s. u. krass, EWD s. u. krass, Duden s. u. krass, Bluhme s. u. krass; Son.: vgl. nndl. kras, Adj., krass; frz. crasse, Adj., fett; nschw. krass, Adj., krass; nnorw. krass, Adj., krass; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für außergewöhnlich oder auffällig oder fett; BM.: drehen; F.: krass, krasse, krasses, krassem, krassen, krasser(, krassere, krasseres, krasserem, krasseren, krasserer, krassest, krasseste, krassestes, krassestem, krassesten, krassester)+FW(+ew); Z.: kra-ss

...krat, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. ...krat, ...herrscher; ne. ...crat; Vw.: s. Auto-, Büro-, Demo-; Hw.: s. ...kratie, ...kratisch; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1077; Son.: vgl. nndl. ...craat, Suff., ...krat; frz. ...crate, ...craat, Suff., ...krat; nschw. ...krat, ...craat, Suff., ...krat; nnorw. ...krat, ...craat, Suff., ...krat; poln. ...krata, ...craat, Suff., ...krat; kymr. ...crat, ...craat, Suff., ...krat; lit. ...kratas, ...craat, Suff., ...krat; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu der Bildung von mit Herrschern zusammenhängenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Stärke bzw. hart; F.: ...krat, ...kraten+FW; Z.: -kra-t

Krater, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Krater, Vulkankrater, Geysirkrater, Vulkanöffnung; ne. crater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. crāter; E.: s. lat. crāter, M., Mischkessel, Krater, (204-169 v. Chr.); gr. κρατήρ (kratḗr), M., Mischkrug; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582 (897/129) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Krater, EWD s. u. Krater, DW 11, 2069, Duden s. u. Krater, Bluhme s. u. Krater; Son.: vgl. nndl. krater, Sb., Krater; frz. cratère, M., Krater; nschw. krater, Sb., Krater; nnorw. krater, N., Krater; poln. krater, M., Krater; kymr. crater, M., Krater; nir. cráitéar, M., Krater; lit. krateris, M., Krater; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche besonders durch einen Vulkanausbruch verursachte trichterförmige oder kesselförmige Öffnung oder eine Vertiefung in dem Boden; BM.: mischen; F.: Krater, Kraters, Kratern+FW; Z.: Kra-t-er

...kratie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. …kratie; ne. …cracy; Vw.: s. Aristo-, Büro-, Demo-, Pluto-, Theo-; Hw.: s. ...krat., ...kratisch; Q.: 15. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. -kratie, Kytzler/Redemund/Eberl 1077; Son.: vgl. nndl. …cratie, Suff., …kratie; frz. …cratie, Suff., …kratie; nschw. …krati, Suff., …kratie; nnorw. …krati, Suff., …kratie; poln. …kracja, Suff., …kratie; kymr. ….cratiaeth, Suff., …kratie; lit. ...kratija, Suff., ...kratie; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe für eine Art von Herrschaft verwendete Bezeichnung; BM.: Stärke bzw. hart; F.: …kratie, …kratien+FW(+EW); Z.: -krat-ie

...kratisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...kratisch, ...herrschend; ne. ...cratic; Vw.: s. aristo-, demo-; Hw.: s. ...kratie, ...krat; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1077; Son.: vgl. nndl. ...kratisch, Suff., ...kratisch; frz. ...cratique, Suff., ...kratisch; nschw. ...kratisk, Suff., ...kratisch; nnorw. ...kratisk, Suff., ...kratisch; poln. ...kratyczny, Suff., ...kratisch; kymr. ...crataidd, Suff., ...kratisch; lit. ...kratiškas, Suff., ...kratisch; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu der Bildung von mit Herrschaft zusammenhängenden Adjektive verwendete Bezeichnung; BM.: Stärke bzw. hart; F.: ...kratisch, ...kratische, ...kratisches, ...kratischem, ...kratischen, ...kratischer(, ...kratischere, ...kratischeres, ...kratischerem, ...kratischeren, ...kratischerer, ...kratischst, ...kratischste, ...kratischstes, ...kratischstem, ...kratischsten, ...kratischster)+FW+EW; Z.: -krat-isch

$Kratzbürste, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kratzbürste; E.: s. kratz(en), s. Bürste; L.: Kluge s. u. Kratzbürste, EWD s. u. kratzen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kratz(en) und Bürste gebildete Bezeichnung für eine zu dem Kratzen geeignete Bürste und übertragen (Adj.) für ein als widerborstig eingestufte s Mädchen; F.: Kratzbürste, Kratzbürsten+EW; Z.: Kratz—bürs-t-e

$kratzbürstig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kratzbürstig; E.: s. Kratzbürst(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Kratzbürste, EWD s. u. kratzen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kratzbürst(e) und ig gebildete Bezeichnung für widerborstig; F.: kratzbürstig, kratzbürstige, kratzbürstiges, kratzbürstigem, kratzbürstigen, kratzbürstiger(, kratzbürstigere, kratzbürstigeres, kratzbürstigerem, kratzbürstigeren, kratzbürstigerer, kratzbürstigst, kratzbürstigste, kratzbürstigstes, kratzbürstigstem, kratzbürstigsten, kratzbürstigster)+EW; Z.: kratz—bürs-t-ig

$Kratze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kratze; E.: s. kratze(n); L.: EWD s. u. kratzen; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit kratzen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Werkzeug zu einem Kratzen oder Entfernen von Schmutz; F.: Kratze, Kratzen+EW; Z.: Kratz-e

Krätze (1), nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Krätze (F.) (1), Rückenkorb, Korbgeflecht; ne. basket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. kretze (1), sw. F., sw. M., Tragkorb; mnl. cratte, M., Korbgeflecht; ahd. krezzo*, sw. M. (n), „Krätze“ (F.) (1), Korb; as. -; anfrk. -; germ. *kratjō-, *kratjōn, *kratja-, *kratjan, *krattjō-, *krattjōn, *krattja-, *krattjan, sw. M. (n), Korb?; s. idg. *gret-, Sb., Flechtwerk, Wiege, Korb, Pokorny 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krätze 1, Kluge s. u. Krätze 1, DW 11, 2073, EWAhd 5, 782, Duden s. u. Krätze, Bluhme s. u. Kraetze; Son.: vgl. afries. -; ae. cræt, ceart (2), st. N. (a), Karre, Wagen (M.), Korb; an. -; got. kart-, Sb., Wagen (M.); GB.: seit dem Hochmittelalter (krezzo) (um1120/1130) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon früher durch Flechten entwickelten und verwendeten auf den Rücken getragenen Korb; BM.: drehen; F.: Krätze, Krätzen+EW; Z.: Krä-tz-e

Krätze (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Krätze (F) (2), eine Hautkrankheit; ne. scabies; Vw.: -; Hw.: s. kratzen; Q.: 15. Jh.; E.: s. kratzen; L.: Kluge 1. A. s. u. Krätze 2, Kluge s. u. Krätze 2, EWD s. u. Krätze, DW 11, 2072, Duden s. u. Krätze 2; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit kratzen verbindbare Bezeichnung für die durch die Krätzmilbe hervorgerufene und durch rötlich braunen Ausschlag und heftigen Juckreiz gekennzeichnete ansteckende Hautkrankheit; BM.: kratzen; F.: Krätze+EW; Z.: Krätz-e

kratzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. kratzen, reiben, ritzen; ne. scratch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Krätze (2), Krätzer; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kratzen (1), sw. V., kratzen; mnd. krassen (1), kratzen, krazen, sw. V., kratzen, mit Krallen schlagen oder scharren, durch Kratzen verwunden, auskämmen; ahd. krazzōn*, sw. V. (2), kratzen, zerkratzen, foltern, rupfen, zerfleischen, zusammenkratzen; as. -; anfrk. -; germ. *krattōn, sw. V., kratzen; idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405 (578/62) (RB. idg. aus alb., germ.); oder lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. kratzen, Kluge s. u. kratzen, EWD s. u. kratzen, DW 11, 2075, EWAhd 5, 762, Duden s. u. kratzen, Bluhme s. u. kratzen; Son.: vgl. lat.-afries. kratare, V., kratzen; ae. -; an. krota, sw. V. (2), durch aufgesetzte Figuren schmücken; got. krattōn, sw. V. (2), kratzen; nndl. krassen, V., kratzen; nschw. kratta, V., kratzen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (. krazzōn) belegte und für das Germankische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare oder lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit etwas Spitzem über etwas reiben oder scharren; BM.: lautmalend?; F.: kratzen, kratze, kratzst, kratzt, kratzest, kratzet, kratzte, kratztest, kratzten, kratztet, gekratzt, ##gekratzt, gekratzte, gekratztes, gekratztem, gekratzten, gekratzter##, kratzend, ###kratzend, kratzende, kratzendes, kratzendem, kratzenden, kratzender###, kratz (!)+EW; Z.: kratz-en

$Kratzenberger, nhd., M., 16. Jh.?: nhd. Kratzenberger; E.: s. Krätzer; L.: Kluge s. u. Krätzer; GB.: vielleicht seit 16. Jh., belegte und aus Kratzenberg und er gebildete Bezeichnung für eine mit Kratzenberg verbundene Gegebenheit wie beispielsweise einen schlechten Wein; F.: Kratzenberger, Kratzenbergers, Kratzenbergern+EW; Z.: Kratz-en—ber-g-er

$Kratzer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kratzer; Vw.: s. Wolken-; E.: s. kratz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. kratzen, EWD s. u. kratzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kratz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und zu eineem Kratzen verwendete Einrichtung; F.: Kratzer, Kratzers, Kratzern+EW; Z.: Kratz-er

Krätzer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Krätzer, saurer Wein; ne. sour wine; Vw.: -; Hw.: s. kratzen; Q.: 17. Jh.; E.: s. kratz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Krätzer, Duden s. u. Krätzer; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit kratzen verbindbare Bezeichnung für einen sauren Wein; BM.: kratzen; F.: Krätzer, Krätzers, Krätzern+EW; Z.: Krätz-er

$Kratzfuß, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kratzfuß; E.; s. kratz(en), s. Fuß; L.: Kluge s. u. Kratzfuß, EWD s. u. kratzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kratz(en) und Fuß belegte Bezeichnung für eine Verbeugung eines Mannes bei der ein Fuß als Zeichen von Demut leicht kratzend in einem weiten Bogen hinter den anderen Fuß gezogen wird; F.: Kratzfuß, Kratzfußes, Kratzfüße, Kratzfüßen+EW; Z.: Kratz—fuß

$krätzig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. krätzig; E.: s. Krätz(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Krätze 2, EWD s. u. Krätze; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Krätz(e) und ig gebildete Bezeichnung für Krätze betreffend; F.: krätzig, krätzige, krätziges, krätzigem, krätzigen, krätziger(, krätzigere, krätzigeres, krätzigerem, krätzigeren, krätzigerer, krätzigst, krätzigste, krätzigstes, krätzigstem, krätzigsten, krätzigster)+EW; Z.: krätz-ig

$Krauche, nhd., F.: nhd. Krauche; E.: s. Krug, in der weiteren Herkunft wohl ungeklärt; L.: Kluge s. u. Krauche, Krug 1; F.: Krauche, Krauchen+EW; Z.: Krauch-e

krauchen, nhd. (ält.), V., (16. Jh.): nhd. krauchen, sich ducken, sich schmiegen, kriechen, krächzen; ne. creep (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. krūchen, st. V., kriechen, krauchen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. krauchen, EWD s. u. krauchen, DW 11, 2083, Duden s. u. krauchen; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung sich mit dem ganzen Körper dicht an dem Boden oder unmittelbar über dem Boden gleitend und meist nicht schnell fortbewegen oder kriechen; BM.: ?; F.: krauchen, krauche (!), krauchst, kraucht, krauchest, krauchet, krauchte, krauchtest, krauchten, krauchtet, gekraucht, ##gekraucht, gekrauchte, gekrauchtes, gekrauchtem, gekrauchten, gekrauchter##, krauchend, ###krauchend, krauchende, krauchendes, krauchendem, krauchenden, krauchender###, krauch (!)+EW; Z.: krauch-en

Kräuel, Krail, Krähl, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Kräuel, Krail, Krähl, Haken (M.), Gabel, Dreizack; ne. hook (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kröuwel, krewel, st. M., Kräuel, Gabel mit hakenförmigen Spitzen, Klaue, Kralle; mnd. krouwel, krowel, krūwel, krawel, krauwel, M., Greuel, Ekel, dreizackige Gabel mit hakenförmigen Spitzen (F. Pl.), Fleischgabel, ein Marterinstrument; mnl. crauwel, craeuwel, crauel, crouwel, creuel, M., Haken (M.), Gabel; ahd. krewil, krouwil*, st. M. (a), Gabel, Haken (M.), Widerhaken, Dreizack, Kralle, dreizinkige Gabel; as. krauwil*, st. M. (a), Gabel; anfrk. krauwilo, M., Haken (M.); s. germ. *krub-, V., krümmen; idg. *greub-, *greuHb-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kräuel, DW 11, 2083, EWAhd 5, 781, Falk/Torp 55, Duden s. u. Kräuel; Son.: vgl. afries. krâwil, krâwel, krāul, M., Haken (M.), Gabel; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (krewil,) (Ende 8. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich seit Verwendung von Metall entwickelten und verwendeten Haken (M.); BM.: drehen; F.: Kräuel, Kräuels, Kräueln, Krail, Krails, Krailen, Krähl, Krähls, Krählen+EW; Z.: Kräu-el

krauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. krauen, kratzen; ne. scratch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. krouwen, krowen, krāwen, sw. V., kratzen, juckend kratzen, kitzeln; mnl. crauwen, V., krauen; ahd. krouwen*, sw. V. (1b), „krauen“, stechen, kratzen; ahd. krouwōn*, sw. V. (2), zerteilen, kratzen, zerkratzen, aufkratzen, zerfleischen, abreißen; s. germ. *kru-, V., krümmen; vgl. idg. *greu-, Sb., Zusammengekratztes, Kralle, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. krauen, Kluge s. u. krauen, EWD s. u. krauen, DW 11, 2085, EWAhd 5, 821, Falk/Torp 53, Duden s. u. krauen; Son.: vgl. afries. krâwia, krâwa, sw. V. (2), krauen, kratzen; GB.:seit Ende 8. Jh. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kraulen oder kratzen; BM.: drehen; F.: krauen, kraue (!), kraust, kraut (!), krauest, krauet, kraute, krautest, krauten, krautet, gekraut, ##gekraut, gekraute, gekrautes, gekrautem, gekrauten, gekrauter##, krauend, ###krauend, krauende, krauendes, krauendem, krauenden, krauender###, krau (!)+EW; Z.: krau-en

$kraulen (1), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. kraulen; E.: s. krauen; L.: Kluge s. u. krauen, EWD s. u. krauen; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit krauen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches krauen oder kratzen; F.: kraulen, kraule (!), kraulst, krault, kraulest, kraulet, kraulte, kraultest, kraulten, kraultet, gekrault, ##gekrault, gekraulte, gekraultes, gekraultem, gekraulten, gekraulter###, kraulend, ###kraulend, kraulende, kraulendes, kraulendem, kraulenden, kraulender###, kraul (!)+EW; Z.: krau-l-en

kraulen (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kraulen (V.) (2), streicheln, schwimmen; ne. crawl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. crawl; E.: s. ne. crawl, V., kraulen, kriechen; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht verwandt mit nschw. kravla, V., krabbeln; L.: Kluge s. u. kraulen 2, EWD s. u. kraulen 2, Duden s. u. kraulen, Bluhme s. u. kraulen; Son.: vgl. nndl. crawlen, V., kraulen (V.) (2); frz. crawler, V., kraulen (V.) (2); nschw. crawla, V., kraulen (V.) (2); nnorw. crawle, V., kraulen (V.) (2); GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie umgebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich schon in Ägypten vor 4000 Jahren von Menschen verwendetes in einem Kriechstoß schwimmen; BM.: ?; F.: kraulen, kraule (!), kraulst, krault, kraulest, kraulet, kraulte, kraultest, kraulten, kraultet, gekrault, ##gekrault, gekraulte, gekraultes, gekraultem, gekraulten, gekraulter###, kraulend, ###kraulend, kraulende, kraulendes, kraulendem, kraulenden, kraulender###, kraul (!)+EW; Z.: kraul-en

kraus, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. kraus, gelockt; ne. curly; Vw.: -; Hw.: s. kräuseln, Gekröse?; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. krūs, Adj., kraus, gelockt; mnd. krūs (1), krues, Adj., kraus, gekräuselt, in Falten gelegt, wirr, verschlungen, faltig, runzlig, wellig, gerunzelt, gelockt, lockig; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. kraus, Kluge s. u. kraus, EWD s. u. kraus, DW 11, 2088, Duden s. u. kraus, Bluhme s. u. kraus; Son.: vgl. nschw. krusig, Adj., lockig; GB.: seit dem Hochmittelalter (krūs) (1190-1200) belegte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kraus oder gelockt; BM.: ?; F.: kraus, krause, krauses, krausem, krausen, krauser(, krausere, krauseres, krauserem, krauseren, krauserer, krausest, krauseste, krausestes, krausestem, krausesten, krausester)+EW; Z.: kraus

Krause, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Krause (F.) (2), Krug (M.) (1), Trinkgeschirr; ne. cruse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. krūse (1), sw. F., Krug (M.) (1), irdenes Trinkgefäß; mnd. krōs, kroes, krois, kroys, krůs, krues, krūs, M., N., Krug (M.) (1), Kanne aus Ton (M.) (1), Kanne aus Zinn oder auch Edelmetall; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit gr. κρωσσός (krōssós), M., Krug (M.) (1), Mischkrug, Salbgefäß; L.: Kluge 1. A. s. u. Krause, Kluge s. u. Krause, DW 11, 2093, Duden s. u. Krause; Son.: vgl. frz. cruche, F., Krug (M.) (1); nschw. krus, Sb., Krug (M.) (1); nnorw. krus, N., Krug (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (krūse) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon früher entwickeltes und verwendetes irdenes Trinkgefäß; BM.: ?; F.: Krause, Krausen+EW; Z.: Kraus-e

kräuseln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. sich kräuseln, sich locken, sich ringeln; ne. curl (V.), frizz (V.); Vw.: -; Hw.: s. kraus; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnl cruseln, V., kräuseln; mnd. krǖselen*, kruselen, sw. V., „kräuseln“, kreisend im Wirbel drehen; s. nhd. kraus; L.: Kluge 1. A. s. u. Kräusel, Kluge s. u. kräuseln, EWD s. u. kräuseln, DW 11, 2098, Duden s. u. kräuseln; Son.: vgl. nschw. krusa, V., kräuseln; nnorw. kruse, V., kräuseln; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit kraus verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich ringeln oder sich locken; BM.: ?; F.: kräuseln, kräusel (!), kräusle, kräuselst, kräuselt, kräuselte, kräuseltest, kräuselten, kräuseltet, gekräuselt, ##gekräuselt, gekräuselte, gekräuseltes, gekräuseltem, gekräuselten, gekräuselter##, kräuselnd, ###kräuselnd, kräuselnde, kräuselndes, kräuselndem, kräuselnden, kräuselnder###, kräusel (!)+EW; Z.: kräus-el-n

$krausen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. krausen; E.: s. kraus, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. kraus, EWD s. u. kraus; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus kraus und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ringeln oder locken; F.: krausen, krause (!), krausst (!), kraust, krausest, krauset, krauste, kraustest, krausten, kraustet, gekraust, ##gekraust, gekrauste, gekraustes, gekraustem, gekrausten, gekrauster##, krausend, ###krausend, krausende, krausendes, krausendem, krausenden, krausender###, kraus (!)+EW; Z.: kraus-en

$Kraushaar, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Kraushaar; E.: s. kraus, s. Haar; seit 15. Jh. belegte und aus kraus und Haar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches krauses Haar; L.: EWD s. u. kraus; F.: Kraushaar, Kraushaares, Kraushaars, Kraushaare, Kraushaaren+EW; Z.: Kraus—haar

Kraut (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Kraut, Gewächs; ne. cabbage; Vw.: s. Bilsen-, Scharbocks-, Schell-; Hw.: s. Kreude; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. krūt, st. N., kleinere Blätterpflanze, Kraut, Gemüse; mnd. krūt (1), kruet, kruyt, N., Kraut, grünes Kraut, Gewürz, Gewürzpflanze; mnl. cruut, N., Kraut; ahd. krūt, st. N. (a) (iz) (az), Kraut, Gras, Pflanze; as. krūd*, st. N. (a), Unkraut, Kraut; anfrk. krūd*, st. N. (a), Kraut, Pflanze; germ. *krūda-, *krūdam, st. N. (a), Kraut; s. idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß, Pokorny 479 (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kraut, Kluge s. u. Kraut 1, EWD s. u. Kraut, DW 11, 2105, EWAhd 5, 839, Seebold 309, Duden s. u. Kraut, Bluhme s. u. Kraut; Son.: vgl. afries. krūd, st. N. (a), Kraut, Schießpulver; nnordfries. krüd; ae. crȳde, Sb. Pl., Pflanze, Kräuter; an. krydd, st. N. (a), Gewürz; got. -; nndl. kruid, Sb., Kraut; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früh als Nahrungsmittel verwendete Gemüsepflanze; BM.: Stange?; F.: Kraut, Krautes, Krauts, Kräuter, Kräutern+EW; Z.: Krau-t

Kraut (2), nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Kraut (M.), Krabbe, Garnele; ne. crab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: vgl. mnd. krēvet, krēft, krefet, M., Krebs, Arzneimittel aus Krebs, Krebs (Tierkreiszeichen), Krebs (Krankheit bzw. bösartiges Geschwür), Rüstung, Brustharnisch; as. krėvit*, st. M. (a), Krebs; germ. *krabita-, *krabitaz, st. M. (a), Krebs (Tier); s. idg. *grebʰ-, V., ritzen, krabbeln, kratzen, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kraut 2, Duden s. u. Kraut; Son.: vgl. frz. crevette, F., Garnele; lit. krevetė, F., Garnele; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche Garnele; BM.: ritzen; F.: Kraut, Krauts+EW; Z.: Krau-t

$krauten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. krauten; E.: s. Kraut, s. en; L.: EWD s. u. Kraut; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Kraut und en gebildete Bezeichnung für Unkraut jäten oder Kraut holen oder Kräuter sammeln; F.: krauten, kraute, krautest, krautet, krautete, krautetest, krauteten, krautetet, gekrautet, ##gekrautet, gekrautete, gekrautetes, gekrautetem, gekrauteten, gekrauteter##, krautend, ###krautend, krautende, krautendes, krautendem, krautenden, krautender###, kraut (!)+EW; Z.: krau-t-en

$Krautfischer, nhd., M., (?): nhd. Krautfischer; E.: Kraut, s. Fischer; L.: Kluge s. u. Kraut 2; GB.: seit (?) belegte und aus Kraut und Fischer gebildete Bezeichnung für einen wohl schon früher möglichen Krabbenfischer; F.: Krautfischer, Krautfischers, Krautfischern+EW; Z.: Krau-t—fisch-er

$Krautjunker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Krautjunker; E.: s. Kraut, s. Junker; L.: EWD s. u. Junker; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kraut und Junker gebildete abwertende Bezeichnung für einen Landedelmann; F.: Krautjunker, Krautjunkers, Krautjunkern+EW; Z.: Krau-t-ju-n-k-er

$Krautnetz, nhd., N., (?): nhd. Krautnetz; E.: s. Kraut, s. Netz; L.: Kluge s. u. Kraut 2; GB.: seit (?) belegte und aus Kraut und Netz gebildete Bezeichnung für ein wohl schon früher mögliches Krabbennetz F.: Krautnetz, Krautnetzes, Krautnetze, Krautnetzen+EW; Z.: Krau-t—netz

Krawall, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Krawall, großer Lärm, heftiger Aufruhr; ne. ruckus, riot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Lateinischen; L.: Kluge s. u. Krawall, EWD s. u. Krawall, DW 11, 2125, Duden s. u. Krawall; Son.: vgl. nschw. kravall, Sb., Krawall; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein einen großen Lärm oder einen heftigen Aufruhr; BM.: ?; F.: Krawall, Krawalls, Krawalles, Krawalle, Krawallen+FW; Z.: Krawall

Krawatte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Krawatte, Schlips; ne. cravat, tie (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. cravate; E.: s. frz. cravate, F., Krawatte; vom PN Kroate in der Bedeutung „kroatische Halsbinde”; kroat. Hrvat, M., Kroate; aus dem Slawischen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Krawatte, EWD s. u. Krawatte, Duden s. u. Krawatte; Son.: vgl. nschw. kravatt, Sb., Krawatte; nnorw. kravatt?, Sb., Krawatte; poln. krawat, M., Krawatte; kymr. crafat, M., F., Krawatte; nir. carbhat, M., Krawatte; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und aus dem Kroatischen aufgenommene und umgebildete sowie in der we3iteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein aus Stoff hergestelltes etwa streifenförmiges, schmückendes Teil besonders der Herrenkleidung das unter dem Hemdkragen um den Hals gelegt und vorne in der Weise zu einem Knoten gebunden wird dass das breitere Ende etwas länger herunterhängt; BM.: PN; F.: Krawatte, Krawatten+FW(+EW); Z.: Krawat-t-e

kraxeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kraxeln, klettern; ne. climb (V.), scramble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: zu bair. krāgeln, V., strampeln, klettern; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. kraxeln, EWD s. u. kraxeln, Duden s. u. kraxeln, Bluhme s. u. kraxeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Bayerischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes klettern; BM.: ?; F.: kraxeln, kraxel (!), kraxle, kraxelst, kraxelt, kraxelte, kraxeltest, kraxelten, kraxeltet, gekraxelt, ##gekraxelt##, kraxelnd, ###kraxelnd, kraxelnde, kraxelndes, kraxelndem, kraxelnden, kraxelnder###, kraxel (!)+EW; Z.: krax-el-n

Kreation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kreation, Schöpfung; ne. creation; Vw.: -; Hw.: s. kreieren, Kreatur, kreativ; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. création; E.: s. frz. création, F., Kreation, Erschaffung, Schöpfung; lat. creātio, F., Erschaffen, Erzeugen, Zeugung, Schöpfung, Erschaffenes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. creāre, V., schaffen, hervorbringen, wählen; idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kreieren, EWD s. u. kreieren, Duden s. u. Kreation; Son.: vgl. nndl. creatie, Sb., Kreation; nschw. kreation, Sb., Kreation; nnorw. kreasjon, M., Kreation; poln. kreacja, F., Kreation; kymr. cread, M., Kreation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Schöpfung oder ein Werk; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Kreation, Kreationen+FW; Z.: Kre-at-io-n

kreativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kreativ, schöpferisch; ne. creative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. kreieren, Kreatur, Kreation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. creative; E.: s. ne. creative, Adj., kreativ; vgl. ne. create, V., erschaffen (V.); vgl. lat. creātum, Geschaffenens, Hervorgebrachtes; vgl. lat. creāre, V., schaffen, hervorbringen, wählen; idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kreativ, Duden s. u. kreativ; Son.: vgl. nndl. creatief, Adj., kreativ; frz. créatif, Adj., kreativ; nschw. kreativ, Adj., kreativ; nnorw. kreativ, Adj., kreativ; poln. kreatywny, Adj., kreativ; kymr. creadigol, Adj., kreativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielen Menschen eigentümliches gestalterisch oder schöpferisch; BM.: wachsen (V.) (1); F.: kreativ, kreative, kreatives, kreativem, kreativen, kreativer(, kreativere, kreativeres, kreativerem, kreativeren, kreativerer, kreativst, kreativste, kreativstes, kreativstem, kreativsten, kreativster)+FW(+EW); Z.: kre-at-iv

$Kreativität, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Kreativität; E.. s. kreativ, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. kreativ; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus kreativ und i sowie tät gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl vor allem dem Menschen eigentümliche geistige Schöpfungskraft; F.: Kreativität+FW(+EW); Z.: Kre-at-iv-it-ät

Kreatur, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kreatur, Geschöpf; ne. creature; Vw.: -; Hw.: s. kreieren, Kreation, kreativ; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priester Wernher); E.: s. mhd. crēatiure, crēatūre, sw. F., st. F., Kreatur, Geschöpf, Lebewesen, Mensch; mhd. crēatiur, st. F., Kreatur, Geschöpf; mnd. creatūr, F., N., „Kreatur“, Geschöpf, Wesen; afrz. creature, F., Kreatur; lat. creātūra, F., Schöpfung, Geschöpf, (348/49-um 413 n. Chr.); vgl. lat. creāre, V., schaffen, hervorbringen, wählen; idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kreatur, EWD s. u. Kreatur, DW 2, 638 (Creatur), Duden s. u. Kreatur; Son.: vgl. nndl. creatuur, Sb., Kreatur; frz. créature, F., Kreatur; nschw. kreatur, N., Kreatur; nnorw. kreatur, N., Kreatur; kymr. creadur, M., Kreatur; nir. créatúr, M., Kreatur; GB.: seit dem Hochmittelalter (1172-1190) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für ein sachlich auf der Erde aus unbekanntem Grund entwickeltes oder geschaffenes Lebewesen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Kreatur, Kreaturen+FW(+EW); Z.: Kre-at-ur

Krebs, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Krebs, Krustentier; ne. crab (N.), cancer; Vw.: s. Mutter-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. krebez, st. M., sw. M., Krebs, Krebskrankheit, Sternbild des Krebses; mnd. krēvet, krēft, krefet, M., Krebs, Arzneimittel aus Krebs, Krebs (Tierkreiszeichen), Krebs (Krankheit bzw. bösartiges Geschwür), Rüstung; mnl. creeft, M., Krebs; ahd. krebaz*, krebiz, krebuz, st. M. (a), Krebs (Tier bzw. Krankheit), Krebsgeschwür; as. krėvit*, krėƀit*, st. M. (a), Krebs; germ. *krabita-, *krabitaz, st. M. (a), Krebs; s. idg. *grebʰ-, V., ritzen, krabbeln, kratzen, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krebs, Kluge s. u. Krebs, EWD s. u. Krebs, DW 11, 2127, EWAhd 5, 766, Falk/Torp 52, Duden s. u. Krebs, Bluhme s. u. Krebs; Son.: vgl. nndl. kreeft, Sb., Krebs; frz. écrevisse, F., Krebs; nschw. kräfta, Sb., Krebs; nnorw. kreft, M., Krebs; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in dem Wasser lebenden Gliederfüßler und schon in dem Lateinischen (cancer) für eine bösartige Krankheit; BM.: ritzen; F.: Krebs, Krebses, Krebse, Krebsen+EW; Z.: Kreb-s

$krebsen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. krebsen; E.: s. Krebs, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Krebs; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Krebs und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Krebse fangen oder tasten oder herumwühlen; F.: krebsen, krebse (!), krebst, krebsest, krebset, krebste, krebstest, krebsten, krebstet, gekrebst, ##gekrebst, gekrebste, gekrebstes, gekrebstem, gekrebsten, gekrebster##, krebsend, ###krebsend, krebsende, krebsendes, krebsendem, krebsenden, krebsender###, krebs (!)+EW; Z.: kreb-s-en

$krebsrot, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. krebsrot; E.: s. Krebs, s. rot; L.: EWD s. u. Krebs; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Krebs und rot gebildete Bezeichnung für wie ein Krebs rot; F.: krebsrot, krebsrote, krebsrotes, krebsrotem, krebsroten, krebsroter+EW; Z.: kreb-s—rot

$Krebsschaden, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Krebsschaden; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Krebs, s. Schaden; L.: EWD s. u. Krebs; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus Krebs und Schaden gebildete Bezeichnung für Krebsgeschwür oder wachsenden Schaden (M.); F.: Krebsschaden, Krebsschadens, Krebsschäden+EW; Z.: Kreb-s—schad-en

Kredenz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kredenz, Anrichte; ne. credence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. credenza; E.: s. it. credenza, F., Glauben (M.), Kredenz, Anrichte; vgl. lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, k̑red-, N., Herz, Pokorny 579? (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kredenz, EWD s. u. Kredenz, DW 11, 2135, Duden s. u. Kredenz; Son.: s. mhd. crēdenz, st. F., st. N., Beglaubigungsschreiben, Vollmacht, Kredenztisch; mnd. credens (1), credentz, kredens, F., M., Beglaubigungsschreiben; vgl. nndl. credenstafel, Sb., Kredenz; frz. crédence, F., Kredenz; poln. kredens, M., Kredenz; kymr. cred, F., Kredenz; nir. creideamh, M., Kredenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit erbauten und verwendeten Anrichteschrank; BM.: glauben; F.: Kredenz, Kredenzen+FW(+EW); Z.: Kred-enz

$kredenzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kredenzen; E.: s. Kredenz, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kredenz, EWD s. u. Kredenz, DW 1,2135; GB.: seit 14. Jh: belegte und aus Kredenz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches vorkosten oder geben oder beglaubigen; F.: kredenzen, kredenze, kredenzst, kredenzt, kredenzest, kredenzet, kredenzte, kredenztest, kredenzten, kredenztet, ##kredenzt, kredenzte, kredenztes, kredenztem, kredenzten, kredenzter##, kredenzend, ###kredenzend, kredenzende, kredenzendes, kredenzendem, kredenzenden, kredenzender###, kredenz (!)+FW(+EW); Z.: kred-enz-en

Kredit, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kredit, Darlehen; ne. credit (N.); Vw.: -; Hw.: s. akkreditieren, Kreditor; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. credito; E.: s. it. credito, M., Leihwürdigkeit; lat. crēditum, Anvertrautes, Dargeliehenes, Darlehen; vgl. lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. Kredit, EWD s. u. Kredit, Duden s. u. Kedit; Son.: vgl. nndl. krediet, Sb., Kredit; frz. crédit, M., Kredit; nschw. kredit, Sb., Kredit; nnorw. kreditt, M., Kredit; poln. kredyt, M., Kredit; kymr. credyd, M., Kredit; lit. kreditas, M., Kredit; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen befristet von Menschen Mitmenschen zu ihrer Verfügung gestellten Geldwert; BM.: glauben; F.: Kredit, Kredits, Kredites, Kredite, Krediten+FW(+EW); Z.: Kred-it

$Kreditbrief, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kreditbrief; E.: s. Kredit, s. Brief; L.: EWD s. u. Kredit; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kredit und Brief gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in dem Mittelalter von Menschen entwickelte und verwendete Anweisung an eine Bank dem Begünstigten Kredit zu gewähren; F.: Kreditbrief, Kreditbriefs, Kreditbriefes, Kreditbriefe, Kreditbriefen+FW(+EW); Z.: Kred-it—brief

Kreditor, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Kreditor, Gläubiger, Geldgeber; ne. creditor; Vw.: -; Hw.: s. Kredit; E.: s. lat. . crēditor; Q.: 1602?; I.: Lw. lat. crēditor; E.: s. lat. crēditor, M., Gläubiger, Geldgeber, Geldverleiher, Wucherer, Schuldner, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. Kredit, Duden s. u. Kreditor; Son.: vgl. nndl. crediteur, M., Kreditor; frz. créditeur, M., Kreditor; nschw. kreditor, Sb., Kreditor; nnorw. kreditor, M., Kreditor; poln. kredytodawca, M., Kreditor; kymr. credydwr, M., Kreditor; nir. creidiúnaí, M., Kreditor; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld möglichen Gläubiger oder Geldgeber; BM.: glauben; F.: Kreditor, Kreditors, Kreditoren+FW(+EW); Z.: Kred-it-or

Kredo, Credo, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Kredo, Glaubensbekenntnis; ne. Credo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; I.: Lw. lat. crēdo; E.: s. lat. crēdo, V. (1. Pers. Sg. Präs. Akt. Ind.), ich glaube; vgl. lat. crēdere, V., glauben, vertrauen auf, meinen; idg. *k̑redʰē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge s. u. Kredo, EWD s. u. Kredo, Duden s. u. Kredo; Son.: vgl. nndl. Credo, Sb., Kredo; frz. Credo, M., Kredo; poln. credo, Sb., Kredo; kymr. credo, F., Kredo; lit. kredo, Sb. (indekl.), Kredo; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das nach Entwicklung des Christenstums geschaffene christliche Glaubensbekenntnis (Anfangswort lat. crēdo) und davon abgeleitet für einen menschlichen Leitsatz; BM.: glauben; F.: Kredo, Kredos, Credo, Credos+FW(+EW); Z.: Kred-o

kregel, krekel, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. kregel, krekel, munter, gesund; ne. lively; Vw.: -; Hw.: s. Krieg?; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl zur Wortfamilie von „Krieg“ gehörig; vgl. mnd. krēgel (1), Adj., streitlustig, eigensinnig, immer fertig zum Kampfe, hartnäckig, munter, lebensfrisch; mnd. krijghel, Adj., störrisch, hartnäckig; L.: Kluge s. u. kregel, DW 11, 2136, Duden s. u. kregel; Son.: nnorddeutsch; s. mnd. krēgel (1), Adj., streitlustig, eigensinnig, immer fertig zum Kampfe, hartnäckig, munter, lebensfrisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte und wohl mit Krieg verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl aeit Entwicklung des Lebens mögliches munter ode gesund; BM.: schwer; F.: kregel, kregele, kregeles, kregelem, kregelen, kregeler(, kregelere, kregeleres, kregelerem, kregeleren, kregelerer, kregelst, kregelste, kregelstes, kregelstem, kregelsten, kregelster), krekel, krekele, krekeles, krekelem, krekelen, krekeler(, krekelere, krekeleres, krekelerem, krekeleren, krekelerer, krekelst, krekelste, krekelstes, krekelstem, krekelsten, krekelster)+EW; Z.: kreg-el

Kreide, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Kreide, Schreibkreide, Kalk; ne. chalk (N.), crayon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. krīde (1), sw. F., Kreide; mnd. krīte (1), krīt, M., F., Kreide; mnl. crijt, F., Kreide; ahd. krīda*, sw. F. (n), Kreide; as. krīda*, sw. F. (n), Kreide; anfrk. -; germ. *krēt-, F., Kreide; s. lat. crēta, F., kretische Erde; vgl. lat. Crēta, F.=ON, Kreta; gr. Κρήτη (Krḗtē), F.=ON, Kreta; L.: Kluge 1. A. s. u. Kreide, Kluge s. u. Kreide, EWD s. u. Kreide, DW 11, 2139, EWAhd 5, 783, Duden s. u. Kreide, Bluhme s. u. Kreide; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. krijt, Sb., Kreide; frz. craie, F., Kreide; nschw. krita, Sb., Kreide; nnorw. kritt, N., Kreide; poln. kreda, F., Kreide; lit. kreida, F., Kreide; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in unvermischter Form weißen und weiß färbenden erdigen und weichen Kalkstein (Calciumsulfat) wie er für die Insel Kreta in dem Mittelmeer prägend ist; BM.: ON; F.: Kreide, Kreiden+FW(+EW); Z.: Kreid-e

$kreidebleich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kreidebleich; E.: s. Kreide, s. bleich; L.: EWD s. u. Kreide; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kreide und bleich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wie Kreide bleich; F.: kreidebleich, kreidebleiche, kreidebleiches, kreidebleichem, kreidebleichen, kreidebleicher(, kreidebleichere, kreidebleicheres, kreidebleicherem, kreidebleicheren, kreidebleicherer, kreidebleichst, kreidebleichste, kreidebleichstes, kreidebleichstem, kreidebleichsten, kreidebleichster)+FW+EW; Z.: kreid-e—blei-ch

$kreidig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kreidig; E.: s. Kreid(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Kreide, EWD s. u. Kreide; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kreid(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches Kreide betreffend oder kreidertig; F.: kreidig, kreidige, kreidiges, kreidigem, kreidigen, kreidiger+FW+EW; Z.: kreid-ig

kreieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. kreieren, schöpfen (V.) (2), schaffen, ernennen, erwählen; ne. create; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. creāre; E.: s. lat. creāre, V., schaffen, hervorbringen, wählen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. kreieren, EWD s. u. kreieren, Duden s. u. kreieren; Son.: vgl. nndl. creëren, V., kreieren; frz. créer, V., kreieren; nschw. kreera, V., kreieren; nnorw. kreere, V., kreieren; poln. kreować, V., kreieren; kymr. creu, Adj., kreieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschenmögliches schöpfen oder erschaffen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: kreieren, kreiere (!), kreierst, kreiert, kreierest, kreieret, kreierte, kreiertest, kreierten, kreiertet, ##kreiert, kreierte, kreiertes, kreiertem, kreierten, kreierter##, kreierend, ###kreierend, kreierende, kreierendes, kreierendem, kreierenden, kreierender###, kreier (!)+FW; Z.: kre-ier-en

Kreis, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kreis, Kreislinie, Kreisscheibe; ne. circle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kreisel; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. kreiz (1), st. M., Kreislinie, Umkreis, Zauberkreis, Landeskreis, Gebiet; mnd. krēs, kreis, kreys, kreiz, kreitz, kreisch, kreysch, M., Kreis, eingehegter Ring, eingewiegter Kampfkreis, Gerichtsring; mnl. krijt, N., Kreis; ahd. kreiz, st. M. (a), Kreis, Umkreis, Erdkreis, Einritzung; as. -; anfrk. -; germ. *kraita-, *kraitaz, *kraitja-, *kraitjaz, *krīta-, *krītaz, st. M. (a), Kreis, Ritzung; s. idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405? (578/62) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kreis, Kluge s. u. Kreis, EWD s. u. Kreis, DW 11, 2144, EWAhd 5, 771, Falk/Torp 53, Duden s. u. Kreis, Bluhme s. u. Kreis; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *kreitus?, st. M. (u), Kreis; nndl. (dial.) krijt, Sb., Ring, Gebiet, Kampfplatz; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Natur in der Form von Sonne und Mond und Blüten und Jahresringen sowie Wellen eines in ein Wasser gefallenen oder geworfenen Steines sowie vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums (Babylonier) in der Vorstellung des Menschen mögliche gleichmäßig runde und in sich geschlossene Linie deren Punkte unabhängig von der durch den Radius bestimmten Größe alle den gleichen Abstand von dem Mittelpunkt haben und die nach dem Vorbild der Babylonier in 360 Grad geteilt wird; BM.: kratzen; F.: Kreis, Kreises, Kreise, Kreisen+EW; Z.: Kreis

kreischen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. kreischen, grell schreien, scharf schreien; ne. screech (V.), shriek (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc); E.: mhd. krīschen, st. V., kreischen; mnd. krīschen (1), krissen, krisken, sw. V., kreischen, hell schreien, heulen, zischen, prasseln; mnd. krēsen* (1), kreisen, sw. V., kreischen, schreien; mnl. criscen, V., kreischen; vgl. mhd. krīe, st. F., Schrei, Schlachtruf; s. afrz. cri, M., Geschrei; lat. quirritāre, V., quieken (wie ein Eber); lautmalerisch; oder von germ. *kreiskan, st. V., kreischen; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kreischen, Kluge s. u. kreischen, EWD s. u. kreischen, DW 11, 2153, Seebold 306, Duden s. u. kreischen, Bluhme s. u. kreischen; Son.: vgl. nndl. krijsen, V., kreischen; GB.: seit 1347-1359 (krīschen) belegte und vielleicht mit dem Altfranzösischen und Lateinischen des Altertums verbindbare oder vür das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches grell schreien; BM.: schreien; F.: kreischen, kreische, kreischst, kreischt, kreischest, kreischet, kreischte, kreischtest, kreischten, kreischtet, gekreischt, ##gekreischt, gekreischte, gekreischtes, gekreischtem, gekreischten, gekreischter##, kreischend, ###kreischend, kreischende, kreischendes, kreischendem, kreischenden, kreischender###, kreisch (!)+FW?+EW+EW; Z.: krei-sch-en

Kreisel, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Kreisel, drehbarer Körper; ne. centrifugal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. *kreizel, st. N., Kreisel; mhd. krūsel (2), st. F., Kreisel; mhd. kreiz (1), st. M., Kreislinie, Umkreis, Zauberkreis, Landeskreis, Gebiet; mnd. krēs, kreis, kreys, kreiz, kreitz, kreisch, kreysch, M., Kreis, eingehegter Ring, eingewiegter Kampfkreis, Gerichtsring; ahd. kreiz, st. M. (a), Kreis, Umkreis, Erdkreis, Einritzung; as. -; anfrk. -; germ. *kraita-, *kraitaz, *kraitja-, *kraitjaz, *krīta-, *krītaz, st. M. (a), Kreis, Ritzung; s. idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405? (578/62) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kreisel, Kluge s. u. Kreisel, EWD s. u. Kreisel, DW 11, 2156, Duden s. u. Kreisel, Bluhme s. u. Kreisel; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus Kreis und el gebildete Bezeichnung für einen von Menschen zu unbekannter Zeit entwickelten und verwendeten gleichmäßig um eine Achse gebauten drehbaren Körper; BM.: kratzen; F.: Kreisel, Kreisels, Kreiseln+EW; Z.: Kreis-el

$kreiseln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kreiseln; E.: s. Kreisel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Kreisel; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Kreisel und (e)n gebildete Bezeichnung für sich wie ein Kreisel drehen oder mit dem Kreisel spielen (pder schon mhd.); F.: kreiseln, kreisel (!), kreisle, kreisele, kreiselst, kreiselt, kreiselte, kreiseltest, kreiselten, kreiseltet, gekreiselt, gekreiselte, gekreiseltes, gekreiseltem, gekreiselten, gekreiselter, kreiselnd, kreiselnde, kreiselndes, kreiselndem, kreiselnden, kreiselnder+EW+FW; Z.: kreis-el-n

$kreisen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. kreisen; Vw.: s. ein-, um-; E.: s. Kreis, s. en; L.: Kluge s. u. Kreis, EWD s. u. Kreis; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus Kreis und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Kreislinie machen; F.: kreisen, kreise (!), kreisst, kreist, kreisest, kreiset, kreiste, kreistest, kreisten, kreistet, gekreist, ##gekreist, gekreiste, gekreistes, gekreistem, gekreisten, gekreister##, kreisend, ###kreisend, kreisende, kreisendes, kreisendem, kreisenden, kreisender###, kreis (!)+EW; Z.: kreis-en

$Kreislauf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kreislauf; Vw.: s. Blut-; E.: s. Kreis, s. Lauf; L.: EWD s. u. Kreis; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kreis und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Lauf in einem Kreis wie beispielsweise der Jahreszeiten; F.: Kreislauf, Kreislaufes, Kreislaufs, Kreisläufe, Kreisläufen+EW; Z.: Kreis—lauf

kreißen, nhd. (ält.), V., (13. Jh.): nhd. kreißen, in Geburtwehen liegen, schreien, schreiend rufen, reden, ächzen, stöhnen; ne. be in labour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Der Renner); E.: mhd. krīzen (1), st. V., scharf schreien, kreischen, stöhnen; mnd. krīten, kriten, st. V., schreien, kreischen, heulen, mit Geschrei; germ. *kreitan?, *krītan?, st. V., kreischen; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383 (556/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kreisen, Kluge s. u. kreißen, EWD s. u. kreißen, DW 11, 2164 (kreiszen), Duden s. u. kreißen, Bluhme s. u. kreissen; GB.: seit 1290-1300 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Geburtswehen haben und dabei schreien oder stöhnen; BM.: schreien; F.: kreißen, kreiße, kreißst, kreißt, kreißest, kreißet, kreißte, kreißtest, kreißten, kreißtet, gekreißt, ##gekreißt, gekreißte, gekreißtes, gekreißtem, gekreißten, gekreißter##, kreißend, ###kreißend, kreißende, kreißendes, kreißendem, kreißenden, kreißender###, kreiß (!)+EW; Z.: krei-ß-en

$Kreißsaal, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Kreißsaal; E.: s. kreiß(en), s. Saal; L.: Kluge s. u. kreißen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus kreiß(en) und Saal gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit 250 Jahren von Menschen entwickelte und verwendeten Entbindungsraum; F.: Kreißsaal, Kreißsaales, Kreißsaals, Kreißsäle, Kreißsälen+EW; Z.: Krei-ß—saal

krekel, nhd., Adj.: nhd. krekel; Vw.: s. kregel

Krelle, nhd., F.: nhd. Krelle; Vw.: s. Kralle

Krem, nhd., F.: nhd. Krem; Vw.: s. Creme

Krematorium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Krematorium, Anlage zur Leichenverbrennung; ne. crematorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1870; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. cremāre, V., verbrennen, einäschern; s. idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571 (881/113) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Krematorium, EWD s. u. Krematorium, Duden s. u. Krematorium; Son.: vgl. nndl. crematorium, Sb., Krematorium; frz. crématorium, M., Krematorium; nschw. krematorium, N., Krematorium; nnorw. krematorium, N., Krematorium; poln. krematorium, Sb., Krematorium; kymr. crematoriwm, M., Krematorium; nir. créamatóir, M., Krematorium; lit. krematoriumas, M., Krematorium; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1870) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Anlage für Feuerbestattungen; BM.: brennen; F.: Krematorium, Krematoriums, Krematorien+FW; Z.: Kre-m-at-or-i-um

...krement, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ...krement; ne. ...crement; Vw.: s. Ex-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: vgl. .); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...crement, Suff., ...krement; frz. ...crément, Suff., ...krement; nschw. ...crement, Suff., ...krement; nnorw. ...krement, Suff., ...krement; poln. ...krementy, Suff., ...krement; nir. ...créid, Suff., ...krement; lit. ...krementai, Suff., ...krement; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendte Bezeichnung für Scheidung oder Trennung; BM.: schneiden; F.: ...krement, ...krementes, ...krements, ...kremente, ...krementen+FW; Z.: -kre-m-ent

Krempe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Krempe, Hutkrempe, Hutrand; ne. brim (N.); Vw.: -; Hw.: s. Krampe, Krampf, Krempel (2); Q.: 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; vgl. mnd. krampe (2), F., Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen; as. krampo, sw. M. (n), Krampe, Haken (M.), Krampf, Gicht; germ. *krampō, st. F. (ō), Krampe, Klammer; vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krämpe, Kluge s. u. Krempe, EWD s. u. Krempe, DW 11, 2007, Duden s. u. Krempe, Bluhme s. u. Krempe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Rand an einem Hut; BM.: drehen bzw. zusammenfassen?; F.: Krempe, Krempen+EW; Z.: Kre-m-p-e

Krempel (1), nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Krempel (M.), Gerümpel, wertloses Zeug; ne. stuff (N.), junk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. grempel, M., Krempel (M.), Trödlerkram; it. coprare, V., kaufen; lat. comparāre (1), V., beschaffen (V.), anschaffen, kaufen, erwerben, verschaffen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten, rüsten, sich anschicken; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge 1. A. s. u. Grempelmarkt, Kluge s. u. Krempel 1, EWD s. u. Krempel, Duden s. u. Krempel, Bluhme s. u. Krempel; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie teilweise dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit wertloser von Menschen hergestellter Gegenstände oder Gerümpel; BM.: mit, gebären; F.: Krempel, Krempels+FW; Z.: K-rem-pel

Krempel (2), nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Krempel (F.), Spitzhacke, Haue, Kralle; ne. carding machine; Vw.: -; Hw.: s. Krampe, Krempe, Krampf; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. krempel, st. M., st. N., „Krempel“ (F.), kleine Spitzhacke, Kralle, Häkchen, geringfügige Sache; vgl. mhd. krampe, sw. M., Spitzhaue; mnd. krampe (2), F., Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen; as. krampo, sw. M. (n), Krampe, Haken (M.), Krampf, Gicht; germ. *krampō, st. F. (ō), Krampe, Klammer; vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krämpel, Kluge s. u. Krempel, DW 11, 2167, vgl. DW 11, 2008 (krämpel, krampel), Duden s. u. Krempel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und mit Kramp(e) und el verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Auflockern von Faserbüscheln; BM.: zusammenfassen; F.: Krempel, Krempeln+EW; Z.: Krem-p-el

$krempeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. krempeln; Vw.: s. auf-, um-; E.: s. Kremp(e), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Krempe, EWD s. u. Krempe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kremp(e) und el sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für stülpen oder schlagen; F.: krempeln, krempel (!), kremple, krempele, krempelst, krempelt, krempelte, krempeltest, krempelten, krempeltet, gekrempelt, ##gekrempelt, gekrempelte, gekrempeltes, gekrempeltem, gekrempelten, gekrempelter##, krempelnd, ###krempelnd, krempelnde, krempelndes, krempelndem, krempelnden, krempelnder###, krempel (!)+EW; Z.: kre-m-p-el-n

$krempen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. krempen; E.: s. Kremp(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Krempe, EWD s. u. Krempe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kremp(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für stülpen oder schlagen; F.: krempen, krempe (!), krempst, krempt, krempest, krempet, krempte, kremptest, krempten, kremptet, gekrempt, ##gekrempt, gekrempte, gekremptes, gekremptem, gekrempten, gekrempter##, krempend, ###krempend, krempende, krempendes, krempendem, krempenden, krempender###, kremp (!)+EW; Z.: kre-m-p-en

Kremser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kremser, Mietwagen; ne. charabanc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1820-1830; E.: von dem PN Kremser eines Berliner Hofagenten der 1825 als erster die Erlaubnis zum Betrieb von Mietwagen erhielt; L.: Kluge s. u. Kremser, EWD s. u. Kremser, Duden s. u. Kremser; GB.: seit der späteren Neuzeit (1720-1830) belegte und nach einem PN gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten von Pferden gezogenen und vielsitzigen sowie an den Seiten offenen Mietwagen mit Verdeck; BM.: PN; F.: Kremser, Kremsers, Kremsern+EW; Z.: Krems-er

Kren, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kren, Meerrettich; ne. horseradish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. krēn, M., Meerrettich; mhd. krēne, sw. M.?, Kren, Meerrettich; ahd. krēn*, st. M. (a?, i?), Kren, Meerrettich; aus urslaw. *chrĕnъ, Sb., Kren, Meerrettich; L.: Kluge s. u. Kren, EWD s. u. Kren, DW 11, 2167, EWAhd 5, 774, Duden s. u. Kren, Bluhme s. u. Kren; Son.: vgl. polnh. chrzan, M., Kren; lit. krienas, M., Kren, Meerrettich; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Urslawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche und wohl etwas früher aus dem Osten nach Mitteleuropa gebrachte und in Bayern und Österreich auch als Kren bezeichnete Gemüsepflanze Meerrettich; BM.: ?; F.: Kren, Krens, Krenes+EW; Z.: Kren

Krengel, nhd., M.: nhd. Krengel; Vw.: s. Kringel

krepieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. krepieren, verrecken, elend sterben; ne. perish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. crepare; E.: it. crepare, V., bersten, aufbrechen, krepieren; lat. crepāre, V., klappern, knattern, knurren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. krepieren, EWD s. u. krepieren, DW 11, 2169, Duden s. u. krepieren, Bluhme s. u. krepieren; Son.: vgl. nndl. creperen, V., krepieren; frz. crever, V., krepieren; nschw. krevera, V., krepieren; nnorw. kerpere, V., krepieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für verrecken oder elend sterben; BM.: klappern bzw. krächzen; F.: krepieren, krepiere, krepierst, krepiert, krepierest, krepieret, krepierte, krepiertest, krepierten, krepiertet, ##krepiert, krepierte, krepiertes, krepiertem, krepierten, krepierter##, krepierend, ###krepierend, krepierende, krepierendes, krepierendem, krepierenden, krepierender###, krepier (!)+FW(+EW); Z.: kre-p-ier-en

Krepp, Crep, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Krepp, ein Gewebe; ne. crepe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. crêpe; E.: s. frz. crêpe, M., Krepp; von frz. cresp, M., Krepp; letztlich von lat. crīspus, Adj., kraus, gekräuselt, vibrierend, zitternd, (um 250-184 v. Chr.); idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Krepp, EWD s. u. Krepp, DW 11, 2169, Duden s. u. Krepp; Son.: vgl. nndl. krip, Sb., Krepp; nschw. kräpp, Sb., Krepp; nnorw. krepp, M., Krepp; poln. krepa, F., Krepp; lit. krepas, M., Krepp; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischn aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes weich fallendes genarbtes oder fein gekräuseltes Gewebe mit sandig rauer Oberfläche; BM.: drehen; F.: Krepp, Krepps, Crep, Creps+FW(+EW); Z.: Kre-p-p

$Kreppapier, nhd., N.: nhd. Kreppapier; Vw.: s. Krepppapier

$Krepppapier, Kreppapier, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Krepppapier; E.: s. Krepp, s. Papier; L.: EWD s. u. Krepp; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Krepp und Papier gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete weiche und elastische Art von Papier; F.: Krepppapier, Krepppapieres, Krepppapierss, Krepppapiere, Krepppapieren, Kreppapier, Kreppapieres, Kreppapiers, Kreppapiere, Kreppapieren+FW; Z.: Kre-p-p—papier

$Kreppsohle, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kreppsohle; L.: EWD s. u. Krepp; F.: Kreppsohle, Kreppsohlen+FW+EW; Z.: Kre-p-p—sohl-e

kress, nhd. (ält.), Adj., (20. Jh.): nhd. kress, orange; ne. orange (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kresse; Q.: 20. Jh.; E.: eingeführt in Anlehnung an die Blütenfarbe der Kapuzinerkresse; s. Kresse (1); L.: Kluge s. u. kress, Duden s. u. kress; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in Anlehnung an die Blütenfarbe der Kapuzinerkresse gebildete Bezeichnung für orange oder orangenfarben; BM.: eine Blütenfarbe; F.: kress, kresse, kresses, kressem, kressen, kresser+EW; Z.: kress

Kresse (1), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Kresse (F.) (1), ein Kraut mit frisch bitterem Geschmack; ne. cress; Vw.: -; Hw.: s. kress; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. kresse, sw. M., sw. F., Kresse (F.) (1); mnd. kerse (2), kertze, kērse, karse, F., Kresse, Gartenkresse, Brunnenkresse, Salat, Kraut, Gewürz; mnl. kerse, F., Kirsche; ahd. kressa*, sw. F. (n), Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse; ahd. kresso (2), krasso*, sw. M. (n), Kresse (F.) (1), Gartenkresse, Brunnenkresse; as. krasso*, sw. M. (n), Kresse (F.) (1); anfrk. *kresso, Sb., Kresse; germ. *krasō-, *krasōn, *krasa-, *krasan, *krasjō-, *krasjōn, *krasja-, *krasjan, Sb., Kresse (F.) (1); s. idg. *gras-?, *grō̆s-?, V., fressen, verschlingen, nagen, knabbern, Pokorny 404 (576/60) (RB. idg. aus gr., ital., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Kresse 1, Kluge s. u. Kresse 1, EWD s. u. Kresse, DW 11, 2171, EWAhd 5, 777, Falk/Torp 53, Duden s. u. Kresse, Bluhme s. u. Kresse; Son.: vgl. afries. -; ae. cressa, sw. M. (n), Kresse (F.) (1); an. -; got. -; frz. cresson, M., Kresse (F.) (1); nschw. krasse, Sb., Kresse (F.) (1); nnorw. karse, M., Kresse (F.) (1); ? lett. griêzîgs, Adj., scharf, schneidig; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche zu den Kreuzblütlern gehörende und als Gewürz oder Gemüse verwendete Pflanze mit fiederteiligen oder stark gespaltenen Blättern und kleinen, weißlichen oder grünlichen traubigen Blüten und kleinen rundlichen Schoten; BM.: fressen; F.: Kresse, Kressen+EW; Z.: Kress-e

Kresse (2), nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Kresse (F.) (2), ein Flussfisch; ne. a fish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. kresse, sw. M., Kresse (F.) (2), ein Flussfisch; vielleicht zu mhd. kresen, krīsen, st. V., „kresen“, kriechen, sich allmählich verbreiten; ahd. kresan*, st. V. (5), kriechen, schleichen, sich stemmen; germ. *kresan, st. V., kriechen; s. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kresse 2, kluge s. u. Kresse 2, DW 11, 2172, Duden s. u. Kresse; GB.: seit dem Spätmittelalter (kresse) (14. Jh.) belegte und vielleicht über kresen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen Flussfisch; BM.: kriechen bzw. drehen?; F.: Kresse, Kressen+EW; Z.: Kre-s-s-e

$Kressling, nhd., M., (?)): nhd. Kressling, Gründling; E.: s. Kress(e), s. ling; L.: Kluge s. u. Kresse 2; GB.: seit (?) belegte und aus Kress(e) und ling gebildete sowie vielleicht über kresen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen Flussfisch (Kresse) F.: Kressling, Kresslings, Kresslinge, Kresslingen+EW; Z.: Kre-s-s-ling

Kreszenz, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kreszenz, Herkunft, Wachstum, eine Rebsorte; ne. provenance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. crēscentia; E.: s. lat. crēscentia, F., Wachsen (N.) (1), Zunehmen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kreszenz, Duden s. u. Kreszenz; Son.: vgl. ne. crescent, N., Halbmond; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Herkunft edlen Weines oder eine Rebsorte; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Kreszenz, Kreszenzen+FW; Z.: Kre-sz-enz

Krethi und Plethi, nhd., Redewendung, (18. Jh.): nhd. Krethi und Plethi, Hinz und Kunz; ne. every Tom Dick and Harry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1710; E.: von den Kretern und Philistern; gr. Κρήτη (Krḗtē), F.=ON, Kreta; hebr. pelistīm, M. Pl., Philister; L.: Kluge s. u. Krethi und Plethi, EWD s. u. Krethi und Plethi, DW 11, 2173, Duden s. u. Krethi und Plethi; Son.: vgl. nschw. kreti och pleti, Redewendung, Krethi und Plethi; nnorw. kreti og pleti, Redewendung, Krethi und Plethi; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1710) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und dem Hebräischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine gemischte Gesellschaft; BM.: PN von Mitgliedern der Leibwache König Davids?; F.: Krethi und Plethi+FW(+EW); Z.: Krethi und Plethi

Kretin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kretin, Schwachsinniger; ne. cretin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. crétin; E.: s. frz. crétin, M., Kretin; eine Weiterentwicklung von afrz. crestien, M., Christenmensch; lat. Chrīstiānus, M., Christ (M.), Angehöriger der Christenheit, frommer Christ, Bischof, (um 160-220 n. Chr.); vgl. gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kretin, EWD s. u. Kretin, Duden s. u. Kretin; Son.: vgl. nndl. cretin, Sb., Kretin; nschw. kretin, Sb., Kretin; nnorw. kretiner?, M.?, Kretin; poln. kretyn, M., Kretin; kymr. cretin, M., Kretin; nir. creitín, M., Kretin; lit. kretinas, M., Kretin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen als unvorstellbar dumm angesehenen Menschen; BM.: reiben bzw. Vorstellung dass schwachsinnige Menschen unschuldig sind; F.: Kretin, Kretins+FW; Z.: Kre-t-in

...kretion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...kretion; ne. ...cretion; Vw.: s. Dis-, Indis-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. crētio, F., Willenserklärung, Übernahme der Erbschaft, Deliberationsfrist, (116-27 v. Chr.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...cretie, Suff., ...kretion; nschw. ...kretion, Suff., ...kretion; nnorw. ...kresjon, Suff., ...kretion; poln. ...krecja, Suff., ...kretion; kymr. ...gresiwn, Suff., ...kretion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...kretion, ...kretionen+FW; Z.: -kre-t-io-n

$Kretinismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kretinismus; E.: s. Kretin, s. ismus; L.: Kluge s. u. Kretin, EWD s. u. Kretin; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kretin und ismus gebildete Bezeichnung für eine von Jodmangel verursachte Kleinwuchs und geistige Behinderung bewirkende Erkrankung von Menschen beispielsweise in der Schweiz bis Ende des 19. Jh.; F.: Kretinismus+FW; Z.: Kre-t-in-ism-us

$Kretschem, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Dorfschenke; E.: mhd. kretscheme, aus dem Slawischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Kretschem, DW 11, 2173; GB.: seit 1324 belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Dorfschenke; F.: Kretschem, Kretschems, Kretscheme, Kretschemen+FW; Z.: Kretsch-em

kreuchen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kreuchen, kriechen; ne. crawl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Form von kriechen (s. d.); L.: Kluge s. u. kreuchen, DW 11, 2176, Duden s. u. kreuchen; Son.: meist nur in der Redewendung „kreucht und fleucht“; GB.: seit 16. Jh. belegte und zu kriechen gehörige Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich mit dem ganzen Körper dicht an dem Boden oder unmittelbar über dem Boden gleitend und meist nicht schnell fortbewegen; BM.: winden; F.: kreuchen, kreuche, kreuchst, kreucht, kreuchest, kreuchet, kreuchte, kreuchtest, kreuchten, kreuchtet, gekreucht, ##gekreucht, gekreuchte, gekreuchtes, gekreuchtem, gekreuchten, gekreuchter##, kreuchend, ###kreuchend, kreuchende, kreuchendes, kreuchendem, kreuchenden, kreuchender###, kreuch (!)+EW; Z.: kreu-ch-en

Kreude, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Kreude, Pflaumenmus; ne. plum puree; Vw.: -; Hw.: s. Kraut (1); Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. krǖde, F., Kraut, Pflanze, Gewächs; vgl. mnd. krūt (1), kruet, kruyt, N., Kraut, grünes Kraut, Gewürz, Gewürzpflanze, Spezerei jeder Art, Konfekt, Pulver, Schießpulver; s. germ. *krūda-, *krūdam, st. N. (a), Kraut; s. idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß, Pokorny 479 (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kreude, DW 11, 2176, Duden s. u. Kreude; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit Kraut und dem erschließbaren Germanischen sowie teilewise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Pflaumenmus; BM.: Stange?; F.: Kreude, Kreuden+EW; Z.: Kreu-d-e

Kreuz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Kreuz, Marterpfahl, Last; ne. cross (N.); Vw.: s. Andreas-; Hw.: s. Crux, Kruzifix, kreuzen (1), kreuzen (2); Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. kriuze, kriuz, st. N., Kreuz, Mühsal, Not, Kruzifix; mnd. krǖze, kruze, krūce, cruece, kruse, cruese, crusse, cryce, N., Kreuz, kreuzförmig angeordnete Hölzer, kreuzförmiges Gerät, Brunnenkreuz, Webergalgen, Kreuzgalgen, Kreuz Christi, Kreuzsymbol; mnl. cruce, N., Kreuz; ahd. krūzi*, st. N. (ja), Kreuz, Leiden am Kreuz, Kreuzestod; as. krūci*, krūzi*, st. N. (ja), Kreuz; anfrk. kruci, N., Kreuz; lat. crux, F., Kreuz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kreuz, Kluge s. u. Kreuz, EWD s. u. Kreuz, DW 11, 2176, EWAhd 5, 842, Duden s. u. Kreuz, Bluhme s. u. Kreuz; Son.: vgl. afries. kriōze, kriōse, kriōce, kriūs, st. N. (ja), Kreuz; ae. cross, Sb., Kreuz; ae. crūc, st. M. (a), Kreuz; an. kross, st. M. (a), Kreuz; nndl. kruis, Sb., Kreuz; frz. croix, M., Kreuz; nschw. kors, kryss, N., Kreuz; nnorw. kryss, kors, N., Kreuz; poln. krzyż, M., Kreuz; kymr. croes, F., Kreuz; nir. crois, F., Kreuz; lit. kryžius, M., Kreuz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus zwei oder mehr sich rechtwinkelig oder schräg schneidenden verschieden ausgestalteten Balken oder Armen gebildeten Gegenstand oder eine daraus bestehende Last; BM.: drehen; F.: Kreuz, Kreuzes, Kreuze, Kreuzen+FW; Z.: Kreu-z

$kreuzbrav, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kreuzbrav; E.: s. Kreuz, s. brav; seit 18. Jh. belegte und aus Kreuz und brav gebildete Bezeichnung für sehr brav; L.: EWD s. u. Kreuz; F.: kreuzbrav, kreuzbrave, kreuzbraves, kreuzbravem, kreuzbraven, kreuzbraver(, kreuzbravere, kreuzbraveres, kreuzbraverem, kreuzbraveren, kreuzbraverer, kreuzbravst, kreuzbravste, kreuzbravstes, kreuzbravstem, kreuzbravsten, kreuzbravster)+FW(+EW); Z.: kreu-z—b-rav

$kreuzdonnerwetter, nhd., Interj., (?): nhd. kreuzdonnerwetter; E.: s. Kreuz, s. Donnerwetter; L.: EWD s. u. Kreuz; GB.: seit (?) belegte und aus Kreuz und Donnerwetter gebildete Bezeichnung für ein besonders schweres Donnerwetter; F.: kreuzdonnerwetter+FW+EW; Z.: kreu-z—don-n-er—we-t-t-er

kreuzen (1), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. kreuzen (V.) (1), kreuzigen, ans Kreuz schlagen; ne. cross (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kreuz, kreuzen (2); Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. kriuzen, sw. V., kreuzigen, bekreuzigen; mnd. krǖzen (1), kruzen, krusen, sw. V., „kreuzen“, kreuzigen, an ein Kreuz schlagen, mit Kreuzen die Grenze versehen (V.); mnl. crucen, sw. V., kreuzen (V.) (1); ahd. krūzōn*, sw. V. (2), kreuzigen, ans Kreuz schlagens. lat. cruciāre, V., kreuzigen, martern, quälen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. crux, F., Kreuz, Marterholz; idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kreuzen 1, EWD s. u. kreuzen 1, DW 11, 2188, EWAhd 5, 846, Duden s. u. kreuzen; Son.: vgl. an. krossa, sw. V., mit dem Kreuz bezeichnen; nndl. kruisen, V., kreuzen (V.) (1), kreuzen (V.) (2); frz. croiser, V., kreuzen (V.) (1); nschw. kryssa, korsa, V., kreuzen (V.) (1), kreuzen (V.) (2); nnorw. krysse, V., kreuzen (V.) (1), kreuzen (V.) (2); poln. kryżować, V., kreuzen (V.) (1); kymr. croesi, V., kreuzen (V.) (1); GB.: seit 863-871 belegte und aus Kreuz und en gebildete Bezeichnung für ein Kreuz machen oder kreuzigen; BM.: drehen; F.: kreuzen, kreuze (!), kreuzst, kreuzt, kreuzest, kreuzet, kreuzte, kreuztest, kreuzten, kreuztet, gekreuzt, ##gekreuzt, gekreuzte, gekreuztes, gekreuztem, gekreuzten, gekreuzter##, kreuzend, ###kreuzend, kreuzende, kreuzendes, kreuzendem, kreuzenden, kreuzender###, kreuz (!)+FW(+EW); Z.: kreu-z-en

kreuzen (2), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kreuzen (V.) (2), hinfahren und herfahren; ne. cruise (V.); Vw.: -; Hw.: s. kreuzen (1), Kreuz; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. kruisen; E.: s. nndl. kruisen, kreuzen (V.) (1), kreuzen (V.) (2), hinfahren und herfahren; vgl. nndl. kruis, Sb., Kreuz; lat. crux, F., Kreuz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kreuzen 2, EWD s. u. kreuzen 2, Duden s. u. kreuzen; Son.: vgl. frz. croiser, V., kreuzen (V.) (1); nschw. kryssa, korsa, V., kreuzen (V.) (1), kreuzen (V.) (2); nnorw. krysse, V., kreuzen (V.) (1), kreuzen (V.) (2); kymr. criwsio, V., kreuzen (V.) (2); lit. kryžiuoti, V., kreuzen (V.) (2); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes in einem bestimmten Bereich ohne angesteuertes Ziel hin und her fahren oder ähnlich einem Kreuz in verschiedene Richtungen fahren um voranzukommen; BM.: drehen; F.: kreuzen, kreuze (!), kreuzst, kreuzt, kreuzest, kreuzet, kreuzte, kreuztest, kreuzten, kreuztet, gekreuzt, ##gekreuzt, gekreuzte, gekreuztes, gekreuztem, gekreuzten, gekreuzter##, kreuzend, ###kreuzend, kreuzende, kreuzendes, kreuzendem, kreuzenden, kreuzender###, kreuz (!)+FW(+EW?); Z.: kreu-z-en

$Kreuzer (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kreuzer; Vw.: s. Etsch-; E.: s. Kreuz, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Kreuzer, EWD s. u. Kreuzer; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Kreuz und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Münze mit einer Abbildung eines Kreuzes; F.: Kreuzer, Kreuzers, Kreuzern+FW(+EW); Z.: Kreu-z-er

$Kreuzer (2), nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Kreuzer; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. kreuz(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. kreuzen 2; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus kreuz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein mittelgroßes Kriegsschiff; F.: Kreuzer, Kreuzers, Kreuzern+FW(+EW); Z.: Kreu-z-er

$Kreuzfahrer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kreuzfahrer; E.: s. Kreuz, s. Fahrer; L.: Kluge s. u. Kreuzfahrer, EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kreuz und Fahrer gebildete Bezeichnung für einen zwischen 1095 und 1291 in einem Kreuzzug unter dem Zeichen des Kreuzes in das Heilige Land fahrenden Ritter oder Kämpfer; F.: Kreuzfahrer, Kreuzfahrers, Kreuzfahrern+FW+EW; Z.: Kreu-z—fahr-er

$Kreuzfeuer, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kreuzfeuer; E.: s. Kreuz, s. Feuer; L.: EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kreuz und Feuer gebildete Bezeichnung für einen Beschuss aus sich kreuzenden Richtungen; F.: Kreuzfeuer, Kreuzfeuers, Kreuzfeuern+FW+EW; Z.: Kreu-z—feuer

$kreuzfidel, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kreuzfidel; E.: s. Kreuz, s. fidel; L.: EWD s. u. Kreuz; GB.: vielleicht seit 1865 belegte und aus Kreuz und fidel gebildete Bezeichnung für sehr fidel oder sehr lustig; F.: kreuzfidel, kreuzfidele, kreuzfideles, kreuzfidelem, kreuzfidelen, kreuzfideler(, kreuzfidelere, kreuzfideleres, kreuzfidelerem, kreuzfideleren, kreuzfidelerer, kreuzfidelst, kreuzfidelste, kreuzfidelstes, kreuzfidelstem, kreuzfidelsten, kreuzfidelster)+FW(+EW); Z.: kreu-z—fid-el

$Kreuzgang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kreuzgang; E.: s. Kreuz, s. Gang; L.: Kluge s. u. Kreuzgang, EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus Kreuz und Gang gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Umgang mit einem Kreuz und einen nach dem Vorbild der Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten überdachten gewölbten Bogengang um einen meist quadratischen offenen und nichtüberdachten Innenhof beispielsweise in einem Kloster oder Stift (N.); F.: Kreuzgang, Kreuzgangs, Kreuzganges, Kreuzgänge, Kreuzgängen+FW+EW; Z.: Kreu-z—ga-ng

$kreuzgut, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kreuzgut; E.: s. Kreuz, s. gut; L.: EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kreuz und gut gebildete Bezeichnung für sehr gut; F.: kreuzgut, kreuzgute, kreuzgutes, kreuzgutem, kreuzguten, kreuzguter+FW+EW; Z.: kreu-z—gut

$kreuzigen, nhd., V., (10. Jh.): nhd. kreuzigen; E.: s. Kreuz, s. ig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. kreuzigen, EWD s. u. Kreuz; GB.: seit um 1000 (krūzigōn*) belegte und nach lat. crucifigere aus Kreuz und ig sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für wie beispielsweise Jesus Christus in dem Altertum an ein Kreuz schlagen; F.: kreuzigen, kreuzige, kreuzigst, kreuzigt, kreuzigest, kreuziget, kreuzigte, kreuzigtest, kreuzigten, kreuzigtet, gekreuzigt, ##gekreuzigt, gekreuzigte, gekreuzigtes, gekreuzigtem, gekreuzigten, gekreuzigter##, kreuzigend, ###kreuzigend, kreuzigende, kreuzigendes, kreuzigendem, kreuzigenden, kreuzigender###, kreuzig (!)+FW(+EW); Z.: kreu-z-ig-en

$Kreuzigung, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Kreuzigung; E.: s. kruzig(en), s. ung; L.: EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh.) belegte und nach lat. crucifixio aus kreuzig(en) und ung gebildete Bezeichnung für die Tötung eines Menschen durch Anschlagen an ein Kreuz wie bei Jesus Christus in dem Altertum; F.: Kreuzigung, Kreuzigungen+FW(+EW); Z.: Kreu-z-ig-ung

$kreuzlahm, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kreuzlahm; E.: s. Kreuz, s. lahm; L.: EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kreuz und lahm gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Schmerzen in der Lende eingeschränkt; F.: kreuzlahm, kreuzlahme, kreuzlahmes, kreuzlahmem, kreuzlahmen, kreuzlahmer+FW+EW; Z.: kreu-z—lahm

$Kreuzotter, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kreuzotter; E.: s. Kreuz, s. Otter; L.: Kluge s. u. Kreuzotter, EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kreuz und Otter gebildete Bezeichnung für eine kleinere giftige und für Menschen selten gefährliche Otter mit einem kreuzartigen dunklen Zickzack-Band auf dem Rücken; F.: Kreuzotter, Kreuzottern+FW+EW; Z.: Kreu-z—ott-er

$Kreuzritter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kreuzritter; E.: s. Kreuz, s. Ritter; L.: EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kreuz und Ritter gebildete Bezeichnung für einen zwischen 1095 und 1291 in einem Kreuzzug unter dem Zeichen des Kreuzes in das Heilige Land fahrenden Ritter; F.: Kreuzritter, Kreuzritters, Kreuzrittern+FW+EW; Z.: Kreu-z—ri-tt-er

$Kreuzschnabel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kreuzschnabel; E.: s. Kreuz, s. Schnabel; L.: Kluge s. u. Kreuzschnabel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kreuz und Schnabel gebildete Bezeichnung für einen wohl vormenschlichen kleineren Vogel aus der Familie der Finken mit einem sich an dem vorderen Ende leicht kreuzenden Schnabel; F.: Kreuzschnabel, Kreuzschnabels, Kreuzschnäbel, Kreuzschnäbeln+EW+FW; Z.: Kreu-z—schna-b-el

$Kreuzspinne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kreuzspinne; E.: s. Kreuz, s. Spinne; L.: Kluge s. u. Kreuzspinne; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kreuz und Spinne gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche leicht giftige kleine Spinne mit einem hellen Kreuz auf dem Hinterleib; F.: Kreuzspinne, Kreuzspinnen+FW+EW; Z.: Kreu-z—spin-n-e

$Kreuzung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kreuzung; E.: s. kreuz(en), s. ung; L.: EWD s. u. kreuzen 1; GB.: seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für das Zusammentreffen mehrerer Straßen oder Wege und die Paarung verschiedener artähnlicher Lebewesen; F.: Kreuzung, Kreuzungen+FW; Z.: Kreu-z-ung

$Kreuzverhör, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kreuzverhör; E.: s. Kreuz, s. Verhör; L.: Kluge s. u. Kreuzverhör; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kreuz und Verhör gebildete Bezeichnung für ein in dem angloamerikanischen Verfahrensrecht übliches Verhör eines Zeugen oder Sachverständigen allein durch den Staatsanwalt und den Verteidiger statt durch den Richter; F.: Kreuzverhör, Kreuzverhörs, Kreuzverhöres, Kreuzverhöre, Kreuzverhören+FW+EW; Z.: Kreu-z—ver-hö-r

$Kreuzzug, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kreuzzug; E.: s. Kreuz, s. Zug; L.: Kluge s. u. Kreuzzug, EWD s. u. Kreuz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kreuz und Zug gebildete Bezeichnung für einen zwischen 1095 und 1291 unter dem Zeichen des Kreuzes geführten Zug in das Heilige Land F.: Kreuzzug, Kreuzzuges, Kreuzzugs, Kreuzzüge, Kreuzzügen+FW+EW; Z.: Kreu-z—zu-g

$kribbelig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kribbelig; E.: s. kribbel(n), s. ig; L.: Kluge s. u. kribbeln, EWD s. u. kribbeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kribbel(n) und ig gebildete Bezeichnung für juckend oder prickelnd; F.: kribbelig, kribbelige, kribbeliges, kribbeligem, kribbeligen, kribbeliger(, kribbeligere, kribbeligeres, kribbeligerem, kribbeligeren, kribbeligerer, kribbeligst, kribbeligste, kribbeligstes, kribbeligstem, kribbeligsten, kribbeligster)+EW; Z.: kri-b-b-el-ig

kribbeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. kribbeln, krabbeln, wimmelnd jucken, prickeln; ne. tingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: s. mhd. kribelen*, sw. V., kitzeln, kribbeln; mnd. krēvelen, krēveln, sw. V., kribbeln, jucken, prickeln, schaudern; vgl. mhd. krappelen, sw. V., krabbeln; vgl. lat. carabus, M., Meereskrebs, Meerkrebs, kleiner Kahn aus Flechtwerk und mit Leder überzogen; gr. κάραβος (kā́rabos), M., stacheliger Meereskrebs, stacheliger Meerkrebs; vgl. gr. κᾶρίς (kārís), F., kleines Krebstier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574? (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kribbeln, Kluge s. u. kribbeln, EWD s. u. kribbeln, DW 11, 2202, Duden s. u. kribbeln, Bluhme s. u. kribbeln; GB.: seit Ende 13. Jh. (kribelen) belegte und möglicherweise mit krabbeln und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliches infolge einer Sensibilitätsstörung des Nervensystems von einem prickelndem oder wimmelnd juckenden Gefühl befallen werden; BM.: Horn?; F.: kribbeln, kribbel (!), kribble, kribbelst, kribbelt, kribbelte, kribbeltest, kribbelten, kribbeltet, gekribbelt, ##gekribbelt, gekribbelte, gekribbeltes, gekribbeltem, gekribbelten, gekribbelter##, kribbelnd, ###kribbelnd, kribbelnde, kribbelndes, kribbelndem, kribbelnden, kribbelnder###, kribbel (!)+EW; Z.: kri-b-b-el-n

$Kribskrabs, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kribskrabs; E.: s. Krimskrams?, s. krib(beln), s. s, s. krab(beln), s. s; L.: Kluge s. u. Krimskrams; GB.: seit 16. Jh. belegte und durch Wiederholung unter Vokaländerung gebildete sowie mit kribbeln und krabbeln verbindbare Bezeichnung ähnlich wie schnippschnapp; F.: Kribskrabs, Kribskrabses+EW; Z.: Kri-b-s—kra-b-s

krickeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. krickeln, unleserlich schreiben; Vw.: -; Hw.: s. Krakel; Q.: 18. Jh.; E.: wohl Abwandlung von „Krakel“ (s. d.); L.: Kluge s. u. krickeln, DW 11, 2204, Duden s. u. krickeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete sowie mit krakeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Schrift durch Menschen mögliches unleserlich schreiben; BM.: lautmalend?; F.: krickeln, krickel (!), krickle, krickelst, krickelt, krickelte, krickeltest, krickelten, krickeltet, gekrickelt, ##gekrickelt, gekrickelte, gekrickeltes, gekrickeltem, gekrickelten, gekrickelter##, krickelnd, ###krickelnd, krickelnde, krickelndes, krickelndem, krickelnden, krickelnder###, krickel (!)+EW; Z.: krick-el-n

Krickente, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Krickente, eine kleine Wildente; ne. teal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. krikānt, krikānte, krickānt, F., kleine Ente, Kriekente, Krickente; benannt nach dem Balzruf des Männchens (als krilik wiedergegeben); Vorderglied lautmalend nach dem Balzruf des Männchens; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Ente; L.: Kluge 1. A. s. u. Krieckente, Kluge s. u. Krickente, Duden s. u. Krickente; Son.: vgl. nschw. kricka, Sb., Krickente; lit. kryklė, F., Krickente; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und in dem Vorderglied lautmalend gebildete Bezeichnung für eine kleine vielleicht schon vormenschliche Wildente mit grau getüpfeltem Gefieder und bei dem Erpel mit braunem Kopf; BM.: lautmalend; F.: Krickente, Krickenten+EW; Z.: Krick—ent-e

Kricket, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Kricket, ein Schlagballspiel; ne. cricket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. cricket; E.: s. ne. cricket, N., Kricket; Herkunft der Bezeichnung ungeklärt?; L.: Duden s. u. Kricket; Son.: vgl. nndl. cricket, Sb., Kricket; frz. cricket, M., Kricket; nschw. kricket, Sb., Kricket; nnorw. cricket, M., Kricket; poln. krykiet, M., Kricket; kymr. criced, M., Kricket; nir. cruicéad, M., Kricket; lit. kriketas, M., Kricket; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie umgebildete und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein aus England stammendes Schlagballspiel; BM.: ?; F.: Kricket, Krickets+FW(+EW); Z.: Kricket

Krieche, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Krieche, Haferpflaume; ne. a plum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. krieche (2), kriche, sw. F., Pflaumenschlehe, Schlehe, Krieche, Kriechenpflaume, Haferpflaume; mnd. krēke (1), krīke, kreike, F., Kriechenpflaume, kleine Pflaumenart; mnl. krieke, F., Krieche, Kriechenpflaume; vgl. ahd. kriehboum*, st. M. (a), Krieche, Kriechenpflaumenbaum, Kriecherlbaum; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Krieche, Kluge s. u. Krieche, DW 11, 2205, EWAhd 5, 789, Duden s. u. Krieche; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (kriehhe) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher entwickelte kleine Pflaume(nsorte); BM.: ?; F.: Krieche, Kriechen+EW?; Z.: Kriech-e

kriechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. kriechen, robben, schlängeln; ne. crawl (V.), creep (V.); Vw.: -; Hw.: s. kreuchen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kriechen, st. V., sich einziehen, schmiegen, kriechen, schleichen; ahd. kriohhan*, kriochan*, st. V. (2a), kriechen; germ. *kreukan, st. V., sich krümmen, sich winden, kriechen; s. idg. *greug-, Sb., Runzel, Biegung, Pokorny 389; vgl. idg. ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. kriechen, Kluge s. u. kriechen, EWD s. u. krichen, DW 11, 2206, EWAhd 5, 797, Falk/Torp 54, Seebold 310, Duden s. u. kriechen, Bluhme s. u. kriechen; Son.: vgl. nnorw. (dial.) krjuka, V., sich zusammenziehen; GB.: seit Ende 8. Jh. (kriohhan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich mit dem ganzen Körper dicht an dem Boden oder unmittelbar über dem Boden gleitend und meist nicht schnell fortbewegen; BM.: winden; F.: kriechen, krieche (!), kriechst, kriecht, kriechest, kriechet, kroch, krochst, krochen, krocht, kröche, kröchest, kröchen, kröchet, gekrochen, ##gekrochen, gekrochene, gekrochenes, gekrochenem, gekrochenen, gekrochener##, kriechend, ###kriechend, kriechende, kriechendes, kriechendem, kriechenden, kriechender###, kriech (!)+EW; Z.: krie-ch-en

$Kriecher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kriecher; E.: s. kriech(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Arsch-; L.: Kluge s. u. kriechen, EWD s. u. kriechen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kriech(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen tatsächlich oder nur übertragen (Adj.) Kriechenden; F.: Kriecher, Kriechers, Kriechern+EW; Z.: Krie-ch-er

$Kriecherei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kriecherei; E:. s. Kriecher, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. kriechen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kriecher und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine vorgetäuschte und Vorteile anstrebende Unterwürfigkeit; F.: Kriecherei, Kriechereien+EW; Z.: Krie-ch-er-ei

$kriecherisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kriecherisch; E.: s. Kriecher, s. isch; L.: EWD s. u. kriechen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kriecher und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vordergründig unterwürfig oder schmeichlerisch; F.: kriecherisch, kriecherische, kriecherisches, kriecherischem, kriecherischen, kriecherischer(, kriecherischere, kriecherischeres, kriecherischerem, kriecherischeren, kriecherischerer, kriecherischst, kriecherischste, kriecherischstes, kriecherischstem, kriecherischsten, kriecherischster)+EW; Z.: krie-ch-er-isch

$Kriechtier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kriechtier; E.: s. kriech(en), s. Tier; L.: EWD s. u. kriechen; GB.: seit 19. Jh. belegte und nach lat. reptilis gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches weltweit in mehr als 10000 Arten wie Schlangen oder Krokodile oder Schildkröten oder Echsen verbreitetes kriechendes Tier; F.: Kriechtier, Kriechtieres, Kriechtiers, Kriechtiere, Kriechtieren+EW; Z.: Krie-ch—tie-r

Krieg, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Krieg, Streit zwischen zwei Parteien wie Völkern oder Staaten, Gefecht; ne. war (N.); Vw.: -; Hw.: s. kregel?; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kriec, krieg, st. M., Anstrengung, Widerstand, Anfechtung, Streit, Kampf, Krieg; mnd. krīch (1), krēch, kriec, krieg, M., Krieg, Streit, Zwist, Hader, Zank, Angriff, Anfechtung; mnl. crijch, M., Krieg; ahd. krieg*, krēg*, st. M. (a)?, Anstrengung, Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit; as.? krēg*, st. M. (a?), Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit; anfrk. -; germ. *kreiga-, *kreigaz, st. M. (a), Streit, Krieg?; s. idg. *gᵘ̯erī̆-?, Adj., schwer, Pokorny 477; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krieg, Kluge s. u. Krieg, EWD s. u. Krieg, DW 11, 2211, EWAhd 5, 785, Falk/Torp 53, Duden s. u. Krieg, Bluhme s. u. Krieg; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. krijg, Sb., Krieg; nschw. krig, N., Krieg; nnorw. krig, M., Krieg; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früh unter Menschen möglichen mit Waffengewalt ausgetragenen Streit zwischen Völkern oder Staaten; BM.: schwer; F.: Krieg, Kriegs, Krieges, Kriege, Kriegen+EW; Z.: Krie-g

kriegen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. kriegen, bekommen, erhalten (V.), kämpfen, fangen, annehmen, erlangen; ne. get; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. kriegen, sw. V., sich anstrengen, streben, ringen, Krieg führen, bekämpfen; mnd. krīgen (1), kriegen, st. V., kriegen, bekommen (V.), erhalten (V.), empfangen (V.), erlangen, erwerben; ahd. kriegēn*, kregēn?, sw. V. (1a), lärmen, klingen, schallen, tönen; as. -; anfrk. -; germ. *kreigan?, st. V., kriegen, bekommen, anstrengen, erlangen; s. idg. *gᵘ̯erī-?, Adj., schwer, Pokorny 477; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, *gᵘ̯r̥h₂u-, Adj., schwer, Pokorny 476 (696/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. kriegen, Kluge s. u. kriegen, EWD s. u. Krieg, DW 11, 2223, EWAhd 5, 787, Falk/Torp 53, Seebold 306, Duden s. u. kriegen; Son.: vgl. afries. krīgia, krīga (2), krīa, st. V., sw. V. (2, 1), kriegen, bekommen, erhalten (V.); saterl. criga, V., kriegen, bekommen; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bekommen oder erhalten (V.) oder erlangen; BM.: schwer?; F.: kriegen (!), kriege (!), kriegst, kriegt, kriegest, krieget, kriegte, kriegtest, kriegten, kriegtet, gekriegt, ##gekriegt, gekriegte, gekriegtes, gekriegtem, gekriegten, gekriegter##, kriegend, ###kriegend, kriegende, kriegendes, kriegendem, kriegenden, kriegender###, krieg (!)+EW; Z.: krie-g-en

$Krieger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Krieger; E.: s. Krieg, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Krieg, EWD s. u. Krieg; GB.: seit um 1293 (kriegære*) belegte und möglicherweise nach lat. bellator aus Krieg und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Kämpfer; F.: Krieger, Kriegers, Kriegern+EW; Z.: Krie-g-er

$kriegerisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kriegerisch; E.: s. Krieger, s. isch; L.: Kluge s. u. Krieg, EWD s. u. Krieg; GB.: seit 16 Jh. belegte und aus Krieger und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Kriegen mögliches Krieger betreffend, F.: kriegerisch, kriegerische, kriegerisches, kriegerischem, kriegerischen, kriegerischer(, kriegerischere, kriegerischeres, kriegerischerem, kriegerischeren, kriegerischerer, kriegerischst, kriegerischste, kriegerischstes, kriegerischstem, kriegerischsten, kriegerischster)+EW; Z.: krie-g-er-isch

$Kriegserklärung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kriegserklärung; E.: s. Krieg, s. s, s. Erklärung; L.: EWD s. u. Krieg; seit 18. Jh. belegte und aus Krieg und s sowie Erklärung gebildete Bezeichnung für eine eigentlich an dem Beginn eines Krieges nach Völkerrecht erforderliche Erklärung des Krieges; F.: Kriegserklärung, Kriegserklärungen+EW; Z.: Krie-g-s—er-klä-r-ung

$Kriegsfuß, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kriegsfuß; E.: s. Krieg, s. s, s. Fuß; L.: Kluge s. u. Kriegsfuß, EWD s. u. Krieg; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Krieg und s sowie Fuß gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Kriegen unter Menschen möglicher kriegerischer Fuß oder Kriegszustand; F.: Kriegsfuß, Kriegsfußes+EW; Z.: Krie-g-s—fuß

$Kriegsgefangener, Kriegsgefangene, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kriegsgefangene; E.: s. Krieg, s. s., s. Gefangener; L.: EWD s. u. Krieg; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Krieg und s sowie Gefangener gebildete Bezeichnung für einen während eines Krieges gefangenen Krieger des Gegners; F.: Kriegsgefangene, Kriegsgefangener, Kriegsgefangenen+EW; Z.: Krie-g-s—ge—fa-n-g-en-e

$Kriegsgewinnler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kriegsgewinnler; E.: s. Krieg, s. s, s. Gewinnler; L.: EWD s. u. gewinnen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Krieg und s sowie Gewinnler gebildete eher geringschätzige Bezeichnung für einen während eines Krieges in Ausnutzung von Notlagen durch Geschäfte erheblich gewinnenden Menschen; F.: Kriegsgewinnler, Kriegsgewinnlers, Kriegsgewinnlern+EW; Z.: Krie-g-s—ge—win-n-l-er

$Kriegsschauplatz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kriegsschauplatz; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Krieg, s. s, s. Schauplatz; L.: EWD s. u. Krieg; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Krieg und s sowie Schauplatz gebildete Bezeichnung für den tatsächlichen Ort eines Krieges; F.: Kriegsschauplatz, Kriegsschauplatzes, Kriegsschauplätze, Kriegsschauplätzen+EW+FW; Z.: Krie-g-s—schau—pla-tz

Krill, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Krill, Plankton; ne. krill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. krill; E.: s. ne. krill, N., Krill; nnorw. (dial.) kril, M., Fischbrut; vielleicht von einem nndl. Wort krile, Sb., kleine Sache; L.: Bluhme s. u. Krill; Son.: vgl. nndl. krill, Sb., Krill; frz. krill, F., Krill; nschw. krill, Sb., Krill; nnorw. krill, M., Krill; poln. kryl, M., Krill; kymr. cril, M., Krill; lit. krilis, M., Krill; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Neunorwegischen sowie vielleicht aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschliches besonders in den Polarmeeren in großen Mengen auftretendes eiweißreiches tierisches Plankton; BM.: ?; F.: Krill, Krilles, Krills+FW(+EW); Z.: Krill

$Krimi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Krimi; E.: s. Krimi(nalroman); L.: Kluge s. u. kriminell; GB.: seit 20. Jh. belegte und wohl aus Krimi(nalroman) durch Abkürzung gebildete Bezeichnung für einen Kriminalroman oder Kriminalfilm; F.: Krimi, Krimis+FW(+EW); Z.: Kri-m-i

$Kriminal..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. Kriminal...; L.: Kluge s. u. kriminell; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für Verbrechen und Vergehen oder Straftat; F.: Kriminal…+FW; Z.: Kri-m-in-al-

$Kriminalist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kriminalist; E.: s. Kriminal, s. ist; L.: EWD s. u. kriminell; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kriminal und ist gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen wohl spätestens seit dieser Zeit möglichen Lehrer des Strafrechts und einen Beamten der Kriminalpolizei; F.: Kriminalist, Kriminalisten+FW(+EW) Z.: Kri-m-in-al-ist

Kriminalität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kriminalität, Verbrechen; ne. criminality; Vw.: -; Hw.: s. kriminell; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. criminalité; E.: s. frz. criminalité, F., Kriminalität; vgl. frz. criminell, Adj., kriminell; lat. crīminālis, Adj., Verbrechen betreffend, anklagend, kriminell, Kriminal...; vgl. lat. crīmen, N., Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, Verleumdung; entweder von lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?), s. Walde/Hofmann 1, 291; L.: Kluge s. u. kriminell, EWD s. u. kriminell; Son.: vgl. nndl. criminaliteit, Sb., Kriminalität; nschw. kriminalitet, Sb., Kriminalität; nnorw. kriminalitet, M., Kriminalität; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein strafbares Verhalten; BM.: schneiden oder krähen?; F.: Kriminalität+FW(+EW); Z.: Kri-m-in-al-it-ät

$Kriminalkommissar, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kriminalkommissar; E.: s. Kriminal, s. Kommissar; L.: EWD s. u. Kommissar; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kriminal und Kommissar gebildete für einen Bediensteten der wohl seit dieser Zeit verstärkten Strafverfolgung; F.: Kriminalkommissar, Kriminalkommissares, Kriminalkommissars, Kriminalkommissare, Kriminalkommissaren+FW(+EW); Z.: Kri-m-in-al—kom-miss-ar

$Kriminalroman, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kriminalroman, Krimi; E.: s. Kriminal, s. Roman; L.: Kluge s. u. kriminell; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kriminal und Roman gebildete Bezeichnung für ein literarisches und möglichst viele Leser ansprechendes Werk über eine Straftat und ihre Verfolgung; F.: Kriminalroman, Kriminalromans, Kriminalromanes, Kriminalromane, Kriminalromanen+FW(+EW); Z.: Kri-m-in-al—rom-an

kriminell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kriminell, verbrecherisch, strafbar; ne. criminal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kriminalität; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. criminel; E.: s. frz. criminel, Adj., kriminell; lat. crīminālis, Adj., Verbrechen betreffend, anklagend, kriminell, Kriminal...; vgl. lat. crīmen, N., Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, Verleumdung; entweder von lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, trennen, abtrennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?), s. Walde/Hofmann 1, 291; L.: Kluge s. u. kriminell, EWD s. u. kriminell, Duden s. u. kriminell; Son.: vgl. nndl. crimineel, Adj., kriminell; nschw. kriminell, Adj., kriminell; nnorw. kriminell, Adj., kriminell; poln. kryminalny, Adj., kriminell; lit. kriminalinis, Adj., kriminell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verbrecherisch oder strafbar; BM.: schneiden oder krähen?; F.: kriminell, kriminelle, kriminelles, kriminellem, kriminellen, krimineller(, kriminellere, kriminelleres, kriminellerem, kriminelleren, kriminellerer, kriminellst, kriminellste, kriminellstes, kriminellstem, kriminellsten, kriminellster)+FW(+EW); Z.: kri-m-in-ell

krimpfen, nhd. (ält.), V., (9. Jh.): nhd. krimpfen, schrumpfen, einschrumpfen; ne. shrivel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. krimpfen, krimpen, grimpfen, st. V., krimpfen, krumm oder krampfhaft zusammenziehen, zusammenkrümmen, zusammenkrampfen, sich krümmen, zusammenziehen; mnd. krimpen (1), st. V., sw. V., schrumpfen, einschrumpfen, sich zusammenziehen, kleiner werden, geringer werden, sich zusammenkrampfen, eintrocknen, einlaufen, knapp werden; mnl. crempen, V., krampfen; ahd. krimpfan*, krimfan*, st. V. (3a), reiben, zerreiben; germ. *krempan, st. V., zusammenziehen, krampfen; s. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383; vgl. idg. *ger- (1), gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. krimpfen, DW 11, 2312, Falk/Torp 53, Seebold 308, Duden s. u. krimpfen; Son.: s. an. kroppinn, Part. Adj., zusammengeschrumpft, verkrüppelt; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (krimpfan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einschrumpfen oder schrumpfen oder sich zusammenziehen; BM.: zusammenfassen; F.: krimpfen, krimpfe, krimpfst, krimpft, krimpfest, krimpfet, krimpfte, krimpftest, krimpften, krimpftet, gekrimpft, ##gekrimpft, gekrimpfte, gekrimpftes, gekrimpftem, gekrimpften, gekrimpfter##, krimpfend, ###krimpfend, krimpfende, krimpfendes, krimpfendem, krimpfenden, krimpfender###, krimpf (!)+EW; Z.: kri-m-pf-en

Krimskrams, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Krimskrams, wertloses kleines Zeug; ne. stuff (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kram?; Q.: Ende 18. Jh.; E.: wohl Reduplikationsbildung zu nhd. Kram (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kribskrabs, Kluge s. u. Krimskrams, EWD s. u. Krimskrams, DW 11, 2313, Duden s. u. Krimskrams, Bluhme s. u. Krimskrams; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl als Wiederholung unter Vokaländerung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wertloses kleines Zeug; BM.: schneiden?; F.: Krimskrams, Krimskramses+EW; Z.: Kri-m-s—kra-m-s

Kring, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Kring, Kreis, Ring, Kissen unter Kopflasten; ne. circle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kringel; Q.: 1221-1224 (Sachsenspiegel); E.: mhd. krinc, st. M., „Kring“, Kreis, Ring, Bezirk; mnd. krinc*, krink, kring, M., Ring, Kreis, ringförmiger Streifen (M.), Rolle, Ringwall, Umkreis, Bezirk, Kreis gebildeter Menschen, Umstand, Versammlung, Gerichtsversammlung, Kreis in dem der hinzurichtende Verbrecher steht; germ. *krenga-, *krengaz, st. M. (a), Kreis; s. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kring, Kluge s. u. Kring, DW 11, 2314; Son.: vgl. an. kringr (1), st. M. (a), Kreis, Ring; lit. grezti, V., drehen, wenden; GB.: seit dem Hochmittelalter (1221-1224?) mnd. belegte Bezeichnung für einen sachlich von Menschen wohl schon früher entwickelten und verwendeten Kreis oder Ring oder für ein Kissen unter einer auf dem Kopf getragenen Last; BM.: drehen; F.: Kring, Kringes, Krings, Kringe, Kringen+EW; Z.: Kri-ng

$Kringe, nhd., F.: nhd. Kringe; Hw.: s. Kring;L.: Kluge s. u. Kring; F.: Kringe, Kringen+EW; Z.: Kri-ng-e

Kringel, Krengel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kringel, kleiner Kreis; ne. whorl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. kringel, krengel, st. M., st. N., Kreis, Bretzel, Kringel; mnd. kringel, kringele, M., F., Kringel, Kreis, kreisförmiger Streifen (M.), Ring, rundes Gebäck, Brezel, Festtagsgebäck, milde Gabe; mnd. krengel, kregele, N., Kringel, Kreis; mhd. krinc, st. M., „Kring“, Kreis, Ring, Bezirk; mnd. krinc*, krink, kring, M., Ring, Kreis, ringförmiger Streifen (M.), Rolle, Ringwall, Umkreis, Bezirk, Kreis gebildeter Menschen, Umstand, Versammlung, Gerichtsversammlung, Kreis in dem der hinzurichtende Verbrecher steht; germ. *krenga-, *krengaz, st. M. (a), Kreis; s. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kringel, Kluge s. u. Kringel, EWD s. u. Kringel, DW 11, 2315, Duden s. u. Kringel, Bluhme s. u. Kringel; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus Kring oder Kring(e) und el gebildete Bezeichnung für einen kleinen ungefähren Kreis und davon abgeleitet für ein kreisförmiges Gebäckstück; BM.: drehen; F.: Kringel, Kringels, Kringeln, Krengel, Krengels, Krengeln+EW; Z.: Kri-ng-el

$kringelig, kringlig, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. kringelig; E.: s. Kringel, s. ig, L.: EWD s. u. Kringel; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Kringel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches und von Menschen entwickeltes sowie verwendetes wie ein Kringel geformt; F.: kringelig, kringelige, kringeliges, kringeligem, kringeligen, kringeliger, kringlig, kringlige, kringliges, kringligem, kringligen, kringliger+EW; Z.: kri-ng-el-ig

$kringeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kringeln; E.: s. Kringel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Kringel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kringel und (e)n gebildete Bezeichnung für einen Kringel oder ungefähren Kreis bilden oder ringeln; F.: kringeln, kringel (!), kringle, kringele, kringelst, kringelt, kringelte, kringeltest, kringelten, kringeltet, gekringelt, ##gekringelt, gekringelte, gekringeltes, gekringeltem, gekringelten, gekringelter##, kringelnd, ###kringelnd, kringelnde, kringelndes, kringelndem, kringelnden, kringelnder###+EW; Z.: kri-ng-el-n

$kringlig, nhd., Adj.: nhd. kringlig; Vw.: s. kringelig

Krinoline, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Krinoline, Unterrock; ne. crinoline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. frz. crinoline, F., Rosshaargewebe, Krinoline; it. crinolina, F., Rosshaargewebe; vgl. it. crine, M., Pferdehaar; lat. crīnis, M., Haar (N.), Haarwuchs, Haupthaar, Haar, (220-130 v. Chr.); idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); it. lino, M., Leinen; lat. līnum?, N., Lein, Flachs, (um 235-200 v. Chr.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691 (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Krinoline, Duden s. u. Krinoline; Son.: vgl. nndl. crinoline, Sb., Krinoline; nschw. krinolin, Sb., Krinoline; nnorw. krinoline, M., Krinoline; poln. krynolina, F., Krinoline; kymr. crinolin, M., Krinoline; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen unter einem Kleid mit weitem Rock getragenen langen durch Fischbeinstäbchen versteiften oder über ein Gestell gearbeiteten ringsum weit abstehenden Rock; BM.: drehen, Leinen (N.); F.: Krinoline, Krinolinen+FW(+EW); Z.: Kri-n-o-lin-e

Kripfe, nhd. (ält.), F.: nhd. Kripfe; Vw.: s. Krippe

Krippe, Kripfe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Krippe, Futtertrog; ne. crib; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. kripfe, st. F., sw. F., Krippe; mnd. krübbe, kribbe, F., Krippe, Pferdekrippe, Viehkrippe; mnl. cribbe, F., Krippe; ahd. kripfa*, kripha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Krippe, Futterkrippe, Pferch, Stall, Gewölbe; as. kribbia*, sw. F. (n), Krippe; anfrk. kribba*, sw. F. (n)?, Krippe; germ. *kribjō-, *kribjōn, Sb., Krippe, Flechtwerk; s. idg. *gerbʰ-, *grebʰ-, Sb., Bund, Büschel, Pokorny 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krippe, Kluge s. u. Krippe, EWD s. u. Krippe, DW 11, 2320, EWAhd 5, 801, Kluge s. u. Krippe, Duden s. u. Krippe, Bluhme s. u. Krippe; Son.: vgl. afries. kribbe, F., Krippe; saterl. creb; ae. cribb, crybb, st. F. (jō), Krippe; an. krubba, sw. F. (n), Krippe; got. *kripja?, Sb., Krippe; nndl. krib, Sb., Kribbe; nschw. krubba, Sb., Krippe; nnorw. krybbe, M., F., Krippe; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Futterwanne oder einen Futtertrog für größere Haustiere und davon abgeleitet für eine Unterbringungsmöglichkeit für ein Kleinkind in der von Christen entwickelten und verwendeten Weihnachtsgeschichte der Geburt Jesu Christi; BM.: drehen; F.: Krippe, Krippen+EW; Z.: Kri-pp-e

Krisam, nhd., N., M.: nhd. Krisam; Vw.: s. Chrisam

Krise, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Krise, Notlage; ne. crisis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. crisis; E.: s. lat. crisis, F., Entscheidung, entscheidende Wendung, (4 v.-65 n. Chr.); gr. κρίσις (krísis), F., Scheidung, Zwiespalt; vgl. gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, trennen; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Krise, EWD s. u. Krise, DW 11, 2332, Duden s. u. Krise; Son.: vgl. nndl. crisis, Sb., Krise; frz. crise, F., Krise; nschw. kris, Sb., Krise; nnorw. krise, M., F., Krise; poln. kryzys, M., Krise; lit. krizė, F., Krise; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Notlage oder schwierige Lage; BM.: schneiden; F.: Krise, Krisen+FW(+); Z.: Kri-s-e

$kriseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kriseln; E.: s. Kris(e), s. el, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Krise, EWD s. u. Krise; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kris(e) und el sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für vielleicht eine Krise werden oder schwelen oder rumoren; F.: kriseln, krisel (!), krisle, krisele, kriselst, kriselt, kriselte, kriseltest, kriselten, kriseltet, gekriselt, ##gekriselt, gekriselte, gekriseltes, gekriseltem, gekriselten, gekriselter##, kriselnd, ###kriselnd, kriselnde, kriselndes, kriselndem, kriselnden, kriselnder###, krisel (!)+FW(+EW); Z.: kri-s-el-n

Kristall, nhd., M., (12. Jh.? ): nhd. Kristall, stark glänzendes meist geschliffenes Glas; ne. crystal (N.); Vw.: -; Hw.: s. kristallin, kristallisieren; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. kristalle, kristal, sw. F., st. F., M., Kristall; mhd. kristal, st. F., st. M., Kristall, Bergkristall; mnd. kristal, cristal, christal, N., F., Kristall, Kristallglas; mnl. cristal, kerstael, M., Kristall; ahd. kristalla, sw. F. (n), Kristall; lat. crystallus, M., Kristall, Eis, (354-430 n. Chr.); gr. κρύσταλλος (krýstallos), M., Eis, Kristall; s. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621 (983/215) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krystall, Kluge s. u. Kristall, EWD s. u. Kristall, DW 11, 2481, EWAhd 5, 807, Duden s. u. Kristall; Son.: vgl. ae. cristalla, sw. M. (n), Kristall; nndl. kristal, Sb., Kristall; frz. cristal, M., Kristall; nschw. kristall, Sb., Kristall; nnorw. krystall, M., N., Kristall; poln. kryształ, M., Kristall; kymr. grisial, crisial, M., Kristall; nir. criostal, M., Kristall; lit. kristalas, M., Kristall; GB.: vielleicht seit 1130/1150 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach dem natürlichen Vorbild von Eis seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes stark glänzendes meist geschliffenes Glas oder auch einen in bestimmter Weise strukturierten Festkörper; BM.: Blut bzw. Fleisch; F.: Kristall, Kristalls, Kristalles, Kristalle, Kristallen+FW(+EW); Z.: Kri-st-all

$kristallen, nhd., V.?, Adj.?, (13. Jh.): nhd. kristallen; E.: s. Kristall, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Kristall, DW 11, 2483; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus Kristall und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für (vielleicht) Kristall werden oder Kristall betreffend; F.: ?kristallen, kristallene, kristallenes, kristallenem, kristallenen, kristallener+FW(+EW); Z.: kri-st-all-en

kristallin, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. kristallen, aus Kristall bestehend; ne. crystalline; Vw.: -; Hw.: s. Kristall, kristallisieren; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. kristallīn, Adj., kristallin, Kristall..., von Kristall hergestellt, aus Kristall hergestellt; mnd. kristallīnen, kristelīne, kristallenen, Adj., kristallin, aus Kristall bestehend; mnl. cristallijn, cristallen, Adj., kristallen, aus Kristall bestehend; ahd.? kristallīn*, Adj., kristallen; lat. crystallinus, Adj., kristallen, (4 v.-65 n. Chr.); gr. κρυστάλλινος (krystállinos), Adj., kristallen; vgl. gr. κρύσταλλος (krýstallos), M., Eis, Kristall; vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621 (983/215) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kristall, EWD s. u. Kristall, DW 11, 2484, Duden s. u. kristallin; Son.: vgl. nndl. kristallijn, Adj., kristallin; frz. cristalline, Adj., kristallin; nschw. kristallin, Adj., kristallin; nnorw. kristallin, Adj., kristallin; poln. krystaliczny, Adj., kristallin; kymr. grisialaidd, crisialaidd, Adj., kristallin; nir. criostalach, Adj., kristallin; lit. kristalinis, Adj., kristalin; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus Kristall und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für aus Kristall oder geschliffenem Glas bestehend; BM.: Blut bzw. Fleisch; F.: kristallin, kristalline, kristallines, kristallinem, kristallinen, kristalliner+FW(+EW); Z.: kri-st-all-in

$Kristallisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kristallisation; I.: Lw. frz. cristallisation; E.: s. frz. cristallisation, s. Kristall, s. is. s. ation; L.: EWD s. u. Kristall; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Kristallieren oder Kristallbildung; F.: Kristallisation, Kristallisationen+FW(+EW); Z.: Kri-st-all-is-at-io-n

$kristallisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. kristallisch; E.: s. Kristall, s. isch; L.: Kluge s. u. Kristall, EWD s. u. Kristall; GB:. seit 1347-1350 belegte und aus Kristall und isch gebildete Bezeichnung für Kristall betreffend oder aus Kristallen bestehend oder Kristalle enthsltend; F.: kristallisch, kristallische, kristallisches, kristallischem, kristallischen, kristallischer+FW(+EW); Z.: kri-st-all-isch

kristallisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kristallisieren, Kristalle bilden; ne. crystallize; Vw.: -; Hw.: s. Kristall, kristallin; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cristalliser; E.: s. frz. cristalliser, V., kristallisieren, Kristalle bilden; frz. cristal, M., Kristall; lat. crystallus, M., Kristall, Eis, (354-430 n. Chr.); gr. κρύσταλλος (krýstallos), M., Eis, Kristall; s. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621 (983/215) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kristall, EWD s. u. Kristall, Duden s. u. kristallisieren; Son.: vgl. nndl. kristalliseren, V., kristallisieren; frz. cristalliser, V., kristallisieren; nschw. utkritallisera, V., kristallisieren; nnorw. krystallisere, V., kristallisieren; poln. krystalizować, V., kristallisieren; kymr. crisialu, grisialu, Adj., kristallisieren; nir. criostalaím, Adj., kristallisieren; lit. kristalizuotis, Adj., kristallisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Kristalle bilden; BM.: Blut bzw. Fleisch; F.: kristallisieren, kristallisiere, kristallisierst, kristallisiert, kristallisierest, kristallisieret, kristallisierte, kristallisiertest, kristallisierten, kristallisiertet, ##kristallisiert, kristallisierte, kristallisiertes, kristallisiertem, kristallisierten, kristallisierter##, kristallisierend, ###kristallisierend, kristallisierende, kristallisierendes, kristallisierendem, kristallisierenden, kristallisierender###, kristallisier (!)+FW(+EW); Z.: kri-st-all-is-ier-en

$Kristallnacht, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kristallnacht; E.: s. Kristall, s. Nacht; L.: Kluge s. u. Kristallnacht; GB.: seit 1938 belegte und aus (Reichs- und) Kristall und Nacht gebildete Bezeichnung für die Nacht von dem 9. November 1938 auf den 10. November 1938 (Reichskristallnacht) in der Anhänger des Nationalsozialismus wegen der Tötung eines 29jährigen (homosexuellen?) deutschen Legationssekretärs (Ernst vom Rath) durch den 17jährigen Juden Herschel Grynspan in dem Palais Beauharnais in Paris (aus Verzweiflung über die Abschiebung von Eltern und Geschwistern aus Hannover nach Polen in dem Oktober 1938) Schaufenster (Kristall) zahlreicher Geschäfte von Juden zerstörten und viele weitere Straftaten gegen Juden begingen (etwa 177 Wohnhäuser und 1406 Synagogen zerstört, 7500 jüdische Geschäfte demoliert sowie offiziell 91 und tatsächlich etwa 1400 Juden getötet oder in den Tod getrieben); F.: Kristallnacht+FW+EW; Z.: Kri-st-all—nacht

...krit, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...krit; ne. ...crite; Vw.: s. Hypo-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. κριτής (kritḗs), M., Beurteiler, Richter, Schiedsrichter; vgl. gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. hypocriet, Sb., Hypokrit; frz. hypocrite, F., Hypokrit; nschw. hypokrit, Sb., Hypokrit; nnorw. hypokritt, M., Hypokrit; poln. hipokryta, M., Hypokrit; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...krit, ...kriten+FW(+EW); Z.: -kri-t

Kriterium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kriterium, unterscheidendes Merkmal, Maßstab; ne. criterion; Vw.: -; Hw.: s. Kritik, kritisch, Kritiker; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. critērium -; E.: s. lat. critērium, N., Urteil, (440-461 n. Chr.); gr. κριτήριον (kritḗrion), N., entscheidendes Kennzeichen, Mittel zum Urteilen; vgl. gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, trennen; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kriterium, EWD s. u. kritisch, DW 11, 2334, Duden s. u. Kriterium; Son.: vgl. nndl. criterium, Sb., Kriterium; frz. critère, M., Kriterium; nschw. kriterium, N., Kriterium; nnorw. kriterium, N., Kriterium; poln. kryterium, Sb., Kriterium; kymr. criterion, M., Kriterium; nir. critéar, M., Kriterium; lit. kriterijus, M., Kriterium; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein unterscheidendes Merkmal als Bedingung für einen Sachverhalt oder einen Maßstab; BM.: schneiden; F.: Kriterium, Kriteriums, Kriterien+FW(+EW); Z.: Kri-t-er-i-um

Kritik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kritik, Beurteilung; ne. critique (N.), criticism; Vw.: -; Hw.: s. kritisch, Kritiker, Kriterium; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. critique; E.: s. frz. critique, F., Kritik; gr. κριτική τέχνη (kritikḗ téchnē), F., Beurteilungskunst; gr. κριτικός (kritikós), Adj., zum Beurteilen fähig, richterlich; vgl. gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, trennen; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. kritisch, EWD s. u. kritisch, DW 11, 2334, Duden s. u. Kritik; Son.: vgl. nndl. kritiek, Sb., Kritik; nschw. kritik, Sb., Kritik; nnorw. kritikk, M., Kritikk; poln. krytyka, F., Kritik; lit. kritika, F., Kritik; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine prüfende Beurteilung und deren Äußerung in entsprechenden Worten; BM.: schneiden; F.: Kritik, Kritiken+FW(+EW); Z.: Kri-t-ik

Kritiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kritiker, Beurteiler; ne. critic; Vw.: -; Hw.: s. Kritik, kritisch, Kriterium; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. criticus; E.: s. lat. criticus, M., Kritiker, Kunstrichter, strenger Beurteiler, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. criticus (1), zum Entscheiden gehörig, entscheidend, kritisch; gr. κριτικός (kritikós), Adj., zum Beurteilen fähig, richterlich; vgl. gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, trennen; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. kritisch, EWD s. u. kritisch, DW 11, 2336, Duden s. u. Kritiker; Son.: vgl. nndl. criticus, Sb., Kritiker; frz. critique, M., Kritiker; nschw. kritiker, Sb., Kritiker; nnorw. kritiker, M., Kritiker; poln. krytyk, M., Kritiker; kymr. critig, M., Kritiker; lit. kritikas, M., Kritiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus Kritik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Beurteiler einer Gegebenheit; BM.: schneiden; F.: Kritiker, Kritikers, Kritikern+FW(+EW); Z.: Kri-t-ik-er

kritisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kritisch, prüfend, bedrohlich; ne. critical; Vw.: s. dia-; Hw.: s. Kriterium, Kritik, Kritiker; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. critique; E.: s. frz. critique, Adj., kritisch; lat. criticus (1), Adj., zum Entscheiden gehörig, entscheidend, kritisch, (354-430 n. Chr.); gr. κριτικός (kritikós), Adj., zum Beurteilen fähig, richterlich; vgl. gr. κρίνειν (krínein), V., scheiden, trennen; vgl. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. kritisch, EWD s. u. kritisch, DW 11, 2336, Duden s. u. kritisch; Son.: vgl. nndl. kritisch, Adj., kritisch; nschw. kritisk, Adj., kritisch; nnorw. kritisk, Adj., kritisch; poln. krytyczny, Adj., kritisch; lit. kritiškas, Adj., kritisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für prüfend oder beurteilend oder bedrohlich; BM.: schneiden; F.: kritisch, kritische, kritisches, kritischem, kritischen, kritischer(, kritischere, kritischeres, kritischerem, kritischeren, kritischerer, kritischst, kritischste, kritischstes, kritischstem, kritischsten, kritischster)+FW(+EW); Z.: kri-t-isch

$kritisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kritisieren, beurteilen, begtachten, tadeln; E.: s. kritis(ch), s. ier, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. kritisch, EWD s. u. kritisch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kritis(ch) und ier sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für beurteilen oder begutachten oder tadeln; F.: kritisieren, kritisiere, kritisierst, kritisiert, kritisierest, kritisieret, kritisierte, kritisiertest, kritisierten, kritisiertet, ##kritisiert, kritisierte, kritisiertes, kritisiertem, kritisierten, kritisierter##, kritisierend, ###kritisierend, kritisierende, kritisierendes, kritisierendem, kritisierenden, kritisierender###, kritisier (!)+FW; Z.: kri-t-is-ier-en

kritteln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kritteln, nörgeln, tadeln, kritisieren; ne. niggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, wohl Einfluss von „Kritik“; L.: Kluge 1. A. s. u. kritteln, Kluge s. u. kritteln, EWD s. u. kritteln, DW 11, 2338, Duden s. u. kritteln; GB.: seit 17. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht durch Kritik beeinflusste Bezeichnung für nörgeln oder tadeln oder kritisieren; BM.: ?; F.: kritteln, krittel (!), krittle, krittelst, krittelt, krittelte, kritteltest, krittelten, kritteltet, gekrittelt, ##gekrittelt, gekrittelte, gekritteltes, gekritteltem, gekrittelten, gekrittelter##, krittelnd, ###krittelnd, krittelnde, krittelndes, krittelndem, krittelnden, krittelnder###, krittel (!)+EW; Z.: kri-t-t-el-n

kritzeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. kritzeln, schmieren, krakeln, wahllos Striche und Schnörkel machen; ne. scribble (V.); Vw.: -; Hw.: -; E.: vgl. mhd. kritzen, sw. V., kritzen, ritzen; ahd. krizzōn*, sw. V. (2), einritzen, kratzen; germ. *krit-, V., ritzen; idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405 (578/62) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. kritzeln, Kluge s. u. kritzeln, EWD s. u. kritzeln, DW 11, 2343, Falk/Torp 53, Duden s. u. kritzeln; GB.: seit 1290-1300 belegte und mit mhd. kriz (Geräusch oder Strich) sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schmieren oder krakeln oder wahllos Striche und Schnörkel machen; BM.: kratzen; F.: kritzeln, kritzel (!), kritzle, kritzelst, kritzelt, kritzelte, kritzeltest, kritzelten, kritzeltet, gekritzelt, ##gekritzelt, gekritzelte, gekritzeltes, gekritzeltem, gekritzelten, gekritzelter##, kritzelnd, ###kritzelnd, kritzelnde, kritzelndes, kritzelndem, kritzelnden, kritzelnder###, kritzel (!)+EW; Z.: kritz-el-n

Krocket, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Krocket, ein Rasenballspiel; ne. croquet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. croquet; E.: s. ne. croquet, N., Krocket; afrz. crochet, M., Häkchen; vgl. afrz. croc, M., Haken (M.), Hakenstock; fränk. *krōk, M., Haken (M.); germ. *krukjō, st. F. (ō), Stab, Krücke; vgl. idg. *greug-, Sb., Runzel, Biegung, Pokorny 389; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Krocket; Son.: vgl. nndl. croquet, Sb., Krocket; frz. croquet, M., Krocket; nschw. Krocket, Sb., Krocket; nnorw. krokket, M., Krocket; poln. krokiet, M., Krocket; kymr. croquet, M., Krocket; lit. cróice, F., Krocket; lit. kroketas, M., Krocket; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Fränkischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Rasenspiel bei dem Kugeln mit hammerähnlichen Schlägern aus Holz durch kleine Tore bis zu einem als Ziel dienenden Pflock getrieben werden; BM.: Haken (M.); F.: Krocket, Krockets+FW; Z.: Kro-ck-et

Krokant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Krokant, Knuspergebäck; ne. brittle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Krokette; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. croquant; E.: s. frz. croquant, M., Krokant, vgl. frz. croquer, V., knuspern, krachen, knabbern; wohl lautnachahmend; L.: Kluge s. u. Krokant, EWD s. u. Krokant, Duden s. u. Krokant; Son.: vgl. nschw. krokan, Sb., Krokant; nschw. krokan, M., Krokant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine aus Mandeln und karamelisiertem Zucker bestehende Süßigkeit; BM.: lautmalend?; F.: Krokant, Krokants+FW; Z.: Krok-ant

Krokette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Krokette, eine Essensbeilage; ne. croquette; Vw.: -; Hw.: s. Krokant; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. croquette; E.: s. frz. croquette, F., Krokette; vgl. frz. croquer, V., knuspern, krachen, knabbern; wohl lautnachahmend; L.: Kluge s. u. Krokette, Duden s. u. Krokette; Son.: vgl. nndl. croquet, croquetje, Sb., Krokette; nschw. krokett, Sb., Krokette; nnorw. krokett, M., Krokette; poln. krokiet, M., Krokette; nir. cróicead, M., Krokette; lit. kroketas, M., Krokette; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein herausgebackenes Röllchen aus Kartoffelteig oder Ähnlichem; BM.: lautmalend?; F.: Krokette, Kroketten+FW(+EW); Z.: Krok-ett-e

Krokodil, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Krokodil, Panzerechse; ne. crocodile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. crocodīlus; E.: s. mnd. krokodil, kokrodril, kokedril, kokedrul, kokodrul, kokodril, M., Krokodil; lat. crocodīlus, M., Krokodil, (81-43 v. Chr.); gr. κροκόδειλος (krokódeilos), M., Krokodil, Eidechse, s. Frisk 2, 22; vgl. gr. κρόκη (krókē), F., Kies; idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkₑlā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615 (963/195) (RB. idg. aus ind., gr.), s. Frisk 1, 417; gr. δριλος (drilos), M., Wurm; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 417; L.: Kluge s. u. Krokodil, EWD s. u. Krokodil, DW 11, 2350, Duden s. u. Krokodil; Son.: s. mhd. kokodrille, kokadrille, kokatrille, cocodrille, sw. M., Krokodil; vgl. nndl. krokodil, Sb., Krokodil; frz. crocodile, M., Krokodil; nschw. krokodil, Sb., Krokodil; nnorw. krokodille, M., F., Krokodil; poln. krokodyl, M., Krokodil; kymr. crocodeil, M., Krokodil; nir. corgall, M., Krokodil; lit. krokodilas, M., Krokodil; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschliches und wohl vor rund 200 Millionen Jahren entstandenes großes räuberisches vorwiegend in Flüssen der Tropen lebendes Reptil mit einer aus meist höckerigen Schuppen oder Platten aus Horn bedeckten Haut und lang gestrecktem Kopf und großem Maul mit scharfen unregelmäßigen Zähnen und einem langen seitlich abgeplatteten Schwanz; BM.: Kies, Wurm?; F.: Krokodil, Krokodils, Krokodiles, Krokodile, Krokodilen+FW(+EW); Z.: Krok-o-dil

$Krokodilsträne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Krokodilsträne; E.: s. Krokodil, s. s, s. Träne; L.: Kluge s. u. Krokodilstränen, EWD s. u. Krokodil; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Krokodil und s sowie Träne gebildete Bezeichnung für eine einem Krokodil bei dem Fressen tränenähnlich aus den Augen tretende - aber keine Trauer bezeugende - Flüssigkeit; F.: Krokodilsträne, Krokodilstränen+FW+EW; Z.: Krok-o-dil-s—t-rän-e

Krokus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Krokus, eine Blume; ne. crocus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. crocus; E.: s. lat. crocus (1), M., Safran, Safranfarbe, (96-55 v. Chr.); gr. κρόκος (krókos), M., Safran; vgl. hebr. karkōm, arab. kurkum; L.: Kluge s. u. Krokus, EWD s. u. Krokus, DW 11, 2351, Duden s. u. Krokus; Son.: s. ahd. kruog*, st. M. (a?, i?), Safran; vgl. nndl. krokus, Sb., Krokus; frz. crocus, M., Krokus; nschw. krokus, Sb., Krokus; nnorw. krokus, M., Krokus; poln. krokus, M., Krokus; kymr. crocws, Sb., Krokus; nir. crócas, M., Krokus; lit. krokas, M., Krokus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Hebräischen und Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Schwertliliengewächsen gehörende und in dem Vorfrühling in Europa und Asien und Nordafrika blühende kleine Pflanze mit grasartigen Blättern und trichterförmigen violetten, gelben oder weißen Blüten; BM.: ?; F.: Krokus, Krokusse, Krokussen+FW(+EW); Z.: Krok-us

Krolle, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Krolle, Locke, Lockenhaar; ne. curl (N.); Vw.: -; Hw.: s. Krollhaar, Krüllschnitt; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. krolle, krülle, sw. F., „Krolle“, Haarlocke; mnd. krul, kruel, M., N., „Krull“, Locke, Lockenfrisur, Haarschopf, gekräuseltes Haar; mnl. crolle, crulle, Sb., Locke; von einem westgerm. *kruzla-; L.: Kluge s. u. Krollhaar, DW 11, 2352, Duden s. u. Krolle; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und für das Westgermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geringeltes Haarbüschel; BM.: ?; F.: Krolle, Krollen+EW; Z.: Kroll-e

Krollhaar, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Krollhaar, gelocktes Haar; ne. curls (N. Pl.); Vw.: -; Hw.: s. Krolle, Krüllschnitt; Q.: 14. Jh.; E.: s. Krolle, Haar; L.: Kluge 1. A. s. u. Krolle, Kluge s. u. Krollhaar, DW 11, 2353; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Kroll(e) und Haar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gelocktes Haar; BM.: ?; F.: Krollhaar, Krollhaares, Krollhaars, Krollhaare, Krollhaaren+EW; Z.: Kroll—haar

Kromlech, Cromlech, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kromlech, Cromlech, Steinkreis, Dolmen; ne. cromlech, stone circle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830?; I.: Lw. bret. cromlec’h, kymr. cromlech; E.: s. bret. cromlec’h, Sb., Kromlech; kymr. cromlech, F., Kromlech; vgl. kymr. crom, crwm, Adj., gebogen; kymr. llech, Adj., flacher Stein; L.: Duden s. u. Kromlech; Son.: vgl. frz. cromlech, M., Kromlech; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Bretonischen und Kymrischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine jungsteinzeitliche kreisförmige Steinsetzung oder einen Steinkreis oder ein Dolmen; BM.: gebogener flacher Stein; F.: Kromlech, Kromlechs, Kromleche, Kromlechen, Cromlech, Cromlechs, Cromleche, Cromlechen+FW(+EW); Z.: Krom-lech

Krone, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Krone, Diadem, Zahnkrone, Gipfel; ne. crown (N.); Vw.: -; Hw.: s. krönen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. krōne, krōn, st. F., sw. F., Kranz; mnd. krōne, krōn, F., Krone, Kronleuchter, Platte des Kopfes, Münze, runder Kopfschmuck, Kranz, Brautkranz; mnl. crōne, croon, F., Krone; ahd. korōna* krōna, st. F. (ō), Krone, Kranz, reifförmiger Kopfschmuck, kranzartiger Kopfschmuck; as. -; anfrk. korona*, corona*, st. F. (ō), Krone; lat. corōna, F., Krone, (um 450 v. Chr.); gr. κορώνη (korṓnē), F., Gekrümmtes, Türring, Haken (M.) am Ende des Bogens zum Einhängen der Sehne; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krone, Kluge s. u. Krone, EWD s. u. Krone, DW 11, 2355, EWAhd 5, 709, Duden s. u. Krone, Bluhme s. u. Krone; Son.: vgl. afries. krōne, st. F. (ō), Krone; lat.-ae. corōna, sw. M. (n), Krone; ae. corenbéag, st. M. (a), Krone; an. korōna, F., Krone; nndl. kroon, Sb., Krone; frz. couronne, F., Krone; nschw. krona, Sb., Krone; nnorw. krone, M., F., Krone; kymr. coron, F., Krone; nir. coróin, F., Krone; lit. karūna, F., Krone; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und auf dem Kopf getragenen breiten oft mit Edelsteinen verzierten goldenen Reif mit Zacken oder sich kreuzenden Bügeln als Zeichen von Herrschaft; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Krone, Kronen+FW(+EW); Z.: Kro-n-e

krönen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. krönen, eine Krone auf den Kopf setzen, nach oben abschließen; ne. crown (V.); Vw.: -; Hw.: s. Krone; Q.: Ende 8. Jh.? (Glosse); E.: mhd. krœnen (2), krōnen, sw. V., kränzen, bekränzen, krönen, kennzeichnen, auszeichnen, preisen, ehren, verherrlichen, erhöhen, schmücken; mnd. krōnen*, kronen, croinen, crounen, croynen, V., krönen, eine Krone aufsetzen, einen Jungfernkranz aufsetzen; mnl. cronen, sw. V., krönen; ahd. korōnōn*, koronōn*?, sw. V. (2), krönen; lat. corōnāre, V., krönen, bekränzen, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krone, Kluge s. u. Krone, EWD s. u. Krone, DW 11, 2380, EWAhd 5, 711, Duden s. u. krönen; Son.: vgl. ae. *corōnian, sw. V., krönen; an. krȳna, sw. V., krönen; nndl. bekronen, V., krönen; frz. couronner, V., krönen; nschw. kröna, V., krönen; nnorw. krone, V., krönen; poln. koronować, V., krönen; kymr. coroni, V., krönen; nir. corónaim, V., krönen; lit. karūnuoti, V., krönen; GB.: vielleicht seit Ende 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes eine Krone als Zeichen von Herrschaft oder Ansehen auf den Kopf setzen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: krönen, kröne, krönst, krönt, krönest, krönet, krönte, kröntest, krönten, kröntet, gekrönt, ##gekrönt, gekrönte, gekröntes, gekröntem, gekrönten, gekrönter##, krönend, ###krönend, krönende, krönendes, krönendem, krönenden, krönender###, krön (!)+FW(+EW); Z.: krö-n-en

$Kronleuchter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kronleuchter; E.: s. Kron(e), s. Leuchter; L.: Kluge s. u. Kronleuchter, EWD s. u. Krone; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kron(e) und Leuchter gebildete Bezeichnung für einen seit dem 17. Jh. in Italien von Menschen entwickelten und in herrschaftlichen Häusern verwendeten kronenartigen Leuchter mit mehreren Leuchtkörpern; F.: Kronleuchter, Kronleuchters, Kronleuchtern+FW+EW; Z.: Kro-n—leuch-t-er

$Kronprinz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kronprinz; E.: s. Kron(e), s. Prinz; L.: EWD s. u. Krone; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kron(e) und Prinz belegte Bezeichnung für einen für die Thronfolge eines Herrschers bestimmten Nachkommen oder Prinzen; F.: Kronprinz, Kronprinzen+FW+EW; Z.: Kro-n—pri-n-z

Kronsbeere, nhd. (dial.), F., (17. Jh.): nhd. Kronsbeere, Preiselbeere; ne. cranberry; Vw.: -; Hw.: s. Kranbeere; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. krōnesbēre*, krōnsbēre, krǖnsbēre, F., Kronsbeere, Preiselbeere, Kranichbeere; s. nhd. Kranich, Beere; L.: Kluge s. u. Kronsbeere, DW 11, 2390, Duden s. u. Kronsbeere; Son.: norddeutsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus Kran(ich) und Beere gebildete Bezeichnung für die kleine rot glänzende Preiselbeere; BM.: Kranich und Glänzen der reifen und leuchtenden roten Frucht; F.: Kronsbeere, Kronsbeeren+EW; Z.: Kro-n-s—beer-e

$Krönung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Krönung; Q.: 1376-1387 (Urkunde); E.: s. krön(en),s. ung; L.: EWD s. u. Krone, DW 11, 2391; GB.: seit 1376-1387 belegte und aus krön(en) und ung gebildete Bezeichnung für den von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten durch das Aufsetzen der Krone gekennzeichnete Beginn der Herrschaft eines Monarchen; F.: Krönung, Krönungen+FW(+EW); Z.: Krö-n-ung

$Kronzeuge, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kronzeuge; E.: seit 19. Jh. belegte und dem Neuenglischen (evidence for the crown oder evidence for the state) nachgebildete sowie aus Kron(e) und Zeuge gebildete und in Gesetzen nicht verwendete Bezeichnung für einen Zeugen der gegen Zusage einer Strafmilderung oder Straffreiheit für seine Beteiligung an einer Straftat (oder einer Wettbewerbsrechtsverletzung) gegen andere Tatbeteiligte aussagt; L.: Kluge s. u. Kronzeuge, EWD s. u. Krone; F.: Kronzeuge, Kronzeugen+EW+FW; Z.: Kro-n—zeu-g-e

Kropf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kropf, Struma; ne. crop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kruppe; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kropf, kroph, st. M., Auswuchs an dem Halse von Menschen, Kropf, Mensch der einen Kropf hat; mnd. krop (1), krap, M., herausgeschwollener Körperteil, Auswuchs, Kropf, Vormagen der Vögel, angeschwollener menschlicher Hals, Blähhals; mnl. crop, Sb., Kropf; ahd. kropf*, kroph*, st. M. (a)?, Kropf, Auswuchs, äußere Geschwulst am Hals, Vormagen, kleiner Bauch als Schwellung, Haufe, Haufen; as. krop*, kropp*, st. M. (a?), Kropf; anfrk. crop, M., Kropf (in Beinamen); germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, *greuHb-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kropfe, Kluge s. u. Kropf, EWD s. u. Kropf, DW 11, 2394, EWAhd 5, 816, Falk/Torp 55, Duden s. u. Kropf, Bluhme s. u. Kropf; Son.: vgl. afries. -; ae. cropp, croppa, st. M. (a), Traube, Büschel, Sprosse, Blume, Beere, Ähre, Kropf, Niere, Kiesel; an. kroppr, st. M. (a), Körper, aufgeschnittenes Schlachtvieh; got. *kruppa, st. F. (ō), runde Masse; nndl. krop, Sb., Kropf, Vormagen; nschw. kropp, Sb., Körper; nnorw. kripp, M., Körper, aufgeschnittenes Schlachtvieh; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich ziemlich häufige und vielleicht schon früher mögliche infolge jodarmer Nahrung durch eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse bewirkte Verdickung des Halses des Menschen und einen Nahrungsspeicher körnerfressender Vögel; BM.: drehen; F.: Kropf, Kropfes, Kropfs, Kröpfe, Kröpfen (!)+EW; Z.: Kropf

$kröpfen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. kröpfen; E.: s. Kropf, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Kropf; GB.: vielleicht seit 14. Jh. (krüpfen) belegte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Nahrung in den Kropf von Vögeln aufnehmen oder mästen; F.: kröpfen, kröpfe, kröpfst, kröpft, kröpfest, kröpfet, kröpfte, kröpftest, kröpften, kröpftet, gekröpft, ##gekröpft, gekröpfte, gekröpftes, gekröpftem, gekröpften, gekröpfter##, kröpfend, ###kröpfend, kröpfende, kröpfendes, kröpfendem, kröpfenden, kröpfender###, kröpf (!)+EW; Z.: kröpf-en

Kroppzeug, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kroppzeug, kleine Kinder, Gesindel; ne. small children; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen krōptüg; Vorderglied nd. krop, Sb., kleine Kinder; mnd. krop (1), krap, M., herausgeschwollener Körperteil, Auswuchs, Kropf, Vormagen der Vögel, angeschwollener menschlicher Hals, Blähhals; mnl. crop, Sb., Kropf; as. krop*, kropp*, st. M. (a?), Kropf; germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, *greuHb-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Zeug; L.: Kluge 1. A. s. u. Kroppzeug, Kluge s. u. Kroppzeug, EWD s. u. Kroppzeug, Duden s. u. Kroppzeug; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus dem Niederdeutschen aufgenommene und umgebildete sowie aus Kropf und Zeug gebildete geringschätzige Bezeichnung für kleine Kinder; BM.: drehen, ziehen; F.: Kroppzeug, Kroppzeugs+EW; Z.: Kropp—zeu-g

kross, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. kross, knusprig; ne. crispy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, wohl lautmalender Herkunft; L.: Kluge s. u. kross, Duden s. u. kross; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen mögliches knusperig; BM.: lautmalend?; F.: kross, krosse, krosses, krossem, krossen, krosser(, krossere, krosseres, krosserem, krosseren, krosserer, krossest, krosseste, krossestes, krossestem, krossesten, krossester)+EW; Z.: kross

Krösus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Krösus, reicher Mann; ne. Croesus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. Croesus; E.: s. lat. Croesus, M., Krösus, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. Κροῖσος (Kroisos), M.=PN, Krösus; L.: Kluge s. u. Krösus, Duden s. u. Krösus; Son.: vgl. nndl. Croesus, Cresus, M., Krösus; frz. Crésus, M., Krösus; nschw. krösus, Sb., Krösus; nnorw. krøsus, M., Krösus; poln. krezus, M., Krösus; kymr. Cresws, M., Krösus; nir. Créasas, M., Krösus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aus einem PN aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sehr reichen Menschen; BM.: PN; F.: Krösus, Krösusse, Krösussen+FW(+EW); Z.: Krös-us

Kröte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kröte, Lurch; ne. toad; Vw.: s. Schild-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. krete, sw. F., st. F., Kröte, Frosch; mhd. krote, krotte, kröte, sw. F., Kröte, Frosch; mhd. krot (2), krut, sw. F., st. F., „Krot“, Kröte, Frosch; mnd. krōde (1), krode, krāde, krȫde, krȫte, F., Kröte, Amphibie, Kriechtier; mnl. crode, crade, F., Kröte; ahd. kreta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Kröte; ahd. krota, sw. F. (n), Kröte; ahd. krot, st. F. (i), Kröte; germ. *kredō, st. F. (ō), Kröte; idg. *guredʰ-, Sb., Frosch, Kröte, Kluge s. u. Kröte; L.: Kluge 1. A. s. u. Kröte, Kluge s. u. Kröte, EWD s. u. Kröte, DW 11, 2414, EWAhd 5, 779, Falk/Torp 51, Duden s. u. Kröte, Bluhme s. u. Kroete; Son.: vgl. nndl. (dial.) krodde, Sb., Kröte; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches einem Frosche ähnliches plumpes Tier mit breitem Kopf und vorquellenden Augen sowie warziger und Giftstoffe absondernder Haut; BM.: langsam gehend; F.: Kröte, Kröten+EW; Z.: Kröt-e

$krötig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. krötig; E.: s. Kröt(e), s. ig; L.: EWD s. u. Kröte; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kröt(e) und ig gebildete Bezeicnhung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches frech oder bösartig oder giftig; F.: krötig, krötige, krötiges, krötigem, krötigen, krötiger(, krötigere, krötigeres, krötigerem, krötigeren, krötigerer, krötigst, krötigste, krötigstes, krötigstem, krötigsten, krötigster)+EW; Z.: kröt-ig

Krücke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Krücke, Krückstock; ne. crutch, crook (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. krücke, F., Krücke; mnd. krücke, krucke, krükke*, krocke, F., Krücke, Krückstock, Stütze des Lahmen, Stelzbein, gekrümmtes Stück, hakenförmiges Gerät; mnl. cruc, crucke, F., M., Krücke, gabelförmiges Stück Holz; ahd. krukka*, krucka*, sw. F. (n), Krummholz, Krummstab, Krücke, Hirtenstab, Stab, Stock, Feuerhaken, Marterinstrument; as. krukka*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Krücke; anfrk. -; germ. *krukjō, st. F. (ō), Stab, Krücke; s. idg. *greug-, Sb., Runzel, Biegung, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krücke, Kluge s. u. Krücke, EWD s. u. Krücke, DW 11, 2425, EWAhd 5, 824, Duden s. u. Krücke, Bluhme s. u. Kruecke; Son.: vgl. afries. -; ae. crycc, st. F. (jō), Krücke; an. krōkr, st. M. (a), Haken, Biegung, Bucht; got. *krukkja, st. F. (jō), Krücke; nndl. kruk, Sb., Krücke; nschw. krycka, Sb., Krücke; nnorw. krykke, M., F., Krücke; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen für gehbehinderte Menschen aus Holz oder Metall oder Plastik gefertigte Gehhilfe; BM.: drehen; F.: Krücke, Krücken+EW; Z.: Krü-ck-e

$Krückstock, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Krückstock; E.: s. Krück(e), s. Stock; L.: EWD s. u. Krücke; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Krück(e) und Stock gebildete Bezeichnung für eine von Menschen für gehbehinderte Menschen aus Holz oder Metall oder Plastik gefertigte Gehhilfe; F.: Krückstock, Krückstocks, Krückstockes, Krückstöcke, Krückstöcken+EW; Z.: Krü-ck—sto-ck

krud, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. krud, roh, hart, ungeschliffen; ne. crude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. crūdus; E.: s. lat. crūdus, Adj., roh, unreif, rau, hart, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621 (983/215) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. krud, Duden s. u. krud; Son.: vgl. nndl. cru, Adj., krud; frz. cru, Adj., roh; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für roh oder hart; BM.: Blut; F.: krud, krude, krudes, krudem, kruden, kruder(, krudere, kruderes, kruderem, kruderen, kruderer, krudest, krudeste, krudestes, krudestem, krudesten, krudester)+FW; Z.: kru-d

Krug (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Krug (M.) (1), Kanne, Humpen; ne. jug, crock; Vw.: -; Hw.: s. Kruke; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. kruoc, st. M., Krug (M.) (1); mnd. krōch (2), M., Krug (M.) (1), Kanne; mnl. croech, F., Krug (M.) (1); ahd. kruog* (1), st. M. (i), Krug (M.) (1), Flasche, Gefäß, Topf; as. krōg, M., N., Krug (M.) (1); anfrk. -; germ. *krōgu-?, Sb., Schenke, Krug (M.) (1); entlehnt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Krug 1, Kluge s. u. Krug 1, EWD s. u. Krug 1, DW 11, 2431, EWAhd 5, 827, Duden s. u. Krug, Bluhme s. u. Krug; Son.: vgl. afries. -; ae. crōg, crōh (3), M., Krug (M.) (1), Gefäß; an. -; got. *krūka, st. F. (ō), Krug; nndl. kruic, Sb., Kanne, Gefäß; nschw. kruka, Sb., Krug (M.) (1); nnorw. krukke, M., F., Krug (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein zylindrisches oder bauchig geformtes Gefäß aus Ton (M.) (2) oder Steingut oder Metall oder Glas oder Porzellan mit einem Henkel oder zwei Henkeln für eine Aufnahme einer Flüssigkeit; BM.: ?; F.: Krug, Krugs, Kruges, Krüge, Krügen+EW?; Z.: Krug

Krug (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Krug (M.) (2), Schenke; ne. pub; Vw.: s. Nobis-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. krūch (1), M., Wirtshaus, Schenke, Ausschank, Gastwirtschaft, Dorfschenke, Straßenschenke; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Krug 2, Kluge s. u. Krug 2, EWD s. u. Krug 2, DW 11, 2434, Duden s. u. Krug; Son.: vgl. nndl. kroeg, Sb., Krug (M.) (2); nschw. krog, Sb., Kneipe; nisl. krá, F., Kneipe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine Gaststätte; BM.: ?; F.: Krug, Krugs, Kruges, Krüge, Krügen+EW; Z.: Krug

Kruke, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Kruke, großer Krug (M.) (1); ne. jug, crock; Vw.: -; Hw.: s. Krug (1); Q.: 1454-1464 (Copey-Buch der gemainen Stat Wienn); E.: s. mnd. krūke, kruike, krucke, krukke*, F., Kruke, Krug (M.) (1), tönerner Wasserkrug, Ölkrug, Getränkekrug, Arzneikrug, Biergefäß; mhd. kruke, sw. F., Kruke, großer Krug (M.) (1); mnl. cruke, F., Krug (M.) (1); s. ahd. kruog* (1), st. M. (i), Krug (M.) (1), Flasche, Topf; as. krūka*, sw. F. (n), Krug (M.) (1), Gefäß, Kruke; germ. *krōgu-?, Sb., Krug (M.) (1); entlehnt?; L.: Kluge s. u. Kruke, DW 11, 2437, Duden s. u. Kruke; Son.: vgl. afries. krocha, sw. M. (n), Feuerbecken; ae. crocc, crocca, st. M. (a), sw. M. (n), Topf, Gefäß; an. krukka, sw. F. (n), Krug (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (1454-1464) belegte Bezeichnung für ein zylindrisches oder bauchig geformtes Gefäß aus Ton (M.) (2) oder Steingut oder Metall oder Glas oder Porzellan mit einem Henkel oder auch zwei Henkeln für eine Aufnahme einer Flüssigkeit; BM.: ?; F.: Kruke, Kruken+EW; Z.: Kruk-e

Krüll, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. Krüll; Hw. s. Krüllschnitt

Krüllschnitt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Krüllschnitt, mittelfein geschnittener Tabak; ne. cut tabak; Vw.: -; Hw.: s. Krolle, Krollhaar; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. krul, kruel, M., N., „Krull“, Locke, Lockenfrisur, Haarschopf, gekräuseltes Haar; mnl. crolle, crulle, Sb., Locke; von einem westgerm. *kruzla-; Hinterglied s. nhd. Schnitt; L.: Kluge s. u. Krüllschnitt, Duden s. u. Krüllschnitt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Krüll und Schnitt gebildete sowie teilweise mit dem Westgermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mittelfein bis grob (gekräuselt?) geschnittenen Pfeifentabak; BM.: ?, schneiden; F.: Krüllschnitt, Krüllschnitts, Krüllschnittes, Krüllschnitte, Krüllschnitten+EW; Z.: Krüll—schnit-t

Krume, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Krume, Brösel; ne. crumb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1331 (Daniel); E.: mhd. krume, krūme, krumme, st. F., Krume; mnd. krōme, krome, krūme, F., Krume, Brotkrume, Brosam, weiches Inneres des Brotes, Ackerkrume, Ackerland?; mnl. crome, Sb., Krume; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *krauma-, *kraumaz, *krūma-, *krūmaz, st. M. (a), Krume; idg. *grū̆mo, Sb., Zusammengekratztes, Kralle, Gerümpel, Pokorny 388; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; L.: Kluge 1. A. s. u. Krume, Kluge s. u. Krume, EWD s. u. Krume, DW 11, 2438, Duden s. u. Krume; Son.: vgl. afries. -; ae. cruma, sw. M. (n), Krume, Stückchen; an. -; got. -; nndl. kruim, Sb., Krume; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1331) belegte Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Brot mögliches kleines abgebrochenes Brotstück oder einen Brösel oder Brosamen; BM.: drehen; F.: Krume, Krumen+EW; Z.: Kru-m-e

$Krümel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Krümel; E.: s. Krum(e), s. el; L.: Kluge s. u. Krume, EWD s. u. Krume; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Krum(e) und el gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Brot mögliches kleines abgebrochenes Brotstück oder einen Brösel oder Brosamen; F.: Krümel, Krümels, Krümeln+EW; Z.: Krü-m-el

$krümelig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. krümelig; L.: Kluge s. u. Krume, EWD s. u. Krume; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Krümel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Brot mögliches Krümel betreffend oder aus Krümeln bestehend oder mit Krümeln bedeckt; F.: krümelig, krümelige, krümeliges, krümeligem, krümeligen, krümeliger(, krümeligere, krümeligeres, krümeligerem, krümeligeren, krümeligerer, krümeligst, krümeligste, krümeligstes, krümeligstem, krümeligsten, krümeligster)+EW; Z.: krü-m-el-lig

$krümeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. krümeln; Vw.: s. ver-; E.: s. Krümel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Krume, EWD s. u. Krume; GB.: seit 15. Jh. (krumelen) belegte sowie aus Krümel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für Krümel bilden oder in Krumen zerreiben oder klein machen; F.: krümeln, krümel (!), krümle, krümele, krümelst, krümelt, krümelte, krümeltest, krümelten, krümeltet, gekrümelt, ##gekrümelt, gekrümelte, gekrümeltes, gekrümeltem, gekrümelten, gekrümelter##, krümelnd, ###krümelnd, krümelnde, krümelndes, krümelndem, krümelnden, krümelnder###, krümel (!)+EW; Z.: krü-m-el-n

krumm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. krumm, gekrümmt, gebogen; ne. crooked, crump (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. krump, krum, Adj., krumm, gekrümmt, verdreht, schlecht, unredlich; mnd. krum (1), krumm, krumme, Adj., krumm, gebogen, verbogen, geworfen, verzogen, schief, krumm gewachsen; mnl. krumb, kromb, Adj., krumm, gebogen, schief; ahd. krumb*, Adj., krumm, gekrümmt, gebogen, gewunden, verkehrt, verkrüppelt, mehrdeutig; as. krumb*, Adj., krumm, gebeugt, hakenförmig; anfrk. krump-, Präf., krumm... (in ON); germ. *krumpa-, *krumpaz, *krumba-, *krumbaz, Adj., gekrümmt, krumm; s. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *grem-, *h₂grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Dorf, Haufen, Pokorny 383; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. krumm, Kluge s. u. krumm, EWD s. u. krumm, DW 11, 2441, EWAhd 5, 825, Falk/Torp 53, Heidermanns 344, 345, Duden s. u. krumm, Bluhme s. u. krumm; Son.: vgl. afries. krumb, Adj., krumm; ae. crumb, crump, Adj., krumm, gekrümmt, gebeugt; an. -; got. -; nndl. krom, Adj., krumm; nnorw. krum, Adj., krumm; gr. γρυπός (grypós), Adj., gekrümmt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gekrümmt oder gebogen; BM.: zusammenfassen; F.: krumm, krumme, krummes, krummem, krummen, krummer(, krummere, krummeres, krummerem, krummeren, krummerer, krummste, krummstes, krummstem, krummsten, krummster)+EW; Z.: kru-m-m

$krümmen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. krümmen; E.: s. krumm, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. krumm, EWD s. u. krumm; GB.: seit vor 1190 (krumben) belegte und aus krumm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches krumm werden oder krumm machen; F.: krümmen, krümme, krümmst, krümmt, krümmest, krümmet, krümmte, krümmtest, krümmten, krümmtet, gekrümmt, ##gekrümmt, gekrümmte, gekrümmtes, gekrümmtem, gekrümmten, gekrümmter##, krümmend, ###krümmend, krümmende, krümmendes, krümmendem, krümmenden, krümmender###, krümm (!)+EW; Z.: krü-m-m-en

$krummlinig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. krummlinig; E.: s. krumm, s. linig; L.: EWD s. u. Linie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus krumm und linig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Schrift mögliches eine krumme Linie betreffend; F.: krummlinig, krummlinige, krummliniges, krummlinigem, krummlinigen, krummliniger(, krummlinigere, krummlinigeres, krummlinigerem, krummlinigeren, krummlinigerer, krummlinigst, krummlinigste, krummlinigstes, krummlinigstem, krummlinigsten, krummlinigster)+EW; Z.: kru-m-m—lin-ig

$Krümmung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Krümmung; E.: s. krümm(en), s. ung; L.: EWD s. u. krumm; GB.: seit 1282 (krümbunge) belegte und aus krümm(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Biegung oder Beugung (beispielsweise des Lichtes); F.: Krümmung, Krümmungen+EW; Z.: Krü-m-m-ung

Krumpel, Krümpel, nhd. (ält.), F., (20. Jh.?): nhd. Krumpel, Krümpel, Knitterfalte; ne. crease (N.); Vw.: -; Hw.: s. krumpelig; Q.: 20. Jh.?; E.: verwandt mit Krampf, s. nhd. krumpelig; vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. krumpelig, DW 11, 2467, Duden s. u. Krumpel; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit Krampf sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Knitterfalte in einem Kleidungsstück; BM.: drehen bzw. zusammenfassen?; F.: Krumpel, Krumpeln, Krümpel, Krümpeln+EW; Z.: Kru-m-p-el

Krümpel, nhd. (ält.), F.: nhd. Krümpel; Vw.: s. Krumpel

krumpelig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. krumpelig, zerknittert; ne. crinkled, wrinkled; Vw.: -; Hw.: s. Krumpel; Q.: 18. Jh.; E.: zur Wortfamilie um „Krampf“ gehörend, letztlich vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385? (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382? (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. krumpelig, Duden s. u. krumpelig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Krumpel und ig gebildete mit Krampf sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früh mögliches zerknittert; BM.: drehen bzw. zusammenfassen?; F.: krumpelig, krumpelige, krumpeliges, krumpeligem, krumpeligen, krumpeliger(, krumpeligere, krumpeligeres, krumpeligerem, krumpeligeren, krumpeligerer, krumpeligst, krumpeligste, krumpeligstes, krumpeligstem, krumpeligsten, krumpeligster)+EW; Z.: kru-m-p-el-ig

Krümper, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Krümper, ausgebildeter Ersatzreservist; ne. reservist; Vw.: -; Hw.: s. Krüppel; Q.: 19. Jh.; E.: wohl ein Scheltwort, Zusammenhang mit nhd. Krüppel (s. d.); L.: Kluge s. u. Krümper, DW 11, 2468, Duden s. u. Krümper; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) bis vor 1813 belegte und wohl mit Krüppel verbindbare sowie abwertend verwendete Bezeichnung für einen kurzfristig ausgebildeten preußischen Wehrpflichtigen; BM.: Krüppel?; F.: Krümper, Krümpers, Krümpern+EW; Z.: Krü-m-p-er

$Krümperpferd, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Krümperpferd; E.: s. Krümper, s. Pferd; L.: Kluge s. u. Krümper; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Krümper und Pferd gebildete Bezeichnung für ein überzähliges Ersatzpferd in dem Heereswesen Preußens; F.: Krümperpferd, Krümperpferdes, Krümperpferds, Krümperpferde, Krümperpferden+EW+FW; Z.: Krü-m-p-er—p-fe-rd

Krupp, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Krupp, Kehlkopfschleimhautentzündung; ne. croup; Vw.: s. Pseudo-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: ne. croup; E.: s. ne. croup, N., Heiserkeit, Krupp; vgl. ne. croup, V., krächzen; über Mittelenglisch von frz. croupe, V., krächzen?; aus einer germanischen Sprache; L.: Duden s. u. Krupp; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Französischen und vielleicht einer germanischen Sprache verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit unbekannter Zeit mögliche durch ein Virus verursachte mit einer Entzündung und Schwellung der Kehlkopfschleimhaut und Atemnot einhergehende Krankheit von Menschen; BM.: krächzen?; F.: Krupp, Krupps+FW; Z.: Krupp

$Kruppade, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kruppade; I.: Lw. frz. croupade; E.: s. frz. croupade: L.: EWD s. u. Kruppe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen für Pferde entwickelte und verwendeten Sprung auf der Stelle in die Höhe; F.: Kruppade, Kruppaden+FW(+EW); Z.: Kru-pp-ad-e

Kruppe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kruppe, erhöhter Teil des Rückens; ne. croup; Vw.: -; Hw.: s. Kropf; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. croupe; E.: s. croupe, F., Kruppe; aus dem Germanischen, awfrk. *kruppa-, Sb., Kruppe; vgl. germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, *greuHb-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kruppe, Kluge s. u. Kruppe, EWD s. u. Kruppe, Duden s. u. Kruppe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den zwischen Kreuz (Lendenwirbelsäule) und Schwanz liegenden Körperteil von Pferd und Rind und anderen höheren Wirbeltieren; BM.: drehen; F.: Kruppe, Kruppen+EW; Z.: Kru-pp-e

Krüppel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Krüppel, Behinderter, Schwerbeschädigter; ne. cripple (M.); Vw.: -; Hw.: s. Krümper; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. krüpel, krüppel, krupel, kruppel, st. M., Krüppel, Lahmer; mnd. krȫpel (1), kröppel, kropel, M., Krüppel; mnl. cropel, M., Krüppel; ahd. -; as. krupil, st. M., Krüppel; anfrk. -; germ. *krupila-, *krupilaz, st. M. (a), Krüppel; idg. *greub-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385 (557/41) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Krüppel, Kluge s. u. Krüppel, EWD s. u. Krüppel, DW 11, 2473, Falk/Torp 44, Seebold 310, EWAhd 5, 831, Duden s. u. Krüppel, Bluhme s. u. Krueppel; Son.: vgl. afries. kreppel, st. M. (a), Krüppel; nnordfries. krabel, krebel, M., Krüppel; ae. créopel (1), st. M. (a), Krüppel; an. kryppill, st. M. (a), Krüppel; got. -; nndl. kreupel, Sb., Krüppel; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) (krüpel) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen möglichen körperbehinderten Menschen; BM.: drehen; F.: Krüppel, Krüppels, Krüppeln+EW; Z.: Krü-p-p-el

$krüppelig, krüpplig, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. krüppelig; E.: s. Krüppel, s. ig, L.: EWD s. u. Krüppel, DW 11, 2476; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Krüppel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches verkrüppelt; F.: krüppelig, krüppelige, krüppeliges, krüppeligem, krüppeligen, krüppeliger(, krüppeligere, krüppeligeres, krüppeligerem, krüppeligeren, krüppeligerer, krüppeligst, krüppeligste, krüppeligstes, krüppeligstem, krüppeligsten, krüppeligster, krüpplig, krüpplige, krüppliges, krüppligem, krüppligen, krüppliger, krüppligere, krüppligeres, krüppligerem, krüppligeren, krüppligerer, krüppligst, krüppligste, krüppligstes, krüppligstem, krüppligsten, krüppligster)+EW; Z.: krü-p-p-el-ig

$krüpplig, nhd. (ält.), Adj.: nhd. krüpplig; Vw.: s. krüppelig

$krüppeln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. krüppeln; Vw.: s. ver-; E.: s. Krüppel, s. (e)n (Suff.); L.: DW 11, 2476; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Krüppel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches krümmen oder biegen oder Krüppel werden; F.: krüppeln, krüppel (!), krüpple, krüppele, krüppelst, krüppelt, krüppelte, krüppeltest, krüppelten, krüppeltet, gekrüppelt, ##gekrüppelt, gekrüppelte, gekrüppeltes, gekrüppeltem, gekrüppelten, gekrüppelter##, krüppelnd, ###krüppelnd, krüppelnde, krüppelndes, krüppelndem, krüppelnden, krüppelnder+EW; Z.: krü-p-p-el-n

krüsch, nhd. (dial.), Adj., (20. Jh.): nhd. krüsch, heikel, wählerisch; ne. picky; Vw.: -; Hw.: s. küren, Kür; Q.: 20. Jh.; E.: umgestellt aus kürsch, kürisch, s. nhd. kür(en), s. isch; L.: Kluge s. u. krüsch, Duden s. u. krüsch; Son.: norddeutsch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus kür(en) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wählerisch (in dem Essen); BM.: kosten (V.) (2); F.: krüsch, krüsche, krüsches, krüschem, krüschen, krüscher(, krüschere, krüscheres, krüscherem, krüscheren, krüscherer, krüschest, krüscheste, krüschestes, krüschestem, krüschesten, krüschester)+EW; Z.: krü-sch

Kruste, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kruste, harte Schicht; ne. crust (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. kruste, sw. F., Kruste, Rinde; mnd. korste, korst, kost?, F., M., Kruste, Brotkruste, Brotrinde; mnl. corste, F., Kruste; ahd. krusta* (1), sw. F. (n), Kruste, Rinde, Törtchen; lat. crūsta, F., Kruste, Borke, Rinde, (96-55 v. Chr.); idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621 (983/215) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kruste, Kluge s. u. Kruste, EWD s. u. Kruste, DW 11, 2479, EWAhd 5, 837, Duden s. u. Kruste, Bluhme s. u. Kruste; Son.: vgl. nndl. korst, Sb., Kruste; frz. croûte, F., Kruste; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine hart gewordene äußere Schicht beispielsweise einer von Menschen zubereiteten Speise; BM.: Blut; F.: Kruste, Krusten+FW(+EW); Z.: Kru-st-e

$krustig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. krustig; E.: s. Krust(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Kruste, EWD s. u. Kruste; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Krust(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches eine Kruste habend; F.: krustig, krustige, krustiges, krustigem, krustigen, krustiger+FW(+EW); Z.: kru-st-ig

Krux, nhd., F.: nhd. Krux; Vw.: s. Crux

Kruzifix, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Kruzifix, Kreuz; ne. crucifix; Vw.: -; Hw.: s. Crux, Kreuz; Q.: 1330-1360 (Seuse); E.: mhd. crūzifix, st. N., Kruzifix; mnd. crūcifix, crūcifixt, crūcefix, krūzifix*, M., N., Kruzifix, Kreuzigungsgruppe; lat. crucifīxum (signum), Kreuzzeichen, Kreuz mit gekreuzigtem Christus; vgl. lat. crucifīgere, V., ans Kreuz schlagen, kreuzigen, kasteien, abtöten, bedrücken; lat. crux, F., Kreuz, Marterholz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kruzifix, EWD s. u. Kruzifix, DW 11, 2481, Duden s. u. Kruzifix; Son.: vgl. nndl. crucifix, Sb., Kruzifix; frz. crucifix, M., Kruzifix; nschw. krucifix, Sb., Kruzifix; nnorw. krusifiks, N., Kruzifix; poln. krucyfiks, M., Kruzifix; lit. krucifiksas, M., Kruzifix; GB.: seit dem Spätmittelalter (1330-1360) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Kreuz mit dem daran gekreuzigten Christus; BM.: drehen, stecken; F.: Kruzifix, Kruzifixes, Kruzifixe, Kruzifixen+FW+EW; Z.: Kru-z-i-fi-x

Krypta, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Krypta, unterirdische Grabanlage; ne. crypt; Vw.: -; Hw.: s. Grotte, Groteske, Gruft, Krypta; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. crypta; E.: s. lat. crypta, F., Krypta, Kreuzgang, Korridor, Gruft, (116-27 v. Chr.); gr. κρύπτη (krýptē), F., Kreuzgang, Gewölbe, Krypta; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Krypta, EWD s. u. Krypta, DW 11, 2481 (Krypte), Duden s. u. Krypta; Son.: vgl. nndl. crypte, Sb., Krypta; frz. crypte, F., Krypta; nschw. krypta, Sb., Krypta; nnorw. krypt, M., Krypta; poln. krypta, F., Krypta; kymr. crypt, M., Krypta; lit. kripta, F., Krypta; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen meist unter dem Chor einer Kirche liegenden unterirdischen gewölbten Raum als Aufbewahrungsort für Reliquien oder als Grabstätte geistlicher und weltlicher Würdenträger und zu kultischen Zwecken; BM.: verbergen; F.: Krypta, Krypten+FW(+EW); Z.: Kry-pt-a

kryptisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kryptisch, geheimnisvoll; ne. cryptic, cryptical; Vw.: -; Hw.: s. Krypta; Q.: 1792 (Friedrich Christian Laukhard); E.: s. lat. crypticus, Adj., bedeckt, verborgen, (um 431-486 n. Chr.); gr. κρυπτικός (kryptikós), Adj., verborgen; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kryptisch, Duden s. u. kryptisch; Son.: vgl. nndl. cryptisch, Adj., kryptisch; frz. cryptique, Adj., kryptisch; nschw. kryptisk, Adj., kryptisch; nnorw. kryptisk, Adj., kryptisch; GB.: seit 1792 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches unklar in seiner Ausdrucksweise oder Darstellung und daher schwer zu deuten seiend; BM.: verbergen; F.: kryptisch, kryptische, kryptisches, kryptischem, kryptischen, kryptischer(, kryptischere, kryptischeres, kryptischerem, kryptischeren, kryptischerer, kryptischst, kryptischste, kryptischstes, kryptischstem, kryptischsten, kryptischster)+FW+EW; Z.: kry-pt-isch

Krypton, nhd. N., (19. Jh.): nhd. Krypton, ein Edelgas; ne. krypton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1898; I.: Lw. gr. κρυπτόν (kryptón); E.: s. gr. κρυπτόν (kryptón), N., Heimlichkeit; vgl. gr. κρυπτός (kryptós), Adj., verborgen; vgl. gr. κρύπτειν (krýptein), V., verbergen, verhüllen, verstecken; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Krypton; Son.: vgl. nndl. krypton, Sb., Krypton; frz. krypton, M., Krypton; nschw. krypton, N., Krypton; nnorw. krypton, N., Krypton; kymr. crypton, M., Krypton; nir. crioptón, M., Krypton; poln. krypton, M., Krypton; lit. kriptonas, M., Krypton; GB.: seit der späteren Neuzeit (1898) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an dem 30. Mai 1898 von William Ramsay und Morris William Travers in einem Überrest verdampfter Luft entdecktes sehr seltenes und nur in geringen Mengen in der Luft schon vormenschlich vorhandenes farbloses und geruchloses Edelgas (chemisches Element Nr. 36, abgekürzt Kr); BM.: verbergen; F.: Krypton, Kryptons+FW; Z.: Kry-pt-on

...kubator, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. ...kubator; ne. ...cubator; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. cubātor, M., Lieger, Liegender (353-431 n. Chr.); vgl. lat. cubāre, V., ruhen, schlafen, liegen, ruhen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Inkubator; Son.: vgl. frz. ...cubateur, Suff., ...kubator; nschw. ...kubator, Suff., ...kubator; nnorw. ...kubator, Suff., ...kubator; poln. ...kubator, Suff., ...kubator; lit. ...kubatorius, Suff., ...kubator; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schlafen; F.: ...kubator, ...kubators, ...kubatoren+FW; Z.: -ku-b-at-or

Kübel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Kübel, Eimer, größeres Holzgefäß; ne. bucket (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kufe (2), Kopf; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. kübel, st. M., Kübel; mnd. kǖvel, N., Kübel, hölzernes Maßgefäß; ahd. kubil*, st. M. (a), Kübel, Eimer; s. as. kūvilīn*? 1, st. N. (1), Kübel; anfrk. -; germ. *kubila-, *kubilaz, st. M. (a), Kübel; mlat. cūpellus, M., Kübel; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kübel, Kluge s. u. Kübel, EWD s. u. Kübel, DW 11, 2485, EWAhd 5, 848, Duden s. u. Kübel, Bluhme s. u. Kuebel; Son.: vgl. afries. -; ae. cȳfl, cūfel, st. M. (a), Kufe (F.) (2), Fass, Tonne, Eimer; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (kubil) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Mittellateinischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein größeres Gefäß zu einem Sammeln und Befördern von Flüssigkeiten wie beispielsweise Milch; BM.: biegen; F.: Kübel, Kübels, Kübeln+FW(+EW); Z.: Kü-b-el

kubik…, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. kubik..., dritte Potenz einer Maßeinheit; ne. cubic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kubus, kubisch; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. κύβος (kýbos) (1), M., Wirbelknochen, Würfel; s. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kubik-, DW 11, 2490; Son.: s. Kubikmeter; vgl. nschw. kubik…, Präf., kubik…; nnorw. kubik…, Präf., kubik…; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für den Raum betreffend anzuzeigen; BM.: biegen; F.: kubik…+FW(+EW); Z.: ku-b-ik-

kubisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. kubisch, würfelförmig, räumlich; ne. cubic, cubical; Vw.: -; Hw.: s. Kubus, kubik...; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cubicus; E.: s. lat. cubicus, Adj., kubisch, würfelförmig, zweimal mit sich selbst multipliziert, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κυβικός (kubikós), Adj., würfelig, kubisch; vgl. gr. κύβος (kýbos), M., Wirbelknochen, Würfel; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kubus, EWD s. u. Kubus, Duden s. u. kubisch; Son.: vgl. nndl. kubiek, Adj., kubisch; frz. cubique, Adj., kubisch; nschw. kubisk, Adj., kubisch; nnorw. kubisk, Adj., kubisch; kymr. ciwbig, Adj., kubisch; nir. ciúbach, Adj., kubisch; lit. kubinus, Adj., kubisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit zumindest in der Vorstellung von Menschen mögliches würfelförmig oder räumlich; BM.: biegen; F.: kubisch, kubische, kubisches, kubischem, kubischen, kubischer+FW(+EW); Z.: ku-b-isch

$Kubismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kubismus; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. kubi(sch), s. ismus; L.: EWD s. u. Kubus; GB.: seit dem frühen 20. Jh. belegte und aus kubi(sch) und ismus gebildete Bezeichnung für eine auf die geometrische Würfelform abstellende Kunstrichtung (beispielsweise Pablo Picasso und Georges Braque); F.: Kubismus+FW(+EW); Z.: Ku-b-ism-us

$kubistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. kubistisch; E.: s. kub(isch), s. ist, s. isch;L.: EWD s. u. Kubus; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus kub(isch) und ist sowie isch gebildete Bezeichnung für räumlich oder den Kubismus betreffend; F.: kubistisch, kubistische, kubistisches, kubistischem, kubistischen, kubistischer+FW(+EW); Z.: ku-b-ist-isch

Kubus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kubus, Würfel; ne. cube (N.); Vw.: -; Hw.: s. kubisch, kubik...; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cubus; E.: s. lat. cubus, M., Würfel, Kubus, (116-27 v. Chr.); gr. κύβος (kýbos), M., Würfel; s. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kubus, EWD s. u. Kubus, Duden s. u. Kubus; Son.: vgl. nndl. kubus, Sb., Kubus; frz. cube, M., Kubus; nschw. kub, Sb., Kubus; nnorw. kube, M., Kubus; kymr. ciwb, M., Kubus; nir. ciúb, M., Kubus; lit. kubus, M., Kubus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit zumindest in der Vorstellung von Menschen möglichen Würfel oder würfelförmigen Raum; BM.: biegen; F.: Kubus, Kuben+FW(+EW); Z.: Ku-b-us

Kuche, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Kuche, Kuchen, Torte; ne. cake (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kuchen, Keks, Quiche; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kuoche, sw. M., Kuchen; mnd. kōke, koeke, koike, kouke, kůke, M., F., Kuchen, Brot, Gebackenes, Festkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen; mnl. kōke, M., Kuchen; ahd. kuohho*, kuocho*, sw. M. (n), Kuchen, Gebäck, Brötchen, Feingebäck, Backwerk, Fladen; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kuchen, Kluge s. u. Kuchen, EWD s. u. Kuchen, DW 11, 2496, EWAhd 5, 904, Falk/Torp 33, Duden s. u. Kuchen, Bluhme s. u. Kuchen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. kōka?, sw. M. (n), Kuche, Kuchen; nndl. koek, Sb., Kuche, Kuchen; ne. cooky, N., großer Keks; nschw. kaka, Sb., Kuche, Kuchen; nnorw. kake, M., F., Kuche, Kuchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (kuohho) (1. Viertel 9. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit Beherrschung des Feuers entwickelte und verwendete größere in einer Backform gebackene Süßspeise; BM.: Rundes; F.: Kuche, Kuchens, Kuchen+EW; Z.: Kuch-e

Küche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Küche, Kochbereich; ne. kitchen; Vw.: -; Hw.: s. kochen; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. küchen, kuche, küche, kuchīn, st. F., Küche; mnd. kȫke, kocke, kogge, kāke, F., Küche, Kochhaus, Kochgelegenheit, Feldküche, Versorgung mit Speisen, Verpflegung, Abgabe für die Küche, Hofhaltung; mnl. coken, cokene, F., M., Küche; ahd. kuhhina*, kuchina*, st. F. (ō), sw. F. (n), Küche, Kochstelle, Speisewirtschaft, Wirtshaus, Gasthaus; germ. *kōkina, F., Küche; lat. coquīna, F., Küche, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. coquīnus, Adj., zur Küche gehörig; lat. coquere, V., kochen; vgl. idg. pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Küche, Kluge s. u. Küche, EWD s. u. Küche, DW 11, 2500, EWAhd 5, 855, Duden s. u. Küche, Bluhme s. u. Kueche; Son.: vgl. ae. cycene, sw. F. (n), Küche; nndl. keuken, Sb., Küche; frz. cuisine, F., Küche; nschw. kök, N., Küche; nnorw. kjøkken, N., Küche; poln. kuchnia, F., Küche; kymr. cegin, F., Küche; air. cucann, Sb., Küche; GB.: seit dem Frühmittelalter (kuhhina) (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums (Jericho 8350-7370 v. Chr.) möglichen Raum in dem Speisen gekocht werden oder anders hergestellt werden; BM.: kochen; F.: Küche, Küchen+FW; Z.: Küch-e

Kuchen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kuchen, Torte; ne. cake (N.); Vw.: s. Leb-; Hw.: s. Kuche, Keks, Quiche; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kuoche, sw. M., Kuchen; mnd. kōke, koeke, koike, kouke, kůke, M., F., Kuchen, Brot, Gebackenes, Festkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen; mnl. kōke, M., Kuchen; ahd. kuohho*, kuocho*, sw. M. (n), Kuchen, Gebäck, Brötchen, Feingebäck, Backwerk, Fladen; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kuchen, Kluge s. u. Kuchen, EWD s. u. Kuchen, DW 11, 2496, EWAhd 5, 904, Falk/Torp 33, Duden s. u. Kuchen, Bluhme s. u. Kuchen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. kōka?, sw. M. (n), Kuchen; nndl. koek, Sb., Kuchen; ne. cooky, N., großer Keks; nschw. kaka, Sb., Kuchen; nnorw. kake, M., F., Kuchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (kuohho) (1. Viertel 9. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit Beherrschung des Feuers entwickelte und verwendete größere in einer Backform gebackene Süßspeise; BM.: Rundes; F.: Kuchen, Kuchens+EW; Z.: Kuch-en

$Küchenlatein, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Küchenlatein; E.: s. Küche, s. n. s. Latein; L.: Kluge s. u. Küchenlatein, EWD s. u. Küche; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Küche und n sowie Latein belegte abwertende Bezeichnung für eine vereinfachte Form von Latein; F.: Küchenlatein+FW; Z.: Küch-en—lat-ein

$Küchenschelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Küchenschelle; E.: s. Kucke, F., leere Schale von Vogeleiern, s. n, s. Schelle; L.: Kluge s. u. Küchenschelle; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kuke und n sowie Schelle gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und auf der nördlichen Erdhalbkugel weiter verbreitete kleine glockenförmige und in verschiedenen Farben blühende Blume der Hahnenfußgewächse; F.: Küchenschelle, Küchenschellen+FW+EW; Z.: Küch-en—schel-l-e

$Küchlein, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Kücken; E.: s. Kücken, s. Kuchen; L.: Kluge s. u. Küchlein, EWD s. u. Küken; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Kück(en) und lein gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Huhnes mögliches sehr junges Huhn und unabhängig davon auch für einen kleinen Kuchen; F.: Küchlein, Küchleins+EW; Z.: Küch-lein

kucken, nhd., sw. V.: nhd. kucken; Vw.: s. gucken

Kuckuck, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kuckuck, ein kleinerer Vogel, Gauch; ne. cuckoo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. kukuk, kuckuc, kukkuc, kucuc, gugug, st. M., Kuckuck; s. mnd. kuckuk, kukuk, M., Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr; mnl. coecoec, M., Kuckuck; afrz. cucu, M., Kuckuck; lat. cucūlus, M., Kuckuck, Gimpel; idg. *kuku, Sb., Kuckuck, Pokorny 627 (1002/234) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kuckuck, Kluge s. u. Kuckuck, EWD s. u. Kuckuck, DW 11, 2520, Duden s. u. Kuckuck; Son.: vgl. nndl. koekoek, Sb., Kuckuck; frz. coucou, M., Kuckuck; poln. kukułka, F., Kuckuck; kymr. cwcw, F., Kuckuck; nir. cuach, F., Kuckuck; lit. gegutė, F., Kuckuck; gr. κόκκυξ (kókkyx), M., Kuckuck; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen besonders in Wäldern lebenden kleineren Vogel mit braungrauem Gefieder und einem leicht gekrümmten Schnabel sowie langem Schwanz der seine Eier zu dem Ausbrüten in Nester anderer Singvögel legt; BM.: lautnachahmend?; F.: Kuckuck, Kuckucks, Kuckucke, Kuckucken+FW; Z.: Kucku-ck

$Kuckucksblume, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kuckucksblume; E.: s. Kuckuck, s. s, s. Blume; L.: Kluge s. u. Kuckucksblume; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kuckuck und s sowie Blume gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche kleine rosa blühende Wiesenblume; F.: Kuckucksblume, Kuckucksblumen+FW+EW; Z.: Kucku-ck-s—blu-m-e

$Kuckucksei, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kuckucksei; E.: s. Kuckuck,s. s, s. Ei; L.: EWD s. u. Kuckuck; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kuckuck und s sowie Ei gebildete Bezeichnung für das von einem Kuckuck in das Nest eines anderen Vogels zu dem Ausbrüten abgelegte Ei und übertragen (Adj.) auch für andere einem ahnungslosen Lebewesen untergeschobene Gegebenheiten; F.: Kuckucksei, Kuckuckseies, Kuckuckseis, Kuckuckseier, Kuckuckseiern+FW+EW; Z.: Kucku-ck-s—ei

Kuddelmuddel, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Kuddelmuddel, Durcheinander; ne. muddle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kuttel; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: von nd. koddeln, sw. V., Sudelwäsche halten; vgl. mnd. *kǖtel?, F., Kuttel, Kaldaune, Tiereingeweide; germ. *kweþu-, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib, Kluge s. u. Kutteln; idg. *gᵘ̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kuddelmuddel, EWD s. u. Kuddelmuddel, Duden s. u. Kuddelmuddel; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen gebildete sowie teilweise für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Durcheinander; BM.: biegen?; F.: Kuddelmuddel, Kuddelmuddels+EW; Z.: Ku-dd-el-mu-dd-el

Kuder, nhd. (dial.), M., (19. Jh.): nhd. Kuder, männliche Wildkatze; ne. male lynx; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von einem alten Wort für die Wildkatze?; L.: Kluge s. u. Kuder, DW 11, 2529, Duden s. u. Kuder; Son.: niederdeutsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine männliche Wildkatze; BM.: ?; F.: Kuder, Kuders, Kudern+EW; Z.: Kud-er

Kufe (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kufe (F.) (1), Gleitschiene, Laufschiene; ne. blade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: das „f“ ist dissimiliert auch „ch“; s. ahd. slitokuohha*, slitokuocha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schlittenkufe; vgl. germ. *kōkō-, *kōkōn, sw. F. (n), Kufe (F.) (1); vgl. idg. *g̑egʰ-, *g̑ogʰ-, Sb., Ast, Pfahl, Busch, Pokorny 354 (528/12) (RB. idg. aus arm.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kufe, 1, Kluge s. u. Kufe 1, EWD s. u. Kufe 1, DW 11, 2530, Duden s. u. Kufe, Bluhme s. u. Kufe; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und dissimiliert für das Germanische des Altertums erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gleitschiene oder Laufschiene an einem von Menschen schon früher entwickelten und verwendeten Schlitten; BM.: Ast; F.: Kufe, Kufen+EW; Z.: Kuf-e

Kufe (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kufe (F.) (2), Gefäß, Fass; ne. tub, vat; Vw.: -; Hw.: s. Kopf, Kübel, Cuvée; Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); E.: mhd. kuofe, sw. F., Kufe (F.) (2), Wasserkufe, Badewanne; mnd. kōpe, koepe, koipe, koupe, kouwpe, kove, F., großes Fass, Bütte, Zuber, Braukufe, Kufe (F.) (2), großes geschlossenes Fass; mnd. kōve (2), M., „Kufe“ (F.) (2), Kübel, Trog, großes Gefäß; mnd. kūpe, kǖpe, cube, kuppe?, F., Kufe (F.) (2), großes (offenes) Fass, Zuber, Löschwassergefäß; mnl. cupe, F., Kufe (F.) (2), Fass; ahd. kuofa, kuopa*, kufa (?), st. F. (ō), sw. F. (n), Kufe (F.) (2), Gefäß, Weingefäß, Tonne, Fass, Bottich, größeres Gefäß, Pechkübel; as. kōpa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kufe (F.) (2); anfrk. -; germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Tonne (F.) (1); s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kufe 2, Kufe 2, EWD s. u. Kufe 2, DW 11, 2530, EWAhd 5, 902, Duden s. u. Kufe, Bluhme s. u. Kuefer; Son.: vgl. afries. kopp, kop, M., Kopf, Becher; nnordfries. kop; ae. cupp, st. M. (a), Becher; ne. cup, N., Becher; ae. cuppe, sw. F. (n), Becher; an. -; krimgot. *kop?, Sb., Becher?; nndl. kuip, Sb., Kufe (F.) (2); ne. coop, N., Hühnerkorb, Fischkorb; frz. cufe, F., Tank; nschw. kopp, Sb., Becher; nnorw. kopp, M., Tasse; ai. cū́pa-, M., Grube, Höhle; gr. κύπη (kýpē), F., Loch, Höhle; GB.: seit dem Frühmittelalter (kuofa) (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen schon früher entwickeltes und verwendetes größeres Gefäß oder Fass oder einen Bottich; BM.: biegen; F.: Kufe, Kufen+FW(+EW); Z.: Ku-f-e

$Küfer, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Küfer; E.: s. Kuf(e), s. er; L.: Kluge s. u. Küfer, EWD s. u. Kufe 2; GB.: seit 1288 (küefære) belegte und aus Kuf(e) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Hersteller von Kufen oder Gefäßen oder Fässern; F.: Küfer, Küfers, Küfern+FW; Z.: Kü-f-er

Kuff, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Kuff, ein Handelsfahrzeug; ne. koff; Vw.: -; Hw.: s. kaufen; Q.: 18. Jh.; E.: verkürzt aus kōpārdīe, Sb., „Kauffahrtei“; mnl. kōp, F., Kauf; vgl. ahd. koufen*, sw. V. (1a), kaufen, erwerben, handeln, erkaufen, loskaufen, Handel treiben, tauschen; ahd. koufōn, sw. V. (2), kaufen, verkaufen, käuflich erwerben, handeln, Handel treiben; as. kôpian*, sw. V. (1a), kaufen; anfrk. -; germ. *kaupjan, sw. V., handeln, kaufen; lat. caupōnārī, V., kaufen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. caupo, M., Krämer, Schankwirt; vgl. gr. κάπηλος (kápēlos), M., Kleinhändler, Krämer; gr. κάπη (kápē), F., Krippe, Happen, Bissen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Kuff, DW 11, 2533, Duden s. u. Kuff; Son.: vgl. nndl. kof, Sb., Kuff; nschw. koff, Sb., Kuff; nnorw. koff, Sb., Kuff; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus kōpārdīe durch Verkürzung gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes früher in Ostfriesland verbreitetes breit gebautes Handelsfahrzeug mit zwei Masten; BM.: fassen; F.: Kuff, Kuffe, Kuffen+FW(+EW?); Z.: Kuff

Kugel, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kugel, runder Körper; ne. sphere (N.), ball (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210? (Athis und Prophilias); E.: mhd. kugel (1), st. F., st. N., Kugel; mhd. kugele (2), kugel, sw. F., Kugel; mnd. kugel, F., Kugel, Schießkugel; germ. *kuwulōn, Sb., Kugel, Beule, Keule; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kugel, Kluge s. u. Kugel, EWD s. u. Kugel, DW 11, 2534, Falk/Torp 46, Duden s. u. Kugel, Bluhme s. u. Kugel; Son.: vgl. nndl. kogel, Sb., Kugel; lit. gugà, F., Knopf, Buckel; russ. (ält.) gúglja, Sb., Beule; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon frühin der Natur möglichen uns später von Menschen gebildeten und verwendeten völlig runden Körper bei dem alle Punkte der Oberfläche gleich weit von dem Mittelpunkt entfernt sind; BM.: biegen; F.: Kugel, Kugeln+EW; Z.: Ku-g-el

$kugelig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kugelig; E.: s. Kugel, s. ig; L.: Kluge s. u. Kugel, EWD s. u. Kugel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kugel und ig gebildete Bezeichnung für eine Kugel betreffend; F.: kugelig, kugelige, kugeliges, kugeligem, kugeligen, kugeliger+EW; Z.: ku-g-el-ig

$kugeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kugeln; Vw.: s. über-; E.: s. Kugel, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kugel, EWD s. u. Kugel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kugel und (e)n gebildete Bezeichnung für Entwicklung von Kugeln mögliches wie eine Kugel rollen; F.: kugeln, kugel (!), kugle, kugele, kugelst, kugelt, kugelte, kugeltest, kugelten, kugeltet, gekugelt, ##gekugelt, gekugelte, gekugeltes, gekugeltem, gekugelten, gekugelter##, kugelnd, ###kugelnd, kugelnde, kugelndes, kugelndem, kugelnden, kugelnder###, kugel (!)+FW; Z.: ku-g-el-n

$Kugelschreiber, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kugelschreiber,Kuli; E.: s. Kugel, s. Schreiber; L.: EWD s. u. Kugel; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Kugel und Schreiber gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes 1938 von László József Biró (Budapest 1899-Buenos Aires 1985) für ein Patent angemeldetes mittels einer kleinen Kugel Farbstoff auf Schreibmaterial übertragendes und dadurch Schrift ermöglichendes Gerät (ne. ball-pen); F.: Kugelschreiber, Kugelschreibers, Kugelschreibern+EW+FW; Z.: Ku-g-el—schrei-b-er

Kuh, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kuh, Rind; ne. cow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. kuo, st. F., Kuh; ahd. kuo, st. F. (i) (athem.), Kuh; mnd. kō, ko, koo, kou, koe, koh, koy, ku, F., Kuh; mnl. coe, couwe, F., Kuh; ahd. kuoa*, kuowa*, st. F. (ō)?, Kuh; as. kō*, st. F. (athem.), Kuh; anfrk. kuo*, cuo*, st. F. (i, z. T. athem.?), Kuh; germ. *kōw, F., Kuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kuh, Kluge s. u. Kuh, EWD s. u. Kuh, DW 11, 2546, EWAhd 5, 899, Falk/Torp 45, Duden s. u. Kuh, Bluhme s. u. Kuh; Son.: vgl. afries. kū, F. (kons.), Kuh; nnordfries. ko, kö, F., Kuh; ae. cū, F. (kons.), Kuh; an. kȳr, F. (athem?), Kuh; got. -; nndl. koe, Sb., Kuh; nschw. ko, Sb., Kuh; nnorw. ku, M., F., Kuh; ai. gáu-, M., F., Kuh; av. gāuš, F., M., Kuh, Rind; gr. βοῦς (būs), βῶς (bōs), F., Kuh, Rind, Ochse; lat. bōs, M., Rind; air. bó, Sb., Rind; kymr. buwch, F., Kuh; lett. gùovs, Sb., Kuh; ksl. govędo, Sb., Rind; toch. A ko, koch, Sb., Kuh; toch. B keu, Sb., Kuh; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche weibliche Tier bei Rindern bzw. Hirschen und anderen ähnlichen großen Säugetieren wie Elefantenkuh oder Seekuh; BM.: lautmalend?; F.: Kuh, Kühe, Kühen+EW; Z.: Kuh

$Kuhfuß, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kuhfuß; E.: s. Kuh, s. Fuß; L.: Kluge s. u. Kuhfuß, EWD s. u. Kuh; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kuh und Fuß gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Fuß einer Kuh und ein ihm von der Gestalt her sehr entfernt ähnliches von Menschen entwickeltes und verwendetes Eisen zu einem Herausziehen von Nägeln aus Holz; F.: Kuhfuß, Kuhfußes, Kuhfüße, Kuhfüßen+EW; Z.: Kuh—fuß

$Kuhhandel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kuhhandel; E.: s. Kuh, s. Handel; L.: EWD s. u. Kuh; GB.: seit dem späten 19. Jh. belegte und aus Kuh und Handel gebildete Bezeichnung für ein fragwürdiges Geschäft; F.: Kuhhandel, Kuhhandels+EW; Z.: Kuh—hand-el

$Kuhhaut, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Kuhhaut; E.: s. Kuh, s. Haut; L.: Kluge s. u. Kuhhaut, EWD s. u. Kuh; GB.: seit 1289-1378 (kuohūt) belegte und aus Kuh und Haut gebildete Bezeichnung für ein übergroßes Maß (einer Liste des Teufels für die Sünden eines einzelnen Menschen deren Aufzeichnung auf keine Kuhhaut geht); F.: Kuhhaut, Kuhhäute, Kuhhäuten+EW; Z.: Kuh—hau-t

kühl, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. kühl, kalt; ne. cool (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Kühle, kühlen, Kühlde, cool; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. küele (2), küel, Adj., kühl, kalt; mhd. küel, kūl, Adj., kühl; mnd. kȫl (1), Adj., kühl, kalt; mnl. coel, coele, Adj., kühl; ahd. kuoli*, Adj., kühl, kalt, frisch; as. -; anfrk. *kuol?, Adj., kühl, kalt; germ. *kōla-, *kōlaz, *kōlja-, *kōljaz, Adj., kühl; s. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. kühl, Kluge s. u. kühl, EWD s. u. kühl, DW 11, 2558, EWAhd 5, 907, Falk/Torp 40, Seebold 288, Heidermanns 339, Duden s. u. kühl, Bluhme s. u. kuehl; Son.: vgl. afries. -; ae. cōl, Adj., kühl, kalt, ruhig; an. -; got. -; nndl. koel, Adj., kühl; nschw. kylig, Adj., kühl; nnorw. kjølig, Adj., kühl; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen leicht kalten Zustand einer Gegebenheit; BM.: kalt; F.: kühl, kühle, kühles, kühlem, kühlen, kühler, kühlere, kühleres, kühlerem, kühleren, kühlerer, kühlst, kühlste, kühlstes, kühlstem, kühlsten, kühlster+EW; Z.: kühl

Kuhle, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Kuhle, Grube, Mulde, Bodenvertiefung; ne. pit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kolk; Q.: 19. Jh.; E.: mnd. kūle (1), kuhle, kuile, F., „Kuhle“, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, Grube, Krater, Vertiefung im Wege, Schlagloch, Wasserloch, Deichriss; gr. γύαλον (gýalon), N., Höhlung, Wölbung, Schlucht; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kuhle, EWD s. u. Kuhle, DW 11, 2563, Duden s. u. Kuhle; Son.: vgl. lat. vola, F., hohle Hand, Höhlung der Hand, Hand; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie mit dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Mulde oder Grube oder Bodenvertiefung; BM.: biegen; F.: Kuhle, Kuhlen+EW; Z.: Kuh-l-e

Kühlde, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Kühlde, Kühlung, Kühle; ne. cooling (N.); Vw.: -; Hw.: s. kühl, Kühle, kühlen; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. mhd. küelede*, küelde, st. F., Kühle, Kälte, Kühlung; mnd. kȫldene*, küldene, kuldene, N., F., Kälte, Frost, kalte Witterung, niedrige Temperatur, Auskühlung, Erkältungskrankheit, kaltes Fieber, Schüttelfrost, Wechselfieber; anfrk. kuolitha*, st. F. (ō), Kühle, Kälte; ahd. -; as. -; germ. *kōliþō, *kōleþō, st. F. (ō), Kühle, Kälte; vgl. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Kühlte, DW 11, 2562, Heidermanns 339, Duden s. u. Kühlde; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl vor Entstehung des Menschen möglichen mäßigen Wind oder eine Kühlung; BM.: kalt; F.: Kühlte, Kühlten+EW; Z.: Kühl-d-e

Kühle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kühle, Kälte; ne. chill (N.), coll (N.); Vw.: -; Hw.: s. kühl, kühlen, Kühlde; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. küele (1), kuole, kūle, st. F., Kühle, Kälte, Kühlung, Abkühlung; mnl. coele, F., Kühle; ahd. kuolī*, kuolīn*, st. F. (ī), Kühle, Kälte; as. -; anfrk. -; germ. *kōlī-, *kōlīn, sw. F. (n), Kühle, Kälte; s. idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. kühl, EWD s. u. kühl, DW 11, 2563, EWAhd 5, 907, Heidermanns 339, Duden s. u. Kühle; Son.: vgl. afries. -; ae. ciele, cėle (2), cyle, st. M. (i), Kühle, Kälte, Frost; an. -; got. -; nndl. kuil, Sb., Kühle; nschw. kyla, Sb., Kühle; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine leichte Kälte; BM.: kalt; F.: Kühle+EW; Z.: Kühl-e

kühlen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. kühlen, kühl machen, kühl sein (V.); ne. chill (V.), cool (V.); Vw.: -; Hw.: s. kühl, Kühle, Kühlde; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. kuolen, sw. V., „kühlen“, kühl werden, kühl sein (V.); mnd. kȫlen (1), koilen, kůlen, sw. V., kühlen, kühl machen, kalt machen, die Hitze dämpfen; mnl. coelen, sw. V., kühlen; ahd. kuolen*, sw. V. (1a), kühlen, erkalten, abkühlen; ahd. kuolēn*, sw. V. (3), erkalten, kalt werden, kühl werden; as. kōlon*, sw. V. (2), abkühlen; anfrk. -; germ. *kōljan, sw. V., kühlen; germ. *kōlēn, *kōlǣn, sw. V., kalt werden, erkalten; idg. *gelə-, *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365 (538/22) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. kühl, EWD s. u. kühl, DW 11, 2564, EWAhd 5, 906, Falk/Torp 40, Seebold 288, Heidermanns 28, Duden s. u. kühlen; Son.: vgl. afries. kēla, sw. V. (1), büßen, vergelten, lindern, befriedigen; saterl. ceula; ae. cōlian, sw. V. (2), kühl werden, kalt werden; ae. cœ̄lan, cēlan, sw. V. (1), kühlen, kühl werden, kalt sein (V.), löschen (V.) (1), erquicken; an. *kola (2), Adj., gestorben?, gebrannt?; got. -; nschw. kyla, V., kühlen; nnorw. kjøle, V., kühlen; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas kälter machen; BM.: kalt; F.: kühlen, kühle (!), kühlst, kühlt, kühlest, kühlet, kühlte, kühltest, kühlten, kühltet, gekühlt, ##gekühlt, gekühlte, gekühltes, gekühltem, gekühlten, gekühlter##, kühlend, ###kühlend, kühlende, kühlendes, kühlendem, kühlenden, kühlender###, kühl (!)+EW; Z.: kühl-en

$Kühler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kühler; E.: s. kühl(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. kühl, EWD s. u. kühl; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kühl(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen sachlich vielleicht schon früher entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Abkühlen beispielsweise von Dampf; F.: Kühler, Kühlers, Kühlern+EW; Z.: Kühl-er

$Kühlung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kühlung; Vw.: s. Ab-, Unter-; E.: s. kühl(en), s. ung; L.: DW 11, 2571; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus kühl(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Kühlwerden oder Kühlmachen; F.: Kühlung, Kühlungen+EW; Z.: Kühl-ung

kühn, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kühn, verwegen, mutig, stark; ne. keen (Adj.), bold (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. küene (1), küen, Adj., kühn; mnd. kȫne, kone, kūne, Adj., kühn, dreist, verwegen, unerschrocken, tapfer, mutig, stolz; mnl. coene, Adj., kühn, dreist, stolz; ahd. kuoni, Adj., kühn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft; as. *kōni?, Adj., kühn; anfrk. -; germ. *kōni-, *kōniz, *kōnni-, *kōnniz, Adj., erfahren (Adj.), klug, kühn; germ. *kōnja-, *kōnjaz, Adj., erfahren (Adj.), kühn, klug; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. kühn, Kluge s. u. kühn, EWD s. u. kühn, DW 11, 2573, EWAhd 5, 908, Falk/Torp 36, Heidermanns 339, Duden s. u. kühn, Bluhme s. u. kuehn; Son.: vgl. ae. cœ̄ne, Adj., kühn, stark, klug, gelehrt; ae. cēne, Adj., kühn, mutig, tapferild; an. kœnn, Adj., tüchtig, klug; got. *kōni-, Adj., kühn; nndl. koen, Adj., kühn; nisl. känn, Adj., kühn?; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verwegen oder mutig oder tapfer oder stark; BM.: erkennen; F.: kühn, kühne, kühnes, kühnem, kühnen, kühner(, kühnere, kühneres, kühnerem, kühneren, kühnerer, kühnst, kühnste, kühnstes, kühnstem, kühnsten, kühnster)+EW; Z.: kühn

$Kühnheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kühnheit; E.: s. kühn, s. heit; L.: Kluge s. u. kühn, EWD s. u. kühn; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. (kuonheit) belegte und aus kühn und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Verwegenheit oder Tapferkeit oder Stärke oder Mut; F.: Kühnheit, Kühnheiten+EW; Z.: Kühn-hei-t

Kujon, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Kujon, Schuft, niederträchtiger Mann, feiger Kerl; ne. villain; Vw.: -; Hw.: s. kujonieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. couillon; E.: s. frz. couillon, M., Memme, Feigling; it. coglione, M., Entmannter; lat. cōleus, M., Hodensack, Hode, (106-43 v. Chr.); vielleicht von lat. culleus, cūleus, M., Ledersack, Schlauch, Beutel, Korb; gr. κολεός (koleós), M., Scheide, Schwertscheide; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. kujonieren, EWD s. u. kujonieren, Duden s. u. Kujon; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Schuft oder niederträchtigen Mann oder feigen Kerl; BM.: verhüllen; F.: Kujon, Kujons, Kujone, Kujonen+FW(+EW); Z.: Kuj-on

kujonieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kujonieren, schikanieren, unwürdig behandeln; ne. bully (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kujon; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. couyonner; E.: s. frz. couyonner, V., eine Memme nennen; vgl. frz. couillon, M., Memme, Feigling; it. coglione, M., Entmannter; lat. cōleus, M., Hodensack, Hode, (106-43 v. Chr.); vielleicht von lat. culleus, cūleus, M., Ledersack, Schlauch, Beutel, Korb; gr. κολεός (koleós), M., Scheide, Schwertscheide; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. kujonieren, EWD s. u. kujonieren, Duden s. u. kujonieren; Son.: vgl. nndl. kueioneren, V., kujonieren; nschw. kujonera, V., kujonieren; nnorw. kujonere, V., kujonieren; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit Kujon sowie vielleicht dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schikanieren oder unwürdig behandeln oder niederträchtig behandeln; BM.: verhüllen; F.: kujonieren, kujoniere, kujonierst, kujoniert, kujonierest, kujonieret, kujonierte, kujoniertest, kujonierten, kujoniertet, ##kujoniert, kujonierte, kujoniertes, kujoniertem, kujonierten, kujonierter##, kujonierend, ###kujonierend, kujonierende, kujonierendes, kujonierendem, kujonierenden, kujonierender###, kujonier (!)+FW; Z.: kuj-on-ier-en

Küken, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Küken, Vogeljunges; ne. chicklet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: mnd. kǖken, N., Vogeljunges, Küken des Huhnes, ganz junges Huhn, Sinnbild des Schutzlosen unter höherem Schutz; wohl aus einem germ. *kūkina-, Sb., Küken; wahrscheinlich lautmalerisch; L.: Kluge s. u. Küken, EWD s. u. Küken, DW 11, 2519 (Kücken), Duden s. u. Küken, Bluhme s. u. Kueken; Son.: vgl. nndl. kuiken, Sb., Küken; ne. chicken, N., Huhn; nschw. kyckling, Sb., Küken; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie wahrscheinlich lautmalend gebildete Bezeichnung für ein Vogeljunges oder ein Junges von Geflügel; BM.: lautmalend?; F.: Küken, Kükens+EW; Z.: Kük-en

Kukumer, Guckummer, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Kukumer, Gurke; ne. cucumber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. kukumer, kukummer, kakumer, F., Gurke; mlat. cucumber, Sb., Kürbis, Gurke, Melone; lat. cucumis, N., Gurke, Kürbis, Melone, (um 250-184 v. Chr.); aus einer nichtidg. Sprache, semit.?, s. Walde/Hofmann 1, 300; L.: Kluge s. u. Kukumer, Gurke, DW 11, 2585, Duden s. u. Kukumer; Son.: vgl. nndl. komkommer, Sb., Gurke; frz. concombre, F., Gurke; kymr. ciwcymbr, M., Gurke; nir. cúcamar, M., Gurke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und aus einer nichtindogermanischen Sprache (Semitischen?) aufgenommene Bezeichnung für eine Gurke; BM.: ?; F.: Kukumer, Kukumern, Guckummer, Guckummern+FW(+EW); Z.: Kukum-er

Kukuruz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kukuruz, Mais; ne. corn (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. serb. kukuruz; E.: s. serb. kukuruz, Sb., Mais; L.: Kluge s. u. Kukuruz, Duden s. u. Kukuruz; Son.: vgl. lit. kukurūzas, M., Kukuruz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Serbischen aufgenommene österreichische Bezeichnung für Mais; BM.: ?; F.: Kukuruz, Kukuruzes+FW(+EW?); Z.: Kukuruz

kulant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. kulant, entgegenkommend; ne. accommodating (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. coulant; E.: s. frz. coulant, Adj., kulant, beweglich, flüssig; vgl. frz. couler, V., gleiten lassen, fließen, durchseihen; lat. cōlāre, V., durchseihen, ausseihen, seihen, filtern, (1. Jh. n. Chr.); idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. kulant, EWD s. u. kulant, Duden s. u. kulant; Son.: vgl. nndl. coulant, Adj., kulant; nnorw. kulant, Adj., kulant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vor allem in dem Geschäftsleben verbreitetes entgegenkommend oder großzügig oder umgänglich; BM.: durchseihen bzw. fassen; F.: kulant, kulante, kulantes, kulantem, kulanten, kulanter(, kulantere, kulanteres, kulanterem, kulanteren, kulanterer, kulantest, kulanteste, kulantestes, kulantestem, kulantesten, kulantester)+FW(+EW); Z.: kul-ant

$Kulanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kulanz; E.: s. kulant; L.: Kluge s. u. kulant, EWD s. u. kulant; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kulan(t) und z gebildete Bezeichnung für Entgegenkommen oder Großzügigkeit oder Umgänglichkeit; F.: Kulanz+FW; Z.: Kul-anz

Kule, nhd., F.: nhd. Kule; Vw.: s. Kuhle

Kuli (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kuli (M.) (1), billiger Arbeiter, Tagelöhner; ne. coolie; Vw.: -; Hw.: s. Kuli (2); Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. cooly; E.: s. ne. cooly, M., Kuli (M.) (1); aus indisch kuli, vielleicht von einem Stammesnamen Kulī, Kolī, dessen Mitglieder sich häufig als Tagelöhner verdingten; eher unwahrscheinlich tamil. kūli, Sb., Lohn, Bezahlung für Gelegenheitsarbeiten; L.: Kluge s. u. Kuli 1, EWD s. u. Kuli, Duden s. u. Kuli; Son.: vgl. nndl. koelie, Sb., Kuli (M.) (1); frz. coolie, M., Kuli (M.) (1); nschw. kuli, Sb., Kuli (M.) (1); nnorw. kuli, M., Kuli (M.) (1); GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Indischen (und vielleicht einem Stammesnamen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen indischen oder chinesischen Lastenträger bzw. Tagelöhner; BM.: PN?; F.: Kuli, Kulis+FW; Z.: Kuli

Kuli (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Kuli (M.) (2), Kugelschreiber; ne. pen (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 20. Jh.; E.: Hybridbildung als Markenname zu Kuli (1) gebildet (s. d.) und dann auf den Kugelschreiber übertragen; L.: Kluge s. u. Kuli 2, Duden s. u. Kuli; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Viertel 20. Jh.) belegte und vielleicht von Kuli (M.) (1) übertragene Bezeichnung für einen Kugelschreiber (als billiges Werkzeug); BM.: billiger und preiswerter Diener; F.: Kuli, Kulis+EW; Z.: Kuli

kulinarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kulinarisch, Essen (N.) betreffend, Kochkunst betreffend, Küche betreffend; ne. culinary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. culīnārius; E.: s. lat. culīnārius (1), Adj., zur Küche gehörig, Küchen..., (100-170 n. Chr.); vgl. lat. coquere, V., kochen; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. kulinarisch, EWD s. u. kulinarisch, Duden s. u. kulinarisch; Son.: vgl. nndl. culinair, Adj., kulinarisch; frz. culinaire, Adj., kulinarisch; nschw. kulinarisk, Adj., kulinarisch; nnorw. kulinarisk, Adj., kulinarisch; poln. kulinarny, Adj., kulinarisch; lit. kulinarinis, Adj., kulinarisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Essen (N.) betreffend oder Kochkunst betreffend oder Küche betreffend; BM.: kochen; F.: kulinarisch, kulinarische, kulinarisches, kulinarischem, kulinarischen, kulinarischer+FW(+EW); Z.: kul-in-ar-isch

Kulisse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kulisse, Bühnenhintergrund; ne. coulisse, backdrop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. frz. coulisse, F., Kulisse; afrz. coleīce, Sb., Fallgatter, Rinne, Schiebefenster; vgl. afrz. coleīz, Adj., zum Durchseihen bestimmt, flüssig; afrz. couler, V., durchseihen, fließen; lat. cōlāre, V., durchseihen, ausseihen, seihen, filtern, (1. Jh. n. Chr.); idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518 (777/9) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kulisse, EWD s. u. Kulisse, Duden s. u. Kulisse; Son.: vgl. nndl. coulisse, Sb., Kulisse; nschw. kuliss, Sb., Kulisse; nnorw. kulisse, M., Kulisse; poln. kulisa, F., Kulisse; lit. kulisai, M. Pl., Kulissen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bühnenhintergrund oder einen Teil der Bühnendekoration; BM.: durchseihen; F.: Kulisse, Kulissen+FW(+EW); Z.: Kul-iss-e

Kuller, nhd. (ält.), F., (20. Jh.): nhd. Kuller, Kugel; ne. ball (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: expressive Form zu „Kugel“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Kuller, Duden s. u. Kuller, Bluhme s. u. kullern; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) gebildete und von Kugel expressiv gebildete Bezeichnung für eine Kugel oder einen völlig runden Körper bei dem alle Punkte der Oberfläche gleich weit von dem Mittelpunkt entfernt sind; BM.: biegen; F.: Kuller, Kullern+EW; Z.: Kull-er

$Kullerauge, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kullerauge; E.: s. Kuller, s. Auge; L.: EWD s. u. kollern 2; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kuller und Auge gebildete Bezeichnung für ein rundes Auge und ein ihm von Menschen nachgebildetes kleines Gebäck aus Mandelmürbteig mit Johannisbeermarmelade in der mittleren Oberfläche; F.: Kullerauge, Kulleraugen; F.: Kull-er—aug-e

$kullern, kollern, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. kullern; E.: s. Kuller, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Kuller; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Kuller und (e)n gebildete Bezeichnung für rollen oder rollen machen oder rollen lassen; F.: kullern, kullere, kuller (!), kullerst, kullert, kullerte, kullertest, kullerten, kullertet, gekullert, ##gekullert, gekullerte, gekullertes, gekullertem, gekullerten, gekullerter##, kullernd, ###kullernd, kullerndes, kullerndem, kullernden, kullernder##, kuller (!), kollern, kollere, koller (!), kollerst, kollert, kollerte, kollertest, kollerten, kollertet, gekollert, ##gekollert, gekollerte, gekollertes, gekollertem, gekollerten, gekollerter###, kollernd, ###kollernd, kollerndes, kollerndem, kollernden, kollernder###, koller (!)+EW; Z.: kull-er-n

$Kulmination, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kulmination; E.: s. frz. culmination, s. kulminieren; I.: Lw. frz. culmination; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Höhepunkt; F.: Kulmination, Kulminationen+FW(+EW); Z.: Kul-m-in-at-io-n

kulminieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kulminieren, einen Höhepunkt erreichen; ne. culminate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. culminer; E.: s. frz. culminer, V., kulminieren; lat. culmināre, V., begipfeln, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. culmen, N., höchster Punkt, Gipfel, Giebel, Kuppe, Zenit, Himmelshöhe; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kulminieren, EWD s. u. kulminieren, Duden s. u. kulminieren; Son.: vgl. nndl. culmineren, V., kulminieren; nschw. kulminera, V., kulminieren; nnorw. kulminere, V., kulminieren; poln. kulminować, V., kulminieren; lit. kulminuoti, V., kulminieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches einen Höhepunkt erreichen; BM.: ragen bzw. hoch; F.: kulminieren, kulminiere, kulminierst, kulminiert, kulminierest, kulminieret, kulminierte, kulminiertest, kulminierten, kulminiertet, ##kulminiert, kulminierte, kulminiertes, kulminiertem, kulminierten, kulminierter##, kulminierend, ###kulminierend, kulminierende, kulminierendes, kulminierendem, kulminierenden, kulminierender###, kulminier(!)+FW+EW; Z.: kul-m-in-ier-en

Kult, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kult, Verehrung; ne. cult; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cultus; E.: s. lat. cultus (2), M., Pflege, Abwartung, Bearbeitung, Kultivierung, Kultur, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kult, EWD s. u. Kult, Duden s. u. Kult, Bluhme s. u. Kult; Son.: vgl. nndl. cultus, Sb., Kult; frz. culte, M., Kult; nschw. kult, Sb., Kult; nnorw. kult, M., Kult; poln. kult, M., Kult; kymr. cwlt, M., Kult; nir. cultas, M., Kult; lit. kultas, M., Kult; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche an feste Formen und Riten sowie Orte und Zeiten gebundene religiöse Verehrung einer Gottheit oder mehrerer Gottheiten durch eine Gemeinschaft; BM.: ragen bzw. hoch; F.: Kult, Kults, Kultes, Kulte, Kulten+FW(+EW); Z.: Kul-t

kultivieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kultivieren, Land urbar machen, verfeinern; ne. cultivate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. cultiver; E.: s. frz. cultiver, V., kultivieren; mlat. cultivāre, V., kultivieren, pflegen, anbauen, 1152-1190); vgl. lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen, (3. Jh. v. Chr.); idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kultivieren, EWD s. u. kultivieren, Duden s. u. kultivieren; Son.: vgl. nndl. cultiveren, V., kultivieren; nschw. kultivera, V., kultivieren; nnorw. kultivere, V., kultivieren; poln. kultywować, V., kultivieren; lit. kultivuoti, V., kultivieren; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches urbar machen oder verfeinern oder in besonderem Maße pflegen; BM.: ragen bzw. hoch; F.: kultivieren, kultiviere, kultivierst, kultiviert, kultivierest, kultivieret, kultivierte, kultiviertest, kultivierten, kultiviertet, ##kultiviert, kultivierte, kultiviertes, kultiviertem, kultivierten, kultivierter##, kultivierend, ###kultivierend, kultivierende, kultivierendes, kultivierendem, kultivierenden, kultivierender###, kultivier (!)+FW(+EW); Z.: kul-t-iv-ier-en

$kultiviert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. kultiviert; E.: s. kultivier(en), s. t; L.: EWD s. u. kultivieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kultivier(en) und t gebildete Bezeichnung für verfeinert oder gepflegt; F.: kultiviert, kultivierte, kultiviertes, kultiviertem, kultivierten, kultivierter(, kultiviertere, kultivierteres, kultivierterem, kultivierteren, kultivierterer, kultiviertest, kultivierteste, kultiviertestes, kultiviertestem, kultiviertesten, kultiviertester)+FW(+EW); Z.: kul-t-iv-ier-t

Kultur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kultur, Zivilisation, Pflanzung; ne. culture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. cultūra; E.: s. lat. cultūra, F., Pflege, Abwartung, Wartung, Bearbeitung, (234-149 v. Chr.); lat. colere, V., pflegen, bauen, bebauen, bestellen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kultur, EWD s. u. Kultur, Duden s. u. Kultur; Son.: vgl. nndl. cultur, Sb., Kultur; frz. culture, F., Kultur; nschw. kultur, Sb., Kultur; nnorw. kultur, M., Kultur; poln. kultura, F., Kultur; nir. cultúr, M., Kultur; lit. kultūra, F., Kultur; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gesamtheit der geistigen und künstlerischen gestaltenden Leistungen meist einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung; BM.: ragen bzw. hoch; F.: Kultur, Kulturen+FW; Z.: Kul-t-ur

$kulturell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kulturell; E.: s. Kultur, s. ell; L.: Kluge s. u. Kultur, EWD s. u. Kultur; F.: kulturell, kulturelle, kulturelles, kulturellem, kulturellen, kultureller(, kulturellere, kulturelleres, kulturellerem, kulturelleren, kulturellerer, kulturellst, kulturellste, kulturellstes, kulturellstem, kulturellsten, kulturellster)+FW(+EW); Z.: kul-t-ur-ell

Kumet, nhd. (ält.), N.: nhd. Kumet; Vw.: s. Kummet

Kümmel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kümmel, ein Gewürz; ne. caraway, cumin; Vw.: -; Hw.: s. Köm; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. kümel, st. M., Kümmel; mhd. kumin, M., Kümmel; mnd. kȫmel, kömmel, M., Kümmel; ahd. kumil, st. M. (a), Kümmel, Wiesenkümmel; germ. *kumin-, Sb., Kümmel; lat. cumīnum, N., Kümmel, (116-27 v. Chr.); gr. κύμινον (kýminon), N., Kümmel; vgl. hebr. kammōn, Sb., Kümmel; akkad. kamūnu, Sb., Kümmel; L.: Kluge 1. A. s. u. Kümmel, Kluge s. u. Kümmel, EWD s. u. Kümmel, DW 11, 2589, EWAhd 5, 868, Duden s. u. Kümmel, Bluhme s. u. Kuemmel; Son.: vgl. nndl. komijn, Sb., Kümmel; frz. cumin, M., Kümmel; nschw. kummin, Sb., Kümmel; nisl. kúmen, M., Kümmel; kymr. cwmin, M., Kümmel; lit. kmynas, M., Kümmel; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Hebräischen und Akkadischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen als Gewürz verwendete zu den Doldengewächsen gehörende Pflanze mit mehrfach gefiederten Blättern und mit kleinen Blüten; BM.: ?; F.: Kümmel, Kümmels, Kümmeln+FW; Z.: Kümm-el

Kümmelblättchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kümmelblättchen, Dreiblatt, ein Kartenspiel; ne. three-card monte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. hebr. Lw.; E.: das Vorderglied kommt vom dritten Buchstaben des hebr. Alphabets, s. hebr. gīmel, Sb., Num. Kard., Kamel, drei; vgl. auch hebr. gāmāl, Sb., Kamel, aram. gamlā, Sb., Kamel; Hinterglied s. nhd. Blatt; L.: Kluge s. u. Kümmelblättchen, DW 11, 2591; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein weit verbreitetes und betrügerisches Kartenspiel; BM.: drei; F.: Kümmelblättchen, Kümmelblättchens+FW; Z.: Kümm-el—blä-t-t-chen

$kümmeln, nhd. (ält.), sw. V., (?): nhd. kümmeln; Vw.: s. ver-; E.: s. Kümmel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Kümmel, DW 11, 2591; GB.: seit (?) belegte und wohl aus Kümmel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit Kümmel würzen sowie in einem anderen Zusammenhang in verkümmeln aus dem Rotwelschen und mittelbar aus dem Jiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (Gestohlenes) verkaufen; F.: kümmeln, kümmel (!), kümmle, kümmele, kümmelst, kümmelt, kümmelte, kümmeltest, kümmelten, kümmeltet, gekümmelt, ##gekümmelt, gekümmelte, gekümmeltes, gekümmeltem, gekümmelten, gekümmelter##, kümmelnd, ###kümmelnd, kümmelnde, kümmelndes, kümmelndem, kümmelnden, kümmelnder###+EW; Z.: kümm-el-n

$Kümmeltürke, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Kümmeltürke; E.: Kümmel, s. Türke; L.: Kluge s. u. Kümmeltürke, EWD s. u. Kümmel; GB.: seit 18. Jh. belegte und in der Studentensprache für einen aus der Nähe Halles mit viel Anbau von Kümmel kommenden Studenten entwickelte und verwendete sowie später abwertend verstandene Bezeichnung; F.: Kümmeltürke, Kümmeltürken+FW+EW; Z.: Kümm-el—türk-e

Kummer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kummer, Sorge, Betrübnis, Schutt, Arrest; ne. grief (N.), encumbrence; Vw.: -; Hw.: s. kümmern; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: s. mhd. kumber, kummer, st. M., Schutt, Unrat, Abfall, Belastung, Bedrängnis, Mühsal, Not, Kummer, Beschlagnahme, Verhaftung; mnd. kummer (1), kumber, kommer, M., Belastung, Bedrängnis, Schaden (M.), Nachteil, schlechte Lage, Not, Mühe, Mangel (M.), mnl. commer, comber, M., Belastung, Behinderung, Belastung, Nachteil, Sorge; s. gallo-rom. combros, comboros, Sb., Verhau, Hindernis, Zusammengetragenes, Kluge s. u. Kummer, Gamillscheg 1, 303a, Pokorny 130; von einem gall. *komberos, Sb., Zusammentragen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Kummer, Kluge s. u. Kummer, EWD s. u. Kummer, DW 11, 2592, Duden s. u. Kummer, Bluhme s. u. Kummer; Son.: die seelische Bedeutung aus der französischen Weiterentwicklung des gleichen Wortes; vgl. nndl. kommer, Sb., Kummer; frz. encombrement, M., Kummer; nschw. bekymmer, N., Kummer; nnorw. kummer, M., Kummer; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Gallischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sorge oder Betrübnis für ein schweres Geschick oder auch einen Arrest; BM.: mit, bringen; F.: Kummer, Kummers+FW(+EW); Z.: Kum-mer

$kümmerlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. kümmerlich; E.: s. Kummer, s. lich; L.: Kluge s. u. Kummer, EWD s. u. Kummer; GB.: seit 1170-1190 (kumberlich) belegte und aus Kummer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches beschwerlich oder bedrängt oder erbärmlich; F.: kümmerlich, kümmerliche, kümmerliches, kümmerlichem, kümmerlichen, kümmerlicher(, kümmerlichere, kümmerlicheres, kümmerlicherem, kümmerlicheren, kümmerlicherer, kümmerlichst, kümmerlichste, kümmerlichstes, kümmerlichstem, kümmerlichsten, kümmerlichster)+FW+EW; Z.: küm-mer-lich

kümmern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. kümmern, sich sorgen, eine Arbeit erledigen; ne. care (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kummer; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. kumberen*, kumbern, kümbern, kummern, sw. V., „kummern“, belästigen, bedrängen, quälen, kasteien, schädigen, beeinträchtigen; mnd. kümmeren, kumeren, kümberen, kümmern, kummeren, kummern*, sw. V., beschweren, belasten, bedrücken, mit Beschlag belegen (V.), sich kümmern um, mit Arrest belegen (V.), pfänden, in Haft nehmen, besorgt sein (V.) vor, sich bedrückt fühlen von; mhd. kumber, kummer, st. M., Schutt, Unrat, Abfall, Belastung, Bedrängnis, Mühsal, Not, Kummer, Beschlagnahme, Verhaftung; mnd. kummer (1), kumber, kommer, M., Belastung, Bedrängnis, Schaden (M.), Nachteil, schlechte Lage, Not, Mühe, Mangel (M.), s. gallo-rom. combros, comboros, Sb., Verhau, Hindernis, Zusammengetragenes, Kluge s. u. Kummer, Gamillscheg 1, 303a, Pokorny 130; von einem gall. *komberos, Sb., Zusammentragen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. kümmern, EWD s. u. Kummer, DW 11, 2602, Duden s. u. kümmern; Son.: vgl. nschw. bekymra, V., kümmern; GB.: seit 1170-1190 (kumberen) belegte und aus Kummer und (e)n (Suff.) gebildete und damit aus dem Gallischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sorgen; BM.: mit, bringen; F.: kümmern, kümmere, kümmer (!), kümmre, kümmerst, kümmert, kümmerte, kümmertest, kümmerten, kümmertet, gekümmert, ##gekümmert, gekümmertes, gekümmertem, gekümmerten, gekümmerter##, kümmernd, ###kümmernd, kümmernde, kümmerndes, kümmerndem, kümmernden, kümmernder###, kümmer (!)+FW+EW; Z.: küm-m-er-n

$Kümmernis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kümmernis; E.: s. Kummer, s. nis; L.: Kluge s. u. Kummer, EWD s. u. Kummer; GB.: seit 1282 (kumbernisse) belegte und aus Kummer und nis gebildete und damit teilweise aus dem Gallischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Belastung oder Bedrängnis oder Sorge; F.: Kümmernis, Kümmernisse+FW+EW; Z.: Küm-mer-nis

Kummet, Kumet, Kumt, nhd. (ält.), N., (15. Jh.): nhd. Kummet, ein Teil des Zuggeschirrs; ne. horse collar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. kumat, st. N., Kummet, Zuggeschirr; mhd. komat, komet, kumet, st. N., Kummet, Geschirr, Pferdegeschirr; mnd. kummet, kumpft, kumpt, N., Kummet, Halsjoch für das Pferd; obsorb. chomot, Sb., Kummet; poln. chomąto, Sb., Kummet; s. slav. chomat, Sb., Kummet; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kummet, Kluge s. u. Kummet, EWD s. u. Kummet, DW 11, 2610, Duden s. u. Kummet, Bluhme s. u. Kummet; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Obersorbischen und allgemeiner dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den von Menschen vielleicht in China um 500 v. Chr. entwickelten und seitdem verwendeten um den Hals von Zugtieren gelegten und den bei Ziehen von Lasten an dem Körper des Zugtiers entstehenden Druck mildernden gepolsterten Bügel; BM.: ?; F.: Kummet, Kummets, Kummete, Kummeten, Kumet, Kumets, Kumete, Kumeten, Kumt, Kumts, Kumtes, Kumte, Kumten+FW; Z.: Kumm-et

Kumpan, Kompan, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kumpan, Kumpel, Freund; ne. crony, companion; Vw.: -; Hw.: s. Kompagnon, Kumpagnie, Kompanie, Kumpel; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. mhd. kompān, kumpān, compān, cumpān, st. M., Kumpan, Gefährte, Geselle, Gesellschafter, Genosse, Behördenbeisitzer; mnd. kumpān, kumpaen, kumpyan, kumpen, M., Kumpan, Genosse, Geselle, Gefährte, Begleiter, Nachbar; afrz. compain, M., Kamerad; mlat. companio, M., Genosse, Geselle, Gefährte; vgl. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kluge s. u. Kumpan, EWD s. u. Kumpan, DW 11, 2612, Duden s. u. Kumpan; Son.: vgl. frz. compagnon, M., Kumpan; nir. compánach, M., Kumpan; nschw. kumpan, Sb., Kumpan; nnorw. kompan, M., Kumpan; GB.: seit dem Hochmittelalter (kompān) (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen wie schon vorher bei Tieren in einem Rudel oder Schwarm möglichen Kameraden bei bestimmten Unternehmungen; BM.: mit, befestigen; F.: Kumpan, Kumpans, Kumpane, Kumpanen+FW; Z.: Kum-pan

$Kumpanei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kumpanei; E.: s. Kumpan, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Kumpan; GB.: seit 1170-1190 belegte und aus Kumpan und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gesellschaft oder Gemeinschaft oder Freundschaft oder Begleitung oder auch ein unlauteres Zusammenwirken; F.: Kumpanei, Kumpaneien+EW; Z.: Kum-pan-ei

Kumpel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kumpel, Arbeitskollege; ne. mate (M.); Vw.: -; Hw.: s. Kumpan; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. kompān, kumpān, M., Kumpan, Kamerad, Mittäter; afrz. compain, M., Kamerad; s. lat. compāgina, F., Zusammenstellung, Gemeinschaft; vgl. lat. compingere, V., zusammenschlagen, zusammenfügen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Kumpel, EWD s. u. Kumpan, Duden s. u. Kumpel; Son.: vgl. nndl. kompel, Sb., Kumpel; nschw. kompis, Sb., Kumpel; nnorw. kompis, M., Kompis; poln. kumpel, M., Kumpel; poln. kumpel, M., Kumpel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Kump(an) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Kameraden oder Kollegen sowie besonders in dem Bergbau für einen Bergmann; BM.: mit, festmachen; F.: Kumpel, Kumpels, Kumpeln+FW+EW; Z.: Kum-pel

kümpeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kümpeln, Blech biegen; ne. dish (V.) metal parts; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von der niederdeutschen Form von „Kumpf“ (s. d.); L.: Kluge s. u. kümpeln, Duden s. u. kümpeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kump(f) und el sowie (e)n (Suff.) gebildete und verwendete Bezeichnung für (Blech ohne Änderung der Stärke) wölben und formen; BM.: biegen; F.: kümpeln, kümpel (!), kümple, kümpelst, kümpelt, kümpelte, kümpeltest, kümpelten, kümpeltet, gekümpelt, ##gekümpelt, gekümpelte, gekümpeltes, gekümpeltem, gekümpelten, gekümpelter##, kümpelnd, ###kümpelnd, kümpelnde, kümpelndes, kümpelndem, kümpelnden, kümpelnder###, kümpel (!)+EW; Z.: küm-p-el-n

Kumpf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Kumpf, Napf, Gefäß; ne. cup (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. kumpf (1), kumph, komph, st. M., Schüssel, Napf, Gefäß, Kumpf, Wetzsteingefäß, Wasserbehälter für den Wetzstein, Trog; mhd. kumpe*, kump, komp, sw. M., „Kumpf“, Schüssel, Napf, Gefäß, Wetzsteingefäß; mnd. kump, M., „Kumpf“, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog; mnd. komp, M., Kumpf, Kumpen, tiefe Schüssel; mlat. cimbus, M., Kumpf?; lat. cymbium, N., kleines nachenförmiges Trinkgefäß, Schale (F.) (2), Napf; gr. κυμβίον (kymbíon), N., kleiner Becher, Gefäß; vgl. idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kumpf, Kluge s. u. Kumpf, DW 11, 2613, EWAhd 5, 872, Duden s. u. Kumpf, Bluhme s. u. Kumme; Son.: vgl. ae. cumb, st. M. (a), Kumme, Schüssel, Humpen; nndl. (dial.) komp, Sb., Schale (F.) (2), Schüssel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Behälter oder Napf oder für ein Trinkgefäß; BM.: biegen; F.: Kumpf, Kumpfes, Kumpfs, Kumpfe, Kumpfen, Kümpfe, Kümpfen+FW(+EW); Z.: Kum-pf

Kumst, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Kumst, Eingemachtes, Sauerkraut; ne. confection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: ahd.? kumpost, kompost, M., Eingemachtes; lat. compositus, Adj., zusammengelegt, zusammengesetzt, geordnet, niedergelegt, leidenschaftslos; vgl. lat. compōnere, V., zusammenlegen, zusammensetzen, stellen, hinsetzen, zurechtsetzen; lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kumst, EWAhd 5, 874, Duden s. u. Kumst; GB.: seit dem Frühmittelalter (kumpost) (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen aus der Natur entwickelten und verwendeten Sauerkohl oder Sauerkraut oder Eingemachtes; BM.: mit, setzen; F.: Kumst, Kumstes, Kumsts+FW(+EW); Z.: Kum-st

Kumt, nhd. (ält.), N.: nhd. Kumt; Vw.: s. Kummet

Kumulation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kumulation, Anhäufung, Häufung; ne. cumulation; Vw.: s. Ak-; Hw.: s. kumulieren; Q.: 1727?; I.: Lw. lat. cumulātio; E.: s. lat. cumulātio, F., Vermehrung, Zuwachs, Aufhäufen, Anhäufung, Ansammlung, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. cumulāre, V., häufen, aufhäufen, aufschichten; lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Kumulation; Son.: vgl. nndl. cumulatie, Sb., Kumulation; frz. accumulation, F., Kumulation; nschw. kumulation, Sb., Kumulation; nnorw. kumulasjon, M., Kumulation; poln. kumulacja, F., Kumulation; GB.: vielleicht seit 1727 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Anhäufung Häufung einer Gegebenheit; BM.: schwellen; F.: Kumulation, Kumulationen+FW(+EW); Z.: Ku-m-ul-at-io-n

kumulieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kumulieren, anhäufen; ne. accumulate, cumulate; Vw.: s. ak-; Hw.: s. Kumulation; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. cumulāre; E.: s. lat. cumulāre (1), V., häufen, aufhäufen, aufschichten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kumulieren, Duden s. u. kumulieren; Son.: vgl. nndl. cumuleren, V., kumulieren; frz. cumuler, V., kumulieren; nschw. kumulera, V., kumulieren; nnorw. kumulere, V., kumulieren; poln. kumulować, V., kumulieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anhäufen oder ansammeln und steigern; BM.: schwellen; F.: kumulieren, kumuliere, kumulierst, kumuliert, kumulierest, kumulieret, kumulierte, kumuliertest, kumulierten, kumuliertet, ##kumuliert, kumulierte, kumuliertes, kumuliertem, kumulierten, kumulierter##, kumulierend, ###kumulierend, kumulierende, kumulierendes, kumulierendem, kumulierenden, kumulierender###, kumulier (!)+FW(+EW); Z.: ku-m-ul-ier-en

Kumulus, Cumulus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kumulus, Kumuluswolke, Haufenwolke; ne. cumulus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cumulus; E.: s. lat. cumulus, M., aufgetürmter Haufe, Haufe, aufgetürmter Haufen, Haufen, aufgetürmte Masse, erhöhtes Maß, (um 180-102 v. Chr.); vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kumulus, EWD s. u. Kumulus, Duden s. u. Kumulus; Son.: vgl. nndl. cumuluswolk, Sb., Kumulus; frz. cumulus, M., Kumulus; nschw. cumulusmoln, N., Kumulus; nnorw. kumulussky, M., Kumulus; poln. cumulus, M., Kumulus; kymr. cwmwlws, M., Kumulus; lit. kamuoliniai debesys, M., Kumuluswolke; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Haufenwolke (oder einen Haufen); BM.: schwellen; F.: Kumulus, Kumuli, Cumulus, Cumuli+FW(+EW); Z.: Ku-m-ul-us

$Kumuluswolke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kumuluswolke; L.: EWD s. u. Kumulus; F.: Kumuluswolke, Kumuluswolken+FW+EW; Z.: Ku-m-ul-us—wolk-e

...kunabel, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...kunabel; ne. ...cunabulum; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. cūnābulum, N., wiegenartiges Gestell, Wiege, (81-43 v. Chr.); lat. *cūnāre, V., wiegen (V.) (1), mit der Wiege bewegen; lat. cūnae, F. Pl., Wiege, Nest, Lagerstätte, Kindertrage, Krankentrage, Kindheit; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...cunabel, Suff., ...kunabel; frz. ...cunable, Suff., ...kunabel; nschw. ...kunabel, Suff., ...kunabel; nnorw. ...kunabel, Suff., ...kunabel; poln. ...kunabuł, Suff., ...kunabel; kymr. ...cwnabwlwm, Suff., ...kunabel; nir. ...cúnabail, Suff., ...kunabel; lit. ...kunabulas, Suff., ...kunabel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in einer Zusammensetzung als Grundwort zu einer Bildung eines Substantivs verwendete Bezeichnung; BM.: Wiege bzw. liegen; F.: ...kunabel, ...kunabeln+FW(+EW); Z.: -ku-n-ab-el

kund, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. kund, kennend, bekannt; ne. known, noted; Vw.: -; Hw.: s. Kunde; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. kunt (1), Adj., bekannt, kund, kennengelernt, bekannt geworden, berühmt, vertraut, offenbar, deutlich, bestimmt; mnd. kunt, Adj., „kund“, bekannt; mnl. cont, conde, Adj., bekannt; ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; as. kūth*, Adj., kund; anfrk. kund*, cunt*, Adj., kund, bekannt; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. kund, Kluge s. u. kund, EWD s. u. kund, DW 11, 2617 (kund), DW 11, 2740 (kunt), EWAhd 5, 877, Falk/Torp 36, Seebold 290, Duden s. u. kund, Bluhme s. u. kund; Son.: indeklinables Adjektiv; vgl. afries. kūth, Adj., kund, bekannt; saterl. cut, Adj., kund, bekannt; ae. cūþ, Adj., kund, kundig, bekannt, offenbar, sicher; an. kunnr (1), Adj., bekannt, kundig; an. kuðr, Adj., bekannt, kundig; got. kunþs (1), Adj. (a), kund, bekannt; nndl. kond, Adj., kund, bekannt; nisl. kunnur, Adj., kund?; lat. nōtus, Adj., bekannt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kennend oder bekannt (gemacht); BM.: erkennen; F.: kund+EW; Z.: kun-d

Kunde (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kunde (M.), Abnehmer, Mandant; ne. customer; Vw.: -; Hw.: s. kund; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. kunde, sw. M., Bekannter, Einheimischer; mnd. kunde (1), M., Zeuge dem ein alter Rechtszustand noch bekannt ist, Kundschafter, Nachrichtenträger, Bote, Bekannter, Liebhaber; mnl. conde, M., Zeuge; ahd. kundo (1), sw. M. (n), Bekannter, Freund, Vertrauter, Gefährte; as. kundio?, sw. M. (n), Künder; ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; as. kūth, Adj., kund; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kunde, EWD s. u. kund, DW 11, 2620, EWAhd 5, 883, Duden s. u. Kunde, Bluhme s. u. kuenden; Son.: vgl. nschw. kund, Sb., Kunde (M.); nnorw. kunde, M., Kunde (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Arbeitsteilung möglichen Waren kaufenden oder Dienstleistungen in Anspruch nehmenden Menschen; BM.: erkennen; F.: Kunde, Kunden+EW; Z.: Kun-d-e

Kunde (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Kunde (F.), Nachricht, Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft; ne. lore, knowledge; Vw.: s. Ur-; Hw.: s. kund, kündigen, Kunde (1); Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. künde, kunde, st. F., st. N., Kunde (F.), Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Bekanntschaft, Umgang; mnd. künde (1), F., Kunde (F.), Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft; ahd. kunda?, sw. F. ( n); vgl. ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; as. kūth, Adj., kund; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. kund, DW 11, 2622; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen seit ihrer Entstehung und Entwicklung von Sprache mögliche erlangte Kenntnis einer Gegebenheit; BM.: erkennen; F.: Kunde, Kunden+EW; Z.: Kun-d-e

$künden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. künden; E.: s. kund, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. kund, EWD s. u. kund; GB.: seit um 765 belegte und aus kund und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kund machen oder mitteilen; F.: künden, künde, kündest, kündet, kündete, kündetest, kündeten, kündetet, gekündet, ##gekündet, gekündete, gekündetes, gekündetem, gekündeten, gekündeter##, kündend, ###kündend, kündende, kündendes, kündendem, kündenden, kündender###, künd (!)+EW; Z.: kün-d-en

$kundig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. kundig; E.: s. kund, s. ig; L.: EWD s. u. kund; GB.: seit 1130/1150 (mhd. kündic, ahd. *kundīg?) belegte und aus kund und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und vielleicht auch schon vormenschlich mögliches kund oder bekannt oder vertrasut oder erfshren (Adj.), F.: kundig, kundige, kundiges, kundigem, kundigen, kundiger(, kundigere, kundigeres, kundigerem, kundigeren, kundigerer, kundigst, kundigste, kundigstes, kundigstem, kundigsten, kundigster)+EW; Z.: kun-d-ig

kündigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. kündigen, kund tun, künden, beenden; ne. declare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priester Wernher); E.: s. mhd. kündigen, sw. V., verkündigen, verkünden, mitteilen; mnd. kündigen (1), kundigen, kyndigen, kundegen, kondegen, sw. V., „kündigen“, verkündigen, bekannt machen, ansagen, vorladen; mnl. condigen, sw. V., verkünden; anfrk. kundigen*, sw. V. (1), verkündigen; s. ahd. kunden, sw. V. (1a), künden, verkünden, melden; ahd. kundōn*, sw. V. (2), künden, bekannt machen, sich bekennen; vgl. ahd. kund (1), Adj., kund, bekannt, offenbar; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. kündigen, EWD s. u. kund, DW 11, 2629, Duden s. u. kündigen; Son.: vgl. afries. kundigia, kundegia, sw. V. (2), verkünden; GB.: seit 1172-1190 belegte und aus kundig und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kundig machen oder kund tun oder mitteilen oder erklären (und dadurch beenden); BM.: erkennen; F.: kündigen, kündige, kündigst, kündigt, kündigest, kündiget, kündigte, kündigtest, kündigten, kündigtet, gekündigt, ##gekündigt, gekündigte, gekündigtes, gekündigtem, gekündigten, gekündigter##, kündigend, ###kündigend, kündigende, kündigendes, kündigendem, kündigenden, kündigender###, kündig (!)+EW; Z.: kün-d-ig-en

$Kündigung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Kündigung; E.: s. kündig(en), s. ung; L.: EWD s. u. kund; GB.: seit 1308 belegte und aus kündig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Kundmachung oder Mitteilung und eine dadurch erfolgende Veränderung oder Beendigung eines Verhältnisses zwischen Menschen; F.: Kündigung, Kündigungen+EW; Z.: Kün-d-ig-ung

$Kundschaft, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Kundschaft; E.: s. Kund(e), s. schaft; L.: Kluge s. u. Kundschaft, EWD s. u. kund; GB.: vielleicht seit 1265 belegte und aus kund und schaft gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Bekanntwerden oder Bekanntgeben oder eine Kenntnis oder Vertrautheit oder eine nähere Umgebung oder Verwandtschaft oder auch Bekanntschaft; F.: Kundschaft, Kundschaften+EW; Z.: Kun-d-schaf-t

$kundschaften, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. kundschaften; E.: s. Kundschaft, s. en; L.: EWD s. u. kund; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Kundschaft und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Kundschaft oder Kenntnis geben oder suchen; F.: kundschaften, kundschafte, kundschaftest, kundschaftet, kundschaftete, kundschaftetest, kundschafteten, kundschaftetet, gekundschaftet, ##gekundschaftet, gekundschaftete, gekundschaftetes, gekundschaftetem, gekundschafteten, gekundschafteter##, kundschaftend, ###kundschaftend, kundschaftende, kundschaftendes, kundschaftendem, kundschaftenden, kundschaftender###, kundschaft (!)+EW; Z.: kun-d—schaf-t-en

$Kundschafter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kundschafter; E.: s. kundschaft(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Kundschaft, EWD s. u. kund; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus kundschaft(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Kenntnis suchenden und vermittelnden Menschen; F.: Kundschafter, Kundschafters, Kundschaftern+EW; Z.: Kun-d-schaf-t-er

Kunft, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Kunft, Kommen; ne. coming (N.); Vw.: s. Zu-; Hw.: s. kommen; Q.: 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. kunft, kumft, st. F., Kommen, Zukunft, Ankunft; mnd. kumpst (1), kumst, komst, kunft, kunst, F., „Kunft“, Ankunft, Eintreffen, Zusammenkunft, Sitzung; mnl. comst, comste, Kommen, Ankunft, Abstammung; ahd. kumft*, kunft, st. F. (i), Kommen, Ankunft, Zukunft, Eintreffen, Zukünftiges; as. kumi*, st. M. (i), Ankunft; anfrk. kumst, F., Kommen, Ankunft; germ. *kumi-, *kumiz, *kumdi-, *kumdiz, st. M. (i), Kommen, Ankunft; germ. *kwumdi-, *kwumdiz, *kwumþi-, *kwumþiz, st. F. (i), Kommen, Ankunft; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kunft, Kluge s. u. Kunft, EWD s. u. kommen, DW 11, 2647, EWAhd 5, 864, Falk/Torp 61, Seebold 361, Bluhme s. u. kuenftig, Bluhme s. u. kunft; Son.: vgl. afries. komst, F., Ankunft; ae. cyme, st. M. (i), Ankunft, Annäherung; an. *kund, st. F. (i), ...kunft, ...kommen, Kommen, Ankunft; got. qums, st. M. (i), Ankunft, Wiederkunft; got. *qumþs?, st. F. (i), Kommen; gr. βάσις (básis), F., Schritt, Gang (M.) (1), Auftreten; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Lebewesen mögliches Kommen an einen Ort oder Ankommen an einem Ort; BM.: kommen bzw. gehen?; F.: Kunft, Künfte, Künften+EW; Z.: Kun-ft

$künftig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. künftig, kommend; E.: s. Kunft, s. ig (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kunft, Kluge s. u. Kunft, EWD s. u. künftig; GB.: vielleicht seit 790 belegte und aus Kunft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches kommend; F.: künftig, künftige, künftiges, künftigem, künftigen, künftiger+EW; Z.: kün-ft-ig

kungeln, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. kungeln, unter der Hand verabreden; ne. fiddle (V.) with; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Hybridbildung zu Kunkel (s. d.); L.: Kluge s. u. kungeln, Duden s. u. kungeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Kunkel verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches unter der Hand verabreden oder etwas in geheimer Absprache entscheiden; BM.: spinnen?; F.: kungeln, kungel (!), kungle, kungelst, kungelt, kungelte, kungeltest, kungelten, kungeltet, gekungelt, ##gekungelt, gekungelte, gekungeltes, gekungeltem, gekungelten, gekungelter##, kungelnd, ###kungelnd, kungelnde, kungelndes, kungelndem, kungelnden, kungelnder###, kungel (!)+EW; Z.: ku-n-g-el-n

Kunkel, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Kunkel, Spinnrocken; ne. distaff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kunkel, F., Kunkel; ahd. konakla*, konacla*, klonakla*, kunkula*, kunkla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Spinnrocken, Kunkel; germ. *konukl-, F., Rocken, Spinnrocken?; mlat. cōnucula, F., kleiner Kegel; entweder von colus, F., Rocken (M.), Spinnrocken, Faden der Parzen, Wolle am Rocken; idg. *kolə-, *klō-, V., spinnen?, Pokorny 611 (954/186) (RB. idg. aus gr., ital.); weniger von lat. cōnus, M., Kegel; gr. κῶνος (kōnos), M., Pinienzapfen, Kegel; vgl. idg. *k̑ēi-, *k̑ē-, *k̑ōi-, *k̑ō-, *k̑əi-, *k̑ə-, V., schärfen, wetzen, Pokorny 541 (830/62) (RB. idg. ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kunkel, Kluge s. u. Kunkel, DW 11, 2653, EWAhd 5, 690, EWAhd 5, 887, Duden s. u. Kunkel, Bluhme s. u. Kunkel; Son.: vgl. frz. quenouille, F., Kunkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Indogermanische erschließbare sowie aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelten und zu dem Spinnen von Gewebe verwendeten Rockdn oder Spinnrocken; BM.: spinnen?; F.: Kunkel, Kunkeln+FW(+EW); Z.: Ku-n-k-el

Kunst, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kunst, Wissen, Kenntnis; ne. art (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kunst, st. F., Wissen, Kenntnis, Weisheit, Gelehrsamkeit, Einsicht; mnd. kunst (1), konst, F., „Kunst“, Können, Vermögen, Fähigkeit, geistige Tätigkeit, Beschlagenheit, Wissen; mnl. const, conste, F., Kunst; ahd. kunst, st. F. (i), Kenntnis, Wissen, Vermögen, Fähigkeit, Kunst; as. kunst*, kûst*, kûsti*, st. F. (i), Weisheit; anfrk. -; germ. *kunsti-, *kunstiz, st. F. (i), Wissen, Kennen, Kenntnis, Erkenntnis; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Kunst, Kluge s. u. Kunst, EWD s. u. Kunst, DW 11, 2666, EWAhd 5, 898, Falk/Torp 36, Seebold 290, Duden s. u. Kunst, Bluhme s. u. Kunst; Son.: vgl. afries. kunst, st. F. (i), Kunst, Kenntnis; nfries. kunst; ae. -; an. -; got. -; nndl. kunst, Sb., Kunst; nschw. konst, Sb., Kunst; nnorw. kunst, M., Kunst; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vor allem seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache aus Wissen und Kennen mögliches schöpferisches Gestalten; BM.: kennen; F.: Kunst, Künste, Künsten+EW; Z.: Kun-st

$künsteln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. künsteln; E.: s. Kunst, s. el, s. (e)n (Suff.)L.: Kluge s. u. Kunst, EWD s. u. Kunst; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Kunst und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für dem Menschen mögliches Kunst ausüben und später künstlich herstellen; F.: künsteln, künstel, künstle, künstele, künstelst, künstelt, künstelte, künsteltest, künstelten, künsteltet, gekünstelt, ##gekünstelt, gekünstelte, gekünsteltes, gekünsteltem, gekünstelten, gekünstelter##, künstelnd, ###künstelnd, künstelnde, künstelndes, künstelndem, künstelnden, künstelnder###, künstel+FW; Z.: kün-st-el-n

$Kunstgewerbe, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kunstgewerbe; E.: s. Kunst, s. Gewerbe; L.: EWD s. u. Gewerbe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kunst und Gewerbe gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes an der Grenze zu Kunst stehendes Gewerbe beispielsweise für die Herstellung von Schmuck; F.: Kunstgewerbe, Kunstgewerben+EW; Z.: Kun-st—ge-werb-e

$Kunstgriff, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kunstgriff; E.: s. Kunst, s. Griff; L.: Kluge s. u. Griff, EWD s. u. Griff; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kunst und Griff gebildete Bezeichnung für einen eine besondere Kunst oder Fertigkeit erfordernden schnellen Handgriff; F.: Kunstgriff, Kunstgriffs, Kunstgriffes, Kunstgriffe, Kunstgriffen+EW; Z.: Kun-st—griff

$Kunstharz, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kunstharz; Q.: um 1920; E.: s. Kunst, s. Harz; L.: EWD s. u. Harz; GB.: seit um 1920 belegte und nach dem Vorbild des Neuenglischen aus Kunst und Harz gebildete Bezeichnung für ein in Gegensatz zu dem in der Natur vorallem in Bäumen vorkommenden Harz von Menschen entwickeltes und hergestelltes Harz; F.: Kunstharz¸ Kunstharzes, Kunstharze, Kunstharzen+EW; Z.: Kun-st—harz

$Künstler, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Künstler; E.: s. künst(e)l(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Kunst, EWD s. u. Kunst; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und nach lat. artifex aus künst(e)l(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit schon vor den Hochkulturen des Altertums möglichen Kunst herstellenden und später auch davon lebenden Menschen; F.: Künstler, Künstlers, Künstlern+EW; Z.: Kün-st-l-er

$künstlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. künstlich; E.: s. Kunst, s. lich; L.: Kluge s. u. künstlich, EWD s. u. Kunst; GB.: seit um 1210 (künstliche) belegte und wohl nach lat.artificialis aus Kunst und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Menschen mögliches durch Können des Menschen hergestellt in Gegensatz zu natürlich; F.: künstlich, künstliche, künstliches, künstlichem, künstlichen, künstlicher(, künstlichere, künstlicheres, künstlicherem, künstlicheren, künstlicherer, künstlichst, künstlichste, künstlichstes, künstlichstem, künstlichsten, künstlichster)+EW; Z.: kün-st-lich

$Kunststück, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kunststück; E.: s. Kunst, s. Stück; L.: EWD s. u. Kunst; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kunst und Stück gebildete Bezeichnung für eine auf besonderem Können eines Menschen beruhende besondere Leistung wie beispielsweise einen Handstand oder einen Radschlag oder ein Rechenkunststück; F.: Kunststück, Kunststücks, Kunststückes, Kunststücke, Kunststücken+EW; Z.: Kun-st—stü-ck

kunterbunt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kunterbunt, sehr bunt, sehr farbig, durcheinander verlaufend; ne. motley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. kunterbunt, Adj., „kunterbunt“, bunt durcheinander, verwirrt (Haar); Herkunft des Vorderglieds unklar; Hinterglied s. nhd. bunt; L.: Kluge 1. A. s. u. kunterbunt, Kluge s. u. kunterbunt, EWD s. u. Kontrapunkt, DW 11, 2744, Duden s. u. kunterbunt; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft des Vorderglieds unklare Bezeichnung für sehr bunt oder ungeordnet vielfarbig; BM.: stecken bzw. bunt gesticktes?; F.: kunterbunt, kunterbunte, kunterbuntes, kunterbuntem, kunterbunten, kunterbunter+EW?; Z.: kunter-bun-t

Kunz, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Kunz, Kunze, Koseform des Mannesnamens Konrad; ne. Kunz; Vw.: -; Hw.: s. Hinz; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. kunze, sw. M., Kunz (PN); s. PN Kuonrat, s. mhd. küene (1), küen, Adj., kühn; ahd. kuoni, Adj., kühn, mutig, tapfer, stark, grimmig, kampflustig, streitbar, angriffslustig, eifrig, wild, ausdauernd, standhaft; germ. *kōni-, *kōniz, *kōnni-, *kōnniz, Adj., erfahren (Adj.), klug, kühn; germ. *kōnja-, *kōnjaz, Adj., erfahren (Adj.), kühn, klug; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); mhd. rāt, st. M., Rat, Ratschlag, Hilfe; ahd. rāt, st. M. (a), Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Lehre, Hilfe, Unterstützung; germ. *rada-, *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.); germ. *rēdi-, *rēdiz, *rǣdi-, *rǣdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Kunz, DW 11, 2746, Duden s. u. Kunz; Son.: vor allem in der Redewendung „Hinz und Kunz“; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) (Hinz und Kunz) belegte und aus den Abkürzungen Hinz und Kunz gebildete Bezeichnung für jedermann oder jeden beliebigen Menschen; BM.: kühn, Rat; F.: Kunz+EW; Z.: Kun-z

Kupee, nhd., N.: nhd. Kupee; Vw.: s. Coupé

Kupfer, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Kupfer, ein Metall; ne. copper (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. kupfer, st. N., Kupfer; mnd. kopper (1), kōper, kapper, N., M., Kupfer, Rohmaterial, Kupfer als Handelsware; mnl. copper, N., Kupfer; ahd. kupfar*, kuphar*, kuffar*, st. N. (a), Kupfer; ahd. kupfari*, kuphari*, st. N. (ja), Kupfer; as. kopar, N. M., Kupfer; anfrk. -; germ. *kupar, *kuppar, N., Kupfer; lat. cuprum, N., Kupfer, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. κύπριος (kýprios), Adj., aus Kupfer bestehend; vgl. gr. κύπρος (kýpros), F.=ON, Zypern; L.: Kluge 1. A. s. u. Kupfer, Kluge s. u. Kupfer, EWD s. u. Kupfer, DW 11, 2757, EWAhd 5, 910, EWAhd 5, 912, Duden s. u. Kupfer, Bluhme s. u. Kupfer; Son.: vgl. afries. koper, N. Kupfer; saterl. koper, N., Kupfer; ae. coper, copor, st. N. (a), Kupfer; an. koparr, st. M. (a), Kupfer; got. -; nndl. koper, Sb., Kupfer; frz. cuivre, M., Kupfer; nschw. koppar, Sb., Kupfer; nnorw. kobber, N., Kupfer; kymr. copr, copor, M., Kupfer; nir. copar, M., Kupfer; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und dem Namen der Insel Zypern verbindbare Bezeichnung für ein in der Erdkruste zu rund 0,006 Prozent vorhandenes und damit in der Häufigkeit der Elemente an 23. Stelle stehendes und vor allem in Chile und Australien sowie Peru gewinnbares rötlich glänzendes und weiches sowie seit 6000 Jahren von Menschen in der Legierung Bronze verwendetes Schwermetall (chemisches Element Nr. 29, abgekürzt Cu); BM.: ON; F.: Kupfer, Kupfers+FW(+EW); Z.: Kupf-er

$Kupferkies, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kupferkies; E.: s. Kupfer, s. Kies; L.: EWD s. u. Kies 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Kupfer und Kies gebildete Bezeichnung für das sehr häufige Kupfer-Eisen-Mineral Chalkopyrit; F.: Kupferkies, Kupferkieses, Kupferkiese, Kupferkiesen+FW+EW; Z.: Kupf-er—kies

$kupfern (1), nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. kupfern; E.: s. Kupfer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Kupfer; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Kupfer und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Bildern und Schrift mögliches schreiben oder bilden; F.: kupfern (!), kupfere, kupfer (!), kupferst, kupfert, kupferte, kupfertest, kupferten, kupfertet, gekupfert, ##gekupfert, gekupferte, gekupfertes, gekupfertem, gekupferten, gekupferter###, kupfernd, ###kupfernd, kupferndes, kupferndem, kupfernden, kupfernder###, kupfer (!)+FW(+EW); Z.: kupf-er-n

$kupfern (2), nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. kupfern; E.: s. Kupfer, s. (e)n; L.: EWD s. u. Kupfer; GB.: seit um 1160 belegte und aus Kupfer und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Kupfer betreffend; F.: kupfern, kupferne, kupfernes, kupfernem, kupfernen, kupferner+FW(+EW); Z.: kupf-er-n

$Kupferstich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Kupferstich; E.: s. Kupfer, s. Stich; L.: Kluge s. u. Stich; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Kupfer und Stich gebildete Bezeichnung für ein wohl seit 1400 bis 1430 von Menschen entwickeltes und verwendetes Tiefdruckverfahren für die Herstellung von Abzügen; F.: Kupferstich, Kupferstichs, Kupferstiches, Kupferstiche, Kupferstichen+FW+EW; Z.: Kupf-er—sti-ch

kupieren, nhd., V., (18. Jh.): nhd. kupieren, beschneiden; ne. tail (V.); Vw.: -; Hw.: s. Coupé; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. couper; E.: s. frz. couper, V., abschneiden; gallo-rom. cuppare, V., den Kopf abschlagen; mlat. coppāre, V., abschneiden, Holz schlagen, scheren, Garbenhaufen machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Wanne, Kübel, s. Gamillscheg 271b; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. kupieren, EWD s. u. kupieren, Duden s. u. kupieren; Son.: vgl. nndl. couperen, V., kupieren; nschw. kupera, V., kupieren; nnorw. kupere, V., kupieren; lit. kupiruoti, V., kupieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Galloromanischen sowie dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beschneiden oder zurückschneiden; BM.: biegen?; F.: kupieren, kupiere, kupierst, kupiert, kupierest, kupieret, kupierte, kupiertest, kupierten, kupiertet, ##kupiert, kupierte, kupiertes, kupiertem, kupierten, kupierter##, kupierend, ###kupierend, kupierende, kupierendes, kupierendem, kupierenden, kupierender###, kupier(!)+FW(+EW); Z.: ku-p-ier-en

Kupon, Coupon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kupon, Coupon, abtrennbarer Zettel; ne. coupon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1782; I.: Lw. frz. coupon; E.: s. frz. coupon, M., Kupon; vgl. frz. couper, V., abschneiden; gallo-rom. cuppare, V., den Kopf abschlagen; mlat. coppāre, V., abschneiden, Holz schlagen, scheren, Garbenhaufen machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. cūpa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Wanne, Kübel, s. Gamillscheg 271b; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Kupon, EWD s. u. Kupon, DW2 5, 1165, Duden s. u. Kupon; Son.: vgl. nndl. coupon, Sb., Kupon; nschw. kupong, Sb., Kupon; nnorw. kupong, M., Kupon; poln. kupon, M., Kupon; kymr. cwpon, M., Kupon; nir. cúpón, M., Kupon; lit. kuponas, M., Kupon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Galloromanischen und dem Mittellateinischen und vielleicht dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten abtrennbaren Zettel der meist als Gutschein verwendet wird; BM.: biegen?; F.: Kupon, Kupons, Coupon, Coupons+FW(+EW); Z.: Ku-p-on

Kuppe, Koppe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kuppe, Koppe, rundes Ende; ne. peak (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von lat. cūpa (2), Kufe (F.) (2), Bottich, Tonne (F.) (1), Grabgewölbe; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kuppe, Kluge s. u. Kuppe, EWD s. u. Kuppe, DW 11, 2771, Duden s. u. Kuppe, Bluhme s. u. Kuppe; Son.: vgl. nndl. kop, Sb., Kuppe; frz. coupe, F., Kuppe?; nschw. kopp, Sb., Kuppe?; nnorw. kopp, M., Kuppe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie vielleichtmit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für den Gipfel eines Hügels oder ein rundes Ende einer Oberfläche; BM.: biegen?; F.: Kuppe, Kuppen, Koppe, Koppen+FW(+EW); Z.: Ku-p-p-e

Kuppel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kuppel, gewölbte Überdachung; ne. cupola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. cupola; E.: s. it. cupola, F., kleiner Becher; lat. cūpula (2), F., „Küflein“, kleine Kufe, kleine Tonne (F.) (1), steinener Sarg, Grab, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. cūpa (2), Kufe (F.) (2), Bottich, Tonne (F.) (1), Grabgewölbe; idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kuppel, Kluge s. u. Kuppel, EWD s. u. Kuppel, DW 11, 2773, EWAhd 5, 915, Duden s. u. Kuppel; Son.: vgl. nndl. koepel, Sb. Kuppel; frz. coupole, F., Kuppel; nschw. kupol, Sb., Kuppel; nnorw. kuppel, M., Kuppel; pol. kopuła, F., Kuppel; kymr. ciwpola, M., Kuppel; lit. kupolas, M., Kuppel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wölbung auf oder über einem Gebäude oder eine gewölbte Überdachung; BM.: wölben; F.: Kuppel, Kuppeln+FW; Z.: Ku-p-p-el

$Kuppelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kuppelei; E.: s. kuppel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. kuppeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kuppel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen festgelegten Straftatbestand des Zusammenbringens zu Beischlaf; F.: Kuppelei, Kuppeleien+EW; Z.: Ku-p-p-el-ei

kuppeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. kuppeln, zum Beischlaf zusammenbringen; ne. couple (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. kuppeln, kupelen, sw. V., binden, fesseln, vereinigen; mnd. koppelen, köppelen*, sw. V., kuppeln, verkuppeln, binden, zusammenbinden, anbinden, ehelich verbinden, antrauen, zusammenbringen; ahd. kuppulōn*, kupulōn*, sw. V. (2), koppeln, verknüpfen, verbinden, zusammenkoppeln; lat. cōpulāre, V., verknüpfen, zusammenkoppeln, zusammenschließen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. cōpula, F., Band (N.), Riemen (M.) (1), Fessel (F.) (1), Strick (M.) (1); vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. kuppeln, Kluge s. u. kuppeln, EWD s. u. kuppeln, DW 11, 2776, EWAhd 5, 915, Duden s. u. kuppeln, Bluhme s. u. kuppeln; Son.: vgl. nndl. koppelen, V., kuppeln; frz. coupler, V., kuppeln; nschw. koppla, V., kuppeln; nnorw. koble, V., kuppeln; kymr. cyplu, V., kuppeln; nir. cúplálann, V., kuppeln; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verbinden und insbesondere auch für zwei Menschen verschiedenen Geschlechts zu einem Beischlaf zusammenbringen; BM.: fassen; F.: kuppeln, kuppel (!), kupple, kuppelst, kuppelt, kuppelte, kuppeltest, kuppelten, kuppeltet, gekuppelt, ##gekuppelt, gekuppelte, gekuppeltes, gekuppeltem, gekuppelten, gekuppelter##, kuppelnd, ###kuppelnd, kuppelnde, kuppelndes, kuppelndem, kuppelnden, kuppelnder###, kuppel (!) +EW; Z.: ku-p-p-el-n

$Kuppelpelz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kuppelpelz; E.: s. kuppel(n), s. Pelz; L.: EWD s. u. kuppeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kuppel und Pelz gebildete Bezeichnung für einen Pelz als Belohnung eines Kupplers oder einer Kupplerin, F.: Kuppelpelz, Kuppelpelzes, Kuppelpelze, Kuppelpelzen+EW+FW; Z.: Ku-p-p-el—pel-z

$Kuppler, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kuppler; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur); E.: s. kupp(e)l(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. kuppeln; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus kupp(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen zwei Menschen verschiedenen Geschlechts zu Beischlaf verbindenden Menschen oder Mann F.: Kuppler, Kupplers, Kupplern+EW; Z.: Ku-p-p-l-er

$Kupplerin, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Kupplerin; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur); E.: s. Kuppler, s. in; L.: EWD s. u. kuppeln; GB.: seit 1348/1350 belegte und aus kupp(e)l(n) und er oder Kuppler und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine zwei Menschen verschiedenen Geschlechts zu Beischlaf verbindende FrauF.: Kupplerin, Kupplerinnen+EW; Z.: Ku-p-p-l-er-in

$Kupplung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kupplung; E.: s. kupp(e)l(n), s. ung; L.: EWD s. u. kuppeln; GB.: seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für die 1885 von Carl Benz entwickelte und seitdem verwendete je nach Bedarf und damit auch Wunsch des Kraftfahrzeugführers herstellbare oder unterbrechbare Verbindung zwischen dem die Bewegungsenergie herstellenden Motor und dem die Bewegung ausführenden Getriebe eines Kraftfahrzeugs; F.: Kupplung, Kupplungen+EW; Z.: Ku-p-p-l-ung

Kur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kur, Kuraufenthalt; ne. cure (N.); Vw.: -; Hw.: s. kurieren; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. cūra; E.: mhd. kūre, st. F., Pflege; lat. cūra, F., Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, (204-169 v. Chr.); idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kur, Kluge s. u. Kur, EWD s. u. Kur, DW 11, 2781, Duden s. u. Kur, Bluhme s. u. Kur; Son.: vgl. nndl. kuur, Sb., Kur; frz. cure, F., Kur; nschw. kur, Sb., Kur; nnorw. kur, M., Kur; poln. kuracja, F., Kur; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein bestimmtes unter ärztlicher Aufsicht und Betreuung durchgeführtes und grundsätzliches erholsames Heilverfahren; BM.: sorgen; F.: Kur, Kuren+FW(+EW); Z.: Kur

Kür, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kür, Wahl; ne. choice; Vw.: -; Hw.: s. küren, kören, kiesen, krüsch; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kür, küre, st. F., Prüfung, Überlegung, Versuchung, Entschluss, Beschluss; mnd. kȫre, koere, köhre, kȫr, koer, koir, köhr, chor, choer, M., F., Kür, Wahl, Probe, Auswahl, Entscheidung, Belieben, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Entscheidungsrecht, Schiedsspruch; mnl. core, M., F., Kür; ahd. kuri*, st. F. (i), „Kür“, Wahl, Beratung, Erwägung, Überlegung; ahd. kora*, st. F. (ō), Versuchung, Prüfung; as. *kuri?, st. M. (i), „Kür“, Wahl; anfrk. -; germ. *kuzi-, *kuziz, st. M. (i), Wahl; vgl. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kür, EWD s. u. Kür, DW 11, 2782, EWAhd 5, 919, Seebold 394, Duden s. u. Kür, Bluhme s. u. Kuer; Son.: vgl. afries. kor, Sb., Entscheidung; afries. kere (1), st. M. (i), st. F. (i), Küre, Beliebung, Wahl; saterl. ceur; ae. cyre, st. M. (i), Wahl, freier Wille; an. kjǫr, st. N. (a), Wahl, Wunsch; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (kuri) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch anderer Lebewesen vielfach mögliche Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten oder ein Wählen; BM.: kosten (V.) (2) bzw. schmecken; F.: Kür, Küren+EW; Z.: Kür

Kurare, Curare, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kurare, Curare, ein Pfeilgift; ne. curare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. curare; E.: s. span. curare, M., Kurare; aus der Karibik, aus Tupí urari, Redewendung, „der Getroffene stürzt“; L.: Kluge s. u. Kurare, Duden s. u. Kurare; Son.: vgl. nndl. curare, Sb., Kurare; frz. curare, M., Kurare; nschw. curare, Sb., Kurare; nnorw. curare, M., Kurare; poln. kurara, Sb., Kurare; kymr. ciwrare, M., Kurare; lit. kurarė, F., Kurare; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Tupí der Karibik (aus der Redewendung der Betroffene stürzt) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Indianern verwendetes zu einer Lähmung lebenswichtiger Organe führendes Pfeilgift; BM.: der Getroffene stürzt; F.: Kurare, Kurares, Curare, Curares+FW; Z.: K-urar-e

Kürass, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Kürass, Brustharnisch; ne. cuirass; Vw.: -; Hw.: s. Kürassier; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. currīz, currīt, N., Brustharnisch; mhd. küriz, kuriz, st. M., Kürass; mnd. köritz, M., Kürass, Panzer, Harnisch; mnl. curaetse, M., Kürass; afrz. cuirace, M., Kürass; vgl. lat. coriārius (1), Adj., zum Leder gehörig, Leder...; vgl. lat. corium, N., dicke Haut, dickes Fell, Balg, Schlauch, Ledersack; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Kürass, EWD s. u. Kürass, DW 11, 2809 (Küris), Duden s. u. Kürass; Son.: vgl. nndl. kuras, Sb., Kürass; frz. cuirasse, M., Kürass; nschw. kyrass, Sb., Kürass; nnorw. kyrass, N., Kürass; poln. kirys, M., Kürass; lit. kirasa, Sb., Kürass; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon früher von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten Brustharnisch; BM.: schneiden; F.: Kürass, Kürasses, Kürasse, Kürassen+FW; Z.: Kür-ass

Kürassier, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Kürassier, ein Soldat; ne. cuirassier; Vw.: -; Hw.: s. Kürass; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. cuirassier; E.: s. mnd. köritzer, küresser, kuresser, kürnisser, körisser, körusser, M., Kürass, Panzer, Harnisch; frz. cuirassier, M., Kürassier; vgl. frz. cuirasse, M., Kürass; afrz. cuirace, M., Kürass; vgl. lat. coriārius (1), Adj., zum Leder gehörig, Leder...; lat. corium, N., dicke Haut, dickes Fell, Balg, Schlauch, Ledersack; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Küraß, EWD s. u. Küraß, DW 11, 2794, Duden s. u. Kürassier; Son.: vgl. nndl. kurassier, Sb., Kürassier; nschw. kyrassiär, kyrassjär, Sb., Kürassier; nnorw. kyrassér, M., Kürassier; poln. kirasjer, M., Kürassier; lit. kirasyras, M., Kürassier; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit einem Brustpanzer ausgerüstetem Reiter oder ein Mitglied der schweren Kavallerie; BM.: schneiden; F.: Kürassier, Kürassiers, Kürassieres, Kürassiere, Kürassieren+FW; Z.: Kür-ass-ier

Kuratel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Kuratel, Vormundschaft, Pflegschaft, Bevormundung; ne. guardianship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. mlat. cūratēla; E.: s. mlat. cūratēla, F., Pflegschaft, Vormundschaft; vgl. lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Kuratel, EWD s. u. Kurator, Duden s. u. Kuratel; Son.: vgl. nndl. curatele, Sb., Kuratel; frz. curatelle, F., Kuratel; nschw. kuratel, Sb., Kuratel; GB.: seit Ende 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Vormundschaft oder Pflegschaft oder Betreuung oder Fürsorge oder Obsorge; BM.: sorgen; F.: Kuratel, Kuratelen+FW; Z.: Kur-at-el

Kurator, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kurator, Vormund; ne. curator, trustee; Vw.: s. Pro-; Hw.: s. Kuratorium; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. cūrātor; E.: s. lat. cūrātor, M., Fürsorger, Besorger, Pfleger, Kümmernder; lat. cūrāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sich sorgen; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: EWD s. u. Kurator, Duden s. u. Kurator; Son.: vgl. nschw. kurator, Sb., Kurator; nnorw. kurator, M., Kurator; poln. kurator, M., Kurator; lit. kuratorius, M., Kurator; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Leiter einer besorgenden Organisation (Kuratorium); BM.: sorgen; F.: Kurator, Kuratoren+FW; Z.: Kur-at-or

Kuratorium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kuratorium, beaufsichtigendes, Gremium; ne. advisory board (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kurator; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vgl. lat. cūrātor, M., Fürsorger, Pfleger, Wärter, Aufseher, Bevollmächtigter, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Kuratorium, EWD s. u. Kurator, Duden s. u. Kuratorium; Son.: vgl. nndl. curatorium, Sb., Kuratorium; ndän. kuratorium, Sb., Kuratorium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Kurator und ium sowie dem Lateinischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gremium für die Aufsicht über eine öffentliche Körperschaft oder eine Stiftung; BM.: sorgen; F.: Kuratorium, Kuratoriums, Kuratorien+FW; Z.: Kur-at-or-i-um

Kurbel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Kurbel, einarmiger Hebel zu einem Drehen; ne. crank (N.), winder; Vw.: -; Hw.: s. Kurve; Q.: 15. Jh.; E.: Lw. frz. courbe; E.: s. frz. courbe, F., Kurve, Wölbung; lat. *curva (2), F., Kurbel?, Gekrümmtes?; vgl. lat. curvus, Adj., krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kurbe, Kluge s. u. Kurbel, EWD s. u. Kurbel, DW 11, 2796, Duden s. u. Kurbel, Bluhme s. u. Kurbel; Son.: s. mhd. kurbe, sw. F., Brunnenwinde; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte undverwendete in einem rechten Winkel angebrachte oder anzusetzende mit einem Griff versehene Stange mit der eine Kreisbewegung ausgeführt wird wodurch eine Welle oder Ähnliches in Drehung versetzt wird; BM.: drehen; F.: Kurbel, Kurbeln+FW(+EW); Z.: Kur-b-el

$kurbeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kurbeln; Vw.: s. an-; E.: s. Kurbel, s.(e)n: L.: Kluge s. u. Kurbel, EWD s. u. Kurbel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kurbel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für drehen oder rollen oder bewegen oder filmen; F.: kurbeln, kurbel (!), kurble, kurbele, kurbelst, kurbelt, kurbelte, kurbeltest, kurbelten, kurbeltet, gekurbelt, ##gekurbelt, gekurbelte, gekurbeltes, gekurbeltem, gekurbelten, gekurbelter##, kurbelnd, ###kurbelnd, kurbelnde, kurbelndes, kurbelndem, kurbelnden, kurbelnder###, kurbel (!)+FW(+EW); Z.: kur-b-el-n

$Kurbelwelle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kurbelwelle; E.: s. Kurbel (oder kurbel[n]), s. Welle; L.: EWD s. u. Kurbel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kurbel und Welle gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete eine Kurbel tragende Welle oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln, F.: Kurbelwelle, Kurbelwellen+FW+EW; Z.: Kur-b-el—wel-l-e

Kürbis, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kürbis, Kürbisgewächs; ne. pumpkin, gourd; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kürbiz, st. M., st. N., Kürbis; mnd. körves, korvese, körvis, körvitz, korbitz, kürft, M., Kürbis, Gurke; mnl. corbesch, M., Kürbis; ahd. kurbiz, st. M. (a)?, Kürbis, Flaschenkürbis, Bittergurke, Koloquinte, Melone (?); as. kurbiz, st. M. (a)?, Kürbis; germ. *kurbit-, Sb., Kürbis; lat. *curbita, cucurbita, F., Kürbis; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Kürbis, Kluge s. u. Kürbis, EWD s. u. Kürbis, DW 11, 2797 (Kürbisz), EWAhd 5, 917, Duden s. u. Kürbis, Bluhme s. u. Kuerbis; Son.: vgl. ae. cyrfet, st. M. (a), Kürbis; frz. courge, F., Kürbis; nschw. kurbits, Sb., Kürbis; GB.: seit dem Frühmittelalter (kurbiz) (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem erschließbaren Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche rankende Pflanze mit großen Blättern und trichterförmigen gelben Blüten sowie sehr großen meist kugeligen saftreichen Früchten; BM.: ?; F.: Kürbis, Kürbisses, Kürbisse, Kürbissen+FW(+EW); Z.: Kürbis

$kuren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kuren; E.: s. Kur, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kur, EWD s. u. Kur; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kur und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher entwickelte und verwendete Kur durchführen; F.: kuren, kure, kurst, kurt (!), kurest, kuret, kurte, kurtest, kurten, kurtet, gekurt, ##gekurt, gekurte, gekurtes, gekurtem, gekurten, gekurter##, kurend, ###kurend, kurende, kurendes, kurendem, kurenden, kurender###, kur (!)+EW; Z.: kur-en

küren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. küren, wählen; ne. choose (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kür, kören, kiesen, krüsch; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: mhd. küren*, kürn, sw. V., „küren“, wählen; mnd. kȫren (2), koiren, küren, küern, sw. V., wählen, auswählen, sich entscheiden, mit einer Geldbuße belegen (V.); mhd. kür, küre, st. F., Prüfung, Überlegung, Versuchung, Entschluss, Beschluss; mnd. kȫre, koere, köhre, kȫr, koer, koir, köhr, chor, choer, M., F., Kür, Wahl, Probe, Auswahl, Entscheidung, Belieben, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Entscheidungsrecht, Schiedsspruch, Schiedsrichter, Urteilsfinder, Absicht, Schätzung; ahd. kuri*, st. F. (i), „Kür“, Wahl, Beratung, Erwägung, Überlegung; ahd. kora*, st. F. (ō), Versuchung, Prüfung; as. *kuri?, st. M. (i), „Kür“, Wahl; germ. *kuzi-, *kuziz, st. M. (i), Wahl; vgl. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. küren, Kluge s. u. küren, EWD s. u. Kür, DW 11, 2803, Kluge s. u. küren, Bluhme s. u. Kur-; Son.: vgl. nschw. kora, V., küren; nnorw. kåre, V., küren; GB.: seit 1314 belegte und aus Kür und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder auch schon früher mögliches wählen zwischen mehreren Möglichkeiten; BM.: kosten (V.) (2); F.: küren, küre, kürst, kürt, kürest, küret, kürte, kürtest, kürten, kürtet, gekürt, ##gekürt, gekürte, gekürtes, gekürtem, gekürten, gekürter##, kürend, ###kürend, kürende, kürendes, kürendem, kürenden, kürender###, kür (!)+EW; Z.: kür-en

$Kurfürst, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Kurfürst; E.: s. Kur, s. Fürst; L.: Kluge s. u. Kurfürst, EWD s. u. Kür; GB.; vielleicht seit Anfang 14. Jh. belegte und aus Kur (oder küren) und Fürst gebildete Bezeichnung für einen der anfangs sieben und später zehn aus nicht genau bekanntem Grund zu der Wahl (Kür) des Königs des ersten Deutschen Reiches berechtigten Fürsten (Erzbischof von Mainz und Trier und Köln sowie Herzog von Sachsen und Markgraf von Brandenburg und Pfalzgraf bei Rhein sowie – streitig – König von Böhmen; F.: Kurfürst, Kurfürsten+EW; Z.: Kur—für-st

$Kurfürstentum, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Kurfürstentum; Q.: 1394; E.: s. Kurfürst, s. en, s. tum; L.: EWD s. u. Kür; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Kurfürst und en sowie tum gebildete Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet eines der sieben Kurfürsten des ersten Deutschen Reiches; F.: Kurfürstentum, Kurfürstentumes, Kurfürstentums, Kurfürstentümer, Kurfürstentümern+EW; Z.: Kur—für-st-en—tum

$kurfürstlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. kurfürstlich; E.: s. mhd. kurvürestelich*, kurvürstlich, Adj., kurfürstlich, s. Kurfürst, s. lich; L.: EWD s. u. Kür, DW 11, 2807; GB.: seit 14. Jh. (kurvürestelich) belegte und aus Kurfürst und lich gebildete Bezeichnung für einen Kurfürsten oder ein Kurfürstentum betreffend; F.: kurfürstlich, kurfürstliche, kurfürstliches, kurfürstlichem, kurfürstlichen, kurfürstlicher(, kurfürstlichere, kurfürstlicheres, kurfürstlicherem, kurfürstlicheren, kurfürstlicherer, kurfürstlichst, kurfürstlichste, kurfürstlichstes, kurfürstlichstem, kurfürstlichsten, kurfürstlichster)+EW; Z.: kur—für-st—lich

$Kurgast, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kurgast; E.: s. Kur, s. Gast; L.: EWD s. u. Kur; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kur und Gast gebildete Bezeichnung für einen in einer Kur weilenden Menschen; F.: Kurgast, Kurgasts, Kurgastes, Kurgäste, Kurgästen+FW+EW; Z.: Kur—gast

$Kurhut, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kurhut; E.: s. Kur (Kür), s. Hut; L.: EWD s. u. Kür; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kur (Kür) und Hut (M.) gebildete Bezeichnung für den roten und mit Hermelin ausgeschlagenen Hut eines Kurfürsten als äußeres Zeichen seiner besonderen Würde oder Stellung; F.: Kurhut, Kurhutes, Kurhuts, Kurhüte, Kurhüten+EW; Z.: Kur—hut

Kurie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kurie, Ratsversammlung, Behörde, Verwaltung; ne. curia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cūria; E.: s. lat. cūria, F., Kurie, Kuriengebäude, (um 250-184 v. Chr.); von einem *coviria; vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. vir, M., Mann, reifer Mann, erwachsener Mann, Ehemann, Gemahl; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kurie, Duden s. u. Kurie; Son.: vgl. nndl. curie, Sb., Kurie; frz. curie, F., Kurie; nschw. kuria, Sb., Kurie; nnorw. kurie, M., Kurie; poln. kuria, F., Kurie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Behörden des Papstes; BM.: mit, kräftig; F.: Kurie, Kurien+FW; Z.: Ku-r-ie

Kurier, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kurier, Bote; ne. courier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1210-1220 (Wigalois der Ritter mit dem Rade des Wirnt von Gravenberg); I.: Lw. frz. courrier; E.: s. mhd. kurrier, st. M., Läufer (M.) (1), Spielfigur; frz. courrier, M., Kurier; it. corriere, M., Kurier; vgl. it. correre, V., laufen, rennen; lat. currere, V., laufen, rennen, jagen, (um 235-200 v. Chr.); idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kurier, EWD s. u. Kurier, DW 11, 2808, Duden s. u. Kurier; Son.: vgl. nndl. koerier, Sb., Kurier; nschw. kurir, Sb., Kurier; nnorw. kurér, M., Kurier; poln. kurier, M., Kurier; lit. kurjeris, M., Kurier; GB.: seit dem Hochmittelalter (1210-1220) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache als Läufer Nachrichten überbringenden Menschen; BM.: laufen; F.: Kurier, Kuriers, Kuriere, Kurieren+FW(+EW); Z.: Kur-ier

kurieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. kurieren, heilen (V.) (1); ne. cure (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kur; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cūrāre; E.: s. mnd. kurēren, cureieren, sw. V., „kurieren“, heilen, bessern; lat. cūrāre (1), V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sorgen, sich sorgen, sich befleißigen, beachten, (204-169 v. Chr.); idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Kur, EWD s. u. Kur, DW 11, 2808, Duden s. u. kurieren; Son.: vgl. nschw. kurera, V., kurieren; nnorw. kurere, V., kurieren; poln. kurować, V., kurieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch eine Behandlung heilen (V.) (1); BM.: sorgen; F.: kurieren, kuriere (!), kurierst, kuriert, kurierest, kurieret, kurierte, kuriertest, kurierten, kuriertet, ##kuriert, kurierte, kuriertes, kuriertem, kurierten, kurierter##, kurierend, ###kurierend, kurierende, kurierendes, kurierendem, kurierenden, kurierender###, kurier (!)+FW; Z.: kur-ier-en

kurios, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kurios, merkwürdig; ne. curious, peculiar; Vw.: -; Hw.: s. Kuriosität; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. curieux; E.: s. frz. curieux, Adj., neugierig, wissbegierig; lat. cūriōsus (1), Adj., voll Sorge seiend, voll Sorgfalt handelnd, sorgsam, sorgfältig, um 250-184 v. Chr.); lat. cūra, F., Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, Sehnsucht, Wunsch; vgl. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. kurios, EWD s. u. kurios, DW 2, 640 (curios), Duden s. u. kurios; Son.: vgl. nndl. curieus, Adj., kurios; nschw. kuriös, Adj., kurios; nnorw. kuriøs, Adj., kurios; poln. kuriozalny, Adj., kurios; lit. kurioziškas, Adj., kurios; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für merkwürdig oder bemerkenswert oder auffällig oder besondere; BM.: sorgen; F.: kurios, kuriose, kurioses, kuriosem, kuriosen, kurioser(, kuriosere, kurioseres, kurioserem, kurioseren, kurioserer, kuriosest, kurioseste, kuriosestes, kuriosestem, kuriosesten, kuriosester)+FW;(+EW) Z.: kur-i-os

Kuriosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kuriosität, Merkwürdigkeit; ne. curiosity, oddity; Vw.: -; Hw.: s. kurios; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. cūriōsitās; E.: s. lat. cūriōsitās, F., Wissbegierde, Neugierde, Vorwitz, Dreistigkeit, Sorgfalt, Mühe, Bemühung, Mühseligkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cūriōsus (1), Adj., voll Sorge seiend, voll Sorgfalt handelnd, sorgsam, sorgfältig, um 250-184 v. Chr.); lat. cūra, F., Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, Sehnsucht, Wunsch; vgl. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. kurios, EWD s. u. kurios, Duden s. u. Kuriosität; Son.: vgl. nndl. curiositeit, Sb., Kuriosität; frz. curiosité, F., Kuriosität; nschw. kuriositet, Sb., Kuriosität; nnorw. kuriositet, M., Kuriosität; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliche Merkwürdigkeit oder Auffälligkeit oder Besonderheit; BM.: sorgen; F.: Kuriosität, Kuriositäten+FW(+EW); Z.: Kur-i-os-it-ät

$Kuriosum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Kuriosum; E.: s. lat. curiosus, Adj., sorgsam, sorgfältig, L.: Kluge s. u. kurios, EWD s. u. kurios; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung gebildete Bezeichnung für eine (Neugier des Menschen bewirkende) Merkwürdigkeit oder Seltsamkeit oder Besonderheit; F.: Kuriosum, Kuriosums, Kuriosa+FW; Z.: Kur-i-os-um

Kurkuma, Curcuma, Kurkume, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kurkuma, Curcuma, Kurkume, Gelbwurzel, Gelber Ingwer; ne. curcuma, turmeric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1778?; I.: Lw. it. curcuma, span. curcuma; E.: s. it. curcuma, F., Kurkuma; span. curcuma, F., Kurkuma; arab. kurkum, Sb., Saffran; L.: Duden s. u. Kurkuma; Son.: vgl. nndl. curcuma, Sb., Kurkuma; frz. curcuma, F., Kurkuma; nschw. gurkmeja, Sb., Kurkuma; nnorw. gurkemeie, M., Kurkuma; lit. kurkuma, F., Kurkuma; kymr. cwrcwma, M., Kurkuma; lit. kurkuma, F., Kurkuma; GB.: vielleicht seit 1778 belegte und aus dem Italienischen und Spanischen sowie mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein seit unbekannter zeit von Menschen aus der Wurzel der Gelbwurzel gewonnenes und zu einer Herstellung von Curry verwendetes Gewürz; BM.: Saffran; F.: Kurkuma, Kurkumen, Curcuma, Curcumen, Kurkume, Kurkumen+FW(+EW); Z.: Kurkum-a

Kurkume, nhd., F.: nhd. Kurkume; Vw.: s. Kurkuma

$Kurort, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kurort; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Kur, s. Ort; L.: EWD s. u. Kur; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Kur und Ort gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Ort für Kuren; F.: Kurort, Kurortes, Kurorts, Kurorte, Kurorten+FW+EW; Z.: Kur—or-t

$kurpfuschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kurpfuschen; E.: s. Kur, s. pfuschen; L.: EWD s. u. Kur; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kur und pfuschen gebildete Bezeichnung für ohne erforderliche Ausbildung zu heilen vorgeben und versuchen; F.: kurpfuschen, kurpfusche, kurpfuschst, kurpfuscht, kurpfuschest, kurpfuschet, kurpfuschte, kurpfuschtest, kurpfuschten, kurpfuschtet, gekurpfuscht, ##gekurpfuscht, gekurpfuschte, gekurpfuschtes, gekurpfuschtem, gekurpfuschten, gekurpfuschter##, kurpfuschend, ###kurpfuschend, kurpfuschende, kurpfuschendes, kurpfuschendem, kurpfuschenden, kurpfuschender###, kurpfusch (!)+FW+EW; Z.: kur—pfusch-en

$Kurpfuscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kurpfuscher; E.: s. Kur, s. Pfuscher; L.: Kluge s. u. Kurpfuscher, EWD s. u. Kur; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Kur und Pfuscher gebildete Bezeichnung für einen ohne erforderliche Ausbildung zu heilen vorgebenden und versuchenden Menschen; F.: Kurpfuscher, Kurpfuschers, Kurpfuschern+FW+EW; Z.: Kur—pfusch-er

Kurrikulum, nhd., N.: nhd. Kurrikulum; Vw.: s. Curriculum

Kurs, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Kurs, Bahn, Richtung, Lehrveranstaltung; ne. course (N.); Vw.: Dis-, Ex-, Kon-, Re-; Hw.: s. kursieren, Korso; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. curs (1), st. M., Reihe von vorgeschriebenen Gebeten; mnd. kors, kōrs, koers, kurs, kō̆s, koes, N., M., „Kurs“, Schiffskurs, Fahrt des Schiffes, Fahrtrichtung, Richtung, Weg; mnl. course, coers, M., Lauf, Richtung; ahd. kurs*, st. M. (a?, i?), Kurs, Übung, Cursus; lat. cursus, M., Lauf, Fahrt, Ritt, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kurs, EWD s. u. Kurs, EWAhd 5, 921, Duden s. u. Kurs, Bluhme s. u. Kurs; Son.: vgl. nndl. koers, Sb., Kurs; frz. cours, M., Kurs; nschw. kurs, Sb., Kurs; nnorw. kurs, M., N., Kurs; poln. kurs, M., Kurs; kymr. cwrs, M., Kurs; lit. kursas, M., Kurs; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung höherer Lebewesen möglichen Lauf und nach Entwicklung von Fahrzeugen eine Fahrtrichtung eines Fahrzeugs; BM.: laufen; F.: Kurs, Kurses, Kurse, Kursen+FW(+EW); Z.: Kurs

$Kursbuch, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Kursbuch; E.: s. Kurs, s. Buch; L.: EWD s. u. Kurs; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kurs und Buch gebildete Bezeichnung für ein Verzeichnis von Fahrzeiten von öffentlichen Fahrzeugen oder einen Fahrplan; F.: Kursbuch, Kursbuches, Kursbuchs, Kursbücher, Kursbüchern+FW+EW; Z.: Kurs—buch

Kürschner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Kürschner, Pelzverarbeiter; ne. furrier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Die Hofzucht des Tannhäuser); E.: mhd. kürsenære, kürsener, st. M., Kürschner; mnd. körsenære*, körsenēre, körsener, körsner, kürsnere, körssenēre, M., Kürschner, Pelzmacher; vgl. mhd. kürsen, kursen, „Kürsen“, Pelzrock; von einem slaw. *kurzno, Sb., Pelz, das wiederum aus einer östlichen Sprache entlehnt ist; L.: Kluge 1. A. s. u. Kürschner, Kluge s. u. Kürschner, EWD s. u. Kürschner, DW 11, 2819, Duden s. u. Kürschner, Bluhme s. u. st. F., Kuerschner; Son.: vgl. as. kursina, st. F. (ō), Pelzrock; afries. kersna, F., Pelzrock; ae. crusene, sw. F., (n), Pelzrock; nschw. körsnär, Sb., Kürschner; poln. kuśnierz, M., Kürschner; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich nach der Arbeitsteilung möglichen Tierfelle zu Pelzbekleidung verarbeitenden Handwerker; BM.: Pelz; F.: Kürschner, Kürschners, Kürschnern+FW; Z.: Kürschn-er

$Kürschnerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kürschnerei; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Kürschner, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Kürschner; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Kürschner und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Tätigkeit und das Gewerbeeine Kürschners; F.: Kürschnerei, Kürschnereien+FW; Z.: Kürschn-er-ei

kursieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kursieren, umlaufen; ne. circulate; Vw.: -; Hw.: s. Kurs; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. curs(are), s. ieren; I.: Lw. lat. cursāre; E.: s. lat. cursāre, V., fort und fort laufen, rennen, umherrennen, rennend eilen, durchlaufen (V.), (190-159 v. Chr.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Kurs, EWD s. u. Kurs, Duden s. u. kursieren; Son.: vgl. nnorw. kursere, V., kursieren; poln. kursować, V., kursieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Geld mögliches in Umlauf sein (V.); BM.: laufen; F.: kursieren, kursiere, kursierst, kursiert, kursierest, kursieret, kursierte, kursiertest, kursierten, kursiertet, ##kursiert, kursierte, kursiertes, kursiertem, kursierten, kursierter##, kursierend, ###kursierend, kursierende, kursierendes, kursierendem, kursierenden, kursierender###, kursier+FW(+EW); Z.: kurs-ier-en

...kursion, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. ...kursion; ne. ...cursion; Vw.: s. Ex-; Hw.: s. kursieren, kursiv; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. cursio, F., Laufen, Lauf, Herumlaufen, Wasserlauf, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...cursie, Suff., ...kursion; frz. ...cursion, Suff., ...kursion; nschw. ...kursion, Suff., ...kursion; nnorw. ...kursjon, Suff., ...kursion; kymr. ...gyrsin, Suff., ...kursion; lit. ...kursija, Suff., ...kursion; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in einer Zusammensetzung als Grundwort zu der Bildung eines Substantivs verwendete Bezeichnung; BM.: laufen; F.: ...kursion, ...kursionen+FW(+EW); Z.: -kurs-io-n

kursiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. kursiv, schräg; ne. cursive, italic (Adj.); Vw.: s. dis-; Hw.: s. Kursive; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. cursīvus; E.: s. mlat. cursīvus, Adj., laufend, kursiv; vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen, (um 235-200 v. Chr.); idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. kursiv, EWD s. u. kursiv, Duden s. u. kursiv; Son.: vgl. nndl. cursief, Adj., kursiv; frz. cursif, Adj., kursiv; nschw. kursiv, Adj., kursiv; nnorw. kursiv, Adj., kursiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Schrift mögliches schräg und nach rechts geneigt sowie ohne Zwischenräume innerhalb von Wörtern zusammenhängend; BM.: laufen; F.: kursiv, kursive, kursives, kursivem, kursiven, kursiver+FW; Z.: kurs-iv

Kursive, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kursive, Kursivschrift, Schrägschrift; ne. cursive script; Vw.: -; Hw.: s. kursiv; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. mlat. cursīva; E.: s. mlat. cursīva, F., Kursive, Kursivschrift; vgl. mlat. cursīvus, Adj., laufend, kursiv; vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen, (um 235-200 v. Chr.); idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. kursiv, EWD s. u. kursiv, Duden s. u. Kursive; Son.: vgl. nnorw. kursiv, M., Kursive; poln. kursywa, F., Kursive; lit. kursyvas, M., Kursive; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer schräg verlaufenden Schrift; BM.: laufen; F.: Kursive, Kursiven+FW(+EW); Z.: Kurs-iv-e

$Kursivschrift, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Kursivschrift; E.: s. kursiv, s. Schrift; L.: EWD s. u. kursiv; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus kursiv und Schrift gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete innerhalb von Wörtern ohne Zwischenräume zwischen den Buchstaben geschriebene fortlaufende Schrift; F.: Kursivschrift, Kursivschriften+FW+EW; Z.: Kurs-iv—schri-f-t

kursorisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kursorisch, fortlaufend, beiläufig; ne. cursory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. cursōrius; E.: s. lat. cursōrius, Adj., zum Laufen gehörig, Lauf..., Läufer..., (301 n. Chr.); vgl. lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. kursorisch, EWD s. u. kursorisch, Duden s. u. kursorisch; Son.: vgl. nndl. cursorisch, Adj., kursorisch; frz. cursif, Adj., kursorisch; ndän. kursorisk, Adj., kursorisch; nnorw. kursorisk, Adj., kursorisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung höherer Lebewesen mögliches fortlajufend oder fortschreitend oder beiläufig; BM.: laufen; F.: kursorisch, kursorische, kursorisches, kursorischem, kursorischen, kursorischer(, kursorischere, kursorischeres, kursorischerem, kursorischeren, kursorischerer, kursorischst, kursorischste, kursorischstes, kursorischstem, kursorischsten, kursorischster)+FW(+EW); Z.: kurs-or-isch

$Kurswagen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kurswagen; E.: s. Kurs, s. Wagen (M.); L.: EWD s. u. Kurs; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kurs und Wagen (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen (entwickelten und) während einer Fahrt an unterschiedliche Züge zwecks besonderer Erreichung eines gewünschten Zieles angehängten Wagen einer Eisenbahn; F.: Kurswagen, Kurswagens, Kurswägen+FW+EW; Z.: Kurs—wag-en

$Kurswert, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kurswert; E.: s. Kurs, s. Wert; L.: EWD s. u. Kurs; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Kurs und Wert gebildete Bezeichnung für den sich aus dem Börsenkurs ergebenden Wert eines Wertpapiers; F.: Kurswert, Kurswertes, Kurswerts, Kurswerte, Kurswerten+FW+EW; Z.: Kurs—wer-t

Kurtisane, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kurtisane, Geliebte; ne. courtesan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. frz. courtisane; E.: s. frz. courtisane, F., Kurtisane; it. cortigiana, F., Kurtisane; vgl. it. corte, M., Hof, Fürstenhof; lat. cohors, F., eingezäunter Raum, Gehege, eingeschlossener Haufen, Viehhof, Kohorte, (um 250-184 v. Chr.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *g̑ʰr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Kurtisane, EWD s. u. Kurtisane, DW 2, 640 (Curtisane), Duden s. u. Kurtisane; Son.: vgl. nndl. courtisane, Sb., Kurtisane; nschw. kurtisan, Sb., Kurtisane; nnorw. kurtisane, F., Kurtisane; poln. kurtyzana, F., Kurtisane; lit. kurtizanė, F., Kurtisane; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist adelige Geliebte eines Adeligen außerhalb einer Ehe; BM.: mit, greifen; F.: Kurtisane, Kurtisanen+FW; Z.: Kur-t-is-an-e

Kurve, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kurve, Bogen; ne. curve (N.); Vw.: -; Hw.: s. Kurbel; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. *curva; E.: s. lat. *curva (2), F., Kurbel?, Gekrümmtes?; vgl. lat. curvus, Adj., krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kurve, EWD s. u. Kurve, Duden s. u. Kurve; Son.: vgl. nndl. curve, Sb., Kurve; frz. courbe, F., Kurbe; nschw. kurva, Sb., Kurve; nnorw. kurve, M., Kurve; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem erschlossenen Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Bogenlinie oder gebogene Linie beispielsweise einer Straße oder eines Weges oder auch eines Striches; BM.: biegen; F.: Kurve, Kurven+FW(+EW); Z.: Kur-v-e

$kurven, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. kurven; E.: s. Kurv(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kurve, EWD s. u. Kurve; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kurv(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine gebogene Linie herstellen oder verfolgen; F.: kurven, kurve (!), kurvst, kurvt, kurvest, kurvet, kurvte, kurvtest, kurvten, kurvtet, gekurvt, ##gekurvt, gekurvte, gekurvtes, gekurvtem, gekurvten, gekurvter##, kurvend, ###kurvend, kurvende, kurvendes, kurvendem, kurvenden, kurvender###, kurv (!)+FW(+EW); Z.: kur-v-en

$kurvig, nhd., Adj., 20. Jh.?: nhd. kurvig; E.: s. Kurv(e), s. ig; L.: EWD s. u. Kurve; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Kurv(e) und ig gebildet Bezeichnung für Kurve betreffend oder aufweisend; F.: kurvig, kurvige, kurviges, kurvigem, kurvigen, kurviger(, kurvigere, kurvigeres, kurvigerem, kurvigeren, kurvigerer, kurvigst, kurvigste, kurvigstes, kurvigstem, kurvigsten, kurvigster+)FW+EW; Z.: kur-v-ig

$kurvisch, nhd. (ält.), Adj., (20. Jh.): nhd. kurvisch; E.: s. Kurv(e), s. isch: Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. Kurve; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kurv(e) und isch gebildete Bezeichnung für Kurve betreffend oder aufweisend; F.: kurvisch, kurvische, kurvisches, kurvischem, kurvischen, kurvischer(, kurvischere, kurvischeres, kurvischerem, kurvischeren, kurvischerer, kurvischst, kurvischste, kurvischstes, kurvischstem, kurvischsten, kurvischster)+FW+EW; Z.: kur-v-isch

$Kurwürde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kurwürde; E.: s. Kur, s. Würde; L.: EWD s. u. Kür; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kur (bzw. Kür) und Würde gebildete Bezeichnung für die Würde eines Kurfürsten; F.: Kurwürde, Kurwürden+EW; Z.: Kur—wür-d-e

kurz, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. kurz, wenig Länge habend; ne. short (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. kurz, Adj., kurz, von geringer Länge seiend, schnell vergänglich; mnd. kort (1), kart, Adj., kurz, kurzgewachsen, klein, kurzgeschnitten, gestutzt, nicht ausgedehnt, schwerflüssig; mnl. cort, corte, Adj., kurz; ahd. kurz* (1), kurt, Adj., kurz; as. *kurt?, Adj., kurz; anfrk. kurt, Adj., kurz; germ. *kurta-, *kurtaz, Adj., kurz?; lat. curtus, Adj., verkürzt, verstümmelt, (um 180-102 v. Chr.); vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. kurz, Kluge s. u. kurz, EWD s. u. kurz, DW 11, 2883, EWAhd 5, 927, Duden s. u. kurz, Bluhme s. u. kurz; Son.: vgl. afries. kort, kurt, Adj., kurz; saterl. cort, Adj., kurz; ae. -; an. kortr, kurtr, Adj., BN, kurz; got. -; nndl. kort, Adj., kurz; frz. court, Adj., kurz; nschw. kort, Adj., kurz; nnorw. kort, Adj., kurz; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche geringe räumliche oder zeitliche Ausdehnung; BM.: schneiden; F.: kurz, kurze, kurzes, kurzem, kurzen, kurzer, kürzer(, kürzere, kürzeres, kürzerem, kürzeren, kürzerer, kürzest, kürzeste, kürzestes, kürzestem, kürzesten, kürzester)+FW(+EW); Z.: kur-z

$Kürze, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Kürze; E.: s. ahd. kurzī*, s. kurz; L.: Kluge s. u. kurz, EWD s. u. kurz; GB.: seit 863-871 belegte und aus kurz und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine geringe Länge oder Ausdehnung; F.: Kürze, Kürzen+FW(+EW); Z.: Kür-z-e

$Kürzel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Kürzel; E.: s. kurz, s. el (Suff.); L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus kurz und el gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Abkürzung oder ein besonderes Abkürzungszeichen in der von Menschen entwickelten und verwendeten Kurzschrift (Stenographie); F.: Kürzel, Kürzels, Kürzeln+FW+EW; Z.: Kür-z-el

$kürzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. kürzen; Vw.: s. ab-, ver-; E.: s. kurz, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. kurz, EWD s. u. kurz, DW 11, 2845, Duden s. u. kürzen; GB.: seit 1. Drittel 9. Jh. (kurzen*) belegte und wohl nach lat. abbreviare gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes kurz machen; F.: kürzen, kürze (!), kürzst, kürzt, kürzest, kürzet, kürzte, kürztest, kürzten, kürztet, gekürzt, ##gekürzt, gekürzte, gekürztes, gekürztem, gekürzten, gekürzter##, kürzend, ###kürzend, kürzende, kürzendes, kürzendem, kürzenden, kürzender###, kürz (!)+FW+EW; Z.: kür-z-en

$kurzerhand, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. kurzerhand; E.: s. kurz, s. er, s. Hand; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kurz und er sowie Hand gebildete Bezeichnung für kurz entschlossen oder rasch oder einfach; F.: kurzerhand+FW+EW; Z.: kur-z-er—hand

$kurzfristig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kurzfristig; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kurz und Frist sowie ig gebildete Bezeichnung für eine kurze Frist betreffend; F.: kurzfristig, kurzfristige, kurzfristiges, kurzfristigem, kurzfristigen, kurzfristiger(, kurzfristigere, kurzfristigeres, kurzfristigerem, kurzfristigeren, kurzfristigerer, kurzfristigst, kurzfristigste, kurzfristigstes, kurzfristigstem, kurzfristigsten, kurzfristigster)+FW+EW; Z.: kur-z—fri-s-t-ig

$kürzlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. kürzlich; E.: s. kurz, s. Kürz(e), s. lich; L.: Kluge s. u. kürzlich, EWD s. u. kurz; GB.: seit 863-871 belegte und aus kurz und Kürz(e) sowie lich gebildete Bezeichnung für kurz; F.: kürzlich, kürzliche, kürzliches, kürzlichem, kürzlichen, kürzlicher+FW+EW; Z.: kür-z-lich

$Kurzschluss, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kurzschluss; E.: s. kurz, s. Schluss; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kurz und Schluss gebildete Bezeichnung für eine wider Erwartung kurze Verbindung zweier Gegebenheiten wie beispielsweise der beiden Pole einer elektrischen Spannungsquelle; F.: Kurzschluss, Kurzschlusses, Kurzschlüsse, Kurzschlüssen+FW+EW; Z.: Kur-z—schlu-ss

$Kurzschlusshandlung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kurzschlusshandlung; E.: s: Kurzschluss; s. Handlung; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Kurzschluss und Handlung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche statt durch Überlegung durch Erregung bestimmte Handlung; F.: Kurzschlusshandlung, Kurzschlusshandlungen+FW+EW; Z.: Kur-z—schlu-ss—hand-l-ung

$kurzsichtig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. kurzsichtig; E.: s. kurz, s. sichtig; L.: EWD s. u. Sicht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus kurz und sichtig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Augen wegen der größeren Länge des Augapfels und der dadurch verursachten Brechung des Lichtes vor der Netzhaut mögliches in der Nähe deutlich und in der Entfernung verschwommen sehend; F.: kurzsichtig, kurzsichtige, kurzsichtiges, kurzsichtigem, kurzsichtigen, kurzsichtiger(, kurzsichtigere, kurzsichtigeres, kurzsichtigerem, kurzsichtigeren, kurzsichtigerer, kurzsichtigst, kurzsichtigste, kurzsichtigstes, kurzsichtigstem, kurzsichtigsten, kurzsichtigster)+FW+EW; Z.: kur-z—sich-t-ig

$kurzum, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. kurzum; E.: s. kurz, s. um; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus kurz und um gebildete Bezeichnung für um es kurz (zu sagen); F.: kurzum+FW+EW; Z.: kur-z—um

$Kürzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Kürzung; E.: s. kürz(en), s. ung; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus kürz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Begrenzung oder Beschränkung oder Verringerung;F.: Kürzung, Kürzungen+FW+EW; Z.: Kür-z-ung

$Kurzware, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Kurzware; E.: s. kurz, s. Ware; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus kurz und Ware gebildete Bezeichnung für eine kleine Ware in dem Bereich des Nähens wie beispielsweise Fäden oder Knöpfe oder Schnallen; F.: Kurzware, Kurzwaren+FW+EW; Z.: Kur-z—war-e

$Kurzweil, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kurzweil; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. kurz, s. Weil(e); L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit um 1185 belegte und aus kurz und Weil(e) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Belustigung oder Unterhaltung zwecks scheinbarer Verkürzung des Zeitverlaufs; F.: Kurzweil+FW+EW; Z.: Kur-z—wei-l

$kurzweilig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. kurzweilig; E.: s. Kurzweil, s. ig; L.: EWD s. u. kurz; F.: kurzweilig, kurzweilige, kurzweiliges, kurzweiligem, kurzweiligen, kurzweiliger(, kurzweiligere, kurzweiligeres, kurzweiligerem, kurzweiligeren, kurzweiligerer, kurzweiligst, kurzweiligste, kurzweiligstes, kurzweiligstem, kurzweiligsten, kurzweiligster)+FW+EW; Z.: kur-z-wei-l-ig

$Kurzwelle, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kurzwelle; E.: s. kurz, s. Welle; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus kurz und Welle gebildete Bezeichnung für eine kurze Wellenlänge von 10 Metern bis hundert Meter oder drei Megahertz bis 30 Meghertz von Radiowellen in Gegensatz zu Mittelwelle und Langwelle; F.: Kurzwelle, Kurzwellen+FW+EW; Z.: Kur-z—wel-l-e

kusch, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. kusch!, ruhe!; ne. down!, cush!; Vw.: -; Hw.: s. kusch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. couche; E.: s. frz. couche, V. (Imp.), leg dich; frz. coucher, V., niederlegen; afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kusch, EWD s. u. kusch, DW 11, 2863, Duden s. u. kusch; Son.: vgl. nndl. koest, Interj., kusch!; nschw. kusch, Interj., kusch!; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Befehl meist für einen Hund zu einem Hinlegen und Ruhegeben; BM.: mit, stellen; F.: kusch+FW(+EW); Z.: ku-sch

Kuschel, nhd. (ält.), F.: nhd. Kuschel; Vw.: s. Kussel

kuscheln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. kuscheln, aneinanderschmiegen; ne. cuddle (V.), snuggle (V.); Vw.: -; Hw.: s. kusch; Q.: um 1900; E.: Diminutivbildung zu nhd. kuschen; s. frz. coucher, V., niederlegen; afrz. coucher, V., niederlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. kuscheln, EWD s. u. kusch, Duden s. u. kuscheln; GB.: seit um 1900 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich wohl seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches sich mit einem Bedürfnis nach Wärme und Geborgenheit an etwas schmiegen; BM.: mit, stellen; F.: kuscheln, kuschel (!), kuschle, kuschelst, kuschelt, kuschelte, kuscheltest, kuschelten, kuscheltet, gekuschelt, ##gekuschelt, gekuschelte, gekuscheltes, gekuscheltem, gekuschelten, gekuschelter##, kuschelnd, ###kuschelnd, kuschelnde, kuschelndes, kuschelndem, kuschelnden, kuschelnder###, kuschel (!)+FW(+EW); Z.: ku-sche-l-n

$kuschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kuschen; E.: s. kusch; L.: Kluge s. u. kusch, EWD s. u. kusch; GB.: seit der früheren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für niederlegen oder Ruhe geben; F.: kuschen, kusche, kuschst, kuscht, kuschest, kuschet, kuschte, kuschtest, kuschten, kuschtet, gekuscht, ##gekuscht, gekuschte, gekuschtes, gekuschtem, gekuschten, gekuschter##, kuschend, ###kuschend, kuschende, kuschendes, kuschendem, kuschenden, kuschender###, kusch (!)+FW(+EW); Z.: kusch-en

Kusine, Cousine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kusine, Cousine, Base; ne. cousin (F.); Vw.: -; Hw.: s. Cousin; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. cousine; E.: s. frz. cousine, F., Kusine, Cousine; lat. cōnsobrīna, F., Base (F.) (1), Kusine, Geschwisterkind von mütterlicher Seite, Nichte, (190-159 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sobrīnus, M., zweites Geschwisterkind, Vetter; lat. soror, F., Schwester, Muhme, Geschwisterkind, Freundin; idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kusine, EWD s. u. Cousin, Duden s. u. Kusine; Son.: vgl. nschw. kusin, Sb., Kusine; nnorw. kusine, F., Kusine; poln. kuzynka, F., Kusine; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Tochter des Bruders oder der Schwester eines Elters; BM.: mit, Schwester; F.: Kusine, Kusinen, Cousine, Cousinen+FW; Z.: Ku-si-n-e

Kuss, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Kuss, Berührung der Lippen; ne. kiss (N.); Vw.: -; Hw.: s. küssen; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. kus (1), kos, chos, st. M., st. N., Kuss; mnd. kus (1), kuss, M., Kuss, Liebeskuss, Friedenskuss, Judaskuss; mnl. chus, cus, M., N., Kuss; ahd. kus*, kos, st. M. (a?), Kuss; as. kus*, kuss*, koss*, st. M. (u?, a?), Kuss; anfrk. kus, M., Kuss; germ. *kussa-, *kussaz, st. M. (a), Kuss; idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626 (999/231) (RB. idg. aus ind.?, gr., germ., heth.); L.: Kluge s. u. küssen, DW 11, 2865 (Kusz), EWAhd 5, 930, Duden s. u. Kuss; Son.: vgl. afries. koss, kos, st. M. (a), Kuss; ae. coss, st. M. (a), Kuss, Umarmung; an. koss, st. M. (a), Kuss; got. -; nndl. kus, Sb., Kuss; nschw. kyss, Sb., Kuss; nnorw. kyss, Sb., Kuss; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung entwickeltes und verwendetes liebevolles gegenseitiges Berühren von Lippen oder sonstiger Haut mit den Lippen; BM.: ?; F.: Kuss, Kusses, Küsse, Küssen+EW; Z.: Kuss

Kussel, Kuschel, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Kussel, Kuschel, verkümmerter Nadelbaum; ne. small conifer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: balt. Lw.; E.: aus einer baltischen Sprache, vgl. lit. kùslas, Adj., schwächlich, kümmerlich; L.: Kluge s. u. Kussel, DW 11, 2868, Duden s. u. Kussel, Bluhme s. u. Kuss; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus einer Sprache der Balten aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen verkümmerten jungen Nadelbaum; BM.: schwach; F.: Kussel, Kusseln, Kuschel, Kuscheln+FW(+EW); Z.: Kuss-el

küssen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. küssen, einen Kuss geben; ne. kiss (V.); Vw.: -; Hw.: s. Kuss; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. küssen (1), sw. V., küssen; mnd. küssen (2), cyssen, sw. V., küssen, einen Kuss geben, sich den Friedenskuss geben, durch Kuss besiegeln; mnl. cussen, sw. V., küssen; ahd. kussen*, sw. V. (1a), küssen, sich berühren, mit den Lippen berühren; as. kussian*, sw. V. (1a), küssen; anfrk. -; germ. *kussjan, sw. V., küssen; s. idg. *ku-, kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626 (999/231) (RB. idg. aus ind.?, gr., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kusz, Kluge s. u. küssen, EWD s. u. küssen, DW 11, 2869, EWAhd 5, 933, Falk/Torp 48, Duden s. u. küssen; Son.: vgl. afries. kessa, sw. V. (1), küssen; ae. cyssan, sw. V. (1), küssen; an. kyssa, sw. V. (1), küssen; got. kukjan, sw. V. (1), küssen; nndl. kussen, V., küssen; nschw. kyssa, V., küssen; nnorw. kysse, V., küssen; ai. cúmbati, V., küsst; gr. κυνεῖν (kynein), V., küssen; heth. kuwas-, V., küsst; GB.: seit 810-817 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie aus Kuss und en (Suff.) gebildete jemanden mit dem Mund auf der Haut oder den Lippen liebevoll berühren; BM.: ?; F.: küssen, küsse, küssst (!), küsst, küssest, küsset, küsste, küsstest, küssten, küsstet, geküsst, ##geküsst, geküsste, geküsstes, geküsstem, geküssten, geküsster##, küssend, ###küssend, küssende, küssendes, küssendem, küssenden, küssender###, küss (!)+EW; Z.: küss-en

$Kusshand, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Kusshand; E.: s. Kuss, s. Hand; L.: EWD s. u. küssen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Kuss und Hand gebildete Bezeichnung für einen statt völlig mit den Lippen ausgeführten mit den Lippen nur angedeuteten und durch eine Wurfbewegung mit einer Hand übermittelten Kuss; F.: Kusshand, Kusshände, Kusshänden+EW; Z.: Kuss—hand

Küste, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Küste, Ufer; ne. coast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. kost (1), coest, F., Küste; nndl. küste, Sb., Küste; afrz. coste, F., Küste, Seite, Rippe; lat. costa, F., Rippe, Seite, Rippenstück, Kotelett, Stengel, Spross; idg. *kost-?, Sb., Bein, Knochen, Pokorny 616 (968/200) (RB. idg. aus ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Küste, Kluge s. u. Küste, EWD s. u. Küste, DW 11, 2878, Duden s. u. Küste, Bluhme s. u. Kueste; Son.: vgl. nndl. kust, Sb., Küste; frz. côte, F., Küste; nschw. kust, Sb., Küste; nnorw. kyst, M., Küste; nir. cósta, M., Küste; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für einen unmittelbar an ein Meer angrenzenden Streifen eines Festlands; BM.: Rippe; F.: Küste, Küsten+FW; Z.: Küst-e

Küster, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Küster, Köster, Sakristan; ne. sacristan; Vw.: -; Hw.: s. Köster, Kustos; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. kuster, guster, st. M., Aufseher, Küster; mnl. coster, M., Küster; mnd. köstære*, küstære*, köster, küster, M., Küster, Verwalter des Kirchengeräts in einem Domkapitel oder Kloster, Ordensküster; mnl. coster, M., Küster; ahd. kustor*, st. M. (a?, i?), Küster, Kirchendiener, Sakristan, Wächter, Tempelhüter; as. kostarāri*, st. M. (ja), Küster; mlat. custor, M., Wächter; lat. cūstōs, M., Wächter, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951? (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Küster, Kluge s. u. Küster, EWD s. u. Küster, DW 11, 2880, EWAhd 5, 938, Duden s. u. Küster, Bluhme s. u. Kuester; Son.: vgl. afries. kostere, kuster, st. M. (ja), Küster; nndl. koster, Sb., Küster; GB.: seit der frühen Neuzeit (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung des Christentums und seiner Kirchen möglichen Kirchendiener; BM.: bedecken; F.: Küster, Küsters, Küstern+FW; Z.: Kü-s-t-er

Kustos, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Kustos, Kurator, Sammlungsbetreuer; ne. curator, custodian; Vw.: -; Hw.: s. Küster; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cūstōs; E.: s. lat. cūstōs, Wächter, (um 450 v. Chr.); s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951? (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Kustos, EWD s. u. Küster, Duden s. u. Kustos; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wissenschaftlichen Sachbearbeiter oder Sammlungsbetreuer; BM.: bedecken; F.: Kustos, Kustoden+FW; Z.: Ku-s-t-os

kutan, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. kutan, zur Haut gehörend; ne. cutaneous; Vw.: s. per-, sub-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. cutis, F., Haut, Leder, gegerbte Haut, geschmeidige Haut, Fell, Pergament, Oberfläche; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951; L.: Duden s. u. kutan; Son.: vgl. nndl. cutaan, Adj., kutan; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliches die Haut betreffend; BM.: Haut; F.: kutan, kutane, kutanes, kutanem, kutanen, kutaner+FW(+EW); Z.: ku-t-an

Kutsche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Kutsche, Fuhrwerk; ne. coach (N.); Vw.: -; Hw.: s. Coach; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. ungar. kocsi (szekér); E.: s. mnd. kutsche, kotsche, kusse, kutze, F., M., Kutsche, vornehmer Reisewagen, Equipage; s. ungar. kocsi (szekér), Sb., Wagen aus Kocs; vom ON Kocs; L.: Kluge s. u. Kutsche, EWD s. u. Kutsche, DW 11, 2884, Duden s. u. Kutsche, Bluhme s. u. Kutsche; Son.: vgl. nndl. koets, Sb., Kutsche; frz. coche, F., Kutsche?; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl schon früher von Menschen entwickelten und verwendeten von Pferden gezogenen meist geschlossenen Wagen; BM.: ON; F.: Kutsche, Kutschen+FW(+EW); Z.: Kutsch-e

$Kutscher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Kutscher; E.: s. Kutsch(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Kutsche, EWD s. u. Kutscher; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Kutsch(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den eine Kutsche lenkenden Menschen; F.: Kutscher, Kutschers+FW(+EW); Z.: Kutsch-er

$kutschieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. kutschieren; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Kutsch(e), s. ier, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Kutsche, EWD s. u. Kutscher; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Kutsch(e) und ier sowie en (Suff.) gebildete eine Kutsche fahren oder eine Kutsche lenken;F.: kutschieren, kutschiere, kutschierst, kutschiert, kutschierest, kutschieret, kutschierte, kutschiertest, kutschierten, kutschiertet, ##kutschiert, kutschierte, kutschiertes, kutschiertem, kutschierten, kutschierter##, kutschierend, ###kutschierend, kutschierende, kutschierendes, kutschierendem, kutschierenden, kutschierender###, kutschier (!)+FW; Z.: kutsch-ier-en

Kutte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Kutte, Habit, eine Kleidung; ne. frock, habit; Vw.: -; Hw.: s. Kittel?; Q.: 1186/1190 (Gregorius des Hartmann von Aue); E.: mhd. kutte (1), sw. F., Kutte, Mönchskutte; mnd. kutte (1), F., Kutte, Mönchskutte, Nonnenkraut; mlat. cotta, F., Umhang, Mantel; aus awfrk. *kotta, F., grobes Wollzeug; L.: Kluge 1. A. s. u. Kutte, Kluge s. u. Kutte, EWD s. u. Kutte, DW 11, 2891, Duden s. u. Kutte, Bluhme s. u. Kutte; Son.: vgl. ndän. kutte, Sb., Kutte; nnorw. kutte, M., F., Kutte; GB.: seit dem Hochmittelalter (1186-1190) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen verbindbare Bezeichnung für ein von Mönchen getragenes langes und weites Gewand mit Kapuze das mit einer Schnur um die Hüfte zusammengehalten wird; BM.: grobes Wollzeug; F.: Kutte, Kutten+FW(+EW); Z.: Kutt-e

Kuttel, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Kuttel, Kaldaune, Gedärm; ne. tripe; Vw.: -; Hw.: s. Kuddelmuddel; E.: mhd. kutel, sw. F., Kuttel, Tiereingeweide; ? mnd. *kǖtel?, F., Kuttel, Kaldaune, Tiereingeweide; germ. *kweþu-, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib, Kluge s. u. Kutteln; idg. *gᵘ̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Kutteln, Kluge s. u. Kuttel, EWD s. u. Kuttel, DW 11, 2897, Duden s. u. Kuttel, Bluhme s. u. Kutteln; Son.: meistens im Pl. verwendet; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein essbares Stück von dem Magen oder Darm des Rindes; BM.: wölben; F.: Kuttel, Kutteln+EW; Z.: Ku-t-t-el

kuttentoll, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. kuttentoll, mannstoll; ne. man-crazy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Mittelniederdeutschen; s. nd. kutte, F., weibliche Scham; vgl. germ. *kweþu-, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib, Kluge s. u. Kutteln; idg. *gᵘ̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. gēu-, *gəu-, *gū-, *geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. toll; L.: Kluge s. u. kuttentoll, DW 11, 2094; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus nd. kutte und n sowie toll gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verrückt nach Männern seiend; BM.: Leib?, stieben; F.: kuttentoll, kuttentolle, kuttentolles, kuttentollem, kuttentollen, kuttentoller(, kuttentollere, kuttentolleres, kuttentollerem, kuttentolleren, kuttentollerer, kuttentollst, kuttentollste, kuttentollstes, kuttentollstem, kuttentollsten, kuttentollster)+EW; Z.: kutt-en—to-l-l

Kutter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Kutter, Beiboot; ne. cutter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. cutter; E.: s. ne. cutter, N., Kutter; vgl. ne. cut, V., schneiden; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Germanischen; L.: Kluge s. u. Kutter, EWD s. u. Kutter, DW 11, 2095, Duden s. u. Kutter; Son.: vgl. nndl. kotter, Sb., Kutter; nschw. kutter, Sb., Kutter; nnorw. kutter, M., Kutter; poln. kuter, M., Kutter; nir. cuitéar, M., Kutter; lit. kateris, M., Kutter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht aus dem (erschließbaren) Germanischen kommende Bezeichnung für ein einmastiges Segelschiff für die Küstenschifffahrt; BM.: schneiden; F.: Kutter, Kutters, Kuttern+FW(+EW); Z.: Kutt-er

Kuvert, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Kuvert, Briefumschlag, Gedeck; ne. cover (V.), envelope (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. couvert; E.: s. frz. couvert, M., Kuvert, Hülle; vgl. frz. couvrir, V., bedecken, einhüllen; lat. cooperīre, V., bedecken, überdecken, überschütten, eindecken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. operīre, V., bedecken, überdecken, verhüllen, begraben (V.), verbergen, verhehlen, mit Schande beladen (V.), verschließen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge s. u. Kuvert, EWD s. u. Kuvert, Duden s. u. Kuvert; Son.: vgl. nndl. couvert, Sb., Kuvert; nschw. kuvert, N., Kuvert; nnorw. kuvert, M., Kuvert; poln. koperta, F., Kuvert; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen sachlich wohl schon früher entwickelten und verwendeten Briefumschlag oder ein Gedeck; BM.: mit, bedecken; F.: Kuvert, Kuverts+FW(+EW); Z.: Ku-v-ert

$kuvertieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. kuvertieren; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Kuvert, s. ieren; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Kuvert und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches mit einem Kuvert versehen (V.)F.: kuvertieren, kuvertiere, kuvertierst, kuvertiert, kuvertierest, kuvertieret, kuvertierte, kuvertiertest, kuvertierten, kuvertiertet, ##kuvertiert, kuvertierte, kuvertiertes, kuvertiertem, kuvertierten, kuvertierter##, kuvertierend, ###kuvertierend, kuvertierende, kuvertierendes, kuvertierendem, kuvertierenden, kuvertierender###, kuvertier+FW(+EW); Z.: ku-v-ert-ier-en

$Kuvertüre, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kuvertüre; I.: Lw. frz. couverture; E.: s. frz. couverture; L.: EWD s. u. Kuvert; GB.: seit 20. Jh.belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten fettreicheren Überzug aus Schokolade für eine Süßspeise; F.: Kuvertüre, Kuvertüren+FW(+EW); Z.: Ku-v-ert-ür-e

Kux, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Kux, börsenmäßig gehandelter Bergwerksanteil; ne. mine share certificate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. kuckes, kuckus, kux, M., N., Kux, Bergwerksanteil, Beteiligung an der alchimistischen Goldgewinnung; Herkunft ungeklärt; vielleicht Zusammenhang mit tschech. kousek, Sb., kleiner Anteil?; L.: Kluge s. u. Kux, EWD s. u. Kux, DW 11, 2911, Duden s. u. Kux; Son.: vgl. poln. kuks, Sb., Kux; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und vielleicht aus dem Tschechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen börsenmäßig gehandelten Anteil an einem Bergwerk; BM.: Anteil?; F.: Kux, Kuxes, Kuxe, Kuxen+FW; Z.: Kux

Kybernetik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Kybernetik, Lehre von den Regelungsmechanismen und Steuerungsmechanismen; ne. cybernetics; Hw.: s. cyber..., Cyborg; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. cybernetics; E.: s. ne. cybernetics, N. Pl., Kybernetik, Wissenschaft von den Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen; gr. κυβερνητικός (kybernētikós), Adj., zum Steuern gehörig; gr. κυβερνήτης (kybernḗtes), M., Steuermann; gr. κυβερνᾶν (kybernan), V., Steuermann sein (V.), steuern, leiten, regieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Fremdwort, Frisk 2, 38; L.: Kluge s. u. Kybernetik, EWD s. u. Kybernetik, Duden s. u. Kybernetik; Son.: vgl. nndl. cybernetica, Sb., Kybernetik; frz. cybenétique, M., Kybernetik; nschw. cybernetik, Sb., Kybernetik; nnorw. kybernetikk, M., Kybernetik; poln. cybernetyka, F., Kybernetik; kymr. seiberneteg, F., Kybernetik; lit. kibernetika, F., Kybernetik; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft (wohl Fremdwort) ungeklärte Bezeichnung für die Wissenschaft von Steuerungsvorgängen und Regelungsvorgängen; BM.: Steuermannskunst; F.: Kybernetik+FW(+Ew); Z.: Kybern-et-ik

Kyklop, nhd., M.: nhd. Kyklop; Vw.: s. Zyklop

Kyrieeleison, Kyrie eleison, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Kyrieeleison, Kyrie eleison, Kyrie, ein Bittruf; ne. kyrie eleison; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Speculum ecclesiae); I.: Lw. gr. κύριε ἐλεῖσον (kýrie eleison); E.: s. mhd. kirjeleison, st. M., Kyrieleison, Gesang; gr. κύριε ἐλεῖσον (kýrie eleison), Herr erbarme Dich; vgl. gr. κύριος (kýrios), M., Herr, Kraft habend, Macht habend; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἔλεειν (éleein), V., bemitleiden, sich erbarmen; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Duden s. u. Kyrieeleison; Son.: vgl. nndl. kyrie, Sb., Kyrieeleison; frz. kyrie, M., Kyrieeleison; nschw. kyrie eleison, Sb., Kyrieeleison; nnorw. kyrie eleison, Sb., Kyrieeleison; poln. kyrie eleison, Sb., Kyrieeleison; lit. kyrie, Sb., Kyrieeleison; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bittruf an Jesus Christus als Herren als Bestandteil der von Menschen entwickelten und verwendeten Messe des Christentums; BM.: Herr, Mitleid; F.: Kyrieeleison, Kyrieeleisons+FW; Z.: Ky-r-i-e—el-eis-on

l, L, nhd., N.: nhd. l, L; ne. l (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. l; E.: s. lat. l, Buchstabe, L; gr. λάβδα (lábda), λάμβδα (lámbda), N., Lambda; aus dem Semit., vgl. hebr. lāmedh; L.: DW 12, 1, Duden s. u. L; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben l des lateinischen Alphabets; BM.: ?; F.: L, Ls+FW; Z.: L

Lab, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Lab, ein Ferment, ein Enzym; ne. rennet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: s. mhd. lap (1), st. M., st. N., Spülwasser, Lab; ahd. lab*, st. N. (a), Lab, Gerinnungsmittel, Absud; Herkunft unklar, vielleicht aus dem Germanischen; oder s. lat. lavāre, V., waschen, baden; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lab, Kluge s. u. Lab, EWD s. u. Lab, DW 12, 4, EWAhd 5, 945, Duden s. u. Lab, Bluhme s. u. Lab; Son.: vgl. mnl. lebbe, libbe, lib, Sb., Lab; nndl. leb, Sb., Lab; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in der Herkunft aus dem Germanischen oder Lateinischen des Altertums unklare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung des schon vormenschlich möglichen in dem Magen junger Kälber und Schafe befindlichen und Milch zu einem Gerinnen bringenden Enzyms; BM.: waschen?; F.: Lab, Labes, Labs+FW; Z.: La-b

$labberig, labbrig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. labberig; E.: s. labber(n), s. ig; L.: Kluge s. u. labbern 1, EWD s. u. labbern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus labber(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches weich oder schlapp; F.: labberig, labberige, labberiges, labberigem, labberigen, labberiger(, labberigere, labberigeres, labberigerem, labberigeren, labberigerer, labberigst, labberigste, labberigstes, labberigstem, labberigsten, labberigster, labbrig, labbrige, labbriges, labbrigem, labbrigen, labbriger, labbrigere, labbrigeres, labbrigerem, labbrigeren, labbrigerer, labbrigst, labbrigste, labbrigstes, labbrigstem, labbrigsten, labbrigster)+EW; Z.: lab-b-er-ig

labbern (1), nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. labbern, schwach werden; ne. become limp (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl zu der Wortfamilie von „schlaff“ (s. d.); L.: Kluge s. u. labbern, EWD s. u. labbern, DW 12, 5, Duden s. u. labbern, Bluhme s. u. labbern; GB.: seit 19. Jh. belegte und wohl mit schlaff verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches schwach werden; BM.: schlaff?; F.: labbern, labbere, labber (!), labbre (!), labberst, labbert, labberte, labbertest, labberten, labbertet, gelabbert, ##gelabbert, gelabbertes, gelabbertem, gelabberten, gelabberter##, labbernd, ###labbernd, labbernde, labberndes, labberndem, labbernden, labbernder###+EW; Z.: lab-b-er-n

labbern (2), nhd., sw. V.: nhd. labbern; Vw.: s. labern

$labbrig, nhd., Adj.: nhd. labbrig; Vw.: s. labberig

$Labe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Labe; E.: s. laben; L.: Kluge s. u. laben, EWD s. u. laben; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (laba) belegte und mit laben verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Linderung oder Erquickung oder Stärkung; F.: Labe, Laben+EW; Z.: La-b-e

laben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. laben, erquicken; ne. refresh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. laben, sw. V., waschen, tränken, erquicken, erfrischen; mnd. lāven (1), loven, sw. V., laben, erquicken, erfrischen, mit Speise und Trank versehen (V.); mnl. laven, V., laben, erquicken; ahd. labōn*, sw. V. (2), laben, erquicken, erfrischen, beleben, stärken, Unterhalt gewähren; as. lavōn*, sw. V. (2), laben; anfrk. -; germ. *labōn, sw. V., waschen; s. lat. lavāre, V., waschen, baden; idg. *lou-, *lou̯ə-, leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. laben, Kluge s. u. laben, EWD s. u. laben, DW 12, 5, EWAhd 5, 947, Duden s. u. laben, Bluhme s. u. laben; Son.: vgl. afries. -; ae. lafian, sw. V. (2), laben, waschen, besprengen; an. -; got. -; nndl. laven, V., laben; ne. lave, V., waschen; frz. laver, V., waschen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (labōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höheren Lebens mögliches erfrischen; BM.: waschen; F.: laben, labe (!), labst, labt, labest, labet, labte, labtest, labten, labtet, gelabt, ##gelabt, gelabte, gelabtes, gelabtem, gelabten, gelabter##, labend, ###labend, labende, labendes, labendem, labenden, labender###, lab (!)+FW(+EW); Z.: la-b-en

Laberdan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Laberdan, gepökelter Kabeljau; ne. pickled cod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. labberdaan; E.: s. nndl. labberdaan, Sb., Laberdan; frz. laberdan, M., Laberdan; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu Labourdain, ON, Labourdain (baskische Küste an der Adour-Mündung in Südfrankreich); vom ON Lapurdum; L.: Kluge 1. A. s. u. Labberdan, Kluge s. u. Laberdan, Duden s. u. Laberdan; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus den Neuniederländischen und mittelbar dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit einem ON verbindbare Bezeichnung für einen eingesalzenen Kabeljau; BM.: ON?; F.: Laberdan, Laberdans, Laberdane, Laberdanen+FW(+EW); Z.: Laberdan

labern, labbern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. labern, labbern, plappern, leckend trinken; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl zu der Wortfamilie von Löffel (1) (s. d.); L.: Kluge s. u. labern, EWD s. u. labern, DW 12, 7, Duden s. u. labern; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl mit Löffel verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches dummes Zeug reden; BM.: schlürfen; F.: labern, labere, laber (!), labre, laberst, labert, laberte, labertest, laberten, labertet, gelabert, ##gelabert, gelabertes, gelabertem, gelaberten, gelaberter##, labernd, ###labernd, labernde, laberndes, laberndem, labernden, labernder##, laber (!), labbern, labbere, labber (!), labbre, labberst, labbert, labberte, labbertest, labberten, labbertet, gelabbert, ###gelabbert, gelabbertes, gelabbertem, gelabberten, gelabberter###, labbernd, ###labbernd, labbernde, labberndes, labberndem, labbernden, labbernder###, labber (!)+EW; Z.: lab-er-n

labial, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. labial, Lippen betreffend, mit den Lippen gebildet; ne. labial (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. labium, N., Lefze, Lippe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655? (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. labial, EWD s. u. labial, Duden s. u. labial; Son.: vgl. nndl. labiaal, Adj., labial; frz. labial, Adj., labial; nschw. labial, Adj., labial; nnorw. labial, Adj., labial; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Lippen betreffend; BM.: schlaff hängen; F.: labial, labiale, labiales, labialem, labialen, labialer+FW(+EW); Z.: lab-i-al

$Labial, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Labial, Lippenlaut; Q.: 19. Jh.; E.: s. labial; L.: EWD s. u. labial; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus labial gebildete Bezeichnung für einen mit der Lippe gebildeten Laut der Sprache des Menschen wie beispielsweise m und b sowie p; F.: Labial, Labials, Labiales, Labiale, Labialen+FW(+EW); Z.: Lab-i-al

labil, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. labil, schwankend, wankend; ne. unstable, labile; Vw.: -; Hw.: s. Labilität; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. lābilis; E.: s. lat. lābilis, Adj., leicht gleitend, schlüpferig, flüchtig, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. lābī, V., gleiten, schlüpfen, schweben, herabschweben, hingleiten; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. labil, EWD s. u. labil, Duden s. u. labil; Son.: vgl. nndl. labiel, Adj., labil; frz. labile, Adj., labil; nschw. labil, Adj., labil; nnorw. labil, Adj., labil; poln. labilny, Adj., labil; lit. labilus, Adj., labil; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für schwankend oder nicht fest gefügt; BM.: schlaff hängen; F.: labil, labile, labiles, labilem, labilen, labiler(, labilere, labileres, labilerem, labileren, labilerer, labilst, labilste, labilstes, labilstem, labilsten, labilster)+FW(+EW); Z.: lab-il

Labilität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Labilität, Labilsein; ne. lability; Vw.: -; Hw.: s. labil; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. mlat. lābilitās; E.: s. mlat. lābilitās, F., Unbeständigkeit, Schwäche; s. lat. lābilis, Adj., leicht gleitend, schlüpferig, flüchtig, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. lābī, V., gleiten, schlüpfen, schweben, herabschweben, hingleiten; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. labil, EWD s. u. labil, Duden s. u. Labilität; Son.: vgl. frz. labilité, F., Labilität; nschw. labilitet, Sb., Labilität; nnorw. labilitet, M., Labilität; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Schwächlichkeit oder leichte Veränderbarkeit in Gegensatz zu Festigkeit; BM.: schlaff hängen; F.: Labilität, Labilitäten+FW(+EW); Z.: Lab-il-it-ät

$Labkraut, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Labkraut; E.: s. Lab, s. Kraut; L.: Kluge s. u. Lab, EWD s. u. Lab; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lab und Kraut gebildete Bezeichnung für eine in Eurasien verbreitete wohl schon vormenschliche kleinere und durch die Blüten Milch gerinnen machende Pflanze; F.: Labkraut, Labkrauts, Labkrautes+EW; Z.: La-b—krau-t

$Labmagen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Labmagen; E.: s. Lab, s. Magen; L.: Kluge s. u. Lab, EWD s. u. Lab; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lab und Magen gebildete Bezeichnung für den schon vormenschlichen vierten und nach den vorbereitenden Vormägen die eigentliche Verdauung des anfallenden Proteins ausführende Magen wiederkäuender Tiere; F.: Labmagen, Labmagens, Labmägen+EW; Z.: La-b—mag-en

Labor, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Labor, Laboratorium; ne. laboratory, lab; Vw.: -; Hw.: s. Laboratorium, Laborant, laborieren; Q.: 20. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: Abkürzung von nhd. Laboratorium (s. d.); L.: Kluge s. u. Laboratorium, EWD s. u. laborieren, Duden s. u. Labor; Son.: vgl. nndl. lab, Sb., Labor; frz. labo, M., Labor; nschw. lab, N., Labor; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) durch Abkürzung von Laboratorium gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendeteArbeitsstätte und Forschungsstätte für experimentelle wissenschaftliche Arbeiten in dem Bereich von Naturwissenschaften und Medizin; BM.: schlaff hängen; F.: Labor, Labors, Labore, Laboren+FW(+EW); Z.: Lab-or

Laborant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Laborant, Bediensteter in einem Labor; ne. lab technician; Vw.: -; Hw.: s. laborieren, Laboratorium, Labor; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. labōrāns; E.: s. mlat. labōrāns, (Part. Präs.=)M., Arbeitender, Arbeiter; vgl. lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, sich quälen, darauf brennen, danach streben, (204-169 v. Chr.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Laboratorium, EWD s. u. laborieren, DW 12, 9, Duden s. u. Laborant; Son.: vgl. nndl. laborant, Sb., Laborant; laborantin, M., Laborant; nnorw. laborant, M., Laborant; poln. laborant, M., Laborant; lit. laborantas, M., Laborant; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit durch Arbeitsteilung entwickelten Bediensteten in einem Labor oder eine technische Arbeitskraft für Laborarbeiten; BM.: schlaff hängen; F.: Laborant, Laboranten+FW(+EW); Z.: Lab-or-ant

Laboratorium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Laboratorium, Labor; ne. laboratory; Vw.: -; Hw.: s. Labor, laborieren, Laborant; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. labōrātōrium; E.: s. mlat. labōrātōrium, N., Werkstatt, Werkraum; vgl. lat. labor, M., Anstrengung, Bemühung, Mühe, Arbeit, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Laboratium, EWD s. u. laborieren, Duden s. u. Laboratium; Son.: vgl. nndl. laboratorium, Sb., Laboratorium; frz. laboratoire, M., Laboratorium; nschw. laboratorium, N., Laboratorium; nnorw. laboratorium, N., Laboratorium; poln. laboratorium, N., Laboratorium; kymr. labordy, M., Laboratorium; lit. laboratorija, F., Laboratorium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Arbeitsstätte und Forschungsstätte für experimentelle wissenschaftliche Arbeiten in dem Bereich von Naturwissenschaften und Medizin; BM.: schlaff hängen; F.: Laboratorium, Laboratoriums, Laboratorien+FW(+EW); Z.: Lab-or-at-or-i-um

laborieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. laborieren, arbeiten an, sich abmühen, leiden an; ne. labour (V.) away, be afflicted with; Vw.: s. kol-; Hw.: s. Laboratorium, Labor, Laborant; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. labōrāre; E.: s. mnd. laborēren, sw. V., arbeiten, sich mühen, wirken; lat. labōrāre, V., sich anstrengen, arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, sich quälen, darauf brennen, danach streben, (204-169 v. Chr.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Laboratorium, EWD s. u. laborieren, Duden s. u. laborieren; Son.: vgl. nschw. laborera, V., laborieren; nnorw. laborere, V., experimentieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter teilweiser Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an einer Krankheit leiden bzw. sich mit etwas abmühen; BM.: schlaff hängen; F.: laborieren, laboriere, laborierst, laboriert, laborierest, laborieret, laborierte, laboriertest, laborierten, laboriertet, ##laboriert, laborierte, laboriertes, laboriertem, laborierten, laborierter##, laborierend, ###laborierend, laborierende, laborierendes, laborierendem, laborierenden, laborierender###, laborier+FW(+EW); Z.: lab-or-ier-en

$Labsal, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Labsal; E.: s. lab(en), s. sal; L.: Kluge s. u. laben, EWD s. u. laben; GB.: seit um 1300 (labesal) belegte und aus lab(en) und *sal gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche Hilfe oder Erfrischung oder Linderung oder Wohltat; F.: Labsal, Labsals, Labsales, Labsale, Labsalen+EW; Z.: La-b—sal

labsalben, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. labsalben, anteeren, salben, fetten; ne. tar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nndl. lapzalven; E.: s. nndl. lapzalven, V., labsalben, mit Lappen salben; s. nhd. Lappen, salben; L.: Kluge s. u. labsalben, Duden s. u. labsalben; Son.: vgl. nschw. lappsalva, V., labsalben; nnorw. lapsalve, V., labsalben; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes ein Tauwerk anteeren oder (mit Lappen) ansalben; BM.: Lappen, Fett; F.: labsalben, labsalbe, labsalbst, labsalbt, labsalbest, labsalbet, labsalbte, labsalbtest, labsalbten, labsalbtet, gelabsalbt, ##gelabsalbt, gelabsalbte, gelabsalbtes, gelabsalbtem, gelabsalbten, gelabsalbter##, labsalbend, ###labsalbend, labsalbende, labsalbendes, labsalbendem, labsalbenden, labsalbender###, labsalb (!)+FW(+EW); Z.: la-b—salb-en

Labskaus, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Labskaus, ein Eintopfgericht; ne. lobscouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. lobscouse; E.: s. ne. lobscouse, N., Labskaus; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Labskaus, Duden s. u. Labskaus; Son.: vgl. nschw. labskojs, Sb., Labskaus; nnorw. lapskaus, M., Labskaus; kymr. lobsgóws, M., Labskaus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus Pökelfleisch und Hering sowie verschiedenen anderen Zutaten wie Kartoffeln oder Eiern entwickeltes und verwendetes Eintopfgericht; BM.: ?; F.: Labskaus+FW(+EW); Z.: Labskaus

$Labung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Labung; E.: s. lab(en), s. ung; L.: Kluge s. u. laben, EWD s. u. laben; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und vielleicht nach lat. refectio aus lab(en) und ung gebildete Bezeichnung für Labsal oder Erfrischung; F.: Labung, Labungen+EW; Z.: La-b-ung

Labyrinth, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Labyrinth, Irrgarten; ne. labyrinth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. labirinthus*, labyrinthus, laborint*, M., N., Labyrinth, Irrweg; lat. labyrinthus, M., Labyrinth, (81/79-52/50 v. Chr.); gr. λαβύρινθος (labýrinthos), M., Labyrinth, Irrgarten; vgl. gr. *λάβρυς (lábrys), Sb., Haus der Doppelaxt; L.: Kluge s. u. Labyrinth, EWD s. u. Labyrinth, DW 12, 10, Duden s. u. Labyrinth; Son.: vgl. nndl. labyrint, Sb., Labyrinth; frz. labyrinthe, M., Labyrinth; nschw. labyrint, Sb., Labyrinth; nnorw. labyrint, M., Labyrinth; poln. labirynt, M., Labyrinth; kymr. labrinth, M., F., Labyrinth; lit. labirintas, M., Labyrinth; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Irrgarten oder eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Anlage deren verschlungene zu einem Punkt in der Mitte führende Wege von hohen Hecken gesäumt sind sodass ein Nutzer sich darin leicht verirren kann; BM.: Haus der Doppelaxt?; F.: Labyrinth, Labyrinths, Labyrinthes, Labyrinthe, Labyrinthen+FW(+EW); Z.: Labyr-inth

Lache (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lache (F.) (1), Pfütze; ne. pool (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lake; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lache, sw. F., st. F., Lache (F.) (1), Pfütze; mnd. lāke (1), lacke, F., Lache (F.) (1), Sumpf, sumpfige Wiese, kleines seichtes stehendes Gewässer, mit Wasser gefüllte Vertiefung im Wiesengelände, Sumpfwiese; mnl. lake, F., stehendes Wasser in einem Flussbett, Tümpel, Bach, Salzlake; ahd. lahha* (1), lacha, sw. F. (n), Lache (F.) (1), Wassergraben, Sumpf, schlammiges Wasser, Morast; as. *laka?, sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf; anfrk. laka, F., stehendes Wasser?; germ. *lakō?, st. F. (ō), Lache (F.) (1), Lake, See (M.); s. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657 (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lache, Kluge s. u. Lache 1, EWD s. u. Lache 1, DW 12, 13, EWAhd 5, 976, Falk/Torp 356, Seebold 330, Duden s. u. Lache, Bluhme s. u. Lache; Son.: s. lang. lahha, sw. F. (n)?, Lache (F.) (1), Wasserlache; afries. -; ae. lacu, st. F. (ō), Fluss, Bach; an. lækr, st. M., langsam fließender Bach; got. -; ne. lake, N., See (M.); lat. lacus, M., See (M.), Wasser, Gewässer; lat. lacūna, F., Vertiefung, Senkung, Höhlung, Loch; aruss. loky, F., Pfütze, Tümpel; GB.: seit dem Frühmittelalter (lahha) (Anfang 9. Jh.) Bezeichnung für eine flache Pfütze oder kleinere natürliche Wasseransammlung; BM.: tröpfeln bzw. sickern; F.: Lache, Lachen+EW; Z.: Lach-e

Lache (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Lache (F.) (2), Grenzmarke; ne. mark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 780 (Urkunde); E.: ahd. lāh, st. M. (a?, i?), Lache (F.) (2), Grenzzeichen; ahd. lahha*, sw. F. (n)?, Grenzzeichen?; wohl aus dem Germ. und Idg.; vielleicht Zusammenhang mit ai. lákṣma N., Marke, Kennzeichen; ai. lákṣa, N., Marke, Kennzeichen, Merkmal; L.: Kluge s. u. Lache 2, DW 12, 14., EWAhd 5, 972; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (lāh) (780) (mhd. lāche) belegte Bezeichnung für eine Grenzmarke in Holz oder Stein oder Wasser; BM.: ?; F.: Lache, Lachen+EW?; Z.: Lach-e

$Lache (3), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Lache; E.: s. lche(n); L.: Kluge s. u. Lache 3, lachen, EWD s. u. lachen; GB.: um 1230 (lache 2) belegte und mit lachen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Lachen (N.) oder Gelächter; F.: Lache, Lachen+EW; Z.: Lach-e

$lächeln, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. lächeln; E.: s. lach(en), s. el, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. lachen, EWD s. u. lachen; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus lach(en) und el sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches lautlos lachen oder grinsen oder schmunzeln; F.: lächeln, lächel (!), lächle, lächele, lächelst, lächelt, lächelte, lächeltest, lächelten, lächeltet, gelächelt, ##gelächelt, gelächelte, gelächeltes, gelächeltem, gelächelten, gelächelter##, lächelnd, ###lächelnd, lächelnde, lächelndes, lächelndem, lächelnden, lächelnder###, lächel (!)+eW; Z.: läch-el-n

lachen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lachen, lächeln, belachen; ne. laugh (V.); Vw.: s. grief-; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lachen (1), sw. V., lachen, lächeln; mnd. lachen (1), lachchen, lachgen, lagghen, sw. V., lachen, laut lachen; mnl. lachen, st. V., lachen; ahd. lahhēn, lachēn, sw. V. (3), lachen, lachen über, lächeln, anlachen, zulächeln; ahd. lahhan* (2), hlahhan*, lachan*, lahhen*, st. V. (6), lachen, lächeln, zulächeln; as. hlahhian*, st. V. (6), lachen; anfrk. -; germ. *hlahjan, st. V., lachen; idg. *klek-, V., schreien, klingen, Pokorny 599; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlā-, *klā-, *kelh₁-, kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. lachen, Kluge s. u. lachen, EWD s. u. lache, DW 12, 17, EWAhd 5, 982, Falk/Torp 110, Seebold 257, Duden s. u. lachen, Bluhme s. u. lachen; Son.: vgl. afries. hlakkia, sw. V. (2), lachen; saterl. lachia, V., lachen; ae. hliehhan, hlihhan, st. V. (6), lachen, auslachen; an. hlæja, st. V. (6), lachen; got. hlahjan, unr. st. V. (6), lachen; krimgot. lachen, st. V., lachen; nndl. lachen, V., lachen; nschw. le, V., lächeln; nnorw. le, V., lachen; lit. kliugėti, V., kollern, knurren, plätschern; russ. kloktát, V., glucken; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches laut seine Belustigung erkennen lassen; BM.: rufen; F.: lachen, lache (!), lachst, lacht, lachest, lachet, lachte, lachtest, lachten, lachtet, gelacht, ##gelacht, gelachte, gelachtes, gelachtem, gelachten, gelachter##, lachend, ###lachend, lachende, lachendes, lachendem, lachenden, lachender###, lach (!)+EW; Z.: lach-en

$lächerlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. lächerlich; E.: s. lach(en), s. er, s. lich; L.: Kluge s. u. lachen, EWD s. u. lachen; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und wohl aus lach(en) oder Lach(er) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zu einem Lachen reizend oder erheiternd oder lustig oder lachhaft oder unsinnig; F.: lächerlich, lächerliche, lächerliches, lächerlichem, lächerlichen, lächerlicher(, lächerlichere, lächerlicheres, lächerlicherem, lächerlicheren, lächerlicherer, lächerlichst, lächerlichste, lächerlichstes, lächerlichstem, lächerlichsten, lächerlichster)+EW; Z.: läch-er-lich

$lachhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. lachhaft; E.: s. lach(en), s. haft; L.: Kluge s. u. lachen, EWD s. u. lachen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus lach(en) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zu einem Lachen reizend oder lächerlich; F.: lachhaft, lachhafte, lachhaftes, lachhaftem, lachhaften, lachhafter(, lachhaftere, lachhafteres, lachhafterem, lachhafteren, lachhafterer, lachhaftest, lachhafteste, lachhaftestes, lachhaftestem, lachhaftesten, lachhaftester)+EW; Z.: lach-haf-t

Lachs, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Lachs, Lachsfisch; ne. salmon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lahs, st. M., Lachs; mnd. las (1), lax, M., Lachs; ahd. lahs, st. M. (a)?, Lachs; s. ahd. lahso*, sw. M. (n), Lachs; as. lahs, st. M. (a?), Lachs; anfrk. -; germ. *lahsa-, *lahsaz, st. M. (a), Lachs; idg. *lak̑sos?, M., Lachs, Pokorny 653; s. idg. *lak̑-, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653; L.: Kluge 1. A. s. u. Lachs, Kluge s. u. Lachs, EWD s. u. Lachs, DW 12, 30, EWAhd 5, 990, Falk/Torp 357, Duden s. u. Lachs, Bluhme s. u. Lachs; Son.: vgl. afries. -; ae. leax, st. M. (a), Lachs; an. lax, st. M. (a), Lachs; got. -; nschw. lax, Sb., Lachs; nnorw. laks, M., Lachs; osset. läsäg, Sb., Lachs; lit. lašišà, F., Lachs; poln. łosoś, M., Lachs; toch. B laks, Sb., Fisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (lahs) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen großen in dem Meer lebenden und zu dem Laichen Flüsse aufsuchenden räuberischen Fisch (Raubfisch) mit rötlichem Fleisch und dunkelen Punkten auf den silberigen Seiten; BM.: sprenkeln; F.: Lachs, Lachses, Lachse, Lachsen+EW; Z.: Lach-s

$Lachtaube, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lachtaube; E.: s. lach(en), s. Taube; L.: EWD s. u. lachen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lach(en)und Taube belegte und einen einem Lachen ähnlichen Laut gurrende Art der Taube; F.: Lachtaube, Lachtauben+EW; Z.: Lach—tau-b-e

Lachter, nhd. (ält.), M., F., N., (12. Jh.): nhd. Lachter, Klafter; ne. measure (N.) of length; Vw.: -; Hw.: s. Klafter; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. lāfter, st. M., st. N., st. F., sw. F., Klafter, Maß der ausgebreiteten Arme; entweder von ahd. klāftra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Klafter, Elle, Armspanne; as. -; anfrk. -; germ. *klēftrō, st. F. (ō), Klafter; s. idg. *glebʰ-, *gleb-, *gl̥bʰ-, *gl̥b-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357 (536/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder vgl. ae. læccan, sw. V. (1), ergreifen, fassen, fangen, empfangen; gr. λαγχάνειν (langchánein), V., losen, zuteil werden, erhalten (V.), bekommen; weitere Etymologie unklar; vgl. idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958?; L.: Kluge 1. A. s. u. Lachter, Kluge s. u. Lachter, DW 12, 33, Duden s. u. Lachter; GB.: seit dem Hochmittelalter (lāfter) (12. Jh.) belegte und vielleicht mit Klafter oder dem Altenglischen und dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für ein besonders in dem Bergbau verwendetes Längenmaß; BM.: ballen bzw. fassen?; F.: Lachter, Lachters, Lachtern+EW(?); Z.: Lach-t-er

lack, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. lack, lau; ne. stale (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Lackel; Q.: nach 1298 (Der Sälden Hort); E.: s. mhd. lac (2), Adj., faul, schlapp; mnd. lak (3), Adj., schlaff, lose, nicht fest, baufällig, unansehnlich; mnl. lac, Adj., lau, fade, geistlos; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. lack, DW 12, 34, Duden s. u. lack; Son.: vgl. an. lakr, lākr, Adj., unbedeutend, schlecht; gr. λαγαρός (lagarós), Adj., schmächtig, weich, schlaff, dünn; GB.: seit dem Spätmittelalter (lac) (nach 1298) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für lau oder abgestanden oder schal; BM.: schlaff; F.: lack, lacke, lackes, lackem, lacken, lacker(, lackere, lackeres, lackerem, lackeren, lackerer, lackst, lackste, lackstes, lackstem, lacksten, lackster)+EW; Z.: lack

Lack, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lack, eine Anstreichmasse, ein Beschichtungsstoff; ne. varnish (N.), lacquer (N.); Vw.: s. Schel-; Hw.: s. lackieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. lacca; E.: s. mnd. lak (2), lac, Sb., Lack (wohl als Farbstoff); it. lacca, F., Lack; arab. lakk, Sb., Lack; pers. lāk, Sb. Lack; pāli lāckā, F., Lack; ai. lākṣā́, F., Lack; vielleicht von idg. *lak̑-, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653 (1055/11) (RB. idg. aus ind.?, germ., balt., slaw., toch.); oder zu ai. rájyati, V., färbt sich, rötet sich; L.: Kluge s. u. Lack, EWD s. u. Lack, DW 12, 34, Duden s. u. Lack, Bluhme s. u. Lack; Son.: vgl. nndl. lak, Sb., Lack; frz. laque, F., Spray; nschw. lack, N., Lack; nnorw. lakk, M., Lack; poln. lakier, M., Lack; kymr. lacr, M., Lack; nir. laicear, M., Lack; lit. lakas, M., Lack; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen und Pali sowie Altindischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit mehr als 7500 Jahren in China von Menschen aus der Rinde des Lackbaums entwickeltes und seitdem verwendetes flüssiges Gemisch mit dem Holz oder Metall oder ein anderer Stoff überzogen wird um nach dem Trocknen einen schützenden und glänzenden Überzug zu bilden; BM.: sprenkeln?; F.: Lack, Lackes, Lacks, Lacke, Lacken+FW(+EW?); Z.: Lack

Lackel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lackel, Tölpel; ne. oaf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. lack; L.: Kluge s. u. Lackel, Duden s. u. Lackel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus lack und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Tölpel oder einen unbeholfenen Kerl; BM.: schlaff; F.: Lackel, Lackels, Lackeln+EW; Z.: Lack-el

$lacken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. lacken; E.: s. Lack, s. en; L.: Kluge s. u. Lack, EWD s. u. Lack; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lack und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit mehr als 7500 Jahren in China entwickeltes und seitdem verwendetes einen Gegenstand lackieren oder mit Lack überziehen; F.: lacken, lacke (!), lackst (!), lackt (!), lackest, lacket, lackte, lacktest, lackten, lacktet, gelackt, ##gelackt, gelackte, gelacktes, gelacktem, gelackten, gelackter##, lackend, ##lackend, lackende, lackendes, lackendem, lackenden, lackender###, lack (!)+FW+EW; Z.: lack-en

lackieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. lackieren, mit Lack bestreichen; ne. lacquer (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lack; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. it. laccare; E.: s. it. laccare, V., lackieren; it. lacca, F., Lack; arab. lakk, Sb., Lack; pers. lāk, Sb. alck; pāli lāckā, F., Lack; ai. lākṣā́, F., Lack; vielleicht von idg. *lak̑-, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653 (1055/11) (RB. idg. aus ind.?, germ., balt., slaw., toch.); oder zu ai. rájyati, V., färbt sich, rötet sich; L.: Kluge s. u. Lack, EWD s. u. Lack, Duden s. u. lackieren; Son.: vgl. nndl. lakken, V., lackieren; frz. laquer, V., lackieren; nschw. lackera, V., lackieren; nnorw. lakkere, V., lackieren; poln. lakierować, V., lackieren; kymr. lacro, V., lackieren; lit. lakuoti, V., lackieren; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie von Lack abgeleitete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Gegenstand lacken oder mit einer schützenden und glänzenden Schicht überziehen; BM.: sprenkeln?; F.: lackieren, lackiere, lackierst, lackiert, lackierest, lackieret, lackierte, lackiertest, lackierten, lackiertet, ##lackiert, lackierte, lackiertes, lackiertem, lackierten, lackierter##, lackierend, ###lackierend, lackierende, lackierendes, lackierendem, lackierenden, lackierender###, lackier (!)+FW(+EW); Z.: lack-ier-en

$lackiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. lackiert; E.: s. lackier(en), s. t; L.: Kluge s. u. gelackmeiert; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lackier(en) und t gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Lack überstrichen oder wohl auch getäuscht;F.: lackiert, lackierte, lackiertes, lackiertem, lackierten, lackierter+FW; Z.: lack-ier-t

Lackmus, nhd., N., M., (16. Jh.): nhd. Lackmus, ein Indikator für den ph-Wert; ne. litmus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. lackmoes; E.: s. nndl. lackmoes, Sb., Lackmus; mnl. lecmoes, leecmoes, Sb., blauer Farbstoff; Vorderglied wurde lautlich an „Lack“ angepasst, stammt aber wohl von germ. *lakjan, sw. V., benetzen; idg. leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657? (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); Hinterglied s. mnl. moes, mois, N., Mus, Brei; anfrk. muos, st. N. (a), „Mus“, Speise, Essen (N.); germ. *mōsa-, *mōsam, st. N. (a), Essen (N.), Speise, Mus; s. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Lackmus, EWD s. u. Lackmus, DW 12, 35, Duden s. u. Lackmus; Son.: s. mnd. līkmōs, N., Lackmus; nschw. lackmus, Sb., Lackmus; nnorw. lakmus, M., Lackmus; poln. lakmus, M., Lackmus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und dem Mittelniederländischen aufgenommene und wohl aus dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen gebildete sowie wohl nachträglich an Lack angeglichene Bezeichnung für einen aus Flechten gewonnenen als Indikator für sauer oder basisch einer Flüssigkeit verwendeten blauen bzw. violetten bzw. roten Farbstoff wobei bei einer Säure blauer Lackmus nach rot umschlägt und bei einer Base roter Lackmus nach blau; BM.: tröpfeln, nass; F.: Lackmus+FW; Z.: Lack-mus

$Lackmuspapier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lackmuspapier; Q.: um 1800; E.: s. Lackmus, s. Papier; L.: EWD s. u. Lackmus; GB.: seit um 1800 belegte und aus Lackmus und Papier gebildete Bezeichnung für ein mit Lackmuslösung getränktes und getrocknetes Papier zu einer Bestimmung des saueren oder basischen Wertes einer wässerigen Lösung wobei der ph-Wert der Lösung niedriger ist wenn die Zahl der Wasserstoffionen in der Lösung größer ist und umgekehrt; F.: Lackmuspapier, Lackmuspapieres, Lackmuspapiers, Lackmuspapiere, Lackmuspapieren+FW; Z.: Lack-mus—papier

Lactase, nhd., F.: nhd. Lactase; Vw.: s. Laktase

Lade, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Lade, Behälter; ne. drawer; Vw.: -; Hw.: s. laden (1), s. Laden?; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. lade (1), sw. F., st. F., Lade, Behälter, Truhe, Kiste, Kasten (M.), Sarg; mnd. lāde (1), F., M., Lade, Kiste, kleine Holzkiste mit verschließbarem Deckel, Truhe, Schrein; mnl. lade, Sb., Truhe; vgl. mhd. laden (1), st. V., laden (V.) (1), aufladen, beladen, belasten; mnd. lāden (1), st. V., sw. V., laden (V.) (1), beladen (V.), belasten, sich beladen (V.), sich übernehmen, übernehmen, aufladen, verladen (V.); ahd. ladan*, hladan*, st. V. (6), laden (V.) (1), beladen (V.), beladen (V.) mit, belasten, beschweren, aufladen; as. hladan, st. V. (6), laden (V.) (1), beladen (V.), aufnehmen, hinein tun; germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lade, Kluge s. u. Lade, EWD s. u. Lade, DW 12, 36, Duden s. u. Lade; Son.: hauptsächlich nur noch in Zusammensetzungen, s. z. B. Schublade, Kinnlade, Bundeslade; an. hlaða, sw. F. (n), Scheune, Heuschuppen; nndl. lade, Sb., Schublade; nschw. låda, Sb., Lade; nnorw. lade, M., N., Lade; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung vielleicht für ein Brett oder einen Behälter oder einen Kasten (M.); BM.: beladen bzw. treiben; F.: Lade, Laden+EW; Z.: La-d-e

laden (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), packen; ne. load (V.), lade (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lade; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. laden (1), st. V., laden (V.) (1), aufladen, beladen, belasten; mnd. lāden (1), st. V., sw. V., laden (V.) (1), beladen (V.), belasten, sich beladen (V.), sich übernehmen, übernehmen, aufladen, verladen (V.); mnl. laden, st. V., laden (V.) (1), aufladen, beladen; ahd. ladan*, hladan*, st. V. (6), laden (V.) (1), beladen (V.), beladen (V.) mit, belasten, beschweren, aufladen; as. hladan, st. V. (6), laden (V.) (1), beladen (V.), aufnehmen, hinein tun; anfrk. -; germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; vgl. idg. kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. laden 1, Kluge s. u. laden 1, EWD s. u. laden 1, DW 12, 41, EWAhd 5, 949, Falk/Torp 110, Seebold 258, Duden s. u. laden, Bluhme s. u. laden 1; Son.: vgl. afries. hletha, hleda, st. V. (6), laden (V.) (1); nfries. laeden, V., laden (V.) (1); ae. hladan, st. V. (6), laden (V.) (1), ziehen, aufhäufen, bauen; an. hlaða (2), st. V. (6), laden (V.) (1), aufbauen, fallen lassen, töten; got. *hlaþan?, st. V. (6), laden (V.) (1); nndl. laden, V., laden (V.) (1); nschw. ladda V., laden (V.) (1); nisl. hlaða V., laden (V.) (1); lit. klóti, V., hinbreiten, überdecken; ksl. klasti, V., legen, laden (V.) (1); GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beladen (V.) oder packen oder einfüllen; BM.: treiben; F.: laden, lade (!), lädst, lädt, ladet, ladest, lud (!), ludest (!), ludst (!), luden, ludet, lüde (!), lüdest, lüden (!), lüdet, geladen, ##geladen, geladene, geladenes, geladenem, geladenen, geladener##, ladend, ###ladend, ladende, ladendes, ladendem, ladenden, ladender###, lad (!)+EW; Z.: la-d-en

laden (2), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. laden (V.) (2), einladen (V.) (2), auffordern; ne. summon (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. laden (2), sw. V., einladen (V.) (2), laden (V.) (2), vorladen, bestellen, fordern, herausfordern, auffordern, berufen (V.), rufen, holen, führen in, führen vor, führen zu; mnd. lāden (2), laden, st. V., sw. V., laden (V.) (2), einladen, vorladen, zu Gast bitten, rufen, auswählen, zusammenrufen; mnl. laden, sw. V., laden (V.) (2), einladen (V.) (2), herausfordern; ahd. ladōn?, sw. V. (2), laden (V.) (2), einladen (V.) (2), rufen; ahd. ladēn*, sw. V. (3), laden (V.) (2), einladen (V.) (2), kommen lassen; as. lathōn*, sw. V. (2), einladen (V.) (2), berufen (V.); anfrk. lathon*, sw. V. (2), einladen (V.) (2), rufen; germ. *laþōn, sw. V., laden (V.) (2), einladen (V.) (2); s. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665 (1074/30) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. laden 2, Kluge s. u. laden 2, EWD s. u. laden 2, DW 12, 41, EWAhd 5, 953, Falk/Torp 359, Duden s. u. laden, Bluhme s. u. laden 2; Son.: vgl. afries. lathia, ladia, sw. V. (1), laden (V.) (2), vorladen; ae. laþian, sw. V. (2), einladen (V.) (2), auffordern; an. laða, sw. V. (2), einladen (V.) (2), bitten; got. laþōn, sw. V. (2), einladen (V.) (2); ? gr. λῆν (lēn), V., wollen (V.); GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches zu einem Kommen auffordern oder um ein Kommen bitten; BM.: wollen (V.); F.: laden, lade (!), lädst, lädt, ladet, ladest, lud (!), ludest (!), ludst (!), luden, ludet, lüde (!), lüdest, lüden, lüdet, geladen, ##geladen, geladene, geladenes, geladenem, geladenen, geladener##, ladend, ###ladend, ladende, ladendes, ladendem, ladenden, ladender###, lad (!)+EW; Z.: la-d-en

Laden, nhd., M., (12./13. Jh.): nhd. Laden (M.), Geschäft; ne. shop (N.), store (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lade?, s. Latte; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lade (3), laden, sw. M., „Laden“ (M.), Brett, Bohle, Latte, Pfahl, Holzstück, Fensterladen, aufklappbarer Fensterladen oder Verkaufsstand, Kaufladen, Bäckerladen; verwandt mit nhd. Latte (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laden, Kluge s. u. Laden, EWD s. u. Laden, DW 12, 40, Duden s. u. Laden; GB.: seit dem Hochmittelalter (12./13. Jh.) belegte Bezeichnung für ein Brett oder Geschäft bzw. für einen Fensterladen; BM.: ?; F.: Laden, Ladens, Läden+EW; Z.: Lad-en

$Ladenhüter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ladenhüter; E.: s. Laden, s. Hüter; L.: Kluge s. u. Ladenhüter, EWD s. u. Laden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Laden und Hüter gebildete Bezeichnung für eine aus Mangel an Interessenten lange in einem Laden befindlichen und dadurch veralteten Gegenstand; F.: Ladenhüter, Ladenhüters, Ladenhütern+EW; Z.: Lad-en—hüt-er

$Ladenschwengel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ladenschwengel; Q.: um 1700; E.: s. schwingen?; L.: Kluge s. u. Ladenschwengel, EWD s. u. Schwengel; GB.: um 1700 belegte und aus Laden (M.) und Schwengel gebildete abwertende Bezeichnung für einen in einem Laden tätigen jungen Verkäufer; F.: Ladenschwengel, Ladenschwengels, Ladenschwengeln+EW; Z.: Lad-en—schweng-el

$Ladentisch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ladentisch; E.: s. Laden, s. Tisch; L.: EWD s. u. Laden; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Laden (M.) und Tisch gebildete Bezeichnung für einen Tisch in einem Laden der Unternehmer und Verbraucher trennt und über den ein mögliches Geschäft besprochen und abgewickelt wird; F.: Ladentisch, Ladentisches, Ladentischs, Ladentische, Ladentischen+EW+FW; Z.: Lad-en—ti-sch

lädieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. lädieren, verletzen, beschädigen; ne. harm (V.), injure; Vw.: -; Hw.: s. Läsion; I.: Lw. lat. laedere; E.: s. lat. laedere, V., verletzen, versehren, beschädigen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *laidʰ-, *lidʰ-, V., schneiden, verletzen?, Pokorny 652 (1051/7) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. lädieren, EWD s. u. lädieren, Duden s. u. lädieren; Son.: vgl. ndän. lädere, V., lädieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verletzen oder beschädigen; BM.: schneiden; F.: lädieren, lädiere, lädierst, lädiert, lädierest, lädieret, lädierte, lädiertest, lädierten, lädiertet, ##lädiert, lädierte, lädiertes, lädiertem, lädierten, lädierter##, lädierend, ###lädierend, lädierende, lädierendes, lädierendem, lädierenden, lädierender###, lädier (!)+FW(+EW); Z.: läd-ier-en

$Ladung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ladung; E.: s. lad(en), s. ung; L.: Kluge s. u. laden 1, EWD s. u. laden 1; GB.: seit um 765 belegte und aus lad(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Einladung oder einen Anruf oder eine Aufforderung; F.: Ladung, Ladungen+EW; Z.: La-d-ung

Lady, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lady, vornehme Frau, Dame; ne. lady; Vw.: -; Hw.: s. Lord; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. lady; E.: s. ne. lady, F., Lady, Adelige; ae. hlǣfdīge, F., Frau, Herrin; vgl. ae. hlāf, st. M. (a), Brotlaib, Brot, Nahrung; germ. *hlaiba, *hlaibaz, st. M. (a), Laib, Brotlaib, Fladen, Brot; ae. dǣge, sw. F. (n), „Teigerin“, Kneterin, Brotmacherin; germ. *daigjō-, *daigjōn, sw. F. (n), Kneterin, Magd; s. germ. *daiga-, *daigaz, st. M. (a), Teig; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: EWD s. u. Lady, Duden s. u. Lady; Son.: vgl. nschw. lady, Sb., Lady; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vornehme Frau oder Dame; BM.: Teigkneterin; F.: Lady, Ladies+FW; Z.: La-dy

$Ladykiller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ladykiller; E.: s. lady, s. killer; I.: Lw. ne. lady-killer; L.: EWD s. u. killen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus lady und killer gebildete Bezeichnung für einen scherzhaft Frauentöter genannten Frauenhelden; F.: Ladykiller, Ladykillers; Z.: La-dy—kill-er

$ladylike, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ladylike; E.: s. lady, s. like; L.: EWD s. u. Lady; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus lady und like gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches damenhaft oder elegant; F.: ladylike+FW; Z.: la-dy-lik-e

Lafette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lafette, Geschützuntergestell; ne. gun carriage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. l’affût; E.: s. l’affût, M., Lafette, Untergestell eines Geschützes; vgl. frz. fût, M., Schaft, Stange; afrz. fust, M., Schaft, Stange; lat. fūstis, M., längliches Stück Holz, Knüttel, Knüppel, Prügel, Keule, Stock, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Lafette, EWD s. u. Lafette, Duden s. u. Lafette; Son.: vgl. nndl. affuit, Sb., Lafette; nschw. lavett, Sb., Lafette; nnorw. lavett, M., Lafette; poln. laweta, F., Lafette; lit. lafetas, M., Lafette; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie über das Altfranzösische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und sachlich wohl seit Entstehung großer Geschütze gebildete Bezeichnung für das Untergestell eines Geschützes; BM.: Stock; F.: Lafette, Lafetten+FW(+EW); Z.: La-f-ett-e

Laffe, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Laffe, Geck; ne. popinjay (ält.); Vw.: -; Hw.: s. löffeln; Q.: 1273 (Urkunde); E.: vgl. mhd. lappe (1), lape, lap, sw. M., Laffe, Geck, einfältiger Mensch, Bösewicht; mnd. laffe, M., Laffe, törichter Mensch, alberner Mensch; ahd. laffan*, st. V. (6), lecken (V.) (1), auflecken; germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), trinken, schlürfen; idg. *lab-, labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651 (1047/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laffe, Kluge s. u. Laffe, DW 12, 56, Duden s. u. Laffe, Bluhme s. u. Laffe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1273) belegte und mit ahd. laffan, V., lecken sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen geckenhaften jungen Mann; BM.: schlürfen; F.: Laffe, Laffen+EW; Z.: Laf-f-e

Lage, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lage, Gegebenheit, Situation; ne. situation; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lāge, st. F., Legung, Lage, Hinterhalt, Nachstellung; mnd. lāge (1), lage, F., Lage, Stelle, Ort, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Schicht, Gelegenheit, Gelage, lauerndes Liegen; mnd. lâge, F., Lage, Stelle, Ort; mnd. lach (1), lagh*, N., Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte, Leiche?, Bett, Sterbebett; mnl. laghe, F., Lage, Position, Hinterhalt; ahd. lāga, st. F. (ō), „Legung“, „Lage“, Hinterhalt, Nachstellung, List, Heimtücke, Falle, Fallstrick, Fallgrube; as. *lāga?, st. F. (ō), Lage; anfrk. -; germ. *lēgō, st. F. (ō), Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lage, Kluge s. u. Lage, EWD s. u. Lage, DW 12, 58, EWAhd 5, 967, Falk/Torp 358, Seebold 325, Duden s. u. Lage, Bluhme s. u. Lage; Son.: vgl. afries. lēge, st. F. (ō), Anlage, Hinterhalt, Tiefe; nfries. leage; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Stelle wo etwas liegt oder einen Zustand in dem sich etwas befindet; BM.: liegen; F.: Lage, Lagen+EW; Z.: Lag-e

Lagel, nhd. (ält.), N.: nhd. Lagel; Vw.: s. Lägel

Lägel, Lagel, Legel, nhd. (ält.), N., (9./10. Jh.): nhd. Lägel, Gefäß, Fässchen; ne. a measure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. lāgel, lægel, lēgel, st. N., „Lägel“, Fass, kleineres Fass, Fässchen, Flasche, bestimmtes Maß oder Gewicht; mhd. lāgele, lægele, sw. F., st. F., Fässchen; mnd. lēgel*, lēchel, N., Lägel, Fässchen, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, Tönnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder; mnd. lāgel, N., Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn; mnl. laghele, lagele, legele, legel, M., N., Krug (M.) (1); mnl. lagelijn, N., Lägel; ahd. lāgella, lāgilla, st. F. (ō), „Lägel“, Fässchen, Fass, ein Maß; ahd. lāgellīn*, legeln, st. N. (a), Fläschlein, kleine Flasche, Fässchen; mlat. lagellum, N., Lägel?; s. lat. lagoena, F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch, (um 250-184 v. Chr.); gr. λάγυνος (lágynos), M., F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; weitere Herkunft unbekannt; vgl. lat. lagoena, F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; gr. λάγυνος (lágynos), M., F., Flasche mit engem Hals und weitem Bauch; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Legel, Kluge s. u. Lägel, DW 12, 61, EWAhd 5, 968, EWAhd 5, 971, Duden s. u. Lägel; Son.: vgl. an. legill, st. M. (a), Holzgefäß, Flasche; nschw. lägel, Sb., Lägel; nisl. legill, M., Holzgefäß, Flasche; poln. łagiew, M., Holzbecher; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Fässchen; BM.: Flasche; F.: Lägel, Lägels, Lägeln, Lagel, Lagels, Lageln, Legel, Legels, Legeln+FW(+EW); Z.: Läg-el

Lager, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lager, Lagergebäude, Schlaflager; ne. camp (N.), lair (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. leger, st. N., Lager, Krankenlager, Belagerung; mnd. lēger, legger, lāger, N., Lager, Liegestatt, Bettstatt, Krankenlager, Unterkunft, Verbleib, Aufenthalt, Fischerlager; mnl. legher, leger, N., F., M., Liegen, Heerlager, Liegestatt; ahd. legar, st. N. (a), Lager, Lagerstatt, Liegen (N.), Beischlaf, Wildlager, Schlupfwinkel von Tieren, Lage, Stelle; as. legar, st. N. (a), Lager, Krankheit; anfrk. *leger?, st. N. (a), Lager; germ. *legra-, *legram, st. N. (a), Lager; s. idg. legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Lager, EWD s. u. Lager, DW 12, 63, EWAhd 5, 1107, Falk/Torp 358, Seebold 325, Duden s. u. Lager; Son.: vgl. afries. leger, legor, st. N. (a), Lager; nfries. leger; ae. leger, st. N. (a), Lager, Bett, Grab, Krankheit; an. legr, st. N. (a), Grabstätte, Beilager; got. ligrs, st. M. (a), Lager, Bett, Beilager; nndl. lager, Sb., Kugellager; nschw. lager, N., Warenlager; nschw. läger, N., Lager; nnorw. lager, N., Lager; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen für das vorübergehende Verbleiben von Menschen eingerichteten Wohnplatz oder Übernachtungsplatz; BM.: liegen; F.: Lager, Lagers, Lagern+EW; Z.: Lag-er

$lagern, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. lagern; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. Lager, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Lager, EWD s. u. Lager; GB.: vielleicht seit Ende 13. Jh. (legeren) belegte und ausLagerund (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches liegen oder hinlegen; F.: lagern, lagere, lager (!), lagerst, lagert, lagerte, lagertest, lagerten, lagertet, gelagert, ##gelagert, gelagerte, gelagertes, gelagertem, gelagerten, gelagerter##, lagernd, ###lagernd, lagerndes, lagerndem, lagernden, lagernder###, lager (!)+EW; Z.: lag-er-n

$lagernd, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. lagernd; Vw.: s. post-; E.: s. lagern, s. d; GB.: vielleicht seit 1875 belegte und aus lagern und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches liegend; F.: lagernd, lagernde, lagerndes, lagerndem, lagernden, lagernder+EW; Z.: lag-er-n-d

$Lagerstatt, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Lagerstatt; Hw.: s. Lagerstätte; E.: s. Lager, s. Statt; L.: EWD s. u. Lager; GB.: seit um 1190 belegte und aus Lager und Statt gebildete Bezeichnung für die Statt oder Stätte eines Lagers oder Liegens; F.: Lagerstatt, Lagerstätten+EW; Z.: Lag-er—sta-t-t

$Lagerstätte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lagerstätte; Hw.: s. Lagerstatt; E.: s. Lager, s. Stätte; L.: EWD s. u. Lager; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lager und Stätte gebildete Bezeichnung für die Stätte oder Statt eines Lagers oder Liegens F.: Lagerstätte, Lagerstätten+EW; Z.: Lag-er—stä-t-t-e

Lagrein, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Lagrein, ein Südtiroler Rotwein; ne. lagrein; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1379; E.: die Bezeichnung stammt vielleicht von dem italienischen Talnamen, Vallagarina, ON, Lagertal; Son.: vgl. frz. lagrein, M., Lagrein; nschw. lagrein, Sb., Lagrein; nnorw. lagrein, Sb., Lagrein; GB.: seit dem Spätmittelalter (1379) belegte und vielleicht nach dem italienischen Talnamen Vallagarina gebildete und umgebildete Bezeichnung für eine hauptsächlich in Südtirol und in dem Trentino angebaute Weinsorte wobei erst seit dem 20. Jahrhundert damit ausschließlich eine Rotweinsorte gemeint wird; BM.: ON?; F.: Lagrein, Lagreins+FW(+EW); Z.: Lagrein

Lagune, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Lagune, vom Meer abgetrenntes Gewässer; ne. lagoon, laguna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. laguna; E.: s. it. laguna, F., Lagune; lat. lacūna, F., Vertiefung, Senkung, Höhlung, Loch, Schlund, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *laku-, Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Pokorny 653 (1056/12) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Lagune, EWD s. u. Lagune, DW 12, 72, Duden s. u. Lagune; Son.: vgl. nndl. lagune, Sb., Lagune; frz. lagune, F., Lagune; nschw. lagune, lagun, Sb., Lagune; nnorw. lagune, M., Lagune; poln. laguna, F., Lagune; kymr. lagŵn, M., Lagune; lit. lagūna, F., Lagune; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durch einen Landstreifen von der offenen See abgetrenntes Gewässer wie beispielsweise in Venedig; BM.: See (M.); F.: Lagune, Lagunen+FW; Z.: Lag-un-e

lahm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lahm, langsam, unbeweglich, langweilig; ne. lame (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. lähmen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lam (1), Adj., gliederschwach, lahm; mnd. lam (1), lām, laem, Adj., lahm, bewegungsunfähig, gelähmt, zur Fortbewegung unfähig, lahmend, steif, krank, schwach, altersschwach, kraftlos; mnl. lam, Adj., lahm, gebrechlich; ahd. lam, Adj., lahm, gelähmt, verkrüppelt, gehbehindert, gebrechlich, abgestumpft, ermattet, kraftlos; as. lam, Adj., lahm, gelähmt, verdorrt; anfrk. -; germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lahm, Kluge s. u. lahm, EWD s. u. lahm, DW 12, 72, EWAhd 5, 996, Falk/Torp 363, Heidermanns 359, Duden s. u. lahm, Bluhme s. u. lahm; Son.: vgl. afries. lam, lem, lom, Adj., lahm; nnordfries. lom, laam, Adj., lahm; ae. lama, Adj., lahm, verkrüppelt, schwach, krank; an. lami, Adj., gelähmt, gebrechlich; got. *lameis, *lamjis?, Adj. (ja), lahm, schlaff, mild, matt; nndl. lam, Adj., lahm; nschw. lam, Adj., lahm; nnorw. lam, Adj., lahm; poln. ulomny, Adj., gebrechlich, siech; russ. lomóta, Sb., Gliederreißen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung tierischen Lebens mögliches durch eine Körperbehinderung beeinträchtigt oder langsam oder unbeweglich; BM.: zerbrechen; F.: lahm, lahme, lahmes, lahmem, lahmen, lahmer(, lahmere, lahmeres, lahmerem, lahmeren, lahmerer, lahmst, lahmste, lahmstes, lahmstem, lahmsten, lahmster)+EW; Z.: lahm

$lahmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. lahmen; L.: Kluge s. u. lahm, EWD s. u. lahm; F.: lahmen, lahme, lahmst, lahmt, lahmest, lahmet, lahmte, lahmtest, lahmten, lahmtet, gelahmt, ##gelahmt, gelahmte, gelahmtes, gelahmtem, gelahmten, gelahmter##, lahmend, ###lahmend, lahmende, lahmendes, lahmendem, lahmenden, lahmender###, lahm+EW; Z.: lahm-en

lähmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lähmen, lahm machen; ne. paralyse, cripple (V.); Vw.: -; Hw.: s. lahm; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lemen, sw. V., lahm machen, lähmen, verletzen, verwunden (V.), Wunde beibringen die Lähmung eines Gliedes zur Folge hat, lahm sein (V.), lahmen, lahm werden; mnd. lāmen (1), sw. V., lähmen, lahm machen, zum Krüppel schlagen, hilflos machen; mnd. lēmen (3), lemmen, lämen, sw. V., lähmen, lahm schlagen, zum Krüppel schlagen, kraftlos machen, hilflos machen, behindern; mnl. lemen, sw. V., lähmen; ahd. lemmen*, sw. V. (1b), lähmen, schwächen; as. *lėmmian?, sw. V. (1b), lähmen; anfrk. -; germ. *lamjan, sw. V., brechen, lähmen, lahm machen; s. idg. lem- (1), h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lahm, EWD s. u. lahm, DW 12, 75, EWAhd 5, 1167, Duden s. u. lähmen; Son.: vgl. afries. lamma, lemma, sw. V. (1), lähmen; ae. lėmman, sw. V. (1), lähmen, zähmen; an. lemja, sw. V. (1), lähmen; got. -; nndl. verlammen, V., lähmen; nnorw. lamme, V., lähmen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches lahm machen oder der Bewegungskraft berauben; BM.: zerbrechen; F.: lähmen, lähme (!), lähmst, lähmt, lähmest, lähmet, lähmte, lähmtest, lähmten, lähmtet, gelähmt, ##gelähmt, gelähmte, gelähmtes, gelähmtem, gelähmten, gelähmter##, lähmend, ###lähmend, lähmende, lähmendes, lähmendem, lähmenden, lähmender###, lähm (!)+EW; Z.: lähm-en

$Lähmung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lähmung; E.: s. lähm(en), s. ung; L.: EWD s. u. lahm; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lähm(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung höheren Lebens mögliches Lahmsein oder Lahmwerden; F.: Lähmung, Lähmungen+EW; Z.: Lähm-ung

$Lahn, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Lahn, dünner Metalldraht; E.: s. frz. lame, F., Draht, dünne Metallplatte; L.: Kluge 1. A. s. u. Lahn; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen dünnen Metalldraht; F.: Lahn, Lahns, Lahnes, Lahne, Lahnen+FW; Z.: Lahn

Laib, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Laib, Brotlaib, Käselaib; ne. loaf (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. leip, st. M., Brotlaib; ahd. leib (1), st. M. (a), Brot, Laib, Brotlaib, flacher Kuchen; as. -; anfrk. -; germ. *hlaiba-, hlaibaz, st. M. (a), Laib, Brotlaib, Fladen, Brot; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht Lw.; L.: Kluge 1. A. s. u. Laib, Kluge s. u. Laib, EWD s. u. Laib, DW 12, 580, EWAhd 5, 1121, Falk/Torp 109, Duden s. u. Laib, Bluhme s. u. Laib; Son.: vgl. afries. hlêf, Sb., Brot; ae. hlāf, st. M. (a), Brotlaib, Brot, Nahrung; an. hleifr, st. M. (a), Brot, Laib, runder Kuchen; got. hlaifs, st. M. (a), Brot, Brotlaib, Brotbissen; ksl. chlĕbъ, Sb., Laib (Lw. aus einer germ. Sprache); lett. klàips, Sb., Brotleib (Lw. aus einer germ. Sprache); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen großen und runden oder ovalen und von Menschen geformten Gegenstand wie Brot oder Käse; BM.: rund oder oval geformte Masse?; F.: Laib, Laibes, Laibs, Laibe, Laiben+LW?,+EW?; Z.: Laib

Laich, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Laich, Eierklumpen von Fischen und Amphibien, Laichzeit; E.: s. mhd. leich (2), st. M., „Laich“, Fischlaich, Laichen der Fische; mnd. lēk (1), lēik, leik, leck, M., N., Laich, Fischeier, Fischlaich, Zeit des Laichens; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Laich, Kluge s. u. Laich, EWD s. u. Laich, DW 12, 77, DW 12, 611, Duden s. u. Laich, Bluhme s. u. Laich; Son.: vgl. nschw. lek, Sb., Laich; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für in das Wasser abgelegte Menge in Gallerte oder Schleim gehüllter Eier von Fischen und Amphibien; BM.: ?; F.: Laich, Laichs, Laiches, Laiche, Laichen+EW; Z.: Laich

$laichen, nhd., sw. V., (11. Jh.?): nhd. laichen; E.: s. Laich, s. en; L.: Kluge s. u. Laich, EWD s. u. Laich; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus Laich und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Laich bilden; F.: laichen, laiche (!), laichst, laicht, laichest, laichet, laichte, laichtest, laichten, laichtet, gelaicht, ##gelaicht, gelaichte, gelaichtes, gelaichtem, gelaichten, gelaichter##, laichend, ###laichend, laichende, laichendes, laichendem, laichenden, laichender###, laich (!)+EW; Z.: laich-en

Laie, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Laie, Nicht-Fachmann; ne. layman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1067 (Otlohs Gebet); E.: mhd. leie, leige, sw. M., Nichtgeistlicher, Laie; mnd. leie (1), leye, leyge, leige, leije, lege, legge, leyke, leke, M., Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes, nicht lateinkundiger und nicht schreibkundiger Mann, Ungelehrter; mnl. leye, lei, M., Laie, Nichtgeistlicher; ahd. leigo*, sw. M. (n), Laie, Weltgeistlicher; s. lat. lāicus, Adj., zum Volke gehörig, (390-406 n. Chr.); gr. λαῖκος (laīkos), Adj., zum Volk gehörig; vgl. gr. λᾶός (lāós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laie, Kluge s. u. Laie, EWD s. u. Laie, DW 12, 7, EWAhd 5, 1137, Duden s. u. Laie, Bluhme s. u. Laie; Son.: vgl. afries. leka, leia, M., Laie, Nichtgeistlicher; nndl. leek, Sb., Laie; frz. laïc, M., Laie; nschw. lekman, Sb., Laie; nnorw. legmann, lekmann, M., Laie; poln. laik, M., Laie; kymr. lleygwr, M., Laie; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1067) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Alterrauf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse habenden Menschen; BM.: zum Volk gehörig bzw. wachsen (V.) (1); F.: Laie, Laien+FW(+EW); Z.: Lai-e

$Laienbruder, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Laienbruder; Q.: 1267 (Urkunde); E.: s. Lai(e), s. en (Suff.), s. Bruder; L.: EWD s. u. Laie, DW 12, 78; GB.: seit 1267 belegte und aus Laie und Bruder gebildete Bezeichnung für einen Laien als Mitglied einer geistlichen Bruderschaft oder eines Ordens; F.: Laienbruder, Laienbruders, Laienbrüder, Laienbrüdern+FW+EW; Z.: Lai-en—bruder

$laienhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. laienhaft; E.: s. Lai(e), s. en (Suff.), s. haft; L.: Kluge s. u. Laie, EWD s. u. Laie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lai(e) und en (Suff.) sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches als Laie handelnd; F.: laienhaft, laienhafte, laienhaftes, laienhaftem, laienhaften, laienhafter(, laienhaftere, laienhafteres, laienhafterem, laienhafteren, laienhafterer, laienhaftest, laienhafteste, laienhaftestes, laienhaftestem, laienhaftesten, laienhaftester)+FW+EW; Z.: lai-en-haf-t

Lakai, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lakai, Diener; ne. lackey, minion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. laquais; E.: mnd. lakei*, lakey, lackei, M., „Lakai“, niederer fürstlicher Diener; frz. laquais, M., Hilfssoldat, niederer Soldat; genaue Herkunft von laquais unklar; möglicherweise von türk. ulaq, V., laufen; möglicherweise von arab. القائد (al-qā´id), Sb., Leiter (M.), Anführer; L.: Kluge s. u. Lakai, EWD s. u. Lakai, DW 12, 79 (Lakei), Duden s. u. Lakai; Son.: vgl. nndl. lakei, Sb., Lakai; nschw. lakey, Sb., Lakai; nnorw. lakei, M., Lakei; poln. lokaj, M., Lakai; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar vielleicht dem Türkischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Diener; BM.: laufen?; F.: Lakai, Lakaien+FW(+EW); Z.: La-kai

Lake, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Lake, Salzlösung; ne. brine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lache (1); E.: mnd. lāke (2), lacke, F., Lake, Salzbrühe, starkes Salzwasser, Salzbrühe zum Einpökeln des Herings, Lauge (Bedeutung örtlich beschränkt), Farbstoff (Bedeutung örtlich beschränkt); as. *laka?, sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf; anfrk. -; germ. *lakō?, st. F. (ō), Lache (F.) (1), Lake, See (M.); s. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657 (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Lake, EWD s. u. Lake, DW 12. 79, Duden s. u. Lake; Son.: vgl. nschw. lake, Sb., Lake; nnorw. lake, M., Lake; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und für das Altsächsische und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Salzlösung oder ein Salzwasser zu einem Einlegen von Lebensmitteln; BM.: tröpfeln; F.: Lake, Laken+EW; Z.: Lak-e

Laken, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Laken, Tuch; ne. bedsheet (N.), linen (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.:; mhd. lachen (2), st. N., Tuch, Decke, Laken, Obergewand; mnd. lāken (1), lacken, laeken, N., Laken (N.), Tuch, Zeug, gewebtes Material (meist aus Wolle oder Leinen [N.]), Stoff, Samt, Seide, Bettzeug, Tischtuch; mnl. laken, Sb., Laken, gewebtes Material; ahd. lahhan (1), lachan, st. N. (a), „Laken“, Tuch, Gewand, Mantel, Umhang, Decke, Windelas. lakan*, st. N. (a), Laken (N.), Decke; anfrk. lakan, N., Kleidungsstück aus Laken, Überkleid; germ. *lakana, Sb., Laken, Tuch, Lappen; s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Laken, Kluge s. u. Laken, EWD s. u. Laken, DW 12, 80, EWAhd 5, 978, Falk/Torp 356, Duden s. u. Laken, Bluhme s. u. Laken; Son.: vgl. afries. leken, lezen, letzen, st. N. (a), Laken; nfries. lecken; ae. lacen?, Sb., Mantel; an. …lak, N., …laken; got. -; nschw. lakan, N., Laken; nnorw. laken, N., Laken; gr. λάγανον (láganon), N., Ölkuchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Betttuch oder Laken; BM.: schlaff; F.: Laken, Lakens+EW; Z.: Lak-en

lakonisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. lakonisch, ohne weitere Erklärung bleibend, keiner weiteren Erklärung bedürfend; ne. laconic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. Lacōnicus; E.: s. lat. Lacōnicus, Adj., lakonisch, (um 250-184 v. Chr.); gr. Λακωνικός (Lakōnikós), Adj., lakonisch; vgl. gr. Λάκων (Lákōn), M., Lakonier, Spartaner; weitere Herkunft unklar, s. Frisk 2, 76; L.: Kluge s. u. lakonisch, EWD s. u. lakonisch, DW 12, 80, Duden s. u. lakonisch; Son.: vgl. nndl. lakoniek, Adj., lakonisch; frz. laconique, Adj., lakonisch; nschw. lakonisk, Adj., lakonisch; nnorw. lakonisk, Adj., lakonisch; kymr. laconig, Adj., lakonisch; lit. lakoniškas, Adj., lakonisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertumsaufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches keiner weiteren Erklärung bedürfend; BM.: die sprichwörtlich strenge Lebensauffassung der Spartaner; F.: lakonisch, lakonische, lakonisches, lakonischem, lakonischen, lakonischer(, lakonischere, lakonischeres, lakonischerem, lakonischeren, lakonischerer, lakonischst, lakonischste, lakonischstes, lakonischstem, lakonischsten, lakonischster)+FW(+EW); Z.: lakon-isch

Lakritze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Lakritze, Süßholz, Bärendreck; ne. liquorice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. lakerize, lektritze, F., Lakritze; mnd. lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, F., Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz; mnl. lacrisse, lacarisse, lecorisse, licorisse, F., Lakritze, Süßholz; mlat. liquiritia, F., Süßholz; lat. glycyrriza, F., Süßwurzel, Süßholz; gr. γλυκύῤῥιζα (glykýrrhiza), F., Süßholz; vgl. gr. γλυκύς (glykýs), Adj., süß; idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222 (343/48) (RB. idg. aus gr., ital.); gr. ῥίζα (rhíza), F., Wurzel; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lakritze, Kluge s. u. Lakritze, EWD s. u. Lakritze, DW 12, 81, Duden s. u. Lakritze; Son.: vgl. frz. lakrits, Sb., Lakritze; nschw. lakrits, Sb., Lakritze; nnorw. lakris, M., Lakritze; poln. lukrecja, F., Lakritze; kymr. liris, licoris, M., Lakritze; nir. liocras, M., Lakritze; lit. lakrica, F., Lakritze; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums aus eingedicktem Saft der wohl aus China kommenden Süßholzwurzel hergestellte süße schwarze Masse aus der 1760 der Apotheker George Dunhill in England durch Zusatz von Zucker und Mehl Lakritze bildete; BM.: süß; F.: Lakritze, Lakritzen+FW(+EW); Z.: Lak-ritz-e

$Lakritzensaft, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lakritzensaft; E.: s. Lakritz(e), s. en (Suff.), s. Saft; L.: EWD s. u. Lakritze; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lakritz(e), und en (Suff.) sowie Saft gebildete Bezeichnung für Saft aus der Süßholzwurzel für Lakritze; F.: Lakritzensaft, Lakritzensaftes, Lakritzensafts, Lakritzensäfte, Lakritzensäften+FW+EW; Z.: Lak-ritz-en—saf-t

$Lakritzenstange, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lakritzenstange; Hw.: s. Lakritzstange; E.: s. Lakritz(e), s. en (Suff.), s. Stange; L.: EWD s. u. Lakritze; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Lakritz(e) und en sowie Stange gebildete Bezeichnung für eine aus Lakritze gebildete kleine Stange; F.: Lakritzenstange, Lakritzenstangen+FW+EW; Z.: Lak-ritz-en—stang-e

$Lakritzstange, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lakritzstange; Hw.: s. Lakritzenstange; L.: EWD s. u. Lakritze; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Lakritz(e) und Stange gebildete Bezeichnung für eine aus Lakritze gebildete kleine Stange F.: Lakritzstange, Lakritzstangen+FW+EW; Z.: Lak-ritz—stang-e

Laktase, Lactase, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Laktase, ein Enzym; ne. lactase; Vw.: -; Hw.: s. Laktose; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. lāc, N., Milch, (204-169 v. Chr.); idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400 (567/51) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Duden s. u. Laktase; Son.: vgl. nndl. lactase, Sb., Laktase; frz. lactase, F., Laktase; nschw. laktas, Sb., Laktase; kymr. lactas, M., Laktase; poln. laktaza, F., Lakase; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein die Spaltung von Laktose in Glucose und Galaktose steuerndes von Natur aus in Käse oder Quark enthaltenes Enzym; BM.: Milch; F.: Laktase, Laktasen, Lactase, Lactasen+FW; Z.: Lak-t-as-e

Laktose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Laktose, Milchzucker; ne. lactose; Vw.: -; Hw.: s. Laktase; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. lāc, N., Milch, (204-169 v. Chr.); idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400 (567/51) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Duden s. u. Laktose; Son.: vgl. nndl. lactose, Sb., Laktose; frz. lactose, M., Laktose; nschw. laktos, Sb., Laktose; nnorw. laktose, M., Laktose; poln. laktoza, F., Laktose; kymr. lactos, M., Laktose; nir. lachtós, M., Laktose; lit. laktozė, F., Laktose; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in Milch und Erzeugnissen aus Milch enthaltenen Milchzucker; BM.: Milch; F.: Laktose+FW; Z.: Lak-t-os-e

lallen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. lallen, undeutlich sprechen; ne. slur (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. lallen, lellen, sw. V., lallen; mnd. lallen, sw. V., lallen, beschwert oder unverständlich sprechen; ahd. lallōn*, lalōn*, sw. V. (2), lallen, stammeln; lautmalend; idg. *lalla, *lala-, V., tönen, lallen, Pokorny 650; s. idg. lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650 (1045/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lallen, Kluge s. u. lallen, EWD s. u. lallen, DW 12, 81, EWAhd 5, 995, Duden s. u. lallen, Bluhme s. u. lallen; Son.: s. mnl. lullen, V., schwatzen, klatschen; vgl. nschw. lalla, V. lallen; nnorw. lalle, V., lallen; ai. lalallā, Interj. des Lallens; gr. λαλεῖν (lalein), V., lallen, schwatzen, reden; lat. lallāre, V., lala singen, trällern; lit. lalúoti, V., lallen; GB.: seit 10. Jh. (lallōn) belegte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare und lautmalend gebildete sowie sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung für mit ungelenker Zunge und undeutlich sprechen; BM.: lautmalend; F.: lallen, lalle (!), lallst, lallt, lallest, lallet, lallte, lalltest, lallten, lalltet, gelallt, ##gelallt, gelallte, gelalltes, gelalltem, gelallten, gelallter##, lallend, ###lallend, lallende, lallendes, lallendem, lallenden, lallender###, lall (!)+EW; Z.: la-ll-en

Lama (1), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Lama (N.), ein Kamel; ne. llama; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. lama; E.: s. span. lama, M., Lama; aus Ketschua llama, Sb., Vieh; L.: Kluge s. u. Lama, EWD s. u. Lama, Duden s. u. Lama; Son.: vgl. nndl. lama, Sb., Lama (N.); frz. lama, M., Lama (N.); nschw. lama, Sb., Lama (N.); nnorw. lama, M., Lama (N.); poln. lama, F., Lama (N.); kymr. lama, M., F., Lama (N.); nir. láma, M., Lama (N.); lit. lama, F., Lama; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar aus dem Ketschua aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches besonders in den Anden heimisches und von Menschen als Haustier für Milch und Fleisch sowie Wolle gehaltenes höckerloses Kamel; BM.: Vieh; F.: Lama, Lamas+FW; Z.: Lama

Lama (2), nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Lama (M.), tibetischer Lehrer; ne. lama; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. tibet. blama; E.: s. tibet. blama, lama, M., Oberer; L.: Duden s. u. Lama; Son.: vgl. nndl. lama, Sb., Lama (M.); frz. lama, M., Lama (M.); nschw. lama, Sb., Lama (M.); nnorw. lama, M., Lama (M.); poln. lama, M., Lama (M.); kymr. lama, M., Lama (M.); nir. láma, M., Lama (M.); GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Tibetischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen tibetischen Lehrer (Oberen) des Lamaismus; BM.: Oberer; F.: Lama, Lamas+FW(+EW); Z.: Lama

Lambda, nhd., N., (?): nhd. Lambda, elfter Buchstabe des griechischen Alphabets; ne. lambda, labda; Vw.: -; Hw.: s. L, Lambdazismus; Q.: ?; I.: Lw. lat. labda, gr. λάβδα (lábda); E.: s. lat. labda, lambda, N., Lamda, (116-27 v. Chr.); gr. λάβδα (lábda), N., Lamda; aus dem Semit., vgl. hebr. lāmedh; L.: Duden s. u. Lambda; nndl. lambda, Sb., Lamda; frz. lambda, M., Lambda; nschw. lambda, N., Lamda; nnorw. lambda, M., Lambda; kymr. lambda, F., Lambda; nir. lambda, M.?, Lambda; poln. lambda, F., Lambda; lit. lambda, Sb., Lambda; GB.: seit (?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den elften Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Lambda, Lambdas+FW; Z.: Lambd-a

Lambdazismus, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Lambdazismus, ein Sprachfehler; ne. lambdacism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. labdacismus; E.: s. lat. labdacismus, lamdacismus, M., Lamdazismus, zu häufiges Wiederholen des Buchstabens L; gr. λαβδακισμός (labdakismós), λαμβδακισμός (laμbdakismós), M., zu häufiges Wiederholen des Buchstabens L; vgl. gr. λάβδα (lábda), N., Lambda; aus dem Semit., vgl. hebr. lāmedh; L.: Duden s. u. Lamdazismus; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus Lambda und z sowie ismus gebildete Bezeichnung für die (fehlerhafte) Aussprache beispielsweise des Buchstabens r als l oder auch des l; BM.: ?; F.: Lambdazismus+FW(+EW); Z.:

$Lambertsnuss, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Lambertsnuss; E.: s. Lambert (PN?), s. s, s. Nuss; L.: Kluge 1. A. s. u. Lambertsnusz; L.: Kluge s. u. Lambertsnuss; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Lambert für Lombarde und s sowie Nuss gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus Persien kommende essbare und seit mehr als 9000 Jahren von Menschen genutzte Nuss (Walnuss) deren Früchte von einer weichen grünen Schale umgeben sind und deren Kern zusätzlich von einer harten Schale umhüllt ist; F.: Lambertsnuss, Lambertsnüsse, Lambertsnüssen+EW; Z.: Lam-bert-s—nuss

Lamelle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Lamelle, dünner Streifen; ne. lamella; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); I.: Lw. frz. lamelle; E.: s. mhd. lāmel, st. F., st. N., Klinge (F.) (1), Lamelle; frz. lamelle, F., Lamelle, dünner Streifen; lat. lāmella, F., Metallblättlein, Metallblättchen, dünnes Blech, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. lāmina, F., dünnes Stück Metall, Holz, Marmor, dünne Platte; vgl. idg. *stel- (2), *stelə-, *stelH-, V., ausbreiten, Pokorny 1018? (1759/231) (RB. idg. aus arm., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lamelle, EWD s. u. Lamelle, Duden s. u. Lamelle; Son.: vgl. nndl. lamelle, Sb., Lamelle; nschw. lamell, Sb., Lamelle; nnorw. lamell, M., Lamelle; poln. lamelka, F., Lamelle; kymr. lamela, M., Lamelle; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine schon natürlich vorhandene und von Menschen nachgebildete kleine dünne Platte oder einen dünnen Streifen; BM.: ausbreiten?; F.: Lamelle, Lamellen+FW(+EW); Z.: Lam-el-l-e

lamentabel, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.?): nhd. lamentabel, beklagenswert; ne. lamentable; Vw.: -; Hw.: s. lamentieren, Lamento; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. lamentable; E.: s. frz. lamentable, Adj., beklagenswert; lat. lāmentābilis, Adj., kläglich, beweinenswert, beklagenswert, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. lāmentārī, V., wehklagen, heulen, jammern; vgl. idg. *lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650 (1045/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lamentieren, Duden s. u. lamentabel; Son.: vgl. frz. lamentable, Adj., lamentabel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kläglich; BM.: tönen; F.: lamentabel, lamentable, lamentables, lamentablem, lamentablen, lamentabler(, lamentablere, lamentableres, lamentablerem, lamentableren, lamentablerer, lamentabelst, lamentabelste, lamentabelstes, lamentabelstem, lamentabelsten, lamentabelster)+FW(+EW); Z.: la-m-ent-ab-el

lamentieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. lamentieren, jammern, klgen; ne. lament (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lamento, lamentabel; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. lāmentārī; E.: s. lat. lāmentārī, V., wehklagen, heulen, jammern, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650 (1045/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lamentieren, EWD s. u. Lamento, DW 12, 83, Duden s. u. lamentieren; Son.: vgl. nndl. lamenteren, V., lamentieren; frz. lamenter, V., lamentieren; nschw. lamentera, V., lamentieren; nnorw. lamentere, V., lamentieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches jammern oder klagen; BM.: tönen; F.: lamentieren, lamentiere, lamentierst, lamentiert, lamentierest, lamentieret, lamentierte, lamentiertest, lamentierten, lamentiertet, ##lamentiert, lamentierte, lamentiertes, lamentiertem, lamentierten, lamentierter##, lamentierend, ###lamentierend, lamentierende, lamentierendes, lamentierendem, lamentierenden, lamentierender###, lamentier (!)+FW(+EW); Z.: la-m-ent-ier-en

Lamento, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Lamento, Gejammer; ne. lament (N.); Vw.: -; Hw.: s. lamentieren, lamentabel; Q.: um 1700; I.: Lw. it. lamento; E.: s. it. lamento, M., Klage; lat. lāmentum, N., Wehklagen (N.), Klagen (N.), Weinen, Heulen, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650 (1045/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lamentieren, EWD s. u. Lamento, Duden s. u. Lamento; Son.: vgl. frz. lamento, M., Lamento; nnorw. lamento, Sb., Lamento; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Gejammer oder eine Klage; BM.: tönen; F.: Lamento, Lamentos, Lamenti+FW(+EW); Z.: La-m-ent-o

Lametta, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lametta, Metallfaden; ne. lametta, tinsel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. it. lametta; E.: s. it. lametta, F., Lametta, Rasierklinge; vgl. it. lama, F., Metallblatt; lat. lāmina, F., dünnes Stück Metall, Holz, Marmor, dünne Platte, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *stel- (2), *stelə-, *stelH-, V., ausbreiten, Pokorny 1018? (1759/231) (RB. idg. aus arm., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lametta, EWD s. u. Lametta, Duden s. u. Lametta; Son.: vgl. nndl. lamette, Sb., Lametta; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und als Christbaumschmuck verwendete schmale Metallstreifen; BM.: ausbreiten?; F.: Lametta, Lamettas+FW(+EW); Z.: Lam-et-t-a

Lamm, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Lamm, Schafsjunges; ne. lamb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. lam (2), lamp, st. N., Lamm; mnd. lam (2), lamp, laͤm, N., Lamm, Schaflamm, Schafjunges, schuldloses Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten als Opfermahl, Bild des Lammes als religiöses Symbol; mnl. lam, lamb, N., Lamm; ahd. lamb, st. N. (iz/az), Lamm; as. lamb, st. N. (a), Lamm; anfrk. lamp, st. N., Lamm; germ. *lamba-, *lambaz, *lambi-, *lambiz, st. N. (az/iz), Lamm; idg. *lonbʰos, *h₁lonbʰo-, Sb., Lamm, Schaf, Pokorny 304; vgl. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, *h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302? (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lamm, Kluge s. u. Lamm, EWD s. u. Lamm, DW 12, 83, EWAhd 5, 1000, Falk/Torp 363, Duden s. u. Lamm, Bluhme s. u. Lamm; Son.: vgl. afries. lam, Lamm, N., Lamm; ae. lamb, st. N. (iz/az), Lamm; an. lamb, st. N. (az/iz), Lamm; got. lamb, st. N. (a), Lamm, Schaf, junges Kleinvieh; nndl. lam, Sb., Lamm; nschw. lamm, N., Lamm; nnorw. lam, N., Lamm; arm. eln, Sb., Hirsch, Hirschkuh; gr. ἐλλός (ellós), M., junger Hirsch, Hirschkalb; kymr. elain, F., Hirschkuh; air. elit, ailit, F., Reh; lit. élnis, M., Hirsch; ksl. jeleni, M., Hirsch; toch. A yäl, M., Gazelle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches junges Schaf; BM.: braun; F.: Lamm, Lamms, Lammes, Lämmer, Lämmern+EW; Z.: La-mm

$lammen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. lammen; E.: s. Lamm, s. en; L.: Kluge s. u. Lamm, EWD s. u. Lamm; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lamm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches ein Lamm gebären; BM.: braun; F.: lammen, lamme, lammst, lammt, lammest, lammet, lammte, lammtest, lammten, lammtet, gelammt, ##gelammt, gelammte, gelammtes, gelammtem, gelammten, gelammter##, lammend, ###lammend, lammende, lammendes, lammendem, lammenden, lammender###, lamm+EW; Z.: la-mm-en

Lampe (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Lampe (F.), Beleuchtungskörper; ne. lamp; Vw.: -; Hw.: s. Lampion; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. lampe, sw. F., Lampe; mnd. lampe, F., M., Lampe, Leuchte, Beleuchtungsgerät mit Öl, Altarlampe, ewige Lampe; lat. lampas, F., Leuchte, Fackel, Kerze, (um 250-184 v. Chr.); gr. λαμπάς (lampás), F., Fackel, Fackellauf; vgl. gr. λάμπειν (lámpein), V., leuchten; vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lampe, Kluge s. u. Lampe, EWD s. u. Lampe, DW 12, 88, Duden s. u. Lampe, Bluhme s. u. Lampe; Son.: vgl. nndl. lamp, Sb., Lampe; frz. lampe, F., Lampe; nschw. lampa, Sb., Lampe; nnorw. lampe, M., F., Lampe; poln. lampa, F., Lampe; kymr. lamp, F., Lampe; nir. lampa, M., Lampe; lit. lempa, F., Lampe; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Lichtquelle enthaltendes Gerät oder einen Beleuchtungskörper; BM.: leuchten bzw. brennen; F.: Lampe, Lampen+FW; Z.: La-m-p-e

Lampe (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Lampe (M.), Meister Lampe, Hase; ne. hare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. Lampe, M.?, „Lampe“ (ein Zuname), Name des Hasen im Reinke Vos; von dem PN Lamprecht; s. ahd. Lantberaht?, PN, Lamprecht; vgl. ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); ahd. beraht, Adj., hell, glänzend, klar, strahlend, hervorragend; germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Lampe, DW 12, 88, Duden s. u. Lampe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl aus dem PN Lamprecht abkürzend gebildete und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung des Hasen in der Tiersage; BM.: Land, glänzen; F.: Lampe, Lampen+FW; Z.: Lam-p-e

$Lampenfieber, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lampenfieber; Hw.: s. Kanonenfieber; E.: s. Lamp(e), s. en, s. Fieber; L.: Kluge s. u. Lampenfieber, EWD s. u. Lampe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lamp(e) und en (Suff.) sowie Fieber gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche unter Anspannung entstehende fieberartige Erregung eines Menschen beispielsweise durch das Rampenlicht eines Bühnenauftritts; F.: Lampenfieber+FW(+EW); Z.: La-m-p-en—fieb-er

Lampion, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lampion, Papierlaterne; ne. lampion; Vw.: -; Hw.: s. Lampe (1); Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lampion; E.: s. frz. lampion, M., Lampion; it. lampione, M., Lampion; vgl. mlat. lampa, F., Lampe; lat. lampas, F., Leuchte, Fackel, Kerze, (um 250-184 v. Chr.); gr. λαμπάς (lampás), F., Fackel, Fackellauf; vgl. gr. λάμπειν (lámpein), V., leuchten; vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Lampe 1, EWD s. u. Lampion, Duden s. u. Lampion; Son.: vgl. nndl. lampion, Sb., Lampion; poln. lampion, M., Lampion; kymr. lamp, F., Lampion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Laterne mit einem bunten Schirm aus Papier (Papierlaterne) oder Seide; BM.: leuchten bzw. brennen; F.: Lampion, Lampions, Lampione, Lampionen+FW; Z.: La-m-p-io-n

Lamprete, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lamprete, ein Neunauge; ne. lamprey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lamprēde, lamprīde, F., Lamprete; mnd. lamprēde, lampreide, N., Lamprete, Flussneunauge; mnl. lampreide, lampereide, lampreie, F., Lamprete; ahd. lampfrīda, lamphrīda, lantfrīda, lamprīda, st. F. (ō), Lamprete (ein Fisch), Neunauge; as. lamprītha*, st. F. (ō), Lamprete; anfrk. lampreyde, F., Lamprete; roman. lamprede?, mlat. lampreda, F., Renke, Illanke, Neunauge; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Lamprete, DW 12, 90, EWAhd 5, 1006, Duden s. u. Lamprete; Son.: vgl. ae. lamprēde, sw. F. (n), Lamprete; kymr. lamprai, F., Lamprete; nir. loimpre, F., Lamprete; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und Romanischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches in dem Meer lebendes Neunauge; BM.: ?; F.: Lamprete, Lampreten+FW+EW; Z.: Lampret-e

lancieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. lancieren, in die Wege leiten; ne. launch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lanze; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lancer; E.: s. frz. lancer, V., lancieren, schleudern; lat. lanceāre, V., schwingen, mit der Lanze treffen, mit der Lanze stoßen, schleudern, mit der Lanze durchbohren, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. lancea, F., Lanze, Speer, mit Lanze bewaffneter Krieger; keltisches Lehnwort; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832? (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805? (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. lancieren, EWD s. u. lancieren, Duden s. u. lancieren; Son.: vgl. nndl. lanceren, V., lancieren; nschw. lansera, V., lancieren; nnorw. lansere, V., lancieren; poln. lansować, V., lancieren; kymr. lansio, V., vom Stapel lassen; nir. lainseálaim, V., vom Stapel lassen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsabänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in die Wege leiten oder veröffentlichen oder begünstigen; BM.: schlagen; F.: lancieren, lanciere, lancierst, lanciert, lancierest, lancieret, lancierte, lanciertest, lancierten, lanciertet, ##lanciert, lancierte, lanciertes, lanciertem, lancierten, lancierter##, lancierend, ###lancierend, lancierende, lancierendes, lancierendem, lancierenden, lancierender###, lancier+FW; Z.: la-n-c-ier-en

Land, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Land, Erde, Gebiet; ne. land (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gelände; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. lant, st. N., Land, Erde, Gebiet, Heimat; mnd. lant, land*, N., Land, Erde, Erdoberfläche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet; mnl. lant, N., Land, Festland, Grundstück, Eigentum; ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich; as. land, st. N. (a), Land, Gebiet; anfrk. land*, st. N. (a), Land; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Land, Kluge s. u. Land, EWD s. u. Land, DW 12, 90, EWAhd 5, 1029, Falk/Torp 362, Duden s. u. Land, Bluhme s. u. Land; Son.: vgl. afries. land, lond, st. N. (a), Land, Landschaft, Raum, Volk; nnordfries. lon, lön; ae. land, lond, st. N. (a), Land, Erde; an. land, st. N. (a), Land; got. land, st. N. (a), Land, Landgut, Gegend; nndl. land, Sb., Land; nschw. land, N., Land; nnorw. land, N., Land; air. ithlann, ithla, Sb., Tenne; kymr. ydlan, F., Scheuer; apreuß. lindan, M. (Akk. Sg.), Tal; russ. ljadá, F., Rodeland; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen nicht von Wasser bedeckten Teil der Erde; BM.: zerbrechen; F.: Land, Lande, Landes, Lands, Länder, Ländern+EW; Z.: Lan-d

Landauer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Landauer, eine Kutsche; ne. landau, barouche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1723; E.: Herkunft wohl vom ON Landau; L.: Kluge s. u. Landauer, EWD s. u. Landauer, DW 12, 88, Duden s. u. Landauer; Son.: vgl. nndl. landauer, Sb., Landauer; nnorw. landauer, M., Landauer; poln. landara, SB. Landauer; kymr. lando, M., Landauer; nir. landó, M., Landauer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem ON Landau und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete viersitzige Kutsche mit klappbarem Verdeck; BM.: ON; F.: Landauer, Landauers, Landauern+EW; Z.: Landau-er

Lände, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Landungsplatz, Lände; ne. landing (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: -; E.: mhd. lende, st. N., Gelände“, Gefilde, Landstrich, Sprengel; ahd. lentī (1), st. F. (ī), Lände, Landungsstelle, Landeplatz, Anlegestelle; s. ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lände, DW 12, 101, EWAhd 5, 1176, Duden s. u. Lände; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit Land und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Landungsplatz für ein Schiff oder einen Schifflandeplatz; BM.: Land; F.: Lände, Länden+EW; Z.: Län-d-e

$landen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. landen; E.: s. Land, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. landen, EWD s. u. Land, DW 12, 101; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Land und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Wasserfahrzeugen durch Menschen mögliches an Land gehen oder gelangen; F.: landen, lande, landest, landet, landete, landetest, landeten, landetet, gelandet, ##gelandet, gelandete, gelandetes, gelandetem, gelandeten, gelandeter##, landend, ###landend, landende, landendes, landendem, landenden, landender###, land+EW; Z.: lan-d-en

$Landenge, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Landenge, Landbrücke; E.: s. Land, s. Enge; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Land und Enge gebildete schmale Stelle zwischen zwei größeren Landteilen wie Mittelamerika zwischen Nordamerika und Südamerika; F.: Landenge, Landengen+EW; Z.: Land—eng-e

Länder, nhd. (ält.), M., (16. Jh.?): nhd. Länder, zu einem Land Gehörender; ne. landdweller; Vw.: Neufund-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.-; E.: mnd. lendære*, lender, M., Länder, Bewohner eines Landes; s. mnd. lant, land*, N., Land, Erde, Erdoberfläche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend; mhd. lant, st. N., Land, Erde, Gebiet, Heimat; ahd. lant, st. N. (a), Land, Heimatland, Gebiet, Herrschaftsbereich, Reich; as. land, st. N. (a), Land, Gebiet; anfrk. land*, st. N. (a), Land; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendʰ- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pokorny 675 (1099/55) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 12, 104; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Land und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Staaten oder Ländern möglichen zu einem einzelnen Land gehörenden Menschen oder auch sonstigen Lebewesen; BM.: zerbrechen; F.: Länder, Länders, Ländern+EW; Z.: Län-d-er

$Länderei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Länderei; E.: s. Land, s. er, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Land, EWD s. u. Land; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Land und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein größeres Stück Land eines Eigentümers; F.: Länderei, Ländereien+EW; Z.: Län-d-er-ei

$Länderer, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Länderer; E.: s. länder(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Ländler; GB.: vielleicht seit 19. Jh. (Jean Paul) belegte und aus länder(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen ländlichen Tanz und einen ihn tanzenden Menschen; F.: Länderer, Länderers, Länderern+EW; Z.: Län-d-er-er

$ländern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ländern; E.: s. Länd(ler), s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Ländler; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Länd(ler) und er sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit einen von Menschen entwickelten und verwendeten Ländler oder Länder (!) tanzen; F.: ländern, ländere, länder (!), ländre (!), länderst, ländert, länderte, ländertest, länderten, ländertet, geländert, ##geländert, geländertes, geländertem, geländerten, geländerter##, ländernd, ###ländernd, ländernde, länderndes, länderndem, ländernden, ländernder###, länder (!)+EW; Z.: län-d-er-n

$Landesverrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Landesverrat; E.: s. Landes, s. Verrat; L.: EWD s. u. verraten; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Land und es sowie Verrat gebildete Bezeichnung für den Verrat eines Landes durch einen Staatsangehörigen an eine auswärtige Macht; F.: Landesverrat, Landesverrates, Landesverrats+EW; Z.: Lan-d-es—ver—ra-t

$Landjäger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Landjäger; E.: s. Land, s. Jäger; L.: Kluge s. u. Landjäger; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Land und Jäger gebildete Bezeichnung für einen als Jäger oder allgemein als Bediensteter eines Landes tätigen Menschen und wohl als dessen Lieblingsspeise geltende kleine flach gepresste und stark geräucherte Wurst aus scharf gewürztem rohem Fleisch; F.: Landjäger, Landjägers, Landjägern+EW; Z.: Lan-d-jäg-er

$Landkarte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Landkarte; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Land, s. Karte; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Land und Karte gebildete Bezeichnung für eine stark verkleinerte seit um 3800 v. Chr. in Mesopotamien auf Tontafeln entwickelte und später auf Papyrus und Papier fortgeführte Darstellung eines Gebietes der Erde; F.: Landkarte, Landkarten+EW+FW; Z.: Lan-d—kart-e

$landläufig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. landläufig; E.: s. Land, s. läufig; L.: Kluge s. u. landläufig, EWD s. u. laufen; GB.: seit 1420 (lantlöufic) belegte und aus Land und läufig gebildete Bezeichnung für in dem betreffenden Land bekannt oder geläufig; F.: landläufig, landläufige, landläufiges, landläufigem, landläufigen, landläufiger(, landläufigere, landläufigeres, landläufigerem, landläufigeren, landläufigerer, landläufigst, landläufigste, landläufigstes, landläufigstem, landläufigsten, landläufigster)+EW; Z.: lan-d-läuf-ig

$Ländler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ländler; E.: s. länd(ern), s. (e)l, s. er, L.: Kluge s. u. Ländler; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus länd(ern) und (e)l sowie er gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Tanz; F.: Ländler, Ländlers, Ländlern+EW; Z.: Län-d-l-er

$ländlich, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. ländlich; E.: s. Land, s. lich; L.: Kluge s. u. Land, EWD s. u. laufen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Land und lich gebildete Bezeichnung für das Land betreffend; F.: ländlich, ländliche, ländliches, ländlichem, ländlichen, ländlicher(, ländlichere, ländlicheres, ländlicherem, ländlicheren, ländlicherer, ländlichst, ländlichste, ländlichstes, ländlichstem, ländlichsten, ländlichster)+EW; Z.: län-d-lich

$Landpomeranze, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Landpomeranze; Q.: um 1820; E.: s. Land, s. Pomeranze gebildete Bezeichnung für eine von dem Land kommende Pomeranze und übertragen (Adj.) für eine von dem Land kommende und unbeholfen wirkende Frau; L.: EWD s. u. Pomeranze; GB.: seit um 1820 belegte und aus Land und Pomeranze F.: Landpomeranze, Landpomeranzen+EW+FW; Z.: Lan-d—pom-er-anz-e

$Landregen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Landregen; E.: s. Land, s. Regen (M.); L.: EWD s. u. Land; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Land und Regen (M.) gebildete Bezeichnung für einen längeren und ausgedehnteren sowie dünneren Regen (M.); F.: Landregen, Landregens+EW; Z.: Lan-d—reg-en

$Landschaft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Landschaft; E.: s. Land, s. schaft; L.: Kluge s. u. Landschaft, EWD s. u. Land; GB.: seit um 765 (lantskaf*) belegte und aus Land und schaft gebildete Bezeichnung für ein Gebiet oder eine Gegend und später deren Vertretung durch Menschen; F.: Landschaft, Landschaften+EW; Z.: Lan-d-schaf-t

$landschaftlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. landschaftlich; E.: s. Landschaft, s. lich; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Landschaft und lich gebildete Bezeichnung für eine Landschaft betreffend; F.: landschaftlich, landschaftliche, landschaftliches, landschaftlichem, landschaftlichen, landschaftlicher+EW; Z.: lan-d-schaf-t—lich

Landseer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Landseer, ein großer Hund; ne. landseer dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von dem PN Edwin Henry Landseer (1802-1873), der ein Bild namens „Saved“ malte, auf dem ein großer weiß schwarzer Neufundländer abgebildet ist; L.: Duden s. u. Landseer; Son.: vgl. nndl. landseer, Sb., Landseer; frz. landseer, M., Landseer; nschw. landseer, Sb., Landseer; nnorw. landseer, M., Landseer; poln. landseer, M., Landseer; kymr. landseer, M., Landseer; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und von einem PN gebildete Bezeichnung für einen zu der Rasse der Neufundländer gehörenden weiß-schwarzen Hund; BM.: PN (nach einem Bild auf dem ein dem Landseer ähnlicher Hund abgebildet ist); F.: Landseer, Landseers, Landseern+FW; Z.: Landseer

$Landser, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Landser; E.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und wohl mit Landsknecht verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen entwickelten Landsknecht oder Soldaten oder Söldner; L.: Kluge s. u. Landsknecht, EWD s. u. Land; F.: Landser, Landsers, Landsern+EW; Z.: Lan-d-s-er

$Landsknecht, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Landsknecht; E.: s. Land, s. s, s. Knecht; L.: Kluge s. u. Landsknecht, EWD s. u. Land; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Land und s sowie Knecht gebildete Bezeichnung für einen sachlich von Menschen entwickelten Landser oder Soldaten oder Söldner F.: Landsknecht, Landsknechtes, Landsknechts, Landsknechte, Landsknechten+EW; Z.: Lan-d-s—kne-cht

Landstörzer, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Landstörzer, Landstreicher; ne. tramp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Vorderglied s. Land; Hinterglied s. mhd. sterzære*, sterzer, st. M., „Sterzer“, Vagabund, betrügerischer Bettler; vgl. mhd. sterz, stert, t. M., Sterz (M.) (2), Schweif, Stängel, Stengel, Schwanz, Stiel, Pflugsterz, Strunk; ahd. sterz, st. M. (a?, i?), Sterz (M.) (2), Schwanz, Strunk, Pflugsterz; germ. *sterta-, *stertaz, st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Landstörzer, DW 12, 143, Duden s. u. Landstörzer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Land und Störzer (mhd. sterzære) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen auffälligen Landstreicher; BM.: Land, starr; F.: Landstörzer, Landstörzers, Landstörzern+EW; Z.: Lan-d-stör-z-er

$Landstreicher, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Landstreicher; E.: s. Land, s. Streicher; L.: Kluge s. u. Landstreicher, EWD s. u. Land; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Land und Streicher gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen auffälligen nicht sesshaften Menschen; F.: Landstreicher, Landstreichers, Landstreichern+EW; Z.: Lan-d—strei-ch-er

$Landstrich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Landstrich; E.: s. Land, s. Strich; L.: EWD s. u. Strich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Land und Strich gebildete Bezeichnung für einen schmalen Bereich eines Gebiets oder Landes; F.: Landstrich, Landstriches, Landstrichs, Landstriche, Landstrichen+EW; Z.: Lan-d-stri-ch

$Landsturm, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Landsturm; E.: s. Land, s. Sturm; L.: Kluge s. u. Landsturm; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Land und Sturm gebildete Bezeichnung für einen Sturm auf dem Lande und das Aufgebot der letzten waffenfähigen Männer zu der Verteidigung eines Landes; F.: Landsturm, Landsturmes, Landsturms, Landstürme, Landstürmen+EW; Z.: Lan-d—stur-m

$Landtag, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Landtag; E.: s. Land, s. Tag; L.: Kluge s. u. Landtag, EWD s. u. Land; GB.: seit 1228/1229 (lanttac) belegte und aus Land und Tag gebildete Bezeichnung für eine ein Land vertretende Versammlung; F.: Landtag, Landtags, Landtages, Landtage, Landtagen+EW; Z.: Lan-d—t-ag

$Landung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Landung; Vw.: s. Bauch-; E.: s. land(en), s. ung; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Land; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus land(en) und ung gebildete Bezeichnung für das Ankommen eines Schiffes aus dem Wasser an dem Land oder schon vormenschlich mögliches Ankommen eines Vogels oder Insekts aus der Luft auf einem festen Gegenstand; F.: Landung, Landunge+EW; Z.: Lan-d-ung

$Landwehr, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Landwehr; E.: s. Land, s. Wehr; L.: Kluge s. u. Landwehr, EWD s. u. Land; GB.: seit um 1200 (lantwer) belegte und aus Land und Wehr (F.) gebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und ausgeführte Verteidigung eines einzelnen wohl seit dieser Zeit entwickelten Landes; F.: Landwehr, Landwehren+EW; Z.: Lan-d—wehr

$Landwirt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Landwirt; E.: s. Land, s. Wirt; L.: Kluge s. u. Landwirt, EWD s. u. Land; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Land und Wirt gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Bewirtschafter eines Stück Landes; F.: Landwirt, Landwirts, Landwirtes, Landwirte, Landwirten+EW; Z.: Lan-d—wir-t

$Landwirtschaft, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Landwirtschaft; E.: s. Landwirt, s. schaft; L.: Kluge s. u. Landwirt, EWD s. u. Land; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Landwirt und schaft gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Bewirtschaftung von Land oder Grund und Boden durch Menschen; F.: Landwirtschaft, Landwirtschaften+EW; Z.: Lan-d—wir-t-schaf-t

lang (1), nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lang (Adj.), weit reichend; ne. long (Adj.); Vw.: s. -wiede, -wierig; Hw.: s. Länge; Q.: vor Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lanc (1), Adj., lang (Adj.); mnd. lanc (1), lank, lang, langk, lanch, Adj., lang (Adj.), langgestreckt, lange andauernd, langgeübt, langwierig; mnl. lanc, lang, lanch, Adj., lang, lange dauernd, langsam, ausgestreckt, groß; ahd. lang (1), Adj., lang (Adj.), ausführlich, umständlich, langatmig, langwierig, lang dauernd; as. lang* (1), Adj., lang (Adj.); anfrk. *lang?, Adj., lang (Adj.); germ. *langa- (1), *langaz, Adj., lang (Adj.); idg. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, Adj., lang (Adj.), Pokorny 196; vgl. idg. *del- (5), delh₁-, Adj., V., lang (Adj.), längen, Pokorny 196 (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. lang, Kluge s. u. lang, EWD s. u. lang, DW 12, 153, EWAhd 5, 1009, Falk/Torp 360, Heidermanns 360, Duden s. u. lang, Bluhme s. u. lang; Son.: vgl. afries. lang, long, Adj., lang (Adj.); saterl. lang, Adj., lang (Adj.); ae. lang (1), long, Adj., lang (Adj.), groß, hoch; an. langr, Adj., lang (Adj.); got. laggs, Adj. (a), lang (zeitlich); nndl. lang, Adj., lang (Adj.); nschw. long., Adj., lang (Adj.); nnorw. lang, Adj., lang (Adj.); ai. dīrghá-, Adj., lang (Adj.); apers. dargam, Adj., lang (Adj.); mpers. drang, Adj., lang (Adj.); ? gr. δολιχός (dolichós), Adj., lang (Adj.), langwährend; lat. longus, Adj., lang (Adj.); lit. ìlgas, Adj., lang (Adj.); ksl. dlъgъ, dligu, Adj., lang (Adj.); GB.: seit dem Frühmittelalter (vor Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches weit reichend oder ausgedehnt; BM.: ?; F.: lang, lange, langes, langem, langen, langer, länger(, längere, längeres, längerem, längeren, längerer, längst, längste, längstes, längstem, längsten, längster)+EW; Z.: la-ng

lang (2), nhd., Adv., (20. Jh.): nhd. lang (Adv.), entlang; ne. along; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: niederdeutsche Form von „entlang“, s. nhd. ent, lang; L.: Kluge s. u. lang 2, Duden s. u. lang; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen gebildete umgangssprachliche Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches entlang; BM.: ?; F.: lang+EW; Z.: la-ng

$lange, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. lange; E.: s. lang, s. e; L.: Kluge s. u. lang, EWD s. u. lang; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus lang und e gebildete für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches weit reichend oder ausgedehnt; F.: lange+EW; Z.: la-ng-e

Länge, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Länge, große Ausdehnung; ne. length; Vw.: -; Hw.: s. lang (1); Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. lenge (1), st. F., Länge, Größe, Dauer; mnd. lenge (1), leynge, lange, F., Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; mnl. lenghe, lenge, F., Länge; ahd. lengī, st. F. (ī), Länge, Verlauf; as. -; anfrk. -; germ. *langī-, *langīn, sw. F. (n), Länge; s. idg. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, Adj., lang, Pokorny 196; vgl. idg. *del- (5), *delh₁-, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196 (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. lang, EWD s. u. lang, DW 12, 165, Heidermanns 361, EWAhd 5, 1171, Duden s. u. Länge; Son.: vgl. afries. lendze, lenge, F., Länge; ae. lėngu, sw. F. (īn), Länge, Höhe; got. laggei, sw. F. (n), Länge; nndl. lengte, Sb., Länge; nschw. längd, Sb., Länge; nnorw. lengde, M., F., Länge; lit. ilgis, M., Länge; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) (lengī) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche räumliche oder zeitliche Ausdehnung; BM.: ?; F.: Länge, Längen+EW; Z.: Lä-ng-e

langen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. lang werden, sich erstrecken, gelangen; ne. extend; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mhd. langen, sw. V., lang werden, lange dauern (V.) (1), greifen nach, reichen, reichen über, sich ausstrecken; mnd. langen (1), sw. V., langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen, hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen; mnl. langhen, langen, sw. V., lang werden; ahd. langōn?, sw. V. (2); ahd. langēn, sw. V. (3), „verlangen“, verlangen nach, sich sehnen, begehren; as. langon, sw. V. (2), verlangen; anfrk. -; germ. *langēn, *langǣn, sw. V., sich sehnen nach, verlangen; s. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; vgl. idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. langen, EWD s. u. lang, DW 12, 168, EWAhd 5, 1014, Falk/Torp 361, Duden s. u. langen; Son.: vgl. afries. -; ae. langian (1), sw. V. (2), verlangen, sich sehnen, sorgen für, länger werden; ae. lėngan (2), sw. V. (2), erreichen, gehören, rufen nach; an. langa (2), sw. V. (2), verlangen; got. -; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches bis zu einem bestimmten Punkt reichen; BM.: sich bewegen; F.: langen, lange (!), langst, langt, langest, langet, langte, langtest, langten, langtet, gelangt, ##gelangt, gelangte, gelangtes, gelangtem, gelangten, gelangter##, langend, ###langend, langende, langendes, langendem, langenden, langender###, lang (!)+EW; Z.: la-ng-en

$Langeweile, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Langeweile; E.: s. lang, s. e, s. Weile; L.: Kluge s. u. Langeweile, EWD s. u. lang; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus lang und e sowie Weile gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gefühl der Eintönigkeit infolge fehlender Anregung oder Beschäftigung mit den Notwendigkeiten der Daseinserhaltung; F.: Langeweile+EW; Z.: La-ng-e—wei-l-e

$Langfinger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Langfinger; E.: s. lang, s. Finger; L.: Kluge s. u. Langfinger, EWD s. u. lang; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lang und Finger gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Besitz und Vermögen möglichen Dieb; F.: Langfinger, Langfingers, Langfingern+EW; Z.: La-ng—fing-er

$länglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. länglich; Vw.: s. hin-; E.: s. lang, s. lich; L.: Kluge s. u. lang, EWD s. u. lang; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus lang und lich gebildete Bezeichnung für etwas lang; F.: länglich, längliche, länglichem, länglichen, länglicher, längliches, (länglichst, länglichste, länglichstes, länglichstem, länglichsten, länglichster, länglichstere, länglichsteres, länglichsterem, länglichsteren, länglichsterer, länglichstst, länglichstste, länglichststes, länglichststem, länglichststen, länglichstster)+EW; Z.: lä-ng—lich

$Langmut, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Langmut; E.: s. lang, s. Mut; L.: EWD s. u. lang; GB.: Son.: das um siebenhundertfünfundsechzig belegte und nach lat. longanimis gebildete ahd. langmuot setzte sich nicht in die Neuzeit fort; F.: Langmut+EW; Z.: La-ng—mu-t

$langmütig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. langmütig; E.: s. lang, s. mütig; L.: Kluge s. u. langmütig, EWD s. u. lang; GB.: seit 1000 (langmuotīg) belegte und wohl nach lat. longanimis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches geduldig; F.: langmütig, langmütige, langmütiges, langmütigem, langmütigen, langmütiger(, langmütigere, langmütigeres, langmütigerem, langmütigeren, langmütigerer, langmütigst, langmütigste, langmütigstes, langmütigstem, langmütigsten, langmütigster)+EW; Z.: la-ng—mü-t-ig

$Langohr, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Langohr, Hase, Esel; E.: s. lang, s. Ohr; L.: EWD s. u. lang; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus lang und Ohr gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Ohren mögliches langes Ohr und übertragen (Adj.) für Hase oder Esel; F.: Langohr, Langohres, Langohrs, Langohren+EW; Z.: La-ng—ohr

$längs, nhd., Präp., (12. Jh.?): nhd. längs; E.: s. lang, s. es; seit 1170-1190 belegte und aus lang und (es) gebildete Bezeichnung der Länge nach oder entlang; L.: Kluge s. u. längs, EWD s. u. lang; F.: längs+EW; Z.: lä-ng-s

$langsam, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. langsam; E.: s. lang, s. sam; L.: Kluge s. u. langsam, EWD s. u. lang; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus lang und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches langdauernd oder langwierig oder weitschweifig; F.: langsam, langsame, langsames, langsamem, langsamen, langsamer(, langsamere, langsameres, langsamerem, langsameren, langsamerer, langsamst, langsamste, langsamstes, langsamstem, langsamsten, langsamster)+EW; Z.: la-ng-sam

$längst, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. längst; Vw.: s. un-; E.: s. lang, s. (e)st; L.: Kluge s. u. lang, längst, EWD s. u. lang; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus lang und (e)st gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches seit langer Zeit; F.: längst+EW; Z.: lä-ng-st

Languste, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Languste, ein scherenloser Krebs; ne. langouste; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. langouste; E.: s. frz. langouste, F., Languste, Heuschrecke; lat. locusta, F., Heuschrecke, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673 (1092/48) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Languste, EWD s. u. Languste, Duden s. u. Languste; Son.: s. mhd. langust, st. M., Geißblatt; vgl. nndl. langoest, Sb., Languste; nschw. langust, Sb., Languste; nnorw. langust, M., Languste; poln. langusta, F., Languste; lit. langustas, M., Languste; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen großen meist rötlich violetten bis weinroten in Mittelmeer und Ostatlantik lebenden und nach dem als Plankton frei treibenden Larvenstadium an Felsenküsten lebenden Krebs ohne Scheren; BM.: biegen bzw. springen; F.: Languste, Langusten+FW(+EW); Z.: La-n-g-ust-e

$langweilen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. langweilen; E.: s. Lang(e)weil(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Langeweile, DW 12, 184, EWD s. u. lang; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lang(e)weil(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches das Gefühl der Eintönigkeit haben oder anderen Menschen vermitteln; F.: langweilen, langweile (!), langweilst, langweilt, langweilest, langweilet, langweilte, langweiltest, langweilten, langweiltet, gelangweilt, ##gelangweilt, gelangweilte, gelangweiltes, gelangweiltem, gelangweilten, gelangweilter##, langweilend, ###langweilend, langweilende, langweilendes, langweilendem, langweilenden, langweilender###, langweil (!)+EW; Z.: la-ng—wei-l-en

$langweilig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. langweilig; E.: s. Lang(e)weil(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Langeweile, DW 12, 184, EWD s. u. lang; GB.: seit vor 1483 (lancwīlic) belegte und aus Lang(e)weil(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches das Gefühl der Eintönigkeit habend oder anderen Menschen vermittelnd; F.: langweilig, langweilige, langweiliges, langweiligem, langweiligen, langweiliger(, langweiligere, langweiligeres, langweiligerem, langweiligeren, langweiligerer, langweiligst, langweiligste, langweiligstes, langweiligstem, langweiligsten, langweiligster)+EW; Z.: la-ng—wei-l-ig

Langwiede, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Langwiede, Stange zwischen Vordergestell und Hintergestell eines Ackerwagens; ne. shaft, pole (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lancwit, st. N., st. F., Langwiede, Hinterdeichsel; s. ahd. langwid*, st. F. (i), „Langwiede“, Langholz, Wagenseil, Deichsel; Vorderglied. s. nhd. lang (1); Hinterglied s. mhd. wite, wit, st. M., st. N., Holz, Gehölz, Brennholz, Brandfackel; ahd. witu*, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Langwiede, DW 12, 185, EWAhd 5, 1023, Duden s. u. Langwiede; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus lang und Wiede gebildete Bezeichnung für ein langes von Menschen nach der Erfindung des Rades und des Wagens als Verbindung zwischen einem Vorderteil und einem Hinterteil entwickeltes und verwendetes Rundholz; BM.: lang, Holz; F.: Langwiede, Langwieden+EW; Z.: La-ng—wie-d-e

langwierig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. langwierig, langdauernd; ne. protracted, lengthy; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. fnhd. lancwirig, Adj., langwierig; mhd. lancweric, lancwiric, Adj., lang dauernd, lang lebend, langwierig; mnd. lancwirich, Adj., „langwierig“, langdauernd, langjährig, dauernd; mnd. lancwirich, Adj., „langwierig“, langdauernd, langjährig, dauernd; Herkunft des Vorderglieds s. nhd. lang; Hinterglied s. ahd. wirīg*, werīg*, Adj., dauernd, dauerhaft, beständig; s. germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. langwierig, EWD s. u. lang, DW 12, 185, EWAhd 5, 1024, Duden s. u. langwierig, Bluhme s. u. langwierig; GB.: seit dem Spätmittelalter (lancwerig) (1325-1330) belegte und aus lang und wierig gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen in der Dimension Zeit langdauernd; BM.: lang, währen; F.: langwierig, langwierige, langwieriges, langwierigem, langwierigen, langwieriger(, langwierigere, langwierigeres, langwierigerem, langwierigeren, langwierigerer, langwierigst, langwierigste, langwierigstes, langwierigstem, langwierigsten, langwierigster)+EW; Z.: la-ng-wier-ig

Lanthan, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lanthan, ein Metall der seltenen Erden; ne. lanthanum; Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λανθάνειν (lanthánein), V., verborgen sein (V.), unbekannt sein (V.), unbemerkt bleiben; vgl. idg. *lā- (2), V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), Pokorny 651 (1046/2) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Lanthan; Son.: vgl. nndl. lanthaan, Sb., Lanthan; frz. lanthane, M., Lanthan; nschw. lantan, N., Lanthan; nnorw. lantan, N., Lanthan; kymr. lanthanwm, M., Lanthan; nir. lantanam, M., Lanthan; poln. lantan, M., Lanthan; lit. lantanas, M., Lanthan; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein (vor allem in der inneren Mongolei) nur in Verbindungen vorkommendes weißgraues und in der Luft sofort bunt anlaufendes nach Axel Fredrik Cronstedt 1839 von Carl Gustav Mosander in Schweden durch Aufteilung einer Verbindung entdecktes und aus dem Griechischen des Altertums benanntes und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbares Metall (chemisches Element Nr. 57, abgekürzt La); BM.: verborgen sein (V.); F.: Lanthan, Lanthans+FW; Z.: La-nth-an

Lanze, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Lanze, Pike; ne. lance (N.); Vw.: -; Hw.: s. lancieren, Lanzette; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. lanze, sw. F., Lanze, langer Speer als Waffe des Ritters; mnd. lanze, lantze, lance, lanche, F., „Lanze“, Stoßlanze, Wurflanze; afrz. lance, F., Lanze; lat. lancea, F., Lanze, Speer, mit Lanze bewaffneter Krieger, (120-67 v. Chr.); keltisches Lehnwort; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832? (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805? (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lanze, Kluge s. u. Lanze, EWD s. u. Lanze, DW 12, 188, Duden s. u. Lanze, Bluhme s. u. Lanze; Son.: vgl. nndl. lans, Sb., Lanze; frz. lance, F., Lanze; nschw. lans, Sb., Lanze; nnorw. lanse, M., F., Lanze; poln. lanca, F., Lanze; nir. lansa, M., Lanze; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar Lateinischen des Altertums (aus dem Keltischen) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelte und seitdem verwendete aus einem langen Schaft und einer Spitze bestehende und für Stoß und Wurf bestimmte Waffe; BM.: schlagen; F.: Lanze, Lanzen+FW(+EW); Z.: La-n-z-e

Lanzette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lanzette, kleines Operationsmesser, Aderlassinstrument; ne. lancet; Vw.: -; Hw.: s. Lanze; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. lancette; E.: s. frz. lancette, F., Lanzette; vgl. frz. lance, F., Lanze; lat. lancea, F., Lanze, Speer, mit Lanze bewaffneter Krieger, (120-67 v. Chr.); keltisches Lehnwort; vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832? (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805? (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Lanzette, EWD s. u. Lanzette, DW 12, 191, Duden s. u. Lanzette; Son.: vgl. nndl. lancet, Sb., Lanzette; nschw. lansett, Sb., Lanzette; nnorw. lansett, M., Lanzette; poln. lancet, M., Lanzette; nir. lansa, M., Lanzette; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen kommende Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines zweischneidiges (größenmäßig in Gauge gemessenes) Operationsmesser; BM.: schlagen; F.: Lanzette, Lanzetten+FW(+EW); Z.: La-n-z-et-t-e

lapidar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lapidar, kurz, knapp, prägnant; ne. lapidary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lapidaire; E.: s. frz. lapidaire, Adj., lapidar; lat. lapidārius (1), Adj., zu den Steinen gehörig, Stein..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lapis, M., Stein, Grenzstein, Meilenstein Grenzstein, Baustein; idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; L.: Kluge s. u. lapidar, EWD s. u. lapidar, Duden s. u. lapidar; Son.: vgl. nndl. lapidair, Adj., lapidar; nschw. lapidarisk, Adj., lapidar; nnorw. lapidarisk, Adj., lapidar; poln. lapidarny, Adj., lapidar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (nach dem Vorbild in Stein mühsam eingeschlagener Inschriften) kurz oder knapp; BM.: Stein (von der Kürze von Inschriften auf Gedenksteinen); F.: lapidar, lapidare, lapidares, lapidarem, lapidaren, lapidarer(, lapidarere, lapidareres, lapidarerem, lapidareren, lapidarerer, lapidarst, lapidarste, lapidarstes, lapidarstem, lapidarsten, lapidarster)+FW(+EW); Z.: lap-id-ar

$Lapidarstil, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lapidarstil; E.: s. lapidar, s. Stil; L.: Kluge s. u. lapidar; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lapidar und Stil gebildete Bezeichnung für einen klaren und knappen Erzählstil von Menschen; F.: Lapidarstil, Lapidarstils, Lapidarstiles+FW(+EW); Z.: Lap-id-ar—sti-l

Lapislazuli, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lapislazuli, ein blauer Stein; ne. lapis lazuli; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. lapis lazuli; E.: s. mlat. lapis lazuli, M., Lazuli-Stein; vgl. lat. lapis, M., Stein, Grenzstein, Meilenstein Grenzstein, Baustein, (204-169 v. Chr.); idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; Herkunft des Hinterglieds s. arab. lāzaward, Sb., Lasurstein; L.: Kluge s. u. Lapislazuli, EWD s. u. Lapislazuli, Duden s. u. Lapislazuli; Son.: vgl. nndl. lapis lazuli, Sb., Lapislazili; frz. lapis-lazuli, M., Lapislazili; nschw. lapis lazuli, Sb. Lapislazili; nnorw. lapis, M., Lapislazili; poln. lapis-lazuli, M., Lapislazili; kymr. lapis-laswli, M., Lapislazuli; nir. lapis lazuli, M., lapis lazuli; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Arabischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines schon vormenschlichen meist blauen Schmucksteins; BM.: Stein; F.: Lapislazuli+FW; Z.: Lap-is-laz-ul-i

$Lapp, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Lapp; E.: s. läppisch; L.: Kluge s. u. läppisch; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit läppisch verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Tölpel oder einfältigen Menschen F.: Lapp, Lappen+EW; Z.: Lap-p

Lappalie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lappalie, Kleinigkeit; ne. bagatelle, trifle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: Hybridbildung zu Lappen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lappalie, Kluge s. u. Lappalie, EWD s. u. Lappalie, DW 12, 191, Duden s. u. Lappalie; Son.: vgl. nschw. lappri, N., Lappalie; nnorw. lapperi, N., Lappalie; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und mit Lappen verbindbare Bezeichnung für eine unbedeutende Gegebenheit oder Kleinigkeit; BM.: Lumpen bzw. schlaff hängen; F.: Lappalie, Lappalien+FW(+EW); Z.: Lap-p-al-ie

$Läppchen, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Läppchen; Vw.: s. Ohr-; E.: s. Lapp(en), s. chen; L.: DW 12, 192; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Lapp(en) und chen gebildete Bezichnung für einen sachlich vielleicht schon früh möglichen kleinen Lappen: F.: Läppchen, Läppchens+EW; Z.: Läp-p—chen

Lappe, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Lappe, Lappen (M.), Fetzen (M.); ne. cloth; Vw.: -; Hw.: s. Lappen, läppisch, Lappalie; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lappe (2), sw. M., Lappen (M.); mnd. lappe (1), M., „Lappen“ (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch; mnl. lappe, M., Lappen (M.), Fetzen (M.); ahd. lappo?, sw. M., Lappen (M.); ahd. lappa, sw. F. (n), Lappen (M.), Zipfel; as. lappo, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel; anfrk. -; germ. *lappō-, *lappōn, *lappa-, *lappan, sw. M. (n), Lappen (M.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655? (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lappen, Kluge s. u. Lappen, EWD s. u. Lappen, DW 12, 194, EWAhd 5, 1042, Falk/Torp 363, Duden s. u. Lappen, Bluhme s. u. Lappen; Son.: vgl. afries. lappa, sw. M. (n), Lappen (M.), Fetzen (M.), Stück; s. ae. lōf, st. M. (a), Band (N.), Binde; ae. læppa, lappa, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel, Stück, Teil, Bezirk; an. leppr, st. M. (a), Fetzen (M.), Lappen (M.); an. lappir, sw. M. (n), Lappen (M.); got. -; nndl. lap, Sb., Lappe, Lappen (M.); ne. lap, N., Schoß, Falte; nschw. lapp, Sb., Lappe, Lappen; nnorw. lappen, M., Lappen (Führerschein); ? air. lobur, Ad., schwach; ? kymr. llwfr, Adj., schwach, krank; ? ksl slabъ, Adj., schwach; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein minderwertiges Stück Stoff; BM.: schlaff hängen; F.: Lappe, Lappens, Lappen+EW; Z.: Lap-p-e

Lappen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.); ne. cloth; Vw.: -; Hw.: s. Lappe, läppisch, Lappalie; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lappe (2), sw. M., Lappen (M.); mnd. lappe (1), M., „Lappen“ (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch; mnl. lappe, M., Lappen (M.), Fetzen (M.); ahd. lappo?, sw. M., Lappen (M.); ahd. lappa, sw. F. (n), Lappen (M.), Zipfel; as. lappo, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel; anfrk. -; germ. *lappō-, *lappōn, *lappa-, *lappan, sw. M. (n), Lappen (M.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655? (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lappen, Kluge s. u. Lappen, EWD s. u. Lappen, DW 12, 194, EWAhd 5, 1042, Falk/Torp 363, Duden s. u. Lappen, Bluhme s. u. Lappen; Son.: vgl. afries. lappa, sw. M. (n), Lappen (M.), Fetzen (M.), Stück; s. ae. lōf, st. M. (a), Band (N.), Binde; ae. læppa, lappa, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel, Stück, Teil, Bezirk; an. leppr, st. M. (a), Fetzen (M.), Lappen (M.); an. lappir, sw. M. (n), Lappen (M.); got. -; nndl. lap, Sb., Lappen (M.); ne. lap, N., Schoß, Falte; nschw. lapp, Sb., Lappen; nnorw. lappen, M., Lappen (Führerschein); ? air. lobur, Ad., schwach; ? kymr. llwfr, Adj., schwach, krank; ? ksl slabъ, Adj., schwach; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein minderwertiges Stück Stoff; BM.: schlaff hängen; F.: Lappen, Lappens+EW; Z.: Lap-p-en

läppern, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. läppern, schlürfen, verschütten; ne. accumulate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: zu mnd. lāpen, sw. V.?, st. V., lecken (V.) (1), schlürfen, schlappen; ahd. laffan*, st. V. (6), lecken (V.) (1), auflecken; germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), trinken, schlürfen; idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651 (1047/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. läppern, EWD s. u. läppern, DW 12, 199, Duden s. u. läppern; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen unt teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schlürfen oder verschütten; BM.: schlürfen?; F.: läppern, läppere, läpper (!), läppre (!), läpperst, läppert, läpperte, läppertest, läpperten, läppertet, geläppert, ##geläppert, geläppertes, geläppertem, geläpperten, geläpperter##, läppernd, ###läppernd, läppernde, läpperndes, läpperndem, läppernden, läppernder###, läpper (!)+EW; Z.: läp-p-er-n

$Lappi, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Lappi; Hw.: s. Lapp; E.: s. läppisch; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit läppisch verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Tölpel oder einfältigen Menschen; L.: Kluge s. u. läppisch; F.: Lappi, Lappis+EW; Z.: Lap-p-i

$lappig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lappig; E.: s. Lapp, s. ig; L.: EWD s. u. Lappen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lapp und ig gebildete Bezeichnung für Lapp betreffend; F.: lappig, lappige, lappiges, lappigem, lappigen, lappiger+EW; Z.: lap-p-ig

läppisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. läppisch, schlaff, gewöhnlich, kindisch, unreif; ne. foolish; Vw.: -; Hw.: s. Lappen; Q.: 1408/1410 (Der Ring des Heinrich von Wittenweiler); E.: mhd. leppisch (1), Adj., läppisch, einfältig; mnd. leppisch, lepsch, Adj., läppisch, närrisch, albern; ahd. lappo?, sw. M., Lappen (M.); ahd. lappa, sw. F. (n), Lappen (M.), Zipfel; as. lappo, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel; anfrk. -; germ. *lappō-, *lappōn, *lappa-, *lappan, sw. M. (n), Lappen (M.); idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655? (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. läppisch, Kluge s. u. läppisch, EWD s. u. läppisch, DW 12, 200, Duden s. u. läppisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1408/1410) belegte und aus Lapp und isch gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schlaff oder gewöhnlich oder kindisch; BM.: schlaff hängen; F.: läppisch(, läppische, läppisches, läppischem, läppischen, läppischer, läppischere, läppischeres, läppischerem, läppischeren, läppischerer, läppischst, läppischste, läppischstes, läppischstem, läppischsten, läppischster)+EW; Z.: läp-p-isch

Lapsus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lapsus, Fehler; ne. lapse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. lāpsus; E.: s. lat. lāpsus, M., Bewegung, Gleiten, Laufen, Fließen, Fliegen (N.), Flug, Schlüpfen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. lābī, V., gleiten, schlüpfen, schweben, herabschweben, hingleiten; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lapsus, Lapsus, Duden s. u. Lapsus; Son.: vgl. nndl. lapsus, Sb., Lapsus; frz. lapsus, M., Lapsus; nschw. lapsus, Sb., Lapsus; nnorw. lapsus, M., Lapsus; poln. lapsus, M., Lapsus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Fehler oder ein Versehen; BM.: schlüpfen; F.: Lapsus+FW; Z.: Lap-s-us

Laptop, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Laptop, Laptopcomputer; ne. lap-top; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1958; I.: Lw. ne. laptop; E.: s. ne. laptop, N., Laptop; vgl. ne. lap, N., Schoß; ae. læppa, lappa, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel, Stück, Teil, Bezirk; germ. *lappō-, *lappōn, *lappa-, *lappan, sw. M. (n), Lappen; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *lₑb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); ne. top, N., Spitze; ae. topp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Quaste, Zipfel, Kreisel; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; vgl. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Laptop, Duden s. u. Laptop; Son.: vgl. nndl. laptop, Sb., Laptop; frz. laptop, M., Laptop; nschw. laptop, Sb., Laptop; poln. laptop, M., Laptop; lit. laptopas, M., Laptop; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1958) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten tragbaren Computer; BM.: Schoß, Spitze; F.: Laptop, Laptops+FW; Z.: Lap—top

Lärche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lärche, Lärchenbaum; ne. larch (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lerche, larche, F., Lärche; ahd. lerihha*, lericha*, larihha*, laricha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Lärche; as. -; anfrk. -; germ. *larika, F., Lärche; lat. larix, F., Lärchenbaum, Lärche, (um 84-um 25 v. Chr.); Herkunft unklar, aus einer idg. Sprache der Alpenbevölkerung?, s. Walde/Hofmann 1, 765, Pokorny 215; L.: Kluge 1. A. s. u. Lärche, Kluge s. u. Lärche, EWD s. u. Lärche, DW 12, 201, EWAhd 5, 1191, Duden s. u. Lärche, Bluhme s. u. Laerche; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. lariks, Sb., Lärche; nschw. lärkträd, Sb., Lärche; nnorw. lerk, M., Lärche; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in kühleren Gebieten wachsenden Nadelbaum mit hellgrünen büscheligen in dem Herbst oder Winter jeden Jahres abfallenden Nadeln; BM.: ?; F.: Lärche, Lärchen+FW; Z.: Lärch-e

$largo, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. largo; E.: s. it. largo, Adv., breit; L.: EWD s. u. largo; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für breit; F.: largo; Z.: la-rg-o

Largo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Largo, eine Tempobezeichnung in der Musik; ne. largo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. largo; E.: s. it. largo, Adj., breit, weit; lat. largus, Adj., reichlich, reichlich schenkend, freigiebig, willig, geneigt, breit, weit; idg. *lai-?, Adj., fett, Pokorny 652 (1050/6) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Largo, EWD s. u. Largo, Duden s. u. Largo; Son.: vgl. nndl. largo, Sb., Largo; frz. largo, M., Largo; nschw. largo, Sb., Largo; nnorw. largo, M., Largo; poln. largo, M., Largo; kymr. largo, M., Largo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein Tempo und einen Satz in der Musik; BM.: fett; F.: Largo, Largos, Larghi+FW(+EW); Z.: La-rg-o

Larifari, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Larifari, Unsinn; Geschwätz; ne. nonsense, rubbish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1700; I.: it. Lw.; E.: wohl aus den italienischen Notennamen la re fa re; L.: Kluge s. u. Larifari, EWD s. u. Larifari, Duden s. u. Larifari; Son.: vgl. nndl. larie, Sb., Larifari; GB.: seit der mittleren Neuzeit (nach 1700) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Unsinn oder Geschwätz; BM.: singbare Silben; F.: Larifari, Larifaris+FW; Z.: La-ri-fa-ri

Lärm, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lärm, Getöse, Krach; ne. noise (N.); Vw.: -; Hw.: s. Alarm; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. alarme; E.: s. fnhd. lerman, larman, Sb., Ruf zu den Waffen; frz. alarme, F., Alarm; mfrz. aux armes, Interj., zu den Waffen; mfrz. arme, F., Waffe; lat. arma, N. Pl., Waffe; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Lärm, Kluge s. u. Lärm, EWD s. u. Lärm, DW 12, 202, Duden s. u. Lärm, Bluhme s. u. Laerm; Son.: vgl. nschw. larm, Sb., Alarm; nnorw. larm, M., Lärm; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für als störend und unangenehm empfundene laute und durchdringende Geräusche oder Getöse; BM.: Aufforderung zu einem Griff zu einer Waffe bei Gefahr; F.: Lärm, Lärmes, Lärms+FW(+EW); Z.: L-är-m

$lärmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. lärmen; E.: s. Lärm, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Lärm, EWD s. u. Lärm; F.: lärmen, lärme, lärmst, lärmt, lärmest, lärmet, lärmte, lärmtest, lärmten, lärmtet, gelärmt, ##gelärmt, gelärmte, gelärmtes, gelärmtem, gelärmten, gelärmter##, lärmend, ###lärmend, lärmende, lärmendes, lärmendem, lärmenden, lärmender###, lärm (!)+EW; Z.: l-är-m-en

larmoyant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. larmoyant, weinerlich, übermäßig gefühlvoll; ne. larmoyant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. larmoyant; E.: s. frz. larmoyant, Adj., weinend, jammernd; vgl. frz. larmoyer, V., weinen, jammern, tränen; frz. larme, F., Träne; vgl. lat. lacrima, F., Träne, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179 (299/4) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23 (46/46) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge s. u. larmoyant, Duden s. u. larmoyant; Son.: vgl. nndl. larmoyant, Adj., larmoyant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches weinerlich oder übermäßig gefühlvoll; BM.: Träne; F.: larmoyant, larmoyante, larmoyantes, larmoyantem, larmoyanten, larmoyanter, larmoyantere(, larmoyanteres, larmoyanterem, larmoyanteren, larmoyanterer, larmoyantest, larmoyanteste, larmoyantestes, larmoyantestem, larmoyantesten, larmoyantester)+FW; Z.: lar-m-oy-ant

Larve, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Larve, Insektenlarve, Maske, Gesicht; ne. larva; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. larve, larfe, sw. F., „Larve“, Schreckgestalt, Gespenst, Maske; mnd. larve, larfe, lerve, F., Larve, Gesichtsmaske, Maske; lat. lārva, F., böser Geist, Gespenst, Larve, Maske, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654? (1059/15) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Larve, Kluge s. u. Larve, EWD s. u. Larve, DW 12, 207, Duden s. u. Larve, Bluhme s. u. Larve; Son.: vgl. nndl. larve, Sb., Larve; frz. larve, F., Larve; nschw. larv, Sb., Larve; nnorw. larve, M., F., Larve; poln. larwa, F., Larve; kymr. larfa, M., F., Larve; nir. larbha, M., Larve; lit. lerva, F., Larve; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Tier in einem frühen Entwicklungsstadium das im Hinblick auf die Gestalt und Lebensweise von der endgültigen ausgewachsenen Gestalt und Lebensweise stark abweicht bzw. für eine Gesichtsmaske; BM.: gierig sein (V.); F.: Larve, Larven+FW(+EW); Z.: Lar-v-e

Laryngal, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Laryngal, Laryngallaut, Kehlkopflaut; ne. laryngeal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λάρυγξ (lárynx), M., Kehle (F.) (1), Schlund; s. idg. *slr̥g, *lr̥g-, V., tönen, schlürfen, Pokorny 965; vgl. idg. *sler-, V., tönen, schlürfen, Pokorny 965; L.: Duden s. u. Laryngal; Son.: vgl. nndl. laryngaal, Sb., Laryngal; frz. laryngale, F., Laryngal; nschw. laryngal, Sb., Laryngal; nnorw. laryngal, M., Laryngal; poln. laryngal?, Sb., Laryngal; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh. von Ferdinand de Saussure für das Französische gebildete und aufgenommene Bezeichnung für einen in dem Kehlkopf des Menschen gebildeten Laut (geschrieben als h₁ oder h₂ oder h3 oder allgemein H oder h oder sonantisch ə₁ oder ə₂ oder ə₃); BM.: Kehle (F.) (1); F.: Laryngal, Laryngals, Laryngale, Laryngalen+FW(+EW); Z.: Lar-yng-al

Lasagne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lasagne, ein Nudelauflauf; ne. lasagne, lasagna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1675?; I.: Lw. it. lasagna; E.: s. it. lasagna, F., Lasagne; über vulgärlat. *lasania von lat. lasanum, N., Kübel, Nachtgeschirr, Kochtopf, (65-8 v. Chr.); gr. λάσανον (lásanon), N., Topf mit Füßen, Nachttopf; Herkunft dunkel, s. Frisk 2, 87; L.: Duden s. u. Lasagne; Son.: vgl. nndl. lasagne, Sb., Lasagne; frz. lasagne, F., Lasagne; nschw. lasagne, Sb., Lasagne; nnorw. lasagne, M., Lasagne; poln. lasagne, F., Lasagne; kymr. lasagne, M., Lasagne; lit. lazanija, F., Lasagne; GB.: seit der früheren Neuzeit (1675?) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Vulgärlateinischen und Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in einem Ofen überbackenes und aus Schichten von Teigplatten und Füllung bestehendes italienisches Nudelgericht; BM.: Topf; F.: Lasagne, Lasagnen+FW(+EW); Z.: Lasagn-e

lasch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lasch, schwach, schlapp; ne. lax; Vw.: -; Hw.: s. Lasche; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. las, lasch, Adj., lasch, müde, matt; mnl. lasch, Adj., schlaff, lose; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *laskwa-, *laskwaz, *latskwa-, *latskwaz, Adj., „lasch“, träge, matt, faul; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666?; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666? (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lasch, Kluge s. u. lasch, EWD s. u. lasch, DW 12, 210, Heidermanns 363, Duden s. u. lasch, Bluhme s. u. lasch; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. lǫskr, Adj., faul; got. -; air. lesc, Adj., faul; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens möglichede schwach oder schlapp oder matt; BM.: nachlassen?; F.: lasch, lasche, lasches, laschem, laschen, lascher(, laschere, lascheres, lascherem, lascheren, lascherer, laschest, lascheste, laschestes, laschestem, laschesten, laschester)+EW; Z.: la-sch

Lasche, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Lasche, Zunge; ne. flap (N.); Vw.: -; Hw.: s. lasch; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. lasche, sw. M., Lappen (M.), Fetzen (M.); mnd. lasche, F., Lasche, spitz zulaufendes Stück; mnl. lassce, Sb., Lasche; wohl zu mnd. las, lasch, Adj., lasch, müde, matt; mnl. lasch, Adj., schlaff, lose; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *laskwa-, *laskwaz, *latskwa-, *latskwaz, Adj., „lasch“, träge, matt, faul; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666?; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666? (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lasche, Kluge s. u. Lasche, EWD s. u. Lasche, DW 12, 210, Duden s. u. Lasche; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein als Teil eines Verschlusses dienendes Stück Stoff oder Leder oder Ähnliches; BM.: nachlassen?; F.: Lasche, Laschen+EW; Z.: La-sch-e

Laser, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Laser, Laserstrahl; ne. laser (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. laser; E.: s. ne. laser, N., Laser; ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben von „light amplification (by) stimulated emission (of) radiation“, N., Lichtverstärkung durch Strahlungsanregung; L.: Kluge s. u. Laser, EWD s. u. Laser, Duden s. u. Laser; Son.: vgl. nndl. laser, Sb., Laser; frz. laser, M., Laser; nschw. laser, Sb., Laser; nnorw. laser, M., Laser; poln. laser, M., Laser; kymr. laser, M., Laser; nir. léasar, M., Laser; lit. lazeris, M., Laser; GB.: seit der späten Neuzeit (ab 1959) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus light amplification (by) stimulated emission (of) radiation gebildete Bezeichnung für ein von Albert Einstein theoretisch begründetes und von Menschen seit 1960 entwickeltes und verwendetes Licht bündelndes Gerät beispielsweise für eine Lochbohrung in Diamanten; BM.: Anfangsbuchstaben; F.: Laser, Lasers, Lasern+FW; Z.: L-a-s-e-r

$Laserstrahl, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Laserstrahl; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Laser, s. Strahl; L.: EWD s. u. Laser; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Laser und Strahl gebildete Bezeichnung für einen durch Lasertechnik erzeugten Lichtstrahl; F.: Laserstrahl, Laserstrahls, Laserstrahles, Laserstrahlen+FW+EW; Z.: L-a-s-e-r—strah-l

$Lasertechnik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lasertechnik; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Laser, s. Technik; L.: EWD s. u. Laser; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Laser und Technik gebildete Bezeichnung für die auf Laser beruhende Technik; F.: Lasertechnik, Lasertechniken+FW; Z.: L-a-s-e-r—tech-n-ik

$lasieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. lasieren; E.: s. Las(ur), s. ieren; L.: Kluge s. u. lasieren, Lasur, EWD s. u. Lasur; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit Lasur verbindbare Bezeichnung für Holz durch eine dünne durchsichtige Schicht schützen; F.: lasieren, lasiere, lasierst, lasiert, lasierest, lasieret, lasierte, lasiertest, lasierten, lasiertet, ##lasiert, lasierte, lasiertes, lasiertem, lasierten, lasierter##, lasierend, ###lasierend, lasierende, lasierendes, lasierendem, lasierenden, lasierender###, lasier (!)+FW; Z.: l-as-ier-en

Läsion, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Läsion, Beschädigung; ne. lesion; Vw.: -; Hw.: s. lädieren; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. laesio; E.: s. lat. laesio, F., Verletzung, Schädigung, Beeinträchtigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. laedere, V., verletzen, versehren, beschädigen; idg. *laidʰ-, *lidʰ-, V., schneiden, verletzen?, Pokorny 652 (1051/7) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Duden s. u. Läsion; Son.: vgl. nndl. laesie, Sb., Läsion; frz. lésion, F., Läsion; nschw. lesion, Sb., Läsion; nnorw. lesjon, M., Läsion; poln. lezja, F., Läsion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche Verletzung; BM.: schneiden; F.: Läsion, Läsionen+FW(+EW); Z.: Läs-io-n

lass, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. lass, lasch, schlaff, matt, träge; ne. lazy (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. letzte; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. laz (1), Adj., matt, träge, saumselig; mnd. lat (2), lāt, lāte, Adj., lässig, langsam, nachlässig, träge, spät, spätkommend; mnl. lat, Adj., faul, nachlässig, uninteressiert; ahd. laz (2), Adj., träge, langsam, faul, säumig, stumpfsinnig, dumm, unscharf, verschwommen; as. lat, Adj., träge, spät, lässig, saumselig; anfrk. *lat?, Adj., spät; mnl. lat, Adj., lass; germ. *lata-, *lataz, Adj., lass, faul, säumig, träge, lässig; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lasz, Kluge s. u. lass, DW 12, 210, 268, EWAhd 5, 1065, Falk/Torp 359, Seebold 334, Heidermanns 363, Duden s. u. lass; Son.: vgl. afries. let, Adj., lass, böse, spät; nfries. let; ae. læt, Adj., langsam, träge, lässig, nachlässig, spät; an. latr, Adj., faul, schlaff; got. lats, Adj. (a), lässig, träge, faul; ndän. lad, Adj., faul, bequem; nnorw. lat, Adj., faul, träge; lat. lassus, Adj., lass, matt, müde, träge, abgespannt; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 790?) belegte und für das Germanische erschließbaresowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches schlaff oder matt oder träge; BM.: nachlassen; F.: lass, lasse (!), lasses, lassem, lassen, lasser(, lassere, lasseres, lasserem, lasseren, lasserer, lassest, lasseste, lassestes, lassestem, lassesten, lassester)+EW; Z.: la-ss

Lass, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Lass, Verlassenschaft, Nachlass; ne. estate; Vw.: s. Ader-, An-, Ein-, Er-, Ge-, Nach-, Unter-; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. lāz, st. M., Lassen, Fahrenlassen, Abwurf, Abschuss, Abfall, Loslassen eines Geschosses, Loslassen eines Hundes von der Koppel; mnd. lāt (1), lāte, laet, M., Benehmen, Aussehen, Gestalt, äußeres Verhalten, Gebärde, Auftreten; mnl. laet, M., Gehenlassen, Erlaubnis zum Gehen, Ablaufenlassen von Wasser; ahd. lāz* (2), st. M. (a), „Lassen“, Erlass, Entlassung, Abstand; ahd. lāzan* (1), red. V., lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen; germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666?; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 12, 267 (Lasz), EWAhd 5, 1068; Son.: vgl. ae. *lǣt (2), st. N. (a), nhd. ...lassen, ...gang; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und über lassen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas Zurückgelassenes; BM.: ?; F.: Lass, Lasses, Lasse, Lassen+EW; Z.: La-ss

lassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. lassen, zulassen, sein lassen; ne. let (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gelass; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. lāzen, red. V., unterlassen, lösen, entlassen (V.), loslassen; mnd. lāten (1), laeten, lān, st. V., lassen, loslassen, verlassen (V.), unterlassen (V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.), vererben; mnl. laten, st. V., lassen, überlasen (V.), hinterlassen (V.), zulassen; ahd. lāzan* (1), red. V., lassen, zulassen, kommen lassen, aufkommen lassen, heranlassen, hinzulassen, hereinlassen; as. lātan, red. V. (2a), lassen, verlassen (V.), zurücklassen, auslassen, ausnehmen; anfrk. *lātan?, st. V. (7)=red. V., lassen; germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666?; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lassen, Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen, DW 12, 213, EWAhd 5, 1070, Falk/Torp 359, Seebold 333, Duden s. u. lassen, Bluhme s. u. lassen; Son.: vgl. afries. lēta (1), st. V. (7)=red. (V.), lassen, unterlassen (V.), zulassen; nnordfries. lete, V., lassen; ae. lǣtan, lētan, st. V. (7)=red. V. (1), lassen, verlassen (V.), zurücklassen, unterlassen (V.); an. lāta, st. V. (6), lassen; got. lētan, red. abl. V. (6), lassen, zurücklassen, zulassen; nndl. laten, V., lassen; nschw. låta, V., lassen; nnorw. la, V., lassen; nisl. láta, V., lassen; ? lit. léisti, V., lassen, loslassen, freilassen; GB.: seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zulassen; BM.: ?; F.: lassen, lasse, lässt, lasst, lassest, lasset, ließ, ließest, ließt, ließen, ließet, gelassen, ##gelassen, gelassene, gelassenes, gelassenem, gelassenen, gelassener##, lassend, ###lassend, lassende, lassendes, lassendem, lassenden, lassender###, lass (!)+EW; Z.: la-ss-en

$lässig, nhd., Adj., (13.-15. Jh.?): nhd. lässig; E.: s. lass, s. ig; L.: Kluge s. u. lässig, lass, EWD s. u. lässig; GB.: vielleicht seit 13.-15. Jh. belegte und aus lass und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches selbstsicher oder locker oder oberflächlich; F.: lässig, lässige, lässiges, lässigem, lässigen, lässiger(, lässigere, lässigeres, lässigerem, lässigeren, lässigerer, lässigst, lässigste, lässigstes, lässigstem, lässigsten, lässigster)+EW; Z.: lä-ss-ig

$Lässigkeit, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Lässigkeit; E.: s. lässig, s. heit, s. keit, L.: EWD s. u. lässig; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus lässig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Selbstsicherheit oder Lockerheit oder Oberflächlichkeit; F.: Lässigkeit, Lässigkeiten+EW; Z.: Lä-ss-ig—kei-t

$lässlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. lässlich; E.: s. lass, s. lich; Vw.: s. an-, uner-, ver-; Q.: 1296 (Urkunde); L.: DW 12, 271 (läszlich); GB.: seit 1296 belegte und aus lass und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gering oder leicht; F.: lässlich, lässliche, lässliches, lässlichem, lässlichen, lässlicher+EW; Z.: lä-ss—lich

Lasso, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Lasso, Wurfseil; ne. lasso (N.); Vw.: -; Hw.: s. Latz; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. span. lazo; E.: s. span. lazo, M., Schlinge; lat. laqueus, M., Fallstrick, Schlinge, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Lasso, EWD s. u. Lasso, Duden s. u. Lasso; Son.: vgl. nndl. lasso, Sb., Lasso; frz. lasso, M., Lasso; nschw. lasso, N., Lasso; nnorw. lasso, M., Lasso; poln. lasso, M., Lasso; kymr. lasŵ, M., F., Lasso; lit. lasas, M., Lasso; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Seil mit Schlinge zu einem Einfangen von Rindern oder Pferden; BM.: Schlinge bzw. fangen; F.: Lasso, Lassos+FW; Z.: Lass-o

Last, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Last, Ballast, Gewicht (N.) (1); ne. burden (N.), last (N.); Vw.: -; Hw.: s. Laster (2); Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. last, st. M., st. F., Last, Menge, Masse, Fülle; mnd. last, M., N., F., Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast, große Gewichtseinheit; mnl. last., M., F., N., Last, Fracht, Aufgabe, Mühe; ahd. last* (1), hlast*, st. F. (i), Last, Bürde, Bedrückung; as. -; anfrk. last, Sb., bestimmte Gewichtseinheit, Last; wgerm. *hlasti-, *hlastiz, st. F. (i), Last; idg. *klāsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klā-, *kleh₂-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599 (927/159) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Last, Kluge s. u. Last, EWD s. u. Last, DW 12, 243, EWAhd 5, 1047, Falk/Torp 110, Seebold 259, Duden s. u. Last, Bluhme s. u. Last; Son.: vgl. afries. hlest (1), st. F. (i), Last; nnfries. lest; saterl. last; ae. hlæst, st. M. (a), st. N. (a), Last, Bürde, Fracht; an. hlass, st. N. (a), Last; got. -; nndl. last, Sb., Last; nschw. last, Sb., Ladung; nnorw. last, M., F., Ladung; aruss. lastъ, Sb., Schiffslast von 120 Pud, Getreidemaß (aus dem Mnd. entlehnt); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Westgermanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu Tragendes; BM.: hinlegen? oder treiben?; F.: Last, Lasten+EW; Z.: La-st

$lasten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. lasten; Vw.: s. be-; E.: s. Last, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Last, EWD s. u. Last; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Last und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine Last sein (V.); F.: lasten, laste (!), lastest, lastet, lastete, lastetest, lasteten, lastetet, gelastet, ##gelastet, gelastete, gelastetes, gelastetem, gelasteten, gelasteter##, lastend, ###lastend, lastende, lastendes, lastendem, lastenden, lastender###, last (!)+EW; Z.: la-st-en

Laster (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Laster (N.), Verbrechen, Schandtat; ne. vice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. laster, st. N., Schmähung, Schmach, Schimpf, Schande, Fehler, Makel; mnd. laster (1), M., N., F., „Laster“ (N.), Tadel, Vorwurf, Spott, Hohn, Verachtung, Lästerung, Kränkung, Schande, Schmach; mnl. laster, M., Schande, Hohn, Schmähung; mnl. lachter, M., Laster (N.); ahd. lastar, st. N. (a), Laster (N.), Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung; as. lastar*, st. N. (a), Sünde, Schuld, Lästerung, Spott; anfrk. lastar, N., Schande, Schuld, Sünde, Lästerung; westgerm. *lahstra-, *lahstram, st. N. (a), Schmähung, Fehler, Laster (N.); s. idg. *lek- (1)?, *lok-?, V., tadeln, schmähen, Pokorny 673? (1091/47) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laster, Kluge s. u. Laster 1, EWD s. u. Laster, DW 12, 254, EWAhd 5, 1050, Falk/Torp 357, Seebold 321, Duden s. u. Laster, Bluhme s. u. Laster; Son.: vgl. afries. laster, st. N. (a), Verletzung, Beschädigung; ae. leahtor, lehtor, st. M. (a), Laster (N.), Sünde, Verbrechen, Fehler, Tadel; an. lǫstr, st. M. (u?), Fehler; got. -; nndl. laster, Sb., Laster (N.); nschw. last, Sb., Laster (N.); nnorw. last, M., F., Laster (N.); air. locht, M., Schuld, Gebrechen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus Sicht des Menschen schlechte und möglicherweise schädliche Gewohnheit oder Einstellung wie Hochmut oder Neid oder Zorn oder Trägheit oder Habgier oder Völlerei oder Wollust in Gegensatz zu auch möglichenTugenden; BM.: tadeln?; F.: Laster, Lasters, Lastern+EW; Z.: Last-er

Laster (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Laster (M.), Lastkraftwagen; ne. truck (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: verkürzt aus Lastkraftwagen, s. nhd. Last; L.: Kluge s. u. Laster 2, EWD s. u. Last, Duden s. u. Laster; Son.: vgl. nschw. lastbil, Sb., Laster (M.); nnorw. lastebil, M., Laster (M.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Last(kraftwagen) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes größeres Kraftfahrzeug zu einer Beförderung von Lasten; BM.: hinlegen? oder treiben?; F.: Laster, Lasters, Lastern+EW; Z.: La-st-er

$lasterhaft, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. lasterhaft; E.: s. Laster, s. haft; L.: EWD s. u. Laster; seit 16. Jh. belegte und aus Laster und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Laster behaftet; F.: lasterhaft, lasterhafte, lasterhaftes, lasterhaftem, lasterhaften, lasterhafter(, lasterhaftere, lasterhafteres, lasterhafterem, lasterhafteren, lasterhafterer, lasterhaftest, lasterhafteste, lasterhaftestes, lasterhaftestem, lasterhaftesten, lasterhaftester)+EW; Z.: last-er—haf-t

$lästerlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lästerlich; E.: s. läster(n), s. lich; L.: EWD s. u. Laster; GB.: seit um 800 (lastarlīh*) belegte und aus läster(n) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Moral mögliches tadelnd oder tadelswert, F.: lästerlich, lästerliche, lästerliches, lästerlichem, lästerlichen, lästerlicher(, lästerlichere, lästerlicheres, lästerlicherem, lästerlicheren, lästerlicherer, lästerlichst, lästerlichste, lästerlichstes, lästerlichstem, lästerlichsten, lästerlichster)+EW; Z.: last-er—lich

$Lästermaul, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Lästermaul; E.: s. läster(n), s. Maul; L.: EWD s. u. Laster; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus läster(n) und Maul gebildete abwertende Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen vielfach lästernden Menschen; F.: Lastermaul, Lastermauls, Lastermaules, Lastermäuler, Lastermäulern+EW; Z.: Last-er—mau-l

lästern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lästern, verletzen, für untüchtig erklären, tadeln; ne. slander (V.), malign; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lastern, lestern, sw. V., beschimpfen; mnd. lesteren, lestern, sw. V., lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen; mnd. lasteren (1), sw. V., lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen, beschädigen; mnl. lasteren, lastren, lachteren, lachtren, sw. V., lästern; ahd. lastarōn*, lastrōn, lahtrōn*?, sw. V. (2), lästern, tadeln, schmähen, verhöhnen, rügen, beschimpfen, Vorwürfe machen; as. lastron*, sw. V. (2), lästern; anfrk. lasteren*, lastron*, sw. V. (2), lästern, schmähen; s. ahd. lastar, st. N. (a), Laster (N.), Sünde, Vergehen, Schuld, Tadel, Schmähung; as. lastar*, st. N. (a), Sünde, Schuld, Lästerung, Spott; anfrk. -; westgerm. *lahstra-, *lahstram, st. N. (a), Schmähung, Fehler, Laster (N.); s. idg. *lek- (1)?, *lok-?, V., tadeln, schmähen, Pokorny 673? (1091/47) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. lästern, EWD s. u. Laster, DW 12, 259, EWAhd 5, 1053, Duden s. u. lästern; Son.: vgl. afries. lastria, sw. V. (2), lästern, schmähen; ae. leahtrian, sw. V. (2), anklagen, lästern, tadeln, verderben; an. lasta, sw. V., vorwerfen, tadeln; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und mit dem Westgermanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches über jemanden schlecht reden; BM.: tadeln?; F.: lästern, lästere, läster (!), lästre, lästerst, lästert, lästerte, lästertest, lästerten, lästertet, gelästert, ##gelästert, gelästertes, gelästertem, gelästerten, gelästerter##, lästernd, ###lästernd, lästernde, lästerndes, lästerndem, lästernden, lästernder###, läster (!)+EW; Z.: läst-er-n

$Lästerung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lästerung; E.: s. läster(n), s. ung; L.: EWD s. u. Laster; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und aus läster(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine Schmähung oder ein verwerfliches Verhalten; F.: Lästerung, Lästerungen+EW; Z.: Läst-er-ung

$Lästerzunge, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Lästerzunge; E.: s. läster(n), s. Zunge; L.: EWD s. u. Laster; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus läster(n) und Zunge gebildete abwertende Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen vielfach lästernden Menschen F.: Lästerzunge, Lästerzungen+EW; Z.: Läst-er—zung-e

$lästig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. lästig; E.: s. Last, s. ig; L.: Kluge s. u. lästig, EWD s. u. Last; GB.: seit 1302-1319 (lestic) belegte und aus Last und ig gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine Last oder Belastung bildend: F.: lästig, lästige, lästiges, lästigem, lästigen, lästiger, lästigere, lästigeres, lästigerem, lästigeren, lästigerer, lästigst, lästigste, lästigstes, lästigstem, lästigsten, lästigster+EW; Z.: lä-st-ig

$Lastkraftwagen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lastkraftwagen, Lastwagen; E.: s. Last, s. Kraftwagen; L.: Kluge s. u. Laster, EWD s. u. Last; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Last und Kraftwagen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes größeres Kraftfahrzeug zu einer Beförderung von Lasten; F.: Lastkraftwagen, Lastkraftwagens, Lastkraftwägen+EW; Z.: La-st—kra-f-t—wag-en

$Lastwagen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lastwagen, Lastkraftwagen; E.: s. Last, s. Wagen (M.); L.: EWD s. u. Last; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Last und Wagen (M.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes größeres Fahrzeug zu einer Beförderung von Lasten F.: Lastwagen, Lastwagens, Lastwägen+EW; Z.: La-st—wag-en

Lasur, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Lasur, Schutzschicht, Farbschicht; ne. glaze (N.); Vw.: -; Hw.: s. Azur; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. lāsūr, lāzūr, st. N., Lasur, Lapislazuli; mhd. lāsūre, lāzūre, st. F., Lasur; s. mlat. lazurium, lasurium, N., Blaustein; mnd. lasūr, lasuer, lassur, N., Lasur, Lapislazuli, klarer hellblauer Edelstein; vgl. lat. lapis, M., Stein, Grenzstein, Meilenstein, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; und frz. azur, Adj., blau; mlat. azurus, Adj., himmelblau; von arab. lāzaward, lāzuward, Sb., Lasurstein; von pers. lāzuwärd, Sb., Lasurstein?, Duden s. u. azur; L.: Kluge s. u. Lasur, EWD s. u. Lasur, DW 12, 267, Duden s. u. Lasur; Son.: vgl. nndl. lazuursteen, Sb., Lasurstein; nnorw. lasur, M., Lasur; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und wohl aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Schutzschicht für Holz aus durchsichtiger Farbe; BM.: blauer Stein; F.: Lasur, Lasuren+FW(+EW); Z.: L-asur

lasziv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. lasziv, unzüchtig, anstößig, sexy; ne. lascivious; Vw.: -; Hw.: s. Laszivität; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. lascīvus; E.: s. lat. lascīvus, Adj., mutwillig, ausgelassen, schäkerhaft, lose, frech, zügellos, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654 (1059/15) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lasziv, Duden s. u. lasziv; Son.: vgl. nndl. lascief, Adj., lasziv; nschw. lasciv, Adj., lasziv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung eines durch gekünstelte Schläfrigkeit Sinnlichkeit verbreitenden menschlichen Verhaltens oder unzüchtig oder anstößig; BM.: mutwillig; F.: lasziv, laszive, laszives, laszivem, lasziven, lasziver(, laszivere, lasziveres, lasziverem, lasziveren, lasziverer, laszivst, laszivste, laszivstes, laszivstem, laszivsten, laszivster)+FW(+EW); Z.: las-z-iv

Laszivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Laszivität, Anstößigkeit, Koketterie; ne. lasciviousness; Vw.: -; Hw.: s. lasziv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. lascīvitās; E.: s. lat. lascīvitās, F., Mutwille, geschlechtliche Ausschweifung, (334/337 n. Chr.); vgl. lat. lascīvus, Adj., mutwillig, ausgelassen, schäkerhaft, lose, frech, zügellos, geil; s. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654 (1059/15) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lasziv, Duden s. u. Laszivität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung eines Sinnlichkeit verbreitenden menschliches Verhaltens oder für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Anstößigkeit; BM.: mutwillig; F.: Laszivität+FW(+EW); Z.: Las-z-iv-it-ät

$Latein, nhd., N., (?): nhd. Latein; Hw.: s. lateinisch

$lateinisch, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. lateinisch; E.: s. Latein, s. isch; L.: Kluge 1. A. s. u. lateinisch; GB.: seit um 830 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus Lati(um) und n sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Niederlassung der Italiker in der Landschaft Latium nahe dem Tiber in Italien mögliches Latium und seine Bewohner sowie seine Sprache betreffend; F.: lateinisch, lateinische, lateinisches, lateinischem, lateinischen, lateinischer+FW(+EW); Z.: latein-isch

latent, nhd., (Part. Präs.=Adj., (18. Jh.): nhd. latent, verborgen, nicht unmittelbar fasslich; ne. latent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. latēns; E.: s. lat. latēns, Adj., unsichtbar, verborgen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. latēre, V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), sich verborgen; idg. *lādʰ-, *lāidʰ-, V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), Pokorny 651; vgl. idg. *lā- (2), V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), Pokorny 651 (1046/2) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. latent, EWD s. u. latent, Duden s. u. latent; Son.: vgl. nndl. latent, Adj., latent; frz. latent, Adj., latent; nschw. latent, Adj., latent; nnorw. latent, Adj., latent; lit. latentinis, Adj., latent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für verborgen oder vorhanden und noch nicht in Erscheinung getreten oder nicht unmittelbar fasslich; BM.: verborgen sein (V.); F.: latent, latente, latentes, latentem, latenten, latenter(, latentere, latenteres, latenterem, latenteren, latenterer, latentest, latenteste, latentestes, latentestem, latentesten, latentester)+FW(+EW); Z.: la-t-ent

lateral, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. lateral, seitlich; ne. lateral; Vw.: s. bi-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. laterālis; E.: s. lat. laterālis (1), Adj., Seite betreffend, an der Seite befindlich, Seiten..., (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. latus, N., Seite, Flanke, Hüfte, Brust, Oberkörper, Lunge; idg. *stel- (2), *stelə-, *stelH-, V., ausbreiten, Pokorny 1018? (1759/231) (RB. idg. aus arm., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lateral, Duden s. u. lateral; Son.: vgl. nndl. lateraal, Adj., lateral; frz. latéral, Adj., lateral; nschw. lateral, Adj., lateral; nnorw. lateral, Adj., lateral; poln. lateralny, Adj., lateral; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für seitlich oder eine Seite betreffend; BM.: ausbreiten; F.: lateral, laterale, laterales, lateralem, lateralen, lateraler(, lateralere, lateraleres, lateralerem, lateraleren, lateralerer, lateralst, lateralste, lateralstes, lateralstem, lateralsten, lateralster)+FW(+EW); Z.: lat-er-al

Laterne, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Laterne, Leuchte; ne. lantern; Vw.: -; Hw.: s. Latüchte; Q.: 1200-1210 (die urstende des Konrad von Heimesfurt); E.: mhd. laterne, lanterne, latern, st. F., Laterne; mnd. lanterne, F., „Laterne“, Licht, Leuchte; lat. lanterna, lāterna, F., Laterne, Lampe, (um 250-184 v. Chr.); gr. λαμπτήρ (lamptḗr), M., Leuchtbecken, Leuchter, Fackel; vgl. gr. λάμπειν (lámpein), V., strahlen, leuchten; idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laterne, Kluge s. u. Laterne, EWD s. u. Laterne, DW 12, 276, Duden s. u. Laterne; Son.: vgl. nndl. lantaarn, Sb., Laterne; frz. lanterne, F., Laterne; nschw. lanterna, Sb., Laterne; nnorw. lanterne, M., F., Laterne; poln. latarnia uliczna, F., Laterne; kymr. lantarn, F., Laterne; nir. laindéar, M., Laterne; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes zu einem Leuchten dienendes Gerät; BM.: leuchten; F.: Laterne, Laternen+FW(+EW); Z.: La-t-ern-e

Latex, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Latex, ein Pflanzensaft; ne. latex; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. latex; E.: s. lat. latex (1), M., Flüssigkeit, Nass, (170-um 90 v. Chr.); gr. λάταξ (látax), F., Tropfen (M.), Weinrest; vgl. idg. *lat-, *leh₂t-, Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), Pokorny 654 (1060/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Latex; Son.: vgl. nndl. latex, Sb., Latex; frz. latex, M., Latex; nschw. latex, Sb., Latex; nnorw. lateks, M., Latex; poln. lateks, M., Latex; kymr. latecs, M., Latex; lit. lateksas, M., Latex; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den zu Kautschukherstellung und Klebstoffherstellung verwendeten schon vormenschlich möglichen Milchsaft bestimmter tropischer Pflanzen; BM.: feucht; F.: Latex, Latizes+FW(+EW); Z.: Lat-ex

Latifundium, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Latifundium, großes Landvermögen; ne. latifundium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. lātifundium; E.: s. lat. lātifundium, N., großes Landgut, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. lātus, Adj., breit, weit, sich breit machend, sich breit erstreckend; idg. *stel- (2), *stelə-, *stelH-, V., ausbreiten, Pokorny 1018? (1759/231) (RB. idg. aus arm., ital., balt., slaw.); lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Latifundium; Son.: normalerweise in dem Plural verwendet; nndl. latifundium, Sb., Latifundium; nschw. latifunidum, Sb., Latifundium; nnorw. latifundio, Sb., Latifundium; poln. latyfundium, Sb., Latifundium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildet verwendete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Sklaven bewirtschaftetes Landgut und davon abgeleitet in der Neuzeit Bezeichnung für großes Landvermögen; BM.: Grund bzw. Boden; F.: Latifundium, Latifundiums, Latifundien+FW(+EW); Z.: Lat-i-fund-i-um

...lation, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. ...lation; ne. ...lation; Vw.: s. Akkumu- , Appel-, Artiku-, Assimi-, Destil, Ejaku-, Eska-, Gestiku-, Gratu-, Inha-, Instal-, Interpel-, Kalku-, Kapitu-, Kol-, Kompi-, Konstel-, Kontempl-, Korrel-, Kumu-, Manipu-, Modu-, Ovu-, Popu-, Rekapitu-, Re-, Simu-, Speku-, Stimu-, Stipu-, Strangu-, Venti-, Zirku-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...lātio, Suff., ...lātio; weitere Herkunft ungeklärt, teilweise von lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...latie, Suff., ...lation; frz. ...lation, ...latie, Suff., ...lation; nnorw. ...lasjon, ...latie, Suff., ...lation; poln. ...lacja, ...latie, Suff., ...lation; lit. ...liacija, ...latie, Suff., ...lation; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (13. Jh.) belegte und meist in Übernahmen aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...lation, ...lationen+FW(+EW); Z.: -la-t-io-n

...lativ (1), nhd., M., (14. Jh.?): nhd. ...lativ (M.); ne. ...lative; Vw.: s. Ab-, E-, Super-; Hw.: s. ...lativ (2); Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...latief, Suff., ...lativ; frz. ...latif, Suff., ...lativ; nschw. ...lativ, Suff., ...lativ; nnorw. ...lativ, Suff., ...lativ; poln. ...latiwus, Suff., ...lativ; lit. ...liatyvas, Suff., ...lativ; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: tragen; F.: ...lativ, ...lativs, ...latives, ...lative, ...lativen+FW(+EW); Z.: -la-t-iv

...lativ (2), nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...lativ (Adj.); ne. ...lative; Vw.: s. kontemp-, legis-, re-, speku-; Hw.: s. ...lativ (1); Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...latief, Suff., ...lativ; frz. ...lativ, Suff., ...lativ; nschw. ...lativ, Suff., ...lativ; nnorw. ...lativ, Suff., ...lativ; lit. ...lialtyvus, Suff., ...lativ; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: tragen; F.: ...lativ, ...lative, ...latives, ...lativem, ...lativen, ...lativer(, ...lativere, ...lativeres, ...lativerem, ...lativeren, ...lativerer, ...lativst, ...lativste, ...lativstes, ...lativstem, ...lativsten, ...lativster)+FW(+EW); Z.: -la-t-iv

...latorisch, nhd., Adj, (16. Jh.?): nhd. ...latorisch; ne. ...latory; Vw.: s. di-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...lātōrius, Suff., lātōrius; vgl. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. frz. ...latoire, Suff., ...latorisch; poln. ...latoryjny, Suff., ...latorisch; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: tragen; F.: ...latorisch, ...latorische, ...latorisches, ...latorischem, ...latorischen, ...latorischer(, ...latorischere, ...latorischeres, ...latorischerem, ...latorischeren, ...latorischerer, ...latorischst, ...latorischste, ...latorischstes, ...latorischstem, ...latorischsten, ...latorischster)+FW(+EW); Z.: -la-t-orisch

Latrine, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Latrine, Abort, Jauchegrube; ne. latrine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. lātrīna; E.: s. mnd. latrīne, F., „Latrine“, Abtritt; lat. lātrīna, F., Abtritt, Kloake, Bordell, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lavāre, V., waschen, baden, netzen, benetzen, befeuchten; idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Latrine, EWD s. u. Latrine, Duden s. u. Latrine; Son.: vgl. nndl. latrine, Sb., Latrine; frz. latrines, F. Pl., Latrinen; nschw. latrin, Sb., Latrine; nnorw. latrine, M., F., Latrine; poln. latryna, F., Latrine; nir. leithreas, M., Latrine; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten von mehreren Menschen (gleichzeitig) benutzbaren Abort oder eine Jauchegrube; BM.: waschen; F.: Latrine, Latrinen+FW(+EW); Z.: La-tr-in-e

latsch, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.): nhd. latsch, schlaff und nachlässig gehend; ne. going (Adj.) limply; Vw.: -; Hw.: s. letschert; Q.: 17. Jh.; E.: wohl Zusammenhang mit lasch (s. d.) und lass (s. d.), vielleicht auch lautmalend; L.: Kluge s. u. latsch, DW 12, 277, Bluhme s. u. latschen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung des Gehens mögliches schlaff und nachlässig gehend; BM.: nachlassen bzw. lautmalend?; F.: latsch, latsche, latsches, latschem, latschen, latscher+EW; Z.: latsch

$Latsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Latsch; E.: s. latsch; L.: Kluge s. u. latsch, EWD s. u. Latsch(en); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus latsch gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen schlaff gehenden Menschen; F.: Latsch, Latsches, Latsche, Latschen+EW; Z.: Latsch

Latsche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Latsche, Legföhre, Bergkiefer; ne. mountain pine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Latsche, EWD s. u. Latsche, DW 12. 278, Duden s. u. Latsche, Bluhme s. u. Latsche; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für eine in Gebirgen heimische schon vormenschlich entwickelte strauchartig wachsende Kiefer (F.); BM.: ?; F.: Latsche, Latschen+EW?; Z.: Latsch-e

$Latsche (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Latsche; E.: s. latsch, s. e; L.: Kluge s. u. latsch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus latsch gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen schlaff gehenden Menschen; F.: Latsche, Latschen+EW; Z.: Latsch-e

$latschen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. latschen; E.: s. Latsch, s. Latschen; L.: Kluge s. u. latsch, EWD s. u. Latsch(en); GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Latsch und Latschen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nachlässig gehen; F.: latschen (!), latsche (!), latschst, latscht, latschest, latschet, latschte, latschtest, latschten, latschtet, gelatscht, ##gelatscht, gelatschte, gelatschtes, gelatschtem, gelatschten, gelatschter##, latschend, ###latschend, latschende, latschendes, latschendem, latschenden, latschender###, latsch (!)+EW; Z.: latsch-en

$Latschen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Latschen; E.: s. latsch; L.: Kluge s. u. latsch, EWD s. u. Latsch(en); GB.: seit 19. Jh. belegte und mit latsch verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten ausgetretenen Schuh oder einen bequemen Schuh; F.: Latschen, Latschens+EW; Z.: Latsch-en

$latschig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. latschig; E.: s. latsch, s. ig; L.: EWD s. u. Latsch(en); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus latsch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schlurfend oder schlaff oder nachlässig; F.: latschig, latschige, latschiges, latschigem, latschigen, latschiger(, latschigere, latschigeres, latschigerem, latschigeren, latschigerer, latschigst, latschigste, latschigstes, latschigstem, latschigsten, latschigster)+EW; Z.: latsch-ig

Latte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Latte, langes schmales Holz, eckige Holzstange; ne. slat (N.), lath; Vw.: -; Hw.: s. Laden; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. latte, late, sw. F., Latte; mnd. latte, F., Latte, Leiste, zugeschnittenes langes schmales Holzstück; mnl. latte, F., Latte, Dachlatte; ahd. latta, lazza*, ladda*, sw. F. (n), Latte, Balken, Brett, Bohle, Bauholz, Schindel; ahd. latto*, sw. M. (n), Latte, Balken, Bohle, Schindel; as. latta, st. F. (ō), sw. F. (n), Latte; anfrk. -; germ. *lattō, st. F. (ō), Brett, Latte; L.: Kluge 1. A. s. u. Latte, Kluge s. u. Latte, EWD s. u. Latte, DW 12, 279, EWAhd 5, 1056, Falk/Torp 360, Duden s. u. Latte, Bluhme s. u. Latte; Son.: vgl. afries. lāte, F., Latte; *lǣtta, F.?, Latte; an. -; got. -; nndl. lat, Sb., Latte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (latta) belegte Bezeichnung für ein im Verhältnis zu seiner Länge sehr schmales und flaches langes und meist eckiges oder kantiges Stück Holz; BM.: ?; F.: Latte, Latten+EW; Z.: Latt-e

Lattich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lattich, eine Pflanze; ne. lettuce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh.; E.: mhd. latech, st. F., sw. F., Lattich; mhd. lateche, leteche, st. F., sw. F., Lattich; mhd. lactūke, st. F., Lattich, Salat; mnd. lādeke, ladeke, lādike, laddeke, lēdeke, loddeke, lōdeke, F., Lattich, ein Salat, eine Heilpflanze, eine Arznei; mnd. lactūk, lactūke, F., Salat, Gartensalat; mnl. ladic, ladicke, ladeke, ladich, M., F.?, Lattich, Fluss-Ampfer; ahd. lattuh, lattih*, st. F. (i)?, Lattich, Gartenlattich, Grind-Ampfer; ahd. letih*, latih*, Sb., Ampfer, Lattich, Große Klette; ahd. lattūhha*, lattūcha*, latihha*, st. F. (ō), Lattich, Gartenlattich; ahd. letihha*, leticha, latihha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Große Klette; as. ladika, latttika, F., Lattich; anfrk. -; germ. *latuk-?, *lattuk-?, Sb., Lattich, Salat; lat. lactūca, F., Lattich, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. lāc, N., Milch; idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400 (567/51) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lattich, Kluge s. u. Lattich, EWD s. u. Lattich, DW 12, 281, EWAhd 5, 1059, Duden s. u. Lattich; Son.: vgl. ae. lactūc, lactūca, ae., st. M. (a), sw. M. (n), Lattich; nndl. latuw, Sb., Lattich; frz. laitue, F., Lattich; nschw. laktuk, Sb., Lattich; kymr. letysen, F., Lattich; kymr. llaethyg, Sb., Lattich; nir. leitís, F., Lattich; ksl. loštika, F., Lattich; alb. loxhikë, F., Lattich; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Korbblütlern gehörende schon vormenschliche salatähnliche und getrocknet giftige Pflanze mit zungenförmigen gelben oder blauen Blüten und Milchsaft enthaltenden Stängeln; BM.: Milch; F.: Lattich, Lattichs, Lattiche, Lattichen+FW(+EW); Z.: Lat-t-ich

Latüchte, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Latüchte, Licht, Leuchte; ne. lamp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: zusammengezogen aus „Laterne“ und „Leuchte“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Latüchte, Duden s. u. Latüchte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Laterne und Leuchte durch Zusammenziehung gebildete Bezeichnung für eine Laterne; BM.: leuchten; F.: Latüchte, Latüchten+FW+EW; Z.: Lat-üch-t-e

...latur, nhd., F, (18. Jh.?): nhd. ...latur; ne. ...lature; Vw.: s. Legis-; Hw.: s. ...latorisch; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; vgl. lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. ...latuur, Suff., ...latur; frz. ...lature, ...latur; nschw. ...latur, Suff., ...latur; nnorw. ...latur, Suff., ...latur; poln. ...latura, Suff., ...latur; nir. ...lacht, Suff., ...latur; lit. ...latūra, Suff., ...latur; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: tragen; F.: ...latur, ...laturen+FW; Z.: -la-t-ur

Latwerge, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Latwerge, Arznei in Breiform; ne. electuary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. latwārje, latewāria, latwērje, latwerge, sw. F., st. F., Dicksaft, durch Einkochen dicker Saft, Latwerge; mnd. lacwerie, lacwerge, lactwarige, laquarie, lackquarde, latwerg, leckerwarte, N., Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft; ital. lattovaro, lattuario, F., Latwerge; afrz. lectuaire, F., Latwerge; lat. ēlectuārium, N., Latwerge, (5. Jh. n. Chr.); gr. ἐκλεικτόν (ekleiktón), N., Arznei die man aufleckt, Medizin die man im Mund zergehen lässt; vgl. gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. λείχειν (leíchein), V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑ʰ-, *sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668 (1082/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Latwerge, Kluge s. u. Latwerge, DW 12, 281, Duden s. u. Latwerge; Son.: vgl. frz.electuaire, M., Latwerge; nschw. latverg, Sb., Latwerge; nir. liochtuaire, M., Latwerge; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen breiig zubereitetes Arzneimittel oder auch Mus; BM.: aus, lecken (V.) (1); F.: Latwerge, Latwergen+FW; Z.: Lat-werg-e

Latz, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Latz, Schlinge, Schleife, Strick (M.) (1); ne. bib; Vw.: -; Hw.: s. Lasso; E.: mhd. laz (2), st. M., Band (N.), Fessel (F.) (1), Hosenlatz; mnd. las (2), laes, lasch, M., spitz zulaufendes Stück, keilförmiger oder zwickelförmiger Streifen (M.), keilförmige Lichterscheinung eines Kometen; ahd. laz (1), st. N. (a), Schnur (F.) (1), Riemen (M.) (1); it. laccio, M., Schlinge, Schnur (F.) (1); vgl. lat. laqueus, M., Fallstrick, Schlinge, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lacere, V., locken (V.) (2); idg. *lēk- (1)?, *lək-?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673 (1093/49) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Latz, Kluge s. u. Latz, EWD s. u. Latz, DW 12, 282, Duden s. u. Latz, Bluhme s. u. Latz; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums stammende und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an der Brust angebrachtes Kleidungsstück oder eine Schlinge oder Schleife; BM.: Schlinge; F.: Latz, Latzes, Lätze, Lätzen, Latze, Latzen+Fw(+EW); Z.: Latz

$Lätzchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lätzchen; Vw.: s. Sabber-; E.: s. Latz, s. chen; L.: DW 12, 284; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Latz und chen gebildete Bezeichnung für ein Kleinkindern zwecks Verringerung der Beschmutzung der Kleidung mit Essen um den Hals gebundenes Tuch; F.: Lätzchen, Lätzchens+FW+EW; Z.: Lätz—chen

lau, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. lau, lauwarm; ne. lukewarm; Vw.: -; Hw.: s. flau; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lā (2), Adj., lau, milde; mhd. lāwe, lēwe, lāb, Adj., lau, lauwarm, schwankend; mnd. lauw, law, Adj., lau, lauwarm, halb warm; mnl. laeu, Adj., lau, lauwarm; ahd. lāo*, Adj., lau, lauwarm, warm, mild, lasch, halbherzig; as. -; anfrk. -; germ. *hlēwa-, *hlēwaz, *hlǣwa-, *hlǣwaz, Adj., lau, lauwarm; s. idg. k̑el- (1), V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lau, Kluge s. u. lau, EWD s. u. lau, DW 12, 285, EWAhd 5, 1039, Falk/Torp 109, Heidermanns 295, Duden s. u. lau, Bluhme s. u. lau; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hlær, Adj., milde, warm; got. -; nndl. lauw, Adj., lau; kymr. claear, Adj., lau; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches leicht warm; BM.: warm; F.: lau, laue, laues, lauem, lauen, lauer, lauere(, laueres, lauerem, laueren, lauerer, lauest, laueste, lauestes, lauestem, lauesten, lauester)+EW; Z.: lau

Laub (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Laub (N.), Blatt; ne. foliage; Vw.: -; Hw.: s. Läufel; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. loup, st. N., Laub; mnd. lōf (1), N., Laub, Blätter eines Laubbaums, Zweig mit Blättern, Laubbüschel, Futterlaub; mnl. loof, N., Laub, Blatt; ahd. loub (1), st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, Pflanzenblatt, Laubwerk, Laubbüschel, Laubwald, Blätterdach, Laubkrone; as. lôf* (2), st. N. (a), Laub; anfrk. lōf, F., Laub; germ. *lauba-, *laubam, st. N. (a), Laub; s. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laub, Kluge s. u. Laub, EWD s. u. Laub, DW 12, 287, EWAhd 5, 1454, Falk/Torp 377, Duden s. u. Laub, Bluhme s. u. Laub; Son.: vgl. afries. lâf, st. N. (a), Laub; nnordfries. luf, lof; ae. léaf (1), *léafe (2), líefe, st. N. (a), Blatt, Laub, Schössling, Bogen Papier; an. lauf, st. N. (a), Laub; got. laufs (1), lauf, st. M. (a)?, Laub, Blatt; nndl. loof, Sb., Laub; nschw. löv, Sb. Pl., Laub; nnorw. løv, Sb. Pl., Laub; nisl. lauf, N., Laub; lat. liber, M., Bast; lit. lãpas, M., Blatt; russ. lub, M., Rinde; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Blätter eines Laubbaums oder Strauchs; BM.: lösen; F.: Laub, Laubes, Laubs+EW; Z.: Lau-b

Laub (2), nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Laub (M.), Erlaubnis; ne. permit (N.); Vw.: s. Ur-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. loube (2), st. F., „Laube“ (F.) (2), Erlaubnis; mnd. lōve (4), lave, M., Versprechen, rechtsverbindliches Gelöbnis, eidliche Versicherung, Treuegelöbnis, Handtreue, Gutsagen, Eid, Lehnseid; ahd. *loub (3), st. M. (a?, i?), st. N. (a); as. *lôf? (1), st. M. (a), Erlaubnis; anfrk. *luf?, luvi?, st. F. (ī); germ. lauba, Sb., Erlaubnis, Billigung, Genehmigung; vgl. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683? (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 12, 292; Son.: vgl. afries. lâva (1), sw. M. (n), Glaube; nnordfries. louwe, luwe; ae. léaf (2), st. F. (ō), Erlaubnis; an. lof, st. N. (a), Erlaubnis, Lob; got. -; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (loube) belegte und für das Althochdeutsche und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von einem Menschen an einen anderen Menschen gegebene Erlaubnis zu einer Durchführung oder Ausführung einer Vorstellung; BM.: lieb; F.: Laub, Laubs, Laube, Lauben+EW; Z.: Laub

Laube, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Laube, Vorbau, Sommerhäuschen eines Gartens; ne. bower; Vw.: -; Hw.: s. Lobby; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. loube, sw. F., st. F., Laube, Vorhalle, Kornboden, Galerie; mnd. lōve (1), lȫve, F., „Laube“, Laubhütte, Gartenhaus, Raum, Zimmer, Vorbau, Erker; mnl. loive, love, Sb., Laube; ahd. louba (1), sw. F. (n), Laube, Bühne, Vorhalle, Nebengelass, Laubhütte, Hütte; as. lôvia*, sw. F. (n), Laube; anfrk. lōva, F., Laube; germ. *laubjō-, *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; s. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laube, Kluge s. u. Laube, EWD s. u. Laube, DW 12, 290, EWAhd 5, 1457, Duden s. u. Laube; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. luifel, Sb., Laube; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an der Seite offenes leicht gebautes oft von Pflanzen umranktes Gartenhäuschen; BM.: schneiden; F.: Laube, Lauben+EW; Z.: Lau-b-e

lauben, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. glauben, erlauben; ne. permit; Vw.: s. er-, g-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. louben, sw. V., glauben, erlauben; mnd. lȫven (1), loͤven, sw. V., glauben, vertrauen, Vertrauen schenken, trauen, kreditieren, für wahr halten, mit Sicherheit annehmen, gläubig sein (V.), erlauben; mnl. loven, sw. V., vertrauen, glauben, für wahr halten; ahd. louben*, sw. V. (1a), erlauben, glauben, gestattet sein (V.), erlaubt sein (V.); as. -; anfrk. *louven?, sw. V. (1); germ. *laubjan, sw. V., erlauben, loben, glauben; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; L.: DW 12, 293, EWAhd 5, 1458; W.: vgl. afries. lêva (1) 6, liūva, sw. V. (1), glauben; nfries. leauwjen, V., glauben; ae. líefan (1), lȳfan (1), līfan (2), lēfan (1), sw. V. (1), erlauben, gewähren, glauben, vertrauen; an. leyfa, sw. V. (1), erlauben, loben; got. *laubjan, sw. V. (1), erlauben?; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für erlauben oder gestatten oder zulassen; BM.: begehren; F.: lauben, laube, laubst, laubt, laubest, laubet, laubte, laubtest, laubten, laubtet, gelaubt, ##gelaubt, gelaubte, gelaubtes, gelaubtem, gelaubten, gelaubter##, laubend, ###laubend, laubende, laubendes, laubendem, laubenden, laubender###, laub (!)+EW; Z.: laub-en

$Laubenkolonie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Laubenkolonie; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Laube, s. n, s. Kolonie; L.: EWD s. u. Laube; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Laube und n sowie Kolonie gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Ansammlung (Kolonie) von Lauben; F.: Laubenkolonie, Laubenkolonien+EW+FW; Z.: Lau-b-en-kol-on-ie

$Laubfrosch, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Laubfrosch; E.: s. Laub, s. Frosch; L.: Kluge s. u. Laubfrosch, EWD s. u. Laub; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Laub und Frosch gebildete Bezeichnung für einen kleinen auf Grund von Haftscheiben an Fingerspitzen und Zehenspitzen zu einem Klettern in (Laub von) Büschen und Bäumen fähigen Frosch; F.: Laubfrosch, Laubfrosches, Laubfroschs, Laubfrösche, Laubfröschen+EW; Z.: Lau-b—fro-sch

$Laubsäge, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Laubsäge; E.: s. Laub, s. Säge; L.: EWD s. u. Laub; GB.: seit 18. Jh. belegt und aus Laub und Säge gebildete Bezeichnung für eine in Italien 1562 von Menschen entwickelte und seitdem verwendete kleine Säge für das Aussägen vilfach in Laubform gehaltener kleinerer Intarsien; F.: Laubsäge, Laubsägen+EW; Z.: Lau-b—säg-e

Lauch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lauch, Porree; ne. leek; Vw.: s. Knob-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. louch, st. M., Lauch; mnd. lōk, loek, louk, loik, N., Lauch; mnl. looc, loke, M., Knoblauch, Lauch; ahd. louh*, st. M. (a)?, Lauch, Porree, Küchenzwiebel; as. lôk*, st. M. (a?), Lauch; anfrk. lōk, M., Lauch; germ. *lauka-, *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lauch, Kluge s. u. Lauch, EWD s. u. Lauch, DW 12, 300, EWAhd 5, 1477, Falk/Torp 355, Duden s. u. Lauch, Bluhme s. u. Lauch; Son.: vgl. afries. -; ae. léac, st. N. (a), Lauch, Zwiebel; an. laukr, st. M. (a), Lauch; got. -; nndl. look, Sb., Lauch; nschw. lök, Sb., Lauch; nnorw. purreløk, M., Lauch; nisl. laukur, M., Lauch; air. lus, Sb., Pflanze, Lauch; lit. lūkai, Sb., Lauch (wohl aus einer slawischen Sprache entlehnt); ksl. lukъ, Sb., Knoblauch; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer zu den Zwiebeln gehörenden schon vormenschlichen und von Menschen als Nahrung (Gemüse) verwendeten Pflanze mit Doldenblüten an dem Ende eines röhrenförmigen Schaftes; BM.: biegen; F.: Lauch, Lauches, Lauchs, Lauche, Lauchen+EW; Z.: Lauch

Laudanum, nhd. (ält.?), N., (16. Jh.): nhd. Laudanum, ein schmerzstillendes Mittel; ne. laudanum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 16. Jh.; I.: Lw. lat. lēdanum; E.: s. lat. lēdanum, lādanum, N., Harz von kretischen Cistenröslein; gr. λήδανον (lḗdanon), N., ein harzähnlicher Stoff; vgl. λῆδος (lēdos), F., kretisches Cistenröslein; vielleicht von arab. lāda, assyr. ladanu; L.: Duden s. u. Laudanum; Son.: vgl. kymr. lodnwm, M., Laudanum; nir. ládanam, M., Laudanum; poln. laudanum, Sb., Laudanum; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Drittel 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie vielleicht dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus Opium hergestelltes und verwendetes sowie 1930 verbotenes schmerzstillendes Mittel; BM.: Harz von dem kretischen Cistenröslein; F.: Laudanum, Laudanums+FW; Z.: Laud-an-um

Laudatio, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Laudatio, Lobrede; ne. laudation, eulogy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. laudātio; E.: s. lat. laudātio, F., Loben, Lobrede, Leichenrede, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. laudāre, V., loben, anerkennen, gutheißen, preisen; vgl. idg. *lēu- (3)?, V., tönen, Pokorny 683 (1119/75) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Duden s. u. Laudatio; Son.: vgl. nndl. laudatio, Sb., Laudatio; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung einer sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und seitdem verwendeten in dem Rahmen eines Festakts gehaltenen feierlichen Lobrede; BM.: tönen; F.: Laudatio, Laudationes, Laudationen+FW; Z.: Lau-d-at-io

Laue, nhd. (ält.), F.: nhd. Laue; Vw.: s. Lawine

Lauene, nhd. (ält.), F.: nhd. Lauene; Vw.: s. Lawine

Lauer, Leier, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lauer, Tresterwein, Nachwein; ne. wine from husks; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lūre, st. F., sw. F., Nachwein, Tresterwein; mnd. lowære*, lower, M.?, „Lauer“ (M.), Nachwein, Trester; ahd. lūra, lūrra, sw. F. (n), Lauer (M.), Tresterwein, Trester, Nachwein; as. lūra*, sw. F. (n), Lauer (M.), Nachwein, Tresterwein; anfrk. -; germ. *lūrja, F., Nachwein, Tresterwein, Lauer (M.); s. lat. lōra, lōrea, F., Tresterwein, Lauer, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lauer, Kluge s. u. Lauer, DW 12, 303, EWAhd 5, 1523, Duden s. u. Lauer; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. leur, leurwijn, Sb., Lauer (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen unter Verwendung von Wasser und Zucker aus Trestern hergestellten minderwertigen Wein (Nachwein); BM.: waschen; F.: Lauer, Lauers, Lauern, Leier, Leiers, Leiern+FW; Z.: Lau-er

$Lauer (2), nhd., F., (14. Jh.): nhd. Lauer; E.: s. mhd. lūre (2), s. lauern; L.: Kluge s. u. lauern, EWD s. u. lauern; GB.: seit 1314 belegte und mit lauern verbindbare sowie in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Versteck oder Warten oder einen Hinterhalt (beispielsweise von Raubtieren); F.: Lauer, Lauern+EW; Z.: Lau-er

lauern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. lauern, spähen, aus dem Hinterhalt beobachten; ne. lurk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. lūren, lūweren, sw. V., lauern, warten, herumlungern; mnd. lūren, sw. V., lauern, warten, betrügen, hintergehen, heimlich auf der Lauer (F.) liegen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. lauern, Kluge s. u. lauern, EWD s. u. lauern, DW 12, 304, Falk/Torp 371, Duden s. u. lauern, Bluhme s. u. lauern; Son.: vgl. nndl. loeren, V., lauern; ne. lower, V., senken; nschw. lura, V., lauern; nnorw. lure, V., lauern; GB.: seit 1358 belegte und mit Lauer verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für aus einem Hinterhalt beobachten; BM.: ?; F.: lauern, lauere, lauer (!), laure (!), lauerst, lauert, lauerte, lauertest, lauerten, lauertet, gelauert, ##gelauert, gelauertes, gelauertem, gelauerten, gelauerter##, lauernd, ###lauernd, lauernde, lauerndes, lauerndem, lauernden, lauernder###, lauer (!)+EW; Z.: lau-er-n

Lauf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lauf, Wettrennen, Glückssträhne; ne. run (N.), current (N.); Vw.: s. Marathon-; Hw.: s. laufen, Lauft; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. louf (1), lōf, st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf, Weg, Gang (M.) (1), Bewegung, Bahn, Fluss, Verlauf, Zulauf, gangbare Stelle, Vorgang; mnd. lōp (1), loep, loip, loop*, M., Lauf, schnelle Fortbewegung eines Lebewesens, Kurs, Durchlauf, Zulauf, Zusammenlauf, Ansturm, Ablauf, Verlauf, Lebenslauf; mnl. loop, M., Lauf; ahd. louf*, st. M. (a?), Lauf, Rennen, Laufen; as. *hlôpa?, st. F. (ō), sw. F. (n), Lauf; anfrk. *loup?, st. M. (a), Lauf; germ. *hlaupa-, *hlaupaz, st. M. (a), Lauf; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen, DW 12, 306, EWAhd 5, 1461, Duden s. u. Lauf; Son.: vgl. afries. hlêp, st. M. (a), Lauf; nfries. ljeap; ae. *hléap, st. N. (a), Lauf; an. hlaup, st. N. (a), Sprung, schnelle Bewegung, Lauf; got. -; nndl. loop, Sb., Lauf; nschw. lopp, N., Lauf; nnorw. løp, N., Lauf; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches schnelles Vorwärtskommen oder Vorwärtsbewegen höherer Lebewesen durch rasches Bewegen von Beinen; BM.: traben; F.: Lauf, Laufes, Laufs, Läufe, Läufen+EW; Z.: Lauf

$Laufbahn, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Laufbahn; E.: s. Lauf, s. Bahn; L.: Kluge s. u. Laufbahn, EWD s. u. laufen; E.: seit 17. Jh. belegte und aus Lauf und Bahn gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Bahn für einen Lauf oder einen Verlauf einer angestrebten Entwicklung; F.: Laufbahn, Laufbahnen+EW; Z.: Lauf—bahn

Läufel, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Läufel, grüne Hülse; ne. green shell of a walnut; Vw.: -; Hw.: s. Laub; Q.: 1290-1300 (Christi Hort des Gundacker von Judenburg); E.: mhd. löufel (2), loufel, F., „Läufel“, Hülse; s. mhd. louft, st. M., Hülse, Rohr, Bastrohr; ahd. louft (2), loft, st. M. (a?, i?), Schale (F.) (1), Rinde, Bast; vgl. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Läufel, DW 12, 313, Duden s. u. Läufel; Son.: vgl. lit. lùpena, Sb., Obstschale; poln. łupina, F., äußere grüne Fruchtschale; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und wohl aus louf und el (Suff.) gebildete sowie mit mhd. louft, Hülse, und ahd. louft, Schale, sowie idg. *leub- verbindbare Bezeichnung der äußeren grünen Schale der Walnuss; BM.: lösen; F.: Läufel, Läufeln+EW; Z.: Läu-f-el

laufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. laufen, rennen; ne. run (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lauf, Lauft; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. loufen, red. V., laufen, durchlaufen; mnd. lōpen (1), loepen, loppen, st. V., laufen, sich schnell fortbewegen, eilen, flüchten, schnell schwimmen; mnl. lopen, st. V., laufen; ahd. loufan, hloufan*, red. V., laufen, eilen, rennen, gehen, schnell gehen, fahren, fließen, sich bewegen, ablaufen; as. hlôpan?, red. V. (2), laufen; anfrk. loupan, loupon*, st. V. (7)=red. V., laufen; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. laufen, Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen, DW 12, 314, EWAhd 5, 1462, Falk/Torp 109, Seebold 259, Duden s. u. laufen, Bluhme s. u. laufen; Son.: vgl. afries. hlâpa, st. V. (7)=red. V., laufen, gehen, rinnen; saterl. lopa, V., laufen; ae. hléapan, st. V. (7)=red. V. (2), laufen, springen, rennen, gehen, tanzen; an. hlaupa, red. V., laufen, springen; got. *hlaupan?, red. V. (2), laufen, springen; nndl. lopen, V., laufen; ne. leap, V., springen, hüpfen; nschw. löpa, V., laufen; nnorw. løpe, V., laufen; lit. leliáuti, V., wandern, reißen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches rennen oder sich sehr schnell mit den Beinen vorwärtsbewegen; BM.: traben; F.: laufen, laufe, läufst, läuft, lauft, laufest, laufet, lief, liefst, liefen, lieft, liefest, liefet, gelaufen, ##gelaufen, gelaufene, gelaufenes, gelaufenem, gelaufenen, gelaufener##, laufend, ###laufend, laufende, laufendes, laufendem, laufenden, laufender###, lauf (!)+EW; Z.: lauf-en

$Laufen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Laufen; Vw.: s. Amok-; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. laufen; F.: Laufen, Laufens+EW; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus laufen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Rennen oder sich sehr schnell mit den Beinen Vorwärtsbewegen Z.: Lauf-en

$Läufer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Läufer; Vw.: s. Amok-, Über-; E.: s. lauf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: seit Ende 8. Jh. (loufāri) belegte und aus lauf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Laufenden oder Rennenden; F.: Läufer, Läufers, Läufern+EW; Z.: Läuf-er

$Lauffeuer, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Lauffeuer; E.: s. Lauf, s. Feuer; L.: Kluge s. u. Lauffeuer, EWD s. u. laufen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lauf und Feuer gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für die Fernzündung einer Sprengladung entwickeltes und verwendetes laufendes Feuer; F.: Lauffeuer, Lauffeuers, Lauffeuern+EW; Z.: Lauf—feuer

$Laufgraben, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Laufgraben; E.: s. lauf, s. Graben (M.); L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lauf und Graben (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit Erfindung des Schießpulvers und der Geschütze zwecks Schutzes gegen Beschuss entwickelten und verwendeten Graben in dem Erdreich; F.: Laufgraben, Laufgrabens, Laufgräben+EW; Z.: Lauf—grab-en

$läufig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. läufig; Vw.: s. bei-, ge-, land-, vor-, zwangs-; E.: s. Lauf, s. ig; L.: Kluge s. u. läufig, EWD s. u. laufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lauf und ig gebildete Bezeichnung für laufend oder brünstig oder paarungsbereit wie beispielsweise eine Hündin in der Brunstzeit;F.: läufig, läufige, läufiges, läufigem, läufigen, läufiger(, läufigere, läufigeres, läufigerem, läufigeren, läufigerer, läufigst, läufigste, läufigstes, läufigstem, läufigsten, läufigster)+EW; Z.: läuf-ig

$Laufpass, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Laufpass; E.: s. Lauf. s. Pass, L.: Kluge s. u. Laufpass, EWD s. u. laufen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lauf und Pass gebildete Bezeichnung für eine Bescheinigung über das Ende einer Pflicht und damit die Freiheit der Bewegung wie beispielsweise bei einem Soldaten; F.: Laufpass, Laufpasses, Laufpässe, Laufpässen+EW; Z.: Lauf—pass

Lauft, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Lauft, Lauf; ne. run (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. louft?, st. M., Lauf; mnl. loopt, M., F., Lauft; ahd. louft (1), hlouft*, st. M. (i), st. F. (i), Lauf, das Laufen, Rennen, Rennbahn; as. *hlôht?, *hlôft?, st. M. (i), st. F. (i), Lauf; germ. *hlaufti-, *hlauftiz, st. F. (i), Lauf; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Lauft, DW 12, 334, EWAhd 5, 1467; Son.: noch erhalten in Zeitläufte; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und aus Lauf und t gebildete Bezeichnung für für ein schon vormenschlich mögliches schnelles Vorwärtskommen oder Vorwärtsbewegen höherer Lebewesen durch rasches Bewegen von Beinen; BM.: traben; F.: Lauft, Laufts, Lauftes, Läufte, Läuften+EW; Z.: Lauf-t

$Laufzettel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Laufzettel; E.: s. Lauf, s. Zettel; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lauf und Zettel gebildete Bezeichnung für eine Bescheinigung über das Ende einer Pflicht und damit die Freiheit der Bewegung wie beispielsweise bei einem Soldaten; F.: Laufzettel, Laufzettels, Laufzetteln+EW; Z.: Lauf—zet-t-el

Lauge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lauge, wässerige Lösung einer Base; ne. lye (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. louge, st. F., sw. F., Lauge; mnd. lōge, loge, logge, louge, loige, F., Lauge, aus Asche abgezogene Flüssigkeit, ein Mittel zum Waschen, ätzende Flüssigkeit, Mittel zur Lederbereitung, Reinigung (des Gewissens); mnl. loghe, loge, F. Lauge; ahd. louga (2), st. F. (ō), Lauge, Bad; as. -; anfrk. -; germ. *laugō, st. F. (ō), Waschung, Bad; s. idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lauge, Kluge s. u. Lauge, EWD s. u. Lauge, DW 12, 338, EWAhd 5, 1471, Falk/Torp 371, Duden s. u. Lauge, Bluhme s. u. Lauge; Son.: vgl. afries. -; ae. léag, st. F. (ō), Lauge; an. laug, st. F. (ō), Lauge, Bad, Wäsche; got. -; nndl. loog, Sb., Lauge; nisl. laug, F., Bad; poln. ług, Sb. Lauge; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (louga) belegte Bezeichnung für eine wässerige Lösung einer alkalisch reagierenden Base wie beispielsweise Natronlauge oder Kalilauge oder Chlorlauge oder Kalziumlauge; BM.: waschen; F.: Lauge, Laugen+EW; Z.: Lau-g-e

$laugen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. laugen; Vw.: s. aus-; E.: s. Laug(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Lauge; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Laug(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein wohl von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Lauge bereiten oder mit einer Lauge versehen (V.) oder behandeln; F.: laugen (!), lauge (!), laugst, laugt, laugest, lauget, laugte, laugtest, laugten, laugtet, gelaugt, ##gelaugt, gelaugte, gelaugtes, gelaugtem, gelaugten, gelaugter##, laugend, ###laugend, laugende, laugendes, laugendem, laugenden, laugender###, laug (!)+EW; Z.: lau-g-en

Laum, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Laum, Flamme und Dampf, Dunst; ne. haze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems); E.: mhd. loum, M., „Laum“, Dampf (M.) (1), Dunst; weitere Herkunft unklar; vielleicht zu „Lohe (1)“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Laum, DW 12, 344; GB.: seit dem Hochmittelalter (1220-1250) belegte und aus Laug(e) und en (Suff.) gebildete und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit Lohe verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Dampf oder Dunst; BM.: ?; F.: Laum, Laumes, Laums+EW; Z.: Laum

Laune, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Laune, Gemütsstimmung; ne. mood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: mhd. lūne, F., Mondphase, Mondwechsel, Gemütsstimmung; lat. lūna (1), F., Mond, Nacht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten, sichtbar sein (V.), strahlen; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Laune, Kluge s. u. Laune, EWD s. u. Laune, DW 12, 344, Duden s. u. Laune, Bluhme s. u. Laune; Son.: vgl. ne. lunacy, F., Wahnsinn; nschw. lynne, N., Laune; nnorw. lune, N., Laune; GB.: seit dem Hochmittelalter (1172-1190) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen mögliche Gemütsstimmung oder augenblickliche Gemütsverfassung; BM.: Mond; F.: Laune, Launen+FW; Z.: Laun-e

$launenhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. launenhaft; L.: EWD s. u. Laune; F.: launenhaft, launenhafte, launenhaftes, launenhaftem, launenhaften, launenhafter, launenhaftere, launenhafteres, launenhafterem, launenhafteren, launenhafterer, launenhaftest, launenhafteste, launenhaftestes, launenhaftestem, launenhaftesten, launenhaftester+EW; Z.: laun-en—haf-t

$launig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. launig; E.: s. Laun(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Laune, EWD s. u. Laune; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Laun(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches heiter oder gut aufgelegt oder witzig; F.: launig, launige, launiges, launigem, launigen, launiger(, launigere, launigeres, launigerem, launigeren, launigerer, launigst, launigste, launigstes, launigstem, launigsten, launigster)+FW+EW; Z.: laun-ig

$launisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. launisch; L.: Kluge s. u. Laune, EWD s. u. Laune; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Laun(e) und isch gebildete Bezeichnung für von wechselnden Launen bestimmt, launenhaft; F.: launisch, launische, launisches, launischem, launischen, launischer(, launischere, launischeres, launischerem, launischeren, launischerer, launischst, launischste, launischstes, launischstem, launischsten, launischster)+FW+EW; Z.: laun-isch

Laus, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Laus, ein kleines parasitäres Insekt; ne. louse; Vw.: -; Hw.: s. Wanze; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lūs, st. F., Laus; mnd. lūs (1), lues, luis, F., Laus; mnl. luus, luse, F., Laus; ahd. lūs, st. F. (i), Laus; as. *lūs?, st. F. (i), Laus; anfrk. -; germ. *lūs, F., Laus; idg. *lū̆s-, *lúHs-, Sb., Laus, Pokorny 692 (1135/91) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Laus, Kluge s. u. Laus, EWD s. u. Laus, DW 12, 351, EWAhd 5, 1527, Duden s. u. Laus, Bluhme s. u. Laus; Son.: vgl. afries. -; ae. lūs, F. (kons.), Laus; an. lūs, st. F. (i?), Laus; got. -; nndl. luis, Sb., Laus; nschw. lus, Sb., Laus; nnorw. lus, M., F., Laus; ai. yōkā, Sb., Laus; kymr. lleuen, F., Laus; lit. utė̃, F., Laus; russ. вошь (vos), F., Laus; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches und weit verbreitetes kleines flügelloses Insekt das als Parasit Menschen und Säugetiere befällt und deren Blut saugt; BM.: ?; F.: Laus, Läuse, Läusen+EW; Z.: Laus

$Lausbub, Lausbube, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lausbub; Hw.: s. Lausejunge; E.: s. Laus, s. Bub; L.: Kluge s. u. Lausbub, EWD s. u. Bube; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Laus und Bub oder Bube gebildete Bezeichnung für einen frechen Jungen oder Lausejungen oder ein schelmisches Kind; F.: Lausbub, Lausbuben+EW; Z.: Laus—bub

lauschen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. lauschen, ausspähen, lauern, versteckt sein (V.); ne. eavesdrop; Vw.: -; Hw.: s. lauschig; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mnd. lūschen, sw. V., aufspüren, verborgen liegen, heimlich auf Wild lauern, versteckt sein (V.); mhd. lūschen (1), sw. V., lauschen; ahd. losēn 33, hlosēn*, sw. V. (3), hören, zuhören, gehorchen; ahd. losōn*, sw. V. (2), „losen“, hören, hören auf; germ. *hlusen, sw. V., hören; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge 1. A. s. u. lauschen, Kluge s. u. lauschen, EWD s. u. lauschen, DW 12, 353, Duden s. u. lauschen, Bluhme s. u. lauschen; Son.: vgl. nndl. lysna, V., lauschen; GB.: seit 1285-1290 belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für genau zuhören oder horchen; BM.: hören; F.: lauschen, lausche, lauschst, lauscht, lauschest, lauschet, lauschte, lauschtest, lauschten, lauschtet, gelauscht, ##gelauscht, gelauschte, gelauschtes, gelauschtem, gelauschten, gelauschter##, lauschend, ###lauschend, lauschende, lauschendes, lauschendem, lauschenden, lauschender###, lausch (!)+EW; Z.: lausch-en

$Lauscher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lauscher; E.: s. lausch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. lauschen, EWD s. u. lauschen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lausch(en) und er (Suff..) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Lauschenden oder auch ein Ohr eines Hasen; F.: Lauscher, Lauschers, Lauschern+EW; Z.: Lausch-er

lauschig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lauschig, gemütlich, versteckt, traulich; ne. cosy; Vw.: -; Hw.: s. lauschen; Q.: 18. Jh.; E.: s. lauschen; L.: Kluge s. u. lauschig, EWD s. u. lauschen, DW 12, 356, Duden s. u. lauschig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus lausch(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches versteckt und zurückgezogen oder traulich oder gemütlich; BM.: hören; F.: lauschig, lauschige, lauschiges, lauschigem, lauschigen, lauschiger(, lauschigere, lauschigeres, lauschigerem, lauschigeren, lauschigerer, lauschigst, lauschigste, lauschigstes, lauschigstem, lauschigsten, lauschigster)+EW; Z.: lausch-ig

$Lausejunge, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lausejunge; Hw.: s. Lausbub; L.: Kluge s. u. Lausbub; F.: Lausejunge, Lausejungen+EW; Z.: Laus-e—ju-n-g-e

$lausen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. lausen; Vw.: s. ent-; E.: s. Laus, s. en; L.: Kluge s. u. Laus, EWD s. u. Laus; F.: lausen, lause, lausst, laust, lausest, lauset, lauste, laustest, lausten, laustet, gelaust, ##gelaust, gelauste, gelaustes, gelaustem, gelausten, gelauster##, lausend, ###lausend, lausende, lausendes, lausendem, lausenden, lausender###, laus (!)+EW; Z.: laus-en

$Lauser, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Lauser; E.: s. Laus, s. er; L.: Kluge s. u. Lausbub, EWD s. u. Laus; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht aus Laus und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Lausbuben oder Lausejungen oder einen frechen Buben; F.: Lauser, Lausers, Lausern+EW; Z.: Laus-er

$lausig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. lausig; E.: s. Laus, s. ig; L.: Kluge s. u. lausig, EWD s. u. Laus; GB.: seit um 1440 belegte und aus Laus und ig gebildete Bezeichnung für Läuse habend oder verlaust; F.: lausig, lausige, lausiges, lausigem, lausigen, lausiger(, lausigere, lausigeres, lausigerem, lausigeren, lausigerer, lausigst, lausigste, lausigstes, lausigstem, lausigsten, lausigster)+EW; Z.: laus-ig

$Lauskerl, Lausekerl, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lauskerl; E.: s. Laus, s. Kerl; L.: Kluge s. u. Lausbub; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Laus und Kerl belegte abwertende Bezeichnung für einen lumpigen und vielleicht mit einer Laus vergleichbarenMenschen; F.: Lauskerl, Lauskerles, Lauskerls, Lauskerle, Lauskerlen+EW; Z.: Laus—ker-l

laut, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. laut (Adj.), hell, tönend; ne. loud (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Laut, lauten, läuten; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. lūt, Adj., helltönend, laut (Adj.), hell für das Auge, klar, deutlich; mnd. lūt (2), luet*, luit*, lůd*, Adj., laut (Adj.); mnl. luut, Adj., laut (Adj.), vernehmlich; ahd. lūt (1), hlūt, Adj., laut (Adj.), bekannt, vernehmlich, lautschallend, dröhnend, schallend, deutlich vernehmbar; as. hlūd, Adj., laut (Adj.); anfrk. lūt…, Präf., Laut… (Vorsilbe bei ON); germ. *hlūda-, *hlūdaz, *hlūþa-, *hlūþaz, Adj., laut (Adj.), hörbar, berühmt; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge 1. A. s. u. laut, Kluge s. u. laut, EWD s. u. laut, DW 12, 366, EWAhd 5, 1542, Falk/Torp 112, Heidermanns 296, Duden s. u. laut, Bluhme s. u. laut; Son.: vgl. afries. hlūd (2), Adj., laut (Adj.); nfries. luwd, Adj., laut (Adj.); ae. hlūd, Adj., laut (Adj.), tönend; an. -; got. *hluþ-, Adj. (a), berühmt; nndl. luid, Adj., laut (Adj.); ai. srutá-, Adj., berühmt; gr. κλυτός (klytós), Adj., gehört, berühmt; lat. inclutus, Adj., vielbesprochen, berühmt; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hell oder tönend oder weit hörbar; BM.: hören; F.: laut, laute, lautes, lautem, lauten, lauter (!)(, lautere, lauteres, lauterem, lauteren, lauterer, lautest, lauteste, lautestes, lautestem, lautesten, lautester)+EW; Z.: lau-t

$laut (2), nhd., Präp., (15. Jh.): nhd. laut; E.: s. laut; L.: Kluge 1. A. s. u. Laut, EWD s. u. laut; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Laut gebildete Bezeichnung für nach (Laut des …); F.: laut+EW; Z.: lau-t

Laut, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Laut, Ton (M.) (2); ne. sound (N.); Vw.: -; Hw.: s. laut, lauten, läuten; Q.: um 765 (Glosse); E.: vgl. mhd. liute (1), lūte, st. F., Lautheit, Ton (M.) (2), Stimme, Laut, Inhalt, Sage, Gerücht; mhd. lūt (3), st. M., Laut, Ton (M.) (2), Wortlaut, Inhalt, Klang, Stimme, Rede; mnd. lūt (1), lǖde, N., M., Laut, Schall, Lärm, Geräusch, Getöse, Krach, Rufen, Geschrei, Gebrüll, Gerücht; mnl. luut, M., Laut; ahd. lūta, st. F. (ō), sw. F. (n), Laut, Ton (M.) (2), Stimme, Geräusch (N.) (1), Klang, Getöse, Brüllen, Betonung, Wort; ahd. lūtī, hlūtī, liutī, lūtīn, st. F. (ī), „Lautheit“, Stärke (F.) (1), Klang, Ton (M.) (2), Laut, Lautstärke; anfrk. lūd*, lūt*, hlūt*, st. M. (a?, i?), Laut, Klang, Schall; germ. *hlūdō-, *hlūdōn, *hlūþō-, *hlūþōn, sw. F. (n), Laut, Ton (M.) (2); germ. *hlūdī-, *hlūdīn, *hlūþī-, *hlūþīn, sw. F. (n), Laut, Ton (M.) (2); s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge 1. A. s. u. Laut, laut, Kluge s. u. Laut, EWD s. u. laut, DW 12, 364, EWAhd 5, 1545, Heidermanns 297, Duden s. u. Laut; Son.: vgl. afries. hlud, lud, N., Laut; ae. hlȳd, N., F., Geräusch (N.) (1), Ton (M.) (2), Laut, Lärm, Störung, Uneinigkeit; nschw. ljud, N., Laut; nnorw. lyd, M., Laut; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Hörens möglichen durch Schallwellen übertragenen Ton (M.) (2); BM.: hören; F.: Laut, Lautes, Lauts, Laute, Lauten+EW; Z.: Lau-t

Laute, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Laute (F.), ein Saiteninstrument; ne. lute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. lūte (2), sw. F., Laute (F.), Gitarre; mnd. lūte, F., Laute (F.), größeres Zupfinstrument mit bauchigem Schallkörper; afrz. lëut, lut, F., Laute (F.); aus arab. al-εûd, Sb., Holz, Gamillscheg 1, 582b; L.: Kluge 1. A. s. u. Laute, Kluge s. u. Laute, EWD s. u. Laute, DW 12, 371, Duden s. u. Laute, Bluhme s. u. Laute; Son.: vgl. nndl. luit, Sb., Laute (F.); frz. luth, M., Laute (F.); nschw. luta, Sb., Laute (F.); nnorw. lutt, M., Laute (F.); poln. lutnia, F., Laute (F.); kymr. liwt, F., Laute (F.); nir. liút, M., Laute (F.); lit. liutnia, F., Laute; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Zupfinstrument mit sechs oder elf Saiten über einem hölzernen Resonanzkörper in der Form einer halben Birne und einem Griffbrett mit Bändern und kurzem meist abgeknicktem Hals; BM.: Holz; F.: Laute, Lauten+FW; Z.: Laut-e

lauten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lauten, klingen; ne. sound (V.); Vw.: -; Hw.: s. laut, Laut, läuten; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lūten (1), sw. V., einen Laut von sich geben, ertönen, lauten, heißen, bedeuten; mnd. lǖten?, sw. V., verlauten, verkünden; mnl. luden, luiden, sw. V., lauten; ahd. lūten, liuten, sw. V. (1a), läuten, tönen, schallen, klingen; as. āhlūdian, sw. V. (1a), verkünden; as. hlūdon*, sw. V. (2), tönen, krachen; anfrk. lūdon, sw. V. (1), lauten, ertönen, krachen; germ. *hlūdjan, sw. V., laut sein (V.), tönen, läuten; germ. *hlūdēn, *hlūdǣn, sw. V., ertönen; s. idg. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge s. u. laut, EWD s. u. laut, DW 12, 372, EWAhd 5, 1545, Heidermanns 297, Duden s. u. lauten; Son.: vgl. afries. hlūda, sw. V. (1), lauten; afries. hlēda, sw. V. (1), läuten; saterl. leda, V., läuten; ae. hlȳdan, sw. V. (1), Geräusch machen, tönen, schreien; an. -; got. -; nndl. luiden, V., lauten; nschw. lyda, V., lauten; nnorw. lyde, V., lauten; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Hörens mögliches durch Schallwellen übertragenen Ton sich in bestimmter Weise anhören oder klingen oder tönen; BM.: hören; F.: lauten, laute (!), lautest, lautet, lautete, lautetest, lauteten, lautetet, gelautet, ##gelautet, gelautete, gelautetes, gelautetem, gelauteten, gelauteter##, lautend, ###lautend, lautende, lautendes, lautendem, lautenden, lautender###, laut (!)+EW; Z.: lau-t-en

läuten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. läuten, Laut geben; ne. ring (V.); Vw.: -; Hw.: s. laut, Laut, lauten; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. liuten (1), lūten, sw. V., läuten, einläuten, tönen, ertönen lassen, hören, rufen zu, lauten, heißen, klingen, erschallen, vernehmen lassen, vorbringen; mnd. lūden (1), lǖden, liuden, sw. V., laut sein (V.), laut werden, Geräusch verursachen, schreien, Lärm machen, dröhnen, lautsprechen, klingen, erklingen, tönen; ahd. lūten, liuten, sw. V. (1a), läuten, tönen, schallen, klingen; as. āhlūdian*, sw. V. (1a), verkünden; anfrk. lūdon, sw. V. (1), lauten, ertönen, krachen; germ. *hlūdjan, sw. V., laut sein (V.), tönen, läuten; germ. *hlūdēn, *hlūdǣn, sw. V., ertönen; s. idg. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge 1. A. s. u. läuten, laut, Kluge s. u. läuten, EWD s. u. laut, DW 12, 375, EWAhd 5, 1545, Duden s. u. läuten; Son.: vgl. afries. hlūda, sw. V. (1), lauten; afries. hlēda, sw. V. (1), läuten; saterl. leda, V., läuten; ae. hlȳdan, sw. V. (1), Geräusch machen, tönen, schreien; an. -; got. -; nndl. luiden, V., läuten; nnorw. lyde, V., läuten; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Schalles (vielleicht des Urknalls) mögliches in Schwingung gebracht werden und dadurch ertönen; BM.: hören; F.: läuten, läute, läutest, läutet, läutete, läutetest, läuteten, läutetet, geläutet, ##geläutet, geläutete, geläutetes, geläutetem, geläuteten, geläuteter##, läutend, ###läutend, läutende, läutendes, läutendem, läutenden, läutender###, läut (!)+EW; Z.: läu-t-en

lauter, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lauter, rein, klar; ne. limpid, pure; Vw.: -; Hw.: s. läutern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lūter, liuter, Adj., hell, rein, klar, lauter; mnd. lutter (1), lūter, Adj., lauter, rein, klar, sauber, durchsichtig, unvermischt, unverfälscht, aufrichtig, ehrlich, makellos; mnl. luter, luyter, lutter, lotter, louter, Adj., lauter, rein, unverfälscht; ahd. lūttar, lūtar*, hlūtar, hlūttar, Adj., lauter, hell, klar, rein, vornehm, schlicht, aufrichtig, bloß; as. hluttar*, Adj., lauter, rein, klar; anfrk. lutter*, luttir*, Adj., lauter, rein, klar; germ. *hlūtra-, *hlūtraz, Adj., lauter, rein, klar; s. idg. *k̑leud-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607; vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, *k̑leuH-, k̑luH-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607 (941/173) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. lauter, Kluge s. u. lauter, EWD s. u. lauter, DW 12, 378, EWAhd 5, 1548, Falk/Torp 113, Heidermanns 297, Duden s. u. lauter, Bluhme s. u. lauter; Son.: vgl. afries. hlutter, Adj., lauter, rein; nfries. lotter, lottre, Adj., lauter, rein; ae. hlūtor, hluttur, hlyttor, Adj., lauter, rein, klar, glänzend, aufrichtig; an. -; got. hlūtrs, Adj. (a), lauter, rein; nnl. louter, Adj., rein; kymr. clir, Adj., hell, klar, heiter, rein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765 belegte) und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches rein oder klar; BM.: reinigen; F.: lauter, lautere, lauteres, lauterem, lauteren, lauterer(, lauterere, lautereres, lautererem, lautereren, lautererer, lauterst, lauterste, lauterstes, lauterstem, lautersten, lauterster)+EW; Z.: lau-t-er

$Lauterkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Lauterkeit; E.: s. lauter, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. lauter; GB.: seit vor 1190 (lūtericheit*) belegte und aus lauter und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Reinhei t oder Klarheit; F.: Lauterkeit+EW; Z.: Lau-t-er—kei-t

läutern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. läutern, lauter machen; ne. chasten, refine, purify; Vw.: -; Hw.: s. lauter; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. liutern, lūtern, sw. V., reinigen, läutern, rein werden, hell werden, sich läutern; mnd. lutteren, lütteren, sw. V., „läutern“, lauter machen, reinigen, säubern, erläutern, freimachen, klarstellen, verdeutlichen, für lauter erklären; mnl. luteren, sw. V., läutern; ahd. lūttaren*, lūtaren*, hlūttaren*, lūttren*, hlūttren*, sw. V. (1a), läutern, reinigen, reinigen von, klar machen, klären, putzen, polieren; ahd. lūttarēn*, lūtarēn*, lūttrēn*, hlūttarēn*, hlūtarēn*, hlūttrēn*, sw. V. (3), hell sein (V.), glänzen; as. -; anfrk. -; germ. *hlūtrēn, *hlūtrǣn, sw. V. klar sein (V.); s. idg. *k̑leud-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607; vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, *k̑leuH-, *k̑luH-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607 (941/173) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. läutern, EWD s. u. lauter, DW 12, 386, EWAhd 5, 1552, EWAhd 5, 1553, Heidermanns 298, Duden s. u. läutern; Son.: vgl. ae. hlyttrian, sw. V., läutern, reinigen; gr. κλύζειν (klýzein), V., spülen, plätschern; lit. šlúotai, V., fegen; GB.: seit um 765 belegte und aus lauter und en (Suff.) gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches lauter machen oder rein machen oder klar machen oder erläutern; BM.: reinigen; F.: läutern, läutere, läuter, läutre, läuterst, läutert, läuterte, läutertest, läuterten, läutertet, geläutert, ##geläutert, geläuterte, geläutertes, geläutertem, geläuterten, geläuterter##, läuternd, ###läuternd, läuternde, läuterndes, läuterndem, läuternden, läuternder###, läuter (!)+EW; Z.: läu-t-er-n

$Läuterung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Läuterung; E.: s. läuter(n), s. ung; L.: Kluge s. u. läutern; GB.: seit um 1000 (lūttarunga) belegte und aus läuter(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Reingiúng oder Klärung; F.: Läuterung, Läuterungen+EW; Z.: Läu-t-er-ung

$lauthals, nhd., Adv., (19. Jh.): nhd. lauthals; E.: s. laut, s. Hals; L.: Kluge s. u. lauthals, EWD s. u. Hals; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus laut und Hals zunächst mnd. gebildete Bezeichnung für laut; F.: lauthals+EW; Z.: lau-t—hal-s

$lauthalsig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. lauthalsig; E.: s. lauthals, s. ig; L.: Kluge s. u. lauthals; GB.: seit um 1800 belegte und aus laut und Hals sowie ig gebildete Bezeichnung für laut; F.: lauthalsig, lauthalsige, lauthalsiges, lauthalsigem, lauthalsigen, lauthalsiger(, lauthalsigere, lauthalsigeres, lauthalsigerem, lauthalsigeren, lauthalsigerer, lauthalsigst, lauthalsigste, lauthalsigstes, lauthalsigstem, lauthalsigsten, lauthalsigster)+EW; Z.: lau-t—hal-s-ig

$Lautsprecher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lautsprecher; I.: Lüs. ne. loudspeaker; E.: s. laut, s. Sprecher; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus laut und Sprecher nach ne. loudspeaker gebildete Bezeichnung für ein von Menschen 1861 entwickelten und 1878 patentiertes Gerät für die elektrische Verstärkung und Wiedergabe eines Tones; F.: Lautsprecher, Lautsprechers, Lautsprechern+EW; Z.: Lau-t—s-pre-ch-er

$Lautverschiebung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lautverschiebung; E.: s. Laut, s. Verschiebung; Q.: 1822 (Jakob Grimm); GB.: seit 1822 belegte und aus Laut und Verschiebung gebildete Bezeichnung für die in der Geschichte der deutschen Sprache nach bestimmten Regeln erfolgte Veränderung von Konsonanten wie in der ersten oder germanischen Lautverschiebung (vielleicht zwischen 1200 und 1000 v. Chr. und 500 und 300 v. Chr. als Folge der Akzentverlagerung auf eine Wurzel oder Stammsilbe von b zu p und von d zu t oder in der zweiten oder hochdeutschen das Hochdeutsche von dem Niederdeutschen trennenden Lautverschiebung zwischen 600 und 800 n. Chr. (von p zu pf oder ff oder b, von t zu z oder ss oder von k zu ch); F.: Lautverschiebung, Lautverschiebungen+EW; Z.: Lau-t—ver—schieb-ung

$lauwarm, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. lauwarm; E.: s. lau, s. warm; L.: EWD s. u. lau; GB.: seit 15. Jh. (lāwarm) belegte und aus lau und warm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches etwas warm oder leicht warm oder mäßig warm; F.: lauwarm, lauwarme, lauwarmes, lauwarmem, lauwarmen, lauwarmer+EW; Z.: lau—war-m

Lava, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lava, an die Erdoberfläche befördertes Magma; ne. lava; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. lava; E.: s. it. lava, F., Straße überflutender Sturzbach, Lava; lat. lābēs (1), F., Hinsinken, Einsinken, Fall, Sturz, Einsturz, Erdrutsch, Untergang, Verderben, Makel, (204-169 v. Chr.); s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lava, EWD s. u. Lava, DW 12, 392, Duden s. u. Lava; Son.: vgl. nndl. lava, Sb., Lava; frz. lave, F., Lava; nschw. lava, Sb., Lava; nnorw. lava, M., Lava; poln. lawa, F., Lava; kymr. lafa, M., Lava; nir. laibhe, F., Lava; lit. lava, F., Lava; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die über einen Vulkan an die Erdoberfläche strömende glutflüssige Gesteinsmasse (Magma) (des Erdinneren); BM.: schlaff hängen; F.: Lava, Laven+FW; Z.: Lav-a

Lavabo, nhd. (dial.), N., (20. Jh.): nhd. Lavabo, Waschbecken mit Kanne; ne. lavabo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. lavabo; E.: s. frz. lavabo, M., Lavabo; von lat. lavabo, V. (1. Pers. Sg. Fut. Akt. Ind.), ich werde waschen; lat. lavāre, V., waschen, baden, (um 250-184 v. Chr.); idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Lavabo, Duden s. u. Lavabo; Son.: schweiz.; vgl. nndl. lavabo, Sb., Lavabo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Waschbecken mit Kanne; BM.: waschen; F.: Lavabo, Lavabos+FW; Z.: Lav-ab-o

Lavendel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lavendel, Lavendelpflanze, Lavendelduft; ne. lavender; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lavendele, lavendel, F., M., Lavendelkraut; mnd. lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel, F.?, Lavendel, wohlriechendes Heilkraut; mnl. lavendel, lavender, F., Lavendel; lat.-ahd.? lavendula, lafendula*?, lavendele*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Lavendel; as. lėvindola*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Lavendel; lat. lavanda, F., was zum Waschen gebraucht werden kann; vgl. lat. lavāre, V., waschen, baden; idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lavendel, Kluge s. u. Lavendel, EWD s. u. Lavendel, DW 12, 393, EWAhd 5, 959, Duden s. u. Lavendel; Son.: vgl. nndl. lavendel, Sb., Lavendel; nschw. lavendel, Sb., Lavendel; nnorw. lavendel, M., Lavendel; s. poln. lawenda, F., Lavendel; kymr. lafant, M., Lavendel; nir. labhandar, M., Lavendel; lit. levanda, F., Lavendel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche in dem Mittelmeerraum wachsende und zu Ölherstellung verwendete kleinere Pflanze mit silbergrauen schwarzen Blättern und stark duftenden violetten Blüten; BM.: waschen; F.: Lavendel, Lavendels, Lavendeln+FW(+EW); Z.: Lav-end-el

lavieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. lavieren, geschickt handeln; ne. tack (V.), maneuver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mnd. lavēren, sw. V., lavieren, gegen den Wind segeln, sich hin und her winden, vorsichtig vorgehen, vorsichtig behandeln; mnd. lovēren, V., lavieren; mnl. laveeren, V., die Windseite abgewinnen; mfrz. lovier; s. mfrz. lof, Sb., Windseite; das niederdeutsche Wort scheint zusammen mit seiner niederländischen Entsprechung aus einem französischen Wort zu stammen das allerdings erst später bezeugt ist; vgl. germ. *lōfō-, *lōfōn, *lōfa-, *lōfan, sw. M. (n), flache Hand; idg. *lēp-, *lōp-, *ləp-, V., Adj., Sb., flach sein (V.), flach, Fläche, Hand, Schaufel, Pokorny 679 (1107/63) (RB. idg. aus iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lavieren, Kluge s. u. lavieren, EWD s. u. lavieren, DW 12, 394, Duden s. u. lavieren; Son.: vgl. frz. louvoyer, V., lavieren; nndl. laveren, V., lavieren; nschw. lovera, V., lavieren; nnorw. lovere, V., lavieren; poln. lawirować, V., lavieren; GB.: seit 1. H. 16. Jh. belegte und vielleicht aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches geschickt handeln oder mit Geschick durch etwas hindurchbringen; BM.: flach sein (V.)?; F.: lavieren, laviere, lavierst, laviert, lavierest, lavieret, lavierte, laviertest, lavierten, laviertet, ##laviert, lavierte, laviertes, laviertem, lavierten, lavierter##, lavierend, ###lavierend, lavierende, lavierendes, lavierendem, lavierenden, lavierender###, lavier (!)+FW(+EW); Z.: lav-ier-en

Lavoir, Lavor, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Lavoir, Lavor, Waschbecken; ne. lavatory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. lavoir; E.: s. frz. lavoir, M., Waschbecken; vgl. frz. laver, V., waschen; lat. lavāre, V., waschen, baden, (um 250-184 v. Chr.); idg. *lou-, *lou̯ə-, *leuh₃-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Lavo(i)r, Duden s. u. Lavoir; Son.: vgl. nschw. lavoar, Sb., Lavoir; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Waschgelegenheit; BM.: waschen; F.: Lavoir, Lavoirs, Lavor, Lavors+FW; Z.: Lav-oir

Lavor, nhd. (ält.), N.: nhd. Lavor; Vw.: s. Lavoir

Lawine, Laue, Lauene, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lawine, Erdrutsch; ne. avalanche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1777 (Adelung); E.: rätorom. lavina, F., Lawine; lat. lābīna, F., Erdfall, Lawine, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. lābī, V., gleiten, schlüpfen, schweben, herabschweben, hingleiten; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lawine, Kluge s. u. Lawine, EWD s. u. Lawine, DW 12, 394, EWAhd 5, 1217, Duden s. u. Lawine; Son.: s. mhd. læn, lœn, F., Lawine; nndl. lawine, Sb., Lawine; nschw. lavin, Sb., Lawine; nnorw. lavine, M., Lawine; poln. lawina, F., Lawine; lit. lavina, F., Lawine; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1777) belegte und aus dem Rätoromanischen und mittelbar unter Bedeutungsveränderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche an steilen Gebirgshängen unter bestimmten Gegebenheiten niedergehende und für Lebewesen gefährliche Masse von Schnee und Eis sowie Geröll; BM.: schlaff hängen; F.: Lawine, Lawinen, Laue, Lauen, Lauene, Lauenen+FW; Z.: Law-in-e

Lawrencium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Lawrencium, ein chemisches Element; ne. lawrencium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem amerikanischen Physiker Ernest Orlando Lawrence (1901-1958); von dem PN Laurentius, letztlich von lat. Laurentum, N.=ON, Laurentum (Stadt in Latium), (43/44 n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Lawrencium; Son.: vgl. nndl. lawrencium, Sb., Lawrenicum; frz. lawrencium, M., Lawrenicum; nschw. lawrencium, N., Lawrenicum; nnorw. lawrencium, N., Lawrenicum; kymr. lawrenciwm, M., Lawrencium; nir. láirinciam, M., Lawrencium; poln. lorens, M., Lawrencium; lit. laurencis, M., Lawrencium; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und von dem PN Lawrence und mittelbar dem ON Laurentum gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein in der Natur nicht vorkommendes von Menschen erstmals 1961 erzeugtes zu den Transuranen und radioaktiven Metallen gehörendes chemisches Element (chemisches Element Nr. 103, abgekürzt Lr); BM.: PN; F.: Lawrencium, Lawrenciums+FW; Z.: Lawrenc-i-um

lax, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lax, locker; ne. lax (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. laxus; E.: s. lat. laxus, Adj., schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp, (234-149 v. Chr.); s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. lax, EWD s. u. lax, Duden s. u. lax, Bluhme s. u. lax; Son.: vgl. nndl. laks, Adj., lax; GB.: seit der späten Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für locker oder ohne feste Grundsätze seiend; BM.: schlaff; F.: lax, laxe, laxes, laxem, laxen, laxer(, laxere, laxeres, laxerem, laxeren, laxerer, laxest, laxeste, laxestes, laxestem, laxesten, laxester)+FW(+EW); Z.: lax

Laxativ, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Laxativ, Lockerungsmittel, Abführmittel; ne. laxative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: mnd. laxatif, N., Abführmittel; mlat. laxātivum?, N., Abführmittel; vgl. lat. laxāre, V., schlaff machen, lockern, lösen; lat. laxus, Adj., schlaff, locker; s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Laxativ; Son.: vgl. frz. laxatif, M., Laxativ; nschw. laxativ, N., Laxativ; nnorw. laksativ, N., Laxativ; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen verwendetes mildes Lockerungsmittel des Stuhlgangs und Abführmittel; BM.: schlaff; F.: Laxativ, Laxativs, Laxatives, Laxative, Laxativen+FW(+EW); Z.: Lax-at-iv

Layout, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Layout, Gestaltung, Entwurf; ne. layout; Vw.: -; Hw.: s. legen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. layout; E.: s. ne. layout, N., Layout, Gestaltung, Auslage; vgl. ne. lay, V., legen; ae. lėcgan, sw. V. (1), legen, setzen, stellen, beauftragen; germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ne. out, Präp., aus; ae. ūt, Adv., aus, hinaus, heraus, draußen; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Layout, Duden s. u. Layout; Son.: vgl. nndl. lay-out, Sb., Layout; nschw. layout, Sb., Layout; nnorw. lay-out, M., Layout; poln. layout, M., Layout; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gestaltung von Druckwerken oder für einen Entwurf; BM.: legen, aus; F.: Layout, Layouts+FW; Z.: Lay—out

Lazarett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Lazarett, Militärkrankenhaus; ne. lazaret, military hospital; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. lazaret; E.: s. frz. lazaret, M., Lazarett; it. lazzaretto, M., Lazarett; von der venezianischen Quarantäne-Insel lazzaretto vecchio; wohl zu it. lazzaro, M., Aussätziger; mlat. lazarus, lazarius, M., Leprakranker; vom PN Lazarus, s. hebr. אֶלְעָזָר, El āzār, „Gott hat geholfen“; L.: Kluge s. u. Lazarett, EWD s. u. Lazarett, DW 12, 396 (Lazareth), Duden s. u. Lazarett; Son.: vgl. nndl. lazaret, Sb., Lazarett; nschw. lasarett, Sb., Lazarett; nnorw. lasarett, N., Lazarett; poln. lazaret, M., Lazarett; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem PN Lazarus und dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für ein Krankenhaus für verwundete oder erkrankte Soldaten; BM.: ON bzw. Aussätziger; F.: Lazarett, Lazaretts, Lazarettes, Lazarette, Lazaretten+FW(+EW); Z.: L-azar-ett

...le, nhd., N., (?): nhd. ...le; ne. …le, small (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. lein; Q.: ?; E.: s. mnd. *...le?, N., „...le“ (Diminutiv); Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. -lein?; GB.: seit (?) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie in Zusammensetzungen als Endsilbe für eine Verkleinerung verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …le, …les, …len+EW; Z.: -le

leasen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. leasen, mieten, pachten; ne. lease (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. lease; E.: s. ne. lease, V., leasen, pachten; afrz. lesser, laisser, V., lassen; lat. laxāre, V., laff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. laxus, Adj., schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp; idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. leasen, Duden s. u. leasen; Son.: vgl. nndl. leasen, V., leasen; nschw. leasa, V., leasen; nnorw. lease, V., leasen; GB.: seit 1962 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Ende des 19. Jh. in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickeltes und seitdem allmählich wohl weltweit verwendetes etwas mit der Möglichkeit späteren Kaufes etwas zu eigener Nutzung mieten oder pachten; BM.: schlaff; F.: leasen, lease (!), leasst (!), least, leasest, leaset, leaste, leastest, leasten, leastet, geleast, ##geleast, geleaste, geleastes, geleastem, geleasten, geleaster##, leasend, ###leasend, leasende, leasendes, leasendem, leasenden, leasender###, leas (!)+FW(+EW), Substantiv Leasing; Z.: leas-en

$Lebemann, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lebemann; E.: s. lebe(n), s. Mann; L.: Kluge s. u. Lebemann, EWD s. u. leben; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und wohl aus lebe(n) und Mann gebildete Bezeichnung für einen zu leben wissenden und sein Leben genießenden Mann; F.: Lebemann, Lebemannes, Lebemanns, Lebemännner, Lebemännnern+EW; Z.: Le-b-e—man-n

leben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. leben, sein Leben gestalten, wohnen; ne. live (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. leben (2), sw. V., leben, erleben; mnd. lēven (2), leyven, sw. V., leben, am Leben sein (V.), erleben, erfahren (V.); mnl. leven, sw. V., leben, sich am Leben halten, sein Leben verbringen; ahd. lebēn (1), leben, sw. V. (3, 1b), leben, existieren, leben von, lebendig sein (V.), lebenskräftig sein (V.), wohnen, sich ernähren von; as. libbian, sw. V. (3), leben; anfrk. libben*, libbon, sw. V. (1), leben; germ. *libēn, *libǣn, sw. V., übrig sein (V.), leben; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. leben, Kluge s. u. leben, EWD s. u. leben, DW 12, 397, EWAhd 5, 1089, Falk/Torp 368, Seebold 326, Duden s. u. leben, Bluhme s. u. leben; Son.: vgl. afries. leva (1), sw. V. (1), leben; nnordfries. lawe, V., leben; afries. libba, sw. V. (1), leben; ae. libban, lifian, leofian, sw. V. (3), leben, sein (V.); an. lifa (1), sw. V. (3), leben; got. liban, sw. V. (3), leben; nndl. leven, V., leben; nschw. leva, V., leben; nnorw. leve, V., leben; ksl. pri-lъpĕti, V., kleben an; toch. B lipetär, V., bleibt übrig; GB.: seit 3.Viertel 8. Jh. belegte sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches mit Bewegung und Reizbarkeit und Fortpflanzung und Entwicklung und Wachstum sowie Stoffwechsel und Energiewechsel sein (V.); BM.: schleimig bzw. gleiten; F.: leben, lebe (!), lebst, lebt, lebest, lebet, lebte, lebtest, lebten, lebtet, gelebt, ##gelebt, gelebte, gelebtes, gelebtem, gelebten, gelebter##, lebend, ###lebend, lebende, lebendes, lebendem, lebenden, lebender###, leb (!)+EW; Z.: le-b-en

$Leben, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Leben; Vw.: s. Luder-; E.: s. leben; L.: Kluge s. u. leben, EWD s. u. leben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus leben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der aus ungeklärter Ursache erfolgten Entstehung des Lebens mögliches mit Bewegung und Reizbarkeit und Fortpflanzung und Entwicklung und Wachstum sowie Stoffwechsel und Energiewechsel Sein (N.); F.: Leben, Lebens+EW; Z.: Le-b-en

lebendig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. lebendig, am Leben seiend; ne. living (Adj.), alive, livid; Vw.: s. quick-; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); I.: Lw.-; E.: mhd. lebendic, lebendec, lemptic, lemtic, Adj., lebendig, lebend, lebensspendend; mnd. lēvendich, Adj., lebendig, lebend, am Leben seiend, gültig; mnl. levendich, Adj., lebendig; ahd. lebēntīg*, Adj., lebendig, lebend, ewig lebend, lebhaft; as. levindig*, Adj., lebendig; anfrk. livondig, Adj. ,lebendig; ahd. lebēn (1), leben, sw. V. (3, 1b), leben, existieren, leben von, lebendig sein (V.), lebenskräftig sein (V.), wohnen, sich ernähren von; as. libbian, sw. V. (3), leben; anfrk. libben*, libbon, sw. V. (1), leben; germ. *libēn, *libǣn, sw. V., übrig sein (V.), leben; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lebendig, EWD s. u. leben, DW 12, 424, EWAhd 5, 1093; Son.: vgl. nndl. levend, Adj., lebendig; nschw. levande, Adj., lebendig; nnorw. levende, Adj., lebendig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus leben und d sowie ig gebildete Bezeichnung für lebend oder an dem Leben seiend oder Leben aufweisend; BM.: schleimig bzw. gleiten; F.: lebendig, lebendige, lebendiges, lebendigem, lebendigen, lebendiger(, lebendigere, lebendigeres, lebendigerem, lebendigeren, lebendigerer, lebendigst, lebendigste, lebendigstes, lebendigstem, lebendigsten, lebendigster)+EW; Z.: le-b-en-d-ig

$Lebenselixier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lebenselixier; E.: s. Leben, s. s, s. Elixier; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Elixier; GB.: seit Mitte19. Jh. belegte und nach lat. elixir vitae aus Leben und dem seit dem Spätmittelalter (1500) belegten und aus dem Griechisch-Arabischen aufgenommenen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbaren Elixier gebildete Bezeichnung für einen das Leben des Menschen fördernden in Wein oder Alkohol gelösten Auszug aus Heilpflanzen mit verschiedenen Zusätzen wobei beispielsweise das bloße Wasser als Lebenselixier bezeichnet wird; F.: Lebenselixier, Lebenselixiers, Lebenselixieres, Lebenselixiere, Lebenselixieren+EW+FW; Z.: Le-b-en-s—el-i-xier

$Lebenslauf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lebenslauf; E.: s. Leben, s. s, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Lebenslauf, EWD s. u. leben; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach lat. curriculum vitae gebildete Bezeichnung für den äußeren Ablauf eines Lebens eines Menschen und dessen mehr oder weniger umfangreiche schriftliche Darstellung oder Darlegung seiner Grundzüge; F.: Lebenslauf, Lebenslaufes, Lebenslaufs, Lebensläufe, Lebensläufen+EW; Z.: Le-b-en-s—lauf

$Lebensmittel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Lebensmittel; E.: s. Leben, s. s, s. Mittel; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Leben und s sowie Mittel gebildete Bezeichnung für der Erhaltung des Lebens dienende und grundsätzlich Fett und Kohlenhydrate und Eiweiß sowie Wasser enthaltende Gegenstände oder Nahrungsmittel wie Getränke oder Pflanzen oder Fleisch oder Fisch oder Ei oder Zucker oder Gewürz; F.: Lebensmittel, Lebensmittels, Lebensmitteln+EW; Z.: Le-b-en-s—mi-tt-el

$Lebensstandard, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lebensstandard; Q.: um 1900; I.: Lüs. ne. standard of living; E.: s. Leben, s. s, s. Standard; L.: EWD s. u. Standard; GB.: seit um 1900 belegte und aus Leben und s sowie Standard gebildete Bezeichnung für eine gemessene Größe von Gütern und deren Gebrauch oder Verbrauch durch eine Mehrheit von Menschen; F.: Lebensstandard, Lebensstandards+EW+FW; Z.: Le-b-en-s—s-tand-ard

Leber, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Leber, ein Organ höherer Tiere; ne. liver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lebere, leber, st. F., sw. F., Leber; mhd. leber, st. F., Leber; mnd. lēver (3), lever, lēvere, lēveren, F., Leber, Tierleber; mnl. levere, lever, levre, F., Leber; ahd. lebara, lebera, st. F. (ō), sw. F. (n), Leber; as. -; anfrk. -; germ. *libarō, st. F. (ō), Leber; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leber, Kluge s. u. Leber, EWD s. u. Leber, DW 12, 460, EWAhd 5, 1082, Falk/Torp 368, Duden s. u. Leber, Bluhme s. u. Leber; Son.: vgl. afries. livere, st. F. (ō), Leber; nnordfries. libber, liwwer, lewwer; ae. lifer (1), st. F. (ō), Leber; an. lifr, st. F. (ō), Leber; got. -; nndl. lever, Sb., Leber; nschw. lever, Sb., Leber; nnorw. lever, M., F., Leber; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein der Regelung des Stoffwechsels und der Entgiftung des Blutes höherer Tiere dienendes Körperorgan; BM.: Fette bzw. schleimig?; F.: Leber, Lebern+EW; Z.: Le-b-er

$Leberblümchen, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Leberblümchen; E.: s. Leber, s. Blümchen; L.: Kluge s. u. Leberblume; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und vielleicht nach lat. hepatica aus Leber und Blümchen gebildete Bezeichnung für eine kleine blau blühende in dem Umriss der Blätter mit der Gestalt der Leber des Menschen vergleichbare Pflanze; F.: Leberblümchen, Leberblümchens+EW; Z.: Le-b-er—blü-m-chen

$Leberblume, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Leberblume; E.: s. Leber, s. Blume; L.: Kluge s. u. Leberblume; GB.: seit 14. Jh. belegte und nach lat. anemone hepatica aus Leber und Blume gebildete Bezeichnung für eine in dem Umriss der Blätter mit der Gestalt der Leber des Menschen vergleichbare Pflanze; F.: Leberblume, Leberblumen+EW; Z.: Le-b-er—blu-m-e

$Leberfleck, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Leberfleck; E.: s. Leber, s. Fleck; L.: Kluge s. u. Leberfleck, EWD s. u. Leber; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Leber und Fleck gebildete Bezeichnung für einen meist gutartigen leberfarbenen kleinen Fleck auf der Haut des Menschen an fast beliebigen und beliebig vielen Stellen F.: Leberfleck, Leberflecks, Leberfleckes, Leberflecken+EW; Z.: Le-b-er—fle-ck

$Leberkäse, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Leberkäse; E.: s. Leber, s. Käse; L.: Kluge s. u. Leberkäse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Leber oder Laib? und Käse gebildete Bezeichnung für eine seit etwa 1776 von einem Metzger aus Mannheim in München in ziemlich rechteckiger Pastetenform gebackene Brühwurst aus hauptsächlich fein gehacktem Rindfleisch oder Schweinefleisch und Speck und Wasser sowie Kartoffelstärke und Gewürzen ohne Leber und ohne Käse; F.: Leberkäse, Leberkäses, Leberkäsen+EW; Z.: Le-b-er—kä-s-e

$Lebertran, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lebertran; E.: s. Leber, s. Tran; L.: Kluge s. u. Lebertran, EWD s. u. Leber; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Leber und Tran gebildete Bezeichnung für ein aus der Leber von Kabeljau oder Schellfisch oder Hai gewonnenes und viel Vitamin D und Vitamin A enthaltendes und deswegen von Menschen vor allem Kindern vorbeugend gegen Rachitis gegebenes dünnflüssiges Öl; F.: Lebertran, Lebertrans, Lebertranes, Lebertrane, Lebertranen+EW; Z.: Le-b-er—t-ran

$Lebewesen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Lebewesen; E.: s. lebe(n), s. Wesen; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus lebe(n) und Wesen gebildete Bezeichnung für ein durch Leben gekennzeichnetes aus dem Menschen nicht wirklich bekannter Ursache vielleicht vor 3,5 bis 2,5 Milliarden Jahren in der Tiefsee entstandenes oder durch Kometeneinschläge auf die Erde gebrachtes oder durch einen so genannten Urknall des Lebens vor etwa 539 Millionen Jahren verursachtes und seitdem fortpflanzungsfähiges und entwicklungsfähiges Wesen; F.: Lebewesen, Lebewesens+EW; Z.: Le-b-e—wes-en

$Lebewohl, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Lebewohl; E.: s. lebe(n), s. wohl; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lebe(n) und wohl gebildete sowie von Menschen als Abschiedsgruß verwendete Bezeichnung; F.: Lebewohl, Lebewohls, Lebewohle, Lebewohlen+EW; Z.: Le-b-e—woh-l

$lebhaft, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. lebhaft; E.: s. Leb(en), s. haft; L.: Kluge s. u. lebhaft, EWD s. u. leben; GB.: vielleicht nach 1200 belegte und aus Leb(en) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches Leben habend oder lebend; F.: lebhaft, lebhafte, lebhaftes, lebhaftem, lebhaften, lebhafter(, lebhaftere, lebhafteres, lebhafterem, lebhafteren, lebhafterer, lebhaftest, lebhafteste, lebhaftestes, lebhaftestem, lebhaftesten, lebhaftester)+EW; Z.: le-b-haf-t

$Lebhaftigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lebhaftigkeit; E.: s. lebhaft, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. lebhaft; GB.: seit 17. Jh. belegte und lat. vivacitas oder vitalitas aus lebhaft und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder des Menschen mögliche Lebendigkeit; F.: Lebhaftigkeit+EW; Z.: Le-b-haf-t-ig-kei-t

Lebkuchen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Lebkuchen, ein würziges Gebäck; ne. gingerbread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1293 (Martina); E.: mhd. lebekuoche, sw. M., Lebkuchen; mnd. lēvekōke, M.?, Lebkuchen, dünner Honigkuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu lat. lībum, N., Kuchen, Fladen, Opfer, (204-169 v. Chr.); vgl. lat lībāre, V., entnehmen, wegnehmen, entlehnen, kosten (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663?, 960?; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662? (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Kuchen; L.: Kluge 1. A. s. u. Lebkuchen, Kluge s. u. Lebkuchen, EWD s. u. Lebkuchen, DW 12, 467, Duden s. u. Lebkuchen; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1293) belegte und vielleicht aus lat. lib(um) und Kuchen gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit Sirup oder Honig und vielen Gewürzen von Menschen entwickelten und möglicherweise zuerst seit um 350 v. Chr. in Ägypten gebackenen Kuchen; BM.: Fladen?; F.: Lebkuchen, Lebkuchens+EW; Z.: Le-b—kuch-en

lechzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. lechzen, heftig nach etwas verlangen; ne. pant (V.) for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 14. Jh. (Das Buch von den VI Namen des Fronleichnams des Mönchs von Heilbronn); E.: mhd. lechezen, lechzen, sw. V., austrocknen, lechzen; ? vgl. ahd. lehhezzen*, lechezzen*, lehhazzen*, sw. V. (1a), zucken, zittern, schwingen, schnell in und her bewegen; s. germ. *lekan, st. V., leck sein (V.), undicht sein (V.), auslaufen; vgl. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657 (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. lechzen, Kluge s. u. lechzen, EWD s. u. lechzen, DW 12, 427, EWAhd 5, 1119, Falk/Torp 356, Seebold 330, Duden s. u. lechzen, Bluhme s. u. lechzen; Son.: Bedeutungen wohl durch Zusammenfall von zwei Wörtern in der Bedeutung „hungern“ und „leck sein (V.)“; vgl. lit. álkti, V., hungern, sehr verlangen; ksl. lakati, V., hungern; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. belegte und wohl mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweisedem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verlangen nach oder dürsten nach; BM.: leck bzw. hungern; F.: lechzen, lechze, lechzst (!), lechzt, lechzest, lechzet, lechzte, lechztest, lechzten, lechztet, gelechzt, ##gelechzt, gelechzte, gelechztes, gelechztem, gelechzten, gelechzter##, lechzend, ###lechzend, lechzende, lechzendes, lechzendem, lechzenden, lechzender###, lechz (!)+EW; Z.: lech-z-en

Lecithin, nhd., N.: nhd. Lecithin; Vw.: s. Lezithin

leck, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. leck, undicht; ne. leak (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. lecken (3); Q.: Ende 16. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; nnd. leck, Ajd., leck; mnl. lec, Adj., leck; germ. *leka-, *lekaz, Adj., leck; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657 (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. leck, Kluge s. u. leck, EWD s. u. leck, DW 12, 475, Falk/Torp 356, Heidermanns 373, Duden s. u. leck, Bluhme s. u. leck; Son.: vgl. afries. -; ae. lec, Adj., leck, rissig; an. lekr, Adj., leck, undicht; got. -; nschw. läck, Adj., leck; nnorw. lekk, Adj., leck; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für undicht oder Flüssigkeiten durchlassend einer menschlichen Vorrichtung; BM.: tröpfeln bzw. sickern; F.: leck, lecke, leckes, leckem, lecken, lecker+EW; Z.: leck

$Leck, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Leck; E.: s. leck; L.: Kluge s. u. leck; F.: Leck, Leckes, Lecks, Lecke, Lecken+EW; GB.: seit 14. Jh. belegte und mit leck verbindbare Bezeichnung für eine für Flüssigkeiten durchlässige Stelle einer menschlichen Vorrichtung; Z.: Leck

lecken (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lecken (V.) (1), schlecken; ne. lick (V.); Vw.: -; Hw.: s. lecker, schlecken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lecken, sw. V., lecken (V.) (1), belecken, duften; mnd. licken (1), lecken, sw. V., lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen; mnl. lecken, licken, sw. V., lecken (V.) (1); ahd. lekkōn*, leckōn*, sw. V. (2), lecken (V.) (1), belecken, mit der Zunge berühren, ablecken, mit der Zunge über etwas streichen oder gleiten; as. likkon*, sw. V. (2), lecken (V.) (1); anfrk. lekkon*, leckon*, sw. V. (2), lecken (V.) (1); germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑ʰ-, sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668 (1082/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lecken 1, Kluge s. u. lecken 1, EWD s. u. lecken 2, DW 12, 477, EWAhd 5, 1161, Falk/Torp 367, Duden s. u. lecken, Bluhme s. u. lecken; Son.: vgl. afries. -; saterl. likje, V., lecken (V.) (1); ae. liccian, sw. V. (2), lecken (V.) (1); an. -; got. -; nndl. likken, V., lecken (V.) (1); ai. réḍhi, léḍhi, V., lecken (V.) (1); gr. λείχειν (leíchein), V., lecken (V.) (1); lat. lingere, V., lecken (V.) (1), belecken; air. lígim, V., lecken (V.) (1); lit. liẽžti, V., lecken (V.) (1); ksl. lizat, V., lecken; GB.: seit Ende 8. Jh. (lekkōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches mit der Zunge über etwas streichen oder gleiten; BM.: ?; F.: lecken, lecke (!), leckst, leckt, leckest, lecket, leckte, lecktest, leckten, lecktet, geleckt, ##geleckt, geleckte, gelecktes, gelecktem, geleckten, geleckter##, leckend, ###leckend, leckende, leckendes, leckendem, leckenden, leckender###, leck (!)+EW; Z.: leck-en

lecken (2), löcken, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. lecken (V.) (2), mit den Füßen ausschlagen; ne. kick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Der Renner); E.: mhd. lecken, sw. V., mit den Füßen ausschlagen, hüpfen; mnd. lecken (1), sw. V., springen, mit den Füßen nach hinten ausschlagen; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. lecken, Kluge s. u. lecken 2, EWD s. u. löcken, DW 12, 480, Duden s. u. lecken, Bluhme s. u. loecken; Son.: vgl. ? lit. lekti, V., fliegen, laufen rennen; ? lat. calx, F., Ferse, Fuß, Hacken (M.), Huf, Klaue; GB.: seit 1290-1300 belegte und in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für mit den Füßen nach hinten ausschlagen; BM.: ?; F.: lecken, lecke (!), leckst, leckt, leckest, lecket, leckte, lecktest, leckten, lecktet, geleckt, ##geleckt, geleckte, gelecktes, gelecktem, geleckten, geleckter##, leckend, ##leckend, leckende, leckendes, leckendem, leckenden, leckender##, leck (!), löcken, löcke, löckst, löckt, löckest, löcket, löckte, löcktest, löckten, löcktet, gelöckt, ##gelöckt, gelöckte, gelöcktes, gelöcktem, gelöckten, gelöckter##, löckend, ###löckend, löckende, löckendes, löckendem, löckenden, löckender###, löck+EW; Z.: leck-en

lecken (3), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lecken (V.) (3), undicht sein (V.); ne. leak (V.); Vw.: -; Hw.: s. leck; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lecken, sw. V., benetzen, mit dem Badwedel streichen; mnd. lecken (2), legkken, sw. V., lecken (V.) (2), tropfen, durchsickern, undicht sein (V.), überfließen, durchseihen; mnl. lecken, sw. V.,), durchsickern lassen; ahd. lekken*, lecken*, sw. V. (1a), benetzen, bewässern; as. -; anfrk. -; germ. *lakjan, sw. V., benetzen; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657? (1064/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. leck, Kluge s. u. lecken 3, EWD s. u. leck, DW 12, 477, EWAhd 5, 1160, Falk/Torp 356, Seebold 330, Duden s. u. lecken; Son.: vgl. afries. -; ae. lėccan (1), sw. V. (1), bewässern, benetzen, löschen (V.) (1); an. -; got. -; nndl. lekken, V., lecken (V.) (3); nschw. läcka, V., lecken (V.) (3); nnorw. lekke, V., lecken (V.) (3); GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Flüssigkeit durchlassen oder tröpfeln oder undicht sein (V.); BM.: tröpfeln; F.: lecken, lecke (!), leckst, leckt, leckest, lecket, leckte, lecktest, leckten, lecktet, geleckt, ##geleckt, geleckte, gelecktes, gelecktem, geleckten, geleckter##, leckend, ###leckend, leckende, leckendes, leckendem, leckenden, leckender###, leck (!) +EW; Z.: leck-en

lecker, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. lecker, köstlich, gut schmeckend; ne. delicious; Vw.: -; Hw.: s. lecken (1); Q.: 1338 (Hiob); E.: mhd. lecker (1), Adj., „lecker“, köstlich, feinschmeckend; mnd. lecker (1), Adj., lecker, üppig, gut lebend, verwöhnt, verzärtelt, schmackhaft; vgl. mhd. lëcken, sw. V., lecken (V.) (1), belecken, duften; mnd. licken (1), lecken, sw. V., lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen; ahd. lekkōn*, leckōn*, sw. V. (2), lecken (V.) (1), belecken, mit der Zunge berühren, ablecken, mit der Zunge über etwas gleiten; as. likkon*, sw. V. (2), lecken (V.) (1); germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑ʰ-, *sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668 (1082/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lecker, EWD s. u. lecken 2, DW 12, 483, Duden s. u. lecker; Son.: vgl. nndl. lekker, Adj., lecker; nschw. läcker, Adj., lecker; nnorw. lekker, Adj., lecker; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas köstlich Schmeckendem; BM.: lecken (V.) (1); F.: lecker, leckere, leckeres, leckerem, leckeren, leckerer, leckerere, leckereres, leckererem, leckereren, leckererer, leckerst, leckerste, leckerstes, leckerstem, leckersten, leckerster+EW; Z.: leck-er

$Lecker, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Lecker; Vw.: s. Arsch-, Speichel-; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. lecken, s. er; L.: DW 12, 482; GB.: seit um 765 belegte und aus leck(en)und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Leckenden; F.: Lecker, Leckers, Leckern+EW; Z.: Leck-er

$Leckerbissen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Leckerbissen; E.: s. lecker, s. Bissen; L.: EWD s. u. lecken 2; F.: Leckerbissen, Leckerbissens+EW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus lecker und Bissen gebildete Bezichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen möglichen leckeren Bissen; Z.: Leck-er—bi-ss-en

$Leckermaul, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Leckermaul; L.: EWD s. u. lecken 2; E.: s. lecker, s. Maul; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lecker und Maul gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches eine Leckerei gerne essendes Lebewesen; F.: Leckermaul, Leckermauls, Leckermaules, Leckermäuler, Leckermäulern+EW; Z.: Leck-er—mau-l

Lede, nhd. (ält.), F.: nhd. Lede; Vw.: s. Lehde

Leder, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Leder, gegerbte Tierhaut; ne. leather (N.); Vw.: s. Nappa-, Sämisch-; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. leder, st. N., Leder, Schwimmhaut; mnd. ledder (1), lēder, leeder, ledher, lēr, leer, ladder, N., Leder, Lederstück, menschliche Haut; mnl. leder, N., Leder, gegerbte Tierhaut; ahd. ledar*, st. N. (a), Leder, Haut; as. *lethar?, st. N. (a), Leder; anfrk. -; germ. *leþra-, *leþram, st. N. (a), Leder; vielleicht über eine kelt. Sprache von idg. *letro-?, *Hletro-?, Sb., Leder?, Pokorny 681? (1114/70) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leder, Kluge s. u. Leder, EWD s. u. Leder, DW 12, 489, EWAhd 5, 1095, Falk/Torp 360, Duden s. u. Leder, Bluhme s. u. Leder; Son.: vgl. afries. lether, st. N. (a), Leder; ae. leþer, st. N. (a), Leder; an. leðr, st. N. (a), Haut, Leder; got. -; nndl. leder, leer, Sb., Leder; nschw. läder, N., Leder; nnorw. lær, N., Leder; kymr. lledr, M., Haut, Leder; air. lethar, Sb., Leder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare und vielleicht über eine keltische Sprache mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen aus Tierhaut durch Gerben gewonnenes für viele Verwendungen ziemlich hilfreiches und wertvolles Material; BM.: ?; F.: Leder, Leders, Ledern+EW; Z.: Led-er

$Lederer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Lederer; E.: s. Leder, s. er (Suff.), s. ahd. ledarāri; L.: EWD s. u. Leder; GB.: wohl nach lat. coriarius aus Leder und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich infolge Arbeitsteilung möglichen Ledermacher oder Gerber; F.: Lederer, Lederers, Lederern+EW; Z.: Led-er-er

$ledern, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. ledern; E.: s. Leder, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Leder, EWD s. u. Leder; GB.: seit 1. Hälfte 9. Jh. (ledarīn*) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild gebildete Bezeichnung für aus Leder bestehend; F.: ledern, lederne, ledernes, ledernem, ledernen, lederner+EW; Z.: led-ern

ledig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. ledig, frei, unverheiratet; ne. free (Adj.) of; Vw.: -; Hw.: s. erledigen, ledigen; Q.: 1077-1081 (Annolied); E.: mhd. ledic, ledec, lidic, Adj., ledig, frei, befreit, entbunden, entbunden von, leer, unverheiratet, ungebunden, unbelastet; mnd. leddich, leyddych, lēdich, laddich, lethech, Adj., ledig, frei, unbesetzt, unbewachsen, ungefesselt, unverheiratet, unbeschwert, erleichtert; mnl. ledich, ledech, Adj., müßig, unbeschäftigt; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *liþuga-, *liþugaz, Adj., biegsam, frei, ledig; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. ledig, Kluge s. u. ledig, EWD s. u. ledig, DW 12, 497, Falk/Torp 366, Heidermanns 384, Duden s. u. ledig, Bluhme s. u. ledig; Son.: vgl. afries. lethich, lethoch, Adj., ledig, frei; nfries. ledig, liddig, leeg, Adj., ledig, frei; ae. līþig, Adj., biegsam, weich, sanft; an. liðugr, Adj., ledig, los, unbehindert, wohlwollend; got. -; nndl. ledig, leeg, Adj., leer; nschw. ledig, Adj., frei; nnorw. ledig, Adj., frei; GB.: seit 1077-1881 (mhd. ledic) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl vormenschlich mögliches frei und seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Ehe mögliches unverheiratet; BM.: biegen?; F.: ledig, ledige, lediges, ledigem, ledigen, lediger+EW; Z.: le-d-ig

ledigen, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. ledigen, ledig machen; ne. make free; Vw.: s. er-; Hw.: s. ledig-; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ledigen, ledegen, lidigen, leidigen, ledgen, sw. V., „ledigen“, erledigen, befreien, befreien von, frei machen, freistellen, erretten, retten, retten aus, retten vor, losbinden, lösen; mnd. leddigen, lēdigen, leddegen, ledingen, ledhegen, sw. V., „ledigen“, befreien, los machen, ledig machen, leer machen, nichtig machen, entsetzen, sich hingeben, sich öffnen, von Verpflichtungen frei machen; as. lethigōn*, sw. V. (2), Feiertag halten, müßig sein (V.); s. nhd. ledig; L.: DW 12, 504; GB.: seit 9. Jh. (as. lethigōn*) belegte und aus ledig und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher möliches sich von einer Gegebenheit frei machen; BM.: biegen?; F.: ledigen, ledige (!), ledigst, ledigt, ledigest, lediget, ledigte, ledigtest, ledigten, ledigtet, geledigt, ##geledigt, geledigte, geledigtes, geledigtem, geledigten, geledigter##, ledigend, ###ledigend, ledigende, ledigendes, ledigendem, ledigenden, ledigender###, ledig (!)+EW; Z.: le-d-ig-en

Lee, nhd., F., N., (17. Jh.): nhd. Lee, windabgewandte Seite; ne. lee (N.); Vw.: -; Hw.: s. Luv; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. lē (2), lēhe, lee, F., N., Lee, Schutz, dem Wind abgekehrte Seite, vor dem Wind geschützte Seite, Schutzgebiet; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. as. hleo, F., Schutz?, Grab, Grabhügel; s. germ. *hlaiwa-, *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; s. idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *hleuja-, *hleujam, *hlewa-, *hlewam, *hlewja-, *hlewjam, st. N. (a), Schutz, Lee, schützender Ort; idg. *k̑el- (1), *k̑elH-, V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lee, Kluge s. u. Lee, EWD s. u. Lee, DW 12, 507, Falk/Torp 109, Heidermanns 294, Duden s. u. Lee, Bluhme s. u. Lee; Son.: vgl. nndl. lij, Sb., Lee; nschw. lä, Sb., Lee; nisl. hlé, N., Pause, Unterbrechung; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Segelschiffen durch den Menschen mögliche dem Wind abgewandte Seite eines Schiffes sowie früher vielleicht für Schutz; BM.: neigen? bzw. frieren?; F.: Lee, Lees+EW; Z.: Lee

leer, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. leer, inhaltslos; ne. empty (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. lære, lær, Adj., leer, ledig; mnd. lēre (2), Adj., leer, ledig, bar; mnl. laer, Adj., leer; ahd. lāri* (1), Adj., leer, bar (Adj.), ledig, frei von; as. lāri* (2), Adj., leer, nichts bewirkend; anfrk. -; germ. *lēzi-, *lēziz, *lǣzi-, *lǣziz, *lēzja-, *lēzjaz, *lǣzja-, *lǣzjaz, Adj., leer; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680 (1110/66) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. leer, Kluge s. u. leer, EWD s. u. leer, DW 12, 507, EWAhd 5, 1046, Seebold 332, Heidermanns 381, Duden s. u. leer, Bluhme s. u. leer; Son.: vgl. afries. -; ae. *lǣre (2), *lǣr, Adj., leer; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches hohl oder inhaltslos oder nicht gefüllt (einer Gegebenheit); BM.: sammeln; F.: leer, leere, leeres, leerem, leeren, leerer+EW; Z.: leer

$Leere, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Leere; E.: s. leer, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. leer; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus leer und e (Suff.) gebildete Bezeichnung sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Hohlheit oder Inhaltslosigkeit (einer Gegebenheit); F.: Leere, Leeren+EW; Z.: Leer-e

$leeren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. leeren; E.: s. leer, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. leer, DW 12, 513; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus leer und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leer machen; F.: leeren (!), leere (!), leerst, leert, leerest, leeret, leerte, leertest, leerten, leertet, geleert, ##geleert, geleerte, geleertes, geleertem, geleerten, geleerter##, leerend, ###leerend, leerende, leerendes, leerendem, leerenden, leerender###, leer (!)+EW; Z.: leer-en

Lefze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lefze, Lippe; ne. lip (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lippe; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lefs, lefse, st. M., sw. M., st. F., sw. F., Lippe; ahd. lefs, st. M. (a), Lippe, Lefze, Rand; ahd. leffur*, st. M. (a), Lippe, Lefze; as. -; anfrk. lepor*, st. M. (a), Lippe; germ. *lepura-, *lepuraz, st. M. (a), Lippe; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lefze, Kluge s. u. Lefze, EWD s. u. Lippe, DW 12, 515, EWAhd 5, 1104, Falk/Torp 362, Duden s. u. Lefze, Bluhme s. u. Lefze; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (lefs und leffur) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Lippe oder den Rand des Maules eines Raubtiers; BM.: schlaff hängen; F.: Lefze, Lefzen+EW; Z.: Lef-z-e

...leg, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. ...leg; ne. ...leg; Vw.: s. Kol-, Privi-, Sakri-; Hw.:; Q.; 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. lēgāre, V., absenden, gesetztlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...legium, Suff., ...leg; frz. ...lège, Suff., ...leg; nschw. ...legium, Suff., ...leg; nnorw. ...legium, Suff., ...leg; poln. ...lej, Suff., ...leg; nir. ...léid, Suff., ...leg; lit. ...legija, Suff., ...leg; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven des Sammelns verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...leg, ...legs, ...legien+FW(+EW); Z.: -leg

legal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. legal, gesetzlich, gesetzmäßig; ne. legal; Vw.: s. il-; Hw.: s. legalisieren, Legalität; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. lēgālis; E.: s. lat. lēgālis, Adj., Gesetze betreffend, gesetzlich, den Gesetzen gemäß, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz, Gesetzesvorschlag, Antrag; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. legal, EWD s. u. legal, Duden s. u. legal; Son.: vgl. nndl. legaal, Adj., legal; frz. légal, Adj., legal; nschw. legal, Adj., legal; nnorw. legal, Adj., legal; poln. legalny, Adj., legal; lit. legalus, Adj., legal; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Gesetz mögliches dem Gesetz entsprechend; BM.: sammeln; F.: legal, legale, legales, legalem, legalen, legaler(, legalere, legaleres, legalerem, legaleren, legalerer, legalst, legalste, legalstes, legalstem, legalsten, legalster)+FW(+EW); Z.: leg-al

legalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. legalisieren, gesetzmäßig machen; ne. legalize; Vw.: -; Hw.: s. legal, Legalität, illegal; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. légaliser; E.: s. frz. légaliser, V., legalisieren; vgl. frz. légal, Adj., legal, gesetzlich; lat. lēgālis, Adj., Gesetze betreffend, gesetzlich, den Gesetzen gemäß, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz, Gesetzesvorschlag, Antrag; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. legal, EWD s. u. legal, Duden s. u. legalisieren; Son.: vgl. nndl. legaliseren, V., legalisieren; nschw. legalisera, V., legalisieren; nnorw. legalisere, V., legalisieren; poln. legalizować, V., legalisieren; lit. legalizuoti, V., legalisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Gesetz mögliches amtlich dem Gesetz entsprechend oder gesetzmäßig machen; BM.: sammeln; F.: legalisieren, legalisiere, legalisierst, legalisiert, legalisierest, legalisieret, legalisierte, legalisiertest, legalisierten, legalisiertet, ##legalisiert, legalisierte, legalisiertes, legalisiertem, legalisierten, legalisierter##, legalisierend, ###legalisierend, legalisierende, legalisierendes, legalisierendem, legalisierenden, legalisierender###, legalisier (!)+FW(+EW); Z.: leg-al-is-ier-en

Legalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Legalität, Gesetzlichkeit; ne. legality; Vw.: -; Hw.: s. legal, legitimieren, illegal; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. lēgālitās; E.: s. mlat. lēgālitās, F., Gesamtheit der Rechte die an ein Gut oder an eine Würde gebunden sind, Fähigkeit vor Gericht aufzutreten, Rechtschaffenheit; vgl. lat. lēgālis, Adj., Gesetze betreffend, gesetzlich, den Gesetzen gemäß, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz, Gesetzesvorschlag, Antrag; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. legal, EWD s. u. legal, Duden s. u. Legalität; Son.: vgl. nndl. legaliteit, Sb., Legalität; nschw. laglighet, Sb., Legalität; nnorw. legalitet, M., Legalität; poln. legalność, F., Legalität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinschen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Gesetz mögliche Gesetzlichkeit oder Gesetzmäßigkeit einer Gegebenheit; BM.: sammeln; F.: Legalität+FW(+EW); Z.: Leg-al-it-ät

Legasthenie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Legasthenie, Dyslexie, eine Leseschwäche; ne. dyslexie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); gr. ἀσθενής (asthenḗs), Adj., ohne Stärke seiend, kraftlos, schwach, krank, unvermögend; vgl. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. σθένος (sthénos), N., Stärke, Kraft, Vermögen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Legasthenie; Son.: vgl. nndl. legasthenie, Sb., Legasthenie; poln. legastenia, F., Legasthenie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche menschliche Entwicklungsstörung bei dem Erlernen und Verwenden des Lesens und Rechtschreibens von Wörtern; BM.: sammeln, nicht, Stärke; F.: Legasthenie, Legasthenien+FW(+EW); Z.: Leg—a—sthen-ie

Legat (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Legat (M.), Gesandter; ne. legate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1251 (Urkunde); E.: mhd. legāt, st. M., Legat (M.), päpstlicher Gesandter; mnd. legāt, legāte, M., Gesandter, Legat (M.), Sendbote, Bevollmächtigter für den zugewiesenen Bezirk, Stellvertreter Gottes; lat. lēgātus, M., Gesandter, Legat (M.), Unterfeldherr, (204-169 v. Chr.); lat. lēgāre, V., absenden, gesetztlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Legat (M.), Duden s. u. Legat; Son.: vgl. nschw. legat, Sb., Legat (M.); nnorw. legat, M., Legat (M.); poln. legat, M., Legat (M.); kymr. legat, M., Legat (M.); nir. leagáid, F.?, Legat (M.); lit. legatas, M., Legat (M.); GB.: seit 1251 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Gesandten; BM.: sammeln; F.: Legat, Legaten+FW(+EW); Z.: Leg-at

Legat (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Legat (N.), Vermächtnis; ne. legacy; Vw.: -; Hw.: s. Testament; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. lēgātum; E.: s. lat. lēgātum, N., Vermächtnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. lēgāre, V., absenden, gesetztlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Legat, EWD s. u. Legat (N.), Duden s. u. Legat; Son.: vgl. nndl. legaat, Sb., Legat (N.); frz. legs, M., Legat (N.); nschw. legat, N., Legat (N.); nnorw. legat, N., Legat (N.); poln. legat, M., Legat (N.); nir. leagáid, F., Legat (N.); GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Sprache und Recht sowie Schrift mögliche Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände an Begünstigte durch letztwillige Verfügung des Berechtigten; BM.: sammeln; F.: Legat, Legates, Legats, Legate, Legaten+FW(+EW); Z.: Leg-at

$Legation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Legation; I.: Lw. lat. lēgātio; E.: s. lat. legatio, s. n; L.: EWD s. u. Legat; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gesandtschaft oder einen Gesandtschaftsposten; F.: Legation, Legationen+FW(+EW); Z.: Leg-at-io-n

$Legationsrat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Legationsrat; E.: s. Legation, s. s, s. Rat; L.: EWD s. u. Legat; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Legation und s sowie Rat gebildete Bezeichnung für einen wohl sachlich seit dieser Zeit möglichen Vertreter eines Staates in einem Range unterhalb des Gesandten; F.: Legationsrat, Legationsrats, Legationsrates, Legationsräte, Legationsräten+FW+EW: Z.: Leg-at-io-n-s—ra-t

Legel, nhd. (ält.), N.: nhd. Legel; Vw.: s. Lägel

legen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. legen, ablegen, absetzen; ne. lay (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gelegenheit, Layout; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. legen, sw. V., legen, begraben (V.); mnd. leggen, lecgen, lecggen, lecken, lēgen, leeghen, leygen, sw. V., legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen, auflegen, niederlegen, einstellen, untersagen; mnl. lecghen, leggen, lecgen, sw. V., legen, niederlegen; ahd. leggen, sw. V. (1b), legen, setzen, stellen, hinlegen, hineintun, ablegen, weglegen, werfen, anlegen; as. lėggian, sw. V. (1b), legen, anfertigen; anfrk. leggen, sw. V., sw. V., legen, hinstellen; germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. legen, Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen, DW 12, 519, EWAhd 5, 1108, Falk/Torp 358, Seebold 325, Duden s. u. legen, Bluhme s. u. legen; Son.: vgl. afries. ledza, lega, leia (1), sw. V. (1), legen, anlegen, erlegen, zahlen, festsetzen; saterl. ledsa, V., legen; afries. lagia, sw. V. (2), festsetzen; ae. lėcgan, sw. V. (1), legen, setzen, stellen, beauftragen; an. leggja, sw. V. (1), legen, stellen; got. lagjan, sw. V. (1), legen, auflegen, hinlegen, setzen, stellen; nndl. leggen, V., legen; nschw. lägga, V., legen; nnorw. legge, V., legen; ksl. -loziti, V., legen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (leggen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Lebewesen mögliches in eine waagerechte Lage bringen; BM.: ?; F.: legen, lege (!), legst, legt, legest, leget, legte, legtest, legten, legtet, gelegt, ##gelegt, gelegte, gelegtes, gelegtem, gelegten, gelegter##, legend, ###legend, legende, legendes, legendem, legenden, legender###, leg (!)+EW; Z.: leg-en

$legendär, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. legendär; E.: s. Legend(e), s. är; L.: Kluge s. u. Legende, EWD s. u. Legende; GB.: seit 20. Jh. belegte und unter Einfluss des Französischen aus Legend(e) und är gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches sagenhaft oder großartig oder erstaunlich; F.: legendär, legendäre, legendäres, legendärem, legendären, legendärer(, legendärere, legendäreres, legendärerem, legendäreren, legendärerer, legendärst, legendärste, legendärstes, legendärstem, legendärsten, legendärster)+EW; Z.: leg-end-är

Legende, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Legende, Sage, Erzählung aus dem Leben eines Heiligen, Schrift; ne. legend; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. legende, F., Legende; mnd. legénde, F., Heiligenerzählung, Legende, Geschichte; mlat. legenda, F., Lesung, Lesung eines Heiligenlebens; vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2), (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Legende, Kluge s. u. Legende, EWD s. u. Legende, DW 12, 535, Duden s. u. Legende; Son.: vgl. nndl. legende, Sb., Legende; frz. légende, F., Legende; nschw. legend, Sb., Legende; nnorw. legende, M., Legende; poln. legenda, F., Legende; lit. legenda, F., Legende; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kurze erbauliche religiöse Erzählung über Leben und Tod oder auch das Martyrium von Heiligen und davon abgeleitet für eine verherrlichende Erzählung; BM.: sammeln; F.: Legende, Legenden+FW(+EW); Z.: Leg-end-e

leger, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. leger, lässig, zwanglos; ne. casual; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. léger; E.: s. frz. léger, Adj., leicht, dünn, leger; vorrom. *leviarius, Adj., leicht, zwanglos; lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig, (204-169 v. Chr.); idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. leger, EWD s. u. leger, Duden s. u. leger; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Vorromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Ablegung von Zwängen mögliches lässig oder leicht oder zwanglos; BM.: leicht; F.: leger, legere, legeres, legerem, legeren, legerer(, legerere, legereres, legererem, legereren, legererer, legerst, legerste, legerstes, legerstem, legersten, legerster)+FW(+EW); Z.: leg-er

$Leger, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Leger; Vw.: s. Ab-; E.: s. leg(en), s. er (Suff.); L.: DW 12, 535; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus leg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Legenden, F.: Leger, Legers, Legern+EW; Z.: Leg-er

Leggin, nhd., F.: nhd. Leggin; Vw.: s. Legging

Legging, Leggin, nhd., Sb. Pl., F., (20. Jh.): nhd. Legging, Leggin, hautenge Hose; ne. leggings; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. leggings; E.: s. ne. leggings, leggins, N., Leggings; vgl. ne. leg, N., Bein; über Mittelenglisch von an. leggr, st. M. (a), Bein, Wade, Knochenröhre; germ. *lagjō-, *lagjōn, *lagja-, *lagjan, Sb., Bein; vgl. idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673 (1092/48) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Leggings; Son.: vgl. nndl. legging, Sb., Leggings; frz. leggings, M. Pl., Leggings; nschw. leggings, leggins, Sb. Pl., Leggings; nnorw. leggings, Sb. Pl., Leggings; poln. legginsy, Sb. Pl., Leggings; kymr. legins, Sb. Pl., Leggings; lit. leginsai, M. Pl., Leggings; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein einer Strumpfhose ohne Füßlinge ähnliches Kleidungsstück oder eine hautenge Hose für Frauen; BM.: Bein; F.: Legging, Leggings, Leggin, Leggins+FW(+EW); Z.: Leg-g-ing

legieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. legieren, aus Metallmischung herstellen; ne. alloy (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. legēren (3), sw. V., legieren, aus Metallmischung herstellen; it. legare, V., verbinden; lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. legieren, EWD s. u. legieren, DW 12, 536, Duden s. u. legieren; Son.: vgl. nndl. legeren, V., legieren; nschw. legera, V., legieren; nnorw. legere, V., legieren; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Metalle zu einer Mischung verbinden; BM.: binden; F.: legieren, legiere, legierst, legiert, legierest, legieret, legierte, legiertest, legierten, legiertet, ##legiert, legierte, legiertes, legiertem, legierten, legierter##, legierend, ###legierend, legierende, legierendes, legierendem, legierenden, legierender###, legier (!)+FW+EW; Z.: leg-ier-en

Legion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Legion, eine Heereseinheit, große Menge; ne. legion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. s. Legionär; E.: s. mhd. legio, leio, leyo, sw. F., st. F., Legion; mnd. legien, F., Legion; lat. legio, F., Legion, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Legion, EWD s. u. Legion, DW 12, 536, Duden s. u. Legion; Son.: vgl. nndl. legioen, Sb., Legion; frz. légion, F., Legion; nschw. legion, Sb., Legion; nnorw. legion, M., Legion; poln. legion, M., Legion; kymr. lleng, F., Legion; nir. léigiún, M., Legion; lit. legionas, M., Legion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (mhd. legio) (Anfang 16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große etwa 4500 Männer umfassende Heereseinheit der Römer; BM.: sammeln; F.: Legion, Legionen+FW; Z.: Leg-io-n

Legionär, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Legionär, Soldat einer Legion; ne. legionary (M.), legionnaire; Vw.: -; Hw.: s. Legion; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. legiōnārius; E.: s. lat. legiōnārius, M., Legionssoldat, Soldat, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. legio, F., Legion; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Legion, EWD s. u. Legion, Duden s. u. Legionär; Son.: vgl. frz. légionnaire, M., Legionär; nschw. legionär, Sb., Legionär; nnorw. legionær, M., Legionär; poln. legionista, M., Legionär; nir. léigiúnach, M., Legionär; lit. legionierius, M., Legionär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (zu einer Legion gehörenden) Soldaten (Roms); BM.: sammeln; F.: Legionär, Legionärs, Legionäres, Legionäre, Legionären+FW(+EW); Z.: Leg-io-n-är

legislativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. legislativ, gesetzgebend; ne. legislative (Adj.); Vw.: s. Legislatur, Legislative; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. législatif; E.: s. frz. législatif, Adj., legislativ; frz. législation, F., Gesetzgebung; lat. lēgislātio, F., Gesetzgebung, gesetzgebende Gewalt, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Legislatur, EWD s. u. legislativ, Duden s. u. legislativ; Son.: vgl. nnorw. legislativ, Adj., legislativ; poln. legislacyjny, Adj., legislativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Recht sowie Gesetzgebung mögliches gesetzgebend oder Gesetzgebung betreffend; BM.: sammeln, tragen; F.: legislativ, legislative, legislatives, legislativem, legislativen, legislativer+FW(+EW); Z.: leg-is-la-t-iv

Legislative, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Legislative, Gesetzgebung; ne. legislative (N.); Vw.: -; Hw.: s. legislativ, Legislatur; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. (assemblée) législative; E.: s. frz. (assemblée) législative, F., gesetzgebende Versammlung; frz. législatif, Adj., legislativ; frz. législation, F., Gesetzgebung; lat. lēgislātio, F., Gesetzgebung, gesetzgebende Gewalt, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Legislatur, EWD s. u. legislativ, Duden s. u. Legislative; Son.: vgl. frz. législatif, M., Legislative; nschw. legislativ, Sb., Legislative; poln. legislatywa, F., Legislative; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte Gesetzgebung oder gesetzgebende Gewalt; BM.: sammeln, tragen; F.: Legislative, Legislativen+FW; Z.: Leg-is-la-t-iv-e

Legislatur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Legislatur, gesetzgebende Versammlung; ne. legislature, legislation; Vw.: -; Hw.: s. legislatif, Legislative; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. législature; E.: s. frz. législature, F., Legislatur; frz. législatif, Adj., legislativ; frz. législation, F., Gesetzgebung; lat. lēgislātio, F., Gesetzgebung, gesetzgebende Gewalt, (um 315-367/368 n. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Legislatur, EWD s. u. legislativ, Duden s. u. Legislatur; Son.: vgl. nndl. legislatuur, Sb., Legislatur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gesetzgebung; BM.: sammeln, tragen; F.: Legislatur, Legislaturen+FW(+EW); Z.: Leg-is-la-t-ur

legitim, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. legitim, gesetzlich; ne. legitimate (Adj.); Vw.: s. il-; Hw.: s. Legitimation, legitimieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. lēgitimus; E.: s. lat. lēgitimus, Adj., durch die Gesetze bestimmt, gesetzmäßig, rechtmäßig, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. legitim, EWD s. u. legitim, Duden s. u. legitim; Son.: vgl. nndl. legitiem, Adj., legitim; frz. légitime, Adj., legitim; nschw. legitim, Adj., legitim; nnorw. legitim, Adj., legitim; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprche und Recht sowie Gesetz mögliches gesetzlich oder gesetzmäßig; BM.: sammeln; F.: legitim, legitime, legitimes, legitimem, legitimen, legitimer(, legitimere, legitimeres, legitimerem, legitimeren, legitimerer, legitimst, legitimste, legitimstes, legitimstem, legitimsten, legitimster)+FW(+EW); Z.: leg-it-im

Legitimation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Legitimation, Berechtigung, Berechtigungsnachweis; ne. legitimation; Vw.: -; Hw.: s. legitim, legitimieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. lēgitimātio; E.: mlat. lēgitimātio, F., Legitimierung, Legitimation; vgl. lat. lēgitimus, Adj., durch die Gesetze bestimmt, gesetzmäßig, rechtmäßig, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. legitim, EWD s. u. legitim, Duden s. u. Legitimation; Son.: vgl. frz. légitimation, F., Legitimation; nschw. legitimation, Sb., Legitimation; nnorw. legitimasjon, M., Legitimation; poln. legitymacja, F., Legitimation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Recht sowie Gesetz und Schrift mögliche Berechtigung oder einen Berechtigungsnachweis; BM.: sammeln; F.: Legitimation, Legitimationen+FW(+EW); Z.: Leg-it-im-at-io-n

legitimieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. legitimieren, als gesetzmäßig anerkennen, berechtigen; ne. legitimate (V.), legitimize; Vw.: -; Hw.: s. legitim, Legitimation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. lēgitimāre; E.: s. mlat. lēgitimāre, V., mit Dotalgut ausstatten, legitimieren; vgl. lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. legitim, EWD s. u. legitim, Duden s. u. legitimieren; Son.: vgl. nndl. legitimeren, V., legitimieren; frz. légitimer, V., legitimieren; nschw. legitimera, V., legitimieren; nnorw. legitimere, V., legitimieren; poln. legalizować, V., legitimieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Recht und Gesetz sowie Schrift mögliches für gesetzmäßig erklären; BM.: sammeln; F.: legitimieren, legitimiere, legitimierst, legitimiert, legitimierest, legitimieret, legitimierte, legitimiertest, legitimierten, legitimiertet, ##legitimiert, legitimierte, legitimiertes, legitimiertem, legitimierten, legitimierter##, legitimierend, ###legitimierend, legitimierende, legitimierendes, legitimierendem, legitimierenden, legitimierender###, legitimier (!)+FW(+EW); Z.: leg-it-im-ier-en

$Legitimität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Legitimität; E.: s. legitim, s. i, s. tät, s. frz. légitimité; I.: Lw. frz. légitimité; L.: EWD s. u. legitim; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache und Recht und Gesetz sowie Schrift mögliche Gesetzmäßigkeit; F.: Legitimität, Legitimitäten+FW(+EW); Z.: Leg-it-im-it-t-ät

Leguan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Leguan, eine Tropenechse; ne. leguan, leguaan, iguana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. leguaan; E.: s. nndl. leguaan, Sb., Leguan; span. iguana, F., Leguan; „L” vom span Artikel „la”; aus der südamerikanischen Indianersprache Araua iuwana; L.: Kluge s. u. Leguan, EWD s. u. Leguan, Duden s. u. Leguan; Son.: vgl. frz. iguane, M., Leguan; nschw. leguan, Sb., Leguan; nnorw. iguan, M., Leguan; poln. legwan, M., Leguan; kymr. igwana, M., Leguan; nir. ioguána, M., Leguan; lit. iguana, F., Leguan; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und dem Spanischen sowie mittelbar der südamerikanischen Indianersprache Araua aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in den Tropen lebende Echse mit gezacktem über Nacken und Rücken sowie Schwanz verlaufendem Kamm; BM.: ?; F.: Leguan, Leguans, Leguane, Leguanen+FW(+EW); Z.: L-eguan

$Legung, nhd. (ält.), F., (19. Jh.?): nhd. Legung; Vw.: s. Dar-, Über-; E.: s. leg(en), s. ung; L.: DW 12, 537; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus leg(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Legen; F.: Legung, Legungen+EW; Z.: Leg-ung

Lehde, Lede, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Lehde, Lede, Niederung, Tal; ne. valley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. leegte; E.: s. nndl. leegte, Sb., Lehde; mnd. lēgede, leigende, lēde, ledige, F., „Lehde“, Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, Niederung; vgl. mnd. lēge, N., liegendes Gut, Gebiet, Anlegeplatz, Ankerplatz bei den hansischen Vitten auf Schonen, Belegenheit; germ. *lēga-, *lēgaz, *lǣga-, *lǣgaz, Adj., niedrig, gering; s. idg. *lēg̑ʰ- (2), *ləg̑ʰ-, V., Adj., kriechen, niedrig, Pokorny 660 (1069/25) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lehde, Kluge s. u. Lehde, DW 12, 537, Duden s. u. Lehde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche und Sesshaftwerdung de Menschen mögliche Talniederung oder eine Brache; BM.: liegen; F.: Lehde, Lehden, Lede, Leden+FW; Z.: Leh-d-e

Lehen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Lehen, Dargeliehenes; ne. feudal tenure, fiefdom; Vw.: -; Hw.: s. leihen, lehnen (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lēhen, lēn, st. N., Lehen, geliehenes Gut; mnd. lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, N., Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht; mnl. leen, lien, N., M., Lehen, Pfründe, Berechtigung; ahd. lēhan, lēn, st. N. (a), Leihe, Anleihe, Lehen, Lehnsgut, Darlehen, Zinsen, Gewinn, Schuldenlast; as. lêhan, st. N. (a), Lehen; anfrk. -; germ. *laihna-, *laihnam, *laihwna-, *laihwnam, st. N. (a), Geliehenes; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lehen, Kluge s. u. Lehen, EWD s. u. Lehen, DW 12, 538, EWAhd 5, 1114, Falk/Torp 367, Duden s. u. Lehen, Bluhme s. u. Lehen; Son.: vgl. afries. lên, st. N. (a), Lehen, Darlehen, Amt; nnordfries. leen; ae. lǣn, st. F. (i), st. N. (i), Gabe, Geschenk, Lehen; an. lān, st. N. (a), Lehen, Geliehenes, Glück; got. -; nndl. leen, Sb., Lehen; ne. loan, N., Darlehen; nschw. län, N., Lehen; nnorw. len, N., Lehen; poln. lenno, Sb., Lehen; GB.: seit dem Frühmittelalter (lēhan) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Grund der vielleicht seit dem Frühmittelalter von einem Herren an einen Mann gegen Dienste und Treue überlassen wird; BM.: lassen; F.: Lehen, Lehens+EW; Z.: Leh-en

$Lehensherr, Lehnsherr, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Lehensherr; E.: s. Lehen, (s. s,) s. Herr; L.: EWD s. u. Lehen, DW 12, 540; GB.: seit 1251 (lēhenhērre*) belegte und aus Lehen und Herr gebildete Bezeichnung für einen ein Lehen an einen Mann gegen Pflichten vergebenden Herren; F.: Lehensherr, Lehensherren, Lehnsherr, Lehnsherr+EW; Z.: Leh-en-s—her-r

$Lehensmann, Lehnsmann, nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Lehensmann; E.: s. Lehen, (s. s,) s. Mann; L.: EWD s. u. Lehen, DW 12, 541; GB.: seit 11./12. Jh. (lēhenman) belegte und aus Lehen und Mann gebildete Bezeichnung für einen ein Lehen von einem Herren gegen Pflichten erhaltenden Mann; F.: Lehensmann, Lehensmannes, Lehensmanns, Lehensmänner, Lehensmännern, Lehnsmann, Lehnsmanns, Lehnsmannes, Lehnsmänner, Lehnsmännern+EW; Z.: Leh-en-s—man-n

Lehm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Lehm, kalkfreier Ton (M.) (1); ne. loam; Vw.: -; Hw.: s. Leim; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. leim, lein, lēm, st. M., „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1); mhd. leime, sw. M., „Leim“, Lehm, lehmiger Grund, Ton (M.) (1); mnd. lēm, leim, lehm, lehem, lēme, M., feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), feinere bildsame Erdformen, Ton (M.) (1); mnl. leem, N., Lehm; ahd. leim, st. M. (a?), Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm; ahd. leimo, sw. M. (n), „Leim“, Lehm, Teig, Ton (M.) (1); as. lêmo*, sw. M. (n), „Leim“, Lehm; anfrk. leimo*, leim*, sw. M. (n), „Leim“, Lehm; germ. *laima-, *laimaz, st. M. (a), Schlamm, Lehm, Leim, Ton (M.) (1); germ. *laimō-, *laimōn, *laima-, *laiman, sw. M. (n), Schlamm, Lehm, Leim, Ton (M.) (1); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lehm, Kluge s. u. Lehm, EWD s. u. Lehm, DW 12, 544, EWAhd 5, 1143, EWAhd 5, 1146, Seebold 327, Duden s. u. Lehm, Bluhme s. u. Lehm; Son.: vgl. afries. -; ae. lām, st. N. (a), st. M. (a), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Erde; an. -; got. -; nndl. leem, Sb., Lehm; alb. ledh, ledhi, Sb., feuchter, Ton (M.) (1), Schlamm; lat. līmus, M., Schmiere, dünner Schlamm, Bodenschlamm, Lehm; apreuß. layso, Sb., Ton (M.) (2); apreuß, laydis, Sb. Lehm; GB.: seit um 790 belegte Bezeichnung für eine schon weit vormenschliche aus Ton (M.) (1) und Sand bestehende und schwere sowie schmierig-klebrige und nahezu wasserundurchlässige gelblich braune Erde; BM.: klebrig; F.: Lehm, Lehmes, Lehms, Lehme, Lehmen+EW; Z.: Leh-m

$lehmig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lehmig; E.: s. Lehm, s. ig; L.: Kluge s. u. Lehm, EWD s. u. Lehm; GB.: seit Ende 8. Jh. (leimag*) belegte und aus Lehm und ig gebildete Bezeichnung für sschlich schon weit vormenschlich mögliches aus Lehm bestehend; F.: lehmig, lehmige, lehmiges, lehmigem, lehmigen, lehmiger(, lehmigere, lehmigeres, lehmigerem, lehmigeren, lehmigerer, lehmigst, lehmigste, lehmigstes, lehmigstem, lehmigsten, lehmigster)+EW; Z.: leh-m-ig

Lehne (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lehne (F.) (1), Stütze, Rückenstütze; ne. back (N.) of a chair, backrest; Vw.: -; Hw.: s. lehnen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lene, st. F., Lehne (F.) (1); mhd. line, lin, st. F., sw. F., Lehne (F.) (1), Fenster mit herausgehendem Geländer, Balkon, Galerie; mnd. lēne (1), F., Lehne (F.) (1), Sitzlehne, Stütze, Geländer, Trockengerüst; mnl. lene, F., Stütze; ahd. lena, hlena, sw. F. (n), Lehne (F.) (1), Stütze, Liege, Lagerstatt; ahd. lina*, hlina, lin, st. F. (ō, i?), sw. F. (n), Lehne (F.) (1), Liege, Lagerstatt, Gitter, Brüstung, Geländer, Stütze; as. hlena, sw. F. (n), Lehne (F.) (1); as. *hlina?, sw. F. (n), Lehne (F.) (1); anfrk. -; germ. *hlina, Sb., Lehne (F.) (1); germ. *hlaina-, *hlainaz, st. M. (a), Halde, Lehne (F.) (1), Hang, Hügel; idg., k̑loinos, Adj., schräg, Pokorny 601; vgl. idg. k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lehne 1, Kluge s. u. Lehne 1, EWD s. u. lehnen 1, DW 12, 546, EWAhd 5, 1302, Falk/Torp 112, Duden s. u. Lehne; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hlein, st. F. (ō), gemächliche Ruhe; got. hlain, hlains, M.?, N.? (a), Hügel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Stütze für den Rücken (M.); BM.: neigen; F.: Lehne, Lehnen+EW; Z.: Leh-n-e

Lehne (2), nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Lehne (F.) (2), Spitzahorn; ne. Norway maple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. ahd. līnboum, līmboum, lintboum, st. M. (a), „Leinbaum“, Ahorn, Spitzahorn, Manna-Esche, Hainbuche; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ahd. lina*, hlina, lin, st. F. (ō, i?), sw. F. (n), Lehne (F.) (1), Liege, Lagerstatt, Gitter, Brüstung, Geländer, Stütze; germ. *hlina, Sb., Lehne (F.) (1); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lehne 4, Kluge s. u. Lehne 2, DW 12, 547, EWAhd 5, 1303; Son.: vgl. afries. -; ae. hlyne, M., Ahorn; an. hlynr, M., Ahorn; got. -; nschw. lönn, Sb., Ahorn; nisl. hlynur, M., Ahorn; russ. klēn, M., Ahorn?; lit. klẽvas, M., Ahorn?; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen Ahorn mit großen handförmig gelappten und spitz gezähnten Blättern; BM.: ?; F.: Lehne, Lehnen+EW; Z.: Leh-n-e

$Lehne (3), nhd., F., (?): nhd. wilde Sau, Bache; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Lehne 2; GB.: vielleicht mit dem Mittelhochdeutschen und dem Französischen sowie dem Mittellateinischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche wilde Sau oder Bache; F.: Lehne, Lehnen+EW; Z.: Leh-n-e

lehnen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lehnen (V.) (1), anlehnen; ne. lean (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lenen, linen, sw. V., lehnen (V.) (1), sich stützen; mnd. lēnen (1), leinen, leenen, leyen, lȫnen, sw. V., lehnen (V.) (1), anlehnen, gegenlehnen, stützen, niederlegen; mnl. lenen, sw. V., lehnen, sich anlehnen, ausruhen; ahd. linēn*, hlinēn, lenēn*, sw. V. (3), sich anlehnen, anlehnen, lehnen (V.) (1), sich lehnen, sich stützen, sich verlassen (V.), liegen, sinken; as. hlinōn*, sw. V. (2), lehnen (V.) (1); anfrk. -; germ. *hlinōn, sw. V., lehnen (V.) (1); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lehnen 1, Kluge s. u. lehnen 1, EWD s. u. lehnen 1, DW 12, 547, EWAhd 5, 1309, Duden s. u. lehnen, Bluhme s. u. lehnen 1; Son.: vgl. afries. lena, sw. V. (1), anlehnen, grenzen; ae. hlinian, hlionian, sw. V. (2), lehnen (V.) (1), sich legen, ruhen; an. -; got. -; nndl. leunen, V., lehnen (V.) (1); ndän. læne, V., lehnen; nnorw. lene, V., lehnen (V.) (1); av. sri-nauu-, V., lehnen; gr. κλίνειν (klínein), V., lehnen (V.) (1), neigen, beugen, biegen; lat. clīnāre, V., biegen, beugen, neigen; lit. slinù, V., ich lehne mich an; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schräg an einen stützenden Gegenstand stellen und dadurch Halt geben; BM.: neigen; F.: lehnen, lehne (!), lehnst, lehnt, lehnest, lehnet, lehnte, lehntest, lehnten, lehntet, gelehnt, ##gelehnt, gelehnte, gelehntes, gelehntem, gelehnten, gelehnter##, lehnend, ###lehnend, lehnende, lehnendes, lehnendem, lehnenden, lehnender###, lehn (!)+EW; Z.: leh-n-en

lehnen (2), nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. lehnen (V.) (2), leihweise geben, leihweise empfangen; ne. lend, loan (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lehen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. lēhenen (1), lēnen, sw. V., „lehnen“, leihen, belehnen, entlehnen; mnd. lēhenen*, lēenen, lehnen, lhenen, lēnen, leinen, leynen, sw. V., leihen, borgen, nach Lehensrecht verleihen, zu Lehen geben, geistliches Lehen verleihen, Pfründe vergeben (V.), gewähren, zugestehen; mnl. lenen, sw. V., leihen; ahd. lēhanōn*, sw. V. (2), leihen, belehnen, borgen; as. lêhnon 1, sw. V. (2), leihen; s. ahd. lēhan, lēn, st. N. (a), Leihe, Anleihe, Lehen, Lehnsgut, Darlehen, Zinsen, Gewinn, Schuldenlast; anfrk. -; germ. *laihna-, *laihnam, *laihwna-, *laihwnam, st. N. (a), Geliehenes; s. idg. leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lehnen 2, Kluge s. u. lehnen 2, EWD s. u. lehnen 2, DW 12, 550, EWAhd 5, 1116, Duden s. u. lehnen; Son.: vgl. afries. liā, sw. V. (1), leihen; ae. lǣnan, sw. V. (1), leihen, gewähren, geben; an. lāna, sw. V., leihen; got. -; GB.: seit 9. Jh. (lēhanōn) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches zu Lehen geben oder gegen Pflichten ein Land oder größeres Gut zu (nichtbäuerlicher) Nutzung überlassen; BM.: lassen; F.: lehnen, lehne, lehnst, lehnt, lehnest, lehnet, lehnte, lehntest, lehnten, lehntet, gelehnt, ##gelehnt, gelehnte, gelehntes, gelehntem, gelehnten, gelehnter##, lehnend, ###lehnend, lehnende, lehnendes, lehnendem, lehnenden, lehnender###, lehn (!)+EW; Z.: leh-n-en

$Lehnsherr, nhd., M.: nhd. Lehnsherr; Vw.: s. Lehensherr

$Lehnsmann, nhd., M.: nhd. Lehnsmann; Vw.: s. Lehensmann

$Lehnwort, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lehnwort; E.: s. Lehn, s. Lehen, s. Wort; L.: Kluge s. u. Lehnwort, EWD s. u. lehnen 2; GB.: seit 19. Jh. belegtes und aus einer anderen Sprache unverändert oder abgeändert entlehntes oder entliehenes Wort wie beispielsweise Affäre oder Automobil oder Bank oder Bitumen oder Chemie oder Fenster oder Kirche oder Kloster oder Kreuz oder Laie oder Lektion oder Mauer oder Nylon oder Polizei oder Preis oder Stalking oder Tisch Uhr oder Zins in Gegensatz zu dem einer Sprache seit seinen Anfängen angehöriges und aus ihrem Sprachmaterial gebildetes Erbwort; F.: Lehnwort, Lehnwortes, Lehnworts, Lehnwörter, Lehnwörtern+EW; Z.: Leh-n-wor-t

Lehre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lehre, Unterweisung, Unterricht, Ausbildung; ne. teaching (N.); Vw.: -; Hw.: s. lehren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lēre (1), lāre, lār, mmd., st. F., Lehre, Gelehrtheit, Wissen, Belehrung, Anleitung, Rat, Unterweisung, Unterricht; mnd. lēre (1), lēr, lār, lāre, F., Lehre, Unterricht, Belehrung, Anweisung, Unterweisung, Lernen (Bedeutung örtlich beschränkt), Gebot, Regel; mnl. lere, F., Lehre, Unterweisung; ahd. lērī, st. F. (ī); Lehre; ahd. lēra, st. F. (ō); Lehre, Belehrung, Unterricht; as. lêra, st. F. (ō), sw. F. (n), Lehre, Gebot; anfrk. lēra, F., Lehre, Unterweisung; germ. *laizō, st. F. (ō); Lehre; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lehren, Kluge s. u. Lehre, EWD s. u. Lehre, DW 12, 554, EWAhd 5, 1186, Falk/Torp 369, Duden s. u. Lehre; Son.: vgl. afries. lâre, st. F. (ō), Lehre; nfries. leere; ae. lār, st. F. (ō), Lehre, Vorschrift, Rat, Wissenschaft, Klugheit, Geschichte; an. -; got. *laisō, sw. F. (n), Lehre; nndl. leer, Sb., Lehre; nschw. lära, Sb., Lehre; nnorw. lære, M., F., Lehre; GB.: seit dem Frühmittelalter (lēra) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Ausbildung für einen handwerklichen Beruf; BM.: Spur; F.: Lehre, Lehren+EW; Z.: Lehr-e

lehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lehren, unterrichten; ne. teach; Vw.: -; Hw.: s. Lehre; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lēren, sw. V., zurechtweisen, unterweisen, lehren, kennenlernen; mnd. lēren, lāren, sw. V., lehren, verkünden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren; mnl. lēren, sw. V., lehren, unterrichten, unterweisen; ahd. lēren, sw. V. (1a), lehren, unterweisen, unterrichten, erklären, erklärend vermitteln; as. lêron*, sw. V. (2), lehren; anfrk. lēren*, lēron*, sw. V. (1), lehren; germ. *laizjan, sw. V., lehren; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lehren, Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren, DW 12, 559, EWAhd 5, 1187, Falk/Torp 369, Seebold 323, Duden s. u. lehren, Bluhme s. u. lehren; Son.: vgl. afries. lêra, sw. V. (1), lehren; nfries. leeren, V., lehren; ae. lǣran, lēran, sw. V. (1), lehren, raten, drängen, predigen; an. læra, sw. V. (1), lehren, lernen; got. laisjan, sw. V. (1), lehren, belehren; nndl. leren, V., lehren; nschw. lära, V., lehren; nnorw. lære, V., lernen; gr. διδάσκειν (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; air. lenaid, V., bleibt, haftet; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare für (vielleicht schon vormenschlich und jedenfalls seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches unterrichten oder beibringen oder verstehen machen; BM.: Spur; F.: lehren, lehre (!), lehrst, lehrt, lehrest, lehret, lehrte, lehrtest, lehrten, lehrtet, gelehrt, ##gelehrt, gelehrte, gelehrtes, gelehrtem, gelehrten, gelehrter##, lehrend, ###lehrend, lehrende, lehrendes, lehrendem, lehrenden, lehrender###, lehr (!)+EW; Z.: lehr-en

$Lehrer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Lehrer; E.: s. Lehr(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren; GB.: seit um 765 belegte und aus Lehr(e) und lehr(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung von Sprache und der Arbeitsteilung möglichen Wissen und Können anderen Menschen vermittelnden Mann; F.: Lehrer, Lehrers, Lehrern+EW; Z.: Lehr-er

$Lehrerin, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Lehrerin; E.: s. Lehrer, s. in; L.: Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und nach lat. doctrix gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Sprache und der Arbeitsteilung möglicheWissen und Können anderen Menschen vermittelnde Frau; F.: Lehrerin, Lehrerinnen+EW; Z.: Lehr-er-in

$Lehrgang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lehrgang; Q.: 1792 (Campe); I.: Lüt. lat. cursus; E.: s. Lehr(e) s. lehr(en), s. Gang; L.: EWD s. u. lehren; GB.: seit 1792 belegte und nach lat. cursus aus Lehr(e) und Gang gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Gang oder Ablauf einer Lehre oder Wissensvermittelung; F.: Lehrgang, Lehrganges, Lehrgangs, Lehrgänge, Lehrgängen+EW; Z.: Lehr—ga-ng

$Lehrgeld, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Lehrgeld; E.: s. Lehr(e), s. Geld; L.: EWD s. u. lehren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Lehr(e) oder lehr(en) und Geld gebildete Bezeichnung für das von einem Schüler einem Lehrer für die Wissensvermittelung zu zahlende oder gezahlte Geld; F.: Lehrgeld, Lehrgeldes, Lehrgelds, Lehrgelder, Lehrgeldern+EW; Z.: Lehr—geld

$Lehrling, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Lehrling; Q.: Anfang 14. Jh. (Urkunde); E.: s. Lehr(e), s. ling; L.: EWD s. u. lehren; GB.: vielleicht seit Anfang 14. Jh. belegte und aus Lehr(e) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in einem Beruf Lehre empfangenden und dadurch lernenden jungen Menschen; F.: Lehrling, Lehrlings, Lehrlinge, Lehrlingen+EW; Z.: Lehr—ling

$lehrreich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. lehrreich; E.: s. Lehr(e), s. reich; L.: Kluge s. u. lehren, EWD s. u. lehren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lehr(e) und reich gebildete Bezeichnung für an Lehre reich und dadurch weiterbildend, F.: lehrreich, lehrreiche, lehrreiches, lehrreichem, lehrreichen, lehrreicher(, lehrreichere, lehrreicheres, lehrreicherem, lehrreicheren, lehrreicherer, lehrreichst, lehrreichste, lehrreichstes, lehrreichstem, lehrreichsten, lehrreichster)+EW; Z.: lehr—reich

$Lehrsatz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lehrsatz; E.: s. lehr(en), s. Satz; L.: EWD s. u. lehren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lehr(en) und Satz gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen eine Belehrung vermittelnden Satz; F.: Lehrsatz, Lehrsatzes, Lehrsätze, Lehrsätzen+EW; Z.: Lehr—satz

$Lehrstuhl, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Lehrstuhl; Q.: Anfang 14. Jh. (Die Erlösung); E.: s. Lehr(e), s. Stuhl; L.: EWD s. u. lehren, DW 12, 578; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und nach lat. cathedra aus Lehr(e) und Stuhl gebildete Bezeichnung für den Ort an einer Universität von dem aus vielleicht seit dem 12. Jh. Wissenschaft in einem Fach an Studenten vermittelt wird; F.: Lehrstuhl, Lehrstuhles, Lehrstuhls, Lehrstühle, Lehrstühlen+EW; Z.: Lehr—stuh-l

Lei, nhd. (ält.), M., F., (13. Jh.): nhd. Lei, Stein, Schiefer; ne. stone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. mhd. leie (2), lei, leige, leije, sw. F., „Leie“, Fels, Stein, Schieferstein, Steinweg, Weg; mnd. leie (2), leide, leige, leye, F., „Leie“, Schieferstein, Schieferplatte, Fels, Stein; as. lėia*, st. F. (ō), sw. F. (n), Fels, Lei; aus gall. *lēi, Sb., Stein; idg. *lēu- (2), *ləu-, Sb., Stein, Pokorny 683 (1118/74) (RB. idg. aus gr., alb., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lei, Kluge s. u. Lei, DW 12, 580, Duden s. u. Lei; Son.: vgl. gr. λᾶας (laas), λᾶς (las), M., Stein; air. lía, lie, M., F., Stein; nndl. lei, Sb., Schiefer; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Gallischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Schieferstein; BM.: Stein; F.: Lei, Leien+FW; Z.: Lei

…lei, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ...lei; ne. ?; Vw.: s. aller-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. *lei? (2), *ley?, mnd., Suff., ...lei; mnd. *leie? (3), *leye?, Suff., „lei“; mhd. lei (2), st. F., Art (F.) (1); mhd. leie (4), st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2); mnd. lei (1), leie, leige, ley, leye, F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2); afrz. loi, F., Art (F.) (1), Verhalten, Gesetz; lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. -lei, Kluge 1. A. s. u. -lei, EWD s. u. -lei, Duden s. u. -lei; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe für die Bildung unbestimmter Gattungswörter verwendete Bezeichnung; BM.: zusammenlesen; F.: …lei, …leis+FW; Z.: -lei

Leib, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Leib, Leben, Körper, Person; ne. body; Vw.: s. -chen, -gedinge; Hw.: s. leiben; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. līp, līb, st. M., Leben, Leib, Körper; mnd. līf (1), lief, N., M., Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise; mnl. lijf, M., N., Körper, Körperhülle, Leben; ahd. līb (1), st. M. (a), st. N. (a), Leben, irdisches Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise; as. līf, st. N. (a), Leben; anfrk. līf*, st. N. (a), Leben; germ. *leiba-, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba-, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leib, Kluge s. u. Leib, EWD s. u. Leib, DW 12, 580, EWAhd 1225, Duden s. u. Leib, Bluhme s. u. Leib; Son.: vgl. afries. līf (2), st. N. (a), Leib, Leben, Person; nnordfries. liff; ae. līf, st. N. (a), Leben, Aufenthalt; ae. *lifa, *leofa, *liofa, sw. M. (n), Unterhalt; an. līf, st. N. (a), Leben, Leib; got. *lifs, st. Sb., Leben, Leib; nndl. lijf, Sb., Leib; ne. life, N., Leben; nschw. liv, N., Leib; nisl. líf, N., Leben; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen bestehende äußere und damit sichtbare Erscheinung oder den Körper eines Menschen oder anderen höheren Lebewesens; BM.: schleimig; F.: Leib, Leibes, Leibs, Leiber, Leibern+EW; Z.: Lei-b

$Leibarzt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Leibarzt; E.: s. Leib, s. Arzt; L.: Kluge s. u. Leib; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Leib und Arzt gebildete Bezeichnung für den vielleicht seit dieser Zeit möglichen persönlichen Arzt eines höhergestellten und dadurch vermögenderen Menschen und seiner Anehörigen; F.: Leibarzt, Leibarztes, Leibärzte, Leibärzten+EW+FW; Z.: Lei-b—ar-zt

Leibchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Leibchen, Kleidungsstück; ne. camisole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lbd. frz. corset; E.: s. Leib, …chen; L.: Kluge s. u. Leibchen, EWD s. u. Leib, DW 12, 591, Duden s. u. Leibchen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Leib und …chen gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon seit dem Altertum mögliches leichtes Bekleidungsstück für den Oberkörper meist jüngerer Menschen; BM.: den Leib bedeckend; F.: Leibchen, Leibchens+EW; Z.: Lei-b-chen

$leibeigen, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. leibeigen; E.: s. Leib, s. eigen; L.: Kluge s. u. leibeigen, EWD s. u. Leib; GB.: seit 1388 (līpeigen) belegte und aus Leib und eigen gebildete Bezeichnung für sachlich zeitlich nach den Sklaven des Altertums mit seinem Leib einem anderen Menschen gehörend; F.: leibeigen, leibeigene, leibeigenes, leibeigenem, leibeigenen, leibeigener+EW; Z.: lei-b—eig-en

$Leibeigenschaft, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Leibeigenschaft; E.: s. leibeigen, s. schaft; L.: Kluge s. u. Leibeigenschaft, EWD s. u. Leib; GB.: seit 1484 (līpeigenschaft) belegte und aus leibeigen und schaft gebildete Bezeichnung für die Stellung eines sachlich zeitlich nach der Sklaverei des Altertums mit seinem Leib einem anderen Menschen gehörenden Menschen; F.: Leibeigenschaft, Leibeigenschaften+EW; Z.: Lei-b—eig-en-schaf-t

leiben, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. leiben, leben; ne. live (V.); Vw.: -; Hw.: s. Leib, bleiben; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. līven (1), V., „leiben“, leben; vgl. mnd. līf (1), lief, N., M., Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise; ahd. līb (1), st. M. (a), st. N. (a), Leben, irdisches Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise; as. līf, st. N. (a), Leben; anfrk. līf*, st. N. (a), Leben; germ. *leiba-, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba-, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. leiben, EWD s. u. Leib, DW 12, 594, Duden s. u. leiben; Son.: vor allem in der Redewendung „wie er leibt und lebt“; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung des Lebens mögliches an dem Leben sein (V.); BM.: schleimig; F.: leiben, leibe (!), leibst, leibt, leibest, leibet, leibte, leibtest, leibten, leibtet, geleibt, ##geleibt##, leibend, ###leibend, leibende, leibendes, leibendem, leibenden, leibender###, leib (!)+EW; Z.: lei-b-en

$Leibesübung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Leibesübung; E.: s. Leib, s. es, s. Übung; vielleicht seit 1577 belegte und nach lat. Corporis exercitatio aus Leib und es sowie Übung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Sprache mögliche der Stärkung eines gesunden Leibes dienende natürliche oder besonders ausgedachte Körperbewegung L.: EWD s. u. Leib; F.: Leibesübung, Leibesübungen+EW; Z.: Lei-b-es—üb-ung

$Leibgarde, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Leibgarde; E.: s. Leib, s. Garde; Q.: um 1600; L.: EWD s. u. Leib; GB.: seit um 1600 belegte und aus Leib und Garde gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher mögliche für den besonderen Schutz eines bestimmten einzelnen Menschen bestimmte Gruppe von Menschen; F.: Leibgarde, Leibgarden+EW; Z.: Lei-b—gar-d-e

Leibgedinge, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Leibgedinge, Unterhalt; ne. alimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunden); E.: s. mhd. līpgedinge, st. N., „Leibgeding“, Leibgedinge, Nutzungsrecht auf Lebenszeit, Altenteil; mnd. līfgedinge, līfgedinc, F., Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen; vgl. mhd. līp, līb, st. M., Leben, Leib, Körper; ahd. līb (1), st. M. (a), st. N. (a), Leben, irdisches Leben, Lebensunterhalt, Leib, Lebenswandel, Lebensweise; germ. *leiba-, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba-, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. dinc, st. N., Ding, Sache, Vertrag, Gericht (N.) (1); ahd. ding, st. N. (a), Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; Versammlung, Ding; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Leibgedinge, DW 12, 600, Duden s. u. Leibgedinge; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und aus Leib und Gedinge gebildete sowie teilweise mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zwischen Menschen vereinbarten Unterhalt oder ein Nutzungsrecht auf Lebenszeit; BM.: auf Leben versprechen bzw. schleimig, mit, dehnen; F.: Leibgedinge, Leibgedinges+EW; Z.: Lei-b—ge-din-g-e

$leibhaft, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. leibhaft; E.: s. Leib, s. haft; L.: EWD s. u. Leib; GB.: seit Ende 8. Jh. (lībhaft*) belegte und vielleicht nach lat. vitalis aus Leib und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches Leib und Leben habend oder lebend; F.: leibhaft, leibhafte, leibhaftes, leibhaftem, leibhaften, leibhafter(, leibhaftere, leibhafteres, leibhafterem, leibhafteren, leibhafterer, leibhaftest, leibhafteste, leibhaftestes, leibhaftestem, leibhaftesten, leibhaftester+EW; Z.: lei-b—haf-t

$leibhaftig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. leibhaftig; E.: s. leibhaft, s. ig; L.: Kluge s. u. leibhaftig, EWD s. u. Leib; GB.: seit 13. Jh. (ahd. lībhaftīg*) belegte und wohl nach lat. corporeus aus leibhaft und ig gebildete Bezeichnung für körperlich oder einen Leib und ein Leben habend; F.: leibhaftig, leibhaftige, leibhaftiges, leibhaftigem, leibhaftigen, leibhaftiger+EW; Z.: lei-b—haf-t-ig

$leiblich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. leiblich; E.: s. Leib, s. lich; L.: Kluge s. u. Leib, EWD s. u. Leib; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und vielleicht nach lat. vitalis aus Leib und lich gebildete Bezeichnung für einen Leib und damit ein Leben habend oder lebendig; F.: leiblich, leibliche, leibliches, leiblichem, leiblichen, leiblicher+EW; Z.: lei-b-lich

$Leibrente, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Leibrente; E.: s. Leib, s. Rente; L.: Kluge s. u. Leib, EWD s. u. Leib; GB.: seit 14. Jh. (Magdeburger Fragen) belegte und aus Leib und Rente gebildete Bezeichnung für eine für den Leib und damit die Zeit des Lebens vereinbarte Rente; F.: Leibrente, Leibrenten+EW+FW; Z.: Lei-b-re-n-t-e

Leich, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Leich, eine Liedform; ne. a poetic form (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. leich, st. M., Tonstück; ahd. leih (1), st. M. (a, i), Lied, Gesang, Melodie, Klangfolge, Musik, Tonart, Weise (F.) (2); as. *lêk?, st. N. (a?), Spiel; anfrk. -; germ. *laika-, *laikaz, st. M. (a), Tanz, Spiel; germ. *laiki-, *laikiz, st. M. (i), Tanz, Spiel; s. idg. *leig- (3), loig-, V., hüpfen, beben, beben machen, Pokorny 667 (1080/36) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leich, Kluge s. u. Leich, EWD s. u. Leich, DW 12, 611, EWAhd 5, 1140, Falk/Torp 355, Seebold 322, Duden s. u. Leich; Son.: vgl. afries. lêk, Sb., Spiel; ae. lāc (1), st. N. (a), st. F. (ō), Spiel, Kampf; an. leikr (1), st. M. (a), Spiel; got. laiks, st. M. (i), Tanz; ai. réjate, V., zittert, hüpft; kurd. līzim, V., spiele; gr. ἐλελίζειν (elelízein) (2), V., erschüttern, in Bewegung setzen; lit. láigyti, V., mutwillig sein (V.), herumtollen; air. lingid, V., springen; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche in Gedichten abgefasste Liedform oder Spielform; BM.: hüpfen; F.: Leich, Leiches, Leichs, Leiche, Leichen+EW; Z.: Leich

$Leichdorn, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Leichdorn; E.: s. Leich, s. Dorn; Hw.: s. Hühnerauge; L.: Kluge s. u. Leichdorn, EWD s. u. Leiche; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Leich und Dorn gebildete Bezeichnung für eine äußerlich einem Auge von Hühnern ähnelnde durch dauernden Druck oder Reibung auf knochennahe Haut in Schuhen bedingte schmerzhafte und anfangs bei Entlastung wieder rückbildbare Hornschwiele mit einem in die Tiefe gerichteten Sporn an einer Zehe oder Sohle des Fußes des Menschen; F.: Leichdorn, Leichdorns, Leichdornes, Leichdorne, Leichdornen+EW; Z.: Leich—dor-n

Leiche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Leiche, toter Körper, Leichnam; ne. corpse; Vw.: -; Hw.: s. Leichnam; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. līch, st. F., Leib, Körper, Leibesgestalt, Aussehen, Leiche, Begräbnis; mnd. līk (1), liek, ligk, līch, leychk, N., M., F., Leiche, toter menschlicher Körper, für das Begräbnis vorbereiteter Leichnam; mnl. lijc, like, N., Leiche, Leichnam, Begräbnis; ahd. līh (1), st. F. (i), st. N. (a), Leib, Körper, Leibesgestalt, Fleisch, Leichnam, Leiche; as. līk* (1), st. N. (a), Leib, Leichnam, Körper; anfrk. -; germ. *līka-, *līkam, *leika-, *leikam, st. N. (a), Leib, Körper, Leiche, Gestalt?; idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leiche, Kluge s. u. Leiche, EWD s. u. Leiche, DW 12, 612, EWAhd 5, 1263, Falk/Torp 366, Duden s. u. Leiche, Bluhme s. u. Leiche; Son.: vgl. afries. *līk (1), st. N. (a), Leib, Leiche; nfries. lyck; afries. līk (2), F., Leib, Körper; ae. līc (1), st. N. (a), Körper, Leiche; an. līk (1), st. N. (a), Körper, Leichnam; got. leik (1), st. N. (a), Körper, Leib, Leichnam, Fleisch; nndl. lijk, Sb., Leiche; nschw. lik, N., Leiche; nnorw. lik, N., Leiche; air. li, Sb., Schönheit, Farbe, Gesichtsfarbe; kymr. lliw, M., Farbe, Form; lit. lygùs, Adj., gleich, gleichartig; ksl. lice, Sb., Gesicht, Person, Wange; russ. лик (lik), M., Antlitz; lit. liemuõ, Sb., Leibesgestalt, Körperwuchs; GB.: seit dem Frühmittelalter (līh) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Körper eines toten Menschen; BM.: Gestalt; F.: Leiche, Leichen+EW; Z.: Leich-e

$Leichenbegängnis, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Leichenbegängnis; E.: s. Leiche, s. n, s. Begängnis; L.: EWD s. u. Leiche; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Leich(e) und (e)n sowie Begängnis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche feierliche Beisetzung eines toten Menschen; F.: Leichenbegängnis, Leichenbegängnisses, Leichenbegängnisse, Leichenbegängnissen+EW; Z.: Leich-en—be—gä-ng—nis

$Leichenbitter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Leichenbitter; E.: s. Leiche, s. n, s. Bitter; L.: EWD s. u. Leiche; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Leich(e) und en sowie Bitter gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit der Durchführung von Leichenbegängnissen möglichen um Teilnahme an einem Leichenbegängnis bittenden Menschen; F.: Leichenbitter, Leichenbitters, Leichenbittern+EW; Z.: Leich-en—bit-t-er

$Leichenbittermiene, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Leichenbittermiene; E.: s. Leichenbitter, s. Miene; L.: EWD s. u. Leiche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Leichenbitter und Miene gebildete Bezeichnung für den meist trübseligen Gesichtsausdruck eines Leichenbitters; F.: Leichenbittermiene, Leichenbittermienen+EW; Z.: Leich-en—bit-t-er—mien-e

$leichenblass, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. leichenblass; E.: s. Leich(e), s. en, s. blass; L.: EWD s. u. Leiche; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Leich(e) und en (Suff.) sowie blass gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leichen mögliches wie eine Leiche blass; F.: leichenblass, leichenblasse, leichenblasses, leichenblassem, leichenblassen, leichenblasser(, leichenblassere, leichenblasseres, leichenblasserem, leichenblasseren, leichenblasserer, leichenblassest, leichenblasseste, leichenblassestes, leichenblassestem, leichenblassesten, leichenblassester)+EW; Z.: leich-en—bla-ss

$Leichenfledderei, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Leichenfledderei; E.: s. Leich(e), s. en, s. Fledderei; L.: Kluge s. u. Leichenfledderei; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Leich(e) und en Suff. sowie Fledder(er) und ei (Suff.) gebildete und teilweise aus dem Rotwelschen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Vermögen mögliche Leichenberaubung; F.: Leichenfledderei,Leichenfleddereien+EW+FW; Z.: Leich-en—fledd-er-ei

$Leichenfledderer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Leichenflederer; E.: s. Leich(e), s. en, s. Fledderer; L.: EWD s. u. fleddern; GB.: aus Leichenfledder(ei) und er (Suff.) und damit teilweise aus dem Rotwelschen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Vermögen möglichen Leichen beraubenden Menschen; F.: Leichenfledderer, Leichenfledderers, Leichenfledderern+EW+FW; Z.: Leich-en-fledd-er-er

Leichnam, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Körper, Kadaver, Leichnam; ne. corpse; Vw.: s. Fron-; Hw.: s. Leiche; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. līchnam, līchname, līchnāme, st. M., sw. M., Leib, Körper, Leichnam, Körperschaft; mnd. licham, līchame, līkam, lichaem, likham, N., M., „Leichnam“, Körper, menschlicher lebender Körper, Leib, Festkörper, äußere Erscheinung; mnd. lichnam, lichenam, M., N., Leichnam, Körper, Leib; mnl. lichame, luchame, lechame, lichaem, M., F., N., Leib, Körper, Leichnam; ahd. līhnamo*, sw. M. (n), Körper, Leib, Leichnam; ahd. līhhinamo*, līchinamo*, sw. M. (n), Körper, Leib, Leibesgestalt, äußere Gestalt; ahd. līhhamo*, sw. M. (n), Leib, Körper, Fleisch, Gestalt; as. līkhamo*, sw. M. (n), Leib, Leichnam, Körper; anfrk. līkhamo, līknamo, M:, Leib, Rumpf; germ. *līkahamō-, *līkahamōn, *līkahama-, *līkahaman, sw. M. (n); Leib, Körper, Leibeshülle, Leichnam; s. idg. *lē̆ig- (2), līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leiche, Kluge s. u. Leichnam, EWD s. u. Leichnam, DW 12, 625, Duden s. u. Leichnam; Son.: vgl. afries. līkhama, līkhoma, līkma, sw. M. (n), Leib, Körper; saterl. licman; ae. līchama, līchoma, līcuma, sw. M. (n), Leib, Leichnam; an. līkamr, st. M. (a), Körper, Leichnam; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (līhhamo) (Ende 8. Jh.) belegte und aus ahd. līh und namo bzw. *hamo (M., Hülle, Gewand) gebildete Bezeichnung für den leblosen Körper eines sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen toten Menschen; BM.: Gestalt, bedecken; F.: Leichnam, Leichnams, Leichname, Leichnamen+EW; Z.: Leich-nam

leicht, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. leicht, wenig Gewicht habend, nicht schwierig; ne. light (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. līht, Adj., leicht, erleichtert, leichtfertig, unbeständig, gering, geringfügig; mnd. licht (3), lucht, Adj., leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig, leichtfertig; mnl. licht, Adj., leicht; ahd. līht*, Adj., leicht, sanft, mild, leichtfertig, haltlos; as. *līht?, Adj., leicht; anfrk. -; germ. *līhta-, *līhtaz, *līhtja-, līhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, h₁lengᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. leicht, Kluge s. u. leicht, EWD s. u. leicht, DW 12, 629, EWAhd 5, 1282, Duden s. u. leicht, Bluhme s. u. leicht; Son.: vgl. afries. līchte (1), liochte, liuchte (1), Adj., leicht, geringfügig, niedrig; nfries. licht, Adj., leicht; ae. léoht (1), Adj., leicht; an. lēttr, Adj., leicht; got. leihts, Adj. (a), leicht, leichtsinnig; nndl. licht, Adj., leicht; nschw. lätt, Adj., leicht; nnorw. lett, Adj., leicht; ai. raghú-, Adj., rasch, leicht, gering; gr. ἐλαχύς (elachýs), Adj., klein, gering; lat. levis, Adj., leicht; lit. lengvas, Adj., leicht; GB.: seit dem Frühmittelalter (līht) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wenig Gewicht habend oder nicht schwierig; BM.: ?; F.: leicht, leichte, leichtes, leichtem, leichten, leichter(, leichtere, leichteres, leichterem, leichteren, leichterer, leichtest, leichteste, leichtestes, leichtestem, leichtesten, leichtester)+EW; Z.: leich-t

Leichter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Leichter, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; ne. barge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: s. mnd. lüchtære* (2), lüchter, M., Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; nndl. lichteren, V., entladen, erleichtern; vgl. mhd. līht, Adj., leicht, erleichtert, leichtfertig, unbeständig, gering, geringfügig; mnd. licht (3), lucht, Adj., leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig, leichtfertig; ahd. līht*, Adj., leicht, sanft, mild, leichtfertig, haltlos; as. *līht?, Adj., leicht; anfrk. -; germ. *līhta-, *līhtaz, *līhtja-, līhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, *h₁lengᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Leichter, DW 12, 640, Duden s. u. Leichter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu einem Entladen von großen Seeschiffen verwendetes kleineres Wasserfahrzeug; BM.: leicht; F.: Leichter, Leichters, Leichtern+FW; Z.: Leich-t-er

$leichtern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. leichtern; Vw.: s. er-; E.: s. leicht s. er, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. leicht; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus leicht und er sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für leichter werden oder leichter machen; F.: leichtern, leichtere (!), leichter (!), leichterst, leichtert, leichterte, leichtertest, leichterten, leichtertet, geleichtert, ##geleichtert, geleichterte, geleichtertes, geleichtertem, geleichterten, geleichterter##, leichternd, ###leichternd, leichterndes, leichterndem, leichternden, leichternder###, leichter (!)+ (EW; Z.: leich-t-er-n

$leichtfertig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. leichtfertig; E.: s. leicht, s. fertig; L.: Kluge s. u. leichtfertig, EWD s. u. leicht; GB.: seit (1343-1349) belegte und aus leicht und fertig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schwächlich oder leichtsinnig; F.: leichtfertig, leichtfertige, leichtfertiges, leichtfertigem, leichtfertigen, leichtfertiger(, leichtfertigere, leichtfertigeres, leichtfertigerem, leichtfertigeren, leichtfertigerer, leichtfertigst, leichtfertigste, leichtfertigstes, leichtfertigstem, leichtfertigsten, leichtfertigster)+EW; Z.: leich-t—fer-t-ig

$Leichtfertigkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Leichtfertigkeit; E.: s. leichtfertig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. leicht, DW 12, 644; GB.: seit vor 1350 belegte und aus leichtfertig und keit gebildete Bezeichnung für Leichtsinn; F.: Leichtfertigkeit, Leichtfertigkeiten+EW; Z.: Leich-t—fer-t-ig—kei-t

$leichtgläubig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. leichtgläubig; E.: s. leicht, s. gläubig; L.: EWD s. u. leicht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus leicht und gläubig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches leicht glaubend; F.: leichtgläubig, leichtgläubige, leichtgläubiges, leichtgläubigem, leichtgläubigen, leichtgläubiger(, leichtgläubigere, leichtgläubigeres, leichtgläubigerem, leichtgläubigeren, leichtgläubigerer, leichtgläubigst, leichtgläubigste, leichtgläubigstes, leichtgläubigstem, leichtgläubigsten, leichtgläubigster)+EW; Z.: leich-t—g-läub-ig

$Leichtigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Leichtigkeit; E.: s. leicht, s. ig. s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. leicht, EWD s. u. leicht; GB.: seit nach 1160 (līhticheit) belegte und aus leicht und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Leichtheit einer Gegebenheit oder Leichtsinn oder Leichtfertigkeit; F.: Leichtigkeit, Leichtigkeiten+EW; Z.: Leich-t-ig-kei-t

$Leichtsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Leichtsinn; E.: s. leicht, s. Sinn; L.: Kluge s. u. leichtsinnig, Eigensinn, EWD s. u. leicht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus leicht und Sinn gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Leichtferigkeit; F.: Leichtsinn, Leichtsinns, Leichtsinnes+EW; Z.: Leich-t—sinn

$leichtsinnig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. leichtsinnig; E.: s. leicht, s. sinnig; L.: Kluge s. u. leichtsinnig, EWD s. u. leicht; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus leicht und Sinn sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches leichtfertig; F.: leichtsinnig, leichtsinnige, leichtsinniges, leichtsinnigem, leichtsinnigen, leichtsinniger(, leichtsinnigere, leichtsinnigeres, leichtsinnigerem, leichtsinnigeren, leichtsinnigerer, leichtsinnigst, leichtsinnigste, leichtsinnigstes, leichtsinnigstem, leichtsinnigsten, leichtsinnigster)+EW; Z.: leich-t—sinn-ig

$Leichtsinnigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Leichtsinnigkeit; E.: seit 16. Jh. belegte und aus leichtsinnig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Leichtsinn oder Leichtfertigkeit; L.: EWD s. u. leicht; F.: Leichtsinnigkeit, Leichtsinnigkeiten+EW; Z.: Leich-t—sinn-ig—kei-t

$leid, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. leid; E.: s. Leid; L.: EWD s. u. Leid; GB.: seit Anfang 9. Jh. (leid) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches traurig oder böse oder betrübend oder widerwärtig oder schlimm; F.: leid+EW; Z.: lei-d

Leid, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Leid, Schmerz, Trauer, Kränklichkeit; ne. grief (N.); Vw.: -; Hw.: s. leider; E.: mhd. leit, st. N., Leid, Böses, Betrübnis, Schmerz, Krankheit; mnd. lēt (2), leit, N., Leid, Schmerz, Kummer; mnl. leet, leit, N., Leid; ahd. leid (2), st. N. (a), Leid, Unglück, Schmerz, Leiden, Betrübnis, Kummer, Besorgnis, Verdruss; as. lêth (1), st. N. (a), Leid, Feindschaft, Sünde, Böses; anfrk. leith (1), st. N. (a), Leid; germ. *laiþa-, *laiþam, st. N. (a), Leid, Unglück, Schmerz, Kummer; s. idg. *leit- (1), *h₂leit-, V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672 (1088/44), gr., kelt., germ.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leid, Kluge s. u. Leid, EWD s. u. Leid, DW 12, 654, EWAhd 5, 1129, Heidermanns 357, Duden s. u. Leid, Bluhme s. u. leid; Son.: vgl. afries. lêth (1), st. N. (a), Leid, Leidwesen; saterl. lede; ae. lāþ (2), st. N. (a), Leid, Schmerz, Unglück, Beleidigung, Plage; an. -; got. -; nndl. leed, Sb., Leid; ne. loath, Adj., unwillig, abgeneigt; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (leid) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Schmerz oder Kummer oder Verdruss; BM.: verabscheuen; F.: Leid, Leides, Leids+EW; Z.: Lei-d

leiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. leiden, dulden; ne. suffer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. līden, st. V., gehen, vorübergehen, etwas über sich ergehen lassen, erleiden, erfahren (V.), ertragen (V.), erdulden; mnd. līden (2), lieden, lidden, leiden, st. V., leiden, erdulden, erleiden, ausstehen, aushalten, sich gefallen lassen, leiden mögen, gestatten, sich gedulden, sich genügen lassen, sich behelfen; mnl. liden st. V., erdulden, ertragen (V.), leiden, vorbeigehen; ahd. līdan, st. V. (1a), fahren, gehen, vorbeigehen, vorübergehen, einhergehen, vergehen, hinübergehen, hindurchgehen; as. līthan st. V. (1a), gehen, ziehen; anfrk. līthan*, līthon*, st. V. (3), gehen, ziehen, ertragen (V.), auf sich nehmen; germ. *leiþan, *līþan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. leiden, Kluge s. u. leiden, EWD s. u. leiden, DW 12, 658, EWAhd 5, 1247, Falk/Torp 376, Seebold 328, Duden s. u. leiden, Bluhme s. u. leiden; Son.: s. lang. līdan, st. V. (1a), gehen, fahren; vgl. afries. lītha, st. V. (1), leiden; nfries. lyen, lye, lit, V., leiden; ae. līþan (1), st. V. (1), gehen, reisen, segeln, sich trennen; an. līða (1), st. V. (1), fahren, gehen, sterben, vorübergehen; got. *leiþan, st. V. (1), gehen; nndl. lijden, V., leiden; nschw. lida, V., leiden; nnorw. lide, V., leiden; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Not durchmachen oder dulden; F.: leiden, leide (!), leidest, leidet, litt (!), littest, litten, littet, gelitten, ##gelitten, gelittene, gelittenes, gelittenem, gelittenen, gelittener##, leidend, ###leidend, leidende, leidendes, leidendem, leidenden, leidender###, leid (!)+EW; Z.: lei-d-en

$Leiden, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Leiden; E.: s. Leiden; L.: Kluge s. u. leiden, EWD s. u. leiden; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus leiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Dulden oder Beschwerden Haben; F.: Leiden, Leidens+EW; Z.: Lei-d-en

$Leidenschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Leidenschaft; E.: s. Leiden, s. schaft; L.: Kluge s. u. Leidenschaft, EWD s. u. leiden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Leiden und schaft gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen besonderen vielfach die Vernunft einschränkenden Gemütszustand; F.: Leidenschaft, Leidenschaften+EW; Z.: Lei-d-en-schaf-t

$leidenschaftlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. leidenschaftlich; E.: s. Leidenschaft, s. lich; L.: EWD s. u. leiden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Leidenschaft und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von Leidenschaft beherrscht; F.: leidenschaftlich, leidenschaftliche, leidenschaftliches, leidenschaftlichem, leidenschaftlichen, leidenschaftlicher(, leidenschaftlichere, leidenschaftlicheres, leidenschaftlicherem, leidenschaftlicheren, leidenschaftlicherer, leidenschaftlichst, leidenschaftlichste, leidenschaftlichstes, leidenschaftlichstem, leidenschaftlichsten, leidenschaftlichster)+EW; Z.: lei-d-en—schaf-t—lich

leider, nhd., Adv., Interj., (9. Jh.): nhd. leider, unglücklicherweise, bedauerlicherweise; ne. unfortunately, alas; Vw.: -; Hw.: s. Leid; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. leider, Adv., leider; mnd. lēder (3), leider, Adv. (Komp.), „leider”, schmerzlicher, schlimmer; mnl. leider, Adv., leider; ahd. leidōr, Adv., Interj., leider, wehe, ach!; vgl. ahd. leid (1), Adj., leid, traurig, böse, nicht lieb, unlieb, lästig, schmerzlich, verhasst; germ. *laiþa-, *laiþaz, Adj., leid, widerwärtig, feindlich, betrüblich, unwillig, verhasst; s. idg. *leit- (1), *h₂leit-, V., verabscheuen, freveln, Pokorny 672 (1088/44), gr., kelt., germ.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. leider, Kluge s. u. leider, EWD s. u. Leid, DW 12, 673, EWAhd 5, 1135, Duden s. u. leider; Son.: vgl. afries. lether, Adv., Interj., leider; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Bedauern; BM.: verabscheuen; F.: leider+EW; Z.: lei-d-er

$leidig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. leidig; Vw.: s. mit-, weh-; E.: s. Leid, s. ig; L.: Kluge s. u. leidig, EWD s. u. Leid, Heidermanns 357; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Leid und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Leid habend; F.: leidig, leidige, leidiges, leidigem, leidigen, leidiger, leidigere(, leidigeres, leidigerem, leidigeren, leidigerer, leidigst, leidigste, leidigstes, leidigstem, leidigsten, leidigster)+EW; Z.: lei-d-ig

$leidigen, nhd. (ält.), sw. V., (10. Jh.): nhd. leidigen; Vw.: s. be-; Q.: 1000 (Notker); L.: DW 12, 677; F.: leidigen, leidige, leidigst, leidigt, leidigest, leidiget, leidigte, leidigtest, leidigten, leidigtet, geleidigt, ##geleidigt, geleidigte, geleidigtes, geleidigtem, geleidigten, geleidigter##, leidigend, ###leidigend, leidigende, leidigendes, leidigendem, leidigenden, leidigender###, leidig+EW; Z.: lei-d-ig-en

$Leidigung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Leidigung; Vw.: s. Be-; E.: s. leidig(en), s. ung; L.: DW 12, 677; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus leidig(en) und ung gebildete Bezeichnung; F.: Leidigung, Leidigungen+EW; Z.: Lei-d-ig-ung

$leidlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. leidlich; E.: s. leid(en), s. lich; L.: Kluge s. u. leidlich, EWD s. u. leiden, Heidermanns 357; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus leid und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches ausreichend oder erwartungsgemäß oder brauchbar; F.: leidlich, leidliche, leidliches, leidlichem, leidlichen, leidlicher(, leidlichere, leidlicheres, leidlicherem, leidlicheren, leidlicherer, leidlichst, leidlichste, leidlichstes, leidlichstem, leidlichsten, leidlichster)+EW; Z.: lei-d-lich

Leier (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Leier (F.) (1), ein Saiteninstrument; ne. lyre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. līre, sw. F., Leier (F.) (1), Zupfinstrument; mnd. līre, lier*, F., Leier (F.) (1), Drehleier; mnl. liere, F., Leier (F.) (1), Saiteninstrument; ahd. līra, sw. F. (n), Leier (F.) (1), Lyra; lat. lyra, Lyra, Leier (F.) (1), lyrische Dichtkunst, Dichtertalent, (81-43 v. Chr.); gr. λύρα (lýra), F., Lyra, Leier (F.) (1); technisches Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; L.: Kluge 1. A. s. u. Leier, Kluge s. u. Leider, EWD s. u. Leider, DW 12, 683, EWAhd 5, 1364, Duden s. u. Leier, Bluhme s. u. Leier; Son.: vgl. nndl. lier, Sb., Leier; frz. lyre, F., Leier; nschw. lyra, Sb., Leier; nnorw. lire, M., Leier; poln. lira, F., Leier; kymr. lyra, F., Leier; nir. lir, F., Leier; lit. lyra, F., Leier (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (līra) (863-871) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Mittelmeerraum kommende Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und seit 2700 v. Chr. verwendetes sowie ursprünglich aus Mesopotamien stammendes Zupfinstrument; BM.: ?; F.: Leier, Leiern+FW; Z.: Leier

Leier (2), nhd., M.: nhd. Leier; Vw.: s. Lauer

$Leierkasten, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Leierkasten; E.: s. Leier, s. Kasten; L.: Kluge s. u. Leier, EWD s. u. Leier; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Leier und Kasten (M.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht in dem 14. Jh. entwickelte und seitdem verwendete Drehorgel; F.: Leierkasten, Leierkastens, Leierkästen+FW+EW; Z.: Leier—kas-t-en

$leiern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. leiern, in der Art einer Leier sprechen; Vw.: s. ab-, aus-, herunter-; E.: s. Leier, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Leier, EWD s. u. Leier; GB.: um 1210 (līren) belegte und aus Leier und (e)n gebildete Bezeichnung für (auf der Leier) spielen oder in der Art einer Leier sprechen; F.: leiern, leiere, leier (!), leierst, leiert, leierte, leiertest, leierten, leiertet, geleiert, ##geleiert, geleierte, geleiertes, geleiertem, geleierten, geleierter##, leiernd, ###leiernd, leierndes, leierndem, leiernden, leiernder###, leier (!)+FW+EW; Z.: leier-n

$Leihe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Leihe; Vw.: s. An-; E:. s. leihe(n); L.: Kluge s. u. leihen; GB.: seit 14. Jh. belegte und mit leihen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Überlassung eines Gegenstands zu (zeitweiser) Nutzung durch einen anderen; F.: Leihe, Leihen+EW; Z.: Leih-e

leihen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. leihen, wechselseitig geben, wechselseitig nehmen; ne. lend; Vw.: -; Hw.: s. Lehen; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. līhen, st. V., leihen, auf Borg geben, als Lehen geben, verleihen; mnd. līen (1), līhen, līgen, liggen, lien, st. V., leihen, zu Lehen geben, ausleihen, leihweise überlassen (V.), verleihen; mnl. līen, st. V., leihen, verleihen; ahd. līhan*, st. V. (1b), leihen, verleihen, ausleihen, geben, hergeben, zur Verfügung stellen, gewähren, schenken; as. līhan*, st. V. (1b), leihen, verleihen; anfrk. līan*, st. V. (1), leihen; germ. *leihwan, st. V., leihen, überlassen (V.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. leihen, Kluge s. u. leihen, EWD s. u. leihen, DW 12, 688, EWAhd 5, 1267, Falk/Torp 367, Seebold 327, Duden s. u. leihen, Bluhme s. u. leihen; Son.: vgl. afries. liā, sw. V. (1), leihen; afries. lêna, sw. V. (1), leihen, borgen, übertragen (V.), zu Lehen geben; saterl. lena, V., leihen; ae. líon, léon, st. V. (1), leihen, gewähren; an. ljā (2), st. V. (1), leihen; got. leiƕan (sis), st. V. (1), leihen, borgen; nndl. lenen, V., leihen; nisl. lána, V., leihen; ai. rinákti, V., gibt auf, lässt frei; gr. λείπειν (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen; lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; air. léicid, V., lässt; air. air-léici, ar-léici, V., leihen; lit. lìkti, V., bleiben, übrig bleiben; ksl. otŭ-lěkŭ, Sb., Rest; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches sich einen Gegenstand von einem Berechtigten für eine (zeitlich begrenzte) Nutzung geben lassen; BM.: lassen; F.: leihen, leihe (!), leihst, leiht, leihest, leihet, lieh, liehst, liehen, liehn (!), lieht (!), liehest, liehet, geliehen, ##geliehen, geliehene, geliehenes, geliehenem, geliehenen, geliehener, geliehne, geliehnes, geliehnem, geliehnen, geliehner##, leihend, ###leihend, leihende, leihendes, leihendem, leihenden, leihender###, leih (!)+EW; Z.: leih-en

$Leiher, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Leiher; Vw.: s. Ver-; E.: s. leih(en), s. er (Suff.); L.: DW 12, 692; GB.: seit Anfang 15. Jh. (līhære) belegte und aus leih(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen einen Gegenstand (auf Zeit) zu einer Nutzung erhaltenden oder zu einer Nutzung gebenden Menschen; F.: Leiher, Leihers, Leihern+EW; Z.: Leih-er

$Leihung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Leihung; Vw.: s. Ver-; Q.: 1291; E.: s. leih(en), s. ung; L.: DW 12, 693; GB.: seit 1291 (līhunge) belegte und aus leih(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Gabe oder Annahme eines Gegenstands zu einer Nutzung (auf Zeit); F.: Leihung, Leihungen+EW; Z.: Leih-ung

Leikauf, Leitkauf, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Leikauf, Gelöbnistrunk bei Vertragsabschlüssen; ne. drink (N.) at a contract closing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. lītkouf, leikouf, st. M., „Leitkauf“, Weinkauf, Gelöbnistrunk beim Abschluss eines Handels; mnd. lītkōp, līkōp, līkkōp, likcop, M., Leikauf?, Leitkauf?, Weinkauf, Trunk zum Abschluss und zur Bestätigung eines Vertrags, als Ablösung für den Weinkauf gezahlte Gebühr; vgl. mhd. līt (1), st. N., st. M., „Leit“, Obstwein, Gewürzwein, Würzwein; ahd. līd (1), st. M. (i?), st. N. (a), Trank, Getränk, Obstwein, Wein; germ. *līþu-, *līþuz, st. M. (u)?, Obstwein; vgl. idg. *lē̆i- (4), *leiH-, V., gießen, gließen, tröpfeln, Pokorny 664 (1073/29) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. kaufen; L.: Kluge s. u. Leikauf, DW 12, 693, Duden s. u. Leikauf; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus mhd. līt (M., Obstwein) und Kauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht auch schon früher möglichen Kaufvertrag mit einem bei Vertragsabschluss zu einer Bekräftigung des Vertragsabschlusses gereichten Trunk (eines Obstweins); BM.: Obstwein, fassen; F.: Leikauf, Leikaufes, Leikaufs, Leikäufe, Leikäufen, Leitkauf, Leitkaufes, Leitkäufe, Leitkäufen+EW; Z.: Lei—kauf

Leilach, nhd. (ält.), N.: nhd. Leilach; Vw.: s. Leilachen

Leilachen, Leilach, nhd. (ält.), N., (9. Jh.?): nhd. Leilachen, Leilach, Leintuch; ne. sheet (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. līnlachen, līnlach, st. N., „Leinenlachen“, Betttuch, Bettlaken, Leinentuch, Leintuch; mhd. līchlachen, līlachen, st. N., Betttuch, Bettlaken, Leilach; s. ahd. līhlahhan*, līlahhan*, līnlahhan, s. nhd. Lein, Laken; L.: Kluge 1. A. s. u. Leilachen, Kluge s. u. Leilach(en), DW 12, 694; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. līhlahhan*, līlahhan*, līnlahhan) (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus Leich oder Lein und Laken gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht schon früher (in Ägypten) entwickeltes und verwendetes Leintuch oder Betttuch; BM.: Lein, Laken; F.: Leilachen, Leilachens, Leilach, Leilachs+EW; Z.: Lei—lach-en

Leim, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Leim, Kleber, Klebstoff; ne. lime (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Lehm; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. līm, st. M., Leim, Vogelleim; mnd. līm, M., Leim, weiches Bindemittel zum Zusammenfügen von Holz; mnl. lijm, N., Leim, Schlamm, Schleim; ahd. līm, st. M. (a), Leim, Pech, Erdpech, klebrige Streichmasse, Vogelleim, Tonerde, Töpfererde; as. līm, st. M. (a), Leim; anfrk. -; germ. *leima-, *leimaz, *līma-, *līmaz, st. M. (a), Leim, Kalk; idg. *loimo-, Sb., feuchte Erde, Pokorny 662?; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leim, Kluge s. u. Leim, EWD s. u. Leim, DW 12, 695, EWAhd 5, 1289, Falk/Torp 365, Duden s. u. Leim, Bluhme s. u. Leim; Son.: vgl. afries. -; ae. līm, st. M. (a), Leim, Mörtel; an. līm, st. N. (a), Leim, Kalk; got. -; nndl. lijm, Sb., Leim; nschw. lim, N., Leim; nnorw. lim, N., Leim; GB.: seit dem Frühmittelalter (līm) (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen wasserlöslichen und zähflüssigen von Menschen verwendeten Kleber oder Klebstoff; BM.: klebrig bzw. kleberig; F.: Leim, Leimes, Leims, Leime, Leimen+EW; Z.: Lei-m

$leimen, nhd., sw. V., (9./10. Jh.): nhd. leimen; E.: s. Leim, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Leim, EWD s. u. Leim; GB.: seit 9./10. Jh. (līmen*) belegte und aus Leim und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes (mit Leim) kleben; F.: leimen (!), leime (!), leimst, leimt, leimest, leimet, leimte, leimtest, leimten, leimtet, geleimt, ##geleimt, geleimte, geleimtes, geleimtem, geleimten, geleimter##, leimend, ###leimend, leimende, leimendes, leimendem, leimenden, leimender###, leim (!)+EW; Z.: lei-m-en

$Leimen, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Leimen, Lehm; L.: Kluge s. u. Leimen, Lehm, DW 12, 698; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte oberdeutsche Form von Lehm; F.: Leimen, Leimens+EW; Z.: Lei-m-en

$Leimrute, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Leimrute; E.: s. Leim, s. Rute; L.: Kluge s. u. Leimrute, EWD s. u. Leim; GB.: seit um 1340 (līmruote) belegte und aus Leim und Rute gebildete von Menschen vielleicht schon in der Steinzeit entwickelte und zu dem Vogelfang verwendete sowie erst 2021 in der Europäischen Union verbotene mit Leim bestrichene Rute; F.: Leimrute, Leimruten+EW; Z.: Lei-m—rut-e

Lein, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lein, Flachs, Leinwand; ne. flax, lin-seed; Vw.: -; Hw.: s. leinen, Leine, Leinen, Linnen, Linoleum; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. līn, st. M., Lein, Flachs, leinenes Kleidungsstück; mnd. līn (1), N., M., Lein, Flachs, aus Flachsfäden hergestelltes Tuch, Leinwand; mnl. lijn, M., Lein; ahd. līn*, st. M. (a?), Lein, Flachs; as. līn*, st. N. (a?), Linnen, Leinen (N.); s. anfrk. līn…, Präf., Flachs…; germ. *līna-, līnam, st. N. (a), Lein, Linnen, Leinen (N.); lat. līnum?, N., Lein, Flachs, (um 235-200 v. Chr.); idg. lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691 (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lein, EWD s. u. Lein, DW 12, 702, EWAhd 5, 1299, Falk/Torp 368, Duden s. u. Lein; Son.: vgl. afries. līn, Sb., Lein; ae. līn, st. N. (a), Lein, Flachs, Linnen, Tuch; an. līn, st. N. (a), Leinen (N.), Linnen, Flachs; got. lein, st. N. (a), Leinen (N.), Leinwand, Linnen; nndl. lijnwaad, Sb., Leinwand; frz. lin, M., Lein; nschw. lin, Sb., Lein; nnorw. lin, N., Lein; poln. len, M., Lein; gr. λίνον (línon), N., Lein, Flachs; kymr. llin, M., Lein; GB.: seit dem Frühmittelalter (līn) (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in vielen Arten vorkommende und vielleicht aus Indien stammende von Menschen zu der Herstellung von Stoff verwendete Pflanze mit schmalen Blättern und kleinen blauen oder weißen oder gelben oder roten Blüten; BM.: ?; F.: Lein, Leines, Leins, Leine (!), Leinen (!)+FW; Z.: Lein

...lein, nhd., N., (11. Jh.?): nhd. ...lein; ne. little (Adj.); Vw.: s. Fräu-, Scherf-, Zipper-; Hw.: -; Q.: 11. Jh.?; E.: s. mhd. *līn? (2), st. N., Suff., „...lein“; mnd. *līn? (2), Suff., „...lein“; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. -lein, EWD s. u. -lein, Duden s. u. -lein; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe für eine Verkleinerung oder Kleinform verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...lein, ...leins+EW; Z.: -lein

$Leinbaum, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Leinbaum; E.: s. Lein?, s. Baum; L.: Kluge s. u. Lehne 2; GB.: vielleicht seit 12. Jh. (līnboum) belegte und aus Lein (līn) und Baum gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlichen und in seinen Blüten und jungen Blättern sowie Früchten für den Menschen essbaren SpitzahornF.: Leinbaum, Leinbaums, Leinbaumes, Leinbäume, Leinbäumen+EW; Z.: Lein—bau-m

Leine, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Leine, Seil, längerer Strick; ne. line (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lein, Leinen, leinen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. līne, sw. F., st. F., Seil, Leine; mnd. līne, F., Leine, Strick (M.); mnl. line, Sb., Leine; ahd. līna, st. F. (ō), sw. F. (n), „Leine“, Seil, Tau (N.), Schiffstau, Schnur (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *leinjō-, *leinjōn, *līnjō-, *līnjōn, sw. F. (n), Leine; vgl. lat. līnum, N., Lein, Flachs, (um 235-200 v. Chr.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691 (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leine, Kluge s. u. Leine, EWD s. u. Leine, DW 12, 704, EWAhd 5, 1303, Falk/Torp 368, Duden s. u. Leine; Son.: vgl. afries. līne, leine (2), F., Leine, Seil; nnordfries. liin; ae. līne, sw. F. (n), Leine, Seil, Reihe, Linie, Richtschnur, Regel; an. līna (1), sw. F. (n), leinene Binde, Kopftuch; got. -; nndl. lijn, Sb., Leine; frz. ligne, F., Leine; nschw. lina, Sb., Leine; poln. lina, F., Leine; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) (ahd. līna) und für das Germanische erschließbare sowie mit Lein und lat. linum sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes Seil von mittlerer Stärke; BM.: Lein; F.: Leine, Leinen+EW; Z.: Lein-e

leinen, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. leinen (Adj.), aus Leinen bereitet; ne. linen (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Lein; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. līnen, Adj., leinen (Adj.); mnd. linnen (2), Adj., leinen (Adj.), aus Flachsfäden gewebt; mnd. līnen, Adj., leinen (Adj.), aus Flachsfäden gewebt; mnl. linijn, Adj., leinen (Adj.); ahd. līnīn, Adj., leinen (Adj.); as. līnīn, Adj., leinen, linnen; anfrk. -; germ. *līnīna-, *līnīnaz, Adj., leinen (Adj.); lat. līneus, Adj., leinen (Adj.), aus Leinen gemacht, aus Flachs bestehend, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. līnum, N., Lein, Flachs; idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691 (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lein, EWD s. u. Lein, DW 12, 705, EWAhd 5, 1316, Duden s. u. leinen; Son.: vgl. afries. linnen, Adj., linnen, leinen (Adj.); ae. līnen, Adj., „leinen“ (Adj.), aus Flachs gemacht; an. -; got. -; nndl. linnen, Adj., leinen (Adj.); lit. lininis, Adj., leinen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (līnīn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aus Leinen (N.) bereitet; BM.: Lein; F.: leinen (!), leinene, leinenes, leinenem, leinenen, leinener+FW; Z.: lein-en

Leinen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Leinen (N.), Linnen, eine Flachspflanze, Leinenstoff; ne. linen (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lein, Leine, leinen, Linnen; Q.: 1250-1300 (Sankt Georgener Prediger); E.: mhd. leinen (2), st. N., Leinen (N.); s. lat. līnum, N., Lein, Flachs, (um 235-200 v. Chr.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691 (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leinen, Kluge s. u. Leinen, DW 12, 706, Duden s. u. Leinen, Bluhme s. u. Leinen; Son.: vgl. nndl. linnen, Sb., Leinen (N.); nschw. linne, N., Leinen (N.); nnorw. lin, N., Leinen (N.); poln. len, M., Leinen (N.); kymr. lliain, M., Leinen (N.); nir. líon, M., Leinen (N.); lit. linas, M., Leinen, Flachs; lit. linai, M. Pl., Leinen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon seit 10000 Jahren in Mesopotamien aus Flachsfaser gebildeten und verwendeten Stoff; BM.: Lein; F.: Leinen, Leinens+FW; Z.: Lein-en

$Leinöl, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Leinöl; E.: s. Lein, s. Öl; L.: EWD s. u. Lein; GB.: seit 1276 (līnöle) belegte und aus Lein und Öl gebildete Bezeichnung für von Menschen wohl schon früher entwickeltes aus Lein gewonnenes Öl: F.: Leinöl, Leinöls, Leinöles, Leinöle, Leinölen+EW+FW; Z.: Lein—öl

$Leinwand, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Leinwand; E.: s. ahd. līnwāti*; L.: Kluge 1. A. s. u. Leinen, Kluge s. u. Leinwand, EWD s. u. Lein; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Lein und aus älterem ahd. wāti* umgebildet Wand gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher aus Lein entwickeltes und verwendetes Gewebe aus Leinfasern; F.: Leinwand, Leinwände, Leinwänden+EW; Z.: Lein—wa-nd

$Leinweber, Leineweber, Leinenweber, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Leinweber, Leineweber, Leinenweber; E.: s. Lein, s. Weber; Q.: 1287 (Urkunde); L.: EWD s. u. Lein, DW 12, 712; GB.: seit 1287 belegte und aus Lein(en) und Weber gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen aus Leinfasern Gewebe herstellenden Menschen; F.: Leinweber, Leinwebers, Leinwebern+EW; Z.: Lein—we-b-er

Leis, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Leis, geistliches Lied; ne. clerical song; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Herzog Ernst, Fassung D); E.: mhd. leis (1), st. M., geistlicher Gesang, Gesang; mhd. leise (1), sw. M., geistlicher Gesang, Gesang; von gr. κύριε ἐλεῖσον (kýrie eleison), Herr erbarme Dich; vgl. gr. κύριος (kýrios), M., Herr, Kraft habend, Macht habend; gr. ἔλεειν (éleein), V., bemitleiden, sich erbarmen; gr. ἔλεος (éleos), M., Mitleid; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306 (447/28) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leis, Kluge s. u. Leis, DW 12, 712, Duden s. u. Leis; Son.: vgl. nndl. leis, Sb., Leis; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Mitleid oder Erbarmen erbittendes geistliches Lied; BM.: Kyrie eleison (Herr erbarme Dich); F.: Leis, Leises, Leise, Leisen+FW; Z.: Lei-s

leise, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. leise, nicht laut; ne. quiet (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. līse (1), linse, Adj., leise, sanft, langsam, anständig, geräuschlos, zart; mnd. līse (1), Adj., leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, mnl. lise, Adj., sanft, leise; ahd. līso, Adv., leise, geräuschlos, sanft, mild, bedächtig, allmählich; as. -; anfrk. -; s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja-, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis-, *lois-, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei- (2), *leih₂-, V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661 (1071/27) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. leise, Kluge s. u. leise, EWD s. u. leise, DW 12, 713, EWAhd 5, 1369, Heidermanns 370, Duden s. u. leise, Bluhme s. u. leise; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *līs?, Adj. (ja?), leise?, sanft?; gr. λιαρός (liarós), Adj., lau, warm, sanft, angenehm, mild; lit. líesas, Adj., mager; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. līso) (9. Jh.) belegte Bezeichnung für nur schwach hörbar oder sanft oder mild; BM.: mager; F.: leis, leise, leises, leisem, leisen, leiser(, leisere, leiseres, leiserem, leiseren, leiserer, leisest, leiseste, leisestes, leisestem, leisesten, leisester)+EW; Z.: lei-s-e

$Leisetreter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Leisetreter; E.: s. leise, s. Treter; L.: EWD s. u. leise; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus leise und Treter gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen (beispielsweise wie eine Katze) leise tretenden oder zurückhaltenden Menschen; F.: Leisetreter, Leisetreters, Leisetretern+EW; Z.: Lei-s-e—tre-t-er

Leiste, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Leiste, schmaler Streifen; ne. edge (N.), hem (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. līste, sw. F., Leiste, Saum (M.) (1), Borte, bandförmiger Streifen; mnd. līste, F., M., N.?, Leiste, schmaler Stoffstreifen, Saum (M.) (1), Rand, Besatz, Webkante; mnl. lijste, F., Leiste; ahd. līsta, sw. F. (n), Leiste, Rand, Saum (M.) (1), Borte, Einfassung, geflochtene Leiste, Pergamentstreifen; as. *līsta?, sw. F. (n), Leiste, Streifen (M.), Kante; as. *līsta?, sw. F. (n), Leiste, Streifen (M.), Kante; mnd. līste, F., M., „Leiste“, schmaler Stoffstreifen; an. lista (līsta), sw. F. (n), Rand, Leiste; germ. *līstō-, *līstōn, *leistō-, *leistōn, sw. F. (n), Leiste; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671 (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); idg. *leizd-, loizd-?, Sb., Rand, Saum (M.) (1), Leiste, Pokorny 672? (1090/46) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leiste 1, Kluge s. u. Leiste, EWD s. u. Leiste, DW 12, 722, EWAhd 5, 1377, Falk/Torp 370, Duden s. u. Leiste, Bluhme s. u. Leiste; Son.: s. lat.-lang.? lista, st. F. (ō), Streifen (M.), Borte, Leiste; afries. -; ae. līste, sw. F. (n), Leiste, Rand, Franse; an. lista, līsta, sw. F., (n), Rand, Leiste; got. *leista, st. F. (ō), Leiste; nndl. lies, Sb., Leiste; nschw. list, Sb., Leiste; nnorw. list, M., F., Leiste; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. līsta) (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schmalen Streifen oder eine schmale als Begrenzung entwickelte und verwendete Latte aus Holz oder Metall oder Kunststoff oder einen Körperteil zwischen Rumpf und Oberschenkel beispielsweise des Menschen; BM.: Rand; F.: Leiste, Leisten+EW; Z.: Leis-t-e

leisten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. leisten, eine Leistung erbringen, vollbringen; ne. achieve, accomplish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Altbayerisches Gebet); E.: mhd. leisten, sw. V., ein Versprechen erfüllen, ein Gebot befolgen und ausführen; mnd. lēsten, leisten, leysten, liesten, sw. V., leisten, tun, handeln, vollbringen, ausführen, nachkommen; mnl. leesten, leisten, sw. V., leisten, liefern, versammeln, zusammenbringen; ahd. leisten*, sw. V. (1a), leisten, beweisen, erweisen, erfüllen, erstatten, erzeigen, einhalten; as. lêstian, sw. V. (1a), leisten, erfüllen, tun, befolgen; anfrk. *leisten?, sw. V. (1); germ. *laistjan, sw. V., nachgehen, folgen; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. leisten, Kluge s. u. leisten, EWD s. u. leisten, DW 12, 722, EWAhd 5, 1148, Falk/Torp 369, Duden s. u. leisten, Bluhme s. u. leisten; Son.: vgl. afries. lasta, lesta, sw. V. (1), leisten, erfüllen, zahlen; nnordfries. laste, V., leisten; ae. lǣstan, sw. V. (1), folgen, leisten, helfen, dienen, tun; an. -; got. laistjan, sw. V. (1), folgen, nachstreben, verfolgen, nachgehen; ne. last, V., andauern; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie reilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erbringen oder vollbringen; BM.: Spur; F.: leisten, leiste, leistest, leistet, leistete, leistetest, leisteten, leistetet, geleistet, ##geleistet, geleistete, geleistetes, geleistetem, geleisteten, geleisteter##, leistend, ###leistend, leistende, leistendes, leistendem, leistenden, leistender###, leist+EW; Z.: leis-t-en

Leisten, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Leisten (M.), Gestalt; ne. last (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. leist (1), st. M., Weg, Spur, Form; mnd. lēst (2), leist, lēste, M., Leisten (M.), Schuhform des Schuhmachers; mnl. leest, M., Schusterleisten; ahd. leist (1), st. M. (i)?, Form, Spur, Leisten, Schusterleisten; as. -; anfrk. -; germ. *laista-, *laistaz, st. M. (a), *laisti-, *laistiz, st. M. (i), Spur, Leisten, Fuß; s. idg. leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leisten, Kluge s. u. Leist(en), EWD s. u. Leisten, DW 12, 720, EWAhd 5, 1147, Falk/Torp 369, Duden s. u. Leisten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. laists, st. M. (i), Spur; nndl. leest, Sb., Leisten; nschw. läst, Sb., Leisten; nnorw. lest, M., Leisten; lat. līra, F., Furche; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen entwickelte und verwendete Gestalt oder eine bei Herstellung von Schuhen verwendete Form eines Fußes; BM.: Spur; F.: Leisten, Leistens+EW; Z.: Lei-s-t-en

$Leistung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Leistung; Vw.: s. Hilfe-; E.: s. leist(en), s. ung; L.: Kluge s. u. leisten, EWD s. u. leisten; GB.: seit 1285 belegte und aus leist(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Ausführung oder Erledigung oder Verwirklichung einer Vorstellung; F.: Leistung, Leistungen+EW; Z.: Lei-s-t-ung

$leistungsfähig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. leistungsfähig; E.: s. Leistung, s. s, s. fähig; L.: EWD s. u. leisten; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Leistung und s sowie fähig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu leisten geeignet; F.: leistungsfähig, leistungsfähige, leistungsfähiges, leistungsfähigem, leistungsfähigen, leistungsfähiger(, leistungsfähigere, leistungsfähigeres, leistungsfähigerem, leistungsfähigeren, leistungsfähigerer, leistungsfähigst, leistungsfähigste, leistungsfähigstes, leistungsfähigstem, leistungsfähigsten, leistungsfähigster)+EW; Z.: lei-s-t-ung-s—fäh-ig

$Leitartikel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Leitartikel; E.: s. leit(en), s. Artikel; L.: Kluge s. u. Leitartikel, EWD s. u. leiten; GB.: seit 19. Jh. belegter und aus leit(en) und Artikel gebildete Bezeichnung für einen den erwarteten Leser leiten wollenden und sollenden Leser einer politischen Zeitung; F.: Leitartikel, Leitartikels, Leitartikeln+EW+FW; Z.: Lei-t—ar-t-ik-el

Leite, nhd. (dial.), F., (10. Jh.): nhd. Leite, Berghang, Bergesabhang; ne. slope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. līte, sw. F., Bergabhang, Halde, Tal; mnd. līt, lied, lieth, F., „Seite“, Abhang, Halde, Senkung, sumpfige Niederung; ahd. līta, hlīta, sw. F. (n), Leite, Hang, Abhang, Berghang; as. *hlīth?, st. M. (a?), Anhöhe, Abhang; anfrk. -; germ. *hleidō, *hlīdō, st. F. (ō), Abhang, Leite, Seite, Halde; s. idg. *k̑litis, Sb., Neigung, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552 (850/82) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leite, Kluge s. u. Leite, DW 12, 727, EWAhd 5, 1385, Falk/Torp 111, Duden s. u. Leite; Son.: süddeutsch, österr.; vgl. afries. -; ae. hlī̆þ, st. N. (a), Klippe, Abhang, Halde, Hügel; an. hlīð, st. F. (ō), Abhang, Berghalde; got. -; gr. κλειτύς (kleitýs), F., Abhang, Hügel; lit. šlaῖtas, M., Abhang; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. līta) (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Berghang oder eine Halde; BM.: neigen; F.: Leite, Leiten+EW; Z.: Lei-t-e

leiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. leiten, führen; ne. lead (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. leiten, sw. V., leiten, führen, sich richten nach; mnd. lēiden (1), lēden, leeden, sw. V., leiten, führen, sicheres Geleit geben, Leben führen, Weg zeigen, einführen, verleiten; mnl. leiden, sw. V., leiten, führen, wohin bringen; ahd. leiten, sw. V. (1a, 2), leiten, lenken, führen, anführen, geleiten, begleiten, mit sich führen, ausführen, hinführen, bringen; as. lithōn*, sw. V. (2), führen, bringen, gehen; anfrk. leiden, leidon, sw. V. (1), leiten, führen; germ. *laidjan, *leidjan, sw. V., gehen machen, leiten, führen; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. leiten, Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten, DW 12, 728, EWAhd 5, 1153, Falk/Torp 368, Seebold 329, Duden s. u. leiten, Bluhme s. u. leiten; Son.: vgl. afries. lêda, sw. V. (1), leiten, führen, eine Bande führen, stellen, einen Eid leisten; nfries. lieden, liedjen, V., leiten, führen; ae. lǣdan, sw. V. (1), leiten, bringen, tragen, hervorbringen, abgrenzen, ausführen, stellen, legen, sprießen; ae. lādian, sw. V. (1), sich reinigen, entschuldigen, loslassen; an. leiða (2), sw. V. (1), führen, leiten, folgen, begraben (V.); got. *laidjan, sw. V. (1), gehen machen, leiten; nndl. leiden, V., leiten; nschw. leda, V., leiten; nisl. leiða, V., leiten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanischeerschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches führen; BM.: gehen; F.: leiten, leite (!), leitest, leitet, leitete, leitetest, leiteten, leitetet, geleitet, ##geleitet, geleitete, geleitetes, geleitetem, geleiteten, geleiteter##, leitend, ###leitend, leitende, leitendes, leitendem, leitenden, leitender###, leit (!)+EW; Z.: lei-t-en

Leiter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Leiter (F.), Steiggerät; ne. ladder (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. leiter, st. F., sw. F., Leiter (F.), Wagenleiter; mhd. leitere, st. F., sw. F., Leiter (F.), Wagenleiter; mnd. ledder (2), leddere, lēder, leider, leyder, F., Leiter (F.), hölzernes Steigegerät, Feuerleiter; mnl. ledere, leder, leer, ladere, laedder, ladder, F., Leiter (F.), Brandleiter (F.), Sturmleiter; ahd. leitar*, st. F. (i), Leiter (F.), Treppe; ahd. leitara*, st. F. (ō), sw. F. (n), Leiter (F.), Treppe, Seitenwand des Leiterwagens; as. hlēdėri*, st. F. (ī?), Leiter (F.), Treppe; anfrk. -; germ. *hlaidri-, *hlaidriz, st. F. (i), Leiter (F.); s. idg. *k̑leitrā, *k̑leitrah₂-, Sb., Gestell, Gestänge, Pokorny 601; vgl. idg. k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leiter, Kluge s. u. Leiter, EWD s. u. Leiter, DW 12, 733, EWAhd 5, 1150, Falk/Torp 112, Duden s. u. Leiter, Bluhme s. u. Leiter; Son.: vgl. afries. hladder, hledder, hlêrde, st. F. (i), Leiter (F.); nnordfries. ladder; ae. hlǣder, st. F. (i), Leiter (F.); an. -; got. -; nndl. ladder, Sb., Leiter (F.); nschw. lejdare, Sb., Leiter (F.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums seit dem 3. Jt. v. Chr.von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät mit Sprossen oder Stufen zu einem Hinaufsteigen und Hinuntersteigen; BM.: neigen; F.: Leiter, Leitern+EW; Z.: Lei-t-er

$Leiter (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Leiter; Vw.: s. Ab-, Blitzab-; E.: s. leit(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus leit(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Leitenden oder Führer oder eine von Menschen entwickelte und verwendete ähnlich wirkende Einrichtung; F.: Leiter, Leiters, Leitern+EW; Z.: Lei-t-er

$Leiterin, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Leiterin; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. Leiter (M.), s. in (Suff.); GB.: seit um 1210 (mhd. leitærinne) belegte und aus Leiter (M.) und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Führerin; L.: EWD s. u. leiten; F.: Leiterin, Leiterinnen+EW; Z.: Lei-t-er-in

$Leiterwagen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Leiterwagen; E.: s. Leiter (F.), s. Wagen (M.); L.: EWD s. u. Leiter; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Leiter (F.) und Wagen (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Wagen (M.) mit einer Leiter (F.) ähnlichen Seitenteilen zwecks Verhinderung des Herunterfallens von Teilen der Last; F.: Leiterwagen, Leiterwagens, Leiterwägen+EW; Z.: Lei-t-er—wag-en

$Leitfaden, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Leitfaden; E.: s. leit(en), s. Faden; L.: Kluge s. u. Leitfaden, EWD s. u. leiten; GB.: seit 1751 belegte und aus leit(en) und Faden wohl nach dem Vorbild von lat. filum Ariadnaeum (Faden der Ariadne) gebildete Bezeichnung für einen durch eine Verwirrung führenden von Menschen zu einer Verhinderung von Verirrung schon vorweg gespannten Faden sowie später einen kurzen und klaren von Sachkennern für mögliche Leser verfassten Grundriss über ein Wissensgebiet; F.: Leitfaden, Leidfadens, Leitfäden+EW; Z.: Lei-t—fad-en

$Leithammel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Leithammel; E.: s. leit(en), s. Hammel; L.: EWD s. u. leiten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus leit(en) und Hammel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit Beginn der Viehzucht für das Führen einer Schafherde entwickelten und verwendeten Hammel; F.: Leithammel, Leithammels, Leithammeln+EW; Z.: Lei-t—ham-m-el

Leitkauf, nhd. (ält.), M.: nhd. Leitkauf; Vw.: s. Leikauf

$Leitstern, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Leitstern; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); L.: EWD s. u. leiten; GB.: seit 1190-1229 (leitestern) belegte und aus leit(en) und Stern gebildete Bezeichnung für den von Menschen seit unbekannter Zeit zu einer Ermittelung der Himmelsrichtung verwendeten Polarstern; F.: Leitstern, Leitsterns, Leitsternes, Leitsterne, Leitsternen+EW; Z.: Lei-t-ster—n

$Leitung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Leitung; Vw.: s. An-, Ein-; E.: s. leit(en), s. ung; L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; GB.: seit vor 1350 (leitunge) belegte und aus leit(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung von Lebewesen hilfreiche Führung oder Wegweisung sowie später auch dafür von Menschen entwickelte und verwendete Hilfsmittel wie Gasleitung oder Ölleitung oder Stromleitung oder Wasserleitung; F.: Leitung, Leitungen+EW; Z.: Lei-t-ung

...lekt, nhd., M.., (16. Jh.?): nhd. ...lekt; ne. ...lect; Vw.: s. Dia-, Idio-, Intel-; Hw.: s. ...lektik, ...lektisch...lektiker; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...lect, Suff., ...lekt; frz. ...lect, Suff., ...lekt; nschw. ...lekt, Suff., ...lekt; nnorw. ...lekt, Suff., ...lekt; poln. ...lekt, Suff., ...lekt; nir. ...leacht, Suff., ...lekt; lit. ...lektas, Suff., ...lekt; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Nachsilbe zur Bildung von Substantiven der Sammlung verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...lekt, ...lekts, ...lektes, ...lekte, ...lekten+FW; Z.: -lek-t

...lektik, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. ...lektik; ne. ...lectic (N.); Vw.: s. Dia-; Hw.: s. ...lekt, ...lektisch, ...lektiker; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...lectiek, Suff., ...lektik; frz. ...lectique, Suff., ...lektik; nschw. ...lektik, Suff., ...lektik; nnorw. ...lektik, Suff., ...lektik; poln. ...lektyka, Suff., ...lektik; kymr. ...lechdid, Suff., ...lektik; nir. ...lachtaic, Suff., ...lektik; lit. ...lektika, Suff., ...lektik; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven der Sammlung verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...lektik, ...lektiken+FW(+EW); Z.: -lek-t-ik

...lektiker, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. ...lektiker; ne. ...lectic (M.) , ...lekticist; Vw.: s. Ek-; Hw.: s. ...lekt, ...lektik, ...lektisch; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...lecticus, Suff., ...lektiker; frz. ...lectique, Suff., ...lektiker; nschw. ...lektiker, Suff., ...lektiker; nnorw. ...lektiker, Suff., ...lektiker; poln. ...lektyk, Suff., ...lektiker; kymr. ...lectydd, Suff., ...lektiker; nir. ...léictiúil, Suff., ...lektiker; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven des Sammelns verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...lektiker, ...lektikers, ...lektikern+FW(+EW); Z.: -lek-t-ik-er

Lektion, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lektion, Lesung, Unterrichtspensum; ne. lection, lesson; Vw.: s. Kol-, Se-; Hw.: s. Lektor, Lektüre; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. mhd. lecze, sw. F., st. F., Vorlesung eines Schriftabschnittes, Lehre, Schulunterricht, Lektion; mnd. lection, F., Lektion, Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung; ahd. lekza, lecza, leczia, st. F. (ō), sw. F. (n), Lesung, Lektion, Abschnitt; lat. lēctio, F., Lesung, Lesen (N.) (2), Vorlesen, Zusammenlesen, Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); s. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Lektion, EWD s. u. Lektion, Duden s. u. Lektion; Son.: vgl. got. laíktjō, sw. F. (n), Leseabschnitt, Lektion; nndl. les, Sb., Lektion; frz. leçon, F., Lektion; nschw. lektion, Sb., Lektion; nnorw. leksjon, M., Lektion; poln. lekcja, F., Lektion; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Schrift schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Lesung oder einen Abschnitt oder eine Übungseinheit; BM.: sammeln; F.: Lektion, Lektionen+FW; Z.: Lek-t-io-n

...lektisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...lektisch; ne. lectic (Adj.); Vw.: s. ek-; Hw.: s. ...lektiker, ...lektik, ...lekt; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...lectisch, Suff., ...lektisch; frz. ...lectique, Suff., ...lektisch; nschw. ...lektisk, Suff., ...lektisch; nnorw. ...lektisk, Suff., ...lektisch; poln. ...lektycznie, Suff., ...lektisch; kymr. ...lectig, Suff., ...lektisch; nir. ...léicteach, Suff., ...lektisch; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven des Sammelns verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...lektisch, ...lektische, ...lektisches, ...lektischem, ...lektischen, ...lektischer(, ...lektischere, ...lektischeres, ...lektischerem, ...lektischeren, ...lektischerer, ...lektischst, ...lektischste, ...lektischstes, ...lektischstem, ...lektischsten, ...lektischster)+FW(+EW); Z.: -lek-t-isch

...lektiv (1), nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...lektiv (Adj.); ne. ...lective (Adj.); Vw.: s. kol-, se-; Hw.: s. ...lektiv (2); Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...lēctīvus, Suff., ...lektiv (Adj.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...lectief, Suff., ...lektiv; frz. ...lektif, Suff., ...lektiv; nschw. ...lektiv, Suff., ...lektiv; nnorw. ...lektiv, Suff., ...lektiv; poln. ...lektywny, Suff., ...lektiv; lit. ...lektyvinis, Suff., ...lektiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven des Sammelns aufgenommene Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...lektiv, ...lektive, ...lektives, ...lektivem, ...lektiven, ...lektiver(, ...lektivere, ...lektiveres, ...lektiverem, ...lektiveren, ...lektiverer, ...lektivst, ...lektivste, ...lektivstes, ...lektivstem, ...lektivsten, ...lektivster)+FW(+EW); Z.: -lek-t-iv

...lektiv (2), nhd., N., (19. Jh.?): nhd. ...lektiv (N.); ne. ...lective (Adj.); Vw.: s. Kol-; Hw.: s. ...lektiv (1); Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...lēctīvum, Suff., ...lektiv (N.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...lectief, Suff., ...lektiv; frz. ...llectif, Suff., ...lektiv; nschw. ...lektiv, Suff., ...lektiv; nnorw. ...lektiv, Suff., ...lektiv; poln. ...lektyw, Suff., ...lektiv; lit. ...lektyvas, Suff., ...lektiv; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven des Sammelns aufgenommene Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...lektiv, ...lektivs, ...lektives, ...lektive, ...lektiven+FW(+EW); Z.: -lek-t-iv

Lektor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Lektor, Leser; ne. lector; Vw.: -; Hw.: s. Lektion, Lektüre; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. lēctor; E.: s. lat. lēctor, M., Leser, Lektor, Vorleser, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Lektor, EWD s. u. Lektor, Duden s. u. Lektor; Son.: vgl. nndl. lector, Sb., Lektor; frz. lecteur, M., Lektor; nschw. lektor, lektör, Sb., Lektor; nnorw. lektor, M., Lektor; poln. lektor, M., Lektor; kymr. llëwr, M., Lektor; nir. léachtóir, M., Lektor; lit. lektorius, M., Fachlehrer; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (vorlesend) Lehrveranstaltungen an einer Universität Gebenden oder später für einen Manuskripte in einem Verlag überprüfenden und bearbeitenden Menschen; BM.: sammeln; F.: Lektor, Lektors, Lektoren+FW(+EW); Z.: Lek-t-or

$Lektorat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lektorat; E.: s. Lektor, s. at; L.: EWD s. u. Lektor; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lektor und at gebildete Bezeichnung für die Arbeitsstätte und Aufgabe eines Lektors; F.: Lektorat, Lektorates, Lektorats, Lektorate, Lektoraten+FW(+EW); Z.: Lek-t-or-at

$lektorieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. lektorieren; E.: s. Lektor, s. ieren; L.: EWD s. u. Lektor; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Lektor und ieren gebildete Bezeichnung für die Tätigkeit eines Lektors F.: lektorieren, lektoriere, lektorierst, lektoriert, lektorierest, lektorieret, lektorierte, lektoriertest, lektorierten, lektoriertet, ##lektoriert, lektorierte, lektoriertes, lektoriertem, lektorierten, lektorierter##, lektorierend, ###lektorierend, lektorierende, lektorierendes, lektorierendem, lektorierenden, lektorierender###, lektorier (!)+FW(+EW); Z.: lek-t-or-ier-en

Lektüre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lektüre, Buch, Lesestoff; ne. reading (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lektion, Lektor; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lecture; E.: s. frz. lecture, F., Lektüre; lat. lēctūra, F., Lesen, Forschung, Gelehrtheit, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Lektüre, EWD s. u. Lektüre, Duden s. u. Lektüre; Son.: vgl. nndl. lectuur, Sb., Lektüre; ne. lecture, F., Vortrag; nschw. lektyr, Sb., Lektüre; nnorw. lektyre, M., Lektüre; poln. lektura, F., Lektüre; nir. léacht, F., Vortrag; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift sowie Druck mögliche Lesung eines Textes und das dafür verwendete Werk; BM.: sammeln; F.: Lektüre, Lektüren+FW(+EW); Z.: Lek-t-ür-e

Lemma, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lemma, Stichwort; ne. lemma; Vw.: s. Di-; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. lēmma; E.: s. lat. lēmma, N., Annahme, Vordersatz, Stoff, (190-159 v. Chr.); gr. λῆμμα (lēmma), F., Einnahme, Annahme; vgl. gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Lemma, EWD s. u. Lemma, Duden s. u. Lemma; Son.: vgl. nndl. lemma, Sb., Lemma; frz. lemme, M., Lemma; nschw. lemma, N., Lemma; nnorw. lemma, N., Lemma; poln. lemat, M., Lemma; kymr. lema, M., Lemma; lett. lemma, F., Lemma; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Stichwort in einem Nachschlagewerk; BM.: fassen; F.: Lemma, Lemmas, Lemmata+FW; Z.: Lem-m-a

Lemming, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lemming, ein kleines Nagetier; ne. lemming; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ndän. lemming; E.: s. ndän. lemming, M., Lemming; an. læmingr, st. M. (a), Lemming; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Lemming, DW 12, 743, Duden s. u. Lemming; Son.: vgl. nndl. lemming, Sb., Lemming; frz. lemming, M., Lemming; nschw. lämmel, Sb., Lemming; nnorw. lemen, N., Lemming; poln. leming, M., Lemming; kymr. leming, M., Lemming; nir. leimín, M., Lemming; lit. lemingas, M., Lemming; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neudänischen aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches in Gruppen wanderndes auf der Nordhalbkugel vorkommendes kleines nach dem Volksgauben sich manchmal scharenweise in das Meer stürzendes Nagetier; BM.: ?; F.: Lemming, Lemmings, Lemminge, Lemmingen+EW; Z.: Lemm-ing

Lemur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lemur, gespenstischer Geist von Verstorbenen, ein Halbaffe; ne. lemur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. lemuris; E.: s. lat. lemuris, M., abgeschiedene Seele, Nachtgeist, Gespenst, (65-8 v. Chr.); vgl. idg. *lem- (2), Sb., V., Schlund, Rachen, lechzen, Pokorny 675 (1096/52) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Lemuren, Duden s. u. Lemur; Son.: vgl. nndl. lemur, Sb., Lemur; frz. lémur, M., Lemur; nschw. lemur, Sb., Lemur; nnorw. lemur, M., Lemur; kymr. lemwr, M., Lemur; nir. léamar, M., Lemur; lit. lemūras, M., Lemur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gespenstische Geister von Verstorbenen und für auf Madagaskar heimische vormenschliche Halbaffen mit langem Schwanz und langen Hinterbeinen; BM.: Schlund; F.: Lemur, Lemuren+FW(+EW); Z.: Lem-ur

Lende, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lende, Lendengegend; ne. loin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lende, lente, st. F., sw. F., Lende; mnd. lende, F., Lende, unterer Teil des Rumpfes, Becken, Körperteil als Träger der unteren Kleidungsstücke, Hinterbacke, Niere, Prostata, Zeugungskraft des Mannes; mnl. lende, F., Lende, Seite, Niere; ahd. lentīn (1), lentin, lentī, st. F. (jō, ī), Lende, Hüfte, äußere Lendengegend, Niere, Sitz der Zeugungskraft; as. lendin?, st. F. (jō, ī), Lende, Hüfte; anfrk. lendin, st. F. (jō, ī), Lende, Hüfte; germ. *landjō, st. F. (ō), Lende; germ. *landī-, *landīn, sw. F. (n), Lende; idg. lendʰ- (2), Sb., Lende, Niere, Pokorny 675 (1098/54) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lende, Kluge s. u. Lende, EWD s. u. Lende, DW 12, 742, EWAhd 5, 1177, Falk/Torp 362, Duden s. u. Lende, Bluhme s. u. Lende; Son.: vgl. afries. lenden, st. F. (ō), Lende; ae. lėndenu, N. Pl., Lende; an. lend, st. F. (jō), Lende; got. *landjō, sw. F. (jō), Lende; nndl. lende, Sb., Lende; nschw. länd, Sb., Lende; nnorw. lend, M., F., Lende; lat. lumbus, N., Lende, Lendenstück, Schamteil, Mittelstück, Hauptteil; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen und der Primaten vorhandenen Körperteil bzw. die Körpergegend über Hüfte und Gesäßhälfte oder den unteren Teil des Rumpfes zwischen unterster Rippe und Darmbeinkamm; BM.: Niere?; F.: Lende, Lenden+EW; Z.: Lend-e

$Lendenbraten, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Lendenbraten; E.: s. Lende, s. Braten (M.); L.: EWD s. u. Lende; GB.: seit Ende 8. Jh. (lentinbrāto*) belegte und aus Lende und n sowie Braten (M.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Beherrschung des Feuers durch den Menschen möglichen Braten aus dem Fleisch der Lende eines Tieres; F.: Lendenbraten, Lendenbratens+EW; Z.: Lend-en—bra-t-en

$lendenlahm, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. lendenlahm; E.: s. Lende, s. n, s. lahm; L.: EWD s. u. Lende; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lende und n sowie lahm gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Lebewesen mit Lenden mögliches in der Lende lahm oder schwer beweglich; F.: lendenlahm, lendenlahme, lendenlahmes, lendenlahmem, lendenlahmen, lendenlahmer(, lendenlahmere, lendenlahmeres, lendenlahmerem, lendenlahmeren, lendenlahmerer, lendenlahmst, lendenlahmste, lendenlahmstes, lendenlahmstem, lendenlahmsten, lendenlahmster)+EW; Z.: lend-en—lahm

lenken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. lenken, in eine bestimmte Richtung führen oder bewegen, eine Bewegung nach einer bestimmten Seitenrichtung hin machen oder veranlassen; ne. steer (V.), lead (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lenkung; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. lenken, sw. V., lenken, biegen, wenden, richten; mnd. lenken, sw. V., lenken, steuern, biegen, richten, mit Gliedern versehen (V.); mnl. lenken, sw. V., lenken, falten, umbiegen; ahd. lenken*, hlenken*, sw. V. (1a), zurechtmachen; as. -; anfrk. -; germ. *hlankjan, sw. V., verdrehen, biegen; s. idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603 (934/166) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. lenken, Kluge s. u. lenken, EWD s. u. lenken, DW 12, 744, EWAhd 5, 1175, Duden s. u. lenken, Bluhme s. u. lenken; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hlekkjast, sw. V., in Sünde verfallen (V.), von einer Fessel gehemmt werden; got. -; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches in eine bestimmte Richtung führen oder bewegen; BM.: biegen; F.: lenken, lenke, lenkst, lenkt, lenkest, lenket, lenkte, lenktest, lenkten, lenktet, gelenkt, ##gelenkt, gelenkte, gelenktes, gelenktem, gelenkten, gelenkter##, lenkend, ###lenkend, lenkende, lenkendes, lenkendem, lenkenden, lenkender###, lenk+EW; Z.: lenk-en

$Lenker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lenker; E.: s. lenk(en), s. er; L.: Kluge s. u. lenken, EWD s. u. lenken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lenk(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Lenkenden oder ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Lenkgerät wie beispielsweise ein Lenkrad oder eine Lenkstange; F.: Lenker, Lenkers, Lenkern+EW; Z.: Lenk-er

$Lenkrad, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lenkrad; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. lenk(en), s. Rad; L.: EWD s. u. lenken; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus lenk(en) und Rad gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und zu einem Lenken beispielsweise eines Kraftfahrzeugs verwendetes Rad; F.: Lenkrad, Lenkrades, Lenkrads, Lenkräder, Lenkrädern+EW; Z.: Lenk—rad

$Lenkstange, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lenkstange; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. lenken; GB,: seit Ende 19. Jh. belegte und aus lenk(en) und Stange gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und zu einem Lenken beispielsweise eines Fahrrads verwendete Stange; F.: Lenkstange, Lenkstangen+EW; Z.: Lenk—stang-e

Lenkung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Lenkung, Handlung des Lenkens; ne. steering (N.); Vw.: s. Servo-; Hw.: s. lenken; Q.: 1390? (Scholastische Gnadenlehre); E.: mhd. lenkunge, st. F., Lenkung; s. nhd. lenken; L.: DW 12, 751, Duden s. u. Lenkung; GB.: seit dem Spätmittelalter (1390?) belegte und aus lenk(en) und ung gebildete Bezeichnung für die Handlung des Lenkens oder den Vorgang des Gelenktwerdens; BM.: biegen; F.: Lenkung, Lenkungen+EW; Z.: Lenk-ung

Lenz, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Lenz, Frühling; ne. spring (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. lenze, langez, langeze, sw. M., Lenz, Frühling; mnd. lente, lenten, linte, lenze, M., F., Lenz, Frühling, Frühjahr; mnl. leinten, lenten, Sb., Lenz, Frühling; ahd. lenzo, langezo*, lengizo*, lanzo*, sw. M. (n), Frühling, Lenz; ahd. lenz*, langez, st. M. (a?, i?), Lenz, Frühling; as. *lėntīn?, st. M. (a?, i?), Lenz, Frühling; anfrk. *lentin?, st. M. (a?, i?), Lenz, Frühling; germ. *langat, *langit, Sb., Verlängerung, Lenz, Frühjahr; s. idg. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, Adj., lang, Pokorny 196, Falk/Torp 361?; vgl. idg. *del- (5), *delh₁-, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196? (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; Herkunft des Hinterglieds *-at-, *-it von einem Element das „Tag“ bedeutet; L.: Kluge 1. A. s. u. Lenz, Kluge s. u. Lenz, EWD s. u. Lenz, DW 12, 752, EWAhd 5, 1015, EWAhd 5, 1018, Falk/Torp 361, Duden s. u. Lenz, Bluhme s. u. Lenz; Son.: vgl. afries. -; ae. lėngten, lėncten, lėnten, st. M. (a), Lenz, Frühling, Fastenzeit; an. -; got. -; nndl. lente, Sb., Lenz; ne. lent, N., Fastenzeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Erde durch die Verlängerng des Tageslichts in dem Jahresumlauf um die Sonne gekennzeichneten Frühling; BM.: lang; F.: Lenz, Lenzes, Lenze, Lenzen+EW; Z.: Len-z

lenzen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. lenzen, pumpen; ne. pump (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: von nndl. lens, Adj., leer; L.: Kluge s. u. lenzen, Duden s. u. lenzen; Son.: vgl. nschw. länsa, V., lenzen; nnorw. lense, V., lenzen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Bodenwasser aus einem Schiffskörper pumpen und ihn dadurch von Wasser leeren oder frei machen; BM.: leeren; F.: lenzen, lenze (!), lenzst, lenzt, lenzest, lenzet, lenzte, lenztest, lenzten, lenztet, gelenzt, ##gelenzt, gelenzte, gelenztes, gelenztem, gelenzten, gelenzter##, lenzend, ###lenzend, lenzende, lenzendes, lenzendem, lenzenden, lenzender###, lenz (!)(+FW)+EW; Z.: lenz-en

$lenzen (2), nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. lenzen; E.: s. Lenz, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Lenz; GB.: seit 1276-1318. belegte und aus Lenz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Lenz werden oder Frühling werden; F.: lenzen, lenze (!), lenzst, lenzt, lenzest, lenzet, lenzte, lenztest, lenzten, lenztet, gelenzt, ##gelenzt, gelenzte, gelenztes, gelenztem, gelenzten, gelenzter##, lenzend, ###lenzend, lenzende, lenzendes, lenzendem, lenzenden, lenzender###, lenz(!)+EW; Z.: len-z-en

Leopard, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Leopard, Panther; ne. leopard; Vw.: -; Hw.: s. Löwe, Pardel; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lēbarte, lēparte, liebarte, sw. M., Leopard; mhd. lēbart, st. M., Leopard; mnd. lēbārt, lēbōrt, lēbār, lēbāre, lupart, M., Leopard, Raubtier; mnd. leopard, M., Leopard; mnl. liebaert, libart, lubaert, M., Leopard, Löwe; ahd. lēbarto, liebarto*, leopardo*, sw. M. (n), Leopard; lat. leopardus, Leopard; lat. leopardus, M., Leopard; vgl. lat. leo, M., Löwe; lat. pardus, M., Pardel, Panther; gr. λέων (léōn), M., Löwe; dieses wurde vielleicht aus semitischen Sprachen übernommen, vgl. assyr. labbu, hebr. leva; gr. πάρδος (párdos), M., Pardel, Panther; Lehnwort aus dem Orient; L.: Kluge s. u. Leopard, EWD s. u. Leopard, DW 12, 759, EWAhd 5, 1086, Duden s. u. Leopard; Son.: vgl. ae. léopard, M., Leopard; an. lēparðr, lēoparðr, st. M. (a), Leopard; nndl. luipaard, Sb., Leopard; frz. léopard, M., Leopard; nschw. leopard, Sb., Leopard; nnorw. leopard, M., Leopard; apoln. lewart, M., Leopart; poln. lampart, M., Leopard; kymr. llewpard, M., Leopard; nir. liopard, M., Leopard; lit. leopardas, M., Leopard; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus einer Sprache des Orients aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche rötlich-gelbe und schwarz gefleckte Großkatze; BM.: Löwe bzw. Panther; F.: Leopard, Leoparden+FW+EW; Z.: Leo-pard

Lepra, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lepra, Aussatz; ne. leprosy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. lepra; E.: s. lat. lepra, Krätze (F.) (2), Räude, Aussatz, (um 47 n. Chr.); gr. λέπρα (lépra), F., Aussatz; vgl. gr. λέπειν (lépein), V., schälen, abschälen, abstreifen; idg. *lep- (2), V., schälen, häuten, spalten, Pokorny 678 (1105/61) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lepra, EWD s. u. Lepra, Duden s. u. Lepra; Son.: vgl. nndl. lepar, Sb., Lepar; frz. lèpre, F., Lepra; nschw. lepra, Sb., Lepra; nnorw. lepra, M., Lepra; poln. lepar, M., Lepra; nir. lobhra, F., Lepra; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besonders zu Entstellungen der Haut führende früher nicht heilbare schwere Infektionskrankheit; BM.: häuten; F.: Lepra+FW; Z.: Lep-r-a

...lepsie, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...lepsie, Anfall; ne. ...lepsy; Vw.: s. Epi-; Hw.: s. ...leptisch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λῆψις (lēpsis), F., Nehmen, Einnahme; vgl. gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. nndl. ...lepsie, Suff., ...lepsie; frz. ...lepsie, Suff., ...lepsie; nschw. ...lepsi, Suff., ...lepsie; nnorw. ...lepsi, Suff., ...lepsie; poln. ...lepsja, Suff., ...lepsie; kymr. ...lepsi, Suff., ...lepsie; lit. ...lepsija, Suff., ...lepsie; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Krankheitsnamen verwendete Bezeichnung; BM.: fassen; F.: ...lepsie, ...lepsien+FW(+EW); Z.: -lep-s-ie

...leptisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...leptisch, Anfall betreffend; ne. ..leptic; Vw.: s. epi-; Hw.: s. ...lepsie; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ληπτικός (lēptikós), Adj., gesinnt anzunehmen; vgl. gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); Son.: vgl. nndl. ...leptisch, Suff., ...leptisch; frz. ...leptique, Suff., ...leptisch; nschw. ...leptisk, Suff., ...leptisch; nnorw. ...leptisk, Suff., ...leptisch; poln. ...leptyczny, Suff., ...leptisch; kymr. ...leptig, Suff., ...leptisch; lit. ...lepsijos, Suff., ...leptisch; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von mit Krankheit zusammenhängenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: fassen; F.: ...leptisch, ...leptische, ...leptisches, ...leptischem, ...leptischen, ...leptischer(, ...leptischere, ...leptischeres, ...leptischerem, ...leptischeren, ...leptischerer, ...leptischst, ...leptischste, ...leptischstes, ...leptischstem, ...leptischsten, ...leptischster)+FW(+EW); Z.: -lep-t-isch

Lerche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lerche, ein kleiner Singvogel; ne. lark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lerche, lërche, lērhe, sw. F., Lerche; mnd. lēwerke, lēwerk, leewark, lēwerike, lēwerik, lērke, lereke, lȫverke, F., M., Lerche; mnl. lewerke, leewerke, leewerike, leuwerke, liewerke, lawerke, F., Lerche; ahd. lērihha, lēricha, lēwerka*, sw. F. (n), Lerche; as. lêwerka* (1), sw. F. (n), Lerche; anfrk. -; germ. *laiwazikō-, *laiwazikōn, sw. F. (n), Lerche; germ. *laiwarikō-, *laiwarikōn, *laiwrikō-, *laiwrikōn, sw. F. (n), Lerche; wohl ein onomatopoetisches Wort; L.: Kluge 1. A. s. u. Lerche, Kluge s. u. Lerche, EWD s. u. Lerche, DW 12, 759, EWAhd 5, 1194, Duden s. u. Lerche, Bluhme s. u. Lerche; Son.: vgl. afries. -; ae. lǣwerce, lǣwrice, lāwerce, lāwrice, sw. F. (n), Lerche; an. lævirki, sw. M. (n), Lerche; got. -; nndl. leeuwerik, Sb., Lerche; nschw. lärka, Sb., Lerche; nnorw. lerke, M., F., Lerche; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. lērihha) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen an dem Boden nistenden kleinen Singvogel von unauffälliger Färbung der mit trillerndem Gesang steil in die Höhe fliegt; BM.: lautmalend?; F.: Lerche, Lerchen+EW; Z.: Lerch-e

lernen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lernen, erlernen, sich beibringen; ne. learn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. lernen, sw. V., lernen, kennenlernen; mnd. lernen, sw. V., lehren, lernen; mnl. leernen, sw. V., lernen; ahd. lernēn, sw. V. (3), lernen, erkennen, kennenlernen, erforschen, erfragen, erfahren (V.), sich aneignen; ahd. lirnēn, sw. V. (3), lernen, kennenlernen, erkennen, meditieren; as. lernon?, sw. V. (2), lernen; anfrk. -; germ. liznōn, sw. V., lernen; s. idg. leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lernen, Kluge s. u. lernen, EWD s. u. lernen, DW 12, 762, EWAhd 5, 1198, Falk/Torp 369, Seebold 323, Duden s. u. lernen, Bluhme s. u. lernen; on.: vgl. afries. lernia, lirnia, lerna, sw. V. (2), lernen; ae. liornian, leornian, sw. V. (2), lernen, lesen (V.) (1), bedenken; an. -; got. -; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches und für den Menschen seit seiner Entstehung besonders hilfreiches sich Wissen aneignen; BM.: Spur; F.: lernen, lerne, lernst, lernt, lernest, lernet, lernte, lerntest, lernten, lerntet, gelernt, ##gelernt, gelernte, gelerntes, gelerntem, gelernten, gelernter##, lernend, ###lernend, lernende, lernendes, lernendem, lernenden, lernender###, lern (!)+EW; Z.: ler-n-en

$Lesbe, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Lesbe, Lesbierin; E.: s. lesb(isch), s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. lesbisch; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und mit lesbisch verbindbare Bezeichnung für eine gleichgeschlechtlich geprägte Frau; F.: Lesbe, Lesben+FW(+EW); Z.: Lesb-e

$Lesbierin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lesbierin, Lesbe; L.: EWD s. u. lesbisch; seit 19. Jh. belegte und mit lesbisch verbindbare Bezeichnung für eine gleichgeschlechtlich geprägte Frau; F.: Lesbierin, Lesbierinnen+FW+EW; Z.: Lesb-ier-in

lesbisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. lesbisch, homosexuell, gleichgeschlechtlich (bezüglich Frauen); ne. lesbian (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: onomastische Bildung vom Wohnort der gr. Dichterin Sappho; s. lat. Lesbias, Adj., lesbisch, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. Λεσβιάς (Lesbiás), Adj., lesbisch; gr. Λέσβος (Lésbos), F.=ON, Lesbos; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. lesbisch, EWD s. u. lesbisch, Duden s. u. lesbisch; Son.: vgl. nndl. lesbisch, Adj., lesbisch; frz. lesbien, Adj., lesbisch; nschw. lesbisk, Adj., lesbisch; nnorw. lesbisk, Adj., lesbisch; poln. lesbijski, Adj., lesbisch; kymr. lesbiaidd, Adj., lesbisch; lit. lesbiečių, Adj., lesbisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem ON Lesb(os) der Dichterin Sappho des Altertums und isch gebildete Bezeichnung für gleichgeschlechtlich (bezüglich Frauen); BM.: ON, von dem Wohnort der Dichterin Sappho des Griechischen des Altertums; F.: lesbisch, lesbische, lesbisches, lesbischem, lesbischen, lesbischer+FW; Z.: lesb-isch

$Lese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lese; E.: s. lese(n); Vw.: s. Ähren-, Aus-, Blüten-, Nach-, Trauben-, Wein-; L.: Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit lese(n) verbindbare Bezeichnung für eine Suche oder Sammlung, F.: Lese, Lesen+EW; Z.: Les-e

$Lesebuch, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lesebuch; GB.: s. lese(n), s. Buch; L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lese(n) und Buch gebildete Bezeichnung für ein vor allem für das Erlernen des Lesens durch Kinder bestimmtes Buch; F.: Lesebuch, Lesebuchs, Lesebuches, Lesebücher, Lesebüchern+EW; Z.: Les-e—buch

lesen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. lesen (V.) (1), auflesen, sammeln; ne. read (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lesen, st. V., auswählend sammeln, aufheben, an sich nehmen, Weinlese halten, sich versammeln, ausschließen, sich trennen; mnd. lēsen (1), st. V., lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, erzählen; mnl. lesen, st. V., sammeln, auflesen, pflücken, vorlesen, unterweisen; ahd. lesan, st. V. (5), lesen (V.) (1), vorlesen, durchmustern, lesen von, nachforschen, verlesen, vortragen; as. lesan*, st. V. (5), lesen (V.) (2), auflesen; anfrk. lesan, st. V., sammeln, lesen; germ. *lesan, st. V., sammeln, auflesen; idg. les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680 (1110/66) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. lesen, Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen, DW 12, 774, EWAhd 5, 1202, Falk/Torp 364, Seebold 332, Duden s. u. lesen, Bluhme s. u. lesen; Son.: vgl. afries. lesa, st. V. (5), sammeln, lesen (V.) (2); saterl., V., lesen (V.) (2); ae. lesan, st. V. (5), zusammenlesen, sammeln; an. lesa, st. V. (5), auflesen, lesen (V.) (2); got. lisan, st. V. (5), sammeln, lesen (V.) (2); nndl. lezen, V., lesen; nschw. läsa, V., lesen; nnorw. lese, V., lesen; alb. mbledh, V., sammeln, versammeln; gr. λέγειν (légein), V., sammeln, sagen, reden; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2); lit. lèsti, V., pickend fressen; heth. leššāi-, V., auflesen; ? kymr. llestr, M., Gefäß; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare und seit Entwicklung von Schrift auf das Verstehen geschriebener Zeichen ausgerichtete Bezeichnung für auflesen oder sammeln oder den Sinn geschriebener Zeichen erkennen; F.: lesen, lese, les (!), liest, lest (!), lesest, leset, las (!), last (!), lasest, lasen, laset, läse, läsest, läsen, läset, gelesen, ##gelesen, gelesene, gelesenes, gelesenem, gelesenen, gelesener##, lesend, ###lesend, lesende, lesendes, lesendem, lesenden, lesender###, lies (!)+EW; Z.: les-en

$Leser, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Leser; E.: s. les(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 12. Jh. belegte und nach lat. lector aus les(en) und er gebildete Bezeichnung (lesāri*) für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Sammler oder Weinleser oder einen seit Entwicklung von Schrift möglichen Lesenden; F.: Leser, Lesers, Lesern+EW; Z.: Les-er

$leserlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. leserlich; L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Leser und lich gebildete Bezeichnung für sachlioch wohl seit Entwicklung von Schrift mögliches lesbar; F.: leserlich, leserliche, leserliches, leserlichem, leserlichen, leserlicher(, leserlichere, leserlicheres, leserlicherem, leserlicheren, leserlicherer, leserlichst, leserlichste, leserlichstes, leserlichstem, leserlichsten, leserlichster)+EW; Z.: les-er—lich

$Lesung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Lesung; E.: s. les(en), s. ung; L.: Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen; GB.: seit 1250-1300 belegte und als lesunge nach lat. lectio aus les(en) und ung gebildete Bezeichnung für Lesen (N.); F.: Lesung, Lesungen+EW; Z.: Les-ung

letal, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. letal, tödlich; ne. lethal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. lētālis; E.: s. lat. lētālis, Adj., tödlich, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. lētum, N., Tod, Untergang, Vernichtung, ewige Verdammnis; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. letal; Son.: vgl. nndl. letaal, Adj., letal; frz. létal, Adj., letal; nschw. letal, Adj., letal; poln. letalny, Adj., letal; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens (und damit auch des Todes) mögliches tödlich; BM.: lassen; F.: letal, letale, letales, letalem, letalen, letaler+FW(+EW); Z.: le-t-al

Lethargie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Lethargie, körperliche und geistige Trägheit; ne. lethargy; Vw.: -; Hw.: s. lethargisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. lēthargia; E.: s. lat. lēthargia, F., Schlafsucht, (23/24-79 n. Chr.); gr. ληθαργία (lēthargía), F., Schlafsucht, Schläfrigkeit; vgl. gr. λήθαργος (lḗthargos), Adj., schläfrig; gr. λήθη (lḗthē), F., Vergessen, Vergesslichkeit; vgl. idg. *lādʰ-, *lāidʰ-, V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), Pokorny 651; idg. *lā- (2), V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), Pokorny 651 (1046/2) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw., toch.); gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Lethargie, EWD s. u. Lethargie, Duden s. u. Lethargie; Son.: vgl. nndl. lethargie, Sb., Lethargie; frz. léthargie, F., Lethargie; nschw. letargi, Sb., Lethargie; nnorw. letargi, M., Lethargie; poln. letarg, M., Lethargie; lit. letargija, F., Lethargie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche körperliche und psychische Trägheit oder Antriebslosigkeit; BM.: versteckt sein (V.), nicht, Tat; F.: Lethargie+FW(+EW); Z.: Le-th-a-rg-ie

lethargisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lethargisch, antriebslos; ne. lethargic; Vw.: -; Hw.: s. Lethargie; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. lēthargicus; E.: s. lat. lēthargicus, Adj., schlafsüchtig, (5. Jh. n. Chr.); gr. ληθαργικός (lēthargikós), Adj., schlafsüchtig; vgl. gr. λήθαργος (lḗthargos), Adj., schläfrig; gr. λήθη (lḗthē), F., Vergessen, Vergesslichkeit; vgl. idg. *lādʰ-, *lāidʰ-, V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), Pokorny 651; idg. *lā- (2), V., verborgen sein (V.), versteckt sein (V.), Pokorny 651 (1046/2) (RB. idg. aus gr., ital., germ., slaw., toch.); gr. ἀργός (argós), Adj., untätig, müßig; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Lethargie, EWD s. u. Lethargie, Duden s. u. Lethargie; Son.: vgl. nndl. lethargisch, Adj., lethargisch; frz. léthargique, Adj., lethargisch; nschw. letargisk, Adj., lethargisch; nnorw. letargisk, Adj., lethargisch; poln. letargiczny, Adj., lethargisch; lit. letarginis, Adj., lethargisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches antriebslos oder träge; BM.: versteckt sein (V.), nicht, Tat; F.: lethargisch, lethargische, lethargisches, lethargischem, lethargischen, lethargischer(, lethargischere, lethargischeres, lethargischerem, lethargischeren, lethargischerer, lethargischst, lethargischste, lethargischstes, lethargischstem, lethargischsten, lethargischster)+FW(+EW); Z.: le-th-a-rg-isch

letschert, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. letschert, schlapp, matt schlapp, weich; ne. floppy; Vw.: -; Hw.: s. latsch; Q.: 20. Jh.; E.: wohl Zusammenhang mit lasch und „ass“ (s. d.), vielleicht auch lautmalender Einfluss; L.: Kluge s. u. letschert, Duden s. u. letschert; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und wohl mit lasch und lass verbindbare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches matt oder welk (meist von Pflanzen) oder weich; BM.: matt; F.: letschert, letscherte, letschertes, letschertem, letscherten, letscherter(, letschertere, letscherteres, letscherterem, letscherteren, letscherterer, letschertst, letschertste, letschertstes, letschertstem, letschertsten, letschertster)+EW; Z.: letsch-ert

Letten, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Letten, Lehm, Lehmboden; ne. loam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lette, sw. M., „Letten“, Lehm, lehmiger Boden, Lehmerde, Tonerde; ahd. letto, sw. M. (n), Letten, Lehm, Ton (M.) (1); germ. *ladjō-, *ladjōn, *ladja-, *ladjan, Sb., Letten, Schlamm; idg. *lat-, *leh₂t-, Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), Pokorny 654 (1060/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Letten, Kluge s. u. Letten, DW 12, 791, EWAhd 5, 1212, Duden s. u. Letten, Bluhme s. u. Letten; Son.: vgl. mir. laith, Sb., Sumpf; kymr. llaid, M., Schlamm; GB.: seit dem Frühmittelalter (letto) (1. Hälfte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich möglichen Lehm oder Lehmboden oder Schlamm; BM.: feucht; F.: Letten, Lettens+EW; Z.: Lett-en

Letter, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Letter, Buchstabe; ne. letter; Vw.: -; Hw.: s. Literatur, Belletrist; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.?; E.: s. mnd. letter (1), F., Letter, Buchstabe, Schriftzeichen; mnd. litter, littere, liter, F., Letter, Buchstabe, geschriebener oder gezeichneter Einzelbuchstabe, Inhalt des Geschriebenen; me. letter, lettre, Sb., Buchstabe; afrz. lettre, Sb., Buchstabe; lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Letter, EWD s. u. Letter, DW 12, 792, Duden s. u. Letter; Son.: vgl. nndl. litera, F., Letter; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und vielleicht aus dem Mittelenglischen und Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei einem Druck eines Buches verwendeten einzelnen Buchstaben; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Letter, Lettern+FW; Z.: Le-tt-er

Lettner, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Lettner, eine Chorschranke; ne. jube; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1261 (Urkunde); E.: mhd. lettenære*, lettener, st. M., Lettner; mlat. lēctiōnārium, N., Perikopensammlung, Verzeichnis der zur Vorlesung kommenden Schriftabschnitte, Schrift mit Lektionen aus der Apostelgeschichte und den Briefen des Paulus; vgl. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen; idg. leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Lettner, EWD s. u. Lettner, DW 12, 794, Duden s. u. Lettner; Son.: s. ahd. lektur, lektor*, lektar*, lectur*, st. M. (i)?, st. N. (a), Lesepult, Vortragspult, Kanzel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1261) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Querbühne zwischen Schiff und Chor einer Kirche der Christen; BM.: sammeln; F.: Lettner, Lettners, Lettnern+FW(+EW); Z.: Lett-n-er

letzen (1), nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. letzen (V.) (1), sich laben, ergötzen; ne. feast (V.) on; Vw.: -; Hw.: s. letzen (2), Letzt; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: s. mhd. letzen, sw. V., „letzen“, hemmen, aufhalten, hindern, sich erholen, sich erheben, hindern an, verletzen, schädigen; mnl. letten, sw. V., verlangsamen, sich aufhalten, anhalten, hindern, verhindern; ahd. lezzen*, sw. V. (1a), hemmen, aufhalten, hindern; as. -; anfrk. -; germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), lē- (3), leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. letzen, Kluge s. u. letzen, EWD s. u. letzen, EWAhd 5, 1222, Duden s. u. letzen, Bluhme s. u. letzen; Son.: vgl. afries. letta, sw. V. (1), verhindern, behindern, aufhalten, stören; saterl. letta, V., hindern, verhindern; ae. lėttan, sw. V. (1), hindern, verzögern, bedrücken; an. letja, sw. V. (1), abhalten, hindern; got. latjan, sw. V. (1), aufhalten, verzögern, lange dauern; GB.: möglicherweise seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches laben oder ergötzen oder sich gütlich tun; BM.: lassen; F.: letzen, letze, letzst (!), letzt (!), letzest, letzet, letzte (!), letztest, letzten (!), letztet, geletzt, ##geletzt##, letzend, ###letzend, letzende, letzendes, letzendem, letzenden, letzender###, letz (!)+EW; Z.: le-tz-en

letzen (2), nhd. (ält.), sw. V.: nhd. letzen (V.) (2), verletzen; ne. hurt (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: s. letzen (1); Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. letzen (1), lezen, sw. V., „letzen“, hemmen, aufhalten, hindern, sich erholen, sich erheben, hindern an, verletzen, schädigen; mnd. letzen, letten*?, sw. V., verletzen; ahd. lezzen*, sw. V. (1a), hemmen, aufhalten, hindern; as. lėttian*, sw. V. (1a), ablassen, müde werden, hemmen, verhindern; mnd. letten, sw. V., hinhalten, hindern, sich aufhalten, zögern; germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 12, 802; Son.: vgl. afries. letta, sw. V. (1), verhindern, behindern, aufhalten, stören; saterl. letta, V., hindern, verhindern; ae. lėttan, sw. V. (1), hindern, verzögern, bedrücken; an. letja, sw. V. (1), abhalten, hindern; got. latjan, sw. V. (1), aufhalten, verzögern, lange dauern; GB.: möglicherweise seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schädigen oder verletzen; BM.: lassen; F.: letzen, letze, letzst, letzt, letzest, letzet, letzte, letztest, letzten, letztet, geletzt, ##geletzt##, letzend, ###letzend, letzende, letzendes, letzendem, letzenden, letzender###, letz+EW; Z.: le-tz-en

Letzt, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Letzt, Abschied; ne. farewell; Vw.: -; Hw.: s. letzen (1), s. letzte; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. letze, letzt, Sb., Abschied, Abschiedsfeier; s. mhd. letzen, sw. V., „letzen“, hemmen, aufhalten, hindern, sich erholen, sich erheben, hindern an, verletzen, schädigen; ahd. lezzen*, sw. V. (1a), hemmen, aufhalten, hindern; germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Letzt, DW 12, 821, Duden s. u. Letzt; Son.: nur noch in der Redewendung „zu guter Letzt“; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches etwas an einem Schluss Stehendes; BM.: lassen; F.: Letzt+EW; Z.: Le-tz-t

$letztens, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. letztens; E.: s. Letzt, letzte; L.: EWD s. u. letzt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus letzt(e) und en sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches kürzlich; F.: letztens; Z.: le-tz-t-ens

$letzthin, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. letzthin; E.: s. Letzt, s. letzt(e), s. hin; L.: EWD s. u. letzt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus letzt(e) und hin gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches kürzlich; F.: letzthin; Z.: le-tz-t—hi-n

$letztlich, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. letztlich; E.: s. Letzt, s. letzt(e), s. lich; L.: EWD s. u. letzt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus letzt(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches schließlich oder zuletzt; F.: letztlich; Z.: le-tz-t—lich

letzte, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. letzte, letztlich; ne. last (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. lass; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. lezzist, letztist, letzt, leist, lest, Adv., zuletzt, schließlich, endlich; mnd. lest (2), Adv., letzt, zuletzt, jüngst, als letzter, zum letzten Mal, kürzlich, neulich; mnl. lest, Adj., letzte, geringste; ahd. lezzist*, lazzōst*, Adv. (Superl.), letztlich, zuletzt, endlich, schließlich; as. -; anfrk. letist*, Adj. (Superl.), letzte; ahd. laz (2), Adj., träge, langsam, faul, säumig, stumpfsinnig, dumm, unscharf, verschwommen; as. lat, Adj., träge, spät, lässig, saumselig; anfrk. *lat?, Adj., spät; germ. *lata-, *lataz, Adj., lass, faul, säumig, träge, lässig; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. letzt, Kluge s. u. letzt, EWD s. u. letzt, DW 12, 809, EWAhd 1224, EWAhd 1225, Duden s. u. letzt, Bluhme s. u. letzt; Son.: vgl. ae. latost, Adj., letzte; nndl. laatst, Adj., letzte; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches an dem Ende einer Reihe stehend; BM.: lassen; F.: letzte, letzt, letztes, letztem, letzten, letzter+EW; Z.: le-tz-t

$Leu, nhd., M., (?): nhd. Leu; E.: s. Löwe; L.: EWD s. u. Löwe; GB.: seit (?) belegte und aus lat. leo des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen Löwen; F.: Leu, Leus, Leues, Leue, Leuen+FW; Z.: Leu

Leuchse, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Leuchse, eine Stütze; ne. strut (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. liuhse, F., Leuchse; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Leuchse, DW 12, 826, Duden s. u. Leuchse; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für die von Menschen sachlich seit Entwicklung des Leiterwagens entwickelte und verwendete hölzerne Außenstütze für die Leitern des (Leiter)wagens; BM.: ?; F.: Leuchse, Leuchsen+EW?; Z.: Leuchs-e

Leuchte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Leuchte, Instrument zum Leuchten (N.), Laterne, eine Lichtquelle; ne. lamp, light (N.); Vw.: -; Hw.: s. leuchten, Latüchte; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. liuhte, lūhte, st. F., Helligkeit, Tageshelle, Glanz, Leuchte, Lampe; mnd. lüchte (1), luchte, lochte, F., Leuchte, Laterne, Leuchtturm, Lichtkörper; mnl. luchte, F., Leuchter; ahd. liuhta, liohta*, st. F. (ō), Leuchte, Lampe, Wiesenaugentrost; as. -; anfrk. -; germ. *leuhta, Sb., Licht; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leuchte, DW 12, 827, EWAhd 5, 1389, Duden s. u. Leuchte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. lykta, Sb., Leuchte; nnorw. lykt, M., F., Leuchte; GB.: seit dem Frühmittelalter (liuhta) (9. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Lichtquelle; BM.: leuchten bzw. licht; F.: Leuchte, Leuchten+EW; Z.: Leuch-t-e

leuchten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. leuchten, glänzen; ne. shine (V.), light (V.); Vw.: -; Hw.: s. Leuchte; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. liuhten, sw. V., leuchten, lichten (V.) (1); mnd. lüchten (1), lochten, sw. V., leuchten, scheinen, Schein geben, leuchtend brennen, blitzen, erhellen; mnl. luchten, sw. V., leuchten; ahd. liuhten, sw. V. (1a), leuchten, funkeln, strahlen, scheinen, Licht ausstrahlen, Helligkeit ausstrahlen, Licht spenden; as. liuhtian*, liohtian*, leohtan*, sw. V. (1a), leuchten; anfrk. *liehten?, anfrk, sw. V. (1), leuchten; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leuchte, Kluge s. u. leuchten, EWD s. u. leuchten, DW 12, 828, EWAhd 5, 1390, Falk/Torp 373, Heidermanns 379, Duden s. u. leuchten, Bluhme s. u. leuchten; Son.: vgl. afries. liuchta, sw. V. (1), leuchten; ae. líehtan (2), līhtan, lȳhtan, lēhtan, léohtan, sw. V. (1), erleuchten, glänzen, scheinen, tagen, anzünden; an. -; got. liuhtjan, sw. V. (1), leuchten; nndl. lichten, V., leuchten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches Licht von sich geben oder glänzen oder strahlen; BM.: hell; F.: leuchten, leuchte (!), leuchtest, leuchtet, leuchtete, leuchtetest, leuchteten, leuchtetet, geleuchtet, ##geleuchtet, geleuchtete, geleuchtetes, geleuchtetem, geleuchteten, geleuchteter##, leuchtend, ###leuchtend, leuchtende, leuchtendes, leuchtendem, leuchtenden, leuchtender###, leucht (+)+EW; Z.: leuch-t-en

$leuchtend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (10. Jh.?): nhd. leuchtend; Vw.: s. ein-; E.: s. leuchten, s. d; GB.: vielleicht seit 10. Jh. belegte und nach lat. lucens aus leuchten und d gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches Licht von sich gebend oder glänzend oder strahlend; F.: leuchtend, leuchtendes, leuchtendem, leuchtenden, leuchtender+EW; Z.: leuch-t-en-d

$Leuchter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Leuchter; Vw.: s. Arm-, Be-, Kron-; E.: s. leucht(en), s. er; L.: Kluge s. u. leuchten, EWD s. u. leuchten; GB.: vielleicht seit 12./13. Jh. (liehtære) belegte und vielleicht nach lat. candelabrum aus leucht(en) und er gebildete Bezeichnung für einen von Menschen sachlich seit Beherrschung des Feuers entwickelten und verwendeten Gegenstand zu einer Erzeugung und Verbreitung von Licht oder Helligkeit; F.: Leuchter, Leuchters, Leuchtern+EW; Z.: Leuch-t-er

$Leuchtgas, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Leuchtgas; E.: s. leucht(en), s. Gas; Q.: 1820-1830; L.: EWD s. u. leuchten; GB.: vielleicht seit 1820-1830 belegte und aus leucht(en) und Gas gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen seit dieser Zeit aus Kohle durch Vergasung entwickeltes und beispielsweise zu einer Beleuchtung verwendetes vor allem aus Wasserstoff und Methan bestehendes Gasgemisch; F.: Leuchtgas, Leuchtgases, Leuchtgase, Leuchtgasen+EW+FW; Z.: Leuch-t—ga-s

$Leuchtturm, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Leuchtturm; E.: s. leucht(en), s. Turm; L.: EWD s. u. leuchten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus leucht(en) und Turm gebildete Bezeichnung für einen durch Ausstrahlung von Licht der Ortsbestimmung von Menschen dienenden Turm wie beispielsweise den um 280 v. Chr. errichteten und um 766 n. Chr. beschädigten sowie in dem 14. Jh. zerstörten als eines der sieben Weltwunder des Altertums geltenden Turm auf der Insel Pharos vor Alexandria in Ägypten; F.: Leuchtturm, Leuchtturmes, Leuchtturms, Leuchttürme, Leuchttürmen+EW+FW; Z.: Leuch-t—turm

$Leuchtung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Leuchtung; Vw.: s. Be-, Er-; E.: s. leucht(en), s. ung; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus leucht(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit Beherrschung von Feuer entwickelte Erzeugung und Verbreitung von Licht; L.: DW 12, 834; F.: Leuchtung, Leuchtungen+EW; Z.: Leuch-t-ung

leugnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. leugnen, verneinen, abstreiten; ne. deny; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. lougenen, lougen, sw. V., leugnen, verneinen, widerrufen; mnd. lȫchenen (1), loichenen, lōchenen, lȫchnen, sw. V., leugnen, abstreiten, verleugnen, nicht anerkennen, Lügner heißen, Lügen strafen; mnl. logenen, loochenen, sw. V., leugnen; ahd. lougnen, louganen*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen, negieren, jemanden leugnen, etwas leugnen; as. lôgnian*, lagnian*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen; anfrk. -; germ. *laugnjan, sw. V., verbergen, verneinen, leugnen; idg. leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686 (1126/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. läugnen, Kluge s. u. leugnen, EWD s. u. leugnen, DW 12, 34 (läugnen), EWAhd 5, 1475, Falk/Torp 374, Seebold 337, Duden s. u. leugnen, Bluhme s. u. leugnen; Son.: vgl. afries. lêina, laina, sw. V. (1), Eidesleistung verweigern; ae. lygnian, sw. V. (1), überführen, der Lüge überführen; an. leyna, sw. V., verbergen; got. laugnjan, sw. V. (1), leugnen; GB.: seit Ende 8. Jh.(lougnen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verneinen oder abstreiten; BM.: lügen; F.: leugnen, leugne, leugnest, leugnet, leugnete, leugnetest, leugneten, leugnetet, geleugnet, ##geleugnet, geleugnete, geleugnetes, geleugnetem, geleugneten, geleugneter##, leugnend, ###leugnend, leugnende, leugnendes, leugnendem, leugnenden, leugnender###, leugne+EW; Z.: leug-n-en

Leukämie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Leukämie, Blutkrebs; ne. leukaemia, leukemia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λευκός (leukós), Adj., leuchtend, licht, hell, klar, weiß; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. αἷμα (haima), N., Blut, Blutvergießen, Mord; weitere Herkunft unklar, manchmal wird das Wort mit ahd. seim verglichen, s. Frisk 1, 39; L.: Kluge s. u. Leukämie, EWD s. u. leuko-, Duden s. u. Leukämie; Son.: vgl. nndl. leukaemie, leukemie, Sb., Leukämie; frz. leucémie, F., Leukämie; nschw. leukemi, Sb., Leukämie; nnorw. leukemi, M., Leukämie; kymr. lewcemia, M., Leukämie; lit. leukemija, F., Leukämie; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der Herkunft unklare Bezeichnung für eine bösartige Erkrankung des Menschen mit übermäßiger Produktion weißer Blutkörperchen; BM.: weiß, Blut; F.: Leukämie, Leukämien+FW; Z.: Leuk-äm-ie

leuko..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. leuko…, weiß; ne. leuco…, leuko…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. λευκός (leukós); E.: s. gr. λευκός (leukós), Adj., leuchtend, licht, hell, klar, weiß; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. leuko-, EWD s. u. leuko-, Duden s. u. leuko-; Son.: s. Leukozyt, Leukoplast; vgl. nndl. leuko…, Präf., leuko…; nschw. leuko…, Präf., leuko…; poln. leuko..., Präf., leuko…; kymr. lewco…, Präf., leuko…; lit. leuko..., Präf., leuko…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Vorsilbe zu einer Bildung von in Zusammenhang mit (übermäßigem) Weiß stehenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: weiß; F.: leuko…+FW; Z.: leuk-o-

Leukozyt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Leukozyt, weißes Blutkörperchen; ne. leucocyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λευκός (leukós), Adj., leuchtend, licht, hell, klar, weiß; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. κύτος (kýtos), N., Höhlung, Wölbung, Gefäß; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. leuko-, Duden s. u. Leukozyt; Son.: vgl. nndl. leukocyt?, Sb., Leukozyt; frz. leucocyte, M., Leukozyt; nschw. leukocyt, Sb., Leukozyt; nnorw. leukocytt, M., Leukozyt; kymr. lewcosyt, M., Leukozyt; nir. leocaicít, F., Leukozyt; poln. leukocyt, M., Leukozyt; lit. leukocytas, M., Leukozyt; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Blut mögliches weißes Blutkörperchen in Gegensatz zu roten Blutkörperchen; BM.: hell, hohler Körper; F.: Leukozyt, Leukozyten+FW; Z.: Leuk-o-zy-t

Leumund, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Leumund, Ruf, Meinung; ne. reputation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. liumunt, st. M., sw. M., Ruf, Ruhm, Meinung, Sinn, Nachrede; mhd. liumunde*, liumde, liunde, sw. M., Leumund, Ruf, guter Ruf, Ruhm; mnd. lēmunt, M., Leumund, Ruf; mnd. lǖmunt, līmunt, lunemūt?, M., „Leumund“, Ruf, Ansehen; mnl. lumont, M., Leumunt; ahd. liumunt, hliumunt, st. M. (a)?, st. F. (i), „Hören“, Ruf, Gerücht, schlechter Ruf, Gerede, Leumund, Ruhm, Ansehen; germ. *hleumunda-, *hleumundaz, st. M. (a), Leumund; s. idg. *k̑leumen-, N., Gehör, Ruf, Leumund, Pokorny 605; vgl. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge 1. A. s. u. Leumund, Kluge s. u. Leumund, EWD s. u. Leumund, DW 12, 875, EWAhd 5, 1392, Falk/Torp 112, Duden s. u. Leumund, Bluhme s. u. Leumund; Son.: vgl. air. srómata-, Sb., guter Ruf, Berühmtheit; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (liumunt) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den (guten oder schlechten) Ruf eines Menschen; BM.: hören; F.: Leumund, Leumunds, Leumundes+EW; Z.: Leu-m-und

$leumunden, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.?): nhd. leumunden; Hw.: verleumden, Leumund; E.: s. Leumund, s. en; L.: DW 12, 837; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit Leumund verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches mit einem Ruf versehen (V.): F.: leumunden, leumunde (!), leumundest, leumundet, leumundete, leumundetest, leumundeten, leumundetet, geleumundet, ##geleumundet, geleumundete, geleumundetes, geleumundetem, geleumundeten, geleumundeter##, leumundend, ###leumundend, leumundende, leumundendes, leumundendem, leumundenden, leumundender###, leumund (!)+EW; Z.: leu-m-und-en

Leute, nhd., M. Pl., (8. Jh.): nhd. Leute, Menschen; ne. people, folks; Vw.: s. Schauer-; Hw.: s. leutselig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. liut, st. M., st. N., Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute; mnd. lǖde (1), luede, luide, lūde*, Pl., Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer, Gesamtheit erwachsener Menschen; mnd. lǖt, lūt, N., Volk, Menschenmenge, Leute, Gefolge; mnl. liete, M. Pl., Menschen, Leute, Untergebene; ahd. liut, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, Angehöriger eines Volkes, Menge; as. liudi, st. M. Pl. (i), st. F. Pl. (i)?, Volk, Leute, Menschen; anfrk. liud, st. M. (i), st. N. (a), Volk, Leute, Menschen; germ. *leudi-, *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; s. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Leute, Kluge s. u. Leute, EWD s. u. Leute, DW 12, 837, EWAhd 5, 1397, Falk/Torp 375, Seebold 335, Duden s. u. Leute, Bluhme s. u. Leute; Son.: vgl. afries. liōde, liūde, M. Pl., Leute, Volk; ae. líode, sw. F. (n), Volk; ae. léod (2), st. F. (i), Volk; an. ljōðr (1), st. M. (i), Volk, Leute; an. lȳðr, st. M. (i), Volk, Leute; got. *leudis, st. M. (i), Mann; burgund. leudis, M., Gemeinfreier; nndl. lui, Sb. Pl., Leute; nnorw. lyd, M. Pl., Leute; ved. rúh-, F., Gewächs, Spross; jav. uruθman-, N., Wachstum; pälign. loufir, M., Freier (M.) (1); lit. liáudis, F., niedriges Volk; lett. làudis, Sb., Leute, Menschen; ksl. ljudu, M., Volk; ksl. ljudije, Sb., Leute; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte uns für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit von Menschen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Leute, Leuten+EW; Z.: Leut-e

$Leuteschinder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Leuteschinder; E.: s. Leute, s. Schinder; L.: EWD s. u. schinden; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Leute und Schinder gebildete Bezeichnung für einen Menschen quälenden Menschen; F.: Leuteschinder, Leuteschinders, Leuteschindern+EW; Z.: Leut-e—schi-nd-er

Leutnant, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Leutnant, ein Offiziersgrad; ne. lieutenant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. lieutenant; E.: mnd. lǖtenant, leutenant, luitenant, M., „Leutnant“, Stellvertreter für einen höheren Offizier; frz. lieutenant, M., Leutnant, Stellvertreter eines Offiziers; vgl. frz. lieu, M., Ort, Stelle; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019; frz. tenir, V., halten, festhalten; lat. tenēre, V., halten, haben, besitzen, vorstellen, begreifen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Leutnant, EWD s. u. Leutnant, Duden s. u. Leutnant; Son.: vgl. nndl. luitenant, Sb., Leutnant; nschw. löjtnant, M., Leutnant; nnorw. løytnant, M., Leutnant; kymr. lefftenant, M., Leutnant; nir. leifteanant, M., Leutnant; lit. leitenantas, M., Leutnant; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogeermanischen verbindbare Bezeichnung für den niedrigsten Dienstgrad von Offizieren; BM.: stellen, ziehen; F.: Leutnant, Leutnants, Leutnante, Leutnanten+FW(+EW); Z.: Leu-tn-ant

leutselig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. leutselig, wohlwollend, gutmütig; ne. affable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. mhd. liutsælic, liutsælec, Adj., „leutselig“, wohlgefällig, anmutig, niedlich, zierlich, huldvoll; mnd. lǖtsālich, lūtsalich, lǖtsēlich, lǖdesālich, ludesalich, Adj., den Menschen wohlgefällig, anmutig, freudebringend, menschenfreundlich; mhd. liut, st. M., st. N., Volk, Menschengeschlecht, Menschen, Leute; mnd. lǖde (1), luede, luide, lūde*, Pl., Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer, Gesamtheit erwachsener Menschen; mnd. lǖt, lūt, N., Volk, Menschenmenge, Leute, Gefolge; ahd. liut, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Leute, Menschen, Volk, Angehöriger eines Volkes, Menge; as. liudi, st. M. Pl. (i), st. F. Pl. (i)?, Volk, Leute, Menschen; germ. *leudi-, *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; s. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); mhd. selic, Adj., „seelig“; vgl. mhd. sēle, sel, st. F., sw. F., Seele, Seele eines Verstorbenen im Jenseits, Innerstes, Geist; ahd. sēla, st. F. (ō), sw. F. (n), Seele, Herz, Geist, Leben; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. leutselig, EWD s. u. Leute, DW 12, 850 (leutseelig), Duden s. u. leutselig; GB.: seit dem Hochmittelalter (liutsælic) (um 1210) belegte und aus Leut(e) und selig gebildete Bezeichnung einer sachlich vielleichtseit Entstehung des Mnschen möglichen Anteil nehmenden Freundlichkeit in dem Umgang mit Untergebenen und einfacheren Menschen; BM.: wachsen (V.) (1), Seele; F.: leutselig, leutselige, leutseliges, leutseligem, leutseligen, leutseliger(, leutseligere, leutseligeres, leutseligerem, leutseligeren, leutseligerer, leutseligst, leutseligste, leutseligstes, leutseligstem, leutseligsten, leutseligster)+EW; Z.: leut-sel-ig

$Leutseligkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Leutseligkeit; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Konrad von Würzburg); E.: s. leutseig, s. hei, s. keit; L.: EWD s. u. Leute, DW 12, 851 (Leutseeligkeit); GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus leutselig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Wohlwollen oder Gutmütigkeit; F.: Leutseligkeit, Leutseligkeiten+EW; Z.: Leut-sel-ig—kei-t

Leuwagen, nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Leuwagen, Schrubber; ne. scrubber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von mnl. loi (2), loie, loy, loye, Adj., faul, träge; mnl. loy, loey, leuy, Adj., faul; Hinterglied von einer Ableitung von „bewegen“ (s. d.); oder zu nd. dwagen, V., waschen; L.: Kluge s. u. Leuwagen, Duden s. u. Leuwagen; Son.: selten?; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und teilweise aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie mit bewegen oder nd. dwagen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon früher von Menschen entwickelten und verwendeten Schrubber; BM.: faul, ?; F.: Leuwagen, Leuwagens+EW; Z.: Leu-wag-en

Levante, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Levante, östlicher Mittelmeerraum; ne. Levant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. levante; E.: s. it. levante, F., Osten, Ostwind, Morgenland; vgl. it. levare, V., aufheben, wegnehmen; lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben, Anker lichten, in See stechen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Levante, Duden s. u. Levante; Son.: F.=ON; vgl. nndl. Levant, ON, Levante; frz. Levant, M.=ON, Levante; nschw. Levante, F.=ON, Levante; nnorw. Levane, M.=ON, Levante; poln. Levante, F.=ON, Levante; kymr. Levant, M.=ON, Levante; nir. Leiveant, M.=ON, Levante; lit. levantas, ON, Levante; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gegend der (von Italien aus gesehen) in dem Osten aufgehenden Sonne um das östliche Mittelmeer; BM.: leicht bzw. bewegen?; F.: Levante+FW; Z.: Lev-ant-e

$Levantiner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Levantiner; E.: s. Levante, s. in, s. isch; L.: EWD s. u. Levante; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Levant(e) und in sowie er gebildete Bezeichnung für einen mit der Levante verbundenen Menschen; F.: Levantiner, Levantiners, Levantinern+FW+EW; Z.: Lev-ant-in-er

$levantinisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. levantinisch; E.: s. Levantin(er), s. isch; L.: EWD s. u. Levante; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Levantin(er) und isch gebildete Bezeichnung für einen Levantiner betreffend; F.: levantinisch, levantinische, levantinisches, levantinischem, levantinischen, levantinischer+FW+EW; Z.: lev-ant-in-isch

$levantisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. levantisch; E.: s. Levant(e), s. isch; L.: EWD s. u. Levante; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Levant(e) und isch gebildete Bezeichnung für Levante betreffend; F.: levantisch, levantische, levantisches, levantischem, levantischen, levantinischer+FW+EW; Z.: lev-ant- isch

Level, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Level, Niveau, Rang; ne. level (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. level; E.: s. ne. level, N., Level, Niveau, Wasserwaage; afrz. livel, F., kleine Waage; lat. lībella, F., „Wäglein“, Pfennig, Heller, ein kleines Geldstück, Zehntel, Bleiwaage, Setzwaage, Wasserwaage, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lībra, F., Waage, Pfund, Gewogenes, Gleichgewicht; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Level, Duden s. u. Level; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Französischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen Rang oder ein Niveau den oder das jemand oder etwas erreicht hat sich bewegt; BM.: Waage; F.: Level, Levels+FW; Z.: Lev-el

Lever, nhd. (ält.), N., (18. Jh.): nhd. Lever, Audienz während der Morgentoilette; ne. levee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lever; E.: s. frz. lever, M., Aufstehen; vgl. frz. lever, V., aufheben, sich aufrichten, aufgehen; lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lever, Duden s. u. Lever; Son.: vgl. nschw. lever, Sb., Lever; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für die während der Morgentoilette eines Fürsten abgehaltene Audienz; BM.: heben bzw. leicht; F.: Lever, Levers+FW; Z.: Lev-er

Levit, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Levit, Geistlicher; ne. Levite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1298 (Der Sälden Hort); E.: s. mnd. levite, M., Levit, Tempeldiener der jüdischen Gemeinde, Diakon; mhd. levite, sw. M., Levit, Priester; lat. lēvīta, M., Levit, Diakon; aus dem Hebr., Nachkomme Levis; s. hebr. Levi, PN, Anhänglichkeit, Anschließung; L.: Kluge s. u. Leviten, EWD s. u. Leviten, DW 12, 852 (Levit), Duden s. u. Leviten; Son.: vgl. nndl. Leviet, Sb., Levit; frz. Lévite, M., Levit; nschw. levit, Sb., Levit; nnorw. levitt, M., Levit; poln. lewita, M., Lewit; kymr. lefiad, M., Levit; GB.: seit dem Spätmittelalter (1298) belegte und aus dem Lateinischen und mittelbar dem Hebräischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen jüdischen Tempeldiener aus dem Stamm Levi; BM.: PN bzw. Stammesbezeichnung; F.: Leviten+FW(+EW); Z.: Lev-it

Levkoie, nhd., F.: nhd. Levkoie; Vw.: s. Levkoje

Levkoje, Levkoie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Levkoje, Levkoie, eine Blütenpflanze; ne. hoary stock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. leukojo -; E.: s. it. leukojo, M., Levkoje; lat. leucoïon, N., weißes Veilchen, Levkoje, (1. Jh. n. Chr.); gr. λευκόιον (leukóïon), N., weißes Veilchen, Levkoje; vgl. gr. λευκός (leukós), Adj., weiß; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Levkoje, EWD s. u. Levkoje, DW 12, 852, Duden s. u. Levkoje; Son.: vgl. nschw. lövjoja, Sb., Levkoje; nnorw. levkøy, M., Levkoje; poln. lewkonia, F., Levkoje; lit. leukonija, F., Levkoje; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze mit länglichen, blassgrünen Blättern und weiß bis violett gefärbten meist stark duftenden Blüten in Trauben; BM.: licht bzw. leuchten; F.: Levkoje, Levkojen, Levkoie, Levkoien+FW(+EW); Z.: Lev-koj-e

Lexem, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Lexem, eine Wortschatzeinheit; ne. lexeme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. russ. лексема (leksema); E.: s. russ. лексема (leksema), F., Leksem; Kunstwort zu gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Lexem, Duden s. u. Lexem; Son.: vgl. nndl. lexeem, Sb., Lexem; frz. lexème, M., Lexem; nschw. lexem, Sb., Lexem; nnorw. leksem, N., Lexem; poln. leksem, M., Lexem; lit. leksema, F., Lexem; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Einheit des Wortschatzes wie beispielsweise Lauf; BM.: sammeln; F.: Lexem, Lexems, Lexeme, Lexemen+FW(+EW); Z.: Lex-em

...lexie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...lexie; ne. ...lexy; Vw.: s. Dys-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. nndl. ...lexie, Suff., ...lexie; frz. ...lexie, Suff., ...lexie; nschw. ...lexi, Suff., ...lexie; nnorw. ...leksi, Suff., ...lexie; kymr. ...lecsia, Suff., ...lexie; poln. ...leksja, Suff., ...lexie; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendbare Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...lexie, ...lexien+FW; Z.: -lex-ie

$lexikalisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lexikalisch; E.: s. Lexik(on), s. al, s. isch; L.: Kluge s. u. Lexikon, EWD s. u. Lexikon; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lexik(on) und al sowie isch gebildete Bezeichnung für Lexikon betreffend; F.: lexikalisch, lexikalische, lexikalisches, lexikalischem, lexikalischen, lexikalischer+FW(+EW); Z.: lex-ik-al-isch

lexiko..., nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. lexiko...; ne. lexico...; Vw.: s. -graph; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λεξικός (lexikós), Adj., zu den Wörtern gehörig; gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. nndl. lexico…, Präf., lexiko…; frz. lexico…, Präf., lexiko…; nschw. lexiko…, Präf., lexiko…; poln. leksiko…, Präf., lexiko…; poln. leksyko…, Präf., lexiko…; lit. leksiko…, Präf., lexiko…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie als Bestimmungssilbe zu einer Bildung von mit Wörterbuch zusammenhängenden Wörtern verwendete Bezeiochnung; F.: lexiko…+FW(+EW); Z.: lex-ik-o-

Lexikograf, nhd., M.: nhd. Lexikograf; Vw.: s. Lexikograph

Lexikograph, Lexikograf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lexikograph, Verfasser eines Wörterbuchs, Bearbeiter eines Wörterbuchs; ne. lexicographer; Vw.: -; Hw.: s. Lexikon; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. λεξικογραφός (lexikographós); E.: s. λεξικογραφός (lexikographós), M., Lexikograph; vgl. gr. λεξικός (lexikós), Adj., zu den Wörtern gehörig; gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lexikon, EWD s. u. Lexikon, Duden s. u. Lexikograph; Son.: vgl. nndl. lexicograaf, Sb., Lexikograph; frz. lexicographe, M., Lexikograph; nschw. lexikograf, Sb., Lexikograph; poln. leksikograf, M., Lexikograph; poln. leksykograf, M., Lexikograph; lit. leksikografas, M., Lexikograph; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verfasser oder Bearbeiter eines Wörterbuchs; BM.: sammeln, schreiben; F.: Lexikograph, Lexikographen, Lexikograf, Lexikografen+FW(+EW); Z.: Lex-ik-o-graph

Lexikon, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Lexikon, Nachschlagewerk; ne. lexicon; Vw.: -; Hw.: s. Lexikograph; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. λεξικόν (lexikón); E.: s. gr. λεξικόν (lexikón), N., Lexikon; vgl. gr. λεξικός (lexikós), Adj., zu den Wörtern gehörig; vgl. gr. λέξις (léxis), F., Wort, Rede; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Lexikon, EWD s. u. Lexikon, Duden s. u. Lexikon; Son.: vgl. nndl. lexicon, Sb., Lexikon; frz. lexique, M., Lexikon; nschw. lexikon, N., Lexikon; nnorw. leksikon, N., Lexikon; poln. leksykon, M., Lexikon; lit. leksikonas, M., Lexikon; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes und nach Stichwörtern alphabetisch oder sachlich geordnetes Nachschlagewerk für alle Wissensgebiete oder für ein bestimmtes Wissensgebiet; BM.: sammeln; F.: Lexikon, Lexikons, Lexika+FW; Z.: Lex-ik-on

Lezithin, Lecithin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lezithin, ein Nervenstärkungsmittel; ne. lecithin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λέκιθος (lékithos), M., Eigelb, Eidotter; Brei aus Hülsenfrüchten oder aus Getreide; wohl Fremdwort?; L.: Duden s. u. Lezithin; Son.: vgl. nndl. lecithin, Sb., Lezithin; frz. lécithine, F., Lezithin; nschw. lecitin, Sb., Lezithin; kymr. lesithin, M., Lezithin; poln. lecytyna, F., Lezithin; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche in allen Zellen von Lebewesen enthaltene phosphorhaltige fettähnliche Substanz; BM.: Eigelb; F.: Lezithin, Lezithins, Lezithine, Lezithinen, Lecithin, Lecithins, Lecithine, Lecithinen+FW(+EW); Z.: Lezith-in

Liaison, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Liaison, Liebesbeziehung; ne. liaison; Vw.: -; Hw.: s. liieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. liaison; E.: s. frz. liaison, F., Verbindung; lat. ligātio, F., Binden (N.), (um 47 n. Chr.); vgl. lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Liaison, liieren, EWD s. u. liieren, Duden s. u. Liaison; Son.: vgl. nnorw. liaison, M., Liaison; GB.: seit der späteren Neuzeit Belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums kommende und umgebildete Bezeichnung für eine engere in Gegensatz zu einer Ehe nicht gesetzlich anerkannte menschliche amouröse Verbindung; BM.: binden; F.: Liaison, Liaisonen+FW; Z.: Liais-on

Liane, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Liane, eine Schlingpflanze; ne. liana, vine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. liane; E.: s. frz. liane, F., Liane, Schlingpflanze; vgl. frz. liseron, M., Winde; lat. vīburnum, N., kleiner Mehlbaum, Mehlbeerbaum, Schlingbaum, (70-19 v. Chr.); weitere Etymologie unklar, s. Walde/Hofmann 2, 781; vielleicht noch eine volksetymologische Anlehung an frz. lier, V., verbinden; L.: Kluge s. u. Liane, EWD s. u. Liane, Duden s. u. Liane; Son.: vgl. nndl. liaan, Sb., Liane; nschw. lian, Sb., Liane; nnorw. lian, M., Liane; poln. liana, F., Liane; kymr. liana, F., Liane; nir. liana, F., Liane; lit. liana, V., Liane; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine besonders in tropischen Regenwäldern wachsende schon vormenschliche Schlingpflanze mit herabhängenden sehr starken Ausläufern; BM.: Winde; F.: Liane, Lianen+FW; Z.: Lian-e

Libell, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Libell, altrömische Klageschrift, Schmähschrift; ne. libellus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: fnhd. libel, N., kleines Büchlein, Schmähschrift, Klageschrift; mhd. libel, st. N., kleines Büchlein; mnd. libél, libell, liebel, N., Schriftstück, Streitschrift; mnl. libel, N., Schmähschrift; ahd. libel*, livol*, st. M. (a), st. N. (a), „Libell“, Buch, Schrift, Schriftwerk, Text, Büchlein, Band (M.); lat. libellus, M., kleine Schrift, Denkschrift, Klageschrift; vgl. lat. liber, M., Bast, Schrift, Buch; vgl. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 4, 1673, EWAhd 5, 1234, Duden s. u. Libell; Son.: vgl. afries. libel, st. N. (a), Klageschrift, Libell; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums belegte und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche von Menschen verfasste kleine Schrift wie beispielsweise eine Klageschrift oder eine Schmähschrift; BM.: schneiden; F.: Libell, Libells, Libelle, Libellen+FW(+EW); Z.: Li-b-ell

Libelle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Libelle, ein Insekt, Wasserwaage; ne. dragonfly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. lībella; E.: s. lat. lībella, F., „Wäglein“, Pfennig, Heller, ein kleines Geldstück, Zehntel, Bleiwaage, Setzwaage, Wasserwaage, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lībra, F., Waage, Pfund, Gewogenes, Gleichgewicht; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Libelle, EWD s. u. Libelle, DW 12, 853, Duden s. u. Libelle; Son.: vgl. nndl. libel, Sb., Libelle; frz. libellule, F., Libelle; nschw. libell, Sb., Wasserwaage; nnorw. libelle, M., Libelle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein an dem Wasser lebendes etwas größeres räuberisches schon vormenschliches Insekt mit langem schlankem Körper und zwei Paaren schillernden Flügeln; BM.: Waage; F.: Libelle, Libellen+FW; Z.: Lib-ell-e

liberal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. liberal. freiheitlich; ne. liberal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Liberalität, liberalisieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. libéral; E.: s. frz. libéral, Adj., liberal, freiheitlich; lat. līberālis, Adj., Freiheit betreffend, edel, von edler Art seiend, gütig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. līber (1), Adj., frei, unabhängig, abgabenfrei, dienstfrei, ledig; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. liberal, EWD s. u. liberal, Duden s. u. liberal; Son.: vgl. nndl. liberaal, Adj., liberal; nschw. liberal, Adj., liberal; nnorw. liberal, Adj., liberal; poln. liberalny, Adj., liberal; lit. liberalus, Adj., liberal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines dem Einzelnen nur wenige Einschränkungen der grundsätzlichen Freiheit auferlegenden Verhaltens; BM.: frei; F.: liberal, liberale, liberales, liberalem, liberalen, liberaler(, liberalere, liberaleres, liberalerem, liberaleren, liberalerer, liberalst, liberalste, liberalstes, liberalstem, liberalsten, liberalster)+EW(+EW); Z.: lib-er-al

$Liberaler, Liberale, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liberale; Q.: 1819 (Görres); E.: s. liberal, s. er; L.: EWD s. u. liberal; GB.: seit 1819 belegte und aus liberal und e® gebildete Bezeichnung für einen die grundsätzliche Freiheit des Menschen in der Gesellschaft betonenden und anstrebenden Politiker; F.: Liberale, Liberaler, Liberalen+FW(+EW); Z.: Lib-er-al-e-r

liberalisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. liberalisieren, deregulieren, frei geben; ne. liberalise; Vw.: -; Hw.: s. liberal, Liberalität; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. libéraliser; E.: s. frz. libéraliser, V., liberalisieren, freier gestalten; frz. libéral, Adj., liberal, freiheitlich; lat. līberālis, Adj., Freiheit betreffend, edel, von edler Art seiend, gütig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. līber (1), Adj., frei, unabhängig, abgabenfrei, dienstfrei, ledig; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. liberal, EWD s. u. liberal, Duden s. u. liberal; Son.: vgl. nndl. liberaliseren, V., liberalisieren; nschw. liberalisera, V., liberalisieren; nnorw. liberalisere, V., liberalisieren; poln. liberalizować, V., liberalisieren; lit. liberalizuoti, V., liberalisieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Einschränkungen befreien; BM.: frei; F.: liberalisieren, liberalisiere, liberalisierst, liberalisiert, liberalisierest, liberalisieret, liberalisierte, liberalisiertest, liberalisierten, liberalisiertet, ##liberalisiert, liberalisierte, liberalisiertes, liberalisiertem, liberalisierter##, liberalisierend, ###liberalisierend, liberalisierende, liberalisierendes, liberalisierendem, liberalisierenden, liberalisierender###, liberalisier (!)+FW; Z.: lib-er-al-is-ier-en

$Liberalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liberalismus; Q.: um 1820; E.: s. liberal, s. ismus; L.: Kluge s. u. liberal, EWD s. u. liberal; GB.: seit um 1820 belegte und aus liberal und ismus gebildete Bezeichnung für eine seit dem 17. Jh. auf der Grundlage der Freiheit in der Aufklärung von Denkern wie Locke oder Montesquieu oder Kant entwickelte politische Strömung; F.: Liberalismus+FW(+EW); Z.: Lib-er-al-ism-us

Liberalität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Liberalität, Freiheitlichkeit, Freigebigkeit, Hochherzigkeit; ne. liberality; Vw.: -; Hw.: s. liberal, liberalisieren; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. līberālitas; E.: s. lat. līberālitas, F., edle Gesinnungsart, edle Denkart, freisinnige Denkungsart, edle Handlungsart, wohlwollende Gesinnung, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. līberālis, Adj., Freiheit betreffend, edel, von edler Art seiend, gütig; lat. līber (1), Adj., frei, unabhängig, abgabenfrei, dienstfrei, ledig; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. liberal, EWD s. u. liberal, Duden s. u. Liberalität; Son.: vgl. nndl. liberaliteit, Sb., Liberalität; frz. libéralité, F., Liberalität; nschw. liberalitet, Sb., Liberalität; nnorw. liberalitet, M., Liberalität; poln. liberalność, F., Liberalität; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche freiheitliche Gesinnung; BM.: frei; F.: Liberalität+FW(+EW); Z.: Lib-er-al-it-ät

Libero, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Libero, eine Spielerposition eines freien Abwehrspielers in dem Fußballspiel; ne. libero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. libero; E.: s. it. libero, Freier (M.) (1), Libero; vgl. it. libero, Adj., frei; lat. līber (1), Adj., frei, unabhängig, abgabenfrei, dienstfrei, ledig, (um 450 v. Chr.); idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Libero, Duden s. u. Libero; Son.: vgl. nndl. libero, Sb., Libero; frz. libéro, M., Libero; nschw. libero, Sb., Libero; nnorw. libero, M., Libero; poln. libero, M., Libero; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ohne unmittelbaren Gegenspieler und deshalb frei spielenden Abwehrspieler in dem von Menschen schon früher entwickelten und verwendeten Fußballspiel; BM.: frei; F.: Libero, Liberos, Liberi+FW; Z.: Lib-er-o

libertär, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. libertär, extrem freiheitlich, anarchistisch; ne. libertarian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. libertaire; E.: s. frz. libertaire, Adj., libertär, anarchistisch; frz. liberté, F., Freiheit; lat. lībertās, F., Freiheit, Selbständigkeit, Unabhängigkeit, Autonomie, Freiheitssinn, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. līber, Adj., frei; vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. libertär; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bis zu anarchisch äußerst freiheitlich; BM.: frei; F.: libertär, libertäre, libertäres, libertärem, libertären, libertärer+FW(+EW); Z.: lib-er-t-är

Libertin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Libertin, Freigeist, zügellos lebender Mensch; ne. libertine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. libertin; E.: s. frz. libertin, M., Freigeist; lat. lībertīnus (2), M., Freigelassener, lockerer Geselle, leichtsinniger Bursche, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. līber (1), Adj., frei, unabhängig, abgabenfrei, dienstfrei, ledig; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Libertin, Duden s. u. Libertin; Son.: vgl. nndl. libertijn, Sb., Libertin; nschw. libertin, M., Libertin; nnorw. libertiner, M., Libertin; poln. libertyn, M., Libertin; kymr. libertiniad, M., Libertin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen zügellos lebenden Menschen; BM.: frei; F.: Libertin, Libertins+FW(+EW); Z.: Lib-ert-in

libidinös, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. libidinös, sexuell; ne. libidinous; Vw.: -; Hw.: s. Libido; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. libīdinōsus; E.: s. lat. libīdinōsus, Adj., genusssüchtig, wollüstig, lüstern, ausschweifend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. libīdo, F., Lust, Gelüste, Trieb, Begierde, um 250-184 v. Chr.); lat. libēre, V., belieben, gefällig sein (V.), erfreulich sein (V.); idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Libido, Duden s. u. libidinös; Son.: vgl. frz. libindineux, Adj., libidinös; nnorw. libidinøs, Adj., libidinös; nir. libidiniúil, Adj., libidinös; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Geschlechtern in den Lebewesen mögliches die sexuelle Lust betreffend; BM.: begehren; F.: libidinös, libidinöse, libidinöses, libidinösem, libidinösen, libidinöser(, libidinösere, libidinöseres, libidinöserem, libidinöseren, libidinöserer, libidinösest, libidinöseste, libidinösestes, libidinösestem, libidinösesten, libidinösester)+FW(+EW); Z.: lib-id-in-ös

Libido, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Libido, Geschlechtstrieb; ne. libido; Vw.: -; Hw.: s. libidinös; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. libīdo; E.: s. lat. libīdo, F., Lust, Gelüste, Trieb, Begierde, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. libēre, V., belieben, gefällig sein (V.), erfreulich sein (V.); idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Libido, Duden s. u. Libido; Son.: vgl. nndl. libido, Sb., Libido; frz. libido, F., Libido; nschw. libido, Sb., Libido; nnorw. libido, M., Libido; poln. libido, M., Libido; kymr. libido, M., F., Libido; lit. libido, Sb. (indkel.), Libido; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung des auf sexuelle Befriedigung gerichteten Triebes geschlechtlicher Lebewesen; BM.: begehren; F.: Libido+FW; Z.: Lib-id-o

$Librettist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Librettist; I.: Lw. it. librettista; E.: s. Librett(o), s. ist; L.: EWD s. u. Libretto; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Verfasser von Texten für musikdramatische Werke; F.: Librettist, Librettisten+FW(+EW); Z.: Li-b-r-ett-ist

Libretto, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Libretto, Textbuch von Gesangsstücken; ne. libretto; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. it. libretto; E.: s. it. libretto, M., kleines Buch, Libretto; vgl. it. libro, M., Buch; lat. liber, M., Bast, Schrift, Buch, Komödie, (um 250-184 v. Chr.); idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Libretto, EWD s. u. Libretto, Duden s. u. Libretto; Son.: vgl. nndl. libretto, Sb., Libretto; frz. libretto, M., Libretto; nschw. libretto, N., Libretto; nnorw. libretto, M., Libretto; poln. libretto, M., Libretto; kymr. libreto, M., Libretto; nir. leabhróg, F., Libretto; lit. libretas, M., Libretto; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen geschaffene Textbuch zu einem sachlich seit Entwicklung von Sprache und Musik durch den Menschen möglichen Gesangsstück oder gesungenen musikalischen Werk; BM.: schneiden; F.: Libretto, Librettos, Libretti+FW; Z.: Li-b-r-ett-o

...lich (1), nhd., (Adj.), (8. Jh.?): nhd. …lich; ne. …ly; Vw.: s. ähn-, allmäh-, däm-, despektier-, ehr-, eigent-, eigentüm-, erheb-, erkleck-, et-, frei-, gät-, geflissent-, glimpf-, gräss-, häss-, heim-, kontinuier-, lieb-, lieder-, mack-, mäh-, miss-, mög-, näm-, nied-, öffent-, ordent-, plötz-, recht-, red-, scheuß-, spär-, statt-, treff-, unpäss-, wahr-, weid-, wirk-, ziem-, zimper-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; mnd. līk (3), līch, lich*, Adj., gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen; mnl. ...lijc, Suff., ...lich; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; as. līk (2), Adj., Suff., …lich; anfrk. …līk, Adj., Suff.; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. -lich, Kluge s. u. -lich, EWD s. u. -lich, EWAhd 5, 1265, Heidermanns 381, Duden s. u. -lich; Son.: vgl. afries. -lik (3), Adj., Suff., gleich, ...lich; saterl. lic; ae. līc (2), Adj., gleich, ähnlich; an. līkr, Adj., gleich, wahrscheinlich, gut; got. *leiks, Adj. (a); nndl. …lijk, Suff., …lich; nschw. …lig, Suff., …lich; nnorw. …lig, Suff., …lich; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe für die Bildung von Adjektiven der Gleichheit verwendete Bezeichnung; BM.: gleich; F.: ...lich, ...liche, ...liches, ...lichem, ...lichen, ...licher(, ...lichere, ...licheres, ...licherem, ...licheren, ...licherer, ...lichst, ...lichste, ...lichstes, ...lichstem, ...lichsten, ...lichster)+EW; Z.: -lich

...lich (2), nhd., M., (11. Jh.?): nhd. ...lich; ne. ?; Vw.: s. Dril-, Zwil-; Hw.: -; Q.: 11. Jh.?; I.: lat. Lw.; lat. līcium, N., Querfaden, Faden, Eintragsfaden beim Weben, Gewebe; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von ein Gewebe betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Faden; F.: ...lich, ...lichs, ...liche, ...lichen+FW(+EW); Z.: -li-ch

...lichkeit, nhd., F., (?): nhd. ...lichkeit; ne. …ness; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. līkhēt, līkheit, F., Gleichheit, Gleichmäßigkeit; mnd. līkhēt, līkheit, F., Gleichheit, Gleichmäßigkeit; s. nhd. …lich, …heit; Son.: vgl. nndl. …lijkheid, Suff., …lichkeit; nschw. …lighet, Suff., …lichkeit; nnorw. …lighet, Suff., …lichkeit; GB.: als Grundsilbe in Zusammensetzungen verwendete Bezeichnung um Substantive zu Adjektiven der Gleichheit zu bilden; BM.: gleich, leuchten; F.: ...lichkeit, ...lichkeiten+EW; Z.: -lich-kei-t

licht, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. licht, hell; ne. light (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lieht, Adj., hell, strahlend, blank, bleich, heiter, erleuchtend; mnd. licht (2), lecht, legt, lücht, luft, lüft, Adj., „licht“, leuchtend, hell, klar, strahlend, lichterloh; mnl. licht, Adj., hell, heiter, klar; ahd. lioht* (1), Adj., licht, hell, glänzend, herrlich, von Helligkeit umgeben (Adj.), ungetrübt, klar; ahd. liohti* liuhti*, Adj., licht, hell, klar, glänzend; as. lioht (2), Adj., licht, glänzend, hell, klar, aufrichtig; anfrk. lieht, Adj., licht, klar, glänzend; germ. *liuhta-, *liuhtaz, *leuhta-, *leuhtaz, Adj., licht, hell; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. licht, Kluge s. u. licht, EWD s. u. licht, DW 12, 854, EWAhd 5, 1349, Heidermanns 379, Duden s. u. licht, Bluhme s. u. Licht; Son.: vgl. afries. liācht (2), Adj., licht, hell; saterl. ljocht, Adj., licht, hell; ae. léoht (2), Adj., licht, hell, klar, deutlich; an. -; got. liuhts?, Adj. (a), licht, strahlend, hell; nndl. licht, Adj., licht; gr. λευκός (leukós), Adj., leuchtend, licht, hell, klar, weiß; GB.: seit dem Frühmittelalter (lioht) (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit mögliches hell oder klar oder glänzend; BM.: leuchten; F.: licht, lichte, lichtes, lichtem, lichten, lichter(, lichtere, lichteres, lichterem, lichteren, lichterer, lichtest, lichteste, lichtestes, lichtestem, lichtesten, lichtester)+EW; Z.: lich-t

$Licht, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Licht; Vw.: s. Flut-, Irr-, Kirchen-, Nord-, Stopp-, Zwie-; E.: s. licht; L.: Kluge 1. A. s. u. Licht, Kluge s. u. Licht, EWD s. u. licht, Heidermanns 379; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Helle oder Helligkeit; F.: Licht, Lichtes, Lichts, Lichter, Lichtern+EW; Z.: Lich-t

$Lichtbild, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lichtbild; E.: s. Licht, s. Bild; L.: Kluge s. u. Fotographie, EWD s. u. Bild; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Licht und Bild gebildete Bezeichnung für ein von Menschen mittels eines Geräts unter Verwendung des Lichtes hergestelltes Abbild eines Gegenstands oder eine Fotografie; F.: Lichtbild, Lichtbildes, Lichtbilds, Lichtbilder, Lichtbildern+EW; Z.: Lich-t—bild

$Lichtblick, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Lichtblick; E.: s. licht, s. Blick; L.: EWD s. u. licht, DW 12, 878; GB.: seit 1215/1216 (liehtblic) belegte Bezeichnung für einen Blitz oder einen lichten Augenblick oder ein erfreuliches Ereignis; F.: Lichtblick, Lichtblicks, Lichtblickes, Lichtblicke, Lichtblicken+EW; Z.: Lich-t—bli-ck

lichten (1), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. lichten (V.) (1), Licht geben, den Wald lichten (V.) (1); ne. clear (V.), thin (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. liehten, sw. V., leuchten, tagen; mnd. lichten (1), lechten, sw. V., „lichten“ (V.) (1), hell werden, Tag werden; ahd. liohten*, sw. V. (1a), leuchten; germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. lichten 1, EWD s. u. licht, DW 12, 880, Duden s. u. lichten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus licht und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches licht machen oder hell machen oder weniger dicht machen; BM.: hell bzw. leuchten; F.: lichten, lichte, lichtest, lichtet, lichtete, lichtetest, lichteten, lichtetet, gelichtet, ##gelichtet, gelichtete, gelichtetes, gelichtetem, gelichteten, gelichteter##, lichtend, ###lichtend, lichtende, lichtendes, lichtendem, lichtenden, lichtender###, licht+EW; Son.: s. mhd. liehten; Z.: lich-t-en

lichten (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. lichten (V.) (2), heben; ne. hoist anchor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. lichten (3), sw. V., nach oben heben, anheben, aufheben, aufnehmen, Anker lichten (V.) (2), wegnehmen, herausnehmen; s. mnd. licht (3), lucht, Adj., leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig; as. *līht?, Adj., leicht; germ. *līhta-, *līhtaz, *līhtja-, līhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯h-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lichten, Kluge s. u. lichten 2, EWD s. u. lichten 2, DW 12, 881, Duden s. u. lichten, Bluhme s. u. lichten; Son.: vgl. lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und mit dem erschließbaren Altsächsischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit dem Menschen mögliches leicht machen oder den Anker heben und mit dem Schiff fahren; BM.: leicht; F.: lichten, lichte, lichtest, lichtet, lichtete, lichtetest, lichteten, lichtetet, gelichtet, ##gelichtet, gelichtete, gelichtetes, gelichtetem, gelichteten, gelichteter##, lichtend, ###lichtend, lichtende, lichtendes, lichtendem, lichtenden, lichtender###, licht (!)+EW; Z.: lich-t-en

$lichterloh, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. lichterloh; E.: s. licht, s. Loh(e); L.: Kluge s. u. lichterloh, EWD s. u. licht; GB.: seit 16. Jh. belegte und durch Zusammenrückung des mhd. adverbialen Genetivs liehter lohe gebildete Bezeichnung für mit lichter Lohe oder brennender Flamme; F.: lichterloh+EW; Z.: lich-t-er—loh

$Lichthupe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lichthupe; E.: s. Licht, s. Hupe; L.: Kluge s. u. Hupe, EWD s. u. Hupe; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Licht und Hupe gebildete Bezeichnung für ein in dem Kraftfahrzeugverkehr mit der Hupe gegebenes und nur bei Gefahr erlaubtes Lichtzeichen oder Warnsignal; F.: Lichthupe, Lichthupen+EW; Z.: Lich-t—hup-e

$Lichtjahr, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lichtjahr; E.: s. Licht, s. Jahr; L.: EWD s. u. licht; GB.: seit dem 19. Jh. belegte und von Menschen für sehr große Entfernungen aus Licht und Jahr gebildete und verwendete Bezeichnung für die Strecke die das sich mit Lichtgeschwindigkeit in luftleerem Raum bewegende Licht in einem Jahr zurücklegt wie beispielsweise (8,3 Lichtminuten für die Entfernung von 150000000 Kilometern zwischen Sonne und Erde oder) 9,46 Billiarden Meter oder 9,46 Billionen Kilometer für ein ganzes Lichtjahr; F.: Lichtjahr, Lichtjahres, Lichtjahrs, Lichtjahre, Lichtjahren+EW; Z.: Lich-t—jah-r

$Lichtmess, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Lichtmess; E.: s. Licht, s. Mess(e); L.: Kluge s. u. Lichtmess; GB.: seit 2. Viertel 13. Jh. belegte und aus Licht und Mess(e) gebildete Bezeichnung für den auf den zweiten Februar gelegten Feiertag der Christen, an dem der Tag gegenüber der vorangehenden Winterzeit schon deutlich länger licht oder hell ist so dass noch zu Tageslicht zu Abend gegessen werden kann; F.: Lichtmess+EW; Z.: Lich-t—mess

$Lichtung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lichtung; Vw.: s. Be-; E.: s. licht(en) und ung; L.: Kluge s. u. lichten 1, Lichtung, EWD s. u. licht; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus licht(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine helle Stelle oder eine Lichtwerdung, F.: Lichtung, Lichtungen+EW; Z.: Lich-t-ung

Lid, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Lid, Augenlid, Deckel; ne. lid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lit, st. N., Deckel, Grabplatte; mnd. lit (1), let, lēt, leet, leid, N., Lid, Augenlid, Deckel, Lukendeckel, Kistendeckel, Altarflügel; mnl. lit, N., Deckel, Tür; ahd. lid (2), lit, hlit*, st. N. (a), Deckel, Deckelplatte, Gefäßdeckel, Gefäßverschluss, Abdeckung; as. hlid, st. N. (a), Lid, Deckel, Verschluss; anfrk. -; germ. *hliþa- (1), *hliþam, *hlida-, *hlidam, st. N. (a), Tür, Deckel, Verschluss, Lid; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lid, Kluge s. u. Lid, EWD s. u. Lid, DW 12, 982 (Lied), EWAhd 5, 1382, Seebold 262, Duden s. u. Lid, Bluhme s. u. Lied; Son.: vgl. afries. hlid, st. N. (a), Deckel, Verschluss, Augenlid, Lid; ae. hlid, st. N. (a), Deckel, Decke, Dach, Tür, Tor (N.), Öffnung; an. hlið (2), st. N. (a), Öffnung, Zwischenraum, Tür, Tor (N.); got. -; nndl. lid, Sb., Lid, Augenlid, Deckel; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche Haut(falte) die bei einem Öffnen und Schließen des Auges von oben und unten bewegt wird und als ein Deckel einen Schutz für das Auge gegenüber Licht und kleinen Fremdkörpern bildet; BM.: verhüllen; F.: Lid, Lides, Lids, Lider, Lidern+EW; Z.: Li-d

Lidlohn, nhd. (ält.), M.: nhd. Lidlohn; Vw.: s. Liedlohn

Lido, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Lido, Strand; ne. lido; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. it. lido; E.: s. it. lido, M., Strand; lat. lītus, N., Strand, Gestade, Küstengegend, Küste, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *lē̆i- (4), V., gießen, fließen, tröpfeln, Pokorny 664 (1073/29) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Lido; Son.: vgl. poln. lido, M., Lido; GB.: vielleicht seit 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung eines schmalen und lang gestreckten Landstreifens vor einer Küste; BM.: fließen; F.: Lido, Lidos, Lidi+FW(+EW); Z.: Li-d-o

lieb, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lieb, geschätzt; ne. dear (Adj.), kind (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Liebe, lieben, lieblich, Maßliebchen; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. liep, liup, Adj., lieb, angenehm, erfreulich; mnd. lēf (1), leef, leif, līf, lēve, Adj., lieb, wert, beliebt, angenehm, willkommen, geliebt, vertraut, wert; mnl. lief, Adj., lieb, geliebt, beliegt, angenehm; ahd. liob* (1), liub, Adj., lieb, teuer, angenehm, genehm, anmutig, geliebt, wohlgefällig, gefällig, erfreulich, gewogen; as. liof (1), liab* (1), Adj., lieb, geliebt, wert, freundlich; anfrk. lief*, Adj., lieb, geliebt; germ. *leuba-, leubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lieb, Kluge s. u. lieb, EWD s. u. lieb, DW 12, 896, EWAhd 5, 1330, Falk/Torp 376, Heidermanns 377, Duden s. u. lieb, Bluhme s. u. lieb; Son.: vgl. afries. liāf, Adj., lieb, geliebt; nnordfries. lief, Adj., lieb; ae. léof, Adj., lieb, teuer, angenehm; an. ljūfr, Adj., lieb, wert; got. liufs, Adj. (a), lieb, geliebt; nndl. lief, Adj., lieb; ne. lief, Adv., gerne; nschw. ljuv, Adj., lieblich; nisl. ljúfur, Adj., lieb; ai. lúbhyati, V., ist gierig; lat. libet, lubet, V., es beliebt; ksl. ljubu, Adj., lieb; lit. liūbas, Adj., lieb (aus dem Slawischen entlehnt); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gern gehabt oder geschätzt; BM.: gern haben; F.: lieb, liebe, liebes, liebem, lieben, lieber(, liebere, lieberes, lieberem, lieberen, lieberer, liebst, liebste, liebstes, liebstem, liebsten, liebster)+EW; Z.: lieb

$Lieb, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Lieb; E.: s. lieb; L.: Kluge s. u. lieb, EWD s. u. lieb; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit lieb verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Menschen möglichen geliebten Menschen; F.: Lieb, Liebs+EW; Z.: Lieb

$liebäugeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. liebäugeln; E.: s. lieb, s. Aug(e), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. liebäugeln, EWD s. u. Auge; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus lieb und Aug(e) sowie el und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch liebe Blicke für sich einnehmen wollen (V.); F.: liebäugeln, liebäugel (!), liebäugle, liebäugelst, liebäugelt, liebäugelte, liebäugeltest, liebäugelten, liebäugeltet, geliebäugelt, ##geliebäugelt, geliebäugelte, geliebäugeltes, geliebäugeltem, geliebäugelten, geliebäugelter##, liebäugelnd, ###liebäugelnd, liebäugelnde, liebäugelndes, liebäugelndem, liebäugelnden, liebäugelnder###, liebäugel (!)+EW; Z.: lieb—äug-el-n

$liebaugen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. liebaugen; E.: s. lieb, s. Aug(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. liebäugeln; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus lieb und Aug(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch liebe Blicke für sich einnehmen wollen (V.); F.: liebaugen, liebauge (!), liebaugst, liebaugt, liebaugest, liebauget, liebaugte, liebaugtest, liebaugten, liebaugtet, geliebäugt, ##geliebäugt, geliebäugte, geliebäugtes, geliebäugtem, geliebäugten, geliebäugter##, liebaugend, ###liebaugend, liebaugende, liebaugendes, liebaugendem, liebaugenden, liebaugender###, liebaug (!)+EW; Z.: lieb—aug-en

Liebchen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Liebchen, Liebste; ne. liebchen, darling; Vw.: s. Maß-; Hw.: s. Liebe; Q.: 1445 (Urkunde); I.: Lw-; E.: s. mhd. liebchīn, st. N., Liebchen, Liebling; mhd. liebechīn, st. N., Liebchen; mnd. lēveken, lēvekīn, lēfken, leifken, N., Liebchen, Geliebte (Kosewort), Christus; s. nhd. Liebe, ...chen; L.: Kluge s. u. lieb, EWD s. u. lieb, DW 12, 914; GB.: seit dem Spätmittelalter (1445) belegte und aus Lieb und chen gebildete als Liebkosung verwendete Bezeichnung einer geliebten Frau; BM.: gern haben, F.: Liebchen, Liebchens+EW; Z.: Lieb-chen

$Liebde, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Liebde; E.: s. lieb, s. de; L.: Kluge s. u. Liebde; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus lieb und de gebildete Bezeichnung für einen höhergestellten Menschen; F.: Liebde, Liebden+EW; Z.: Lieb-d-e

Liebe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Liebe (F.) (1), große Zuneigung; ne. love (N.); Vw.: -; Hw.: s. lieb, lieben, lieblich, Liebchen; Q.: 863-871 (Otfrid); I.: Lw.-; E.: mhd. liebe (3), lībe, lieve, liefe*, st. F., Liebsein, Wohlgefallen, Freude, Gunst, Liebe (F.) (1), Liebeszuversicht, glückliche Liebe, Zuneigung, Freundschaft; mnd. lēve (1), leeve, leyve, līve, F., Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude; mnl. lieve, F., Liebe (F.) (1); ahd. lioba*, st. F. (ō), Liebe (F.) (1), Wohlgefälligkeit; ahd. liubī, st. F. (ī), Freude, Zuneigung, Liebe (F.) (1); as. liof* (2), liab* (2), st. N. (a), Liebe, Liebes, Gutes, Erfreuliches, Vorteil; germ. *leubō, st. F. (ō), Liebe (F.) (1); germ. *leubī-, *leubīn, sw. F. (n), Liebe (F.) (1); germ. *leuba-, *leubam, st. N. (a), Liebe; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lieb, EWD s. u. lieb, DW 12, 917, EWAhd 5, 1388, Heidermanns 377, Duden s. u. Liebe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *leuba, st. F. (ō), Liebe (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche sehr große Zuneigung eines Menschen zu einem anderen Menschen; BM.: gern haben; F.: Liebe, Lieben+EW; Z.: Lieb-e

$liebeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. liebeln; E.: s. lieb(en), s. el, s. (e)n; L.: EWD s. u. lieb; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus lieb(en) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches lieb sein (V). versuchen; F.: liebeln, liebel (!), lieble, liebele, liebelst, liebelt, liebelte, liebeltest, liebelten, liebeltet, geliebelt, ##geliebelt, geliebelte, geliebeltes, geliebeltem, geliebelten, geliebelter##, liebelnd, ###liebelnd, liebelnde, liebelndes, liebelndem, liebelnden, liebelnder###, liebel (!)+EW; Z.: lieb-el-n

lieben, nhd., sw. V., (8./9. Jh.): nhd. lieben, schätzen; ne. love (V.); Vw.: -; Hw.: s. lieb, Liebe, lieblich; Q.: 8./9. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. lieben (1), liuben, sw. V., beliebt machen, erfreuen, lieb sein (V.), lieb werden, behagen, gefallen (V.), Freude haben, Gefallen haben, sich zu eigen machen; mnd. lēven (4), leiven, līven, sw. V., lieben, lieb sein (V.), lieb machen, belieben, am Herzen liegen, gefallen, schätzen, für richtig halten, zustimmen; mnl. lieven, leven, sw. V., lieben, lieb sein (V.); ahd. lioben* sw. V. (1a), lieb machen, angenehm machen; ahd. liuben*, sw. V. (1a), lieb machen, lieben, empfehlen; as. -; anfrk. *lievon?, sw. V. (1?, 2?), sich freuen; germ. *leubjan, sw. V., lieb machen, freundlich machen; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lieb, EWD s. u. lieb, DW 12, 934, EWAhd 5, 1387, Heidermanns 377, Duden s. u. lieben; Son.: vgl. afries. liāvia, liāwia, sw. V., lieb werden belieben; ae. líefan (2), sw. V. (1), lieb machen, freundlich stimmen, teuer machen; an. -; got. -; GB.: seit 8./9. Jh. belegte und aus lieb und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches große Zuneigung entgegenbringen oder schätzen oder gern haben; BM.: gern haben; F.: lieben (!), liebe (!), liebst, liebt, liebest, liebet, liebte, liebtest, liebten, liebtet, geliebt, ##geliebt, geliebte, geliebtes, geliebtem, geliebten, geliebter##, liebend, ###liebend, liebende, liebendes, liebendem, liebenden, liebender###, lieb (!)+EW; Z.: lieb-en

$liebenswert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. liebenswert; E.: s. lieben, s. s, s. wert; L.: EWD s. u. lieb; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lieben und s und wert gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches des Liebens wert oder anziehend; F.: liebenswert, liebenswerte, liebenswertes, liebenswertem, liebenswerten, liebenswerter(, liebenswertere, liebenswerteres, liebenswerterem, liebenswerteren, liebenswerterer, liebenswertest, liebenswerteste, liebenswertestes, liebenswertestem, liebenswertesten, liebenswertester)+EW; Z.: lieb-en-s—wer-t

$liebenswürdig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. liebenswürdig; L.: EWD s. u. lieb; GB.:  seit 18. Jh. belegte und aus lieben und s und würdig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches des Liebens würdig oder freundlich; F.: liebenswürdig, liebenswürdige, liebenswürdiges, liebenswürdigem, liebenswürdigen, liebenswürdiger(, liebenswürdigere, liebenswürdigeres, liebenswürdigerem, liebenswürdigeren, liebenswürdigerer, liebenswürdigst, liebenswürdigste, liebenswürdigstes, liebenswürdigstem, liebenswürdigsten, liebenswürdigster)+EW; Z.: lieb-en-s—wür-d-ig

$Liebesaffäre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Liebesaffäre; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Liebe, s. s, s. Affäre; L.: EWD s. u. Affäre; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Liebe und s sowie Affäre gebildete Bezeichnung für eine Liebe betreffende Affäre; F.: Liebesaffäre, Liebesaffären+EW+FW; Z.: Lieb-es—af-fä-r-e

$Liebesapfel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liebesapfel; E.: s. Liebe, s. s, s. Apfel; L.: Kluge s. u. Liebesapfel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Liebe und s sowie Apfel gebildete Bezeichnung für eine Tomate oder einen Apfel mit einer seit dieser Zeit aufgebrachten Zuckerglasur; F.: Liebesapfel, Liebesapfels, Liebesäpfel, Liebesäpfeln+EW; Z.: Lieb-es—apfel

$Liebeserklärung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Liebeserklärung; E.: s. Liebe, s. s, s. Erklärung; L.: EWD s. u. lieb; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Liebe und s sowie Erklärung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Mitteilung oder Darlegung oder Erklärung der Liebe eines Menschen zu einem anderen Menschen; F.: Liebeserklärung, Liebeserklärungen+EW; Z.: Lieb-es-er-klä-r-ung

$Liebestrank, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Liebestrank; E.: s. Liebe, s. s, s. Trank; L.: EWD s. u. Trank; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Liebe und s sowie Trank gebildete Bezeichnung für einen angeblich Liebe bewirkenden Trank; F.: Liebestrank, Liebestrankes, Liebestranks, Liebestränke, Liebestränken+EW; Z.: Lieb-es—tra-n-k

$Liebfrauenmantel, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Liebfrauenmantel; E.: s. lieb, s. Frau, s. en, s. Mantel; L.: Kluge s. u. Liebfrauenmantel; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus lieb und Frauen sowie Mantel gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht schon vormenschliche und zierliche sowie mantelartig gefaltete Blätter aufweisende Pflanze Frauenmantel oder Löwenfuß oder Silberkraut; F.: Liebfrauenmantel, Liebfrauenmantels, Liebfrauenmäntel, Liebfrauenmänteln+EW+FW; Z.: Lieb—frau-en—man-tel

$Liebhaber, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Liebhaber; E.: s. lieb, s. hab(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. lieb, DW 12, 961; GB.: um 1220 (liephabære*) belegte und aus lieb und hab(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich einen wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Liebenden oder Anhänger; F.: Liebhaber, Liebhabers, Liebhabern+EW; Z.: Lieb—hab-er

$Liebhaberei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Liebhaberei; Q.: 1777 (Adelung); E.: s. Liebhaber, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. lieb; GB.: seit 1777 belegte und aus Liebhaber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine ohne Gewinnerzielungsabsicht wegen der unmittelbaren bewirkten Freude ausgeübte Beschäftigung; F.: Liebhaberei, Liebhabereien+EW; Z.: Lieb—hab-er-ei

$liebkosen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. liebkosen; E.: s. lieb, s. kosen; L.: Kluge s. u. liebkosen, EWD s. u. kosten; GB.: seit 1250-1272 (liepkōsen) belegte und aus lieb und kosen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schmeicheln oder streicheln oder umwerben; F.: liebkosen, liebkose, liebkost, liebkosest, liebkoset, liebkoste, liebkostest, liebkosten, liebkostet, ##liebkost, liebkoste, liebkostes, liebkostem, liebkosten, liebkoster##, liebkosend, ###liebkosend, liebkosende, liebkosendes, liebkosendem, liebkosenden, liebkosender###, liebkos (!)+EW; Z.: lieb—ko-s-en

lieblich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. lieblich, lieb erscheinend, Liebe habend; ne. lovely; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lieplich, Adj., lieblich, freundlich, angenehm, süß, schön, liebevoll, zärtlich, erfreulich; mnd. lēflīk (1), leeflīk, leiflīk, līflīk, lēvelīk, leffelīk, Adj., lieb, liebenswert, hübsch, beliebt, angenehm, gefällig, liebenswürdig, lieblich, zierlich, anmutig, liebreich, zugeneigt; mnl. lieflijc, lieflec, liefleec, Adj., lieblich, freundlich, beliebt, freundlich; ahd. lioblīh*, Adj., lieblich, anmutig, schön; as. lioflīk*, Adj., lieblich, schön, freundlich; anfrk. -; germ. *leubalīka-, *leubalīkaz, Adj., geliebt; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); idg. lē̆ig- (2), līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. lieb, EWD s. u. lieb, DW 12, 967, EWAhd 5, 1388, Heidermanns 377, Duden s. u. lieblich; Son.: vgl. afries. liāflik, Adj., „lieblich“, freundlich, freundschaftlich, angenehm, ordnungsgemäß; nfries. ljeaflyck, Adj., lieblich; ae. léoflic, Adj., wert, geliebt, schön, wertvoll, kostbar; an. -; got. liubaleiks, Adj. (a), lieblich; nschw. ljuvlig, Adj., lieblich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus lieb und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung des Menschen mögliches lieb erscheinend oder liebreizend; BM.: gern haben, gleich; F.: lieblich, liebliche, liebliches, lieblichem, lieblichen, lieblicher(, lieblichere, lieblicheres, lieblicherem, lieblicheren, lieblicherer, lieblichst, lieblichste, lieblichstes, lieblichstem, lieblichsten, lieblichster)+EW; Z.: lieb-lich

$Liebling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Liebling; E.: s. lieb, s. ling; L.: Kluge s. u. lieb, EWD s. u. lieb; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lieb und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen besonders geliebten Menschen; F.: Liebling, Lieblings, Lieblinge, Lieblingen+EW; Z.: Lieb-ling

$lieblos, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. lieblos; E.: s. lieb, s. Lieb(e), s. los; L.: EWD s. u. lieb; GB.: seit 12. Jh. (lieplōs) belegte und aus lieb und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einsam oder verlassen (Adj.); F.: lieblos, lieblose, liebloses, lieblosem, lieblosen, liebloser(, lieblosere, liebloseres, liebloserem, liebloseren, liebloserer, lieblosest, liebloseste, lieblosestes, lieblosestem, lieblosesten, lieblosester)+EW; Z.: lieb—lo-s

$Liebreiz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Liebreiz; E.: s. lieb, s. Reiz; L.: EWD s. u. lieb, reizen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lieb und Reiz gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches anziehendes Aussehen oder Anmut; F.: Liebreiz, Liebreizes+EW; Z.: Lieb—rei-z

$liebreizend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. liebreizend; L.: EWD s. u. lieb, reizen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lieb und reizend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches anziehend oder verlockend; F.: liebreizend, liebreizende, liebreizendes, liebreizendem, liebreizenden, liebreizender(, liebreizendere, liebreizenderes, liebreizenderem, liebreizenderen, liebreizenderer, liebreizendst, liebreizendste, liebreizendstes, liebreizendstem, liebreizendsten, liebreizendster)+EW; Z.: lieb—rei-z-en-d

$Liebschaft, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Liebschaft; E.: s. lieb, s. schaft; L.: EWD s. u. lieb, DW 12, 978; GB.: seit nach 1243 (liepschaft) belegte und aus lieb und schaft gebildete Bezeichnung für ein einfaches Liebesverhältnis oder eine nicht sehr ernsthafte Liebesbeziehung; F.: Liebschaft, Liebschaften+EW; Z.: Lieb-schaf-t

Liebstöckel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Liebstöckel, Maggikraut, eine Gewürzpflanze; ne. lovage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. lübestecke, sw. M., Liebstöckel; mnd. lēverstock*, lēverstock, lofstock, lōvestok, Sb., Liebstöckel, Weihrauch; mnl. lubbestekel, lubberstekel, M., Liebstöckel; ahd. lubistekkila*, lubisteckila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Liebstöckel; ahd. lubistehhal*, lubistechal, st. M. (a), Liebstöckel; lat. levisticum, N., Liebstöckel, (um 400 n. Chr.); lat. lubisticum, lat. ligusticum, N., Liebstöckel; vgl. lat. Ligus, M., Ligurer; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Liebstäckel, Kluge s. u. Liebstöckel, EWD s. u. Liebstöckel, EWAhd 5, 1485, DW 12, 979, EWAhd 5, 1485, Duden s. u. Liebstöckel; Son.: vgl. ae. lufestice, sw. F. (n), Liebstöckel; nndl. lavas, Sb., Liebstöckel; frz. livèche, F., Liebstöckel; nschw. libsticka, Sb., Liebstöckel; nnorw. løpstikke, M., F., Liebstöckel; poln. lubczyk, M., Liebstöckel; kymr. lofatsh, M., Liebstöckel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) (ahd. lubistehhal*) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (lubisticum oder ligusticum) aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche und von Menschen wegen des kräftigen Duftes zerriebener Blätter besonders als Suppengewürz verwendete hochwachsende kleinere Pflanze mit gelblichen bis hellgrünen Blüten; BM.: aus Ligurien stammend; F.: Liebstöckel, Liebstöckels, Liebstöckeln+FW(+EW); Z.: Lieb—stö-ck-el

Lied, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Lied, gesungenes Musikstück; ne. song; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. liet, st. N., Gesangsstrophe, Lied; mnd. lēt (1), leyt, lēide, N., Lied, Ballade, strophisches Gedicht für Gesang; mnl. liet, N., Lied, gesungenes Gedicht; ahd. liod*, st. N. (a), Lied, Preislied, Gesang, Lobgesang; as. *lioth?, st. N. (a), Lied; anfrk. -; germ. *leuþa-, *leuþam, st. N. (a), Lied; s. idg. *lēu- (3)?, V., tönen, Pokorny 683 (1119/75) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lied, Kluge s. u. Lied, EWD s. u. Lied, DW 12, 982, EWAhd 5, 1336, Falk/Torp 355, Duden s. u. Lied, Bluhme s. u. Lied; Son.: vgl. afries. -; ae. léoþ, st. N. (a), Lied, Gesang, Gedicht; an. ljōð, st. N. (a), Strophe, Lied; got. *liuþ?, st. N. (a), Lied; nndl. lied, Sb., Lied; nschw. låt, Sb., Lied; nisl. ljóð, N., Strophe, Lied; lat. laus, F., Lob; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765 belegte) und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches auf eine bestimmte Melodie gesungenes meist aus mehreren gleich gebauten und gereimten Strophen bestehendes von Menschen geschaffenes Gedicht; BM.: biegen; F.: Lied, Liedes, Lieds, Lieder, Liedern+EW; Z.: Lie-d

Liederjan, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liederjan, schlechter Mensch; ne. profligate (M.); Vw.: -; Hw.: s. liederlich; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: Vorderglied von liederlich (s. d.); Hinterglied s. PN Jan, der slawischen Variante von „Johannes“; s. lat. Iōannēs, Iōannis, Jōannēs, Iōhannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; L.: Kluge s. u. Liederjan, EWD s. u. liederlich, DW 12, 986, Duden s. u. Liederjan; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus lieder(lich) und dem PN Jan gebildete Bezeichnung für einen liederlichen und damit zugleich schlechteren Menschen; BM.: liederlich bzw. schneiden, PN; F.: Liederjan, Liederjans, Liederjanes, Liederjane, Liederjanen+EW+FW; Z.: Lie-d-er—jan

$Liederkranz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liederkranz; E.: s. Lied, s. er (Suff.), s. Kranz;L.: EWD s. u. Kranz; GB.. seit 19. Jh. belegte und aus Lied und er (Suff.) sowie Kranz gebildete Bezeichnung für einen Kranz aus Liedern oder einen Gesangverein; F.: Liederkranz, Liederkranzes, Liederkränze, Liederkränzen+EW; Z.: Lie-d-er—kra-nz

liederlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. liederlich, schlampig, unordentlich, verwerflich, frivol; ne. wanton (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Liederjahn; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: s. mhd. liederlich, Adj., „liederlich“, hübsch, anmutig, zärtlich; s. ahd. lūdara, sw. F. (n), Lumpen (M.), Windel, Stoff, Stofffetzen, Zeug; germ. *luþrō, st. F. (ō), Fetzen, Windel; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. liederlich, Kluge s. u. liederlich, EWD s. u. liederlich, DW 12, 987, Duden s. u. liederlich, Bluhme s. u. liederlich; Son.: vgl. ae. lydre, Adj., schlecht, gemein; GB.: seit dem Spätmittelalter (liederlich) (2. Viertel 15. Jh.) belegte und aus ahd. lūdar(a) und lich gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unordentlich und moralisch verwerflich; BM.: verwahrlost bzw. schneiden; F.: liederlich, liederliche, liederliches, liederlichem, liederlichen, liederlicher(, liederlichere, liederlicheres, liederlicherem, liederlicheren, liederlicherer, liederlichst, liederlichste, liederlichstes, liederlichstem, liederlichsten, liederlichster)+EW; Z.: lie-d-er-lich

$Liederlichkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Liederlichkeit; E.: s. liederlich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. liederlich, EWD s. u. liederlich; GB.: seit 1454-1464 (liederlīcheit) belegte und aus liederlich und keit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Unordentlichkeit oder Verwerflichkeit; F.: Liederlichkeit, Liederlichkeiten+EW; Z.: Lie-d-er-lich-kei-t

Liedlohn, Lidlohn, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Liedlohn, Lidlohn, bei einem Konkurs auszuzahlender Lohn; ne. a wage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Stadtrecht von Freiberg); E.: s. mhd. lītlōn, lidlōn, st. M., st. N., Lidlohn, Dienstbotenlohn; Herkunft des Vorderglieds ungeklärt, vielleicht zu mlat. lītus, lētus, līdus, līddus, lēdus, M., Lite, Abhängiger der zwischen den Freien und Unfreien steht, Halbfreier; lat. laetus, M., Höriger; aus dem Germanischen, s. Walde/Hofmann 1, 750; oder zu ahd. līdan, st. V. (1a), fahren, gehen, vorbeigehen, vorübergehen; germ. *leiþan, *līþan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.), Hinterglied s. nhd. Lohn; L.: Kluge s. u. Liedlohn, DW 12, 994; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus Lied oder Lid und Lohn gebildete und in der Herkunft des Bestimmungsworts ungeklärte und vielleicht mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen bei Konkurs oder Zwangsversteigerung bevorzugt für Arbeitnehmer von einem Konkursverwalter oder einem versteigernden Gericht auszuzahlenden Lohn; BM.: ?, erbeuten; F.: Liedlohn, Liedlohns, Liedlohnes, Lidlohn, Lidlohns, Lidlohnes(+FW?)+EW; Z.: Lie-d—loh-n

$Lieferant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Lieferant, Lieferer; E.: s. liefer(n), s. ant; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus liefer(n) und ant gebildete Bezeichnung für einen; F.: Lieferant, Lieferanten+FW+EW; Z.: Lie-f-er-ant

$Lieferer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lieferer, Lieferant; E.: s. liefer(n), s. er; L.: Kluge s. u. liefern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus liefer(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen an einen Besteller einer Ware Liefernden; F.: Lieferer, Lieferers, Lieferern+FW+EW; Z.: Lie-f-er-er

liefern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. liefern, bringen; ne. deliver; Vw.: -; Hw.: -; E.: mnd. lēveren (1), lēvern, lefern, leferen, sw. V., liefern, abliefern, ausliefern, übergeben (V.), anvertrauen, überstellen; mhd. liberen, sw. V., liefern; frz. livrer, V., übersenden, liefern; lat. līberāre, V., schicken, liefern; vgl. lat. līberāre, V., losmachen, befreien, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. līber, Adj., frei; vgl. idg. *leudʰ- (1), h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. liefern, Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern, DW 12, 996, Duden s. u. liefern, Bluhme s. u. liefern; Son.: vgl. nndl. leveren, V., liefern; nschw. leverera, V., liefern; nnorw. levere, V., liefern; GB.: vielleicht um 1400 (lūferen) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bestellte Ware dem Besteller bringen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: liefern, liefere, liefer (!), liefre, lieferst, liefert, lieferte, liefertest, lieferten, liefertet, geliefert, ##geliefert, gelieferte, geliefertes, geliefertem, gelieferten, gelieferter##, liefernd, ###liefernd, liefernde, lieferndes, lieferndem, liefernden, liefernder###, liefer (!)+FW+EW; Z.: lief-er-n; Son.: s. a. mhd. liberen (vierzehnhunderteinundsechzig)

$Lieferung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Lieferung; E.. s. liefer(n), s. ung; Vw.: s. Ab-, Aus-, Über-; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus liefer(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine Beförderung einer bestellten Ware zu dem Besteller; F.: Lieferung, Lieferungen+FW+EW; Z.: Lief-er-ung

$Liege, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Liege; E.: s. lieg(en), s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus lieg(en) und e gebildete Bezeichnung für ein von Menschen zusätzlich zu Bett und Couch sowie Sofa seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Möbel für das Liegen: F.: Liege, Liegen+EW; Z.: Lieg-e

liegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. liegen, sich befinden; ne. lie (V.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ligen, st. V., liegen, sich befinden; mnd. liggen (1), liegen, likgen, ligken, licken, lichghen, lichen, ligen, līen, st. V., liegen, sich in horizontaler Lage befinden, aufliegen, sich aufhalten, in Bereitschaft liegen, sich bereit halten; mnl. licghen, licgen, liggen, ligen, st. V., liegen; ahd. liggen, st. V. (5), liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen; as. liggian, st. V. (5), liegen; anfrk. liggen, st. V., liegen, ruhen, sich befinden; germ. *legjan, st. V., liegen; germ. *ligjan, sw. V., liegen; idg. legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. liegen, Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen, DW 12, 999, EWAhd 5, 1256, Falk/Torp 357, Seebold 324, Duden s. u. liegen, Bluhme s. u.liegen; Son.: vgl. afries. lidza, st. V. (5), liegen, belegen sein (V.), getötet sein (V.), sterben, ruhen; nfries. lizzen, V., liegen; ae. licgan, st. V. (5), liegen, bleiben, sein (V.), nachgeben, sich ausdehnen, fließen, gehen, gehören; an. liggja, an, st. V. (5), liegen; got. ligan, st. V. (5), liegen, darniederliegen; nndl. liggen, V., liegen; nschw. ligga, V., liegen; nnorw. ligge, V., liegen; gr. ἔλεκτο (élekto), V., lag, legte sich hin; lat. lectus, M., Lagerstatt, Bett; air. laigid, V., legt sich; ksl. lože, Sb., Lager; lit. pa-lėgỹs, Sb., Bettlägerigkeit; heth. lagāri, V., neigt sich; toch. A lake, Sb. Lager; toch. B leki, leke, Sb., Lager; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches eine waagerechte Stellung einnehmen oder sich befinden; BM.: ?; F.: liegen, liege (!), liegst, liegt, liegest, lieget, lag, lagst, lagen, lagt, läge, lägest, lägen, läget, gelegen, ##gelegen, gelegene, gelegenes, gelegenem, gelegenen, gelegener##, liegend, ###liegend, liegende, liegendes, liegendem, liegenden, liegender###, lieg (!)+EW; Z.: lieg-en

$Liegen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Liegen; Vw.: s. An-; E.: s. liegen; L.: EWD s. u. liegen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus liegen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Sichbefinden; F.: Liegen, Liegens+EW; Z.: Lieg-en

$Liegenschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Liegenschaft; E.: s. liegen, s. schaft; L.: Kluge s. u. Liegenschaft, EWD s. u. liegen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus liegen und schaft gebildete Bezeichnung für ei sachlich schon vormenschliches und mit der Sesshaftigkeit und der Entwicklung von Recht für Menschen Bedeutung erlangendes Grundstück als Bruchteil der Erdoberfläche; F.: Liegenschaft, Liegenschaften+EW; Z.: Lieg-en-schaf-t

$Lieger, nhd., M., (?): nhd. Lieger; E.: s. lieg(en), s. er (Suff.); Vw.: s. An-; L.: DW 12, 1017; GB.: seit (?) belegte und aus liegen und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Liegenden; F.: Lieger, Liegers, Liegern+EW; Z.: Lieg-er

$Liegestütz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liegestütz; E.: s. liege(n), s. Stütz; L.: EWD s. u. stützen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus liege(n) und Stütz gebildete Bezeichnung für eine von Menschen sachlich seit unbekannter Zeit entwickelte und verwendete Bezeichnung für ein Liegen mit (an dem Ellenbogen abgewinkelten und) als Stütze dienenden Armen; F.: Liegestütz, Liegestützes, Liegestütze, Liegestützen+EW; Z.: Lieg-e—stü-tz

*lieren?, nhd., sw. V., (?): nhd. verlieren; ne. lose (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: ?; E.: s. germ. *leusan, V., verlieren; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Falk/Torp 377, Seebold 339; Son.: vgl. afries. *liāsa, st. V. (2), verlieren; ae. *léosan, st. V. (2), verlieren; an. -; got. *liusan?, st. V. (2), lösen, los sein (V.)?; GB.: seit (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus Unachtsamkeit unwillentlich aufgeben; BM.: trennen; F.: lieren, liere (!), lierst (!), liert (!), lierest, lieret, lor, lorst, loren, lort, löre, lörest, lörst, löreen, löret, lört, loren, lorene, lorenes, lorenem, lorenen, lorener, lierend, lierend, lierende, lierendes, lierendem, lierenden, lierender, lier (!)+EW; Z.: lie-r-en

Liesch, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Liesch, Riedgras; ne. sedge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. liesche, F., Riedgras, Liesch; mnd. lēsch, Sb., „Liesch“, Ried, Schnittgras, Schilf; mnl. liesche, Sb., Liesch; ahd. liska*, lisca, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Liesch, Segge, Riedgras, Schilf, Sumpfgras, Papyrusstaude, Wurmfarn, Farn; Herkunft ungeklärt, wohl von lat. lisca, F., ein Kraut, Lieschgras, Segge, (um 485-um 580 n. Chr.); vielleicht von einem germ. *liskō; L.: Kluge s. u. Liesch, DW 12, 1019, EWAhd 5, 1367, Duden s. u. Liesch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein schon vormenschliches Riedgras; BM.: ?; F.: Liesch, Liesches, Lieschs+FW?; Z.: Liesch

Lift, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lift, Aufzug, Fahrstuhl; ne. lift (N.), elevator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. lift; E.: s. ne. lift, N., Lift; vgl. ne. lift, V., heben; an. lypta, sw. V., in die Höhe heben, lüften; vgl. an. lopt, loft, st. N. (a), Obergemach im Haus, Luft, Himmel; germ. *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; wohl von idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, *leh₂p-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Lift, EWD s. u. Lift, Duden s. u. Lift, Bluhme s. u. Lift; Son.: vgl. nndl. lift, Sb., Lift; nschw. lift, Sb., Lift; nisl. lyfta, F., Lift; lit. liftas, M., Lift; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Aufzug oder Fahrstuhl; BM.: Luft bzw. leuchten; F.: Lift, Liftes, Lifts, Lifte, Liften+FW; Z.: Lif-t

$Liftboy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liftboy; Q.: um 1900; E.: s. Lift, s. ne. boy; L.: EWD s. u. Lift; GB.: seit um 1900 belegte und aus Lift und ne. boy gebildete Bezeichnung für einen den Lift bedienenden Bediensteten; F.: Liftboy, Liftboys+FW; Z.: Lif-t—boy

$liften, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. liften; E.: s. ne. lift (V.), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Lift; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes (die Haut an Falten) hochheben und dadurch glätten oder straffen; F.: liften, lifte (!), liftest, liftet, liftete, liftetest, lifteten, liftetet, geliftet, ##geliftet, geliftete, geliftetes, geliftetem, gelifteten, gelifteter##, liftend, ###liftend, liftende, liftendes, liftendem, liftenden, liftender###, lift (!)+EW+FW; Z.: lif-t-en

Liga, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Liga, Wettkampfklasse, Bündnis; ne. league; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. span. liga; E.: s. span. liga, F., Liga; vgl. span. ligar, V., binden; lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Liga, EWD s. u. Liga, Duden s. u. Liga; Son.: vgl. nndl. liga, Sb., Liga; frz. ligue, F., Liga; nschw. liga, Sb., Liga; nnorw. liga, M., Liga; poln. liga, F., Liga; lit. lyga, F., Liga; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Bündnis bzw. für eine Wettkampfklasse; BM.: binden; F.: Liga, Ligen+FW; Z.: Lig-a

...ligat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. ...ligat; ne. ...ligatory; Vw.: s. ob-; Hw.: s. ...ligation, ...ligatorisch; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ligātus, Adj., gebunden, angebunden; vgl. lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ligaat, Suff., ...ligat; nschw. ...ligat, Suff., ...ligat; nnorw. ...ligat, Suff., ...ligat; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: binden; F.: ...ligat, ...ligate, ...ligates, ...ligatem, ...ligaten, ...ligater+FW; Z.: -lig-at

...ligation, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. ...ligation; ne. ...ligation; Vw.: s. Ob-; Hw.: s. ...ligat, ...ligatorisch; Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ligātio, F., Binden (N.), (um 47 n. Chr.); vgl. lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ligatie, Suff., ...ligation; frz. ...ligation, Suff., ...ligation; nschw. ...ligation, Suff., ...ligation; nnorw. ...ligasjon, Suff., ...ligation; poln. ...ligacja, Suff., ...ligation; nir. ...leagáid, Suff., ...ligation; lit. ...ligacija, Suff., ...ligation; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und verwendete sowie als Grundsilbe zu der Bildung von Substantiven der Bindung genutzte Bezeichnung; BM.: binden; F.: ...ligation, ...ligationen+FW; Z.: -lig-at-io-n

...ligatorisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...ligatorisch; ne. ...ligatory; Vw.: s. ob-; Hw.: s. ...ligat,...ligation; Q.: 18. Jh.?; I.: teilweise lat. Lw.; E.: s. lat. *ligātōrius?, Adj., anhängend; vgl. lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...ligatoir, Suff., ...ligatorisch; frz. ...ligatoire, Suff., ...ligatorisch; nschw. ...ligatorisk, Suff., ...ligatorisch; nnorw. ...ligatorisk, Suff., ...ligatorisch; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Grundwort zu einer Bildung eines Adjektivs genutzte Bezeichnung; BM.: binden; F.: ...ligatorisch, ...ligatorische, ...ligatorisches, ...ligatorischem, ...ligatorischen, ...ligatorischer(, ...ligatorischere, ...ligatorischeres, ...ligatorischerem, ...ligatorischeren, ...ligatorischerer, ...ligatorischst, ...ligatorischste, ...ligatorischstes, ...ligatorischstem, ...ligatorischsten, ...ligatorischster)+FW+EW; Z.: -lig-at-or-isch

Ligatur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ligatur, Buchstabenverbindung; ne. ligature (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. ligātūra; E.: s. lat. ligātūra, F., Band (N.), Verband, Bündel, Wendung, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Ligatur, EWD s. u. Ligatur, Duden s. u. Ligatur; Son.: vgl. nndl. ligatuur, Sb., Ligatur; frz. ligature, F., Ligatur; nschw. ligatur, Sb., Ligatur; nnorw. ligatur, M., Ligatur; poln. ligatura, F., Ligatur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Verbindung zwischen mindestens zwei Buchstaben; BM.: binden; F.: Ligatur, Ligaturen+FW(+EW) wie beispielsweise deutsch ff oder fi oder fl oder ft; Z.: Lig-at-ur

Liguster, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Liguster, ein Strauch; ne. privet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. ligustrum; E.: s. lat. ligustrum, N., Hartriegel, Rainweide, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. Ligus, M., Ligurer; weitere Etymologie unklar; L.: EWD s. u. Liguster, Duden s. u. Liguster; Son.: vgl. nschw. liguster, Sb., Liguster; nnorw. liguster, M., Liguster; poln. ligustr, M., Liguster; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus dem PN der Ligurer kommende und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Ölbaumgewächsen gehörenden Strauch mit glänzenden Blättern und weißen Blütenrispen sowie schwarzen leicht giftigen Beeren; BM.: PN; F.: Liguster, Ligusters, Ligustern+FW; Z.: Lig-ust-er

liieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. liieren, verbinden; ne. liaise; Vw.: -; Hw.: s. Liaison; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. lier; E.: s. frz. lier, V., verbinden; vgl. lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden, ligāre; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. liieren, EWD s. u. liieren, Duden s. u. liieren; Son.: vgl. nndl. liëren, V., liieren; nschw. liera, V., liieren; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verbinden; BM.: binden; F.: liieren, liiere (!), liierst, liiert, liierest, liieret, liierte, liiertest, liierten, liiertet, ##liiert, liierte, liiertes, liiertem, liierten, liierter##, liierend, ##liierend, liierende, liierendes, liierendem, liierenden, liierender###, liier (!)+FW(+EW); Z.: li-ier-en

liken, nhd., sw. V., (21. Jh.): nhd. liken, sein Gefallen ausdrücken; ne. like (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. like; E.: s. ne. like, V., mögen; ae. līcian, sw. V. (2), gefallen (V.), behagen; germ. *līkōn, *līkēn, *līkǣn, sw. V., angemessen sein (V.), gefallen (V.); s. idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Duden s. u. liken; Son.: vgl. nisl. læka, V., liken; GB.: seit Anfang 21. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einem sozialen Netzwerk eine Schaltfläche drücken um eine positive Bewertung abzugeben oder sein Gefallen auszudrücken; BM.: gleich; F.: liken, like (!), likst (!), likest, likt (!), liket, likte, likete, likte, liktest, likten, liktet, gelikt, ##gelikt, gelikte, geliktes, geliktem, gelikten, gelikter##, likend, ###likend, likende, likendes, likendem, likenden, likender###, like (!)+FW; Z.: lik-en

Likör, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Likör, ein süßes alkoholisches Getränk; ne. liqueur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. liqueur; E.: s. frz. liqueur, F., Flüssigkeit, Likör; lat. liquor, M., Flüssigkeit, flüssige Substanz, Klarheit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. liquāre, V., flüssig machen, hell machen, klären, durchseihen; aus einem idg. *u̯likᵘ̯-, s. Walde/Hofmann 1, 812; L.: Kluge s. u. Likör, EWD s. u. Likör, Duden s. u. Likör; Son.: vgl. nndl. likeur, Sb., Likeur; nschw. likör, Sb., Likör; nnorw. likør, M., Likör; poln. likier, M., Likör; kymr. licor, M., Likör; nir. licéar, M., Likör; lit. likeris, M., Likör; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französichen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes und verwendetes süßes und mit Geschmacksstoffen versetztes alkoholisches Getränk; BM.: flüssig; F.: Likör, Likörs, Liköres, Liköre, Likören+FW(+EW); Z.: Lik-ör

...likt, nhd., (Part. Prät.=)Suff., (15. Jh.?): nhd. ...likt; ne. ...lict; Vw.: s. De-, Re-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...lict, Suff., ...likt; frz. ...lit, Suff., ...likt; nnorw. ...lict, Suff., ...likt; poln. ...likt, Suff., ...likt; lit. ...liktas, Suff., ...likt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: lassen; F.: ...likt, ...liktes, ...likts, ...likte, ...likten+FW; Z.: -lik-t

lila, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lila, fliederblütenfarbig; ne. lilac (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lilas; E.: s. frz. lilas, Adj., lila; vgl. frz. lilas, M., Flieder; span. lila, F., Flieder; arab. līlak, Adj., Flieder?, Indigopflanze?; pers. līläǧ, Sb., Indigopflanze; pers. nīlä, Sb., Adj., Indigo, Blau; letztlich von ai. nila-, Adj., dunkelblau; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. lila, EWD s. u. lila, Duden s. u. lila; Son.: vgl. nndl. lila, Adj., lila; nschw. lila, Adj., lila; nnorw. lilla, Adj., lila; poln. liliowy, Adj., lila; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen sowie Altindischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fliederblütenfarbig und indigofarbig; BM.: dunkelblau bzw. glänzen; F.: lila, lilane, lilanes, lilanem, lilanen, lilaner+FW; Z.: li-l-a

$Lila, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lila; E.: s. lila; L.: EWD s. u. lila; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit lila verbindbare Bezeichnung für die Farbe der Fliederblüten oder Indigo; F.: Lila, Lilas+FW; Z.: Li-l-a

Lilie, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lilie, eine Pflanze; ne. lily; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lilje, F., Lilie; mnd. lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge, F., Lilie, weiße Lilie; mnl. lelie, lilie, F., Lilie; ahd. lilia, st. F. (ō), Lilie; as. lilli, st. M. (ja), Lilie; anfrk. lilia, F., Lilie; lat. līlium, N., Lilie, (116-27 v. Chr.); wohl Lehnwort aus dem östlichen Mittelmeerraum; vgl. gr. λείριον (leírion), N., Lilie; L.: Kluge 1. A. s. u. Lilie, Kluge s. u. Lilie, EWD s. u. Lilie, DW 12, 1020, EWAhd 5, 1286, Duden s. u. Lilie; Son.: vgl. nwestfries. leelje, lylje, sw. F., Lilie; ae. lilie, lilige, F., Lilie; an. lilja, F., Lilie, nndl. lelie, Sb., Lilie; frz. lis, M., Lilie; nschw. lilja, Sb., Lilie; nnorw. lilje, M., F., Lilie; kymr. lys, M., Lilie; kymr. lili, F., Lilie; nir. lile, F., Lilie; lit. lelija, F., Lilie; GB.: seit dem Frühmittelalter (lilia) (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche hochwachsende Pflanze mit schmalen Blättern und duftenden trichterförmigen Blüten; BM.: ?; F.: Lilie, Lilien+FW; Z.: Lil-ie

Liliputaner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Liliputaner, zwergwüchsiger Mensch; ne. Lilliputian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. Lilliputian; E.: s. ne. Lilliputian, M., Liliputaner, Einwohner Liliputs; von der Insel Liliput, einer Wortschöpfung des irischen Autors und anglikanischen Priesters Jonathan Swift (1667-1745) in Gulliver‘s Travels (Reisen) von dem 28. Oktober 1726 (Erscheinungsdatum), s. Liliput, s. aner; L.: Kluge s. u. Liliputaner, EWD s. u. Liliputaner, Duden s. u. Liliputaner; Son.: vgl. nndl. lilliputter, Sb., Liliputaner; frz. lilliputien, M., Liliputaner; nschw. lilleputt, Sb., Liliputaner; nnorw. lilleputt, M., Liliputaner; poln. liliput, M., Liliputaner; kymr. lilipwtaid, M., Liliputaner; lit. liliputas, M., Liliputaner; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen zwergwüchsigen Menschen der von Jonathan Swift erfundenen Insel Liliput (ne. Lilliput); BM.: erfundener ON; F.: Liliputaner, Liliputaners, Liliputanern+FW(+EW); Z.: Liliput-an-er

$liliputanisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. liliputanisch; E.: s. Liliput, s. an, s. isch; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Liliputaner; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Liliputan(er) betreffend; F.: liliputanisch, liliputanische, liliputanisches, liliputanischem, liliputanischen, liliputanischer+FW; Z.: liliput-an-isch

...lim, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. ...lim; ne. ...lime; Vw.: s. sub-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. līmis, Adj., schief, schielend; idg. *el (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...liem, Suff., ...lim; frz. ...lime, Suff., ...lim; nschw. ...lim, Suff., ...lim; nnorw. ...lim, Suff., ...lim; poln. ...limacyjny, Suff., ...lim; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Adjektiven des Biegens verwendete Bezeichnung; BM.: biegen; F.: ...lim, ...lime, ...limes, ...limem, ...limen, ...limer(, ...limere, ...limeres, ...limerem, ...limeren, ...limerer, ...limst, ...limste, ...limstes, ...limstem, ...limsten, ...limiter+FW(+EW); Z.: -li-m

Limerick, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Limerick (M.), ein lustiges kurzes Gedicht; ne. limerick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. limerick; E.: s. ne. limerick, N., Limerick (ON); vom ON Limerick, nir. Luimneach; die Bedeutung des Namens ist vielleicht „ein karger Flecken Land“; L.: Duden s. u. Limerick; Son.: vgl. nndl. limerick, Sb., Limerick (M.); frz. limerick, M., Limerick (M.); nschw. limerick, Sb., Limerick (M.); nnorw. limerick, M., Limerick (M.); poln. limeryk, M., Limerick (M.); kymr. limrig, M., F., Limerick (M.); nir. luimneach, M., Limerick (M.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus einem ON gebildete Bezeichnung für ein grotesk-witziges aus fünf Zeilen bestehendes Gedicht mit dem festen Reimschema AABBA wie beispielsweise (deutsch) in Wien lebte gleich hinterm Prater ein äußerst geselliger Kater jetzt ist er kastriert was ihn nicht geniert er streunt nun umher als Berater; BM.: ON; F.: Limerick, Limericks+FW; Z.: Limerick

Limes, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Limes, Grenzbefestigung; ne. limes (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. līmēs; E.: s. lat. līmēs, M., Querweg, Rain, Grenzlinie, Grenzscheide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. limitieren, Duden s. u. Limes; Son.: vgl. nndl. limes, Sb., Limes; frz. limes, M., Limes; nschw. limes, Sb., Limes; nnorw. limes, Sb., Limes; poln. limes, M., Limes; lit. limas, M., Limes; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen Bezeichnung für den von den Römern angelegten und aus einem als Schneise in den Wald geschlagenen Postenweg ab 91 n. Chr. entwickelten Grenzwall (zur Befestigung der Reichsgrenzen vor allem) gegenüber den Germanen; BM.: biegen; F.: Limes, Limites+FW; Z.: Li-m-es

Limette, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Limette, eine Zitrusfrucht; ne. lime (N.) (2), sweet lime; Vw.: -; Hw.: s. Limone, Limonade; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. limette; E.: s. frz. limette, F., Limette; vgl. frz. lime, F., Limette; frz. limon, M., Zitrone; arab. laimûn, Sb., Zitrone; pers. līmūn, Sb., Zitrone; L.: Duden s. u. Limette; Son.: vgl. nndl. limoen, Sb., Limette; nschw. lime, Sb., Limette; nnorw. limett, M., Limette; poln. limeta, F., Limette; kymr. leim, M., F., Limette; nir. líoma, Sb., Limette; lit. laimas, M., Limette; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Arabischen und Persischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschlich mögliche dünnschalige westindische und ursprünglich vermutlich aus Malaysia kommende grüne Zitrone; BM.: Zitrone; F.: Limette, Limetten+FW; Z.: Lim-ett-e

...limieren, nhd., V., (14. Jh.?): nhd. ...limieren; ne. ...lime; Vw.: s. sub-; Hw.:; Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. līmis, Adj., schief, schielend; idg. *el (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...limeren, Suff., ...limieren; frz. ...limer, Suff., ...limieren; nschw. ...limera, Suff., ...limieren; nnorw. ...limere, Suff., ...limieren; poln. ...limować, vlit. ...limuoti, Suff., ...limieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertum aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie als Grundwort für die Bildung von Verben verwendete Bezeichnung; BM.: schief; F.: ...limieren, ...limiere, ...limierst, ...limiert, ...limierest, ...limieret, ...limierte, ...limiertest, ...limierten, ...limiertet, ##...limiert, ...limierte, ...limiertes, ...limiertem, ...limierten, ...limierter##, ...limierend, ###...limierend, ...limierende, ...limierendes, ...limierendem, ...limierenden, ...limierender###, ...limier (!)+FW; Z.: -li-m-ier-en

Limit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Limit, Grenze, Preisrahmen; ne. limit (N.); Vw.: -; Hw.: s. limitieren; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. limit; E.: s. ne. limit, N., Grenze; frz. limite, F., Limit, Grenze; vgl. lat. līmēs, M., Querweg, Rain, Grenzlinie, Grenzscheide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Limit, EWD s. u. limitieren, Duden s. u. Limit; Son.: vgl. nndl. limiet, Sb., Limit; nschw. limit, Sb., Limit; poln. limit, M., Limit; lit. limitas, M., Limit; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen als grundsätzlich unüberschreitbar festgelegte Grenze; BM.: biegen; F.: Limit, Limits+FW; Z.: Li-m-it

limitieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. limitieren, begrenzen; ne. limit (V.), confine; Vw.: -; Hw.: s. Limit; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. limiter; E.: s. mnd. limitēren, sw. V., limitieren, eingrenzen, beschränken; frz. limiter, V., limitieren, begrenzen; lat. līmitāre, V., abrainen, abmarken, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; vgl. lat. līmēs, M., Querweg, Rain, Grenzlinie, Grenzscheide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Limit, EWD s. u. limitieren, Duden s. u. limitieren; Son.: vgl. nschw. limitera, V., limitieren; poln. limitować, V., limitieren; lit. limutuoti, V., limitieren; GB.: seit um 1600 mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit grundsätzlich unüberschreitbaren Grenzen umgeben oder begrenzen; BM.: biegen; F.: limitieren, limitiere, limitierst, limitiert, limitierest, limitieret, limitierte, limitiertest, limitierten, limitiertet, ##limitiert, limitierte, limitiertes, limitiertem, limitierten, limitierter##, limitierend, ###limitierend, limitierende, limitierendes, limitierendem, limitierenden, limitierender###, limitier (!)+FW; Z.: li-m-it-ier-en

Limnologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Limnologie, Süßwasserkunde; ne. limnology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λίμνη (límnē), F., See (M.), Teich, Sumpf; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Limnologie; Son.: vgl. nndl. limnlologie, Sb., Limnologie; frz. limnlologie, F., Limnologie; nschw. limnologi, Sb., Limnologie; nnorw. limnologi, M., Limnologie; poln. limnologia, F., Limnologie; lit. limnologija, F., Limnologie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit dieser Zeit entwickelte besondere Wissenschaft von den Binnengewässern und ihren Organismen; BM.: See (M.) bzw. biegen, zählen; F.: Limnologie+FW; Z.: Li-m-n-o—log-ie

Limonade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Limonade, Zitronensaft; ne. lemonade; Vw.: -; Hw.: s. Limone, Limette; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. limonade; E.: s. frz. limonade, F., Limonade, Zitronensaft; vgl. frz. limon, M., Zitrone; arab. laimûn, Sb., Zitrone; pers. līmūn, Sb., Zitrone; L.: Kluge s. u. Limonade, EWD s. u. Limonade, Duden s. u. Limonade; Son.: vgl. nndl. limonade, Sb., Limonade; nschw. limonad, Sb., Limonade; nnorw. limonade, M., Limonade; poln. lemoniada, F., Limonade; kymr. lemonêd, M., Limonade; nir. líomanaid, F., Limonade; lit. limonadas, M., Limonade; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Arabischen und Persischen verbindbare Bezeichnung für ein vom Menschen hergestelltes und verwendetes aus Zitronensaft bestehendes Erfrischungsgetränk; BM.: Zitrone; F.: Limonade, Limonaden+FW; Z.: Limon-ad-e

Limone, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Limone, Zitrone; ne. lemon (N.); Vw.: -; Hw.: s. Limonade, Limette; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. limonie, lemonie, F., Limone, kleinere Zitronenart; afrz. limon, M., Zitrone; arab. laimûn, Sb., Zitrone; pers. līmūn, Sb., Zitrone; L.: Kluge s. u. Limone, Duden s. u. Limone; Son.: vgl. nndl. limoen, Sb., Limone; poln. lima, F., Limone; kymr. lemon, M., Zitrone; nir. liomóid, F., Limone; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Arabischen sowie Persischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche Zitrone bzw eine Zitronenart; BM.: Zitrone; F.: Limone, Limonen+FW; Z.: Limon-e

Limousine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Limousine, geschlossener Personenkraftwagen; ne. limousine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. limousine; E.: s. frz. limousine, F., Art Mantel, geschlossenes Fahrzeug, eine Art Mantel; lat. līmōsus, Adj., voll Schlamm seiend, schlammig, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.?); vgl. lat. līmus, M., Schmiere, dünner Schlamm, Bodenschlamm, Lehm, Erde, Kot, Schmutz; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Limousine, EWD s. u. Limousine, Duden s. u. Limousine; Son.: vgl. nndl. limousine, Sb., Limousine; frz. (ält.) limousine, F., Limousine; nschw. limousin, Sb., Limousine; nnorw. limousin, M., Limousine; poln. limuzyna, F., Limousine; kymr. limwsîn, M., F., Limousine; nir. limisín, M., Limousine; lit. limuzinas, M., Limousine; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vom Menschen entwickelten und verwendeten Personenkraftwagen mit festem Verdeck; BM.: Schmutz bzw. schleimig; F.: Limousine, Limousinen+FW; Z.: Li-m-ous-in-e

...lin, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...lin, Öl betreffend; ne. ...lin; Vw.: s. Naphtha-, Plasti-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. nndl. ...leen, Suff., ...lin; frz. ...line, Suff., ...lin; nschw. ...len, Suff., ...lin; nnorw. ...len, Suff., ...lin; poln. ...len, ...lina, Suff., ...lin; kymr. ...lin, vnir. ...léin, vlit. ...lenas, Suff., ...lin; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Öl betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Öl; F.: ...lin, ...lins, ...line, ...linen+FW; Z.: -lin

lind, linde, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lind, weich, zart, sanft; ne. mild; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lint, Adj., lind, weich, glatt, sanft, zart, milde, wenig gesalzen; mhd. linde, Adj., lind, weich, glatt, sanft, zart, milde, wenig gesalzen; mnd. linde (2), Adj., „linde“, gelinde, weich, sanft, freundlich, gütig, gnädig; mnl. linde, Adj., lind, sachte, ruhig; ahd. lind (1), Adj., lind, mild, sanft, freundlich, weich; ahd. lindi, Adj., lind, gelinde, mild, schmiegsam, schmeichelnd, zart, weich, sanft; as. līthi, Adj., gelinde, milde, gnädig; anfrk. -; germ. *lenþa-, *lenþaz, *lenþja-, *lenþjaz, Adj., lind, biegsam, weich, mild, sanft; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677 (1103/59) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lind, Kluge s. u. lind, EWD s. u. lind(e), DW 12, 1026, EWAhd 5, 1306, Falk/Torp 361, Heidermanns 375, Duden s. u. lind, Bluhme s. u. lind; Son.: vgl. afries. -; ae. līþe (2), Adj. (ja), gelinde, sanft, ruhig, mild; an. linr, Adj., weich, nachgiebig; got. *lind-, Adj. (a?), lind, mild; nndl. gelinde, Adj., lind; ne. litze, Adj., geschmeidig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (lindi) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für weich oder zart oder sanft oder angenehm mild; BM.: weich bzw. biegsam; F.: lind, linde, lindes, lindem, linden, linder(, lindere, linderes, linderem, linderen, linderer, lindest, lindeste, lindestes, lindestem, lindesten, lindester)+EW; Z.: lind

Linde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Linde, Lindenbaum; ne. linden, linden tree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. linte, linde, st. F., Linde; mnd. linde (1), F., Linde, Lindenbaum; mnl. linde, lende, F., Linde; ahd. linta, sw. F. (n), Linde, Schild, Schild aus Lindenholz, Lindenschild; as. linda*, st. F. (ō), Linde, Lindenbaum; anfrk. lind*, F., als Namensbestandteil; germ. *lendō, *lendjō, st. F. (ō), Linde; germ. *lendjō-, *lendjōn, sw. F. (n), Linde; vgl. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677 (1103/59) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Linde, Kluge s. u. Linde, EWD s. u. Linde, DW 12, 1032, EWAhd 5, 1326, Falk/Torp 361, Duden s. u. Linde, Bluhme s. u. Linde; Son.: vgl. afries. -; ae. lind, st. F. (ō), Lindenschild; an. lind (1), st. F. (ō), Linde, Schild, Speer; got. *linda?, st. F. (ō), Linde, Lindenschild; nndl. linde, Sb., Linde; nschw. lind, Sb., Linde; nnorw. lind, M., F., Linde; russ. lút, Sb., Bast, Lindenrinde; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen Laubbaum mit ausladender Krone und herzförmigen, gesägten Blättern und gelblichen duftenden Blüten; BM.: weich bzw. biegsam; F.: Linde, Linden+EW; Z.: Lind-e

linde, nhd., Adj.: nhd. linde; Vw.: s. lind

$Lindenbaum, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lindenbaum, Linde; E.: s. Lind(e), s. en, s. Baum; L.: EWD s. u. Linde; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lind(e) und en (Suff.) sowie Baum gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen Laubbaum mit ausladender Krone und herzförmigen, gesägten Blättern und gelblichen duftenden Blüten F.: Lindenbaum, Lindenbaumes, Lindenbaums, Lindenbäume, Lindenbäumen+EW; Z.: Lind-e-bau-m

$Lindenblatt, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Lindenblatt; E.: s. Lind(e), s. en (Suff.), s. Blatt; Q.: um 1200 (Nibelungenlied); L.: EWD s. u. Linden, DW 12, 1034; GB.: seit 12. Jh. (lindenblat) belegte und aus Lind(e) und en (Suff.) sowie Blatt gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Blatt einer Linde; F.: Lindenblatt, Lindenblatts, Lindenblattes, Lindenblätter, Lindenblättern+EW; Z.: Lind-en-bla-t-t

$lindern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. lindern; E.: s. lind, s. er (Suff.), s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. lind, EWD s. u. lind(e); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus lind und er (Suff.) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches lind(er) sein (V.) oder lind(er) werden: F.: lindern, lindere, linder, linderst, lindert, linderte, lindertest, linderten, lindertet, gelindert, ##gelindert, gelinderte, gelindertes, gelindertem, gelinderten, gelinderter##, lindernd, ###lindernd, linderndes, linderndem, lindernden, lindernder###, linder (!)+EW; Z.: lind-er-n

$Linderung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Linderung; E.: s. linder(n), s. ung; L.: EWD s. u. lind(e); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus linder(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Milderung oder Besserung einer Gegebenheit; F.: Linderung, Linderungen+EW; Z.: Lind-er-ung

Lindwurm, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lindwurm, Drache (M.) (1); ne. dragon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lintwurm, st. M., Lindwurm (fabelhaftes Tier halb Drache halb Schlange); mnd. lintworm, M., Lindwurm, Kriechtier, Wappentier; mnl. lintworm, lindworm, lindeworm, M., Lindwurm; ahd. lindwurm*, st. M. (i), Lindwurm, Schlange; mnl. lindeworm, lindworm, lintworm, lentworm, lindwoorm, M., Lindwurm; ahd. lindwurm*, st. M. (i), Lindwurm, Schlange; ahd. *lind (2)?, *lint?, st. M. (a?), st. F. (jō), Schlange, Lindwurm; germ. *lenþa-, *lenþaz, st. M. (a), Schlange; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677 (1103/59) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. wurm, st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1); germ. *wurma-, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pokorny 1152; vgl. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lindwurm, Kluge s. u. Lindwurm, EWD s. u. Lindwurm, DW 12, 1038, EWAhd 5, 1308, Duden s. u. Lindwurm; Son.: vgl. an. linnormr, st. M. (a), Schlange; nschw. lindorm, Sb., Lindwurm; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. lindwurm) (9. Jh.) belegte und aus ahd. *lind (Schlange, Lindwurm) und wurm gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in der Vorstellung des Menschen einem Drachen ähnliches Fabeltier; BM.: Schlange, Wurm; F.: Lindwurm, Lindwurms, Lindwurmes, Lindwürmer, Lindwürmern+EW; Z.: Lind—wur-m

Lineal, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Lineal, Maßstab; ne. ruler (N.); Vw.: -; Hw.: s. Linie, linear, linieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. mlat. līneāle; E.: mhd. liniāl, N., Lineal; mnd. līneāl, līniāl, N., Richtlinie, Zeichengerät; mlat. līneāle, N., Lineal; s. lat. līneālis, Adj., in Linien bestehend, mit Linien gemacht, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. līnea (1), F., Leine, Schnur (F.) (1), Richtschnur, Angelschnur, Bogensehne; lat. līnum?, N., Lein, Flachs, Leinen, Faden, Schnur (F.) (1); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691? (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lineal, EWD s. u. Lineal, Duden s. u. Lineal; Son.: vgl. nndl. liniaal, Sb., Lineal; nschw. linjal, Sb., Lineal; nnorw. linjal, M., Lineal; poln. linijka, F., Lineal; lit. liniuotė, F., Lineal; GB.: seit dem Spätmittelalter (1482) (mhd. liniāl) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein einfaches vom Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät mit gerader Kante und Längenskala zu einem Ziehen und Messen kürzerer gerader Linien; BM.: Lein?; F.: Lineal, Lineals, Lineale, Linealen+FW(+EW); Z.: Lin-e-al

linear, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. linear, geradlinig; ne. linear; Vw.: -; Hw.: s. Linie, Lineal, linieren; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. līneāris; E.: s. lat. līneāris, Adj., zu den Linien gehörig, in Linien bestehend, Linien...; lat. līnea, F., Leine, Schnur (F.) (1), Richtschnur, Angelschnur, Bogensehne; lat. līnum?, N., Lein, Flachs, Leinen, Faden, Schnur (F.) (1); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691? (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Linie, EWD s. u. Linie, Duden s. u. linear; Son.: vgl. nndl. lineair, Adj., linear; frz. linéaire, Adj., linear; nschw. linjär, lineär, Adj., linear; nnorw. lineær, Adj., linear; poln. linearny, Adj., linear; nir. líneach, Adj., linear; lit. linijinis, Adj., linear; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen geradlinig; BM.: Lein?; F.: linear, lineare, lineares, linearem, linearen, linearer(, linearere, lineareres, linearerem, lineareren, linearerer, linearst, linearste, linearstes, linearstem, linearsten, linearster)+FW(+EW); Z.: lin-e-ar

...ling, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. ...ling; ne. …ling; Vw.: s. Blend-, Bück-, Dril- (1), Dril- (2), Enger-, Früh-, Her-, Pfiffer-, Reh-, Ries-, Schier-, Schil-, Schmetter-, Speier-, Sper-, Ster-, Zög-; Hw.: s. …ing; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. linc? (3), st. M., …ling; mnd. linc, link, ling*, Suff., „ling“; weitere Herkunft unbekannt; L.: EWAhd 5, 50; Son.: nur M.; vgl. nndl. …ling, Suff., …ling; nschw. …ling, Suff., …ling; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie in Zusammensetzungen als Grundglied für die Bildung männlicher Substantive verkleinernder Zugehörigkeit verwendete Bezeichnung; BM.: verkleinernde Zugehörigkeit?; F.: ...ling, ...linges, ...lings, ...linge, ...lingen+EW; Z.: -ling

…lings, nhd., Suff., (16. Jh.): nhd. …lings; ne. …wards; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. …ing, gebildet durch fehlerhafte Abtrennung; L.: Kluge s. u. -lings, EWD s. u. -lings, Duden s. u. -lings; Son.: s. bäuchlings, blindlings, rücklings; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit ling durch fehlerhafte Abtrennung gebildete sowie in Zusammensetzungen als Endsilbe zu einer Bildung von Adverbien verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...lings+EW; Z.: -ling-s

...lingual, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. ...lingual, …sprachig, sprachlich; ne. ...lingual; Vw.: s. bi-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. lingua, F., Zunge, Rede, Sprache; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. frz. ...lingue, Suff., ...lingual; nschw. ...lingual, Suff., ...lingual; nnorw., ...lingval, Suff., ...lingual; poln. ...lingualny, Suff., ...lingual; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen gebildete und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Sprache betreffenden Adjektive verwendete Bezeichnung; BM.: Zunge; F.: ...lingual, ...linguale, ...linguales, ...lingualem, ...lingualen, ...lingualer+FW+EW; Z.: -ling-u-al

Linguist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Linguist, Sprachwissenschaftler; ne. linguist; Vw.: -; Hw.: s. Linguistik; Q.: Ende 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. lingua, F., Zunge, Rede, Sprache, (um 450 v. Chr.); idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Linguist, EWD s. u. Linguist, Duden s. u. Linguist; Son.: vgl. nndl. linguïst, Sb., Linguist; frz. linguiste, M., Linguist; nschw. lingvist, Sb., Linguist; nnorw. lingvist, M., Linguist; poln. lingwista, M., Linguist; lit. lingvistas, M., Linguist; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und der Silbe ist gebildete Bezeichnung für einen sich seit den Hochkulturen des Altertums mit Sprachen und später der Wissenschaft von Sprachen beschäftigenden Menschen; BM.: Zunge; F.: Linguist, Linguisten+FW+EW; Z.: Ling-u-ist

Linguistik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Linguistik, Sprachwissenschaft; ne. linguistics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. linguistique; lat. lingua, dingua, F., Zunge, Rede, Sprache, (um 450 v. Chr.); idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Linguist, EWD s. u. Linguist, Duden s. u. Linguistik; Son.: vgl. nndl. linguïstik, Sb., Linguistik; frz. linguistique, F., Linguistik; nschw. lingvistik, Sb., Linguistik; nnorw. lingvistikk, M., Linguistik; poln. lingwistyka, F., Linguistik; lit. lingvistika, F., Linguist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Linguist und ik gebildete Bezeichnung für das sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Wissen und die Wissenschaft von Sprachen; BM.: Zunge; F.: Linguistik+FW+EW; Z.: Ling-u-ist

$linguistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. linguistisch; E.: s. Linguist, s. isch; L.: Kluge s. u. Linguist; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Linguist und isch gebildete Bezeichnung für das sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Wissen und die Wissenschaft von Sprachen betreffend; F.: linguistisch, linguistische, linguistisches, linguistischem, linguistischen, linguistischer+FW+EW; Z.: ling-u-ist-isch

Linie, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Linie, Gerade, Strecke, Reihe; ne. line (N.); Vw.: -; Hw.: s. linear, linieren, Lineal, Pipeline, online; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. linie, sw. F., st. F., Linie; mnd. līnie, linige, linee, linege, line, F., Linie, gezogene Linie, gerader Strich; mnl. linie, lenie, F., Linie, Regel; ahd. linia*, linna, sw. F. (n), Linie, Strich, Grenzlinie, Begrenzungslinie, Buchstabenreihe, Schriftzeichenfolge, Versreihe; lat. līnea, F., Leine, Schnur (F.) (1), Richtschnur, Angelschnur, Bogensehne, (um 250-184 v. Chr.); lat. līnum?, N., Lein, Flachs, Leinen, Faden, Schnur (F.) (1); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691? (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Linie, Kluge s. u. Linie, EWD s. u. Linie, DW 12, 1039, EWAhd 5, 1318, Duden s. u. Linie; Son.: vgl. afries. līne, F., Leine, Seil; ae. līne, st. F. (ō), Leine, Seil, Reihe, Linie, Richtschnur, Regel; an. līna, F., Schnur (F.) (1), Linie, Strich; nndl. lijn, Sb., Linie; frz. ligne, F., Linie; nschw. linje, Sb., Linie; nnorw. linje, M., F., Linie; poln. linia, F., Linie; kymr. lein, F., Linie; lit. linija, F., Linie; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (wohl meist von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums gezogenen längeren geraden oder gekrümmten) Strich; BM.: Lein?; F.: Linie, Linien+FW(+EW); Z.: Lin-ie

linieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. linieren, mit Linien versehen (V.); ne. line (V.); Vw.: -; Hw.: s. Linie, linear, Lineal; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. līneāre; E.: s. mhd. liniieren, sw. V., „linieren“, bemalen; mnd. līniēren, līniren, sw. V., „linieren“, mit Schreiblinien versehen (V.); lat. līneāre, V., nach der Richtschnur richten, nach dem Lot einrichten, mit Streifen bemalen, messen, vermessen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. līnea, F., Leine, Schnur (F.) (1), Richtschnur, Angelschnur, Bogensehne; lat. līnum?, N., Lein, Flachs, Leinen, Faden, Schnur (F.) (1); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691? (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Linie, EWD s. u. Linie, Duden s. u. linieren; Son.: vgl. frz. ligner, V., linieren; nnorw. linjere, V., linieren; poln. liniować, V., linieren; kymr. llinellu, V., linieren; lit. liniuoti, V., linieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit Strichen oder Linien versehen (V.); BM.: Lein?; F.: linieren, liniere, linierst, liniert, linierest, linieret, linierte, liniertest, linierten, liniertet, ##liniert, linierte, liniertes, liniertem, linierten, linierter##, linierend, ###linierend, linierende, linierendes, linierendem, linierenden, linierender###, linier (!)+FW; Z.: lin-ier-en

$...linig, nhd., Adj., (?): nhd. ...linig; E.: s. Lin(ie), s. ig; L.: Kluge s. u. Linie, EWD s. u. Linie; GB.: seit (?) belegte und aus Lin(ie) und ig gebildete und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für Linie(n) betreffend oder habend; F.: ...linig, ...linige, ...liniges, ...linigem, ...linigen, ...liniger(, ...linigere, ...linigeres, ...linigerem, ...linigeren, ...linigerer, ...linigst, ...linigste, ...linigstes, ...linigstem, ...linigsten, ...linigster)+FW+EW; Z.: -lin-ig

link, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. link, links befindlich, verkehrt; ne. left (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. linc (1), lenc, Adj., link, linkisch, unbedacht, unwissend; mnd. link (1), lenk, Adj., link; ahd. lenk*, lenc*, Adj., link, linke; as. -; anfrk. -; germ. *hlenka-, *hlenkaz, Adj., schief, links; s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. link, Kluge s. u. link, EWD s. u. link, DW 12, 1044, EWAhd 5, 1172, Falk/Torp 111, Duden s. u. link, Bluhme s. u. link; Son.: ? vgl. ai. laṅga-, Adj., lahm; ? gr. λαγγάζειν (langázein), V., zaudern; ? lat. languēre, V., matt sein (V.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus Sicht von Menschen verkehrt oder schief in Gegensatz zu recht oder gerade; BM.: schief bzw. ungeschickt; F.: link, linke, linkes, linkem, linken, linker(, linkere, linkeres, linkerem, linkeren, linkerer, linkest, linkeste, linkestes, linkestem, linkesten, linkester)+EW; Z.: link

Link, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Link, Verknüpfung; ne. link (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gelenk, verlinken; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. link; E.: s. ne. link, N., Link, Verbindung; über Mittelenglisch von an. hlekkr, st. M. (i), Kette (F.) (1), Ring; germ. *hlanki-, *hlankiz, st. M. (a), Ring, Fessel (F.) (1), Biegung; idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603 (934/166) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Link; Son.: vgl. nschw. länk, Sb., Link; nnorw. lenk, M., Link; poln. link, M., Link; kymr. linc, M., Link; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist graphisch hervorgehobene elektronische Verknüpfung einer Stelle mit einer anderen Datei oder einer anderen Stelle in derselben Datei; BM.: biegen; F.: Link, Links+FW; Z.: Link

$Linke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Linke; E.: s. link, s. e; L.: EWD s. u. link; GB.: seit 19. Jh. belegte und auf der Grundlage der ursprünglichen Sitzordnung der verfassunggebenden Nationalversammlung Frankreichs nach der Revolution des Jahres 1789 aus link und e gebildete Bezeichnung für eine nach Veränderungen in der Gesellschaft strebende politische Richtung in Gegensatz zu der bewahrenden konservativen Richtung; F.: Linke, Linken+EW; Z.: Link-e

$linkisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. linkisch; E.: s. link, s. isch; L.: Kluge s. u. link, EWD s. u. link; GB.: seit 1422 belegte und aus link und isch gebildete Bezeichnung für an linker Stelle seiend und damit ungeschickt oder schwerfällig; F.: linkisch, linkische, linkisches, linkischem, linkischen, linkischer(, linkischere, linkischeres, linkischerem, linkischeren, linkischerer, linkischst, linkischste, linkischstes, linkischstem, linkischsten, linkischster)+EW; Z.: link-isch

$links, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. links; E.: s. link, s. s, s. mhd. lincsītic*; L.: Kluge s. u. link, EWD s. u. link; GB.: seit 15. Jh. belegte und als Genetiv linkes von link gebildete Bezeichnung für auf der linken Seite in Gegensatz zu rechts; F.: links+EW; Z.: link-s

$Linksdrall, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Linksdrall; E.: s. links, s. Drall; L.: Kluge s. u. Drall, EWD s. u. drall; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus links und Drall gebildete Bezeichnung für eine nach links drehende Bewegung; F.: Linksdrall, Linksdralls, Linksdralles, Linksdralle, Linksdrallen+EW; Z.: Link-s—dra-ll

Linnen, nhd. (ält.), N., (18. Jh.): nhd. Linnen, Leinen (N.); ne. linen (N.); Vw.: -; Hw.: s. Leinen, Lein; Q.: 18. Jh.; E.: mnd. linnen (3), N., Leinen (N.); s. mnd. līn (1), N., M., Lein, Flachs, aus Flachsfäden hergestelltes Tuch, Leinwand; ahd. līn*, st. M. (a?), Lein, Flachs; as. līn*, st. N. (a?), Linnen, Leinen (N.); anfrk. -; germ. *līna-, *līnam, st. N. (a), Lein, Linnen, Leinen (N.); lat. līnum?, N., Lein, Flachs, (um 235-200 v. Chr.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691 (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Linnen, Kluge s. u. Linnen, EWD s. u. Lein, DW 12, 1051, Duden s. u. Linnen; Son.: vgl. nndl. linnen, Sb., Linnen; nschw. linne, Sb., Linnen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte niederdeutsche und mit dem Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus wohl schon vormenschlich möglichen Leinfäden oder Flachsfäden von Menschen hergestelltes und verwendetes Leinen (N.); BM.: Lein?; F.: Linnen, Linnens+EW; Z.: Lin-n-en

Linoleum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Linoleum, elastischer Fußbodenbelag aus Leinöl; ne. linoleum; Vw.: -; Hw.: s. Lein; Q.: 1863; I.: Lw. ne. linoleum; E.: s. ne. linoleum, N., Linoleum; Neubildung zu lat. līnum oleum, N., Leinöl; vgl. lat. līnum?, N., Lein, Flachs, (um 235-200 v. Chr.); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691 (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. oleum, N., Öl, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Kluge s. u. Linoleum, EWD s. u. Linoleum, Duden s. u. Linoleum; Son.: vgl. nndl. linoleum, Sb., Linoleum; frz. linoléum, N., Linoleum; nschw. linoleum, N., Linoleum; nnorw. linoleum, M., Linoleum; poln. linoleum, M., Linoleum; kymr. linoliwm, M., Linoleum; nir. lioníl, F., Linoleum; lit. linoleumas, M., Linoleum; GB.: seit der späteren Neuzeit (1863) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen (līnum oleum) umgebildete Bezeichnung für einen von dem englischen Chemiker Frederick Walton (1834-1928) 1860 entwickelten Fußbodenbelag aus festem Jutegewebe und einer aufgepressten Masse aus Leinöl und Kork sowie Farbstoffen und Harzen; BM.: Lein, Öl; F.: Linoleum, Linoleums+FW; Z.: Lin-ol-e-um

Linse, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Linse, eine Hülsenfrucht, lichtbrechendes Medium im Auge; ne. lentil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. linse, lins, sw. F., st. F., Linse; mnd. linse, F., Linse; mnl. linse, F., Linse; ahd. linsa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Linse; ahd.? lins, st. F. (i?), Linse; ahd. linsī, st. F. (ī), Linse; ahd. linsin, st. F. (jō), Linse; as. linsi, st. F. (ī)?, st. F. (īn)?, Linse; Lw. aus unbekannter Sprache?, EWAhd 5, 1323; L.: Kluge 1. A. s. u. Linse, Kluge s. u. Linse, EWD s. u. Linse, DW 12, 1052, EWAhd 5, 1323, Duden s. u. Linse, Bluhme s. u. Linse; Son.: vgl. nndl. linze, Sb., Linse; frz. lentille, F., Linse; nschw. lins, Sb., Linse; nnorw. linse, M., F., Linse; lat. lēns, F., Linse; lit. lḝšis, Sb., Linse; ksl. lęšta, F.?, Linse; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.?) belegte und aus unbekannter Sprache aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche krautige Gemüsepflanze mit von Menschen seit etwa 13000 Jahren als Nahrung verwendeten in rautenförmigen Hülsen sitzenden kleinen flachen kreisrunden Samen von gelbbrauner oder roter oder schwarzer Farbe und einem ihnen förmlich ähnlichen Teil des Auges welches das durch die Pupille eintretende Licht an der Hinterseite des Auges so bündelt dass auf der Netzhaut ein scharfes Bild der gesehenen Gegebenheit entstehen kann; BM.: ?; F.: Linse, Linsen+FW+EW?; Z.: Lins-e

$linsen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. linsen; E.: s. Lins(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Linse, EWD s. u. Linse; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Lins(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sehen oder blicken oder schauen; F.: linsen, linse, linsst (!), linst, linsest, linset, linste, linstest, linsten, linstet, gelinst, ##gelinst, gelinste, gelinstes, gelinstem, gelinsten, gelinster##, linsend, ###linsend, linsende, linsendes, linsendem, linsenden, linsender###, lins (!)+EW; Z.: lins-en

$Linsengericht, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Linsengericht; E.: s. Lins(e), s. en (Suff.), s. Gericht; L.: Kluge s. u. Linsengericht; GB.: in 1. Mos. 25,34 verwendete und nach lat. edulium lentis aus Lins(e) und en (Suff.) sowie Gericht gebildete Bezeichnung für eine von Menschen aus Linsen gebildete Speise die der jüngere Jakob dem älteren Bruder Esau zusammen mit Brot für sein Erstgeburtsrecht gibt; F.: Linsengericht, Linsengerichtes, Linsengerichts, Linsengerichte, Linsengerichten+EW; Z.: Lins-en—ge-rich-t

Lipid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Lipid, ein Fett, eine fettähnliche Substanz; ne. lipid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λίπος (lípos), N., Fett; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Lipid; Son.: vgl. nndl. lipide, Sb., Lipid; frz. lipide, M., Lipid; nschw. lipid, Sb., Lipid; nnorw. lipid, M., Lipid; poln. lipid, M., Lipid; lit. lipidas, M., Lipid; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches Fett oder eine fettähnliche oder wie Fett aussehende Substanz; BM.: fettgleich; F.: Lipid, Lipids, Lipides, Lipide, Lipiden+FW(+EW); Z.: Li-p-id

Lipizzaner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lipizzaner, ein Pferd einer bestimmten Pferderasse; ne. Lipizzaner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786; E.: s. ON Lipizza, Lipica, von slowen. lipa, F., Lindenbaum, und n sowie er (Suff.); L.: Duden s. u. Lipizzaner; Son.: vgl. nndl. lipizzaner, Sb., Lipizzaner; frz. lipizzan, M., Lipizzaner; nschw. lipizzaner, Sb., Lipizzaner; nnorw. lipizzaner, M., Lipizzaner; poln. koń lipicański, M., Lipizzaner; nir. lipizzaner, M., Lipizzaner; lit. lipizanerias, M., Lipizzaner; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1786) belegte Bezeichnung für ein von Menschen gezüchtetes edles weißes Warmblutpferd (meist Schimmel) mit leicht gedrungenem Körper und breiter Brust sowie kurzen und starken Beinen; BM.: ON (dem Herkunftsgestüt der Pferderasse); F.: Lipizzaner, Lipizzaners, Lipizzanern+FW+EW; Z.: Lipizz-an-er

Lippe, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Lippe, Lefze; ne. lip (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lefze, Schlippe?; E.: mhd. lippe, sw. F., st. F., Lippe; mnd. lippe (1), libbe, F., M., Lippe; as. *lippia?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Lippe; mfrz. lévres, Sb. Pl., Lippen; lat. labrum, N., Lefze, Lippe, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655? (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lippe, Kluge s. u. Lippe, EWD s. u. Lippe, DW 12, 1054, Duden s. u. Lippe, Bluhme s. u. Lippe; Son.: s. ahd. lefs, st. M. (a), Lippe, Lefze, Rand; vgl. ae. lippa, sw. M. (n), Lippe; afries. lippa, sw. M. (n), Lippe; nndl. lip, Sb., Lippe; nnorw. leppe, M., F., Lippe; lit. lūpa, F., Lippe; GB.: seit 1275-1276 (?) mnd. belegte und aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den fleischigen oberen oder unteren Rand des Mundes des Menschen (und anderer Primaten); BM.: schlaff hängen; F.: Lippe, Lippen+FW(+EW); Z.: Lip-p-e

$Lippenlaut, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lippenlaut, Labial; E.: s. Lipp(e), s. en (Suff.), s. Laut; L.: EWD s. u. Lippe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lipp(e) und en (Suff.) sowie Laut gebildete Bezeichnung für einen mit der Lippe gebildeten Laut der Sprache des Menschen wie beispielsweise m und b sowie p; F.: Lippenlaut, Lippenlauts, Lippenlautes, Lippenlaute, Lippenlauten+FW+EW; Z.: Lip-p-en—lau-t

liquid, liquide, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. liquid, liquide, flüssig; ne. liquid; Vw.: -; Hw.: s. liquidieren, Liquidation, Liquidität; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. liquidus; E.: s. lat. liquidus, Adj., flüssig, fließend, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. liquāre, V., flüssig machen, hell machen, klären, durchseihen; aus einem idg. *u̯likᵘ̯-, s. Walde/Hofmann 1, 812; L.: Kluge s. u. liquid, Duden s. u. liquid; Son.: vgl. nndl. liquide, Adj., liquid; frz. liquide, Adj., liquid; nschw. likvid, Adj., liquid; nnorw. likvid, Adj., liquid; lit. likvidus, Adj. liquid; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für flüssig oder zahlungsfähig; BM.: flüssig; F.: liquid, liquide, liquides, liquidem, liquiden, liquider+FW(+EW); Z.: liqu-id

$Liquid, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Liquid; E.: s. liquid; L.: Kluge s. u. liquid; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit liquid verbindbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung; F.: Liquid, Liquids, Liquides, Liquide, Liquiden+FW(+EW); Z.: Liqu-id

$Liquida, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Liquida; E.: s. liquid; L.: Kluge s. u. liquid; GB GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit liquid verbindbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung; F.: Liquida, Liquiden, Liquidä+FW; Z.: Liqu-id-a

Liquidation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Liquidation, Verflüssigung, Hinrichtung, Auflösung; ne. liquidation; Vw.: -; Hw.: s. liquid, liquidieren, Liquidität; Q.: um 1600; I.: Lw. mlat. liquidātio; E.: s. mlat. liquidātio, F., Klarmachen, Erklären; vgl. lat. liquidāre, V., flüssig machen, (um 400 n. Chr.); lat. liquidus, Adj., flüssig, fließend, (um 235-200 v. Chr.); lat. liquāre, V., flüssig machen, hell machen, klären, durchseihen; aus einem idg. *u̯likᵘ̯-, s. Walde/Hofmann 1, 812; L.: Kluge s. u. liqudieren, EWD s. u. liquidieren, Duden s. u. Liquidation; Son.: vgl. nndl. liquidatie, Sb., Liquidation; frz. liquidation, F., Liquidation; nschw. likvidation, Sb., Liquidation; nnorw. likvidasjon, M., Liquidation; poln. likwidacja, F., Liquidation; lit. likvidacija, F., Liquidation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Hinrichtung bzw. für das Flüssigmachen von Geldmitteln; BM.: flüssig; F.: Liquidation, Liquidationen+FW(+EW); Z.: Liqu-id-at-io-n

liquide, nhd., Adj.: nhd. liquide; Vw.: s. liquid

liquidieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. liquidieren, Geschäft auflösen, hinrichten; ne. liquidate; Vw.: -; Hw.: s. liquid, Liquidation, Liquidität; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. liquidāre; E.: s. mnd. liquidēren, sw. V., abzahlen; lat. liquidāre, V., flüssig machen, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. liquidus, Adj., flüssig, fließend, (um 235-200 v. Chr.); lat. liquāre, V., flüssig machen, hell machen, klären, durchseihen; aus einem idg. *u̯likᵘ̯-, s. Walde/Hofmann 1, 812; L.: Kluge s. u. liquidieren, EWD s. u. liquidieren, Duden s. u. liquidieren; Son.: vgl. nndl. liquideren, V., liquidieren; frz. liquider, V., liquidieren; nschw. likvidera, V., liquidieren; nnorw. likvidere, V., liquidieren; poln. likwidować, V., liquidieren; lit. likviduoti, V., liquidieren; GB.: seit um 1600 mnd. belegte und aus dem etwas Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus einem festen Zustand in einen flüssigen Zustand versetzen; BM.: auflösen, flüssig; F.: liquidieren, liquidiere, liquidierst, liquidiert, liquidierest, liquidieret, liquidierte, liquidiertest, liquidierten, liquidiertet, ##liquidiert, liquidierte, liquidiertes, liquidiertem, liquidierten, liquidierter##, liquidierend, ###liquidierend, liquidierende, liquidierendes, liquidierendem, liquidierenden, liquidierender###, liquidier (!)+FW(+EW); Z.: liqu-id-ier-en

Liquidität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Liquidität, Zahlungsfähigkeit; ne. liquidity; Vw.: -; Hw.: s. liquid, liquidieren, Liquidation; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. liquiditās; E.: s. lat. liquiditās, F., Flüssigkeit, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. liquidus, Adj., flüssig, fließend, (um 235-200 v. Chr.); lat. liquāre, V., flüssig machen, hell machen, klären, durchseihen; aus einem idg. *u̯likᵘ̯-, s. Walde/Hofmann 1, 812; L.: Kluge s. u. liquid, Duden s. u. Liquidität; Son.: vgl. nndl. liquiditeit, Sb., Liquidität; frz. liquidité, F., Liquidität; nschw. likviditet, Sb., Liquidität; nnorw. likviditet, M., Liquidität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums bedeutsame Verfügungsmacht von Menschen über Bedarfsgüter; BM.: flüssig; F.: Liquidität+FW(+EW); Z.: Liqu-id-it-ät

lismen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. lismen, stricken; ne. knit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. lismen, sw. V., stricken; ahd. lismen*, lisemen*, sw. V. (1a), stricken; weitere Herkunft ungeklärt, wohl zu ahd. lesan, st. V. (5), lesen (V.) (1), vorlesen, durchmustern, lesen von, nachforschen, verlesen, vortragen; germ. *lesan, st. V., sammeln, auflesen; idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pokorny 680 (1110/66) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge s. u. lismen, DW 12, 1061, EWAhd 5, 1366, Duden s. u. lismen; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie wohl mit lesen und dadurch mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen schon früher entwickeltes und seitdem verwendetes einen Faden mit Stricknadeln (oder später auch einer Strickmaschine) zu einer Art Geflecht von Maschen verschlingen; BM.: sammeln?; F.: lismen, lisme (!), lismest, lismet, lismete, lismetest, lismeten, lismetet, gelismet, ##gelismet, gelismete, gelismetes, gelismetem, gelismeten, gelismeter##, lismend, ###lismend, lismende, lismendes, lismendem, lismenden, lismender###, lisme (!)+EW; Z.: lis-m-en

lispeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. lispeln, bei Zischlauten fehlerhaft mit der Zunge an die oberen Vorderzähne anstoßen und dadurch undeutlich sprechen; ne. lisp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. lispelen*, lisplen, sw. V., „lispeln“, zierlich sprechen; mhd. lispen, sw. V., lispeln, stammeln, sich versprechen; ahd. lispēn, sw. V. (3), lispeln, stammeln, stottern, keuchen, mühsam atmen; vgl. germ. *wlispa-, *wlispaz, Adj., lispelnd; s. idg. *u̯leis-, *u̯lis-, Sb., Rute, Pokorny 1143?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140? (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. lispeln, Kluge s. u. lispeln, EWD s. u. lispeln, DW 12, 1064, EWAhd 5, 1374, Duden s. u. lispeln, Bluhme s. u. lispeln; Son.: vgl. ae. wlispian, sw. V. (2), lispeln; nndl. lispelen, V., lispeln; nschw. läspa, V., lispeln; nnorw. lespe, V., lispeln; GB.: bei Zischlauten fehlerhaft mit der Zunge an die oberen Vorderzähne anstoßen und dadurch undeutlich sprechen; BM.: drehen?; F.: lispeln, lispel (!), lisple, lispelst, lispelt, lispelte, lispeltest, lispelten, lispeltet, gelispelt, ##gelispelt, gelispelte, gelispeltes, gelispeltem, gelispelten, gelispelter##, lispelnd, ###lispelnd, lispelnde, lispelndes, lispelndem, lispelnden, lispelnder###, lispel (!)+EW; Z.: lis-p-el-n

List, nhd., F., (8. Jh.): nhd. List, Kunst, Weisheit; ne. ruse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. list, st. M., st. F., Weisheit, Klugheit, Schlauheit, Wissenschaft, Kunst; mnd. list, F., List, Geschicklichkeit, Klugheit, Kenntnis, Schlauheit, Listigkeit, Kriegslist; mnl. list. lijst, lust, M., F., Kenntnis, Wissenschaft, Gelehrsamkeit; ahd. list, st. M. (i), st. F. (i), Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Kunst, List, Wissenschaft; as. list*, st. M. (i), st. F. (i), Kunst, Klugheit, Verschlagenheit; anfrk. list. M., F., Schlauheit; germ. *listi-, *listiz, st. F. (i), Kunst, List; s. idg. leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671? (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. List, Kluge s. u. List, EWD s. u. List, DW 12, 1065, EWAhd 5, 1374, Falk/Torp 369, Seebold 323, Duden s. u. List, Bluhme s. u. List; Son.: vgl. afries. list, lest (2), st. F. (i), „List“, Kenntnis; saterl. list; ae. list, st. M. (i), st. F. (i), List, Kunst, Geschick, Erfahrung; an. list, st. F. (i), Kunstfertigkeit, Klugheit, gutes Benehmen; got. lists, st. F. (i), List; nndl. list, Sb., List; nschw. list, Sb., List; nnorw. list, M., F., List; ksl. lъstъ, Sb., List (aus einer germanischen Sprache entlehnt); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen und auch Tieren verwendetes Mittel mit dessen Hilfe jemand andere täuschend etwas zu erreichen sucht was er ohne Täuschung wahrscheinlich nicht erreichen könnte; BM.: Spur; F.: List, Listen+EW; Z.: Lis-t

Liste, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Liste, Verzeichnis; ne. list (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. it. lista; E.: s. it. lista, F., Liste; von ahd. līsta, sw. F. (n), Leiste, Rand, Saum (M.) (1), Borte, Einfassung, geflochtene Leiste; germ. *līstō-, *līstōn, *leistō-, *leistōn, sw. F. (n), Leiste; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671 (1087/43) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.); idg. *leizd-, *loizd-?, Sb., Rand, Saum (M.) (1), Leiste, Pokorny 672? (1090/46) (RB. idg. aus alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Liste, Kluge s. u. Liste, EWD s. u. Liste, DW 12, 1069, Duden s. u. Liste, Bluhme s. u. Liste; Son.: vgl. nndl. lijst, Sb., Liste; frz. liste, F., Liste; nschw. lista, Sb., Liste; nnorw. liste, M., F., Liste; poln. lista, F., Liste; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar unter Bedeutungsänderung dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift entwickelte und verwendete schriftliche Zusammenstellung; BM.: Spur; F.: Liste, Listen+FW+EW; Z.: List-e

$listen, nhd., sw. V., (9./10. Jh.): nhd. listen; Vw.: s. ab-, über-; E.: s. List, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. List, DW 12, 1069, Duden s. u. listen; GB.: seit 9./10. Jh. belegte und aus List und en (Suff.) gebildete und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches mit List vorgehen; F.: listen (!), liste (!), listest, listet, listete, listetest, listeten, listetet, gelistet, ##gelistet, gelistete, gelistetes, gelistetem, gelisteten, gelisteter##, listend, ###listend, listende, listendes, listendem, listenden, listender###, list (!)+EW; Z.: list-en

$listig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. listig; Vw.: s. arg-, hinter-; E.: s. List, s. ig; L.: Kluge s. u. List, EWD s. u. List; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus List und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches eine List verwendend; F.: listig, listige, listiges, listigem, listigen, listiger(, listigere, listigeres, listigerem, listigeren, listigerer, listigst, listigste, listigstes, listigstem, listigsten, listigster)+EW; Z.: lis-t-ig

Litanei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Litanei, zwischen Vorbeter und Gemeinde des Christentums wechselndes Bittgebet, großer Bittgesang der Gemeinde bei Prozessionen und in der Kirche; ne. litany; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1150 (Litanîe); E.: s. mhd. letanīe, F., Litanei, Gebet; mnd. letanīe, lettanīe, letenīe, lettenīe, litanīe, litanige, F., Litanei, Bittgesang, Gebet; lat. litanīa, F., öffentliches Beten, Litanei, (um 431-486 n. Chr.); gr. λιτανεία (litaneía), F., Litanei; vgl. gr. λιτανεύειν (litaneúein), V., flehen, anflehen, bitten; vgl. idg. *leit-, V., streichen, streicheln, Pokorny 664; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Litanei, EWD s. u. Litanei, DW 12, 1071, Duden s. u. Litanei; Son.: vgl. nndl. litanie, Sb., Litanei; frz. litanie, F., Litanei; nschw. litania, Sb., Litanei; nnorw. litani, N., Litanei; poln. litania, F., Litanei; kymr. litani, F., Litanei; nir. liodán, M., Litanei; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1150 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen gesprochenes wechselndes Bittgebet und davon abgeleitet für eine langatmige Aufzählung; BM.: bitten; F.: Litanei, Litaneien+FW(+EW); Z.: Li-t-an-ei

Liter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Liter, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß; ne. litre, liter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. litre; E.: s. frz. litre, M., Liter; mlat. litra, F., Liter?, ein Flüssigkeitsmaß; gr. λῖτρα (lítra), F., Pfund, Gewicht (N.) (1); Etymologie unklar, Wort kommt wohl aus Sizilien, Frisk 2, 131; L.: Kluge s. u. Liter, EWD s. u. Liter, DW 12, 1072, Duden s. u. Liter; Son.: vgl. nndl. liter, Sb., Liter; nschw. liter, Sb., Liter; nnorw. liter, M., Liter; poln. litr, M., Liter; kymr. litr, M., Liter; nir. lítear, M., Liter; lit. litras, M., Liter; GB.: seit der späteren Neuzeit (1871) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und in der Etymologie unklare Bezeichnung für ein Hohlmaß für Flüddigkeiten von einem Kubikdezimeter; BM.: ?; F.: Liter, Liters, Litern+FW(+EW); Z.: Lit-er

literarisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. literarisch, der Literatur eigen, zur Literatur gehörend; ne. literary; Vw.: -; Hw.: s. Literatur, Literat; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. litterārius; E.: s. lat. litterārius (1), Adj., zum Lesen und Schreiben gehörig, Lesen und Schreiben betreffend, schriftlich, schriftkundig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; lat. linere, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen, salben; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Literatur, EWD s. u. literarisch, Duden s. u. literarisch; Son.: vgl. nndl. literair, Adj., literarisch; frz. littéraire, Adj., literarisch; nschw. litterär, Adj., literarisch; nnorw. litterær, Adj., literarisch; poln. literacki, Adj., literarisch; nir. liteartha, Adj., literarisch; lit. literatūrinis, Adj., literarisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Literatur als Kunstgattung betreffend; BM.: schmieren (V.) (1); F.: literarisch, literarische, literarisches, literarischem, literarischen, literarischer(, literarischere, literarischeres, literarischerem, literarischeren, literarischerer, literarischst, literarischste, literarischstes, literarischstem, literarischsten, literarischster)+FW+EW; Z.: li-t-er-ar-isch

Literat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Literat, Autor; ne. littérateur, writer; Vw.: -; Hw.: s. Literatur, literarisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. litterātus; E.: s. mlat. litterātus, M., Student, Akademiker, Geistlicher, (1198-1202); vgl. lat. litterātus, Adj., mit Buchstaben bezeichnet, gebrandmarkt, schriftkundig, (81-43 v. Chr.); lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; lat. linere, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen, salben; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Literatur, EWD s. u. Literatur, Duden s. u. Literat; Son.: vgl. frz. littérateur, M., Literat; nschw. litterat, Sb., Literat; nnorw. litterat, M., Literat; poln. literat, M., Literat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache (und Schrift) sowie den Hochkulturen des Altertums möglichen ästhetisierenden Schriftsteller oder Verfasser von Texten; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Literat, Literaten+FW(+EW); Z.: Li-t-er-at

Literatur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Literatur, schriftliche Überlieferung; ne. literature; Vw.: -; Hw.: s. Letter, Belletrist, literarisch, Literat; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. litterātūra; E.: s. lat. litterātūra, F., Buchstabenschrift, Schrift, Alphabet, Sprachkunst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. littera, F., Buchstabe, Aufgezeichnetes, Geschriebenes, Schriftzug; lat. linere, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen, salben; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Literatur, EWD s. u. Literatur, Duden s. u. Literatur; Son.: vgl. nndl. literatuur, Sb., Literatur; frz. littérature, F., Literatur; nschw. litteratur, Sb., Literatur; nnorw. litteratur, M., Literatur; poln. literatura, F., Literatur; nir. litríocht, F., Literatur; lit. literatūra, F., Literatur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache (und Schrift) sowie den Hochkulturen des Altertums mögliche von Menschen verfasste und veröffentlichte Texte; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Literatur, Literaturen+FW; Z.: Li-t-er-at-ur

$Literaturgeschichte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Literaturgeschichte; E.: s. Literatur, s. Geschichte; L.: EWD s. u. Literatur; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Literatur und Geschichte gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Literatur mögliche Geschichte von Literatur; F.: Literaturgeschichte, Literaturgeschichten+FW+EW; Z.: Li-t-er-at-ur

$Literaturwissenschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Literaturwissenschaft; E.: s. Literatur, s. Wissenschaft; L.: EWD s. u. Literatur; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Literatur und Wissenschaft gebildete Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit entwickelte Wissenschaft der Literatur; F.: Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaften+FW+EW; Z.: Li-t-er-at-ur—wi-ss-en-schaf-t

Litfaß, nhd., M.: nhd. Litfaß; Hw.: s. Litfasssäule

$Litfasssäule, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Litfasssäule, (eine) Werbesäule; ne. advertising pillar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Vorderglied von dem Namen des Buchdruckers Ernst Litfaß (1816-1874); Hinterglied s. nhd. Säule (1); L.: Kluge s. u. Litfasssäule, EWD s. u. Litfasssäule, Duden s. u. Litfasssäule; GB.: seit der späteren Neuzeit (1855?) belegte Bezeichnung für eine erstmals in Berlin 1855 aufgestellte frei stehende niedrigere Säule von größerem Durchmesser und damit umfangreicherer nutzbarer Oberfläche auf die Bekanntmachungen oder Plakate oder Werbeanzeigen geklebt werden können; BM.: PN, kratzen; F.: Litfasssäule, Litfasssäulen+EW; Z.: Litfaß—säu-l-e

...lith, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. ...lith; ne....lith, ...lite; Vw.: s. Chryso-, Mega-, Mono-; Hw.: s. ...lithikum, litho…; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. nndl. ...liet, Suff., ...lith; frz. ...lite, Suff., ...lith; nschw. ...lit, Suff., ...lith; nnorw. ...litt, Suff., ...lith; poln. ...lit, Suff., ...lith; kymr. ...lith, Suff., ...lith; nir. ...lit, Suff., ...lith; lit. ...litas, Suff., ...lith; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Stein betreffenden Substantiven; BM.: Stein; F.: ...lith, ...liths, ...lithe, ...lithen+FW(+EW); Z.: -lith

...lithikum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. ...lithikum; ne. ...lithic; Vw.: s. Meso-, Neo-, Paläo-; Hw.: s. ...lith; Q.: 19. Jh.?; .: gr. Lw.; E.: s. gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. ...lithicum, Suff., ...lithikum; frz. ...lithique, Suff., ...lithikum; nschw. ...litikum, Suff., ...lithikum; nnorw. ...litikum, Suff., ...lithikum; poln. ...lit, Suff., ...lithikum; kymr. ...lithig, Suff., ...lithikum; nir. ...liteach, Suff., ...lithikum; lit. ...litas, Suff., ...lithikum; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Bezeichnungen für die verschiedenen Abschnitte der Steinzeit verwendete Bezeichnung; BM.: Stein; F.: ...lithikum, ...lithikums+FW+EW; Z.: -lith-ik-um

Lithium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lithium, ein Leichtmetall; ne. lithium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Lithium; Son.: vgl. nndl. lithium, Sb., Lithium; frz. lithium, M., Lithium; nschw. litium, N., Lithium; nnorw. litium, N., Lithium; kymr. lithiwm, M., Lithium; nir. litiam, M., Lithium; poln. lit. M., Lithium; lit. litis, M., Lithium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein in geringen Spuren schon innerhalb der ersten zehn Minuten des Urknalls entstandenes weltweit (etwa in Brasilien oder Simbabwe oder Portugal oder Kanada oder Chile und in Österreich beispielsweise auf der Koralpe) verbreitetes 1817 von Johan August Arfwedson in Schweden in Mineralfunden entdecktes (in der Erdkruste etwa 0,006 Prozent bildendes) silberweißes leichtes sowie derzeit auf einen bekannten Bestand von rund 15 Millionen Tonnen geschätztes und bei dem Abbau Umweltbelastungen verursachendes und in der Natur nicht elementar vorhandenes Alkalimetall (chemisches Element Nr. 3, abgekürzt Li); BM.: Stein; F.: Lithium, Lithiums+FW; Z.: Lith-i-um

litho..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. litho..., Stein..., Gesteins...; ne. litho...; Vw.: s. -graphie; Hw.: s. ...lith; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. nndl. litho…, Präf., litho…; frz. litho…, Präf., litho…; nschw. lito…, Präf., litho…; nnorw. lito…, Präf., litho…; poln. lito…, Präf., litho…; kymr. litho…, Präf., litho…; nir. litea…, Präf., litho…; lit. lito…, Präf., litho…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bildung von Stein betreffenden Wörtern verwendete Bezeichnung; F.: litho…+FW; Z.: lith-o-

Lithografie, nhd., F.: nhd. Lithografie; Vw.: s. Lithographie

$Lithograph, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lithograph; E.: s. Lithographie; L.: EWD s. u. Lithographie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den Verwender eines besonderen Druckverfahrens; F.: Lithograph, Lithographen+FW(+EW); Z.: Lith-o-graph

Lithographie, Lithografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lithographie, Lithografie, ein Druckverfahren; ne. lithography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; lat. gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Lithographie, Duden s. u. Lithographie; Son.: vgl. nndl. lithografie, Sb., Lithographie; frz. lithographie, F., Lithographie; nschw. litografie, Sb., Lithographie; nnorw. litografie, M., N., Lithographie; poln. litografia, F., Lithographie; kymr. lithograffeg, F., Lithographie; nir. liteagrafaíocht, F., Lithographie; lit. litografija, F., Lithographie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine in Berlin 1796 von Alois Senefelder (1771-1834) erfundene graphische Technik bei der auf eine behandelte Steinplatte mit fetthaltiger Kreide oder einer bestimmten Tusche eine Zeichnung aufgebracht und in einem Flachdruckverfahren vervielfältigt wird; BM.: Stein, schreiben; F.: Lithographie, Lithographien, Lithografie, Lithografien+FW(+EW); Z.: Lith-o-graph-ie

$lithographisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. lithographisch; E.: s. Lithograph(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Lithographie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lithograph(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Lithographie betreffend, F.: lithographisch, lithographische, lithographisches, lithographischem, lithographischen, lithographischer+FW; Z.: lith-o-graph-isch

Liturgie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Liturgie, Gottesdienst; ne. liturgy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. lītūrgia; E.: s. lat. lītūrgia, F., Staatsleistung, Dienstleistung, Liturgie, Verehrung, (354-430 n. Chr.); gr. λειτουργία (leiturgía), F., Staatsleistung, Dienstleistung; vgl. gr. λειτουργεῖν (leiturgein), V., Werke für das Volk leisten, öffentliches Amt übernehmen; gr. λαός (laós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Liturgie, EWD s. u. Liturgie, Duden s. u. Liturgie; Son.: vgl. nndl. liturgie, Sb., Liturgie; frz. liturgie, F., Liturgie; nschw. liturgi, Sb., Liturgie; nnorw. liturgi, M., Liturgie; poln. liturgia, F., Liturgie; kymr. litwrgi, M., F., Liturgie; nir. liotúirge, M., Liturgie; lit. liturgija, F., Liturgie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen festgelegte Form des Gottesdienstes von Christen; BM.: wachsen (V.) (1), tun; F.: Liturgie, Liturgien+FW; Z.: Li-t-urg-ie

$liturgisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. liturgisch; E.: s. Liturg(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Liturgie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Liturg(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Liturgie betreffend; F.: liturgisch, liturgische, liturgisches, liturgischem, liturgischen, liturgischer+FW(+EW); Z.: li-t-urg-isch

Litze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Litze, Schnur (F.) (1) als Rangabzeichen, Stück Draht; ne. lace (N.), strand (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Konrad von Würzburg); E.: mhd. litze, F., Litze, Schnur (F.) (1); mhd. litze (2), st. F., sw. F., Litze, Schnur (F.) (1), Tuchleiste, Schranke, Zaun, Gehege; lat. līcium, Querfaden, Eintragsfaden beim Weben; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Litze, Kluge s. u. Litze, EWD s. u. Litze, DW 12, 1072, Duden s. u. Litze, Bluhme s. u. Litze; Son.: vgl. ndän. lidse, Sb., Litze; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 13. Jh.) (litze) belegte und aus dem Lateinischen de Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete schmale flache geflochtene oder gedrehte Schnur (F.) (1) als Besatz bzw. zu einer Einfassung an Uniformen; BM.: biegen; F.: Litze, Litzen+FW(+EW); Z.: Li-tz-e

live, nhd., Adv., (20. Jh.): nhd. live, direkt, gegenwärtig; ne. live (Adv.); Vw.: s. -stream; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. live; E.: s. ne. live, Adv., live; vgl. ne. life, N., Leben; ae. līf, st. N. (a), Leben, Aufenthalt; germ. *leiba-, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba-, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. live, Duden s. u. live; Son.: vgl. nndl. live, Adv., live; frz. live, Adv., live; nschw. live, Adv., live; nnorw. live, Adv., live; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und über das Altenglische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches unmittelbar geschehend oder gegenwärtig; BM.: Leben; F.: live+FW; Z.: li-v-e

Livermorium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Livermorium, ein chemisches Element; ne. livermorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2011; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Livermore bzw. de. Lawrence Livermore National Laboratory; der ON Livermore stammt von dem PN Robert Livermore (1799-1858); Son.: vgl. nndl. livermorium, Sb., Livermorium; frz. livermorium, M., Livermorium; nschw. livermorium, N., Livermorium; nnorw. livermorium, N., Livermorium; kymr. lifermoriwm, M., Livermorium; nir. livearmóiriam, M., Livermorium; poln. liwermor, M., Livermorium; lit. livermoris, M., Livermorium; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte Bezeichnung für ein 2000 entdecktes sehr seltenes und in Teilchenbeschleunigern künstlich erzeugtes sehr radioaktives und zu den Transuranen oder Transactinoiden oder den Chalkogenen gehörendes und nach einem ON und PN benanntes chemisches Element (chemisches Element Nr. 116, abgekürzt Lv); BM.: ON; F.: Livermorium, Livermoriums+FW; Z.: Livermor-i-um

Livestream, Live-Stream, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Livestream, Live-Stream, Liveübertragung in dem Internet; Vw.: -; Hw.: s. Streaming, Strom; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. livestream; E.: s. ne. livestream, N., Livestream; vgl. ne. live, Adv., live; vgl. ne. life, N., Leben; ae. līf, st. N. (a), Leben, Aufenthalt; germ. *leiba-, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba-, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670 (1085/41) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. stream, N., Strom; ae. stréam, st. M. (a), Strom, Fluss, Strömung; germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Livestream; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altenglische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine über das Internet live übertragene und herunterladbare Radiosendung oder Fernsehsendung; BM.: Leben, sich bewegen; F.: Livestream, Livestreams, Live-Stream, Live-Streams+FW; Z.: Li-v-e-.s-t-rea-m

Livree, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Livree, eine Uniform; ne. livery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. frz. livrée; E.: s. frz. livrée, F., Livree; vgl. frz. livrer, V., liefern; vgl. lat. līberāre, V., losmachen, befreien, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. līber, Adj., frei; vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Livree, EWD s. u. Livree, DW 12, 1073 (Liverei), Duden s. u. Livree; Son.: s. mhd. liberīe, st. F., Abzeichen an der Kleidung, Livree; vgl. nndl. livrei, Sb., Livree; nschw. livré, Sb., Livree; nnorw. livré, N., Livree; poln. liberia, F., Livree; kymr. lifrai, M., Livree; nir. libhré, M., Livree; lit. livrėja, F., Livree; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Uniform von Bediensteten des Adels; BM.: frei; F.: Livree, Livreen+FW; Z.: Liv-r-ee

Lizenz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Lizenz, Erlaubnis; ne. licence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: mhd. lizenze, st. F., „Lizenz“, Freiheit etwas zu tun, Erlaubnis, Gewalt; s. lat. licentia, F., Freiheit, Erlaubnis, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. licēre, V., erlaubt sein (V.), vergönnt sein (V.), freistehen; idg. *leik- (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669 (1083/39) (RB. idg. aus ital., balt.); vgl. idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661? (1071/27) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Lizenz, EWD s. u. Lizenz, Duden s. u. Lizenz; Son.: vgl. nndl. licentia, Sb., Lizenz; frz. licence, F., Lizenz; nschw. licens, Sb., Lizenz; nnorw. lisens, M., Lizenz; poln. licencja, F., Lizenz; kymr. leisens, M., F., Lizenz; lit. licencija, F., Lizenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (licenze) (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen ausgestellte amtliche Erlaubnis zu einer Ausübung bestimmter Arbeiten; BM.: erlaubt sein (V.); F.: Lizenz, Lizenzen+FW(+EW); Z.: Li-z-enz

$lizenzieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. lizenzieren, erlauben; E.: s. Lizenz; L.: EWD s. u. Lizenz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Lizenz und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Lizenz erteilen oder erlauben; F.: lizenzieren, lizenziere, lizenzierst, lizenziert, lizenzierest, lizenzieret, lizenzierte, lizenziertest, lizenzierten, lizenziertet, ##lizenziert, lizenzierte, lizenziertes, lizenziertem, lizenzierten, lizenzierter##, lizenzierend, ###lizenzierend, lizenzierende, lizenzierendes, lizenzierendem, lizenzierenden, lizenzierender###, lizenzier (!)+FW; Z.: li-z-enz-ier-en

Lob, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Lob, Anerkennung; ne. praise (N.); Vw.: -; Hw.: s. verloben; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lop, lob, st. N., st. M., Preis, Lobpreisung; mnd. lof (1), lōf, M., N., Lob, günstige Aussage, verbale Anerkennung, Ruf, Ansehen, Ruhm, Lobpreis, Verherrlichung; mnl. lof, M., N., Lob; ahd. lob (1), st. N. (a), Lob, Preis, Dank, Anerkennung, Ruhm, Loben, Lobpreisung; as. lof, st. N. (a), Lob; anfrk. lof, st. N. (a), Lob; germ. *luba-, *lubam, st. N. (a), Lob, Erlaubnis; s. idg. leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lob, Kluge s. u. Lob, EWD s. u. loben, DW 12, 1074, EWAhd 5, 1410, Falk/Torp 376, Duden s. u. Lob, Bluhme s. u. loben; Son.: vgl. afries. lof, st. N. (a), Lob; nfries. lof; ae. lof (1), st. M. (a), st. N. (a), Lob, Ruhm, Lobgesang; an. lof, st. N. (a), Erlaubnis, Lob; got. -; nndl. lof, Sb., Lob; nschw. lov, N., Lob; nisl. lof, N., Lob; lit. liaupse, F., Loblied; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von einem Menschen gegebene anerkennende Beurteilung oder eine Anerkennung; BM.: gern haben; F.: Lob, Lobes, Lobs, Lobe, Loben+EW; Z.: Lob

Lobby, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lobby, Wandelhalle, Interessengruppe; ne. lobby (N.); Vw.: -; Hw.: s. Laube; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. lobby; E.: s. ne. lobby, N., Lobby; über mittellateinische Vermittlung von awfrk. *laubja, Sb., Laubengang; vgl. germ. *laubjō-, *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; s. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Lobby, Duden s. u. Lobby; Son.: vgl. nndl. lobby, Sb., Lobby; frz. lobby, M., Lobby; nschw. lobby, Sb., Lobby; nnorw. lobby, M., Lobby; poln. lobby, Sb., Lobby; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Westfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große Wandelhalle in einem Parlament und von dort abgeleitet für eine menschliche Interessengruppe; BM.: schneiden; F.: Lobby, Lobbys+FW; Z.: Lo-b-b-y

loben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. loben, anerkennen, komplimentieren; ne. praise (V.), laud (V.); Vw.: s. ver-; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. loben (1), loven, lofen*, sw. V., loben, geloben, zusagen, versichern, preisen, ehren, rühmen, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen wegen, lobpreisen; mnd. lōven (1), lāven, loͤven, sw. V., loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen; mnl. loven, sw. V., preisen, loben, lobpreisen, gutheißen; ahd. lobēn*, sw. V. (3), loben, preisen, verherrlichen, gutheißen; ahd. lobōn, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen, empfehlen; as. lovōn*, sw. V. (2), loben; anfrk. lovon*, sw. V. (2), loben; germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lob, EWD s. u. loben, DW 12, 1079, EWAhd 5, 1413, Falk/Torp 376, Duden s. u. loben; Son.: vgl. afries. lovia, sw. V. (2), geloben, bestimmen; nnordfries. lowe, V., geloben; ae. lofian, sw. V. (2), loben, preisen; an. lofa, sw. V. (3), gestatten, loben, preisen; got. -; nndl. loven, V., loben; ai. lúbhyati, V., ist verwirrt, begehrt heftig; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches anerkennen oder eine wertschätzende Aussage machen; BM.: gern haben; F.: loben, lobe (!), lobst, lobt, lobest, lobet, lobte, lobtest, lobten, lobtet, gelobt, ##gelobt, gelobte, gelobtes, gelobtem, gelobten, gelobter##, lobend, ###lobend, lobende, lobendes, lobendem, lobenden, lobender###, lob (9)+EW; Z.: lob-en

$Lobhudelei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lobhudelei; E.: s. Lob, s. hudel(n), s. ei; L.: EWD s. u. hudeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lob und hudel(n) sowie ei gebildete Bezeichnung für ein übertriebenes schmeichelndes Lob; F.: Lobhudelei, Lobhudeleien+EW; Z.: Lob—hudel-ei

$lobhudeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. lobhudeln; E.: s. Lob, s. hudeln; L.: Kluge s. u. lobhudeln, EWD s. u. hudeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lob und hudeln gebildete Bezeichnung für schmeichelnd loben; F.: lobhudeln, lobhudel (!), lobhudle, lobhudele, lobhudelst, lobhudelt, lobhudelte, lobhudeltest, lobhudelten, gelobhudelt, ##gelobhudelt, gelobhudelte, gelobhudeltes, gelobhudeltem, gelobhudelten, gelobhudelter##, lobhudelnd, ###lobhudelnd, lobhudelnde, lobhudelndes, lobhudelndem, lobhudelnden, lobhudelnder###, lobhudel (!)+EW; Z.: lob—hudel-n

$löblich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. löblich; L.: Kluge s. u. Lob; F.: löblich, löbliche, löbliches, löblichem, löblichen, löblicher, löblichere, löblicheres, löblicherem, löblicheren, löblicherer, löblichst, löblichste, löblichstes, löblichstem, löblichsten, löblichster+EW; Z.: löb-lich

Lobotomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lobotomie, ein operativer Eingriff am Gehirn; ne. lobotomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λοβός (lobós), M., Hülse, Schale (F.) (1), Schote (F.) (1), Zipfelchen; idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *lₑb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Lobotomie; Son.: vgl. nndl. lobotomie, Sb., Lobotomie; frz. lobotomie, F., Lobotomie; nschw. lobotomi, N., Lobotomie; nnorw. lobotomi, M., Lobotomie; kymr. lobotomi, M., Lobotomie; poln. lobotomia, F., Lobotomie; lit. lobotomija, F., Lobotomie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten operativen Eingriff in die weiße Gehirnsubstanz zwecks Trennung der Nervenverbindung eines Teiles der Großhirnrinde von anderen Hirnteilen bei chronischen Geisteskrankheiten; BM.: schlaff hängen, schneiden; F.: Lobotomie, Lobotomien+FW(+EW); Z.: Lob-o—tom-ie

$Lobung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lobung; Vw.: s. Ver-; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. lob(en), s. ung; L.: DW 12, 1092, EWAhd 5, 1416; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus lob(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein seit Entwicklung von Sprache mögliches Geloben oder Versprechen; : Jh.F.: Lobung, Lobungen+EW; Z.: Lob-ung

Loch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Loch, Schlupfwinkel, Höhle, Öffnung; ne. hole (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lücke, Luke; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. loch, st. N., Gefängnis, Hölle, Versteck, Höhle, Loch, Öffnung; mnd. lok (1), loch, N., Loch, Öffnung, Durchstich, Stichwunde, Mauerdurchbruch; mnl. loc, N., Verschluss; ahd. loh, st. N. (a) (iz) (az), „Verschluss“, Loch, Höhle, Erdloch, Grube, Schlund, Felsschlucht, Abgrund; as. *lok? (1), st. N.? (a), Loch; anfrk. -; germ. *luka-, *lukam, st. N. (a), Verschluss, Loch; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Loch, Kluge s. u. Loch, EWD s. u. Loch, DW 12, 1093, EWAhd 5, 1418, Falk/Torp 372, Seebold 338, Duden s. u. Loch, Bluhme s. u. Loch; Son.: vgl. afries. lok (1), st. N. (a), Schloss; afries. lūk, Sb., Zücken, Schluss; ae. loc, st. N. (a), Schloss, Bolzen, Riegel, Verschluss; ne. lock, N., Schloss, Riegel; an. lok (1), st. N. (a), Schluss, Ende, erhöhtes Halbdeck auf dem Vorderteil eines Schiffes; got. *luk, st. N. (a), Loch, Öffnung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Öffnung oder eine Stelle in einer ansonsten durchgehenden Masse an der Substanz fehlt; BM.: biegen; F.: Loch, Loche, Loches, Lochs, Löcher, Löchern+EW; Z.: Loch

$lochen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. lochen; E.: s. Loch, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Loch, EWD s. u. Loch; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Loch und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ein Loch machen; F.: lochen, loche (!), lochst, locht, lochest, lochet, lochte, lochtest, lochten, lochtet, gelocht, ##gelocht, gelochte, gelochtes, gelochtem, gelochten, gelochter##, lochend, ###lochend, lochende, lochendes, lochendem, lochenden, lochender###, loch (!)+EW; Z.: loch-en

$löcherig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. löcherig; E.: s. Loch, s. er, s. ig; L.: Kluge s. u. Loch, EWD s. u. Loch; F.: löcherig, löcherige, löcheriges, löcherigem, löcherigen, löcheriger(, löcherigere, löcherigeres, löcherigerem, löcherigeren, löcherigerer, löcherigst, löcherigste, löcherigstes, löcherigstem, löcherigsten, löcherigster)+EW; Z.: löch-er-ig

$löchern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. löchern; Q.: um 1200 (Iwein); E.: s. Loch, s. er, s. (e)n; L.: EWD s. u. Loch, DW 12, 1100; GB.: seit um 1200 belegte und aus Loch und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Löcher machen oder auch befragen; F.: löchern, löchere, löcher (!), löcherst, löchert, löcherte, löchertest, löcherten, löchertet, gelöchert, ##gelöchert, gelöcherte, gelöchertes, gelöchertem, gelöcherten, gelöcherter##, löchernd, ###löchernd, löcherndes, löcherndem, löchernden, löchernder###, löcher (!)+EW; Z.: löch-er-n

Lockdown, Lock-down, nhd., M., (21. Jh.?): nhd. Lockdown, Ausgangssperre, Massenquarantäne; ne. lockdown; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. lockdown; E.: s. ne. lockdown, N., Lockdown, Abriegelung, Sperre; vgl. ne. lock, V., abschließen, sperren; ae. loc, st. N. (a), Schloss, Bolzen, Riegel, Verschluss, Hürde, Gefängnis; germ. *luka-, *lukam, st. N. (a), Verschluss, Loch; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); ne. down, Präp., Adv., entlang, herunter, nieder, hinab; über ein gekürztes dūn von ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; vgl. ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Lockdown; Son.: vgl. nndl. lockdown, Sb., Lockdown; nnorw. lockdown, Sb., Lockdown; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine zu Sicherheitszwecken erlassene allgemeine Sicherheitssperre; BM.: sperren bzw. biegen, nieder; F.: Lockdown, Lockdowns+FW; Z.: Lock—dow-n

Locke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Locke, Haarlocke; ne. curl (N.), lock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. loc, st. M., Haarlocke, Haar (N.), Mähne; mnd. locke (1), lok, F., Locke, Haarlocke, Kopfhaar, künstliches Haarteil, minderwertige Wolle; mnl. loc, loke, locke, M., F.?, Locke, Flocke; ahd. lok (1), loc, st. M. (a), Locke, Haar (N.), lockiges Haar, Haarlocke, Zottel; as. lok* (2), lokk*, st. M. (a), Locke, Haar (N.); anfrk. lokk*, lock*, st. M. (a), Locke, Haar (N.); germ. *lukka-, *lukkaz, st. M. (a), Locke; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Locke, Kluge s. u. Locke, EWD s. u. Locke, DW 12, 1102, EWAhd 5, 1425, Falk/Torp 372, Duden s. u. Locke; Son.: vgl. afries. lokk, lok (2), st. M. (a), Locke; nfries. lock; ae. locc, st. M. (a), Locke, Haar (N.); an. lokkr, st. M. (a), Locke, Haarlocke; got. -; nndl. lok, Sb., Locke?; nschw. hårlok, Sb., Locke; nisl. lokkur, M., Locke; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein geringeltes Haarbüschel; BM.: biegen; F.: Locke, Locken+EW; Z.: Lock-e

locken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. locken (V.) (2), anlocken, ködern, einladen (V.) (2); ne. lure (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. locken, sw. V., locken (V.) (2), anlocken, verlocken; mnd. locken (1), sw. V., locken (V.) (2), anlocken, zum Kommen bewegen, an sich ziehen, verlocken, verführen, jemanden wohin locken (V.) (2); mnl. locken, sw. V., locken (V.) (2), an sich ziehen, ahd. lokkōn* (1), lockōn*, lohhōn*, sw. V. (2), locken (V.) (2), verlocken, erfreuen, anlocken, heranlocken, herauslocken, auffordern, dringend bitten, bedrängen; as. lokkon*, sw. V. (2), locken (V.) (2); anfrk. lokkon, sw. V., anlocken, überreden, sich nähern; germ. *lukkōn, sw. V., locken (V.) (2); idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686? (1126/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. locken, Kluge s. u. locken, EWD s. u. locken 2, DW 12, 1105, EWAhd 5, 1427, Falk/Torp 374, Duden s. u. locken, Bluhme s. u. locken; Son.: vgl. afries. -; ae. loccian, sw. V. (2), locken (V.) (2), besänftigen; an. lokka (1), sw. V. (2), locken (V.) (2); got. -; nndl. lokken, V., locken (V.) (2); nschw. locka, V., locken (V.) (2); nnorw. lokke, V., locken (V.) (2); GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches einladen oder Ködern oder heranholen; BM.: lügen; F.: locken (!), locke (!), lockst, lockt, lockest, locket, lockte, locktest, lockten, locktet, gelockt, ##gelockt, gelockte, gelocktes, gelocktem, gelockten, gelockter##, lockend, ###lockend, lockende, lockendes, lockendem, lockenden, lockender###, lock (!)+EW; Z.: lock-en

löcken, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. löcken; Vw.: s. lecken (2)

locker, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. locker, durchlässig, nicht fest; ne. loose (Adj.), casual; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1482 (Vokabular); E.: mhd. locker, Adj., locker; Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit „Lücke“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. locker, Kluge s. u. locker, EWD s. u. locker, DW 12, 1110, Duden s. u. locker, Bluhme s. u. locker; GB.: seit dem Spätmittelalter (1482) belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit Lücke verbindbare Bezeichnung für lose in Gegensatz zu fest; BM.: ?; F.: locker (!), lockere (!), lockeres, lockerem, lockeren, lockerer, lockerere, lockereres, lockererem, lockereren, lockererer, lockerst, lockerste, lockerstes, lockerstem, lockersten, lockerster+EW; Z.: lock-er

$lockern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. lockern; E.: s. locker, s. (e)n; L.: Kluge s. u. locker, EWD s. u. locker; F.: lockern, lockere (!), locker (!), lockerst, lockert, lockerte, lockertest, lockerten, lockertet, gelockert, ##gelockert, gelockerte, gelockertes, gelockertem, gelockerten, gelockerter##, lockernd, ###lockernd, lockerndes, lockerndem, lockernden, lockernder###, locker (!)+EW; Z.: lock-er-n

$lockig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. lockig; E.: s. Lock(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Locke, EWD s. u. Locke; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus Lock(e) und ig gebildete Bezeichnung für Lock(en) habend; F.: lockig, lockige, lockiges, lockigem, lockigen, lockiger(, lockigere, lockigeres, lockigerem, lockigeren, lockigerer, lockigst, lockigste, lockigstes, lockigstem, lockigsten, lockigster)+EW; Z.: lock-ig

$Lockvogel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lockvogel; Q.: Anfang 16. Jh.): E.: s. lock(en), s. Vogel; L.: EWD s. u. locken; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus lock(en) und Vogel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und zu einem Anlocken anderer Vögel bestimmten Vogel; F.: Lockvogel, Lockvogels, Lockvögel, Lockvögeln+EW; Z.: Lock—vo-g-el

Loddel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Loddel, Lodder, Zuhälter; ne. pimp (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wohl eine Rückbildung zu loddeln, loddern, V., müßig gehen, schwanken; letztlich zur Familie von „lottern“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Loddel, Duden s. u. Loddel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und wohl als Rückbildung zu loddeln und loddern gebildete und mit lottern verrbindbare Bezeichnung für einen Zuhälter; BM.: nachlassen; F.: Loddel, Loddels, Loddeln+EW; Z.: Lo-d-d-el

Lode (1), Lote, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Lode, Schößling; ne. sapling, sprig; Vw.: -; Hw.: s. lodern; Q.: 8. Jh.; E.: s. mnd. lōde (1), loie, lāde, late, F., „Lode“, Jahresschössling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme; as. loda?, sw. F. (n), Schössling; vgl. ahd. sumarlota, sumarlata, sumarlatta, st. F. (ō), sw. F. (n), Sommerschössling, einjähriger Schössling, junger Spross, Gerte, Ranke, Zweig; anfrk. -; germ. *ludō-, *ludōn, Sb., Schössling; vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684 (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lode, DW 12, 1115, Duden s. u. Lode; Son.: vgl. afries. -; ae. *lodu, F., Rückenwirbel?; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) as. belegte und für das Althochdeutsche und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung größerer Pflanzen möglichen Schössling eines Baumes oder Strauches; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Lode, Loden, Lote, Loten+EW; Z.: Lod-e

Lode (2), nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Lode, Loden (M.), Zotte (F.) (1), Flocke; ne. loden; Vw.: -; Hw.: s. Lode; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. lode, sw. M., Loden, Zotte (F.) (1), grobes Wollenzeug; mnd. lōde (1), loie, lāde, late, F., „Lode“, Jahresschössling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme; ahd. lodo, ludo*, sw. M. (n), Loden, Tuch, grobes wollenes Tuch, Wolltuch, grober Überwurf, Umhang; as. lotho*, sw. M (n), Loden (M.); anfrk. *lotha?, sw. M. (n), Loden (M.), Tuch, grobes wollenes Tuch; germ. *luþō-, *luþōn, *luþa-, *luþan, sw. M. (n), Wolltuch, Tuch, Loden (M.); L.: Kluge s. u. Loden, EWD s. u. Loden, DW 12, 1116, EWAhd 5, 1417, Falk/Torp 374, Duden s. u. Loden, Bluhme s. u. Loden; Son.: vgl. afries. lotha, sw. M. (n), Gewand, Kleid; ae. loþa, sw. M. (n), Mantel; an. loði, sw. M. (n), zottiger Mantel; got. -; nndl. loden, Sb., Lode, Loden (M.); frz. loden, M., Lode, Loden (M.); nnorw. loden, M., Lode, Loden; poln. loden, M., Lode, Loden (M.), Filz; kymr. loden, M., Lode, Loden (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit der Entwicklung der Tierhaltung aus Fasern entwickelten und hergestellten groben Wollstoff; BM.: ?; F.: Lode, Lodens, Loden+EW; Z.: Lod-e

Loden, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Loden (M.), Lode, Zotte (F.) (1), Flocke; ne. loden; Vw.: -; Hw.: s. Lode; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. lode, sw. M., Loden, Zotte (F.) (1), grobes Wollenzeug; mnd. lōde (1), loie, lāde, late, F., „Lode“, Jahresschössling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme; ahd. lodo, ludo*, sw. M. (n), Loden, Tuch, grobes wollenes Tuch, Wolltuch, grober Überwurf, Umhang; as. lotho*, sw. M (n), Loden (M.); anfrk. *lotha?, sw. M. (n), Loden (M.), Tuch, grobes wollenes Tuch; germ. *luþō-, *luþōn, *luþa-, *luþan, sw. M. (n), Wolltuch, Tuch, Loden (M.); L.: Kluge s. u. Loden, EWD s. u. Loden, DW 12, 1116, EWAhd 5, 1417, Falk/Torp 374, Duden s. u. Loden, Bluhme s. u. Loden; Son.: vgl. afries. lotha, sw. M. (n), Gewand, Kleid; ae. loþa, sw. M. (n), Mantel; an. loði, sw. M. (n), zottiger Mantel; got. -; nndl. loden, Sb., Loden (M.); frz. loden, M., Loden (M.); nnorw. loden, M., Loden; poln. loden, M., Loden (M.), Filz; kymr. loden, M., Loden (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit der Entwicklung der Tierhaltung aus Fasern entwickelten und hergestellten groben Wollstoff; BM.: ?; F.: Loden, Lodens+EW; Z.: Lod-en

$Lodenmantel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lodenmantel; E.: s. Lod(e), s. en, s. Mantel; L.: EWD s. u. Loden; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Lod(e), und en (Suff.) sowie Mantel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Mantel aus Loden; F.: Lodenmantel, Lodenmantels, Lodenmäntel, Lodenmänteln+EW+FW; Z.: Lod-en—man-tel

lodern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. lodern, auflodern, in großer Flamme brennen; ne. blaze (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lode; Q.: 15. Jh.; E.: s. westfäl. lodern, V., üppig wachsen; wohl zu nhd. Lode (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. lodern, Kluge s. u. lodern, EWD s. u. lodern, DW 12, 1117, Duden s. u. lodern, Bluhme s. u. lodern; GB.: seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit großer Flamme in heftiger Aufwärtsbewegung brennen; BM.: wachsen (V.) (1); F.: lodern, lodere, loder (!), lodre, loderst, lodert, loderte, lodertest, loderten, lodertet, gelodert, ##gelodert, gelodertes, gelodertem, geloderten, geloderter##, lodernd, ###lodernd, lodernde, loderndes, loderndem, lodernden, lodernder###, loder (!)+EW; Z.: lod-er-n

Löffel (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Löffel (M.) (1), Esslöffel; ne. spoon (N.); Vw.: -; Hw.: s. labern; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. leffel, st. M., Löffel (M.) (1); mnd. lēpel, leppel, M., Löffel (M.) (1), Essgerät, Gießkelle; mnd. *leffel?, M., Löffel; mnl. lepel, leppel, M., Löffel (M.) (1); ahd. leffil, lepfil, st. M. (a), Löffel (M.) (1); as. lėpil, st. M. (a), Löffel (M.) (1); anfrk. -; germ. *lapila-, *lapilaz?, st. M. (a), Löffel (M.) (1); s. idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651 (1047/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Löffel, Kluge s. u. Löffel 1, EWD s. u. Löffel 1, DW 12, 1120, EWAhd 5, 1101, Falk/Torp 362, Seebold 323, Duden s. u. Löffel, Bluhme s. u. Loeffel; Son.: vgl. afries. lepel, st. M. (a), Löffel (M.) (1); ae. -; an. -; got. *lapins, st. M. (a?), Löffel (M.) (1); nndl. lepel, Sb., Löffel; lat. lambere, V., lecken (V.) (1); ksl. lobuzati, V., küssen; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickeltes und verwendetes Werkzeug zu dem Essen flüssiger Nahrung; BM.: schlürfen; F.: Löffel, Löffels, Löffeln+EW; Z.: Löf-f-el

Löffel (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Löffel (M.) (2), Hasenohr; ne. rabbit ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Die Hofzucht des Tannhäuser); E.: s. mhd. leffel, laffel, loffel, löffel, st. M., Löffel (M.) (2), Hasenohr; wohl von einem Adjektiv mit der Bedeutung „schlaff“; L.: Kluge s. u. Löffel 2, EWD s. u. Löffel 2, DW 12, 1120, Duden s. u. Löffel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und mit schlaff verbindbare Bezeichnung für das sehr bewegliche Ohr des Hasen und Kaninchens; BM.: schlaff; F.: Löffel, Löffels, Löffeln+EW; Z.: Löff-el

löffeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. löffeln (V.) (1), poussieren; ne. flatter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Laffe; Q.: 16. Jh.; E.: von einem Löffel, M., verliebter Narr; zu nhd. Laffe (s. d.); L.: Kluge s. u. löffeln, DW 12, 1125, Duden s. u. löffeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl aus Laff(e) und el (Suff.) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich wie ein Narr gebärden; BM.: schlürfen; F.: löffeln, löffel, löffle, löffelst, löffelt, löffelte, löffeltest, löffelten, löffeltet, gelöffelt, ##gelöffelt, gelöffelte, gelöffeltes, gelöffeltem, gelöffelten, gelöffelter##, löffelnd, ###löffelnd, löffelnde, löffelndes, löffelndem, löffelnden, löffelnder###, löffel+EW; Z.: löf-f-el-n

$löffeln (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. löffeln; E.: s. Löff(e)l, s. (e)n) L.: Kluge s. u. Löffel 1, EWD s. u. Löffel 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Löffel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Löffels durch den Menschen mögliches einen wohl seit der Sesshaftigkeit entwickelten Löffel für das Essen (N.) von Nahrung benutzen; F.: löffeln, löffel (!), löffle, löffelst, löffelt, löffelte, löffeltest, löffelten, löffeltet, gelöffelt, ##gelöffelt, gelöffelte, gelöffeltes, gelöffeltem, gelöffelten, gelöffelter##, löffelnd, ###löffelnd, löffelnde, löffelndes, löffelndem, löffelnden, löffelnder###, löffel (!)+EW; Z.: löff-el-n

Loft, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Loft, Loftwohnung; ne. loft (N.); Vw.: -; Hw.: s. Luft; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. loft; E.: s. ne. loft, N., Loft, Dachboden; an. lopt, loft, st. N. (a), Obergemach im Haus, Luft, Himmel; germ. *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; wohl von idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, *leh₂p-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Loft; Son.: vgl. nndl. loft, Sb., Loft; frz. loft, M., Loft; nschw. loft, N., Loft; nnorw. loft, N., Loft; poln. loft, M., Loft; kymr. lloft, F., Loft, Dachboden; nir. locht, M., Loft, Dachboden; lit. loftas, M., Loft; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Neunordischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen ursprünglich als Lagerraum oder Industriehalle genutzte und aus einem einzigen Raum bestehende Wohnung in einem Dachgeschoss; BM.: Dachboden; F.: Loft, Lofts+FW; Z.: Lof-t

Log, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Log, ein Gerät zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit; ne. log (N.); Vw.: s. B-; Hw.: s. Blog; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. log; E.: s. ne. log, N., Log, Messdiagramm, Stamm, Klotz; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Log, EWD s. u. Log, Duden s. u. Log; Son.: vgl. nndl. log, Sb., Log; frz. log, M., Log; nschw. logg, Sb., Logg; poln. log, M., Log; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und jenseits des Mittelenglischen wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendete Gerät (mit Klötzen) zu der Bestimmung der Geschwindigkeit eines Schiffes; BM.: Klotz (von der an einem Klotz befestigten Knotenschnur); F.: Log, Logs, Loge, Logen+FW; Z.: Log

...log (1), nhd., (M.), (13. Jh.?): nhd. ...log (M.); Vw.: s. Deka-, Dia-, Epi-, Kata-, Mono-, Nekro-, Pro-; Hw.: s. ...log (2); Q.: ?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. ...loog, Suff., ...log; frz. ...logue, Suff., ...log; nschw. ...log, Suff., ...log; nnorw. ...log, Suff., ...log; poln. ...log, Suff., ...log; kymr. ...log, Suff., ...log; lit. ...logas, Suff., ...log; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen zu einer Bildung von das Sammeln oder Sprechen betreffenden Substantiven verwendeten Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...log, ...logs, ...loges, ...loge, ...logen+FW; Z.: -log

...log (2), nhd., (Adj.), (18. Jh.): nhd. ...log (Adj.); ne. ...logue; Vw.: s. ana-; Hw.: s. ...log (1); Q.: ?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1078; Son.: vgl. nndl. ...loog, Suff., ...log; frz. ...logique, Suff., ...log; nschw. ...log, Suff., ...log; nnorw. ...log, Suff., ...log; poln. ...logiczny, Suff., ...log; lit. ...loginis, Suff., ...log; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von das Sammeln und Sprechen betreffenden Adjektiven; BM.: sammeln; F.: ...log, ...loge, ...loges, ...logem, ...logen, ...loger+FW; Z.: -log

Logarithmus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Logarithmus, eine mathematische Größe; ne. logarithm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1614 (Napier, John, Mirifici Logarithmorum Canonis Descriptio); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; vgl. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Logarithmus, EWD s. u. Logarithmus, Duden s. u. Logarithmus; Son.: vgl. nndl. logaritme, Sb., Logarithmus; frz. logarithme, M., Logarithmus; nschw. logaritm, Sb., Logarithmus; nnorw. logaritme, M., Logarithmus; poln. logarytm, M., Logarithmus; kymr. logarithm, M., Logarithmus; nir. logartam, M., Logarithmus; lit. logaritmas, M., Logarithmus; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Zahl mit der man eine andere Zahl (Basis) potenzieren muss um eine vorgegebene Zahl (Numerus) zu erhalten (beispielsweise ist der Logarithmus von hundert zwei, weil man zehn einmal mit sich selbst nehmen muss um 100 zu erhalten (10 mal 10 = 10² = 100), von tausend drei 10³ = 10 mal 10 mal 10 = 1000); BM.: sammeln, fügen; F.: Logarithmus, Logarithmen+FW; Z.: Log-ar-ithm-us

Loge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Loge, Theaterloge; ne. loge, box (N.); Vw.: -; Hw.: s. delogieren, logieren, Logis; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. loge; E.: s. frz. loge, F., Loge; afrz. loge, F., Häuschen, verschlossenes Zimmer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von frk. *laubja, Gamillscheg 575b; vgl. germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Loge, EWD s. u. Loge, Duden s. u. Loge; Son.: vgl. nndl. loge, Sb., Loge; nschw. loge, Sb., Loge; nnorw. losje, M., Loge; poln. loża, F., Loge; kymr. loge, M., Loge; lit. ložė, F., Loge; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht für das Fränkische und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (beispielsweise in einem Theater) durch Seitenwände abgeteilten kleinen Raum mit wenigen Sitzplätzen; BM.: schneiden?; F.: Loge, Logen+EW?; Z.: Lo-g-e

…loge, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. …loge; ne. …logist, …logist, …logue; Vw.: s. Archäo-, Astro-, Etymo-, Ideo-; Hw.: s. Logik, …logie; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. -loge, EWD s. u. -loge, Duden s. u. -loge; Son.: vgl. nndl. …loog, Suff., …loge; frz. …logue, Suff., …loge; nschw. …log, Suff., …loge; nnorw. …log, Suff., …loge; poln. …log, Suff., …loge; kymr. …legydd, …legwr, Suff., …loge; nir. …lái, Suff., …loge; lit. …logas, M., …loge; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe für eine Berufsbezeichnung wie Politologe oder Soziologe oder Theologe verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...loge, ...logen+FW; Z.: -log-e

Loggia, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Loggia, offener Raum; ne. loggia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. it. loggia; E.: s. it. loggia, F., Loggia, Bogenhalle; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von frk. *laubja, Gamillscheg 575b; vgl. germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Loggia, EWD s. u. Loge, Duden s. u. Loggia; Son.: vgl. nndl. loggia, Sb., Loggia; frz. loggia, F., Loggia; nschw. loggia, Sb., Loggia; nnorw. loggia, M., Loggia; poln. lodżia, F., Loggia; kymr. logia, M., F., Loggia; lit. lodžija, F., Loggia; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht für das Fränkische und Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten offenen überdachten Raum; BM.: Laube?; F.: Loggia, Loggias+FW; Z.: Lo-g-g-i-a

...logie, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …logie, …kunde; ne. …logy; Vw.: s. Ana-, Anto-, Apo-, Archäo-, Astro-, Bio-, Chrono-, Dendrochrono-, Dermato-, Eschato-, Ethno-, Etho-, Etymo-, Gynäko-, Ideo-, Limno-, Meteoro-, Myko-, Mytho-, Neuro-, Öko-, Onko-, Öno-, Onto-,Ornitho-, Paläonto-, Patho-, Philo-, Phono-, Phraseo-, Physio-, Semio-, Sino-, Somato-, Sozio-, Tauto-, Termino-, Theo-, Typo-, Uro-, Venero-, Zoo-; Hw.: s. Logik, …loge; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. -logie, EWD s. u. -logie, Duden s. u. -logie; Son.: vgl. nndl. …logie, Suff., …logie; frz. …logie, Suff., …logie; nschw. logi, Suff., …logie; nnorw. logi, Suff., …logie; poln. …logia, Suff., …logie; kymr. …leg, Suff., …logie; nir. laíocht, Suff., …logie; lit. …logija, Suff., …logie; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums belegte und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Benennung einer Wissenschaft verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...logie, ...logien+FW(+EW); Z.: -log-ie

logieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. logieren, weilen, wohnen; ne. lodge (V.); Vw.: s. de-; Hw.: s. Loge, Logis; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. logier; E.: s. frz. logier, V., logieren, wohnen, Herberge nehmen, Laubhütten errichten; afrz. loge, F., Häuschen, verschlossenes Zimmer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von frk. *laubja, Gamillscheg 575b; vgl. germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Loge, EWD s. u. Loge, Duden s. u. logieren; Son.: vgl. nndl. logeren, V., logieren; frz. loger, V., logieren; nschw. logera, V., logieren; poln. lokować, V., logieren; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in einer Unterkunft vorübergehend weilen oder wohnen; BM.: schneiden bzw. trennen; F.: logieren, logiere, logierst, logiert, logierest, logieret, logierte, logiertest, logierten, logiertet, ##logiert, logierte, logiertes, logiertem, logierten, logierter##, logierend, ###logierend, logierende, logierendes, logierendem, logierenden, logierender###, logier (!)+FW; Z.: lo-g-ier-en

Logik, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Logik, Denklehre; ne. logic; Vw.: -; Hw.: s. …loge, …logie; Q.: 1275-1300 (Väterbuch); E.: s. mhd. lōgīka*, lōicā, lōike, F., Logik, Klugheit, Schlauheit; mnd. loike, loyca, loyeke, logike, F., Logik, Lehrbuch über Logik; lat. logica, F., Logik, (81-43 v. Chr.); s. gr. λογική (τέχνη) (logikḗ [téchnē]), F., Dialektik, Logik; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Logik, EWD s. u. Logik, Duden s. u. Logik; Son.: vgl. nndl. logica, Sb., Logik; frz. logique, F., Logik; nschw. logik, Sb., Logik; nnorw. logikk, M., Logik; poln. logika, F., Logik; nir. loighic, F., Logik; lit. logika, F., Logik; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1300) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Wissenschaft von den Formen und Regeln oder Gesetzen des Denkens; BM.: sammeln; F.: Logik, Logiken+FW; Z.: Log-ik

Logis, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Logis, Unterkunft; ne. lodgings; Vw.: -; Hw.: s. Loge, logieren; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. frz. logis; E.: s. mhd. logīs, st. N., Wohnung, frz. logis, M., Logis; afrz. logeiz; vgl. afrz. loge, F., Häuschen, verschlossenes Zimmer; weitere Herkunft unklar, vielleicht von frk. *laubja, Gamillscheg 575b; vgl. germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681? (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Loge, EWD s. u. Loge, Duden s. u. Logis; Son.: vgl. nschw. logi, Sb., Logis; nnorw. losji, N., Logis; GB.: seit dem 14. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht für das Fränkische und das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wohnung bei einem anderen Menschen; BM.: schneiden bzw. trennen; F.: Logis+FW; Z.: Lo-g-is

logisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. logisch, Logik betreffend, folgerichtig, überzeugend; ne. logical; Vw.: s. archäo-, astro-, physio-, theo-; Hw.: s. Logik; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. logicus, gr. λογικός (logikós); E.: s. lat. logicus, Adj., logisch, rationell, (5. Jh. n. Chr.); gr. λογικός (logikós), Adj., zum Reden gehörig, die Rede betreffend; vgl. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Logik, EWD s. u. Logik, Duden s. u. logisch; Son.: vgl. nndl. logisch, Adj., logisch; frz. logique, Adj., logisch; nschw. logisk, Adj., logisch; nnorw. logisk, Adj., logisch; poln. logiczny, Adj., logisch; nir. loighciúil, Adj., logisch; lit. loginis, Adj., logisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Logik betreffend oder folgerichtig oder überzeugend; BM.: sammeln; F.: logisch, logische, logisches, logischem, logischen, logischer(, logischere, logischeres, logischerem, logischeren, logischerer, logischst, logischste, logischstes, logischstem, logischsten, logischster)+FW(+EW); Z.: log-isch

...logismus, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...logismus; ne. ...logism; Vw.: s. Syl-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. logismus?, M., Denken, Gedanke; vgl. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1079; Son.: vgl. nndl. ...logisme, Suff., ...logismus; frz. ...logisme, Suff., ...logismus; nschw. ...logism, Suff., ...logismus; nnorw. ...logisme, Suff., ...logismus; nir. ...lóig, vlit. ...logistika, Suff., ...logismus; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven des Denkens oder Schließens verwendete Bezeichnung; BM.: sammeln; F.: ...logismus, ...logismen+FW; Z.: -log-ism-us

Logo, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Logo, Markenzeichen, Firmenzeichen; ne. logo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: ne. logo; E.: s. ne. logo, N., Logo, Firmenzeichen; verkürzt von ne. logo(type), N., Firmenzeichen, Markenzeichen; von gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); gr. τύπος (týpos), M., Schlag, Stoß, Bild, Darstellung, Abbildung, Modell; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Logo; nndl. logo, Sb., Logo; frz. logo, M., Logo; nschw. logo, Sb., Logo; nnorw. logo, M., Logo; kymr. logo, M., Logo; poln. logo, Sb., Logo; lit. logotipas, M., Logo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen verkürzend aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein eine Marke kennzeichnendes Zeichen wie beispielsweise den angebissenen Apfel Apples oder den geschwungenen Schriftzug Coca-Colas oder das Rote Kreuz oder den Roten Halbmond oder den dreistrahligen Stern von Mercedes oder die Muschel von Shell oder die Olympischen Ringe oder Google oder Adidas oder BMW oder VW oder McDonald oder Bayern München oder Nike oder Jaguar oder IKEA; BM.: Wort, Bild; F.: Logo, Logos+FW; Z.: Log-o

Logopädie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Logopädie, Sprachheilkunde; ne. logopedics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1913; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); gr. παιδεία (paideía), F., Erziehung, Bildung; vgl. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen, Sklave; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Logopädie; Son.: vgl. nndl. logopedie, Sb., Logopädie; frz. logopédie, F., Logopädie; nschw. logopedi, Sb., Logopädie; nnorw. logopedi, M., Logopädie; poln. logopedia, F., Logopädie; lit. logopedija, F., Logopädie; GB.: seit der späten Neuzeit (1913) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit entwickelte Sprachheilkunde oder Spracherziehung Sprachgestörter; BM.: Sprechen, Erziehung; F.: Logopädie+FW(+EW); Z.: Log-o—pä-d-ie

Loh, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Loh, Hain; ne. grove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. lōch, lōh, lō, st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch, Wald, Gehölz; mnd. lō (1), loe, loo, loh, lā, loch, N., M., „Loh“, kleines Waldstück, Gehölz, Busch, Waldwiese, Waldaue; mnl. loo, lo, loe, M., Loh, Wald; ahd. lōh (1), lō*, st. M. (a), „Loh“, Hain, Lichtung, Gehölz, Gebüsch; as. *lôh?, *lâ?, st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald; anfrk. lō, M., Loh, Hain; germ. *lauha-, *lauhaz, st. M. (a), Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Loh, DW 12, 1128, EWAhd 5, 1420, Falk/Torp 370, Bluhme s. u. Loh; Son.: vgl. afries. -; ae. léah, st. M. (a), st. F. (ō), Grund, Feld, Wiese, Wald; an. lō (1), st. F. (ō), Lichtung, Wiese; got. -; nndl. loo, Sb. Wald, Gehölz, Busch; ai. loká-, M., freier Raum, Platz; lat. lūcus, M., einer Gottheit geheiligter Wald, Hain, Park, Tiergarten; lit. laukas, M., freies Feld, Lichtung; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen kleinen Wald oder Hain; BM.: licht bzw. hell; F.: Loh, Lohs, Lohe, Lohen, Lohes+EW; Z.: Loh

Lohe (1), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Lohe (F.) (1), Flamme; ne. blaze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lohe, lō, sw. M., sw. F., Lohe (F.) (1), Flamme, Leuchten (N.); mhd. louc, st. M., Flamme, Feuer; mnd. lōche, F., Lohe, Flamme; mnl. laeye, laey, F., Flamme; ahd. loug, st. M. (i), „Lohe“ (F.) (1), Feuer, Flamme, Feuer der Hölle, strafendes Feuer Gottes; as. *lôga?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Lohe“, Flamme; anfrk. -; germ. *laugi-, *laugiz, st. M. (i), Lohe (F.) (1), Flamme; germ. *luh-, V., leuchten; idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lohe 1, Kluge s. u. Lohe 1, EWD s. u. Lohe 1, DW 12, 1129, EWAhd 5, 1468, Falk/Torp 372, Duden s. u. Lohe, Bluhme s. u. Lohe 1; Son.: vgl. afries. loga, sw. M. (n), Lohe (F.) (1), Flamme; nfries. leag; ae. líeg (1), līg, lēg, st. M. (i), N., Lohe (F.) (1), Flamme, Blitz; an. leygr (2), st. M. (i), Flamme, Feuer; got. -; av. raocah-, Sb., Licht, Lichtraum; lat. lūx, F., Licht, Sonnenlicht; lit. laũkas, Sb., Feld, Acker, Lichtung; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche lodernde Flamme; BM.: leuchten; F.: Lohe, Lohen+EW; Z.: Loh-e

Lohe (2), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Lohe (F.) (2), Gerberlohe; ne. tanbark; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. lō, st. N., Gerberlohe; mnd. lō (3), loy, loh, lōe, loye, N., Lohe, gestoßene Baumrinde, gestoßene Eichenrinde zum Beizen und Gerben der Felle, Gerberlohe, Absud aus gestoßener Baumrinde (offizinell genutzt); mnl. lo, loo, N., Lohe (F.) (2); ahd. lō (1), st. N. (a?, wa?), Lohe (F.) (2), Gerberlohe, abgeschälte Eichenrinde; germ. *lawa-, *lawam, *lawwa-, *lawwam, st. N. (a), Gelöstes, Rinde, Lohe (F.) (2); s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lohe 2, Kluge s. u. Lohe 2, EWD s. u. Lohe 2, DW 12, 1128, EWAhd 5, 1409, Falk/Torp 370, Duden s. u. Lohe, Bluhme s. u. Lohe 2; GB.: seit dem Hochmittelalter (lō) (12. Jh.) belegte Bezeichnung für eine wohl schon früher von Menschen entwickelte und verwendete zu dem Gerben von Fellen verwendete zerkleinerte Rinde besonders von jungen Eichen und Fichten; BM.: lösen; F.: Lohe, Lohen+EW; Z.: Loh-e

$lohen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. lohen, lodern; E.: s. Loh(e), s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. lohen, EWD s. u. Lohe 1, Falk/Torp 372; GB.: seit 10. Jh. belegte und mit Lohe verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches lodern; F.: lohen, lohe (!), lohst, loht, lohest, lohet, lohte, lohtest, lohten, lohtet, geloht, gelohte, ##gelohte, gelohtes, gelohtem, gelohten, gelohter##, lohend, ###lohend, lohende, lohendes, lohendem, lohenden, lohender###, loh (!)+EW; Z.: loh-en

$Lohgerber, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Lohgerber; E.: s. Loh(e), s. Gerber; L.: EWD s. u. Lohe 2; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Loh(e) und Gerber gebildete für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen mit Lohe Felle gerbenden Handwerker; F.: Lohgerber, Lohgerbers, Lohgerbern+EW; Son.: älter mhd. lōwære; Z.: Loh—gerb-er

$Lohmühle, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Lohmühle; E.: s. Loh(e), s. Mühle; L.: EWD s. u. Lohe 2; GB.: seit 1464-1475 (lōmül*) belegte und aus Loh(e) und Mühle gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete Mühle für das Zerstampfen von Lohrinde für Gerber; F.: Lohmühle, Lohmühlen+EW+FW; Z.: Loh—mühl-e

Lohn, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Lohn, Verdienst, Belohnung; ne. wage (N.); Vw.: s. Lied-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. lōn, st. M., st. N., Lohn, Belohnung, Vergeltung, Frachtgut; mnd. lōn, loen, loin, loon, lohn, lhon, lohen, N., M., Lohn, Arbeitslohn, Heuer, Gehalt, Entschädigung, Ausgleich, Einkunft; mnl. loon, M., Lohn; ahd. lōn (2), st. M. (a), st. N. (a), Lohn, Preis, erzielter Preis, Entgelt, Arbeitslohn, Nutzen, Gewinn; as. lôn (2), st. N. (a), Lohn; anfrk. *lōn?, st. M. (a), Lohn, Entgelt; germ. *launa-, *launam, st. N. (a), Beute (F.) (1), Lohn; s. idg. *lāu-, leh₂u-, V., erbeuten, genießen, Pokorny 655 (1061/17) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lohn, Kluge s. u. Lohn, EWD s. u. Lohn, DW 12, 1132, EWAhd 5, 1431, Falk/Torp 371, Duden s. u. Lohn, Bluhme s. u. Lohn; Son.: s. lang. launegild, st. M. (a?, i?), „Lohngeld“, Gegenleistung; vgl. afries. lân, st. N. (a), Lohn; nfries. lean; ae. léan (1), st. N. (a), Lohn, Gabe, Vergeltung; an. laun (2), F., st. N. (a), Lohn, Bezahlung; got. laun, st. N. (a), Lohn, Belohnung, Dank; nndl. loon, Sb., Lohn; nschw. lön, Sb., Lohn; nnorw. lønn, M., F., Lohn; ai. lóta-, lótra-, Sb., Beute; gr. λεία (leía), λαία (laía), ληΐη (lēíē), F., Beute (F.) (1), Kriegsbeute, Habe, Geld; lat. lucrum, N., Gewinn, Vorteil; air. lōg, Sb. Lhn, Preis; ksl. lovu, Sb., Jagd, Fang; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische wohl mit ursprünglich anderer Bedeutung erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Bezahlung für eine von Menschen für andere Menschen geleistete Arbeit; BM.: erbeuten; F.: Lohn, Lohns, Lohnes, Löhne, Löhnen+EW; Z.: Loh-n

$Lohnarbeiter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lohnarbeiter; Q.: 1796; E.: s. Lohn, s. Arbeiter; L.: EWD s. u. Arbeiter; GB.: seit 1796 belegte und aus Lohn und Arbeiter gebildete Bezeichnung für einen gegen Lohn für einen anderen (Arbeitgeber) arbeitenden Arbeitnehmer F.: Lohnarbeiter, Lohnarbeiters, Lohnarbeitern+EW; Z.: Loh-n—arb-eit-er

$lohnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lohnen; Vw.: s. be-, ent-; E.: s. Lohn, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Lohn, EWD s. u. Lohn; GB.: vielleicht seit nach 765 (lōnōn) belegte und aus Lohn und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches belohnen oder vergelten; F.: lohnen, lohne (!), lohnst, lohnt, lohnest, lohnet, lohnte, lohntest, lohnten, lohntet, gelohnt, ##gelohnt, gelohnte, gelohntes, gelohntem, gelohnten, gelohnter##, lohnend, ###lohnend, lohnende, lohnendes, lohnendem, lohnenden, lohnender###, lohn (!)+EW; Z.: loh-n-en

$löhnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. löhnen; E.: s. Lohn, s. en; L.: Kluge s. u. Lohn, EWD s. u. Lohn; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Lohn und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliches belohnen oder vergelten oder Lohn geben; F.: löhnen, löhne (!), löhnst, löhnt, löhnest, löhnet, löhnte, löhntest, löhnten, löhntet, gelöhnt, ##gelöhnt, gelöhnte, gelöhntes, gelöhntem, gelöhnten, gelöhnter##, löhnend, ###löhnend, löhnende, löhnendes, löhnendem, löhnenden, löhnender###, löhn (!)+EW; Z.: löh-n-en

$Löhner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Löhner; Vw.: s. Tage-; E.: s. lohn(en), s. er (Suff.); L.: DW 12, 1141; GB.: seit 810-817 (lōnāri) belegte und aus lohn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Lohnenden und danach auch für einen Lohn Empfangenden; Z.: Löhner, Löhners, Löhnern+EW; Z.: Löh-n-er

$Löhnung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Löhnung; E.: s. löhn(en), s. ung; L.: EWD s. u. Lohn; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus löhn(en) und ung gebildete Bezeichnung für Entlohnung und Lohn; F.: Löhnung, Löhnungen+EW; Z.: Löh-n-ung

Loipe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Loipe, Skilanglaufspur; ne. loipe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. nnorw. løpe; E.: s. nnorw. (nynorsk) loipe, løype, M., F., Loipe; vgl. nnorw. løpe, V., laufen; an. hlaupa, red. V., laufen, springen; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Loipe, Duden s. u. Loipe; Son.: vgl. nndl. loipe, Sb., Loipe; ndän. lojpe, Sb., Loipe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neunorwegischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem für das Germanische und teilweise das Indogermanische (laufen) verbindbare Bezeichnung für eine Skilanglaufbahn oder eine Skilanglaufspur; BM.: laufen bzw. traben; F.: Loipe, Loipen+FW(+EW); Z.: Loip-e

lokal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lokal, örtlich; ne. local (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Lokal, lokalisieren, Lokalis, Lokus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. local; E.: s. frz. local, Adj., lokal, örtlich; lat. locālis, Adj., örtlich, räumlich begrenzt, lokal, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lokal, EWD s. u. lokal, Duden s. u. lokal; Son.: vgl. nndl. lokaal, Adj., lokal; nschw. lokal, Adj., lokal; nnorw. lokal, Adj., lokal; poln. lokalny, Adj., lokal; lit. lokalinis, Adj., lokal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für örtlich oder räumlich; BM.: stellen; F.: lokal, lokale, lokales, lokalem, lokalen, lokaler(, lokalere, lokaleres, lokalerem, lokaleren, lokalerer, lokalste, lokalstes, lokalstem, lokalsten, lokalster)+FW(+EW); Z.: lo-k-al

Lokal, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lokal, Gaststätte; ne. pub, venue; Vw.: -; Hw.: s. lokal; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. local; E.: s. frz. local, M., Örtlichkeit; vgl. frz. local, Adj., lokal, örtlich; lat. locālis, Adj., örtlich, räumlich begrenzt, lokal, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lokal, EWD s. u. lokal, Duden s. u. Lokal; Son.: vgl. nndl. lokaal, Sb., Lokal; nschw. lokal, Sb., Lokal; nnorw. lokal, M., Lokal; poln. lokal, M., Lokal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Örtlichkeit wo man gegen Bezahlung essen und trinken kann oder eine Gaststätte; BM.: stellen; F.: Lokal, Lokals, Lokales, Lokale, Lokalen+FW; Z.: Lo-k-al

Lokalis, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lokalis, Lokativ; ne. locative; Vw.: -; Hw.: s. Lokativ, lokal; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. locālis; E.: s. lat. locālis, Adj., örtlich, räumlich begrenzt, lokal, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lokativ, Duden s. u. Lokalis; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung in der Sprachwissenschaft aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Fall der Ortsangabe oder Lokativ; BM.: stellen; F.: Lokalis, Lokales+FW(+EW); Z.: Lo-k-al-is

lokalisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. lokalisieren, örtlich festlegen, begrenzen; ne. locate, pinpoint; Vw.: -; Hw.: s. lokal, Lokal; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. localiser; E.: s. frz. localiser, V., lokalisieren, örtlich festlegen; vgl. frz. local, Adj., lokal, örtlich; lat. locālis, Adj., örtlich, räumlich begrenzt, lokal, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lokal, EWD s. u. lokal, Duden s. u. lokalisieren; Son.: vgl. nndl. lokaliseren, V., lokalisieren; frz. lokaliser, V., lokalisieren; nschw. lokalisera, V., lokalisieren; nnorw. lokalisere, V., lokalisieren; poln. lokalizować, V., lokalisieren; lit. lokalizuoti, V., lokalisieren; GB.: seit 19. Jh. belegte aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches örtlich festlegen oder begrenzen; BM.: stellen; F.: lokalisieren, lokalisiere, lokalisierst, lokalisiert, lokalisierest, lokalisieret, lokalisierte, lokalisiertest, lokalisierten, lokalisiertet, ##lokalisiert, lokalisierte, lokalisiertes, lokalisiertem, lokalisierten, lokalisierter##, lokalisierend, ###lokalisierend, lokalisierende, lokalisierendes, lokalisierendem, lokalisierenden, lokalisierender###, lokalisier (!)+FW(+EW); Z.: lo-k-al-is-ier-en

$Lokalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lokalität; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Lokal, s. i, s. tät, s. frz. localité, s. lat. locālitās; L.: EWD s. u. lokal; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliche Örtlichkeit oder ein Gelände oder einen Ort oder auch eine Räumlichkeit; F.: Lokalität, Lokalitäten+FW(+EW; Z.: Lo-k-al-it-ät

$Lokalkolorit, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lokalkolorit; E.: s. lokal, s. Kolorit; L.: Kluge s. u. Kolorit; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus lokal und Kolorit gebildete Bezeichnung für eine besondere örtliche Färbung einer Gegebenheit; F.: Lokalkolorit, Lokalkolorits, Lokalkolorites+FW(+EW); Z.: Lo-k-al—kol-or-it

$Lokalmatador, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lokalmatador; E.: s. lokal, s. Matador; L.: Kluge s. u. Matador; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus lokal und Matador gebildete Bezeichnung für einen örtlichen Kämpfer oder Helden; F.: Lokalmatador, Lokalmatadors, Lokalmatadoren+FW(+EW); Z.: Lo-k-al—mat-ad-or

Lokativ, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lokativ, Fall der Ortsangabe; ne. locative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lokativ, EWD s. u. Lokativ, Duden s. u. Lokativ; Son.: vgl. nndl. locatief, Sb., Lokativ; frz. locatif, M., Lokativ; nnorw. lokativ, M., Lokativ; poln. lokativus, M., Lokativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) in der Sprachwissenschaft belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den besonderen Fall (Kasus) der Ortsangabe wie beispielsweise in dem Lateinischen des Altertums bei Eigennamen von Städten und kleineren Inseln auf -us oder -a oder -um die Genetivendung i oder e wie Corinthi oder Romae; BM.: stellen; F.: Lokativ, Lokativs, Lokative, Lokativen+FW; Z.: Lo-k-at-iv

Lokomotive, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lokomotive, Zugsantriebsmodul; ne. locomotive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830-1840; I.: Lw. ne. locomotive (engine); I.: Lbd. gr. τὸ κινητικὸν κατὰ τόπον (tò kinētikòn katà tópon); E.: s. ne. locomotive (engine), N., Lokomotive; von loco motīvum, Sb., Vermögen der Bewegung; vgl. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Lokomotive, EWD s. u. Lokomotive, Duden s. u. Lokomotive; Son.: vgl. nndl. locomotief, Sb., Lokomotive; frz. locomotive, F., Lokomotive; nschw. lokomotiv, N., Lokomotive; nnorw. lokomotiv, N., Lokomotive; poln. lokomotywa, F., Lokomotive; kymr. locomotif, M., F., Lokomotive; lit. lokomotyvas, M., Lokomotive; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830-1840) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der Bedeutung durch das Griechische des Altertums beeinflusste und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen (1769 James Watt Niederdruckdampfmaschine, 1804 Richard Trevithick) entwickeltes und seitdem verwendetes mit Dampf oder Strom angetriebenes Fahrzeug auf Schienen vor allem für das Ziehen von Eisenbahnwaggons; BM.: stellen; F.: Lokomotive, Lokomotiven+FW(+EW); Z.: Lo-k-o-mo-t-iv-e

Lokus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lokus, Abort, Klosett; ne. loo; Vw.: -; Hw.: s. lokal; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. locus (necessitatis); E.: s. lat. locus (necessitatis), M., Ort der Notdurft; vgl. lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lokus, EWD s. u. Lokus, Duden s. u. Lokus; Son.: vgl. nndl. locus, Sb., Lokus; ndän. lokum, Sb., Lokus; nnorw. lokus, Sb., Lokus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem lateinischen locus (necessitatis) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Abort; BM.: stellen; F.: Lokus, Lokusses, Lokusse, Lokussen+FW(+EW); Z.: Lo-k-us

Lolch, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Lolch, Schwindelhafer, Weidelgras; ne. ryegrass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. lullich, lulch, lulche, M.?, Lolch; mnl. lolic, M., Lolch; ahd. lolli, st. N. (ja), Lolch, Taumellolch; lat. lolium, N., Lolch, Schwindelhafer, Trespe, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, vgl. idg. *lel-, *lul-, V., tönen, lullen, Pokorny 650?; vgl. idg. lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650? (1045/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lolch, Kluge s. u. Lolch, DW 12, 1143, EWAhd 5, 1505, Duden s. u. Lolch; Son.: vgl. nndl. lolik, F., Lolch; frz. lolium, M., Lolch; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches zu den Süßgräsern gehörendes Gras mit vielen Blüten und kleinen Ähren in zwei Zeilen; BM.: tönen; F.: Lolch, Lolches, Lolchs, Lolche, Lolchen+EW; Son.: älter ahd. lulli; Z.: Lol-ch

Lomber, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Lomber, ein Kartenspiel; ne. ombre, a card game (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. l‘ombre; E.: s. frz. l‘ombre, Sb., Lomber; span. hombre, M., Mensch; vgl. lat. homo, M., Mensch, Mann, tüchtiger Mann, Menschenkind, menschliche Natur; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Lomber, Duden s. u. Lomber; Son.: vgl. nndl. omber, Sb., Lomber; ndän. L’hombre, M., Lomber; poln. lombr, M., Lomber; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in dem Spätmittelalter in Spanien von Menschen erfundenes Kartenspiel; BM.: Mensch; F.: Lomber, Lombers+FW(+EW); Z.: Lom-b-er

Look, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Look, Aussehen; ne. look (N.); Vw.: -; Hw.: s. lugen; Q.: um 1950; I.: Lw. ne. look; E.: s. ne. look, N., Aussehen; vgl. ne. look, V., schauen, aussehen; ae. lōcian, sw. V. (2), blicken, starren, schauen, beobachten, gehören; germ. *lōkōn, sw. V., sehen; L.: Kluge s. u. Look, EWD s. u. Look, Duden s. u. Look, Falk/Torp 370; Son.: vgl. frz. look, M., Look; nschw. look, Sb., Look; nnorw. look, Sb., Look; poln. look, M., Look; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1950) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein modisches Aussehen von Menschen; BM.: aussehen; F.: Look, Looks+FW; Z.: Look

Looping, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Looping, ein Flugmanöver; ne. looping (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. looping; E.: s. ne. looping, N., Looping, vgl. ne. loop, V., kreisen; ne. loop, N., Reifen (M.), Ring; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht s. gäl. lùp, Sb., Reifen (M.), Kurve; L.: Kluge s. u. Looping, EWD s. u. Looping, Duden s. u. Looping; Son.: vgl. nndl. looping, Sb., Looping; frz. looping, M., Looping; nschw. looping, Sb., Looping; nnorw. looping, Sb., Looping; poln. looping, M., Looping; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Mittelenglischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Gälischen verbindbare Bezeichnung für das vertikale Kreisen eines Flugkörpers; BM.: Ring; F.: Looping, Loopings+FW; Z.: Loop-ing

Lorbass, nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Lorbass, Taugenichts, Lümmel; ne. slacker, wastrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lit. liùrba, liùrbas; E.: s. lit. liùrba, liùrbas, M., Tolpatsch; lett. lurba, lubris, M., Tolpatsch; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Lorbaß, Duden s. u. Lorbass; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Litauischen aufgenommene und umgebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Taugenichts oder Lümmel; BM.: Tolpatsch; F.: Lorbass, Lorbasses, Lorbasse, Lorbassen+FW; Z.: Lorb-ass

Lorbeer, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Lorbeer, Lorbeere; ne. laurel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. lōrber, st. N., st. F., Lorbeere; mhd. lōrbere, sw. F., Lorbeere; mnd. lōrbēre, loerbēre, lōrebēre, lorrebēre, F., Lorbeer, Lorbeerbaum, Teile des Lorbeerbaums; ahd. lōrberi*, st. N. (ja), Lorbeere; as.? lôrberi, st. F., Lorbeeer; germ. lōr-?, M., Lorbeer; lat. laurus, F., Lorbeer, (um 250-184 v. Chr.); Entlehnung aus einer unbekannten Sprache; Hinterglied s. nhd. Beere; L.: Kluge 1. A. s. u. Lorbeer, Kluge s. u. Lorbeer, EWD s. u. Lorbeer, DW 12, 1146, EWAhd 5, 1436, Duden s. u. Lorbeer; Son.: vgl. ae. laurbėrie, laurbėrige*, sw. F. (n), Lorbeere; nndl. laurier, Sb., Lorbeer; frz. laurier, M., Lorbeer; nschw. lager, lagerbär, Sb., Lorbeer; nnorw. laurbær, N., Lorbeer; poln. laur, M., Lorbeer; kymr. llawryf, M., Lorbeer; nir. labhras, M., Laurel; lit. lauramedis, M., Lorbeerbaum; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) belegte und für das Germanische teilweise erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in dem Mittelmeerraum heimischen immergrünen Baum mit lederigen als Gewürz verwendeten Blättern; BM.: ?, Glänzen der reifen und leuchtenden roten Frucht?; F.: Lorbeer, Lorbeers, Lorbeeren+FW+EW; Z.: Lor—bee-r

Lorch, nhd., M.: nhd. Lorch; Vw.: s. Lurch

Lorchel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lorchel, ein Pilz; ne. helvella; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: unter Einfluss von „Morchel“ von ostfälisch Lork, Sb., Kröte; L.: Kluge s. u. Lorchel, EWD s. u. Lorchel, Duden s. u. Lorchel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus ostfälisch lork und el gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen schwarzen der Morchel ähnlichen giftigen Pilz; BM.: Kröte; F.: Lorchel, Lorcheln+EW; Z.: Lorch-el

Lord, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lord, Herr; ne. lord; Vw.: -; Hw.: s. Lady; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ne. lord; E.: s. ne. lord, M., Lord, Adeliger; me. lōverd, M., Lord; ae. hlāford, hlāfurd, st. M. (a), Herr, Hausherr, Gatte, Gott; vgl. ae. hlāf, st. M. (a), Brotlaib, Brot, Nahrung; germ. *hlaiba, *hlaibaz, st. M. (a), Laib, Brotlaib, Fladen, Brot; ae. weard, st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter, Hüter, Schützer, Herr, Besitzer; germ. *warda-, *wardaz, st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter; germ. *wardu-, *warduz, st. M. (u), Wart, Wärter, Wächter; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164? (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: EWD s. u. Lord, Duden s. u. Lord; Son.: vgl. nndl. lord, Sb., Lord; frz. lord, M., Lord; nschw. lord, Sb., Lord; nnorw. lord, M., Lord; poln. lord, M., Lord; lit. lordas, M., Lord; GB.: seit dem 17. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Mittelenglischen und Altenglischen und in den Bestandteilen teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen hohen Adeligenin England; BM.: Brot, Wärter; F.: Lord, Lords+FW; Z.: Lor-d

Lordose, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Lordose, Wirbelsäulenverkrümmung; ne. lordosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. λόρδωσις (lórdōsis); E.: s. gr. λόρδωσις (lórdōsis), F., Verkrümmung des Oberkörpers nach einwärts; vgl. gr. λορδοῦν (lordun), V., biegen, krümmen; idg. *lerd-, V., krümmen, Pokorny 679 (1108/64) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Lordose; Son.: vgl. nndl. lordose, Sb., Lordose; frz. lordose, F., Lordose; nschw. lordos, Sb., Lordose; poln. lordoza, F., Lordose; kymr. lordosis, M., Lordose; lit. lordozė, F., Lordose; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Wirbelsäulen mögliche Verkrümmung einer Wirbelsäule von Säugetieren nach vorn; BM.: krümmen; F.: Lordose, Lordosen+FW; Z.: Lord-os-e

Lore, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lore, offener Eisenbahngüterwagen; ne. wagon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. lorry; E.: s. ne. lorry, N., Lastkraftwagen, Lastauto; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Lore, EWD s. u. Lore, Duden s. u. Lore; Son.: vgl. nndl. lorrie, Sb., Lore?; frz. lorry, Sb., Lore?; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten offenen Eisenbahngüterwagen; BM.: Lastkraftwagen; F.: Lore, Loren+FW(+EW); Z.: Lor-e

Lorgnette, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Lorgnette, Lorgnon, Brille mit Stiel; ne. lorgnette; Vw.: -; Hw.: s. Lorgnon; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lorgnette; E.: s. frz. lorgnette, F., Lorgnette, Augenglas; vgl. frz. lorgner, V., anschielen, liebäugeln; afrz. lorgne, Adj., schielend; zu awfrk. *lōrni, Adj., finster blickend, niedergeschlagen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Lorgnette, Duden s. u. Lorgnette; Son.: vgl. nndl. lorgnet, Sb., Lorgnette, Lorgnon; nschw. lornjett, Sb., Lorgnette, Lorgnon; nnorw. lorgnett, M., Lorgnett, Lorgnon; nir. loirgead, M., Lorgnon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Altwestfränkischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen (um 1780 Optikerfamilie Adams in England) entwickelte und verwendete sowie mit einem Stiel versehene Brille (Lorgnette zwei Gläser und Lorgnon ein Glas); BM.: schielend; F.: Lorgnette, Lorgnetten+FW; Z.: Lorgn-ett-e

Lorgnon, nhd. (ält.), N., (19. Jh.?): nhd. Lorgnon, Einglas mit Stiel; ne. lorgnon; Vw.: -; Hw.: s. Lorgnette; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. lorgnon; E.: s. frz. lorgnon, M., Lorgnon; frz. lorgner, V., anschielen, liebäugeln; vgl. afrz. lorgne, Adj., schielend; zu awfrk. *lōrni, Adj., finster blickend, niedergeschlagen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Lorgnette, Duden s. u. Lorgnon; Son.: vgl. poln. lorgnon, M., Lorgnon; kymr. lorgnon, F., Lorgnon; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Altwestfränkischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen (um 1780 Optikerfamilie Adams in England) entwickelte und verwendete sowie mit einem Stiel versehene Brille (Lorgnette zwei Gläser und Lorgnon ein Glas); BM.: schielend; F.: Lorgnon, Lorgnons+FW; Z.: Lorgn-on

los, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. los, gelöst, frei; ne. loose (Adj.); Vw.: s. ruch-; Hw.: s. Losung (2); Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. lōs, Adj., frei, ledig, befreit, beraubt, frech, fröhlich; mnd. lōs (1), loes, loys, los?, Adj., frei, ungebunden, ungefangen, auf freiem Fuß befindlich, befreit, abgeschieden, ungültig; mnl. los, loos, Adj., frei. los, schlau, listig; ahd. lōs (1), Adj., los, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, falsch, treulos, charakterlos; as. lôs, Adj., los, ledig, frei; anfrk. lōs* (1), Adj., falsch, böse; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. los, Kluge s. u. los, EWD s. u. los, DW 12, 1156, EWAhd 5, 1440, Falk/Torp 377, Seebold 339, Heidermanns 366, Duden s. u. los, Bluhme s. u. los; Son.: vgl. afries. *-lâs, Adj., los, ledig, verlustig, frei; nnordfries. lus, luas, Adj., los, frei; ae. léas (1), Adj., los, frei, ledig, verlustig, falsch, treulos; an. lauss, Adj., los, frei, ungebunden; got. laus, Adj. (a), los, leer; nndl. loos, Adj., los; nschw. lös, Adj., los; nisl. laus, Adj., frei; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gelöst oder frei; BM.: trennen; F.: los, lose, loses, losem, losen, loser+EW; Z.: lo-s

Los, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Los, Schicksal; ne. lot; Vw.: -; Hw.: s. losen (2), Lotterie, Lotto; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. lōz, st. N., Los, Werfen des Loses, Auslosung, Verlosung, Recht, gerichtliche Teilung, Schicksal; mnd. lōt (1), lot, loet, N., Los, Auslosung, durch das Los Zugeteiltes, ausgeloster Verkaufsstand, ausgelostes Landstück; mnl. lot, N., M., Los; ahd. lōz, hlōz*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Los, Losentscheidung, Schicksal, Geschick, Anteil, Teil, Spruch; as. hlôt*, st. M. (a), Los; anfrk. lot, M., N., Los; germ. *hlauta-, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; germ. *hlauti-, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Los, Kluge s. u. Los, EWD s. u. Los, DW 12, 1153, EWAhd 5, 1481, Falk/Torp 113, 265, Seebold 263, Duden s. u. Los, Bluhme s. u. Los; Son.: vgl. afries. hlot, st. N. (a), Los; nnordfries. lod; ae. hlot, st. N. (a), Los, Anteil, Wahl, Entscheidung; ae. hlyte, st. M. (i), Los, Anteil; an. hlautr, st. M. (a), Los, Anteil; an. hlutr, st. M. (i), Los, Teil, Stück, Ding, Sache; got. hlauts, st. M. (a), Los, Anteil, Erbschaft; nndl. lot, Sb., Los; nschw. lott, Sb., Los; lit. kliudýti, V., anstoßen, treffen, hindern; lit. kliū́ti, V., hängenbleiben, anstoßen, hindern; ksl. ključiti sę, V., passen, zutreffen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums (Bibel, Tacitus, Germania 10, 26) entwickelten und verwendeten verdeckt gekennzeichneten Gegenstand durch den eine Zufallsentscheidung zu Gunsten eines von mehreren Beteiligten herbeigeführt werden soll; BM.: Haken; F.: Los, Loses, Lose, Losen+EW; Z.: Lo-s

$...los, nhd., Adj., (8. Jh.?): nhd. ...los; E.: s. los; L.: Kluge s. u. los; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort von Adjektiven (und Adverbien) verwendete Bezeichnung für seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gelöst oder frei; F.: ...los, ...lose, ...loses, ...losem, ...losen, ...loser(, ...losere, ...loseres, ...loserem, ...loseren, ...loserer, ...losest, ...loseste, ...losestes, ...losestem, ...losesten, ...losester)+EW; Z.: -lo-s

$Löschblatt, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Löschblatt; Hw.: s. Löschpapier; E.: s. lösch(en), s. Blatt; L.: EWD s. u. löschen 1; GB.: seit 1658 (Comenius, Johann Amos, Orbis sensualium pictus) belegte und aus lösch(en) und Blatt gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und ohne Leim hergestelltes und wegen dieses lockeren Aufbaus Flüssigkeiten wie beispielsweise Tinte bei Bedarf in vielen winzigen Hohlräumen gut aufsaugendes Blatt Papier; F.: Löschblatt, Löschblattes, Löschblatts, Löschblätter, Löschblättern+EW; Z.: Lösch—bla-t-t

löschen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. löschen (V.) (1), auslöschen, ausmachen; ne. delete, extinguish; Vw.: -; Hw.: s. löschen (2); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. leschen, sw. V., löschen (V.) (1), auslöschen, stillen, verdunkeln, beendigen, tilgen, vertilgen, verlöschen, verschwinden; mnd. leschen (2), leischen, löschen, lüschen, sw. V., löschen, zum Stillstand bringen, auslöschen, überstrahlen, austilgen, abkühlen; mnd. leschen (1), st. V., erlöschen, verlöschen, ausgehen; mnd. löschen (1), sw. V., löschen (V.) (1); mnl. lesscen, sw. V., abschwächen, schwach werden; ahd. lesken, lescen*, sw. V. (1a), löschen (V.) (1), auslöschen, beruhigen, vernichten, unterdrücken; as. lėskian*, lėskan*?, sw. V. (1a), löschen (V.) (1), tilgen; anfrk. lesken*, sw. V. (1), löschen (V.) (1), auslöschen, unterdrücken; germ. *laskjan, sw. V., löschen (V.) (1); s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. löschen 1, Kluge s. u. löschen 1, EWD s. u. löschen 1, DW 12, 1177, EWAhd 5, 1211, Falk/Torp 533, Seebold 333, Duden s. u. löschen, Bluhme s. u. loeschen 1; Son.: vgl. afries. *leska, sw. V. (1), löschen (V.) (1); afries. laskia, leskia, sw. V. (2), löschen (V.) (1); ae. -; an. -; got. -; nndl. lessen, V., löschen (V.) (1); GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Feuer ausmachen und später auch Licht ausmachen; BM.: sich legen; F.: löschen, lösche, löschst, löscht, löschest, löschet, löschte, löschtest, löschten, löschtet, gelöscht, ##gelöscht, gelöschte, gelöschtes, gelöschtem, gelöschten, gelöschter##, löschend, ###löschend, löschende, löschendes, löschendem, löschenden, löschender###, lösch (!) +EW; Z.: lösch-en

löschen (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. löschen (V.) (2), Frachtgüter ausladen; ne. unload; Vw.: -; Hw.: s. löschen (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. nd. lossen, V., lösen; nndl. lossen, V., lösen; mnl. lossen, sw. V., entladen (V.), ausladen; mnd. lössen, lossen, sw. V., entladen (V.), Schiffsgut entladen (V.), ausladen; ahd. lesken, lescen*, sw. V. (1a), „löschen“ (V.) (1), auslöschen, beruhigen, vernichten; as. -; anfrk. -; germ. *laskjan, sw. V., löschen (V.) (1); s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. löschen 2, Kluge s. u. löschen 2, EWD s. u. löschen 2, DW 12, 1179, Duden s. u. löschen, Bluhme s. u. loeschen 2; Son.: vgl. nschw. lossa, V., löschen (V.) (2); GB.: seit 18. Jh. nd. belegte und mit löschen (1) verbindbare Bezeichnung für ein Schiff von der Fracht entladen (V.); BM.: sich legen; F.: löschen, lösche, löschst, löscht, löschest, löschet, löschte, löschtest, löschten, löschtet, gelöscht, ##gelöscht, gelöschte, gelöschtes, gelöschtem, gelöschten, gelöschter##, löschend, ###löschend, löschende, löschendes, löschendem, löschenden, löschender###, lösch+EW; Z.: lösch-en

$Löschkalk, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Löschkalk; E.: s. lösch(en), s. Kalk; L.: EWD s. u. löschen 1; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus lösch(en) und Kalk gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickelten und verwendeten kohlensauren Kalk zu einem Löschen in Gegensatz zu Branntkalk wobei durch starkes Erhitzen von Kalkstein (Kalziumkarbonat) Branntkalk (Kalziumoxid) entsteht der mit Wasser Löschkalk (Kalziumhydroxid) bildet aus dem durch Trocknen wieder Kalkstein entstehen kann; F.: Löschkalk, Löschkalkes, Löschkalks, Löschkalke, Löschkalken+EW+FW; Z.: Lösch—kal-k

$Löschpapier, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Löschpapier; Hw.: s. Löschblatt; E.: s. lösch(en), s. Papier; L.: EWD s. u. löschen 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lösch(en) und Blatt gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und ohne Leim hergestelltes und wegen dieses lockeren Aufbaus Flüssigkeiten wie beispielsweise Tinte bei Bedarf in vielen winzigen Hohlräumen gut aufsaugendes PapierF.: Löschpapier, Löschpapiers, Löschpapieres, Löschpapiere, Löschpapieren+EW+FW; Z.: Lösch—papier

$lose, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. lose; E.: s. los; L.: EWD s. u. los; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gelöst oder frei; F.: lose, loses, losem, losen, loser(, losere, loseres, loserem, loseren, loserer, losest, loseste, losestes, losestem, losesten, losester)+EW; Z.: lo-s-e

$loseisen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. loseisen; E.: s. los, s. eisen; L.: Kluge s. u. Eis, EWD s. u. Eis; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus los und eisen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches losmachen oder befreien oder herbeibringen; F.: loseisen, eise los (!), eist los, eisen los, eisest los, eiset los, eiste los, eistest los, eisten los, eistet los, losgeeist, ##losgeeist, losgeeiste, losgeeistes, losgeeistem, losgeeisten, losgeeister##, loseisend, ###loseisend, loseisende, loseisendes, loseisendem, loseisenden, loseisender###, loszueisen, ####loszueisen, loszueisend, loszueisende, loszueisendes, loszueisendem, loszueisenden, loszueisender####, eis los (!)+EW; Z.: lo-s—eis-en

losen (1), nhd. (dial.), sw. V., (8. Jh.): nhd. losen (V.) (2), horchen, hören, zuhören; ne. listen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. losen, sw. V., zuhören, horchen, hören; ahd. losēn, hlosēn*, sw. V. (3), hören, zuhören, lauschen, hinhören, gehorchen, aufmerksam sein (V.), aufmerksam zuhören, Aufmerksamkeit schenken, aufmerken; ahd. losōn*, sw. V. (2), lauschen, hören, hören auf; as. -; anfrk. -; germ. *hlusēn, *hlusǣn, sw. V., hören; idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Kluge s. u. losen, DW 12, 1188, EWAhd 5, 1442, Falk/Torp 113, Duden s. u. losen; Son.: vgl. afries. -; ae. hlosnian, sw. V., lauschen, spähen; ae. hlysnan, sw. V. (1), lauschen; an. -; got. -; kymr. clust, F., Ohr; ai. clúas, Sb., Ohr; lit. klausýti, V., hören; ksl. slyšati, V., hören; toch. A klyoṣ-, V., hören; toch. B klyauṣ-, V., hören; GB.: vielleicht seit vor 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches horchen oder hören oder zuhören; BM.: hören; F.: losen, lose (!), losst (!), lost (!), losest, loset, loste, lostest, losten, lostet, gelost, ##gelost, geloste, gelostes, gelostem, gelosten, geloster##, losend, ###losend, losende, losendes, losendem, losenden, losender###, los (!)+EW; Z.: lo-s-en

losen (2), nhd., V.: nhd. losen (V.) (1), Los werfen; ne. cast (V.) lots; Vw.: -; Hw.: s. Los; Q.: 1220-1230 (Rheinisches Marienlob); E.: s. mhd. lōzen (1), sw. V., losen, Los werfen, durch Los bestimmen, auslosen, verteilen; mnd. lōten, loyten, lotten, sw. V., losen, auslosen, durch Los entscheiden, Los werfen, Verkaufsstände auslosen, Lose verteilen; mhd. lōz, st. N., Los, Werfen des Loses, Auslosung, Verlosung, Recht, gerichtliche Teilung, Schicksal; mnd. lōt (1), lot, loet, N., Los, Auslosung, durch das Los Zugeteiltes, ausgeloster Verkaufsstand; ahd. lōz, hlōz*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Los, Losentscheidung, Schicksal, Geschick, Anteil, Teil, Spruch; as. hlôt*, st. M. (a), Los; germ. *hlauta-, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; germ. *hlauti-, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 12, 1187, Duden s. u. losen; GB.: seit 1220-1230 belegte und aus Los und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und seitdem verwendetes durch ein Los zugunsten eines von mehreren Beteiligten entscheiden; BM.: Haken; F.: losen, lose, losst, lost, losest, loset, loste, lostest, losten, lostet, gelost, ##gelost, geloste, gelostes, gelostem, gelosten, geloster##, losend, ###losend, losende, losendes, losendem, losenden, losender###, los+EW; Z: lo-s-en

losen (3), nhd. (ält.), V., (8. Jh.): nhd. losen (V.) (3), los werden, schmeichlerisch sein (V.); ne. flatter (V.); Vw.: s. verwahr-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lōsen (1), sw. V., los sein (V.), los werden, fröhlich sein (V.), schmeicheln, heucheln, scherzen, sich einschmeicheln bei, lose Reden führen; mnd. lōsen (1), lusen, sw. V., betrügerisch sein (V.), schmeicheln, zum Schein handeln, freundlich handeln, schmeichelnd handeln; ahd. lōsēn*, sw. V. (3)?, hintergehen?, lügen?, schmeichlerisch sprechen, heuchlerisch sprechen, falsch sein (V.)?; ahd. lōs (1), Adj., los, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, falsch, treulos, charakterlos; as. lôs, Adj., los, ledig, frei; anfrk. lōs* (1), Adj., falsch, böse; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. ae. léasian, sw. V., lügen; L.: DW 12, 1189; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches los werden oder schmeicheln; BM.: trennen; F.: losen, lose (!), losst (!), lost, losest, loset, loste, lostest, losten, lostet, gelost, ##gelost, geloste, gelostes, gelostem, gelosten, geloster##, losend, ###losend, losende, losendes, losendem, losenden, losender###, los (!)+EW; Z.: lo-s-en

$lösen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lösen; Vw.: ab-, auf-, aus-, ein-, er-; E.: s. los, s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. lösen, Kluge s. u. los, EWD s. u. lösen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus los und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches los werden oder los machen; F.: lösen, löse, lösst (!), löst, lösest, löset, löste, löstest, lösten, löstet, gelöst, ##gelöst, gelöste, gelöstes, gelöstem, gelösten, gelöster##, lösend, ###lösend, lösende, lösendes, lösendem, lösenden, lösender###, lös (!)+EW; Z.: lö-s-en

$Löser, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Löser; Vw.: s. Aus-, Er-; E.: s. lös(en), s. er (Suff.); L.: DW 12, 1196; GB.: seit 1120-1160 (lōsære) belegte und als lös(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Lösenden; F.: Löser, Lösers, Lösern+EW; Z.: Lö-s-er

Löss, Löß, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Löss, eine besonders fruchtbare Erde; ne. loess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1823; E.: eingeführt vom Geologen Karl Cäsar von Leonhard (1779-1862), von einem schweizerischen Mundartwort das „locker“ entspricht; L.: Kluge s. u. Löss, EWD s. u. Löss, Duden s. u. Löss; Son.: vgl. nndl. löss, Sb., Löss; frz. lœss, M., Löss; nschw. lölljord, Sb., Löss; nnorw. løss, M., Löss; poln. less, M., Löss; kymr. loess, M., Löss; lit. liosas, M., Löss; GB.: seit der späteren Neuzeit (1823) belegte und aus einem Schweizer Mundartwort für locker gebildete Bezeichnung für eine seit Verfestigung der Erdoberfläche durch Windablagerung schon vormenschlich mögliche besonders fruchtbare stark kalkhaltige Erde; BM.: locker; F.: Löss, Lösses, Lösse, Lössen, Löß, Lößes, Löße, Lößen+EW; Z.: Löss

Löß, nhd., M.: nhd. Löß; Vw.: s. Löss

Losung (1), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Losung (F.) (1), Erkennungswort, Passwort; ne. slogan, password; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. losunge, lozunge, F., Losung (F.) (1); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit nhd. Los (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Losung, Kluge s. u. Losung 1, EWD s. u. Los, Duden s. u. Losung; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für ein seit Entwicklung von Sprache mögliches von Menschen gebildeten und verwendeten Leitspruch; BM.: ?; F.: Losung, Losungen+EW; Z.: Los-ung

Losung (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Losung (F.) (1), Wildkot; ne. droppings; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. jägersprachliches „lösen, losen“, V., den Kot loslassen; vgl. ahd. lōs (1), Adj., los, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, falsch, treulos, charakterlos; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Losung 2, EWD s. u. Losung 2, DW 12, 1201, Duden s. u. Losung; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit ahd. lōs (1), Adj., los, verbindbare Bezeichnung für den Kot des Wildes und Hundes; BM.: trennen; F.: Losung, Losungen+EW; Z.: Lo-s-ung

$Lösung, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Lösung; Vw.: s. Auf-, Er-; E.: s. lös(en), s. ung; L.: EWD s. u. lösen; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus lös(en)und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Bewältigung einer Aufgabe; F.: Lösung, Lösungen+EW; Z.: Lö-s-ung

Lot, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Lot, Stück Blei, Richtblei, Gewicht (N.) (1); ne. perpendicular; Vw.: -; Hw.: s. löten; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunden); E.: mhd. lōt (2), st. N., Blei (N.), gießbares Metall, Schlaglot, Metallgemisch zum Löten, Bleigewicht, Lot, bestimmtes Metallgewicht, Gewicht (N.) (1); mnd. lōt (2), loet, lȫde, loide, N., F., „Lot“, Blei, Blei als Metall, Richtblei, Bleisiegel als Gütemarke an einem Stück Tuch; mnl. loot, Sb., Lot; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *lauda-, *laudam, st. N. (a), „Lot“, Metall, Blei (N.); vielleicht aus dem Keltischen?; L.: Kluge 1. A. s. u. Lot, Kluge s. u. Lot, EWD s. u. Lot, DW 12, 1204 (Loth), Duden s. u. Lot, Bluhme s. u. Lot; Son.: vgl. afries. lâd, st. N. (a), Lot, Blei (N.); nnordfries. lud, luad; ae. léad, st. N. (a), Blei (N.), Lot, Kessel; ne. lead, N., Blei; nndl. lood, Sb., Lot; nschw. lod, N., Lot; mir. lúaide, M., fließendes Metall?; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) (lōt) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht in Ägypten um 2040 v. Chr. entwickeltes und verwendetes an einer Schnur (F.) (1) hängendes spitz zulaufendes und von Menschen zu einem Messen der Wassertiefe oder später auch der Entfernung verwendetes Stück Stein oder Blei (oder einen Schall); BM.: Blei?; F.: Lot, Lotes, Lots, Lote, Loten+EW; Z.: Lot

Lote, nhd. (ält.), F.: nhd. Lote; Vw.: s. Lode (1)

$loten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. loten; E.: s. Lot, s. en; L.: Kluge s. u. Lot, EWD s. u. Lot; F.: loten, lote (!), lotest, lotet, lotete, lotetest, loteten, lotetet, gelotet, ##gelotet, gelotete, gelotetes, gelotetem, geloteten, geloteter##, lotend, ###lotend, lotende, lotendes, lotendem, lotenden, lotender###, lot (!)+EW; Z.: lot-en

löten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. löten, Metallteile durch geschmolzenes Metall verbinden; ne. solder (V.); Vw.: -; Hw.: s. Lot; Q.: 1200-1210 (Parzival); E.: mhd. lœten, sw. V., zusammenlöten, schärfen, ablöschen, härten; mnd. lȫden (1), loeden, loiden, loyen, sw. V., löten, Metallteile durch flüssiges Metall verbinden, wieder zusammen löten, in Blei oder Zinn fassen; mnl. loden, sw. V., löten; ahd.? lōten*, sw. V. (1a), löten, verlöten; s. germ. *lauda-, *laudam, st. N. (a), Metall, Blei (N.); vielleicht aus dem Keltischen?; L.: Kluge s. u. löten, EWD s. u. löten, DW 12, 1206 (löthen), Falk/Torp 355, Duden s. u. löten; Son.: vgl. nschw. löda, V., löten; nnorw. lodden, V., löten; GB.: seit 1200-1210 belegte und mit Lot verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit mehr als 7000 Jahren von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Metallteile wie zunächst Gold oder Silber oder Kupfer mittels einer geschmolzenen Legierung miteinander verbinden; BM.: Blei?; F.: löten, löte (!), lötest, lötet, lötete, lötetest, löteten, lötetet, gelötet, ##gelötet, gelötete, gelötetes, gelötetem, gelöteten, gelöteter##, lötend, ###lötend, lötende, lötendes, lötendem, lötenden, lötender###, löt (!)+EW; Z.: löt-en

$lötig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. lötig; E.: s. Lot, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Lot, DRW, DW (löthig); GB.: seit 1221 (UBBerge) (lodich) belegte und aus Lot und ig gebildete Bezeichnung für (meist Silber betreffend) gewichtig oder rechtes Gewicht habend oder rein; F.: lötig, lötige, lötiges, lötigem, lötigen, lötiger+EW; Z.: lötig

Lotion, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lotion, Pflegeflüssigkeit für die Haut; ne. lotion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. lotion; E.: s. ne. lotion, N., Lotion; frz. lotion, F., Lotion; lat. lōtio, F., Waschen, Baden, Schwemmen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. lavāre, V., waschen, baden; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692 (1134/90) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Lotion, Duden s. u. Lotion; Son.: vgl. nndl. lotion, Sb., Lotion; nschw. lotion, Sb., Lotion; nnorw. lotion, M., Lotion; poln. lotion, M., Lotion; nir. lóis, F., Lotion; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte und verwendete ziemlich wasserhaltige Reinigungsflüssigkeit und Pflegeflüssigkeit für die Haut (von Menschen); BM.: waschen; F.: Lotion, Lotions, Lotionen+FW(+EW); Z.: Lo-t-io-n

$Lötkolben, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Lötkolben; E.: s. löt(en), s. Kolben; L.: EWD s. u. löten, DW (Löthkolben); GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus löt(en) und Kolben gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu dem Löten von Metallteilen; F.: Lötkolben, Lötkolbens+EW; Z.: Löt—kol-b-en

Lotos, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lotos, Wasserlilie; ne. lotus, lotos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. lōtos; E.: s. lat. lōtos, F., Lotos, Wasserlilie des Nils, (70-19 v. Chr.); gr. λωτός (lōtós), F., Lotos, Wasserlilie des Nils; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Lotos, EWD s. u. Lotos, Duden s. u. Lotos; Son.: vgl. nndl. lotus, Sb., Lotos; frz. lotus, M., Lotos; nschw. lotus, Sb., Lotus; nnorw. lotus, M., Lotos; poln. lotos, M., Lotos; kymr. lotws, M., F., Lotos; nir. loiteog, F., Lotos; lit. lotosas, M., Lotos; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18, Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Seerosen gehörende Pflanze (Wasserlilie des Niles) mit aus dem Wasser ragenden großen und schildförmigen Blättern und lang gestielten rosa oder weißen Blüten; BM.: ?; F.: Lotos+FW; Z.: Lot-os

$lotrecht, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lotrecht; E.: s. Lot, s. recht; L.: EWD s. u. Lot, DW (lothrecht); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lot und recht gebildete Bezeichnung für senkrecht oder auch bleirecht; F.: lotrecht, lotrecht, lotrechte, lotrechtes, lotrechtem, lotrechten, lotrechter+EW; Z.: lot—rech-t

Lotse, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lotse, Führer; ne. guide (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. gekürzt von mnd. lōsman, lōtsman, loedtzman, lōtman, M., Lotse, Schiffsführer für bestimmte Fahrtouren; ne. loadsman, M., Steuermann; vgl. ae lād, st. F. (ō), st. N. (a), Reise, Weg, Straße, Leitung, Beförderung, Wasserleitung; germ. *laidō, st. F. (ō), Weg, Führung, Leitung; s. idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ae. mann, man, monn, mon, M. (kons.), Mensch, Mann, Held, Diener; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lotse, Kluge s. u. Lotse, EWD s. u. Lotse, DW 12, 1209, Duden s. u. Lotse, Bluhme s. u. Lotse; Son.: vgl. nndl. loods, Sb., Lotse; nschw. lots, Sb., Lotse; nnorw. los, M., Lotse; lit. locmanas, M., Lotse; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus lōsman, lōtsman, loedtzman, lōtman sowie ne. loadsman (Steuermann) gebildete Bezeichnung für einen Schiffe oder andere Fahrzeuge anderer oder Menschen durch allgemein schwer zu befahrende und ihm selbst vertraute Gewässer oder Gegebenheiten leitenden Führer; BM.: gehen, Mann; F.: Lotse, Lotsen+FW?(+EW?; Z.: Lo-ts-e

$lotsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. lotsen, führen, leiten; E.: s. Lots(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Lotse, EWD s. u. Lotse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Lots(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für als Lotse führen oder leiten; F.: lotsen, lotse, lotsst (!), lotst, lotsest, lotset, lotste, lotstest, lotsten, lotstet, gelotst, ##gelotst, gelotste, gelotstes, gelotstem, gelotsten, gelotster##, lotsend, ###lotsend, lotsende, lotsendes, lotsendem, lotsenden, lotsender###, lots (!)+EW; Z.: lo-ts-en

$Lotter…, nhd., Partikel, (13. Jh.?) nhd. Lotter…; E.: s. lottern; L.: Kluge s. u. lottern; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für verkommen (Adj.) oder schlampig oder schlecht; F.: Lotter…+EW; Z.: Lo-t-t-er-

$Lotterbett, nhd., N., (14./15. Jh.): nhd. Lotterbett; E.: s. Lotter…, s. Bett; L.: Kluge s. u. Faulbett, lottern, EWD s. u. lottern; GB.: seit 14./15. Jh. belegte und aus Lotter… und Bett gebildete (mhd. loterbette) abwertende Bezeichnung für ein weiches für fragwürdige Handlungen genutztes Bett (Faulbett); F.: Lotterbett, Lotterbettes, Lotterbetts, Lotterbetten+EW; Z.: Lo-t-t-er—bett

$Lotterbube, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Lotterbube; E.: s. Lotter…, s. Bube; L.: Kluge s. u. lottern, EWD s. u. lottern; GB.: um 1300 (loterbuobe) belegte und aus Lotter… und Bube gebildete abwertende Bezeichnung für einen verkommenen Mann; F.: Lotterbube, Lotterbuben+EW; Z.: Lo-t-t-er—bub-e

Lotterie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Lotterie, ein Glücksspiel; ne. lottery; Vw.: -; Hw.: s. Los, Lotto; Q.: 1550?; I.: Lw. nndl. loterij; E.: s. mnd. lotterīe, loterei, F., Lotterie; nndl. loterij, Sb., Lotterie; vgl. nndl. lot, Sb., Los; vgl. germ. *hlauta-, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; germ. *hlauti-, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lotterie, EWD s. u. Lotterie, DW 12, 1213, Duden s. u. Lotterie; Son.: vgl. frz. loterie, F., Lotterie; nschw. lotteri, Sb., Lotterie; nnorw. litteri, N., Lotterie; poln. loteria, F., Lotterie; kymr. lotri, F., Lotterie; lit. loterija, F., Lotterie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1550?) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen *hlauti- und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Auslosung von Gewinnen an der ein Mensch durch Kauf eines Loses teilnehmen kann; BM.: Haken; F.: Lotterie, Lotterien+FW; Z.: Lo-t-t-er-ie

$lotterig, lottrig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. lotterig; E.: s. Lotter…, s. ig; L.: EWD s. u. lottern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lotter… und ig gebildete Bezeichnung F.: lotterig, lotterige, lotteriges, lotterigem, lotterigen, lotteriger(, lotterigere, lotterigeres, lotterigerem, lotterigeren, lotterigerer, lotterigst, lotterigste, lotterigstes, lotterigstem, lotterigsten, lotterigster, lottrig, lottrige, lottriges, lottrigem, lottrigen, lottriger, lottrigere, lottrigeres, lottrigerem, lottrigeren, lottrigerer, lottrigest, lottrigeste, lottrigestes, lottrigestem, lottrigesten, lottrigester)+EW; Z.: lo-t-t-er-ig

lottern, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. lottern, schlampen; ne. be loose; Vw.: -; Hw.: s. Loddel; Q.: 16. Jh.; E.: s. ahd. lotar* (1), Adj., nichtig, unnütz, leer, eitel; germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *lēu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682 (1117/73) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lotter-, Kluge s. u. lottern, EWD s. u. lottern, DW 12, 1214, Duden s. u. lottern, Bluhme s. u. Lotterbube; Son.: schweiz.; vgl. ae. loddere, st. M. (ja), Bettler; GB.: liederlich leben; BM.: nachlassen; F.: lottern, lottere, lotter, lottre, lotterst, lottert, lotterte, lottertest, lotterten, lottertet, gelottert, ##gelottert, gelottertes, gelottertem, gelotterten, gelotterter##, lotternd, ###lotternd, lotternde, lotterndes, lotterndem, lotternden, lotternder###, lotter+EW; Z.: lo-t-t-er-n

Lotto, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Lotto, ein Glücksspiel; ne. lotto; Vw.: -; Hw.: s. Lotterie, Los; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. it. lotto; E.: s. it. lotto, M., Lotto, Glücksspiel; vgl. frz. lot, M., Los; über anfrk. von germ. *hlauta-, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; germ. *hlauti-, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lotto, EWD s. u. Lotto, DW 12, 1214, Duden s. u. Lotto; Son.: vgl. nndl. lotto, Sb., Lotto; frz. loto, M., Lotto; nschw. lotto, N., Lotto; nnorw. lotto, M., Lotto; poln. lotto, M., Lotto; kymr. loto, M., F., Lotto; lit. loto, M., Lotto; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen in dem in Modena 1476 erstmals ein von dem Ratsherrn Benedetto Gentile entwickeltes Glücksspiel schriftlich erwähnt wird für ein von Menschen gespieltes Glücksspiel bei dem man später tatsächlich nach einem Zufallsprinzip ermittelte Zahlen vor ihrer Festlegung erraten kann oder soll oder muss; BM.: Haken; F.: Lotto, Lottos+FW; Z.: Lo-t-t-o (1476 Modena Rtsherr Benedetto Gentile)

$lottrig, nhd., Adj.: nhd. lottrig; Vw.: s. lotterig

Lounge, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lounge, Aufenthaltsraum, Salon; ne. lounge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. lounge; E.: s. ne. lounge, N., Lounge, Salon, Ruhebett; vgl. ne. lounge (V.), V., faulenzen; vielleicht lautmalend nach einer langsamen Bewegung; L.: Duden s. u. Lounge; Son.: vgl. nndl. lounge, Sb., Lounge; nschw. lounge, Sb., Lounge; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Raum in dem Eingangsbereich eines Hotels in dem bequeme Sitzmöbel stehen und sich Gäste ungezwungen aufhalten können; BM.: lautmalend?; F.: Lounge, Lounges+FW; Z.: Lounge

Löwe, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Löwe, Leu; ne. lion; Vw.: -; Hw.: s. Leopard; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. lewe, lebe, löuwe, leu, sw. M., Löwe, Gehilfe des Scharfrichters; mnd. löuwe, lowe, lou, löe, louwe, lauwe, lewe, leuwe, M., Löwe, Löwenfigur, Löwenstandbild, Löwenplastik als Schlussstein; mnl. lewe, leeuwe, leeu, M., Löwe; ahd. lewo, leo, leu, leb*, lewuo*, sw. M. (n), Löwe; ahd. louwo*, sw. M. (n), Löwe; lat. leo, *lewo, M., Löwe, (um 235-200 v. Chr.); gr. λέων (léōn), M., Löwe; dieses wurde vielleicht aus einer semitischen Sprache übernommen, vgl. assyr. labbu, hebr. leva; L.: Kluge 1. A. s. u. Löwe, Kluge s. u. Löwe, EWD s. u. Löwe, DW 12, 1215, EWAhd 5, 1218, Duden s. u. Löwe, Bluhme s. u. Loewe; Son.: vgl. afries. lawa, M., Löwe, starker Mensch; nndl. leeuw, Sb., Löwe; frz. lion, M., Löwe; nschw. lejon, N., Löwe; nnorw. løve, M., Löwe; poln. lew, M., Löwe; kymr. llew, M., Löwe; nir. leon, M., Löwe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich in Afrika heimisches großes katzenartiges Raubtier mit kurzem graugelbem bis ockerfarbenem Fell langem Schwanz und bei einem männlichen Tier langer Mähne um Nacken und Schultern; BM.: ?; F.: Löwe, Löwen+FW(+EW); Z.: Löw-e

$Löwenanteil, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Löwenanteil, Hauptanteil; E.: s. Löw(e), s. en (Suff.), s. Anteil; L.: Kluge s. u. Löwenanteil; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Löw(e) und en sowie Anteil gebildete Bezeichnung für den Hauptanteil einer auf mehrere verteilten Menge den nach einer bei Asop (6. Jh. v. Chr.) in dem Griechischen des Altertums überlieferten Fabel der Löwe als stärkstes Tier gegenüber Esel und Fuchs als Mitjägern an der gemeinsamen Beute beansprucht und erhält; F.: Löwenanteil, Löwenanteils, Löwenanteiles, Löwenanteile, Löwenanteilen+FW+EW; Z.: Löw-en—an—tei-l

$Löwenmaul, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Löwenmaul; E.: s. Löw(e), s. en (Suff.), s. Maul; L.: Kluge s. u. Löwenmaul, EWD s. u. Löwe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Löw(e) und en (Suff.) sowie Maul gebildete Bezeichnung für das Maul des Löwen und eine ihm entfernt ähnelnde kleine Blume; F.: Löwenmaul, Löwenmauls, Löwenmaules, Löwenmäuler, Löwenmäulern+FW+EW; Z.: Löw-en—mau-l

$Löwenzahn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Löwenzahn; E.: s. Löw(e), s. en (Suff.), s. Zahn; L.: Kluge s. u. Löwenzahn, EWD s. u. Löwe; GB.: seit 16. Jh. belegte und wegen der gezackten Blätter aus Löw(e) und en (Suff.) und Zahn nach (lat.) leontodon (taraxacum) gebildete Bezeichnung für eine sehr häufige kleine gelbblühende Frühlingsblume die auch als Milchdistel oder Butterblume oder Hundeblume oder Kettenblume oder Krötenblume oder Kuhblume oder Lichterblume oder Pusteblume oder Mönchskopf oder Pissnelke oder Sonnenwirbel sowie insgesamt rund 500 Namen bezeichnet wird; F.: Löwenzahn, Löwenzahns, Löwenzahnes, Löwenzähne, Löwenzähnen+FW+EW; Z.: Löw-en—z-ah-n

loyal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. loyal, vertragstreu, Regierung respektierend; ne. loyal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. loyal; E.: s. frz. loyal, Adj., loyal, rechtlich; vgl. frz. loi, F., Gesetz; lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz, Gesetzesvorschlag, Antrag, (204-169 v. Chr.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. loyal, EWD s. u. loyal, Duden s. u. loyal; Son.: vgl. nndl. loyaal, Adj., loyal; nschw. lojal, Adj., loyal; nnorw. lojal, Adj., loyal; poln. lojalny, Adj., loyal; lit. lojalus, Adj., loyal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht mögliches redlich oder treu; BM.: sammeln; F.: loyal, loyale, loyales, loyalem, loyalen, loyaler(, loyalere, loyaleres, loyalerem, loyaleren, loyalerer, loyalst, loyalste, loyalstes, loyalstem, loyalsten, loyalster)+FW; Z.: loy-al

$Loyalität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Loyalität; E.: s. frz. loyauté; L.: Kluge s. u. loyal, EWD s. u. loyal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht mögliche Redlichkeit oder Treue; F.: Loyalität, Loyalitäten+FW; Z.: Loy-al-it-ät

Luch, nhd. (ält.), N., F., (13. Jh.): nhd. Luch, Sumpf; ne. marshy lowland; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh.; E.: s. mnd. lūch, M., Sumpf, Moor, Bruch (M.) (2), sumpfige Wiese; vgl. altpolabisch bzw. altsorbisch *ług, Sb., sumpfiger Boden, feuchtes Wiesenland; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: EWD s. u. Luch, DW 12, 1222, Duden s. u. Luch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) mnd. belegte und vielleicht aus dem Altpolabischen oder Altsorbischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche sumpfige Niederung an einem Wasser; BM.: feuchtes Wiesenland; F.: Luch, Luches, Luchs, Luche, Luchen, Lüche, Lüchen+FW?; Z.: Luch

Luchs, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Luchs, Lynx; ne. lynx; Vw.: -; Hw.: s. luchsen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. luhs, st. M., Luchs; mhd. luhse, sw. M., Luchs; mnd. los (1), M., N., Luchs, Luchsfell, Luchspelz; mnl. los, loss, M., Luchs; ahd. luhs, st. M. (a), Luchs; as. lohs*, st. M. (a), Luchs; anfrk. -; germ. *luhsa-, *luhsaz, st. M. (a), Luchs; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Luchs, Kluge s. u. Luchs, EWD s. u. Luchs, DW 12, 1222, EWAhd 5, 1500, Falk/Torp 373, Duden s. u. Luchs, Bluhme s. u. Luchs; Son.: vgl. afries. -; ae. lox, st. M. (a), Luchs; an. -; got. -; nndl. los, Sb., Luchs; nschw. lo, Sb., Luchs; arm. lowasanown, Sb., Luchs; gr. λύγξ (lýnx) (2), M., Luchs; apreuß. luysis, M., Luchs; lit. lū́šis, M., F., Luchs; ksl. rysĭ, F., Luchs; GB.: seit dem Frühmittelalter (luhs) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleineres hochbeiniges katzenartiges Raubtier mit gelblichem häufig dunkel geflecktem Fell und kleinem rundlichem Kopf sowie kurzem Schwanz; BM.: hell bzw. leuchten; F.: Luchs, Luchses, Lüchse, Lüchsen+EW; Z.: Luch-s

$Luchsauge, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Luchsauge; E.: s. Luchs, s. Auge; L.: EWD s. u. Luchs; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Luchs und Auge gebildete Bezeichnung für das schon vormenschlich mögliche helle und scharfe Auge des Luchses; F.: Luchsauge, Luchsauges, Luchsaugen+EW; Z.: Luch-s—aug-e

luchsen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. luchsen (V.), wegnehmen; ne. take (V.) away; Vw.: s. ab-; Hw.: s. Luchs; Q.: 18. Jh.; E.: s. Luchs, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Luchs, EWD s. u. Luchs; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Luchs und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für wie ein Luchs handeln oder wegnehmen; BM.: hell bzw. leuchten; F.: luchsen, luchse, luchsst (!), luchst, luchsest, luchset, luchste, luchstest, luchsten, luchstet, geluchst, ##geluchst, geluchste, geluchstes, geluchstem, geluchsten, geluchster##, luchsend, ###luchsend, luchsende, luchsendes, luchsendem, luchsenden, luchsender###, luchs (!)+EW; Z.: luch-s-en

Lücke, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lücke, Öffnung; ne. gap; Vw.: -; Hw.: s. Luke, Loch; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. lücke, lucke, st. F., sw. F., Loch, Lücke; s. mnd. lücke, F., eingekoppeltes Stück Land; ahd. lukka*, lucka*, sw. F. (n), Lücke, Zwischenraum, Öffnung, Spalte, Riss, Luke; as. -; anfrk. -; germ. *lukkjō-, *lukkjōn, sw. F. (n), Lücke; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lücke, Kluge s. u. Lücke, EWD s. u. Lücke, DW 12, 1226, EWAhd 5, 1504, Duden s. u. Lücken, Bluhme s. u. Luecke; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nnorw. luke, M., F., Lücke; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Öffnung oder Stelle an der etwas fehlt; BM.: biegen; F.: Lücke, Lücken+EW; Z.: Lück-e

$Lückenbüßer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lückenbüßer, Ersatzmann, Ersatz; E.: s. Lück(e), s. en (Suff.), s. Büßer; L.: Kluge s. u. Lückenbüßer, EWD s. u. Buße; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lück(e) und en (Suff.) sowie Büßer gebildete Bezeichnung für einen eine Lücke füllenden Ersatzmann oder Ersatz; F.: Lückenbüßer, Lückenbüßers, Lückenbüßern+EW; Z.: Lück-en—büß-er

Lude, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lude, Zuhälter; ne. pimp (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: Kurzform des PN Ludwig; ahd. lūt (1), Adj., laut, bekannt, vernehmlich; germ. *hlūda-, *hlūdaz, *hlūþa-, *hlūþaz, Adj., laut, hörbar, berühmt; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; ahd. wīg, st. M. (a), st. N. (a), Kampf, Streit, Krieg, Gefecht; germ. *weiga-, *weigaz, st. M. (a), Kampf; germ. *weiga-, *weigam, *wīga-, *wīgam, st. N. (a), Kampf; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128 (1960/36) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lude, EWD s. u. Lude, Duden s. u. Luden; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem PN gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Zuhälter; BM.: ?; F.: Lude, Luden+EW; Z.: Lu-d-e

Luder, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Luder, Lockspeise, Körper gefallener Tiere; ne. hussy, bitch (F.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1200 (Barlaam des Otto von Freising); E.: mhd. luoder (1), lūder, st. N., „Luder“, Lockspeise, Verlockung, Nachstellung, Schlemmerei, Völlerei, Lotterleben, lockeres Leben, Possen, Gespött, Köder; mnd. lōder (1), N., „Luder“, Lockspeise?, Falle, Hinterhalt; germ. *lōþra, Sb., Lockspeise, Lockvogel, Luder, Hinterhalt; vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665 (1074/30) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Luder, Kluge s. u. Luder, EWD s. u. Luder, DW 12, 1231, Falk/Torp 359, Duden s. u. Luder, Bluhme s. u. Luder; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1200) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Lockspeise oder meist eine als durchtrieben und liederlich angesehene Frau; BM.: wollen (V.); F.: Luder, Luders, Ludern+EW; Z.: Lu-d-er

$Luderleben, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Luderleben; E.: s. Luder, s. Leben; L.: EWD s. u. Luder; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Luder und Leben gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Leben als Luder (meist einer Frau)F.: Luderleben, Luderlebens+EW; Z.: Lu-d-er—le-b-en

$ludern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. ludern; E.: s. mhd. luodern; L.: EWD s. u. Luder, DW 12, 1235; GB.: seit um 1275 (luoderen*) belegte und aus Luder und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für locken oder reizen oder ein liederliches Leben führen; F.: ludern, ludere, luder (!), luderst, ludert, luderte, ludertest, luderten, ludertet, geludert, ##geludert, geluderte, geludertes, geludertem, geluderten, geluderter##, ludernd, ###ludernd, luderndes, luderndem, ludernden, ludernder###, luder (!)+EW; Z.: lu-d-er-n

Luft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Luft, ein Gasgemisch; ne. air (N.); Vw.: -; Hw.: s. Loft; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. luft, st. M., F., Luft, Luftzug, Wind, Luftraum, Duft; mnd. luft (1), F., Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft; as. luft, st. M. (u), st. F. (u), Luft; mnd. lucht (2), F., Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft; mnl. lucht, locht M., F., Luft, Atmosphäre, Luftraum, Himmel; ahd. luft (1), luht, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Luft, Lufthauch, Himmel, Luftraum, Atmosphäre, Äther; anfrk. -; germ. *luftu-, *luftuz, st. M. (u), Dach, Luft; germ. *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; wohl von idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, leh₂p-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652 (1053/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Luft, Kluge s. u. Luft, EWD s. u. Luft, DW 12, 1237, EWAhd 5, 1488, Falk/Torp 377, Duden s. u. Luft, Bluhme s. u. Luft; Son.: vgl. afries. lufte, luft, lucht, F., Luft; nwestfries. locht, F., Atmosphäre, Himmelsgewölbe, Himmel; saterl. lucht, F., Atmosphäre, Klima, Wetter; ae. lyft, left, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Luft, Himmel, Höhe; ae. loft, Sb., Höhe, Luft; got. luftus, st. M. (u)?, Luft; GB.: seit dem Frühmittelalter (luft) (um 765) belegte Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen hauptsächlich aus Stickstoff und Sauerstoff bestehenden gasförmigen Stoff um die Erde den Mensch und Tier zu dem Atmen brauchen; BM.: brennen; F.: Luft, Lüfte, Lüften+EW; Z.: Luf-t

$Luftballon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Luftballon; E.: s. Luft, s. Ballon; L.: EWD s. u. Luft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Luft und Ballon gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit möglichen von Menschen entwickelten und verwendeten mit einem Gas gefüllten meist für das Schwebenin der schwereren Luft bestimmten Ballon; F.: Luftballon, Luftballons, Luftballone, Luftballonen+EW+FW; Z.: Luf-t—bal-l-on

$lüften (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. in die Luft heben; E.: s. Luft, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Luft, EWD s. u. Luft; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Luft und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in die Luft heben; F.: lüften (!), lüfte (!), lüftest, lüftet, lüftete, lüftetest, lüfteten, lüftetet, gelüftet, ##gelüftet, gelüftete, gelüftetes, gelüftetem, gelüfteten, gelüfteter##, lüftend, ###lüftend, lüftende, lüftendes, lüftendem, lüftenden, lüftender###, lüft (!)+EW; Z.: lüf-t-en

$lüften (2), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. Luft einwirken lassen; E.: s. Luft, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Luft, EWD s. u. Luft; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Luft und en (Suff.) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Luft einwirken lassen; F.: lüften, lüfte, lüftest, lüftet, lüftete, lüftetest, lüfteten, lüftetet, gelüftet, ##gelüftet, gelüftete, gelüftetes, gelüftetem, gelüfteten, gelüfteter##, lüftend, ###lüftend, lüftende, lüftendes, lüftendem, lüftenden, lüftender###, lüft+EW; Z.: lüf-t-en

$luftig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. luftig; E.: s. Luft, s. ig; L.: Kluge s. u. Luft, EWD s. u. Luft; GB.: seit 2. Viertel 11. Jh. (ahd. luftīg*) belegte und aus Luft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Luft betreffend; F.: luftig, luftige, luftiges, luftigem, luftigen, luftiger(, luftigere, luftigeres, luftigerem, luftigeren, luftigerer, luftigst, luftigste, luftigstes, luftigstem, luftigsten, luftigster)+EW; Z.: luf-t-ig

$Luftikus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Luftikus; E.: s. Luft, s. ik, s. us; L.: Kluge s. u. Luftikus, EWD s. u. Luft; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der Studentensprache latinisierend aus Luft und ik und us gebildete Bezeichnung für einen durch Leichtsinn und fehlende Zuverlässigkeit gekennzeichneten Menschen; F.: Luftikus, Luftikusses, Luftikusse, Luftikussen+EW; Z.: Luf-t-ik-us

$Lüftlmalerei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lüftlmalerei; E.: s. Luft, s. (e)l (Suff.) und Malerei gebildete Bezeichnung für eine seit dem 18. Jh. (Franz Seraph Zwinck) von Menschen entwickelte und verwendete Fassaden mit luftigen Bildern versehende Malerei; L.: Kluge s. u. Lüftlmalerei, fehlt DW; F.: Lüftlmalerei, Lüftlmalereien+EW; Z.: Lüf-t-l—mal-er-ei

$Luftpumpe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Luftpumpe; Q.: 1719; E.: seit 1719 belegte und aus Luft und Pumpe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen schon etwas früher (um 1650 Otto von Guericke in Magdeburg) entwickelte und verwendete Luft mittels eines das Einströmen oder Ausströmen erlaubendes und den Rückfluss verwehrendes Ventil in eine Hülle mit größerem Druck pumpende oder aus ihr entnehmende Vorrichtung (Pumpe); L.: EWD s. u. Luft; F.: Luftpumpe, Luftpumpen+EW+FW; Z.: Luf-t—pump-e

$Luftschiff, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Luftschiff; E.: s. Luft, s. Schiff; L.: EWD s. u. Luft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Luft und Schiff gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach dem Vorbild des Schiffes entwickeltes in der Luft bewegtes Gebilde; F.: Luftschiff, Luftschiffes, Luftschiffs, Luftschiffe, Luftschiffen+EW; Z.: Luf-t—schi-f-f

$Luftschloss, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Luftschloss; E.: s. Luft, s. Schloss; L.: Kluge s. u. Luftschloss, EWD s. u. Luft, DW (Luftschlosz); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Luft und Schloss gebildete Bezeichnung für ein nur in der Vorstellung des Menschen nach dem Vorbild des Netzes der Spinne und damit gewissermaßen in der Luft bestehendes Schloss; F.: Luftschloss, Luftschlosses, Luftschlösser, Luftschlössern+EW; Z.: Luf-t—schlo-ss

$Lüftung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lüftung; E.: s. lüft(en), s. ung; L.: EWD s. u. Luft; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lüft(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine nach demVorbild der von Menschen entwickelte Vorrichtung für eine Zufuhr und Abfuhr von Luft; F.: Lüftung, Lüftungen+EW; Z.: Lüf-t-ung; Son.: ält. mhd. Gestattung

Lüge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lüge, bewusst falsche Aussage; ne. lie (N.); Vw.: -; Hw.: s. lügen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lüge (2), luge, st. F., Lüge, Unwahrheit; mnd. lȫge?, F., Lüge; mnl. loge, F., Lüge; ahd. lugin (2), lugīn, lugī, st. F. (jō, ō, ī), Lüge, Unwahrheit, Trug; ahd. luggī, st. F. (ī), Lüge, Täuschung; as. -; anfrk. -; germ. *lugī-, *lugīn, sw. F. (n), Lüge; s. idg. leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686 (1126/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lügen, EWD s. u. Lüge, DW 12, 1266, EWAhd 5, 1492, EWAhd 5, 1494, Falk/Torp 373, Seebold 337, Heidermanns 387, Duden s. u. Lüge; Son.: vgl. afries. -; ae. lygen (1), st. F. (ō), Lüge, Falschheit; an. lygi, F. (īn), Lüge; got. liugn, st. N. (a)?, Lüge; nndl. leugen, Sb., Lüge; nschw. lögn, Sb., Lüge; nnorw. løgn, M., F., Lüge; GB.: seit dem Frühmittelalter (luggī) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche bewusst falsche Aussage die als solche grundsätzlich straflos ist; BM.: ?; F.: Lüge, Lügen+EW; Z.: Lüg-e

lugen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. lugen, schauen, herausschauen; ne. look (V.); Vw.: -; Hw.: s. Look; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. luogen (1), lūgen, sw. V., lugen, aufmerksam schauen, schauen aus, schauen in, schauen durch, schauen um, Ausschau halten, sich bemühen; mnd. lōgen (2), lůgen, sw. V., „lugen“, schauen; mnl. loeken, sw. V., aufmerksam schauen, spähen; ahd. luogēn, sw. V. (3), lugen, schauen, blicken, sehen; as. lōkon*, sw. V. (2), lugen, blicken; anfrk. -; germ. *lōgēn, sw. V., lugen, sehen, schauen; L.: Kluge 1. A. s. u. lugen, Kluge s. u. lugen, EWD s. u. lugen, DW 12, 1270, EWAhd 5, 1520, Falk/Torp 370, Duden s. u. lugen, Bluhme s. u. lugen; Son.: dial.; vgl. afries. -; ae. lōcian, sw. V. (2), blicken, starren, schauen, beobachten, gehören; an. -; got. -; ? kymr. llygad, M., Auge; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Augen mögliches schauen oder aufmerksam Ausschau halten; toch. AB läk-, V., sehen; BM.: sehen; F.: lugen, luge (!), lugst, lugt, lugest, luget, lugte, lugtest, lugten, lugtet, gelugt, ##gelugt, gelugte, gelugtes, gelugtem, gelugten, gelugter##, lugend, ###lugend, lugende, lugendes, lugendem, lugenden, lugender###, lug (!9+EW; Z.: lug-en

lügen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. lügen, bewusst die Unwahrheit sagen; ne. lie (V.) (2), belie; Vw.: -; Hw.: s. Lüge, Lug; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. liegen, liugen, st. V., lügen, belügen, betrügen, erlügen; mnd. lēgen (1), leegen, leygen, leigen, st. V., lügen, Unwahrheit sagen, nicht richtig darstellen, lügnerisch erfinden; mnl. lieghen, liegen, st. V., lügen; ahd. liogan*, st. V. (2a), lügen, täuschen, die Unwahrheit sagen, fälschlich behaupten, einen Fehler machen; as. liogan, st. V. (2a), lügen, untreu werden; anfrk. liegan*, st. V. (2), lügen; germ. *leugan, st. V., lügen; idg. leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686 (1126/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lug, Kluge s. u. lügen, EWD s. u. lügen, DW 12, 1272, EWAhd 5, 1341, Falk/Torp 373, Seebold 336, Duden s. u. lügen, Bluhme s. u. luegen; Son.: vgl. afries. liāga, st. V. (2), lügen; nfries. liegen, V., lügen; ae. léogan, st. V. (2), lügen, täuschen, betrügen, verraten (V.), irren; an. ljūga, st. V. (2), lügen; got. liugan (2), st. V. (2), lügen, belügen; nndl. liegen, V., lügen; nschw. ljuga, V., lügen; nnorw. lyge, lyve, V., lügen; ? lit. lūgóti, V., bitten; ksl. lugati, V., lügen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches grundsätzlich strafloses bewusst die Unwahrheit sagen; BM.: ?; F.: lügen (!), lüge (!), lügst, lügt, lügest, lüget, log (!), logst, logen, logt, löge, lögest, lögen, löget, gelogen, ##gelogen, gelogene, gelogenes, gelogenem, gelogenen, gelogener##, lügend, ###lügend, lügende, lügendes, lügendem, lügenden, lügender###, lüg (!)+EW; Z.: lüg-en

$Lügenpeter, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Lügenpeter; E.: s. Lüg(e), s. en (Suff.), s. Peter (PN): L.: Kluge s. u. Hackepeter; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Lüg(e) und en (Suff.) sowie Peter (PN) belegte Bezeichnung für einen Lügner; F.: Lügenpeter, Lügenpeters, Lügenpetern+EW; Z.: Lüg-en—pet-er

$Lügner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Lügner; Hw.: s. Lügenpeter; E.: s. ahd. lugināri¸ L.: Kluge s. u. lügen, EWD s. u. lügen; GB.: seit 9. Jh. belegte (lugināri) und viellicht lateinisch beeinflusste Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen lügenden Menschen; F.: Lügner, Lügners, Lügnern+EW; Z.: Lüg-n-er

$lügnerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. lügnerisch; E.: s. Lügner, s. isch; L.: EWD s. u. lügen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lügner und isch gebildete Bezeichnung für Lügner betreffend; F.: lügnerisch, lügnerische, lügnerisches, lügnerischem, lügnerischen, lügnerischer(, lügnerischere, lügnerischeres, lügnerischerem, lügnerischeren, lügnerischerer, lügnerischst, lügnerischste, lügnerischstes, lügnerischstem, lügnerischsten, lügnerischster)+EW; Z.: lüg-n-er-isch

Luke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Luke, Öffnung; ne. hatch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lücke, Loch; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. lūke, luke, F., „Luke“, durch eine Klappe verschließbare Öffnung, Luke im Schiffdeck, Luke auf dem Hausboden, Luke als Kelleröffnung; s. ahd. lukka*, lucka*, sw. F. (n), Lücke, Zwischenraum, Öffnung, Luke; germ. *lukkjō-, *lukkjōn, sw. F. (n); Lücke; vgl. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Luke, Kluge s. u. Luke, EWD s. u. Luke, DW 12, 1286, Duden s. u. Luke, Bluhme s. u. Luke; Son.: vgl. nndl. luik, Sb., Luke; nschw. lucka, Sb., Luke; nnorw. luke, M., F., Luke; lit. liukas, M., Luke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd belegte und mit Lücke verbindbare Bezeichnung für eine Seeleuten als Einstieg und Ausstieg dienende und mit einer Klappe gegen Eindringen von Wasser verschließbare Öffnung besonders bei Schiffen; BM.: biegen; F.: Luke, Luken+EW; Z.: Luk-e

lukrativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lukrativ, einträglich; ne. lucrative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. lucratif; E.: s. frz. lucratif, Adj., lukrativ, einträglich; lat. lucrātīvus, Adj., gewonnen, erübrigt, nur mit Gewinn und Vorteil verknüpft, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. lucrārī, V., gewinnen, profitieren, ersparen, erlangen; lat. lucrum, N., Gewinn, Vorteil, Gewinnsucht; idg. *lāu-, *leh₂u-, V., erbeuten, genießen, Pokorny 655 (1061/17) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. lukrativ, EWD s. u. lukrativ, Duden s. u. lukrativ; Son.: vgl. nndl. lucratief, Adj., lukrativ; nschw. lukrativ, Adj., lukrativ; nnorw. lukrativ, Adj., lukrativ; poln. lukratywny, Adj., lukrativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld für Menschen mögliches einträglich oder gewinnbringend; BM.: erbeuten; F.: lukrativ, lukrative, lukratives, lukrativem, lukrativen, lukrativer(, lukrativere, lukrativeres, lukrativerem, lukrativeren, lukrativerer, lukrativst, lukrativste, lukrativstes, lukrativstem, lukrativsten, lukrativster)+FW; Z.: lu-k-r-at-iv

lukullisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lukullisch, reichlich, wohlschmeckend; ne. Lucullian, Lucullan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: zu lat. Lūcullus, M.=PN; Lukullus (Familienname der gens Licinia); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. lukullisch, EWD s. u. lukullisch, Duden s. u. lukullisch; Son.: vgl. nndl. lucullisch, Adj., lukullisch; nschw. lukullisk, Adj., lukullisch; nnorw. lukullis, Adj., lukullisch; kymr. Lwcwlaidd, Adj., lukullisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem lateinischen und in der weiteren Herkunft ungeklärten PN Lucullus und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches reichlich oder wohlschmeckend oder verschwenderisch; BM.: PN Lucius Licinus Lucullus (117 v Chr.-56. v. Chr.) der für seine verschwenderischen Gastmähler berühmt war; F.: lukullisch, lukullische, lukullisches, lukullischem, lukullischen, lukullischer(, lukullischere, lukullischeres, lukullischerem, lukullischeren, lukullischerer, lukullischst, lukullischste, lukullischstes, lukullischstem, lukullischsten, lukullischster)+FW; Z.: lukull-isch

$Lulatsch, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Lulatsch; E.: in dem ersten Teil etymologisch ungeklärt, s. latsch, Adj. , schlaff; L.: Kluge s. u. Lulatsch; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und in der Bestimmungssilbe ungeklärte Bezeichnung für einen groß gewachsenen und schlaksigen sowie ungelenk gehenden (latschenden) Menschen; F.: Lulatsch, Lulatsches, Lulatschs, Lulatsche, Lulatschen+FW?; Z.: Lulatsch

$Lulle, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Lulle, Zigarette; Q.: um 1950; E.: s. lullen?; L.: EWD s. u. lullen; F.: Lulle, Lullen+EW; Z.: Lull-e

lullen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. lullen, einlullen; ne. lull (V.); Vw.: s. ein-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Lallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. lullen, Kluge s. u. lullen, EWD s. u. lullen, DW 12, 1287, Duden s. u. lullen, Bluhme s. u. einlullen; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Musik mögliches leise und in einförmigem Rhythmus singend in einen entspannten Zustand versetzen; BM.: lautmalend; F.: lullen, lulle (!), lullst, lullt, lullest, lullet, lullte, lulltest, lullten, lulltet, gelullt, gelullte, ##gelullte, gelulltes, gelulltem, gelullten, gelullter##, lullend, ###lullend, lullende, lullendes, lullendem, lullenden, lullender###, lull (!)+EW; Z.: lull-en

...lumination, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...lumination; ne. ...lumination; Vw.: s. Il-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. lūminātio, F., Erleuchten, (5. Jh. n. Chr.?); lat. lūmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkörper, Tageslicht, Tag; vgl. lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...luminatie, Suff., ...lumination; nschw. ...lumination, Suff., ...lumination; nnorw. ...luminasjon, Suff., ...lumination; poln. ...luminacja, Suff., ...lumination; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven der Erleuchtung verwendete Bezeichnung; BM.: hell; BM.: ...lumination, ...luminationen+FW; Z.: -lum-in-at-io-n

Lummel, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Lummel, Lendenstück, Lendenbraten; ne. sirlion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. lumbel, lummel, M., Lendenfleisch; mnd. lümmel (1), lumbel, N., Eingeweide des geschlachteten Tieres, Lunge, Leber, Lendenfleisch; mnl. lummel, M.?, Bauchfett von Tieren; ahd. lumbal*, st. M. (a?, i?), Lende, Lendenteil, Niere, kleine Niere; as. lumbal*, st. M. (a?, i?), Niere; lat. lumbulus, M., kleine Lende, kleine Rippe, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. lumbus, N., Lende; idg. lendʰ- (2), Sb., Lende, Niere, Pokorny 675 (1098/54) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Lummel, EWD s. u. Lummel, DW 12, 1289, EWAhd 5, 1507, Duden s. u. Lummel; GB.: seit dem Frühmittelalter (lumbal) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Lendenstück oder einen Lendenbraten; BM.: Lende; F.: Lummel, Lummels, Lummeln+FW(+EW); Z.: Lumm-el

Lümmel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Lümmel, Bengel; ne. cad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. lümmel (2), M., Lümmel, Flegel, grober Kerl; mhd. lüemen, sw. V., erschlaffen, ermatten; mhd. lüeme, Adj., matt, sanft; germ. *lōma-, *lōmaz, Adj., weich, matt; s. idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lümmel, Kluge s. u. Lümmel, EWD s. u. Lümmel, DW 1289, Duden s. u. Lümmel, Bluhme s. u. Luemmel; Son.: vgl. nschw. lymmel, Sb., Lümmel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd belegte und mitdem Mittelhochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bengel oder flegelhaften Menschen; BM.: matt; F.: Lümmel, Lümmels, Lümmeln+EW; Z.: Lüm-m-el

$Lümmelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lümmelei; E.: s. lümmel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Lümmel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lümmel und lümmel(n) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Flegelei; F.: Lümmelei, Lümmeleien+EW; Z.: Lüm-m-el-ei

$lümmeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. lümmeln; Vw.: s. herum-; E.: s. Lümmel, s.(e)n; L.: Kluge s. u. Lümmel, EWD s. u. Lümmel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lümmel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sich wie ein Lümmel verhlten (V.); F.: lümmeln, lümmel (!), lümmle, lümmele, lümmelst, lümmelt, lümmelte, lümmeltest, lümmelten, lümmeltet, gelümmelt, ##gelümmelt, gelümmelte, gelümmeltes, gelümmeltem, gelümmelten, gelümmelter##, lümmelnd, ###lümmelnd, lümmelnde, lümmelndes, lümmelndem, lümmelnden, lümmelnder###, lümmel (!)+EW; Z.: lüm-m-el-n

Lump, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Lump, zerfetztes Stück Zeug, abgerissene Kleidung; ne. rascal; Vw.: -; Hw.: s. Lumpen, Lumpe; Q.: 17. Jh.; E.: mhd. *lump, st. M.; s. mhd. lumpe, sw. M., Lumpen (M.), Fetzen (M.); vgl. mhd. lampen, sw. V., welk niederliegen, niedergeschlagen sein (V.); vielleicht von ahd. lam, Adj., lahm, gelähmt, verkrüppelt, gebrechlich, abgestumpft, ermattet; germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lump, Kluge s. u. Lump, EWD s. u. Lump, DW 12, 1292, Duden s. u. Lump; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare als Schimpfwort für einen gewissenlosen Menschen gebrauchte Bezeichnung für ein zerfetztes Stück Zeug; BM.: weich?; F.: Lump, Lumpen+EW; Z.: Lum-p

Lumpe, nhd. (ält.), M., (14. Jh.?): nhd. Lumpe, Lumpen, kleines Tüchlein, Lappen, Zeug, Stoff; ne. rag; Vw.: -; Hw.: s. Lump, Lumpen; Q.: 1330-1360 (Seuse); E.: mhd. lumpe, sw. M., Lumpen (M.), Fetzen (M.); mnd. lumpe*, M., Lumpen (M.), Fetzen (M.); s. mhd. lampen, sw. V., welk niederliegen, niedergeschlagen sein (V.); vielleicht von ahd. lam, Adj., lahm, gelähmt, verkrüppelt, gebrechlich, abgestumpft, ermattet; germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 12, 1293; GB.: seit dem Spätmittelalter (1330-1360) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zerfetztes Stück oder ein verschmutztes abgerissenes Stück Stoff; BM.: weich?; F.: Lumpe, Lumpen+EW; Z.: Lum-p-e

$lumpen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. lumpen; E.: s. Lump, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. Lump; F.: lumpen (!), lumpe (!), lumpst, lumpt, lumpest, lumpet, lumpte, lumptest, lumpten, lumptet, gelumpt, ##gelumpt, gelumpte, gelumptes, gelumptem, gelumpten, gelumpter##, lumpend, ###lumpend, lumpende, lumpendes, lumpendem, lumpenden, lumpender###, lump (!)+EW; Z.: lum-p-en

Lumpen, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Lumpen, Lumpe, kleines Tüchlein, Lappen, Zeug, Stoff; ne. rag; Vw.: -; Hw.: s. Lump, Lumpe; Q.: 1330-1360 (Seuse); E.: mhd. lumpe, sw. M., Lumpen (M.), Fetzen (M.); mnd. lumpe*, M., Lumpen (M.), Fetzen (M.); s. mhd. lampen, sw. V., welk niederliegen, niedergeschlagen sein (V.); vielleicht von ahd. lam, Adj., lahm, gelähmt, verkrüppelt, gebrechlich, abgestumpft, ermattet; germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), *h₃lemH-, V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674 (1095/51) (RB. idg. aus gr., ill., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lumpen, EWD s. u. Lumpen, DW 12, 1293, Duden s. u. Lumpen, Bluhme s. u. Lumpen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1330-1360) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zerfetztes Stück oder ein verschmutztes abgerissenes Stück Stoff; BM.: weich?; F.: Lumpen, Lumpens+EW; Z.: Lum-p-en

$Lumpenproletariat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lumpenproletariat; E.: s. Lump, s. en, s. Lumpen, s. Proletariat; L.: EWD s. u. Proletarier; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Karl Marx aus Lump und en sowie Proletariat gebildete Bezeichnung für die unterste Schicht des Proletariats; F.: Lumpenproletariat, Lumpenproletariates, Lumpenproletariate, Lumpenproletariaten+EW+FW; Z.: Lum-p-en-pro-le-t-ar-i-at

$Lumperei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Lumperei; E.: s. Lump, s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Lump; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lump und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches lumpiges oder schädliches Verhalten von Menschen; F.: Lumperei, Lumpereien+EW; Z.: Lum-p-er-ei

$lumpig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. lumpig; E.: s. Lump, s. Lump(en), s. ig; L.: Kluge s. u. Lumpen, EWD s. u. Lumpen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lump bzw. Lump(en) gebildete Bezeichnung für Lump oder Lumpen ebtreffend, F.: lumpig, lumpige, lumpiges, lumpigem, lumpigen, lumpiger, lumpigere, lumpigeres, lumpigerem, lumpigeren, lumpigerer, lumpigst, lumpigste, lumpigstes, lumpigstem, lumpigsten, lumpigster+EW; Z.: lum-p-ig

lunar, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. lunar, den Mond betreffend; ne. lunar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. lūnāris; E.: s. lat. lūnāris, zum Mond gehörig, Mond..., mondähnlich, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. lūna, F., Mond, Nacht, Tag des Mondmonats; vgl. lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. lunar; Son.: vgl. nndl. lunair, Adj., lunar; frz. lunaire, Adj., lunar; poln. lunarny, Adj., lunar; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Mond betreffend; BM.: leuchten; F.: lunar, lunare, lunares, lunarem, lunaren, lunarer+FW(+EW); Z.: lun-ar

Lunch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lunch, kleines Mittagessen; ne. lunch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. lunch; E.: s. ne. lunch, N., Lunch, Mittagessen; abgekürzt von ne. luncheon, N., formelles Mittagessen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Spanischen, s. span. lonja, F., Scheibe; L.: Kluge s. u. Lunch, Duden s. u. Lunch; Son.: vgl. nndl. lunch, Sb., Lunch; frz. lunch, M., Lunch; nschw. lunch, Sb., Lunch; nnorw. lunsj, M., Lunch; poln. lunch, M., Lunch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen (abgekürzt) und mittelbar vielleicht aus dem Spanischen aufgenommene Bezeichnung für eine kleinere leichte von Menschen zu Mittag eingenommene Mahlzeit; BM.: Scheibe?; F.: Lunch, Lunches, Lunchs, Lunche, Lunchen+FW; Z.: Lunch

Lunge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lunge, Atemorgan; ne. lung; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. lunge, sw. F., Lunge; mnd. lunge (1), F., Lunge; mnl. longe, F., Lunge; ahd. lunga, sw. F. (n), Lunge; ahd. lungun, st. F. (jō), Lunge; ahd. lungina, lunginna, st. F. (ō?, jō?), Lunge; ahd. lunganna, st. F. (jō), Lunge; ahd. lungunna, st. F. (jō), Lunge; as. lunga, sw. F. (n), Lunge; anfrk. -; germ. *lungō-, *lungōn, *lunga-, *lungan, sw. N. (n), Lunge; vgl. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, *h₁lengᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lunge, Kluge s. u. Lunge, EWD s. u. Lunge, DW 12, 1303, EWAhd 5, 1511, Falk/Torp 360, Seebold 331, Duden s. u. Lunge, Bluhme s. u. Lunge; Son.: vgl. afries. lungene, lungen, F., Lunge; ae. lungen, F., Lunge; an. lunga, sw. N. (n), Lunge; got. -; nndl. long, Sb., Lunge; nschw. lunga, Sb., Lunge; nnorw. lunge, M., F., Lunge; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das (bei dem Menschen rund 300 Millionen Bläschen umfassende) der Atmung dienende Organ bei Luft atmenden Wirbeltieren; BM.: leicht bzw. sich bewegen; F.: Lunge, Lungen+EW; Z.: Lu-n-g-e

lungern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. lungern, herumlungern; ne. linger (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. lungeren, sw. V., „lungern“?, begierig lauern, verlangen?; genaue Herkunft unklar; am ehesten zu mhd. lunger, Adj., hurtig, schnell, gierig; ahd. lungar, Adj., tüchtig, leicht, schnell; germ. *lungura-, *lunguraz, *lungwra-, *lungwraz, Adj., schnell, kräftig; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. lungern, Kluge s. u. lungern, EWD s. u. lungern, DW 12, 1306, Duden s. u. lungern; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und in der Herkunft unklare sowie mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches lauern oder sein (!); BM.: sich bewegen?; F.: lungern, lungere, lunger, lungre, lungerst, lungert, lungerte, lungertest, lungerten, lungertet, gelungert, ##gelungert, gelungertes, gelungertem, gelungerten, gelungerter##, lungernd, ###lungernd, lungernde, lungerndes, lungerndem, lungernden, lungernder###, lunger (!)+EW; Z.: lu-n-g-er-n

Lüning, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Lüning, Sperling; ne. sparrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. lǖninc, lunink, luynynck, loeninck, lunig, M., Sperling, Bezeichnung für ein Heilkraut (Bedeutung örtlich beschränkt); as. hliuning*, st. M. (a), Sperling; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu an. hljōmr, st. M. (a?), starker Laut; germ. *hleumō-, *hleumōn, *hleuma-, *hleuman, sw. M. (n), Gehör, Laut; idg. *k̑leumen-, N., Gehör, Ruf, Leumund, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605 (940/172) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lüning, Kluge s. u. Lüning, DW 12, 1306, Duden s. u. Lüning; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. und auch as. belegte sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Altnordischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Sperling; BM.: hören?; F.: Lüning, Lünings, Lüninge, Lüningen+FW?+EW?; Z.: Lü-n-ing

Lunker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Lunker, Hohlraum in Gussteilen; ne. blowhole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von einem rhein. lunken, V., hohl werden; L.: Kluge s. u. Lunker, Duden s. u. Lunker; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und von einemrheinischen lunken gebildete Bezeichnung für einen fehlerhaften Hohlraum in Gussstücken; BM.: hohl werden; F.: Lunker, Lunkers, Lunkern+EW; Z.: Lunk-er

Lünse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Lünse, Achsnagel; ne. linchpin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. lunse, luns, F., Lünse, Achsnagel; mnd. lünse, lüsse, lönse, loense, lontze, lutze, F., Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf der Achse; ahd. lunis*, st. M. (a?, i?), Lünse, Achsnagel; as. lun*, st. F., Lünse; germ. *luni-, *luniz, st. F. (i), Achsennagel, Lünse; s. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307? (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lünse, Kluge s. u. Lünse, DW 12, 130, Duden s. u. Lünse; Son.: vgl. ae. lynis, M., Achsennagel, Lünse; ai. āṇí-, M., Lünse; GB.: seit dem Frühmittelalter (lunis) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Achsen von Fahrzeugen durch den Menschen geschaffenen und verwendeten Achsnagel; BM.: biegen; F.: Lünse, Lünsen+EW; Z.: Lü-n-s-e

Lunte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Lunte, Zündschnur; ne. fuse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. mnd. lunte, F., Lunte, Zündfaden, Zündstrick, Zündstock für die Feuerwaffe; weitere Herkunft unklar; vielleicht Anschluss an mhd. lünden, sw. V., brennen, glimmen; L.: Kluge 1. A. s. u. Lunte, Kluge s. u. Lunte, EWD s. u. Lunte, DW 12, 1307, Duden s. u. Lunte, Bluhme s. u. Lunte; Son.: vgl. nndl. lont, Sb., Lunte; nnorw. lunte, M., F., Lunte; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare Bezeichnung für eine langsam glimmende Zündschnur; BM.: brennen?; F.: Lunte, Lunten+EW; Z.: Lunt-e

Lupe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lupe, Vergrößerungsglas; ne. loupe, magnifier; Vw.: -; Hw.: s. Luppe; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. loupe; E.: s. frz. loupe, F., Lupe; wohl von einer Übertragung von frz. loupe, F., Geschwulst unter der Haut; lat. lupa, F., Wölfin, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lupus, M., Wolf (M.) (1); aus dem Sabinischen; idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178 (2031/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lupe, EWD s. u. Lupe, DW 12, 1310, Duden s. u. Lupe, Bluhme s. u. Lupe; Son.: vgl. nndl. loep, Sb., Lupe; nschw. lupp, Sb., Lupe; nnorw. lupe, M., F., Lupe; poln. lupa, F., Lupe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und dem Sabinischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 11. Jh. entwickeltes und seitdem verwendetes Vergrößerungsglas; BM.: Wolf als Hautkrankheit; F.: Lupe, Lupen+FW; Z.: Lup-e

lupfen, nhd., sw. V.: nhd. lupfen; Vw.: s. lüpfen

lüpfen, lupfen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. lupfen, lüpfen, hochheben; ne. lift (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. mhd. lupfen, lüpfen, sw. V., lupfen, lüpfen, in die Höhe heben, sich erheben, sich schnell bewegen, hochspringen, hochhüpfen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von einer Lautgebärde lup-; L.: Kluge 1. A. s. u. lüpfen, Kluge s. u. lüpfen, EWD s. u. lupfen, DW 12, 1310, Duden s. u. lüpfen, Bluhme s. u. lupfen; GB.: seit 1190-1210 belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl nach natürlichem Vorbild seit Entstehung des Menschen mögliches in die Höhe heben; BM.: lautmalend?; F.: lüpfen, lüpfe, lüpfst, lüpft, lüpfest, lüpfet, lüpfte, lüpftest, lüpften, lüpftet, gelüpft, ##gelüpft, gelüpfte, gelüpftes, gelüpftem, gelüpften, gelüpfter##, lüpfend, ###lüpfend, lüpfende, lüpfendes, lüpfendem, lüpfenden, lüpfender###, lüpf, lupfen, lupfe, lupfst, lupft, lupfest, lupfet, lupfte, lupftest, lupften, lupftet, gelupft, ##gelupft, gelupfte, gelupftes, gelupftem, gelupften, gelupfter##, lupfend, ###lupfend, lupfende, lupfendes, lupfendem, lupfenden, lupfender###, lupf+EW; Z.: lüpf-en

Lupine, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Lupine, Wolfsbohne, Feigbohne; ne. lupin, lupine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. ahd. luffina*, luvina*, sw. F. (n), Lupine; lat. lupīnus, M., Lupine, Feigbohne, Wolfsbohne, (234-149 v. Chr.); lat. lupīnus, Adj., von Wölfen, Wolfs...; vgl. lat. lupus, M., Wolf; idg. u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178 (2031/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Lupine, EWD s. u. Lupine, EWAhd 5, 1487, Duden s. u. Lupine; Son.: vgl. nndl. lupine, Sb., Lupine; frz. lupin, M., Lupine; nschw. lupin, Sb., Lupin; nnorw. lupin, M., Lupine; poln. łupin, M., Lupine; nir. lúipín, M., Lupine; atschech. lupin, Sb., Lupine; lit. lubinas, M., Lupine; GB.: seit dem Frühmittelalter (luffina) (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu den Schmetterlingsblütlern gehörende Pflanze mit gefingerten Blättern und in dichten Trauben wachsenden verschiedenfarbigen Blüten; BM.: Wolf (M.) (1); F.: Lupine, Lupinen+FW; Z.: Lup-in-e

Luppe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Luppe, von Schlacken durchzogenes Eisen; ne. iron bloom (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lupe; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. loupe; E.: s. frz. loupe, F., Luppe; wohl von einer Übertragung von frz. loupe, F., Geschwulst unter der Haut; lat. lupa, F., Wölfin, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lupus, M., Wolf (M.) (1); aus dem Sabinischen; idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178 (2031/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Luppe, DW 12, 1312, Duden s. u. Luppe; Son.: vgl. ndän. luppe, Sb., Luppe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen erzeugtes rohes und von Schlacken durchzogenes Eisen; BM.: Wolf als Hautkrankheit; F.: Luppe, Luppen+FW; Z.: Lup-p-e

Lurch, Lorch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lurch, eine Amphibie; ne. amphibian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; von einem nnd. lork, Sb., Kröte; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Lurch, EWD s. u. Lurch, DW 12, 1313, Duden s. u. Lurch, Bluhme s. u. Lorch, Lurch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) neuniederdeutsch belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein zu den Amphibien gehörendes vielleicht seit mehr als 300 Millionen Jahren entwickeltes und meist in dem Wasser lebendes kleineres Tier; BM.: Kröte; F.: Lurch, Lurches, Lurchs, Lurche, Lurchen, Lorch, Lorches, Lorchs, Lorche, Lorchen+EW; Z.: Lurch

Lusche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lusche, Niete, schlechte Karte, Nichtskönner, Schlampe; ne. dud (M.), low card; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Lusche, EWD s. u. Lusche, Duden s. u. Lusche; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine in den von Menschen entwickelten und verwendeten Kartenspielen keinen Wert zählende Spielkarte und davon abgeleitet Bezeichnung für einen Menschen als wertlosen Taugenichts; BM.: ?; F.: Lusche, Luschen+EW; Z.: Lusch-e

Lust, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Lust, Begierde; ne. lust (N.); Vw.: -; Hw.: s. lüstern; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. lust, st. M., st. F., Wohlgefallen, Freude, Vergnügen, Verlangen, Begierde, Gelüste; mnd. lust (1), luyst, luste, sw. M., st. M., F., Lust, Verlangen, Begierde, Gelüst, Begehren, körperlicher Trieb, Vergnügen, Freude, Genuss; mnl. lust, lost, list, F., Genuss, Vergnügen, Wollust; ahd. lust (1), st. M. (i), st. F. (i), Lust, Gelüste, Begierde, Verlangen, Begehren, Wunsch; as. lust* (1), st. F. (u), Lust; germ. *lusti-, *lustiz, st. F. (i), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; anfrk. -; germ. *lusti-, *lustiz, st. F. (i), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; germ. *lustu-, *lustuz, st. M. (u), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; s. idg. las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654 (1059/15) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Lust, Kluge s. u. Lust, EWD s. u. Lust, DW 12, 1314, EWAhd 5, 1530, Falk/Torp 378, Duden s. u. Lust, Bluhme s. u. Lust; Son.: vgl. afries. lust, st. F. (i), Lust; nfries. lust; ae. lust, st. M. (a), Lust, Verlangen, Vergnügen; an. losti, M., Lust, Begierde, Freude; got. lustus, st. M. (u), Lust, Begierde, Verlangen; nndl. lust, Sb., Lust; nschw. lust, Sb., Lust; nnorw. lyst, M., F., Lust; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbares Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder vielleicht auch schon vormenschlich mögliches starkes inneres Bedürfnis etwas Bestimmtes und meist Angenehmes und Befriedigendes tun zu wollen; BM.: gierig sein (V.); F.: Lust, Lüste, Lüsten+EW; Z.: Lus-t

$Lustbarkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Lustbarkeit; Q.: 14. Jh.; L.: EWD s. u. Lust, DW 12, 1327; GB.: seit 1343-1349 (lustbæricheit*) belegte und aus dem etwas früher belegten lustbær(e) und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Wohlgefallen oder Freude oder Vergnügen; F.: Lustbarkeit, Lustbarkeiten+EW; Z.: Lus-t—bar—kei-t

Lüster, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lüster, Kronleuchter; ne. lustre (N.), chandelier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. lustre; E.: s. frz. lustre, M., Glanz, Kronleuchter; it. lustro, M., Glanz, Leuchter; lat. lūstrāre, V., hell machen, beleuchten, betrachten, bedenken, erwägen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Lüster, EWD s. u. Lüster, Duden s. u. Lüster, Bluhme s. u. Luester; Son.: vgl. nndl. luster, Sb., Lüster; nschw. lyster, Sb., Lüster; nnorw. lysekrone, M., F., Lüster; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit dem 17. Jh. entwickelten und meist prunkvollen Kronleuchter; BM.: leuchten; F.: Lüster, Lüsters, Lüstern+FW; Z.: Lüs-t-er

lüstern, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. lüstern, begierig; ne. wanton (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Lust; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. lüsteren* (2), lüstern, lüsterne, Adj., lüstern, begierig; von mnd. lǖsteren?, sw. V., gelüsten, Lust haben, erfreuen; mnd. lust (1), luyst, luste, sw. M., st. M., F., Lust, Verlangen, Begierde, Gelüst, Begehren, körperlicher Trieb, Vergnügen, Freude, Genuss; as. lust (1), st. F. (u), Lust; germ. *lusti-, *lustiz, st. F. (i), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; germ. *lustu-, *lustuz, st. M. (u), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; vgl. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654 (1059/15) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lüstern, EWD s. u. Lust, DW 12, 1332, Duden s. u. lüstern; Son.: vgl. nschw. lysten, Adj., lüstern; nnorw. lysten, Adj., lüstern; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit Lust und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl schon vormenschlich mögliches begierig; BM.: gierig sein (V.); F.: lüstern, lüsterne, lüsternes, lüsternem, lüsternen, lüsterner(, lüsternere, lüsterneres, lüsternerem, lüsterneren, lüsternerer, lüsternst, lüsternste, lüsternstes, lüsternstem, lüsternsten, lüsternster)+EW; Z.: lüs-t-er-n

$Lüsternheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Lüsternheit; E.: s. lüstern, s. heit; L.: EWD s. u. Lust; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus lüstern und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Begierde; F.: Lüsternheit, Lüsternheiten+EW; Z.: Lüs-t-er-n—hei-t

$lustig, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. lustig; E.: s. Lust, s. ig; L.: Kluge s. u. Lust, EWD s. u. Lust; GB.: seit 9. Jh. (lustīg*) belegte und aus Lust und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Lust habend und seit dem Mittelhochdeutschen (lustic) mögliches Wohlgefallen erregend oder anmutig oder froh oder heiter; F.: lustig, lustige, lustiges, lustigem, lustigen, lustiger(, lustigere, lustigeres, lustigerem, lustigeren, lustigerer, lustigst, lustigste, lustigstes, lustigstem, lustigsten, lustigster)+EW; Z.: lus-t-ig

$Lüstling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lüstling; E.: s. Lust, s. ling; L.: Kluge s. u. Lust, EWD s. u. Lust; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Lust und ling gebildete Bezeichnung für einen besonders Befriedigung der geschlechtlichen Begierde anstrebenden Menschen; F.: Lüstling, Lüstlings, Lüstlinge, Lüstlingen+EW; Z.: Lüs-t-ling

$Lustseuche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Lustseuche; E.: s. Lust, s. Seuche; L.: EWD s. u. Lust; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lust und Seuche gebildete Bezeichnung für einen heftigen geschlechtlichen Trieb und etwas später auch für Geschlechtskrankheit (lat. morbus venereus); F.: Lustseuche, Lustseuchen+EW; Z.: Lus-t—seuch-e

$Lustspiel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Lustspiel; E.: s. Lust, s. Spiel; L.: Kluge s. u. Lustspiel, EWD s. u. Lust; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Lust und Spiel gebildete Bezeichnung für ein Spiel aus Lust und (1536) für die Wiedergabe von lat. comoedia und griech. komodia; F.: Lustspiel, Lustspiels, Lustspieles, Lustspiele, Lustspielen+EW; Z.: Lus-t—spiel

$Lustwandel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Lustwandel; Q.: 1645 (Zesen); E.: s. Lust, s. Wandel; L.: EWD s. u. Lust; GB.: seit 1645 belegte und aus Lust und Wandel gebildete Bezeichnung für ein Verhalten von Menschen aus Lust und einen Spaziergang; F.: Lustwandel, Lustwandels, Lustwandeln+EW; Z.: Lus-t—wand-el

$lustwandeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. lustwandeln; Q.: 1645 (Zesen); E.: s. Lustwandel, s. (e)n (Suff.); GB.: seit 1645 belegte und mit Lustwandel verbindbare Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes hauptsächlich der Freude dienendes gehen; L.: Kluge s. u. lustwandeln, EWD s. u. Lust; F.: lustwandeln, lustwandel (!), lustwandle, lustwandele, lustwandelst, lustwandelt, lustwandelte, lustwandeltest, lustwandelten, lustwandeltet, gelustwandelt, ##gelustwandelt, gelustwandelte, gelustwandeltes, gelustwandeltem, gelustwandelten, gelustwandelter##, lustwandelnd, ###lustwandelnd, lustwandelnde, lustwandelndes, lustwandelndem, lustwandelnden, lustwandelnder###, lustzuwandeln, ####lustzuwandeln, lustzuwandelnd, lustzuwandelnde, lustzuwandelndes, lustzuwandelndem, lustzuwandelnden, lustzuwandelnder####, lustwandel (!)+FW; Z.: lus-t—wand-el-n

Lutetium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Lutetium, ein Metall; ne. lutetium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem lat. Namen für Paris, s. lat. Lūtētia (Parisiorum), F.=ON, Lutetia, Paris; aus dem Kelt., von einem Wort für Sumpf?; L.: Duden s. u. Lutetium; Son.: vgl. nndl. lutetium, Sb., Lutetium; frz. lutetium, M., Lutetium; nschw. lutetium, N., Lutetium; nnorw. lutetium, N., Lutetium; kymr. lwtetiwm, M., Lutetium; nir. lúitéitiam, M., Lutetium; poln. lutet, M., Lutetium; lit. lutecis, M., Lutetium; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Viertel 20. Jh.) belegte Bezeichnung für ein um 1907 von Georges Urbain und Carl Auer von Welsbach sowie Charles James nahezu gleichzeitig und unabhängig entdecktes zu den Lanthanoiden und Seltenen Erden zählendes in der Natur in geringen Mengen etwa in den Mineralien Monazit und Xenotim vorkommendes radioaktives silberglänzendes reaktionsträges Metall (chemisches Element Nr. 71, abgekürzt Lu); BM.: ON; F.: Lutetium, Lutetiums+FW; Z.:

lutschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. lutschen, ablutschen; ne. suck (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; E.: wohl lautmalender Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. lutschen, Kluge s. u. lutschen, EWD s. u. lutschen, DW 12, 1353, Duden s. u. lutschen, Bluhme s. u. lutschen; GB.: seit Ende 18, Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Säugetieren mögliches (mit dem Mund) saugen; BM.: lautmalend; F.: lutschen, lutsche, lutschst, lutscht, lutschest, lutschet, lutschte, lutschtest, lutschten, lutschtet, gelutscht, ##gelutscht, gelutschte, gelutschtes, gelutschtem, gelutschten, gelutschter##, lutschend, ###lutschend, lutschende, lutschendes, lutschendem, lutschenden, lutschender###, lutsch (!)+EW; Z.: lutsch-en

$Lutscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Lutscher; E.: s. lutsch(en), s. er; L.: Kluge s. u. lutschen, EWD s. u. lutschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lutsch(en) und er gebildete Bezeichnung für einen lutschenden Menschen wie beispielsweise einen Daumenlutscher und eine von Menschen entwickelte und verwendete und durch Lutschen essbare Süßigkeit an einem Stiel; F.: Lutscher, Lutschers, Lutschern+EW; Z.: Lutsch-er

lütt, nhd. (dial.), Adj., (19. Jh.): nhd. lütt, klein; ne. small (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. lützel; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. lüttel, luttel, Adj., klein, gering, wenig; as. luttil, Adj., wenig, klein, gering; germ. *lūtila-, *lūtilaz, *luttila-, *luttilaz, Adj., klein; s. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pokorny 684 (1121/77) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lütt, Duden s. u. lütt; Son.: norddeutsch; vgl. ae. lȳt, Adv., wenig, klein; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für klein; BM.: klein; F.: lütt, lütte, lüttes, lüttem, lütten, lütter(, lüttere, lütteres, lütterem, lütteren, lütterer, lüttest, lütteste, lüttestes, lüttestem, lüttesten, lüttester)+EW; Z.: lüt-t

lützel, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. lützel, klein; ne. small (V.); Vw.: -; Hw.: s. lütt; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. lützel (1), lutzel, luzel, Adj., „lützel“, klein, gering, wenig; mnd. lüttel, luttel, Adj., klein, gering, wenig; mnl. luttel, Adj., klein, gering, wenig; ahd. luzzil (1), Adj., klein, wenig, gering, kurz, unbedeutend; as. luttil, Adj., wenig, klein, gering; anfrk. *luttil?, Adj., klein; germ. *lūtila-, *lūtilaz, *luttila-, *luttilaz, Adj., klein; s. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pokorny 684 (1121/77) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. lützel, DW 12, 1356, EWAhd 5, 1562, Falk/Torp 374; Son.: vgl. afries. -; ae. lȳtel, lītel, Adj., klein, gering, kurz; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für klein; BM.: klein; F.: lützel, lützele, lützeles, lützelem, lützelen, lützeler(, lützelere, lützeleres, lützelerem, lützeleren, lützelerer, lützelst, lützelste, lützelstes, lützelstem, lützelsten, lützelster)+EW; Z.: lütz-el

Luv, nhd., F., N., (17. Jh.): nhd. Luv, die dem Wind zugewandte Seite des Schiffes; ne. luff, windward (N.); Vw.: -; Hw.: s. Lee; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. mnd. lōf (2), loef, M., Luv, Windseite, Wenden (N.) des Pferdes; vgl. an. lófi, M., Luv; germ. *lōfō-, *lōfōn, *lōfa-, *lōfan, sw. M. (n), flache Hand; idg. *lēp-, *lōp-, ləp-, V., Adj., Sb., flach sein (V.), flach, Fläche, Hand, Schaufel, Pokorny 679 (1107/63) (RB. idg. aus iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Luv, EWD s. u. Luv, DW 12, 1357, Duden s. u. Luv, Bluhme s. u. Luv; Son.: s. ahd. laffa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, flache Hand?, Ruderblatt; vgl. an. lōfi (2), sw. M. (n), flache Hand; got. lōfa, sw. M. (n), flache Hand; nndl. loef, Sb., Luf; frz. lof, M., Luf; nschw. lo, Sb., Luf; nnorw. lovart, luvart, Sb., Luv; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Altnordischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Segelschiffen durch den Menschen mögliche dem Wind zugekehrte Seite eines Schiffes; BM.: flach bzw. Fläche; F.: Luv, Luvs+EW; Z.: Luv

Luxation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Luxation, Verrenkung, Ausrenkung; ne. luxation, dislocation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. luxātio; E.: s. lat. luxātio, F., Verrenkung, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. luxus (1), Adj., verrenkt; idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Luxation; Son.: vgl. nnorw. luksasjon, M., Luxation; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Verrenkung eines Gelenks; BM.: biegen; F.: Luxation, Luxationen+FW(+EW); Z.: Lux-at-io-n

luxuriös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. luxuriös, prunkvoll, verschwenderisch, aufwendig; ne. luxurious, luxury (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Luxus; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. lūxūriōsus; E.: s. lat. lūxūriōsus, Adj., geil, üppig, ausgelassen, mutwillig, ausschweifend, schwelgerisch, wollüstig, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. lūxus, M., üppige Fruchtbarkeit, Geilheit, Ausschweifung, große Pracht, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Luxus, EWD s. u. Luxus, Duden s. u. luxuriös; Son.: vgl. nndl. luxueus, Adj., luxuriös; frz. luxueux, Adj., luxuriös; nschw. lyxig, Adj., luxuriös; nnorw. luksuriøs, Adj., luxuriös; poln. luksusowy, Adj., luxuriös; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches prunkvoll oder verschwenderisch oder aufwendig; BM.: biegen; F.: luxuriös, luxuriöse, luxuriöses, luxuriösem, luxuriösen, luxuriöser(, luxuriösere, luxuriöseres, luxuriöserem, luxuriöseren, luxuriöserer, luxuriösest, luxuriöseste, luxuriösestes, luxuriösestem, luxuriösesten, luxuriösester)+FW(+EW); Z.: lux-ur-i-ös

Luxus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Luxus, Aufwand, Verschwendung, Prunk; ne. luxury; Vw.: -; Hw.: s. luxuriös; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. lūxus; E.: s. lat. lūxus, M., üppige Fruchtbarkeit, Geilheit, Ausschweifung, große Pracht, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685 (1123/79) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Luxus, EWD s. u. Luxus, Duden s. u. Luxus; Son.: vgl. nndl. luxe, Sb., Luxus; frz. luxe, M., Luxus; nschw. lyx, Sb., Luxus; nnorw. luksus, M., Luxus; poln. luksus, M., Luxus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen kostspieligen und verschwenderischen den durchschnittlichen Rahmen der Lebenshaltung übersteigenden nicht notwendigen und nur dem Vergnügen dienenden Aufwand oder eine Verschwendung oder einen Prunk; BM.: biegen; F.: Luxus+FW; Z.: Lux-us

Luzerne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Luzerne, Schneckenklee, ein Hülsenfrüchtler; ne. lucerne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. luzerne; E.: s. frz. luzerne, F., Luzerne; prov. lucerno, M., Glühwürmchen; lat. lucerna, F., Leuchte, Lampe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. lūcēre, V., licht sein (V.), hell sein (V.), leuchten; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Luzerne, DW 12, 1222 (Lucerne), Duden s. u. Luzerne; Son.: vgl. nndl. luzerne, Sb., Luzerne; nnorw. lusern, M., Luzerne; poln. lucerna, F., Luzerne; lit. liucerna, F., Luzerne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Provenzalischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche von den Menschen essbare und als Tierfutter genutzte zu den Schmetterlingsblütlern gehörende Pflanze mit meist blauen bis violetten oder gelben Blüten und dreiteiligen Blättern; BM.: leuchten; F.: Luzerne, Luzernen+FW; Z.: Luz-ern-e

Luzifer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Luzifer, Morgenstern (Venus); ne. Lucifer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. Lucifer, st. M., „Lichtträger“, Luzifer; mnl. Lucifer, Lucifeer, M., PN, Morgenstern, Luzifer; ahd. luzifer*, st. M. (a?), Morgenstern; lat. Lūcifer (2), Morgenstern; lat. Lūcifer, M., Morgenstern, (81-43 v. Chr.); lat. lūcifer, Adj., Licht bringend; vgl. lat. lūx, F., Licht, Sonnenlicht; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Luzifer, Duden s. u. Luzifer; Son.: vgl. nndl. Lucifer, Sb., Luzifer; frz. lucifér, M., Luzifer; nschw. Lucifer, Sb., Luzifer; nnorw. Lucifer, M., Luzifer; poln. Lucyfer, M., Luzifer; kymr. Lwsiffer, M., Luzifer; nir. Lúicifir, M., Luzifer; lit. Liuciferis, M., Luzifer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Morgenstern (Venus) und den sich gegen Gott auflehnenden und deswegen aus dem Himmel verstoßenen obersten Engel (Satan); BM.: Lichtbringer; F.: Luzifer, Luzifers+FW; Z.: Luz-i-fer

$Lymphdrüse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lymphdrüse; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Lymph(e), s. Drüse; L.: EWD s. u. Lymphe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lymph(e) und Drüse gebildete Bezeichnung für eine Lymphflüssigkeit (Lymphe) bildende Drüse höherer Lebewesen; F.: Lymphdrüse, Lymphdrüsen+FW+EW; Z.: Ly-mph—drü-s-e

Lymphe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Lymphe, Lymphflüssigkeit, Blutwasser; ne. lymph; Vw.: -; Hw.: s. Lymphom; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. lympha; E.: s. lat. lympha, F., Wasser, Wassergöttin, (220-130 v. Chr.); gr. νύμφη (nýmphē), F., Nymphe, Braut (F.) (1), Verlobte; vgl. idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977 (1689/161) (RB. idg. aus. gr., ital., slaw.); idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Lymphe, EWD s. u. Lymphe, Duden s. u. Lymphe; Son.: vgl. nndl. lymfe, Sb., Lymphe; frz. lymphe, F., Lymphe; nschw. lymfa, Sb., Lymphe; nnorw. lymfe, M., Lymphe; poln. limfa, F., Lymphe; kymr. lymff, M., Lymphe; nir. limfe, F., Lymphe; lit. limfa, F., Lymphe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in den Lymphgefäßen enthaltene wässerige hellgelbe Flüssigkeit als Zwischenglied zwischen Gewebsflüssigkeit und Blutplasma; BM.: bewegen?; F.: Lymphe, Lymphen+FW; Z.: Ly-mph-e

$Lymphgefäß, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Lymphgefäß; E.: s. Lymph(e), s. Gefäß; L.: EWD s. u. Lymphe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lymph(e) und Gefäß gebildete Bezeichnung für die in dem Körper höherer Lebewesen enthaltenen Gefäße (mit in dem Hals und in der Achsel sowie den Leisten gehäuften Lympfknoten) in denen bei dem Menschen täglich bis zu zwei Liter gelblich-weißer Zwischenflüssigkeit in das Venensystem geleitet und abgestorbene Zellen und Eiweißkörper und Fette sowie Stoffwechselenderzeugnisse und Bakterien abgeführt werden; F.: Lymphgefäß, Lymphgefäßes, Lymphgefäße, Lymphgefäßen+FW+EW; Z.: Ly-mph—ge—fäß

Lymphom, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Lymphom, Lymphoma, gutartige Geschwulst des Lymphknotens; ne. lymphoma; Vw.: -; Hw.: s. Lymphe; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. lympha, F., Wasser, Wassergöttin, (220-130 v. Chr.); gr. νύμφη (nýmphē), F., Nymphe, Braut (F.) (1), Verlobte; vgl. idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977 (1689/161) (RB. idg. aus. gr., ital., slaw.); idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Lymphom; Son.: vgl. nndl. lymfoom, Sb., Lymphom; frz. lymphome, M., Lymphom; kymr. lymffoma, M., Lymphom; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine gutartige Geschwulst eines Lymphknotens; BM.: bewegen?; F.: Lymphom, Lymphoms, Lymphomes, Lymphome, Lymphomen+FW(+EW); Z.: Ly-mph-om

lynchen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. lynchen, töten; ne. lynch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. lynch; E.: s. ne. lynch, V., lynchen, von einem PN Lynch, wohl von William Lynch (um 1780); L.: Kluge s. u. lynchen, EWD s. u. lynchen, Duden s. u. lynchen; Son.: vgl. nndl. lynchen, V., lynchen; frz. lyncher, V., lynchen; nschw. lyncha, V., lynchen; nnorw. lynsje, V., lynchen; poln. linczować, V., lynchen; kymr. lynsio, V., lynchen; nir. linseálaim, V., lynchen; lit. linčiuoti, V., lynchen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für wegen einer als Unrecht angesehenen Tat eines Menschen diesen Menschen grausam misshandeln oder töten; BM.: PN; F.: lynchen, lynche, lynchst, lyncht, lynchest, lynchet, lynchte, lynchtest, lynchten, lynchtet, gelyncht, ##gelyncht, gelynchte, gelynchtes, gelynchtem, gelynchten, gelynchter##, lynchend, ###lynchend, lynchende, lynchendes, lynchendem, lynchenden, lynchender###, lynch (!)+FW(+EW); Z.: lynch-en

$Lynchjustiz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lynchjustiz; I.: Lüs. ne. lynch law; E.: s. lynch(en), s. Justiz; L.: EWD s. u. lynchen; GB.: seit 19. Jh. belegte nach ne. lynch law aus lynch(en) und Justiz gebildete Bezeichnung für das als Justiz eingeordnete rechtswidrige Lynchen eines als Straftäter ausgegebenen Menschen ohne Einhaltung rechtsstaatlicher Verfahrensregeln; F.: Lynchjustiz+FW; Z.: Lynch—ju-st-iz

Lyrik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Lyrik, Poesie; ne. lyrics, poetry; Vw.: -; Hw.: s. lyrisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. (poésie) lyrique; E.: s. frz. (poésie) lyrique, F., Lyrik; lat. lyricus (1), Adj., lyrisch, zum Spiel der Lyra gehörig, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); s. gr. λυρικός (lyrikós), Adj., lyrisch; vgl. gr. λύρα (lýra), Lyra, Leier (F.) (1); technisches Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; L.: Kluge s. u. Lyrik, EWD s. u. Lyrik, Duden s. u. Lyrik; Son.: vgl. nndl. lyriek, Sb., Lyrik; nschw. lyrik, Sb., Lyrik; nnorw. lyrikk, M., Lyrik; poln. liryka, F., Lyrik; lit. lyrika, F., Lyrik; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dadurch mit dem Musikinstrument Leier verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Kunst mögliche literarische Gattung von Sprachwerken bei der mit den formalen Mitteln subjektive Empfindungen ausgedrückt werden; BM.: Lyra; F.: Lyrik+FW(+EW); Z.: Lyr-ik

$Lyriker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Lyriker; E.: s. Lyrik, s.er (Suff.); L.: Kluge s. u. Lyrik; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Lyrik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Kunst möglichen Verfasser von Lyrik; F.: Lyriker, Lyrikers, Lyrikern+FW(+EW); Z.: Lyr-ik-er

lyrisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. lyrisch, poetisch; ne. lyric (Adj.), lyrical; Vw.: -; Hw.: s. Lyrik; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. lyrique; E.: s. frz. lyrique, Adj., lyrisch; vgl. frz. (poésie) lyrique, F., Lyrik; lat. lyricus (1), Adj., lyrisch, zum Spiel der Lyra gehörig, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); s. gr. λυρικός (lyrikós), Adj., lyrisch; vgl. gr. λύρα (lýra), Lyra, Leier (F.) (1); technisches Lehnwort aus dem Mittelmeerraum; L.: Kluge s. u. Lyrik, EWD s. u. Lyrik, DW 12, 1358, Duden s. u. lyrisch; Son.: vgl. nndl. lyrisch, Adj., lyrisch; nschw. lyrisk, Adj., lyrisch; nnorw. lyrisk, Adj., lyrisch; poln. liryczny, Adj., lyrisch; nir. liriceach, Adj., lyrisch; lit. lyrinis, Adj., lyrisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Kunst mögliches und mit dem Musikinstrument Leier verbindbares poetisch oder die Dichtung betreffend; BM.: Lyra; F.: lyrisch, lyrische, lyrisches, lyrischem, lyrischen, lyrischer, lyrischere, lyrischeres, lyrischerem, lyrischeren, lyrischerer, lyrischst, lyrischste, lyrischstes, lyrischstem, lyrischsten, lyrischster+FW(+EW); Z.: lyr-isch

...lyse, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. ...lyse; ne. ...lysis; Vw.: s. Ana-, Dia, Para-; Hw.: s. ...lytik, ...lytisch; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. gr. λύσις (lýsis); E.: s. gr. λύσις (lýsis), F., Lösung, Auflösung; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1079; Son.: vgl. nndl. ...lyse, Suff., ...lyse; frz. ...lyse, Suff., ...lyse; nschw. ...lys, Suff., ...lyse; nnorw. ...lyse, Suff., ...lyse; poln. ...liza, Suff., ...lyse; nir. ...lís, Suff., ...lyse; lit. ...lizė, Suff., ...lyse; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zu einer Bildung von Substantiven der Lösung verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...lyse, ...lysen+FW(+EW); Z.: -ly-s-e

...lytik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...lytik; ne. ...lytics; Vw.: s. Ana-; Hw.: s. ...lyse, ...lytisch; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λυτικός (lytikós), Adj., erlösbar, abführend; gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zur Bildung von Substantiven der Lösung verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...lytik+FW(+EW); Z.: ly-t-ik

...lytisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. ...lytisch; ne. ...lytic, ...lytical; Vw.: s. ana-; Hw.: s. ...lyse, ...lytik; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. λυτικός (lytikós), Adj., erlösbar, abführend; gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...lytisch, Suff., ...lytisch; frz. ...lytique, Suff., ...lytisch; nschw. ...lytisk, Suff., ...lytisch; nnorw. ...lytisk, Suff., ...lytisch; poln. ...lityczny, Suff., ...lytisch; nir. ...líseach, Suff., ...lytisch; lit. ...litinis, Suff., ...lytisch; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven des Lösens verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...lytisch, ...lytische, ...lytisches, ...lytischem, ...lytischen, ...lytischer(, ...lytischere, ...lytischeres, ...lytischerem, ...lytischeren, ...lytischerer, ...lytischst, ...lytischste, ...lytischstes, ...lytischstem, ...lytischsten, ...lytischster)+FW(+EW); Z.: -ly-t-isch

Lyzeum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Lyzeum, höhere Lehranstalt; ne. lyceum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. Lycēum; E.: s. lat. Lycēum, N., Lyzeum, Gymnasium, (81-43 v. Chr.); gr. Λύκειον (Lýkeion), N., Gymnasium östlich von Athen; vgl. gr. Λύκειος (Lýkeios), M., Lichtspender (Beiname Apollons); vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Lyzeum, EWD s. u. Lyzeum, Duden s. u. Lyzeum; Son.: vgl. nndl. lyceum, Sb., Lyzeum; frz. lycée, M., Lyzeum; nschw. lyceum, Sb., Lyzeum; nnorw. lycé, lyceum, N., Lyzeum; poln. liceum, Sb., Lyzeum; nir. licéam, M., Lyzeum; lit. licėjus, M., Lyzeum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine höhere Schule vor allem für Mädchen; BM.: leuchten bzw. sehen; F.: Lyzeum, Lyzeums, Lyzeen+FW(+EW); Z.: Lyz-e-um

m, M, nhd., N.: nhd. m, M; ne. m (letter); Vw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. m; E.: s. lat. m, Buchstabe, M; von semit. Mem, Buchstabe, Sb., Wasser; L.: DW 12, 1, Duden s. u. M; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben m des lateinischen Alphabets; BM.: Wasser?; F.: M, Ms+FW; Z.: M

Mäander, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Mäander, Flusskrümmung, Flussschlinge, Krümmung; ne. meander; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. Maeander; E.: s. lat. Maeander, M., Mäander (Fluss in Kleinasien), Mäandros (Fluss in Kleinasien), Mäander, Krümmung, Windung, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. Maeandrus, M., Mäander (Fluss in Kleinasien), Mäandros (Fluss in Kleinasien), Mäander, Krümmung, Windung; s. gr. Μαίανδρος (Maíandros), M.=FlN, Mäander (Fluss in Kleinasien), Mäandros (Fluss in Kleinasien); weitere Herkunft unklar?; L.: Duden s. u. Mäander; Son.: vgl. nndl. meander, Sb., Mäander; frz. méandre, M., Mäander; nschw. meander, Sb., Mäander; nnorw. meander, M., Mäander; poln. meander, M., Mäander; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Namen eines Flusses in Kleinasien gebildete und umgebildete Bezeichnung für den in Windungen und Schleifen erfolgenden Verlauf eines Flusses in flachem Gelände; BM.: FlN; F.: Mäander, Mäanders, Mäandern+FW(+EW); Z.: Mäander

Maar, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Maar, Kratersee; ne. maar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. mara; E.: s. lat. mara, F., See (F.); lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe, Weiher; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Maar, Duden s. u. Maar; Son.: vgl. nndl. maar, Sb., Maar; frz. maar, M., Maar; nschw. maar, Sb., Maar; nnorw. maar, M., Maar; poln. maar, Sb., Maar; lett. mārs, Sb., Maar; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. mare und dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche mögliche kraterförmige und mit Wasser gefüllte Senke der ERdoberfläche; BM.: Meer bzw. See (F.); F.: Maar, Maares, Maars, Maare, Maaren+FW(+EW); Z.: Maar

Maat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Maat, ein Unteroffizier bei der Marine; ne. maat, mate (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. māt (2), st. M., Genosse, Kamerad, Gehilfe, Schiffsgefährte, Matrose; s. ahd. gimazzo, Tischgenosse; vgl. germ. *matja-, *matjam, st. N. (a), Speise; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Maat, EWD s. u. Maat, DW 12, 1751 (Mat), Duden s. u. Maat, Bluhme s. u. Maat; Son.: vgl. nndl. maat, Sb., Kumpel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Bildung einer Marine des Staates möglichen Unteroffizier; BM.: fett; F.: Maat, Maates, Maats, Maate, Maaten+EW; Z.: Maat

Macchiato, nhd., M., F., (20. Jh.): nhd. Macchiato, ein Kaffee; ne. macchiato; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. latte macchiato; E.: gekürzt aus it. Latte Macchiato, s. it. latte macchiato, F., „befleckte Milch“, Macchiato; vgl. it. macchiare, V., beflecken, besudeln; lat. maculāre, V., gefleckt machen, bunt machen, beflecken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. macula, F., Lücke, Loch, Masche (F.) (1), Fleck, Maser; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Macchiato; Son.: vgl. nndl. latte macchiato, Sb., Macchiato; frz. latte macchiato, M., Macchiato; nschw. latte macchiato, Sb., Macchiato; poln. latte macchiato, M., Macchiato; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes aus Milch und Espresso bestehendes Warmgetränk; BM.: schmieren; F.: Macchiato, Macchiatos+FW; Macch-i-at-o

Macchie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Macchie, eine Vegetationsart; ne. macchia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. macchia; E.: s. it. macchia, F. Pl., Macchie, Flecken; vgl. lat. macula, F., Lücke, Loch, Masche (F.) (1), Fleck, Maser; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Macchie; Son.: vgl. nndl. maquis, Sb., Macchie; frz. maquis, M., Macchie; nschw. macchia, Sb., Macchie; nnorw. maki, maquis, M., Macchie; poln. makia, Sb., Macchie; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertumsaufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die schon vormenschlichen möglichen immergrünen Buschwaldgebiete in dem Mittelmeerraum; BM.: Fleck; F.: Macchie, Macchien+FW(+EW); Z.: Ma-cch-i-e

Machandel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Machandel, Wacholder; ne. juniper; Vw.: -; Hw.: s. Wacholder; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. machandel?, M., Machandel, Wacholder; s. as. wahsholondar, M., Holunder; vgl. as. wahs, st. N. (a), Wachs; germ. *wahsa-, *wahsam, st. N. (a), Wachs; idg. *u̯okso-, Sb., Wachs, Pokorny 1180 (2035/109) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); idg. u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117 (1948/24) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); as. holondar, st. M. (a), Holunder; germ. *hulandra-, *hulandraz, st. M. (a), Holunder; vgl. idg. *kel- (4), Adj., fleckig, Pokorny 547 (844/76) (, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Machandel, EWD s. u. Machandel, DW 12, 1362, Duden s. u. Machandel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen hauptsächlich auf der Nordhalbkugel vorkommenden Wacholder; BM.: vermehren bzw. weben, fleckig; F.: Machandel, Machandels, Machandeln+EW; Z.: Ma-ch-and-el

$Mache, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Mache; E.: s. mache(n); L.: Kluge s. u. Machenschaften; GB.: seit (?) 11. Jh. belegte und aus mache(n) gebildete Bezeichnung für Gehabe oderForm; F.: Mache+EW; Z.: Mach-e

Macheier, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Macheier, Mohair, Angorawolle; ne. mohair; Vw.: -; Hw.: s. Mohair; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. macheier, macheyer, M., „Mohair“, billiger grober Wollstoff, eine Art grobes Wollenzeug; arab. muḫaiyar, Sb., Stoff aus Ziegenhaar; L.: Kluge s. u. Mohair; Son.: vgl. nndl. mohair, Sb., Mohair; frz. mohair, M., Mohair; nschw. mohair, Sb., Mohair; nnorw. mohair, M., N., Mohair; poln. moher, M., Mohair; kymr. moher, M., Mohair; nir. móihéar, M., Mohair; lit. moheris, M., Mohair; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon früher aus der Wolle der Angoraziege von Menschen hergestellten Stoff; BM.: Stoff aus Ziegenhaar; F.: Macheier, Macheiers, Macheire, Macheiren+FW(+EW); Z.: Macheier

machen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. machen, ausführen, tun; ne. make (V.); Vw.: -; Hw.: s. Macht, Macker, macklich, mäkeln, Makler, Macher; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. machen, sw. V., hervorbringen, erschaffen, erzeugen, machen, bewirken, bereiten, anstellen; mnd. māken (1), macken*, sw. V., machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen; mnl. maken, V., machen; ahd. mahhōn, machōn, sw. V. (2), machen, tun, schaffen, erschaffen, erzeugen, herstellen, vollbringen, anfertigen, fertigen, verfertigen, anbringen; as. makōn*, sw. V. (2), machen, tun, errichten, festsetzen, bestimmen; anfrk. makon*, macon*, sw. V. (2), machen; germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. machen, Kluge s. u. machen, DW 12, 1363, EWAhd 6, 46, Falk/Torp 303, Duden s. u. machen, Bluhme s. u. machen; Son.: vgl. afries. makia, mekkia, maitia, sw. V. (2), machen, reparieren, bauen; nfries. maaikjen, V., machen; ae. macian, sw. V. (2), machen, bereiten, veranlassen, vorbereiten, verursachen; an. -; got. -; nndl. maken, V., machen; ? arm. macaw, V., klebt an, haftete, gerann; gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; kymr. maeddu, V., schlagen; bret. meza, V. knetten; lett. iz-muõzêt, V., anschmieren; ksl. mazati, V., bestreichen, beschmieren, salben; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder auch schon früher mögliches ausführen oder tun; BM.: kneten; F.: machen, mache, machst, macht (!), machest, machet, machte, machtest, machten, machtet, gemacht, ##gemacht, gemachte, gemachtes, gemachtem, gemachten, gemachter##, machend, ###machend, machende, machendes, machendem, machenden, machender###, mach (!)+EW; Z.: mach-en

$Machenschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Machenschaft; E.: s. machen, s. schaft; L.: Kluge s. u. Machenschaften, DW 12, 1395; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus machen und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Gemachtes mit sich verschlechternder Bedeutung; F.: Machenschaft, Machenschaften+EW; Z.: Mach-en-schaf-t

Macher, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Macher, Machender; ne. maker; Vw.: s. Buch-, Faxen-, Karriere-, Katzel-, Scharf-, Schuh-, Spaß-; Hw.: s. machen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. machære*, macher, mecher, st. M., Macher, Machender, Bewirker, Schöpfer (M.) (2); mnd. mākære*, maker, māker*, M., Macher, Verfertiger, Schöpfer, Hersteller, Veranlasser, Verursacher; mnl. makere, M., Bewirker, Verursacher, Handwerker; ahd. mahhāri*, machāri, st. M. (ja), „Macher“, Stifter, Anstifter, Urheber, Kuppler, Vermittler; s. nhd. machen; L.: EWD s. u. machen, DW 12, 1395, EWAhd 6, 46, Duden s. u. Macher; Son.: vgl. afries. mekere, st. M. (ja), Heiratsvermittler; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus mach(en) und er (Suff.) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen etwas machenden Menschen; BM.: kneten; F.: Macher, Machers, Machern+EW; Z.: Mach-er

$Macherei, nhd., F., 20. Jh.: nhd. Macherei; Vw.: s. Panik-; E.: s. mach(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.): L.: DW 12, 1396; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus mach(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Machen oder Tun; F.: Macherei, Machereien+EW; Z.: Mach-er-ei

$Macherlohn, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Macherlohn; E.: s. Macher, s. Lohn; L.: EWD s. u. machen; GB.: vielleicht seit 1453 (mecherlon) belegte und aus Macher und Lohn gebildete Bezeichnung für den Lohn für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Machen; F.: Macherlohn, Macherlohns, Macherlöhne, Macherlöhnen+EW; Z.: Mach-er—loh-n

Machete, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Machete, Buschmesser, Haumesser; ne. machete; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. machete; E.: s. span. machete, M., Machete, Buschmesser; vielleicht zu span. macho, M., Hammer; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Machete; Son.: vgl. nndl. machete, Sb., Machete; frz. machette, F., Machete; nschw. machete, Sb., Machete; nnorw. machete, M., Machete; kymr. machete, F., Machete; poln. maczeta, F., Machete; lit. mačetė, F., Machete; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen verwendetes starkes Buschmesser zum Abhauen kräftiger Pflanzen; BM.: Hammer?; F.: Machete, Macheten; F.: Mach-et-e(+FW)

Machination, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Machination, listiger Anschlag, unlautere Handlung; ne. machination; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. māchinātio; E.: s. lat. māchinātio, F., mechanisches Getriebe, Mechanismus, künstliches listiges Mittel, Kunstgriff, Ränke, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. māchina, F., Maschine, Kriegsmaschine, Gerät, Gerüst, Baugerüst, Bühne, Kunstgriff, List; gr. μηχανή (mēchanḗ), dor. μᾶχανά (machaná), F., Maschine, Gerüst; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Machenschaften, Duden s. u. Machination; Son.: meist im Plural verwendet; vgl. frz. machination, F., Intrige; lit. machinacija, F., Machenschaft; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mechanisches Getriebe oder ein listiges Mittel oder ein menschliches Ränkespiel; BM.: können; F.: Machination, Machinationen+FW; Z.: Mach-in-at-io-n

Macho, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Macho, Pascha, Protz; ne. macho; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. am.-ne. macho; E.: s. am.-ne. macho, M., Macho; span. macho, Adj., männlich; lat. masculus, Adj., männlich, männlichen Geschlechts seiend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mās, Adj., männlichen Geschlechts seiend, männlich, kräftig; Etymologie unsicher, vielleicht zu einem idg. *mā̆-, Adj., V., nass, fett, triefen, s. Walde/Hofmann 2, 46; L.: Kluge s. u. Macho, Duden s. u. Macho; Son.: vgl. nndl. macho, Sb., Macho; frz. macho, M., Macho; ndän. macho, M., Macho; nnorw. macho, M., Macho; poln. macho, M., Macho; kymr. macho, M., Macho; lit. mačo, Sb. (indekl.), Macho; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen Amerikas aufgenommene Bezeichnung für einen sich übertrieben männlich gebenden Mann; BM.: männlich; F.: Macho, Machos+FW; Z.: Ma-ch-o

Machorka, nhd., M., F., (19. Jh.): nhd. Machorka, ein russischer Tabak; ne. makhorka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. russ. махорка (machórka); E.: s. russ. махорка (machórka), F., billiger Tabak, Bauerntabak; vielleicht vom ON Amersfoort mit volksetymologischen Einfluss von russ. (ält.) мохор (mochór), Sb., Franse, Faser; L.: EWD s. u. Machorka, Duden s. u. Machorka; Son.: vgl. lit. machorka, Sb., Machorka; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh. belegte und aus dem Russischen aufgenommene und vielleicht mit einem ON der Niederlande verbindbare Bezeichnung für einen russischen Tabak mit großen dicken Blattrippen; BM.: Tabak, ON?; F.: Machorka, Machorkas+FW; Z.: Machor-k-a

Macht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Macht, Kraft; ne. might (N.); Vw.: s. Ohn-; Hw.: s. Gemächt, machen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. maht, st. F., Vermögen, Kraft, Körperkraft, Anstrengung, Gewalt, Vollmacht, Menge, Fülle; mnd. macht (1), F., Macht, Vermögen, Kraft, Körperkraft, Stärke, Lebenskraft, Heilkraft, Können, Fähigkeit; mnl. macht, M., F., Kraft, Vermögen, Macht, Wichtigkeit; ahd. maht, st. F. (i), Macht, Kraft, Stärke (F.) (1), Vermögen, Fähigkeit, Können, Wille; as. maht (1), st. F. (i), Macht, Kraft; anfrk. -; germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Macht, Kluge s. u. Macht, EWD s. u. Macht, DW 12, 1397, EWAhd 6, 54, Falk/Torp 304, Seebold 342, Duden s. u. Macht, Bluhme s. u. Macht; Son.: vgl. afries. mecht, macht, st. F. (i), Macht, Gemächt, Gemächte, Genitalien; nnordfries. macht; ae. meaht, miht, mæht, st. F. (i), Macht, Stärke, Kraft, Tüchtigkeit, Fähigkeit, Wunder; an. māttr, st. M. (u?, i?), Macht, Kraft, Gesundheit; an. makt, st. F. (i), Macht, Vermögen (as. Lw); got. mahts (1), st. F. (i), Macht, Kraft, Vermögen, Wundertat; nndl. macht, Sb., Macht; nschw. makt, Sb., Macht; nnorw. makt, M., F., Macht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Mittel und Kräfte die jemandem oder einer Sache anderen gegenüber zur Verfügung steht; BM.: kneten; F.: Macht, Mächte, Mächten+EW; Z.: Mach-t

$Machthaber, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Machthaber; E.: s. Macht, s. Haber; L.: EWD s. u. Macht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Macht und Haber gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen eine Macht über andere oder etwas Habenden; F.: Machthaber, Machthabers, Machthabern+EW; Z.: Mach-t—hab-er

$mächtig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. mächtig; Vw.: s. all-, eigen-, groß-, ohn-, über-; E.: s. Macht, s. ig; GB.: seit um 765 belegte und aus Macht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Macht habend; L.: Kluge s. u. Macht, EWD s. u. mächtig; F.: mächtig, mächtige, mächtiges, mächtigem, mächtigen, mächtiger(, mächtigere, mächtigeres, mächtigerem, mächtigeren, mächtigerer, mächtigst, mächtigste, mächtigstes, mächtigstem, mächtigsten, mächtigster9+EW; Z.: mäch-t-ig

$Machtprotz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Machtprotz; E..: s. Macht, s. Protz; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Protz, fehlt DW; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Macht und Protz gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen mit seiner Macht protzenden Menschen; F.: Machtprotz, Machtprotzes, Machtprotze, Machtprotzen+EW; Z.: Mach-t—protz

$machtvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. machtvoll; E.: s. Macht, s. voll; L.: EWD s. u. Macht, DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Macht und voll gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Macht mögliches voll Macht; F.: machtvoll, machtvolle, machtvolles, machtvollem, machtvollen, machtvoller(, machtvollere, machtvolleres, machtvollerem, machtvolleren, machtvollerer, machtvollst, machtvollste, machtvollstes, machtvollstem, machtvollsten, machtvollster)+EW; Z.: mach-t—vol-l

$Machtwort, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Machtwort; E.: s. Macht, s. Wort; L.: EWD s. u. Macht, DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Macht und Wort gebildete Bezeichnung für ein Wort der Macht oder Gewalt; F.: Machtwort, Machtwortes, Machtworts, Machtworte, Machtworten+EW; Z.: Mach-t—wor-t

machulle, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. machulle, erschöpft, pleite, verrückt; ne. exhausted; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: s. rotw. machulle, Adj., erschöpft, bankrott; wjidd. mechulle, Sb., Bankrott; hebr. meḵūllāh, Adj., zu Ende gegangen, erledigt; vielleicht noch Einfluss von hebr. maḥalāh, Sb., Krankheit; L.: Kluge s. u. machulle, Duden s. u. machulle; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für erschöpft oder verrückt oder bankrott; BM.: bankrott; F.: maschulle+FW; Z.: machulle

$Machung, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Machung; Vw.: s. Bekannt-; E.: s. mach(en), s. ung; L.: DW 12, 1146; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. (mahhunga) belegte und aus mach(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Machen; F.: Machung, Machungen+EW; Z.: Mach-ung

$Machwerk, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Machwerk; E.: s. mach(en), s. Werk; L.: Kluge s. u. Machenschaften, EWD s. u. machen, DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus mach(en) und Werk vielleicht nach frz. savoir faire gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gemachtes Werk; F.: Machwerk, Machwerks, Machwerkes, Machwerke, Machwerken+EW; Z.: Mach—werk

Macke, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Macke, Fehler, Tick; ne. kink (N.), quirk (N.), blemish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. wjidd. macke; E.: s. wjidd, Sb., Schlag, Fehler; hebr. makkāh, Sb., Schlag, Plage; L.: Kluge s. u. Macke, Duden s. u. Macke, fehlt DW; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen Fehler oder für eine sonderliche Eigenart eines Lebewesens oder einer Maschine; BM.: Schlag; F.: Macke, Macken+EW; Z.: Mack-e

Macker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Macker, Freund, Kollege; ne. squeeze (M.); Vw.: -; Hw.: s. machen, macklich; Q.: 20. Jh.; E.: von nd. Macker, M., Mitarbeiter, Macher; s. mnd. māken (1), macken*, sw. V., machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen; as. makōn*, sw. V. (2), machen, tun, errichten, festsetzen, bestimmen; germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Macker, Duden s. u. Macker, fehlt DW; Son.: vgl. ae. gemaca, sw. M. (n), Genosse, Gefährte, Gatte; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende Bezeichnung für einen Freund oder Burschen oder Kerl oder Angeber; BM.: machen; F.: Macker, Mackers, Mackern+EW; Z.: Mack-er

macklich, nhd. (ält.), Adj., (20. Jh.): nhd. macklich, bequem; ne. convenient; Vw.: -; Hw.: s. machen, Macker; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. māken (1), macken*, sw. V., machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen; as. makōn*, sw. V. (2), machen, tun, errichten, festsetzen, bestimmen; germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. …lich; L.: Kluge s. u. macklich, Duden s. u. macklich; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie mit dem Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bequem oder gemütlich; BM.: machen, gleich; F.: macklich, mackliche, mackliches, macklichem, macklichen, macklicher(, macklichere, macklicheres, macklicherem, macklicheren, macklicherer, macklichest, macklicheste, macklichestes, macklichestem, macklichesten, macklichester)+EW; Z.: mack-lich

Mädchen, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Mädchen, weibliches Kind; ne. girl, maid; Vw.: -; Hw.: s. Mädel, Magd, Matjeshering; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. magedichīn*, meidichīn, st. N., „Maidchen“, Mädchen; mnd. mēgedeken, megedekīn, megediken, megdiken, metgen, N., Mädchen, junges Mädchen, Jungfrau; mhd. maget, magt, st. F., Jungfrau, Dienerin, Magd; mnd. māget, mait, meit*, meyt, F., Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen; ahd. magad, st. F. (i), Mädchen, Jungfrau, junge unverheiratete Frau, Magd; as. magath*, st. F. (athem.), Magd, Jungfrau, Weib; germ. *magaþi-, *magaþiz, st. F. (i), Mädchen, Magd, Jungfrau; idg. *magʰoti-, F., Weiblichkeit, Pokorny 696; s. idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695? (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); vgl. idg. mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. ken, sken, Suff., „...chen“; ahd. ...ihhīn, Suff., ...chen; L.: Kluge 1. A. s. u. Mädchen, Kluge s. u. Mädchen, EWD s. u. Mädchen, DW 12, 1417, Duden s. u. Mädchen; Son.: vgl. nndl. meide, Sb., Mädchen; GB.: seit dem Spätmittelalter (magedichīn) (1315/1323) belegte und aus ahd. magad und chen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches weibliches Kind; BM.: vermögen bzw. Mutter; F.: Mädchen, Mädchens+EW; Z.: Mä-d-chen

Made, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Made, Larve; ne. maggot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. made, sw. M., Made, Wurm, unentwickelte Leibesfrucht; mnd. māde (1), made, M., F., Made, Holzwurm, Bohrwurm, Regenwurm, Eingeweidewurm, Spulwurm, Fäulniswurm, Larve; mnl. made, F., Made; ahd. mado, sw. M. (n), Made, Wurm, Käferlarve; as. matho, sw. M. (n), Made, Wurm; anfrk. -; germ. *maþō-, *maþōn, *maþa-, *maþan, sw. M. (n), Made, Ungeziefer; idg. *mat- (1), *matʰ-, Sb., Made?, Wurm?, Pokorny 700 (1157/22) (RB. idg. aus arm., germ.); vielleicht von idg. *meth₂-, V., wegreißen, rauben, kauen, auffressen; L.: Kluge 1. A. s. u. Made, Kluge s. u. Made, EWD s. u. Made, DW 12, 1425, EWAhd 6, 6, Falk/Torp 306, Duden s. u. Made, Bluhme s. u. Made; Son.: vgl. afries. -; ae. maþa, sw. M. (n), Made, Wurm; an. maðkr, st. M. (a?), Made; got. maþa (1), sw. M. (n), Wurm, Made; russ. motýl, M., Schmetterling; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche fußlose Insektenlarve; BM.: Wurm; F.: Made, Maden+EW; Z.: Mad-e

Madeira, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Madeira (M.), ein Süßwein; ne. madeira wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; E.: vom ON Madeira; s. port. madeira, F., Holz; lat. māteria, F., Stoff, Materie, Holz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Madeira; Son.: vgl. nndl. madeira, Sb., Madeira (M.); frz. madère, M., Madeira (M.); nschw. madeiravin, Sb., Madeira (M.); nnorw. madeira, M., Madaira (M.); poln. madera, F., Madeira (M.); kymr. madeira, M., Madeira (M.); nir. fíon maidéarach, M., Madeira (M.); lit. madaira, Sb., Madeira (M.); GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (von Menschen hergestellten) von der Insel Madeira in dem Atlantik stammenden Süßwein; BM.: ON (nach der Herkunft des Weines); F.: Madeira, Madeiras+FW; Z.: Ma-d-eir-a

Mädel, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Mädel, Mädchen; ne. girl, lass; Vw.: -; Hw.: s. Mädchen, Magd; E.: von der Vollform Mägdlein; s. nhd. Magd; L.: Kluge s. u. Mädel, EWD s. u. Mädchen, DW 12, 1426, Duden s.u. Mädel, Bluhme s. u. Maedel; GB.: seit dem Spätmittelalter (magedel*) (1276-1318) belegte und aus Magd und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches weibliches Kind; BM.: vermögen bzw. Mutter; F.: Mädel, Mädels+EW; Z.: Mä-d-el

Mädesüß, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mädesüß, eine Pflanze; ne. meadowsweet; Vw.: -; Hw.: s. Met; Q.: 20. Jh.; E.: s. nd. medesoet, N., Mädesüß; vgl. mnd. mēde (5), medde, meit, meth, met, medo, st. M., Met, Honigbier; as. medo*, st. M. (wa)?, Met; germ. *medu-, *meduz, st. M. (u), Met, Honigwein; idg. médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); mnd. sȫte (2), soete, soyte, soute, suͤte, sůte, sote, sute, Adj., süß, nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend, schmackhaft; as. swōti, Adj., süß, angenehm, lieblich; germ. *swōtu-, *swōtuz, *swōtja-, *swōtjaz, Adj., süß; idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039 (1790/262) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Mädesüß, Duden s. u. Mädesüß; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches auch als Würzkraut verwendetes weiß blühendes Rosengewächs; BM.: Met, süß; F.: Mädesüß+FW; Z.: Mäd-e—süß

Madonna, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Madonna, Gottesmutter Maria; ne. madonne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. madonna; E.: s. it. madonna, F., Madonna, meine Herrin; lat. mea domina, F., meine Herrin; vgl. lat. meus, Poss.-Pron., mein, mir gehörig, mir eigen; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702 (1162/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. domina, F., Herrin, Hausherrin; vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Madonna, EWD s. u. Madonna, Duden s. u. Madonna; Son.: vgl. nndl. madonna, Sb., Madonna; frz. madone, F., Madonna; nschw. madonna, Sb., Madonna; nnorw. madonna, M., F., Madonna; poln. madonna, F., Madonna; lit. madonna, F., Madonna; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gottesmutter Maria des Christentums; BM.: mein, bauen; F.: Madonna, Madonnen+FW; Z.: Ma-don-n-a

Madrigal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Madrigal, mehrstimmiges Lied, Hirtenlied; ne. madrigal; Vw.: -; Hw.: s. Matrix; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. madrigale; E.: s. it. madrigale, F., Madrigal; mlat. matricale, F., Muster, Matrix; vgl. lat. mātrīx, F., Mutter (F.) (1), Muttertier, Zuchttier, Erzeugerin, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Madrigal, EWD s. u. Madrigal, Duden s. u. Madrigal; Son.: vgl. nndl. madrigaal, Sb., Madrigal; frz. madrigal, M., Madrigal; nschw. madrigal, Sb., Madrigal; nnorw. madrigal, M., Madrigal; poln. madrygal, M., Madrigal; kymr. madrigal, M., Madrigal; nir. madragal, M., Madrigal; lit. madrigalas, M., Madrigal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mitellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus der italienischen Schäferdichtung entwickeltes mehrstimmiges Lied oder Musikstück; BM.: Mutter; F.: Madrigal, Madrigals, Madrigale, Madrigalen+FW(+EW); Z.: Ma-d-ri-g-al

Mafia, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Mafia, eine verbrecherische Geheimorganisation; ne. mafia, maffia; Vw.: -; Hw.: s. Mafioso; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. mafia; E.: s. it. mafia, maffia, F., Kühnheit, Überheblichkeit, Anmaßung; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus dem Sizialischen oder dem Arabischen; L.: Kluge s. u. Mafia, Duden s. u. Mafia; Son.: vgl. nndl. maffia, Sb., Mafia; frz. mafia, maffia, F., Mafia; nschw. maffia, Sb., Mafia; nnorw. mafia, M., Mafia; poln. mafia, F., Mafia; kymr. maffia, M., Mafia; nir. maifia, M., Mafia; lit. mafija, F., Mafia; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Sizilianischen oder dem Arabischen kommende Bezeichnung für eine vielleicht ab 1282 aus Süditalien stammende und weiter ausgreifende verbrecherische Geheimorganisation; BM.: Überheblichkeit; F.: Mafia, Mafias+FW; Z.: Maf-i-a

Mafioso, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Mafioso, Angehöriger der Mafia, Gangster, Verbrecher; ne. mafioso, mobster; Vw.: -; Hw.: s. Mafia; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. mafioso; E.: s. it. mafioso, M., Mafioso, Mitglied der Mafia; vgl. it. mafia, maffia, F., Mafia, Überheblichkeit, Anmaßung; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus dem Sizialischen oder dem Arabischen; L.: Kluge s. u. Mafiam, Duden s. u. Mafioso; Son.: vgl. nndl. maffioso, Sb., Mafioso; frz. maffioso, maffieux, M., Mafioso; nschw. mafioso, Sb., Mafioso; nnorw. mafioso, M., Mafioso; poln. mafioso, M., Mafioso; kymr. maffioso, M., Mafioso; lit. mafijos narys, M., Mafioso; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) Bezeichnung für einen einer Verbrecherorganisation (Mafia) angehörenden Verbrecher; BM.: Überheblichkeit; F.: Mafioso, Mafiosos, Mafiosi+FW; Z.: Maf-i-os-o

Maga, nhd. (ält.), Sb.,(18. Jh.?): nhd. Maga, Mahagoni, ein Edelholz; ne. mahogany; Vw.: -; Hw.: s. Mahagoni; Q.: ?; I.: Lw.; E.: aus einer mittelamerikanischen oder karibischen Eingeborenensprache; L.: Kluge s. u. Mahagoni; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus einer mittelamerikanischen oder karibischen Eingeborenensprache aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches wertvolles rotbraunes Edelholz; BM.: ?; F.: Maga, Magas?+FW; Z.: Mag-a

Magazin, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Magazin, Lager, Zeitschrift; ne. magazine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. magazzino; E.: s. it. magazzino, M., Magazin; s. arab. maḥāzin, Plural von arab. maḥzan, Sb., Warenlager; L.: Kluge s. u. Magazin, EWD s. u. Magazin, DW 12, 1429, Duden s. u. Magazin; Son.: vgl. nndl. magazijn, Sb., Magazin; frz. magasin, magazine, M., Magazin; nschw. magasin, Sb., Magazin; nnorw. magasin, N., Magazin; poln. magazyn, M., Magazin; nir. meagaisín, M., Magazin; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Lager und als Sammelstelle für Information auch für eine Zeitschrift; BM.: Warenlager; F.: Magazin, Magazins, Magazine, Magazinen+FW(+EW); Z.: Magazin

Magd, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Magd, Jungfrau, Mädchen; ne. maiden, girl, maid; Vw.: -; Hw.: s. Mädchen, Mädel, Metze (2); Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. maget, magt, st. F., Jungfrau, Dienerin, Magd; mnd. māget, mait, meit*, meyt, F., Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen; mnl. maget, M., Magd, junge Frau; ahd. magad, st. F. (i), Mädchen, Jungfrau, junge unverheiratete Frau, Magd; as. magath*, st. F. (athem.), Magd, Jungfrau, Weib; anfrk. magath, st. F. (i), „Magd“, Jungfrau; germ. *magaþi-, *magaþiz, st. F. (i), Mädchen, Magd, Jungfrau; idg. *magʰoti-, F., Weiblichkeit, Pokorny 696; s. idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695? (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); vgl. idg. mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Magd, Kluge s. u. Magd, EWD s. u. Magd, DW 12, 1430, EWAhd 6, 15, Falk/Torp 304, Duden s. u. Magd, Bluhme s. u. Magd; Son.: vgl. afries. megith, megeth, mageth, st. F. (i), Magd, Mädchen, Jungfrau; nfries. maegd, F., Magd, Mädchen; ae. mægeþ, mægþ, st. F. (i), Mädchen, Jungfrau, Weib; ae. mægden, mǣden, st. N. (n), Mädchen, Dienerin; an. -; got. magaþs, st. F. (i), Jungfrau, Magd; nndl. maagd, Sb., Magd; nir. ingen maccdacht, F., junges erwachsenes Mädchen; bret. matez, F., Dienstmädchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine vielleicht seit der Sesshaftigkeit mit Verrichtung grober Arbeiten besonders in Haus oder Landwirtschaft beschäftigte Frau; BM.: vermögen bzw. Mutter; F.: Magd, Mägde, Mägden+EW; Z.: Ma-g-d

$Mägdlein, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Mägdlein; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. Magd, s. lein; L.: EWD s. u. Mädchen, DW 12, 1433; GB.: um 1185 belegte und aus Magd und lein gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche junge Frau oder ein Mädchen; F.: Mägdlein, Mägdleins+EW; Z.: Mä-g-d—lein

Mage, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Mage, Seitenverwandter, Verwandter; ne. relative (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. māc, st. M., blutsverwandte Person in der Seitenlinie; mnd. māge (2), M., „Mage“, Verwandter; mnd. māch, maach, maech, M., „Mage“, Blutsverwandter, Blutsverwandte (F.), Verwandter, Verwandte (F.); mnl. maech, M., Mage; ahd. māg, st. M. (a), Mage, Verwandter; as. māg*, st. M. (a), Mage, Verwandter; anfrk. -; germ. *mēga-, *mēgaz, *mǣga-, *mǣgaz, st. M. (a), Verwandter, Mage; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695? (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Mage, Kluge s. u. Mage, DW 12, 1435, EWAhd 6, 12, Falk/Torp 304, Duden s. u. Magen; Son.: vgl. afries. mēch, mēg, mēi, st. M. (a), Verwandter; nnordfries. meeg, mag, M., Verwandter; ae. māga, sw. M. (n), Sohn, Nachkomme, Jüngling, Mann; ae. mǣg, māg (2), st. M. (a), Verwandter, Mage; an. māgr, st. M. (a), Verwandter durch Heirat; got. mēgs, st. M. (a), Eidam, Schwiegersohn; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verwandten; BM.: können; F.: Mage, Magen+FW; Z.: Mag-e

Magen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Magen (M.), ein Verdauungsorgan; ne. stomach (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mage, sw. M., Magen (M.); mnd. māge (1), mage, M., F.?, Magen (M.); mnl. maghe, mage, F., Magen; ahd. mago (1), sw. M. (n), Magen (M.), Bauch, Magengegend, Wanst; as. -; anfrk. -; germ. *magō-, *magōn, *maga-, *magan, sw. M. (n), Magen (M.); s. idg. *mak-, Sb., Balg, Beutel (F.) (1), Pokorny 698 (1146/11) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Magen, Kluge s. u. Magen, EWD s. u. Magen, DW 12, 1436, EWAhd 6, 32, Falk/Torp 304, Duden s. u. Magen, Bluhme s. u. Magen; Son.: s. lang. mago?, sw. M. (n), Magen (M.); afries. maga, sw. M. (n), Magen (M.); saterl. mage; ae. maga (1), sw. M. (n), Magen (M.); an. magi, sw. M. (n), Magen (M.), Leib; got. -; nndl. maag, Sb., Magen (M.); nschw. mage, Sb., Magen (M.); nnorw. mage, M., Magen (M.); kymr. megin, F., Blasebalg; lit. mãkas, M., Beutel; ksl. mošĭna, F., Beutel, Taschel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das beutelförmige Verdauungsorgan höherer Lebewesen; BM.: Beutel; F.: Magen, Magens, Mägen+EW; Z.: Mag-en

$Magenbitter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Magenbitter; E.: s. Magen, s. bitter; L.: EWD s. u. Magen; HB.: seit 19. Jh. belegte und aus Magen und bitter gebildete Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk mit bitteren zu der Anregung der Verdauung bestimmten Kräutern; F.: Magenbitter, Magenbitters, Magenbittern+EW; Z.: Mag-en—bi-tt-er

mager, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. mager, fettarm, fleischlos; ne. meagre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mager, meger, Adj., mager; mnd. māger (1), mager, Adj., mager, abgemagert, dürr, fettlos; mnl. magher, mager, Adj., mager; ahd. magar, Adj., mager, abgemagert, dünn, fettlos, entkräftet; as. -; anfrk. -; germ. *magra-, *magraz, Adj., mager; s. idg. *māk̑-, *mək̑-, *meh₂k̑-, Adj., lang, dünn, schlank, mager, Pokorny 699 (1151/16) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mager, Kluge s. u. mager, EWD s. u. mager, DW 12, 1442, EWAhd 6, 23, Falk/Torp 304, Heidermanns 393, Duden s. u. mager, Bluhme s. u. mager; Son.: vgl. afries. -; ae. mæger, Adj., mager; an. magr, Adj., mager; got. -; nndl. mager, Adj., mager; nschw. mager, Adj., mager; nnorw. mager, Adj., mager; gr. μακρός (makrós), Adj., lang, gewaltig, groß; lat. macer, Adj., mager; heth. maklant-, Adj., dünn, mager; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für wenig Fleisch und Fett an dem Körper habend; BM.: dünn; F.: mager, magere, mageres, magerem, mageren, magerer(, magerere, magereres, magererem, magereren, magererer, magerst, magerste, magerstes, magerstem, magersten, magerster)+EW; Z.: mag-er

$magern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. magern; Vw.: s. ab-; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. Mager, s. en (GB): L.: EWD s. u. mager, DW 12, 1445, EWAhd 6, 25; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus mager und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höheren Lebens gebildete Bezeichnung für mager werden; F.: magern, magere (!), mager (!), magerst, magert, magerte, magertest, magerten, magertet, gemagert, gemagerte, gemagertes, gemagertem, gemagerten, gemagerter, magernd, magerndes, magerndem, magernden, magernder+EW; Z.: mag-er-n

Magie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Magie, Zauberei; ne. magic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Magier, magisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. magīa; E.: s. lat. magīa, F., Magie, Zauberei, (um 125-175 n. Chr.); gr. μαγεία (mageía), F., Zauberei, Blendwerk; vgl. gr. μαγεύειν (mageúein), V., Zauberer sein (V.), zaubern; gr. μάγος (mágos), M., Mitglied der medischen Priesterkaste, Magier (Sg.); apers. magus, M., Magier, Zauberer; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Magie, EWD s. u. Magier, DW 12, 1445, Duden s. u. Magie; Son.: vgl. nndl. magie, Sb., Magie; frz. magie, F., Magie; nschw. magi, Sb., Magie; nnorw. magi, M., Magie; poln. magia, F., Magie; lit. magija, F., Magie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Altpersischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums behauptete geheime Kunst sich übersinnliche Kräfte dienstbar zu machen; BM.: können; F.: Magie+FW; Z.: Mag-ie

Magier, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Magier, Zauberer; ne. magician; Vw.: -; Hw.: s. Magie, magisch; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. magus; E.: s. lat. magus, M., Gelehrter, Magier (Sg.), Zauberer, Hexer, (81-43 v. Chr.); gr. μάγος (mágos), M., Mitglied der medischen Priesterkaste, Magier (Sg.); apers. magus, M., Magier, Zauberer; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Magie, EWD s. u. Magier, Duden s. u. Magie; Son.: s. ahd. māgi, st. M. Pl. (i), Magier (Pl.), Weise (M. Pl.); frz. mage, M., Magier; nschw. magiker, Sb., Magier; nnorw. magiker, N., Magier; poln. magik, M., Magier; lit. magas, M., Magier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Altpersischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl seit den Hochkulturen des Altertums behauptete Zauberkünste Ausübenden; BM.: können; F.: Magier, Magiers, Magiern+FW(+EW); Z.: Mag-i-er

magisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. magisch, zauberisch; ne. magic (Adj.), magical; Vw.: -; Hw.: s. Magie, Magier; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. magicus; E.: s. lat. magicus (1), Adj., magisch, zauberisch, Zauberei betreffend, 65-8 v. Chr.); vgl. lat. magus, M., Gelehrter, Magier (Sg.), Zauberer, Hexer, (81-43 v. Chr.); gr. μάγος (mágos), M., Mitglied der medischen Priesterkaste, Magier (Sg.); apers. magus, M., Magier, Zauberer; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Magie, EWD s. u. Magier, DW 12, 1445, Duden s. u. magisch; Son.: vgl. nndl. magisch, Adj., magisch; frz. magique, Adj., magisch; nschw. magisk, Adj., magisch; nnorw. magisk, Adj., magisch; poln. magiczny, Adj., magisch; lit. magiškas, Adj., magisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) gelegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und Altpersischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Magie oder Zauber betreffend; BM.: können; F.: magisch, magische, magisches, magischem, magischen, magischer(, magischere, magischeres, magischerem, magischeren, magischerer, magischst, magischste, magischstes, magischstem, magischsten, magischster)+FW+EW; Z.: mag-isch

Magister, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Magister, Bezeichnung einer Lehrerwürde?; ne. magister, master (M.); Vw.: -; Hw.: s. Magistrat, Meister; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. magister, M., Lehrer; mnd. magister, megister, M., Magister, Lehrer, Vorsteher eines Stiftes (N.); ahd. magister*, st. M. (a), „Meister“, Lehrer; lat. magister, M., Lehrer, Meister, (3. Jh. v. Chr.); vgl. lat. magis, Adv., mehr; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Magister, EWD s. u. Magister, DW 12, 1446, EWAhd 6, 31, Duden s. u. Magister; Son.: vgl. nndl. magister, Sb., Magister; nschw. magister, Sb., Magister; nnorw. magister, M., Magister; poln. magister, M., Magister; kymr. meistr, M., Magister; nir. máistir, M., Magister; lit. magistras, M., Magister; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ausgebildeten Lehrer und davon abgeleitet Bezeichnung für einen akademischen Grad; BM.: groß; F.: Magister, Magisters, Magistern+FW; Z.: Mag-ist-er

Magistrat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Magistrat (M.), Beamter, Verwaltungsbeamter; ne. magistrate; Vw.: -; Hw.: s. Magister; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. magistrātus; E.: s. lat. magistrātus, M., Amt eines Magisters, Würde eines Magisters, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. magister, M., Lehrer, Meister; vgl. lat. magis, Adv., mehr; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Magistrat, EWD s. u. Magistrat, Duden s. u. Magistrat; Son.: vgl. nndl. magistraat, Sb., Magistrat; frz. magistrat, M., Magistrat; nschw. magistrat, Sb., Magistrat; nnorw. magistrat, M., Magistrat; poln. magistrat, M., Magistrat; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der höheren Bediensteten einer Behörde und das Amt eines höheren Bediensteten in einer Behörde; BM.: groß; F.: Magistrat, Magistrats, Magistrates, Magistrate, Magistraten+FW(+EW); Z.: Mag-ist-r-at

Magma, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Magma, glühend flüssige Masse in dem Erdinneren; ne. magma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. magma; E.: s. lat. magma, N., Bodensatz der Salbe, (23/24-79 n. Chr.); gr. μάγμα (mágma), N.?, Bodensatz, geknetete Masse; vgl. gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Magma, Duden s. u. Magma; Son.: vgl. nndl. magma, Sb., Magma; frz. magma, M., Magma; nschw. magma, Sb., Magma; nnorw. magma, M., N., Magma; poln. magma, F., Magma; kymr. magma, M., Magma; nir. magma, M., Magma; lit. magma, F., Magma; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschliche aus geschmolzenem Gestein bestehende glühend flüssige Masse in dem oder aus dem Erdinnern; BM.: kneten; F.: Magma, Magmas, Magmen+FW; Z.: Mag-m-a

Magnat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Magnat, einflussreicher Mensch; ne. magnate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. māgnās; E.: s. mnd. magnāt (1), M., hoher kirchlicher Würdenträger; lat. māgnās, M., Großer, Häuptling, (390-406 n. Chr.); vgl. lat. māgnus (1), Adj., groß, weit, hoch, lang, bedeutend; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Magnat, EWD s. u. Magnat, Duden s. u. Magnat; Son.: vgl. nndl. magnaat, Sb., Magnat; frz. magnat, M., Magnat; nschw. magnat, Sb., Magnat; nnorw. magnat, M., Magnat; poln. magnat, M., Magnat; lit. magnatas, M., Magnat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung oder den Hochkulturen des Altertums möglichen mächtigen und einflussreichen Menschen; BM.: groß; F.: Magnat, Magnaten+FW; Z.: Mag-n-at

Magnesia, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Magnesia, Magnesiumcarbonat, Talkerde; ne. magnesia; Vw.: -; Hw.: s. Magnesium, Magnet; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. Māgnēsia; E.: s. mlat. Māgnēsia (2), F., Stein der Weisen, Quecksilber, Vitriol; vgl. lat. Māgnēsia, F.=ON, Magnesien; gr. Μαγνησία (Magnēsía), F.=ON, Magnesien; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Magnesia, Duden s. u. Magnesia; Son.: vgl. nndl. magnesia, Sb., Magnesia; frz. magnésie, F., Magnesia; nschw. magnesia, Sb., Magnesia; nnorw. magnesia, F., Magnesia; poln. magnezja, F., Magnesia; kymr. magnesia, M., Magnesia; nir. maignéis, F., Magnesia; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für ein bei dem Verbrennen von Magnesium entstehendes und in Wasser unlösliches Pulver das von Menschen vor allem als Mittel gegen Übersäuerung des Magens und zu einem Einreiben und Trockenhalten der Handflächen bei dem Geräteturnen verwendet wird; BM.: ON; F.: Magnesia+FW; Z.: Magnes-i-a

Magnesium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Magnesium, ein Leichtmetall, ein Erdalkalimetall; ne. magnesium; Vw.: -; Hw.: s. Magnesia, Magnet; Q.: 18. Jh.; I.: aus dem Griechischen; E.: letztlich von gr. Μαγνησία (Magnēsía), F.=ON, Magnesien; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Magnesia, Duden s. u. Magnesium; Son.: vgl. nndl. magnesium, Sb., Magnesium; frz. magnésium, M., Magnesium; nschw. magnesium, N., Magnesium; nnorw. magnesium, M., N., Magnesium; kymr. magnesiwm, M., Magnesium; nir. maignéisiam, M., Magnesium; poln. magnez, M., Magnesium; lit. magnis, M., Magnesium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und nach dem ON Magnesia in Thessalien nördlich Euböas und Böotiens gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein 1755 von Joseph Black entdecktes nur in Verbindungen vorkommendes und zu den zehn häufigsten Elementen der Erdkruste gehörendes sowie für den Organismus des Menschen für die Aktivierung vieler Enzyme und die Übertragung von Reizen von Nerven auf Muskeln sehr wichtiges silberweißes glänzendes dehnbares und weiches schon vormenschliches Leichtmetall das sich bei Erhitzung entzündet und mit blendend hellem Licht verbrennt (chemisches Element Nr. 12, abgekürzt Mg); BM.: ON; F.: Magnesium, Magnesium, Magnesiums+FW; Z.: Magnes-i-um

Magnet, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Magnet, Anziehungskraft ausübende Gegebenheit; ne. magnet; Vw.: -; Hw.: s. magnetisch, Magnesia, Magnesium, Mangan; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. mhd. magnes, M., Magnet; mnd. magnēt, magnāt, M., Magnetstein; lat. Māgnēs (2), Magnesier; s. gr. Μάγνης (Mágnēs), M., Magnesier; s. lat. Māgnēsia, F.=ON, Magnesien; gr. Μαγνησία (Magnēsía), F.=ON, Magnesien; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Magnet, EWD s. u. Magnet, DW 12, 1447, Duden s. u. Magnet; Son.: vgl. nndl. magneet, Sb., Magnet; frz. magnetit, M., Magnet; nschw. magnet, Sb., Magnet; nnorw. magnet, M., Magnet; poln. magnes, M., Magnet; kymr. magned, M., Magnet; nir. meighnéad, M., Magnet; lit. magnetas, M., Magnet; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und von einem ON Magnesia in Thessalien nördlich Euböas und Böotiens gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Eisenstück oder Stahlstück mit der Eigenschaft Eisen oder Kobalt oder Nickel anzuziehen und an sich haften zu lassen oder eine vergleichbare Gegebenheit; BM.: ON; F.: Magnet, Magneten, Magnets, Magnetes, Magnete+FW(+EW); Z.: Magne-t

magnetisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. magnetisch, anziehend; ne. magnetic; Vw.: -; Hw.: s. Magnet; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. māgnēticus; E.: s. mlat. māgnēticus, Adj., magnetisch; vgl. lat. Māgnēticus, Adj., magnesisch, (um 400 n. Chr.); Igr. Μαγνητικός (Magnētikós), Adj., magnesisch; vgl. gr. Μαγνησία (Magnēsía), F.=ON, Magnesien; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Magnet, EWD s. u. Magnet, DW 12, 1447, Duden s. u. Magnet; Son.: vgl. nndl. magnetisch, Adj., magnetisch; frz. magnétique, Adj., magnetisch; nschw. magnetisk, Adj., magnetisch; nnorw. magnetisk, Adj., magnetisch; poln. magnetyczny, Adj., magnetisch; kymr. magnetic, Adj., magnetisch; nir. maighnéadach, Adj., magnetisch; lit. magnetinis, Adj., magnetisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Magnet und isch gebildete Bezeichnung für Anziehungskraft ausübend oder anziehend; BM.: ON; F.: magnetisch, magnetische, magnetisches, magnetischem, magnetischen, magnetischer(, magnetischere, magnetischeres, magnetischerem, magnetischeren, magnetischerer, magnetischst, magnetischste, magnetischstes, magnetischstem, magnetischsten, magnetischster) +FW+EW; Z.: magne-t-isch

$magnetisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. magnetisieren; E.: s. Magnet, s. is, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. Magnet, EWD s. u. Magnet; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Magnet und is und ier sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für magnetisch machen oder anziehen; F.: magnetisieren, magnetisiere, magnetisierst, magnetisiert, magnetisierest, magnetisieret, magnetisierte, magnetisiertest, magnetisierten, magnetisiertet, ##magnetisiert, magnetisierte, magnetisiertes, magnetisiertem, magnetisierten, magnetisierter##, magnetisierend, ###magnetisierend, magnetisierende, magnetisierendes, magnetisierendem, magnetisierenden, magnetisierender###, magnetisier (!)+FW(+EW); Z.: magne-t-is-ier-en

$Magnetismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Magnetismus; E.: s. Magnet, s. ismus; L.: Kluge s. u. Magnet, EWD s. u. Magnet; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Magnet und ismus gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliche Anziehungskraft (vonMagneten); F.: Magnetismus, Magnetismen+FW; Z.: Magne-t-ism-us

Magnificat, nhd., N.: nhd. Magnificat; Vw.: s. Magnifikat

Magnifikat, Magnificat, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Magnifikat, Magnificat, ein christlicher Gesang; ne. magnificat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1330-1360 (Seuse); E.: s. mhd. magnificat, st. M., „Magnifikat“; mnd. magnificat, N., „Magnificat“, Lobgesang der Maria; s. lat. māgnificāre, V., hochhalten, hochschätzen, rühmen, erheben; vgl. lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, *mg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); lat. facere, V., machen, tun; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Magnifikat; Son.: vgl. nndl. magnificat, Sb., Magnifikat; frz. magnificat, M., Magnifikat; nschw. magnificat, Sb., Magnifikat; nir. magnificat, M., Magnifikat; poln. magnificat, M., Magnifikat; GB.: seit dem Spätmittelalter (1330-1360) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen urchristlichen der Gottesmutter Maria zugeschriebenen Gesang (er sie es möge groß machen); BM.: groß, setzen; F.: Magnifikat, Magnifikats, Magnificat, Magnificats+FW; Z.: Mag-n-i—fi-k-at

Magnifizenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Magnifizenz, Anrede für einen Rektor; ne. Magnificence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. māgnificentia; E.: lat. māgnificentia, F., edler Charakter, Hoheit, Hochherzigkeit, (230/220-168 v. Chr.); vgl. lat. māgnificus, Adj., großartig, prachtliebend, glänzend, sich brüstend, prächtig; lat. māgnus (1), Adj., groß, weit, hoch, lang, bedeutend; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Magnifizenz, EWD s. u. Magnifizenz, Duden s. u. Magnifizenz; Son.: vgl. frz. Magnificence, M., Magnifizenz; ndän. magnificens, M., Magnifizenz; poln. Magnificencja, M., Magnifizenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare ehrende Bezeichnung für einen Rektor einer Hochschule; BM.: groß, machen; F.: Magnifizenz, Magnifizenzen+FW(+Ew); Z.: Mag-n-i-fi-z-enz

Magnitude, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Magnitude, Maß für die Stärke von Erdbeben; ne. magnitude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. māgnitūdo; E.: s. lat. māgnitūdo, F., Größe, große Menge, Würde. (81-43 v. Chr.); vgl. lat. māgnus (1), Adj., groß, weit, hoch, lang, bedeutend; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Duden s. u. Magnitude; Son.: vgl. nndl. magnitude, Sb., Magnitude; frz. magnitude, F., Magnitude; nschw. magnitud, Sb., Magnitude; poln. magnituda, F., Magnitude; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Größe oder Messgröße der Stärke eines Erdbebens; BM.: groß; F.: Magnitude, Magnituden+FW; Z.: Mag-n-i-tud-e

$Magnium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Magnium; Hw.: s. Magnesium; L.: Kluge s. u. Magnesia; GB.: 1808 von H. Davy gegebene Bezeichnung für das später Magnesium genannte Element; F.: Magnium, Magniums+FW; Z.: Magn-i-um

Magnolie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Magnolie, Magnolienstrauch, Magnolienbaum; ne. magnolia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von dem PN des französischen Botanikers Pierre Magnol (1638-1715); L.: Kluge s. u. Magnolie, EWD s. u. Magnolie, Duden s. u. Magnolie; Son.: vgl. nndl. magnolia, Sb., Magnolie; frz. magnolia, F., Magnolie; nschw. magnolia, Sb., Magnolie; nnorw. magnolia, M., Magnolie; poln. magnolia, F., Magnolie; kymr. magnolia, F., Magnolie; nir. magnóilia, F., Magnolie; lit. magnolija, F., Magnolie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem PN Magnol und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen aus Ostasien und Nordamerika sowie dem nördlichen Südamerika kommenden und vor den Eiszeiten auch in Mitteleuropa vorhandenen Strauch oder Baum mit sehr früh in dem Frühjahr erscheinenden großen weißen bis rosafarbenen an Tulpen erinnernden Blüten; BM.: PN; F.: Magnolie, Magnolien+FW; Z.: Magnol-ie

$Magsamen, nhd., M.: nhd. Magsamen; L.: Kluge s. u. Magsamen; F.: Magsamen+EW; Z.: Mag—sa-m-e

Mahagoni, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Mahagoni, Maga, ein Edelholz; ne. mahogany; Vw.: -; Hw.: s. Maga; Q.: 18. Jh.; I.: Lw.; E.: aus einer mittelamerikanischen oder karibischen Eingeborenensprache; L.: Kluge s. u. Mahagoni, EWD s. u. Mahagoni, Duden s. u. Mahagoni; Son.: vgl. nndl. mahonie, Sb., Mahagoni; nschw. mahogny, Sb., Mahagoni; nnorw. mahogni, M., Mahagoni; poln. mahoń, M., Mahagoni; kymr. mahogani, M., Mahagoni; nir. mahagaine, M., Mahagoni; lit. mahagonis, M., Mahagoni; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus einer mittelamerikanischen oder karibischen Eingeborenensprache aufgenommene Bezeichnung für ein inzwischen selten gewordenes und geschütztes wertvolles rotbraunes Edelholz; BM.: ?; F.: Mahagoni+FW; Z.: Mahagoni

Maharadscha, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Maharadscha, indischer Großfürst; ne. maharaja, maharajah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. maharaja; E.: s. ne. maharaja, maharajah, M., Maharadscha; von hindi mahārājā, M., Maharadscha; ai. mahārājá, M., Maharadscha; vgl. ai. mahā, Adj., groß, ausgedehnt; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); ai. rā́jā, M., König; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Maharadscha, Duden s. u. Maharadscha; Son.: vgl. nndl. maharadja, Sb., Maharadscha; frz. maharadja, M., Maharadscha; nschw. maharadja, Sb., Maharadscha; nnorw. maharaja, M., Maharadscha; poln. maharadża, M., Maharadscha; lit. maharadža, M., Maharadscha; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Hindi aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altindischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen indischen Großfürsten in der Nachfolge des Mogulreiches nach 1858; BM.: groß, richten bzw. lenken; F.: Maharadscha, Maharadschas+FW(+EW); Z.: Mah-a-radsch-a

Mahd, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mahd, Schwaden bei dem Mähen; ne. mowing (n), mown grass; Vw.: -; Hw.: s. Öhmd; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. māde, sw. F., der Schwade beim Mähen; mnd. māde (3), F., Mahd, Gemähtes; mnl. made, F., Weideland, Heuland, Landmaß; mnl. mat, mad, madt, N., ein Landmaß; ahd. māda, sw. F. (n), Mahd, Schwade, gemähtes Gras; as. *mātha?, st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese; anfrk. -; germ. *māþa, *mǣþa, Sb., Mahd, Gemähtes; germ. *maþwō, st. F. (ō), Matte (F.) (2), Wiese; s. idg. *met-, V., mähen, Pokorny 703; vgl. idg. *mē- (2), *h₂meh₁-, V., mähen, Pokorny 703 (1165/30) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mahd, Kluge s. u. Mahd, EWD s. u. Mahd, DW 12, 1449, EWAhd 6, 1, Falk/Torp 301, Duden s. u. Mahd, Bluhme s. u. Mahd; Son.: vgl. afries. mēth, meth?, med?, N., Mahd, Maßeinheit für Grasland; ae. mǣd (1), mēd (2), st. F. (wō), Matte (F.) (2), Wiese, Weide (F.) (2); an. -; got. -; ae. aftermath, N., Nachwirkung; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. māda) (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit der Sesshaftigkeit mögliche Mähen von Gras beziehungsweise für das gemähte Gras; BM.: mähen; F.: Mahd, Mahden+EW; Z.: Mah-d

$Mähder, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Mähder; E.: s. Mahd, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Mahd; GB.: seit um 1000 (ahd. mādāri) belegte und mit Mahd verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit möglichen Mähenden oder für zu mähendes Gras; F.: Mähder, Mähders, Mähdern+EW; Z.: Mäh-d-er

$Mähdrescher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Mähdrescher; E.: s. mäh(en), s. Drescher; L.: EWD s. u. dreschen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus mäh(en) und Drescher gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit 1826 allmählich entwickelte und 1928 aus den Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland eingeführte Maschine für das Mähen und Dreschen von Getreide; F.: Mähdrescher, Mähdreschers, Mähdreschern+EW; Z.: Mäh-dresch-er

mähen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. mähen, Gras schneiden; ne. mow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mæn, sw. V., mähen; mnd. meien* (2), meyen, meygen, meigen, mēgen, sw. V., mähen; mnl. maeyen, V., mähen; ahd. māen*, sw. V. (1a), mähen, schneiden, ausraufen; as. -; anfrk. -; germ. *mējan, *mǣjan, sw. V., mähen; s. idg. mē- (2), h₂meh₁-, V., mähen, Pokorny 703 (1165/30) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. mähen, Kluge s. u. mähen, EWD s. u. mähen, DW 12, 1450, EWAhd 6, 10, Falk/Torp 301, Seebold 347, Duden s. u. mähen, Bluhme s. u. maehen; Son.: vgl. afries. miā, meā, st. V. (7)=red. V., mähen; saterl. mjana, V., mähen; ae. māwan, st. V. (7)=red. V., mähen; an. -; got. -; nndl. maaien, V., mähen; nschw. meja, V., mähen; nnorw. meie, V., mähen; gr. ἀμᾶν (aman) (1), V., schneiden, mähen, ernten; lat. metere, V., mähen, ernten, abmähen; kymr. medi, V., schneiden, ernten; ? heth. hameha, Sb., Frühling; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der dafür erforderlichen Werkzeuge durch den Menschen mögliches Gras schneiden; BM.: ?; F.: mähen, mähe, mähst, mäht, mähest, mähet, mähte, mähtest, mähten, mähtet, gemäht, ##gemäht, gemähte, gemähtes, gemähtem, gemähten, gemähter##, mähend, ###mähend, mähende, mähendes, mähendem, mähenden, mähender###, mäh (!)+EW; Z.: mäh-en

$Mäher, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Mäher; E.: s. mäh(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. mähen; GB.: seit 1347-1359) belegte und aus mäh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung der dafür erforderlichen Werkzeuge durch den Menschen möglichen Mähenden; F.: Mäher, Mähers, Mähern+EW; Z.: Mäh-er

Mahl (1), nhd., N., (?): nhd. Mahl (N.) (1), Essen (N.); ne. meal; Vw.: -; Hw.: s. Mal (1); E.: mhd. māl (2), st. N., Mahl (N.) (1), Mahlzeit; mnd. *māl? (5), N., Mahl (N.) (1), Essen (N.); s. mhd. māl (1), st. N., Mal (N.) (1), ...mal, Zeit, Zeichen, Merkmal, Beschaffenheit; ahd. māl (1), st. N. (a), Mal (N.) (1), Zeitpunkt, Zeit, Punkt; germ. *mēla-, *mēlam, *mǣla-, *mǣlam, st. N. (a), Maß, Zeit, Mahlzeit, Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, *melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mahl 2, Kluge s. u. Mahl 1, EWD s. u. Mahl, DW 12, 1452, Duden s. u. Mahl, Bluhme s. u. Mahl; Son.: vgl. nndl. maal, Sb., Mahl (N.) (1); nschw. mål, N., Mahl (N.) (1); nnorw. mål, N., Mahl (N.) (1); GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dunkel und eine Zeit sowie seit 1280 für eine von Menschen eingenommene Mahlzeit; BM.: Essenszeit bzw. dunkel; F.: Mahl, Mahles, Mahls, Mähler, Mählern, Mahle, Mahlen+EW; Z.: Mahl

Mahl (2), nhd. (ält.), N., (8. Jh.): nhd. Mahl (N.) (2), Gerichtsverhandlung, Versprechen, Vertrag; ne. trial; Vw.: -; Hw.: s. Gemahl; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mahel, māl, st. N., Gerichtsstätte, gerichtliche Verhandlung, Gericht (N.) (1), Vertrag; mnd. māl (2), N., Gerichtsversammlung, Versammlung; mnl. mael, N., Rechtshandlung, Gerichtsverhandlung; ahd. mahal (1), māl*, st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Gerichtsstätte, Versammlung, Gerichtsversammlung, Ratsversammlung; as. mahal, st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtsstätte, Versammlung, Rede; anfrk. māl…, Suff., Versammlung?; germ. *mahla-, *mahlam, st. N. (a), Versammlung, Rede; vgl. idg. *mād-?, *məd-, V., begegnen, kommen, Pokorny 746; L.: Kluge 1. A. s. u. Mahl 1, Kluge s. u. Mahl 2, DW 12, 1452, EWAhd 6, 39; Son.: vgl. afries. *mēla, sw. V. (2), sprechen; ae. mǣl (4), F., Rede, Unterhaltung, Streit; W.: an. māl, st. N. (a), Versammlung, Verabredung, Verhandlung, Sprache; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliche abgehaltene Gerichtsversammlung; BM.: begegnen; F.: Mahl, Mahles, Mahls, Mahle, Mahlen+EW; Z.: Mahl

mahlen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. mahlen, durch Reiben zerkleinern; ne. grind (V.); Vw.: -; Hw.: s. Mahlstrom; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. malen, maln, st. V., mahlen; mnd. mālen (1), mēlen, st. V., mahlen, Mahlwerk laufen lassen, Mühlenarbeit verrichten; mnl. malen, sw. V., mahlen; ahd. malan, st. V. (6), mahlen, reiben, zerstoßen (V.), zerstampfen, zerkleinern; as. malan*, st. V. (6), mahlen; anfrk. *malan?, st. V. (6), mahlen; germ. *malan, st. V., mahlen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mahlen, Kluge s. u. mahlen, EWD s. u. mahlen, DW 12, 1454, EWAhd 6, 66, Falk/Torp 314, Seebold 344, Duden s. u. mahlen, Bluhme s. u. mahlen; Son.: vgl. afries. mela, māla, sw. V., Korn mahlen; ae. -; an. mala, st. V. (6), mahlen; got. malan, st. V. (6), mahlen; nndl. malen, V., mahlen; nschw. mala, V., mahlen; nnorw. male, V., mahlen; lat. molere, V., mahlen, kauen; air. meldi, V., mahlt; lit. málti, V., mahlen; ksl. mlěti, V., mahlen; toch. A malyw-, V., zerreibt, drückt, zerdrückt, bedrückt; toch. B mely-, V., zerreibt, drückt, zerdrückt, bedrückt; heth. malla-, V., zermalmen, mahlen; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit der Sesshaftigkeit entwickeltes und seitdem verwendetes durch Reiben zerkleinern; BM.: zermalmen; F.: mahlen, mahle, mahlst, mahlt, mahlest, mahlet, mahlte, mahltest, mahlten, mahltet, gemahlt, ##gemahlt, gemahlte, gemahltes, gemahltem, gemahlten, gemahlter##, mahlend, ###mahlend, mahlende, mahlendes, mahlendem, mahlenden, mahlender###, mahl+EW; Z.: mahl-en

mählen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. versprechen, verloben; ne. promise (V.), pledge (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; I.: Lw.-; E.: mhd. mahelen, mehelen, mālen, mēlen, sw. V., vor Gericht laden, gerichtlich befragen, anklagen, versprechen, verloben, vermählen; mnd. mālen (4), sw. V., vermählen, verloben, verheiraten; mnl. malen, sw. V., heiraten, sich vermählen; ahd. mahalen*, sw. V. (1a), sprechen, reden, verloben, sich verloben, vermählen, heiraten, vereinbaren, zur Braut nehmen, zur Frau nehmen, ein Übereinkommen treffen, eine Übereinkunft treffen, einen Bund schließen, anklagen; L.: DW 12, 1455, EWAhd 6, 42; Son.: vgl. ae. mæþlan, sw. V. (1), reden, sprechen; an. mæla, sw. V. (1), reden, sprechen; got. maþljan*, sw. V. (1), reden; GB.: vielleicht seit um 765 belegte und sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches besprechen oder versprechen; F.: mählen, mähle (!), mählst, mählt, mählest, mählet, mählte, mähltest, mählten, mähltet, gemählt, ##gemählt, gemählte, gemähltes, gemähltem, gemählten, gemählter##, mählend, ###mählend, mählende, mählendes, mählendem, mählenden, mählender###, mähl (!)+EW; Z.: mähl-en

mählich, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. mählich, allmählich; ne. gradually, bit by bit; Vw.: s. all-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; E.: s. ahd. *mahlīh?, Adj., mählich; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. …lich; L.: Kluge s. u. mählich, DW 12, 1456 (Adv.), Duden s. u. mählich; Son.: vgl. an. makligr, Adj., angemessen, geeignet, passend, gehörig, würdig, wert; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und für das Althochdeutsche erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nach und nach fortschreitend; BM.: kneten, gleich; F.: mählich, mähliche, mähliches, mählichem, mählichen, mählicher+EW; Z.: mäh-lich

$Mahlschatz, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Mahlschatz; E.: s. Mahl, s. Schatz; L.: Kluge s. u. Mahl 2, DRW; GB.: seit Mitte 12. Jh. belegte und aus Mahl und Schatz gebildete Bezeichnung für ein Menschen seit Entwicklung der Eheschließung mögliches Pfand für eine Einhaltung eines Eheversprechens; F.: Mahlschatz, Mahlschatzes, Mahlschätze, Mahlschätzen+EW; Z.: Mahl—schatz

$Mahlstatt, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mahlstatt; E.: s. Mahl, s. Statt; L.: Kluge s. u. Mahl 2; GB.: vielleicht seit Anfang 9. Jh. (mahalstat) belegte und aus Mahl und Statt gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Gerichten mögliche Gerichtsstelle; F.: Mahlstatt+EW; Z.: Mahl—sta-t-t

Mahlstrom, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mahlstrom, Wasserstrudel, Meeresstrudel; ne. maelstrom; Vw.: -; Hw.: s. mahlen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. maalstroom; E.: s. nndl. maalstroom, Sb., Mahlstrom; gebildet zu nndl. malen, V., drehen, anfrk. *malan?, st. V. (6), mahlen; germ. *malan, st. V., mahlen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); nndl. stroom, Sb., Strom; germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mahlstrom, Duden s. u. Mahlstrom; Son.: vgl. frz. maelstrom, M., Mahlstrom; nschw. malström, Sb., Mahlstrom; nnorw. malstrøm, M., Mahlstrom; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen gefährlichen Wasserstrudel; BM.: drehen bzw. strömen; F.: Mahlstrom, Mahlstroms, Mahlstromes, Mahlströme, Mahlströmen+FW; Z.: Mahl-s-t-ro-m

$Mahlzeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Mahlzeit; Vw.: s. Henkers-; E.: s. Mahl, s. Zeit; L.: Kluge s. u. Mahl 1, EWD s. u. Mahl; GB.: seit 1378/1379 (mālzīt) belegte und aus Mahl und Zeit gebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete Zeit eines Essens und das dort verwendete Essen sowie später einen Gruß zu diesem Essen; F.: Mahlzeit, Mahlzeiten+EW; Z.: Mahl—zei-t

Mähne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mähne, Behaarung, Langhaar; ne. mane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. man, mane, st. F., st. M., sw. M., Mähne; mnd. māne (3), M., Mähne; mnl. mane, F., Mähne; ahd. mana (1), manawa, st. F. (ō), sw. F. (n), Mähne, Muskelwulst, Helmbusch; anfrk. -; germ. *manō, st. F. (ō), Mähne; vgl. idg. *mono-, *moneh₂-?, Sb., Nacken, Hals, Schmuck, Pokorny 747 (1256/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mähne, Kluge s. u. Mähne, EWD s. u. Mähne, DW 12, 1461, EWAhd 6, 90, Falk/Torp 308, Duden s. u. Mähne, Bluhme s. u. Maehne; Son.: vgl. afries. mana, mona, sw. M. (n), Mähne; nnordfries. man; ae. manu, st. F. (ō), Mähne; an. mǫn (1), st. F. (ō), Mähne; got. -; nndl. manen, Sb., Mähne; nschw. man, Sb., Mähne; nnorw. man, M., F., Mähne; ai. mányā, Sb. Nacken; av. minauu-, Sb., Halsgeschmeide; lat. monīle, N., Halsband, Halsschmuck; kymr. mwng, M., Mähne; mir. muin, F., Nacken; mir. mong, M.?, Mähne; ksl. monisto, N., Halsband; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. mana) (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für langes herabhängendes Haar an dem Kopf und besonders an Hals und Nacken bestimmter Säugetiere wie etwa des Pferdes oder des Löwen; BM.: ragen; F.: Mähne, Mähnen+EW; Z.: Mähn-e

mahnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. mahnen, auffordern, drängen; ne. admonish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. manen, sw. V., erinnern, ermahnen, auffordern, antreiben; mnd. mānen (1), maynen, sw. V., mahnen, ermahnen, aufreizen, einmahnen, einfordern, vor Gericht Klage erheben wegen einer Forderung; mnl. manen, sw. V., mahnen, erinnern an, einmahnen, einfordern; ahd. manōn, sw. V. (2), mahnen, auffordern, mahnen wegen, ermahnen, ermahnen wegen, erinnern; ahd. manēn*, sw. V. (3), „mahnen“, warnen, erinnern, erinnern an, ermahnen, veranlassen, auffordern, aufmerksam machen; as. manōn, sw. V. (2), mahnen, treiben; anfrk. -; germ. *manōn, sw. V., mahnen; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mahnen, Kluge s. u. mahnen, EWD s. u. mahnen, DW 12, 1462, EWAhd 6, 134, Falk/Torp 308, Seebold 346, Duden s. u. mahnen, Bluhme s. u. mahnen; Son.: vgl. afries. mania, monia, sw. V. (2), mahnen, ermahnen, einfordern; saterl. mania, V., mahnen; ae. manian, sw. V. (2), mahnen, warnen, anstacheln, raten, lehren, verlangen, fordern; an. -; got. -; nndl. manen, V., mahnen; nschw. manna, V., mahnen; nnorw. mane, V., mahnen; ai. mányate, V., denkt; apers. maniyaiy, V., ich dünke mich, ich halte mich für; gr. μεμονέναι (memonénai), V. (Zustandsperfekt), im Sinn haben, gedenken, streben; lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; lat. meminisse, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); air. do-moinethar, V., glaubt, meint; lit. miñti, V., gedenken, sich erinnern; ksl. mĭněti, V., glauben, meinen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches auffordern oder erinnern; BM.: denken; F.: mahnen, mahne, mahnst, mahnt, mahnest, mahnet, mahnte, mahntest, mahnten, mahntet, gemahnt, ##gemahnt, gemahnte, gemahntes, gemahntem, gemahnten, gemahnter##, mahnend, ###mahnend, mahnende, mahnendes, mahnendem, mahnenden, mahnender###, mahn (!)+EW; Z.: mahn-en

$Mahnmal, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mahnmal; E.: s. mahn(en), s. Mal; L.: EWD s. u. Mal 2; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus mahn(en) und Mal gebildete Bezeichnung für ein als Mahnung von Menschen entwickeltes und verwendetes Denkmal; F.: Mahnmal, Mahnmals, Mahnmales, Mahnmale, Mahnmalen, Mahnmäler, Mahnmälern+EW; Z.: Mahn—mal

$Mahnung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Mahnung; E.: s. mahn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. mahnen, EWD s. u. mahnen; GB.: seit um 800 belegte und aus mahn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Aufforderung oder Erinnerung; F.: Mahnung, Mahnungen+EW; Z.: Mahn-ung

Mahr, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Mahr, Nachtgeist, Alptraum; ne. nightmare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. mar, mare, M., F., Nachtalp; mnd. māre (1), mār, mare, maer, M., F.?, Mahr, Alp, Alb, Menschen im Schlaf quälendes Gespenst; mnl. mare, M., Alb; ahd. mara, sw. F. (n), Mahr, Nachtmahr, Alb; as. mara, sw. F. (n), Mahr, Alp; anfrk. -; germ. *marō-, *marōn, sw. F. (n), Alp, Mahr, Nachtgespenst; vgl. idg.? *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mahr, Kluge s. u. Mahr, EWD s. u. Mahr, DW 12, 1466, EWAhd 6, 147, Falk/Torp 310, Duden s. u. Mahr, Bluhme s. u. Mahr; Son.: vgl. afries. -; ae. mare (2), mære, sw. F. (n), Mahr, Alp, Nachtgespenst; ae. mera, sw. M. (n), Mahr, Alp, Nachtgespenst, Incubus; ae. *mær, M., Mahr; an. mara (1), sw. F. (n), Mahr, Alp, Nachtgespenst; got. -; nndl. (ält.) maar, Sb., Alptraum Hexe; nndl. nachtmerrie, Sb., Alptraum; frz. cauchemar, M., Alptraum; air. mor-rígain, PN, Morrrigan (eine Schlachtendämonin); russ. kikímora, F., in der Nacht spinnendes Gespenst; ukr. móra, F., Alptraum; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. mara) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Vorstellung des Menschen möglichen quälenden Nachtgeist bzw. Alptraum; BM.: packen; F.: Mahr, Mahres, Mahrs, Mahre, Mahren+EW; Z.: Mahr

Mähre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Mähre, Pferd, Stute; ne. old horse; Vw.: -; Hw.: s. Marschall; Q.: 712/725? (Lex Alamannorum); E.: mhd. merehe*, merhe, sw. F., Stute, Mähre, Hure; mhd. mœre, mōre, mære, st. M., „Mähre“, Pachtpferd, Reitpferd, Pferd; mnd. mēre (3), meere, mērie, F., Mähre, Stute, Gaul, Pferd; mnl. merie, mery, marrie, merrie, F., Stute; mnl. maer..., Präf., Pferde...; ahd. meriha, merha, mariha*, marha, sw. F. (n), Stute; ahd. marh, marah*, st. M. (a)?, Pferd; as. mėrge*, mėriha, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mähre; anfrk. -; germ. *marhī-, *marhīn, *marhjō-, *marhjōn, sw. F. (n), „Mähre“, Stute; germ. *marha-, *marhaz, st. M. (a), Pferd, Ross; vgl. idg. *markos?, M., Pferd, Pokorny 700 (1156/21) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mähre, Kluge s. u. Mähre, EWD s. u. Mähre, DW 12, 1467, EWAhd 6, 150, EWAhd 6, 333, Falk/Torp 313, Duden s. u. Mähre, Bluhme s. u. Mähre; Son.: s. lang. *marh, Sb., Pferd; vgl. afries. merie, F., „Mähre„, Stute; nnordfries. mar, F., Mähre, Pferd; afries. mar (1), st. M. (a), „Mähre“, Ross, Pferd; ae. míere, sw. F. (n), „Mähre“, Stute; ae. mearh (1), st. M. (a), Pferd, Ross, Mähre; an. merr, st. F. (jō?), Stute, Mähre; an. marr (2), st. M. (a), Pferd; got. *marhs, st. M. (a), Pferd; ai. márya-, M., Jüngling, junger Hengst; ait. marrone, M.?, Leitpferd (aus dem Germanischen); galat. μάρκαν (márkan), Sb. (Akk. Sg.), Pferd; gall. -marcos, Suff.; kymr. march, M., Pferd; nir. marc, M., Pferd; GB.: seit dem Frühmittelalter (712/725?) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches (altes) Pferd; BM.: ?; F.: Mähre, Mähren+EW; Z.: Mähr-e

Mai, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Mai, Wonnemonat, fünfter Monat; ne. may; Vw.: -; Hw.: s. Maien, Maiensäß; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. meie, sw. M., Mai, Maibaum, Mailied, Frühlingsfest; mnd. mei, mey, meye, meyg, may, st. M., Mai (Monat), Frühling, Blüte, Flor, Maifest, Sinnbild des Blühenden, Blütezeit; mnl. meye, M., Mei; ahd. meio, sw. M. (n), Mai; s. lat. Māius, M., Mai; lat. māior, Adj. (Komp.), größer; vgl. lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mai, Kluge s. u. Mai, EWD s. u. Mai, DW 12, 1469, Duden s. u. Mai; Son.: vgl. afries. māia, sw. M. (n), Mai; nndl. mei, Sb., Mai; frz. mai, M., Mai; nschw. maj, Sb., Mai; nnorw. mai, M., Mai; poln. maj, M., Mai; kymr. Mai, M., Mai; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den fünften zwischen April und Juni liegenden Monat in dem von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten (julianischen und gregorianischen) Kalender; BM.: groß; F.: Mai, Maies, Mais, Maie, Maien+FW; Z.: Mai

$Maid, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Maid; L.: Kluge s. u. Maid, Magd; F.: Maid, Maiden+EW; Z.: Mai-d

Maien, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Maien, Blumenstrauß; ne. bunch of wild flowers; Vw.: -; Hw.: s. Mai, Maiensäß; Q.: 16. Jh.; E.: s. Mai; L.: Kluge 1. A. s. u. Maie, Kluge s. u. Maien, Duden s. u. Maien; Son.: schweiz.; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Mai gebildete Bezeichnung für einen Blumenstrauß; BM.: Baumschmuck im Mai; F.: Maie, Maien, Maiens+FW; Z.: Mai-en

Maiensäß, nhd. (dial.), N., (20. Jh.): nhd. Maiensäß, unterste Stufe einer Alm, Almhütte; ne. alpine hut, lowest part of mountain pasture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. Mai; Hinterglied s. schweiz. Säß, N., Alm; germ. *sēti-, *sētiz, *sǣti-, *sǣtiz, st. N. (i), Sitz, Aufenthalt; germ. *sētra-, *sētram, *sǣtra-, *sǣtram, st. N. (a), Sitzen, Verweilen; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Maiensäß, Duden s. u. Maiensäß; Son.: schweiz.; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Mai und en (Suff.) sowie säß gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vorübergehend in dem Frühjahr bewirtschaftete Bergweide; BM.: Monat in dem die Tiere auf die Alm gebracht werden, sitzen; F.: Maiensäß, Maiensäßes, Maiensäße, Maiensäßen+EW; Z.: Mai-en—säß

$Maiglöckchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Maiglöckchen; Q.: um 1800; E.: s. Mai, s. Glöckchen; L.: EWD s. u. Mai; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mai und Glöckchen gebildete Bezeichnung für ein meist in dem Mai mit weißen Blüten in Glöckchenform blühende kleine giftige Pflanze; F.: Maiglöckchen, MaiglöckchensFW+EW; Z.: Mai—glöck—chen

$Maikäfer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Maikäfer; E.: s. Mai, s. Käfer; L.: EWD s. u. Mai; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mai und Käfer gebildete Bezeichnung für einen nach zwei bis vier Jahren als Engerling in dem Boden jeweils in dem Mai schlüpfender sowie von Blätter von Laubbäumen lebender und deswegen von Menschen zeitweise stark bekämpfter Käfer; F.: Maikäfer, Maikäfers, Maikäfern+FW+EW; Z.: Mai—käf-er

Mail, nhd., F., N.: nhd. Mail; Vw.: s. E-Mail

mailen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. mailen, E-mail senden; ne. mail (V.), email (V.); Vw.: -; Hw.: s. E-mail; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. ne. mail; E.: s. ne. mail, V., mailen, Brief senden; vgl. ne. mail, N., Post; über mittelenglisch von afrz. male, Sb., Geldbeutel; aus einer westgermanischen Sprache; vgl. ahd. malaha, st. F. (ō), Tasche, Ranzen, Sack, Quersack; germ. *malha, Sb., Ledersack; idg. *molko-?, Sb., Sack, Tasche, Pokorny 747 (1255/120) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., germ.); L.: Duden s. u. mailen; Son.: vgl. nndl. mailen, V., mailen; nschw. mejla, V., mailen; GB.: 4. Viertel 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für elektronisch eine Post oder Mitteilung senden; BM.: Sack; F.: mailen, maile, mailst, mailt, mailest, mailet, mailte, mailtest, mailten, mailtet, gemailt, ##gemailt, gemailte, gemailtes, gemailtem, gemailten, gemailter##, mailend, ###mailend, mailende, mailendes, mailendem, mailenden, mailender###, mail(!)+FW; Z.: mail-en

Mais, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mais, Maisstaude; ne. corn (N.), maize (bot.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. maïs, span. maíz; E.: s. frz. maïs, M., Mais; span. maíz, M., Mais; aus Taino mays, Sb., Mais; L.: Kluge 1. A. s. u. Mais, Kluge s. u. Mais, EWD s. u. Mais, DW 12, 1483, Duden s. u. Mais, Bluhme s. u. Mais; Son.: vgl. nndl. maïs, Sb., Mais; nschw. majs, Sb., Mais; nnorw. mais, M., Mais; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie mittelbar dem Taino aufgenommene (und geringfügig umgebildete) Bezeichnung für eine aus Mittelamerika stammende hochwachsende Pflanze mit breiten und langen Blättern und einem großen als Kolben wachsenden Fruchtstand mit gelben Körnern die seitdem von Menschen zunehmend als Nahrungsmittel und als Viehfutter verwendet werden; BM.: ?; F.: Mais, Maises, Maise, Maisen+FW; Z.: Mais

Maisch, nhd., M., N., (14. Jh.): nhd. Maisch, Maische, stärkehaltiges und zuckerhaltiges Gemisch; ne. mash (N.); Vw.: -; Hw.: s. Maische; Q.: vor 1312 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler); E.: s. mhd. meisch, st. M., Maische; mnd. mēsch, M., Maische, Malzbrühe als Grundstoff für die Bierbereitung; germ. *maiska-, *maiskaz, st. M. (a), Mischung, Maische; westgerm. *maikskō, st. F. (ō), *maikskō-, *maikskōn, sw. F. (n), Maische; s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Maische, EWD s. u. Maisch, DW 12, 1483, Duden s. u. Maisch; Son.: vgl. ae. māsc, Sb., Maische; russ. mezgá, F., weicheres Holz zwischen Rinde und Kern; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1312) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen zu Bierherstellung oder Schnapsherstellung verwendetes Gemisch aus stärkehaltigen Rohstoffen mit auf der Darre getrocknetem Malz und Wasser; BM.: mischen; F.: Maisch, Maisches, Maischs, Maische, Maischen+EW; Z.: Mai-sch

Maische, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Maische, Maisch, stärkehaltiges und zuckerhaltiges Gemisch; ne. mash (N.); Vw.: -; Hw.: s. Maisch; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. meisch, st. M., Maische; mnd. mēsch, M., Maische, Malzbrühe als Grundstoff für die Bierbereitung; germ. *maiska-, *maiskaz, st. M. (a), Mischung, Maische; westgerm. *maikskō, st. F. (ō), *maikskō-, *maikskōn, sw. F. (n), Maische; s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meisch, Kluge s. u. Maische, EWD s. u. Maisch, DW 12, 1945 (Meische), Falk/Torp 322, Duden s. u. Maische, Bluhme s. u. Maische; Son.: vgl. ae. māsc, Sb., Maische; russ. mezgá, F., weicheres Holz zwischen Rinde und Kern; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen zu Bierherstellung verwendetes Gemisch aus stärkehaltigen Rohstoffen mit auf der Darre getrocknetem Malz und Wasser; BM.: mischen; F.: Maische, Maischen+EW; Z.: Mai-sch-e

Majestät, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Majestät, König, Kaiser; ne. majesty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1200 (Barlaam des Otto von Freising); E.: mhd. majestāt, mājestāt, majestæt, meienstat, st. F., sw. F., M., Majestät, Herrlichkeit; mnd. majestāt, majestaet, majestēt, majesteit, F., Majestät, Hoheit, Größe, Herrlichkeit, Würde, Pracht, Ansehen; lat. māiestās, F., Größe, Hoheit, Erhabenheit, Würde, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Majestät, EWD s. u. Majestät, DW 12, 1485, Duden s. u. Majestät; Son.: vgl. nndl. majesteit, Sb., Majestät; frz. majesté, F., Majestät; nschw. majestät, Sb., Majestät; nnorw. majestet, M., Majestät; poln. majestat, M., Majestät; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1200) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Größe und Herrlichkeit sowie eine Anrede für Kaiser und Könige; BM.: groß; F.: Majestät, Majestäten+FW; Z.: Maj-est-ät

$majestätisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. majestätisch; E.: s. Majestät, s. isch; L.: Kluge s. u. Majestät, EWD s. u. Majestät; seit 16. Jh. belegte und aus Majestät und isch gebildete Bezeichnung für großartig oder erhaben oder hoheitsvoll oder würdevoll; F.: majestätisch, majestätische, majestätisches, majestätischem, majestätischen, majestätischer(, majestätischere, majestätischeres, majestätischerem, majestätischeren, majestätischerer, majestätischst, majestätischste, majestätischstes, majestätischstem, majestätischsten, majestätischster)+FW(+EW); Z.: maj-est-ät-isch

Majolika, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Majolika, eine Keramik; ne. majolica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. maiolica; E.: s. it. maiolica, F., Majolika; vom ON Mallorca, lat. īnsula māior; lat. māior, Adj. (Komp.), größer; vgl. lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Majolika, EWD s. u. Majolika, Duden s. u. Majolika; Son.: vgl. nndl. majolica, Sb., Majolika; frz. majolique, F., Majolika; nschw. majolika, Sb., Majolika; nnorw. majolika, M., Majolika; poln. majolika, F., Majolika; kymr. maiolica, M., Majolika; nir. maisealaca, F., Majolika; lit. majolika, F., Majolika; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete mit dem Ortsnamen Mallorca verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte mit einer Zinnglasur überzogene Keramik; BM.: Keramik von Mallorca; F.: Majolika, Majolikan, Majolikas, Majoliken+FW(+EW); Z.: Maj-ol-ik-a

Majonnaise, nhd., F.: nhd. Majonnaise; Vw.: s. Mayonnaise

Major, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Major, ein Stabsoffiziersdienstgrad; ne. major (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. span. mayor; E.: s. span. mayor, M., Gößerer, Erhabener; lat. māior (2), M., Größerer, Vorfahr, Ahne, (81-43 v. Chr.); lat. māior, Adj. (Komp.), größer; vgl. lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Major, EWD s. u. Major, Duden s. u. Major; Son.: vgl. nndl. majoor, Sb., Major; frz. major, M., Major; nschw. major, Sb., Major; nnorw. major, M., Major; poln. major, M., Major; nir. maor, M., Major; lit. majoras, M., Major; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen unteren Dienstgrad von Stabsoffizieren; BM.: groß; F.: Major, Majors, Majore, Majoren+FW(+EW); Z.: Maj-or

Majoran, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Majoran, ein Kraut; ne. marjoram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. majeron, majoran, meigramme, M., Majoran; mnd. majorān, M., Majoran; mnl. mayeraen, M., Majoran; s. mlat. maiorana, M.?, Majoran; lat. amāracum, N., Majoran, (81/79-52/50 v. Chr.); gr. ἀμάρακον (amárakon), N., Majoran; kulturelles Wanderwort; vgl. ai. maruva, Frisk 1, 86; L.: Kluge 1. A. s. u. Majoran, Kluge s. u. Majoran, EWD s. u. Majoran, DW 12, 1488, EWAhd 6, 58, Duden s. u. Majoran; Son.: vgl. nndl. majoraan, Sb., Majoran; frz. marjolaine, F., Majoran; nschw. mejram, Sb., Majoran; nnorw. merian, M., Majoran; poln. majeranek, M., Majoran; lit. mairūnas, M., Majoran; GB.: seit dem Hochmittelalter (ahd. meiolan*) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen genutzte schon vormenschliche zu den Lippenblütlern gehörende Gewürzpflanze mit kleinen weißen Blüten; BM.: ?; F.: Majoran, Majorans, Majorane, Majoranen+FW(+EW); Z.: Maj-or-an

Majorität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Majorität, Mehrheit; ne. majority; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. māiōritās; E.: s. lat. māiōritās, F., Status des Höheren, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. māior, Adj. (Komp.), größer; lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Majorität, Duden s. u. Majorität; Son.: vgl. frz. majorité, F., Majorität; nschw. majoritet, Sb., Majorität; nnorw. majoritet, M., Majorität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine poliitisch zunehmend bedeutsamere Mehrheit; BM.: groß; F.: Majorität, Majoritäten+FW(+EW); Z.: Maj-or-it-ät

Majuskel, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Majuskel, Großbuchstabe; ne. majuscule; Vw.: -; Hw.: s. Minuskel; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. maiuscula (littera); E.: s. lat. maiuscula (littera), F., Majuskel, Großbuchstabe; vgl. lat. māior, Adj. (Komp.), größer; lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Majuskel, Duden s. u. Majuskel; Son.: vgl. frz. majuscule, F., Majuskel; nschw. majuskel, Sb., Majuskel; nnorw. majuskel, M., Majuskel; poln. majuskuła, F., Majuskel; lit. majuskulai, Sb. Pl., Majuskeln; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen groß geschriebenen Buchstaben oder Großbuchstaben (des lateinischen) Alphabets in Gegensatz zu der Minuskel als dem klein geschrieben Buchstaben; BM.: groß; F.: Majuskel, Majuskeln+FW; Z.: Maj-usk-el

makaber, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. makaber, grausig, schaudererregend; ne. macabre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. macabre; E.: s. frz. macabre, Adj., makaber; von frz. danse macabre, F., Totentanz; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Semitischen, vgl. hebr. meqabbēr, Adj., begrabend; arab. maqābir, Sb., Gräber; oder auch vom PN Makkabäer, hebr. makkaba, Sb., Hammer; L.: Kluge s. u. makaber, EWD s. u. makaber, Duden s. u. makaber; Son.: vgl. nndl. macaber, Adj., makaber; nschw. makaber, Adj., makaber; nnorw. makaber, Adj., makaber; poln. makabryczny, Adj., makaber; kymr. macâbr, Adj., makaber; lit. makabriškas, Adj., makaber; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Hebräischen oder Arbischen kommende Bezeichnung für durch eine bestimmte Beziehung zu dem Tode unheimlich; BM.: ?; F.: makaber, makabere, makaberes, makaberem, makaberen, makaberer(, makaberere, makabereres, makabererem, makabereren, makabererer, makaberst, makaberste, makaberstes, makaberstem, makabersten, makaberster)+FW(+E; Z.: makaber

Makak, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Makak, mehrkatzenartiger Affe; ne. macaque, macacao; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. port. macaco; E.: s. port. macaco, M., Makake; aus einer afrikanischen Sprache; L.: Duden s. u. Makak; Son.: vgl. nndl. makak, Sb., Makak; frz. macaque, M., Makak; nschw. makak, Sb., Makak; nnorw. makak, M., Makak; poln. makak, M., Makak; kymr. macaco, M., Makak; nir. meacaic, F., Makak; lit. makaka, F., Makak; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen sowie mittelbaraus einer Sprache in Afrika aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen mehrkatzenartigen Affen mit gedrungenem Körper; BM.: ?; F.: Makak, Makaken, Makaks, Makkakes+FW(+EW); Z.: Makak

Makel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Makel, Fehler; ne. flaw (N.), stigma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. makel, st. M., Makel, Sündenfall; mnd. mākel, F., Makel, Fehler, Schandfleck; lat. macula, F., Lücke, Loch, Masche (F.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Makel, Kluge s. u. Makel, EWD s. u. Makel, DW 12, 1488, Duden s. u. Makel, Bluhme s. u. Makel; Son.: vgl. ne. immaculate, Adj., makellos; frz. immaculé, Adj., makellos; GB.: seit dem Spätmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Fehler oder einen Schandfleck; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Makel, Makels, Makeln+FW(+EW); Z.: Ma-k-el

$makellos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. makellos; E.: s. Makel, s. los; L.: Kluge s. u. Makel, EWD s. u. Makel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Makel und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fehlerfrei; F.: makellos, makellose, makelloses, makellosem, makellosen, makelloser(, makellosere, makelloseres, makelloserem, makelloseren, makelloserer, makellosest, makelloseste, makellosestes, makellosestem, makellosesten, makellosester)+FW+EW; Z.: ma-k-el—lo-s

$makeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. makeln; I.: Lw. nndl. makelen; E.: s. Makler; L.: EWD s. u. Makler; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Makler verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Arbeitsteilung mögliches vermitteln; F.: makeln, makel (!), makle, makele, makelst, makelt, makelte, makeltest, makelten, makeltet, gemakelt, ##gemakelt, gemakelte, gemakeltes, gemakeltem, gemakelten, gemakelter##, makelnd, ###makelnd, makelnde, makelndes, makelndem, makelnden, makelnder###+EW; Z.: mak-el-n

mäkeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. mäkeln, nörgeln; ne. criticize; Vw.: -; Hw.: s. Makler, machen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. makelen, ndd. mäkeln; E.: s. ndd. mäkeln, sw. V., mäkeln; nndl. makelen, V., mäkeln; mnd. mēkelen, sw. V., „mäkeln“, makeln, als Makler tätig sein (V.), in Handel bringen, vermitteln; mnd. māken (1), macken*, sw. V., machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen; as. makōn*, sw. V. (2), machen, tun, errichten, festsetzen, bestimmen; germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. mäkeln, Kluge s. u. mäkeln, EWD s. u. Makler, DW 12, 1489, Duden s. u. mäkeln, Bluhme s. u. mäkeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches nörgeln; BM.: machen bzw. kneten; F.: mäkeln, mäkel, mäkle, mäkelst, mäkelt, mäkelte, mäkeltest, mäkelten, mäkeltet, gemäkelt, ##gemäkelt, gemäkelte, gemäkeltes, gemäkeltem, gemäkelten, gemäkelter##, mäkelnd, ###mäkelnd, mäkelnde, mäkelndes, mäkelndem, mäkelnden, mäkelnder###, mäkel (!)+EW; Z.: mäk-el-n

Make-up, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Make-up, Schminke; ne. make-up (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. make-up; E.: s. ne. make-up, N., Make-up; vgl. ne. make up, V., sich zurechtmachen; ne. make, V., machen; ae. macian, sw. V. (2), machen, bereiten, veranlassen, vorbereiten, verursachen; germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); ne. up, Adv., Präp, auf, hinauf, oben, aufwärts; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Make-up, EWD s. u. Make-up, Duden s. u. Make-up; Son.: vgl. nndl. make-up, Sb., Make-up; nschw. make-up, Sb., Make-up; nnorw. make-up, M., Make-up; poln. make-up, Sb., Make-up; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums vor rund 4500 Jahren entwickelte und verwendete kosmetische Mittel der Verschönerung und Pflege; BM.: machen, auf; F.: Make-up, Make-ups+FW; Z.: Mak-e—up

Makkaroni, nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Makkaroni, eine Nudel; ne. macaroni; Vw.: -; Hw.: s. Makrone; Q.: um 1610; I.: Lw. it. maccaroni; E.: s. it. maccaroni, Sb. Pl., Makkaroni; vgl. it. maccarone, N., Nudel, Kloß; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit spätgr. makaria, Sb., aus Gerste hergestelltes Essen; L.: Kluge s. u. Makkaroni, EWD s. u. Makkaroni, Duden s. u. Makkaroni; Son.: vgl. nndl. macaroni, Sb. Pl., Makkaroni; frz. macaroni, Sb. Pl., Makkaroni; nschw. makaroner, Sb. Pl., Makkaroni; nnorw. makaroni, M. Pl., Makkaroni; poln. makaron, M., Makkaroni; kymr. macaroni, M., Makkaroni; nir. macarón, M., Makkaroni; lit. makaronai, M. Pl., Makkaroni, Nudeln; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1610) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Spätgriechischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen aus Gerste hergestellte hohle längliche Nudel; BM.: ?; F.: Makkaroni, Makkaronis+FW; Z.: Makkar-on-i

Makler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Makler, Vermittler; ne. broker; Vw.: -; Hw.: s. mäkeln; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. mēkelære*, mēkeler, meykeler, mākeler, M., „Mäkler“, Makler, kaufmännischer Vermittler, Kaufmann der keine eigenen Geschäfte betreibt sondern auf obrigkeitliche Anordnung vor allem fremden Kaufleuten vermittelt; mnd. mēkelen, sw. V., „mäkeln“, makeln, als Makler tätig sein (V.), in Handel bringen, vermitteln; mnd. māken (1), macken*, sw. V., machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen; as. makōn*, sw. V. (2), machen, tun, errichten, festsetzen, bestimmen; germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Makler, EWD s. u. Makler, DW 12, 1490 (Mäkler), Duden s. u. Makler; Son.: vgl. nndl. makelaar, Sb., Makler; nschw. mäklare, Sb., Makler; nnorw. megler, M., Makler; poln. makler, M., Makler; lit. makleris, M., Makler; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und über das Altsächsische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einen Verkauf oder eine Vermietung oder den Abschluss von Verträgen in verschiedenen Bereichen vermittelnden Menschen; BM.: machen; F.: Makler, Maklers, Maklern+EW; Z.: Mak-l-er

Makramee, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Makramee, eine Knüpftechnick; ne. macrame; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: türk.-arab. Lw.; E.: s. arab. migramaḫ, V., weben; L.: Duden s. u. Makramee; Son.: vgl. nndl. macramé, Sb., Makramee; frz. macramé, M., Makramee; nschw. makramé, Sb., Makramee; nnorw. makramé, M., N., Makramee; poln. makrama, Sb., Makramee; kymr. macramé, M., Makramee; nir. macraime, F., Makramee; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete ursprünglich arabische Knüpftechnik bei der gedrehte Fäden und Fransen miteinander verknüpft werden; BM.: weben; F.: Makramee, Makramees+FW; Z.: Makramee

Makrele, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Makrele, ein Speisefisch; ne. mackerel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. makrēle, sw. F., Makrele; mnd. makkerele, mackerēle, F., Makrele; afrz. makerel, Sb., Makrele, weitere Herkunft nicht geklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Makrele, Kluge s. u. Makrele, EWD s. u. Makrele, DW 12, 1492, Duden s. u. Makrele; Son.: vgl. nndl. makreel, Sb., Makrele; frz. maquereau, M., Makrele; nschw. makrill, Sb., Makrele; nnorw. makrell, M., Makrele; poln. makrela, F., Makrele; kymr. macrell, M., Makrele; nir. maicréal, M., Makrele; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft nicht geklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Schwärmen in dem Meer lebenden größeren von Menschen als Speise geschätzten Raubfisch mit grünlich schimmerndem von blauen Querbändern bedecktem Rücken; BM.: ?; F.: Makrele, Makrelen+FW; Z.: Makrel-e

makro…, nhd., Partkel, (19. Jh.): nhd. makro..., lang, groß; ne. macro…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. μακρός (makrós); E.: s. gr. μακρός (makrós), Adj., lang, gewaltig, groß; idg. *māk̑-, *mək̑-, *meh₂k̑-, Adj., lang, dünn, schlank, mager, Pokorny 699 (1151/16) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. makro-, EWD s. u. makro-, Duden s. u. makro-; Son.: vgl. nndl. macro…, Präf., makro…; nschw. makro…, Präf., makro…; nnorw. makro…, Präf., makro…; poln. makro…, Präf., makro…; kymr. macro…, Präf., makro…; nir. macra…, Präf., makro…; lit. makro…, Präf., makro…; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe für Großes verwendete Bezeichnung; BM.: groß; F.: makro…+FW; Z.: mak-r-o-

$Makrokosmos, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Makrokosmos; E.: s. makro…, s. Kosmos; L.: EWD s. u. makro-; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt sich entwickelnde Welt des Großen oder die Welt als Ganzes in Gegensatz zu dem Mikrokosmos; L.: Makrokosmos+FW; Z.: Mak-r-o—kosm-os

Makrone, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Makrone, Mandelgebäck; ne. macaroon; Vw.: -; Hw.: s. Makkaroni; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. macaron; E.: s. frz. macaron, M., Makrone; it. maccarone, maccherone, M., Nudel, Kloß; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Makrone, EWD s. u. Makrone, Duden s. u. Makrone; Son.: vgl. nndl. makron, Sb., Makrone; nschw. makron, Sb., Makrone; nnorw. makron, M., Makrone; poln. makaronik, M., Makrone; kymr. macarŵn, M., Makrone; nir. macarún, M., Makrone; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen (und Italienischen) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus gemahlenen Mandeln oder Haselnüssen oder Kokosflocken mit Eiweiß und Zucker hergestelltes kleines Gebäck; BM.: Nudel bzw. Kloß; F.: Makrone, Makronen+FW(+EW); Z.: Makron-e

Makulatur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Makulatur, schadhafter Druckbogen, Unsinn; ne. maculation, spoilage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. mlat. maculātūra; E.: mlat. maculātūra, F., beflecktes Stück, Makulatur; vgl. lat. maculāre, V., gefleckt machen, bunt machen, beflecken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. macula, F., Lücke, Loch, Masche (F.) (1), Fleck, Maser; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Makulatur, EWD s. u. Makulatur, Duden s. u. Makulatur; Son.: vgl. frz. maculature, F., Makulatur; nschw. makulatur, Sb., Makulatur; nnorw. makulatur, M., Makulatur; poln. makulatura, F., Makulatur; nir. macúlacht, F., Makulatur; lit. makulatūra, F., Makulatur; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei dem Druck schadhaft gewordenen oder fehlerhaften Bogen und davon abgeleitet für etwas wertlos Gewordenes; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Makulatur, Makulaturen+FW(+EW); Z.: Ma-k-ul-at-ur

Mal (1), nhd., N., (10. Jh.): nhd. Mal (N.) (1), Zeitpunkt, bestimmter Zeitteil in dem ein Ereignis eintritt; ne. time; Vw.: -; Hw.: s. Mal (2), Mahl (1), jemals, sintemal; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. māl, st. N., Zeichen, Merkmal, Fleck, Zeitpunkt, Mal (N.) (1); mnd. māl (1), mael, mayl, N., Mal (N.) (2), Fleck, Zeichen, Hautfleck, Augenfleck, fester Punkt, Endpunkt, Ziel; mnl. mael, N., Mail (N.) (1); ahd. māl, st. N. (a), Mal (N.) (1), Zeitpunkt, Zeit, Punkt, Fleck, Fleckchen; as. māl? (1), st. N. (a), Zeichen (N.), Bild, Mal (N.) (2); anfrk. -; germ. *mēla-, *mēlam, *mǣla-, *mǣlam, st. N. (a), Maß, Zeit, Mahlzeit, Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, *melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); oder von idg. *mē- (3), meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mal 1, EWD s. u. Mal 1, DW 12, 1496, EWAhd 6, 60, Falk/Torp 315, Duden s. u. Mal, Bluhme s. u. Mal 1; Son.: vgl. afries. mēl, st. N. (a), Mal (N.) (1), Mahl; ae. mǣl (3), māl (3), st. N. (a), Maß, Zeit, Zeitpunkt; an. māl (2), st. N. (a), Zeit, Termin, Mahlzeit, Maß; got. mēla, sw. M. (n), Scheffel, Maß; nndl. maal, Sb., Mal (N.) (1); nschw. mål, N., Mal (N.) (1), Ziel; nnorw. mål, N., Ziel; lit. tuomel, Adv., in einem fort; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch eine bestimmte Angabe oder Reihenfolge gekennzeichneten Zeitpunkt eines sich wiederholenden oder als wiederholbar geltenden Geschehens; BM.: dunkel bzw. messen?; F.: Mal, Males, Mals, Male, Malen+EW; Z.: Ma-l

Mal (2), nhd., N., (9. Jh.): nhd. Mal (N.) (2), Fleck, Markierung; ne. mark (N.); Vw.: s. Denk-; Hw.: s. Mal (1), malen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. māl, st. N., Zeichen, Merkmal, Fleck, Zeitpunkt, Mal (N.) (1); mnd. māl (1), mael, mayl, N., Mal (N.) (2), Fleck, Zeichen, Hautfleck, Augenfleck, fester Punkt, Endpunkt, Ziel; mnl. mael, N., Mail (N.) (1); ahd. māl, st. N. (a), Mal (N.) (1), Zeitpunkt, Zeit, Punkt, Fleck, Fleckchen; as. māl? (1), st. N. (a), Zeichen (N.), Bild, Mal (N.) (2); anfrk. -; germ. *mēla-, *mēlam, *mǣla-, *mǣlam, st. N. (a), Maß, Zeit, Mahlzeit, Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mal 1, Kluge s. u. Mal 2, EWD s. u. Mal 2, DW 12, 1496, EWAhd 6, 60, Duden s. u. Mal; Son.: vgl. afries. -; ae. māl (1), st. N. (a), Fleck, Makel, Merkmal; ae. mǣl (1), st. N. (a), Mal (N.) (2), Marke, Zeichen, Fleck; an. māl (3), st. N. (a), Zeichen, Fleck; got. mēl (2), st. N. (a), Schrift, Mal (M.) (2), Zeichen, Schriftzeichen; ai. mála-, Sb., Schmutz; apreuß. melne, F., blauer Fleck; GB.: seit dem (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich für Menschen kennzeichnenden Fleck oder eine Markierung; BM.: dunkel?; F.: Mal, Males, Mals, Male, Malen+EW; Z.: Mal

…mal, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. …mal; ne. … times; Vw.: -; Hw.: s. Mal (1), ...mals; Q.: 12. Jh.?; E.: s. Mal (1); L.: Kluge 1. A. s. u. -mal, Kluge s. u. -mal, EWD s. u. -mal, Duden s. u. -mal; Son.: s. einmal, zweimal; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und zu Mal gehörige sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung um etwas öfter Geschehendes in seiner Häufigkeit genauer zu bestimmen; BM.: dunkel bzw. messen?; F.: …mal+EW; Z.: -mal

Malachit, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Malachit, Kupfergrün, ein Kupfererz; ne. malachite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. mhd. melochītes, st. M., Malachit; lat. molochītis, F., Malachit?, grüner Hornstein; gr. μολοχῖτις (molochitis), F., ein malvenfarbiger Stein; vgl. gr. μολόχη (molóchē), F., Malve; entlehnt aus einer Mittelmeersprache, Frisk 2, 166; L.: Duden s. u. Malachit; Son.: vgl. nndl. malachiet, Sb., Malachit; frz. malachite, F., Malachit; nschw. malakit, Sb., Malachit; nnorw. malakitt, M., Malachit; poln. malachit, M., Malachit; kymr. malachit, M., Malachit; nir. malaicít, F., Malachit; lit. malachitas, M., Malachit; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus einer Mittelmeersprache stammende Bezeichnung für ein in schwärzlich grünen Kristallen smaragdgrüner Aggregate vorkommendes und von Menschen durchaus geschätztes Kupfererz (Kupferkarbonat); BM.: Malve; F.: Malachit, Malachits, Malachite, Malachiten+FW(+EW); Z.: Malach-it

malade, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. malade, unwohl; ne. unwell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Die gute Frau); E.: s. mhd. malāt, malāde, Adj., aussätzig; mfrz. malade, Adj., krank; s. mlat.? malatus, Adj., krank; vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. malade, Duden s. u. malade; Son.: vgl. frz. malade, Adj., krank; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und vielleicht dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unwohl oder elend oder krank; BM.: klein; F.: malade+FW; Z.: mal-ad-e

Malaise, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Malaise, Missstimmung, Unbehagen; ne. malaise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. malaise; E.: s. frz. malaise, M., Mailaise; von frz. (être) mal à l’aise, V., missgestimmt sein (V.); vgl. frz. mal, Adj., schlecht; vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); frz. aise, Adj., behaglich, ungezwungen, wohlhabend; afrz. aisier, V., behaglich unterbringen, für jemandes Behagen sorgen; von einem *adjacēns, Sb., Umgebung; lat. adiacēre, V., bei etwas liegen, bevorstehen, neben etwas liegen; lat. ad, zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. iacēre, V., liegen, ruhen, daliegen, schlafen; lat. icere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Malaise, Duden s. u. Malaise; Son.: vgl. nndl. malaise, Sb., Flaute; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Missstimmung oder ein Unbehagen oder eine unbefriedigende Lage; BM.: schlecht, behaglich; F.: Malaise, Malaises, Malaisen+FW; Z.: Mal-ais-e

Malaria, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Malaria, Wechselfieber, Sumpffieber; ne. malaria; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. malaria; E.: s. it. malaria, F., Malaria; von it. male, Adj., schlecht; vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); it. aria, F., Luft; lat. āēr, M., untere Luftschicht, Atmosphäre, Dunstkreis, Luft; gr. ἀήρ (aḗr), M., F., Dunst, Nebel, Dunkel, untere Luftschicht; weitere Herkunft unbekannt, s. Frisk 1, 27; L.: Kluge s. u. Malaria, EWD s. u. Malaria, Duden s. u. Malaria; Son.: vgl. nndl. malaria, Sb., Malaria; frz. malaria, F., Malaria; nschw. malaria, Sb., Malaria; nnorw. malaria, M., Malaria; poln. malaria, F., Malaria; kymr. malaria, M., Malaria; nir. maláire, F., Malaria; lit. malarija, F., Malaria; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung einer sachlich seit unbekannter vormenschlicher Zeit in Sumpfgebieten auftretenden und von Stechmücken (Anophelesmücken) übertragbaren und ohne medizinische Behandlung für Menschen ziemlich gefährlichen Infektionskrankheit; BM.: durch Erreger in der Luft verursachte Krankheit; F.: Malaria+FW; Z.: Mal-ar-i-a

maledeien, nhd., V.: nhd. maledeien, verfluchen; ne. damn (V.), curse (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. maledīen, sw. V., „maledeien“, verwünschen; mnd. maledīgen, maledien, sw. V., verwünschen, verfluchen; lat. maledīcere, V., lästern, schmähen, maledeien, verwünschen; vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 12, 1499; GB.: seit 1301.1319 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verfluchen oder verwünschen; BM.: schlecht, schimmern; F.: maledeien, maledeie (!), maledeist, maledeit, maledeiest, maledeiet, maledeite, maledeitest, maledeiten, maledeitet, ##maledeit, maledeite, maledeites, maledeitem, maledeiten, maledeiter##, maledeiend, ###maledeiend, maledeiende, maledeiendes, maledeiendem, maledeienden, maledeiender###, maledei (!)+FW(+EW); Z.: mal-e-dei-en

Malefiz, nhd. (ält.), N., (15. Jh.): nhd. Malefiz, Missetat; ne. malfeasance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. malefiz, st. F., st. N., „Malefiz“, Verbrechen; s. lat. maleficium, maleficum, N., böse Tat, Übeltat, Frevel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht; idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Malefiz, DW 12, 1500, Duden s. u. Malefiz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Missetat; BM.: schlecht, machen; F.: Malefiz, Malefizes, Malefize, Malefizen+FW; Z.: Mal-e-fi-z

malen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. malen, mit Farben bestreichen; ne. draw (V.), paint (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gemälde, Mal (2); Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mālen, sw. V. ein Mal machen, ein Zeichen machen; mnd. mālen (3), maelen, sw. V., malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.); mnl. malen, molen, sw. V., malen, abmalen, anstreichen, bildhauern, meißeln; ahd. mālēn*, sw. V. (3), malen, darstellen, abbilden, bemalen, anstreichen, ausmalen, zeichnen, verzieren; ahd. mālōn, sw. V. (2), malen, zeichnen, bemalen, anstreichen, malend abbilden, darstellen, schmücken; as. mālon*, sw. V. (2), malen, zeichnen, färben; anfrk. -; germ. *mēlōn, *mǣlōn, sw. V., malen; germ. *mēlēn, *mǣlǣn, sw. V., malen; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, *melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. mahlen, EWD s. u. malen, DW 12, 1500, EWAhd 6, 71, Falk/Torp 315, Duden s. u. mahlen, Bluhme s. u. malen; Son.: vgl. afries. mēlia, sw. V. (2), malen; saterl. malia, V., malen; ae. *mǣlan (1), sw. V. (2?), beflecken; an. mæla (3), sw. V. (3), malen; got. mēljan, sw. V. (1), schreiben, aufschreiben; nschw. måla, V., malen; nnorw. male, V., malen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich Menschen schon seit Entstehung von Kunst mögliches mit Farbe bestreichen; BM.: beschmutzen; F.: malen (!), male (!), malst, malt, malest, malet, malte, maltest, malten, maltet, gemalt, ##gemalt, gemalte, gemaltes, gemaltem, gemalten, gemalter##, malend, ###malend, malende, malendes, malendem, malenden, malender###, mal (1)+EW; Z.: mal-en

$Maler, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Maler; Vw.: s. Genre-; E.: s. mal(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. malen, EWD s. u. malen; GB.: seit Ende 8. Jh. (mālāri) belegte und wohl nach lat. pictor gebildete Bezeichnung für einen wohl nach der Arbeitsteilung möglichen Malenden; F.: Maler, Malers, Malern+EW; Z.: Mal-er

$Malerei, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Malerei; Vw.: s. Genre-, Lüftl-; E.: s. Maler, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. malen, EWD s. u. malen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Maler und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für Tätigkeit und Werk seines Malers; F.: Malerei, Malereien+EW; Z.: Mal-er-ei

$malerisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. malerisch; E.: s. Maler, s. isch; L.: Kluge s. u. malen, EWD s. u. malen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Maler und isch gebildete Bezeichnung für Malerei betreffend oder sehr schön; F.: malerisch, malerische, malerisches, malerischem, malerischen, malerischer(, malerischere, malerischeres, malerischerem, malerischeren, malerischerer, malerischst, malerischste, malerischstes, malerischstem, malerischsten, malerischster)+EW; Z.: mal-er-isch

Malheur, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Malheur, Ungeschick, Unglück; ne. mishap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. malheur; E.: s. frz. malheur, M., Malheur, Unglück; vgl. frz. mal, Adj., schlecht; lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); frz. heur, M., glücklicher Umstand; lat. augurium, N., Beobachtung und Deutung der Wahrzeichen, Augurium, (um 250-184 v. Chr.); lat. augur, M., Weissager, Vogeldeuter, Augur; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ein römischer etymologischer Erklärungsversuch war eine Herleitung aus lat. avis, F., Vogel und lat. gerere, V., tragen, sich betragen; L.: Kluge s. u. Malheur, EWD s. u. Malheur, Duden s. u. Malheur; Son.: vgl. nndl. malheur, Sb., Malheur; nschw. malör, Sb., Malheur; nnorw. malør, Sb., Malheur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Teilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Ungeschick oder Unglück; BM.: Kleintier; F.: Malheur, Malheurs, Malheure, Malheuren+FW; Z.: Mal-heur

Malice, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Malice, Bosheit, Boshaftigkeit; ne. malice; Vw.: -; Hw.: s. maliziös; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. malice; E.: s. frz. malice, F., Malice, Bosheit; lat. malitia, F., schlechte Beschaffenheit, Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Bosheit, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht; idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. maliziös, EWD s. u. Malice, Duden s. u. Malice; Son.: vgl. nnorw. malise, M., Malice, Schadenfreude; kymr. malais, M., Malice; nir. mailís, F., Malice; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bosheit oder Boshaftigkeit oder eine boshafte Äußerung; BM.: schlecht; F.: Malice, Malicen+FW; Z.: Mal-ic-e

maligne, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. maligne, bösartig; ne. malign; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 18. Jh.; I.: Lw. lat. malīgnus; E.: s. lat. malīgnus, Adj., bösartig, missgünstig, abgünstig, böse, boshaft, arglistig, schlimm, schädlich, knauserig, karg, unfruchtbar, sparsam; vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. maligne; Son.: vgl. nndl. maligne, Adj., maligne; frz. malin, Adj., maligne; nschw. malign, Adj., maligne; nnorw. malign, Adj., maligne; kymr. malaen, Adj., maligne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bösartig; BM.: schlecht, erzeugen; F.: maligne, malignes, malignem, malignen, maligner+FW(+EW); Z.: mal-i-gn-e

maliziös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. maliziös, boshaft; ne. malicious; Vw.: -; Hw.: s. Malice; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. malicieux; E.: s. frz. malicieux, Adj., schelmisch, leicht boshaft; lat. malitiōsus, Adj., schelmisch, schurkisch, hinterlistig, arglistig, hämisch, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht; idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. maliziös, EWD s. u. Malice, Duden s. u. maliziös; Son.: vgl. nnorw. malisiøs, Adj., maliziös; kymr. maleisus, Adj., maliziös; nir. meilíseach, Adj., maliziös; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches boshaft; BM.: schlecht; F.: maliziös, maliziöse, maliziöses, maliziösem, maliziösen, maliziöser(, maliziösere, maliziöseres, maliziöserem, maliziöseren, maliziöserer, maliziösest, maliziöseste, maliziösestes, maliziösestem, maliziösesten, maliziösester)+FW(+EW); Z.: mal-iz-i-ös

malmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. malmen, zermalmen, zerreiben; ne. crunch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: von einer Ableitung von germ. *malma-, *malmaz, st. M. (a), Sand, Erz; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. malmen, Kluge s. u. malmen, EWD s. u. malmen, DW 12, 1510, Duden s. u. malmen, Bluhme s. u. zermalmen; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches klein zerreiben; BM.: mahlen; F.: malmen, malme, malmst (!), malmt, malmest, malmet, malmte, malmtest, malmten, malmtet, gemalmt, ##gemalmt, gemalmte, gemalmtes, gemalmtem, gemalmten, gemalmter##, malmend, ###malmend, malmende, malmendes, malmendem, malmenden, malmender###, malm (!)+EW; Z.: mal-m-en

Maloche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Maloche, schwere Arbeit; ne. hard work (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, von jiddisch melōche, malōche, Sb., Arbeit; hebr. mĕlạ̄ḵạ̈, Sb., Arbeit; L.: Kluge s. u. Maloche, Duden s. u. Maloche; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Jiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für eine für Menschen schwere Arbeit; BM.: Arbeit; F.: Maloche+FW; Z.: Maloche

...mals, nhd., Adv., (16. Jh.?): nhd. ...mals; ne. ...times; Vw.: s. je-; Hw.: s. Mal (1), ...mal; Q.: 16. Jh.?; E.: s. Mal (1); GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus mal und s gebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adverbien verwendete Bezeichnung; BM.: dunkel bzw. messen?; F.: ...mals+EW; Z.: -mal-s

Malter, nhd. (ält.), M., N., (11. Jh.): nhd. Malter, Getreidemaß, Holzmaß, Zahlmaß; ne. mortar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. malter, malder, st. N., Malter (ein Getreidemaß), eine gewisse Zahl, Mahllohn; mnd. malder (1), N., Malter, Mahlmaß, Hohlmaß für Getreide; mnd. mōlder, malder, N., Malter, Mahlmaß, Hohlmaß für Getreide, Zählmaß, Mahlabgabe, Maß für Abgaben; mnl. mouter, Sb., Getreidemaß, Mahllohn; ahd. maltar*, st. M. (a), st. N. (a), Malter, Hohlmaß; as. maldar*, st. M. (a), st. N.? (a), Malter; anfrk. -; germ. *maldra-, *maldraz, st. M. (a), Mahlmaß, Malter?; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Malter, Kluge s. u. Malter, EWD s. u. Malter, DW 12, 1511, EWAhd 6, 74, Falk/Torp 314, Seebold 344, Duden s. u. Malter; Son.: vgl. an. meldr, *melðra, st. M. (a), Mahlung, Mehl; GB.: seit dem Frühmittelalter (maltar+) (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen sachlich nach der Entwicklung von Ackerbau und Handel entwickeltes und verwendetes Getreidemaß, älter lat.-ahd. maldrum; BM.: mahlen; F.: Malter, Malters, Maltern+EW; Z.: Mal-t-er

Malteser, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Malteser (M.) (2), ein Hund; ne. Maltese dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: die Herkunft der Bezeichnung ist ungeklärt, wohl nicht von der Insel Malta, aber wohl von einem anderen Ort, dessen Name sich von semit. màlat, Sb., Zuflucht, Hafen; dies ist die Grundlage vieler ON; L.: Duden s. u. Malteser; Son.: vgl. nndl. maltezer, Sb., Malteser (M.) (2); frz. bichon maltais, M., Malteser (M.) (2); nschw. malteser, Sb., Malteser (M.) (2); nnorw. malteser, M., Malteser (M.) (2); poln. maltańczyk, M., Malteser (M.) (2); kymr. ci malta, M., Malteser (M.) (2); GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und wohl in der Herkunft ungeklärte sowie mit dem Semitischen verbindbare Bezeichnung für einen seit dem Altertum entwickelten kleineren weißen langhaarigen Schoßhund; BM.: ON (nach der Herkunft des Hundes); F.: Malteser, Maltesers, Maltesern+FW(+EW); Z.: Malt-es-er

malträtieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. malträtieren, misshandeln; ne. maltreat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. maltraiter; E.: s. frz. maltraiter, V., misshandeln; vgl. frz. mal, Adj., schlecht; lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); frz. traiter, V., behandeln; lat. trahere, V., ziehen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. malträtieren, EWD s. u. malträtieren, Duden s. u. malträtieren; Son.: vgl. nndl. maltraiteren, V., malträtieren; nschw. malträtera, V., malträtieren; nnorw. maltraktere, V., malträtieren; poln. maltretować, V., malträtieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für misshandeln oder schlecht behandeln; BM.: schlecht, ziehen; F.: malträtieren, malträtiere, malträtierst, malträtiert, malträtierest, malträtieret, malträtierte, malträtiertest, malträtierten, malträtiertet, ##malträtiert, malträtierte, malträtiertes, malträtiertem, malträtierten, malträtierter##, malträtierend, ###malträtierend, malträtierende, malträtierendes, malträtierendem, malträtierenden, malträtierender###, malträtier (!)+FW(+EW); Z.: mal-trä-t-ier-en

Malus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Malus, Abzug; ne. minus point; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: Gegensatzbildung zu Bonus; vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Malus, Duden s. u. Malus; Son.: vgl. frz. malus, M., Malus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Abzug eines Wertes in Gegensatz zu Bonus; BM.: schlecht; F.: Malus, Malusses, Malusse, Malussen+FW; Z.: Mal-us

Malvasier, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Malvasier, ein Wein, eine Birnensorte; ne. Malvasia, Malvasia wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16.. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mnd. malvesīer, malmesīer, malvasīer, malveseer, malvesīære*, M., Malvesier, edler Wein, Wein aus dem östlichen Mittelmeergebiet (wichtiger Importartikel), Dessertwein, Wein für Festlichkeiten und Empfänge; s. mhd. malmasier, M., Malvasier, Wein von Neapel; von der Weinrebe Malvasia, vom gr. Μονεμβάσια (Monembasia), ON, einziger Zugang?; vgl. gr. μόνος (mónos), μοῦνος (munos), μῶνος (mōnos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., verkleinern, klein, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. ἐμβαίνειν (embaínein), V., hineingehen, an Bord gehen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βαίνειν (baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: DW 12, 1512, Duden s. z. Malvasier; Son.: vgl. nndl. malvasia, Sb., Malvasier; frz. malvoise, M., Malvasier; nschw. malvasia, Sb., Malvasier; nnorw. malvasir, M., Malvasier; poln. małmazja, Sb., Malvasier; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus dem Italienischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für verschiedene Rotweinsorten und Weißweinsorten meist griechischen Ursprungs und eine Birnensorte; BM.: ON; F.: Malvasier, Malvasiers+FW(+EW); Z.: Mal-vas-ier

Malve, nhd., F., (11./12. Jh.): nhd. Malve, eine Pflanze; ne. mallow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. malve, male, F., Malve, Rosspappel, Käsepappel; mnd. malve (1), F., Malve, Rosspappel; mnl. maluwe, F., Malve; lat.-ahd. malva, sw. F., (n), Malve, Rosspappel; lat. malva, F., Malve, (116-27 v. Chr.); weitere Herkunft unklar, aus einer Substratsprache des Mittelmeerraums, Walde/Hofmann 1, 17; vielleicht von gr. μαλάχη (maláchē), F., Malve; L.: Kluge 1. A. s. u. Malve, Kluge s. u. Malve, EWD s. u. Malve, EWAhd 6, 72, Duden s. u. Malve; Son.: vgl. ae. mealwe, sw. F. (n), Malve; me. malwe, malle, Sb., Malve; nndl. maluve, Sb., Malve; nndl. malve, Sb., Malve (Neuentlehnung); frz. mauve, F., Malve; nschw. malva, Sb., Malve; poln. malwa, F., Malwe; GB.: seit dem Frühmittelalter (lat.-ahd. malva) (11./12. Jh.) belegte (und umgebildete) sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und wohl aus einer Substratsprache des Mittelmeerraums kommende Bezeichnung für eine kriechend bzw. aufrecht bis zu zwei Meter wachsende Pflanze mit tellerförmigen bis trichterförmigen rosa bis blasslila Blüten; BM.: ?; F.: Malve, Malven+FW; Z.: Malv-e

Malz, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Malz, gekeimtes und getrocknetes Getreide; ne. malt (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. malz, st. N., Malz; mnd. molt (1), malt, N., Malz, gequollenes und angekeimtes Getreide; mnl. mout, malt, N., Malz; ahd. malz (2), st. N. (a), Malz; ahd. malzi, st. N. (a)?, Malz; as. malt, st. N., Malz; anfrk. -; germ. *malta-, *maltam, st. N. (a), Malz; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Malz, Kluge s. u. Malz, EWD s. u. Malz, DW 12, 1514, EWAhd 6, 76, Falk/Torp 317, Duden s. u. Malz, Bluhme s. u. Malz; Son.: vgl. afries. malt, N., Malz; saterl. moalt, N., Malz; ae. mealt (1), st. N. (a), Malz; an. malt, st. N. (a), Malz, Aufgeweichtes; got. -; nndl. mout, Sb., Malz; nschw. malt, Sb., Malz; nnorw. malt, N., Malz; apreuß. -maltan, Sb., -malz (aus dem Germanischen); poln. młóto, Sb., Treber (aus dem Germanischen); GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gequollenes und angekeimtes sowie meist für die Bierherstellung von Menschen verwendetes Getreide; BM.: schlagen bzw. mahlen; F.: Malz, Malzes, Malze, Malzen+EW; Z.: Mal-z

Mama, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mama, Mutter; ne. mum, mama; Vw.: -; Hw.: s. Oma; Q.: 17. Jh.; E.: wohl unter Einfluss von frz. maman, F., Mutter von germ. *mōmō-, *mōmōn, sw. F. (n), Mama, Mutter (F.) (1), Muhme; idg. *mā̆mā, *mammā, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mama, EWD s. u. Mama, DW 12, 1517, Duden s. u. Mama; Son.: vgl. nndl. mama, Sb., Mama; nschw. mamma, Sb., Mama; nnorw. mamma, M., Mama; poln. mama, F., Mama; kymr. mam, F., Mama; lit. mama, F., Mama; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und durch das Französische beeinflusste sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare und vielleicht sachlich mit Brust verbindbare liebevolle Bezeichnung der sachlich seit Entstehung des Menschen oder noch früher möglichen Mutter; BM.: Brust?; F.: Mama, Mamas+EW; Z.: Ma-m-a

Mamba, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Mamba, eine Giftschlange; ne. mamba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. Zulu im-amba; E.: s. Zulu im-amba, Sb., Mamba; L.: Duden s. u. Mamba; Son.: vgl. nndl. mamba, Sb., Mamba; frz. mamba, M., Mamba; nschw. mamba, Sb., Mamba; nnorw. mamba, M., Mamba; poln. mamba, F., Mamba; kymr. mamba, F., Mamba; lit. mamba, F.?, Mamba; GB.:vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus der Sprache der Zulu aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche grüne oder schwarze auf Bäumen und in Gebüsch lebende giftige sowie bis zu 4,50 Meter lange Natter; BM.: ?; F.: Mamba, Mambas+FW; Z.: M-amba

Mambo, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Mambo, ein Tanz; ne. mambo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1938; I.: Lw. span. mambo; E.: s. span. mambo, M., Mambo; wohl aus einer Kreolsprache; L.: Duden s. u. Mambo; Son.: vgl. nndl. mambo, Sb., Mambo; frz. mambo, M., Mambo; nschw. mambo, Sb., Mambo; nnorw. mambo, M., Mambo; poln. mambo, M., Mambo; kymr. mabmo, M., F., Mambo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar wohl einer Kreolsprache aufgenommene Bezeichnung für einen in Kuba um 1930 entwickelten mäßig schnellen Tanz; BM.: ?; F.: Mambo, Mambos+FW; Z.: Mamb-o

Mameluck, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mameluck, Mamluke, Abtrünniger; ne. mameluke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. mammeluk, mammeluck, mammeluke, mameluk, mammaluk, mamaluk, M., „Mameluck“, Abtrünniger, Glaubensabtrünniger, Glaubensverleugner, Treuloser, Heuchler, orientalische Maskengestalt (Bedeutung örtlich beschränkt); s. it. mammalucco, M., „Mameluck“, von christlichen Eltern geborener und im islamischen Glauben erzogener Sklave; arab. مملوك (mamlūk), M., Mameluck, Mamluke, „in Besitz Befindlicher“; von einem semitischen M-L-K, V., besitzen; L.: Kluge s. u. Mameluck, DW 12, 1518, Duden s. u. Mameluck; Son.: vgl. nndl. mammeluk, Sb., Mameluck; frz. mameluk, mamelouk, M., Mameluck; nschw. mameluk, Sb., Mameluck; nnorw. mamelukk, M., Mameluck; poln. mameluk, M., Mameluck, Fanatiker; kymr. mamelwc, M., Mameluck; nir. mamalúcach, M. Pl., Mamelucken; lit. mameliukas, M., Mameluck; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für christlichen Eltern entzogene und in dem islamischen Glauben erzogene Militärsklaven islamischer Herrscher; BM.: besitzen; F.: Mameluck, Mamelucken+FW; Z.: Mameluck

Mammografie, nhd., F.: nhd. Mammografie; Vw.: s. Mammographie

Mammographie, Mammografie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Mammographie, eine Untersuchung der Brust; ne. mammography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. mamma, F., Mutterbrust, Busen, Brust, Euter, Zitze, Mutter (F.) (1), Amme; idg. *mā̆mā, *mammā, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Mammographie; Son.: vgl. nndl. mammogram, Sb., Mammographie; frz. mammographie, F., Mammographie; nschw. mammografi, Sb., Mammographie; nnorw. mammografi, M., Mammographie; kymr. mamograffeg, F., Mammographie; poln. mammografia, F., Mammographie; lit. mamografija, F., Mammographie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete röntgendiagnostische Untersuchung einer Brust einer Frau zwecks Früherkennung von Brustkrebs; BM.: Mutter, ritzen; F.: Mammographie, Mammographien, Mammografie, Mammografien+FW; Z.: Ma-m-m-o—graph-ie

Mammon, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mammon, Geld; ne. mammon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. mammōna; E.: s. lat. mammōna, M., Reichtum, Vermögen, Mammon, (um 160-220 n. Chr.); gr. μαμμωνᾶς (mammōnas), M., Mammon; aram. māmōnā, Sb., Besitz, Habe; L.: Kluge s. u. Mammon, EWD s. u. Mammon, DW 12, 1519, Duden s. u. Mammon; Son.: vgl. nndl. mammon, Sb., Mammon; frz. Mammon, M., Mammon; nschw. mammon, Sb., Mammon; nnorw. mammon, Sb., Mammon; poln. mamona, F., Mammon; kymr. mamon, M., Mammon; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Aramäischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Geld; BM.: Habe; F.: Mammon, Mammons+FW; Z.: Mam-m-on

Mammut, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Mammut, ein großes Rüsseltier; ne. mammoth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1803; I.: Lw. frz. mammouth; E.: s. frz. mammouth, F., Mammut; russ. мамонт (mámut), M., Mammut; aus einer uralischen Sprache, s. waldjurakisch jěaŋ-ŋammurəttaə, Sb., Erdfresser; L.: Kluge s. u. Mammut, EWD s. u. Mammut, Duden s. u. Mammut; Son.: das Vorderglied wird als Vorsilbe verwendet um etwas Riesiges anzuzeigen, s. Mammutveranstaltung; vgl. nndl. mammoet, Sb., Mammut; nschw. mammut, Sb., Mammut; nnorw. mammut, M., Mammut; poln. mamut, M., Mamut; kymr. mamoth, M., Mammut; nir. mamat, M., Mammut; lit. mamutas, M., Mammut; GB.: seit der späteren Neuzeit (1803) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Russischen und einer Sprache des Urals (Waldjurakisch) aufgenommene und umgebildete sowie mit Erde verbindbare Bezeichnung für ein vor rund 7 Millionen Jahren entstandenes und gegen Ende der (letzten) Eiszeit auf der nordsibirischen Wrangelinsel vor rund 4000 Jahren) ausgestorbenes großes und behaartes und mit dem Elefanten verwandtes sowie Pflanzen fressendes Rüsseltier; BM.: Erdfresser; F.: Mammut, Mammuts, Mammute, Mammuten+FW(+EW); Z.: Mamm-ut

mampfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. mampfen, essen; ne. munch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. mampfen, Kluge s. u. mampfen, Duden s. u. mampfen, Bluhme s. u. mampfen; GB.: seit 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch vormenschlich mögliches behaglich mit vollen Backen essen; BM.: lautmalend; F.: mampfen, mampfe, mampfst, mampft, mampfest, mampfet, mampfte, mampftest, mampften, mampftet, gemampft, ##gemampft, gemampfte, gemampftes, gemampftem, gemampften, gemampfter##, mampfend, ###mampfend, mampfende, mampfendes, mampfendem, mampfenden, mampfender###, mampf (!)+EW; Z.: mampf-en

Mamsell, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Mamsell, Hausgehilfin; ne. damsel, housekeeper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mademoiselle; E.: s. frz. mademoiselle, F., Fräulein; von frz. ma demoiselle, F., mein Fräulein; frz. ma, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); lat. mea, Poss.-Pron. (F.), mein; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702 (1162/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); frz. damoiselle, F., Edelfräulein; vorroman. domnicella, F., kleine Herrin; letztlich von lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; vgl. lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mamsell, EWD s. u. Mamsell, DW 12, 1520, Duden s. u. Mamsell; Son.: vgl. nschw. mamsell, Sb., Mamsell; nnorw. mamsell, M., Mamsell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Angestellte in einer Gaststätte oder eine Hausgehilfin; BM.: mein, Herrin; F.: Mamsell, Mamsells+FW(+EW); Z.: Ma-m-s-ell

man (1), nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. man (Pron.), einer; ne. one; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. man (2), me, men, min, wan, wen, Indef.-Pron., man; mnd. man (2), men, me, mam, Indef.-Pron., man, irgend jemand; mnl. men, Indef.-Pron., jemand, man; ahd. man, Indef.-Pron., jemand; as. man., Indef.-Pron., man; anfrk. man, Indef.-Pron., man; vgl. ahd. man (1), st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, Soldat, Gefolgsmann, Knecht, Diener; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. man, Kluge s. u. man 1, EWD s. u. man, DW 12, 1520, EWAhd 6, 88, Duden s. u. man; Son.: Indef.-Pron; vgl. afries. ma, me, mi, Indef.-Pron., man; ae. man, mon, Indef.-Pron., man; an. maðr, Indef.-Pron., man; nschw. man, Indef.-Pron., man; nnorw. man, Indef.-Pron., man; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein stellvertretend für jedermann von Menschen nach Entwicklung von Sprache gebildetes und verwendetes Pronomen; BM.: denken; F.: man+EW; Z.: man

man (2), nhd. (ält.), Adv., (18. Jh.): nhd. man (Adv.), nur; ne. only; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. man, Adv., aber, nur; vgl. as. newan*, niwan*, nowan*, Konj., nur, außer, sondern (Konj.), aber; germ. *nehw, Konj., dass nicht; vgl. idg. *nekᵘ̯e, Konj., und nicht, Pokorny 756; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. man 2, Duden s. u. man; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und mit dem Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Adverb zu einer Bekräftigung von etwas (nur); BM.: nicht; F.: man+EW; Z.: man

Management, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Management, Betriebsführung; ne. management (N.); Vw.: -; Hw.: s. Manager; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. management; E.: s. ne. management, N., Management, Betriebsführung; vgl. ne. manage, V., bewerkstelligen, leiten; it. meneggiare, V., handhaben, mit etwas umgehen; it. mano, F., Hand; s. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Manager, EWD s. u. Manager, Duden s. u. Management; Son.: vgl. nndl. management, Sb., Management; lit. menedžmentas, M., Management; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer Leitung eines wirtschaftlichen Unternehmens oder die Gesamtheit der Führungskräfte eines großen Unternehmens; BM.: Hand; F.: Management, Managements+FW; Z.: Man-ag-em-ent

Manager, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Manager, Unternehmensleiter, Führungskraft; ne. manager; Vw.: -; Hw.: s. Management; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. manager; E.: s. ne. manager, M., Manager; vgl. ne. manage, V., bewerkstelligen, leiten; it. meneggiare, V., handhaben, mit etwas umgehen; it. mano, F., Hand; lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Manager, EWD s. u. Manager, Duden s. u. Manager; Son.: vgl. nndl. manager, Sb., Manager; frz. manager, M., Manager; nschw. manager, Sb., Manager; nnorw. manager, M., Manager; poln. menedżer, M., Manager; lit. menedžeris, M., Manager; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Unternehmensleiter oder eine Führungskraft in Industrie und Wirtschaft; BM.: Hand; F.: Manager, Managers, Managern+FW; Z.: Man-ag-er

$Managerkrankheit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Managerkrankheit; Q.: um 1950; E.: s. Manager, s. Krankheit; L.: EWD s. u. Manager; GB.: seit um 1950 aus Manager und Krankheit gebildete Bezeichnung für eine Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems mit vegetativen Störungen infolge dauernder Überbeanspruchung von Menschen in verantwortlicher Stellung; F.: Managerkrankheit, Managerkrankheiten+FW+EW; Z.: Man-ag-er—kra-nk—hei-t

manch, nhd., Pron., Adj., (8. Jh.): nhd. manch, einige, mehrere; ne. many a; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. manec, manic, menic, Adj., viel, manch, vielfach, vielgestaltig; mnd. mannich, mannig, mangich, manich, mannech, Adj., manch, manch ein, manch einer, viel, mannigfach, vielfältig, viele; mnl. menich, manech, Pron.-Adj., manch, viel; ahd. manag, manīg, Pron.-Adj., manch, viel, zahlreich, zahllos, lang, groß, mancherlei; as. manag, Adj., Pron., manch anfrk. manag*, maneg*, Adj., manch, viel; germ. *managa-, *managaz, Adj., manch, viel; idg. *menegʰ-, *mengʰ-, *monegʰ-, *mongʰ-, mn̥gʰ-, Adj., V., reichlich, viel, geben, Pokorny 730 (1219/84) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?, slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. manch, Kluge s. u. manch, EWD s. u. manch(er), DW 12, 1524, EWAhd 6, 94, Falk/Torp 309, Duden s. u. manch, Bluhme s. u. manch; Son.: vgl. afries. manich, monich, Pron., manch, viel; saterl. manich, Pron., manch; ae. manig, mėnig, monig, Adj., manch, viel; an. mangr, Pron., manch; got. manags, Pron., Adj., manch, viel, über; nndl. menig, Pron., manch; ? lat. omnis, Adj., all, jeder; air. menic, Adv., oft; kymr. mynych, Adv., oft; ksl. munogu, Adj., viel; ? heth. humant-, Adj., ganz, all, jeder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einzelner Menschen oder Sachen; BM.: viel; F.: manch, manche, manches, manchem, manchen, mancher+EW; Z.: manch

$manchmal, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. manchmal; E.: s. manch, s. mal; L.: EWD s. u. manch(er); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus manch und mal gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches verschiedentlich oder gelegentlich oder ab und zu; F.: manchmal+EW; Z.: manch—ma-l

...mand, nhd., Partikel, (8. Jh.): nhd. ...mand; ne. ...body, ...one; Vw.: s. je-, nie-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: s. germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Pronomen verwendete Bezeichnung (für Mann); F.: ...mand, ...mandes, ...mandem, ...manden+EW; Z.: -man-d

Mandala, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mandala, eine Kreiszeichnung zu Meditationszwecken, ein Traumbild, ein Schaubild; ne. mandala; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ai. maṇḍala; E.: s. ai. maṇḍala, Sb., Kreis; L.: Duden s. u. Mandala; Son.: vgl. nndl. mandala, Sb., Mandala; frz. mandala, F., Mandala; nschw. mandala, Sb., Mandala; nnorw. mandala, M., Mandala; poln. mandala, F., Mandala; kymr. mandala, M., Mandala; lit. mandala, F.?, Mandala; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Altindischen aufgenommene Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches kreisförmiges oder quadratisches symbolisches Gebilde mit einem Zentrum zu der Anregung der Meditation von Menschen; BM.: Kreis; F.: Mandala, Mandalas+FW; Z.: Mandal-a

Mandant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Mandant, Klient eines Rechtsanwalts, Auftraggeber eines Rechtsanwalts; ne. client, mandator; Vw.: s. Kom-; Hw.: s. kommandieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. mandāre; E.: s. lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mandant, EWD s. u. Mandat, Duden s. u. Mandant; Son.: vgl. nndl. mandant, Sb., Mandant; frz. mandant, M., Mandant; nnorw. mandant, M., Mandant; kymr. mandadwr, M., Mandant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für den Klienten eines Rechtsanwalts oder Auftraggeber eines Rechtsanwalts; BM.: Hand, geben; F.: Mandant, Mandanten+FW(+EW); Z.: Man-d-ant

Mandarin, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mandarin (M.), ein chinesischer Würdenträger; ne. mandarin (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. port. mandarim; E.: s. port. mandarim, M., Mandarin (M.); ai. mantrín-, M., Ratgeber eines Fürsten, Minister; vgl. ai. mántra-, Sb., Rede, Ratschlag; lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen dürfte bei der Wortentwicklung mitgespielt haben; L.: Kluge s. u. Mandarin, EWD s. u. Mandarine, Duden s. u. Mandarin; Son.: von indischen auf chinesische Verhältnisse übertragen (Adj.); vgl. nndl. mandarijn, Sb., Mandarin (M.); frz. mandarin, M., Mandarin (M.); nschw. mandarin, Sb., Mandarin (M.); nnorw. mandarin, M., Mandarin (M.); poln. mandaryn, M., Mandarin; kymr. mandarin, M., Mandarin (M.); nir. mandairín, M., Mandarin (M.); lit. mandarinas, M., Mandarin; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen und mittelbar dem Altindischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen chinesischen Würdenträger in der Verwaltung des Reiches zwischen 1368 und 1911; BM.: Ratschlag; F.: Mandarin, Mandarins, Mandarine (!), Mandarinen+FW; Z.: Mandarin

Mandarine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mandarine, eine Zitrusfrucht; ne. mandarin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. mandarine; E.: s. frz. mandarine, F., Mandarine; span. (naranja) mandarina, F., Mandarine; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit nhd. Mandarin (s. d.); L.: Kluge s. u. Mandarine, EWD s. u. Mandarine, Duden s. u. Mandarine; Son.: vgl. nndl. mandarijn, Sb., Mandarine; nschw. mandarin, Sb., Mandarine; nnorw. mandarin, M., Mandarine; poln. mandarynka, F., Mandarine; kymr. mandarin, M., Mandarine; nir. mandairín, M., Mandarine; lit. mandarinas, F., Mandarine; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht übe die orange Farbe mit Mandarin verbindbare Bezeichnung für eine in China seit mehr als 3000 Jahren von Menschen angebaute orangenfarbene kleinere Zitrusfrucht; BM.: ?; F.: Mandarine, Mandarinen+FW; Z.: Mandarine

Mandat, nhd., (Part. Prät.=)N., (13. Jh.): nhd. Mandat, Auftrag, Amt; ne. mandate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Das Leben der heligen Elisabeth); E.: mhd. mandāt, st. F., st. N., Abendmahl, Fußwaschung am grünen Donnerstag; mnd. mandāt, N., „Mandat“, schriftlicher Erlass an Untergebene; mnl. mandāte, Sb., Fußwaschung; s. ahd. mandāt*, st. N. (a), Fußwaschung; lat. mandātum, N., Auftrag, Befehl, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mandāre, V., übergeben (V.), anvertrauen, auftragen; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mandat, EWD s. u. Mandat, DW 4, 1727, EWAhd 6, 108, Duden s. u. Mandat; Son.: vgl. nndl. mandaat, Sb., Mandat; frz. mandat, M., Mandat; nschw. mandat, Sb., Mandat; nnorw. mandat, N., Mandat; poln. mandat, M., Mandat; kymr. pandat, M., Mandat; lit. mandatas, M., Mandat; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und ahd. (als Fußwaschung) schon früher verwendete sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Auftrag (beispielsweise eines Mandanten an einen Rechtsanwalt) etwas auszuführen; BM.: Hand, geben; F.: Mandat, Mandats, Mandates, Mandate, Mandaten+FW(+EW); Z.: Man-d-at

Mande, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Mande, Korb ohne Henkel; ne. basket (N.) without a handle, maund; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. fnhd. mand, Sb., Mande; mnd. mande (1), F., henkelloser Korb; mnl. mande, Sb., Korb; vgl. idg. *mand?, Sb., Flechtwerk?, Hürde?; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Mande, DW 12, 1534; Son.: vgl. ? an. mondull, Sb., Handgriff des Mühlensteins; nndl. mand, Sb., Mande; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Korb ohne Henkel; BM.: Flechtwerk?; F.: Mande, Manden+EW; Z.: Mand-e

Mandel (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Mandel (F.), Mandelkern, Mandelbaum; ne. almond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. mandel, st. F., st. M., Mandel (F.); mnd. mandel (1), mandele*, F., Mandel (F.), Fruchtkern des Mandelbaums; mnl. mandel, mandel, amondelys, M., Mandel; ahd. mandala, sw. F. (n), Mandel (F.), Mandelbaum; as. mandala*, st. F. (ō), sw. F. (n), Mandel (F.); lat. amygdala, F., Mandel (F.), (23/24-79 n. Chr.); gr. ἀμυγδάλη (amygdálē), F., Mandel (F.); Lehnwort unbekannten Ursprungs; L.: Kluge 1. A. s. u. Mandel 2, Kluge s. u. Mandel 1, EWD s. u. Mandel 1, DW 12, 1535, EWAhd 6, 105, Duden s. u. Mandel, Bluhme s. u. Mandel; Son.: vgl. nndl. amandel, Sb., Mandel (F.); frz. amande, F., Mandel (F.); nschw. mandel, Sb., Mandel (F.); nnorw. mandel, M., Mandel (F.); poln. migdał, M., Mandel (F.); kymr. almon, M., F., Mandel (F.); nir. almóinn, F., Mandel (F.); lit. migdolas, M., Mandel (F.); GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. mandala) (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den schon vormenschlichen von einer braunen Haut umgebenen gelblich weißen Samenkern der Steinfrüchte des Mandelbaums der als solcher gegessen oder für die Herstellung von Süßwaren und Gebäck verwendet wird sowie wegen der Ähnlichkeit der Form auch für einen Körperteil des Menschen an Rachen und Gumen; BM.: ?; F.: Mandel, Mandeln+EW; Z.: Mandel

Mandel (2), nhd. (ält.), M., F., N., (15. Jh.): nhd. Mandel (M./F./N.), Menge von fünfzehn Stück; ne. quantity of fifteen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. mandel, st. F., fünfzehn Stück; mnd. mandel (2), mandele, F., Mandel (F.) (2), eine Zahl von fünfzehn (Fruchthaufe von fünfzehn Garben); mnl. mandele, Sb., Garbenstand; mlat. mandala, Garbenstand; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Kelt., oder zu lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mandel 1, Kluge s. u. Mandel 2, EWD s. u. Mandel 2, DW 12, 1524, Duden s. u. Mandel, Bluhme s. u. Mandel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Keltischen oder dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Menge von fünfzehn (oder auch sechzehn) Stück; BM.: Garbenstand?; F.: Mandel, Mandeln+FW; Z.: Man-d-el

Mandoline, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mandoline, ein Zupfinstrument, ein Saiteninstrument; ne. mandolin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. mandoline; E.: s. frz. mandoline, F., Mandoline; it. mandolino, M., Mandoline; vgl. it. mandola, mandora, F., Zupfinstrument; letztlich von lat. pandūra, F., ein dreisaitiges Instrument, (116-27 v. Chr.); gr. πανδοῦρα (pandūra), F., ein dreisaitiges Instrument; weitere Herkunft unklar?; oder vielleicht zu frz. amande, F., Mandel (F.), s. u. nhd. Mandel (1); L.: Kluge s. u. Mandoline, EWD s. u. Mandoline, Duden s. u. Mandoline; Son.: vgl. nndl. mandoline, Sb., Mandoline; nschw. mandolin, Sb., Mandoline; nnorw. mandolin, M., Mandoline; poln. mandolina, F., Mandoline; nir. maindilín, M., Mandoline; lit. mandolina, F., Mandoline; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie letztlich aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für ein von Assyrern und Arabern vielleicht schon seit 3000 v. Chr. entwickeltes und verwendetes lautenähnliches Musikinstrument mit bauchigem Schallkörper und kurzem Hals sowie vier Doppelsaiten aus Stahl die mit einem Plektron angerissen werden; BM.: ?; F.: Mandoline, Mandolinen+FW(+EW); Z.: Mandolin-e

Mandragora, nhd., F. (13. Jh.): nhd. Mandragora, Alraune; ne. mandragora, mandrake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. mandragōre, sw. F., Alraunwurzel, Alraune; ahd. mandragora, mandragōra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mandragora, Alraune; ne. mandrake; s. lat. mandragorās, M., Mandragora, Alraun; gr. μανδραγόρας (mandragóras), M., Mandragora, Alraun; weitere Herkunft unklar; L.: DW 4, 1728, EWAhd 6, 109, Duden s. u. Mandragora; Son.: vgl. nndl. mandragora, Sb., Mandragora; frz. mandragore, F., Mandragora; nschw. mandragora, Sb., Mandragora; kymr. mandragora, M., Mandragora; nir. mandrác, M., Mandragora; poln. mandragora, F., Mandragora; lit. mandragora, F., Mandragora; GB.: seit dem Spätmittelalter (1277/1287) (mandragōre) Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen magisch gebrauchte menschenförmige Wurzel aus der Familie der Nachtschattengewächse; BM.: ?; F.: Mandragora, Mandragoren+FW; Z.: Mandragora

Mandrill, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mandrill, ein Affe; ne. mandrill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. mandrill; E.: s. ne. mandrill, N., Mandrill, Schimpanse; zu ne. man, M., Mann; ae. mann, man, monn, mon, M. (kons.), Mensch, Mann, Held, Diener; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); ne. drill, N., Drill, Mandrill; wohl aus einer westafrikanischen Eingeborenensprache; L.: Kluge s. u. Mandrill, Duden s. u. Mandrill; Son.: vgl. nndl. mandril, Sb., Mandrill; frz. mandrill, M., Mandrill; nschw. mandrill, Sb., Mandrill; nnorw. mandrill, M., Mandrill; poln. mandryl, M., Mandrill; kymr. mandril, M., Mandrill; nir. maindrill, M., Mandrill; lit. mandrilas, M., Mandrill; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht mit Mann verbindbare Bezeichnung für einen in Westafrika in Herden lebenden schon vormenschlichen meerkatzenartigen Affen mit buntem Kopf und Stummelschwanz; BM.: (teilweise Mann)?; F.: Mandrill, Mandrills, Mandrille, Mandrillen+FW; Z.: Man-drill

...mane, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. ...mane; ne. ...maniac; Vw.: s. (Brah-,) Pyro-; Hw.: s. Manie; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μαίνεσθαι (maínesthai), V., rasen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Manie; Son.: vgl. nndl. ...maan, Suff., ...mane; frz. ...mane, Suff., ...mane; nschw. ...man, Suff., ...mane; nnorw. ...man, Suff., ...mane; poln. ...man, Suff., ...mane; lit. ...manas, Suff., ...mane; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit Manie sowie dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven der Nachdrücklichkeit oder Besessenheit verwendete Bezeichnung wie beispielsweise Kleptomane; BM.: denken; F.: …mane, …manen+FW; Z.: -man-e

Manege, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Manege, Arena; ne. manège; Vw.: -; Hw.: -; Q.: frühes 18. Jh.; I.: Lw. frz. manège; E.: s. frz. manège, M., Manege; it. maneggio, M., Manege, Behandlung, Betrieb; vgl. it. maneggiare, V., mit etwas umgehen; vgl. it. mano, F., Hand; lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Manege, EWD s. u. Manege, Duden s. u. Manege; Son.: vgl. nndl. manege, Sb., Manege; nschw. manege, Sb., Manege; nnorw. manesje, M., Manege; kymr. manège, M., Manege; lit. maniežas, M., Manege; GB.: seit der mittleren Neuzeit (frühes 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die runde und von Zuschauersitzen umgebene Vorführfläche in einem von Menschen entwickelten und verwendeten Zirkus; BM.: Hand; F.: Manege, Manegen+FW; Z.: Man-eg-e

...manent, nhd., (Part. Präs.=), (16. Jh.?): nhd. ...manent, ...bleibend; ne. ...manent; Vw.: s. im-, per-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. manēns, (Part. Präs.=)Adj., bleibend, dauernd; lat. manēre, V., bleiben; vgl. idg. *men- (5), V., bleiben, stehen, Pokorny 729 (1215/80) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...manent, Suff., ...manent; frz. ...manent, Suff., ...manent; nschw. ...manent, Suff., ...manent; nnorw. ...manent, Suff., ...manent; poln. ...manentny, Suff., ...manent; lit. ...manentinis, Suff., ...manent; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven des Bleibens oder Seins verwendete Bezeichnung; BM.: bleiben; F.: ...manent, ...manente, ...manentes, ...manentem, ...manenten, ...manenter(, ...manentere, ...manenteres, ...manenterem, ...manenteren, ...manenterer, ...manentest, ...manenteste, ...manentestes, ...manentestem, ...manentesten, ...manentester)+FW(+EW); Z.: -man-ent

mang, nhd. (ält.), Präp., (13. Jh.): nhd. mang, unter, zwischen; ne. among, below; Vw.: -; Hw.: s. Menge; Q.: 1221-1224 (Sachsenspiegel); E.: s. mnd. manc, Präp., Adv., zwischen, innerhalb einer Menge, mitten zwischen; as. an gimang, Präp., unter der Menge; as. gimang, st. N. (a), Menge, Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Gesellschaft; as. *mang?, st. N. (a); germ. *managja, *mangja, F., Menge; vgl. idg. *menegʰ-, *mengʰ-, *monegʰ-, *mongʰ-, *mn̥gʰ-, Adj., V., reichlich, viel, geben, Pokorny 730 (1219/84) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?, slaw.); L.: Kluge s. u. mang, EWD s. u. mengen, DW 12, 1539 (Adv.), Duden s. u. mang; GB.: seit dem Hochmittelalter (1221-1224) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Altsächsischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Präposition) für unter oder zwischen oder mitten unter; BM.: viel; F.: mang+EW; Z.: mang

Manga, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Manga, japanischer Comic, Bildergeschichte; ne. manga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. manga; E.: s. jap. manga, Sb., Manga; vgl. jap. man, Adj., zwanglos; jap. ga, Sb., Bild; L.: Duden s. u. Manga; Son.: vgl. nndl. manga, Sb., Manga; frz. manga, M., Manga; nschw. manga, Sb., Manga; nnorw. manga, Sb., Manga; poln. manga, Sb. Pl., Manga; kymr. manga, Sb., Manga; nir. manga, Sb., Manga; lit. manga, Sb., Manga; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für einen aus Japan stammenden handlungsreichen und durch besondere grafische Effekte gekennzeichneten Comic; BM.: zwanglos, Bild; F.: Manga, Mangas+FW; Z.: Man-ga

Mangan, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Mangan, ein Übergangsmetall; ne. manganese; Vw.: -; Hw.: s. Magnet; Q.: 4. Viertel 18. Jh.; E.: gekürzt von Manganesium; s. frz. manganèse, M., Mangan; it. manganese, M., Mangan?; letztlich von von Māgnēsia, F.=ON, Magnesien; gr. Μαγνησία (Magnēsía), F.=ON, Magnesien; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Mangan, Magnesia, Duden s. u. Mangan; Son.: vgl. nndl. mangaan, Sb., Mangan; nschw. mangan, Sb., Mangan; nnorw. mangan, N., Mangan; poln. mangan, M., Mangan; kymr. manganîs, M., Mangan; nir. mangainéis, F., Mangan; lit. manganas, M., Mangan; GB.: seit der mittleren Neuzeit (4. Viertel 18. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und mit dem ON Magnesia des Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein schon seit dem Altertum von Menschen verwendetes weltweit häufiges (beispielsweise in Südafrika und Georgien und Australien und Brasilien und Indien abgebautes) silberweißes und hartes sehr sprödes Metall (chemisches Element Nr. 25, abgekürzt Mn); BM.: ON; F.: Mangan, Mangans+FW; Z.: Mang-an

Mangel (1), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Mangel (F.), Mange, Glättrolle, Schleudermaschine im Mittelalter; ne. mangle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. mangel (3), mandel, F., Mangel (F.), Glättrolle; mnd. mangel, F., „Mangel“ (F.), Walze zum Glätten der Gewirke und der Wäsche; s. mhd. mange, sw. F., Glättrolle, Glättwalze, Kriegsmaschine (um Steine zu schleudern); ahd. mango, sw. M. (n), Wurfmaschine, Schleudermaschine; lat. manganum, N., Werkzeug, Maschine, (354-430 n. Chr.); gr. μάγγανον (mánganon), N., Zaubermittel, Kriegsmaschine; vgl. idg. *meng-, N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731 (1221/86) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mange, Kluge s. u. Mangel, EWD s. u. Mangel, DW 12, 1540, Duden s. u. Mangel, Bluhme s. u. Mangel; Son.: vgl. nndl. mangel, Sb., Mangel (F.); nschw. mangel, Sb., Mangel (F.); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes größeres Gerät in dem Wäsche zwischen zwei rollenden Walzen geglättet wird; BM.: Verschönerung; F.: Mangel, Mangeln+FW+EW?; Z.: Mang-el

Mangel (2), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Mangel (M.), Knappheit; ne. lack (N.), shortage; Vw.: -; Hw.: s. mangeln; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. mangel (1), st. M., Mangel (M.), Entbehrung, Fehler, Unzulänglichkeit, Gebrechen, Nachteil; mnd. mangel (1), M., „Mangel“ (M.), Fehler, Fehlendes, Unzureichendes, Mangel (M.), Nichtvorhandensein; s. mfrz. manque, Sb., Mangel (M.); vgl. mfrz. manquer, V., fehlen, mangeln; lat. mancāre, V., verstümmeln, mangeln, fehlen; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. mangeln, EWD s. u. mangeln, DW 12, 1540, Duden s. u. Mangel; Son.: vgl. nndl. mangel, Sb., Mangel (M.); frz. manque, M., Mangel (M.); GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1080) belegte und mit dem Mittelfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine Knappheit einer Gegebenheit; BM.: klein bzw. Hand; F.: Mangel, Mangels, Mängel, Mängeln+FW(+EW); Z.: Man-g-el

$mangelhaft, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. mangelhaft; E.: s. Mangel, s. haft; L.: Kluge s. u. mangeln, EWD s. u. mangeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Mangel und haft gebildete Bezeichnung für fehlerhaft oder lückenhaft oder schlecht; F.: mangelhaft, mangelhafte, mangelhaftes, mangelhaftem, mangelhaften, mangelhafter(, mangelhaftere, mangelhafteres, mangelhafterem, mangelhafteren, mangelhafterer, mangelhaftest, mangelhafteste, mangelhaftestes, mangelhaftestem, mangelhaftesten, mangelhaftester)+FW+EW; Z.: mang-el—haf-t

mangeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. mangeln, entbehren, ermangeln, fehlen; ne. lack (V.); Vw.: -; Hw.: s. Mangel (2); Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. mangelen, mangeln, sw. V., entbehren, vermissen, Mangel haben; mnd. mangelen (1), sw. V., mangeln (V.) (1), fehlen, nicht vorhanden sein (V.); mnl. mangelen, sw. V., mangeln, fehlen, nicht vorhanden sein (V.); ahd. mangolōn*, mangalōn*, sw. V. (2), ermangeln, etwas entbehren; s. germ. *mangjan, sw. V. entbehren, mangeln?; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); und lat. mancāre, V., verstümmeln, mangeln (V.) (1), fehlen, (507-511?); vgl. lat. mancus, Adj., gebrechlich, kraftlos, mangelhaft; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mangeln, Kluge s. u. mangeln, EWD s. u. mangeln, DW 12, 1546, EWAhd 6, 113, Duden s. u. mangeln, Bluhme s. u. mangeln; Son.: vgl. frz. manquer, V., mangeln; nschw. mangla, V., mangeln; nnorw. mangle, V., mangeln; GB.: seit 863-871 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches fehlen; BM.: klein bzw. Hand; F.: mangeln, mangel (!), mangle, mangele, mangelst, mangelt, mangelte, mangeltest, mangelten, mangeltet, gemangelt, ##gemangelt, gemangelte, gemangeltes, gemangeltem, gemangelten, gemangelter##, mangelnd, ###mangelnd, mangelnde, mangelndes, mangelndem, mangelnden, mangelnder###, mangel(!)+FW+EW; Z.: man-g-el-n

$mangeln (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. mangeln, glätten; E.: s. Mangel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Mangel; F.: mangeln, mangel (!), mangle, mangele, mangelst, mangelt, mangelte, mangeltest, mangelten, mangeltet, gemangelt, ##gemangelt, gemangelte, gemangeltes, gemangeltem, gemangelten, gemangelter##, mangelnd, ###mangelnd, mangelnde, mangelndes, mangelndem, mangelnden, mangelnder###, mangel (!)+FW+EW?; Z.: man-g-el-n; Z.: mang-el-n

Mango, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Mango, eine Frucht; ne. mango; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.?; I.: Lw. port. manga; E.: s. port. manga, F., Mango; aus einer dravidischen Sprache; tamilisch mān-kāy; L.: Duden s. u. Mango; Son.: vgl. nndl. mango, Sb., Mango; frz. mangue, F., Mango; nschw. mango, Sb., Mango; nnorw. mango, M., Mango; poln. mango, Sb. Pl., Mango; kymr. mango, M., Mango; nir. mangó, M., Mango; lit. mangas, M., Mango; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen sowie mittelbar einer dravidischen Sprache (Tamilisch) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche große und bis zu zwei Kilogramm schwere rote oder grüne oder gelbe Frucht des Mangobaums mit saftigem Fruchtfleisch und einem großen flachen Steinkern; BM.: ?; F.: Mango, Mangos+FW(+EW); Z.: Man-go

Mangold, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Mangold, Beißkohl; ne. mangold, mangel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. mangolt, manegolt, st. M., Mangold; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Mangold, Kluge s. u. Mangold, EWD s. u. Mangold, DW 12, 1550, EWAhd 6, 117, Duden s. u. Mangold; Son.: vgl. nschw. mangold, Sb., Mangold; nnorw. mangold, M., Mangold; kymr. mangl, F., Mangold; nir. meaingil, M., Mangold; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine aus dem Mittelmeerraum und Vorderasien kommende große hellgrüne gewellte Blätter aufweisende durch den Menschen aus einer Rübe entwickelte spinatartige Gemüsepflanze; BM.: ?; F.: Mangold, Mangolds, Mangoldes, Mangolde, Mangolden+EW?; Z.: Mangold

Manguste, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Manguste, Schleichkatze; ne. mongoose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. mangouste; E.: s. frz. mangouste, F., Manguste; port. mangu, manguço, M., Manguste; aus dem Dravidischen (muṅgisa, muṅgisi); L.: Duden s. u. Manguste; Son.: vgl. nndl. mangoeste, Sb., Manguste; nschw. manguste, Sb., Manguste; nnorw. manguste, M., Manguste; kymr. mongŵs, M., Manguste; nir. mongús, M., Manguste; lit. mangusta, Sb., Manguste; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Portugiesischen sowie mittelbar dem Dravidischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche und südlich der Sahara und in Südasien lebende Schleichkatze mit schlankem Körper und oft kurzen Beinen und braunem bis grauem quer gestreiftem Fell; BM.: ?; F.: Manguste, Mangusten+FW(+EW); Z.: Mangu-st-e

Manichäismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Manichäismus, eine dualistische Glaubensrichtung; ne. manichaeism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1797?; E.: nach dem Priester Mani (216-275/277); s. nhd. …ismus; L.: Duden s. u. Manichäismus; Son.: vgl. nndl. manicheïsme, Sb., Manichäismus; frz. manichéisme, M., Manichäismus; nschw. manikeism, Sb., Manichäismus; nnorw. manikeisme, M., Manichäismus; poln. manicheizm, M., Manichäismus; nir. mainicéasaíocht, Sb., Manichäismus; lit. manicheizmas, M., Manichäismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1797?) belegte und aus dem PN Mani und chä(er) sowie ismus gebildete Bezeichnung für eine von Mani als behaupteter Nachfolger Zarathustras und Buddhas sowie Jesus Christus‘ aus deren Lehren synkretistisch entwickelte und von seinen Anhängern (wie beispielsweise anfangs Augustinus) ausgeübte gnostische Religion des späten Altertums und des frühen Mittelalters deren Ausgangspunkt ein radikaler Dualismus von gut und böse ist; BM.: PN (nach dem Gründer); F.: Manichäismus+FW; Z.: Mani-chä-ism-us

Manie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Manie, Besessenheit, krankhafte Sucht; ne. mania; Vw.: s. Klepto-, Nympho-; Hw.: s. manisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. mania; E.: s. lat. mania, F., Wut, (um 400 n. Chr.); gr. μανία (manía), F., Wut, Raserei, Wahnsinn; vgl. gr. μαίνεσθαι (maínesthai), V., rasen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Manie, EWD s. u. Manie, Duden s. u. Manie; Son.: vgl. nndl. manie, Sb., Manie; frz. manie, F., Manie; nschw. mani, Sb., Mani; nnorw. mani, M., Manie; poln. mania, F., Manie; kymr. mania, M., Manie; nir. máine, F., Manie; lit. manija, F., Manie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Besessenheit oder krankhafte Sucht oder einen menschlichen Zwang sich in bestimmter Weise zu verhalten; BM.: denken; F.: Manie, Manien+FW(+EW); Z.: Man-ie

Manier, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Manier, Benehmen; ne. manner; Vw.: -; Hw.: s. manieriert; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. maniere, st. F., sw. F. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Manier, Betragen; mnd. manēr, maneyr, mannēr, manīr, manier, manēre, manīre, F., N., Manier, Art (F.) (1), Gattung, Sorte; afrz. manière, F., Art (F.) (1), Benehmen; gallo.-rom. manuarius, Adj., handlich, geschickt; lat. mānuārius (1), Adj., zu den Händen gehörig, handlich, geschickt, Hand..., (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Manier, Kluge s. u. Manier, EWD s. u. Manier, DW 12, 1551, Duden s. u. Manier; Son.: vgl. nndl. manier, Sb., Manier; frz. manière, F., Art (F.) (1); nschw. maner, Sb., Manier; nnorw. mannér, Sb., Manier; lit. manieros, F. Pl., Manieren; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Benehmen oder Art oder menschliche Umgangsform; BM.: Hand; F.: Manier, Manieren+FW(+EW); Z.: Man-ier

manieriert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. manieriert, gekünstelt; ne. mannered, pretentious; Vw.: -; Hw.: s. Manier; Q.: 18. Jh.; I.: Hybridbildung, Lw. frz. maniéré; E.: s. frz. maniéré, Adj., manieriert; vgl. frz. manière, F., Art (F.) (1), Weise (F.) (1); afrz. manière, F., Art (F.) (1), Benehmen; gallo.-rom. manuarius, Adj., handlich, geschickt; lat. mānuārius (1), Adj., zu den Händen gehörig, handlich, geschickt, Hand..., (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. manieriert, EWD s. u. Manier, Duden s. u. manieriert; Son.: vgl. nndl. gemaniëreed, Adj., manieriert; nschw. maniererad, Adj., manieriert; nnorw. maniert, Adj., manieriert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und teilweise aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gekünstelt oder gesucht oder gezwungen; BM.: Hand; F.: manieriert, manierierte, manieriertes, manieriertem, manierierten, manierierter(, manieriertere, manierierteres, manierierterem, manierierteren, manierierterer, manieriertest, manierierteste, manieriertestes, manieriertestem, manieriertesten, manieriertester)+FW(+EW); Z.: man-ier-ier-t

$Manierismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Manierismus; E.: s. Manier, s. ismus; L.: Kluge s. u. manieriert; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Manier und ismus gebildete Bezeichnung für einen durch Überzeichnung einzelner Elemente gekennzeichneten Stil in Kunst und Literatur zwischen Renaissance Barock; F.: Manierismus, Manierismen+FW; Z.: Man-ier-ism-us

$manierlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. manierlich; E.: s. Manier, s. lich; L.: Kluge s. u. Manier, EWD s. u. Manier; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Manier und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches artig oder anständig oder ordentlich oder gesittet oder gut; F.: manierlich, manierliche, manierliches, manierlichem, manierlichen, manierlicher(, manierlichere, manierlicheres, manierlicherem, manierlicheren, manierlicherer, manierlichst, manierlichste, manierlichstes, manierlichstem, manierlichsten, manierlichster)+FW+EW; Z.: man-ier-lich

Manifest, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Manifest, Programm einer Gruppe von Menschen; ne. manifest (N.), manifesto; Vw.: -; Hw.: s. manifestieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. manifēstum; E.: s. lat. manifēstum, N., Augenscheinlichkeit; vgl. lat. manifēstus, Adj., handgreiflich, offenbar, augenscheinlich, deutlich; lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. *fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Manifest, EWD s. u. Manifest, Duden s. u. Manifest; Son.: vgl. nndl. manifest, Sb., Manifest; frz. manifeste, M., Manifest; nschw. manifest, N., Manifest; nnorw. manifest, N., Manifest; poln. manifest, M., Manifest; kymr. maniffest, M., Manifest; lit. manifestas, M., Manifest; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein öffentlich dargelegtes Programm einer Gruppe von Menschen wie beispielsweise das Kommunistische Manifest von 1848; BM.: Hand, schlagen; F.: Manifest, Manifests, Manifestes, Manifeste, Manifesten+FW; Z.: Man-i-fe-st

$Manifestation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Manifestation; E..: s. lat. manifestatio (Offenbarung); L.: EWD s. u. Manifest; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Offenbarung oder Darlegung; F.: Manifestation, Manifestationen+FW(+EW); Z.: Man-i-fe-st-at-io-n

manifestieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. manifestieren, zeigen, offenbar werden; ne. manifest (V.); Vw.: -; Hw.: s. Manifest; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. manifēstāre; E.: s. lat. manifēstāre, V., sichtbar machen, deutlich zeigen, offenbaren, dartun, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. manifēstus, Adj., handgreiflich, offenbar, augenscheinlich, deutlich; lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. *fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Manifest, EWD s. u. Manifest, Duden s. u. manifestieren; Son.: vgl. nndl. manifesteren, V., manifestieren; frz. manifester, V., manifestieren; nschw. manifestera, V., manifestieren; nnorw. manifestere, V., manifestieren; lit. manifestuoti, V., manifestieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches zeigen oder offenbaren; BM.: Hand, schlagen; F.: manifestieren, manifestiere, manifestierst, manifestiert, manifestierest, manifestieret, manifestierte, manifestiertest, manifestierten, manifestiertet, ##manifestiert, manifestierte, manifestiertes, manifestiertem, manifestierten, manifestierter##, manifestierend, ###manifestierend, manifestierende, manifestierendes, manifestierendem, manifestierenden, manifestierender###, manifestier (!)+FW(+EW); Z.: man-i-fe-st-ier-en

Maniküre, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Maniküre, Handpflege; ne. manicure (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pediküre; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. manucure; E.: s. frz. manucure, F., Maniküre; vgl. frz. main, F., Hand; lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); frz. cure, F., Sorgfalt; lat. cūra, F., Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, (204-169 v. Chr.); idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Maniküre, EWD s. u. Maniküre, Duden s. u. Maniküre; Son.: vgl. nndl. manicure, Sb., Maniküre; nschw. manikyr, Sb., Maniküre; nnorw. manikyr, M., Maniküre; poln. manikiur, M., Maniküre; lit. manikiūras, M., Maniküre; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit etwa 1800 entwickelte besondere Pflege der Hände der Menschen; BM.: Hand, sorgen; F.: Maniküre, Maniküren+FW; Z.: Man-i-kür-e

$maniküren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. maniküren; E.: s. Manikür(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Maniküre; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Manikür(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit etwa 1800 entwickeltes besonderes Hände der Menschen pflegen; F.: maniküren, maniküre (!), manikürst, manikürt, manikürest, maniküret, manikürte, manikürtest, manikürten, manikürtet, manikürte, ##manikürte, manikürtes, manikürtem, manikürten, manikürter##, manikürend, ###manikürend, manikürende, manikürendes, manikürendem, manikürenden, manikürender###, manikür (!)+EW; Z.: man-i-kür-en

Maniok, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Maniok, ein Wolfsmilchgewächs; ne. manioc, cassava; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. manioc; E.: s. frz. manioc, M., Maniok; span. mandioca, F., Maniok; von Tupí-Wort mãdiʻog, Sb., Maniok; L.: Duden s. u. Maniok; Son.: vgl. nndl. maniok, Sb., Maniok; nschw. maniok, Sb., Maniok; nnorw. maniok, M., Maniok; poln. maniok, M., Maniok; kymr. manioc, M., Maniok; lit. manijokas, M., Maniok; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie mittelbar aus der Sprache der Tupi aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in den Tropen angebaute schon vormenschliche bis zu 5 Meter hohe Pflanze deren stärkereiche Wurzelknollen als Nahrungsmittel dienen; BM.: ?; F.: Maniok, Manioks+FW(+EW); Z.: Maniok

Manipel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Manipel, eine Unterabteilung der römischen Kohorte; ne. maniple; Vw.: -; Hw.: s. Manipulation, manipulieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. manipulus; E.: s. lat. manipulus, M., Handvoll, Bund, Bündel, Haufe, Haufen, Schar (F.) (1), Hantel, Armschiene, Wuchtkolben, Manipel, (um 250-184 v. Chr.); lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. *plēre, V., füllen; lat. plēnus, voll, stark, dick, schwanger; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Manipel; Son.: vgl. nndl. manipel, Sb., Manipel; frz. manipel, M., Manipel; nschw. manipel, Sb., Manipel; poln. manipuł, M., Manipel; kymr. manipl, M., Manipel; nir. mainipil, M., Manipel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Unterabteilung der römischen Kohorte; BM.: Hand, gießen; F.: Manipel, Manipels, Manipeln+FW(+EW); Z.: Man-i-pel

Manipulation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Manipulation, Manipulieren, Beeinflussung; ne. manipulation; Vw.: -; Hw.: s. manipulieren, Manipel; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. manipulation; E.: s. frz. manipulation, F., Manipulation, Handhabung; frz. manipuler, V., handhaben; lat. manipulāre, V., zugesellen, sich anschließen, einen Blinden an der Hand führen; vgl. lat. manipulus, M., Handvoll, Bund, Bündel, Haufe, Haufen; lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. *plēre, V., füllen; lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Manipulation, EWD s. u. Manipulation, Duden s. u. Manipulation; Son.: vgl. nndl. manipulatie, Sb., Manipulation; nschw. manipulation, Sb., Manipulation; nnorw. manipulasjon, M., Manipulation; poln. manipulacja, F., Manipulation; lit. manipulacija, F., Manipulation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und unter Bedeutungsveränderung umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein undurchschaubares und geschicktes Vorgehen mit dem sich jemand einen Vorteil verschafft oder zu verschaffen versucht; BM.: Hand, gießen; F.: Manipulation, Manipulationen+FW; Z.: Man-i-pul-at-io-n

$Manipulator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Manipulator; E.: s. lat. manipulator (Zugeseller?); L.: EWD s. u. Manipulation; GB.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Manipulierenden; F.: Manipulator, Manipulatoren+FW; Z.: Man-i-pul-at-or

manipulieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. manipulieren, beeinflussen; ne. manipulate; Vw.: -; Hw.: s. Manipulation, Manipel; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. manipuler; E.: s. frz. manipuler, V., handhaben; lat. manipulāre, V., zugesellen, sich anschließen, einen Blinden an der Hand führen; vgl. lat. manipulus, M., Handvoll, Bund, Bündel, Haufe, Haufen; lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. *plēre, V., füllen; lat. plēnus, voll, stark, dick, schwanger; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Manipulation, EWD s. u. Manipulation, Duden s. u. manipulieren; Son.: vgl. nndl. manipuleren, V., manipulieren; nschw. manipulera, V., manipulieren; nnorw. manipulere, V., manipulieren; poln. manipulować, V., manipulieren; lit. manipuliuoti, V., manipulieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für durch geschickte Beeinflussung in eine bestimmte Richtung lenken oder zu lenken versuchen; BM.: Hand, gießen; F.: manipulieren, manipuliere, manipulierst, manipuliert, manipulierest, manipulieret, manipulierte, manipuliertest, manipulierten, manipuliertet, ##manipuliert, manipulierte, manipuliertes, manipuliertem, manipulierten, manipulierter##, manipulierend, ###manipulierend, manipulierende, manipulierendes, manipulierendem, manipulierenden, manipulierender###, manipulier (!)+FW; Z.: man-i-pul-ier-en

manisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. manisch, krankhaft übersteigert; ne. maniac (Adj.), manic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Manie; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. μανικός (manikós); E.: s. gr. μανικός (manikós), Adj., toll, wahnsinnig, rasend; vgl. gr. μανία (manía), F., Wut, Raserei, Wahnsinn; vgl. gr. μαίνεσθαι (maínesthai), V., rasen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Manie, EWD s. u. Manie, Duden s. u. manisch; Son.: vgl. nndl. manisch, Adj., manisch; nnorw. manisk, Adj., manisch; poln. maniakalny, Adj., manisch; nir. máineach, Adj., manisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches krankhaft übersteigert oder zwangshaft; BM.: denken; F.: manisch, manische, manisches, manischem, manischen, manischer, manischere, manischeres, manischerem, manischeren, manischerer, manischst, manischste, manischstes, manischstem, manischsten, manischster+EW; Z.: man-isch

Manko, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Manko, Fehlendes, Fehlbetrag; ne. flaw (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. manco; E.: s. it. manco, M., Manko, Unvollständiges; vgl. lat. mancus, Adj., gebrechlich, kraftlos, mangelhaft, verstümmelt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Manko, EWD s. u. Manko, Duden s. u. Manko; Son.: vgl. nndl. manco, Sb., Manko; frz. manque, M., Mangel; ndän. manko, Sb., Manko; nnorw. manko, M., Manko; poln. manko, Sb., Manko; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früh möglichen aus der Sicht des Menschen bestehenden Nachteil bei einer Gegebenheit; BM.: gebrechlich bzw. Hand; F.: Manko, Mankos+FW; Z.: Mank-o

Mann, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mann, männlicher Mensch; ne. man (M.); Vw.: s. Dober-, Klabauter-, Ombuds-, Weid-; Hw.: s. Heinzelmännchen, jemand; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. man, st. M. (athem.), Mensch, Mensch männlichen Geschlechts in gereiftem Alter, Mann, Ehemann, Sohn, Dienstmann, Diener, Lehnsmann; mnd. man (1), M., Mensch, Mann, Ehemann, Erwachsener, streitbarer Mann, Arbeitsmann, Kriegsmann, Schiffsmann; mnl. man, M., Mann, Mensch, Ehemann, Lehensmann, Untergebener; ahd. man (1), st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, Soldat, Gefolgsmann, Knecht, Diener; as. man (1), mann, st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, Diener; anfrk. man, st. M. (athem.), Mann; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mann, Kluge s. u. Mann, EWD s. u. Mann, DW 12, 1553, EWAhd 6, 84, Falk/Torp 307, Duden s. u. Mann, Bluhme s. u. Mann; Son.: vgl. afries. mann, monn, man, mon, st. M. (a), Mensch, Mann, Ehemann, Dienstmann; saterl. man, M., Mann; ae. mann, man, monn, mon, M. (kons.), Mensch, Mann, Held, Diener; an. maðr, mannr, st. M. (a), Mann, Mensch; got. manna (1), unr. kons. M., Mensch, Mann, m-Rune; nndl. man, Sb., Mann; nschw. man, Sb., Mann; nnorw. mann, M., Mann; lit. žmogus, M., Mensch; apreuß. smunents, Sb., Mensch; ksl. mǫžъ, M., Mann?; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen erwachsenen Menschen männlichen Geschlechts; BM.: denken; F.: Mann, Manns, Mannes, Manne, Männer, Männern+EW; Z.: Man-n

Manna, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Manna, eine sagenhafte Nahrung; ne. manna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. manna, N., Manna, Himmelsbrot; mnd. manna, man, N., Manna, Himmelsbrot; mnl. manna, N., Manna; ahd. manna (1), st. N. (a)?, sw. N. (n)?, Manna; lat. manna, N., Manna, (um 160-220 n. Chr.); aus dem Hebräischen, aram. manna, arab. mann (= Ausdünstung des Tamarix gallica-Strauches); vielleicht von ägypt, menna, Sb., Pflanzensaft; L.: Kluge s. u. Manna, DW 12, 1569, EWAhd 6, 123, Duden s. u. Manna; Son.: vgl. afries. manna, Sb., Manna; ae. manna, Sb. (indekl.), Manna; got. manna, N. (indekl.), Manna; nndl. manna, Sb., Manna; frz. manne, F., Manna; nschw. manna, Sb., Manna; nnorw. manna, M., Manna; poln. biblijna manna, Sb., Manna; kymr. manna, M., Manna; nir. manna, M., Manna; alb. mënje, Sb., Manna; arm. mananay, Sb., Manna; ksl. mana, Sb., Manna; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für die nach der Vorstellung der Nutzer durch ein Wunder von dem Himmel gefallene Nahrung für die Israeliten in der Wüste Sinai; BM.: ?; F.: Manna, Mannas+FW; Z.: Manna

$mannbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. mannbar; E.: s. Mann, s. bar; L.: Kluge s. u. mannbar, EWD s. u. Mann; GB.: seit 1190/1195 belegte und aus Mann und bar gebildete Bezeichnung für als Mann einstufbar oder mit einem Mann verbindbar; F.: mannbar, mannbare, mannbares, mannbarem, mannbaren, mannbarer, mannbarere, mannbareres, mannbarerem, mannbareren, mannbarerer, mannbarst, mannbarste, mannbarstes, mannbarstem, mannbarsten, mannbarster+EW; Z.: man-n—bar

Mannequin, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Mannequin, Modell; ne. mannequin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mannequin; E.: s. frz. mannequin, M., Mannequin, Modepuppe; mnl. mannekijn, M., Männchen; vgl. mnl. man, M., Mann, Mensch, Ehemann, Lehensmann, Untergebener; anfrk. man, st. M. (athem.), Mann; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mannequin, EWD s. u. Mannequin, Duden s. u. Mannequin; Son.: vgl. nndl. mannequin, Sb., Mannequin; nschw. mannekäng, Sb., Mannequin; nnorw. mannekeng, M., Mannequin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit bewusst statt Puppen für die Vorführung von Mode verwendete Frau; BM.: Mann; F.: Mannequin, Mannequins+FW; Z.: Man-n-e-qu-in

$Männertreu, nhd., F., N., (15. Jh.): nhd. Männertreu; L.: Kluge s. u. Männertreu, fehlt DW; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Mann und er (Suff.) und treu (oder Treue) gebildete Bezeichnung für eine kleine Blume aus den Glockenblumengewächsen deren Vergänglichkeit vielleicht mit der Zeitlichkeit von Treue verbunden werden kann; F.: Männertreu+EW; Z.: Män-n-er—treu

$mannhaft, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. mannhaft; E.: s. Mann, s. haft; L.: Kluge s. u. Mann, EWD s. u. Mann; GB.: seit um 1185 belegte und aus Mann und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen mögliches standhaft oder tapfer; F.: mannhaft, mannhafte, mannhaftes, mannhaftem, mannhaften, mannhafter(, mannhaftere, mannhafteres, mannhafterem, mannhafteren, mannhafterer, mannhaftest, mannhafteste, mannhaftestes, mannhaftestem, mannhaftesten, mannhaftester)+EW; Z.: man-n—haf-t

$Mannheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Mannheit; E.: s. Mann, s. heit; L.: EWD s. u. Mann; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus Mann und heit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Männlichkeit oder Tapferkeit; F.: Mannheit, Mannheiten+EW; Z.: Man-n—hei-t

$mannig, nhd., Adj.?, (?): nhd. mannig; E.: s. manch; L.: Kluge s. u. mannig, manch; GB.: s. manch; F.: mannig, mannige, manniges, mannigem, mannigen, manniger(, mannigere, mannigeres, mannigerem, mannigeren, mannigerer, mannigst, mannigste, mannigstes, mannigstem, mannigsten, mannigster)+EW; Z.: mannig

$mannigfach, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. mannigfach; E.: s. mannig, s. Fach, fach; L.: Kluge s. u. manch, EWD s. u. manch(er); GB.: seit um 1331 belegte und aus mannig und Fach (fach) gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches vielfältig; F.: mannigfach, mannigfache, mannigfaches, mannigfachem, mannigfachen, mannigfacher, mannigfachere(, mannigfacheres, mannigfacherem, mannigfacheren, mannigfacherer, mannigfachst, mannigfachste, mannigfachstes, mannigfachstem, mannigfachsten, mannigfachster)+EW; Z.: mannig-fach

$mannigfaltig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. mannigfaltig; E.: s. mannig, s. faltig; L.: Kluge s. u. manch, EWD s. u. manch(er); GB.: seit 10. Jh. (managfaltīg*) belegte und aus mannig und faltig gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches mannigfach oder vielfältig; F.: mannigfaltig, mannigfaltige, mannigfaltiges, mannigfaltigem, mannigfaltigen, mannigfaltiger(, mannigfaltigere, mannigfaltigeres, mannigfaltigerem, mannigfaltigeren, mannigfaltigerer, mannigfaltigst, mannigfaltigste, mannigfaltigstes, mannigfaltigstem, mannigfaltigsten, mannigfaltigster)+EW; Z.: mannig—fal-t-ig

$männiglich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. männiglich; E.: s. ahd. man (1), gilīh; L.: Kluge 1. A. s. u. männiglich, Kluge s. u. männiglich; GB.: seit 863-871 belegte und aus ahd. man (1) und gilīh belegte sowie vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches jeder oder jedermann; F.: männiglich, männigliche, männigliches, männiglichem, männiglichen, männiglicher+EW; Z.: männig-lich

$männlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. männlich; E.: s. Mann, s. lich; L.: Kluge s. u. Mann, EWD s. u. Mann; GB.: seit Ende 8. Jh. (manalīh* 1) belegte und aus Mann und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschenmögliches mannhaft oder tatkräftig oder menschlich in Gegensatz vielleicht zu weiblich oder kindlich; F.: männlich, männliche, männliches, männlichem, männlichen, männlicher(, männlichere, männlicheres, männlicherem, männlicheren, männlicherer, männlichst, männlichste, männlichstes, männlichstem, männlichsten, männlichster)+EW; Z.: män-n-lich

$Mannsbild, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Mannsbild; E.: s. Mann, s. s, s. Bild; L.: Kluge s. u. Mannsbild, EWD s. u. Bild, s. DW; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Mann und s sowie Bild gebildete Bezeichnung füreinen seit Entstehung des Menschen möglichen Mann; F.: Mannsbild, Mannsbilds, Mannsbildes, Mannsbilder, Mannsbildern+EW; Z.: Man-n-s—bild

$Mannschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Mannschaft; E.: s. Mann, s. schaft; L.: Kluge s. u. Mannschaft, Mann, EWD s. u. Mann; GB.: seit um 1210 belegte und aus Mann und schaft gebildete Bezeichnung für das Verhältnis zwischen Lehnsherrn und Lehnsmann sowie später für eine Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel beispielsweise in dem Sport einschließlich von Frauen und Kindern; F.: Mannschaft, Mannschaften+EW; Z.: Man-n-schaf-t

$mannstoll, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. mannstoll; E.: s. Mann, s. s, s. toll; L.: Kluge s. u. mannstoll, EWD s. u. Mann; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Mann und es sowie tolldurch Zusammenrückung gebildete Bezeichnung für auf einen Mann toll oder lüstern oder dem Geschlechtstrieb Männer betreffend freien Lauf lassend (einer Frau);F.: mannstoll, mannstolle, mannstolles, mannstollem, mannstollen, mannstoller(, mannstollere, mannstolleres, mannstollerem, mannstolleren, mannstollerer, mannstollst, mannstollste, mannstollstes, mannstollstem, mannstollsten, mannstollster)+EW; Z.: man-n-s—to-l-l

$Mannstreu, nhd., F., (?): nhd. Mannstreu; E.: s. Mann, s. s, s. treu; L.: Kluge s. u. Männertreu; GB.: s. Männertreu; F.: Mannstreu+EW; Z.: Man-n-s—treu

$Mannweib, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mannweib; E.: s. Mann, s. Weib; L.: Kluge s. u. Mannweib, EWD s. u. Mann; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mann und Weib gebildete Bezeichnung für eine seit Entstehung des Menschen mögliche sich wie ein Mann verhaltende oder wie ein Mann aussehende Frau (Weib) F.: Mannweib, Mannweibs, Mannweibes, Mannweiber, Mannweibern+EW; Z.: Man-n—weib

Manöver, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Manöver, kriegsmäßige Übung; ne. manoeuvre (N.); Vw.: -; Hw.: s. manövrieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. manœvre; E.: s. frz. manœvre, F., Manöver; mlat. manūopera, F., N. Pl., Handdienst, Diebesgut; vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf, (um 250-184 v. Chr.); idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Manöver, EWD s. u. Manöver, Duden s. u. Manöver; Son.: vgl. nndl. manoeuvre, Sb., Manöver; nschw. manöver, Sb., Manöver; nnorw. manøver, M., Manöver; poln. manewry, M. Pl., Manöver; kymr. manwfr, M., Manöver; lit. manevras, M., Manöver; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche auf einen Krieg ausgerichtete Übung einer Armee; BM.: Hand, arbeiten; F.: Manöver, Manövers, Manövern+FW(+EW); Z.: Man-öv-er

manövrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. manövrieren, militärische Wendungen vornehmen, geschickt vorgehen; ne. manoeuvre (V.); Vw.: -; Hw.: s. Manöver; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. manœvrer; E.: s. frz. manœvrer, V., manövrieren; vgl. frz. manœvre, F., Manöver; mlat. manūopera, F., N. Pl., Handdienst, Diebesgut; vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf, (um 250-184 v. Chr.); idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Manöver, EWD s. u. Manöver, Duden s. u. manövrieren; Son.: vgl. nndl. manoeuvreren, V., manövrieren; nschw. manövrera, V., manövrieren; nnorw. manøvrere, V., manövrieren; poln. manewrować, V., manövrieren; kymr. manwfro, V., manövrieren; lit. manevruoti, V., manövrieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für geschickt an einen Ort oder durch eine Strecke lenken; BM.: Hand, arbeiten; F.: manövrieren, manövriere, manövrierst, manövriert, manövrierest, manövrieret, manövrierte, manövriertest, manövrierten, manövriertet, ##manövriert, manövrierte, manövriertes, manövriertem, manövrierten, manövrierter##, manövrierend, ###manövrierend, manövrierende, manövrierendes, manövrierendem, manövrierenden, manövrierender###, manövrier(!) +FW(; Z.: man-öv-r-ier-en

Mansarde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mansarde, ausgebautes Dachgeschoss; ne. mansard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. mansarde; E.: s. frz. mansarde, F., Mansarde; vom PN des Architekten François Mansart (1598-1666) dem fälschlicherweise die Erfindung dieser Bauart zugeschrieben wurde; L.: Kluge s. u. Mansarde, EWD s. u. Mansarde, DW 12, 1605, Duden s. u. Mansarde; Son.: vgl. poln. mansarda, F., Mansarde; nschw. mansardtak, Sb., Mandardendach; nnorw. mansard, M., Mansarde; kymr. to mansard, M., Mansardendach; nir. ceann mansardach, M., Mansardendach; lit. mansarda, F., Mansarde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und von einem PN abgeleitete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes ausgebautes Dachgeschoss; BM.: PN; F.: Mansarde, Mansarden+FW; Z.: Mansard-e

$Mansch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mansch; L.: EWD s. u. manschen; F.: Mansch, Mansches, Mansche, Manschen+EW; Z.: Mansch

manschen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. manschen; Vw.: s. mantschen

Manschette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Manschette, verstärktes Ärmelende eines Hemdes, Handkrause; ne. cuff (N.), sleeve; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. s. frz. manchette; E.: s. frz. manchette, F., Manschette; vgl. frz. manche, F., Ärmel; lat. manica, F., langer Ärmel, Ärmel, Handeisen, Handfessel, Enterhaken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Manschette, EWD s. u. Manschette, DW 12, 1606, Duden s. u. Manschette; Son.: vgl. nndl. manchet, Sb., Manchette; nschw. manschett, Sb., Manchette; nnorw. mansjett, M., Manschette; poln. mankiet, M., Manschette; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten verstärkten Abschluss des Ärmels eines Kleidungsstücks; BM.: Hand; F.: Manschette, Manschetten+FW(+EW); Z.: Man-schet-t-e

Mantel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Mantel, Umhüllung, Ummantelung; ne. mantle (N.), coat (N.), cloak (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. mantel, st. M., Mantel; mnd. mantel (1), mandel, M., F., Mantel, Umhang, Ausrede, Bemäntelung, Schutzschirm, Pelzüberzug, Schutzmantel, Schirm; mnl. mantel, M., Mantel; ahd. mantal*, mantel, st. M. (a)?, Mantel, Überwurf; as. -; anfrk. -; germ. *mantil-?, Sb., Mantel; lat. mantellum, mantēlum, N., Tuch, Handtuch, Mantel, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. mantum, N., kurzer Mantel; vielleicht ibero-keltischer Herkunft?, oder s. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. tergere, V., abwischen, abtrocknen, rein machen; idg. *ter- (3), *terə-, terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mantel, Kluge s. u. Mantel, EWD s. u. Mantel, DW 12, 1607, EWAhd 6, 141, Duden s. u. Mantel, Bluhme s. u. Mantel; Son.: vgl. afries. mantel, mentel, st. M. (a), Mantel; ae. mėntel, st. M. (a), Mantel; an. mǫttull, st. M. (a), Mantel, ärmelloses Obergewand; got. -; nndl. mantel, Sb., Mantel; frz. manteau, M., Mantel; nschw. mantel, Sb., Mantel; nnorw. mantel, M., Mantel; kymr. mantell, F., Mantel; air. matal, M., Mantel (aus einer germ. Sprache); alb. mantel, Sb., Mantel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) (mantal) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen zu dem Schutze vor Kälter und Nässe entwickeltes und verwendetes längeres über sonstiger Kleidung getragenes Kleidungsstück mit langen Ärmeln; BM.: Hand, reiben; F.: Mantel, Mantels, Mäntel, Mänteln+FW(+EW); Z.: Man-tel

$Manteltarif, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Manteltarif; E.: s. Mantel, s. Tarif; L.: Kluge s. u. Mantel, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Mantel und Tarif gebildete Bezeichnung für einen Rahmentarif für einen (seit 1873) zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern abgeschlossenen oder abschließbaren Tarifvertrag; F.: Manteltarif, Manteltarifs, Manteltarifes, Manteltarife, Manteltarifen+FW; Z.: Man-tel—t-ar-if

...mantie, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. ...mantie; ne. ...mancy; Vw.: s. Nigro-; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μαντεία (manteía), F., Weissagen, Gabe der Weissagung, Weissagung, Orakelspruch; gr. μαντεύεσθαι (manteúesthai), V., sich weissagen lassen, das Orakel befragen; vgl. gr. μάντις (mántis), M., F., Seher, Seherin, Wahrsager, Wahrsagerin; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1709; Son.: vgl. nndl. ...mantie, Suff., ...mantie; frz. ...mancie, Suff., ...mantie; nschw. ...manti, Suff., ...mantie; nnorw. ...manti, Suff., ...mantie; poln. ...mancja, Suff., ...mantie; kymr. ...mans, Suff., ...mantie; lett. ...mantika, Suff., ...mantie; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete zu einer Bildung von Weissagung betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: weissagen; F.: ...mantie+FW(+EW); Z.: -man-t-ie

Mantra, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Mantra, Leitspruch, Schlagwort; ne. mantra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ai. māntra; E.: s. ai. māntra, Sb., Spruch, religiöse Formel; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Mantra; Son.: vgl. nndl. mantra, Sb., Matra; frz. mantra, M., Mantra; nschw. mantra, N., Mantra; nnorw. mantra, N., Mantra; poln. mantra, F., Mantra; kymr. mantra, M., Mantra; lit. mantra, F.?, Mantra; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Altindischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten als wirkungsvoll geltenden religiösen Spruch wie beispielsweise Om mani padme hum (vollkommen erleuchteter Avalokiteshvara schenke mir dein unermessliches Mitgefühl – befreie mich vom Leiden); BM.: Spruch bzw. denken; F.: Mantra, Mantras, Mantren+FW; Z.: Mantr-a

mantschen, manschen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. mantschen, manschen, plantschen; ne. splash (V.) around; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. manschen, Kluge s. u. mantschen, DW 12, 1606 (manschen), Duden s. u. mantschen, Bluhme s. u. mantschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches in Wasser plantschen; BM.: lautmalend; F.: mantschen, mantsche, mantschst, mantscht, mantschest, mantschet, mantschte, mantschtest, mantschten, mantschtet, gemantscht, ##gemantscht, gemantschte, gemantschtes, gemantschtem, gemantschten, gemantschter##, mantschend, ###mantschend, mantschende, mantschendes, mantschendem, mantschenden, mantschender###, mantsch (!), manschen, mansche, manschst, manscht, manschest, manschet, manschte, manschtest, manschten, manschtet, gemanscht, ##gemanscht, gemanschte, gemanschtes, gemanschtem, gemanschten, gemanschter##, manschend, ###manschend, manschende, manschendes, manschendem, manschenden, manschender###, mansch (!)+EW; Z.: mantsch-en

Manual, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Manual, Handbuch, Tagebuch, Merkbuch, Bedienungsanleitung; ne. manual (N.); Vw.: -; Hw.: s. manuell; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. manuāle; E.: s. lat. manuāle, N., Bücherfutteral, Handtuch, Handbuch, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Duden s. u. Manual; Son.: vgl. nschw. manual, Sb., Manual; nnorw. manual, M., Manual; poln. manuał, M., Manual; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes Handbuch oder eine (ausführliche schriftliche) Bedienungsanleitung; BM.: Hand; F.: Manual, Manuals, Manuales, Manuale, Manualen+FW(+EW); Z.: Man-u-al

manuell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. manuell, von Hand gemacht; ne. manual (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Manual; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. manuel; E.: s. frz. manuel, Adj., von Hand; lat. manuālis, Adj., zur Hand gehörig, mit der Hand gefasst, Hand..., (120-67 v. Chr.); vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. manuell, EWD s. u. manuell, Duden s. u. manuell; Son.: vgl. nndl. manueel, Adj., manuell; nschw. manuell, Adj., manuell; nnorw. manuell, Adj., manuell; poln. manualny, Adj., manuell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Hand betreffend oder von Hand gemacht; BM.: Hand; F.: manuell, manuelle, manuelles, manuellem, manuellen, manueller+FW(+EW); Z.: man-u-ell

Manufaktur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Manufaktur, Werkstatt, Fabrik; ne. manufacture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. manufacture; E.: s. frz. manufacture, F., Manufaktur; von lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Manufaktur, EWD s. u. Manufaktur, Duden s. u. Manufaktur; Son.: vgl. nndl. manufacturen, Sb., Manufaktur; nschw. manufaktur, Sb., Manufaktur; nnorw. manufaktur, M., Manufaktur; poln. manufaktura, F., Manufaktur; lit. manufaktūra, F., Manufaktur; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen gewerblicher Betrieb mit Fertigung in Handarbeit; BM.: Hand, machen; F.: Manufaktur, Manufakturen+FW; Z.: Man-u-fa-k-t-ur

Manuskript, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Manuskript, handschriftlich verfasstes Werk, Vorlage zur Vervielfältigung; ne. manuscript; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. manuscriptum; E.: s. mlat. manuscriptum, N., Manuskript; zusammengezogen aus manū scrīptus, mit der Hand geschrieben; vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen, (um 235-200 v. Chr.); idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Manuskript, EWD s. u. Manuskript, Duden s. u. Manuskript; Son.: vgl. nndl. manuscript, Sb., Manuskript; frz. manuscrit, M., Manuskript; nschw. manuskript, Sb., Manuskript; nnorw. manuskript, N., Manuskript; poln. manuskrypt, M., Manuskript; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine mit der Hand vorgenommene Niederschrift eines literarischen oder wissenschaftlichen Textes als Vorlage für den Setzer einer gedruckten Fassung; BM.: Hand, schneiden; F.: Manuskript, Manuskriptes, Manuskripts, Manuskripte, Manuskripten+FW(+EW); Z.: Man-u-skri-p-t

Manzipation, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Manzipation, Verkauf; ne. „mancipation“; Vw.: s. E-; Hw.: -; Q.:; I.: Lw. lat. mancipātio; E.: s. lat. mancipātio, F., feierliche Übernahme einer Sache, Übergabe in Eigentum, förmliche Veräußerung, Verkauf, Kauf, Übertragung, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Verkauf oder eine Übertragung; BM.: Hand; F.: Manzipation, Manzipationen+FW(+EW); Z.: Man-zip-at-io-n

Mappe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Mappe, Umschlag; ne. map (N.); Vw.: -; Hw.: s. Mop; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. mappa; E.: s. lat. mappa, F., Serviette, Flagge, Signaltuch, Vortuch, Landkarte (mittellateinische Bedeutung), (116-27 v. Chr.); aus dem Pun.; vgl. hebr. menafā, *manpā, Sb., Fächer; L.: Kluge s. u. Mappe, EWD s. u. Mappe, DW 12, 1615, Duden s. u. Mappe, Bluhme s. u. Mappe; Son.: vgl. nndl. map, Sb., Mappe; nschw. mapp, Sb., Mappe; nnorw. mappe, M., F., Mappe; kymr. map, M., Mappe; nir. mapa, M., Mappe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen sowie mittelbar dem Punischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon früher von Menschen entwickelte und verwendete aufklappbare Hülle aus zwei steifen durch einen Rücken verbundenen oder aneinandergehefteten Deckeln zu einem Aufbewahren von Papieren; BM.: Fächer?; F.: Mappe, Mappen+FW(+EW); Z.: Mapp-e

Mär, Märe, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Mär, Märe, Kunde (F.), Erzählung; ne. fable, myth; Vw.: s. -chen; Hw.: s. Märchen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mhd. mære (3), māre, st. N., st. F., „Märe“, Kunde (F.), Nachricht, Botschaft, Auskunft, Bericht, Bescheid; mnd. mēre (1), N., F., „Märe“, Erzählung, Kunde (F.), Bericht, Gerede, Gerücht; mnl. mare, F., Bericht, Botschaft, Gerücht, Ruhm erstaunliches Ereignis, Tratsch; ahd. māri* (2), st. N. (ja), „Märe“, Kunde (F.), Erzählung, Nachricht; ahd. mārī, st. F. (ī), Ruhm, Berühmtheit, Gerücht; as. -; anfrk. -; germ. *mērja-, *mērjam, *mǣrja-, *mǣrjam, st. N. (a), Kunde (F.), Nachricht; germ. *mērī-, *mērīn, *mǣrī-, *mǣrīn, sw. F. (n), Kunde (F.), Ruf; s. idg. *mēros, *mōros, *meh₁ro-, *moh₁ro-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, *meh₂-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704 (1167/32) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Märchen, Kluge s. u. Märchen, EWD s. u. Märchen, DW 12, 1623, EWAhd 6, 168, Duden s. u. Mär; Son.: vgl. afries. mēre (2), st. N. (ja), Kunde (F.); ae. -; an. -; got. *mērei, sw. F. (n), Kunde (F.), Ruf; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete vielfach merkwürdige Mitteilung oder Erzählung; BM.: groß; F.: Mär, Märe, Mären+EW; Z.: Mä-r

Marabu, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Marabu, eine Storchenart in Afrika; ne. marabou; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. marabout; E.: s. frz. marabout, M., Marabu; span. morabito, M., Marabu; port. marabuto, M., Marabu; von arab. murābiṭ, M., Einsiedler, Asket, Riesenstorch; L.: Kluge s. u. Marabu, Duden s. u. Marabu; Son.: vgl. nndl. maraboe, Sb., Marabu; nschw. marabustork, Sb., Marabu; nnorw. marabustork, M., Marabu; poln. marabut, M., Marabut; kymr. marabŵ, M., Marabu; nir. marabú, M., Marabu; lit. marabu, M., Marabu; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung einer Storchenart in Afrika mit einem aufblasbaren Hautsack unter der Kehle; BM.: islamischer Einsiedler; F.: Marabu, Marabus+FW; Z.: Marab-u

*marachen?, nhd., sw. V.: nhd. *marachen?; Vw.: s. ab-; F.: marachen, marache, marachst, maracht, marachest, marachet, marachte, marachtest, marachten, marachtet, ##maracht, marachte, marachtes, marachtem, marachten, marachter##, marachend, ###marachend, marachende, marachendes, marachendem, marachenden, marachender###, marach (!)+EW; Z.: marach-en

Maracuja, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Maracuja, Passionsblumenfrucht; ne. maracuya; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. port. maracujá; E.: s. port. maracujá, F., Maracuja; aus einer südamerikanischen Indianersprache, s. Tupí mara cujá, Sb., Nahrung aus der Schale; L.: Duden s. u. Maracuja; Son.: vgl. frz. maracudja, Sb., Maracuja; poln. marajuka, F., Maracuja; lit. marakuja, F., Maracuja; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen sowie mittelbar einer Indianersprache in Südamerika aufgenommene Bezeichnung für die Frucht der Passionsblume; BM.: Nahrung aus der Schale; F.: Maracuja, Maracujas+FW; Z.: Mara-cuja

$Marathon, nhd., ON=N., (?): nhd. Marathon; Hw.: s. Marathonlauf: L.: fehlt DW

$Marathondiskussion, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Marathondiskussion; E.: s. Marathon, s. Diskussion, L.: Kluge s. u. Marathon; F.: Marathon-Diskussion, Marathon-Diskussionen+EW; Z.: Marathon—Di-s-kuss-io-n

Marathonlauf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Marathonlauf, sehr langer Lauf; ne. marathon race (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: Vorderglied von dem ON Marathon, s. gr. Μαραθῶν (Marathōn), M.=ON, F.=ON, Marathon; vgl. gr. μάραθον (márathon), N., Fenchel; weitere Herkunft unklar, wohl Fremdwort, Frisk 2, 173; Hinterglied s. nhd. Lauf; L.: Kluge s. u. Marathonlauf, Duden s. u. Marathonlauf; Son.: vgl. nndl. marathonloop, Sb., Marathonlauf; frz. marathon, M., Marathon; nschw. maratonlopp, Sb., Marathonlauf; nnorw. marathonløp, M., Marathonlauf; poln. maraton, M., Marathon; kymr. marathon, M., Marathon; nir. maratón, M., Marathon; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für die 1896 als olympische Disziplin eingeführte in dem Andenken an die geschichtlich nicht erwiesene Tat des Läufers der von Marathon nach Athen lief um den Sieg der Athener über die Perser von dem 12. September 490 v. Chr. zu verkünden; BM.: ON, traben; F.: Marathonlauf, Marathonlaufs, Marathonlaufes, Marathonläufe, Marathonläufen+FW+EW; Z.: Marathon—lauf

March, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. March, Flurgrenze; ne. march (N.), border of a meadow; Vw.: -; Hw.: s. Mark (2); Q.: 18. Jh.; E.: oberdeutsche Form von Mark (2); s. marke, st. F., Markgrafschaft, Grenze, Grenzland, Gau, Bezirk; ahd. marka*, marca*, st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. March, DW 12, 1618, Duden s. u. March; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte oberdeutsche und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftigkeit von Menschen entwickelte und verwendete Flurgrenze; BM.: Grenze; F.: March, Marchen+EW; Z.: March

Märchen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Märchen, fantastische Erzählung; ne. fairy tale, myth, fable; Vw.: -; Hw.: s. Mär; Q.: 15. Jh.; E.: s. Mär, …chen; L.: Kluge 1. A. s. u. Märchen, Kluge s. u. Märchen, EWD s. u. Märchen, DW 12, 1618, Duden s. u. Märchen, Bluhme s. u. Mär; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Mär und chen gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche vor Entwicklung von Schrift nur mündlich (in dem Volk) überlieferte Erzählung in der übernatürliche Kräfte und Gestalten in das Leben der Menschen eingreifen und meist an dem Ende Gute belohnt und Böse bestraft werden; BM.: groß; F.: Märchen, Märchens+EW; Z.: Mär-chen

Marder, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Marder, ein kleines Raubtier; ne. marten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. marder, mader, mart, merder, st. M., Marder, Marderfell; mnd. marder, mardel, mārder, F., Marder, Marderfell; mnd. mārt, mārte, M., Marder, Marderfell; mnl. marter, M., Marder; ahd. mardar, st. M. (a?, i?), Marder; ahd. mardaro (1), sw. M. (n), Marder; as. *marthar?, st. M. (a?, i?), Marder; anfrk. -; germ. *marþra-, *marþraz, st. M. (a), *marþu-, *marþuz, st. M. (u), Marder; aus dem idg.?; vielleicht von idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marder, Kluge s. u. Marder, EWD s. u. Marder, DW 12, 1621, EWAhd 6, 159, Falk/Torp 313, Duden s. u. Marder, Bluhme s. u. Marder; Son.: vgl. afries. -; ae. mearþ, st. M. (a), Marder; an. mǫrðr, st. M. (a), Marder; got. -; nndl. marter, Sb., Marder; nschw. mord, Sb., Marder; nnorw. mår, M., Marder; ? lit. martì, F., Braut (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (mardaro) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleineres gewandt kletterndes Raubtier mit lang gestrecktem Körper und kurzen Beinen und langem Schwanz sowie dichtem feinem Fell das sein Revier mit einer oft übel riechenden Flüssigkeit kennzeichnet; BM.: funkeln? bzw. reiben?; F.: Marder, Marders, Mardern+EW; Z.: Mar-d-er

Märe, nhd., F.: nhd. Märe; Vw.: s. Mär

mären, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. mären, herumwühlen, trödeln. langsam reden; ne. scrabble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben); E.: s. mhd. meren*, mern, sw. V., Brot in Wein oder Wasser tauchen und einweichen, umrühren, mischen, eintunken; germ. *marjan, sw. V., zerstoßen (V.), zerreiben; s. idg. *mer- (5), *merə-, merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. mären, EWD s. u. mären, DW 12, 1624, Duden s. u. mären; Son.: vgl. gall. embrekton, Sb., eingetunkter Bissen; lit. merkti, V., Flachs einweichen; GB.: seit dem Hochmittelalter (1140-1160) (meren) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches herumwühlen oder mischen oder langsam reden; BM.: reiben?; F.: mähren, mähre, mährst, mährt, mährest, mähret, mährte, mährtest, mährten, mährtet, gemährt, ##gemährt, gemährte, gemährtes, gemährtem, gemährten, gemährter##, mährend, ###mährend, mährende, mährendes, mährendem, mährenden, mährender###, mähr (!)+EW; Z.: mär-en

Margarine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Margarine, gehärtetes Pflanzenfett; ne. margarine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. margarine; E.: s. frz. margarine, F., Margarine; Nachbildung zu frz. margarique (acide); von gr. μάργαρος (márgaros), M., F., perlweiße Farbe, Perle, Margerite; Rückbildung von μαργαρίτης (margarítēs), M., Perle; orientalisches Lehnwort, Frisk 2, 174; L.: Kluge s. u. Margarine, EWD s. u. Margarine, Duden s. u. Margarine; Son.: vgl. nndl. margarine, Sb., Margarine; nschw. margarin, Sb., Margarine; nnorw. margarin, M., Margarine; poln. margaryna, F., Margarine; kymr. marjarîn, margarîn, M., Margarine; nir. margairín, M., Margarine; lit. margarinas, M., Margarine; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und mittelbar einer Sprache des Orients verbindbare gesetzlich vorgeschriebene Bezeichnung für das aus pflanzlichem und manchmal auch aus tierischem Fett erstmals 1813 von dem französischen Chemiker Michel Chevreul (1786-1889) durch Absättigung der ungesättigten Fettsäuren des flüssigen Speiseöls mit Wasserstoff hergestelltes und mit Butter in Wettbewerb stehendes Speisefett; BM.: Perle; F.: Margarine, Margarinen+FW; Z.: Margar-in-e

Marge, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Marge, Differenz, Bereich, Spanne, Spielraum; ne. margin, marge; Vw.: -; Hw.: s. marginal; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. marge; E.: s. frz. marge, F., Rand, Spielraum; lat. margo, M., F., Rand, Grenze, Mark (F.) (1), Küste, (105 v. Chr.); idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Marge, Duden s. u. Marge; Son.: vgl. nndl. marge, Sb., Marge; nschw. marginal, Sb., Marge; nnorw. margin, M., Marge; poln. marża, F., Marge; lit. marža, F., Marge; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Lebewesen möglichen gewissen Spielraum; BM.: Grenze; F.: Marge, Margen+FW; Z.: Marg-e

Margerite, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Margerite, eine Blume; ne. marguerite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. marguerite; E.: s. frz. marguerite, F., Margerite; lat. margarīta, F., Perle, (81-43 v. Chr.); gr. μαργαρίτης (margarítēs), M., Perle; orientalisches Lehnwort, Frisk 2, 174; L.: Kluge s. u. Margerite, EWD s. u. Margerite, Duden s. u. Margarite; Son.: vgl. nndl. margriet, Sb., Margarite; ndän. margerit, F., Margerite; nnorw. margeritt, M., Margarite; poln. margerytka, F., Margarite; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Korbblütlern gehörende Pflanze oder Blume mit sternförmiger Blüte deren großes gelbes Körbchen von einem Kranz zungenförmiger weißer Blütenblätter gesäumt ist; BM.: Perle; F.: Margerite, Margeriten+FW; Z.: Margerit-e

marginal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. marginal, am Rand liegend, nebensächlich; ne. marginal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Marginale, Marge; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. marginālis; E.: s. mlat. marginālis, Adj., marginal, randständig, nebensächlich; lat. margo, M., F., Rand, Grenze, Mark (F.) (1), (105 v. Chr.); idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. marginal, EWD s. u. Marginale, Duden s. u. marginal; Son.: vgl. nndl. marginaal, Adj., marginal; frz. marginal, Adj., marginal; nschw. marginell, Adj., marginal; nnorw. marginal, Adj., marginal; poln. marginalny, Adj., marginal; lit. marginalus, Adj., marginal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für am dem Rande liegend oder nebensächlich; BM.: Grenze; F.: marginal, marginale, marginales, marginalem, marginalen, marginaler(, marginalere, marginaleres, marginalerem, marginaleren, marginalerer, marginalst, marginalste, marginalstes, marginalstem, marginalsten, marginalster)+FW(+EW); Z.: marg-in-al

Marginale, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Marginale; Vw.: s. Marginalie

Marginalie, Marginale, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Marginalie, Marginale, Randbemerkung; ne. marginalia, marginal note; Vw.: -; Hw.: s. marginal; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nlat. marginale; E.: s. nlat. marginale, N., Randbemerkung; vgl. mlat. marginālis, Adj., marginal, randständig, nebensächlich; lat. margo, M., F., Rand, Grenze, Mark (F.) (1), (105 v. Chr.); idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. marginal, EWD s. u. Marginale, Duden s. u. Marginale; Son.: vgl. nndl. marginalia, Sb., Marginalie; ne. marginal, N., Randwort; nschw. marginalia, Sb., Marginalie; poln. parginalia, F., Marginalie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche von Menschen angefertigte Randbemerkung in einem Schriftwerk; BM.: Grenze; F.: Marginalie, Marginale, Marginalien, Marginalen+FW; Z.: Marg-in-al-ie

marianisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. marianisch, Maria betreffend, auf die Gottesmutter Maria bezogen; ne. Marian (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. Maria, s. n, s. isch, gebildet zu dem PN Maria, von lat. Maria, F.=PN, Maria; aus dem Hebr., genaue Bedeutung ungeklärt; L.: Duden s. u. marianisch; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus Maria und n sowie isch gebildete Bezeichnung für auf die Gottesmutter Maria bezogen; BM.: PN; F.: marianisch, marianische, marianisches, marianischem, marianischen, marianischer(, marianischere, marianischeres, marianischerem, marianischeren, marianischerer, marianischst, marianischste, marianischstes, marianischstem, marianischsten, marianischster)+FW+EW; Z.: mari-an-isch

$Marienglas, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Marienglas, Frauenglas, Spiegelstein; Hw.: s. Gips; E.: s. Mari(a), s. en, s. Glas; L.: Kluge s. u. Marienglas; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mari(a) und en (Suff.) sowie Glas gebildete Bezeichnung für eine wasserhaltige durchsichtige und seht gut in dünne Blättchen spaltbare Varietät von Gips von besonders hoher Reinheit (Kalziumsulfat): F.: Marienglas, Marienglases, Mariengläser, Mariengläsern+FW+EW; Z.: Mar-ien—gla-s

$Marienkäfer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Marienkäfer; E.: seit 18. Jh. belegte und aus Mari(a) und en sowie Käfer gebildete sowie sich (hinsichtlich des Siebenpunktmarienkäfers)auf die sieben Schmerzen Marias beziehende Bezeichnung für einen weltweit verbreiteten sechs bis acht Millimeter großen roten sowie vor allem Blattläuse fressenden Käfer mit einer lebenslang gleichen Zahl schwarzer Punkte (Insekt) auf den Flügeln des halbkugelförmigen runden Körpers; L.: Kluge s. u. Marienkäfer; F.: Marienkäfer, Marienkäfers, Marienkäfern+FW +EW; Z.: Mar-ien—käf-er

$Marienmantel, nhd., M., (?): nhd. Marienmantel, Frauenmantel; Hw.: s. Frauenmantel; E.: s. Mari(a), s. en (Suff.), s. Mantel; L.: Kluge s. u. Marienmantel, DW; GB.: vielleicht seit18. Jh. belegte und aus Mari(a) und en (Suff.) sowie Mantel gebildete Bezeichnung für eine Pflanze; F.: Marienmantel, Marienmantels, Marienmäntel, Marienmänteln+FW(+EW); Z.: Mar-ien—man-tel

Marihuana, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Marihuana, Kif, Dope, Pot, Gras; ne. marihuana; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. span. marihuana; E.: s. span. marihuana, F., Marihuana; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zusammengezogen von den PN María und Juana; oder nach der Bahamasinsel Mariguana; L.: Duden s. u. Marihuana; Son.: vgl. nndl. marihuana, Sb., Marihuana; frz. marihuana, marijuana, F., Marihuana; nschw. marijuana, Sb., Marihuana; nnorw. marihuana, M., Marihuana; poln. marihuana, F., Marihuana; kymr. mariwana, M., Marihuana; lit. marihuana, F., Marihuana; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein weltweit vertriebenes und von Menschen verwendetes Rauschgift aus den getrockneten Blüten der Cannabispflanze; BM.: ?; F.: Marihuana, Marihuanas+FW; Z.: Marihuan-a

Marille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Marille, Aprikose; ne. apricot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. armellino; E.: s. it. armellino, F., Marille, Aprikose; vgl. lat. armeniacum, N., Aprikose, Marille, (1. Jh. n. Chr.); von dem ON Armenia?, diese Beziehung ist aber vielleicht erst sekundär, s. Walde/Hofmann 1, 68; s. syr. hazzūrā armenâyâ, Sb., armenischer Apfel; vgl. assyr. armânu, Sb., Granatapfel; L.: Kluge s. u. Marille, DW 12, 1625 (in der Bedeutung Pastinake), Duden s. u. Marille; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen seit der Antike bekannten und vor allem in Armenien angebauten Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse; BM.: ON; F.: Marille, Marillen+FW(+EW); Z.: Marill-e

...marin, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. ...marin; ne. ...marine, ...mary; Vw.: s. Aqua-, (Ros-,) Ultra-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, Meer...; vgl. lat. mare, N., Meer; s. idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...marijn, Suff., ...marin; frz. ...marin, Suff., ...marin; nschw. ...marin, Suff., ...marin; nnorw. ...marin, Suff., ...marin; poln. ...maryn, Suff., ...marin; kymr. ...mari, Suff., ...marin; nir. ... mhuire, Suff., ...marin; lit. ...marinas, Suff., ...marin; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zur Bildung von das Meer betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Meer; F.: ...marin, ...marins, ...marine, ...marinen+FW(+EW); Z.: -mar-in

Marinade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Marinade, würzende ´Flüssigkeit, Salatsauce; ne. marinade (N.); Vw.: -; Hw.: s. marinieren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. marinade; E.: s. frz. marinade, F., Marinade; s. frz. mariner, V., marinieren; vgl. frz. mariné, Adj., in Salzwasser eingelegt; frz. marine, F., Meerwasser, Marine; vgl. frz. marin, Adj., die See betreffend, das Meer betreffend; lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, Meer..., (204-169 v. Chr.); vgl. lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe, Weiher, Teich; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Marinade, marinieren, EWD s. u. marinieren, Duden s. u. Marinade; Son.: vgl. nschw. marinad, Sb., Marinade; nnorw. marinade, M., Marinade; poln. marynata, F., Marinade; kymr. marinâd, M., Marinade; lit. marinates, M., Marinade; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und mit Essig und Zitronensaft sowie Kräutern und Gewürzen bereitete würzende Flüssigkeit zu einem Einlegen von Lebensmitteln; BM.: Meer; F.: Marinade, Marinaden+FW; Z.: Mar-in-ad-e

Marine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Marine, Seestreitkräfte; ne. marine (N.); Vw.: -; Hw.: s. maritim; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. marine; E.: s. frz. marine, F., Marine; vgl. frz. marin, Adj., die See betreffend; lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, Meer..., (204-169 v. Chr.); vgl. lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe, Weiher, Teich; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Marine, EWD s. u. Marine, DW 12, 1627, Duden s. u. Marine; Son.: vgl. nndl. marine, Sb., Marine; nschw. marin, Sb., Marine; nnorw. marine, M., Marine; poln. marynarka handlowa, F., Marine; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Seeschiffe eines Staates mit den dazugehörigen Einrichtungen und Menschen als Teil der Streitkräfte; BM.: Meer; F.: Marine, Marinen+FW; Z.: Mar-in-e

marinieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. marinieren, (in eine Marinade) einlegen; ne. marinate, marinade; Vw.: -; Hw.: s. Marinade; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. mariner; E.: s. frz. mariner, V., marinieren; vgl. frz. mariné, Adj., in Salzwasser eingelegt; frz. marine, F., Meerwasser, Marine; vgl. frz. marin, Adj., die See betreffend, das Meer betreffend; lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, Meer..., (204-169 v. Chr.); vgl. lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe, Weiher, Teich; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. marinieren, EWD s. u. marinieren, Duden s. u. marinieren; Son.: vgl. nndl. marineren, V., marinieren; nschw. marinera, V., marinieren; nnorw. marinere, V., marinieren; poln. marynować, V., marinieren; kymr. marinadu, V., marinieren; lit. marinuoti, V., marinieren; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in eine Marinade einlegen; BM.: Meer; F.: marinieren, mariniere, marinierst, mariniert, marinierest, marinieret, marinierte, mariniertest, marinierten, mariniertet, ##mariniert, marinierte, mariniertes, mariniertem, marinierten, marinierter##, marinierend, ###marinierend, marinierende, marinierendes, marinierendem, marinierenden, marinierender###, marinier(!)+FW(+EW); Z.: mar-in-ier-en

Marionette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Marionette, an Fäden bewegte Gliederpuppe; ne. marionette; Vw.: -; Hw.: s. Marotte; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. marionette; E.: s. frz. marionette, F., Marionette; vgl. mfrz. mariole, F., Figürchen; von lat. marīta, F., Ehefrau, Gattin, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. marītus (1), Adj., ehelich, verehelicht, zur Ehe gehörig, Ehe...; vgl. idg. *meri̯o-, M., junger Mann, Pokorny 738? (1236/101) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., balt.?); L.: Kluge s. u. Marionette, EWD s. u. Marionette, Duden s. u. Marionette; Son.: vgl. nndl. marionet, Sb., Marionette; nschw. marionett, Sb., Marionette; nnorw. marionett, M., Marionette; poln. marionetka, F., Marionette; kymr. marionét, M., Marionette; nir. máireoigín, F., Marionette; lit. marionetė, F., Marionette; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Puppe zu einem Theaterspielen die mit Hilfe vieler an den einzelnen Gelenken angebrachter und oben an sich kreuzenden Leisten befestigter Fäden oder Drähte geführt wird; BM.: junger Mann?; F.: Marionette, Marionetten+FW; Z.: Mario-net-t-e

maritim, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. maritim, Meer betreffend, Schifffahrt betreffend; ne. maritime; Vw.: -; Hw.: s. Marine; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. maritimus; E.: s. lat. maritimus, Adj., zum Meer gehörig, Meer betreffend, zur See gehörig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe, Weiher, Teich; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. maritim, Duden s. u. maritim; Son.: vgl. nndl. maritiem, Adj., maritim; frz. maritime, Adj., maritim; nschw. maritim, Adj., maritim; nnorw. maritim, Adj., maritim; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Meer und Seefahrt betreffend; BM.: Meer; F.: maritim, maritime, maritimes, maritimem, maritimen, maritimer+FW(+EW); Z.: mar-it-im

Mark (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Mark (N.), Knochenmark; ne. marrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. marc, st. N., Mark (N.); mnd. march (1), mark, margk, margh, N., Mark (N.), Knochenmark, Inneres der Knochen von Wirbeltieren; mnl. march, N., Mark (N.); ahd. marg, mark, st. N. (a), Mark (N.), Knochenmark, Pflanzenmark, Innerstes, Tiefe des Herzens, Bestes, Nahrhaftestes; as. marg, st. N. (a), Mark (N.); anfrk. -; germ. *mazga-, *mazgam, st. N. (a) Mark (N.); idg. *mozgo-, *mozgʰo-, *mozgen, *mosko-, Sb., Mark (N.), Hirn, Pokorny 750 (1264/129) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mark 3, Kluge s. u. Mark 1, EWD s. u. Mark (N.), DW 12, 1628, EWAhd 6, 161, Falk/Torp 304, 312, Duden s. u. Mark, Bluhme s. u. Mark 3; Son.: vgl. afries. merch, merg, st. N. (a), st. M. (a), Mark (N.); nfries. merge; ae. mearg (1), mearh (2), st. M. (a), st. N. (a), Mark (N.), Knochenmark; an. mergr, st. M. (a), Mark (N.) im Knochen; got. -; nndl. merg, Sb., Mark (N.); nschw. märg, Sb., Mark (N.); nisl. mergur, M., Mark (N.); ai. majján-, M., Mark (N.); mkymr. meidd M., Molke, Käsewasser; apreuß. muzgeno, F., Mark (N.); lit. smãgenės, F. Pl., Gehirn, Mark (N.); ksl. mozgu, M., Gehirn; poln. mózg, M., Gehirn; toch. A mässung, Sb., Mark (N.); GB.: seit dem Frühmittelalter (marg) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche Gewebe in Knochen von Tieren und in Pflanzenstängeln; BM.: Hirn; F.: Mark, Markes, Marks+EW; Z.: Mark

Mark (2), nhd., F., (7. Jh.): nhd. Mark (F.) (1), Zeichen, Grenze, Land, Gewichtsstück, Geldstück; ne. march (N.); Vw.: -; Hw.: s. March, Telemark; Q.: 2. Hälfte 7. Jh. (Fredegar); E.: mhd. marke, st. F., Markgrafschaft, Grenze, Grenzland, Gau, Bezirk; mnd. mark (3), N., F., Mark (F.) (1), abgegrenztes Gebiet, Feldmark, Waldmark; mnl. marke, F., Grenze, Grenzland, begrenztes Gebiet; ahd. marka*, marca*, st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1), Land; as. marka*, st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet; anfrk. gimerki*, gemerke*, st. N. (ja), Grenze; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mark 1, Kluge s. u. Mark 2, EWD s. u. Mark (F.) 1, DW 12, 1633, EWAhd 6, 172, Falk/Torp 312, Duden s. u. Mark, Bluhme s. u. Mark 1; Son.: vgl. afries. merke (2), Sb., Mark (F.) (1), Grenze; saterl. merc; ae. mearc (1), st. F. (ō), st. N. (a), Mark (F.), Scheidung, Grenze, Ende, Richtung, Bezirk; an. mǫrk (2), st. F. (ō), Wald; got. marka (1), st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; nndl. mark, Sb., Mark (F.) (1); nschw. mark, Sb., Mark (F.) (1); nnorw. mark, M., F., Feld; pers. marz, Sb., Landstrich, Mark (F.) (1); lat. margo, M., F., Rand, Grenze, Mark; air. mruig, Sb., Bezirk; kymr. bro, F., Bezirk; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 7. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein seit der Sesshaftwerdung von Menschen eingerichtetes Gebiet an den Grenzen eines Reiches; BM.: Grenze; F.: Mark, Marken+EW; Z.: Mark

Mark (3), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Mark (F.) (2), Gewichtsstück, Geldstück; ne. mark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. marc (4), st. F., Mark (F.) (2), halbes Pfund Silber, halbes Pfund Gold; mhd. marke (3), marc, march, st. F., Mark (F.) (2), halbes Pfund; mnd. mark (2), margk, march, maric, F., Mark (F.) (2), Gewicht, Gewichtseinheit, Geldgewicht, ein halbes Pfund (16 Lot), Kontrollgewicht, Wert einer Mark (F.) in Einzelstücken, Münze von verschiedenem Wert; mnl. marc, F., Mark (F.) (2), Geldstück; ahd. -; as. mark* (2), st. F. (i), Mark (F.) (2), Münze; anfrk. marc, marka, F., Mark (F.); germ. *marka-, *markam, st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mark 2, Kluge s. u. Mark 3, EWD s. u. Mark (F.) 2, DW 12, 1633, EWAhd 6, 170, Duden s. u. Mark; Son.: vgl. afries. merke (1), F., Marke?, Kennzeichen?; ae. marc (1), st. N. (a), Mark (F.), Geldwert von einem halben Pfund; an. mark, st. N. (a), Zeichen, Kennzeichen; got. -; nndl. mark, Sb., Mark (F.) (2); nschw. mark, Sb., Mark (F.) (2); nnorw. mark, M., F., Sb., Mark (F.) (2); lit. markė, F., Mark (F.) (2); GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und für Germanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendete Geldstück; BM.: Grenze; F.: Mark, Märker, Märkern+EW; Z.: Mark

markant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. markant, ausgeprägt, auffallend; ne. distinctive; Vw.: -; Hw.: s. markieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. marquant; E.: s. frz. marquant, Adj., markant; vgl. frz. marquer, V., kennzeichnen; afrz. merchier, V., kennzeichnen; it. marcare, V., kennzeichnen; vgl. it. marco, M., Zeichen; von germ. *marka-, *markam, st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. markant, EWD s. u. markant, Duden s. u. markant; Son.: vgl. nndl. markant, Adj., markant; nschw. markant, Adj., markant; nnorw. markant, Adj., markant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus den Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Sicht des Menschen ausgeprägt oder auffallend; BM.: Grenze; F.: markant, markante, markantes, markantem, markanten, markanter(, markantere, markanteres, markanterem, markanteren, markanterer, markantest, markanteste, markantestes, markantestem, markantesten, markantester)+FW(+EW); Z.: mark-ant

Marke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Marke, Markierung, Kennzeichnung, Sorte; ne. mark (N.); Vw.: -; Hw.: s. Marker; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. marque; E.: s. frz. marque, F., Marke; vgl. frz. marquer, V., kennzeichnen; afrz. merchier, V., kennzeichnen; it. marcare, V., kennzeichnen; vgl. it. marco, M., Zeichen; von germ. *marka-, *markam, st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marke, Kluge s. u. Marke, EWD s. u. Marke, DW 12, 1636, Duden s. u. Marke, Bluhme s. u. Marke; Son.: vgl. nndl. merk, Sb., Marke; nschw. märke, N., Marke; nnorw. merke, N., Marke; poln. marka, F., Marke; kymr. marc, M., Marke; nir. marc, M., Marke; lit. markė, F., Marke; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Italienischen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein angebrachtes Kennzeichen einer Gegebenheit (wie beispielsweise Apple oder BMW oder Coca-Cola oder Mercedes oder Microsoft oder Volkswagen (VW); BM.: Grenze; F.: Marke, Marken+FW; Z.: Mark-e

Marker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Marker, Merkmal, Stift zum Markieren; ne. marker; Vw.: -; Hw.: s. Marke, markieren; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. marker; E.: s. ne. marker, N., Marker, Kennzeichen; vgl. ne. mark, V., markieren; ne. mark, N., Markierung, Kennzeichen; ae. mearc, st. F. (ō), Marke, Zeichen; germ. *markō, st. F. (ō), Marke, Zeichen, Mark (F.); idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Marker; Son.: vgl. nschw. markör, Sb., Marker; nnorw. markør, M., Marker; poln. marker, M., Marker; kymr. marciwur, M., Marker; nir. marcóir, M., Marker; lit. markeris, M., Marker; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung besonders für ein genetisches Merkmal oder einen Stift (M.); BM.: Rand; F.: Marker, Markers, Markern+FW; Z.: Mark-er

Marketender, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Marketender, ein Händler; ne. sutler (ält.), canteen proprietor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. mercantante; E.: s. it. mercantante, M., Händler; vgl. it. mercato, M., Handel, Markt; lat. mercātus, M., Handel, Markt, Markthandel, Kauf, Verkauf, (um 250-184 v. Chr.); lat. mercārī, V., Handel treiben, handeln, erkaufen, kaufen; merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Marketender, EWD s. u. Marketender, DW 12, 1638, Duden s. u. Marketender; Son.: vgl. nndl. marketenter, Sb., Marketender; nschw. marketentare, Sb., Marketender; nnorw. marketenter, M., Marketender; poln. markietan, M., Marketender; lit. markitantas, M., Marketender; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen eine Truppe begleitenden Händler; BM.: fassen; F.: Marketender, Marketenders, Marketendern+FW; Z.: Mark-et-end-er

$Marketenderin, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Marketenderin, Händlerin, Prostituierte; E.: s. Marketender, s. in; L.: EWD s. u. Marketender; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Marketender und in gebildete Bezeichnung für eine eine Truppe begleitende Händlerin oder Prostituierte; F.: Marketenderin, Marketenderinnen+FW; Z.: Mark-et-end-er-in

Marketing, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Marketing, Vermarktung; ne. marketing (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. marketing; E.: s. ne. marketing, N., Vermarktung, Marketing; vgl. ne. market, V., Handel treiben; ne. market (N.); ae. market, st. N. (a), Markt; germ. *merkāt-, Sb., Markt; lat. mercātus, M., Handel, Markt, Kauf; vgl. lat. mercārī, V., Handel treiben, handeln; lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); L.: Duden s. u. Marketing; Son.: vgl. nndl. marketing, Sb., Marketing; frz. marketing, M., Marketing; nschw. marketing, Sb., Marketing; poln. marketing, M., Marketing; lit. marketingas, M., Marketing; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit bewusste Ausrichtung eines Unternehmens auf die Förderung des Absatzes durch Betreuung der Kunden und Werbung und Beobachtung und Lenkung des Marktes sowie durch entsprechende Steuerung der eigenen Herstellung; BM.: Markt bzw. fassen; F.: Marketing, Marketings+FW; Z.: Mark-et-ing

$Markgraf, nhd., M., (11./12. Jh.?): nhd. Markgraf; E.: s. Mark, s. Graf; L.: EWD s. u. Mark 1; GB.: (markgrāfo*) 11./12. Jh. belegte und aus Mark und Graf gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Kaiser Karl dem Großen (lat.-ahd. marchio) erkennbaren Grafen über eine Mark oder einen von dem König bestellten Verwalter eines Grenzlands; F.: Markgraf, Markgrafen+EW; Z.: Mark—graf

markieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. markieren, kennzeichnen; ne. mark (V.); Vw.: -; Hw.: s. markant, Marker; Q.: 1607?; I.: Lw. frz. marquer; E.: s. frz. marquer, V., kennzeichnen; afrz. merchier, V., kennzeichnen; it. marcare, V., kennzeichnen; vgl. it. marco, M., Zeichen; von germ. *marka-, *markam, st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. markieren, EWD s. u. markieren, Duden s. u. markieren; Son.: vgl. nndl. markeren, V., markieren; nschw. markera, V., markieren; nnorw. markere, V., markieren; kymr. marcio, V., markieren; nir. marcálaim, V., markieren; GB.: vielleicht seit 1607 belegte und aus dem Französischen und Itelienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen nach dem Vorbild höherer Tiere entwickeltes und verwendetes mit einem Zeichen versehen (V.); BM.: Grenze; F.: markieren, markiere, markierst, markiert, markierest, markieret, markierte, markiertest, markierten, markiertet, ##markiert, markierte, markiertes, markiertem, markierten, markierter##, markierend, ###markierend, markierende, markierendes, markierendem, markierenden, markierender###, markier (!)+FW(+EW); Z.: mark-ier-en

$Markierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Markierung; E.: s. markier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. markieren, EWD s. u. markieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus markier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach dem Vorbild höherer Tiere entwickelte und verwendete Kennzeichnung; F.: Markierung, Markierungen+FW(+EW); Z.: Mark-ier-ung

$markig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. markig; E.: s. Mark, s. ig; L.: Kluge s. u. Mark 1, EWD s. u. Mark N.; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mark (N.) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kraftvoll oder kräftig oder kernig; F.: markig, markige, markiges, markigem, markigen, markiger(, markigere, markigeres, markigerem, markigeren, markigerer, markigst, markigste, markigstes, markigstem, markigsten, markigster)+EW; Z.: mark-ig

Markise, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Markise, Sonnendach; ne. marquee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 18. Jh.; I.: Lw. frz. marquise; E.: s. frz. marquise, F., Markise, Markgräfin; vgl. frz. marquis, M., Markgraf; vorroman. *markensis, M., Markgraf; vorroman. *marca, F., Grenzmark; vgl. lat.? marca (1), F., Mark (F.) (1), Grenzmark, Grenzland, Grenzgebiet; germ. *markō, *mark, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Markise, EWD s. u. Markise, Duden s. u. Markise; Son.: vgl. nndl. markies, Sb., Markise; nschw. markis, Sb., Markise; nnorw. markise, M., F., Markise; poln. markiza, F., Markise; lit. markizė, F., Markise; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Drittel 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen (ohne erkennbaren Sachzusammenhang mit Markgräfin und Mark) aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit zu einem Schutz gegen Sonne und wohl auch Neugier entwickeltes und verwendetes bewegliches Sonnendach; BM.: Grenze; F.: Markise, Markisen+FW; Z.: Mark-is-e

Markolf, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Markolf, Häher; ne. jay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Übertragung des PN auf das Tier; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178 (2031/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Markolf, Kluge s. u. Markolf, DW 12, 1642, Duden s. u. Markolf; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus einem PN auf ein Tier übertragene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Häher (Eichelhäher) oder Rabenvogel; BM.: nach dem Namen eines Spötters in der mittelalterlichen Dichtung; F.: Markolf, Markolfs, Markolfes, Markolfe, Markolfen+EW; Z.: Mark-olf

$Markscheide, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Markscheide; E.: seit 13. Jh. belegte und aus Mark und Scheide gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen in dem Bergbau entwickelte Grenze des Gebiets in dem ein Bergwerk Abbau betreiben darf; L.: EWD s. u. Mark 1; F.: Markscheide, Markscheiden+EW; Z.: Mark—schei-d-e

$Markscheidekunst, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Markscheidekunst; E.: s. Markscheide, s. Kunst; L.: EWD s. u. Mark 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Markscheide und Kunst gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit dem Bergbau entwickelte und verwendete Kunst der Festelegung von Markscheiden; F.: Markscheidekunst, Markscheidekünste, Markscheidekünsten+EW; Z.: Mark—schei-d-e—kun-st

$Markscheider, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Markscheider; E.: s. Markscheid(e), s. er (Suff.), s. mhd. marcscheidære*; L.: EWD s. u. Mark 1; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Markscheid(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Markscheiden erstellenden sachkundigen Menschen; F.: Markscheider, Markscheiders, Markscheidern+EW; Z.: Mark—schei-d-er

$Markstein, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Markstein; E.: s. Mark, s. Stein; L.: EWD s. u. Mark 1; GB.: seit 11. Jh. belegte und vielleicht nach lat. lapis terminalis aus Mark und Stein gebildete Bezeichnung für einen als Zeichen einer Grenze von Menschen möglicherweise schon seit 5000 Jahren entwickelten und verwendeten (gesetzten) Stein; F.: Markstein, Marksteins, Marksteines, Marksteine, Marksteinen+EW; Z.: Mark—stei-n

Markt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Markt, Handelsplatz, Basar; ne. market (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. market, markt, mart, merket, merk, st. M., Markt, Marktplatz, Marktflecken, Marktort, Handelsort, Marktrecht, Handelsware, Marktpreis, Markthandel, Marktmaß, Handel; mnd. market, markt, mark, merket, M., N., Markt, Marktplatz, Ort mit Marktprivileg, Zusammenkunft zum Handel, Marktflecken, öffentlicher Platz, Versammlungsplatz; mnl. marct, market, marcte, marc, mart, M., Markt, Marktplatz; ahd. markāt*, marcāt*, st. M. (a?, i?), Markt, Marktplatz; ahd. merkāt*, mercāt, st. M. (a?, i?), Markt, Marktplatz; as. markāt*, st. M. (a?, i?), Markt; anfrk. -; germ. *merkāt-, Sb., Markt; lat. mercātus, M., Handel, Markt, Kauf; vgl. lat. mercārī, V., Handel treiben, handeln; lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Markt, Kluge s. u. Markt, EWD s. u. Markt, DW 12, 1644, EWAhd 6, 175, Duden s. u. Markt, Bluhme s. u. Markt; Son.: vgl. afries. merkad, merked, marked, st. M. (a?, i?), Markt; nfries. mercke; ae. market, st. N. (a), Markt; an. markaðr, st. M. (a) (i), Markt; got. -; nndl. markt, Sb., Markt; frz. marché, M., Markt; nschw. marknad, Sb., Markt; nnorw. marked, N., Markt; kymr. marchnad, F., Markt; nir. margadh, M., Markt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Verkaufsveranstaltung zu der in regelmäßigen Abständen an einem bestimmten Platz Händler (und Händlerinnen) zu Geschäften (mit Kunden) zusammenkommen; BM.: fassen; F.: Markt, Marktes, Markts, Märkte, Märkten+FW(+EW); Z.: Mark-t

$markten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. markten; E.: s. Markt, s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Markt; GB.: seit 13. Jh. (mhd. marketen) belegte und aus Markt und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes sich auf einem Markt bewegen oder handeln; F.: markten, markte, marktest, marktet, marktete, marktetest, markteten, marktetet, gemarktet, ##gemarktet, gemarktete, gemarktetes, gemarktetem, gemarkteten, gemarkteter##, marktend, ###marktend, marktende, marktendes, marktendem, marktenden, marktender###, markt (!) +FW+EW; Z.: mark-t-en

$Marktflecken, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Marktflecken; E.: s. Markt, s. Flecken (M.); L.: EWD s. u. Fleck; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Markt und Flecken gebildete Bezeichnung für einen Ort (Flecken) mit dem Recht einen ständigen Markt abzuhalten; F.: Marktflecken, Marktfleckens+FW+EW; Z.: Mark-t—fle-ck-en

$Marktschreier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Marktschreier; E.: s. Markt, s. Schreier; L.: EWD s. u. schreien; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Markt undSchreier gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Märkten möglichen seine Waren laut anpreisenden Menschen; F.: Marktschreier, Marktschreiers, Marktschreiern+FW +EW; Z.: Mark-t—schrei-er

$marktschreierisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. marktschreierisch; E.: s. Marktschreier, s. isch; L.: EWD s. u. schreien; F.: marktschreierisch, marktschreierische, marktschreierisches, marktschreierischem, marktschreierischen, marktschreierischer(, marktschreierischere, marktschreierischeres, marktschreierischerem, marktschreierischeren, marktschreierischerer, marktschreierischst, marktschreierischste, marktschreierischstes, marktschreierischstem, marktschreierischsten, marktschreierischster)+FW+EW; Z.: mark-t-schrei-er-isch

$Märlein, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Märlein; Hw.: s. Märchen; E.: s. Mär, s. lein; L.: Kluge s. u. Märchen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Mär und lein gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche vor Entwicklung von Schrift nur mündlich (in dem Volk) überlieferte Erzählung in der übernatürliche Kräfte und Gestalten in das Leben der Menschen eingreifen und meist an dem Ende Gute belohnt und Böse bestraft werden; F.: Märlein, Märleins+EW; Z.: Mär-lein

Marmel, Murmel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Marmel, Murmel, Spielkugel; ne. marble (N.); Vw.: -; Hw.: s. Marmor; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. marmel, mermel, st. M., Marmor; mnd. mermel, M., Marmor; mnl. marbel, M., Marmor; ahd. marmul*, st. M. (a?, i?), Marmor; ahd. murmul*, st. M. (a?, i?), Marmor; lat. marmor, N., Marmor, (204-169 v. Chr.); vgl. gr. μάρμαρος (mármaros), M., weißer Stein, Felsblock; idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marmel, Kluge s. u. Marmel, EWD s. u. Murmel, DW 12, 1659, EWAhd 6, 181, Duden s. u. Marmel, Bluhme s. u. Murmel; Son.: vgl. nschw. marmorkulla, Sb., Murmel; lit. marmulas, M., Marmor; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Spielkugel; BM.: Stein aus Marmor bzw. reiben; F.: Marmel, Marmeln, Murmel, Murmeln+FW; Z.: Mar-m-el

Marmelade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Marmelade, eingekochtes Fruchtmark, Fruchtaufstrich; ne. jam (N.), marmalade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. marmelade, port. marmelada; E.: s. frz. marmelade, F., Marmelade; port. marmelada, F., Quittenmus; vgl. port. marmelo, M., Honigapfel, Quitte; lat. melimēlum, N., Honigapfel, Mostapfel, Granatapfelwein, (116-27 v. Chr.); gr. μελίμηλον (melímēlon), N., Honigapfel; μέλι (méli), N., Honig; idg. *melit, N., Honig, Pokorny 723 (1203/68) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μῆλον (mēlon), N., Apfel, Kernobst; idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414 (600/16) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Marmelade, EWD s. u. Marmelade, Duden s. u. Marmelade; Son.: vgl. nschw. marmelad, Sb., Marmelade; nnorw. marmelade, M., Marmelade; kymr. marmaled, M., Marmelade; nir. marmaláid, F., Marmelade; lit. marmeladas, M., Marmelade; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Portugiesischen aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen aus eingekochten Früchten entwickelten und verwendeten Fruchtaufstrich; BM.: Apfel, Erde; F.: Marmelade, Marmeladen+FW; Z.: Mar-mel-ad-e

Marmor, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Marmor, Marmorstein; ne. marble (N.); Vw.: -; Hw.: s. Marmel; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. marme, M.?, Marmor; mnl. marmer, M., Marmor; vgl. ahd. marmul*, st. M. (a?, i?), Marmor; lat. marmor, N., Marmor, (204-169 v. Chr.); vgl. gr. μάρμαρος (mármaros), M., weißer Stein, Felsblock; idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Marmor, EWD s. u. Marmor, DW 12, 1661, EWAhd 6, 181, Duden s. u. Marmor; Son.: vgl. nndl. marmer, Sb., Marmor; frz. marbre, M., Marmor; nschw. marmor, Sb., Marmor; nnorw. marmor, M., N., Marmor; poln. marmur, M., Marmor; kymr. marmor, M., Marmor; nir. marmar, M., Marmor; lit. marmuras, M., Marmor; GB.: seit dem Frühmittelalter (marmul) (um 765) belegte und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches weißes oder farbiges sowie häufig geädertes und besonders in der Bildhauerei und als Baumaterial verwendetes sehr hartes Kalkgestein; BM.: zerreiben; F.: Marmor, Marmors, Marmore, Marmoren+FW(+EW?); Z.: Mar-m-or

$marmorieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. marmorieren; I.: Lw. lat. marmorāre; E.: s. lat. marmor(are), s. ieren; L.: EWD s. u. Marmor; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Marmor überziehen oder in dem Aussehen Marmor nachbilden; F.: marmorieren, marmoriere, marmorierst, marmoriert, marmorierest, marmorieret, marmorierte, marmoriertest, marmorierten, marmoriertet, ##marmoriert, marmorierte, marmoriertes, marmoriertem, marmorierten, marmorierter##, marmorierend, ###marmorierend, marmorierende, marmorierendes, marmorierendem, marmorierenden, marmorierender###, marmorier+FW; Z.: Mar-m-or-ier-en

$marmoriert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. marmoriert; E.: s. marmorier(en), s. t; L.: EWD s. u. Marmor; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus marmorier(en) und t gebildete Bezeichnung für wie Marmor aussehend wie beispielsweise bezüglich Fleisches; F.: marmoriert, marmorierte, marmoriertes, marmoriertem, marmorierten, marmorierter+FW(+EW); Z.: mar-m-or-ier-t

marode, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. marode, leicht krank, erschöpft; ne. ramshackle; Vw.: -; Hw.: s. Marodeur; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. frz. maraud, M., Marodeur, Bettler, Lump; weitere Herkunft ungeklärt?, Gamillscheg 597b; vielleicht von einem dial. mauraud, M., Kater, gebildet zu einer Schallwurzel *mar-; L.: Kluge s. u. marode, EWD s. u. marode, DW 12, 1669, Duden s. u. marode; Son.: s. nndl. maroderen, V., marodieren; ne. marod, V., marodieren; nnorw. maroder, V., marodieren; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches leicht krank oder erschöpft oder heruntergekommen; BM.: marschunfähig; F.: marode, marodes, marodem, maroden, maroder(, marodere, maroderes, maroderem, maroderen, maroderer, marodest, marodeste, marodestes, marodestem, marodesten, marodester)+FW(+EW9; Z.: marod-e

Marodeur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Marodeur, Plünderer; ne. marauder; Vw.: -; Hw.: s. marode; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: zu frz. marauder, V., herumstrolchen, plündern; vgl. frz. maraud, M., Marodeur, Bettler, Lump; weitere Herkunft ungeklärt?, Gamillscheg 597b; vielleicht von einem dial. mauraud, M., Kater, gebildet zu einer Schallwurzel *mar-; L.: Kluge s. u. Marodeur, EWD s. u. marode, Duden s. u. Marodeur; Son.: vgl. nndl. marodeur, Sb., Marodeur; frz. maraudeur, M., Marodeur; nschw. marodör, Sb., Marodeur; nnorw. marodør, M., Marodeur; poln. maruder, M., Marodeur; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon für einen sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen plündernden Nachzügler einer Truppe; BM.: plündern; F.: Marodeur, Marodeurs, Marodeure, Marodeuren+FW; Z.: Marod-eur

$marodieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. marodieren; I.: Lw. frz. marauder; E.: s. frz. marauder; L.: EWD s. u. marode; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches plündern (als Nachzügler einer Truppe); F.: marodieren, marodiere, marodierst, marodiert, marodierest, marodieret, marodierte, marodiertest, marodierten, marodiertet, ##marodiert, marodierte, marodiertes, marodiertem, marodierten, marodierter##, marodierend, ###marodierend, marodierende, marodierendes, marodierendem, marodierenden, marodierender###, marodier+FW; Z.: marod-ier-en

Marone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Marone, Esskastanie, Edelkastanie; ne. marron (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. marron; E.: s. frz. marron, M., Marone; it. marrone, M., Marone; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Marone, EWD s. u. Marone, Duden s. u. Marone; Son.: vgl. nschw. maron, Sb., Marone; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche essbare Frucht der Edelkastanie bzw. Bezeichnung für den zu der Familie der Buchengewächse gehörigen schon vormenschlichen Baum (Esskastanie oder Edelkastanie); BM.: ?; F.: Marone, Maronen+FW; Z.: Maron-e

Marotte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Marotte, Schrulle; ne. quirk; Vw.: -; Hw.: s. Marionette; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. marotte; E.: s. frz. marotte, F., Marotte, Narrenkappe, Narrenzepter mit Puppenkopf; vgl. mfrz. mariole, F., Figürchen; von lat. marīta, F., Ehefrau, Gattin, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. marītus (1), Adj., ehelich, verehelicht, zur Ehe gehörig, Ehe...; vgl. idg. *meri̯o-, M., junger Mann, Pokorny 738? (1236/101) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., balt.?); L.: Kluge s. u. Marotte, EWD s. u. Marotte, Duden s. u. Marotte; Son.: s. mnd. marót, marot, F., Schrulle, Marotte, Narrheit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittelfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früh mögliche seltsame menschliche oder tierische Eigenart; BM.: Mann?; F.: Marotte, Marotten+FW; Z.: Mar-ot-t-e

Marquis, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Marquis, ein Adeliger; ne. marquis, marquess; Vw.: -; Hw.: s. Markise; Q.: 1609?; I.: Lw. frz. marquis; E.: s. frz. marquis, M., Markgraf, Marquis; mlat. marchisus, markisus, marquisus, M., Grenzsoldat, Markgraf (9. Jh.); vgl. lat.? marca (1), F., Mark (F.) (1), Grenzmark, Grenzland, Grenzgebiet; germ. *markō, *mark, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); Son.: s. mnd. markēse, M., Markgraf, italienischer Markgraf (aus dem Ital.); vgl. nschw. markis, Sb., Marquis; nnorw. marki, M., Marquis; kymr. marcwis, M., Marquis; nir. marcas, M., Marquis; lit. markizas, M., Marquis; L.: Duden s. u. Marquis; GB.: seit der früheren Neuzeit (1609?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen französischen Adelstitel (Markgraf) in dem Rang zwischen Graf und Herzog; BM.: Grenze; F.: Marquis+FW; Z.: Marqu-is

Mars, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Mars, Mastkorb; ne. crow’s nest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. marse (1), martze, merse, mersch, F., Topkastell, Mastkorb des Segelschiffs; mnd. merse, F., Ware, Warenkorb, Korb; Herkunft ungeklärt?, vielleicht von lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Mars, DW 12, 1671, Duden s. u. Mars; Son.: vgl. nndl. mars, Sb., Mars; nschw. märs, Sb., Mars; nnorw. mers, N., Mars; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen für größere Schiffe entwickelte und verwendete an dem oberen Ende eines Mastes angebrachte korbähnliche Plattform; BM.: fassen?; F.: Mars, Marse, Marsen+EW; Z.: Mars

Marsala, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Marsala, ein Süßwein; ne. marsala; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. marsala; E.: s. it. marsala; E.: s. it. marsala, F., Marsala; vom ON Marsala; aus dem Arabischen, entweder als Marsa Allāh, M., Hafen Allahs; vielleicht aus von Marsa Ali, Sb., Hafen Alis; vielleicht aus dem Lateinischen mare salis, Sb., Salzpfannen am Meer; L.: Duden s. u. Marsala; Son.: vgl. nndl. marsala, Sb., Marsala; frz. marsala, M., Marsala; nschw. marsalavin, Sb., Marsala; nnorw. marsala, M., Marsala; poln. marsala, Sb., Marsala; lit. marsala, Sb., Marsala; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus einem ON gebildete sowie aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen oder dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen goldgelben Süßwein aus Sizilien; BM.: ON (Nach dem Herkunftsort); F.: Marsala, Marsalas+FW; Z.: Marsal-a

Marsch (1), nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Marsch (M.), soldatischer Zug; ne. march (N.); Vw.: -; Hw.: s. marschieren; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; E.: mhd. marsche, st. F., Marsch (M.), Reise, Grenze, Mark (F.) (1); afrz. marche, Sb., Marsch (M.), Gang, Schritt; afrz. marcher, V., marschieren, durchwandern; galloroman. *marcare, Gamillscheg 1, 598b; vgl. lat. marcus (1), M., großer eisener Schmiedehammer, (8. Jh. n. Chr.); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Marsch 1, EWD s. u. Marsch (M.), DW 12, 1671, Duden s. u. Marsch, Bluhme s. u. Marsch (M.); Son.: vgl. nndl. mars, Sb., Marsch (M.); frz. marche, M., Marsch (M.); nschw. marsch, Sb., Marsch (M.); nnorw. marsj, M., Marsch (M.); poln. marsz, M., Marsch (M.); lit. maršas, M., Marsch (M.); GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Galloromanischen gebildete sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen längeren Gang zu Fuß; BM.: schlagen; F.: Marsch, Marsches, Marschs, Märsche, Märschen+FW(+EW); Z.: Mar-sch

Marsch (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Marsch (F.), fruchtbare Niederung am Ufer des Meeres oder eines Flusses; ne. marsh, fen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. mersch (1), mers, mersche, marsch, F., N., M., Marsch (F.), fruchtbare Niederung an den Ufern des Meeres oder der Flüsse, niedrig gelegenes wasserreiches Weideland; mnl. maersche, Sb., Marsch (F.); ahd. mersk*, mersc*, st. F. (ī), „Marsch“ (F.), Sumpf; as. mėrsk*, st. F. (ī)?, „Marsch“ (F.), Marschland; germ. *mariskō, st. F. (ō), Marsch (F.), Morast; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marsch, Kluge s. u. Marsch 2, EWD s. u. Marsch (F.), DW 12, 167, Duden s. u. Marsch, Bluhme s. u. Marsch (F.); Son.: vgl. lang. *marisk, Sb., Sumpf, Marsch (F.); afries. mersk, st. F. (ō), Marsch (F.); ae. mėrsc, mėrisc, M., Marsch (F.), Marschland, Sumpfland; nndl. mars, Sb., Marsch (F.); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und über das Althochdeutsche und das Altsächsische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schon vormenschliche sehr fruchtbare Schwemmland (hinter den Deichen) an der Nordseeküste; BM.: Meer; F.: Marsch, Marschen+EW; Z.: Mar-sch

$Marsch (3), nhd., Interj.: nhd. Marsch; E.: s. Marsch (M.); L.: Kluge s. u. Marsch 1; F.: Marsch+FW(+EW); Z.: Marsch

Marschall, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Marschall, eine Hofwürde; ne. marshal; Vw.: -; Hw.: s. Mähre, Schalk; Q.: 712/725? (Lex Alamannorum); E.: mhd. marschalc, st. M., Pferdeknecht, Marschall; mnd. marschalk, marschallick, marschallik, M., „Marschall“, Pferdeknecht, Hufschmied, Stallmeister; mnl. maerscalc, M., Pferdeknecht, Stallmeister, Hufschmied, Stallmeister; ahd. marhskalk*, marahskalk*, marskalk*, marhscalc*, marscalc*, st. M. (a), Pferdeknecht, Pferdeverwalter, Stallmeister, Aufseher über Reittiere und Lasttiere; lat.-ahd. marscalcus*, marahscalcus*, marahscalcus*, M., Pferdeknecht; ahd. marhskalk*, st. M. (a)?, Pferdeknecht; s. ahd. marh, marah*, st. M. (a)?, Pferd; germ. *marhī-, *marhīn, *marhjō-, *marhjōn, sw. F. (n), „Mähre“, Stute; germ. *marha-, marhaz, st. M. (a), Pferd, Ross; vgl. idg. markos?, M., Pferd, Pokorny 700 (1156/21) (RB. idg. aus kelt., germ.); ahd. skalk, scalc, scalk, st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Diener, Jünger, Sklave; germ. *skalka-, *skalkaz, *skalska-, *skalskaz, st. M. (a), Springer, Knecht, Diener; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marschall, Kluge s. u. Marschall, EWD s. u. Marschall, DW 12, 1676, EWAhd 6, 152, Duden s. u. Marschall; Son.: vgl. afries. marskalk, merskalk, M., Marschall; nndl. maarschalk, Sb., Marschall; frz. maréchal, M., Marschall; nschw. marskalk, Sb., Marschall; nnorw. marskalk, M., Marschall; poln. marszałek, M., Marschall; kymr. marsial, M., Marschall; nir. marascal, M., Marschall; lit. maršalas, M., Marschall; GB.: seit dem Frühmittelalter (712/725) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit aus Wörtern für Pferd (ahd. marh) und Knecht (ahd. skalk) gebildete und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Benennung eines hohen höfischen Bediensteten (des Königs); BM.: Pferd, schneiden; F.: Marschall, Marschalls, Marschälle, Marschällen+EW; Z.: Mar-schal-l

marschieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. marschieren, wandern, gehen; ne. march (V.); Vw.: -; Hw.: s. Marsch (1); Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. marcher; E.: s. frz. marcher, V., marschieren; galloroman. *marcare, Gamillscheg 1, 598b; vgl. lat. marcus (1), M., großer eiserner Schmiedehammer, (8. Jh. n. Chr.); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Marsch 1, EWD s. u. Marsch M., DW 12, 1675, Duden s. u. marschieren; Son.: vgl. nndl. marcheren, V., marschieren; nschw. marschera, V., marschieren; nnorw. marsjere, V., marschieren; poln. maszerować, V., marschieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Galloromanischen und dem Lateinischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes in einer bestimmten Art und Weise gemeinsames zu Fuß gehen mehrerer Menschen; BM.: schlagen?; F.: marschieren, marschiere, marschierst, marschiert, marschierest, marschieret, marschierte, marschiertest, marschierten, marschiertet, ##marschiert, marschierte, marschiertes, marschiertem, marschierten, marschierter##, marschierend, ###marschierend, marschierende, marschierendes, marschierendem, marschierenden, marschierender###, marschier(!)+FW; Z.: mar-sch-ier-en

Marstall, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Marstall, Rossstall, Gestüt; ne. stables; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. marstal, st. M., Pferdestall, Marstall; mnd. marstal, martstal, maerstal, meerstal, M., Pferdestall, großer Pferdestall insbesondere der Stadtverwaltung, Marstall; mnl. maerstal, M., Pferdestall; ahd. marhstal*, marahstal*, marstal, st. M. (a), Marstall, Pferdestall; s. ahd. marh, marah*, st. M. (a)?, Pferd; germ. *marhī-, *marhīn, *marhjō-, *marhjōn, sw. F. (n), „Mähre“, Stute; germ. *marha-, *marhaz, st. M. (a), Pferd, Ross; vgl. idg. *markos?, M., Pferd, Pokorny 700 (1156/21) (RB. idg. aus kelt., germ.); ahd. stal, st. M. (a?, i?), Stall, Stallung, Stelle, Stätte, Stellvertretung, Person, Gestalt; germ. *stalla-, *stallaz, st. M. (a), Standort, Stelle, Stall?; s. idg. stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marstall, Kluge s. u. Marstall, EWD s. u. Marstall, DW 12, 1676, EWAhd 6, 155, Duden s. u. Marstall; GB.: seit dem Frühmittelalter (marhstal) (9. Jh.) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Stallung für Pferde und Wagen eines Fürsten; BM.: Pferd, stellen; F.: Marstall, Marstalls, Marstalles, Marställe, Marställen+EW; Z.: Mar-stal-l

Märte, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Märte, Kaltschale aus Milch und Brot; ne. a cold soup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. mhd. merāte, st. F., Abendmahl; mhd. merōt, mert, st. M., Abendmahl, flüssige Speise aus Brot und Wein; ahd. merāta, merda, st. F. (ō), Imbiss, Speise; ahd. merōd*, merōt, st. M. (a?, i?), Abendmahl, Imbiss, Stärkung; von einem *merōjan, sw. V. abgeleitet; idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Märte, EWD s. u. mären, DW 12, 1677, EWAhd 6 348, Duden s. u. Märte; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit Entwicklung von Ackerbau und Viehzucht entwickelte und verwendete Kaltschale aus Milch und Brot; BM.: reiben?; F.: Märte, Märten+EW; Z.: Mär-t-e

Marter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Marter, Martyrium, Pein, Qual; ne. martyrdom; Vw.: -; Hw.: s. Marterl, Märtyrer; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. martere, st. F., Blutzeugnis, Passion, Qual, Pein, Verfolgung, Folter, Kruzifix; mnd. marter, martere, merter, mertere, martir, martire, martel, martele, F., Marter, Martyrium, Passion Christi, Quälerei, Schmerz, Misshandlung; mnl. marter, martele, F., Kreuzestod Christi; ahd. martira, martara*, martyra*, matra*, st. F. (ō), Marter, Leiden, Qual, Mühsal, Martyrium, Märtyrertum, Glaubenszeugnis, Zeugnis, Bekenntnis; as. martir*, st. M. (a), Märtyrer; anfrk. martir, F., Martyrium, Folter; lat. martyrium, N., Martyrium, Zeugnis; gr. μαρτύριον (martýrion), N., Zeugnis, Beweis; vgl. gr. μάρτυς (mártys), M., Zeuge, Märtyrer; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marter, Kluge s. u. Marter, EWD s. u. Marter, DW 12, 1680, EWAhd 6, 192, EWAhd 6, 193, Duden s. u. Marter, Bluhme s. u. Marter; Son.: vgl. nndl. marteling, Sb., Marter; frz. martyre, M., Marter; nnorw. marter, Sb., Marter; nnorw. martyrium, N., Marter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seelische oder körperliche Qual; BM.: gedenken; F.: Marter, Martern+FW; Z.: Mar-t-er

Marterl, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Marterl, Gedenkkreuz, Gedenksäule; ne. wayside cross (N.); Vw.: -; Hw.: s. Marter; Q.: 19. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. Marter, s. (e)l (Suff.), von lat. martyrium, N., Martyrium, Zeugnis; gr. μαρτύριον (martýrion), N., Zeugnis, Beweis; vgl. gr. μάρτυς (mártys), M., Zeuge, Märtyrer; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Marterl, EWD s. u. Marter, Duden s. u. Marterl; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Marter und (e)l gebildete Bezeichnung für ein vielleicht seit dem 15. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes sowie in der Aufklärung verbotenes und seit dem 19. Jh. wieder aufgegriffenes zur Erinnerung an einen verunglückten Menschen aufgestelltes kleines Denkmal; BM.: gedenken; F.: Marterl, Marterls, Marterln+FW(+EW); Z.: Mar-t-er-l

$martern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. martern; E.: s. Marter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Marter, EWD s. u. Marter; GB.: vielleicht seit 790 (martirōn*) belegte und aus Marter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches peinigen oder quälen; F.: martern, martere, marter (!), marterst, martert, marterte, martertest, marterten, martertet, gemartert, ##gemartert, gemarterte, gemartertes, gemartertem, gemarterten, gemarterter##, marternd, ###marternd, marterndes, marterndem, marternden, marternder###, marter (!)+EW; Z.: mar-t-er-n

martialisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. martialisch, kriegerisch; ne. martial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. Mārtiālis; E.: s. lat. Mārtiālis (1), Adj., zu Mars gehörig, martialisch, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. Mārs, M.=PN, Mars, Schicksal eines Prozesses; Herkunft unklar, da auch die ursprüngliche Funktion des Gottes unbekannt ist, s. Walde/Hofmann 1, 43; L.: Kluge s. u. martialisch, Duden s. u. martialisch; Son.: vgl. nndl. martiaal, Adj., martialisch; frz. martial, Adj., martialisch; nschw. martialisk, Adj., martialisch; nnorw. martialsk, Adj., martialisch; kymr. marsial, Adj., Krieg betreffend; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen Kampf betreffend; BM.: PN; F.: martialisch, martialische, martialisches, martialischem, martialischen, martialischer(, martialischere, martialischeres, martialischerem, martialischeren, martialischerer, martialischst, martialischste, martialischstes, martialischstem, martialischsten, martialischster)+FW(+EW); Z.: mart-i-al-isch

Martin, nhd., PN=M., (?): nhd. Martin; Hw.: s. Martinsgans, s. Martinshorn; E.: s. lat. Mars

$Martinsgans, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Martinsgans; E.: s. Martin, s. s, s. Gans; L.: Kluge s. u. Martinsgans; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Martin und s sowie Gans gebildete Bezeichnung für eine an dem 11. November als dem Gedenktag für den sich angeblich aus Bescheidenheit in einem Gänsestall versteckenden und durch das Geschnatter der Gänse verratenen heiligen Martin als Abgabe abzuliefernde Gans; F.: Martinsgans, Martinsgänse, Martinsgänsen+FW+EW; Z.: Mart-in-s—ga-n-s

$Martinshorn, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Martinshorn; E.: s. Martin, s. s, s. Horn; L.: Kluge s. u. Martinshorn; GB.: seit 1932 belegte und zunächst als Martin-Horn patentierte und später in der Umgangssprache durch eingeschobenes s erweiterte Bezeichnung für ein von dem Unternehmen Max Martin in Markneukirchen in Zusammenarbeit mit Polizei und Feuerwehr entwickeltes und seitdem verwendetes als Tonfolge zwecks bestmöglicher Verhinderung von Verkehrsunfällen von möglichst schnell fahrenden Einsatzfahrzeugen bei Gefahrenlagen auszugebendes Signal von rund 100 Dezibel Lautstärke; F.: Martinshorn, Martinshorns, Martinshornes, Martinshörner, Martinshörnern+FW+EW; Z.: Mart-in-s—hor-n

Märtyrer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Märtyrer, Blutzeuge; ne. martyr (M.); Vw.: -; Hw.: s. Marter, Marterl; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. merterære*, mertelære*, merterer, merterāre, merteler, mertelære, mertære, st. M., sw. M., Märtyrer, Blutzeuge, Leidender, Dulder, Quäler; mhd. marterære, st. M., sw. M., Märtyrer, Blutzeuge; mnl. martelare, mertelare, martelere, marteler, M., Märtyrer; ahd. martirāri*, martarāri*, martrāri*, martilāri*, st. M. (ja), Märtyrer, Marterer, Folterknecht, Scharfrichter, Peiniger; lat. martyr, M., Märtyrer, Zeuge, Blutzeuge, (354-430 n. Chr.); gr. μάρτυς, M., Zeuge, Märtyrer; vgl. idg. *smer-, mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Marter, Kluge s. u. Märtyrer, Marter, EWD s. u. Marter, DW 12, 1689, EWAhd 6, 190, Duden s. u. Märtyrer; Son.: vgl. afries. martir, martil, st. M. (a), Märtyrer; afries. martilar, M., Märtyrer; ae. martir, st. M. (a), Märtyrer; got. martwr, st. M. (a)?, Märtyrer; nndl. martelaar, Sb., Märtyrer; frz. martyr, M., Märtyrer; nschw. martyr, Sb., Märtyrer; nnorw. martyr, M., Märtyrer; kymr. merthyr, M., Märtyrer; nir. mairtíreach, M., Märtyrer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen für seinen Glauben oder eine Sache gestorbenen oder getöteten Menschen; BM.: gedenken; F.: Märtyrer, Märtyrers, Märtyrern, Martyrer, Martyrers, Martyrern, Marterer, Marterers, Marterern, Märterer, Märterers, Märterern, Märtrer, Märtrers, Märtrern+FW(+EW); Z.: Mär-t-yr-er

$Martyrium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Martyrium, Zeugnis (als Blutzeuge); E.: s. lat. martyrium, s. gr. μαρτύριον (martýrion); L.: EWD s. u. Marter; GB.: seit dem 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein Zeugnis (als Blutzeuge) oder ein Leiden oder eine Qual; F.: Martyrium, Martyriums, Martyrien+FW; Z.: Mar-t-yr-i-um

März, Merz, nhd., M., (8. Jh.): nhd. März, Merz, dritter Monat; ne. march (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. merze, merz, sw. M., März; mnd. merse (2), mers, marse, mars, mersch, F., M., März, Frühlingsmonat; mnl. maerte, marte, maerte, M., März; ahd. merzo, sw. M. (n), März; s. lat. (mēnsem) Mārtium, M., Monat des Mars, März; vgl. lat. Mārs, M.=PN, Mars, Schicksal eines Prozesses; Herkunft unklar, da auch die ursprüngliche Funktion des Gottes unbekannt ist, s. Walde/Hofmann 1, 43; L.: Kluge 1. A. s. u. März, Kluge s. u. März, EWD s. u. März, DW 12, 2109, EWAhd 6, 358, Duden s. u. März; Son.: vgl. afries. mārtmōna, sw. M. (n), Märzmonat; nndl. maart, Sb., März; frz. mars, M., März; nschw. mars, Sb., März; nnorw. mars, M., März; poln. marzec, M., März; kymr. mawrth, M., März; nir. márta, M., März; GB.: seit dem Frühmittelalter (merzo) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den dritten zwischen Februar und April liegenden Monat in dem von Menschen entwickelten und verwendeten julianischen und gregorianischen Kalender; BM.: PN; F.: März, Märzes, Märze, Märzen+FW; Z.: März

Marzapan, nhd., N.: nhd. Marzapan; Vw.: s. Marzipan

Marzipan, Marzapan, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Marzipan, Marzapan, Mandelpaste; ne. marzipan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. mnd. marcipān, martzepān, martzapān, Sb., Marzipan; s. it. marzapane, M., Marzipan, Schachtel (sizilianisch bzw. neapolitanisch bzw. provenzalisch); weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. Mārcī pānis, M., Markusbrot; lat. Mārcus, M.=PN, Markus; vgl. lat. Mārs, M.=PN, Mars; weitere Herkunft unklar, da auch die ursprüngliche Funktion des Gottes unbekannt ist; lat. pānis, M., Brot, Laib; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); oder arab. martabān, Sb., Porzellangefäß zur Aufbewahrung kandierter Früchte; s. ON Martaban in Indien; Kluge s. u. Marzipan; oder von einem venez. matapan, Sb., eine Münze; von arab. mautaban; s. arab. wataba, V., stillsitzen; L.: Kluge s. u. Marzipan, EWD s. u. Marzipan, DW 12, 1692, Duden s. u. Marzipan; Son.: vgl. nndl. marsepein, Sb., Marzipan; nschw. marsipan, Sb., Marzipan; nnorw. marsipan, M., Marzipan; poln. marcepan, M., Marzipan; kymr. marsipán, M., Marzipan; lit. marcipanas, M., Marzipan; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen (Sizilianischen beziehungsweise Neapolitanischen) aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine für die von Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Süßigkeitenherstellung gebildete weiche Masse aus fein gemahlenen Mandeln und Puderzucker sowie Rosenwasser; BM.: PN, füttern bzw. ein Gefäß; F.: Marzipan, Marzipans, Marzipane, Marzipanen+FW(+EW); Z.: Marzip-an

Mascara, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Mascara, Wimperntusche; ne. mascara (N.); Vw.: -; Hw.: s. Maske, maskieren, Maskerade; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. mascara; E.: s. ne. mascara, N., Mascara, Wimperntusche; span. máscara, F., Mascara; it. mascara, M., Mascara, Maske; lat. masca, F., Maske; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Arab. masḫara, Sb., Scherz, Maskerade; L.: Duden s. u. Mascara; Son.: vgl. nndl. mascara, Sb., Mascara; frz. mascara, F., Mascara; nschw. mascara, Sb., Mascara; nnorw. maskara, M., Maskara; poln. mascara, F., Mascara; kymr. masgara, M., Mascara; nir. mascára, M., Mascara; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Spanischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine Wimperntusche in Pastenform zu einem Färben und Verlängern sowie Betonen der Wimpern; BM.: Maske; F.: Mascara, Mascaras+FW; Z.: Masc-ar-a

Mascarpone, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Mascarpone, ein Frischkäse; ne. mascarpone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. mascarpone; E.: s. it. mascarpone, M., Mascarpone; von lombard. mascarpa, M., Sahnekäse; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Mascarpone; Son.: vgl. nndl. mascarpone, Sb., Mascarpone; frz. mascarpone, M., Mascarpone; nschw. mascarpone, Sb., Mascarpone; nnorw. mascarpone, M., Mascarpone; poln. mascarpone, M., Mascarpone; lit. maskarponė, F., Mascarpone; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lombardischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten aus Italien stammenden Doppelrahmfrischkäse; BM.: Sahnekäse; F.: Mascarpone, Mascarpones+FW; Z.: Mascarp-on-e

Masche (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Masche (F.) (1), Lücke, Netz; ne. mesh (N.), loop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. masche, sw. F., Masche (F.) (1), Schlinge; mnd. masche (1), mesch, F., Masche eines Gewebes, Garnschlinge des Fischnetzes; mnl. masch, PN; ahd. maska*, masca*, sw. F. (n), Masche (F.) (1), Schleife (F.) (1), Netz, Schlinge, feines Gewebe; as. maska*, māska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge; anfrk. -; germ. *maskō-, *maskōn, *maskwō-, *maskwōn, sw. F. (n), Masche (F.) (1); idg. *mozgo-, Sb., Knoten, Masche (F.) (1), Pokorny 746; s. idg. mezg- (2), V., stricken, knüpfen, Pokorny 746 (1248/113) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Masche, Kluge s. u. Masche 1, EWD s. u. Masche, DW 12, 1694, EWAhd 6, 201, Falk/Torp 318, Duden s. u. Masche, Bluhme s. u. Masche; Son.: vgl. afries. -; ae. mǣscre, sw. F. (n), Masche (F.) (1); ae. masc, max, st. N. (a), Masche (F.) (1), Netz; an. mǫskvi, sw. M. (n), Masche (F.) (1); got. -; nndl. (dial.) maske, masche, Sb., Masche; lit. mãzgas, Sb., Knoten, Schlinge; toch. A masäk, Sb., Verbindung, Kette; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. maska) (9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht schon früh entwickelte und verwendete Garnschlinge; BM.: stricken; F.: Masche, Maschen+EW; Z.: Masch-e

Masche (2), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Masche (F.) (2), Lösung, Kniff; ne. scam, ploy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. wjidd. mezio?; E.: vielleicht von wjidd. mezio, Sb., Gewinn, Lösung; L.: Kluge s. u. Masche 2, Masche; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Westjiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schlaue Vorgehensweise eines Lebewesens; BM.: ?; F.: Masche, Maschen+FW?; Z.: Masch-e

Maschine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Maschine, Gerät, Apparat; ne. machine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Maschinist, maschinell; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. machine; E.: s. frz. machine, F., Maschine; lat. māchina, F., Maschine, Gerüst, Bühne, Kunstgriff, List, (204-169 v. Chr.); s. gr. μηχανή (mēchanḗ), dor. μᾶχανά (machaná), F., Maschine, Gerüst; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Maschine, EWD s. u. Maschine, DW 12, 1696, Duden s. u. Maschine; Son.: vgl. nndl. machine, Sb., Maschine; nschw. maskin, Sb., Maschine; nnorw. maskin, M., Maschine; poln. maszyna, F., Maschine; nir. meaisín, M., Maschine; lit. mašina, F., Maschine; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestellte mechanische aus beweglichen Teilen bestehende Vorrichtung die Kraft oder Energie überträgt und mit deren Hilfe bestimmte Arbeiten unter Einsparung menschlicher Arbeitskraft ausgeführt werden können wobei als Beispiele für einfache Maschinen Seil und Stange oder Rolle oder Hebel oder schiefe Ebene angesehen werden; BM.: können; F.: Maschine, Maschinen+FW; Z.: Masch-in-e

maschinell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. maschinell, durch eine Maschine geschehend, mechanisch; ne. machine (Adj.), mechanical; Vw.: -; Hw.: s. Maschine, Maschinist; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. machinal; E.: s. frz. machinal, Adj., maschinell; lat. māchinālis, Adj., Maschine betreffend, Maschinen..., (23/24-79 n. Chr.); lat. māchina, Maschine, Gerüst, Bühne, Kunstgriff, List; s. gr. μηχανή (mēchanḗ), dor. μᾶχανά (machaná), F., Maschine, Gerüst; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Maschine, EWD s. u. Maschine, Duden s. u. maschinell; Son.: vgl. nndl. machinaal, Adj., maschinell; nschw. maskinell, Adj., maschinell; nnorw. maskinell, Adj., maschinell; poln. maszynowy, Adj., maschinell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch eine Maschine geschehend oder gemacht; BM.: können; F.: maschinell, maschinelle, maschinelles, maschinellem, maschinellen, maschineller(, maschinellere, maschinelleres, maschinellerem, maschinelleren, maschinellerer, maschinellst, maschinellste, maschinellstes, maschinellstem, maschinellsten, maschinellster)+FW(+EW); Z.: masch-in-ell

$Maschinengewehr, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Maschinengewehr; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Maschin(e), s. en (Suff.), s. Gewehr; L.: EWD s. u. Gewehr, fehlt DW; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Maschin(e) und en (Suff.) sowie Gewehr gebildete Bezeichnung für ein seit 1885 von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes maschinelles Gewehr mit hoher Schussfolge ( bei dem beispielsweise von Hiram Maxim in Amerika der Rückstoß des Schusses genutzt wird um die infolge der Explosion des Pulvers leere Patronenhülse auszuwerfen und die Feder zu spannen sowie eine neue Patrone in die Kammer zu laden); F.: Maschinengewehr, Maschinengewehrs, Maschinengewehres, Maschinengewehre, Maschinengewehren+FW+EW; Z.: Masch-in-en—ge-wehr

$Maschinerie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Maschinerie; E.: s. Maschin(e), s. er (Suff.), s. ie (Suff.); L.: EWD s. u. Maschine; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Maschin(e) und er (Suff.) sowie ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete sowie aus mehreren Teilen bestehende und Maschinen nutzende Einrichtung; F.: Maschinerie, Maschinerien+FW; Z.: Masch-in-er-ie

Maschinist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Maschinist, Bediener einer Maschine, Überwacher einer Maschine; ne. machinist; Vw.: -; Hw.: s. Maschine; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. machiniste; E.: s. frz. machiniste, M., Maschinist; vgl. frz. machine, F., Maschine; lat. māchina, F., Maschine, Gerüst, Bühne, Kunstgriff, List, (204-169 v. Chr.); s. gr. μηχανή (mēchanḗ), dor. μᾶχανά (machaná), F., Maschine, Gerüst; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Maschine, EWD s. u. Maschine, Duden s. u. Maschinist; Son.: vgl. nndl. machinist, Sb., Maschinist; nschw. maskinist, Sb., Maschinist; nnorw. maskinist, M., Maschinist; poln. maszynista, M., Maschinist; nir. meaisíneoir, M., Maschinist; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen eine Maschine bedienenden Menschen; BM.: können; F.: Maschinist, Maschinisten+FW; Z.: Masch-in-ist

Maser, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Maser, Muster, Musterung eines Holzes, Zeichnung; ne. vein of wood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. maser, st. M., Maser, knorriger Auswuchs an Ahorn und anderen Bäumen; mnd. māser, M., „Maser“, gemasertes Holz; mnl. maser, M., knorriger Auswuchs am Baum; ahd. masar, st. M. (a), „Maser“, Knorren, Auswuchs, Geschwulst, Beule, großer Fehler; as. masur, st. M. (a), Maser, Knolle; anfrk. -; germ. *masura-, *masuraz, st. M. (a), gemasertes Holz; L.: Kluge 1. A. s. u. Maser, Kluge s. u. Maser, EWD s. u. Maser, DW 12, 1700, EWAhd 6, 198, Falk/Torp 318, Duden s. u. Maser, Bluhme s. u. Maser; Son.: vgl. afries. -; ae. mæseren, Adj., gemasert; an. mǫsurr, st. M. (a), Waldahorn, geflammtes Holz; got. -; osorb. mosor, M., Narbe, Maserholz, Jahresring (aus einer germanischen Sprache); GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. masar) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für dassachlich schonvormenschlich mögliche aderähnliche Muster oder die Musterung eines Holzes; BM.: ?; F.: Maser, Masern+EW; Z.: Mas-er

Masern, nhd., Sb. Pl., (15. Jh.): nhd. Masern, eine Virusinfektion; ne. measles; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. masele, māsel, masle, massele, M., roter juckender Hautfleck, Ausschlag, Pustel; mhd. masel, st. F., Weberschlichte, Blutgeschwulst an den Knöcheln; mnl. massel, F., Fleck, Makel; s. ahd. masala, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zellgewebsentzündung, Phlegmone; as. *masala?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; germ. *masalō, st. F. (ō), Hautausschlag; L.: Kluge s. u. Masern, EWD s. u. Masern, EWAhd 6, 197, Duden s. u. Masern; Son.: vgl. nndl. mazelen, Sb. Pl., Masern; nschw. mässling, Sb. Pl., Masern; nnorw. meslinger, Sb. Pl., Masern; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine vielleicht um 600 v. Chr. von dem Rind auf den Menschen übergegangene sehr ansteckende Virusinfektionskrankheit des Menschen mit hohem Fieber und rotem Hautausschlag; BM.: Hautausschlag; F.: Masern+EW; Z.: Mas-er-n

$masern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. masern; E.: s. Maser, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Maser, EWD s. u. Maser; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Maser und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit Maser versehen (V.); F.: masern, masere, maser (!), maserst, masert, maserte, masertest, maserten, masertet, gemasert, ##gemasert, gemaserte, gemasertes, gemasertem, gemaserten, gemaserter##, masernd, ##masernd, maserndes, maserndem, masernden, masernder###, maser (!)+EW; Z.: mas-er-n

$Maserung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Maserung; E.: s. maser(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Maser, EWD s. u. Maser, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus maser(n) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich schonvormenschlich mögliche Musterung in Holz oder Leder oder Fleisch oder Stein; F.: Maserung, Maserungen+EW; Z.: Mas-er-ung

Maske, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Maske, Larve, Kostüm; ne. mask (N.); Vw.: -; Hw.: s. Maskerade, maskieren, Mascara; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. masque; E.: s. frz. masque, F., Maske; it. maschera, F., Maske; lat. masca, F., Maske; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Arab. masḫara, Sb., Scherz, Maskerade; L.: Kluge 1. A. s. u. Maske, Kluge s. u. Maske, EWD s. u. Maske, DW 12, 1702, Duden s. u. Maske, Bluhme s. u. Maske; Son.: vgl. nndl. masker, Sb., Maske; nschw. mask, Sb., Maske; nnorw. maske, M., F., Maske; poln. maska, F., Maske; kymr. masg, M., Maske; nir. masc, M., Maske; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Gegenstand der zu einem bestimmten Zweck vor oder auf dem Gesicht getragen wird; BM.: ?; F.: Maske, Masken+FW; Z.: Mask-e

Maskerade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Maskerade, Kostümierung; ne. masquerade; Vw.: -; Hw.: s. Maske, maskieren, Mascara; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. it. mascherata; E.: s. it. mascherata, F., Maskerade; vgl. it. maschera, F., Maske; lat. masca, F., Maske; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Arab. masḫara, Sb., Scherz, Maskerade; L.: Kluge s. u. Maske, EWD s. u. Maske, DW 12, 1706, Duden s. u. Maske; Son.: vgl. nndl. maskerade, Sb., Maskerade; frz. mascarade, F., Maskerade; nschw. maskerad, Sb., Maskerade; nnorw. maskerade, M., Maskerade; poln. maskarada, F., Maskerade; lit. maskaradas, M., Maskenball; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Verkleidung; BM.: ?; F.: Maskerade, Maskeraden+FW(+EW); Z.: Mask-er-ad-e

maskieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. maskieren, verdecken; ne. mask (V.); Vw.: -; Hw.: s. Maske, Maskerade, Mascara; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. masquer; E.: s. frz. masquer, V., maskieren; vgl. frz. masque, F., Maske; it. maschera, F., Maske; lat. masca, F., Maske; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Arab. masḫara, Sb., Scherz, Maskerade; L.: Kluge s. u. Maske, EWD s. u. Maske, DW 12, 1707, Duden s. u. maskieren; Son.: vgl. nndl. maskeren, V., maskieren; nschw. maskera, V., maskieren; nnorw. maskere, V., maskieren; kymr. masgio, V., maskieren; nir. mascaim, V., maskieren; lit. maskuoti, V., maskieren; GB.: seit um 1700 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für das Gesicht durch Verdeckung verändern oder unkenntlich machen; BM.: ?; F.: maskieren, maskiere, maskierst, maskiert, maskierest, maskieret, maskierte, maskiertest, maskierten, maskiertet, ##maskiert, maskierte, maskiertes, maskiertem, maskierten, maskierter##, maskierend, ###maskierend, maskierende, maskierendes, maskierendem, maskierenden, maskierender###, maskier(!)+FW; Z.: mask-ier-en

Maskottchen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Maskottchen, Glücksbringer; ne. mascot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. mascotte; E.: s. frz. mascotte, F., Glücksbringer im Spiel; prov. mascotto, Sb., Zauberei; vgl. prov. masco, F., Zauberin, Hexe; lang. maska, st. F. (ō), sw. F. (n), Hexe; weitere Herkunft ungeklärt?, Gamillscheg 605b; L.: Kluge s. u. Maskottchen, EWD s. u. Maskottchen, Duden s. u. Maskottchen; Son.: vgl. nndl. mascotte, Sb., Maskottchen; nschw. maskot, Sb., Maskottchen; nnorw. maskot, M., Maskottchen; poln. maskotka, F., Maskottchen; kymr. masgot, M., Maskottchen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischem und dem Provenzalischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon früher als Glücksbringer verwendeten Gegenstand; BM.: Zauberin; F.: Maskottchen, Maskottchens+FW+EW; Z.: Mask-ott-chen

maskulin, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. maskulin, männlich; ne. masculine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. s. lat. masculīnus; E.: s. lat. masculīnus, Adj., männlich, männlichen Geschlechts seiend, (um 15 v. Chr.-um 50 n. Chr.); vgl. lat. masculus, Adj., männlich, männlichen Geschlechts seiend; lat. mās, Adj. (M.), männlichen Geschlechts seiend, männlich, kräftig; Etymologie unsicher, vielleicht zu einem idg. *mā̆-, Adj., V., nass, fett, triefen, s. Walde/Hofmann 2, 46; L.: Kluge s. u. maskulin, EWD s. u. maskulin, Duden s. u. maskulin; Son.: vgl. nndl. masculien, Adj., maskulin; frz. masculin, Adj., maskulin; nschw. maskulin, Adj., maskulin; nnorw. maskulin, Adj., maskulin; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh. belegt und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für männlich oder einen Mann betreffend in Gegensatz zu feminin; BM.: fett; F.: maskulin, maskuline, maskulines, maskulinem, maskulinen, maskuliner(, maskulinere, maskulineres, maskulinerem, maskulineren, maskulinerer, maskulinst, maskulinste, maskulinstes, maskulinstem, maskulinsten, maskulinster)+FW(+EW); Z.: mas-k-ul-in

$Maskulinum, nhd., N., (?): nhd. Maskulinum; E.: s. maskulin; L.: EWD s. u. maskulin; GB.: seit (?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie umgebildete für ein Hauptwort menschlichen Geschlechts wie Adel oder Baum oder Hund oder Löwe oder Stuhl oder Tisch oder Zug und für männliches Geschlecht eines Substantivs; F.: Maskulinum, Maskulinums, Maskulina+FW; Z.: Mas-k-ul-in-um

Masochismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Masochismus, Lust an körperlichem Schmerz; ne. masochism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1886; E.: nach dem PN Leopold von Sacher-Masoch (1836-1895); L.: Kluge s. u. Masochismus, EWD s. u. Masochismus, Duden s. u. Masochismus; Son.: vgl. nndl. masochisme, Sb., Masochismus; frz. masochisme, M., Masochismus; nschw. masochism, Sb., Masochismus; nnorw. masochisme, masokisme, M., Masochismus; poln. masochizm, M., Masochismus; kymr. masochistiaeth, masochyddiath, F., Masochismus; lit. mazochizmas, M., Masochismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1886) belegte Bezeichnung der besonderen Variante des menschlichen sexuellen Erlebens bei der die volle sexuelle Befriedigung mit dem Erleiden von Demütigung oder Schmerz oder Qual einhergeht; BM.: PN; F.: Masochismus+FW+EW; Z.: Masoch-ism-us

$Masochist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Masochist; E.: s. Masochis(t), s. mus; L.: Kluge s. u. Maske; F.: Masochist, Masochisten+FW+EW; Z.: Masoch-ist

Maß, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Maß, Messgerät; ne. measure (N.); Vw.: s. -nahme; Hw.: s. messen; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. māze (1), māz, st. F., Maß, Mäßigkeit, Maßhalten, Zurückhaltung, Bescheidenheit; mhd. mëz, st. N., Maß, Ausdehnung, Richtung, Wendung, Ziel; mnd. mās? (2), F., Maß, Abmessung, Maßhalten, Mäßigung, Mäßigkeit, Angemessenheit, Art und Weise, Methode, Mittel; mnl. mate, M., F., Maß, Größe, Mäßigung; mnl. met, N., ein Flächenmaß; s. ahd. māza, st. F. (ō), sw. F. (n), Maß, Größe, Dimension, Ausmaß; ahd. mez (1), st. N. (a), Maß, Maßeinheit, Hohlmaß, Gefäß zum Messen, Mittel zum Messen, zugemessene Menge, Art (F.) (1), Größe, Umfang, Ordnung; as. met (1), st. N. (a), Maß; anfrk. met, N., ein Flächenmaß; germ. *meta-, *metam, st. N. (a), Maß; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Masz, Kluge s. u. Maß, EWD s. u. Maß, DW 12, 2134, EWAhd 6, 220, EWAhd 6, 375, Falk/Torp 353, Duden s. u. Maß, Bluhme s. u. Mass; Son.: ahd. mez um siebenhundertfünfundsechzig belegt, s. bair. Maß, F., Maß Bier; vgl. afries. -; ae. met (1), st. N. (a), Maß, Messung, Menge, Anteil, Entfernung, Grenze; an. met, st. N. (a), Messung, Schätzung, Gewicht (N.) (1); an. mjǫt, st. N. (a) Pl., Maß; got. *mēt?, st. N. (a), Maß?; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte Bezeichnung für eine von Menschen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache entwickelte und zu einem Messen einer Gegebenheit in Raum und Zeit verwendete Einheit wie beispielsweise Elle oder Faden oder Fuß oder Grad oder Klafter oder Knoten oder Liter oder Meter oder Schuh; BM.: messen; F.: Maß, Maßes, Maße, Maßen+EW; Z.: Ma-ß

Massage, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Massage, Knetkur; ne. massage (N.); Vw.: -; Hw.: s. massieren 1, Masseur, Masseuse; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. massage; E.: s. frz. massage, M., Massage; vgl. frz. masser, V., massieren; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von arab. mass, V., abtasten, Gamillscheg 606b; L.: Kluge s. u. massieren 1, EWD s. u. massieren 2, Duden s. u. Massage; Son.: vgl. nndl. massage, Sb., Massage; nschw. massage, Sb., Massage; nnorw. massasje, M., Massage; poln. masaż, M., Massage; kymr. massage, M., Massage; lit. masažas, M., Massage; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Griechischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht in den Hochkulturen des Altertums (China 2700 v. Chr.) entwickelte und seitdem verwendete der Lockerung und Kräftigung der Muskeln sowie der Förderung der Durchblutung dienende Behandlung des Körpergewebes anderer Menschen mit den Händen oder mit Geräten; BM.: kneten?; F.: Massage, Massagen+FW; Z.: Mass-ag-e

Massaker, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Massaker, Blutbad; ne. massacre (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. massacre; E.: s. frz. massacre, M., Massaker; vgl. frz. massacrer, V., massakrieren, niedermetzeln; gallo-rom. *matteucculare, V., erschlagen (V.); lat. mateola, F., Werkzeug zum Einschlagen der Erde, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *mat- (2), Sb., Hacke (F.) (2), Schlegel, Pokorny 700 (1158/23) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Massaker, EWD s. u. Massaker, Duden s. u. Massaker; Son.: vgl. nschw. massaker, Sb., Massaker; nnorw. massakre, M., Massaker; poln. masakra, F., Massaker; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entwicklung von Waffen des Menschen mögliche Hinmorden oder Abschlachten einer größeren Zahl von Menschen durch Menschen oder ein Blutbad; BM.: Hacke (F.) (2); F.: Massaker, Massakers, Massakern+FW; Z.: Mass-ak-er

$massakrieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. massakrieren; E.: s. frz. massacr(er), s. ieren; L.: EWD s. u. Massaker; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und mit Massaker verbindbare Bezeichnung für hinmorden oder abschlachten; F.: massakrieren, massakriere, massakrierst, massakriert, massakrierest, massakrieret, massakrierte, massakriertest, massakrierten, massakriertet, ##massakriert, massakrierte, massakriertes, massakriertem, massakrierten, massakrierter##, massakrierend, ###massakrierend, massakrierende, massakrierendes, massakrierendem, massakrierenden, massakrierender###, massakrier (!)+FW; Z.: mass-ak-r-ier-en

Masse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Masse, Menge; ne. mass (N.), bulk (N.); Vw.: -; Hw.: s. massieren (2), Massel (2), massiv; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. masse, st. F., Masse, Metallklumpen, ungestalteter Stoff; mnd. masse, massie, F., „Masse“, Stück, Klumpen (M.); mnl. masse, F., Stück, Klumpen (M.); ahd. massa, st. F. (ō), sw. F. (n), Masse, Klumpen (M.); lat. māssa, F., zusammengeknetete Masse, Pflanzung, Landgut, (um 250-184 v. Chr.); gr. μάζα (máza), F., Teig, Gerstenbrot; gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Masse, Kluge s. u. Masse, EWD s. u. Masse, DW 12, 1708, EWAhd 6, 204, Duden s. u. Masse, Bluhme s. u. Masse; Son.: vgl. nndl. massa, Sb., Masse; frz. masse, F., Masse; nschw. massa, Sb., Masse; nnorw. masse, M., Masse; poln. masa, F., Masse; lit. masė, F., Masse; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. massa) (4. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter teilweiser Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche größere Menge oder für einen ungeformten meist breiigen oder flüssigen oder gasförmigen Stoff; BM.: kneten; F.: Masse, Massen+FW(+EW); Z.: Mass-e

Massel (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Massel (M.), unverdientes Glück; ne. good luck; Vw.: s. Schla-?; Hw.: s. vermasseln; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. wjidd. massel; E.: s. wjidd. massel, Sb., Massel (M.); hebr. mazzālot, Sb. Pl., Geschick, Sternbilder; L.: Kluge s. u. Massel 1, EWD s. u. vermasseln, Duden s. u. Massel; Son.: vgl. nndl. mazzel, Sb., Massel (M.); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unverdientes und unerwartetes Glück; BM.: Sternbild; F.: Massel, Massels+FW; Z.: Massel

Massel (2), nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Massel (F.), plattenförmiger Metallblock; ne. pig; Vw.: -; Hw.: s. Masse; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. massello; E.: s. it. massello, M., Massel (F.); vgl. it. massa, F., Masse; lat. māssa, F., zusammengeknetete Masse, Pflanzung, Landgut, (um 250-184 v. Chr.); gr. μάζα (máza), F., Teig, Gerstenbrot; gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Massel 2, Duden s. u. Massel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit durch Gießen in einer Form hergestellten plattenförmigen Metallblock; BM.: kneten; F.: Massel, Masseln+FW; Z.: Mass-el

$maßen, nhd., Konj., (17. Jh.): nhd. maßen; E.: s. Maß, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. maßen, DW 12, 1737; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit Maß verbindbare Bezeichnung für weil; F.: maßen+EW; Z.: ma-ß-en

Masseur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Masseur, Knetkuren Ausführender; ne. masseur, massager; Vw.: -; Hw.: s. massieren 1, Massage, Masseuse; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. masseur; E.: s. frz. masseur, M., Masseur; vgl. frz. masser, V., massieren; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von arab. mass, V., abtasten, Gamillscheg 606b; L.: Kluge s. u. massieren 1, EWD s. u. massieren 2, Duden s. u. Masseur; Son.: vgl. nndl. masseur, Sb., Masseur; nschw. massör, Sb., Masseur; nnorw. massør, M., Masseur; poln. masażysta, M., Masseur; kymr. masseur, M., Masseur; lit. masažistas, M., Masseur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums (China 2700 v. Chr.) Massagen des Körpergewebes anderer Menschen mit den Händen oder mit Geräten ausführenden Menschen; BM.: kneten?; F.: Masseur, Masseurs, Masseures, Masseure, Masseuren+FW; Z.: Mass-eur

$Masseurin, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Masseurin; E.: s. Masseur, s. in; L.: Kluge s. u. massieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Masseur und in gebildete Bezeichnung für eine Massagen ausführende Frau; F.: Masseurin, Massseurinnen+FW+EW; Z.: Mass-eur-in

Masseuse, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Masseuse, Masseurin, Massagen ausführende Frau; ne. masseuse; Vw.: -; Hw.: s. massieren 1, Massage, Masseur; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. masseuse; E.: s. frz. masseuse, F., Masseuse; vgl. frz. masser, V., massieren; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von arab. mass, V., abtasten, Gamillscheg 606b; L.: Kluge s. u. massieren 1, EWD s. u. massieren 2, Duden s. u. Masseuse; Son.: vgl. nndl. masseuse, Sb., Masseuse; nschw. massös, Sb., Masseuse; nnorw. massøse, F., Masseuse; poln. masażystka, F., Masseuse; kymr. masseuse, F., Masseuse; lit. masažistė, F. Masseuse; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine Massagen ausführende Frau; BM.: kneten?; F.: Masseuse, Masseusen+FW; Z.: Mass-eus-e

Maßholder, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Maßholder, Feldahorn; ne. field maple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mazalter, M., Maßholder; ahd. mazzoltar*, mazzaltar*, st. M. (a?, i?), Maßholder, Feldahorn; ahd. mazzoltra, mazzaltra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Maßholder“, Feldahorn; as. mapulder*, st. M. (a), Ahorn, Maßholder; anfrk. -; germ. *matoldr-, Sb., Ahorn, Maßholder; L.: Kluge 1. A. s. u. Maszholder, Kluge s. u. Maßholder, DW 12, 1741 (Maszholder), EWAhd 6, 225, Falk/Torp 318, Duden s. u. Maßholder; Son.: vgl. afries. -; ae. mapuldor, M., Feldahorn; an. mǫpurr, st. M. (a), Bergahorn; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. mazzoltra) (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Feldahorn; BM.: eine Art von Baum?; F.: Maßholder, Maßholders, Maßholdern+EW; Z.: Maßholder

massieren (1), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. massieren (V.) (1), eine Massage verabreichen; ne. massage (V.); Vw.: -; Hw.: s. Massage, Masseur, Masseuse; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. masser; E.: s. frz. masser, V., massieren; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von arab. mass, V., abtasten, Gamillscheg 606b; L.: Kluge s. u. massieren 1, EWD s. u. massieren 2, Duden s. u. massieren; Son.: vgl. nndl. massere, V., massieren (V.) (1); nschw. massera, V., massieren (V.) (1); nnorw. massere, V., massieren (V.) (1); poln. masować, V., massieren (V.) (1); lit. masažuoti, V., massieren (V.) (1); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen ausgeführtes durch Kneten und andere Behandlungen die Muskeln (anderer Menschen) lockern und stärken; BM.: kneten?; F.: massieren, massiere, massierst, massiert, massierest, massieret, massierte, massiertest, massierten, massiertet, ##massiert, massierte, massiertes, massiertem, massierten, massierter##, massierend, ###massierend, massierende, massierendes, massierendem, massierenden, massierender###, massier (!)+FW(+EW); Z.: mass-ieren

massieren (2), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. massieren, konzentrieren, zusammensammeln; ne. mass (V.); Vw.: -; Hw.: s. Masse (2); Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. masser; E.: s. frz. masser, V., anhäufen, zusammenballen; vgl. frz. masse, F., Masse; lat. māssa, F., zusammengeknetete Masse, Pflanzung, Landgut, (um 250-184 v. Chr.); gr. μάζα (máza), F., Teig, Gerstenbrot; gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. massieren 2, EWD s. u. massieren 1, Duden s. u. massieren; Son.: vgl. ndän. massere, V., massieren (V.) (2); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher Menschen mögliches etwas oder Menschen an einem Ort zusammenziehen; BM.: kneten; F.: massieren, massiere, massierst, massiert, massierest, massieret, massierte, massiertest, massierten, massiertet, ##massiert, massierte, massiertes, massiertem, massierten, massierter##, massierend, ###massierend, massierende, massierendes, massierendem, massierenden, massierender###, massier (!)+FW(+EW); Z.: mass-ier-en

mäßig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. mäßig, Maß einhaltend, gering; ne. moderate (Adj.); Vw.: s. degen-; Hw.: s. …mäßig; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); E.: mhd. mæzec, mæzic, Adj., mäßig, enthaltsam, gemäßigt; mnd. mātich (1), matich, Adj., mäßig, maßvoll, gemäßigt; mnd. mētich (1), Adj., mäßig, maßvoll, gemäßigt, mittelgroß, mäßig groß; mnl. matich, metich, Adj., mäßig; ahd. māzīg*, Adj., mäßig, durchschnittlich, enthaltsam; as. -; anfrk. -; germ. *mētīga-, *mētīgaz, *mǣtīga-, *mǣtīgaz, Adj., angemessen, mäßig, zu schätzen seiend; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. mäszig, Kluge s. u. mäßig, EWD s. u. Maß, DW 12, 1741, EWAhd 6, 223, Duden s. u. mäßig; Son.: vgl. afries. *mētich, Adj., mäßig; ae. -; an. -; got. -; nndl. matig, Adj., mäßig; nschw. måttig, Adj., mäßig; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 11. Jh.) belegte und aus Maß und ig gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches das rechte Maß einhaltend oder gering; BM.: messen; F.: mäßig, mäßige, mäßiges, mäßigem, mäßigen, mäßiger+EW; Z.: mä-ß-ig

$massig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. massig, ausgiebig, wuchtig; E.: s. Mass(e), s. ig: L.: Kluge s. u. Masse, EWD s. u. Masse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mass(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausgiebig oder wuchtig oder Masse habend; F.: massig, massige, massiges, massigem, massigen, massiger(, massigere, massigeres, massigerem, massigeren, massigerer, massigst, massigste, massigstes, massigstem, massigsten, massigster)+FW+EW; Z.: mass-ig

$mäßigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. mäßigen; E.: s. mäßig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. mäßig, EWD s. u. Maß; GB.: seit um 1300 (mæzigen) belegte und aus mäßig und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auf das rechte Maß bringen oder mildern oder schwächen; F.: mäßigen, mäßige, mäßigst, mäßigt, mäßigest, mäßiget, mäßigte, mäßigtest, mäßigten, mäßigtet, gemäßigt, ##gemäßigt, gemäßigte, gemäßigtes, gemäßigtem, gemäßigten, gemäßigter##, mäßigend, ###mäßigend, mäßigende, mäßigendes, mäßigendem, mäßigenden, mäßigender###, mäßig(!)+EW; Z.: mä-ß-ig-en

massiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. massiv, dicht, fest; ne. massive; Vw.: -; Hw.: s. Masse; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. massif; E.: s. frz. massif, Adj., massiv, dicht, gediegen; vgl. frz. masse, F., Masse; lat. māssa, F., zusammengeknetete Masse, Pflanzung, Landgut, (um 250-184 v. Chr.); gr. μάζα (máza), F., Teig, Gerstenbrot; gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. massiv, EWD s. u. Masse, DW 12, 1711, Duden s. u. massiv; Son.: vgl. nndl. massief, Adj., massiv; nschw. massiv, Adj., massiv; nnorw. massiv, Adj., massiv; poln. masywny, Adj., massiv; lit. masyvus, Adj., massiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches dicht oder fest; BM.: kneten; F.: massiv, massive, massives, massivem, massiven, massiver(, massivere, massiveres, massiverem, massiveren, massiverer, massivst, massivste, massivstes, massivstem, massivsten, massivster)+FW(+EW); Z.: mass-iv

$Massiv, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Massiv; I.: Lw. frz. massif, M., Grundmauer, dichtes Gebüsch; E.: s. massiv, s. Masse; L.: EWD s. u. Masse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Gebirge; F.: Massiv, Massivs, Massive, Massiven+FW(+EW); Z.: Mass-iv

Maßliebchen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Maßliebchen, Gänseblümchen; ne. daisy; Vw.: -; Hw.: s. Gänseblümchen; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. mnl. matelieve; E.: s. mnl. matelieve, Sb., Maßliebchen; Vorderglied von germ. *matja-, *matjam, st. N. (a), Speise; idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. lieb, s. chen; L.: Kluge 1. A. s. u. Maszlieb, Kluge s. u. Maßliebchen, EWD s. u. Maßliebchen, DW 12, 1711 (Maszliebchen), Falk/Torp 305, Duden s. u. Maßliebchen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl aus dem Mittelniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Korbblütlern gehörende und fast das ganze Jahr blühende kleine Pflanze deren Blüte aus einem gelben Körbchen und strahlenförmig darum angeordneten schmalen und weißen an der Spitze oft rosa gefärbten Blütenblättern besteht; BM.: Essliebe?; F.: Maßliebchen, Maßliebchens+EW; Z.: Maß—lieb-chen

Maßnahme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Maßnahme, zweckbestimmte Handlung; ne. measure (N.), action; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. Maß, nehmen; L.: Kluge s. u. Maßnahme, EWD s. u. Maß, DW 12, 1749 (Masznahme), Duden s. u. Maßnahme; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Maß und Nahme (zu nehmen) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen ausgehende Handlung die etwas Bestimmtes bewirken soll; BM.: messen, nehmen; F.: Maßnahme, Maßnahmen+EW; Z.: Ma-ß—nahm-e

$Maßnehmung, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Maßnehmung; E.: Maß, s. nehm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Maßnahme, EWD s. u. Maß; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Maß und Nehmung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen ausgehende Handlung die etwas Bestimmtes bewirken soll; F.: Maßnehmung, Maßnehmungen+EW; Z.: Ma-ß—nehm-ung

$Maßregel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Maßregel, Richtlinie, Vorschrift; E.: s. Maß, s. Regel; L.: EWD s. u. Maß; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Maß und Regel gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliche von Menschen erlassene Richtlinie oder Vorschrift; F.: Maßregel, Maßregeln+EW+FW; Z.: Ma-ß—reg-el

$maßregeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. maßregeln; E.: s. Maßregel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. maßregeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Maßregel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht mögliches eine Maßregel oder Richtlinie oder Vorschrift erlassen (V.) oder vorschreiben oder tadeln; F.: maßregeln, maßregel (!), maßregle, maßregele, maßregelst, maßregelt, maßregelte, maßregeltest, maßregelten, maßregelter, gemaßregelt, ##gemaßregelt, gemaßregelte, gemaßregeltes, gemaßregeltem, gemaßregelten, gemaßregelter##, maßregelnd, ###maßregelnd, maßregelnde, maßregelndes, maßregelndem, maßregelnden, maßregelnder###, maßzuregeln, ####maßzuregeln, maßzuregelnd, maßzuregelnde, maßzuregelndes, maßzuregelndem, maßzuregelnden, maßzuregelnder####, maßregel (!)+EW; Z.: ma-ß-reg-el-n

$Maßstab, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Maßstab; E.: s. Maß, s. Stab; L.: EWD s. u. Maß; GB.: seit 1464-1475 (māzstap) belegte und aus Maß und Stab gebildete Bezeichnung für einen von Menschen als Maß für ein Abmessen der Größe einer Gegebenheit (Gliedermaßstab oder Meterstab oder Zollstock) entwickelten und tatsächlich oder übertragen (Adj.) (beispielsweise seit 1448 Andreas Walsperger für Landkarten) verwendeten Stab; F.: Maßstab, Maßstabs, Maßstabes, Maßstäbe, Maßstäben+EW; Z.: Ma-ß—sta-b

$maßvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. maßvoll; E.: s. Maß, s. voll; L.: EWD s. u. Maß; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Maß und voll gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mäßig oder bescheiden (Adj.); F.: maßvoll, maßvolle, maßvolles, maßvollem, maßvollen, maßvoller(, maßvollere, maßvolleres, maßvollerem, maßvolleren, maßvollerer, maßvollst, maßvollste, maßvollstes, maßvollstem, maßvollsten, maßvollster)+EW; Z.: ma-ß—vol-l

Masurka, nhd., F.: nhd. Masurka; Vw.: s. Mazurka

Mast (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Mast (M.), pfeilerähnlicher Träger oder Rohr; ne. mast (N.) (1), pylon, pole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mast, st. M., Stange, Fahnenstange, Speerstange, Mastbaum; mnd. mast (1), F., M., Stange, Baum, Mast (M.) des Schiffes; mnl. mast, M., Mast; ahd. mast (2), st. M. (a), Stange, Mast (M.), Mastbaum; as. -; anfrk. -; germ. *masta-, *mastaz, st. M. (a), Mast (M.), Segelstange; vgl. idg. *mazdos, Sb., Stange, Mast (M.), Pokorny 701 (1161/26) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mast 1, Kluge s. u. Mast 1, EWD s. u. Mast (M.), DW 12, 1711, EWAhd 6, 205, Falk/Torp 318, Duden s. u. Mast, Bluhme s. u. Mast 1; Son.: vgl. afries. -; ae. mæst (1), st. M. (a), Mast (M.), Schiffsmast; an. -; got. *masts?, st. M. (a), Mast (M.); nndl. mast, Sb., Mast (M.); nschw. mast, Sb., Mast (M.); nnorw. mast, M., F., Mast (M.); poln. maszt, M., Mast (M.) (vielleicht Entlehnung aus einer germanischen Sprache); kymr. mast, M., Mast (N.); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen sachlich seit Entwicklung von Segelschiffen errichtetes senkrecht stehendes Rundholz oder Stahlrohr auf Schiffen an dem Segel oder Ladebäume befestigt sind; BM.: Stange; F.: Mast, Mastes, Masts, Maste, Masten+EW; Z.: Mast

Mast (2), nhd., F., (10./11. Jh.): nhd. Mast (F.), Mästen; ne. fattening (N.), mast (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. mast, st. M., st. F., st. N., Mästung, Mastrecht, Eichelmast, Futter (F.) (1), Frucht; mnd. mast (2), maist, maste, F., Mast (F.), Schweinemast, Austrieb der Schweine in den Eichenwald oder Buchenwald, Recht zum Schweinetrieb; ahd. mast* (1), st. F. (i), st. N. (a), Mast (F.), Mästung, Fütterung, Futter (N.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *mastō, st. F. (ō), Mästung, Mast (F.); germ. *masta-, *mastaz, st. M. (a), Mästung, Mast (F.); germ. *masta-, *mastam, st. N. (a), Mästung, Mast (F.); s. idg. *maddo-, Sb., Mästung, Fett?, Pokorny 694; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mast 2, Kluge s. u. Mast 2, EWD s. u. Mast (F.), DW 12, 171, EWAhd 6, 208, Falk/Torp 318, Duden s. u. Mast, Bluhme s. u. Mast 2; Son.: vgl. afries. -; ae. mæst (2), st. M. (a), Mast (F.), Mästung; an. -; got. -; nndl. mast, Sb, Mast (F.); gr. μαζός (mazós), M., Brustwarze, Mutterbrust; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine von Menschen durchgeführte besonders reichhaltige Fütterung von zu dem Schlachten bestimmten Haustieren; BM.: fett, geben; F.: Mast, Masten+EW; Z.: Mast

Mastaba, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Mastaba, kleinerer altägyptischer Grabbau; ne. mastaba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. arab. maṣṭaba; E.: s. arab. maṣṭaba‘ Sb., Steinbank; L.: Duden s. u. Mastaba; Son.: vgl. nndl. mastaba, Sb., Mastaba; frz. mastaba, M., Mastaba; nschw. mastaba, Sb., Mastaba; nnorw. mastaba, M.?, Mastaba; poln. mastaba, F., Mastaba; lit. mastaba, Sb., Mastaba; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen in Ägypten zwischen 3000 v. Chr. und 1700 v. Chr. errichtetes Schachtgrab mit flachem Lehmhügel oder Steinhügel und Kammern; BM.: Steinbank; F.: Mastaba, Mastabas, Mastaben+FW; Z.: Mastaba

Mastdarm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Mastdarm, letzter Abschnitt des Verdauungstrakts; ne. rectum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. mhd. mastdarm, st. M., Mastdarm; Vorderglied unklar, ursprünglich mhd. arsdarm; vielleicht von germ. *matja-, *matjam, st. N. (a), Speise; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.) vielleicht unter Einfluss von wjidd. morsch, Sb., Arsch; vielleicht auch von nhd. Mast (2); Hinterglied s. nhd. Darm; L.: Kluge s. u. Mastdarm, EWD s. u. Mastdarm, DW 12, 1714, Duden s. u. Mastdarm; GB.: seit dem Spätmittelalter (mhd. mastdarm, älter ) (Anfang 15. Jh.) belegte und aus einem unklaren Bestimmungswort und Darm gebildete und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den letzten in dem After endenden Abschnitt des Dickdarms; BM.: Speisedarm?; F.: Mastdarm, Mastdarms, Mastdarmes, Mastdärme, Mastdärmen+EW; Z.: Mast—dar-m

$mästen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. mästen, nähren, fett machen; E.: s. Mast (F.), s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mast 2, Kluge s. u. mästen, EWD s. u. Mast F.; GB.: seit um 765 belegte und aus Mast (F.) und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Tierzucht mögliches nähren oder fett machen; F.: mästen, mäste, mästest, mästet, mästete, mästetest, mästeten, mästetet, gemästet, ##gemästet, gemästete, gemästetes, gemästetem, gemästeten, gemästeter##, mästend, ###mästend, mästende, mästendes, mästendem, mästenden, mästender###, mäst (!)+EW; Z.: mäst-en

Mastiff, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Mastiff, ein Kampfhund; ne. mastiff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.?; I.: Lw. ne. mastiff; E.: s. ne. mastiff, N., Mastiff; über mittelenglisch von afrz. mastin, Adj., gezähmt; lat. mānsuētus, Adj., zahm, gezähmt, sanftmütig, gutmütig, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. suēscere, V., gewohnt werden, gewöhnen; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Mastiff; Son.: vgl. nndl. mastiff, Sb., Mastiff; frz. mastiff, M., Mastiff; nschw. mastiff, Sb., Mastiff; nnorw. mastiff, M., Mastiff; poln. mastyf, M., Mastiff; kymr. mastiff, M., Mastiff; nir. maistín, M., Mastiff; lit. mastifas, M., Mastiff; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einer Dogge ähnlichen kurzhaarigen und glatthaarigen und meist als Schutzhund gehaltenen Hund mit kleinen Hängeohren; BM.: gezähmt; F.: Mastiff, Mastiffs+FW; Z.: Ma-s-t-iff

Mastix, nhd., M., N., (13. Jh.): nhd. Mastix, das wohlriechende Harz des Mastixbaums; ne. gum mastic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. mastic, mastix, st. M., Mastix, Harz des Mastixstrauchs; mnd. mastik, mastix, Sb., Harz des Mastixbaums; mnl. mastic, M., Mastix; ahd. mastik*, mastic, st. M. (a?, i?), Mastix, Mastixbaum, Mastixstrauch, Harz von dem Mastixstrauch, Harz von dem Mastixbaum; lat. mastix, mastichē, F., Mastix, (um 47 n. Chr.); gr. μαστίχη (mastíchē), F., Mastix; vgl. gr. μάσταξ (mástax), F., Mund, Mundvoll, Atzung; vgl. idg. ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732 (1225/90) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: DW 12, 1718, Duden s. u. Mastix; Son.: vgl. nndl. mastiek, Sb., Mastix; frz. mastic, M., Mastix; nschw. mastix, Sb., Mastix; nnorw. mastiks, M., Mastix; poln. mastyks, M., Mastix; kymr. mastig, M., Mastix; nir. maisteoig, F., Mastix; lit. mastika, F., Mastix; GB.: seit dem Spätmittelalter (ahd. mastik) (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das schon vormenschliche wohlriechende Harz des mindestens 6 Millionen Jahre alten und in dem Süden des Mittelmeerraums wachsenden kleinen immergrünen Mastixbaums; BM.: kauen; F.: Mastix, Mastixes+FW; Z.: Mast-ix

Masturbation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Masturbation, Onanie; ne. masturbation; Vw.: -; Hw.: s. masturbieren; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. masturbātio; E.: s. lat. masturbātio, F., Onanie, Masturbation, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. masturbārī, V., Onanie treiben, masturbieren; wohl von manus und stuprāre; s. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. stuprāre, V., schänden, entehren, schwächen; lat. stuprum, N., Schande, Schändung, Hurerei, Buhlerin, unehelicher Beischlaf; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Masturbation, Duden s. u. Masturbation; Son.: vgl. nndl. masturbatie, Sb., Masturbation; frz. masturbation, F., Masturbation; nschw. masturbation, Sb., Masturbation; nnorw. masturbasjon, M., Masturbation; poln. masturbacja, F., Masturbation; kymr. mastyrbiad, M., Masturbation; lit. masturbacija, F., Masturbation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl aus lat. manus und stuprare gebildete und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche menschliche sexuelle Selbstbefriedigung des vorgegebenen Sexualtriebs; BM.: Hand; F.: Masturbation, Masturbationen+FW(+EW); Z.: Mas-tu-r-b-at-io-n

masturbieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. masturbieren, onanieren, sich selbst befriedigen; ne. masturbate; Vw.: -; Hw.: s. Masturbation; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. masturbārī; E.: s. lat. masturbārī, V., Onanie treiben, masturbieren, (40-102/103 n. Chr.); wohl von manus und stuprāre; s. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. stuprāre, V., schänden, entehren, schwächen; lat. stuprum, N., Schande, Schändung, Hurerei, Buhlerin, unehelicher Beischlaf; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. masturbieren; Son.: vgl. nndl. masturberen, V., masturbieren; frz. masturber, V., masturbieren; nschw. masturbera, V., masturbieren; nnorw. masturbere, V., masturbieren; kymr. mastyrbio, V., masturbieren; poln. masturbować, V., masturbieren; lit. masturbuoti, V., masturbieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und lat. wohl aus manus und stuprāre (masturbare) gebildete und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches onanieren oder sich selbst befriedigen; BM.: Hand; F.: masturbieren, masturbiere, masturbierst, masturbiert, masturbierest, masturbieret, masturbierte, masturbiertest, masturbierten, masturbiertet, ##masturbiert, masturbierte, masturbiertes, masturbiertem, masturbierten, masturbierter##, masturbierend, ###masturbierend, masturbierende, masturbierendes, masturbierendem, masturbierenden, masturbierender###, masturbier (!)+FW

Matador, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Matador, Stierkämpfer; ne. matador; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. span. matador; E.: s. span. matador, M., Matador, Stierkämpfer; span. matar, V., töten; lat. mactāre, V., verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, als Opfer weihen, töten, (204-169 v. Chr.); idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Matador, EWD s. u. Matador, Duden s. u. Matador; Son.: vgl. nndl. matador, Sb., Matador; frz. matador, M., Matador; nschw. matador, Sb., Matador; nnorw. matador, M., Matador; poln. matador, M., Matador; kymr. matadôr, M., Matador; nir. matadóir, M., Matador; lit. matadoras, M., Matador; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Stierkämpfer (oder auch allgemeiner einen Kämpfer [Lokalmatador]); BM.: schlachten bzw. groß?; F.: Matador, Matadors, Matadore, Matadoren+FW; Z.: Mat-ad-or

Match, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Match, Wettkampf; ne. match (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. match; E.: s. ne. match, N., Wettkampf; vgl. ne. match, V., abgleichen vereinigen, gleich stark sein (V.); ne. match, N., Teil eines Paares, Gleichartiges; ae. maca, sw. M. (n), Genosse, Gefährte, Gatte; germ. *makō-, *makōn, *maka-, *makan, *makkō-, *makkōn, *makka-, *makkan, sw. M. (n), Genosse; vgl. idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Match, EWD s. u. Match, Duden s. u. Match; Son.: vgl. nndl. match, Sb., Match; frz. match, M., Match; nschw. match, Sb., Match; nnorw. match, M., Match; poln. mecz, M., Match; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altenglischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit denHochkulturen des Altertums von Menschen ausgeübten sportlichen Wettkampf; BM.: Paar bzw. kneten?; F.: Match, Matches, Matche, Matchen+FW; Z.: Match

Material, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Material, Werkstoff; ne. material (N.); Vw.: -; Hw.: s. Materie, Materialismus, Materialist, materiell; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. māteriālis; E.: von substantivierten N. von lat. māteriālis, Adj., zur Materie gehörig, materiell, aus Erde seiend, irden, irdisch, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Material, EWD s. u. Material, Duden s. u. Material; Son.: vgl. nndl. materiaal, Sb., Material; frz. matériau, M., Material; nschw. material, N., Material; nnorw. materiale, N., Material; poln. materiał, M., Material; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Werkstoff oder Rohstoff aus dem von höheren Lebewesen meist etwas Wertvolleres gefertigt wird; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Material, Materials, Materiales, Materiale, Materialen+FW(+EW); Z.: Ma-t-er-i-al

Materialismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Materialismus, Streben (N.) nach materiellen Gütern; ne. materialism; Vw.: -; Hw.: s. Materialist, Materie, Material, materiell; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. matérialisme, ne. materialism; E.: s. frz. matérialisme, M., Materialismus; ne. materialism, N., Materialismus; vgl. lat. māteriālis, Adj., zur Materie gehörig, materiell, aus Erde seiend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Materialismus, EWD s. u. Materialismus, Duden s. u. Materialismus; Son.: vgl. nndl. materialisme, Sb., Materialismus; nschw. materialism, Sb., Materialismus; nnorw. materialisme, M., Materialismus; poln. materializm, M., Materialismus; kymr. materoliath, F., Materialismus; lit. materializmas, M., Materialismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen (materialis) des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die auf Besitz und Gewinn gerichtete menschliche Einstellung dem Leben gegenüber; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Materialismus+FW; Z.: Ma-t-er-i-al-ism-us

Materialist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Materialist, auf materielle Güter ausgerichteter Mensch, Anhänger des Materialismus; ne. materialist (M.); Vw.: -; Hw.: s. Materialismus, Materie, Material, materiell; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. matérialiste, ne. materialist; E.: s. frz. matérialiste, M., Materialist; ne. materialist, M., Materialist; vgl. lat. māteriālis, Adj., zur Materie gehörig, materiell, aus Erde seiend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Materialismus, EWD s. u. Materialismus, Duden s. u. Materialist; Son.: vgl. nschw. materialist, Sb., Materialist; nnorw. materialist, M., Materialist; poln. materialista, M., Materialist; kymr. materolwr, M., Materialist; lit. materialistas, M., Materialist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums (materialis) und in mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf Besitz und Gewinn ausgerichteten Menschen; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Materialist, Materialisten+FW(+EW?); Z.: Ma-t-er-i-al-ist

$materialistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. materialistisch; E.: s. Materialist, s. isch; L.: Kluge s. u. Materialismus, EWD s. u. Materialismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Materialist (und Materialis[mus] und t) und isch gebildete Bezeichnung für materielle Güter oder den Materialismus betreffend; F.: materialistisch, materialistische, materialistisches, materialistischem, materialistischen, materialistischer(, materialistischere, materialistischeres, materialistischerem, materialistischeren, materialistischerer, materialistischst, materialistischste, materialistischstes, materialistischstem, materialistischsten, materialistischster)+FW+EW; Z.: ma-t-er-i-al-ist-isch

Materie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Materie, Stoff; ne. matter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Materialusmus, Materialist, Material, materiell; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: mhd. materie, materje, materge, sw. F., st. F., Materie, Stoff, Gegenstand, Thema, Abhandlung, Stofflichkeit, Körper, Körperlichkeit; mnd. materie (1), sw. F., Stoff, Rohstoff, Grundstoff, Material, Gegenstand; lat. māteria, F., Stoff, Materie, Holz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Materie, EWD s. u. Materie, DW 12, 1751, Duden s. u. Materie; Son.: vgl. nndl. materie, Sb., Materie; frz. matière, F., Materie; nschw. materia, Sb., Materie; nnorw. materie, M., Materie; poln. materia, F., Materie; kymr. mater, M., Materie; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Stoff (oder Grundstoff) aus dem eine Gegebenheit besteht; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Materie, Materien+FW(+EW); Z.: Ma-t-er-ie

materiell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. materiell, tatsächlich vorhanden; ne. material (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Materie, Material, Materialismus, Materialist; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. matériel; E.: s. frz. matériel, Adj., materiell, stofflich; lat. māteriālis, Adj., zur Materie gehörig, materiell, aus Erde seiend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Materie, EWD s. u. Materie, Duden s. u. materiell; Son.: vgl. nndl. materieel, Adj., materiell; nschw. materiell, Adj., materiell; nnorw. materiell, Adj., materiell; poln. materialny, Adj., materiell; kymr. materol, Adj., materiell; lit. materialus, Adj., materiell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Stoff (oder Grundstoff) oder ein Gut betreffend; BM.: Mutter (F.) (1); F.: materiell, materielle, materielles, materiellem, materiellen, materieller(, materiellere, materielleres, materiellerem, materielleren, materiellerer, materiellst, materiellste, materiellstes, materiellstem, materiellsten, materiellster)+FW(+EW); Z.: ma-t-er-i-ell

Mathematik, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Mathematik, Größenlehre; ne. mathematics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. (ars) mathēmatica; E.: s. lat. (ars) mathēmatica, F., Mathematik, Astrologie; gr. μαθηματική (τέξνη) (mathēmatikḗ [téchnē), F., Mathematik; vgl. gr. μαθηματικός (mathēmatikós), Adj., zur Mathematik gehörig; vgl. gr. μάθημα (máthēma), N., Gelerntes, Kenntnis; gr. μανθάνειν (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen; vgl. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730 (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mathematik, EWD s. u. Mathematik, Duden s. u. Mathematik; Son.: vgl. nndl. mathematiek, Sb., Mathematik; frz. mathématiques, F. Pl., Mathematik; nschw. matematik, Sb., Mathematik; nnorw. matematikk, M., Mathematik; nnorw. matematyka, F., Mathematik; kymr. mahemateg, F., Mathematik; nir. matameitic, F., Mathematik; lit. matematika, F., Mathematik; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Größenlehre oder die daraus entwickelte Wissenschaft von Zahlen und Figuren und Mengen sowie ihren möglichen Verbindungen; BM.: denken; F.: Mathematik+FW(+EW); Z.: Math-em-at-ik

$Mathematiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mathematiker; E.: s. Mathematik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Mathematik, EWD s. u. Mathematik; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mathematik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Mathematik betreibenden Menschen wie beispielsweise in Deutschland Carl Friedrich Gauß oder David Hilbert oder Bernhard Riemann oder Albert Einstein oder Archimedes oder Pythagoras oder Sir Isaac Newton; F.: Mathematiker, Mathematikers, Mathematikern+FW+EW; Z.: Math-em-at-ik-er

$mathematisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. mathematisch; E.: s. Mathemat(ik), s. isch; L.: Kluge s. u. Mathematik, EWD s. u. Mathematik; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Mathematik betreffend; F.: mathematisch, mathematische, mathematisches, mathematischem, mathematischen, mathematischer(, mathematischere, mathematischeres, mathematischerem, mathematischeren, mathematischerer, mathematischst, mathematischste, mathematischstes, mathematischstem, mathematischsten, mathematischster)+FW+EW; Z.: math-em-at-isch

Matinee, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Matinee, Vormittagsveranstaltung; ne. matinee; Vw.: -; Hw.: s. Mette; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. matinée; E.: s. frz. matinée, F., Vormittag, Vormittagsveranstaltung; vgl. frz. matin, M., Morgen; lat. mātūtīnus (tempus), N., morgendliche Zeit; lat. mātūtīnus, Adj., in der Frühe geschehend, morgendlich, Morgen..., (170-um 90 v. Chr.); vgl. idg. *mā- (2), gut, rechtzeitig, Pokorny 693 (1137/2) (RB. idg. aus phryg./dak.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Matinee, EWD s. u. Matinee, Duden s. u. Matinee; Son.: vgl. nndl. matinée, Sb., Matinee; nschw. matiné, Sb., Matinee; nnorw. matiné, M., Matinee; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und leicht umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen ausgeführte Vormittagsveranstaltung; BM.: rechtzeitig; F.: Matinee, Matinees+FW; Z.: Ma-t-in-ee

Matjes, nhd., M., (18. Jh.); nhd. Matjes.: Hw.: s. Matjeshering

Matjeshering, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Matjeshering, ein Salzhering; ne. sild, matjes herring; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. maatjesharing; E.: s. nndl. maatjesharing, Sb., Matjeshering; von medykenshering, Sb., Mädchenhering; s. nhd. Mädchen, Hering; L.: Kluge s. u. Matjeshering, EWD s. u. Matjeshering, Duden s. u. Matjeshering; Son.: vgl. nschw. matjssill, Sb., Matjeshering; nnorw. matjessild, M., F., Matjeshering; poln. matias, M., Matjeshering; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus medykenshering (Mädchenhering) entwickelte sowie aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen gesalzenen jungen Hering; BM.: Mädchen-Hering; F.: Matjeshering, Matjesherings, Matjesheringe, Matjesheringen+FW+EW; Z.: Mat-jes—her-ing

Matratze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Matratze, Ruhepolster, Bettpolster; ne. mattress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. matraz, materaz, matreiz, st. M., N., Matratze, Ruhebett, Polster, Polsterbett; mnd. matrucie, F., Matratze; afrz. materas, M., Matratze; it. materasso, M., Matratze; arab. matrah, Sb., Kissen oder Teppich auf dem man schläft; L.: Kluge 1. A. s. u. Matratze, Kluge s. u. Matratze, EWD s. u. Matraze, DW 12, 1753, Duden s. u. Matraze; Son.: vgl. nndl. matras, Sb., Matratze; frz. matelas, M., Matratze; nschw. madrass, Sb., Matratze; nnorw. madrass, M., Matratze; poln. materac, M., Matratze; kymr. matres, M., F., Matratze; lit. matracas, M., Matratze; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Altfranzösischen und Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und (beispielsweise in einer Vorform in Südafrika vor vermutlich 77000 Jahren aus geflochtenen Pflanzenfasern gebildetes und) verwendetes mit Stoff überzogenes Polster das als Bettauflage zu dem Schlafen dient; BM.: ?; F.: Matratze, Matratzen+FW; Z.: Matratz-e

Mätresse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mätresse, Geliebte; ne. mistress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. maîtresse; E.: s. frz. maîtresse, F., Geliebte, Gebieterin, Meisterin; vgl. frz. maître, M., Gebieter, Herr, Meister; lat. magister, M., Lehrer, Meister, (3. Jh. v. Chr.); vgl. lat. magis, Adv., mehr; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mätresse, EWD s. u. Mätresse, Duden s. u. Mätresse; Son.: vgl. nndl. maîtresse, Sb., Mätresse; nschw. mätress, Sb., Mätresse; poln. metresa, F., Mätresse; kymr. meistress, F., Mätresse; nir. máistreás, F., Mätresse; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine öffentlich bekannte Geliebte (eines Fürsten); BM.: groß; F.: Mätresse, Mätressen+FW(+EW); Z.: Mät-r-es-s-e

Matriarchat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Matriarchat, Frauen bevorzugende Gesellschaftsform; ne. matriarchate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu Patriarchat; vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 571; L.: Kluge s. u. Matriarchat, EWD s. u. Matriarchat, Duden s. u. Matriarchat; Son.: vgl. nndl. martriarchaat, Sb., Matriarchat; frz. matriarcat, M., Matriarchat; nschw. matriarkat, N., Matriarchat; nnorw. matriarkat, N., Matriarchat; poln. matriarchat, M., Matriarchat; kymr. matriarchaeth, F., Matriarchat; lit. matriarchatas, M., Matriarchat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und nach Patriarchat und lat. patriarchatus aus lat. mater gebildete Bezeichnung für eine Frauen bevorzugende oder von Frauen beherrschte menschliche Gesellschaftsordnung; BM.: Mutter (F.) (1), vorangehen; F.: Matriarchat, Matriarchats, Matriarchates, Matriarchate, Matriarchaten+FW+EW; Z.: Ma-t-r-i-arch-at

Matrikel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Matrikel, Namensverzeichnis; ne. register; Vw.: -; Hw.: s. exmatrikulieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. mātrīcula; E.: s. mnd. mātrikel, F., Verzeichnis, Eintragungsbuch; lat. mātrīcula, F., öffentliches Verzeichnis, Matrikel, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Matrikel, EWD s. u. Matrikel, Duden s. u. Matrikel; Son.: vgl. frz. matricule, F., Matrikel; nschw. matrikel, Sb., Matrikel; nnorw. matrikkel, M., Matrikel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht (sachlich) mit Athen und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Verzeichnis von Menschen und ihren Namen; BM.: Mutter (F.) (1), vielleicht von dem Tempel der Muttergottheit Kybele in Athen (μητρώιον [mētrṓion]) wo das Staatsarchiv aufbewahrt war; F.: Matrikel, Matrikeln+FW; Z.: Ma-t-r-ik-el

Matrix, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Matrix, Schema, Keimschicht; ne. matrix; Vw.: -; Hw.: s. Madrigal; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. mātrix; E.: s. mātrīx, F., Mutter (F.) (1), Muttertier, Zuchttier, Erzeugerin, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Matrix, Duden s. u. Matrix; Son.: vgl. nndl. matrix, Sb., Matrix; frz. matrice, F., Matrix; nschw. matrix, matris, Sb., Matrix; nschw. matrise, M., Matrix; poln. matryca, F., Matrix; nir. maitrís, F., Matrix; lit. matrica, F., Matrix; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Grundsubstanz oder Keimschicht beziehungsweise für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes System von in einem Schema angeordneten mathematischen Größen; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Matrix, Matrizes, Matrices, Matrizen+FW; Z.: Ma-t-r-ix

Matrize, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Matrize, Hohlform in der Setzmaschine; ne. matrix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. matrice; E.: s. frz. matrice, F., Matrize, Matrix; lat. mātrīx, F., Mutter (F.) (1), Muttertier, Zuchttier, Erzeugerin, Stammmutter, Gebärmutter, Mutterleib, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Matrize, EWD s. u. Matrize, Duden s. u. Matrize; Son.: vgl. nndl. matrijs, Sb., Matrize; nschw. matris, Sb., Matrize; nschw. matrise, M., Matrix, Matrize; poln. matryca, F., Matrize; nir. maitrís, F., Matrize; lit. matrica, F., Matrize; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte Form aus Metall mit seitenverkehrt eingeprägten Buchstaben welche die Lettern für einen Textdruck liefert; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Matrize, Matrizen+FW(+EW); Z.: Ma-t-r-iz-e

Matrone, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Matrone, ältere Frau; ne. matron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. mātrōna; E.: s. lat. mātrōna (1), F., Matrone, ehrbare verheiratete Frau, Dame (F.) (1), Ehefrau, (204-169 v. Chr.); vgl. māter, F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Matrone, EWD s. u. Matrone, Duden s. u. Matrone; Son.: vgl. nndl. matrone, Sb., Matrone; frz. matrone, F., Matrone; nschw. matrona, Sb., Matrone; nnorw. matrone, M., F., Matrone; poln. matrona, F., Matrone; kymr. metron, F., Matrone; nir. mátrún, F., Matrone; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Würde ausstrahlende ältere Frau; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Matrone, Matronen+FW(+EW); Z.: Ma-t-r-on-e

Matrose, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Matrose, Seemann; ne. sailor, seaman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. nndl. matroos; E.: s. nndl. matroos, Sb., Matrose; frz. matelots, M. Pl., Seemänner; frz. matelot, M., Seemann; vielleicht von mnl. mattenot, M., Mattengenosse, Schlafgenosse; oder mnd. matghenoot, M., Tischgenosse; s. entweder nhd. Matte, Maat; L.: Kluge 1. A. s. u. Matrose, Kluge s. u. Matrose, EWD s. u. Matrose, DW 12, 1754, Duden s. u. Matrose; Son.: vgl. nschw. matros, Sb., Matrose; nnorw. matros, M., Matrose; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Neuniederländischen und vielleicht dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den untersten Mannschaftsdienstgrad der Marine; BM.: Mattengenosse?, Essensgenosse?, Tischgenosse?; F.: Matrose, Matrosen+FW; Z.: Mat-ros-e

Matsch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Matsch, Schlamm; ne. mud; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von nhd. matschen, V., mischen, sudeln; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Matsch, EWD s. u. matschen, DW 12, 1755, Duden s. u. Matsch, Bluhme s. u. Matsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus matsch(en) gebildete und wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen feuchten und breiigen Schmutz; BM.: lautmalend; F.: Matsch, Matsches, Matschs, Matsche, Matschen+EW; Z.: Matsch

$matschig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. matschig, breiig, schlammig; E.: s. Matsch, s. ig; L.: Kluge s. u. Matsch, EWD s. u. matschen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Matsch und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches breiig oder schlammig; F.: matschig, matschige, matschiges, matschigem, matschigen, matschiger, matschigere, matschigeres, matschigerem, matschigeren, matschigerer, matschigst, matschigste, matschigstes, matschigstem, matschigsten, matschigster+EW; Z.: matsch-ig

matt, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. matt (Adj.) (1), schwach, kraftlos; ne. dull (Adj.), dim (Adj.), matt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: mhd. mat (3), Adj., matt gesetzt, matt, schachmatt, kraftlos, schwach, untätig, arm; mnd. mat (1), matt, Adj., matt (im Schachspiel); genaue Herkunft unklar; pers. māt, Adj., tot; die Bedeutung kraftlos kommt von afrz. mat, Adj., kraftlos; vielleicht von frz. mater, V., zerstören; lat. mactāre, V., verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, als Opfer weihen, töten; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, *mg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); oder von einem *maditus, Adj., feucht, schwach, Gamillscheg 607b; zu lat. madēscere, V., nass werden, ganz feucht werden, betrunken werden, (70-19 v. Chr.); lat. madēre, V., nass sein (V.), feucht sein (V.), triefen, schmelzen, gar begossen sein (V.); idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. matt, Kluge s. u. matt, EWD s. u. matt 1, DW 12, 1756, Duden s. u. matt, Bluhme s. u. matt; Son.: vgl. nndl. mat, Adj., matt; frz. mat, Adj., matt; nschw. matt, Adj., matt; nnorw. matt, Adj., matt; lit. matinis, Adj., matt; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und in der genauen Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem Persischen und dem Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schwach oder kraftlos; BM.: nass; F.: matt, matte, mattes, mattem, matten, matter(, mattere, matteres, matterem, matteren, matterer, mattest, matteste, mattestes, mattestem, mattesten, mattester)+FW+EW; Z.: matt

$matt, nhd., Interj., (13. Jh.?): nhd. matt; E.: s. matt; L.: Duden s. u. matt, EWD s. u. matt 2, DW 12, 1756, Duden s. u. matt; GB.: s. matt (Adj.)F.: matt+FW; Z.: matt

Matte (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Matte (F.) (1), geflochtene Decke; ne. mat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. matte, matze, sw. F., Decke aus Binsen oder aus Strohgeflecht; mnl. matte, F., Matte (F.) (1); mnd. matte (1), F., Matte (F.) (1), aus gröberen pflanzlichen Stoffen gewebte Decke, Unterlage, Teppich; mnl. matte, F., Matte (F.) (1); ahd. matta (1), sw. F. (n), Matte (F.) (1), Binsenmatte, Strohmatte; as. -; anfrk. -; germ. *matta, F., Matte (F.) (1), Decke; lat. matta, F., Matte (F.) (1), grobe Decke; aus dem Semitischen; s. phön. mṭṭ, Sb., Matte; hebr. miṭṭāh, Sb., Bett; vgl. hebr. nāṭāh, V., ausbreiten, ausstrecken, biegen; L.: Kluge 1. A. s. u. Matte 2, Kluge s. u. Matte 1, EWD s. u. Matte 2, DW 12, 1763, EWAhd 6, 214, Duden s. u. Matte, Bluhme s. u. Matte 2; Son.: vgl. afries. -; ae. matte, meatt, meatte, sw. F. (n), Matte (F.) (1), Matratze; an. -; got. -; nndl. mat, Sb., Matte (F.) (1); frz. matelas, M., Matte (F.) (1); nschw. matta, Sb., Matte (F.) (1); nnorw. matte, M., Matte (F.) (1); poln. mata, F., Matte (F.) (1); kymr. mat, M., Matte (F.) (1); nir. mata, M., Matte (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Semitischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen (beispielsweise in einer Vorform in Südafrika vor vermutlich 77000 Jahren aus geflochtenen Pflanzenfasern) entwickelte und verwendete zu einem Daraufliegen gedachte Unterlage aus grobem Geflecht; BM.: ausbreiten; F.: Matte, Matten+FW; Z.: Matt-e

Matte (2), nhd. (ält.-dial.), F., (11. Jh.): nhd. Matte (F.) (2), Wiese; ne. mountain meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. matte (2), st. F., „Matte“ (F.) (2), Wiese; mhd. mate, matte, matze, sw. F., Wiese, Binsenmatte, Matte (F.) (2); s. ahd. māda, sw. F. (n), Mahd, Schwade; as. *mātha?, st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese; germ. *māþa, *mǣþa, Sb., Mahd, Gemähtes; germ. *maþwō, st. F. (ō), Matte (F.) (2), Wiese; s. idg. *met-, V., mähen, Pokorny 703; vgl. idg. *mē- (2), *h₂meh₁-, V., mähen, Pokorny 703 (1165/30) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Matte 1, Kluge s. u. Matte 2, EWD s. u. Matte 1, DW 12, 1761, EWAhd 6, 1, Duden s. u. Matte, Bluhme s. u. Matte 1; Son.: schweiz., österr., vgl. afries. mēde (1), st. F. (ō), Matte (F.) (2), Wiese; nnordfries. maade; ae. mǣdwa, sw. M. (n), Matte (F.) (2), Wiese, Weide (F.) (2); ae. mǣd (1), mēd (2), st. F. (wō), Matte (F.) (2), Wiese, Weide (F.) (2); an. -; got. -; nndl. mat, vloermat, Sb., Matte (F.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Viehzucht durch Menschen mögliche Bergwiese; BM.: mähen; F.: Matte, Matten+EW; Z.: Ma-tt-e

Matte (3), nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Matte (F.) (3), Quark, Topfen; ne. curd; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. matte (3), F., Käsematte, Quarkmasse; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von nhd. Matte (1); L.: Kluge s. u. Matte 3, DW 12, 1763, Duden s. u. Matte; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Matte (1) verbindbare Bezeichnung für geronnene Milch; BM.: ?; F.: Matte, Matten+EW; Z.: Matt-e

mattieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. mattieren, matt machen glanzlos machen; ne. tarnish (V.), mat (V.); Vw.: -; Hw.: s. matt (1); Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. matir; E.: s. frz. matir, V., mattieren, glanzlos machen; vgl. afrz. mat, Adj., kraftlos; vielleicht von frz. mater, V., zerstören; lat. mactāre, V., verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, als Opfer weihen, töten; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, *mg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); oder von einem *maditus, Adj., feucht, schwach, Gamillscheg 607b; zu lat. madēscere, V., nass werden, ganz feucht werden, betrunken werden, (70-19 v. Chr.); lat. madēre, V., nass sein (V.), feucht sein (V.), triefen, schmelzen, gar begossen sein (V.); idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. matt, EWD s. u. matt 1, Duden s. u. mattieren; Son.: vgl. nndl. matteren, V., mattieren; nnorw. mattere, V., mattieren; poln. matować, V., mattieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für matt machen oder glanzlos machen oder undurchsichtig machen; BM.: töten; F.: mattieren, mattiere, mattierst, mattiert, mattierest, mattieret, mattierte, mattiertest, mattierten, mattiertet, ##mattiert, mattierte, mattiertes, mattiertem, mattierten, mattierter##, mattierend, ###mattierend, mattierende, mattierendes, mattierendem, mattierenden, mattierender###, mattier (!)+FW(+EW); Z.: mat-t-ier-en

Matura, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Matura, Abitur, Reifeprüfung; ne. Higher School Certificate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. mātūrus, Adj., reif, vollkommen, tauglich, erwachsen (Adj.), mannbar, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *mā- (2)?, Adj., gut, rechtzeitig, Pokorny 693 (1137/2) (RB. idg. aus phryg./dak.?, ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Matura, EWD s. u. Matur, Duden s. u. Matura; Son.: österr.; vgl. ne. maturity, N., Reife; frz. maturité, F., Reife; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die von Schülern abgelegte Reifeprüfung (Abitur) an den Gymnasien in Österreich; BM.: reif bzw. gut; F.: Matura, Maturas+FW(+EW?); Z.: Ma-t-ur-a

Matz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Matz, kleiner Bub; ne. tiny tot; Vw.: s. Piep-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von dem PN Matthias; s. lat. Matthaeus, M.=PN, Matthäus; gr. Ματθαῖος (Matthaios), M.=PN, Matthäus; aus dem Hebr., s. Mattitjahu, M.=PN, „von Jahwe gegeben“; L.: Kluge 1. A. s. u. Matz, Kluge s. u. Matz 2, EWD s. u. Matz, DW 12, 1768, Duden s. u. Matz, Bluhme s. u. Matz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einem PN des Lateinischen und Griechischen sowie Hebräischen gebildete Bezeichnung für einen kleinen und niedlichen Jungen; BM.: PN; F.: Matz, Matzes, Matze, Matzen, Mätze, Mätzen+FW(+EW); Z.: Matz

$Mätzchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Mätzchen; E.: s. Matz, s. chen; L.: Kluge s. u. Matz 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und wohl aus Matz und chen gebildete Bezeichnung für eine Albernheit oder einen Unsinn eines Menschen; F.: Mätzchen, Mätzchens+FW+EW; Z.: Mätz-chen

Matze, nhd., M., F., (15. Jh.): nhd. Matze, ungesäuertes Brot; ne. matzoh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. matze (1), F., ungesäuertes Brot; wjidd. mazo, hebr. maṣṣāh, Sb. Pl., ungesäuerte Brotfladen; L.: Kluge 1. A. s. u. Matzen, Kluge s. u. Matze 1, EWD s. u. Matze, DW 12, 1770, Duden s. u. Matze; Son.: vgl. nndl. matse, Sb., Matze; poln. maca, F., Matze; lit. macas, M., Matze; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen gebackene ungesäuerte Passahbrot der Juden; BM.: ?; F.: Matze, Matzen+FW(+EW); Z.: Matz-e

mau, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. mau, schlecht, unwohl; ne. queasy; Vw.: -; Hw.: s. Mau-Mau; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht eine Kreuzung aus „matt“und „flau“ (s. d.); L.: Kluge s. u. mau, EWD s. u. mau, DW 12, 1771, Duden s. u. mau; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus matt und flau gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schlecht oder unwohl; BM.: ?; F.: mau, maue, maues, mauem, mauen, mauer (!)+EW; Z.: mau

mauch, nhd., Adj.:, (?): nhd. morsch, matt, weich; Hw.: s. Mauke

maucheln (1), nhd., sw. V.: nhd. maucheln; Vw.: s. meucheln

maucheln (2), nhd., sw. V.: nhd. maucheln; Vw.: s. mogeln

mauen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. mauen, schreien wie eine Katze, miauen; ne. mew (V.); Vw.: -; Hw.: s. miauen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. mouen, sw. V., miauen; mnd. mauwen, mawen, mouwen, sw. V., miauen; lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. mauen, Kluge s. u. mauen, EWD s. u. mau, DW 12, 1772, Duden s. u. mauen; Son.: vgl. nndl. miauwen, V., mauen; GB.: seit 14. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wie eine Katze schreien; BM.: lautmalend; F.: mauen, maue, maust, maut (!), mauest, mauet, maute, mautest, mauten, mautet, gemaut, ##gemaut, gemaute, gemautes, gemautem, gemauten, gemauter##, mauend, ###mauend, mauende, mauendes, mauendem, mauenden, mauender###, mau (!)+EW; Z.: mau-en

Mauer, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Mauer, Steinwand, Lehmwand; ne. mural (N.), wall (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. mūre, miure, st. F., sw. F., Mauer; mnd. mūre, mǖre, muere, myre, more, moere, mūr, mǖr, moer, F., Mauer, steinerne Abgrenzung, Einfriedung, Hausmauer; mnl. muur, muer, muyr, F., M., Mauer; ahd. mūra, mūr, st. F. (ō), Mauer; ahd. mūrī, st. F. (ī), Mauer; as. mūra*, st. F. (ō)?, Mauer; anfrk. mūra*, st. F. (ō), Mauer; germ. *mūra, F., Mauer; lat. mūrus, M., Mauer, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *mei- (1), V., Sb., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709 (1175/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mauer, Kluge s. u. Mauer, EWD s. u. Mauer, DW 12, 1773, EWAhd 6, 676, Duden s. u. Mauer, Bluhme s. u. Mauer; Son.: vgl. afries. mūre, st. F. (ō), Mauer; saterl. mūre; ae. mūr, st. M. (a?), Mauer, Wand; an. mūrr, M., Mauer, Burg, Gefängnis; nndl. muur, Sb., Mauer; frz. mur, M., Mauer; nschw. mur, Sb., Mauer; nnorw. mur, M., Mauer; poln. mur, M., Mauer; kymr. mur, M., Mauer; nir. múr, M., Mauer; lit. mūras, M., Mauerwerk; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit von Menschen aus Steinen oder Lehm gebaute Wand; BM.: befestigen; F.: Mauer, Mauern+FW(+EW); Z.: Mau-er

$Mauerblümchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Mauerblümchen; E.: s. Mauer, s. Blümchen, s. Blum(e), s. chen; L.: Kluge s. u. Mauerblümchen, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mauer und Blümchen gebildete Bezeichnung für ein an oder einer Mauer blühendes Blümchen oder übertragen (Adj.) ein gesellschaftlich an dem Rande stehendes Mädchen; F.: Mauerblümchen, Mauerblümchens+FW+EW; Z.: Mau-er—blü-m-chen

$Maueresel, nhd., M., (?): nhd. Maueresel, Kellerassel; E.: s. Mauer, s. Esel, s. lat. asel(llus); L.: Kluge s. u. Maueresel; E.: seit (?) belegte und aus Mauer und lat. asel(lus) gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vor dem Auseinanderdriften der Kontinente vor 160 Millionen Jahren weltweit verbreitetes kleines Tier (Kellerassel); F.: Maueresel, Maueresels, Mauereseln+FW; Z.: Mau-er—esel

$mauern (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. mauern; Vw.: s. unter-; L.: Kluge s. u. Mauer, EWD s. u. Mauer; GB.: seit 1150 belegte und aus Mauer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit oder den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Mauer bauen; F.: mauern, mauere, mauer, mauerst, mauert, mauerte, mauertest, mauerten, mauertet, gemauert, ##gemauert, gemauerte, gemauertes, gemauertem, gemauerten, gemauerter##, mauernd, ###mauernd, mauernde, mauerndes, mauerndem, mauernden, mauernder###, mauer (!)+FW+EW; Z.: mau-er-n

mauern (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. mauern, zurückhaltend sein (V.); ne. be reserved; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. z. T. rotw. Lw.; E.: wohl eine Übertragung von mauern, V., eine Mauer aufbauen unter Einfluss von rotw. maure, Sb., Furcht; von hebr. mōrā, Sb., Furcht; L.: Kluge s. u. mauern, EWD s. u. mauern, DW 12, 1778, Duden s. u. mauern, Bluhme s. u. mauern; GB.: seit 20. Jh. wohl aus mauern unter Einfluss des Rotwelschen und Hebräischen gebildete Bezeichnung für bei einem Kartenspiel zurückhaltend sein (V.); BM.: Mauer bzw. Furcht?; F.: mauern, mauere, mauer, maure, mauerst, mauert, mauerte, mauertest, mauerten, mauertet, gemauert, ##gemauert, gemauertes, gemauertem, gemauerten, gemauerter##, mauernd, ###mauernd, mauernde, mauerndes, mauerndem, mauernden, mauernder###, mauer (!)+FW+EW; Z.: mau-er-n

$Mauerschau, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Mauerschau, Botenbericht; E.: s. Mauer, s. Schau; L.: Kluge s. u. Mauerschau; GB.: seit 20. Jh. belegte und wohl nach dem Griechischen des Altertums (Teichoskopie) aus Mauer und Schau gebildete Bezeichnung für einen mündlichen Bericht eines Theaterdarstellers über ein meist wegen fehlenden Raumes auf der Bühne nicht dargestelltes Ereignis; F.: Mauerschau, Mauerschauen+FW+EW; Z.: Mau-er—schau

Mauke, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Mauke, eine Pferdekrankheit, Versteck, Art Blattläuse; ne. malanders, mud fever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. mūche, sw. F., Mauke, Pferdekrankheit, Geschwulst am Fuß von Pferden; mnd. mūke (1), muike*, muyke, F., Mauke, Fußkrankheit der Pferde, Hautausschlag am Fuße des Pferdes; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht verwandt mit schweiz. mauch, Adj., morsch, matt, weich; L.: Kluge 1. A. s. u. Mauke, Kluge s. u. Mauke, DW 12, 1781, Duden s. u. Mauke; Son.: vgl. nndl. múkk, N., Mauke; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine Entzündung am Fesselgelenk bei Huftieren und Klauentieren; BM.: ?; F.: Mauke+EW; Z.: Mauk-e

Maul (1), nhd., N., (9. Jh.): nhd. Maul (N.) (1), Mund (M.); ne. mouth (N.), jaws; Vw.: s. -affe; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. mūle, sw. F., Maul (N.) (1), Mund (M.); mhd. mūl (1), mūle, st. N., Maul (N.) (1), Mund (M.); mnd. mūl (1), mūle, N., Maul (N.) (1), Rachen; mnl. muul, F., Maul; ahd. mūla, st. F. (ō), Maul (N.) (1), Schnauze; as. -; anfrk. -; germ. *mūla-, *mūlaz, st. M. (a), Maul (N.) (1), Mund (M.); germ. *mūla-, *mūlam, st. N. (a), Maul (N.) (1), Mund (M.); germ. *mūlō, st. F. (ō), Maul (N.) (1), Mund (M.); germ. *mūlō-, *mūlōn, *mūla-, *mūlan, sw. M. (n), sw. N. (n), *mūlō-, *mūlōn, sw. F. (n), Maul (N.) (1), Mund (M.); s. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Maul 1, Kluge s. u. Maul, EWD s. u. Maul, DW 12, 1782, EWAhd 6, 595, Falk/Torp 324, 325, Duden s. u. Maul, Bluhme s. u. Maul; Son.: vgl. afries. mūla, sw. M. (n), Maul (N.) (1), Mund (M.); nnordfries. mul; ae. -; an. mūli, sw. M. (n), obere Lippe eines Tieres, Maul, Landspitze; got. *mūlā?, st. F. (ō)?, sw. M. (n)?, Maul (N.) (1); nndl. muil, Sb., Maul (N.) (1); nschw. mule, Sb., Maul (N.) (1); gr. μύλλον (mýllon), N., Lippe; lett. smaule, Sb., Maul (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (mūla) (3. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche dem Aufnehmen der Nahrung dienende Öffnung an der Vorderseite des Kopfes höherer Tiere; BM.: murmeln?; F.: Maul, Maules, Mauls, Mäuler, Mäulern+EW; Z.: Mau-l

Maul (2), nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Maultier, Maul (N.) (2); ne. mule; Vw.: s. -esel; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mūl (2), muol, st. M., st. N., „Maul“ (N.) (2), Maultier; mhd. mūle (2), sw. M., Maul (N.) (2), Maultier, Maulesel; mnd. mūl (2), mūle, muyle, M., F., N., „Maul“ (N.) (2), Maultier, als Reittier oder Lasttier verwendeter Esel, Esel; mnl. muul, mule, M., Maultier; ahd. mūl (1), st. M. (a), Maulesel, Maultier; ahd. mūlō, sw. M. (n), Maulesel, Maultier germ. *mul-, M., Maulesel; lat. mūlus, M., Maulesel, Maultier, Kamel, Dummkopf; Etymologie unklar; L.: DW 12, 1795, EWAhd 6, 593; Son.: vgl. ae. mūl, st. M. (a), Maulesel; an. mūll, M., Maulesel (Lw. aus dem Mnd.); nnschw. mula, Sb., Maulesel; nisl. múll, M., Maulesel; GB.: seit dem Frühmittelalter (mūl) (2. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare Bezeichnung für ein aus einem Pferd und einem Esel gekreuztes Tier; BM.: ?; F.: Maul, Mauls, Maule, Maulen+FW; Z.: Maul

Maulaffe, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Maulaffe, Affe mit großem Maule, Kienspanhalter, Gaffer; ne. gaper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Maul, Affe; L.: Kluge s. u. Maulaffe, EWD s. u. Maul, DW 12, 1796, Duden s. u. Maulaffe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen untätig Herumstehenden; BM.: offener Mund, Affe; F.: Maulaffe, Maulaffen+EW; Z.: Mau-l—aff-e

Maulbeere, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Maulbeere, Maulbeerbaum, Maulbeerfrucht; ne. mulberry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mūlbere*, mūlber, mūlper, st. N., st. F., Maulbeere; mnl. moerbere, moerbeye, moerbesie, F., Maulbeere; mnd. mūlbēre, F., „Maulbeere“, Frucht des Maulbeerbaums, Maulbeerbaum; mnl. muulbere, muulber, moerbeye, moylbeere, F., Maulbeere; ahd. mūrberi, st. N. (ja), Maulbeere; ahd. mūrber*, mōrber*, mūlber*, st. N. (a), Maulbeere; s. lat. mōrus, F., Maulbeere, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); lat. mōrum, N., Maulbeere; gr. μόρον (móron), N., Maulbeere, Brombeere; idg. *moro-, Sb., Brombeere, Pokorny 749 (1260/125) (RB. idg. aus arm., gr., ital.); s. nhd. Beere; L.: Kluge 1. A. s. u. Maulbeere, Kluge s. u. Maulbeere, EWD s. u. Maulbeere, DW 12, 1798, EWAhd 6, 543, Duden s. u. Maulbeere, Bluhme s. u. Maulbeere; Son.: vgl. ae. mōrbėrie, mūrbėrie, sw. F. (n), Maulbeere; nndl. moerbei, Sb., Maulbeere; frz. mûre, F., Maulbeere; nschw. mulbär, N., Maulbeere; nnorw. morbær, N., Maulbeere; poln. morwa, F., Maulbeere; nir. maoildearg, F., Maulbeere; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) (mūrberi) belegte und teilweise aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und aus Beere gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die brombeerartige Frucht des Maulbeerbaums; BM.: Brombeere; F.: Maulbeere, Maulbeeren+FW+EW; Z.: Maul—bee-r-e

$maulen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. maulen; E.: s. Maul, s. en; L.: Kluge s. u. Maul, EWD s. u. Maul; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Maul und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches murren oder mürrisch sprechen; F.: maulen, maule (!), maulst, mault, maulest, maulet, maulte, maultest, maulten, maultet, gemault, ##gemault, gemaulte, gemaultes, gemaultem, gemaulten, gemaulter##, maulend, ###maulend, maulende, maulendes, maulendem, maulenden, maulender###, maul (!)+EW; Z.: mau-l-en

Maulesel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Maulesel, Maultier; ne. hinny, mule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. mūlēsel, muelēsel, M., Maulesel, Kreuzung zwischen Pferd und Esel; Vorderglied s. mhd. mūl, st. M., st. N., Maultier; mnl. muul, M., Maultier; mnl. mule, M., F., Maultier; mnd. mūl (2), mūle, muyle, M., F., N., Maul (N.) (2), Maultier, als Reittier oder Lasttier verwendeter Esel, Esel; mnl. mūle, M., Maultier; ahd. mūl (1), st. M. (a), Maulesel, Maultier; germ. *mul-, M., Maulesel; lat. mūlus, M., Maulesel, Maultier, Kamel, (um 250-184 v. Chr.); weitere Etymologie unklar; Hinterglied s. nhd. Esel; L.: Kluge 1. A. s. u. Maul 2, Kluge s. u. Maulesel, EWD s. u. Maulesel, DW 12, 1796, EWAhd 6, 593, EWAhd 6, 605, Duden s. u. Maulesel, Bluhme s. u. Maulesel; Son.: vgl. ae. mūl, st. M. (a), Maulesel; nndl. muilezel, Sb., Maulesel; frz. mulet, M., Maultier; nschw. mulåsna, Sb., Maulesel; nnorw. mulesel, N., Maulesel; nisl. múlasni, M., Maulesel; poln. muł, M., Maulesel; kymr. mul, M., Maulesel; nir. miúil, F., Maulesel; lit. mulas, M., Maultier; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Maul (2) und Esel gebildete Bezeichnung für ein aus einem Pferdehengst und einer Eselstute gekreuztes und von Menschen als Reittier oder Lasttier verwendetes Tier in Gegensatz zu einem Maultier; BM.: ?; F.: Maulesel, Maulesels, Mauleseln+FW+EW; Z.: Maul—esel

$Maulkorb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Maulkorb, Beißkorb; E.: s. Maul, s. Korb; L.: Kluge s. u. Maulkorb; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Maul und Korb gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für Hunde vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes einem kleinen Korb ähnliches Gebilde als vor das Maul gebundene Vorkehrung gegen unerwünschtes Beißen; F.: Maulkorb, Maulkorbes, Maulkorbs, Maulkörbe, Maulkörben+EW; Z.: Mau-l—kor-b

$Maulschelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Maulschelle, Ohrfeige; E.: s. Maul, s. Schelle; L.: Kluge s. u. Maulschelle, EWD s. u. Schelle 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Maul und Schelle gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen feindlichen Schlag mit der flachen Hand in das Gesicht eines anderen Menschen; F.: Maulschelle, Maulschellen+EW; Z.: Mau-l—schel-l-e

$Maultasche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Maultasche; E.: s. Maul, s. Tasche, E.: s. Maul(bronn)?, s. Tasche; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht aus Maul(bronner Teig)tasche gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und mit einer Füllung aus Fleisch oder Käse oder Gemüse versehene kleine aus Teig gebildete Tasche; L.: Kluge s. u. Maultasche; F.: Maultasche, Maultaschen+FW(+EW?); Z.: Mau-l—ta-sch-e

$Maultier, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Maultier; E.: s. Maul (2), s. Tier; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: Kluge s. u. Maulesel, EWD s. u. Maulesel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Maul und Tier gebildete Bezeichnung für eine (Kreuzung aus Eselhengst und Pferdestute in Gegensatz zu einem Maulesel; F.: Maultier, Maultiere, Maultieren+FW+EW; Z.: Maul—tie-r

Maulwurf, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Maulwurf, ein unterirdisch lebendes blindes insektenfressendes kleines Säugetier; ne. mole (N.), mouldwarp; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. moltwerf, mūlwerf, mūlwurf, mūrwerf, mūwerf, mūlwelf, st. M., „das die Erde aufwerfende Tier“, Maulwurf; mhd. moltwerfe, st. M., sw. M., „das die Erde aufwerfende Tier“, Maulwurf; mnl. moldewerp, moudewerp, M., Maulwurf; ahd. mūwerf* (2), muhwerf*, mulwerf, moltwerf, multwelf, st. M. (i)?, Maulwurf; ahd. mūwerfo*, mūwelfo*, mūworfo, moltwerfo*, sw. M. (n), Maulwurf; germ. *mūga-, *mūgaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; germ. *mūgō-, *mūgōn, *mūga-, *mūgan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; idg. mū̆k-, Sb., Haufe, Haufen, Zubehör, Pokorny 752 (1271/136) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); ahd. werfan, st. V. (3b), werfen, streuen, reißen, schieben; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Maulwurf, Kluge s. u. Maulwurf, EWD s. u. Maulwurf, DW 12, 1811, EWAhd 6, 538, EWAhd 6, 721, Falk/Torp 325, Duden s. u. Maulwurf, Bluhme s. u. Maulwurf; Son.: vgl. me. mōldewerpe, mōldwerp, M., Maulwurf; nndl. mol, Sb., Maulwurf; nschw. mullvad, Sb., Maulwurf; nnorw. muldvarp, M., Maulwurf; nisl. moldvarpa, F., Maulwurf; GB.: seit dem Frühmittelalter (mūwerf) (Anfang 9. Jh.) belegte und aus mū (Haufe) und werf(en) gebildete Bezeichnung für ein vielleicht vor etwa 45 Millionen Jahren entwickeltes unter der Erde lebendes sowie Insekten und Regenwürmer fressendes kleineres Tier mit kurzhaarigem dichtem Fell und kleinen Augen sowie kurzen Beinen von denen die vorderen zwei zu dem Graben ausgebildet sind; BM.: Haufen, werfen; F.: Maulwurf, Maulwurfs, Maulwurfes, Maulwürfe, Maulwürfen+EW; Z.: Mau-l—wur-f

Mau-Mau, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Mau-Mau, ein Kartenspiel; ne. mau-mau (N.); Vw.: -; Hw.: s. mau; Q.: 20. Jh.?; E.: benannt nach dem in seiner Herkunft ungeklärten Ruf mau-mau den ein Spieler bei dem Ablegen seiner letzten Karte rufen muss; L.: Duden s. u. Mau-Mau; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Kartenspiel bei dem in der Farbe oder in dem Kartenwert bedient werden muss und derjenige gewonnen hat der als erster keine Karte mehr hat (und mau-mau rufen muss); BM.: ?; F.: Mau-Mau, Mau-Maus+EW?; F.: Mau-Mau

maunzen, mauzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. maunzen, mauzen, miauen; ne. mew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge s. u. maunzen, EWD s. u. miauen, DW 12, 1814, Duden s. u. maunzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für miauen oder klägliche Laute von sich geben; BM.: lautmalend; F.: maunzen, maunze, maunzst, maunzt, maunzest, maunzet, maunzte, maunztest, maunzten, maunztet, gemaunzt, ##gemaunzt, gemaunzte, gemaunztes, gemaunztem, gemaunzten, gemaunzter##, maunzend, ###maunzend, maunzende, maunzendes, maunzendem, maunzenden, maunzender###, maunz (!), mauzen, mauze, mauzst, mauzt, mauzest, mauzet, mauzte, mauztest, mauzten, mauztet, gemauzt, ##gemauzt, gemauzte, gemauztes, gemauztem, gemauzten, gemauzter###, mauzend, ###mauzend, mauzende, mauzendes, mauzendem, mauzenden, mauzender###, mauz (!)+EW; Z.: maunz-en

Maurer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Maurer, ein eine Mauer bauender Handwerker; ne. bricklayer; Vw.: -; Hw.: s. Mauer; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. mūrære, mūrer, st. M., Maurer; mnd. mūrære*, mūrer, M., Maurer; mnl. murer, muerer, M., Maurer; ahd. mūrāri, st. M. (ja), Maurer; ahd. mūrære*, mūrer, M., Maurer; lat. mūrārius?, M., Maurer, Steinmetz; vgl. lat. mūrus, M., Mauer; vgl. idg. *mei- (1), V., Sb., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709 (1175/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mauer, EWD s. u. Mauer, DW 12, 1814, EWAhd 6, 678, Duden s. u. Maurer; Son.: vgl. nschw. murare, Sb., Maurer; nnorw. murer, M., Maurer; poln. (dial.) murarz, M., Maurer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung und der Arbeitsteilung möglichen eine Mauer bauenden Handwerker; BM.: befestigen; F.: Maurer, Maurers, Maurern+FW(+EW); Z.: Mau-r-er

Maus, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Maus, Hausmaus, Computermaus; ne. mouse (N.); Vw.: s. Fleder-; Hw.: s. Duckmäuser, mausen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mūs, st. F., Maus, Muskel besonders am Oberarm; mnd. mūs (1), mues, muys, muis*, F., Maus, Daumenmuskel, Handballen; mnl. muus, M., Maus; as. mūs, st. F. (i), Maus; ahd. mūs, st. F. (i), Maus, Muskel, Oberarmmuskel; anfrk. mūs, F., Maus; germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Maus 1, Kluge s. u. Maus, EWD s. u. Maus, DW 12, 1815, EWAhd 6, 694, Falk/Torp 327, Duden s. u. Maus, Bluhme s. u. Maus; Son.: vgl. afries. mūs, st. F. (i), Maus; ae. mūs, F. (kons.), Maus, Muskel; an. mūs, st. F. (i), Maus, Muskel; got. *mūs, F. (kons.), Maus; nndl. muis, Sb., Maus; nschw. mus, Sb., Maus; nnorw. mus, M., F., Maus; poln. mysz, F., Maus; ai. mū́ṣ-, M., F., Maus, Ratte; mpers. mušk, Sb., Maus, Ratte; gr. μῦς (mys), F., Maus, Muskel, Muschel; lat. mūsculus, M., Muskel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches kleines graues Nagetier mit spitzer Schnauze das in menschlichen Behausungen und auf Feldern und in Wäldern lebt; BM.: Muskel?; F.: Maus, Mäuse, Mäusen+EW; Z.: Maus

$Maus (2), nhd., F.: nhd. Muskel; E.: s. Maus; L.: Kluge 1. A. s. u. Maus 2; GB.: ein seit Entstehung des Menschen oder schon der Primaten entwickelter Oberarmmuskel und auch die Wurzel des Daumens des Menschen; s. Maus; Z.: Maus

mauscheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. mauscheln, unlautere Geschäfte treiben; ne. sheme (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. rotw. mauschel; E.: s. rotw. mauschel, V., betrügen; von dem PN Moses, s. hebr. Mōšē, M., Moses, Mose; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. mauscheln, EWD s. u. mauscheln, DW 12, 1820, Duden s. u. mauscheln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Hebräischen (Moses) aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare und umgebildete Bezeichnung für reden wie ein Jude und dabei betrügen; BM.: PN, Moses als Bezeichnung für einen Handelsjuden gebraucht; F.: mauscheln, mauschel (!), mauschle, mauschelst, mauschelt, mauschelte, mauscheltest, mauschelten, mauscheltet, gemauschelt, ##gemauschelt, gemauschelte, gemauscheltes, gemauscheltem, gemauschelten, gemauschelter##, mauschelnd, ###mauschelnd, mauschelnde, mauschelndes, mauschelndem, mauschelnden, mauschelnder###, mauschel (!)+FW+EW; Z.: mausch-el-n

mausen, nhd., V., (16. Jh.): nhd. mausen, heimlich nehmen; ne. pilfer; Vw.: -; Hw.: s. Maus; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. mūsen, sw. V., mausen, auf die Mäusejagd ausgehen, Mäuse fangen, stehlen, plündern; mnd. mūs (1), mues, muys, muis*, F., Maus, Daumenmuskel, Handballen; mhd. mūs, st. F., Maus, Muskel besonders am Oberarm; mnl. muus, M., Maus; as. mūs, st. F. (i), Maus; ahd. mūs, st. F. (i), Maus, Muskel, Oberarmmuskel; anfrk. -; germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); s. auch anfrk. chreomosida, Sb., Leichenraub; L.: Kluge 1. A. s. u. mausen, Kluge s. u. mausen, EWD s. u. Maus, DW 12, 1826, Duden s. u. mausen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Maus und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für (wie eine Maus) heimlich nehmen; BM.: Maus?; F.: mausen, mause (!), mausst, maust, mausest, mauset, mauste, maustest, mausten, maustet, gemaust, ##gemaust, gemauste, gemaustes, gemaustem, gemausten, gemauster##, mausend, ###mausend, mausende, mausendes, mausendem, mausenden, mausender###, maus (!)+EW; Z.: maus-en

Mauser, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mauser, Federwechsel der Vögel; ne. moult; Vw.: -; Hw.: s. mausig, Mutterkrebs; Q.: 19. Jh.; E.: von mhd. mūze, st. F., das Mausern, Federwechsel der Vögel, Hautwechsel der Amphibien, Haarwechsel der Landtiere; ahd. *mūza?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wechsel, Mauser; germ. *mūta, Sb., Änderung, Mauser; ahd. mūzōn, sw. V. (2), verwechseln, wandeln, verwandeln, verändern, wechseln, tauschen, eintauschen, übergehen lassen; germ. *mūtōn, sw. V., ändern; s. lat. mūtāre, V., ändern, verändern, sich bewegen; idg. *meit- (2), *meith₂-, V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mauser, Kluge s. u. Mauser, EWD s. u. mausern, DW 12, 1831, Duden s. u. Mauser, Bluhme s. u. Mauser; Son.: vgl. frz. mue, F., Mauser; nnorw. myte, V., in der Mauser sein (V.); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den schon vormenschlichen jahreszeitlichen Wechsel des Federkleids bei Vögeln und vergleichbare Erscheinungen bei anderen höheren Lebewesen; BM.: wechseln; F.: Mauser+EW?; Z.: Mau-s-er

$mausern, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. mausern; L.: EWD s. u. mausern, DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Mauser und (e)n gebildete Bezeichnung für Federn wechseln (bei Vögeln) und vergleichbare Erscheinungen bei anderen höheren Lebewesen; F.: mausern, mausere, mauser (!), mauserst, mausert, mauserte, mausertest, mauserten, mausertet, gemausert, ##gemausert, gemauserte, gemausertes, gemausertem, gemauserten, gemauserter##, mausernd, ###mausernd, mauserndes, mauserndem, mausernden, mausernder###, mauser (!)+EW; Z.: mau-s-er-n

mausetot, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. mausetot, ganz und gar tot; ne. stonedead; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von nd. mursdot, Adj., mausetot; vgl. nd. murs, mors, Adj., gänzlich; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. tot; L.: Kluge s. u. mausetot, EWD s. u. mausetot, DW 12, 1832 (mausetodt), Duden s. u. mausetot, Bluhme s. u. mausetot; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit dem Niederdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches ganz und gar tot; F.: mausetot, mausetote, mausetotes, mausetotem, mausetoten, mausetoter+EW; Z.: maus-e-to-t

mausig, nhd. (ält.), Adj., (16. Jh.): nhd. mausig, übermütig; ne. boisterous; Vw.: -; Hw.: s. Mauser; Q.: 16. Jh.; E.: vielleicht von Mauser?; L.: Kluge 1. A. s. u. mausig, Kluge s. u. mausig, EWD s. u. mausern, DW 12, 1833, Duden s. u. mausig; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht mit Mauser verbindbare sowie mit ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches übermütig; BM.: wechseln?, vielleicht von dem Greifvogel der die Mauser hinter sich hat; F.: mausig, mausige, mausiges, mausigem, mausigen, mausiger(, mausigere, mausigeres, mausigerem, mausigeren, mausigerer, mausigst, mausigste, mausigstes, mausigstem, mausigsten, mausigster)+EW; Z.: maus-ig

Mausoleum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Mausoleum, prächtiges Grabmal; ne. mausoleum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. Mausōlēum; E.: s. lat. Mausōlēum, N., Mausoleum, prächtiges Grabmal, (43/44 n. Chr.); gr. Μαυσώλειον (Maúsōleion), N., Mausoleion; vgl. gr. Μαύσωλος (Maúsōlos), M.=PN, Mausolos; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Mausoleum, EWD s. u. Mausoleum, Duden s. u. Mausoleum; Son.: vgl. nndl. mausoleum, Sb., Mausoleum; frz. mausolée, M., Mausoleum; nschw. mausoleum, N., Mausoleum; nnorw. mausoleum, N., Mausoleum; poln. mauzoleum, Sb., Mausoleum; kymr. mawsolëwm, M., Mausoleum; nir. másailéam, M., Mausoleum; lit. mauzoliejus, M., Mausoleum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie von dem PN Mausolos gebildete und in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für ein monumentales Grabmal in Form eines Bauwerks; BM.: PN; F.: Mausoleum, Mausoleums, Mausoleen+FW; Z.: Mausol-e-um

Maut, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Maut, Zoll (M.) (2), Zollstätte; ne. toll (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Diplom); E.: mhd. mūte, st. F., Maut, Zoll (M.) (2), Mautstätte; ahd. mūta*?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Maut, Zoll (M.) (2); as. -; anfrk. -; germ. *mōtō, st. F. (ō), Abgabe, Entschädigung, Zuteilung?, Gewährung; mlat. mūta, F., Maut, Zoll (M.) (2); idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Maut, Kluge s. u. Maut, EWD s. u. Maut, DW 12, 1835, Duden s. u. Maut, Bluhme s. u. Maut; Son.: vgl. afries. -; ae. mōt (1), st. F. (ō), Zoll (M.) (2), Abgabe, Maut; an. mūta, sw. F. (n), Bestechung, Bezahlung; got. mōta, st. F. (ō), „Maut“, Zoll (M.) (2), Zollhaus; ksl. myto, N., Lohn, Geschenk; slowen. míto, N., Bestechungsgeld; slowen. muta, Sb., Maut; lit. miutas, M., Maut; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bei Benutzung einer Straße oder Brücke zu zahlende Gebühr (Zoll); BM.: messen; F.: Maut, Mauten+EW; Z.: Mau-t

mauzen, nhd., sw. V.: nhd. mauzen; Vw.: s. maunzen

maxi…, nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. maxi…, groß; ne. maxi…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. māximus, māxumus, Adj. (Superl.), größte, höchste, (204-169 v. Chr.); lat. māgnus (1), Adj., groß, weit, hoch, lang, bedeutend; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. maxi-, Duden s. u. maxi-; Son.: s. Maxigröße; vgl. nndl. maxi…, Präf., maxi…; nnorw. maksi…, Präf., maxi…; lit. maksi…, Präf., maxi…; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung um etwas (sehr) Großes anzuzeigen; BM.: groß; F.: maxi…+FW; Z.: max-i-

$Maxikleid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Maxikleid; E.: s. maxi…, s. Kleid; L.: Kluge s. u. maxi-; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus maxi… und Kleid gebildete Bezeichnung für ein vielleicht auch schon früher von Frauen entwickeltes und verwendetes langes Kleid in Gegensatz zu einem Minikleid; F.: Maxikleid, Maxikleides, Maxikleids, Maxikleider, Maxikleidern+FW+EW; Z.: Max-i—kleid

$maximal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. maximal; E.: s. Maximum; L.: Kluge s. u. Maximum, EWD s. u. Maximum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und al(is) Bezeichnung für größte; F.: maximal, maximale, maximales, maximalem, maximalen, maximaler(, maximalere, maximaleres, maximalerem, maximaleren, maximalerer, maximalst, maximalste, maximalstes, maximalstem, maximalsten, maximalster)+FW+EW; Z.: max-im-al

Maxime, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Maxime, Motto; ne. maxim (N.); Vw.: -; Hw.: s. Maximum; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. māxima; E.: s. mlat. māxima, F., Maxime, oberster Grundsatz; gekürzt aus maxima sententia, F., oberster Grundsatz; vgl. lat. māximus, māxumus, Adj. (Superl.), größte, höchste, (204-169 v. Chr.); lat. māgnus (1), Adj., groß, weit, hoch, lang, bedeutend; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Maxime, EWD s. u. Maxime, Duden s. u. Maxime; Son.: vgl. frz. maxime, F., Maxime; nschw. maxim, Sb., Maxime; nnorw. maksime, M., Maxime; poln. maksyma, F., Maxime; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Leitsatz; BM.: groß; F.: Maxime, Maximen+FW(+EW); Z.: Max-im-e

Maximum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Maximum, Höchstmaß; ne. maximum (N.); Vw.: -; Hw.: s. Maxime; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. māximum; E.: s. lat. māximum, N., Größtes; vgl. lat. māximus, māxumus, Adj. (Superl.), größte, höchste; lat. māgnus (1), Adj., groß, weit, hoch, lang, bedeutend; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Maximum, EWD s. u. Maximum, Duden s. u. Maximum; Son.: vgl. nndl. maximum, Sb., Maximum; frz. maximum, M., Maximum; nschw. maximum, N., Maximum; nnorw. maksimum, N., Maximum; poln. maksimum, Sb., Maximum; lit. maksimumas, M., Maximum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinschen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das Höchstmaß oder größte Maß einer Gegebenheit; BM.: groß; F.: Maximum, Maximums, Maxima+FW; Z.: Max-im-um

$Maxirock, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Maxirock; E.: s. maxi…, s. Rock; L.: Kluge s. u. maxi...; GB.: seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht auch schon früher von Frauen entwickelten und verwendeten sehr langen Rock in Gegensatz zu einem Minirock; F.: Maxirock, Maxirockes, Maxirocks, Maxiröcke, Maxiröcken+FW+EW; Z.: Max-i—rock

Mayonnaise, Majonnaise, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mayonnaise, Majonnaise, dickflüssige Eigelbsoße; ne. mayonnaise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. mayonnaise; E.: s. mayonnaise, F., Mayonnaise; oft erklärt zu Puerto Mahon, einer Stadt auf Menorca; wohl eher von frz. mailler, V., schlagen, ausklopfen; vgl. frz. mail, M., Hammer, Schlägel; lat. malleus, M., Hammer, Schlegel; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mayonnaise, EWD s. u. Mayonnaise, Duden s. u. Mayonnaise; Son.: vgl. nndl. mayonaise, Sb., Mayonnaise; nschw. majonnäs, Sb., Mayonnaise; nnorw. majones, M., Mayonnaise; poln. majonez, M., Mayonnaise; kymr. mayonnaise, M., Mayonnaise; nir. maonáis, F., Mayonnaise; lit. majonezas, M., Mayonnaise; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine von Menschen angeblich seit 1756 entwickelte und verwendete dickflüssige kalte Soße aus Eigelb und Öl und Zitronensaft sowie Gewürzen; BM.: ON?, schlagen?; F.: Mayonnaise, Mayonnaisen, Majonnaise, Majonnaisen+FW(+EW?); Z.: May-on-n-ais-e

Mäzen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mäzen, Förderer; ne. Maecenas, patron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: onomastische Bildung zum Namen Maecēnās, Mäzenas; aus dem Etr.?; L.: Kluge s. u. Mäzen, Duden s. u. Mäzen; Son.: vgl. nndl. Maecenas, Sb., Mäzen; frz. mécène, M., Mäzen; nschw. mecenat, Sb., Mäzen; nnorw. mesen, M., Mäzen; poln. mecenas, M., Mäzen; kymr. Maecenas, M., Mäzen; nir. maecéanas, M., Mäzen; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar vielleicht dem Etruskischen aufgenommene und umgebildete sowie aus einem PN gebildete Bezeichnung für einen Förderer oder jemanden oder etwas mit Geld unterstützenden Menschen; BM.: ?; F.: Mäzen, Mäzens, Mäzene, Mäzenen+FW; Z.: Mäzen

Mazurka, Masurka, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mazurka, Masurka, ein Tanz; ne. mazourka, mazurka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: poln. Lw.; E.: von der poln. Wendung tańczyć mazurka, V., eine Mazurka tanzen; poln. mazurek, Sb., Volkstanz aus Masowien; von Mazur, M., Masowier, Masure; L.: EWD s. u. Mazurka, Duden s. u. Mazurka; Son.: vgl. nndl. mazurka, Sb., Mazurka; frz. mazurka, F., Mazurka; poln. mazurka, Sb., Mazurka; nnorw. masurka, M., Mazurka; poln. mazur, Sb., Mazurka; kymr. masyrca, F., Mazurka; nir. masúrca, M., Mazurka; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Polnischen aufgenommene und zu Masure gebildete Bezeichnung eines aus Polen stammenden menschlichen Tanzes in einem Dreivierteltakt oder Dreiachteltakt; BM.: ON?; F.: Mazurka, Mazurkas, Mazurken, Masurka, Masurkas, Masurken+FW; Z.: Mazur-k-a

Mechanik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mechanik, Mechanismus, mechanischer Teil eines Geräts; ne. mechanics; Vw.: -; Hw.: s. mechanisch, Mechanismus, mechanisieren, Mechaniker; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. (ars) mēchanica; E.: s. lat. (ars) mēchanica, F., Mechanik; s. lat. mēchanicus (1), mechanisch, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. μηχανικός (mēchanikós), Adj., mechanisch; vgl. gr. μηχανή (mēchanḗ), F., Mittel, Hilfsmittel, Erfindung, Maschine; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Mechanik, EWD s. u. Mechanik, Duden s. u. Mechanik; Son.: vgl. nndl. mechanica, Sb., Mechanik; frz. mécanique, F., Mechanik; nschw. mekanik, N., Mechanik; nnorw. mekanik, M., Mechanik; poln. mechanik, M., Mechanik; kymr. mecaneg, F., Mechanik; nir. meicnic, F., Mechanik; lit. mechanika, F., Mechanik; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete Lehre und Wissenschaft von den Maschinen und für den Mechanismus von Geräten; BM.: können; F.: Mechanik, Mechaniken+FW(+EW); Z.: Mech-an-ik

Mechaniker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mechaniker, Techniker; ne. mechanic; Vw.: -; Hw.: s. Mechanik, mechanisch, mechanisieren, Mechanismus; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. mēchanicus; E.: s. lat. mēchanicus (2), M., Handwerker, Mechaniker, Verfertiger von Maschinen; vgl. lat. mēchanicus (1), Adj., mechanisch, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. μηχανικός (mēchanikós), Adj., mechanisch; vgl. gr. μηχανή (mēchanḗ), F., Mittel, Hilfsmittel, Erfindung, Maschine; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Mechanik, EWD s. u. Mechanik, Duden s. u. Mechaniker; Son.: vgl. nndl. mecanicien, Sb., Mechaniker; frz. mécanicien, M., Mechaniker; nschw. mekaniker, Sb., Mechaniker; nnorw. mekaniker, M., Mechaniker; poln. mechanik, M., Mechaniker; kymr. mecanig, M., Mechaniker; nir. meicneoir, M., Mechaniker; lit. mechanikas, M., Mechaniker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen mit Maschinen oder Technik befassten Handwerker; BM.: können; F.: Mechaniker, Mechanikers, Mechanikern+FW(+EW); Z.: Mech-an-ik-er

mechanisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. mechanisch, maschinell; ne. mechanical; Vw.: -; Hw.: s. Mechanik, Mechanismus, mechanisieren, Mechaniker; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. mēchanicus; E.: s. lat. mēchanicus (1), Adj., mechanisch, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. μηχανικός (mēchanikós), Adj., mechanisch; vgl. gr. μηχανή (mēchanḗ), F., Mittel, Hilfsmittel, Erfindung, Maschine; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Mechanik, EWD s. u. Mechanik, Duden s. u. mechanisch; Son.: vgl. ae. mēchanisc, Adj., mechanisch; nndl. mechanisch, Adj., mechanisch; frz. mécanique, Adj., mechanisch; nschw. mekanisk, Adj., mechanisch; nnorw. mekanisk, Adj., mechanisch; poln. mechaniczny, Adj., mechanisch; kymr. mecanyddol, Adj., mechanisch; nir. meicniúil, Adj., mechanisch; lit. mechaniškas, Adj., mechanisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Mechanik oder Maschinen betreffend; BM.: können; F.: mechanisch, mechanische, mechanisches, mechanischem, mechanischen, mechanischer(, mechanischere, mechanischeres, mechanischerem, mechanischeren, mechanischerer, mechanischst, mechanischste, mechanischstes, mechanischstem, mechanischsten, mechanischster)+FW+EW; Z.: mech-an-isch

mechanisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. mechanisieren, auf Maschinenbetrieb umstellen; ne. mechanize; Vw.: -; Hw.: s. Mechanik, mechanisch, Mechanismus, Mechaniker; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. mécaniser; E.: s. frz. mécaniser, V., mechanisieren; vgl. frz. mécanique, Adj., mechanisch; lat. mēchanicus (1), Adj., mechanisch, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. μηχανικός (mēchanikós), Adj., mechanisch; vgl. gr. μηχανή (mēchanḗ), F., Mittel, Hilfsmittel, Erfindung, Maschine; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Mechanik, EWD s. u. Mechanik, Duden s. u. mechanisieren; Son.: vgl. nndl. mekanisera, V., mechanisieren; nnorw. mekanisere, V., mechanisieren; poln. mechanizować, V., mechanisieren; kymr. mecaneiddio, V., mechanisieren; nir. meicním, V., mechanisieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und verwendetes auf Maschinenbetrieb umstellen oder automatisieren; BM.: können; F.: mechanisieren, mechanisiere, mechanisierst, mechanisiert, mechanisierest, mechanisieret, mechanisierte, mechanisiertest, mechanisierten, mechanisiertet, ##mechanisiert, mechanisierte, mechanisiertes, mechanisiertem, mechanisierten, mechanisierter##, mechanisierend, ###mechanisierend, mechanisierende, mechanisierendes, mechanisierendem, mechanisierenden, mechanisierender###, mechanisier (!)+FW(+EW); Z.: mech-an-is-ier-en

Mechanismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mechanismus, Mechanik, Ablauf; ne. mechanism; Vw.: -; Hw.: s. Mechanik, mechanisch, mechanisieren, Mechaniker; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mécanisme; E.: s. frz. mécanisme, M., Mechanismus; lat. mēchanisma, N., Kunststück, (um 485-um 580 n. Chr.); gr. μηχανή (mēchanḗ), F., Mittel, Hilfsmittel, Erfindung, Maschine; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Mechanik, EWD s. u. Mechanik, Duden s. u. Mechanismus; Son.: vgl. nndl. mechanisme, Sb., Mechanismus; frz. mekanism, Sb., Mechanismus; nnorw. mekanisme, M., Mechanismus; poln. mechanizm, M., Mechanismus; kymr. mecanwaith, M., Mechanismus; nir. meicneachas, M., Mechanismus; lit. mechanizmas, M., Mechanismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das planmäßige Zusammenspiel von allen Teilen einer Maschine; BM.: können; F.: Mechanismus, Mechanismen+FW(+EW?); Z.: Mech-an-ism-us

$meckatzen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. meckatzen; E.: s. meckern; L.: Kluge s. u. meckern; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit meckern verbindbare und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches meckern; F.: meckatzen, meckatze, meckatzst, meckatzt, meckatzest, meckatzet, meckatzte, meckatztest, meckatzten, meckatztet, gemeckatzt, ##gemeckatzt, gemeckatzte, gemeckatztes, gemeckatztem, gemeckatzten, gemeckatzter##, meckatzend, ###meckatzend, meckatzende, meckatzendes, meckatzendem, meckatzenden, meckatzender###, meckatz (!) +EW; Z.: meck-atz-en

$mecken, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. mecken; E.: s. meckern; L.: Kluge s. u. meckern; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit meckern verbindbare und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches meckern; F.: mecken, mecke, meckst, meckt, meckest, mecket, meckte, mecktest, meckten, mecktet, gemeckt, ##gemeckt, gemeckte, gemecktes, gemecktem, gemeckten, gemeckter##, meckend, ###meckend, meckende, meckendes, meckendem, meckenden, meckender###, meck (!)+EW; Z.: meck-en

meckern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. meckern, sich beschweren; ne. beef (V.), grouse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. meckern, Kluge s. u. meckern, EWD s. u. meckern, DW 12, 1837, Duden s. u. meckern, Bluhme s. u. meckern; Son.: vgl. ai. meká-, M., Bock; gr. μηκᾶσθαι (mēkasthai), V., meckern, blöken; lat. miccīre, V., meckern; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für Laute wie eine Ziege von sich geben oder übertragen (Adj.) für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sich beschweren; BM.: lautmalend?; F.: meckern, meckere, mecker (!), meckre, meckerst, meckert, meckerte, meckertest, meckerten, meckertet, gemeckert, ##gemeckert, gemeckertes, gemeckertem, gemeckerten, gemeckerter##, meckernd, ###meckernd, meckernde, meckerndes, meckerndem, meckernden, meckernder###, mecker (!)+EW; Z.: meck-er-n

Medaille, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Medaille, Gedenkmünze; ne. medal (N.); Vw.: -; Hw.: s. Medaillon; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. médaille; E.: s. frz. médaille, F., Medaille, italienische Goldmünze; it. medaglia, F., Medaille, Goldmünze; frühroman. *metallia (monēta), F., metallene Münze; wohl zu lat. metallum, N., Metall, Gehalt (M.), Bergwerk, (96-55 v. Chr.); gr. μέταλλον (métallon), N., Metall; weitere Herkunft unsicher, aus dem Arab.?; L.: Kluge s. u. Medaille, EWD s. u. Medaille, Duden s. u. Medaille; Son.: vgl. nndl. medaille, Sb., Medaille; nschw. medalj, Sb., Medaille; nnorw. medalje, M., Medaille; poln. medal, M., Medaille; kymr. medal, F., Medaille; lit. medalis, M., Medaille; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Italienischen und dem erschließbaren Frühromanischen sowie wohl dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unsichere sowie möglicherweise mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete runde oder ovale Plakette mit Inschrift oder figürlicher Darstellung als Auszeichnung für besondere Leistungen oder zu dem Andenken an einen Menschen oder eine sonstige Gegebenheit; BM.: Metall; F.: Medaille, Medaillen+FW; Z.: Medail-l-e

Medaillon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Medaillon, ein Kettenanhänger; ne. medallion; Vw.: -; Hw.: s. Medaille; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. médaillon; E.: s. frz. médaillon, M., Medaillon; it. medaglione, M., große Schaumünze; vgl. it. medaglia, F., Medaille, Goldmünze; frühroman. *metallia (monēta), F., metallene Münze; wohl zu lat. metallum, N., Metall, Gehalt (M.), Bergwerk, (96-55 v. Chr.); gr. μέταλλον (métallon), N., Metall; weitere Herkunft unsicher, aus dem Arab.?; L.: Kluge s. u. Medaille, EWD s. u. Medaille, Duden s. u. Medaillon; Son.: vgl. nndl. medaillon, Sb., Medaillon; nschw. medaljong, Sb., Medaillon; nnorw. medaljong, M., Medaillon; poln. medalion, M., Medaillon; kymr. medaliwn, M., Medaillon; nir. meadáille, M., Medaillon; lit. medalionas, M., Medaillon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Frühromanischen sowie wohl dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unsichere sowie möglicherweise mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete an einer Kette getragene kleine flache ein Bild oder ein Andenken enthaltende Kapsel; BM.: Metall; F.: Medaillon, Medaillons+FW; Z.: Medail-l-on

Media, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Media, Mittellaut zwischen Tenuis (stimmloser unbehauchter Verschlusslaut wie k und p und t) und Aspirata (Hauchlaut wie h, und behauchter Verschlusslaut wie bh,ph, dh, th, gh, kh); ne. media (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. media (vox); E.: s. lat. media (vox), F., Media; vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge s. u. Media, Duden s. u. Media; Son.: vgl. nndl. media, Sb., Media; nschw. media, Sb., Media; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen stimmhaften Explosivlaut (beispielsweise b, d, g); BM.: mitten; F.: Media, Mediä, Medien+FW; Z.: Me-d-i-a

median, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. median, mittlere; ne. median (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. mediānus; E.: s. lat. mediānus, Adj., in der Mitte befindlich, mittel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Duden s. u. median; Son.: vgl. nndl. médian, Adj., halbierend; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mittlere oder in der Mitte gelegen; BM.: mitten; F.: median, mediane, medianes, medianem, medianen, medianer+FW+EW; Z.: me-d-i-an

Mediation, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Mediation, Vermittlung; ne. medation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. mediātio; E.: s. lat. mediātio, F., Vermittlung, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Duden s. u. Mediation; Son.: vgl. frz. médiation, F., Vermittlung; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche aussöhnende Vermittlung unter Menschen; BM.: mitten; F.: Mediation, Mediationen+FW (+EW); Z.: Me-d-i-at-io-n

Medien, nhd., N. Pl., (17. Jh.): nhd. Medien, Kommunikationsmittel; ne. media (Sb. Pl.); Vw.: -; Hw.: s. Medium; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. medium; E.: s. lat. medium, N., Mitte, innerer Raum, Mittelpunkt, Hälfte, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge s. u. Medien, Duden s. u. Medien; Son.: vgl. nndl. medie, Sb. Pl., Medien; frz. médias, M. Pl., Sb. Pl., Medien; nschw. media, Sb., Medien; nnorw. media, Sb. Pl., Medien; poln. media, Sb. Pl., Medien; lit. mediacija, F., Mediation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Trägersysteme zu einer Informationsvermittlung; BM.: mitten; F.: Medien+FW(+EW); Z.: Me-d-i-en

Medikament, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Medikament, Heilmittel, Arznei; ne. medicament, medicine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. medicāmentum; E.: s. mnd. medicament, N., Medikament; lat. medicāmentum, N., Arzneimittel, Arzneikörper, Heilmittel, Medikament, Medizin, Arznei, Salbe, (um 250-184 v. Chr.); lat. medicāmen, N., Arzneimittel, Arzneikörper, Heilmittel, Medikament; vgl. lat. medērī, V., helfen, heilen (V.) (1), zu Hilfe kommen, abhelfen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Medikament, EWD s. u. Medizin, Duden s. u. Medikament; Son.: vgl. nndl. medicament, Sb., Medikament; frz. médicament, M., Medikament; nschw. medikament, Sb., Medikament; nnorw. medikament, N., Medikament; kymr. meddyginiaeth, F., Medikament; lit. medimanentas, M., Medikament; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen für Lebewesen entwickeltes oder verwendetes Mittel das in bestimmter Dosierung der Heilung oder Vorbeugung der Diagnose von Krankheiten dienen soll oder kann; BM.: messen; F.: Medikament, Medikaments, Medikamentes, Medikamente, Medikamenten+FW(+EW); Z.: Me-d-i-kam-ent

Medikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Medikation, Medikamentengabe; ne. medication; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. medicātio; E.: s. lat. medicātio, F., Heilung (F.) (1), Kur, Besprengen mit Pflanzensäften, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. medērī, V., helfen, heilen (V.) (1), zu Hilfe kommen, abhelfen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Medikation; Son.: vgl. nndl. medicatie, Sb., Medikation; frz. médication, F., Medikation; kymr. meddiginiaeth, F., Medikation; poln. medytacja, F., Medikation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Abgabe oder Verabreichung eines Medikaments an einen Patienten; BM.: messen; F.: Medikation, Medikationen+FW(+EW); Z.: Me-d-i-ka-t-io-n

medioker, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. medioker, mittelmäßig; ne. mediocre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. mediocris; E.: s. lat. mediocris, Adj., nur einigermaßen das Maß haltend, mittelmäßig, nur so ziemlich, unbedeutend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); lat. ocris, M., steiniger Berg, Bergzacken; idg. *ok̑ri-, *ok̑ro-, Sb., Ecke, Spitze, Pokorny 21; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. medioker; Son.: vgl. nschw. medioker, Adj., medioker; nnorw. medioker, Adj., medioker; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mittelmäßig; BM.: mitten, spitz; F.: medioker, mediokre, mediokres, mediokrem, mediokren, mediokrer+FW(+EW); Z.: me-d-i-ok-er

mediterran, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. mediterran, (Land um das) Mittelmeer betreffend, zu dem Mittelmeer gehörend; ne. Mediterranean (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: s. lat. mediterrāneus, Adj., mitten im Land befindlich, mittelländisch, binnenländisch, im Binnenland gelegen, fern vom Meer seiend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); lat. terra (1), F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper, Erdreich, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. mediterran; Son.: vgl. nndl. mediterraan, Adj., mediterran; frz. méditerranéen, Adj., mediterran; nschw. mediterran, Adj., mediterran; nnorw. mediterran, Adj., mediterran; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das (Land um das) Mittelmeer betreffend; BM.: mitten, Erde; F.: mediterran, mediterrane, mediterranes, mediterranem, mediterranen, mediterraner+FW(+EW); Z.: me-d-i-terr-an

Meditation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Meditation, Meditieren, tiefes sinnendes Nachdenken; ne. meditation; Vw.: -; Hw.: s. meditieren, meditativ; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. meditātio; E.: s. lat. meditātio, F., Nachdenken, Bedachtnahme, Denken, Sinnen, Betrachtung, Erwägung, Studieren, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. meditāri, V., nachdenken, nachsinnen, Bedacht nehmen, sinnen; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. meditieren, EWD s. u. meditieren; Son.: vgl. nndl. meditatie, Sb., Mediation; frz. méditation, F., Mediation; nschw. meditation, Sb., Mediation; nnorw. meditasjon, M., Mediation; poln. medytacja, F., Mediation; lit. meditacija, F., Meditation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung fürsachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches tiefes sinnendes Nachdenken oder eine von Menschen ausgeübte kontemplative Versenkung; BM.: messen; F.: Meditation, Meditationen+FW(+EW); Z.: Me-d-i-da-t-io-n

meditativ, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. meditativ, kontemplativ, versunken; ne. meditative; Vw.: -; Hw.: s. meditieren, Meditation; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. meditātīvus; E.: s. lat. meditātīvus, Adj., Sinnen auf etwas bezeichnend, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. meditāri, V., nachdenken, nachsinnen, Bedacht nehmen, sinnen; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. meditieren, Duden s. u. meditativ; Son.: vgl. frz. meditative, Adj., meditativ; nschw. meditativ, Adj., meditativ; nnorw. meditativ, Adj., meditativ; poln. medytacyjny, Adj., meditativ; lit. meditacinis, Adj., meditative; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kontemplativ oder versunken; BM.: messen; F.: meditativ, meditative, meditatives, meditativem, meditativen, meditativer(, meditativere, meditativeres, meditativerem, meditativeren, meditativerer, meditativst, meditativste, meditativstes, meditativstem, meditativsten, meditativster)+FW+EW; Z.: me-d-i-da-t-iv

meditieren, nhd., V., (13. Jh.?): nhd. meditieren, nachdenken, nachsinnen, sich der Meditation widmen; ne. meditate; Vw.: -; Hw.: s. Meditation, meditativ; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. meditieren, sw. V., nachsinnen; lat. meditāri, V., nachdenken, nachsinnen, Bedacht nehmen, sinnen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. meditieren, EWD s. u. meditieren, Duden s. u. meditieren; Son.: vgl. nndl. mediteren, V., meditieren; frz. méditer, V., meditieren; nschw. meditera, V., meditieren; nnorw. meditere, V., meditieren; poln. medytować, V., meditieren; lit. medituoti, V., meditieren; GB.: seit um 1300 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nachdenken oder nachsinnen; BM.: messen; F.: meditieren, meditiere, meditierst, meditiert, meditierest, meditieret, meditierte, meditiertest, meditierten, meditiertet, ##meditiert, meditierte, meditiertes, meditiertem, meditierten, meditierter##, meditierend, ###meditierend, meditierende, meditierendes, meditierendem, meditierenden, meditierender###, meditier (!)+FW(+EW); Z.: me-d-it-ier-en

Medium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Medium, Mittel, Kommunikationsmittel; ne. medium; Vw.: -; Hw.: s. Medien; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. medium; E.: s. lat. medium, N., Mitte, innerer Raum, Mittelpunkt, Hälfte, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge s. u. Medium, EWD s. u. Medium, Duden s. u. Medium; Son.: vgl. nndl. medium, Sb., Medium; frz. médium, M., Medium; nschw. medium, N., Medium; nnorw. medium, N., Medium; poln. medium, Sb., Medium; nir. meán, M., Medium; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vermittelnde Gegebenheit; BM.: mitten; F.: Medium, Mediums, Medien+FW; Z.: Me-d-i-um

Medizin, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Medizin, Heilkunst, Arznei, Heilmittel; ne. medicine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. (ars) medicīna; E.: mhd. *medizine, F., „Medizin“; mnd. medicīne, medicīn, medecīn, F., Medizin, Arzneimittel; lat. medicīna, Arzneikunst, Heilkunst, Arznei, Heilmittel; vgl. lat. medērī, V., helfen, heilen (V.) (1), zu Hilfe kommen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Medizin, EWD s. u. Medizin, DW 12, 1838, Duden s. u. Medizin; Son.: vgl. nndl. medicijn, Sb., Medizin; frz. médecine, F., Medizin; nschw. medicin, Sb., Medizin; nnorw. medisin, M., Medizin; poln. medycyna, F., Medizin; kymr. meddygaeth, F., Medizin; lit. medicina, F., Medizin; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen schon in der Steinzeit in einfacher Form und in den Hochkulturen des Altertums systematisch in Richtung auf Wissenschaft gesammelte und verwendete Wissen von dem gesunden und kranken Organismus des Menschen und von seinen Krankheiten und deren Verhütung und Heilung oder für ein dafür hilfreiches Heilmittel; BM.: messen; F.: Medizin, Medizinen+FW(+EW); Z.: Me-d-iz-in

$Mediziner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mediziner; E.: s. Medizin, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Medizin, EWD s. u. Medizin, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Medizin und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in dem Wissen oder in der Wissenschaft Medizin ausgebildeten Menschen; F.: Mediziner, Mediziners, Medizinern+FW+EW; Z.: Me-d-iz-in-er

$medizinisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. medizinisch; E.: s. Medizin, s. isch; L.: Kluge s. u. Medizin, EWD s. u. Medizin, DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Medizin und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Medizin betreffend; F.: medizinisch, medizinische, medizinisches, medizinischem, medizinischen, medizinischer+FW+EW; Z.: me-d-iz-in-isch

Meduse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Meduse, Qualle, schreckliche Frauengestalt; ne. jellyfish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. Μέδουσα (Médusa); E.: s. gr. Μέδουσα (Médusa), F.=PN, Medusa; vgl. gr. μέδειν (médein), V., darauf bedacht sein (V.), schalten und walten; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; s. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Meduse; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches in dem Meer lebendes aus einer gallertartigen Substanz bestehendes glockenförmiges bis schirmförmiges frei schwimmendes Nesseltier mit langen Tentakeln (Qualle) und übertragen (Adj.) eine schreckliche Frauengestalt; BM.: messen; F.: Meduse, Medusen+FW; Z.: Me-d-us-e

Meer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Meer, See (F.); ne. sea, mere (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mer, st. N., Meer; mnd. mēr (3), mere, mēre, mer, meer, st. N., großes Wasser, stehendes Gewässer, Meer, See (F.); mnl. mere, meer, F., N., See (F.), Meer; ahd. meri, st. M. (ja), st. N. (i?, ja?), Meer, See (F.), irdische Welt; as. mėri, st. F. (i), Meer, See (F.); anfrk. meri, N., Wasser, Meer; germ. *mari-, *mariz, st. N. (i), Meer, Wasser; germ. *marī-, *marīn, sw. F. (n), Meer, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meer, Kluge s. u. Meer, EWD s. u. Meer, DW 12, 1838, EWAhd 6, 323, Falk/Torp 312, Duden s. u. Meer, Bluhme s. u. Meer; Son.: vgl. afries. mere, st. N. (i), Meer; ae. mėre, st. M. (i), Meer, See (M.), See (F.), Teich, Zisterne; an. marr (1), st. M. (i), See (F.); got. marei, sw. F. (n), Meer; nndl. meer, Sb., Meer; nschw. mar…, Präf., Meer…; kymr. môr, M., Meer; air. muir, M., N., Meer; ksl. morje, Sb., Meer; lit. mãrės, F. Pl., Meer; osset. mal, Sb., tiefes, stehendes Gewässer; apreuß. mary, Sb., Haff; polab. maráy, Sb., Meer; GB.: seit dem Frühmittelalter (meri) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche und damit schon vormenschliche sich weithin ausdehnende und das Festland umgebende Salzwassermasse der Erde (rund 71 Prozent der Erdoberfläche wobei mehr als 31 Prozent zwischen 4000 und 5000 Meter tief sind); BM.: ?; F.: Meer, Meeres, Meers, Meere, Meeren+EW; Z.: Meer

$Meerbusen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Meerbusen; E.: s. Meer,s. Busen; L.: Kluge s. u. Meerbusen, EWD s. u. Busen; GB.. seit 17. Jh. belegte und aus Meer und Busen gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche größere Bucht in einem Meer; F.: Meerbusen, Meerbusens+EW; Z.: Meer—bu-s-en

$Meerenge, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Meerenge; E.: s. Meer, s. Enge; L.: EWD s. u. Meer; F.: Meerenge, Meerengen+EW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Meer und Enge gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche enge Stelle zwischen zwei Meeren oder zwei Teilen eines Meeres; Z.: Meer—eng-e

Meerkatze, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Meerkatze, ein Altweltaffe; ne. guenon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. merkatze, sw. F., Meerkatze; mhd. merekatze, merkatze, sw. F., Meerkatze; mnd. mērkatte, F., Meerkatze, langgeschwänzter Affe; mnl. meercatte, F., Meerkatze; ahd. merikazza*, merkazza, sw. F. (n), Meerkatze; Herkunft ungeklärt, aufgefasst als „über das Meer gekommene Katze“, dies ist aber eher unwahrscheinlich; vgl. ai. markáta-, M., Affe; L.: Kluge s. u. Meerkatze, EWD s. u. Meer, DW 12, 1852, EWAhd 6, 336, Duden s. u. Meerkatze; Son.: vgl. nndl. meerkatte, Sb., Meerkatze; nschw. markatta, Sb., Meerkatze; nnorw. marekatt, M., Meerkatze; lit. markata, F., Meerkatze; GB.: seit dem Frühmittelalter ( merikazza*) (11. Jh.) belegte und bisher nicht überzeugend erklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Affen mit lebhaft gezeichnetem Fell und rundlichem Kopf sowie langem Schwanz; BM.: ?; F.: Meerkatze, Meerkatzen+EW; Z.: Meerkatz-e

Meerrettich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Meerrettich, Kren; ne. horseradish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. merretich, st. M., Meerrettich, Sumpfrettich; mnd. merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek, M., Meerrettich, Kren; mnl. meerradic, meerredic, M., Meerrettich; ahd. meriratih*, meriretih*, merratih, meriratīh*, meriretih*, mērretih*, mērretīh*, st. M. (a?, i?), Meerrettich, Kren; as. mėrirēdih*, mėrirēdich, mėrirēdik*, st. M. (a?, i?), Meerrettich; wohl umgebildet aus lat. armoracea, F., Meerrettich, Kren, wilder Rettich, Ackersenf, (1. Jh. n. Chr.); gr. ἀρμορακία (armorakía), F., Meerrettich?, Kren?; weitere Herkunft unklar?; vielleicht aus dem Gallischen, vgl. gall. Aremorika „Land am Meer“, *are, Präp., vor; kelt. *mori, Sb., Meer; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meerrettig, Kluge s. u. Meerrettich, EWD s. u. Meerrettich, DW 12, 1856, EWAhd 6, 338, Duden s. u. Meerrettich; Son.: vgl. nndl. mierredik, mierik, Sb., Meerrettich; lett. mārrutks, Sb., Meerrettich (entlehnt aus dem Mittelniederdeutschen); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und wohl aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare und möglicherweise gallische sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze mit einer fleischigen scharf und würzig schmeckenden Pfahlwurzel; BM.: ON?; F.: Meerrettich, Meerrettichs, Meerrettiche, Meerrettichen+EW; Z.: Meer-rett-ich

$Meerschaum, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Meerschaum; I.: Lüs. lat. spuma maris; E.: s. Meer, s. Schaum; L.: Kluge s. u. Meerschaum, EWD s. u. Meer; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Meer und Schaum gebildete Bezeichnung für Schaum (Gischt) auf dem Meere und ein seltenes von Menschen für Pfeifenköpfe verwendetes Magnesiumsilikat (Sepiolith); F.: Meerschaum, Meerschaums, Meerschaumes+EW; Z.: Meer—schau-m

$Meerschoß, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Meerschoß; E.: s. Meer, s. Schoß; L.: Kluge s. u. Meerbusen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Meer und Schoß gebildete Bezeichnung für einen Meerbusen oder eine Bucht; F.: Meerschoß, Meerschoßes, Meerschöße, Meerschößen+EW; Z.: Meer—scho-ß

$Meerschwein, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Meerschwein, Delphin; I.: Lüs. lat. delphinus porcus marinus; E.: s. Meer, s. Schwein; L.: EWD s. u. Meer; GB.: seit 9. Jh. belegte und nach lat. porcus marinus gebildete Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen Delphin; F.: Meerschwein, Meerschweines, Meerschweins, Meerschweine, Meerschweinen+EW; Z.: Meer—schwei-n

$Meerschweinchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Meerschweinchen; E.: s. Meer, s. Schweinchen; L.: Kluge s. u. Meerschweinchen, EWD s. u. Meer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Meer und Schweinchen gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches kleineres aus den Anden stammendes und dort in großer Zahl verzehrtes sowie wohl wegen seiner Herkunft jenseits des Meeres und seinen Quieklauten als Meerschweinchen benanntes Nagetier; F.: Meerschweinchen, Meerschweinchens+EW; Z.: Meer—schwei-n—chen

Meeting, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Meeting, Treffen; ne. meeting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. meeting; E.: s. ne. meeting, N., Meeting, Treffen; vgl. ne. meet, V., treffen; ae. mœ̄tan, mētan (2), sw. V. (1), begegnen, treffen, finden, stoßen auf; germ. *mōtjan, sw. V., begegnen, treffen; idg. *mōd-?, *məd-?, V., begegnen, kommen, Pokorny 746 (1251/116) (RB. idg. aus arm., germ.); L.: Kluge s. u. Meeting, EWD s. u. Meeting, Duden s. u. Meeting; Son.: vgl. nndl. meeting, Sb., Meeting; frz. meeting, M., Meeting; ndän. meeting, Sb., Meeting; nschw. möte, N., Meeting; nnorw. møte, N., Treffen; poln. mityng, M., Meeting; lit. mitingas, M., Meeting; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Treffen oder eine Zusammenkunft von Menschen; BM.: begegnen; F.: Meeting, Meetings+FW; Z.: Meet-ing

mega…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. mega..., Million..., besonders groß; ne. mega…; Vw.: s. -lith, -phon; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: s. gr. μέγας (mégas), μέγα (méga), μεγάλη (megálē), Adj., groß, erwachsen (Adj.), hoch, schlank; s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. mega-, EWD s. u. mega-, Duden s. u. mega-; Son.: s. Megabyte, Megalith, Megaphon, Megawatt; vgl. nndl. mega…, Präf., mega…; frz. méga…, Präf., mega…; nschw. mega…, Präf., mega…; nnorw. mega…, Präf., mega…; poln. mega…, Präf., mega…; kymr. mega…, Präf., mega…; nir. meigi..., Präf., mega…; lit. mega…, Präf., mega…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für groß verwendete Bezeichnung; BM.: groß; F.: mega…+FW; Z.: meg-a

Megafon, nhd., N.: nhd. Megafon; Vw.: s. Megaphon

Megalith, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Megalith, vorgeschichtlicher Riesensteinblock; ne. megalith; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μέγας (mégas), μέγα (méga), μεγάλη (megálē), Adj., groß, erwachsen (Adj.), hoch, schlank; s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Megalith; Son.: vgl. nndl. megaliet, Sb., Megalith; frz. mégalithe, M., Megalith; nschw. metalit, Sb., Megalith; nnorw. megalitt, M., Megalith; kymr. megalith, M., Megalith; nir. meigiliot, M., Megalith; poln. megalit, M., Megalith; lit. megalitas, M., Megalith; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbareBezeichnung für einen von Menschen ab der Jungsteinzeit (4000 v.Chr.) vielfach Gletscherablagerungen entnommenen als Monument oder für Grabanlagen verwendeten großen Steinblock; BM.: groß, Stein; F.: Meg-a—lith

Megaphon, Megafon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Megaphon, ein Sprachrohr; ne. megaphone; Vw.: -; Hw.: s. Mikrophon; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μέγας (mégas), μέγα (méga), μεγάλη (megálē), Adj., groß, erwachsen (Adj.), hoch, schlank; s. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Megaphon; Son.: vgl. nndl. megafoon, Sb., Megaphon; frz. mégaphone, M., Megaphon; nschw. megafon, Sb., Megaphon; nnorw. megafon, M., Megaphon; kymr. megaffon, M., Megaphon; nir. meigeafón, M., Megaphon; poln. megafon, M., Megaphon; lit. megafonas, M., Megaphon; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes (Samuel Morland 1670) und anfangs aus einemeinfachen Trichter aus Glas oder Eisen bestehendes sowie später die Elektrizität nutzendes zu einer Verstärkung von Tönen verwendetes Sprachrohr zu einer Lautverstärkung; BM.: groß, Stimme; F.: Megaphon, Megaphons, Megaphone, Megaphonen, Megafon, Megafons, Megafone, Megafonen+FW; Z.: Meg-a—pho-n

Mehl, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Mehl, Getreidepulver; ne. flour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. mël, st. N., Mehl, Staub, Erde, Kehricht, ungelöschter Kalk; mnd. mēl (2), meel, mehel, mēle, N., Mehl, Getreidemehl; mnl. mele, N., Mehl; ahd. melo, st. N. (wa), Mehl, Schrot, Staub, Opfermehl; as. melo*, st. N. (wa), Mehl; anfrk. -; germ. *melwa-, *melwam, st. N. (a), Mehl; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mehl, Kluge s. u. Mehl, EWD s. u. Mehl, DW 12, 1864, EWAhd 6, 289, Falk/Torp 314, Seebold 345, Duden s. u. Mehl, Bluhme s. u. Mehl; Son.: vgl. afries. mele, mel, st. N. (a), Mehl; nnordfries. meel, mal; ae. melu, meolo, st. N. (a), Mehl; an. mjǫl, st. N. (a), Mehl; got. -; nndl. meel, Sb., Mehl; ne. meal, N., Mahlzeit, Schrot; nschw. mjöl, N., Mehl; nnorw. mel, N., Mehl; alb. miell, Sb., Mehl; air. kymr. blawd, M., Mehl; lit. mìltai, M. Pl., Mehl; wruss. molotъ, M., Mischmehl; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit vielleicht 6000 Jahren durch Mahlen oder Zerreiben von Getreidekörnern zwischen Mahlsteinen oder in Mühlen hergestelltes pulverförmiges Nahrungsmittel; BM.: mahlen; F.: Mehl, Mehles, Mehls, Mehle, Mehlen+EW; Z.: Mehl

$mehlig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. mehlig; E.: s. Mehl, s. ig; L.: Kluge s. u. Mehl, EWD s. u. Mehl; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mehl und ig gebildete Bezeichnung für Mehl betreffend; F.: mehlig, mehlige, mehliges, mehligem, mehligen, mehliger(, mehligere, mehligeres, mehligerem, mehligeren, mehligerer, mehligst, mehligste, mehligstes, mehligstem, mehligsten, mehligster)+EW; Z.: mehl-ig

Mehltau, Meltau, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Mehltau, Meltau, weißlicher Schimmelüberzug der Pflanzen befällt und sie zerstört; ne. mildew; Vw.: -; Hw.: s. Tau (1); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. miltou, st. N., Meltau, (Mehltau)?; mnd. mēldouw, mēldouwe, mēledouw*?, M., Meltau, Mehltau?; ahd. militou, st. N. (wa), Mehltau, Meltau, Getreidebrand; as. milidou, st. M.? (wa), st. N.? (wa), Meltau, Rost (M.) (2); anfrk. -; germ. *melitdawwa-, *melitdawwaz, st. M. (a), Mehltau?, Meltau; s. idg. *melit, N., Honig, Pokorny 723; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *dʰeu- (1), V., laufen, rinnen, Pokorny 259 (393/41) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., kelt.?, germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Mehltau, Kluge s. u. Mehltau, EWD s. u. Mehltau, DW 12, 1870 (Meltau), EWAhd 6, 419, Duden s. u. Mehltau; Son.: vgl. afries. -; ae. meledéaw, mildéaw st. M. (a), st. N. (a), Honigtau, Nektar; an. -; got. -; nndl. meeldauw, Sb., Mehltau; nschw. mjöldagg, Sb., Mehltau; nnorw. mjøldogg, M., Mehltau; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen von verschiedenen winzigen Pilzen verursachten Pflanzen zerstörenden weißen Schimmelüberzug; BM.: mahlen, rinnen; F.: Mehltau, Mehltaus, Meltau, Meltaus+EW; Z.: Mehl-tau

mehr, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. mehr; ne. more; Vw.: -; Hw.: s. mehren, immer; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mēr, Adj., größere, bedeutendere; mnd. mēr (1), mē, Adj., mehr, größere, zahlreichere; mnl. mere, meer, Adv., mehr; ahd. mēro, mēra, Adj., mehr, größere, höhere, bessere, stärkere, bedeutendere, umfassendere, zahlreichere, ausgedehntere, intensivere, höherstehend, vornehmere, ältere; ahd. mēr, N. (indekl.), Adj., mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, ferner, lieber; as. mêr, Adj., Adv., mehr, ferner; anfrk. mēro*, Adj., mehr, größere; germ. *maizōn, *maizōn, *maiza-, *maizan, Adj., mehr, größere; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größere, mehr, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, *meh₂-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704 (1167/32) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. mehr, Kluge s. u. mehr, EWD s. u. mehr, DW 12, 1870, EWAhd 6, 317, Falk/Torp 300, Heidermanns 398, Duden s. u. mehr, Bluhme s. u. mehr; Son.: vgl. afries. mâra, Adj. (Komp.), größere; ae. māra, mǣra, Adv., mehr, größere, stärker; an. meiri, Adj., mehr, größere; got. maiza, Adj. (Komp.), größere; nndl. meer, Adj., mehr; nschw. mer, mera, Adv., mehr; nnorw. mer, Adv., mehr; osk. mais, Adj., mehr; kymr. mwy, Adj., mehr; air. mó, Adj., mehr; apreuß. muisieson, Adj. (Komp.), größer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches über ein bestimmtes Maß hinausgehend oder größere; BM.: groß; F.: mehr+EW; Z.: meh-r

$mehrdeutig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mehrdeutig; E.: s. mehr, s. deutig; L.: Kluge s. u. deuten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus mehr und deutig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches mehrere Bedeutungen habend; F.: mehrdeutig, mehrdeutige, mehrdeutiges, mehrdeutigem, mehrdeutigen, mehrdeutiger(, mehrdeutigere, mehrdeutigeres, mehrdeutigerem, mehrdeutigeren, mehrdeutigerer, mehrdeutigst, mehrdeutigste, mehrdeutigstes, mehrdeutigstem, mehrdeutigsten, mehrdeutigster)+EW; Z.: meh-r—deu-t-en

mehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. mehren, mehr machen, vermehren; ne. augment, enhance; Vw.: -; Hw.: s. mehr; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. mēren, sw. V., mehren, vergrößern, vermehren, stärken, verstärken, ausbreiten, hinzufügen, zufügen, fördern, steigern; mnd. mēren (1), sw. V., mehren, vermehren, verstärken, vergrößern, steigern, erweitern; mnl. meren, sw. V., mehren; ahd. mērēn*, sw. V. (3), mehren, hervorragen; ahd. mērōn, sw. V. (2), mehren, vermehren, erweitern; as. mêron*, sw. V. (2), mehren; anfrk. -; germ. *maizēn, *maizǣn, sw. V., größer sein (V.), mehr sein (V.); germ. *maizōn, sw. V., vermehren, vergrößern; s. idg. *mēi̯es, *məi̯əs, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, *meh₂-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704 (1167/32) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. mehr, EWD s. u. mehr, DW 12, 1889, EWAhd 6, 321, Heidermanns 398, Duden s. u. mehren; Son.: vgl. afries. māria, sw. V., sich vermehren, sich vergrößern; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Leben mögliches größer machen; BM.: groß; F.: mehren, mehre, mehrst, mehrt, mehrest, mehret, mehrte, mehrtest, mehrten, mehrtet, gemehrt, ##gemehrt, gemehrte, gemehrtes, gemehrtem, gemehrten, gemehrter##, mehrend, ###mehrend, mehrende, mehrendes, mehrendem, mehrenden, mehrender###, mehr+EW; Z.: meh-r-en

$mehrfach, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mehrfach; Q.: um 1800; E.: s. mehr, s. fach; L.: EWD s. u. mehr; GB.: seit um 1800 belegte und aus mehr und fach gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches mehrmalig; F.: mehrfach, mehrfache, mehrfaches, mehrfachem, mehrfachen, mehrfacher+EW; Z.: meh-r—fach

$Mehrheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mehrheit; Q.: 1719; E.: s. s. mehr, s. heit; L.: EWD s. u. mehr; GB.: seit 1719 belegte und aus mehr und heit gebildete Bezeichnung für den größeren Teil einer Menge an Menschen oder anderen Gegebenheiten; F.: Mehrheit, Mehrheiten+EW; Z.: Meh-r—hei-t

$mehrstimmig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. mehrstimmig; E.: s. mehr, s. stimmig; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus mehr und stimmig gebildete Bezeichnung für mehr Stimmen betreffend; F.: mehrstimmig, mehrstimmige, mehrstimmiges, mehrstimmigem, mehrstimmigen, mehrstimmiger+EW; Z.: meh-r—stimm-ig

$Mehrzahl, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mehrzahl; Q.: um 1800; E.: s. mehr, s. Zahl; seit um 1800 belegte und aus mehr und Zahl gebildete Bezeichnung einer sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche größere Zahl in Gegensatz zu Einzahl; L.: EWD s. u. Plural; F.: Mehrzahl, Mehrzahlen+EW; Z.: Meh-r—zah-l

meiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. meiden, vermeiden; ne. avoid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. mīden, st. V., meiden, verlassen (V.), unterlassen (V.), sich enthalten (refl.); mnd. mīden (1), st. V., sw. V., meiden, sich zurückziehen, vermeiden, einen Bogen um jemanden machen; mnl. miden, st. V., sw. V., meiden; ahd. mīdan, st. V. (1a), meiden, scheuen, ausweichen, verbergen, vermeiden, fliehen, entfliehen, umgehen, unterlassen (V.), verschonen, Abstand nehmen, nicht tun; as. mīthan, st. V. (1a), meiden, unterlassen (V.), verheimlichen; anfrk. *mīthan?, st. V. (1), meiden; germ. *meiþan, st. V., meiden; idg. *meit- (2), *meith₂-, V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. meiden, Kluge s. u. meiden, EWD s. u. meiden, DW 12, 1899, EWAhd 6, 398, Falk/Torp 321, Seebold 348, Duden s. u. meiden, Bluhme s. u. meiden; Son.: vgl. afries. *mītha, st. V. (1), meiden; ae. mīþan, st. V. (1), verbergen, bewahren, heucheln, sich verbergen, meiden; an. -; got. -; nndl. mijden, V., meiden; ai. méthati, V., paart sich, trifft; lat. mūtāre, V., ändern, verändern, sich ändern, sich bewegen, bewegen; lit. mitêt, V., unterlassen (V.); ksl. mitě, Adj., abwechselnd; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vermeiden oder ausweichen; BM.: wechseln; F.: meiden, meide, meidest, meidet, mied, miedest, miedst, mieden, miedet, gemieden, ##gemieden, gemiedene, gemiedenes, gemiedenem, gemiedenen, gemiedener##, meidend, ###meidend, meidende, meidendes, meidendem, meidenden, meidender###, meid (!)+EW; Z.: mei-d-en

Meier, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Meier, Verwalter; ne. steward; Vw.: s. Bieder-; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. meier, meiger, st. M., Meier, Oberbauer, Amtmann, Haushälter; mnd. meier (1), meyer, meyger, meygger, meiger, meger, megger, M., Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter; mnl. meyer, M., Meier; ahd. meior, meiur, meiger*, st. M. (a?, i?), Meier, Verwalter, Wirtschaftsverwalter, Gutsverwalter, Vorsteher, Bewirtschafter eines Hofes, Bewirtschafter eines Gutes, Aufseher, Vogt, Pächter; as. meier*, st. M. (a), Meier, Verwalter; anfrk. -; germ. *meiur, M., Meier, Verwalter?; verkürzt von māiōr domūs, M., Vorsteher der Dienerschaft eines Hauses; lat. māior, Adj. (Komp.), größer; vgl. lat. māgnus, Adj., groß; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meier, Kluge s. u. Meier, DW 12, 1902, EWAhd 6, 252, Duden s. u. Meier, Bluhme s. u. Meier; Son.: vgl. afries. meier, M., Meier, Verwalter; ae. -; an. -; got. -; nschw. mejeri, Sb., Molkerei, Meierei; nnorw. meieri, N., Meierei, Molkerei; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen (des Altertums) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (einen Größeren oder) den Verwalter eines Fronhofs; BM.: groß; F.: Meier, Meiers, Meiern+FW; Z.: Mei-er

$meiern, nhd., sw. V., (14. Jh?): nhd. meiern; E.: s. Meier, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. gelackmeiert, DW 12, 1906; GB.: vielleicht seit 1348 belegte und aus Meier und (e)n gebildete Bezeichnung für Meier sein (V.) oder machen; F.: meiern, meiere, meier (!), meierst, meiert, meierte, meiertest, meierten, meiertet, gemeiert, ##gemeiert, gemeierte, gemeiertes, gemeiertem, gemeierten, gemeierter##, meiernd, ###meiernd, meierndes, meierndem, meiernden, meiernder###, meier (!)+EW; Z.: mei-er-n

Meile, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Meile, ein Längenmaß; ne. mile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. mīle, mīl, st. F., Meile; mnd. mīle (1), F., Meile, ein Längenmaß, Stunde?; mnl. mile, M., Meile; ahd. mīla, milla, st. F. (ō), Meile, Tausend; as. -; anfrk. -; germ. *milja, F., Meile; s. lat. miliarium, mīlia, F., Meile; lat. mīlle passum, N., tausend Doppelschritte; lat. mīlle, Num. Kard., tausend; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Meile, Kluge s. u. Meile, EWD s. u. Meile, DW 12, 1907, EWAhd 6, 416, Duden s. u. Meile, Bluhme s. u. Meile; Son.: vgl. afries. -; ae. mīl (1), st. F. (ō), Meile; an. -; got. -; nndl. mijl, Sb., Meile; nschw. mil, Sb., Meile; nnorw. mil, M., F., Meile; poln. mila, F., Meile; nir. míle, M., Meile; lit. mylia, F., Meile; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen (in Rom) als Längenmaß von Wegen oder Entfernungen entwickelte und verwendete Einheit von tausend Doppelschritten oder 1609,34 Metern; BM.: tausend Doppelschritte; F.: Meile, Meilen+FW; Z.: Mei-l-e

Meiler, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Meiler, Kohlenmeiler, Kernreaktor; ne. charcoal pile (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. meiler, M., Meiler; mnd. mīlære*, mīler, M., Meiler, Kohlenmeiler; mnd. mīle (2), F., Meiler, Kohlenmeiler; s. lat. mīliārius (1), Adj., Tausend in sich begreifend, tausend Schritte enthaltend. (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. mīlle, Num. Kard., tausend; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Meiler, EWD s. u. Meiler, DW 12, 1911, Duden s. u. Meiler; Son.: vgl. nndl. meiler, Sb., Meiler; nschw. mila, Sb., Meiler; nnorw. mile, M., Meiler; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte Bezeichnung für einen von Menschen rund aufgeschichteten und mit Erde und Rasenstücken abgedeckten Stapel von (tausend) Holzscheiten aus denen durch langsames Verschwelen Holzkohle entsteht; BM.: tausend Stück; F.: Meiler, Meilers, Meilern+FW(+EW); Z.: Mei-l-er

mein (1), nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. mein (Poss.-Pron.); ne. mine (Pron.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. mīn (1), Poss.-Pron., mein; mnd. mīn (2), mīne, mīneme, memme, mīme, Poss.-Pron., mein; mnl. mijn, Poss.-Pron., mein; ahd. mīn, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); as. mīn, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); anfrk. mīn, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); germ. *mīna-, *mīnaz, Poss.-Pron., mein; vgl. idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702 (1162/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mein, Kluge s. u. mein, EWD s. u. mein, DW 12, 1912, EWAhd 6, 444, Falk/Torp 300, Duden s. u. mein, Bluhme s. u. mein; Son.: Poss.-Pron.; vgl. afries. mīn, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); saterl. min, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); ae. mīn, Poss.-Pron. (1. Pers. Sg.), mein (Poss.-Pron.); an. mīnn, minn, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); got. meins, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); nndl. mijn, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); nschw. min, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); nnorw. min, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); lit. mano, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); lat. meus, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bezeichnung personaler Zuordnung (Possessivpronomen) zu sich selbst; BM.: ?; F.: mein, meine, meines, meinem, meinen, meiner+EW; Z.: mei-n

mein (2), nhd. (ält.), Adj., (9. Jh.): nhd. mein (Adj.), verbrecherisch, falsch; ne. mean (Adj.), false (Adj.), unjust; Vw.: s. ge-, -eid; Hw.: -; Q.: Ende 9. Jh. (Lorscher Beichte); I.: Lw.-; E.: mhd. mein (1), meine, Adj., „mein“ (Adj.), falsch, betrügerisch; mnd. mēn (1), mein, Adj., falsch, betrügerisch; mnl. mein, Adj., falsch; ahd. mein* (1), Adj., falsch, unrecht; as. -; anfrk. mein..., Präf., mein...; germ. *maina-, *mainaz, Adj., falsch, schändlich; vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 12, 1912, EWAhd 6, 240; Son.: vgl. afries. mên (2), Adj., falsch; ae. mǣne (2), Adj., falsch, gemein, schlecht; ae. mān (2), Adj., schlecht, böse; an. meinn, Adj., schädlich, schlecht; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung des Menschen und des Rechtes mögliches verbrecherisch oder falsch oder schändlich oder schlecht; BM.: täuschen; F.: mein, meine, meines, meinem, meinen (!), meiner (!) (, meinere, meineres, meinerem, meineren, meinerer, meinste, meinstes, meinstem, meinsten, meinster)+EW; Z.: mei-n

Meineid, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Meineid, falscher Eid; ne. perjury; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. meineit, st. M., Meineid; mnd. mēnēt, meineit, meynet, mēnhet, mēnheit, M., Meineid, wissentlicher Falscheid; mnl. meineet, M., Meineid; ahd. meineid*, st. M. (a), Meineid, Falscheid; as. mênêth, st. M. (a), Meineid; germ. *mainaiþa-, *mainaiþaz, st. M. (a), Meineid; vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meineid, Kluge s. u. Meineid, EWD s. u. Meineid, DW 12, 1922, EWAhd 6, 240, Falk/Torp 319, Duden s. u. Meineid; Son.: vgl. afries. mênêth, st. M. (a), Meineid; ae. mānāþ, st. M. (a), Meineid, falscher Eid; an. meineiðr, st. M. (a), Meineid; got. -; nndl. meineed, Sb., Meineid; nschw. mened, Sb., Meineid; nnorw. mened, M., Meineid; ai. menā̆-, Sb., Wechsel, Tausch; lit. maĩnas, Sb., Wechsel, Tasch; ksl. měna, F., Wechsel, Tausch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht sowie Eiden möglichen Eid mit dem vorsätzlich (wissentlich und willentlich) etwas Unwahres beschworen wird; BM.: täuschen, gehen; F.: Meineid, Meineids, Meineides, Meineide, Meineiden+EW; Z.: Mei-n—ei-d

$meineidig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. meineidig; E.: s. Meineid, s. ig; L.: Kluge s. u. Meineid, EWD s. u. Meineid; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Meineid und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht sowie Eiden mögliches einen Meineid betreffend; F.: meineidig, meineidige, meineidiges, meineidigem, meineidiger+EW; Z.: mei-n—ei-d-ig

meinen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. meinen (V.) (1), äußern, glauben; ne. mean (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. meinen, sw. V., sinnen, denken, nachdenken, bedenken; mnd. mēnen, meinen, meynen, sw. V., meinen (V.) (1), glauben, der Meinung sein (V.), Gedanken auf etwas richten, zielen auf; mnl. menen, meinen, meenen, mienen, mēnen, sw. V., meinen, glauben, beabsichtigen; ahd. meinen (1), sw. V. (1a), meinen (V.) (1), glauben, vermuten, bedeuten, bezwecken, beabsichtigen, bezeichnen, im Sinn haben, deuten; as. mênian (1), sw. V. (1a), meinen (V.) (1), bedeuten, erwähnen, bezeichnen, verkünden; anfrk. *meinen?, sw. V., meinen (V.) (1); germ. *mainjan (1), sw. V., gesinnt sein (V.), meinen (V.) (1), erwähnen; vgl. idg. *meino-, Sb., Absicht, Meinung, Pokorny 714? (1186/51) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. meinen, Kluge s. u. meinen 1, EWD s. u. meinen, DW 12, 1924, EWAhd 6, 242, Falk/Torp 302, Duden s. u. meinen, Bluhme s. u. meinen; Son.: vgl. afries. mêna, sw. V. (1), meinen (V.) (1); saterl. mina, V., meinen (V.) (1); ae. mǣnan, sw. V. (1), meine (V.) (1)n, bedeuten, beabsichtigen, erwähnen, erzählen, erklären; an. -; got. -; nndl. menen, V., meinen (V.) (1); nschw. mena, V., meinen (V.) (1); nnorw. meine, V., meinen (V.) (1); lit. manyti, V., meinen; ksl. měniti, V., gedenken, meinen, glauben; GB.: um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches eine bestimmte Ansicht haben oder glauben; BM.: wechseln; F.: meinen, meine (!), meinst, meint, meinest, meinet, meinte, meintest, meinten, meintet, gemeint, ##gemeint, gemeinte, gemeintes, gemeintem, gemeinten, gemeinter##, meinend, ###meinend, meinende, meinendes, meinendem, meinenden, meinender###, mein (!)+EW; Z.: mei-n-en

meinen (2), nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. meinen (V.) (2), lieben; ne. love (V.); Vw.: -; Hw.: s. Minne?; Q.: 13. Jh.; E.: vielleicht s. nhd. Minne; L.: Kluge s. u. meinen 2, Duden s. u. meinen; GB.: jemanden sehr gern haben; BM.: denken; F.: meinen, meine, meinst, meint, meinest, meinet, meinte, meintest, meinten, meintet, gemeint, ##gemeint, gemeinte, gemeintes, gemeintem, gemeinten, gemeinter##, meinend, ###meinend, meinende, meinendes, meinendem, meinenden, meinender###, mein+EW; Z.: mein-en

$meinethalben, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. meinethalben; E.: s. mein, s. et, s. halben; L.: Kluge s. u. meinethalben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus mein und et sowie halben gebildete Bezeichnung für meinetwegen oder meinetwillen; F.: meinethalben+EW; Z.: mei-n-et—hal-b-en

$meinetwegen, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. meinetwegen; E.: seit 17. Jh. belegte und aus mein und et sowie wegen gebildete Bezeichnung für meinethalben; L.: Kluge s. u. meinethalben; F.: meinetwegen+EW; Z.: mei-n-et—weg-en

$meinetwillen, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. meinetwillen; L.: Kluge s. u. meinethalben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus mein und et sowie willen gebildete Bezeichnung für meinethalben oder meinetwegen; F.: meinetwillen+EW; Z.: mei-n-et—will-l-en

$Meinung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Meinung; E.: s. mein(en), s. ung; L.: Kluge 1. A. s. u. meinen, Kluge s. u. meinen 1; GB.: seit um 1000 belegte und aus mein(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Ansicht oder Überzeugung oder Auffassung; F.: Meinung, Meinungen+EW; Z.: Mei-n-ung

Meise, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Meise (F.) (1), ein Singvogel; ne. tit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. meise (2), sw. F., Meise (F.) (1); mnd. mēse (2), meise, F., Meise; mnl. mese, meese, F., Meise (F.) (1); ahd. meisa (1), sw. F. (n), Meise; as. mēsa, st. F., sw. F., Meise; anfrk. mēsa, F., Meise (F.) (1); germ. *maisō-, *maisōn, sw. F. (n), Meise (F.) (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Meise, Kluge s. u. Meise, EWD s. u. Meise, DW 12, 194, EWAhd 6, 258, Falk/Torp 302, Duden s. u. Meise, Bluhme s. u. Meise; Son.: vgl. afries. -; ae. māse, sw. F. (n), Meise; an. meisingr, st. M. (a), Meise; got. -; nndl. mees, Sb., Meise; nschw. mes, Sb., Meise; nnorw. meis, M., F., Meise; ? air. smólach, Sb., Drossel (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen kleineren Singvogel mit spitzem Schnabel und verschiedenfarbigem Gefieder; BM.: ?; F.: Meise, Meisen+EW; Z.: Meis-e

Meißel (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Meißel (M.) (1), ein Werkzeug; ne. chisel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. meizel, st. M., Meißel (M.) (1), Penis, Abgerupftes; mnd. mēssel, meissel, mezel, meytzel, M., Meißel (M.) (1), Bicke, scharfes Eisen zum Abtrennen; ahd. meizil, st. M. (a)?, Meißel (M.) (1), Haueisen, Stemmeisen, mit einer Schneide versehenes Werkzeug zum Behauen oder Abtrennen; as. -; anfrk. -; germ. *maitila-, *maitilaz, st. M. (a), Meißel (M.) (1); vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697 (1144/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Meiszel, Kluge s. u. Meißel 1, EWD s. u. Meißel, DW 12, 1984, EWAhd 6, 275, Falk/Torp 320, Seebold 344, Duden s. u. Meißel, Bluhme s. u. Meissel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. meitill, st. M. (a), Meißel (M.) (1); got. -; vgl. nschw. mejsel, Sb., Meißel (M.) (1); nnorw. meisel, M., Meißel (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes keilartig zugespitztes Werkzeug aus Metall zu einer Bearbeitung von Stein oder Holz durch Schlagen; BM.: hauen; F.: Meißel, Meißels, Meißeln+EW; Z.: Mei-ß-el

Meißel (2), nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Meißel (M.) (2), Scharpie; ne. canvas; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. meizel, st. M., Abgerupftes; letztlich von der Sippe germ. *maitan, st. V., hauen, schneiden, abtrennen; idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697 (1144/9) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Meißel 2, Duden s. u. Meißel; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte zerzupfte Leinwand oder Scharpie; BM.: hauen; F.: Meißel, Meißels, Meißeln+EW; Z.: Mei-ß-el

$meißeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. meißeln; E.: s. Meißel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Meißel 1, EWD s. u. Meißel; GB.: seit 1313 (meizelen) belegte und aus Meißel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Meißels mögliches mit dem Meißel bearbeiten; F.: meißeln, meißel (!), meißle, meißele, meißelst, meißelt, meißelte, meißeltest, meißelten, meißeltet, gemeißelt, ##gemeißelt, gemeißelte, gemeißeltes, gemeißeltem, gemeißelten, gemeißelter##, meißelnd, ###meißelnd, meißelnde, meißelndes, meißelndem, meißelnden, meißelnder###, meißel (!)+FW; Z.: mei-ß-el-n

meiste, nhd., Adj. (Superl.), (8. Jh.): nhd. meiste, besondere; ne. most; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. meiste, meist, Adv., meistens, höchstens, möglichst, am meisten; mnd. mēst (1), meist, mērst, mēste, Adj. (Superl.), meiste, größte; mnl. meest, Adv., meist; ahd. meist, Adv., meist, besonders, höchst, am meisten, am höchsten, am größten, vor allem, hauptsächlich, sehr; ahd. meisto, Adj., meiste, größte, höchste, reichste, sehr wichtig; as. mêste, Adj. (Superl.), Adv. (Superl.), meiste, größte; anfrk. meisto*, meist*, Adj., meiste; germ. *maistō-, *maistōn, *maista-, *maistan, Adj., meiste, größte; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704; s. idg. *mē- (4), *mō-, meh₂-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704 (1167/32) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. meist, Kluge s. u. meist, EWD s. u. meist, DW 12, 1947, EWAhd 6, 260, Falk/Torp 300, Duden s. u. meist, Bluhme s. u. meist; Son.: Adj. (Superl.); vgl. afries. mâst, Adj. (Superl.), meiste; ae. māst, mǣst, mest, Adj., meiste, größte; an. mestr, Adj., meiste, größte, beste; got. maists, Adj. (a), (Superl.), meiste, größte, höchste; nndl. mest, Adj., meist; nschw. mest, Adj., meist; nnorw. mest, Adj., meist; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbaresowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für größte oder in der Mehrzahl der Fälle zutreffend; BM.: groß; F.: meiste, meist, meistes, meistem, meisten, meister (!)+EW; Z.: mei-st

Meister, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Meister, Könner, Vorstand; ne. master (M.); Vw.: s. Walt-, Wasen-; Hw.: s. Magister; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. meister, st. M., Lehrer, Magister, Schullehrer, Gelehrter, Rechtsgelehrter; mnd. mēster, mēister, meister, meyster, maister, M., „Meister“, Magister als akademischer Grad, Gelehrter, Weisheitslehrer; mnl. meester, meister, M., Meister; ahd. meistar, st. M. (a)?, Meister, Lehrer, Lehrmeister, Erzieher, Verkünder, Kirchenlehrer, Seelsorger; as. mêster, st. M. (a?), Meister, Lehrer; lat. magister, M., Lehrer, Meister, (3. Jh. v. Chr.); vgl. lat. magis, Adv., mehr; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meister, Kluge s. u. Meister, EWD s. u. Meister, DW 12, 1952, EWAhd 6, 261, Duden s. u. Meister, Bluhme s. u. Meister; Son.: vgl. afries. mâstere, mêstere, st. M. (a?), Meister; ae. mǣgester, māgister, st. M. (a), Meister, Lehrer; an. meistari, st. M. (a), Meister, Kenner, Lehrer; nndl. meester, Sb., Meister; frz. maître, M., Meister; nschw. mästare, Sb., Meister; nnorw. mester, M., Meister; poln. majster, M., Meister; kymr. meistr, M., Magister; nir. máistir, M., Magister; GB.: seit dem Frühmittelalter (meistar) (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Könner oder Lehrer oder nach der Arbeitsteilung möglichen Handwerker der seine Ausbildung mit der höchsten Prüfung abgeschlossen hat und einem bestimmten Arbeitsbereich vorsteht; lit. meistras, M., Meister; BM.: groß; F.: Meister, Meisters, Meistern (!)+FW; Z.: Mei-st-er

$meisterhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. meisterhaft; E.: s. Meister, s. haft; L.: EWD s. u. Meister, fehlt DRW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Meister und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Können mögliches meisterlich; F.: meisterhaft, meisterhafte, meisterhaftes, meisterhaftem, meisterhaften, meisterhafter(, meisterhaftere, meisterhafteres, meisterhafterem, meisterhafteren, meisterhafterer, meisterhaftest, meisterhafteste, meisterhaftestes, meisterhaftestem, meisterhaftesten, meisterhaftester)+FW+EW; Z.: mei-st-er—haf-t

$meisterlich, nhd., Adj., (9./10. Jh.): nhd. meisterlich; L.: EWD s. u. Meister; GB.: seit 9./10. Jh. (meistarlīhho*) belegte und aus Meister und lichgebildete Bezeichnung für für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Können mögliches meisterhaft; F.: meisterlich, meisterliche, meisterliches, meisterlichem, meisterlichen, meisterlicher, meisterlichere(, meisterlicheres, meisterlicherem, meisterlicheren, meisterlicherer, meisterlichst, meisterlichste, meisterlichstes, meisterlichstem, meisterlichsten, meisterlichster)+FW+EW; Z.: mei-st-er—lich

$meistern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. meistern; E.: s. Meister, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Meister, EWD s. u. Meister; GB.: seit 9. Jh. (meistarōn*) belegte und aus Meister und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Können mögliches Meister sein (V.) oder leiten oder bewältigen oder können; F.: meistern, meistere, meister (!), meisterst, meistert, meisterte, meistertest, meisterten, meistertet, gemeistert, ##gemeistert, gemeisterte, gemeistertes, gemeistertem, gemeisterten, gemeisterter##, meisternd, ###meisternd, meisterndes, meisterndem, meisternden, meisternder###, meister (!)+FW; Z.: mei-st-er-n

$Meisterschaft, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Meisterschaft; E.: s. Meister, s. schaft; L.: Kluge s. u. Meister, EWD s. u. Meister; GB.: seit um 1000 belegte und vielleicht nach lat. doctrina aus Meister und schaft gebildete Bezeichnung für seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Können mögliche Gelehrsamkeit oder Fertigkeit; F.: Meisterschaft, Meisterschaften+FW+EW; Z.: Mei-st-er—schaf-t

$Meisterstück, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Meisterstück; E.: s. Meister, s. Stück; L.: EWD s. u. Meister; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus Meister und Stück gebildete Bezeichnung für ein als Nachweis besonderen Könnens angefertigtes Werkstück; F.: Meisterstück, Meisterstückes, Meisterstücks, Meisterstücke, Meisterstücken+FW+EW; Z.: Mei-st-er—stü-ck

Meitnerium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Meitnerium, ein Edelmetall; ne. meinterium; Vw.: -; Hw-; Q.: 1997; I.: neoklassische Bildung; E.: nach der österreichisch-schwedischen Physikerin Lise Meitner (1878-1968); L.: Duden s. u. Meitnerium; Son.: vgl. nndl. meitnerium, Sb., Meitnerium; frz. meitnérium, M., Meitnerium; nschw. meitnerium, N., Meitnerium; nnorw. meitnerium, N., Meitnerium; kymr. meitneriwm, M., Meitnerium; nir. meitniriam, M., Meitnerium; poln. meitner, M., Meitnerium; lit. meitneris, M., Meitnerium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein früher Eka-Iridium und Unilennium genanntes und von Menschen erstmals 1988 durch den Beschuss von Bismut mit Eisen erzeugtes sehr kurzlebiges radioaktives Edelmetall (Transactinoid, chemisches Element Nr. 109, abgekürzt Mt); BM.: PN; F.: Meitnerium, Meitneriums+FW; Z.: Meitn-er-i-um

Melancholie, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Melancholie, Schwermütigkeit, Trübsinn; ne. melancholy (N.), melancholia; Vw.: -; Hw.: s. melancholisch; Q.: um 1340 (die Minneburg); E.: mhd. melancolīe, st. F., Melancholie, Schwermütigkeit; mnd. melancolīe, F., Melancholie, melancholisches Temperament, seelische Erkrankung, Schwermut, Dysthymie; lat. melancholia, F., Schwermut, Melancholie, (81-43 v. Chr.); gr. μελαγχολία (melancholía), F., Tiefsinn, Wahnsinn, Schwarzgalligkeit; vgl. gr. μέλᾶς (mélas), Adj., schwarzblau, dunkel, düster; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, *melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Melancholie, EWD s. u. Melancholie, DW 12, 1988, Duden s. u. Melancholie; Son.: vgl. nndl. melancholie, Sb., Melancholie; frz. mélancolie, F., Melancholie; nschw. melankoli, Sb., Melancholie; nnorw. melankoli, M., Melancholie; poln. melancholia, F., Melancholie; lit. melancholija, F., Melancholie; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) (melancolīe) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schwermütigkeit oder Niedergeschlagenheit oder Traurigkeit oder Depressivität oder Trübsinn von Menschen; BM.: dunkel, glänzen; F.: Melancholie, Melancholien+FW(+EW); Z.: Mel-an-chol-ie

$Melancholiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Melancholiker; E.: s. Melanchol(ie), s. ik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Melancholie, EWD s. u. Melancholie, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene oder aus Melanchol(ie) und iker gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen schwermütigen oder trübsinnigen Menschen; F.: Melancholiker, Melancholikers, Melancholikern+FW(+EW); Z.: Mel-an-chol-ik-er

melancholisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. melancholisch, schwermütig; ne. melancholy (Adj.), melancholic; Vw.: -; Hw.: s. Melancholie; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. melancholicus; E.: s. lat. melancholicus, Adj., schwarzgallig, melancholisch, (81-43 v. Chr.); gr. μελαγχολικός (melancholikós), Adj., zum Tiefsinn geneigt, zur Raserei geneigt; vgl. gr. μέλας (mélas), Adj., schwarzblau, dunkel, düster; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, *melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. χολή (cholḗ), F., Galle (F.) (1), Zorn; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429 (617/33) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Melancholie, EWD s. u. Melancholie, Duden s. u. melancholisch; Son.: vgl. nndl. melancholiek, Adj., melancholisch; frz. mélancolique, Adj., melancholisch; nschw. melankilisk, Adj., melancholisch; nnorw. melankolsk, Adj., melancholisch; poln. melancholijny, Adj., melancholisch; kymr. melancolaidd, Adj., melancholisch; lit. melancholiškas, Adj., melancholisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schwermütig oder trübsinnig oder niedergedrückt; BM.: dunkel, glänzen; F.: melancholisch, melancholische, melancholisches, melancholischem, melancholischen, melancholischer(, melancholischere, melancholischeres, melancholischerem, melancholischeren, melancholischerer, melancholischst, melancholischste, melancholischstes, melancholischstem, melancholischsten, melancholischster)+FW(+EW); Z.: mel-an-chol-isch

Melange, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Melange, Mischung; ne. melange; Vw.: -; Hw.: s. meliert; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mélange; E.: s. frz. mélange, M., Mischung; vgl. frz. mêler, V., mischen; afrz. mesler, V., mischen; frühroman. *misuclare, V., mischen, sich vermischen; vgl. lat. mīscere, V., mischen, vermischen, vermengen, verschmelzen; idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: Kluge s. u. Melange, EWD s. u. meliert, Duden s. u. Melange; Son.: vgl. nndl. melange, Sb., Melange; nschw. melange, Sb., Melange; poln. melanż, M., Melange; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder des Menschen mögliche Mischung oder ein Gemisch; BM.: mischen; F.: Melange, Melangen+FW; Z.: Mel-ang-e

Melanin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Melanin, dunkler Farbstoff; ne. melanin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μέλας (mélas), Adj., schwarzblau, dunkel, düster; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, *melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Melanin; Son.: vgl. nndl. melanine, Sb., Melanin; frz. mélanine, F., Melanin; nschw. melanin, N., Melanin; kymr. melanin, M., Melanin; nir. meilinin, M.?, Melanin; poln. melanina, F., Melanin; lit. melaninas, M., Melanin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1958 durch Lerner entdecktes bei Menschen in der Zirbeldrüse des Zwischenhirns aus Serotonin hergestelltes Hormon beziehungsweise für einen sachlich schon vormenschlichen dunklen Farbstoff in Haaren und Haut und Federn von Lebewesen; BM.: dunkel; F.: Melanin, Melanins, Melanine, Melaninen+FW; Z.: Mel-an-in

Melanom, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Melanom, bösartige Geschwulst; ne. melanoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. μελάνωμα (melánōma); E.: s. gr. μελάνωμα (melánōma), N., Geschwärztes; vgl. gr. μέλας (mélas), Adj., schwarzblau, dunkel, düster; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, *melh₂-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Melanom; Son.: vgl. nndl. melanoom, Sb., Melanin; frz. mélanome, M., Melanin; nschw. melanom, N., Melanom; kymr. melanoma, M., Melanom; poln. melanoma, F., Melanom; lit. melanoma, F., Melanom; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit erkannte bösartige braune bis schwärzliche Geschwulst; BM.: dunkel; F.: Melanom, Melanoms, Melanomes, Melanome, Melanomen+FW(+EW); Z.: Mel-an-om

Melasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Melasse, Zuckersirup; ne. molasses, treacle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mélasse; E.: s. frz. mélasse, F., Melasse; span. melaza, F., Melasse; vgl. lat. mel, N., Honig, (um 250-184 v. Chr.); idg. *melit, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Melasse, EWD s. u. Melasse, Duden s. u. Melasse; Son.: vgl. nndl. melasse, Sb., Melasse; nschw. melass, Sb., Melasse; nnorw. melasse, M., Melasse; poln. melasa, F., Melasse; nir. mólas, M., Melasse; lit. melasa, F., Melasse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den bei der von Menschen beispielsweise aus Zuckerrohr durchgeführten Zuckergewinnung anfallenden zähflüssigen braunen Rückstand; BM.: schlagen bzw. mahlen; F.: Melasse, Melassen+FW; Z.: Mel-as-s-e

Melchter, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Melchter, Melkkübel, hölzernes Milchgeschirr; ne. milking-pot; Vw.: -; Hw.: s. melken, melk; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. ahd. kuomelhtra, st. F. (ō), sw. F. (n), Melkeimer; ahd. melkan*, melcan*, st. V. (3b), melken; germ. *melkan, st. V., melken; idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Melchter, Duden s. u. Melchter, fehlt DW; GB.: seit dem Hochmittelalter belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten zunächst wohl hölzernen Melkeimer; BM.: abstreifen; F.: Melchter, Melchtern+EW?; Z.: Melch-t-er

Melde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Melde, Gartenmelde; ne. orache, melde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. melde, st. F., Melde (eine Pflanze); mnd. milde (3), F.?, Melden, Mitteilung; mnl. melde, F., Melde; ahd. melta, melda, st. F. (ō), sw. F. (n), Melde, Gartenmelde; ahd. malta, st. F. (ō), sw. F. (n), Melde, Schutt-Bingelkraut; as. maldia, melde*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Melde (eine Pflanze); anfrk. -; germ. *meldō, st. F. (ō), *meldō-, *meldōn, sw. F. (n), Melde (eine Pflanze); vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Melde, Kluge s. u. Melde, EWD s. u. Melde, DW 12, 1991, EWAhd 6, 293, Falk/Torp 317, Duden s. u. Melde, Bluhme s. u. Melde; Son.: vgl. afries. -; saterl. meelde, F., Melde; ae. melde, sw. F. (n), Melde (eine Pflanze); an. -; got. -; nndl. melde, Sb., Melde; nschw. målla, Sb., Melde; GB.: seit dem Frühmittelalter (melta) (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in vielen Arten vorkommende schon vormenschliche Pflanze mit spitz zulaufenden Blättern die an der Unterseite oft hell bestäubt sind; BM.: schlagen bzw. mahlen; F.: Melde, Melden+EW; Z.: Mel-d-e

melden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. melden, berichten; ne. report (V.), announce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. mëlden, sw. V., angeben, verraten, zeigen, ankündigen, nennen; mnd. melden, meylden, sw. V., melden, verraten (V.), angeben, aufdecken, offenbaren; mnl. melden, sw. V., verraten (V.), anzeigen, bekannt machen, mitteilen, berichten; ahd. meldōn*, sw. V. (2), „melden“, anzeigen, kundtun, offenbaren, verraten; ahd. meldēn, sw. V. (3), melden, anzeigen, verraten (V.), verleumden, offenbaren, kundtun, anklagen; as. meldon, sw. V. (2), melden; anfrk. -; germ. *melþōn, *meldōn, sw. V., angeben, verraten; vgl. idg. *meldʰ- (1), V., bitten, beten, sprechen, Pokorny 722? (1199/64) (RB. idg. aus arm., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. melden, Kluge s. u. melden, EWD s. u. melden, DW 12, 1991, EWAhd 6, 278, Falk/Torp 317, Duden s. u. melden, Bluhme s. u. melden; Son.: vgl. afries. *meldia, sw. V. (2), melden, sprechen?; ae. meldian, meldan, sw. V. (2, 1), melden, verkünden, anzeigen, erklären, anklagen; an. -; got. -; nndl. melden, V., melden; nnorw. melde, V., melden; ? gr. μολεῖν (molein), V. (Aor.), gehen, kommen; ? air. mellaid, V., betrügt; ? lit. mel̃sti, V., bitten, beten; ? tschech. mýlit, V., täuschen, irreführen; ? slowen. molíti, V., hinstrecken, hinhalten; heth. mald-, V., rezitieren, geloben; GB.: seit um 790 (meldēn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches berichten oder mitteilen; BM.: sprechen; F.: melden, melde, meldest, meldet, meldete, meldetest, meldeten, meldetet, gemeldet, ##gemeldet, gemeldete, gemeldetes, gemeldetem, gemeldeten, gemeldeter##, meldend, ###meldend, meldende, meldendes, meldendem, meldenden, meldender###, meld (!)+EW; Z.: meld-en

$Melder, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Melder; E.: s. meld(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. melden, EWD s. u. melden; GB.: seit Ende 8. Jh. (meldāri) belegte und aus meld(en) und er (Suff.) gebildete sowie vielleicht lateinisch beeinflusste Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Meldenden oder Anzeigenden oder Berichtenden; F.: Melder, Melders, Meldern+EW; Z.: Meld-er

$Meldung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Meldung; E.: s. meld(en), s. ung; L.: Kluge s. u. melden, EWD s. u. melden; GB.: seit 1. Hälfte 9. Jh. belegte und aus meld(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Mitteilung oder Anzeige; F.: Meldung, Meldungen+EW; Z.: Meld-ung

meliert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. meliert, gemischt, leicht ergraut; ne. greying (Adj.), mottled; Vw.: -; Hw.: s. Melange; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: frz. Lw.; E.: gebildet zu frz. mêler, V., mischen; afrz. mesler, V., mischen; frühroman. *misuclare, V., mischen, sich vermischen; vgl. lat. mīscere, V., mischen, vermischen, vermengen, verschmelzen; idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: Kluge s. u. meliert, EWD s. u. meliert, Duden s. u. meliert; Son.: vgl. nndl. mêleren, V., melieren; nschw. melerad, Adj., meliert; nnorw. melert, Adj., meliert; poln. melanż, Adj., meliert; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen (aufgenommene und um)gebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Frühromanisch und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gemischt oder leicht ergraut; BM.: mischen; F.: meliert, melierte, meliertes, meliertem, melierten, melierter+FW+EW; Z.: mel-ier-t

Melioration, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Melioration, Verbesserung der Ertragsfähigkeit; ne. melioration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. meliōrātio; E.: s. lat. meliōrātio, F., Besserung, Verbesserung, Wertzuwachs, (367-553 n. Chr.); vgl. lat. melior, Adj. (Komp.), bessere, trefflichere, tüchtigere, vorzüglichere; idg. *mel- (4), Adj., stark, groß, Pokorny 720 (1194/59) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: EWD s. u. Melioration, Duden s. u. Melioration; Son.: vgl. poln. melioracja, F., Melioration; frz. amélioration, F., Verbesserung; lit. melioracija, F., Melioration; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Verbesserung der Ertragsfähigkeit von landwirtschaftlichem oder fortwirtschaftlichem Boden; BM.: stark; F.: Melioration, Meliorationen+FW(+EW); Z.: Mel-ior-at-io-n

$meliorieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. meliorieren, bessern; I.: Lw. lat. meliōrāre, frz. meliorer; E.: s. lat. meliōrāre, frz. meliorer; L.: EWD s. u. Melioration; Son.: vgl. frz. meliorer, V., verbessern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bessern oder verbessern; F.: meliorieren, melioriere, meliorierst, melioriert, meliorierest, meliorieret, meliorierte, melioriertest, meliorierten, melioriertet, ##melioriert, meliorierte, melioriertes, melioriertem, meliorierten, meliorierter##, meliorierend, ###meliorierend, meliorierende, meliorierendes, meliorierendem, meliorierenden, meliorierender###, meliorier (!)+FW(+EW); Z.: mel-ior-ier-en

Melisse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Melisse, eine Pflanze; ne. melissa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; E.: mhd. *melisse, F., Melisse; lat. melissa, F., Melisse; mnd. melisse, melissie, F., Melisse; mlat. melissa, F., Melisse; gekürzt aus gr. μελισσόφυλλον (mellissóphyllon), N., Bienenkraut; vgl. gr. μέλισσα (mélissa), F., Biene; idg. *melit-, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φύλλον (phýllon), N., Blatt; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Melisse, EWD s. u. Melisse, DW 12, 1996, Duden s. u. Melisse; Son.: vgl. nndl. melisse, Sb., Melisse; frz. mélisse, F., Melisse; nnorw. melisse, M., Melisse; poln. melisa, F., Melisse; nir. meilise, F., Melisse; lit. melisa, F., Melisse; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und von Menschen zu dem Heilen und Würzen verwendete bis zu 80 Zentimeter hohe Pflanze mit unscheinbaren weißen Blüten und zitronenähnlich duftenden; BM.: schlagen bzw. mahlen, blühen; F.: Melisse, Melissen+FW(+EW); Z.: Melis-s-e

melk, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. melk, milchgebend, Milch gebend; ne. giving (Adj.) milk; Vw.: -; Hw.: s. melken, Melchter; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. melch, Adj., milchgebend; mnd. melk (2), malk, Adj., „milch“, milchgebend; mnl. mecl, Adj., melk, milchgebend; ahd. melk* (1) melc*, Adj., milchgebend, trächtig, fruchtbar; as. -; anfrk. -; germ. *melka-, *melkaz, *meluka-, *melukaz, Adj., milchig, milchgebend; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. melk, Kluge s. u. melk, DW 12, 1996, EWAhd 6, 281, Falk/Torp 315, Seebold 350, Heidermanns 408, Duden s. u. melk; Son.: vgl. afries. -; ae. meolc (1), Adj., milchig, milchgebend, melk; ae. milcen, meolcen, Adj., Milch...; ae. mylcen, Adj., Milch..., aus Milch hergestellt; an. mjōlkr, Adj., melk; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für milchgebend; BM.: abstreifen; F.: melk (!), melke (!), melkes (!), melkem (!), melken (!), melker (!)+EW; Z.: melk

melken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. melken, Milch gewinnen, Mich aus einem Euter herauspressen; ne. milk (V.); Vw.: -; Hw.: s. Melchter, melk, Molke, Molken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. melken, mëlchen, st. V., melken, Milch geben; mnd. melken, st. V., sw. V., milchen, melken, Milch entnehmen zum Geburtsnachweis, „melken“ der Bäume als Hexenwerk?, ausbeuten, ausnehmen; mnl. melken, V., melken; ahd. melkan*, melcan*, st. V. (3b), melken; as. -; anfrk. -; germ. *melkan, st. V., melken; idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. melken, Kluge s. u. melken, EWD s. u. melken, DW 12, 1997, EWAhd 6, 281, Falk/Torp 315, Seebold 350, Duden s. u. melken, Bluhme s. u. melken; Son.: vgl. afries. melka, st. V. (3b), melken; nnordfries. molke; ae. melcan, st. V. (3b), melken; ae. meolcan, st. V. (3b), melken; an. mjolka, sw. V., melken; got. -; nndl. melken, V., melken; nschw. mjölka, V., melken; nnorw. melke, V., melken; ai. mā́rṣṭi, V., reibt, wischt, reinigt; gr. ἀμέλγειν (amélgein), V., melken, saugen; lat. mulgēre, V., melken; mir. bligid, V., melken; lit. mélžti, V., melken; ksl. mlěsti, V., melken; toch. A mālk-, V., melken; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Viehzucht dem Menschen mögliches Milch gewinnen oder Milch aus einem Euter herauspressen; BM.: abstreifen; F.: melken, melke (!), melkst, melkt, melkest, melket, melkte, melktest, melkten, melktet, molk, molkst, molken, molkt, gemelkt, ##gemelkt, gemelkte, gemelktes, gemelktem, gemelkten, gemelkter##, gemolken, ##gemolken, gemolkene, gemolkenes, gemolkenem, gemolkenen, gemolkener##, melkend, ###melkend, melkende, melkendes, melkendem, melkenden, melkender###, melk (!)+EW; Z.: melk-en

$Melker, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Melker; E.: s. melk(en), s. er; L.: Kluge s. u. melken, EWD s. u. melken; GB.: seit um 1470 (melchærinne*) belegte und aus melk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der diesbezüglichen Arbeitsteilung möglichen Melkenden; F.: Melker, Melkers, Melkern (!)+EW; Z.: Melk-er

Melodie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Melodie, Tonfolge, Abfolge von Tönen; ne. melody; Vw.: -; Hw.: s. melodiös; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. mēlodīe, st. F., Melodie; mnd. melodīe, F., Melodie, Gesang, Musik; lat. melōdia, F., Gesang, Melodie, (40-102/103 n. Chr.); gr. μελῳδία (melōdía), F., Gesang, Lied; vgl. gr. μέλος (mélos), N., Glied, Lied; vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720 (1195/60) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., balt., toch.); gr. ἀοιδή (aoidḗ), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Melodie, EWD s. u. Melodie, DW 12, 2000, Duden s. u. Melodie; Son.: vgl. nndl. melodie, Sb., Melodie; frz. mélodie, F., Melodie; nschw. melodi, Sb., Melodie; nnorw. melodie, M., Melodie; poln. melodia, F., Melodie; kymr. melodi, F., Melodie; lit. melodija, F., Melodie; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche und als Vorbild vielleicht das Gezwitscher von Singvögeln verwendende singbare in sich geschlossene Tonfolge oder Abfolge von Tönen; BM.: fügen, singen; F.: Melodie, Melodien+FW; Z.: Mel-o-d-ie

melodiös, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. melodiös, melodisch; ne. melodious; Vw.: -; Hw.: s. Melodie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. melōdiōsus; E.: s. mlat. melōdiōsus, Adj., melodisch, harmonisch; vgl. lat. melōdia, F., Gesang, Melodie, (40-102/103 n. Chr.); gr. μελῳδία (melōidía), F., Gesang, Lied; vgl. gr. μέλος (mélos), N., Glied, Lied; vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720 (1195/60) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., balt., toch.); gr. ἀοιδή (aoidḗ), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Melodie, Duden s. u. melodiös; Son.: vgl. nndl. melodieus, Adj., melodiös; frz. mélodieux, Adj., melodiös; nschw. melodiös, Adj., melodiös; nnorw. melidiøs, Adj., melodiös; poln. melodyjny, Adj., melodiös; kymr. melodaidd, Adj., melodiös; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Musik mögliches wohlklingend; BM.: fügen, singen; F.: melodiös, melodiöse, melodiöses, melodiösem, melodiösen, melodiöser(, melodiösere, melodiöseres, melodiöserem, melodiöseren, melodiöserer, melodiösest, melodiöseste, melodiösestes, melodiösestem, melodiösesten, melodiösester)+FW(+EW); Z.: mel-o-d-i-ös

$melodisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. melodisch; E.: s. Melod(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Melodie, EWD s. u. Melodie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Melod(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Musik mögliches wohlklingend; F.: melodisch, melodische, melodisches, melodischem, melodischen, melodischer(, melodischere, melodischeres, melodischerem, melodischeren, melodischerer, melodischst, melodischste, melodischstes, melodischstem, melodischsten, melodischster)+FW+EW; Z.: mel-o-d-isch

Melodram, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Melodram, mit Pathos vorgetragenes Schauspiel; ne. melodrama; Vw.: -; Hw.: s. Melodrama; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mélodrame; E.: s. frz. mélodrame, M., Singspiel; gr. μέλος (mélos), N., Glied, Lied; vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720 (1195/60) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., balt., toch.); vgl. gr. μέλος (mélos), N., Glied, Lied; vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720 (1195/60) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., balt., toch.); frz. drame, M., Drama; lat. drāma, N., Drama, (um 310-394 n. Chr.); gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Melodram, Duden s. u. Melodram; Son.: vgl. nndl. meldorama, Sb., Melodrama; frz. mélodrame, M., Melodrama; nschw. melodram, Sb., Melodram; nnorw. melodrama, N., Melodrama; poln. melodramat, M., Melodrama; kymr. melodrama, M., F., Melodrama; nir. méaldráma, M., Melodrama; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und mit Pathos vorgetragenes sowie innere Konflikte und Gefühle berücksichtigendes Schauspiel; BM.: fügen, arbeiten; F.: Melodram, Melodrams, Melodramen+FW; Z.: Mel-o-dra-m

Melodrama, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Melodrama, rührseliges Schauspiel; ne. melodrama; Vw.: -; Hw.: s. Melodram; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. melodramma; E.: s. it. melodramma, M., Melodram, Melodrama; gr. μέλος (mélos), N., Glied, Lied; vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720 (1195/60) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., balt., toch.); vgl. gr. μέλος (mélos), N., Glied, Lied; vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720 (1195/60) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., balt., toch.); lat. drāma, N., Drama, (um 310-394 n. Chr.); gr. δρᾶμα (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. δράν (drán), V., handeln, tun; idg. *derə-, *drā-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.: Kluge s. u. Melodram, Duden s. u. Melodrama; Son.: vgl. nndl. meldorama, Sb., Melodrama; frz. mélodrame, M., Melodrama; nnorw. melodrama, N., Melodrama; poln. melodramat, M., Melodrama; kymr. melodrama, M., F., Melodrama; nir. méaldráma, M., Melodrama; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und mit Pathos vorgetragenes sowie innere Konflikte und Gefühle bis zu Rührseligkeit berücksichtigendes Schauspiel; BM.: fügen, arbeiten; F.: Melodrama, Melodramen+FW; Z.: Mel-o-dra-m-a

$melodramatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. melodramatisch; E.: s. Melodram, s. at., s. isch; L.: Kluge s. u. Melodram; GB.: seit 18. Jh. belegte undus Melodram und at sowie isch gebildete Bezeichnung für ein Melodram betreffend; F.: melodramatisch, melodramatische, melodramatisches, melodramatischem, melodramatischen, melodramatischer(, melodramatischere, melodramatischeres, melodramatischerem, melodramatischeren, melodramatischerer, melodramatischst, melodramatischste, melodramatischstes, melodramatischstem, melodramatischsten, melodramatischster)+FW+EW; Z.: mel-o-dra-m-at-isch

Melone, nhd., F., (13.-15. Jh.): nhd. Melone, eine Frucht; ne. melon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. melone, frz. melon; E.: s. mhd. melōne, melūne, F., Melone; mnd. melōne, F., Melone, Frucht der cucumis melo, Pfebe?; it. melone, F., Melone; frz. melon, F., Melone; lat. mēlo, M., Melone, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); gr. μηλοπέπων (mēlopépōn), N., Apfelpfebe; gr. μῆλον (mēlon), N., Apfel, Kernobst; weitere Herkunft unklar, wohl aus dem Mittelmeerraum, s. Walde/Hofmann 2, 18; gr. πέπων (pépōn), Adj., von der Sonne gekocht; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Melone, EWD s. u. Melone, DW 12, 2003, Duden s. u. Melone; Son.: vgl. nndl. meloen, Sb., Melone; nschw. melon, Sb., Melone; nnorw. melon, M., Melone; poln. melon, M., Melone; kymr. melon, M., Melone; nir. mealbhacán, M., Melone; lit. melonias, F., Melone; GB.: seit dem Spätmittelalter (13.-15. Jh. belegte und aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Kürbisgewächsen gehörende Pflanze mit großen kugeligen und saftigen Früchten; BM.: Apfel, kochen; F.: Melone, Melonen+FW(+EW); Z.: Melon-e

Meltau, nhd., M.: nhd. Meltau; Vw.: s. Mehltau

Membran, nhd., F.: nhd. Membran; Vw.: s. Membrane

Membrane, Membran, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Membrane, Membran, dünne Trennschicht; ne. membrane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. mhd. membrāne, st. F., sw. F., „Membrane“, Stück Pergament; lat. membrāna, F., dünne Haut, Häutchen, (um 67-um 127 n. Chr.); idg. *mēmso-, *mēmsro-, *mēsro-, N., Fleisch, Pokorny 725 (1210/75) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Membrane, EWD s. u. Membran(e), Duden s. u. Membrane; Son.: vgl. nndl. membran, Sb., Membrane; frz. membrane, F., Membrane; nschw. membran, Sb., Membrane; nnorw. membran, M., Membrane; poln. membrana, F., Membrane; lit. membrana, F., Membran; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dünnes feines und oft trennendes oder abgrenzendes Häutchen oder eine Trennschicht; BM.: Fleisch; F.: Membrane, Membranen+FW; Z.: Membr-an

Memme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Memme, Feigling; ne. coward; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: von mhd. mamme, memme, F., Mutterbrust; idg. *mā̆mā, *mammā, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.)?; L.: Kluge 1. A. s. u. Memme, Kluge s. u. Memme, EWD s. u. Memme, Duden s. u. Memme, Bluhme s. u. Memme; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen feigen Menschen oder Feigling; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Memme, Memmen+EW; Z.: Me-mm-e

Memoiren, nhd., Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Memoiren, Lebenserinnerungen; ne. memoirs; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. mémoires; E.: s. frz. mémoires, Sb. Pl., Memoiren; frz. mémoire, F., Gedächtnis, Erinnerung; afrz. memoire, F., Erinnerung; lat. memoria, F., Gedächtnis, Gedenken, Andenken, Erinnerung, (um 250-184 v. Chr.); lat. memor, Adj., sich erinnernd, eingedenk; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Memoiren, EWD s. u. Memoiren, Duden s. u. Memoiren; Son.: s. mhd. memōrje, st. F., „Memorie“, Erinnerung, Gedächtnisfeier, Totengedenkfeier; mnd. memōrie, F., menschliches Gedächtnis, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, Gedenken; nndl. memoires, Sb., Memoiren; nschw. memoarer, Sb. Pl., Memoiren; nnorw. memoarer, Sb. Pl., Memoiren; lit. memuarai, M. Pl., Memoiren; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche (menschliche) Lebenserinnerungen; BM.: sich erinnern; F.: Memoiren+FW(+EW); Z.: Mem-oir-en

Memorandum, nhd., (Gerund.=)N., (18. Jh.): nhd. Memorandum, Denkschrift; ne. memorandum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. memorāre, V., in Erinnerung bringen, gedenken, erwähnen, berichten, erzählen, darlegen, nennen, sagen, sprechen, erörtern, eingedenk sein (V.), (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. memor, Adj., sich erinnernd, eingedenk; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Memorandum, EWD s. u. Memorandum, Duden s. u. Memorandum; Son.: vgl. nndl. memorandum, Sb., Memorandum; frz. mémorandum, M., Memorandum; nschw. memorandum, Sb., Memorandum; nnorw. memorandum, N., Memorandum; poln. memorandum, Sb., Memorandum; kymr. memorandwm, M., Memorandum; nir. meamram, M., Memorandum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche von Menschen verfasste Denkschrift; BM.: sich erinnern; F.: Memorandum, Memorandums, Memoranden+FW; Z.: Mem-or-and-um

memorieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. memorieren, für sich wiederholen auswendig lernen; ne. memorize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. memorāre; E.: s. lat. memorāre, V., in Erinnerung bringen, gedenken, erwähnen, berichten, erzählen, darlegen, nennen, sagen, sprechen, erörtern, eingedenk sein (V.), (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. memor, Adj., sich erinnernd, eingedenk; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. memorieren, EWD s. u. memorieren, Duden s. u. memorieren; Son.: vgl. nndl. memoriseren, V., memorieren; frz. mémoriser, V., memorieren; nschw. memorera, V., memorieren; nnorw. memorere, V., memorieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches (durch Wiederholen) auswendig lernen; BM.: sich erinnern; F.: memorieren, memoriere, memorierst, memoriert, memorierest, memorieret, memorierte, memoriertest, memorierten, memoriertet, ##memoriert, memorierte, memoriertes, memoriertem, memorierten, memorierter##, memorierend, ###memorierend, memorierende, memorierendes, memorierendem, memorierenden, memorierender###, memorier (!)+FW; Z.: mem-or-ier-en

Menagerie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Menagerie, Tiergehege; ne. menagerie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. ménagerie; E.: s. frz. ménagerie, F., Menagerie, Tiergehege; vgl. frz. ménage, M., Haushalt, Wirtschaft; lat. manēre, bleiben; idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729 (1215/80) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Menagerie, EWD s. u. Menage, Duden s. u. Menagerie; Son.: vgl. nndl. menagerie, Sb., Menagerie; nschw. menageri, N., Menagerie; nnorw. menasjeri, N., Menagerie; poln. menażeria, F., Menagerie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte Tierschau; BM.: stehen; F.: Menagerie, Menagerien+FW; Z.: Men-ag-er-ie

Mendelevium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mendelevium, ein Metall; ne. mendelevium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem russischen Chemiker Dmitri Iwanowitsch Mendelejew (1834-1907); L.: Duden s. u. Mendelevium; Son.: vgl. nndl. mendelevium, Sb., Mendelevium; frz. mendélévium, M., Mendelevium; nschw. mendelevium, N., Mendelevium; nnorw. mendelevium, N., Mendelevium; kymr. mendelefiwm, M., Mendelevium; nir. meindiléiviam, M., Mendelevium; poln. mendelew, M., Mendelevium; lit. mendelevis, M., Mendelevium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Glenn T. Seaborg 1955 entdecktes und 1994 endgültig nach Mendelejew benanntes künstlich hergestelltes radioaktives Metall (Actinoid) (chemisches Element Nr. 101, abgekürzt Md); BM.: PN; F.: Mendelevium, Mendeleviums+FW; Z.: Mendelev-i-um

Menetekel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Menetekel, geheimnisvolles Vorzeichen, warnendes Vorzeichen; ne. warning sign (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: zu aram. mĕnē mĕne̱ tĕqel ûfarsîn, V., gezählt und gewogen und zerteilt; L.: Kluge s. u. Menetekel, EWD s. u. Menetekel, Duden s. u. Menetekel; Son.: vgl. nndl. mene-tekel, Sb., Menetekel; nnorw. menetekel, Sb., Menetekel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Aramäischen (mene tekel gezählt und gewogen) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein geheimnisvolles Anzeichen eines bevorstehenden Unglücks; BM.: Bibelstelle (Daniel 5, 25-28); F.: Menetekel, Menetekels, Menetekeln+FW(+EW?); Z.: Mene-tekel

Menge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Menge, Anzahl; ne. crowd (N.); Vw.: -; Hw.: s. mang; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. menige, menge, st. F., Ausmaß; mhd. menge, st. F., „Menge“; mnd. mēnige, menige, mennige, menie, F., Menge, große Zahl, Schar (F.) (1), Mehrzahl, Mehrheit; mnl. menighe, menië, F., Menge, große Anzahl; ahd. managī, managīn, menigī, menigīn, st. F. (ī), Menge, Fülle, Vielheit, Anzahl, Quantum, Schar (F.) (1), Menschenmenge; as. menigi, st. F., Menge, Schar (F.) (1), Volk; anfrk. menigi*, st. F. (ī), Menge; germ. *mangja-, *managja, F., Menge; idg. *menegʰ-, *mengʰ-, *monegʰ-, *mongʰ-, *mn̥gʰ-, Adj., V., reichlich, viel, geben, Pokorny 730 (1219/84) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?, slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Menge, Kluge s. u. Menge, EWD s. u. Menge, DW 12, 2006, EWAhd 6, 304, Duden s. u. Menge, Bluhme s. u. Menge; Son.: vgl. afries. menie, F., Menge; ae. mėnigu, mænigu, mænigo, mėngo, sw. F. (īn), Menge, Gesellschaft, Heer; an. -; got. managei 141, sw. F. (n), Menge, Volk; nndl. menigte, Sb., Menge; nschw. mängd, Sb., Menge; nnorw. mengde, M., Menge; lit. minià, Sb., Menge; ksl. mŭnožĭstvo, N., Menge; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große Zahl von dicht beisammen seienden Menschen oder Gegebenheiten; BM.: viel; F.: Menge, Mengen+EW; Z.: Meng-e

mengen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. mengen, mischen, vermischen; ne. mingle, blend (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. mengen, sw. V., mischen, mengen, einmischen, vereinigen, durchsetzen; mnd. mengen (1), sw. V., mengen, vermengen, mischen, verrühren, verwirren, versetzen; mnl. menghen, mengen, mingen, sw. V., mengen; ahd. mengen* (1), sw. V. (1a), „mengen“, mischen, vermischen, vermengen; as. mėngian*, sw. V. (1a), mengen; anfrk. -; germ. *mangjan (2), sw. V., mengen, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730 (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. mengen, Kluge s. u. mengen, EWD s. u. mengen, DW 12, 2015, EWAhd 6, 300, Falk/Torp 309, Duden s. u. mengen, Bluhme s. u. mengen; Son.: vgl. afries. mendza, sw. V. (1), „mengen“, vermengen, mischen, verbinden; saterl. manga, V., mengen, mischen; ae. mėngan, sw. V. (1), mengen, mischen, vereinigen; an. -; got. -; nndl. mengen, V., mengen; ? ai. mácate, Adj., zermalmt; ? gr. μάσσειν (mássein), V., kneten, drücken, zubereiten; lit. mìnkyti, V., kneten, durcharbeiten; ksl. umękno̧ti, V., weich werden; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mischen oder vermischen oder ineinandermischen; BM.: kneten; F.: mengen, menge (!), mengst, mengt, mengest, menget, mengte, mengtest, mengten, mengtet, gemengt, ##gemengt, gemengte, gemengtes, gemengtem, gemengten, gemengter##, mengend, ###mengend, mengende, mengendes, mengendem, mengenden, mengender###, meng (!) +EW; Z.: meng-en

Menhir, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Menhir, aufrecht stehender Megalithstein; ne. menhir; Vw.: -; Hw.: s. Dolmen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. menhir; E.: s. frz. menhir, M., Menhir; s. bret. maen hir; bret. men, maen, Sb., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; bret. hir, Adj., lang; L.: Kluge s. u. Menhir, Duden s. u. Menhir; Son.: vgl. nndl. menhir, Sb., Menhir; nnorw. (nynorsk) menhir, Sb., Menhir; poln. menhir, M., Menhir; kymr. maen hir, M., Menhir; lit. menhyras, M., Menhir; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Bretonischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen großen von Menschen in vorgeschichtlicher Zeit errichteten aufrecht stehenden unbehauenen kultischen Stein (in Frankreich 2068 vor allem in der Bretagne erhalten); s; BM.: Stein, lang; F.: Menhir, Menhirs, Menhire, Menhiren+FW; Z.: Men-hir

Meningitis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Meningitis, Hirnhautentzündung; ne. meningitis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: gr. μηνιγγῖτις (mēningitis), F., Meningitis, Hirnhautentzündung; gr. μῆνιγξ (mēninx), F., Häutchen, Fleischhaut, Hirnhaut; idg. *mēmso-, *mēmsro-, *mēsro-, N., Fleisch, Pokorny 725 (1210/75) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Meningitis; Son.: vgl. nndl. meningitis, Sb., Meningitis; frz. méningite, F., Meningitis; nschw. meningit, Sb., Meningitis; nnorw. meningitt, M., Meningitis; nir. meiningíteas, M., Meningitis; lit. meningitas, M., Meningitis; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliche Hirnhautentzündung; BM.: Fleisch; F.: Meningitis, Meningitiden+FW; Z.: Men-ing-it-is

Meniskus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Meniskus, knorpelige Scheibe im Kniegelenk; ne. meniscus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. gr. μηνίσκος (mēnískos); E.: s. gr. μηνίσκος (mēnískos), M., Mondsichel; vgl. gr. μήνη (mḗnē), F., Mond; idg. *mēnōt, *meh₁not-, M., Monat, Mond, Pokorny 731; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Meniskus, EWD s. u. Meniskus, Duden s. u. Meniskus; Son.: vgl. nndl. meniscus, Sb., Meniskus; frz. ménisque, M., Meniskus; nschw. menisk, Sb., Meniskus; nnorw. menisk, M., Meniskus; poln. menisk, M., Meniskus; kymr. menisgws, M., Meniskus; nir. meinisceas, M., Meniskus; lit. meniskas, M., Meniskus; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die in der Gestalt einer Mondsichel ähnelnde knorpelige Scheibe in dem Kniegelenk (Innenmeniskus und Außenmeniskus in beiden Kniegelenken) des Menschen und mancher höherer Tiere; BM.: Mondsichel bzw. messen; F.: Meniskus, Menisken+FW; Z.: Me-n-isk-us

Menkenke, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Menkenke, Durcheinander; ne. mess (N.), clutter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Umbildung von „mengen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Menkenke, EWD s. u. Menkenke, Duden s. u. Menkenke; GB.: seit der späteren Neuzeit 19. Jh. belegte und als mengen umgebildete Bezeichnung für ein Durcheinander; BM.: mengen; F.: Menkenke+EW; Z.: Menk-enk-e

Mennige, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Mennige, Bleirot; ne. minium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. minig, st. M., Mennige; mnd. mēnie, mennie, mennige, Sb., „Menning“ (Farbe?), Zinnober, Bleirot; mnl. minie, menie, F., Mennige, Bergzinnober; ahd. minio, sw. M. (n), Mennige, Zinnober; s. lat. minium, N., Bergzinnober, Mennige, (1. Jh. v. Chr.); aus dem Iber.; L.: Kluge 1. A. s. u. Mennig, Kluge s. u. Mennige, EWD s. u. Mennige, DW 12, 2020, EWAhd 6, 447, Duden s. u. Mennige; Son.: vgl. nndl. menie, Sb., Mennige; frz. minium, M., Mennige; nschw. mönja, Sb., Mennige; nnorw. monje, Sb., Mennige; poln. minia, F., Mennige; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Iberischen gebildete Bezeichnung für eine rote Malerfarbe aus Bleioxid (Bleirot); BM.: ?; F.: Mennige+FW(+EW); Z.: Menn-ig-e

meno..., nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. meno...; ne. meno...; Vw.: s. -pause; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μήν (mḗn), M., Monat, Mond; idg. *mēnōt, *meh₁not-, M., Monat, Mond, Pokorny 731; s. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1080; Son.: vgl. nndl. meno…, Präf., meno…; frz. meno…, Präf., meno…; nschw. meno…, Präf., meno…; nnorw. meno…, Präf., meno…; poln. meno…, Präf., meno…; lit. meno…, Präf., meno…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bildung von Monat betreffenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: Monat; F.: meno…+FW; Z.: men-o-

Menopause, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Menopause, Wechseljahre, Aufhören der Menstruation; ne. menopause (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. neoklassische Bildung; E.: s. gr. μήν (mḗn), M., Monat, Mond; idg. *mēnōt, *meh₁not-, M., Monat, Mond, Pokorny 731; s. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Pause; L.: Duden s. u. Menopause; Son.: vgl. nndl. menopauze, Sb., Menopause; frz. ménopause, F., Menopause; nschw. menopaus, Sb., Menopause; nnorw. menopause, M., Menopause; poln. menopauza, F., Menopause; lit. menopauzė, F., Menopause; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Aufhören der Monatsblutung der Frau in den Wechseljahren etwa zwischen 45 und 55; BM.: Monat bzw. messen, ablassen bzw. aufhören; F.: Menopause, Menopausen+FW; Z.: Men-o—paus-e

Menora, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Menora, siebenarmiger Leuchter der Juden; ne. menorah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. hebr. mēnōrā; E.: s. hebr. mĕnôrạ̈, Sb., Leuchter; L.: Duden s. u. Menora; Son.: vgl. nndl. menora, Sb., Menora; frz. menorah, F., Menora; poln. menora, F., Menora; nschw. menora, Sb., Menora; nnorw. menora, M., Menora; kymr. menora, F., M., Menora; lit. menora, F.?, Menora; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für den kultisch gebrauchten siebenarmigen Leuchter der Juden (Exodus 25,31ff.); BM.: Leuchter; F.: Menora+FW; Z.: Menora

Mensa, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mensa, Kantine; ne. canteen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. mēnsa; E.: s. lat. mēnsa, F., Tisch, Tafel, Essen (N.), (204-169 v. Chr.); vgl. lat. mētīrī, V., messen, abmessen; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mensa, EWD s. u. Mensa, Duden s. u. Mensa; Son.: vgl. nndl. mensa, Sb., Mensa; poln. mensa, F., Mensa; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsabänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine restaurantähnliche Einrichtung in einer Hochschule; BM.: messen; F.: Mensa, Mensen+FW; Z.: Me-n-s-a

Mensch, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Mensch, Erdenbürger; ne. human (M.), man (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mensche, mensch, minsche, mennesche, mennische, sw. M., st. M., sw. N., st. N., Mensch, Person, Wesen, Mädchen, Frau, Buhlerin, Magd, Knecht, Menschengeschlecht, menschliches Geschlecht; mnd. minsche (1), minnesche, minsch, mensche, mensch*, mentsche, M., Mensch, männlicher Mensch, Menschengeschlecht, Mensch als Geschöpf Gottes; mnl. mensche, mensce, M., Mensch; ahd. mennisko, mennisco, sw. M. (n), Mensch; as. mėnisko*, mėnnisko*, sw. M. (n), Mensch; anfrk. mennisko, M., Mensch, menschliches Wesen; ahd. mennisk*, mennisc*, Adj., menschlich, zum Menschen gehörend; as. mėnisk*, mėnnisk*, manisk*, Adj., menschlich; germ. *manniska-, *manniskaz, Adj., menschlich; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700?; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mensch, Kluge s. u. Mensch, EWD s. u. Mensch, DW 12, 2021, EWAhd 6, 313, Duden s. u. Mensch, Bluhme s. u. Mensch; Son.: vgl. afries. manniska, menniska, mannska, mennska, sw. M. (n), Mensch; saterl. mansce; ae. mėnnisc, st. N. (a), Menschheit, Volk; nndl. mens, Sb., Mensch; nschw. mänska, Sb., Mensch; nnorw. menneske, N., Mensch; ai. manuṣyà-, Adj., Sb., menschlich, Mensch; ai. mánuṣ-, Sb., Mensch; lit. žmogus, M., Mensch; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mit der Fähigkeit zu logischem Denken und Sprache sowie zu sittlicher Entscheidung und Erkenntnis von gut und böse ausgestattetes (aus derzeitiger Sicht) höchstentwickeltes und in der weiblichen Vererbungslinie auf eine in Afrika vor etwa 143000 Jahren lebende Frau zurückführbares Lebewesen; BM.: denken?; F.: Mensch, Menschen+EW; Z.: Men-sch

$Menschenfeind, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Menschenfeind; E.: s. Mensch, s. en (Suff.), s. Feind; L.: EWD s. u. Mensch; GB.: seit 16. Jh. gebildete und aus Mensch und en (Suff.) sowie Feind nach lat. mīsanthrōpus und gr. μισάνθρωπος (misánthrōpos) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschenhasser; F.: Menschenfeind, Menschenfeinds, Menschenfeindes, Menschenfeinde, Menschenfeinden+EW; Z.: Men-sch-en—fei-nd

$Menschenfresser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Menschenfresser; E.: s. Mensch, s. en (Suff.), s. Fresser; L.: EWD s. u. Mensch; seit 17. Jh. gebildete und aus Mensch und en (Suff.) sowie Fresser nach lat. anthrōpophagus und gr. ἀνδροφάγος (androphágos); gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung von Menschen möglichen Menschen essenden Menschen; F.: Menschenfresser, Menschenfressers, Menschenfressern+EW; Z.: Men-sch-en—fr-ess-er

$Menschenrecht, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Menschenrecht; E.: s. Mensch, s. en (Suff.), s. Recht; L.: EWD s. u. Mensch, DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mensch und en (Suff.) sowie Recht gebildete Bezeichnung für ein jedem Menschen als solches zustehendes Recht wie beispielsweise das Recht auf Freiheit und Gleichheit wie es beispielsweise in der an dem 10. Dezember 1948 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten rechtlich nicht verbindlichen Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte oder in der Virginia Bill of Rights von 1776 oder der Déclaration des Droits de l‘Homme et du Citoyen von 1789 in Frankreich enthalten ist; F.: Menschenrecht, Menschenrechtes, Menschenrechts, Menschenrechte, Menschenrechten+EW; Z.: Men-sch-en—rech-t

$Menschentum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Menschentum; E.: s. Mensch, s. en (Suff.), s. tum; L.: Kluge s. u. Mensch, EWD s. u. Mensch; GB.: vielleicht seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Mensch und en (Suff.) und tum gebildete Bezeichnung für das seit Entstehung des Menschen mögliche Wesen des Menschen; F.: Menschentum, Menschentums+EW; Z.: Men-sch-en—tum

$Menschheit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Menschheit; E.: s. Mensch,s. heit; L.: Kluge s. u. Mensch, EWD s. u. Mensch; GB.: seit um 1000 (menniskheit*) belegte und wohl nach lat. humanitas aus Mensch und heit gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Gesamtheit der Menschen (und die Gesamtheit der Werte des Menschen); F.: Menschheit+EW; Z.: Men-sch-hei-t

$menschlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. menschlich; Vw.: s. über-; E.: s. Mensch, s. lich; L.: Kluge s. u. Mensch, EWD s. u. Mensch; GB.: seit um 765 belegte und vielleicht nach lat. humanus aus Mensch und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches den Menschen betreffend; F.: menschlich, menschliche, menschliches, menschlichem, menschlichen, menschlicher(, menschlichere, menschlicheres, menschlicherem, menschlicheren, menschlicherer, menschlichst, menschlichste, menschlichstes, menschlichstem, menschlichsten, menschlichster)+EW; Z.: men-sch—lich

$Menschlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Menschlichkeit; E.: s. menschlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Mensch; GB.: seit 1350-1365 belegte und vielleicht nach lat. humanitas gebildete Bezeichnung für das Sein als Mensch oder die dem Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums empfohlene Haltung und Gesinnung; F.: Menschlichkeit; Z.: Men-sch—lich—kei-t

Menstruation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Menstruation, Periode, Monatsblutung; ne. menstruation; Vw.: -; Hw.: s. menstruieren; Q.: 19. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. menstruieren; L.: Kluge s. u. Menstruation, EWD s. u. menstruieren, Duden s. u. Menstruation; Son.: vgl. nndl. menstruatie, Sb., Menstruation; frz. menstruation, F., Menstruation; nschw. menstruation, Sb., Menstruation; nnorw. menstruasjon, M., Menstruation; poln. menstruacja, F., Menstruation; lit. menstruacija, F., Menstruation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus lat menstrua(re) und tio sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Monatsblutung von Frauen; BM.: messen; F.: Mentruation, Mentruationen+FW; Z.: Me-n-str-u-at-io-n

menstruieren, nhd., V., (19. Jh.): nhd. menstruieren, die Monatsblutung haben; ne. menstruate; Vw.: -; Hw.: s. Menstruation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. mēnstruāre; E.: s. lat. mēnstruāre, V., Monatsfluss haben, menstruieren, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mēnsis, M., Monat, monatliche Reinigung, Menstruation; idg. *mēns, M., Monat, Mond, Pokorny 731; idg. *mēnōt, *meh₁not-, M., Monat, Mond, Pokorny 731; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Menstruation, EWD s. u. mentruiseren, Duden s. u. menstruieren; Son.: vgl. nndl. mensrueren, V., menstruieren; nschw. menstruera, V., menstruieren; nnorw. menstruere, V., menstruieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Monatsfluss haben; BM.: messen; F.: menstruieren, menstruiere, menstruierst, menstruiert, menstruierest, menstruieret, menstruierte, menstruiertest, menstruierten, menstruiertet, ##menstruiert, menstruierte, menstruiertes, menstruiertem, menstruierten, menstruierter##, menstruierend, ###menstruierend, menstruierende, menstruierendes, menstruierendem, menstruierenden, menstruierender###, menstruier (!)+FW; Z.: me-n-str-u-ier-en

Mensur, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Mensur, Abstand von Fechtern, Zweikampf in Studentenverbindungen; ne. academic fencing (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: lat. mēnsūra, F., Messen (N.), Messung, Maß, Länge, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mētīrī, V., messen, abmessen; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mensur, EWD s. u. Mensur, Duden s. u. Mensur; Son.: s. mhd. mensūr, st. F., Maß, Intervall; nndl. mensuur, Sb., Mensur; ne. measure, N., Maß; frz. mesure, F., Maß; nschw. mensur, Sb., Mensur; GB.: seit dem Hochmittelalter belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Abstand zwischen zwei Fechtenden und davon abgeleitet für den vielleicht seit dem 16. Jh. möglichen studentischen Zweikampf mit Schläger oder Säbel; BM.: messen; F.: Mensur, Mensuren+FW; Z.: Me-ns-ur

…ment, nhd., Partikel=Sb., (12. Jh.?): nhd. …ment; ne. …ment; Vw.: s. Abonne-, Agree-, Ali-, Amüse-, Apparte-, Argu-, Arrange-, Attach-, Auripig-, Bombarde-, Departe-, Doku-, Ele-, Engage-, Equipe-, Establish-, Etablisse-, Exkre-, Experi-, Fer-, Firma-, Frag-, Funda-, Instru-, Kom-, Kompli-, Konsu-, Manage-, Medika-, Mo-, Monu-, Orna-, Parla-, Perga-, Pig-, Pi-, Posta-, Regi-, Regle-, Ressenti-, Rudi-, Sakra-, Sedi-, Seg-, Sorti-, Supple-, Tempera-, Testa-, Ze-; Q.: 12. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: über frz. oder ne. von lat. …mentum, Suff., …ment; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …ment, Suff., …ment; frz. …ment, Suff., …ment; nschw. …ment, Suff., …ment; nnorw. …ment, Suff., …ment; poln. …ment, Suff., …ment; …méad, Suff., …ment; lit. …mentas, Suff., …ment; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und in aus dem Lateinischen oder Neuenglischen oder Französischen aufgenommenen Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …ment, …ments, …mentes, …mente, …menten+FW; Z.: -m-ent

mental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mental, geistig; ne. mental; Vw.: -; Hw.: s. Mentalität; Q.: Ende 18. Jh.; E.: ne. mental, Adj., mental; lat. mentālis, Adj., mental, der Seele seiend, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. mēns, F., Sinn, Sinnesart, Denkart, Gesinnung, Charakter; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. mental, EWD s. u. Mentalität, Duden s. u. mental; Son.: vgl. nndl. mentaal, Adj., mental; frz. mental, Adj., mental; nschw. mental, Adj., mental; nnorw. mental, Adj., mental; poln. mentalny, Adj., mental; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus (dem Neuenglischen beziehungsweise) dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanische verbindbare Bezeichnung für den Verstand betreffend; BM.: denken; F.: mental, mentale, mentales, mentalem, mentalen, mentaler+FW(+EW); Z.: men-t-al

Mentalität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Mentalität, Geistesart; ne. mentality; Vw.: -; Hw.: s. mental; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. mentality; E.: s. ne. mentality, N., Mentalität; vgl. ne. mental, Adj., mental; lat. mentālis, Adj., mental, der Seele seiend, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. mēns, F., Sinn, Sinnesart, Denkart, Gesinnung, Charakter; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. mental, EWD s. u. Mentalität, Duden s. u. Mentalität; Son.: vgl. nndl. mentaliteit, Sb., Mentalität; frz. mentalité, F., Mentalität; nschw. mentalitet, Sb., Mentalität; nnorw. mentalitet, M., Mentalität; poln. mentalność, F., Mentalität; lit. mentalitetas, M., Mentalität; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche geistige Einstellung; BM.: denken; F.: Mentalität, Mentalitäten+FW(+EW); Z.: Men-tal-it-ät

Menthol, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Menthol, ein aus Pfefferminze gewinnbarer kühlend und erfrischend wirkender chemischer Stoff (Monoterpen-Alkohol); ne. menthol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. menta, mentha, mintha, F., Minzem (234-149 v. Chr.); gr. μίνθη (mínthē), F., Minze; weitere Herkunft unklar; lat. oleum, N., Öl, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Kluge s. u. Menthol, EWD s. u. Menthol, Duden s. u. Menthol; Son.: vgl. nndl. menthol, Sb., Menthol; frz. menthol, M., Menthol; nschw. mentol, Sb., Menthol; nnorw. mentol, M., Menthol; poln. mentol, M., Menthol; kymr. menthol, M., Menthol; nir. miontal, M., Menthol; lit. mentolis, M., Menthol; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete und in der weiteren Herkunft teilweise unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen aus dem ätherischen Öl von Pfefferminze gewinnbare weiße kristalline Substanz; BM.: Minze, Öl; F.: Menthol+FW(+EW); Z.: Meth-ol

Mentor, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mentor, Förderer, Ratgeber; ne. mentor (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mentor; E.: s. frz. mentor, M., Mentor, erfahrener Ratgeber; lat. Mentōr, M.=PN, M., Mentor (PN), Mentor; gr. Μέντωρ (Méntōr), M.=PN, M., Mentor (PN), Mentor; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mentor, EWD s. u. Mentor, Duden s. u. Mentor; Son.: vgl. nndl. mentor, Sb., Mentor; frz. mentor, M., Mentor; nschw. mentor, Sb., Mentor; nnorw. mentor, M., Mentor; poln. mentor, M., Mentor; lit. mentorius, M., Mentor; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen erfahrenen und fördernden Ratgeber; BM.: PN (in Gestalt des Mentor wirkte Athene als Ratgeberin von Telemachos); F.: Mentor, Mentors, Mentoren+FW; Z.: Men-t-or

Menü, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Menü, Speisefolge, Speisekarte; ne. menu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1860-1870; I.: Lw. frz. menu; E.: s. frz. menu, M., Menü; vgl. frz. menu, Adj., klein; lat. minūtus, Adj., ganz klein, winzig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. minuere, V., kleiner machen; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Menü, EWD s. u. Menü, Duden s. u. Menü; Son.: vgl. nndl. menu, Sb., Menü; nschw. meny, Sb., Menü; nnorw. meny, M., Menü; poln. menu, N., Menü; lit. meniu, M., Menü; GB.: seit der späteren Neuzeit (1860.1870) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus mehreren Gängen bestehende Mahlzeit oder Speisefolge; BM.: klein; F.: Menü, Menüs+FW(+EW); Z.: Me-n-ü

Menuett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Menuett, ein Musikstück; ne. minuet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. menuet; E.: s. frz. menuet, M. Menuet; vgl. frz. menuet, Adj., klein; frz. menu, Adj., klein; lat. minūtus, Adj., ganz klein, winzig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. minuere, V., kleiner machen; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Menuett, EWD s. u. Menuett, Duden s. u. Menuett; Son.: vgl. nndl. menuet, Sb., Menuett; nschw. menuett, Sb., Menuett; nnorw. menuett, M., Menuett; poln. menuet, M., Menuett; kymr. miniwét, minwét, M., F., Menuett; nir. minit, F., Menuett; lett. menuets, M., Menuett; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten mäßig schnellen Tanz in dem Dreivierteltakt bzw. für den dritten Satz einer Sonate oder Sinfonie; BM.: klein; F.: Menuett, Menuetts, Menuettes, Menuette, Menuetten+FW(+EW); Z.: Me-n-u-ett

...mer, nhd., Partikel: nhd. ...mer; Vw.: s. ephe-, poly-, s. ...mere

...mere, ...mer, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. ...mere, ...mer; ne. …meric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μέρος (méros), N., Anteil, Teil, Los, Rolle, Rang, Amt; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1080; Son.: vgl. nndl. …meer, Suff., …mer; frz. …mère, Suff., …mer; nschw. …mer, Suff., …mer; nnorw. …mer, Suff., …mer; kymr. …merig, Suff., …mer; nir. …méireach, Suff., …mer; poln. …meryczny, Suff., …mer; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; F.: …mer, …mere, …meres, …merem, …meren, …merer+FW(+EW); Z.: -mer

Mergel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Mergel, fette zu dem Düngen dienende Erdart; ne. marl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. mergel, st. M., Mergel; mnd. mergel (1), M.?, Mergel, zum Düngen verwendete fette Lehmart; mnl. mergel, merghel, F., Mergel; ahd. mergil, st. M. (a)?, Mergel, tonhaltige Erde, Tonerde, Ton (M.) (1); ahd. mergila, sw. F. (n), Mergel, tonhaltige Erde, Tonerde; as. mergil, st. M., Mergel; lat.-kelt. margila, F., Mergel; vgl. lat. marga, F., Mergel; aus dem Gallischen, Etymologie unklar, s. Walde/Hofmann 2, 39, nach Plinius dem Älteren Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Mergel, Kluge s. u. Mergel, EWD s. u. Mergel, DW 12, 2091, EWAhd 6, 321, Duden s. u. Mergel, Bluhme s. u. Mergel; Son.: vgl. nndl. mergel, Sb., Mergel; frz. marne, M., Mergel; nschw. märgel, Sb., Mergel; nnorw. mergel, M., Mergel; poln. margiel, M., Mergel; kymr. marl, M., Mergel; bret. marg; nir. marla, M., Mergel; lit. mergelis, M., Mergel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinisch-Keltischen aufgenommene sowie in der Etymologie unklare Bezeichnung für ein schon vormenschliches hauptsächlich aus Ton und Kalk bestehendes sowie für das Düngen geeignetes Sedimentgestein oder Erdart; BM.: ?; F.: Mergel, Mergels+FW(+EW); Son.; ält. lat.-kelt. margila achthundertvierundsechzig; Z.: Merg-el

$mergeln, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. mergeln, mit Mergel versehen (V.). düngen; Vw.: s. aus-; E.: s. Mergel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. mergeln; GB.: seit 1385 belegte und aus Mergel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Mergel versehen (V.) oder düngen; F.: mergeln, mergel (!), mergle, mergele, mergelst, mergelt, mergelte, mergeltest, mergelten, mergeltet, gemergelt, ##gemergelt, gemergelte, gemergeltes, gemergeltem, gemergelten, gemergelter##, mergelnd, ###mergelnd, mergelnde, mergelndes, mergelndem, mergelnden, mergelnder###, mergel (!)+FW(+EW); Z.: merg-el-n

Meridian, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Meridian, Längenkreis; ne. meridian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. merīdiānus; E.: s. lat. merīdiānus (1), Adj., mittägig, mittäglich, Mittags..., 116-27 v. Chr.); vgl. lat. merīdiēs, M., F., Mittag, Mittagszeit, Südgegend, Süden; vgl. lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); lat. diēs, M., Tag, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeitraum von vierundzwanzig Stunden, Tageslicht; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb, Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Meridian, Duden s. u. Meridian; Son.: s. mhd. mērīdīan, st. M., st. F., Mittag; vgl. nndl. meridiaan, Sb., Meridian; frz. méridien, M., Meridian; nschw. meridian, Sb., Meridian; nnorw. meridian, M., Meridian; kymr. meridian, M., Meridian; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen über beide Pole laufenden und zu dem Äquator senkrechten Großkreis (Längenkreis) auf der Erdoberfläche; BM.: mitten, Tag; F.: Meridian, Meridiane+FW(+EW); Z.: Me-r-i-di-an

Meringe, Meringue, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Meringe, Meringue, Spanischer Wind; ne. meringue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. méringue; E.: s. frz. méringue, F., Meringe; vielleicht von frührom. *mellincia, F., Honigsüßes?; lat. mellinus, Adj., vom Honig stammend, honigsüß, (um 250-184 v. Chr.); lat. mel, N., Honig; idg. *melit, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Meringe, Duden s. u. Meringe; Son.: vgl. nschw. maräng, Sb., Meringe; nnorw. marengs, M., Meringe; kymr. meringue, M., Meringue; nir. meireang, M., Meringue; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und vielleicht mittelbar aus dem Frühromanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee das angeblich in Meiringen in der Schweiz erfunden und in dem 18. Jh. in seine jetzige Form verbessert worden war; BM.: Honig?; F.: Meringe, Meringen, Meringue, Meringuen+FW(+EW); Z.: Mer-ing-e

Meringue, nhd., F.: nhd. Meringue; Vw.: s. Meringe

Merino, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Merino, Merinoschaf, Merinowolle; ne. merino; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 19. Jh.?; I.: Lw. span. merino; E.: s. span. merino, M., Merino; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von dem Namen Beni Merin bzw. Meriniden (einem Schafe züchtenden Berberstamm in Nordafrika); L.: Duden s. u. Merino; Son.: vgl. nndl. merino, Sb., Merino; frz. mérino, M., Merino; nschw. merino, Sb., Merino; nnorw. merino, M., N., Merino; poln. merynos, M., Merino; kymr. merino, M., Merino; nir. meiríono, M., Merino; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (1. Viertel 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein Schaf einer spanischen Rasse mit stark gekräuselter weicher Wolle und daraus abgeleitet Bezeichnung für einen Stoff aus der Wolle dieses Schafes; BM.: PN (nach einem Stamm der diese Schafe züchtete)?; F.: Merino, Merinos+FW; Z.: Merin-o

Meriten, nhd., Sb. Pl., (16. Jh.): nhd. Meriten, Verdienste; ne. merits; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. mérite; E.: s. frz. mérite, M., Verdienst; lat. meritum, N., Verdienst, Lohn, Wohltat, Großmut, Schuld, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. merēre, V., verdienen, erwerben, verlangen, erlangen, bekommen; idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Meriten, EWD s. u. Meriten, Duden s. u. Meriten; Son.: vgl. nschw. merit, Sb., Merite; nnorw. meriter, Sb. Pl., Meriten; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches von Menschen erworbenes Verdienst; BM.: gedenken; F.: Meriten+FW(+EW); Z.: Mer-it-en

merkantil, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. merkantil, kaufmännisch; ne. mercantile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mercantile; E.: s. frz. mercantile, Adj., merkantil; vgl. frz. mercante, M., Händler; lat. mercārī, V., Handel treiben, handeln, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. merx, F., Ware, Warenpreis, Lohn; idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); L.: EWD s. u. Merkantilismus, Duden s. u. merkantil; Son.: vgl. nschw. merkantil, Adj., merkantil; nnorw. merkantil, Adj., merkantil; poln. merkantylnyl, Adj., merkantil; kymr. mercantilaidd, Adj., merkantil; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für kaufmännisch oder den Handel (unter Menschen) betreffend; BM.: fassen; F.: merkantil, merkantile, merkantiles, merkantilem, merkantilen, merkantiler+FW(+EW); Z.: merk-ant-il

$Merkantilismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Merkantilismus; I.: Lw. frz. mercantilisme; E.: s. frz. mercantilisme; L.: EWD s. u. Merkantilismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zwischen dem 16. Jh. und 18. Jh. in Europa von Herrschern beispielsweise in Frankreich betriebene Exporte fördernde und Importe ablehnende Wirtschaftspolitik; F.: Merkantilismus+FW(+EW); Z.: Merk-ant-il-ism-us

merken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. merken, kennzeichnen, wahrnehmen, im Gedächtnis behalten (V.); ne. notice (V.), memorise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. merken, sw. V., achtgeben, beobachten, beachten, wahrnehmen; mnd. merken (1), marken, sw. V., merken, aufmerken, Acht (F.) (2) geben, beachten, erkennen, bedenken; mnl. merken, sw. V., merken, bemerken, mit einem Zeichen versehen (V.), Kenntnis nehmen; ahd. merken*, sw. V. (1a), bestimmen, wahrnehmen, verstehen, merken, bemerken, festsetzen, feststellen; s. as. tesamnamerkian, sw. V., verbinden; anfrk. merken, sw. V., bemerken, wahrnehmen; germ. *markjan, sw. V., merken, kennzeichnen, wahrnehmen; L.: Kluge 1. A. s. u. merken, Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken, DW 12, 2093, EWAhd 6, 345, Falk/Torp 313, Duden s. u. merken, Bluhme s. u. merken; Son.: vgl. afries. merka, sw. V. (1), beachten, merken; nfries. merckjen, V., merken; ae. mearcian (2), sw. V. (1?), bezeichnen, markieren, einbrennen; an. merkja, sw. V. (1), kenntlich machen, bezeichnen; got. -; nndl. merken, V., merken; ne. mark, V., markieren; frz. marquer, V., markieren, prägen; nschw. märka, V., merken; nnorw. merke, V., merken; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches kennzeichnen oder wahrnehmen oder in dem Gedächtnis behalten; BM.: ?; F.: merken, merke, merkst, merkt, merkest, merket, merkte, merktest, merkten, merktet, gemerkt, ##gemerkt, gemerkte, gemerktes, gemerktem, gemerkten, gemerkter##, merkend, ###merkend, merkende, merkendes, merkendem, merkenden, merkender###, merk (!)+EW; Z.: merk-en

$merklich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. merklich; E.: s. merk(en), s. lich; L.: Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und vielleicht nach lat. notabilis aus merk(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches bemerkbar; F.: merklich, merkliche, merkliches, merklichem, merklichen, merklicher(, merklichere, merklicheres, merklicherem, merklicheren, merklicherer, merklichst, merklichste, merklichstes, merklichstem, merklichsten, merklichster)+EW; Z.: merk—lich

$Merkmal, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Merkmal; L.: EWD s. u. Mal 2; F.: Merkmal, Merkmales, Merkmals, Merkmale, Merkmalen+EW; Z.: Merk—mal

$Merkorn (?), nhd., N.: nhd. Emmer, Zweikorn; Hw.: s. Emmer; E.: s. mehr?, s. Korn; L.: Kluge s. u. Merkorn; F.: Merkorn, Merkorns, Merkornes+EW; Z.: Mer-kor-n

$Merkung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Merkung; Vw.: s. An-, Be-; Q.: 1290-1300 (Renner); E.: s. merk(en), s. ung; L.: DW 12, 2106; GB.: seit 1290-1300 belegte und aus merk(en) und ung gebildete für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Kennzeichnung oder Wahrnehmung; F.: Merkung, Merkungen+EW; Z.: Merk-ung

$merkwürdig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. merkwürdig; E.: s. merk(en), s. würdig; L.: EWD s. u. merken; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. memorabilis oder notatu dignus aus merk(en) und würdig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches des Merkens würdig oder erstaunlich oder auffällig; F.: merkwürdig, merkwürdige, merkwürdiges, merkwürdigem, merkwürdigen, merkwürdiger(, merkwürdigere, merkwürdigeres, merkwürdigerem, merkwürdigeren, merkwürdigerer, merkwürdigst, merkwürdigste, merkwürdigstes, merkwürdigstem, merkwürdigsten, merkwürdigster)+EW; Z.: merk—wür-d-ig

$Merkwürdigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Merkwürdigkeit; E.: s. merkwürdig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. merken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus merkwürdig und keit gebildete Bezeichnung für Erstaunlichkeit oder Auffälligkeit; F.: Merkwürdigkeit, Merkwürdigkeiten+EW; Z.: Merk—wür-d-ig—kei-t

Merle, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Merle, Amsel; ne. merle; Vw.: -; Hw.: s. Merlot; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. merle, merl, F., Merle, Amsel; mnd. merle (2), F., Amsel, Goldammer; mnl. merle, F., Merle; ahd. merla, st. F. (ō), sw. F. (n), Amsel; germ. *merla, F., Amsel; lat. merula, F., Amsel, Meeramsel; Etymologie unklar, vielleicht zu idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.), s. Walde/Hofmann 2, 77, Pokorny 35f.; L.: Kluge s. u. Merle, DW 12, 2109, EWAhd 6, 347, Duden s. u. Merle; Son.: vgl. nndl. merel, Sb., Merle; frz. merle, M., Merle, Amsel; GB.: seit dem Frühmittelalter (merla) (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare und vielleicht über idg. *ames- mit Amsel verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen schwarzen und grauen zur Familie der Drosseln gehörenden Singvogel; BM.: Amsel; F.: Merle, Merlen+FW; Z.: Merl-e

Merlot, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Merlot, Merlotwein, Merlottraube; ne. merlot; Vw.: -; Hw.: s. Merle; Q.: 1894; I.: Lw. frz. merlot; E.: s. frz. merlot, M., Merlot; von frz. merle, M., Amsel; lat. merula, F., Amsel, Meeramsel; Etymologie unklar, vielleicht zu idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35 (67/67) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.), s. Walde/Hofmann 2, 77, Pokorny 35f.; L.: Duden s. u. Merlot; Son.: vgl. nndl. merlot, Sb., Merlot; nschw. merlot, Sb., Merlot; nnorw. merlot, M., Merlot; GB.: seit der späteren Neuzeit (1894) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit lat. merula verbindbare Bezeichnung für eine ursprünglich seit dem Spätmittelalter in Bordeaux angebaute Rebsorte für Rotwein; BM.: Amsel (nach der angeblichen Vorliebe dieser Vögel für diese Rebsorte); F.: Merlot+FW; Z.: Merl-ot

merzen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. merzen, ausmerzen, austilgen, wegtun; ne. eradicate, delete (V.); Vw.: s. aus-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: s. nhd. aus; die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, manchmal mit nhd. März in Zusammenhang gebracht da im Frühjahr die Schafherden verkleinert werden; eine andere mögliche Ableitung s. mhd. merzen, sw. V., handeln, schachern; vgl. lat. merx, F., Ware; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739? (1237/102) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?); vielleicht auch Zusammenhang mit nhd. merken, markieren oder Mark (aus der Mark schaffen); L.: Kluge s. u. merzen, DW 12, 2110; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus März und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für aussondern oder tilgen; BM.: ergreifen?; F.: merzen, merze (!), merzst (!), merzt, merzest, merzet, merzte, merztest, merzten, merztet, gemerzt, ##gemerzt, gemerzte, gemerztes, gemerztem, gemerzten, gemerzter##, merzend, ###merzend, merzende, merzendes, merzendem, merzenden, merzender###, merz (!)+EW; Z.: merz-en

mes…, nhd., Partikel, (?): nhd. mes…; Vw.: s. meso…; Hw.: s. miss…

Mesalliance, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mesalliance, unebenbürtige Verbindung; ne. misalliance; Vw.: -; Hw.: s. Allianz; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. mésalliance; E.: s. frz. mésalliance, F., Mesalliance; vgl. frz. més…, mé..., Präf., miss…, un...; anfrk. mis..., Präf., miss..., germ. *missa-, *missaz, *missja-, *missjaz, Adj., vertauscht, wechselseitig, abwechselnd, miss...; idg. *mitto, Adj., einander, wechselseitig; s. idg. *meit- (2), *meith₂-, V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); frz. alliance, F., Allianz; vgl. frz. allier, V., verbinden; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mesalliance, EWD s. u. Allianz, Duden s. u. Mesalliance; Son.: vgl. nndl. mesalliance, Sb., Mesalliance; nschw. mesallians, Sb., Mesalliance; nnorw. mesallianse, M., Mesalliance; poln. mezalians, Sb., Mesalliance; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen sowie dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen geschlossene nicht standesgemäße Ehe; BM.: wechseln, zu, binden; F.: Mesalliance, Mesalliancen+FW; Z.: Me-s-al-li-anc-e

meschugge, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. meschugge, verrückt; ne. meshugge, bonkers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche aus wjidd. meschugge, Adj., meschugge; hebr. mešugga, Adj., verrückt; hebr. sagā, V., irren, sich vergehen; L.: Kluge s. u. meschugge, EWD s. u. meschugge, Duden s. u. meschugge; Son.: vgl. nndl. mesjoche, Adj., meschugge; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen sowie Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verrückt oder sinnlos; BM.: irren; F.: meschugge, meschugges, meschuggem, meschuggen, meschugger(, meschuggere, meschuggeres, meschuggerem, meschuggeren, meschuggerer, meschuggest, meschuggeste, meschuggestes, meschuggestem, meschuggesten, meschuggester)+FW; Z.: me-schugg-e

Mesner, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Mesner, Kirchendiener, Küster; ne. sacristan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mesnære, st. M., Mesner, Küster; ahd. mesināri, st. M. (ja), Mesner, Küster, Kirchendiener; lat. mānsiōnārius, M., Mesner, Knecht, (um 500 n. Chr.); vgl. lat. mānsio, F., Aufenthalt, Bleiben, Nachtlager, Gebäude; lat. manēre, V., bleiben; vgl. idg. *men- (5), V., bleiben, stehen, Pokorny 729 (1215/80) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mesner, Kluge s. u. Mesner, EWD s. u. Mesner, DW 4, 1773, EWAhd 6, 360, Duden s. u. Mesner, Bluhme s. u. Mesner; Son.: vgl. ne. mansion, N., Herrenhaus; frz. manse, M., F., Herrenhaus; kroat. mȅžnār, M., Mesner; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Christen entwickelten und verwendeten Messdiener; BM.: bleiben; F.: Mesner, Mesners, Mesnern+FW; Z.: Mes-n-er

meso…, mes…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. meso…, mes…, mittel…; ne. meso…; Vw.: s. -lithikum, -zoikum; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. μέσος (mésos); E.: s. gr. μέσος (mésos), Adj., mittel, mittlere; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Duden s. u. meso-; Son.: s. Mesozoikum, Mesoamerika; vgl. nndl. meso…, Präf., meso...; frz. méso…, Präf., meso...; nschw. meso…, Präf., meso...; nnorw. meso…, Präf., meso...; poln. mezo…, Präf., Präf., meso...; kymr. meso…, Präf., meso...; nir. méisi…, Präf., meso...; lit. meso…, Präf., meso...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für zwischen verwendete Bezeichnung; BM.: mitten; F.: meso…+FW; Z.: me-s-o-

Mesolithikum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Mesolithikum, Mittelsteinzeit in Europa; ne. mesolithic (N.), mesolithic age (N.), middle stone age (N.); Vw.: -; Hw.: s. Paläolithikum, Neolithikum; Q.: um 1874; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μέσος (mésos), Adj., mittel, mittlere; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: EWD s. u. paläo-, Duden s. u. Mesolithikum; Son.: vgl. nndl. mesolithicum, Sb., Mesolithikum; frz. mésolithique, M., Mesolithikum; nschw. mesolitikum, N., Mesolithikum; nnorw. mesolitikum, N., Mesolithikum; poln. mezolit, Sb., Mesolithikum; kymr. mesolithig, Sb., Mesolithikum; nir. méisiliteach, Sb., Mesolithikum; lit. mezolitas, M., Mesolithikum; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1784) belegte und aus meso… und Lithikum gebildete Bezeichnung für die Zeit zwischen dem Ende der letzten Eiszeit in Europa um 9600 v. Chr. bis zu dem Beginn der Jungsteinzeit in Europa um 4500 v. Chr.; BM.: mitten, Stein; F.: Mesolithikum, Mesolithikums+FW; Z.: Me-s-o-lith-ik-um

Mesozoikum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Mesozoikum, Erdmittelalter, Erdmittelzeit; ne. Mesozoic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μέσος (mésos), Adj., mittel, mittlere; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. ζῆν (zēn), ζᾶν (zan), ζώειν (zṓein), V., leben, am Leben sein (V.); idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. mesozoïcum, Sb., Mesozoikum; frz. mésozoïque, M., Mesozoikum; nschw. mesozoikum, Sb., Mesozoikum; nnorw. mesozoikum, Sb., Mesozoikum; kymr. mesosoig, M., Mesozoikum; nir. méiseasóch, Sb., Mesozoikum; poln. mezozoik, M., Mesozoikum; lit. mezozojus, M., Mesozoikum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus meso… und Zoikum gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von vor 252 Millionen bis vor 100 Millionen Jahren dauernde und in Trias und Jura und Kreide eingeteilte Erdmittelalter; BM.: mitten, leben; L.: EWD s. u. paläo-, Duden s. u. Mesozoikum; F.: Mesozoikum, Mesozoikums+FW; Z.: Me-s-o-zo-ik-um

Messe (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Messe (F.) (1), Gottesdienst; ne. mass; Vw.: -; Hw.: s. Kirmes; Q.: Ende 9. Jh. (Vorauer Beichte); E.: mhd. messe, misse, st. F., Messe (F.) (1), Jahrmarkt; mnd. misse (2), messe, F., Messe, Messopfer, Gottesdienst mit dem kanonischen Aufbau, Hochmesse, Stiftung einer Messe, Datum bestimmter Festtage, Fest mit Markt das an bestimmten Tagen stattfindet, Handelsmesse; mnl. misse, messe, F., Messe, Kirchfest; ahd. missa* (1) st. F. (ō), Messe (F.) (1), Feiertag; as. missa*, st. F. (ō), Messe (F.) (1), Feiertag; lat. missa, F., Geschicktes, Messe (F.) (1), (3./5. Jh. n. Chr.); aus ite missa est, gehet, es ist entlassen; lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Messe, Kluge s. u. Messe 1, EWD s. u. Messe 1, DW 12, 2110, EWAhd 6, 480, Duden s. u. Messe, Bluhme s. u. Messe 1; Son.: vgl. afries. misse, missa, F., Messe (F.) (1), kirchliches Fest; ae. mæsse, sw. F. (n), Messe (F.) (1), Eucharistie; nndl. mis, Sb., Messe (F.) (1); frz. messe, F., Messe (F.) (1); nschw. mässa, Sb., Messe (F.) (1); nnorw. messe, M., F., Messe, (F.) (1); poln. msza, F., Messe (F.) (1); lit. mišios, F. Pl., Messe (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (missa) (Ende 9, Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von Christen seit Entwicklung des Christentums gefeierten Gottesdienst mit der Eucharistie; BM.: senden; F.: Messe, Messen+FW(+EW); Z.: Mess-e

Messe (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Messe (F.) (2), Speiseraum; ne. mess, officer’s mess; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. mess; E.: s. ne. mess, N., Messe (F.) (2), Gericht (N.) (1), Mahlzeit; vgl. frz. mets, M., Gericht (N.) (1), Mahlzeit; lat. missa, F., Geschicktes; lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Messe 2, EWD s. u. Messe 3, Duden s. u. Messe, Bluhme s. u. Messe 2; Son.: vgl. nschw. mäss, Sb., Messe (F.) (2); nnorw. messe, M., F., Messe (F.) (2); poln. mesa, F., Messe (F.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den gemeinsamen Speiseraum der Offiziere; BM.: schicken; F.: Messe, Messen+FW; Z.: Mess-e

messen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. messen, abmessen; ne. measure (V.), mete (ält.); Vw.: -; Hw.: s. Maß, Messer (2); Q.: 3. Viertel 8. Jh.; E.: mhd. mezzen, st. V., messen, abmessen, ausmessen, zielen; mnd. mēten (1), metten, st. V., messen, abmessen, erwägen, einschätzen, abschätzen, rechnen; mnl. meten, st. V., messen, ausmessen, zumessen; ahd. mezzan* (1), mezan*, st. V. (5), messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, zuteilen; as. metan? (1), st. V. (5), messen; anfrk. metan, meton, st. V. (5), messen; germ. *metan, st. V., messen, zuteilen, erwägen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *met-, V., messen, Pokorny 703; s. idg. *mē- (3), meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. messen, Kluge s. u. messen, EWD s. u. messen, DW 12, 2115, EWAhd 6, 384, Falk/Torp 304, Seebold 354, Duden s. u. messen, Bluhme s. u. messen; Son.: vgl. afries. meta, st. V. (5), messen; nnordfries. meete; ae. metan, st. V. (5), messen, bezeichnen, vergleichen, schätzen; an. meta (2), st. V. (5), messen, abschätzen, rechnen; got. mitan, st. V. (5), messen; nndl. meten, V., messen; nschw. mäta, V., messen; nisl. meta, V., abschätzen; lit. matuoti, V., messen; lat. modius, M., Scheffel; ? air. midiur, midithir, V., denken, beurteilen; kymr. meddu, V., denken, kennen; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Maße einer tatsächlichen Gegebenheit feststellen; BM.: ?; F.: messen, messe (!), misst, messt, messest, messet, maß, maßt, maßest, maßen, maßet (!), mäße (!), mäßest, mäßen, mäßet, gemessen, ##gemessen, gemessene, gemessenes, gemessenem, gemessenen, gemessener##, messend, ###messend, messende, messendes, messendem, messenden, messender###, miss (!)+EW; Z.: me-ss-en

Messer (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Messer (N.), ein Schneidewerkzeug; ne. knife (N.); Vw.: -; Hw.: s. Beckmesser; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. mezzer (2), messer, mezzes, st. N., Messer (N.); mnd. messer, metzer, mesr*, N., Messer (N.), Waffe; mnl. mets, mes, N., Messer; ahd. mezzir*, mezir*, st. N. (a), Messer (N.); ahd. mezzisahs*, mezzirahs*, mezzeres, st. N. (a), Messer (N.); germ. *matisahsa-, *matisahsam, st. N. (a), Messer (N.); vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Messer, Kluge s. u. Messer, EWD s. u. Messer, DW 12, 2124, EWAhd 6, 393, Falk/Torp 305, Duden s. u. Messer, Bluhme s. u. Messer; Son.: vgl. ae. mėteseax, st. N. (a), „Essschwert“, Messer (N.); nndl. mes, Sb., Messer (N.); GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vor rund 2 Millionen Jahren erstmals von Menschen hergestelltes aus einer mit einer Schneide versehenen steinernen und später metallenen Klinge und einem Griff bestehendes Gerät zu einem Schneiden von Gegenständen; BM.: fett, schneiden; F.: Messer, Messers, Messern+EW; Z.: Mes-ser

Messer (2), nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Messer (M.), Messender, Messgerät; ne. analyser; Vw.: -; Hw.: s. messen; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. mezzære (1), mezzer, st. M., Messer (M.), Messender, einer der misst; mnd. mētære*, mēter, meter, M., beeidigter Messer (M.), beeidigter Kornmesser (M.), beeidigter Hopfenmesser (M.), Landmesser; mnl. meter, metere, M., Messernder, Abwiegender, Mathematiker; ahd. mezzāri*, mezzari*, st. M. (ja), Messer (M.), einer der misst, Vermesser, Feldmesser; s. ahd. mezzan* (1), mezan*, st. V. (5), messen, wiegen (V.) (2), schätzen, zählen, vergleichen, zumessen, zuteilen; germ. *metan, st. V., messen, zuteilen, erwägen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *met-, V., messen, Pokorny 703; s. idg. *mē- (3), meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 12, 2123, EWAhd 6, 388, Duden s. u. Messer; Son.: vgl. afries. meter, M., Messender, Abwiegender; nschw. mätare, M., Messer (M.), Messgerät; GB.: seit dem Hochmittelalter (mezzāri) (11./12. Jh.) belegte und aus mess(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Messenden; BM.: messen; F.: Messer, Messers, Messern+EW; Z.: Me-ss-er

Messias, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Messias, Gesalbter, Heilbringer; ne. Messiah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. Messiās; E.: s. lat. Messiās, M.=PN, Messias; aus dem Hebr., s. aram. Meschiah, M., Gesalbter; hebr. mēšīaḥ, M., Gesalbter; L.: Kluge s. u. Messias, EWD s. u. Messias, Duden s. u. Messias; Son.: vgl. nndl. Messias, Sb., Messias; frz. Messie, M., Messias; nschw. Messias, Sb., Messias; nnorw. Messias, M., Messias; poln. Mesjasz, M., Messias; kymr. Meseia, M., Messias; nir. Meisias, M., Messias; lit. Mesijas, M., Messias; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Aramäischen und Hebräischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen Gesalbten oder Heilbringer; BM.: Gesalbter; F.: Messias, Messiasse, Messiassen+FW; Z.: Messia-s

Messing, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Messing, eine Kupferlegierung; ne. brass (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. messinc, st. M., Messing; mnd. missink*, missinc, messinc, M., N., Messing, Legierung aus Kupfer und Zink; mnl. messinc, messanc, messinge, missinc, N., Messing; ahd. messing, messinc, st. M. (a)?, Messing; as. messing, M., N., Messing; anfrk. messink, N., Messing; wohl Bildung zu dem gr. Stamm der Mossynöiken (Μοσσυνοίκοι), dieser soll besondere Kenntnisse der Metallverarbeitung besessen haben; L.: Kluge 1. A. s. u. Messing, Kluge s. u. Messing, EWD s. u. Messing, DW 12, 2132, EWAhd 6, 361, Duden s. u. Messing, Bluhme s. u. Messing; Son.: vgl. ae. mæstling, mæslen, Sb., Messing; an. messing, mersing, massing, N., F., Messing; nndl. messing, Sb., Messing; nschw. mässing, Sb., Messing; nnorw. messing, M., Messing; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und vielleicht mit dem gr. Stamm der Mossynöiken (Μοσσυνοίκοι) verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit rund 1550 v. Chr. entwickelte und verwendete hellgelbe bis rotgelbe aus Kupfer und Zink bestehende Metalllegierung; BM.: PN?; F.: Messing, Messings, Messinge, Messingen+FW; Z.: Mess-ing

messingisch, messingsch, missingisch, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. messingisch, vermischt aus Niederdeutsch und Hochdeutsch; ne. mixed from High German und Low German; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl von nd. misench, Adj., meißnisch, vom ON Meißen; s. westslw. Mišno, ON, Meißen; Einfluss von „Messing“; L.: Kluge 1. A. s. u. messingisch, Kluge s. u. messing(i)sch, DW 12, 2133; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl aus meißnisch gebildete Bezeichnung einer Mischsprache aus Niederdeutsch und Hochdeutsch; BM.: ON?; F.: messingisch, messingische, messingisches, messingischem, messingischen, messingischer, messingsch, messingsche, messingsches, messingschem, messingschen, messingscher, missingisch, missingische, missingisches, missingischem, missingischen, missingischer+EW; Z.: mess-ing-isch

messingsch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. messingsch; Vw.: s. messingisch

$Messlehre, nhd., F (?).: nhd. Messlehre, Messschieber, Schiebelehre, Schublehre; E.: s. mess(en), s. Lehre; L.: Kluge s. u. Lehre, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für ein seit dem 6. Jh. v.Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes kleineres Messgerät; F.: Messlehre, Messlehren+EW; Z.: Me-ss—lehr-e

Mestize, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mestize, Mensch mit einem weißen und einem indigenen Elter in Mittelamerika; ne. mestizo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: frz. Lw.; E.: über romanische Vermittlung letztlich von afrz. mestiz, Adj., von unreiner Abkunft, von niedriger Abkunft; port. mestiço, Adj., gemischtrassig; spätlat. *mixtīcius, Adj., gemischtfarbig; lat. mistīcius, M., Mischling; vgl. lat. mīscere, V., mischen, vermischen, vermengen, verschmelzen; idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: EWD s. u. Mestize, Duden s. u. Mestize; Son.: vgl. nndl. mesties, Sb., Mestize; frz. métis, M., Mestize; nschw. mestis, Sb., Mestize; nnorw. mestis, M., Mestize; poln. metys, M., Mestize; kymr. mestiso, M., Mestize; lit. metisas, M., Mestize; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Nachkommen eines weißen und eines indianischen Elters in Mittelamerika; BM.: mischen; F.: Mestize, Mestizen+FW(+EW); Z.: Mest-iz-e

Met, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Met, Honigwein; ne. mead; Vw.: -; Hw.: s. Mädesüß; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Kapitular); E.: mhd. mëte, mët, st. M., Met; mnd. mēde (5), medde, meit, meth, met, medo, st. M., Met, Honigbier; mnl. mede, M., Met; ahd. metu*, mito*, meto, st. M. (u), Met, Honigwein, gegorenes Honiggetränk; ahd.? met (1), st. M. (i)?, Met, Honigwein; as. medo*, st. M. (wa)?, Met; anfrk. -; germ. *medu-, *meduz, st. M. (u), Met, Honigwein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Met, Kluge s. u. Met, EWD s. u. Met, DW 12, 214, EWAhd 6, 370, Falk/Torp 306, Duden s. u. Met, Bluhme s. u. Met; Son.: vgl. afries. mede (1), st. M. (u), Met; ae. medu, meodu, medo, meodo, st. M. (u), N., Met, Honigwein; an. mjǫðr, st. M. (u), Met; got. *midus, st. M. (u), Met; nndl. mede, Sb., Met; nschw. mjöd, N., Met; ai. mádhu-, N., süßer Trank; gr. μέθυ (méthy), N., Süßtrank, Rauschtrank, Wein; lat. medus, M., Met, Honigwein; air. mid, N., M., Met, Honigwein; kymr. medd, M., Met; apreuß. meddo, Sb., Honig; lit. medùs, M., Honig; ksl. medu, Sb., Honig; toch. B mit, Sb., Honig; luw. maddu-, Adj., Sb., süß, süßes, Getränk; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon vor mehr als 5000 entwickeltes Jahren aus vergorenem Honig und Würzstoffen entwickeltes und verwendetes alkoholisches Getränk; BM.: süß; F.: Met, Metes, Mets+EW; Z.: Met

meta…, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. meta..., zwischen, nach, hinter; ne. meta…; Vw.: s. -bolismus, -morphose, -pher, -phorisch, -physik, -physisch, -stase; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge s. u. meta-, EWD s. u. meta-, Duden s. u. meta-; Son.: vgl. nndl. meta…, Präf., meta…; frz. meta…, Präf., meta…; nschw. meta…, Präf., meta…; nnorw. meta…, Präf., meta…; poln. meta…, Präf., meta…; kymr. meta…, Präf., meta…; nir. meiti…, Präf., meta…; lit. meta…, Präf., meta…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und seitdem in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für zwischen oder nach; BM.: mitten; F.: meta…+FW; Z.: me-t-a-

Metabolismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Metabolismus, Veränderung, Stoffwechsel; ne. metabolism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μεταβολή (metabolḗ), F., Veränderung, Umschwung; vgl. gr. μεταβάλλειν (metabállein), V., ändern, sich ändern; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Duden s. u. Metabolismus; Son.: vgl. nndl. metabolisme, Sb., Metabolismus; frz. métabolisme, M., Metabolismus; nschw. metabolism, Sb., Metabolismus; nnorw. metabolisme, M., Metabolismus; kymr. metaboledd, M., Metabolismus; nir. meitibileacht, F., Metabolismus; poln. metabolizm, M., Metabolismus; lit. metabolizmas, M., Metabolismus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Lebens bestehenden Stoffwechsel von Lebewesen; BM.: mit, werfen; F.: Metabolismus+FW; Z.: Me-t-a—bol-ism-us

Metall, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Metall, ein fester Stoff; ne. metal (N.); Vw.: -; Hw.: s. metallisch, Metallurgie; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. metalle (1), metele, st. N., Metall; mnd. metal, metāl, mittal, N., Metall, Erz, Münzmetall, Edelmetall, Gussmaß; lat. metallum, N., Metall, Gehalt (M.), Bergwerk, (96-55 v. Chr.); gr. μέταλλον (métallon), N., Metall; weitere Herkunft unsicher, aus dem Arab.?; L.: Kluge s. u. Metall, EWD s. u. Metall, DW 12, 2142, Duden s. u. Metall; Son.: vgl. nndl. metaal, Sb., Metall; frz. métal, M., Metall; nschw. metall, Sb., Metall; nnorw. metall, N., Metall; nnorw. metal, M., Metall; kymr. metel, M., Metall; nir. miotal, M., Metall; lit. metalas, M., Metall; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und vielleicht dem Arabischen aufgenommene und umgebildete (übergeordnete) Bezeichnung für jedes chemische Element das sich durch einen charakteristischen Glanz und Undurchsichtigkeit und die Fähigkeit Legierungen zu bilden sowie Wärme und Elektrizität zu leiten auszeichnet und von den (17-18) Nichtmetallen Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Schwefel, Selen, den Halogenen Fluor, Chlor, Brom und Jod sowie den Edelgasen Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon und – ungewiss – Oganesson mit fließenden Übergängen einigermaßen getrennt werden kann; BM.: ?; F.: Metall, Metalls, Metalles, Metalle, Metallen+FW; Z.: Metall

metallisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. metallisch, aus Metall bestehend; ne. metallic; Vw.: -; Hw.: s. Metall; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. metallicus; E.: s. lat. metallicus, Adj., zum Metall gehörig, metallisch, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. metallum, N., Metall, Gehalt (M.), Bergwerk; gr. μέταλλον (métallon), N., Metall; weitere Herkunft unsicher, aus dem Arab.?; L.: Kluge s. u. Metall, EWD s. u. Metall, DW 13, 2144, Duden s. u. metallisch; Son.: vgl. nndl. metalen, Adj., metallisch; frz. métallique, Adj., metallisch; nschw. metallisk, Adj., metallisch; nnorw. metallisk, Adj., metallisch; poln. metalowy, Adj., metallisch; kymr. metelaidd, meteleg, Adj., metallisch; nir. miotalach, Adj., metallisch; lit. metalinis, Adj., metallisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aus Metall bestehend oder Metall betreffend; BM.: ?; F.: metallisch, metallische, metallisches, metallischem, metallischen, metallischer(, metallischere, metallischeres, metallischerem, metallischeren, metallischerer, metallischst, metallischste, metallischstes, metallischstem, metallischsten, metallischster)+FW(+EW); Z.: metall-isch

$Metallurg, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Metallurg; I.: Lw. gr. μεταλλουργός (metallurgós); E.: s. gr. μεταλλουργός (metallurgós), M., Bergwerksarbeiter; vgl. gr. μέταλλον (métallon), N., Metall; weitere Herkunft unsicher, aus dem Arab.?; gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Metall; L.: EWD s. u. Metall; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Sachkenner des Hüttenwesens; F.: Metallurg, Metallurgen+FW(+EW); Z.: Metall-urg

Metallurgie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Metallurgie, Hüttenkunde; ne. metallurgy; Vw.: -; Hw.: s. Metall; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. métallurgie; E.: s. frz. métallurgie, F., Metallurgie, Hüttenkunde; vgl. gr. μέταλλον (métallon), N., Metall; weitere Herkunft unsicher, aus dem Arab.?; gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Metall, Duden s. u. Metallurgie; Son.: vgl. nndl. metallurgie, Sb., Metallurgie; frz. métallurgie, F., Metallurgie; nschw. metallurgi, Sb., Metallurgie; nnorw. metallurgi, M., Metallurgie; kymr. meteleg, F., Metallurgie; nir. miotalóireacht, F., Metallurgie; poln. metalurgia, F., Metallurgie; lit. metalurgija, F., Metallurgie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit Metall und dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von der Gewinnung und Verarbeitung von Metallen oder die Hüttenkunde;BM.: Metall, wirken; F.: Metallurgie+FW; Z.: Metall—urg-ie

Metamorphose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Metamorphose, Verwandlung, Umgestaltung; ne. metamorphosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. metamorphōsis; E.: s. lat. metamorphōsis, F., Verwandlung, Metamorphose, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. μεταμόρφωσις (metamórphōsis), F., Umgestaltung; vgl. gr. μεταμορφοῦν (metamorphūn), V., umgestalten; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Metamorphose, EWD s. u. meta-, Duden s. u. Metamorphose; Son.: vgl. nndl. metamorfose, Sb., Metamorphose; frz. métamorphose, F., Metamorphose; nschw. metamorfos, Sb., Metamorphose; nnorw. metamorfose, M., Metamorphose; poln. metamorfoza, F., Metamorphose; nir. meiteamorfóis, F., Metamorphose; lit. metamorfozė, F., Metamorphose; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Verwandlung oder Umgestaltung oder Gestaltveränderung einer Gegebenheit; BM.: mitten, Gestalt; F.: Metamorphose, Metamorphosen+FW(+EW); Z.: Me-t-a—mor-ph-os-e

Metapher, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Metapher, eine Redefigur, eine bildliche Übertragung; ne. metaphor; Vw.: -; Hw.: s. metaphorisch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. metaphora; E.: s. lat. metaphora, F., Übertragung des Wortes in eine uneigentliche Bedeutung, Metapher, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. μεταφορά (metaphorá), F., Übertragung; vgl. gr. μεταφέρειν (metaphérein), V., übertragen (V.); gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702; gr. φέρειν (phérein), V., tragen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Metapher, EWD s. u. Metapher, Duden s. u. Metapher; Son.: vgl. nndl. metafoor, Sb., Metapher; frz. métaphore, F., Metapher; nschw. metafor, Sb., Metapher; nnorw. metafor, M., Metapher; poln. metafora, F., Metapher; kymr. metaffor, M., Metapher; nir. meafar, M., Metapher; lit. metafora, F., Metapher; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichebildliche Übertragung eines Wortes oder einer Wendung in einen anderen Sachzusammenhang wie beispielsweise ein Licht an dem Ende des Tunnels oder ein Tropfen auf dem heißen Stein oder die Nadel in dem Heuhaufen oder die Mauer des Schweigens oder Warteschlange oder Wüstenschiff oder Wasserhahn; BM.: mitten, tragen; F.: Metapher, Metaphern+FW(+EW); Z.: Met-a-pher

metaphorisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. metaphorisch, bildlich, übertragen (Adj.); ne. metaphorical; Vw.: -; Hw.: s. Metapher; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. métaphorique; E.: s. frz. métaphorique, Adj., metaphorisch; lat. metaphoricus, Adj., metaphorisch, übertragen (Adj.), bildlich, vergleichsweise; gr. μεταφορικός (metaphorikós), Adj., passend bei Metaphern; s. μεταφορεῖν (metaphorein); gr. μεταφορά (metaphorá), F., Übertragung; vgl. gr. μεταφέρειν (metaphérein), V., übertragen (V.); gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702; gr. φέρειν (phérein), V., tragen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Metapher, EWD s. u. Metapher, Duden s. u. metaphorisch; Son.: vgl. nndl. metaforisch, Adj., metaphorisch; frz. métaphorique, Adj., metaphorisch; nschw. metaforisk, Adj., metaphorisch; nnorw. metaforisk, Adj., metaphorisch; poln. metaforyczny, Adj., metaphorisch; nir. meafarach, Adj., metaphorisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie von Metapher des Lateinischen und Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für bildlich übertragen (Adj.); BM.: mitten, tragen; F.: metaphorisch, metaphorische, metaphorisches, metaphorischem, metaphorischen, metaphorischer(, metaphorischere, metaphorischeres, metaphorischerem, metaphorischeren, metaphorischerer, metaphorischst, metaphorischste, metaphorischstes, metaphorischstem, metaphorischsten, metaphorischster)+FW(+EW); Z.: me-t-a-phor-isch

Metaphysik, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Metaphysik, eine Teilrichtung der Philosophie; ne. metaphysics; Vw.: -; Hw.: s. metaphysisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. metaphysica; E.: s. mlat. metaphysica, Metaphysik; gr. μεταφυσικά (metaphysiká), F., Metaphysik; vgl. gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Metaphysik, EWD s. u. Metaphysik, Duden s. u. Metaphysik; Son.: vgl. nndl. metafysica, Sb., Metaphysik; frz. métaphysique, F., Metaphysik; nschw. metafysik, Sb., Metaphysik; nnorw. metafysikk, M., Metaphysik; poln. metafizyka, F., Metaphysik; kymr. metaffiseg, F., Metaphysik; nir. meitfisic, F., Metaphysik; lit. metafizika, F., Metaphysik; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die philosophische Lehre die (nach der Physik) das hinter der sinnlich erfahrbaren natürlichen Welt Liegende bzw. die letzten Gründe und Zusammenhänge des Seins behandelt; BM.: nach der Physik (ὰ μετὰ τὰ φυσικά [tà metà tà physiká]) das nach/neben der Physik genannte den acht Büchern über Physik des Philosophen Aristoteles folgende Werkes des Aristoteles; F.: Metaphysik+FW(+EW); Z.: Me-t-a-phy-s-ik

metaphysisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. metaphysisch, Metaphysik betreffend; ne. metaphysical; Vw.: -; Hw.: s. Metaphysik; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. metaphysicus; E.: s. mlat. metaphysicus (1), Adj., metaphysisch; vgl. mlat. metaphysica, Metaphysik; gr. μεταφυσικά (metaphysiká), F., Metaphysik; vgl. gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Metaphysik, EWD s. u. Metyphysik, Duden s. u. metaphysisch; Son.: vgl. nndl. metafysisch, Adj., metaphysisch; frz. métaphysique, Adj., metaphysisch; nschw. metafysisk, Adj., metaphysisch; nnorw. metafysisk, Adj., metaphysisch; poln. metafizyczny, Adj., metaphysisch; kymr. metaffisegol, Adj., metaphysisch; nir. meitfisiciúil, Adj., metaphysisch; lit. metafizinis, Adj., metaphysisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für hinter der sinnlich erfahrbaren natürlichen Welt liegend bzw. die letzten Gründe und Zusammenhänge des Seins behandelnd oder Metaphysik betreffend; BM.: nach der Physik (ὰ μετὰ τὰ φυσικά [tà metà tà physiká]) das nach/neben der Physik genannte den acht Büchern über Physik des Philosophen Aristoteles folgende Werk des Aristoteles betreffend; F.: metaphysisch, metaphysische, metaphysisches, metaphysischem, metaphysischen, metaphysischer(, metaphysischere, metaphysischeres, metaphysischerem, metaphysischeren, metaphysischerer, metaphysischst, metaphysischste, metaphysischstes, metaphysischstem, metaphysischsten, metaphysischster)+FW(+EW); Z.: me-t-a-phy-s-isch

Metastase, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Metastase, Tochtergeschwulst; ne. metastasis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. μετάστασις (metástasis); E.: s. gr. μετάστασις (metástasis), F., Wegstellen, Verbannung, Wanderung, Umzug; vgl. gr. μεθιστάναι (methistánai), V., umstellen, versetzen; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Metastase, EWD s. u. meta-, Duden s. u. Metastase; Son.: vgl. nndl. metastase, Sb., Metastase; frz. métastase, F., Metastase; nschw. metastas, Sb., Metastase; nnorw. metastase, M., Metastase; kymr. metastasis, M., Metastase; lit. metastazė, F., Metastase; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsabänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Tumor der sich durch Verschleppung von kranken Zellen besonders einer bösartigen Geschwulst an einer anderen von dem Ursprungsort entfernt gelegenen Körperstelle als Tochtergeschwulst bildet; BM.: zwischen, stellen; F.: Metastase, Metastasen+FW(+EW); Z.: Me-t-a-sta-s-e

Meteor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Meteor, eine Himmelserscheinung, eine Leuchterscheinung; ne. meteor; Vw.: -; Hw.: s. Meteorit; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. μετέωρον (metéōron); E.: s. gr. μετέωρον (metéōron), N., Himmelserscheinung; vgl. gr. μετέωρος (metéōros), Adj., in der Luft schwebend, in die Höhe gehoben, schwankend, ungewiss; gr. μεταίρειν (metaírein), V., wegheben, versetzen, aufbrechen; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. αἴρειν (aírein), V., heben, aufheben, hochheben, steigern, hintragen; idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Meteor, EWD s. u. meteor, Duden s. u. Meteor; Son.: vgl. nndl. meteoor, Sb., Meteor; frz. météore, M., Meteor; nschw. meteor, Sb., Meteor; nnorw. meteor, M., Meteor; poln. meteor, M., Meteor; kymr. meteor, M., Meteor; lit. meteoras, M., Meteor; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine durch in die Erdatmosphäre eindringende feste kosmische Körper hervorgerufene sachlich seit Entstehung der Erde und der Atmosphäre mögliche Himmelserscheinung oder Leuchterscheinung; BM.: mit, heben; F.: Meteor, Meteors, Meteores, Meteore, Meteoren+FW; Z.: Me-t-eor

Meteorit, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Meteorit, in die Erdatmosphäre eindringender Himmelskörper; ne. meteorite; Vw.: -; Hw.: s. Meteor; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μετέωρος (metéōros), Adj., in der Luft schwebend, in die Höhe gehoben, schwankend, ungewiss; gr. μεταίρειν (metaírein), V., wegheben, versetzen, aufbrechen; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. αἴρειν (aírein), V., heben, aufheben, hochheben, steigern, hintragen; idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Meteorit; Son.: vgl. nndl. meteoriet, Sb., Meteorit; frz. météorite, M., F., Meteorit; nschw. meteorit, Sb., Meteorit; nnorw. meteoritt, M., Meteorit; kymr. meteorit, M., Meteorit; poln. meteoryt, M., Meteorit; lit. meteoritas, M., Meteorit; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Meteor und it (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Erde und der Atmosphäre möglichen in die Erdatmosphäre eindringenden kosmischen Körper; F.: Meteorit, Meteoriten+FW; Z.: Me-t-eor-it

$Meteorologe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Meteorologe; Hw.: s. Meteorologie; E.: s. Meteor, s. o, s. loge; L.: EWD s. u. Meteor; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Meteor und o sowie loge des Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Wetterkundler oder Wetterforscher; F.: Meteorologe, Meteorologen+FW; Z.: Me-t-eor-o-log-e

Meteorologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Meteorologie, Lehre vom Wetter; ne. meteorology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. méteorologie; E.: s. frz. méteorologie, F., Meteorologie, Lehre vom Wetter; gr. μετεωρολογία (meteōrología), F., Lehre von den erhobenen Dingen; gr. μετέωρος (metéōros), Adj., in der Luft schwebend, in die Höhe gehoben, schwankend, ungewiss; gr. μεταίρειν (metaírein), V., wegheben, versetzen, aufbrechen; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. αἴρειν (aírein), V., heben, aufheben, hochheben, steigern, hintragen; idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Meteorologie, EWD s. u. Meteor, Duden s. u. Meteorologie; Son.: vgl. nndl. meteorologie, Sb., Meteorologie; nschw. meteorologi, Sb., Meteorologie; nnorw. meteorologi, M., Meteorologie; poln. meteorologia, F., Meteorologie; kymr. meteoroleg, F., Meteorologie; nir. meitéareolaíocht, F., Meteorologie; lit. meteorologija, F., Meteorologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Wetterlehre oder das die Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten in der Lufthülle der Erde sowie Wetterkunde und Klimatologie umfassende Teilgebiet der Geophysik; BM.: in der Luft schwebend, sammeln; F.: Meteorologie+EW; Z.: Me-t-eor-o-log-ie

$meteorologisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. meteorologisch; E.: s. Meteorolog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Meteor; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Meteorolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Meteorologie oder vonn Wetter mögliches Meteorologie betreffend oder Wetter betreffend; F.: meteorologisch, meteorologische, meteorologisches, meteorologischem, meteorologischen, meteorologischer+FW(+EW); Z.: me-t-eor-o-log-isch

Meter, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Meter, ein Längenmaß; ne. meter (N.); Vw.: s. (Dezi-), Ergo-, Geo-, Hexa, Para-, Penta-, Tacho-, Thermo-, Zenti-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. metrum; E.: s. lat. metrum, N., Metrum, (1. Jh. n. Chr.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. mē- (3), meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Meter, EWD s. u. Meter, DW 12, 2146, EWAhd 6, 367, Duden s. u. Meter, Bluhme s. u. Meter; Son.: s. ahd. mētar, metar, mēter, st. N. (a), Metrum, Vers, Metrik, Maß, Versmaß, Gedicht, Abschnitt; vgl. ae. mēter, st. N. (a), Metrum, Dichtung; nndl. meter, Sb., Meter; nschw. meter, Sb., Meter; nnorw. meter, M., Meter; poln. metr, M., Meter; nir. méadar, M., Meter; lit. metras, M., Meter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein 1790 als Maßsystem in Frankreich empfohlenes und ab 1868 gesetzlich festgelegtes und von Menschen bewusst geschaffenes Längenmaß das beispielsweise zwischen 1983 und 2019 als die Länge der von Licht in Vakuum während der Dauer von 1/299792458 Sekunden durchlaufenen Strecke bestimmt wurde; BM.: messen; F.: Meter, Meters, Metern+FW(+EW); Z.: Me-t-er

...meter, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. ...meter; ne. ...meter; Vw.: s. Chrono-, Elf-, Gaso-, Geo-, Hexa-, (Kilo-,) (Mikro-,) (Milli-,) Tacho-, (Sieben-,) Zenti-; Hw.: s. ...metrie, …metrisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. metrum; E.: s. lat. metrum, N., Metrum, (1. Jh. n. Chr.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Meter, Kytzler/Redemund/Eberl 1080; Son.: vgl. nndl. …meter, Suff., …meter; frz. …mètre, …meter, Suff., …meter; nschw. …meter, Suff., …meter; nnorw. …meter, Suff., …meter; poln. …metr, Suff., …meter; kymr. …medr, Suff., …meter; nir. …méadar, Suff., …meter; lit. …meter, Suff., …metras; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von meist das Messen betreffenden Substantiven; BM.: messen; F.: …meter, …meters, …metern+FW(+EW); Z.: -me-t-er

Methan, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Methan, ein Gas; ne. methane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. frz. méthylène, M., Methylen; vgl. gr. μέθυ (méthy), N., Süßtrank, Rauschtrank, Wein; idg. *médʰu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pokorny 707 (1172/37) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Methan; Son.: vgl. nndl. methaan, Sb., Methan; frz. méthane, M., Methan; nschw. metan, N., Sb., Methan; nnorw. metan, N., Methan; kymr. methan, M., Methan; nir. meatán, M., Methan; poln. metan, M., Methan; lit. metanas, M., Methan; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Französischen sowie teilweise dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon nach dem Urknall vorhandenes und damit vormenschliches farbloses und geruchloses sowie 1667 von Thomas Shirley entdecktes vor allem bei Abbau organischen Materials unter Luftabschluss aus Kohlenstoff und Wasserstoff entstehendes sehr entzündliches Gas (CH4); BM.: süß, Holz; F.: Methan, Methans+FW; Z.: Meth-an

Methode, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Methode, Vorgehen; ne. method; Vw.: Radiokarbon-; Hw.: s. methodisch, Methodik; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. methodus, gr. μέθοδος (méthodos); E.: s. lat. methodus, Methode, Lehrverfahren, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. μέθοδος (méthodos), F., Weg auf ein Ziel hin; vgl. gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Methode, EWD s. u. Methode, Duden s. u. Methode; Son.: vgl. nndl. methode, Sb., Methode; frz. méthode, F., Methode; nschw. metod, Sb., Methode; nnorw. metode, M., Methode; poln. metoda, F., Methode; kymr. method, M., Methode; nir. modh, M., Methode; lit. metodas, M., Methode; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung von Sprache entwickeltes auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zu Erlangung von Erkenntnissen oder Ergebnissen; BM.: mitten, Weg; F.: Methode, Methoden+FW(+EW); Z.: Me-t-hod-e

Methodik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Methodik, Vorgehensweise; ne. methodology, methods; Vw.: -; Hw.: s. Methode, methodisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. methodicē; E.: s. lat. methodicē, F., hodischer Teil der Grammatik, Methodik, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. μεθοδική (methodikḗ), F., Methodik; vgl. gr. μεθοδικός (methodikós), Adj., methodisch; vgl. gr. μέθοδος (méthodos), F., Weg auf ein Ziel hin; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Methode, EWD s. u. Methode, Duden s. u. Methodik; Son.: vgl. nschw. metodik, Sb., Methodik; nnorw. methodikk, M., Methodik; poln. metodyka, F., Methodik; lit. metodika, F., Methodik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Lehre oder Wissenschaft von der Verfahrensweise einer Wissenschaft; BM.: mitten, Weg; F.: Methodik, Methodiken+FW; Z.: Me-t-hod-ik

methodisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. methodisch, planmäßig, systematisch; ne. methodical; Vw.: -; Hw.: s. Methode, Methodik; Q.: 1616; I.: Lw. lat. methodicus; E.: s. lat. methodicus, Adj., methodisch, nach gewissen Grundsätzen verfahrend, auf gewissen Grundsätzen beruhend, (14-37 n. Chr.); gr. μεθοδικός (methodikós), Adj., methodisch; vgl. gr. μέθοδος (méthodos), F., Weg auf ein Ziel hin; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Methode, EWD s. u. Methode, Duden s. u. methodisch; Son.: vgl. nndl. methodisch, Adj., methodisch; frz. méthodique, Adj., methodisch; nschw. metodisk, Adj., methodisch; nnorw. metodisk, Adj., methodisch; poln. metodyczny, Adj., methodisch; lit. metodinis, Adj., methodisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (1618) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Methode betreffend oder nach einer Methode vorgehend; BM.: mitten, Weg; F.: methodisch, methodische, methodisches, methodischem, methodischen, methodischer(, methodischere, methodischeres, methodischerem, methodischeren, methodischerer, methodischst, methodischste, methodischstes, methodischstem, methodischsten, methodischster)+FW+EW; Z.: me-t-hod-isch

Methodist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Methodist, Mitglied einer Methodistenkirche; ne. methodist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. methodist; E.: s. ne. methodist, M., Methodist; vgl. gr. μέθοδος (méthodos), F., Weg auf ein Ziel hin; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Methodist; Son.: vgl. nndl. methodist, Sb., Methodist; frz. méthodiste, M., Methodist; nschw. metodist, Sb., Methodist; nnorw. metodist, M., Methodist; kymr. methodist, M., Methodist; nir. meitidisteach, M., Methodist; poln. metodysta, M., Methodist; lit. metodistas, M., Methodist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Anhänger einer von der anglikanischen Kirche Englands in dem 18. Jahrhundert ausgegangenen christlichen Bewegung; BM.: mit, gehen; F.: Methodist, Methodisten+FW; Z.: Meth-od-ist

$Methodologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Methodologie, Methodik, Methodenlehre; Q.: um 1800; E.: s. Method(e), s. o., s. logie; L.: EWD s. u. Methode; GB.: seit um 1800 belegte und aus Method(e) und o sowie logie gebildete Bezeichnung für die Lehre oder Wissenschaft von den von Menschen entwickelten Methoden oder Verfahren; F.: Methodologie, Methodologien+FW; Z.: Me-t-hod-o-log-ie

Metier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Metier, Beruf; ne. métier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1703; I.: Lw. frz. métier; E.: s. frz. métier, M., Dienst, Amt, Beruf; lat. ministerium, N., Dienst, Bedienung, Verrichtung, Arbeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Metier, EWD s. u. Metier, Duden s. u. Metier; Son.: vgl. ndän. metier, Sb., Metier; nnorw. metier, M., N., Metier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1703) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Beruf oder zu einem Beruf zugehörigen Bereich oder einen Aufgabenbereich; BM.: mindern; F.: Metier, Metiers+FW; Z.: Me-t-i-er

Metonymie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Metonymie, Ersetzung der Bezeichnung einer Sache durch eine Bezeichnung einer räumlich mit ihr zusammenhängenden Sache; ne. metonymy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1634?; I.: Lw. gr. μετωνυμία (metōnymía); E.: s. gr. μετωνυμία (metōnymía), F., Namenvertauschung, Umbenennung; vgl. gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; idg. *meta, Präp., mit, zwischen, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Metonymie, Duden s. u. Metonymie; Son.: vgl. nndl. metonymia, Sb., Metonymie; frz. métonymie, F., Metonymie; nschw. metonymi, Sb., Metonymie; nnorw. metonymi, M., Metonymie; poln. metonimia, F., Metonymie; nir. meatainime, F., Metonymie; lit. metonimija, F., Metonymie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1634?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Ersetzung der Bezeichnung einer Gegebenheit durch eine Bezeichnung einer räumlich oder zeitlich oder logisch mit ihr zusammenhängenden Gegebenheit wie beispielsweise Deutschland spielt heute gegen Frankreich oder ich werde noch ein Glas trinken oder wir lesen bald Goethe; BM.: mit, Name; F.: Metonymie, Metonymien+FW; Z.: Me-t-onym-ie

…metrie, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …metrie; ne. …metry; Vw.: s. (Bio-,) Geo-, Sym-; Hw.: s. …meter, …metrisch; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. gr. …μετρία (metría); E.: s. gr. …μετρία (metría), Suff., …metrie; vgl. gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. -metrie, EWD s. u. Meter, Duden s. u. -metrie; Son.: vgl. nndl. …metrie, Präf., ...metrie; frz. …métrie, Präf., ...metrie; nschw. …metri, Präf., ...metrie; nnorw. …metri, Präf., ...metrie; poln. …metria, Präf., ...metrie; lit. …metrija, Präf., ...metrie; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für Ausgemessenes; BM.: messen; F.: …metrie, …metrien+FW; Z.: …me-tr-ie

Metrik, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Metrik, Verslehre; ne. metrics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. (ars) metrica; E.: s. lat. (ars) metrica, F., Metrik; lat. metricus (1), Adj., zum Maße gehörig, Maß..., (23/24-79 n. Chr.); gr. μετρικός (metrikós), Adj., metrisch; vgl. gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Metrik, EWD s. u. Metrik, Duden s. u. Metrik; Son.: vgl. nndl. metriek, Sb., Metrik; frz. métrique, F., Metrik; nschw. metrik, Sb., Metrik; nnorw. metrikk, M., Metrik; poln. metryka, F., Metrik; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Lehre von den Gesetzmäßigkeiten oder Regeln des Versbaus und den Versmaßen; BM.: messen; F.: Metrik, Metriken+FW; Z.: Me-tr-ik

$metrisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. metrisch; Vw.: s. bio-, geo-; Hw.: s. …meter, …metrie; I.: Lw. lat. metricus; E.: s. lat. metricus (1), Adj., zum Maße gehörig, Maß..., metrisch; gr. μετρικός (metrikós), Adj., metrisch; vgl. gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703 L.: EWD s. u. Metrik; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für Metrik oder das Messen betreffend; F.: metrisch, metrische, metrisches, metrischem, metrischen, metrischer+FW(+EW); Z.: me-tr-isch

Metro, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Metro, Untergrundbahn; ne. metro, subway; Vw.: -; Hw.: s. Metropole; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. métro; E.: s. frz. métro, F., Metro; gekürzt aus chemin de fer métropolitain, M., Eisenbahn in der Großstadt; lat. mētropolis (1), F., Mutterstadt, Hauptstadt, Metropole, (438 n. Chr.); gr. μητρόπολις (mētrópolis), F., Mutterstadt; vgl. gr. μήτηρ (mḗtēr), F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt; idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Metro; Son.: vgl. nndl. metro, Sb., Metro; nschw. metro, Sb., Metro; nnorw. metro, M., Metro; kymr. metro, M., Metro; nir. meitreo, M., Metro; Metro, Sb., Metro; lit. metro, M., Metro; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und aus chemin de fer métropolitain abgekürzte Bezeichnung für eine von Menschen vor allem in Großstädten entwickelte und verwendete oberirdischen Platz grundsätzlich unverändert belassende Untergrundbahn; BM.: Mutterstadt; F.: Metro, Metros+FW; Z.: Me-t-r-o

Metronom, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Metronom, Gerät zur Taktvorgabe; ne. metronome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1816; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Metronom, Duden s. u. Metronom; Son.: vgl. nndl. metronoom, Sb., Metronom; frz. métronome, M., Metronom; nschw. metronom, Sb., Metronom; nnorw. metronom, M., Metronom; poln. metronom, M., Metronom; kymr. metronom, M., Metronom; nir. méadranóm, M., Metronom; lit. metronomas, M., Metronom; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Dietrich Nikolaus Winkel entwickeltes und von Johann Nepomuk Mälzel verwendetes und patentiertes Gerät mit einer Skala das in dem zahlenmäßig vorgeschriebenen und eingestellten Tempo zu zusätzlicher Kontrolle für einen Musikanten mechanisch den Takt schlägt; BM.: messen, anordnen; F.: Metronom, Metronoms, Metronome, Metronomen+FW; Z.: Me-tr-o-nom

Metropole, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Metropole, Hauptstadt, Zentrum; ne. metropolis; Vw.: -; Hw.: s. Metro; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. mētropolis; E.: s. lat. mētropolis (1), F., Mutterstadt, Hauptstadt, Metropole, (438 n. Chr.); gr. μητρόπολις (mētrópolis), F., Mutterstadt; vgl. gr. μήτηρ (mḗtēr), F., Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt; idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Metropole, EWD s. u. Metropole, Duden s. u. Metropole; Son.: vgl. nndl. metropool, Sb., Metropole; frz. métropole, F., Metropole; nschw. metropol, Sb., Metropole; nnorw. metropol, M., Metropole; poln. metropolia, F., Metropole; kymr. metropolis, F., Metropole; lit. metropolija, F., Metropole; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sehr große Stadt (Mutterstadt oder Hauptstadt); BM.: Mutter, Stadt; F.: Metropole, Metropolen+FW(+EW); Z.: Me-tr-o-pol-e

Metrum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Metrum, Versmaß; ne. metre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. metrum; E.: s. lat. metrum, N., Metrum, (1. Jh. n. Chr.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Metrum, EWD s. u. Metrum, Duden s. u. Metrum; Son.: vgl. nndl. metrum, Sb., Metrum; frz. mètre, M., Metrum; ndän. metrum, Sb., Metrum; nnorw. metrum, N., Metrum; poln. metrum, M., Metrum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches metrisches Schema eines Verses; BM.: messen; F.: Metrum, Metrums, Metren+FW; Z.: Me-tr-um

Mette, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mette, Frühgottesdienst; ne. matins; Vw.: -; Hw.: s. Matinee; Q.: 9. Jh. (Pariser Gespräche); E.: mhd. meten, st. F., Frühmesse, Mette; mhd. mettī, st. F., sw. F., Frühmesse, Mette; mhd. mettīn, mettī, st. F., Frühmesse, Mette; mhd. metten, mettīn, mete, sw. F., st. F., Mette, Frühmesse; mhd. mettene, F., Mette; mhd. mettīne, st. F., sw. F., Frühmesse, Mette; mnd. mette (2), metten, mettene, matte, F., Frühmesse, Mette, Zeit des Frühopfers, früher Morgen; mnl. mettine, mettene, mattene, metine, F., Mette; ahd. mettina*, mattina*, st. F. (ō), Matutin, Frühgottesdienst; ahd. met* (2), mette*, Sb., „Mette“, Gottesdienst, Kirchengesang; lat. mātūtīna, F., Morgenzeit, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. mātūtīnus, Adj., in der Frühe geschehend, morgendlich, Morgen..., (170-um 90 v. Chr.); vgl. idg. *mā- (2), gut, rechtzeitig, Pokorny 693 (1137/2) (RB. idg. aus phryg./dak.?, ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mette, Kluge s. u. Mette, EWD s. u. Mette, DW 12, 2146, EWAhd 6, 368, Duden s. u. Mette, Bluhme s. u. Mette; Son.: vgl. nndl. metten, Sb., Mette; frz. matines, Sb., Mette; nir. maitín, M., Mette; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mitternächtlichen oder frühmorgendlichen Gottesdienst vor einem hohen kirchlichen Fest wie beispielsweise die Christmette an Weihnachten; BM.: rechtzeitig; F.: Mette, Metten+FW; Z.: Me-t-t-e

Metten, nhd. (ält.), Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Metten, Fäden des Altweibersommers; ne. gossamer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von nd. summermetjen, Sb., Metten; wohl zu nhd. Made (s. d.); L.: Kluge s. u. Metten; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) nd. belegte und vielleicht mit Made verbindbare Bezeichnung für die in dem Altweibersommer auftretenden Spinnweben; BM.: Gespinst von Maden?; F.: Metten+EW; Z.: Mett-en

Mett, nhd., N., (1. Jh.?): nhd. Mett; Hw.: s. Mettwurst

Mettwurst, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mettwurst, geräucherte Wurst aus gewürztem Hackfleisch; ne. mettwurst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. metworst, metwurst, F., Mettwurst, Wurst aus Schweinefleisch und Speck; vgl. mnd. met* (1), N., Speise, Essen (N.); germ. *mati-, *matiz, germ., st. M. (i), Speise; s. idg. mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); mnd. worst, F., Wurst; as. wurst, st. F. (i), Wurst; germ. *wursti-, *wurstiz, st. F. (i), Wurst; s. idg. *u̯ers-?, V., schleifen, Pokorny 1169 (2010/86) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mettwurst, Kluge s. u. Mettwurst, EWD s. u. Mettwurst, DW 12, 2149, Duden s. u. Mettwurst, Bluhme s. u. Mettwurst; Son.: vgl. nschw. medvurst, Sb., Mettwurst; lat. mattea, F., Leckerbissen, Wurst, Darm; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte geräucherte Wurst aus gewürztem Hackfleisch vom Rind oder Schwein; BM.: fett, schleifen; F.: Mettwurst, Mettwürste, Mettwürsten+EW; Z.: Met-t—wurs-t

Metz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Metz, Hauer, Schneidender; ne. stone-mason; Vw.: s. Stein-; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. ahd. mezzo, sw. M. (n), Steinmetz, Steinhauer, Arbeiter in einem Steinbruch; entweder unmittelbar aus germ. *mattjō-, *mattjōn, *mattja-, *mattjan, sw. M. (n), Haue, Metze (F.) (1), Meißel; idg. *mat- (2), Sb., Hacke (F.) (2), Schlegel, Pokorny 700 (1158/23) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.?); oder über einen Umweg über galloroman. *matsione; L.: DW 12, 2149, EWAhd 6, 395; GB.: seit dem Frühmittelalter (mezzo) (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Galloromanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen etwas mit einer Haue abtrennenden Menschen; BM.: Haue; F.: Metz, Metzes, Metze, Metzen+EW?; Z.: Metz

Metze (1), nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Metze (F.) (1), Kornmaß; ne. a corn measure (N.); Vw.: -; Hw.: s. Himten?; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. metze (3), sw. M., Metze (F.) (1), kleineres Hohlmaß, kleineres Trockenmaß, kleineres Flüssigkeitsmaß; mnd. matte (2), mat, F., N., Metze (F.) (1), Trockenmaß, Maß für das Getreide, Maßgefäß zum Abendessen, vorgeschriebenes Hohlmaß für Abgaben, Maß für die Mahlabgabe; ahd. mezzo (2), sw. M. (n), eine Messeinheit; ahd. mezza (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Metze (F.) (1), Trockenmaß; as. metta*?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Miete“ (F.) (1), Metze (F.) (1), Mahllohn; anfrk. -; germ. *metjō-, *metjōn, *metja-, *metjan, sw. M. (n), Maß, Metze (F.) (1); s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Metze 2, Kluge s. u. Metze 1, EWD s. u. Metze 1, DW 12, 2152, EWAhd 6, 395, Duden s. u. Metze; Son.: vgl. afries. mēte, mette, miette, F., Maß, ein Längenmaß, ein Hohlmaß; ae. mitte, sw. F. (n), Maß, Scheffel; an. -; got. mitaþs, F. (kons.), Maß; GB.: seit dem Frühmittelalter (mezzo) (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Getreidemaß; BM.: messen; F.: Metze, Metzen+EW; Z.: Metz-e

Metze (2), nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Metze (F.) (2), Dirne; ne. harlot; Vw.: -; Hw.: s. Magd; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. metze (1), matze, sw. F., st. F., „Metze“ (F.) (2), Mädchen niederen Standes oft mit dem Nebenbegriff der Leichtfertigkeit, Hure; mnd. metze (1), F., „Metze“, Weib, leichtfertiges Mädchen, Buhlerin junger Geistlicher; von dem PN Mechthild, einer Form des PN Mathilde; germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; s. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, *kelh₂-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545 (843/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder es handelt sich um eine Ableitung von „Magd“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Metze 3, Kluge s. u. Metze 2, EWD s. u. Metze 2, DW 12, 2149, Duden s. u. Metze, Bluhme s. u. Metze 2; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und vielleicht von dem PN Mechthild gebildete Bezeichnung für ein leichtfertiges Mädchen oder eine Dirne; BM.: PN Mathilde?; F.: Metze, Metzen+EW; Z.: Metz-e

metzeln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. metzeln, abschlachten; ne. slaughter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Metzger, Messer; Q.: 1300-1350 (Sankt Pauler Evangelienreimwerk); E.: mhd. metzelen*, metzeln, sw. V., metzeln, schlachten; mhd. metzelære*, metzeler, st. M., „Metzler“, Metzger, Fleischer; ahd. mezalāri*, st. M. (ja), Händler, Fleischer, Metzger; lat. macellārius, M., Fleischhändler, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. macellum, N., Fleischmarkt; gr. μάκελλον (mákellon), N., Gehege, Gitter, Fleischmarkt; wohl semitischen Ursprungs, vgl. hebr. miklā, Sb., Hürde, Umzäunung; L.: Kluge s. u. metzeln, EWD s. u. metzeln, DW 12, 2153, Duden s. u. metzeln, Bluhme s. u. metzeln; GB.: seit 1300-1350 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Semitischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches abschlachten oder hinschlachten; BM.: schneiden; F.: metzeln, metzel (!), metzle, metzelst, metzelt, metzelte, metzeltest, metzelten, metzeltet, gemetzelt, ##gemetzelt, gemetzelte, gemetzeltes, gemetzeltem, gemetzelten, gemetzelter##, metzelnd, ###metzelnd, metzelnde, metzelndes, metzelndem, metzelnden, metzelnder###, metzel (!)+EW; Z.: metz-el-n

Metzger, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Metzger, Schlächter, Fleischer; ne. butcher (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. metzigære*, metziger, st. M., Metzger; mhd. metzjære, st. M., Metzger; mnl. metsiger, M., Metzger; ahd. meziāri* st. M. (ja), Metzger, Fleischer; mlat. mattiārius, M., Wurstler; vgl. lat. mattea, F., Leckerbissen, Wurst, Darm; gr. ματτύη (mattýē), F., Gericht aus gehacktem Fleich mit Zusatz von Gewürz und Kräutern; vgl. idg. *ment- (2), *mentʰ-, *menth₂-, V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732 (1225/90) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); unter Einfluss von lat. macellārius, M., Fleischhändler, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. macellum, N., Fleischmarkt; gr. μάκελλον (mákellon), N., Gehege, Gitter, Fleischmarkt; wohl semitischen Ursprungs, vgl. hebr. miklā, Sb., Hürde, Umzäunung; vermischt mit germ. *mati-, *matiz, st. M. (i), Speise; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694? (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Metzger, Kluge s. u. Metzger, EWD s. u. Metzger, DW 12, 2156, EWAhd 6, 389, Duden s. u. Metzger, Bluhme s. u. Metzger; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Semitischen und dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Arbeitsteilung und den Hochkulturen des Altertums möglichen Schlachter oder Schlächter oder Fleischer oder Fleischhauer; BM.: Umzäunung?; F.: Metzger, Metzgers, Metzgern+FW(+EW); Z.: Metz-g-er

$Metzgerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Metzgerei; E.: s. Metzger, s. ei; L.: Kluge s. u. Metzger, EWD s. u. Metzger, DW; GB.: F.: Metzgerei, Metzgereien+FW(+EW); Z.: Metz-g-er-ei

$Meuchelmord, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Meuchelmord; E.: s. meuchel(n), s. Mord; L.: EWD s. u. meucheln; GB.: seit 1589 belegte und aus meuchel(n) und Mord gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen hinterhältigen oder heimlichen Mord; F.: Meuchelmord, Meuchelmordes, Meuchelmords, Meuchelmorde, Meuchelmorden+EW; Z.: Meuch-el—mor-d

$Meuchelmörder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Meuchelmörder; E.: s. Meuchelmord, s. er; L.: EWD s. u. meucheln; GB.: seit 1523 (Basel) belegte und aus Meuchelmord und er oder meuchel(n) und Mörder gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht möglichen hinterhältigen oder heimlichen Mörder; F.: Meuchelmörder, Meuchelmörders, Meuchelmördern+EW; Z.: Meuch-el—mör-d-er

meucheln, maucheln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. meucheln, maucheln, ermorden; ne. murder (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. miuchelære*, mūchelære*, miucheler, mūcheler, st. M., Meuchler; ahd. mūhhilāri*, mūchilāri, st. M. (ja), „Meuchler“, Meuchelmörder; vgl. ahd. mūhhōn, muchōn*, sw. V. (2), wegelagern, räubern; germ. *muk-, V., sich verbergen, auflauern; s. idg. *smeugʰ-, *meugʰ-, Adj., V., schlüpferig, schlüpfen, Pokorny 744; idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpferig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744 (1245/110) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. meuchel-, Kluge s. u. meucheln, EWD s. u. meucheln, DW 12, 2161, Duden s. u. meucheln, Bluhme s. u. meucheln; Son.: vgl. ai. ru-mugsat, V., sie haben versteckt; lat. mūger, M., Falschspieler; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen sowie teilweise dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht mögliches hinterhältig oder heimlich ermorden; BM.: schlüpferig; F.: meucheln, meuchel (!), meuchle, meuchelst, meuchelt, meuchelte, meucheltest, meuchelten, meucheltet, gemeuchelt, ##gemeuchelt, gemeuchelte, gemeucheltes, gemeucheltem, gemeuchelten, gemeuchelter##, meuchelnd, ###meuchelnd, meuchelnde, meuchelndes, meuchelndem, meuchelnden, meuchelnder###, meuchel (!), maucheln, mauchel (!), mauchle, mauchele, mauchelst, mauchelt, mauchelte, maucheltest, mauchelten, maucheltet, gemauchelt, ##gemauchelt, gemauchelte, gemaucheltes, gemaucheltem, gemauchelten, gemauchelter##, mauchelnd, ###mauchelnd, mauchelnde, mauchelndes, mauchelndem, mauchelnden, mauchelnder###, mauchel (!)+EW; Z.: meuch-el-n

$meuchlings, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. meuchlings; E.: s. meuch(eln), s. lings; L.: EWD s. u. meucheln; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus meuch(eln) und lings gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Recht mögliches hinterhältig oder heimlich, etwas älter das Adjektiv meuchling; F.: meuchlings+EW; Z.: meuch—ling-s

Meute, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Meute, Gruppe; ne. mob (N.), pack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. meute; E.: s. frz. meute, F., Koppel, Jagdhund; afrz. muete, F., Bewegung, Aufruhr, Jagdzug; frührom. *movita, F., Bewegung; lat. *movita, Bewegung; lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meute 1, Kluge s. u. Meute, EWD s. u. Meute, DW 12, 2164, Duden s. u. Meute, Bluhme s. u. Meute; Son.: s. mnd. moite, moyte, F., Streit, Aufruhr, Aufstand; vgl. nndl. meute, Sb., Meute; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Zähmung des Wolfes mögliches Rudel von Jagdhunden; BM.: bewegen; F.: Meute, Meuten+FW; Z.: Meu-t-e

Meuterei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Meuterei, Anstiftung zum Aufruhr; ne. mutiny; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mfrz. meuterie; E.: s. mnd. mǖterīe, F., Meuterei, Aufruhr; mnd. moitærīe*, moiterīe, moyterīe, muiterīe, F., Aufruhr, Meuterei; mfrz. meuterie, F., Aufruhr, Refolte; vgl. afrz. mete, Sb., Bewegung, Aufruhr; frührom. *movita, F., Bewegung; lat. *movita, Bewegung; lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Meute 2, Kluge s. u. Meuterei, EWD s. u. Meuterei, DW 12, 2165, Duden s. u. Meuterei; Son.: vgl. nndl. muiterij, Sb., Meuterei; nschw. myteri, N., Meuterei; nnorw. mytteri, N., Meuterei; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Frühromanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufstand mehrerer Menschen gegenüber einem Vorgesetzten oder einen Aufruhr; BM.: bewegen; F.: Meuterei, Meutereien+FW+EW; Z.: Meu-t-er-ei

$Meuterer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Meuterer; E.: s. meuter(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Meuterei, EWD s. u. Meute; GB. seit 16. Jh. belegte und aus meuter(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen meuternden Menschen; F.: Meuterer, Meuterers, Meuterern+FW+EW; Z.: Meu-t-er-er

$meutern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. meutern; E.: s. Meuter(ei), s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Meuterei, EWD s. u. Meute; F.: meutern, meutere, meuter (!), meuterst, meutert, meuterte, meutertest, meuterten, meutertet, gemeutert, ##gemeutert, gemeuterte, gemeutertes, gemeutertem, gemeuterten, gemeuterter##, meuternd, ###meuternd, meuterndes, meuterndem, meuternden, meuternder###, meuter (!)+FW+EW; Z.: meu-t-er-n

mezzo…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. mezzo… mittel, halb, halb…; ne. mezzo…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. it. mezzo; E.: s. it. mezzo, Adj., halb; lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge s. u. mezzo-, Duden s. u. mezzo-; Son.: s. Mezzosopran, mezzoforte; vgl. nndl. mezzo…, Präf., mezzo…; frz. mezzo…, Präf., mezzo…; nschw. mezzo…, Präf., mezzo…; nnorw. mezzo…, Präf., mezzo…; poln. mezzo…, Präf., mezzo…; lit. meco…, Präf., mezzo…; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung um etwas dazwischen und knapp unter etwas Liegendes anzuzeigen; BM.: mit; F.: mezzo…+FW; Z.: me-zz-o-

miauen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. miauen, maunzen; ne. mew (V.); Vw.: -; Hw.: s. mauen; Q.: 17. Jh.; E.: lautnachahmend; L.: Kluge s. u. miauen, EWD s. u. miauen, DW 12, 2167, Duden s. u. miauen, Bluhme s. u. miauen; Son.: vgl. nndl. miauwen, V., miauen; frz. miauler, V., miauen; poln. miauczeć, V., miauen; kymr. mewian, V., miauen; nir. meambhlach, V., miauen; lit. miaukti, V., miauen; GB.: seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches maunzen oder schreien wie eine Katze; BM.: lautmalend; F.: miauen, miaue (!), miaust, miaut, miauest, miauet, miaute, miautest, miauten, miautet, ##miaut, miaute, miautes, miautem, miauten, miauter##, miauend, ###miauend, miauende, miauendes, miauendem, miauenden, miauender###, miau (!)+EW; Z.: miau-en

mich, nhd., Pron.: nhd. mich; Hw.: s. ich

mickerig, mickrig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. mickrig, mickerig, klein, dünn; ne. little, shrimpy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von ostniederdeutsch mickern, V., kümmern, zurückbleiben; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. mick(e)rig, Duden s. u. mickrig; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Ostniederdeutschen kommende sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches klein oder dünn; BM.: zurückbleiben?; F.: mickrig, mickrige, mickriges, mickrigem, mickrigen, mickriger(, mickrigere, mickrigeres, mickrigerem, mickrigeren, mickrigerer, mickrigst, mickrigste, mickrigstes, mickrigstem, mickrigsten, mickrigster), mickerig, mickerige, mickeriges, mickerigem, mickerigen, mickeriger(, mickerigere, mickerigeres, mickerigerem, mickerigeren, mickerigerer, mickerigest, mickerigeste, mickerigestes, mickerigestem, mickerigesten, mickerigester)+EW; Z.: mick-er-ig

mickrig, nhd., Adj.: nhd. mickrig; Vw.: s. mickerig

Midder, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Midder, Kalbsmilch, Kalbsbries; ne. sweetbread; Vw.: -; Hw.: s. Milken; Q.: 18. Jh.; E.: vielleicht s. Mitte, Garn; vgl. midgėrn, micgėrne, midgėrne, M., Eingeweidefett; L.: Kluge s. u. Midder, Duden s. u. Midder; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht mit Mitte und Garn vervindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Rindern mögliche Kalbsmilch bzw. Kalbsbries; BM.: Mitte, Garn; F.: Midder, Midders+EW?; Z.: Mi-dd-er

Mieder, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Mieder, ein Kleidungsstück für Frauen; ne. bodice, corsage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. muoder, st. N., Bauch, rundlicher Leib, Leibesgestalt, Mieder; ahd. muodar*, st. N. (a), Bauch, Mieder, Leibchen; germ. *mōþra-, *mōþram, *mōþrja-, *mōþrjam, st. N. (a), Gebärmutter, Bauch; vgl. idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mieder, Kluge s. u. Mieder, EWD s. u. Mieder, DW 12, 217, EWAhd 6, 630, Falk/Torp 323, Duden s. u. Mieder, Bluhme s. u. Mieder; Son.: vgl. afries. mōther, st. N. (a), Mieder; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für einen von Menschen sachlich nach Entwicklung von Kleidung entwickelten und verwendeten Teil der Kleidung für Frauen mit stützender und formender Wirkung; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Mieder, Mieders, Miedern+EW; Z.: Mie-d-er

$Miederware, nhd. (ält.?), F., (20. Jh.): nhd. Miederware; E.: s. Mieder, s. Ware; L.: EWD s. u. Mieder; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Mieder und Ware gebildete und inzwischen seltener gebrauchte Bezeichnung für ein Kleidungsstück mit stützender und formender Wirkung; F.: Miederware, Miederwaren+EW; Z.: Mie-d-er—war-e

Mief, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mief, schlechte Luft; ne. reek (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht Abwandlung von „Muff (2)“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Mief, EWD s. u. Mief, Duden s. u. Mief, Bluhme s. u. Mief; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht aus Muff abgewandelte Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung abgeschlossener Räume mögliche abgestandene und für Menschen schlecht riechende Luft; BM.: feucht?; F.: Mief, Miefes, Miefs+EW; Z.: Mief

Miene, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Miene, Gesichtsausdruck; ne. mien, facial expression; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. mine; E.: s. mnd. mīne (1), F., Miene, Gesichtsausdruck; entlehnt aus frz. mine, F., Miene; bret. min, Sb., Mund; vielleicht aus lat. minium, N., Bergzinnober, Mennige; aus dem Iberischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Miene, Kluge s. u. Miene, EWD s. u. Miene, DW 12, 2172, Duden s. u. Miene, Bluhme s. u. Miene; Son.: vgl. nschw. min, Sb., Miene; nnorw. mine, M., F., Mine; poln. mina, F., Miene; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in einer bestimmten Lage gewisse Empfindungen wie Freude oder Glück oder Schmerz oder Trauer oder Überraschung oder Wut ausdrückendes Aussehen des Gesichts eines Lebewesens; BM.: Mund?; F.: Miene, Mienen+FW(+EW); Z.: Mien-e

Miere (1), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Miere (F.) (1), Ameise; ne. ant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. mīr, Sb., Ameise; germ. *maura-, *mauraz, st. M. (a), Ameise; idg. *moru̯ī̆-, *mouro-, Sb., Ameise, Pokorny 749 (1261/126) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Miere 1, DW 12, 2175, Duden s. u. Miere; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. maurr, st. M. (a), Ameise; got. *muirjō, sw. F. (n), Ameise; krimgot. miera, F., Ameise; ai. vamrá-, M., Ameise; av. maoiri-, Sb., Ameise; gr. μύρμηξ (mýrmēx), M., Ameise; lat. formīca, F., Ameise; air. moirb, Sb., Ameise; aruss. morovij, M., Ameise; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht vor 130 Millionen Jahren entwickeltes weltweit in großer Zahl (10000 Billionen?) verbreitetes sozial lebendes zu der Familie der Hautflügler gehörendes Insekt; BM.: ?; F.: Miere, Mieren+EW; Z.: Mier-e

Miere (2), nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Miere (F.) (2), Hühnerdarm (eine Pflanze); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. myer, Sb., Miere (F.) (2); mnd. mīr, Sb., Miere, Hühnerdarm; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Miere 2, DW 12, 2175, Duden s. u. Miere; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Nelkengewächsen gehörende Pflanze mit weißen und roten Blüten in Trugdolden wie beispielsweise Vogelmiere; Son.: vgl. nndl. muur, Sb., Miere (F.) (2); BM.: ?; F.: Miere, Mieren+EW; Z.: Mier-e

mies, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. mies, schlecht; ne. lousy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche aus wjidd. mies, miess, Adj., mies; hebr. me’īs, Adj., widerlich, verachtet; vgl. hebr. me’as, V., verachten; L.: Kluge s. u. mies, EWD s. u. mies, Duden s. u. mies, Bluhme s. u. mies; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischenund Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für schlecht oder verachtet; BM.: verachten; F.: mies, miese, mieses, miesem, miesen, mieser(, miesere, mieseres, mieserem, mieseren, mieserer, miesest, mieseste, miesestes, miesestem, miesesten, miesester)+FW; Z.: mies

$Miesepeter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Miesepeter; E.: s. mies, s. e, s. Peter; L.: Kluge s. u. mies; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus mies und Peter gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen schlecht gelaunten Menschen oder Spassverderber; F.: Miesepeter, Miesepeters, Miesepetern+FW; Z.: Mies-e—pet-er

$Miesling, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Miesling; E.: s. mies, s. ling; L.: Kluge s. u. mies; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus mies und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen miesen Menschen; F.: Miesling, Mieslings, Mieslinges, Mieslinge, Mieslingen+FW+EW; Z.: Mies-ling

$Miesmacher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Miesmacher; E.: s. mies, s. Macher; L.: Kluge s. u. mies; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus mies und Macher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen alles mies oder schlecht machenden Menschen; F.: Miesmacher, Miesmachers, Miesmachern+FW+EW; Z.: Mies—mach-er

Miesmuschel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Miesmuschel, Pfahlmuschel; ne. mussel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: das Vorderglied stammt von einem regionalen Wort für Moos (1) (s. d.); für das Hinterglied s. Muschel; L.: Kluge s. u. Miesmuschel, EWD s. u. Miesmuschel, DW 12, 2175, Duden s. u. Miesmuschel, Bluhme s. u. Miesmuschel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Moos und Muschel gebildete Bezeichnung für eine vor allem in dem Atlantik vorkommende längliche blauschwarze sich an Steinen und Pfählen festsetzende Muschel; BM.: Moos (1), Muskel; F.: Miesmuschel, Miesmuscheln+FW(+EW); Z.: Mies—musch-el

Miete (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Miete (F.) (1), Lohn, Gegengabe, Gegenzahlung; ne. rent (N.), lease (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. miete, miet, st. F., sw. F., Lohn, Belohnung, Vergeltung, Begabung, Beschenkung, Bestechung; mhd. miet, st. F., „Miete“ (F.) (1), Lohn, Entgelt, Belohnung, Vergeltung, Begabung; mnd. mēde (3), meide, meyde, myde, miede, st. F., Miete, Lohn, Bezahlung, Zins, Gabe, Geschenk; mnl. miede, mie, F., Lohn, Bezahlung, Geschenk; ahd. mieta, st. F. (ō), sw. F. (n), „Miete“ (F.) (1), Lohn, Arbeitslohn, Entgelt, Preis, Kampfpreis, Gewinn, Zinsgewinn, Ertrag, Belohnung; as. mēda*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Miete“, Lohn; anfrk. mieda*, st. F. (ō), Lohn; germ. *mēzdō, *mizdō, st. F. (ō), Lohn, Entgelt; germ. *mēzdō-, *mēzdōn, *mizdō-, *mizdōn, sw. F. (n), Lohn, Entgelt, *meidō-, *meidōn, Sb., Lohn, Entgelt, Sold; s. idg. *mizdʰós, Sb., Lohn, Sold, Pokorny 746 (1249/114) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., slaw.); wohl zusammengesetzt aus *meios-, Sb., Tausch; und idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Miete, Kluge s. u. Miete 1, EWD s. u. Miete 1, DW 12, 2175, EWAhd 6, 405, Falk/Torp 322, Duden s. u. Miete, Bluhme s. u. Miete 1; Son.: vgl. afries. mēde, mīde, meide, st. F. (ō), Miete (F.) (1), Pacht, Geschenk; ae. mēd (1), st. F. (ō), Lohn, Miete (F.) (1), Bezahlung; an. -; got. mizdō, sw. F. (n), Lohn; ne. meed, N., Lohn; ai. mīḍhá-, N., Lohn; gr. μισθός (misthós), M., Lohn, Sold, Bezahlung, Miete (F.) (1); ksl. mĭzda, Sb., Lohn; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich seit Entwicklung von Recht entwickelten und verwendeten für die Benutzung auf Zeit überlassener Einrichtungen oder Gegenstände zu zahlenden Preis; BM.: Tausch-Setzung; BM.: Lohn; F.: Miete, Mieten+EW; Z.: Mie-t-e

Miete (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Miete (F.) (2), Einlagerungsmöglichkeit für Früchte; ne. clamp (N.), storage clamp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mnl. mite; E.: mnl. mite, F., Miete (F.) (2), Einlagerungsmöglichkeit für Früchte; lat. mēta, F., kegelförmige Figur, Kegel, pyramidenförmige Figur, Schober, Heuschober, (96-55 v. Chr.); s. idg. *mēit-, *mēt-, *məit-, *mit-, V., Sb., befestigen, Pfahl, Pokorny 709; vgl. idg. *mei- (1), Sb., V., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709 (1175/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Miete 2, EWD s. u. Miete 2, DW 12, 2177, Duden s. u. Miete, Bluhme s. u. Miete 2; Son.: vgl. nndl. mijt, Sb., Miete (F.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederländischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Sesshaftwerdung mögliche von Menschen mit Stroh und Erde abgedeckte Grube in der Feldfrüchte zu einem Schutz gegen Frost aufbewahrt werden; BM.: befestigen; F.: Miete, Mieten+FW; Z.: Mie-t-e

$mieten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. mieten; Vw.: s. ver-; E.: s. Miet(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Miete 1, EWD s. u. Miete 1; GB.: seit Anfang 9. Jh. (mieten*) belegte und aus Miet(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld mögliches gegen Geld aus Zeit zu Nutzung überlassen (V.); F.: mieten, miete (!), mietest, mietet, mietete, mietetest, mieteten, mietetet, gemietet, ##gemietet, gemietete, gemietetes, gemietetem, gemieteten, gemieteter##, mietend, ###mietend, mietende, mietendes, mietendem, mietenden, mietender###, miet(!)+EW; Z.: mie-t-en

$Mieter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mieter; Vw.: s. After-, Unter-; E.: s. Miet(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Miete 1, EWD s. u. Miete 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus miet(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Geld mögliche für die auf zeitweise Überlassung zu Nutzung gegen Entgelt Geld zahlenden Menschen; F.: Mieter, Mieters, Mietern+EW; Z.: Mie-t-er

$Mietshaus, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Mietshaus; E.: s. Miet(e), s. s, s. Haus; L.: EWD s. u. Miete 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Miet(e) und s sowie Haus gebildete Bezeichnung für ein gegen Geldzahlung zu Nutzung überlassbares Haus; F.: Mietshaus, Mietshauses, Mietshäuser Mietshäusern+EW; Z.: Mie-t-s—hau-s

$Mietskaserne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mietskaserne; Q.: nach 1870; E.: s. Miet(e), s. s, s. Kaserne; L.: EWD s. u. Kaserne; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Miet(e) und s sowie Kaserne gebildete Bezeichnung für ein gegen Geldzahlung zu Nutzung vielen Mietern überlassbares großes und kasernenartiges Haus F.: Mietskaserne, Mietskasernen+EW+FW; Z.: Mie-t-s—kas-ern-e

Mieze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mieze, Katze; ne. puss, kitty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Mieze, Kluge s. u. Mieze, EWD s. u. Mieze, Duden s. u. Mieze, Bluhme s. u. Mieze; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine Katze oder übertragen (Adj.) auch für eine junge Frau; BM.: lautmalend; F.: Mieze, Miezen+EW; Z.: Mie-z-e

Migraine, Migräne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Migraine, Migräne, Kopfschmerz; ne. migraine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. migraine; E.: s. frz. migraine, F., Migraine; lat. hēmicrānia, Kopfschmerz in der Hälfte des Kopfes, Migräne; s. gr. ἡμικρανία (hēmikranía), F., Migräne, Kopfschmerz in einer Kopfhälfte; vgl. gr. ἡμι- (hēmi), Suff., halb...; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905; gr. κρᾶνίον (kraníon), N., Schädel; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Migräne, EWD s. u. Migräne, Duden s. u. Migräne; Son.: vgl. nndl. migraine, Sb., Migräne; nschw. migrän, Sb., Migräne; nnorw. migrene, M., Migräne; poln. migrena, F., Migräne; kymr. meigryn, M., Migräne; nir. mígréin, F., Migräne; lit. migrena, F., Migraine; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen starken und meist auf einer Seite oder Hälfte des Kopfes oder Gehirns von Menschen anfallsweise auftretenden Schmerz; BM.: halb, Kopf; F.: Migraine, Migrainen, Migräne, Migränen+FW(+EW); Z.: Mi-gr-ain-e

Migräne, nhd., F.: nhd. Migräne; Vw.: s. Migraine

Migrant, nhd., (Part. Präs.=)M., (20. Jh.?): nhd. Migrant, Zuwanderer; ne. migrant; Vw.: s. E-; Hw.: s. Migration, migrieren; Q.: 20. Jh.?); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. migrāns, (Part. Präs.=)Adj., wandernd, wegziehend; vgl. lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Migrant; Son.: vgl. nndl. migrant, Sb., Migrant; frz. migrant, M., Migrant; nschw. migrant, Sb., Migrant; nnorw. migrant, M., Migrant; poln. migrant, M., Migrant; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete (oder aufgenommene) und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von einem Ort zu einem anderen Ort wandernden oder umziehenden Menschen oder Zuwanderer; BM.: wechseln; F.: Migrant, Migranten+FW(+EW); Z.: Mi-g-r-an-t

Migration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Migration, Wanderung; ne. migration; Vw.: s. E-; Hw.: s. Migrant, migrieren; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. migrātio; E.: s. lat. migrātio, F., Auswanderung, Umzug, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Migration; Son.: vgl. nndl. migratie, Sb., Migration; frz. migration, F., Migration; nschw. migration, Sb., Migration; nnorw. migrasjon, M., Migration; poln. migracja, F., Migration; lit. migracija, F., Migration; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Wanderung oder Bewegung von Tieren oder Menschen; BM.: wechseln; F.: Migration, Migrationen+FW(+EW); Z.: Mi-g-r-at-io-n

migrieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. migrieren, umziehen, wandern; ne. migrate; Vw.: s. e-, im-; Hw.: s. Migrant, Migration; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. migrāre; E.: s. lat. migrāre, V., wandern, wegziehen, übersiedeln, ausziehen; idg. *meigᵘ̯-?, V., wechseln, tauschen, wandern, Pokorny 713 (1184/49) (RB. idg. aus gr., ital.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. migrieren; Son.: vgl. nndl. migreren, sw. V., migrieren; frz. migrer, sw. V., migrieren; nschw. migrera, sw. V., migrieren; nnorw. migrere, sw. V., migrieren; poln. migrować, sw. V., migrieren; lit. migruoti, sw. V., migrieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches von einem Ort zu einem anderen umziehen oder wandern oder wechseln; BM.: wechseln; F.: migrieren, migriere, migrierst, migriert, migrierest, migrieret, migrierte, migriertest, migrierten, migriertet, ##migriert, migrierte, migriertes, migriertem, migrierten, migrierter##, migrierend, ###migrierend, migrierende, migrierendes, migrierendem, migrierenden, migrierender###, migrier (!)+FW(+EW); Z.: mi-g-r-ier-en

Mikado, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mikado, ein Geschicklichkeitsspiel; ne. jackstraws; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. mikado; E.: s. jap. mikado, Sb., Kaiser; L.: Kluge s. u. Mikado, Duden s. u. Mikado; Son.: vgl. nndl. mikado, Sb., Mikado; nschw. mikado, Sb., Mikado; nnorw. mikado, M., Mikado; poln. mikado, Sb., Mikado; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene (ältere) Bezeichnung für (erhabene Pforte = Kaiser und) ein (danach benanntes) Geschicklichkeitsspiel mit dünnen (und ein besonders wichtiges Stäbchen umfassendes) Holzstäbchen; BM.: jap. erhabene Pforte = Kaiser; F.: Mikado, Mikados+FW; Z.: Mikado

mikro..., nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. mikro..., klein; ne. micro…; Vw.: s. -be, -fiche, -phon, -skop; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. μικρός (mikrós); E.: gr. μικρός (mikrós), σμικρός (smikrós), μικκός (mikkós), Adj., klein, kurz, gering, wenig; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. mikro-, EWD s. u. mikro-, Duden s. u. mikro-; Son.: vgl. nndl. micro…, Präf., mikro…; frz. micro…, Präf., mikro…; nschw. mikro…, Präf., mikro…; nnorw. mikro…, Präf., mikro…; poln. mikro…, Präf., mikro…; kymr. micro…, Präf., mikro…; nir. micri…, Präf., mikro…; lit. mikro…, Präf., mikro…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für klein oder sehr klein; BM.: schmieren (V.) (1); F.: mikro…+FW; Z.: mi-kr-o-

Mikrobe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mikrobe, ein Mikroorganismus oder Kleinstorganismus; ne. microbe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: Lw. frz. microbe; E.: s. frz. microbe, M., Mikrobe; gebildet zu gr. μικρός (mikrós), σμικρός (smikrós), μικκός (mikkós), Adj., klein, kurz, gering, wenig; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mikrobe, EWD s. u. Mikrobe, Duden s. u. Mikrobe; Son.: vgl. nndl. microbe, Sb., Mikrobe; nschw. mikrob, Sb., Mikrobe; nnorw. mikrobe, M., Mikrobe; poln. mikrob, M., Mikrobe; kymr. microb, M., Mikrobe; nir. miocrób, M., Mikrobe; lit. mikrobas, M., Mikrobe; GB.: seit der späteren Neuzeit (4. Viertel 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und mit einem Durchmesser von weniger als 0,1 Millimeter für das Auge des Menschen nicht (mehr) sichtbaren meist als Einzeller bestehenden und teils gefährlichen sowie teils hilfreichen Kleinstorganismus in Erde oder Luft oder Wasser wie beispielsweise Bakterien; BM.: klein, leben; F.: Mikrobe, Mikroben+FW; Z.: Mi-kr-ob-e

Mikrofiche, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Mikrofiche, Mikroform; ne. microfiche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. microfiche; E.: s. ne. microfiche, N., Mikrofiche; vgl. ne. micro…, Präf., mikro…, gr. μικρός (mikrós), σμικρός (smikrós), μικκός (mikkós), Adj., klein, kurz, gering, wenig; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); frz. fiche, F., Stück Papier, Karteikarte; vgl. frz. ficher, V., festmachen; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Mikrofiche, Duden s. u. Mikrofiche; Son.: vgl. nndl. microfiche, Sb., Mikrofiche; frz. microfiche, F., Mikrofiche; nschw. microfiche, Sb., Mikrofiche; nnorw. mikrofiche, M., Mikrofiche; poln. mikrofisza, F., Mikrofiche; kymr. microfiche, M., Mikrofiche; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Griechischen und Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Mikrofilm mit reihenweise angeordneten Mikrokopien; BM.: klein, stechen; F.: Mikrofiche, Mikrofiches+FW; Z.: Mi-kr-o-fich-e

Mikrofon, nhd., N.: nhd. Mikrofon; Vw.: s. Mikrophon

$Mikrokosmos, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mikrokosmos; E.: s. mikro, s. Kosmos; L.: EWD s. u. mikro-; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus mikro und Kosmos gebildete Bezeichnung für die in dem Vergleich zu dem Universum kleine Welt des Menschen oder die Gesamtheit der Kleinlebewesen; F.: Mikrokosmos+FW; Z.: Mi-kr-o—kosm-os

Mikrophon, Mikrofon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Mikrophon, ein Gerät zu der Aufnahme von Tönen; ne. microphone; Vw.: -; Hw.: s. Megaphon; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. microphone; E.: s. frz. microphone, M., Mikrophon; neoklassische Bildung zu gr. μικρός (mikrós), σμικρός (smikrós), μικκός (mikkós), Adj., klein, kurz, gering, wenig; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mikrophon, EWD s. u. mikor-, Duden s. u. Mikrophon; Son.: vgl. nndl. microfoon, Sb., Mikrophon; nschw. mikrofon, Sb., Mikrophon; nnorw. mikrofon, M., Mikrophon; poln. mikrofon, M., Mikrophon; kymr. meicroffon, M., Mikrophon; nir. micreafón, M., Mikrophon; lit. mikrofonas, M., Mikrophon; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Menschen (David Edward Hughes und Emil Berliner sowie Thomas Alva Edison) um 1878 entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu der Übertragung von Schall; BM.: klein, Stimme; F.: Mikrophon, Mikrophones, Mikrophons, Mikrophone, Mikrophonen, Mikrofon, Mikrofones, Mikrofons, Mikrofone, Mikrofonen+FW(+EW); Z.: Mi-kr-o-pho-n

Mikroskop, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Mikroskop, ein Instrument zu einer für das Auge sichtbaren Betrachtung sehr kleiner Gegenstände; ne. microscope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von einem neu gebildeten microskopium, N., Microskop; vgl. gr. μικρός (mikrós), σμικρός (smikrós), μικκός (mikkós), Adj., klein, kurz, gering, wenig; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Mikroskop, EWD s. u. mikro-, Duden s. u. Mikroskop; Son.: vgl. nndl. microscoop, Sb., Mikroskop; frz. microscope, M., Mikroskop; nschw. mikroskop, N., Mikroskop; nnorw. mikroskop, N., Mikroskop; poln. mikroskop, M., Mikroskop; kymr. microsgop, M., Mikroskop; nir. micreascóp, M., Mikroskop; lit. mikroskopas, M., Mikroskop; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes optisches Gerät mit dem sehr kleine Objekte aus geringer Entfernung stark vergrößert für das Auge sichtbar gemacht und betrachtet werden können; BM.: klein, beobachten; F.: Mikroskop, Mikroskops, Mikroskopes, Mikroskope, Mikroskopen+FW(+EW?); Z.: Mi-kr-o-skop

Milan, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Milan, Gabelweihe; ne. milvine, kite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. milan; E.: s. frz. milan, M., Milan, Gabelweihe; prov. milan, M., Milan, Gabelweihe; lat. mīlvus, M., Weihe (F.) (1), Gabelweihe, Taubenfalke, Meerweihe (F.), (um 250-184 v. Chr.); weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge s. u. Milan, Duden s. u. 12, 2183, Duden s. u. Milan; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Provenzalischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Greifvogel mit dunkelbraunem bis rotbraunem Gefieder und langen schmalen Flügeln und einem langen gegabelten Schwanz; BM.: ?; F.: Milan, Milans, Milane, Milanen+FW; Z.: Mil-an

Milbe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Milbe, ein Spinnentier; ne. mite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. milwe, milewe, milve, sw. F., Milbe; mhd. mele (1), sw. F., Milbe; mnd. mēle (2), melde, F., Milbe; s. mhd. mele, sw. F., Milbe; mnl. milwe, Sb., Milbe; ahd. miliwa*, mila, st. F. (ō), sw. F. (n), Milbe, Motte (F.) (1), Mottenlarve; as. -; anfrk. -; germ. *melwjō-, *melwjōn, Sb., Milbe; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Milbe, Kluge s. u. Milbe, EWD s. u. Milbe, DW 12, 2183, EWAhd 6, 421, Falk/Torp 314, Duden s. u. Milbe, Bluhme s. u. Milbe; Son.: vgl. afries. -; ae. mǣlsceafa, M., Raupe; an. mǫlr, M., Motte; got. -; russ. мол (mol‘), F., Motte; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. miliwa) (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches oft parasitäres oder blutsaugendes meist winziges zu den Spinnentieren gehörendes und auf dem Körper (und in dem Bett) des Menschen und anderer höher Lebewesen lebendes Tier; BM.: schlagen; F.: Milbe, Milben+EW; Z.: Mil-b-e

Milch, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Milch, eine Nährflüssigkeit; ne. milk (N.); Vw.: -; Hw.: s. Milken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. milch, milich, st. F., Milch; mnd. melk (1), melik, mellik, F., Milch, Milch von Nutztieren als Nahrungsmittel, Muttermilch, pflanzlicher Saft, Harz; mnl. melc, N., F., Milch; ahd. miluh, milih*, st. F. (i), Milch, Wolfsmilch; as. miluk*, st. F. (i), Milch; anfrk. miluk, F., Milch; germ. *meluk, *meluks, F. (kons.), Milch; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Milch, Kluge s. u. Milch, EWD s. u. Milche, DW 12, 2184, EWAhd 6, 434, Falk/Torp 315, Duden s. u. Milch, Bluhme s. u. Milch; Son.: vgl. afries. melok, F., Milch; nnordfries. molke; ae. mioluc, milc, F. (kons.?), Milch; ae. meolc (2), F. (kons.?), Milch; an. mjolk, F. (kons.), Milch; got. miluks, F. (kons.), Milch; nndl. melk, Sb., Milch; nschw. mjölk, Sb., Milch; nnorw. melk, mjölk, M., F., Milch; mir. melg, N., Milch; poln. mleko, N., Milch; toch. malke, M., Milch; toch. B malkwer, M., Milch; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Säugetieren mögliche aus den Milchdrüsen der weiblichen Säugetiere saugbare für die Ernährung der Nachkommen grundsätzlich notwendige und wohl erst seit der Gegenwart als so geenannte Kulturmilch von Menschen auf molekularer Ebene herstellbare Flüssigkeit; F.: Milch, Milche, Milchen+EW; Z.: Milch

$Milchdieb, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Milchdieb, Kohlweißling; E.: s. Milch, s. Dieb; L.: Kluge s. u. Milchdieb; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Milch und Dieb gebildete Bezeichnung für einen tatsächlichen oder einen nur in der Vorstellung von Menschen bestehenden Dieb von Milch (Kohlweißling); F.: Milchdieb, Milchdiebs, Milchdiebes, Milchdiebe, Milchdieben+EW; Z.: Milch—dieb

Milcher, nhd. (ält.), M.: nhd. Milcher; Vw.: s. Milchner

$Milchglas, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Milchglas; E.: s. Milch, s. Glas; L.: EWD s. u. Milch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Milch und Glas gebildete Bezeichnung für ein Glas für Milch oder ein in Gegensatz zu Klarglas wie Milch lichtdurchlässiges und nicht durchsichtiges Glas; F.: Milchglas, Milchglases, Milchgläser, Milchgläsern+EW; Z.: Milch—gla-s

$milchig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. milchig; E.: s. Milch, s. ig; L.: Kluge s. u. Milch, EWD s. u. Milch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Milch und ig gebildete Bezeichnung für wie Milch aussehend oder hell oder weißlich; F.: milchig, milchige, milchiges, milchigem, milchigen, milchiger(, milchigere, milchigeres, milchigerem, milchigeren, milchigerer, milchigst, milchigste, milchigstes, milchigstem, milchigsten, milchigster)+EW; Z.: milch-ig

$Milchmädchenrechnung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Milchmädchenrechnung; E.: s. Milchmädchen, s. Rechnung; L.: Kluge s. u. Milchmädchenrechnung, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und nach einer von Gleim 1757 verbreiteten Fabel Lafontaines aus Milchmädchen und Rechnung gebildete Bezeichnung für die leichtsinnig verfrüht angestellte und später auch vielfach leicht angreifbare Rechnung eines Milchmädchens; F.: Milchmädchenrechnung, Milchmädchenrechnungen+EW; Z.: Milch—mä-d-chen—rech-n-ung

Milchner, Milcher, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Milchner, Milcher, männlicher Fisch; ne. male fish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur); E.: s. mhd. milchære, milcher, M., „Milcher“, Milchmann; s. mhd. milch, milich, st. F., Milch; ahd. miluh, milih*, st. F. (i), Milch, Wolfsmilch; germ. *meluk, *meluks, F. (kons.), Milch; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Milch(n)er, DW 12, 2192, Duden s. u. Milchner; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und aus Milch und n sowie er (Suff..) gebildete Bezeichnung für einen geschlechtsreifen männlichen (Milch oder Samen habenden) Fisch in Gegensatz zu dem Rogner (Rogener); BM.: abstreifen; F.: Milchner, Milchners, Milchnern, Milcher, Milchers, Milchern+EW; Z.: Milch-n-er

$Milchstraße, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Milchstraße; I.: Lüs. lat. via lactea; E.: s. Milch, s. Straße; L.: Kluge s. u. Milchstraße, EWD s. u. Galaxis; GB.: seit 17. Jh. nach lat. via lactea aus Milch und Straße gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche von der Erde aus für den Menschen als ein breiter heller Streifen (Straße) an dem Himmel sichtbare hunderte von Milliarden von Sternen umfassende Erscheinung; F.: Milchstraße+EW; Z.: Milch—stra-ß-e

$Milchzahn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Milchzahn; E.: s. Milch, s. Zahn; L.: Kluge s. u. Milchzahn, EWD s. u. Milch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Milch und Zahn gebildete Bezeichnung für die 20 Zähne des ersten (angeblich) nach Hippokrates während des Säugens aus Muttermilch gebildeten später durch die bis zu 32 Zähne eines grundsätzlich bleibenden Gebisses ersetzten Gebisses des Menschen; F.: Milchzahn, Milchzahns, Milchzahnes, Milchzähne, Milchzähnen+EW; Z.: Milch—z-ah-n

mild, nhd., Adj.: nhd. mild; Vw.: s. milde

milde, mild, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. milde, mild, freigebig, reichlich, gütig; ne. mild (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. milte, milde, Adj., freundlich, liebreich, gütig, wohltätig, freigebig, barmherzig; mnd. milde (1), Adj., „milde“, gnädig, zugeneigt, fürsorgend, gütig, freigebig, freundlich, mildtätig; mnl. milde, Adj., mild, wohlwollend, barmherzig; ahd. milti, Adj., barmherzig, mild, sanftmütig, friedfertig, gnädig, freigebig, freigebig mit, großzügig, gelinde, wohltätig, wohlwollend, gastfreundlich, freudig, heiter; as. mildi, Adj., „milde“, freundlich, freigebig, gnädig, barmherzig; anfrk. mildi, Adj., zahm, sanftmütig; germ. *meldja-, *meldjaz, *meldi-, *meldiz, *mildja-, *mildjaz, Adj., mild, sanft, barmherzig; vgl. idg. *meldʰ-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mild, Kluge s. u. mild, EWD s. u. mild, DW 12, 2201, EWAhd 6, 429, Falk/Torp 317, Duden s. u. mild, Bluhme s. u. mild; Son.: vgl. afries. milde, Adj., mild, milde, wohlwollend; saterl. milde, Adj., mild, milde; ae. milde, Adj. (ja), mild, milde, gnädig, freundlich, edelmütig; an. mildr, Adj., freigebig, gnädig, fromm; got. *mildeis, milds, Adj. (ja), mild, milde, freundlich; nndl. mild, Adj., mild; nschw. mild, Adj., mild; nisl. mildur, Adj., mild; ai. márdhati, Adj., vernachlässigt; gr. μαλθακός (malthakós), Adj., weich, weichlich, schwächlich, zart, mild; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches sanft oder freigebig oder gütig oder leicht in Gegensatz zu hart; BM.: schlagen; F.: milde, mild, mildes, mildem, milden, milder(, mildere, milderes, milderem, milderen, milderer, mildest, mildeste, mildestes, mildestem, mildesten, mildester)+EW; Z.: mil-d-e

$Milde, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Milde; E.: s. mild(e), s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. mild, EWD s. u. mild; GB.: vielleicht seit Ende 9. Jh. (milta*) belegte und aus mild(e) und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Sanftheit oder Freigebigkeit oder Güte oder Leichtigkeit; F.: Milde+EW; Z.: Mil-d-e

$mildern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. mildern; E.: s. mild(e), s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. mild; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus mild(e) und er (Suff.) und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches milder machen oder milder werden; F.: mildern, mildere, milder (!), milderst, mildert, milderte, mildertest, milderten, mildertet, gemildert, ##gemildert, gemilderte, gemildertes, gemildertem, gemilderten, gemilderter##, mildernd, ###mildernd, milderndes, milderndem, mildernden, mildernder###, milder (!)+EW; Z.: mil-d-er-n

$mildtätig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. mildtätig, wohltätig; E.: s. mild(e), s. tätig; L.: EWD s. u. mild; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus mild(e) und tätig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wohltätig oder barmherzig; F.: mildtätig, mildtätige, mildtätiges, mildtätigem, mildtätigen, mildtätiger(, mildtätigere, mildtätigeres, mildtätigerem, mildtätigeren, mildtätigerer, mildtätigst, mildtätigste, mildtätigstes, mildtätigstem, mildtätigsten, mildtätigster)+EW; Z.: mil-d—tä-t-ig

Milieu, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Milieu, Umgebung; ne. milieu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. milieu; E.: s. frz. milieu, M., Mitte, Umgebung, Milieu; frz. mi, Adj., mittlere, halb; lat. medius, Adj., mittel, in der Mitte befindlich, mitten, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); frz. lieu, M., Ort; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Stelle, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Milieu, EWD s. u. Milieu, Duden s. u. Milieu; Son.: vgl. nndl. milieu, Sb., Milieu; nschw. miljö, Sb., Milieu; nnorw. miljö, N., Milieu; kymr. milieu, M., Milieu; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) gebildete und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ihn umgebendes und prägendes soziales Umfeld eines Menschen; BM.: mitten, stellen; F.: Milieu, Milieus+FW; Z.: Mil-i-eu

militant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.): nhd. militant, kämpferisch; ne. militant (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Militär, militärisch, Militarismus, Kommilitone; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. mīlitāns; E.: s. lat. mīlitāns, (Part. Präs.=)Adj., Soldat seiend, als Soldat dienend, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. mīlitāre, V., Soldat sein (V.), Kriegsdienst tun, Kriegsdienst leisten, als Soldat dienen; lat. mīles, M., Soldat, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. militant, Duden s. u. militant; Son.: vgl. nndl. militant, Adj., militant; frz. militant, Adj., militant; nschw. militant, Adj., militant; nnorw. militant, Adj., militant; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für kämpferisch; BM.: Soldat; F.: militant, militante, militantes, militantem, militanten, militanter(, militantere, militanteres, militanterem, militanteren, militanterer, militantest, militanteste, militantestes, militantestem, militantesten, militantester)+FW(+EW); Z.: mil-it-ant

Militär, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Militär, Streitkräfte; ne. military (N.); Vw.: -; Hw.: s. militant, Militarismus, Kommilitone; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. militaire; E.: s. frz. militaire, M., hoher Offizier; lat. mīlitāris (1), Adj., Soldaten betreffend, Kriegsdienst betreffend, soldatisch, kriegerisch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mīles, M., Soldat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Militär, EWD s. u. Militär, DW 12, 2216, Duden s. u. Militär; Son.: vgl. nndl. militair, Sb., Militär; nschw. militär, Sb., Militär; nnorw. militær, N., Militär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der von Menschen gebildeten Streitkräfte eines Staates; BM.: Soldat; F.: Militär, Militärs+FW(+EW); Z.: Mil-it-är

$Militär (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Militär, höherer Offizier; L.: Kluge s. u. Militär, EWD s. u. Militär; F.: Militär, Militärs+FW; Z.: Mil-it-är

militärisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. militärisch, das Militär betreffend; ne. military (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Militär, militant, Militarismus, Kommilitone; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. mīlitāris; E.: s. lat. mīlitāris, Adj., Soldaten betreffend, Kriegsdienst betreffend, soldatisch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mīles, M., Soldat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Militär, EWD s. u. Militär, DW 12, 2217, Duden s. u. militärisch; Son.: vgl. nndl. militair, Adj., militärisch; frz. militaire, Adj., militärisch; nschw. militär, Adj., militärisch; nnorw. militær, Adj., militärisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und nahc lat. militaris aus Militär und isch gebildete Bezeichnung für die Streitkräfte Betreffendes; BM.: Soldat; F.: militärisch, militärische, militärisches, militärischem, militärischen, militärischer(, militärischere, militärischeres, militärischerem, militärischeren, militärischerer, militärischst, militärischste, militärischstes, militärischstem, militärischsten, militärischster)+FW(+EW); Z.: mil-it-är-isch

$militarisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. militarisieren; Vw.: s. ent-; E.: s. Militär, s. frz. militariser; L.: Kluge s. u. Militär, EWD s. u. Militär; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und mit Militär und frz. militariser verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Waffen mögliches mit Waffen versehen (V.); F.: militarisieren, militarisiere, militarisierst, militarisiert, militarisierest, militarisieret, militarisierte, militarisiertest, militarisierten, militarisiertet, ##militarisiert, militarisierte, militarisiertes, militarisiertem, militarisierten, militarisierter##, militarisierend, ###militarisierend, militarisierende, militarisierendes, militarisierendem, militarisierenden, militarisierender###, militarisier (!)+FW; Z.: mil-it-ar-is-ier-en

Militarismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Militarismus, Dominanz einer militärisch geprägten Denkkultur; ne. militarism; Vw.: -; Hw.: s. Militär, militärisch, militant, Kommilitone; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. militarisme; E.: s. frz. militarisme, M., Militärismus; vgl. frz. militaire, Adj., militärisch; lat. mīlitāris, Adj., Soldaten betreffend, Kriegsdienst betreffend, soldatisch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mīles, M., Soldat; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Militär, EWD s. u. Militär, Duden s. u. Militarismus; Son.: vgl. nndl. militarisme, Sb., Militarismus; nschw. militarism, Sb., Militarismus; nnorw. militarisme, M., Militarismus; poln. militaryzm, M., Militarismus; lit. militarizmas, M., Militarismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für das Vorherrschen militärischen Denkens in der Politik und Beherrschung des zivilen Lebens in einem Staat durch militärische Institutionen; BM.: Soldat; F.: Militarismus, Militarismen+FW; Z.: Mil-it-ar-ism-us

Miliz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Miliz, Bürgerwehr; ne. militia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. mīlitia; E.: s. lat. mīlitia, F., Kriegsdienst, Felddienst, Dienst, Feldzug, Soldaten, Miliz, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. mīles, M., Soldat, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Miliz, EWD s. u. Miliz, DW 12, 2217, EWAhd 6, 423, Duden s. u. Miliz; Son.: s. ahd. miliz*, mīliz*, st. M. (a?, i?), Krieger, Kämpfer, Soldat; vgl. ae. mīlite, M. Pl., Krieger, Soldaten; nndl. militie, Sb., Miliz; frz. milice, F., Miliz; nschw. milis, Sb., Miliz; nnorw. milits, M., Miliz; poln. milicja, F., Miliz; kymr. milisia, M., Miliz; nir. mílíste, M., Miliz; lit. milicija, F., Miliz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen aufgestellte Streitkräfte deren Angehörige eine nur kurzfristige militärische Ausbildung haben und erst in einem Kriegsfall einberufen (V.) werden; BM.: Soldat; F.: Miliz, Milizen+FW(+EW); Z.: Mil-iz

Milken, nhd. (dial.), M., (20. Jh.): nhd. Milken, Kalbmilch, Kalbsbries; ne. sweetbread; Vw.: -; Hw.: s. Midder, Milch; Q.: 20. Jh.; E.: s. Milch; L.: Kluge s. u. Milken, Duden s. u. Milken; Son.: schweiz.; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit Milch verbindbare Bezeichnung für Kalbsmilch oder Kalbsbries; BM.: Milchiges wegen der Zartheit; F.: Milken, Milkens+EW; Z.: Milk-en

Mille, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mille, Tausend; ne. thousand; Vw.: s. Pro-; Hw.: s. milli-; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. mīlle; E.: s. lat. mīlle, Num. Kard., tausend, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Mille, Duden s. u. Mille; Son.: vgl. nndl. mille, Sb., Mille; frz. mille, Num. Kard., Tausend; ndän. mille, Sb., Mille; nnorw. mille, M., Mille; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare umgangssprachliche Bezeichnung für Tausend; BM.: tausend; F.: Mille+FW; Z.: Mil-l-e

milli…, nhd., Partikel, (15. Jh.?): nhd. milli…, tausend; ne. milli…; Vw.: -; Hw.: s. Mille; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. mīlle; E.: s. lat. mīlle, Num. Kard., tausend, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. milli-, EWD s. u. milli-, Duden s. u. milli-; Son.: vgl. nndl. milli…, Präf., milli…; frz. milli…, Präf., milli…; nschw. milli…, Präf., milli…; nnorw. milli…, Präf., milli…; poln. mili…, Präf., milli…; kymr. mili…, Präf., milli…; nir. millea…, Präf., milli…; lit. mili…, Präf., milli…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung um ein Tausendstel einer Menge aufzuzeigen; BM.: tausend; F.: milli...+FW(+EW); Z.: mil-l-i-

Milliardär, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Milliardär, eine oder mehrere Milliarden Habender; ne. billionaire; Vw.: -; Hw.: s. Milliarde, Millionär, Million; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. milliardaire; E.: s. frz. milliardaire, M., Milliardär; vgl. frz. milliard, M., Milliarde; prov. milhar, ein Tausend voll; lat. mīliārium, N., Tausend, Meilenstein, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. mīlle, Num. Kard., tausend; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Milliarde, EWD s. u. Million, Duden s. u. Milliardär; Son.: vgl. nndl. miljardair, Sb., Milliardär; nschw. miljardär, Sb., Milliardär; nnorw. miliardær, M., Milliardär; poln. miliarder, M., Milliardär; lit. milijadierius, M., Milliardär; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Inhaber eines Vermögens in dem Wert von mindestens einer Milliarde (von Euro oder Dollar oder einer sonstigen Währung); BM.: tausend; F.: Milliardär, Milliardärs, Milliardäres, Milliardäre, Milliardären+FW(+EW); Z.: Mil-l-i-ard-är

Milliarde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Milliarde; ne. billion; Vw.: -; Hw.: s. Milliardär, Million, Millionär; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. milliard; E.: s. frz. milliard, M., Milliarde; prov. milhar, ein Tausend voll; lat. mīliārium, N., Tausend, Meilenstein, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. mīlle, Num. Kard., tausend; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Milliarde, EWD s. u. Million, DW 12, 2217, Duden s. u. Milliarde; Son.: vgl. nndl. miljard, Sb., Milliarde; nschw. milliard, Sb., Milliarde; nnorw. milliard, M., Milliarde; kymr. milfiliwn, F., Milliarde; poln. miliard, M., Milliarde; lit. milijardas, M., Milliarde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Provenzalischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit verwendete tausend Millionen; BM.: tausend; F.: Milliarde, Milliarden+FW; Z.: Mil-l-i-ard-e

Million, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Million; ne. million; Vw.: -; Hw.: s. Millionär, Milliarde, Milliardär; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. milione; E.: s. it. milione, miglione, F., Großtausend, sehr große Zahl, Gamillschegg 622a; vgl. it. mille, Num. Kard., tausend; lat. mīlle, Num. Kard., tausend; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Million, EWD s. u. Million, DW 12, 2218, Duden s. u. Million; Son.: vgl. miljoen, Sb., Million; frz. million, M., Million; nschw. miljon, Sb., Million; nnorw. million, M., Million; poln. milion, M., Million; kymr. miliwn, F., Million; nir. milliún, Sb., Million; lit. milijonas, M., Million; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit verwendete tausend mal tausend; BM.: tausend; F.: Million, Millionen+FW(+EW); Z.: Mil-l-io-n

Millionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Millionär, Millionen Habender; ne. millionaire; Vw.: -; Hw.: s. Million, Milliardär, Milliarde; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. millionaire; E.: s. frz. millionaire, M., Millionär; vgl. frz. million, M., Million; vgl. it. mille, Num. Kard., tausend; lat. mīlle, Num. Kard., tausend; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Million, EWD s. u. Millionär, DW 12, 2219, Duden s. u. Millionär; Son.: vgl. nndl. miljonair, Sb., Millionär; nschw. miljonär, Sb., Millionär; nnorw. millionær, M., Millionär; poln. milioner, M., Millionär; kymr. milionêr, miliwnêr, M., Millionär; nir. milliúnaí, M., Millionär; lit. milijonierius, M., Millionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Bezeichnung für eine aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Inhaber eines Vermögens in einem Wert von mindestens einer Million Euro oder Dollar oder einer sonstigen Währung; BM.: tausend; F.: Millionär, Millionärs, Millionäres, Millionäre, Millionären+FW(+EW); Z.: Mil-l-io-n-är

Milz, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Milz, ein Körperorgan; ne. milt, spleen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. milze, st. N., Milz; mhd. milz, sw. N., st. N., Milz; mnl. milte, milt, F., Milz; ahd. milza, st. F. (ō?), sw. F. (n)?, Milz; ahd. milz, st. N. (a), Milz; ahd. milzi, st. N. (ja), Milz, Niere?; ahd. milza, st. F. (ō?), sw. F. (n)?, Milz; as. -; anfrk. -; germ. *meltō-, *meltōn, *melta-, *meltan, sw. M. (a), Milz; germ. *meltja-, *meltjam, st. N. (a), Milz; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Milz, Kluge s. u. Milz, EWD s. u. Milz, DW 12, 2219, EWAhd 6, 438, Falk/Torp 317, Duden s. u. Milz, Bluhme s. u. Milz; Son.: s. lang. milzi, st. N. (ja)?, Milz; vgl. afries. milte, F., Milz; ae. milte, sw. F. (n), Milz; ae. milt, M., Milz; an. mjalti, sw. M. (n), Milz; an. milti, st. N. (ja), Milz; got. *milti, st. F. (i?), Milz; nndl. milt, Sb., Milz; nschw. mjälte, Sb., Milz; nnorw. milt, M., Milz; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches Organ in dem Bauchraum des Menschen und höherer Tiere in dem beispielsweise Abwehrstoffe erzeugt und weiße Blutkörperchen aufgebaut und rote Blutkörperchen abgebaut werden; BM.: schlagen bzw. mahlen; F.: Milz, Milzen+EW; Z.: Mil-z

$Milzbrand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Milzbrand; E.: s. Milz, s. Brand; L.: EWD s. u. Milz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Milz und Brand gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche und durch widerstandsfähige Sporen eines 1876 von Robert Koch nachgewiesenen Erregers verursachte gefährliche Erkrankung der Milz vor allem von Rindern und Schafen die bei Opfern verbrannt aussieht; F.: Milzbrand, Milzbrandes, Milzbrands, Milzbrände, Milzbränden+EW; Z.: Mil-z—bran-d

Mime, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mime, Schauspieler; ne. actor; Vw.: s. Panto-; Hw.: s. Mimik, mimisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. mīmus; E.: s. lat. mīmus, M., Mime, Schauspieler, Spielmann, Musiker, Kunststückemacher, (um 180-102 v. Chr.); gr. μῖμος (mīmos), M., Schauspieler; vgl. idg. *mei- (3), V., wandern, gehen, Pokorny 710? (1177/42) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mime, Mimik, EWD s. u. Mime, Duden s. u. Mime; Son.: vgl. frz. mime, M., Pantomime; nnorw. mime, M., Mime; lit. mimas, M., Mime; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schauspieler; BM.: wandern; F.: Mime, Mimen+FW(+EW); Z.: Mi-m-e

$mimen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. mimen; E.: s. Mim(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Mimik, EWD s. u. Mime; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mim(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches darstellen oder auch vortäuschen; F.: mimen, mime (!), mimst, mimt, mimest, mimet, mimte, mimtest, mimten, mimtet, gemimt, ##gemimt, gemimte, gemimtes, gemimtem, gemimten, gemimter##, mimend, ##mimend, mimende, mimendes, mimendem, mimenden, mimender###, mim (!)+EW; Z.: mi-m-en

Mimik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mimik, Mienenspiel; ne. mimic art; Vw.: -; Hw.: s. Mime, mimisch, Mimikry; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. (ars) mīmica; E.: s. lat. (ars) mīmica, F., Mimik; vgl. lat. mīmicus, Adj., mimisch, affektiert, nur scheinbar, Schein..., (4./5. Jh. n. Chr.); gr. μιμικός (mimikós), Adj., den Schauspieler betreffend; vgl. gr. μῖμος (mīmos), M., Schauspieler; vgl. idg. *mei- (3), V., wandern, gehen, Pokorny 710? (1177/42) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mimik, EWD s. u. Mime, Duden s. u. Mimik; Son.: vgl. nndl. mimiek, Sb., Mimik; frz. mimique, F., Mimik; nschw. mimik, Sb., Mimik; nnorw. mimikk, M., Mimik; poln. mimika, F., Mimik; lit. mimika, F., Mimik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Mienenspiel; BM.: wandern; F.: Mimik+FW; Z.: Mi-m-ik

Mimikry, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Mimikry, Anpassung, Nachahmung; ne. mimicry; Vw.: -; Hw.: s. Mimik; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. mimicry; E.: s. ne. mimicry, N., Mimikry; gebildet aus ne. mimic, Adj., mimisch, nachahmend; lat. mīmicus, Adj., mimisch, affektiert, nur scheinbar, Schein..., (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mīmus, M., Mime, Schauspieler; gr. μῖμος (mīmos), M., Schauspieler; vgl. idg. *mei- (3), V., wandern, gehen, Pokorny 710? (1177/42) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mimikry, EWD s. u. Mimikry, Duden s. u. Mimikry; Son.: vgl. nndl. mimimcry, Sb., Mimikry; nschw. mimicry, Sb., Mimikry; nnorw. mimikry, Sb., Mimikry; poln. mimikra, F., Mimikry; lit. mimikrija, F., Mimikry; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Fähigkeit bestimmter Tiere oder Pflanzen sich zu schützen indem sie sich der Gestalt oder Farbe solcher Tiere oder Pflanzen anpassen die von ihren Feinden gefürchtet werden bzw. sich auf irgendeine Art gegen Feinde schützen können; BM.: wandern; F.: Mimikry+FW(+EW); Z.: Mi-m-ik-r-y

mimisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mimisch, darstellerisch; ne. mimic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Mimik, Mime; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. mīmicus; E.: s. lat. mīmicus, Adj., mimisch, affektiert, nur scheinbar, Schein..., (4./5. Jh. n. Chr.); gr. μιμικός (mimikós), Adj., den Schauspieler betreffend; vgl. gr. μῖμος (mīmos), M., Schauspieler; vgl. idg. *mei- (3), V., wandern, gehen, Pokorny 710? (1177/42) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mimik, EWD s. u. Mime, Duden s. u. mimisch; Son.: vgl. frz. mimique, Adj., mimisch; nschw. mimisk, Adj., mimisch; nnorw. mimisk, Adj., mimisch; poln. mimiczny, Adj., mimisch; lit. mimikos, Adj., mimisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches darstellerisch; BM.: wandern; F.: mimisch, mimische, mimisches, mimischem, mimischen, mimischer+FW(+EW); Z.: mi-m-isch

Mimose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mimose, eine Pflanze, empfindlicher Mensch; ne. mimosa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. herbe mimose; E.: s. herbe mimose, F., Mimose; span. mimoso, Adj., zärtlich, empfindlich; vgl. lat. mīmus, M., Mime, Schauspieler, Spielmann, Musiker, Kunststückemacher, (um 180-102 v. Chr.); gr. μῖμος (mīmos), M., Schauspieler; vgl. idg. *mei- (3), V., wandern, gehen, Pokorny 710? (1177/42) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mimose, EWD s. u. Mimose, Duden s. u. Mimose; Son.: vgl. nndl. mimosa, Sb., Mimose; frz. mimosa, F., Mimose; nschw. mimose, Sb., Mimose; nnorw. mimose, M., F., Mimose; poln. mimoza, F., Mimose; kymr. mimosa, M., Mimose; lit. mimoza, F., Mimose; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche als bis 1 Meter großer Strauch wachsende rosaviolett blühende Pflanze die ihre gefiederten Blätter bei der geringsten Erschütterung abwärts klappt; BM.: wandern?; F.: Mimose, Mimosen+FW(+EW); Z.: Mi-m-os-e

$mimosenhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. mimosenhaft; E.: s. Mimos(e), s.en, s. haft; L.: EWD s. u. Mimose; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mimos(e) und en (Suff.) sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mimosenartig; F.: mimosenhaft, mimosenhafte, mimosenhaftes, mimosenhaftem, mimosenhaften, mimosenhafter(, mimosenhaftere, mimosenhafteres, mimosenhafterem, mimosenhafteren, mimosenhafterer, mimosenhaftest, mimosenhafteste, mimosenhaftestes, mimosenhaftestem, mimosenhaftesten, mimosenhaftester)+FW+EW; Z.: mi-m-os-en—haf-t

Minarett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Minarett, Turm einer Moschee; ne. minaret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. minaret; E.: s. frz. minaret, M., Minarett; türk. minaret, minarett, Sb., Minarett; arab. manāra, Sb., Leuchtturm; arab. nār, Sb., Feuer, Licht; L.: Kluge s. u. Minarett, EWD s. u. Minarett, Duden s. u. Minarett; Son.: vgl. nndl. minaret, Sb., Minarett; nschw. minaret, Sb., Minarett; nnorw. minaret, M., Minarett; poln. minaret, M., Minarett; kymr. minarét, M., Minarett; nir. miontúr, M., Minarett; lit. minaretas, M., Minarett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Türkischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Leuchtturm und den Turm einer Moschee; BM.: Leuchtturm oder Licht; F.: Minarett, Minaretts, Minarettes, Minarette, Minaretten+FW(+EW); Z.: Mi-nar-ett

minder, nhd., Adj.: nhd. minder; Vw.: s. mindere

mindere, minder, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. mindere, minder, gering, schlecht; ne. lower, less; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. minre, Adj., kleinere, geringere; mnd. minnere (1), mindere, minre, minder, Adj., kleinere, geringere, wenigere; mnl. mindere, minder, Adj. (Komp.), mindere; ahd. minniro, Adj. (Komp.), mindere, kleinere, von geringerer Größe seiend, geringere, weniger, in geringerer Anzahl seiend, jüngere, von geringerer Dauer seiend, weniger bedeutend, von geringerem Wert seiend, niedriger stehend, geringer geachtet; as. minniro*, Adj. Komp., mindere, kleinere; anfrk. -; germ. *minnizō-, *minnizōn, *minniza-, *minnizan, sw. Adj., mindere, kleinere; s. idg. *minu-, Adj., klein, Pokorny 711; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. minder, Kluge s. u. minder, EWD s. u. minder, DW 12, 2222, EWAhd 6, 455, Falk/Torp 319, Heidermanns 412, Duden s. u. minder, Bluhme s. u. minder; Son.: Adj. (Komp.); vgl. afries. minnera, minra, Adj. (Komp.), jüngere, kleinere, wenigere, mindere; saterl. minder, Adj., mindere, jüngere; ae. -; an. minni (3), Adj. (Komp.), weniger; got. minniza, sw. Adj. (Komp.), kleinere, geringere; lat. minor, Adj., kleinere, geringere, wenigere; nndl. minder, Adj., minder; nschw. mindre, V., minder; nnorw. Adj., minder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus menschlicher Sicht gering(er) oder schlecht(er) oder klein(er); BM.: verkleinern; F.: mindere, minder, minderes, minderem, minderen, minderer(, minderere, mindereres, mindererem, mindereren, mindererer, mindest, mindeste, mindestes, mindestem, mindesten, mindester)+EW; Z.: mi-nd-er

$Minderheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Minderheit; E.: s. minder(e), s. heit; L.: Kluge s. u. minder, EWD s. u. minder; GB.: seit 18, Jh. belegte und aus minder(e) und heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen aus dessen Sicht möglichen kleineren Teil einer Gesamtheit; F.: Minderheit, Minderheiten+EW; Z.: Mi-nd-er-hei-t

$minderjährig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. minderjährig; E.: s. minder(e), s. jährig; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl nach nlat. minorennis aus minder(e) und jährig gebildete Bezeichnung für noch nicht die für Geschäftsfähigkeit erforderliche Zahl von Jahren habend in Gegensatz zu volljährig; F.: minderjährig, minderjährige, minderjähriges, minderjährigem, minderjährigen, minderjähriger+EW; Z.: vol-mi-nd-er—jäh-r-ig

$mindern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. mindern, verringern; ne. decrease (V.), lessen; Vw.: -; Hw.: -; Q.:; I.: Lw.-; E.: s. mhd. minneren*, minnern, minren, minderen*, mindern, sw. V., mindern, vermindern, sich vermindern, verringern, sich verringern, abnehmen, weniger werden, kleiner werden, verschwinden, schwinden, verkleinern; mnd. minneren, minderen, minren, sw. V., mindern, vermindern, an Zahl oder Wert geringer machen, kleiner machen, herabsetzen, kleiner werden, geringer werden; mnl. minderen, minneren, sw. V., vermindern, verkleinern, klein machen; ahd. minnirōn*, sw. V. (2), mindern, vermindern, verringern, verkleinern, zahlenmäßig verkleinern, kleiner werden, klein machen, geringer machen, verkürzen, abschwächen, einschränken; L.: Kluge s. u. minder, EWD s. u. minder, DW 12, 2229, EWAhd 6, 456; Son.: vgl. afries. minneria, minnria, sw. V., vermindern, verringern; GB.: seit Ende 8, Jh. (minnirōn*) belegte und aus minder(e) und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches verringern oder weniger werden;F.: mindern, mindere (1), minder (!), minderst, mindert, minderte, mindertest, minderten, mindertet, gemindert, ##gemindert, geminderte, gemindertes, gemindertem, geminderten, geminderter##, mindernd, ###mindernd, minderndes, minderndem, mindernden, mindernder###, minder (!)+EW; Z.: mi-nd-er-n

$Minderung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Minderung, Verringerung; Vw.: s. Ver-; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. minder(n), s. ung; L.: DW 12, 2231; GB.: seit 10. Jh. (minnirunga) belegte und aus minder(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche Verringerung (beispielsweise einer Helligkeit oder eines Vorrats oder eines Kaufpreises); F.: Minderung, Minderungen+EW; Z.: Mi-nd-er-ung

$minderwertig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. minderwertig; E.: s. minder(e), s. wertig; L.: EWD s. u. wert; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus minder(e) und wertig oder Minderwert und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches geringeren Wert habend; F.: minderwertig, minderwertige, minderwertiges, minderwertigem, minderwertigen, minderwertiger(, minderwertigere, minderwertigeres, minderwertigerem, minderwertigeren, minderwertigerer, minderwertigst, minderwertigste, minderwertigstes, minderwertigstem, minderwertigsten, minderwertigster)+EW; Z.: mi-nd-er—wer-t-ig

$mindeste, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. mindeste; Hw.: s. mindere; E.: s. mindere; L.: EWD s. u. minder; Son.: Adj. (Superl.); F.: mindest, mindeste, mindestes, mindestem, mindesten, mindester+EW; Z.: mi-nd-est

Mine, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mine (F.) (1), Bergwerksstollen; ne. mine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Mineral, minieren, Mineur; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. mnd. mine, F., Mine, Erzgrube; frz. mine, F., Mine (F.) (1), Erzgang, Kohlengang; von einem keltischen Wort, vielleicht gall. *mīna; vgl. kymr. mwyn, Erz; air. mian, mēin, Erz; L.: Kluge s. u. Mine, EWD s. u. Mine, DW 12, 2235, Duden s. u. Mine, Bluhme s. u. Mine; Son.: vgl. nndl. mijn, Sb., Mine (F.) (1); nschw. mina, Sb., Mine (F.) (1); nnorw. mine, M., Mine (F.) (1); GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung für ein unterirdisches Erzlager oder eine Metalader oder einen Bergwerksstollen; BM.: ?; F.: Mine, Minen+FW; Z.: Min-e

Mineral, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Mineral, ein meist kristalliner und durch geologische Vorgänge entstandener grundsätzlich anorganischer Feststoff; ne. mineral (N.); Vw.: -; Hw.: s. Mine; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. minerāle (aes); E.: s. lat. minerāle (aes), Sb., Erzgestein; vgl. lat. minārium, N., Grubenerz, Erzgrube, Erzmine; wohl keltischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Mineral, EWD s. u. Mineral, DW 12, 2237, Duden s. u. Mineral; Son.: vgl. nndl. mineraal, Sb., Mineral; frz. minéral, M., Mineral; nschw. mineral, N., Mineral; nnorw. mineral, N., Mineral; poln. minerał, M., Mineral; lit. mineralas, M., Mineral; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche seit Verfestigung der Erdoberfläche in der Erdkruste vorkommende meist anorganische homogene meist kristallisierte Substanz wie beispielsweise Gold oder Silber oder Kupfer oder Blei oder Eisen oder Mangan oder Platin oder Selen oder Zink oder Chrom oder Jod oder Fluor oder Chlor oder Arsen oder Rubidium oder Schwefel oder Diamant oder Natrium oder Kalzium oder Kalium oder Magnesium oder Phosphor oder Quecksilber oder Chlorid oder Fluorid oder Talk oder Painit oder Eis oder Bridgmanit (in dem Erdinneren [38 Prozent der Gesamtmasse] und in Meteoriten) oder Plagioklas oder Quarz oder Glimmer oder Kalzit oder Magnetit (insgesamt vielleicht 116? oder mehr als 5600? oder rund 6000?); BM.: Mine (F.) (1); F.: Mineral, Minerals, Minerales, Minerale, Mineralen+FW(+EW); Z.: Min-er-al

$mineralisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. mineralisch; E.: s. Mineral, s. isch; L.: Kluge s. u. Mineral, EWD s. u. Mineral; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mineral und isch gebildete Bezeichnung für Mineral betreffend oder aus Mineral bestehend; F.: mineralisch, mineralische, mineralisches, mineralischem, mineralischen, mineralischer+FW(+EW); Z.: min-er-al-isch

$Mineraloge, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mineraloge; E.: s. Minera(l), s. loge; L.: EWD s. u. Mineral; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Minera(l) und loge gebildete Bezeichnung für einen Sachkenner von Mineralen; F.: Mineraloge, Mineralogen+FW(+EW); Z.: Min-er-a-log-e

$Mineralogie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mineralogie; E.: s. Minera(l), s. logie; L.: Kluge s. u. Mineral, EWD s. u. Mineral; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Minera(l) und logie gebildete Bezeichnung für die Kunde (F.) oder Wissenschaft der Minerale F.: Mineralogie+FW(+EW); Z.: Min-er-a-log-ie

$mineralogisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mineralogisch; E.: s. Mineralog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Mineral; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mineralog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Mineralogie betreffend; F.: mineralogisch, mineralogische, mineralogisches, mineralogischem, mineralogischen, mineralogischer+FW(+EW); Z.: min-er-a-log-isch

Mineur, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mineur, Tunnelbauer; ne. miner; Vw.: -; Hw.: s. Mine, minieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. mineur; E.: s. frz. mineur, M., Mineur, Tunnelbauer; vgl. frz. mine, F., Mine (F.) (1), Erzgang, Kohlengang; von einem keltischen Wort, vielleicht gall. *mīna; vgl. kymr. mwyn, Erz; air. mian, mēin, Erz; L.: Duden s. u. Mineur; Son.: vgl. nndl. mineur, Sb., Mineur; nschw. minör, Sb., Mineur; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Keltischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen verdeckte Gräben oder Tunnels für den Angriff gegen den Feind anlegenden Soldaten; BM.: Mine; F.: Mineur, Mineurs, Mineure, Mineuren+FW; Z.: Min-eur

mini…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. mini…, klein, sehr klein; ne. mini…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. ne. mini…; E.: s. ne. mini…, Präf., mini…; lat. minimus, Adj. (Superl.), kleinste, geringste, wenigste, sehr gering, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. mini-, EWD s. u. mini-, Duden s. u. mini-; Son.: s. Minikleid; vgl. nndl. mini…, Präf., mini…; frz. mini…, Präf., mini…; nschw. mini…, Präf., mini…; nnorw. mini…, Präf., mini…; poln. mini…, Präf., mini…; lit. mini…, Präf., mini…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches klein oder sehr klein; BM.: verkleinern; F.: mini…+FW(+EW); Z.: mi-n-i-

Miniatur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Miniatur, kleines Bild; ne. miniature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. miniatura; E.: s. it. miniatura, F., mit Zinnoberrot Gemaltes, Miniatur; vgl. lat. miniāre, V., mit Zinnober anstreichen, (23/24-79 n. Chr.); lat. minium, N., Bergzinnober, Mennige; aus dem Iber.; L.: Kluge s. u. Miniatur, EWD s. u. Miniatur, Duden s. u. Miniatur; Son.: vgl. nndl. miniatuur, Sb., Miniatur; frz. miniature, F., Miniatur; nschw. miniatyr, Sb., Miniatur; nnorw. miniatyr, M., Miniatur; poln. miniatura, F., Miniatur; kymr. miniatur, M., Miniatur; lit. miniatiūra, F., Miniatur; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Iberischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte verkleinerte Darstellung oder ein kleines Bild; BM.: anstreichen bzw. Bergzinnober; F.: Miniatur, Miniaturen+FW(+EW); Z.: Min-i-at-ur

minieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. minieren, unterirdische Gänge graben; ne. mine (V.); Vw.: -; Hw.: s. Mine, Mineur; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. miner; E.: s. frz. miner, V., minieren, unterirdische Gänge graben; vgl. frz. mine, F., Mine, Erzgang, Kohlengang; von einem keltischen Wort, vielleicht gall. *mīna; L.: Kluge s. u. Mine, EWD s. u. Mine, Duden s. u. minieren; Son.: vgl. nschw. minera, V., minieren; nnorw. minere, V., minieren; poln. minować, V., minieren; GB.: Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Keltischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon etwas früher mögliches unterirdische Gänge graben; BM.: ?; F.: minieren, miniere, minierst, miniert, minierest, minieret, minierte, miniertest, minierten, miniertet, ##miniert, minierte, miniertes, miniertem, minierten, minierter##, minierend, ###minierend, minierende, minierendes, minierendem, minierenden, minierender###, minier (!)+FW(+EW); Z.: min-ier-en

$minimal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. minimal; E.: s. Minimum, s. lat. minim(us); L.: Kluge s. u. Minimum, EWD s. u. Minimum; GB.: seit 19. Jh. belegte und lat. minim(us) und al (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches sehr gering; F.: minimal, minimale, minimales, minimalem, minimalen, minimaler(, minimalere, minimaleres, minimalerem, minimaleren, minimalerer, minimalst, minimalste, minimalstes, minimalstem, minimalsten, minimalster)+FW(+EW?); Z.: mi-n-im-al

Minimum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Minimum, Minimalanforderung, Geringstes; ne. minimum; Vw.: -; Hw.: s. mini…; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. minimum; E.: s. lat. minimum, N., Geringstes; vgl. lat. minimus, Adj. (Superl.), kleinste, geringste, wenigste, sehr gering, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minimum, EWD s. u. Minimum, Duden s. u. Minimum; Son.: vgl. nndl. ninimum, Sb., Minimum; frz. minimum, M., Minimum; nschw. minimum, N., Minimum; nnorw. minimum, N., Minimum; poln. minimum, Sb., Miminum; lit. minimumas, M., Minimum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht Sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Geringstes oder das geringste Maß in Gegensatz zu Maximum; BM.: verkleinern; F.: Minimum, Minimums, Minima+FW; Z.: Min-im-um

Minister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Minister, Leiter eines Ministeriums; ne. minister (M.); Vw.: -; Hw.: s. ministeriell, Ministrant, ministrieren, Ministerium; Q.: 1280 (Urkunde); E.: mhd. minister, st. M., „Verwalter“, Oberer einer Minoritenprovinz; mnd. minister, M., „Minister“, Vorsteher einer Provinz des Franziskanerordens; lat. minister, M., Untergebener, Diener, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minister, EWD s. u. Minister, DW 12, 2238, Duden s. u. Minister; Son.: vgl. nndl. minister, Sb., Minister; frz. ministre, M., Minister; nschw. minister, Sb., Minister; nnorw. minister, M., Minsister; poln. minister, M., Minister; nir. ministir, M., Geistlicher; lit. ministras, M., Minister; GB.: seit dem Spätmittelalter (1280) belegte und aus dem Lateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Staates möglichen Leiter (M.) eines Ministeriums oder ein Mitglied der Regierung eines Staates oder Landes das einen bestimmten Geschäftsbereich verwaltet; BM.: mindern; F.: Minister, Ministers, Ministern+FW; Z.: Mi-n-ist-er

ministeriell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ministeriell, einen Minister betreffend, ein Ministerium betreffend, von einem Ministerium ausgehend; ne. ministerial; Vw.: -; Hw.: s. Minister, Ministerium, Ministrant, ministrieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. ministériel; E.: s. frz. ministériel, Adj., von einem Ministerium ausgehend, von einer Verwaltungsbehörde ausgehend; lat. ministeriālis (2), Adj., zu einem Dienst beauftragt, zu einem Dienst verpflichtet, (nach 220 n. Chr.); lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minister, EWD s. u. Minister, Duden s. u. ministeriell; Son.: vgl. nndl. ministerieel, Adj., ministeriell; nnorw. ministeriell, Adj., ministeriell; poln. ministerialny, Adj., ministeriell; lit. ministerijos, Adj., ministeriell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Ministern und Ministerien mögliches einen Minister betreffend oder ein Ministerium betreffend oder von einem Ministerium ausgehend; BM.: mindern; F.: ministeriell, ministerielle, ministerielles, ministeriellem, ministeriellen, ministerieller+FW(+EW); Z.: mi-n-ist-er-i-ell

Ministerium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ministerium, oberste Behörde eines Staates; ne. ministry; Vw.: -; Hw.: s. Minister, ministeriell, Ministrant, ministrieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. ministère; E.: s. frz. ministère, M., Ministerium; afrz. menistere, ministere, M., Dienst, Verwaltung, Amt; lat. ministerium, N., Dienst, Bedienung, Verrichtung, Arbeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minister, EWD s. u. Minister, Duden s. u. Ministerium; Son.: vgl. nndl. ministerie, Sb., Ministerium; frz. ministère, M., Ministerium; nschw. ministerium, N., Ministerium; nnorw. ministerium, N., Ministerium; poln. ministerstwo, N., Ministerium; lit. ministerija, F., Ministerium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums (in anderer Bedeutung) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die höchste Verwaltungsbehörde eines Staates mit einem bestimmten Aufgabenbereich; BM.: mindern; F.: Ministerium, Ministeriums, Ministerien+FW(+EW); Z.: Mi-n-ist-er-i-um

Ministrant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.?): nhd. Ministrant, Messdiener; ne. altar boy; Vw.: -; Hw.: s. Minister, ministeriell, Ministerium, ministrieren; Q.: 19. Jh.?; E.: s. mnd. ministrant, minstrant, M., „Ministrant“, Messdiener; mlat. ministrāns, M., Aufwärter, Diener, Beistand, Ratgeber; vgl. lat. minister, M., Untergebener, Diener, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minister, Duden s. u. Ministrant, fehlt DW; Son.: vgl. poln. ministrant, M. Ministrant; lit. ministrantas, M., Ministrant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit etwa dem 8. Jh. möglichen dem katholischen Priester während der Messe bestimmte Handreichungen machenden Jungen (und in der Gegenwart auch Mädchen); BM.: mindern; F.: Ministrant, Ministranten+FW; Z.: Mi-n-ist-r-ant

ministrieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ministrieren; ne. be (V.) an altar boy; Vw.: s. ad-; Hw.: s. Minister, ministeriell, Ministerium, Ministrant; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. ministrieren (1), sw. V., ministrieren; mnd. ministrēren, minstreren, sw. V., Gottesdienst versehen (V.), Dienstleistung erbringen als Aufwendung für gottesdienstliche Leistungen; lat. ministrāre, V., zur Hand gehen, bedienen, aufwarten, (um 250-184 v. Chr.); lat. minister, M., Untergebener, Diener; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minister, Duden s. u. ministrieren; GB.: seit dem 17, Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dem 8. Jh. entwickeltes dem Priester während der Messe bestimmte Handreichungen machen; BM.: mindern; F.: ministrieren, ministriere, ministrierst, ministriert, ministrierest, ministrieret, ministrierte, ministriertest, ministrierten, ministriertet, ##ministriert, ministrierte, ministriertes, ministriertem, ministrierten, ministrierter##, ministrierend, ###ministrierend, ministrierende, ministrierendes, ministrierendem, ministrierenden, ministrierender###, ministrier (!)+FW; Z.: mi-n-ist-r-ier-en

Mink, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Mink, amerikanischer Zobel; ne. mink; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. mink; E.: s. ne. mink, N., Zobel; wohl von ndän. mink, M., Zobel; nnorw. mink, N., Mink; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Mink, Duden s. u. Mink; Son.: vgl. nndl. mink, Sb., Mink; kymr. minc, M., Mink, Zobel; nir. minc, F., Mink, Zobel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar wohl dem Neudänischen und Neunorwegischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen marderartigen Nerz oder Zobel mit tiefbraunem Fell und weißem Fleck an dem Kinn der wegen seines wertvollen Felles auch gezüchtet wird oder wurde; BM.: ?; F.: Mink, Minks, Minke, Minken+FW; Z.: Mink

Minna, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Minna, Dienstmädchen, Hausangestellte; ne. servant (F.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von dem PN Wilhelmine oder Wilhelmina; ahd. willo (1), sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Eifer, Entschluss; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ahd. helm, st. M. (a), Helm (M.) (1), Sturmhaube; germ. *helma-, *helmaz, st. M. (a), Helm (M.) (1); s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Minna, Duden s. u. Minna; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und von dem PN Wilhelmine oder Wilhelmina gebildete Bezeichnung für ein Dienstmädchen oder eine Hausangestellte und als grüne Minna auch für ein (grünes) Polizeikraftfahrzeug für Gefangenenbeförderung; BM.: von einem PN; F.: Minna, Minnas+EW; Z.: Minn-a

Minne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Minne, Liebe, höfische Liebe, Zuneigung; ne. courtly love; Vw.: -; Hw.: s. meinen (2); Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. minne, st. F., sw. F., Freundschaft, Liebe, Zuneigung, Wohlwollen; mnd. minne, F., „Minne“, Liebe, Zuneigung, Freundschaft, Verehrung, Geschlechterliebe; mnl. minne, F., Liebe, Freundschaft, Nächstenlieben, Leidenschaft; ahd. minna, st. F. (jō), Liebe, Zuneigung, Eifer, Verlangen, Lust, Gemeinschaft; ahd. minnī, st. F. (ī), Liebe; as. minnia*, minnea*, st. F. (jō), Minne, Liebe, Geliebte; anfrk. -; germ. *menjō, st. F. (ō), Erinnerung, Andenken, Liebe; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Minne, Kluge s. u. Minne, EWD s. u. Minne, DW 12, 2238, EWAhd 6, 450, EWAhd 6, 453, Falk/Torp 308, Duden s. u. Minne, Bluhme s. u. Minne; Son.: vgl. afries. minne, st. F. (ō), Liebe (F.) (1), Versöhnung; nfries. minne; ae. -; an. -; got. -; nndl. min, Sb., Minne; ai. máyan, Sb., Genuss, Vergnügen; av. maiiah-, N., Beischlaf; air. mían, M., N., Verlangen; lit. méilė, Sb., Liebe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Liebeoder Zuneigung; BM.: denken; F.: Minne+EW; Z.: Min-n-e

$minnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. minnen, lieben; E.: s. Minn(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Minne, EWD s. u. Minne; GB.: seit um 765 (minnōn) belegte und aus Minn(e) und en (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches lieben oder schätzen oder gernhaben; F.: minnen, minne (!), minnst, minnt, minnest, minnet, minnte, minntest, minnten, minntet, geminnt, ##geminnt, geminnte, geminntes, geminntem, geminnten, geminnter##, minnend, ###minnend, minnende, minnendes, minnendem, minnenden, minnender###, minn (!)+EW; Z.: min-n-en

$Minnesang, nhd., M., (12./Jh.?.): nhd. Minnesang; E.: s. Minne, s. Sang; L.: EWD s. u. Minne; GB.: seit 4. Viertel 12. Jh. belegte und aus Minne und Sang gebildete Bezeichnung für die gesungene Liebeslyrik des westeuropäischen Adels zwischen der Mitte des 12. Jh. und der Mitte des 13. Jh.; F.: Minnesang, Minnesanges, Minnesangs+EW; Z.: Min-n-e—sang

$Minnesänger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Minnesänger; E.: s. Minne, s. Sänger; L.: EWD s. u. Minne; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. (minnesengære*) belegte und aus Minne und Sänger gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Minnesang ausübenden Sänger; F.: Minnesänger, Minnesängers, Minnesängern+EW; Z.: Min-n-e—säng-er

$Minnesinger, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Minnesinger; E.: s. Minne, s. Singer; L.: EWD s. u. Minne; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus Minne und Singer gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Minnesang ausübenden Singenden; F.: Minnesinger, Minnesingers, Minnesingern+EW; Z.: Min-n-e—sing-er

Minorität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Minorität, Minderheit, kleinerer Teil einer Gesamtheit; ne. minority; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1765; I.: Lw. ne. minority; E.: s. ne. minority, N., Minorität, Minderheit; frz. minorité, F., Minorität, Minderheit; lat. minor, Adj., kleinere, geringere, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minorität, EWD s. u. Minorität, Duden s. u. Minorität; Son.: vgl. nndl. minoriteit, Sb., Minorität; nschw. minoritet, Sb., Minorität; nnorw. minoritet, M., Minorität; kymr. minoriaeth, F., Minorität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1765) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen kleineren Teil einer Gesamtheit von Menschen in Gegensatz zu Majorität; BM.: verkleinern; F.: Minorität, Minoritäten+FW; Z.: Mi-n-or-it-ät

Minotauros, nhd., M.=PN, (17. Jh.): nhd. Minotauros, eine Sagengestalt; ne. Minotaur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. gr. Μινώταυρος (Minṓtauros); E.: s. gr. Μινώταυρος (Minṓtauros), M.=PN, Minotauros; vgl. gr. Μίνως (Mínōs), M.=PN, Minos; Herkunft ungeklärt; gr. ταῦρος (tauros) (1), M., Stier; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Minotauros; Son.: vgl. nndl. Minotaurus, Sb., Minotauros; frz. Minotaure, M., Minotauros; nschw. Minotauros, Sb., Minotauros; nnorw. Minotauros, M., Minotauros; kymr. Minotaur, M., Minotauros; nir. Míonótár, M., Minotauros; poln. Minotaur, M., Minotauros; lit. Minotauras, M., Minotauros; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen teilweise ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein altgriechisches halb Mensch halb Stier seiendes Fabelwesen; BM.: Stier des Minos; F.: Minotauros+FW; Z.: Min-o—tau-r-os

minus, nhd., Präp., Konj., (14. Jh.?): nhd. minus, weniger, ohne; ne. minus (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. minus; E.: s. lat. minus (1), Adj., kleinere, geringere, (um 450 v. Chr.); s. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. minus, EWD s. u. minus, Duden s. u. minus; Son.: vgl. nndl. minus, Adj., minus; frz. moins, Präp., minus; nschw. minus, Adj., minus; nnorw. minus, Adv., minus; poln. minus, Adv., minus; lit. minus, Adv., minus; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für weniger oder ohne; BM.: verkleinern; F.: minus+FW; Z.: mi-n-us

$Minus, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Minus; L.: Kluge s. u. minus, EWD s. u. minus; F.: Minus+FW; Z.: Mi-n-us

Minuskel, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Minuskel, Kleinbuchstabe; ne. minuscle; Vw.: -; Hw.: s. Majuskel; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. minuscula; E.: mlat. minuscula, F., Minuskel, Kleinbuchstabe; vgl. lat. minusculus, Adj., etwas klein, sehr klein, etwas kleiner, (um 250-184 v. Chr.); lat. minus (1), Adj., kleinere, geringere; s. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minuskel, Duden s. u. Minuskel; Son.: vgl. nschw. minuskel, Sb., Minuskel; nnorw. minuskel, M., Minuskel; poln. minuskuła, F., Minuskel; lit. minuskulai, Sb. Pl., Minuskeln; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen klein geschriebenen Buchstaben wie etwa die um 820 unter Kaiser Karl (dem Großen) eingeführte karolingische Minuskel mit klein geschriebenen und schlanken sowie nach rechts geneigten Buchstaben für die 23 Buchstaben a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u x und y (sowie ohne v und w und z); BM.: verkleinern; F.: Minuskel, Minuskeln+FW; Z.: Mi-n-usk-el

Minute, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Minute, Teil einer Stunde; ne. minute; Vw.: -; Hw.: s. minutiös; Q.: 1347-1350 (Die deutsche Sphaera des Konrad von Megenberg); E.: mhd. minūte, F., „Minute“; mnd. minute (1), F., Minute, kleine Zeiteinheit; lat. minūta, F., Kleines, Minute; s. lat. minūtus, Adj., ganz klein, winzig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. minuere, V., kleiner machen; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Minute, EWD s. u. Minute, DW 12, 2246, Duden s. u. Minute; Son.: vgl. nndl. minuut, Sb., Minute; frz. minute, F., Minute; nschw. minut, Sb., Minute; nnorw. minutt, N., Minute; poln. minuta, F., Minute; kymr. munud, M., Minute; lit. minutė, F., Minute; GB.: seit dem Spätmittelalter (1347-1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen in Babylonien des Altertums definierten Zeitraum von sechzig Sekunden oder den sechzigsten Teil einer Stunde; BM.: verkleinern; F.: Minute, Minuten+FW(+EW); Z.: Mi-n-ut-e

minutiös, minuziös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. minutiös, minuziös, sehr genau; ne. meticulous; Vw.: -; Hw.: s. Minute; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. minutieux; E.: s. frz. minutieux, Adj., peinlich genau; vgl. frz. minutie, F., Kleinigkeit, peinliche Genauigkeit; lat. minūta, F., Kleines, Minute; s. lat. minūtus, Adj., ganz klein, winzig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. minuere, V., kleiner machen; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. minuziös, EWD s. u. minutiös, Duden s. u. minutiös; Son.: vgl. nndl. minutieus, Adj., minutiös; nschw. minutiös, Adj., minutiös; nnorw. minutiøs, Adj., minutiös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sehr genau; BM.: verkleinern; F.: minutiös, minutiöse, minutiöses, minutiösem, minutiösen, minutiöser, minuziös, minuziöse, minuziöses, minuziösem, minuziösen, minuziöser+FW(+EW); Z.: mi-n-ut-i-ös

minuziös, nhd., Adj.: nhd. minuziös; Vw.: s. minutiös

Minze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Minze, ein Kraut; ne. mint (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. minze, minz, sw. F., st. F., Minze; mnd. minte, F., Minze, Ackerminze; mnl. minte, mente, F., Minze; ahd. minza, sw. F. (n), st. F. (ō), Minze, Bachminze; as. minta*, sw. F., Minze; germ. *ment-, F., Minze; s. lat. menta, mintha, F., Minze; gr. μίνθη (mínthē), F., Minze; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Minze, Kluge s. u. Minze, EWD s. u. Minze, DW 12, 2247, EWAhd 6, 460, Duden s. u. Minze, Bluhme s. u. Minze; Son.: vgl. afries. -; ae. minte, sw. F. (n), Minze; an. -; got. -; nndl. munt, Sb., Minze; frz. menthe, F., Minze; nschw. mynta, Sb., Minze; nnorw. mynte, M., F., Minze; poln. mięta, F., Minze; kymr. mint, M., Minze; lit. mėta, F., Minze; GB.: seit dem Frühmittelalter (minza) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufaagenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Pflanze mit vierkantigem Stängel und kleinen Blüten deren Stängel und Blätter stark duftende ätherische Öle enthalten; BM.: ?; F.: Minze, Minzen+FW; Z.: Minz-e

Miozän, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Miozän, ein Erdzeitalter; ne. Miocene (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μεῖον (meion), Adj. (Komp.), geringere; idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Miozän; Son.: vgl. nndl. mioceen, Sb., Miozän; frz. miocène, M., Miozän; nschw. miocen, Sb., Miozän; nnorw. miocen, M., Miozän; kymr. mïosen, M., Minotauros; nir. méicéineach, M., Miozän; poln. miocen, M., Miozän; lit. miocenas, M., Miozän; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die zweitjüngste Stufe des Tertiärs oder den ersten (zwischen vor 23,03 Millionen Jahren und vor 5,33 Millionen Jahren bestehenden) Abschnitt des Neogens; BM.: mindern, anfangen; F.: Miozän, Miozäns+FW; Z.: Mi-o—zän

mir, nhd., Pron.: nhd. mir; Hw.: s. ich

Mirabelle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mirabelle, Wachspflaume; ne. mirabelle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mirabelle; E.: s. frz. mirabelle, F., Mirabelle, weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem französischen Ortsnamen; vielleicht von gr. μυροβάλανος (myrobálanos), M., Gewürzeichel, Kytzler/Redemund/Eberl 628; vgl. gr. μύρον (mýron), N., wohlriechendes Salböl, Salbe, Balsam; idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970 (1675/147) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); gr. βάλανος (bálanos), M., Eichel, Zapfen (M.) am Türriegel, Verschluss an einer Halskette; vgl. idg. *gᵘ̯el- (3), *gᵘ̯ₑl-, *gᵘ̯lā-, Sb., (Eiche), Eichel, Pokorny 471 (692/14) (RB. idg. aus arm., gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mirabelle, EWD s. u. Mirabelle, Duden s. u. Mirabelle; Son.: vgl. nndl. mirabel, Sb., Mirabelle; nschw. mirabell, Sb., Mirabelle; poln. mirabelka, F., Mirabelle; kymr. mirabelle, F., Mirabelle; nir. miribéal, F., Mirabelle; lit. mirabelė, F., Mirabelle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen durch Kreuzung vielleicht von Pflaume und Schlehe gezüchtete kleine runde gelbe oder grünliche sehr süße Steinfrucht; BM.: ON?; F.: Mirabelle, Mirabellen+FW; Z.: Mirabell-e

Mirakel, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Mirakel, Wunder; ne. miracle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1370 (Buch von den zwei Mannen des Rulman Merswin); E.: mhd. mirākel, st. N., „Mirakel“, Wunder, Wunderzeichen; mnd. mirākel, miracul, N., Wunder, Wunderzeichen, Wundertat; lat. mīrāculum, N., Wunderbares, Wunder, Wunderding, Bewunderung, (234-149 v. Chr.); s. lat. mīrārī, V., sich wundern, sich verwundern; vgl. lat. mīrus, Adj., wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967 (1667/139) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mirakel, DW 12, 2248, Duden s. u. Mirakel; Son.: vgl. nndl. mirakel, Sb., Mirakel; frz. miracle, F., Mirakel; nschw. mirakel, N., Mirakel; nnorw. mirakel, N., Mirakel; kymr. miragl, M., Mirakel; GB.: seit dem Spätmittelalter (mirākel) (vor 1370) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich in der Vorstellung von Menschen als unwahrscheinlich und deswegen als Wunder erscheinende Begebenheit oder Gegebenheit; BM.: staunen; F.: Mirakel, Mirakels, Mirakeln+FW(+EW); Z.: Mi-r-ak-el

Misanthrop, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Misanthrop, Menschenfeind; ne. misanthrope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. misanthrope; E.: s. frz. misanthrope, M., Misanthrop, Menschenfeind; gr. μισάνθρωπος (misánthrōpos), M., Menschenfeind; gr. μισεῖν (misein), V., hassen, verabscheuen; Etymologie bisher ungeklärt; gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; L.: Kluge s. u. Misanthrop, EWD s. u. Misanthrop, Duden s. u. Misanthrop; Son.: vgl. nndl. misantroop, Sb., Misanthrop; nschw. misantrop, Sb., Misanthrop; nnorw. misantrop, M., Misanthrop; poln. mizantrop, M., Misanthrop; lit. mizantropas, M., Misanthrop; GB.: seit der früheren Neuzeit (1666 Molière) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie teilweise bisher ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Menschenfeind; BM.: hassen, Mensch; F.: Misanthrop, Misanthropen+FW(+EW); Z.: Mis-anthr-op

mischen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. mischen, vermischen, vermengen; ne. mix (V.); Vw.: -; Hw.: s. Mischmasch; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mischen, sw. V., mischen, mengen; mnd. mischen (1), meschen, mēschen, sw. V., mischen, vermischen, vermengen, miteinander mischen, untermischen, vereinigen; mnl. mischen, sw. V., mischen; ahd. misken*, miscen, sw. V. (1a), mischen, vermischen, mengen; as. -; anfrk. misken*, sw. V. (1), mischen; germ. *miskan, *miskjan, sw. V., mischen; lat. mīscēre, V., mischen, vermischen, vermengen, (204-169 v. Chr.); s. idg. *meig̑-?, meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: Kluge 1. A. s. u. mischen, Kluge s. u. mischen, EWD s. u. mischen, DW 12, 2249, EWAhd 6, 472, Falk/Torp 312, Duden s. u. mischen, Bluhme s. u. mischen; Son.: vgl. afries. -; ae. miscian, mixian, myscan?, sw. V., mischen; an. -; got. -; nndl. mixen, V., mischen; nnorw. mikse, V., mischen; ved. mimikṣú, V., mischen; gr. μειγνύναι (meignýnai), V., mischen, durchmischen, durcheinanderbringen; lit. miẽšti, V., mischen; GB.: seit Ende 8. Jh. (misken) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verschiedene Stoffe oder Gegebenheiten vermengen oder zusammenbringen; BM.: ?; F.: mischen, mische, mischst, mischt, mischest, mischet, mischte, mischtest, mischten, mischtet, gemischt, ##gemischt, gemischte, gemischtes, gemischtem, gemischten, gemischter##, mischend, ###mischend, mischende, mischendes, mischendem, mischenden, mischender###, misch (!)+FW(+EW); Z.: misch-en

$Mischer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Mischer; Vw.: s. Gift-; E.: s. misch(en), s. er (Suff.); L.: DW 12, 2253; GB.: seit nach 1400 (mischære*) belegte und aus misch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Mischenden oder Vermengenden; F.: Mischer, Mischers, Mischern+FW; Z.: Misch-er

$Mischling, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Mischling; E.: s. misch(en), s. ling; L.: EWD s. u. mischen; GB.: seit Anfang 14. Jh. belegte und aus misch(en) und ling gebildete Bezeichnung für das Ergebnis einer Vermischung beispielsweise von Menschen verschiedener Menschentypen oder von Tieren oder Pflanzen verschiedener Rassen oder Gattungen; F.: Mischling, Mischlinges, Mischlings, Mischlinge, Mischlingen+FW+EW; Z.: Misch—ling

Mischmasch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mischmasch, Mischung; ne. hotchpotch; Vw.: -; Hw.: s. mischen; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); E.: wohl von Paracelsus gebildet zu mischen (s. d.); L.: Kluge s. u. Mischmasch, EWD s. u. mischen, DW 12, 2254, Duden s. u. Mischmasch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und wohl von Paracelsus aus misch(en) gebildete Bezeichnung für ein Gemisch aus nicht Zusammengehörendem oder eine Mischung; BM.: ?; F.: Mischmasch, Mischmaschs, Mischmasches, Mischmasche, Mischmaschen+EW; Z.: Misch-masch

Mischpoche, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Mischpoche, Familie, Bande (F.) (1); ne. mishpocha, bunch; Vw.: -; Hw.: -; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche von mischpoche, Sb., Familie; hebr. mišpāḥāh, Sb., Familie; L.: Kluge s. u. Mischpoche, Duden s. u. Mischpoche; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Familie oder Verwandtschaft eines Menschen oder abwertend auch für Bande oder Gesindel; BM.: Familie; F.: Mischpoche, Mischpochen+FW; Z.: Mischpoch-e

$Mischung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mischung; E.: s. misch(en), s. ung; L.: Kluge s. u. mischen, EWD s. u. mischen; GB.: vielleicht seit Mitte 9. Jh. belegte und aus misch(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Vermengung verschiedener Gegebenheiten wie beispielsweise der Luft; F.: Mischung, Mischungen+FW(+EW); Z.: Misch-ung

Misel, nhd. (ält.), N., (18. Jh.): nhd. Misel, (junges) Mädchen; ne. young girl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 18. Jh. (Goethe); E.: elsässische Verkleinerungsform von „Maus“; L.: Kluge s. u. Misel, DW 12, 2257, Duden s. u. Misel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (4. Viertel 18. Jh.) belegte und aus Maus und el gebildete Bezeichnung (Mäusel oder Mäuslein) für ein (junges) Mädchen; BM.: kleine Maus; F.: Misel, Misels+EW; Z.: Mis-el

Miselsucht, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Miselsucht, Lepra; ne. leprosy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. miselsuht, st. F., Aussatz; mnl. meselsucht, F., Aussatz; ahd. misalsuht, Adj., Aussatz; lat. misellus, Adj., gar elend, gar unglücklich, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. miser, Adj., elend, unglücklich, erbärmlich, ärmlich; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Sucht; L.: Kluge s. u. Miselsucht, DW 12, 2257, EWAhd 6, 471; Son.: s. mnd. māselsucht, F., Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus lat. misel(lus) und Sucht gebildete undin der weiteren Herkunft ungeklärte sowie lat. lepra erklärende Bezeichnung für eine besonders zu Entstellungen der Haut führende Infektionskrankheit; BM.: elend, krank; F.: Miselsucht+FW+EW; Z.: Misel—such-t

miserabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. miserabel, elend, erbärmlich; ne. miserable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. misérable; E.: s. frz. misérable, Adj., miserabel, elend; lat. miserābilis, Adj., beklagenswert, kläglich, jämmerlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. miser, Adj., elend, unglücklich, erbärmlich, ärmlich; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. miserabel, EWD s. u. Misere, DW 12, 2257, Duden s. u. miserabel; Son.: vgl. nndl. miserabel, Adj., miserabel; nschw. miserabel, Adj., miserabel; nnorw. miserabel, Adj., miserabel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches elend oder erbärmlich; BM.: elend; F.: miserabel, miserabele, miserabeles, miserabelem, miserabelen, miserabeler(, miserabelere, miserabeleres, miserabelerem, miserabeleren, miserabelerer, miserabelst, miserabelste, miserabelstes, miserabelstem, miserabelsten, miserabelster)+FW(+EW); Z.: miser-ab-el

Misere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Misere, bedauernswerte Lage; ne. misery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. misère; E.: s. frz. misère, F., Misere, bedauernswerte Lage; lat. miseria, F., Elend, Jammer, unglücklicher Zustand, Not, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. miser, Adj., elend, unglücklich, erbärmlich, ärmlich; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Miser, EWD s. u. Misere, Duden s. u. Misere; Son.: vgl. nndl. misère, Sb., Misere; nschw. misär, Sb., Misere; nnorw. misere, M., Misere; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche bedauernswerte Lage oder eine erbärmliche Lage oder ein Elend; BM.: elend; F.: Misere, Miseren+FW; Z.: Miser-e

miso…, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. miso..., Hass, Feindschaft; ne. miso…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. μῖσος (misos); E.: s. gr. μῖσος (misos), N., Hass; gr. μισεῖν (misein), V., hassen, verabscheuen; Etymologie bisher ungeklärt; L.: Kluge s. u. miso-, Duden s. u. miso-; Son.: s. misogyn; vgl. frz. miso…, Präf., miso…; nschw. miso…, Präf., miso…; nnorw. miso…, Präf., miso…; poln. mizo…, Präf., miso…; lit. mizo…, Präf., miso…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Etymologie bisher ungeklärte sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für feindlich oder hassend; BM.: hassen; F.: miso…+FW; Z.: mis-o-

Mispel, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Mispel, Mispelbaum, Mispelfrucht; ne. medlar; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. mispel, mispele, F., „Mispel“, Mistel; mnd. mispel, mispele, M., Mispel; mnl. mespele, mispele, F., Mispel; ahd. mespila*, mispil*, mispila*, sw. F. (n), Mispel; lat. mespilum, N., Mispel, (23/24-79 n. Chr.); gr. μέσπιλον (méspilon), N., Mispel; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Mispel, Kluge s. u. Mispel, EWD s. u. Mispel, DW 12, 2258, EWAhd 6, 478, Duden s. u. Mispel, Bluhme s. u. Mispel; Son.: vgl. nwestfries. mispel, F., Mispel; an. mispill, F., Mispel; nndl. mispel, Sb., Mispel; nschw. mespel, Sb., Mispel; nnorw. mispel, M., Mispel; nir. meispeal, M., Mispel; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. mespila*) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine als Strauch oder kleiner Baum wachsende Pflanze mit langen schmalen Blättern und kleinen grünen oder bräunlichen birnenförmigen Früchten die in überreifem Zustand essbar sind; BM.: ?; F.: Mispel, Mispeln+FW; Z.: Mispel

miss…, misse…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. miss…, misse…; ne. mis…; Vw.: s. -lich; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. misse..., mis..., Präf., „miss...“, Wechsel bezeichnend, Irrtum bezeichnend; mnd. misse…, Präf., miss…, misse…; mnl. mis…, Präf., miss…; ahd. missi*, Adj., Präf., verschieden, fehlerhaft, unterschiedlich, fehl..., miss..., ver...; as. *mis?, Adj., Präf., miss...; mnd. mis-, Präf., miss...; anfrk. mis-, Präf., miss...; germ. *missa-, *missaz, *missja-, *missjaz, Adj., vertauscht, wechselseitig, abwechselnd, miss...; idg. *mitto, Adj., einander, wechselseitig; s. idg. *meit- (2), *meith₂-, V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. mis-, Kluge s. u. miss-, EWD s. u. miss-, DW 12, 2274 (misz-), Falk/Torp 321, Seebold 349, Heidermanns 413, Duden s. u. miss-; Son.: s. misstrauisch, misslingen, missbilligen, Missgunst; vgl. afries. mis…, Präf., miss...; ae. mis…, Präf., miss...; an. miss, Adj., verkehrt, falsch, miss...; got. missa…, Präf., miss..., verschieden; nschw. miss…, Präf., miss…; nnorw. mis…, Präf., miss…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für falsch oder schlecht oder nicht; BM.: täuschen; F.: miss…, misse…+EW; Z.: mi-ss-

$missachten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. missachten; E.: s. miss, s. achten: L.: EWD s. u. miß-, DW 12, 2275 (miszachten); GB.: seit 1331-1341 belegte und aus miss und achten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches nicht achten oder verachten; F.: missachten, missachte, missachtest, missachtet, missachtete, missachtetest, missachteten, missachtetet, ##missachtet, missachtete, missachtetes, missachtetem, missachteten, missachteter##, missachtend, ###missachtend, missachtende, missachtendes, missachtendem, missachtenden, missachtender, missacht (!)###+EW; Z.: mi-ss—ach-t-en

$missbehagen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. missbehagen; E.: s. miss, s. behagen; L.: EWD s. u. miß-, DW 12,2277 miszbehagen; GB.: vielleicht nach lat. displicere gebildete und seit 15. Jh. belegte und aus miss und behagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder des Menschen mögliches nicht behagen oder schlecht behagen; F.: missbehagen, missbehage, missbehagst, missbehagt, missbehagest, missbehaget, missbehagte, missbehagtest, missbehagten, missbehagtet, ##missbehagt, missbehagte, missbehagtes, missbehagtem, missbehagten, missbehagter##, missbehagend, ###missbehagend, missbehagende, missbehagendes, missbehagendem, missbehagenden, missbehagender###, missbehag (!)+EW; Z.: mi-ss—be—hag-en

$Missbehagen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Missbehagen; E.: s. missbehagen; L.: EWD s. u. miß-; GB.: seit 17. Jh. belegte und durch Substantivierung von missbehagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens oder des Menschen mögliches Unbehagen oder ein unangenehmes Gefühl; F.: Missbehagen, Missbehagens+EW; Z.: Mi-ss—be—hag-en

$missbilligen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. missbilligen; E.: s. miss, s. billigen; L.: Kluge s. u. billig, EWD s. u. billig, miß-; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus miss und billigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nicht billigen oder ablehnen; F.: missbilligen, missbillige, missbilligst, missbilligt, missbilligest, missbilliget, missbilligte, missbilligtest, missbilligten, missbilligtet, ##missbilligt, missbilligte, missbilligtes, missbilligtem, missbilligten, missbilligter##, missbilligend, ###missbilligend, missbilligende, missbilligendes, missbilligendem, missbilligenden, missbilligender###, missbillig (!)+EW; Z.: mi-ss—bil-l-ig-en

$Missbrauch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Missbrauch; E.: s. miss, s. Brauch; L.: EWD s. u. brauchen; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus miss und (ge)Brauch gebildete Bezeichnung für einen falschen oder rechtwidrigen Gebrauch einer Gegebenheit; F.: Missbrauch, Missbrauches, Missbrauchs, Missbräuche, Missbräuchen+EW; Z.: Mi-ss—brau-ch

$missbrauchen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. missbrauchen; E.: s. miss, s. brauchen; L.: Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen; GB.: seit Anfang 9, Jh. belegte und vielleicht nach lat. abuti aus miss und brauchen gebildete Bezeichnung für falsch oder rechtswidrig gebrauchen; F.: missbrauchen, missbrauche, missbrauchst, missbraucht, missbrauchest, missbrauchet, missbrauchte, missbrauchtest, missbrauchten, missbrauchtet, ##missbraucht, missbrauchte, missbrauchtes, missbrauchtem, missbrauchten, missbrauchter##, missbrauchend, ###missbrauchend, missbrauchende, missbrauchendes, missbrauchendem, missbrauchenden, missbrauchender###, missbrauch (!)+EW; Z.: mi-ss—brau-ch-en

missen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. missen, sich verirren, entbehren, wünschen; ne. miss (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. missen, sw. V., verfehlen, entbehren, vermissen; mnd. missen (1), misten, sw. V., „missen”, fehlen, irren, falsch handeln, verfehlen; mnl. missen, messen, sw. V., fehlen, vermissen, sich irren, entbehren, fehlschlagen; ahd. missen*, sw. V. (1a), „missen“, vermissen, entbehren, verzichten; as. -; anfrk. -; germ. *missjan, sw. V., vermissen, missen; s. idg. *meit- (2), *meith₂-, V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. missen, Kluge s. u. missen, EWD s. u. missen, DW 12, 2259, EWAhd 6, 485, Falk/Torp 321, Heidermanns 413, Duden s. u. missen, Bluhme s. u. missen; Son.: vgl. afries. missa (1), sw. V. (1), missen, entbehren; nfries. missen, V., missen, entbehren; ae. missan, sw. V. (1), missen, entgehen; an. missa (2), sw. V. (1), missen, verlieren; got. -; nndl. missen, V., missen; nnorw. misse, V., verfehlen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für entbehren müssen oder wünschen; BM.: wechseln bzw. täuschen; F.: missen, misse (!), missst (!), misst, missest, misset, misste, misstest, missten, misstet, gemisst, ##gemisst, gemisste, gemisstes, gemisstem, gemissten, gemisster##, missend, ###missend, missende, missendes, missendem, missenden, missender###, miss (!)+EW; Z.: mi-ss-en

$Misserfolg, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Misserfolg; E.: s. miss, s. Erfolg; L.: EWD s. u. miß-, DW 12, 2284 (Miszerfolg); GB.: seit Anfang 19. Jh. (Campe) belegte und aus miss und Erfolg gebildete Bezeichnung für einen fehlenden oder schlechten Erfolg; F.: Misserfolg, Misserfolges, Misserfolgs, Misserfolge, Misserfolgen+EW; GB.: Z.: Mi-ss—er—fol-g

$Missernte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Missernte; E.: s. miss, s. Ernte; L.: EWD s. u. miß-, DW 12,2284 (Miszernte); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus miss und Ernte gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Ackerbau des Menschen mögliche meist durch die ungünstige Witterung verursachte schlechte Ernte; F.: Missernte, Missernten+EW; Z.: Mi-ss—er-n-t-e

$Missetat, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Missetat; E.: s. miss, s. e, s. Tat; L.: EWD s. u. miß-; GB.: um 765 belegte und vielleicht unter Einfluss des Lateinischen des Altertums aus miss und e sowie Tat gebildete Bezeichnung für eine schlechte Tat oder Untat oder Straftat; F.: Missetat, Missetaten+EW; Z.: Mi-ss-e—ta-t

$Missgebären, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Missgebären; E.: s. miss, s. Gebären; L.: Kluge s. u. Missgeburt, s. DW 12,2287 (miszgebären); GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und vielleicht unter Einfluss des Lateinischen des Altertums aus miss und Gebären gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Lebens von Tieren mögliche Missgeburt; F.: Missgebären, Missgebärens+EW; Z.: Mi-ss—ge-bär-en

$Missgeborenes, Missgeborene, nhd., N., (?): nhd. Missgeborene; E.: s. miss, s. geboren, s. es (Suff.); L.: Kluge s. u. Missgeborenes; GB.: seit (?) belegte und aus miss und geboren sowie es gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Lebens von Tieren mögliche Missgeburt; F.: Missgeborene, Missgeborenes, Missgeborenem, Missgeborenen+EW; Z.: Mi-ss—ge-bor-en-e

$Missgeburt, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Missgeburt; E.: s. miss, s. Geburt; L.: Kluge s. u. Missgeburt, EWD s. u. miß-; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus miss und Geburt gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche fehlerhafte Geburt oder einen fehlerhaft seit Geburt gebildeten Menschen; F.: Missgeburt, Missgeburten+EW; Z.: Miss—ge-bur-t

$Missgeschick, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Missgeschick; E.: s. miss, s. Geschick; L.: Kluge s. u. Geschick, EWD s. u. Geschick; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus miss und Geschick gebildete Bezeichnung für einen Fehler oder ein mangelhaftes Geschick; F.: Missgeschick, Missgeschicks, Missgeschickes, Missgeschicke, Missgeschicken+EW; Z.: Mi-ss—ge—schick

$Missgunst, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Missgunst, Neid; E.: s. miss, s. Gunst; L.: Kluge s. u. Gunst, EWD s. u. Gunst, miß-, DW 12,2295 (miszgunst); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus miss und Gunst gebildete Bezeichnung für Neid; F.: Missgunst+EW; Z.: Mi-ss—g-un-s-t

$misshandeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. misshandeln; E.: s. miss, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: seit um 1185 belegte (mhd. missehandelen*) und aus miss und handeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schlecht behandeln; F.: misshandeln, misshandel !), misshandle, misshandelst, misshandelt, misshandelte, misshandeltest, misshandelten, misshandeltet, ##misshandelt, misshandelte, misshandeltes, misshandeltem, misshandelten, misshandelter##, misshandelnd, ###misshandelnd, misshandelnde, misshandelndes, misshandelndem, misshandelnden, misshandelnder###, misshandel (!)+EW; Z.: mi-ss—hand-el-n

$misshellig, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. misshellig; L.: Kluge s. u. misshellig, EWD s. u. miß-; GB.: seit um 1150 (missehellic) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild (dissonans) aus miss und hellig gebildete Bezeichnung für verschieden klingend oder nicht übereinstimmend; F.: misshellig, misshellige, misshelliges, misshelligem, misshelligen, misshelliger(, misshelligere, misshelligeres, misshelligerem, misshelligeren, misshelligerer, misshelligst, misshelligste, misshelligstes, misshelligstem, misshelligsten, misshelligster)+EW; Z.: mi-ss—hell-ig

missingisch, nhd. (ält.), Adj.: nhd. missingisch; Vw.: s. messingisch

Mission, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mission, Ziehenlassen, Absenden, Sendung; ne. mission; Vw.: s. De-, E-, Im-, Kom-, Re-; Hw.: s. Missionar; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. missio; E.: s. lat. missio, F., Ziehenlassen, Gehenlassen, Absenden, (81-43 v. Chr.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Mission, EWD s. u. Mission, Duden s. u. Mission; Son.: vgl. nndl. missie, Sb., Mission; frz. mission, F., Mission; nschw. mission, Sb., Mission; nnorw. misjon, M., Mission; poln. misja, F., Mission; nir. misean, M., Mission; lit. misija, F., Mission; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sendung oder einen von Menschen ausgeführten mit einer Entsendung verbundenen Auftrag; BM.: schicken; F.: Mission, Missionen+FW; Z.: Miss-io-n

Missionar, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Missionar, in der Mission Tätiger; ne. missionary, missioner; Vw.: -; Hw.: s. Mission; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nlat. missionārius; E.: s. nlat. missionārius, M., Missionar; vgl. lat. missio, F., Ziehenlassen, Gehenlassen, Absenden, (81-43 v. Chr.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Mission, EWD s. u. Mission, Duden s. u. Missionar; Son.: vgl. nndl. missionaris, Sb., Missionar; frz. missionaire, M., Missionar; nschw. missionär, Sb., Missionar; nnorw. misjonær, M., Missionar; poln. misjonarz, M., Missionar; nir. misinéir, M., Missionar; lit. misionierius, M., Misnionar; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Religionen möglichen seinen Glauben verbreitenden Menschen; BM.: schicken; F.: Missionar, Missionars, Missionares, Missionare, Missionaren; Z.: Miss-io-n-ar

$missionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. missionieren; E.: s. Mission, s. ieren; L.: Kluge s. u. Mission, EWD s. u. Mission; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mission und ieren gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Religion mögliches eine Botschaft verbreiten; F.: missionieren, missioniere, missionierst, missioniert, missionierest, missionieret, missionierte, missioniertest, missionierten, missioniertet, ##missioniert, missionierte, missioniertes, missioniertem, missionierten, missionierter##, missionierend, ###missionierend, missionierende, missionierendes, missionierendem, missionierenden, missionierender###, missionier+FW; Z.: miss-io-n-ier-en

$Misskredit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Misskredit; E.: s. miss, s. Kredit; L.: EWD s. u. Kredit; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus miss und Kredit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche fehlende Glaubwürdigkeit oder Unglaubwürdigkeit oder fehlendes Ansehen oder schlechtes Ansehen; F.: Misskredit, Misskredites, Misskredits, Misskredite, Misskrediten+EW+FW; Z.: Mi-ss-kred-it

misslich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. misslich, zweifelhaft, unsicher; ne. unfortunate (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. misselich, mislich, Adj., verschieden, verschiedenartig, mannigfach; mnd. misselīk, miselīk, Adj., zweifelhaft, unsicher, verschiedenartig, ungewiss, ärgerlich, erbittert; mnl. misselijc, Adj., verschieden (Adj.) (2), unterschiedlich, ungewiss, unsicher; ahd. missilīh, missalīh, mislīh, Adj., verschieden (Adj.) (2), ungleich, unterschiedlich, vielfältig, verschiedenartig, verschiedenfarbig, vielerlei, farbig, bunt, befleckt; as. missilīk*, Adj., verschieden, zahlreich; as. mislīk*, Adj., verschieden, zahlreich; anfrk. -; germ. *missalīka-, *missalīkaz, Adj., verschieden, unterschiedlich; vgl. idg. *meit- (2), *meith₂-, V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. misslich, EWD s. u. misslich, DW 12, 2303 (miszlich), EWAhd 6, 493, Falk/Torp 321, Heidermanns 413, Duden s. u. misslich; Son.: vgl. afries. mislik, Adj., ungleich, verschieden; nfries. mislijck, Adj., ungleich, verschieden; ae. mislic, mistlic, Adj., ungleich, verschieden, mannigfaltig; an. mislīkr, Adj.; got. missaleiks, Adj. (a), verschieden, mannigfaltig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (ahd. missilīh ) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches zweifelhaft oder unsicher; BM.: täuschen; gleich; F.: misslich, missliche, missliches, misslichem, misslichen, misslicher(, misslichere, misslicheres, misslicherem, misslicheren, misslicherer, misslichst, misslichste, misslichstes, misslichstem, misslichsten, misslichster9+EW; Z.: mi-ss—lich

$Misslichkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Misslichkeit; E.: s. miss, s. lich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. mißlich, DW 12, 2305 (Miszlichkeit); GB.: seit 1282 (misselichheit) belegte und aus misslich und keit gebildete Bezeichnung für eine Schwierigkeit oder Fehlerhaftigkeit oder Unsicherheit oder Verschiedenheit; F.: Misslichkeit, Misslichkeiten+EW; Z.: Mi-ss—lich—kei-t

$missliebig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. missliebig; E.: s. miss, s. lieb(en), s. ig; L.: EWD s. u. miß-; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus miss und lieb(en) und ig gebildete Bezeichnung für ungeliebt oder unbeliebt; F.: missliebig, missliebige, missliebiges, missliebigem, missliebigen, missliebiger(, missliebigere, missliebigeres, missliebigerem, missliebigeren, missliebigerer, missliebigst, missliebigste, missliebigstes, missliebigstem, missliebigsten, missliebigster)+EW; Z.: mi-ss—lieb-ig

$misslingen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. misslingen; E.: s. miss, s. (ge)lingen; L.: Kluge s. u. misslingen, EWD s. u. gelingen; GB.: seit um 1000 (missilingan*) belegte und aus miss und (ge)lingen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mid den Dimensionen Raum und Zeit sowie des Lebens mögliches nicht oder nur fehlerhaft gelingen; F.: misslingen, misslinge, misslingst, misslingt, misslingest, misslinget, misslang, misslangst (!), misslangen, misslangt, misslänge, misslängest, misslängen, misslänget, misslungen, ##misslungen, misslungene, misslungenes, misslungenem, misslungenen, misslungener##, misslingend, ###misslingend, misslingende, misslingendes, misslingendem, misslingenden, misslingender###, missling (!)+EW; Z.: mi-ss-ling-en

$Missmut, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Missmut; E.: s. miss, s. Mut; L.: EWD s. u. miß-; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. (missimuotī) belegte und aus miss und Mut gebildete Bezeichnung für Feindseligkeit oder Verstimmung oder Verdrossenheit; Son.: das Wort wurde in dem 17. Jh. neu gebildet; F.: Missmut, Missmutes, Missmuts+EW; Z.: Mi-ss—mu-t

$missmutig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. missmutig; E.: s. Missmut, s. ig; L.: EWD s. u. miß-; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Missmut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schlecht gelaunt; F.: missmutig, missmutige, missmutiges, missmutigem, missmutigen(, missmutiger, missmutigere, missmutigeres, missmutigerem, missmutigeren, missmutigerer, missmutigst, missmutigste, missmutigstes, missmutigstem, missmutigsten, missmutigster)+EW; Z.: mi-ss—mu-t-ig

Misspickel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Misspickel, Arsenkies, Arsenopyrit; ne. mispickel, arsenopyrite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu miss… und Buckel; L.: Kluge s. u. Misspickel, Duden s. u. Misspickel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus miss und Buckel gebildete Bezeichnung für ein für die Gewinnung von Arsen wichtiges Mineral (Arsenkies, Arsenopyrit); BM.: ?; F.: Misspickel, Misspickels+EW?; Z.: Mi-ss-pick-el

$Missstand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Missstand; E.: s. miss, s. Stand; L.: EWD s. u. miß-; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus miss und Stand gebildete Bezeichnung für einen aus der Sicht des Menschen schlechten oder fehlerhaften Stand oder Zustand einer Gegebenheit; F.: Missstand, Missstandes, Missstands, Missstände, Missständen+EW; Z.: Mi-ss—sta-n-d

$Missstimmung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Missstimmung; E.: s. miss, s. Stimmung; L.: EWD s. u. miß-; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus miss und Stimmung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche schlechte Stimmung eines oder mehrerer Menschen; F.: Missstimmung, Missstimmungen+EW; Z.: Mi-ss—stimm-ung

$misstrauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. misstrauen; E.: s. miss, s. trauen; L.: EWD s. u. miß-; GB.: seit 9. Jh. (missitrūēn*) belegte und aus miss und trauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zweifeln oder argwöhnisch sein (V.); F.: misstrauen, misstraue, misstraust, misstraut, misstrauest, misstrauet, misstraute, misstrautest, misstrauten, misstrautet, ##misstraut, misstraute, misstrautes, misstrautem, misstrauten, misstrauter##, misstrauend, ###misstrauend, misstrauende, misstrauendes, misstrauendem, misstrauenden, misstrauender###, misstrau (!)+EW; Z.: mi-ss-trau-en

$Misstrauen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Misstrauen; E.: s. misstrauen: L.: EWD s. u. miß-, DW 12, 2315 (Misztrauen); GB.: seit 14. Jh. belegte und aus misstrauen gebildete Bezeichnung für fehlendes oder fehlerhaftes Vertrauen oder Zweifel oder Argwohn; L.: Misstrauen, Misstrauens+EW; Z.: Mi-ss—trau-en

$misstrauisch, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. misstrauisch; E.: s. Misstrau(en), s. isch; L.: EWD s. u. miß-, DW 12, 2316 (misztrauisch); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Misstrau(en) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches argwöhnisch oder zweifelnd; F.: misstrauisch, misstrauische, misstrauisches, misstrauischem, misstrauischen, misstrauischer, misstrauischere, misstrauischeres, misstrauischerem, misstrauischeren, misstrauischerer, misstrauischst, misstrauischste, misstrauischstes, misstrauischstem, misstrauischsten, misstrauischster+EW; Z.: mi-ss-trau-isch

Mist, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Mist, Kot, Wust, Unrat; ne. tripe, dung (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. mist, st. M., st. N., Kot, Dünger, Misthaufen, Mistgrube, Unrat, Schmutz; mnd. mist (1), mest, M., tierischer Kot, Mist, Dünger, Stallmist, Misthaufe, Misthaufen; mnl. mest, mes, messche, missce, misse, mist, M., Mist; ahd. mist, st. M. (a)?, Mist, Schmutz, Dreck, Unrat, Kot, Dung, Dünger, Misthaufe, Misthaufen; as. mist, st. M. (a?), Mist; germ. *mihstu-, *mihstuz, st. M. (u), Mist, Harn; s. idg. *meig̑ʰ-, h₃mei̯g̑ʰ-, V., harnen, Pokorny 713 (1183/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mist, Kluge s. u. Mist, EWD s. u. Mist, DW 12, 2263, EWAhd 6, 501, Falk/Torp 320, Seebold 348, Duden s. u. Mist, Bluhme s. u. Mist; Son.: vgl. afries. -; ae. meox, st. N. (a), Schmutz, Mist, Dung; an. -; got. maíhstus, st. M. (u), Mist, Dünger; nndl. mest, Sb., Mist; ai. méhati, V., harnen; gr. ὀμιχεῖν (omichein), V., harnen; lat. mēiere, V., harnen, pissen; lit. mỹžti, V., harnen; serbo-kr. mìzati, V., harnen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Stroh vermischten und als Dünger verwendeten Kot bestimmter Haustiere; BM.: harnen; F.: Mist, Mistes, Mists+EW; Z.: Mi-st

Mistel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mistel, eine auf Bäumen halbschmarotzende schädliche und für Vögel und Insekten nützliche kleinere Pflanze; ne. mistle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mistel, st. M., Mistel; mnd. mistel, F., Mistel; mnl. mistel, F., Mistel; ahd. mistil, st. M. (a?, i?), Mistel, klebriger Saft der Mistelbeere, Leim, Vogelleim, wilde Bergesche?, Manna-Esche?; as. mistil, st. M.? (a?, i?), st. F. (i), Mistel; anfrk. -; germ. *mihstila-, *mihstilaz, st. M. (a), Mistel; germ. *mistilō, st. F. (ō), Mistel; vgl. idg. *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, V., harnen, Pokorny 713 (1183/48) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mistel, Kluge s. u. Mistel, EWD s. u. Mistel, DW 12, 2268, EWAhd 6, 505, Falk/Torp 320, Duden s. u. Mistel; Son.: vgl. afries. -; ae. mistel, st. M. (a), Mistel; an. Mistilteinn, st. M. (a), Mistel, Mistelzweig; got. -; nndl. mistel, Sb., Mistel; nschw. mistel, Sb., Mistel; nnorw. misteltein, M., Mistel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche auf Bäumen halbschmarotzende Pflanze mit gelbgrünen länglichen lederigen Blättern und kleinen gelben Blüten sowie weißen beerenartigen Früchten; BM.: harnen; F.: Mistel, Misteln+EW; Z.: Mist-el

$misten, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. misten; Vw.: s. aus-; E.: s. Mist, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Mist, EWD s. u. Mist; F.: misten, miste (!), mistest, mistet, mistete, mistetest, misteten, mistetet, gemistet, ##gemistet, gemistete, gemistetes, gemistetem, gemisteten, gemisteter##, mistend, ###mistend, mistende, mistendes, mistendem, mistenden, mistender###, mist (!)+EW; Z.: mi-st-en

$Mistfink, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Mistfink; E.: s. Mist, s. Fink; L.: EWD s. u. Fink; GB.: seit 13. Jh. (mistvinke) belegte und aus Mist und Fink gebildete Bezeichnung für Buchfink oder Bergfink und später für einen schmutzigen oder niederträchtigen Menschen; F.: Mistfink, Mistfinken+EW; Z.: Mi-st—fink

$Mistkäfer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mistkäfer; E.: s. Mist, s. Käfer; L.: EWD s. u. Mist; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mist und Käfer gebildete Bezeichnung für einen Mist vertilgenden und dadurch nützlichen schwarzen und verhältnismäßig sehr kräftigen Käfer; F.: Mistkäfer, Mistkäfers, Mistkäfern+EW; Z.: Mi-st—käf-er

Miszelle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Miszelle, kleiner Aufsatz; ne. miscellany; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. mīscilla; E.: s. lat. mīscilla, F., Gemischtes, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mīscēre, V., mischen, vermischen, vermengen; s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: Kluge s. u. Miszellen, Duden s. u. Miszelle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Gemischtes und später einen von Menschen (hierzu) verfassten kleinen Aufsatz; BM.: mischen; F.: Miszelle, Miszellen+FW; Z.: Misz-el-l-e

mit, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. mit, inklusive; ne. with; Vw.: s. -gift; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mit, Präp., mit, samt, bei, neben; mnd. mēde (2), medde, mede, me, miede, met, mit, midde, Adv., „mit“, auch, ebenfalls, gleich, zusammen, einschließlich, zugleich, gleichzeitig; mnd. mit (1), met, mide, Präp., mit, zusammen mit, begleitet von, durch, mit Hilfe von, mittels, in Bezug auf, im Hinblick auf, betreffend, bei, vermittelst; mnl. mede, met, Präp., Adv., mit; ahd. mit, Präp., Adv., Präf., mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf; ahd. miti*, Präp., Adv., Präf., mit, bei, zu, damit, dabei; as. mid, midi, mith, mit, met, Adv., mit; anfrk. *mithi?, Präp., Adv., Präf., mit, bei, zu; germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. mit, Kluge s. u. mit, EWD s. u. mit, DW 12, 2323, EWAhd 6, 509, Falk/Torp 306, Duden s. u. mit, Bluhme s. u. mit; Son.: vgl. afries. mith, mit, mei (1), Präp., Adv., mit, durch, vermittels, zugleich, ebenso; saterl. med, Präp., Adv., mit; afries. mithi, mithe, methe, Adv., mit, zugleich, ebenso; nfries. mits, Adv., mit; ae. mid (1), miþ (1), Adv., damit, zur selben Zeit, zusammen, zugleich, gleicherweise; ae. mid (2), miþ (2), Präp., mit, durch, mittels, inmitten, bei, in Gegenwart von, während (Präp.); an. með, meðr, Präp., mit; got. miþ, Präp., Präf., mit, bei, unter; gr. μετά (metá), Präp., mit, inmitten, zwischen, unter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung um eine Gemeinsamkeit bzw. ein Zusammensein auszudrücken; BM.: mitten; F.: mit+EW; Z.: mi-t

$Mitarbeiter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mitarbeiter; E.: s. mit, s. Arbeiter; L.: EWD s. u. mit; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus mit und Arbeiter gebildete Bezeichnung für einen zusammen mit anderen Menschen in einem Unternehmen arbeitenden Menschen: F.: Mitarbeiter, Mitarbeiters, Mitarbeitern+EW; Z.: Mi-t—arb-eit-er

$Mitbringsel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Mitbringsel; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. mitbring(en), s. sel; L.: Kluge s. u. bringen, EWD s. u. bringen; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus mitbring(en) und s sowie el gebildet Bezeichnung für etwas einem anderen Menschen von einer Reise oder bei einem Besuch als Geschenk Mitbringbares wie Süßigkeiten oder Getränke; F.: Mitbringsel, Mitbringsels, Mitbringseln+EW; Z.: Mi-t—bri-ng-s-el

$Mitesser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mitesser; E.: s. mitess(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Mitesser, EWD s. u. mit; GB.. seit 17. Jh. belegte und nach lat. comedo gebildete Bezeichnung für einen die Öffnung einer in der Haut befindlichen Talgdrüse des Menschen verstopfenden fettigen und sich an der Oberfläche schwärzlich verfärbenden sowie leicht Akne verursachenden Pfropf; F.: Mitesser, Mitessers, Mitessern+EW; Z.: Mi-t—ess-er

Mitgift, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Mitgift, Aussteuer; ne. dowry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. mitegift, F., Mitgift; mnd. mēdegift, middegift, mitgift, F., Mitgift, Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer; vgl. mhd. mit, Präp., mit, samt, bei, neben; mnd. mēde (2), medde, mede, me, miede, met, mit, midde, Adv., „mit“, auch, ebenfalls, gleich, zusammen, einschließlich, zugleich, gleichzeitig; mnd. mit (1), met, mide, Präp., mit, zusammen mit, begleitet von, durch, mit Hilfe von, mittels, in Bezug auf, im Hinblick auf, betreffend, bei, vermittelst; ahd. mit, Präp., Adv., Präf., mit, bei, unter, zusammen mit, von, vor, nach, gemäß, durch, um ... willen, wegen, auf, in Hinblick auf; ahd. miti*, Präp., Adv., Präf., mit, bei, zu, damit, dabei; as. mid, midi, mith, mit, met, Adv., mit; germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); mhd. gift, st. F., Gift, Geben, Gabe, Geschenk; s. ahd. gift, st. F. (i), Gabe, Opfergabe, Geschenk, Spende, Gegebenes, Gnade, Unterstützung, Huld, Barmherzigkeit, Frucht, Eingebung, Gift, Gifttrank, Zaubertrank; germ. *gefti-, *geftiz, st. F. (i), Gabe; s. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mitgift, EWD s. u. Gift, DW 12, 2349, Duden s. u. Mitgift; Son.: vgl. nnorw. medgift, M., F., Mitgift; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus mit und Gift (Gabe) gebildete und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die der Frau in die Ehe mitgegebene Aussteuer in Form von Geld und Haushaltsgütern; BM.: mit, Gabe; F.: Mitgift, Mitgiften+EW; Z.: Mi-t—gif-t

$Mitglied, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Mitglied; E.: s. mit, s. Glied; L.: Kluge s. u. Mitglied, EWD s. u. Glied; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus mit und Glied gebildete für einen einer Gruppe wie ein Glied einem Körper zugehörigen oder angeörigen Menschen; F.: Mitglied, Mitglieds, Mitgliedes, Mitglieder, Mitgliedern+EW; Z.: Mi-t-g-lie-d

$Mitlaut, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Mitlaut, Konsonant; ne. consonant; Vw.: -; Hw.: -; Q.:; I.: Lw.-; E.: mhd. mitelūt, st. M., Mitlaut; L.: Kluge s. u. Mitlaut, EWD s. u. mit, DW 12, 2355; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus mit und Laut nach lat. consonans gebildete Bezeichnung für die (21) Buchstaben b und c und d und f und g und h und (j) und k und l und m und n und p und q und r und s und t und (v und w) und x und (y) und z des (lateinischen und) deutschen) Alphabets bei denen in Gegensatz zu den Vokalen a und e und i und o und u (und den aus ihnen gebildeten Diphthongen oder auch Umlauten wie ä und ö sowie ü) ein Laut (Vokal) bei der Aussprache mitklingt wie b(e) oder c(e) oder d(e) oder (e)f oder g(e) oder h(a) oder j(ot) oder k(a) oder e(l) oder e(m) oder (e)n oder p(e) oder k(u) oder (e)r oder (e)s oder t(e) oder v(au) oder w(e) oder (i)x oder (i)psilon oder z(et); F.: Mitlaut, Mitlauts, Mitlautes, Mitlaute, Mitlauten+EW; Z.: Mi-t—lau-t

$Mitlauter, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Mitlauter; E.: s. Mitlaut, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Mitlaut, s. DW 12,2355; GB.: s. Mitlaut, s. er (Suff.), seit 1531 belegte und aus mit und Laut nach lat. consonans gebildete Bezeichnung für die (21) Mitlaute; F.: Mitlauter, Mitlauters, Mitlautern+EW; Z.: Mi-t—lau-t-er

$Mitleid, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Mitleid; L.: Kluge s. u. Mitleid, EWD s. u. Mitleid; GB.: seit um 1300 (mitelīde) oder vor 1298 (mitelīden) belegte und wohl nach lat. compassio gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Mitleiden; F.: Mitleid, Mitleids, Mitleides+EW; Z.: Mi-t—lei-d

$Mitleidenschaft, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Mitleidenschaft; E.: s. mit, s. Leidenschaft; L.: Kluge s. u. Mitleid, EWD s. u. Mitleid, DW 12,2359; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und nach lat. compassio aus Mitleiden und schaft gebildete Bezeichnung für ein gemeinsames Leiden oder Gefühl des Leidens; F.: Mitleidenschaft, Mitleidenschaften+EW; Z.: Mi-t—lei-d-en-schaf-t

$mitleidig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. mitleidig; E.: s. Mitleid, s. ig; L.: Kluge s. u. mitleidig, EWD s. u. Mitleid; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Mitleid und ig gebildete Bezeichnung für barmherzig; F.: mitleidig, mitleidige, mitleidiges, mitleidigem, mitleidigen, mitleidiger(, mitleidigere, mitleidigeres, mitleidigerem, mitleidigeren, mitleidigerer, mitleidigst, mitleidigste, mitleidigstes, mitleidigstem, mitleidigsten, mitleidigster)+EW; Z.: mi-t—lei-d-ig

Mitochondrion, nhd., N.: nhd. Mitochondrion; Vw.: s. Mitochondrium

Mitochondrium, Mitochondrion, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mitochondrium, Mitochondrion, fadenförmiges Gewebe in Zellen; ne. mitochondrion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μίτος (mítos), M., Kettenfaden?, Kette (F.) (1)?, Faden?; vgl. idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044 (1799/271) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *mei- (4), V., binden, verknüpfen, Pokorny 710? (1178/43) (RB. idg. aus ind., iran., gr., balt.); gr. χονδρίον (chondríon), N., kleines Korn, Körnchen, Körnlein; vgl. gr. χόνδρος (chóndros), M., Korn, Graupe, Knorpel, Brustknorpel; idg. *gʰrend-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Mitochondrium; Son.: vgl. nndl. mitochondrion, Sb., Mitochondrium; frz. mitochondrie, F., Mitochondrium; nschw. mitokondrie, Sb., Mitochondrium; nnorw. mitochondium, N., Mitokondrium; kymr. mitocondrion, M., Mitochondrium; nir. miteachoindre, M., Mitokondrium; poln. mitochondrium, M., Mitokondrium; lit. mitochondrija, F., Mitokondrium; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches fadenförmiges für die Atmung und den Stoffwechsel von Zellen notwendiges und die Herstellung von Adenosintriphosphat verantwortliches Gewebe besonders in Zellen mit großem Energieverbrauch wie Herzmuskelzellen; BM.: binden, Korn; F.: Mitochondrium, Mitochondriums, Mitochondrien+FW; Z.: Mi-t-o—cho-n-dr-i-um

Mitra, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Mitra, Bischofmütze; ne. mitre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. mitra; E.: s. lat. mitra, F., Mitra, Kopfbinde, (um 180-102 v. Chr.); gr. μίτρα (mítra), μίτρη (mítrē), F., erzbeschlagener Gurt, Mädchengürtel, Kopfbinde, Diadem; Herkunft unklar, vielleicht von idg. *mei- (4), V., binden, verknüpfen, Pokorny 710? (1178/43) (RB. idg. aus ind., iran., gr., balt.); L.: Kluge s. u. Mitra, Duden s. u. Mitra; Son.: vgl. nndl. mijter, Sb., Mitra; frz. mitre, F., Mitra; nschw. mitra, Sb., Mitra; nnorw. mitra, M., Mitra; poln. mitra, F., Mitra; kymr. meitr, M., Mitra; nir. mítéar, M., Mitra; lit. mitra, Sb., Mitra; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft unklare Bezeichnung für eine Kopfbinde und späte für eine Kopfbedeckung für einen hohen Würdenträger in dem Christentum; BM.: binden; F.: Mitra, Mitren+FW; Z.: Mi-tr-a

Mittag, nhd., M., (9./10. Jh.?): nhd. Mittag, Tagesmitte; ne. midday; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. mittac, M., Mittag; mhd. mittentac, Sb., Mittag; mnd. middach, mitdach, M., F.?, Mittag, Mittagszeit, Mittag als Himmelsrichtung, Süden; mnl. middach, M., Mittag; ahd. mittitag*, st. M. (a), Mittag; as. -; anfrk. middondag*, st. M. (a), Mittag; s. nhd. Mitte, Tag; L.: Kluge 1. A. s. u. Mittag, Kluge s. u. Mittag, EWD s. u. Mittag, DW 12, 237, EWAhd 6, 525, Duden s. u. Mittag; Son.: vgl. nndl. middag, Sb., Mittag; nschw. middag, Sb., Mittag; nnorw. middag, M., Mittag; ai. madhyámdina-, Sb., Mittagszeit; lat. merīdiēs, M., F., Mittag; GB.: seit dem Frühmittelalter (mittitag) (9./10. Jh.) belegte und vielleicht mit lat. meridies verbindbare Bezeichnung für die Zeit der Mitte eines Tages in der die Sonne jeweils ihren höchsten Stand hat und örtlich damit für den Süden; BM.: mitten, Tag; F.: Mittag, Mittags, Mittages, Mittage, Mittagen+EW; Z.: Mi-t—t-ag

Mitte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mitte, Mittelpunkt, Zentrum; ne. middle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mhd. mitte (2), st. F., Mitte; mnd. midde (1), mid, F., M., Mitte; mnl. midde, F., Mitte; ahd. mitti* (2), st. N. (ja), Mitte; ahd. mittī*, st. F. (ī), Mitte; as. middia*, sw. F. (n)?, Mitte; anfrk. -; germ. *medja-, *medjam, st. N. (a), Mitte; vgl. idg. *medʰi-, *medʰi̯os, Adj., mittlere, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge s. u. Mitte, EWD s. u. Mitte, DW 12, 2378, EWAhd 6, 520, Duden s. u. Mitte; Son.: vgl. afries. -; ae. midde, sw. F. (n), Mitte; an. miðja, sw. F. (n), Mitte; an. mið, st. N. (a), Mitte, Fischplatz im Meer; got. -; nndl. midden, Sb., Mitte; nschw. mitt, Sb., Mitte; nnorw. midt, midte, M., Mitte; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Punkt oder Teil der von allen Enden einer Gegebenheit wie beispielsweise einer Linie oder einer Zeit gleich weit entfernt ist; BM.: ?; F.: Mitte, Mitten+EW; Z.: Mi-tt-e

$mitteilen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. mitteilen; E.: s. mit, s. teilen; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit um 1190 (miteteilen) belegte und aus mit und teilen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches sagen oder unterrichten; F.: mitteilen, teile mit, teilst mit, teilt mit, teilest mit, teilet mit, teilte mit, teiltest mit, teilten mit, teiltet mit, mitgeteilt, ##mitgeteilt, mitgeteilte, mitgeteiltes, mitgeteiltem, mitgeteilten, mitgeteilter##, mitteilend, ###mitteilend, mitteilende, mitteilendes, mitteilendem, mitteilenden, mitteilender###, mitzuteilen, ####mitzuteilen, mitzuteilend, mitzuteilende, mitzuteilendes, mitzuteilendem, mitzuteilenden, mitzuteilender####, teil mit (!)+EW; Z.: mi-t—tei-l-en

$Mitteilung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mitteilung; E.: s. mitteil(en), s. ung; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus mitteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Unterrichtung oder Bekanntgabe; F.: Mitteilung, Mitteilungen+EW; Z.: Mi-t—tei-l-ung

mittel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. mittel, mittlere; ne. middle (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. mittel, Adj., mittlere, in der Mitte; mnd. middel (1), Adj., mittel, mittlere, in der Mitte liegend, in die Mitte gehörend; mnl. middel, Adj., in der Mitte befindlich; ahd. mittil* (1), metal*, Adj., der mittlere, in der Mitte befindlich, in der Mitte gelegen; s. germ. *medala-, *medalam, st. N. (a), Mittel, Mitte; vgl. idg. *medʰi-, *medʰi̯os, Adj., mittlere, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. mittel, Kluge s. u. mittel, EWD s. u. mittel, DW 12, 2390, EWAhd 6, 522, Falk/Torp 307, Duden s. u. mittel, Bluhme s. u. Mittel; Son.: indeklinabel; afries. middel, Adj., mittlere; ae. mittel, Adj., mittel, mittlere; an. meðal, Adv., mittel; nndl. middel…, Präf., Mittel…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus Mitt(e) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für aus menschlicher Sicht in der Mitte befindlich oder durchschnittlich oder mittlere; BM.: ?; F.: mittel+EW; Z.: mi-tt-el

$Mittel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Mittel; Vw.: s. Arznei-, Genieß-, Genuss-, Konsumtions-, Lebens-, Nahrungs-; E.: s. mittel; L.: Kluge 1. A. s. u. mittel, Kluge s. u. mittel, EWD s. u. Mittel; GB.: seit vor 1190 belegte und aus mittel gebildete Bezeichnung für Mitte oder Mittelding oder Hilfsmittel; F.: Mittel, Mittels, Mitteln+EW; Z.: Mi-tt-el

$Mittelalter, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Mittelalter; E.: s. mittel. s. Alter; L.: EWD s. u. mittel; GB.: seit 18. Jh. (Christoph Cellarius Historia tripartita 1702) belegte und nach lat. medium aevum von Humanisten in Italien in dem 14. Jh. aus mittel und Alter gebildete Bezeichnung für das mittlere Alter in der späteren Geschichte (des Menschen) zwischen Altertum und Neuzeit und damit etwa zwischen 500 (476) und 1500 (1492); F.: Mittelalter, Mittelalters+EW; Z.: EWD s. u. Mi-tt-el—al-t-er

$Mittelfinger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Mittelfinger; E.: s. mittel, s. Finger; L.: EWD s. u. Finger; GB.: seit (1275-1276) (mittelvinger) belegte und aus mittel und Finger gebildete Bezeichnung für den zwischen Zeigefinger und Ringfinger liegenden Finger der menschlichen Hand; F.: Mittelfinger, Mittelfingers, Mittelfingern+EW; Z.: Mi-tt-el—fing-er

$mittellos, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. mittellos; E.: s. Mittel, s. los; L.: Kluge s. u. mittel, EWD s. u. Mittel; GB.: seit 1330-1360 belegte und aus Mittel und los gebildete Bezeichnung für unmittelbar oder ungehindert und später für ohne Mittel oder arm; F.: mittellos, mittellose, mittelloses, mittellosem, mittellosen, mittelloser(, mittellosere, mittelloseres, mittelloserem, mittelloseren, mittelloserer, mittellosest, mittelloseste, mittellosestes, mittellosestem, mittellosesten, mittellosester)+EW; Z.: mi-tt-el-lo-s

mitteln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. mitteln, den Mittelwert erstellen; ne. middel (V.); Vw.: s. er-: Hw.: -; Q.: vor 1326 (Meister Eckhard); E.: s. mhd. mittelen, sw. V., „mitteln“, in die Mitte stellen, vermitteln, noch nicht entschieden sein (V.); mnd. middelen, sw. V., in zwei Hälften teilen, in zwei gleiche Hälften teilen; vgl. mhd. mittel, Adj., mittlere, in der Mitte; ahd. mittil* (1), metal*, Adj., der mittlere, in der Mitte befindlich, in der Mitte gelegen; s. germ. *medala-, *medalam, st. N. (a), Mittel, Mitte; vgl. idg. *medʰi-, *medʰi̯os, Adj., mittlere, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: EWD s. u. Mittel, DW 12, 2404, Duden s. u. mitteln; GB.: seit vor 1326 (mittelen) belegte und aus Mittel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht nach lat. mediare des Lateinischen des Altertums (mitten von einander teilen) aus mittel und (e)n gebildete Bezeichnung für auf einen Mittelwert bringen oder den Mittelwert erstellen; BM.: mitten; F.: mitteln, mittelt, mittelte, gemittelt, ##gemittelt, gemittelte, gemitteltes, gemitteltem, gemittelten, gemittelter##, mittelnde, ###mittelnde, mittelndes, mittelndem, mittelnden, mittelnder###, mittel (!)+EW; Z.: mi-tt-el-n

$Mittelpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (14. Jh.): nhd. Mittelpunkt; E.: s. mittel, s. Punkt; L.: EWD s. u. mittel; GB.: seit vor 1326 belegte und aus mittel und Punkt gebildete Bezeichnung für einen in der Mitte einer Gegebenheit wie beispielsweise eines Kreises befindlichen Punkt; F.: Mittelpunkt, Mittelpunktes, Mittelpunkts, Mittelpunkte, Mittelpunkten+EW+FW; Z.: Mi-tt-el—pu-n-k-t

$mittels, nhd., Präp., (13. Jh.): nhd. mittels; E.: s. Mittel, s. s; L.: Kluge 1. A. s. u. mittel, EWD s. u. Mittel; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Mittel und s gebildete Bezeichnung für mit oder mit Hilfe von oder mit dem Mittel von; F.: mittels+EW; Z.: mi-tt-el-s

$mittelst, nhd. (ält.), Präp., (17. Jh.): nhd. mittelst; E.: s. Mittel, s. st; L.: Kluge 1. A. s. u. mittel, EWD s. u. Mittel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mittel und st gebildete Bezeichnung für mit oder mit Hilfe von oder mit dem Mittel von; F.: mittelst+EW; Z.: mi-tt-el-st

$Mittelstand, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mittelstand; E.: s. mittel, s. Stand; L.: EWD s. u. mittel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus mittel und Stand gebildete Bezeichnung für einen mittleren Stand einer sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen umfangreicheren Gesellschaft; F.: Mittelstand, Mittelstands, Mittelstandes+EW; Z.: Mi-tt-el—sta-n-d

$Mittelwort, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Mittelwort, Partizip; E.: s. mittel, s. Wort; L.: EWD s. u. mittel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus mittel und Wort gebildete Bezeichnung für ein aus einem Zeitwort oderTunswort (Verb) gebildetes und wie ein Eigenschaftswort (Adjektiv) oder Adverb verwendetes Wort wie beispielsweise gebildet oder verwendet; F.: Mittelwort, Mittelwortes, Mittelworts, Mittelwörter, Mittelwörtern+EW; Z.: Mi-tt-el—wor-t

mitten, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. mitten, in der Mitte; ne. amidst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120/1130 (Die altdeutsche Exodus); E.: mhd. mitten (1), mittene, Adv., in die Mitte, in der Mitte, mitten; mnd. midden (1), Adv., mitten, in der Mitte; mhd. mitte (2), st. F., Mitte; mnd. midde (1), mid, F., M., Mitte; ahd. mitti* (2), st. N. (ja), Mitte; ahd. mittī*, st. F. (ī), Mitte; as. middia*, sw. F. (n)?, Mitte; germ. *medja-, *medjam, st. N. (a), Mitte; vgl. idg. *medʰi-, *medʰi̯os, Adj., mittlere, Pokorny 706 (1171/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702 (1163/28) (RB. idg. aus arm., gr., ill., alb., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. mitte, Kluge s. u. mitten, EWD s. u. Mitte, DW 12, 2415, Duden s. u. mitten; Son.: vgl. nschw. mitten, Adv., mitten; nnorw. midt, Adv., mitten; GB.: seit dem Hochmittelalter (1120/1130) belegte und aus Mitt(e) und en gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Mitte befindlich; BM.: Mitte?; F.: mitten+EW; Z.: mi-tt-en

$Mitternacht, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Mitternacht; E.: s. Mitte, s. Nacht; L.: Kluge 1. A. s. u. mitte, Kluge s. u. Mitternacht, EWD s. u. Mitternacht; GB.: seit 14. Jh. belegte und durh Zusammenrückung aus ahd. ze mitteru naht gebildete Bezeichnung für die Mitte der Nacht in der aus der Sicht des Menschen die Sonne täglich den tiefsten Stand ihrer Bahn an dem Himmel erreicht; F.: Mitternacht, Mitternachts, Mitternächte, Mitternächten+EW; Z.: Mi-tt-er—nacht

$mitternächtlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. mitternächtlich; E.: s. Mitternacht, s. lich; L.: EWD s. u. Mitternacht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mitternacht und lich gebildete Bezeichnung für Mitternacht betreffend; F.: mitternächtlich, mitternächtliche, mitternächtliches, mitternächtlichem, mitternächtlichen, mitternächtlicher+EW; Z.: mi-tt-er—nächt—lich

$mittlerweile, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. mittlerweile; L.: Kluge s. u. mittlerweile, EWD s. u. mittel; E.: seit 16. Jh. belegte und durch Zusammenrückung aus mittel und Weile gebildete Bezeichnung für inzwischen oder allmählich oder seitdem; F.: mittlerweile+EW; Z.: mi-tt-l-er—wei-l-e

$Mittwoch, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Mittwoch; Vw.: s. Ascher-; E.: s. Mitt(e), s. Woch(e); L.: Kluge 1. A. s. u. mitte, Kluge s. u. Mittwoch; GB.: seit um 1000 belegte und aus Mitt(e) und Woch(e) gebildete Bezeichnung für den früher Wotanstag (ne. Wednesday) genannten zwischen Dienstag und Donnerstag in der Mitte der Woche befindlichen Tag der Woche; F.: Mittwoch, Mittwochs, Mittwoche, Mittwochen+EW; Z.: Mi-tt—woch

$mitunter, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. mitunter; E.: s. mit, s. unter; L.: Kluge s. u. mitunter; GB.: seit 18. Jh. belegte und durch Zusammenrückung aus mit und unter gebildete Bezeichnung für manchmal oder bisweilen oder gelegentlich; F.: mitunter+EW; Z.: mi-t—unter

mixen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. mixen, mischen; ne. mix (V.); Vw.: -; Hw.: s. Mixtur; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. mix; E.: s. ne. mix, V., mixen; ne. mixed, mixt, Adj., gemischt; afrz. mixte, Adj., gemischt; lat. mīxtus (1), Adj., vermischt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mīscēre, V., mischen, vermischen, vermengen; s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: Kluge s. u. mixen, EWD s. u. mixen, Duden s. u. mixen; Son.: vgl. nndl. mixen, V., mischen; frz. mixer, V., mixen; nschw. mixa, V., mixen; nnorw. mikse, V., mischen; poln. miksować, V., mixen; lit. miksuoti, V., mixen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder früher mögliches mischen oder zusammenmischen; BM.: mischen; F.: mixen, mixe, mixst (!), mixt (!), mixest, mixet, mixte, mixtest, mixten, mixtet, gemixt, ##gemixt, gemixte, gemixtes, gemixtem, gemixten, gemixter##, mixend, ###mixend, mixende, mixendes, mixendem, mixenden, mixender###, mix (!)+FW; Z.: mix-en

$Mixer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Mixer; E.: s. mix(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. mixen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus mix(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen etwas mixenden Menschen (Barkeeper) oder ein von ihm für das Mixen verwendetes Gerät; F.: Mixer, Mixers, Mixern+FW; Z.: Mix-er

Mixtur, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Mixtur, Mischung; ne. mixture; Vw.: -; Hw.: s. mixen; Q.: 1200-1210 (die urstende des Konrad von Heimesfurt); E.: mhd. mixtūre, st. F., „Mixtur“, Mischung, Zusammensetzung; mnd. mixtūre*, mixtūr, F., Mixtur, großes Orgelregister; lat. mīxtūra, F., Vermischen, Vermischung, Begattung, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. mīscēre, V., mischen, vermischen, vermengen; s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: Kluge s. u. Mixtur, EWD s. u. Mixtur, DW 12, 2433, Duden s. u. Mixtur; Son.: vgl. nndl. mixtuur, Sb., Mixtur; frz. mixture, F., Mixtur; nschw. mixtur, Sb., Mixtur; nnorw. mikstur, M., Mixtur; poln. mikstura, F., Mixtur; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Mischung; BM.: mischen; F.: Mixtur, Mixturen+FW(+EW); Z.: Mix-t-ur

Mob, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mob, Pöbel; ne. mob (N.); Vw.: -; Hw.: s. mobil; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. ne. mob; E.: s. ne. mob, N., Mob; gekürzt aus ne. mobile, Adj., mobil, beweglich; und von lat. mōb(ile vulgus, M., aufgewiegelte Menge); vgl. lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Mob, EWD s. u. Mob, Duden s. u. Mob; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und aus ne. mobile abgekürzte sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aufgewiegelte Menge von Menschen oder den Pöbel; Son.: vgl. nschw. mobb, Sb., Mob; nnorw. mobb, M., Mob; BM.: bewegen; F.: Mob, Mobs+FW; Z.: Mo-b

Mobbing, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mobbing, Mobben; ne. bullying (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. mobbing; E.: s. ne. mobbing, N., Bedrängen, Massenangriff von Vögeln; vgl. ne. mob, V., bedrängen; ne. mobile, Adj., beweglich; vgl. lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Mobbing, Duden s. u. Mobbing; Son.: vgl. frz. mobbing, M., Mobbing; nschw. mobbing, Sb., Mobbing; nnorw. mobbing, M., F., Mobbing; poln. mobbing, M., Mobbing; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gezielte Beeinträchtigung eines Arbeitnehmers an einem Arbeitsplatz durch Mitarbeiter; BM.: bewegen; F.: Mobbing, Mobbings+FW; Z.: Mo-b-b-ing

Möbel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Möbel, Einrichtungsgegenstände, Mobiliar; ne. furniture; Vw.: -; Hw.: s. Mobiliar; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. meuble; E.: s. frz. meuble, M., Möbel; mlat. mobile, N., bewegliches Gut; vgl. lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Möbel, EWD s. u. Möbel, DW 12, 2433, Duden s. u. Möbel, Bluhme s. u. Moebel; Son.: s. mhd. mubel, mübel, möbel, st. M., fahrendes Gut; vgl. nndl. meubel, Sb., Möbel; nschw. möble, Sb., Möbel; nnorw. møbel, N., Möbel; poln. mebel, M., Möbel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten meist beweglichen Einrichtungsgegenstand eines damit ausgestatteten Raumes; BM.: bewegen; F.: Möbel, Möbeln+FW(+EW); Z.: Mö-b-el

mobil, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mobil, beweglich; ne. mobile (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Mobilität, mobilisieren, Mobilien, Mobiliar, Mob; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. mobile; E.: s. frz. mobile, Adj., mobil, beweglich; lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. mobil, EWD s. u. mobil, Duden s. u. mobil; Son.: vgl. nndl. mobiel, Adj., mobil; frz. mobile, Adj., mobil; nschw. mobil, Adj., mobil; nnorw. mobil, Adj., mobil; poln. mobilny, Adj., mobil; nir. móibíleach, Adj., mobil; lit. mobilus, Adj., mobil; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für beweglich oder bewegbar; BM.: bewegen; F.: mobil, mobile, mobiles, mobilem, mobilen, mobiler(, mobilere, mobileres, mobilerem, mobileren, mobilerer, mobilst, mobilste, mobilstes, mobilstem, mobilsten, mobilster)+FW(+EW); Z.: mo-b-il

Mobiliar, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Mobiliar, Möbel, Einrichtungsgegenstände; ne. furnishings; Vw.: -; Hw.: s. mobil, Mobilien, Möbel; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. mobilier; E.: s. frz. mobilier, Adj., beweglich, bewegliche Sachen (= subst.); lat. mōbilium, N., bewegliches Gut; lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Mobiliar, EWD s. u. Mobilien, Duden s. u. Mobiliar; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete Gesamtheit der Einrichtungsgegenstände einer Raumes oder einer Wohnung oder eines Hauses; BM.: bewegen; F.: Mobiliar, Mobiliars, Mobiliares, Mobiliare, Mobiliaren+FW(+EW); Z.: Mo-b-il-i-ar

Mobilien, nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Mobilien, Mobiliar; ne. chattels; Vw.: -; Hw.: s. Mobiliar, mobil, Immobilie; Q.: 2. Drittel 17. Jh.; I.: Lw. mlat. mobilia; E.: s. mlat. mobilia, N. Pl., bewegliche Güter; vgl. lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Mobiliar, EWD s. u. Mobilien, Duden s. u. Mobilien; Son.: Pluralwort; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Drittel 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die beweglichen Güter eines Menschen oder einer Person; BM.: bewegen; F.: Mobilien+FW(+EW); Z.: Mo-b-il-i-en

mobilisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. mobilisieren, bereitstellen, in Bewegung setzen, aktivieren; ne. mobilize; Vw.: -; Hw.: s. mobil; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. mobiliser; E.: s. frz. mobiliser, V., mobilisieren; vgl. frz. mobile, Adj., mobil, beweglich; lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. mobil, EWD s. u. mobil, Duden s. u. mobilisieren; Son.: vgl. nndl. mibilisieren, V., mobilisieren; frz. mobiliser, V., mobilisieren; nschw. mobilisera, V., mobilisieren; nnorw. mobilisere, V., mobilisieren; poln. mobilizować, V., mobilisieren; lit. mobilizuoti, V., mobilisieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Menschen zu einer Handlung aktivieren; BM.: bewegen; F.: mobilisieren, mobilisiere, mobilisierst, mobilisiert, mobilisierest, mobilisieret, mobilisierte, mobilisiertest, mobilisierten, mobilisiertet, ##mobilisiert, mobilisierte, mobilisiertes, mobilisiertem, mobilisierter##, mobilisierend, ###mobilisierend, mobilisierende, mobilisierendes, mobilisierendem, mobilisierenden, mobilisierender###, mobilisier (!)+FW(+EW); Z.: mo-b-il-is-ier-en

$Mobilisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mobilisierung; E.: s. mobilisier(en); L.: EWD s. u. mobil; GB.: s. mobilisier(en), s. ung; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus mobilisier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Beweglichmachung; F.: Mobilisierung, Mobilisierungen+FW(+EW); Z.: Mo-b-il-is-ier-ung

Mobilität, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Mobilität, Beweglichkeit; ne. mobility; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. mōbilitās; E.: s. lat. mōbilitās, F., Beweglichkeit, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Wankelmut, Schnelligkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. mobil, Duden s. u. Mobilität; Son.: vgl. nndl. mobiliteit, Sb., Mobilität; frz. mobilité, F., Mobilität; nschw. mobilitet, Sb., Mobilität; nnorw. mobilitet, M., Mobilität; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Lebewesen entwickelte und verwendete Beweglichkeit vor allem in Bezug auf einen Beruf oder einen Wohnsitz; BM.: bewegen; F.: Mobilität+FW(+EW); Z.: Mo-b-il-it-ät

$Mobilmachung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mobilmachung; E.: s. mobil, s. mach(en), s. ung; L.: Kluge s. u. mobil, EWD s. u. mobil; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus mobil und mach(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Staaten mögliche Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf einen Krieg; F.: Mobilmachung, Mobilmachungen+FW+EW; Z.: Mo-b-il—mach-ung

möblieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. möblieren, einrichten; ne. furnish; Vw.: -; Hw.: s. Möbel; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. meubler; E.: s. frz. meubler, V., möblieren; vgl. frz. meuble, M., Möbel; mlat. mobile, N., bewegliches Gut; vgl. lat. mōbilis, Adj., beweglich, leicht zu bewegen seiend, biegsam, (um 250-184 v. Chr.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Möbel, EWD s. u. Möbel, Duden s. u. möblieren; Son.: vgl. nndl. meubileren, V., möblieren; nschw. möblera, V., möblieren; nschw. møblere, V., möblieren; poln. meblować, V., möblieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen und Entwicklung von Häusern mögliches mit Möbeln ausstatten; BM.: bewegen; F.: möblieren, möbliere, möblierst, möbliert, möblierest, möblieret, möblierte, möbliertest, möblierten, möbliertet, ##möbliert, möblierte, möbliertes, möbliertem, möblierten, möblierter##, möblierend, ###möblierend, möblierende, möblierendes, möblierendem, möblierenden, möblierender###, möblier(!)+FW(+); Z.: mö-b-l-ier-en

modal, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. modal, durch Verhältnisse bedingt; ne. modal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Modus; Q.: 19. Jh.?; E.: s. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. modal, Duden s. u. modal; Son.: vgl. nndl. modaal, Adj., modal; frz. modal, Adj., modal; nschw. modal, Adj., modal; nnorw. modal, Adj., modal; poln. modalny, Adj., modal; kymr. moddol, Adj., modal; nir. módúil, Adj., modal; lit. modalinis, Adj., modal; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. modus und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit dem Dimensionen Raum und Zeit mögliches die Art und Weise einer Gegebenheit hinsichtlich von Raum oder Zeit oder Ziel oder Folge oder Abhängigkeit betreffend; BM.: messen; F.: modal, modale, modales, modalem, modalen, modaler+FW(+EW); Z.: mo-d-al

$Modalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Modalität; E.: s. modal, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. Modus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus modsl und i sowie tät gebildete Bezeichnung für Art oder Weise oder Umstand oder Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit; F.: Modalität, Modalitäten+FW; Z.: Mo-d-al-it-ät

Mode, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mode, Gewohnheit, Zeitgeschmack; ne. fashion (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. mode; E.: s. mnd. mōde (3), mood, F., Mode, neuester Brauch; frz. mode, M., F., Art, Mode; lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang, (um 235-200 v. Chr.); idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mode, EWD s. u. Mode, DW 12, 2435, Duden s. u. Mode, Bluhme s. u. Mode; Son.: vgl. nndl. mode, Sb., Mode; ne. mode, N., Form; nschw. mode, N., Mode; nnorw. mote, M., Mode; poln. moda, F., Mode; kymr. modd, M., Art (F.) (1); nir. modh, M., Mode; lit. mada, F., Mode; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine über einen bestimmten Zeitraum von allen oder vielen oder einzelnen Menschen bevorzugte und als zeitgemäß geltende Art sich zu kleiden oder sich zu frisieren oder sich auszustatten; BM.: messen; F.: Mode, Moden+FW; Z.: Mo-d-e

Model, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Model (M.), Form, Backform; ne. mould (N.); Vw.: -; Hw.: s. Modell; Q.: 1000 (Notker); E.: s. mhd. model, st. N., M., Maß, Form, Vorbild, Modell; mnd. mōdel, mōdele, N., Maßgefäß, Form, kleines Maß; ahd. modul*, st. N. (a), Formel; lat. modulus, M., Maß, Rhythmus, Takt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Model, DW 12, 2438, EWAhd 6, 529, Duden s. u. Model; Son.: vgl. nndl. model, Sb., Vorbild, Vorlage, Modell, Model; frz. moule, M., Model (M.); GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Form nach der etwas von Menschen gebildet wird; BM.: messen; F.: Model, Models, Modeln+FW(+EW); Z.: Mo-d-el

Modell, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Modell, Muster, Entwurf, Mannequin; ne. model (N.); Vw.: -; Hw.: s. Model, modellieren; Q.: um 1600; I.: Lw. it. modello; E.: s. it. modello, M., Muster; lat. modulus, M., Maß, Rhythmus, Takt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Modell, EWD s. u. Modell, DW 12, 2439, Duden s. u. Modell; Son.: vgl. nndl. model, Sb., Vorbild, Vorlage, Modell, Model; frz. modèle, M., Modell; nschw. modell, Sb., Modell; nnorw. modell, M., Modell; poln. model, M., Modell; kymr. model, M., Modell; lit. modelis, M., Modell; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche von Menschen entwickelte und verwendete Form oder später auch einen Entwurf oder ein Mannequin; BM.: messen; F.: Modell, Modells, Modelle, Modellen+FW(+EW); Z.: Mo-d-ell

modellieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. modellieren, formen; ne. shape (V.), model (V.); Vw.: -; Hw.: s. Modell; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. modellare; E.: s. it. modellare, V., modellieren; vgl. it. modello, M., Muster; lat. modulus, M., „Mäßlein“, Maß, Rhythmus, Takt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Modell, EWD s. u. Modell, DW 12, 2440, Duden s. u. modellieren; Son.: vgl. nndl. modelleren, V., modellieren; frz. modeler, V., modellieren; nschw. modellera, V., modellieren; nnorw. modellere, V., modellieren; poln. modelować, V., modellieren; kymr. modelu, V., modellieren; lit. modeliuoti, V., modellieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches formen; BM.: messen; F.: modellieren, modelliere, modellierst, modelliert, modellierest, modellieret, modellierte, modelliertest, modellierten, modelliertet, ##modelliert, modellierte, modelliertes, modelliertem, modellierten, modellierter##, modellierend, ###modellierend, modellierende, modellierendes, modellierendem, modellierenden, modellierender###, modellier (!)+FW; Z.: mo-d-el-l-ier-en

$Modellierer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Modellierer; E.: s. modellier(en), s. er (Suff.); seit 19. Jh. belegte und aus modellier(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Modellierenden; L.: EWD s. u. Modell; F.: Modellierer, Modellierers, Modelliereren+FW; Z.: Mo-d-el-l-ier-er

$modeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. modeln; Vw.: s. um-; E.: s. Model, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Modell, EWD s. u. Modell; GB.: seit 1270-1300 belegte und aus Model und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglich etwas formen oder bilden; F.: modeln, model (!), modle, modele, modelst, modelt, modelte, modeltest, modelten, modeltet, gemodelt, ##gemodelt, gemodelte, gemodeltes, gemodeltem, gemodelten, gemodelter##, modelnd, ###modelnd, modelnde, modelndes, modelndem, modelnden, modelnder###, model (!)+FW(+EW); Z.: mo-d-el-n

Modem, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Modem, ein Gerät zu Übertragung digitaler Daten; ne. modem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. modem; E.: s. ne. modem, N., Modem; gebildet aus ne. modulation und demodulation; letztlich von lat. modulārī, V., messen, abmessen, einrichten, regeln; vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Modem; Son.: vgl. nndl. modem, Sb., Modem; frz. modem, M., Modem; nschw. modem, N., Modem; nnorw. modem, N., Modem; poln. modem, M., Modem; kymr. modem, M., Modem; nir. mídeim, M., Modem; lit. modemas., M., Modem; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein elektronisches Gerät für die Datenübertragung auf einer Fernsprechleitung zwischen einem Router in einem Heimnetzwerk und einer Gegenstelle bei einem Internetprovider; BM.: messen, weg; F.: Modem, Modems+FW; Z.: Mo-de-m

Moder, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Moder, Zerfallendes, Verwesendes; ne. mustiness; Vw.: -; Hw.: s. modern (2), Essigmutter; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. moder, st. M., Moder, in Verwesung übergegangener Körper, Sumpfland, Moor; mnd. modder (1), mōder*, M., Schlamm, Dreck, Moder, Modder, in stehendem Wasser abgesetzter Dreck; mnl. moder, modder, moeder, M., Moder; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *muþra-, *muþraz, *mudra-, *mudraz, st. M. (a), Moder, Sumpf; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Moder, Kluge s. u. Moder, EWD s. u. Moder, DW 12, 2442, Duden s. u. Moder, Bluhme s. u. Moder; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *mudw, st. Sb., Moder; nndl. modder, moer, Sb., Moder; ? ai. mū́tra-, N., Harn; ? av. mū̆θra-, N., Exkremente, Schmutz; lett. mudêt, V., schimmelig werden; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schon vormenschlich mögliche durch Fäulnis und Verwesung entstandene Stoffe; BM.: feucht; F.: Moder, Moders+EW; Z.: Mo-der

moderat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. moderat, gemäßigt; ne. moderate (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. moderātus; E.: s. lat. moderātus, Adj., gemäßigt, Maß haltend, besonnen (Adj.), gefasst, ruhig, taktvoll, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. moderāre, V., mäßigen, in Schranken halten, beschränken, regeln; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. moderat, Duden s. u. moderat; Son.: vgl. nschw. moderat, Adj., moderat; nnorw. moderat, Adj., moderat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gemäßigt; BM.: messen; F.: moderat, moderate, moderates, moderatem, moderaten, moderater(, moderatere, moderateres, moderaterem, moderateren, moderaterer, moderatest, moderateste, moderatestes, moderatestem, moderatesten, moderatester)+FW(+EW); Z.: mo-d-er-at

Moderator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Moderator, eine Veranstaltung Führender; ne. presenter, moderator; Vw.: -; Hw.: s. moderieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. moderātor; E.: s. lat. moderātor, M., Mäßiger, Einhalter, Lenker, Leiter (M.), Handhaber, Regierer, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. moderārī, V., Maß setzen, Maß bestimmen, mäßigen, ermäßigen, in Schranken halten; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. moderieren, EWD s. u. Moderator, Duden s. u. Moderator; Son.: vgl. poln. moderator, M., Moderator; lit. moderatorius, M., Moderator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen eine Veranstaltung für die Teilnehmer lenkenden Menschen; BM.: messen; F.: Moderator, Moderatoren+FW; Z.: Mo-d-er-at-or

moderieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. moderieren, eine Veranstaltung führen; ne. moderate; Vw.: -; Hw.: s. Moderator; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. moderārī; E.: s. lat. moderārī, V., Maß setzen, Maß bestimmen, mäßigen, ermäßigen, in Schranken halten, (um 250-184 v. Chr.); lat. moderāre, V., mäßigen, in Schranken halten, regeln, einrichten; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. moderieren, EWD s. u. Moderator, Duden s. u. moderieren; Son.: vgl. nndl. modereren, V., moderieren; frz. modérer, V., moderieren; nschw. moderera, V., moderieren; nnorw. moderere, V., moderieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit mögliches eine Veranstaltung durch einführende Worte und verbindende Kommentare in ihrem Ablauf betreuen; BM.: messen; F.: moderieren, moderiere, moderierst, moderiert, moderierest, moderieret, moderierte, moderiertest, moderierten, moderiertet, ##moderiert, moderierte, moderiertes, moderiertem, moderierten, moderierter##, moderierend, ###moderierend, moderierende, moderierendes, moderierendem, moderierenden, moderierender###, moderier (!)+FW+EW; Z.: mo-d-er-ier-en

modern (1), nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. modern (Adj.), zeitgemäß; ne. modern; Vw.: -; Hw.: s. modernisieren, Modernität; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. moderne; E.: s. frz. moderne, Adj., modern (Adj.), neu; lat. modernus, Adj., neu, neuere, (492-496 n. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. modern, EWD s. u. modern, DW 12, 2446, Duden s. u. modern, Bluhme s. u. modern; Son.: vgl. nndl. modern, Adj., modern (Adj.); nschw. modern, Adj., modern (Adj.); nnorw. modern, Adj., modern (Adj.); poln. modny, Adj., modern (Adj.); kymr. modern, Adj., modern (Adj.); lit. modernus, Adj., modern; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zeitgemäß oder der Mode entsprechend; BM.: messen; F.: modern, moderne, modernes, modernem, modernen, moderner(, modernere, moderneres, modernerem, moderneren, modernerer, modernste, modernstes, modernstem, modernsten, modernster, modernst)+FW(+EW); Z.: mo-d-ern

modern (2), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. modern, faul riechen, verfaulen; ne. moulder (V.), rot; Vw.: -; Hw.: s. Moder; Q.: 17. Jh.; E.: s. nhd. Moder; L.: Kluge s. u. Moder, EWD s. u. Moder, DW 12, 2445, Duden s. u. modern; GB.: durch Verfaulen zerfallen (V.); BM.: feucht; F.: modern, modere, moder (!), moderst, modert, moderte, modertest, moderten, modertet, gemodert, ##gemodert, gemoderte, gemodertes, gemodertem, gemoderten, gemoderter##, modernd, ###modernd, moderndes, moderndem, modernden, modernder###, moder (!)+EW; Z.: mo-der-n

$Moderne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Moderne; Q.: 1890 (H. Bahr); E.: s. modern (Adj.); L.: EWD s. u. modern; GB.: seit 1890 belegte und aus modern (Adj.) und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für die seinerzeit als modern angesehene Zeit zwischen 1890 und 1920; F.: Moderne+FW(+EW); Z.: Mo-d-ern-e

modernisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. modernisieren, erneuern; ne. modernize; Vw.: -; Hw.: s. modern, Moderinität; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. moderniser; E.: s. frz. moderniser, V., modernisieren; vgl. frz. modern, Adj., modern (Adj.), neu; lat. modernus, Adj., neu, neuere, (492-496 n. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. modern, EWD s. u. modern, Duden s. u. modernisieren; Son.: vgl. nndl. moderniseren, V., modernisieren; nschw. modernisera, V., modernisieren; nnorw. modernisere, V., modernisieren; poln. modernizować, V., modernisieren; kymr. moderneiddio, V., modernisieren; lit. modernizuoti, V., modernisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas durch Umgestaltung erneuern oder einer neuen Mode angleichen; BM.: messen; F.: modernisieren, modernisiere, modernisierst, modernisiert, modernisierest, modernisieret, modernisierte, modernisiertest, modernisierten, modernisiertet, ##modernisiert, modernisierte, modernisiertes, modernisiertem, modernisierten, modernisierter##, modernisierend, ###modernisierend, modernisierende, modernisierendes, modernisierendem, modernisierenden, modernisierender###, modernisier (!)+FW(+EW); Z.: mo-d-ern-is-ier-en

Modernität, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Modernität, Zeitgemäßheit; ne. modernity; Vw.: -; Hw.: s. modern, modernisieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. modernitās; E.: s. mlat. modernitās, F., Gegenwart, moderne Zeit; vgl. lat. modernus, Adj., neu, neuere, (492-496 n. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. modern, Duden s. u. Modernität; Son.: vgl. nndl. moderniteit, Sb., Modernität; frz. modernité, F., Modernität; nnorw. modernitet, M., Modernität; kymr. modernedd, M., Modernität; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine neue und zeitgemäße Beschaffenheit; BM.: messen; F.: Modernität, Modernitäten+FW(+EW); Z.: Mo-d-ern-it-ät

Modifikation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Modifikation, Veränderung, Umgestaltung, andere Gestaltung; ne. modification; Vw.: -; Hw.: s. modifizieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. modificātio; E.: lat. modificātio, F., Abmessung, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. modificāre, V., gehörig abmessen, Maß setzen, mäßigen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. modifizieren, EWD s. u. modifizieren, Duden s. u. Modifikation; Son.: vgl. frz. modification, F., Modifikation; nschw. modifikation, Sb., Modifikation; nnorw. modifikasjon, M., Modifikation; poln. modyfikacja, F., Modifikation; lit. modifikacija, F., Modifikation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Veränderung oder Umgestaltung; BM.: messen, machen; F.: Modifikation, Modifikationen+FW(+EW); Z.: Mo-d-i-fi-k-at-io-n

modifizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. modifizieren, abändern; ne. modify; Vw.: -; Hw.: s. Modifikation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. modificāre; E.: s. lat. modificāre, V., gehörig abmessen, Maß setzen, mäßigen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. modifizieren, EWD s. u. modifizieren, Duden s. u. modifizieren; Son.: vgl. nndl. modificeren, V., modifizieren; frz. modifier, V., modifizieren; nschw. modifiera, V., modifizieren; nnorw. modifisere, V., modifizieren; poln. modyfikować, V., modifizieren; lit. modifikuoti, V., modifizieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verändern oder anders gestalten; BM.: messen, machen; F.: modifizieren, modifiziere, modifizierst, modifiziert, modifizierest, modifizieret, modifizierte, modifiziertest, modifizierten, modifiziertet, ##modifiziert, modifiziertes, modifiziertem, modifizierten, modifizierter##, modifizierend, ###modifizierend, modifizierende, modifizierendes, modifizierendem, modifizierenden, modifizierender###, modifizier (!)+FW(+EW); Z.: mo-d-i-fi-z-ier-en

$modisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. modisch; Vw.: s. alt-, neu-; E.: s. Mod(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Mode, EWD s. u. Mode; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mod(e) und isch gebildete Bezeichnung für Mode betreffend oder der Mode entsprechend; F.: modisch, modische, modisches, modischem, modischen, modischer(, modischere, modischeres, modischerem, modischeren, modischerer, modischst, modischste, modischstes, modischstem, modischsten, modischster)+FW(+EW); Z.: mo-d-isch

$modrig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. modrig; E.: s. Mod(e)r, s. ig; L.: Kluge s. u. Moder, EWD s. u. Moder; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mod(e)r und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Moder betreffend oder zerfallend oder verwesend; F.: modrig, modrige, modriges, modrigem, modrigen, modriger(, modrigere, modrigeres, modrigerem, modrigeren, modrigerer, modrigst, modrigste, modrigstes, modrigstem, modrigsten, modrigster)+EW; Z.: mo-dr-ig

Modulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Modulation, Modulieren; ne. modulation; Vw.: -; Hw.: s. modulieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. modulātio; E.: s. lat. modulātio, F., Maß, proportioniertes Maß, Modelmaß, Grundmaß, Melodisches, Melodie, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. modulārī, V., messen, abmessen, einrichten, regeln; lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. modulieren, EWD s. u. modulieren, Duden s. u. Modulation; Son.: vgl. nndl. modulatie, Sb., Modulation; frz. modulation, F., Modulation; nschw. modulation, Sb., Modulation; nnorw. modulasjon, M., Modulation; poln. modulacja, F., Modulation; kymr. modyliad, M., Modulation; lit. moduliacija, F., Modulation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche gestaltende Abwandlung; BM.: messen; F.: Modulation, Modulationen+FW(+EW); Z.: Mo-d-ul-at-io-n

modulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. modulieren, in eine andere Lage umsetzen; ne. modulate; Vw.: -; Hw.: s. Modulation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. modulārī; E.: s. lat. modulārī, V., messen, abmessen, einrichten, regeln, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. modulieren, EWD s. u. modulieren, Duden s. u. modulieren; Son.: vgl. nndl. moduleren, V., modulieren; frz. moduler, V., modulieren; nschw. modulera, V., modulieren; nnorw. modulere, V., modulieren; poln. modulować, V., modulieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in eine andere Lage umsetzen oder gestaltend abwandeln; BM.: messen; F.: modulieren, moduliere, modulierst, moduliert, modulierest, modulieret, modulierte, moduliertest, modulierten, moduliertet, ##moduliert, modulierte, moduliertes, moduliertem, modulierten, modulierter##, modulierend, ###modulierend, modulierende, modulierendes, modulierendem, modulierenden, modulierender###, modulier (!)+FW(+EW); Z.: mo-d-ul-ier-en

Modus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Modus, Art (F.) (1) und Weise, Verfahrensweise; ne. mode, modus; Vw.: -; Hw.: s. modal; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. modus; E.: s. lat. modus, M., Maß, Größe, Länge, Quantität, Umfang, (um 235-200 v. Chr.); idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Modus, EWD s. u. Modus, Duden s. u. Modus; Son.: vgl. nndl. modus, Sb., Modus; frz. mode, M., Modus; nschw. modus, N., Modus; nnorw. modus, M., Modus; poln. modus, M., Modus; kymr. modd, M., Modus; nir. mód, M., Modus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Art und Weise; BM.: messen; F.: Modus, Modi+FW; Z.: Mo-d-us

Mofa, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Mofa, Motorfahrrad, Fahrrad mit Hilfsmotor, schwaches Kraftrad; ne. small moped; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Kürzung von „Motorfahrrad”, s. Motor, fahren, Rad; L.: Kluge s. u. Mofa, Duden s. u. Mofa; GB.: seit der späten Neuzeit (1929?) belegte Bezeichnung für ein seit etwa dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Fahrrad mit Hilfsmotor; BM.: Abkürzung; F.: Mofa, Mofas+EW; Z.: Mo-fa

mogeln, maucheln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. mogeln, maucheln, schwindeln; ne. bluff (V.), cheat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem maugeln, sw. V., heimlich tun, verstecken; letztlich von germ. *muk-, V., sich verbergen, auflauern; s. idg. *smeugʰ-, *meugʰ-, Adj., V., schlüpferig, schlüpfen, Pokorny 744; idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpferig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744 (1245/110) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. mogeln, EWD s. u. mogeln, Duden s. u. mogeln, Bluhme s. u. mogeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte vielleicht mit den für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (in kleinen Angelegeenheiten) schwindeln; BM.: sich verstecken; F.: mogeln, mogel (!), mogle, mogelst, mogelt, mogelte, mogeltest, mogelten, mogeltet, gemogelt, ##gemogelt, gemogelte, gemogeltes, gemogeltem, gemogelten, gemogelter##, mogelnd, ###mogelnd, mogelnde, mogelndes, mogelndem, mogelnden, mogelnder###, mogel (!), maucheln, mauchel, mauchle, mauchele, mauchelst, mauchelt, mauchelte, maucheltest, mauchelten, maucheltet, gemauchelt, ###gemauchelt, gemauchelte, gemaucheltes, gemaucheltem, gemauchelten, gemauchelter##, mauchelnd, ###mauchelnd, mauchelnde, mauchelndes, mauchelndem, mauchelnden, mauchelnder###, mauchel (!)+EW; Z.: mog-el-n

mögen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. mögen, können, wollen (V.), dürfen; ne. may (V.), like (V.); Vw.: -; Hw.: s. möglich; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mügen, mugen, anom. V., vermögen, gelten; mnd. mȫgen, mogen, st. V., „mögen“, können, vermögen, Macht haben, im Stande sein (V.), absolute Kraft haben, stark sein (V.); mnl. mogen, V., dürfen, gern haben, mögen; ahd. mugan, magan, Prät.-Präs., können, vermögen, mögen, in der Lage sein (V.), müssen, sollen, dürfen; as. mugan*, Prät. Präs., vermögen, Ursache haben; anfrk. mugan*, mugon*, Prät. Präs., vermögen, können; germ. *mugan, Prät.-Präs., können, vermögen; germ. *mag-, Prät.-Präs., er kann, er vermag; idg. magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695? (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. mögen, Kluge s. u. mögen, EWD s. u. mögen, DW 12, 2449, EWAhd 6, 18, Falk/Torp 303, Seebold 343, Duden s. u. mögen, Bluhme s. u. moegen; Son.: unreg. V.; vgl. afries. muga, moga, Prät. Präs., mögen, vermögen, können; saterl. muga, mej, V., mögen, können; ae. magan, Prät. Präs., vermögen, können, mögen, dürfen, helfen, nützen; ae. magan, Prät. Präs., vermögen, können, mögen, dürfen, helfen, nützen; an. mega, Prät.-Präs., vermögen, können, dürfen; got. magan, Prät. Präs. (5), können, vermögen; nndl. mogen, V., mögen; nschw. mo, V., mögen; nisl. mega, V., dürfen; ? gr. μηχανή (mēchanḗ), μᾶχανά (machaná), F., Einfall, Erfindung, Maschine; lit. mė́gti, V., lieben, mögen; lett. mêgt, V., vemögen; ksl. mosti., V., können, vermögen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für können oder vermögen

Möglichkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Möglichkeit; E.: s. mög(en), s. lich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. mögen; GB.: seit 13. Jh. belegte und vielleicht nach lat. possibilitas aus mög(en) und lich und keit gebildete Bezeichnung für eine Verwirklichbarkeit einer sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens möglichen Vorstellung; F.: Möglichkeit, Möglichkeiten+EW; Z.: Mög—lich—kei-t

Mogul, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mogul, Mogulkaiser, Herrscher im Mogulreich; ne. mogul; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ne. mogul; E.: s. ne. mogul, M., Mogul; pers. مغول (?) (moģul), M., Mogul, Mongole; L.: Duden s. u. Mogul; Son.: vgl. nndl. mogul, Sb., Mogul; frz. mogul, M., Mogul; nschw. mogul, Sb., Mogul; nnorw. mogul, M., Mogul; poln. mogoł, M., Mogul; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1650?) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Persischen aufgenommene Bezeichnung für einen Herrscher der muslimischen Moguldynastie in Indien (1526-1858) (oder wohl einen Mongolen?); BM.: Mongole; F.: Mogul, Moguls, Moguln+FW; Z.: Mogul

Mohair, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mohair, Angorawolle; ne. mohair; Vw.: -; Hw.: s. Macheier; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. mohair; E.: s. ne. mohair, N., Mohair; arab. muḫaiyar, Sb., Stoff aus Ziegenhaar; L.: Kluge s. u. Mohair, Duden s. u. Mohair; Son.: vgl. nndl. mohair, Sb., Mohair; frz. mohair, M., Mohair; nschw. mohair, Sb., Mohair; nnorw. mohair, M., N., Mohair; poln. moher, M., Mohair; kymr. moher, M., Mohair; nir. móihéar, M., Mohair; lit. moheris, M., Mohair; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen aus der Wolle der Angoraziege hergestellten Stoff; BM.: Stoff aus Ziegenhaar; F.: Mohair, Mohairs, Mohaire, Mohairen+FW; Z.: Mohair

Mohn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Mohn, Mohnblume, Mohnsame; ne. poppy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 817? (Glosse); E.: mhd. māge (1), māhe, sw. M., st. M., Mohn, Mohnsamen; mhd. māgen, māhen, st. M., Mohn; mnd. mān (1), M., Mohn, Same (M.) (1) der Mohnpflanze, Samen (M.) der Mohnpflanze; mnl. maen, M., Mohn; ahd. mago (2), sw. M. (n), Mohn; ahd. māho, mon*, sw. M. (n), Mohn; as. māho, sw. M., Mohn; anfrk. -; germ. *megō-, *megōn, *mega-, *megan, *magō-, *magōn, *maga-, *magan, sw. M. (n), Mohn; germ. *mēhō-, *mēhōn, *mēha-, *mēhan, sw. M. (n), Mohn; idg. *mā̆ken-, *mā̆k-, *méh₂kon-, *mh₂kn-, Sb., Mohn, Pokorny 698 (1149/14) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mohn, Kluge s. u. Mohn, EWD s. u. Mohn, DW 12, 2469, EWAhd 6, 35, Duden s. u. Mohn, Bluhme s. u. Mohn; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. maankop, Sb., Mohnkopf; nschw. vallmo, Sb., Mohn; gr. μήκων (mḗkōn), μάκων (mákon), F., Mohn, Mohnkopf; ksl. maku, Sb., Mohn; russ. мак (mák), M., Mohn; GB.: seit dem Frühmittelalter (817?) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine vielleicht aus Vorderasien kommende schon vormenschliche Milchsaft enthaltende Pflanze mit roten oder violetten oder gelben oder weißen Blüten und Kapselfrüchten aus deren ölhaltigen kleinen Samen von Menschen beruhigende und betäubende Stoffe gewonnen werden; BM.: ?; F.: Mohn, Mohnes, Mohns, Mohne, Mohnen+EW?; Z.: Mohn

Mohr, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mohr, Neger, Schwarzer, Maure; ne. moor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. more (1), sw. M., Mohr, Neger, Schwarzer, Teufel; mhd. Mōr, Mōre, st. M., sw. M., Mohr, Teufel; mnd. mōre, M., Mohr, Mensch mit dunkler Hautfarbe, schwarzes Pferd?, Rappe?; mnl. moor, M., Mohr, Mensch mit dunkler Hautfarbe; ahd. Mōr (1), Mōri (Pl.), st. M. (i), Mohr, Neger, Schwarzer; as. Môr, st. M. (i), Mohr; anfrk. Mōr*, st. M. (a?, i?), Mohr; germ. *Mōr, M., Mohr; s. lat. Maurus, M., Maure; gr. Μαῦρος (Mauros), M., Maure; wahrscheinlich Lehnwort aus einer nordafrikanischen Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Mohr, Kluge s. u. Mohr, EWD s. u. Mohr, DW 12, 2472, EWAhd 6, 542, Duden s. u. Mohr, Bluhme s. u. Mohr; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. Moriaan, Sb., Mohr; frz. More, M., Mohr; nschw. mor, Sb., Mohr; nnorw. mor, M., Mohr; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar wohl aus einer Sprache von in Nordafrika lebenden Menschen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon früh möglichen dunkelhäutigen Menschen; BM.: PN; F.: Mohr, Mohren+FW(+EW); Z.: Mohr

Möhre, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Möhre, Karotte, gelbe Rübe, Muschel; ne. carrot; Vw.: -; Hw.: s. Morchel; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. morhe, morche, more, mauroch, sw. F., st. F., Möhre, Mohrrübe, Morchel; mnd. mȫre (1), more, F., Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre; mnl. more, F., Möhre, Karotte; ahd. moraha, sw. F. (n), Möhre; as. morha, F., Möhre, Karotte; anfrk. -; germ. *murhō-, *murhōn, Sb., Möhre; idg. *mrk-?, *mr̥keh₂-?, Sb., Wurzel?, Möhre?, Pokorny 750 (1266/131) (RB. idg. aus gr., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Möhre, Kluge s. u. Möhre, EWD s. u. Möhre, DW 12, 2473, EWAhd 6, 545, Duden s. u. Möhre, Bluhme s. u. Moehre; Son.: vgl. afries. -; ae. more (1), moru (1), sw. F. (n), Möhre; an. -; got. -; gr. βράκανα (brákana), Sb., wildes Gemüse; ? lit. morka, F., Möhre; russ. морковь (morkov), F., Möhre; GB.: seit dem Frühmittelalter (moraha) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht aus dem südlichen Vorderasien kommende schon vormenschliche Pflanze mit mehrfach gefiederten Blättern und orangefarbener und spindelförmiger sowie kräftiger Wurzel die von Menschen besonders als Gemüse gegessen wird; BM.: Wurzel?; F.: Möhre, Möhren+EW; Z.: Möhr-e

$Mohrenkopf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mohrenkopf; Hw.: s. Mohrenkopf; E.: s. Mohr, s. en (Suff.), s. Kopf; L.: EWD s. u. Mohr; GB.: seit 19. Jh. belegte und nach frz. téte de nègre aus Mohr und en (Suff.) und Kopf gebildete inzwischen abgelehnte Bezeichnung für eine (von Menschen) in Frankreich entwickelte und danach allgemeiner verwendete Süßigkeit; F.: Mohrenkopf, Mohrenkopfes, Mohrenköpfe, Mohrenköpfen+FW+EW; Z.: Mohr-en—ko-pf

$Mohrrübe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mohrrübe; E.: s. Möhr(e), s. Rübe; L.: Kluge 1. A. s. u. Möhre, Kluge s. u. Möhre, EWD s. u. Möhre; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Möhr(e) und Rübe gebildete Bezeichnung für eine Karotte oder Möhre oder gelbe Rübe; F.: Mohrrübe, Mohrrüben+EW; Z.: Mohr—rüb-e

mokant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. mokant, spöttisch; ne. mocking (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. mokieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. moquant; E.: s. frz. moquant, Adj., mokant; vgl. frz. moquer, V., spöttisch äußern, lächerlich machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem *moccare, einer Ableitung von *mocca, F., Grimasse?, Gamillscheg 630b; L.: Kluge s. u. mokieren, EWD s. u. mokieren, Duden s. u. mokant; Son.: vgl. nndl. moquant, Adj., mokant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie umgebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches spöttisch; BM.: Grimasse?; F.: mokant, mokante, mokantes, mokantem, mokanten, mokanter(, mokantere, mokanteres, mokanterem, mokanteren, mokanterer, mokantest, mokanteste, mokantestes, mokantestem, mokantesten, mokantester)+FW(+EW); Z.: mok-ant

Mokassin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mokassin, ein flacher Schuh; ne. moccasin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. moccasin; E.: s. ne. moccasin, N., Mokassin; aus der Indianersprache Powhtan mockasin; L.: Kluge s. u. Mokassin, Duden s. u. Mokassin; Son.: vgl. nndl. mocassin, Sb., Mokassin; frz. mocassin, M., Mokassin; nschw. mockasin, Sb., Mokassin; nnorw. mokasin, M., Mokassin; poln. mokasyn, M., Mokassin; kymr. mocasin, M., Mokassin; nir. mocaisín, M., Mokassin; lit. mokasinas, M., Mokassin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar der Indianersprache Powhtan aufgenommene und umgebildete Bezeichnung eines ursprünglich von Indianern in Nordamerika entwickelten und verwendeten bequemen Wildlederschuhs ohne Absatz; BM.: ?; F.: Mokassin, Mokassins+FW; Z.: Mokassin

mokieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. mokieren, sich abfällig äußern; ne. mock; Vw.: -; Hw.: s. mokant; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. moquer; E.: s. frz. moquer, V., spöttisch äußern, lächerlich machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem *moccare, einer Ableitung von *mocca, F., Grimasse?, Gamillscheg 630b; L.: Kluge s. u. mokieren, EWD s. u. mokieren, Duden s. u. mokieren; mokieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. mokieren, abfällig äußern; ne. mock; Vw.: -; Hw.: s. mokant; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. moquer; E.: s. frz. moquer, V., spöttisch äußern, lächerlich machen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem *moccare, einer Ableitung von *mocca, F., Grimasse?, Gamillscheg 630b; L.: Kluge s. u. mokieren, EWD s. u. mokieren, Duden s. u. mokieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sich abfällig äußern oder lustig machen; BM.: Grimasse?; F.: mokieren, mokiere, mokierst, mokiert, mokierest, mokieret, mokierte, mokiertest, mokierten, mokiertet, ##mokiert, mokierte, mokiertes, mokiertem, mokierten, mokierter##, mokierend, ###mokierend, mokierende, mokierendes, mokierendem, mokierenden, mokierender###, mokier (!)+FW(+EW); Z.: mok-ier-en

Mokka, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mokka, starker Kaffee; ne. mocha (N.); Vw.: -; Hw.: s. Muckefuck; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. moka, ne. mocha; E.: entweder von frz. moka, M., Mokka; oder ne. mocha, N., Mokka; von arab. Muḫā, ON, Mokka; L.: Kluge s. u. Mokka, EWD s. u. Mokka, Duden s. u. Mokka; Son.: vgl. nndl. mokka, Sb., Mokka; nschw. mocka, Sb., Mokka; nnorw. mokka, M., Mokka; poln. mokka, F., Mokka; kymr. coffi moca, M., Mokka; nir. caife mhoca, M., Mokka; lit. moka kava, Sb., Mokka; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und aus dem Französischen oder Neuenglischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen aus kleinen Tassen getrunkenen sehr starken Kaffee; BM.: ON, nach dem jemenitischen Hauptausfuhrplatz einer besonders feinen Kaffeesorte; F.: Mokka, Mokkas+FW; Z.: Mokka

Molar, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Molar, Backenzahn, Mahlzahn; ne. molar (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. molāris; E.: lat. molāris (2), Steinblock, Felsblock, Backenzahn, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. molere, V., mahlen, kauen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Molar; Son.: vgl. frz. molaire, F., Molar; nschw. molar, Sb., Molar; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Backenzahn oder einen Mahlzahn des Menschen; BM.: mahlen; F.: Molar, Molars, Molaren+FW(+EW); Z.: Mol-ar

Molasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Molasse, ein Sandstein; ne. molasses; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. molasse; E.: s. frz. molasse, F., Molasse; vgl. frz. molasse, mollasse, Adj., schlaff, sehr weich; vgl. lat. mollis, Adj., beweglich, geschmeidig, biegsam, weich, zart, (204-169 v. Chr.); idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Molasse; Son.: vgl. nndl. molasse, Sb., Molasse; nschw. molass, Sb., Molasse; nnorw. molasse, M., Molasse; poln. molasa, F., Molasse; nir. molás, M., Molasse; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den aus dem Tertiär stammenden weichen lockeren Sandstein in dem Alpenrandgebiet; BM.: weich; F.: Molasse+FW; Z.: Mol-ass-e

Molch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Molch, Eidechse, Salamander; ne. newt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mol, molle, st. M., sw. M., Eidechse, Molch; mnd. mol, mul, moll, M., Molch, Maulwurf, eine Eidechsenart, Sterneidechse; mnl. mol, M., Maulwurf; ahd. mol, st. M. (a), Molch, Salamander, Eidechse; ahd. mollo*, molo*, sw. M. (n), Molch, Salamander, Eidechse; as. mol, st. M. (a)?, Molch, Eidechse; germ. *mula-, *mulaz, st. M. (a), Maulwurf, Molch; germ. *mulō-, *mulōn, *mula-, *mulan, *mullō-, *mullōn, *mulla-, *mullan, sw. M. (n), Maulwurf, Molch; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Molch, Kluge s. u. Molch, EWD s. u. Molch, DW 12, 2476, EWAhd 6, 531, Falk/Torp 314, Duden s. u. Molch, Bluhme s. u. Molch; Son.: vgl. mr̥gá-, M., Wildtier, Gazelle; jav. mərəγa-, M., Vogel; gr. μόλουρος (móluros), M., eine Art Schlange; arm. mołέz, Sb., Eidechse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (mol) belegte Bezeichnung für einen in Wasser lebenden schon vormenschlichen Schwanzlurch; BM.: schlagen; F.: Molch, Molchs, Molches, Molche, Molchen+EW; Z.: Mol-ch

Mole, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mole, Hafendamm; ne. mole (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. molo; E.: s. it. molo, M., Mole; lat. mōlēs, F., Damm, Wehr (N.), Masse, Last; idg. *mō, *molo-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 746 (1250/115) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mole, EWD s. u. Mole, Duden s. u. Mole, Bluhme s. u. Mole; Son.: vgl. ndän. mole, Sb., Mole; nnorw. molo, M., Mole; poln. molo, Sb., Mole; lit. molas, M., Mole; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und errichteten Hafendamm; BM.: streben bzw. sich mühen; F.: Mole, Molen+FW(+EW); Z.: Mol-e

Molekül, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Molekül, Atomverknüpfung; ne. molecule; Vw.: -; Hw.: s. molekular; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. molécule; E.: s. frz. molécule, F., Molekül; lat. mōlēs, F., Masse, Last, Schwere, Wucht, Schwierigkeit, Mühe, Not, (170-um 90 v. Chr.); idg. *mō-, *molo-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 746 (1250/115) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Molekül, EWD s. u. Molekül, Duden s. u. Molekül; Son.: vgl. nndl. molecule, Sb., Molekül; nschw. molekyl, Sb., Molekül; nnorw. molekyl, N., Molekül; poln. molekuła, F., Molekül; kymr. molecwl, M., Molekül; lit. molekulė, F., Molekül; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die kleinste (für das Auge des Menschen nicht mehr sichtbare) aus verschiedenen und auch verschieden vielen Atomen bestehende Einheit einer chemischen Verbindung die noch die charakteristischen Merkmale dieser Verbindung aufweist wie beispielsweise das aus einem Heliumatom und dem Kern eines Wasserstoffatoms (Proton) bestehende Heliumhydrid oder das zweiatomige Sauerstoffmolekül oder das Wasserstoffmolekül oder das dreiatomige Wassermolekül oder vielatomige Moleküle wie Zellulose oder Eiweiß (nicht dagegen Edelgase); BM.: streben bzw. Mut; F.: Molekül, Moleküls, Moleküles, Moleküle, Molekülen+FW(+EW); Z.: Mo-l-e-kül

molekular, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. molekular, Moleküle betreffend, Atomverbindungen betreffend; ne. molecular; Vw.: -; Hw.: s. Molekül; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. moléculaire; E.: s. frz. moléculaire, Adj., molekular; vgl. frz. molécule, F., Molekül; lat. mōlēs, F., Masse, Last, Schwere, Wucht, Schwierigkeit, Mühe, Not, (170-um 90 v. Chr.); idg. *mō-, *molo-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 746 (1250/115) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Molekül, EWD s. u. Molekül, Duden s. u. molekular; Son.: vgl. nndl. moleculair, Adj., molekular; frz. moléculaire, Adj., molekular; nschw. molekylär, Adj., molekular; nnorw. molekylær, Adj., molekular; poln. molekularny, Adj., molekular; kymr. molecwlaidd, Adj., molekular; lit. molekulinis, Adj., molekular; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Molekül(e) betreffend; BM.: streben bzw. Mut; F.: molekular, molekulare, molekulares, molekularem, molekularen, molekularer+FW(+DW); Z.: mo-l-e-kul-ar

Molke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Molke, Molken, Käsewasser; ne. whey; Vw.: -; Hw.: s. Molken, melken; Q.: Mitte 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. molken, molchen, mulchen, mulken, st. N., „Molken“, Molke, Milch, Käse, Zieger, Butter, Käsewasser, Milchprodukt; mnd. molken, N., „Molken“, Milch, Milchspeise, Milchprodukt; mnl. molken, Sb., Molke; ahd. molken*, Sb., Quark; as. molken, Sb., Quark, Topfen; s. as. molegen, Sb., Quark, Topfen; anfrk. -; germ. *mulkana-, *mulkanam, st. N. (a), Milch, Molken; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Molke, Kluge s. u. Molke, EWD s. u. Molke, DW 12, 2478, Falk/Torp 316, Duden s. u. Molke, Bluhme s. u. Molke; Son.: vgl. afries. molken, st. M. (a), „Molke“, Käsemilch; ae. molcen, st. N. (a), Molke, geronnene Milch; an. -; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (Mitte 12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Milch bei Gerinnen sich absondernde grünlich gelbe nur noch geringe Mengen von Eiweiß enthaltende Flüssigkeit; BM.: abstreifen; F.: Molke+EW; Z.: Molk-e

Molken, nhd., M., N., (12. Jh.): nhd. Molken, Molke, Käsewasser; ne. whey; Vw.: -; Hw.: s. Molke, melken; Q.: Mitte 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. molken, molchen, mulchen, mulken, st. N., „Molken“, Molke, Milch, Käse, Zieger, Butter, Käsewasser, Milchprodukt; mnd. molken, N., „Molken“, Milch, Milchspeise, Milchprodukt; mnl. molken, Sb., Molke; ahd. molken*, Sb., Quark; as. molken, Sb., Quark, Topfen; s. as. molegen, Sb., Quark, Topfen; germ. *mulkana-, *mulkanam, st. N. (a), Milch, Molken; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Molke, EWD s. u. Molke, DW 12, 2478, Falk/Torp 316, Duden s. u. Molken; Son.: vgl. afries. molken, st. M. (a), „Molke“, Käsemilch; ae. molcen, st. N. (a), Molke, geronnene Milch; an. -; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (Mitte 12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Milch bei Gerinnen sich absondernde grünlich gelbe nur noch geringe Mengen von Eiweiß enthaltende Flüssigkeit; BM.: abstreifen; F.: Molken+EW; Z.: Molk-en

$Molkendieb, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Molkendieb; E.: s. Molk(e), s. en (Suff.), s. Dieb; L.: Kluge s. u. Molke; F.: Molkendieb, Molkendiebes, Molkendiebs, Molkendiebe, Molkendieben+EW; Son.: als Molkendieb wird in der Vorstellung von Menschen der Schmetterling eingestuft; Z.: Molk-en—dieb

$Molkerei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Molkerei; E.: s. Molk(e), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Molke, EWD s. u. Molke; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Molk(e) und er (Suff.) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Milch zu Butter und Käse sowie Joghurt verarbeitendes Unternehmen; F.: Molkerei, Molkereien+EW; Z.: Molk-er-ei

Moll, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Moll, ein Tongeschlecht; ne. minor (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. molle; E.: s. lat. molle, N., Weiches, Weichling, Moluske, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. mollis, Adj., beweglich, geschmeidig, biegsam, weich, zart; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Moll, EWD s. u. Dur, Duden s. u. Moll; Son.: vgl. nndl. mol, Sb., Moll; nschw. moll, Sb., Moll; nnorw. moll, M., Moll; poln. mol, Sb., Moll; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (in Gegensatz zu Dur weiches) Tongeschlecht aller Tonarten mit einem Halbton zwischen der zweiten und dritten Stufe so dass der Dreiklang der Tonika mit einer kleinen Terz beginnt; BM.: weich; F.: Moll, Molls+FW; Z.: Mol-l

Molle, nhd. (dial.), F., (19. Jh.): nhd. Molle, Glas (Bier); ne. pint of beer; Vw.: -; Hw.: s. Mulde; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. molde, mōlde, moulde, molle, malde, melde, F., Mulde (F.), länglich ausgehöhltes Gefäß, hölzernes Gefäß; as. molda, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mulde; lat. mulctra, F., Melkfass, Melkkübel; vgl. lat. mulgēre, V., melken; idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 22 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Molle, EWD s. u. Mulde, Duden s. u. Molle; Son.: niederdeutsche Form von „Mulde“; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem mnd. molde (Mulde) kommendes sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Glas (Bier); BM.: melken; F.: Molle, Mollen+EW; Z.: Moll-e

mollig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. mollig, dicklich; ne. plump (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. fnhd. mollicht, Adj., mollig, weich; mhd. molwig, Adj., weich; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht in Anlehnung an lat. mollis, Adj., beweglich, geschmeidig, biegsam, weich, zart; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. mollig, EWD s. u. mollig, Duden s. u. mollig, Bluhme s. u. mollig; Son.: vgl. nndl. mollig, Adj., mollig; nschw. mullig, Adj., mollig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und möglicherweise mit lat. mollis und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dicklich und weich und rund; BM.: weich; F.: mollig, mollige, molliges, molligem, molligen, molliger(, molligere, molligeres, molligerem, molligeren, molligerer, molligst, molligste, molligstes, molligstem, molligsten, molligster)+EW; Z.: mol-l-ig

Molluske, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Molluske, Weichtier; ne. mollusc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. molluscus; E.: s. lat. molluscus, Adj., weich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mollis, Adj., beweglich, geschmeidig, biegsam, weich, zart; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Molluske; Son.: vgl. nndl. mollusk, Sb., Molluske; nnorw. mollusk, M., Molluske; kymr. molwsg, M., Molluske; nir. moileasc, M., Molluske; lit. moliuskas, M., Molluske; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches vor allem in dem Meer lebendes Weichtier wie beispielsweise Muscheln oder Schnecken oder Kopffüßer; BM.: weich; F.: Molluske, Mollusken+FW; Z.: Mol-l-usk-e

Moloch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Moloch, eine grausame Macht; ne. Moloch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. Moloch; E.: s. lat. Moloch, M.=PN, Moloch; gr. Μολόχ (Molóch), M.=PN, Moloch; s. hebr. (ham)moläk, M.=PN, Moloch, König; L.: Kluge s. u. Moloch, Duden s. u. Moloch; Son.: vgl. nndl. moloch, Sb., Moloch; frz. moloch, M., Moloch; nschw. molok, Sb., Moloch; nnorw. molok, M., Moloch; poln. moloch, M., Moloch; kymr. moloch, M., Moloch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie mittelbar dem Semitischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine grausame Macht die immer wieder neue Opfer fordert und alles zu verschlingen droht; BM.: PN; F.: Moloch, Molochs+FW; Z.: Moloch

molsch, nhd. (ält.=, Adj.: nhd. molsch; Vw.: s. mulsch

molum, nhd. (ält.), Adj., (18. Jh.): nhd. molum, angetrunken; ne. half-drunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: s. rotw. Molum, Sb., Rausch; zu wjidd. mole, Adj., voll; hebr. māle, Adj., voll; L.: Kluge s. u. molum, Duden s. u. molum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Alkoholdurch den Menschen mögliches angetrunken; BM.: voll; F.: molum+FW; Z.: mol-um

Molybdän, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Molybdän, ein Schwermetall; ne. molybdenum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. μολύβδαινα (molýbdaina); E.: s. gr. μολύβδαινα (molýbdaina), F., Bleikugel, Bleigewicht, Bleikraut; vgl. gr. μόλυβδος (mólybdos), M., Blei; Fremdwort unbekannter Herkunft; L.: Duden s. u. Molybdän; Son.: vgl. nndl. molybdeen, Sb., Molybdän; frz. moybdène, M., Molybdän; nschw. molybden, N., Sb., Molybdän; nnorw. molybden, N., Molybdän; kymr. molybdenwm, N., Molybdän; nir. molaibdéineam, M., Molybdän; poln molibden, M., Molybdän; lit. molibdenas, M., Molybdän; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches von Carl Wilhelm Scheele (1742-1786) entdecktes silberweißes schwer schmelzbares und für Legierungen geeignetes sowie in manchen Lebensmitteln enthaltenes Schwermetall (chemisches Element Nr. 42, abgekürzt Mo); BM.: Blei; F.: Molybdän, Molybdäns+FW(+EW); Z.: Molybd-än

Moment, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Moment, Augenblick, Beweggrund, Gesichtspunkt; ne. moment; Vw.: -; Hw.: s. momentan; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. mōmente, st. F., „Moment“, Augenblick, Zeiteinteilung; s. mfrz. moment, F., Moment, Augenblick; lat. mōmentum, N., Moment, Augenblick, (190-159 v. Chr.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Moment, EWD s. u. Moment (M.), EWD s. u. Moment (N.), DW 12, 282, Duden s. u. Moment; Son.: vgl. nndl. moment, Sb., Moment; frz. moment, M., Moment; nschw. moment, N., Molment; nnorw. moment, N., Moment; poln. moment, M., Moment; kymr. moment, F., Moment; nir. móimint, F., Moment; lit. momenatas, M., Moment; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen kurz dauernden Zeitraum (von früher etwa 90 Sekunden) oder Augenblick; BM.: bewegen; F.: Moment, Moments, Momentes, Momente, Momenten+FW(+EW); Z.: Mo-m-ent

momentan, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. momentan, augenblicklich; ne. momentaneous, current (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Moment; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. mōmentāneus; E.: s. lat. mōmentāneus, Adj., nur augenblicklich, zeitlich vorübergehend, zum augenblicklichen Bedürfnis erbaut, vergänglich, sofort, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. mōmentum, N., Moment, Augenblick; lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Moment, Duden s. u. momentan; Son.: vgl. nndl. momenteel, Adj., momentan; frz. momentané, Adj., momentan; lit. momentalus, Adj., momentan; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit dem Dimensionen Raum und Zeit mögliches augenblicklich oder gegenwärtig; BM.: bewegen; F.: momentan, momentane, momentanes, momentanem, momentanen, momentaner+FW(+EW); Z.: mo-m-ent-an

Monarch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Monarch, (alleiniger) Herrscher; ne. monarch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. monarcha; E.: mlat. monarcha, M., Monarch, Alleinherrscher, (um 560-636 n. Chr.); gr. μονάρχης (monárchēs), M., Alleinherrscher; vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Monarch, EWD s. u. Monarch, DW 12, 2482, Duden s. u. Monarch; Son.: vgl. nndl. monarch, Sb., Monarch; frz. monarque, M., Monarch; nschw. monark, Sb., Monarch; nnorw. monark, M., Monarch; poln. monarch, M., Monarch; nir. monarc, M., Monarch; lit. monarchas, M., Monarch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen (alleinigen) Herrscher in einem Staat (mit materieller oder formeller entsprechender Verfassung); BM.: allein, vorangehen; F.: Monarch, Monarchen+FW(+EW); Z.: Mon-arch

Monarchie, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Monarchie, Alleinherrschaft; ne. monarchy; Vw.: -; Hw.: s. Monarch; E.: mhd. monarchīe, st. F., Herrschaft, Monarchie; mnd. monarchīe, F., Kaisertum; lat. monarchia, F., Alleinherrschaft, Monarchie; gr. μοναρχία (monarchía), F., Alleinherrschaft; s. gr. μονάρχης (monárchēs), M., Alleinherrscher; vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. ἀρχός (archós), M., Führer; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft von ἄρχειν (árchein) unklar; L.: Kluge s. u. Monarch, EWD s. u. Monarch, DW 12, 2483, Duden s. u. Monarchie; Son.: vgl. nndl. monarchie, Sb., Monarchie; frz. monarchie, F., Monarchie; nschw. monarki, Sb., Monarchie; nnorw. monarki, N., Monarchie; poln. monarchia, F., Monarchie; kymr. monarchiaeth, F., Monarchie; nir. monarcacht, F., Monarchie; lit. monarchija, F., Monarchie; GB.: seit dem 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mitdem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Staatsform der Alleinherrschaft mit einem durch seine Herkunft legitimierten Herrscher an der Spitze; BM.: allein, vorangehen; F.: Monarchie, Monarchien+FW(+EW); Z.: Mon-arch-ie

$monarchistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. monarchistisch; E.: s. Monarch, s. ist (Suff.), s. isch (Suff.); L.: Kluge s. u. Monarch; F.: monarchistisch, monarchistische, monarchistisches, monarchistischem, monarchistischen, monarchistischer+FW(+EW); Z.: mon-arch-ist-isch

Monat, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Monat, zwölfter Teil eines Jahres, Zeitraum von durchschnittlich dreißig Tagen; ne. month; Vw.: -; Hw.: s. Mond; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mānōt, st. M., N., Monat; mnd. mānet, manet, M., F., Monat; mnd. mānt, maent, mand, mānde, M., F., N., Monat; mnl. maent, M., F., Monat; ahd. mānōd, st. M. (a) (athem.), Monat; as. mānuth*, mānoth*, st. M. (a), Monat; anfrk. *mānōth?, st. M. (a?, z. T. athem.?), Monat; germ. *mēnōþ, *mǣnōþ, M. (kons.), Monat; idg. *mēnōt, *meh₁not-, M., Monat, Mond, Pokorny 731; s. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Monat, Kluge s. u. Monat, EWD s. u. Monat, DW 12, 2483, EWAhd 6, 129, Falk/Torp 309, Duden s. u. Monat, Bluhme s. u. Monat; Son.: vgl. afries. mōnath, M. (kons.), Monat; nfries. moanne; ae. mōnaþ, M. (kons.), Mond, Monat; an. mānaðr, M. (kons.), Monat; got. mēnōþs, M. (kons.), Monat; nndl. maand, Sb., Monat; nschw. månad, Sb., Monat; nnorw. måned, M., Monat; ai. ma-, Sb., Mond, Monat; ved. mas-, Sb., Mond, Monat; gr. μήν (mḗn), M., Monat, Mond; lat. mēnsis, M., Monat, Menstruation; air. mí, Sb., Monat; kymr. mis, M., Monat; lit. mė́nuo, M., Mond, Monat; ksl. měsęcĭ, Sb., Mond, Monat; toch. A man, Sb., Monat; toch. B meine, Sb., Monat; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt mit Sonne und Erde sowie Mond möglichen zwölften Teil der menschlichen Zeiteinheit eines Jahres oder die Zeit eines vollständigen Umlaufs des Mondes um die Erde von etwa zwischen 27 und 29 Tagen; BM.: messen; F.: Monat, Monats, Monate, Monaten+EW; Z.: Mo-nat

$monatlich, nhd., Adj., (10./11. Jh.): nhd. monatlich; E.: s. Monat, s. lich; L.: Kluge s. u. Monat, EWD s. u. Monat; GB.: seit 10./11. Jh. (mānōdlīh*) belegte und aus Monat und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Sonne und Erde sowie Mond mögliches den Mond oder die Zeit seines Umlaufs um die Erde betreffend; F.: monatlich, monatliche, monatliches, monatlichem, monatlichen, monatlicher+EW; Z.: mo-nat-lich

Mönch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mönch, Ordensmann; ne. monk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. münech, münich, munich, st. M., Mönch, Wallach; mhd. müneche, sw. M., Mönch; mnd. mȫnik (1), mȫnek, mȫnnik, mȫnnek, mȫnk, M., Mönch, Klostergeistlicher; mnl. monec, monic, moenc, moonc, monech, M., Mönch; ahd. munih, st. M. (a), Mönch; as. *munik?, st. M. (a), Mönch; anfrk. -; germ. *munik, M., Mönch; lat. monachus (1), M., Mönch; gr. μοναχός (monachós), M., Einsiedler; vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mönch, Kluge s. u. Mönch, EWD s. u. Mönch, DW 12, 2487, EWAhd 6, 610, Duden s. u. Mönch, Bluhme s. u. Moench; Son.: vgl. afries. munek, monink, st. M. (a), Mönch; ae. munuc, munec, st. M. (a), Mönch; an. munkr, st. M. (a), Mönch; an. munki, st. M. (a), Mönch; nndl. monnik, Sb., Mönch; frz. moine, M., Mönch; nschw. munk, Sb., Mönch; nnorw. munk, M., Mönch; poln. mnich, M., Mönch; kymr. mynach, M., Mönch; nir. manach, M., Mönch; GB.: seit dem Frühmittelalter (munih) (um765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung des Christentums mögliches Mitglied eines Männerordens; BM.: allein; F.: Mönch, Mönchs, Mönches, Mönche, Mönchen+FW; Z.: Mön-ch

Mond, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mond, Monat; ne. moon (N.); Vw.: -; Hw.: s. Montag, Monat; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. māne, mān, mōne, mōn, sw. M., st. M., F., Mond, Monat; mhd. mānde, mānt, sw. M., Mond, Monat; mnd. māne (1), mān, maen, mahn, mōne, sw. M., F., Mond, Monat, Mondring, Ring; mnl. mane, M., F., Mond; ahd. māno, sw. M. (n), Mond; as. māno*, sw. M. (n), Mond; anfrk. māno, sw. M. (n), Mond; germ. *mēnō-, *mēnōn, *mēna-, *mēnan, *mǣnō-, *mǣnōn, *mǣna-, *mǣnan, sw. M. (n), Mond; idg. *mēnōt, *meh₁not-, M., Monat, Mond, Pokorny 731; s. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mond, Kluge s. u. Mond, EWD s. u. Mond, DW 12, 2497, EWAhd 6, 125, Falk/Torp 309, Duden s. u. Mond, Bluhme s. u. Mond; Son.: vgl. afries. mōna, sw. M. (n), Mond; saterl. mane; ae. mōna, sw. M. (n), Mond; an. māni, sw. M. (n), Mond; got. mēna, krimgot. mine, sw. M. (n), Mond; nndl. maan, Sb., Mond; nschw. måne., Sb., Mond; nnorw. måne., M., Mond; ai. mā́s-, M., Mond, Monat; ved. mas-, Sb., Mond, Monat; gr. μήν (mḗn), M., Monat, Mond; lat. mēnsis, M., Monat, Menstruation; air. mí, Sb., Monat; kymr. mis, M., Monat; lit. mė́nuo, M., Mond, Monat; ksl. měsęcĭ, Sb., Mond, Monat; toch. A mañ, Sb., Monat; toch. B meñe, Sb., Monat; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für einen natürlichen schon vormenschlichen die Erde umkreisenden an bestimmten Tagen sichtbaren Himmelskörper; BM.: messen; F.: Mond, Mondes, Monds, Monde, Monden+EW; Z.: Mo-n-d

mondän, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mondän, extravagant; ne. chic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw.; E.: s. frz. mondain, Adj., weltlich, mondän; lat. mundānus (1), Adj., zur Welt gehörig, Welt..., körperlich, materiell, himmlisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mundus (2), M., Toilettengerät, Putz, Weltordnung, Weltall, Himmelskörper, Welt, Erdball, Erdkreis; lat. mundus (1), Adj., schmuck, sauber, rein, reinlich, nett, fein; idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. mondän, EWD s. u. mondän, Duden s. u. mondän; Son.: vgl. nndl. mondain, Adj., mondän; nschw. mondän, Adj., mondän; nnorw. monden, Adj., mondän; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches extravagant oder elegant oder erlesen (Adj,); BM.: munter; F.: mondän, mondäne, mondänes, mondänem, mondänen, mondäner(, mondänere, mondäneres, mondänerem, mondäneren, mondänerer, mondänst, mondänste, mondänstes, mondänstem, mondänsten, mondänster)+FW; Z.: mo-n-d-än

$Mondfinsternis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mondfinsternis; E.: s. Mond, s. Finsternis; L.: EWD s. u. Mond; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mond und Finsternis gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung von Sonne und Erde sowie Mond mögliche Eintreten des Mondes in den Schatten der von der Sonne beleuchteten Erde in den Weltraum;F.: Mondfinsternis, Mondfinsternisse+EW; Z.: Mo-n-d—fin-st-er-nis

$Mondkalb, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Mondkalb; E.: s. Mond, s. Kalb; L.: Kluge s. u. Mondkalb, EWD s. u. Mond; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mond und Kalb gebildete Bezeichnung für eine nach der Vorstellung von Menschen durch den Mond verursachte Fehlbildung eines Kalbes; F.: Mondkalb, Mondkalbs, Mondkalbes, Mondkälber, Mondkälbern+EW; Z.: Mo-n-d—kal-b

$mondsüchtig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. mondsüchtig; I.: Lüs. lat. lunaticus; E.: s. Mond, s. süchtig; L.: Kluge s. u. mondsüchtig, EWD s. u. Mond; GB.: seit 1347-1359 (mānsühtic) belegte und nach lat. lunaticus aus Mond und süchtig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bei Mondschein schlafwandelnd oder schlafwandlerisch; F.: mondsüchtig, mondsüchtige, mondsüchtiges, mondsüchtigem, mondsüchtigen, mondsüchtiger+EW; Z.: mo-n-d—süch-t-ig

Moneten, nhd., Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Moneten, Geld; ne. money; Vw.: -; Hw.: s. Münze; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. monētae; E.: s. lat. monēta, F., Münzstätte, gemünztes Geld, Mutter der Musen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); von Jūno Monēta in deren Tempel sich eine Münzprägestätte befand, weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Moneten, EWD s. u. Moneten, Duden s. u. Moneten; Son.: vgl. frz. monnaie, F., Geld; nnorw. moneter, Sb. Pl., Moneten; poln. moneta, F., Münze; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare umgangssprachliche Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Geld; BM.: denken; F.: Moneten+FW; Z.: Mon-et-en

…monie, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …monie; ne. …mony; Vw.: s. Har-, Hege-, Si-, Zere-; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: lat.-gr. Lw.; E.: s. lat. …mōnia, Suff., …monie; gr. …μονία (monía), Suff., …monie; weitere Herkunft ungeklärt?; Son.: vgl. nndl. …monie, Suff., …monie; frz. …monie, Suff., …monie; nschw. …moni, Suff., …monie; nnorw. …moni, Suff., …monie; poln. …monia, Suff., …monie; kymr. …moni, Suff., …monie; nir. …móin, Suff., …monie; lit. …monija, Suff., …monie; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung; BM.: ?; F.: …monie, …monien+FW(+EW); Z.: -mon-ie

monieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. monieren, mahnen, bemängeln zurückdenken, sich besinnen, sich erinnern; ne. admonish, censure (V.), criticise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. monēre; E.: s. mnd. monēren, monieren, sw. V., mahnen, erinnern; lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben, (204-169 v. Chr.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. monieren, EWD s. u. monieren, Duden s. u. monieren; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete (sowie in der Bedeutung veränderte) Bezeichnung für (mahnen oder) bemängeln oder beanstanden; BM.: denken; F.: monieren, moniere, monierst, moniert, monierest, monieret, monierte, moniertest, monierten, moniertet, ##moniert, monierte, moniertes, moniertem, monierten, monierter##, monierend, ###monierend, monierende, monierendes, monierendem, monierenden, monierender###, monier (!)+FW(+EW); Z.: mon-ier-en

Monitor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Monitor, Bildschirm; ne. monitor (N.); Vw.: -; Hw.: s. Monitoring; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. monitor; E.: s. ne. monitor, M., Aufseher, Monitor; lat. monitor, M., Erinnerer, Mahner, Konsulent, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monitor, Duden s. u. Monitor; Son.: vgl. nndl. monitor, Sb., Monitor; frz. moniteur, M., Monitor; nschw. monitor, Sb., Monitor; nnorw. monitor, M., Monitor; poln. monitor, M., Monitor; kymr. monitor, M., Monitor; nir. monatóir, M., Monitor; lit. monitories, M., Monitor; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums (unter Bedeutungsänderung) aufgenommene Bezeichnung für einen Computerbildschirm oder einen Bildschirm zu einer unmittelbaren Kontrolle; BM.: denken; F.: Monitor, Monitors, Monitore, Monitoren+FW; Z.: Mon-it-or

Monitoring, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Monitoring, Beobachtung, Kontrolle; ne. monitoring (N.); Vw.: -; Hw.: s. Monitor; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. monitoring; E.: s. ne. monitoring, N., Überwachung, Beobachtung; ne. monitor, V., beobachten; ne. monitor, M., Aufseher, Monitor; lat. monitor, M., Erinnerer, Mahner, Konsulent, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Monitoring; Son.: vgl. nschw. monitorering, Sb., Monitoring; nir. monatóireacht, F., Monitoring; poln. monitoring, M., Monitoring; lit. monitoringas, M., Monitoring; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Dauerbeobachtung eines bestimmten Systems oder bestimmter Vorgänge; BM.: denken; F.: Monitoring, Monitorings+FW; Z.: Mon-it-or-ing

mono…, nhd., Partikel, (15. Jh.): nhd. mono..., einmalig; ne. mono…; Vw.: s. -gamie, -gramm, -graphie, -kel, -kini, -lith, -log, -pol, -polisieren, -theismus, -ton, -tonie; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. gr. μόνος (mónos); E.: s. gr. μόνος (mónos), μοῦνος (munos), μῶνος (mōnos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., verkleinern, klein, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. mono-, EWD s. u. mono-, Duden s. u. mono-; Son.: vgl. nndl. mono…, Präf., mono…; frz. mono…, Präf., mono…; nschw. mono…, Präf., mono…; nnorw. mono…, Präf., mono…; poln. mono…, Präf., mono…; kymr. mono…, Präf., mono…; nir. mona…, Präf., mono…; lit. mono…, Präf., mono…; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für ein oder einmalig oder allein; BM.: allein; F.: mono…+FW; Z.: mon-o-

Monogamie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Monogamie, Einehe; ne. monogamy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. monogamia; E.: s. lat. monogamia, F., Monogamie, Sich-Verheiraten mit einer Frau, (um 160-220 n. Chr.); gr. μονογαμία (monogamía), F., Monogamie, Sich-Verheiraten mit einer Frau; gr. μόνος (mónos), μοῦνος (munos), μῶνος (mōnos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., verkleinern, klein, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. γαμεῖν (gamein), V., heiraten, eine Frau heiraten; idg. *g̑eme-, *g̑em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369 (545/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Duden s. u. Monogamie; Son.: vgl. nndl. monogamie, Sb., Monogamie; frz. monogamie, F., Monogamie; nschw. monogami, Sb., Monogamie; nnorw. monogami, N., Monogamie; poln. monogamia, F., Monogamie; kymr. monogami, M., Monogamie; nir. monogamas, M., Monogamie; lit. monogamija, F., Monogamie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (ein Zusammenleben) oder eine Ehe mit nur einem Partner bzw. einer Partnerin; BM.: klein, heiraten; F.: Monogamie+FW(+EW); Z.: Mon-o-gam-ie

Monografie, nhd., F.: nhd. Monografie; Vw.: s. Monographie

Monogramm, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Monogramm, Namenszeichen aus den Anfangsbuchstaben; ne. monogram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. monogramma; E.: s. lat. monogramma, N., Monogramm, verschlungener Name, Namenszeichen, (um 353-431 n. Chr.); vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. γάρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Monogramm, EWD s. u. Monogramm, Duden s. u. Monogramm; Son.: vgl. nndl. monogram, Sb., Monogramm; frz. mongramme, N., Monogramm; nschw. monogram, Sb., Monogramm; nnorw. monogram, N., Monogramm; poln. monogram, M., Monogramm; kymr. monogram, M., Monogramm; nir. monagram, M., Monogramm; lit. monograma, Sb., Monogramm; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist aus den Anfangsbuchstaben eines Namens eines Menschen bestehendes Namenszeichen; BM.: allein, Buchstabe; F.: Monogramm, Monogramms, Monogrammes, Monogramme, Monogrammen+FW(+EW); Z.: Mon-o-gramm

Monographie, Monografie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Monographie, ein einzelnes Thema behandelndes Buch; ne. monograph, monography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Monographie; Son.: vgl. nndl. monografie, Sb., Monographie; frz. monographie, F., Monographie; nschw. monografi, Sb., Monographie; nnorw. monografi, M., Monographie; kymr. monograff, M., Monographie; nir. monograf, M., Monographie; poln. monografia, F., Monographie; lit. monografija, F., Monographie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine selbstständige von einem Menschen geschriebene wissenschaftliche Veröffentlichung die einen bestimmten Gegenstand möglichst vollständig behandelt; BM.: allein, schreiben; F.: Monographie, Monographien+FW(+EW); Z.: Mon-o—graph-ie

Monokel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Monokel, Einglas; ne. monocle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. monocle; E.: s. frz. monocle, M., Monokel; vgl. lat. monoculus, Adj., einäugig, (334/337 n. Chr.); gr. μόνος (mónos), Adj., allein; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); lat. oculus, M., Auge, Blick, Knospe, Knolle; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Monokel, EWD s. u. Monokel, Duden s. u. Monokel; Son.: vgl. nndl. monocle, Sb., Monokel; nschw. monokel, Sb., Monokel; nnorw. monokkel, M., Monokel; poln. monokl, M., Monokel; kymr. monocl, M., Monokel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (ein sachlich nach dem Lesetein von etwa 1240 seit dem 14. Jh. von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Einglas oder) eine vor allem um 1900 verwendete menschliche Sehhilfe für nur ein Auge; BM.: allein, Auge; F.: Monokel, Monokels, Monokeln+FW(+EW); Z.: Mon-ok-el

Monokini, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Monokini, einteiliger Badeanzug; ne. monokini; Vw.: -; Hw.: s. Bikini; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. monokini; E.: s. ne. monokini, N., Monokini; parallel gebildet zu Bikini (s. d.); Vorderglied s. gr. μόνος (mónos), μοῦνος (munos), μῶνος (mōnos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., verkleinern, klein, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monokini, Duden s. u. Monokini; Son.: vgl. nndl. monokini, Sb., Monokoni; frz. monokini, M., Monokini; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Englischen aufgenommene sowie teilweise aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Damenbadeanzug ohne Oberteil; BM.: scherzhafte Bildung zu Bikini; F.: Monokini, Monokinis+FW; Z.: Mon-o-kin-i

Monolith, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Monolith, Steinblock, Steinsäule; ne. monolith; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Monolith; Son.: vgl. nndl. monoliet, Sb., Monolith; frz. monolithe, M., Monolith; nschw. monolit, Sb., Monolith; nnorw. monolitt, M., Monolith; kymr. monolith, M., Monolith; nir. monailit, F., Monolith; poln. monolit, M., Monolith; lit. monolitas, M., Monolith; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielfach von Menschen errichteten Steinblock oder eine Steinsäule; BM.: allein, Stein; F.: Monolith, Monoliths, Monolithe, Monolithen+FW; Z.: Mon-o—lith

Monolog, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Monolog, Selbstgespräch; ne. monologue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. monologue; E.: s. frz. monologue, M., Monolog; als Gegenstück zu Dialog gebildet; s. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Monolog, EWD s. u. Monolog, Duden s. u. Monolog; Son.: vgl. nndl. monoloog, Sb., Monolog; nschw. monolog, Sb., Monolog; nnorw. monolog, M., Monolog; poln. monolog, M., Monolog; kymr. monolog, M., F., Monolog; nir. monalóg, F., Monolog; lit. monologas, M., Monolog; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (von einem Schauspieler laut geführtes) Selbstgespräch (einer Figur auf der Bühne); BM.: allein, zählen; F.: Monolog, Monologs, Monologes, Monologe, Monologen+FW(+EW); Z.: Mon-o-log

Monopol, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Monopol, Alleinstellung; ne. monopole; Vw.: -; Hw.: s. monopolisieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. monopōlium; E.: s. lat. monopōlium, N., Monopol, Recht des Alleinhandels, Alleinverkauf, (23/24-79 n. Chr.); gr. μονοπώλιον (monopōlion), N., Monopol, Recht des Alleinhandels; vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. πωλεῖν (pōlein), V., verkaufen, feilbieten; idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804 (1389/31) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Monopol, EWD s. u. Monopol, Duden s. u. Monopol; Son.: vgl. nndl. monopolie, Sb., Monopol; frz. monopole, M., Monopol; nschw. monopol, N., Monopol; nnorw. monopol, N., Monopol; poln. monopol, M., Monopol; kymr. monopol, M., Monopol; lit. monopolis, M., Monopol; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das alleinige Recht auf den Verkauf von Waren oder eine Alleinstellung; BM.: allein, verkaufen; F.: Monopol, Monopols, Monopoles, Monopole, Monopolen+FW(+EW); Z.: Mon-o-pol

monopolisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. monopolisieren, ein Monopol bilden; ne. monopolize; Vw.: -; Hw.: s. Monopol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. monopoliser; E.: s. frz. monopoliser, V., monopolisieren; frz. monopole, M., Monopol; lat. monopōlium, N., Monopol, Recht des Alleinhandels, Alleinverkauf, (23/24-79 n. Chr.); gr. μονοπώλιον (monopōlion), N., Monopol, Recht des Alleinhandels; vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. πωλεῖν (pōlein), V., verkaufen, feilbieten; idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804 (1389/31) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Monopol, EWD s. u. Monopol, Duden s. u. monopolisieren; Son.: vgl. nndl. monopoliseren, V., monopolisieren; frz. monopoliser, V., monopolisieren; nschw. monopolisera, V., monopolisieren; nnorw. monopolisere, V., monopolisieren; poln. monopolizować, V., monopolisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zu einem Monopol ausbauen; BM.: allein, verkaufen; F.: monopolisieren, monopolisiere, monopolisierst, monopolisiert, monopolisierest, monopolisieret, monopolisierte, monopolisiertest, monopolisierten, monopolisiertet, ##monopolisiert, monopolisierte, monopolisiertes, monopolisiertem, monopolisierten, monopolisierter##, monopolisierend, ##monopolisierend, monopolisierende, monopolisierendes, monopolisierendem, monopolisierenden, monopolisierender##, monopolisier (!)+FW(+EW); Z.: mon-o-pol-is-ier-en

$Monopolist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Monopolist; E.: s. Monopol, s. ist; L.: Kluge s. u. Monopol; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Monopol und ist gebildete Bezeichnung für den Inhaber eines Monopols; F.: Monopolist, Monopolisten+FW; Z.: Mon-o-pol-ist

Monotheismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Monotheismus, Glaube an nur einen Gott; ne. monotheism; Vw.: -; Hw.: s. Polytheismus; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Monotheismus; Son.: vgl. nndl. monotheïsme, Sb., Monotheismus; frz. monothéisme, M., Monotheismus; nschw. monoteism, Sb., Monotheismus; nnorw. monoteisme, M., Monotheismus; kymr. monotheistiaeth, F., Monotheismus; poln. monoteizm, M., Monotheismus; lit. monoteizmas, M., Monotheismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit unbekannter Zeit möglichen menschlichen Glauben an nur einen und damit andere Götter ausschließenden Gott in Gegensatz beispielsweise zu dem Polytheismus; BM.: allein, Gott; F.: Monotheismus+FW; Z.: Mon-o—the-ism-us

monoton, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. monoton, eintönig; ne. monotonous; Vw.: -; Hw.: s. Monotonie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. monotone; E.: s. frz. monotone, Adj., monoton, eintönig; lat. monotonus, Adj., eintönig; gr. μονοτόνος (monotónos), Adj., eintönig; vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. monoton, EWD s. u. monoton, Duden s. u. monoton; Son.: vgl. nndl. monotoon, Adj., monoton; frz. monotone, Adj., monoton; nschw. monoton, Adj., monoton; nnorw. monoton, Adj., monoton; poln. monotonny, Adj., monoton; lit. monotoniškas, Adj., monoton; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh auch mögliches eintönig oder gleichförmig (und daher manchen Menschen langweilig); BM.: klein, dehnen; F.: monoton, monotone, monotones, monotonem, monotonen, monotoner(, monotonere, monotoneres, monotonerem, monotoneren, monotonerer, monotonst, monotonste, monotonstes, monotonstem, monotonsten, monotonster)+FW(+EW); Z.: mon-o-ton

Monotonie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Monotonie, Eintönigkeit; ne. monotony; Vw.: -; Hw.: s. monoton; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. monotonie; E.: s. frz. monotonie, F., Monotonie; gr. μονοτονία (monotonía), F., Eintönigkeit; gr. μονοτόνος (monotónos), Adj., eintönig; vgl. gr. μόνος (mónos), Adj., allein; idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. monoton, EWD s. u. monoton, Duden s. u. Monotonie; Son.: vgl. nndl. monotonie, Sb., Monotonie; nschw. monotoni, Sb., Monotonie; nnorw. monotoni, M., Monotonie; poln. monotonia, F., Monotonie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früh auch mögliche Eintönigkeit oder Gleichförmigkeit; BM.: klein, dehnen; F.: Monotonie, Monotonien+FW; Z.: Mon-o-ton-ie

Monster, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Monster, Monstrum, Bestie, Ungeheuer; ne. monster (N.); Vw.: -; Hw.: s. Monstrum, monströs; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. ne. monster, frz. monstre; E.: s. ne. monster, N., Monster, Monstrum; frz. monstre, M., Monster; lat. mōnstrum, N., Wahrzeichen der Götter als naturwidrige Erscheinung, Ungeheuer, Unhold, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monstrum, EWD s. u. Monstrum, Duden s. u. Monster; Son.: vgl. nndl. monster, Sb., Monster; nschw. monster, N., Monster; nnorw. Monster, N., Monster; poln. monstrum, Sb., Monster; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein Ungeheuer oder ein in der Vorstellung des Menschen mögliches großes furchterregendes Fabelwesen; BM.: denken; F.: Monster, Monsters, Monstern+FW(+EW); Z.: Mon-st-er

Monstranz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Monstranz, Gefäß zu dem Zeigen der Hostie; ne. monstrance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. mlat. mōnstrantia; E.: s. mhd. monstranz, st. F., Monstranz; mhd. monstranze, sw. F., Monstranz; mlat. mōnstrantia, F., Monstranz; vgl. lat. mōnstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen, unterweisen, lehren, vorzeigen, andeuten; monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monstranz, EWD s. u. Monstranz, Duden s. u. Monstranz; Son.: vgl. nndl. monstrans, Sb., Monstranz; nschw. monstrans, Sb., Monstranz; nnorw. monstrans, M., Monstranz; poln. monstrancja, F., Monstranz; lit. monstrancija, F., Montranz; GB.: seit dem Spätmittelalter (monstranze) (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kostbar verziertes Behältnis in dem die Hostie zu ihrer Verehrung gezeigt wird; BM.: denken; F.: Monstranz, Monstranzen+FW(+EW); Z.: Mon-str-anz

monströs, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. monströs, riesengroß, schrecklich; ne. monstrous; Vw.: -; Hw.: s. Monstrum, Monster; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. mōnstruōsus; E.: s. lat. mōnstruōsus, Adj., widernatürlich, unnatürlich, scheußlich, missgestaltet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monstrum, EWD s. u. Monstrum, Duden s. u. monströs; Son.: vgl. frz. monstrueux, Adj., monströs; nnorw. monstrøs, Adj., monströs; poln. monstrualny, Adj., monströs; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen mögliches riesengroß oder schrecklich oder furchterregend; BM.: denken; F.: monströs, monströse, monströses, monströsem, monströsen, monströser(, monströsere, monströseres, monströserem, monströseren, monströserer, monströsest, monströseste, monströsestes, monströsestem, monströsesten, monströsester)+FW(+EW); Z.: mon-str-ös

Monstrum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Monstrum, Monster, Ungeheuer, Bestie; ne. monster (N.); Vw.: -; Hw.: s. Monster, monströs; Q.: 16. Jh.; E.: lat. mōnstrum, N., Wahrzeichen der Götter als naturwidrige Erscheinung, Ungeheuer, Unhold, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monstrum, EWD s. u. Monstrum, Duden s. u. Monstrum; Son.: vgl. poln. monstrum, Sb., Monster; lit. monstras, M., Monstrum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches Ungeheuer; BM.: denken; F.: Monstrum, Monstrums, Monstren, Monstra+FW; Z.: Mon-str-um

Monsun, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Monsun, ein subtropischer Wind; ne. monsoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ne. monsoon; E.: s. ne. monsoon, N., Monsun; port. monção, F., Monsun; arab. mausim, Sb., Jahreszeit, für die Seefahrt geeignete Jahreszeit; L.: Kluge s. u. Monsun, EWD s. u. Monsun, Duden s. u. Monsun; Son.: vgl. nndl. moesson, Sb., Monsun; frz. mousson, F., Monsun; nschw. monsun, Sb., Monsun; nnorw. monsun, M., Monsun; poln. monsun, M., Monsun; kymr. monsŵn, M., Monsun; nir. monsún, M., Monsun; lit. musonas, M., Monsun; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Portugiesischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die für die Seefahrt geeignete Jahreszeit und den dafür geeigneten beständig wehenden halbjährlich die Richtung wechselnden sehr regenreichen Wind besonders Südasiens und Ostasiens; BM.: geeignete Jahreszeit; F.: Monsun, Monsuns, Monsune, Monsunen+FW; Z.: Monsun

Montag, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Montag, erster Wochentag; ne. monday; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lüs. lat. diēs lūnae; E.: mhd. māntac, mōntac, mēntac, st. M., Montag; mnd. māndach, maendach, M., „Mondtag“, Montag; mnd. mōndach, M., Montag; mnl. maendach, manedach, manendach, M., Montag; ahd. mānitag*, māntag*, st. M. (a), Montag; anfrk. Mānodag, st. M.=ON; s. nhd. Mond, Tag; L.: Kluge 1. A. s. u. Montag, Kluge s. u. Montag, EWD s. u. Montag, DW 12, 2514, EWAhd 6, 139, Duden s. u. Montag; Son.: vgl. afries. mōnandei, mōnandî, st. M. (a), Montag; ae. mōnandæg, st. M. (a), Montag; an. mānudagr, st. M. (a), Montag; nndl. maandag, Sb., Montag; nschw. måndag, Sb., Montag; nnorw. mandag, M., Montag; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und nach lat. dies lunae gebildete Bezeichnung für den ersten Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche zwischen Sonntag und Dienstag; BM.: Mond, Tag; F.: Montag, Montags, Montage, Montagen+EW; Z.: Mon-t-ag

Montage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Montage, Aufstellen, Zusammenbau; ne. installation, montage; Vw.: -; Hw.: s. montieren, Monteur, Montur; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. montage; E.: s. frz. montage, M., Montage; vgl. frz. monter, V., aufsteigen, ansteigen, ausstatten; lat. montāre, V., Berg besteigen, aufsteigen, steigen; vgl. lat. mōns, M., Berg, Gebirge, Berggestein, Felsgestein; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. montieren, EWD s. u. montieren, Duden s. u. Montage; Son.: vgl. nndl. montage, Sb., Montage; nnorw. montasje, M., Montage; poln. montaż, M., Montage; lit. montažas, M., Montage; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen durch Menschen erfolgenden Zusammenbau; BM.: ragen; F.: Montage, Montagen+FW; Z.: Mon-t-ag-e

montan, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. montan, zu dem Bergbau gehörig, Hüttenwesen betreffend; ne. montane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. montānus; E.: s. lat. montānus (1), Adj., auf Bergen befindlich, Berg..., Gebirgs..., gebirgig, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. mōns, M., Berg, Gebirge, Berggestein, Felsgestein, Bergbaugebiet; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. montan, EWD s. u. montan, Duden s. u. montan; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zu dem Bergbau gehörig oder das Hüttenwesen betreffend; BM.: ragen; F.: montan, montane, montanes, montanem, montanen, montaner+FW(+EW); Z.: mon-t-an

$Montanindustrie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Montanindustrie; E.: s. montan, s. Industrie; L.: EWD s. u. montan; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus montan und Industrie gebildete Bezeichnung für das seit dieser mögliche von Menschen entwickelte und industriell betriebene Hüttenwesen; F.: Montanindustrie, Montanindustrien+FW; Z.: Mon-t-an—in-du-str-ie

Monteur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Monteur, Installierer, Aufsteller; ne. installer; Vw.: -; Hw.: s. montieren, Montage, Montur; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. monteur; E.: s. frz. monteur, M., Monteur; vgl. frz. monter, V., aufsteigen, ansteigen, ausstatten; lat. montāre, V., Berg besteigen, aufsteigen, steigen; vgl. lat. mōns, M., Berg, Gebirge, Berggestein, Felsgestein; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. montieren, EWD s. u. montieren, Duden s. u. Monteur; Son.: vgl. nschw. montör, Sb., Monteur; nnorw. montør, M., Monteur; poln. monterka, M., Monteur; lit. monteris, M., Monteur; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen einen Zusammenbau (Montage) durchführenden Handwerker; BM.: ragen; F.: Monteur, Monteures, Monteurs, Monteure, Monteuren+FW; Z.: Mon-t-eur

montieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. montieren, befestigen, zusammenbauen; ne. mount (V.), install; Vw.: -; Hw.: s. Montage, Monteur, Montur; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. muntieren, sw. V., rüsten; frz. monter, V., aufsteigen, ansteigen, ausstatten; lat. montāre, V., Berg besteigen, aufsteigen, steigen; vgl. lat. mōns, M., Berg, Gebirge, Berggestein, Felsgestein; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. montieren, EWD s. u. montieren, Duden s. u. montieren; Son.: vgl. nndl. monteren, V., montieren; besteigen; nschw. montera, V., montieren; nnorw. montere, V., montieren; poln. montować, V., montieren; lit. sumontuoti, V., zusammenbauen; GB.: seit 14. Jh. (muntieren) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches befestigen oder zusammenbauen; BM.: ragen; F.: montieren, montiere, montierst, montiert, montierest, montieret, montierte, montiertest, montierten, montiertet, ##montiert, montierte, montiertes, montiertem, montierten, montierter##, montierend, ###montierend, montierende, montierendes, montierendem, montierenden, montierender###, montier (!)+FW(+EW); Z.: mon-t-ier-en

Montur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Montur, Dienstkleidung, Kleidung, Ausrüstung; ne. gear; Vw.: -; Hw.: s. montieren, Montage, Monteur; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. monture; E.: s. frz. monture, F., Ausrüstung, Reitpferd; vgl. frz. monter, V., aufsteigen, ansteigen, ausstatten; lat. montāre, V., Berg besteigen, aufsteigen, steigen; vgl. lat. mōns, M., Berg, Gebirge, Berggestein, Felsgestein; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. montieren, EWD s. u. montieren, Duden s. u. Montur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht schon früher entwickelte und genutzte Kleidung die besonders als Ausrüstung für einen bestimmten Zweck verwendet wird; BM.: ragen; F.: Montur, Monturen+FW; Z.: Mon-t-ur

Monument, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Monument, Denkmal; ne. monument; Vw.: -; Hw.: s. monumental; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. monumentum; E.: s. lat. monumentum, N., Erinnerungszeichen, Denkzeichen, Denkmal, Andenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monument, EWD s. u. Monument, Duden s. u. Monument; Son.: vgl. nndl. monument, Sb., Monument; frz. monument, M., Monument; nschw. monument, N., Monument; nnorw. monument, N., Monument; poln. monument, M., Monument; lit. monumentas, M., Monument; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und errichtetes Denkmal; BM.: denken; F.: Monument, Monuments, Monumentes, Monumente, Monumenten+FW(+EW); Z.: Mon-um-ent

monumental, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. monumental, riesengroß, gewaltig; ne. monumental; Vw.: -; Hw.: s. Monument; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. monumentālis; E.: s. lat. monumentālis, Adj., bloß als Denkzeichen dienend; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Monument, EWD s. u. Monument, Duden s. u. monumental; Son.: vgl. nndl. monumentaal, Adj., monumental; frz. monumental, Adj., monumental; nschw. monumental, Adj., monumental; nnorw. monumental, Adj., monumental; poln. monumentalny, Adj., monumental; lit. monumentalus, Adj., monumental; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für für Menschen riesengroß und gewaltig; BM.: denken; F.: monumental, monumentale, monumentales, monumentalem, monumentalen, monumentaler(, monumentalere, monumentaleres, monumentalerem, monumentaleren, monumentalerer, monumentalst, monumentalste, monumentalstes, monumentalstem, monumentalsten, monumentalster)+FW(+EW); Z.: mon-um-ent-al

Moor, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Moor, Sumpfland, nasses Torfland; ne. moor (N.), bog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Muspili); E.: mhd. muor, st. N., Sumpf, Morast, Meer, Moor; mnd. mōr, moer, moir, muͤr, muer, M., N., Moor, Sumpf, feuchter Landstrich, sumpfiger Landstrich; mnl. moer, moor, M., Moor, Torfmoor; ahd. muor, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Moor, Sumpf; as. mōr, st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf; anfrk. Muor, Mōr, ON; germ. *mōra-, *mōraz, st. M. (a), Sumpf, Wasser; germ. *mōra-, *mōram, st. N. (a), Moor, Sumpf, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Moor, Kluge s. u. Moor, EWD s. u. Moor, DW 12, 2515, EWAhd 6, 644, Falk/Torp 312, Duden s. u. Moor, Bluhme s. u. Moor; Son.: vgl. afries. mōr, st. N. (a), Moor; ae. mōr, st. M. (a), Moor, Heide (F.) (1), wüstes Land; an. mœrr, F., Sumpfland; got. -; nndl. moer, Sb., Moor; nschw. myr, Sb., Moor; nnorw. myr, M., F., Moor; GB.: seit dem Frühmittelalter (muor) (9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sumpfähnliches Gelände mit weichem schwammartigem und großenteils aus unvollständig zersetzten Pflanzen bestehendem Boden und einer charakteristischen Vegetation; BM.: Meer; F.: Moor, Moores, Moors, Moore, Mooren+EW; Z.: Moor

$moorig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. moorig; E.: s. Moor, s. ig; L.: Kluge s. u. Moor, EWD s. u. Moor, DW 12,2517; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Moor und ig gebildete Bezeichnung für aus Moor bestehend oder Moor betreffend; F.: moorig, moorige, mooriges, moorigem, moorigen, mooriger(, moorigere, moorigeres, moorigerem, moorigeren, moorigerer, moorigst, moorigste, moorigstes, moorigstem, moorigsten, moorigster)+EW; Z.: moor-ig

Moos (1), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Moos (N.) (1), eine Pflanze, Sumpf; ne. moss; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mos, st. N., Moos (N.) (1), Sumpf, Moor; mnd. mos, mōs, mors?, N., Moos (N.) (1), auf feuchtem Boden wachsende bzw. auf Baumrinde schmarotzende Pflanzenkolonie, Flechte; mnl. mos, N., Moos (N.) (1), Sumpf, Moor; ahd. mos, st. N. (a), Moos (N.) (1), Sumpf, Moor, Flaum?; as. -; anfrk. Mos-, Präf. in ON; germ. *musa-, *musam, st. N. (a), Moos (N.) (1), Sumpf, Moor; idg. *meus-, *mūs-, Adj., Sb., feucht, Sumpf, Moos, Schimmel, Pokorny 742; L.: Kluge 1. A. s. u. Moos, Kluge s. u. Moos 1, EWD s. u. Moos 1, DW 12, 2518, EWAhd 6, 570, Falk/Torp 327, Duden s. u. Moos, Bluhme s. u. Moos 1; Son.: s. ahd. mios, st. M. (a)?, st. N. (a), Moos (N.) (1), Flaum, Alge, Meergras, Wolle; mhd. mies, st. N., st. M., Moos (N.) (1), Zunder; mnl. mies, N.?, Moos (N.) (1); vgl. ae. mos, st. N. (a), Moos (N.) (1), Sumpf, Marsch (F.); an. mosi, sw. M. (n), Moor, Moos (N.) (1); an. mȳrr, st. F. (ō), Sumpf; nndl. mos, Sb., Moos (N.) (1); nschw. mossa, Sb., Moos (N.) (1); nnorw. mose, M., Moos (N.) (1); lat. mūscus, N., Moos; lit. mūsaĩ, M. Pl., Schimmel, Kahm; aruss. mŭchŭ, M., Moos (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich schon seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde bestehende und damit vormenschliche kleine dichte grüne Kissen bildende Sporenpflanze; BM.: feucht; F.: Moos, Mooses, Moose, Moosen, Möser, Mösern+EW; Z.: Moos

Moos (2), nhd., N., (15. Jh.): nhd. Moos (N.) (2), Geld; ne. dosh, money; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, von wjidd. moes, Sb., Geld; hebr. māʻōth, Sb., kleiner Münzen, Geld; L.: Kluge s. u. Moos 2, EWD s. u. Moos 2, Duden s. u. Moos, Bluhme s. u. Moos 2; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar aus dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene und umgebildete umgangssprachliche Bezeichnung für Geld; BM.: Geld; F.: Moos, Mooses+EW; Z.: Moos

$moosig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. moosig, Moos betreffend; E.: s. Moos, s. ig; L.: Kluge s. u. Moos, EWD s. u. Moos 1; GB.: seit 12. Jh. (mosīg*) belegte und aus Moos und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit mehr als 400 Millionen Jahren mögliches Moos betreffend; F.: moosig, moosige, moosiges, moosigem, moosigen, moosiger(, moosigere, moosigeres, moosigerem, moosigeren, moosigerer, moosigst, moosigste, moosigstes, moosigstem, moosigsten, moosigster)+EW; Z.: moos-ig

Mop, Mopp, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Mop, Mopp, Staubbesen; ne. mop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Mappe; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. mop; E.: s. ne. mop, N., Mop; vgl. afrz. mappe, F., Tuch; lat. mappa, F., Serviette, Flagge, Signaltuch, (116-27 v. Chr.); aus dem Pun.; vgl. hebr. menafā, *manpā, Sb., Fächer; L.: Kluge s. u. Mop, EWD s. u. Mop, Duden s. u. Mop; Son.: vgl. nschw. mopp, Sb., Mop; nnorw. mopp, M., Mop; poln. mop, M., Mopp; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und wohl dem Punischen und Hebräischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit 1837 (Jacob Howe aus Worcester/Massachusetts) entwickeltes und verwendetes einem Besen ähnliches Gerät mit Stiel und langen Fransen zu einem Auffegen und Aufnehmen von Staub und Schmutz von dem Fußboden; BM.: Fächer; F.: Mop, Mops, Mopp, Mopps+FW(+EW?); Z.: Mop

Moped, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Moped, kleines Kraftrad; ne. moped; Vw.: -; Hw.: -; E.: zusammengezogen aus Motor und Pedal (s. d.); L.: Kluge s. u. Moped, EWD s. u. Moped, Duden s. u. Moped; Son.: vgl. nschw. moped, Sb., Moped; nnorw. moped, M., Moped; poln. moped, M., Moped; kymr. moped, M., Moped; lit. mopedas, M., Moped; GB.: seit der späten Neuzeit (nach 1951) belegte und aus Mot(or) und Ped(al) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Fahrrad mit Motor (Hilfsmotor); BM.: Zusammenziehung zweier Wörter; F.: Moped, Mopeds+FW; Z.: Mo-ped

Mopp, nhd., M.: nhd. Mopp; Vw.: s. Mop

$moppen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. moppen; E.: s. Mopp, s.en (Suff.); L.: Kluge s. u. Mop, EWD s. u. Mop; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Mopp und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit dem Mop (Mopp) Staub und Schmutz von dem Fußboden auffegen und aufkehren; F.: moppen, moppe, moppst, moppt, moppest, moppet, moppte, mopptest, moppten, mopptet, gemoppt, ##gemoppt, gemoppte, gemopptes, gemopptem, gemoppten, gemoppter##, moppend, ###moppend, moppende, moppendes, moppendem, moppenden, moppender###, mopp (!)+EW; Z.: mopp-en

Mops, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mops, ein kleiner Hund; ne. pug dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. nd. mops, mop, M., Mops?; nndl mops, mop, Sb., Mops?; vgl. nndl. moppen, V., ein verdrießliches Gesicht machen; L.: Kluge 1. A. s. u. Mops, Kluge s. u. Mops, EWD s. u. Mops, DW 12, 2524, Duden s. u. Mops, Bluhme s. u. Mops; Son.: vgl. nschw. mops, Sb., Mops; nnorw. mops, M., Mops; poln. mops, M., Mops; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) nd. belegte und vielleicht aus dem Neuniederländischen aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten kleinen dicklichen ursprünglich aus den Niederlanden eingeführten Hund mit kurzen Beinen; BM.: verdrießlicher Gesichtsausdruck?; F.: Mops, Mopse, Mopses, Möpse, Möpsen+EW; Z.: Mop-s

mopsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. mopsen, stehlen; ne. swipe (V.), filch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit „Mop“ (s. d.); L.: Kluge s. u. mopsen, EWD s. u. Mops, DW 12, 2525, Duden s. u. mopsen; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Mop verbindbare Bezeichnung für entwenden oder wegnehmen oder stehlen; BM.: Mop?; F.: mopsen, mopse, mopsst (!), mopst, mopsest, mopset, mopste, mopstest, mopsten, mopstet, gemopst, ##gemopst, gemopste, gemopstes, gemopstem, gemopsten, gemopster##, mopsend, ###mopsend, mopsende, mopsendes, mopsendem, mopsenden, mopsender###, mops (!)+EW; Z.: mop-s-en

Moral, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Moral, Wertvorstellung; ne. morals; Vw.: -; Hw.: s. moralisch, moralisieren, Moralist, Moralität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. morale; E.: s. frz. morale, F., Moral; lat. mōrālis, Adj., Sitte betreffend, moralisch, ethisch, symbolisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mōs, M., Wille, Eigenwille, Eigensinn; vgl. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Moral, EWD s. u. Moral, DW 12, 2526, Duden s. u. Moral; Son.: vgl. nndl. moraal, Sb., Moral; nschw. moral, Sb., Moral; nnorw. moral, M., Moral; poln. moralność, F., Moral; nir. moráil, F., Moral, Moralität; lit. moralė, F., Moral; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit von von Menschen aufgestellten ethisch-sittlichen Normen oder die Wertvorstellung für das Zusammenleben; BM.: streben; F.: Moral, Moralen+FW(+EW); Z.: Mo-r-al

moralisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. moralisch, ethisch, sittlich; ne. moral (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Moral, Moralist, Moralität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. mōrālis; E.: s. lat. mōrālis, Adj., Sitte betreffend, moralisch, ethisch, symbolisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mōs, M., Wille, Eigenwille, Eigensinn; vgl. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Moral, EWD s. u. Moral, DW 12, 2527, Duden s. u. moralisch; Son.: vgl. nndl. moreel, Adj., moralisch; frz. moral, Adj., moralisch; nschw. moralisk, Adj., moralisch; nnorw. moralsk, Adj., moralisch; poln. moralny, Adj., moralisch; nir. morálta, Adj., moralisch; lit. moralinis, Adj., moralisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung von Menschen entwickeltes und verwendetes ethisch oder sittlich oder gut; BM.: streben; F.: moralisch, moralische, moralisches, moralischem, moralischen, moralischer(, moralischere, moralischeres, moralischerem, moralischeren, moralischerer, moralischst, moralischste, moralischstes, moralischstem, moralischsten, moralischster)+FW(+EW); Z.: mo-r-al-isch

moralisieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. moralisieren, tugendhafte Reden führen; ne. moralize; Vw.: -; Hw.: s. Moral, moralisch, Moralist, Moralität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. moraliser; E.: s. frz. moraliser, V., moralisieren; mlat. mōrālizāre, mōrālisāre, V., moralisieren, (1344); lat. mōrālis, Adj., Sitte betreffend, moralisch, ethisch, symbolisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mōs, M., Wille, Eigenwille, Eigensinn; vgl. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Moral, EWD s. u. Moral, Duden s. u. moralisieren; Son.: vgl. nndl. mmoraliseren, V., moralisieren; nschw. moralisera, V., moralisieren; nnorw. moralisere, V., moralisieren; poln. moralizoważ, V., moralisieren; lit. moralizuoti, V., moralisieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die Moral betreffende Betrachtungen anstellen; BM.: streben; F.: moralisieren, moralisiere, moralisierst, moralisiert, moralisierest, moralisieret, moralisierte, moralisiertest, moralisierten, moralisiertet, ##moralisiert, moralisierte, moralisiertes, moralisiertem, moralisierten, moralisierter##, moralisierend, ###moralisierend, moralisierende, moralisierendes, moralisierendem, moralisierenden, moralisierender###, moralisier (!)+FW(+EW); Z.: mo-r-al-is-ier-en

Moralist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Moralist, für Moral Eintretender; ne. moralist; Vw.: -; Hw.: s. Moral, moralisch, moralisieren, Moralität; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. moraliste; E.: s. frz. moraliste, M., Moralist; vgl. frz. morale, F., Moral; lat. mōrālis, Adj., Sitte betreffend, moralisch, ethisch, symbolisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mōs, M., Wille, Eigenwille, Eigensinn; vgl. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Moral, EWD s. u. Moral, Duden s. u. Moralist; Son.: vgl. nndl. moralist, Sb., Moralist; nschw. moralist, Sb., Moralist; nnorw. moralist, M., Moralist; poln. moralista, M., Moralist; nir. morálaí, M., Moralist; lit. moralistas, M., Moralist; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen für Moral eintretenden Menschen oder die Moral betreffende Betrachtungen Anstellenden; BM.: streben; F.: Moralist, Moralisten+FW(+EW); Z.: Mo-r-al-ist

Moralität, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Moralität, sittliches Empfinden; ne. morality; Vw.: -; Hw.: s. Moral, moralisch, moralisieren, Moralist, Moritat?; Q.: um 1210 (Tristan des Gottfried von Straßburg); E.: mhd. mōrāliteit, st. F., Moral, Sittenlehre; s. mlat. moralitas, F., Moral; lat. mōrālis, Adj., Sitte betreffend, moralisch, ethisch, symbolisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mōs, M., Wille, Eigenwille, Eigensinn; vgl. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Moral, Duden s. u. Moralität; Son.: vgl. nndl. moraliteit, Sb., Moralität; nnorw. moralitet, M., Moralität; poln. moralitet, M., Moralität; nir. moráltacht, F., Moralität; GB.: seit dem Hochmittelalter (mōrāliteit) (um 1210) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte sittliche Befinden; BM.: streben; F.: Moralität, Moralitäten+FW(+EW); Z.: Mo-r-al-it-ät

Moräne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Moräne, Gletscherablagerung; ne. moraine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. moraine; E.: s. frz. moraine, F., Moräne, Geröll; aus einer südostfrz. Mundart, Gamillscheg 631a; prov. mourre, Sb., Felsvorsprung; vielleicht von einem voridg. *murr-, Sb., Geröll, Hügel; L.: Kluge s. u. Moräne, EWD s. u. Moräne, Duden s. u. Moräne; Son.: vgl. nndl. morene, Sb., Moräne; nschw. morän, Sb., Moräne; nnorw. morene, M., Moräne; poln. morena, F., Moräne; kymr. marian, M., Moräne; nir. moréan, M., Moräne; lit. morena, F., Moräne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche von einem Gletscher abwärts bewegte und abgelagerte Masse von Gestein; BM.: Geröll; F.: Moräne, Moränen+FW(+EW); Z.: Morän-e

Morast, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Morast, schlammiges Stück Land; ne. morass, mire; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; E.: vgl. mnd. mōrás, moras, M., Morast, Sumpf, sumpfige Gegend; s. mōr; s. mnl. maras, marasch; s. afrz. marois, M., Sumpf; awfrk. *marisk, Sb., Sumpfland; germ. *mariskō, st. F. (ō), Marsch (F.), Morast; vgl. idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Morast, Kluge s. u. Morast, EWD s. u. Morast, DW 12, 2527, Duden s. u. Morast; Son.: vgl. nndl. moeras, Sb., Morast; nschw. moras, Sb., Morast; nnorw. morass, N., Morast; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1600) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen sowie dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches sumpfiges Gelände; BM.: Meer; F.: Morast, Morastes, Morasts, Moraste, Moräste (!), Morasten, Morästen (!)+FW+EW; Z.: Mor-ast

$morastig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. morastig; E.: s. Morast, s. ig; L.: EWD s. u. Morast; F.: morastig, morastige, morastiges, morastigem, morastigen, morastiger(, morastigere, morastigeres, morastigerem, morastigeren, morastigerer, morastigst, morastigste, morastigstes, morastigstem, morastigsten, morastigster)+FW+EW; Z.: mor-ast-ig

Moratorium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Moratorium, Aufschub einer fälligen Zahlung, Fristgewährung, Stillhalteabkommen; ne. moratorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. morātōrius, Adj., säumend, verzögernd, (438 n. Chr.); vgl. lat. morārī, V., Verzug machen, verzögern, verweilen, verbleiben, sich aufhalten; lat. mora, F., Verzug, Verzögerung, Aufenthalt, Aufschub, Frist, Zeit, Rast; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Moratorium, Duden s. u. Moratorium; Son.: vgl. nndl. moratorium, Sb., Moratorium; frz. moratoire, M., Moratorium; nschw. moratorium, N., Moratorium; nnorw. moratorium, N., Moratorium; poln. moratorium, N., Moratorium; kymr. moratorium, M., Moratorium; lit. moratoriumas, M., Moratorium; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Aufschub einer fälligen Zahlung oder eine Fristgewährung oder ein Stillhalteabkommen; BM.: denken bzw. zögern; F.: Moratorium, Moratoriums, Moratorien+FW(+EW?); Z.: Mor-at-or-i-um

morbid, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. morbid, kränklich; ne. morbid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. morbide; E.: s. frz. morbide, Adj., morbid, krankhaft; lat. morbidus, Adj., krank, siech, krank machend, ungesund, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. morbus, M., Krankheit, Verdruss, Kummer, Leidenschaft, Sucht; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. morbid, Duden s. u. morbid; Son.: vgl. nndl. morbide, Adj., morbid; nschw. morbid, Adj., morbid; nnorw. morbid, Adj., morbid; kymr. morbid, Adj., morbid; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für kränklich oder in einem Verfall begriffen; BM.: reiben bzw. zerdrücken; F.: morbid, morbide, morbides, morbidem, morbiden, morbider+FW; Z.: mor-b-id

$Morbidität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Morbidität; E.: s. morbid; L.: Kluge s. u. morbid; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus morbid und i sowie tät gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche Kränklichkeit oder Sterblichkeit; F.: Morbidität+FW; Z.: Mor-b-id-it-ät

Morchel, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Morchel, ein sehr gesunder Speisepilz; ne. morel; Vw.: -; Hw.: s. Möhre; E.: vgl. mhd. morhel, morchel, st. F., Morchel; mnd. morke, Sb., Morchel; vgl. ahd. morahila*, morhila*, st. F. (ō), Möhre, Karotte; ahd. moraha, sw. F. (n), Möhre; as. morha, F., Möhre, Karotte; anfrk. -; germ. *murhō-, *murhōn, Sb., Möhre; idg. *mrk-?, *mr̥keh₂-?, Sb., Wurzel?, Möhre?, Pokorny 750 (1266/131) (RB. idg. aus gr., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Morchel, Kluge s. u. Morchel, EWD s. u. Morchel, DW 12, 2529, EWAhd 6, 550, Duden s. u. Morchel; Son.: vgl. ? nndl. morille, Sb., Morchel; ? frz. morille, F., Morchel; nschw. murkla, Sb., Morchel; nnorw. morkel, M., Morchel; kymr. morel, M., Morchel; nir. morchal, M., Morchel; GB.: seit dem Spätmittelalter (morhel) (1348/1350) belegte und mit Möhre verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen sehr gesunden aber roh giftigen Pilz mit weißlichem Stiel und kegelförmigen bis birnenförmigem bräunlichem wabenartig gezeichnetem Hut; BM.: Wurzel?; F.: Morchel, Morcheln+EW; Z.: Morch-el

Mord, nhd., st. M., (9. Jh.): nhd. Mord, Tötung, Umbringen; ne. murder (N.), homicide; Vw.: -; Hw.: s. morden, mordio; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mort (1), st. N., st. M., Mord, Totschlag, Tod, Morden, Blutbad, Untat, Missetat, treulose Tötung, Verrat, Pferdekrankheit; mnd. mōrt, mort, moert, M., F., Mord, Ermordung, Morden, Metzelei, Blutbad, Tötung, Schlaganfall; mnl. mort, moort, mord, moirt, F., M., Mord, Tod, Gemetzel, Missetat; ahd. mord*, st. M. (a), st. N. (a), Mord, Totschlag, Tod; as. morth*, st. M. (a), st. N. (a)?, Mord, Tötung, Todesstrafe; anfrk. morth, M., F., Mord, Totschlag; germ. *murþa-, *murþam, st. N. (a), Tötung, Mord; s. idg. mer- (4), merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mord, Kluge s. u. Mord, EWD s. u. Mord, DW 12, 2530, EWAhd 6, 552, Falk/Torp 311, Duden s. u. Mord, Bluhme s. u. Mord; Son.: vgl. afries. morth, st. N. (a), Verbrechen, Frevel, Mord; saterl. morde; ae. morþ, st. M. (a), st. N. (a), Mord, Tod, Todsünde; an. morð (1), st. N. (a), Tod, Mord; got. maúrþr, st. N. (a), Mord; nndl. moord, Sb., Mord; frz. meurtre, M., Mord; nschw. mord, N., Mord; nnorw. mord, N., Mord; ai. márate, mriyáte, V., stirbt; gr. βροτός (brotós), Adj., sterblich; lat. morī, V., sterben; poln. morderstwo, N., Mord; air. marw, Adj., tot; nir. murdar, M., Mord; GB.: seit dem Frühmittelalter (mord) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine (heimliche) vorsätzliche Tötung eines oder mehrerer Menschen (aus niedrigen Beweggründen); BM.: sterben; F.: Mord, Mordes, Mords, Morde, Morden+EW; Z.: Mor-d

morden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. morden, Mord verüben, umbringen; ne. murder (V.); Vw.: -; Hw.: s. Mord, mordio; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. mürden (1), mörden, morden, sw. V., morden, ermorden; mnd. mōrden (1), sw. V., morden, schlachten, Mord verüben, Mord begehen, töten, ermorden; mnl. morden, sw. V., ermorden, umbringen; ahd. murden*, morden*, sw. V. (1a), morden, ermorden; as. -; anfrk. -; germ. *murþjan, sw. V., ermorden; s. idg. *mer- (4), merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mord, EWD s. u. Mord, DW 12, 2536, EWAhd 6, 679, Duden s. u. morden; Son.: vgl. afries. morthia, sw. V. (2), ermorden, töten; ae. myrþran, sw. V. (1), töten, ermorden; an. myrða, sw. V. (1), morden; got. maúrþrjan, sw. V. (1), morden; Son.: vgl. nndl. moorden, V., morden; nschw. mörda, V., morden; ksl. mrěti, V., sterben; poln. mordować, V., morden; kymr. mwrdro, V., morden; GB.: seit um 765 (murden) belegte und aus Mord und en (Suff.) gebildete sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen anderen Menschen in besonderer Weise vorsätzlich töten; BM.: sterben; F.: morden, morde (!), mordest, mordet, mordete, mordetest, mordeten, mordetet, gemordet, ##gemordet, gemordete, gemordetes, gemordetem, gemordeten, gemordeter##, mordend, ###mordend, mordende, mordendes, mordendem, mordenden, mordender###, mord (!)+EW; Z.: mor-d-en

$Mörder, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Mörder; Vw.: s. Meuchel-, Selbst-, Vater-; E.: s. Mord, s. mord(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Mord, EWD s. u. Mord; GB.: seit 1150-1170) (mordære) belegte und aus Mord oder mord(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen einen anderen Menschen in bestimmter Weise vorsätzlich tötenden Menschen; F.: Mörder, Mörders, Mördern+EW; Z.: Mör-d-er

$Mördergrube, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Mördergrube; E.: s. Mörder, s. Grube; L.: EWD s. u. Mord; GB.: seit 1347-1349 (mordæregruobe*) belegte und nach lat. Vorbild (spelunca latronum, fossa latronum) aus Mörder und Grube gebildete Bezeichnung für eine Höhle als Schlupfwinkel (für Mörder und) Räuber; F.: Mördergrube, Mördergruben+EW; Z.: Mör-d-er—grub-e

$mörderisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. mörderisch, als Mörder handelnd, grausam tötend; E.: s. Mörder, s. isch;L.: Kluge s. u. Mord, EWD s. u. Mord; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Mörder und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches grausam tötend; F.: mörderisch, mörderische, mörderisches, mörderischem, mörderischen, mörderischer(, mörderischere, mörderischeres, mörderischerem, mörderischeren, mörderischerer, mörderischst, mörderischste, mörderischstes, mörderischstem, mörderischsten, mörderischster)+EW; Z.: mör-d-er-isch

mordio, nhd., Interj., (16. Jh.): nhd. mordio; ne. bloody murder (Interj.)?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. Mord; L.: Kluge s. u. mordio, DW 12, 2547, Duden s. u. mordio; Son.: in der Wenderung Zeter und mordio; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Mord und io gebildete Bezeichnung für einen Hilfeschrei vor einem Mord; BM.: sterben; F.: mordio+FW; Z.: mor-d-io

$Mords..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. Mords...; E.: s. Mord, s. s; L.: Kluge s. u. Mord; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Mord und s gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort gebildete Bezeichnung für groß oder Riesen…F.: Mords...+EW; Z.: Mor-d-s-

Morelle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Morelle, Weichsel, Weichselkirsche, Sauerkirsche, Aprikose; ne. morello; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. amarellum; E.: mnd. morelle, morele, M.?, N.?, F.?, Morelle, Sauerkirsche; mlat. amarellum, N., Sauerkirsche; lat. amarellus, Adj., sauer, bitter; vgl. lat. amārus, Adj., bitter; vgl. idg. *om-, *ₒm-, Adj., roh, bitter, Pokorny 777 (1334/14), ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); wohl Vermischung mit nhd. Marille; L.: Kluge s. u. Morelle, DW 12, 2555, Duden s. u. Morelle; Son.: vgl. nndl. morel, Sb., Morelle; frz. morelle, Sb., Morelle; nschw. morell, Sb., Morelle; nnorw. morell, M., Sauerkirsche; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Weichselkirsche oder Sauerkirsche; BM.: bitter; F.: Morelle, Morellen+FW; Z.: Mor-ell-e

Mores, nhd., Sb. Pl., (15. Jh.): nhd. Mores, Sitten; ne. mores; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. mōrēs; E.: s. lat. mōs, Wille, Eigenwille, Eigensinn, Sitte, Gewohnheit, Brauch, Gebrauch; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mores, EWD s. u. Moral, DW 12, 2555, Duden s. u. Mores; Son.: vgl. nndl. mores, Sb. Pl., Mores; nschw. mores, Sb. Pl., Mores; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Sitten oder auch menschliche Machtausübung; BM.: streben bzw. sich mühen; F.: Mores+FW; Z.: Mo-r-es

morganatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. morganatisch, nicht standesgemäß; ne. morganatic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. mātrimōnium ad morganāticam; E.: s. mlat. mātrimōnium ad morganāticam, N., morganatische Ehe; zu ahd. morgan, st. M. (a), Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß); germ. *murgana-, *murganaz, st. M. (a), Morgen; idg. *merək-, *merk-, V., flimmern, funkeln, sich verdunkeln, Pokorny 733; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. morganatisch, Duden s. u. morganatisch; Son.: vgl. nndl. morganatisch, Adj., morganatisch; frz. morganatique, Adj., morganatisch; nschw. morganatisk, Adj., morganatisch; nnorw. morganatisk, Adj., morganatisch; poln. morganatyczny, Adj., morganatisch; kymr. morganatig, Adj., morganatisch; nir. morganátach, Adj., morganatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und über das Mittellateinischen aus dem Althochdeutschen gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen undteilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nicht standesgemäß und ohne Morgengabe erfolgend; BM.: Morgen (von Morgengabe); F.: morganatisch, morganatische, morganatisches, morganatischem, morganatischen, morganatischer+FW+EW?; Z.: mor-g-an-at-isch

morgen, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. morgen, an dem folgenden Tag, an dem nächsten Tag; ne. tomorrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. morgen (3), morn, morne, mornendes, Adv., morgens, am Morgen, morgen, am nächsten Tag, am folgenden Tag; mhd. morgene (2), morgen, morne, morn, mornen, Adv., morgens, morgen, tags darauf, am folgenden Tag; mnd. morgen (2), morgene, morne, morn, Adv., morgen, am folgenden Tage; ahd. morgan, st. M. (a), Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß); as. morgan, st. M. (a), Morgen; germ. *murgana-, *murganaz, st. M. (a), Morgen; idg. *merək-, *merk-, V., flimmern, funkeln, sich verdunkeln, Pokorny 733; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Morgen 1, Kluge s. u. morgen, EWD s. u. Morgen, DW 12, 2564, Duden s. u. morgen; Son.: vgl. nndl. morgen, Adv., morgen; nschw. imorgon, Adv., morgen; nnorw. imorgen, Adv., morgen; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an dem nächsten Tag (in Gegensatz zu heute oder gestern); BM.: flimmern bzw. funkeln; F.: morgen+EW; Z.: mor-g-en

Morgen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Morgen, Frühe; ne. morning (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. morgen, st. M., Morgen, Vormittag; mnd. morgen (1), M., Morgen, frühe Tageszeit, Tagesbeginn, Osten, Orient; mnl. morghin, morgen, margen, morgijn, M., Morgen; ahd. morgan, st. M. (a), Morgen, der folgende Tag, Frühe, Morgen (Landmaß); as. morgan, st. M. (a), Morgen; anfrk. morgan*, st. M. (a), Morgen; germ. *murgana-, *murganaz, st. M. (a), Morgen; idg. *merək-, *merk-, V., flimmern, funkeln, sich verdunkeln, Pokorny 733; vgl. idg. *mer- (2), *merH-, HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733 (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Morgen 1, Kluge s. u. Morgen, EWD s. u. Morgen, DW 12, 2556, EWAhd 6, 557, Falk/Torp 326, Duden s. u. Morgen, Bluhme s. u. Morgen; Son.: vgl. afries. morgen, mergen, morn, mern, st. M. (a), Morgen; nnordfries. miern; ae. morgen (1), margen (1), mergen (1), st. M. (ja), Morgen, Vormittag; an. morginn, merginn, morgunn, st. M. (a), Morgen; an. myrginn, st. M. (a), Morgen; got. maúrgins, st. M. (a), Morgen; nndl. morgen, Sb., Morgen; nschw. morgon, Sb., Morgen; nnorw. morgen, M., Morgen; ai. márīci-, Sb., Lichtstrahl; air. mrecht, Adj., buntscheckig; lit. mérkti, V., blinzeln; atschech. mrknúti, V., dämmern; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Tageszeit zwischen Nacht und Mittag in der es nach der (dunklen) Nacht hell wird und hell ist; BM.: flimmern bzw. funkeln; F.: Morgen, Morgens+EW; Z.: Mor-g-en

$Morgen (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Morgen, ein in der Landwirtschaft von einem Bauern erfahrungsgemäß durchschnittlich an einem Morgen bearbeitbares Stück Land oder Feldmaß; L.: Kluge 1. A. s. u. Morgen 2; F.: Morgen, Morgens+EW; Z.: Mor-g-en

$Morgenessen, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Morgenessen; E.: s. Morgen, s. Essen; L.: Kluge s. u. Frühstück; GB.: seit 1300-1350 belegte und aus Morgen und Essen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen an dem Morgen eingenommenes Essen in Gegensatz zu dem Abendessen,: F.: Morgenessen, Morgenessens+EW; Z.: Mor-g-en—ess-en

$Morgengabe, nhd., F., (11. Jh.?): nhd. Morgengabe; E.: s. Morgen, s. Gabe; L.: Kluge s. u. Morgengabe; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus Morgen und Gabe gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher entwickelte und verwendete Gabe des Mannes an die Frau an dem Morgen nach der Hochzeitsnacht; F.: Morgengabe, Morgengaben+EW; Son.: ält. lat.-ahd. morgangeba* LBurg u. ö.; Z.: Mor-g-en—gab-e

$Morgenland, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Morgenland; E.: seit 16. Jh. belegte und wohl nach dem Lateinischen des Altertums aus Morgen und Land gebildete Bezeichnung für das in Richtung Sonnenaufgang an dem Morgen gelegene Land (Orient); L.: Kluge s. u. Morgenland, EWD s. u. Morgen; F.: Morgenland, Morgenlandes, Morgenlands+EW; Z.: Mor-g-en—lan-d

$Morgenmuffel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Morgenmuffel; E.: s. Morgen, s. Muffel; L.: Kluge s. u. muffeln 2; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Morgen und Muffel gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht erst in der Überflussgesellschaft der Gegenwart möglichen an dem Morgen wegen fehlenden Schlafes noch unfreundlichen Menschen; F.: Morgenmuffel, Morgenmuffels, Morgenmuffeln+EW; Z.: Mor-g-en—muff-el

$Morgenrot, nhd., N.?, (11. Jh.): nhd. Morgenrot; E.: s. Morgen, s. Rot; L.: EWD s. u. Morgen; GB.: seit um 1065 belegte und aus Morgen und Rot gebildete Bezeichnung für das aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Rot des Himmels an dem Morgen in Gegensatz zu Abendrot: F.: Morgenrot, Morgenrotes+EW; Z.: Mor-g-en-rot

$Morgenröte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Morgenröte; E.: s. Morgen, s. Röte; L.: EWD s. u. Morgen; GB. seit 12. Jh. belegte und aus Morgen und Röte gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen vielfach auftretende Röte des Himmels an dem Morgen in Gegensatz zu Abendröte; F.: Morgenröte, Morgenröten+EW; Z.: Mor-g-en-röt-e

$Morgenstern, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Morgenstern; E.: s. Morgen, s. Stern; L.: Kluge s. u. Morgenstern, EWD s. u. Morgen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus Morgen und Stern gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon an dem Morgen vor Sonnenaufgang (für den Menschen) an dem Himmel sichtbaren Stern (Planet Venus) in Gegensatz zu dem ebenfalls von der Venus bei der Annäherung an die Erde gebildeten östlich der Erde stehenden Abendstern; F.: Morgenstern, Morgensterns, Morgensternes, Morgensterne, Morgensternen+EW; Z.: Mor-g-en—ster-n

$morgig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. morgig; E.: s. morg(en), s.ig; L.: Kluge s. u. Morgen; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl nach lat. crastinus aus morg(en) und ig gebildete Bezeichnung für morgen betreffend; F.: morgig, morgige, morgiges, morgigem, morgigen, morgiger+EW; Z.: mor-g-ig

Moritat, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Moritat, Lied über eine Mordtat; ne. murder ballad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft unklar, vielleicht Umformung von „Moralität“ (s. d.), später als Verballhornung von Mordtat aufgefasst; L.: Kluge s. u. Moritat, EWD s. u. Moritat, Duden s. u. Moritat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft unklare Bezeichnung für ein von einem Bänkelsänger mit Drehorgelbegleitung vorgetragenes Lied mit meist eintöniger Melodie das eine schauerliche oder rührselige auf einer Tafel in Bildern dargestellte Geschichte zu dem Inhalt hat und mit einer belehrenden Moral endet; BM.: streben; F.: Moritat, Moritaten+FW; Z.: Mo-r-it-at

morph..., nhd., Partikel: nhd. morph...; Vw.: s. morpho...

...morph, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. ...morph; ne. ...morphous, ...morphic; Vw.: s. a-; Hw.: s. morpho...; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1081; Son.: vgl. nndl. …morf, Suff., …morph; frz. …morphe, Suff., …morph; nschw. …morf, Suff., …morph; nnorw. …morf, Suff., …morph; kymr. …morfaidd, Suff., …morph; poln. …morficzny, Suff., …morph; lit. …morfinis, Suff., …morph; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: flimmern; F.: …morph, …morphe, …morphes, …morphem, …morphen, …morpher+FW(+EW); Z.: -mor-ph

Morphem, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Morphem, Glossem; ne. morpheme; Vw.: -; Hw.: s. Morphologie; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. morphème; E.: s. frz. morphème, M., Morphem; μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Morphologie, Duden s. u. Morphem; Son.: vgl. nndl. morfeem, Sb., Morphem; nschw. morfem, N., Morphem; nnorw. morfem, N., Morphem; poln. morfem, M., Morphem; kymr. morffem, M., F., Morphem; lit. morfema, F., Morphem; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die kleinste bedeutungstragende Einheit in einem Sprachsystem wie beispielsweise Baum oder ig oder heit oder geh oder en oder t von denen es in dem Deutschen rund 3000 lexikalische Morpheme und 16 unterschiedliche grammatische Morpheme sowie 100 Wortbildungsmorpheme gibt; BM.: flimmern; F.: Morphem, Morphems, Morpheme, Morphemen+FW(+EM); Z.: Mor-ph-em

$Morphin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Morphin, ein Schmerzmittel; Q.: 1818; Hw.: s. Opiat; E.: s. Morph(ium), s. in; L.: EWD s. u. Morphium; GB.: seit 1818 belegte und aus Morph(ium) und damit aus dem Griechischen des Altertums und in gebildete Bezeichnung für ein von Menschen (Friedrich Wilhelm Anton Sertürner um 1805 in Paderborn) aus Opium gewonnenes und als starkes Schmerzmittel verwendetes Alkaloid; F.: Morphin, Morphins, Morphine, Morphinen+FW; Z.: Mor-ph-in

Morphium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Morphium, ein Schmerzmittel; ne. morphine; Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: zu gr. Μορφεύς (Morpheús), M.=PN, Morpheus; vgl. gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Morphium, EWD s. u. Morphium, Duden s. u. Morphium; Son.: vgl. nndl. morfine, Sb., Morphium; frz. morphine, F., Morphium; nschw. morfin, N., Morphium; nnorw. mmorfin, M., N., Morphium; poln. morfina, F., Morphium; kymr. morffin, M., Morphium; nir. moirfín, M., Morpium; lit. morfijus, M., Morphium; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1805) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und ium gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen aus dem seit Jahrtausenden verwendeten Opium gewonnenes und als schmerzlinderndes Mittel eingesetztes Rauschgift; BM.: PN; F.: Morphium, Morphiums+FW(+EW?); Z.: Mor-ph-i-um

morpho..., morph..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. morpho..., morph...; ne. morpho..., morph...; Vw.: s. -logie; Hw.: s. ...morph; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1081; Son.: vgl. nndl. morfo…, Präf., morpho…; frz. morpho…, Präf., morpho…; nschw. morfo…, Präf., morpho…; nnorw. morfo…, Präf., morpho…; poln. morfo…, Präf., morpho…; kymr. morffo…, Präf., morpho…; nir. moirfeo…, Präf., morpho…; lit. morfo…, Präf., morpho…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für die Gestalt betreffenden; BM.: flimmern; F.: morpho…, morph…+FW(+EW); Z.: mor-ph-o-

$Morphologe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Morphologe; E.: s. Morpholog(ie), s. e; L.: Kluge s. u. Morphologie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und verwendete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon etwas früher möglichen Fachmann für Formenkunde in Biologie und Linguistik; F.: Morphologe, Morphologen+FW(+EW); Z.: Mor-ph-o-log-e

Morphologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Morphologie, Formenlehre; ne. morphology; Vw.: -; Hw.: s. Morphem; Q.: 1796 (Goethe); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Morphologie, EWD s. u. Morphologie, Duden s. u. Morphologie; Son.: vgl. nndl. morfologie, Sb., Morphologie; frz. morphologie, F., Morphologie; nschw. morfologi, Sb., Morphologie; nnorw. morfologi, M., Morphologie; poln. morfologia, F., Morphologie; kymr. morffoleg, F., Morphologie; nir. moirfeolaíocht, F., Morphologie; lit. morfologija, F., Morphologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1796) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen entwickelte Lehre und Wissenschaft von den Gestalten und Formen in Bezug auf ihre Eigenarten und Entwicklungen und Gesetzmäßigkeiten in Biologie und Linguistik; BM.: Gestalt bzw. flimmern, sammeln; F.: Morphologie+FW(+EW); Z.: Mor-ph-o-log-ie

$morphologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. morphologisch; E.: s. Morpholog(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Morphologie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Morpholog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches Morphologie betreffend; F.: morphologisch, morphologische, morphologisches, morphologischem, morphologischen, morphologischer+FW(+EW); Z.: mor-ph-o-log-isch

...morphose, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...morphose; ne. ...morphosis; Vw.: s. Meta-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. μόρφωσις (mórphōsis); E.: s. gr. μόρφωσις (mórphōsis), F., Gestaltung, Gestalt, Bild, Schein, wahres Wesen; gr. μορφή (morphḗ), F., Gestalt, Leibesbildung; idg. *mer- (2), *merH-, *HmerH-, V., flimmern, funkeln, Pokorny 733? (1227/92) (RB. idg. aus ind., gr., ital., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1081; Son.: vgl. nndl. …morfose, Suff., …morphose; frz. …morphose, Suff., …morphose; nschw. …morfos, Suff., …morphose; nnorw. …morfose, Suff., …morphose; poln. …morfoza, Suff., …morphose; nir. …morfóis, Suff., …morphose; lit. …morfozė, Suff., …morphose; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Verwandlung betreffenden Substantiven; BM.: flimmern; F.: …morphose, …morphosen+FW(+EW); Z.: -mor-ph-os-e

morsch, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. morsch, mürbe; ne. brittle, rotten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. nndl. mors; E.: s. nndl. mors, Adj., morsch; mhd. mursch, Adj., morsch; vgl. nhd. mürsen, V., zerstoßen (V.); germ. *murs-, V., zerbröckeln; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. morsch, Kluge s. u. morsch, EWD s. u. morsch, DW 12, 2590, Duden s. u. morsch, Bluhme s. u. morsch; GB.: seit dem Spätmittelalter (mhd. mursch) (14. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches besonders durch Fäulnis hervorgerufenes mürbe oder leicht zerfallend; BM.: reiben; F.: morsch, morsche, morsches, morschem, morschen, morscher(, morschere, morscheres, morscherem, morscheren, morscherer, morschest, morscheste, morschestes, morschestem, morschesten, morschester)+EW; Z.: mor-sch

morsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. morsen, in dem Morsealphabet senden; ne. morse (V.), send a Morse code; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. morse; E.: s. ne. morse, V., morsen; vom PN Samuel F. B. Morse (1791-1872); L.: Kluge s. u. morsen, EWD s. u. morsen, Duden s. u. morsen; Son.: vgl. nisl. morsa, V., morsen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mors(e) (PN) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für in dem Morsealphabet mit elektrischen Signalen Mitteilungen versenden oder mit einem binären Alphabet Nachrichten übermitteln oder telegraphieren; BM.: PN, von dem Erfinder des Morsealphabets und eines Schreibtelegraphen; F.: morsen, morse (!), morsst (!), morst (!), morsest, morset, morste, morstest, morsten, morstet, gemorst, ##gemorst, gemorste, gemorstes, gemorstem, gemorsten, gemorster##, morsend, ###morsend, morsende, morsendes, morsendem, morsenden, morsender###, mors (!)+FW; Z.: mors-en

Mörser, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Mörser, Gefäß zu dem Zerstoßen, ein Geschütz; ne. mortar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. morsære, mörser, st. M., Mörser, Geschütz; mnd. mȫsære*, möser, moeser, moyser, mörser, M., Mörser, metallenes Gefäß zum Zerstoßen, schweres Geschütz, Haubitze; mnd. mōrtære*, mōrtēr, mōrteer, mōrtier, martēr, M., Mörser, Gefäß zum Zerstoßen, Feuergeschütz, Wurfgeschütz; ahd. morsāri, st. M. (ja), Mörser; lat. mortārium, N., Mörser, Mörtelpfanne, Mörtel, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *mr̥tós, Adj., zerrieben, Pokorny 736; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mörser, Kluge s. u. Mörser, EWD s. u. Mörser, DW 12, 2592, EWAhd 6, 568, Falk/Torp 312, Duden s. u. Mörser, Bluhme s. u. Moerser; Son.: vgl. ae. mortere, st. M. (ja), Mörser; nndl. mortier, Sb., Mörser; frz. mortier, M., Mörser; nschw. mortel, Sb., Mörser; nnorw. morter, M., Mörser; kymr. mortar, M., Mörser; nir. moirtéar, M., Mörser; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. morsāri) (Anfang 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes dickwandiges schalenförmiges Gefäß mit gerundetem innerem Boden zu dem Zerstoßen oder Zerreiben von festen Substanzen mit Hilfe eines Stößels oder auch für ein Geschütz; BM.: reiben; F.: Mörser, Mörsers, Mörsern+FW; Z.: Mör-s-er

Mortadella, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Mortadella, eine Wurst; ne. mortadella; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.?; I.: Lw. it. mortadella; E.: s. it. mortadella, F., Mortadella; gebildet zu lat. murtātum, N., eine Art Wurst, mit Myrte gewürzte Wurst, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. murtus, myrtus, F., Myrte, Myrtenbaum; gr. μύρτος (mýrtos), F., Myrtenbaum, Myrtenzweig; vgl. altsemitisch murr, Adj., bitter; L.: Duden s. u. Mortadella; Son.: vgl. frz. mortadelle, F., Mortadella; nschw. mortadella, Sb., Mortadella; nnorw. mortadella, M., Mortadella; poln. mortadela, F., Mortadella; kymr. mortadela, M., F., Mortadella; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Griechischen sowie dem Semitischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und aus Kalbfleisch und Speckwürfeln sowie Zunge zusammengesetzte Brühwurst; BM.: mit Myrte gewürzte Wurst; F.: Mortadella, Mortadellas+FW; Z.: Mort-a-del-l-a

Mortalität, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Mortalität, Sterblichkeit, Todesrate; ne. mortality; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. mortālitās; E.: s. lat. mortālitās, F., Sterblichkeit, Sterben, Vergänglichkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mortālis (1), Adj., zum Tode gehörig, dem Tode unterworfen, sterblich; lat. mors, F., Tod, Todesfall, Todesart, Absterben, Erlöschen; idg. *mr̥tis, Sb., Tod, Pokorny 735; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735 (1229/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Mortalität; Son.: vgl. nndl. mortaliteit, Sb., Mortalität; frz. mortalité, F., Mortalität; nschw. mortalitet, Sb., Mortalität; nnorw. mortalitet, M., Mortalität; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Sterblichkeit oder die Todesrate oder das Verhältnis der Zahl der Todesfälle zu der Zahl der statistisch berücksichtigten Menschen; BM.: sterben; F.: Mortalität, Mortalitäten+FW(+EW); Z.: Mor-t-al-it-ät

Mörtel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mörtel, ein Gemisch aus Sand und Wasser und Zement und Kalk; ne. mortar, grout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. mortære*, morter, mortel, st. M., Mörtel; mnd. mörtære*, mörter, morter, M., Mörtel, Bindematerial aus zerstoßenem Kalk und Sand, Zement; mnl. morter, M., N., Mörtel; ahd. mortāri, st. M. (ja), Mörser, Mörtel; germ. *mortari, M., Mörser; s. lat. mortārium, N., Mörser, Mörtelpfanne, Mörtel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *mr̥tós, Adj., zerrieben, Pokorny 736; idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mörtel, Kluge s. u. Mörtel, EWD s. u. Mörtel, DW 12, 2594, EWAhd 6, 569, Duden s. u. Mörtel, Bluhme s. u. Moertel; Son.: vgl. ae. mortere, st. M. (ja), Mörtel; frz. mortier, M., Mörtel; nschw. mortel, Sb., Mörtel; nnorw. mørtel, M., Mörtel; kymr. mortar, M., Mörtel; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. mortāri) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes breiartiges und innerhalb kürzerer Zeit sich erhärtendes Gemisch aus Sand und Wasser und Zement und Kalk und anderen Bestandteilen das als Bindemittel bei Bausteinen oder zu dem Verputzen von Wänden und Decken dient; BM.: reiben; F.: Mörtel, Mörtels, Mörteln+FW+EW; Z.: Mör-t-el

Mosaik, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Mosaik, Bild aus kleinen Steinchen; ne. mosaic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. mosaïque; E.: s. frz. mosaïque, M., Mosaik; it. mosaico, M., Mosaik; vgl. lat. mūsīvum, N., Musen Gehöriges; gr. μουσεῖος (museios), Adj., die Musen betreffend, Musen...; gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; Herkunft unklar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mosaik, EWD s. u. Mosaik, Duden s. u. Mosaik; Son.: vgl. nndl. mozanek, Sb., Mosaik; nschw. mosaik, Sb., Mosaik; nnorw. mosaikk, M., Mosaik; poln. mozaika, F. Mosaik; kymr. mosaïg, M., Mosaik; nir. mósáic, F., Mosaik; lit. mozaika, F., Mosaik; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und aus kleinen bunten Steinen oder Glasstücken zusammengesetztes Bild; BM.: Muse; F.: Mosaik, Mosaiks, Mosaikes, Mosaike, Mosaiken+FW; Z.: Mo-s-a-ik

Moschee, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Moschee, islamisches Gotteshaus oder Gebetshaus; ne. mosque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. frz. mosquée; E.: s. frz. mosquée, F., Moschee; it. moschea, F. Moschee; span. mezquita, F., Moschee; arab. masğid, Sb., Gebestshaus; arab. sağada, V., sich niederwerfen, anbeten; L.: Kluge s. u. Moschee, EWD s. u. Moschee, Duden s. u. Moschee; Son.: vgl. nndl. moskee, Sb., Moschee; nschw. moské, Sb., Moschee; nnorw. moské, M., Moschee; poln. meczet, M., Moschee; kymr. mosg, M., Moschee; nir. mosc, M., Moschee; lit. mečetė, F., Moschee; GB.: seit dem Spätmittelalter (machumbrīe) (vor 1312) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein islamisches Gotteshaus oder Gebetshaus; BM.: sich niederwerfen, anbeten; F.: Moschee, Moscheen+FW(+EW); Z.: Mo-schee

Moschus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Moschus, Moschussekret; ne. musk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. mūscus; E.: s. mnd. mosches, moskes, M., Moschus, Bisam, ein wohlriechendes Duftmittel; mnd. musch, M.?, Moschus; lat. mūscus, M., Moschus, Bisam, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. μόσχος (móschos), M., Moschus; pers. musk, Sb., Moschus; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Moschus, EWD s. u. Moschus, DW 12, 2595, Duden s. u. Moschus; Son.: vgl. nndl. muskus, Sb., Moschus; frz. musc, M., Moschus; nschw. mysk, Sb., Moschus; nnorw. moskus, M., Moschus; ai. muşkáḥ, Sb., Hoden; kymr. mwsg, M., Moschus; nir. musc, M., Moschus; lit. muskusas, M., Moschus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das sachlich wohl schon vor 15 Millionen Jahren mögliche stark riechende und von Menschen zu der Herstellung von Parfüms verwendete Sekret der männlichen Moschustiere; F.: Moschus+FW; Z.: Mosch-us

Moscovium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Moscovium, ein chemisches Element; ne. moscovium; Vw.: -; Hw. -; Q.: 2016; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem Oblast Moskau, wo das Forschungsinstitut der Entdecker beheimatet ist; dieses von dem ON Moskau, dessen Name von dem FlN Moskwa; dessen Herkunft ungeklärt, vielleicht von finno-ugrisch mustajoki, FlN, schwarzer Fluss; Son.: vgl. nndl. moscovium, Sb., Moscovium; frz. moscovium, M., Moscovium; nschw. moscovium, N., Moscovium; nnorw. moscovium, N., Moscovium; kymr. moscofiwm, M., Moscovium; nir. moscóiviam, M., Moscovium; poln. moskow, M., Moscovium; lit. moskovis, M., Moscovium; GB.: seit der späten Neuzeit (2016) belegte Bezeichnung für ein 2006 entdecktes von Menschen künstlich erzeugtes radioaktives zu der Stickstoffgruppe gehörendes chemisches Element mit einer Halbwertszeit von höchstens 0,65 Sekunden (Transactinoid) (chemisches Element Nr. 115, abgekürzt Mc); BM.: ON; F.: Moscovium, Moscoviums+FW; Z.: Moscov-i-um

Möse, Mutze, Mutz, Musche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Möse, Mutze, Mutz, Musche, Vagina; ne. pussy, cunt; Vw.: -; Hw.: s. Muschi; Q.: 19. Jh.; E.: von einem mūze, musche, Sb., weibliches Geschlechtsorgan; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von lat. mūsculus, M., Mäuschen, Muskel, Miesmuschel; vgl. lat. mūs, M., Maus; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Möse, Duden s. u. Möse; Son.: nschw. mus, Sb., Möse; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsorgan; BM.: ?; F.: Möse, Mösen, Mutz, Mutze, Mutzen, Musche, Muschen+FW?+EW?; Z.: Mös-e

mosern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. mosern, nörgeln; ne. grouse (V.) about; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.?; E.: wohl von rotw. mosern, massern, V., verraten (V.), angeben, schsatzen; wjidd. massern, V., verraten (V.); hebr. limsār, V., übergeben, überliefern; assyr. muššurum, V., wegschicken; L.: Kluge s. u. mosern, Duden s. u. mosern; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen sowie Assyrischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache dem Menschen mögliches nörgeln; BM.: wegschicken; F.: mosern, mosere, moser (!), mosre, moserst, mosert, moserte, mosertest, moserten, mosertet, gemosert, ##gemosert, gemosertes, gemosertem, gemoserten, gemoserter##, mosernd, ###mosernd, mosernde, moserndes, moserndem, mosernden, mosernder###, moser (!)+FW(+EW); Z.: mos-er-n

Moskito, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Moskito, Stechmücke; ne. mosquito; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 16. Jh.; I.: Lw. span. mosquito; E.: s. span. mosquito, M., Moskito; vgl. span. mosca, F., Fliege; lat. musca, F., Fliege; idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pokorny 752 (1270/135) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Moskito, EWD s. u. Moskito, Duden s. u. Moskito; Son.: vgl. nndl. muskiet, Sb., Moskito; frz. moustique, M., Moskito; nschw. moskit, Sb., Moskito; nnorw. mosikto, M., Moskito; poln. moskit, M., Moskito; kymr. mosgito, M., Moskito; nir. muiscít, F., Moskito; lit. moskitas, M., Moskito; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor mindestens 40 Millionen Jahren entstandene tropische Steckmücke; BM.: Fliege; F.: Moskito, Moskitos+FW(+EW); Z.: Mo-sk-it-o

Moslem, Muslim, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Moslem, Muslim, Muselman, Muselmann; ne. muslim; Vw.: -; Hw.: s. Muselman; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. arab. muslim; E.: s. arab. muslim, M., sich Gott ergeben Habender; L.: Kluge s. u. Moslem, Duden s. u. Moslem; Son.: vgl. nndl. moslim, Sb., Moslem; frz. musulman, M., Moslem; nschw. muslim, Sb., Moslem; nnorw. muslim, M., Moslem; poln. muzułmanin, M., Moslem; kymr. moslem, M., Moslem; lit. musulmonas, M., Moslem; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Anhänger der von dem Propheten Mohammed in Arabien in der ersten Hälfte des 7. Jh. n. Chr. begründeten (monotheistischen) Religion; BM.: sich Gott ergeben Habender; F.: Moslem, Moslems, Muslim, Muslime+FW; Z.: Moslem

Most, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Most, Obstsaft, Obstwein; ne. must (N.), cider; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. most, st. M., Most, Weinmost, Obstwein; mnd. most, must, M., „Most“, frisch ausgepresster ungeklärter Obstsaft (besonders Weinbeeren); mnl. most, must, M., Most; ahd. most, st. M. (a?, i?), Most, junger Wein, Wein; as. -; anfrk. most, M., Most; germ. *must-, M., Most; lat. mustum, N., Most, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. mustus, Adj., jung, neu, frisch; idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Most, Kluge s. u. Most, EWD s. u. Most, DW 12, 2597, EWAhd 6, 574, Duden s. u. Most, Bluhme s. u. Most; Son.: vgl. afries. most, M., Most, Obstwein; ae. must, st. M. (a?), Most; an. -; got. -; nndl. most, Sb., Most; frz. moût, M., Most; nschw. most, Sb., Most; nnorw. most, M., Most; poln. moszcz, M., Most; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich vielleicht schon früher hergestellten und zu der Gärung bestimmten Obstsaft oder für Obstwein; BM.: neu bzw. frisch; F.: Most, Mostes, Mosts, Moste, Mosten+FW; Z.: Mo-st

Mostrich, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Mostrich, Senf; ne. mustard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Glosse); E.: mhd. mostert, mustart, musthart, st. M., Senf, Mostrich; mfrz. mostarde, Sb., Senf; wohl von lat. mustāceus, M., Mostkuchen, Lorbeerkuchen, Hochzeitskuchen, Gamillscheg 1, 637; vgl. lat. mustum, N., Most; vgl. lat. mustus, Adj., jung, neu, frisch; idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mostert, Kluge s. u. Mostrich, EWD s. u. Mostrich, DW 12, 2600, Duden s. u. Mostrich; Son.: vgl. nndl. mosterd, Sb., Mostrich; frz. moutarde, F., Senf; nisl. mustardður, M., Senf; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) (mostert) belegte und aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus den Körnern der Senfpflanze von Menschen hergestellten und in China mindestens seit 3000 Jahren verwendeten angemachten Senf der zu Würze menschlicher Speisen dient; BM.: waschen; F.: Mostrich, Mostrichs+FW; Z.: Mo-st-r-ich

Motel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Motel, ein Hotel; ne. motel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1950; I.: Lw. ne. motel; E.: s. ne. motel, N., Motel; zusammengezogen von motor-hotel; s. ne. motor, N., Motor; lat. mōtor, M., Beweger, Fortrücker der Grenzsteine, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); ne. hotel, N., Hotel; frz. hôtel, M., Hotel; s. hospitāle, N., Gastzimmer, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund; von lat. *hosti-potis, M., Gastherr; vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; L.: Kluge s. u. Motel, EWD s. u. Motel, Duden s. u. Motel; Son.: vgl. nndl. motel, Sb., Motel; frz. motel, M., Motel; nschw. motell, N., Motell; nnorw. motell, N., Motel; poln. motel, M., Motel; kymr. motél, F., M., Motel; lit. motelis, M., Motel; GB.: seit der späten Neuzeit (nach 1950) belegte und aus dem Neuenglischen (zusammengezogen aus motor-hotel) aufgenommene Bezeichnung für ein seit 1925 in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickeltes und verwendetes an einer Autostraße gelegenes und dadurch mit Motorfahrzeugen leicht erreichbares Hotel; BM.: Zusammenziehung aus motor-hotel; F.: Motel, Motels+FW; Z.: Mo-t-el

Motette, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Motette, ein Gesangsstück; ne. motet; Vw.: -; Hw.: s. Motto; Q.: 1. Hälfte 14. Jh.; I.: Lw. frz. motet; E.: s. mhd. motet, st. M., Mottete; frz. motet, Sb., Motette; vgl. frz. mot, M., Wort; lat. muttum, N., Muckser, Mucksen, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. muttīre, mūtīre, V., mucken, mucksen, kleinlaut reden; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Motette, EWD s. u. Motette, Duden s. u. Motette; Son.: vgl. nndl. motet, Sb., Motette; nschw. motett, Sb., Motette; nnorw. motett, M., Motette; kymr. motét, M., Motette; lit. motetas, M., Motette; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit geschaffenes mehrstimmiges Gesangsstück; BM.: murmeln; F.: Motette, Motetten+FW; Z.: Mo-t-ett-e

Motherboard, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Motherboard, Hauptplatine; ne. motherboard, mainboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. motherboard; E.: s. ne. motherboard, N., Motherboard, Hauptplatine; ne. mother, F., Mutter (F.) (1); ae. mōdor, mōder, ae, F. (kons.), Mutter (F.) (1); germ. *mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ne. board, N., Brett; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Duden s. u. Motherboard; Son.: vgl. nndl. moederboard, Sb., Motherboard; nschw. moderbord, Sb., Motherboard; nir. máthairchlár, M., Motherboard; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die von Menschen seit dem 20. Jh. entwickelte und verwendete Hauptplatine des Computers auf der alle wesentlichen Bauteile angeordnet sind; BM.: Brust, schneiden; F.: Motherboard, Motherboards+FW; Z.: Mo-th-er—boar-d

Motion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Motion, Bewegung, Petition; ne. motion; Vw.: s. E-, Pro-; Hw.: s. movieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. mōtio; E.: s. lat. mōtio, F., Bewegung, Fieberbewegung, Ausschließen, (81-43 v. Chr.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. Motion; Son.: schweiz.; vgl. frz. motion, F., Motion; nschw. motion, Sb., Motion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schriftlichen Antrag in einem Parlament oder allgemeiner für eine Bewegung; BM.: bewegen; F.: Motion, Motione+FW(+EW); Z.: Mo-t-io-n

Motiv, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Motiv, Anreiz, Grund, Beweggrund; ne. motive (N.); Vw.: -; Hw.: s. motivieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. mōtīvum; E.: mlat. mōtīvum, N., Beweggrund, Antrieb, (nach 1323); vgl. lat. mōtīvus, Adj., zur Bewegung geeignet, beweglich, bewegend, packend, um 300 n. Chr.); lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Motiv, EWD s. u. Motiv, Duden s. u. Motiv; Son.: vgl. nndl. motief, Sb., Motiv; frz. motif, M., Motiv; nschw. motiv, N., Motiv; nnorw. motiv, N., Motiv; poln. motyw, M., Motiv; kymr. motiff, M., Motiv; lit. motyvas, M., Motiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen menschlichen Beweggrund für ein Verhalten; BM.: bewegen; F.: Motiv, Motivs, Motives, Motive, Motiven+FW; Z.: Mo-t-iv

$Motivation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Motivation; E.: s. motiv(ieren), s. ation; L.: Kluge s. u. motivieren, EWD s. u. Motiv; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus motiv(ieren) und a und tion gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen Beweggrund für ein Verhalten; F.: Motivation, Motivationen+FW(+EW); Z.: Mo-t-iv-at-io-n

motivieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. motivieren, anregen, animieren; ne. motivate; Vw.: -; Hw.: s. Motiv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. motiver; E.: s. frz. motiver, V., motivieren; vgl. frz. motif, M., Motiv; mlat. mōtīvum, N., Beweggrund, Antrieb, (nach 1323); vgl. lat. mōtīvus, Adj., zur Bewegung geeignet, beweglich, bewegend, packend, um 300 n. Chr.); lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. motivieren, EWD s. u. Motiv, Duden s. u. motivieren; Son.: vgl. nndl. motiveren, V., motivieren; nschw. motivera, V., motivieren; nnorw. motivere, V., motivieren; poln. motywować, V., motivieren; lit. motyvuoti, V., motivieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Menschen zu einem Verhalten bewegen; BM.: bewegen; F.: motivieren, motiviere, motivierst, motiviert, motivierest, motivieret, motivierte, motiviertest, motivierten, motiviertet, ##motiviert, motivierte, motiviertes, motiviertem, motivierten, motivierter##, motivierend, ###motivierend, motivierende, motivierendes, motivierendem, motivierenden, motivierender###, motivier (!)+FW; Z.: mo-t-iv-ier-en

$Motivierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Motivierung; E.: s. motivier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. motivieren, EWD s. u. Motiv; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus motivier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Motivation zu einem Verhalten; F.: Motivierung, Motivierungen+FW(+EW); Z.: Mo-t-iv-ier-ung

Motor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Motor, Antreiber; ne. motor (N.); Vw.: -; Hw.: s. motorisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. mōtor; E.: s. lat. mōtor, M., Beweger, Fortrücker der Grenzsteine, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Motor, EWD s. u. Motor, Duden s. u. Motor; Son.: vgl. nndl. motor, Sb., Motor; frz. moteur, M., Motor; nschw. motor, Sb., Motor; nnorw. motor, M., Motor; poln. motor, M., Motor; poln. motor, M., Motor; kymr. motor, M., Motor; nir. mótar, M., Motor; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit etwa 1850 entwickelte und seitdem weltweit vielfachverwendete Maschine die durch Umwandlung von Energie Kraft zu einem Antrieb erzeugt wie beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zu einer Fortbewegung; BM.: bewegen; F.: Motor, Motors, Motoren+FW; Z.: Mo-t-or; Son.: s. a. Verbiest Astronomia Europaea (sechzehnhunderteindundachtzig)

motorisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. motorisch, bewegungsmäßig; ne. motoric, motor (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Motor; Q.: 19. Jh.?; E.: s. Motor, s. isch; s. lat. mōtōrius, Adj., voll Bewegung seiend, voll Handlung seiend, lebhaft, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. movēre, V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, sich bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Duden s. u. motorisch; Son.: vgl. nndl. motorisch, Adj., motorisch; frz. moteur, Adj., motorisch; nschw. motorisk, Adj., motorisch; nnorw. motorisk, Adj., motorisch; poln. motoryczny, Adj., motorisch; lit. motorinis, Adj., motorisch; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Motor und isch gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bewegungsablauf oder einen Motor betreffend; BM.: bewegen; F.: motorisch, motorische, motorisches, motorischem, motorischen, motorischer+FW+EW; Z.: mo-t-or-isch

$motorisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. motorisieren; E.: s. Motor, s. is. s. ieren; L.: Kluge s. u. Motor, EWD s. u. Motor; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Motor und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl schon etwas früher mögliches mit einem Motor versehen (V.) oder bewegen machen; F.: motorisieren, motorisiere, motorisierst, motorisiert, motorisierest, motorisieret, motorisierte, motorisiertest, motorisierten, motorisiertet, ##motorisiert, motorisierte, motorisiertes, motorisiertem, motorisierten, motorisierter##, motorisierend, ###motorisierend, motorisierende, motorisierendes, motorisierendem, motorisierenden, motorisierender###, motorisier (!)+FW+EW; Z.: mo-t-or-is-ier-en

$Motorroller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Motorroller; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Motor, s. Roller; L.: EWD s. u. rollen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Motor und Roller gebildete Bezeichnung für ein seit 1915 in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickeltes und seitdem verwendetes sowie einem Roller nachempfundenes gegenüber einem Motorrad etwas eleganteres Kraftfahrzeug mit zwei Rädern; F.: Motorroller, Motorrollers, Motorrollern+FW+EW; Z.: Mo-t-or—ro-ll-er

Motte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Motte (F.) (1), Nachtfalter; ne. moth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. matte, mutte, motte, F., Motte (F.) (1); mnd. mutte (2), motte?, F., Motte (F.) (1); mnl. motte, F., Motte (F.) (1); s. germ. *muttō-, *muttōn, *mutta-, *muttan, *muþþō-, *muþþōn, *muþþa-, *muþþan, Sb., Motte (F.) (1), Ungeziefer; vgl. idg. *mat- (1), *matʰ-, *meth₂-, Sb., Made?, Wurm?, Pokorny 700 (1157/22) (RB. idg. aus arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Motte, Kluge s. u. Motte, EWD s. u. Motte, DW 12, 2601, Falk/Torp 326, Duden s. u. Motte, Bluhme s. u. Motte; Son.: vgl. ae. moþþe, sw. F. (n), Motte (F.) (1); an. motti, sw. M., Motte (F.) (1); nndl. mot, Sb., Motte (F.) (1); nschw. mott, N., Motte (F.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (matte) (15. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und von dem Menschen als schädlich empfundenen kleinen Schmetterling mit dicht behaartem Körper; BM.: Made?; F.: Motte, Motten+EW; Z.: Mott-e

Motto, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Motto, Wahlspruch; ne. motto; Vw.: -; Hw.: s. Motette; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. motto; E.: s. it. motto, M., Witzwort, Wahlspruch, Motto; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl lautmalenden Ursprungs, vgl. lat. muttīre, mucken, mucksen, kleinlaut reden; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Motto, EWD s. u. Motto, Duden s. u. Motto; Son.: vgl. nndl. motto, Sb., Motto; nschw. motto, M., Motto; nschw. motto, N., Motto; nnorw. motto, N., Motto; poln. motto, M., Motto; lit. moto, M., Motto; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Wahlspruch wie beispielsweise Ein Tag ohne Lachen ist ein verschwendeter Tag oder Wo ein Wille ist ist auch ein Weg oder (lat.) dum spiro spero; BM.: murmeln bzw. lautmalend; F.: Motto, Mottos+FW; Z.: Mo-tt-o

motzen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. motzen, nörgeln; ne. grumble (V.), grouch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mucken (s. d.); L.: Kluge s. u. motzen, DW 12, 2603, Duden s. u. motzen, Bluhme s. u. motzen; GB.: seit 17. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit mucken verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches laut herumnörgeln; BM.: ?; F.: motzen, motze (!), motzst, motzt, motzest, motzet, motzte, motztest, motzten, motztet, gemotzt, ##gemotzt, gemotzte, gemotztes, gemotztem, gemotzten, gemotzter##, motzend, ###motzend, motzende, motzendes, motzendem, motzenden, motzender###, motz (!)+EW; Z.: motz-en

Möwe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Möwe, ein Vogel; ne. seagull; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. mew, Sb., Möwe; mnd. mēwe, mēve, F., Möwe; mnl. meeuwe, meeu, mēwe, F., Möwe; germ. mewō, F., Möwe; germ. *maihwa-, *maihwaz, *maigwa-, *maigwaz, st. M. (a), Möwe; weitere Herkunft ungeklärt?; wohl lautmalerisch?; L.: Kluge 1. A. s. u. Möwe, Kluge s. u. Möwe, EWD s. u. Möwe, DW 12, 2603, Falk/Torp 301, Duden s. u. Möwe, Bluhme s. u. Moewe; Son.: vgl. ae. mǣw, māw, mēw, st. M. (i), Möwe; an. mār, st. M. (a), Möwe; nndl. meeuw, Sb., Möwe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen an dem Meer und an Seen oder Flüssen lebenden mittelgroßen Vogel mit vorwiegend weißem Gefieder und Schwimmhäuten zwischen den Vorderzehen; BM.: lautmalend?; F.: Möwe, Möwen+EW; Z.: Möw-e

Mozzarella, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Mozzarella, Pizzakäse; ne. mozzarella; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. mozzarella; E.: s. it. mozzarella, F., Mozzarella; vgl. it. mozza, F., Frischkäse; oder von mozzare, V., trennen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Mozzarella; Son.: vgl. nndl. mozzarella, Sb., Mozzarella; frz. mozzarella, F., Mozzarella; nschw. mozzarella, Sb., Mozzarella; nnorw. mozzarella, M., Mozzarella; poln. mozzarella, F., Mozzarella; kymr. mosarela, M., Mozzarella; lit. mocarela, F., Mozzarella; GB.: (in Italien seit fünfzehnhundertundsiebzig und deutsch) seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen aus Kuhmilch oder Büffelmilch hergestellten kugelförmigen weichen italienischen Käse; F.: Mozzarella, Mozzarellas+FW; Z.: Mozza-rell-a

Mucke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mucke, Laune, Eigensinnigkeit; ne. bug (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: vielleicht von Mücke (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mucke, Kluge s. u. Mucken, Duden s. u. Mucken; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht miz Mücke verbindbare Bezeichnung für eine merkwürdige und eigensinnige sowie als unangenehm empfundene menschliche Laune; BM.: Mücke?; F.: Mucke, Mucken+EW; Z.: Mu-ck-e

Mücke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Mücke, ein Stechinsekt; ne. midge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mücke, mucke, sw. F., Mücke, Fliege; mnd. mügge, mugge, F., Mücke; mnl. mugge, F., Mücke; ahd. mugga*, mukka*, mucka*, st. F. (ō), sw. F. (n), Mücke, Stechmücke, Fliege; as. muggia, mugga, sw. F. (n), Mücke; anfrk. Muggo, PN; germ. *muja-, *mujam, st. N. (a), Mücke; vgl. idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pokorny 752 (1270/135) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mücke, Kluge s. u. Mücke, EWD s. u. Mücke, DW 12, 2606, EWAhd 6, 580, Falk/Torp 327, Duden s. u. Mücke, Bluhme s. u. Muecke; Son.: s. mnl. Mugge..., Präf. in Ortsnamen; afries. -; ae. mycg, F., Mücke; an. mȳ, *mūia, mūwia, st. N. (ja), Mücke; got. -; nndl. mug, Sb., Mücke; nschw. mygga, Sb., Mücke; nnorw. mygg, M., Mücke; ai. mákṣ-, Sb., Mückenschwarm; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) (mugga) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches weltweit vorkommendes kleines als Weibchen stechendes und blutsaugendes Insekt das oft in größeren Schwärmen auftritt; BM.: Fliege; F.: Mücke, Mücken+EW; Z.: Mü-ck-e

Muckefuck, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Muckefuck, Ersatzkaffee; ne. coffee substitute; Vw.: -; Hw.: s. Mokka; Q.: 19. Jh.; E.: wohl zu einem mundartlichen Wort Mucke, Sb., Mulm in hohlen und verfaulenden Baumstümpfen; rhein. mucken, Sb., braune Stauberde, und fuck, Adj., faul; die angebliche Eindeutschung von frz. mocca faux, M., falscher Mokka ist wohl falsch; L.: Kluge s. u. Muckefuck, EWD s. u. Muckefuck, Duden s. u. Muckefuck; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus mucke(n) und fuck gebildete Bezeichnung für einen dünnen und schlechten Kaffee oder Ersatzkaffee; BM.: Stauberde, faul; F.: Muckefuck, Muckefucks+EW; Z.: Muck-e—fuck

mucken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. mucken, brummen, murmeln, sich rühren, eine Bewegung machen; ne. gig (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. *mucken, V., „mucken“; mnd. mucken (2), sw. V., murren, mucken, aufmucken, muckisch sein (V.), Mund kaum auftun und halblaut murren; wohl lautmalend zu muck, Sb., kurzer unterdrückter Ton; L.: Kluge 1. A. s. u. mucken, Kluge s. u. mucken, EWD s. u. mucken, DW 12, 2611, Duden s. u. mucken, Bluhme s. u. mucken; GB.: vielleicht seit 15. Jh. mnd. belegte und möglicherweise lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kurz aufbegehren; BM.: lautmalend?; F.: mucken, mucke, muckst, muckt, muckest, mucket, muckte, mucktest, muckten, mucktet, gemuckt, ##gemuckt, gemuckte, gemucktes, gemucktem, gemuckten, gemuckter##, muckend, ###muckend, muckende, muckendes, muckendem, muckenden, muckender###, muck (!)+EW; Z.: muck-en

$Mucker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mucker; E.: s. muck(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. mucken, EWD s. u. mucken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus muck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Muckenden; F.: Mucker, Muckers, Muckern+EW; Z.: Muck-er

$mucks, nhd., Interj., (17. Jh.?): nhd. mucks; E.: s. mucksen; L.: Kluge s. u. mucksen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus mucks(en) gebildete Bezeichnung; F.: mucks+EW; Z.: muck-s

$Mucks, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mucks, ein Geräusch; E.: s. mucks(en); L.: Kluge s. u. mucksen, EWD s. u. mucksen; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht aus mucks(en) rückgebildete Bezeichnung für ein von einem Menschen verursachtes Geräusch; F.: Mucks, Muckses, Muckse, Mucksen+EW; Z.: Muck-s

mucksen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. mucksen, kurz aufbegehren; ne. twitch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. muchzen, V., mucksen; E.: s. ahd. irmukkezzen*, irmuckezzen*, irmuckazzen*, sw. V. (1a), mucksen, mucken, aufmucken, aufbegehren; germ. *muh-, muk-, V., muhen, brüllen; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. mucksen, EWD s. u. mucksen, DW 12, 2615, EWAhd 6, 588, Duden s. u. mucksen; GB.: seit 12. Jh. (mukkezzen) belegte und teilweise für das Germanische und teilweise für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für kurz aufbegehren bzw. sich durch einen Laut bemerkbar machen; BM.: murmeln; F.: mucksen, muckse, mucksst (!), muckst, mucksest, muckset, muckste, muckstest, mucksten, muckstet, gemuckst, ##gemuckst##, mucksend, ###mucksend, mucksende, mucksendes, mucksendem, mucksenden, mucksender###, mucks+EW; Z.: muck-s-en

$Muckser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Muckser; E.: s. mucks(en), s. er (Suff.); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus mucks(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache dem Menschen mögliches Geräusch; L.: Kluge s. u. mucksen, EWD s. u. mucksen; F.: Muckser, Mucksers, Mucksern+EW; Z.: Muck-s-er

müde, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. müde, mürbe, matt; ne. tired; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. müede (1), muode, muode, mūde, Adj., verdrossen, müde, erschöpft, abgemattet, elend, unglücklich, unglückselig; mnd. mȫde (1), Adj., müde, abgespannt, ruhebedürftig, unlustig, überdrüssig; mnl. moede, Adj., müde, ermattet; ahd. muodi*, Adj., müde, matt, unglücklich, arm; as. mōthi, Adj., müde; anfrk. muothi*, Adj., müde; germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōþja-, *mōþjaz, Adj., müde; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. müde, Kluge s. u. müde, EWD s. u. müde, DW 12, 2616, EWAhd 6, 632, Falk/Torp 322, Heidermanns 414, Duden s. u. müde, Bluhme s. u. muede; Son.: vgl. afries. -; ae. mœ̄þe, mēþe, Adj. (ja), müde, matt, traurig, unruhig; an. mōðr (3), Adj., müde, ermüdet, ermattet; got. -, nndl. moe, moede, Adj., müde; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches mürbe oder matt oder schläferig; BM.: sich mühen; F.: müde, müdes, müdem, müden, müder(, müdere, müderes, müderem, müderen, müderer, müdest, müdeste, müdestes, müdestem, müdesten, müdester)+EW; Z.: mü-d-e

$Müdigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Müdigkeit; E.: s. müd(e), s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. müde, EWD s. u. müde; GB.: seit 1170-1180 (müedicheit*) belegte und aus müd(e) ung ig (Suff.) sowie keit (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Mürbheit oder Mattigkeit oder Schläferigkeit; F.: Müdigkeit+EW; Z.: Mü-d-ig-kei-t

Muff (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Muff (M.) (1), Handpelz; ne. muff (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: fnhd. muffe, Sb., Muff (M.) (1); mnl. moffel, muffel, Sb., Pelzhandschuh, Muff (M.) (1); frz. moufle, F., dicker Handschuh, Fäustling; afrz. mofle, F., Fäustling, Handfessel; mlat. muffula, F., Handschuh, Pelzhandschuh, Muff; vielleicht von einem lat.-germ. *molfell, Sb., weiches Fell; ? lat. mollis, Adj., beweglich, geschmeidig, biegsam, weich, zart; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Muff 1, Kluge s. u. Muff 1, EWD s. u. Muff 2, DW 12, 2623, Duden s. u. Muff, Bluhme s. u. Muff 2; Son.: vgl. nndl. mof, Sb., Muff (M.) (1); nschw. muff, Sb., Muff (M.) (1); nisl. múffa, F., Muff (M.) (1); poln. mufka, F., Muff (M.) (1); kymr. mwff, M., Muff (M.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen sowie dem erschließbaren Germanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und aus Pelz gefertigten Handwärmer; BM.: schlagen bzw. verhüllen?; F.: Muff, Muffes, Muffs, Muffe, Muffen+FW(+EW?; Z.: Muf-f

Muff (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Muff (M.) (2), Gestank; ne. mustiness; Vw.: -; Hw.: s. Mief?, muffeln (1); Q.: 17. Jh.; E.: s. nd. muffen, V., muffig riechen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Muff 2, Kluge s. u. Muff 2, EWD s. u. Muff 1, Duden s. u. Muff, Bluhme s. u. muffig; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht mit Mief und muffeln sowie nd. muffen verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung höheren Lebens möglichen moderigen Geruch oder Gestank; BM.: ?; F.: Muff, Muffes, Muffs+EW; Z.: Muff

Muffe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Muffe, Verbindungsstück; ne. coupling, closure; Vw.: -; Hw.: s. Muff (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. mnl. moffel, muffel, Sb., Pelzhandschuh, Muff; frz. moufle, F., dicker Handschuh, Fäustling; afrz. mofle, F., Fäustling, Handfessel; mlat. muffula, F., Handschuh, Pelzhandschuh, Muff; vielleicht von einem lat.-germ. *molfell, Sb., weiches Fell; ? lat. mollis, Adj., beweglich, geschmeidig, biegsam, weich, zart; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Muff 1, EWD s. u. Muff 2, DW 12, 2623, Duden s. u. Muffe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Mittelniederländischen und dem Französischen sowie dem Mittellateinischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon etwas früher entwickeltes und verwendetes Verbindungsstück für oder zwischen mehreren Rohrenden oder Kabelenden; BM.: verhüllen?, feucht?; F.: Muffe, Muffen+FW; Z.: Muf-f-e

$Muffel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Muffel; Vw.: s. Morgen-; E.: s. muffeln; L.: Kluge s. u. muffeln 2, EWD s. u. muffeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit muffeln verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen etwas ablehnenden Menschen;F.: Muffel, Muffels, Muffeln+EW; Z.: Muff-el

$muffelig, mufflig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. muffelig; E.: s. muffel(n), s. ig; L.: EWD s. u. muffeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus muffel(n) und ig gebildete Bezeichnung für verdrießlich; F.: muffelig, muffelige, muffeliges, muffeligem, muffeligen, muffeliger(, muffeligere, muffeligeres, muffeligerem, muffeligeren, muffeligerer, muffeligst, muffeligste, muffeligstes, muffeligstem, muffeligsten, muffeligster, mufflig, mufflige, muffliges, muffligem, muffligen, muffliger, muffligere, muffligeres, muffligerem, muffligeren, muffligerer, muffligst, muffligste, muffligstes, muffligstem, muffligsten, muffligster)+EW; Z.: muff-el-ig

muffeln (1), müffeln, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. muffeln, müffeln, faulig riechen; ne. smell (V.) musty; Vw.: -; Hw.: s. Muff (2); Q.: 17. Jh.?; E.: mhd. müffelen*, müffeln, sw. V., „müffeln“, faulig riechen; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. muffeln 1, DW 12, 2624, Duden s. u. muffeln, Bluhme s. u. muffig; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen (müffelen) verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches faulig und moderig riechen; BM.: ?; F.: muffeln, muffel (!), muffle, muffele, muffelst, muffelt, muffelte, muffeltest, muffelten, muffeltet, gemuffelt, ##gemuffelt, gemuffelte, gemuffeltes, gemuffeltem, gemuffelten, gemuffelter##, muffelnd, ###muffelnd, muffelnde, muffelndes, muffelndem, muffelnden, muffelnder###, muffel (!), müffeln, müffel (!), müffle, müffelst, müffelt, müffelte, müffeltest, müffelten, müffeltet, gemüffelt, ##gemüffelt, gemüffelte, gemüffeltes, gemüffeltem, gemüffelten, gemüffelter###, müffelnd, ###müffelnd, müffelnde, müffelndes, müffelndem, müffelnden, müffelnder###, müffel (!)+EW; Z.: muff-el-n

muffeln (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. muffeln, verdrießlich sein (V.); ne. be (V.) grumpy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. mupf, muff, st. M., Mundverziehen, Verziehen des Mundes, Hängemaul; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. muffeln 2, EWD s. u. muffeln, Duden s. u. muffeln; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und mit mhd. mupf verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verdrießlich sein (V.); BM.: Mundverziehen; F.: muffeln, muffel (!), muffle, muffelst, muffelt, muffelte, muffeltest, muffelten, muffeltet, gemuffelt, ##gemuffelt, gemuffelte, gemuffeltes, gemuffeltem, gemuffelten, gemuffelter##, muffelnd, ###muffelnd, muffelnde, muffelndes, muffelndem, muffelnden, muffelnder###, muffel (!) +EW; Z.: muff-el-n

müffeln, nhd., sw. V.: nhd. müffeln; Vw.: s. muffeln (1)

$muffen, müffen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. muffen, dumpf riechen; E.: s. Muff; L.: EWD s. u. Muff 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Muff und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches dumpf riechen; F.: muffen, muffe, muffst, mufft, muffest, muffet, muffte, mufftest, mufften, mufftet, gemufft, ##gemufft, gemuffte, gemufftes, gemufftem, gemufften, gemuffter##, muffend, ###muffend, muffende, muffendes, muffendem, muffenden, muffender###, muff (!), müffen, müffe, müffst, müfft, müffest, müffet, müffte, müfftest, müfften, müfftet, gemüfft, ##gemüfft, gemüffte, gemüfftes, gemüfftem, gemüfften, gemüffter##, müffend, ###müffend, müffende, müffendes, müffendem, müffenden, müffender###, müff (!)+EW; Z.: muff-en

$müffen, nhd., sw. V.: nhd. müffen; Vw.: s. muffen

$muffig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. muffig; E.: s. Muff, s. ig; L.: Kluge s. u. Muff 2, EWD s. u. Muff 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Muff und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Muff betreffend; F.: muffig, muffige, muffiges, muffigem, muffigen, muffiger(, muffigere, muffigeres, muffigerem, muffigeren, muffigerer, muffigst, muffigste, muffigstes, muffigstem, muffigsten, muffigster)+EW; Z.: muff-ig

Muffin, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Muffin, Küchlein; ne. muffin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. muffin; E.: s. ne. muffin, N., Muffin, Küchlein; weitere Herkunft des Wortes ungeklärt; vielleichtaus dem Französischen, vgl. frz. moufflet, M. ein Brot; oder aus dem Niederländischen; L.: Duden s. u. Muffin; Son.: vgl. nndl. muffin, Sb., Muffin; frz. muffin, M., Muffin; nschw. muffins, Sb., N., Muffin; nnorw. muffins, M., Muffin; kymr. myffin, M., Muffin; nir. muifín, M., Muffin; poln. muffin, M., Muffin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Französischen oder dem Niederländischen verbindbare Bezeichnung für kleine in speziellen Backformen gebackene Küchlein; BM.: ?; F.: Muffin, Muffins+FW; Z.: Muff-in

$mufflig, nhd., Adj.: nhd. mufflig; Vw.: s. muffelig

Mufti, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mufti, Rechtsgelehrter des Islam; ne. mufti; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: frz. Lw.; E.: über das Französische von arab. muftī, M., Erklärer des islamischen Rechts; von arab. fatwa, Sb., rechtsverbindliche Gutachten; L.: Kluge s. u. Mufti, Duden s. u. Mufti; Son.: vgl. nndl. moefti, Sb., Mufti; frz. mufti, M., Mufti; nschw. mufti, Sb., Mufti; nnorw. mufti, M., Mufti; poln. mufti, M., Mufti; kymr. myffti, M., Mufti; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Islam wohl nach 632 möglichen islamischen Rechtsgelehrten; BM.: Verfasser von rechtsverbindlichen Gutachten; F.: Mufti, Muftis+FW; Z.: Muft-i

$Mühe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Mühe; E.: s. mühe(n); L.: Kluge 1. A. s. u. mühen, Kluge s. u. mühen, EWD s. u. mühen; GB.: seit um 1000 (muoī*) belegte und mit mühen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Mühsal oder Anstrengung oder Plage; F.: Mühe, Mühen+EW; Z.: Müh-e

muhen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. muhen, schreien wie eine Kuh; ne. moo (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: lautmalend; idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. muen, Kluge s. u. muhen, EWD s. u. muhen, Duden s. u. muhen, Bluhme s. u. muhen; Son.: vgl. nschw. mua, V., muhen; gr. μυκᾶσθαι (mykasthai), V., brüllen, dröhnen, knarren; lat. mūgīre, V., brüllen, dröhnen, krachen, tosen; lit. mūkti, V., muhen; ksl. mykati, V., brüllen; russ. myčat, V., brüllen; heth. mu-u-ga-ā-m-i, V., spreche Klagegebete; GB.: seit 15. Jh. belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie lautmalendgebildete Bezeichnung für sallich seit Entstehung von Rindern mögliches schreien wie eine Kuh oder brüllen wie eine Kuh; BM.: lautmalend bzw. murmeln; F.: muhen, muhe, muhst, muht, muhest, muhet, muhte, muhtest, muhten, muhtet, gemuht, ##gemuht, gemuhte, gemuhtes, gemuhtem, gemuhten, gemuhter##, muhend, ###muhend, muhende, muhendes, muhendem, muhenden, muhender###, muh (!)+EW; Z.: muh-en

mühen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. mühen, beschweren, bedrücken; ne. strive (V.), struggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. müejen, müewen, müen, muon, sw. V., „mühen“, beschweren, quälen, kümmern, verdrießen, sich bemühen; mnd. mȫien (1), mȫyen, moigen, mogen, sw. V., Mühe machen, bemühen, abmühen, beunruhigen, belästigen, bedrängen, quälen, plagen; mnl. moeyen, moeyhen, moien, moihen, sw. V., schädigen, peinigen, ermüden, beunruhigen; ahd. muoen*, sw. V. (1a), „mühen“, anstrengen, bedrängen, abmühen, sich abmühen, beunruhigen, quälen, treiben; as. -; anfrk. -; germ. *mōjan, *mōwjan, sw. V., mühen, bemühen; idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. mühen, Kluge s. u. mühen, EWD s. u. mühen, DW 12, 2633, EWAhd 6, 635, Falk/Torp 322, Duden s. u. mühen, Bluhme s. u. muehen; Son.: vgl. afries. mōia, sw. V. (2), belästigen, hindern; ae. -; an. -; got. mōjan, sw. V. (1), ermüden; nndl. moeien, V., mühen; lat. mōlīrī, V., in Bewegung setzen, von der Stelle bewegen, fortbewegen; russ. májat, V., ermüden; GB.: seit 8. Jh. (ahd. muoen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höheren Lebens mögliches beschweren oder bedrücken oder beschäftigen; BM.: streben; F.: mühen, mühe (!), mühst, müht, mühest, mühet, mühte, mühtest, mühten, mühtet, gemüht, ###gemüht, gemühte, gemühtes, gemühtem, gemühten, gemühter###, mühend, ###mühend, mühende, mühendes, mühendem, mühenden, mühender###, müh (!)+EW; Z.: müh-en

Mühle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mühle, Mahlwerk; ne. mill (N.); Vw.: s. Zwick-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. mūl, müle, st. F., sw. F., Mühle; mnd. mȫle, möle, moele, moyle, molle, F., Mühle, Wassermühle, Windmühle, Handmühle, Getreidemühle, Fischmühle, Mühlengerechtigkeit; mnl. muelin, molene, molen, moele, F., Mühle; ahd. mulīn, mulī, st. F. (ī), Mühle, Mühlstein; ahd. mula*, st. F. (ō)?, Mühle; as. *mulina?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mühle; anfrk. molin-, Präf.; germ. *muli-, F., Mühle; lat. molīna, F., Mühle, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. molere, V., mahlen; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mühle, Kluge s. u. Mühle, EWD s. u. Mühle, DW 12, 2636, EWAhd 6, 599, Duden s. u. Mühle, Bluhme s. u. Muehle; Son.: vgl. afries. mole, molene, monle, mokn?, F., Mühle; nfries. molne; ae. mylen, myln, st. M. (a), st. F. (ō), Mühle; an. mylna, sw. F. (n), Mühle, Wassermühle; got. -; nndl. molen, Sb., Mühle; frz. moulin, M., Mühle; ndän. mølle, F., Mühle; nisl. mylla, F., Mühle; poln. młyn, M., Mühle; kymr. melin, F., Mühle; nir. muileann, M., Mühle; lit. malūnas, M., Mühle; GB.: seit dem Frühmittelalter (mūlin) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit vor 23000 Jahren entwickelte und seitdem verwendete durch Motorkraft oder Wind oder Wasser betriebene Anlage zu einem Zermahlen und Zerkleinern von körnigem bzw. bröckeligem Material wie besonders Getreide; BM.: mahlen; F.: Mühle, Mühlen+FW(+EW); Z.: Mühl-e

$Mühlrad, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Mühlrad; E.: s. Mühl(e), s. Rad; L.: EWD s. u. Mühle; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus Mühl(e) und Rad gebildete Bezeichnung für das von Menschen für den Betrieb einer Mühle schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Antriebsrad einer Mühle; F.: Mühlrad, Mühlrades, Mühlrads, Mühlräder, Mühlrädern+FW+EW; Z.: Mühl—rad

Muhme, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Muhme, weibliche Seitenverwandte; ne. aunt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. muome, sw. F., „Muhme“, Mutterschwester, weibliche Verwandte überhaupt; mnd. mȫie (1), mȫye, mȫme, moige, mȫge, mune, F., Muhme, Mutterschwester, Tante, andere weibliche Verwandte; mnl. moene, F., Tante, Mutterschwester; ahd. muoma, sw. F. (n), Muhme, Tante, Tante mütterlicherseits, Schwester der Mutter; as. moma, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Muhme; anfrk. -; germ. *mōmō-, *mōmōn, sw. F. (n), Mama, Mutter (F.) (1), Muhme; idg. *mā̆mā, *mammā, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Muhme, Kluge s. u. Muhme, EWD s. u. Muhme, DW 12, 2644, EWAhd 6, 641, Falk/Torp 323, Duden s. u. Muhme, Bluhme s. u. Muhme; Son.: vgl. afries. mōie, sw. F. (n), Muhme; ae. -; an. mōna, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); got. -; nndl. moei, F., Tante, ältere Frau; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare inzwischen veraltete Bezeichnung für eine Tante oder weibliche Seitenverwandte; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Muhme, Muhmen+EW; Z.: Muh-m-e

$Mühsal, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Mühsal; E.: s. Müh(e), s. sal; L.: Kluge 1. A. s. u. Mühsal, mühen, EWD s. u. mühen; GB.: seit 13. Jh. (müejesal) belegte und aus Müh(e) und sal gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder des Lebenss mögliche Mühe oder Bedrängnis oder Belastung oder Beeinträchtigung; F.: Mühsal, Mühsale, Mühsalen+EW; Z.: Müh-sal

$mühsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. mühsam; E.: s. Müh(e), s. sam; L.: Kluge s. u. mühen, EWD s. u. mühen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Müh(e) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches mühevoll oder mühselig oder Mühe bereitend; F.: mühsam, mühsame, mühsames, mühsamem, mühsamen, mühsamer(, mühsamere, mühsameres, mühsamerem, mühsameren, mühsamerer, mühsamst, mühsamste, mühsamstes, mühsamstem, mühsamsten, mühsamster)+EW; Z.: müh-sam

$mühselig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. mühselig; E.: s. Mühsal, s. ig; L.: EWD s. u. mühen; GB.: vielleicht seit um 1120 belegte und aus Mühsal und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder des Lebens mögliches mühsam oder mühevoll oder mit Mühe verbunden; F.: mühselig, mühselige, mühseliges, mühseligem, mühseligen, mühseliger, mühseligere, mühseligeres, mühseligerem, mühseligeren, mühseligerer, mühseligst, mühseligste, mühseligstes, mühseligstem, mühseligsten, mühseligster+EW; Z.: müh—sel-ig

$Mühseligkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mühseligkeit; E.: s. mühselig; L.: EWD s. u. mühen; GB.: seit 16. Hg. belegte und aus mühselig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder des Lebens mögliche Mühe oder Mühsal; F.: Mühseligkeit, Mühseligkeiten+EW; Z.: Müh—sel-ig—kei-t

Mulatte, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mulatte, Mischling; ne. mulatto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. mulato; E.: s. span. mulato, M., Mulatte; vgl. span. mulo, M., Maultier; lat. mūlus, M., Maulesel, Maultier, Kamel, (um 250-184 v. Chr.); weitere Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Mulatte, EWD s. u. Mulatte, Duden s. u. Mulatte; Son.: vgl. nndl. mulat, Sb., Mulatte; frz. mulâtre, M., Mulatte; nschw. mulatt, Sb., Mulatte; nnorw. mulatt, M., Mulatte; poln. mulat, M., Mulatte; kymr. mylato, M., Mulatte; poln. mulató, M., Mulatte; lit. mulatas, M., Mulatte; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen mit jeweils einem dunkelhäutigen und einem hellhäutigen Elter; BM.: Maultier; F.: Mulatte, Mulatten+FW(+EW); Z.: Mul-att-e

Mulch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Mulch, eine Bodenbedeckung; ne. mulch (N.); Vw.: -; Hw.: -.; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. mulch; E.: s. ne. mulch, N., Mulch; von ae. melsc, mylsc, letztlich von idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mulch, Duden s. u. Mulch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altenglischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit nach natürlichem Vorbild gebildete und ausgestreute Bodenbedeckung aus Stroh und Gras und Ähnlichem zu einer Förderung der Bodengare; BM.: mahlen; F.: Mulch, Mulches, Mulchs, Mulche, Mulchen+FW(+EW); Z.: Mul-ch

Mulde, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Mulde (F.), längliches ausgehöhltes Gefäß, längliche Aushöhlung; ne. trough, hollow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Molle; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. mulde, st. F., sw. F., Mulde, Getreidetrog, halbrundes ausgehöhltes Gefäß namentlich zum Reinigen des Getreides, Mehltrog, Backtrog; mnd. molde, mōlde, moulde, molle, malde, melde, F., Mulde (F.), länglich ausgehöhltes Gefäß, hölzernes Gefäß; mnl. moude, F., längliches ausgehöltes Gefäß, Trog, Backtrog; ahd. muoltra, muoltera, mulhtra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schüssel, Trog, Mulde (F.); as. molda, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mulde; lat. mulctra, F., Melkfass, Melkkübel, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. mulgēre, V., melken; idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, *h₂melg̑-, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 22 (1201/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mulde, Kluge s. u. Mulde, EWD s. u. Mulde, DW 12, 2652, EWAhd 6, 638, EWAhd 6, 639, Duden s. u. Mulde, Bluhme s. u. Mulde; GB.: seit dem Frühmittelalter (muoltra) (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Vertiefung im Boden (oder auch ein Gefäß); BM.: Melkfass; F.: Mulde, Mulden+EW; Z.: Muld-e

Mull, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mull, feines Baumwollgewebe; ne. mull (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. mull; E.: s. ne. mull, N., Mull; gekürzt aus ne. mulmull, N., Mull; von Hindi malmal, Sb., feines Baumwollgewebe; L.: Kluge s. u. Mull, EWD s. u. Mull, Duden s. u. Mull, Bluhme s. u. Mull; Son.: vgl. nndl. mul, Sb., Mull; nschw. mull, moll, Sb., Mull; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen (abgekürzt) und mittelbar aus dem Hindi aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit hergestelltes und verwendetes feines und weitmaschiges Baumwollgewebe; BM.: ?; F.: Mull, Mulles, Mulls, Mulle, Mullen+FW; Z.: Mull

Müll, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Müll, Staub, Unrat; ne. garbage, rubbish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. mulle, mul, st. F., Staub, Müll; mnd. mul? (1), M., „Mull“, Müll, Abfall; mnl. mul, N., Staub, Sand; s. mhd. mulle, st. F., Staub, Müll; mnl. mul, N., Staub, Sand, lockere Erde; ahd. mulli, st. N. (ja), Müll, Abfall, Schutt; s. ahd. mullen, sw. V. (1a), plagen, zermalmen, zermahlen (V.), zerstören; germ. *muljan, sw. V., mahlen, zermalmen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Müll, EWD s. u. Müll, DW 12, 2653, EWAhd 6, 605, Duden s. u. Müll, Bluhme s. u. Muell; Son.: vgl. ae. myl, N., Staub; nndl. mul, Sb., Erde; nschw. mull, Sb., Erde; GB.: seit dem Frühmittelalter (mulli) (11. Jh.) belegte und mit dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den festen seit dem 15. Jh. nicht mehr aus Straßen und in Gewässern entsorgten sondern auf Feldern gelagerten Abfall eines menschlichen Haushaltes oder eines Betriebs; BM.: mahlen; F.: Müll, Mülls, Mull, Mulls+EW; Z.: Mül-l

$Mullbinde, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Mullbinde; E.: s. Mull, s. Binde; L.: EWD s. u. Mull; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Mull und Binde gebildete Bezeichnung für eine wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Binde aus Mull zu dem Befestigen keimfreier Wundauflagen; F.: Mullbinde, Mullbinden+FW+EW; Z.: Mull—bind-e

Müller, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Müller, Betreiber einer Mühle; ne. miller; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. mülnære, st. M., Müller; mnd. mölnære*, mȫlenære*, mȫlenēr, mȫlenēre, mölner, M., „Möllner“, Müller, Mühlenbesitzer, Mühlenpächter; mnl. molenare, M., Müller; ahd. mulināri, st. M. (ja), Müller; as. mulināri*, st. M., Müller; lat. molīnārius (1), M., Müller, (538/539-594 n. Chr.); vgl. lat. molīna, F., Mühle; vgl. lat. molere, V., mahlen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Müller, Kluge s. u. Müller, EWD s. u. Müller, DW 12, 2654, EWAhd 6, 601, Duden s. u. Müller, Bluhme s. u. Mueller; Son.: vgl. afries. molener, molner, M., Müller; an. mylnari, M., Müller; nndl. molenaar, Sb., Müller; afrz. meunier, M., Müller; nschw. mjölnare, Sb., Müller; nisl. malari, M., Müller; nir. muilleoir, M., Müller; lit. malūnininkas, M., Müller; GB.: seit dem Frühmittelalter (mulināri) (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Betreiber einer von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Mühle; BM.: mahlen; F.: Müller, Müllers, Müllern+FW(+EW); Z.: Mül-l-er

Mulm, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mulm, Stauberde; ne. duff; Vw.: -; Hw.: s. mulmig; Q.: 17. Jh.; E.: s. nd. molm, Sb., Mulm; mhd. müllen, sw. V., zerstoßen (V.), zermalmen; ahd. mullen, sw. V. (1a), plagen, zermalmen, zermahlen (V.), zerstören; germ. *muljan, sw. V., mahlen, zermalmen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, mlē-, melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mulm, Kluge s. u. Mulm, EWD s. u. mulmig, DW 12, 2657, Duden s. u. Mulm, Bluhme s. u. Mulm; Son.: s. ahd. ahd. melm, st. M. (a?), Staub; mhd. melm, st. M., Staub, Sand; as. melm, st. M. (a?), Staub; mnd. melm, milm, M., aufgewirbelter Staub, Sandstaub; vgl. ae. *mealm, Sb., Sand; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) nd. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche zerfallende Erde; BM.: mahlen; F.: Mulm, Mulms, Mulmes+EW; Z.: Mul-m

mulmig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. mulmig, unbehaglich; ne. queasy; Vw.: -; Hw.: s. Mulm; Q.: 20. Jh.; E.: wohl übertragen von mulmig, Adj., zerfallen (Adj.); letztlich zu „Mulm“ (s. d.); L.: Kluge s. u. mulmig, EWD s. u. mulmig, DW 12, 2657, Duden s. u. mulmig; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Mulm und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unbehaglich oder bedenklich oder locker oder faulig; BM.: mahlen; F.: mulmig, mulmige, mulmiges, mulmigem, mulmigen, mulmiger(, mulmigere, mulmigeres, mulmigerem, mulmigeren, mulmigerer, mulmigst, mulmigste, mulmigstes, mulmigstem, mulmigsten, mulmigster)+EW; Z.: mul-m-ig

mulsch, nhd. (ält.), Adj., (16. Jh.): nhd. mulsch, angefault, weich; ne. putrid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einem oberdeutsch mölsch, molsch, Adj., mulsch; letztlich zu „mahlen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. mulsch, DW 12, 2658 (mulsch), Duden s. u. mulsch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte undmit mahlen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches angefault oder weich; BM.: mahlen; F.: mulsch, mulsche, mulsches, mulschem, mulschen, mulscher+EW; Z.: mul-sch

multi…, nhd., Partikel, (15. Jh.?): nhd. multi...; ne. multi…; Vw.: s. -plikation, -plizieren; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. multus; E.: s. lat. multus, Adj., viel, zahlreich, (um 450 v. Chr.); s. idg. *mel- (4)?, Adj., stark, groß, Pokorny 720 (1194/59) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. multi-, EWD s. u. multi-, Duden s. u. multi-; Son.: s. multipel, multikausal, multilateral, Multitalent; vgl. nschw. multi…, Präf., multi…; frz. multi…, Präf., multi…; nschw. multi…, Präf., multi…; nnorw. multi…, Präf., multi…; poln. multi…, Präf., multi…; lit. multi…, Präf., multi…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für eine Vervielfachung; BM.: viel bzw. stark; F.: multi…+FW; Z.: mul-t-i-

Multiplikation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Multiplikation, Vervielfachung, Malnehmen; ne. multiplication; Vw.: -; Hw.: s. multiplizieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. multiplicātio; E.: s. lat. multiplicātio, F., Vervielfältigung, Vervielfachung, Vermehrung, Multiplizieren, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. multiplicāre, vervielfältigen, vermehren, vergrößern, multiplizieren, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. multus, Adj., viel, zahlreich; idg. *mel- (4)?, Adj., stark, groß, Pokorny 720 (1194/59) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. multiplizieren, EWD s. u. multiplizieren, Duden s. u. Multiplikation; Son.: vgl. frz. multiplication, F., Multiplikation; nschw. multiplikation, Sb., Multiplikation; nnorw. multiplikasjon, M., Multiplikation; lit. multiplikacija, F., Multiplikation; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Vervielfachung einer Zahl durch eine andere Zahl wie beispielsweise zwei mal drei oder hundert x tausend; BM.: viel, falten; F.: Multiplikation, Multiplikationen+FW(+EW); Z.: Mul-t-i-pli-k-at-io-n

multiplizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. multiplizieren, malnehmen, vervielfachen; ne. multiply; Vw.: -; Hw.: s. Multiplikation; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. multiplicāre; E.: s. lat. multiplicāre, vervielfältigen, vermehren, vergrößern, multiplizieren, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. multus, Adj., viel, zahlreich; idg. *mel- (4)?, Adj., stark, groß, Pokorny 720 (1194/59) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. multiplizieren, EWD s. u. multiplizieren, Duden s. u. multiplizieren; Son.: vgl. frz. multiplier, V., multiplizieren; nschw. multiplicera, V., multiplizieren; nschw. multiplisere, V., multiplizieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches eine Zahl mit einer anderem mal nehmen wie beispielsweise 10 mal 10 oder eine Million x eine Million; BM.: viel, falten; F.: multiplizieren, multipliziere, multiplizierst, multipliziert, multiplizierest, multiplizieret, multiplizierte, multipliziertest, multiplizierten, multipliziertet, ##multipliziert, multiplizierte, multipliziertes, multipliziertem, multiplizierten, multiplizierter##, multiplizierend, ###multiplizierend, multiplizierende, multiplizierendes, multiplizierendem, multiplizierenden, multiplizierender###, multiplizier+FW; Z.: mul-t-i-pli-z-ier-en

Mumie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mumie, mumifizierter Körper; ne. mummy (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. it. mummia; E.: s. it. mummia, F., Mumie; arab. mūmiyā, Sb., Mumie, Erdpech; von pers. mūm, Sb., Wachs; L.: Kluge s. u. Mumie, EWD s. u. Mumie, DW 12, 2659, Duden s. u. Mumie; Son.: vgl. nndl. mummie, Sb., Mumie; frz. momie, F., Mumie; nschw. mumie, Sb., Mumie; nnorw. mumie, M., Mumie; poln. mumia, F., Mumie; kymr. mymi, M., Mumie; lit. mumija, F., Mumie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Persischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliche durch Austrocknung oder Einbalsamierung vor Verwesung geschützte Leiche eines toten Menschen; BM.: Wachs; F.: Mumie, Mumien+FW; Z.: Mum-i-e

$mumifizieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. mumifizieren; E.: s. Mumi(e), s. fizieren (lat. facere); L.: Kluge s. u. Mumie, EWD s. u. Mumie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mumi(e) und fizieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches durch Austrocknung oder Einbalsamierung eine vergängliche Leiche eines Menschen zu einer Mumie als einem dauerhafteren Gegenstand machen; F.: mumifizieren, mumifiziere, mumifizierst, mumifiziert, mumifizierest, mumifizieret, mumifizierte, mumifiziertest, mumifizierten, mumifiziertet, ##mumifiziert, mumifizierte, mumifiziertes, mumifiziertem, mumifizierten, mumifizierter##, mumifizierend, ###mumifizierend, mumifizierende, mumifizierendes, mumifizierendem, mumifizierenden, mumifizierender###, mumifizier+FW; Z.: mum-i-fi-z-ier-en

Mumm, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mumm, Mut; ne. courage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht in der Studentensprache gekürzt aus lateinisch animum (in der Wendung: keinen Animum haben); s. lat. animus, M., Seele, Geist, Sinn, Aufmerksamkeit; idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mumm, EWD s. u. Mumm, Duden s. u. Mumm, Bluhme s. u. Mumm; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht aus lat. (ani)mum und m gebildete Bezeichnung für Mut oder eine große und mutige menschliche Entschlossenheit und Tatkraft; BM.: Seele?; F.: Mumm, Mumms+FW+EW?; Z.: Mu-m-m

Mumme, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Mumme, vermummter Mensch; ne. mummer, masked person; Vw.: -; Hw.: s. Mummenschanz; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: s. mhd. mumme, F., Mumme (F.) (1), Maske?; afrz. momon, F., Maske; zu span. momo, M., Grimasse; Kinderwort?; L.: Kluge 1. A. s. u. Mumme 2, Kluge s. u. Mumme, EWD s. u. mummen, DW 12, 2661, Duden s. u. Mumme, Bluhme s. u. vermummen; Son.: vgl. nndl. mom, Sb., Mumme?; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Spanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche verkleidete menschliche Gestalt; BM.: Grimasse; F.: Mumme, Mummen+FW; Z.: Mum-m-e

$Mumme (2), nhd., F., (15. Jh.?): nhd. eine vielleicht nach dem PN Christian Mumme (Braunschweig 1492) gebildete Bezeichnung für eine Bierart; L.: Kluge 1. A. s. u. Mumme 1, DW 12, 2660; F.: Mumme, Mummen+FW; Z.: Mumm-e

$Mummelgreis, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mummelgreis; E.: s.mummel(n), s. Greis; L.: Kluge s. u. mummeln, EWD s. u. mummen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus mummel(n) und Greis gebildete Bezeichnung für einen mummelnden (zahnlosen) Greis; F.: Mummelgreis, Mummelgreises, Mummelgreise, Mummelgreisen+EW; Z.: Mumm-el—grei-s

mummeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. mummeln, mümmeln, unverständlich murmeln; ne. mumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. mummelen, sw. V., murmeln, leise die Lippen bewegen, brummen, heimlich reden; s. ahd. murmulōn*, sw. V. (2), murren, murmeln; germ. *murmurōn, sw. V., murmeln; s. lat. murmurāre, V., murmeln, brummen; idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748 (1258/123) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. mummeln, Kluge s. u. mummeln, EWD s. u. mummen, DW 12, 2662, Duden s. u. mummeln; Son.: vgl. nndl. mummelen, V., murmeln; nschw. mumla, V., murmeln; nnorw. mumle, V., murmeln; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und mit demAlthochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches unverständlich murmeln oder brummeln; BM.: murmeln; F.: mummeln, mummel (!), mummle, mummele, mummelst, mummelt, mummelte, mummeltest, mummelten, mummeltet, gemummelt, ##gemummelt, gemummelte, gemummeltes, gemummeltem, gemummelten, gemummelter##, mummelnd, ###mummelnd, mummelnde, mummelndes, mummelndem, mummelnden, mummelnder###, mummel (!)+EW; Z.: mumm-el-n

$mummen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. mummen; Vw.: s. ein-, ver-; E.: s. Mumm(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Mumme, EWD s. u. mummen, DW 12, 2663; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus Mumm(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlisch seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hüllen oder kleiden; F.: mummen, mumme (!), mummst, mummt, mummest, mummet, mummte, mummtest, mummten, mummtet, gemummt, ##gemummt, gemummte, gemummtes, gemummtem, gemummten, gemummter##, mummend, ###mummend, mummende, mummendes, mummendem, mummenden, mummender###, mumm (!)+EW; Z.: mum-m-en

Mummenschanz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Mummenschanz, Verkleidung; ne. mummery, masquerade; Vw.: -; Hw.: s. Mumme; Q.: 16. Jh.; E.: Vorderglied s. Mumme; Hinterglied s. fnhd. schanz, Sb., Glückswurf beim Würfelspiel; afrz. cheance, F., Glückswurf, Einsatz; frühroman. *cadentia, F., Fallen der Würfel; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Mummenschanz, EWD s. u. mummen, DW 12, 2664, Duden s. u. Mummenschanz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Mumm(e) und en (Suff.) sowie Schanz oder frz. chance gebildete Bezeichnung für ein von Menschen veranstaltetes Maskenfest oder für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verkleidung; BM.: Grimasse, fallen; F.: Mummenschanz, Mummenschanzes+FW+EW; Z.: Mum-m-en—scha-n-z

$Mummerei, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Mummerei; E.: s. Mmm(e), s. er, s. ei; L.: Kluge s. u. Mumme; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Mumm(e) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein seit Entstehng des Menschen mögliches Verhalten; F.: Mummerei, Mummereien+FW; Z.: Mum-m-er-ei

Mumpitz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mumpitz, Schwindel; ne. bogus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: wohl von einem volkstümlichen Wort für „Schreckgespenst“; s. Mumme, Butz; L.: Kluge s. u. Mumpitz, EWD s. u. mummen, Duden s. u. Mumpitz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl aus Mum(me) und Butz gebildete Bezeichnung für einen für Menschen nicht beachtenswerten Unsinn; BM.: Grimasse, schlagen?; F.: Mumpitz, Mumpitzes+EW?; Z.: Mum—pitz

Mumps, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mumps, eine Infektionskrankheit; ne. mumps; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. ne. mumps; E.: s. ne. mumps, N., Mumps; vgl. ne. mump, V., ein verdrossenes Gesicht machen; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit nhd. mucksen (s. d.); L.: Kluge s. u. Mumps, EWD s. u. Mumps, Duden s. u. Mumps; GB.: seit der späten Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit mucksen verbindbare Bezeichnung für eine fieberhafte Infektionskrankheit mit schmerzhafter Schwellung der Ohrspeicheldrüse durch ein erst 1945 näher bestimmtesVirus; BM.: ein verzogenes Gesicht machen; F.: Mumps+FW; Z.: Mumps

Mund (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mund (M.), Maul; ne. mouth (N.); Vw.: -; Hw.: s. Mündung; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. munt, st. M., Mund (M.), Maul (N.) (1), Mündung, Öffnung; mnd. munt (1), mont, mund, M., F., Mund, Mundhöhle, Maul (N.) (1), Mundwerk, mundähnliche Öffnung, Mundloch, Ofenloch; mnl. mont, M., Mund, Maul (N.) (1), Öffnung, Eingang; ahd. mund (1), st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede, Beredsamkeit; as. mūth*, mund, st. M. (a), Mund; anfrk. mund*, munt, st. M. (a), Mund (M.); germ. *munþa-, *munþaz, st. M. (a), Mund (M.); idg. *ment- (2), *mentʰ-, *menth₂-, V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732 (1225/90) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mund, Kluge s. u. Mund 1, EWD s. u. Mund, DW 12, 2669, EWAhd 6, 606, Falk/Torp 310, Duden s. u. Mund, Bluhme s. u. Mund (der); Son.: vgl. afries. mūth, st. M. (a), Mund (M.); nordfries. müd, müth, müss; ae. mūþ, st. M. (a), Mund (M.), Öffnung, Tor (N.), Tür; an. munnr, muðr, st. M. (a), Mund (M.); got. munþs, st. M. (a), Mund (M.); nndl. mund, Sb., Mund (M.); nschw. mun, Sb., Mund (M.); nnorw. munn, M., Mund (N.); lat. mentum, N., Kinn, Kinnbart; kymr. mant, Sb., Kinnlade; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die durch Unterkiefer und Oberkiefer gebildete und durch die Lippen verschließbare Öffnung in dem unteren Teil des Gesichts von Primaten die zu der Nahrungsaufnahme und bei der Hervorbringung sprachlicher Laute verwendet wird; BM.: kauen; F.: Mund, Munde, Mundes, Munds, Münder, Mündern+EW; Z.: Mund

Mund (2), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Mund (F.), Schutz, Schirm, Gewalt; ne. shelter (N.), protection; Vw.: -; Hw.: s. mündig, Mündel; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. munt, st. M., F., Schutz, Bevormundung, Einwilligung, Erlaubnis; mnd. munt? (4), M.?, F.?, „Mund“ (F.), Hand, Schutz, Bevormundung, Vormundschaft; mnl. mont, M., Macht, Vormund; ahd. munt (1)?, st. F. (i), Schutz, Munt; as. mund* (2)?, st. F. (i), Hand, Schutz; anfrk. -; germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi- (1), *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mund 2, Kluge s. u. Mund 2, DW 12, 2683, EWAhd 6, 620, Falk/Torp 326, Duden s. u. Mund, Bluhme s. u. Mund (die); Son.: vgl. afries. mund (3), mond (2), st. M. (a), Vormund; saterl. mond; ae. mund (2), st. F. (ō), Hand, Schutz, Vormund, Vormundschaft, Sicherheit, Königsfriede, Strafe für Bruch des Königsfriedens; an. mund (1), st. F. (ō), Hand; got. *munds (1), st. F. (i), Schutz; got. *munda, st. F. (ō), Schutz; gr. μάρη (márē), F., Hand; lat. manus, F., Hand; mir. muntar, Sb., Familie; heth. manijahh-, V., einhändigen, verwalten; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für die Gewalt des Hausherrn über die in der Hausgemeinschaft lebenden und von ihm zu schützenden Menschen; BM.: Hand; F.: Mund+EW; Z.: Mun-d

$Mundart, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mundart; E.: s. Mund, s. Art; L.: Kluge s. u. Mundart, EWD s. u. Mund; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mund und Art gebildete Bezeichnung für eine örtlich bestimmte Variation einer Sprache wie Hessisch oder Bayerisch oder Österreichisch in dem Verhältnis zu Deutsch; F.: Mundart, Mundarten+EW; Z.: Mun-d—art

Mündel, nhd., M., N., F., (15. Jh.): nhd. Mündel, schutzbefohlener Mensch; ne. ward; Vw.: -; Hw.: s. Mund (2), mündig; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. mündel, M., Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund; s. ahd. muntōn*, sw. V. (2), schützen, jemanden schützen, verteidigen; ahd. munt* (1)?, st. F. (i), Schutz, Munt; ahd. munt (2)? 13, st. F. (i), Hand, Palme (Handfläche als Längenmaß); germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi- (1), *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mündel, Kluge s. u. Mündel, EWD s. u. Mündel, DW 12, 2685, Duden s. u. Mündel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen unter einer Vormundschaft eines anderen Menschen stehenden Menschen; BM.: Hand; F.: Mündel, Mündels, Mündeln+EW; Z.: Mün-d-el

$mündelsicher, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. mündelsicher; E.: s. Mündel, s. sicher; L.: Kluge s. u. Mündel; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Mündel und sicher gebildete Bezeichnung für zu dem Schutz von Mündeln besonders sicher ausgebildet; F.: mündelsicher, mündelsichere, mündelsicheres, mündelsicherem, mündelsicheren, mündelsicherer+EW(+FW); Z.: mün-d-el—si-ch-er

$munden, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. munden; E.: s. Mund, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Mund 1, EWD s. u. Mund; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mund und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches schmecken; F.: munden, munde, mundest, mundet, mundete, mundetest, mundeten, mundetet, gemundet, ##gemundet, gemundete, gemundetes, gemundetem, gemundeten, gemundeter##, mundend, ###mundend, mundende, mundendes, mundendem, mundenden, mundender###, mund+EW; Z.: mund-en

$münden, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. münden; E.: s. Münd(ung), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Mündung, EWD s. u. Mund; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mund und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches einen Einfluss bilden; F.: münden, münde, mündest, mündet, mündete, mündetest, mündeten, mündetet, gemündet, ##gemündet, gemündete, gemündetes, gemündetem, gemündeten, gemündeter##, mündend, ###mündend, mündende, mündendes, mündendem, mündenden, mündender###, münd (!)+EW; Z.: münd-en

$mundfaul, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. mundfaul; E.: s. Mund, s. faul; L.: EWD s. u. Mund; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Mund und faul gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprachemögliches mit dem Mund faul oder schweigsam oder wotkarg; F.: mundfaul, mundfaule, mundfaules, mundfaulem, mundfaulen, mundfauler(, mundfaulere, mundfauleres, mundfaulerem, mundfauleren, mundfaulerer, mundfaulst, mundfaulste, mundfaulstes, mundfaulstem, mundfaulsten, mundfaulster)+EW; Z.: mund-fau-l

$Mundharmonika, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mundharmonika; E.: s. Mund, s. Harmonika; L.: Kluge s. u. Harmonika; GB.. seit 19. Jh. belegte und aus Mund und Harmonika gebildete Bezeichnung für ein um 1820 von Menschen entwickeltes und mit dem Mund zu spielendes Musikinstrument; F.: Mundharmonika, Mundharmonikas+EW+FW; Z.: Mund—har-mon-ik-a

mündig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. mündig, volljährig, erwachsen (Adj.), Gewalt habend; ne. being (Adj.) of age, mature (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Mund (2), Mündel; Q.: 1315/1323 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen); E.: mhd. mündic*, mündec, Adj., mündig; mnd. mündich, mundich, Adj., mündig, seiner Sinne mächtig, verständig, vernünftig, vernunftbegabt, volljährig, bevollmächtigt; vgl. mnd. munt? (4), M.?, F.?, „Mund“ (F.), Hand, Schutz, Bevormundung, Vormundschaft; ahd. munt (1)?, st. F. (i), Schutz, Munt; as. mund* (2)?, st. F. (i), Hand, Schutz; germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi- (1), *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mündig, Kluge s. u. mündig, EWD s. u. mündig, DW 12, 2688, Duden s. u. mündig; Son.: vgl. nschw. myndig, Adj., mündig; nnorw. myndig, Adj., mündig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1315/1322) belegte und aus Mund und ig gebildete Bezeichnung für das Erreichthaben eines bestimmten Alters das gesetzlich zu der eigenen Vornahme von Rechtshandlungen berechtigt; BM.: Hand; F.: mündig, mündige, mündiges, mündigem, mündigen, mündiger(, mündigere, mündigeres, mündigerem, mündigeren, mündigerer, mündigst, mündigste, mündigstes, mündigstem, mündigsten, mündigster)+EW; Z.: mün-d-ig

$mündlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. mündlich; E.: s. Mund, s. lich; L.: Kluge s. u. Mund 1, EWD s. u. Mund; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Mund und lich gebildete Bezeichnung für mit dem Mund und damit sprachlich ausgeführt oder gesprochen; F.: mündlich, mündliche, mündliches, mündlichem, mündlichen, mündlicher+EW; Z.: münd-lich

$Mundraub, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mundraub; E.: s. Mund, s. Raub; L.: Kluge s. u. Mundraub, EWD s. u. Mund; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mund und Raub gebildete Bezeichnung für einen geringer strafbaren Raub von wenigen für den Mund bestimmten Esswaren; F.: Mundraub, Mundraubes, Mundraubs+EW; Z.: Mund—rau-b

$mundtot, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. mundtot; E.: s. Mund, s. tot; L.: Kluge s. u. mundtot, EWD s. u. mundtot; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mund und tot gebildets Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches hinsichtlich des Mundes und damit des Sprechens tot; F.: mundtot+EW; Z.: mund—to-t

Mündung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mündung, Öffnung; ne. mouth of a river; Vw.: -; Hw.: s. Mund (1); Q.: 18. Jh.; E.: s. ahd. gimundi, st. N. (ja), Mündung, Hfen (M.) (1); vgl. ahd. mund (1), st. M. (a), Mund (M.), Maul (N.) (1), Rede, Beredsamkeit; germ. *munþa-, *munþaz, st. M. (a), Mund (M.); idg. *ment- (2), *mentʰ-, *menth₂-, V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732 (1225/90) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Mündung, EWD s. u. Mund, DW 12, 2693, Duden s. u. Mündung; Son.: vgl. nndl. monding, Sb., Mündung; nschw. mynning, Sb., Mündung; nnorw. munning, M., F., Mündung; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus münd(en) und ung (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Stelle an der ein Fluss in ein anderes Gewässer fließt; BM.: Mund (M.); F.: Mündung, Mündungen+EW; Z.: Münd-ung

$Mundwerk, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Mundwerk; E.: s. Mund, s. Werk; L.: EWD s. u. Mund; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mund und Werk gebildete Bezeichnung für Sprechfähigkeit; F.: Mundwerk, Mundwerkes, Mundwerks, Mundwerke, Mundwerken+EW; Z.: Mund—werk

Muni, nhd. (dial.), M., (19. Jh.): nhd. Muni, Zuchtstier; ne. bull; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. Muni, Duden s. u. Muni; Son.: schweiz.; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ngeklärte sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen für die Zucht verwendeten Stier; BM.: lautmalend?; F.: Muni, Munis+EW?; Z.: Muni

Munition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Munition, Geschoss, Patronen; ne. ammunition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. munition; E.: s. mnd. munitiōn, monitiōn, F., Munition, Kriegsgerät, Schießbedarf; frz. munition, F., Munition, Kriegsmaterial; lat. mūnītio, F., Befestigung, Verwahrung, Befestigungsmittel, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. mūnīre, V., mauern, schanzen, verschanzen, aufbauen; vgl. idg. *mei- (1), Sb., V., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709 (1175/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Munition, EWD s. u. Munition, Duden s. u. Munition; Son.: vgl. nndl. munitie, Sb., Munition; nschw. ammunition, Sb., Munition; nnorw. ammunisjon, M., Munition; poln. amunicja, F., Munition; lit. amunicija, F., Munition; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen etwa seit dieser Zeit aus Schießpulver und anderen Sprengladungen entwickeltes und verwendetes Schießmaterial für Feuerwaffen; BM.: befestigen; F.: Munition, Munitionen+FW; Z.: Mu-n-it-io-n

munizipal, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. munizipal, städtisch; ne. municipal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1617?; I.: Lw. lat. mūnicipālis; E.: s. lat. mūnicipālis, Adj., zu einem Munizipium gehörig, Munizipal..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mūnicipium, N., Munizipium, Bundesstadt, Landstadt; lat. mūniceps, M., Bürger eines Munizipiums, Munizipalbürger, Mitbürger; vgl. lat. mūnia, N. Pl., Pflichten, Rechte, Geschäfte, Tagwerk; lat. mūnis, Adj., gefällig, dienstfertig; idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. munizipal; Son.: vgl. frz. municipal, Adj., munizipal; poln. municypalny, Adj., municipal; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für städtisch oder eine Stadt betreffend; BM.: dienstfertig; F.: munizipal, munizipale, munizipales, munizipalem, munizipalen, munizipaler+FW(+EW); Z.: mu-n-i-zip-al

munkeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. munkeln, flüstern, heimlich reden; ne. rumour (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. munkelen, sw. V., „munkeln“, insgeheim reden, im Stillen reden, im Stillen handeln, heimlich im Gange sein (V.); übernommen aus ndd. munkelen, älter ist oberdeutsch die einfache Form munken; vielleicht eine Lautgebärde von mummelen; L.: Kluge 1. A. s. u. munkeln, Kluge s. u. munkeln, EWD s. u. munkeln, DW 12, 2696, Duden s. u. munkeln, Bluhme s. u. munkeln; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und vielleicht mit mummeln verbindbare und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches in dem Geheimen reden; BM.: lautmalend?; F.: munkeln, munkel (!), munkle, munkelst, munkelt, munkelte, munkeltest, munkelten, munkeltet, gemunkelt, ##gemunkelt, gemunkelte, gemunkeltes, gemunkeltem, gemunkelten, gemunkelter##, munkelnd, ###munkelnd, munkelnde, munkelndes, munkelndem, munkelnden, munkelnder###, munkel (!)+EW; Z.: munk-el-n

Münne, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Münne, Fisch, Raubalet, Döbel; ne. chub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mnd. mȫne, mone, mome, M., Barbe (ein Fisch), Rotbarbe; mnl. moene, Sb., Münne; ahd. muniwa*, munuwa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Münne (ein Fisch), Munne, Aland (ein Fisch), ein karpfenähnlicher Fisch?; as. -; anfrk. -; germ. *muniwō, *munewō, st. F. (ō), Münne (ein Fisch), Munne; vgl. idg. *men- (4), Adj., V., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Münne, DW 12, 2698, EWAhd 6, 615, Falk/Torp 310, Duden s. u. Münne; Son.: vgl. afries. -; ae. myne (2), sw. F. (n), Elritze, Münne (ein Fisch), Munne (ein Fisch); an. -; got. -; nndl. meun, Sb., ein Fisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen Karpfenfisch mit großen Schuppen und dunklem grün glänzendem Rücken; BM.: klein; F.: Münne, Münnen+EW; Z.: Mün-n-e

Münster, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Münster, Klosterkirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1); ne. minster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. münster, munster, st. N., Klosterkirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1), Münster, Kloster; mnd. münster (1), munster, mönster, N., Kloster, Klosterkirche, Stiftskirche, Münster; mnl. monster, M., Tempel, Kloster, Klosterkirche; ahd. munster, monster, st. N. (a)?, Münster, Kloster; ahd. munistri*, munistiuri, st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster; as. -; anfrk. munster, Bestandtteil von ON; germ. *munistri, N., Kloster; lat. monastērium, N., Einsiedelei, Kloster, (nach 384 n. Chr.); gr. μοναστήριον (mónastḗrion), N., Eremitenzelle, Kloster; μονάστῆς (monástēs), M., Einsiedler; gr. μόνος (mónos), Adj., allein; vgl. idg. men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728 (1214/79) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Münster, Kluge s. u. Münster, EWD s. u. Münster, DW 12, 2698, EWAhd 6, 612, Duden s. u. Münster, Bluhme s. u. Muenster; Son.: vgl. afries. menster, st. N. (a), Münster; ae. mynster, mynstær, st. N. (a), Münster, Kathedrale, Kloster; an. mynstr, st. N. (a), Kirche; an. mustari, musteri, mysteri, st. N. (a), Kloster, Stiftskirche; got. -; nndl. munster, Sb., Münster; frz. monastère, M., Kloster; nschw. mynster, Sb., Kloster, Klosterkirche; nnorw. mynster, Sb., Münster; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Christen entwickelte und errichtete große Kirche eines Klosters oder Domkapitels; BM.: allein; F.: Münster, Münsters, Münstern+FW(+EW); Z.: Mün-st-er

munter, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. munter, regsam, wach, heiter; ne. awake, lively; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. munter, munder, Adj., „munter“, wach, wachsam, frisch, eifrig, lebhaft, aufgeweckt; ahd. muntar, Adj., munter, lebhaft, behende, leicht, wach, aufgeweckt; as. -; anfrk. -; germ. *mundra-, *mundraz, Adj., wach, munter, lebhaft, eifrig; s. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730 (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. munter, Kluge s. u. munter, EWD s. u. munter, DW 12, 2699, EWAhd 6, 624, Falk/Torp 308, Heidermanns 416, Duden s. u. munter, Bluhme s. u. munter; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *mundrs?, Adj. (a), eifrig, zielstrebig; nndl. monter, Adj., munter (deutsches Lehnwort); lit. mañdras, Adj., munter, aufgeweckt; ksl. mo̧drŭ, Adj., gescheit, klug; gr. μανθάνειν (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen, bemerken; kymr. mynnu, V., wünschen, verlangen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung regsam oder wach oder heiter oder lebhaft; BM.: denken; F.: munter, muntere, munteres, munterem, munteren, munterer(, munterere, muntereres, muntererem, muntereren, muntererer, munterste, munterstes, munterstem, muntersten, munterster)+EW; Z.: mun-t-er

$Munterkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Munterkeit; E.: s. munter, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. munter, EWD s. u. munter; GB.: seit 14. Jh. (mundericheit*?) (1390?) belegte und aus munter und keit gebildete Bezeichnung für Regsamkeit oder Wachheit oder Heiterkeit; F.: Munterkeit, Munterkeiten+EW; Z.: Mun-t-er-kei-t

$muntern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. muntern; Vw.: s. auf-, er-; E.: s. munter, s. (e)n; L.: Kluge s. u. munter, EWD s. u. munter, DW 12, 2702; GB.: seit 9. Jh. belegte un aus munter und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches munter sein (V) oder munter machen; F.: muntern, muntere (!), munter (!), munterst, muntert, munterte, muntertest, munterten, muntertet, gemuntert, ##gemuntert, gemunterte, gemuntertes, gemuntertem, gemunterten, gemunterter##, munternd, ###munternd, munterndes, munterndem, munternden, munternder###, munter (!)+EW; Z.: mun-t-er-n

Münze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Münze, Geldstück, Münzprägestätte; ne. coin (N.), mint (N.); Vw.: -; Hw.: s. Moneten; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. münze, st. F., Münze, Silbermünze, Münzrecht, Münzstätte, Münzhaus; mnd. münte, mönte, F., Münze, Geldstück, Geld, Kleingeld, Geldwert, Währung, Münzrecht; mnl. munte, muynte, monte, moente, F., Münze; ahd. muniza, munizza, st. F. (ō), Münze, Geldstück, Geld; as. munita*, st. F. (ō), Münze; anfrk. munita, F., Münze; germ. *munita, F., Münze; lat. monēta, F., Münzstätte, gemünztes Geld, Mutter der Musen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); von Jūno Monēta in deren Tempel sich eine Münzprägestätte befand; L.: Kluge 1. A. s. u. Münze, Kluge s. u. Münze, EWD s. u. Münze, DW 12, 2703, EWAhd 6, 616, EWAhd 6, 617, Duden s. u. Münze, Bluhme s. u. Muenze; Son.: vgl. afries. mente, meneta, menote, F., Münze; afries. munte, st. F. (ō), Münze; ae. mynet, st. N. (a), Münze; an. mynt, st. F. (ō), Münze (Lw. aus dem Mnd.); nndl. munt, Sb., Münze; frz. monnaie, F., Geld; nschw. mynt, N., Münze; nnorw. mynt, M., Münze; poln. moneta, F., Münze; lit. moneta, F., Münze; GB.: seit dem Frühmittelalter(um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein seit erstmals um 640 v. Chr. in Lydien von König Alyattes II. herausgegebenes und aus Metall hergestelltes scheibenförmiges und meist geprägtes Geldstück; BM.: ON, Münzprägestätte; F.: Münze, Münzen+FW(+EW); Z.: Mün-z-e

$münzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. münzen; E.: s. Münz(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Münze, EWD s. u. Münze; GB.: seit 863-871 (munizōn*) belegte und aus Münz(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums (640 v. Chr.) mögliches eine Münze prägen; F.: münzen, münze (!), münzst (!), münzt, münzest, münzet, münzte, münztest, münzten, münztet, gemünzt, ##gemünzt, gemünzte, gemünztes, gemünztem, gemünzten, gemünzter##, münzend, ###münzend, münzende, münzendes, münzendem, münzenden, münzender###, münz (!)+FW(+EW); Z.: mün-z-en

$Münzer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Münzer; Vw.: s. Falsch-; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. münz(en), s. er (Suff.); L.: DW 12, 2708, EWAhd 6, 619; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus münz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums (640 v. Chr.) möglichen Hersteller von Münzen; F.: Münzer, Münzers, Münzern+FW; Z.: Mün-z-er

Mur, nhd., F.: nhd. Mur; Vw.: s. Mure

Muräne, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Muräne, ein Knochenfisch; ne. moray; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur); E.: vgl. mhd. murēn, st. F., Muräne; mnd. morēne, F.?, Muräne, Lamprete; lat. mūrēna, mūraena, F., Muräne, (um 250-184 v. Chr.); gr. μύραινα (mýraina), F., Muräne; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Muräne, DW 12, 2712, Duden s. u. Muräne; Son.: vgl. nndl. murene, Sb., Muräne; frz. murène, F., Muräne; nschw. muräna, Sb., Muräne; nnorw. murene, M.?, Muräne; poln. murena, F., Muräne; lit. murena, F., Muräne; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in warmen Meeren heimischen gelbbraunen und teilweise lebhaft gezeichneten nach Kochen essbaren Fisch; BM.: ?; F.: Muräne, Muränen+FW; Z.: Murän-e

mürb, nhd., Adj.: nhd. mürb; Vw.: s. mürbe

mürbe, mürb, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. mürbe, mürb, weich,zart; ne. tender (Adj.), mellow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. mürwe, Adj., zerbrechlich, mürbe, dünn, zart, schwach, welk; mnd. mȫre (2), mȫr, mare, more, mor, morwe, Adj., mürbe, zerbrechlich, zerreißbar, morsch, weich, nachgiebig; mnl. morwe, Adj., weich, zart, sanft, mürbe, verweichlicht; ahd. muruwi*, Adj., zart, jung, weich; as. -; anfrk. -; germ. *murwa-, *murwaz, *murwja-, *murwjaz, Adj., mürbe, zart, fein; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735 (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. mürbe, Kluge s. u. mürbe, EWD s. u. mürbe, DW 12, 2713, EWAhd 6, 690, Heidermanns 418, Duden s. u. mürbe, Bluhme s. u. muerbe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. murw, Adj., mürb; nschw. mör, Adj., mürb; nnorw. mør, Adj., mürb; kymr. merw, Adj., schlaff; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem indogermanischen verbindbare Bezeichnung für weich oder zart oder zerbrechlich oder leicht in seine Teile zerfallend; BM.: reiben; F.: mürbe, mürb, mürbes, mürbem, mürben, mürber(, mürbere, mürberes, mürberem, mürberen, mürberer, mürbst, mürbste, mürbstes, mürbstem, mürbsten, mürbster)+EW; Z.: mür-b

$mürben, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. mürben; Vw.: s. zer-; E.: s. mürb(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. mürb, DW 12, 2715; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Mürb(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mürbe machen; F.: mürben, mürbe, mürbst(!), mürbt (!), mürbest, mürbet, mürbte, mürbtest, mürbten, mürbtet, gemürbt, ##gemürbt, gemürbte, gemürbtes, gemürbtem, gemürbten, gemürbter##, mürbend, ###mürbend, mürbende, mürbendes, mürbendem, mürbenden, mürbender###, mürb (!)+EW; Z.: mür-b-en

Mure, Mur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Mure, Mur, Schuttmasse; ne. mudslide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Mur(e), DW 12, 2712 (Mur), Duden s. u. Mure, Bluhme s. u. Mure; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine aus Schlamm oder Steinen bestehende Schuttmasse oder Lawine; BM.: ?; F.: Mure, Mur, Muren+EW; Z.: Mur-e

Murk, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Murk, kleiner Brocken, kleines Kind; ne. small child, small piece; Vw.: -; Hw.: s. murksen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. morken, sw. V., zerdrücken; wahrscheinlich zurückführbar auf idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Murk, DW 12, 2716; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wahrscheinlich teilweise mit dem indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines abgebrochenes Stück bzw. für ein kleines Kind; BM.: reiben; F.: Murk, Murks, Murkse?, Murksen?+EW; Z.: Mur-k

$Murkel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Murkel; E.: s. Murk, s. el (Suff.); L.: Kluge s. u. murksen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Murk und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein kleines Kind; F.: Murkel, Murkels, Murkeln+EW; Z.: Mur-k-el

$Mürkel, nhd., N.: nhd. Mürkel; E.: s. Murk, s. el (Suff.); L.: Kluge s. u. Murk; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Murk und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein kleines Kind; F.: Mürkel, Mürkels, Mürkeln+EW; Z.: Mür-k-el

$murkelig, murklig, nhd., Adj., (?): nhd. murkelig; E.: s. Murkel, s. ig; L.: Kluge s. u. Murk; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Murkel und ig gebildete Bezeichnung für Murkel betreffend; F.: murkelig, murkelige, murkeliges, murkeligem, murkeligen, murkeliger(, murkeligere, murkeligeres, murkeligerem, murkeligeren, murkeligerer, murkeligst, murkeligste, murkeligstes, murkeligstem, murkeligsten, murkeligster, murklig, murklige, murkliges, murkligem, murkligen, murkliger(, murkligere, murkligeres, murkligerem, murkligeren, murkligerer, murkligst, murkligste, murkligstes, murkligstem, murkligsten, murkligste)+EW; Z.: mur-k-el-ig

$murken, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. murken; E.: s. Murk, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Murk; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Murk und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für zerdrücken; F.: murken, murke (!), murkst, murkt, murkest, murket, murkte, murktest, murkten, murktet, gemurkt, ##gemurkt, gemurkte, gemurktes, gemurktem, gemurkten, gemurkter##, murkend, ##murkend, murkende, murkendes, murkendem, murkenden, murkender####, murk (!)+EW; Z.: mur-k-en

$Mürklein, nhd., N.: nhd. Mürklein; E.: s. Murk, s. lein; L.: Kluge s. u. Murk; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Murk und lein gebildete Bezeichnung für ein kleines Kind oder Stück; F.: Mürklein, Mürkleins+EW; Z.: Mür-k-lein

$murklig, nhd., Adj.: nhd. murklig; Vw.: s. murkelig

$Murks, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Murks; E.: s. Murk; L.: Kluge s. u. Murk, EWD s. u. murksen; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Murk verbindbare Bezeichnung für schlechte Arbeit und früher seit dem achtzehnten Jahrhundert für den Grunzton von Schweinen oder einen kleinen verdrießlichen Menschen, F.: Murks, Murkses, Murkse, Murksen+EW; Z.: Mur-k-s

murksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. murksen, schlecht arbeiten, fehlerhaft arbeiten; ne. blunder (V.); Vw.: s. ab-; Hw.: s. Murk; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. morken, sw. V., zerdrücken; wahrscheinlich zurückführbar auf idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735? (1230/95) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. murksen, EWD s. u. murksen, Duden s. u. murksen, Bluhme s. u. Murks; Son.: vielleicht vergleichbar mit ai. marcáyati, Adj., beschädigt, versehrt; lat. murcus, Adj., verstümmelt; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht aus Murks und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für schlecht arbeiten (oder töten) oder sich ohne sichtbaren Erfolg mit etwas beschäftigen; BM.: packen?, versehren?; F.: murksen, murkse, murkst, murksest, murkset, murkste, murkstest, murksten, murkstet, gemurkst, ##gemurkst, gemurkste, gemurkstes, gemurkstem, gemurksten, gemurkster##, murksend, ###murksend, murksende, murksendes, murksendem, murksenden, murksender###, murks (!)(!)+EW; Z.: mur-k-s-en

Murmel, nhd., M.: nhd. Murmel; Vw.: s. Marmel

murmeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. murmeln, undeutlich reden, leise reden; ne. murmur (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. murmeln, sw. V., murren, murmeln, heimlich untereinander erzählen, verstohlen als Gerücht verbreiten; mnd. murmelen (1), murmulen, murlemen, sw. V., murmeln, murren, heimlich unzufrieden reden; ahd. murmulōn*, sw. V. (2), murren, murmeln; as. -; anfrk. murmulon*, sw. V. (2), murmeln, murren; germ. *murmurōn, sw. V., murmeln; lat. murmurāre, murmeln, brummen; idg. *mormor-, murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748 (1258/123) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. murmeln, Kluge s. u. murmeln, EWD s. u. murmeln, DW 12, 2718, EWAhd 6, 685, Falk/Torp 326, Duden s. u. murmeln, Bluhme s. u. murmeln; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; gr. μορμύρειν (mormýrein), V., dahinbrausen, rauschen; lit. murmėti, V., murmeln; GB.: seit um 765 (ahd. murmulōn) belegte und für das Germanische erschließbare und vielleicht aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches leise und undeutlich sprechen oder reden oder raunen; BM.: rauschen; F.: murmeln, murmel (!), murmle, murmele, murmelst, murmelt, murmelte, murmeltest, murmelten, murmeltet, gemurmelt, ##gemurmelt, gemurmelte, gemurmeltes, gemurmeltem, gemurmelten, gemurmelter##, murmelnd, ###murmelnd, murmelnde, murmelndes, murmelndem, murmelnden, murmelnder###, murmel (!)+EW; Z.: murm-el-n

Murmeltier, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Murmeltier, Murmel, Schlafmütze; ne. marmot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. murmeltier, st. N., Murmeltier; mhd. mürmendīn, murmendīn, st. N., Murmeltier; ahd. murmento*, murmunto*, sw. M. (n), Murmeltier; aus einer romanischen Alpensprache, Kluge s. u. Murmeltier; die Erklärung einer Abstammung von lat. mūrem mōntis, M., Gebirgsmaus ist eine Sekundärmotivation und nicht überzeugend; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Tier; L.: Kluge 1. A. s. u. Murmeltier, Kluge s. u. Murmeltier, EWD s. u. Murmeltier, DW 12, 2722 (Murmelthier), EWAhd 6, 685, Duden s. u. Murmeltier; Son.: vgl. nndl. marmot, Sb., Murmeltier; frz. marmotte, F., Murmeltier; nschw. mumeldjur, Sb., Murmetier; nir. múrmeldýr, N., Murmeltier; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus einer romanischen Alpensprache aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches und seit vor rund 23 bis 5 Millionen Jahren aus Nordamerika belegtes und weltweit in Hochgebirgen lebendes Nagetier mit buschigem Schwanz; BM.: ?; F.: Murmeltier, Murmeltiers, Murmeltieres, Murmeltiere, Murmeltieren+FW+EW; Z.: Murm-el—tie-r

murren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. murren, grummeln; ne. grumble (V.), complain (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1365 (Gedichte von Heinrich der Teichner); E.: mhd. murren, sw. V., „murren“, stöhnen; mnd. murren (1), sw. V., murren, grollen, heimlich Unzufriedenheit zeigen, surren, summen, brummen, schnurren (von Katzen); mnl. morren, sw. V., murren; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. murren, Kluge s. u. murren, EWD s. u. murren, DW 12, 2723, Duden s. u. murren, Bluhme s. u. murren; Son.: vgl. nndl. morren, V., murren; nschw. morra, murra, V., murren; nnorw. murre, V., murren; GB.: seit 1350-1365 belegte und lautmalend gerbildete Bezeichnung für grummeln oder seine Unzufriedenheit mit brummender Stimme und unfreundlichen Worten mitteilen; BM.: lautmalend; F.: murren, murre (!), murrst, murrt, murrest, murret, murrte, murrtest, murrten, murrtet, gemurrt, ##gemurrt, gemurrte, gemurrtes, gemurrtem, gemurrten, gemurrter##, murrend, ###murrend, murrende, murrendes, murrendem, murrenden, murrender###, murr (!)+EW; Z.: murr-en

$mürrisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. mürrisch; E.: s. murr(en), s. isch; L.: Kluge s. u. murren, EWD s. u. murren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus murr(en) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches grummelnd oder abweisend; F.: mürrisch, mürrische, mürrisches, mürrischem, mürrischen, mürrischer(, mürrischere, mürrischeres, mürrischerem, mürrischeren, mürrischerer, mürrischst, mürrischste, mürrischstes, mürrischstem, mürrischsten, mürrischster)+EW; Z.: mürr-isch

Mus, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Mus, dicker Brei; ne. pulp (N.), mash (N.); Vw.: s. Lack-; Hw.: s. Gemüse; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. muos, st. N., „Mus“, Essen (N.), Mahlzeit, Speise, breiartige Speise; mnd. mōs (1), moes, mois, moys, mous, muͤs, N., Mus, Kohl, Gemüse, breiartige Speise, Essen (N.), Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Arznei in Breiform; mnl. moes, mois, N., Mus, Brei; ahd. muos, st. N. (a), „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Mahlzeit, Gericht (N.) (2); as. mōs*, st. N. (a), „Mus“, Speise; anfrk. muos*, st. N. (a), „Mus“, Speise, Essen (N.); germ. *mōsa-, *mōsam, st. N. (a), Essen (N.), Speise, Mus; s. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mus, Kluge s. u. Mus, EWD s. u. Mus, DW 12, 2728, EWAhd 6, 646, Falk/Torp 305, Duden s. u. Mus, Bluhme s. u. Mus; Son.: vgl. afries. mōs, st. N. (a), Essen (N.), Speise, Mus; ae. mōs, st. N. (a), „Mus“, Nahrung, Speise, Essen (N.); an. -; got. -; nndl. moes, Sb., Mus; nschw. mos, Sb., Mus; nnorw. mos, M., Mus; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete eingekochte breiartige Speise meist aus Obst; BM.: nass bzw. fett; F.: Mus, Muses, Muse, Musen+EW; Z.: Mus-e

...mus, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ...mus; ne. ...m; Vw.: s. Algorith-, Altruis-, Anachornism-, Antagnois-, Aphoris-, Archais-, Atheis-, Behavioris-, Chauvinis-, Dadais-, Darwinis-, Defätis-, Dualis-, Egois-, Egotis-, Eklektizis-, Enthusias-, Euphemis-, Exhibitionis-, Exoris-, Expressionis-, Faschis-, Feminis-, Föderalis-, Formalis-, Galvanis-, Hellenis-, Idiotis-, Imperialis-, Impressionis-, Individualis-, Katechis-, Kommunis-, Manichäis-, Materialis-, Mechanis-, Militaris-, Nationalis-, Nepotis-, Nihilis-, Nudis-, Pazifis-, Pessimis-, Realis-, Rheumatis-, Sadis-, Salafis-, Sarkas-, Sexis-, Snobis-, Sozialis-, Spas-, Spiritis-, Syllogis-, Terroris-, Theis-, Vandalis-, Voyeuris-, Wahhabis-, Zion-, Zyn-; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. …mus; E.: s. lat. …mus, Suff., …mus; gr. …μός (mós), Suff., …mus; Son.: vgl. nndl. …me, Suff., …mus; frz. …me, Suff., …mus; nschw. …m, Suff., …mus; nnorw. …me, Suff., …mus; poln. …m, Suff., …mus; lit. …maz, Suff., …mus; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und seitdem in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung um Substantive zu bilden; BM.: ?; F.: ...mus, ...musses, ...men+FW; Z.: -m-us

Musche, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Musche, Mouche, Schönheitspflästerchen; ne. small patch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. mouche; E.: s. frz. mouche, F., Fliege, Schönheitspflästerchen; lat. musca, F., Fliege (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pokorny 752 (1270/135) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Musche, DW 12, 2730, Duden s. u. Musche; Son.: vgl. nndl. mouche, moesje, Sb., Musche; nschw. musch, Sb., Musche; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seinerzeit von Menschen verwendetes Schönheitspflästerchen; BM.: Fliege; F.: Musche, Muschen+FW; Z.: Musch-e

$Musche (2), nhd., F.: nhd. Musche; L.: Kluge s. u. Muschi; F.: Musche, Muschen+EW; Z.: Musch-e

$Musche (3), nhd., F.: nhd. Musche; Vw.: s. Möse

Muschel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Muschel, ein Schalentier; ne. mussel, shell; Vw.: s. Mies-; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. muschel, sw. F. Muschel; mnd. mussel, F.?, Muschel; mnl. mosscle, moschel, muschele, F., Muschel; ahd. muskula*, muscula, st. F. (ō), sw. F. (n), Muschel; as. muskula*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Muschel; anfrk. -; germ. *muskula, Sb., Muschel; lat. mūsculus, M., Mäuschen, Muskel, Miesmuschel; vgl. lat. mūs, M., Maus; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Muschel, Kluge s. u. Muschel, EWD s. u. Muschel, DW 12, 2731, EWAhd 6, 710, Duden s. u. Muschel, Bluhme s. u. Muschel; Son.: vgl. afries. -; ae. muscelle, muscle, muxle, sw. F. (n), Muschel; an. -; got. -; nndl. mossel, Sb., Muschel; frz. moule, F., Muschel; nschw. mussla, Sb., Muschel; nnorw. musling, Sb., Muschel; poln. muzla, F., Muschel; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) Bezeichnung für ein schon vormenschliches in zahlreichen Arten in Gewässern lebendes zum Teil essbares Weichtier dessen Körper von zwei durch Muskeln verschließbaren Kalkschalen umschlossen ist; BM.: Maus; F.: Muschel, Muscheln+FW; Z.: Musch-el

Muschi, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Muschi, Katze, weibliches Geschlechtsorgan; ne. pussy; Vw.: -; Hw.: s. Möse; Q.: 15. Jh.; E.: von einem mūze, musche, Sb., weibliches Geschlechtsorgan; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Muschi, Duden s. u. Muschi; Son.: vgl. nschw. mus, Sb., Muschi; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich entwickelte Katze; BM.: ?; F.: Muschi, Muschis+EW; Z.: Musch-i

Muse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Muse, Inspiration; ne. muse (N.); Vw.: -; Hw.: s. musisch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. Μοῦσα (Musa); E.: s. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; Herkunft unklar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Muse, EWD s. u. Muse, DW 12, 2735, Duden s. u. Muse; Son.: vgl. nndl. muze, Sb., Muse; frz. muse, F., Muse; nschw. muse, Sb., Muse; nnorw. muse, M., Muse; poln. muza, F., Muse; lit. mūza, F., Muse; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine menschliche Inspirationsquelle; BM.: streben oder denken; F.: Muse, Musen+FW; Z.: Mu-s-e

$museal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. museal; E.: s. Muse(um), s. al; L.: Kluge s. u. Museum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Muse(um) und al (Suff.) gebildete Bezeichnung für Museum betreffend; F.: museal, museale, museales, musealem, musealen, musealer+FW(+EW?); Z.: mu-s-e-al

Muselman, Muselmann, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Muselman, Muselmann, Moslem, Muslim; ne. musulman (ält.), muslim; Vw.: -; Hw.: s. Moslem; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. musulmano; E.: s. it. musulmano, M., Muselman; frz. musulman, M., Musulman; türk. müslüman, Muselmann; pers. muslimmān, M. Pl., Muselmanen; arab. muslim, M., sich Gott ergeben Habender; L.: Kluge s. u. Muselman(n), DW 12, 2737 (Muselmann), Duden s. u. Muselman; Son.: vgl. nndl. muzelman, Sb., Muselman; nschw. muselman, Sb., Muselman; nnorw. muselman, M., Muselman; poln. muzłumanin, M., Muselman; lit. musulmonas, M., Moslem; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Türkischen und Persischen sowie Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Muslim oder einen Anhänger des Islam; BM.: sich Gott ergeben Habender; F.: Muselman, Muselmanen, Muselmann, Muselmannen+FW(+EW); Z.: Musel-man

Muselmann, nhd. (ält.), M.: nhd. Muselmann; Vw.: s. Muselman

Museum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Museum, Ausstellungshaus; ne. museum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. mūsēum; E.: s. lat. mūsēum, N., Museum, Musensitz, Bibliothek, Akademie, (116-27 v. Chr.); s. gr. μουσεῖον (museion), N., Musensitz; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; weitere Herkunft unklar, Frisk 2, 261; vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Museum, EWD s. u. Museum, Duden s. u. Museum; Son.: vgl. nndl. museum, Sb., Museum; frz. musée, M., Museum; nschw. museum, N., Museum; nnorw. museum, N., Museum; poln. muzeum, N., Museum; nir. músaem, M., Museum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und mit Muse und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Gebäude oder Haus in dem Kunstwerke sowie kunstgewerbliche oder wissenschaftliche oder technische Sammlungen aufbewahrt und ausgestellt werden; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: Museum, Museums, Museen+FW; Z.: Mu-s-e-um

Musical, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Musical, ein Singtheater; ne. musical (N.); Vw.: -; Hw.: s. Musik, musikalisch, Musikant, Musikus, musizieren; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. musical; E.: s. ne. musical, N., Musical; gekürzt aus musical comedy, N., musikalisches Lustspiel; vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Musical, EWD s. u. Musik, Duden s. u. Musical; Son.: vgl. nndl. musical, Sb., Musical; frz. musical, M., Musical; nschw. musikal, Sb., Musikal; nnorw. musikal, M., Musikal; poln. musical, M., Musical; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen abgekürzt aus musical comedy aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit The Black Crook von achtzehnhundertundsechszundsechzig entwickeltes und die früheren Operetten allmählich verdrängendes mit Gesang und Tanz vorgetragenes Singtheater; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: Musical, Musicals+FW; Z.: Mu-s-ic-al

Musik, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Musik, Musikstück; ne. music (N.); Vw.: s. Schrammel-; Hw.: s. Musical, musikalisch, Musikant, Musikus, musizieren; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. mūsic, st. F., Musik; mnd. mūsike, mūseke, museken, F., Musik, Musikstück, Musikzeichen, Note; mnl. musike, F., Musik; ahd. musika*, musica*, st. F. (ō), Musik; lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik, (81-43 v. Chr.); vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2740, EWAhd 6, 701, Duden s. u. Musik; Son.: vgl. nndl. muziek, Sb., Musik; frz. musique, F., Musik; nschw. musik, Sb., Musik; nnorw. musikk, M., Musik; poln. muzyka, F., Musik; kymr. miwsig, M., Musik; GB.: seit dem Frühmittelalter (musika) (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie umgebildete und mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickelte und gepflegte Kunst Töne in einer bestimmten als angenehm empfundenen Reihenfolge zu ordnen; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: Musik, Musiken+FW(+EW); Z.: Mu-s-ik

musikalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. musikalisch, Musik betreffend, für Musik begabt; ne. musical (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Musik, Musikant, Musical, Musikus, musizieren; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. mlat. *mūsicālis; E.: mlat. *mūsicālis (2), Adj., musikalisch; vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2741, Duden s. u. musikalisch; Son.: vgl. nndl. muzikaal, Adj., musikalisch; frz. musical, Adj., musikalisch; nschw. musikalisk, Adj., musikalisch; nnorw. musikalsk, Adj., musikalisch; poln. muzykalny, Adj., musikalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie aus Musik und al (Suff.) sowie isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für Musik betreffend oder für Musik begabt; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: musikalisch, musikalische, musikalisches, musikalischem, musikalischen, musikalischer(, musikalischere, musikalischeres, musikalischerem, musikalischeren, musikalischerer, musikalischst, musikalischste, musikalischstes, musikalischstem, musikalischsten, musikalischster)+FW(+EW); Z.: mu-s-ik-al-isch

Musikant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Musikant, Musiker; ne. musician; Vw.: -; Hw.: s. Musik, musikalisch, Musikus, musizieren, Musical; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. mūsicāns; E.: s. lat. mūsicāns, (Part. Präs.=)M., Musikant, Musizierender; vgl. lat. mūsicāre, V., musikalisch einrichten, melodisch einrichten, musizieren, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, Duden s. u. Musikant; Son.: vgl. nndl. muzikant, Sb., Musikant; nschw. musikant, Sb., Musikant; nnorw. musikant, M., Musikant; poln. muzykant, M., Musikant; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16, Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums möglichen mit einem Musikinstrument Musik spielenden Menschen; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: Musikant, Musikanten+FW; Z.: Mu-s-ik-ant

$Musiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Musiker; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Musik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Musik; GB.: seit 18. Jh. und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums möglichen mit einem Musikinstrument Musik spielenden Menschen; F.: Musiker, Musikers, Musikern+FW; Z.: M u-s-ik-er

Musikus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Musikus, Musiker; ne. musician; Vw.: -; Hw.: s. Musik, Musikant, musikalisch, muzizieren, Musical; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. mūsicus; E.: s. lat. mūsicus, M., Musiker, Tonkünstler, Dichter, Fachmann der Musiktheorie, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. mūsicus, Adj., Musik betreffend, musikalisch, Musik...; gr. μουσικός (musikós), Adj., musisch, Musen betreffend, Musen...; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; die weitere Herkunft ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2743, Duden s. u. Musikus; Son.: vgl. nndl. musicus, Sb., Musikus; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums möglichen mit einem Musikinstrument Musik spielenden Menschen; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: Musikus, Musikusse, Musikussen+FW; Z.: Mu-s-ik-us

musisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. musisch, die schönen Künste betreffend, künstlerisch talentiert; ne. artistic; Vw.: -; Hw.: s. Muse; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. μουσικός (musikós); E.: s. gr. μουσικός (musikós), Adj., musisch, Musen betreffend, Musen...; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; die weitere Herkunft ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Muse, EWD s. u. Muse, Duden s. u. musisch; Son.: vgl. nndl. muszisch, Adj., musisch; nnorw. musisk, Adj., musisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise unklare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches die schönen Künste betreffend; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: musisch, musische, musisches, musischem, musischen, musischer(, musischere, musischeres, musischerem, musischeren, musischerer, musischst, musischste, musischstes, musischstem, musischsten, musischster)+FW(+EW); Z.: mu-s-isch

Musivarbeit, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Musivarbeit, Mosaik, Einlegearbeit; ne. mosaic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: vgl. lat. mūsīvum, N., Musen Gehöriges; gr. μουσεῖος (museios), Adj., die Musen betreffend, Musen...; gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; Herkunft unklar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Arbeit; L.: Duden s. u. Musivarbeit; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus musiv und Arbeit gebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aus kleinen bunten Steinen oder Glasstücken zusammengesetztes Bild oder ein Mosaik oder eine Einlegearbeit; BM.: Muse, Mühe; F.: Musivarbeit, Musivarbeiten+FW+EW; Z.: Mu-s-iv—arb-eit

musizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. musizieren, Musik machen, ein Musikinstrument spielen; ne. make (V.) music, play (V.) music; Vw.: -; Hw.: s. Musik, Musikant, musikalisch, Musikus, Musical; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. mūsicāre; E.: s. lat. mūsicāre, V., musikalisch einrichten, melodisch einrichten, musizieren, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. mūsica, F., Musenkunst, Musik; vgl. gr. μουσική τέχνη (musikḗ téchnē), F., Musenkunst; vgl. gr. Μοῦσα (Musa), F., Muse, Bergfrau, Gesang, Musik, Poesie; gr. τέχνη (téchnē), F., Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft von gr. Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704? (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730? (1218/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Musik, EWD s. u. Musik, DW 12, 2743, Duden s. u. musizieren; Son.: vgl. nndl. musiceren, V., musizieren; nschw. musicera, V., musizieren; nnorw. musisere, V., musizieren; poln. muzykować, V., musizieren; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Musik machen; BM.: Muse bzw. streben; F.: musizieren, musiziere, musizierst, musiziert, musizierest, musizieret, musizierte, musiziertest, musizierten, musiziertet, ##musiziert, musizierte, musiziertes, musiziertem, musizierten, musizierter##, musizierend, ###musizierend, musizierende, musizierendes, musizierendem, musizierenden, musizierender###, musizier (!)+FW(+EW); Z.: mu-s-iz-ier-en

Muskat, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Muskat, Muskatnuss, Muskatpulver; ne. nutmeg; Vw.: -; Hw.: s. Muskateller; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. muscāt, muschāt, st. F., st. M., Muskat, Muskatnuss; mnd. muscāte, muschate, muscate, muschette, muschte, moschāte, moscāte, F., Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel; mlat. muscāta, F., Muskatnuss; vgl. lat. mūscus, M., Moschus; gr. μόσχος (móschos), M., Moschus; pers. musk, Sb., Moschus; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Muskat, EWD s. u. Muskat, DW 12, 2744 (Muskate), Duden s. u. Muskat; Son.: vgl. nndl. muskaat, Sb., Muskat; frz. muscade, F., Muskat; frz. muscat, M., Muskat; nschw. muskot, Sb., Muskat; nnorw. muskat, M., Muskat; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den als Gewürz verwendeten Kern der wohl schon vormenschlichen und aus Indonesien kommenden Muskatfrucht; BM.: Maus; F.: Muskat, Muskats, Muskates, Muskate, Muskaten+FW(+EW); Z.: Mus-k-at

Muskateller, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Muskateller, Muskatellertraube, Muskatellerwein; ne. muscatel; Vw.: -; Hw.: s. Muskat; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); I.: Lw. it. moscatello; E.: s. mhd. muscātel, st. M., Muskateller; it. moscatello, M., Muskateller; mlat. muscātellum, N., Muskateller; mlat. muscāta, F., Muskatnuss; vgl. lat. mūscus, M., Moschus; gr. μόσχος (móschos), M., Moschus; pers. musk, Sb., Moschus; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: EWD s. u. Muskat, DW 12, 2744, Duden s. u. Muskateller; Son.: vgl. nndl. muskaatwijn, Sb., Muskateller; frz. muscat, M., Muskateller; nschw. muskatdruva, Sb., Muskattraube; nnorw. muskateller, M., Muskateller; poln. muszkatel, M., Muskateller; kymr. mysgatél, M., Muskateller; nir. muscrísíní, M. Pl., Muskatellertrauben; GB.: seit 13. Jh. (um 1300) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen sowie Persischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Sammelbezeichnung für zu der seit rund 3000 v. Chr. bekannten Traubensorte Muskat gehörende Weintrauben; BM.: Muskat (nach dem Geschmack); F.: Muskateller, Muskateller, Muskatellern+FW(+EW); Z.: Musk-at-el-l-er

Muskel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Muskel, ein Körperorgan; ne. muscle (N.); Vw.: -; Hw.: s. muskulös; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. mūsculus; E.: s. lat. mūsculus (1), M., Mäuslein, Mäuschen, Muskel, Miesmuschel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mūs, M., Maus, Mäuschen; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Muskel, Kluge s. u. Muskel, EWD s. u. Muskel, DW 12, 2745, Duden s. u. Muskel; Son.: vgl. frz. muscle, M., Muskel; nschw. muskel, Sb., Muskel; nnorw. muskel, M., Muskel; nir. muscail, F., Muskel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von (höheren) Tieren möglichen meist über Sehnen an den Knochen angewachsenen Teil des menschlichen und tierischen aus Eiweiß und Kohlenhydraten gebildeten Körpers der aus von Bindegewebe umhüllten Fasern besteht und der Bewegung von Gliedmaßen und Körperteilen dient (rund 640 größere Muskeln des Menschen); BM.: Maus; F.: Muskel, Muskels, Muskeln+FW; Z.: Mus-k-el

$Muskelkater, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Muskelkater; E.: s. Muskel, s. Kater (Katarrh); L.: Kluge s. u. Muskelkater, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Muskel und Kater (gr. Katarrh) gebildete Bezeichnung für wohl durch kleine Risse in einem Muskel in den Myofibrillen bei Überanstrengung verursachte zu Entzündungen führende meist tagelange leichtere Schmerzen in einem Muskel; F.: Muskelkater, Muskelkaters, Muskelkatern+FW(+EW); Z.: Mus-k-el—kat-er

$Muskelprotz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Muskelprotz; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Muskel, s. Protz; L.: EWD s. u. Protz; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Muskel und Protz gebildete Bezeichnung für einen mit seinen Muskeln protzenden oder prahlenden Menschen; F.: Muskelprotz, Muskelprotzes, Muskelprotze, Muskelprotzen+FW+EW?; Z.: Mus-k-el—protz

Muskete, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Muskete, ein Vorderladergewehr; ne. musket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. muschette (1), muskete, musquette, muschütte, F.?, M.?, „Muskete“, Hakenbüchse; s. span. mosquete, M., Muskete?; frz. mousquet, M., Muskete; it. moschetto, M., Muskete?; vgl. lat. musca, F., Fliege, (um 250-184 v. Chr.); idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pokorny 752; L.: Kluge s. u. Muskete, EWD s. u. Muskete, DW 12, 2747, Duden s. u. Muskete; Son.: vgl. nndl. musket, Sb., Muskete; nschw. musköt, Sb., Muskete; nnorw. muskett, M., Muskete; kymr. mwsged, M., F., Muskete; nir. muscaed, M., Muskete; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Spanischen und Französischen sowie Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete großkaliberige mit einer Lunte gezündete frühere Handfeuerwaffe; BM.: Fliege; F.: Muskete, Musketen+FW(+EW); Z.: Mus-k-et-e

$Musketier, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Musketier; Q.: um 1600; E.:. s. Musket(e), s. ier Suff.); L.: EWD s. u. Muskete; GB.: seit um 1600 belegte und aus Musket(e) und ier (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen eine Muskete führenden Soldaten; F.: Musketier, Musketieres, Musketiers, Musketiere, Musketieren+FW; Z.: Mus-k-et-ier

$Muskulatur, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Muskulatur; E.: s. Musk(el), s. at (Suff.), s. ur (Suff.); L.: Kluge s. u. Muskel, EWD s. u. Muskel, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Musk(el) und at (Suff.) sowie ur (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Gesamtheit von Muskeln eines höheren Lebewesens; F.: Muskulatur, Muskulaturen+FW(+EW); Z.: Mus-k-ul-at-ur

muskulös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. muskulös, viele Muskeln habend, stark; ne. muscular; Vw.: -; Hw.: s. Muskel; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. mūsculōsus; E.: s. lat. mūsculōsus, Adj., muskulös, fleischig, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. mūsculus (1), M., Mäuslein, Mäuschen, Muskel, Miesmuschel; vgl. lat. mūs, M., Maus, Mäuschen; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Muskel, EWD s. u. Muskel, Duden s. u. muskulös; Son.: vgl. frz. musclé, Adj., muskulös; nschw. muskulös, Adj., muskulös; nnorw. muskuløs, Adj., muskulös; poln. muskjularny, Adj., muskulös; nir. muscalach, Adj., muskulös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für viele Muskeln habend; BM.: Maus; F.: muskulös, muskulöse, muskulöses, muskulösem, muskulösen, muskulöser(, muskulösere, muskulöseres, muskulöserem, muskulöseren, muskulöserer, muskulösest, muskulöseste, muskulösestes, muskulösestem, muskulösesten, muskulösester)+FW(+EW); Z.: mus-k-ul-ös

Muslim, nhd., M.: nhd. Muslim; Vw.: s. Moslem

$Muss, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Muss; E.: s. müssen; L.: EWD s. u. müssen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Verb müssen gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Verhaltensregeln mögliche Pflicht; F.: Muss+EW; Z.: Mu-ss

Muße, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Muße, Entspannung, arbeitsfreie Zeit; ne. leisure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. muoze, st. F., Muße, freie Zeit, Bequemlichkeit, Unbeschädigtheit, Untätigkeit; mnd. mȫte, mȫde*, mote, mute, muete, F., zufällige Begegnung, vorbedeutsamer Angang, absichtliche Zusammenkunft, freundliche Zusammenkunft; mnl. moete, F., freie Zeit, Zeit, passende Gelegenheit; ahd. muoza, st. F. (ō), Gelegenheit, Möglichkeit, Willkür, das Erlaubtsein, Muße, Freiheit, Nachsicht; as. mōta*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Muße; anfrk. -; germ. *mōtō-, *mōtōn, sw. F. (n), Muße, Gelegenheit; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.), Seebold 354; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Musze, Kluge s. u. Muße, EWD s. u. Muße, DW 12, 2771 (Musze), EWAhd 6, 668, Seebold 354, Duden s. u. Muße, Bluhme s. u. Musse; Son.: vgl. afries. -; ae. *metta, *mœ̄tta, sw. M. (n), Muße; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (muoza) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen bewusste freie Zeit und die innere Ruhe um den eigenen Interessen nachgehen zu können; BM.: messen; F.: Muße+EW; Z.: Mu-ß-e

Musselin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Musselin, ein Baumwollgewebe; ne. muslin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mousseline; E.: s. frz. mousseline, Sb., Musselin; frz. mussolina, F., Musselin; arab. mauşilī, Adj., aus Mossul stammend; arab. Mauşil, ON, Mossul (Herstellungsort leichter Gewebe); L.: EWD s. u. Musselin, DW 12, 2748, Duden s. u. Musselin; Son.: vgl. nschw. muslin, N., Musselin; nnorw. musselin, M., N., Musselin; poln. muślin, Sb., Musselin; kymr. mwslin, M., Muselin; nir. muislín, M., Muslin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein mit dem ON Mossul verbindbare Bezeichnung für ein feines leichtes Wollgewebe oder Baumwollgewebe; BM.: ON; F.: Musselin, Musselins, Musseline, Musselinen+FW(+EW); Z.: Muss-el-in

müssen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. müssen, geziemen; ne. must (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. müezen, Prät.-Präs., göttlich bestimmt sein (V.), sollen, mögen, können, dürfen, notwendigerweise tun müssen; mnd. mȫten (3), moeten, st. V., müssen, gezwungen sein (V.), gezwungen werden, verpflichtet sein (V.), sollen, nötig sein (V.); mnl. moeten, moten, mueten, V., müssen, mögen, verlangen, wollen (V.); ahd. muozan*, Prät.-Präs., können, dürfen, mögen, müssen, in der Lage sein (V.); as. mōtan*, Prät.-Präs., dürfen, vermögen; anfrk. nuotan, Prät.-Präs., können, die Möglichkeit haben, mögen, müssen; germ. *mōtan, Prät.-Präs., Raum haben, können, dürfen, vermögen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705, Seebold 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); idg. *mē- (3), meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. müssen, Kluge s. u. müssen, EWD s. u. müssen, DW 12, 2748, EWAhd 6, 670, Falk/Torp 323, Seebold 354, Duden s. u. müssen, Bluhme s. u. muessen; Son.: unreg. V.; vgl. afries. mōta, Prät. Präs., müssen, dürfen, können; nfries. moatten, V., müssen; ae. mōtan, Prät. Präs., dürfen, können, müssen; an. -; got. *mōtan, Prät. Präs. (6), Raum finden, Erlaubnis haben, dürfen; nndl. moeten, V., müssen; ? arm. matčcim, V., trete heran, nähere mich; ? heth. mat-, V., aushalten, ertragen (V.), wagen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch Gegebenheiten gezwungen sein (V.) etwas zu tun oder zu lassen; BM.: messen; F.: müssen, muss (!), musst, müsst, müsse, müssest, müsset, musste, musstest, mussten, musstet, müsste, müsstest, müssten, müsstet, gemusst, ##gemusst, gemusste, gemusstes, gemusstem, gemussten, gemusster##, müssend, ###müssend, müssende, müssendes, müssendem, müssenden, müssender###, musst, müsst+EW; Z.: mü-ss-en

$müßig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. müßig; E.: s. Muß(e), s. ig (Suff.); L.: Kluge s. u. Muße; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Muß(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches bewusstes Muße habend; F.: müßig, müßige, müßiges, müßigem, müßigen, müßiger(, müßigere, müßigeres, müßigerem, müßigeren, müßigerer, müßigst, müßigste, müßigstes, müßigstem, müßigsten, müßigster)+EW; Z.: mü-ß-ig

$Müßiggang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Müßiggang; E.: s. müßig, s. Gang; L.: EWD s. u. Muße, DW 12, 2779 (Müsziggang); GB.: seit 1233-1267 (müezicgang*) belegte und aus müßig und Gang gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches bewusstes Nichtstun oder Müßiggehen; F.: Müßiggang+EW; Z.: Mü-ß-ig—ga-ng

$Müßiggänger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Müßiggänger; E.: s. müßig, s. Gänger; L.: EWD s. u. Muße, DW 12, 2780 (Müsziggänger); GB.: seit 1338 (müezicgengære*) belegte und aus müßig und Gänger gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen bewusst nichts tuenden Menschen; F.: Müßiggänger, Müßiggängers, Müßiggängern+EW; Z.: Mü-ß-ig—gä-ng-er

Mustang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Mustang, Präriepferd; ne. mustang; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. mustang; E.: s. ne. mustang, N., Mustang; vermischt von span. (mex.) mesteno, M., herrenloses Vieh; und span. mostrenco, M., herrenloses Vieh; vgl. lat. mīxtus, Adj., vermischt, gemischt; lat. mīscere, V., mischen, vermischen, vermengen, verschmelzen; idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; L.: Kluge s. u. Mustang, Duden s. u. Mustang; Son.: vgl. nndl. mustang, Sb., Mustang; frz. mustang, M., Mustang; nschw. mustang, Sb., Mustang; nschw. mustang, M., Mustang; poln. mustang, M., Mustang; nir. mustang, M., Mustang; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Spanischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das in der Prärie Nordamerikas seit Beginn der Neuzeit wild lebende aus Europa von Siedlern mitgebrachte Pferd; BM.: mischen; F.: Mustang, Mustangs+FW; Z.: Must-ang

$Musteil, nhd., M., N., (13. Jh.?): nhd. Musteil; E.: s. Mus, s. Teil; L.: Kluge 1. A. s. u. Musteil; GB.: seit 1221/1224 belegte und aus Mus und Teil gebildete Bezeichnung für den einer Frau bei Auflösung der Ehe oder an dem dreißigsten Tage nach dem Tode des Mannes zustehende Hälfte des jeweils vorhandenen Speisevorrats; F.: Musteil, Musteiles, Musteils, Musteile, Musteilen+EW; Z.: Mus—tei-l

muster, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. muster, frisch, kräftig; ne. fresh (Adj.), strong (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von mhd. *munstbære, Adj., Freude bringen; vgl. mhd. munst, st. F., Liebe (F.) (1), Wohlwollen, Freude; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. muster, DW 12, 2764, Duden s. u. muster; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für frisch oder kräftig oder erfreulich; BM.: Freude; F.: muster, mustere, musteres, musterem, musteren, musterer(, musterere, mustereres, mustererem, mustereren, mustererer, musterst, musterste, musterstes, musterstem, mustersten, musterster)+EW; Z.: mu-st-er

Muster, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Muster, gleichbleibende Struktur; ne. pattern (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. mostra; E.: mhd. muster, st. N., Muster, äußeres Aussehen, Gestalt, Musterung, Waffenaufgebot; mnd. munster (1), muster, N., Muster, Probestück, Vorlage, Kleidermuster, Schnitt und Farbe der Kleidung; it. mostra, F., Probestück; mlat. monstra, F., Besichtigung eines Grundbesitzes, Beibringen von schriftlichen Beweisen, Parade, Truppenschau, Probestück; vgl. lat. monstrāre, V., zeigen, anzeigen, weisen; vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Muster, Kluge s. u. Muster, EWD s. u. Muster, DW 12, 2762, Duden s. u. Muster, Bluhme s. u. Muster; Son.: vgl. nndl. monster, Sb., Muster; nschw. mönster, N., Muster; nnorw. mønster, N., Muster; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche gleichbleibende Struktur einer Gegebenheit oder für eine Vorlage nach der etwas hergestellt wird wie beispielsweise ein Stoff; BM.: denken; F.: Muster, Musters, Mustern+FW(+EW); Z.: Mu-st-er

$musterhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. musterhaft; L.: Kluge s. u. Muster, EWD s. u. Muster, DW 12, 2764; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Muster und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mustergültig; F.: musterhaft, musterhafte, musterhaftes, musterhaftem, musterhaften, musterhafter, musterhaftere, musterhafteres, musterhafterem, musterhafteren, musterhafterer, musterhaftest, musterhafteste, musterhaftestes, musterhaftestem, musterhaftesten, musterhaftesterFW+EW; Z.: mu-st-er—haf-t

$mustern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. mustern; E.: s. Muster, s. n; L.: Kluge s. u. Muster, EWD s. u. Muster; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Muster und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches betrachten oder verzieren oder untersuchen; F.: mustern, mustere, muster (!), musterst, mustert, musterte, mustertest, musterten, mustertet, gemustert, ##gemustert, gemusterte, gemustertes, gemustertem, gemusterten, gemusterter##, musternd, ###musternd, musterndes, musterndem, musternden, musternder###, muster (!)+FW(+EW); Z.: mu-st-er-n

$Musterung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Musterung; E.: s. muster(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Muster, EWD s. u. Muster; GB: seit 15. Jh. belegte und aus muster(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Betrachtung oder Verzierung oder Untersuchung: F.: Musterung, Musterungen+EW; Z.: Mu-st-er-ung

Mut, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mut, Tapferkeit, Entschlossenheit, Furchtlosigkeit; ne. courage; Vw.: -; Hw.: s. muten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. muot, st. M., Sinn, Seele, Geist, Gemüt, Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung, Mut, Hoffnung, Vermutung; mnd. mōt, mot, moet, moyt, moit, mout, muot, muyt, mūt, M., F., „Mut“, Denken (N.), Sinnen (N.), Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung, Seelenhaltung, innere Einstellung; mnl. moet, moed, moit, mut, M., Leidenschaft, Selbstvertrauen, Stolz, Stimmung, Gemüt; ahd. muot (1), st. M. (a), st. N. (a), Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart, Gemütsverfassung, Erregung; as. mōd (1), st. M., st. N., Gemüt, Sinn, Mut; anfrk. muot, M., Gemüt, Geist; germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mut, Kluge s. u. Mut, EWD s. u. Mut, DW 12, 2781, EWAhd 6, 651, Falk/Torp 322, Duden s. u. Mut, Bluhme s. u. Mut; Son.: vgl. afries. mōd, st. N. (a), Gemüt, Sinn, Mut, Wille, Absicht; nfries. moed; ae. mōd (1), st. N. (a), Mut, Gemüt, Sinn, Geist; an. mōðr (1), st. M. (a), aufgeregter Sinn, Zorn; got. mōþs, st. M. (a), Zorn, Mut; nndl. moed, Sb., Mut; ne. mood, N., Stimmung, Laune; nschw. mod, N., Mut; nnorw. mot, N., Mut; ? lat. mōs, M., Wille, Eigenwille, Eigensinn, Sitte; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Fähigkeit in einer gefährlichen und riskanten Situation seine Angst zu überwinden oder für Tapferkeit oder für Entschlossenheit; BM.: streben; F.: Mut, Mutes, Muts+EW; Z.: Mu-t

Mutation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mutation, Änderung, Veränderung; ne. mutation; Vw.: -; Hw.: s. mutieren; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. mūtātio; E.: s. lat. mūtātio, F., Änderung, Veränderung, Vertauschung, Wechsel, Umtausch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. mūtāre, V., ändern, verändern, sich bewegen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. mutieren, Duden s. u. Mutation; Son.: vgl. nndl. mutatie, Sb., Mutation; frz. mutation, F., Mutation; nschw. mutation, Sb., Mutation; nnorw. mutasjon, M., Mutation; poln. mutacja, F., Mutation; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Änderung oder Veränderung vor allem von Genen von Lebewesen; BM.: ändern; F.: Mutation, Mutationen+FW(+EW); Z.: Mu-t-at-io-n

muten, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. muten, begehren, verlangen, Mut machen, Stimmung machen, beleben, stärken; ne. claim (V.), covet; Vw.: -; Hw.: s. Mut; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); I.: Lw.: -; E.: mhd. muoten, sw. V., etwas haben wollen, begehren, verlangen; mhd. müeten, sw. V., „muten“, stärken; mnd. mōden (1), moyden, muoden, muden, sw. V., „muten“, begehren, verlangen, fordern, vermuten, meinen, annehmen; mnl. moeden, sw. V., ermuntern, ermutigen, böse werden; ahd. muoten, sw. V. (1a), ermahnen, verlangen, begehren, wünschen; ahd. muotōn, sw. V. (2), verlangen, verlangen nach; as. mōdon*, sw. V. (2), begehren; s. ahd. muot (1), st. M. (a), st. N. (a), Mut, Gemüt, Herz, Seele, Sinn, Geist, Verstand, Gesinnung, Sinnesart; germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), mō-, mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704 (1168/33) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. muten, Mut, EWD s. u. Mut, DW 12, 2795, EWAhd 6, 655, EWAhd 6, 665, Duden s. u. muten; Son.: vgl. as. farmōdian, sw. V. (1a), verachten, verschmähen; afries. formōdia, sw. V. (2), vermuten, beabsichtigen; GB.: seit 810-817 belegte und mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für begehren oder verlangen oder um eine Erlaubnis ansuchen; BM.: streben; F.: muten, mute (!), mutest, mutet, mutete, mutetest, muteten, mutetet, gemutet, ##gemutet, gemutete, gemutetes, gemutetem, gemuteten, gemuteter##, mutend, ###mutend, mutende, mutendes, mutendem, mutenden, mutender###, mut (!)+EW; Z.: mu-t-en

mutieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. mutieren, ändern, sich plötzlich verändern; ne. mutate; Vw.: -; Hw.: s. Mutation; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. mūtāre; E.: mhd. mūtieren, sw. V., wechseln, verändern; lat. mūtāre, V., ändern, verändern, sich bewegen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. mutieren, Duden s. u. mutieren; Son.: vgl. nndl. muteren, V., mutieren; frz. muter, V., mutieren; nschw. mutera, V., mutieren; nnorw. mutere, V., mutieren; poln. mutować, V., mutieren; kymr. mwtadu, V., mutieren; lit. mutuoti, V., mutieren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ändern oder sich plötzlich verändern; BM.: ändern; F.: mutieren, mutiere, mutierst, mutiert, mutierest, mutieret, mutierte, mutiertest, mutierten, mutiertet, ##mutiert, mutierte, mutiertes, mutiertem, mutierten, mutierter##, mutierend, ###mutierend, mutierende, mutierendes, mutierendem, mutierenden, mutierender###, mutier (!)+FW; Z.: mu-t-ier-en

$mutig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. mutig, tapfer, entschlossen; Vw.: s. an-, miss-; E.: s. Mut, s. ig; L.: Kluge s. u. Mut, EWD s. u. Mut; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Mut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches tapfer oder entschlossen; F.: mutig, mutige, mutiges, mutigem, mutigen, mutiger(, mutigere, mutigeres, mutigerem, mutigeren, mutigerer, mutigst, mutigste, mutigstes, mutigstem, mutigsten, mutigster)+EW; Z.: mu-t-ig

$mutmaßen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. mutmaßen, abschätzen, vermuten; E.: s. Mut, s. maßen; L.: Kluge s. u. mutmaßen, EWD s. u. Mut; GB.: seit (1373) (muotmāzen) belegte und aus Mut und maßen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches abschätzen oder vermuten oder annehmen oder meinen; F.: mutmaßen, mutmaße, mutmaßst (!), mutmaßt, mutmaßest, mutmaßet, mutmaßte, mutmaßtest, mutmaßten, mutmaßtet, gemutmaßt, ##gemutmaßt, gemutmaßte, gemutmaßtes, gemutmaßtem, gemutmaßten, gemutmaßter##, mutmaßend, ###mutmaßend, mutmaßende, mutmaßendes, mutmaßendem, mutmaßenden, mutmaßender###, mutmaß (!)+EW; Z.: mu-t-ma-ß-en

Mutt, nhd. (ält.), M., N.: nhd. Mutt; Vw.: s. Mütt

Mütt, Mutt, nhd. (ält.), M., N., (8. Jh.): nhd. Mütt, Mutt, ein Trockenmaß, Scheffel; ne. bushel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. mütte, mutte, müt, mut, st. N., st. M., sw. M., Scheffel; mnd. müdde, N., F., Mütt, Trockenmaß für Getreide oder Salz; mnl. mudde, F., N., ein Hohlmaß; ahd. mutti, st. N. (ja), Scheffel; as. muddi*, st. N. (ja), Mütt, Maß; anfrk. muddi, N., ein Hohlmaß; germ. *mudjuz, Sb., Scheffel; s. lat. modius, M., Scheffel; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Mutt, DW 12, 2803, EWAhd 6, 718; Son.: vgl. afries. mod, N., Scheffel; ae. mydd, st. N. (ja), Scheffel, Mütte; an. -; got. -; nndl. mud, Sb., ein Hohlmaß für trockene Waren; frz. muet, M., in den Salinen gebräuchliches Hohlmaß; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Trockenmaß; BM.: messen; F.: Mutt (!), Muttes (!), Mutts (!), Mütt (!), Müttes (!), Mütts (!), Mütte?, Mütten?+EW; Z.: Mu-tt

Mutter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Mutter (F.) (1), weiblicher Elter, Schraubenmutter; ne. mother (F.); Vw.: s. Perl-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); Hw.: s. Schrauben-; E.: mhd. muoter, st. F. (er), Mutter (F.) (1), Urheberin, Anstifterin, Gebärmutter, Bachbett, Flussbett; mnd. mōder (1), moeder, moyder, muoder, mȫder, F., Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier; mnl. moeder, moider, moder, modre, mouder, F., Mutter, Gebärmutter, Muttertier; ahd. muoter, st. F. (er), Mutter (F.) (1), Mutterschoß; as. mōdar, st. F. (er), Mutter (F.) (1); anfrk. muoder, muodir*, st. F. ®, Mutter (F.) (1); germ. *mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mutter, Kluge s. u. Mutter, EWD s. u. Mutter, DW 12, 2804, EWAhd 6, 655, Falk/Torp 323, Duden s. u. Mutter, Bluhme s. u. Mutter; Son.: vgl. afries. mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); ae. mōdor, mōder, ae, F. (kons.), Mutter (F.) (1); an. mōðir, F. (kons.), Mutter (F.) (1); got. -; nndl. moeder, Sb., Mutter (F.) (1); nschw. moder, Sb., Mutter (F.) (1); nnorw. mor, M., F., Mutter (F.) (1); nnorw. (ält.) moder, M., Mutter (F.) (1); ai. mātár-, F., Mutter (F.) (1); mpers. mādar, F., Mutter (F.) (1); arm. mayr, F., Mutter (F.) (1); gr. μήτηρ (mḗtēr), μάτηρ (mátēr), F., Mutter (F.) (1); alb. motër, F., Schwester; lat. māter, F., Mutter (F.) (1); air. māthir, F., Mutter (F.) (1); apreuß. mothe, muthi, F., Mutter (F.) (1)?; lit. mótė, F., Frau, Ehefrau; lit. móteris, F., Frau; lett. mãte, F., Mutter (F.) (1); ksl. mati, F., Mutter (F.) (1); toch. A mācar, F., Mutter (F.) (1); toch. B mācer, F., Mutter (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen (oder der Primaten) mögliche Frau die mindestens ein Kind geboren hat (oder auch für eine Perlen erzeugende innerste Schicht einer Muschelschale oder auch für eine Mutter[schraube] in Gegensatz zu der [Vater]Schraube); BM.: Brust; F.: Mutter, Mutters, Mütter, Müttern+EW; Z.: Mu-tt-er

$Mütterchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Mütterchen; E.: s. Mutter, s. chen; Vw.: s. Stief-; L.: DW 12, 2814; GB.: seit 18. Jh. (Frisch) belegte und aus Mutter und chen gebildete Bezeichnung für ein Mütterlein und (aus nicht sicher bekanntem Grund) als Stiefmütterchen für eine kleine Blume aus der Familie der Veilchengewächse; F.: Mütterchen, Mütterchens+EW; Z.: Mü-tt-er—chen

$Mutterkorn, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Mutterkorn; E.: s. Mutter, s. Korn; L.: Kluge s. u. Mutterkorn, EWD s. u. Mutter, DW 12, 2819; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mutter und Korn gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche längliche kornähnliche und bis zu vier Zentimeter lange Dauerform des aus Ähren von Getreide herauswachsenden Mutterkornpilzes; F.: Mutterkorn, Mutterkornes, Mutterkorns, Mutterkorne, Mutterkornen+EW; Z.: Mu-tt-er—kor-n

Mutterkrebs, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mutterkrebs, schalenloser Krebs; ne. a crab without shell; Vw.: -; Hw.: s. Mauser; Q.: 18. Jh.; E.: Vorderglied von nd. muter, Sb., Mauser; germ. *mūta, Sb., Änderung, Mauser; vgl. lat. mūtāre, V., ändern, verändern, sich bewegen; idg. *meit- (2), *meith₂-, V., wechseln, tauschen, Pokorny 715 (1189/54) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Krebs; L.: Kluge 1. A. s. u. Mutter, Kluge s. u. Mutterkrebs, DW 12, 2819, Duden s. u. Mutterkrebs, Bluhme s. u. Mutterkrebs; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen Krebs ohne Schale; BM.: wechseln, ritzen; F.: Mutterkrebs, Mutterkrebses, Mutterkrebse, Mutterkrebsen+EW; Z.: Mu-tt-er—kreb-s

$Mutterkuchen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mutterkuchen, Nachgeburt, Plazenta; E.: s. Mutter, s. Kuchen; L.: Kluge s. u. Mutterkuchen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mutter und Kuchen gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches an der Gebärmutterwand in der Form einer Scheibe wachsendes Stoffwechselorgan der schwangeren Frau; F.: Mutterkuchen, Mutterkuchens+EW; Z.: Mu-tt-er—kuch-en

$mütterlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. mütterlich; Vw.: s. stief-; E.: s. Mutter, s. lich; L.: EWD s. u. Mutter; GB.: seit um 1065 belegte und aus Mutter und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Mutter betreffend; F.: mütterlich, mütterliche, mütterliches, mütterlichem, mütterlichen, mütterlicher(, mütterlichere, mütterlicheres, mütterlicherem, mütterlicheren, mütterlicherer, mütterlichst, mütterlichste, mütterlichstes, mütterlichstem, mütterlichsten, mütterlichster)+EW; Z.: mü-tt-er—lich

$Muttermal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Muttermal, Leberfleck; E.: s. Mutter, s. Mal; L.: Kluge s. u. Muttermal, EWD s. u. Mal 2; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Mutter und Mal gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen durch unbefriedigte Verlangen einer Mutter während der Schwangerschaft verursachte Hautveränderung eines Menschen; F.: Muttermal, Muttermales, Muttermals, Muttermale, Muttermalen+EW; Z.: Mu-tt-er—mal

$mutterseelenallein, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mutterseelenallein; E.: s. Mutter, s. Seele, s. n, s. allein; L.: Kluge s. u. mutterseelenallein; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mutterseele und n sowie allein gebildete Bezeichnung für sachlich wohl auch schon früher mögliches ohne Mutter ganz allein; F.: mutterseelenallein, mutterseelenalleine, mutterseelenalleines, mutterseelenalleinem, mutterseelenalleinen, mutterseelenalleiner+EW; Z.: mu-tt-er—seel-en—al-l-ei-n

$Muttersprache, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Muttersprache; Q.: 1424; E.: s. Mutter, s. Sprache; L.: EWD s. u. Mutter; GB.: seit 1424 belegte und aus Mutter und Sprache gebildete Bezeichnung für die als Kind (meist von der Mutter) gelernte Sprache eines Menschen; F.: Muttersprache, Muttersprachen+EW; Z.: Mu-tt-er—s-pra-ch-e

$Mutterwitz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Mutterwitz, Schlagfertigkeit; E.: s. Mutter, s. Witz; L.: Kluge s. u. Mutterwitz, EWD s. u. Mutter; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Mutter und Witz gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Schlagfertigkeit oder sehr schnelle Auffassungsgabe; F.: Mutterwitz, Mutterwitzes+EW; Z.: Mu-tt-er—wi-tz

$Mutung, nhd. (ält.), F., (14./15. Jh.): nhd. Mutung; Vw.: s. Ver-; E.: s. mut(en), s. ung; L.: DW 12, 2831; GB.: seit 14./15. Jh. belegte und aus mut(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen Antrag auf Erteilung eines Abbaurechts in dem Bergbau; F.: Mutung, Mutungen+EW; Z.: Mu-t-ung

$Mutwille, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Mutwille, Wille; E.: s. Mut, s. Wille; L.: Kluge s. u. Mutwille, EWD s. u. Mut; GB.: seit Ende 8. Jh. (muotwillo*) belegte und aus Mut und Wille gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Willen oder Absicht oder Gesinnung; F.: Mutwille, Mutwillens+EW; Z.: Mu-t—wil-l-e

$mutwillig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. mutwillig; E.: s. Mutwill(e), s. ig; L.: EWD s. u. Mut; GB.: nach 1231 (muotwillic) belegte und aus Mutwill(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches freiwillig; F.: mutwillig, mutwillige, mutwilliges, mutwilligem, mutwilligen, mutwilliger(, mutwilligere, mutwilligeres, mutwilligerem, mutwilligeren, mutwilligerer, mutwilligst, mutwilligste, mutwilligstes, mutwilligstem, mutwilligsten, mutwilligster)+EW; Z.: mu-t-wil-l-ig

Mutz, nhd. (ält.), F.: nhd. Mutz; Vw.: s. Möse

Mutze, nhd. (ält.), F.: nhd. Mutze; Vw.: s. Möse

Mütze, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Mütze, Kappe, Kopfbedeckung; ne. cap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. mütze, st. F., Mütze; mnd. mütze, mutze, mutse, mötze, müsse, musse, musche, mussche, F., Mütze, Haube, Kopfbedeckung, Chorkappe eines Ordensgeistlichen, Chorkapuze eines Geistlichen, Tiara; mnl. mutse, mutse, mutsche, F., Mütze; s. mhd. almuz, st. N., Chorkappe der Geistlichen, Mütze; mnd. malmüsse, malmutze, M., Chormütze, Chorkappe, Chorhut; mlat. almucia, almicia, F., Almutia, Kapuzenmäntelchen, Kapuze, Chorkappe der Geistlichen; früh-rom. *muttius, Adj., abgeschnitten; s. lat. mutilus, Adj., verstümmelt, gehackt, (81-43 v. Chr.); s. idg. *mutos?, Adj., gestutzt, Pokorny 753 (1273/138) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Mütze, Kluge s. u. Mütze, EWD s. u. Mütze, DW 12, 2839, Duden s. u. Mütze, Bluhme s. u. Muetze; Son.: vgl. nndl. muts, Sb., Mütze; nschw. mössa, Sb., Mütze; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums aus einem weichen Stoff hergestellte und verwendete Kopfbedeckung; BM.: gestutzt; F.: Mütze, Mützen+FW(+EW); Z.: Mütz-e

$mutzen, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. mutzen, verdrießlich sein (V.); E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. mutzen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und möglicherweise aus mucksen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verdrießlich sein (V,); F.: mutzen, mutze (!), mutzst (!), mutzt, mutzest, mutzet, mutzte, mutztest, mutzten, mutztet, gemutzt, ##gemutzt, gemutzte, gemutztes, gemutztem, gemutzten, gemutzter##, mutzend, ###mutzend, mutzende, mutzendes, mutzendem, mutzenden, mutzender###, mutz (!)+EW; Z.: mutz-en

My, nhd., N.: nhd. My, zwölftes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. mu; Vw.: -; Hw.: s. M; Q.: ?; I.: Lw. lat. mȳ, gr. μῦ (my); E.: s. lat. mȳ, N., My, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); gr. μῦ (my), N., My; nach Vorbild von Ny von hebr. mēm abgeleitet, „Wasser“, Frisk 2, 262; L.: Duden s. u. My; Son.: nndl. mu, Sb., My; frz. mu, M., My; nschw. my, N., My; nnorw. my, M., My; kymr. mu, F., My; nir. mú, M.?, My; poln. my, F.?, My; lit. miu, Sb., My; GB.: seit (?) aus dem Lateinischen und Griechischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für den sachlich mit Wasser verbindbaren zwölften Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: Wasser; F.: My, Mys+FW; Z.: My

Myelitis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Myelitis, Rückenmarksentzündung; ne. myelitis; Vw.: s. Polio-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μυελός (myelós), M., Mark (N.), Gehirn; vgl. gr. μυών (myṓn), N., Muskelknoten; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Myelitis, Kytzler/Redemund/Eberl Nr. 3875; Son.: vgl. nndl. myelitis, Sb., Mylelitis; frz. myélite, F., Mylelitis; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Wirbeltieren mögliche Entzündung des Rückenmarks oder Knochenmarks; BM.: Muskel; F.: Myelitis, Myelititiden+FW; Z.: Mye-lit-is

myko..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. myko...; ne. myco...; Vw.: s. -logie; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. μύκης (mýkēs), M., Pilz, Knauf am unteren Ende der Schwertscheide, Schnuppe an dem Lampendocht; idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpferig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744 (1245/110) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. myco..., Präf., myko...; frz. myco..., Präf., myko...; nschw. myko..., Präf., myko...; nnorw. myko..., Präf., myko...; poln. miko..., Präf., myko...; kymr. myco..., Präf., myko...; nir. miceo..., Präf., myko...; lit. mico..., Präf., myko...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung zu der Bildung von mit Pilzen zusammenhängenden Wörtern; BM.: schleimig; F.: myko...+FW; Z.: myk-o-

Mykologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Mykologie, Pilzkunde; ne. mycology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1794; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μύκης (mýkēs), M., Pilz, Knauf am unteren Ende der Schwertscheide, Schnuppe am Lampendocht; idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpferig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744 (1245/110) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Mykologie, Duden s. u. Mykologie, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. mycologie, Sb., Mykologie; frz. mycologie, F., Mykologie; nschw. mykologi, Sb., Mykologie; nnorw. mykologi, M., Mykologie; poln. mikologia, F., Mykologie; kymr. mycoleg, F., Mykologie; nir. miceolaíocht, F., Mykologie; lit. mikologija, F., Mykologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich in den das Alltagswissen überschreitenden Anfängen in den Hochkulturen des Altertums sichtbare Lehre von Pilzen; BM.: schleimig, sammeln; F.: Mykologie+FW; Z.: Myk-o-log-ie

Myom, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Myom, Muskelgeschwulst; ne. myoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. μῦς (mys), F., Maus, Muskel, Muschel; 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Myom; Son.: vgl. nndl. myoom, Sb., Myom; frz. myome, M., Myom; nschw. myom, Sb., Myom; kymr. myoma, M., Myom; lit. mioma, Sb., Myom; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine gutartige Geschwulst des Muskelgewebes; BM.: Muskel; F.: Myom, Myoms, Myome, Myomen+FW; Z.: My-om

Myriade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Myriade, unzählig große Menge; ne. myriad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1682; I.: Lw. ne. myriad; E.: s. ne. myriad, N., Myriade, unzählig große Menge; lat. mȳrias, Myriade; gr. μυριάς (myriás), F., Zahl von zehntausend, Menge von zehntausend; vgl. gr. μῦρίος (myríos), Adj., unendlich, unzählig; weitere Herkunft nicht sicher geklärt, s. Frisk 2, 271f.; vielleicht von idg. *meuro-, *meur-, Adj., Sb., feucht, Sumpf, Moos, Pokorny 742?; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741? (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Myriade, EWD s. u. Myriade, Duden s. u. Myriade; Son.: vgl. nndl. myriade, Sb., Myriade; frz. myriade, Adj., unzählig; nschw. myriad, Sb., Myriade; nnorw. myriade, M., Myriade; poln. miriady, Sb. Pl., Myriade; kymr. myrdd, M., Myriade; GB.: seit der früheren Neuzeit (1682) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft nicht sicher geklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine unzählig große Menge; BM.: unzählig; F.: Myriade, Myriaden+FW(+EW); Z.: My-r-iad-e

Myrrhe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Myrrhe, Myrrhenbaum, gewürzhaftes Harz; ne. myrrh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. mirre, sw. M., sw. F., Myrrhe; mnl. mirre, marre, mere, myrre, F., Myrrhe, Myrrhenbaum; mnd. mirre, myrre, myere, myure, merre, F., M., Myrrhe, bittere Myrrhe, Harz; mnl. mirre, marre, merre, F., Myyhre, Myrrhenbaum; ahd. mirra, murra, sw. F. (n), Myrrhe; as. myrra*, st. F. (ō), Myrrhe; anfrk. mirra, F., wohlriechendes Harz; lat. myrrha (1), F., Myrrhe, Myrrhenbaum, (um 250-184 v. Chr.); gr. μύρρα (mýrrha), F., Myrrhe; semitischen Ursprungs; vgl. aram. mōrā, hebr. mōr, arab. murr, Sb., Myrrhe; arab. marru, V., bitter sein (V.); L.: Kluge s. u. Myrrhe, EWD s. u. Myrrhe, DW 12, 2843, Duden s. u. Myrrhe, EWAhd 6, 465, Bluhme s. u. Myrrhe; Son.: vgl. ae. myrra, murra, sw. M. (n), Kerbel, Myrrhe; ae. myrre, sw. F. (n), Kerbel, Myrrhe; an. mirra, sw. F. (n), Myrrhe; nndl. mirre, Sb., Myrrhe; frz. myrrhe, F., Myrrhe; nschw. myrra, Sb., Myrrhe; nnorw. myrra, M., Myrrhe; poln. mirra, mira, F., Myrrhe; nir. miorr, M., Myrrhe; GB.: seit dem Frühmittelalter (mirra) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches von Menschen aus verschiedenen Bäumen in Afrika und Indien wie etwa der Myrrhe gewonnenes wohlriechendes Gummiharz; BM.: bitter sein (V.)?; F.: Myrrhe, Myrrhen+FW; Z.: Myrrh-e

Myrte, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Myrte, Myrtenbaum; ne. myrtle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: s. mhd. mirtelboum, st. M., Myrrhenbaum; ahd. mirtilboum*, st. M. (a), „Myrtenbaum“, Myrte, Gagel; ahd. mirtil, st. M. (a)?, Gagel, Gagelstrauch, Myrte; anfrk. mirtele, F., Myrte (Lw. von afrz. myrtille); lat. murtus, F., Myrte, Myrtenbaum, (um 250-184 v. Chr.); gr. μύρτος (mýrtos), F., Myrtenbaum, Myrtenzweig; vgl. altsemitisch murr, Adj., bitter; L.: Kluge s. u. Myrte, EWD s. u. Myrte, DW 12, 2845, EWAhd 6, 467, Duden s. u. Myrte; Son.: vgl. nndl. mirte, Sb., Myrte; frz. myrte, M., Myrte; nschw. myrten, Sb., Myrte; nnorw. myrt, M., Myrte; poln. mirt, M., Myrte; kymr. myrtwydden, F., Myrte; nir. miortal, M., Myrte; GB.: seit dem Frühmittelalter (mirtil) (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche als Strauch oder kleiner Baum wachsende Pflanze mit lederigen Blättern und weißen einzeln oder in kleinen Trauben stehenden Blüten deren Zweige von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums zu dem Binden eines Brautkranzes verwendet werden; BM.: bitter; F.: Myrte, Myrten+FW(+EW); Z.: Myrt-e

mysteriös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mysteriös, geheimnisvoll; ne. mysterious (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Mysterium, mystifizieren, mystisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. mysterieux; E.: s. frz. mysterieux, Adj., mysteriös, geheimnisvoll; vgl. frz. mystère, M., Mysterium, Rätsel; lat. mystērium, N., Geheimnis, Geheimlehre, Symbol, Satzung, (81-43 v. Chr.); gr. μυστήριον (mystḗrion), N., Geheimnis, Geheimlehre; vgl. gr. μύστης (mýstēs), M., Geweihter, Eingeweihter; gr. μυειν (myein), V., sich schließen, die Lippen zusammenpressen; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mysterium, EWD s. u. Mysterium, Duden s. u. mysteriös; Son.: vgl. nndl. mysterieus, Adj., mysteriös; nnorw. mysteriøs, Adj., mysteriös; nir. mistéireach, Adj., mysteriös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für für Menschen geheimnisvoll; BM.: murmeln; F.: mysteriös, mysteriöse, mysteriöses, mysteriösem, mysteriösen, mysteriöser(, mysteriösere, mysteriöseres, mysteriöserem, mysteriöseren, mysteriöserer, mysteriösest, mysteriöseste, mysteriösestes, mysteriösestem, mysteriösesten, mysteriösester)+FW(+EW); Z.: my-st-er-i-ös

Mysterium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Mysterium, Geheimnis; ne. mystery; Vw.: -; Hw.: s. mysteriös, mystifizieren, Mystik, mystisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. mystērium; E.: s. lat. mystērium, N., Geheimnis, Geheimlehre, Symbol, Satzung, (81-43 v. Chr.); gr. μυστήριον (mystḗrion), N., Geheimnis, Geheimlehre; vgl. gr. μύστης (mýstēs), M., Geweihter, Eingeweihter; gr. μυειν (myein), V., sich schließen, die Lippen zusammenpressen; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mysterium, EWD s. u. Mysterium, Duden s. u. Mysterium; Son.: vgl. nndl. mysterie, Sb., Mysterium; frz. mystère, M., Mysterium; nschw. mysterium, N., Mysterium; nnorw. mysterium, N., Mysterium; poln. misterium, Sb., Mysterium; nir. mistéir, F., Mysterium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für eine auffällige und mit dem menschlichen Verstand nicht ergründbares Gegebenheit; BM.: murmeln; F.: Mysterium, Mysteriums, Mysterien+FW; Z.: My-st-er-i-um

mystifizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. mystifizieren, geheimnisvoll machen; ne. mystify; Vw.: -; Hw.: s. Mysterium, mysteriös, Mystik, mystisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. mystificāre; E.: s. mlat. mystificāre, V., symbolisieren, eine mystische Handlung bezeichnen; vgl. gr. μύστις (mýstis), F., in die Mysterien eingeweihte Frau; vgl. gr. μύειν (mýein), V., sich schließen, die Lippen zusammenpressen; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Mysterium, Duden s. u. mystifizieren, fehlt DW; Son.: vgl. nschw. mystifiera, V., mystifzieren; frz. mystifier, V., mystifzieren; nnorw. mystifisere, V., mystifzieren; poln. mistyfikować, V., mystifzieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gegebenheit geheimnisvoll machen; BM.: murmeln, machen; F.: mystifizieren, mystifiziere, mystifizierst, mystifiziert, mystifizierest, mystifizieret, mystifizierte, mystifiziertest, mystifizierten, mystifiziertet, ##mystifiziert, mystifizierte, mystifiziertes, mystifiziertem, mystifizierten, mystifizierter##, mystifizierend, ###mystifizierend, mystifizierende, mystifizierendes, mystifizierendem, mystifizierenden, mystifizierender###, mystifizier (!)+FW(+EW); Z.: my-st-i-fi-z-ier-en

Mystik, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Mystik, Mystizismus; ne. mysticism; Vw.: -; Hw.: s. Mysterium, mysteriös, mystifizieren, mystisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. unio mystica; E.: s. mlat. unio mystica, F., geheimnisvolle Einswerdung; lat. mysticus, Adj., zum Geheimkultus gehörig, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, (70-19 v. Chr.); gr. μυστικός (mystikós), Adj., Geheimlehre betreffend, geheimnisvoll; s. μυειν (myein), V., sich schließen, die Lippen zusammenpressen; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mystik, EWD s. u. Mysterium, Duden s. u. Mystik; Son.: vgl. nndl. mystiek, Sb., Mystik; frz. mystique, F., Mystik; nschw. mystik, Sb., Mystik; nnorw. mystikk, M., Mystik; poln. mistyka, F., Mystik; nir. misteachas, F., Mystik; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Form der menschlichen Religiosität bei der durch Versenkung und Hingabe sowie Askese eine persönliche und erfahrbare Verbindung mit dem von Menschen vermuteten Göttlichen gesucht wird; BM.: murmeln; F.: Mystik+FW(+EW); Z.: My-st-ik

$Mystiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mystiker; E.: s. Mystik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Mystik, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Mystik und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich unter Menschen wohl schon früher möglichen Anhänger von Mystik; F.: Mystiker, Mystikers, Mystikern+FW; Z.: My-st-ik-er

mystisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mystisch, zur Mystik gehörig, die Mystik betreffend, geheimnisvoll; ne. mystic (Adj.), mystical; Vw.: -; Hw.: s. Mysterium, mysteriös, mystifizieren, Mystik; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. mysticus; E.: s. lat. mysticus, Adj., zum Geheimkultus gehörig, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, (70-19 v. Chr.); gr. μυστικός (mystikós), Adj., Geheimlehre betreffend, geheimnisvoll; s. μυειν (myein), V., sich schließen, die Lippen zusammenpressen; vgl. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751 (1269/134) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Mystik, EWD s. u. Mysterium, DW 12, 2848, Duden s. u. mythisch; Son.: vgl. nndl. mystiek, Adj., mystisch; frz. mystique, Adj., mystisch; nschw. mystisk, Adj., mystisch; nnorw. mystisk, Adj., mystisch; poln. mistyczny, Adj., mystisch; nir. mistiúil, Adj., mystisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Mystik betreffend oder geheimnisvoll; BM.: murmeln; F.: mystisch, mystische, mystisches, mystischem, mystischen, mystischer(, mystischere, mystischeres, mystischerem, mystischeren, mystischerer, mystischst, mystischste, mystischstes, mystischstem, mystischsten, mystischster)+FW(+EW); Z.: my-st-isch

$Mystizismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mystizismus; E.: s. Myst(ik), s. izismus; L.: Kluge s. u. Mystik; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Myst(ik) und izismus gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche auf Mystik beruhende und rational nicht begründbare Weltanschauung, F.: Mystizismus, Mystizismen+FW; Z.: My-st-iz-ism-us

mythisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. mythisch, legendär; ne. mythic, mythical; Vw.: -; Hw.: s. Mythos, Mythologie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. mȳthicus; E.: s. Myth(os), s. isch; vgl. lat. mȳthicus, M., Mythendichter, Mythograph, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); gr. μυθικός (mythikós), M., Mythendichter, Mythograph; vgl. gr. μῦθος (mythos), M., Wort, Rede, Erzählung, Sage; vgl. idg. *mēudʰ-, *məudʰ-, *mūdʰ-, V., begehren, verlangen, Pokorny 743 (1243/108) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mythos, EWD s. u. Mythos, DW 12, 2848, Duden s. u. mythisch; Son.: vgl. nndl. mythisch, Adj., mythisch; frz. mythique, Adj., mythisch; nschw. mytisk, Adj., mythisch; nnorw. mytisk, Adj., mythisch; poln. mityczny, Adj., mythisch; nir. miotasach, Adj., mythisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Mythen betreffend; BM.: begehren; F.: mythisch, mythische, mythisches, mythischem, mythischen, mythischer(, mythischere, mythischeres, mythischerem, mythischeren, mythischerer, mythischst, mythischste, mythischstes, mythischstem, mythischsten, mythischster)+FW(+EW); Z.: myth-isch

Mythologie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Mythologie, Gesamtheit der Mythen; ne. mythology; Vw.: -; Hw.: s. Mythos, mythisch; Q.: 1695; I.: Lw. lat. mȳthologia; E.: s. lat. mȳthologia, F., Mythe, Sage, (um 500 n. Chr.); gr. μυθολογία (mythología), F., Fabelerzählung, Sagengeschichte; vgl. gr. μῦθος (mythos), M., Wort, Rede, Erzählung, Sage; vgl. idg. *mēudʰ-, *məudʰ-, *mūdʰ-, V., begehren, verlangen, Pokorny 743 (1243/108) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Mythos, EWD s. u. Mythos, Duden s. u. Mythologie; Son.: vgl. nndl. mythologie, Sb., Mythologie; frz. mythologie, F., Mythologie; nschw. mytologie, Sb., Mythologie; nnorw. mytologi, M., Mythologie; poln. mitologia, F., Mythologie; kymr. mytholeg, F., Mythologie; nir. miotesealaíocht, F., Mythologie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift des Menschen möglichen mythischen Überlieferungen; BM.: begehren, sammeln; F.: Mythologie, Mythologien+FW(+EW); Z.: Myth-o-log-ie

Mythos, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Mythos, Legende, Sage; ne. myth; Vw.: -; Hw.: s. mythisch, Mythologie; Q.: um 1800; I.: Lw. gr. μῦθος (mythos); E.: s. gr. μῦθος (mythos), M., Wort, Rede, Erzählung, Sage; s. idg. *mēudʰ-, *məudʰ-, *mūdʰ-, V., begehren, verlangen, Pokorny 743 (1243/108) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Mythos, EWD s. u. Mythos, Duden s. u. Mythos; Son.: vgl. nndl. mythe, Sb., Mythos; frz. mythe, F., Mythos; nschw. myt, Sb., Mythos; nnorw. myte, M., Mythos; poln. mit, M., Mythos; kymr. myth, M., Mythos; nir. miotas, M., Mythos; lit. mitas, M., Mythos; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Überlieferung von Vorstellungen von Menschen aus einer früheren Zeit in Form von Legenden oder Sagen; BM.: begehren; F.: Mythos, Mythen+FW; Z.: Myth-os

n, N, nhd., N.: nhd. n, N; ne. n (letter); Vw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. n; E.: s. lat. n, Buchstabe, N; aus dem Semitischen, vgl. phön. nun, Sb., Schlange; hebr. nūn, Sb., Fisch; L.: DW 13, 1, 1, Duden s. u. n; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben n des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Stierkopfs entwickeltes Zeichen; F.: N, Ns+FW; Z.: N

na, nhd., Interj., (10. Jh.): nhd. na, ja nicht, doch nicht; ne. well?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: ahd. na, Interj., nicht, etwa nicht, ja nicht, doch nicht; Herkunft ungeklärt, vielleicht Umdeutung von germ. *ne, Negationspartikel, Adv., nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. na, Kluge s. u. na, EWD s. u. na, DW 13, 3, EWAhd 6, 731, Duden s. u. na; Son.: vgl. gr. νή (nḗ), Partikel, ja, wahrhaftig; lit. nà, Interj., na; russ. na, Interj., na; lit. na, Interj., na; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf des Staunens oder der Verneinung; BM.: nicht?; F.: na+EW; Z.: na

Nabe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Nabe, Radnabe; ne. nave (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Nabel; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nabe, st. F., sw. F., Nabe, Mittelpunkt; mnd. nāve (1), nave, F., M.?, Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe; mnl. nave, M., F., Nabe; ahd. naba, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nabe, Radnabe; as. nava, naƀa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nabe; anfrk. -; germ. *nabō, st. F. (ō), Nabe; vgl. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 314 (461/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nabe, Kluge s. u. Nabe, EWD s. u. Nabe, DW 13, 4, EWAhd 6, 732, Falk/Torp 293, Duden s. u. Nabe, Bluhme s. u. Nabe; Son.: vgl. afries. -; ae. nafu, st. F. (ō), Nabe; ae. nafa, sw. M. (n), Nabe; an. nǫf (1), st. F. (ō), Nabe; got. -; nndl. naaf, Sb., Nabe; nschw. nav, N., Nabe; nnorw. nav, N., Nabe; ai. nabhi-, Sb., Nabel, Nabe; ai. nábhya-, N., Nabe des Rades; gr. ὀμφαλός (omphalós), M., Nabel, Nabelschnur, nabelförmige Erhebung; lat. umbilīcus, M., Nabel; lat. umbo, M., Schildbuckel; air. imliu, imbliu, Sb., Nabel; lett. naba, Sb. Nabel; apreuß. nabis, Sb., Nabel, Nabe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für das hohle die Achse aufnehmende Mittelstück des von Menschen entwickelten und verwendeten Rades; BM.: Nabel; F.: Nabe, Naben+EW; Z.: Nab-e

Nabel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nabel, Bauchnabel, Mittelpunkt; ne. navel, umbilicus; Vw.: -; Hw.: s. Nabe; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. nabel, nabele, st. M., sw. M., Nabel; mnd. nāvel (1), nāgel, M., Nabel, Bauchnabel; mnl. navel, navele, M., F., Nabel; ahd. nabalo, nabulo, sw. M. (n), Nabel, Mitte; ahd. nabal*, st. M., Nabel, Bauch, Mittelpunkt; as. -; anfrk. nabalo*, sw. M. (n), Nabel; germ. *nabalō-, *nabalōn, *nabala-, *nabalan, M., Nabel; s. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 314 (461/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nabel, Kluge s. u. Nabel, EWD s. u. Nabel, DW 13, 5, EWAhd 6, 736, Falk/Torp 293, Duden s. u. Nabel; Son.: vgl. afries. navla, sw. M. (n), Nabel; nnordfries. nawel; ae. nafela, nafula, sw. M. (n), Nabel; an. nafli, sw. M. (n), Nabel; got. -; nndl. navel, Sb., Nabel; nschw. navel, Sb., Nabel; nnorw. navle, M., Nabel; ai. nabhi-, Sb., Nabel, Nabe; ai. nábhya-, N., Nabe des Rades; gr. ὀμφαλός (omphalós), M., Nabel, Nabelschnur, nabelförmige Erhebung; lat. umbilīcus, M., Nabel; lat. umbo, M., Schildbuckel; air. imliu, imbliu, Sb., Nabel; lett. naba, Sb. Nabel; apreuß. nabis, Sb., Nabel, Nabe; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für die bei Säugetieren vorhandene kleine und runde Vertiefung mit einer mehr oder weniger wulstigen Vernarbung darin in der Mitte des Bauches wo während der Tragezeit oder Schwangerschaft die Nabelschnur ansetzte; BM.: ?; F.: Nabel, Nabels, Näbel, Näbeln+EW; Z.: Nab-el

$Nabelschnur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nabelschnur; L.: EWD s. u. Nabel, DW 13, 7; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Nabel und Schnur (F.) (1) gebildete Bezeichnung für die während der Tragezeit die Leibesfrucht eines Säugetiers mit dem Mutterkuchen verbindende Gefäßschnur; F.: Nabelschnur, Nabelschnüre, Nabelschnüren+EW; Z.: Nab-el—schnu-r

Naber, nhd. (ält.), M.: nhd. Naber; Vw.: s. Näber

Näber, Naber, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Näber, Bohrer; ne. drill (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. nabegēr, nebegēr, negbēr, nagber, negeber, st. M., „Nabenspeer“, spitzes Eisengerät zum Umdrehen, Bohrer, Dreheisen, Bohreisen; mnd. nēvegēr, nēver, neviger, nevyer, nevinger, nebeger, M., „Nabenbohrer“, großer Bohrer, Näber; mnl. navegeer, navegheer, M., großer Bohrer; ahd. nabagēr, nabugēr, nagaber, st. M. (a?), „Nabenspeer“, Bohrer; as. navugêr*, st. M. (a), „Nabenger“, Nabenbohrer, anfrk. -; germ. *nabōgaiza-, *nabōgaizaz, st. M. (a), „Nabenspeer“, Nabenbohrer; vgl. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 314 (461/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); idg. *g̑ʰaiso-, *g̑ʰəiso-, *g̑ʰēiso-, *g̑ʰeh₂iso-, Sb., Stecken (M.), Spieß, Speer, Pokorny 410; s. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424 (611/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Näber, Kluge s. u. Näber, DW 13, 8, EWAhd 6, 734, Falk/Torp 293; Son.: vgl. afries. -; ae. nafogār, st. M. (a), Näber, Nabenbohrer; an. nafarr, st. M. (a), Nabenbohrer; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus Nabe und Ger gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten (Naben-)Bohrer; BM.: Nabel, Speer; F.: Näber, Näbers, Näbern, Naber, Nabers, Nabern+EW; Z.: Näb-er

Nabob, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nabob, reicher Mann; ne. nabob; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. nabob; E.: s. ne. nabob, M., Nabob, große Reichtümer erworben Habender; aus Hindi nuwwāb, Sb. Pl., Stellvertreter (Pl.), Statthalter (Pl.); arab. nāʾib, Sb., Stellvertreter, Statthalter; L.: Kluge s. u. Nabob, Duden s. u. Nabob; Son.: vgl. nndl. nabob, Sb., Nabob; frz. nabab, M., Nabob; ndän. nabob, M., Nabob; nnorw. nabob, M., Nabob; poln. nabab, M., Nabob, kymr. nabob, M., Nabob; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Hindi aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (einen Provinzgouverneur in Indien oder) einen Stellvertreter oder Statthalter und davon abgeleitet für einen reichen Mann; BM.: Statthalter; F.: Nabob, Nabobs+FW; Z.: Nab-ob

nach, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. nach, danach, gen, folgend; ne. after, to, towards; Vw.: s. -ahmen, -bar, -richt; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. nāch (3), nā, Präp., nach, auf ... hin, hinter, wegen, um, um ... willen, gemäß, entsprechend, nach hinten, hinten, danach, später, dann, hinterher, nachher; mnd. nā (1), nāch, noch, nār, Präp., Adv., nach, in Richtung auf, folgend, folgend auf, gemäß, entsprechend, hinsichtlich, auf Grund von; mnl. na, Adv., in der Nähe; ahd. nāh, Adv., Präp., Präf., nahe, bei, neben, zu, hinter; as. nāh (2), Adv., nahe; anfrk. *nā?, Adj., nahe; germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. nach, Kluge s. u. nach, EWD s. u. nach, DW 13, 9, EWAhd 6, 756, EWAhd 6, 759, Falk/Torp 298, Duden s. u. nach, Bluhme s. u. nach; Son.: vgl. afries. nâ (2), Präp., nach; saterl. nei, Präp., nach; ae. néah (1), néa (1), nēh (1), Adj., nah, dicht, spät; an. nær, Adv., nahe, beinahe; got. nēƕa, Adv., Präp., nahe; got. nēƕ, Adv., nahe; nndl. na, Präp., nach (zeitlich); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung (Fürwort) um eine bestimmte Richtung (neben oder nahe oder hinter oder gen oder folgend) anzuzeigen; BM.: reichen; F.: nach+EW; Z.: nach

$nachäffen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. nachäffen, nachahmen, nachbilden; L.: Kluge s. u. nachäffen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nach und Aff(e) sowie (e()n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches nachahmen oder nachmachen; F.: nachäffen, äffe (!) nach, äffst nach, äfft nach, äffen nach, äffest nach, äffet nach, äffte nach, äfftest nach, äfften nach, äfftet nach, nachgeäfft, ##nachgeäfft, nachgeäffte, nachgeäfftes, nachgeäfftem, nachgeäfften, nachgeäffter##, nachäffend, ##nachäffend, nachäffende, nachäffendes, nachäffendem, nachäffenden, nachäffender###, äff (!) nach+EW; Z.: nach—äff-en

nachahmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. nachahmen, nachmachen, nachbilden; ne. imitate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Vorsilbe s. nach; Hinterglied s. mhd. āmen (2), æmen, sw. V., „ahmen“, visieren, eichen (V.), prüfen, messen einer Flüssigkeitsmenge, füllen; vgl. mhd. āme, ōme, st. F., sw. M., sw. N., Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer; gr. ἄμη (ámē), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. nachahmen, Kluge 1. A. s. u. ahmen, Kluge s. u. nachahmen, EWD s. u. nach, DW 13, 17, Duden s. u. nachahmen, Bluhme s. u. nachahmen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nach und ahmen gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches nachmachen oder nachbilden; BM.: reichen, gießen; F.: nachahmen, ahme nach, ahmst nach, ahmt nach, ahmen nach, ahmest nach, ahmet (!) nach, ahmte nach, ahmtest nach, ahmten nach, ahmtet nach, nachgeahmt, ##nachgeahmt, nachgeahmte, nachgeahmtes, nachgeahmtem, nachgeahmten, nachgeahmter##, nachahmend, ###nachahmend, nachahmende, nachahmendes, nachahmendem, nachahmenden, nachahmender###, nachzuahmen, ####nachzuahmen, nachzuahmend, nachzuahmende, nachzuahmendes, nachzuahmendem, nachzuahmenden, nachzuahmender####, ahm (!) nach+EW; Z.: nach—ahm-en

Nachbar, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nachbar, Anrainer, Anwohner; ne. neighbour (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. nāchbūre, nābūre, sw. M., Nachbar, Anwohner, Nächster, Begleiter, Gegner, Nachbarin; mhd. nāchgebūr, st. M., sw. M., Nachbar; mnd. nābūr, nābuer, nahbūr, nābor, nachbūr, nākebūr, M., Nachbar, Hausnachbar, nächstbewohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer; mnd. nāber (2), naber, nahber, nāver, nēber, M., Nachbar, Hausnachbar, nächstwohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger mnl. naghebuur, nagebuur, M., Nachbar; ahd. nāhgibūr*, st. M. (a), Nachbar; ahd. nāhgibūro*, sw. M. (n), Nachbar; as. nāhbūr*, st. M. (a), Nachbar; anfrk. -; westgerm. *nēhwagabūrō-, *nēhwagabūrōn, *nēhwagabūra-, *nēhwagabūran, *nǣhwagabūrō-, *nǣhwagabūrōn, *nǣhwagabūra-, *nǣhwagabūran sw. M., Nachbar, einer der nahe wohnt; st. M., einer der nahe wohnt; germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.); germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Nachbar, Kluge s. u. Nachbar, EWD s. u. Nachbar, DW 13, 22, EWAhd 6, 764, Duden s. u. Nachbar; Son.: s. Nach, bar; vgl. afries. neibur, M., Nachbar; ae. néahgebūr, st. M. (a), Nachbar; an. -; got. -; nndl. nabuur, Sb., Nachbar; nnorw. nabo, M., Nachbar; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus nach und Bauer gebildete Bezeichnung für einen sachlich nach der Sesshaftwerdung möglichen neben einem Menschen bauenden oder wohnenden Menschen; BM.: nach, mit, wohnen; F.: Nachbar, Nachbarn, Nachbaren+EW; Z.: Nach—bar

$nachbarlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. nachbarlich; E.: s. Nachbar, s. lich; L.: Kluge s. u. Nachbar, EWD s. u. Nachbar; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Nachbar und lich gebildete für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung möglichen Nachbarn betreffend; F.: nachbarlich, nachbarliche, nachbarliches, nachbarlichem, nachbarlichen, nachbarlicher+EW; Z.: nach—bar-lich

$Nachbarschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Nachbarschaft; E.: s. Nachbar, s. schaft; L.: Kluge s. u. Nachbar, EWD s. u. Nachbar; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. (nāchbūrschaft) belegte und aus Nachbar und schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliche Gesamtheit von Nachbarn und das Verhältnis unter Nachbarn; F.: Nachbarschaft, Nachbarschaften+EW; Z.: Nach—bar-kei-t

$nachdem, nhd., Konj., Adv., (15. Jh.): nhd. nachdem; E.: s. nach, s. dem; L.: EWD s. u. nach; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus nach und dem gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches danach; F.: nachdem+EW; Z.: nach—de-m

$nachdenken, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. nachdenken; E.: s. nach, s. denken; L.: EWD s. u. denken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus nach und denken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nachsinnen oder überlegen (V.); F.: nachdenken, denke nach, denkst nach, denkt nach, denkest nach, denket nach, dachte nach, dachtest nach, dachten nach, dachtet nach, dächte nach, dächtest nach, dächten nach, dächtet nach, nachgedacht, ##nachgedacht, nachgedachte, nachgedachtes, nachgedachtem, nachgedachten, nachgedachter##, nachdenkend, ###nachdenkend, nachdenkende, nachdenkendes, nachdenkendem, nachdenkenden, nachdenkender###, nachzudenken, ####nachzudenken, nachzudenkend, nachzudenkende, nachzudenkendes, nachzudenkendem, nachzudenkenden, nachzudenkender####, denk (!) nach+EW; Z.: nach—denk-en

$nachdenklich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. nachdenklich; E.: s. nachdenk(en), s. lich; L.: Kluge s. u. denken, EWD s. u. denken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nachdenk(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bedächtig oder sorgsam; F.: nachdenklich, nachdenkliche, nachdenkliches, nachdenklichem, nachdenklichen, nachdenklicher, nachdenklichere, nachdenklicheres, nachdenklicherem, nachdenklicheren, nachdenklicherer, nachdenklichst, nachdenklichste, nachdenklichstes, nachdenklichstem, nachdenklichsten, nachdenklichster+EW; Z.: nach—denk-lich

Nache, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Nache, Nachen, Kahn; ne. bark (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nachen; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. nache, sw. M., Nachen; mnd. nacke (2), Sb., Nachen, kleines Schiff; mnl. āke, M., Lastschiff; ahd. nahho*, nacho*, sw. M. (n), Nachen, Boot, Flussschiff; as. nako*, sw. M. (n), Nachen, Schiff; anfrk. -; germ. *nakwō-, *nakwōn, *nakwa-, *nakwan, Sb., Nachen, Kahn; s. idg. *nogᵘ̯o-?, Sb., Baum, Pokorny 770 (1315/42) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: DW 13, 43, EWAhd 6, 766, Falk/Torp 289; Son.: vgl. afries. -; ae. naca, sw. M. (n), Nachen, Kahn, Boot, Schiff; an. nǫkkvi (1), sw. M. (n), Boot, ausgehöhlter Baumstamm; got. -; nndl. aak, Sb., Nache, Nachen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vor mindestens 8300 Jahren entwickeltes und verwendetes kleines Boot; BM.: Baum; F.: Nache, Nachen+EW; Z.: Nach-e

$nacheifern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. nacheifern; E.: s. nach, s. Eifer, s. (e)n; L.: EWD s. u. Eifer; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nach und Eifer sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Eifer nachmachen oder folgen; F.: nacheifern, eifere nach, eifer (!) nach, eiferst nach, eifert nach, eiferte nach, eifertest nach, eiferten nach, eifertet nach, nachgeeifert, ##nachgeeifert, nachgeeiferte, nachgeeifertes, nachgeeifertem, nachgeeiferten, nachgeeiferter##, nacheifernd, ###nacheifernd, nacheiferndes, nacheiferndem, nacheifernden, nacheifernder###, nachzueifern, ####nachzueifern, nachzueifernd, nachzueifernde, nachzueiferndes, nachzueiferndem, nachzueifernden, nachzueifernder####, eifer (!) nach+EW; Z.: nach—ei-f-er-n

$nacheinander, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. nacheinander; E.: s. nach, s. einander; L.: EWD s. u. nach; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus nach und einander gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches hintereinander; F.: nacheinander+EW; Z.: nach—ei-n—an-d-er

Nachen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Nachen, Kahn; ne. bark (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nache; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. nache, sw. M., Nachen; mnd. nacke (2), Sb., Nachen, kleines Schiff; mnl. āke, M., Lastschiff; ahd. nahho*, nacho*, sw. M. (n), Nachen, Boot, Flussschiff; as. nako*, sw. M. (n), Nachen, Schiff; anfrk. -; germ. *nakwō-, *nakwōn, *nakwa-, *nakwan, Sb., Nachen, Kahn; s. idg. *nogᵘ̯o-?, Sb., Baum, Pokorny 770 (1315/42) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nachen, Kluge s. u. Nachen, EWD s. u. Nachen, DW 13, 44, EWAhd 6, 766, Falk/Torp 289, Duden s. u. Nachen, Bluhme s. u. Nachen; Son.: vgl. afries. -; ae. naca, sw. M. (n), Nachen, Kahn, Boot, Schiff; an. nǫkkvi (1), sw. M. (n), Boot, ausgehöhlter Baumstamm; got. -; nndl. aak, Sb., Nachen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vor mindestens 8300 Jahren entwickeltes und verwendetes kleines Boot; BM.: Baum; F.: Nachen, Nachens+EW; Z.: Nach-en

$Nachfahr, nhd., M.: nhd. Nachfahr; Vw.: s. Nachfahre

$Nachfahre, Nachfahr, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Nachfahre; E.: s. nach, s. fahre(n); L.: Kluge s. u. Nachfahr(e), EWD s. u. fahren; GB.: seit 1303 belegte und aus nach und Fahre gebildete Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen Nachkommen; F.: Nachfahre, Nachfahr, Nachfahren#EW; Z.: Nach—fahr-e

$nachgeben, nhd., st. V., (15. Jh.?): nhd. nachgeben; E.: s. nach, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus nach und geben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mehr geben oder einlenken; F.: nachgeben, gebe nach, gibst nach, gibt nach, gebt nach, gebest nach, gebet nach, gab nach, gabst nach, gaben nach, gabt nach, gäbe nach, gäbest nach, gäben nach, gäbet nach, nachgegeben, ##nachgegeben, nachgegebene, nachgegebenes, nachgegebenem, nachgegebenen, nachgegebener##, nachgebend, ###nachgebend, nachgebende, nachgebendes, nachgebendem, nachgebenden, nachgebender###, nachzugeben, ###nachzugeben, nachzugebend, nachzugebende, nachzugebendes, nachzugebendem, nachzugebenden, nachzugebender####, gib nach+EW; Z.: nach—geb-en

$nachgerade, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. nachgerade; E.: s. nach, s. gerade; L.: Kluge s. u. nachgerade, EWD s. u. nach; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nach und gerade gebildete Bezeichnung für allmählich oder geradezu; F.: nachgerade, nachgerades, nachgeradem, nachgeraden, nachgerader+EW; Z.: nach—ge-ra-d-e

$Nachgeburt, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nachgeburt; E.: s. nach, s. Geburt; L.: Kluge s. u. Geburt, EWD s. u. Geburt, DW 13, 59; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nach und Geburt gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Geburten von Lebewesen mögliche meist schmerzfreie Abstoßung von Anhangsgebilden eines Neugeborenen wie der Nabelschnur oder des Mutterkuchens; F.: Nachgeburt, Nachgeburten+EW; Z.: Nach—ge-bur-t

$nachgiebig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nachgiebig; E.: s. nach, s. giebig; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nach und giebig gebildete Bezeichnung für wohl schon vormenschlich mögliches nachgebend; F.: nachgiebig, nachgiebige, nachgiebiges, nachgiebigem, nachgiebigen, nachgiebiger(, nachgiebigere, nachgiebigeres, nachgiebigerem, nachgiebigeren, nachgiebigerer, nachgiebigst, nachgiebigste, nachgiebigstes, nachgiebigstem, nachgiebigsten, nachgiebigster)+EW; Z.: nach—gieb-ig

$Nachhall, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nachhall; E.: s. nach, s. Hall; L.: Kluge s. u. hallen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nach und Hall gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Klanges möglichen Nachklang oder Widerhall von Schallwellen; F.: Nachhall, Nachhalls, Nachhalle, Nachhallen+EW; Z.: Nach—hal-l

$Nachhalt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nachhalt, Fortdauer; E.: s. nach, s. Halt; L.: Kluge s. u. nachhaltig; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nach und Halt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Fortdauer oder Dauer; F.: Nachhalt, Nachhaltes, Nachhalte, Nachhalten+EW; Z.: Nach—hal-t

$nachhalten, nhd., st. V., (17. Jh.?): nhd. nachhalten; E.: s. nach, s. halten; L.: Kluge s. u. nachhaltig; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Nachhalt und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches fortdauern; F.: nachhalten, halte nach, hältst nach, hält nach, haltet nach, haltest nach, halten nach, hielt nach, hieltest nach, hieltst nach, hielten nach, hieltet nach, nachgehalten, ##nachgehalten, nachgehaltene, nachgehaltenes, nachgehaltenem, nachgehaltenen, nachgehaltener##, nachhaltend, ###nachhaltend, nachhaltende, nachhaltendes, nachhaltendem, nachhaltenden, nachhaltender###, nachzuhalten, ####nachzuhalten, nachzuhaltend, nachzuhaltende, nachzuhaltendes, nachzuhaltendem, nachzuhaltenden, nachzuhaltender####, halt nach+EW; Z.: nach—hal-t-en

$nachhaltig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nachhaltig, Nachhalt bewirkend, fortdauernd; E.: s. Nachhalt, s. ig; L.: Kluge s. u. nachhaltig, EWD s. u. nach, DW 13, 69; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nachhalt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches Nachhalt bewirkend oder fortdauernd; F.: nachhaltig, nachhaltige, nachhaltiges, nachhaltigem, nachhaltigen, nachhaltiger(, nachhaltigere, nachhaltigeres, nachhaltigerem, nachhaltigeren, nachhaltigerer, nachhaltigst, nachhaltigste, nachhaltigstes, nachhaltigstem, nachhaltigsten, nachhaltigster)+EW; Z.: nach—hal-t-ig

$nachholen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. nachholen; E.: s. nach, s. holen; L.: EWD s. u. holen, DW 13, 74; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nach und holen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches nachträglich holen oder nachträglich erledigen; F.: nachholen, hole nach, holst nach, holt nach, holest nach, holet nach, holte nach, holtest nach, holten nach, holtet nach, nachgeholt, ##nachgeholt, nachgeholte, nachgeholtes, nachgeholtem, nachgeholten, nachgeholter##, nachholend, ###nachholend, nachholende, nachholendes, nachholendem, nachholenden, nachholender###, nachzuholen, ####nachzuholen, nachzuholend, nachzuholende, nachzuholendes, nachzuholendem, nachzuholenden, nachzuholender####, hol (!) nach+EW; Z.: nach—hol-en

$Nachhut, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nachhut; E.: s. nach, s. Hut (F.); L.: Kluge s. u. Hut 2, EWD s. u. Hut, DW 13,75; F.; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nach und Hut (F.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und eine Truppe hinten sichernden Teil in Gegensatz zu der Vorhut; F.: Nachhut, Nachhuten+EW; Z.: Nach—hut

$Nachkomme, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Nachkomme; E.: s. nach, s. Komme, s. komm(en); L.: EWD s. u. kommen, DW 13,80; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus nach und Komme gebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen Nachfahren; F.: Nachkomme, Nachkommens, Nachkommen+EW; Z.: Nach—kom-m-e

$nachkommen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. nachkommen; E.: s. nach, s. kommen; L.: EWD s. u. kommen, DW 13,80; GB.: um 1000 belegte und aus nach und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches später kommen; F.: nachkommen, komme nach, kommst nach, kommt nach, kommest nach, kommet nach, kam nach, kamst nach, kamen nach, kamt nach, käme nach, kämest nach, kämen nach, kämet nach, nachgekommen, ##nachgekommen, nachgekommene, nachgekommenes, nachgekommenem, nachgekommenen, nachgekommener##, nachkommend, ###nachkommend, nachkommende, nachkommendes, nachkommendem, nachkommenden, nachkommender###, komm (!) nach+EW; Z.: nach—kom-m-en

$Nachkommenschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nachkommenschaft; E.: s. Nachkomm(e), s. en, s. schaft; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Nachkomm(e) und en (Suff.) sowie schaft gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Gesamtheit von Nachkommen; F.: Nachkommenschaft, Nachkommenschaften+EW; Z.: Nach—kom-m-en—schaf-t

$Nachkömmling, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Nachkömmling; L.: EWD s. u. kommen; F.: Nachkömmling, Nachkömmlings, Nachkömmlinge, Nachkömmlingen+EW; Z.: Nach—köm-m—ling

$Nachlass, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Nachlass; E.: s. nachlass(en); L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nachlass(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Besitz und Eigentum von Menschen mögliche Hinterlassenschaft; F.: Nachlass, Nachlasses, Nachlässe, Nachlässen+EW; Z.: Nach—la-ss

$nachlassen, nhd., st. V., (14./15. Jh.): nhd. nachlassen; E.: s. nach, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 14./15. Jh. belegte und aus nach und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches weniger werden oder weniger berechnen; F.: nachlassen, lasse nach, lässt nach, lasst nach, lassen nach, lassest nach, lasset nach, ließ nach, ließest nach, ließt (!) nach, ließen nach, ließet nach, nachgelassen, nachgelassene, ##nachgelassene, nachgelassenes, nachgelassenem, nachgelassenen, nachgelassener##, nachlassend, ###nachlassend, nachlassende, nachlassendes, nachlassendem, nachlassenden, nachlassender###, nachzulassen, ####nachzulassen, nachzulassend, nachzulassende, nachzulassendes, nachzulassendem, nachzulassenden, nachzulassender####, lass (!) nach+EW; Z.: nach—la-ss-en

$nachlässig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. nachlässig; E.: s. nach, s. lass(en), s. ig; L.: EWD s. u. lassen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus nach und lass(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches (in der Sorgfalt oder Aufmerksamkeit) nachlassend; F.: nachlässig, nachlässige, nachlässiges, nachlässigem, nachlässigen, nachlässiger(, nachlässigere, nachlässigeres, nachlässigerem, nachlässigeren, nachlässigerer, nachlässigst, nachlässigste, nachlässigstes, nachlässigstem, nachlässigsten, nachlässigster)+EW; Z.: nach—lä-ss-ig

$Nachlese, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nachlese; E.: s. nach, s. Lese; L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nach und Lese gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche nachträgliche Lese; F.: Nachlese, Nachlesen+EW; Z.: Nach—les-e

$Nachmittag, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Nachmittag; E.: s. nach, s. Mittag; L.: EWD s. u. Mittag; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nach und Mittag gebildete Bezeichnung für die von Menschen als beachtlich angesehene Zeit nach dem Mittag eines Tages in Gegensatz zu dem Vormittag; F.: Nachmittag, Nachmittags, Nachmittages, Nachmittage, Nachmittagen+EW; Z.: Nach—mi-t—t-ag

$Nachnahme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nachnahme; E.: s. nach, s. Nahme; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. nach; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus nach und Nahme gebildete Bezeichnung für eine nachträglich genommene Gebühr für eine Leistung; F.: Nachnahme, Nachnahmen+EW; Z.: Nach-nahm-e

Nachricht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nachricht, Mitteilung; ne. message; Vw.: s. Tartaren-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. nach, richten; L.: Kluge s. u. Nachricht, EWD s. u. nach, DW 13, 103, Duden s. u. Nachricht; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus nach und richt(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Mitteilung eines Menschen die jemandem die Kenntnis eines neuen Sachverhalts vermittelt nach der er sich zu richten hat; BM.: reichen, gerade (Adj.) (2); F.: Nachricht, Nachrichten+EW; Z.: Nach-rich-t

$Nachrichter, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Nachrichter; E.: s. nach, s. Richter; L.: Kluge s. u. Nachrichter; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus nach und Richter gebildete Bezeichnung für einem dem Richter nachgeordneten Gehilfen des Richters; F.: Nachrichter, Nachrichters, Nachrichtern+EW; Z.: Nach—rich-t-er

$Nachruf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nachruf; E.: s. nach, s. Ruf; L.: EWD s. u. nach; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus nach und Ruf oder nachruf(en) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen sachlich vielleicht schon früher entwickelte und verwendete Würdigung eines Menschen nach seinem Tode; F.: Nachruf, Nachrufs, Nachrufes, Nachrufe, Nachrufen+EW; Z.: Nach—ru-f

$nachschaffen, nhd., st. V., sw. V., (17. Jh.): nhd. nachschaffen; E.: s. nach, s. schaffen; L.: EWD s. u. schaffen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus nach und schaffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nachbilden; F.: nachschaffen, schaffe nach, schaffst nach, schafft nach, schaffest nach, schaffet nach, schaffte nach, schafftest nach, schafften nach, schafftet nach, schuf nach, schufst nach, schufen nach, schuft nach, schüfe nach, schüfest nach, schüfen nach, schüfet, nachgeschafft, ##nachgeschafft, nachgeschaffte, nachgeschafftes, nachgeschafftem, nachgeschafften, nachgeschaffter##, nachgeschaffen, ##nachgeschaffen, nachgeschaffene, nachgeschaffenes, nachgeschaffenem, nachgeschaffenen, nachgeschaffener## nachschaffend, ###nachschaffend, nachschaffende, nachschaffendes, nachschaffendem, nachschaffenden, nachschaffender###, nachzuschaffen, ####nachzuschaffen, nachzuschaffend, nachzuschaffende, nachzuschaffendes, nachzuschaffendem, nachzuschaffenden, nachzuschaffender####, schaff (!) nach+EW; Z.: nach—schaff-en

$nachschlagen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. nachschlagen; E.: s. nach, s. schlagen; L.: Kluge s. u. nachschlagen; GB.: seit 1339 (nāchslahen) belegte und aus nach und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches nachträglich schlagen oder schlagen nach oder durch Aufschlagen einer Buchseite suchen; F.: nachschlagen, schlage nach, schlägst nach, schlägt nach, schlagt nach, schlagest nach, schlaget nach, schlug nach, schlugst nach, schlugen nach, schlugt nach, schlüge nach, schlügest nach, schlügen nach, schlüget nach, nachgeschlagen, ##nachgeschlagen, nachgeschlagene, nachgeschlagenes, nachgeschlagenem, nachgeschlagenen, nachgeschlagener##, nachschlagend, ###nachschlagend, nachschlagende, nachschlagendes, nachschlagendem, nachschlagenden, nachschlagender###, nachzuschlagen, ####nachzuschlagen, nachzuschlagend, nachzuschlagende, nachzuschlagendes, nachzuschlagendem, nachzuschlagenden, nachzuschlagender####, schlag (!) nach+EW; Z.: nach—schlag-en

$Nachschub, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Nachschub; E.: s. nach, s. Schub; L.: EWD s. u. Schub; GB.: seit 1402 belegte und aus nach und Schub gebildete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen ausgeführtes Nachschieben und Nachgeschobenes; F.: Nachschub, Nachschubes, Nachschubs, Nachschübe, Nachschüben+EW; Z.: Nach—schub

$nachsehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. nachsehen; E.: s. nach, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit um 1200 belegte und aus nach und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches hinterhersehen; F.: nachsehen, sehe nach, siehst nach, sieht nach, sehen nach, seht nach, sehest nach, sehet nach, sah nach, sahst nach, sahen nach, saht nach, sähe nach, sähest nach, sähst nach, sähen nach, sähet nach, säht nach, nachgesehen, ###nachgesehen, nachgesehene, nachgesehenes, nachgesehenem, nachgesehenen, nachgesehener###, nachsehend, ###nachsehend, nachsehende, nachsehendes, nachsehendem, nachsehenden, nachsehender###, nachzusehen, ####nachzusehen, nachzusehend, nachzusehende, nachzusehendes, nachzusehendem, nachzusehenden, nachzusehender####, sieh nach, siehe nach+EW; Z.: nach—seh-en

$nachsetzen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. nachsetzen; E.: s. nach, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus nach und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches folgen oder verfolgen;F.: nachsetzen, setze nach, setzt nach, setzen nach, setzest nach, setzet nach, setzte nach, setztest nach, setzten nach, setztet nach, nachgesetzt, ##nachgesetzt, nachgesetzte, nachgesetztes, nachgesetztem, nachgesetzten, nachgesetzter##, nachsetzend, ###nachsetzend, nachsetzende, nachsetzendes, nachsetzendem, nachsetzenden, nachsetzender###, nachzusetzen, ####nachzusetzen, nachzusetzend, nachzusetzende, nachzusetzendes, nachzusetzendem, nachzusetzenden, nachzusetzender####, setz (!) nach+EW; Z.: nach—setz-en

$Nachsicht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nachsicht; E.: s. nach, Sicht; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nach und Sicht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Verständnis; F.: Nachsicht, Nachsichten+EW; Z.: Nach—sich-t

$nachspicken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. nachspicken; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. nach, s. spicken; L.: EWD s. u. spicken; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus nach und spicken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nachspähen; F.: nachspicken, spicke nach, spickt nach, spicken nach, spickest nach, spicket nach, spickte nach, spicktest nach, spickten nach, spicktet nach, nachgespickt, ##nachgespickt, nachgespickte, nachgespicktes, nachgespicktem, nachgespickten, nachgespickter##, nachspickend, ###nachspickend, nachspickende, nachspickendes, nachspickendem, nachspickenden, nachspickender###, nachzuspicken, ####nachzuspicken, nachzuspickend, nachzuspickende, nachzuspickendes, nachzuspickendem, nachzuspickenden, nachzuspickender####, spick (!) nach+EW; Z.: nach—spi-ck-en

$Nächste, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nächste; E.: s. nah(e), s. ste; L.: EWD s. u. nahe; GB.: seit vor Ende 8. Jh. belegte und vielleicht nach lat. proximus aus nah(e) und ste gebildete Bezeichnung für einen einem Menschen sehr nahe stehenden Menschen; F.: Nächste, Nächster, Nächsten+EW; Z.: nahe

$nachstellen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. nachstellen; E.: s. nah, s. stellen, L.: Kluge s. u. nachstellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nach und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verfolgen; F.: nachstellen, stelle nach, stellst nach, stellt nach, stellest nach, stellet nach, stellte nach, stelltest nach, stellten nach, stelltet nach, nachgestellt, ##nachgestellt, nachgestellte, nachgestelltes, nachgestelltem, nachgestellten, nachgestellter##, nachstellend, ####nachstellend, nachstellende, nachstellendes, nachstellendem, nachstellenden, nachstellender####, nachzustellen, ####nachzustellen, nachzustellend, nachzustellende, nachzustellendes, nachzustellendem, nachzustellenden, nachzustellender####, stell (!) nach +EW; Z.: nach—stel-l-en

$Nächstenliebe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nächstenliebe; E.: s. Nächst(e), s. en (Suff.), s. Liebe; L.: EWD s. u. nahe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nächst(e) und en (Suff.) sowie Liebe gebildete Bezeichnung für die von Jesus Christus verlangte Liebe (caritas) des Menschen zu Mitmenschen wie zu sich selbst; F.: Nächstenliebe; F.: Näch-st-en—lieb-e

Nacht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Nacht, Dunkel; ne. night; Vw.: s. Fast-, Walpurgis-; Hw.: s. heint; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. naht, st. F., Nacht, Abend; mnd. nacht (1), nayct, M., F., Nacht, Nachtzeit; mnl. nacht, M., F., Nacht; ahd. naht, st. F. (athem.), Nacht, Abend; as. naht, st. F. (athem.), Nacht; anfrk. naht, st. F. (athem.), Nacht; germ. *naht-, *nahti-, *nahtiz, st. F. (i), Nacht; vgl. idg. *nekᵘ̯t-, *nekᵘ̯-, *nokᵘ̯ts, *nokᵘ̯t-, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762 (1298/25) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nacht, Kluge s. u. Nacht, EWD s. u. Nacht, DW 13, 145, EWAhd 6, 772, Falk/Torp 290, Duden s. u. Nacht, Bluhme s. u. Nacht; Son.: vgl. afries. nacht, F. (kons.), Nacht; nfries. nacht; ae. niht (1), nieht, næht, neaht, F. (kons.), Nacht, Dunkelheit; an. nātt, nōtt, F. (kons.), Nacht; got. nahts, F. (kons. Wurzelnomen), Nacht; nndl. nacht, Sb., Nacht; nschw. natt, Sb., Nacht; nnorw. natt, M., F., Nacht; ai. nákt-, Sb., Nacht; gr. νύξ (nýx), F., Nacht; natē, F. Pl., Morgendämmerung, Nacht, früher Morgen; lat. nox, F., Nacht, Nachtzeit; air. nocht, Sb., Nacht; kymr. nos, F., Nacht; apreuß. naktin, Sb. (Akk. Sb.), Nacht; lit. naktìs, F., Nacht; ksl. nosti, Sb., Nacht; toch. A noktim, Adv., abends; toch. B nekcīye, Adv., abends; heth. nekut-, Sb., Nacht; heth. neku-, V., es wird Abend, es dämmert; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den schon vormenschlichen und durch die Drehung der Erde um ihre Achse bestimmten und in dem Laufe des Jahres unterschiedlich langen Zeitraum etwa zwischen einem Sonnenuntergang und einem folgenden Sonnenaufgang in Gegensatz zu dem Tag; BM.: Dämmerung; F.: Nacht, Nächte, Nächten+EW; Z.: Nacht

$Nachteil, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Nachteil; E.: s. nach, s. Teil; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 1449 (nāchteil) belegte und aus nach und Teil gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen schlechten Teil in Gegensatz zu einem Vorteil; F.: Nachteil, Nachteils, Nachteiles, Nachteile, Nachteilen+EW; Z.: Nach—tei-l

$nachteilig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. nachteilig; E.: s. Nachteil, s. ig; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Nachteil und ig gebildete Bezeichnung für einen Nachteil betreffend in Gegensatz zu vorteilhaft; F.: nachteilig, nachteilige, nachteiliges, nachteiligem, nachteiligen, nachteiliger(, nachteiligere, nachteiligeres, nachteiligerem, nachteiligeren, nachteiligerer, nachteiligst, nachteiligste, nachteiligstes, nachteiligstem, nachteiligsten, nachteiligster)+EW; Z.: nach-tei-l-ig

$nachten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. nachten; Vw.: s. über-, um-; E.: s. Nacht, s. en; L.: Kluge s. u. Nacht, DW 13, 172; GB.: seit 1000 (nahtēn*) belegte und aus Nacht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Nacht sein oder Nacht werden; F.: nachten, nachte, nachtest, nachtet, nachtete, nachtetest, nachteten, nachtetet, genachtet, ##genachtet, genachtete, genachtetes, genachtetem, genachteten, genachteter##, nachtend, ###nachtend, nachtende, nachtendes, nachtendem, nachtenden, nachtender###, nacht (!)+EW; Z.: nacht-en

$nächten, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. nächten; E.: s. Nacht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. nächten; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus Nacht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für nachts; F.: nächten+EW; Z.: nächt-en

$Nachtfalter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nachtfalter; E.: s. Nacht, s. Falter; L.: EWD s. u. Falter; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nacht und Falter gebildete Bezeichnung für einen während der Nacht fliegenden und während des Tages ruhenden Falter (etwa 70 Prozent aller Falter); F.: Nachtfalter, Nachtfalters, Nachtfaltern+EW; Z.: Nacht—fal-t-er

Nachtigall, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Nachtigall, ein Singvogel; ne. nightingale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nahtegal, nahtgal, sw. F., st. F., Nachtigall; mhd. nahtegale, sw. F., Nachtigall; mnd. nachtegāle, nachtegāl, nachtegalle, nachtigāl, F., M., Nachtigall; mnl. nachtegale, nachtegael, F., Nachtigall; ahd. nahtgala*, nahtagala, st. F. (ō), sw. F. (n), Nachtigall; as. nahtagala*, nahtigala, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Nachtigall; anfrk. -; germ. *nahtagalō-, *nahtagalōn, sw. F. (n), Nachtigall; vgl. idg. *nekᵘ̯t-, *nokᵘ̯ts, Sb., Nacht, Pokorny 762 (1298/25) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428 (616/32) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nachtigall, Kluge s. u. Nachtigal, EWD s. u. Nachtigall, DW 13, 188, EWAhd 6, 777, Duden s. u. Nachtigal; Son.: vgl. afries. -; ae. nihtegale, nihtegæle, sw. F. (n), Nachtigall; an. -; got. -; nndl. nachtegaal, Sb., Nachtigal; nnorw. nattergal, M., Nachtigal; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen unscheinbar rötlich braunen Singvogel dessen besonders nachts ertönender Gesang sehr melodisch klingt; BM.: Nacht, rufen; F.: Nachtigal, Nachtigallen+EW; Z.: Nacht-i-gal-l

$nächtigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. nächtigen; E.: s. Nacht, s. ig. s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Nacht, EWD s. u. Nacht; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nacht und ig und en gebildete Bezeichnung für übernachten oder schlafen; F.: nächtigen, nächtige, nächtigst, nächtigt, nächtigest, nächtiget, nächtigte, nächtigtest, nächtigten, nächtigtet, genächtigt, ##genächtigt, genächtigte, genächtigtes, genächtigtem, genächtigten, genächtigter##, nächtigend, ###nächtigend, nächtigende, nächtigendes, nächtigendem, nächtigenden, nächtigender###, nächtig (!)+EW; Z.: nächt-ig-en

$Nachtisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Nachtisch; E.: s. nach, s. Tisch, L.: EWD s. u. nach; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nach und Tisch gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche dem eigentlichen Essen folgende Speise (beispielsweise Eis oder Obst oder Pudding); F.: Nachtisch, Nachtisches, Nachtische, Nachtischen+EW+FW; Z.: Nach—ti-sch

$nächtlich, nhd., Adv., (10. Jh.?): nhd. nächtlich; E.: s. Nacht, s. lich; L.: Kluge s. u. Nacht, EWD s. u. Nacht; GB.: seit um 1000 (nahtelīhhes*) belegte und vielleicht nach lat. per singulas noctes aus Nacht und lich gebildete Bezeichnung für nachts; F.: nächtlich +EW; Z.: nächt-lich

$Nachtrag, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nachtrag; E.: s. nach, s. trag(en); L.: EWD s. u. nach; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nach und trag(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich nach Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen späteren Zusatz oder eine Ergänzung eines Eintrags; F.: Nachtrag, Nachtrags, Nachtrages, Nachträge, Nachträgen+EW; Z.: Nach—trag

$Nachtrupp, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nachtrupp; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. nach, s. Trupp, L.: EWD s. u. Trupp; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen einem Trupp folgenden Trupp oder eine NachhutF.: Nachtrupp, Nachtrupps+EW+FW; Z.: Nach—tru-pp

$nachts, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. nachts; E.: s. Nacht, s. (e)s; L.: Kluge s. u. Nacht, EWD s. u. Nacht; GB.: seit um 800 (nahtes) belegte und aus Nacht und (e)s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde mögliches während einer Nacht; F.: nachts+EW; Z.: nacht-s

$Nachtschatten, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Nachtschatten; E.: s. Nacht, s. Schatten; L.: Kluge s. u. Nachtschatten, EWD s. u. Nacht; GB.: seit 11. Jh. belegte und vielleicht unter Einfluss des Lateinischen aus Nacht und Schatten gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Schatten der Nacht; F.: Nachtschatten, Nachtschattens+EW; Z.: Nacht—schatt-en

$Nachtschattengewächs, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Nachtschattengewächs; L.: EWD s. u. Nacht, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nachtschatten und Gewächs gebildete Bezeichnung für hauptsächlich nachts Zuckermoleküle in Biomasse verwandelnde Pflanzen wie Tomaten oder Kartoffeln oder Gras oder Bäume; F.: Nachtschattengewächs, Nachtschattengewächses, Nachtschattengewächse, Nachtschattengewächsen+EW; Z.: Nacht—schatt-en—ge—wäch-s

$Nachttrut, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Nachttrut; E.: s. Nacht, s. Trut; L.: Kluge s. u. Nachttrut, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Nacht und Trut gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche nachts wirkende und Alpdruck erzeugende Gestalt; F.: Nachttrut, Nachttrute, Nachttruten+EW; Z.: Nacht—trut

$nachwachsen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. nachwachsen; E.: s. nach, s. wachsen; L.: EWD s. u. wachsen 2; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus nach und wachsen gebildete Bezeichnung für vielleicht nach lat. Vorbilde gebildetes sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches später wachsen (V.) (1); F.: nachwachsen, wachse nach, wächst nach, wachst nach, wachsest nach, wachset nach, wuchs nach, wuchst nach, wuchsen nach, wüchse nach, wüchsest nach, wüchsen nach, wüchset nach, nachgewachsen, ##nachgewachsen, nachgewachsene, nachgewachsenes, nachgewachsenem, nachgewachsenen, nachgewachsener##, nachwachsend, ###nachwachsend, nachwachsende, nachwachsendes, nachwachsendem, nachwachsenden, nachwachsender###, nachzuwachsen, ####nachzuwachsen, nachzuwachsend, nachzuwachsende, nachzuwachsendes, nachzuwachsendem, nachzuwachsenden, nachzuwachsender####, wachs (!) nach+EW; Z.: nach—wach-s-en

$Nachwelt, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nachwelt; E.: s. nach, s. Welt; L.: EWD s. u. nach; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nach und Welt gebildete Bezeichnung für die nach einem bestimmten Ereignis wie beispielsweise dem Tod eines Menschen bestehende Welt; F.: Nachwelt, Nachwelten+EW; Z.: Nach—w-el-t

$Nachwort, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Nachwort; E.: s. nach, s. Wort; L.: EWD s. u. nach; GB.: seit 1359 belegte und aus nach und Wort gebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliches nachträgliches Wort in Gegensatz zu einem Vorwort oder auch eine nachträgliche Geltendmachung einer Forderung; F.: Nachwort, Nachworts, Nachwortes, Nachworte, Nachworten, Nachwörter, Nachwörtern+EW; Z.: Nach—wor-t

$Nachwuchs, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nachwuchs; E.: s. nach, s. Wuchs, s. wachsen (V.) (1); L.: EWD s. u. wachsen 2, DW 13,234; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus nach und Wuchs gebildete Bezeichnung für das Nachwachsen und das Nachgewachsene und das Nachwachsende wie beispielsweise die Gesamtheit der Nachkommen; F.: Nachwuchs Nachwuchses+EW; Z.: Nach—wuch-s

$nachziehen, nhd., st. V., (12. Jh.?): nhd. nachziehen; E.: s. nach, s. ziehen; L.: EWD s. u. ziehen, DW 13,237; GB.: seit um 1185 belegte und aus nach und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches folgen oder ziehen nach; F.: nachziehen, ziehe nach, ziehst nach, zieht nach, ziehen nach, ziehest nach, ziehet nach, zog nach, zogst nach, zogen nach, zogt nach, zöge nach, zögest nach, zögst nach, zögen nach, zöget nach, nachgezogen, ##nachgezogen, nachgezogene, nachgezogenes, nachgezogenem, nachgezogenen, nachgezogener##, nachziehend, ###nachziehend, nachziehende, nachziehendes, nachziehendem, nachziehenden, nachziehender###, nachzuziehen, ####nachzuziehen, nachzuziehend, nachzuziehende, nachzuziehendes, nachzuziehendem, nachzuziehenden, nachzuziehender####, zieh (!) nach+EW; Z.: nach—zie-h-en

$Nachzügler, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Nachzügler; Q.: 1792 (Goethe); E.: s. nach, s. Zug, s. l, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 1792 belegte und aus Nachzug und l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen an dem Ende einer Gesamtheit ziehenden Menschen; F.: Nachzügler, Nachzüglers, Nachzüglern+EW; Z.: Nach—zü-g-l-er

Nack, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nack, Nacken; ne. neck (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nacken, Nacke; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. nac (1), st. M., „Nack“, Hinterhaupt, Nacken, Hals, Hinterkopf, Haupt, Rücken (M.); ahd. nak, nac, hnac, st. M. (a), Gipfel, Spitze, Scheitel, Haupt, Nacken, Hinterkopf, Hirnschale; as. -; anfrk. -; germ. *hnakkō-, *hnakkōn, *hnakka-, *hnakkan, sw. M. (n), Nacken, Genick; vgl. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: DW 13, 238, EWAhd 6, 791, Falk/Torp 97, Kluge s. u. Nacken: Son.: vgl. afries. hnekka, sw. M. (n), Nacken; nnordfries. neek; ae. hnecca, sw. M. (n), Nacken, Hals; an. hnakki, sw. M. (n), Nacken, krummer Nacken eines Tieres; an. hnakkr, st. M. (a), Nacken, krummer Nacken eines Tieres; got. -; nndl. nek, Sb., Nacke, Nacken; nschw. nacke, Sb., Genick; nnorw. nakke, M., Genick; air. cnocc, Sb., Buckel, Hügel; kymr. cnwch, Sb., Buckel, Hügel; ? toch. A knuk, Sb., Hals, Nacken; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den hinteren Teil des Halses bei höheren Lebewesen; BM.: knicken?; F.: Nack. Nackes, Nacken+EW; Z.: Nack

Nacke, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nacke, Nacken, Genick; ne. neck; Vw.: -; Hw.: s. Nacken, Nack, Genick, nicken, neigen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nacke, sw. M., Hinterhaupt, Nacken; mhd. nac, st. M., Hinterhaupt, Nacken; mnd. nacke (1), nachke, necke, sw. M., Nacken, Genick, hinterer Teil des Halses, Nackenfell; mnl. nacke, M., Nacken; mnl. nac, M., Nacken; ahd. nakko*, nacko*, sw. M. (n), Nacken, Hinterkopf; ahd. nak, nac, st. M. (a), Gipfel, Scheitel, Haupt, Nacken, Hinterkopf; as. *hnakko?, sw. M. (n), Nacken, Genick; anfrk. -; germ. *hnakkō-, *hnakkōn, *hnakka-, *hnakkan, sw. M. (n), Nacken, Genick; vgl. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nacken, Kluge s. u. Nacken, EWD s. u. Nacken, DW 13, 238, EWAhd 6, 791, Falk/Torp 97; Son.: vgl. afries. hnekka, sw. M. (n), Nacken; nnordfries. neek; ae. hnecca, sw. M. (n), Nacken, Hals; an. hnakki, sw. M. (n), Nacken, krummer Nacken eines Tieres; an. hnakkr, st. M. (a), Nacken, krummer Nacken eines Tieres; got. -; nndl. nek, Sb., Nacke, Nacken; nschw. nacke, Sb., Genick; nnorw. nakke, M., Genick; air. cnocc, Sb., Buckel, Hügel; kymr. cnwch, Sb., Buckel, Hügel; ? toch. A knuk, Sb., Hals, Nacken; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den hinteren Teil des Halses bei höheren Lebewesen; BM.: knicken?; F.: Nacke, Nackens, Nacken+EW; Z.: Nack-e

$Nackedei, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nackedei; E.: s. nack(t), L.: Kluge s. u. nackt, EWD s. u. nackt, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus nack(t) gebildete Bezeichnung für einen nackten Menschen und insbesondere ein nacktes kleines Kind; F.: Nackedei, Nackedeis+EW; Z.: Nack-ed-ei

Nacken, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nacken, Genick; ne. neck; Vw.: -; Hw.: s. Nacke, Nack, Genick, nicken, neigen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nacke, sw. M., Hinterhaupt, Nacken; mhd. nac, st. M., Hinterhaupt, Nacken; mnd. nacke (1), nachke, necke, sw. M., Nacken, Genick, hinterer Teil des Halses, Nackenfell; mnl. nacke, M., Nacken; mnl. nac, M., Nacken; ahd. nakko*, nacko*, sw. M. (n), Nacken, Hinterkopf; ahd. nak, nac, st. M. (a), Gipfel, Scheitel, Haupt, Nacken, Hinterkopf; as. *hnakko?, sw. M. (n), Nacken, Genick; anfrk. -; germ. *hnakkō-, *hnakkōn, *hnakka-, *hnakkan, sw. M. (n), Nacken, Genick; vgl. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nacken, Kluge s. u. Nacken, EWD s. u. Nacken, DW 13, 238, EWAhd 6, 791, Falk/Torp 97, Duden s. u. Nacken, Bluhme s. u. Nacken; Son.: vgl. afries. hnekka, sw. M. (n), Nacken; nnordfries. neek; ae. hnecca, sw. M. (n), Nacken, Hals; an. hnakki, sw. M. (n), Nacken, krummer Nacken eines Tieres; an. hnakkr, st. M. (a), Nacken, krummer Nacken eines Tieres; got. -; nndl. nek, Sb., Nacken; nschw. nacke, Sb., Genick; nnorw. nakke, M., Genick; air. cnocc, Sb., Buckel, Hügel; kymr. cnwch, Sb., Buckel, Hügel; ? toch. A knuk, Sb., Hals, Nacken; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den hinteren Teil des Halses bei höheren Lebewesen; BM.: knicken?; F.: Nacken, Nackens+EW; Z.: Nack-en

$nackend, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. nackend; E.: s. nackt; L.: EWD s. u. nackt; GB.: seit 1190-1229 (nackent) belegte und mit nackt verbindbare sowie vielleicht mit einem Nasalinfix erweiterte Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Kleidung des Menschen auffälliges nackt; F.: nackend+EW; Z.: nack-en-d

$Nackenschlag, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nackenschlag; E.: s. Nacken, s. Schlag; L.: EWD s. u. Nacken; E.: seit 18. Jh. belegte und aus Nacken und Schlag gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Schlag auf den Nacken oder eine Erhöhung auf dem Rücken (M.) von Tieren oder einen unsicheren Knoten (M.) oder ein unangenehmes Ereignis; F.: Nackenschlag, Nackenschlags, Nackenschlages, Nackenschläge, Nackenschlägen+EW; Z.: Nack-en—schlag

nackt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. nackt, unbekleidet, bloß; ne. nacked; Vw.: s. splitter-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. nacket, Adj., unbekleidet, nackt, entblößt; mhd. nach, Adj., unbekleidet, nackt, entblößt, ledig, frei; mhd. nackent, neckent, Adj., nackt; mnd. nāket, nacket, Adj., nackt, ohne Kleidung seiend, unbekleidet, unbewaffnet, ungeschützt, unversorgt, armselig, kahl; mnl. nacet, naect, makent, Adj., nackt; ahd. nakkot*, nackot, nakot*, nakkut, nackut, Adj., nackt; as. -; anfrk. nakot, Adj., nackt, unbekleidet; germ. *nakwada-, *nakwadaz, *nakana-, *nakanaz, Adj., nackt, unbekleidet; idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, nogᵘ̯dʰh₁o-, Adj., nackt, Pokorny 769 (1314/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. nackt, Kluge s. u. nackt, EWD s. u. nackt, DW 12, 244, EWAhd 6, 793, Falk/Torp 289, Heidermanns 419, Duden s. u. nackt, Bluhme s. u. nackt; Son.: vgl. afries. naked, naken, Adj., nackt, nackend; nnordfries. naken, nackend, nackt, Adj., nackt; ae. nacod, nacud, Adj., nackt, bloß, leer; an. nakinn, Adj., nackt; an. nøkkviðr, Adj., nackt; got. naqaþs, Adj. (a), nackt; nndl. naakt, Adj., nackt; nschw. naken, Adj., nackt; nnorw. naken, Adj., nackt; ai. nagná-, Adj., nackt; gr. γυμνός (gymnós), Adj., nackt, unbekleidet, bloß, leicht bekleidet, unbewaffnet; lat. nūdus, Adj., nackt; air. nocht, Adj., nackt; kymr. noeth, Adj., nackt; lit. núogas, Adj., nackt; ksl. nagu, Adj., nackt; GB.: seit dem Frühmittelalter (nakkot) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für bloß oder sachlich seit Entwicklung von Kleidung durch den Menschen mögliches auffälliges unbekleidet; BM.: ?; F.: nackt, nackte, nacktes, nacktem, nackten, nackter(, nacktere, nackteres, nackterem, nackteren, nackterer, nacktest, nackteste, nacktestes, nacktestem, nacktesten, nacktester)+EW; Z.: nackt

Nadel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Nadel, Dorn, Stift; ne. needle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. nādel, nādele, st. F., sw. F., Nadel, Nähnadel; mnd. nātel, nattek, nādel, nātele, nātle, F., Nadel, Nähnadel, Schmucknadel, Anstecknadel; mnl. naelde, F., Nadel; ahd. nādala, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nadel; as. nāthla*, sw. F. (n), Nadel; anfrk. Nadel-, Nalt-, Präf. in ON; germ. *nēþlō, *nǣþlō, st. F. (ō), Nadel; s. idg. *snē-, nē-, *sneh₁-, neh₁-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973 (1680/152) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nadel, Kluge s. u. Nadel, EWD s. u. Nadel, DW 13, 250, EWAhd 6, 738, Falk/Torp 288, Duden s. u. Nadel, Bluhme s. u. Nadel; Son.: vgl. afries. nēdle, nēlde, st. F. (ō), Nadel; saterl. nedle; ae. nǣdl, nǣþl, nētl, nēþl, st. F. (ō), Nadel; an. nāl, st. F. (ō), Nadel; an. nāl, st. F. (ō), Nadel; got. nēþla, st. F. (ō), Nadel; nndl. naald, Sb., Nadel; nschw. nål, Sb., Nadel; nnorw. nål, M., F., Nadel; air. snáthat; kymr. nodwydd, F., Nadel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild vor etwa 16000 Jahren zunächst aus Knochen und spätestens vor rund 5500 Jahren aus Metall (Kupfer, Iran) entwickelten mehr oder weniger feinen spitzen Gegenstand bzw. Werkzeug zu einem Stechen und Nähen; BM.: drehen bzw. nähen; F.: Nadel, Nadeln+EW; Z.: Na-d-el

$Nadelbaum, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nadelbaum; E.: s. Nadel, s. Baum; L.: EWD s. u. Nadel, DW 13,253; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nadel und Baum gebildete Bezeichnung für einen vor rund 270 Millionen Jahren entstandenen durch dünne Nadeln statt durch flache Blätter gekennzeichneten Baum in Gegensatz zu dem Laubbaum; F.: Nadelbaum, Nadelbaums, Nadelbaumes, Nadelbäume, Nadelbäumen+EW; Z.: Na-d-el—bau-m

$nadeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. nadeln; E.: s. Nadel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Nadel, EWD s. u. Nadel; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Nadel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für Nadeln abwerfen; F.: nadeln, nadel (!), nadle, nadele, nadelst, nadelt, nadelte, nadeltest, nadelten, nadeltet, genadelt, ##genadelt, genadelte, genadeltes, genadeltem, genadelten, genadelter##, nadelnd, ###genadelt, nadelnde, nadelndes, nadelndem, nadelnden, nadelnder###, nadel (!)+EW; Z.: na-d-el-n

nafzen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. nafzen, schlummern; ne. nap (V.), slumber (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. nafzen, sw. V., schlummern; ahd. naffezzen*, sw. V. (1a), schlafen, schläfrig werden, einschlafen, schlummern; as. -; anfrk. -; germ. *hnap-, *hnapp-, V., schlummern; L.: Kluge s. u. nafzen, DW 13, 257, EWAhd 6, 744, Falk/Torp 97, Duden s. u. nafzen, Pokorny 561; Son.: vgl. afries. -; ae. hnappian, sw. V. (2), schlummern, schlafen; an. -; got. -; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches in Schlaf liegen oder schlummern; BM.: ?; F.: nafzen, nafze, nafzst, nafzt, nafzest, nafzet, nafzte, nafztest, nafzten, nafztet, genafzt, ##genafzt, genafzte, genafztes, genafztem, genafzten, genafzter##, nafzend, ###nafzend, nafzende, nafzendes, nafzendem, nafzenden, nafzender###, nafz (!)+EW; Z.: naf-z-en

Nagel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nagel, Metallstift; ne. nail (N.); Vw.: s. Neid-, -fluh; Hw.: s. nageln, Nelke; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nagel, st. M., Nagel an Händen und Füßen, Nagel von Metall oder Holz um etwas zu befestigen; mnd. nāgel (1), M., Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel; mnl. nagel, M., Nagel, Fingernagel, Fußnagel, Pflock, Metallnagel; ahd. nagal, st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, Pflock, Riegel; as. nagal, st. M. (a), Nagel, Kralle, Ruderpinne; anfrk. -; germ. *nagla-, *naglaz, st. M. (a), Nagel; s. germ. *nagli-, *nagliz, st. M. (i), Nagel; vgl. idg. *onogʰ-, *ongʰ-, *nogʰ-, *h₃n̥gᵘ̯ʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780 (1342/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nagel, Kluge s. u. Nagel, EWD s. u. Nagel, DW 13, 257, EWAhd 6, 748, Falk/Torp 290, Duden s. u. Nagel, Bluhme s. u. Nagel; Son.: vgl. afries. neil, nīl, st. M. (a), Nagel; nnordfries. najel; ae. nægl, nægel, st. M. (a), Nagel, Pflock, Klaue; an. nagl, st. M. (a), Nagel; got. -; nndl. nagel, Sb., Nagel; nschw. nagel, Sb., Nagel; nnorw. negl, M., Nagel; ? ai. nakhá, M., N., Nagel, Zehen, Kralle; ? mpers. nāxun, Sb., Fingernagel; gr. ὄνυξ (ónyx), M., Nagel, Klaue, Kralle; lat. unguis, M., Nagel, Fingernagel, Zehennagel; air. ingen, Sb., Nagel; kymr. ewin, M., Nagel; apreuß. nage, F., Fuß; lit. nãgas, M., Fingernagel; ksl. noga, Sb., Fuß, Bein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Bezeichnung für eine kleine schildförmige Platte aus Horn auf dem vordersten Fingerglied bzw. Zehenglied des Menschen und höherer Tiere sowie danach einen mindestens seit etwa 5100 v. Chr. von Menschen hergestellten an dem unteren Ende zugespitzten und an dem oberen Ende abgeplatteten oder abgerundeten Stift (vielleicht anfangs aus Knochen und dann aus Metall) der in etwas hineingetrieben wird bzw.; BM.: Kralle?; F.: Nagel, Nagels, Nägel, Nägeln+EW; Z.: Nag-el

$Nägelchen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Nägelchen, Nelke; E.: s. Nagel, s. chen; L.: Kluge s. u. Nägelchen; GB.: nach 1231 belegte und vielleicht aus Nagel und chen gebildete Bezeichnung für die sachlich schon früher mögliche Nelke und später auch für einen kleinen Nagel; F.: Nägelchen, Nägelchens+EW; Z.: Näg-el-chen

$Nägelein, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Nägelein; E.: s. Nagel, s. lein; L.: Kluge s. u. Nägelchen/Nägelein; GB.: nach 1231 belegte und vielleicht aus Nagel und lein (Suff.) gebildete Bezeichnung für die sachlich schon früher mögliche Nelke und später auch für einen kleinen Nagel; F.: Nägellein, Nägelleins+EW; Z.: Näg-el-ein

Nagelfluh, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nagelfluh, Felswand, eine Gesteinsart; ne. a conglomerate of stone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. Nagel, Fluh; L.: Kluge s. u. Nagelfluh, DW 13, 266, Duden s. u. Nagelfluh; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches aus geologisch jungen Konglomeraten bestehendes Gestein; BM.: von Kieseln die wie Nagelköpfe aus Wänden hervorstehen; F.: Nagelfluh, Nagelfluhs+EW; Z.: Nag-el—fluh

nageln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. nageln, einhämmern; ne. nail (V.); Vw.: -; Hw.: s. Nagel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nagelen, negelen, sw. V., nageln, mit Nägeln beschlagen (V.), mit Stiften beschlagen (V.), heften; mnd. nāgelen (1), nāgeln, sw. V., nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen; mnl. naghelen, nagelen, sw. V., festnageln, nageln; ahd. nagalen*, negilen*, sw. V. (1a), nageln, befestigen, mit Nägeln befestigen, annageln, anheften, mit Nägeln versehen (V.); as. nėglian*, sw. V. (1a), nageln; anfrk. -; germ. *nagljan, sw. V., nageln; s. idg. *onogʰ-, *ongʰ-, *nogʰ-, *h₃n̥gᵘ̯ʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780 (1342/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nagel, EWD s. u. Nagel, DW 13, 268, EWAhd 6, 752, Duden s. u. nageln; Son.: vgl. afries. -; ae. næglan, sw. V. (1), nageln; ae. næglan, sw. V. (1), nageln; got. *nagljan?, sw. V. (1), nageln; nndl. nagelen, V., nageln; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen mindestens seit etwa 5100 v. Chr. entwickeltes und verwendetes einen Nagel einschlagen; BM.: Kralle; F.: nageln, nagel (!), nagle, nagele, nagelst, nagelt, nagelte, nageltest, nagelten, nageltet, genagelt, ##genagelt, genagelte, genageltes, genageltem, genagelten, genagelter##, nagelnd, ###nagelnd, nagelnde, nagelndes, nagelndem, nagelnden, nagelnder###, nagel (!)+EW; Z.: nag-el-n

$nagelneu, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. nagelneu, ganz neu; E.: s. Nagel, s. neu; L.: Kluge s. u. nagelneu, EWD s. u. Nagel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Nagel und neu gebildete Bezeichnung für wie ein gerade aus der Schmiede kommender Nagel neu oder ganz neu; F.: nagelneu, nagelneue, nagelneues, nagelneuem, nagelneuen, nagelneuer+EW; Z.: nag-el—neu

$Nagelprobe, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. Nagelprobe; E.: s. nagel, s. Probe; L.: Kluge s. u. Nagelprobe; GB.: seit vor 1611 belegte und aus Nagel und Probe gebildete Bezeichnung für eine mit dem Fingernagel vorgenommene sorgfältige Prüfung beispielsweise der Kreislauflage eines Kranken oder des Inhalts eines Trinkglases; F.: Nagelprobe, Nagelproben+EW+FW; Z.: Nag-el—pro-b-e

nagen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. nagen, annagen, knabbern; ne. gnaw (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gnagi, necken; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nagen, st. V., nagen, benagen, zernagen, abnagen; mnd. nagen? (1), sw. V., nagen; mnl. cnāgen, sw. V., nagen, knabbern, kneifen; ahd. gnagan, nagan*, st. V. (6), nagen, zerreißen, verzehren, zernagen, abnagen, zerstören; as. knagan*, nagan*, st. V. (6), nagen; anfrk. -; germ. *gnagan, st. V., nagen; idg. *gʰnēgʰ-, *gʰneh₁gʰ-, V., nagen, kratzen, Pokorny 436; s. idg. *gʰen-, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, bisschen, Pokorny 436 (628/44) (RB. idg. aus iran., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. nagen, Kluge s. u. nagen, EWD s. u. nagen, DW 13, 270, EWAhd 4, 506, Falk/Torp 137, Seebold 233, Duden s. u. nagen, Bluhme s. u. nagen; Son.: vgl. afries. -; ae. gnagan, st. V. (6), nagen; an. gnaga, st. V., sw. V., nagen; got. -; nndl. knagen, V., nagen; nschw. gnaga, V., nagen; nnorw. gnage, V., nagen; av. aiβi-γnixta-, Adj., angenagt, angefressen; lett. gņẽga, M., mit langen Zähnen Essender; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit den Schneidezähnen von etwas kleine Stücke abbeißen; BM.: zerreiben; F.: nagen, nage, nagst, nagt, nagest, naget, nagte, nagtest, nagten, nagtet, genagt, ##genagt, genagte, genagtes, genagtem, genagten, genagter##, nagend, ###nagend, nagende, nagendes, nagendem, nagenden, nagender###, nag (!)+EW; Z.: nag-en

$Nager, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Nager; E.: s. nag(en), s. er (Suff.); GB.: seit 13. Jh. belegte und aus nag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Nagenden; L.: Kluge s. u. nagen, EWD s. u. nagen; F.: Nager, Nagers, Nagern+EW; Z.: Nag-er

$Nagetier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Nagetier; E.: s. nage(n), s. Tier; L.: EWD s. u. nagen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nage(n) und Tier gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches durch Nagen und Nachwachsen von Schneidezähnen gekennzeichnetes Tier wie Biber oder Eichhörnchen oder Hamster oder Maus oder Meerschweinchen oder Ratte; F.: Nagetier, Nagetieres, Nagetiers, Nagetiere, Nagetieren+EW; Z.: Nag-e—tie-r

nah, nhd., Adj.: nhd. nah; Vw.: s. nahe

nahe (1), nah, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. nahe, nah, benachbart; ne. near (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nāch, Adj., nahe; mnd. nā (2), nār, Adj., nach (Adj.), nahe, verwandt, nähere, näher stehend, näher berechtigt, nächste, näher; mnl. na, Adj., nahe, eng verwandt; ahd. nāh (1), Adj., nahe, benachbart, in der Nähe, angrenzend, Nachbar (= nāh subst.); as. nāh (1) Adj., nahe; anfrk. *nā?, Adj., nahe; germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; germ. *nēhwi-, *nēhwiz, *nǣhwi-, *nǣhwiz, Adj., näher; vgl. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. nah, Kluge s. u. nah(e), EWD s. u. nahe, DW 13, 275, EWAhd 6, 760, Falk/Torp 290, Duden s. u. nahe, Bluhme s. u. nah; Son.: vgl. afries. nēi, nī (1), Adj., nah, nahe; ae. néar, níer, Adj. (Komp.), Adv. (Komp.), nähere; an. nær, Adv., nahe, beinahe; got. nēƕis, Adv. (Komp.), näher; nndl. na, Adj., nahe; nschw. nära, Adj., nahe; nnorw. nær, Adj., nahe; GB.: seit dem Frühmittelalter (nāh) (um 765) (s. a. nāhi) belegte Bezeichnung für aus menschlicher Sicht benachbart und deshalb nicht weit entfernt; BM.: reichen; F.: nahe, nah, nahes, nahem, nahen, naher, näher(, nähere, näheres, näherem, näheren, näherer, nächst, nächste, nächstes, nächstem, nächsten, nächster+EW; Z.: nah

$Nähe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Nähe; E.: s. nah(e), s. e; L.: EWD s. u. nahe; GB.: seit (nāhī) um 830 belegte und mit nahe verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Nachbarschaft; F.: Nähe, Nähen (!)+EW; Z.: Näh-e

$nahebei, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. nahebei; E.: s. nahe, s. bei; L.: EWD s. u. nahe, DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nahe und bei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches benachbart; F.: nahebei+EW; Z.: nah-e—bei

$nahen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. nahen; E.: s. nah, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. nahe; GB.: seit um 765 belegte und aus nah und nah(e) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches nähern oder nahe kommen; F.: nahen, nahe (!), nahst, naht, nahest, nahet, nahte, nahtest, nahten, nahtet, genaht, ##genaht, genahte, genahtes, genahtem, genahten, genahter##, nahend, ###nahend, nahende, nahendes, nahendem, nahenden, nahender###, nah (!)+EW; Z.: nah-en

nähen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. nähen, flicken; ne. sew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. næjen, næn, sw. V., nähen, kunstreich nähen, steppen, sticken; mnd. neien (1), nēgen, neigen, neggen, neyen, neygen, sw. V., nähen, durch Nähen herstellen, aufnähen, einnähen; mnl. naeyen, sw. V., nähen; ahd. nāen*, nājen*, nāwen*, sw. V. (1a), nähen, flicken, ausbessern; as. -; anfrk. -; germ. *nēan, *nǣan, *nējan, *nǣjan, sw. V., nähen; s. idg. *snēi-, *nēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973; vgl. idg. *snē-, *nē-, *sneh₁-, *neh₁-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden 973 (1680/152) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. nähen, Kluge s. u. nähen, EWD s. u. nähen, DW 13, 292, EWAhd 6, 742, Falk/Torp 288, Duden s. u. nähen, Bluhme s. u. naehen; Son.: vgl. afries. naia, sw. V., nähen; ae. -; an. -; got. -; nndl. naaien, V., nähen; ? ai. snāyate, V., umwindet, bekleidet; gr. νεῖν (nein), V., spinnen; lat. nēre, V., spinnen; kymr. nyddu, V., nähen; mir. snīid, V., dreht, bindet; lett. snāt, V., locker zusammendrehen, spinnen; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vor mehr als 20000 Jahren von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes flicken oder mit Nadel und Faden oder Fasern oder Haaren oder Sehnen (Pl.) bearbeiten; BM.: drehen?; F.: nähen, nähe, nähst, näht, nähest, nähet, nähte, nähtest, nähten, nähtet, genäht, ##genäht, genähte, genähtes, genähtem, genähten, genähter##, nähend, ###nähend, nähende, nähendes, nähendem, nähenden, nähender###, näh (!)+EW; Z.: näh-en

$Näherin, nhd., F., (15./16. Jh.): nhd. Näherin; E.: s. näh(en), s. er (Suff.), s. in (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Naht, EWD s. u. nähen; GB.: seit 15./16. Jh. belegte und aus näh(en) und er sowie in gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche für andere Menschen nähende Frau; F.: Näherin, Näherinnen+EW; Z.: Näh-er-in

$nähern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. nähern; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. nah(e), s. er (Suff.), s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. nahe, DW 13, 297; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus nah(e) und er (Suff.) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches näher kommen; F.: nähern, nähere, näher (!), näherst, nähert, näherte, nähertest, näherten, nähertet, genähert, ##genähert, genäherte, genähertes, genähertem, genäherten, genäherter##, nähernd, ###nähernd, näherndes, näherndem, nähernden, nähernder###, näher (!)+EW; Z.: näh-er-n

$nahezu, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. nahezu; E.: s. nahe, s. zu; L.: EWD s. u. nahe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nahe und zu gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches fast oder beinahe; F.: nahezu+EW; Z.: nah-e—zu

$Nähmaschine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nähmaschine; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. näh(en), s. Maschine; L.: EWD s. u. Maschine, nähen, DW 13,302; GB.: vielleicht seit Mitte 19. Jh. belegte und aus näh(en) und Maschine gebildete Bezeichnung für eine 1790 erstmals (für den Engländer Thomas Saint) patentierte und seitdem von Menschen verwendete Maschine (aus Holz und später aus Metall und Kunststoff) für das Nähen; F.: Nähmaschine, Nähmaschinen+EW+FW; Z.: Wa-sch—masch-in-e

Nahme, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Nahme, Nehmen, Genommenes; ne. taking (N.); Vw.: s. Maß-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. nāme, st. F., gewaltsames Nehmen, Raub, Beraubung; mnd. nāme (2), M., „Nahme“, Wegnahme, Raub, Raubüberfall; mnl. name, F., Nehmen; ahd. nāma*, st. F. (ō), Wegnahme, Beute (F.) (1), Beschlagnahme, Beschlagnahmung, Inbesitznahme, Ergreifung, Besitzergreifung; as. -; anfrk. -; germ. *nēmō, st. F. (ō), Nehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. nehmen, DW 13, 301, Falk/Torp 293, Seebold 358, Duden s. u. Nahme; Son.: vgl. afries. nōme, st. F. (ō), Nahme, Einnahme; ae. nām, st. F. (ō), Ergreifung; ae. nǣm, st. F. (ō), Nehmung, Nehmen, Empfang; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) (ahd. nāma) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Nehmen einer Gegebenheit; BM.: zuteilen; F.: Nahme, Nahmen+EW; Z.: Nahm-e

$Nähnadel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nähnadel; E.: s. näh(en), s. Nadel; L.: EWD s. u. Nadel, DW 13,302; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus näh(en) und Nadel gebildete für ein sachlich von Menschen schon vor mehr als 20000 Jahren zunächst aus Knochen und später aus Metall entwickeltes und seitdem verwendetes kleines Gerät für das Nähen oder eine Gegebenheit mit Faden oder Fasern oder Haaren oder Sehnen (Pl.) Bearbeiten F.: Nähnadel, Nähnadeln+EW; Z.: Näh—na-d-el

nähren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. nähren, aufziehen, genesen machen; ne. nurture; Vw.: -; Hw.: s. genesen; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. nerren (1), neren*, nern, nerigen, nergen, sw. V., heilen (V.) (1), gesund machen, retten, retten aus, retten vor, erretten, schützen, schützen vor, beschützen; mnd. nēren (1), sw. V., nähren, retten, davonbringen, ernähren; mnl. neren, V., ernähren, füttern; ahd. nerien*, nerren*, sw. V. (1b), nähren, füttern, retten, erlösen; as. nėrian, sw. V. (1b), retten, heilen (V.) (1), nähren; anfrk. *neren?, sw. V. (1), retten, erretten, befreien; germ. *nazjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten, überstehen machen; idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766 (1305/32) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. nähren, Kluge s. u. nähren, EWD s. u. nähren, DW 13, 303, EWAhd 6, 898, Falk/Torp 396, Seebold 360, Duden s. u. nähren, Bluhme s. u. naehren; Son.: vgl. afries. nera (2), sw. V. (1), nähren; ae. nėrian, sw. V. (1), retten, schützen, befreien, verteidigen; an. næra, sw. V. (1), nähren, Nahrung geben; got. nasjan, sw. V. (1), retten; nnorw. nøra, V., stärken; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch Zuführung von Lebensmitteln an Lebewesen oder Aufnahme von Nahrungsmitteln durch Lebewesen Leben erhalten (V.); BM.: geborgen sein (V.); F.: nähren, nähre, nährst, nährt, nährest, nähret, nährte, nährtest, nährten, nährtet, genährt, ##genährt, genährte, genährtes, genährtem, genährten, genährter##, nährend, ###nährend, nährende, nährendes, nährendem, nährenden, nährender###, nähr (!)+EW; Z.: nähr-en

$nahrhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. nahrhaft; E.: s. nähr(en), s. Nahr(ung), s. haft; L.: Kluge 1. A. s. u. nähren, Kluge s. u. nähren, EWD s. u. nähren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Nahr(ung) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Tieren und Pflanzen auf der Erde mögliches Nahrung bietend, F.: nahrhaft, nahrhafte, nahrhaftes, nahrhaftem, nahrhaften, nahrhafter(, nahrhaftere, nahrhafteres, nahrhafterem, nahrhafteren, nahrhafterer, nahrhaftest, nahrhafteste, nahrhaftestes, nahrhaftestem, nahrhaftesten, nahrhaftester)+EW; Z.: nahr-haf-t

$Nahrung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Nahrung; E.: s. nähr(en), s. ung; L.: Kluge s. u. nähren, EWD s. u. nähren; GB.: seit 10. Jh. (narunga) belegte und aus nar(a) und ung gebildete Bezeichnung für ein der Erhaltung des Lebens von Lebewesen dienendes und seit der Entwicklung von Pflanzen und Tieren dafür vorhandenes oder entstehendes Mittel wie Wasser oder Obst oder Gemüse oder Milch oder Käse oder Fleisch; F.: Nahrung, Nahrungen+EW; Z.: Nahr-ung

$Nahrungsmittel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Nahrungsmittel; E.: s. Nahrung, s. s, s. Mittel; L.: EWD s. u. nähren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Nahrung und s sowie Mittel gebildete Bezeichnung für ein der Erhaltung des Lebens von Lebewesen dienendes und seit der Entwicklung von Pflanzen und Tieren dafür vorhandenes oder entstehendes Mittel wie Wasser oder Obst oder Gemüse oder Milch oder Käse oder Fleisch; F.: Nahrungsmittel, Nahrungsmittels, Nahrungsmitteln+EW; Z.: Nahr-ung-s—mi-tt-el

Naht, nhd., F., (11./12. Jh.): nhd. Naht, Verbindung; ne. suture (N.), seam (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. nāt (1), st. F., Naht, kunstreiche Naht, Stickerei, Zusammenheftung, Zusammenschnürung; mnd. nāt, naet, nåt, F., Naht, Nähen (N.), Näharbeit, Fuge (F.) (1) am Panzer, Wundnaht; mnl. naet, M., Naht, Ziernaht; ahd. nāt, st. F. (i), Naht, Saum (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *nēdi-, *nēdiz, *nǣdi-, *nǣdiz, st. F. (i), nhd. Naht; idg. *snēi-, *nēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973; vgl. idg. *snē-, *nē-, *sneh₁-, *neh₁-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden 973 (1680/152) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Naht, Kluge s. u. Naht, EWD s. u. nähen, DW 13, 318, EWAhd 6, 834, Falk/Torp 288, Duden s. u. Naht; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. nāt) (11./12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bei einem sachlich schon früher von Menschen entwickelten und verwendeten Nähen entstehende Verbindungslinie meist zweier Gegebenheiten; BM.: drehen bzw. nähen; F.: Naht, Nähte, Nähten+EW; Z.: Nah-t

naiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. naiv, kindlich, treuherzig; ne. naïve; Vw.: -; Hw.: s. Naivität; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. naïf; E.: s. frz. naïf, Adj., naiv; afrz. naif, Adj., gebürtig, ursprünglich; lat. nātīvus, Adj., durch Geburt entstanden, geboren, von Natur entstanden, angeboren, natürlich, ursprünglich, stammend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. nātus, Adj., geboren, geschaffen; lat. nāscī, V., gezeugt werden, geboren werden, erzeugt werden, wachsen (V.) (1), hervorwachsen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. naiv, Kluge s. u. naiv, EWD s. u. naiv, DW 13, 321, Duden s. u. naiv; Son.: vgl. nndl. naïef, Adj., naiv; nschw. naiv, Adj., naiv; nnorwl. naiv, Adj., naiv; poln. naiwny, Adj., naiv; kymr. naïf, Adj., naiv; lit. naivus, Adj., naiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon seit der Entstehung des Menschen mögliches kindlich oder treuherzig oder unbefangen; BM.: erzeugen; F.: naiv, naive, naives, naivem, naiven, naiver(, naivere, naiveres, naiverem, naiveren, naiverer, naivst, naivste, naivstes, naivstem, naivsten, naivster)+FW(+EW); Z.: na-iv

Naivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Naivität, Kindlichkeit, Arglosigkeit; ne. naivety, naivity; Vw.: -; Hw.: s. naiv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. naïvité; E.: s. frz. naïvité, F., Naivität; vgl. frz. naïf, Adj., naiv; afrz. naif, Adj., gebürtig, ursprünglich; lat. nātīvus, Adj., durch Geburt entstanden, geboren, von Natur entstanden, angeboren, natürlich, ursprünglich, stammend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. nātus, Adj., geboren, geschaffen; lat. nāscī, V., gezeugt werden, geboren werden, erzeugt werden, wachsen (V.) (1), hervorwachsen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. naiv, EWD s. u. naiv, Duden s. u. Naivität; Son.: vgl. nndl. naïviteit, Sb., Naivität; nschw. naivitet, Sb., Naivität; nnorw. naivitet, M., Naivität; poln. naiwność, F., Naivität; kymr. naïfrwydd, M., Naivität; lit. naivumas, M., Naivität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens von Tieren und Menschen mögliche Kindlichkeit oder Unbefangenheit oder Arglosigkeit oder eine kindlich unbefangene direkte und unkritische Gemütsart; BM.: erzeugen; F.: Naivität+FW(+EW); Z.: Na-iv-it-ät

Najade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Najade, eine Nymphe, Flussmuschel; ne. naiad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 17. Jh.; I.: Lw. lat. nāias, gr. νηιάς (nēiás); E.: s. lat. nāias, nāis, F., Wassernymphe, Neiade, Najade; gr. νηιάς (nēiás), ναιάς (naiás), F., Neiade, Najade, Nymphe; vgl. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Najade; Son.: vgl. nndl. najade, Sb., Najade; frz. naïade, F., Najade; nschw. najad, Sb., Najade; nnorw. najade, M., F., Najade; kymr. naiad, F., Najade; nir. náiad, F., Najade; poln. naiady, F. Pl., Naiaden; lit. najadė, F., Najade; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Viertel 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach der Vorstellung von Menschen der Hochkulturen des Altertums in Quellen und Flüssen lebende Nymphe; BM.: fließen; F.: Najade, Najaden+FW(+EW); Z.: Na-j-ad-e

Name, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Name, Bezeichnung, Benennung; ne. name (N.); Vw.: -; Hw.: s. Knan; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. name, sw. M., Name, Benennung, Geschlecht; mhd. nam (1), st. M., Name, Benennung, Geschlecht, Rang, Würde; mnd. nāme (1), nām, name, nōme, M., Name, Eigenname, Rufname, Vorname, Taufname; mnl. name, M., Name, Abstammung, Titel; ahd. namo (1), sw. M. (n), Name, Wort, Bezeichnung, Bedeutung, Nomen, Stellung; as. namo, sw. M. (n), Name; anfrk. namo, sw. M. (n), Name; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. M. (n), Name; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Name, Kluge s. u. Name, EWD s. u. Name, DW 13, 322, EWAhd 6, 803, Duden s. u. Name, Bluhme s. u. Name; Son.: vgl. afries. nama (1), noma (1), sw. M. (n), Name, Person; nnordfries. nom; ae. nama, noma, sw. M. (n), Name; an. nafn, st. N. (a), Name; got. namō, sw. N. (n), Name; nndl. naam, Sb., Name; nschw. namn, N., Name; nnorw. navn, N., Name; ai. nama, N., Name; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; lat. nōmen, N., Name, Benennung; air. ainm, ainmm, N., Name, kymr. enw, M., Name; apreuß. emnens, M., Name; ksl. ime, N., Name; toch. A nom, Sb., Name, toch. B nem, Sb., Name; heth. laman-, N., Name; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine besondere Benennung (beispielsweise Vorname oder Nachname) eines einzelnen Wesens durch die es seit Entwicklung von Sprache von Menschen zwecks Herstellung zwischenmenschlichen Verständnisses von anderen Wesen unterschieden werden kann; BM.: ?; F.: Name, Namen+EW; Z.: Nam-e

$namentlich, nhd., Adv., (12. Jh.?): nhd. namentlich; E.: s. Nam(e), s. ent, s. lich; L.: Kluge s. u. namentlich, EWD s. u. Name; GB.: seit 1187/1189 belegte und aus Nam(e) und ent und lich(e) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches besonders; F.: namentlich+EW; Z.: nam-ent-lich

$Namenstag, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Namenstag; E.: s. Nam(e), s. ens (Suff.), s. Tag; L.: Kluge s. u. Name, EWD s. u. Name; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Nam(e) und ens (Suff.) sowie Tag gebildete Bezeichnung für den mit dem Vornamen eines Menschen übereinstimmenden Tag eines Heiligen (wie beispielsweise Paul oder Peter oder Wilhelm oder Alma oder Maria oder Sophie in dem (oder in einem) Kalender; F.: Namenstag, Namenstages, Namenstags, Namenstage, Namenstagen+EW; Z.: Nam-en-s—t-ag

$Namensvetter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Namensvetter; E.: s. Nam(e), s. ens (Suff.), s. Vetter; L.: Kluge s. u. Name, EWD s. u. Name, DW 13,342; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nam(e) und ens (Suff.) sowie Vetter gebildete Bezeichnung für einen nicht verwandten Menschen mit (zufällig) gleichem Namen; F.: Namensvetter, Namensvetters, Namensvettern+EW; Z.: Nam-en-s—vet-t-er

$namhaft, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.): nhd. namhaft; E.: s. Nam(e), s. haft; L.: Kluge s. u. Name, EWD s. u. Name; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus Nam(e) und haft gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Namen habend oder bekannt oder berühmt oder wichtig; F.: namhaft, namhafte, namhaftes, namhaftem, namhaften, namhafter(, namhaftere, namhafteres, namhafterem, namhafteren, namhafterer, namhaftest, namhafteste, namhaftestes, namhaftestem, namhaftesten, namhaftester)+EW; Z.: nam-haf-t

nämlich, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. nämlich, mit Namen bestimmt, ausdrücklich mit Namen genannt; ne. namely, in particular; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. namelīche, nemelīche, Adv. ausdrücklich, insbesondere, vor allem, nämlich, nachdrücklich, namentlich, mit Namen, vorzugsweise; mnd. nēmelīke, Adv., nämlich, amentlich, besonders, vornehmlich; mnl. namelike, nemelike, Adv., nämlich, inbesondere, ebenso; s. ahd. namalīhho*, namalīcho*, nemenlīhho*, Adv., namentlich, dem Namen nach; ahd. namo (1), sw. M. (n), Name, Wort, Bezeichnung, Bedeutung, Nomen, Stellung; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. M. (n), Name; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. nämlich, EWD s. u. Name, DW 13, 345, EWAhd 6, 802, Duden s. u. nämlich; Son.: vgl. an. nafnliga, Adv., namentlich, mit Namen; nndl. namelijk, Adv., nämlich; nschw. nämligen, Adv., nämlich; nnorw. nemlig, Adv., nämlich; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus Nam(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches bekanntlich oder ausdrücklich mit Namen genannt; BM.: Name, gleich; F.: nämlich+EW; Z.: näm-lich

$nanu, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. nanu; E.: s. na, s. Nu; L.: Kluge s. u. na, EWD s. u. na; GB.: seit 19. Jh. belegte und durch Zusammenrückung gebildete Bezeichnung für worklich?; F.: nanu+EW; Z.: na-nu

Napf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Napf, Schüssel; ne. bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. napf, naph, st. M., hochfüßiges Trinkgefäß, Speisenapf; mnd. nap, M., Napf, Schale (F.) (2), Schüssel, Becher, rundes flaches Gefäß, Trinkschale; mnl. nap, M., Becher, Trinkbecher, Schale (F.) (1), Schüssel; ahd. napf, naph, st. M. (a, i?), Napf, Becher, Schüssel, Schale (F.) (1), Trinkschale; ahd. napfo, sw. M. (n), Becher; as. hnap, hnapp*, st. M. (a), Napf, Schale (F.) (2); anfrk. nap, M., Becher, Napf; germ. *hnappa-, *hnappaz, st. M. (a), Schale (F.) (1), Napf; L.: Kluge 1. A. s. u. Napf, Kluge s. u. Napf, EWD s. u. Napf, DW 13, 348, EWAhd 6, 811, Falk/Torp 97, Duden s. u. Napf, Bluhme s. u. Napf; Son.: vgl. afries. -; ae. hnæpp, st. M. (a), Napf, Schale (F.) (2); an. hnappr, st. M. (a), Schale (F.) (2), Schüssel; got. *hnapps?, st. M. (a), Napf; nndl. nap, Sb., Napf; nschw. (dial.) napp, Sb., Napf; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums hergestellte und verwendete kleine runde Schüssel; BM.: ?; F.: Napf, Napfe, Napfes, Napfs, Näpfe, Näpfen+EW; Z.: Napf

Näpfchen, nhd., N., 19. Jh.: nhd. Näpfchen, kleiner Napf; Vw.: s. Fett-; E.: s. Napf, s. chen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Napf und chen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen hergestellten und verwendeten kleinen Napf

$Napfkuchen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Napfkuchen; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Napf, s. Kuchen; L.: EWD s. u. Napf, DW 13,350; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen in einem (hohen) Napf gebackenen Kuchen in Gegensatz zu einem Blechkuchen; F.: Napfkuchen, Napfkuchens+EW; Z.: Napf—kuch-en

Naphta, nhd., N.: nhd. Naphta; Vw.: s. Naphtha

Naphtha, Naphta, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Naphtha, Naphta, ein feines Bergöl; ne. naphtha; Vw.: -; Hw.: s. Naphthalin; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. gr. νάφθα (náphtha); E.: s. gr. νάφθα (náphtha), F., Naphtha (ein feines Bergöl); s. pers. naft, Sb., Erdharz, Erdöl; vielleicht von idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Naphtha, EWD s. u. Naphta, Duden s. u. Naphtha; Son.: vgl. nndl. nafta, Sb., Naphtha; frz. naphte, N., Naphtha; nschw. nafta, Sb., Naphtha; nnorw. M., Naphtha; kymr. nafftha, M., Naphtha; nir. nafta, M., Naphtha; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem Persischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches Schwerbenzin als gegenwärtig wichtigen Rohstoff für die petrochemische Industrie; BM.: Erdöl?; F.: Naphtha, Naphthas, Naphta, Naphtas+FW; Z.: Naphth-a

Naphthalin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Naphthalin, ein Kohlenwasserstoff; ne. naphthalene; Vw.: -; Hw.: s. Naphtha; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νάφθα (náphtha), F., Naphtha (ein feines Bergöl); s. pers. naft, Sb., Erdharz, Erdöl; vielleicht von idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.); gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Duden s. u. Naphthalin; Son.: vgl. nndl. naftaleen, Sb., Naphthalin; frz. naphtaline, F., Naphthalin; nschw. naftalen, Sb., Naphthalin; nnorw. naftalen, N., Naphthalin; poln. naftalen, naftalina, Sb., Naphthalin; kymr. naffthalin, M., Naphthalin; nir. naftailéin, F., Naphthalin; lit. naftalenas, M., Naphthalin; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für einen seit 1819 aus Steinkohlenteer gewonnenen durchdringend riechenden aromatischen Kohlenwasserstoff; BM.: Erdöl?; F.: Naphthalin, Naphthalins+FW; Z.: Naphth-a-lin

Nappa. nhd., Sb., 20. Jh.?: nhd. Nappa; Vw.: s. Nappaleder

Nappaleder, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Nappaleder, weiches Leder; ne. nappa, nappa leather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. nappa leather; E.: s. ne. nappa leather, N., Nappaleder; Vorderglied von dem ON Napa in Kalifornien; vielleicht aus einer Indianersprache; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Leder; L.: Kluge s. u. Nappaleder, Duden s. u. Nappaleder; Son.: vgl. nndl. nappa, Sb., Nappaleder; nschw. nappa, Sb., Nappaleder; nnorw. nappaskinn, N., Nappaleder; kymr. lledr napa, M., Nappaleder; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und teilweise mittelbar vielleicht einer Indianersprache Nordamerikas aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes feines und weiches durch Narben gekennzeichnetes Leder; BM.: ON nach dem Ort an dem das entsprechende Bearbeitungsverfahren entwickelt wurde; F.: Nappaleder, Nappaleders, Nappaledern+FW+EW; Z.: Nap-p-a-led-er

Narbe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Narbe, Wundmal; ne. scar (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. narwe, nare, nar, F., Narbe; mnd. nāre (1), nare, narwe, M., Narbe, Brandmal, Zeichen, Fleck auf der Haut, Bündel, bestimmte Menge Strauchwerk; mnl. nerwe, F., Narbe, Wundrückstand; ahd. narawa*, narwa, sw. F. (n), Schlinge, Öse, Schlaufe, Narbe, Schramme; as. -; anfrk. -; germ. *narwō-, *narwōn, sw. F. (n), Narbe, Verengung, Verschnürung, Schrumpfung; s. idg. *sner- (2), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975? (1686/158) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *snē-, nē-, *sneh₁-, neh₁-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973 (1680/152) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Narbe, Kluge s. u. Narbe, EWD s. u. Narbe, DW 13, 351, EWAhd 6, 814, Falk/Torp 294, Heidermanns 421, Duden s. u. Narbe, Bluhme s. u. Narbe; GB.: seit dem Frühmittelalter (narawa) (4. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche wegen der Tiefe der Verletzung auf einer Hautoberfläche sichtbare Spur einer verheilten Wunde oder ein Wundmal; BM.: drehen; F.: Narbe, Narben+EW; Z.: Na-r-b-e

$narben, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. narben; Vw.: s. ver-; E.: s. Narb(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Narbe, DW 13,352; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Narbe(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches eine Narbe werden; F.: narben, narbe (!), narbst, narbt, narbest, narbet, narbte, narbtest, narbten, narbtet, genarbt, ##genarbt, genarbte, genarbtes, genarbtem, genarbten, genarbter##, narbend, ###narbend, narbende, narbendes, narbendem, narbenden, narbender###, narb (!)+EW; Z.: na-r-b-en

$narbig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. narbig; L.: Kluge s. u. Narbe, EWD s. u. Narbe, DW 13,353; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Narb(e) und ig gebildete Bezeichnung für eine Narbe habend; F.: narbig, narbige, narbiges, narbigem, narbigen, narbiger(, narbigere, narbigeres, narbigerem, narbigeren, narbigerer, narbigst, narbigste, narbigstes, narbigstem, narbigsten, narbigster)+EW; Z.: na-r-b-ig

Narde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Narde, eine wohlriechende Pflanze; ne. nard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. narde, F., Narde; mnd. nardes, nardus, F., Narde; mnl. narde, M., F.?, Narde; mnl. nardus, M., Narde; ahd. narda*, st. F. (ō), sw. F. (n), Narde, Nardenöl; lat. nardus, M., Narde, (um 250-184 v. Chr.); gr. νάρδος (nárdos), M., Narde; Lehnwort aus dem Semitischen, vgl. hebr. nērd, aram. nirdā, Sb., Narde; ai. nálada-, N., Narde; L.: Kluge 1. A. s. u. Narde, Kluge s. u. Narde, DW 13, 353, EWAhd 6, 816, Duden s. u. Narde; Son.: vgl. ae. nard, st. M. (a), Narde, Salbe; got. nardus*, st. M. (u), Narde; nndl. nardus, Sb., Narde; frz. nard, F., Narde; nschw. nardus, Sb., Narde; nnorw. nardus, M., Narde; poln. nard, Sb., Narde; kymr. nard, nardus, M., Narde; nir. nard, M., Narde; lit. nardas, Sb., Borstengras; ksl. nardъ, Sb., Narde, Nardenöl; GB.: seit dem Frühmittelalter (narda*) (um 830) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Semitischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine wohlriechende schon vormenschliche Pflanze die seit den Hochkulturen des Altertums für die Herstellung von Salbölen verwendet wird; BM.: ?; F.: Narde, Narden+FW; Z.: Nard-e

Narkose, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Narkose, Bewusstseinsausschaltung durch Zufuhr eines Betäubungsmittels; ne. narcosis, anaesthesia; Vw.: -; Hw.: s. narkotisch; Q.: um 1700; I.: Lw. gr. νάρκωσις (nárkōsis); E.: s. gr. νάρκωσις (nárkōsis), F., Narkose; vgl. gr. ναρκοῦν (narkūn), V., lähmen, erstarren; vgl. gr. νάρκη (nárkē), F., Erstarrung Krampf; vgl. idg. *snerk-, *nerk-, V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 976; idg. *ner- (5), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975 (1686/158) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Narkose, EWD s. u. Narkose, Duden s. u. Narkose; Son.: vgl. nndl. narcose, Sb., Narose; frz. narcose, Sb., Narkose; nschw. narkos, Sb., Narkose; nnorw. narkose, M., Narkose; poln. narkoza, F., Narkose; kymr. narcosis, M., Narkose; lit. narkozė, F., Narkose; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch ein dafür von Menschen entwickeltes und verwendetes Betäubungsmittel bewirkten schlafähnlichen Zustand eines höheren Lebewesens mit Ausschaltung des Bewusstseins und damit der Schmerzempfindung; BM.: drehen bzw. schnüren; F.: Narkose, Narkosen+FW(+EW); Z.: Nar-k-os-e

$Narkotikum, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Narkotikum, Betäubungsmittel; E.: s. lat. narcōticu(s9, s. m; L.: Kluge s. u. Narkose; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit und später (Lachgas und Äther sowie Chloroform) entwickeltes und verwendetes Betäubungsmittel; F.: Narkotikum, Narkotikums, Narkotika+FW(+EW); Z.: Nar-k-ot-ik-um

narkotisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. narkotisch, Narkose betreffend, einschläfernd, betäubend; ne. narcotic; Vw.: -; Hw.: s. Narkose; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. narcōticus; E.: s. lat. narcōticus, Adj., lähmend, erstarrend, (um 325-um 403 n. Chr.); gr. ναρκωτικός (narkōtikós), Adj., lähmend, erstarrend; vgl. gr. νάρκη (nárkē), F., Erstarrung Krampf; vgl. idg. *snerk-, *nerk-, V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 976; idg. *sner- (2), *ner- (5), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975 (1686/158) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Narkose, EWD s. u. Narkose, Duden s. u. narkotisch; Son.: vgl. frz. narcotique, Adj., narkotisch; nschw. narkotisk, Adj., narkotisch; nnorw. narkotisk, Adj., narkotisch; poln. narkotyczny, Adj., narkotisch; lit. narkotinis, Adj., narkotisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Narkose betreffend oder einschläfernd oder betäubend; BM.: drehen bzw. schnüren; F.: narkotisch, narkotische, narkotisches, narkotischem, narkotischen, narkotischer(, narkotischere, narkotischeres, narkotischerem, narkotischeren, narkotischerer, narkotischst, narkotischste, narkotischstes, narkotischstem, narkotischsten, narkotischster)+FW(+EW); Z.: nar-k-ot-isch

$Narkotiseur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Narkotiseur; E.: s. narkotis(ch), s. eur; L.: EWD s. u. Narkose; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus narkotis(ch) und frz. eur gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit möglichen Narkosefacharzt oder Anästhesisten; F.: Narkotiseur, Narkotiseurs, Narkotiseure, Narkotiseuren+FW; Z.: Nar-k-ot-is-eur

$narkotisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. narkotisieren; E.: s. narkotis(ch), s. ieren; L.: Kluge s. u. Narkose, EWD s. u. Narkose; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus narkotis(ch) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes durch Narkosemittel betäuben; F.: narkotisieren, narkotisiere, narkotisierst, narkotisiert, narkotisierest, narkotisieret, narkotisierte, narkotisiertest, narkotisierten, narkotisiertet, ##narkotisiert, narkotisierte, narkotisiertes, narkotisiertem, narkotisierten, narkotisierter##, narkotisierend, ###narkotisierend, narkotisierende, narkotisierendes, narkotisierendem, narkotisierenden, narkotisierender###, narkotisier (!)+FW(+EW); Z.: nar-k-ot-is-ier-en

Narr, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Narr, Spaßmacher, Dummkopf; ne. fool (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. narre, sw. M., Tor, Narr; mnd. narre (1), nar, M., Narr, Tor (M.), dummer Mensch, unvernünftiger Mensch, Schalksnarr, Possenreißer, Gaukler, lustiger Mensch; mnl. narre, M., Geck, Tor (M.), Dummkopf; ahd. narro, sw. M. (n), Narr, Tor (M.); s. lat. nario?, M., Verspotter, Verspottender, Verhöhnender; vgl. lat. nāris, nār, F., Nasenloch, Nüster, Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder aus dem Germ.?; L.: Kluge 1. A. s. u. Narr, Kluge s. u. Narr, EWD s. u. Narr, DW 13, 354, EWAhd 6, 820, Duden s. u. Narr, Bluhme s. u. Narr; Son.: vgl. nndl. nar, Sb., Narr, Dummkopf; nschw. narr, Sb., Narr; nnorw. narr, M., Narr; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Dummkopf oder törichten Menschen; BM.: Nase; F.: Narr, Narren+FW?; Z.: Narr

narrativ, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. narrativ, erzählend; ne. narrative (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. nārrātīvus; E.: s. lat. nārrātīvus, Adj., zum Erzählen geeignet, erzählender Art seiend; vgl. lat. nārrāre, V., kundtun, Nachricht geben, erzählen, schildern, berichten; idg. *g̑nōro-, *g̑n̥ró-, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. narrativ; Son.: vgl. nndl. narratieve, Adj., narrativ; frz. narratif, Adj., narrativ; nschw. narrativ, Adj., narrativ; nnorw. narrativ, Adj., narrativ; poln. narracyjny, Adj., narrativ; kymr. naratif, Adj., narrativ; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches erzählend; BM.: erkennen; F.: narrativ, narrative, narratives, narrativem, narrativen, narrativer+FW(+EW); Z.: nar-r-at-iv

$narren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. narren; Vw.: s. ver-; E.: s. Narr, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Narr, EWD s. u. Narr, DW 13,369; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Narr und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht den Hochkulturen des Altertums mögliches zu einem Narren machen oder für einen Narren halten; F.: narren, narre (!), narrst, narrt, narrest, narret, narrte, narrtest, narrten, narrtet, genarrt, ##genarrt, genarrte, genarrtes, genarrtem, genarrten, genarrter##, narrend, ###narrend, narrende, narrendes, narrendem, narrenden, narrender###, narr (!)+EW; Z.: narr-en

$Narrenheil, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Narrenheil; E.: s. Narr, s. en (Suff.), s. Heil; L.: Kluge s. u. Gauchheil; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Narr und en sowie Heil gebildete Bezeichnung für Gauchheil; F.: Narrenheil, Narrenheils, Narrenheiles, Narrenheile, Narrenheilen+FW+EW; Z.: Narr-en—hei-l

$Narretei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Narretei, Narrheit, Scherz, Unsinn; E.: s. Narr, s. et, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Narretei, EWD s. u. Narr, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Narr und et sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für Narrheit oder Scherz oder Unsinn; F.: Narretei, Narreteien+EW; Z.: Narr-et-ei

$Narrheit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Narrheit; E.: s. Narr, s. heit; L.: Kluge s. u. Narr, EWD s. u. Narr; GB.: seit um 765 (narraheit) belegte und aus Narr und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Dummheit oder Wahnsinn; F.: Narrheit, Narrheiten+FW+EW; Z.: Narr-hei-t

$Narrifex, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Narrifex; E.: s. Narr, s. Fex; L.: Kluge s. u. Fex, Narrifex; GB.: velleicht seit 19. Jh. belegte und aus Narr und i sowie Fex gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Sonderling; F.: Narrifex, Narrifexes, Narrifexe, Narrifexen+FW; Z.: Narr-i-fe-x

$närrisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. närrisch; Vw.: s. pudel-; E.: s. Narr, s. isch; L.: Kluge s. u. Narr, EWD s. u. Narr; GB.: seit 1233-1267 belegte und aus Narr und isch gebildete Bezeichnung für wie ein Narr handelnd oder töricht; F.: närrisch, närrische, närrisches, närrischem, närrischen, närrischer(, närrischere, närrischeres, närrischerem, närrischeren, närrischerer, närrischst, närrischste, närrischstes, närrischstem, närrischsten, närrischster)+FW(+EW); Z.: närr-isch

Narthex, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Narthex, Binnenvorhalle in einer Kirche; ne. narthex; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. narthēx; E.: s. lat. narthēx, M., Pfriemenkraut, (23/24-79 n. Chr.); gr. νάρθηξ (nárthēx), M., Steckenkraut, Gerte, Stock; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus Kleinasien, Frisk 2, 289; L.: Duden s. u. Narthex; Son.: vgl. nndl. narthex, Sb., Narthex; frz. narthex, M., Narthex; kymr. narthecs, M., Narthex; poln. narteks, M., Narthex; lett. nartekss, M., Narthex; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus Kleinasien kommende Bezeichnung für eine schmale Binnenvorhalle altchristlicher und byzantinischer Kirchen; BM.: Gerte; F.: Narthex, Narthizes+FW; Z.: Narthex

Narwal, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Narwal, Einhornwal; ne. narwal, narwhal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nschw. narval; E.: s. nschw. narval, Sb., Narwal; an. nārhvalr, M., Narwal; die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt; Hinterglied s. an. hvalr, st. M. (a), Wal; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958 (1646/118) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Narwal, Kluge s. u. Narwal, DW 13, 392, Duden s. u. Narwal; Son.: vgl. nndl. narwal, Sb., Narwal; frz. narval, M., Narval; nnorw. narhval, M., Narval; poln. narwal, M., Narwal; nir. narbhal, M., Narwal; lit. narvalas, M., Narwal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem in seiner Herkunft ungeklrrärten Bestimmungswort und Wal gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in arktischen Gewässern lebenden grauweiß und dunkelbraun gefleckten Wal bei dem das Männchen einen langen als Waffe dienenden Stoßzahn hat; BM.: ?; F.: Narwal, Narwals, Narwales, Narwale, Narwalen+FW+EW; Z.: Nar—wal

Narzisse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Narzisse, ein Amaryllisgewächs; ne. narcissus, jonquil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. narcissus; E.: s. lat. narcissus (1), M., F.?, Narzisse; gr. νάρκισσος (nárkissos), M., F., Narzisse; wahrscheinlich Lehnwort; L.: Kluge s. u. Narzisse, EWD s. u. Narzisse, DW 13, 353, Duden s. u. Narzisse; Son.: vgl. nndl. narcis, Sb., Narzisse; frz. narcisse, M., Narzisse; nschw. narciss, Sb., Narzisse; nnorw. narsiss, M., Narzisse; poln. narcyz, M., Narzisse; kymr. narsisws, M., Narzisse; nir. nairciseas, M., Narzisse; lit. narcizas, M., Narzisse; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche ursprünglich in Südeuropa beheimatete in dem Frühling blühende Blume mit langen und schmalen Blättern und meist glockenförmigen großen duftenden gelben oder weißen Blüten auf hohen Stielen; BM.: ?; F.: Narzisse, Narzissen+FW(+EW); Z.: Narziss-e

Narzissmus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Narzissmus, krankhafte Eigenliebe; ne. narcissism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; nach dem PN Narkissos; L.: Kluge s. u. Narzissmus, Duden s. u. Narzissmus; Son.: vgl. nndl. narcisme, Sb., Narzissmus; frz. narcissisme, M., Narzissmus; nschw. narcissism, Sb., Narzissmus; nnorw. narsissisme, M., Narzissmus; poln. narcyzm, M., Narzissmus; kymr. narsisiaeth, F., Narzissmus; nir. naírcisíocht, F., Narzissmus; lit. narcisizmas, M., Narzissmus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus einem PN Narkiss(os) und mus gebildete Bezeichnung für eine übersteigerte menschliche Selbstliebe oder krankhafte Eigenliebe; BM.: nach dem PN lat. Narcissus und gr. Narkissos der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte und vor Sehnsucht dahinschwand sowie zu einer Narzisse wurde; F.: Narzissmus+FW; Z.: Narziss-m-us

nasal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nasal, die Nase betrffend, zu der Nase gehörend; ne. nasal (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. nāsālis; E.: s. lat. nāsālis, Adj., „nasal“, Nase betreffend; vgl. lat. nāsus (1), M., Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755 (1280/7) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nase, EWD s. u. nasal, Duden s. u. nasal; Son.: vgl. nndl. nasaal, Adj., nasal; frz. nasal, Adj., nasal; nschw. nasal, Adj., nasal; nnorw. nasal, Adj., nasal; lit. nosinis, Adj., nasal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte uns aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Nase betreffend wie beispielsweise nasale Sprachen wie das Französische (oder das Portugiesische oder das Bretonische oder das Polnische oder das Kasubische oder das Sino-tibetische); BM.: atmen; F.: nasal, nasale, nasales, nasalem, nasalen, nasaler+FW(+EW); Z.: na-s-al

$Nasal, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nasal, Nasallaut; E.: s. nasal; L.: EWD s. u. nasal, s. fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nasal gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen durch die Nase gesprochenen Laut wie m oder n (oder ng); F.: Nasal, Nasals, Nasales, Nasale, Nasalen+FW(+EW); Z.: Na-s-al

$nasalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. nasalieren; E.: s. Nasal, s. ieren; L.: Kluge s. u. Nase, EWD s. u. nasal; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nasal und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches nasal sprechen oder näseln; F.: nasalieren, nasaliere, nasalierst, nasaliert, nasalierest, nasalieret, nasalierte, nasaliertest, nasalierten, nasaliertet, ##nasaliert, nasalierte, nasaliertes, nasaliertem, nasalierten, nasalierter##, nasalierend, ###nasalierend, nasalierende, nasalierendes, nasalierendem, nasalierenden, nasalierender###, nasalier (!)+FW(+EW); Z.: na-s-al-ier-en

naschen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. naschen, leckend genießen; ne. nibble (V.), snack (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. naschen, neschen, sw. V., Leckerbissen genießen, naschen, verbotene Liebesfreuden genießen; mnd. naschen, nasken, sw. V., einstecken, heimlich an sich bringen, schmarotzen, betteln, naschen; mnl. naschen, sw. V., naschen, aus der Tasche essen; ahd. naskōn*, nascōn, sw. V. (2), naschen, schmarotzen, verprassen; vgl. germ. *hnaskwu, *hnaskwuz, Adj., weich; vgl. idg. *kenes-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 561?; idg. ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben?, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. naschen, Kluge s. u. naschen, EWD s. u. naschen, DW 13, 393, EWAhd 6, 831, Duden s. u. naschen, Bluhme s. u. naschen; Son.: vgl. nschw. naska, V., nagen, knabbern (aus dem Frühneuhochdeutschen); nnorw. naske, V., naschen (aus dem Frühneuhochdeutschen); GB.: seit 11. Jh. (naskōn) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für heimlich kleine Mengen von etwas für erstrebenswert Gehaltenem essen; BM.: kratzen; F.: naschen, nasche, naschst, nascht, naschest, naschet, naschte, naschtest, naschten, naschtet, genascht, ##genascht, genaschte, genaschtes, genaschtem, genaschten, genaschter##, naschend, ###naschend, naschende, naschendes, naschendem, naschenden, naschender###, nasch (!)+EW; Z.: na-sch-en

$naschhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. naschhaft; E.: s. nasch(en), s. haft; L.: Kluge s. u. naschen, EWD s. u. naschen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nasch(en) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gerne naschend oder naschsüchtig; F.: naschhaft, naschhafte, naschhaftes, naschhaftem, naschhaften, naschhafter(, naschhaftere, naschhafteres, naschhafterem, naschhafteren, naschhafterer, naschhaftest, naschhafteste, naschhaftestes, naschhaftestem, naschhaftesten, naschhaftester)+EW; Z.: na-sch-haf-t

$Naschwerk, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Naschwerk; E.: s. nasch(en), s. Werk; L.: EWD s. u. naschen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nasch(en) und Werk gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Näscherei oder Süßigkeit wie beispielsweise Bonbon oder Keks oder Marzipan; F.: Naschwerk, Naschwerkes, Naschwerks, Naschwerke, Naschwerken+EW; Z.: Na-sch—werk

Nase, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Nase, Geruchsorgan, Riecher; ne. nose (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. nase, sw. F., st. F., Nase, Nüster, Schneppe; mnd. nēse (1), nāse, nōse, st. F., sw. F., Nase, Geruchsorgan, Vorgebirge (in Ortsnamen), Gesichtsteil des Visiers (Bedeutung örtlich beschränkt); mnl. nase, nese, nose, neuse, nuese, F., Nase; ahd. nasa, st. F. (ō), sw. F. (n), Nase, Näsling; as. *nasa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nase; anfrk. nasa, F., Nase; germ. *nasō, st. F. (ō), Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755 (1280/7) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nase, Kluge s. u. Nase, EWD s. u. Nase, DW 13, 396, EWAhd 6, 824, Falk/Torp 295, Duden s. u. Nase, Bluhme s. u. Nase; Son.: vgl. afries. nose, st. F. (ō), Nase; nnordfries. naas, nös; ae. nosu, st. F. (ō), Nase; ae. nasu, næs, st. F. (ō), Nase; an. nǫs, st. F. (ō?, i?), Nase, vorspringende Klippe; got. -; nndl. neus, Sb., Nase; nschw. näsa, Sb., Nase; nnorw. nese, M., F., Nase; ai. nas-, F., Nase; apers. nāh-, F., Nase; lat. nāris, F., Nasenloch, Nüster, Nase; apreuß. nozy, Sb., Nase; lit. nósis, F., Nase; ksl. nosum, Sb., Nase; poln. nos, M., Nase; GB.: seit dem Frühmittelalter (nasa) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das Geruchsorgan oder Riechorgan von Menschen und höheren Tieren; BM.: atmen; F.: Nase, Nasen+EW; Z.: Na-s-e

$näseln, nhd., sw. V., (11./12. Jh.): nhd. näseln; E.: s. Nas(e), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Nase, EWD s. u. Nase; GB.: seit 11./12. Jh. (neselen) belegte und aus Nas(e) und el und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches unter Einbeziehung der Nase sprechen; F.: näseln, näsel (!), näsle, näsele, näselst, näselt, näselte, näseltest, näselten, näselter, genäselt, ##genäselt, genäselte, genäseltes, genäseltem, genäselten, genäselter##, näselnd, ###näselnd, näselnde, näselndes, näselndem, näselnden, näselnder###, näsel (!)+EW; Z.: nä-s-el-n

$Nasenklemmer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nasenklemmer; E.: s. Nas(e), s. en (Suff.), s. Klemmer; L.: Kluge s. u. Klemmer, DW 13,413; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nas(e) und en sowie Klemmer gebildete Bezeichnung für eine die Nase klemmende Gegebenheit wie beispielsweise ein enges Glas oder plattdeutsch auch eine Klemmbrille; F.: Nasenklemmer, Nasenklemmers, Nasenklemmern+EW; Z.: Na-s-en—kle-m-m-er

$Nasenkneifer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nasenkneifer, Kneifer; L.: Kluge s. u. Kneifer, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nas(e) und en sowie Kneifer gebildete Bezeichnung für eine die Nase kneifende Gegebenheit wie beispielsweise eine zwischen um 1840 und um 1940 verwendete Klemmbrille F.: Nasenkneifer, Nasenkneifers, Nasenkneifern+EW; Z.: Na-s-en—knei-f-er

$Nasenloch, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Nasenloch; E.: s. Nas(e), s. en (Suff.), s. Loch; L.: EWD s. u. Nase, DW 13,413; GB.: um 1150 (naseloch) belegte und aus Nase und Loch gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Öffnung der Nase nach außen; F.: Nasenloch, Nasenlochs, Nasenloches, Nasenlöcher, Nasenlöchern+EW; Z.: Na-s-en—loch

$Nasenstüber, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Nasenstüber; E.: s. Nas(e), s. en. s. Stüber; L.: Kluge s. u. Nasenstüber, EWD s. u. Nase; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Nas(e) und en und Stüber gebildete Bezeichnung für einen leichten Schlag gegen die Nase; F.: Nasenstüber, Nasenstübers, Nasenstübern+EW; Z.: Na-s-en-stüb-er

$naseweis, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. naseweis; E.: s. Nase, s. weis(e); L.: Kluge s. u. naseweis, EWD s. u. Nase; GB.: seit 1227-1248 belegte und aus Nase und weise gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit feinem Geruch begabt oder auch besserwisserisch; F.: naseweis, naseweise, naseweises, naseweisem, naseweisen, naseweiser(, naseweisere, naseweiseres, naseweiserem, naseweiseren, naseweiserer, naseweisest, naseweiseste, naseweisestes, naseweisestem, naseweisesten, naseweisester)+EW; Z.: na-s-e—wei-s

$Nashorn, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Nashorn; E.: s. Nas(e), s. Horn; L.: Kluge s. u. Nashorn, EWD s. u. Nase; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl nach dem Lateinischen (rhīnocerōs) und Griechischen des Altertums aus Nas(e) und Horn gebildete Bezeichnung für ein vor 50 Millionen Jahren entwickeltes größeres Säugetier mit einem Horn auf der Nase; F.: Nashorn, Nashorns, Nashornes, Nashörner, Nashörnern+EW; Z.: Na-s—hor-n

nass, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. nass, feucht; ne. wet (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Nässe; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. naz, Adj., nass, durchnässt; mnd. nat (1), natte, Adj., nass, durchfeuchtet, durch Wasser verdorben, regnerisch (Bedeutung örtlich beschränkt), flüssig; mnl. nat, Adj., nass, feucht, durchweicht; ahd. naz, Adj., nass, feucht, triefend, flüssig; as. -; anfrk. nat, Adj., nass; germ. *nata-, *nataz, Adj., nass; aus dem Idg.?; L.: Kluge 1. A. s. u. nass, Kluge s. u. nass, EWD s. u. nass, DW 13, 421 (nasz), Falk/Torp 291, EWAhd 6, 842, Heidermanns 422, Duden s. u. nass, Bluhme s. u. nass; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *nats?, Adj. (a), nass; nndl. nat, Adj., nass; ai. nadī́, F., Fluss; ? gr. νότιος (nótios), Adj., nass, feucht, regnerisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (naz) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und womöglich mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erde mögliches von Feuchtigkeit durchtränkt; BM.: ?; F.: nass, nasse, nasses, nassem, nassen, nasser, nässer(, nässere, nässeres, nässerem, nässeren, nässerer, nässeste, nässestes, nässestem, nässesten, nässester)+EW; Z.: nass

$Nass, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Nass; E.: s. nass; L.: Kluge 1. A. s. u. nasz; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus nass gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfäche mögliche Feuchtigkeit oder Nässe; F.: Nass, Nasses+EW; Z.: Nass

Nassauer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nassauer, bei anderen Essender; ne. moocher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: scherzhaft vom ON Nassau und von berlinerisch nass, Adj., umsonst; vielleicht von rotw. nassenen, V., schenken; wjidd. nossenen, V., schenken; L.: Kluge s. u. Nassauer, EWD s. u. Nassauer, Duden s. u. Nassauer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und von dem ON Nassau abgeleitete und vielleicht mit dem Rotwelschen und dem Westjiddischen verbindbare Bezeichnung für einen ständig bei anderen Menschen ohne Entgelt essenden und diese in Anspruch nehmenden Menschen; BM.: umsonst; F.: Nassauer, Nassauers, Nassauern+EW; Z.: Nass-au-er

$nassauern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. nassauern; E.: s. Nassauer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Nassauer, EWD s. u. Nassauer; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nassauer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches wie ein so genannter Nassauer leben; F.: nassauern, nassauere, nassauer (!), nassauerst, nassauert, nassauerte, nassauertest, nassauerten, nassauertet, genassauert, ##genassauert, genassauerte, genassauertes, genassauertem, genassauerten, genassauerter##, nassauernd, ###nassauernd, nassauerndes, nassauerndem, nassauernden, nassauernder###, nassauer (!)+EW; Z.: nass-au-er-n

Nässe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Nässe, Nasssein, nässende Feuchtigkeit; ne. moisture, wetness; Vw.: -; Hw.: s. nass; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nezze, st. F., Nässe, Feuchtigkeit; mnl. nette, F., Harn, Urin; ahd. nazzī, st. F. (ī), Feuchtigkeit, Nässe, Wasser, Flüssigkeit; as. -; anfrk. -; germ. *natī-, *natīn, sw. F. (n), Nässe; L.: Kluge 1. A. s. u. nasz, Kluge s. u. nass, EWD s. u. naß, DW 13, 420, EWAhd 6, 920, Duden s. u. Nässe; Son.: vgl. nndl. nat, Sb., Nässe; GB.: seit dem Frühmittelalter (nazzī) (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für Nass oder Feuchtigkeit; BM.: ?; F.: Nässe+EW; Z.: Näss-e

$nassen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. nassen, nässen, nass werden; E.: s. nass, s. en; L.: EWD s. u. nass; GB.: seit Ende 8. Jh. (nazzēn*) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches nass werden; F.: nassen, nasse (!), nassst (!), nasst, nassest, nasset, nasste, nasstest, nassten, nasstet, genasst, ##genasst, genasste, genasstes, genasstem, genassten, genasster##, nassend, ###nassend, nassende, nassendes, nassendem, nassenden, nassender###, nass (!)+EW; Z.: nass-en

Nation, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Nation, Völkerschaft, Land, Staat; ne. nation; Vw.: -; Hw.: s. national, Nationalismus, international; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. nātio; E.: s. mnd. nātiōn, nacion, F., Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation; lat. nātio, F., Geborenwerden, Geburt, Geschlecht, Art (F.) (1), Rasse, Nation, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nation, EWD s. u. Nation, DW 13, 425, Duden s. u. Nation; Son.: s. mhd. nacie, sw. V., Nation; vgl. nndl. natie, Sb., Nation; frz. nation, F., Nation; nschw. nation, Sb., Nation; nnorw. nasjon, M., Nation; nir. náisiún, M., Nation; lit. nacija, F., Nation; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Entwicklungsform der Gesellschaft der Menschen gekennzeichnet durch eine Gemeinsamkeit des Wirtschaftslebens und des Territoriums sowie der Sprache und der Kultur; BM.: erzeugen; F.: Nation, Nationen+FW(+EW); Z.: Na-t-io-n

national, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. national, ein Land betreffend, staatlich; ne. national; Vw.: s. inter-; Hw.: s. Nation, Nationalismus; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. nlat. nātiōnālis; E.: s. nlat. nātiōnālis, Adj., national; vgl. lat. nātio, F., Geborenwerden, Geburt, Geschlecht, Art (F.) (1), Rasse, Nation, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nation, EWD s. u. Nation, DW 13, 425, Duden s. u. national; Son.: vgl. nndl. nationaal, Adj., national; frz. national, Adj., national; nschw. nationell, Adj., national; nnorw. nasjonal, Adj., national; nir. náisiúnta, Adj., national; lit. nationalinis, Adj., national; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Nation betreffend; BM.: erzeugen; F.: national, nationale, nationales, nationalem, nationalen, nationaler(, nationalere, nationaleres, nationalerem, nationaleren, nationalerer, nationalst, nationalste, nationalstes, nationalstem, nationalsten, nationalster)+FW(+EW); Z.: na-t-io-n-al

Nationalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nationalismus, übergroßes und übersteigertes Nationalbewusstsein; ne. nationalism; Vw.: -; Hw.: s. Nation, national; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. nationalisme; E.: s. frz. nationalisme, M., Nationalismus; frz. national, Adj., national; nlat. nātiōnālis, Adj., national; vgl. lat. nātio, F., Geborenwerden, Geburt, Geschlecht, Art (F.) (1), Rasse, Nation, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nation, EWD s. u. Nation, Duden s. u. Nationalismus; Son.: vgl. nndl. nationalisme, Sb., Nationalsmus; frz. nationalisme, M., Nationalsmus; nschw. nationalism, Sb., Nationalsmus; nnorw. nasjonalisme, M., Nationalsmus; poln. nacjonalizm, M., Nationalsmus; nir. náisiúnachas, M., Nationalsmus; lit. nationalizmas, M., Nationalismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein übergroßes und übersteigertes menschliches Nationalbewusstsein; BM.: erzeugen; F.: Nationalismus, Nationalismen+FW(+EW); Z.: Na-t-io-n-al-ism-us

$Nationalist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nationalist; E.: s. Nationalis(mus), s. t; L.: Kluge s. u. Nation, EWD s. u. Nation; GB.: seit 19. Jh. belegte und wohl aus Nationalis(mus) und t Gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Anhänger des Nationalismus; F.: Nationalist, Nationalisten+FW; Z.: Na-t-io-n-al-ist

$Nationalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nationalität; E.: s. national, s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. Nation, EWD s. u. Nation; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Zugehörigkeit zu einer Nation oder die Staatsangehörigkeit; F.: Nationalität, Nationalitäten+FW; Z.: Na-t-io-n-al-it-ät

Natrium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Natrium, ein Alkalimetall; ne. natrium, sodium; Vw.: -; Hw.: s. Natron; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu Natron (s. d.); L.: Kluge s. u. Natron, EWD s. u. Natron; Son.: vgl. nndl. natrium, Sb., Natrium; nschw. natrium, N., Natrium; nnorw. natrium, N., Natrium; lit. natris, M., Natrium; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und zu Natron gebildete Bezeichnung für ein 1807 erstmals (von Humphry Davy) elementar gewonnenes und Sodium genanntes und 1811 von Jöns Jakob Berzelius in Natrium umbenanntes sehr häufiges schon vormenschliches sehr weiches an Schnittstellen silberweiß glänzendes sehr reaktionsfähiges Alkalimetall und Leichtmetall (abgekürzt Na, Ordnungszahl 11); BM.: ?; F.: Natrium, Natriums+FW; Z.: Natr-i-um

Natron, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Natron, ein Natriumsalz; ne. natron; Vw.: -; Hw.: s. Natrium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. arab. anatrūn; E.: s. arab. anatrūn, Sb., Natron; L.: Kluge s. u. Natron, EWD s. u. Natron, Duden s. u. Natron; Son.: vgl. nndl. natron, Sb., Natron; frz. natro, M., Natron; nschw. natron, Sb., Natron; nnorw. natron, N., Natron; kymr. natron, M., Natron; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein wegen seiner Gas erzeugenden Wirkung als Backpulver und als Arzneimittel verwendetes weißes kristallines Natriumsalz; BM.: ?; F.: Natron, Natrons+FW; Z.: Natr-on

Natter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Natter, Schlange; ne. adder; Vw.: -; Hw.: s. Otter (2); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nātere, nāter, sw. F., Natter; mnd. nāder, nadder*, nader, F., Natter; mnl. nadere, addder, adre, F., Natter; ahd. nātara, nātra, sw. F. (n), Natter, Schlange; as. nādra, nādara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Natter, Schlange; anfrk. -; s. germ. *nadra-, *nadraz, st. M. (a), Natter, Schlange; idg. *nētr, *nətr, néh₁tōr, Sb., Natter, Schlange, Pokorny 767 (1306/33) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Natter, Kluge s. u. Natter, EWD s. u. Natter, DW 13, 426, EWAhd 6, 835, Falk/Torp 291, Duden s. u. Natter, Bluhme s. u. Natter; Son.: vgl. afries. -; ae. nǣdre, nēdre, sw. F. (n), Natter, Schlange; an. naðra, sw. F. (n), Schlange, Eidechse; an. naðr, st. M. (a), Schlange; got. nadrs, st. M. (?) (a), Natter; got. *nēdrō?, sw. F. (n), Natter, Schlange; nndl. adder, V., Viper, Schlange; lat. natrix, F., Wasserschlange, Schlange; air. nathair, nathir, Sb., Natter; kymr. neidr, F., Schlange; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. nātara) (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche meist ungiftige Schlange mit deutlich vom Hals abgesetztem Kopf wie beispielsweise die ziemlich seltene bis zu zwei Meter große Äskulapnatter oder die Schlingnatter oder die Gelbgrüne Zornnatter (oder innerhalb der Wassernattern die Ringelnatter oder die Würfelnatter oder die Vipernatter); BM.: ?; F.: Natter, Nattern+EW; Z.: Nat-t-er

$Natterngezücht, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Natterngezücht; E.: s. mhd. nāterengesihet*; L.: Kluge s. u. Gezücht, DW 13,428 (Nattergezücht); GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Natter (und n) und Gezücht gebildete Bezeichnung für Schlangen und ihre Nachkommen; F.: Natterngezücht, Natterngezüchts, Natterngezüchtes, Natterngezüchte, Natterngezüchten+EW; Z.: Nat-t-er-n—ge-zü-ch-t

Natur, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Natur, Kosmos, Welt; ne. nature; Vw.: -; Hw.: s. Naturalie, naturalisieren, Naturell; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. natūre, st. F., Natur, angeborene Art, Beschaffenheit; mnd. natūr, natūre, natuer, F., Natur, Wesen, Wesensart, Veranlagung, Art (F.) (1), angeborene Art, Eigenschaft; mnl. nature, F., Natur; ahd. natūra, st. F. (ō), Natur, Wesen; lat. nātūra, F., Geburt, Natur, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Natur, EWD s. u. Natur, DW 13, 429, EWAhd 6, 838, Duden s. u. Natur; Son.: vgl. afries. natūre, st. F. (ō), Natur, natürliche Weltordnung, angeborene Beschaffenheit des Menschen; an. nāttūra, F., Natur, Beschaffenheit; nndl. natuur, Sb., Natur; frz. nature, F., Natur; nschw. natur, Sb., Natur; nnorw. natur, M., Natur; poln. natura, F., Natur; kymr. natur, F., Natur; nir. nádúr, M., Natur; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für alles was seit Entstehung des Universums an organischen und anorganischen Erscheinungen ohne Zutun des Menschen besteht oder sich entwickelt; BM.: erzeugen; F.: Natur, Naturen+FW(+EW); Z.: Na-t-ur

Naturalie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Naturalie, landwirtschaftliches Erzeugnis; ne. natural produce; Vw.: -; Hw.: s. Natur, naturalisieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. nātūrālium; E.: lat. nātūrālium, N., zur Natur Gehöriges; vgl. lat. nātūra, F., Geburt, Natur; s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Naturalien, EWD s. u. Natur, Duden s. u. Naturalien; Son.: vgl. nndl. naturaliën, Sb. Pl., naturalien; nschw. natualie, Sb., Naturalie; nnorw. naturalia, M., Naturalie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für landwirtschaftliche Erzeugnisse bzw. Rohstoffe die als Zahlungsmittel oder zu dem Tauschen verwendet werden; BM.: erzeugen; F.: Naturalie, Naturalien+FW(+EW); Z.: Na-t-ur-al-i-e

$Naturalienkabinett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Naturalienkabinett; E.: s. Naturali(e), s. en (Suff.), s. Kabinett; L.: Kluge s. u. Naturalien, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Naturali(e) und Kabinett gebildete Sammlung natürlicher Gegenstände durch Menschen; F.: Naturalienkabinett, Naturalienkabinetts, Naturalienkabinettes, Naturalienkabinette, Naturalienkabinetten+FW; Z.: Na-t-ur-al-i-en—kab-in-ett

naturalisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. naturalisieren, einbürgern; ne. naturalize; Vw.: -; Hw.: s. Natur, Naturalie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. naturaliser; E.: s. frz. naturaliser, V., naturalisieren; vgl. frz. nature, F., Natur, lat. nātūra, F., Geburt, Natur, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. naturalisieren, EWD s. u. Natur, Duden s. u. naturalisieren; Son.: vgl. nndl. naturaliseren, V., naturalisieren; nschw. naturalisera, V., naturalisieren; nnorw. naturalisere, V., naturalisieren; poln. naturalizować, V., naturalisieren; kymr. naturioli, V., naturalisieren; lit. natūralizuoti, V., naturalisieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Staatsbürgerschaft mögliches einbürgern; BM.: erzeugen; F.: naturalisieren, naturalisiere, naturalisierst, naturalisiert, naturalisierest, naturalisieret, naturalisierte, naturalisiertest, naturalisierten, naturalisiertet, ##naturalisiert, naturalisierte, naturalisiertes, naturalisiertem, naturalisierten, naturalisierter##, naturalisierend, ###naturalisierend, naturalisierende, naturalisierendes, naturalisierendem, naturalisierenden, naturalisierender###, naturalisier (!)+FW(+EW); Z.: na-t-ur-al-is-ier-en

$Naturalismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Naturalismus; Q.: um 1800; E.: s. Natur, s. al., s. ismus; L.: EWD s. u. Natur; GB.: seit um 1800 belegte und aus Natur und al sowie ismus gebildete Bezeichnung für eine mit Wirklichkeitstreue oder Naturnähe verbundene Strömung in der Geistesgeschichte des sich von der Natur durch Kultur und Zivilisation allmählich mehr und mehr entfernenden Menschen; F.: Naturalismus, Naturalismen+FW(+EW); Z.: Na-t-ur-al-ism-us

$Naturalist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Naturalist; I.: Lw. frz. naturaliste; E.: s. frz. naturaliste, L.: EWD s. u. Natur; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Anhänger von Natürlichkeit oder Naturnähe; F.: Naturalist, Naturalisten+FW(+EW); Z.: Na-t-ur-al-ist

Naturell, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Naturell, natürliche Veranlagung; ne. disposition, temper; Vw.: -; Hw.: s. Natur; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. naturel; E.: s. frz. naturel, M., Naturell; vgl. frz. naturel, Adj., natürlich; lat. nātūrālis, Adj., zur Geburt gehörig, Geburts..., leiblich, außerehelich, natürlich, (86/82 v. Chr.); lat. nātūra, F., Geburt, Natur; s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Naturell, EWD s. u. Natur, DW 13, 445, Duden s. u. Naturell; Son.: vgl. nndl. naturel, Sb., Naturell; nschw. naturell, Sb., Naturell; nnorw. naturell, Sb., Naturell; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine natürliche Veranlagung oder Wesensart eines Menschen; BM.: erzeugen; F.: Naturell, Naturells, Naturelle, Naturellen+FW(+EW); Z.: Na-t-ur-ell

$Naturforscher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Naturforscher; E.: s. Natur, s. Forscher; L.: EWD s. u. Natur, DW 13,448; E.: seit 17. Jh. belegte und aus Natur und Forscher gebildete Bezeichnung für einen sachlich nach Vorläufern in dem Altertum wie Aristoteles vielleicht seit dieser Zeit möglichen die Natur bewusst erforschenden Menschen wie beispielsweise (Galileo Galilei oder) Conrad Gesner (Gessner) oder (Maria Sybilla Merian oder) Carl von Linné oder Alexander von Humboldt oder Charles Darwin; F.: Naturforscher, Naturforschers, Naturforschern+FW+EW; Z.: Na-t-ur—forsch-er

$Naturgeschichte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Naturgeschichte; I.: Lüs. lat. historia naturalis; E.: s. Natur, s. Geschichte; L.: EWD s. u. Natur, DW 13,450; GB.: seit 18. Jh. belegte und nach lat. historia naturalis gebildete Bezeichnung für die seit Entstehung der Welt mögliche Geschichte der Natur in Gegensatz beispielsweise zu der sehr viel kürzeren Menschheitsgeschichte oder der Kulturgeschichte; F.: Naturgeschichte, Naturgeschichten+FW+EW; Z.: Na-t-ur—ge—schich-t-e

$Naturkunde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Naturkunde; E.: s. Natur, s. Kunde (F.); L.: EWD s. u. Natur; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Natur und Kunde (F.) belegte Kenntnis und Lehre der Natur durch den Menschen; F.: Naturkunde, Naturkunden+FW+EW; Z.: Na-t-ur—kun-d-e

$natürlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. natürlich; E.: s. Natur, s. lich; L.: Kluge s. u. Natur, EWD s. u. Natur; GB.: seit um 1000 belegte und nach lat. naturalis aus Natur und lich gebildete Bezeichnung für Natur betreffend beispielsweise in Gegensatz zu künstlich; F.: natürlich, natürliche, natürliches, natürlichem, natürlichen, natürlicher(, natürlichere, natürlicheres, natürlicherem, natürlicheren, natürlicherer, natürlichst, natürlichste, natürlichstes, natürlichstem, natürlichsten, natürlichster)+FW+EW; Z.: na-t-ür-lich

$Naturwissenschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Naturwissenschaft; E.: s. Natur, s. Wissenschaft; L.: EWD s. u. Natur; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus Natur und Wissenschaft gebildete Bezeichnung für die die Natur betreffende Wissenschaft wie beispielsweise Physik oder Chemie oder Biologie in Gegensatz zu Geisteswissenschaft (oder Humanwissenschaft) F.: Naturwissenschaft, Naturwissenschaften+FW+EW; Z.: Na-t-ur—wi-ss-en—schaf-t

$naturwüchsig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. naturwüchsig, urwüchsig; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Natur, s. wüchsig; L.: DW 13,471; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Natur und wüchsig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches nur durch die Natur wachsend oder gewachsen in Gegensatz beispielsweise zu künstlich gebildet; F.: naturwüchsig, naturwüchsige, naturwüchsiges, naturwüchsigem, naturwüchsigen, naturwüchsiger(, naturwüchsigere, naturwüchsigeres, naturwüchsigerem, naturwüchsigeren, naturwüchsigerer, naturwüchsigst, naturwüchsigste, naturwüchsigstes, naturwüchsigstem, naturwüchsigsten, naturwüchsigster)+FW+EW; Z.: na-t-ur—wüch-s-ig

Naue, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Naue, Lastkahn, Lastboot; ne. a boat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Die Krone); E.: mhd. nāwe (1), næwe, nēwe, sw. F., sw. M., „Naue“, kleineres Schiff, Fährschiff; mnd. nāve (2), F., großes Schiff; lat. nāvis, F., Schiff, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Naue, Kluge s. u. Naue, DW 13, 472, Duden s. u. Naue; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Lastkahn oder ein Lastboot; BM.: Schiff; F.: Naue, Nauen+FW; Z.: Nau-e

nauen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. nauen, in die Enge treiben; ne. drive (V.) into a corner; Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. mnd. nouwen, nowen, nauwen, sw. V., beengen, drängen, bedrängen, bedrücken; mnd. nouwe, Adj., genau, knapp, streng, scharf; mhd. nouwe, Adj., eng, genau, sorgfältig, knapp, kaum; germ. *hnawwa-, *hnawwaz, *hnawwu-, *hnawwuz, Adj., knapp, eng, karg; s. idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 13, 473; GB.: vielleicht seit 16. Jh. mnd belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in die Enge treiben; BM.: eng machen; F.: nauen (!), naue (!), naust (!), naut (!), nauest, nauet, naute, nautest, nauten, nautet, ##naut, naute, nautes, nautem, nauten, nauter##, nauend, ###nauend, nauende, nauendes, nauendem, nauenden, nauender###, nau (!)+EW; Z.: nau-en

...naut, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. ...naut, Reisender; ne. ...naut; Vw.: s. Astro-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ναύτης (naútēs), M., Seemann; vgl. gr. ναῦς (naus), F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1081; Son.: vgl. nndl. ...naut, Suff., ...naut; frz. ...naut, Suff., ...naut; nschw. ...naut, Suff., ...naut; nnorw. ...naut, Suff., ...naut; poln. ...nauta, Suff., ...naut; lit. ...nautas, Suff., ...naut; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von einen Reisenden anzeigenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: Schiff; F.: ...naut, ...nauten+FW; Z.: -naut

Nautik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nautik, Schifffahrtskunde; ne. nautics; Vw.: -; Hw.: s. nautisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. gr. ναυτική (τέξνη) (nautikḗ [téchnē]); E.: s. gr. ναυτική (τέξνη) (nautikḗ [téchnē]), F., Nautik; vgl. gr. ναυτικός (nautikós), Adj., zu den Schiffen gehörig; gr. ναῦς (naus), νηῦς (nēys), F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nautik, EWD s. u. Nautik, Duden s. u. Nautik; Son.: vgl. nndl. nautiek, Sb., Nautik; frz. art nautique, F., Nautik; nschw. nautik, Sb., Nautik; nnorw. nautikk, M., Nautik; poln. nautyka, F., Nautik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Schiffen durch Menschen mögliche Schifffahrtskunde; BM.: Schiff; F.: Nautik+FW; Z.: Nau-t-ik

nautisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. nautisch, das Seewesen betreffend; ne. nautical; Vw.: -; Hw.: s. Nautik; Q.: um 1900; I.: Lw. lat. nauticus; E.: s. lat. nauticus (1), Adj., zu den Schiffen gehörig, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffe betreffend, Schiffs..., Schiffer betreffend, (81-43 v. Chr.); gr. ναυτικός (nautikós), Adj., zu den Schiffen gehörig; vgl. gr. ναῦς (naus), νηῦς (nēys), F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nautik, EWD s. u. nautisch, Duden s. u. nautisch; Son.: vgl. nndl. nautisch, Adj., nautisch; frz. nautique, Adj., nautisch; nschw. nautisk, Adj., nautisch; nnorw. nautisk, Adj., nautisch; poln. nautyczny, Adj., nautisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Seefahrt oder das Seewesen betreffend; BM.: Schiff; F.: nautisch, nautische, nautisches, nautischem, nautischen, nautischer+FW(+EW); Z.: nau-t-isch

Navigation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Navigation; ne. navigation, Steuerung; Vw.: -; Hw.: s. navigieren; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. nāvigātio; E.: s. lat. nāvigātio, F., Schiffen, Schifffahrt, Seereise, (81-43 v. Chr.); vgl. nāvigāre, V., schiffen, Schifffahrt treiben, segeln, fahren, in See (F.) gehen, zur See fahren, schwimmen, fließen, strömen; vgl. lat. nāvis, F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Navigation, EWD s. u. Navigation, Duden s. u. Navigation; Son.: vgl. nndl. navigatie, Sb., Navigation; frz. navigation, F., Navigation; nschw. navigation, Sb., Navigation; nnorw. navigasjon, M., Navigation; poln nawigacja, F., Navigation; lit. navigacija, F., Navigation; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der von Menschen getroffenen Maßnahmen zu einer Bestimmung des Standorts und zu einer Einhaltung eines gewählten Kurses; BM.: Schiff, treiben; F.: Navigation+FW; Z.: Nav-ig-at-io-n

$Navigator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Navigator; I.: Lw. lat. nāvigātor; E.: s. lat. navigator; L.: EWD s. u. Navigation, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und selten verwendete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Booten oder Schiffen möglichen zu der See fahrenden Menschen; F.: Navigator, Navigators, Navigatoren+FW; Z.: Nav-ig-at-or

navigieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. navigieren, steuern; ne. navigate; Vw.: -; Hw.: s. Navigation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. nāvigāre; E.: s. lat. nāvigāre, V., schiffen, Schifffahrt treiben, segeln, fahren, in See (F.) gehen, zur See fahren, schwimmen, fließen, strömen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. nāvis, F., Schiff; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755 (1281/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Navigation, EWD s. u. Navigation, Duden s. u. navigieren; Son.: vgl. nndl. navigeren, V., navigieren; frz. naviguer, V., navigieren; nschw. navigera, V., navigieren; nnorw. navigere, V., navigieren; poln. nawigować, V., navigieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schiffen durch den Menschen mögliches den Standort eines Schiffes oder Flugzeugs bestimmen und es auf dem richtigen Weg halten; BM.: Schiff, treiben; F.: navigieren, navigiere, navigierst, navigiert, navigierest, navigieret, navigierte, navigiertest, navigierten, navigiertet, ##navigiert, navigierte, navigiertes, navigiertem, navigierten, navigierter##, navigierend, ###navigierend, navigierende, navigierendes, navigierendem, navigierenden, navigierender###, navigier (!)+FW; Z.: nav-ig-ier-en

Nazi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nazi, Nationalsozialist; ne. Nazi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Analogiebildung zu Sozi für Sozialist; von Nationalsozialismus, s. nhd. national, Sozialismus; L.: Kluge s. u. Nazi, Duden s. u. Nazi; Son.: vgl. nndl. nazi, Sb., Nazi; frz. nazi, M., Nazi; nschw. nazist, Sb., Nazi; nnorw. nazi, M., Nazi; poln. nazista, M., Nazi; kymr. Natsi, M., F., Nazi; nir. naitsí, M., Nazi; lit. nacistas, M., Nazi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und als Abkürzung für einen Nationalsozialisten gebildete und davon abgeleitet für einen Rechtsradikalen verwendete Bezeichnung; BM.: Abkürzung; F.: Nazi, Nazis+EW+FW; Z.: Na-z-i

Nebbich, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nebbich, unbedeutender Mensch, dummes Zeug; ne. nebbish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: wjidd. nebech; E.: s. wjidd. nebech, Sb., armes Ding; jidd. nebbich, Sb., armes Ding; poln. nieboga, Sb., armes Ding; L.: Kluge s. u. Nebbich, Duden s. u. Nebbich; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Jiddischen aufgenommene Bezeichnung für einen unbedeutenden Menschen oder dummes Zeug; BM.: armes Ding; F.: Nebbich, Nebbichs, Nebbiche, Nebbichen+FW; Z.: Nebb-ich

Nebel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nebel, Dunst; ne. mist, fog; Vw.: -; Hw.: s. nebulos, nibeln; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nëbel, st. M., Nebel, Dunkel, Staubwolke; mnd. nēvel, neffel, M., Nebel, undurchsichtige Luft, feine Brotart?, Waffel?; mnl. nevel, M., Nebel, Dunkelheit; ahd. nebul, st. M. (a), Nebel, Dunkel, Dunst, Nebelschleier; as. neval*, st. M. (a), Nebel, Dunkel; anfrk. -; germ. *nebula-, *nebulaz, *nebala-, *nebalaz, *nibula-, *nibulaz, st. M. (a), Nebel; s. idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nebel, Kluge s. u. Nebel, EWD s. u. Nebel, DW 13, 474, EWAhd 6, 850, Falk/Torp 293, Duden s. u. Nebel, Bluhme s. u. Nebel; Son.: vgl. afries. nevil, st. M. (a), Nebel; ae. nifol, Adj., dunkel; an. *nifl-, st. N. (a); got. -; nndl. nevel, Sb., Nebel; nschw. nebulosa, Sb., kosmischer Nebel; ai. nábhas-, N., Nebel, Dunst, Gewölk; gr. νεφέλη (nephélē), F., Wolke, Nebel, Dunkel; lat. nebula, F., Dunst, Nebel, Dampf (M.) (1); ksl. nebo, N., Himmel; hetz. nepiš-, N., Himmel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen hauptsächlich aus unzähligen Wassertröpfchen gebildeten dichten weißen Dunst über dem Erdboden; BM.: Wolke; F.: Nebel, Nebels, Nebeln+EW; Z.: Neb-el

$nebelhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. nebelhaft; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Nebel, s. haft; L.: EWD s. u. Nebel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Nebel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Nebel habend oder nebelig oder undurchsichtig; F.: nebelhaft, nebelhafte, nebelhaftes, nebelhaftem, nebelhaften, nebelhafter(, nebelhaftere, nebelhafteres, nebelhafterem, nebelhafteren, nebelhafterer, nebelhaftest, nebelhafteste, nebelhaftestes, nebelhaftestem, nebelhaftesten, nebelhaftester)+EW; Z.: neb-el—haf-t

$nebelig, neblig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. nebelig; E.: s. Nebel, s. ig; L.: Kluge s. u. Nebel, EWD s. u. Nebel; GB.: seit um 1000 belegte und vielleicht nach lat. nebulosus aus Nebel und ig gebildete Bezeichnung für Nebel habend oder undurchsichtig; F.: nebelig, nebelige, nebeliges, nebeligem, nebeligen, nebeliger(, nebeligere, nebeligeres, nebeligerem, nebeligeren, nebeligerer, nebeligst, nebeligste, nebeligstes, nebeligstem, nebeligsten, nebeligster, neblig, neblige, nebliges, nebligem, nebligen, nebliger, nebligere, nebligeres, nebligerem, nebligeren, nebligerer, nebligst, nebligste, nebligstes, nebligstem, nebligsten, nebligster)+EW; Z.: neb-el-ig

$nebeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. nebeln; Vw.: s. be-, ver-; L.: Kluge s. u. Nebel, EWD s. u. Nebel; GB.: seit um 765 (firnibulen*) belegte und aus Nebel und (e)n gebildete Bezeichnung für Nebel bilden oder undurchsichig werden oder undurchsichtig machen; F.: nebeln, nebel (!), neble, nebele, nebelst, nebelt, nebelte, nebeltest, nebelten, nebelter, genebelt, ##genebelt, genebelte, genebeltes, genebeltem, genebelten, genebelter##, nebelnd, ###nebelnd, nebelnde, nebelndes, nebelndem, nebelnden, nebelnder###, nebel (!)+EW; Z.: neb-el-n

neben, nhd., Adv., Präp., (11. Jh.): nhd. neben; ne. beside, by; Vw.: -; Hw.: s. nebst; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. neben (1), Adv., neben, in der Nähe, in die Nähe, daneben; mhd. nebent (1), Präp., neben; s. mhd. eneben, ineben, neben, nebent, nement, Adv., Präp., neben, in gleicher Linie, daneben, an der Seite, an die Seite, in der Nähe, in die Nähe, ebenfalls, auf der Seite von, auf die Seite von; mnd. nēven (2), neffen, Präp., neben, nebst, nebenan von, mitsamt, zugleich mit, außer, ausgenommen; ahd. ineben, Adv., Präp., neben; as. aneban, Präp., neben; ahd. in (1), Präp., Präf., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch; as. in, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), n̥, h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. eban (1), ebani, Adj., eben, gleich, ähnlich; as. evan? (2), Adj., eben; as. efni emni, Adj., eben, flach, zuvorkommend; germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505? (752/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.?); L.: Kluge 1. A. s. u. neben, Kluge s. u. neben, EWD s. u. neben, DW 13, 490, Ewahd 6, 847, Duden s. u. neben, Bluhme s. u. neben; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus in und eben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit mögliches unmittelbar an der Seite seiend oder seitlich; BM.: in gleicher Weise; F.: neben+EW; Z.: ne-b-en

$nebenbei, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. nebenbei; E.: s. neben, s. bei; L.: EWD s. u. neben, DW 13, 495; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus neben und bei gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Weltmögliches nebenher oder beiläufig; F.: nebenbei+EW; Z.: neben—bei

$Nebenbuhler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Nebenbuhler; E.: s. neben, s. Buhler; L.: Kluge s. u. Nebenbuhler, EWD s. u. Buhle; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus neben und Buhler gebildete Bezeichnung für einen neben jemandem Buhlenden oder für einen Wettbewerber; F.: Nebenbuhler, Nebenbuhlers, Nebenbuhlern+EW; Z.: Z.: Neben—buhl-er

$Nebensache, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nebensache; E.: s. neben, s. Sache; L.: Kluge s. u. Nebensache, EWD s. u. neben, DW 13,505; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus neben und Sache gebildete Bezeichnung für eine weniger wichtige Sache oder Gegebenheit in Gegensatz zu einer Hauptsache; F.: Nebensache, Nebensachen+EW; Z.: Neben—sach-e

$nebensächlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. nebensächlich; E.: s. Nebensach(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Nebensache, EWD s. u. neben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Nebensach(e) und lich gebildete Bezeichnung für eine Nebensache betreffend in Gegensatz zu hauptsächlich; F.: nebensächlich, nebensächliche, nebensächliches, nebensächlichem, nebensächlichen, nebensächlicher(, nebensächlichere, nebensächlicheres, nebensächlicherem, nebensächlicheren, nebensächlicherer, nebensächlichst, nebensächlichste, nebensächlichstes, nebensächlichstem, nebensächlichsten, nebensächlichster)+EW; Z.: neben—säch-lich

$neblig, nhd., Adj.: nhd. neblig; Vw.: s. nebelig

nebst, nhd., Präp., (17. Jh.): nhd. nebst, neben; ne. along with; Vw.: -; Hw.: s. neben; Q.: 17. Jh.; E.: s. neb(en), s. st; L.: Kluge 1. A. s. u. nebst, Kluge s. u. nebst, EWD s. u. neben, DW 13, 511 (Präp.), Duden s. u. nebst; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und ausneb(en) und st gebildete Bezeichnung für neben oder an der Seite seiend; BM.: in gleicher Weise; F.: nebst+EW; Z.: neb-st

nebulos, nebulös, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. nebulos; ne. nebulous; Vw.: -; Hw.: s. Nebel; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. nebulōsus; E.: s. lat. nebulōsus, Adj., von Nebel bedeckt, nebelig, Nebel..., finster, dunkel, schwer verständlich, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. nebula, F., Dunst, Nebel, Dampf (M.) (1), Rauch, Wolke, Staubwolke; *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Nebel, EWD s. u. Nebel, Duden s. u. nebulos, nebulös; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nebelig oder nebelhaft oder verschwommen oder undurchsichtig; BM.: Wolke; F.: nebulos, nebulose, nebuloses, nebulosem, nebulosen, nebuloser, nebulös, nebulöse, nebulöses, nebulösem, nebulösen, nebulöser+FW; Z.: neb-ul-os

nebulös, nhd., Adj.: nhd. nebulös; Vw.: s. nebulos

Necessaire, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Necessaire, Kulturbeutel; ne. necessary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. nécessaire; E.: s. frz. nécessaire, M., Notwendiges, Auskommen; vgl. frz. nécessaire, Adj., notwendig; lat. necessārius (1), Adj., unumgänglich, unvermeidlich, unausweichlich, notwendig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. necesse, Adj., unausweichlich, unumgänglich, notwendig, erforderlich; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Necessaire, EWD s. u. Necessaire, Duden s. u. Necessaire; Son.: vgl. nndl. necessaire, Sb., Necessaire; nschw. necessär, Sb., Necessaire; nnorw. necessær, M., Necessaire; poln. neseser, M., Necessaire; lit. neseseras, M., Necessaire; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen Behälter zu einer Aufbewahrung nützlicher Sachen wie beispielsweise von Reiseutensilien; BM.: notwendig bzw. nicht gehen; F.: Necessaire, Necessaires+FW; Z.: Ne-cess-air-e

necken, nhd., V., (11. Jh.): nhd. necken; ne. tease (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. necken (1), neggen, sw. V., necken, beunruhigen, quälen, plagen, reizen; s. mhd. nagen, st. V., nagen, benagen, zernagen, abnagen; ahd. gnagan*, nagan*, st. V. (6), nagen, zerreißen, verzehren, zernagen, abnagen, zerstören; s. germ. *gnagan, st. V., nagen; idg. *gʰnēgʰ-, *gʰneh₁gʰ-, V., nagen, kratzen, Pokorny 436; s. idg. *gʰen-, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, bisschen, Pokorny 436 (628/44) (RB. idg. aus iran., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. necken, Kluge s. u. necken, EWD s. u. necken, DW 13, 515, EWAhd 4, 506, Duden s. u. necken, Bluhme s. u. necken; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches durch scherzende Bemerkungen oder Anspielungen seinen Scherz mit jemandem treiben; BM.: nagen; F.: necken, necke, neckst, neckt, neckest, necket, neckte, necktest, neckten, necktet, geneckt, ##geneckt, geneckte, genecktes, genecktem, geneckten, geneckter##, neckend, ###neckend, neckende, neckendes, neckendem, neckenden, neckender###, neck (!)+EW; Z.: neck-en

$Neckerei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Neckerei; E.: s. neck(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. necken, EWD s. u. necken, DW 13,517; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus neck(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches Necken oder Hänseln; F.: Neckerei, Neckereien+EW; Z.: Neck-er-ei

$neckisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. neckisch; E.: s. neck(en), s. isch; L.: Kluge s. u. necken, EWD s. u. necken; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus neck(en) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches neckend; F.: neckisch, neckische, neckisches, neckischem, neckischen, neckischer(, neckischere, neckischeres, neckischerem, neckischeren, neckischerer, neckischst, neckischste, neckischstes, neckischstem, neckischsten, neckischster)+EW; Z.: neck-isch

Neffe, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Neffe; ne. nephew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nëve, sw. M., Neffe, Schwestersohn, Mutterbruder; mnd. nēve (1), M., Neffe, Nichte, Brudersohn, Schwestersohn, Enkel, Kindeskind; mnl. neve, M., Neffe, männlicher Verwandter; ahd. nefo, nevo, sw. M. (n), Enkel (M.) (1), Verwandter, Nachkomme, Vetter, Neffe; as. nevo*, sw. M. (n), Neffe; anfrk. -; germ. *nefō-, *nefōn, *nefa-, *nefan, sw. M. (n), Nachkomme, Verwandter, Enkel (M.) (1), Neffe; s. idg. *nepōt-, M., Abkömmling, Enkel (M.) (1), Neffe?, Pokorny 764 (1301/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Neffe, Kluge s. u. Neffe, EWD s. u. Neffe, DW 13, 519, EWAhd 6, 856, Falk/Torp 292, Duden s. u. Neffe, Bluhme s. u. Neffe; Son.: vgl. afries. neva, sw. M. (n), Neffe; ae. nefa, sw. M. (n), Neffe, Enkel (M.) (1), Stiefsohn; an. nefi, sw. M. (n), Neffe, Verwandter; got. -; nndl. neef, Sb., Neffe; nschw. nevö, Sb., Neffe; nnorw. nevø, M., Neffe; ai. nápāt, M., Neffe; jav. napāt-, M., Enkel (M.) (1); gr. ἀνεψιός (anepsiós), M., Geschwistersohn, Vetter; alb. nip, M., Enkel (M.) (1), Neffe; lat. nepōs, M., Enkelkind, Enkel (M.) (1), Brudersohn; lit. nepuotis, M., Neffe; air. nia, niae, M., Schwestersohn; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Sohn eines Geschwisters; BM.: Abkömmling; F.: Neffe, Neffen+EW; Z.: Neff-e

Negation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Negation, Verneinung; ne. negation; Vw.: -; Hw.: s. negieren, negativ; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. negātio; E.: s. lat. negātio, F., Verneinung, Verleugnen, Verleugnung, Leugnung, Weigerung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. negāre, V., nein sagen, verneinen, leugnen, verleugnen, ableugnen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten, sagen, sprechen, zeugen für, sprechen für; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290 (428/9) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. negieren, EWD s. u. negieren, Duden s. u. Negation, fehlt DW; Son.: vgl. frz. négation, F., Negation; nschw. negation, Sb., Negation; nnorw. negasjon, M., Negation; poln. negacja, F., Negation; kymr. negyddiad, M., Negation; lit. negacija, F., Negation; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verneinung oder die Ablehnung oder Aufhebung einer Aussage; BM.: nicht, sagen; F.: Negation, Negationen+FW(+EW); Z.: Ne-g-at-io-n

negativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. negativ, verneinend, ablehnend; ne. negative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. negieren, Negation; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. negātīvus; E.: s. lat. negātīvus, Adj., verneinend, (140-180 n. Chr.); vgl. lat. negāre, V., nein sagen, verneinen, leugnen, verleugnen, ableugnen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten, sagen, sprechen, zeugen für, sprechen für; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290 (428/9) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. negativ, negieren, EWD s. u. negieren, Duden s. u. negativ, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. negatief, Adj., negativ; frz. négatif, Adj., negativ; nschw. negativ, Adj., negativ; nnorw. negativ, Adj., negativ; kymr. negatif, Adj., negativ; lit. negatyvus, Adj., negativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verneinend oder ablehnend; BM.: nicht, sagen; F.: negativ, negative, negatives, negativem, negativen, negativer (, negativere, negativeres, negativerem, negativeren, negativerer, negativst, negativste, negativstes, negativstem, negativsten, negativster)+FW(+EW); Z.: ne-g-at-iv

$Negativ, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Negativ; E.: s. negativ; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. negieren, fehlt DW; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus negativ gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung und Verwendung von Fotografie aus einem belichteten Film entwickeltes negatives Bild von dem Abzüge hergestellt werden (können); F.: Negativ, Negativs, Negatives, Negative, Negativen+FW; Z.: Ne-g-at-iv

Neger, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Neger, Schwarzer, Schwarzafrikaner; ne. negro (M.); Vw.: -; Hw.: s. negroid; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. nègre; E.: s. frz. nègre, M., Neger; vgl. span. negro, Adj., schwarz; s. lat. niger (1), Adj., schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster, (204-169 v. Chr.); weitere Etymologie ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 168; L.: Kluge s. u. Neger, EWD s. u. Neger, DW 13, 520, Duden s. u. Neger, Bluhme s. u. Neger; Son.: vgl. nndl. neger, Sb., Neger; nschw. neger, Sb., Neger; nnorw. neger, M., Neger; kymr. negro, M., Neger; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Etymologie ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen durch Sonneneinstrahlung und folgender Pigmentierung gebräunten aus Schwarzafrika stammenden Menschen; BM.: schwarz; F.: Neger, Negers, Negern+FW; Z.: Neg-er

$Negerkuss, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Negerkuss; Hw.: s. Mohrenkopf; L.: Kluge s. u. Negerkuss, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und wohl nach französischem Vorbild aus Neger und Kuss gebildete sowie später als rassistisch abgelehnte Bezeichnung für eine vielleicht um 1800 in Dänemark und später in Frankreich entwickelte und verwendete sowie als tête de nègre bezeichnete Süßigkeit aus einer baiserartigen Masse und einem Überguss aus Schokolade; F.: Negerkuss, Negerkusses, Negerküsse, Negerküssen+FW+EW; Z.: Neg-er—kuss

negieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. negieren, verneinen, verleugnen, leugnen; ne. negate; Vw.: -; Hw.: s. Negation, negativ; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. negāre; E.: s. mnd. nēgeren, sw. V., negieren, verneinen; lat. negāre, V., nein sagen, verneinen, behaupten, versichern, (um 450 v. Chr.); idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten, sagen, sprechen, zeugen für, sprechen für; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290 (428/9) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. negieren, EWD s. u. niegieren, Duden s. u. negieren, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. negéren, V., negieren; frz. nier, V., negieren; nschw. negera, V., negieren; nnorw. negere, V., negieren; poln. negować, V., negieren; ? lit. neigti, V., negieren; GB.: seit Ende 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verneinen oder verleugnen oder leugnen oder abstreiten oder nicht sagen; BM.: nicht, sagen; F.: negieren, negiere, negierst, negiert, negierest, negieret, negierte, negiertest, negierten, negiertet, ##negiert, negierte, negiertes, negiertem, negierten, negierter##, negierend, ###negierend, negierende, negierendes, negierendem, negierenden, negierender###, negier(!)+FW(+EW); Z.: ne-g-ier-en

Negligé, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Negligé, leichter Morgenrock; ne. negligee, négligé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. (habillement) négligé; E.: s. frz. (habillement) négligé, M., nachlässige Kleidung; vgl. frz. négliger, V., vernachlässigen; s. lat. neglegere, V., nicht achten, nicht beachten, vernachlässigen, außer acht lassen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. nec, Partikel, und nicht, auch nicht, nicht einmal, nämlich nicht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Negligé, EWD s. u. Negligé, Duden s. u. Negligé; Son.: vgl. nndl. negligé, Sb., Negligé; nnorw. negligé, Sb., Negligé; nnorw. neglisjé, M., N., Negligé; poln. negliż, M., Negligé; lit. negližė, F., Negligé; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten (das sachgerechte Aussehen vernachlässigenden) leichten eleganten Morgenmantel; BM.: nicht, sammeln; F.: Negligé, Negligés+FW; Z.: Ne-g-lig-é

negroid, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. negroid, eine schwarze Hautfarbe habend; ne. negroid; Vw.: -; Hw.: s. Neger; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: span. und. gr. Lw.; E.: s. span. negro, Adj., schwarz; s. lat. niger (1), Adj., schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, düster, (204-169 v. Chr.); weitere Etymologie ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 168; gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. negroid; Son.: vgl. nndl. negroïde, Adj., negroid; frz. négroïde, Adj., negroid; nschw. negroid, Adj., negroid; nnorw. negroid, Adj., negroid; poln. ngroidalny, Adj., negroid; kymr. negroaidd, Adj., negroid; lit. negridų, Adj., negroid; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise in der weiteren Etymologie ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen in Afrika mögliches dunkelhäutig oder negerartig; BM.: schwarz, wahrnehmen; F.: negroid, negroide, negroides, negroidem, negroiden, negroider+FW(+EW); Z.: negr-oi-d

nehmen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. nehmen, ergreifen, an sich reißen; ne. take (V.); Vw.: s. hopp-; Hw.: s. Maßnahme; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nemen, st. V., fassen, ergreifen, sich aneignen; mnd. nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen, st. V., nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen (V.), rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen; mnl. nemen, V., nehmen, ergreifen, wegnehmen; ahd. neman, st. V. (4), nehmen, wegnehmen, ergreifen, fassen, gefangen nehmen, wegreißen, hinwegnehmen, beseitigen, wegbringen; as. niman, neman, st. V. (4), nehmen, fassen, ergreifen, erhalten (V.); anfrk. niman*, nimon*, st. V. (4), nehmen; germ. *neman, st. V., nehmen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. nehmen, Kluge s. u. nehmen, EWD s. u. nehmen, DW 13, 521, EWAhd 6, 875, Falk/Torp 293, Seebold 357, Duden s. u. nehmen, Bluhme s. u. nehmen; Son.: vgl. afries. nima, nema, st. V. (4), nehmen, ergreifen, rauben, hinnehmen; nnordfries. namme, V., nehmen; ae. niman, neoman, nioman, st. V. (4), nehmen, annehmen, unternehmen; an. nema (1), st. V. (4), nehmen, bekommen, auffassen, lernen; got. niman, st. V. (4), nehmen, annehmen, aufnehmen, empfangen; nndl. nemen, V., nehmen; nschw. (dial.) nimma, V., nehmen; nisl. nema, V., nehmen; av. nemah-, Sb., Darlehen; gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; lat. emere, V., nehmen, kaufen; air. fo-eim, V., nimmt an; lit. imti, V., nehmen, ergreifen; ksl. jeti, V., nehmen, fassen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Primaten mögliches mit der Hand ergreifen oder fassen; BM.: zuteilen; F.: nehmen, nehme, nimmst, nimmt, nehmt, nehmest, nehmet, nahm, nahmst, nahmen, nahmt, nähme, nähmst, nähmest, nähmen, nähmt, nähmet, genommen, ##genommen, genommene, genommenes, genommenem, genommenen, genommener##, nehmend, ###nehmend, nehmende, nehmendes, nehmendem, nehmenden, nehmender###, nimm (!)+EW; Z.: nehm-en

$Nehmen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Nehmen; Vw.: s. Be-; E.: s. nehmen; L.: DW 13, 521; GB.: seit 1273 belegte und aus nehmen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Primaten mögliches Ergreifen oder Fassen, F.: Nehmen, Nehmens+EW; Z.: Nehm-en

$Nehmer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Nehmer; Vw.: s. Subunter-, Unter-; E.: s. nehm(en), s. er (Suff.); L.: DW 13,549; GB.: seit 10. Jh. (nemāri*) belegte und aus nehm(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Primaten möglichen Nehmenden; F.: Nehmer, Nehmers, Nehmern+EW; Z.: Nehm-er

Nehrung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nehrung, schmaler Landstreifen; ne. spit (N.) of land; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: letztlich von germ. *narwa-, *narwaz, *nerwa-, *nerwaz, Adj., eng, schmal, eingeschnürt; idg. *sner- (2), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975? (1686/158) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *snē-, nē-, *sneh₁-, *neh₁-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973 (1680/152) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nehrung, Kluge s. u. Nehrung, EWD s. u. Nehrung, DW 13, 549, Duden s. u. Nehrung; Son.: vgl. lit. nerija, F., Nehrung; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und letztlich mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schmalen lang gestreckten Landstreifen der ein Haff oder eine Lagune von dem offenen Meer trennt; BM.: eng; F.: Nehrung, Nehrungen+EW; Z.: Ne-h-r-ung

Neid, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Neid, Hass; ne. envy (N.); Vw.: -; Hw.: s. neiden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nīt, st. M., Groll, Eifersucht, Missgunst, Neid; mnd. nīt (1), nyet, M., Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, feindliche Handlung, Gehässigkeit, Neid; mnl. nijt, nijd, M., Zorn, Hass, Groll, Kampfeslust, Bösartigkeit, Neid; ahd. nīd, st. M. (a), Feindschaft, Hass, Zorn, Bosheit, Schlechtheit, Neid, Eifer; as. nīth*, st. M. (a), Eifer, Anstrengung, Hass, Neid, Verfolgung; anfrk. nīth*, st. M. (a), st. F.?, Feindschaft, Missgunst; germ. *neiþa-, *neiþaz, *nīþa-, *nīþaz, st. M. (a), Eifer, Neid, Hass, Feindseligkeit; germ. *nīþa-, *nīþam, st. N. (a), Eifer, Neid, Hass, Feindseligkeit; s. idg. *neid- (1), *h₃nei̯d-, V., schmähen, Pokorny 760 (1292/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt.); vgl. idg. *ni-, *nei- (3), Präp., Adj., nieder, in; idg. *en (1), *n̥, h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Neid, Kluge s. u. Neid, EWD s. u. Neid, DW 13, 550, EWAhd 6, 928, Falk/Torp 297, Duden s. u. Neid, Bluhme s. u. Neid; Son.: vgl. afries. nīth, st. M. (a), Neid, Hass; nfries. nijd; ae. nīþ, st. M. (a), Streit, Feindschaft, Angriff, Krieg, Hass, Übel; an. nīð, st. N. (a), Schmähung, Verhöhnung; got. neiþ, st. N. (a), Neid; air. níth, Sb., Kampf; kymr. nwyd, M., F., Leidenschaft; ? toch. A und toch. B. nātse, Sb., Gefahr; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche weit verbreitete menschliche Empfindung nach oder bei der ein Mensch einem anderen Menschen dessen Gut oder Erfolg nicht gönnt und selbst haben möchte; BM.: schmähen; F.: Neid, Neides, Neids+EW; Z.: Nei-d

neiden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. „neiden“, mit Hass verfolgen, Neid empfinden, durch Neid vorenthalten (V.); ne. begrudge; Vw.: -; Hw.: s. Neid; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. nīden (1), st. V., sw. V., „neiden“, missgönnen, eifersüchtig sein (V.), beneiden, gehässig werden, hassen, anfeinden, verfolgen, neidisch sein (V.) auf, mit Hass verfolgen; mnd. nīden (1), sw. V., neiden, hassen, feindlich sein (V.), beneiden, neidisch sein (V.); mnl. niden, sw. V., beneiden, neidisch sein (V.); ahd. nīden*, sw. V. (1a), hassen; as. -; anfrk. nīthen, sw. V., feidnlich gesinnt sein (V.), verabscheuen; germ. *nīþjan, sw. V., neiden, beneiden, missgönnen; idg. *neid- (1), *h₃nei̯d-, V., schmähen, Pokorny 760 (1292/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt.); vgl. idg. *ni-, *nei- (3), Präp., Adj., nieder, in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Neid, EWD, DW 13, 554, EWAhd 6, 947, Duden s. u. Neid; Son.: vgl. afries. -; ae. nīþan, sw. V., hassen, beneiden; an. nīða, sw. V. (1), schmähen; got. -; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Neid empfinden oder nicht gönnen; BM.: schmähen; F.: neiden, neide (!), neidest, neidet, neidete, neidetest, neideten, neidetet, geneidet, ##geneidet, geneidete, geneidetes, geneidetem, geneideten, geneideter##, neidend, ###neidend, neidende, neidendes, neidendem, neidenden, neidender###, neid (!)+EW; Z.: nei-d-en

$Neidhammel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Neidhammel; E.: s. Neid, s. Hammel; L.: EWD s. u. Neid, DW 13,559; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Neid und Hammel gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen durch Neid gekennzeichneten Menschen; F.: Neidhammel, Neidhammels, Neidhammeln+EW; Z.: Nei-d-ham-m-el

$neidig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. neidig; E.: s. Neid, s. ig; L.: EWD s. u. Neid; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und aus Neid und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Neid habend; F.: neidig, neidige, neidiges, neidigem, neidigen, neidiger(, neidigere, neidigeres, neidigerem, neidigeren, neidigerer, neidigst, neidigste, neidigstes, neidigstem, neidigsten, neidigster)+EW; Z.: nei-d-ig

$neidisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. neidisch; L.: Kluge s. u. Neid, EWD s. u. Neid; GB.: seit dem Mhd. belegte und aus Neid und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Neid habend; F.: neidisch, neidische, neidisches, neidischem, neidischen, neidischer(, neidischere, neidischeres, neidischerem, neidischeren, neidischerer, neidischst, neidischste, neidischstes, neidischstem, neidischsten, neidischster)+EW; Z.: nei-d-isch

Neidnagel, Niednagel, Nietnagel, Notnagel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Neidnagel, ins Fleisch eingewachsener Nagel; ne. hangnail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. nijdnagel; E.: s. Neid, Nagel; L.: Kluge 1. A. s. u. Niet, Kluge s. u. Neidnagel, EWD s. u. Neidnagel, DW 13,564, Duden s. u. Neidnagel; Son.: vgl. nndl. nijdnagel, Sb., Neidnagel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete beziehungsweise aus Neid und Nagel gebildete Bezeichnung für einen in das umgebende Fleisch eines Menschen eingewachsenen Nagel bzw. für den losgelösten aber noch festsitzender Teil eines Fingernagels bzw. für die Haut um den Fingernagel; BM.: angeblich durch Neid eines anderen verursacht; F.: Neidnagel, Neidnagels, Neidnägel, Neidnägeln, Niednagel, Niednagels, Niednägel, Niednägeln, Niednagel, Nietnagels, Nietnägel, Nietnägeln, Notnagel, Notnagels, Notnägel, Notnägeln+FW+EW; Z.: Nei-d—nag-el

Neige, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Neige, Handlung des Neigens, Handlung des Beugens, letzter Inhalt eines Gefäßes; ne. remains; Vw.: -; Hw.: s. neigen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. neige, st. F., Neige, Neigung, Senkung, Endschaft, Tiefe; mnd. nēge, F., Neigen des Kopfes, Bücken des Hauptes, Neige, Rest; ahd. neiga*, hneiga*, st. F. (ō), „Neige“, Schräglage, Krümmung; ahd. neigī, hneigī, st. F. (ī), „Neige“, Abhang; s. ahd. nīgan*, st. V. (1a), sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen, sich verneigen; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Neige, EWD s. u. neigen, DW 13, 565, Duden s. u. Neige; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches neigen und den bei Neigen eines Gefäßes für Menschen sichtbaren Rest des flüssigen Inhalts; BM.: drücken; F.: Neige, Neigen+EW; Z.: Nei-g-e

neigen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. neigen; ne. bend (V.), bow (V.); Vw.: -; Hw.: s. nicken, Neige; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. neigen (1), sw. V., neigen, senken, erniedrigen, richten, wenden, hinneigen, zuwenden; mhd. nīgen, st. V., sich neigen, sinken, danken; mnd. nīgen (1), st. V., sw. V., sich neigen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen, sich verbeugen, sich niederbeugen; mnd. nēgen (1), neigen, neygen, sw. V., neigen, niederbeugen, senken, beugen, gefügig machen, sich neigen; mnl. neighen, neigen, sw. V., biegen, beugen; ahd. nīgōn*, sw. V. (2), sich niederbücken; ahd. neigen* (1), hneigen*, sw. V. (1a), neigen, abwenden, beugen, unterwerfen, abbringen, senken; ahd. nīgan*, st. V. (1a), sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen, sich verneigen; as. hnīgōn, sw. V.? (2), sich niederbücken; as. hnêgian? (1), sw. V. (1a) sich neigen; as. hnīgan, st. V. (1a), sich neigen, anbeten; anfrk. neigen, neigon*, sw. V. (1), neigen; germ. *hnaigwjan, sw. V., neigen; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. neigen, Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen, DW 13, 568, EWAhd 6, 952, EWAhd 6, 865, Falk/Torp 98, Seebold 266, Heidermanns 298, Duden s. u. neigen, Bluhme s. u. neigen; Son.: vgl. afries. hnīga, st. V. (1), neigen, sich neigen, wenden; nnordfries. neege, V., neigen; ae. hnigian, sw. V. (2), neigen, das Haupt neigen; ae. hnīgan, st. V. (1), sich neigen, beugen, fallen, sinken; an. hnīga (1), st. V. (1), sich neigen, sinken, fallen; an. hneigja, sw. V. (1), neigen, beugen; got. hnaiwjan, sw. V. (1), niedrig machen, erniedrigen; got. hneiwan, st. V. (1), sich neigen; nndl. neigen, V., neigen; nschw. niga, V., neigen; nisl. hniga, V., fallen; lat. nictāre, V., zwinkern, zwinken, blinzeln; lat. cōnīvēre, V., sich schließen, sich verschließen, sich zusammenneigen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches beugen; BM.: drücken; F.: neigen, neige (!), neigst, neigt, neigest, neiget, neigte, neigtest, neigten, neigtet, geneigt, ##geneigt, geneigte, geneigtes, geneigtem, geneigten, geneigter##, neigend, ###neigend, neigende, neigendes, neigendem, neigenden, neigender###, neig (!)+EW; Z.: nei-g-en

$Neigung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Neigung; Vw.: s. Ab-, Ver-, Zu-; E.: s. neig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen, DW 13,578; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus neig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Beugung oder auch eine menschliche Zuneigung oder Vorliebe;F.: Neigung, Neigungen+EW; Z.: Nei-g-ung

nein, nhd., Adv., Interj., Partikel, (9. Jh.): nhd. nein; ne. no, nay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. nein (1), Adv., nein; mhd. nein (2) 2, Interj., nein; mnd. nēn (2), nein, neyn, ney, Adv., nein; mnl. neen, Partikel, nein, nicht; ahd. nein, Adv., Interj., nein, nicht, keineswegs, verneinend, ablehnend; as. nên, neên*, nian, Negationspartikel, nein, kein; vgl. ahd. ni, Konj., Negationspartikel, nein, nicht, dass nicht, und nicht, aber nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. nein, Kluge s. u. nein, EWD s. u. nein, DW 13, 586, EWAhd 6, 868, Duden s. u. nein, Bluhme s. u. nein; Son.: vgl. afries. nān, nē, nēn, Interj., nein; an. nā, nō, Adv., Konj, nie, nicht, nein; an. neinn, Pron., irgendein, kein; nndl. neen, nee, Adv., nein; nschw. nej, Adv., nein; nnorw. nej, Adv., nein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus n und ein gebildete sowie für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Interjektion) für eine Verneinung oder Ablehnung; BM.: nicht, ein; F.: nein+EW; Z.: n-ei-n

$neinen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. neinen; Vw.: s. ver-; E.: s. nein, s. en; L.: DW 13,592; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus nein und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nein sagen oder ablehnen; F.: neinen, neine (!), neinst, neint, neinest, neinet, neinte, neintest, neinten, neintet, geneint, ##geneint, geneinte, geneintes, geneintem, geneinten, geneinter##, neinend, ###neinend, neinende, neinendes, neinendem, neinenden, neinender###, nein (!)+EW; Z.: n-ei-n-en

Nekrolog, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nekrolog, Nachruf, Totenverzeichnis; ne. necrologue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. nécrologue; E.: s. frz. nécrologue, M., Totenliste; mlat. necrologium, N., Nekrolog; gr. νεκρός (nekros), M., Toter, Leichnam; idg. *nek̑-, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762 (1297/24) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Nekrolog, EWD s. u. Nekrolog, Duden s. u. Nekrolog; Son.: vgl. nndl. necrologie, Sb., Nekrolog; nschw. nekrolog, Sb., Nekrolog, nnorw. nekrolog, M., Nekrolog; poln. nekrolog, M., Nekrolog; lit. nekrologas, M., Nekrolog; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Nachruf auf einen verstorbenen Menschen oder ein Verzeichnis toter Menschen; BM.: vergehen, sammeln; F.: Nekrolog, Nekrologs, Nekrologe, Nekrologen+FW(+EW); Z.: Nek-r-o-log

Nekrophilie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nekrophilie, Liebe zu Leichen; ne. necrophilia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νεκρός (nekros), M., Toter, Leichnam; idg. *nek̑-, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762 (1297/24) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. nekrophil; Son.: vgl. nndl. necrofilie, Sb., Nekrophilie; frz. nécrophilie, F., Nekrophilie; nschw. nekrofili, Sb., Nekrophilie; nnorw. nekrofili, M., Nekrophilie; poln. nekrofilia, F., Nekrophilie; lit. nekrofilija, F., Nekrophilie; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung eines auf Leichen gerichteten menschlichen Sexualtriebs oder eine Liebe zu Leichen; BM.: vergehen, lieb; F.: Nekrophilie+FW(+EW); Z.: Nek-r-o-phil-ie

Nekropole, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nekropole, Totenstadt; ne. necropole, necropolis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. necropolis; E.: s. lat. necropolis, F., Nekropole, Totenstadt; gr. νεκρόπολις (nekrópolis), F., Totenstadt; gr. νεκρός (nekros), M., Toter, Leichnam; idg. *nek̑-, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762; gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: Duden s. u. Nekropole; Son.: vgl. nndl. necropolis, Sb., Nekropole; frz. nécropole, F., Nekropole; nschw. nekropol, Sb., Nekropole; nnorw. nekropolis, Sb., Nekropole; poln. nekropola, F., Nekropole; lit. nekropolis, F.?, Nekropole; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große Begräbnisstätte oder Totenstadt des Altertums; BM.: vergehen, Stadt; F.: Nekropole, Nekropolen+FW(+EW); Z.: Nek-r-o-pol-e

Nekrose, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Nekrose, Absterben von Gewebe; ne. necrosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. νέκρωσις (nékrōsis); E.: s. gr. νέκρωσις (nékrōsis), F., Töten, Absterben; vgl. gr. νεκροῦν (nekrūn), V., töten, ertöten, abstumpfen; gr. νεκρός (nekros), M., Toter, Leichnam; idg. *nek̑-, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762 (1297/24) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Duden s. u. Nekrose; Son.: vgl. nndl. necrose, Sb., Nekrose; frz. nécrose, F., Nekrose; nschw. nekros, Sb., Nekrose; nnorw. nekrose, M., Nekrose; kymr. necrosis, M., Nekrose; nir. neacróis, F., Nekrose; poln. nekroza, F., Nekrose; lit. nekrozė, F., Nekrose; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches Absterben von Zellen oder Gewebebezirken oder Organbezirken als pathologische Reaktion auf bestimmte Einwirkungen; BM.: vergehen; F.: Nekrose, Nekrosen+FW(+EW); Z.: Nek-r-os-e

Nektar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Nektar; ne. nectar; Vw.: -; Hw.: s. Nektarine; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. nectar; E.: s. lat. nectar, N., Nektar, Göttertrank, (96-55 v. Chr.); gr. νέκταρ (néktar), N., Nektar; die weitere Herkunft ist ungeklärt; L.: Kluge s. u. Nektar, EWD s. u. Nektar, DW 13, 594, Duden s. u. Nektar; Son.: vgl. nndl. nectar, Sb., Nektar; frz. nectar, M., Nektar; nschw. nektar, Sb., Nektar; nnorw. nektar, M., Nektar; poln. nektar, M., Nektar; kymr. neithdar, M., Nektar; nir. neachtar, F., Nektar; lit. nektaras, M., Nektar; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Unsterblichkeit verleihenden Trank der Götter beziehungsweise davon abgeleitet für den sachlich seit Entstehung von Pflanzen möglichen Blütenhonig; BM.: ?; F.: Nektar, Nektars, Nektare, Nektaren+FW+EW; Z.: Nektar

Nektarine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nektarine, eine Pfirsichart; ne. nectarine; Vw.: -; Hw.: s. Nektar; Q.: 1. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. nectarīnus, Adj., süß wie Nektar; lat. nectar, N., Nektar, Göttertrank, (96-55 v. Chr.); gr. νέκταρ (néktar), N., Nektar; die weitere Herkunft ist ungeklärt; L.: Duden s. u. Nektarine; Son.: vgl. nndl. nectarine, Sb., Nektarine; frz. nectarine, F., Nektarine; nschw. nektarin, Sb., Nektarine; nnorw. nektarin, M., Nektarine; kymr. nectarîn, F., Nektarine; nir. neachtairín, F., Nektarine; poln. nektarynka, F., Nektarine; lit. nektarinas, M., Nektarine; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Viertel 19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen gebildete und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dem Altertum verwendete dem Pfirsich ähnliche glatthäutige Frucht; BM.: Nektar; F.: Nektarine, Nektarinen+FW(+EW); Z.: Nektar-in-e

nektieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. nektieren, verbinden, verknüpfen; ne. connect; Vw.: s. an-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. nectere; E.: s. lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. nektieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Gegebenheiten miteinander verbinden; BM.: knüpfen; F.: nektieren, nektiere, nektierst, nektiert, nektierest, nektieret, nektierte, nektiertest, nektierten, nektiertet, ##nektiert, nektierte, nektiertes, nektiertem, nektierten, nektierter##, nektierend, ###nektierend, nektierende, nektierendes, nektierendem, nektierenden, nektierender###, nektier (!)+FW; Z.: nek-t-ier-en

Nelke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Nelke, eine Blume, ein Gewürz; ne. carnation, clove; Vw.: -; Hw.: s. Nagel; Q.: 13. Jh.; E.: vgl. mnd. nēgelken, nēgliken, neylikin, negelen, N., „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; ahd.? negillīn*, negillī*, st. N. (a), Nelke, Gewürznelke; ahd. nagal, st. M. (a, i?), Nagel, Steuer (N.), Ruderpinne, Pflock, Riegel; as. nagal, st. M. (a), Nagel, Kralle, Ruderpinne; germ. *nagla-, *naglaz, st. M. (a), Nagel; s. germ. *nagli-, *nagliz, st. M. (i), Nagel; vgl. idg. *onogʰ-, *ongʰ-, *nogʰ-, *h₃n̥gᵘ̯ʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780 (1342/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. nhd. …chen; L.: Kluge 1. A. s. u. Nelke, Kluge s. u. Nelke, EWD s. u. Nelke, DW 13, 596, Duden s. u. Nelke; Son.: vgl. nschw. nejlika, Sb., Nelke; nnorw. nellik, M., Nelke; GB.: seit dem Hochmittelalter (negelkīn) (nach 1231) belegte Bezeichnung für eine Pflanze mit schmalen Blättern an knotigen Stängeln und würzig duftenden Blüten mit gefransten oder geschlitzten Blütenblättern; BM.: Nagel nach dem Aussehen der Gewürznelke; F.: Nelke, Nelken+EW; Z.: Nel-k-e

Nell, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Nell, Trumpfneun; ne. trump nine; Vw.: -; Hw.: s. Jass; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. nndl. nel; E.: s. nndl. nel, Sb., Nell, Trumpfneun; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Französischen, s. frz. manille, F., Trumpfkarte; über Provençalisch von lat. manicula, F., Händchen, Händlein, Pflugsterz; (um 250-184 v. Chr.); lat. manus, Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Nell, Duden s. u. Nell; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht über das Französische und Provençalische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Trumpfneun bei dem menschlichen Kartenspiel Jass; BM.: Trumpfkarte bzw. Hand?; F.: Nell, Nells, Nellen+FW?; Z.: Ne-ll

Nemesis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nemesis, strafende Gerechtigkeit, Erzfeind; ne. nemesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. Nemesis; E.: s. lat. Nemesis, F.=ON, F., Nemesis, Rache, (81/79-52/50 v. Chr.); gr. Νέμεσις (Némesis), F.=ON, Nemesis; vgl. gr. νέμεσις (némesis), F., gerechter Unwille, Tadel, Zorn, göttliche Rache; vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Nemesis; Son.: vgl. nschw. nemesis, Sb., Nemesis; nnorw. nemesis, M., Nemesis; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ausgleichende und vergeltende strafende Gerechtigkeit; BM.: PN; F.: Nemesis+FW; Z.: Nem-es-is

nennen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. nennen, benennen; ne. name (V.), call (V.); Vw.: -; Hw.: s. Nenner; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nemnen, nennen, sw. V., nennen, festsetzen, bestimmen, ausrufen, bekanntmachen; mnd. nennen, sw. V., nennen, taufen, mit einer Bezeichnung versehen (V.), erwähnen; mnl. nennen, sw. V., nennen, benennen, aufzählen; ahd. nemnen*, nemmen, nennen*, sw. V. (1a), nennen, sagen, bezeichnen, rufen, heißen, benennen, beim Namen nennen; as. nėmnian*, sw. V. (1a), nennen; anfrk. -; germ. *namnjan, sw. V., nennen, heißen, benennen, bezeichnen; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. nennen, Kluge s. u. nennen, EWD s. u. nennen, DW 13, 598, EWAhd 6, 890, Falk/Torp 294, Duden s. u. nennen, Bluhme s. u. nennen; Son.: vgl. afries. namna, nemna, nomna, nanna, nenna, sw. V. (1), nennen; afries. namia, nomia, sw. V. (2), nennen; saterl. nama, V., nennen; ae. nėmnan, sw. V. (1), nennen, rufen, aufzählen, anreden, ernennen, erwähnen; ae. namian, sw. V. (2), nennen, erwähnen, ernennen; an. nefna, sw. V. (1), nennen; got. namnjan, sw. V. (1), nennen; nschw. nämna, V., nennen, nnorw. nevne, V., nennen; lat. nōmināre, V., nennen, benennen, beim Namen nennen; gr. ὀνομάζειν (onomázein), V., nennen, benennen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches eine Gegebenheit zwecks zwischenmenschlichen Verständnisses mit einer bestimmten Benennung versehen (V.) wie beispielsweise Arm oder essen oder Igel oder Ofen oder zischen; BM.: Name; F.: nennen, nenne, nennst, nennt, nennest, nennet, nannte, nanntest, nannten, nanntet, nennte, nenntest, nennten, nenntet, genannt, ##genannt, genannte, genanntes, genanntem, genannten, genannter##, nennend, ###nennend, nennende, nennendes, nennendem, nennenden, nennender###, nenn+EW; Z.: nen-n-en

Nenner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Nenner; ne. denominator; Vw.: -; Hw.: s. nennen, s. Zähler; Q.: 15. Jh.; I.: Lüs. lat. denominator; E.: s. nennen; L.: Kluge s. u. Nenner, EWD s. u. nennen, DW 13, 608, Duden s. u. Nenner; Son.: vgl. nschw. nämnare, Sb., Nenner, nnorw. nevner, M., Nenner; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (nennære*) belegte und (teilweise) aus lat. denominator gebildete Bezeichnung für die Zahl unter dem Bruchstrich einer Bruchzahl in Gegensatz zu dem Zähler als der Zahl über dem Bruchstrich; BM.: nennen bzw. Name; F.: Nenner, Nenners, Nennern+EW; Z.: Nen-n-er

neo…, nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. neo…, neu…; ne. neo…; Vw.: -; Hw.: s. -dym, -lithikum, -phyt; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. νέος (néos); E.: s. gr. νέος (néos), Adj., neu, frisch; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769 (1313/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. neo-, EWD s. u. neo-, Duden s. u. neo-, Kytzler/Redemund/Eberl 1081; Son.: s. Neonathologie, Neokolonialismus, Neogotik; vgl. nndl. neo…, Präf., neo…; frz. neo…, Präf., neo…; nschw. neo…, Präf., neo…; nnorw. neo…, Präf., neo…; poln. neo…, Präf., neo…; nir. nua…, Präf., neo…; lit. neo…, Präf., neo…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe für neu verwendete Bezeichnung; BM.: neu; F.: neo…+FW; Z.: neo-

Neodym, Neodymium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Neodym, ein Metall; ne. neodymium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νέος (néos), Adj., neu, frisch; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769 (1313/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. δίδυμος (dídymos), M., Zwilling; vgl. gr. δύο (dýo), δύω (dýō), Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Neodym, Kytzler/Redemund/Eberl Nr. 3962; Son.: vgl. nndl. neodymium, Sb., Neodym; frz. néodyme, M., Neodym; nschw. neodym, N., Neodym; nnorw. neodym, N., Neodym; kymr. neodymiwm, M., Neodym; nir. neoidimiam, M., Neodym; poln. neodym, M., Neodym; lit. neodimis, M., Neodym; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und 1895 entdecktes und zu den Lanthanoiden und damit zu den Seltenen Erden gehörendes vor allem in China abgebautes und von Menschen für hochwertige Geräte verwendetes Metall (chemisches Element Nr. 60, abgekürzt Nd); BM.: neu, Zwilling bzw. zwei; F.: Neodym, Neodyms, Neodymium, Neodymiums+FW; Z.: Neo—dy-m

Neodymium, nhd., N.: nhd. Neodymium; Vw.: s. Neodym

Neolithikum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Neolithikum, Jungsteinzeit; ne. neolithic, neolithic age; Vw.: -; Hw.: s. Paläolithikum, Mesolithikum; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νέος (néos), Adj., neu, frisch; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769 (1313/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Neolithikum; Son.: vgl. nndl. neolithicum, Sb., Neolithikum; frz. néolithique, M., Neolithikum; nschw. neolitikum, N., Neolithikum; nnorw. neolitikum, N., Neolithikum; poln. neolit, Sb., Neolithikum; kymr. cyfnod neolithig, M., Neolithikum; nir. neoiliteach, Sb., Neolithikum; lit. neolitas, M., Neolithikum; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Zeit von dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht bis zu dem Anfang der Kupferverarbeitung ausgehend von Mesopotamien und der Levante und in Kleinasien um 11500 v. Chr. bis um 2200 v. Chr. in Europa; BM.: neu, Stein; F.: Neolithikum, Neolithikums+FW(+EW); Z.: Neo-lith-ik-um

Neon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Neon; ne. neon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. νέος (néos), Adj., neu, frisch; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769 (1313/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Neon, EWD s. u. Neon, Duden s. u. Neon; Son.: vgl. nndl. neon, Sb., Neon; frz. néon, M., Neon; nschw. neon, N., Neon; nnorw. neon, N., Neon; poln. neon, M., Neon; kymr. neon, M., Neon; nir. neon, M., Neon; lit. neonas, M., Neon; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Viertel 20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein auf der Erde seltenes (77.-häufigstes) und in dem Universum sehr häufiges und einatomiges in der Luft atomar vorhandenes vielleicht 1898 von Lord Rayleigh und William Ramsay durch Fraktion flüssiger Luft entdecktes farbloses und geruchloses von Menschen besonders für Leuchtröhren (in denen es durch Gasentladungen orangerötlich zu einem Leuchten angeregt wird) verwendetes Edelgas (chemisches Element Nr. 10, abgekürzt Ne); BM.: neu bzw. neu entdeckt(es Gas); F.: Neon, Neons+FW(+EW); Z.: Neo-n

Neophyt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Neophyt, in dem Erwachsenenalter Getaufter, eingewanderte Pflanzenart oder Tierart; ne. neophyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. neophytus; E.: s. lat. neophytus, neofitus, M., Neubekehrter, Neophyt; s. gr. νεόφυτος (neóphytos), M., Neuling; gr. νεόφυτος (neóphytos), Adj., neu gepflanzt; gr. νέος (néos), Adj., neu, frisch; idg. *neu̯os, *neu̯i̯os, Adj., neu, Pokorny 769 (1313/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. φυτόν (phytón), N., Gewächs, Pflanze; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Neophyt; Son.: vgl. nndl. neofiet, Sb., Neophyt; frz. néophyte, M., Neophyt; nschw. neofyt, Sb., Neophyt; nnorw. neofyt, M.?, Neophyt; poln. neofita, M., Neophyt; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen später hinzugekommenen neugetauften Christen oder eine eingewanderte oder eingeführte Pflanze wie beispielsweise Kartoffel oder Mais oder Tomate oder ein Tier wie der Buchsbaumzünsler oder der Maiswurzelbohrer oder der Waschbär; BM.: neu gepflanzt; F.: Neophyt, Neophyten+FW(+EW); Z.: Neo—phy-t

Nepotismus, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Nepotismus, Vetternwirtschaft; ne. nepotism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. it. nepotismo; E.: s. it. nepotismo, M., Vettenwirtschaft; vgl. lat. nepōs (1), Enkelkind, Enkel (M.) (1), Brudersohn, Schwestersohn, Neffe, (204-169 v. Chr.); idg. *nepōt-, M., Abkömmling, Enkel (M.) (1), Neffe?, Pokorny 764 (1301/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Nepotismus; Son.: vgl. nndl. nepotisme, Sb., Nepotismus; frz. népotisme, M., Nepotismus; nschw. nepotism, Sb., Nepotismus; nnorw. nepotisme, M., Nepotismus; poln. nepotyzm, M., Nepotismus; kymr. nepotiath, F., Nepotismus; lit. nepotizmas, M., Nepotismus; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Vetternwirtschaft; BM.: Abkömmling; F.: Nepotismus+FW(+EW); Z.: Nepot-ism-us

$Nepp, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nepp; E.: s. nepp(en); L.: Kluge s. u. neppen, EWD s. u. neppen; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit neppen aus dem Rotwelschen und mittelbar vielleicht aus dem Mittellateinischen und Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums und dem Punischen und Hebräischen aufgenommene und gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Vermögen und Geld möglichen Betrug; F.: Nepp, Neppes, Nepps, Neppe, Neppen+FW(+EW); Z.: Nepp

neppen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. neppen, betrügen; ne. gouge, fleece (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: s. rotw. Nepper, M., Gauner der mit unechten Ringen oder Uhren betrügt; vielleicht zu mlat. nappārius, M., Diener der für die Tischwäsche zuständig; vgl. mlat nappa, F., Tischtuch, Schürze; afrz. nappe, F., Tischtuch, Gamillscheg 643a; s. lat. mappa, F., Serviette, Flagge, Signaltuch, Vortuch, Landkarte (mittellateinische Bedeutung), (116-27 v. Chr.); aus dem Pun.; vgl. hebr. menafā, *manpā, Sb., Fächer; L.: Kluge s. u. neppen, EWD s. u. neppen, Duden s. u. neppen, Bluhme s. u. neppen; GB.: seit 19. Jh. belegte aus dem Rotwelschen und mittelbar vielleicht aus dem Mittellateinischen und Altfranzösischen sowie dem Lateinischen des Altertums und dem Punischen und Hebräischen aufgenommene und gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Vermögen und Geld mögliches betrügen; BM.: Serviette?; F.: neppen, neppe, neppst, neppt, neppest, neppet, neppte, nepptest, neppten, nepptet, geneppt, ##geneppt, geneppte, genepptes, genepptem, geneppten, geneppter##, neppend, ###neppend, neppende, neppendes, neppendem, neppenden, neppender###, nepp (!)+FW(+EW); Z.: nepp-en

$Nepperei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nepperei; E.: s. Nepp, s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. neppen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nepp und nepp(en) sowie er (Suff.) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Vermögen und Geld möglichen Betrug; F.: Nepperei, Neppereien+FW(+EW9; Z.: Nepp-er-ei

$Nepplokal, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Nepplokal; E.: s. Nepp, s. Lokal; L.: EWD s. u. neppen; F.: Nepplokal, Nepplokals, Nepplokales, Nepplokale, Nepplokalen+FW(+EW); Z.: Nepp—lo-k-al

Neptunium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Neptunium, ein Schwermetall; ne. neptunium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: seit 20. Jh. belegte und aus Neptun(us) und ium nach dem in dem Periodensystem vorangehenden Vorbild von Uran und Uranos gebildete Bezeichnung; s. lat. Neptūnus, M.=PN, Neptun, Meeresgott, (um 235-200 v. Chr.), N; vgl. idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Neptunium; Son.: vgl. nndl. neptunium, Sb., Neptunium; frz. neptunium, M., Neptunium; nschw. neptunium, N., Neptunium; nnorw. neptunium, N. , Neptunium; kymr. neptwniwm, M., Neptunium; nir. neiptiúiniam, M., Neptunium; poln. neptun, M., Neptunium; lit. neptūnis, M., Neptunium; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für ein 1940 entdecktes von Menschen künstlich hergestelltes giftiges radioaktives silberig glänzendes und sehr reaktionsfähiges unedeles und auf der Erde bis auf Spuren nicht mehr vorkommendes Schwermetall (Transuran, Actinoid) (chemisches Element Nr. 93, abgekürzt Np); BM.: PN; F.: Neptunium, Neptuniums+FW; Z.: Nep-t-un-i-um

Nerv, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Nerv; ne. nerve (N.); Vw.: -; Hw.: s. enervieren, nervös; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. nervus; E.: s. lat. nervus, M., Sehne, Flachse, männliches Glied, (um 450 v. Chr.); s. idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nerv, Kluge s. u. Nerv, EWD s. u. Nerv, DW 13, 610, Duden s. u. Nerv, Bluhme s. u. Nerv; Son.: vgl. frz. nerf, M., Nerv; nschw. nerv, Sb., Nerv; nnorw. nerve, M., Nerv; poln. nerw, M., Nerv; kymr. nerf, F., M., Nerv; gr. νεῦρον (neuron), N., Sehne, Muskelband, Pflanzenfaser; lit. nervas, M., Nerv; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den aus parallel angeordneten Fasern bestehenden und in einer Bindegewebshülle liegenden Strang welcher seit Entwicklung höheren tierischen Lebens der Reizleitung zwischen Gehirn und Rückenmark und Körperorgan oder Körperteil höherer tierischer Lebewesen dient (bei jedem Menschen mehr als 100 Milliarden Nervenzellen); BM.: drehen bzw. knüpfen; F.: Nerv, Nervs, Nerves, Nerven+FW(+EW); Z.: Nerv

$nerven, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. nerven; Vw.: s. ent-; E.: s. Nerv, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Nerv, EWD s. u. Nerv, DW 13,612; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Nerv und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Nervenzellen mögliches Nerven nutzen oder belasten; F.: nerven, nerve (!), nervst, nervt, nervest, nervet, nervte, nervtest, nervten, nervtet, genervt, ##genervt, genervte, genervtes, genervtem, genervten, genervter##, nervend, ###nervend, nervende, nervendes, nervendem, nervenden, nervender###, nerv (!)+FW+EW; Z.: nerv-en

$nervig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nervig; L.: EWD s. u. Nerv; E.: seit 18. Jh. belegte und aus Nerv und ig (Suff.) gebildete Bezeichnung für Nerv(en) betreffend; F.: nervig, nervige, nerviges, nervigem, nervigen, nerviger(, nervigere, nervigeres, nervigerem, nervigeren, nervigerer, nervigst, nervigste, nervigstes, nervigstem, nervigsten, nervigster)+EW; Z.: nerv-ig

nervös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nervös; ne. nervous; Vw.: -; Hw.: s. Nerv, enervieren; Q.: 1758; I.: Lw. lat. nervōsus; E.: s. lat. nervōsus, Adj., sehnig, muskulös, nervig, kernhaft, kraftvoll, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. nervus, M., Sehne, Flachse, männliches Glied; idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Nerv, EWD s. u. Nerv, DW 13, 617, Duden s. u. nervös; Son.: vgl. nndl. nerveus, Adj., nervös; frz. nerveux, Adj., nervös; nschw. nervös, Adj., nervös; nnorw. nervøs, Adj., nervös; poln. nerwowy, Adj., nervös; kymr. nerfus, Adj., nervös; nir. neirbhíseach, Adj., nervös; lit. nervingas, Adj., nervös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1758) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Nerven betreffend oder von innerer Unruhe geprägt; BM.: drehen bzw. knüpfen; F.: nervös, nervöse, nervöses, nervösem, nervösen, nervöser(, nervösere, nervöseres, nervöserem, nervöseren, nervöserer, nervösest, nervöseste, nervösestes, nervösestem, nervösesten, nervösester)+FW; Z.: nerv-ös

$Nervosität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nervosität; E.: s. frz. nervosité; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Nerv; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliche Angespanntheit und Tätigkeit des Nervensystems; F.: Nervosität, Nervositäten+FW(+EW); Z.: Nerv-os-it-ät

Nerz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Nerz; ne. mink; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. osorb. nórc; E.: s. obersorb. nórc, M., Nerz; ukrain. noryca, Sb., Nerz, Nerzfell, Taucher; L.: Kluge s. u. Nerz, EWD s. u. Nerz, DW 13,617 (Nörz), Duden s. u. Nerz, Bluhme s. u. Nerz; Son.: vgl. nndl. nerts, Sb., Nerz; nschw. nerts, Sb., Nerz; nnorw. nerts, M., Nerz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Osorb. und dem Ukrainischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches zu den Mardern gehörendes kleines ein braunes Fell und Schwimmhäute habendes und von Menschen wegen seines wertvollen Pelzes (zeitweise) für die Kürschnerei gezüchtetes und genutztes Raubtier; BM.: Taucher; F.: Nerz, Nerzes, Nerze, Nerzen+FW; Z.: Nerz

nesen, nhd. (ält.), st. V., (10. Jh.): nhd. genesen, gesund werden; ne. recover (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. nähren; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. nesen, st. V., retten; mnl. nesen, sw. V., am Leben bleiben gerettet werden, benüten, bewaren; ahd. nesan*, st. V. (5), genesen, erlöst werden, sich retten; as. *nesan?, st. V. (5); anfrk. -; germ. *nesan, st. V., gerettet werden, sich nähren; idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766 (1305/32) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: EWAhd 900; Son.: vgl. afries. -; ae. genesan, st. V. (5), gerettet werden, überleben, entkommen; an. -; got. ganisan, st. V. (5), genesen, gerettet werden, selig werden; ai. násate, V., tritt heran, sucht auf; gr. νέομαι (néomai), V., ich komme davon, ich gelange glücklich wohin; ? toch. A nas-, sein (V.); ? toch. B sein (V.); GB.: einen Zustand überstehen und wieder gesund werden; GB.: seit 10. Jh. (ahd. *nesan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens und der Krankheit mögliches gesunden; BM.: geborgen sein (V.); F.: nesen (!), nest (!), nesest (!), neset (!), nas (!), nasest (!), nast (!), nasen (!), naset (!), näse (!), näsest (!), näsen (!), näset (!), genesen, ##genesen, genesene, genesenes, genesenem, genesenen, genesener##, nesend, ###nesend, nesende, nesendes, nesendem, nesenden, nesender###, nes (!)+EW; Z.: nes-en

Nessel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Nessel, Nesselgewächs; ne. nettle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. nezzel, sw. F., Nessel; mnd. nettele, nettel, nētele, F., Nessel, Brennnessel; mnl. netele, F., M., Nessel; ahd. nezzila, sw. F. (n), Nessel, Brennnessel; as. nėtila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nessel; anfrk. -; germ. *natilō-, *natilōn, sw. F. (n), Nessel; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nessel, Kluge s. u. Nessel, EWD s. u. Nessel, DW 13, 618, EWAhd 6, 921, Falk/Torp 291, Duden s. u. Nessel, Bluhme s. u. Nessel; Son.: vgl. afries. -; ae. nėtel, F., Nessel; an. -; got. -; nndl. netel, Sb., Nessel; nschw. nässla, Sb. Nessel; nisl. netla, F., Brennnessel; ? gr. ἀδίκη (adíkē), F., Nessel?; ? gr. κνίδη (knídē), F., Brennnessel; mir. nenaid, Sb., Nessel; lit. nõterė, Sb., Nessel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleinere schon vormenschliche krautige Pflanze; BM.: drehen; F.: Nessel, Nesseln+EW; Z.: Ness-el

Nest, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Nest, Vogelnest, Wohnstätte, kleiner Ort; ne. nest (N.); Vw.: -; Hw.: s. nisten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nest, st. N., Nest, Vogelnest, Lager; mnd. nest, N., Nest, Vogelnest, Lager, Stall, Versteck, Höhle eines Säugetiers; mnl. nest, M., Nest, Vogelnest, Behausung; ahd. nest, st. N. (a), Nest; as. *nėst?, st. N. (a), Nest; anfrk. -; germ. *nesta- (1), *nestam, *nista-, *nistam, st. N. (a), Nest; s. idg. *nizdos, Sb., Nest, Pokorny 769, 887; vgl. idg. *ni-, *nei- (3), Präp., Adj., nieder, Pokorny, 312; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nest, Kluge s. u. Nest, EWD s. u. Nest, DW 13, 621, EWAhd 6, 909, Falk/Torp 297, Duden s. u. Nest, Bluhme s. u. Nest; Son.: vgl. afries. -; ae. nest (1), st. N. (a), Nest, Brut; an. -; got. -; nndl. nest, Sb., Nest; ai. nīḍá-, M., Nest; arm. nist, Sb., Nest; lat. nīdus, M., Nest; air. net, M., Nest; lit. lìzdas, M., Nest; ksl. gnězdo, Sb., Nest; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare sowie mit sitzen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich entwickelte aus Zweigen und Gräsern oder Moos oder Lehm meist rund geformte Wohnstätte und Brutstätte besonders von Vögeln und Insekten und kleineren Säugetieren wie Igel oder Maus; BM.: nieder, sitzen?; F.: Nest, Nests, Nestes, Nester, Nestern+EW; Z.: Ne-st

Nestel, nhd., F., M., (8. Jh.): nhd. Nestel, Band (N.); ne. ribbon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. nestel, st. F., Bandschleife, Schnürriemen, Binde; mnd. nestele*, nestel, F., „Nestel“, Schnur (F.) (1), schmales Band oder Riemen um etwas fest zu binden; mnl. nestel, M., Riemen (M.) (1), Schnur zum Befestigen; ahd. nestila, st. F. (ō), sw. F. (n), Nestel, Band (N.), Binde, Kopfbinde, Stirnband, Borte, Schlaufe, Schleife; ahd. nestilo, sw. M. (n), Nestel, Band (N.), Binde, Kopfbinde, Stirnband, Kopfband; as. nėstila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nestel, Band (N.); s. germ. *nasta, Sb., Band, Nestel, Zopf; vgl. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nestel, Kluge s. u. Nestel, EWD s. u. nesteln, DW 13, 626, EWAhd 6, 912, Duden s. u. Nestel, Bluhme s. u. nesteln; Son.: vgl. afries. nēstla, sw. M. (n), Nestel, Binde; ae. nostle, sw. F., (n), Band (N.); an. nisti, N., Heftnadel; nndl. nestel, Sb., geflochtene Schnur (F.) (1), Schnürsenkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. nestila) (um 765) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher von Menschen entwickelte und verwendete Schnur (F.) (1) zu einem Zubinden; BM.: drehen bzw. knoten; F.: Nestel, Nesteln+EW; Z.: Nest-el

$nesteln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. nesteln; E.: s. Nestel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Nestel, EWD s. u. nesteln, DW 13,629; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Nestel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes schnüren oder binden; F.: nesteln, nestel (!), nestle, nestele, nestelst, nestelt, nestelte, nesteltest, nestelten, nesteltet, genestelt, ##genestelt, genestelte, genesteltes, genesteltem, genestelten, genestelter###, nestelnd, ###nestelnd, nestelnde, nestelndes, nestelndem, nestelnden###, nestelnder, nestel (!)+EW; Z.: nest-el-n

$Nesthäkchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Nesthäkchen; E.: s. Nest, s. Häkchen; L.: Kluge s. u. Nesthäkchen, EWD s. u. Nest, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Nest und Häkchen gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche jüngste Kind von Eltern nach dem Vorbild des längstmöglich in einem Nest bleibenden Vogelkükens; F.: Nesthäkchen, Nesthäkchens+EW; Z.: Ne-st—häk-chen

$Nesthocker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nesthocker; E.: s. Nest, s. Hocker; L.: Kluge s. u. Nesthäkchen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Nest und Hocker gebildete Bezeichnung für möglichst lange in einem Nest bleibende Tierjunge und danach auch für Kinder; F.: Nesthocker, Nesthockers, Nesthockern+EW; Z.: Ne-st-ho-ck-er

Nestor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nestor, alter und weiser Berater; ne. nestor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. Νέστωρ (Néstōr); E.: s. gr. Νέστωρ (Néstōr), M.=PN, „immer wieder Heimkehrender“, Nestor; idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766 (1305/32) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); L.: EWD s. u. Nestor, Duden s. u. Nestor; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen ältesten und hervorragenden Vertreter einer Gemeinschaft oder sonstigen Gruppe von Menschen; BM.: PN (nach dem sehr alten Berater der Griechen vor Troja); F.: Nestor, Nestors+FW; Z.: Nes-t-or

nett, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. nett; ne. kind (Adj.), nice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: frz. net, nette, Adj., sauber, rein; mndl. net, nett, Adj., nett; vgl. lat. nitidus, Adj., glänzend, gleißend, blinkend, blank, hell, schön, feist, blühend, strotzend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. nitēre, V., blinken, gleißen, glänzen, hervorstechen; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. nett, Kluge s. u. nett, EWD s. u. nett, DW 13, 632, Duden s. u. nett, Bluhme s. u. nett; Son.: vgl. nschw. nätt, Adj., nett; nnorw. nett, Adj., nett; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches freundlichen oder liebenswert oder umgänglich; BM.: glänzen; F.: nett, nette, nettes, nettem, netten, netter(, nettere, netteres, netterem, netteren, netterer, nettest, netteste, nettestes, nettestem, nettesten, nettester)+FW(EW); Z.: Ne-tt

$Nettigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nettigkeit; E.: s. nett, s. ig. s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. nett, DW 13,640; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nett und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Freundlichkeit oder Umgänglichkeit oder Zierlichkeit; F.: Nettigkeit, Nettigkeiten+EW; Z.: Ne-tt-ig—kei-t

netto, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. netto, rein, ohne Verpackung; ne. net (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. it. (peso) netto; E.: s. it. (peso) netto, M., reines (Gewicht); vgl. lat. nitidus, Adj., glänzend, gleißend, blinkend, blank, hell, schön, feist, blühend, strotzend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. nitēre, V., blinken, gleißen, glänzen, hervorstechen; idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760 (1291/18) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. netto, EWD s. u. netto, DW 13, 635, Duden s. u. netto; Son.: vgl. nndl. netto, Adv., netto; frz. netto, Adv., netto; nschw. netto, Adv., netto; nnorw. netto, Adv., netto; lit. neto, Adj., netto; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh. belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für etwas nach Abzug von Kosten oder Steuern oder Gewicht Übrigbleibendes; BM.: glänzen; F.: netto+FW; Z.: ne-t-t-o

$Nettogewicht, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Nettogewicht; E.: s. netto, s. Gewicht; L.: EWD s. u. netto; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus netto und Gewicht gebildete Bezeichnung für das nach Abzug der Verpackung verbleibende Gewicht einer Ware; F.: Nettogewicht, Nettogewichts, Nettogewichtes, Nettogewichte, Nettogewichten+FW+EW; Z.: Ne-t-t-o—ge-wich-t

Netz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Netz, geknüpftes Maschenwerk; ne. net (N.); Vw.: -; Hw.: s. Internet; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. netze, st. N., Netz; mnd. nette (2), N., Netz, Fischnetz, Netz zum Vogelfang, netzartiges Gewebe, Haarnetz, Netzwerk; mnl. nette, net, N., Netz; ahd. nezzi, st. N. (ja), Netz, Fischnetz, Flechtwerk; ahd. nezza*?, st. N. (ja)?, Netz, Flechtwerk; as. netti, N., Netz; anfrk. netti, st. N., Netz; germ. *natja-, *natjam, st. N. (a), Netz; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Netz, Kluge s. u. Netz, EWD s. u. Netz, DW 13, 635, EWAhd 6, 917, Falk/Torp 291, Duden s. u. Netz, Bluhme s. u. Netz; Son.: vgl. afries. net, st. N. (a), Netz; afries. nette (1), nitte, F., „Netz“, Netzhaut; nnordfries. net; ae. nėtt, st. N. (ja), Netz; an. net, st. N. (a), Netz; got. nati, st. N. (ja), Netz, kreisrundes Wurfnetz; nndl. net, Sb., Netz; nschw. nät, N., Netz; nnorw. nett, N., Netz; lat.nōdus, M., Knoten (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (nezzi) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen schon früher entwickeltes und zu einem Fangen und Befördern verwendetes Gebilde aus von Menschen geknüpften Fäden sie seit der späten Neuzeit auch elektrischer Art sein können; BM.: drehen bzw. knoten; F.: Netz, Netzes, Netze, Netzen+EW; Z.: Netz

netzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. netzen, nässen; ne. wet (V.), net (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. netzen, sw. V., netzen, benetzen, pissen; mnd. netten (1), sw. V., nässen, nass machen, benetzen, pissen, urinieren; mnl. netten, sw. V., benetzen, netzen; ahd. nezzen (1), sw. V. (1a), netzen, benetzen, feuchten, feucht werden, befeuchten, nass machen, in eine Flüssigkeit tauchen, tränken; ahd. nazzēn*, sw. V. (3), „nässen“, regnen, nass werden, feucht werden; as. -; anfrk. -; germ. *natjan, sw. V., nass machen, benetzen; germ. *nata-, *nataz, Adj., nass; aus dem Idg.?; L.: Kluge 1. A. s. u. netzen, Kluge s. u. netzen, EWD s. u. netzen, DW 13, 640, EWAhd 6, 916, Heidermanns 420, Duden s. u. netzen, Bluhme s. u. netzen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. natjan, sw. V. (1), netzen, benetzen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (ahd. nezzen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht aus dem Indogermanischen kommende Bezeichnung für sach schon früher mögliches wässern oder nass machen; BM.: nass; F.: netzen (!), netze (!), netzst (!), netzt, netzest, netzet, netzte, netztest, netzten, netztet, genetzt, ##genetzt, genetzte, genetztes, genetztem, genetzten, genetzter##, netzend, ###netzend, netzende, netzendes, netzendem, netzenden, netzender###, netz (!)+EW; Z.: netz-en

$Netzhaut, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Netzhaut; E.: s. Netz, s. Haut; L.: Kluge s. u. Netzhaut, EWD s. u. Netz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Netz und Haut gebildete Bezeichnung für eine nur wenige Millimeter große mehrschichtige und sehr dünne lichtempfindliche netzartige Haut an dem Augenhintergrund deren Zellen bei Lichteinfall angeregt werden und über den Sehnerv aus Bildern sehr schnell geschaffene elektrische Signale an das Gehirn leiten; F.: Netzhaut, Netzhäute, Netzhäuten+EW; Z.: Netz—hau-t

neu, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. neu, aus jüngster Zeit stammend, noch nicht benutzt; ne. new (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. niuwe, Adj., neu, frisch; mnd. nīe (1), nige, nigge, ney, neye, neie, neyge, Adj., neu, vorher nicht vorhanden gewesen, neugeschaffen, frisch; mnl. nieuwe, Adj., neu, jung, frisch; ahd. niuwi*, Adj., neu, jung, frisch; as. niuwi*, nīi*, Adj., neu; anfrk. nūwi*, Adj., neu; germ. *neuja-, *neujaz, *niwja-, *niwjaz, Adj., neu; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769 (1313/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. neu, Kluge s. u. neu, EWD s. u. neu, DW 13, 644, EWAhd 6, 998, Falk/Torp 298, Heidermanns 425, Duden s. u. neu, Bluhme s. u. neu; Son.: vgl. afries. nīe, nī (3), Adj., neu; saterl. nuj, Adj., neu; ae. níewe, nīwe, néowe, Adj. (ja), neu, frisch, unerhört, unversucht; an. nȳr, Adj., neu; got. niujis, Adj. (ja), neu, jung; nndl. nieuw, Adj., neu; nschw. ny, Adj., neu; nnorw. ny, Adj., neu; ai. návya-, Adj., neu; gr. νέος (néos), Adj., neu, frisch; lat novus, Adj., neu; air. ná, Adj., neu; kymr. newydd, Adj., neu; lit. naujas, Adj., neu; ksl. novu, Adj., neu; poln. nowy, Adj., neu; heth. newa-, Adj., neu; toch. A ñu, Adj., neu; toch. B nuwe, Adj., neu; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches erst vor kurzer Zeit hergestellt oder entstanden; BM.: ?; F.: neu, neue, neues, neuem, neuen, neuer(, neuere, neueres, neuerem, neueren, neuerer, neuest, neueste, neuestes, neuestem, neuesten, neuester)+EW; Z.: neu

$Neubau, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Neubau; E.: s. neu, s. Bau; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus neu und Bau gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit möglichen neuen Bau in Gegensatz zu einem Altbau; F.: Neubau, Neubaus, Neubaues, Neubaue, Neubauen+EW; Z.: Neu—bau

$Neubauer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Neubauer; E.: s. neu, s. Bauer; L.: EWD s. u. Bauer 3; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus neu und Bauer gebildet Bezeichnung für einen neuen Bauern; F.: Neubauer, Neubauers, Neubauern+EW; Z.: Neu—bau-er

$neuerdings, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. neuerdings; E.: s. neu, s. er (Suff.), s. Ding, s. (e)s; L.: EWD s. u. neu, DW 13,660; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus neu und er (Suff.), sowie Ding und (e)s (Suff.) gebildete Bezeichnung für neu oder kürzlich; F.: neuerdings+EW; Z.: neu-er—din-g-s

$Neuerer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Neuerer; E.: neuer(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. neu, Grimm DW 13,660; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus neuer(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Neuernden; F.: Neuerer, Neuerers, Neuerern+EW; Z.: Neu-er-er

$neuerlich, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. neuerlich; E.: s. neu, s. er (Suff.), s. lich; L.: EWD s. u. neu; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und neben neulich aus neuer und lich gebildete Bezeichnung für kürzlich; F.: neuerlich, neuerliche, neuerliches, neuerlichem, neuerlichen, neuerlicher(, neuerlichere, neuerlicheres, neuerlicherem, neuerlicheren, neuerlicherer, neuerlichst, neuerlichste, neuerlichstes, neuerlichstem, neuerlichsten, neuerlichster)+EW; Z.: neu-er—lich

$neuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. neuern; Vw.: s. er-; E.: s. neuer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. neu, EWD s. u. neu; GB.: seit 1235-1240 (niuweren) belegte und aus neuer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches neuer werden oder neuer machen; F.: neuern, neuere (!), neuer (!), neuerst, neuert, neuerte, neuertest, neuerten, neuertet, geneuert, ##geneuert, geneuerte, geneuertes, geneuertem, geneuerten, geneuerter##, neuernd, ###neuernd, neuerndes, neuerndem, neuernden, neuernder###, neuer (!)+EW; Z.: neu-er-n

$Neuerung, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Neuerung; E.: s. neuer(n), s. ung; L.: EWD s. u. neu; GB.: seit um 1293 (niuwerunge) belegte und aus neuer(n) und ung belegte Bezeichnung für eine Neuermachung; F.: Neuerung, Neuerungen+EW; Z.: Neu-er-ung

Neufundländer, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Neufundländer, ein Hund; ne. newfoundlander, Newfoundland dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.?; I.: -; E.: vom ON Neufundland, von New Found Land; s. nhd. neu, finden, Land; L.: Duden s. u. Neufundländer; Son.: vgl. nndl. newfoundlander, Sb., Neufundländer; frz. terre-neuve, M., Neufundländer; nschw. newfoundlandshund, Sb., Neufundländer; nnorw. newfoundlender, M., Neufundländer; lit. niufaundlendas, M., Neufundländer; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.?) belegte und nach Neufundland als neu gefundenem Land vor der Ostküste Kanadas und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen dort von Menschen gezüchteten großen Hund mit breitem kräftigem Kopf und Hängeohren und langem buschigem Schwanz und dichtem langhaarigem meist schwarzem Fell; BM.: ON (nach dem Herkunftsort der Hunderasse); F.: Neufundländer, Neufundländers, Neufundländern(+FW)+EW; Z.: Neu—fu-n-d—län-d-er

$Neugier, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Neugier; E.: s. neu, s. Gier; L.: Kluge s. u. Gier, EWD s. u. Gier; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus neu und Gier belegte Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlichen Wunsch von Lebewesen neues Wissen zu erfahren; F.: Neugier+EW; Z.: Neu—gier

$Neugierde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Neugierde; E.: s. neu, s. Gierde; L.: EWD s. u. Gier; vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus neu und Gierde belegte Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlichen Wunsch von Lebewesen neues Wissen zu erfahren; F.: Neugierde, Neugierden+EW; Z.: Neu—gier-d-e

$neugierig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. neugierig; E.: s. Neugier, s. ig; L.: Kluge s. u. Gier, EWD s. u. Gier; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Neugier und ig gebildete Bezeichnung für Neugier habend; F.: neugierig, neugierige, neugieriges, neugierigem, neugierigen, neugieriger(, neugierigere, neugierigeres, neugierigerem, neugierigeren, neugierigerer, neugierigst, neugierigste, neugierigstes, neugierigstem, neugierigsten, neugierigster)+EW; Z.: neu—gier-ig

$Neuheit, nhd., F.: nhd. Neuheit; E.: s. neu, s. heit; L.: EWD s. u. neu, DW 13,668; GB.: seit 1573 belegte und vielleicht nach lat. novitas aus neu und heit gebildete Bezeichnung für etwas sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit mögliches Neues; F.: Neuheit, Neuheiten+EW; Z.: Neu—hei-t

$Neuigkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Neuigkeit; E.: s. neu, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. neu, EWD s. u. neu; GB.: seit vor 1326 (niuwicheit) belegte und aus neu und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für Neuheit oder Neuerung oder eine neue Mitteilung; F.: Neuigkeit, Neuigkeiten+EW; Z.: Neu-ig-kei-t

$Neujahr, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Neujahr; E.: s. neu(es), s. Jahr; L.: EWD s. u. neu; GB.: seit 16. Jh. gebildet aus neu(es) Jahr durch Aufgabe von (es): F.: Neujahr, Neujahrs, Neujahre, Neujahren+EW; Z.: Neu—jah-r

$neulich, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. neulich; E.: s. neu, s. lich; L.: Kluge s. u. neu, EWD s. u. neu; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. (niuwilīh*) belegte und vielleicht nach lat. novellus aus neu und lich gebildete Bezeichnung für erneut oder neuerlich oder kürzlich; F.: neulich+EW; Z.: neu-lich

$Neuling, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Neuling; E.: s. neu, s. ling; L.: Kluge s. u. neu, EWD s. u. neu, s. DW 13,674; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und vielleicht nach lat. novitius aus neu und ling gebildete Bezeichnung für einen Anfänger; F.: Neuling, Neulings, Neulinges, Neulinge, Neulingen+EW; Z.: Neu—ling

$neumodisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. neumodisch; E.: s. neu, s. modisch; L.: EWD s. u. Mode; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus neu und modisch gebildete Bezeichnung für einer neuen Mode entsprechend in Gegensatz zu altmodisch; F.: neumodisch, neumodische, neumodisches, neumodischem, neumodischen, neumodischer(, neumodischere, neumodischeres, neumodischerem, neumodischeren, neumodischerer, neumodischst, neumodischste, neumodischstes, neumodischstem, neumodischsten, neumodischster)+EW+FW; Z.: neu—mo-d-isch

neun, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. neun; ne. nine (Num. Kard.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. niun, Num. Kard., neun; mnd. nēgen (3), nēgene, neggen, Num. Kard., neun; mnl. neghen, negen, Num. Kard, neun; ahd. niun, Num. Kard., neun; as. nigun, Num. Kard., neun; anfrk. nigon, Num. Kard., neun; germ. *newun, *neun, Num. Kard., neun; idg. *eneu̯en, *neu̯n̥, *enu̯n̥, *h₁néu̯n̥-, Num. Kard., neun, Pokorny 318 (465/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. neun, Kluge s. u. neun, EWD s. u. neun, DW 13, 679, EWAhd 6, 985, Falk/Torp 295, Duden s. u. neun, Bluhme s. u. neun; Son.: vgl. afries. nigun, niugun, niogen, Num. Kard., neun; saterl. njugen, Num. Kard., neun; ae. nigun, nigon, Num. Kard., neun; an. nīu, Num. Kard., neun; got. niun, krimgot. nyne, Num. Kard., neun; nndl. negen, Num. Kard., neun; nschw nio, Num. Kard., neun; nnorw. ni, Num. Kard., neun; ai. náva, Num. Kard., neun; gr. ἐννέα (ennéa), Num. Kard., neun; lat. novem, Num. Kard., neun; air. noí Num. Kard., neun; kymr. naw Num. Kard., neun; lit devynì, Num. Kard., neun; ksl. deveti Num. Kard., neun; toch. A nu Num. Kard., neun; GB.: seit um 800 belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung der Grundzahl zqischen acht und zehn; BM.: ?; F.: neun, neune+FW; Z.: neun

$Neunauge, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Neunauge; E.: s. neun, s. Auge; L.: Kluge s. u. Neunauge, EWD s. u. neun; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus neun (für sieben fälschlich als Augen eingeordnete Kiemenspalten und zwei Augen) und Auge gebildete Bezeichnung für ein weit verbreitetes schon vormenschliches und seit 500 Millionen Jahren kaum verändertes fischähnliches Wirbeltier mit einer einfachen Wirbelsäule aus Bindegewebe und ohne Knochen und Kiefer in einem aalartigen Körper mit einem flossenartigen Rückensaum und Schwanzsaum; F.: Neunauge, Neunaugen+EW; Z.: Neun—aug-e

$neunte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. neunte; E.: s. neun, s. te; L.: EWD s. u. neun; GB.: wohl um 765 belegte und aus neun und te gebildete sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die Ordnungszahl zwischen achte und zehnte; F.: neunte, neuntes, neuntem, neunten, neunter+EW; Z.: neun-t-e

$Neuntöter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Neuntöter; L.: Kluge s. u. Neuntöter, DW 13,685 (Neuntödter); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus neun und Töter gebildete Bezeichnung für einen kleinen Vogel (Dorndreher) der Beutetiere auf Dornen aufspießt und angeblich alle Tage neun Vögel töten soll; F.: Neuntöter, Neuntöters, Neuntötern+EW; Z.: Neun—tö-t-er

$neunzehn, nhd., Num. Kard., (10. Jh.): nhd. neunzehn; E.: s. neun, s. zehn; L.: EWD s. u. neun; GB.: seit um 1000 belegte und aus neun und zehn gebildete sowie für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die Grundzahl zwischen achtzehn und zwanzig; F.: neunzehn+EW; Z.: neun—zehn

$neunzig, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. neunzig; E.: s. neun, s. zig; L.: EWD s. u. neun; F.: neunzig+EW; GB.: seit um 830 belegte und aus neun und zig gebildete sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare Zehnerzahl zwischen achtzig und hiundert; Z.: neun—zig

Neuralgie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Neuralgie, Nervenschmerzen; ne. neuralgia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νεῦρον (neuron), N., Sehne, Muskelband, Pflanzenfaser; idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄλγος (álgos), M., Schmerz, Leid, Kummer; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von gr. ἀλέγειν (alégein) (1), V., kümmern um, auf etwas achten; idg. *leg- (2), V., sich kümmern?, Pokorny 658 (1065/21) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. Neuralgie, EWD s. u. Neuralgie, Duden s. u. Neuralgie, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. neuralgie, Sb., Neuralgie; frz. névralgie, F., Neuralgie; nschw. neuralgi, Sb., Neuralgie; nnorw. neuralgi, M., Neuralgie; poln. neuralgia, F., Neuralgie; kymr. niwralgia, M., Neuralgie; nir. néarailge, F., Neuralgie; lit. neuralgija, F., Neuralgie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früh möglicherweise anfallsweise auftretende Schmerzen (von Menschen) in dem Bereich sensibler menschlicher Nerven; BM.: Sehne, Schmerz; F.: Neuralgie, Neuralgien+FW; Z.: Neu-r-alg-ie

$neuralgisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. neuralgisch; E.: s. Neuralg(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Neuralgie, EWD s. u. Neuralgie, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Neuralg(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Neuralgie betreffend; F.: neuralgisch, neuralgische, neuralgisches, neuralgischem, neuralgischen, neuralgischer+FW(+EW); Z.: neu-r-alg-isch; Z.: neu-r-alg-isch

Neurodermitis, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Neurodermitis, eine Hautkrankheit; ne. neurodermatitis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νεῦρον (neuron), N., Sehne, Muskelband, Pflanzenfaser; idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); gr. δέρμα (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Neurodermitis, Kytzler/Redemund/Eberl 678; Son.: vgl. nndl. neurodermitis, Sb., Neurodermitis; poln. neurodermia, F., Neurodermitis; lit. neurodermitas, M., Neurodermitis; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in den Ursachen wohl nicht völlig klare juckende und schuppende Hauterkrankung mit Bläschenbildung; BM.: Sehne bzw. drehen, Haut; F.: Neurodermitis, Neurodermitiden+FW; N.: Neu-r-o—der-m-it-is

Neurologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Neurologie, Wissenschaft von dem Nervensystem; ne. neurology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νεῦρον (neuron), N., Sehne, Muskelband, Pflanzenfaser; idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Neurologie, Duden s. u. Neurologie; Son.: vgl. nndl. neurologie, Sb., Neurologie; frz. neurologie, F., Neurologie; nnorw. neurologi, Sb., Neurologie; nnorw. neurologi, M., Neurologie; poln. neurologia, F., Neurologie; kymr. niwroleg, F., Neurologie; lit. neurologija, F., Neurologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen entwickelte Wissenschaft von dem Aufbau und der Funktion des Nervensystems von Lebewesen; BM.: Nerven, sammeln; F.: Neurologie+FW; Z.: Neu-r-o-log-ie

Neuron, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Neuron, eine Nervenzelle; ne. neuron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. gr. νεῦρον (neuron); E.: s. gr. νεῦρον (neuron), N., Sehne, Muskelband, Pflanzenfaser; idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Neuron; Son.: vgl. nndl. neuron, Sb., Neuron; frz. neurone, M., Neuron; nschw. neuron, Sb., Neuron; nnorw. nevron, M., Neuron; kymr. niwron, M., Neuron; nir. néarón, M., Neuron; poln. neuron, Sb., Neuron; lit. neuronas, M., Neuron; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche Nervenzelle mit einem Zellkörper und Fortsätzen wobei das Gehirn des Menschen 100 Milliarden Nervenzellen und ein Vielfaches davon an Konktaktpunkten aufweist die als eine seiner wichtigsten Eigenschaften die besondere Lernfähigkeit des Menschen begründen.; BM.: Sehne bzw. drehen; F.: Neuron, Neurons, Neuronen+FW; Z.: Neu-r-on

Neurose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Neurose, eine Nervenerkrankung; ne. neurosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. νεῦρον (neuron), N., Sehne, Muskelband, Pflanzenfaser; idg. snēu-, *neu-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Neurose, EWD s. u. Neurose, Duden s. u. Neurose; Son.: vgl. nndl. neurose, Sb., Neurose; frz. névrose, F., Neurose; nschw. neuros, Sb., Neurose; nnorw. neurose, nevrose, M., Neurose; poln. neuroza, F., Neurose; kymr. niwrosis, M., Neurose; nir. néaróis, F., Neurose; lit. neurozė, F., Neurose; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine hauptsächlich durch unverarbeitete Erlebnisse entstandene psychische Störung höherer Lebewesen die sich auch in körperlichen Funktionsstörungen äußern kann; BM.: Sehne; F.: Neurose, Neurosen+FW; Z.: Neu-r-os-e

$Neurotiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Neurotiker; E.: s. Neuro(se), s. t, s. ik. s. (er) (Suff.); L.: EWD s. u. Neurose; F.: Neurotiker, Neurotikers, Neurotikern+FW(+EW); Z.: Neu-r-ot-ik-er

$neurotisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. neurotisch; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Neurot(iker), s. isch; L.: EWD s. u. Neurose; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Neurot(iker) und isch gebildete Bezeichnung F.: neurotisch, neurotische, neurotisches, neurotischem, neurotischen, neurotischer(, neurotischere, neurotischeres, neurotischerem, neurotischeren, neurotischerer, neurotischst, neurotischste, neurotischstes, neurotischstem, neurotischsten, neurotischster)+FW+EW; Z.: neu-r-ot-isch

neutral, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. neutral, unbeteiligt, unparteiisch; ne. neutral; Vw.: -; Hw.: s. Neutralität, neutralisieren, Neutrum; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. neutrālis; E.: s. lat. neutrālis, Adj., neutral, sächlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. neutral, EWD s. u. neutral, Duden s. u. neutral; Son.: vgl. nndl. neutraal, Adj., neutral; frz. neutre, Adj., neutral; nschw. neutral, Adj., neutral; nnorw. nøytral, Adj., neutral; poln. neutralny, Adj., neutral; kymr. niwtral, Adj., neutral; nir. neodrach, Adj., neutral; lit. neutralus, Adj., neutral; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches keiner Partei angehörend; BM.: nicht, wer; F.: neutral, neutrale, neutrales, neutralem, neutralen, neutraler(, neutralere, neutraleres, neutralerem, neutraleren, neutralerer, neutralst, neutralste, neutralstes, neutralstem, neutralsten, neutralster)+FW(+EW); Z.: ne-ut-r-al

$Neutralisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Neutralisation; E.: s. neutralis(ieren), s. ation; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. neutral; GB.: seit um 1800 belegte und aus neutralis(ieren) und ation gebildete Bezeichnung für Neutralmachung; F.: Neutralisation, Neutralisationen+FW; Z.: Ne-ut-r-al-is-at-io-n

neutralisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. neutralisieren, unwirksam machen; ne. neutralize, neuter; Vw.: -; Hw.: s. neutral, Neutralität; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. neutraliser; E.: s. frz. neutraliser, V., neutralisieren; vgl. frz. neutre, Adj., neutral; lat. neutrālis, Adj., neutral, sächlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. neutral, EWD s. u. neutral, Duden s. u. neutralisieren; Son.: vgl. nndl. neutraliseren, V., neutralisieren; frz. neutraliser, V., neutralisieren; nschw. neutralisera, V., neutralisieren; nnorw. nøytralisere, V., neutralisieren; poln. neutralizować, V., neutralisieren; kymr. niwtraleiddio, V., neutralisieren; lit. neutralizuoti, V., neutralisieren; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete eine Wirkung von etwas durch etwas anderes aufheben oder unwirksam machen; BM.: nicht, wer; F.: neutralisieren, neutralisiere, neutralisierst, neutralisiert, neutralisierest, neutralisieret, neutralisierte, neutralisiertest, neutralisierten, neutralisiertet, ##neutralisiert, neutralisierte, neutralisiertes, neutralisiertem, neutralisierten, neutralisierter##, neutralisierend, ###neutralisierend, neutralisierende, neutralisierendes, neutralisierendem, neutralisierenden, neutralisierender###, neutralisier(!)+FW(+EW); Z.: ne-ut-r-al-is-ier-en

Neutralität, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Neutralität, Nichteinmischung, Unparteilichkeit; ne. neutrality; Vw.: -; Hw.: s. neutral, neutralisieren; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. mlat. neutrālitās; E.: s. mlat. neutrālitās, F., Neutralität; vgl. lat. neutrālis, Adj., neutral, sächlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. neutral, EWD s. u. neutral, DW 13, 688, Duden s. u. Neutralität; Son.: vgl. nndl. neutraliteit, Sb., Neutralität; frz. neutralité, F., Neutralität; nschw. neutralitet, Sb., Neutralität; nnorw. nøytralitet, M., Neutralität; poln. neutralność, F., Neutralität; kymr. niwtraledd, M., Neutralität; nir. neotracht, F., Neutralität; lit. neutralitetas, M., Neutralität; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Nichteinmischung unter Menschen oder eine menschliche Unparteilichkeit; BM.: nicht, wer; F.: Neutralität+FW(+EW); Z.: Ne-ut-r-al-it-ät

Neutron, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Neutron, Elementarteilchen ohne elektrische Ladung; ne. neutron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1932; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Neutron, EWD s. u. Neutron, Duden s. u. Neutron; Son.: vgl. nndl. neutron, Sb., Neutron; frz. neutron, M., Neutron; nschw. neutron, Sb., Neutron; nnorw. nøytron, N., Neutron; poln. neutron, M., Neutron; kymr. niwtron, M., Neutron; nir. neodrón, M., Neutron; lit. neutronas, M., Neutron; GB.: seit der späten Neuzeit nach lat. neuter aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das 1932 von dem Physiker James Chadwick (1891-1974) entdeckte Elementarteilchen ohne elektrische Ladung; BM.: nicht, wer; F.: Neutron, Neutrons, Neutronen+FW(+EW); Z.: Ne-ut-r-on

Neutrum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Neutrum, sächliches Geschlecht; ne. neuter (N.); Vw.: -; Hw.: s. neutral; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. neutrum; E.: s. mlat. neutrum, Adv., entweder ... oder, (nach 1323); vgl. lat. neuter, Pron., keiner von beiden, kein Geschlecht habend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. uter (2), Pron., welcher von beiden, welcher, wer immer von beiden; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Neutrum, EWD s. u. Neutrum, Duden s. u. Neutrum; Son.: vgl. nndl. neutrum, Sb., Neutrum; frz. neutre, M., Neutrum; nnorw. neutrum, N., Neutrum; nnorw. nøytrum, N., Neutrum; nir. neodrach, Sb., Neutrum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das(grammatikalische) sächliche Geschlecht; BM.: nicht, wer; F.: Neutrum, Neutrums, Neutra, Neutren+FW(+EW); Z.: Ne-ut-r-um

Nexus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nexus, Verbindung, Zusammensetzung, Verflechtung; ne. nexus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. nexus; E.: s. lat. nexus, M., Zusammenknüpfen, Zusammenschlingen, Umschlingung, Windung, Schuldverpflichtung, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. nectere, V., knüpfen, binden, anknüpfen, anbinden; idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 758 (1286/13) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nexus, Duden s. u. Nexus; Son.: vgl. nschw. nexus, Sb., Nexus; nnorw. neksus, M., Nexus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Verbindung oder Zusammensetzung oder Verflechtung; BM.: knüpfen; F.: Nexus+FW; Z.: Nex-us

nibbeln, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. nibbeln, Bleche schneiden; ne. nibble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. nibble; E.: s. ne. nibble, V., knabbern; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen oder Mittelniederländischen; L.: Kluge s. u. nibbeln, Duden s. u. nibbeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen oder Mittelniederländischen kommende Bezeichnung für durch Ausstanzen kleiner Stücke Bleche trennen; BM.: knabbern; F.: nibbeln, nibbel (!), nibble, nibbelst, nibbelt, nibbelte, nibbeltest, nibbelten, nibbeltet, genibbelt, ##genibbelt, genibbelte, genibbeltes, genibbeltem, genibbelten, genibbelter##, nibbelnd, ###nibbelnd, nibbelnde, nibbelndes, nibbelndem, nibbelnden, nibbelnder###, nibbel (!) +FW(+EW); Z.: nibb-el-n

nibeln, nebeln, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. nibeln, nebeln, nebelig sein (V.), neblicht sein (V.), mit Nebel erfüllen; ne. drizzle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Nebel; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nibelen, nebelen, sw. V., „nebeln“, nebelig machen, nebelig sein (V.), nebelig werden; mnd. nēvelen, sw. V., „nebeln“, neblig sein (V.); s. mhd. nibelen, sw. V., nebeln, ahd. nibulen*, sw. V. (1a), verdunkeln, vernebeln, sich verfinstern; s. germ. *nibula, *nibulaz, *nebula, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Duden s. u. nibeln, DW 13, 485 (nebeln), Duden s. u. nibeln; GB.: seit Anfang 9. Jh. (nibulen) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches fein regnen; BM.: Wolke; F.: nibeln, nibel (!), nible (!), nibele (!), nibelst, nibelt, nibelte, nibeltest, nibelten, nibeltet, genibelt, ##genibelt, genibelte, genibeltes, genibeltem, genibelten, genibelter##, nibelnd, ###nibelnd, nibelnde, nibelndes, nibelndem, nibelnden, nibelnder###, nibel (!)+EW; Z.: nib-el-n

nicht, nhd., Pron., Adv., Partikel, (8. Jh.): nhd. nicht; ne. not; Vw.: s. Vergissmein -; Hw.: s. nichts; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. niht, st. N., Pron., Adv., nicht irgend etwas, nicht, nein; mnd. nicht (1), nichit, nich, ni, nichte, nīt, Adv., nicht, nichts, nicht im geringsten; mnl. niet, Indef.-Pron., nichts, nicht; ahd. niowiht*, nieht, niht, niwiht*, Indef.-Pron., Adv., st. N. (a), nicht, nichts, nichtig, kein, nicht nur, Nichts; as. neowiht*, Adv., Indef.-Pron., nichts, nicht; anfrk. niewiht, niet, Indef.-Pron., nicht, nichts, nichtig; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?; L.: Kluge 1. A. s. u. nicht, Kluge s. u. nicht, EWD s. u. nicht, DW 13, 690, EWAhd 6, 1009, Duden s. u. nicht, Bluhme s. u. nicht; Son.: vgl. afries. nāwet, nōwet, nāt, nēt, Pron., nichts, nicht; ae. nāwiht, Adv., nicht; got. ni waiht, N., nichts; nndl. niet, Adv., nicht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische in Bestandteilen erschließbare Bezeichnung für eine Verneinung; BM.: keine Sache; F.: nicht+EW; Z.: n-ich-t

Nichte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nichte, Niftel, Tochter eines Geschwisters; ne. niece; Vw.: -; Hw.: s. Niftel; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. nichte (1), F., Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; mnl. nichte, nifte, F., Nichte; mhd. niftele, sw. F., Schwestertochter, Nichte, Mutterschwester, Verwandte (F.); mhd. niftel, nuftel, nihte, st. F., „Niftel“, Nichte, Tante, Kusine (mütterlicherseits), Verwandte (F.), nahe weibliche Verwandte, Base (F.) (1); mnd. niftele, niftel, F., Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, weibliche Verwandte, Base (F.) (1), Enkelin; mnl. nichte, nifte, F., Nichte; ahd. niftila*, sw. F. (n), Nichte, Mutterschwester, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); ahd. nift, st. F. (i), Nichte, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); germ. *nefti-, *neftiz, st. F. (i), Nachkomme, Verwandte; s. idg. *neptī-, *neptiə-, *neptíh₂-, M., F., Abkömmling, Enkelin, Nichte, Pokorny 764; L.: Kluge 1. A. s. u. Nichte, Kluge s. u. Nichte, EWD s. u. Nichte, DW 13, 713, EWAhd 6, 949, Duden s. u. Nichte, Bluhme s. u. Nichte; Son.: vgl. afries. nift, st. F. (i), Nichte; saterl. nichte, F., Nichte; ae. nift, st. F. (ō), Nichte, Enkelin, Stieftochter; an. nipt, st. F. (i), nahe Verwandte (F.), Schwestertochter, Nichte; nndl. nicht, Sb., Nichte; ai. naitpi-, F., Nichte; lat. neptis, F., Enkelin, Nichte, Base, Verwandte (F.); air. necht, F., Nichte; alit. nepte, F., Nichte; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Tochter eines Bruders oder einer Schwester; BM.: Abkömmling; F.: Nichte, Nichten+EW; Z.: Nicht-e

$nichtig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. nichtig; E.: s. nicht, s. ig; L.: Kluge s. u. nicht, EWD s. u. nicht; GB.: seit 15. Jh. belegte und (vielleicht unter Einfluss des Lateinischen) aus nicht und ig gebildete Bezeichnung für nicht entstanden und deswegen auch nicht bestehend; F.: nichtig, nichtige, nichtiges, nichtigem, nichtigen, nichtiger+EW; Z.: n-ich-t-ig

$Nichtigkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Nichtigkeit; E.: s. nichtig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. nicht, DW 13,716; GB.: seit vor 1350 (nihticheit*) belegte und (vielleicht unter Einfluss des Lateinischen) aus nichtig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Nichtigsein oder Nichtbestehen oder auch für Belanglosigkeit oder Kleinigkeit; F.: Nichtigkeit, Nichtigkeiten+EW; Z.: N-ich-t-ig—kei-t

$Nichtraucher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nichtraucher; E.: s. nicht, s. Raucher; L.: EWD s. u. Rauch; GB.: seit 19. Jh. belegte und in Gegensatz zu dem Raucher gebildete Bezeichnung für den ursprünglich seit Entstehung des Menschen selbverständlichen Zustand des Nichtrauchens von Tabak bis etwa vor 12000 Jahren; F.: Nichtraucher, Nichtrauchers, Nichtrauchern+EW; Z.: N-ich-t-rau-ch-er

nichts, nhd., Pron., (13. Jh.): nhd. nichts; ne. nothing, none; Vw.: -; Hw.: s. nicht; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. nihtes (1), nihts, nihsnit, niutsniut, niutsiut, nutzit, nutzwert, nutznut, nuschet, Indef.-Pron., nichts, nicht irgend etwas, etwas, nicht, nein; mnd. nichtes (2), nichts, nits, (subst. Adv.=)N., Nichts, nichts; ahd. niowiht*, nieht, niht, niwiht*, Indef.-Pron., Adv., st. N. (a), nicht, nichts, nichtig, kein, nicht nur, Nichts; as. neowiht*, Adv., Indef.-Pron., nichts, nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?; L.: Kluge 1. A. s. u. nichts, Kluge s. u. nichts, EWD s. u. nicht, DW 13, 718, Duden s. u. nichts; Son.: vgl. nndl. niets, Pron., nichts; nndl. niks, Pron., nichts; GB.: vielleicht seit dem 13. Jh. belegte und aus nicht und etwas gebildete Bezeichnung für nicht irgendetwas; BM.: keine Sache; F.: nichts+EW; Z.: n-ich-t-s

$nichtsdestoweniger, nhd., Konj., (15. Jh.): nhd. nichtsdestoweniger; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. nichts, s. desto, s. weniger; L.: EWD s. u. nicht, DW 13,727; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und (vielleicht nach lat. nihilōminus) aus nichts und desto sowie weniger gebildete Bezeichnung für dessenungeachtet oder trotzdem; F.: nichtsdestoweniger+EW; Z.: n-ich-t-s—de-st-o—we-n-ig-er

$Nichtsnutz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Nichtsnutz; E.: s. nichts, s. nutz(e); L.: EWD s. u. nütze; GB.: seit 1482 belegte und vielleicht unter Einfluss des Lateinischen aus nichts und nutz(e) gebildete Bezeichnung für einen Taugenichts oder für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen für nichts wertvollen Menschen; F.: Nichtsnutz, Nichtsnutzes, Nichtsnutze, Nichtsnutzen+EW; Z.: N-ich-t-s—nutz

$nichtswürdig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. nichtswürdig; E.: s. nichts, s. würdig; L.: EWD s. u. nicht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nichts und würdig gebildete Bezeichnung für gemein oder wertlos; F.: nichtswürdig, nichtswürdige, nichtswürdiges, nichtswürdigem, nichtswürdigen, nichtswürdiger(, nichtswürdigere, nichtswürdigeres, nichtswürdigerem, nichtswürdigeren, nichtswürdigerer, nichtswürdigst, nichtswürdigste, nichtswürdigstes, nichtswürdigstem, nichtswürdigsten, nichtswürdigster)+EW; Z.: n-ich-t-s—wür-d-ig

Nickel, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Nickel, ein Metall; ne. nickel (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1754; I.: Lw. nschw. nickel; E.: s. nschw. nickel, Sb., Nickel; Abkürzung von kopparnickel, Sb., Kupfernickel; der Bestandteil Nickel kommt von einer Schreckgestalt die am Vorabend des Nikolaustags die Kinder besucht; L.: Kluge 1. A. s. u. Nickel, Kluge s. u. Nickel, EWD s. u. Nickel, Duden s. u. Nickel, Bluhme s. u. Nickel; Son.: vgl. nndl. nikkel, Sb., Nickel; frz. nickel, M., Nickel; nnorw. nikkel, M., Nickel; poln. nikiel, M., Nickel; kymr. nicel, M., Nickel; nir. nicil, F., Nickel; lit. nikelis, M., Nickel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (nach 1754) belegte und aus dem Neuschwedischen aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches silberweiß glänzendes und vor allem aus nickelhaltigem Eisenerz gewinnbares und in der Erdkruste 0,008 Prozent ausmachenden sowie in erster Linie in dem Erdkern enthaltenes Schwermetall (chemisches Element Nr. 28, abgekürzt Ni); BM.: PN nach einer Schreckgestalt; F.: Nickel, Nickels+EW; Z.: Nick-el

nicken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. nicken, niederdrücken, sich neigen, eine nickende Bewegung machen; ne. nod (V.); Vw.: -; Hw.: s. Genick, neigen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nicken, sw. V., beugen, sich neigen; mnd. nicken (1), sw. V., nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; mnl. nicken, sw. V., bücken, knien, beugen, sich beugen; nicken, winken; ahd. nikken*, nicken*, sw. V. (1a), beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen; vgl. ahd. nīgan, st. V. (1a), sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. nicken, Kluge s. u. nicken, EWD s. u. nicken 1, DW 13, 735, EWAhd 6, 959, Duden s. u. nicken, Bluhme s. u. nicken; Son.: vgl. nndl. knikken, V., nicken; nschw. nicka, V., nicken; nnorw. nikke, V., nicken; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische sowie teilweise für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches den Kopf aufbewegen und abbewegen; BM.: neigen; F.: nicken, nicke, nickst, nickt, nickest, nicket, nickte, nicktest, nickten, nicktet, genickt, ##genickt, genickte, genicktes, genicktem, genickten, genickter##, nickend, ###nickend, nickende, nickendes, nickendem, nickenden, nickender###, nick (!)+EW; Z.: nick-en

$Nickerchen, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Nickerchen; E.: s. nick(en), s. er, s. chen; L.: Kluge s. u. nicken; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus mhd. nück(en) und er (Suff.) sowie chen gebildete Bezeichnung für leichtes Schlummerchen; F.: Nickerchen, Nickerchens+EW; Z.: Nick-er-chen

Nicki, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nicki, ein Pullover; ne. plush pullover; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950-1960; E.: vom PN Nikolaus; lat. Nīcolāus, M.=PN, Nikolaus; gr. Νικόλαος (Nikólaos), M.=PN, Nikolaus; vgl. gr. νικᾶν (nikan), V., siegen, besiegen; idg. *nēik-, *nīk-, *nik-, V., anfallen, streiten, beginnen, Pokorny 761? (1296/23) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ., balt., slaw.?); gr. λαός (laós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Nicki, Duden s. u. Nicki; GB.: seit 1950-1960 belegte und aus einer Koseform (Nicki) des PN Nikolaus gebildete Bezeichnung für einen leichte und hemdähnliches aus plüschartigem Baumwollmaterial hergestellten Pullover; BM.: PN Nikolaus; F.: Nicki, Nickis+EW; Z.: Nick-i

Nicotin, nhd., N.: nhd. Nicotin; Vw.: s. Nikotin

nie, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. nie, niemals, zu keiner Zeit; ne. never; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. nie, Adv., nie; mnd. nē, nī, ny, nie, nǖ, nu, nue, nuy, nei, nuͤ, Adv., nie, niemals; mnl. nie, Adv., nie, niemals, nicht; ahd. nio, Adv., Konj., nie, niemals, keineswegs, nicht, durchaus nicht, und nicht, damit nicht, dass nicht; as. neo, nio, nia, Adv., nie; anfrk. nie, Adv., nie, niemals; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. nie, Kluge s. u. nie, EWD s. u. nie, DW 13, 738, EWAhd 6, 961, Duden s. u. nie, Bluhme s. u. nie; Son.. vgl. afries. nā, nei, Adv., nie, nicht; ae. nā, nō, Adv., nie, nicht nein; an. nei, Adv., nein; got. ni aiw, Adv., niemals; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für niemals oder zu keiner Zeit; BM.: nicht, je; F.: nie+EW; Z.: n-ie

$nied, nhd. (ält.), Präp., Adv., (8. Jh.?): nhd. nied, unter, nieder; E.: s. germ. *niþai, Adv., nieder, unter; vgl. idg. *ni-, *nei-, Präp., Adj., in, nieder; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 312; L.: Kluge 1. A. s. u. nied; GB.: vielleicht seit 765 (nida) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches unter oder nieder; F.: nied+EW; Z.: nie-d

nieden, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. nieden, von unten, unten; ne. down here; Vw.: -; Hw.: s. nieder; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. niden, Adv., „nieden“, unten; mhd. nidene, Adv., „nieden“, unten, nach unten, hernieder, hinunter; mnd. nēden (3), nedden, niden, Adv., „nieden“, unten, an der Unterseite, unterhalb; mnd. nēdene, neddene, Adv., unten, an der Unterseite, unterhalb; mnl. nedene, Adv., unten, hinunter, nieden; ahd. nidana, Adv., unten, unterhalb; as. nithana, Adv., von unten; anfrk. nithana, Adv., unten; germ. *niþanō, Adv., von unten; germ. *niþanō, Adv., von unten; vgl. idg. *ni-, *nei- (3), Präp., Adj., in, nieder; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. nieden, Kluge s. u. nieden, DW 13, 742, EWAhd 6, 933, Falk/Torp 297; Son.: vgl. afries. -; ae. niþan, Adv., nieden, unten, von unten; an. neðan, Adv., von unten her; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (nidana) (um 830) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches von unten oder unten; BM.: in; F.: nieden+EW; Z.: nie-d-en

nieder, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. nieder; ne. nether, down (Adv.); Vw.: -; Hw.: s. nieden; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. nider, Adv., hinab, hinunter, herunter, nieder; mhd. nidere (2), Adv., nieder, niedrig, unterhalb; mnd. nēder (1), nider, nedder, Adv., nieder, abwärts, unten, niederwärts; mnl. neder, Adv., Präp., nieder; ahd. nidaro*, Adv., nieder, tief, darunter; ahd. nidar, Präp., Adv., Präf., unter, nieder, abwärts, unten, nach unten, herab; as. nithar, nither, Adv., Suff., herab, nieder; anfrk. nither..., Präf., nieder...; germ. *niþra, Adv., nieder; s. idg. *ni-, *nei- (3), Präp., Adj., in, nieder; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. nieder, Kluge s. u. nieder, EWD s. u. nieder, DW 13, 743, EWAhd 6, 941, Falk/Torp 297, Duden s. u. nieder, Bluhme s. u. nieder; Son.: vgl. afries. nither, nether, nethre, Präf., nieder...; ae. niþer, neþer, neoþer, Adv., unten; an. niðr (2), Adv., nieder, abwärts; got. -; nndl. neder, Adv., nieder; nschw. ned, Adv., nieder, nnorw. ned, Adv., nieder; ai. ní, Adv., nieder; ksl. nizi, Adv., hinab, hinunter; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches hinunter oder zu Boden geneigt; BM.: in; F.: nieder+EW; Z.: nie-d-er

$niederdeutsch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. niederdeutsch; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. nieder, s. deutsch; L.: EWD s. u. nieder; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. belegte und aus nieder und deutsch gebildete Bezeichnung für in dem nieder gelegenen nördlichen Deutschland nördlich der Mittelgebirge (entwickelten und) verwendetes Deutsch; F.: niederdeutsch, niederdeutsche, niederdeutsches, niederdeutschem, niederdeutschen, niederdeutscher+EW; Z.: nie-d-er—deu-t-sch

$niederkommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. niederkommen; E.: s. nieder, s. kommen; L.: Kluge s. u. niederkommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit Ende 8. Jh. (nidarkweman*) belegte und aus nieder und kommen gebildete Bezeichnung für herunterkommen und auch gebären; F.: niederkommen, komme nieder, kommst nieder, kommt nieder, kommest nieder, kommet nieder, kam nieder, kamst nieder, kamen nieder, kamt nieder, käme nieder, kämest nieder, kämen nieder, kämet nieder, niedergekommen, ##niedergekommen, niedergekommene, niedergekommenes, niedergekommenem, niedergekommenen, niedergekommener##, niederkommend, ###niederkommend, niederkommende, niederkommendes, niederkommendem, niederkommenden, niederkommender###, niederzukommen, ####niederzukommen, niederzukommend, niederzukommende, niederzukommendes, niederzukommendem, niederzukommenden, niederzukommender####, komm (!) nieder +EW; Z.: nie-d-er—ko-m-m-en

$niederknüppeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. niederknüppeln; E.: s. nieder, s. knüppeln; L.: Kluge s. u. Knüppel, EWD s. u. Knüppel; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus nieder und knüppeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Knüppel niederschlagen; F.: niederknüppeln, knüppel (!) nieder, knüpple nieder, knüppele nieder, knüppelst nieder, knüppelt nieder, knüppeln nieder, knüppelte nieder, knüppeltest nieder, knüppelten nieder, knüppeltet nieder, niedergeknüppelt, ##niedergeknüppelt, niedergeknüppelte, niedergeknüppeltes, niedergeknüppeltem, niedergeknüppelten, niedergeknüppelter##, niederknüppelnd, ###niederknüppelnd, niederknüppelnde, niederknüppelndes, niederknüppelndem, niederknüppelnden, niederknüppelnder###, niederzuknüppeln, ####niederzuknüppeln, niederzuknüppelnd, niederzuknüppelnde, niederzuknüppelndes, niederzuknüppelndem, niederzuknüppelnden, niederzuknüppelnder####, knüppel (!) nieder+EW; Z.: nie-d-er—knü-p-p-el-n

$Niederkunft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Niederkunft; E.: s. nieder, s. kunft; L.: Kluge s. u. niederkommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nieder und kunft gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Geburt eines höheren Lebewesens (oder die Entbindung der schwangeren Frau); F.: Niederkunft, Niederkünfte, Niederkünften+EW; Z.: Nie-d-er—kun-f-t

$Niederlage, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Niederlage; E.: s. nieder, s. Lage; L.: EWD s. u. legen; GB.: seit 1275-1300 (niderlāge) belegte und aus nieder und Lage gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Niederlegen oder Unterliegen in Gegensatz zu einem Sieg sowie auch eine Niederlassung eines Unternehmens; F.: Niederlage, Niederlagen+EW; Z.: Nie-d-er—lag-e

$niederlassen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. niederlassen; E.: s. nieder, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus nieder und lassen gebildete Bezeichnung für sinken lassen; F.: niederlassen, lasse nieder, lässt nieder, lasst nieder, lassen nieder, lassest nieder, lasset nieder, ließ nieder, ließest nieder, ließt (!) nieder, ließen nieder, ließet nieder, niedergelassen, ##niedergelassen, niedergelassene, niedergelassenes, niedergelassenem, niedergelassenen, niedergelassener##, niederlasssend, ###niederlasssend, niederlasssende, niederlasssendes, niederlasssendem, niederlasssenden, niederlasssender###, niederzulassen, ####niederzulassen, niederzulassend, niederzulassende, niederzulassendes, niederzulassendem, niederzulassenden, niederzulassender####, lass (!) nieder+EW; Z.: nie-d-er—la-ss-en

$Niederlassung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Niederlassung; E.: s. niederlass(en), s. ung; L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus niederlass(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches Niederlassen oder einen Standort; F.: Niederlassung, Niederlassungen+EW; Z.: Nie-d-er—la-ss-ung

$niederlegen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. niederlegen; E.: s. nieder, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (nidarleggen*) belegte und aus nieder und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinlegen oder nach unten legen oder beugen oder vernichten: F.: niederlegen, lege nieder, legst nieder, legt nieder, legen nieder, legest nieder, leget nieder, legte nieder, legtest nieder, legten nieder, legtet nieder, niedergelegt, ##niedergelegt, niedergelegte, niedergelegtes, niedergelegtem, niedergelegten, niedergelegter##, niederlegend, ###niederlegend, niederlegende, niederlegendes, niederlegendem, niederlegenden, niederlegender###, niederzulegen, ####niederzulegen, niederzulegend, niederzulegendes, niederzulegendem, niederzulegenden, niederzulegender####, leg (!) nieder+EW; Z.: nie-d-er—leg-en

$niedermetzeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. niedermetzeln; E.: s. nieder, s. metzeln; L.: Kluge s. u. metzeln, EWD s. u. metzeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nieder und metzeln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung erforderlicher Werkzeuge mögliches schlachten oder töten; F.: niedermetzeln, metzel (!) nieder, metzle nieder, metzelst nieder, metzelt nieder, metzeln nieder, metzelte nieder, metzeltest nieder, metzelten nieder, metzeltet nieder, niedergemetzelt, ##niedergemetzelt, niedergemetzelte, niedergemetzeltes, niedergemetzeltem, niedergemetzelten, niedergemetzelter##, niedermetzelnd, ###niedermetzelnd, niedermetzelnde, niedermetzelndes, niedermetzelndem, niedermetzelnden, niedermetzelnder###, niederzumetzeln, ####niederzumetzeln, niederzumetzelnd, niederzumetzelnde, niederzumetzelndes, niederzumetzelndem, niederzumetzelnden, niederzumetzelnder####+EW(FW); Z.: nie-d-er—metz-el-n

$niederringen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. niederringen; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. nieder, s. ringen; L.: EWD s. u. ringen 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus nieder und ringen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nach unten ringen oder besiegen; F.: niederringen, ringe (!) nieder, ringst nieder, ringt nieder, ringen (!)nieder, ringest nieder, ringet nieder, rang (!) nieder, rangst nieder, rangen nieder, rangt nieder, ränge (!) nieder, rängest nieder, rängen nieder, ränget nieder, niedergerungen, ##niedergerungen, niedergerungene, niedergerungenes, niedergerungenem, niedergerungenen, niedergerungener##, niederringend, ###niederringend, niederringende, niederringendes, niederringendem, niederringenden, niederringender###, niederzuringen, ####niederzuringen, niederzuringend, niederzuringende, niederzuringendes, niederzuringendem, niederzuringenden, niederzuringender####, ring (!) nieder+EW; Z.: nie-d-er—ri-ng-en

$niederstrecken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. niederstrecken; E.: s. nieder, s. strecken; L.: Kluge s. u. strecken, EWD s. u. strecken, DW; GB.: seit 810-817 belegte und vielleicht nach lat. prosternere aus nieder und strecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches niederbeugen oder niederschlagen; F.: niederstrecken, strecke (!) nieder, streckst nieder, streckt nieder, strecken (!) nieder, streckest nieder, strecket nieder, streckte nieder, strecktest nieder, streckten nieder, strecktet nieder, niedergestreckt, ##niedergestreckt, niedergestreckte, niedergestrecktes, niedergestrecktem, niedergestreckten, niedergestreckter##, niederstreckend, ###niederstreckend, niederstreckende, niederstreckendes, niederstreckendem, niederstreckenden, niederstreckender###, niederzustrecken, ####niederzustrecken, niederzustreckend, niederzustreckende, niederzustreckendes, niederzustreckendem, niederzustreckenden, niederzustreckender####, streck (!) nieder+EW; Z.: nie-d-er—stre-ck-en

$Niedertracht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Niedertracht; E.: s. nieder, s. Tracht; L.: Kluge s. u. niederträchtig, EWD s. u. nieder, DW, DW 13,809; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nieder und Tracht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Bosheit oder Gemeinheit; F.: Niedertracht, Niedertrachten+EW; Z.: Nie-d-er—trach-t

$niederträchtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. niederträchtig; E.: s. Niedertracht, s. ig; L.: Kluge s. u. niederträchtig, EWD s. u. nieder, DW 13,809; GB.: seit 1267-1317 belegte und aus Niedertracht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches böse oder gemein; F.: niederträchtig, niederträchtige, niederträchtiges, niederträchtigem, niederträchtigen, niederträchtiger(, niederträchtigere, niederträchtigeres, niederträchtigerem, niederträchtigeren, niederträchtigerer, niederträchtigst, niederträchtigste, niederträchtigstes, niederträchtigstem, niederträchtigsten, niederträchtigster)+EW; Z.: nie-d-er-träch-t-ig

$Niederung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Niederung; E.: s. nieder(n), s. ung; L.: Kluge s. u. Niederung, EWD s. u. nieder, DW 13,810; GB.: seit um 830 belegte und vielleicht nach lat. damnatio aus nieder(n) und ung gebildete Bezeichnung für Verdammung oder Verurteilung oder später auch ein tief gelegenes Gebiet; F.: Niederung, Niederungen+EW; Z.: Nie-d-er-ung

niedlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. niedlich, süß, nett; ne. cute; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. nietlich, Adj., „niedlich“, verlangend, angenehm; aus dem Niederdeutschen; s. as. niudlīko*, Adv., eifrig, sorgfältig; germ. *neuda-, *neudaz, st. M. (a), Drang, Verlangen; s. idg. *neu- (2), *néh₂u-, V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767 (1308/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. niedlich, Kluge s. u. niedlich, EWD s. u. niedlich, DW 13, 816, Duden s. u. niedlich, Bluhme s. u. niedlich; Son.: vgl. ae. níedlic, *néodlic, Adj., eifrig, ernsthaft; nnorw. nydelig, Adj., niedlich; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1331) (nietlich) belegte (Adverb zwölfhundertzwanzig-zwölfhundertdreißig) Bezeichnung für (aus Sicht von Menschen) wohl schon früher mögliches klein und hübsch; BM.: bewegen, gleich; F.: niedlich, niedliche, niedliches, niedlichem, niedlichen, niedlicher (, niedlichere, niedlicheres, niedlicherem, niedlicheren, niedlicherer, niedlichst, niedlichste, niedlichstes, niedlichstem, niedlichsten, niedlichster, nietlich, nietliche, nietliches, nietlichem, nietlichen, nietlicher, nietlichere, nietlicheres, nietlicherem, nietlicheren, nietlicherer, nietlichst, nietlichste, nietlichstes, nietlichstem, nietlichsten, nietlichster)+EW; Z.: nie-d-lich

$Niedlichkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Niedlichkeit; E.: s. niedlich, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. niedlich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus niedlich und keit gebildete Bezeichnung für (aus Sicht von Menschen) mögliche Kleinheit und Hübschheit; F.: Niedlichkeit, Niedlichkeiten+EW; Z.: Nie-d-lich—kei-t

Niednagel, nhd., M.: nhd. Niednagel; Vw.: s. Neidnagel

$niedrig, niederig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. niedrig; E.: s. nieder(e), s. ig, L.: Kluge s. u. nieder, EWD s. u. nieder; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nied(e)r und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches unten befindlich oder gering; F.: niedrig, niedrige, niedriges, niedrigem, niedrigen, niedriger, niedrigere, niedrigeres, niedrigerem, niedrigeren, niedrigerer, niedrigst, niedrigste, niedrigstes, niedrigstem, niedrigsten, niedrigster+EW; Z.: nie-d-r-ig

$niedrigen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. niedrigen; Vw.: s. er-; E.. s. niedrig, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. nieder, DW 13,820; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus niedrig und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches niedrig machen oder gering machen; F.: niedrigen (!), niedrige (!), niedrigst (!), niedrigt, niedrigest, niedriget, niedrigte, niedrigtest, niedrigten, niedrigtet, geniedrigt, ##geniedrigt, geniedrigte, geniedrigtes, geniedrigtem, geniedrigten, geniedrigter##, niedrigend, ###niedrigend, niedrigende, niedrigendes, niedrigendem, niedrigenden, niedrigender###, niedrig (!)+EW; Z.: nie-d-r-ig-en

$niemals, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. niemals; E.: s. nie, s. mal, s. s; L.: EWD s. u. nie; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nie und mal sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches nie; F.: niemals+EW; Z.: nie—mal-s

niemand, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. niemand, keiner; ne. nobody; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. nieman, niemen, niemant, nīman, nēman, nēmen, niemt, niempt, Indef.-Pron., niemand, keiner; mnd. nēmant, nēman, neimant, nēment, nēmet, nēmid, neiment, Pron., niemand, keiner; mnl. nieman, niemant, Indef.-Pron., niemand, keiner; ahd. nioman, Pron., niemand, keiner; as. nioman, Indef.-Prof., niemand; anfrk. nieman, Indef.-Pron., niemand, keiner; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. niemand, Mann, Kluge s. u. niemand, EWD s. u. nie, DW 13, 824, EWAhd 6, 962, Duden s. u. niemand; Son.: vgl. afries. nammon, nemman, nemmen, nemmand, nemant, Pron., niemand; nndl. niemand, Pron., niemand; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus nicht und jemand gebildete Bezeichnung (Pronomen) für nicht einen (Betroffenen); BM.: kein Mann; F.: niemand, niemandes, niemandem, niemanden+EW; Z.: n-ie-man-d

Niere, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Niere, ein Körperorgan; ne. kidney; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. niere, sw. M., Niere, Lende; mhd. nier, st. M., Niere, Lende; mnd. nēre (1), neyre, nīre, nyere, sw. F., Niere; mnl. niere, nier, F., Niere; ahd. nioro*, sw. M. (n), Niere, Lende, Hode, Hoden; as. -; anfrk. -; germ. *neurō-, *neurōn, *neura-, *neuran, sw. N. (n), Niere; s. idg. *negᵘ̯ʰrós, Sb., Niere, Hode; vgl. idg. *engᵘ̯-, Sb., Geschwulst, Leistengegend, Pokorny 319 (466/47) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Niere, Kluge s. u. Niere, EWD s. u. Niere, DW 13, 831, EWAhd 6, 964, Falk/Torp 289, Duden s. u. Niere, Bluhme s. u. Niere; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. nȳra, sw. N. (n), Niere; aschwed. niure, N.?, Niere; got. -; nndl. nier, Sb., Niere; nschw. njure, Sb., Niere; nnorw. nyre, M., F., Niere; gr. νεφρός (nephrós), M., Niere; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein paarig auftretendes bei höheren Lebewesen bohnenförmiges hinten in der oberen Bauchhöhle gelegenes Organ das der Bildung und Ausscheidung des Harnes dient; BM.: Leistengegend; F.: Niere, Nieren+EW; Z.: Nie-r-e

nieseln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. nieseln, leicht regnen; ne. drizzle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. nieseln, EWD s. u. nieseln, DW 13,835, Duden s. u. nieseln, Bluhme s. u. nieseln; GB.: seit 18. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches in kleinen Tröpfchen anhaltend regnen; BM.: ?; F.: nieseln, niesel (!), niesle (!), nieselst, nieselt, nieselte, nieseltest, nieselten, nieseltet, genieselt, ##genieselt, genieselte, genieseltes, genieseltem, genieselten, genieselter##, nieselnd, ###nieselnd, nieselnde, nieselndes, nieselndem, nieselnden, nieselnder###, niesel (!)+EW; Z.: nies-el-n

$Nieselregen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nieselregen; E.: s. niesel(n), s. Regen (M.); L.: EWD s. u. nieseln, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus niesel(n) und Regen (M.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen leichten Regen (M.); F.: Nieselregen, Nieselregens+EW; Z.: Nies-el—reg-en

niesen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. niesen; ne. sneeze (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. niesen, st. V., niesen; mnd. nēsen (2), neisen?, st. V., niesen; mnl. niesen, sw. V., niesen; ahd. niosan*, st. V. (2b), niesen; as. *hniosan?, st. V. (2b), niesen; anfrk. -; germ. *hneusan, st. V., niesen; idg. *pneu-, *pneh₁u-, *pnuh₁-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838 (1448/90) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. niesen, Kluge s. u. niesen, EWD s. u. niesen, DW 13, 835, EWAhd 6, 967, Falk/Torp 100, Seebold 269, Duden s. u. niesen, Bluhme s. u. niesen; Son.: vgl. afries. -; ae. hnora, sw. M. (n), Niesen; an. hnjōsa, st. V. (2), niesen, blasen; got. -; nndl. niezen, V., niesen; nschw. nysa, V., niesen; nnorw. nyse, V., niesen; gr. πνεῖν (pnein), V., wehen, keuchen, atmen, riechen; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte Bezeichnung für grundsätzlich unwillkürlich die Luft zusammen meist mit etwas Feuchtigkeit ruckartig und mit einem lauten Geräusch durch Nase und Mund ausstoßen; BM.: keuchen bzw. atmen; F.: niesen, niese, niest, niesest, nieset, nieste, niestest, niesten, niestet, geniest, ##geniest, genieste, geniestes, geniestem, geniesten, geniester##, niesend, ###niesend, niesende, niesendes, niesendem, niesenden, niesender###, nies (!)+EW; Z.: nie-s-en

Nießbrauch, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Nießbrauch; ne. usufruct; Vw.: -; Hw.: s. genießen, nießen, Nutzen; Q.: Bern 1496; I.: Lüs. lat. usus fructus; E.: s. nutzen, Brauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Nieszbrauch, Kluge s. u. Nießbrauch, EWD s. u. genießen, DW 13, 838 (Nieszbrauch), Duden s. u. Nießbrauch; GB.: seit 1496 belegte und nach lat. ususfructus als Lehnübersetzung aus nieß(en) und Brauch gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes grundsätzlich lebenslanges Nutzungsrecht (Gebrauch mit Fruchtgenuss ohne Recht auf Umgestaltung oder wesentliche Veränderung) an Grundstücken und Wertpapieren und Kapitalbeteiligungen sowie Unternehmen); BM.: greifen, schneiden?; F.: Nießbrauch, Nießbrauchs, Nießbrauches+EW; Z.: Nieß—brau-ch

nießen, nhd. (ält.), st. V., (8. Jh.): nhd. „nießen“, genießen; ne. enjoy (V.), relish (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. Nießbrauch, Nutzen, Genosse?; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. niezen (1), niezzen, st. V., „nießen“, innehaben, sich zu Nutze machen, gebrauchen, benutzen, genießen, sich erfreuen an, erleben, erfahren (V.), in den Genuss kommen von; mnd. nēten, st. V., genießen, sich; mnl. nieten, V., genießen; ahd. niozan, st. V. (2b), nutzen, genießen, gebrauchen; as. niotan, neotan, st. V. (2b), genießen, benutzen, sich erfreuen; anfrk. nietan*, nieton, st. V. (2), genießen, nutzen, besitzen; germ. *neutan, st. V., einfangen, genießen, nutzen; idg. *neud-?, V., greifen, nutzen, ergreifen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.); L.: DW 13, 838 (nieszen), EWAhd 6, 976, Falk/Torp 299, Seebold 361, Duden s. u. nießen, Bluhme s. u. geniessen; Son.: vgl. afries. niāta, st. V. (2), genießen; ae. néotan, st. V. (2), genießen, gebrauchen; an. njōta, st. V. (2), genießen, benutzen; got. niutan, st. V. (2), treffen, erreichen, einer Sache froh sein (V.); nschw. njuta, V., genießen; nnorw. nyte, V., genießen; GB.: seit um 765 (niozan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit Freude auf sich wirken lassen; BM.: greifen; F.: nießen, nieße, nießt, nießest, nießet, noss (!), nossest (!), nosst (!), nossen (!), nosset (!), nösse, nössest (!), nössen (!), nösset (!), genossen, ##genossen, genossene, genossenes, genossenem, genossener, genossener##, nießend, ###nießend, nießende, nießendes, nießendem, nießenden, nießender###, nieß (!)+EW; Z.: nieß-en

$Nießnutz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nießnutz; E.: s. nieß(en), s. nutz(en); L.: EWD s. u. genießen, fehlt DW, fehlt DRW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus nieß(en) und Nutz oder nutz(en) gebildete Bezeichnung für Nießbrauch; F.: Nießnutz, Nießnutzes, Nießnutze, Nießnutzen+EW; Z.: Nieß—nutz

$Nießung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Nießung; Vw.: s. Nutz-; E.: s. nieß(en), s. ung; L.: DW 13,841 (Nieszung), DRW; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus nieß(en) und ung gebildete Bezeichnung für Nutznießung oder Nießbrauch; F.: Nießung, Nießungen+EW; Son.: DRW Erstbeleg Hagenau vierzehnhundertunddreiundsechzig; Z.: Nieß-ung

$Nieswurz, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Nieswurz; E.: s. nies(en), s. wurz; L.: Kluge s. u. Nieswurz, EWD s. u. niesen; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus nies(en) und Wurz gebildete Bezeichnung für eine auch Christrose oder Schneerose oder Lenzrose genannte und von Europa bis Asien verbreite kleine stark giftige und früher in dem getrockneten Wurzelstock als Niespulver verwendete Blume der Hahnenfußgewächse F.: Nieswurz, Nieswurzen+EW; Z.: Nie-s—wurz

Niete (1), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Niete (F.) (1), Nagel, Stift (M.); ne. rivet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Virginal Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten); E.: mhd. niete (1), sw. M., sw. F., Niete, Nagel; mhd. niet (4), st. M., st. F., Niet, Nagel, Nietnagel, Bolzen (M.); mnd. nēt (3), M., F., „Niet“, Stift (M.), Nagel zum Vernieten; aus dem Althochdeutschen, s. ahd. biniotan, st. V. (2b)?, germ. *hneudan, st. V., stoßen, hämmern, nieten; vgl. idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny schaben, reiben, Pokorny 561?; idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben?, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Niet, Kluge s. u. Niete 1, EWD s. u. Niete 1, DW 13, 841, Duden s. u. Niete, Bluhme s. u. Niete 1; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 13. Jh.) belegte Bezeichnung für einen von Menschen seit der Verwendung von Metall entwickelten und seit rund 2500 v.Chr. verwendeten Metallbolzen oder Nagel oder Stift (M.) mit verdicktem Ende zu einem Verbinden von Metallstücken; BM.: kratzen; F.: Niete, Nieten+EW; Z.: Nie-t-e

Niete (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Niete (F.) (2), schlechtes Los; ne. blank (N.), wimp (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. nndl. niet; E.: s. nndl. niet, Sb., Niete (F.) (2), Nichts; vgl. nndl. niet, Adv., nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?; L.: Kluge 1. A. s. u. Niete, Kluge s. u. Niete 2, Niete 2, DW 13, 842, Duden s. u. Niete, Bluhme s. u. Niete 2; Son.: vgl. nschw. nit, Sb., Niete (F.) (2); nnorw. nite, M., Niete (F.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nicht gewinnenden Loses oder für Nichts; BM.: keine Sache; F.: Niete, Nieten+EW; Z.: N-ie-t-e

$nieten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. nieten; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. Niet(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Niete 1, DW 13,842; GB.: seit 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus Niet(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit rund 2500 v. Chr. entwickeltes und verwendetes mit einer Niete versehen(V.); F.: nieten (!), niete (!), nietest, nietet, nietete, nietetest, nieteten, nietetet, genietet, ##genietet, genietete, genietetes, genietetem, genieteten, genieteter##, nietend, ###nietend, nietende, nietendes, nietendem, nietenden, nietender###, niet (!)+EW; Z.: nie-t-en

Nietnagel, nhd., M.: nhd. Nietnagel; Vw.: s. Neidnagel

Niftel, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Niftel, Nichte; ne. niece; Vw.: -; Hw.: s. Nichte; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. niftele, sw. F., Schwestertochter, Nichte, Mutterschwester, Verwandte (F.); mhd. niftel, nuftel, nihte, st. F., „Niftel“, Nichte, Tante, Kusine (mütterlicherseits), Verwandte (F.), nahe weibliche Verwandte, Base (F.) (1); mnd. niftele, niftel, F., Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, weibliche Verwandte, Base (F.) (1), Enkelin; mnl. nichtele, F., Nichte; ahd. niftila*, sw. F. (n), Nichte, Mutterschwester, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); ahd. nift, st. F. (i), Nichte, Geschwisterkind, Enkelin, Verwandte (F.); as. -; anfrk. -; germ. *nefti-, *neftiz, st. F. (i), Nachkomme, Verwandte; s. idg. *neptī-, *neptiə-, *neptíh₂-, M., F., Abkömmling, Enkelin, Nichte, Pokorny 764; L.: Kluge 1. A. s. u. Niftel, Nichte, Kluge s. u. Niftel, DW 13, 845, EWAhd 6, 952; Son.: vgl. afries. nift, st. F. (i), Nichte; saterl. nichte, F., Nichte; ae. nift, st. F. (ō), Nichte, Enkelin, Stieftochter; an. nipt, st. F. (i), nahe Verwandte (F.), Schwestertochter, Nichte; got. -; ai. naitpi-, F., Nichte; lat. neptis, F., Enkelin, Nichte, Base, Verwandte (F.); alit. nepte, F., Nichte; GB.: seit dem Frühmittelalter (niftila) (9./10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Tochter eines Bruders oder einer Schwester; BM.: Abkömmling; F.: Niftel, Nifteln+EW; Z.: Nift-el

Nigromantie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Nigromantie, schwarze Kunst; ne. necromancy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. nigromanzīe, nigromanzī, st. F., „Nigromantie“, schwarze Kunst, Zauberei; mnd. nigromancie, nigromantīe, F., schwarze Kunst, Teufelsbeschwörung; mfrz. nigromancie, F., schwarze Kunst; lat. negromantīa, F., Hervorrufen der Toten, Befragen der Toten, Totenbeschwörung, (2. Jh. n. Chr.); gr. νεκρομαντεία (nekromanteía), F., Hervorrufen der Toten, Befragen der Toten, Totenbeschwörung; vgl. gr. νεκρός (nekros), M., Toter, Leichnam; idg. *nek̑-, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762 (1297/24) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); gr. μαντεύεσθαι (manteúesthai), V., sich weissagen lassen, das Orakel befragen; vgl. gr. μάντις (mántis), M., F., Seher, Seherin, Wahrsager, Wahrsagerin; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Nigromantie; Son.: vgl. nndl. necromantie, Sb., Nigromantie; frz. nécromancie, F., Nigromantie; nschw. negromanti, Sb., Nigromantie; nnorw. nekromanti, M., Nigromantie; poln. nekromancja, F., Nigromantie; kymr. nigromans, M., Nigromantie; lett. nekromantika, F., Nigromatie; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und aus dem Mittelfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die von Menschen auf Grund ihrer Vorstellung betriebene und rational fragwürdige schwarze Kunst oder Magie oder Zauberei; BM.: vergehen, weissagen; F.: Nigromantie+FW(+EW); Z.: Nig-r-o-man-t-ie

Nihonium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Nihonium, ein chemisches Element; ne. nihonium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2016; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Nihon (Japan) (ein japanisches Forschungsinstitut durfte das Element benennen); Son.: vgl. nndl. nihonium, Sb., Nihonium; frz. nihonium, M., Nihonium; nschw. nihonium, N., Nihonium; nnorw. nihonium, N., Nihonium; kymr. nihoniwm, M., Nihonium; nir. niohóiniam, M., Nihonium; poln. nihon, M., Nihonium; lit. nihonis, M., Nihonium; GB.: seit der späten Neuzeit (2016) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein 2003 durch den Beschuss von Americium mit Kalzium erzeugtes (entdecktes) und von Menschen künstlich hergestelltes zu der Borgruppe gehörendes superschweres radioaktives chemisches Element mit einer maximalen Halbwertszeit von etwa zehn Sekunden und ohne jede praktische oder technische Anwendung (chemisches Element Nr. 113, abgekürzt Nh); BM.: Nihonium, Nihoniums+FW; Z.: Nihon-i-um

Nihilismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nihilismus, eine Weltanschauung; ne. nihilism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1786; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. nihil, Adv., nichts, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. nē, Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. hīlum, M., Geringes, Geringstes; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Nihilismus, EWD s. u. Nihilismus, Duden s. u. Nihilismus; Son.: vgl. nndl. nihilisme, Sb., Nihilismus; frz. nihilisme, M., Nihilismus; nschw. nihilism, Sb., Nihilismus; nnorw. nihilisme, M., Nihilismus; poln. nihilizm, M., Nihilismus; kymr. nihiliaeth, F., Nihilismus; nir. nihileachas, M., Nihilismus; lit. nihilizmas, M., Nihilismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1786) belegte und aus lat. nihil und ismus gebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und vertretene Anschauung von der Nichtigkeit und Sinnlosigkeit aller Werte und allen Seins; BM.: nicht, Geringes; F.: Nihilismus+FW(+EW); Z.: Ni-hil-ism-us

$Nihilist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nihilist; E.: s. frz. nihiliste; I.: Lw. frz. nihiliste; L.: EWD s. u. Nihilismus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus lat. nihil und ist gebildete Bezeichnung für einen Anhänger der seit 1786 von Menschen vertretenen Weltanschauung des Nihilismus; F.: Nihilist, Nihilisten+FW(+EW); Z.: Ni-hil-ist

Nikotin, Nicotin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Nikotin, Nicotin, ein Nervengift; ne. nicotine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. nicotine; E.: s. frz. nicotine, F., Nikotin; vgl. frz. nicotiane, F., Tabakpflanze; von dem PN Jean Nicot (1530-1604); L.: Kluge s. u. Nikotin, EWD s. u. Nikotin, Duden s. u. Nikotin; Son.: vgl. nndl. nicotine, Sb., Nikotin; nschw. nikotin, Sb., N., Nikotin; nnorw. nikotin, M., N., Nikotin; poln. nikotyna, F., Nikotin; kymr. nicotin, M., Nikotin; nir. nicitín, M., Nikotin; lit. nikotinas, M., Nikotin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen besonders in der Tabakpflanze enthaltenen öligen und farblosen sehr giftigen Stoff; BM.: von dem PN Jean Nicot der als französischer Gesandter in Portugal Tabaksamen mit der Beschreibung der Heilwirkung des Tabaks an den Hof des Königs von Frankreich sandte; F.: Nikotin, Nikotins, Nicotin, Nicotins+FW; Z.: Nikot-in

Nille, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Nille, Penis; ne. penis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht von mhd. nel, st. M., Spitze, Scheitel; ahd. nel, hnel, st. M. (a?), Gipfel, Spitze; germ. *hnella, *hnellaz, st. M. (a), Spitze, Gipfel; s. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Nille, Duden s. u. Nille; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das männliche Geschlechtsglied; BM.: Spitze?; F.: Nille, Nillen+EW?; Z.: Nill-e

Nimbus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nimbus, besonderes Ansehen, Strahlenglanz; ne. nimbus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. nimbus; E.: s. lat. nimbus, Regenguss, Sturzregen, Platzregen, Regenschauer, Heiligenschein, strahlender Glanz, (220-130 v. Chr.); idg. *nembʰ, Adj., Sb., feucht, Wasser, Regen (M.), Pokorny 316; s. idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315 (462/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Nimbus, EWD s. u. Nimbus, Duden s. u. Nimbus; Son.: vgl. nndl. nimbus, Sb., Nimbus; frz. nimbe, M., Nimbus; nschw. nimbus, Sb., Nimbus, nnorw. nimbus, M., Nimbus; poln. nimb, M., Nimbus; lit. nimbas, M., Nimbus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsverlagerung aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein besonderes menschliches Ansehen; BM.: Nebel; F.: Nimbus, Nimbusse, Nimbussen+FW; Z.: Nimb-us

nimmer, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. nimmer, verneintes immer; ne. never; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. niemēr, Adv., nicht mehr, nicht wieder, nicht länger, keineswegs; mnd. nümmer, numer, number, nimmer, nimber, nummert, Adv., nimmer, nie, niemals, zu keiner Zeit, niemals wieder, nie mehr; mnl. niemeer, nemmer, nember, nemmere, nimmer, Adv., nie, niemals, nie wieder; ahd. niomēr, Adv., niemals, nie mehr, nie, nicht mehr; as.? niemēr, Adv., niemals; anfrk. niemēr, Adv., nie, niemals, nie wieder; vgl. ahd. nio, Adv., Konj., nie, niemals, keineswegs, nicht, durchaus nicht, und nicht; ahd. ni, Konj., Negationspartikel, nein, nicht, dass nicht, und nicht, aber nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. io, Adv., immer, je, stets, jemals, einmal, auch immer, immer weiter, zu jeder Zeit, für immer, schon immer, immerfort; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); ahd. mēr, N. (indekl.), Adj., mehr, größere, bessere, weitere, stärkere, schnellere, zahlreichere, fernere, liebere; germ. *maizōn, *maizōn, *maiza-, *maizan, Adj., mehr, größere; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, *meh₂-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704 (1167/32) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. nimmer, Kluge s. u. nimmer, EWD s. u. nie, DW 13, 845, EWAhd 6, 962, Duden s. u. nimmer, Bluhme s. u. nimmer; Son.: vgl. afries. anmmer, nemmer, nimmer, Adv., nie, niemals; ae. nā mā, Adv., nie, niemals; nndl. nimmer, Adv., nie, niemals; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches nie oder niemals oder nimmer oder zu keiner Zeit stattfindend; BM.: nie, nicht, mehr; F.: nimmer+EW; Z.: ni-m-me-r

$nimmermehr, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. nimmermehr; E.: s. nimmer, s. mehr; L.: Kluge 1. A. s. u. nimmer; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus nimmer und mehr gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches nie oder niemals oder nimmer oder zu keiner Zeit mehr stattfindend F.: nimmermehr+EW; Z.: ni-m-me-r-meh-r

$Nimmersatt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Nimmersatt; E.: s. nimmer, s. satt; L.: EWD s. u. nie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus nimmer und satt gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen (angeblich) niemals satten Menschen oder einen Vielfraß; F.: Nimmersatt, Nimmersattes, Nimmersatts, Nimmersatte, Nimmersatten+EW; Son.: älter bei Notker (getrennt) niomêr sat; Z.: ni-m-me-r—sa-t-t

Niob, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Niob, ein Metall; ne. niobium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von gr. Νιόβη (Nióbē), F.=PN, Niobe; weitere Herkunft unklar?; L.: Duden s. u. Niob; Son.: vgl. nndl. niobium, Sb., Niob; frz. niobium, M., Niob; nschw. niob, N., Niob; nnorw. niob, N., Niob; kymr. niobiwm, M., Niob; nir. niaibiam, M., Niob; poln. niob, M., Niob; lit. niobis, M., Niob; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus einem PN des Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches 1801 entdecktes hellgraues glänzendes gut formbares und zu Härtungen und damit Legierungen verwendbares Übergangsmetall der Vanadiumgruppe (chemisches Element Nr. 41, abgekürzt Nb); BM.: PN; F.: Niob, Niobs+FW(+EW); Z.: Niob-i-um

nipfen, nhd. (dial.), sw. V.: nhd. nipfen; Vw.: s. nippen

Nippel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nippel, kurzes Anschlussstück, Brustwarze; ne. nipple; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. nipple; E.: s. ne. nipple, N., Brustwarze, kurzes Anschlußstück; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht zu ae. nėbb, nėb, st. N. (ja), Schnabel, Nase, Gesicht, Farbe; germ. *nabja-, *nabjam, st. N. (a), Schnabel, Nase; L.: Kluge s. u. Nippel, EWD s. u. Nippel, Duden s. u. Nippel, Bluhme s. u. Nippflut; Son.: vgl. nndl. nippel, Sb., Nippel; nschw. nippel, Sb., Nippel; nnorw. nippel, M., Nippel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein kurzes Stück Rohr mit Gewinde zu einem Verbinden von Rohren und für die Brustwarze (von Frauen); BM.: Schnabel?; F.: Nippel, Nippels, Nippeln+FW(+EW); Z.: Nipp-el

nippen, nipfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. nippen, nipfen, einen kleinen Schluck trinken; ne. nip (V.), sip (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. nd. nippen, sw. V., nippen; nndl. nippen, V., nippen; vielleicht von mnd. *nīpen? (1), V., kneifen, bedrängen; vgl. mnd. knīpen (1), st. V., kneifen, klemmen, abkneifen, herauskneifen, einklemmen; germ. *kneipan, *knīpan, st. V., kneifen, idg. *gneibʰ-, V., kneifen; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. nippen, Kluge s. u. nippen, EWD s. u. nippen, DW 13, 852, Duden s. u. nippen; Son.: vgl. nndl. nippen, V., nippen; nnorw. nippe, V., nippen; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches einen kleinen Schluck trinken; BM.: kneifen?; F.: nippen, nippe, nippst, nippt, nippest, nippet, nippte, nipptest, nippten, nipptet, genippt, ##genippt, genippte, genipptes, genipptem, genippten, genippter##, nippend, ###nippend, nippende, nippendes, nippendem, nippenden, nippender###, nipp(!), nipfen, nipfe, nipfst, nipft, nipfest, nipfet, nipfte, nipftest, nipften, nipftet, genipft, ##genipft, genipfte, genipftes, genipftem, genipften, genipfter###, nipfend, ###nipfend, nipfende, nipfendes, nipfendem, nipfenden, nipfender###, nipf (!)+EW; Z.: ni-p-p-en

Nippes, nhd., Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Nippes, Ziergegenstände; ne. trinkets; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. nippes; E.: s. frz. nippes, Sb. Pl., Nippes; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Nippsache, Kluge s. u. Nippes, EWD s. u. Nippes, Duden s. u. Nippes, Bluhme s. u. Nippsache; Son.: vgl. nschw. nipper, Sb. Pl., Nippes; nnow. nips, M., Nippes; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für kleine von Menschen sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums als Zierde gesammelte und verwendete Gegenstände; BM.: ?; F.: Nippes+FW; Z.: Nipp-es

$nirgend, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. nirgend; E.: s. n, s. irgend; L.: Kluge 1. A. s. u. nirgend, EWD s. u. irgend; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus n und irgend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches nicht näher bestimmbar oder überhaupt oder nur; F.: nirgend+EW; Z.: n-i-rg-end

$nirgends, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. nirgends; E.: s. nirgend, s. s; L.: EWD s. u. irgend; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus nirgend und s gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches nirgendwo oder an keiner Stelle oder an keinem Orte; F.: nirgends+EW; Z.: n-i-rg-end-s

…nis, nhd., Sb.., (8. Jh.): nhd. ...nis; ne. ?; Vw.: s. Fahr-, Gedächt-, Gefäng-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. *nis, Suff.; mnd. nis, Suff.; mnd. nisse, nis, Suff.; s. ahd. nissi, Suff., ...nis; as. nėssi, Suff.; anfrk. -nussi, st. N. (ja), Suff., ...nis; germ. *-assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.; L.: Kluge s. u. -nis, Duden s. u. -nis, EWAhd 6, 905; Son.: vgl. afries. *-nisse, st. F. (jō), ...nis; ae. -nėss, -nės, -niss, -nis, -nyss, -nys, Suff., st. F. (jō); an. -; got. *-assus?, Suff. M.; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von vielfältigen teils abstrakten und teils konkreten Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...nis, ...nisses, ...nisse, ...nissen+EW; Z.: -nis

Nische, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Nische, muschelartige Wandvertiefung, Blende zur Aufstellung von etwas; ne. niche; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400 (Marienlieder aus dem 14. Jh.); I.: Lw. frz. niche; E.: s. frz. niche, F., Nische; s. afrz. nichier, niegier, V., Nest bauen, hausen, Gamillscheg 1, 646b; gallo-rom. *nīdicara, V., Nest bauen; lat. nīdus, M., Nest, junge Vögel im Nest, Wohnsitz, Schrank, Winkel, Becher; idg. *nizdos, Sb., Nest, Pokorny 769, 887; L.: Kluge s. u. Nische, EWD s. u. Nische, DW 13, 855, Duden s. u. Nische, Bluhme s. u. Nische; Son.: s. mhd. nische, sw. F., Nische; vgl. nndl. nis, Sb., Nische; nschw. nisch, Sb., Nische; nnorw. nisje, M., Nische; lit. niša, F., Nische; GB.: seit um 1400 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Vertiefung in einer Wand; BM.: Nest; F.: Nische, Nischen+FW(+EW); Z.: Nisch-e

Niss, Nisse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Niss, Nisse, Lausei; ne. nit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nizze, sw. F., Nisse, Lausei; mhd. niz, st. F., Lausei, Nisse; mnd. nit (1), Sb., Nisse, Lausei; mnl. neet, F., Nisse, Lausei; ahd. niz, st. F. (i), Niss, Nisse, Lausei; as. -; anfrk. -; germ. *hnit, *hnitō, st. F. (ō), Niss, Nisse, Lausei; idg. *knid-, *k̑nid-, Sb., Laus, Niss, Nisse, Pokorny 608 (945/177) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nisz, Kluge s. u. Niss, EWD s. u. Nisse, DW 13, 860 (Nisz), EWAhd 6, 1012, Falk/Torp 98, Duden s. u. Nisse, Bluhme s. u. Nisse; Son.: vgl. afries. -; ae. hnitu, F. (kons.), Niss, Nisse, Lausei; an. nit, st. F. (i?), Lausei; got. -; nndl. neet, Sb., Niss, Nisse; arm. anic, Sb., Niss, Nisse, Lausei, Laus; gr. κονίς (konís), F., Niss, Nisse, Lausei; alb. thëni, Sb., Nisse; air. sned, F., Niss, Nisse; mkymr. nedd, Sb., Niss, Nisse; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das an den Haaren eines Wirtstiers oder Menschen festgeklebte Ei einer sachlich wohl schon vormenschlichen Laus; BM.: ?; F.: Niss, Nisse, Nissen+EW; Z.: Niss

Nisse, nhd., F.: nhd. Nisse; Vw.: s. Niss

nisten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. nisten, ein Nest bauen, ein Nest bewohnen; ne. nest (V.), nestle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Nest; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. nisten, sw. V., nisten, ein Nest bauen; mnd. nesten, sw. V., nisten, Nest machen, einnisten, festsetzen, in seinem Nest oder Haus hocken, niederlassen; mnl. nesten, nisten, sw. V., ein Nest bauen, nisten; ahd. nisten*, sw. V. (1a), nisten, wohnen; as. -; anfrk. -; germ. *nestjan (1), *nistjan, sw. V., nisten, Nest bauen; s. idg. *nizdos, Sb., Nest, Pokorny 769, 887; vgl. idg. *ni-, *nei- (3), Präp., Adj., nieder, Pokorny, 312; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. nisteln, Duden s. u. nisten, EWD s. u. nisten, Nest, DW 13, 858, EWAhd 6, 982, Duden s. u. nisten, Bluhme s. u. nisten; Son.: vgl. afries. -; ae. nistan, sw. V. (1), nisten; an. -; got. -; nndl. nestelen, V., nisten; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschliches weltweit verbreitetes in einem Nest brüten; BM.: nieder, sitzen; F.: nisten, niste, nistest, nistet, nistete, nistetest, nisteten, nistetet, genistet, ##genistet, genistete, genistetes, genistetem, genisteten, genisteter##, nistend, ###nistend, nistende, nistendes, nistendem, nistenden, nistender###, nist (!)+EW; Z.: ni-st-en

Nitrat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Nitrat, ein Salz der Salpetersäure; ne. nitrate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. nitrum, N., Laugensalz, Natron, Soda, (81-43 v. Chr.); gr. νίτρον (nítron), N., Natrium; aus altägypt. ntr, ntrj, Sb., Natron; L.: Duden s. u. Nitrat; Son.: vgl. nndl. nitraat, Sb., Nitrat; frz. nitrate, M., Nitrat; nschw. nitrat, N., Nitrat; nnorw. nitrat, N., Nitrat; kymr. nitrad, M., Nitrat; nir. níotráit, F., Nitrat; lit. nitratas, M., Nitrat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Ägyptischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein Salz der Salpetersäure; BM.: Lauge; F.: Nitrat, Nitrates, Nitrats, Nitrate, Nitraten+FW(+EW); Z.: Nitr-at

$Nitro…, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. Nitro…; E.: seit Mitte 19. Jh. belegte und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen des Altertums verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswortverwendete Bezeichnung für Salpeterverbindungen; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Nitro-; F.: Nitro…; Z.: Nitr-o-

Niveau, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Niveau, Ebene; ne. level (N.); Vw.: -; Hw.: s. nivellieren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. niveau; E.: s. frz. niveau, M., Niveau; vgl. afrz. livel, nivel, Sb., Wasserwaage; früh-rom. *libellum, N., Wasserwaage; lat. lībella, F., „Wäglein“, Pfennig, Heller, Bleiwaage, Setzwaage; lat. lībra, F., Waage, Pfund, Gewogenes, Gleichgewicht; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Niveau, EWD s. u. Niveau, Duden s. u. Niveau; Son.: vgl. nndl. niveau, Sb., Niveau; nschw. nivå, Sb., Niveau; nnorw. nivå, N., Niveau; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem erschließbaren Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche und in der Vorstellung des Menschen mögliche waagerechte ebene Fläche in bestimmter Höhe; BM.: Waage; F.: Niveau, Niveaus+FW; Z.: Niv-eau

nivellieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. nivellieren, ausgleichen; ne. level (V.); Vw.: -; Hw.: s. Niveau; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. niveler; E.: s. frz. niveler, V., mit der Wasserwaage abmessen, nivellieren; vgl. afrz. livel, nivel, Sb., Wasserwaage; früh-rom. *libellum, N., Wasserwaage; lat. lībella, F., „Wäglein“, Pfennig, Heller, Bleiwaage, Setzwaage; lat. lībra, F., Waage, Pfund, Gewogenes, Gleichgewicht; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. nivellieren, EWD s. u. Niveau, Duden s. u. nivellieren; Son.: vgl. nndl. nivelleren, V., nivellieren; nschw. nivellera, V., nivellieren; nnorw. nivellere, V., nivellieren; poln. niwelować, V., nivellieren; lit. niveliuoti, V., nivellieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Unterschiede durch Ausgleichung aufheben; BM.: Waage; F.: nivellieren, nivelliere, nivellierst, nivelliert, nivellierest, nivellieret, nivellierte, nivelliertest, nivellierten, nivelliertet, ##nivelliert, nivellierte, nivelliertes, nivelliertem, nivellierten, nivellierter##, nivellierend, ###nivellierend, nivellierende, nivellierendes, nivellierendem, nivellierenden, nivellierender###, nivellier+FW; Z.: nivel-l-ier-en

Nix, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Nix, Wassergeist; ne. merman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. nickes, nickus, st. N., Wassergeist, Nix, Krokodil; mnd. nix (2), nixe?, M.?, N.?, Nix, Wassergeist; mnd. necker, M., Wasserelf, Nix; mnl. nicker, M., Wassergeist, Wasserelf; ahd. nihhus, nichus, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Nix, Flussungeheuer, Wassergeist, Krokodil; as. -; anfrk. -; germ. *nikwis, nikwisi, Sb., Nixe, Wassergeist; vgl. idg. *neigᵘ̯-, V., waschen, Pokorny 761 (1294/21) (RB. idg. ind., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nix, Kluge s. u. Nix, EWD s. u. Nix, DW 13, 861, Falk/ EWAhd 6, 956, Torp 297, Duden s. u. Nix, Bluhme s. u. Nixe; Son.: vgl. afries. -; ae. nicor, M., Wassergeist, Flusspferd, Walross; an. nykr (1), M., Wasserdämon, Nilpferd; got. -; nndl. nikker, Sb., Nix; nschw. näck, Sb., Wassergeist; ai. nenikté, V., wäscht sich; gr. νίζειν (nízein), V., waschen, abwaschen; lat. noegēum, N., Schweißtuch; air. nigid, V., waschen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung vielleicht schon seit dem Altertum bestehenden männlichen Wassergeist; BM.: waschen; F.: Nix, Nixes, Nixe, Nixen+EW; Z.: Nix

$Nixe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Nixe; E.: s. Nix; L.: Kluge 1. A. s. u. Nix, Kluge s. u. Nixe, EWD s. u. Nix; GB.: seit um 1000 (nikkessa*) belegte und mit Nix verbindbare Bezeichnung für einen in der menschlichen Vorstellung vielleicht schon seit dem Altertum bestehenden weiblichen Wassergeist; F.: Nixe, Nixen+EW; Z.: Nix-e

nobel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. nobel, vornehm, adelig; ne. noble (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. noble; E.: s. frz. noble, Adj., adlig, vornehm; lat. nōbilis, Adj., kennbar, kenntlich, bekannt, merklich, sichtbar, berühmt, namhaft, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *g̑enətlo-, *g̑nōtlo-, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. nobel, EWD s. u. nobel, DW 13, 862, Duden s. u. nobel; Son.: s. mnd. nōbel (1), Adj., nobel, vornehm; vgl. nndl. nobel, Adj., nobel; nschw. nobel, Adj., nobel; nnorw. nobel, Adj., nobel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mittelbar mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vornehm oder adelig oder edel; BM.: kennen; F.: nobel, noble, nobles, noblem, noblen, nobler(, noblere, nobleres, noblerem, nobleren, noblerer, nobelst, nobelste, nobelstes, nobelstem, nobelsten, nobelster)+FW(+EW); Z.: no-b-el

Nobel, nhd., PN=M., (19. Jh.?): nhd. Nobel; Hw.: s. Nobelpreis

Nobelium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Nobelium, ein Metall; ne. nobelium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: aus dem PN Alfred Nobel (1833-1896) und ium (Suff.) gebildet; L.: Duden s. u. Nobelium; Son.: vgl. nndl. nobelium, Sb., Nobelium; frz. nobélium, M., Nobelium; nnorw. nobelium, N., Nobelium; kymr. nobeliwm, M., Nobelium; nir. nóbailiam, M., Nobelium; poln. nobel, M., Nobelium; lit. nobelis, M., Nobelium; GB.: seit der späten Neuzeit (1957ff.) belegte und 1994 bestätigte Bezeichnung für ein 1957 entdecktes von Menschen künstlich hergestelltes radioaktives Metall (Actinoid und Transuran, wegen der geringen verfügbaren Mende bisher nicht als Metall dargestellt) (chemisches Element Nr. 102, abgekürzt No); BM.: PN; F.: Nobelium, Nobeliums+FW; Z.: Nobel-i-um

$Nobelpreis, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nobelpreis; E.: s. Nobel, s. Preis; L.: EWD s. u. Preis; GB.: vielleicht seit 1901 belegte und aus dem PN Nobel und Preis gebildete Bezeichnung für den von dem Erfinder und Industriellen Alfred Nobel (1833-1896) auf der Grundlage seiner wirtschaftlichen Erfolge beispielsweise mit Dynamit erzielten Gewinne gestifteten jährlich für Physik oder Chemie oder Physiologie (Medizin) oder Literatur oder Frieden vergebenen Preis; F.: Nobelpreis, Nobelpreises, Nobelpreise, Nobelpreisen+FW; Z.: Nobel—prei-s

$Nobishaus, nhd. (ält.), N., (15. Jh.?): nhd. Nobishaus, Hölle; ne. hell; E.: s. Nobis, s. Haus; L.: Kluge s. u. Nobiskrug; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Nobis (s. Nobiskrug) und Haus gebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches Wirtshaus des Teufels oder die Hölle; F.: Nobishaus, Nobishauses+FW+EW; Z.: No-b-is—hau-s

Nobiskrug, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Nobiskrug, Hölle; ne. hell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. nōbiskrōch, N., schlechte abgelegene Schenke, Hölle; Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt?; vielleicht von it. nobiso, M., Wildfang; und it. orco, M., Menschenfresser; oder von lat. nōn, Adv., nicht, nein; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied s. nhd. Krug (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Nobiskrug, Kluge s. u. Nobiskrug, DW 13, 862 (Nobis), Duden s. u. Nobiskrug; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus Nobis und Krug gebildete und teilweise ungeklärte sowie vielleicht mit dem Italienischen oder dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die in der Vorstellung von Menschen mögliche Hölle und auch für eine abgelegene und schlechte Gastwirtschaft; BM.: schlechte Gaststätte?; F.: Nobiskrug, Nobiskrugs, Nobiskruges, Nobiskrüge, Nobiskrügen+FW?+EW; Z.: No-b-is—krug

noch (1), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. noch, außerdem, bis jetzt; ne. still (Adv.), yet (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. noch, Adv., Konj., noch, noch heute, gleichwohl, dennoch; mnd. noch (1), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, Adv., noch, bis jetzt, auch jetzt, noch dazu, außerdem, dennoch, trotzdem; mnl. noch, nocht, Adv., noch, nochmals, später noch; ahd. noh, Adv., Konj., noch, auch, weiter, außerdem, außerdem noch, und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht; as. noh, Adv., noch, bis jetzt, künftig, außerdem; anfrk. noh, Adv., Konj., noch; germ. *nuhta-, *nuhtaz, Adj., erreicht, genug; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. noch 1, Kluge s. u. noch 1, EWD s. u. noch (Adv.), DW 13, 866, EWAhd 6, 1015, Duden s. u. noch, Bluhme s. u. noch 1; Son.: vgl. afries. noch, nach, Adv., noch; nfries. nog, Adv., noch; ae. -; an. -; got. naúh, Adv., noch; nndl. nog, Adv., noch; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für außerdem oder bis jetzt?; BM.: reichen; F.: noch+EW; Z.: no-ch

noch (2), nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. noch, und nicht, auch nicht, und auch nicht; ne. nor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. noch (2), nog, Konj., noch, und nicht, auch wenn, doch, auch außerdem; mnd. noch (2), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, Konj., noch; mnl. noch, nochte, Konj., noch, und nicht; ahd. noh, Adv., Konj., noch, auch, weiter, außerdem, außerdem noch, und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht; as. noh (1), Konj., noch, und nicht; anfrk. noh, Adv., Konj., noch; germ. *nuhta-, *nuhtaz, Adj., erreicht, genug; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. noch 2, Kluge s. u. noch 2, EWD s. u. noch (Konj.), DW 13,872, EWAhd 6, 1017, Duden s. u. noch, Bluhme s. u. noch 2; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Verbindungswort für auch nicht vorhanden; BM.: reichen; F.: noch+EW; Z.: no-ch

Nock, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Nock, Knödel, Vorsprung an einer Welle; ne. dumpling; Vw.: -; Hw.: s. Gnocchi; Q.: 16. Jh.; E.: wohl von Wörtern die etwas Kurzes bzw. Gedrungenes anzeigen; L.: Kluge 1. A. s. u. Nock, Kluge s. u. Nock, EWD s. u. Nocken, DW 13,877, Duden s. u. Nock, Bluhme s. u. Nock; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für einen knollig geformten Berg bzw. für einen Knödel; BM.: kurz?; F.: Nock, Nocks, Nocke, Nocken+EW; Z.: Nock

$Nocken, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nocken; E.: s. Nock; L.: Kluge s. u. Nock; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Nock verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Vorsprung an einer Welle oder einen eine Ausbuchtung aufweisenden Ring zu einer Übertragung von Impulsen oder auch einen Profilzapfen an einer Schuhsohle oder auch eine Speise; F.: Nocken, Nockens+EW; Z.: Nock-en

$Nockerl, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Nockerl; E.: s. Nock, s. erl; L.: Kluge s. u. Nock; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Nock und erl gebildete Bezeichnung für ein Klößchen aus Mehl oder Grieß als von Menschen seit dieser Zeit entwickelte Speise; F.: Nockerl, Nockerls, Nockerln+EW; Z.: Nock-er-l

...noia, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...noia; ne. ...noia; Vw.: s. Para-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ...νοια (...noia), Suff., ...noia; vgl. gr. νόος (nóos), νοῦς (nūs), M., Sinn, Geist, Verstand, Vernunft; es handelt sich wohl um ein altererbtes Verbalnomen ungeklärter Herkunft; Son.: vgl. nndl. ...noia, Suff., ...noia; frz. ...noïa, Suff., ...noia; nschw. ...noia, Suff., ...noia; nnorw. ...noia, Suff., ...noia; poln. ...noja, Suff., ...noia; ...noia, Suff., ...noia; nir. ...nóia, Suff., ...noia; ...noja, Suff., ...noia; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Verstand; F.: ...noia+FW; Z.: -no-i-a

...nom (1), nhd., M., (12. Jh.?): nhd. …nom; ne. …nomer; Vw.: s. Agro-, Astro-; Hw.: s. …nomie; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. …nomus; E.: s. lat. …nomus, Suff., …nom; gr. …νόμος (nómos), Suff., …nom; gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. -nom, EWD s. u. -nom, Duden s. u. -nom, Kytzler/Redemund/Eberl 1082; Son.: vgl. …noom, Suff., …nom; frz. …nome, Suff., …nom; nschw. …nom, Suff., …nom; nnorw. …nom, Suff., …nom; poln. …nom, Suff., …nom; lit. …nomas, Suff., …nom; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für einen in einem Gebiet Sachkundigen; BM.: nehmen; F.: …nom, …nomen+FW(+EW); Z.: -nom

...nom (2), nhd., (N.), (19. Jh.?): nhd. …nom; ne. …noma; Vw.: s. Metro-; Hw.: s. …nomie; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. …nomus; E.: s. lat. …nomus, Suff., …nom; gr. …νόμος (nómos), Suff., …nom; gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); Son.: vgl. …noom, Suff., …nom; frz. …nome, Suff., …nom; nschw. …nom, Suff., …nom; nnorw. …nom, Suff., …nom; poln. …nom, Suff., …nom; kymr. …nom, Suff., …nom; nir. ...nóm, Suff., ...nom; lit. …nomas, Suff., …nom; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung für eine Bildung von Substantiven; BM.: nehmen; F.: …nom, ...noms, …nome, ...nomen+FW(+EW); Z.: -nom

...nom (3), nhd., (N.), (18. Jh.?): nhd. …nom; ne. …noma; Vw.: s. Karzi-, Mela-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ...νωμα (...nōma), Suff., ...nom; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Son.: vgl. …noom, Suff., …nom; frz. …nome, Suff., …nom; nschw. …nom, Suff., …nom; nnorw. …nom, Suff., …nom; poln. …nom, Suff., …nom; kymr. …noma, Suff., …nom; nir. ...nóm, Suff., ...nom; lit. …noma, Suff., …nom; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwenete Bezeichnung; BM.: nehmen; F.: …nom, ...noms, …nome, ...nomen+FW(+EW); Z.: -nom

...nom (4), nhd., (Adj.), (19. Jh.?): nhd. ...nom; ...nomous, ...nomic; Vw.: s. auto-; Hw.: s. ...nomie; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. ...noom, Suff., ...nom; frz. ...nome, Suff., ...nom; nschw. ...nom, Suff., ...nom; nnorw. ...nom, Suff., ...nom; poln. ...nomiczny, Suff., ...nom; kymr. ...nomaidd, Suff., ...nom; lit. ...nominis, Suff., ...nom; lit. ...nomiškas, Suff., ...nom; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: nehmen; F.: ...nom, ...nome, ...nomes, ...nomem, ...nomen, ...nomer(, ...nomere, ...nomeres, ...nomerem, ...nomeren, ...nomerer, ...nomst, ...nomste, ...nomstes, ...nomstem, ...nomsten, ...nomster)+FW(+EW); Z.: -nom

Nomade, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Nomade, Angehöriger eines Hirtenvolks, Umherziehender; ne. nomad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. Nomas; E.: s. lat. Nomas, M., Numidier, Nomade, (70-19 v. Chr.); gr. νομάς (nomás), Part. Präs. subst.=M., Hirtenvolk, Nomade; vgl. gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nomade, EWD s. u. Nomade, DW 13, 880, Duden s. u. Nomade; Son.: vgl. nndl. nomade, Sb., Nomade; frz. nomade, M., Nomade; nschw. nomad, Sb., Nomade; nnorw. nomade, M., Nomade; poln. nomada, M., Nomade; kymr. nomad, M., Nomade; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Angehörigen eines sachlich vor der Sesshaftwerdung möglichen innerhalb eines begrenzten Gebiets umherziehenden Volkes; BM.: nehmen; F.: Nomade, Nomaden+FW(+EW); Z.: Nom-ad-e

$nomadisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nomadisch; E.: s. Nomad(e), s. isch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Nomade; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Nomad(e) und isch gebildete Bezeichnung für Nomaden betreffend; F.: nomadisch, nomadische, nomadisches, nomadischem, nomadischen, nomadischer+FW(+EW); Z.: nom-ad-isch

Nomen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Nomen, Substantiv, Nennwort; ne. noun; Vw.: s. Pro-, -klatur; Hw.: s. nominal, nominell, nominieren, Nominativ; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. nōmen; E.: s. lat. nōmen, N., Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht, (204-169 v. Chr.); idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Nomen, Duden s. u. Nomen; Son.: vgl. nndl. nomen, Sb., Nomen; frz. nom, M., Name, Nomen; nschw. nomen, Sb., Nomen; nnorw. nomen, N., Nomen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Substantiv oder Nennwort oder Hauptwort wie beispielsweise Mann oder Frau oder Kind oder Kaufhaus oder Spielplatz oder Sonnenblende oder Automobil oder Klavier oder Trampolin; BM.: Name; F.: Nomen, Nomens, Nomina+FW; Z.: Nom-en

Nomenklatur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nomenklatur, Fachsprache, Terminologie; ne. nomenclature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. nōmenclātūra; E.: s. lat. nōmenclātūra, F., Namensverzeichnis, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. nōmen, Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht, (204-169 v. Chr.); s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. calāre, V., ausrufen, zusammenrufen; vgl. gr. καλεῖν (kalein), V., rufen, nennen, herbeirufen; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Nomenklatur, Duden s. u. Nomenklatur; Son.: vgl. nndl. nomenclatuur, Sb., Nomenklatur; frz. nomenclature, F., Nomenklatur; nschw. nomenklatur, Sb., Nomenklatur; nnorw. nomenklatur, M., N., Nomenklatur; poln. nomenklatura, F., Nomenklatur; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das System der Namen und Bezeichnungen die für ein bestimmtes Fachgebiet wie die Biologie oder die Religion oder die Mathematik Gültigkeit haben; BM.: Name, rufen; F.: Nomenklatur, Nomenklaturen+FW(+EW); Z.: Nom-en-kla-t-ur

...nomie, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …nomie; ne. …nomy; Vw.: s. Astro-, Auto-, Ergo-, Gastro-, Öko-, Taxo-; Hw.: s. …nom, nomo...; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. …nomia; E.: s. lat. …nomia, Suff., …nomie; gr. …νομία (nomía), Suff., …nomie; vgl. gr. νόμος (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Ordnung; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. -nom, Duden s. u. -nomie, Kytzler/Redemund/Eberl 1082; Son.: vgl. nndl. …nomie, Suff., …nomie; frz. …nomie, Suff., …nomie; nschw. …nomi, Suff., …nomie; nnorw. …nomi, Suff., …nomie; poln. …nomia, Suff., …nomie; kymr. …nomeg, Suff., …nomie; lit. …nomija, Suff., …nomie; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung um Substantive für abstrakte Sachgebiete zu bilden; BM.: zuteilen; BM.: zuteilen; F.: …nomie, …nomien+FW; Z.: -nom-ie

nominal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nominal, zum Namen gehörig; ne. nominal; Vw.: -; Hw.: s. Nomen, nominell, nominieren, Nominativ; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. nōminālis; E.: s. lat. nōminālis (1), Adj., zum Namen gehörig, Namens..., nominalistisch, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. nōmen, Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Nomen, EWD s. u. Nominativ, Duden s. u. nominal; Son.: vgl. nndl. nominaal, Adj., nominal; frz. nominal, Adj., nominal; nschw. nominal, Adj., nominal; nnorw. nominell, Adj., nominal; poln. nominalny, Adj., nominal; lit. nominalus, Adj., nominal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Nomen oder ein Nennwort Betreffendem; BM.: Name; F.: nominal, nominale, nominales, nominalem, nominalen, nominaler+FW; Z.: nom-in-al

Nominativ, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Nominativ, Werfall, erster Fall der Deklination; ne. nominative; Vw.: -; Hw.: s. Nomen, nominal, nominell, nominieren, Nominativ; Q.: 1691; I.: Lw. lat. nōminātīvus; E.: s. lat. nōminātīvus, M., Nominativ, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. nōmen, Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Nominativ, EWD s. u. Nominativ, Duden s. u. Nominativ; Son.: vgl. nndl. nominatief, Sb., Nominativ; frz. nominatif, M., Nominativ; nschw. nominativ, Sb., Nominativ; nnorw. nominativ, M., Nominativ; GB.: seit der früheren Neuzeit (1691) belegte aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen grammatikalischen Fall in dem als Grundform gegenüber anderen deklinierten Fällen vor allem die den Kern eines grammatischen Subjekts betreffenden Gegebenheiten angezeigt werden; BM.: Nomen; F.: Nominativ, Nominativs, Nominatives, Nominative, Nominativen+FW(+EW); Z.: Nom-in-at-iv

nominell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. nominell, dem Namen nach gemeint; ne. nominal; Vw.: -; Hw.: s. Nomen, nominal, nominieren, Nominativ; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. nōminālis; E.: s. lat. nōminālis (1), Adj., zum Namen gehörig, Namens..., nominalistisch, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. nōmen, Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Nomen, EWD s. u. Nominativ, Duden s. u. nominell; Son.: vgl. nnorw. nominell, Adj., nominell; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Namen nach gemeint oder bestehend in Gegensatz zu wirklich oder tatsächlich oder real; BM.: Name; F.: nominell, nominelle, nominelles, nominellem, nominellen, nomineller+FW(+EW); Z.: nom-in-el-l

nominieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. nominieren, zu einer Wahl vorschlagen; ne. nominate; Vw.: -; Hw.: s. Nomen, Nominativ, nominal, nominell; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. nōmināre; E.: s. lat. nōmināre, V., nennen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. nōmen, Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. nominieren, Nomen, EWD s. u. Nominativ, Duden s. u. nominieren; Son.: vgl. nschw. nominera, V., nominieren; nnorw. nominere, V., nominieren; lit. nominuoti, V., nominieren; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen zu einer Wahl vorschlagen oder als Anwärter für ein Amt benennen; BM.: Name; F.: nominieren, nominiere, nominierst, nominiert, nominierest, nominieret, nominierte, nominiertest, nominierten, nominiertet, ##nominiert, nominierte, nominiertes, nominiertem, nominierten, nominierter##, nominierend, ###nominierend, nominierende, nominierendes, nominierendem, nominierenden, nominierender###, nominier (!)+FW(+EW); Z.: nom-in-ier-en

Non, nhd., F.: nhd. Non; Vw.: s. None

non…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. non..., nicht...; ne. non…; Vw.: s. -chalance, -chalant; Hw.: s. Nonplusultra; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. nōn; E.: s. lat. nōn, Adv., nicht, nein, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. non-, Duden s. u. non-; Son.: vgl. nndl. non…, Präf., non…; frz. non…, Präf., non…; nschw. non…, Präf., non…; nnorw. non…, Präf., non…; poln. non…, Präf., non…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe für eine Verneinung verwendete Bezeichnung; BM.: nicht; F.: non…+FW; Z.: no-n-

Nonchalance, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nonchalance, Unbekümmertheit; ne. nonchalance; Vw.: -; Hw.: nonchalant; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. nonchalance; E.: s. frz. nonchalance, F., Nonchalance, Unbekümmertheit, Nachlässigkeit; vgl. frz. nonchalant, Adj., nachlässig, unbekümmert, sich nicht kümmernd; frz. non, Adv., nein; lat. nōn, Adv., nicht, nein, (um 235-200 v. Chr.); idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); afrz. chalant, Adj., angelegen; vgl. afrz. chaloir, V., wichtig sein (V.), am Herzen liegen; lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nonchalance, EWD s. u. Nonchalance, Duden s. u. Nonchalance; Son.: vgl. nndl. nonchalance, Sb., Nonchalance; nschw. nonchalans, Sb., Nonchalance; nnorw. nonchalanse, nonsjalanse, M., Nonchalance; poln. nonszalancja, F., Nonchalance; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Unbekümmertheit oder liebenswürdige Ungezwungenheit; BM.: nicht, warm; F.: Nonchalance+FW; Z.: No-n-chal-anc-e

nonchalant, nhd., (Part. Präs.=Adj., (18. Jh.): nhd. nonchalant, liebenswürdig, ungezwungen; ne. nonchalant; Vw.: -; Hw.: s. Nonchalance; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. nonchalant; E.: s. frz. nonchalant, Adj., nachlässig, unbekümmert, sich nicht kümmernd; frz. non, Adv., nein; lat. nōn, Adv., nicht, nein, (um 235-200 v. Chr.); idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); afrz. chalant, Adj., angelegen; vgl. afrz. chaloir, V., wichtig sein (V.), am Herzen liegen; lat. calēre, V., warm sein (V.), heiß sein (V.), glühen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551 (849/81) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nonchalance, EWD s. u. Nonchalance, Duden s. u. nonchalant; Son.: vgl. nndl. nonchalant, Adj., nonchalant; nschw. nonchalant, Adj., nonchalant; nnorw. nonchalant, nonsjalant, Adj., nonchalant; poln. nonszalancki, Adj., nonchalant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes unbekümmert oder liebenswürdig ungezwungen; BM.: nicht, warm; F.: nonchalant, nonchalante, nonchalantes, nonchalantem, nonchalanten, nonchalanter(, nonchalantere, nonchalanteres, nonchalanterem, nonchalanteren, nonchalanterer, nonchalantest, nonchalanteste, nonchalantestes, nonchalantestem, nonchalantesten, nonchalantester)+FW; Z.: no-n-chal-ant

None, Non, nhd., F., (9. Jh.): nhd. None, Non, neunte Stunde des Tages; ne. nones, ninth (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. nōne, st. F., neunte Stunde des Tages; mnd. nōne, none, F., None, neunte Stunde; mnl. none, noene, Sb., drei Uhr nachmittags, nachmittägliche Gebetsstunde; ahd. nōna*, st. F. (ō), None, neunte Stunde des Tages; lat. nōna, F., Non; lat. nōnus, Num. Ord., neunte; idg. *neu̯eno-, Num. Ord., neunte, Pokorny 319; L.: Kluge 1. A. s. u. None, Kluge s. u. None, DW 13, 880, EWAhd 6, 1023, Duden s. u. None; Son.: vgl. ae. nōn, F., M., Non, neunte Gebetsstunde; an. nōna, F., drei Uhr nachmittags; an. nōn, N., drei Uhr nachmittags; nndl. none, Sb., None; ne. noon, N., Mittag; frz. none, F., None; nschw. nona, Sb., None; nnorw. none, M., None; poln. nona, F., None; kymr. nonau, Sb. Pl., None; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Stundengebet der neunten Stunde bzw. für den neunten Ton (M.) (2) der diatonischen Tonleiter; BM.: neun; F.: None, Non, Nonen+FW(+EW); Z.: Non-e

Nonne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Nonne, Klosterfrau; ne. nun; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. nunne, nonne, sw. F., Nonne; mnd. nunne, nonne, F., Nonne, Klosterschwester, Klosterfrau; mnl. nonne, F., Nonne; ahd. nunna, sw. F. (n), Nonne, Ordensfrau; lat. nonna, F., Nonne, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. idg. *nana, *nena, F., Mutter (F.) (1), Tante, Amme, Pokorny 754 (1278/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nonne, Kluge s. u. Nonne, EWD s. u. Nonne, DW 13, 881, EWAhd 6, 1068, Duden s. u. Nonne, Bluhme s. u. Nonne; Son.: vgl. afries. nonne, F., Nonne; ae. nunne, sw. F. (n), Nonne; an. nunna, sw. F. (n), Nonne; nndl. non, Sb., Nonne, frz. nonne, F., Nonne; nschw. nunna, Sb., Nonne; nnow. nonne, M., F., Nonne; GB.: seit dem Frühmittelalter (3.Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine (sachlich nach der Entstehung des Christentums) in einem Kloster lebende Frau; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Nonne, Nonnen+FW(+EW); Z.: Non-n-e

Nonplusultra, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Nonplusultra, Unübertreffliches, Unvergleichliches; ne. non plus ultra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1803; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. nōn, Adv., nicht, nein, (um 235-200 v. Chr.); s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. plūs, Adj., (Komp.), mehr, zahlreichere, weiter, darüber hinaus; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); lat. ultrā, Adv., jenseits, darüber hinaus, weiter hinaus, weiterhin, weiter, ferner, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Nonplusultra; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (1803) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas aus menschlicher Sicht Unübertreffliches oder Unvergleichliches; BM.: und noch weiter; F.: Nonplusultra+FW; Z.: No-n-plu-s-ul-tr-a

Nonsens, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nonsens, Blödsinn, absurdes Zeug, Unsinn; ne. nonsense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. ne. nonsense; E.: s. ne. nonsense, N., Nonsens; vgl. ne. non, Adv., nicht, un-; lat. nōn, Adv., nicht, nein, (um 235-200 v. Chr.); idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ne. sense, N., Sinn; lat. sēnsus, M., Wahrnehmen, Wahrnehmung, Empfindung, Empfindungsvermögen, Gefühl, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Nonsens, EWD s. u. Nonsens, Duden s. u. Nonsens; Son.: vgl. nndl. nonsens, Sb., Nonsens, frz. non-sens, M., Nonsens; nschw. nonsens, N., Nonsens; nnorw. nonsens, N., Nonsens; poln. nonsens, M., Nonsens; kymr. nonsens, M., Nonsens; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und über das Neuenglische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von dem Menschen möglicherweise seit seiner Entstehung entwickeltes und verwendetes unsinniges Zeug oder Unsinn; BM.: kein Sinn; F.: Nonsens, Nonsenses+FW(+EW); Z.: No-n-sens

Noppe, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Noppe, Wollflocke, Knoten (M.) in der Wolle; ne. nub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400 (Marienlieder aus dem 14. Jh.); E.: mhd. noppe, sw. F., „Noppe“, Wollknötchen, Tuchflocke, nichts; mhd. nop, st. F., „Noppe“, Wollknötchen, Tuchflocke; mnd. noppe, F., Noppe, Wollflocke, Zotte, Knötchen im Gewebe; wohl eine Lautvariante von „Knopf“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Noppe, EWD s. u. Noppe, DW 13, 886, Duden s. u. Noppe; Son.: vgl. nschw. noppa, Sb., Noppe; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte Bezeichnung für eine Wollflocke oder einen Knoten (M.) in der Wolle oder ein Knötchen in einem Gewebe; BM.: Knopf?; F.: Noppe, Noppen+EW; Z.: Nopp-e

$noppen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. noppen; E.: s. Nopp(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Noppe, DW 13,886; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Nopp(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seiT Entwicklung von Gewebe mögliches Noppen aus einem Gewebe herauszupfen oder mit Noppen versehen (V.); F.: noppen, noppe (!), noppst, noppt, noppest, noppet, noppte, nopptest, noppten, nopptet, genoppt, ##genoppt, genoppte, genopptes, genopptem, genoppten, genoppter##, noppend, ###noppend, noppende, noppendes, noppendem, noppenden, noppender###, nopp (!)+EW; Z.: nopp-en

Nord, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Nord, Norden, nördliche Länder, Nordwind; ne. north (N.); Vw.: -; Hw.: s. Norden; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. norden (1), st. N., Norden; mnd. nōrt, nort, N., Norden; mnd. nōrden (1), noerden, norden, N., Norden, Nordseite, nördlicher Teil; mnl. norden, N., Norden; ahd. nord* (1), st. N. (a), st. M. (a)?, Norden, Nordwind; ahd. nordan (1), st. N. (a), Norden; as. north*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden; anfrk. *north?, st. N. (a), st. M. (a), Norden; germ. *nurþa-, *nurþaz, *nurþra-, *nurþraz, st. M. (a), Norden; vgl. idg. ner- (2), Adv., unten, Pokorny 765 (1303/30) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nord, Kluge s. u. Nord, EWD s. u. Nord, DW 13, 889, EWAhd 6, 1026, Falk/Torp 295, Duden s. u. Norden, Bluhme s. u. Nord; Son.: vgl. afries. north (1), st. M. (a), Norden; nfries. noard; ae. -; an. norðr (1), st. N. (a), Norden; got. -; nndl. noorden, Sb., Norden; frz. nord, M., Norden; nschw. nord, Sb., Nord; nnorw. nord, N., Nord; ai. nāraká-, M., Hölle, Unterwelt; arm. nerk, nerkʿin, Adj., untere; gr. νέρτερος (nérteros), Adj., unten befindlich, unterirdisch; umbr. nertru, Adj., links; russ. нора (norá), F., Grube, Höhle, Bau; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (nord) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für die dem Süden entgegengesetzte Himmelsrichtung in der die Sonne aus menschlicher bzw. irdischer Sicht nachts ihren tiefsten Stand bezüglich des Horizonts erreicht; BM.: unten; F.: Nord, Norden+EW; Z.: Nor-d

Norden, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Norden, Nord; ne. north (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nord; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw.-; E.: mhd. norden, st. N., Norden; mnd. nōrden (1), noerden, norden, N., Norden, Nordseite, nördlicher Teil; mnl. norden, N., Norden; ahd. nordan (1), st. N. (a), Norden, Nordwind; s. as. north*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden; anfrk. *north?, st. N. (a), st. M. (a), Norden; germ. *nurþa-, *nurþaz, *nurþra-, *nurþraz, st. M. (a), Norden; vgl. idg. *ner- (2), Adv., unten, Pokorny 765 (1303/30) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nord, Kluge s. u. Nord, EWD s. u. Nord, DW 13, 889, EWAhd 6, 1029; Son.: vgl. afries. north (1), st. M. (a), Norden; nfries. noard; ae. -; an. norðr (1), st. N. (a), Norden; got. -; nndl. noorden, Sb., Norden; frz. nord, M., Norden; nschw. nord, Sb., Nord; nnorw. nord, N., Nord; ai. nāraká-, M., Hölle, Unterwelt; arm. nerk, nerkʿin, Adj., untere; gr. νέρτερος (nérteros), Adj., unten befindlich, unterirdisch; umbr. nertru, Adj., links; russ. нора (norá), F., Grube, Höhle, Bau; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) (nordan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für die dem Süden entgegengesetzte Himmelsrichtung in der die Sonne aus menschlicher bzw. irdischer Sicht nachts ihren tiefsten Stand bezüglich des Horizonts erreicht; BM.: unten; F.: Norden, Nordens+EW; Z.: Nor-d-en

$nordisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. nordisch; E.: s. Nord, s. isch; L.: Kluge s. u. Nord, EWD s. u. Nord; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Nord(en) und isch gebildete Bezeichnung für Nord(en) betreffend; F.: nordisch, nordische, nordisches, nordischem, nordischen, nordischer+EW; Z.: nor-d-isch

$nördlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nördlich; E.: s. Nord(en), s. lich; L.: Kluge s. u. Nord, EWD s. u. Nord; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nord(en) und lich gebildete Bezeichnung für Nord(en) betreffend; F.: nördlich, nördliche, nördliches, nördlichem, nördlichen, nördlicher(, nördlichere, nördlicheres, nördlicherem, nördlicheren, nördlicherer, nördlichst, nördlichste, nördlichstes, nördlichstem, nördlichsten, nördlichster)+EW; Z.: nör-d-lich

$Nordlicht, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Nordlicht, Polarlicht; Q.: 1716; E.: s. Nord(en), s. Licht; L.: EWD s. u. Nord, s. DW; GB.: seit 1716 belegte und aus Nord(en) und Licht gebildete Bezeichnung für eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoffatome und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre in Bändern nahe den Magnetpolen und übertragen (Adj.) für eine norddeutsche Persönlichkeit des öffentlichen Lebens aus süddeutscher Sicht; F.: Nordlicht, Nordlichtes, Nordlichts, Nordlichter, Nordlichtern+EW; Z.: Nor-d—lich-t

$Nordost, nhd., M., (?): nhd. Nordost; E.: s. Nord, s. Ost; L.: EWD s. u. Nord, DW; GB.: seit (?) belegte und aus Nord und Ost gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen zwischen Nord und Ost gelegene Himmelsrichtung und Windrichtung; F.: Nordost, Nordosten+EW; Z.: Nor-d—os-t

$Nordosten, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Nordosten; E.: s. Nord(en), s. Osten; L.: EWD s. u. Nord; GB.: seit um 1000 belegte und aus Nord(en) und Osten gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen zwischen Nord und Osten gelegene Himmelsrichtung; F.: Nordosten, Nordostens+EW; Z.: Nor-d—os-t-en

$Nordpol, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Nordpol; Q.: 1678; E.: s. Nord(en), s. Pol; L.: EWD s. u. Nord, DW 13,896; GB.: seit 1678 belegte und aus Nord(en) und Pol gebildete Bezeichnung für den aus der Sicht des Menschen in dem Norden gelegenen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Pol der Erde in Gegensatz zu dem Südpol; F.: Nordpol, Nordpols, Nordpoles+EW+FW; Z.: Nor-d—pol

$Nordsee, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nordsee; E.: s. Nord(en), s. See (F.); L.: EWD s. u. Nord, DW 13,897; GB.: seit 17. Jh. (Stieler) belegte und aus Nord und See (für lat. mare Germanicum) gebildete Bezeichnung für das nordwestlich Deutschlands um Großbritannien gelegene und in der gegenwärtigen Form vor etwa 11000 Jahren entstandene Randmeer des Atlantischen Ozeans; F.: Nordsee+EW; Z.: Nor-d—see

$nordwärts, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. nordwärts; E.: s. Nord(en), s. wärts; L.: EWD s. u. Nord, DW 13,898; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Nord(en) und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Erkenntnis der Himmelsrichtungen aus der Sicht des Menschen nach Norden gerichtet; F.: nordwärts+EW; Z.: nor-d—wär-t-s

$Nordwest, nhd., M., (?): nhd. Nordwest; L.: EWD s. u. Nord; GB. seit (?) belegte und aus Nord(en) und West(en) gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen zwischen Nord(en) und West(en) gelegene Himmelsrichtung; F.: Nordwest, Nordwesten+EW; Z.: Nor-d-we-st

$Nordwesten, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Nordwesten; L.: EWD s. u. Nord; GB. seit 10. Jh. belegte und aus Nord(en) und Westen gebildete Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen zwischen Nord(en) und Westen gelegene Himmelsrichtung; F.: Nordwesten+EW; Z.: Nor-d-we-st-en

$Nörgelei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nörgelei; E.: s. nörgel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. nörgeln, EWD s. u. nörgeln, DW 13,609 (Nergelei); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nörgel(n) und ei gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Sprache mögliche störende Unmutsäußerung von Menschen; F.: Nörgelei, Nörgeleien+EW; Z.: Nörg-el-ei

nörgeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. nörgeln, störend seinen Unmut äußern; ne. nag (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; E.: von einem *sner- als Grundlage von Schallverben; L.: Kluge 1. A. s. u. nergeln, Kluge s. u. nörgeln, EWD s. u. nörgeln, DW 13,609 (nergeln), Duden s. u. nörgeln, Bluhme s. u. noergeln; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches mit nichts zufrieden sein (V.) und ständig mürrisch und kleinlich Kritik üben; BM.: lautmalend?; F.: nörgeln, nörgel (!), nörgle, nörgelst, nörgelt, nörgelte, nörgeltest, nörgelten, nörgeltet, genörgelt, ##genörgelt, genörgelte, genörgeltes, genörgeltem, genörgelten, genörgelter##, nörgelnd, ###nörgelnd, nörgelnde, nörgelndes, nörgelndem, nörgelnden, nörgelnder###, nörgel (!)+EW; Z.: nörg-el-n

$Nörgler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nörgler; E.: s. nörg(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. nörgeln, EWD s. u. nörgeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nörg(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen mit nichts zufriedenen und ständig mürrisch und kleinlich Kritik übenden Menschen; F.: Nörgler, Nörglers, Nörglern+EW; Z.: Nörg-l-er

Noriker, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Noriker, ein Pferd; ne. Noriker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: gebildet zum ON Norikum; von lat. Nōricum, N.=ON, Norikum; weitere Herkunft unklar?, Kelt.?; Son.: vgl. nndl. noriker, Sb., Noriker; frz. noriker, M., Noriker; nschw. noriker, Sb., Noriker; poln. noriker, M., Noriker; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus lat. Noric(um) und er (Suff.) gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für ein seit der mittleren Neuzeit gezüchtetes mittelschweres ausdauerndes Gebirgskaltblutpferd; BM.: ON (nach dem Herkunftsgebiet der Rasse); F.: Noriker, Norikers, Norikern+FW(+EW); Z.: Norik-er

Norm, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Norm, Richtschnur, Regel; ne. norm, standard (N.); Vw.: -; Hw.: s. abnorm, normal, normieren; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: s. mhd. norme, st. F., sw. F., „Norm“, Regel, Vorbild; mnd. norme, F., Norm, Richtschnur, Regel; lat. nōrma, F., Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, (81-43 v. Chr.); gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Norm, EWD s. u. Norm, DW 13, 899, Duden s. u. Norm, Bluhme s. u. Norm; Son.: vgl. nndl. norm, Sb., Norm; frz. norme, F., Norm; nschw. norm, Sb., Norm; nnorw. norm, M., F., Norm; poln. norma, F., Norm; kymr. norm, M., Norm; nir. norm, M., Norm; lit. norma, F., Norm; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums allgemein anerkannte und als verbindlich geltende Regel; BM.: erkennen; F.: Norm, Normen+FW(+EW); Z.: No-r-m

...norm, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...norm; ne. ...normous, ...normal; Vw.: s. ab-, e-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1082; Son.: vgl. nschw. ...norm, Suff., ...norm; frz. ...norme, Suff., ...norm; nschw. ...norm, Suff., ...norm; frz. ...norme, Suff., ...norm; nnorw. ...norm, Suff., ...norm; frz. ...norme, Suff., ...norm; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven; BM.: erkennen; F.: ...norm, ...norme, ...normes, ...normem, ...normen, ...normer(, ...normere, ...normeres, ...normerem, ...normeren, ...normerer, ...normste, ...normstes, ...normstem, ...normsten, ...normster)+FW(+EW); Z.: -no-r-m

normal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. normal, gewöhnlich, regelrecht, üblich; ne. normal; Vw.: -; Hw.: s. Norm, normieren; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. ne. normal; E.: s. ne. normal, Adj., normal; lat. nōrmālis, Adj., nach dem Winkelmaß gemacht, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. nōrma, F., Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Norm, EWD s. u. Norm, DW 13, 899, Duden s. u. normal; Son.: vgl. nndl. normaal, Adj., normal; frz. normal, Adj., normal; nschw. normal, Adj., normal; nnorw. normal, Adj., normal; poln. normalny, Adj., normal; kymr. normal, Adj., normal; nir. normalach, Adj., normal; nir. normálta, Adj., normal; lit. normalus, Adj., normal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh aus menschlicher Sicht einer Richtschnur entsprechend oder gewöhnlich; BM.: erkennen; F.: normal, normale, normales, normalem, normalen, normaler(, normalere, normaleres, normalerem, normaleren, normalerer, normalst, normalste, normalstes, normalstem, normalsten, normalster)+FW(+EW); Z.: no-r-m-al

$normalisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. normalisieren; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. frz. normaliser; E.: s. frz. normaliser, s. normal; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches normal werden oder normal machen; F.: normalisieren, normalisiere, normalisierst, normalisiert, normalisierest, normalisieret, normalisierte, normalisiertest, normalisierten, normalisiertet, ##normalisiert, normalisierte, normalisiertes, normalisiertem, normalisierten, normalisierter##, normalisierend, ###normalisierend, normalisierende, normalisierendes, normalisierendem, normalisierenden, normalisierender###, normalisier(!)+FW(+EW); Z.: no-r-m-al-is-ier-en

$normativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. normativ; E.: s. Norm; L.: Kluge s. u. Norm; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit lat. normat(us), Adj., mit dem Winkelmaß abgemessen und iv (Suff.) verbindbare und umgebildete Bezeichnung für der Regel entsprechend; F.: normativ, normative, normatives, normativem, normativen, normativer+FW(+EW); Z.: no-r-m-at-iv

$normen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. normen; E.: s. Norm, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Norm, EWD s. u. Norm; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Norm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches als Norm oder Regel festlegen; F.: normen, norme, normst, normt, normest, normet, normte, normtest, normten, normtet, genormt, ##genormt, genormte, genormtes, genormtem, genormten, genormter##, normend, ###normend, normende, normendes, normendem, normenden, normender###, norm(!)+FW(+EW); Z.: no-r-m-en

normieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. normieren, normen, vereinheitlichen; ne. normalize, scale (V.); Vw.: -; Hw.: s. Norm, normal; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. nōrmāre; E.: s. lat. nōrmāre, V., abmessen, gehörig einrichten; vgl. lat. nōrma, F., Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm; gr. γνώμονα (gnōmona), Akk. F., gr. γνῶμα (gnoma), F., Erkennungszeichen, Winkelmaß; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Norm, EWD s. u. Norm, DW 13, 899, Duden s. u. normieren; Son.: vgl. nschw. normera, V., normieren; nnorw. normere, V., normieren; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches an eine einheitliche Gestaltung anpassen oder vereinheitlichen; BM.: erkennen; F.: normieren, normiere, normierst, normiert, normierest, normieret, normierte, normiertest, normierten, normiertet, ##normiert, normierte, normiertes, normiertem, normierten, normierter##, normierend, ###normierend, normierende, normierendes, normierendem, normierenden, normierender###, normier(!)+FW(+EW); Z.: no-r-m-ier-en

$Normung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Normung; E.: s. norm(en), s. ung; L.: EWD s. u. Norm; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus norm(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches an eine einheitliche Gestaltung anpassen oder vereinheitlichen F.: Normung, Normungen+FW(+EW); Z.: No-r-m-ung

Norne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Norne, Schicksalsgöttin; ne. norn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. an. norn; E.: s. an. norn, st. F. (ō), Schicksalsgöttin; germ. *nurnō?, st. F. (ō), Norne; vgl. idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975 (1685/157) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Norne, Kluge s. u. Norne, EWD s. u. Norne, DW 13, 899, Falk/Torp 204, Duden s. u. Norne; Son.: vgl. nndl. norne, Sb., Norne; nschw. norna, Sb., Norne; nisl. norn, F., Norne; lit. nornos, F. Pl., Nornen; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. aus dem Altnordischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine (der drei?) Schicksalsgöttinnen der germanischen Mythologie (Urd – Schicksal – und Verdandi – Werdendes - sowie Skuld – Schuld); BM.: tönen; F.: Norne, Nornen+FW(+EW); Z.: Nor-n-e

Nößel, nhd. (ält.), N., (15. Jh.): nhd. Nößel, kleineres Flüssigkeits- und Trockenmaß; ne. a measure (N.) of capacity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. nözzelīn, N., Nößel; mnd. nōtsel, sw. M.?, Nößel, ein kleines Hohlmaß; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Verkleinerung von Nuss (1)?; L.: Kluge 1. A. s. u. Nöszel, Kluge s. u. Nößel, DW 13, 900 (Nöszel), EWAhd 6, 1089, Duden s. u. Nößel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Frühneuhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen verbindbare und in der weiteren Herkunft vielleicht ungeklärte und möglicherweise mit Nuss verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Hohlmaß; BM.: ?; F.: Nößel, Nößels, Nößeln+EW; Z.: Nöß-el

Nostalgie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Nostalgie, sehnsuchtsvolle Rückwendung zur Vergangenheit; ne. nostalgia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1688; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. νόστος (nóstos), M., Heimkehr, Rückkehr; vgl. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766 (1305/32) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., toch.); gr. ἄλγος (álgos), M., Schmerz, Leid, Kummer; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von gr. ἀλέγειν (alégein) (1), V., kümmern um, auf etwas achten; idg. *leg- (2), V., sich kümmern?, Pokorny 658 (1065/21) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. Nostalgie, EWD s. u. Nostalgie, Duden s. u. Nostalgie; Son.: vgl. nndl. nostalgie, Sb., Nostalgie; frz. nostalgie, F., Nostalgie; nschw. nostalgi, Sb., Nostalgie; nnorw. nostalgi, M., Nostalgie; poln. nostalgia, F., Nostalgie; lit. nostalgija, F., Nostalgie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1688) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche von Sehnsucht erfüllte Rückwendung zu der Vergangenheit oder zu vergangenen Zeiten; BM.: geborgen sein (V.), sich kümmern; F.: Nostalgie, Nostalgien+FW(+EW); Z.: Nos-t-a-lg-ie

nostrifizieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. nostrifizieren, einbürgern, anerkennen; ne. notify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. noster, Poss.-Pron., unser, uns zugehörig, uns anhängend, uns günstig; vgl. lat. nōs, Pers.-Pron., wir, idg. *nē̆s-, *nō̆s-, Pron., wir, Pokorny 758; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758 (1284/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. nostrifizieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ausländisches Diplom in einem Inland auf Antrag anerkennen (lassen); BM.: unser, machen; F.: nostrifizieren, nostrifiziere, nostrifizierst, nostrifiziert, nostrifizierest, nostrifizieret, nostrifizierte, nostrifiziertest, nostrifizierten, nostrifiziertet, ##nostrifiziert, nostrifizierte, nostrifiziertes, nostrifiziertem, nostrifizierten, nostrifizierter##, nostrifizierend, ###nostrifizierend, nostrifizierende, nostrifizierendes, nostrifizierendem, nostrifizierenden, nostrifizierender###, nostrifizier (!)+FW(+EW); Z.: no-st-r-i-fi-z-ier-en

Not, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Not, Notlage, Leid, Armut; ne. need (N.); Vw.: s. -durft; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. nōt, st. F., M., Reibung, Drangsal, Mühe, Not; mnd. nōt (1), noet, noit, noyt, M., F., Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis; mnl. noot, F., M., Not, Gewalt, Zwang; ahd. nōt, st. M. (i), st. F. (i), Zwang, Gewalt, Bedürfnis, Not, Notwendigkeit, Notlage, Bedrängnis, Bedarf, Bedürftigkeit; as. nôd*, st. F. (i), Not; anfrk. nōd*, st. F. (i), „Not“, Pein, Notwendigkeit; germ. *naudi-, *naudiz, st. F. (i), Not, Zwang, Bedrängnis, n-Rune; idg. *nəuti-, Sb., Not, Zwang, Ermüdung; s. idg. (*nāus-) (2), *nāu-, *nəu-, *nū-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pokorny 756? (1282/9) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); idg. *neu- (2), *néh₂u-, V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767? (1308/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Not, Kluge s. u. Not, EWD s. u. Not, DW 13, 905, EWAhd 6, 1036, Falk/Torp 298, Duden s. u. Not, Bluhme s. u. Not; Son.: vgl. afries. nêd, nâd, st. F. (i), Not, Gefahr, Angst, Notwehr, Zwang, Gewalt; nnordfries. nud; ae. níed (1), néad, nȳd, st. F. (i), Not, Zwang, Fessel (F.) (1), Pflicht (F.) (1); an. nauð, nauðr, st. F. (i), Not; got. nauþs, st. F. (i), Not, Zwang; nndl. nood, Sb., Not; nschw. nöd, Sb., Not; nnorw. nød, M., F., Not; air. naunae, F., Hunger, Hungersnot; mkymr. neuynn, M., Hunger, Hungersnot; apreuß. nautins, Sb. (Akk. Pl.), Not; lit. nõvė, F., Bedrückung, Qual, Tod; lit. panū́sti, V., verlangen, gelüsten; ksl. nudit, V., zwingen; atschech. náv, Sb., Nachwelt, Hölle; toch. A nut-, V., verschwinden, zerstört werden; toch. B naut-, V., verschwinden, zerstört werden; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung des Menschen mögliche besonders schlimme Lage (Notlage) in der ein Mensch dringend Hilfe benötigt; BM.: bewegen; F.: Not, Nöte, Nöten+EW; Z.: No-t

Notar, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Notar, ein unparteiischer Jurist; ne. notary; Vw.: -; Hw.: s. Notariat; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. notære, noder, notarje, M., Notar, Schreiber; mnd. notārius*, notāries, notarius, M., Notar, Schreiber der öffentlich glaubwürdige Urkunden vidimieren darf; mnl. notere, M., Schreiber; mnl. notarius, M., Schreiber; ahd. notāri, st. M. (ja), Notar, Schreiber; lat. notārius, M., Schreiber, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. nota, F., Zeichen, Kennzeichen, Merkmal; vgl. idg. *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377?; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376? (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder von idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Notar, EWD s. u. Notar, DW 13, 901, Duden s. u. Notar; Son.: vgl. afries. notārius, M., Notar; nnwestfries. notaris, M., Notar; nndl. notaris, Sb., Notar; frz. notaire, M., Notar; nschw. notarius publicus, Sb., Notar; nnorw. notar, M., Notar; poln. notariusz, M., Notar; kymr. notari, M., Notar; nir. nótaire, M., Notar; lit. notaras, M., Notar; GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. notāri) (10. Jh.) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu Aufnahme und Beglaubigung von Rechtsakten besonders bestellten oder sonst dafür tätigen Amtsträger; BM.: erkennen?, wahrnehmen?; F.: Notar, Notars, Notare, Notaren+FW(+EW); Z.: No-t-ar

Notariat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Notariat; ne. notaryship; Vw.: -; Hw.: s. Notar; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. notāriātus; E.: s. mlat. notāriātus, M., Notariat; vgl. lat. notārius, Adj., zum Schreiben gehörig, zum Geschwindschreiben gehörig, schriftlich, Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. nota, F., Zeichen, Kennzeichen, Merkmal; vgl. idg. *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377?; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376? (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder von idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Notar, EWD s. u. Notar, DW 13, 902, Duden s. u. Notariat; Son.: vgl. lit. notariatas, M., Notariat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und (über das Mittellateinische mit dem Lateinischen des Altertums sowie) in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Amt und das Büro eines unparteiischen zu Aufnahme und Beglaubigung von Rechtsakten bestellten Amtsträgers; BM.: erkennen?, wahrnehmen?; F.: Notariat, Notariats, Notariates, Notariate, Notariaten+FW(+EW); Z.: No-t-ar-i-at

$notariell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. notariell; E.: s. Notar, s. iell; L.: Kluge s. u. Notar, EWD s. u. Notar, DRW-Archiv, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Notar und iell (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Notar betreffend; F.: notariell, notarielle, notarielles, notariellem, notariellen, notarieller+FW(+EW); Z.: no-t-ar-i-ell

$notarisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. notarisch; E.: s. Notar, s. isch; L.: EWD s. u. Notar, fehlt DRW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Notar und isch gebildete Bezeichnung für einen Notar betreffend; F.: notarisch, notarische, notarisches, notarischem, notarischen, notarischer+FW(+EW); Z.: no-t-ar-isch

$Notbehelf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Notbehelf; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Not, s. Behelf; L.: EWD s. u. Not, DRW-Archiv; GB.: vielleicht seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Not und Behelf gebildete Bezeichnung für einen Ersatzbehelf oder eine Notlösung; F.: Notbehelf, Notbehelfes, Notbehelfs, Notbehelfe, Notbehelfen+EW; Z.: No-t—be—hel-f

Notdurft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Notdurft, notwendiges dringendes Bedürfnis; ne. nature’s call (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. nōtdurft, st. F., „Notdurft“, Notwendigkeit, Not, Bedürfnis; mnd. nōttorft (1), nōtorft, nōtrocht, nōtroft, nōtraft, nōtturft, nōturft, F., Notdurft, Bedürfnis, Notwendigkeit, dringende Angelegenheit, notwendiger Gegenstand, zum Leben Notwendiges, Notstand, Mangel; mnl. nootdorft, noottorft, nootdroft, F., Notdurft, dringendes Bedürfnis, Notwendigkeit, Lebensbedarf; ahd. nōtdurft, st. F. (i), Bedürfnis, Notwendigkeit, Not, Gehorsam, Notwendiges, Bedarf; as. nôdthurft*, st. F. (i), Notdurft, Notwendigkeit; anfrk. -; germ. *naudiþurfti-, *naudiþurftiz, st. F. (i), Notdurft, Notwendigkeit; s. idg. (*nāus-) (2), *nāu-, *nəu-, *nū-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pokorny 756? (1282/9) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); idg. *neu- (2), *néh₂u-, V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767? (1308/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.)germ. *þerban, *þurban, *þarban, Prät.-Präs., dürfen, bedürfen, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pokorny 1077 (1869/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Not, Kluge s. u. Notdurft, EWD s. u. Not, DW 13, 924, EWAhd 6, 1047, Falk/Torp 299, Duden s. u. Notdurft; Son.: vgl. afries. nêdthreft, st. F. (i), Notdurft, Bedürfnis; ae. níedþearf, st. F. (ō), Not, Notwendigkeit; an. -; got. naudiþaúrfts (2), st. F. (i), Notwendigkeit; nschw. nödtorft, N., Notdurft; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) (nōtdurft) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein notwendiges dringendes menschliches Bedürfnis und davon abgeleitet für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche menschliche Ausscheidungen; BM.: bewegen, dürfen; F.: Notdurft+EW; Z.: No-t-durf-t

$notdürftig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. notdürftig; L.: Kluge s. u. Notdurft, EWD s. u. Not, DW 13,928 (nothdürftig); GB.: seit 1172-1190 (nōtdurftic) belegte und aus Notdurft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Notdurft betreffend oder nötig oder bedürftig; F.: notdürftig, notdürftige, notdürftiges, notdürftigem, notdürftigen, notdürftiger(, notdürftigere, notdürftigeres, notdürftigerem, notdürftigeren, notdürftigerer, notdürftigst, notdürftigste, notdürftigstes, notdürftigstem, notdürftigsten, notdürftigster)+EW; Z.: no-t-dürf-t-ig

$Notdürftigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Notdürftigkeit; E.: s. notdürftig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Not, DW 13,930 (Nothdürftigkeit); GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus notdürftig und keit gebildete Bezeichnung (nōtdurfticheit) für Bedürfnis oder Notwendigkeit; F.: Notdürftigkeit, Notdürftigkeiten+EW; Z.: No-t—dürf-t-ig—kei-t

Note, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Note, Notenzeichen, schriftliche Mitteilung; ne. note (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. note, st. F., sw. F., musikalische Note; mnd. nōte (2), F., Note in der Musik, Ton (M.) (2), Tonfolge; mnl. note, F., Schriftstücke, Notiz, Musiknote; ahd. nōta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Zeichen, Note, Punkt; as. nota*, sw. F. (n), Stich, Punkt; lat. nota, Zeichen, Kennzeichen, Merkmal, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377?; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376? (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder von idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Note, Kluge s. u. Note, EWD s. u. Note, DW 13, 902, EWAhd 6, 1041, Duden s. u. Note, Bluhme s. u. Note; Son.: vgl. ae. nōt, st. M. (a), Note, Zeichen; an. nōti, sw. M. (n), Zeichen, Note; nndl. noot, Sb., Note; frz. note, F., Note; nschw. not, Sb., Note; nnorw. note, M., Note; poln. nuta, F., Note; kymr. nodyn, M., Note; nir. nóta, M., Note; lit. nata, F., Note; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für einen Ton (M.) (2) stehendes grafisches Zeichen in einem System von Linien und für eine kurze schriftliche menschliche Mitteilung beispielsweise auch über eine Güte einer Leistung; BM.: erkennen; F.: Note, Noten+FW(+EW); Z.: No-t-e

$notgedrungen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. notgedrungen; E.: s. Not, s. gedrungen; L.: EWD s. u. Not, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Not und gedrungen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder des Lebens mögliches durch Not gezwungen; F.: notgedrungen, notgedrungene, notgedrungenes, notgedrungenem, notgedrungenen, notgedrungener(, notgedrungenere, notgedrungeneres, notgedrungenerem, notgedrungeneren, notgedrungenerer, notgedrungenst, notgedrungenste, notgedrungenstes, notgedrungenstem, notgedrungensten, notgedrungenster)+EW; Z.: no-t—ge—dru-ng-en

notieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. notieren, aufzeichnen; ne. notate, note (V.) down; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. notāre; E.: s. mhd. notieren, sw. V., anmerken, in Noten setzen; mnd. notēren, notīren, sw. V., vermerken, feststellen, aufschreiben, in Noten setzen, Gesang anstimmen; lat. notāre, V., kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen (V.), sich anmerken, unterscheiden, (81-43 v. Chr.); idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder von idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. notieren, EWD s. u. notieren, DW 13, 965, Duden s. u. notieren; Son.: vgl. nndl. noteren, V., notieren; frz noter, V., notieren; nschw. notera, V., notieren; nnorw. notere, V., notieren; poln. notować, V., notieren; kym.r nodiannu, V., notieren; GB.: seit 1. Hälfte 14. Jh. belegte und aus dem Lateinichen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aufzeichnen oder eine kurze Aufzeichnung machen; BM.: erkennen? bzw. wahrnehmen?; F.: notieren, notiere, notierst, notiert, notierest, notieret, notierte, notiertest, notierten, notiertet, ##notiert, notierte, notiertes, notiertem, notierten, notierter##, notierend, ###notierend, notierende, notierendes, notierendem, notierenden, notierender###, notier (!)+FW(+EW); Z.: no-t-ier-en

$Notierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Notierung; E.: s. notier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. notieren, EWD s. u. notieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus notier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche Aufzeichnung einer Gegebenheit wie beispielsweise eines Kurses einer Aktie an einer Börse; F.: Notierung, Notierungen+FW(+EW); Z.: No-t-ier-ung

$nötig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. nötig; E.: s. Not, s. ig; L.: Kluge s. u. Not, EWD s. u. Not; GB.: seit Anfang 9. Jh. (nōtag) belegte und aus Not und ag bzw. ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder schon früher mögliches notwendig oder erforderlich; F.: nötig, nötige, nötiges, nötigem, nötigen, nötiger(, nötigere, nötigeres, nötigerem, nötigeren, nötigerer, nötigst, nötigste, nötigstes, nötigstem, nötigsten, nötigster)+EW; Z.: nö-t-ig

$nötigen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. nötigen; E.: s. nötig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. nötigen, EWD s. u. Not; GB.: seit um 1000 (nōtagōn*) belegte und aus nötig und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Recht mögliches zwingen oder Gewalt antun oder notwendig machen; F.: nötigen (!), nötige (!), nötigst, nötigt, nötigest, nötiget, nötigte, nötigtest, nötigten, nötigtet, genötigt, ##genötigt, genötigte, genötigtes, genötigtem, genötigten, genötigter##, nötigend, ###nötigend, nötigende, nötigendes, nötigendem, nötigenden, nötigender###, nötig (!)+EW; Z.: nö-t-ig-en

Notiz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Notiz, Aufzeichnung, Auflistung, Nachricht; ne. notice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. nōtitia; E.: s. lat. nōtitia, F., Bekanntsein, Ruf, Kenntnishaben, Bekanntschaft, Wissen, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Notiz, EWD s. u. Notiz, DW 13,965, Duden s. u. Notiz; Son.: vgl. nndl. notitie, Sb., Notiz; nschw. notice, F., Notiz; nschw. notis, Sb., Notiz; nnorw. notis, M., Notiz; poln. notatka, F., Notiz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliche von Menschen angefertigte kurze stichwortartige Aufzeichnung; BM.: kennen; F.: Notiz, Notizen+FW(+EW); Z.: No-t-iz

$Notizbuch, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Notizbuch; E.: s. Notiz, s. Buch; L.: EWD s. u. Notiz; DW 13,965; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Notiz und Buch gebildete Bezeichnung für eine von Menschen für Aufzeichnungen entwickeltes und verwendetes Buch; F.: Notizbuch, Notizbuchs, Notizbuches, Notizbücher, Notizbüchern+FW+EW; Z.: No-t-iz—buch

$Notlüge, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Notlüge; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Not, s. Lüge; L.: EWD s. u. Not, DW 13, 947 (Nothlüge); GB.: vielleicht seit Ende 16. Jh. belegte und aus Not und Lüge gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche und von Menschen aus Not geäußerte Lüge; F.: Notlüge, Notlügen+EW; Z.: No-t—lüg-e

$Notnagel (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Notnagel; Q.: 1282 (Urkunde); E.: s. Not, s. Nagel; L.: EWD s. u. Not; GB.: seit 1282 belegte und aus Not und Nagel gebildete Bezeichnung für einen als Notbehelf dienenden Nagel oder Übertragen (Adj.) auch für einen aushelfenden Menschen; F.: Notnagel, Notnagels, Notnägel, Notnägeln+EW; Z.: No-t—nag-el

Notnagel, nhd., M.: nhd. Notnagel; Vw.: s. Neidnagel

notorisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. notorisch, bekannt, berüchtigt; ne. notorious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. lat. nōtōrius, Adj., anzeigend, kundtuend, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. notāre, V., kennzeichnen, bezeichnen, mit Kennzeichen versehen (V.), sich anmerken, unterscheiden; s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. notorisch, EWD s. u. notorisch, DW 13,965, Duden s. u. notorisch; Son.: vgl. nndl. notoir, Adj., notorisch; frz. notoire, Adj., notorisch; nschw. notorisk, Adj., notorisch; nnorw. notorisk, Adj., notorisch; poln. notoryczna, Adj., notorisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für bekannt oder berüchtigt; BM.: kennen; F.: notorisch, notorische, notorisches, notorischem, notorischen, notorischer(, notorischere, notorischeres, notorischerem, notorischeren, notorischerer, notorischst, notorischste, notorischstes, notorischstem, notorischsten, notorischster)+FW(+EW); Z.: no-t-or-isch

$Notpfennig, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Notpfennig; E.: s. Not, s. Pfennig; L.: EWD s. u. Not, DW 13,948 (Nothpfennig); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Not und Pfennig gebildete Bezeichnung für einen Pfennig für einen Notfall; F.: Notpfennig, Notpfennigs, Notpfennige, Notpfennigen+EW+FW; Z.: No-t—pfen-n-ig

$Notstand, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Notstand; E.: s. Not, s. Stand; L.: EWD s. u. Not, DW 13, 953 (Nothstand); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Not und Stand gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen und später auch in dem Recht entschuldigend berücksichtigten Zustand der Not; F.: Notstand, Notstands, Notstandes, Notstände, Notständen+EW; Z.: No-t—sta-n-d

$Notwehr, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Notwehr; E.: s. Not, s. Wehr (F.); L.: Kluge s. u. Notwehr, EWD s. u. Not, DW 13,955 (Nothwehr); GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus Not und Wehr (F.) gebildete Bezeichnung für eine in dem von Menschen entwickelten Recht allmählich als Rechtfertigungsgrund für erine Rechtsverletzung anerkanne Gewaltabwhr oder notwendige Verteidigung; F.: Notwehr+EW; Z.: No-t—wehr

$notwendig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. notwendig; E.: s. Not, s. wendig; L.: Kluge s. u. notwendig, EWD s. u. Not; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Not und wendig gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung von Menschen nötig oder erforderlich; F.: notwendig, notwendige, notwendiges, notwendigem, notwendigen, notwendiger(, notwendigere, notwendigeres, notwendigerem, notwendigeren, notwendigerer, notwendigst, notwendigste, notwendigstes, notwendigstem, notwendigsten, notwendigster+EW; Z.: no-t—we-nd-ig

$Notwendigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Notwendigkeit; E.: s. notwendig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Not, DW 13,956; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus notwendig und keit gebildete Bezeichnung für eine aus Sicht des Menschen bestehende Erforderlichkeit; F.: Notwendigkeit, Notwendigkeiten+EW; Z.: No-t—we-nd-ig—kei-t

$Notzucht, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Notzucht; L.: Kluge 1. A. s. u. Not, Kluge s. u. Notzucht, EWD s. u. Not, DW 13,963; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Not und Zucht gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl allmählich als rechtswidrig angesehene Vergewaltigung einer Frau; F.: Notzucht+EW; Son.: älter ahd. nōtzogōn* (Ende zehntes Jh.); Z.: No-t—zu-ch-t

$notzüchtigen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. notzüchtigen; E.: s. Notzucht, s. ig (Suff.), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Not, DW 13,962 (nothzüchtigen); GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Notzucht und ig (Suff.) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl allmählich als rechtswidrig angesehenes vergewaltigen einer Frau F.: notzüchtigen, notzüchtige, notzüchtigst, notzüchtigt, notzüchtigest, notzüchtiget, notzüchtigte, notzüchtigtest, notzüchtigten, notzüchtigtet, genotzüchtigt, ##genotzüchtigt, genotzüchtigte, genotzüchtigtes, genotzüchtigtem, genotzüchtigten, genotzüchtigter##, notzüchtigend, ###notzüchtigend, notzüchtigende, notzüchtigendes, notzüchtigendem, notzüchtigenden, notzüchtigender###, notzüchtig (!)+EW; Son.: älter ahd. nōtzogōn* (Ende zehntes Jh.); Z.: no-t-zü-ch-t-ig-en

Nougat, Nugat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Nougat, Nugat, Haselnussmasse, Nusskonfekt; ne. nougat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. nougat; E.: s. frz. nougat, M., Nougat; prov. nogat, M., Nusskuchen; vgl. prov. noga, F., Nuss; lat. nux, Nuss (F.) (1), Nussbaum, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Nougat, EWD s. u. Nugat, Duden s. u. Nougat; Son.: vgl. nndl. noga, Sb., Nougat; nschw. nougat, Sb., Nougat; nnorw. nugat, M., Nugat; poln. nugat, M., Nougat; kymr. nyget, M., Nougat; lit. nuga, F., Nougat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Provenzalischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen erstmals in Oberitalien aus fein zerkleinerten gerösteten Nüssen oder Mandeln und Zucker und Kakao zubereitete Masse; F.: Nougat, Nougats, Nugat, Nugats+FW; Z.: Nou-g-at

Novelle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Novelle, Nachtragsgesetz; ne. novel (N.); Vw.: -; Hw.: s. novellieren; Q.: 18. Jh. (Lessing); I.: Lw. it. novella; E.: s. it. novella, F., kleine Neuigkeit; vgl. lat. novellus (1), Adj., neu, jung, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Novelle, EWD s. u. Novelle, DW 13, 966, Duden s. u. Novelle; Son.: vgl. nndl. novelle, Sb., Novelle; frz. nouvelle, F., Novelle; nschw. novell, Sb., Novelle; nnorw. novelle, M., F., Novelle; poln. nowela, F., Novelle; kymr. nofel, F., Novelle, Roman; lit. novelė, F., Novelle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Erzählung kürzeren Umfangs bzw. für ein Gesetz das in einem ergänzenden oder abändernden Nachtrag zu einem bereits geltenden Gesetz besteht; BM.: neu; F.: Novelle, Novellen+FW(+EW); Z.: Nov-el-l-e

novellieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. novellieren, ein Gesetz ergänzen; ne. amend; Vw.: -; Hw.: s. Novelle; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. novellāre; E.: s. lat. novellāre, V., neue Weinstöcke setzen, bearbeiten, neu anpflanzen, urbar machen, roden, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Novelle, Duden s. u. Novelle; Son.: vgl. poln. nowelizować, V., novellieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gesetz durch eine Novelle ändern oder ergänzen; BM.: neu; F.: novellieren, novelliere, novellierst, novelliert, novellierest, novellieret, novellierte, novelliertest, novellierten, novelliertet, ##novelliert, novellierte, novelliertes, novelliertem, novellierten, novellierter##, novellierend, ###novellierend, novellierende, novellierendes, novellierendem, novellierenden, novellierender###, novellier (!)+FW(+EW); Z.: nov-el-l-ier-en

$Novellist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Novellist; E.: s. Novell(e), s. ist; L.: Kluge s. u. Novelle, DW 13,966; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Novell(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Verfasser von Novellen; F.: Novellist, Novellisten+FW(+EW); Z.: Nov-el-l-ist

November, nhd., M., (11. Jh.): nhd. November, elfter Monat im Jahr; ne. November; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. november, st. M., November; s. lat. November, M., November; vgl. lat. novem, Num. Kard., neun; idg. *eneu̯en, *neu̯n̥, *enu̯n̥, *h₁néu̯n̥-, Num. Kard., neun, Pokorny 318 (465/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. November, Kluge s. u. November, EWD s. u. November, DW 13, 966, Duden s. u. November; Son.: vgl. got. naubaimbair, st. M. (a)?, November; nndl. november, Sb., November; frz. novembre, M., November; nschw. november, Sb., November; nnorw. november, M., November; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie aus novem und ber oder bris (Suff.) gebildete Bezeichnung für den elften Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender der in Rom ursprünglich bei einem Beginn des Jahres in dem März als neunter Monat gezählt worden war; BM.: neun; F.: November, Novembers, Novembern+FW; Z.: Novem-ber

Novität, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Novität, Neuheit; ne. novelty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. novitās; E.: s. lat. novitās, F., Neuheit, Neues, Ungewöhnliches, Ungewohntes, Überraschendes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Novität; Son.: vgl. nndl. noviteit, Sb., Novität; frz. nouveauté, F., Novität; nnorw. novitet, M., Novität, M., Novität; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Neuheit; BM.: neu; F.: Novität, Novitäten+FW; Z.: Nov-it-ät

Novize, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Novize, Neuling; ne. novice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1250-1300 (Sankt Georgener Prediger); E.: mhd. novize, sw. M., Novize; mnd. novicie, novitie, F., Novize, Nonne auf Probezeit; mlat. novicius, M., Novize; vgl. lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Novize, Kluge s. u. Novize, EWD s. u. Novize, DW 13, 967, Duden s. u. Novize; Son.: vgl. nndl. novice, Sb., Novize; frz. novice, M., Novize; nschw. novis, Sb., Novize; nnorw. novise, M., Novize; poln. nowicjusz, M., Novize; kymr. nofydd, M., Novize; nir. nóibhíseach, M., Novize; GB.: seit dem Spätmittelalter (1250-1300) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen noch kein Ordensgelübde abgelegt habenden Mönch und davon abgeleitet für einen Neuling auf einem Gebiet; BM.: neu; F.: Novize, Novizen+FW(+EW); Z.: Nov-iz-e

Novum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Novum, Neuheit; ne. novelty; Vw.: -; Hw.: s. Novelle, Novität, Novize; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. novum; E.: s. lat. novum, N., Neues, Neuigkeit, (81-43 v. Chr.); lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Novum, EWD s. u. Novum, Duden s. u. Novum; Son.: vgl. nndl. novum, Sb., Novum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Neuheit oder etwas noch nie Dagewesenes; BM.: neu; F.: Novum, Nova+FW; Z.: Nov-um

Nu, nhd., M., N., (11. Jh.?): nhd. Nu, Augenblick; ne. moment; Vw.: -; Hw.: s. nun; Q.: 13. Jh.; E.: von mhd. nū (1), nu, nuo, nuon, nūn, nun, Adv., nun, jetzt, zu diesem Zeitpunkt, gerade eben, eben jetzt, da, dann, als, während (Adv.); ahd. nū, nu, no, Adv., nun, jetzt, also, eben, eben jetzt, gerade (Adv.); germ. *nū, Adv., nun, jetzt; idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Nu, Duden s. u. Nu, Bluhme s. u. Nu; Son.: nur noch in der Redewendung „im Nu“; GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1065) belegte und wohl aus dem Adverb nu gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die jeweiligen Gegenwart oder den Augenblick; BM.: jetzt; F.: Nu, Nus+EW; Z.: Nu

Nuance, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nuance, Abstufung; ne. nuance (N.); Vw.: -; Hw.: s. nuancieren; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. nuance; E.: s. frz. nuance, F., Nuance; vgl. frz. nuer, V., abschattieren; vgl. lat. nūbēs, F., Wolke, Rauchwolke, Staubwolke, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. nūbere, V., bedecken, verhüllen, sich vermählen, sich verheiraten, heiraten; idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977 (1689/161) (RB. idg. aus. gr., ital., slaw.); vgl. idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Nuance, EWD s. u. Nuance, Duden s. u. Nuance; Son.: vgl. nndl. nuance, Sb., Nuance; nschw. nyans, Sb., Nuance; nnorw. nyanse, M., Nuance; poln. niuans, M., Nuance; lit. niuansas, M., Nuance; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen noch wahrgenommenen sehr feinen Unterschied oder eine Abstufung; BM.: drehen; F.: Nuance, Nuancen+FW; Z.: Nu-anc-e

nuancieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. nuancieren, fein abstufen, fein differenzieren, kaum merklich ändern; ne. nuance (V.); Vw.: -; Hw.: s. Nuance; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. nuancer; E.: s. frz. nuancer, V., differenzieren; vgl. frz. nuer, V., abschattieren; vgl. lat. nūbēs, F., Wolke, Rauchwolke, Staubwolke, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. nūbere, V., bedecken, verhüllen, sich vermählen, sich verheiraten, heiraten; idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977 (1689/161) (RB. idg. aus. gr., ital., slaw.); vgl. idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Nuance; Son.: vgl. nndl. nuanceren, V., nuancieren; nschw. nyansera, V., nuancieren; nnorw. nyansere, V., nuancieren; poln. niuansować, V., nuancieren; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches fein abstufen oder sehr feine Unterschiede darstellen; BM.: drehen; F.: nuancieren, nuanciere, nuancierst, nuanciert, nuancierest, nuancieret, nuancierte, nuanciertest, nuancierten, nuanciertet, ##nuanciert, nuancierte, nuanciertes, nuanciertem, nuancierten, nuancierter##, nuancierend, ###nuancierend, nuancierende, nuancierendes, nuancierendem, nuancierenden, nuancierender###, nuancier (!)+FW(+EW); Z.: nu-anc-ier-en

$Nuancierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nuancierung; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. nuancier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Nuance; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus nuancier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sehr feine Abstufung; F.: Nuancierung, Nuancierungen+FW(+EW); Z.: Nu-anc-ier-ung

nüchtern, nhd., Adj., (10./11. Jh.): nhd. nüchtern, einfach; ne. sober, prosaic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. nüehtern, Adj., nüchtern; mnd. nöchteren (1), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne, Adj., nüchtern, nicht berauscht, enthaltsam; mnl. nuchteren, nuechteren, nochteren, Adj., nüchtern, noch nichts gegessen habend; ahd. nuohtarn*, nuohturn*, Adj., nüchtern, mit leerem Magen, ungesättigt; lat. nocturnus, Adj., nächtlich; vgl. lat. nox, F., Nacht; vgl. idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762 (1298/25) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. nüchtern, Kluge s. u. nüchtern, EWD s. u. nüchtern, DW 13,968, EWAhd 6,1073, Duden s. u. nüchtern, Bluhme s. u. nuechtern; Son.: vgl. afries. nūchteren, Adj., nüchtern; nndl. nuchter, Adj., nüchtern; nschw. nykter, Adj., nüchtern; nnorw. nøktern, Adj., nüchtern; arm. nawtʿi, Adj., nüchtern; gr. νήφειν (nḗphein), V., nüchtern sein (V.), besonnen sein (V.); GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches einfach oder nächtlich oder in der Nacht nichts gegessen und getrunken habend oder auf das Zweckmäßige beschränkt; BM.: Nacht; F.: nüchtern, nüchterne, nüchternes, nüchternem, nüchternen, nüchterner(, nüchternere, nüchterneres, nüchternerem, nüchterneren, nüchternerer, nüchternst, nüchternste, nüchternstes, nüchternstem, nüchternsten, nüchternster)+FW(+EW); Z.: nücht-ern

$Nüchternheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Nüchternheit; E.: s. nüchtern, s. heit; L.: Kluge s. u. nüchtern, EWD s. u. nüchtern, DW 13,972; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus nüchtern und heit gebildete Bezeichnung für Einfachheit und den Zustand des für viele Lebewesen vielleicht selbverständlichen während der Nacht nichts gegessen und getrunken habend; F.: Nüchternheit+FW+EW; Z.: Nücht-ern-hei-t

$Nüchterung, nhd., F., (Mitte 19. Jh.): nhd. Nüchterung; Vw.: s. Aus-, Er-; E.: nüchter(n) (V.), s. ung; L.: DW 13, 973; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus nüchter(n) (V.) und ung belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nüchtern Werden nach vorangegangenem Essen oder Trinken; F.: Nüchterung, Nüchterungen+FW+EW; Z.: Nücht-er-ung

$Nück, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Nück; E.: s. Nücke; L.: Kluge s. u. Nücke; F.: Nück, Nückes, Nücks, Nücke, Nücken+EW; Z.: Nück

Nucke, nhd. (ält.), F.: nhd. Nucke; Vw.: s. Nücke

Nücke, Nucke, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Nücke, Nucke, Nück, versteckte Bosheit; ne. hidden malice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. nicke, nücke, Sb., Nücke; mhd. nücke*, nucke, nükke, F., Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler; mndl. nucke, Sb., Nücke; vielleicht von mnd. nicken (1), sw. V., nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; mnl. nicken, sw. V., bücken, knien, beugen, sich beugen; nicken, winken; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nücke, Kluge s. u. Nücke, DW 13, 973, Duden s. u. Nücke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Mittelhochdeutschen und Mittelniederdeutschen sowie dem Mittelniederländischen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früh mögliche nicht vorauszuahnende unangenehme Eigenheit die in dem Umgang mit einer Sache oder einem Menschen Ungelegenheit bereitet; BM.: drücken?; F.: Nücke, Nücken, Nucke, Nucken+EW; Z.: Nück-e

$Nuckel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Nuckel, Schnuller; E.: s. nuckel(n); L.: EWD s. u. Nuckel; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit nuckeln verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen für Säuglinge entwickelten und verwendeten Sauger oder Schnuller; F.: Nuckel, Nuckels, Nuckeln+EW; Z.: Nuck-el

nuckeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. nuckeln, langsam saugen, schnullen; ne. suck (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; E.: wohl Ableitung von saugen (s. d.); L.: Kluge s. u. nuckeln, EWD s. u. Nuckel, DW 13,974, Duden s. u. nuckeln; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Nuckel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Säugetieren mögliches langsam saugen oder schnullen; BM.: saugen bzw. feucht; F.: nuckeln, nuckel (!), nuckle, nuckelst, nuckelt, nuckelte, nuckeltest, nuckelten, nuckeltet, genuckelt, ##genuckelt, genuckelte, genuckeltes, genuckeltem, genuckelten, genuckelter##, nuckelnd, ##nuckelnd, nuckelnde, nuckelndes, nuckelndem, nuckelnden, nuckelnder###, nuckel (!)+EW; Z.: nuck-el-n

Nudel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nudel, eine Teigware; ne. noodle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. nudel, Sb., Nudel?; Lautvariante von Knödel? Nudel; oder aus dem Grödnerischen menùdli, Sb., viereckige Teigplätzchen in der Suppe; von lat. minūtulus, Adj., ganz klein, sehr klein, ganz unbedeutend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. minūtus, Adj., ganz klein, winzig; vgl. lat. minuere, V., kleiner machen; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nudel, Kluge s. u. Nudel, EWD s. u. Nudel, DW 13, 975, Duden s. u. Nudel, Bluhme s. u. Nudel; Son.: vgl. nndl. noedel, Sb., Nudel; frz. nouille, F., Nudel; nschw. nudel, Sb., Nudel; nnorw. nudel, M., Nudel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und möglicherweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen beispielsweise in China seit rund 4000 Jahren vor allem aus Mehl und Ei hergestellte und durch Kochen zubereitete verschiedenartig geformte Teigware; BM.: verkleinern?; F.: Nudel, Nudeln+FW?+EW?; Z.: Nu-d-el

$nudeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. nudeln; Q.: Ende 18. Jh.?; E.: s. Nudel, s. (e)n; GB.: vielleicht seit Ende 18. Jh. belegte und aus Nudel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Nudeln mögliches wie eine Nudel behandeln; F.: nudeln, nudel (!), nudle, nudele, nudelst, nudelt, nudelte, nudeltest, nudelten, nudeltet, genudelt, ##genudelt, genudelte, genudeltes, genudeltem, genudelten, genudelter##, nudelnd, ###nudelnd, nudelnde, nudelndes, nudelndem, nudelnden, nudelnder###, nudel (!)+FW?+EW?; Z.: nu-d-el-n

Nudismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nudismus, Freikörperkultur; ne. nudism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. nūdus, Adj., bloß, nackt, entkleidet, unbedeckt, unbeschirmt, (204-169 v. Chr.); idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯dʰh₁o-, Adj., nackt, Pokorny 769 (1314/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Nudismus, EWD s. u. Nudismus, Duden s. u. Nudismus; Son.: vgl. nndl. nudisme, Sb., Nudismus; frz. nudisme, M., Nudismus; nschw. nudism, Sb., Nudismus; nnorw. nudisme, M., Nudismus; poln. nudyzm, M., Nudismus; lit. nudizmas, M., Nudismus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem lateinischen nud(us) des Altertums und ismus gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen nach jahrtausendelanger Entwicklung von Bekleidung in der Gegenwart entwickelte Lebensanschauung nach der die gemeinsame Betätigung beider Geschlechter in dem Freien ohne Bekleidung der physischen und psychischen Gesundung dient und Freikörperkultur zumindest in der Freizeit vorzuziehen ist; BM.: nackt; F.: Nudismus+FW; Z.: Nud-ism-us

$Nudist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Nudist; E.: s. Nudis(mus), s. t; L.: Kluge s. u. Nudismus, EWD s. u. Nudismus; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Nudis(mus) und t gebildete Bezeichnung für einen Anhänger des Nudismus oder der Freikörperkultur; F.: Nudist, Nudisten+FW(+EW); Z.: Nud-ist

$nudistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. nudistisch; E.: s. Nudist, s. isch; L.: EWD s. u. Nudismus; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Nudist und isch gebildete Bezeichnung für Nudismus und Nudisten betreffend; F.: nudistisch, nudistische, nudistisches, nudistischem, nudistischen, nudistischer+FW(+EW); Z.: nud-ist-isch

Nugat, nhd., M.: nhd. Nugat; Vw.: s. Nougat

nuklear, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. nuklear, Atomkern betreffend; ne. nuclear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung nach englischem Vorbild; E.: s. lat. nucleus, M., Kern, Nusskern; vgl. lat. nux, F., Nuss (F.) (1), Nussbaum, Kern, Inbegriff; idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. nuklear, EWD s. u. nuklear, Duden s. u. nuklear; Son.: vgl. nndl. nucleair, Adj., nuklear; frz. nucléaire, Adj., nuklear; nschw. nukleär, Adj., nuklear; nnorw. nukleær, Adj., nuklear; poln. nuklearny, Adj., nuklear; kymr. niwclear, Adj., nuklear; nir. núicléach, Adj., nuklear; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl nach ne. nuclear aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Kern von Atomen betreffend; BM.: drücken; F.: nuklear, nukleare, nukleares, nuklearem, nuklearen, nuklearer+FW(+EW); Z.: nuk-l-e-ar

$null (1), nhd., Num. Kard., (16. Jh.): nhd. null; E.: s. Null; L.: EWD s. u. Null; GB.: die vielleicht aus dem Babylonischen oder vielleicht aus dem Arabischen und Indischen nach dem 7. Jh. n. Chr. aufgenommene Zahl für nichts F.: null+FW; Z.: n-ul-l

$null (2), nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. null; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; L.: EWD s. u. Null; F.: null+FW; Z.: n-ul-l

Null, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Null, Nullpunkt; ne. nil, zero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. nūlla; E.: s. lat. nūlla, F., Null, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. nūllus, Pron., Adj., Adv., kein, gar nicht, durchaus nicht, unbedeutend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē? (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ūllus (1), Pron., irgend ein, irgendein, irgendjemand; lat. ūnus, Adj., ein, einzig, alleinig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Null, EWD s. u. Null, DW 13, 979, Duden s. u. Null, Bluhme s. u. Null; Son.: vgl. nndl. nul, Sb., Null; frz. nul, Adj., null; nschw. nolla, Sb., Null; nnorw. null, M., N., Null; lit. nulis, M., Null; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Universums mögliches Nichts; BM.: kein; F.: Null, Nullen+FW(+EW); Z.: N-ul-l

$null-acht-fuffzehn, nhd., Redewendung, (20. Jh.?): nhd. null-acht-fuffzehn; E.: s. null, s. acht, s. fünfzehn; L.: Kluge s. u. Null; GB.: wohl seit dem Ersten Weltkrieg aus null und acht und fünfzehn gebildete Bezeichnung für ein seit diesen Jahren entwickeltes und verbessertes Maschinengewehr des Deutschen Reiches das als ganz gewöhnlich und nicht besonders beachtenswert eingestuft wird; F.: null-acht-fuffzehn+EW; Z.: n-ul-l—acht—fuff—zehn

Nulpe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Nulpe, Dummkopf; ne. wimp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht s. nhd. Null?; L.: EWD s. u. Nulpe, Duden s. u. Nulpe; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Null verbindbare Bezeichnung für einen langweiligen und dummen sowie unbedeutenden Menschen; BM.: Null?; F.: Nulpe, Nulpen+FW?+EW?; Z.: Nulp-e

Numen, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Numen, Gottheit, göttliches Wesen; ne. numen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. nūmen; E.: s. lat. nūmen, N., Wink, Wille, Geheiß, wirkende Macht, göttliches Walten, (um 180-102 v. Chr.); idg. *neu- (2), *néh₂u-, V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767 (1308/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Numen; Son.: vgl. frz. numen, M., Numen; nschw. numen, Sb., Numen; poln. numen, Sb., Numen; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches göttliches Wesen als wirkende Kraft; BM.: bewegen; F.: Numen, Numens+FW; Z.: Nu-m-en

Numeral, Numerale, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Numeral, Numerale, Zahlwort; ne. numeral (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nummer, nummerieren, numerisch, Numerus; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. numerālis; E.: s. lat. numerālis, Adj., zu den Zahlen gehörig, Zahl..., (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, Menge, Vorrat, Masse; vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer, Duden s. u. Numeral; Son.: vgl. frz. numéral, M., Numeral; nnorw. numeral, N., Numeral; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen mit der Entwicklung von Sprache in immer größerer Zahl gebildete Zahlwort (von eins oder null bis fast unendlich positiv und negativ); BM.: rechnen bzw. zählen; F.: Numeral, Numerale, Numerales, Numeralien, Numeralia+FW(+EW); Z.: Num-er-al

Numerale, nhd., N.: nhd. Numerale; Vw.: s. Numeral

numerieren, nhd., sw. V.: nhd. numerieren; Vw.: s. nummerieren

numerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. numerisch, auf Zahlen bezogen; ne. numeric, numerical; Vw.: -; Hw.: s. Nummer, nummerieren, Numeral, Numerus; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. numericus; E.: s. mlat. numericus, Adj., zur Zahl gehörig, Zahl...; vgl. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer; Son.: vgl. nndl. numeriek, Adj., numerisch; frz. numérique, Adj., numerisch; nschw. numerisk, Adj., numerisch; nnorw. numerisk, Adj., numerisch; poln. numeryczny, Adj., numerisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Zahlen betreffend oder unter Verwendung von Zahlen erfolgend; BM.: rechnen bzw. zählen; F.: numerisch, numerische, numerisches, numerischem, numerischen, numerischer+FW(+EW); Z.: num-er-isch

Numerus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Numerus, grammatikalische Zahlbestimmung; ne. number (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nummer, Numeral, nummerieren, numerisch; Q.: 1607?; I.: lat. numerus; E.: s. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, Menge, Vorrat, Masse, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nummer, Duden s. u. Numerus; Son.: vgl. nnorw. numerus, M., Numerus; GB.: vielleicht seit 1607 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine grammatische Kategorie welche abstrakt die Zahl (Einzahl/Singular oder Mehrzahl/Plural daneben auch Zweizahl/Dual möglich) der bezeichneten Gegebenheiten (Gegenstände oder Menschen) angibt; BM.: rechnen bzw. zählen; F.: Numerus, Numeri+FW; Z.: Num-er-us

Numismatik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Numismatik, Münzkunde; ne. numismatics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. numismatique; E.: s. frz. numismatique, F., Numusmatik; vgl. lat. nomisma, numisma, N., Münze, Geldstück, (65-8 v. Chr.); gr. νόμισμα (nómisma), N., gültige Einrichtung, Brauch, Sitte; vgl. gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Numismatik, EWD s. u. Numismatik, Duden s. u. Numismatik; Son.: vgl. nndl. numismatiek, Sb., Numismatik; nschw. numismatik, Sb., Numismatik; nnorw. numismatikk, M., Numismatik; poln. numizmatyka, F., Numismatik; kymr. nwmismateg, F., Numismatik; lit. numizmatika, F., Numismatik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit der Entwicklung von Münzen gebildete sich mit Münzen beschäftigende (Sachkunde und) Wissenschaft; BM.: nehmen; F.: Numismatik+FW(+EW); Z.: Num-ism-at-ik

$numismatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. numismatisch; Q.: um 1800; E.: s. Numismat(ik), s. isch; L.: EWD s. u. Numismatik; GB.: seit um 1800 belegte und aus Numismat(ik) und isch gebildete Bezeichnung für die Numismatik oder Münzkunde betreffend, F.: numismatisch, numismatische, numismatisches, numismatischem, numismatischen, numismatischer+FW(+EW); Z.: num-ism-at-isch

Nummer, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nummer, Zahl; ne. number (N.); Vw.: -; Hw.: s. nummerieren, numerisch, Numeral, Numerus; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: mnd. nummer, F.?, Nummer, aufgezählte Zahl; it. numero, M., Nummer; lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. nummer, Sb., Nummer; frz. numéro, M., Nummer; nschw. nummer, N., Nummer; nnorw. nummer, N., Nummer; poln. numer, M., Nummer; lit. numeris, M., Nummer; L.: Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer, Duden s. u. Nummer, Bluhme s. u. Nummer; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) mittelniederdeutsch belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine etwas kennzeichnende Zahl; BM.: rechnen bzw. zählen; F.: Nummer, Nummern+FW(+EW); Z.: Num-m-er

nummerieren, numerieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. nummerieren, numerieren, beziffern; ne. number (V.); Vw.: -; Hw.: s. Numeral, Nummer, numerisch, Numerus; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. numerāre; E.: s. lat. numerāre, V., zählen, rechnen, aufzählen, anführen, schätzen, hinzählen, auszahlen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer, DW 13, 981, Duden s. u. numerieren; Son.: vgl. nndl. nummeren, V., nummerieren; frz. numéroter, V., nummerieren; nschw. numrera, V., nummerieren; nnorw. nummerere, V., nummerieren, poln. numerować, V., nummerieren; lit. numeruoti, V., nummerieren; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Zahlen durch den Menschen mögliches mit Nummern oder Zahlen oder Ziffern versehen (V.) um eine bestimmte eindeutige Ordnung oder Reihenfolge festzulegen; BM.: rechnen bzw. zählen; F.: nummerieren, nummeriere, nummerierst, nummeriert, nummerierest, nummerieret, nummerierte, nummeriertest, nummerierten, nummeriertet, ##nummeriert, nummerierte, nummeriertes, nummeriertem, nummerierten, nummerierter##, nummerierend, ###nummerierend, nummerierende, nummerierendes, nummerierendem, nummerierenden, nummerierender###, nummerier (!), numerieren, numeriere, numerierst, numeriert, numerierest, numerieret, numerierte, numeriertest, numerierten, numeriertet, ##numeriert, numerierte, numeriertes, numeriertem, numerierten, numerierter##, numerierend, ###numerierend, numerierende, numerierendes, numerierendem, numerierenden, numerierender###, numerier !)+FW(+EW); Z.: num-m-er-ier-en

nun, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. nun, jetzt, gegenwärtig; ne. now; Vw.: -; Hw.: s. Nu; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. nuone, Adv., nun, jetzt, zu diesem Zeitpunkt, gerade eben, eben jetzt, da, dann, als, während (Adv.); mhd. nū (1), nu, nuo, nuon, nūn, nun, Adv., nun, jetzt, zu diesem Zeitpunkt, gerade eben, eben jetzt; mnd. nū (1), nw?, Adv., jetzt, nun, gegenwärtig, in diesem Augenblick, bald, gleich, nunmehr, zu dieser Zeit, heutzutage, nun mal; mnl. nu, nou, Adv., nun, jetzt, in diesem Moment, nun da; ahd. nū, nu, no, Adv., nun, jetzt, also, eben; as. nū, Adv., Konj., nun, jetzt, da nun, wenn nun, da; anfrk. nū, Adv., nun; germ. *nū, Adv., nun, jetzt; idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. nun, Kluge s. u. nun, EWD s. u. nun, DW 13, 982, EWAhd 6, 1059, Falk/Torp 298, Duden s. u. nun; Son.: vgl. afries. nū, Adv., nun, dann; saterl. nu, Adv., nun, dann; ae. nū (1), Adv., nun, jetzt, soeben; an. nū, Adv., nun, jetzt; got. nū, Adv., Konj., nun, jetzt, also, folglich, demnach; nndl. nu, Adv., nun; nschw. nu, Adv., nun; nisl. nú, Adv., nun; ai. nú, Adv., nun, jetzt, soeben; jav. nō, Adv., jetzt, nun; alb. nu, Adv., wann; lat. nūper, Adv., neulich, vor kurzem, kürzlich; air. nu, Adv., jetzt, kürzlich; kymr. nu, Adv., jetzt, kürzlich; lit. nù, Adv., nun, denn; apreuß. ...nu, Suff., jetzt, nun; toch. A nu, Adv., aber, dennoch; toch. B no, Adv., aber, dennoch; heth. nu, Adv., und, aber; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für in der Gegenwart geschehend oder jetzt; BM.: jetzt; F.: nun+EW; Z.: nu-n

$Nun, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Nun; E.: s. nun; L.: EWD s. u. nun; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit nun verbindbare Bezeichnung; F.: Nun, Nuns+EW; Z.: Nu-n

$nunmehr, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. nunmehr, nun, jezt; E.: s. nun, s. mehr; L.: EWD s. u. nun; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus nun und mehr gebildete Bezeichnung für nun oder jetzt; F.: nunmehr+EW; Z.: nu-n—meh-r

Nuntiatur, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Nuntiatur, Amt eines Boten oder Abgesandten; ne. nunciature; Vw.: -; Hw.: s. Nuntius; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. nunziatura; E.: s. it. nunziatura, F., Nuntiatur; vgl. it. nunziare, V., verkündigen; lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Nuntius, Duden s. u. Nuntiatur; Son.: vgl. frz. nonciature, F., Nuntiatur; poln. nuncjatura, F., Nuntiatur; nir. nuinteasacht, F., Nuntiatur; lit. nunciatūra, F., Nuntiatur; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Amt eines Boten oder Abgesandten (insbesondere des Papstes); BM.: rufen?; F.: Nuntiatur, Nuntiaturen+FW(+EW); Z.: Nu-n-t-i-at-ur

Nuntius, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Nuntius, Botschafter, Bote, Himmelsbote, Engel; ne. nuncio; Vw.: -; Hw.: s. Nuntiatur; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. nūntius; E.: s. lat. nūntius, M., Verkünder, Melder, Bote, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. Nuntius, EWD s. u. Nuntius, Duden s. u. Nuntius; Son.: vgl. nndl. nuntius, Sb., Nuntius; frz. nonce, M., Nuntius; nschw. nuntie, Sb., Nuntius; nnorw. nuntius, M., Nuntius; poln. nuncjusz, M., Nuntius; nir. nuinteas, M., Nuntius; lit. nuncijus, M., Nuntius; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Botschafter oder Boten (insbesondere des Papstes); BM.: rufen?; F.: Nuntius, Nuntien+FW(+EW); Z.: Nu-n-t-i-us

nur, nhd., Adv., (11. Jh.): nhd. nur, bloß, ausschließlich; ne. only; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. nūr (1), nür, Adv., nur; mnl. newaer, newāre, Adv., nur; von ahd. ni wāri; ahd. ni, Konj., Negationspartikel, nein, nicht, dass nicht, und nicht, aber nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. nur, Kluge s. u. nur, EWD s. u. nur, DW 13, 998, Duden s. u. nur, Bluhme s. u. nur; Son.: vgl. as. ni wāri, Adv., wäre es nicht; afries. newēre, Konj., „nicht wäre“, es wäre denn, sondern (Konj.); nndl. naar, Präp., nach, zu; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus ahd. ni wāri gebildete Bezeichnung um sich bloß oder ausschließlich auf das Genannte zu beschränken; BM.: wäre es nicht; F.: nur+EW; Z.: nu-r

nuscheln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. nuscheln; ne. mumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: fnhd. nuseln, V., näseln; vgl. ahd. nasa, st. F. (ō), sw. F. (n), Nase, Näsling; germ. *nasō, st. F. (ō), Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755 (1280/7) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. nuscheln, EWD s. u. nuscheln, DW 13, 1009 (nüscheln), Duden s. u. nuscheln, Bluhme s. u. nuscheln; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus Nas(e) und el (Suff.) sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für (durch die Nase) undeutlich sprechen; BM.: Nase; F.: nuscheln, nuschel (!), nuschle, nuschele, nuschelst, nuschelt, nuschelte, nuscheltest, nuschelten, nuscheltet, genuschelt, ##genuschelt, genuschelte, genuscheltes, genuscheltem, genuschelten, genuschelter##, nuschelnd, ###nuschelnd, nuschelnde, nuschelndes, nuschelndem, nuschelnden, nuschelnder###, nuschel (!)+EW; Z.: nusch-el-n

Nuss (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Nuss (F.) (1), essbarer nahrhafter Same (Kern) verschiedener Nussbaumarten mit harter Schale (F.) (1); ne. nut; Vw.: s. (Hasel-,) Koka-, Kokos-, Wal-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. nuz (2), st. F., Nuss (F.) (1), Schalenfrucht, Mandel, Nusskern, Geringstes, Kerbe am Armbrustschaft; mnd. nut (2), not, note, F., Nuss (F.) (1), Handelsgut für Nahrungsmittel, Schalenfrucht, Mandel, Nusskern; mnl. not, note, F., Nuss, Becher in Form einer Nuss; ahd. nuz (2), st. F. (i), Nuss (F.) (1), Nusskern; as. hnut*, st. F. (i), Nuss (1); anfrk. *nut?, F., Nuss (F.) (1); mnl. not, Sb., Nuss; germ. *hnut, *hnutu, F., Nuss (F.) (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Nusz 1, Kluge s. u. Nuss 1, EWD s. u. Nuss, EWAhd 6, 1084, DW 13, 1012 (Nusz), Falk/Torp 100, Duden s. u. Nuss, Bluhme s. u. Nuss; Son.: vgl. afries. -; ae. hnutu, F. (kons.), Nuss (F.) (1); an. hnot, st. F. (ō?, u?), Nuss (F.) (1); got. -; nndl. noot, Sb., Nuss (F.) (1); nschw. nöt, Sb., Nuss (F.) (1); nnorw. nøtt, M., F., Nuss (F.) (1); ? lat. nux, F., Nuss (F.) (1), Nussbaum; mir. cnú, Sb., Nuss (F.) (1); kymr. cneuen, F., Nuss (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche Frucht verschiedener Baumarten mit harter Schale und essbarem nahrhaftem Kern; BM.: ?; F.: Nuss, Nüsse, Nüssen+EW; Z.: Nuss

Nuss (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nuss (F.) (2), Stoß; ne. knock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit Nuss (1); oder von einem nicht mehr fassbaren Verb mit der Bedeutung „schlagen“; L.: Kluge 1. A. s. u. Nusz 2, Kluge s. u. Nuss 2, DW 13, 1011 (Nusz), Duden s. u. Nuss; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen ausgeführten Stoß oder Schlag mit der Hand oder der Faust auf den Kopf eines anderen Menschen; BM.: schlagen?; F.: Nuss, Nüsse, Nüssen+EW; Z.: Nuss

$Nussknacker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Nussknacker; E.: s. Nussknacker; L.: EWD s. u. Nuß, DW 13, 1017 (Nuszknacker); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nuss und Knacker gebildete Bezeichnung für ein von Menschen statt der bloßen Hand oder eines Steines vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät für das Aufbrechen oder Knacken der harten Schale einer Nuss zwecks Verzehr des Kernes; F.: Nussknacker, Nussknackers, Nussknackern+EW; Z.: Nuss—knack-er

Nüster, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nüster; ne. nostril; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. mnd. nüster, nusterik?, F., Nasenloch, Nüster; afries. noster, F., Nüster, Nasenloch; s. germ. *nustri-, *nustriz, st. F. (i), Nüster; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nüster, Kluge s. u. Nüster, EWD s. u. Nüster, DW 13, 1011, Duden s. u. Nüster, Bluhme s. u. Nuester; Son.: vgl. lit. nastrai, nasrai, M. Pl., Rachen, Schlund, Maul; lit. apìnastris, apìnasris, M., Kopfstück am Pferdezaum, Maulkorb; ksl. nozdri, Pl., Nüstern; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Nasenloch bei größeren Tieren wie beispielsweise Pferden; BM.: atmen; F.: Nüster, Nüstern+EW; Z.: Nü-s-t-er

Nut, Nute, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Nut, Nute, Rinne; ne. groove (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nutte; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. nuot, st. F., Fuge (F.) (1); mnl. nōt, Sb., Kerbe in der Armbrust für die gespannte Sehne; ahd. nuot, st. F. (i), Nut, Spalt, Ausschnitt, Fuge (F.) (1), Verbindung, Ritze; vgl. ahd. nuoen*, sw. V. (1a), glätten, fügen, hobeln, einfügen; germ. *hnōjan, sw. V., glätten, fügen; idg. *kenə-, *knē-, *kneh₂e-, *kneh₂o-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 560; s. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Nute, Kluge s. u. Nut(te), EWD s. u. Nut, DW 13, 1020 (Nuth), EWAhd 6, 1078, Duden s. u. Nut, Bluhme s. u. Nut; Son.: vgl. nnorw. not, M., F., Nut; lit. kniótis, V., sich abschälen, sich loslösen; GB.: seit dem Frühmittelalter (nuot) (Anfang 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon früh von Menschen entwickelte und verwendete rinnenförmige Vertiefung (Rinne oder Rille) in der Oberfläche von Werkstoffen; BM.: kratzen; F.: Nut, Nute, Nuten+EW; Z.: Nu-t

Nute, nhd., F.: nhd. Nute; Vw.: s. Nut

nutschen, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. nutschen, lutschen; ne. suck; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: wohl Lautgebärde; L.: Kluge s. u. nutschen, EWD s. u. nutschen, DW 13,1020, Duden s. u. nutschen; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl lautmalend entwickelte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder anderer Primaten mögliches an etwas lutschen; BM.: lautmalend?; F.: nutschen, nutsche (!), nutschst, nutscht, nutschest, nutschet, nutschte, nutschtest, nutschten, nutschtet, genutscht, ##genutscht, genutschte, genutschtes, genutschtem, genutschten, genutschter##, nutschend, ###nutschend, nutschende, nutschendes, nutschendem, nutschenden, nutschender###, nutsch (*)+EW; Z.: nutsch-en

Nutte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nutte, Dirne; ne. hooker; Vw.: -; Hw.: s. Nut; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Nut, als vulgäre Bezeichnung der Vagina; L.: Kluge s. u. Nutte, EWD s. u. Nutte, Duden s. u. Nutte, Bluhme s. u. Nutte; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und wohl aus Nut für Rinne oder Scheide gebildete Bezeichnung für eine Dirne oder Prostituierte; BM.: Rinne; F.: Nutte, Nutten+EW; Z.: Nu-t-t-e

Nutz, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nutz, Nutzen (M.); ne. use (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nutzen, nutzen; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. nuz (1), nutz, st. M., Gebrauch, Genuss, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil; mnd. nut (1), nüt, nütte, F., M., N., Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Genuss, Vorteil; mnl. nut, M., F.?, Ertrag; ahd. nuz (1), st. M. (a?, i?), Nutzen (M.), Heil, Wohl, Benutzung, Gebrauch, Verwendung, Ertrag, Gewinn; s. germ. *nutī-, *nutīn, sw. F. (n), Nutzen (M.), Ertrag; s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.); L.: DW 13, 1025, EWAhd 6, 1083, Duden s. u. Nutz, Bluhme s. u. Nutz; Son.: vgl. afries. nut, net, M., F., N.?, Nutzen (M.); ae. -; an. -; got. -; nndl. nut, Sb., Nutz, Nutzen (M.); nschw. nytta, Sb., Nutz, Nutzen (M.); nnorw. nytte, M., F., Nutz, Nutzen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (nuz) (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Nutzen oder Vorteil einer Sache; BM.: greifen; F.: Nutz, Nutzes+EW; Z.: Nutz

$Nutzanwendung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nutzanwendung; E.: s. Nutz, s. Anwendung: L.: EWD s. u. Nutzen, DW 13,1020; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nutz und Anwendung gebildete Bezeichnung für die Anwendung einer Gegebenheit zu dem Nutz oder Nutzen (von Menschen); F.: Nutzanwendung, Nutzanwendungen+EW; Z.: Nutz—an—we-nd-ung

$nutzbar, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. nutzbar; E.: s. Nutz, s. bar; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 13,1021; GB.: seit (nutzebære) um 1277 belegte und aus Nutz und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches nützlich oder nutzbringend; F.: nutzbar, nutzbare, nutzbares, nutzbarem, nutzbaren, nutzbarer(, nutzbarere, nutzbareres, nutzbarerem, nutzbareren, nutzbarerer, nutzbarst, nutzbarste, nutzbarstes, nutzbarstem, nutzbarsten, nutzbarster)+EW; Z.: nutz—bar

$nutzbringend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. nutzbringend; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 13,1022); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Nutz und bringend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Nutzen bewirkend; F.: nutzbringend, nutzbringende, nutzbringendes, nutzbringendem, nutzbringenden, nutzbringender(, nutzbringendere, nutzbringenderes, nutzbringenderem, nutzbringenderen, nutzbringenderer, nutzbringendst, nutzbringendste, nutzbringendstes, nutzbringendstem, nutzbringendsten, nutzbringendster)+EW; Z.: nutz—bri-ng-en-d

nütze, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. nütze, Nutzen bringend, nützlich; ne. useful; Vw.: -; Hw.: s. Nutzen, nützen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. nütze, Adj., nützlich, nütze, nutzbringend; mnd. nütte (2), Adj., nützlich, von Nutzen (M.) seiend, geeignet, brauchbar, tüchtig; mnl. nutte, Adj., nützlich, vorteilhaft, von Nutzen seiend; ahd. nuzzi*, Adj., nütze, nützlich, dienlich, nutzbringend, geeignet, geeignet für, brauchbar; as. nutti*, Adj., nütze, nützlich, brauchbar; anfrk. -; germ. *nuti-, *nutiz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; westgerm. *neutja-, *neutjaz?, *nutja-, *nutjaz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768 (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. nütze, Kluge s. u. nütze, EWD s. u. nütze, DW 13, 1022, EWAhd 6, 1088, Falk/Torp 299, Seebold 361, Heidermanns 426, 429, Duden s. u. nütze, Bluhme s. u. Nutz; Son.: vgl. afries. nette (2), Adj., nützlich, brauchbar; saterl. nut, Adj., nützlich; ae. nytt (2), Adj., nütze, nützlich, wohltätig, hilfreich; an. nȳtr, Adj., nützlich; got. nuts?, Adj. (i), nütz, nützlich, brauchbar; GB.: seit dem Frühmittelalter (nuzzi) (863-871) belegte und für das Germanische und das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Nutzen bewirkend oder nützlich oder für einen bestimmten Zweck brauchbar; BM.: greifen; F.: nütze+EW; Z.: nütz-e

nutzen, nützen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. nutzen, nützen, gebrauchen; ne. benefit (V.), avail, use (V.); Vw.: -; Hw.: s. Nutz, Nutzen, nütze; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. nutzen, sw. V., gebrauchen, benützen; mnd. nütten, nuytten, sw. V., nützen, genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, gebrauchen, benutzen, verwenden, ausnutzen, Gebrauch machen von; mnl. nutten, sw. V., nutzen, nützen, Gebrauch machen von; ahd. nuzzen*, sw. V. (1a), nutzen, bebauen; ahd. nuzzōn*, sw. V. (2), nutzen, genießen, verbringen; as. nôtian*?, as, sw. V. (1a?), zugesellen; anfrk. -; germ. *nutjan, sw. V., ergreifen, nützen, nutzen; germ. *nutōn, sw. V., benutzen, gebrauchen; s. idg. *neud-?, V., greifen, nutzen, ergreifen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nutzen, EWD s. u. Nutzen, DW 13, 1029, EWAhd 6, 1087, EWAhd 6, 1090, Duden s. u. nutzen, nützen; Son.: vgl. afries. netta, sw. V. (1), nutzen, genießen; afries. notia, sw. V. (2), nutzen, benutzen; ae. nyttian, sw. V. (2), benützen, benutzen, nutzen, genießen; an. nȳta, sw. V. (1), benutzen, Vorteil haben; got. -; nschw. utnyttja, V., nutzen; nnorw nytte, V., nutzen, nützen; GB.: seit Ende 8. Jh. (nuzzen) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches von einer bestimmten Gegebenheit Gebrauch machen; BM.: greifen; F.: nutzen (!), nutze, nutzst, nutzt, nutzest, nutzet, nutzte, nutztest, nutzten, nutztet, genutzt, ##genutzt, genutzte, genutztes, genutztem, genutzten, genutzter##, nutzend, ###nutzend, nutzende, nutzendes, nutzendem, nutzenden, nutzender###, nutz (!), nützen, nütze, nützst, nützt, nützest, nützet, nützte, nütztest, nützten, nütztet, genützt, ##genützt, genützte, genütztes, genütztem, genützten, genützter##, nützend, ###nützend, nützende, nützendes, nützendem, nützenden, nützender###, nütz (!)+EW; Z.: nutz-en

Nutzen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Benutzung, Anwendung; ne. benefit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Nutz, nütze, nutzen, genießen, Nießbrauch, nießen; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. nuz, nutz, st. M., Gebrauch, Genuss, Nutzen, Vorteil, Ertrag, Einkommen; mnd. nut (1), nüt, nütte, F., M., N., Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Genuss, Vorteil; mnl. nut, M., F.?, Ertrag; ahd. nuz (1), st. M. (a?, i?), Nutzen, Heil, Benutzung, Gebrauch, Ertrag; as. -; anfrk. -; germ. *nutī-, *nutīn, sw. F. (n), Nutzen (M.), Ertrag; s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.); L.: Kluge s. u. Nutzen, EWD s. u. Nutzen, DW 13, 1025, EWAhd 6, 1083, Duden s. u. Nutzen, Bluhme s. u. Nutz; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. nut, Sb., Nutzen (M.); nschw. nytta, Sb., Nutzen (M.); nnorw. nytte, M., F., Nutzen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben möglichen Vorteil oder einen Gebrauch einer Gegebenheit; BM.: greifen; F.: Nutzen, Nutzens+EW; Z.: Nutz-en

nützen, nhd., sw. V.: nhd. nützen; Vw.: s. nutzen

$Nutzholz, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Nutzholz; E.: s. Nutz(en), s. Holz; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 13,1034; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Nutz(en) und Holz gebildete Bezeichnung für ein dem Menschen beispielsweise für einen Bau nützliches Holz in Gegensatz vielleicht zu Abfallholz oder Altholz oder Restholz; F.: Nutzholz, Nutzholzes, Nutzhölzer, Nutzhölzern+EW; Z.: Nutz—hol-z

$nützlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. nützlich; E.: s. Nutz(en), s. lich; L.: Kluge s. u. Nutzen, EWD s. u. Nutzen; GB.: seit Anfang 9. Jh. (nuzlīh) belegte und aus Nutz(en) und lich gebildete Bezeichnung für aus der Sicht von Menschen und anderer Lebewesen nutzbringend oder brauchbar oder geeignet oder vorteilhaft in Gegensatz zu nutzlos; F.: nützlich, nützliche, nützliches, nützlichem, nützlichen, nützlicher(, nützlichere, nützlicheres, nützlicherem, nützlicheren, nützlicherer, nützlichst, nützlichste, nützlichstes, nützlichstem, nützlichsten, nützlichster)+EW; Z.: nütz-lich

$nutzlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. nutzlos; E.: s. Nutz(en), s. los; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 13,1036; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Nutz(en) und los gebildete Bezeichnung für ohne Nutzen (für den Menschen) seiend in Gegensatz zu nützlich; F.: nutzlos, nutzlose, nutzloses, nutzlosem, nutzlosen, nutzloser(, nutzlosere, nutzloseres, nutzloserem, nutzloseren, nutzloserer, nutzlosest, nutzloseste, nutzlosestes, nutzlosestem, nutzlosesten, nutzlosester)+EW; Z.: nutz—lo-s

$Nutznießung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Nutznießung; E.: s. Nutz(en), s. nieß(en), s. ung; L.: EWD s. u. Nutzen, DW 13, 1036; GB.: seit 1738 (Haymen) belegte und wohl nach lat. ususfructus aus Nutz(en) und nieß(en) sowie ung gebildete Bezeichnung für Nießbrauch oder Nutznießungsrecht; F.: Nutznießung, Nutznießungen+EW; Z.: Nutz—nieß-ung

Ny, nhd., N.: nhd. Ny, dreizehntes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. ny; Vw.: -; Hw.: s. N; Q.: ?; I.: Lw. gr. νῦ (ny); E.: s. gr. νῦ (ny), N., Ny; aus dem Semit, vgl. phön. nun, Sb., Schlange; hebr. nūn, Sb., Fisch, Frisk 1, 325; L.: Duden s. u. Ny; nndl. nu, Sb., Ny; frz. nu, M., Ny; nschw. ny, N., Ny; nnorw. ny, M., Ny; kymr. nu, F., Ny; nir. nú, M.?, Ny; poln. ny, F.?, Ny; lit. niu, Sb., Ny; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen (Phönizischen und Hebräischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben n des lateinischen Alphabets und ny des griechischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Auges entwickeltes Zeichen; seit dem Frühmittelalter aus dem Lateinischen und Griechischen sowie mittelbar dem Semitischen (Phönizischen und Hebräischen) aufgenommene Bezeichnung für den dreizehnten Buchstaben des griechischen Alphabets oder das n des lateinischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Stierkopfs entwickeltes Zeichen; F.: Ny, Nys+FW(+EW); Z.: Ny

Nylon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Nylon; ne. nylon; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. ne. nylon; E.: s. ne. nylon, N., Nylon; von dem Unternehmen Du Pont in den Vereinigten Staaten von Amerika geprägtes Kunstwort; L.: EWD s. u. Nylon, Duden s. u. Nylon; Son.: vgl. nndl. nylon, Sb., Nylon; frz. nylon, M., Nylon; nschw. nylon, N., Nylon; nnorw. nylon, N., Nylon; poln. nylon, M., Nylon; kymr. neilon, M., Nylon; nir. níolón, M., Nylon; lit. nailonas, M., Nylon; GB.: seit der späten Neuzeit (vor 1940) belegte und angeblich aus New (York) und Lon(don) oder aus den Anfangsbuchstaben von Now You Lousy Old Nippon oder aus no run (keine Laufmasche) gebildete Bezeichnung für eine zu den Polyamiden gehörende von Menschen um Wallace Hume Carothers in den Vereinigten Staaten von Amerika ausschließlich aus anorganischen Stoffen wie Kohlenstoff und Wasser sowie Luft hergestellte und verwendete sowie mit einem verkaufsfördernden Namen versehene und in Form der Nylonstrümpfe an dem 16. Mai 1940 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückte Kunstfaser (Plastikfaser) (kein Markenname); BM.: Kunstwort; F.: Nylon, Nylons+FW; Z.: Nyl-on

...nym (1), nhd., (N.), (17. Jh.?): nhd. ...nym, Name(n betreffend); ne. ...nym; Vw.: s. Akro-, Anto-, Epo-, Pseudo-; Hw.: s. ...nym (1); Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1082; Son.: vgl. nndl. ...niem, Suff., ...nym; frz. ...nyme, Suff., ...nym; nschw. ...nym, Suff., ...nym; nnorw. ...nym, Suff., ...nym; poln. ...nim, Suff., ...nym; kymr. ...nym, Suff., ...nym; lit. ...nimas, Suff., ...nym; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu der Bildung von Namen betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Name; F.: ...nym, ...nyms, ...nymes, ...nyme, ...nymen+FW(+EW); Z.: -n-ym

...nym (2), nhd., Suff. (Adj.), (17. Jh.?): nhd. ...nym, Name(n betreffend); ne. ...nymous; Vw.: s. ano-, homo-, syno-; Hw.: s. ...nym (2); Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *enmn̥-, *onomn̥-, *nomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1082; Son.: vgl. ...niem, Suff., ...nym; frz. ...nym, Suff., ...nym; nschw. ...nym, Suff., ...nym; nnorw. ...nym, Suff., ...nym; poln. ...nimiczny, Suff., ...nym; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu der Bildung von Namen betreffenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: Name; F.: ...nym, ...nyme, ...nymes, ...nymem, ...nymen, ...nymer+FW(+EW); Z.: -n-ym

Nymphe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Nymphe; ne. nymph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. lat. nympha, nymphē; E.: s. mnd. nimphe, F.?, „Nymphe“, Nachtgöttin (angeblich); lat. nympha, F., Nymphe, Verhüllte, Braut (F.) (1), (280/260-vor 200 v. Chr.); gr. νύμφη (nýmphē), F., Nymphe, Braut (F.) (1), Verlobte; vgl. idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977 (1689/161) (RB. idg. aus. gr., ital., slaw.); idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Nymphe, EWD s. u. Nymphe, DW 13, 1037, Duden s. u. Nymphe; Son.: vgl. nndl. nimf, Sb., Nymphe; frz. nymphe, F., Nymphe; nschw. nymf, Sb., Nymphe; nnorwl. nymfe, M., F., Nymphe, poln. nimfa, F., Nymphe; kymr. nymff, F., Nymphe; nir. nimfeach, F., Nymphe; lit. nimfa, F., Nymphe; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd, belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung der Hochkulturen des Altertums anmutige weibliche Naturgottheit oder eine Braut; BM.: heiraten; F.: Nymphe, Nymphen+FW(+EW); Z.: Ny-mph-e

nympho..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. nympho..., nymph...; ne. nympho..., nymph...; Vw.: s. -manie; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. νύμφη (nýmphē), F., Nymphe, Braut (F.) (1), Verlobte; vgl. idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977 (1689/161) (RB. idg. aus. gr., ital., slaw.); idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1082; Son.: vgl. nndl. nymfo…, Präf., nympho…; frz. nympho…, Präf., nympho…; nschw. nymfo…, Präf., nympho…; nnorw. nymfo…, Präf., nympho…; poln. nimfo…, Präf., nympho…; kymr. nymffo…, Präf., nympho…; poln. nimfo…, Präf., nympho…; lit. nimfo…, Präf., nympho…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von mit Nymphen zusammenhängenden Wörtern; F.: nympho…+FW(+EW); Z.: ny-mph-o-

Nymphomanie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Nymphomanie, Mannstollheit; ne. nymphomania; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nlat. nymphomania; E.: s. nlat. nymphomania, F., Nymphomanie; lat. nympha, F., F., Nymphe, Verhüllte, Braut (F.) (1); gr. νύμφη (nýmphē), F., Nymphe, Braut (F.) (1), Verlobte; vgl. idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977 (1689/161) (RB. idg. aus. gr., ital., slaw.); idg. *snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977 (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); lat. mania, F., Wut, (um 400 n. Chr.); gr. μανία (manía), F., Wut, Raserei, Wahnsinn; vgl. gr. μαίνεσθαι (maínesthai), V., rasen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Manie, Duden s. u. Nymphomanie; Son.: vgl. nndl. nymfomanie, Sb., Nymphomanie; frz. nymphomanie, F., Nymphomanie; nschw. nymfomani, Sb., Nymphomanie; nnorw. nymfomani, M., Nymphomanie; poln. nimfomania, F., Nymphomanie; kymr. nymffomania, M., Nymphomanie; poln. nimfomanija, F., Nymphomanie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gesteigertes weibliches Verlangen nach Geschlechtsverkehr oder die Mannstollheit; BM.: Nymphe, Raserei; F.: Nymphomanie+FW; Z.: Ny-mph-o-man-ie

o (1), O, nhd., N.: nhd. o, O; ne. o (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. o; E.: s. lat. O, o, Buchstabe, o; gr. ὀμικρον (omikron), Buchstabe, Omikron, kleines O; aus dem Semitischen, aus der stilisierten Darstellung eines Auges entwickeltes Zeichen; L.: DW 13, 1039, Duden s. u. O; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben o des lateinischen (und griechischen) Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Auges entwickeltes Zeichen; F.: O, Os+FW(+EW); Z.: O

o (2), oh, nhd., Interj., (9. Jh.): nhd. o, oh; ne. oh!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ō, Interj., „Ausruf“; mnd. ō (2), Interj., oh, heil-o!; mnl. o, Interj., oh; ahd. ō, oh, Interj., oh, o, ah; as. ō, Interj., ojs; lautmalend; L.: Kluge s. u. o, DW 13, 1041, EWAhd 6, 1093, Duden s. u. oh; Son.: vgl. afries. o, Interj., oh; ne. oh; ae. ō, Interj., oh!; an. o, Interj., oh!; got. ō, Interj., ach, oh, pfui; nndl. o, Interj., o!; frz. ah, Interj., o!; nschw. åh, Interj., o!; nnorw. å, Interj., o!; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf der Überraschung oder Verwunderung; BM.: lautmalend; F.: o, oh+EW; Z.: o

ö, Ö, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ö, Ö; ne. oe (letter), ö (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. O, E; L.: Duden s. u. Ö; GB.: wohl seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einer Zusammenziehung der zwei Buchstaben „o“ und „e“ des Umlauts oe zu einem das e zu zwei Punkten über dem o vereinfachenden Buchstaben entstandene Bezeichnung; BM.: Haken?; F.: Ö, Ös+FW(+EW); Z.: Ö

Oase, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Oase, Wasserstelle; ne. oasis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. Oasis; E.: s. lat. Oasis, F.=ON, Oasis (fruchtbare Stelle in der libyschen Wüste), Oase; s. gr. Ὄασις (Oasis), F.=ON, Oasis, aus dem Ägypt.; L.: Kluge s. u. Oase, EWD s. u. Oase, DW 13, 1046, Duden s. u. Oase; Son.: vgl. nndl. oase, Sb., Oase; frz. oasis, F., Oase; nschw. oas, Sb., Oase; nnorw. oase, M., Oase; poln. oaza, F., Oase; lit. oazė, F., Oase; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche in einer Wüste liegende Stelle mit einer Quelle von Wasser und um diese sprießende üppige Vegetation; BM.: ON; F.: Oase, Oasen+FW(+EW); Z.: Oas-e

ob (1), nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. ob, als wenn, wenn auch; ne. if, whether; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. obe, Konj., wenn, falls, ob; mhd. ob (1), Konj.; mnd. of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe, Konj., wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; mnl. oj, jof, Konj., ob; ahd. ibu, oba, uba, ubi, Konj., wenn, ob, falls, außer aber, wenn auch, aber auch, obgleich, sofern, hinwiederum, demnach, gesetzt den Fall, angenommen dass; as. of (1), Konj., wenn; anfrk. of, Konj., wenn; germ. *jabai, *ibai, Konj., wenn; s. idg. *e-, ē-, *h₂é-, Adv., dann, damals, Pokorny 283; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *bʰē̆ (2), Partikel, fürwahr, etwa, freilich, Pokorny 113 (185/18) (RB. idg. aus ind.?, iran., arm., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ob 2, Kluge s. u. ob 1, EWD s. u. ob (Konj.), DW 13, 1050, EWAhd 5, 6, Falk/Torp 328, Duden s. u. ob, Bluhme s. u. ob; Son.: vgl. afries. jef (2), jeft (3), ef (2), jof (1), of (3), Konj., wenn; ae. gief (2), gif, Konj., wenn, ob; an. ef (2), Konj., wenn; got. ibai, iba, Partikel, ob, etwa, wohl, ob denn, doch wohl, doch nicht; nndl. of, Konj, ob; nschw. om, Konj., ob; nnorw. om, Konj., ob; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Verbindungswort) um einen indirekten Fragesatz oder Satz einzuleiten der Ungewissheit ausdrücken soll; BM.: dann, freilich; F.: ob+EW; Z.: ob

ob (2), nhd. (ält.), Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. ob, oberhalb; ne. above; Vw.: -; Hw.: s. oben; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. obe, Präp., über, oberhalb, auf; mnl. of, ob, Adv., ob; ahd. oba (1), ob, Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb, as. *ovan? (2), Adv., oben; anfrk. of, Konj., ob, wenn; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ob 1, Kluge s. u. ob 2, EWD s. u. ob (Präp.), DW 13, 1046, EWAhd 6, 1095, Duden s. u. ob; Son.: vgl. afries. ova, Adv., auf, oben; ae. ufan, ufane, Adv., von oben, über, oben; an. of (2), Präp., Adv., auf, über, durch, zwischen, wegen, gegen; got. uf, Präp., unter; nisl. of, Präp., über; ai. úpa, Adv., gegen, hin, zu; lat. superus, Adj., obere; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für oberhalb oder oben befindlichn; BM.: hinauf; F.: ob+EW; Z.: ob

ob…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ob...; ne. ob…; Vw.: -duktion, -jekt, -jektiv, -late, -ligat, -ligation, -ligatorisch, -servatorium, -servieren, -session, -skur, -solet, -stinat, -struieren, -struktion, -szön, -szönität; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. ob; E.: s. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen, (um 450 v. Chr.); idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Kluge s. u. ob-, Duden s. u. ob-; Son.: vgl. nndl. ob…, Präf., ob…; frz. ob…, Präf., ob…; nschw. ob…, Präf., ob…; nnorw. ob…, Präf., ob…; poln. ob…, Präf., ob…; lit. ob…, Präf., ob…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Vorsilbe aufgenommene Bezeichnung um etwas gegen etwas hin Gerichtetes anzuzeigen; BM.: nahe; F.: ob…+FW; Z.: ob-

$Obacht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Obacht; E.: s. ob, s. Acht bzw. acht(en); L.: Kluge 1. A. s. u. ob 1, Kluge s. u. Obacht, EWD s. u. ob Präp.; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ob und Acht bzw. acht(en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung höherer Lebewesen mögliche Vorsicht oder Achtung F.: Obacht+EW; Z.: Ob—ach-t

$obberührt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. obberührt; E.: s. ob, s. berührt; L.: EWD s. u. ob Präp.; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ob und berührt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches (bereits) oben erwähnt; F.: obberührt, obberührte, obberührtes, obberührtem, obberührten, obberührter+EW; Z.: ob—be—rühr-t

$Obdach, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Obdach; E.: s. ob, s. Dach; L.: Kluge 1. A. s. u. ob 1, Kluge s. u. Obdach, DW 13,1064, EWD s. u. ob Präp.; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ob und Dach gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches hauptsächlich Menschen vor Kälte und Nässe sowie Hitze und Sonne schützendes Dach; F.: Obdach, Obdachs, Obdaches+EW; Z.: Ob—dach

$obdachlos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. obdachlos; E.: s. Obdach, s. los; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. ob Präp.; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Obdach und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor der Sesshaftwerdung als selbverständlich angesehenes und seit der Sesshaftwerdung zunehmend als problematisch betrachtetes ohne Obdach seiend; F.: obdachlos, obdachlose, obdachloses, obdachlosem, obdachlosen, obdachloser+EW; Z.: ob—dach—lo-s

Obduktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Obduktion, Leichenöffnung; ne. obduction, autopsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. obductio; E.: s. lat. obductio, F., Verhüllen, Bedecken, Trübsal, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obdūcere, V., vor etwas ziehen, vorziehen, überziehen, bedecken, umgeben (V.); lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Obduktion, EWD s. u. Obduktion, Duden s. u. Obduktion; Son.: vgl. nndl. obductie, Sb., Obduktion; nschw. obduktion, Sb., Obduktion; nnorw. obduksjon, M., Obduktion; poln. obdukcja, F., Obduktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Öffnung einer Leiche zu einer Feststellung der Todesursache; BM.: nahe, ziehen; F.: Obduktion, Obduktionen+FW(+EW); Z.: Ob-du-k-t-io-n

Obelisk, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Obelisk, rechteckiger Steinpfeiler; ne. obelisk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. obeliscus; E.: s. lat. obeliscus, M., Obelisk, (23/24-79 n. Chr.); gr. ὀβελίσκος (obelískos), M., kleiner Spieß (M.) (1); vgl. gr. ὀβελός (obelós), M., Spitzsäule, Bratspieß, Obelisk; gr. βέλος (bélos), M., Spitze, Pfeil, Wurfgeschoss; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Obelisk, EWD s. u. Obelisk, DW 13, 1065, Duden s. u. Obelisk; Son.: vgl. nndl. obelisk, Sb., Obelisk; frz. obélisque, M., Obelisk; nschw. obelisk, Sb., Obelisk; nnorw. obelisk, M., Obelisk; poln. obelisk, M., Obelisk; kymr. obelisg, N., Obelisk; nir. oibilisc, F., Obelisk; lit. obeliskas, M., Obelisk; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und vor allem in dem Altertum errichtete freistehende und nach oben sich verjüngende vierkantige und eine pyramidenförmige Spitze habende Säule; BM.: Pfeil; F.: Obelisk, Obelisken+FW; Z.: O-bel-isk

oben, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. oben, darüber befindlich; ne. above, up; Vw.: -; Hw.: s. erobern, ob (2); Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. obene, oben, Adv., oben, von oben; mnd. ōvene (1), ōven, Adv., oben; mnl. oven, Adv., oben; ahd. obana, Adv., oben, von oben, früher, vorher; as. ovana*, oƀana, Adv., oben, von oben her; anfrk. ovana*, Adv., oben; germ. *uba, Präp., über, unter; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. oben, Kluge s. u. oben, EWD s. u. oben, DW 13, 1065, EWAhd 6, 1098, Falk/Torp 31, KDuden s. u. oben, Bluhme s. u. oben; Son.: vgl. afries. ova, Adv., auf, oben; ae. ufan, ufane, Adv., von oben, über, oben; an. ofan, Adv., oben, von oben; nschw. ovan, Adv., oben; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für oberhalb oder darüber befindlich; BM.: hinauf; F.: oben+EW; Z.: ob-en

ober, nhd., Präp., (18. Jh.): nhd. ober (Präp.), darüber befindlich; ne. above; Vw.: -; Hw.: s. über; Q.: 18. Jh.; E.: s. as. ovar* (1), oƀar, Adv., Präp., über, jenseits; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, up, eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ober 2, Kluge s. u. ober 2, DW 13, 1080, Duden s. u. ober; Son.: niederdeutsche Entsprechung zu über; s. ahd. ubar (1) 515?, Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin, über ... hinaus; anfrk. over (1), ovir, Präp., über, überall; vgl. afries. over, ūr, Präp., über, gegen, wider; ae. ofer, ofor (1), Präp., Adv., oben, oberhalb, jenseits, quer, über; an. yfir, Adv., Präp., oben, über; got. ufar, Präp., Präf., über; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Altsächsischen und dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fürwort) für darüber befindlich; BM.: hinauf bzw. über; F.: ober+EW; Z.: ob-er

Ober, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ober, Kellner; ne. waiter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: gekürzt aus dem spätmittelalterlichen Oberkellner (von dreizehnhundertdreiunddreißig); s. ober (1); L.: Kluge s. u. Ober, EWD s. u. ober, Duden s. u. Ober; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem spätmittelalterlichen Oberkellner (von dreizehnhundertdreiunddreißig) abgekürzte sowie mit ober verbindbare Bezeichnung für einen Kellner; BM.: Abkürzung; F.: Ober, Obers, Obern+EW; Z.: Ob-er

obere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. obere (Adj.), höchste; ne. highest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ober, Adj., obere, oberste, höchste; mnd. ȫvere* (1), ȫver, oͤver, ōver, āver, Adj., „obere“, äußere, ältere, oberhalb gelegen, höher gelegen; mnd. oppere*, Adj., obere; mnl. overe, Adj., obere; ahd. obaro*, Adj., höhere, obere, übergeordnet obig; as. ovaro*, oƀaro*, oboro, Adj., obere; s. ahd. oba (1), ob, Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb, as. *ovan? (2), Adv., oben; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ober 1, Kluge s. u. ober 1, EWD s. u. ober, DW 13, 1073, EWAhd 6, 1101, Duden s. u. ober; Son.: vgl. ae. uferra, Adj., obere, höhere, äußere, spätere, zukünftigere; got. *ufara, sw. Adj., obere; a. úpara-, Adj., untere, hintere, spätere; av. upara, Adj., obere; lat. superus, Adj., obere; GB.: seit dem Frühmittelalter (obaro+) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für darüber liegend oder höhere; BM.: hinauf bzw. über; F.: ober, obere, oberes, oberem, oberen, oberer(, oberst, oberste, oberstes, oberstem, oberster, oberster)+EW; Z.: ob-er

$Oberfläche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Oberfläche; E.: s. ober(e), s. Fläche; L.: EWD s. u. flach, DW 13,1084; seit 17. Jh. belegte und wohl nach lat. superficies aus ober(e) und Fläche gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglich obere Begrenzung einer Flüssigkeit und die Gesamtheit der Außenseiten eines Körpers; F.: Oberfläche, Oberflächen+EW; Z.: Ob-er—fläch-e

$oberflächlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. oberflächlich; E: s. Oberfläch(e), s. lich; L.: EWD s. u. flach, DW 13, 1084; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. superficialis aus Oberfläche und lich gebildete Bezeichnung für die Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Körpers betreffend; F.: oberflächlich, oberflächliche, oberflächliches, oberflächlichem, oberflächlichen, oberflächlicher(, oberflächlichere, oberflächlicheres, oberflächlicherem, oberflächlicheren, oberflächlicherer, oberflächlichst, oberflächlichste, oberflächlichstes, oberflächlichstem, oberflächlichsten, oberflächlichster+)EW; Z.: ob-er—fläch—lich

$oberhalb, nhd., Adv., Präp., (11. Jh.?): nhd. oberhalb; E.: s. ober, s. halb; L.: Kluge s. u. oberhalb, EWD s. u. ober, DW 13,1087; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und aus ober und halb gebildete Bezeichnung für ober(halb) in Gegensatz zu unterhalb; F.: oberhalb+EW; Z.: ob-er-hal-b

$Oberhand, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Oberhand; E.: s. ober, s. Hand; L.: Kluge s. u. Oberhand, EWD s. u. Hand; GB.: seit um 1185 (oberhant) belegte und aus ober(e) und Hand gebildete Bezeichnung für Übermacht oder Überlegenheit; F.: Oberhand+EW; Z.: Ob-er—hand

$Oberin, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Oberin; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. ober(e), s. in; L.: EWD s. u. ober; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. priorissa aus ober(e) und in gebildete Bezeichnung für eine Leiterin eines Nonnenklosters oder eine Oberschwester; F.: Oberin, Oberinnen+EW; Z.: Ob-er-in

$Oberkeit, nhd. (ält.), F., (13. Jh.?): nhd. Oberkeit, Obrigkeit; E.: s. ober(e), s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. Obrigkeit; GB.: vielleicht seit 1296 belegte und aus ober(e) und ig und keit gebildete Bezeichnung für Obrigkeit oder Herrschaftsgewalt; F.: Oberkeit, Oberkeiten+EW; Z.: Ob-er-kei-t

$Oberländer, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Oberländer; E.: s. Oberland, s. er; L.: Kluge s. u. Ländler, DW 13,1995; GB.: seit um 1275 belegte und aus Oberland und er gebildete Bezeichnung für einen Bewohner des Oberlands oder eine andere Gegebenheit eines Oberlands: F.: Oberländer, Oberländers, Oberländern+EW; Z.: Ob-er—län-d-er

obern, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. „obern“, die Oberhand haben; ne. prevail; Vw.: s. er-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. oberen, sw. V., siegen über, Oberhand haben; ahd. obarōn*, sw. V. (2), verzögern, beseitigen, aufheben; vgl. ahd. obaro*, Adj., höhere, obere, übergeordnet, obig; ahd. oba (1), Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb, über ... hinaus, hervor...; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: DW 13, 1098, EWAhd 6, 1102; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus obar(o) und (e)n gebildete Bezeichnung für ober(er) sein oder oberer sein (V.) oder Oberhand haben oder über etwas stehen; Son.: vgl. an. ofra, sw. V., emporheben, schwingen; BM.: hinauf bzw. über; F.: obern, obere (!), ober (!), oberst (!), obert (!), oberte (!), obertest (!), oberten (!), obertet (!), geobert (!), ##geobert, geoberte, geobertes, geobertem, geoberten, geoberter##, obernd, ###obernd, oberndes, oberndem, obernden, obernder###, ober (!)+EW; Z.: ob-er-n

Obers, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Obers, Schlagobers, Süßrahm, Sahne; ne. cream (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. obere, von „das Obere der Milch“; L.: Kluge s. u. Obers, DW 13,1100, Duden s. u. Obers; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus ober(e) und s gebildete österreichische Bezeichnung für vielleicht seit 5000 Jahren von Menschen genutzten auf der Oberfläche einer aus Wasser und Fett gebildeten Milch entstehenden Rahm (oder Süßrahm oder Schlagrahm oder Sahne); BM.: hinauf bzw. über; F.: Obers+EW; Z.: Ob-er-s

Oberst, Obrist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Oberst, Obrist; ne. colonel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Superlativ von obere (s. d.); L.: Kluge s. u. Oberst, EWD s. u. ober, DW 13, 1102, Duden s. u. Oberst; Son.: vgl. nschw. överste, Sb., Oberst; nschw. oberst, M., Oberst; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Superlativ von obere gebildete Bezeichnung für den höchsten Dienstgrad der Stabsoffiziere bei Heer und Luftwaffe; BM.: hinauf bzw. über; F.: Oberst, Obersten, Obersts, Oberste+EW; Z.: Ob-er-st

$Oberwasser, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Oberwasser; E.: s. ober(e), s. Wasser; L.: Kluge s. u. Oberwasser, EWD s. u. ober, DW 13,1106; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ober(e) und Wasser gebildete Bezeichnung für das oberhalb einer Staustufe gestaute Wasser dem auf Grund der Erdanziehungskraft mehr Energie oder Bedeutung zukommt als dem Unterwasser; F.: Oberwasser, Oberwassers, Oberwassern+EW; Z.: Ob-er—wa-s-s-er

$obgedacht, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. obgedacht; E.: s. ob(en), s. gedacht; L.: EWD s. u. ob Präp., fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ob(en) und gedacht gebildete Bezeichnung für früher und damit zeitlich oben gedanklich berührt oder erwähnt; F.: obgedacht, obgedachte, obgedachtes, obgedachtem, obgedachten, obgedachter+EW; Z.: ob—ge—dach-t

$obgemeldet, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. obgemeldet; E.: s. ob(en), s. gemeldet:L.: EWD s. u. ob Präp., fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ob(en) und gemeldet gebildete Bezeichnung für früher und damit zeitlich oben gedanklich berührt oder erwähnt F.: obgemeldet, obgemeldete, obgemeldetes, obgemeldetem, obgemeldeten, obgemeldeter+EW; Z.: ob—ge—meld-et

$obgenannt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. obgenannt; L.: EWD s. u. ob Präp., fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ob(en) und genannt gebildete Bezeichnung für früher und damit zeitlich oben genannt oder erwähnt F.: obgenannt, obgenannte, obgenanntes, obgenanntem, obgenannten, obgenannter+EW; Z.: ob—ge—nan-n-t

$obgleich, nhd., Konj., (16. Jh.): nhd. obgleich; L.: EWD s. u. ob Konj., DW 4,1054ff.; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus ob und gleich gebildete Bezeichnung für obwohl; F.: obgleich; F.: ob—g-leich

$Obhut, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Obhut; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. ob, s. Hut (F.); L.: EWD s. u. ob Präp., DW 13,1108; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ob und Hut (F.) gebildete Bezeichnung für Schutz oder Fürsorge; F.: Obhut; F.: Ob—hut

Objekt, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Objekt, Gegenstand; ne. object (N.); Vw.: -; Hw.: s. Objektiv; Q.: 14. Jh. (Altdeutsche Predigten); I.: Lw. lat. obiectum; E.: s. mhd. object, st. N., Objekt; lat. obiectum, N., Vorgesetztes, Vorwurf, Einwand, Ausflucht, Objekt, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. obicere, V., entgegenwerfen, entgegensetzen, entgegenstellen, entgegnen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Objekt, EWD s. u. Objekt, DW 13, 1109 (Object), Duden s. u. Objekt; Son.: vgl. nndl. object, Sb., Objekt; frz. objet, M., Objekt; nschw. objekt, N., Objekt; nnorw. objekt, N., Objekt; poln. objekt, M., Objekt; lit. objektas, M., Objekt; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Gegenstand auf den das Interesse eines Betrachters gerichtet ist in Gegensatz zu dem Subjekt oder dem Betrachter; BM.: nahe, werfen; F.: Objekt, Objekts, Objektes, Objekte, Objekten+FW(+EW); Z.: Ob-je-k-t

$objektiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. objektiv, sachlich, tatsächlich; E.: s. Objekt, s. iv (Suff.); L.: Kluge s. u. Objekt, EWD s. u. Objekt. fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Objekt und iv gebildete Bezeichnung für sachlich oder tatsächlich in Gegensatz zu subjektiv; F.: objektiv, objektive, objektives, objektivem, objektiven, objektiver(, objektivere, objektiveres, objektiverem, objektiveren, objektiverer, objektivst, objektivste, objektivstes, objektivstem, objektivsten, objektivster)+FW(+EW); Z.: ob-je-k-t-iv

Objektiv, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Objektiv, ein optisches System; ne. objective (N.); Vw.: -; Hw.: s. Objekt; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. obicere, V., entgegenwerfen, entgegensetzen, entgegenstellen, entgegnen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Objektiv, EWD s. u. Objekt, Duden s. u. Objektiv; Son.: vgl. nndl. objektief, Sb., Objektiv; frz. objectif, M., Objektiv; nschw. objektiv, N., Objektiv; nnorw. objektiv, N., Objektiv; poln. obiektyw, M., Objektiv; lit. objektyvas, M., Objektiv; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und aus Objekt und iv bzw. als Abkürzung von Objektivglas gebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete dem Gegenstand zugewandte Linse oder Linsengruppe eines optischen Geräts wie beispielsweise einer Kamera oder eines Fernglases oder eines Mikroskops oder eines Teleskops oder eines Projektors; BM.: nahe, werfen; F.: Objektiv, Objektivs, Objektives, Objektive, Objektiven+FW; Z.: Ob-je-k-t-iv

$Objektivglas, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Objektivglas; E.: s. Objektiv, s. Glas; L.: Kluge s. u. Objektiv, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Objektiv und Glas gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes zwischen einem Objekt und einer Abbildung stehendes Glas mit mindestens einer gekrümmten Oberfläche; F.: Objektivglas, Objektivglases, Objektivgläser, Objektivgläsern+FW+EW; Z.: Ob-je-k-t-iv—gla-s

$Objektivismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Objektivismus; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. objektiv, s. ismus; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus objektiv und ismus gebildete Bezeichnung für eine Erkenntnistheorie in der Philosophie die davon ausgeht dass es von dem subjektiven Betrachter unabhängige Wahrheiten und Werte oder Wirklichkeit gibt; L.: EWD s. u. Objekt; F.: Objektivismus, Objektivismen+FW; Z.: Ob-je-kt-iv-ism-us

$Objektivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Objektivität; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. objektiv, s. i, s. tät; L.: EWD s. u. Objekt, fehlt DW; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus objektiv und i sowie tät gebildete Bezeichnung für eine von dem Subjekt eines einzelnen Betrachters losgelöste und wertfreie und unvoreingenommene sowie dadurch der Wirklichkeit bestmöglich nahe Betrachtungsweise; F.: Objektivität, Objektivitäten+FW(+EW); Z.: Ob-je-kt-iv-it-ät

Oblate, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Oblate, dünne Teigplatte, kleine Teigscheibe; ne. wafer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. oblāte, sw. F., st. F., Oblate, Hostie, eine Art Backwerk; mhd. oblāt, sw. F., sw. N., st. F., st. N., Oblate, Hostie, Backwerk; mnd. oblāte, ovelte, ōvelte, F., Oblate, Hostie, dünnes Gebäck zu Arzneizwecken; mnl. oblate, F., Oblate, Hostie; ahd. oblāta, sw. F. (n), Opfergabe, Hostie; mlat. oblāta, F., dargebrachtes Abendmahlsbrot; lat. oblātus, Adj., dargebracht; vgl. lat. offerre, V., entgegentragen, darbringen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Oblate, Kluge s. u. Oblate, EWD s. u. Oblate, DW 13, 1109, EWAhd 6, 1108, Duden s. u. Oblate; Son.: vgl. afries. oflāte, F.?, Oblate; ae. oflǣte, ofelēte, oflāte, sw. F. (n), Oblate, Opfer, Darbringung; an. oflāta, sw. F. (n), Hostie; nndl. oblaat, Sb., Oblate; frz. oblat, Sb., Oblate; nschw. oblat, Sb., Oblate; nisl. obláta, Sb., Oblate; poln. opłatek, M., Oblate; GB.: seit dem Frühmittelalter (oblāta ) (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und später umgebildete Bezeichnung für eine in dem Christentum den Leib Christi vertretende blattartig dünne aus Weizenmehl und Wasser gebackene kleine Scheibe oder Platte; BM.: nahe, tragen; F.: Oblate, Oblaten+FW(+EW); Z.: Ob-la-t-e

$obliegen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. obliegen; E.: s. ob, s. liegen; L.: Kluge s. u. obliegen, EWD s. u. ob Präp., DW 13,1110; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus ahd. oba liggen zusammengerückte Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches oben liegen oder sich befassen in Gegensatz zu unterliegen; F.: obliegen, obliege, obliegst, obliegt, obliegest, oblieget, oblag, oblagst, oblagen, oblagt, obläge, oblägest, oblägen, obläget, oblegen, ##oblegen, oblegene, oblegenes, oblegenem, oblegenen, oblegener##, obgelegen, ##obgelegen, obgelegene, obgelegenes, obgelegenem, obgelegenen, obgelegener##, obliegend, ###obliegend, obliegende, obliegendes, obliegendem, obliegenden, obliegender###, oblieg (!)+EW; Z.: ob—lieg-en

$Obliegenheit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Obliegenheit; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. obliegen, s. heit; L.: EWD s. u. ob Präp.; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus obliegen und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht des Menschen mögliche Verbindlichkeit oder Pflicht gegen sich selbst; F.: Obliegenheit, Obliegenheiten+EW; Z.: Ob—lieg-en—hei-t

obligat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. obligat, erforderlich, verpflichtet; ne. obligatory; Vw.: -; Hw.: s. Obligation, obligatorisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. obligātus; E.: s. lat. obligātus, Adj., verbindlich, verpflichtend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obligāre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern, einschränken; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. obligat, EWD s. u. obligat, Duden s. u. obligat; Son.: vgl. nndl. obligaat, Adj., obligat; frz. obligatoire, Adj., obligat; nschw. obligat, Adj., obligat; nnorw. obligat, Adj., obligat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Recht des Menschen mögliches erforderlich oder verpflichtet oder gebunden; BM.: nahe, binden; F.: obligat, obligate, obligates, obligatem, obligaten, obligater+FW(+EW); Z.: ob-lig-at

Obligation, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Obligation, Verbindlichkeit, Verpflichtung; ne. obligation; Vw.: -; Hw.: s. obligat, obligatorisch; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. obligātio; E.: s. mnd. obligātie, obligācie, sw. F., Schuldschein, Schuld; lat. obligātio, F., Binde, Verbindlichmachung, Verbürgung, Verpflichtung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obligāre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern, einschränken; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. obligat, EWD s. u. obligat, Duden s. u. Obligation, fehlt DW; Son.: zuerst in das Mittelniederdeutsche entlehnt, dann erneut um 1500 in das Neuhochdeutsche; vgl. nndl. obligatie, Sb., Obligation; frz. obligation, F., Obligation; nschw. obligation, Sb., Obligation; nnorw. obligasjon, M., Obligation; poln. obligacja, F., Obligation; nir. oibleagáid, F., Obligation; lit. obligacija, F., Obligation; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine (persönliche) Verbindlichkeit oder Verpflichtung oder Schuld; BM.: nahe, binden; F.: Obligation, Obligationen+FW(+EW); Z.: Ob-lig-at-io-n

obligatorisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. obligatorisch, erforderlich, verpflichtet; ne. obligatory; Vw.: -; Hw.: s. obligat, Obligation; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. obligātōrius; E.: s. lat. obligātōrius, Adj., verbindend, verbindlich, rechtliche Verpflichtung betreffend, Schuldverbindlichkeit erzeugend; vgl. lat. obligāre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern, einschränken; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. obligat, EWD s. u. obligat, Duden s. u. obligatorisch; Son.: vgl. nndl. obligatoir, Adj., obligatorisch; frz. obligatoire, Adj., obligatorisch; nschw. obligatorisk, Adj., obligatorisch; nnorw. obligatorisk, Adj., obligatorisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für erforderlich oder verpflichtet oder schuldrechtlich; BM.: nahe, binden; F.: obligatorisch, obligatorische, obligatorisches, obligatorischem, obligatorischen, obligatorischer+FW(+EW); Z.: ob-lig-at-or-isch

$Obmann, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Obmann; Q.: 1273 (Urkunde); E.: s. ob(e), s. Mann; L.: EWD s. u. ob Präp., DW 13,1113; GB.: seit 1273 (obeman) belegte und aus ob und Mann gebildete Bezeichnung für einen Vorsitzenden oder Leiter einer von Menschen entwickelten und verwendeten Einrichtung; F.: Obmann, Obmannes, Obmanns, Obmänner, Obmännern+EW; Z.: Ob—man-n

Oboe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Oboe, ein Musikinstrument; ne. oboe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. it. oboe; E.: s. it. oboe, M., Oboe; frz. hautbois, M., Oboe; vgl. frz. haut, Adj., hoch klingend; lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); frz. bois, M., Holz; über Altfränkisch von germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Oboe, EWD s. u. Oboe, Duden s. u. Oboe; Son.: vgl. nndl. hobo, Sb., Oboe; nschw. oboe, Sb., Oboe; nnorw. obo, M., Oboe; poln. obój, M., Oboe; kymr. obo, M., Oboe; nir. óbó, M., Oboe; lit. obojus, M., Oboe; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Italienischen und dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in der Mitte des 17. Jh. aus der Schalmei entwickeltes und verwendetes leicht näselnd klingendes Holzblasinstrument; BM.: hohes Holz; F.: Oboe, Oboen+FW; Z.: O-bo-e

Obolus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Obolus, kleine Geldspende; ne. obol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. obolus; E.: s. lat. obolus, M., Obolus, (190-159 v. Chr.); gr. ὀβολός (obolós), M., eine attische Münze; vgl. gr. βέλος (bélos), M., Spitze, Pfeil, Wurfgeschoss; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Obolus, EWD s. u. Obolus, Duden s. u. Obolus; Son.: vgl. nndl. obool, Sb., Obolus; frz. obole, M., Obolus; nschw. obol, Sb., Obolus; kymr. obol, M., Obolus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene (und teilweise umgebildete) Bezeichnung für eine kleine von Menschen gegebene Geldspende; BM.: träufeln bzw. werfen; F.: Obolus, Obolusse, Obolussen+FW; Z.: O-bol-us

Obrigkeit, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Obrigkeit, Administration, Amtsgewalt; ne. authority; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1296; E.: s. mhd. obericheit*, oberecheit, oberkeit, st. F., Herrschaftsgewalt, Obrigkeit; s. nhd. obere, …heit; L.: Kluge s. u. Obrigkeit, EWD s. u. ober, DW 13, 1115, Duden s. u. Obrigkeit; Son.: vgl. nschw. överhet, Sb., Obrigkeit; nnorw. øvrighet, M., F., Obrigkeit; GB.: seit 1296 (obericheit*) belegte und aus ober und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für einen menschlichen Träger von Hoheitsgewalt (oder einer sonstigen Macht); BM.: hinauf bzw. über, leuchten; F.: Obrigkeit, Obrigkeiten+EW; Z.: Ob-r-ig-kei-t

Obrist, nhd. (ält.), M.: nhd. Obrist; Vw.: s. Oberst

$obschon, nhd., Konj., (16. Jh.): nhd. obschon; L.: EWD s. u. ob Konj., DW s. ob; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ob und schon gebildete Bezeichnung für obwohl oder obgleich: F.: obschon+EW; Z.: ob—scho-n

Observanz, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Observanz, Ausprägung, Gebrauch; ne. observance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mhd. observanz, st. F., Observanz; mnd. observancie, observantie, observantzie, F., „Observanz“, strenge Befolgung der franziskanischen Klosterregel; lat. observantia, F., Beobachtung, Wahrnehmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. observāre, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: DW 13, 1117, Duden s. u. Observanz; Son.: vgl. frz. observance, F., Observance; nnorw. observans, M., Observanz; GB.: vielleicht seit 1453-1458 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und unter Bedeutungsänderung umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und beachtetes Herkommen oder einen Gebrauch; BM.: nahe, dienen; F.: Observanz, Observanzen+FW(+EW); Z.: Ob-serv-an-z

Observatorium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Observatorium, Beobachtungsstation (für den natürlichen Sternenhimmel); ne. observatory; Vw.: -; Hw.: s. observieren; Q.: 1699 (Leibniz); I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. observāre, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Observatorium, EWD s. u. Observatorium, Duden s. u. Observatorium; Son.: vgl. nndl. observatorium, Sb., Observatorium; frz. observatoire, M., Observatorium; nschw. observatorium, N., Observatorium; nnorw. observatorium, N., Observatorium; poln. obserwatorium, M., Observatorium; lit. observatorija, F., Observatorium; GB.: seit der früheren Neuzeit (1699) belegte und mit lat. observator und observare sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und seit etwa 150 v.Chr. auf Rhodos errichtete Beobachtungsstation vor allem von Sternen; BM.: nahe, dienen; F.: Observatorium, Observatoriums, Observatorien+FW; Z.: Ob-serv-at-or-i-um

observieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. observieren, beobachten, überwachen; ne. observe; Vw.: -; Hw.: s. Observatorium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. observāre; E.: s. lat. observāre, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Observatorium, EWD s. u. Observatorium, DW 13, 1118, Duden s. u. observieren; Son.: vgl. nndl. observeren, V., observieren; nschw. observera, V., observieren; nnorw. observere, V., observieren; poln. obserwować, V., observieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beobachten oder überwachen; BM.: nahe, dienen; F.: observieren, observiere, observierst, observiert, observierest, observieret, observierte, observiertest, observierten, observiertet, ##observiert, observierte, observiertes, observiertem, observierten, observierter##, observierend, ###observierend, observierende, observierendes, observierendem, observierenden, observierender###, observier (!)+FW(+EW); Z.: ob-serv-ier-en

Obsession, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Obsession, Zwangsvorstellung; ne. obsession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. obsessio; E.: s. lat. obsessio, F., Besetztsein, Einschließung, Blockade, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obsidēre, V., dasitzen, sich aufhalten, auf etwas sitzen, vor etwas sitzen, besetzt halten, besetzen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Obsession; Son.: vgl. nndl. obsessie, Sb., Obsession; frz. obsession, F., Obsession; poln. obsesja, F., Obsession; kymr. obsesiwn, M., Obsession; lit. obsesija, F., Obsession; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelbare Zwangsvorstellung; BM.: nahe, sitzen; F.: Obsession, Obsessionen+FW(+EW); Z.: Ob-sess-io-n

$obsiegen, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. obsiegen; E.: s. ob, s. siegen; L.: EWD s. u. ob Präp.; GB.: wohl seit 16. Jh. belegte und aus ob und siegen (vielleicht nach lat. triumphari) gebildete Bezeichnung für siegen oder gewinnen; F.: obsiegen, obsiege (!), obsiegst, obsiegt, obsiegest, obsieget, obsiegte, obsiegtest, obsiegten, obsiegtet, obgesiegt, ##obgesiegt, obgesiegte, obgesiegtes, obgesiegtem, obgesiegten, obgesiegter##, obsiegend, ###obsiegend, obsiegende, obsiegendes, obsiegendem, obsiegenden, obsiegender###, obsieg (!)+EW; Z.: ob—sieg-en

obskur, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. obskur, fragwürdig, sonderbar; ne. obscure (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. obscūrus; E.: s. lat. obscūrus, Adj., dunkel, ohne Licht seiend, schattig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. obskur, EWD s. u. obskur, Duden s. u. obskur; Son.: vgl. nndl. obscuur, Adj., obskur; frz. obscure, Adj., obskur; nschw. obskyr, Adj., obskur; nnorw. obskur, Adj., obskur; poln. obskurny, Adj., obskur; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Menschen dunkel oder fragwürdig oder sonderbar; BM.: nahe, umhüllen; F.: obskur, obskure, obskures, obskurem, obskuren, obskurer(, obskurere, obskureres, obskurerem, obskureren, obskurerer, obskurst, obskurste, obskurstes, obskurstem, obskursten, obskurster)+FW(+EW); Z.: ob-sku-r

obsolet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. obsolet, veraltet; ne. obsolete; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. obsolētus; E.: s. lat. obsolētus, Adj., unscheinbar, abgenutzt, abgetragen, veraltet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obsolēscere, V., nach und nach vergehen, sich abnutzen, unscheinbar werden, veralten, verschwinden; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern, speisen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. obsolet, Duden s. u. obsolet; Son.: vgl. nndl. obsolet, Adj., obsolet; frz. obsolète, Adj., obsolet; nschw. obsolet, Adj., obsolet; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vergangen oder veraltet; BM.: nahe, nähren; F.: obsolet, obsolete, obsoletes, obsoletem, obsoleten, obsoleter+FW(+EW); Z.: ob-s-ol-et

Obst, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Obst, Baumfrucht; ne. fruit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. obez, st. N., Baumfrucht, Obst; mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, N., Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten; mnl. ooft, ovet, Sb., Obst, essbare Früchte von Bäumen; ahd. obaz, st. N. (a), „Zukost“, Obst, Frucht, Baumfrucht; as. -; anfrk. ovit*, st. N. (a), Obst, Frucht; germ. *obat-, *uba-ēta-, Sb., Zukost, Obst; vgl. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287 (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *ēdā, F., Essen, Speise, Pokorny 288; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Obst, Kluge s. u. Obst, EWD s. u. Obst, DW 13, 1121, EWAhd 6 1106, Duden s. u. Obst, Bluhme s. u. Obst; Son.: vgl. afries. -; ae. ofet, st. N. (a), Obst, Frucht, Gemüse; an. -; got. -; nndl. ooft, Sb., Obst; ? ksl. ovoštъ, Sb., Gemüse?; GB.: seit dem Frühmittelalter (obaz) (um 765) belegte und aus ob und az gebildete sowie für das Germanische erschließbare und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliche von Bäumen und Sträuchern stammende essbare und ihren Fortbestand durch Samen oder Kerne sichernde Früchte wie beispielsweise Äpfel oder Birnen oder Pflaumen oder Beeren; BM.: essen; F.: Obst, Obstes, Obsts+EW; Z.: Ob-st

obstinat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. obstinat, hartnäckig, starrsinnig, unbelehrbar; ne. obstinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. obstinātus; E.: s. lat. obstinātus, Adj., darauf bestehend, fest entschlossen, hartnäckig, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. obstināre, V., mit Beharrlichkeit vornehmen, sich vornehmen, auf etwas bestehen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. obstinat, Duden s. u. obstinat; Son.: vgl. nndl. obstinaat, Adj., obstinat; frz. obstiné, Adj., obstinat; nschw. obstinat, Adj., obstinat; nnorw obstanasig, Adj., obstinat; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für hartnäckig oder starrsinnig oder unbelehrbar; BM.: nahe, stehen; F.: obstinat, obstinate, obstinates, obstinatem, obstinaten, obstinater(, obstinatere, obstinateres, obstinaterem, obstinateren, obstinaterer, obstinatest, obstinateste, obstinatestes, obstinatestem, obstinatesten, obstinatester)+FW(+EW); Z.: ob-sti-n-at

obstruieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. obstruieren, hemmen, zu verhindern suchen; ne. obstruct; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1616; I.: Lw. lat. obstruere; E.: s. lat. obstruere, V., entgegenbauen, vorbauen, versperren, (81-43 v. Chr.); lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. obstruieren, Duden s. u. obstruieren; Son.: vgl. frz. obstruer, V., obstruieren; nschw. obstruera, V., obstruieren; nnorw. obstruere, V., obstruieren; GB.: seit 1616 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches entgegenbauen oder hemmen oder zu verhindern suchen; BM.: nahe, streuen; F.: obstruieren, obstruiere, obstruierst, obstruiert, obstruierest, obstruieret, obstruierte, obstruiertest, obstruierten, obstruiertet, ##obstruiert, obstruierte, obstruiertes, obstruiertem, obstruierten, obstruierter##, obstruierend, ###obstruierend, obstruierende, obstruierendes, obstruierendem, obstruierenden, obstruierender###, obstruier (+)+FW(+EW); Z.: ob-stru-ier-en

Obstruktion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Obstruktion, Behinderung; ne. obstruction; Vw.: -; Hw.: s. obstruieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. obstrūctio; E.: s. lat. obstrūctio, F., Verbauen, Verschließen, Verschluss, Einschließen, Vorbau, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obstruere, V., entgegenbauen, vorbauen, versperren; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. obsturieren, Duden s. u. Obstruktion; Son.: vgl. obstructie, Sb., Obstruktion; frz. obstruction, F., Obstruktion; nschw. obstruktion, Sb., Obstruktion; nnorw. obstruksjon, M., Obstruktion; lit. obstrukcja, F., Obstruktion; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Entgegenbauen oder Verhindern oder zu Verhindernsuchen; BM.: nahe, streuen; F.: Obstruktion, Obstruktionen+FW(+EW); Z.: Ob-stru-k-t-io-n

obszön, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. obszön, anstößig; ne. obscene; Vw.: -; Hw.: Obszönität; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. obscaenus; E.: s. lat. obscaenus, Adj., kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, unsittlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. caenum, N., Schmutz, Kot, Unrat, Schlamm, Morast; idg. *k̑u̯ei- (1), V., Sb., beschmutzen, Schlamm, Kot, Pokorny 628 (1006/238) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. obszön, Duden s. u. obszön; Son.: vgl. nndl. obsceen, Adj., obszön; frz. obscène, Adj., obszön; nschw. obscen, Adj., obszön; nnorw. obskøn, Adj., obszön; poln. obsceniczny, Adj., obszön; lit. obsceniškas, Adj., obszön; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich teilweise schon vormenschlich mögliches kotig oder von Menschen entwickeltes unsittlich; BM.: nahe, beschmutzen; F.: obszön, obszöne, obszönes, obszönem, obszönen, obszöner(, obszönere, obszöneres, obszönerem, obszöneren, obszönerer, obszönst, obszönste, obszönstes, obszönstem, obszönsten, obszönster)+FW(+EW); Z.: ob-szön

Obszönität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Obszönität, Unanständigkeit, Schamlosigkeit; ne. obscenity; Vw.: -; Hw.: s. obszön; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. obscaenitās; E.: s. lat. obscaenitās, F., Garstigkeit, Hässlichkeit, Unflätiges, Unzüchtigkeit, Missklang; vgl. lat. obscaenus, Adj., kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, unsittlich; vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. caenum, N., Schmutz, Kot, Unrat, Schlamm, Morast; idg. *k̑u̯ei- (1), V., Sb., beschmutzen, Schlamm, Kot, Pokorny 628 (1006/238) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. obszön, EWD s. u. obszön, Duden s. u. Obszönität; Son.: vgl. nndl. obsceniteit, Sb., Obszönität; frz. obscénité, F., Obszönität; nschw. obscenitet, Sb., Obszönität; nnorw. obskønitet, M., Obszönität; poln. obsceniczność, F., Obszönität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schamlosigkeit oder Unanständigkeit; BM.: nahe, beschmutzen; F.: Obszönität, Obszönitäten+FW(+EW); Z.: Ob-szön-it-ät

$obwohl, nhd., Konj., (14. Jh.): nhd. obwohl; E.: s. ob, s. wohl; L.: EWD s. u. ob Konj., DW (obwol); GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ob und wohl gebildete Bezeichnung obgleich oder obschon; F.: obwohl+EW; Z.: ob—woh-l

$obzwar, nhd., Konj., (18. Jh.): nhd. obzwar; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. ob, s. zwar; L.: EWD s. u. ob Konj., DW; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus ob und zwar gebildete Bezeichnung für obgleich oder obwohl; F.: obzwar; F.: ob-zwar

Ochs, nhd., M.: nhd. Ochs; Vw.: s. Ochse

Ochse, Ochs, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ochs, Ochse, kastrierter Stier; ne. ox; Vw.: s. Auer-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ohse, ochse, sw. M., Ochse; mnd. osse (1), osce, ochse*, M., Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen; mnl. osse, M., Ochse; ahd. ohso, sw. M. (n), Ochs, Ochse; as. ohso?, sw. M., Ochse; anfrk. ohso, sw. M. (n), Ochs, Ochse; germ. *uhsō-, *uhsōn, *uhsa-, *uhsan, sw. M. (a), Stier; idg. *ukᵘ̯sen-, *h₂ukᵘ̯sḗn, M., Stier, Pokorny 1118; vgl. idg. u̯egᵘ̯-, ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118 (1950/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ochse, Kluge s. u. Ochse, EWD s. u. Ochse, DW 13, 1129, EWAhd 6, 1152, Falk/Torp 29, Duden s. u. Ochse, Bluhme s. u. Ochse; Son.: vgl. afries. oxa, sw. M. (n), Ochs, Ochse; nnordfries. oxse, M., Ochs, Ochse; ae. oxa, sw. M. (n), Ochse; an. oxi, sw. M. (n), Ochs, Ochse; an. uxi, sw. M. (n), Ochs, Ochse; got. aúhsa, sw. M. (n), Ochs, Ochse, Rind; got. aúhsus, st. M. (u), Ochs, Ochse, Rind; nndl. os, Sb., Ochse; nschw. oxe, Sb., Ochse; nnorw. okse, M., Ochse; ai. ukṣā́, M., Stier; av. uxšā, M., Stier; air. os, oss, M., Rind jeder Art; kymr. ych, M., Ochse, toch. B okso, M., Stier; GB.: seit dem Frühmittelalter (ohso) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische in anderer Bedeutung erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen kastriertes männliches Rind; BM.: Stier; F.: Ochse, Ochs, Ochsen+EW; Z.: Och-s-e

$ochsen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. ochsen; L.: Kluge s. u. ochsen, EWD s. u. Ochse, DW 13,1131; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Ochs(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für rindern oder büffeln oder einen Stier kastrieren; F.: ochsen, ochse, ochsst (!), ochst, ochsest, ochset, ochste, ochstest, ochsten, ochstet, geochst, ##geochst, geochste, geochstes, geochstem, geochsten, geochster##, ochsend, ###ochsend, ochsende, ochsendes, ochsendem, ochsenden, ochsender###, ochs (!)+EW; Z.: och-s-en

$Ochsenauge, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Ochsenauge; E.: s. Ochs(e), s. en (Suff.), s. Auge; L.: Kluge s. u. Ochsenauge; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus Ochs(e) und en (Suff.) sowie Auge gebildete Bezeichnung für das Auge eines Ochsen und übertragen (Adj.) für das ihm ähnlich aussehende Spiegelei mit cremigem Eigelb und festem und weichem Eiweiß; F.: Ochsenauge, Ochsenauges, Ochsenaugen+EW; Z.: Och-s-e-n—aug-e

Ochsenziemer, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Ochsenziemer, Klopfpeitsche; ne. bull’s pizzle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Hybridbildung, s. Ochse, Ziemer; L.: Kluge s. u. Ochsenziemer, DW 13,1138, Duden s. u. Ochsenziemer, Bluhme s. u. Ochsenziemer; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Ochs(e) und en (Suff.) sowie Ziemer gebildete Bezeichnung für einen aus einer getrockneten etwa 30 Zentimeter langen Rute eines Stieres hergestellten Schlagstock; BM.: Stier, Schwanz; F.: Ochsenziemer, Ochsenziemers, Ochsenziemern+EW(+FW); Z.: Och-s-en—ziem-er

$ocker, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. ocker; E.: s. Ocker; L.: EWD s. u. Ocker; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Ocker gebildete Bezeichnung für gelbbraun; F.: ocker+FW; Z.: ock-er

Ocker, nhd., M., N., (10. Jh.): nhd. Ocker, Berggelb; ne. ochre (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ocker, ogger, st. N., st. M., Ocker; mnd. ocker, M., Ocker; ahd. ogar*, st. M. (a)?, Ocker; lat. ōchra, F., Ocker, Berggelb, (um 84-um 25 v. Chr.); s. gr. ὤχρα (ōchra), F., Ocker; vgl. gr. ωχρός (ōchrós), Adj., gelblich; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Ocker, Kluge s. u. Ocker, EWD s. u. Ocker, DW 13, 1140, EWAhd 6, 1144, Duden s. u. Ocker, Bluhme s. u. Ocker; Son.: vgl. nndl. oker, Sb., Ocker; frz. ocre, M., Ocker; nschw. ockra, Sb., Ocker; nschw. ocker, N., Ocker; nnorw. oker, M., Ocker; poln. ochra, F., Ocker; kymr. ocr, M., Ocker; nir. ócar, M., Ocker; lit. ochra, F., Ocker; GB.: seit dem Frühmittelalter (ogar) (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus bestimmten weltweit verbreiteten eisenoxidhaltigen Mineralien gewonnenes gelbbraunes Gemisch und eine ihm entsprechende Farbe; BM.: gelblich; F.: Ocker, Ockers, Ockern+FW(+EW); Z.: Ock-er

Octan, nhd., N.: nhd. Octan; Vw.: Oktan

Ode, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ode, Gedicht; ne. ode; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. ōdē; E.: s. lat. ōdē, F., Gesang, Lied, Ode; gr. ἀοιδή (aoidḗ), ᾠδή (ōidē), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; vgl. idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ode, EWD s. u. Ode, DW 13, 1141, Duden s. u. Ode; Son.: vgl. nndl. ode, Sb., Ode; frz. ode, F., Ode; nschw. ode, F., Ode; nnorw. ode, M., Ode; poln. oda, F., Ode; nir. óid, F., Ode; lit. odė, F., Ode; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen in einem bestimmten Versmaß ohne Reim verfasstes feierliches Gedicht; BM.: sprechen; F.: Ode, Oden+FW; Z.: O-d-e

...ode, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. ...ode; ne. ...od; Vw.: s. An-, Di-, Elektr-, Epis-, Kath-, Meth-, Peri-, (Radiokarbon)meth-, Syn-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; Son.: vgl. nndl. ...ode, Suff., ...ode; frz. ...ode, Suff., ...ode; nschw. ...od, Suff., ...ode; nnorw. ...ode, Suff., ...ode; poln. ...oda, Suff., ...ode; kymr. ...od, Suff., ...ode; nir. ...óid, Suff., ...ode; lit. ...odas, Suff., ...ode; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu der Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Weg; F.: ...ode, ...oden+FW(+EW); Z.: -od-e

öde, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. öde, leer; ne. dull (Adj.), bleak (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Öde; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. œde, Adj., leer, öde, unbebaut, leicht; mnd. ȫde (1), Adj., öde, wüst; ahd. ōdi, Adj., leer, verlassen (Adj.), öde, leicht, möglich; as. ôthi*, Adj., leicht, mühelos, einfach; anfrk. -; germ. *auþa- (2), *auþaz, *auþja- (2), *auþjaz, Adj., öde, verlassen (Adj.); idg. *autio-, *auto-, *Háuto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), u̯o-, u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. öde, Kluge s. u. öde, EWD s. u. öde, DW 13, 1142, EWAhd 6, 1114, Duden s. u. öde, Falk/Torp 5, Heidermanns 111, Bluhme s. u. oede; Son.: vgl. afries. -; ae. íeþe (2), ȳþe, Adj., öde, wüst, leer; an. auðr (3), Adj., öde, verlassen (Adj.), leer; got. auþeis, auþs?, Adj. (ja/i), öde, kinderlos, unfruchtbar, wüst, verlassen (Adj.); nschw. öde, Adj., öde; nnorw. øde, Adj., öde; gr. αὔτως (autōs), Adv., vergeblich, lediglich; GB.: seit dem Frühmittelalter (ōdi) (um 830) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für leer oder menschenleer oder verlassen (Adj.); BM.: weg; F.: öde, öd, ödes, ödem, öden, öder(, ödere, öderes, öderem, öderen, öderer, ödest, ödeste, ödestes, ödestem, ödesten, ödester)+EW; Z.: ö-d-e

Öde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Öde, Leere, Ödesein, verlassener Ort; ne. wasteland, desolastion; Vw.: -; Hw.: s. öde; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. œde, st. F., Wüste; mnd. ȫde (2), F., Öde; ahd. ōdī, st. F. (ī), „Öde“, Verwüstung, Einöde, Wüste, Leichtigkeit; as. -; anfrk. -; germ. *auþī- (2), *auþīn, sw. F. (n), Einöde; idg. *autio-, *auto-, *Háuto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. öde, Kluge s. u. Öde, EWD s. u. öde, DW 13, 1145, EWAhd 6, 1119, Heidermanns 111, Duden s. u. Öde; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; air. úathad, Sb., Einzelheit, Vereinzelung; GB.: seit dem Frühmittelalter (ōdī) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine leere oder menschenleere oder verlassene Gegend; BM.: weg; F.: Öde, Öden+EW; Z.: Ö-d-e

Odeion, nhd., N.: nhd. Odeion; Vw.: s. Odeon

Odel, nhd., M. (ält.): nhd. Odel; Vw.: s. Adel (2)

Odem, nhd. (ält.), M.: nhd. Odem; Vw.: s. Atem

Ödem, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ödem, Flüssigkeitsansammlung in einem Gewebe; ne. oedema, edema; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. οἴδημα (oídēma); E.: s. gr. οἴδημα (oídēma), N., Geschwulst; vgl. gr. οἰδᾶν (oidan), V., schwellen, gedunsen sein (V.); idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774 (1328/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ödem, EWD s. u. Ödem, Duden s. u. Ödem, Bluhme s. u. Oedem; Son.: vgl. nndl. oedeem, Sb., Ödem; frz. œdème, M., Ödem; nschw. ödem, N., Ödem; nnorw. ødem, N., Ödem; kymr. edema, M., Ödem; nir. éidíme, F., Ödem; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Flüssigkeitsansammlung in einem dadurch schwellenden Gewebe höherer Lebewesen; BM.: schwellen; F.: Ödem, Ödems, Ödemes, Ödeme, Ödemen+FW; Z.: Öd-em

Odeon, Odeion, Odeum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Odeon, Odeion, Odeum, Sangeshalle, Konzertsaal; ne. odeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. odéon; E.: s. frz. odéon, M., Odeon; lat. ōdēum, N., Odeum, Gebäude für einen musikalischen und poetischen Wettstreit; gr. ᾠδεῖον (ōideion), N., Konzerthaus; vgl. gr. ἀοιδή (aoidḗ), ᾠδή (ōidē), F., Gesang; gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; vgl. idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Odeon; Son.: vgl. nndl. odeion, Sb., Odeon; frz. odéon, M., Odeon; nschw. odeion, Sb., Odeon; poln. odeon, M., Odeon; lit. odeonas, M., Odeon; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vor allem für musikalische Darbietungen oder Filmvorführungen verwendeten von Menschen errichteten größeren Bau; BM.: sprechen; F.: Odeon, Odeons, Odeion, Odeions, Odeum, Odeums+FW(+EW?); Z.: Od-e-on

Odeum, nhd., N.: nhd. Odeum; Vw.: s. Odeon

oder, nhd., Konj., (8. Jh./10. Jh.): nhd. oder, andernfalls; ne. or; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. ode, od, oder, Konj., oder, oder sonst; mnd. ōder, odher, odder, Konj., oder; mnl. eder, edder, oder, Konj., oder; ahd. odo, odar, edo, erdu, Konj., oder, und, sonst; as. -; anfrk. -; germ. efþan, Konj., oder; das „r“ wurde unter Einfluss von „weder“ angefügt; L.: Kluge 1. A. s. u. oder, Kluge s. u. oder, EWD s. u. oder, DW 13, 1148, EWAhd 2, 950, Duden s. u. oder, Bluhme s. u. oder; Son.: s. anfrk. otha, Konj., oder; vgl. ae. ofþe, Konj., oder; an. eðr, Konj., oder; got. aíþþau, Konj., oder, wo nicht, sonst; nndl. of, Konj., oder; GB.: seit dem Frühmittelalter (odo) (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und später um r erweiterte Bezeichnung (Verbindungswort oder Konjunktion) dass von zwei oder mehreren Möglichkeiten jeweils nur eine als Tatsache zutrifft; BM.: diese beiden; F.: oder+EW; Z.: od-er

Odermennig, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Odermennig, eine Pflanze; ne. agrimony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. odermenie, Sb., Odermennig; mnd. odermenige, odermenge, Sb., Odermennig, eine Pflanze; ahd. afermonia*, avermonia*, F., Odermennig; lat. agrimōnia, F., Odermennig; vgl. lat. ager, M., Acker, Feld, Flur (F.), Grundstück; s. idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder von gr. ἄργεμον (árgemon), N., weißer Fleck im Auge, eine Pflanze; vgl. gr. ἀργός (argós), Adj., weiß, schimmernd, schnell; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Odermennig, Kluge s. u. Odermennig, DW 13, 1153, Duden s. u. Odermennig; Son.: vgl. agrimonie, Sb., Odermennig; frz. aigremoine, F., Odermennig; ndän. agermaane, Sb., Odermennig; GB.: seit dem Frühmittelalter (afermonia) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich an trockeneren Standorten vorhandene und gefiederte Blätter und gelbe in ährenförmigen Trauben angeordnete Blüten habende Pflanze; BM.: treiben bzw. bewegen bzw. weiß (Pflanze wird als Behandlung gegen den weißen Fleck in dem Auge benutzt); F.: Odermennig, Odermenniges, Odermennigs, Odermennige, Odermennigen+FW(+EW); Z.: Od-er-men-n-ig

...odie, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. ...odie; ne. ...ody; Vw.: s. Mel-, Par-, Pros-, Rhaps-; Hw.: s. ...ödie; Q.: 13. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀοιδή (aoidḗ), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...odie, Suff., ...odie; frz. ...odie, Suff., ...odie; nschw. ...odi, Suff., ...odie; nnorw. ...odie, Suff., ...odie; poln. ...odia, Suff., ...odie; kymr. ...odi, Suff., ...odie; lit. ...odija, Suff., ...odie; GB.: vielleicht seit dem 13. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Sprache und Gesang betreffenden Substantiven; BM.: sprechen; F.: ...odie, ...odien+FW; Z.: -o-d-ie

...ödie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. ...ödie; ne. ...edy; Vw.: s. Kom-, Trag-; Hw.: s. ...odie; Q.: 15. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ἀοιδή (aoidḗ), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...edie, Suff., ...ödie; frz. ...édie, Suff., ...ödie; nschw. ...edi, Suff., ...ödie; nnorw. ...edie, Suff., ...ödie; poln. ...edia, Suff., ...ödie; kymr. ...edi, Suff., ...ödie; nir. ...éide, Suff., ...ödie; lit. ...edija, Suff., ...ödie; GB.: vielleicht seit dem 15. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Sprache betreffenden Substantiven; BM.: sprechen; F.: ...ödie, ...ödien+FW; Z.: -ö-d-i-e

Ödipus, nhd., (PN=)M., (?): nhd. Ödipus; Hw.: s. Ödipuskomplex

Ödipuskomplex, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ödipuskomplex, übersteigerte Mutterliebe; ne. Oedipus complex; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. Οἰδίπους (Oidípous), M.=PN, „Schwellfuß“, Ödipus; vgl. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774 (1328/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill.?, germ., balt., slaw.); gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Ödipuskomplex; Son.: vgl. nndl. oedipuscomplex, Sb., Ödipuskomplex; frz. complexe d’Œdipe, M., Ödipuskomplex; nschw. oidipuskomplex, N., Ödipuskomplex; nnorw. ødipuskompleks, N., Ödipuskomplex; kymr. cymhleth Oidipos, M., Ödipuskomplex; nir. Coimpléasc Éideapúis, M., Ödipuskomplex; poln. kompleks Edypa, M., Ödipuskomplex; lit. Edipo komplexas, M., Ödipuskomplex; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem PN Ödipus und Komplex gebildete Bezeichnung für eine frühkindliche übersteigerte und mit Hassgefühlen gegenüber dem Vater verbundene Bindung eines Sohnes an die Mutter; GB.: PN, mit, flechten; F.: Ödipuskomplex, Ödipuskomplexe+FW; Z.: Öd-i-pus—kom-ple-x

Odyssee, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Odyssee, Irrfahrt, Geschichte der Irrfahrten des Odysseus; ne. odyssey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. odyssée; E.: s. frz. odyssée, F., Odyssee; gr. Ὀδύσσεια (Odýsseia), F., Odyssee; vgl. gr. Ὀδυσσεύς (Odysseús), M.=PN, Odysseus; weitere Herkunft bisher ungeklärt; Son.: vgl. nndl. odyssee, Sb., Odyssee; nschw. odysséen, Sb., Odyssee; nnorw. odyssé, M., Odyssee; poln. odyseja, F., Odyssee; kymr. odyseia, F., Odyssee; nir. odaisé, F., Odyssee; lit. odisėja, F., Odyssee; L.: Kluge s. u. Odyssee, EWD s. u. Odyssee, Duden s. u. Odyssee; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft bisher nicht klare Bezeichnung für eine lange Irrfahrt; BM.: PN, nach der Irrfahrt des Odysseus; F.: Odyssee, Odysseen+FW(+EW?); Z.: Odyss-ee

Ofen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ofen, Heizkörper; ne. oven, stove (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. oven, st. M., Ofen, Felsenhöhle; mnd. ōven (1), ōvent, ōve, āven, aven, avent, M., Ofen, Heizofen, Kachelofen, Küchenherd, Backofen, Brennofen; mnl. oven, ouen, ovend, ovent, M., Ofen; ahd. ofan, ovan*, st. M. (a), Ofen, Schmelzofen; as. ovan* (1), st. M. (a), Ofen; anfrk. -; germ. *ugna-, *ugnaz, *uhna-, *uhnaz, *uhwna-, *uhwnaz, st. M. (a), Ofen; vgl. idg. *aukᵘ̯-, ukᵘ̯-, Sb., Kochtopf, Wärmepfanne, Pokorny 88 (136/136) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ofen, Kluge s. u. Ofen, EWD s. u. Ofen, DW 13, 1154, EWAhd 6, 1123, Falk/Torp 29, Duden s. u. Ofen, Bluhme s. u. Ofen; Son.: vgl. afries. oven, st. M. (a), Ofen; nnordfries. oven, ouvn; ae. ō̆fen, st. M. (a), Ofen; an. ofn, st. M. (a), Ofen; got. aúhns, st. M. (a), Ofen; nndl. oven, Sb., Ofen; nschw. ugn, Sb., Ofen; nnorw. ovn, M., Ofen; ai. ukha, F., Topf, Kochtopf; GB.: seit dem Frühmittelalter (ofan) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit rund 29000 v. Chr. aus feuerfesten keramischen Baustoffen und später Metall gefertigte Vorrichtung mit einer Feuerung in der durch Verbrennung von festen oder später flüssigen oder noch später gasförmigen Brennstoffen oder nochmals später durch elektrischen Strom Wärme erzeugt wird die zu einem Heizen oder Kochen oder Backen dient; BM.: Kochtopf; F.: Ofen, Ofens, Öfen+EW; Z.: Of-en

offen, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. offen, geöffnet, nicht verhüllt; ne. open (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. öffnen, öffentlich; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. offen, Adj., offen, geöffnet, nicht geschlossen; mnd. ōpen (1), open, āpen, oppen, Adj., offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt; mnl. open, ōpen, oppen, apen, Adj., offen, zugängich, geöffnet, frei, offenbar; ahd. offan, Adj., offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar; as. opan*, Adj., offen, deutlich, aufrichtig, klar, aufgeschlossen; anfrk. opan, ophan, Adj., offen, nicht geschlossen, zugänglich; germ. *upena-, *upenaz, *upana-, *upanaz, Adj., offen; s. germ. *ūp, *ūpp, Präp., Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. offen, Kluge s. u. offen, EWD s. u. offen, DW 13, 1163, EWAhd 6, 1131, Falk/Torp 31, Heidermanns 639, Duden s. u. offen, Bluhme s. u. offen; Son.: vgl. afries. epen, epern, open, Adj., offen, offenbar, klar, deutlich; nnordfries. apen, aben, äben, Adj., offen; ae. open, Adj., offen, offenbar, offenkundig, klar; an. opinn, Adj., offen, auf dem Rücken liegend; nndl. open, Adj., offen; nschw. öppen, Adj., offen; nnorw. åpen, Adj., offen; GB.: seit dem Frühmittelalter (offan) (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zugänglich oder unverschlossen; BM.: unten; F.: offen, offene, offenes, offenem, offenen, offener(, offenere, offeneres, offenerem, offeneren, offenerer, offenst, offenste, offenstes, offenstem, offensten, offenster)+EW; Z.: off-en

$offenbar, nhd., Adj., (10./11. Jh.): nhd. offenbar; E.: s. offen, s. bar; L.: Kluge s. u. offenbar, EWD s. u. offen; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und aus offen und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches offenkundig oder offensichtlich; F.: offenbar, offenbare, offenbares, offenbarem, offenbaren, offenbarer(, offenbarere, offenbareres, offenbarerem, offenbareren, offenbarerer, offenbarst, offenbarste, offenbarstes, offenbarstem, offenbarsten, offenbarster)+EW; Z.: off-en—bar

$offenbaren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. offenbaren; E.: s. offenbar, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. offenbar, EWD s. u. offen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus offenbar und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches offenlegen oder mitteilen; F.: offenbaren, offenbare (!), offenbarst, offenbart, offenbarest, offenbaret, offenbarte (!), offenbartest, offenbarten, offenbartet, ##offenbart, offenbarte, offenbartes, offenbartem, offenbarten, offenbarter##, offenbarend, ###offenbarend, offenbarende, offenbarendes, offenbarendem, offenbarenden, offenbarender###, offenbar (!)+EW; Z.: off-en—bar-en

$Offenbarung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Offenbarung; E.: s. offenbar(en), s. ung; L.: Kluge s. u. offenbar, EWD s. u. offen; GB.: seit vor 1326 belegte und aus offenbar(en) und ung vielleicht nach lat. revelatio gebildete Bezeichnung für eine für das Christentum wichtige Offenlegung oder Mitteilung; F.: Offenbarung, Offenbarungen+EW; Z.: Off-en—bar-ung

$Offenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Offenheit; E.: s. offen, s. heit; L.: EWD s. u. offen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus offen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Aufrichtigkeit oder Bereitschaft oder Aufgeschlossenheit; F.: Offenheit, Offenheiten+EW; Z.: Off-en—hei-t

$offenherzig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. offenherzig; E.: s. offen, s. Herz, s. ig; L.: EWD s. u. offen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus offen und Herz sowie ig gebildete Bezeichnung für für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches offen oder freimütig oder ehrlich; F.: offenherzig, offenherzige, offenherziges, offenherzigem, offenherzigen, offenherziger(, offenherzigere, offenherzigeres, offenherzigerem, offenherzigeren, offenherzigerer, offenherzigst, offenherzigste, offenherzigstes, offenherzigstem, offenherzigsten, offenherzigster)+EW; Z.: off-en—herz-ig

offensiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. offensiv, angreifend; ne. offensive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Offensive; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. offensif; E.: s. frz. offensif, Adj., offensiv; vgl. frz. offendre, V., anstoßen, angreifen; lat. offendere, V., anstoßen, anschlagen, Schaden leiden, verunglücken, verletzen, beschädigen, belästigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. offensiv, EWD s. u. offensiv, EWD s. u. offensiv; Son.: vgl. nndl. offensief, Adj., offensiv; frz. offensif, Adj., offensiv; nschw. offensiv, Adj., offensiv; nnorw. offensiv, Adj., offensiv; poln. ofensywny, Adj., offensiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein einen Angriff bevorzugendes Verhalten in Gegensatz zu defensiv; BM.: vor, stoßen; F.: offensiv, offensive, offensives, offensivem, offensiven, offensiver, offensivere, offensiveres, offensiverem, offensiveren, offensiverer, offensivst, offensivste, offensivstes, offensivstem, offensivsten, offensivster+FW; Z.: of-fen-s-iv

Offensive, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Offensive, Angriff; ne. offensive (N.); Vw.: -; Hw.: s. offensiv; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. offensive; E.: s. frz. offensive, F., Offensive; vgl. frz. frz. offensif, Adj., offensiv; frz. offendre, V., anstoßen, angreifen; lat. offendere, V., anstoßen, anschlagen, Schaden leiden, verunglücken, verletzen, beschädigen, belästigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. offensiv, EWD s. u. offensiv, Duden s. u. Offensive; Son.: vgl. nndl. offensief, Sb., Offensive; frz. offensive, F., Offensive; nschw. offensiv, Sb., Offensive; nnorw. offensiv, M., Offensive; poln. ofensywa, F., Offensive; lit. ofenzyva, F., Offensive; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angriff oder eine den Angriff bevorzugende menschliche Kampfweise in Gegensatz zu Defensive; BM.: vor, stoßen; F.: Offensive, Offensiven+FW; Z.: Of-fen-s-iv-e

öffentlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. öffentlich, gut sichtbar; ne. public (Adj.), official; Vw.: -; Hw.: s. offen; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. mhd. offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj., öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen, offenbar, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; mnd. öffentlīk (1), Adj., öffentlich; mnl. openlijc, Adj., deutlich, offenkundig; ahd. offanlīh, Adj., öffentlich, sichtbar; as. -; anfrk. -; germ. *upenalīka-, *upenalīkaz, *upanalīka-, *upanalīkaz, Adj., offen; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. öffentlich, EWD s. u. offen, DW 13, 1182, EWAhd 6, 1135, Heidermanns 640, Duden s. u. öffentlich; Son.: vgl. afries. epentlik, Ad., öffentlich; ae. openlic, Adj., öffentlich, offen; an. -; got. -; nndl. obenlijk, Adj., öffentlich; nschw. offentlig, Adj., öffentlich; nnorw. offentlig, Adj., öffentlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches allgemein hörbar und sichtbar; BM.: unten, gleich; F.: öffentlich, öffentliche, öffentliches, öffentlichem, öffentlichen, öffentlicher(, öffentlichere, öffentlicheres, öffentlicherem, öffentlicheren, öffentlicherer, öffentlichst, öffentlichste, öffentlichstes, öffentlichstem, öffentlichsten, öffentlichster)+EW; Z.: öff-ent-lich

$*öffentlichen?, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. *öffentlichen?; Vw.: s. ver-; E.: s. öffentlich, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. öffentlich; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus öffentlich und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches öffentlich machen oder mitteilen; F.: öffentlichen, öffentliche (!), öffentlichst, öffentlicht, öffentlichest, öffentlichet, öffentlichte, öffentlichtest, öffentlichten, öffentlichtet, geöffentlicht, ##geöffentlicht, geöffentlichte, geöffentlichtes, geöffentlichtem, geöffentlichten, geöffentlichter##, öffentlichend, ###öffentlichend, öffentlichende, öffentlichendes, öffentlichendem, öffentlichenden, öffentlichender###, öffentlich (!)+EW; Z.: öff-ent-lich-en

$Öffentlichkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Öffentlichkeit; E.: s. öffentlich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. öffentlich, EWD s. u. offen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus öffentlich und keit gebildete Bezeichnung für die Allgemeinheit oder Gesamtheit von Menschen; F.: Öffentlichkeit, Öffentlichkeiten+EW; Z.: Öff-ent-lich-kei-t

offerieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. offerieren, anbieten; ne. offer (V.); Vw.: -; Hw.: s. Offerte, Offertorium; Q.: um 1400 (Marienlieder aus dem 14. Jh. des Bruder Hans); I.: Lw. lat. offerre; E.: mhd. offerieren, sw. V., opfern; mnd. offerēren, sw. V., darbieten, anbieten, darbringen, geben, schenken, verehren, opfern; lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. offerieren, EWD s. u. offerieren, DW 13, 1183, Duden s. u. offerieren; Son.: vgl. nndl. offreren, V., offerieren; frz. offrir, V., offerieren; nschw. offerera, V., offerieren; nnorw. offerere, V., offerieren; poln. oferować, V., offerieren; GB.: seit um 1400 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches anbieten; BM.: vor, tragen; F.: offerieren, offeriere, offerierst, offeriert, offerierest, offerieret, offerierte, offeriertest, offerierten, offeriertet, ##offeriert, offerierte, offeriertes, offeriertem, offerierten, offerierter##, offerierend, ###offerierend, offerierende, offerierendes, offerierendem, offerierenden, offerierender###, offerier (!)+FW(+EW); Z.: of-fer-ier-en

Offerte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Offerte, Angebot, Anbieten; ne. offer (N.); Vw.: -; Hw.: s. offerieren, Offertorium; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. offerte; E.: s. frz. offerte F., Offerte, Angebot; vgl. frz. offre, V., anbieten; afrz. ofrir, V., anbieten, bieten, darbringen; lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. offerieren, EWD s. u. offerieren, DW 13, 1183, Duden s. u. Offerte; Son.: vgl. nndl. offerte, Sb., Offerte; nschw. offert, Sb., Offerte; nnorw. offerte, M., Offerte; poln. oferta, F., Offerte; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen abgegebenes Angebot zu einem Vertrag; BM.: vor, tragen; F.: Offerte, Offerten+FW; Z.: Of-fer-t-e

Offertorium, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Offertorium, Darbringung der Opfergaben; ne. offertory; Vw.: -; Hw.: s. offerieren, Offerte; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. offertōrium; E.: s. lat. offertōrium, N., Opferstätte, Darbietung, Opfer, Opferungsgesang, Opferungsgebet, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. offerieren, Duden s. u. Offertorium; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen durchgeführte Darbringung der Opfergaben als Teil der katholischen Messe; BM.: vor, tragen; F.: Offertorium, Offertoriums, Offertorien+FW; Z.: Of-fer-t-or-i-um

Offizial, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Offizial, ein Beamter, ein Amtsträger; ne. judicial vicar, episcopal official; Vw.: -; Hw.: s. offiziell; Q.: 1263 (Urkunde); E.: s. mhd. official, st. M., „Offizial“, Leiter der bischöflichen Gerichtsbehörde; mnd. officiāl, offitial, M., „Offizial“, geistlicher Beamter, Richter des geistlichen Gerichts, Gerichtsverwalter, Amtsverwalter einer weltlichen Obrigkeit; lat. officiālis, M., Diener der Obrigkeit, Subalternbeamter, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst; lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 13, 1183 (Official), Duden s. u. Offizial; Son.: vgl. nndl. officiaal, M., Offizial; frz. official, M., Offizial; GB.: seit dem Spätmittelalter (1263) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Amtsträger oder einen Vertreter des Bischofs als Vorsteher einer kirchlichen Gerichtsbehörde; BM.: arbeiten, machen; F.: Offizial, Offizials, Offiziale, Offizialen+FW(+EW); Z.: Of-fi-z-i-al

offiziell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. offiziell, amtlich; ne. official (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Offizial; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. officiel; E.: s. frz. officiel, Adj., offiziell, amtlich; lat. officiālis (1), Adj., zur Pflicht gehörig, zum Amt gehörig, zum Dienst gehörig, (um 250-317 n. Chr.); vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst; lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. offiziell, EWD s. u. offiziell, DW 13, 1184 (officiéll), Duden s. u. offiziell; Son.: vgl. nndl. officieel, Adj., offiziell; nschw. officiell, Adj., offiziell; nnorw. offisiell, Adj., offiziell; poln. oficjalny, Adj., offiziell; nir. oifigiúil, Adj., offiziell; lit. oficialus, Adj., offiziell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Staates mögliches amtlich oder behördlich öffentlich; BM.: arbeiten, machen; F.: offiziell, offizielle, offizielles, offiziellem, offiziellen, offizieller(, offiziellere, offizielleres, offiziellerem, offizielleren, offiziellerer, offiziellst, offiziellste, offiziellstes, offiziellstem, offiziellsten, offiziellster)+FW(+EW); Z.: of-fi-z-i-ell

Offizier, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Offizier, ein militärischer Rang; ne. officer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. frz. officier; E.: s. mnd. officier, M., „Offizier“, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter; frz. officier, M., Offizier; mlat. officiārius, M., Inhaber eines Amtes; vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst, (um 250-184 v. Chr.); lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Offizier, EWD s. u. Offizier, DW 13, 1184 (Officier), Duden s. u. Offizier; Son.: vgl. nndl. officier, Sb., Offizier; nschw. officer, Sb., Offizier; nnorw. offiser, M., Offizier; poln. oficer, M., Offizier; nir. oifigeach, M., Offizier; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten höheren militärischen Rang für Anführer von dem Leutnant bis zu dem General; BM.: arbeiten, machen; F.: Offizier, Offiziers, Offizieres, Offiziere, Offizieren+FW(+EW?); Z.: Of-fi-z-ier

Offizin, nhd. (ält.), F., (17. Jh.?): nhd. Offizin, Werkstätte mit nicht-handwerklicher Arbeit; ne. a workshop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. - lat. officīna E.: s. lat. officīna, F., Werkstatt, Werkstätte, Herd, Sitz, Quelle, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Offizin, Duden s. u. Offizin; Son.: vgl. nschw. officin, Sb., Offizin; nnorw. offisin, M., Offizin; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer von Menschen betriebenen Werkstätte mit nicht-handwerklicher Arbeit wie beispielsweise in einer Apotheke; BM.: arbeiten, machen; F.: Offizin, Offizinen+FW; Z.: Of-fi-z-in

offiziös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. offiziös, halbamtlich; ne. semiofficcial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. officieux; E.: s. frz. officieux, Adj., dienstbeflissen, verbindlich; lat. officiōsus (1), Adj., voller Diensteifer seiend, gefällig, dienstbeflissen, zuvorkommend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst; lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. offiziös, EWD s. u. offiziell, Duden s. u. offiziös; Son.: vgl. nndl. officieus, Adj., offiziös; nschw. officiös, Adj., offiziös; nnorw. offisiøs, Adj., offiziös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Staates mögliches halbamtlich; BM.: arbeiten, machen; F.: offiziös, offiziöse, offiziöses, offiziösem, offiziösen, offiziöser+FW(+EW); Z.: of-fi-z-i-ös

öffnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. öffnen, offen machen, aufsperren; ne. open (V.); Vw.: -; Hw.: s. offen, Öffnung; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. offenen, offnen, uffenen, uffenen, mmd., sw. V., öffnen, öffentlich verkünden, veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; mnd. ȫpenen, ōpenen, āpenen, öppenen, uppenen, sw. V., öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen; mnl. openen, sw. V., öffnen, aufmachen; ahd. offanōn, sw. V. (2), eröffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen; as. opanōn*, oponōn*, sw. V. (2), öffnen; anfrk. opanen, sw. V., öffnen, aufmachen, offenbaren; germ. *upenōn, *upanōn, sw. V., öffnen; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; L.: Kluge s. u. offen, EWD s. u. offen, DW 13, 1185, EWAhd 6, 1137, Duden s. u. öffnen; Son.: vgl. afries. epenia, epernia, sw. V. (2), öffnen; saterl. epena, V., öffnen; ae. openian, sw. V. (2), öffnen, deutlich machen, verdeutlichen; an. opna (2), sw. V. (2), öffnen; got. -; nndl. openen, V., öffnen; nschw. öppna, V., öffnen; nnorw. åpne, V., öffnen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufmachen oder aufschließen oder aufsperren; BM.: unten; F.: öffnen, öffne, öffnest, öffnet, öffnete, öffnetest, öffneten, öffnetet, geöffnet, ##geöffnet, geöffnete, geöffnetes, geöffnetem, geöffneten, geöffneter##, öffnend, ###öffnend, öffnende, öffnendes, öffnendem, öffnenden, öffnender###, öffne (!)+EW; Z.: öff-n-en

Öffnung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Öffnung, Öffnen, Offensein; ne. opening (N.); Vw.: -; Hw.: s. offen, öffnen; Q.: 8. Jh.; I.: Lw.-; E.: mhd. offenunge (1), st. F., Öffnung, Offenbarung, Enthüllung, Eröffnung, Erscheinung, Eintritt, Verdeutlichung, Erleuchtung, Darlegung der Rechtsverhältnisse, Weistum; mnd. ȫpeninge, oppeninge, F., Eröffnung, Verkündigung, Aufschließung, Öffnung, Offenhaltung, Öffnen; mnl. openinge, F., Öffnen, Öffnung, Eröffnung, Mitteilung; ahd. offanunga*, st. F. (ō), Offenbarung, Bekanntmachung, Sichtbarmachung, Anzeichen, Erscheinen, Andeutung, Beweis, Spur; s. nhd. öffnen; L.: EWD s. u. offen, DW 13, 1190, EWAhd 6, 1138, Duden s. u. Öffnung; Son.: vgl. afries. epeninge*, F., Bekanntmachung; ae. openung, st. F. (ō), Eröffnung; nndl. opening, Sb., Öffnung; nschw. öppning, Sb., Öffnung; nnorw. åpning, M. F., Öffnung; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus öffn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine offene Stelle oder ein Offensein oder ein Öffnen oder Aufmachen; BM.: unten; F.: Öffnung, Öffnungen+EW; Z.: Öff-n-ung

Offset, nhd., N., (?): nhd. Offset; E.: s. ne. offset; Hw.: s. Offsetdruck

Offsetdruck, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Offsetdruck, ein indirektes Flachdruckverfahren; ne. offset (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. offset; E.: s. ne. offset, N., Offsetdruck; vgl. ne. set off, V., abziehen, entfernen; vgl. ne. off, Adv., Präp, ab, weg; vgl. ae. of-, Präf., ob…, über; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ne. set, V. setzen, legen; ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Druck; L.: Kluge s. u. Offsetdruck, Duden s. u. Offsetdruck; Son.: vgl. nndl. offsetdruk, Sb., Offsetdruck; frz. offset, M., Offsetdruck; nschw. offset, Sb., Offsetdruck; nnorw. offsetprent, N., Offsetdruck; poln. druk offsetowy, M., Offsetdruck; lit. ofsetas, M., Offsetdruck; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus (ne.) offset und Druck gebildete Bezeichnung für ein Flachdruckverfahren bei dem der Druck in Gegensatz zu dem Bilderdruckverfahren indirekt von der Druckplatte über ein Gummituch auf das hochweiße und matte sowie die Farbe sehr gut aufnehmende Offsetpapier erfolgt; BM.: weg, setzen, reiben?, bohren?; F.: Offsetdruck, Offsetdruckes, Offsetdrucks, Offsetdrucke, Offsetdrucken+FW+EW; Z.: Off-set—dru-ck

oft, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.): nhd. oft, häufig; ne. often; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ofte, oft, Adv., oft; mnl. ofte, Adv., oft; mnd. oft (2), ofte, off, Adv., oft, häufig; mnl. oft, ofte, Adv., oft; ahd. ofto, Adv., oft, häufig, immer wieder, zuweilen; as. oft, Adv., oft; anfrk. -; germ. *ufta, *uftō, Adv., oft; L.: Kluge 1. A. s. u. oft, Kluge s. u. oft, EWD s. u. oft, DW 13,1192, EWAhd 6 1142, Falk/Torp 31, Duden s. u. oft, Bluhme s. u. oft; Son.: vgl. afries. ofta (1), Adv., oft; nnordfries. oftem, oft, Adv., oft; ae. oft, Adv., oft, häufig; an. opt, Adv., oft; got. ufta, Adv., oft; nschw. ofta, Adv., oft; nnorw. ofte, Adv., oft; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit dem Dimensionen Raum und Zeit mögliches häufig oder vielmals; BM.: ?; F.: oft+EW; Z.: oft

$öfters, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. öfters; E.: s. oft; L.: EWD s. u. oft, DW 13,1196; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Genetiv des Komparativs öfter (von oft) gebildete und aus öfters (Mals durch Weglassung von Mals) entstandene Bezeichnung für öfter; F.: öfters+EW; Z.: öft-er-s

$oftmals, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. oftmals; E.: s. oft, s. Mal, s. s; L.: EWD s. u. oft; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus oft und Mal sowie (e)s durch Zusammenrückung und Auslassung gebildete Bezeichnung für mehrmals oder oft; F.: oftmals+EW; Z.: oft—ma-l-s

$oftmalig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. oftmalig; E.: s. oft, s. Mal, s. ig; L.: EWD s. u. oft; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus oft und Mal und ig gebildete Bezeichnung für oft oder häufig oder mehrmalig; F.: oftmalig, oftmalige, oftmaliges, oftmaligem, oftmaligen, oftmaliger+EW; Z.: oft—ma-l-ig

Oganesson, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Oganesson, ein Edelgas; ne. oganesson; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2016; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem Namen des das Element entdeckenden russischen Kernphysikers Juri Oganesjan (geb. 1933); Son.: vgl. nndl. oganesson, Sb., Oganesson; frz. oganesson, M., Oganesson; nschw. oganesson, N., Oganesson; nnorw. oganesson, N., Oganesson; kymr. oganesson, M., Oganesson; nir. óganasan, M., Oganesson; poln. oganeson, M., Oganesson; lit. oganesonas, M., Oganesson; GB.: seit der späten Neuzeit (2016) belegte und aus dem PN Oganes(jan) und son gebildete Bezeichnung für ein in Dubna in Russland 2002 durch künstliche Erzeugung (Synthetisierung) entdecktes (formales) Edelgas (in der IUPAC-Gruppe) (und ohne praktische oder technische Anwendung) (chemisches Element Nr. 118 [mit der – bis 2024 - höchsten nachgewiesenen Ordnungszahl], abgekürzt Og); BM.: PN; F.: Oganesson, Oganessons+FW; Z.: Oganes-s-on

oh, nhd., Interj.: nhd. oh; Vw.: s. o (2)

Oheim, Ohm, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Oheim, Mutterbruder, Onkel; ne. uncle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ōheim, œheim, ōhein, ōm, st. M., Oheim, Mutterbruder, Neffe, Onkel, Schwestersohn, Vetter; mhd. ōheime, œheime, œme, sw. M., Oheim, Onkel, Neffe, Verwandter; mnd. ōm, oem, ohm, ȫme, ohēm, oheim, M., Oheim, Onkel, Mutterbruder, Schwestersohn, männlicher Verwandter, Vetter, Cousin; mnl. oom, oem, ome, hoem, homs, oome, ohem, M., Muterbruder, Vaterbruder, Verwandter; ahd. ōheim, st. M. (a?, i?), „Mutterbruder“, Oheim, Onkel; as. -; anfrk. -; westgerm. *awahaima-, *awahaimaz, *awunhaima-, *awunhaimaz, *auhaima-, *auhaimaz, st. M. (a), Onkel, Oheim; s. idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89 (138/138) (RB. idg. aus arm.?, gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Oheim, Kluge s. u. Oheim, EWD s. u. Oheim, DW 13, 1198, EWAhd 6, 1147, Duden s. u. Oheim, Bluhme s. u. Ohm; Son.: vgl. afries. êm, st. M. (a), Oheim, Onkel, Mutterbruder; nfries. yem, yeme, M., Oheim, Onkel; saterl. ome, M., Oheim, Onkel; nnordfries. ohm, M., Oheim, Onkel; ae. éam, st. M. (a), mütterlicher Onkel, Mutterbruder, Oheim; an. -; got. -; nndl. oom, Sb., Oheim, Onkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Bruder der Mutter in Gegensatz zu dem Vetter als dem Bruder des Vaters; BM.: in dem Haus des Großvaters Lebender; F.: Oheim, Oheims, Oheimes, Oheime, Oheimen, Ohm, Ohms, Ohme, Ohmen+EW; Z.: O-hei-m

Ohm (1), nhd. (ält.), M.: nhd. Ohm; Vw.: s. Oheim

Ohm (2), nhd. (ält.), N., M., (12. Jh.): nhd. Ohm (M./N.), ein Flüssigkeitsmaß; ne. a liquid measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. āme (1), ōme, st. F., sw. M., sw. N., Ohm, Maß, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß für Wein; mnd. āme, ām, F., M., „Ahm“, Ohm, Hohlmaß, Flüssigkeitenmaß, Tonnenmaß für Wein oder Bier; mnl. ame, āme, aeme, F., ein Flüssigkeitsmaß; lat. hama, ama, F., Eimer, Feuereimer, (234-149 v. Chr.); gr. ἄμη (ámē), F., Wassereimer; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ohm, Kluge s. u. Ohm 2, DW 13, 1200, EWAhd 1, 201, Duden s. u. Ohm, Bluhme s. u. Ohm; Son.: vgl. ae. ōme, sw. F. (n), Ohm; an. ama, sw. F. (n), große Tonne; nndl. aam, Sb., Ohm (M./N.); GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgewandelte sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen verwendetes Flüssigkeitsmaß von etwa anderthalb oder eineinhalb Hektolitern; BM.: schöpfen (V.) (1) bzw. gießen; F.: Ohm, Ohmes, Ohms, Ohme, Ohmen+FW(+EW); Z.: Ohm

Ohm (3), nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ohm (N.), Maßeinheit des elektrischen Widerstands; ne. ohm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1881; E.: von dem PN des Physikers Georg Simon Ohm (1789-1854); L.: Kluge s. u. Ohm 3, Duden s. u. Ohm; Son.: vgl. nndl. ohm, Sb., Ohm; frz. ohm, M., Ohm; nschw. ohm, Sb., Ohm; nnorw. ohm, M., Ohm; poln. om, M., Ohm; kymr. ohm, M., F., Ohm; nir. óm, M., Ohm; lit. omas, M., Ohm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1881) belegte und aus einem PN gebildete Bezeichnung für die von Menschen verwendete Maßeinheit des elektrischen Widerstands; BM.: PN Ohm; F.: Ohm, Ohmes, Ohms+FW?EW?); Z.: Ohm

Öhmd, nhd. (dial.), N., (11./12. Jh.): nhd. Öhmd, Grasschnitt nach der Heuernte, zweiter Heuschnitt; ne. latergrass, rowen; Vw.: -; Hw.: s. Mahd; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. āmāt, st. N., Zweitmahd, zweites Mähen, Omet, Ohmet, Grummet; ahd. āmād, st. N. (a), Grummet, Öhmd, Omet, Zweitmahd; ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; vgl. germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Postp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; ahd. māda, sw. F. (n), Mahd, Schwade, gemähtes Gras; germ. *māþa, *mǣþa, Sb., Mahd, Gemähtes; germ. *maþwō, st. F. (ō), Matte (F.) (2), Wiese; s. idg. *met-, V., mähen, Pokorny 703; vgl. idg. *mē- (2), *h₂meh₁-, V., mähen, Pokorny 703 (1165/30) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ohmet, Kluge s. u. Öhmd, DW 13, 1200, EWAhd 1, 190, Duden s. u. Öhmd; Son.: südwestdeutsch; GB.: seit dem Hochmittelalter (11./12. Jh.) belegte Bezeichnung für den (zweiten) Grasschnitt nach der (ersten) Heuernte; BM.: übrig, mähen; F.: Öhmd, Öhmdes, Öhmds+EW; Z.: Öh-md

ohne, nhd., Präp., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. ohne, ausgenommen, außer; ne. without; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. āne, ān, Präp., Konj., Adv., ohne, außer, ausgenommen, unabhängig von, abgesehen von; mnd. āne, Adv., Konj., ohne; mnl. aen, ane, Präp., Adv., ohne; ahd. ānu, āne, Präp., Adv., Konj., ohne, außer; as. āno, Präp., ohne, frei von; anfrk. āna, Präp., außer; germ. *ēnu, *ēnau, Präp., ohne; idg. *ē̆neu̯, *ēnu, Präp., ohne, Pokorny 318 (464/45) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. ohne, Kluge s. u. ohne, EWD s. u. ohne, DW 13, 1210, EWAhd 1, 289, Falk/Torp 25, Duden s. u. ohne, Bluhme s. u. ohne; Son.: vgl. afries. ōne, ōni, Präp., ohne; nfries. on, Präp., ohne; ae. -; an. ān, ōn, Präp., ohne; got. inuh, inu, Präp., ohne, außer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung (Fürwort) für ausgenommen oder außer oder an einer Gegebenheit nicht beteiligt oder nicht vorhanden; BM.: ?; F.: ohne+EW; Z.: ohn-e

$ohngeachtet, nhd. (ält.), Adj, (?).: nhd. ohngeachtet; E.: s. ohn(e)?, s. un?, s. geachtet; L.: Kluge 1. A. s. u. ohne, fehlt DW; GB.: seit (?) belegte und wohl unter dem Einfluss von ndl. on aus un und geachtet gebildete Bezeichnung für ungeachtet oder nicht berücksichtigt; F.: ohngeachtet, ohngeachtete, ohngeachtetes, ohngeachtetem, ohngeachteten, ohngeachteter+EW; Z.: ohn—ge-ach-t-et

$ohngefähr, nhd. (ält.), Adv., (16. Jh.): nhd. ohngefähr; E.: s. ohn(e), s. gevær(e); L.: Kluge 1. A. s. u. ohne, EWD s. u. ungefähr; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ohn(e) und mhd. gevær(e) gebildete Bezeichnung für ohne Gefahr oder Absicht oder Betrug (seiend oder handelnd); F.: ohngefähr+EW; Z.: ohn—ge-fähr

$ohnlängst, nhd. (ält.), Adv., (?): nhd. ohnlängst; E.: s. ohn(e)?, s. un?, s. längst; L.: Kluge 1. A. s. u. ohne, fehlt DW; GB.: seit (?) belegte belegte und wohl unter dem Einfluss von ndl. on aus un und längst gebildete Bezeichnung für kürzlich oder neulich oder jüngst; F.: ohnlängst+EW; Z.: ohn—lä-ng-st

Ohnmacht, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ohnmacht, Bewusstlosigkeit; ne. faint (N.), palsy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1220 (Floire et Blanscheflor); E.: s. mhd. āmaht, ānmaht, st. F., „Amahd“, Schwäche, Ohnmacht; vgl. mhd. ā (2), Präf., un...; ahd. ā, Präf., von, weg, fort, fehlend, verkehrt; vgl. germ. *ē, *ǣ, Präf., un...; idg. *ē, (*ō), Präp., Postp., Präf., an, hinzu, von ... weg, annähernd; mhd. maht, st. F., Vermögen, Kraft, Körperkraft, Anstrengung, Gewalt, Vollmacht, Menge, Fülle; ahd. maht, st. F. (i), Macht, Kraft, Stärke (F.) (1), Vermögen, Fähigkeit, Können, Wille; germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Ohnmacht, EWD s. u. Ohnmacht, DW 13, 1222, Duden s. u. Ohnmacht; GB.: seit dem Hochmittelalter (1220) belegte und aus mhd. ā (2), Präf., un... und Macht gebildete Bezeichnung für eine meist durch Sauerstoffmangel in dem Gehirn verursachte (kurze) Bewusstlosigkeit von Lebewesen; BM.: von … weg, können; F.: Ohnmacht, Ohnmachten+EW; Z.: Oh-n—mach-t

$ohnmächtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. ohnmächtig; E.: s. Ohnmacht, s. ig; L.: EWD s. u. Ohnmacht; GB.: seit um 1000 (āmahtīg ) belegte und aus Ohnmacht und ig gebildete Bezeichnung für meist durch Sauerstoffmangel in dem Gehirn verursachte (kurzes) bewusstlos von Lebewesen; F.: ohnmächtig, ohnmächtige, ohnmächtiges, ohnmächtigem, ohnmächtigen, ohnmächtiger+EW; Z.: oh-n-mäch-t-ig

Ohr, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ohr, Hörorgan; ne. ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. ōre, ōr, sw. N., st. N., Ohr; mnd. ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, N., Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen; mnl. ōre, N., Ohr; ahd. ōra, sw. N. (n), Ohr; as. ôra, sw. N. (n), Ohr; anfrk. ōra*, sw. N. (n), Ohr; germ. *auzō-, *auzōn, *auza-, *auzan, sw. N. (n), Ohr; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, *h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785 (1356/36) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ohr, Kluge s. u. Ohr, EWD s. u. Ohr, DW 13, 1224, EWAhd 6, 1182, Duden s. u. Ohr, Falk/Torp 7, Bluhme s. u. Ohr; Son.: vgl. afries. âre, âr-, sw. N. (n), Ohr; nnordfries. ur; ae. éare, sw. N. (n), Ohr; an. eyra, sw. N. (n), Ohr; got. ausō, sw. N. (n), Ohr; nndl. oor, Sb., Ohr; nschw. öra, Sb., Ohr; nnorw. øre, N., Ohr; av. us-, Sb., Ohr; gr. οὖς (us), ὦς (ōs), N., Ohr, Öhr, Henkel; lat. auris, F., Ohr; air. ó, Sb., Ohr; lit. ausìs, F., Ohr; aslaw. ucho, Sb., Ohr; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das Hörorgan bei vielen Lebewesen wie Mensch und Wirbeltier oder viele Insekten; BM.: ?; F.: Ohr, Ohres, Ohrs, Ohren+EW; Z.: Ohr

Öhr, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Öhr, Nadelöhr; ne. eye (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. ōre, st. N., ohrartige Öffnung, Nadelöhr; mnd. ȫre (1), ȫr, mnd.?, N., Öhr, ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken; ahd. ōri*, st. N. (ja), ohrartige Öffnung, Nadelöhr; s. ahd. ōra, sw. N. (n), Ohr; germ. *auzō-, *auzōn, *auza-, *auzan, sw. N. (n), Ohr; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, *h₂eu̯s-, Sb., Ohr, Pokorny 785 (1356/36) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Öhr, Kluge s. u. Öhr, EWD s. u. Öhr, DW 13, 1251, EWAhd 6, 1200, Duden s. u. Öhr, Bluhme s. u. Oehr; Son.: vgl. nndl. oor, Sb., Öhr; gr. οὖς (us), ὦς (ōs), N., Ohr, Öhr, Henkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vor rund 40000 Jahren wohl an Knochen entwickeltes und seitdem verwendetes an dem oberen Ende der Nähnadel und an dem vorderen Ende der Maschinennadel angebrachtes und zu einem Durchziehen eines Fadens und später auch eines Drahtes oder einer Leitung dienendes kleines meist längliches Loch; BM.: Ohr; F.: Öhr, Öhres, Öhrs, Öhre, Öhren+EW; Z.: Öh-r

$Ohrenschliefer, nhd., M., (?): nhd. Ohrenschliefer; E.: s. Ohr, s. en (Suff.), s. Schliefer bzw. schliefen; L.: Kluge s. u. Ohrenschliefer, fehlt DW; GB.: seit (?) belegte und aus Ohr und en (Suff.) und Schliefer gebildete Bezeichnung für ein weltweit verbreitetes meist kleines und bis zu acht Zentimeter langes für den Menschen nützliches und auch als Ohrenkneifer oder Ohrenkriecher oder Ohrwurm bezeichnetes Insekt; F.: Ohrenschliefer, Ohrenschliefers, Ohrenschliefern+EW; Z.: Ohr-en—schlie-f-er

$Ohrenschmalz, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Ohrenschmalz; E.: s. Ohr, s. en, s. Schmalz; vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Ohr und en (Suff.) sowie Schmalz gebildete für eine wohl schon vormenschliche gelb-bräunliche fettige und bittere sowie Pilze und Bakterien entfernende und durch Sprechen und Kauen nach außen geschobene schützende Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen des äußeren Gehörgangs das durch warmes Olivenöl oder Babyöl aufgeweicht werden kann; L.: EWD s. u. Schmalz, DW 13,1259; F.: Ohrenschmalz, Ohrenschmalzes, Ohrenschmalze, Ohrenschmalzen+EW; Z.: Ohr-en—schmal-z

$Ohrfeige, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ohrfeige, Backpfeife, Backenstreich, Backenschlag; E.: s. Ohr, s. Feige; L.: Kluge 1. A. s. u. Ohrfeige, Kluge s. u. Ohrfeige, EWD s. u. Ohr, DW 13,1262; GB.: vielleicht seit 16. Jh. mnd. belegte und aus Ohr und Feige (für eine unförmige Schwellung?) oder veeg (Schlag oder Hieb) gebildete Bezeichnung für einen früher wohl häufigeren die Veränderung bewirkenden grundsätzlich seit dem 20. Jh. als Körperverletzung strafbaren Schlag mit der flachen Hand auf ein Ohr oder eine Wange eines anderen Menschen; F.: Ohrfeige, Ohrfeigen, Ohrenfeige, Ohrenfeigen+EW; Z.: Ohr—feig-e

$ohrfeigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ohrfeigen; E.: s. Ohrfeig(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Ohrfeige, EWD s. u. Ohr, DW 13,1261; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ohrfeig(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine Ohrfeige geben; F.: ohrfeigen, ohrfeige (!), ohrfeigst, ohrfeigt, ohrfeigest, ohrfeiget, ohrfeigte, ohrfeigtest, ohrfeigten, ohrfeigtet, geohrfeigt, ##geohrfeigt, geohrfeigte, geohrfeigtes, geohrfeigtem, geohrfeigten, geohrfeigter##, ohrfeigend, ###ohrfeigend, ohrfeigende, ohrfeigendes, ohrfeigendem, ohrfeigenden, ohrfeigender###, ohrfeig (!)+EW; Z.: ohr—feig-en

$Ohrläppchen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Ohrläppchen; E.: s. Ohr, s. Läppchen; L.: EWD s. u. Lappen, DW 13,1264; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Ohr und Läppchen gebildete Bezeichnung für einen an der Ohrmuschel unten ansetzenden aus Haut und Fettgewebe sowie Bindegewerbe (und nicht aus Knorpel) bestehenden Teil des Ohres des Menschen; F.: Ohrläppchen, Ohrläppchens+EW; Z.: Ohr—läp-p—chen

$Ohrwurm, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ohrwurm; E.: s. Ohr, s. Wurm; L.: Kluge s. u. Ohrwurm, EWD s. u. Ohr; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Ohr und Wurm gebildete Bezeichnung für ein wohl in dem späten Altertum aus getrockneten Würmern gegen Ohrkrankheiten hergestelltes Heilmittel sowie später auch für einen Ohrenkriecher und noch später für einen nicht mehr aus dem Ohr oder dem Gedächtnis des Menschen gehenden Musitktitel; F.: Ohrwurm, Ohrwurms, Ohrwurmes, Ohrwürmer, Ohrwürmern+EW; Z.: Ohr—wur-m

…oid, nhd., N., Adj., (19. Jh.?): nhd. …oid; ne. …oid; Vw.: s. negr-, Zellul-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. -oid, Duden s. u. -oid, Kytzler/Redemund/Eberl 1063; Son.: s. anthropoid; vgl. nndl. …oïde, Suff., …oid; frz. …oïde, Suff., …oid; nschw. …oid, Suff., …oid; poln. …oid, Suff., …oid; kymr. …oid, Suff., …oid; nir. …óideach, Suff., …oid; lit. …oidas, Suff., …oid; lit. …idų, Suff., …oid; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung um Substantive und Adjektive für Vergleichbares oder Ähnliches zu bilden; BM.: auffassen; F.: …oid, …oide, …oiden+FW; Z.: -oi-d

Okarina, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Okarina, ein Blasinstrument; ne. ocarina; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. it. ocarina; E.: s. it. ocarina, F., Okarina; vgl. it. oca, F., Gans; lat. auca, F., Vogel, Gans; lat. avis, F., Vogel, Geflügel, Weissagevogel, geflügeltes Tier; idg. *au̯ei-, *əu̯ei-?, Sb., Vogel, Pokorny 86 (131/131) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); L.: Duden s. u. Okarina; Son.: vgl. nndl. ocarina, Sb., Okarina; frz. ocarina, F., Okarina; nschw. okarina, Sb., Okarina; nnorw. okarina, M., Okarina; poln. okaryna, F., Okarina; kymr. ocarina, F., Okarina; lit. okarina, F., Okarina; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon seit 12000 Jahren von Menschen hergestelltes und verwendetes Blasinstrument aus Ton (M.) (1) oder später Porzellan in Form beispielsweise eines Gänseeis mit einem Schnabel und acht bis zwölf Grifflöchern; BM.: Vogel; F.: Okarina, Okarinas, Okarinen+FW; Z.: Ok-ar-in-a

okay, nhd., Interj., Adv., (20. Jh.): nhd. okay, in Ordnung; ne. okay, o.k.; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. okay; E.: s. ne. okay, Interj., okay; eine scherzhafte Bildung für eine falsche Abkürzung von „all correct“; L.: Kluge s. u. okay, EWD s. u. okay, Duden s. u. okay; Son.: vgl. nndl. okay, Adv., okay; nschw. okej, Interj., Adv., okay; nisl. ókei, Adv., okay; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine möglicherweise falsche Abkürzung von all correct oder in Ordnung (seiend); BM.: Abkürzung; F.: okay+FW; Z.: o-kay

Ökelname, nhd. (ält.), M.: nhd. Ökelname; Vw.: s. Ekelname

Okkasion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Okkasion, günstige Gelegenheit; ne. occasion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. occāsio; E.: s. lat. occāsio (1), F., Gelegenheit, günstiger Zeitpunkt, Vermögen, Möglichkeit, anständiger Mensch, Vorwand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. occidere, V., niederfallen, hinfallen, umkommen, untergehen, Ende erreichen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Duden s. u. Okkasion; Son.: vgl. frz. occasion, F., Okkasion, nschw. ockasion, Sb., Okkasion; poln. okazja, F., Okkasion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sich Menschen bietende günstige Gelegenheit; BM.: nahe, fallen; F.: Okkasion, Okkasionen+FW(+EW); Ok-kas-io-n

okkasionell, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. okkasionell, gelegentlich; ne. occasional; Vw.: -; Hw.: s. Okkasion; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. occasionnel; E.: s. frz. occasionnel, Adj., okkasionell; vgl. frz. occasion, F., Gelegenheit; lat. occāsio, F., Gelegenheit, günstiger Zeitpunkt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. occidere, V., niederfallen, hinfallen, umkommen, untergehen, Ende erreichen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. okkasionell, Duden s. u. okkasionell; Son.: vgl. nndl. occasioneel, Adj., okkasionell; ndän. okkasionel, Adj., okkasionell; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gelegentlich oder gelegentlich vorkommend; BM.: nahe, fallen; F.: okkasionell, okkasionelle, okkasionelles, okkasionellem, okkasionellen, okkasioneller(, okkasionellere, okkasionelleres, okkasionellerem, okkasionelleren, okkasionellerer, okkasionellst, okkasionellste, okkasionellstes, okkasionellstem, okkasionellsten, okkasionellster)+FW(+EW); Z.: ok-kas-io-n-ell

okkult, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. okkult, geheim; ne. occult; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. occultus; E.: s. lat. occultus, Adj., verborgen, versteckt, heimlich, geheim, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. occulere, V., verdecken, verbergen, verheimlichen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. cēlāre, V., hehlen, verhehlen, verheimlichen, verschweigen; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. okkult, EWD s. u. okkult, Duden s. u. okkult; Son.: vgl. nndl. occult, Adj., okkult; frz. oculte, Adj., okkult; nschw ockult, Adj., okkult; nnorw. okkult, Adj., okkult; kymr. ocwlt, Adj., okkult; lit. okultinis, Adj., okult; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aus menschlicher Sicht verborgen oder versteckt oder heimlich oder geheim; BM.: nahe, verheimlichen; F.: okkult, okkulte, okkultes, okkultem, okkulten, okkulter(, okkultere, okkulteres, okkulterem, okkulteren, okkulterer, okkultest, okkulteste, okkultestes, okkultestem, okkultesten, okkultester)+FW(+EW); Z.: ok-kul-t

$Okkultismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Okkultismus; E.: s. okkult, s. ismus; L.: Kluge s. u. okkult, EWD s. u. okkult; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus okkult und ismus gebildete unscharfe Sammelbezeichnung für eine Lehre von geheimen Gegebenheiten; F.: Okkultismus+FW; Z.: Ok-kul-t-ism-us

$Okkupant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Okkupant; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. okkupieren; L.: EWD s. u. okkupieren; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus lat. occupare aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen etwas besetzenden Menschen; F.: Okkupant, Okkupanten+FW(+EW); Z.: Ok-kup-ant

Okkupation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Okkupation, Besetzung, Aneignung; ne. occupation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. occupātio; E.: s. lat. occupātio, F., Besetzung, Einnahme, Beschäftigung, Abhaltung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. occupāre, V., einnehmen, besetzen, bemächtigen, überrumpeln; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. okkupieren, Duden s. u. Okkupation; Son.: vgl. nndl. occupatie, Sb., Okkupation; frz. occupation, F., Okkupation; nschw. ockupation, Sb., Okkupation; nnorw. okkupasjon, M., Okkupation; poln. okupacja, F. Okkupation; lit. okupacija, F., Okkupation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit von Menschen durchgeführte Besetzung einer fremden Gegebenheit; BM.: nahe, fassen; F.: Okkupation, Okkupationen+FW; Z.: Ok-kup-at-io-n

okkupieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. okkupieren, besetzen; ne. occupy; Vw.: -; Hw.: s. okkupieren; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. occupāre; E.: s. lat. occupāre, V., einnehmen, besetzen, bemächtigen, überrumpeln, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. okkupieren, EWD s. u. okkupieren, DW 13, 1128 (occupieren), Duden s. u. okkupieren; Son.: vgl. nndl. occuperen, V., okkupieren; frz. occuper, V., okkupieren; nschw. ockupera, V., okkupieren; nnorw. okkupere, V., okkupieren; poln. okupować, V., okkupieren; lit. okupuoti, V., okkupieren; GB.: seit um 1500 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftigkeit von Menschen mögliches eine fremdeGegebenheit einnehmen und besetzen; BM.: nahe, fassen; F.: okkupieren, okkupiere, okkupierst, okkupiert, okkupierest, okkupieret, okkupierte, okkupiertest, okkupierten, okkupiertet, ##okkupiert, okkupierte, okkupiertes, okkupiertem, okkupierten, okkupierter##, okkupierend, ###okkupierend, okkupierende, okkupierendes, okkupierendem, okkupierenden, okkupierender###, okkupier (!)+FW(+EW); Z.: ok-kup-ier-en

$öko..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. öko...; E.: s. Ökologie, Ökonomie; L.: Kluge s. u. Ökologie; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Haus; F.: öko…+FW(+EW); Z.: ök-o…

$Öko, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Öko; E.: s. Ökologie; L.: Kluge s. u. Ökologie; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Haus; F.: Öko, Ökos+FW(+EW); Z.: Ök-o…

Ökologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ökologie, Umweltbiologie; ne. oecology, ecology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1866; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. οῖκος (oikos), M., Haus, Wohnung; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Ökologie, EWD s. u. Ökologie, Duden s. u. Ökologie; Son.: vgl. nndl. oecologie, Sb., Ökologie; frz. écologie, F., Ökologie; nschw. ekologi, Sb., Ökologie; nnorw. økologi, M., Ökologie; poln. ekologia, F., Ökologie; kymr. ecoleg, F., Ökologie; nir. éiceolaíocht, F., Ökologie; lit. ekologija, F., Ökologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1866) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und betriebene Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt; BM.: Haus, sammeln; F.: Ökologie+FW(+EW); Z.: Ök-o-log-ie

$Ökonom, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ökonom; E.: s. Ökonomie; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Ökonomie; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Ökonomie gebildete Bezeichnung für einen Landwirt und später einen Wirtschaftswissenschaftler; F.: Ökonom, Ökonomen+FW(+EW); Z.: Ök-o-nom

Ökonomie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ökonomie, Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftswissenschaft; ne. economy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. oeconomia; E.: s. lat. oeconomia, F., Ökonomie, (um 35-95/96 n. Chr.); gr. οἰκονομία (oikonomía), F., Ökonomie, Verwaltung des Hauses; vgl. gr. οῖκος (oikos), M., Haus; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ökonomie, EWD s. u. Ökonomie, DW 13, 1268, Duden s. u. Ökonomie; Son.: vgl. nndl. economie, Sb., Ökonomie; frz. économie, F., Ökonomie; nschw. ekonomi, Sb., Ökonomie; nnorw. økonomi, M., Ökonomie; poln. ekonomia, F., Ökonomie; lit. ekonomika, F., Ökonomie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung angestrebte Wirtschaftlichkeit und später die von Menschen betriebene Wirtschaftswissenschaft; BM.: Haus, nehmen; F.: Ökonomie, Ökonomien+FW(+EW); Z.: Ök-o-nom-ie

$ökonomisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ökonomisch; E.: s. Ökonom(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Ökonomie, EWD s. u. Ökonomie; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Wirtschaft betreffend oder wirtschaftlich oder sparsam; F.: ökonomisch, ökonomische, ökonomisches, ökonomischem, ökonomischen, ökonomischer(, ökonomischere, ökonomischeres, ökonomischerem, ökonomischeren, ökonomischerer, ökonomischst, ökonomischste, ökonomischstes, ökonomischstem, ökonomischsten, ökonomischster)+FW(+EW); Z.: ök-o-nom-isch

$Ökosystem, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ökosystem; E.: s. Öko, s. System; L.: Kluge s. u. Ökologie; GB.: seit dem späteren 20. Jh. aus Öko und System gebildete Bezeichnung für eine kleine ökologische Einheit eines Lebensraums mit den in ihm vorhandenen Lebewesen wie beispielsweise ein Wald oder eine Wiese oder ein Teich oder ein Bach; F.: Ökosystem, Ökosystems, Ökosystemes, Ökosysteme, Ökosystemen+FW(+EW); Z.: Ök-o—sy-st-em

Okra, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Okra, Okraschote, Gemüse-Eibisch, Ladyfinger, Rosenapfel; ne. okra, lady’s fingers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: afrikanisches Lw.; E.: aus einer westafrikanischen Sprache, s. Igbo ọ́kụ̀rụ̀; L.: Duden s. u. Okra; Son.: vgl. nndl. okra, Sb., Okra; frz. okra, M., Okra; nschw. okra, Sb., Okra; nnorw. okra, M.?, Okra; kymr. ocra, M., Okra; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus einer westafrikanischen Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche essbare längliche bohnenähnliche Frucht einer Eibischart aus der Familie der Malvengewächse; BM.: ?; F.: Okra, Okras+FW(+EW); Z.: Okra

Oktan, Octan, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Oktan, Octan, eine zu den Alkanen zählende farblose Flüssigkeit; ne. octane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὀκτώ (oktō), Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Oktan, Duden s. u. Oktan; Son.: vgl. nndl. octaan, Sb. Oktan; frz. octane, M., Oktan; nschw. oktan, N., Sb., Oktan; nnorw. oktan, N., Oktan; poln. oktan, Sb., Oktan; kymr. octan, M., Oktan; lett. oktāns, M., Oktan; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in verschiedenen Isomeren als farblose und leicht brennbare Flüssigkeit sachlich wohl schon früh in Erdöl und später auch in Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoff; BM.: acht; F.: Oktan, Oktans, Oktane, Oktanen, Octan, Octans, Octane, Octanen+FW; Z.: Okt-an

Oktav, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Oktav, ein Buchformat; ne. octavo, octave; Vw.: -; Hw.: s. Oktave; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. in octāvō; E.: s. lat. in octāvō, Adj., in Achteln; lat. octāvus, Num. Ord., achte; vgl. lat. octō, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Oktav, EWD s. u. Oktave, DW 13, 1141 (Octav), Duden s. u. Oktav; Son.: vgl. nndl. octavo, Sb., Oktav; frz. octave, M., Oktav; nschw. oktave, Sb., Oktav; nnorw. oktav, M., Oktav; poln. oktawa, F., Oktav; nir. ochtáibh, F., Oktav; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein Buchformat (114 x 172 Millimeter) in der Größe eines Achtels (250 x 375 Millimeter) (eines Bogens Papier von 750 mal 1000 Millimeter), Achtelbogengröße; BM.: acht; F.: Oktav, Oktavs+FW; Z.: Okt-av

Oktave, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Oktave, ein Tonintervall, achtdimensionale Zahl; ne. octave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1280 (Urkunde); E.: s. mhd. octāv, octāve, sw. F., st. F., Oktave, Sopran, achter Tag des Festes, achter Tag nach einem Fest; mnd. octāve, F., Oktave, achter Tag nach einem Fest, achter Ton (M.) (2) der siebentonigen Tonleiter, Stammtöne c bis h, bestimmte Orgelstimme, Achtel Pfennig; lat. octāva, F., achte Stunde, achter Teil, Achtel; lat. octāvus, Num. Ord., achte; vgl. lat. octō, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Oktave, EWD s. u. Oktave, Duden s. u. Oktave; Son.: vgl. nndl. octaaf, Sb., Oktave; frz. octave, F., Oktave; nschw. oktav, Sb., Oktave; nnorw. oktav, M., Oktave; nir. ochtach, M., Oktave; lit. oktava, F., Oktave; GB.: seit dem Spätmittelalter (1280) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein Intervall von acht diatonischen Tonstufen beispielsweise von einem Ton (M.) (2) C bis zu dem (um eine Oktave) nächsthöheren oder (um eine Oktave) nächsttieferen Ton C; BM.: acht; F.: Oktave, Oktaven+FW; Z.: Okt-av-e

$Oktett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Oktett; I.: Lw. it. octetto; E.: s. it. octetto; L.: EWD s. u. Oktave; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. octo, Num. Kard., acht, verbindbare Bezeichnung für eine Gruppe von acht Musikern oder ein Musikstück für acht Instrumente oder Stimmen; F.: Oktett, Oktettes, Oktetts, Oktette, Oktetten+FW(+EW); Z.: Okt-et-t

Oktober, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Oktober, zehnter Monat; ne. october; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. october, st. M., Oktober; lat. Octōber, M., Oktober, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. octō, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Oktober, EWD s. u. Oktober, DW 13, 1141, Duden s. u. Oktober; Son.: vgl. nndl. oktober, Sb., Oktober; frz. octobre, M., Oktober; nschw. oktober, Sb., Oktober; nnorw. oktober, M., Oktober; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie aus octo und ber oder bris (Suff.) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den zehnten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender der in Rom ursprünglich bei einem Beginn des Jahres im März als achter Monat gezählt worden war; BM.: acht; F.: Oktober, Oktobers, Oktobern+FW(+EW); Z.: Okto-ber

Oktopus, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Oktopus, Tintenfisch; ne. octopus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. ὀκτώπους (oktōpous); E.: s. gr. ὀκτώπους (oktōpous), Adj., achtfüßig; vgl. gr. ὀκτώ (oktṓ), Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775 (1330/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Oktopus; Son.: vgl. nndl. octopus, Sb., Oktopus; frz. octopus, M., Oktopus; kymr. octopws, M., Oktopus; nir. ochtapas, M., Oktopus; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Gattung von achtarmigen oder achtfüßigen Kraken oder Tintenfischen; BM.: acht, Fuß; F.: Oktopus, Oktopusse, Oktopussen, Oktopoden?+FW(+EW); Z.: Okto-pus

oktroyieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. oktroyieren, aufzwingen, aufdrängen; ne. force (V.), impose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. mlat. auctorizare; E.: s. mlat. auctorizare, V., bestätigen; frz. octroyer, afrz. otroiier, vlat. und lat. auctōrāre, V., sich verbürgen, bekräftigen, verdingen, sich vermieten, verpflichten; lat. augēre, V., wachsen lassen, fördern, befruchten, vermehren, stärken; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. aufoktroyieren, oktroyieren, EWD s. u. oktroyieren, Duden s. u. oktroyieren; Son.: vgl. nschw. oktrojera, V., oktroyieren; nnorw. oktrojere, V., oktroyieren; poln. oktrojować, V., oktroyieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus frz. octroyer aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen (auctorizare) und dem Vulgärlateinischen und dem Lateinischen des Altertums (auctorare) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen wohl seit Bildung von Staaten oder Herrschern durchgeführtes aufzwingen (beispielsweise einer Verfassung); BM.: vermehren; F.: oktroyieren, oktroyiere, oktroyierst, oktroyiert, oktroyierest, oktroyieret, oktroyierte, oktroyiertest, oktroyierten, oktroyiertet, ##oktroyiert, oktroyierte, oktroyiertes, oktroyiertem, oktroyierten, oktroyierter##, oktroyierend, ###oktroyierend, oktroyierende, oktroyierendes, oktroyierendem, oktroyierenden, oktroyierender###, oktroyier (!)+FW(+EW); Z.: ok-t-r-oy-ier-en

$Okular, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Okular; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. lat. oculāris, Adj., zu den Augen gehörig; L.: EWD s. u. Okular, fehlt DW; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus lat. ocularis aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen augenseitig optisch wirksamen Teil eines optischen Systems wie beispielsweise eines Fernglases oder Mikroskops oder für eine Linse; BM.: Auge; F.: Okular, Okulars, Okulares, Okulare, Okularen+FW(+EW); Z.: Ok-ul-ar

$Okularglas, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Okularglas; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Okular, s. Glas; L.: EWD s. u. Okular, fehlt DW; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Okular und Glas gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als Okular verwendetes Glas (Augenglas) oder eine Linse; F.: Okularglas, Okularglases, Okulargläser, Okulargläsern+FW+EW; Z.: Ok-ul-ar—gla-s

okulieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. okulieren, Bäume veredeln; ne. bud (V.); Vw.: s. in-; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. inoculāre; E.: s. lat. inoculāre, V., okulieren, einpflanzen, schmücken, (1. Jh. n. Chr.); s. lat. oculāre. V.; mit Augen versehen (V.), lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. oculus, M., Auge, Blick; s. idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. okulieren, EWD s. u. Okular, DW 13, 1269, Duden s. u. okulieren; Son.: vgl. nndl. oculeren, V., okulieren; nschw. okulera, V., okulieren; nnorw. okulere, V., okulieren; poln. okulizować, V., okulieren; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (Bäume) veredeln; BM.: Auge; F.: okulieren, okuliere, okulierst, okuliert, okulierest, okulieret, okulierte, okuliertest, okulierten, okuliertet, ##okuliert, okulierte, okuliertes, okuliertem, okulierten, okulierter##, okulierend, ###okulierend, okulierende, okulierendes, okulierendem, okulierenden, okulierender###, okulier (!)+FW(+EW); Z.: ok-ul-ier-en

Ökumene, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ökumene, Siedlungsraum des Menschen, Gesamtheit der Christen; ne. oecumene, ecumene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. oecūmenē; E.: s. lat. oecūmenē, F., bewohnte Erde, (4./5. Jh. n. Chr.); gr. οἰκομένη (oikoménē), F., bewohnter Teil der Erde; vgl. gr. οῖκος (oikos), M., Haus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ökumene, EWD s. u. Ökumene, Duden s. u. Ökumene, fehlt DW; Son.: vgl. frz. œcumène, F., Ökumene; lit. ekumenizmas, M., Ökumene; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von naturgegebenen Grenzen bestimmten Lebensraum und Siedlungsraum des Menschen auf der Erde und übertragen (Adj.) für die Gesamtheit der Christen und der christlichen Kirchen; BM.: Haus; F.: Ökumene, Ökumenen+FW(+EW); Z.: Ök-u-men-e

$ökumenisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ökumenisch; E.: s. Ökumen(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Ökumene, EWD s. u. Ökumene, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ökumen(e) und isch gebildete Bezeichnung für die Ökumene oder die Gesamtheit der Christen betreffend; F.: ökumenisch, ökumenische, ökumenisches, ökumenischem, ökumenischen, ökumenischer(, ökumenischere, ökumenischeres, ökumenischerem, ökumenischeren, ökumenischerer, ökumenischst, ökumenischste, ökumenischstes, ökumenischstem, ökumenischsten, ökumenischster)+EW; Z.: ök-u-men-isch

Okzident, nhd., (Part. Präs.=)M., (13. Jh.): nhd. Okzident, Abendland, Westen; ne. Occident; Vw.: -; Hw.: s. okzidental; Q.: 1227-1248 (Gedichte des Reinmar von Zweter); E.: s. mhd. occident, st. M., Okzident, Westen; mnd. occident, M., Okzident, Westen; mfrz. occident, M., Okzident, Westen; vgl. lat. occidere, V., niederfallen, hinfallen, umkommen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Okzident, EWD s. u. Okzident, DW 13, 1128 (Occident), Duden s. u. Okzident; Son.: vgl. nndl. occident, Sb., Okzident; frz. occident, M., Okzident; nschw. occident, Sb., Okzident; nnorw. oksidenten, M., Okzident; GB.: seit dem Hochmittelalter (1227-1248) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Abendland (Sonnenuntergang) in Gegensatz zu dem Morgenland (Sonnenaufgang oder Orient); BM.: nahe, fallen; F.: Okzident, Okzidents+FW(+EW); Z.: Ok-zid-ent

okzidental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. okzidental, den Okzident betreffend, abendländisch, westlich; ne. occidental; Vw.: -; Hw.: s. Okzident; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. occidentālis; E.: s. lat. occidentālis, Adj., abendlich, westlich, abendländlich, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. occidere, V., niederfallen, hinfallen, umkommen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Okzident, EWD s. u. Okzident, Duden s. u. okzidental; Son.: vgl. frz. occidental, Adj., okzidental; nnorw. oksidental, Adj., okzidental; poln. okcydentalny, Adj., okzidental; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Abendland oder den Sonnenuntergang oder den Westen betreffend; BM.: nahe, fallen; F.: okzidental, okzidentale, okzidentales, okzidentalem, okzidentalen, okzidentaler+FW(+EW); Z.: ok-zid-ent-al

Öl, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Öl, eine fettige Flüssigkeit; ne. oil (N.); Vw.: -; Hw.: s. Olive, Linoleum; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. oli, st. N., Öl; mhd. olei, st. N., Öl; mhd. öle, öl, ole, ol, oli, st. N., Öl; mnd. ȫlie, ollige, olge, olige, ȫli, olij, ollich, ȫley, olee, ȫl, oel, M., N., Öl, flüssiges pflanzliches Fett (als Handelsartikel), Speiseöl, heilendes Öl, Verfeinerungsmittel, Nährmittel; mnl. oli, olie, olej, F., Öl; ahd. oli, ole, st. N. (ja), Öl; ahd. olei, st. N. (ja), Öl; as. -; anfrk. olig*, st. N. (a), Öl; germ. *olei, oli, N., Öl; lat. oleum, N., Öl, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Kluge 1. A. s. u. Öl, Kluge s. u. Öl, EWD s. u. Öl, DW 13, 1269, EWAhd 6, 1163, Duden s. u. Öl, Bluhme s. u. Oel; Son.: vgl. afries. olie, Sb., Öl; nnordfries. oel; afries. ele, N., Öl; ae. œle, st. M. (i), Öl; an. olea, olia, F., Öl (Lw. aus dem Mnd.); got. -; nndl. olie, Sb., Öl; frz. huile, F., Öl; nschw. olja, Sb., Öl; nnorw. olja, M., F., Öl; arm. ewł, iwł, Sb., Öl; alb. vaj, Sb., Löl; kymr. olew, M., Öl; air. olae, F., Olive, Öl; aks. olĕi, Sb., Öl; poln. olej, M., Öl; lit. aliẽjus, Sb., Öl; lit. aliejus, M., Öl; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und einer unbekannten Sprache des Mittelmeerraums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche mehr oder weniger (auch bei Raumtemperatur noch) dickflüssige fettige Flüssigkeit; BM.: ?; F.: Öl, Öls, Öles, Öle, Ölen+FW(+EW); Z.: Öl

$Ölbaum, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ölbaum; L.: EWD s. u. Öl., DW 13, 1274; GB.: (oliboum) seit um 830 belegte und aus Öl und Baum gebildete Bezeichnung für den ölreiche Früchte (Oliven) tragenden Olivenbaum;e F.: Ölbaum, Ölbaumes, Ölbaums, Ölbäume, Ölbäumen+FW+EW; Z.: Öl—bau-m

Oldie, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Oldie, Oldtimer, altes Lied, älterer Mensch; ne. oldie; Vw.: -; Hw.: s. Oldtimer, alt; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. oldie; E.: s. ne. oldie, oldy, N., Oldie; vgl. ne. old, Adj., alt; ae. eald, Adj., alt; wgerm. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Oldie, Duden s. u. Oldie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas Altes; BM.: alt; F.: Oldie, Oldies+FW; Z.: Ol-d-ie

Oldtimer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Oldtimer, altes Auto; ne. classic car, vintage car; Vw.: -; Hw.: s. Oldie, alt; Q.: 20. Jh.; I.: ne. Lw.; E.: s. ne. old, Adj., alt; ae. eald, Adj., alt; wgerm. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); ne. time, N., Zeit; ae. tīma, sw. M. (n), Zeit, Zeitabschnitt, Zeitalter, Termin; germ. *timō-, *timōn, *tima-, *timan, sw. M. (n), Zeit; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Oldtimer, Oldie, Duden s. u. Oldtimer; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein altes gut gepflegtes Modell eines Kraftfahrzeugs mit Sammlerwert oder Liebhaberwert; BM.: alt, Zeit; F.: Oldtimer, Oldtimers, Oldtimern+FW(+EW); Z.: Ol-d—ti-m-er

Oleander, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Oleander, Rosenlorbeer, ein Strauch; ne. oleander; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. oleandro; E.: s. it. oleandro, M., Oleander; lat. lorandrum, N., Rhododendron, (um 560-636 n. Chr.); vulgäre Entwicklung aus rhododendrum; vgl. ῥόδον (rhódon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Oleander, Kluge s. u. Oleander, DW 13, 1276, Duden s. u. Oleander; Son.: vgl. nndl. oleander, Sb., Oleander; frz. oléandre, M., Oleander; nschw. oleander, Sb., Oleander; nnorw. oleander, M., Oleander; poln. oleander, M., Oleander; nir. oiliandar, M., Oleander; lit. oleandras, M., Oleander; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche als Strauch wachsende Pflanze mit länglichen schmalen ledrigen Blättern und verschiedenfarbigen in Dolden wachsenden Blüten; BM.: Rose, Baum; F.: Oleander, Oleanders, Oleandern+FW(EW); Z.: Ol-e-and-er

$ölen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. ölen; E.: s. Öl, s. en; L.: Kluge s. u. Öl, EWD s. u. Öl; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Öl und en (Suff.) gebildet Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Öl versehen (V.); F.: ölen, öle (!), ölst, ölt, ölest, ölet, ölte, öltest, ölten, öltet, geölt, ##geölt, geölte, geöltes, geöltem, geölten, geölter##, ölend, ###ölend, ölende, ölendes, ölendem, ölenden, ölender###, öl (!)+FW(+EW); Z.: öl-en

Oleum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Oleum, Öl, rauchende Schwefelsäure; ne. oleum; Vw.: s. Lin-, Petr-; Hw.: s. Öl; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. oleum; E.: lat. oleum, N., Öl, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Duden s. u. Oleum; Son.: vgl. nschw. oleum, Sb., Oleum; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche farblose oder dunkelbraune sich zu einem Ätzen eignende ölige Flüssigkeit; BM.: Öl; F.: Oleum, Oleums, Olea+FW; Z.: Ol-e-um

$Ölgötze, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ölgötze; E.: s. Öl, s. Götze; L.: Kluge s. u. Ölgötze, EWD s. u. Öl; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Öl und Götze gebildete Bezeichnung für einen teilnahmslos wirkenden Menschen; F.: Ölgötze, Ölgötzen+FW+EW; Z.: Öl—gö-tz-e

$ölig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ölig; E.: s. Öl, s. ig (Suff.); L.: Kluge s. u. Öl, EWD s. u. Öl; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Öl und ig (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ölhaltig oder ölartig; F.: ölig, ölige, öliges, öligem, öligen, öliger(, öligere, öligeres, öligerem, öligeren, öligerer, öligst, öligste, öligstes, öligstem, öligsten, öligster)+FW; Z.: öl-ig

Oligarchie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Oligarchie, Gemeinwesen in dem einige wenige die Herrschaft ausüben; ne. oligarchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. gr. ὀλιγαρχία (oligarchía); E.: s. gr. ὀλιγαρχία (oligarchía), F., Herrschaft weniger Familien, Oligarchie; s. gr. ὀλίγος (olígos), Adj., klein, kurz, gering, wenig; idg. *leig- (1), *oleig-, Adj., Sb., dürftig, elend, Krankheit, Pokorny 667; vgl. idg. *lei- (2), *leih₂-, V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661 (1071/27) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 159; L.: Kluge s. u. Oligarchie, EWD s. u. Oligarchie, Duden s. u. Oligarchie; Son.: vgl. nndl. oligarchie, Sb., Oligarchie; frz. oligarchie, F., Oligarchie; nschw. oligarki, Sb., Oligarchie; nnorw. oligarki, N., Oligarchie; poln. oligarchia, F., Oligarchie; kymr. oligarchiaeth, F., Oligarchie; nir. olagarcacht, F., Oligarchie; lit. oligarchija, F., Oligarchie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine menschliche Staatsform oder ein Gemeinwesen in der oder dem nur einige oder wenige die politische Herrschaft ausübten; BM.: eingehen, vorangehen; F.: Oligarchie, Oligarchien+FW(+EW); Z.: O-lig-arch-ie

$oliv, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. oliv; E.: s. Olive; L.: Kluge s. u. Olive, EWD s. u. Olive; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit Olive verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wahrgenommene Farbe von Licht mit einer Wellenlänge zwischen etwa 520 und 565 Nanometern; F.: oliv, olive, olives, olivem, oliven, oliver+FW; Z.: ol-iv

Olive, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Olive, Frucht des Ölbaums; ne. olive (N.); Vw.: -; Hw.: s. Öl; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. mhd. olīve, sw. F., st. F., sw. M., „Olive“, Ölbaum, Olivenbaum; mnd. olīve, F., Olive, Frucht des Ölbaums, Olivenbaum; lat. olīva, F., Olive, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. olea, F., Olive; gr. ἐλαία (elaía), F., Ölbaum; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Kluge 1. A. s. u. Olive, Kluge s. u. Olive, EWD s. u. Olive, DW 13, 1281, Duden s. u. Olive; Son.: vgl. nndl. olijf, Sb., Olive; frz. olive, F., Olive; nschw. oliv, Sb., Olive; nnorw. oliven, M., Olive; poln. oliwka, F., Olive; kymr. olewydden, F., Olive; nir. ológ, F., Olive; lit. alyva, F., Olive; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die schon vormenschliche ovale fest-fleischige und ölhaltige sowie meist bräunlich gelbgrün gefärbte kleine Frucht des in dem Norden Afrikas bereits in der mittleren Steinzeit wachsenden Ölbaums; BM.: Ölbaum; F.: Olive, Oliven+FW; Z.: Ol-iv-e

$olivengrün, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. olivengrün; E.: s. Oliv(e), s. en (Suff.), s. grün; L.: EWD s. u. Olive; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Oliv(e) und en (Suff.) sowie grün gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Oliven mögliches wie Oliven grün; F.: olivengrün, olivengrüne, olivengrünes, olivengrünem, olivengrünen, olivengrüner+FW+EW; Z.: ol-iv-en—grü-n

$olivgrün, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. olivgrün; E.: s. Oliv(e), s. grün; L.: EWD s. u. Olive; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Oliv(e) und grün gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Oliven mögliches wie (eine) Oliv(e) grün; F.: olivgrün, olivgrüne, olivgrünes, olivgrünem, olivgrünen, olivgrüner+FW+EW; Z.: ol-iv—grü-n

Olm, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Olm, Molch, Schwanzlurch; ne. olm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. olm, M., Olm, Salamander; mnl. olm, M., Olm; ahd. olm, st. M. (a?, i?), Olm, Molch, Eidechse, Salamander; weitere Herkunft ungeklärt, von einem germ. *ulma-; L.: Kluge s. u. Olm, EWD s. u. Olm, DW 13, 128, EWAhd 6, 1167, Duden s. u. Olm; Son.: vgl. nschw. olm, Sb., Olm; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Wasser lebenden und mit Lunge und Kiemen atmenden Schwanzlurch mit verkümmerten Gliedmaßen; BM.: ?; F.: Olm, Olmes, Olms, Olme, Olmen+EW?; Z.: Olm

Olymp, nhd., M.=ON, M., (17. Jh.): nhd. Olymp, oberster Rang, Höhepunkt; ne. Mount Olympus; Hw.: s. Olympiade, Olympionike; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. Ὄλυμπος (Ólympos); E.: s. gr. Ὄλυμπος (Ólympos), M.=ON, Olymp, wohl von einem vorgr. Appellativ mit der Bedeutung „Berg, Fels“; L.: Duden s. u. Olymp; Son.: vgl. nndl. Olympus, Sb., Olymp; nschw. Olympen, Sb., Olymp; poln. Olimp, M., Olymp; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl von einer vorgriechischen Bezeichnung für Berg oder Fels kommenden Bezeichnung für den höchsten als Göttersitz dienenden Berg Griechenlands und davon abgeleitet für einen durch Leistung erreichten höchsten Rang; BM.: ON; F.: Olymp, Olymps+FW; Z.: Olymp

Olympiade, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Olympiade, Olympische Spiele; ne. Olympiad; Vw.: -; Hw.: s. Olymp, Olympionike; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. olympiade; E.: s. frz. olympiade, F., Olympiade; gr. Ὀλυμπιάς (Olympiás), F., Olympiade, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen; gr. Ὀλυμπία (Olympía), F.=PN, Olympia; vgl. gr. Ὄλυμπος (Ólympos), M.=ON, Olymp, wohl von einem vorgr. Appellativ mit der Bedeutung „Berg, Fels“; L.: Kluge s. u. Olympiade, EWD s. u. Olympiade, Duden s. u. Olympiade; Son.: vgl. nndl. olympiade, Sb., Olympiade; nschw. olympiad, Sb., Olympiade; nnorw. olympiade, M., Olympiade; poln. olimpiada, F., Olympiade; kymr. olympiad, M., Olympiade; nir. oilimpiad, M., Olympiade; lit. olimpiada, F., Olympiade; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums und dem Vorgriechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Zeitraum von vier Jahren zwischen zwei olympischen Spielen und davon abgeleitet seit der späten Neuzeit Bezeichnung für Olympische Spiele selbst; BM.: ON; F.: Olympiade, Olympiaden+FW; Z.: Olymp-iad-e

Olympionike, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Olympionike, Olympiateilnehmer; ne. olympian (M.); Vw.: -; Hw.: s. Olymp, Olympiade; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. Olympionīcēs; E.: s. lat. Olympionīcēs, M., Sieger bei den Olympischen Spielen, (81-43 v. Chr.); gr. Ὀλυμπιονίκης (Olympioníkēs), M., Sieger bei den Olympischen Spielen; vgl. gr. Ὄλυμπος (Ólympos), M.=ON, Olymp, wohl von einem vorgr. Appellativ mit der Bedeutung „Berg, Fels“; gr. νικᾶν (nikan), V., siegen, besiegen; idg. *nēik-, *nīk-, *nik-, V., anfallen, streiten, beginnen, Pokorny 761? (1296/23) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Olympiade, Duden s. u. Olympionike; Son.: vgl. lit. olimpiadininkas, M., Olympionike; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen an den Olympischen Spielen teilnehmenden Sportler; BM.: ON, siegen; F.: Olympionike, Olympioniken+FW; Z.: Olymp-io-nik-e

$Ölzweig, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Ölzweig; E.: s. Öl, s. Zweig; L.: Kluge s. u. Ölzweig; GB.: seit 1077-1081 (ölezwī) belegte und aus Öl und Zwei(g) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Zweig des Ölbaums; F.: Ölzweig, Ölzweigs, Ölzweiges, Ölzweige, Ölzweigen+FW+EW; Z.: Öl—zwei-g

...om, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ...om, ...oma; ne. ...oma; Vw.: s. Axi-, Dipl-, Glauk-, Idi-, Karzin-, Lymph-, Mela-, My-, Sark-, Sympt-, Trach-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ...ōma, gr. ...ωμα (ōma); E.: s. lat. ...ōma, Suff., ...om, ...oma; gr. ...ωμα (ōma), Suff., ...om, ...oma; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1063; Son.: vgl. nndl. ...oom, Suff., ...om; frz. ...ome, Suff., ...om; nschw. ...om, Suff., ...om; nnorw. ...om, Suff., ...om; kymr. ...oma, Suff., ...om; lit. ...oma, Suff., ...om; GB.: vielleicht seit 16, Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für unterschiedliche Gegebenheiten; BM.: ?; F.: ...om, ...oms, ...ome, ...omen+FW(+EW); Z.: -om

Oma, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Oma, Großmutter; ne. grandma, granny; Vw.: -; Hw.: s. Mama; Q.: 19. Jh.; E.: kindersprachliche Form für Großmama, s. groß, Mama; L.: Kluge s. u. Oma, EWD s. u. Oma, Duden s. u. Oma; Son.: vgl. nndl. oma, Sb., Oma; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl kindersprachlich aus Großmama gebildete Bezeichnung für eine Großmutter oder eine Mutter eines Elters; BM.: kindersprachliche Abkürzung; F.: Oma, Omas+EW; Z.: O-ma

Ombudsmann, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Ombudsmann, außergerichtlicher Streitschlichter; ne. ombudsman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. E.: s. mnd. umbōdesman, umbodesman, umbōtsman, umbōsman, umbesman, unbōtesman, unbōtsman, M., „Ombudsmann“, Bevollmächtigter; mnd. ombosman, umbosman, M., Hardesvogt; s. dän. ombudsmand, M., Bevollmächtigter, Beauftragter zur Wahrung der Interessen; nschw. ombudsman, Sb., Vertreter, Bevollmächtigter; vgl. nschw. ombud, M., Vertreter, Bevollmächtigter; an. umbod, Sb., Vollmacht; von an. bjōða um, V., seine Vollmacht übertragen (V.); an. bjōða, st. V. (2), bieten; germ. *beudan, st. V., bieten, gebieten, verkünden; idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); an. um, umb, Präp, Adv., um, herum; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34? (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s.nschw. man, Sb., Mann; an. maðr, mannr, st. M. (a), Mann, Mensch; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ombudsmann, Duden s. u. Ombudsmann; Son.: vgl. nndl. ombudsman, Sb., Ombudsmann; nnorw. ombudsman, M., Ombudsmann; poln. ombudsman, M., Ombudsmann; lit. ombudsmenas, M., Ombudsmann; GB.: seit der späten Neuzeit (späteres 20. Jh.) belegte und nach mnd. Vorläufern aus dem Skandinavischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vielfach besonders bestellten Menschen der Rechte von Bürgerinnen und Bürger gegenüber Behörden wahrnimmt; BM.: Vertreter, denken; F.: Ombudsmann, Ombudsmannes, Ombudsmanns, Ombudsmänner, Ombudsmännern+FW(+EW); Z.: Om-bud-s—man-n

Omega, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Omega, vierundzwanzigstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. omega; Vw.: -; Hw.: s. Omikron, O; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. omega, gr. Ὄ μέγα (O méga); E.: s. mlat. omega, Sb., Omega, Ende; gr. Ὄ μέγα (O méga), Sb., großes O; gr. μέγας (mégas), Adj., groß, erwachsen (Adj.), hoch, schlank; idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *mₑg̑ʰ-, *mₑg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708 (1174/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., toch., heth.); L.: Duden s. u. Omega; Son.: nndl. omega, Sb., Omega; frz. oméga, M., Omega; nschw. omega, N., Omega; nnorw. omega, M., Omega; kymr. omega, F., Omega; nir. óimige, M.?, Omega; poln. omega, F., Omega; lit. omega, Sb., Omega; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich bei der Bildung des griechischen Alphabets aufgenommenen vierundzwanzigsten Buchstaben des griechischen Alphabets (großes oder langes o in Gegensatz zu dem Omikron oder kleinen oder kurzen o); BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Auges entwickeltes Zeichen für o; F.: Omega, Omegas+FW; Z.: O-meg-a

Omelett, Omelette, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Omelett, Omelette, Eierkuchen, Pfannkuchen; ne. omelet, omelette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. omelette; E.: s. frz. omelette, F., Omelett; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Omelett(e), EWD s. u. Omelett, Duden s. u. Omelett, Omelette; Son.: vgl. nndl. omelet, Sb., Omelett; nschw. omelett, Sb., Omelett; nnorw. omelett, M., Omelett; poln. omlet, M., Omelett; kymr. omled, M., F., Omelett; lit. omletas, M., Omlett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Altfranzösischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen aus Ei und Mehl sowie Milch hergestellten und in einer Pfanne gebackenen Eierpfannkuchen; BM.: ?; F.: Omelett, Omelette, Omelettes, Omeletts, Omeletten+FW(+EW); Z.: Omel-ett

Omelette, nhd., N.: nhd. Omelette; Vw.: s. Omelett

Omen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Omen, Vorzeichen; ne. omen; Vw.: -; Hw.: s. ominös; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. ōmen; E.: s. lat. ōmen (1), N., Anzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung, Omen, Wunsch, Andeutung, (um 250-184 v. Chr.); weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge s. u. Omen, EWD s. u. Omen, DW 13, 1288, Duden s. u. Omen; Son.: vgl. nndl. omen, Sb., Omen; nschw. omen, N., Omen; nnorw. omen, N., Omen; poln. omen, M., Omen; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Etymologie unbekannte Bezeichnung für ein von Menschen als für eine weitere Entwicklung bedeutsam gesehenes Vorzeichen; BM.: ?; F.: Omen, Omens+FW; Z.: Omen

Omikron, nhd., N.: nhd. Omikron, fünfzehntes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. omicron; Vw.: -; Hw.: s. Omega, O; I.: Lw. gr. ὂμικρόν (òmikrón); E.: s. ὂμικρόν (òmikrón), ὂ μικρόν (ò mikrón), N., Omikron, kleines O; aus dem Semitischen, aus der stilisierten Darstellung eines Auges entwickeltes Zeichen; gr. μικρός (mikrós), σμικρός (smikrós), μικκός (mikkós), Adj., klein, kurz, gering, wenig; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Omikron; nndl. omikron, Sb., Omikron; frz. omicron, M., Omikron; nschw. omikron, N., Omikron; nnorw. omikron, M., Omikron; kymr. omicron, F., Omikron; nir. oimeacrón, M.?, Omikron; poln. omikron, Sb., Omikron; lit. omikron, Sb., Omikron; GB.: aus dem Griechischen des Altertums als kleines oder kurzes o in Gegensatz zu dem Omega (großes oder langes o) aufgenommene Bezeichnung für den fünfzehnten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: aus der stilisierten Darstellung eines Auges entwickeltes Zeichen für o; F.: Omikron, Omikrons+FW; Z.: O-mi-kr-on

ominös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ominös, geheimnisvoll, unheilvoll; ne. ominous; Vw.: -; Hw.: s. Omen; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ōminōsus; E.: s. lat. ōminōsus, Adj., voll von Vorbedeutungen seiend, Unglück vorbedeutend, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ōmen (1), N., Anzeichen, Vorzeichen, Vorbedeutung, Omen, Wunsch, Andeutung, Bedingung; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge s. u. Omen, EWD s. u. Omen, DW 13,1288, Duden s. u. ominös; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus den Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung geheimnisvoll oder unheilvoll oder von schlimmer Vorbedeutung seiend; BM.: ?; F.: ominös, ominöse, ominöses, ominösem, ominösen, ominöser(, ominösere, ominöseres, ominöserem, ominöseren, ominöserer, ominösest, ominöseste, ominösestes, ominösestem, ominösesten, ominösester)+FW(+EW); Z.: omin-ös

Omnibus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Omnibus, Autobus, Bus; ne. bus; Vw.: -; Hw.: s. Bus; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. (voiture) omnibus; E.: s. frz. (voiture) omnibus, M., Fahrzeug für alle; vgl. lat. omnis, Adj., all, jeder, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Omnibus, EWD s. u. Omnibus, DW 13, 1288, Duden s. u. Omnibus, Bluhme s. u. Bus; Son.: vgl. nndl. omnibus, Sb., Omnibus; nschw. omnibus, Sb., Omnibus; nnorw. omnibus, M., Omnibus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes größeres Kraftfahrzeug mit vielen Sitzen zu der Menschenbeförderung; BM.: alle; F.: Omnibus, Omnibusses, Omnibusse, Omnibussen+FW(+EW); Z.: Omn-ib-us

omnipotent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. omnipotent, allmächtig; ne. omnipotent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. omnipotēns; E.: s. lat. omnipotēns, Adj., allmächtig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. omnis, Adj., all, jeder; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. potēns (1), Adj., mächtig, vermögend, könnend, fähig, einflussreich, herrschend; vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. omnipotent, Duden s. u. omnipotent; Son.: vgl. frz. omnipotent, Adj., omnipotent; nschw. omnipotent, Adj., omnipotent; nnorw. omnipotent, Adj., omnipotent; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für allmächtig; BM.: all, können; F.: omnipotent, omnipotente, omnipotentes, omnipotentem, omnipotenten, omnipotenter+FW(+EW); Z.: omn-i-po-t-ent

Onager, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Onager, Wildesel, ein Katapult; ne. onager; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. onager; E.: s. lat. onager, M., Wildesel, (14-37 n. Chr.); gr. ὄναγρος (ónagros), M., Wildesel; vgl. gr. ὄνος (ónos), M., F., Esel, Eselin; Fremdwort unbekannter Herkunft, Pokorny 301, Frisk 2, 397; gr. ἄγριος (ágrios), Adj., auf dem Felde lebend, im Freien wachsend, ländlich, wild, unkultiviert; idg. *ag̑ros, *h₂eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Onager; Son.: vgl. nndl. onager, Sb., Onager; nnorw. onager, M., Onager; kymr. onagr, M., Onager; nir. onagair, F., Onager; lit. onagras, M., Onager; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft teilweise unbeknnte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Südwestasien heimischen Wildesel bzw. eine in Rom in dem Altertum entwickelte und verwendete entfernt einem Esel ähnelnde Wurfmaschine; BM.: Esel, wild; F.: Onager, Onagers, Onagern+FW; Z.: On-ag-er

Onanie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Onanie, geschlechtliche Selbstbefriedigung; ne. onanism; Vw.: -; Hw.: s. Masturbation; Q.: 18. Jh.; I.: ne. Lw.; E.: über das Englische von dem alttestamentlichen PN Onan; L.: Kluge s. u. Onanie, EWD s. u. Onanie, DW 13, 1288, Duden s. u. Onanie; Son.: vgl. nndl. onanie, Sb., Onanie; frz. onanisme, M., Onanie; nschw. onani, Sb., Onanie; nnorw. onani, M., Onanie; poln. onanizm, M., Onanie; kymr. onaniaeth, Sb., Onanie; lit. onanizmas, M., Onanie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen sowie Aramäischen des Altertums aufgenommene und aus einem PN gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche menschliche sexuelle Selbstbefriedigung des vorgegebenen Sexualtriebs von Männern und Frauen; BM.: PN; F.: Onanie+FW; Z.: Onan-ie

$onanieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. onanieren; Hw.: s. Masturbation; E.: s. Onanie, s. r, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Onanie, EWD s. u. Onanie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Onanie und r sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches den vorgegebenen Sexualtrieb von Männern und Frauen selbst befriedigen; F.: onanieren, onaniere, onanierst, onaniert, onanierest, onanieret, onanierte, onaniertest, onanierten, onaniertet, ##onaniert, onanierte, onaniertes, onaniertem, onanierten, onanierter##, onanierend, ###onanierend, onanierende, onanierendes, onanierendem, onanierenden, onanierender###, onanier (!)+FW(+EW); Z.: onan-ier-en

$Ondulation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Ondulation; Hw.: s. ondulieren, Undulation, undulieren; I.: Lw. frz. ondulation; E.: s. frz. ondulation; L.: EWD s. u. ondulieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für die von Menschen entwickelte und verwendete künstliche Lockenbildung der Kopfhaare beispielsweise mit einer Brennschere; F.: Ondulation, Ondulationen+FW; Z.: O-n-d-ul-at-io-n

ondulieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. ondulieren, Haare lockig formen; ne. undulate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. frz. onduler; E.: s. frz. onduler, V., wellen; vgl. frz. ondulation, F., Wallen, Wogen; von lat. undula, F., „Welllein“, kleine Welle; vgl. lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. ondulieren, EWD s. u. ondulieren, Duden s. u. ondulieren; Son.: vgl. nndl. onduleren, V., ondulieren; nschw. ondulera, V., ondulieren; nnorw. ondulere, V., ondulieren; poln. ondulować, V., ondulieren; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Haare mit einer Brennschere wellen oder lockig formen; BM.: Welle; F.: ondulieren, onduliere, ondulierst, onduliert, ondulierest, ondulieret, ondulierte, onduliertest, ondulierten, onduliertet, ##onduliert, ondulierte, onduliertes, onduliertem, ondulierten, ondulierter##, ondulierend, ###ondulierend, ondulierende, ondulierendes, ondulierendem, ondulierenden, ondulierender###, ondulier (!)+FW+EW; Z.: o-n-d-ul-ier-en

Onkel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Onkel, Oheim; ne. uncle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. oncle; E.: s. frz. oncle, M., Onkel; lat. avunculus, M., Oheim, Großoheim, Mutterbruder, Bruder der Mutter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. avus, M., Ahn, Großvater, Vorfahr, Vorfahre, Vorvater; idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89 (138/138) (RB. idg. aus arm.?, gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Onkel, Kluge s. u. Onkel, EWD s. u. Onkel, DW 13, 1289, Duden s. u. Onkel, Bluhme s. u. Onkel; Son.: vgl. nndl. nonkel, Sb., Onkel; nschw. onkel, Sb., Onkel; nnorw. onkel, M., Onkel; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Bruder eines Elters; BM.: Großvater; F.: Onkel, Onkels, Onkeln+FW; Z.: On-k-el

Onkologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Onkologie, Lehre von den Geschwülsten, onkologische Abteilung; ne. oncology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὄγκος (ónkos), M., Getragenes, Last, Umfang, Masse; idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316 (463/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Onkologie; Son.: vgl. nndl. oncologie, Sb., Onkologie; frz. oncologie, F., Onkologie; nschw. onkologi, Sb., Onkologie; nnorw. onkologi, M., Onkologie; kymr. oncoleg, F., Onkologie; nir. oinceolaíocht, F., Onkologie; poln. onkologia, F., Onkologie; lit. onkologija, F., Onkologie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sich mit Tumoren befassende Teilgebiet der Medizin und die entsprechende Abteilung in einem Krankenhaus oder einer Klinik; BM.: Last, sammeln; F.: Onkologie+FW; Z.: Onk-o-log-ie

online, nhd., Adj., Adv., (20. Jh.): nhd. online, in dem Internet befindlich; ne. online; Vw.: -; Hw.: s. Linie; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. online; E.: s. ne. online, Adj., online; vgl. ne. on, Präp., auf, an, bei; ae. on, Präp., auf, zu, hin; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39 (72/72) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); ne. line, N., Linie, Schnur (F.) (1); ae. līne, st. F. (ō), Leine, Seil, Reihe, Linie, Richtschnur, Regel; lat. līnea, F., Leine, Schnur (F.) (1), Richtschnur, Angelschnur, Bogensehne, (um 250-184 v. Chr.); lat. līnum?, N., Lein, Flachs, Leinen, Faden, Schnur (F.) (1); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691? (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. online; Son.: vgl. nndl. online, Adj., online; frz. en ligne, Adv., online; nschw. online, Adj., Adv., online; nnorw. online, Adj., Adv., online; poln. online, Adj., online; lit. online, Adj., online; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in dem Internet befindlich oder an das Internet angeschlossen; BM.: an, Faden; F.: online+FW; Z.: on—lin-e

Önologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Önologie, Weinbaukunde; ne. oenology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. οἶνος (oinos), M., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Önologie; Son.: vgl. nndl. oenologie, Sb., Önologie; frz. œnologie, F., Önologie; nschw. oenologi, Sb., Önologie; nnorw. ønologi, M., Önologie; poln. enologia, F., Önologie; lit. enologija, F., Önologie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit der Befassung mit der Weinrebe entwickelte und verwendete Lehre von dem Weinbau; BM.: Wein, sammeln; F.: Önologie+FW; Z.: Ö-n-o-log-ie

Onomastik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Onomastik, Namenkunde; ne. onomastics, onomatology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. onomasticē, gr. ὀνομαστική (onomastikḗ); E.: s. lat. onomasticē, F., Nominativ; gr. ὀνομαστική (onomastikḗ), F., Nominativ, Kunst des Namengebens; vgl. gr. ὀνομαστικός (onomastikós), Adj., zum Nennen dienend; gr. ὀνομάζειν (onomázein), V., nennen, benennen; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Onomastik; Son.: vgl. nndl. onomastiek, Sb., Onomastik; frz. onomastique, F., Onomastik; nschw. onomastik, Sb., Onomastik; nnorw. onomastikk, M., Onomastik; kymr. onomasteg, F., Onomastik; poln. onomastyka, F., Onomastik; lit. onomastika, F., Onomastik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte Namenkunde oder Wissenschaft von den Eigennamen; BM.: Name; F.: Onomastik+FW; Z.: Onom-ast-ik

onomatopoetisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. onomatopoetisch, lautnachahmend; ne. onomatopoetic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ποιητικός (poiētikós), Adj., schaffend, zur Dichtkunst gehörig; gr. ποιητής (poiētḗs), M., Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), Urheber; vgl. gr. ποιεῖν (poiein), V., schaffen, verschaffen, machen, dichten (V.) (1); idg. *kᵘ̯ei- (2), V., schichten, häufen, sammeln, machen, Pokorny 637 (1028/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., slaw.); L.: Duden s. u. onomatopoetisch; Son.: vgl. frz. onomatopéique, Adj., onomatopoetisch; nschw. onomatopoetisk, Adj., onomatopoetisch; nnorw. onomatopoetisk, Adj., onomatopoetisch; kymr. onomatopëig, Adj., onomatopoetisch; nir. onamataipéach, Adj., onomatopoetisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für lautnachahmend wie beispielsweise flüstern oder klatschen oder knurren oder murmeln oder rieseln oder summen oder wispern oder zischen; BM.: Name, sammeln bzw. machen; F.: onomatopoetisch, onomatopoetische, onomatopoetisches, onomatopoetischem, onomatopoetischen, onomatopoetischer+FW(+EW); Z.: onom-at-o-poe-t-isch

onto..., nhd., (Part. Präs.=)Partikel, (18. Jh.?): nhd. onto..., auf das Sein bezogen; ne. onto…; Vw.: s. -logie; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὄν (ón), (Part. Präs.=)Adj., seiend; gr. εἶναι (einai), V., sein (V.); idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1084; Son.: vgl. nndl. onto…, Präf., onto…; frz. onto…, Präf., onto…; nschw. onto…, Präf., onto…; nnorw. onto…, Präf., onto…; poln. onto…, Präf., onto…; kymr. onto…, Präf., onto…; nir. ointeo…, Präf., onto…; lit. onto…, Präf., onto…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von das Sein betreffenden Wörtern; BM.: sein (V.); F.: onto…+FW; Z.: o-n-t-o-

Ontologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ontologie, Seinskunde, Metaphysik; ne. ontology; Vw.: s. Palä-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.); I.: Lw. mlat. ontologia; E.: s. mlat. ontologia, F., Ontologie, Transzendenz; vgl. gr. ὄν (ón), (Part. Präs.=)Adj., seiend; gr. εἶναι (einai), V., sein (V.); idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Ontologie; Son.: vgl. nndl. ontologie, Sb., Ontologie; frz. ontologie, F., Ontologie; nschw. ontologie, Sb., Ontologie; nnorw. ontologie, M., Ontologie; poln. ontologia, F., Ontologie; kymr. ontoleg, F., Ontologie; nir. ointeolaíocht, F., Ontologie; lit. ontologija, F., Ontologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Seinskunde oder Lehre von dem Sein oder Metaphysik; BM.: sein (V.), sammeln; F.: Ontologie+FW(+EW); Z.: O-n-t-o-log-ie

Onyx, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Onyx, ein Halbedelstein; ne. onyx; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. ōnich, ōnix, sw. M., st. M., Onich, Onyx; mhd. onizēn, st. M., Onyx; mhd. onichūs, st. M., Onyx; mnd. onix, M., Onyx; lat. onyx, M., Onyx; gr. ὄνυξ (ónyx) (1), M., Nagel, Klaue, Kralle; idg. *onogʰ-, *ongʰ-, *nogʰ-, *h₃n̥gᵘ̯ʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780 (1342/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Onyx, EWD s. u. Onyx, DW 13, 1289, Duden s. u. Onyx; Son.: vgl. nndl. onyx, Sb., Onyx; frz. onyx, M., Onyx; nschw. onyx, Sb., Onyx; nschw. onyks, M., Onyx; poln. onyks, M., Onyx; kymr. onics, onycs, M., Onyx; nir. oinisc, F., Onyx; lit. oniksas, M., Onyx; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches aus unterschiedlich gefärbten Lagen bestehendes und als Schmuckstein (Halbedelstein) verwendetes Mineral; BM.: Nagel; F.: Onyx, Onyxes, Onyxe, Onyxen+FW; Z.: On-yx

Opa, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Opa, Großvater; ne. grandpa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: kindersprachlich für Großpapa; s. nhd. Papa; L.: Kluge s. u. Opa, EWD s. u. Opa, Duden s. u. Opa; Son.: vgl. nndl. opa, Sb., Opa; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl kindersprachlich aus Großpapa gebildete Bezeichnung für einen Großvater oder einen Vater eines Elters; BM.: seit der späteren Neuzeit kindersprachliche Bezeichnung für einen Großvater; BM.: Kindersprache; F.: Opa, Opas+EW; Z.: O-pa

opak, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. opak, dunkel, undurchsichtig; ne. opaque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. opācus; E.: s. lat. opācus, Adj., beschattet, dunkel, finster, schattig, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: Duden s. u. opak; Son.: vgl. frz. opaque, Adj., opak; nschw. opak, Adj., opak; nnorw. opak, Adj., opak; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dunkel und undurchsichtig; BM.: nahe; F.: opak, opake, opakes, opakem, opaken, opaker(, opakere, opakeres, opakerem, opakeren, opakerer, opakst, opakste, opakstes, opakstem, opaksten, opakster)+FW(+EW); Z.: op-ak

Opal, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Opal, ein Edelstein; ne. opal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. opalus; E.: s. lat. opalus, M., Opal, (23/24-79 n. Chr.); über gr. ὀπάλλιος (opállios), M., Opal von ai. úpalah, Sb., Stein; L.: Kluge s. u. Opal, EWD s. u. Opal, DW 13,1289, Duden s. u. Opal; Son.: vgl. nndl. opaal, Sb., Opal; frz. opale, M., Opal; nschw. opal, Sb., Opal; nnorw. pal, M., Opal; poln. opal, M., Opal; kymr. opal, M., Opal; nir. opal, F., Opal; lit. opalas, M., Opal; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie dem Griechischen und Indischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches glasig bis wächsern glänzendes milchig weißes oder verschieden gefärbtes Mineral das eine Abart des Quarzes ist und als Schmuckstein verwendet wird; BM.: Stein; F.: Opal, Opales, Opals, Opale, Opalen+FW(+EW); Z.: Opal

$Opalglas, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Opalglas, Milchglas; E.: s. Opal, s. Glas; L.: Kluge s. u. Opal, EWD s. u. Opal, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Opal und Glas gebildete Bezeichnung für ein durch Natriumhexafluoraluminat getrübtes Glas (Kryolithglas); F.: Opalglas, Opalglases, Opalgläser, Opalgläsern+FW+EW; Z.: Opal—gla-s

Oper, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Oper, Musikwerk; ne. opera; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. it. opera; E.: s. it. opera, F., Oper, Musikwerk; lat. opera, F., Arbeit, Mühe, Bemühung, Bestrebung, Tätigkeit, Opfer, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Oper, EWD s. u. Oper, DW 13, 1289, Duden s. u. Oper, Bluhme s. u. Oper; Son.: vgl. nndl. opera, Sb., Oper; frz. opéra, F., Oper; nschw. opera, Sb., Oper; nnorw. opera, M., Oper; poln. opera, F., Oper; kymr. opera, F., Oper; lit. opera, F., Oper; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in Musik gesetztes und von einem Orchester begleitetes mit Gesang dargebotenes Bühnenwerk; BM.: arbeiten; F.: Oper, Opern+FW(+EW); Z.: Op-er

operabel, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. operabel, operierbar; ne. operable; Vw.: -; Hw.: s. operieren, Operateur, Operation, operativ; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. opérable; E.: s. frz. opérable, Adj., operabel; vgl. frz. opérer, V., operieren; lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. operieren, Duden s. u. operabel; Son.: vgl. frz. opérable, Adj., operabel; nschw. operabel, Adj., operabel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung eines eine Operation ermöglichenden Zustands; BM.: arbeiten; F.: operabel, operable, operables, operablem, operablen, operabler+FW(+EW); Z.: op-er-ab-el

Operateur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Operateur, operierender Arzt, Wundarzt; ne. operator; Vw.: -; Hw.: s. operieren, operabel, Operation, operativ; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. opérateur; E.: s. frz. opérateur, M., Operateur; lat. operātor, M., Arbeiter, Verrichter, Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, Duden s. u. Operateur; Son.: vgl. nndl. operator, M., Operateur; nschw. operatör, Sb., Operateur; nnorw. operatør, M., Operateur; poln. operator, M., Operateur; nir oibritheoir, M., Operateur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen eine bestimmte Handlung Ausführenden; BM.: arbeiten; F.: Operateur, Operateurs, Operateures, Operateure, Operateuren+FW; Z.: Op-er-at-eur

Operation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Operation, chirurgischer Eingriff, geplante Aktion; ne. operation, surgery; Vw.: s. Ko-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. operātio; E.: s. lat. operātio, F., Arbeiten, Arbeit, Verrichtung, Gewerbe, Werktätigkeit, Wirken, Mildtätigkeit, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, DW 13, 1290, Duden s. u. Operation; Son.: vgl. nndl. operatie, Sb., Operation; frz. opération, F., Operation; nschw. operation, Sb., Operation; nnorw. operasjon, M., Operation; poln. operacja, F., Operation; lit. operacija, F., Operation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen geplante Unternehmung bzw. für einen chirurgischen Eingriff; BM.: arbeiten; F.: Operation, Operationen+FW; Z.: Op-er-at-io-n

operativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. operativ, einen chirurgischen Eingriff betreffend, unmittelbar wirksam; ne. operative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. operieren, operabel, Operateur, Operation; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. operātīvus; E.: s. lat. operātīvus, Adj., wirksam, (um 325-um 403 n. Chr.); vgl. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern; vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, Duden s. u. operativ; Son.: vgl. nschw. operativ, Adj., operativ; nnorw. operativ, Adj., operativ; poln. operacyjny, Adj., operativ; lit. operatyvus, Adj., operativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für auf dem Wege einer Operation erfolgend; BM.: arbeiten; F.: operativ, operative, operatives, operativem, operativen, operativer+FW(+EW); Z.: op-er-at-iv

$operationalisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. operationalisieren; E.: s. operational, s. isier, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. operieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Operation und al sowie isier und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für durch Angabe der Operationen bestimmen oder Lernziele in Verhaltensänderungen Lernender umsetzen; F.: operationalisieren, operationalisiere, operationalisierst, operationalisiert, operationalisierest, operationalisieret, operationalisierte, operationalisiertest, operationalisierten, operationalisiertet, ##operationalisiert, operationalisierte, operationalisiertes, operationalisiertem, operationalisierten, operationalisierter##, operationalisierend, ###operationalisierend, operationalisierende, operationalisierendes, operationalisierendem, operationalisierenden, operationalisierender###, operationalisier(!)+FW(+EW);Z.: oop-er-at-io-n-al-is-ier-en

$Operette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Operette; E.: s. frz. opérette (bouffe);L.: Kluge s. u. Oper, EWD s. u. Oper; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus frz. opérette (bouffe) aufgenommene und umgebildete sowie mit Oper verbindbare Bezeichnung für ein sachlich in Paris seit der Mitte 19. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes kurzes musikalisches Bühnenwerk mit oft groteskem oder frivolem Inhalt wie beispielsweise Der Zigeunerbaron oder Eine Nacht in Venedig oder Das Land des Lächelns oder Eine Frau die weiß was sie will oder Die Fledermaus; F.: Operette, Operetten+FW(+FW); Z.: Op-er-ett-e

operieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. operieren, geplant auf etwas einwirken lassen, durchführen; ne. operate; Vw.: -; Hw.: s. operabel, Operateur, Operation, operativ; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. operārī; E.: s. lat. operārī, V., werktätig sein (V.), arbeiten, beschäftigt sein (V.), dienen, opfern, (um 180-102 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. operieren, EWD s. u. operieren, DW 13, 1291, Duden s. u. operieren; Son.: vgl. nndl. opereren, V., operieren; frz. opérer, V., operieren; nschw. operera, V., operieren; nnorw. operere, V., operieren; poln. operować, V., operieren; lit. operuoti, V., operieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus lat. operari aufgenommene und unter Bedeutungsänderung umgebildete Bezeichnung für in einer bestimmten geplanten Weise vorgehen oder eine Operation vornehmen oder eine Operation durchführen; BM.: arbeiten; F.: operieren, operiere, operierst, operiert, operierest, operieret, operierte, operiertest, operierten, operiertet, ##operiert, operierte, operiertes, operiertem, operierten, operierter##, operierend, ###operierend, operierende, operierendes, operierendem, operierenden, operierender###, operier (!)+FW(+EW); Z.: op-er-ier-en

$Opernhaus, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Opernhaus; E.: s. Oper, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Oper, DW 13,1292; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Oper und (e)n (Suff.) sowie Haus gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Haus zu der Aufführung von Opern beispielsweise in Neapel oder in Venedig oder in Mailand oder in Wien oder in Berlin oder in London oder in New York oder in Sydney; F.: Opernhaus, Opernhauses, Opernhäuser, Opernhäusern+FW+EW; Z.: Op-er-n—hau-s

Opfer, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Opfer, Opfergabe, Gabe an Gott; ne. sacrifice (N.); Vw.: -; Hw.: s. opfern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. opfer, offer, st. N., Opfer, Opfergabe, Messfeier, Messopfer, Hostie, Oblation bei einem Gottesdienst, Spende, Gabe, Stiftung; mnd. offer, N., M., Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende; mnd. opper, N., Opfer, Opfergabe, Kirchenspende, heidnisches Götzenopfer, Hingabe; mnl. offer, opper, N., Opfer, Schlachtopfer, Angebot; ahd. opfar, ophar, st. N. (a), Opfer, Opfergabe, Dienst; ahd. offar, st. N. (a), Opfer, Dienst; as. offar*, st. N. (a), Opfer; anfrk. offar, N., Opfer; lat. offerre, V., darbringen; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. opfern, Kluge s. u. opfern, EWD s. u. opfern, DW 13, 1293, EWAhd 6, 1175, Duden s. u. Opfer; Son.: vgl. nndl. offer, Sb., Opfer; frz. offrande, F., Opfergabe; nschw. offer, N., Opfer (Geschädigter); nnorw. offer, N., Opfer; apoln. ofiera, F., Opfer, Opferhandlung; GB.: seit dem Frühmittelalter (opfar) (um 765) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl spätestens seit den Hochkulturen des Altertums in einer kultischen Handlung vollzogene Hingabe von jemandem oder etwas an eine Gottheit; BM.: arbeiten, tragen; F.: Opfer, Opfers, Opfern+FW; Z.: Opf-er

opfern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. opfern, darbringen; ne. sacrifice (V.); Vw.: -; Hw.: s. Opfer; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. offern, opfern, sw. V., opfern; mhd. opferen, opfern, opfren, oppern, obfern, sw. V., opfern, einer kirchlichen Einrichtung eine Seelgerätschaftsstiftung darbringen, Opfer darbringen; mnd. opperen (1), oppern, opern, sw. V., opfern, als kirchliche Spende geben, Opfer darbringen, Götzenopfer darbringen; mnd. offeren, offern, opfern, sw. V., opfern, geben, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären; mnl. offeren, sw. V., opfern, anbieten; ahd. offarōn*, sw. V. (2), opfern, Opfer darbringen; ahd. opfarōn*, opharōn*, sw. V. (2), opfern, dienen; as. oppraian*, sw. V. (2?, 1?), opfern; anfrk. offron, sw. V. (2), opfern; germ. *offrōn, *offerōn, sw. V., opfern; s. lat. offerre, V., darbringen; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. opfern, Kluge s. u. opfern, EWD s. u. opfern, DW 13, 1305, EWAhd 6, 1178, Duden s. u. opfern, Bluhme s. u. opfern; Son.: vgl. afries. offeria, offria, sw. V. (2), opfern; ae. offrian, V., opfern; an. offra, sw. V., opfern; got. -; nndl. opofferen, V., opfern; frz. offrir, V., anbieten; nschw. offra, V., opfern; nnorw. ofre, V., opfern; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas in einer Zeremonie darbringen beziehungsweise etwas für einen bestimmten Zweck aufgeben; BM.: darbringen; F.: opfern, opfere, opfer (!), opfre (!), opferst, opfert, opferte, opfertest, opferten, opfertet, geopfert, ##geopfert, geopferte, geopfertes, geopfertem, geopferten, geopferter##, opfernd, ###opfernd, opfernde, opferndes, opferndem, opfernden, opfernder###, opfer (!)+FW; Z.: opf-er-n

$Opferstock, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Opferstock; E.: s. Opfer, s. Stock; L.: EWD s. u. Stock; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Opfer und Stock gebildete Bezeichnung für ein von Menschen (vielleicht aus einem Baumstumpf) entwickeltes und verwendetes Behältnis in das Geldgaben als Opfer in einer Kirche der Christen eingelegt werden können; F.: Opferstock, Opferstocks, Opferstockes, Opferstöcke, Opferstöcken+FW+EW; Z.: Opf-er—sto-ck

$Opiat, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Opiat; L.: EWD s. u. Opium, DW 13,1312; L.: EWD s. u. Opium; GB: seit 1348/1350 belegte und aus Opi(um) und at gebildete Bezeichnung für eine sachlich bereits um 4000 v. Chr. in Sumer und Ägypten von Menschen aus dem Saft unreifer Samenkapseln des Schlafmohns entwickelte und verwendete Mischung aus der erst um 1805 der deutsche Apotheker Friedrich Wilhelm Sertürner in Paderborn das Akaloid Morphin gewinnen konnte; F.: Opiat, Opiats, Opiates, Opiate, Opiaten+FW; Z.: Op-i-at

Opium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Opium, ein Rauschgift; ne. opium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. opium; E.: s. lat. opium, N., Opium, Mohnsaft, (23/24-79 n. Chr.); gr. ὄπιον (ópion), N., Opium, Mohnsaft; vgl. gr. ὀπός (opós), M., Pflanzensaft; vgl. idg. *su̯ekᵘ̯os, *sekᵘ̯os, Sb., Saft, Harz, Pokorny 1044 (1800/272) (RB. idg. aus gr., alb., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Opium, EWD s. u. Opium, DW 13, 1312, Duden s. u. Opium; Son.: vgl. nndl. opium, Sb., Opium; frz. opium, M., Opium; nschw. opium, N., Opium; nnorw. opium, M., Opium; poln. opium, N., Opium; kymr. opiwm, M., Opium; lit. opiumas, M., Opium; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den als schmerzstillendes Arzneimittel und als Rauschgift von Menschen verwendeten eingetrockneten milchigen Saft der Fruchtkapseln des Schlafmohns; BM.: Saft; F.: Opium, Opiums+FW; Z.: Op-i-um

Opponent, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Opponent, Gegner; ne. opponent (M.); Vw.: -; Hw.: s. opponieren, Opposition; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. oppōnens; E.: s. mlat. oppōnens, (Part. Präs.=)M., Widersetzender, Streitgegner in einer akademischen Disputation; vgl. lat. oppōnere, V., gegen etwas hinsetzen, vor etwas hinsetzen, entgegenhalten, preisgeben, aussetzen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Opposition, EWD s. u. opponieren, Duden s. u. Opponent; Son.: vgl. nndl. opponent, Sb., Opponent; nschw. opponent, Sb., Opponent; nnorw. opponent, M., Opponent; poln. oponent, M., Opponent; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Gegner oder Widersacher oder einen nach Entwicklung von Sprache möglichen eine gegenteilige Meinung vertretenden Menschen; BM.: vor, setzen; F.: Opponent, Opponenten+FW; Z.: Op-po-n-ent

opponieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. opponieren, einen gegensätzlichen Standpunkt einnehmen; ne. oppose; Vw.: -; Hw.: s. Opponent, Opposition; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. oppōnēren, sw. V., „opponieren“, sich widersetzen, Einspruch erheben; lat. oppōnere, V., gegen etwas hinsetzen, vor etwas hinsetzen, entgegenhalten, preisgeben, aussetzen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. opponieren, Opposition, EWD s. u. opponieren, DW 13, 1312, Duden s. u. opponieren; Son.: vgl. nschw. opponera, V., opponieren; nnorw. opponere, V., opponieren; poln. oponować, V., opponieren; lit. oponuoti, V., opponieren; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gegen etwas hinsetzen oder gegen jemanden arbeiten; BM.: vor, setzen; F.: opponieren, opponiere, opponierst, opponiert, opponierest, opponieret, opponierte, opponiertest, opponierten, opponiertet, ##opponiert, opponierte, opponiertes, opponiertem, opponierten, opponierter##, opponierend, ###opponierend, opponierende, opponierendes, opponierendem, opponierenden, opponierender###, opponier(!)+FW(+EW); Z.: op-po-n-ier-en

opportun, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. opportun, gelegen; ne. opportune; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. opportūnus; E.: s. lat. opportūnus, Adj., bequem, gelegen, günstig, (um 250-184 v. Chr.); lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. portus, M., Hafen (M.) (1); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. opportun, EWD s. u. opportun, Duden s. u. opportun, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. opportuun, Adj., opportun; frz. opportun, Adj., opportun; nschw. opportun, Adj., opportun; nnorw. opportun, Adj., opportun; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit Hafen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach den Umständen angebrachtes und vorteilhaftes Verhalten; BM.: nahe, hinüberführen; F.: opportun, opportune, opportunes, opportunem, opportunen, opportuner(, opportunere, opportuneres, opportunerem, opportuneren, opportunerer, opportunst, opportunste, opportunstes, opportunstem, opportunsten, opportunster)+FW(+EW); Z.: op-por-t-un

$Opportunismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Opportunismus; E.: s. opportun, s. ismus; L.: Kluge s. u. opportun, EWD s. u. opportun; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus opportun und ismus gebildete Bezeichnung für eine sich grundsätzlich an der Vorteilhaftigkeit des Ergebnisses ausrichtenden Verhaltens eines Menschen wie beispielsweise Galileo Galilei; F.: Opportunismus+FW; Z.: Op-por-t-un-ism-us

$Opportunist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Opportunist; E.: s. opportun, s. ist (Suff.); L.: Kluge s. u. opportun, EWD s. u. opportun; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus opportun und ist gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen sehr häufig möglichen Anhänger des Opportunisnmus; F.: Opportunist, Opportunisten+FW(+EW); Z.: Op-por-t-un-ist

$Opportunität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Opportunität; L.: EWD s. u. opportun; E.; s. opportun, s. i, s. tät; F.: Opportunität, Opportunitäten+FW(+EW?); Z.: Op-por-t-un-it-ät

Opposition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Opposition, gegenspielende Partei; ne. opposition; Vw.: -; Hw.: s. opponieren, Opponent; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. oppositio; E.: s. lat. oppositio, F., Entgegensetzen, Widerstand, Widerspruch, Besteuerung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. oppōnere, V., gegen etwas hinsetzen, vor etwas hinsetzen, entgegenhalten, preisgeben, aussetzen; vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Opposition, EWD s. u. opponieren, DW 13, 1312, Duden s. u. Opposition; Son.: vgl. nndl. oppositie, Sb., Opposition; frz. opposition, F., Opposition; nschw. opposition, Sb., Opposition; nnorw. opposisjon, M., Opposition; poln. opozycja, F., Opposition; lit. opozicija, F., Opposition; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche sich in einem entsprechenden Verhalten oder Widerstand äußernde gegensätzliche Einstellung zu jemandem oder etwas; BM.: vor, setzen; F.: Opposition, Oppositionen+FW(+EW); Z.: Op-po-s-it-io-n

$oppositionell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. oppositionell; E.: s. Opposition, s. ell (Suff.); L.: Kluge s. u. Opposition, EWD s. u. opponieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Opposition und ell gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gegensätzlich oder einer Opposition angehörig; F.: oppositionell, oppositionelle, oppositionelles, oppositionellem, oppositionellen, oppositioneller(, oppositionellere, oppositionelleres, oppositionellerem, oppositionelleren, oppositionellerer, oppositionellst, oppositionellste, oppositionellstes, oppositionellstem, oppositionellsten, oppositionellster)+FW(+EW); Z.: op-po-s-it-io-n-ell

...opse, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...opse; ne. ...opsis; Vw.: s. Syn-; Hw.: s. ...opsie; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὄψις (ópsis), F., Sehen, Anblick; gr. ὄψεσθαι (ópsesthai), V., sehen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...opsis, Suff., ...opse; frz. ...opsis, Suff., ...opse; nschw. ...ops, Suff., ...opse; nnorw. ...opsis, Suff., ...opse; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven des Sehens verwendete Bezeichnung; BM.: Auge bzw. sehen; F.: ...opse, ...opsen+FW(+EW); Z.: -op-s-e

...opsie, nhd., F, (18. Jh.?): nhd. ...opsie; ne. ...opsy; Vw.: s. Aut-, Bi-; Hw.: s. ...opse; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὄψις (ópsis), F., Sehen, Anblick; gr. ὄψεσθαι (ópsesthai), V., sehen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1084; Son.: vgl. nndl. ...opsie, Suff., ...opsie; frz. ...opsie, Suff., ...opsie; nschw. ...opsi, Suff., ...opsie; nnorw. ...opsi, Suff., ...opsie; poln. ...opsja, Suff., ...opsie; kymr. ...opsia, Suff., ...opsie; lit. ...opsija, Suff., ...opsie; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven des Sehens verwendete Bezeichnung; BM.: Auge bzw. sehen; F.: ...opsie, ...opsien+FW; Z.: -op-s-ie

Optativ, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Optativ, Wunschform; ne. optative (N.); Vw.: -; Hw.: s. optieren, Option; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. optātīvus; E.: s. lat. optātīvus (2), M., Optativ, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Optativ, Duden s. u. Optativ; Son.: vgl. nndl. optatief, Sb., Optativ; frz. optatif, M., Optativ; nschw. optativ, Sb., Optativ; nnorw. optativ, M., Optativ; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine einen Wunsch ausdrückende Verbform; BM.: wählen; F.: Optativ, Optativs, Optatives, Optative, Optativen+FW; Z.: Op-t-at-iv

optieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. optieren, auswählen, aussuchen; ne. opt; Vw.: s. ad-; Hw.: s. Optativ, Option; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. optāre; E.: s. mnd. optēren, sw. V., über etwas verfügen, in Anspruch nehmen, Rechte (N. Pl.) über etwas ausüben; lat. optāre, V., sich ersehen, aussuchen, wählen, wünschen, (204-169 v. Chr.); idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Duden s. u. optieren; Son.: vgl. nnorw. optere, V., optieren; poln. optować, V., optieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für auswählen oder aussuchen oder sich für eine Möglichkeit entscheiden; BM.: wählen; F.: optieren, optiere, optierst, optiert, optierest, optieret, optierte, optiertest, optierten, optiertet, ##optiert, optierte, optiertes, optiertem, optierten, optierter##, optierend, ###optierend, optierende, optierendes, optierendem, optierenden, optierender###, optier (!)+FW; Z.: op-t-ier-en

Optik, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Optik, sich mit der Ausbreitung von Licht beschäftigende Wissenschaft; ne. optics; Vw.: -; Hw.: s. optisch; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. opticē; E.: s. lat. opticē, F., Optik; gr. ὀπτική (optikḗ), F., Optik; vgl. gr. ὀπτικός (optikós), Adj., die Optik betreffend; gr. ὄσσε (ósse), Dual, Augen; vgl. idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Optik, EWD s. u. Optik, DW 13, 1313, Duden s. u. Optik; Son.: vgl. nndl. optica, Sb., Optik; frz. optique, F., Optik; nschw. optik, Sb., Optik; nnorw. optikk, M., Optik; poln. optyka, F., Optik; kymr. opteg, F., Optik; nir. optaic, F., Optik; lit. optika, F., Optik; GB.: seit der frühen Neuzeit (1, Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums betriebene Lehre und spätere Wissenschaft von dem Licht als dem für das Auge sichtbaren Teiles der elektromagnetischen Strahlung selbst sowie seiner Entstehung und Ausbreitung und seiner Wahrnehmung durch den Menschen; BM.: Auge; F.: Optik, Optiken+FW(+EW); Z.: Op-t-ik

$Optiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Optiker; E.: s. Optik, s. er (Suff.); Q.: Anfang 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Optik, EWD s. u. Optik; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Optik und er gebildete Bezeichnung für einen sich mit Optik befassenden Handwerker; F.: Optiker, Optikers, Optikern+FW; Z.: Op-t-ik-er

optimal, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. optimal, bestmöglich; ne. optimal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. lat. optimus, Adj., beste, vorzüglichste; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Optimum, EWD s. u. Optimum, Duden s. u. optimal; Son.: vgl. nndl. optimaal, Adj., optimal; frz. optimal, Adj., optimal; nschw. optimal, Adj., optimal; nnorw. optimal, Adj., optimal; poln. optymalny, Adj., optimal; kymr. optimaidd, Adj., optimal; lit. optimalus, Adj., optimal; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für so günstig wie möglich oder bestmöglich; BM.: arbeiten; F.: optimal, optimale, optimales, optimalem, optimalen, optimaler(, optimalere, optimaleres, optimalerem, optimaleren, optimalerer, optimalst, optimalste, optimalstes, optimalstem, optimalsten, optimalster)+FW; Z.: op-t-im-al

$optimieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. optimieren; E.: s. lat. optim(us), s. ieren; L.: Kluge s. u. Optimum; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus lat. optim(us) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bestmöglich gestalten; F.: optimieren, optimiere, optimierst, optimiert, optimierest, optimieret, optimierte, optimiertest, optimierten, optimiertet, ##optimiert, optimierte, optimiertes, optimiertem, optimierten, optimierter##, optimierend, ###optimierend, optimierende, optimierendes, optimierendem, optimierenden, optimierender###, optimier (!)+FW(+EW); Z.: op-t-im-ier-en

Optimismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Optimismus, Lebensmut; ne. optimism; Vw.: -; Hw.: s. Optimist, Pessimismus; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. optimus, Adj., beste, vorzüglichste; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Optimismus, EWD s. u. Optimismus, Duden s. u. Optimismus; Son.: vgl. nndl. optimisme, Sb., Optimismus; frz. optimisme, M., Optimismus; nschw. optimisme, Sb., Optimismus; nnorw. optimisme, M., Optimismus; poln. optymizm, M., Optimismus; kymr. optimistiath, F., Optimismus; lit. optimizmas, M., Optimismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar von Jesuiten in Bezug auf Leibniz aus lat. optim(us) und ismus (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche alles von der besten Seite aus betrachtende Lebensauffassung von Menschen in Gegensatz zu Pessimismus; BM.: arbeiten; F.: Optimismus+FW; Z.: Op-t-im-ism-us

Optimist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Optimist, Frohnatur, Idealist; ne. optimist; Vw.: -; Hw.: s. Optimismus; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. optimiste; E.: s. frz. optimiste, M., Optimist; vgl. lat. optimus, Adj., beste, vorzüglichste; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Optimismus, EWD s. u. Optimismus, Duden s. u. Optimist; Son.: vgl. nndl. optimist, Sb., Optimist; nschw. optimist, Sb., Optimist; nnorw. optimist, M., Optimist; poln. optymista, M., Optimist; kymr. optimist, M., Optimist; lit. optimistas, M., Optimist; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. optimus und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen alles von der besten Seite aus betrachtenden und von Lebensmut erfüllten Menschen in Gegensatz zu einem Pessimisten; BM.: arbeiten; F.: Optimist, Optimisten+FW(+EW); Z.: Op-t-im-ist

$optimistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. optimistisch; E.: s. Optimist, s. isch (Suff.); L.: Kluge s. u. Optimismus, EWD s. u. Optimismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Optimist und isch gebildete Bezeichnung für von Optimismus geprägt in Gegensatz zu pessimistisch; F.: optimistisch, optimistische, optimistisches, optimistischem, optimistischen, optimistischer(, optimistischere, optimistischeres, optimistischerem, optimistischeren, optimistischerer, optimistischst, optimistischste, optimistischstes, optimistischstem, optimistischsten, optimistischster)+FW(+EW); Z.: op-t-im-ist-isch

Optimum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Optimum, Höchstmaß, Bestwert; ne. optimum (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. optimum; E.: s. lat. optimum, N., Bestes; vgl. lat. optimus, Adj., beste, vorzüglichste; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Optimum, EWD s. u. Optimum, Duden s. u. Optimum; Son.: vgl. nndl. optimum, Sb., Optimum; frz. optimum, M., Optimum; nschw. optimum, N., Optimum; nnorw. optimum, N., Optimum; poln. optimum, N., Optimum; kymr. optimwm, M., Optimum; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den günstigsten oder besten erreichbaren Wert einer Gegebenheit; BM.: arbeiten; F.: Optimum, Optimums, Optima+FW; Z.: Op-t-im-um

Option, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Option, Wahlmöglichkeit; ne. option; Vw.: s. Ad-; Hw.: s. optieren, Optativ; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. optio (F.); E.: s. mnd. optie, opcie, F., Anspruch auf Verfügungsgewalt, Recht über ein Gut; lat. optio, F., freier Wille, freie Wahl, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. *opere, V., wählen; idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781 (1344/24) (RB. idg. aus gr., ital., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Option, Duden s. u. Option; Son.: vgl. nndl. optie, Sb., Option; frz. option, F., Option; nschw. option, Sb., Option; nnorw. opsjon, M., Option; poln. opcja, F., Option; kymr. opsiwn, N., Option; lit. optacija, F., Option; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit lat. *opere (V.) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine für Menschen als Lebewesen bestehende Wahlmöglichkeit; BM.: wählen; F.: Option, Optionen+FW; Z.: Op-t-io-n

optisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. optisch, die Optik betreffend; ne. optical; Vw.: -; Hw.: s. Optik; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. gr. ὀπτικός (optikós); E.: s. gr. ὀπτικός (optikós), Adj., die Optik betreffend, Optik..., Seh...; vgl. gr. ὄσσε (ósse), Dual, Augen; vgl. idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Optik, EWD s. u. Optik, DW 13, 1313, Duden s. u. optisch; Son.: vgl. nndl. optisch, Adj., optisch; frz. optique, Adj., optisch; nschw. optisk, Adj., optisch; nnorw. optisk, Adj., optisch; poln. optyczny, Adj., optisch; kymr. optegol, Adj., optisch; nir. optúil, Adj., optisch; lit. optinis; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (die Technik des) Sehen(s) betreffend; BM.: Auge; F.: optisch, optische, optisches, optischem, optischen, optischer+FW; Z.: op-t-isch

opulent, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. opulent, reichhaltig; ne. opulent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. opulentus; E.: s. lat. opulentus, Adj., reich, vermögend, wohlhabend, reichlich, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ops (1), F., Bemühung, Dienst, Werk, Macht, Vermögen; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. opulent, EWD s. u. opulent, Duden s. u. opulent; Son.: vgl. nndl. opulent, Adj., opulent; frz. opulent, Adj., opulent; ndän. opulent, Adj., opulent; nnorw. opulent, Adj., opulent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für reich oder reichhaltig; BM.: arbeiten; F.: opulent, opulente, opulentes, opulentem, opulenten, opulenter(, opulentere, opulenteres, opulenterem, opulenteren, opulenterer, opulentest, opulenteste, opulentestes, opulentestem, opulentesten, opulentester)+FW(+EW); Z.: op-ul-ent

$Opulenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Opulenz; E.: s. lat. opulentia, s. opulent; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. opulent; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Reichtum oder Macht; F.: Opulenz, Opulenzen+FW(+EW); Z.: Op-ul-enz

Opus, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Opus, Werk; ne. opus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. opus; E.: s. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf, (um 250-184 v. Chr.); idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge s. u. Opus, EWD s. u. Opus, DW 13, 1313, Duden s. u. Opus; Son.: vgl. nndl. opus, Sb., Opus; frz. opus, M., Opus; nschw. opus, Sb., Opus; nnorw. opus, N., Opus; kymr. opws, M., Opus; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches von einem Menschen geschaffenes (größeres künstlerisches oder wissenschaftliches) Werk; BM.: arbeiten; F.: Opus, Opera+FW; Z.: Op-us

…or, nhd., Suff.: nhd. …or; Vw.: s. …ator

…ör, nhd., Suff.: nhd. …ör; Vw.: s. …eur

Orakel, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Orakel, Götterspruch, Weissagung; ne. oracle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. orakel, st. M., Orakel; lat. ōrāculum, N., Sprechstätte, Orakel, Orakelspruch, Götterspruch, Ausspruch, Erlass, Entscheidung, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ōrāre, V., vernehmen lassen, reden, sprechen, besprechen; idg. *ōr-, *ər-, V., reden, rufen, Pokorny 781 (1345/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.?, slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Orakel, EWD s. u. Orakel, DW 13, 1313, Duden s. u. Orakel; Son.: vgl. nndl. orakel, Sb., Orakel; frz. oracle, M., Orakel; nschw. orakel, N., Orakel; nnorw. orakel, N., Orakel; kymr. oracl, M., Orakel; nir. oracal, M., Orakel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Stätte an der besondere Menschen Weissagungen verkünden und diese Weissagung; BM.: reden; F.: Orakel, Orakels, Orakeln+FW; Z.: Or-ak-el

$orakeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. orakeln, weissagen; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Orakel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Orakel, EWD s. u. Orakel, DW 13,1314; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Orakel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches orakelhafte Aussprüche tun oder weissagen; F.: orakeln, orakel (!), orakle, orakele, orakelst, orakelt, orakelte, orakeltest, orakelten, orakeltet, georakelt, ##georakelt, georakelte, georakeltes, georakeltem, georakelten, georakelter##, orakelnd, ###orakelnd, orakelnde, orakelndes, orakelndem, orakelnden, orakelnder###, orakel (!)+FW(+EW); Z.: or-ak-el-n

oral, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. oral, mündlich; ne. oral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. ōrālis; E.: s. lat. ōrālis, Adj., mündlich, Mund betreffend, (447 n. Chr.); vgl. lat. ōs, N., Antlitz, Gesicht, Gestalt, Mund (M.), Maul, Gesicht; idg. *ōus- (1), *əus-, *h₃óh₁s-, Sb., Mund (M.), Mündung, Rand, Pokorny 784 (1355/35) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. oral; Son.: vgl. nndl. oraal, Adj., oral; frz. oral, Adj., oral; nschw. oral, Adj., oral; nnorw. oral, Adj., oral; poln. oralny, Adj., oral; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mündlich oder den Mund betreffend beispielsweise in Gegensatz zu schriftlich; BM.: Mund; F.: oral, orale, orales, oralem, oralen, oraler+FW(+EW); Z.: or-al

$orange, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. orange; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Orange; L.: Kluge s. u. Orange, EWD s. u. Orange; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus Orange gebildete Bezeichnung für der Farbe der Orange entsprechend oder gelbrot oder in das Auge fallendes Licht mit einer Wellenlänge zwischen 575 und 595 Nanometer betreffend; F.: orange, oranges, orangem, orangen, oranger+FW; Z.: orang-e

Orange, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Orange, Apfelsine; ne. orange (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pomeranze; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. (pomme d’)orange; E.: s. frz. (pomme d’)orange, F., Orange; span. naranja, F., Orange; pers. نارنج (nārendsch, nāranğ), und نارنگ (nāreng), „von Elefanten bevorzugt“; s. sanskr. nāranga?; L.: Kluge s. u. Orange, EWD s. u. Orange, DW 13, 1314, Duden s. u. Orange; Son.: s. mnd. ōrānie, F., Orangenbaum; vgl. nndl. oranje, Sb., Orange; nschw. orange, N., Orange; nnorw. oransje, M., orange Farbe; kymr. oren, M., F., Orange; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie mittelbar dem Persischen und dem Sanskrit aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine rötlich gelbe runde Zitrusfrucht mit saftreichem und wohlschmeckendem Fruchtfleisch und etwas dickerer Schale (F.) (1); BM.: ?; F.: Orange, Orangen+FW; Z.: Orang-e

$Orangerie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Orangerie; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. orangerie; E.: s. frz. orangerie; L.: Kluge s. u. Orange, EWD s. u. Orange; GB.: seit um 1700 belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gewächshaus für ein Züchten und Überwintern von Orangenbäumen (und anderen südlichen Pflanzen); F.: Orangerie, Orangerien+FW; Z.: Orang-er-ie

Orang-Utan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Orang-Utan, ein Menschenaffe; ne. orangutan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. malay. orang utan; E.: s. malay. orang utan, Sb., Dschungel-Mensch, Mann aus dem Wald; L.: Kluge s. u. Orang-Utan, EWD s. u. Orang-Utan, DW 13, 1315 (Orangutan), Duden s. u. Orang-Utan; Son.: vgl. nndl. orang-oetan, orang-oetang, Sb., Orang-Utan; frz. orang-outan, orang-outang, M., Orang-Utan; nschw. orangutang, Sb., Orang-Utan; nnorw. orangutang, M., Orang-Utan; poln. orangutan, M., Orang-Utan; lit. orangutanas, M., Orang-Utan; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte Bezeichnung für einen seit 3,4 Millionen Jahren in Asien heimischen Menschenaffen mit kurzen Beinen und langen Armen und langhaarigem dichtem braunem Fell; BM.: Dschungel-Mensch; F.: Orang-Utan, Orang-Utans+FW; Z.: Orang-utan

Oratorium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Oratorium, ein Musikstück; ne. oratory, oratorio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ōrātōrium; E.: lat. ōrātōrium, N., Bethaus, Betkammer, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. ōrāre, V., vernehmen lassen, reden, sprechen, besprechen, vortragen; idg. *ōr-, *ər-, V., reden, rufen, Pokorny 781 (1345/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.?, slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Oratorium, EWD s. u. Oratorium, DW 13, 1316, Duden s. u. Oratorium; Son.: vgl. nndl. oratorium, Sb., Oratorium; frz. oratoire, M., Oratorium; nschw. oratorium, N., Oratorium; nnorw. oratorium, N., Oratorium; poln. oratorium, M., Oratorium; kymr. oratori, M., Oratorium; nir.óráidíocht, F., Oratorium; lit. oratorija, F., Oratorium; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gattung von Menschen geschriebener opernartiger Musikwerken ohne szenische Handlung mit meist religiösen oder episch-dramatischen Stoffen; BM.: reden; F.: Oratorium, Oratoriums, Oratorien+FW; Z.: Or-at-or-i-um

Orbit, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Orbit, Umlaufbahn; ne. orbit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. orbita; E.: s. lat. orbita, F., Wagengeleise, Fahrgeleise, Bahn, Pfad, Spur, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. orbis, M., Rundung, Kreis, runde Fläche, Karre; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. Orbit; Son.: vgl. poln. orbita, F., Orbit; kymr. orbit, M., F., Orbit; lit. orbita, F., Orbit; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für die oft elliptische und durch die Schwerkraft in dem freien Fall bestimmte periodische Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Himmelskörper; BM.: Rundung bzw. Kreis; F.: Orbit, Orbits+FW; Z.: Orb-it

Orca, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Orca, Schwertwal, Killerwal; ne. orca; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. orca?, lat. orca?; E.: entweder von ne. orca, N., Orca, Schwertwal; oder direkt von lat. orca, F., Art Walfisch, Orca?, (8. Jh. n. Chr.); gr. ὄρυγα (óryga) (Akk. von.) gr. ὄρυξ (óryx), F., eine Walfischart; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Orca; Son.: vgl. nndl. orka, Sb., Orca; frz. orque, M., Orca; poln. orka, M.?, Orka; lit. orka, F., Orka; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und entweder aus dem Neuenglischen oder unmittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen schwarz und besonders an der Unterseite weiß gefärbten kleineren Wal mit hoher schwertförmiger Rückenfinne; BM.: ?; F.: Orca, Orcas+FW; Z.: Orc-a

Orchester, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Orchester, großes Musikerensemble; ne. orchestra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. orchestre; E.: s. frz. orchestre, M., Orchester, Musikkapelle; lat. orchēstra, F., Orchestra, (116-27 v. Chr.); gr. ὀρχήστρα (orchḗstra), F., Orchestra, Tanzplatz, Platz zwischen Bühne und Zuschauerraum; vgl. gr. ὀρχέσθαι (orchésthai), V., tanzen, hüpfen, springen; vgl. idg. *ergʰ-, V., schütteln, erregen, beben, Pokorny 339 (495/76) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt.); idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Orchester, EWD s. u. Orchester, DW 13, 1316, Duden s. u. Orchester; Son.: vgl. nndl. orkest, Sb., Orchester; nschw. orkester, Sb., Orchester; nnorw. orkester, N., Orchester; poln. orkiestra, F., Orchester; lit. orkestras, M., Orchester; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten vertieften Raum vor der Bühne für die Musiker und davon abgeleitet für eine größere Zahl von in einer Gruppe auftretenden Musikern; BM.: sich bewegen; F.: Orchester, Orchesters, Orchestern+FW(+EW); Z.: Orch-est-er

Orchidee, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Orchidee, ein Knabenkrautgewächs; ne. orchid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. orchidée; E.: s. frz. orchidée, F., Orchidee; gr. ὄρχις (órchis), M., Hode, Hoden; idg. *org̑ʰi-, *r̥g̑ʰi-, M., Hode, Hoden, Pokorny 782 (1348/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Orchidee, EWD s. u. Orchidee, Duden s. u. Orchidee; Son.: vgl. nndl. orchidee, Sb., Orchidee; nschw. orkidé, Sb., Orchidee; nschw. orkidé, M., Orchidee; poln. orchidea, F., Orchidee; lit. orchidėja, F., Orchidee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in Südostasien (Indonesien) vor rund 60 Millionen Jahren entwickelte Pflanze mit länglichen fleischigen Blättern und farbenprächtigen kompliziert gebauten einzelnen oder in Ähren oder Trauben angeordneten Blüten; BM.: Hoden; F.: Orchidee, Orchideen+FW; Z.: Orch-id-ee

Orcus, nhd., M.: nhd. Orcus; Vw.: s. Orkus

Ordal, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ordal, Gottesurteil; ne. ordeal; Vw.: -; Hw.: s. Urteil; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. mlat. ordālium; E.: s. mlat. ordālium, ordēlum, ordāldum, N., Ordal, Gottesurteil; ae. ordāl, st. M. (a), st. N. (a), Gottesurteil, Ordal, Instrument des Gottesurteils; germ. *us, *uz, Präf., aus..., heraus...; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103 (1920/3) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: DW 13, 1313, Duden s. u. Ordal; Son.: vgl. nndl. ordalie, Sb., Ordal; frz. ordalie, F., Ordal; nschw. ordal, Sb., Ordal; poln. ordalia, F., Ordal; lit. ordalija, F., Ordal; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Altenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in früheren Zeiten durchgeführtes und nach ihrer Vorstellung mögliches oder hilfreiches Gottesurteil; BM.: hinauf, teilen; F.: Ordal, Ordals, Ordale, Ordalen+FW(+EW); Z.: Ord-da-l

Orden, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Orden, Ehrenzeichen; ne. order (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. orden (1), ordel, st. M., Regel, Ordnung, Satzung, Gesetz, Gebot, Bestimmung, Auftrag, Stand, Orden; mnd. ōrden (1), ordin, F., Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge; mnl. oorde, M., Orden; ahd. ordina*, st. F. (ō), Ordnung, Reihenfolge, Reihe; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Orden, Kluge s. u. Orden, EWD s. u. Orden, DW 13, 1316, EWAhd 6, 1188, Duden s. u. Orden, Bluhme s. u. Orden; Son.: vgl. nndl. orde, Sb., Orden, Ordnung; frz. ordre, M., Orden; nschw. orden, Sb., Orden; nnorw. orden, M., Orden, Ordnung; lit. ordinas, M., Orden; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gemeinschaft deren Mitglieder nach Leistung bestimmter Gelübde unter einem gemeinsamen Oberen bzw. einer gemeinsamen Oberin und nach bestimmten Vorschriften oder Regeln leben und davon abgeleitet die Bezeichnung für ein Ehrenzeichen; BM.: fügen; F.: Orden, Ordens+FW(+EW); Z.: Or-d-en

ordentlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. ordentlich, regelrecht, geordnet; ne. orderly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. ordenlich, ordentlich, Adj., ordentlich, geordnet, geregelt, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, angemessen, standesgemäß, vorgeschrieben, recht, richtig, genau, ordnungsgemäß, regelmäßig; mnd. ōrdentlīk, ȫrdentlīk, ōrdentlich, oerdentlich, Adj., ordentlich, der Vorschrift gemäß, gesetzmäßig, entsprechend der geistlichen oder christlichen Ordnung (Bedeutung jünger), dem Herkommen entsprechend, gebührend, gründlich; s. mnl. ordenlike, Adv., ordentlich; s. ahd. ordinlīhho*, ordinlīcho*, Adv., geordnet, ordentlich, wohlgeordnet, einer festgesetzten Ordnung gemäß; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. ordentlich, EWD s. u. Orden, DW 13, 1319, 1324, EWAhd 6, 1192, Duden s. u. ordentlich; Son.: vgl. afries. ordentlik, Adj., ordnungsgemäß; nndl. ordentelijk, Adj., ordentlich; frz. ordonné, Adj., ordentlich; nschw. ordentlig, Adj., ordentlich; nnorw. ordentlig, Adj., ordentlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus Orden und lich gebildete Bezeichnung für auf Ordnung bedacht oder Ordnung betreffend oder geordnet; BM.: fügen, gleich; F.: ordentlich, ordentliche, ordentliches, ordentlichem, ordentlichen, ordentlicher(, ordentlichere, ordentlicheres, ordentlicherem, ordentlicheren, ordentlicherer, ordentlichst, ordentlichste, ordentlichstes, ordentlichstem, ordentlichsten, ordentlichster)+FW+EW; Z.: or-d-ent-lich

Order, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Order, Befehl, Anordnung; ne. order (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. ordre; E.: s. mnd. ōrder, F.?, Auftrag, Befehl; frz. ordre, F., Befehl; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Order, EWD s. u. Order, DW 13, 1326, Duden s. u. Order; Son.: vgl. nndl. order, Sb., Order; nschw. order, Sb., Order; nnorw. ordre, M., Order; lit. orderis, M., Berechtigung; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Anordnung oder Anweisung; BM.: fügen; F.: Order, Ordern+FW(+EW); Z.: Or-d-er

$ordern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ordern; Vw.: s. be-; E.: s. Order, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Order, EWD s. u. Order; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Order und (e)n (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bestellen oder anfordern; F.: ordern, ordere, order (!), orderst, ordert, orderte, ordertest, orderten, ordertet, geordert, ##geordert, georderte, geordertes, geordertem, georderten, georderter##, ordernd, ###ordernd, orderndes, orderndem, ordernden, ordernder###, order (!)+FW(+EW); Z.: or-d-er-n

ordinär, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ordinär, gewöhnlich; ne. ordinary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. ordinaire; E.: s. frz. ordinaire, Adj., ordinär, gewohnt, normal; lat. ōrdinārius, Adj., in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, ordentlich, gewöhnlich, eigentlich, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. ordinär, EWD s. u. ordinär, DW 13, 1326, Duden s. u. ordinär; Son.: vgl. nndl. ordinair, Adj., ordinär; nschw. ordinär, Adj., ordinär; nnorw. ordinär, Adj., ordinär; poln. ordynarny, Adj., ordinär; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gewöhnlich oder gemein; BM.: fügen; F.: ordinär, ordinäre, ordinäres, ordinärem, ordinären, ordinärer(, ordinärere, ordinäreres, ordinärerem, ordinäreren, ordinärerer, ordinärst, ordinärste, ordinärstes, ordinärstem, ordinärsten, ordinärster)+FW(+EW); Z.: or-d-in-är

$Ordinariat, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Ordinariat; E.: s. Ordinarius; L.: Kluge s. u. Ordinarius, DW3,1327; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Ordinari(us) und at (Suff.) gebildete Bezeichnung für die oberste Verwaltungsstelle eines katholischen Bistums und das Amt eines Professors einer wissenschaftlichen Hochschule; F.: Ordinariat, Ordinariates, Ordinariats, Ordinariate, Ordinariaten+FW; Z.: Or-d-in-ar-i-at

Ordinarius, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ordinarius, ordentlicher Professor; ne. ordinary (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ōrdinārius, Adj., in gehöriger Reihe und Ordnung stehend, ordentlich, gewöhnlich, eigentlich, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ordinarius, EWD s. u. Ordinarius, Duden s. u. Ordinarius; Son.: vgl. nndl. ordinarius, Sb., Ordinarius; frz. ordinaire, M., Ordinarius; nschw. ordinarie professor, M., Ordinarius; poln. ordynariusz, M., Odinarius; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Inhaber eines ordentlichen Lehrstuhls an einer Universität; BM.: fügen; F.: Ordinarius, Ordinarien+FW; Z.: Or-d-in-ar-i-us

Ordinate, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Ordinate, Abstand von der horizontalen Achse in einem Koordinatensystem; ne. ordinate; Vw.: s. Ko-; Hw.: -; Q.: 1676; I.: Lw. lat. (līnea) ōrdināta; E.: s. lat. (līnea) ōrdināta, F., geordnete Linie; vgl. lat. ōrdinātus (1), Adj., geordnet, ordentlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ordinate, Duden s. u. Ordinate; Son.: vgl. nndl. ordinaat, Sb., Ordinate; frz. ordonnée, F., Ordinate; nschw. ordinata, Sb., Ordinate; nnorw. ordinat, M., Ordinate; nir. ordanáid, F., Ordinate; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1676) in einem Brief Gottfried Wilhelm Leibnizs an Henry Oldenburg von dem 27. August 1676 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in der Vorstellung des Menschen möglichen und von René Descartes verwirklichten Abstand von der horizontalen Achse gemessen auf der vertikalen Achse eines rechtwinkeligen Koordinatensystems; BM.: fügen; F.: Ordinate, Ordinaten+FW; Z.: Or-d-in-at-e

Ordination, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ordination, Einsetzung, Weihe, Arztpraxis; ne. ordination; Vw.: s. Ko-, Sub-; Hw.: s. ordinieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.; E.: vgl. mnd. ōrdinātion, F., Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung; lat. ōrdinātio, F., Aufstellung der Reihe nach, Anordnung, Befehl, Ordnung, Verordnung, Auftrag, Aufgabe, schriftlicher Befehl, Anlage, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. ordinieren, DW 13, 1327, Duden s. u. Ordination; Son.: vgl. frz. ordination, F., Ordination; nschw. ordination, Sb., Ordination; nnorw. ordinasjon, M., Ordination; kymr. ordinhad, M., Ordination; nir. oirniú, M., Ordination; poln. ordynacja, F., Ordination; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die feierliche Einsetzung eines Pfarrers in sein Amt oder eine Weihe oder eine Praxis eines Arztes; BM.: fügen; F.: Ordination, Ordinationen+FW(+EW); Z.: Or-d-in-at-io-n

ordinieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. ordinieren, in ein geistliches Amt einsetzen, Sprechstunde halten; ne. ordain; Vw.: s. ko-, sub-; Hw.: s. Ordination; Q.: 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems); E.: mhd. ordinieren, ordenieren, sw. V., ordinieren, ordnen, in Ordnung bringen, einrichten, ausrüsten, ausstatten, zuordnen zu, anordnen, regeln, anweisen, verordnen; mnd. ōrdinēren, ordenēren, ōrdinīren, ōrdenīren, sw. V., ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten; lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. ordinieren, EWD s. u. ordinieren, DW 13, 1327, Duden s. u. ordinieren; Son.: vgl. frz. ordonner, V., ordinieren; nschw. orinera, V., ordinieren; nnorw. ordinere, V., ordinieren; poln. ordynować, V., ordinieren; GB.: seit 1220-1250 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Kleriker weihen und in ein geistliches Amt einsetzen; BM.: fügen; F.: ordinieren, ordiniere, ordinierst, ordiniert, ordinierest, ordinieret, ordinierte, ordiniertest, ordinierten, ordiniertet, ##ordiniert, ordinierte, ordiniertes, ordiniertem, ordinierten, ordinierter##, ordinierend, ###ordinierend, ordinierende, ordinierendes, ordinierendem, ordinierenden, ordinierender###, ordinier (!)+FW(+EW); Z.: or-d-in-ier-en

$Ordinierung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ordinierung; E.: s. ordinier(en), s. ung; L.: EWD s. u. ordinieren, DW 13,1328; GB.: seit 1483-1486 (ordinierunge) belegte und aus ordinier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Einsetzung in ein kirchliches Amt; F.: Ordinierung, Ordinierungen+EW; Z.: Or-d-in-ier-ung

ordnen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ordnen, in eine Reihenfolge stellen, ordentlich besorgen, anordnen; ne. array, order (V.), put in order; Vw.: -; Hw.: s. Abgeordneter; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. ordenen, sw. V., ordnen, einrichten; mnd. ōrdenen, V., „ordnen“, Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen; mnl. ordenen, orden, sw. V., ordnen, anordnen, regeln; ahd. ordinōn*, sw. V. (2), ordnen, einteilen, anordnen, ordnungsgemäß erfüllen, einreihen; s. lat. ōrdināre, V., ordnen, in Reih und Glied aufstellen; vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Orden, Kluge s. u. ordnen, EWD s. u. ordnen, DW 13, 1328, EWAhd 6, 1192, Duden s. u. ordnen; Son.: vgl. nndl. ordenen, V., ordnen, frz. ordonner, V., ordnen; nschw. ordna, V., ordnen; nnorw. ordne, V., ordnen; GB.: seit um 830 (ordinōn) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches mehrere Gegebenheiten in eine einleuchtende Reihenfolge stellen; BM.: fügen; F.: ordnen, ordne (!), ordnest, ordnet, ordnete, ordnetest, ordneten, ordnetet, geordnet, ##geordnet, geordnete, geordnetes, geordnetem, geordneten, geordneter##, ordnend, ###ordnend, ordnende, ordnendes, ordnendem, ordnenden, ordnender###, ordne (!)+FW(+EW); Z.: or-d-n-en

$Ordner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ordner; E.: s. ordn(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. ordnen, EWD s. u. ordnen, DW 13,1339; GB.: seit 13. Jh. (ordenære) belegte und aus ordn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ordnenden und seit 1886 für ein von Friedrich Soennecken in Bonn entwickeltes und von Louis Leitz in Stuttgart-Feuerbach weitergebildetes Hilfsgerät für die möglichst übersichtliche Ordnung ungefähr gleichförmiger Schriftstücke; F.: Ordner, Ordners, Ordnern+FW; Z.: Or-d-n-er

$Ordnung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ordnung; Vw.: s. Gesellschafts-, Tages-, (Ver-); E.: s. ordn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. ordnen, EWD s. u. ordnen; GB.: seit um 1000 (ordinunga*) belegte und vielleicht nach lat. ordinatio aus ordn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vorgenommene Einteilung und Reihung mehrerer Gegebenheiten und eine sie vorschreibende Übereinkunft oder sonstige Rechtsquelle; F.: Ordnung, Ordnungen+FW; Z.: Or-d-n-ung

Ordonanz, nhd., F.: nhd. Ordonanz; Vw.: s. Ordonnanz

Ordonnanz, Ordonanz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ordonnanz, Ordonanz, Befehl, Offiziersanwärter; ne. orderly, ordinance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. frz. ordonnance; E.: s. frz. ordonnance, F., Befehl, Anordnung; vgl. frz. ordonner, V., anordnen; vgl. lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ordonanz, EWD s. u. Ordonanz, DW 13, 1326, Duden s. u. Ordonanz; Son.: vgl. nndl. ordonnans, Sb., Ordonnanz; nnorw. ordonnans, M., Ordonnanz; poln. ordynans, Sb. Ordonnanz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Befehl oder für einen Offiziersanwärter der in einem Offizierskasino bedient oder für einen zu Hilfsdiensten abkommandierten Soldaten; BM.: fügen; F.: Ordonanz, Ordonanzen, Ordonanz, Ordonanzen+FW; Z.: Or-d-on-n-anz

Öre, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Öre, eine skandinavische Münze; ne. öre, øre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mnd. ȫre (3), ȫr, oer, oͤr, ore, ere, oehr, M., „Öre“, eine kleine skandinavische Münze; über eine skandinavische Sprache von lat. aureus, M., Aureus, Goldmünze, Goldstück, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. aurum, N., Gold; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Öre; Son.: vgl. nndl. øre, Sb., Öre; frz. øre, M., Öre; nschw. öre, N., Öre; nnorw. øre, M., N., Öre; poln. øre, Sb., Öre; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die kleinste skandinavische Münzeinheit; BM.: Gold; F.: Öre, Öres+FW(+EW); Z.: Ör-e

Oregano, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Oregano, Oreganopflanze, Oreganogewürz; ne. oregano; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. span. orégano, it. origano; E.: s. span. orégano, M., Oregano; it. origano, M., Oregano; lat. orīganum, orīganon, N., Wohlgemut, Dosten, (23/24-79 n. Chr.); gr. ὀρείγανον (oreíganon), N., bitter schmeckendes Kraut, Dosten; vgl. gr. ὄρος (óros) (1), M., Berg, Gebirge; idg. *eros-, Sb., Erhebung, Pokorny 326; s. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γάνυσθαι (gánysthai), gr., V., nhd. sich freuen, sich ergötzen; vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Duden s. u. Oregano; Son.: vgl. nndl. oregano, Sb., Oregano; frz. origan, M., Oregano; nschw. oregano, Sb., Oregano; nnorw. oregano, M., Oregano; poln. oregano, M., Oregano; kymr. oregano, M., Oregano; lit. oregano, M., Oregano; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte sowie aus dem Spanischen und Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine schon vormenschliche und von Menschen seit rund 400 Jahren als Gewürz verwendete Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Wilder Majoran); BM.: sich bewegen, sich freuen; F.: Oregano+FW; Z.: Or-e-ga-n-o

Organ, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Organ, Körperorgan, Körperschaft; ne. organ (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. organisch, organisieren, Organisation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. organum; E.: s. lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug, Instrument; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Organ, EWD s. u. Organ, DW 13, 1338, Duden s. u. Organ; Son.: vgl. nndl. orgaan, Sb., Organ; frz. organe, M., Organ; nschw. organ, N., Organ; nnorw. organ, N., Organ; poln. organ, M., Organ; kymr. organ, F., Organ; lit. organas, M., Organ; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen aus verschiedenen Geweben zusammengesetzten einheitlichen Teil des menschlichen oder tierischen und pflanzlichen Körpers mit einer bestimmten Funktion wie beispielsweise Gehirn oder Herz oder Lunge oder Schilddrüse oder Mund mit Zunge und Speicheldrüse und Speiseröhre oder Magen (M.) oder Auge oder Ohr oder Nase oder Bauchspeicheldrüse oder Leber oder Darm oder Haut mit knapp zwei Quadratmetern Fläche und den drei Schichten oder Teilen Oberhaut (mit Hornhaut) und Lederhaut und Unterhaut (insgesamt vielleicht 79 Organe); BM.: wirken; F.: Organ, Organes, Organs, Organe, Organen+FW; Z.: Org-an

Organisation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Organisation, Organisieren, Zusammenschluss; ne. organization; Vw.: -; Hw.: s. organisieren, Organ; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. organisation; E.: s. frz. organisation, F., Organisation; vgl. frz. organiser, V., organisieren; lat. organizāre, organisāre, V., mit einem Musikinstrument begleiten?, Orgel spielen, einen Körper mit Organen ausstatten, ersinnen, einrichten; vgl. lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument; gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. organisieren, EWD s. u. Organ, DW 13, 1339, Duden s. u. Organisation; Son.: vgl. nndl. organisatie, Sb., Organisation; nschw. organisation, Sb., Organisation; nnorw. organisasjon, M., Organisation; poln. organizacja, F., Organisation; lit. organizacija, F., Organisation; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine der Funktionstüchtigkeit einer Einrichtung dienende Struktur; BM.: wirken; F.: Organisation, Organisationen+FW; Z.: Org-an-is-at-io-n

$Organisator, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Organisator; E.: s. organis(ieren), s. ator (Suff.); L.: Kluge s. u. organisieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus organis(ieren) und ator (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Organisierenden; F.: Organisator, Organisatoren+FW; Z.: Org-an-is-at-or

organisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. organisch, körperlich; ne. organic; Vw.: -; Hw.: s. Organ, organisieren, Organisation; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. organicus; E.: s. lat. organicus, Adj., organisch, mechanisch, musikalisch, mehrstimmig singend, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὀργανικός (organikós), Adj., kriegsmaschinenmäßig, stürmisch losfahrend; vgl. gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Organ, EWD s. u. Organ, DW 13, 1339, Duden s. u. organisch; Son.: vgl. nndl. organisch, Adj., organisch; frz. organique, Adj., organisch; nschw. organisk, Adj., organisch; nnorw. organisk, Adj., organisch; poln. organiczny, Adj., organisch; kymr. organig, Adj., organisch; nir. orgánach, Adj., organisch; lit. organinis, Adj., organisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zu dem belebten Teil der Natur gehörend oder Verbindungen des Kohlenstoffs wie beispielsweise Alkohol oder Fett oder Kohlenhydrat oder Protein betreffend; BM.: wirken; F.: organisch, organische, organisches, organischem, organischen, organischer+FW(+EW); Z.: org-an-isch

organisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. organisieren, systematisch vorbereiten; ne. organize; Vw.: -; Hw.: s. Organisation, Organ, organisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. organiser; E.: s. frz. organiser, V., organisieren; lat. organizāre, organisāre, V., mit einem Musikinstrument begleiten?, Orgel spielen, einen Körper mit Organen ausstatten, ersinnen, einrichten; vgl. lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument; gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. organisieren, EWD s. u. Organ, DW 13, 1339, Duden s. u. organisieren; Son.: vgl. nndl. organiseren, V., organisieren; nschw. organisera, V., organisieren; nnorw. organisere, V., organisieren; poln. organizować, V., organisieren; lit. organizuoti, V., organisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der Bedeutung geänderte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertum mögliches sorgfältig und systematisch vorbereiten; BM.: wirken; F.: organisieren, organisiere, organisierst, organisiert, organisierest, organisieret, organisierte, organisiertest, organisierten, organisiertet, ##organisiert, organisierte, organisiertes, organisiertem, organisierten, organisierter##, organisierend, ###organisierend, organisierende, organisierendes, organisierendem, organisierenden, organisierender###, organisier(!)+FW(+EW); Z.: org-an-is-ier-en

$Organismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Organismus; E.: s. Organ, s. ismus; L.: Kluge s. u. Organ, EWD s. u. Organ; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Organ und ismus gebildete Bezeichnung für ein System von Organen oder ein Lebewesen wie beispielsweise ein schon vormenschliches Bakterium; F.: Organismus, Organismen+FW; Z.: Org-an-ism-us

Organist, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Organist, Orgelspieler; ne. organist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Marienleben des Walther von Rheinau); E.: mhd. organiste, sw. M., Organist; mnd. organist, organiste, organista, orgenist, orgeniste, M., Organist, Orgelspieler; mlat. organista, M., Orgelspieler; lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug, Instrument; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Orgel, EWD s. u. Orgel, DW 13, 1340, Duden s. u. Organist; Son.: vgl. nndl. organist, Sb., Organist; frz. organiste, M., Organist; nschw. organist, Sb., Organist; nnorw. organist, M., Organist; poln. organista, M., Organist; kymr. organydd, M., Organist; nir. orgánaií, M., Organist; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie aus Organ und ist (Suff.) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Orgel möglichen Spieler einer Orgel (+FW); BM.: wirken; F.: Organist, Organisten+FW; Z.: Org-an-ist

Organza, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Organza, ein sehr dünner Stoff; ne. organza; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. organza; E.: s. it. organza, F., Organza; vielleicht von dem ON Urgench, Köneürgenç in Turkmenistan; von pers. Kuhna Urgandsch, ON, Alt-Urgandsch; von einem älteren Gurgandsch; L.: Duden s. u. Organza; Son.: vgl. nndl. organza, Sb., Organza; frz. organza, M., Organza; nschw. organza, Sb., Organza; nnorw. organsa, M., Organza; poln. organza, Sb., Organza; kymr. organsa, M., Organza; lit. organza, Sb., Organza; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und möglicherweise aus einem ON des Persischen in Turkmenistan gebildete Bezeichnung für ein steifes hauchzartes Gewebe aus nichtentbasteter Naturseide oder Chemiefasern; BM.: ON (nach dem Herkunftsort?); F.: Organza, Organzas+FW; Z.: Organz-a

Orgasmus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Orgasmus, Höhepunkt; ne. orgasm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. nlat. orgasmus, gr. ὀργασμός (orgasmós); E.: s. nlat. orgasmus, M., Orgasmus; gr. ὀργασμός (orgasmós), F., heftige Erregung; vgl. gr. ὀργᾶν (organ) (1), V., schwellen, strotzen; idg. *u̯erg̑- (3), *u̯org̑-, V., strotzen, schwellen, Pokorny 1169 (2008/84) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); L.: Kluge s. u. Orgasmus, EWD s. u. Orgasmus, Duden s. u. Orgasmus; Son.: vgl. nndl. orgasme, Sb., Orgasmus; frz. orgasme, M., Orgasmus; nschw. orgasm, Sb., Orgasmus; nnorw. orgasme, M., Orgasmus; poln. orgazm, M., Orgasmus; kymr. orgasm, M., Orgasmus; lit. orgazmas, M., Orgasmus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen und Griechischen aufgenommene und teilweise mit gr. ὀργᾶν (organ) (1), V., schwellen, strotzen, und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den durch vermehrten Blutandrang in den Geschlechtsorganen und erhöhten Puls und Blutdruck sowie beschleunigte Atmung und Anspannung von Muskeln und Schwellung von Geschlechtsorganen und Bildung flüssiger Körpersekrete gekennzeichneten in dem Verhältnis zu der längeren Erregung nur wenige Sekunden dauernden und von etwa fünf bis etwa fünfzehn unwillkürlichen rhythmischen Muskelkontraktionen in dem Unterleib mit einem Abstand von weniger als einer Sekunde geprägten Höhepunkt der sexuellen Lust des Menschen (mit Ejakulation von Samenflüssigkeit bei Männern) und wohl auch anderer Lebewesen; BM.: strotzen bzw. schwellen; F.: Orgasmus, Orgasmusen+FW; Z.: Org-asm-us

$orgastisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. orgastisch, Orgasmus betreffend; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Orgas(mus), s. t, s. isch; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Orgas(mus) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für Orgasmus betreffend; F.: orgastisch, orgastische, orgastisches, orgastischem, orgastischen, orgastischer(, orgastischere, orgastischeres, orgastischerem, orgastischeren, orgastischerer, orgastischst, orgastischste, orgastischstes, orgastischstem, orgastischsten, orgastischster)+FW; Z.: org-ast-isch

Orgel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Orgel, ein Tasteninstrument zu Erzeugung von Musik; ne. organ; Vw.: s. Stalin-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. orgele, st. F., sw. F., Orgel; mhd. orgel, sw. F., st. F., Orgel; mnd. orgel, orgele, örgel, oregel, orgal, orgule, M., F., N., Orgel; mnl. orgale, orgele, F., Orgel; ahd. orgela*, sw. F. (n), Orgel; ahd. organa*, sw. F. (n), Orgel, Musikinstrument; lat. organum, N., Werkzeug in der Landwirtschaft, Musikinstrument, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. ὄργανον (órganon), N., Werkzeug, Instrument; s. idg. *u̯erg̑- (2), u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Orgel, Kluge s. u. Orgel, EWD s. u. Orgel, DW 13, 1340, EWAhd 6, 1194, Duden s. u. Orgel, Bluhme s. u. Orgel; Son.: vgl. afries. orgel, F.?, N., Orgel; ae. orgel, orgol, Sb., Orgel; nndl. orgel, Sb., Orgel; frz. orgue, M., Orgel; nschw. orgel, Sb., Orgel; nnorw. orgel, N., Orgel; poln. organy, Sb. Pl., Orgel; kymr. organ, F., Orgel; nir. orgán, M., Orgel; GB.: seit dem Frühmittelalter (organa) (863-871) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sehr großes in Vorläufern schon seit dem 3. Jh. v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes Tasteninstrument zu Erzeugung von Musik mit mehreren Manualen und einer Klaviatur für die Füße und verschieden großen Pfeifen die Registern zugeordnet sind welche die verschiedensten Instrumente nachahmen und die verschiedensten Klangfarben erzeugen können; BM.: wirken; F.: Orgel, Orgeln+FW(+EW); Son.: orgela* zwölftes Jh.; Z.: Org-el

$orgeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. orgeln, Orgel spielen; E.: s. Orgel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Orgel, EWD s. u. Orgel; GB.: seit (orgelen) 1350-1365 belegte und aus Orgel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für orgeln oder Orgel spielen; F.: orgeln, orgel (!), orgle, orgele, orgelst, orgelt, orgelte, orgeltest, orgelten, orgeltet, georgelt, ##georgelt, georgelte, georgeltes, georgeltem, georgelten, georgelter##, orgelnd, ###orgelnd, orgelnde, orgelndes, orgelndem, orgelnden, orgelnder###, orgel (!)+FW(+EW); Son.: jünger orgenen 15. Jh.?; Z.: org-el-n

$Orgelpfeife, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Orgelpfeife; E.: s. Orgel, s. Pfeife; L.: EWD s. u. Orgel; GB.: (mhd. orgelpfīfe) seit 15. Jh. belegte und aus Orgel und Pfeife gebildete Bezeichnung für den einzelnen einen Ton (M.) (2) erzeugenden Teil einer Orgel die durchschnittlich 200 bis 300 Pfeifen hat aber auch mehr als 17000 Pfeifen haben kann; F.: Orgelpfeife, Orgelpfeifen+FW(+EW); Z.: Org-el—pfeif-e

$orgiastisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. orgiastisch; E.: s. Orgi(e), s. ast, s. isch; L.: EWD s. u. Orgie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Orgi(e) und ast sowie isch gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Orgie betreffend oder zügellos oder hemmungslos oder ausschweifend; F.: orgiastisch, orgiastische, orgiastisches, orgiastischem, orgiastischen, orgiastischer(, orgiastischere, orgiastischeres, orgiastischerem, orgiastischeren, orgiastischerer, orgiastischst, orgiastischste, orgiastischstes, orgiastischstem, orgiastischsten, orgiastischster)+FW(+EW); Z.: org-i-ast-isch

Orgie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Orgie, Ausschweifungen; ne. orgy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. orgia; E.: s. lat. orgia, F., Orgie, nächtlicher Geheimkult, Bacchusfeier, Geheimnis, (81/79-52/50 v. Chr.); gr. ὄργια (órgia), N. Pl., geheimer religiöser Brauch; vgl. gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Orgie, EWD s. u. Orgie, DW 13, 1345 (Orgien), Duden s. u. Orgie; Son.: vgl. nndl. orgie, Sb., Orgie; frz. orgie, F., Orgie; nschw. orgie, Sb., Orgie; nnorw. orgie, M., Orgie; kymr. orgia, F., Orgie; lit. orgija, F., Orgie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Fest mit hemmungslosen Ausschweifungen; BM.: wirken; F.: Orgie, Orgien+FW(+EW); Z.: Org-i-e

Orient, nhd., (Part. Präs.=)M., (12. Jh.): nhd. Orient, Morgenland; ne. Orient (N.); Vw.: -; Hw.: s. orientalisch, orientieren; Q.: um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue); E.: mhd. ōrīent, ōrient, ōrjent, st. M., Orient, Osten; mnd. orient, M.?, Orient, Morgenland, Osten; mfrz. orient, M., Orient, Osten; lat. oriēns, (Part. Präs.=)M., aufgehende Sonne, Sonnengott, Tagesgott, Morgen, Osten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Orient, EWD s. u. Orient, DW 13, 1345, Duden s. u. Orient; Son.: vgl. nndl. Oriënt, Sb., Orient; frz. Orient, M., Orient; nschw. orient, Sb., Orient; nnorw. orient, M., Orient; poln. orient, M., Orient; lit. orientas, M., Orient; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die aus europäischer Sicht in dem Nahen Osten und Vorderasien sowie Mittelasien und damit in Richtung Osten oder Sonnenaufgang liegenden Länder in Gegensatz zu Sonnenuntergang oder Westen; BM.: aufgehen bzw. sich bewegen; F.: Orient, Orients+FW(+EW); Z.: Or-i-ent

$Orientale, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Orientale, Morgenländer; I.: s. Lw. lat. orientalis; E.: s. lat. orientalis; L.: EWD s. u. Orient; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in dem Osten oder Morgenland geborenen und geformten Menschen in Gegensatz zu einem Okzidentalen oder Abendländer; F.: Orientale, Orientalen+FW(+EW); Z.: Or-i-ent-al-e

orientalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. orientalisch, morgenländisch; ne. oriental; Vw.: -; Hw.: s. Orient, orientieren; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. orientālis; E.: s. lat. orientālis (1), Adj., orientalisch, morgenländisch, aus dem Orient stammend, östlich, (3. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Orient, EWD s. u. Orient, DW 13, 1346, Duden s. u. orientalisch; Son.: vgl. frz. oriental, Adj., orientalisch; nschw. orientalisk, Adj., orientalisch; nnorw. orienatlisk, Adj., orientalisch; poln. orientalny, Adj., orientalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Orient oder das Morgenland betreffend oder morgenländisch; BM.: aufgehen bzw. sich bewegen; F.: orientalisch, orientalische, orientalisches, orientalischem, orientalischen, orientalischer(, orientalischere, orientalischeres, orientalischerem, orientalischeren, orientalischerer, orientalischst, orientalischste, orientalischstes, orientalischstem, orientalischsten, orientalischster)+FW(+EW); Z.: or-i-ent-al-isch

$Orientalist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Orientalist; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. oriental(isch), s. ist; L.: EWD s. u. Orient; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus oriental(isch) und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Sachkenner des Orients oder einen Gelehrten der Orientwissenschaft; F.: Orientalist, Orientalisten+FW(+EW); Z.: Or-i-ent-al-ist

orientieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. orientieren, ausrichten, sich erkundigen; ne. orientate, orient (V.); Vw.: -; Hw.: s. Orient, orientalisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. orienter; E.: s. frz. orienter, V., orientieren; vgl. frz. orient, M., Sonnenaufgang, Orient; lat. oriēns, (Part. Präs.=)M., aufgehende Sonne, Sonnengott, Tagesgott, Morgen, Osten, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. orientieren, EWD s. u. Orient, DW 13, 1346, Duden s. u. orientieren; Son.: vgl. nndl. orienteren, V., orientieren; nschw. orientera, V., orientieren; nnorw. orientere, V., orientieren; poln. orientować, V., orientieren; lit. orientuoti, V., orientieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (den Sonnenaufgang oder Osten als die Grundlage für) die richtige Richtung (in der gesamten Welt) finden; BM.: aufgehen bzw. sich bewegen; F.: orientieren, orientiere, orientierst, orientiert, orientierest, orientieret, orientierte, orientiertest, orientierten, orientiertet, ##orientiert, orientierte, orientiertes, orientiertem, orientierten, orientierter##, orientierend, ###orientierend, orientierende, orientierendes, orientierendem, orientierenden, orientierender###, orientier(!)+FW(+EW); Z.: or-i-ent-ier-en

$Orientierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Orientierung; E.: s. orientier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. orientieren, EWD s. u. Orient; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus orientier(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Wissen und Vermittelung mögliche Ausrichtung oder Unterrichtung des Menschen oder auch anderer Lebewesen über grundlegende Gegebenheiten in der Welt; F.: Orientierung, Orientierungen+FW(+EW); Z.: Or-i-ent-ier-ung

Origami, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Origami, Papierfaltkunst; ne. origami; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. jap. origami; E.: s. jap. origami, Sb., Origami; vgl. jap. oru, V., falten; jap. kami, Sb., Papier; L.: Duden s. u. Origami; Son.: vgl. nndl. origami, Sb., Origami; frz. origami, M., Origami; nschw. origami, Sb., Origami; nnorw. origami, M., Origami; poln. origami, N., Origami; kymr. origami, M., Origami; lit. origami, M.?, Origami; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für die von Menschen in Japan seit Erfindung des Papiers aus Bambusfasern rund 100 v. Chr. entwickelte und verwendete japanische Kunst des Papierfaltens zu unterschiedlichen Figuren wie beispielsweise Flamingo oder Frosch oder Hase oder Kranich; BM.: falten, Papier; F.: Origami, Origamis+FW; Z.: Or-i-gami

original, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. original, ursprünglich, echt; ne. original (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Original, Originalität, originell; Q.: Mitte 18. Jh.?; I.: Lw. lat. orīginālis; E.: s. mnd. orīgināl (1), orīgenāl, Adj., original, urschriftlich; lat. orīginālis, Adj., ursprünglich, vom Ursprung an bestehend, Ursprungs..., (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Original, EWD s. u. original, DW 13, 1347, Duden s. u. original; Son.: vgl. nndl. origineel, Adj., original; frz. original, Adj., Neues begründend, neuartig; nschw. originell, Adj., original; nnorw. original, Adj., original; poln. oryginalny, Adj., original; lit. originalus, Adj., original; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches ursprünglich oder echt oder unverfälscht in Gegensatz zu nachgebildet oder verfälscht; BM.: sich bewegen bzw. wachsen (V.) (1); F.: original, originale, originales, originalem, originalen, originaler+FW(+EW); Z.: or-ig-in-al

Original, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Original, Urschrift, Urfassung, Vorlage; ne. original (N.); Vw.: -; Hw.: s. original, Originalität, originell; Q.: Mitte 14. Jh.; I.: Lw. lat. orīgināle (exemplar); E.: s. mhd. origināle, Sb., Original; mnd. orīgināl (2), N., Original, Urschrift, Vorbild, Muster; lat. orīgiāle (exemplar), N., Original; vgl. lat. orīginālis, Adj., ursprünglich, vom Ursprung an bestehend, Ursprungs..., (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Original, EWD s. u. original, DW 13, 1347, Duden s. u. Original; Son.: vgl. nndl. origineel, Sb., Original; nschw. original, N., Original; nnorw. original, M., Original; poln. oryginał, M., Original; lit originalas, M., Original; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von einem Künstler oder Verfasser selbst geschaffenes unverändertes Werk; BM.: sich bewegen bzw. wachsen (V.) (1); F.: Original, Originals, Originales, Originale, Originalen+FW(+EW); Z.: Or-ig-in-al

Originalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Originalität, Ursprünglichkeit, Echtheit; ne. originality; Vw.: -; Hw.: s. original, Original, originell; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. originalité; E.: s. frz. originalité, F., Originalität; vgl. frz. original, Adj., Neues begründend, neuartig; lat. orīginālis, Adj., ursprünglich, vom Ursprung an bestehend, Ursprungs..., (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Original, EWD s. u. original, DW 13, 1348, Duden s. u. Originalität; Son.: vgl. nschw. originalitet, Sb., Originalität; nnorw. originalitet, M., Originalität; poln. oryginalność, F., Originalität; lit. originalumas, M., Originalität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine auf bestimmten schöpferischen Einfällen und eigenständigen Gedanken beruhende Ursprünglichkeit oder Echtheit oder Besonderheit eines von einem Menschen geschaffenen Werkes; BM.: sich bewegen bzw. wachsen (V.) (1); F.: Originalität+FW(+EW); Z.: Or-ig-in-al-it-ät

originell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. originell, original, ursprünglich, eigenartig; ne. original (Adj.), original; Vw.: -; Hw.: s. original, Original, Originalität; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. originellement; E.: s. frz. originellement, Adv., neuartig; frz. original, Adj., Neues begründend, neuartig; lat. orīginālis, Adj., ursprünglich, vom Ursprung an bestehend, Ursprungs..., (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. orīrī, V., sich erheben, aufsteigen, sichtbar werden, aufgehen; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Original, EWD s. u. original, DW 13, 1348, Duden s. u. originell; Son.: vgl. nndl. origineel, Adj., original; frz. original, Adj., Neues begründend, neuartig; nschw. originell, Adj., original; nnorw. original, Adj., original; poln. oryginalny, Adj., original; lit. originalus, Adj., originell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ursprünglich oder eigenartig oder besondere oder auch komisch; BM.: sich bewegen bzw. wachsen (V.) (1); F.: originell, originelle, originelles, originellem, originellen, origineller(, originellere, originelleres, originellerem, originelleren, originellerer, originellst, originellste, originellstes, originellstem, originellsten, originellster)+FW(+EW); Z.: or-ig-in-ell

Orkan, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Orkan, Sturm; ne. hurricane; Vw.: -; Hw.: s. Hurrikan; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. orkaan; E.: s. nndl. orkaan, Sb., Orkan; span. huracán, M., Wirbelsturm; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht vom Mayawort hunraken, Sb., Einbein (Sternbild des großen Wagens), da unter dessen Sternbild die Herbststürme auftreten; oder von Taino hurakán, PN, Sturmgott; L.: Kluge 1. A. s. u. Orkan, Kluge s. u. Orkan, EWD s. u. Orkan, DW 13, 1349, Duden s. u. Orkan; Son.: vgl. frz. ouragan, M., Orkan; nschw. orkan, Sb., Orkan; nnorw. orkan, M., Orkan; poln. orkan, M., Orkan; lit. uraganas, M., Orkan; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise aus der Mayasprache oder dem Taino kommende Bezeichnung für einen sachlich schon seit Entstehung der Welt oder der Erde möglichen heftigen Sturm; BM.: ?; F.: Orkan, Orkans, Orkanes, Orkane, Orkanen+FW(+EW); Z.: Orkan

Ork, Orke, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ork, Orke, elbisches Wesen, böse Gestalt in Fantasyromanen; ne. orc; Vw.: -; Hw.: s. Orkus; E.: mhd. orke, sw. M., Orke, Org, Ork, elbisches Wesen; it. orco, M., Org, Orc; wohl von lat. Orcus, M., Unterwelt, Gott der Unterwelt; vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (GB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: DW 13, 1349, Duden s. u. Ork; Son.: vgl. nndl. ork, Sb., Ork; frz. orque, M., Ork; nschw. ork (2), Sb., Ork; nnorw. ork, M., Ork; kymr. orch, M., Ork; nir. orc, M., Ork; poln. ork, M., Ork; lit. orkas, M., Ork; GB.: seit dem Spätmittelalter (orke) (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche Sagenfigur die in der späten Neuzeit vor allem durch die Fantasyromane von J. R. R. Tolkien bekannt wurde; BM.: Unterwelt; F.: Ork, Orke, Orks, Orkes, Orken+FW; Z.: Ork

Orke, nhd., M.: nhd. Orke; Vw.: s. Ork

Orkus, Orcus, nhd., M.: nhd. Orkus, Orcus, Unterwelt; ne. Orcus, underworld; Vw.: -; Hw.: s. Ork; Q.: ?; I.: Lw. lat. Orcus; E.: s. lat. Orcus, M., Unterwelt, Gott der Unterwelt, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (GB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); L.: Kluge s. u. Orkus, Duden s. u. Orkus, fehlt DW; Son.: vgl. frz. orcus, M., Orkus; nschw. orcus, Sb., Orkus; nnorw. orcus, M., Orkus; poln. orkus, M., Orkus; GB.: seit (?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die in der Vorstellung von Menschen mögliche Unterwelt; BM.: schützen; F.: Orkus, Orcus+FW; Z.: Ork-us

Orlog, nhd., M.?, 17. Jh.: nhd. Orlog, Krieg; Vw.: s. Orlogschiff

$Orlogschiff, Orlogsschiff, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Orlogschiff, Kriegsschiff; L.: Kluge 1. A. s. u. Orlogschiff, DW 13,1349; GB.: vielleicht seit 1696 belegte und aus Orlog und Schiff gebildete sowie aus dem Neuniederländischen aufgenommene Bezeichnung für Kriegsschiff; F.: Orlogschiff, Orlogschiffes, Orlogschiffs, Orlogschiffe, Orlogschiffen+FW+EW; Z.: Or-log—schi-f-f

Ornament, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ornament, Verzierung; ne. ornament (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. ōrnāmentum; E.: s. mhd. ornament, N., „Ornament“, Amtsschmuck, Amtstracht; mnd. ornāment, N., Ornament, Schmuck, Kirchengerät, Altartuch; lat. ōrnāmentum, N., Zurüstung, Ausrüstung, Rüstung, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. ōrnāre, V., ausstatten, ausrüsten, zubereiten, schmücken; lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ornament, EWD s. u. Ornament, DW 13, 1350, Duden s. u. Ornament; Son.: vgl. nndl. ornament, Sb., Ornament; frz. ornement, M., Ornament; nschw. ornament, N., Ornament; nnorw. ornament, N., Ornament; poln. ornament, M., Ornament; kymr. ornament, M., Ornament; nir. ornáid, F., Ornament; lit. ornamentas, M., Ornament; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen sachlich wohl schon früh entwickelte und verwendete Verzierung eines Gegenstands; BM.: fügen; F.: Ornament, Ornaments, Ornamentes, Ornamente, Ornamenten+FW(+EW); Z.: Or-n-am-ent

$ornamental, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ornamental; E.: s. Ornament, s. al (Suff.); L.: Kluge s. u. Ornament, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Ornament und al (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen sachlich wohl schon früh entwickeltes und verwendetes ein Ornament betreffend; F.: ornamental, ornamentale, ornamentales, ornamentalem, ornamentalen, ornamentaler(, ornamentalere, ornamentaleres, ornamentalerem, ornamentaleren, ornamentalerer, ornamentalst, ornamentalste, ornamentalstes, ornamentalstem, ornamentalsten, ornamentalster)+FW(+DW); Z.: or-n-am-ent-al

Ornat, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ornat, Amtstracht; ne. regalia, vestment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mhd. ornāt, st. M., st. F., Ornat, Schmuck, Amtsschmuck, Amtstracht, Kirchengewand, Kirchenschmuck; mnd. ornāt, ornaet, N., Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon, Amtskleidung, Messgewand; lat. ornātus, M., Zurüstung, Ausstattung, Kleidung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ornāre, V., ausstatten, ausrüsten; lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ornat, EWD s. u. Ornat, DW 13, 1350, Duden s. u. Ornat; Son.: vgl. nndl. ornat, Sb., Ornat; nschw. ornat, Sb., Ornat; nnorw. ornat, N., Ornat; poln. ornat, M., Ornat; GB.: seit dem Spätmittelalter (1285-1290) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte getragene feierliche Amtstracht; BM.: fügen; F.: Ornat, Ornats, Ornates, Ornate, Ornaten+FW(+EW); Z.: Or-n-at

Ornithologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ornithologie, Vogelkunde; ne. ornithology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὄρνις (órnis), M., F., Vogel, Hahn, Huhn; idg. *er- (1), Sb., Aar, Adler, Pokorny 325 (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Ornithologie, Duden s. u. Ornithologie, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. ornithologie, Sb., Ornithologie; frz. ornithologie, F., Ornithologie; nschw. ornitologi, Sb., Ornithologie; nnorw. ornitologi, M., Ornithologie; poln. ornitologia, F., Ornithologie; lit. ornitologija, F., Ornithologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen betriebene spätestens seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und betriebene Vogelkunde und spätere Wissenschaft von den Vögeln; BM.: Adler, sammeln; F.: Ornithologie+FW; Z.: Orni-tho-log-ie

Ort, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ort, Stelle; ne. place (N.), location; Vw.: s. -band; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); E.: mhd. ort, st. N., st. M., Ende, Ecke, Spitze; mnd. ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, M., N., F., Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke; mnl. ort, oort, oerd, M., N., Rand, Ecke, Spitze; ahd. ort (1), st. M. (a)?, st. N. (a), Spitze, Ecke, Ende, Endpunkt, Rand, Speer, Saum (M.) (1); as. ord*, st. M. (a), Spitze; anfrk. ort, Sb., Spitze Landzunge (nur in Ortsnamen); germ. *uzda-, *uzdaz, st. M. (a), Spitze; vgl. idg. *u̯es- (4), V., stechen?, Pokorny 1172 (2015/91) (RB. idg. aus ind., alb., kelt., germ., balt., slaw.?; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ort 2, Kluge s. u. Ort, EWD s. u. Ort, DW 13, 1350, EWAhd 6, 1210, Falk/Torp 33, Duden s. u. Ort, Bluhme s. u. Ort; Son.: vgl. afries. ord, st. N. (a), Spitze, Ort, Stelle, Anfang; nnordfries. od; ae. ord, st. M. (a), Spitze, Speer, Quelle, Anfang, Front, Anführer; an. oddr, st. M. (a), Spitze, Speer, Anführer; got. *uzds, st. M. (a), Spitze; nndl. oort, Sb., Ort; nschw. ort, Sb., Ort; nisl. oddur, M., Ort; alb. usht, ushtër, Sb., Ähre; lit. usnìs, F., Distel; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Indogermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bestimmte und oft auch in Hinblick auf seine Lage und Beschaffenheit bestimmbare Stelle; BM.: setzen; F.: Ort, Ortes, Orts, Orte, Orten+EW; Z.: Or-t

$Ort (2), nhd., M.: nhd. Ahle; E.: s. Ort (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Ort 1, DW 13,1349; F.: Ort, Ortes, Orts, Orte, Orten+EW; Z.: Ort

$Ort (3), nhd., M.: nhd. ein Maß; L.: Kluge 1. A. s. u. Ort 3; F.: Ort, Ortes, Orts, Orte, Orten+EW; Z.: Ort

Ortband, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ortband, Scheidenbeschlag; ne. chape; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1272 (Jans von Wien Werke); E.: mhd. ortbant, st. N., „Ortband“, eisernes Band an der Spitze der Schwertscheide; mnd. ōrtbant, ōrbant, ōrebant, M., metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide oder der Messerschneide, Kantenbeschlag von hölzernen Gegenständen; s. nhd. Ort, Band (2) L.: DW 13, 1362, Duden s. u. Ortband; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1272) belegte und aus Ort und Band gebildete Bezeichnung für den metallenen Beschlag an der Scheide eines Schwertes oder Dolches oder Messers; BM.: setzen, binden; F.: Ortband, Ortbandes, Ortbands, Ortbänder, Ortbändern+EW; Z.: Or-t—band

$Örtchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Örtchen; E.: s. Ort, s. chen; L.: Kluge s. u. Ort, EWD s. u. Ort; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ort und chen (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen kleinen Ort oder verhüllend für einen Abort oder eine Toilette; F.: Örtchen, Örtchens+EW; Z.: Ör-t-chen

$orten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. orten; ne. determine; E.: s. Ort, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Ort, EWD s. u. Ort; GB.: seit um 1000 (ortōn*) belegte und aus Ort und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für einer Gegebenheit Grenzen geben oder einen Ort bestimmen; F.: orten, orte, ortest, ortet, ortete, ortetest, orteten, ortetet, geortet, ##geortet, geortete, geortetes, geortetem, georteten, georteter##, ortend, ###ortend, ortende, ortendes, ortendem, ortenden, ortender###, ort (!)+EW; Z.: or-t-en

örtern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. „örtern“, Strecken anlegen; ne. determine; Vw.: s. er-; Hw.: -; Q.: ?; E.: mnd. ȫrteren, sw. V., erörtern, entscheiden; s. nhd. Ort; L.: Kluge s. u. örtern, DW 13,1363, Duden s. u. örtern; GB.: Grenzen geben oder Strecken anlegen; BM.: setzen; F.: örtern, örtere, örter (!), örtre (!), örterst, örtert, örterte, örtertest, örterten, örtertet, geörtert, ##geörtert, geörtertes, geörtertem, geörterten, geörterter##, örternd, ###örternd, örternde, örterndes, örterndem, örternden, örternder###, örter (!)+EW; Z.: ör-t-er-n

orth..., nhd., Partikel: nhd. orth...; Vw.: s. ortho...

ortho..., orth..., nhd., Partikel, (15. Jh.?): nhd. ortho..., aufrecht, richtig; ne. ortho…; Vw.: -dox, -graphie, -pädie; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. gr. ὀρθός (orthós); E.: s. gr. ὀρθός (orthós), βορθός (borthós), Adj., richtig, recht, aufrecht, wahr; s. idg. *u̯erdʰ-, *u̯redʰ-, V., Adj., wachsen (V.) (1), steigen, hoch, Pokorny 1167 (2005/81) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ.?, balt., slaw.); vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ortho-, EWD s. u. ortho-, Duden s. u. ortho-; Son.: vgl. nndl. ortho…, Präf., ortho…; frz. ortho…, Präf., ortho…; nschw. orto…, Präf., ortho…; nnorw. orto…, Präf., ortho…; kymr. ortho…, Präf., ortho…; nir. orto…, Präf., ortho…; lit. nir. orto…, Präf., ortho…; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für richtig oder aufrecht verwendete Bezeichnung; BM.: drehen; F.: ortho…, orth…+FW(+EW); Z.: or-th-o-

orthodox, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. orthodox, rechtgläubig, strenggläubig; ne. orthodox; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. orthodoxus; E.: s. lat. orthodoxus, Adj., rechtgläubig, (528-534 n. Chr.); s. gr. ὀρθόδοξος (orthódoxos), Adj., rechtgläubig; vgl. gr. ὀρθός (orthós), Adj., richtig, recht; vgl. idg. *u̯erdʰ-, *u̯redʰ-, V., Adj., wachsen (V.) (1), steigen, hoch, Pokorny 1167 (2005/81) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ.?, balt., slaw.); idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. orthodox, EWD s. u. orthodox, Duden s. u. orthodox; Son.: vgl. nndl. orthodox, Adj., orthodox; frz. orthodoxe, Adj., orthodox; nschw. ortodox, Adj., orthodox; nnorw. ortodoks, Adj., orthodox; poln. ortodoksyjny, Adj., orthodox; lit. ortodoksinis, Adj., orthodox; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nach Vorstellung von Menschen rechtgläubig; BM.: drehen, nehmen; F.: orthodox, orthodoxe, orthodoxes, orthodoxem, orthodoxen, orthodoxer(, orthodoxere, orthodoxeres, orthodoxerem, orthodoxeren, orthodoxerer, orthodoxest, orthodoxeste, orthodoxestes, orthodoxestem, orthodoxesten, orthodoxester)+FW(+EW); Z.: or-th-o-dox

Orthografie, nhd., F.: nhd. Orthografie; Vw.: s. Orthographie

$orthografisch, nhd., Adj.: nhd. orthografisch; Vw.: s. orthographisch

Orthographie, Orthografie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Orthographie, Rechtschreibung; ne. orthography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: lat. orthographia, Orthographie, Rechtschreibung; s. gr. ὀρθογραφία (orthographía), F., Orthographie, Rechtschreibung; vgl. gr. ὀρθός (orthós), Adj., richtig, recht; vgl. idg. *u̯erdʰ-, *u̯redʰ-, V., Adj., wachsen (V.) (1), steigen, hoch, Pokorny 1167 (2005/81) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ.?, balt., slaw.); idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. *gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Orthographie, EWD s. u. Orthographie, DW 13, 1364, Duden s. u. Orthografie; Son.: vgl. nndl. orthografie, Sb., Orthographie; frz. orthographe, F., Orthographie; nschw. ortografi, Sb., Orthographie; nnorw. ortografi, M., Orthographie; poln. ortografia, F., Orthographie; kymr. ortograff, F., Orthographie; lit. ortografija, F., Orthographie; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen als richtig angesehene und festgelegte Schreibweise oder Orthographie der einzelnen Wörter einer Sprache; BM.: richtig, ritzen; F.: Orthographie, Orthographien, Orthografie, Orthografien+FW(+EW); Z.: Or-th-o-graph-ie

$orthographisch, orthografisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. orthographisch; E.: s. Orthograph(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Orthographie; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Orthograph(ie) und isch (Suff.) gebildete Bezeichnung den Regeln der Orthographie entsprechend; F.: orthographisch, orthographische, orthographisches, orthographischem, orthographischen, orthographischer, orthografisch, orthografische, orthografisches, orthografischem, orthografischen, orthografischer+FW; Z.: or-th-o-graph-isch

Orthopädie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Orthopädie, Kunde von dem menschlichen Bewegungsapparat; ne. orthopaedics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. orthopédie; E.: s. frz. orthopédie, F., Orthopädie; vgl. gr. ὀρθός (orthós), Adj., richtig, recht; vgl. idg. *u̯erdʰ-, *u̯redʰ-, V., Adj., wachsen (V.) (1), steigen, hoch, Pokorny 1167 (2005/81) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ.?, balt., slaw.); idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. παιδεία (paideía), F., Erziehung, Bildung; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Orthopädie, EWD s. u. Orthopädie, Duden s. u. Orthopädie; Son.: vgl. nndl. orthopedie, Sb., Orthopädie; nschw. ortopedi, Sb., Orthopädie; nnorw. ortopedi, M., Orthopädie; poln. ortopedia, F., Orthopädie; kymr. orthopedeg, F., Orthopädie; lit. ortopedija, F., Orthopädie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen entwickelte Lehre oder Wissenschaft von der Erkennung und Behandlung angeborener oder erworbener Fehler des menschlichen Bewegungsapparats wie beispielsweise Arthritis oder Arthrose oder Knochenbürche oder Rückenschmerzen oder Osteoporose oder Sehnenverletzungen oder Muskelverletzungen (einschließlich des Kiefers); BM.: richtig, Junges; F.: Orthopädie+FW; Z.: Or-th-o-pä-d-ie

$örtlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. örtlich; E.: s. Ort, s. lich; L.: Kluge s. u. Ort, EWD s. u. Ort; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. locālis aus Ort und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit der Dimension Raum mögliches einen Ort betreffend; F.: örtlich, örtliche, örtliches, örtlichem, örtlichen, örtlicher+EW; Z.: ör-t-lich

$Örtlichkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Örtlichkeit; E.: s. örtlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Ort; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. locālitās aus örtlich und keit gebildete Bezeichnung für die Lage und Beschaffenheit eines Ortes; F.: Örtlichkeit, Örtlichkeiten+EW; Z.: Ör-t—lich—kei-t

$Ortschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ortschaft; E.: s. Ort, s. schaft; L.: Kluge s. u. Ort, EWD s. u. Ort; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ort und schaft gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Sesshaftwerdung von Menschen möglichen bewohnten Ort; F.: Ortschaft, Ortschaften+EW; Z.: Or-t-schaf-t

...os, ...ös, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. …os, …ös; ne. …ous; Vw.: s. dubi-, fam-, furi-, glori-, grandi-, rigor-, tuberkul-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. …ōsus, frz. …eux; E.: s. frz. …eux, Suff., …os, …ös; lat. …ōsus, Suff., …os, …ös; L.: Kluge s. u. -os; Son.: vgl. nndl. …eus, Suff., …os, …ös; nschw. …ös, Suff., …os, …ös; nnorw. …øs, Suff., Adj., …os, …ös; lit. …ozinis, Suff., …os; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung für die Bildung von aus dem Lateinischen oder Französischen entlehnten Adjektiven; BM.: ?; F.: ...os, ...ose, ...oses, ...osem, ...osen, ...oser, ...osere(, ...oseres, ...oserem, ...oseren, ...oserer, ...osest, ...oseste, ...osestes, ...osestem, ...osesten, ...osester, ...ös, ...öse, ...öses, ...ösem, ...ösen, ...öser, ...ösere, ...öseres, ...öserem, ...öseren, ...öserer, ...ösest, ...öseste, ...ösestes, ...ösestem, ...ösesten, ...ösester)+FW(+EW); Z.: -os

...ös, nhd., Suff.: nhd. ...ös; Vw.: s. …os

...ose, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. …ose; ne. …osis; Vw.: s. Apothe-, Arthr-, Diagn-, Lord-, Metarmorph-, Nark-, Nekr-, Neur-, Osm-, Phim-, Progn-, Psych-, Skler-, Skoli-, Spondyl-, Symbi-, Thromb-, Tuberkul-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. …ωσις (ōsis); E.: s. gr. …ωσις (ōsis), Suff., …ose; L.: Kluge s. u. -ose, EWD s. u. Thrombose; Son.: s. Arteriosklerose; vgl. nndl. …ose, Suff., …ose; frz. …ose, Suff., …ose; nschw. …os, Suff., …ose; nnorw. …ose, Suff., …ose; kymr. …osis, Suff., …ose; lit. …ozė, Suff., …ose; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe beispielsweise für eine Erkrankung verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: …ose, …osen+FW; Z.: -os-e

Öse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Öse, Haftel; ne. eyelet, lug (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1432; E.: mhd. ōse, sw. F., st. F., Öse, Griff, Henkel, Schlinge, Schöpfeimer; mnd. ȫse (1), oese, oͤse, ouse, osse, F., Öse, kleiner Metallring zum Einhängen des Hakens, ringförmiger Handgriff, Schlinge zum Festhalten; lat. ānsa, F., Griff, Henkel, Handhabe, (um 250-184 v. Chr.); idg. *ansā, *ansi-, Sb., Schlinge, Schleife, Pokorny 48 (84/84) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Öse, Kluge s. u. Öse, EWD s. u. Öse, DW 13,1368, Duden s. u. Öse, Bluhme s. u. Oese; Son.: vgl. gr. ἡνία (hēnía), ἁνία (hanía), F., Zügel, Lenkung, Leitung; lit. ąsā, F., Henkel, Handhabe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1432) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine kleine meist aus Metall bestehende Schlinge zu einem Einhängen eines Hakens oder zu einem Durchziehen einer Schnur (F.) (1); BM.: Schlinge; F.: Öse, Ösen+FW; Z.: Ös-e

ösen, nhd. (ält.-dial.), sw. V., (10. Jh.): nhd. ösen, leer machen, ausschöpfen; ne. empty (V.), clear (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. œsen, sw. V., leer machen, vernichten, berauben; mnd. ȫsen (1), oesen, oͤsen, sw. V., schöpfen, ausschöpfen, Wasser aus einem Schiff schöpfen, ein Schiff durch Ausschöpfen heben; ahd. ōsen*, sw. V. (1a), verwüsten, verderben, verheeren, zerstören, plündern, zugrunderichten; an. ausa (1), st. V., schöpfen (V.) (1); germ. *ausan, st. V., schöpfen (V.) (1); idg. *aus-, *us-, V., schöpfen (V.) (1), Pokorny 90 (139/139) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. ösen, DW 13, 1369, EWAhd 6, 1216, Duden s. u. ösen; Son.: vgl. ae. éase, sw. F. (n), Becher, Schale (F.) (2); lat. haurīre, V., schöpfen; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Booten durch Menschen mögliches in ein Boot eingedrungenes Wasser ausschöpfen; BM.: schöpfen; F.: ösen, öse (!), ösest, öset, ösete, ösetest, öseten, ösetet, geöst, ##geöst, geöste, geöstes, geöstem, geösten, geöster##, ösend, ###ösend, ösende, ösendes, ösendem, ösenden, ösender###, ös (!)+EW; Z.: ös-en

$Oser, nhd., M.: nhd. Oser; Vw.: s. Aser

Osmium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Osmium, ein Metall; ne. osmium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὀδμή (odmḗ), ὀσμή (osmḗ), F., Geruch, Duft; E.: s. idg. *od- (1), V., riechen, Pokorny 772 (1324/4) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Osmium; Son.: vgl. nndl. osmium, Sb., Osmium; frz. osmium, M., Osmium; nschw. osmium, N., Osmium; nnorw. osmium, N., Osmium; kymr. osmiwm, M., Osmium; nir. oismiam, M., Osmium; poln. osm, M., Osmium; lit. osmis, M., Osmium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches in natürlicher Form in vielen Teilen der Erde in sehr geringen Mengen vorhandenes sehr schweres und dichtes sowie hartes und sprödes bläulich weißes sehr seltenes und dementsprechend teueres sowie um 1803 durch Smithson Tenant zusammen mit Iridium in dem Rückstand von in Königswasser aufgelöstem Platin entdecktes Metall (Übergangsmetall und Edelmetall sowie Platinmetall der Eisengruppe) (chemisches Element Nr. 76, abgekürzt Os) dessen abbaubarer Bestand einen Würfel mit einer Kantenlänge von gut zwei Metern bildet und das zuerst in den Glühfädend der Glühbirnen des Unternehmens Osram verwendet wurde; BM.: Geruch (nach dem rettichartigen oder knoblauchähnlichen Geruch); F.: Osmium, Osmiums+FW; Z.: Os-m-i-um

Osmose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Osmose, Hindurchdringen; ne. osmosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1870-1880; I.: neoklassische Bildung; E.: rückgebildet von frz. endosmose, F., Eindringen; frz. exosmose, F., Hinausdringen; zu gr. ὠσμός (ōsmós), M., Stoß, Stoßen; vgl. ὠθεῖν (ōthein), V., stoßen, drängen, verdrängen, vertreiben, verjagen, übereilen; idg. *u̯edʰ- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1115 (1946/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Osmose, EWD s. u. Osmose, Duden s. u. Osmose; Son.: vgl. nndl. osmose, Sb., Osmose; frz. osmose, F., Osmose; nschw. osmos, Sb., Osmose; nnorw. osmose, M., Osmose; poln. osmoza, F., Osmose; kymr. osmosis, M., Osmose; nir. osmóis, F., Osmose; lit. osmosas, M., Osmose; GB.: seit der späteren Neuzeit (1870-1880) belegte und aus frz. endosmose und exosmose aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das an vielen Stellen mögliche Hindurchdringen von Molekülen eines Lösungsmittels wie beispielsweise häufig Wasser durch eine einseitig durchlässige sehr feinporige Scheidewand in eine gleichartige aber stärker konzentrierte Lösung; BM.: stoßen; F.: Osmose, Osmosen+FW(+EW); Z.: Os-m-os-e

$osmotisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. osmotisch; E.: s. Osmo(se), s. t, s. isch; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Osmose; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Osmo(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für Osmose betreffend sowie durch Osmose erfolgend;F.: osmotisch, osmotische, osmotisches, osmotischem, osmotischen, osmotischer+FW(+EW); Z.: os-m-ot-isch

$Ossi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ossi; E.: s. Os(tdeutscher), s. s, s. i; L.: Kluge s. u. Ossi; GB.: seit dem späteren 20. Jh. belegte und aus Os(stdeutscher) und s und i gebildete abkürzende Bezeichnung für einen in der früheren Deutschen Demokratischen Republik und ihren nachfolgenden Gebieten kommenden Menschen; F.: Ossi, Ossis+EW; Z.: Os-s-i

Ost, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ost, Osten; ne. east (N.); Vw.: -; Hw.: s. Osten; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: s. mhd. ōst (1), st. M., Osten; mnd. ōsten (1), oesten, oisten, ōstene, N., F., Osten, Gegend des Sonnenaufgangs, östlich gelegener Teil eines Landes, östliche Gegend, Orient; mnd. ōst (3), ōste, oist, N., F., Osten; mnl. oosten, M. Osten, Ostwind; ahd. ōstan (1), st. M. (a)?, st. N. (a), Osten; as. *ôst?, st. M., Osten; germ. *austano, Adv., von Osten; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Osten, DW 13, 1369; Son.: vgl. afries. āsta, āste, N., Osten; nndl. oosten, Sb., Osten; frz. est, M., Osten; nschw. öster, Sb., Osten; nnorw. østen, M., Osten; ai. uṣás-, F., Morgenröte, Morgen, Abendröte; av. ušah-, F., Morgenröte, Morgen; av. ušastara-, Adv., gegen Morgen, östlich; gr. ἠώς (ēṓs), ἕως (héōs), F., F.=PN, Morgenröte; lat. aurōra, F., Morgenrot, Morgenröte, Morgendämmerung, Morgenland; lit. aušrà, F., Morgenröte, Morgendämmerung; lett. àustra, F., Morgenröte, Morgendämmerung; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und mit Osten sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dieseit Entstehung der Erde mögliche in Richtung des Sonnenaufgangs liegende Himmelsrichtung; BM.: leuchten; F.: Osten+EW; Z.: Os-t-en

Osten, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Osten, Ost; ne. east (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. ōsten, st. M., st. N., Osten; mhd. ōst (1), st. M., Osten; mnd. ōsten (1), oesten, oisten, ōstene, N., F., Osten, Gegend des Sonnenaufgangs, östlich gelegener Teil eines Landes, östliche Gegend, Orient; mnd. ōst (3), ōste, oist, N., F., Osten; mnl. oosten, M. Osten, Ostwind; ahd. ōstan (1), st. M. (a)?, st. N. (a), Osten; as. *ôst?, st. M., Osten; germ. *austano, Adv., von Osten; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Osten, Kluge s. u. Osten, EWD s. u. Osten, DW 13, 1370, EWAhd 6, 1221, Duden s. u. Osten, Falk/Torp 6, Bluhme s. u. Ost; Son.: vgl. afries. āsta, āste, N., Osten; nndl. oosten, Sb., Osten; frz. est, M., Osten; nschw. öster, Sb., Osten; nnorw. østen, M., Osten; ai. uṣás-, F., Morgenröte, Morgen, Abendröte; av. ušah-, F., Morgenröte, Morgen; av. ušastara-, Adv., gegen Morgen, östlich; gr. ἠώς (ēṓs), ἕως (héōs), F., F.=PN, Morgenröte; lat. aurōra, F., Morgenrot, Morgenröte, Morgendämmerung, Morgenland; lit. aušrà, F., Morgenröte, Morgendämmerung; lett. àustra, F., Morgenröte, Morgendämmerung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische als Adverb erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen infolge der Umdrehung der Erde um ihre Achse in Richtung des Sonnenaufgangs liegende Himmelsrichtung; BM.: leuchten; F.: Osten, Ostens+EW; Z.: Os-t-en

$osten, nhd., Adv., (10. Jh.?): nhd. osten; E.: s. Osten; L.: Kluge 1. A. s. u. Osten; GB.: s. Osten; F.: osten+EW; Z.: os-t-en

Ostentation, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Ostentation, Zur-Schau-Stellen, Zur-Schau-Stellung, Prahlerei; ne. ostentation; Vw.: -; Hw.: s. ostentativ; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. ostentātio; E.: s. lat. ostentātio, F., Zeigen, Zur-Schau-Tragen, Zur-Schau-Stellen, Sehenlassen, Prahlerei, Verstellung, Täuschung, Schein, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. ostentāre, V., entgegenhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, prahlen; lat. ostendere, V., entgegenstrecken, entgegenhalten, aussetzen, darbieten; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ostentativ, EWD s. u. ostentativ, Duden s. u. Ostentation; Son.: vgl. frz. ostentation, F., Ostentation; nnorw. ostentasjon, M., Ostentation; poln. ostentacja, F., Ostentation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches demonstratives Zur-Schau-Stellen oder eine Prahlerei; BM.: nahe, spannen; F.: Ostentation, Ostentationen+FW(+EW); Z.: Os-ten-t-at-io-n

ostentativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ostentativ, absichtlich, auffällig; ne. ostentatious; Vw.: -; Hw.: s. Ostentation; Q.: um 1900; I.: Lw. lat. ostentātīvus; E.: s. lat. ostentātīvus, Adj., hinzeigend, hinweisend, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. ostentāre, V., entgegenhalten, hinhalten, darbieten, zeigen, prahlen; lat. ostendere, V., entgegenstrecken, entgegenhalten, aussetzen, darbieten; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. ostentativ, EWD s. u. ostentativ, Duden s. u. ostentativ; Son.: vgl. nndl. ostentatief, Adj., ostentativ; frz. ostentatoire, Adj., ostentativ; nschw. ostentativ, Adj., ostentativ; nnorw. ostentativ, Adj., ostentativ; poln. ostentacyjny, Adj., ostentativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bewusst herausfordernd; BM.: nahe, spannen; F.: ostentativ, ostentative, ostentatives, ostentativem, ostentativen, ostentativer(, ostentativere, ostentativeres, ostentativerem, ostentativeren, ostentativerer, ostentativst, ostentativste, ostentativstes, ostentativstem, ostentativsten, ostentativster)+FW(+EW); Z.: os-ten-t-at-iv

Osteopathie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ostheopathie, Knochenleiden, eine physiotherapeutische Methode; ne. osteopathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὀστέον (ostéon), N., Knochen, Bein; idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783 (1351/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); gr. πάθος (páthos), N., Gemütsbewegung, Leid; s. idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Duden s. u. Osteopathie; Son.: nndl. osteopathie, Sb., Osteopathie; frz. ostéopathie, F., Osteopathie; nschw. osteopati, Sb., Osteopathie; nnorw. osteopati, M., Osteopathie; kymr. osteopatheg, F., Osteopathie; nir. oistéapaite, F., Osteopathie; poln. osteopatia, F., Osteopathie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gruppe vielfältiger primär manueller diagnostischer und therapeutischer Verfahren zu einer Stärkung der Selbstheilungskräfte eines Kranken; BM.: Knochen, leiden; F.: Osteopathie, Osteopathien+FW; Z.: Ost-eo—path-ie

Osteoporose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Osteoporose, Knochenschwund; ne. osteoporosis, N., Osteoporose; Vw.: -; Hw.: s. porös; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὀστέον (ostéon), N., Knochen, Bein; idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783 (1351/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.); gr. πόρος (póros), M., Durchgang, Furt; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Duden s. u. Osteoporose; Son.: vgl. nndl. osteoporose, Sb., Osteoporose; frz. ostéoporose, F., Osteoporose; nschw. osteoporos, Sb., Osteoporose; nnorw. osteoporose, M., Osteoporose; kymr. osteoporosis, M., Osteoporose; nir. oistéapóróis, F.?, Osteoporose; poln. osteoporoza, F., Osteoporose; lit. osteoporozė, F., Osteoporose; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das vor allem durch den Stoffwechsel während des Alterns bedingte krankhafte Poröswerden von Knochen; BM.: Knochen, durchdringen; F.: Osteoporose, Osteoporosen+FW; Z.: Ost-eo—por-os-e

$Osterei, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Osterei; E.: s. Oster(n), s. Ei; L.: EWD s. u. Ostern, DW 13,1373; GB.: seit 1407 belegte und aus Oster(n) und Ei gebildete Bezeichnung für eine an Ostern zu leistende Abgabe in Form von Eiern und daneben für von Christen an Ostern als Zeichen der Auferstehung geschenktes gekochtes und vielleicht anfangs zu einer Verhinderung von Verwechslungen gefärbtes Ei: F.: Osterei, Ostereis, Ostereies, Ostereier, Ostereiern+EW; Z.: Os-t-er—ei

$Osterhase, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Osterhase; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Ostern; GB.: seit 17. Jh. (1682 bei einem Arzt aus Heidelberg) belegte und aus Oster(n) und Hase gebildete Bezeichnung für die von Menschen für Kinder entwickelte falsche Vorstellung dass Ostereier von dem Osterhasen gelegt werden; F.: Osterhase, Osterhasen+EW; Z.: Os-t-er—has-e

$österlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. österlich; E.: s. Oster(n), s. lich; L.: Kluge s. u. Ostern, EWD s. u. Ostern; GB.: seit 810-817 belegte und vielleicht nach lat. paschalis aus Oster(n) und lich gebildete Bezeichnung für Ostern betreffend; F.: österlich, österliche, österliches, österlichem, österlichen, österlicher(, österlichere, österlicheres, österlicherem, österlicheren, österlicherer, österlichst, österlichste, österlichstes, österlichstem, österlichsten, österlichster)+EW; Z.: ös-t-er-lich

Osterluzei, nhd., F., (12./13. Jh.): nhd. Osterluzei, Pfeifenblume, eine Pflanze; ne. hollowroot, smearwort; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. ostirluzie, osterluzei*, F., Osterluzei; mnd. ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, F., Osterluzei; gebildet aus ahd. astriza, F., Strenze, Meisterwurz, Osterluzei; lat. aristolochia, F., Osterluzei, (81-43 v. Chr.); gr. ἀριστολοχία (aristolochía), F., Osterluzei; vgl. gr. ἄριστος (áristos), Adj., beste, edelste; vgl. λόχος (lóchos), M., Lager, Hinterhalt, Kindbett; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658 (1067/23) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Osterluzei, Kluge s. u. Osterluzei, DW 13,1377, EWAhd 1, 375, Duden s. u. Osterluzei; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12./13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und zeitweise als Heilpflanze verwendetes Schlinggewächs; BM.: liegen; F.: Osterluzei, Osterluzeien+FW(+EW); Z.: Oster-luz-ei

Ostern, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ostern, Osterfest; ne. Easter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: mhd. ōstere, ōstre, ōster, st. F., sw. F., Ostern, Osterfest, Frühling; mnd. ōsteren (2), oesteren, ousteren, ōstern, F. Pl., Ostern, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, jüdisches Passahfest am vierzehnten Nissan; ahd. ōstara*, sw. F. (n), Ostern, Osterfest; ahd. ōstarūn, sw. F. Pl. (n), Ostern; as. *ôstar? (2), Sb., Ostern; anfrk. -; germ. *austrō-, *austrōn, sw. F. (n), Frühlingsgöttin?; s. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86 (132/132) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ostern, Kluge s. u. Ostern, EWD s. u. Ostern, DW 13, 1371 (Oster), EWAhd 6, 1225, Duden s. u. Ostern, Falk/Torp 6; Son.: vgl. afries. -; ae. éastre, *éaster-, sw. F. (n), Ostern; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und wohl fälschlich mit einem erschließbaren Germanischen und teilweise einem Indogermanischen verbundene Bezeichnung für das von Menschen als nach der Vorstellung mögliche Auferstehung des gekreuzigten Jesus Christus gefeierte Fest; BM.: leuchten; F.: Ostern+EW; Z.: Os-t-er-n

$Ostertag, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ostertag; E.: s. Oster(n), s. Tag; L.: EWD s. u. Ostern; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus Oster(n) und Tag gebildete Bezeichnung für den in der christlichen Kirche in dem 4. Jh. n. Chr. festgelegten Zeitpunkt des ersten Sonntags nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang einer Taggleiche und Nachtgleiche (auf der Nordhalbkugel der Erde) an dem 20./21. März (also zwischen dem 21. März und 18. April eines Jahres) an dem das Osterfest der westlichen Christenheit gefeiert wird; F.: Ostertag, Ostertags, Ostertages, Ostertage, Ostertagen+EW?; Z.: Os-t-er-n—t-ag

$östlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. östlich; E.: s. Ost(en), s. lich; L.: Kluge s. u. Osten, EWD s. u. Osten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Ost(en) und lich gebildete Bezeichnung für den Osten betreffend; F.: östlich, östliche, östliches, östlichem, östlichen, östlicher(, östlichere, östlicheres, östlicherem, östlicheren, östlicherer, östlichst, östlichste, östlichstes, östlichstem, östlichsten, östlichster)+EW; Z.: ös-t-lich

Östrogen, Estrogen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Östrogen, Estrogen, weibliches Geschlechtshormon; ne. oestrogen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. οἶστρος (oistros), M., Wut, Wutanfall, Leidenschaft, Stich, Stachel, Bremse (M.) (2); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Östrogen; Son.: vgl. nndl. oestrogeen, Sb., Östrogen; frz. œstrogène, M., Östrogen; nschw. östrogen, N., Östrogen; nnorw. østrogen, N., Östrogen; poln. estrogen, M., Östrogen; kymr. estrogen, M., Östrogen; nir. éastraigin, M., Östrogen; lit. estrogenas, M., Östrogen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich mindestens seit Entstehung von Frauen oder des weiblichen Geschlechts mögliche weibliche Geschlechtshormon; BM.: Leidenschaft bzw. drehen; F.: Östrogen, Östrogens, Östrogene, Östrogenen, Estrogen, Estrogens, Estrogene, Estrogenen+FW; Z.: Ö-str-og-en

oszillieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. oszillieren, schwingen; ne. oscillate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. oscillāre; E.: s. lat. oscillāre, V., schaukeln, (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. oscillum, N., Schaukel, Hängematte; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. oszillieren, Duden s. u. oszillieren; Son.: vgl. nndl. oscilleren, V., oszillieren; frz. osciller, V., oszillieren; nschw. oscillera, V., oszillieren; nnorw. oscillere, V., oszillieren; poln. oscylować, V., oszillieren; kymr. odgiladu, V., oszillieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für schwingen oder schwanken oder schaukeln; BM.: Schaukel; F.: oszillieren, oszilliere, oszillierst, oszilliert, oszillierest, oszillieret, oszillierte, oszilliertest, oszillierten, oszilliertet, ##oszilliert, oszillierte, oszilliertes, oszilliertem, oszillierten, oszillierter##, oszillierend, ###oszillierend, oszillierende, oszillierendes, oszillierendem, oszillierenden, oszillierender###, oszillier (!)+FW; Z.: oszill-ier-en

Otter (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Otter (M.), Fischotter; ne. otter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. otter, st. M., Otter (M.), Fischotter; mnd. otter, atter, M., Otter (M.), Fischotter, Otterfell; mnl. otter, M., Otter; ahd. ottar, st. M. (a?, i?), Otter (M.), Fischotter; as. otter, otar, st. M., Otter (M.); anfrk. ottar-, Präf., Otter...; germ. *utra-, *utraz, st. M. (a), Otter (M.); idg. *udros, M., Wassertier, Pokorny 79; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Otter, Kluge s. u. Otter 1, EWD s. u. Otter (M.), DW 13, 1384, EWAhd 6, 1243, Falk/Torp 384, Duden s. u. Otter, Bluhme s. u. Otter 1; Son.: vgl. afries. -; ae. oter, otor, st. M. (a), Otter (M.); an. otr, st. M. (a), Otter (M.); got. -; nndl. otter, Sb., Otter (M.); nschw. utter, Sb., Otter (M.); nnorw. oter, M., Otter (M.); ai. udrá-, M., ein Wassertier; jav. udra-, M., Otter, Fischotter; gr. ὕδρα (hýdra), F., Wasserschlange, Hydra; air. odran, M., Otter (M.)?; apreuß. udro, F., Otter (M.), lit. ū́dras, M., Otter (M.); lett. ûdrs. M., Otter (M.); ksl. vydra, F., Otter (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare (und wegen seiner Jagd nach Fischen noch besonders bestimmte) Bezeichnung für eine schon vormenschliche und vielleicht vor 5 Millionen Jahren entwickelte in und an dem Wasser lebende Marderart; BM.: benetzen bzw. fließen; F.: Otter, Otters, Ottern+EW; Z.: O-tt-er

Otter (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Otter (F.) (2), Viper; ne. adder; Vw.: -; Hw.: s. Natter; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. mnd. adder (2), āder, F., „Otter“ (F.), Natter, Giftschlange; s. ahd. nātara, nātra, sw. F. (n), Natter, Schlange; s. germ. *nādra-, *nādraz, st. M. (a), Natter, Schlange; idg. *nētr, *nətr-, Sb., Natter, Schlange, Pokorny 767 (1306/33) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Otter, Kluge s. u. Otter 2, EWD s. u. Otter (F.), DW 13, 1384, Duden s. u. Otter, Bluhme s. u. Otter 2; Son.: vgl. nndl. adder, Sb., Otter (F.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche gefährliche Giftschlange wie beispielsweise die Kreuzotter (oder die Aspinviper); BM.: Schlange; F.: Otter, Ottern+EW; Z.: Ott-er

$Otterngezücht, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Otterngezücht; E.: s. Otter (F.), s. (e)n, s. Gezücht; L.: Kluge s. u. Gezücht, EWD s. u. Otter (F).; GB.: vielleicht seit Otter (F.) und (e)n sowie Gezücht gebildete Bezeichnung für Gezücht oder Brut oder Nachkommenschaft von Ottern; F.: Otterngezücht, Otterngezüchts, Otterngezüchtes, Otterngezüchte, Otterngezüchten+EW; Z.: Ott-er-n—ge-züch-t

Ottomane, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Ottomane, sofaähnliche Sitzbank; ne. ottoman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. ottomane; E.: s. frz. ottomane, F., Ottomane; vgl. frz. ottoman, Adj., türkisch; vgl. arab. Uṯmān, PN, Otman (Gründer des osmanischen Reiches); L.: Kluge s. u. Ottomane, DW 13, 1387, Duden s. u. Ottomane; Son.: vgl. nndl. ottomane, Sb., Ottomane; nschw. ottoman, Sb., Ottomane; nnorw. ottoman, M., Ottomane, poln. otomana, Sb., Ottomane; kymr. otoman, M., F., Ottomane; nir. otamán, M., Ottomane; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Türkischen und dem arabischen PN Uṯmān (Osman) verbindbare und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete gepolsterte Liege ohne Rückenlehne; BM.: PN Otman; F.: Ottomane, Ottomanen+FW; Z.: Ottom-an-e

Oud, nhd., F.: nhd. Oud; Vw.: s. Ud

$Outsider, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Outsider; E.: s. ne. outsid(e), s. er; L.: Kluge s. u. Outsider; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ne. outsider aufgenommene Bezeichnung für einen Außenseiter in einem Wettbewerb mit nur geringen Erfolgswahrscheinlichkeiten oder in einer Gesellschaft ohne vollständige Aufnahme; F.: Outsider, Outsiders, Outsidern+FW; Z.: Out-si-d-er

Ouvertüre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ouvertüre, Eröffnung, Einleitung zu einem Musikstück, Vorspiel; ne. overture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. ouverture; E.: s. frz. ouverture, F., Ouvertüre, Eröffnung; lat. apertūra, F., Öffnung, Eröffnung, Luke, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. aperīre, V., sichtbar machen, öffnen, aufdecken, aufschließen; lat. ab, abs, Präp., von, von ... weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ouvertüre, EWD s. u. Ouvertüre, Duden s. u. Ouvertüre; Son.: vgl. nndl. ouverture, Sb., Ouvertüre; nschw. uvertyr, Sb., Ouvertüre; nnorw. ouverture, M., Ouvertüre; poln. uwertura, F., Ouvertüre; lit. uvertiūra, F., Ouvertüre; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes instrumentales Musikstück als Eröffnung oder Einleitung zu von Menschen geschaffenen größeren Musikwerken; BM.: öffnen; F.: Ouvertüre, Ouvertüren+FW(+EW); Z.: Ou-ver-tür-e

oval, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. oval, elliptisch; ne. oval (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. ōvālis; E.: s. lat. ōvālis, Adj., eiförmig; vgl. lat. ōvum, N., Ei, Eigestalt, ovale Gestalt; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783 (1353/33) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. oval, EWD s. u. oval, DW 13, 1387, Duden s. u. oval; Son.: vgl. nndl. ovaal, Adj., oval; frz. ovale, Adj., oval; nschw. oval, Adj., oval; nnorw. oval, Adj., oval; poln. owalny, Adj., oval; lit. ovalus, Adj., oval; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches eiförmig einer Gegebenheit; BM.: Ei; F.: oval, ovale, ovales, ovalem, ovalen, ovaler+FW; Z.: ov-al

$Oval, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Oval; E.: s. lat. oval(is); L.: EWD s. u. oval, DW 13,1387; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eiförmig und daraus abgeleitet für eine ovale Form etwa (eines Eies oder) einer Radrennbahn; F.: Oval, Ovals, Ovale, Ovalen+FW; Z.: Ov-al

Ovation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ovation, heftiger begeisternder Beifall; ne. ovation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. ovātio; E.: s. lat. ovātio, F., Ovation, Geschenk, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. ovāre, frohlocken, jubeln, eine Ovation halten, freuen, preisen; idg. *eu- (4), V., jubeln, Pokorny 347 (512/93) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Ovation, EWD s. u. Ovation, Duden s. u. Ovation; Son.: vgl. nndl. ovatie, Sb., Ovation; frz. ovation, F., Ovation; nschw. ovation, Sb., Ovation; nnorw. ovasjon, M., Ovation; poln. owacja, F., Ovation; lit. ovacija, F., Ovation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen heftigen und begeisternden Beifall; BM.: jubeln; F.: Ovation, Ovationen+FW(+EW); Z.: Ov-at-io-n

Overall, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Overall, Schutzanzug; ne. overall (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. overall; E.: s. ne. overall, N., Overall; vgl. ne. over all, Adv. über alles; ne. over, Adv., Präp., über; ae. ofer, ofor (1), Präp., Adv., oben, oberhalb, jenseits, quer; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ne. all, Adj., alle; ae. eall, Adv., Adj., all, ganz, jeder; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Overall, EWD s. u. Overall, Duden s. u. Overall; Son.: vgl. nndl. overall, Sb., Overall; nschw. overall, Sb., Overall; nnorw. overall, M., Overall; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einteiligen von Menschen auch als Schutz von Kleidung und Körper getragenen Arbeitsanzug; BM.: über alles; F.: Overall, Overalls+FW; Z.: Ov-er-al-l

Ovulation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Ovulation, Eisprung; ne. ovulation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. mlat. ovulum, N., kleines Ei; vgl. lat. ōvum, N., Ei, Eigestalt, ovale Gestalt; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783 (1353/33) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Ovulation; Son.: vgl. frz. ovulation, F., Ovulation; nschw. ovulation, Sb., Ovulation; nnorw. ovulsajon, M., Ovulation; poln. owulacja, F., Ovulation; kymr. ofyliad, M., Ovulation; lit. ovuliacija, F., Ovulation; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Bezeichnung für den für die Befruchtung einer Eizelle erforderlichen sie aus dem Eierstock der Frau lösenden Eisprung; BM.: Ei; F.: Ovulation, Ovulationen+FW(+EW); Z.: Ov-ul-at-io-n

$Oxhoft, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Oxhoft; E.: s. Ochse, s. Haupt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Oxhoft; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Ochse und Haupt in einem norddeutschen Dialekt gebildete Bezeichnung für ein kleines Eichenfass in dem aus den Rebsorten Blaufränkisch und Zweigelt sowie Cabernet Sauvignon ein Wein hergestellt oder verschnitten wird und für dieses Getränk; F.: Oxhoft, Oxhoftes, Oxhofts, Oxhofte, Oxhoften+EW?; Z.: Ox-hof-t

Oxid, nhd., N.: nhd. Oxid; Vw.: s. Oxyd, seit 1959 aber auf Empfehlung der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie Schreibweise Oxid

...oxid, nhd., Partikel: nhd. ...oxid; Vw.: s. ...oxyd, seit 1959 aber auf Empfehlung der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie r Schreibweise Oxid

oxidieren, nhd., sw. V.: nhd. oxidieren; Vw.: s. oxydieren, seit 1959 aber auf Empfehlung der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie Schreibweise oxidieren

Oxyd, Oxid, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Oxyd, Sauerstoffverbindung; ne. oxide; Vw.: s. Di-; Hw.: s. oxydieren; Q.: nach 1787; I.: Lw. frz. oxyde; E.: s. frz. oxyde, M., Oxyd; gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Oxyd, EWD s. u. Oxid, Duden s. u. Oxyd; Son.: vgl. nndl. oxyde, Sb., Oxyd; nschw. oxid, Sb., Oxyd; nnorw. oksid, N., Oxyd; kymr. ocsid, M., Oxyd; lit. oksidas, M., Oxyd; GB.: seit der mittleren Neuzeit (nach 1787) aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Sauerstoff nach dem Urknall mögliche Verbindung eines chemischen Elements mit Sauerstoff; BM.: scharf; F.: Oxyd, Oxyds, Oxydes, Oxyde, Oxyden, Oxid, Oxides, Oxides, Oxide, Oxiden+FW(+EW); Z.: Ox-yd

...oxyd, ...oxid, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. ...oxyd, ...oxid; ne. ...oxide; Vw.: s. Di-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1085; Son.: vgl. nndl. ...oxide, Suff., ...oxyd; frz. ...oxyde, ...oxide, Suff., ...oxyd; nschw. ...oxid, ...oxide, Suff., ...oxyd; nnorw. ...oksid, ...oxide, Suff., ...oxyd; kymr. ...ocsid, ...oxide, Suff., ...oxyd; nir. ...ocsaíd, ...oxide, Suff., ...oxyd; lit. ...oksidas, ...oxide, Suff., ...oxyd; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Oxyd gebildete und in Zusammensetzungen zu einer Bildung von Sauerstoff betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: scharf; F.: ...oxyd, ...oxyds, ...oxydes, , ...oxyde, ...oxyden, ...oxid, ...oxids, ...oxides, ...oxide, ...oxiden+FW(+EW); Z.: -ox-yd

$Oxydation, Oxidation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Oxydation; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Oxid; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus oxyd(ieren) und ation gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Sauerstoff nach dem Urknall mögliche Verbindung eines chemischen Elements mit Sauerstoff; F.: Oxydation, Oxydationen+FW(+EW); Z.: Ox-yd-at-io-n

oxydieren, oxidieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. oxydieren, eine Sauerstoffverbindung eingehen; ne. oxidate, oxidize; Vw.: -; Hw.: s. Oxyd; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. oxyder; E.: s. frz. oxyder, V., oxydieren; vgl. frz. oxyde, M., Oxyd; gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Oxyd, EWD s. u. Oxid, Duden s. u. oxydieren; Son.: vgl. nndl. oxideren, V., oxydieren; frz. oxyder, V., oxydieren; nschw. oxidera, V., oxydieren; nnorw. oksidere, V., oxydieren; kymr. oscideiddio, V., oxydieren; nir. ocaídím, V., oxydieren; lit. oksiduotis, Adj., oxydieren; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Sauerstoff nach dem Urknall eines chemischen Element mögliches sich mit Sauerstoff verbinden; BM.: scharf; F.: oxydieren, oxydiere, oxydierst, oxydiert, oxydierest, oxydieret, oxydierte, oxydiertest, oxydierten, oxydiertet, ##oxydiert, oxydierte, oxydiertes, oxydiertem, oxydierten, oxydierter##, oxydierend, ###oxydierend, oxydierende, oxydierendes, oxydierendem, oxydierenden, oxydierender###, oxydier, oxidieren, oxidiere, oxidierst, oxidiert, oxidierest, oxidieret, oxidierte, oxidiertest, oxidierten, oxidiertet, ##oxidiert, oxidierte, oxidiertes, oxidiertem, oxidierten, oxidierter##, oxidierend, ###oxidierend, oxidierende, oxidierendes, oxidierendem, oxidierenden, oxidierender###, oxidier (!)+FW(+EW); Z.: ox-yd-ier-en

Oxymoron, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Oxymoron, Verbindung von zwei sich widersprechenden Wörtern oder Begriffen; ne. oxymoron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. ὀξύμωρον (oxýmōron); E.: s. gr. ὀξύμωρον (oxýmōron), N., Oxymoron, geistreicher Spruch; gr. ὀξύμωρος (oxýmōros), Adj., scharfsinnig-närrisch; vgl. gr. ὀξύς (oxýs), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; s. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 (44/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μῶρος (mōros), Adj., dumm, töricht; idg. *mōuro-?, *mōro-?, *mūro-?, Adj., stumpfsinnig, töricht, Pokorny 750 (1263/128) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Duden s. u. Oxymoron, Kytzler/Redemund/Eberl 724; Son.: vgl. nschw. oxymoron, Sb., Oxymoron; frz. oxymoron, M., Oxymoron; nschw. oxymoron, Sb., Oxymoron; nnorw. oskymoron, N.?, Oxymoron; kymr. ocsimoron, M., Oxymoron; poln. oksymoron, M., Oxymoron; lit. oksimoronas, M., Oxymoron; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung für die Zusammenstellung zweier sich (eigentlich) widersprechender Wörter oder Begriffe wie beispielsweise oxýs (scharf) und mōros (dumm oder stumpf) in einem Kompositum (wie Oxymoron) oder in einer rhetorischen Figur (beispielsweise bittersüß oder offenes Geheimnis oder Hassliebe oder lebender Leichnam); BM.: scharf, stumpf oder töricht; F.: Oxymoron, Oxymorons, Oxymora+FW; F.: Ox-y—mor-on

Ozean, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Ozean, Meer; ne. ocean; Vw.: -; Hw.: s. ozeanisch; E.: mhd. occēne, M., Ozean; lat. Óceanus, M., Weltmeer, Ozean, (81-43 v. Chr.); gr. Ὠκεανός (Ókeanos), M., Ozean, Weltmeer; Lehnwort unbekannter Herkunft, s. Frisk 2, 1145, vielleicht von idg. *u̯erg̑- (3), *u̯org̑-, V., strotzen, schwellen, Pokorny 1169? (2008/84) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); L.: Kluge s. u. Ozean, EWD s. u. Ozean, DW 13, 1128 (Ocean), Duden s. u. Ozean; Son.: vgl. nndl. oceaan, Sb., Ozean; frz. océan, M., Ozean; nschw. ocean, Sb., Ozean; nnorw osean, N., Ozean; poln. ocean, M., Ozean; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche und damit schon vormenschlich mögliche große zusammenhängende Wasserfläche zwischen (den) Kontinenten; BM.: strotzen; F.: Ozean, Ozeans, Ozeanes, Ozeane, Ozeanen+FW(+EW); Z.: Ozean

ozeanisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ozeanisch, den Ozean betreffend; ne. oceanic; Vw.: -; Hw.: s. Ozean; Q.: um 1350 (Mahrenberger Psalter); I.: Lw. lat. Ōceanicus; E.: mhd. occēanisch, Adj., „oceanisch“, ozeanisch; lat. Ōceanicus, Adj., zum Ozean gehörig, Ozean betreffend, ozeanisch, (43/44 n. Chr.); vgl. lat. Oceanus, M., Weltmeer, Ozean; gr. Ὠκεανός (Okeanos), M., Ozean, Weltmeer; Lehnwort unbekannter Herkunft, s. Frisk 2, 1145, vielleicht von idg. *u̯erg̑- (3), *u̯org̑-, V., strotzen, schwellen, Pokorny 1169? (2008/84) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); L.: Kluge s. u. Ozean, EWD s. u. Ozean, DW 13, 1129, Duden s. u. ozeanisch; Son.: vgl. nndl. oceanisch, Adj., ozeanisch; frz. océanique, Adj., ozeanisch; nnorw. oseanisk, Adj., ozeanisch; poln. oceaniczny, Adj., ozeanisch; lit. okeaninis, Adj., ozeanisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Ozean betreffend; BM.: strotzen; F.: ozeanisch, ozeanische, ozeanisches, ozeanischem, ozeanischen, ozeanischer(, ozeanischere, ozeanischeres, ozeanischerem, ozeanischeren, ozeanischerer, ozeanischst, ozeanischste, ozeanischstes, ozeanischstem, ozeanischsten, ozeanischster)+FW(+EW); Z.: ozean-isch

Ozelot, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Ozelot, eine Wildkatze; ne. ocelot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. ocelot; E.: s. frz. ocelot, M., Ozelot; von Nahuatl ōcēlōtl, Sb., Ozelot, Jaguar; L.: Duden s. u. Ozelot; Son.: vgl. nndl. ocelot, Sb., Ozelot; nschw. ozelot, Sb., Ozelot; nnorw. ozelot, M., Ozelot; poln. ocelot, M., Ozelot; kymr. oselot, M., Ozelot; nir. osalat, M., Ozelot; lit. ocelotas, M., Ozelot; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Nahuatl aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in Mittelamerika und Südamerika beheimatete schon vormenschlich mögliche kleinere Raubkatze mit gelbem bis ockerfarbenem Fell mit schwarzbraunen Flecken und einem Bestand von vielleicht noch 50000 Tieren mit bis zu 15 Kilogramm Gewicht; BM.: ?; F.: Ozelot, Ozelots, Ozelote, Ozeloten+FW; Z.: Ozelot

Ozon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ozon, ein Gas; ne. ozone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1839; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ὄζον (ózon), N., Duftendes; vgl. gr. ὄζειν (ózein), V., riechen, Geruch verbreiten; idg. *od- (1), V., riechen, Pokorny 772 (1324/4) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ozon, EWD s. u. Ozon, Duden s. u. Ozon; Son.: vgl. nndl. ozon, Sb., Ozon; frz. ozone, M., Ozon; nschw. ozon, N., Sb., Ozon; nnorw. ozon, N., Ozon; poln. ozon, M., Ozon; kymr. osôn, M., Ozon; nir. ózón, M., Ozon; lit. ozonas, M., Ozon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1839) von dem Chemiker Christian Friedrich Schönbein (1799-1868) aus dem Griechischen des Altertums geschaffene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit drei Milliarden allmählich aus dem neu entstandenen Sauerstoff gebildeten und von Menschen erst spät nachgewiesenenen dreiatomigen giftigen Sauerstoff (O3); BM.: riechen oder duften; F.: Ozon, Ozons+FW; Z.: Oz-on

p, P, nhd., N., (10. Jh.): nhd. p, P; ne. p (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw. lat. p; E.: s. lat. p, Buchstabe, P, p; aus dem Semitischen, vielleicht aus einem Symbol für einen Wurfstock; L.: DW 13, 1389, Duden s. u. P; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene und um 1000 (ahd.) besonders belegte Bezeichnung für den Buchstaben p des lateinischen Alphabets; BM.: Wurfstock?; F.: P, Ps+FW; Z.: P

$paar, nhd., Pron., (16. Jh.): nhd. paar; E.: s. Paar; L.: EWD s. u. Paar; Son.: Indef.-Pron.; F.: paar+FW; Z.: paar

Paar, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Paar, Zweiergruppe; ne. pair (N.); Vw.: -; Hw.: s. paaren; Q.: 13. Jh. (Der Wartburgkrieg); E.: mhd. pār, par, N., Paar; mnd. pār (1), paͤr, paar, pahr, N., Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar; mnl. paer, N., Paar; lat. pār (2), N., Gleiches, Abbild, Paar, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pār (1), Adj., gleichkommend, gleich; ? vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge 1. A. s. u. Paar, Kluge s. u. Paar, EWD s. u. Paar, DW 13, 1359, Duden s. u. Paar, Bluhme s. u. Paar; Son.: vgl. nndl. paar, Sb., Paar; frz. paire, F., Paar; nschw. par, N., Paar; nnorw. par, N., Paar; poln. para, F., Paar; kymr. pâr, M., Paar; nir. péire, M., Paar; lit. pora, F., Paar; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zwei zusammengehörende oder eng miteinander verbundene Menschen oder Gegebenheiten; BM.: gleichkommend bzw. bringen?; F.: Paar, Paares, Paars, Paare, Paaren+FW; Z.: Paar

paaren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. paaren, Paare bilden, sich fortpflanzen; ne. pair (V.); Vw.: -; Hw.: s. Paar; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. pāren, sw. V., paaren, sich zu zweit zusammentun, sich zu zweit zusammenfügen, sich paarweise aufstellen, sich vermählen (Bedeutung jünger), heiraten (Bedeutung jünger); vgl. mnd. pār (1), paͤr, paar, pahr, N., Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar; lat. pār (2), N., Gleiches, Abbild, Paar, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pār (1), Adj., gleichkommend, gleich; ? vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. paaren, EWD s. u. Paar, DW 13, 1392, Duden s. u. paaren; Son.: vgl. nndl. paren, V., paaren; frz. apparier, V., paaren; nschw. para, V., paaren; nnorw. pare, V., paaren; kymr. paru, V., paaren; nir. péireálaim, V., paaren; lit. poruotis, V., sich paaren; GB.: seit 1421/1434 belegte und aus Paar und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich zu einem Paar vereinigen; BM.: gleichkommend bzw. bringen?; F.: paaren (!), paare (!), paarst, paart, paarest, paaret, paarte, paartest, paarten, paartet, gepaart, ##gepaart, gepaarte, gepaartes, gepaartem, gepaarten, gepaarter##, paarend, ###paarend, paarende, paarendes, paarendem, paarenden, paarender###, paar (!)+FW(+EW); Z.: paar-en

$Paarung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Paarung; E.: s. paar(en), s. ung; L.: Kluge s. u. paaren, EWD s. u. Paar; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus paar(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Bildung eines Paares oder eine geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Lebewesens oder eine Begattung oder Befruchtung; F.: Paarung, Paarungen+FW+EW; Z.: Paar-ung

Pacht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pacht, Miete; ne. lease (N.), tenancy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 867 (Urkunde); E.: mhd. pfaht*, phaht, pfahte, phāt, phahte, phaht, st. F., st. M., „Pfacht“, Abgabe, Pacht, Recht, Gesetz, Gesetzesrang, Stand, Abgabe von einem Zinsgut; mnd. pacht, pact, F., M., Pacht, Zins, das für die Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis; mnl. pacht, Sb., Pacht; ahd. pfāht, phāht*, st. M. (a?, i?), Vertrag, Recht, Abgabe; ahd. *pfāhta?, *phāhta?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Vertrag, Recht, Abgabe; as. -; anfrk. -; germ. *pakt-, Sb., Vertrag; lat. pactum, N., Vertrag, Übereinkunft, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pacht, Kluge s. u. Pacht, EWD s. u. Pacht, DW 13, 1395, Duden s. u. Pacht, Bluhme s. u. Pacht; Son.: vgl. afries. pacht, Sb., Pacht; ae. -; an. -; got. -; nndl. pacht, Sb., Pacht; GB.: seit dem Frühmittelalter (867) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine mit dem Eigentümer gegen Entgelt vertraglich vereinbarte zeitlich befristete Nutzung einer Sache; BM.: festmachen; F.: Pacht, Pachten+FW; Z.: Pach-t

$pachten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. pachten; Vw.: s. ver-; E.: s. Pacht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Pacht, EWD s. u. Pacht; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Pacht und en gebildete Bezeichnung für eine Pacht vereinbaren; F.: pachten (!), pachte (!), pachtest, pachtet, pachtete, pachtetest, pachteten, pachtetet, gepachtet, ##gepachtet, gepachtete, gepachtetes, gepachtetem, gepachteten, gepachteter##, pachtend, ###pachtend, pachtende, pachtendes, pachtendem, pachtenden, pachtender###, pacht (!)+FW(+EW); Z.: pach-t-en

$Pächter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pächter; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. pacht(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Pacht; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus pacht(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Pacht möglichen Pachtenden; F.: Pächter, Pächters, Pächtern+FW(+EW); Z.: Päch-t-er

$Pachtgeld, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Pachtgeld; E.: s. Pacht, s. Geld; L.: EWD s. u. Pacht; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Pacht und Geld gebildete Bezeichnung für das von dem Pächter an den Verpächter als Gegenleistung für die Nutzung des Pachtgegenstands zu zahlende Entgelt; F.: Pachtgeld, Pachtgeldes, Pachtgelds, Pachtgelder, Pachtgeldern+FW+EW; Z.: Pach-t—geld

$Pachtzins, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pachtzins; E.: s. Pacht, s. Zins; L.: EWD s. u. Pacht; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Pacht und Zins gebildete Bezeichnung für das von dem Pächter an den Verpächter als Gegenleistung für die Nutzung des Pachtgegenstands zu zahlende Entgelt; F.: Pachtzins, Pachtzinses, Pachtzinse, Pachtzinsen+FW; Z.: Pach-t—zins

Pack, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Pack (M.), Bündel; ne. bundle (N.), pack (N.); Vw.: s. -eis; Hw.: s. Gepäck, Packen, packen, Paket; Q.: 16. Jh.?; E.: s. mhd. *packe, F., Pack, Packen (M.), Bündel; mnd. pak, pecken, N., F., Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit; mnd. packe, N., F., Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel; aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft ungeklärt?; ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels; L.: Kluge 1. A. s. u. Pack, Kluge s. u. Pack, EWD s. u. Pack, DW 13, 1398, Duden s. u. Pack, Bluhme s. u. Pack; Son.: vgl. nndl. pack, N., Pack; nnorw. pakk, N., Pack; kymr. pecyn, M., Pack; kymr. pac, M., Pack; nir. paca, M., Pack; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein Bündel (und davon abgeleitet für eine Gruppe verkommener Menschen); BM.: ?; F.: Pack; Packes, Packs+FW; Z.: Pack

$Pack (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Pack (N.), Gesindel; L.: EWD s. u. Pack; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein Bündel und davon abgeleitet für eine Gruppe verkommener Menschen; F.: Pack, Packs, Packes+FW; Z.: Pack

$Päckchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Päckchen; E.: s. Pack, s. chen; L.: Kluge s. u. Pack, EWD s. u. Pack; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Pack und chen gebildete Bezeichnung für ein Bündelchen; F.: Päckchen, Päckchens+EW; Z.: Päck-chen

Packeis, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Packeis, Toross, aufeinandergeschobene Eisschollen; ne. pack ice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl von Pack, Eis; L.: Kluge s. u. Packeis, EWD s. u. packen, DW 13,1400, Duden s. u. Packeis; Son.: vgl. nndl. pakijs, Sb., Packeis; nschw. packis, Sb., Packeis; nnorw. pakkis, M., Packeis; poln. pak, M., Packeis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Pack und Eis gebildete Bezeichnung für die übereinandergeschobenen Eisschollen des Polarmeers in Gegensatz zu Treibeis; BM.: Ballen von Eis?; F.: Packeis, Packeises, Packeise, Packeisen+EW; Z.: Pack—eis

packen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. packen, einpacken, fassen; ne. pack (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pack, Packen, Paket; Q.: 1369; E.: mnd. packen (1), poken, sw. V., „packen“, Sachen für die Beförderung verpacken, auf engem Raum zusammenbringen, versammeln; mhd. backen (1), packen, sw. V., packen, verpacken; mnd. packe, N., F., Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel; aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft ungeklärt?; ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels; L.: Kluge s. u. packen, EWD s. u. packen, DW 13, 1400, Duden s. u. packen; Son.: vgl. nndl. pakken, V., packen; nschw. packa, V., packen; nnorw. pakke, V., packen; poln. pakować, V., einpacken; kymr. pacio, V., packen; nir. pacálaim, V., packen; lit. pakuoti, V., packen; GB.: seit 1369 mnd. belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen des Menschen mögliches ein Bündel machen; BM.: Pack; F.: packen (!), packe (!), packst, packt, packest, packet, packte, packtest, packten, packtet, gepackt, ##gepackt, gepackte, gepacktes, gepacktem, gepackten, gepackter##, packend, ###packend, packende, packendes, packendem, packenden, packender###, pack (!)+FW?+EW?; Z.: pack-en

Packen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Packen, großer Pack, Bündel; ne. bundle (N.), package; Vw.: -; Hw.: s. Pack, Gepäck, Paket, packen; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. packen (2), payken, paecken, pecken, N., F., Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; s. aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft trotz weiter Verbreitung ungeklärt; ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels; L.: Kluge s. u. Pack, EWD s. u. Pack, DW 13, 1400, Duden s. u. Packen; Son.: vgl. nndl. pack, N., Pack; nnorw. pakk, N., Pack; kymr. pecyn, M., Pack; kymr. pac, M., Pack; nir. paca, M., Pack; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen des Menschen mögliches ein Bündel; BM.: ?; F.: Packen, Packens+FW; Z.: Pack-en

$packend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. packend; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: Kluge s. u. packen, EWD s. u. packen; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus pack(en) und end (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches erfassend oder ergreifend oder fesselnd oder spannend; F.: packend, packende, packendes, packendem, packenden, packender(, packendere, packenderes, packenderem, packenderen, packenderer, packendst, packendste, packendstes, packendstem, packendsten, packendster)+EW; Z.: pack-end

päd..., nhd., Partikel: nhd. päd...; Vw.: s. pädo-

Pädagoge, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pädagoge, Erzieher; ne. educator, pedagogue; Vw.: -; Hw.: s. Pädagogik, pädagogisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. paedagōgus; E.: s. mnd. pēdagōge, M., Pädagoge, Erzieher, Schullehrer; lat. paedagōgus, M., Kinderführer, Knabenführer, Hofmeister, Mentor, Lehrer, (um 250-184 v. Chr.); gr. παιδαγωγός (paidagōgós) M., Knabenführer, Kinderführer, Leiter (M.); vgl. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen, Sklave; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pädagogik, EWD s. u. Pädagoge, Duden s. u. Pädagogik; Son.: vgl. nndl. pedagoog, Sb., Pädagoge; frz. pédagogue, M., Pädagoge; nschw. pedagog, Sb., Pädagoge; nnorw. pedagog, M., Pädagoge; poln. pedagog, M., Pädagoge; lit. pedagogas, M., Pädagoge; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen ausgebildeten Erzieher; BM.: Junges, treiben; F.: Pädagoge, Pädagogen+FW; Z.: Pä-d-ag-og-e

Pädagogik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pädagogik, Erziehungswissenschaft; ne. pedagogics; Vw.: -; Hw.: s. Pädagoge, pä0dagogisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. παιδαγωγική (paidagōgikḗ); E.: gr. παιδαγωγική (paidagōgikḗ), F., Erziehungskunst; oder gleich neoklassische Bildung zu Pädagoge, gr. παιδαγωγός (paidagōgós) M., Knabenführer, Kinderführer, Leiter (M.); vgl. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen, Sklave; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pädagogik, EWD s. u. Pädagoge, DW 13, 1406, Duden s. u. Pädagogik; Son.: vgl. nndl. pedagogie, Sb., Pädagogik; frz. pédagogie, F., Pädagogik; nschw. pedagogik, Sb., Pädagogik; nnorw. pedagogikk, M., Pädagogik; nnorw. pedagogika, F., Pädagogik; lit. pedagogika, F., Pädagogik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit dem Altertum entwickelte und verwendete Wissenschaft von der Erziehung und Bildung des Menschen; BM.: Junges, treiben; F.: Pädagogik, Pädagogiken+FW(+EW); Z.: Pä-d-ag-og-ik

pädagogisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pädagogisch, erzieherisch; ne. pedagogical, pedagogic; Vw.: -; Hw.: s. Pädagogik, Pädagoge; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. paedagōgicus; E.: s. mlat. paedagōgicus, pēdagōgicus, Adj., pädagogisch, erzieherisch, erziehend; vgl. lat. paedagōgus, M., Kinderführer, Knabenführer, Hofmeister, Mentor, Lehrer; gr. παιδαγωγός (paidagōgós) M., Knabenführer, Kinderführer, Leiter (M.); vgl. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen, Sklave; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pädagogik, EWD s. u. Pädagoge, Duden s. u. pädagogisch; Son.: vgl. nndl. pedagogisch, Adj., pädagogisch; frz. pédagogique, Adj., pädagogisch; nschw. pedagogisk, Adj., pädagogisch; nnorw. pedagogisk, Adj., pädagogisch; poln. pedagogiczny, Adj., pädagogisch; lit. pedagoginis, Adj., pädagogisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Pädagog(ik) und isch gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Erziehung betreffend oder erzieherisch; BM.: Junges, treiben; F.: pädagogisch, pädagogische, pädagogisches, pädagogischem, pädagogischen, pädagogischer(, pädagogischere, pädagogischeres, pädagogischerem, pädagogischeren, pädagogischerer, pädagogischst, pädagogischste, pädagogischstes, pädagogischstem, pädagogischsten, pädagogischster)+FW(+E; Z.: pä-d-ag-og-isch

Padde, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Padde, Kröte, Frosch; ne. toad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mnd. padde, pedde, pet, sw. F., Kröte, Frosch, eine Lurchart; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Padde, EWD s. u. paddeln 2, DW 13, 1406, Duden s. u. Padde, Bluhme s. u. Padde; Son.: vgl. nnorw. padde, M., F., Kröte; ? gr. βάτραχος (bátrachos), M., Frosch; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) mnd. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschliches dem Frosch ähnliches kleineres plumpes Tier mit breitem Kopf und vorquellenden Augen sowie warziger Giftstoffe absondernder Haut; BM.: ?; F.: Padde, Padden+EW; Z.: Padd-e

Paddel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Paddel, Ruder; ne. paddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. paddle; E.: s. ne. paddle, N., Paddel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Paddel, EWD s. u. Paddel, Duden s. u. Paddel, Bluhme s. u. Paddel; Son.: vgl. nndl. peddel, Sb., Paddel; nschw. paddel, Sb., Paddel; nnorw. paddel, M., Paddel; kymr. padl, F., Paddel; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von einem Menschen in einem Boot mit beiden Händen zu haltendes einblätteriges oder zweiblätteriges Ruder; BM.: ?; F.: Paddel, Paddels, Paddeln+FW?; Z.: Padd-el

$Paddelboot, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Paddelboot; Q.: 1883; E.: s. Paddel, s. Boot; L.: EWD s. u. Paddel, fehlt DW; GB.: seit 1883 belegte und aus Paddel und Boot gebildete Bezeichnung für ein von Menschen mittels Paddel bewegtes Boot; F.: Padd-el—boo-t

$paddeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. paddeln; E.: s. Paddel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Paddel, EWD s. u. Paddel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Paddel und (e)n gebildete Bezeichnung für mittels Paddel oder Paddelns in Wasser bewegen; F.: paddeln, paddel (!), paddle, paddele, paddelst, paddelt, paddelte, paddeltest, paddelten, paddeltet, gepaddelt, ##gepaddelt, gepaddelte, gepaddeltes, gepaddeltem, gepaddelten, gepaddelter##, paddelnd, ###paddelnd, paddelnde, paddelndes, paddelndem, paddelnden, paddelnder###, paddel (!)+FW(+EW); Z.: padd-el-n

Päderastie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Päderastie, Knabenliebe; ne. pederasty, paederasty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. παιδεραστία (paiderastía); E.: s. gr. παιδεραστία (paiderastía), F., Päderastie, Knabenliebe; vgl. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. ἔρασθαι (érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht Zusammenhang mit gr. ἔρα (éra), F., Erde; idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332 (480/61) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt., germ.); oder vielleicht zu idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338? (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Päderastie, Duden s. u. Päderastie; Son.: vgl. nndl. pederastie, Sb., Päderastie; frz. pédérastie, F., Päderastie; nschw. pederasti, Sb., Päderastie; nnorw. pederasti, M., Päderastie; poln. pederastia, F., Päderastie; kymr. pederastiaeth, F., Päderastie; lit. pederastija, F., Päderastie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die geschlechtliche Liebe von Männern zu kleinen Knaben (vor allem in Griechenland).; BM.: klein bzw. Junges, lieben; F.: Päderastie+FW; Z.: Pä-d-er-ast-ie

Pädiatrie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pädiatrie, Kinderheilkunde; ne. paediatrics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. ιατρός (iatrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pädiatrie; Son.: vgl. nndl. pediatrie, Sb., Pädiatrie; frz. pédiatrie, F., Pädiatrie; nschw. pediatrik, Sb., Pädiatrie; nnorw. pediatria, F., Pädiatrie; kymr. pediatreg, F., Pädiatrie; nir. péidiatraic, F., Pädiatrie; poln. pediatria, F., Pädiatrie; lit. pediatrija, F., Pädiatrie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte sowie in den Bestandteilen mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sich mit Kindern (und Säuglingen) beschäftigende Heilkunde; BM.: Junges, bewegen; F.: Pädiatrie+FW; Z.: Pä-d-ia-tr-ie

...pädie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. ...pädie; ne. ...paedia; Vw.: s. Enzyklo-, Logo-, Ortho-; Hw.: s. ...pädo; Q.: 15. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. παιδεία (paideía), F., Erziehung, Bildung; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1085; Son.: vgl. nndl. ...pedie, Suff., ...pädie; frz. ...pédie, Suff., ...pädie; nschw. ...pedi, Suff., ...pädie; nnorw. ...pedi, Suff., ...pädie; poln. ...pedia, Suff., ...pädie; nir. ...péid, Suff., ...pädie; lit. ...pedija, Suff., ...pädie; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung um Erziehung oder Kinder betreffende Substantive zu bilden; BM.: Junges; F.: ...pädie, ...pädien+FW(+EW); Z.: -pä-d-ie

pädo..., päd..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. pädo..., päd...; ne. paedo...; Vw.: s. -phil; Hw.: s. ...pädie; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1085; Son.: vgl. nndl. pedo..., Präf., pädo...; frz. pédo..., Präf., pädo...; nschw. pedo..., Präf., pädo...; nnorw. pedo..., Präf., pädo...; poln. pedo..., Präf., pädo...; kymr. pedo..., Präf., pädo...; nir. péidi..., pedo..., Präf., pädo...; lit. pedo..., Präf., pädo...; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung um Erziehung oder Kinder betreffende Substantive zu bilden; BM.: Junges; F.: pädo-+FW(+EW); Z.: pä-d-o-

pädophil, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. pädophil, Kindern erotisch zugeneigt; ne. paedophilic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. pädophil; Son.: vgl. nndl. pedofiel, Adj., pädophil; frz. pédophile, Adj., pädophil; nschw. pedofil, Adj., pädophil; nnorw. pedofil, Adj., pädophil; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie teilweise in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Kindern zugeneigtes sexuelles Verhalten; BM.: Junges, lieb; F.: pädophil, pädophile, pädophiles, pädophilem, pädophilen, pädophiler+FW(+EW); Z.: pä-d-o—phil

Paella, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Paella, ein spanisches Gericht; ne. paella; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. span. paella; E.: s. span. paella, F., Paella, Kasserolle; afrz. paële, F., Kasserolle; lat. patella, F., „Schüssellein“, Schüssel, Platte, Opferteller, Opferplatte, Salzplatte, Pfanne, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. patera, F., flache Schale (F.) (2), Opferschale; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Duden s. u. Paella; Son.: vgl. nndl. paella, Sb., Paella; frz. paella, F., Paella; nschw. paella, Sb., Paella; nnorw. paella, M., Paella; poln. paella, F., Paella; kymr. paëla, M., Paella; lit. paelja, F., Paella; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine hauptsächlich aus Reis und Fleisch oder Fisch oder Meeresfrüchten bestehende spanische Speise; BM.: Pfanne bzw. ausbreiten; F.: Paella, Paellas+FW; Z.: Pa-ell-a

Pafese, nhd., F.: nhd. Pafese; Vw.: s. Pavese

paff, baff, nhd., Interj., Adj.?, (17. Jh.): nhd. paff, erstaunt; ne. paff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1641; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. paff, Kluge s. u. paff, EWD s. u. paff, DW 13, 1407, Duden s. u. paff; Son.: vgl. nschw. paff, Interj., paff; nnorw. paff, Interj., paff; GB.: seit der früheren Neuzeit (1641) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Knall und dadurch erstaunt; BM.: lautmalend; F.: paff, baff+EW; Z.: paff

paffen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. paffen, stark rauchen; ne. puff (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend zum starken Ziehen an der Pfeife; L.: Kluge s. u. paffen, EWD s. u. paff, DW 13, 1407, Duden s. u. paffen, Bluhme s. u. paffen; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für dem Menschen vielleicht schon früher mögliches stark rauchen (mittels einer Pfeife); BM.: lautmalend; F.: paffen, paffe, paffst, pafft, paffest, paffet, paffte, pafftest, pafften, pafftet, gepafft, ##gepafft, gepaffte, gepafftes, gepafftem, gepafften, gepaffter##, paffend, ###paffend, paffende, paffendes, paffendem, paffenden, paffender###, paff (!)+EW; Z.: paff-en

Page, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Page, Edelknabe; ne. page (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. page; E.: s. frz. page, M., Page, Edelknabe; it. paggio, M., Page; gr. παιδίον (paidíon), N., Kindlein, kleines Kind; vgl. gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Page, EWD s. u. Page, DW 13, 1407, Duden s. u. Page; Son.: vgl. nndl. page, Sb., Page; nschw. page, Sb., Page; nnorw. pasje, M., Page; poln. paź, M., Page; nir. péitse, M., Page; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen jungen Adligen in einem Dienst an einem Fürstenhof; BM.: klein bzw. Junges; F.: Page, Pagen+FW; Z.: Pa-g-e

paginieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. paginieren, mit Seitenzahlen versehen (V.); ne. paginate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. pāgināre; E.: s. mnd. pāginēren, pāgemēren, sw. V., ausmalen, verzieren, Buch mit Miniaturen versehen (V.); lat. pāgināre, V., zusammenfügen, abfassen, schreiben, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. paginieren, Duden s. u. paginieren; Son.: vgl. nndl. pagineren, V., paginieren; frz. paginer, V., paginieren; nschw. paginera, V., paginieren; nnorw. paginere, V., paginieren; poln. paginować, V., paginieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Seiten eines Textes mit Seitenzahlen versehen (V.); BM.: festmachen; F.: paginieren, paginiere, paginierst, paginiert, paginierest, paginieret, paginierte, paginiertest, paginierten, paginiertet, ##paginiert, paginierte, paginiertes, paginiertem, paginierten, paginierter##, paginierend, ###paginierend, paginierende, paginierendes, paginierendem, paginierenden, paginierender###, paginier (!)+FW(+EW); Z.: pag-in-ier-en

Pagode, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pagode, ein buddhistisches Bauwerk; ne. pagoda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. port. pagode; E.: s. port. pagode, F., Pagode, Götzentempel, Götzenbild; wohl über das Malayische von einem indischen Wort, s. in Südindien (dravidisch) pagōdi; bhágavat, Adj., heilig, göttlich, ai. bhágaḥ-, Sb., Wohlstand, Glück, Besitz, Vermögen; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); oder von pers. butkada, Sb., Götzentempel; L.: Kluge s. u. Pagode, EWD s. u. Pagode, DW 13, 1408, Duden s. u. Pagode; Son.: vgl. nndl. pagode, Sb., Pagode; frz. pagode, F., Pagode; nschw. pagod, Sb., Pagode; nnorw. pagode, M., Pagode; poln. pagoda, F., Pagode; kymr. pagoda, M., Pagode; nir. pagóda, M., Pagode; lit. pagoda, F., Pagode; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen sowie mittelbar über das Malaiische und das Indische aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher von Menschen entwickelten und verwendeten ostasiatischen turmartigen buddhistischen Tempel; BM.: göttlich?; F.: Pagode, Pagoden+FW; Z.: Pagod-e

pah, nhd., Interj., (18. Jh.?): nhd. pah, bäh; ne. boo!; Vw.: -; Hw.: s. paff; Q.: 18. Jh.?; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. pah, DW 13, 1408, Duden s. u. pah; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Ausruf der Geringschätzung; BM.: lautmalend; F.: pah+EW; Z.: pah

Pailette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Paillette, Metallplättchen, ein feiner Seidenstoff; ne. paillette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. pailette; E.: s. frz. pailette, F., Paillette; vgl. frz. paille, F., Stroh; lat. palea, F., Spreu, Stroh, Getreide, Futter (N.) (1), Stoff; idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Paillette, Duden s. u. Paillette; Son.: vgl. nndl. pailetten, Sb., Paillette; nschw. paljett, Sb., Paillette; nnorw. paljett, M., Paillette; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit auf einem Stoff angebrachtes glänzendes Metallplättchen; BM.: Staub; F.: Paillette, Pailletten+FW; Z.: Pail-ett-e

Paket, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Paket, Verpacktes, verbindliche Zusammenstellung; ne. packet (N.), parcel; Vw.: -; Hw.: s. Pack, Packen, packen; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. paquet; E.: s. mnd. packet, pocket, Sb., „Paket“, Warengebinde, Warenbündel; frz. paquet, M., Paket; vgl. frz. baque, Sb., Bündel, Packen; s. mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft trotz weiter Verbreitung ungeklärt, Kluge s. u. Pack, ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels; L.: Kluge s. u. Paket, EWD s. u. Paket, DW 13, 1408, Duden s. u. Paket; Son.: vgl. nndl. pakket, Sb., Paket; nschw. paket, N., Paket; nnorw. pakke, M., F., Paket; kymr. paced, M., Pailette; nir. paicéad, M., Paket; lit. pakelis, M., Paket; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete größere Packung die eine bestimmte Menge einer Ware fertig abgepackt enthält; BM.: Bündel; F.: Paket, Pakets, Paketes, Pakete, Paketen+FW(+EW); Z.: Pak-et

Pakt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pakt, Vertrag; ne. pact; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. pactum; E.: s. lat. pactum, N., Vertrag, Übereinkunft, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Pacht, EWD s. u. Pakt, DW 13,1408, Duden s. u. Pakt; Son.: vgl. nndl. pact, Sb., Pakt; frz. pacte, M., Pakt; nschw. pakt, Sb., Pakt; nnorw. pakt, M., F., Pakt; poln. pakt, M., Pakt; lit. paktas, M., Pakt; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliche Übereinkunft zwischen mindestens zwei Menschen oder zwei Staaten; BM.: festmachen; F.: Pakt, Paktes, Pakts, Pakte, Pakten+FW; Z.: Pak-t

$paktieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. paktieren; I.: Lw. lat. pactāre; E.: s. lat. pact(are), s. ieren; L.: EWD s. u. Pakt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen Pakt schließen oder vereinbaren; F.: paktieren, paktiere, paktierst, paktiert, paktierest, paktieret, paktierte, paktiertest, paktierten, paktiertet, ##paktiert, paktierte, paktiertes, paktiertem, paktierten, paktierter##, paktierend, ###paktierend, paktierende, paktierendes, paktierendem, paktierenden, paktierender###, paktier (!)+FW(+EW); Z.: pak-t-ier-en

palä…, nhd., Partikel: nhd. palä…; Vw.: s. paläo…

Paladin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Paladin, Palastritter; ne. paladin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. paladin; E.: s. frz. paladin, M., Paladin, Palastritter; it. palatino, M., Paladin, Palastritter; vgl. lat. palātīnus (2), Adj., zum Palatin gehörig, palatinisch, kaiserlich, zum Palast gehörig, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. Palātīnus, M.=ON, Palatin; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht von lat. palātum, N., Gaumen, Gewölbe; L.: Kluge s. u. Paladin, DW 13, 1409, Duden s. u. Paladin; Son.: vgl. nndl. paladijn, Sb., Paladin; nschw. paladin, Sb., Paladin; nnorw. paladin, M., Paladin; nir. pailidín, M., Paladin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und vielleicht mit lat. palatum (Gaumen) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich nach Entstehung des Menschen entwickelten treuen Gefolgsmann; BM.: Palast bzw. ON Palatin; F.: Paladin, Paladins, Paladine, Paladinen+FW; Z.: Palad-in

Palais, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Palais, Ansitz; ne. palace; Vw.: -; Hw.: s. Palast; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. palais; E.: s. frz. palais, M., Palast; mfrz. palais, M., Palast; lat. palātium, N., Palast, Kaiserschloss, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. Palātīnus, M.=ON, Palatin; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht von lat. palātum, N., Gaumen, Gewölbe; L.: Kluge s. u. Palais, EWD s. u. Palast, Duden s. u. Palais; Son.: vgl. nndl. paleis, Sb., Palast; kymr. palas, M., Palast; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unbekannte und vielleicht mit lat. palatum (Gaumen) verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches repräsentatives schlossartiges Wohngebäude; BM.: Palast bzw. ON Palatin; F.: Palais+FW; Z.: Palais

paläo…, palä…, nhd., Partikel, (18. Jh.): nhd. paläo..., alt, urgeschichtlich; ne. paleo…; Vw.: -; Hw.: s. -lithikum, -zän, -zoikum; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. παλαιός (palaiós); E.: s. gr. παλαιός (palaiós), Adj., alt, veraltet, langjährig; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); L.: Kluge s. u. paläo-, EWD s. u. Kluge s. u. paläo-, Duden s. u. paläo-, fehlt DW; Son.: s. Paläographie, Paläozoikum; vgl. nndl. paleo…, Präf., paläo…; frz. paléo…, Präf., paläo…; nschw. paleo…, Präf., paläo…; nnorw. paleo…, Präf., paläo…; poln. paleo…, Präf., paläo…; kymr. paleo…, Präf., paläo…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für alt oder vor langer Zeit bestehend; BM.: fern; F.: paläo…, palä…+FW; Z.: pal-ä-o-

$Paläographie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Paläographie; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. paläo, s. Graphie; L.: EWD s. u. paläo-; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Lehre und Wissenschaft von den Formen und Mitteln früher von Menschen entwickelten und verwendeten Schriften; F.: Paläographie+FW; Z.: Pal-ä-o-graph-ie

Paläolithikum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Paläolithikum, Altsteinzeit; ne. palaeolithic (N.), palaeolithic age (N.); Vw.: -; Hw.: s. Mesolithikum, Neolithikum; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παλαιός (palaiós), Adj., alt, veraltet, langjährig; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. λίθος (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Paläolithikum; Son.: vgl. nndl. paleolothicum, Sb., Paläolithikum; frz. paléolothique, M., Paläolithikum; nschw. paleolitikum, N., Paläolithikum; nnorw. paleolitikum, N., Paläolithikum; poln. paleolit, Sb., Paläolithikum; kymr. paleolithig, Sb., Paläolithikum; nir. an Ré Phailéiliteach, M., Paläolithikum; lit. paleolitas, M., Paläolithikum; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die ältesten Abschnitt der Menschheitsgeschichte von der Entstehung des Menschen vor möglicherweise bis zu 3,4 Millionen Jahren (oder ein mit der Fähigkeit zu logischem Denken und Sprache sowie zu sittlicher Entscheidung und Erkenntnis von gut und böse ausgestattetes aus derzeitiger Sicht höchstentwickeltes und in der weiblichen Vererbungslinie auf eine in Afrika vor etwa 143000 Jahren lebende Frau zurückführbares Lebewesen) bis zum Ende der letzten Eiszeit um 12000 v. Chr.; BM.: alt, Stein; F.: Paläolithikum, Paläolithikums+FW; Z.: Pal-ä-o-lith-ik-um

Paläontologie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Paläontologie, Lehre von den (ausgestorbenen) Pflanzen und Tieren vergangener Erdzeitalter und von ihrer Entwicklung; ne. palaeontology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παλαιός (palaiós), Adj., alt, veraltet, langjährig; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. ὄν (ón), N., Seiendes; vgl. gr. εἶναι (einai), V., sein (V.), existieren, vorhanden sein (V.), stattfinden; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Paläontologie; Son.: vgl. nndl. paleontologie, Sb., Paläontologie; frz. paléontologie, F., Paläontologie; nschw. paleontologie, Sb., Paläontologie; nnorw. paleontologi, M., Paläontologie; kymr. paleontoleg, F., Paläontologie; nir. pailé-ointeolaíocht, F., Paläontologie; poln. paleontologia, F., Paläontologie; lit. paleontologija, F., Paläontologie; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Wissenschaft von den (ausgestorbenen) Pflanzen und Tieren vergangener Erdzeitalter und von ihrer Entwicklung in dem Laufe der Erdgeschichte; BM.: alt bzw. fern, sein (V.), sammeln; F.: Paläontologie+FW(+EW); Z.: Pal-ä-on-t-o—log-ie

Paläozän, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Paläozän, ein Erdzeitalter; ne. paleocene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παλαιός (palaiós), Adj., alt, veraltet, langjährig; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Paläozän; Son.: vgl. nndl. paleoceen, Sb., Paläozän; frz. paléocène, M., Paläozän; nschw. paleocen, Sb., Paläozän; nnorw. paleocen, M., Paläozän; kymr. paleocen, M., Paläozän; poln. paleocen, M., Paläozän; lett. paleocēns, M., Paläozän; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die älteste Abteilung des Tertiärs in der Zeit von vor 66 Millionen Jahren bis vor 56 Millionen Jahren zwischen Kreidezeit und Eozän; BM.: alt bzw. fern, entspringen; F.: Paläozän, Paläozäns+FW; Z.: Pal-ä-o—zän

Paläozoikum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Paläozoikum, Erdaltzeit; ne. palaeozoic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παλαιός (palaiós), Adj., alt, veraltet, langjährig; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. ζῳικός (zōiikós), Adj., tierisch, Lebewesen betreffend; gr. ζωός (zōós), ζῳός (zōios), Adj., lebendig; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Paläozoikum; Son.: vgl. nndl. paleozoïcum, Sb., Paläozoikum; frz. paléozoïque, M., Paläozoikum; nschw. paleozoikum, Sb., Paläozoikum; nnorw. paleozoikum, Sb., Paläozoikum; kymr. paleosoïg, M., Paläozoikum; nir. pailéasóch, M., Paläozoikum; poln. paleozoik, M., Paläozoikum; lit. paloezojus, M., Paläozoikum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen (und Lateinischen) des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das älteste der Erdzeitalter von vor 541 Millionen Jahren bis 251 Millionen Jahren (mit den Perioden Perm und Karbon und Devon und Silur und Ordovizium sowie Kambrium) in dessen Gesteinsschichten erstmals mit dem Auge des Menschen erkennbare tierische Fossilien in großer Zahl enthalten sind; BM.: alt bzw. fern, leben; F.: Paläozoikum, Paläozoikums+FW; Z.: Pal-ä-o-z

$Palas, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Palas; Hw.: s. Palast; L.: EWD s. u. Palast; GB.: um 1150 belegte Bezeichnung für einen von Menschen errichteten großen Prachtbau; F.: Palas, Palasse, Palassen+FW; Z.: Palas

Palast, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Palast, Herrschaftssitz, Prachtbau; ne. palace; Vw.: -; Hw.: s. Palais, s. Palas; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. palas, palast, paleis, balast, st. N., st. M., Palast, Festsaal, Saal, Empfangsgebäude, Wohngebäude einer Burg, Schloss, eine Art blasser oder auch weißer Rubine; mnd. palās, pallas, pallās, pallaes, pallaas, palas, palāz, palast, M., N., Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude; mnl. palais, M., Palast; germ. *palat-, Sb., Palatin, Pfalz, Burg; lat. palātium, N., Palast, Kaiserschloss, (um 235-200 v. Chr.); s. lat. Palātīnus, M.=ON, Palatin; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht von lat. palātum, N., Gaumen, Gewölbe, EWAhd 6, 1283; L.: Kluge 1. A. s. u. Palast, Kluge s. u. Palast, EWD s. u. Palast, DW 13, 1409, EWAhd 6, 1283, Duden s. u. Palast; Son.: vgl. afries. palas, st. N. (a), Palast; an. palati, sw. M. (n), Palast; an. palata, F., Palast; nndl. paleis, Sb., Palast; frz. palais, M., Palast; nschw. palats, N., Palast; nnorw. palass, N., Palast; poln. pałac, M., Palast; kymr. palas, M., Palast; nir. peláit, piláit, F., Palast; ksl. paláta, F., Palast, Gemach, Zelt; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem ON Palatinus verbindbare und in der weiteren Herkunft unbekannte und vielleicht mit lat. palatum (Gaumen) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen von Menschen errichteten großen Prachtbau; BM.: Palatin; F.: Palast, Palastes, Palasts, Paläste, Palästen+FW; Z.: Palast

Palatal, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Palatal, Vordergaumenlaut; ne. palatal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. palātum, N., Gaumen, Mund, Geschmack; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Palatal, Duden s. u. Palatal; Son.: vgl. nndl. palataal, Sb., Palatal; frz. palatale, M., Palatal; nschw. palatal, Sb., Palatal; nnorw. palatal, M., Palatal; lit. palatalinis garsas, M., Palatal; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus lat. palat(um) und al gebildete und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen in dem vorderen Mundraum des Menschen gebildeten Laut wie beispielsweise k (oder in dem Sanskrit ein palataler Vokal und ein palataler Semivokal und ein palataler Plosiv und ein palataler Nasal und ein palataler Frikativ); BM.: Gaumen; F.: Palatal, Palatals, Palatales, Palatale, Palatalen+FW; Z.: Palat-al

Palatschinke, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Palatschinke, Pfannkuchen, gefüllter Eierkuchen; ne. pancake; Vw.: -; Hw.: s. Placenta; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. tschech. palačinka; E.: s. tschech. palačinka, Sb. Palatschinke, Eierkuchen; ungar. palascinta, Sb., Eierkuchen; rumän. plăcintă, Sb., Pastete; vgl. lat. placenta, F., flacher Kuchen, 234-149 v. Chr.); s. gr. πλακοῦς (plakous), M., flacher Kuchen; vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Palatschinke, EWD s. u. Palatschinke, Duden s. u. Palatschinke; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen und mittelbar vielleicht dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen sachlich mindestens seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Pfannkuchen; BM.: flach; F.: Palatschinke, Palatschinken+FW(+EW?); Z.: Pal-at-schink-e

Palaver, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Palaver, langwierige Verhandlung, langes Gerede; ne. palaver (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. port. palavreado, port. palavra; E.: s. port. palavreado, M., Wort; port. palavra, F., Wort; lat. parabolē, F., Wort, Spruch, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Palaver, EWD s. u. Palaver, Duden s. u. Palaver; Son.: vgl. nschw. palaver, Sb., Palaver; nnorw. palaver, M., Palaver; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches langes und oft überflüssiges menschliches Gerede; BM.: vorwärts, werfen; F.: Palaver, Palavers, Palavern+FW(+EW?); Z.: Pal-a-ver

$palavern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. palavern; E.: s. Palaver, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Palaver, EWD s. u. Palaver; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Palaver und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches lang und oft überflüssig reden; F.: palavern, palavere, palaver (!), palaverst, palavert, palaverte, palavertest, palaverten, palavertet, ##palavert, palaverte, palavertes, palavertem, palaverten, palaverter###, palavernd, ###palavernd, palaverndes, palaverndem, palavernden, palavernder###, palaver (!)+FW(+EW?); Z.: pal-a-ver-n

Pale, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pale, Schote, Erbsenschote; ne. peapod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pale, Duden s. u. Pale; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschliche längliche Kapselfrucht aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern mit mehreren Samen an einer Mittelwand; BM.: ?; F.: Pale, Palen+EW; Z.: Pal-e

Paletot, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Paletot, ein Mantel; ne. paletot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1840; I.: Lw. frz. paletot; E.: s. frz. paletot, M., Paletot, Obergewand; ne. paletot, N., Paletot; anglo-normannisch paletok (Strohhaufe); vgl. frz. paille, F., Stroh; lat. palea, F., Spreu, Stroh, Getreide, Futter (N.) (1), Stoff; idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Paletot, EWD s. u. Paletot, Duden s. u. Paletot; Son.: vgl. nndl. paletot, Sb., Paletot; nschw. paletå, Sb., Paletot; nnorw. paletot, M., Paletot; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1840) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zeitweise besonders modernen leicht taillierten zweireihigen Herrenmantel bzw. einen dreiviertellangen Mantel; BM.: Stroh; F.: Paletot, Paletots+FW; Z.: Pal-et-ot

Palette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Palette, Stapelunterlage, Farbenmischbrett, Auswahl; ne. palett; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. palette; E.: s. frz. palette, F., Palette, kleine Schaufel; it. paletta, F., Palette; vgl. lat. pāla, F., Spaten (M.), Grabscheit, (um 250-184 v. Chr.); vielleicht von lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Palette, EWD s. u. Palette, DW 13, 1412, Duden s. u. Palette; Son.: vgl. nndl. palet, pallet, Sb., Palette; nschw. palett, Sb., Palette; nnorw. palett, M., Palette; lit. paletė, F., Palette; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Unterlage (aus Holz) und für eine Auswahl; BM.: festmachen?; F.: Palette, Paletten+FW; Z.: Pal-ett-e

paletti, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. palletti, in Ordnung; ne. all right; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. paletti, Duden s. u. paletti; Son.: hauptsächlich in der Redewendung „alles paletti“; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für in Ordnung seiend; BM.: ?; F.: paletti+EW?; Z.: palett-i

Palimpsest, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Palimpsest, nach Abkratzen wieder beschriebenes Pergamentstück; ne. palimpsest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. palimpsēstos; E.: s. lat. palimpsēstos, M., Palimpsest, nach Abkratzen wieder beschriebenes Pergamentstück, (81/79-52/50 v. Chr.); gr. παλίμψηστος (palímpsestos), M., Palimpsest, nach Abkratzen wieder beschriebene Pergamenthandschrift; vgl. gr. πάλιν (pálin), Adv., zurück, dagegen, wieder, noch einmal; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ψάειν (psáein), V., schaben, reiben; idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Palimpsest, Duden s. u. Palimpsest; Son.: vgl. nndl. palimpsest, Sb., Palimpsest; frz. palimpseste, M., Palimpsest; nschw. palimpsest, Sb., Palimpsest; nnorw. palimpsest, M., Palimpsest; poln. palimpsest, M., Palimpsest; kymr. palimpsest, M., Palimpsest; nir. pailmseist, F., Palimpsest; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Schrift mögliche und beschriebene sowie nach Abkratzen der Schrift nochmals beschriebene Pergamenthandschrift deren erster Text vielfach wegen der bei dem Abkratzen verbliebenen Spuren noch erkennbar ist; BM.: sich drehen, schaben; F.: Palimpsest, Palimpsests, Palimpsestes, Palimpseste, Palimpsesten+FW(+EW?); Z.: Pal-im-pse-st

Palindrom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Palindrom, Wortfolge die vorwärts und rückwärts gelesen sinnvoll ist; ne. palindrome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παλίνδρομος (palíndromos), Adj., zurücklaufend; vgl. gr. πάλιν (pálin), Adv., zurück, dagegen, wieder, noch einmal; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. δρόμος (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn, Rennbahn; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Palindrom, Duden s. u. Palindrom; Son.: vgl. nndl. palindroom, Sb., Palindrom; frz. palindrome, M., Palindrom; nschw. palindrom, Sb., Palindrom; nnorw. palindrom, N., Palindrom; kymr. palindrom, M., Palindrom; nir. palandróm, M., Palindrom; poln. palindrom, M., Palindrom; lett. palindroms, M., Palindrom; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sinnvolle Folge von Buchstaben oder Wörtern oder Versen die vorwärtsgelesen wie rückwärtsgelesen den gleichen Sinn ergeben (z. B. Ehe oder Kajak oder Rentner oder ein Neger mit Gaz/elle/ zagt im Regen nie oder Geist ziert Leben Mut hegt Siege Beileid trägt belegbare Reue Neid dient nie nun eint Neid die Neuerer abgelebt gärt die Liebe Geist geht umnebelt reizt Sieg); BM.: zurücklaufen bzw. sich drehen, laufen; F.: Palindrom, Palindroms, Palindrome, Palindromen+FW; Z.: Pal-in-dro-m

Palisade, Palissade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Palisade, Palissade, Pfahlzaun; ne. palisade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. mnd. palisāde, F.?, Palisade; frz. palissade, F., Pfahlzaun, Hecke; prov. palissada, F., Palisade, Pfahlzaun; prov. palissa, F., Palisade, Pfahlzaun; gallo-rom. *palīcea, F., Palisade, Pfahlzaun; vgl. lat. pālus, M., Pfahl, Pfahlholz; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pallisade, Kluge s. u. Palisade, EWD s. u. Palisade, DW 13, 1412, Duden s. u. Palisade; Son.: vgl. nndl. palissade, Sb., Palisade; nschw. palissad, Sb., Palisade; nnorw. palisade, M., Palisade; poln. palisada, F., Palisade; kymr. palisâd, M., Palisade; nir. pailis, F., Palisade; lit. palisadas, M., Palisade; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Provenzalischen und dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen aus langen und oben zugespitzten Pfählen errichtete Wand; BM.: festmachen?; F.: Palisade, Palisaden, Palissade, Palissaden+FW; Z.: Pal-is-ad-e

Palisander, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Palisander, Rosenholz, ein Edelholz; ne. palisander; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. palissandre; E.: s. frz. palissandre, M., Palisander; aus einer Mundart in Guyana; L.: Kluge s. u. Palisander, Duden s. u. Palisander; Son.: vgl. nndl. palissander, Sb., Palisander; nnorw. palisander, M., Palisander; poln. palisander, M., Palisander; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus einer Mundart in Guyana aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein rötlich braunes und von dunklen Streifen durchzogenes und hauptsächlich aus Brasilien stammendes hartes Edelholz dessen Bewirtschaftung aus Schutzgründen inzwischen verrboten ist; BM.: ?; F.: Palisander, Palisanders, Palisandern+FW; Z.: Palisand-er

Palissade, nhd., F.: nhd. Palissade; Vw.: s. Palisade

Pall, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Pall, Sperrklinke; ne. pawl; Vw.: -; Hw.: s. Pfahl; Q.: 20. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: niederdeutsche oder niederländische Form von „Pfahl“; s. mnd. pāl (1), pael, pahl, paal, pall, pōl, M., Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange; mnl. pael, pale, M., F., N., Pfahl, Grenze, Territorium, Grenze; ahd. pfāl, phāl, st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock; as. pāl, st. M., Pfahl; anfrk. -; germ. *pal-, Sb., Pfahl; lat. pālus, M., Pfahl, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Pall, Duden s. u. Pall; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Sperrklinke zu einen dem Blockieren des Zahnrads einer Winde oder eines Spills; Son.: festmachen; F.: Pall, Palles, Palls, Pallen+FW; Z.: Pall

Palladium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Palladium, ein Edelmetall; ne. palladium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. palladium; E.: s. ne. palladium, N., Palladium; von dem Planteoiden Pallas, dieser wiederum benannt nach Pallas Athene, s. gr. Παλλάς (Pallás), F.=PN, Pallas (Beiname der Athene); weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 468; L.: Duden s. u. Palladium; Son.: vgl. nndl. palladium, Sb., Palladium; frz. palladium, M., Palladium; nschw. palladium, N., Palladium; nnorw. palladium, N., Palladium; kymr. paladiwm, M., Palladium; nir. pallaidiam, M., Palladium; poln. pallad, M., Palladium; lit. paladis, M., Palladium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches und seltenes (in der Erdhülle etwas häufiger als Gold und Platin vorkommendes) und 1802 von William Hyde Wollaston zufällig entdecktes sowie nach Pallas und Pallas Athene benanntes silberweißes farbbeständiges zu den Platinmetallen gezähltes Edelmetall (chemisches Element Nr. 46, abgekürzt Pd); BM.: ON (zu dem in dem Jahre 1802 entdeckten Planetoiden Pallas) und PN (Pallas Athene); F.: Palladium, Palladiums+FW; Z.: Pallad-i-um

$Pallasch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. ein langes breites einschneidiges Schwert; L.: Kluge 1. A. s. u. Pallasch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Russischen und Polnischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes langes und breites einschneidiges Schwert; F.: Pallasch, Pallasches, Pallaschs, Pallasche, Pallaschen+FW; Z.: Pallasch

Palme, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig, Palmweide; ne. palm (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. palme, sw. M., sw. F., st. F., Palmbaum, Palmenzweig; mnd. palme, palm, pallem, palle, M., Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (1), Salweide; mnl. palme, F., Handfläche, Dattelpalme, Palmenzweig; ahd. palma, st. F. (ō), Palme, Palmenzweig; as. palma, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Palme; anfrk. -; germ. *palma, F., Palme; lat. palma, F., flache Hand, Palme, (um 250-184 v. Chr.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Palme, Kluge s. u. Palme, EWD s. u. Palme, DW 13, 1413, EWAhd 6, 1287, Duden s. u. Palme, Bluhme s. u. Palme; Son.: vgl. afries. palm, palme, F., Palme; ae. palm, pælm, palma, st. M. (a), Palme, Palmzweig; s. an. palmi, sw. M. (n), Palme; an. palma, F., Palme; got. -; nndl. palm, Sb., Palme; frz. palme, F., Palme; nschw. palm, Sb., Palme; nnorw. palme, M., Palme; poln. palma, F., Palme; kymr. palmydden, F., Palme; nir. pailm, F., Palme; osorb. palma, F., Palme; lit. palmė, F., Palme; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und später umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (eine flache Hand und) einen schon vormenschlichen und seit vor rund 70 Millionen Jahren weit verbreiteten in tropischen und subtropischen Gebieten beheimateten und in zahlreichen Arten vorkommenden Baum mit meist langem, unverzweigtem Stamm und großen gefiederten oder handförmig gefächerten Blättern; BM.: breit; F.: Palme, Palmen+FW; Z.: Palm-e

$Palmsonntag, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Palmsonntag; Q.: um 1700; I.: Lüs. lat. dominica palmarum, dominica in palmis; L.: EWD s. u. Palme; GB.: seit um 1700 belegte und nach lat. dominica palmarum und dominica in palmis und dominica in ramis palmarum aus Palm(e) und Sonntag gebildete Bezeichnung für den jedes Jahr auf ein anderes Tagesdatum fallenden Sonntag vor dem Ostersonntag an dem Jesus Christus nach der Lehre des Christentums in Jerusalem einzog; F.: Palmsonntag, Palmsonntage, Palmsonntages, Palmsonntags; Z.: Palm—son-n—t-ag

Pampa, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pampa, Grasebene, Einöde, Provinz; ne. pampa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. span. pampa; E.: s. span. pampa, F., Pampa, Grasebene; von Ketschua pampa, Sb., Ebene; nnorw. pampas, M., Pampa; kymr. pampas, Sb., Pampa; lit. pampa, F., Pampa; L.: EWD s. u. Savanne, Duden s. u. Pampa; Son.: vgl. nschw. pampa, Sb., Pampa; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Ketschua aufgenommene Bezeichnung für die baumarme Grasebene in Brasilien und Uruguay und Argentinien in Südamerika und davon abgeleitet für ein abgelegenes Gebiet; F.: Pampa, Pampas+FW; Z.: Pampa

Pampe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pampe, Pampf, Brei; ne. mush (N.); Vw.: -; Hw.: s. pampig; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. Pampe, EWD s. u. pampig, Duden s. u. Pampe, fehlt DW; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine dicke breiige Masse; BM.: lautmalend; F.: Pampe, Pampen+EW; Z.: Pamp-e

Pampelmuse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pampelmuse, Grapefruit; ne. grapefruit, pomelo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. nndl. pompelmoes; E.: s. nndl. pompelmoes, Sb., Pampelmuse; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pampelmuse, EWD s. u. Pampelmuse, DW 13,1997 (Pompelmus), Duden s. u. Pampelmuse; Son.: vgl. frz. pamplemousse, M., Pampelmuse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine ursprünglich aus Südostasien kommende und als natürliche Hybride in Mittelamerika weiterentwickelte große runde Zitrusfrucht mit dicker und gelber Schale und saftreichem säuerlich-bitter schmeckendem Fruchtfleisch; BM.: ?; F.: Pampelmuse, Pampelmusen+FW(+EW); Z.: Pampelmus-e

$pampen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pampen; E.: s. Pamp(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. papp; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pamp(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für den Mund bei dem Essen zu voll nehmen; F.: pampen, pampe (!), pampst, pampt, pampest, pampet, pampte, pamptest, pampten, pamptet, gepampt, ##gepampt, gepampte, gepamptes, gepamptem, gepampten, gepampter##, pampend, ###pampend, pampende, pampendes, pampendem, pampenden, pampender###, pamp (!)+EW; Z.: pamp-en

$Pampf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pampf; Hw.: s. pampen; E.: s. Pampe; L.: Kluge s. u. Pampe; GB.: seit der früheren Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine dicke breiige Masse; BM.: lautmalend; F.: Pampf, Pampfes, Pampfs+EW; Z.: Pampf

Pamphlet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Pamphlet, Streitschrift, Flugschrift; ne. pamphlet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. pamphlet; E.: s. frz. pamphlet, M., Pamphlet; (als gebildet zu dem Romantitel „Pamphilus“; L.: Kluge 1. A. s. u. Pamphlet, Kluge s. u. Pamphlet, EWD s. u. Pamphlet, Duden s. u. Pamphlet; Son.: vgl. nndl. pamflet, Sb., Pamphlet; nschw. pamflett, Sb., Pamphlet; nnorw. pampflett, M., Pamphlet; poln. pamflet, M., Pamphlet; kymr. pamffled, M., Pamphlet; nir. paimfléad, M., Pamphlet; lit. pamflett, M., Pamphlet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über afrz. Pamphilet und me. pamflet zu Pamph(ilus) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen verfasste Schmähschrift; BM.: Name eines Romans; F.: Pamphlet, Pamphlets, Pamphletes, Pamphlete, Pamphleten+FW; Z.: Pamphl-et

pampig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. pampig, frech, unverschämt, klumpig; ne. snotty; Vw.: -; Hw.: s. Pampe; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: von nd. pampig, Adj., breiig; zu nhd. Pampe; L.: Kluge s. u. pampig, EWD s. u. pampig, Duden s. u. pampig; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus Pamp(e) und ig gebildete Bezeichnung für frech oder unverschämt oder klumpig; BM.: lautmalend; F.: pampig, pampige, pampiges, pampigem, pampigen, pampiger(, pampigere, pampigeres, pampigerem, pampigeren, pampigerer, pampigst, pampigste, pampigstes, pampigstem, pampigsten, pampigster)+EW; Z.: pamp-ig

$Pamps, Pams, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pamps; E.: s. Pamp(e), s. s; L.: Kluge s. u. Pampe, DW 13,1421; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Pamp(e) und s gebildete Bezeichnung für Pampe oder Pampf oder Brei; F.: Pamps, Pampses+EW; Z.: Pamp-s

Pan, nhd., M.=PN, (?): nhd. Pan, griechischer Hirtengott; ne. Pan; Vw.: s. -flöte; Hw.: -; Q.:; I.: Lw. gr. Πάν (Pán); E.: s. gr. Πάν (Pán), Πάων (Páōn), M.=PN, Pan; vgl. idg. *pāuson-, *pūson-, M., ein Gott, Mehrer?, Pokorny 790; vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pan; Son.: vgl. nndl. Pan, M.=PN, Pan; frz. Pan, M.=PN, Pan; nschw. Pan, M.=PN, Pan; nnorw. Pan, M.=PN, Pan; kymr. Pan, M.=PN, Pan; nir. Pan, M.=PN, Pan; poln. Pan, M.=PN, Pan; lit. Panas, M.=PN, Pan; GB.: seit (?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den altgriechischen Schutzgott der Hirten und Jäger; BM.: schwellen; F.: Pan, Pans+FW; Z.: Pa-n

pan…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. pan..., gesamt, völlig, alles umfassend; ne. pan…; Vw.: s. -demie, -optikum, -orama, -tomime; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. παν- (pan-); E.: gr. παν… (pan-), παντο (panto), Adj., Präf., alles; s. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592? (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. pan-, EWD s. u. pan-, Duden s. u. pan-; Son.: s. panarabisch, paneuropäisch; vgl. nndl. pan…, Präf., pan…; frz. pan…, Präf., pan…; nschw. pan…, Präf., pan…; nnorw. pan…, Präf., pan…; poln. pan…, Präf., pan…; lit. pan…, Präf., pan…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für gesamt oder völlig oder alles umfassend; BM.: alles bzw. schwellen; F.: pan…+FW; Z.: pa-n-

Panade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Panade, Panier; ne. coating (N.); Vw.: -; Hw.: s. panieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. panade; E.: s. frz. panade, F., Panade, Brotsuppe; prov. panada, F., Panade; prov. pan, M., Brot; lat. pānis, M., Brot, Laib, Masse in Gestalt eines Brotes, Getreide zum Brotbacken, Nahrung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. panieren; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Provenzalischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus Paniermehl und Ei und Bröseln gebildete durch Braten (N.) oder Backen zu einer Kruste werdenden Umhüllung eines Lebensmittels wie beispielsweise eines Schnitzels oder eines Fisches; BM.: Brot; F.: Panade, Panaden+FW; Z.: Pa-n-ier

panaschieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. panaschieren, bei dem Wählen Kandidaten verschiedener Parteien zusammenstellen; ne. panache (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. panacher; E.: s. frz. panacher, V., panaschieren; vgl. frz. panache, M., Federbusch; vgl. lat. penna, F., Feder, Schreibfeder, Pfeil, (204-169 v. Chr.); idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. panaschieren, Duden s. u. panaschieren; Son.: vgl. nndl. panacheren, V., panaschieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bei dem Wählen Kandidaten verschiedener Parteien zusammenstellen; BM.: fliegen; F.: panaschieren, panaschiere, panaschierst, panaschiert, panaschierest, panaschieret, panaschierte, panaschiertest, panaschierten, panaschiertet, ##panaschiert, panaschierte, panaschiertes, panaschiertem, panaschierten, panaschierter##, panaschierend, ###panaschierend, panaschierende, panaschierendes, panaschierendem, panaschierenden, panaschierender###, panaschier (!)+FW; Z.: pan-asch-ier-en

Pandekte, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Pandekte(n), Sammlung von Fallentscheidungen römischer Rechtskundiger, Auszug aus Schriften römischer Rechtskundiger; ne. Pandects; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. pandectae; E.: lat. pandectae, F. Pl., Pandekten. Allumfassendes; vgl. lat. pandectēs, M., alles in sich Enthaltender, Allumfassender, schriftliche Sammlung, Pandekten; gr. πανδέκτης (pandéktēs), M., alles in sich Enthaltender, Allumfassender; vgl. gr. παν- (pan-), Adj., Präf., alles; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592? (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. δέχεσθαι (déchesthai), V., annehmen, hinnehmen, erwarten; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Duden s. u. Pandekten; Son.: vgl. nndl. pandekten, Sb. Pl., Pandekten; lit. pandektos, M. Pl., Pandekten; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Sammlung von Fallentscheidungen römischer Rechtskundiger als Grundlage der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechtswissenschaft; BM.: schwellen, nehmen; F.: Pandekte, Pandekten+FW; Z.: Pa-n-dek-t-en

Pandemie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Pandemie, Seuche, Epidemie großen Ausmaßes; ne. pandemia, pandemic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Epidemie, epidemisch; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παν… (pan-), παντο (panto), Adj., Präf., alles; s. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592? (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. δῆμος (dēmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dāmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dā-, *dāi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Duden s. u. Pandemie; Son.: vgl. nndl. pandemie, Sb., Pandemie; frz. pandémie, F., Pandemie; nschw. pandemi, Sb., Pandemie; nnorw. pandemi, M., Pandemie; poln. pandemia, F., Pandemie; kymr. clefyd pandemig, M., Pandemie; lit. pandemi, M., Pandemie; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich eine weit verbreitende viele Landstriche erfassende Seuche oder Krankheit; BM.: alles, Land bzw. Volk; F.: Pandemie, Pandemien+FW; Z.: Pa-n—de-m-ie

Pandur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pandur, Fußsoldat; ne. pandur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ungar. pandúr; E.: s. ungar. pandúr, M., Pandur; nach dem ON Pandúr in Ungarn; L.: Kluge s. u. Pandur, DW 13, 1421, Duden s. u. Pandur; Son.: vgl. nndl. pandoer, Sb., Pandur; nschw. pandur, Sb., Pandur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen aufgenommene und nach einem ON gebildete Bezeichnung für einen bewaffneten Leibdiener bzw. für einen Fußsoldaten; BM.: ON; F.: Pandur, Panduren+FW; Z.: Pandur

Paneel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Paneel, Wandverkleidung; ne. panel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Panel; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. mnd. panēl, panēle, panneel, pannēl, M., Paneel, Holzverkleidung, Täfelung, Rahmen (M.) für Fenster und Türen; mnd. pannēl, N., Wandverkleidung; mnl. panneel, paneel, N., Sattelkissen, Tafelwerk, hölzerne Wandverkleidung; afrz. panel, Sb., Lappen (M.), Kissen, Tafel; mlat. panellum, N., Täfelchen, Lappen? (M.), Kissen?; lat. pānnus, M., Stückchen Tuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Fahne, (204-169 v. Chr.); idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788 (1361/3) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Paneel, EWD s. u. Paneel, Duden s. u. Paneel; Son.: vgl. nndl. paneel, Sb., Paneel; frz. panneau, M., Paneel; nschw. panel, Sb., Paneel; nnorw. panel, N., Paneel; poln. panel, M., Paneel; kymr. panel, M., Paneel; nir. painéal, M., Paneel; lit. panel, N., Paneel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittelniederländischen sowie dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vertieft liegendes Feld einer von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und hergestellten Holztäfelung; BM.: Gewebe; F.: Paneel, Paneels, Paneele, Paneelen+FW; Z.: Pan-eel

Panel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Panel, Diskussionsrunde; ne. panel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Paneel; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. panel; E.: s. ne. panel, N., Panel, Diskussionsrunde; afrz. panel, M., Stück Stoff; mlat. panellum, N., Täfelchen, Lappen? (M.), Kissen?; lat. pānnus, M., Stückchen Tuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Fahne, (204-169 v. Chr.); idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788 (1361/3) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Panel, Duden s. u. Panel; Son.: vgl. nndl. panel, Sb., Panel; frz. panel, M., Panel; nschw. panel, Sb., Panel; nnorw. panel, N., Panel; poln. panel, M., Panel; kymr. panel, M., Panel; nir. painéal, M., Panel; lit. panel, N., Panel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ausgewählte repräsentative Menschengruppe die etwas diskutieren oder untersuchen oder entscheiden soll; BM.: Gewebe; F.: Panel, Panels+FW; Z.: Pan-el

Panettone, nhd., M., F., (20. Jh.): nhd. Panettone, ein Hefekuchen; ne. panettone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. panettone; E.: s. it. panettone, M., Panettone; vgl. lat. pane, M., Brot; lat. pānis, M., Brot, Laib, Masse in Gestalt eines Brotes, Getreide zum Brotbacken, Nahrung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Panettone; Son.: vgl. nndl. panettone, Sb., Panettone; frz. panettone, M., Panettone; nschw. panettone, Sb., Panettone; nnorw. panettone, M., Panettone; poln. panettone, M., Panettone; kymr. panettone, M.?, Panettone; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in Italien traditionell zu Weihnachten gebackenen Hefekuchen mit kandierten Früchten; BM.: füttern bzw. nähren; F.: Panettone, Panettones, Panettoni+FW; Z.: Pa-n-et-t-on-e

Panflöte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Panflöte, eine mehrrohrige Flöte; ne. panpipes, pan flute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. Pān, M.=PN, Pan; gr. Πάν (Pán), M.=PN, Pan; idg. *pāuson-, *pūson-, M., ein Gott, Mehrer?, Pokorny 790; vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. nhd. Flöte; L.: Duden s. u. Panflöte, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. panfluit, Sb., Panflöte; frz. flûte de Pan, F., Panflöte; nschw. panflöjt, Sb., Panflöte; nnorw. panfløyte, M., F., Panflöte; poln. fletnia Pan, F., Panflöte; lit. pano fleita, F., Panflöte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Pan und Flöte gebildete Bezeichnung für ein seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. von Menschen entwickeltes und verwendetes aus verschieden langen und nebeneinandergereihten Pfeifen mit jeweils einem Ton (M.) (2) ohne Grifflöcher bestehendes Holzblasinstrument; BM.: PN, aufblasen; F.: Panflöte, Panflöten+FW; Z.: Pan—flö-t-e

Panier, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Panier, Banner; ne. banner (N.); Vw.: -; Hw.: s. Banner; Q.: 1170 (Rolandslied des Pfaffen Konrad); E.: s. mhd. baniere, banier, baner, panier, paner, st. F., st. N., Banner, Fahne, Lanzenfahne, Fähnlein, Stück des weiblichen Kopfschutzes, Wimpel, Feldzeichen; mnd. banner, N., F., M., Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen; s. frz. bannière, Sb. Heeresfahne; vermischt aus frk. *bannjan, V., Zeichen geben und dem gleichlautenden frk. *bannjan, verbannen, Gamillscheg 1, 80; germ. *bandwō-, *bandwōn, sw. F. (n), Zeichen, Feldzeichen, Gamillscheg 79a; vgl. idg. *bʰā- (1), V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Panier, Banner, EWD s. u. Banner, DW 13,1421, Duden s. u. Panier; Son.: vgl. nndl. banier, Sb., Panier; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Fränkischen und dem Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in einer Schlacht verwendetes Banner oder Feldzeichen; BM.: glänzen; F.: Panier, Paniers, Paniere, Panieren+FW?+EW; Z.: Pa-n-ier

panieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. panieren, bestreuen, mit Panade versehen (V.); ne. bread (V.), crumb (V.); Vw.: -; Hw.: s. Panade; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. paner; E.: s. frz. paner, V., mit Brotbröseln bestreuen; vgl. frz. pain, M., Brot; lat. pānis, M., Brot, Laib, Masse in Gestalt eines Brotes, Getreide zum Brotbacken, Nahrung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. panieren, EWD s. u. panieren, Duden s. u. panieren; Son.: vgl. nndl. paneren, V., panieren; nschw. panera, V., panieren; nnorw. panere, V., panieren; poln. panierować, V., panieren; lit. panere, V., panieren; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Brotbröseln bestreuen oder mit Panade versehen (V.); BM.: Brot; F.: panieren, paniere, panierst, paniert, panierest, panieret, panierte, paniertest, panierten, paniertet, ##paniert, panierte, paniertes, paniertem, panierten, panierter##, panierend, ###panierend, panierende, panierendes, panierendem, panierenden, panierender###, panier (!)+FW; Z.: pa-n-ier-en

Panik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Panik, große Angst; ne. panic (N.); Vw.: -; Hw.: s. panisch; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. panique; E.: s. frz. panique, F., Panik; vgl. frz. panique, Adj., panisch; gr. πανικός (panikós), Adj., Pan betreffend, von Pan herrührend; vgl. gr. Πάν (Pán), M.=PN, Pan; idg. *pāuson-, *pūson-, M., ein Gott, Mehrer?, Pokorny 790; vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. panisch, EWD s. u. panisch, Duden s. u. Panik; Son.: vgl. nndl. paniek, Sb., Panik; frz. panique, F., Panik; nschw. panik, Sb., Panik; nnorw. panikk, M., Panik; poln. panika, F., Panik; kymr. panig, M., Panik; nir. painic, F., Panik; lit. panika, F., Panik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche durch ein plötzliches beunruhigendes Ereignis ausgelöste große Angst; BM.: durch den Gott Pan verursachter Schrecken; F.: Panik, Paniken+FW; Z.: Pa-n-ik

$panikartig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. panikartig; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Panik, s. artig; L.: EWD s. u. panisch; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Panik und artig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in der Art einer Panik verlaufend; F.: panikartig, panikartige, panikartiges, panikartigem, panikartigen, panikartiger(, panikartigere, panikartigeres, panikartigerem, panikartigeren, panikartigerer, panikartigst, panikartigste, panikartigstes, panikartigstem, panikartigsten, panikartigster)+FW+EW; Z.: pa-n-ik-ar-t-ig

$Panikmacherei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Panikmacherei; E.: s. Panik, s. Macherei; L.: EWD s. u. panisch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Panik und Macherei gebildete Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Verursachung einer Panikstimmung durch eine übertrieben Darstellung; F.: Panikmacherei, Panikmachereien+FW+EW; Z.: Pa-n-ik—mach-er-ei

$Panikstimmung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Panikstimmung; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Panik, s. Stimmung; L.: EWD s. u. Panik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Panik und Stimmung gebildete Bezeichnung für eine einer möglichen Panik vorhergehende Stimmung (von Lebewesen); F.: Panikstimmung, Panikstimmungen+FW+EW; Z.: Pa-n-ik—stimm-ung

panisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. panisch, angsterfüllt; ne. panic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Panik; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. panique; E.: s. frz. panique, Adj., panisch; gr. πανικός (panikós), Adj., Pan betreffend, von Pan herrührend; vgl. gr. Πάν (Pán), M.=PN, Pan; idg. *pāuson-, *pūson-, M., ein Gott, Mehrer?, Pokorny 790; vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. panisch, EWD s. u. panisch, DW 13, 1422, Duden s. u. panisch; Son.: vgl. nndl. panisch, Adj., panisch; nschw. panisk, Adj., panisch; nnorw. panisk, Adj., panisch; poln. paniczny, Adj., panisch; lit. paniškas, Adj., panisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von großer Angst erfüllt; BM.: durch den Gott Pan verursachter Schrecken; F.: panisch, panische, panisches, panischem, panischen, panischer(, panischere, panischeres, panischerem, panischeren, panischerer, panischst, panischste, panischstes, panischstem, panischsten, panischster)+FW+EW; Z.: pa-n-isch

Panne, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Panne, Schaden (M.); ne. motorstopp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. panne; E.: s. frz. panne, F., Panne, Betriebsstörung; lat. patena, F., Krippe, (um 400 n. Chr.); gr. φάτνη (phátnē), F., Krippe; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Panne, EWD s. u. Panne, Duden s. u. Panne, Bluhme s. u. Panne; Son.: vgl. nndl. panne, Sb., Panne; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Technik mögliche durch eine plötzliche Unterbrechung eines technischen Vorgangs entstandene Störung und den daraus folgenden Schaden; BM.: binden; F.: Panne, Pannen+FW; Z.: Pann-e

Panoptikum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Panoptikum, Kuriositätenkabinett, Vielzahl von Sehenswürdigkeiten; ne. panopticon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παν- (pan-), Adj., Präf., alles; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592? (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ὀπτικός (optikós), Adj., die Optik betreffend, Optik..., Seh...; vgl. gr. ὄσσε (ósse), Dual, Augen; vgl. idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Panoptikum, EWD s. u. Panoptikum, Duden s. u. Panoptikum; Son.: vgl. nndl. panopticum, Sb., Panoptikum; nschw. panoptikon, Sb., Panoptikum; nnorw. panoptikon, N., Panoptikum; poln. panoptikum, Sb., Panoptikum; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Kuriositätenkabinett; BM.: schwellen, Auge; F.: Panoptikum, Panoptikums, Panoptiken+FW; Z.: Pa-n-op-t-ik-um

Panorama, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Panorama, Ausblick, Rundschau; ne. panorama; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1796; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παν- (pan-), Adj., Präf., alles; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592? (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ὅραμα (hórama), N., Anblick, Erscheinung, Vision; vgl. gr. ὁρᾶν (horan), V., sehen, achten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Panorama, EWD s. u. Panorama, Duden s. u. Panorama; Son.: vgl. nndl. panorama, Sb., Panorama; frz. panorama, M., Panorama; nschw. panorama, N., Panorama; nnorw. panorama, N., Panorama; poln. panorama, F., Panorama; kymr. panorama, M., F., Panorama; lit. panorama, F., Panorama; GB.: seit der mittleren Neuzeit (nach 1796) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und verwendete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ausblick oder eine Rundschau von einem erhöhten Punkt aus; BM.: schwellen, gewahren; F.: Panorama, Panoramas, Panoramen+FW; Z.: Pa-n-or-am-a

panschen, nhd., sw. V.: nhd. panschen; Vw.: s. pantschen

$Panscher, nhd., M.: nhd. Panscher; Vw.: s. Pantscher

Pansen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pansen, Tiermagen; ne. paunch; Vw.: -; Hw.: s. Panzer; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. panse; E.: s. frz. panse, F., Wanst, Bauch; lat. pantex, M., Wanst, Leib, Gedärme, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pokorny 789 (1363/5) (RB. idg. aus gr., slaw.); L.: Kluge s. u. Pansen, EWD s. u. Pansen, Duden s. u. Pansen; Son.: vgl. nndl. pens, Sb., Pansen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl schon vormenschlichen ersten Magen von Wiederkäuern; BM.: schwellen; F.: Pansen, Pansens+FW; Z.: Pans-en

Pantalons, nhd., Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Pantalons, eine Hose; ne. trousers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. pantalons; E.: s. frz. pantalons, Sb. Pl., Pantalons, eine Hose; gekürzt von vestu en pantalon, Adj., gekleidet wie Pantalone; it. pantaloni, M., Pantalone; it. Pantaleone, M.=PN, Pantaleon; gr. Πανταλέων (Pantaléōn), M.=PN, Pantaleon; vgl. gr. πᾶς (pas), Adv., ganz, all, jeder; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λέων (léōn), M., Löwe; dieses wurde vielleicht aus einer semitischen Sprache übernommen, vgl. assyr. labbu, hebr. leva; L.: Duden s. u. Pantalons; Son.: vgl. nnorw. pantalong, M., Pantalons; poln. pantalony, Sb. Pl., Unterhose; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Italienischen sowie dem Griechischen des Altertums und vielleicht dem Semitischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Französischen Revolution aufgekommene lange Männerhose; BM.: PN; F.: Pantalons+FW; Z.: Pan-t-a-lon-s

$Pantheismus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pantheismus; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Panthe(on), s. ismus; L.: EWD s. u. Pantheist; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Panthe(on) und ismus gebildete und verwendete Bezeichnung für Lehren welche die Allheit des Seins als Natur oder Kosmos oder Welt mit Gott gleichsetzen; F.: Pantheismus+FW; Z.: Pan-the-ism-us

$Pantheist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pantheist; Q.: 1705; E.: s. Pantheis(mus), s. t; L.: EWD s. u. Pantheist; GB.: seit 1705 belegte und wie Pantheis(mus) aus Panthe(on) und ist gebildete Bezeichnung für einen Menschen der die Allheit des Seins als Natur oder Kosmos oder Welt mit Gott gleichsetzt; F.: Pantheist, Pantheisten+FW(+EW); Z.: Pan-the-ist

$pantheistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pantheistisch; Q.: 1705; E.: s. Pantheist, s. isch; L.: EWD s. u. Pantheist; GB.: seit 1705 belegte und aus Pantheist und isch gebildete Bezeichnung für die Allheit des Seins als Natur oder Kosmos oder Welt mit Gott gleichsetzend; F.: pantheistisch, pantheistische, pantheistisches, pantheistischem, pantheistischen, pantheistischer+FW(+EW); Z.: pan-the-ist-isch

Pantheon, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Pantheon, antiker Tempel, Ruhmeshalle, Gesamtheit der Götter; ne. pantheon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. Panthēum, gr. πάνθειον (pántheion); E.: s. lat. Panthēum, Panthēon, N.=ON, Pantheon (großer Jupitertempel in Rom), Pantheon (eine Götterstatue); gr. πάνθειον (pántheion), N., Tempel der allen Göttern geweiht ist; vgl. gr. πᾶς (pas), Adv., ganz, all, jeder; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; gr. θεός (theós), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259?; oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?; L.: Duden s. u. Pantheon; Son.: s. lat.-as.? pantheon, Sb., Pantheon; vgl. nndl. pantheon, Sb., Pantheon; frz. panthéon, M., Pantheon; nschw. pantheon, Sb., Pantheon; nnorw. panteon, N., Pantheon; kymr. pantheon, M., Pantheon; nir. painteon, M., Pantheon; poln. panteon, M., Pantheon; lit. panteonas, M., Pantheon; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen errichteten allen Göttern dienenden antiken 43 Meter hohen Tempel in Rom; BM.: all, Heiliges bzw. stieben; F.: Pan-the-on

Panther, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Panther, Leopard; ne. panther; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. panter, pantel, M., Panther; mnd. pantēr, panteer, pantīr, pantēger, N., Panther, Leopard, ein Raubtier; mnl. panter, panteer, pantēre, M., Panther; ahd. panter, st. M., Panther, große Raubkatze, Leopard; lat. panthēr, M., Panther, Panthertier; gr. πάνθηρ (pánther), M., Panther; weitere Herkunft unklar, vielleicht aus einer iran. Sprache, s. pers. palang, Sb., Leopard; L.: Kluge 1. A. s. u. Panther, Kluge s. u. Panther, EWD s. u. Panther, DW 13,1424, EWAhd 6, 1291, Duden s. u. Panther; Son.: vgl. nndl. panter, Sb., Panther; frz. panthère, M., Panther; nschw. panter, Sb., Panther; nnorw. panter, M., Panther; poln. pantera, F., Panther; kymr. panther, M., Panther; nir. pantar, M., Panther; lit. pantera, F., Panther; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht aus einer Sprache in dem Iran gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche rötlich-gelbe und schwarz gefleckte Großkatze; BM.: ?; F.: Panther, Panthers, Panthern+FW; Z.: Panth-er

Pantoffel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pantoffel, Hausschuh, Schlapfe; ne. clog (N.), slipper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. mnd. pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pattuffel, M., Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil); it. pantofola, F., Pantoffel; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. pānnus, M., Stückchen Tuch, Lappen (M.), Lumpen (M.), Fahne, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788 (1361/3) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pantoffel, Kluge s. u. Pantoffel, EWD s. u. Pantoffel, DW 13, 1425, Duden s. u. Pantoffel; Son.: vgl. nndl. pantoffel, Sb., Pantoffel; frz. pantoufle, F., Pantoffel; nschw. toffel, Sb., Pantoffel; nnorw. tøffel, M., Pantoffel; poln. pantofel, M., Pantoffel; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Zeitenwende von Menschen hergestellten und verwendeten Hausschuh ohne Fersenteil; BM.: Gewebe; F.: Pantoffel, Pantoffels, Pantoffeln+FW; Z.: Pan-t-off-el

$Pantoffelheld, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pantoffelheld; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Pantoffel, s. Held; L.: EWD s. u. Pantoffel; GB.: seit der Mitte 19. Jh. belegte und aus Pantoffel und Held gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung von Mann und Frau möglichen Ehemann der sich gegenüber seiner Ehefrau nicht durchsetzen kann; F.: Pantoffelheld, Pantoffelhelden+FW+EW; Z.: Pan-t-off-el—hel-d

$Pantofflenbaum, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pantofflenbaum, Korkeiche; E.: s. Pantoffel, s. Baum; L.: Kluge s. u. Kork; GB.: seit 16. Jh. zeitweise belegte und aus Pantoffel und Baum gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschliche Korkeiche deren Rinde Menschen zeitweise für die Herstellung von Pantoffeln verwendeten; F.: Pantofflenbaum, Pantofflenbaums, Pantofflenbaumes, Pantofflenbäume, Pantofflenbäumen+FWEW; Z.: Pan-t-off-l-en—bau-m

$Pantolette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pantolette; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Pantolette; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und wohl mit Pantoffel verbindbare Bezeichnung für einen leichten Schuh mit offenem Fersenbereich; F.: Pantolette, Pantoletten+FW; Z.: Pan-t-ol-et-t-e

Pantomime, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pantomime (M.), Gebärdenspieler; ne. pantomime (M.), mime (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. pantomīmus; E.: s. lat. pantomīmus, M., Pantomime (M.), pantomimisches Stück, Kunsttänzer, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παντόμιμος (pantómimos), M., Pantomime (M.); vgl. gr. παν- (pan-), παντο (panto), Adj., Präf., alles; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592? (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. μιμεισθαι (mimeisthai), V., nachahmen, schauspielern; idg. *mei- (3), V., wandern, gehen, Pokorny 710? (1177/42) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pantomime, EWD s. u. Pantomime, Duden s. u. Pantomime; Son.: vgl. nndl. pamtomime, Sb., Pantomime; frz. mime, M., Pantomime; nschw. pantomim, Sb., Pantomime; nnorw. pantomime, M., Pantomime; poln. pantomima, F., Pantomime; kymr. pantomeim, M., Pantomime; nir. pantaimeoir, M., Pantomime; lit. pantomima, F., Pantomime; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Mittelalters aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nur mit Körperbewegungen und Mimik und damit ohne Sprache eine Geschichte darstellenden Künstler; BM.: schwellen, gehen; F.: Pantomime, Pantomimen+FW(+EW); Z.: Pa-n-t-o-mi-m-e

$Pantomime (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pantomime (F.); Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Pantomime (M.); L.: EWD s. u. Pantomime; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Pantomime (M.) gebildete Bezeichnung für das Verhalten eines Pantomimen; F.: Pantomime, Pantomimen+FW(+EW); Z.: Pa-n-t-o-mi-m-e

$Pantomimik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pantomimik; E.: s. Pantomim(e), s. ik; L.: Kluge s. u. Pantomime; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pantomim(e) und ik gebildete Bezeichnung für die Kunst der Pantomime und die Gesamtheit der Ausdrucksbewegungen eines Pantomimen; F.: Pantomimik+FW(+EW); Z.: Pa-n-t-o-mi-m-ik

$pantomimisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pantomimisch; E.: s. Pantomim(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Pantomime; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pantomim(e) und isch gebildete Bezeichnung für Pantomime (F.) und Pantomimen betreffend; F.: pantomimisch, pantomimische, pantomimisches, pantomimischem, pantomimischen, pantomimischer+FW(+EW); Z.: pa-n-t-o-mi-m-isch

pantschen, panschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pantschen, Wein verfälschen; ne. adulterate, water (V.) down; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: vielleicht lautmalend für in dem Wasser herumstampfen; L.: Kluge s. u. pantschen, EWD s. u. panschen, DW 13,1423, Duden s. u. pantschen, Bluhme s. u. panschen; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung alkoholischer Getränke mögliches ein alkoholisches Getränk mit schlechten Zutaten zusammenmischen und dadurch verfälschen; BM.: lautmalend?; F.: pantschen, pantsche, pantschst, pantscht, pantschest, pantschet, pantschte, pantschtest, pantschten, pantschtet, gepantscht, ##gepantscht, gepantschte, gepantschtes, gepantschtem, gepantschten, gepantschter##, pantschend, ###pantschend, pantschende, pantschendes, pantschendem, pantschenden, pantschender###, pantsch (!), panschen, pansche, panschst, panscht, panschest, panschet, panschte, panschtest, panschten, panschtet, gepanscht, ##gepanscht, gepanschte, gepanschtes, gepanschtem, gepanschten, gepanschter##, panschend, ###panschend, panschende, panschendes, panschendem, panschenden, panschender###, pansch (!)+EW; Z.: pantsch-en

$Pantscher, Panscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pantscher; E.: s. pantsch(en), s. er; L.: EWD s. u. panschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus pantsch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen möglichen das alkoholische Getränk durch Mischung verfälschenden Menschen; F.: Pantscher, Pantschers, Pantschern, Panscher, Panschers, Panschern+EW; Z.: Pantsch-er

Panzer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Panzer, Rüstung; ne. armour (N.), shell (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pansen; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: s. mhd. panzier, panzer, pantzer, banzer, st. F., st. N., Panzer, Rüstung, Harnisch; mnd. panser, pansir, pansser, panzer, pantzer, pantseer, N., M., Panzer, Kettenhemd, Brünne, metallener Topfreiniger; mnl. panser, pansier, panstier, N., Panzer, Rüstung, Brustpanzer; frz. pancier, M., Panzer, Rüstung für den Leib; vgl. frz. panse, F., Wanst, Bauch, Pansen; lat. pantex, M., Wanst, Leib, Gedärme, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pokorny 789 (1363/5) (RB. idg. aus gr., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Panzer, Kluge s. u. Panzer, EWD s. u. Panzer, DW 13, 1428, EWAhd 6, 1294, Duden s. u. Panzer, Bluhme s. u. Panzer; Son.: vgl. afries. panser, st. M. (a), Panzer; an. panzari, M., leinener Panzer; nndl. pantser, Sb., Panzer; nschw. pansar, Sb., Panzer; nnorw. panser, M., Panzer; poln. pancerz, M., Panzer; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Mittelniederländischen und dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen aus Metall entwickelte und verwendete Ritterrüstung beziehungsweise später für ein schweres und dick gepanzertes Kampffahrzeug; BM.: schwellen; F.: Panzer, Panzers, Panzern+FW(+EW); Z.: Panz-er

$Panzerabwehrkanone, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Panzerabwehrkanone; E.: s. Panzerabwehr, s. Kanone; L.: EWD s. u. Panzer; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Panzer und Abwehr und Kanone gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete sowie danach durch die Panzerabwehrrakete ersetzte Kanone für die Abwehr von Panzern; Son.: abgekürzt Pak; F.: Panzerabwehrkanone, Panzerabwehrkanonen+FW+EW+FW; Z.: Panz-er—ab—wehr—kan-on-e

$panzern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. panzern; E.: s. Panzer, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Panzer; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Panzer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Panzern mögliches einen Menschen oder ein Fahrzeug mit einem Panzer versehen (V.); F.: panzern, panzere, panzer (!), panzerst, panzert, panzerte, panzertest, panzerten, panzertet, gepanzert, ##gepanzert, gepanzerte, gepanzertes, gepanzertem, gepanzerten, gepanzerter##, panzernd, ###panzernd, panzerndes, panzerndem, panzernden, panzernder###, panzer (!)+FW(+EW); Z.: panz-er-n

Papa, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Papa, Vater; ne. dad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. papa; E.: s. frz. papa, M., Papa; Lallwort aus der Kindersprache; idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Papa, EWD s. u. Papa, DW 13, 1433, Duden s. u. Papa, Bluhme s. u. Papa; Son.: vgl. nndl. papa, Sb., Papa; nschw. pappa, Sb., Papa; nnorw. pappa, M., Papa; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie wohl als Lallwort in der Kindersprache entstandene Bezeichnung für einen Vater; BM.: Lallwort; F.: Papa, Papas+FW; Z.: Papa

Papagallo, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Papagallo, Latin Lover; ne. latin lover; Vw.: -; Hw.: s. Papagei; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. pappagallo; E.: s. it. pappagallo, M., Papagallo; arab. babaġâ, Sb., Papagei?; L.: Kluge s. u. Papagallo, Papagei, Duden s. u. Papagallo; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar möglicherweise dem Arabischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit allgemeiner erkennbar auf erotische Abenteuer bei Touristinnen abzielenden südländischen jungen Mann; BM.: Papagei; F.: Papagallo, Papagallos, Papagalli+FW; Z.: Papag-all-o

Papagei, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Papagei, ein großer Vogel; ne. parrot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sittich, s. Papagallo; Q.: um 1210 (Tristan); E.: vgl. mhd. papegān, papigān, babīan, st. M., Papagei, ein Vogel; mnd. papengōie, M., Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft; mnd. papegōie, papegoye, papegeye, papegōde, papege, papegoie, papageye, M., Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde; afrz. papegai, M., Papagei; span. papagyo, M., Papagei; arab. babaġâ, Sb., Papagei?; L.: Kluge 1. A. s. u. Papagei, Kluge s. u. Papagei, EWD s. u. Papagei, DW 13, 1433, Duden s. u. Papagei; Son.: vgl. nndl. papegaai, Sb., Papagei; nschw. papegoja, Sb., Papagei; nnorw. papegøye, M., Papagei; poln. papuga, F., Papagei; lit. papūga, F., Papagei; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und wohl aus dem Altfranzösischen und dem Spanischen sowie vielleicht aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen großen bunt gefiederten tropischen Vogel mit kurzem abwärtsgebogenem Schnabel der ohne eigentlichen Verstand die Fähigkeit hat Wörter nachzusprechen oder lautlich nachzubilden; BM.: ?; F.: Papagei, Papageien+FW; Z.: Papag-ei

Papaya, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Papaya, Papayabaum, Melonenbaum; ne. papaya; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. span. papaya; E.: s. span. papaya, F., Papaya; aus einer Sprache der Karibik; L.: Duden s. u. Papaya; Son.: vgl. nndl. papaja, Sb., Papaya; frz. papaye, F., Papaya; nschw. papaya, Sb., Papaya; nnorw. papaya, M., Papaya; poln. papaja, F., Papaya; kymr. papaia, M., Papaya; lit. papaja, F., Papaya; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar einer Sprache der Karibik aufgenommene Bezeichnung für die schon vormenschliche einer Mischung von Melone und Aprikose ähnlich schmeckende kugelige bis eiförmige Frucht des in Mittelamerika beheimateten Papayabaums oder Melonenbaums oder bis zu zehn Metern hohen baumähnlichen Strauches mit orangefarbenem Fleisch und gelblich weißem Milchsaft; BM.: ?; F.: Papaya, Papayas+FW; Z.: Papaya

Paperback, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Paperback, Taschenbuch; ne. paperback; Vw.: -; Hw.: s. Papier; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. paperback; E.: s. ne. paperback, N., Taschenbuch; vgl. ne. paper, N., Papier, Zeitung; ae. paper, M., Papyrus; lat. papȳrus, M., Papyrus; s. gr. πάπῦρος (pápȳros), M., F., Papyrusstaude; s. ägypt. papyros, Sb., Papyrusstaude, Staude, Papier; vgl. ägypt. pa-peraa, Adj., pharaonisch, Pharao-, was zum Pharao gehört; ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: EWD s. u. Paperback, Duden s. u. Paperback; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen und Ägyptischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kartoniertes und meist in einfacher Klebebindung hergestelltes billigeres Taschenbuch; BM.: Papyrus, Rücken bzw. biegen; F.: Paperback, Paperbacks+FW; Z.: Paper-back

Papier, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Papier, Blatt, Bogen; ne. paper (N.); Vw.: -; Hw.: s. Papyrus, Paperbäck; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. papier, st. N., Papier; mnd. papīr, pappīr, popīr, pompīr, pupīr, N., Papier; mnl. papier, pappier, N., Register in dem offizielle Entscheidunge erfasst werden, Papier, Blatt, Buchseite; ahd. papir, st. N. (a), Papier; lat. papȳrus, M., Papyrus, (2./1. Jh. v. Chr.); gr. πάπῦρος (pápȳros), M., F., Papyrusstaude; s. ägypt. papyros, Sb., Papyrusstaude, Staude, Papier; vgl. ägypt. pa-per-aa, Adj., was zum Pharao gehört, königlich; L.: Kluge 1. A. s. u. Papier, Kluge s. u. Papier, EWD s. u. Papier, DW 13,1435, EWAhd 6, 1296, EWAhd 6, 1283, Duden s. u. Papier; Son.: vgl. afries. papīr, Sb., Papier; ae. paper, M., Papyrus; an. pappīr, M., Papier; nndl. papier, Sb., Papier; frz. papier, M., Papier; nschw. papper, N., Papier; nnorw. papir, N., Papier; poln. papier, M., Papier; kymr. papur, M., Papier; nir. péipéar, M., Papier; lit. popierius, M., Papier; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Ägyptischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vielleicht vor mehr als 2000 Jahren in China aus Bambusfasern entwickelten dünngepressten und später durch Payprus und aus Textilien hergestelltes Papier ersetzten Werkstoff für ein Beschreiben mit einem Text; BM.: Papyrus bzw. was zum Pharao gehört; F.: Papier, Papiers, Papieres, Papiere, Papieren+FW; Z.: Papier

$Papiergeld, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Papiergeld; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Papier, s. Geld; L.: EWD s. u. Geld; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Papier und Geld gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit statt aus Metall aus Papier hergestelltes und dadurch leichteres und in fast beliebig hohem Wert herstellbares Geld; F.: Papiergeld, Papiergeldes, Papiergelds, Papiergelder, Papiergeldern+FW+EW; Z.: Papier—geld

papp, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. papp, mpf; ne. pap; Vw.: -; Hw.: s. Papp, Pappe, Pappel (2), päppeln; Q.: 15. Jh.; E.: s. Papp; L.: Kluge s. u. papp, Duden s. u. papp; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung um zu zeigen dass man den Mund voll hat; BM.: lautmalend; F.: papp+EW; Z.: papp

Papp, nhd., M., N., (13. Jh.): nhd. Papp, Brei zum Essen oder Kleben; ne. mush (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pappe, Papp, papp, Pappel (2), päppeln; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mnd. pap, M., „Papp“, Mehlbrei, Kinderbrei; ahd. pap*, Sb.?, dicker Brei, Pappe; germ. *papp-, Sb., Brei; lat. pāpa, pappa, F., dicker Brei; idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Pappe, EWD s. u. Papp, Pappe, DW 13, 1442, Duden s. u. Papp; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen dickflüssigen Brei zu einem Essen (N.) oder Kleben; BM.: Speise; F.: Papp, Papps, Pappe, Pappen+FW+EW; Z.: Papp

Pappe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pappe, Pappkarton, Brei zum Essen, Brei zum Kleben; ne. cardboard, carton; Vw.: -; Hw.: s. Papp, papp, pappen, Pappel (2), päppeln; Q.: 18. Jh.; E.: mnd. pappe, Sb., „Pappe“, Kleister, Leim, Gluten, Kleber; ahd. pap*, Sb.?, dicker Brei, Pappe; germ. *papp-, Sb., Brei; s. lat. pāpa, pappa, F., dicker Brei; idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pappe, Kluge s. u. Pappe, EWD s. u. Papp, Pappe, DW 13,1442, Duden s. u. Pappe, Bluhme s. u. Papp; Son.: vgl. nschw. papp, Sb., Pappe; nnorw. papp, M., Pappe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Kinderbrei bzw. daraus abgeleitet für einen starken aus grobem Papierteig hergestellten Werkstoff; BM.: Speise; F.: Pappe, Pappen+FW(+EW); Z.: Papp-e

Pappel (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pappel (F.) (1), Pappelbaum; ne. poplar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. papele, sw. F., Pappel, Malve; mnd. poppele (2), popele, pöppele, F., Pappel (F.) (1), Baum aus der Familie der Weidengewächse; mnl. pappele, pappel, F., Malve, Pappel; ahd. papela?, pappula, sw. F. (n), Pappel (F.) (1), Malve, Rosspappel, Eibisch; as. pappilla*, papula, sw. F. (N.), Pappel, Malve; spätlat. papulus, F?., Pappel?; vgl. lat. pōpulus, F., Pappel (F.) (1), (234-149 v. Chr.); wohl von gr. πτελέᾶ (pteléa), F., Ulme, Rüster; idg. *ptelei̯ā, *pteli̯ā, F., ein Baum?, Pokorny 847 (1470/112) (RB. idg. aus gr., ill., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pappel 2, Kluge s. u. Pappel 1, EWD s. u. Pappel 2, DW 13, 1443, EWAhd 6, 1299, Duden s. u. Pappel, Bluhme s. u. Pappel; Son.: vgl. nndl. pappel, Sb., Pappel (F.) (1); nndl. populier, Sb., Pappel (F.) (1); frz. peuplier, M., Pappel (F.) (1); nschw. poppel, Sb., Pappel (F.) (1); nnorw. poppel, M., Pappel (F.) (1); kymr. poplysen, F., Pappel (F.) (1); nir. poibleog, F., Pappel (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und wohl dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen und vielleicht seit rund 58 Millionen Jahren nachweisbaren Laubbaum von schlankem und meist sehr hohem Wuchs; BM.: ?; F.: Pappel, Pappeln+FW; Z.: Pappel

Pappel (2), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pappel (F.) (2), Malve; ne. mallow, malva, hollyhock; Vw.: -; Hw.: s. Pappe, Papp, papp, päppeln; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. papele, sw. F., Pappel, Malve, Rosspappel, Eibisch; mnd. poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, poppile, popile, popule, F., eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; mnd. poppel (1), N., eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; ahd. papela?, sw. F. (n), Pappel, Malve, Rosspappel; vielleicht eine Weiterbildung von Pappe da aus Malvenblättern oft ein Brei zubereitet wurde; L.: Kluge 1. A. s. u. Pappel 1, Kluge s. u. Pappel 2, EWD s. u. Pappel 1, DW 13,1443, EWAhd 6, 1299, Duden s. u. Pappel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und vielleicht mit Pappe verbindbare Bezeichnung für eine möglicherweise schon vormenschliche kriechend bzw. aufrecht wachsende Pflanze mit tellerförmigen bis trichterförmigen rosa bis blasslila Blüten; BM.: Brei?; F.: Pappel, Pappeln+FW; Z.: Papp-el

pappeln, nhd., sw. V.: nhd. pappeln; Vw.: s. babbeln

päppeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. päppeln, wie einem Kinde zu essen geben, zärtlich umgehen, füttern, pflegen; ne. feed (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. pepelen, sw. V., „päppeln“, füttern, zärtlich umgehen, pflegen; mlat. pappāre, V., pappen, essen, (34-62 n. Chr.); vgl. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. päppeln, EWD s. u. Papp, DW 13,1445, Duden s. u. päppeln, Bluhme s. u. paeppeln; GB.: 1290-1300 (pepelen) belegte und aus dem Mittellateinischen (pappare) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für füttern oder pflegen oder mit Brei aufziehen; BM.: Vater bzw. Speise; F.: päppeln, päppel (!), päpple, päppelst, päppelt, päppelte, päppeltest, päppelten, päppeltet, gepäppelt, ##gepäppelt, gepäppelte, gepäppeltes, gepäppeltem, gepäppelten, gepäppelter##, päppelnd, ###päppelnd, päppelnde, päppelndes, päppelndem, päppelnden, päppelnder###, päppel(!)+FW(+EW); Z.: päpp-el-n

Pappelstiel, nhd., M.: nhd. Pappelstiel; Vw.: s. Pappenstiel

pappen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. pappen, kleistern; ne. be sticky; Vw.: -; Hw.: s. Pappe; Q.: 15. Jh.; E.: (lautmalend bzw.) mhd. pappen, papen, sw. V., pappen, essen, zu essen geben; mnd. pappen, sw. V., füttern, Mehlbrei zurechtmachen und füttern, sich vollstopfen, Stoffe mit Mehlkleister stärken, Nahrung zu sich nehmen; s. lat. pappāre, V., pappen, essen; s. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789; L.: Kluge s. u. pappen, EWD s. u. Papp, DW 13, 1446, Duden s. u. pappen; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für kleistern oder kleben; BM.: lautmalend?; F.: pappen (!), pappe (!), pappst, pappt, pappest, pappet (!), pappte, papptest, pappten, papptet, gepappt, ##gepappt, gepappte, gepapptes, gepapptem, gepappten, gepappter##, pappend, ###pappend, pappende, pappendes, pappendem, pappenden, pappender###, papp (!)+FW(+EW); Z.: papp-en

$Pappendeckel, Pappdeckel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Pappendeckel; E.: s. Papp(e), s. en (Suff.), s. Deckel; L.: Kluge s. u. Pappe, DW 13,1447; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Papp(e) und en (Suff.) sowie Deckel gebildete Bezeichnung für einen Buchdeckel aus Pappe oder für Karton oder festes Papier oder für eine Kleinigkeit oder für geringwertiges Zeug; F.: Pappendeckel, Pappendeckels, Pappendeckeln+FW+EW; Z.: Papp-en—deck-el

Pappenstiel, Pappelstiel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pappenstiel, Löwenzahn; ne. dandelion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. pappus, M., Mann, Alte (M.), Samenkrone, Distelkopf, (116-27 v. Chr.); gr. πάππος (páppos), M., Großvater, Ahn; idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); Hinterglied s. nhd. Stiel; L.: Kluge s. u. Pappenstiel, EWD s. u. Pappenstiel, DW 13, 1447, Duden s. u. Pappenstiel; Son.: vor allem in der Redewendung „kein Pappenstiel“; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Papp(e) und en (Suff.) sowie Stiel gebildete und dadurch mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Pappenblumenstiel oder Löwenzahn(stiel) und davon abgeleitet für eine Kleinigkeit oder etwas Wertloses; BM.: Vater, spitzig; F.: Pappenstiel, Pappenstiele, Pappenstiels, Pappenstieles, Pappelstiel, Pappelstiele, Pappelstiels, Pappelstieles+FW+EW; Z.: Papp-en—stie-l

papperlapapp, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. papperlapapp, nichts da; ne. balderdash!, pish-posh!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Nachbildung sinnloser Silben; L.: Kluge s. u. papperlapapp, EWD s. u. papperlapapp, Duden s. u. papperlapapp; Son.: vgl. lat. babae, papae, Interj., potztausend!, zum Kuckuck!, oh je!; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegter und aus sinnlosen Silben gebildeter und möglicherweise mit dem Lateinischen des Altertums verbindbarer Ausruf der Abweisung einer Aussage; BM.: Aneinanderreihung sinnloser Silben; F.: papperlapapp+EW; Z.: papp-er-la-papp

$Papperlapapp, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Papperlapapp; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. papperlapapp; L.: EWD s. u. papperlapapp; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus papperlapapp gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Geschwätz; F.: Papperlapapp, Papperlapapps+EW; Z.: Papp-er-la-papp

$pappig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pappig; E.: s. Papp und papp(en) sowie ig; L.: Kluge s. u. pappen, EWD s. u. Papp; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Papp(e) und ig gebildete Bezeichnung für dickflüssig oder breiig oder kleberig; F.: pappig, pappige, pappiges, pappigem, pappigen, pappiger(, pappigere, pappigeres, pappigerem, pappigeren, pappigerer, pappigst, pappigste, pappigstes, pappigstem, pappigsten, pappigster)+FW+EW; Z.: papp-ig

Paprika, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Paprika, eine Gemüsepflanze; ne. paprika; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. serb. pàprika; E.: s. serb. pàprika, M., Paprika; serb. pàpar, Sb., Pfeffer; lat. piper, Pfeffer; s. gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Paprika, EWD s. u. Paprika, Duden s. u. Paprika; Son.: vgl. nndl. paprika, Sb., Paprika; frz. paprika, M., Paprika; nschw. paprika, Sb., Paprika; nnorw. paprika, M., Paprika; poln. papryka, F., Paprika; kymr. paprica, M., Paprika; nir. paiprice, M., Paprika; lit. paprika, F., Paprika; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Serbischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen und Indischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Nachtschattengewächsen gehörende Pflanze mit länglichen oder rundlichen ziemlich hohlen Früchten von sehr verschiedener Größe und grüner oder roter oder gelber Farbe die als Gemüse gegessen oder als Gewürz verwendet wird; BM.: Pfeffer bzw. schwellen; F.: Paprika, Paprikas+FW; Z.: Pap-rik-a

Papst, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Papst, Kirchenoberhaupt der katholischen Kirche; ne. Pope; Vw.: -; Hw.: s. Pfaffe; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Urkunde); E.: s. mhd. bābest, bābes, bābst, pābes, pābest, pābis, st. M., Papst; mnd. pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, M., Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch; mnl. paves, paefes, paefs, paewes, M., Papst; ahd. bābes*, st. M. (a?, i?), Papst; as. pāvos*, st. M. (a), Papst; lat. pāpa, M., Vater, Ehrenname, (um 160-220 n. Chr.); idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Papst, Kluge s. u. Papst, EWD s. u. Papst, DW 13, 1448, EWAhd 1, 413, Duden s. u. Papst, Bluhme s. u. Papst; Son.: vgl. afries. pāus, pāvs, pāgus, st. M. (a), Papst; ae. pāpa, sw. M. (n), Papst; an. pāfi, sw. M. (n), Papst; an. pāpa, M., Papst; nndl. paus, Sb., Papst; frz. pape, M., Papst; nschw. påve, Sb., Papst; nnorw. pave, M., Papst; poln. papież, M., Papst; kymr. pab, M., Papst; nir. pápa, M., Papst; lit. popiežius, M., Papst; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Bischof von Rom und das aus ihm erwachsende Oberhaupt der katholischen Kirche; BM.: Vater; F.: Papst, Papstes, Papsts, Päpste, Päpsten+FW; Z.: Pap-st

$päpstlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. päpstlich; E.: s. Papst, s. lich; L.: EWD s. u. Papst, DW 13,1451; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus Papst und lich gebildete Bezeichnung für den Papst betreffend; F.: päpstlich, päpstliche, päpstliches, päpstlichem, päpstlichen, päpstlicher+FW(+EW); Z.: päp-st—lich

$Papsttum, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Papsttum; L.: EWD s. u. Papst, DW 13,1451 (Papstthum); GB.: vielleicht seit 15. Jh. (bābesttuom*) belegte und nach lat. papatus aus Papst und tum gebildete Bezeichnung für die Einrichtung und das Amt des Papstes; F.: Papsttum+FW+EW; Z.: Pap-st—tum

$Papyrologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Papyrologie; Q.: um 1900; E.: s. Papyr(us), s. o, s. logie; L.: EWD s. u. Papyrus; GB.: seit um 1900 belegte und aus Papyr(us) und o sowie logie gebildete Bezeichnung für die Lehre und Wissenschaft von den sachlich seit der Entwicklung von Schrift möglichen auf Papyrus geschriebenen Texten; F.: Papyrologie+FW(+EW); Z.: Papyr-o-log-ie

Papyrus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Papyrus, Papyrusstaude, Papyrusschrift; ne. papyrus; Vw.: -; Hw.: s. Papier; Q.: um 1760 (Winckelmann); I.: Lw. lat. papȳrus; E.: s. lat. papȳrus, M., Papyrus, (2./1. Jh. v. Chr.); gr. πάπῦρος (pápȳros), M., F., Papyrusstaude; s. ägypt. papyros, Sb., Papyrusstaude, Staude, Papier; vgl. ägypt. pa-per-aa, Adj., was zum Pharao gehört; L.: Kluge s. u. Papyrus, EWD s. u. Papier, EWAhd 6, 1296, Duden s. u. Papyrus; Son.: vgl. nndl. papyrus, Sb., Papyrus; frz. papyrus, M., Papyrus; nschw. papyrus, Sb., Papyrus; nnorw. papyrus, M., N., Papyrus; poln. papirus, M., Papyrus; kymr. papyrws, M., Papyrus; nir. paípír, F., Papyrus; lit. papirusas, M., Papyrus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1760) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein seit den Hochkulturen des Altertums aus dem Mark (N.) der Papyrusstaude von Menschen gewonnenes und zu Blättern verarbeitetes Schreibmaterial; BM.: was zu dem Pharao gehört; F.: Papyrus, Papyri+FW; Z.: Papyr-us

par..., nhd., Partikel: nhd. par...; Vw.: s. para...

para..., par..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. para..., entlang, bei, abweichend; ne. para…; Vw.: s. -bel, -bolisch, -digma, -digmatisch, -dox, -doxie, -doxon, -graph, -llel, -llele, -lyse, -meter, -noia, -phrase, -pluie, -sit, -sitär, -sol, -taxe, -zentese; Hw.: -; I.: Lw. gr. παρά (pará); E.: s. gr. παρά (pará), πάρα (pára), Präp., Präf., bei, neben, her, hin, entlang an, gegen; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. para-, EWD s. u. para-, Duden s. u. para-; Son.: s. Parataxe, Paramilitär; vgl. nndl. para…, Präf., para…; frz. para…, Präf., para…; nschw. para…, Präf., para…; nnorw. para…, Präf., para…; poln. para…, Präf., para…; kymr. para…, Präf., para…; nir. para…, Präf., para…; lit. para…, Präf., para…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven oder Substantiven; BM.: vorwärts; F.: para…, par…+FW; Z.: par-a-

Parabel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Parabel, Gleichnis, Art des Kegelschnitts; ne. parable, parabola; Vw.: -; Hw.: s. parabolisch; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. parabelle, sw. F., Parabel, Gleichnis; mnd. parabole, parabel, F., Parabel, lehrhafte Erzählung mit verdeutlichenden Beispielen, Gleichnis; ahd. parabola*, F., Parabel; lat. parabolē, F., Wort, Spruch, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά, Präp., bei, neben; vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Parabel, EWD s. u. Parabel, DW 13, 1452, Duden s. u. Parabel; Son.: vgl. nndl. parabel, parabool, Sb., Parabel; frz. parabole, F., Parabel; nschw. parabel, Sb., Parabel; nnorw. parabel, M., Parabel; poln. parabola, F., Parabel; lit. parabolė, F., Parabel; GB.: seit dem Frühmittelalter (parabola) (um 830) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen geschaffene sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche gleichnishafte belehrende Erzählung; BM.: vorwärts, werfen; F.: Parabel, Parabeln+FW; Z.: Par-a-bel

parabolisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. parabolisch, geschwungen, symbolisch; ne. parabolic; Vw.: -; Hw.: s. Parabel; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. gr. παραβολικός (parabolikós); E.: s. gr. παραβολικός (parabolikós), Adj., gleichnisweise?, Spruch betreffend?; vgl. gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinanderstellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Parabel, EWD s. u. Parabel; Son.: vgl. frz. parabolique, Adj., parabolisch; nschw. parabolisk, Adj., parabolisch; nnorw. parabolsk, Adj., parabolisch; poln. paraboliczny, Adj., parabolisch; nir. parabóileach, Adj., parabolisch; lit. parabolinis, Adj., parabolisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Parabel betreffend; BM.: vorwärts, werfen; F.: parabolisch, parabolische, parabolisches, parabolischem, parabolischen, parabolischer+FW+EW; Z.: par-a-bol-isch

Parade (1), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Parade (F.) (1), Aufstellung des Heeres, Truppenschau, gutes stattliches Aussehen, Gepränge; ne. parade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. parade; E.: s. frz. parade, F., Parade (F.) (1); span. parada, F., Parade (F.) (1); span. parár, V., zieren, schmücken; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten, (204-169 v. Chr.); lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Parade, EWD s. u. parieren, DW 13, 1452, Duden s. u. Parade; Son.: vgl. nndl. parade, Sb., Parade (F.) (1); nschw. parad, Sb., Parade (F.) (1); nnorw. parade, M., Parade (F.) (1); kymr. parêd, M., Parade (F.) (1); nir. paráid, F., Parade (F.) (1); lit. parade, M., Parade (F.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen prunkvollen Aufmarsch militärischer Einheiten oder eine Truppenschau; BM.: erzeugen; F.: Parade, Paraden+FW(+EW?); Z.: Par-ad-e

Parade (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Parade (F.) (2), Abwehren; ne. parry (N.); Vw.: -; Hw.: s. parieren (1); Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. parata, frz. parade; E.: s. it. parata, F., Parade (F.) (2); frz. parade, F., Parade (F.) (2); vgl. lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten, rüsten, sich anschicken, (204-169 v. Chr.); lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. parieren 1, EWD s. u. parieren, Duden s. u. Parade; Son.: vgl. poln. parada, F., Parade (F.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Abwehr eines Angriffs; BM.: erzeugen; F.: Parade, Paraden+FW(+EW?); Z.: Par-ad-e

Parade (3), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Parade (F.) (3), Vorführung eines Pferdes; ne. parry (N.); Vw.: -; Hw.: s. parieren (2); Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. parade, span. parada; E.: s. span. parada, F., Parade (F.) (3); span. parar, V., Vorkehrung treffen; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten, rüsten, sich anschicken; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. parieren 2, EWD s. u. parieren, Duden s. u. Parade; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu einer Verhaltensänderung eines Pferdes führende Einwirkung des Reiters auf das Pferd; BM.: hervorbringen; F.: Parade, Paraden+FW(+EW?); Z.: Par-ad-e

$Paradebett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Paradebett; E.: s. Parade, s. Bett; L.: Kluge s. u. Parade, fehlt DW); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Parade und Bett gebildete Bezeichnung für ein Empfangsbett eines Herrschers oder ein sonstiges prunkvolles Bett oder Aufbahrungsgerüst; F.: Paradebett, Paradebettes, Paradebetts, Paradebetten+FW+EW; Z.: Par-ad-e—bett

$Paradeiser, nhd., M., (?): nhd. Paradeiser; E.: s. Parad(ies), s. eis, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Paradiesapfel, fehlt DW; GB.: seit (?) belegte und aus Parad(ies) und eis sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine (sonnengereifte wohlschmeckende) Tomate; F.: Paradeiser, Paradeisern+EW; Z.: Parad-eis-er

$paradieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. paradieren; E.: s. Parad(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Parade, EWD s. u. parieren 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Parad(e) und ieren gebildete Bezeichnung für eine Parade vornehmen; F.: paradieren, paradiere, paradierst, paradiert, paradierest, paradieret, paradierte, paradiertest, paradierten, paradiertet, ##paradiert, paradierte, paradiertes, paradiertem, paradierten, paradierter##, paradierend, ###paradierend, paradierende, paradierendes, paradierendem, paradierenden, paradierender###, paradier (!)+FW; Z.: par-ad-ier-en

Paradies, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Paradies, Garten Eden, Himmelreich; ne. paradise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. paradīs, pardīs, baradīs, st. N., Paradies; mhd. paradīse, pardīse, st. N., Paradies, Liebhaber; mnd. paradīs, paradijs, paradyes, pardīs, N., M., Paradies, Lebensraum der ersten Menschen, Garten Eden, himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod, Himmel, Vorhof; mnl. paradijs, N., Paradies, Garten Eden, Lustgarten; ahd. paradīs*, st. N. (a), Paradies; ahd. paradīsi*, st. N. (ja), Paradies; as. paradīs*, st. N. (a), Paradies; anfrk. paradīs, M., N., Paradies; lat. paradīsus, M., Garten, großer Baum, (um 160-220 n. Chr.); gr. παράδεισος (parádeisos), M., eingehegtes Gebiet, Garten; s. pers. paridaida-, M., Garten; L.: Kluge 1. A. s. u. Paradies, Kluge s. u. Paradies, EWD s. u. Paradies, DW 13, 1453, EWAhd 6, 1303, Duden s. u. Paradies; Son.: vgl. afries. paradīs, N., Paradies; ae. paradīs, st. M. (a), Paradies; an. paradis, F., Paradies; nndl. paradijs, Sb., Paradies; frz. paradis, M., Paradies; nschw. paradis, N., Paradies; nnorw. paradis, N., Paradies; kymr. paradwys, F., Paradies; nir. parthas, M., Paradies; GB.: seit dem Frühmittelalter (paradīs*) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie vielleicht dem Persischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schönen Garten und davon abgeleitet für einen Ort der durch seine Gegebenheiten alle Voraussetzungen für ein schönes und glückliches sowie friedliches Dasein ohne Gefahren und Sorgen und Nöte erfüllt; BM.: Garten; F.: Paradies, Paradieses, Paradiese, Paradiesen+FW; Z.: Paradies

$Paradiesapfel, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Paradiesapfel; E.: s. Paradies, s. Apfel; L.: Kluge s. u. Paradiesapfel, EWD s. u. Paradies; GB.: seit 1290-1300 (paradīsapfel) belegte und aus Paradies und Apfel gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Granatapfel; F.: Paradiesapfel, Paradiesapfels, Paradiesäpfel, Paradiesäpfeln+FW+EW; Z.: Paradies—apfel

$paradiesisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. paradiesisch; E.: s. Paradies, s. isch; L.: EWD s. u. Paradies; GB.: seit 16. Jh. belegte und nach lat. paradiseus und paradisiacus aus Paradies und isch gebildete Bezeichnung für dem Paradies entsprechend; F.: paradiesisch, paradiesische, paradiesisches, paradiesischem, paradiesischen, paradiesischer(, paradiesischere, paradiesischeres, paradiesischerem, paradiesischeren, paradiesischerer, paradiesischst, paradiesischste, paradiesischstes, paradiesischstem, paradiesischsten, paradiesischster)+FW+EW; Z.: paradis-isch

Paradigma, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Paradigma, Muster, Beispiel, wissenschaftliche Erklärung; ne. paradigm; Vw.: -; Hw.: s. paradigmatisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. paradīgma; E.: s. lat. paradīgma, F., Beispiel, Paradigma, (um 160-220 n. Chr.); s. gr. παράδειγμα (parádeigma), M., Beispiel, Paradigme; vgl. gr. παραδεικνυναι (paradeiknynai), V., als Beispiel hinstellen, als Beispiel zeigen; gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Paradigma, Duden s. u. Paradigma; Son.: vgl. nndl. paradigma, Sb., Paradigma; frz. paradigme, M., Paradigma; nschw. paradigm, N., Paradigma; nnorw. paradigma, paradigme, N., Paradigma; poln. paradygmat, M., Paradigma; lit. paradigma, F., Paradigma; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Erzählung mit beispielhaftem Charakter oder ein Muster oder ein Beispiel; BM.: vorwärts, glänzen; F.: Paradigma, Paradigmas, Paradigmen+FW; Z.: Par-a-di-g-m-a

paradigmatisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. paradigmatisch, beispielhaft; ne. paratigmatic; Vw.: -; Hw.: s. Paradigma; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr.-lat. paradīgmaticos; E.: s. gr.-lat. paradīgmaticos, Adj., zum Beispiel dienend, in Form eines Beispieles dargebracht, (4. Jh. n. Chr.?); gr. παραδειγματικός (paradeigmatikós), Adj., zum Beispiel dienend; gr. παράδειγμα (parádeigma), M., Beispiel, Paradigme; vgl. gr. παραδεικνυναι (paradeiknynai), V., als Beispiel hinstellen, als Beispiel zeigen; gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Paradigma, Duden s. u. paradigmatisch; Son.: vgl. frz. paradigmatique, Adj., paradigamtisch; nschw. paradigmatisk, Adj., paradigamtisch; nnorw. paradigmatisk, Adj., paradigamtisch; poln. paradygmatyczny, Adj., paradigamtisch; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen (paradigmaticos) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für beispielhaft oder als ein Beispiel dienend; BM.: vorwärts, glänzen; F.: paradigmatisch, paradigmatische, paradigmatisches, paradigmatischem, paradigmatischen, paradigmatischer(, paradigmatischere, paradigmatischeres, paradigmatischerem, paradigmatischeren, paradigmatischerer, paradigmatischst, paradigmatischste, paradigmatischstes, paradigmatischstem, paradigmatischsten, paradigmatischster)+FW+EW; Z.: par-a-di-g-m-at-isch

paradox, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. paradox, widersprüchlich, seltsam; ne. paradoxical; Vw.: -; Hw.: s. Paradoxon, Paradoxie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr.-lat. paradoxos; E.: s. gr.-lat. paradoxos, Adj., wunderbar, seltsam, paradox, (354-430 n. Chr.); s. gr. παράδοξος (parádoxos), Adj., unerwartet, wunderbar; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. paradox, EWD s. u. Paradoxon, DW 13, 1458, Duden s. u. paradox; Son.: vgl. nndl. paradox, paradoxaal, Adj., paradox; frz. paradoxal, Adj., paradox; nschw. paradox, paradoxal, Adj., paradox; nnorw. paradoksal, Adj., paradox; poln. paradoksalny, Adj., paradox; kymr. paradocsaidd, Adj., paradox; nir. paradacsúil, Adj., paradox; lit. paradoksalus, Adj., paradox; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für widersprüchlich oder seltsam; BM.: vorwärts, nehmen; F.: paradox, paradoxe, paradoxes, paradoxem, paradoxen, paradoxer(, paradoxere, paradoxeres, paradoxerem, paradoxeren, paradoxerer, paradoxest, paradoxeste, paradoxestes, paradoxestem, paradoxesten, paradoxester)+FW(+EW); Z.: par-a-dox

Paradoxie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Paradoxie, Widersprüchlichkeit; ne. paradoxy, paradoxicality; Vw.: -; Hw.: s. paradox, Paradoxon; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. παραδοξία (paradoxía); E.: s. gr. παραδοξία (paradoxía), F., Wunderbares, Unfassbares; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. paradox, Duden s. u. Paradoxie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder des Menschen mögliche Widersprüchlichkeit; BM.: vorwärts, nehmen; F.: Paradoxie, Paradoxien+FW; Z.: Par-a-dox-ie

Paradoxon, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Paradoxon, Paradox, unauflösbarer Widerspruch; ne. paradox (N.); Vw.: -; Hw.: s. paradox, Paradoxie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. gr.-lat. paradoxon; E.: s. gr.-lat. paradoxon, N., Hinhalten, Spannung, paradoxer Satz, (um 560-636 n. Chr.); παράδοξον (parádoxon), N., Seltenheit, Ausnahme; vgl. gr. παράδοξος (parádoxos), Adj., unerwartet, wunderbar; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. δοκειν (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. paradox, EWD s. u. Paradoxon, Duden s. u. Paradoxon; Son.: vgl. nndl. paradox, Sb., Paradoxon; frz. paradoxe, M., Paradoxon; nschw. paradox, Sb., Paradoxon; nnorw. paradoks, N., Paradoxon; poln. paradoks, M., Paradoxon; kymr. paradocs, M., Paradoxon; nir. paradacsa, M., Paradoxon; lit. paradoksas, M., Paradoxon; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen getätigte scheinbar unsinnige falsche Behauptung oder Aussage die aber bei genauerer Betrachtung auf eine höhere Wahrheit hinweist; BM.: vorwärts, nehmen; F.: Paradoxon, Paradoxons, Paradoxa+FW; Z.: Par-a-dox-on

Paraffin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Paraffin, wachsartige Masse zur Herstellung von Kerzen; ne. paraffin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1830; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. parum, Adv., zu wenig, nicht genug, nicht sonderlich, nicht viel, nicht; vgl. lat. parvus, Adj., klein, gering, unbeträchtlich, schwach, ärmlich; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. affīnis, Adj., angrenzend, durch Heirat anverwandt, verschwägert, vertraut, (um 250-184 v. Chr.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Land, Ziel; vgl. lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Paraffin, EWD s. u. Paraffin, Duden s. u. Paraffin; Son.: vgl. nndl. paraffine, Sb., Paraffin; frz. paraffine, M., Paraffin; nschw. paraffin, N., Paraffin; nnorw. parafin, M., Paraffin; poln. parafina, F., Paraffin; kymr. paraffîn, M., Paraffin; nir. pairifín, M., Paraffin; lit. parafinas, M., Paraffin; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus lat. par(um) und lat. affin(is) gebildete Bezeichnung für eine von Karl von Reichenbach in Württemberg 1830 während einer Versuchsreihe zu der Ermittelung der Bestandteile des Holzteers entdeckte aus einem Gemisch wasserunlöslicher Kohlenwasserstoffe bestehende wachsartige und als krebserregend eingestufte Masse zu Herstellung von Kerzen; BM.: klein, bei, heften; F.: Paraffin, Paraffins, Paraffine, Paraffinen+FW; Z.: Pa-r-af-fi-n

Paragraf, nhd., M.: nhd. Paragraf; Vw.: s. Paragraph

Paragraph, Paragraf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Paragraph, Paragraf, Absatz; ne. paragraph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. paragraf, M., Zeichen, Buchstabe, Abschnitt; mnd. paragraf, M., Paragraf, Markierungszeichen, Buchstabe; lat. paragraphus, F., Paragraph, (um 560-636 n. Chr.); gr. παράγραφος (parágraphos), F., Trennungslinie; vgl. gr. παραγράφειν (paragráphein), V., danebenschreiben, dazuschreiben; gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Paragraph, EWD s. u. Paragraph, DW 13, 1458, Duden s. u. Paragraph; Son.: vgl. nndl. paragraaf, Sb., Paragraph; frz. paragraphe, M., Paragraph; nschw. paragraf, Sb., Paragraph; nnorw. paragraf, M., Paragraph; poln. paragraf, M., Paragraph; kymr. paragraff, M., Paragraph; nir. paragraf, M., Paragraph; lit. paragrafas, M., Paragraph; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit dem in seiner Entstehung nicht sicher erklärten Paragrafzeichen und der Zahl einer fortlaufenden Nummerierung gekennzeichneten Abschnitt oder Absatz in einem Text von Gesetzen oder anderen formellen Schriftstücken; BM.: vorwärts, ritzen; F.: Paragraph, Paragraphs, Paragraphen, Paragraf, Paragrafs, Paragrafen+FW; Z.: Par-a-graph

parallel, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. parallel, analog, gleichzeitig; ne. parallel (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Parallele; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. gr.-lat. parallēlos; E.: s. mnd. *parallel?, Adj., parallel; s. gr.-lat. parallēlos, Adj., parallel, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. παράλληλος (parállēlos), Adj., nebeneinander, parallel; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἀλλήλλων (allḗllōn), Adv., einander, gegenseitig; gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. parallel, EWD s. u. parallel, DW 13, 1460, Duden s. u. parallel; Son.: vgl. nndl. parallel, Adj., parallel; frz. parallèl, Adj., parallel; nschw. parallel, Adj., parallel; nnorw. parallell, Adj., parallel; nir. parailéalach, Adj., parallel; lit. paralelinis, Adj., parallel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in (genau) gleicher Richtung verlaufend; BM.: vorwärts, andere; F.: parallel, parallele, paralleles, parallelem, parallelen, paralleler+FW(+EW?); Z.: par-al-l-el

Parallele, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Parallele, Gleichheit; ne. parallel (N.); Vw.: -; Hw.: s. parallel; Q.: um 1460 (Meisterlieder der Kolmarer Handschrift); E.: s. mhd. parallele*, parlelle, sw. F., Paralelle; mnd. parallēle*, F., Parallele, gleichlaufende an jedem Punkt in gleichem Abstand zu einer anderen Linie befindliche Linie; frz. parallèle, F., Parallele; frz. parallèl, Adj., parallel; s. gr.-lat. parallēlos, Adj., parallel, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. παράλληλος (parállēlos), Adj., nebeneinander, parallel; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἀλλήλλων (allḗllōn), Adv., einander, gegenseitig; gr. ἄλλος (állos), Adj., Pron., andere; idg. *ali̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. parallel, EWD s. u. parallel, Duden s. u. Parallele; Son.: vgl. nndl. parallel, Sb., Parallele; nschw. parallell, Sb., Parallele; nnorw. parallell, M., Parallele; poln. paralela, F., Parallele; lit. paralelė, F., Parallele; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1460) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Gerade die zu einer anderen Geraden in stets gleichem Abstand verläuft und davon abgeleitet Bezeichnung für zwei andere vergleichbare Gegebenheiten; BM.: vorwärts, andere; F.: Parallele, Parallelen+FW; Z.: Par-al-l-el-e

$Parallelogramm, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Parallelogramm, Rhomboid; I.: Lw. lat. parallēlogrammum; E.: s. lat. parallēlogrammum; L.: EWD s. u. parallel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine bereits den Hochkulturen des Altertums bekannte geometrische Figur eines Vierecks bei dem die jeweils gegenüberliegenden Seiten dieselbe Länge haben und parallel sind wofür Quadrat oder Rechteck oder Raute besondere Fälle sind; F.: Parallelogramm, Parallelogrammes, Parallelogramms, Parallelogramme, Parallelogrammen+FW; Z.: Par-al-l-o-gramm

Paralyse, nhd., F., (12./13. Jh.?): nhd. Paralyse, Lähmung; ne. paralysis; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. paralysis; E.: s. lat. paralysis, F., Paralyse, Nervenlähmung, Auflösung, Erklärung, (23/24-79 n. Chr.); gr. παράλυσις (parálysis), F., Lähmung; vgl. gr. παραλύειν (paralýein), V., wegnehmen, auflösen, lähmen; gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Paralyse, EWD s. u. Paralyse, Duden s. u. Paralyse; Son.: vgl. nndl. paralysie, Sb., Paralyse; frz. paralysie, F., Paralyse; nschw. paralys, Sb., Paralyse; nnorw. paralyse, M., Paralyse; poln. paraliż, M., Paralyse; kymr. parlys, M., Paralyse; nir. pairilis, F., Paralyse; lit. paralyžius, M., Paralyse; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine (aus unterschiedlichen Gründen mögliche) Lähmung (Bewegungslähmung) eines Lebewesens; BM.: vorwärts, lösen; F.: Paralyse, Paralysen+FW(+EW); Z.: Par-a-ly-s-e

$paralysieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. paralysieren, lähmen; E.: s. Paralys(e), s. ieren (Suff.); L.: Kluge s. u. Paralyse, EWD s. u. Paralyse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Paralys(e) und ieren gebildete Bezeichnung für aus unterschiedlichen Gründen mögliches) lähmen; F.: paralysieren, paralysiere, paralysierst, paralysiert, paralysierest, paralysieret, paralysierte, paralysiertest, paralysierten, paralysiertet, ##paralysiert, paralysierte, paralysiertes, paralysiertem, paralysierten, paralysierter##, paralysierend, ###paralysierend, paralysierende, paralysierendes, paralysierendem, paralysierenden, paralysierender###, paralysier (!)+FW; Z.: par-a-ly-s-ier-en

$paralytisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. paralytisch, gelähmt; E.: s. Paraly(se), s. t, s. isch; L.: EWD s. u. Paralyse; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Paraly(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für gelähmt oder durch Paralyse verursacht; F.: paralytisch, paralytische, paralytisches, paralytischem, paralytischen, paralytischer+FW+EW; Z.: par-a-ly-t-isch

Parameter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Parameter, veränderliche Größe, Rahmenbedingung; ne. parameter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. para..., Meter; L.: Duden s. u. Parameter; Son.: vgl. nndl. parameter, Sb., Parameter; frz. paramètre, M., Parameter; nschw. parameter, Sb., Parameter; nnorw. parameter, M., Parameter; kymr. paramedr, M., Parameter; nir. paraiméadar, M., Parameter; poln. parametr, M., Parameter; lit. parametras, M., Parameter; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus para und Meter gebildete Bezeichnung für eine in Funktionen und Gleichungen neben den eigentlichen Variablen auftretende entweder unbestimmt gelassene oder konstant gehaltene Größe wie beispielsweise das arithmetische Mittel oder der Median oder die Standardabweichung; BM.: vorwärts, messen; F.: Parameter, Parameters, Parametern+FW; Z.: Par-a—me-t-er

Paranoia, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Paranoia, Geistesgestörtheit die zu Wahnvorstellungen führt; ne. paranoia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. παράνοια (paránoia); E.: s. gr. παράνοια (paránoia), F., Wahnsinn, Verrücktheit; vgl. gr. παράνοος (paránoos), παράνους (paránus), Adj., wahnsinnig, verstört; gr. παρά (pará), πάρα (pára), Präp., Präf., bei, neben, her, hin, entlang an, gegen; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. νόος (nóos), νοῦς (nūs), M., Sinn, Geist, Verstand, Vernunft; es handelt sich wohl um ein altererbtes Verbalnomen ungeklärter Herkunft; L.: Kluge s. u. Paranoia, Duden s. u. Paranoia; Son.: vgl. nndl. paranoia, Sb., Paranoia; frz. paranoïa, F., Paranoia; nschw. paranoia, Sb., Paranoia; nnorw. paranoia, M., Paranoia; poln. paranoja, F., Paranoia; kymr. paranoia, M., Paranoia; nir. paranóia, F., Paranoia; lit. paranoja, F., Paranoia; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche sich in Wahnvorstellungen ausdrückende Geistesgestörtheit; BM.: vorwärts, Verstand; F.: Paranoia+FW; Z.: Par-a-no-i-a

$paranoid, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. paranoid, geistesgestört; E.: s. Paranoi(a), s. d; L.: Kluge s. u. Paranoia; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Paranoi(a) und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geistesgestört; F.: paranoid, paranoide, paranoides, paranoidem, paranoiden, paranoider(, paranoidere, paranoideres, paranoiderem, paranoideren, paranoiderer, paranoidest, paranoideste, paranoidestes, paranoidestem, paranoidesten, paranoidester)+FW(+EW?); Z.: par-a-no-id

$paranoisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. paranoisch; E.: s. Parano(ia), s. isch; L.: Kluge s. u. Paranoia; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Parano(ia) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geistesgestört; F.: paranoisch, paranoische, paranoisches, paranoischem, paranoischen, paranoischer(, paranoischere, paranoischeres, paranoischerem, paranoischeren, paranoischerer, paranoischst, paranoischste, paranoischstes, paranoischstem, paranoischsten, paranoischster)+FW(+EW); Z.: par-a-no-isch

Paraphrase, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Paraphrase, Umschreibung; ne. paraphrase; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. paraphrasis; E.: s. mlat. paraphrasis, F., Paraphrase, Umschreibung; gr. παράφρασις (paráphrasis), F., Paraphrase, Umschreibung; vgl. gr. παρά (pará), πάρα (pára), Präp., Präf., bei, neben, her, hin, entlang an, gegen; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φράσις (phrásis), F., Reden (N.), Ausdrucksweise; vgl. gr. φράζειν (phrázein), V., wahrnehmen lassen, anzeigen, andeuten; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Paraphrase, EWD s. u. Phrase, Duden s. u. Paraphrase; Son.: vgl. nndl. parafrase, Sb., Paraphrase; frz. paraphrase, F., Paraphrase; nschw. parafras, Sb., Paraphrase; nnorw. parafrase, M., Paraphrase; poln. parafraza, F., Paraphrase; lit. parafrazė, F., Paraphrase; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine Umschreibung oder eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Wiedergabe eines sprachlichen Ausdrucks für eine sachliche Gegebenheit mit anderen Wörtern oder Ausdrücken; BM.: vorwärts, wahrnehmen lassen; F.: Paraphrase, Paraphrasen+FW(+EW); Z.: Par-a-phras-e

$paraphrasieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. paraphrasieren, umschreiben, mit anderen eigenen Wörtern wiedergeben; E.: s. Paraphras(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Phrase; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Paraphras(e) und ieren gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches umschreiben oder mit anderen Wörtern wiedergeben; F.: paraphrasieren, paraphrasiere, paraphrasierst, paraphrasiert, paraphrasierest, paraphrasieret, paraphrasierte, paraphrasiertest, paraphrasierten, paraphrasiertet, ##paraphrasiert, paraphrasierte, paraphrasiertes, paraphrasiertem, paraphrasierten, paraphrasierter##, paraphrasierend, ###paraphrasierend, paraphrasierende, paraphrasierendes, paraphrasierendem, paraphrasierenden, paraphrasierender###, paraphrasier (!)+FW(+EW); Z.: par-a-phras-ier-en

Parapluie, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Parapluie, Regenschirm; ne. umbrella; Vw.: -; Hw.: s. Parasol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. parapluie; E.: s. frz. parapluie, M., Parapluie; vgl. lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; frz. pluie, F., Regen (M.); vgl. lat. pluvia, F., Regen (M.), Regenguss, Regenwasser, (um 450 v. Chr.); lat. pluere, V., regnen, strömen lassen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Parapluie, Duden s. u. Parapluie; Son.: vgl. nndl. paraplu, Sb., Parapluie; nschw. paraply, Sb., Parapluie; nnorw. paraply, M., Parapluie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon vor 5000 Jahren in Ägypten und Griechenland sowie China entwickelten und verwendeten Schutz gegen Regen oder Regenschirm; BM.: hervorbringen, gießen; F.: Parapluie, Parapluies+FW; Z.: Par-a-plu-ie

Parasit, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Parasit, Schmarotzer; ne. parasite; Vw.: -; Hw.: s. parasitär; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. parasītus; E.: s. lat. parasītus, M., Tischgenosse, Gast, (116-27 v. Chr.); gr. παράσιτος (parásitos), M., Tischgenosse; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. σῖτος (sitos), M., Getreide, Korn, Mehl, Speise; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 711; L.: Kluge s. u. Parasit, EWD s. u. Parasit, DW 13, 1459, Duden s. u. Parasit; Son.: vgl. nndl. parasiet, Sb., Parasit; frz. parasite, M., Parasit; nschw. parasit, Sb., Parasit; nnorw. parasitt, M., Parasit; poln. pasożyt, M., Parasit; kymr. parasit, M., Parasit; nir. paraisít, F., Parasit; lit. parazitas, M., Parasit; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene und unter Bedeutungsänderung umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein meist schon vormenschliches Lebewesen das aus dem Zusammenleben mit anderen Lebewesen einseitig Nutzen zieht wie beispielsweise der Bandwurm oder der Floh oder der Hallimasch oder die Kopflaus oder die Mistel oder die Motte oder die Plasmodie oder der Teufelszwirn oder die Toxoplasme oder die Zecke; BM.: vorwärts, Speise; F.: Parasit, Parasiten+FW(+EW); Z.: Par-a-sit

parasitär, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. parasitär, parasitisch, schmarotzerisch; ne. parasitic, parasitical; Vw.: -; Hw.: s. Parasit; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. parasitaire; E.: s. frz. parasitaire, Adj., parasitär; vgl. frz. parasite, M., Parasit; lat. parasītus, M., Tischgenosse, Gast, (116-27 v. Chr.); gr. παράσιτος (parásitos), M., Tischgenosse; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. σῖτος (sitos), M., Getreide, Korn, Mehl, Speise; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 711; L.: Kluge s. u. Parasit, EWD s. u. Parasit, Duden s. u. parasitär; Son.: vgl. nndl. parasitair, Adj., parasitär; poln. parasitisk, Adj., parasitär; nnorw. parasittær, Adj., parasitär; poln. pasożytniczy, Adj., parasitär; kymr. parasitig, Adj., parasitär; lit. parazitinis, Adj., parasitär; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schmarotzerisch; BM.: vorwärts, Speise; F.: parasitär, parasitäre, parasitäres, parasitärem, parasitären, parasitärer(, parasitärere, parasitäreres, parasitärerem, parasitäreren, parasitärerer, parasitärst, parasitärste, parasitärstes, parasitärstem, parasitärsten, parasitärster)+FW(+EW); Z.: par-a-sit-är

$parasitisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. parasitisch, parasitär, schmarotzerisch; E.: s. Parasit, s. isch; L.: EWD s. u. Parasit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Parasit und isch gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches parasitär oder schmarotzerisch F.: parasitisch, parasitische, parasitisches, parasitischem, parasitischen, parasitischer(, parasitischere, parasitischeres, parasitischerem, parasitischeren, parasitischerer, parasitischst, parasitischste, parasitischstes, parasitischstem, parasitischsten, parasitischster)+FW+EW; Z.: par-a-sit-isch

Parasol, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Parasol, Sonnenschirm; ne. parasol; Vw.: -; Hw.: s. Parapluie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. parasol; E.: s. frz. parasol, M., Parasol; it. parasole, M., Parasol; von it. para il sole, V., halte die Sonne ab; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; vgl. lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein, Sonnenhitze; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Parasol, Duden s. u. Parasol; Son.: vgl. nndl. parasol, Sb., Parasol; nschw. parasoll, N., Sb., Parasol; nnorw. parasoll, M., Parasol; kymr. parasol, M., Parasol; nir. parasólm, M., Parasol; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon vor 5000 Jahren in Ägypten und Griechenland sowie China entwickelten und verwendeten Schutz gegen Sonne verwendeten Sonnenschirm (und wegen der Form auch den Speisepilz Gemeiner Riesenschirmling); BM.: hervorbringen, Sonne; F.: Parasol, Parasols+FW(+EW?); Z.: Par-a-sol

parat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. parat, bereit; ne. prepared, ready; Vw.: s. dis-, se-; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. parātus; E.: s. lat. parātus, Adj., bereit, bereitstehend, gerüstet, geneigt, bereitwillig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. parat, EWD s. u. parat, DW 13, 1459, Duden s. u. parat; Son.: vgl. nndl. paraat, Adj., parat; nschw. parat, Adj., parat; nnorw. parat, Adj., parat; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bereit (oder bereitet); BM.: hervorbringen; F.: parat, parate, parates, paratem, paraten, parater+FW(+EW); Z.: par-at

...parat, nhd., Sb., (14. Jh.?): nhd. ...parat; ne. ...paratus; Vw.: s. Ap-, Prä-; Hw.: ...paration, ...parator, ...paratur; Q.: 14. Jh.?; I.: Lw. lat. parātus; E.: s. lat. parātus, M., Zubereitung, Zurüstung, Einrichtung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; Son.: vgl. nndl. ...paraat, Suff., ...parat; frz. ...pareil, Suff., ...parat; nschw. ...parat, Suff., ...parat; nnorw. ...parat, Suff., ...parat; poln. ...parat, Suff., ...parat; kymr. ...paratws, Suff., ...parat; lit. ...paratas, Suff., ...parat; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zur Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: hervorbringen; F.: ...parat, ...parats, ...parates, ...parate, ...paraten+FW(+EW); Z.: -par-at

Parataxe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Parataxe, Satzreihe, Gleichordnung, Nebenordnung; ne. parataxis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παρατάσσειν (paratássein), V., danebenstellen, nebeinander stellen, in Schlachtordnung stellen; gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. τάσσειν (tássein), V., stellen, aufstellen, ordnen; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Parataxe, Duden s. u. Parataxe; Son.: vgl. frz. parataxe, F.?, Parataxe; nnorw. paratakse, M., Parataxe; poln. parataksa, F., Parataxe; kymr. paratacsis, M., Parataxe; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gleichordnung oder Nebenordnung von Sätzen oder Satzgliedern (Satzreihe) in Gegensatz zu einer Hypotaxe; BM.: vorwärts, stellen; F.: Parataxe, Parataxen+FW; Z.: Par-a-tax-e

...paration, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...paration; ne. ...paration; Vw.: s. Prä-, Re-, Se-; Hw.: ...parat, ...parator, ...paratur; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. parātio; E.: s. lat. parātio, F., Erwerbung, Zubereitung, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; Son.: vgl. nndl. ...paratie, Suff., ...paration; frz. ...paration, Suff., ...paration; nschw. ...paration, Suff., ...paration; nnorw. ...parasjon, Suff., ...paration; poln. ...paracja, Suff., ...paration; lit. ...paracija, Suff., ...paration; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung femininer Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: hervorbringen; F.: ...paration, ...parationen+FW(+EW); Z.: -par-at-io-n

...parator, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. ...parator; ne. ...paratus, ...pair; Vw.: s. Prä-; Hw.: ...paration, ...paratur,...parat; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. parātor; E.: s. lat. parātor, M., Erwerber, Schöpfer (M.) (2), (354-430 n. Chr.); vgl. lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; Son.: vgl. frz. ...parateur, Suff., ...parator; poln. ...parator, Suff., ...parator; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: hervorbringen; F.: ...parator, ...parators, ...paratoren+FW; Z.: -par-at-or

...paratur, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...paratur; ne. ...paratus, ...pair; Vw.: s. Ap, Re-; Hw.: ...paration, ...parator,...parat; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. parātūra; E.: s. lat. parātūra, F., Zubereitung, Zurüstung, Vorbereitung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; Son.: vgl. nndl. ...paratuur, Suff., ...paratur; nschw. ...paratur, Suff., ...paratur; nnorw. ...paratur, Suff., ...paratur; poln. ...paratura, Suff., ...paratur; lit. ...paratūra, Suff., ...paratur; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: hervorbringen; F.: ...paratur, ...paraturen+FW(+EW); Z.: -par-at-ur

Parazentese, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Parazentese, Durchstoßen oder Durchstechen (des Trommelfells bei Mittelohrvereiterung); ne. paracentesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. paracentēsis; E.: s. lat. paracentēsis, F., Durchstechen, Inzision, (23/24-79 n. Chr.); gr. παρακέντησις (parakéntēsis), F., Durchstechen; vgl. gr. παρά (pará), πάρα (pára), Präp., Präf., bei, neben, her, hin, entlang an, gegen; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Duden s. u. Parazentese; Son.: vgl. frz. paracentèse, F., Parazentese; poln. paracenteza, F., Parazentese; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Durchstoßen oder Durchstechen des Trommelfells bei Mittelohrvereiterung; BM.: vorwärts, stechen; F.: Parazentese, Parazentesen+FW; Z.: Par-a-zent-es-e

Parcours, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Parcours, festgelegte Hindernisstrecke oder Laufstrecke; ne. course (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. parcours; E.: s. frz. parcours, M., Parcours, festgelegte Hindernisstrecke; lat. percursus, M., Durchlaufen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. percurrere, V., durchlaufen (V.), hinlaufen, hinüberlaufen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. parcours, Sb., Parcours; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen festgelegte Hindernisstrecke oder Laufstrecke; BM.: vorwärts, laufen; L.: Kluge s. u. Parcours, EWD s. u. Parcours, Duden s. u. Parcours; F.: Parcours+FW; Z.: Par-cours

pardauz, bardauz, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. pardauz, oha; ne. upsy-daisy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, Schallwort; L.: Kluge s. u. pardauz, EWD s. u. pardauz, Duden s. u. pardauz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Ausruf der Überraschung bei einem plötzlichen Fall; BM.: lautmalend; F.: pardauz, bardauz, +EW; Z.: pardauz

Pardel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pardel, Panther; ne. panther; Vw.: -; Hw.: s. Leopard; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. pardalis; E.: s. mnd. pardēl, pardeel, M., „Pardel“, ein Raubtier, Panther, Leopard; lat. pardalis, F., weiblicher Pardel, weiblicher Panther, (1. Jh. n. Chr.); gr. πάρδαλις (párdalis), F., weiblicher Pardel, weiblicher Panther; vgl. gr. πάρδος (párdos), M., Pardel, Panther; iran. *parda-, Sb.?, Panther?; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Pardel, Kluge s. u. Pardel, DW 13, 1460, Duden s. u. Pardel; Son.: s. ahd. pardo, sw. M. (n), Parder, Pard, Panther; mhd. parde, sw. M., Parder; vgl. nndl. pardel, Sb., Pardel; nisl. pardusdýr, N., Panther; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche rötlich-gelbe und schwarz gefleckte Großkatze; BM.: ?; F.: Pardel, Pardels, Pardeln+FW; Z.: Pard-el

Pardon, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Pardon, Verzeihung, Entschuldigung; ne. pardon (N.); Vw.: -; Hw.: s. pardonieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. pardon; E.: s. frz. pardon, M., Verzeihung; vgl. frz. pardonner, V., verzeihen; spätlat. perdōnāre, V., vergeben (V.), verzeihen, einräumen, Forderung abtreten, Forderung aufgeben, Leben schenken, geben, schicken; vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dōnāre, V., schenken, beschenken, übergeben (V.), geben, darbieten; lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Pardon, EWD s. u. Pardon, DW 13, 1460, Duden s. u. Pardon; Son.: vgl. nndl. pardon, Sb., Pardon; nschw. pardon, Sb., Pardon; nnorw. pardong, M., Pardon; kymr. pardwn, M., Pardon; nir. pardún, M., Pardon; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Verzeihung oder Entschuldigung oder ein verzeihendes menschliches Verständnis; BM.: vorwärts, geben; F.: Pardon, Pardons+FW; Z.: Par-do-n

pardonieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. pardonieren, entschuldigen, begnadigen; ne. pardon (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pardon; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. frz. pardonner; E.: s. frz. pardonner, V., verzeihen; spätlat. perdōnāre, V., vergeben (V.), verzeihen, einräumen, Forderung abtreten, Forderung aufgeben, Leben schenken, geben, schicken; vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dōnāre, V., schenken, beschenken, übergeben (V.), geben, darbieten; lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Pardon, DW 13, 1461, Duden s. u. pardonieren; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches entschuldigen oder begnadigen; BM.: vorwärts, geben; F.: pardonieren, pardoniere, pardonierst, pardoniert, pardonierest, pardonieret, pardonierte, pardoniertest, pardonierten, pardoniertet, ##pardoniert, pardonierte, pardoniertes, pardoniertem, pardonierten, pardonierter##, pardonierend, ###pardonierend, pardonierende, pardonierendes, pardonierendem, pardonierenden, pardonierender###, pardonier+FW(+EW); Z.: par-do-n-ier-en

Parenthese, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Parenthese, Einschub; ne. parenthesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. parenthesis; E.: s. lat. parenthesis, F., Zwischensatz, Parenthese, Einschieben, (um 362 n. Chr.); gr. παρένθεσις (parénthesis), F., Zwischensatz, Dazwischenstellen; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Parenthese, EWD s. u. Parenthese, Duden s. u. Parenthese; Son.: vgl. nndl. parenthese, Sb., Parenthese; frz. parenthèse, F., Parenthese; nschw. parentes, Sb., Parenthese; nnorw. parentes, M., Parenthese; poln. parenteza, F., Parenthese; kymr. parenthesis, M., Parenthese; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Einschub oder einen eingeschobenen Satz oder Teil eines Satzes; BM.: vorwärts, setzen; F.: Parenthese, Parenthesen+FW(+EW); Z.: Par-en-the-s-e

$parenthetisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. parenthetisch, eingeschoben; E.: s. Parenthe(se), s. t, s. isch: L.: EWD s. u. Parenthese; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Parenthe(se) und t sowie isch gebildete Bezeichnung für eingeschoben oder in Parenthese gesetzt F.: parenthetisch, parenthetische, parenthetisches, parenthetischem, parenthetischen, parenthetischer+FW+EW; Z.: par-en-the-t-isch

Parfum, Parfüm, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Parfum, Duftwasser; ne. perfume (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. parfum; E.: s. mnd. *parfum?, Sb., Parfum; frz. parfum, M., Parfum; vgl. frz. parfumer, V., mit Duft erfüllen; it. perfumare, V., stark duften, mit Duft erfüllen; früh-rom. *perfumare, V., stark duften; lat. fūmāre, V., rauchen, dampfen, qualmen; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Parfum, EWD s. u. Parfüm, Duden s. u. Parfum; Son.: vgl. nndl. parfum, Sb., Parfum; nschw. parfym, Sb., Parfum; nnorw. parfyme, M., Parfum; poln. perfumy, Sb. Pl., Parfum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) und in das Mnd. aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Italienischen sowie dem Frühromanischen und teilweise dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte alkoholische Flüssigkeit in der Duftstoffe für Körpergeruch gelöst sind; BM.: wehen bzw. stinken; F.: Parfum, Parfums, Parfüm, Parfüms+FW; Z.: Par-fu-m

$Parfümerie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Parfümerie; E.: s. Parfüm, s. er Suff.), s. ie (Suff.); L.: Kluge s. u. Parfüm, EWD s. u. Parfüm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Parfum/Parfüm und er sowie ie gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Parfümhersteller oder Parfümhändler; F.: Parfümerie, Parfümerien+FW; Z.: Par-fü-m-er-ie

parfümieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. parfümieren, mit Parfüm besprühen; ne. perfume (V.); Vw.: -; Hw.: s. Parfum; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. parfumer; E.: s. mnd. parfǖmēren, parfümeeren, sw. V., parfümieren, mit einem Duftstoff versehen (V.); frz. parfumer, V., parfümieren; it. perfumare, V., stark duften, mit Duft erfüllen; früh-rom. *perfumare, V., stark duften; lat. fūmāre, V., rauchen, dampfen, qualmen; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Parfüm, EWD s. u. Parfüm, DW 13, 1461, Duden s. u. parfümieren; Son.: vgl. nndl. parfumeren, V., parfümieren; nschw. parfymera, V., parfümieren; nnorw. parfymere, V., parfümieren; poln. perfumować, V., parfümieren; GB.: um 1600 (mnd.) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen sowie dem Frühromanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Parfum auflegen; BM.: wehen bzw. stinken; F.: parfümieren, parfümiere, parfümierst, parfümiert, parfümierest, parfümieret, parfümierte, parfümiertest, parfümierten, parfümiertet, ##parfümiert, parfümierte, parfümiertes, parfümiertem, parfümierten, parfümierter##, parfümierend, ###parfümierend, parfümierende, parfümierendes, parfümierendem, parfümierenden, parfümierender###, parfümier (!)+FW; Z.: par-fü-m-ier-eni

Paria, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Paria, Kastenloser, Ausgestoßener; ne. pariah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. paria, ne. pariah; E.: s. frz. paria, M., Paria; ne. pariah, M., Paria; angloind. parriar, pariah, Sb., niederste Kaste bei den Hindus; tamil. paṛaiyar, M. Pl., einer niederen Kaste gehörende Trommelschläger; tamil. paṛai, Sb., große Trommel; L.: EWD s. u. Paria, Duden s. u. Paria; Son.: vgl. paraiyar, Sb. Pl., Parias; nschw. paria, Sb., Paria; nnorw. paria, M., Paria; poln. parias, M., Paria; kymr. parïa, M., Paria; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen sowie mittelbar dem Tamilischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Angehörigen einer niederen Kaste von Landarbeitern und Tagelöhnern in Ostindien und davon abgeleitet für einen an dem unteren Rande der Gesellschaft stehenden Menschen; BM.: Trommler als Angehöriger einer niederen Kaste; F.: Paria, Parias+FW(+EW); Z.: Paria

parieren (1), nhd., V.: nhd. parieren (V.) (1), abwehren; ne. parry (V.); Vw.: -; Hw.: s. Parade (2); Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. it. parare; E.: s. it. parare, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), lat. parāre (1), bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, (204-169 v. Chr.); idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. parieren 1, EWD s. u. parieren 1, DW 13,1461, Duden s. u. parieren; Son.: vgl. nndl. pareren, V., parieren (V.) (1); frz. parer, V., parieren (V.) (1); nschw. parera, V., parieren (V.) (1); nnorw. parere, V., parieren (V.) (1); GB.: seit Mitte 15. Jh. belegte und aus dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für (sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen gegnerischen Angriff) abwehren; BM.: hervorbringen; F.: parieren, pariere, parierst, pariert, parierest, parieret, parierte, pariertest, parierten, pariertet, ##pariert, parierte, pariertes, pariertem, parierten, parierter##, parierend, ###parierend, parierende, parierendes, parierendem, parierenden, parierender###, parier (!)+FW(+EW); Z.: par-ier-en

parieren (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. parieren (V.) (2), ein Pferd mäßigen, anhalten; ne. stop (V.) a horse; Vw.: -; Hw.: s. Parade (3); Q.: 16. Jh.; I.: Lw. span. parar; E.: s. span. parar, V., Vorkehrung treffen; frz. parer, V., parieren (V.) (2); span. parar, V., parieren, Vorkehrungen treffen; lat. parāre (1), bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. parieren 2, DW 13,1461, Duden s. u. parieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Spanischen und Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Zähmung des Pferdes mögliches ein Pferd mäßigen; BM.: hervorbringen; F.: parieren, pariere, parierst, pariert, parierest, parieret, parierte, pariertest, parierten, pariertet, ##pariert, parierte, pariertes, pariertem, parierten, parierter##, parierend, ###parierend, parierende, parierendes, parierendem, parierenden, parierender###, parier (!)+FW(+EW); Z.: par-ier-en

parieren (3), nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. parieren (V.) (3), gehorchen; ne. obey; Vw.: s. prä-, re-, se-; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. parieren (1), sw. V., „parieren“, gehorchen; mnd. pārēren, parīren, sw. V., „parieren“, gehorchen, Folge leisten; lat. pārēre, erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen, (204-169 v. Chr.); idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. parieren 3, EWD s. u. parieren 2, DW 13, 1461, Duden s. u. parieren; GB.: um 1340 belegte aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches einem Befehl Folge leisten; BM.: zeigen; F.: parieren, pariere, parierst, pariert, parierest, parieret, parierte, pariertest, parierten, pariertet, ##pariert, parierte, pariertes, pariertem, parierten, parierter##, parierend, ###parierend, parierende, parierendes, parierendem, parierenden, parierender###, parier (!)+FW; Z.: par-ier-en

Parität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Parität, Gleichsetzung, Gleichstellung; ne. parity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. paritās; E.: s. lat. paritās, F., Gleichheit, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. pār (1), Adj., gleichkommend, gleich; ? vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Duden s. u. Parität, EWD s. u. Parität, Duden s. u. Parität; Son.: vgl. nndl. pariteit, Sb., Parität; frz. parité, F., Parität; nschw. paritet, Sb., Parität; nnorw. paritet, M., Parität; poln. parytet, M., Parität; kymr. paredd, M., Parität; lit. paritetas, M., Parität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früh mögliche ungefähre zahlenmäßige Gleichheit; BM.: bringen; F.: Parität, Paritäten+FW(+EW); Z.: Par-it-ät

$paritätisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. paritätisch; E.: s. Parität, s. isch; L.: EWD s. u. Parität; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Parität und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches gleichgestellt oder gleichwertig oder gleich; F.: paritätisch, paritätische, paritätisches, paritätischem, paritätischen, paritätischer(, paritätischere, paritätischeres, paritätischerem, paritätischeren, paritätischerer, paritätischst, paritätischste, paritätischstes, paritätischstem, paritätischsten, paritätischster)+FW(+EW); Z.: par-it-ät-isch

Park, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Park, Gartenanlage; ne. park (N.); Vw.: -; Hw.: s. parken, Parkett; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. parc (unter Einfluss von ne. park); E.: s. frz. parc, M., Park; afrz. parc, M., Park; mlat. parricus, M., Einfriedung; vgl. iberisch *parra, Sb., Spalier; L.: Kluge 1. A. s. u. Park, Kluge s. u. Park, EWD s. u. Park, DW 13, 1462, Duden s. u. Park, Bluhme s. u. Park; Son.: s. mhd. parc, parchan, parkam, st. M., „Park“, eingehegter Ort, Umzäunung; nndl. park, Sb., Park; nschw. park, Sb., Park; nnorw. park, M., Park; poln. park, M., Park; kymr. parc, M., Park; nir. páirc, F., Park; lit. parkas, M., Park; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Englischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen und vielleicht dem Iberischen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums angelegte größere einer natürlichen Landschaft ähnliche Anlage mit Bäumen und Sträuchern und Rasenflächen sowie Wegen; BM.: Spalier; F.: Park, Parks+FW; Z.: Park

Parka, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Parka, Anorak; ne. parka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. parka; E.: s. ne. parka, N., Parka; russ. парка (párka), F., Parka, Pelz aus Schaffellen; aus dem Samojedischen; L.: Kluge s. u. Parka, Duden s. u. Parka; Son.: vgl. nndl. parka, Sb., Parka; frz. parka, M., F., Parka; nschw. parkas, Sb., Parka; nnorw. parkas, M., Parka; poln. parka, F., Parka; kymr. parca, M., Parka; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Russischen sowie mittelbar dem Samojedischen aufgenommene Bezeichnung für einen gefütterten Anorak; BM.: Pelz aus Schaffellen; F.: Parka, Parkas+FW; Z.: Parka

parken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. parken, einparken; ne. park (V.); Vw.: -; Hw.: s. Park, Parkett; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. park; E.: s. ne. park, V., parken; vgl. ne. park, N., Park; frz. parc, M., Park; afrz. parc, M., Park; mlat. parricus, M., Einfriedung; vgl. iberisch *parra, Sb., Spalier; L.: Kluge s. u. parken, EWD s. u. Park, Duden s. u. parken; Son.: vgl. nndl. parkeren, V., parken; nschw. parkera, V., parken; nnorw. parkere, V., parken; poln. parkować, V., parken; kymr. parcio, V., parken; nir. páirceálaim, V., parken; GB.: seit 1920-1930 aus dem Neuenglischen aufgenommen und mit Park verbindbare Bezeichnung für ein Fahrzeug auf fremden Grund zumindest nicht nur ganz kurz abstellen; BM.: Spalier; F.: parken, parke (!), parkst, parkt, parkest, parket, parkte, parktest, parkten, parktet, geparkt, ##geparkt, geparkte, geparktes, geparktem, geparkten, geparkter##, parkend, ###parkend, parkende, parkendes, parkendem, parkenden, parkender###, park (!)+FW; Z.: park-en

Parkett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Parkett, Holzfußboden; ne. parquet; Vw.: -; Hw.: s. Park, parken; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. parquet; E.: s. frz. parquet, M., Parkett; vgl. frz. parc, M., Park, abgeschlossener Raum; afrz. parc, M., Park; mlat. parricus, M., Einfriedung; vgl. iberisch *parra, Sb., Spalier; L.: Kluge s. u. Parkett, EWD s. u. Parkett, Duden s. u. Parkett; Son.: vgl. nndl. parket, Sb., Parkett; nschw. parkett, Sb., Parkett; nnorw. parkett, M., Parkett; poln. parkiet, M., Parkett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten aus schmalen Holzbrettern zusammengesetzten Fußboden; BM.: abgeteilte Stücke in dem Fußboden bzw. Spalier; F.: Parkett, Parketts, Parkettes, Parkette, Parketten+FW; Z.: Par-k-ett

$Parkplatz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Parkplatz; Q.: 1920-1930; E.: s. Park, s. Platz; L.: EWD s. u. Park; GB.: seit 1920-1930 belegte und aus park(en) und Platz gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit von Menschen für das Parken von Fahrzeugen bestimmten und verwendeten Platz in Gegensatz beispielsweise zu einer Fahrbahn einer Straße; F.: Parkplatz, Parkplatzes, Parkplätze, Parkplätzen+FW; Z.: Park-pla-tz

Parlament, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Parlament, Parlamentsversammlung, Parlamentsgebäude; ne. parliament; Vw.: -; Hw.: s. Parlamentär, Parlamentarier, parlieren, Parole; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. parlament, st. N., Parlament, Besprechung, Rede, Disputation, Versammlung; mnd. parlament, parliament, parlement, parelmönt, perlament, perlement, N., Parlament, Zusammenkunft, Besprechung, Parlamentssitzung, Wortwechsel; afrz. parlement, M., Unterredung, Versammlung; afrz. parler, V., sprechen; vgl. lat. parabolē, parabola, F., Wort, Spruch, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinandestellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά, Präp., bei, nebenvgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Parlament, EWD s. u. Parlament, DW 13, 1463, Duden s. u. Parlament; Son.: das Wort wurde noch einmal im 17. Jahrhundert von ne. parliament entlehnt; vgl. nndl. parlement, Sb., Parlament; frz. parlement, M., Parlament; nschw. parlament, N., Parlament; nnorw. parlament, N., Parlament; poln. parlament, M., Parlament; nir. parlaimint, F., Parlament; lit. parlamentas, M., Parlament; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen gewählte Volksvertretung mit beratender und gesetzgebender Funktion; BM.: vorwärts, werfen; F.: Parlament, Parlaments, Parlamentes, Parlamente, Parlamenten+FW(+EW); Z.: Par-l-am-ent

Parlamentär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Parlamentär, Parlamentarier; ne. parliamentary; Vw.: -; Hw.: s. Parlament, Parlamentarier; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. parlementaire; E.: s. frz. parlementaire, M., Parlamentär; frz. parlement, M., Parlament; afrz. parlement, M., Unterredung, Versammlung; afrz. parler, V., sprechen; vgl. lat. parabolē, parabola, F., Wort, Spruch, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinandestellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά, Präp., bei, nebenvgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Parlament, EWD s. u. Parlamentär, Duden s. u. Parlamentär; Son.: vgl. nndl. parlementair, Sb., Parlamentär; nnorw. parlamentær, M., Parlamentär; poln. parlamentariusz, M., Parlamentär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Parlament verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen beauftragten Unterhändler mit einem Feind; BM.: vorwärts, werfen; F.: Parlamentär, Parlamentärs, Parlamentäres, Parlamentäre, Parlamentären+FW(+EW); Z.: Par-l-am-ent-är

Parlamentarier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Parlamentarier, Parlamentär; ne. parlamentarian; Vw.: -; Hw.: s. Parlament, Parlamentär; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. mlat. parlamentārius; E.: s. mlat. parlamentārius* (2), parliamentārius, M., Mitglied des Parlaments, Parlamentsmitglied; mlat. parlamentāre, V., beraten (V.), beratschlagen, eine Parlamentssitzung abhalten; afrz. parler, V., sprechen; vgl. lat. parabolē, parabola, F., Wort, Spruch, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinandestellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά, Präp., bei, nebenvgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Parlament, EWD s. u. Parlament, Duden s. u. Parlamentarier; Son.: vgl. nndl. parlementariër, Sb., Parlamentarier; frz. parlementaire, M., Parlamentarier; nschw. parlamentariker, Sb., Parlamentarier; nnorw. parlamentariker, M., Parlamentarier; poln. parlamentyrzysta, M., Parlamentarier; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Bildung von Parlamenten mögliches Mitglied eines Parlaments; BM.: vorwärts, werfen; F.: Parlamentarier, Parlamentariers, Parlamentariern+FW(+EW); Z.: Par-l-am-ent-ar-i-er

$parlamentarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. parlamentarisch; Vw.: s. un-; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Parlamentar(ier), s. isch; L.: EWD s. u. Parlament, DW 13,1463; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Parlamentar(ier) und isch gebildete Bezeichnung für Parlamentrier und Parlament betreffende; F.: parlamentarisch, parlamentarische, parlamentarisches, parlamentarischem, parlamentarischen, parlamentarischer+FW(+EW); Z.: par-l-am-ent-ar-isch

$Parlamentarismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Parlamentarismus; E.: s. parlamentar(isch), s. ismus; L.: EWD s. u. Parlament; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus parlamentar(isch) ismus (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine in dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Regierungsform in der die Regierung dem Parlament des Staates verantwortlich ist; F.: Parlamentarismus+FW; Z.: Par-l-am-ent-ar-ism-us

parlieren, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. parlieren, sprechen, reden, schwatzen; ne. chat (V.); Vw.: -; Hw.: s. Parlament; Q.: nach 1243 (Rennewart des Ulrich von Türheim); E.: s. mhd. parlieren, sw. V., parlieren, reden, tuscheln, sich äußern; mnd. parlēren, sw. V., sprechen, reden, große Reden führen; mnd. palleren, pallēren, sw. V., parlieren, laut schreien, lärmen; frz. parler, V., sprechen; vgl. lat. parabolē, parabola, F., Wort, Spruch, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinandestellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά, Präp., bei, nebenvgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Parlament, EWD s. u. parlieren, DW 13, 1464, Duden s. u. parlieren; Son.: vgl. nnorw. parlere, V., parlieren; GB.: seit nach 1243 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache (unter Menschen) mögliches sprechen oder reden oder Konversation machen; BM.: vorwärts, werfen; F.: parlieren, parliere, parlierst, parliert, parlierest, parlieret, parlierte, parliertest, parlierten, parliertet, ##parliert, parlierte, parliertes, parliertem, parlierten, parlierter##, parlierend, ###parlierend, parlierende, parlierendes, parlierendem, parlierenden, parlierender###, parlier (!)+FW(+EW); Z.: par-l-ier-en

Parmesan, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Parmesan, Parmesankäse; ne. Parmesan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. parmesan; E.: s. mnd. parmesān, M., Parmesan, aus Parma stammender harter fetter Käse; frz. parmesan, M., Parmesan; it. parmagiano, M., Parmesan; vgl. lat. Parma, F.=ON, Parma; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Parmesan, Duden s. u. Parmesan; Son.: vgl. nndl. parmezaanse kaas, Sb., Parmesan; nschw. parmesan, Sb., Parmesan; nnorw. parmesanost, M., Parmesan; poln. parmezan, M., Parmesan; kymr. caws Parma, M., Parmesan; nir. cais Pharmach, F., Parmesan; lit. parmezanas, M., Parmesan; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen aus der Region Parma in Italien stammenden schon seit dem Mittelalter aus Rohmilch mit einer Verarbeitungszeit von bis zu drei Jahren hergestellten und besonders zu einem Reiben als Würzkäse geeigneten sehr festen Hartkäse mit mindestens 32 Prozent Fett in der Trockenmasse; BM.: ON nach dem Herkunftsort des Käses; F.: Parmesan, Parmesans+FW; Z.: Parm-es-an

Parodie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Parodie, Persiflage, Satire; ne. parody (N.); Vw.: -; Hw.: s. parodieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. parodie; E.: s. frz. parodie, F., Parodie; lat. parōdia, F., Gegenrede, (81-43 v. Chr.); gr. παρῳδία (parōidía), παρῃδία (parēidía), F., Gegenrede; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἀοιδή (aoidḗ), ᾠδή (ōidē), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Parodie, EWD s. u. Parodie, DW 13, 1464, Duden s. u. Parodie; Son.: vgl. nndl. parodie, Sb., Parodie; frz. parodie, F., Parodie; nschw. parodi, Sb., Parodie; nnorw. parodi, M., Parodie; poln. parodia, F., Parodie; kymr. parodi, M., F., Parodie; lit. parodija, F., Parodie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche komisch-satirische Nachahmung oder Umbildung von künstlerischen Werken oder Menschen; BM.: sprechen; F.: Parodie, Parodien+FW(+EW); Z.: Par-od-ie

parodieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. parodieren, nachäffen, sich lustig machen; ne. parody (V.); Vw.: -; Hw.: s. Parodie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. parodier; E.: s. frz. parodier, V., parodieren; vgl. frz. parodie, F., Parodie; lat. parōdia, F., Gegenrede, (81-43 v. Chr.); gr. παρῳδία (parōidía), παρῃδία (parēidía), F., Gegenrede; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἀοιδή (aoidḗ), ᾠδή (ōidē), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Parodie, EWD s. u. Parodie, Duden s. u. parodieren; Son.: vgl. nndl. parodiëren, V., parodieren; frz. parodier, V., parodieren; nschw. parodiera, V., parodieren; nnorw. parodiere, V., parodieren; poln. parodiować, V., parodieren; kymr. parodi, V., parodieren; lit. parodijuoti, V., parodieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliches sich durch Nachahmen oder Nachäffen lustig machen; BM.: sprechen; F.: parodieren, parodiere, parodierst, parodiert, parodierest, parodieret, parodierte, parodiertest, parodierten, parodiertet, ##parodiert, parodierte, parodiertes, parodiertem, parodierten, parodierter##, parodierend, ###parodierend, parodierende, parodierendes, parodierendem, parodierenden, parodierender###, parodier (!)+FW; Z.: par-od-ier-en

Parodontose, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Parodontose, Paradontititis, eine Zahnbetterkrankung; ne. parodontosos; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ὀδούς (odús), ὀδών (odṓn), M., Zahn; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 288 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Parodontose, Duden s. u. Parodontose; Son.: vgl. nndl. paradontose, Sb., Parodontose; frz. parodontose, F., Parodontose; nschw. parodontit, Sb., Parodontose; poln. paradentoza, F., Parodontose; lit. parodontozė, F., Paradontose; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Zahnbetterkrankung bei der das Zahnfleisch zurücktritt und sich die Zähne lockern; BM.: vorwärts, Zahn; F.: Parodontose, Parodontosen+FW; Z.: Par-od-ont-os-e

Parole, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Parole, Wort, Rede, mündliche Zusicherung, Ehrenwort, Erkennungswort, Losungswort, einprägsamer Spruch; ne. parole, watchword; Vw.: -; Hw.: s. Parlament; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); E.: mhd. parole*, parolle, sw. M., „Parole“, Wort, Rede; mhd. parol, st. M., „Parole“, Wort, Rede; mfrz. parole, F., Wort, Rede; lat. parabolē, parabola, F., Wort, Spruch, (4 v.-65 n. Chr.); gr. παραβολή (parabolḗ), F., Nebeneinandestellung, Vergleichung, Gleichnis; vgl. gr. παρά, Präp., bei, nebenvgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βολή (bolḗ), F., Werfen, Wurf, Blick; gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: EWD s. u. Parole, DW 13, 1464, Duden s. u. Parole; Son.: vgl. nndl. parool, Sb., Parole; frz. parole, F., Parole, Wort; nschw. paroll, Sb., Parole; nnorw. parole, M., Parole; kymr. parôl, M., Bewährung; nir. parúl, M., Parole; GB.: seit dem Hochmittelalter (1237-1252) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Wort oder eine Rede oder einen einprägsamen Spruch; BM.: vorwärts, werfen; F.: Parole, Parolen+FW; Z.: Par-ol-e

Paroli, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Paroli, gleich Starkes; ne. the same; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. paroli; E.: s. frz. paroli, F., Doppeltes des ersten Einsatzes im Kartenspiel; it. paroli, Sb. Pl., Gleiches; vgl. it. paro, Adj., gleich; lat. pār (2), N., Gleiches, Abbild, Paar, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pār (1), Adj., gleichkommend, gleich; ? vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Paroli, EWD s. u. Paroli, DW 13, 1465, Duden s. u. Paroli; Son.: vor allem in der Redewendung „Paroli bieten“; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas Gleichwertiges oder Gleiches; BM.: gleichkommend; F.: Paroli+FW; Z.: Par-ol-i

Part, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Part, Teil, Mitgeteiltes, Zugeteiltes, Anteil, Abteilung, Partei; ne. part (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. part (2), st. N., „Part“, Teil, Menge, Anteil, Zugeteiltes, Abteilung, Partei, geteiltes Feld im Wappen; mnd. part (1), pārt, paert, pert, N., „Part“, Teil, Anteil, Bestandteil, Teil eines Ganzen; afrz. parte, F., Teil; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Part, EWD s. u. Part, DW 13, 1465 (Parte), Duden s. u. Part; Son.: vgl. frz. part, F., Teil; nschw. part, Sb., Partei; nnorw. part, M., Part; poln. partia, F., Part; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen ausgeübte Rolle in einem Theaterstück oder Film oder einer Stimme in einem Musikstück; BM.: bringen; F.: Part, Parts+FW(+EW); Z.: Par-t

Parte, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Parte, Todesanzeige; ne. obituary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: gekürzt aus Partezettel, entlehnt von frz. donner part, V., Nachricht geben; vgl. afrz. parte, F., Teil; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Parte, DW 13, 1465, Duden s. u. Parte; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Partezettel gekürzte sowie aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine formale Todesanzeige; BM.: bringen; F.: Parte, Parten+FW(+EW); Z.: Par-t-e

Partei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Partei, Gruppe; ne. party (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Party; Q.: 1278 (partīe) (Urkunde); E.: mhd. partīe, st. F., Abteilung, Partei, Gruppe; mnd. partīe (1), parti, partīge, partije, parteye, pertīe, pertīge, pertenīge, F., „Partie“, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Gruppe von Menschen, Sekte, Schar (F.) (1); afrz. partie, F., Partei, Teil; afrz. partier, V., teilen; lat. partīrī, V., teilen, zerlegen (V.), trennen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); lat. pars, F., Teil; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge 1. A. s. u. Partei, Kluge s. u. Partei, EWD s. u. Partei, DW 13, 1466, Duden s. u. Partei; Son.: vgl. nndl. partij, Sb., Partei; frz. parti, M., Partei; nschw. parti, N., Partei; nnorw. parti, N., Partei; poln. partia, F., Partei; nir. páirtí, M., Partei; lit. partija, F., Partei; GB.: seit dem Spätmittelalter (1278) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine politische Gruppe oder Organisation bzw. für eine Seite in einem Rechtsstreit wie beispielsweise den Kläger und den Beklagten; BM.: teilen bzw. verkaufen; F.: Partei, Parteien+FW(+EW); Z.: Par-t-ei

$Parteigänger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Parteigänger; E.: s. Partei, s. Gänger; L.: EWD s. u. Partei; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Partei und Gänger gebildete Bezeichnung für einen Anhänger einer Partei der voreingenommen ihre Interessen verfolgt oder vertritt; F.: Parteigänger, Parteigängers, Parteigängern+FW+EW; Z.: Par-t-ei—gä-ng-er

$Parteigenosse, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Parteigenosse; E.: s. Partei, s. Genosse; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Partei; GB.: vielleicht seit Anfang 19. Jh. belegte Bezeichnung für einen Genossen oder ein Mitglied einer Partei; F.: Parteigenosse, Parteigenossen+FW+EW; Z.: Par-t-ei—ge-noss-e

$parteiisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. parteiisch; Vw.: s. un-; E.: s. Partei, s. isch; L.: Kluge s. u. Partei, EWD s. u. Partei; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Parte(i) und isch gebildete Bezeichnung für eine Partei betreffend oder für eine Partei eintretend oder für parteilich; F.: parteiisch, parteiische, parteiisches, parteiischem, parteiischen, parteiischer(, parteiischere, parteiischeres, parteiischerem, parteiischeren, parteiischerer, parteiischst, parteiischste, parteiischstes, parteiischstem, parteiischsten, parteiischster)+FW+EW; Z.: par-t-ei-i-sch

$parteilich, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. parteilich; E.: s. Partei, s. lich; L.: Kluge s. u. Partei, EWD s. u. Partei; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Partei und lich gebildete Bezeichnung für eine Partei betreffend oder für eine Partei eintretend oder für parteiisch; F.: parteilich, parteiliche, parteiliches, parteilichem, parteilichen, parteilicher(, parteilichere, parteilicheres, parteilicherem, parteilicheren, parteilicherer, parteilichst, parteilichste, parteilichstes, parteilichstem, parteilichsten, parteilichster)+FW+EW; Z.: par-t-ei-lich

$Parteilichkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Parteilichkeit; Q.: um 1500; E.: s. parteilich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Partei; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus parteilich und keit gebildete Bezeichnung für Parteilichsein oder das Eintreten für eine Partei; F.: Parteilichkeit+FW+EW; Z.: Par-t-ei-lich—kei-t

$Parteiung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Parteiung; Q.: Ende 15. Jh.; E.: Partei, s. ung; L.: EWD s. u. Partei; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Partei und ung gebildete Bezeichnung für die Bildung einer Partei oder eine Teilung in Parteien oder das Eintreten für eine Partei; F.: Parteiung, Parteiungen+FW; Z.: Par-t-ei-ung

Parterre, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Parterre, Erdgeschoss; ne. parterre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. parterre; E.: s. frz. parterre, M., Parterre; vgl. frz. par terre, Adv., in der Höhe der Erde; vgl. lat. pār (1), Adj., gleichkommend, gleich; ? vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Parterre, EWD s. u. Parterre, DW 13,1476 (Partérre), Duden s. u. Parterre; Son.: vgl. nndl. parterre, Sb., Parterre; nschw. parterr, Sb., Parterre; nnorw. parterr, N., Parterre; poln. parter, M., Parterre; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Erdgeschoss eines Hauses in Gegensatz zu einem höher oder tiefer gelegenen Stockwerk; BM.: gleich, Erde; F.: Parterre, Parterres+FW(+EW); Z.: Par-terr-e

partial, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. partial, einen Teil ausmachend; ne. partial (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. partiālis; E.: s. lat. partiālis, Adj., teilig, partiell, einer Partei zugehörig, parteiisch, (1. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pars, F., Teil; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: EWD s. u. partial, DW 13,1477, Duden s. u. partial; Son.: vgl. nschw. partiell, Adj., partial; nnorw. partiell, Adj., partial; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nur teilweise vorhanden; BM.: teilen bzw. bringen; F.: partial, partiale, partiales, partialem, partialen, partialer+FW(+EW); Z.: par-t-i-al

$Partialbruch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Partialbruch; E.: s. partial, s. Bruch; L.: EWD s. u. partial; GB.: seit um 1700 belegte und aus partial und Bruch gebildete Bezeichnung für einen bei Zerlegung eines Bruches mit zusammengesetztem Nenner entstehenden Bruch; F.: Partialbruch, Partialbruches, Partialbruchs, Partialbrüche, Partialbrüchen+FW+EW; Z.: Par-t-i-al—bruch

Partie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Partie, Teil, Spiel, Ausflug; ne. party (N.), game (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. partie; E.: s. frz. partie, F., Partei, Partie; vgl. afrz. partir, V., teilen; lat. partīrī, V., teilen, zerlegen (V.), trennen, abteilen, einteilen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); lat. pars, F., Teil; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Partie, EWD s. u. Partie, DW 13, 1477, Duden s. u. Partie; Son.: vgl. nndl. partij, Sb., Partie; nschw. parti, N., Partie; nnorw. parti, N., Partie; poln. partia, F., Partie; lit. partija, F., Partie (im Spiel); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ausschnitt aus einem größeren Ganzen bzw. für eine Runde in einem Spiel; BM.: teilen bzw. bringen; F.: Partie, Partien+FW; Z.: Par-t-ie

$partiell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. partiell; I.: Lw. frz. partiel; E.: s. frz. partiel, s. lat. partial(is); L.: EWD s. u. partial; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für teilweise; F.: partiell, partielle, partielles, partiellem, partiellen, partieller+FW(+EW); Z.: par-t-i-el-l

Partikel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Partikel, Teilchen; ne. particle; Vw.: -; Hw.: s. partikulär, Parzelle; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. partikel, N., Partikel, kleines Stück, kleiner Teil, Teilchen, Teillein; lat. particula, F., „Teillein“, kleiner Teil, Teilchen, Stückchen, Stücklein, Redeteilchen, Partikel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pars, F., Teil; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Partikel, EWD s. u. Partikel, DW 13, 1478, Duden s. u. Partikel; Son.: vgl. nndl. partikel, Sb., Partikel; frz. particule, M., Partikel; nschw. partikel, Sb., Partikel; nnorw. partikkel, M., Partikel; poln. partykuła, F., Partikel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Teilchen oder für ein unflektierbares Wort das eine Aussage oder einen Ausdruck modifiziert und selbst kein Satzglied ist wie beispielsweise bloß oder halt oder ja oder mal oder überhaupt oder wohl oder eben oder gerade oder aber oder ganz oder nur oder denn oder selbst; BM.: teilen bzw. bringen; F.: Partikel, Partikels, Partikeln+FW(+EW); Z.: Par-t-ik-el

partikular, nhd., Adj.: nhd. partikular; Vw.: s. partikulär

partikulär, partikular, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. partikulär, partikular; ne. particular; Vw.: -; Hw.: s. Partikel; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. particulāris; E.: s. mnd. *partikulār?, Adj., partikulär, partikular, einen Teil betreffend, sonderlich, einzeln, besonderes; lat. particulāris, Adj., einen Teil betreffend, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pars, F., Teil; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Partikel, DW 13, 1479, EWD s. u. Partikel, Duden s. u. partikulär; Son.: vgl. frz. particulier, Adj., partikulär; nnorw. partikulær, Adj., partikulär; poln. partykularny, Adj., partikulär; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Teil betreffend; BM.: teilen bzw. bringen; F.: partikulär, partikuläre, partikuläres, partikulärem, partikulären, partikulärer, partikular, partikulare, partikulares, partikularem, partikularen, partikularer+FW(+EW); Z.: par-t-ik-ul-är

$Partikularismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Partikularismus; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. partikular, s. ismus; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus partikular und ismus gebildete Bezeichnung für eine politische Strömung welche besondere Interessen gegenüber allgemeinen Interessen durchsetzen will: L.: EWD s. u. Partikel; F.: Partikularismus, Partikularismen+FW; Z.: Par-t-ik-ul-ar-ism-us

Partisan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Partisan, Untergrundkämpfer; ne. partisan (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. partisan; E.: s. frz. partisan, M., Parteigänger; it. partigiano, M., Parteigänger, Verfechter; vgl. it. parte, F., Teil; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Partisan, EWD s. u. Partisan, DW 13, 1479, Duden s. u. Partisan; Son.: vgl. nndl. partizaan, Sb., Partisan; nschw. partisan, Sb., Partisan; nnorw. partisan, M., Partisan; poln. partysant, M., Partisan; nir. páirtíneach, M., Partisan; lit. partizanas, M., Partisan; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen der nicht als regulärer Soldat sondern als Angehöriger bewaffneter aus dem Hinterhalt operierender Gruppen oder Verbände gegen einen in sein Land eingedrungenen Feind kämpft; BM.: teilen bzw. bringen; F.: Partisan, Partisanen+FW; Z.: Par-t-is-an

Partitur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Partitur, Aufzeichnung in Notenschrift; ne. score (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. partitura; E.: s. it. partitura, F., Partitur; mlat. partitura, F., Verteilung, Einteilung; vgl. pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Partitur, EWD s. u. Partitur, DW 13, 1480, EWD s. u. Partitur, Duden s. u. Partitur; Son.: vgl. nndl. partituur, Sb., Partitur; nschw. partitur, Sb., Partitur; nnorw. partitur, N., Partitur; poln. partytura, F., Partitur; lit. partitūra, F., Partitur; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Zusammenstellung aller Stimmen eines mehrstimmigen Musikwerks in (einer hauptsächlich Musikern leicht lesbaren) Notenschrift; BM.: teilen bzw. bringen; F.: Partitur, Partituren+FW; Z.: Par-t-it-ur

Partizip, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Partizip, infinite Verbform; ne. participle; Vw.: -; Hw.: s. partizipial, partizipieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. participium; E.: s. lat. participium, N., Teilnehmen, Partizipium, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. particeps, Adj., Anteil habend, Anteil nehmend, beteiligt, teilnehmend; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Partizip, EWD s. u. Partizip, Duden s. u. Partizip; Son.: vgl. nndl. participium, Sb., Partizip; frz. participe, M., Partizip; nschw. particip, N., Partizip; nnorw. partisipp, N., Partizip; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine eine Mittelstellung zwischen Verb und Adjektiv einnehmende Verbform wie beispielsweise liebend und gebliebt bei lieben oder spielend und gespielt bei spielen oder zwingend und gezwungen bei zwingen; BM.: teilen bzw. bringen, fassen; F.: Partizip, Partizips, Partizipien+FW; Z.: Par-t-i-zip

partizipial, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. partizipial, Partizip betreffend; ne. participial; Vw.: -; Hw.: s. Partizip, partizipieren; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. participiālis; E.: s. lat. participiālis, Adj., zum Partizip gehörig, Partizipial...; vgl. lat. participium, N., Teilnehmen, Partizipium, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. particeps, Adj., Anteil habend, Anteil nehmend, beteiligt, teilnehmend; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Partizip, Duden s. u. partizipial; Son.: vgl. frz. particpial, Adj., partizipial; nnorw. partisipial, Adj., partizipial; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Partizip und ial gebildete Bezeichnung für das Partizip betreffend; BM.: teilen bzw. bringen, fassen; F.: partizipial, partizipiale, partizipiales, partizipialem, partizipialen, partizipialer+FW(+EW); Z.: par-t-i-zip-al

partizipieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. partizipieren, teilhaben; ne. participate; Vw.: -; Hw.: s. Partizip, partizipial; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. participāre; E.: s. lat. participāre, V., teilhaft machen, teilhaftig machen, teilnehmen lassen, mitteilen, teilnehmen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. particeps, Adj., Anteil habend, Anteil nehmend, beteiligt, teilnehmend; pars, F., Teil, Stück, Abteilung, Portion Essen (N.), Bestandteil; idg. *per- (2C), *perə-, V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Partizip, EWD s. u. Partizip, Duden s. u. partizipieren; Son.: vgl. nndl. participeren, V., partizipieren; frz. participer, V., partizipieren; nnorw. partisipere, V., partizipieren; poln. partycypować, V., partizipieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an etwas Anteil haben; BM.: teilen bzw. bringen, fassen; F.: partizipieren, partizipiere, partizipierst, partizipiert, partizipierest, partizipieret, partizipierte, partizipiertest, partizipierten, partizipiertet, ##partizipiert, partizipierte, partizipiertes, partizipierten, partizipiertem, partizipierter, partizipierend, ###partizipierend, partizipierende, partizipierendes, partizipierendem, partizipierenden, partizipierender###, partizipier (!)+FW; Z.: par-t-i-zip-ier-en

Partner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Partner, Kamerad, Kollege; ne. partner (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1814 (Goethe); I.: Lw. ne. partner; E.: s. ne. partner, M., Partner; vgl. ne. part, N., Teil; und me. parcenēr, M., Teilhaber; afrz. parçonier, M., Teilhaber; mlat. partiōnārius, M., Miteigentümer, Miterbe (M.), Mitpächter; lat. partīre, V., teilen, zerlegen (V.), trennen, abteilen, einteilen, mitteilen; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Partner, EWD s. u. Partner, DW 13, 1480, Duden s. u. Partner; Son.: s. mnd. partenære, partenēre, M., „Partner“, Anteilseigner, Teilhaber; vgl. nndl. partner, Sb., Partner; frz. partenaire, M., Partner; nschw. partner, Sb., Partner; nnorw. partner, M., Partner; poln. partner, M., Partner; kymr. partner, M., Partner; nir. páirtí, M., Partner; lit. partneris, M., Partner; GB.: seit der späteren Neuzeit (1814) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Mittelenglischen und dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen der sich mit anderen Menschen zusammentut; BM.: teilen bzw. bringen; F.: Partner, Partners, Partnern+FW; Z.: Par-t-n-er

partout, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. partout, durchaus; ne. absolutely; Vw.: s. Passe-; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. partout; E.: s. frz. partout, Adj., überall; vgl. frz. par, Präp., durch, über, von; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. tout, Adj., ganz; lat. tōtus, Adj., ganz, völlig, mit Leib und Seele seiend, (um 250-184 v. Chr.); idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. partout, EWD s. u. partout, Duden s. u. partout; Son.: vgl. nnorw. partout, Adv., partout; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durchaus oder unter allen Umständen stattfindend; BM.: vorwärts, schwellen; F.: partout+FW; Z.: par-tou-t

Party, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Party, gesellige Feier; ne. party (N.); Vw.: -; Hw.: s. Partei; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. party; E.: s. ne. party, N., Party, Fest; frz. partie, F., Partie, Teil; lat. pars, F., Teil, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Party, EWD s. u. Party, Duden s. u. Party; Son.: vgl. nndl. party, Sb., Party; nschw. party, N., Party; nnorw. party, N., Party; kymr. parti, M., Party; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ausgelassene gesellige Feier; BM.: vorwärts; F.: Party, Partys+FW; Z.: Par-t-y

Parvenu, nhd. (dial.), M.: nhd. Parvenu; Vw.: s. Parvenü

Parvenü, Parvenu, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Parvenü, Parvenu, Emporkömmling; ne. parvenu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. parvenu; E.: s. frz. parvenu, M., Emporkömmling; vgl. frz. parvenir, V., hinkommen, gelangen; lat. pervenīre, hinkommen, hingelangen, ankommen, (190-159 v. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Parvenü, EWD s. u. Parvenü, Duden s. u. Parvenü; Son.: vgl. nndl. parvenu, Sb., Parvenü; nschw. parveny, Sb., Parvenü; nnorw. parveny, M., Parvenü; poln. parweniusz, M., Parvenü; kymr. parvenu, M., Parvenü; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen als Ausnahme immer möglichen Emporkömmling; BM.: vorwärts, kommen; F.: Parvenü, Parvenüs, Parvenu, Parvenus+FW; Z.: Par-ven-ü

Parze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Parze, Schicksalsgöttin; ne. parca; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. Parca; E.: s. lat. Parca, F.=PN, Parze, Schicksalsgöttin, Geburtsgöttin, (116-27 v. Chr.); idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Parze, EWD s. u. Parze, DW 13, 1480, Duden s. u. Parze; Son.: vgl. nndl. parce, Sb., Parze; frz. parque, F., Parze; nschw. parce, Sb., Parze; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche Schicksalsgöttin; BM.: gebären; F.: Parze, Parzen+FW; Z.: Par-z-e

Parzelle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Parzelle, kleines Stück Land; ne. parcel of land; Vw.: -; Hw.: s. Partikel; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. parcelle; E.: s. frz. parcelle, F., Parzelle; lat. particella, parcella, F., kleiner Teil, Teilchen, Stückchen, Anteil, Stück, Einzelheit, einzelner Gegenstand, (493-496 n. Chr.); lat. particula, F., „Teillein“, kleiner Teil, Teilchen, Stückchen, Stücklein, Redeteilchen, Partikel; vgl. lat. pars, F., Teil; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Parzelle, EWD s. u. Parzelle, Duden s. u. Parzelle; Son.: vgl. nndl. perceel, Sb., Parzelle; nschw. parcell, Sb., Parzelle; nnorw. parsell, M., Parzelle; poln. parcela, F., Parzella; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines Stück Land zu landwirtschaftliche oder baulicher oder sonstiger Nutzung; BM.: bringen; F.: Parzelle, Parzellen+FW; Z.: Par-zel-l-e

$parzellieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. parzellieren; Q.: um 1800; E.: s. Parzell(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Parzelle; GB.: seit um 1800 belegte und aus Parzell(e) und ieren gebildete Bezeichnung für Land aus wirtschaftlichen Überlegungen in Parzellen teilen; F.: parzellieren, parzelliere, parzellierst, parzelliert, parzellierest, parzellieret, parzellierte, parzelliertest, parzellierten, parzelliertet, ##parzelliert, parzellierte, parzelliertes, parzelliertem, parzellierten, parzellierter##, parzellierend, ###parzellierend, parzellierende, parzellierendes, parzellierendem, parzellierenden, parzellierender###, parzellier (!)+FW; Z.: par-zel-l-ier-en

Pasch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pasch, ein Würfelwurf; ne. double (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. passe-dix; E.: über das Niederländische von frz. passe-dix, V., überschreite zehn; vgl. frz. passer, V., überschreiten, vorbeigehen, vergehen; afrz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); frz. dix, Num. Kard., zehn; lat. decem, Num. Kard., zehn; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pasch, Kluge s. u. Pasch, DW 13,1481, Duden s. u. Pasch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und über das Niederländische aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Wurf von mehreren Würfeln mit gleicher Augenzahl; BM.: ausbreiten, zehn; F.: Pasch, Pasches, Paschs, Pasche, Paschen, Päsche, Päschen+FW; Z.: Pa-sch

Pascha, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pascha, sich gerne bedienen lassender herrischer Mann; ne. pasha; Vw.: -; Hw.: s. Schah; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. türk. paša; E.: s. türk. paša, Sb., Pascha, ein Titel; pers. pādi-šāh, M., Oberkönig; pers. šah, M., König; idg. *ktēi-?, *ktē-?, *ktəi-?, *ktə-?, *kþēi-?, *kþē-?, *kþəi-?, *kþə-?, V., erwerben, beherrschen, Pokorny 626 (998/230) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kluge s. u. Pascha, Duden s. u. Pascha; Son.: vgl. nndl. pasja, Sb., Pascha; frz. pacha, M., Pascha; nschw. pascha, Sb., Pascha; nnorw. pasja, Sb., Pascha; lit. paša, M., Pascha; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Türkischen und Persischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich gerne bedienen lassenden herrischen Mann; BM.: erwerben; F.: Pascha, Paschas+FW; Z.: Pa-scha

paschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. paschen (V.) (2), schmuggeln; ne. smuggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1755; E.: zu einem passen, paaschen, V., kaufen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem romani pāš, F., Teil; L.: Kluge 1. A. s. u. paschen, Kluge s. u. paschen 2, EWD s. u. paschen, DW 13,1482, Duden s. u. paschen, Bluhme s. u. paschen; GB.: seit 1755 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Romani aufgenommene Bezeichnung für Waren gesetzwidrig unter Umgehung eines Zolles einführen oder ausführen; BM.: ?; F.: paschen, pasche (!), paschst, pascht, paschest, paschet, paschte, paschtest, paschten, paschtet, gepascht, ##gepascht, gepaschte, gepaschtes, gepaschtem, gepaschten, gepaschter##, paschend, ###paschend, paschende, paschendes, paschendem, paschenden, paschender###, pasch (!)+FW(+EW?); Z.: pasch-en

$paschen (2), nhd., sw. V.: nhd. paschen, würfeln; E.: s. Pasch, s. en; L.: Kluge s. u. paschen 1; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Pasch und en gebildete Bezeichnung für würfeln; F.: paschen, pasche (!), paschst, pascht, paschest, paschet, paschte, paschtest, paschten, paschtet, gepascht, ##gepascht, gepaschte, gepaschtes, gepaschtem, gepaschten, gepaschter##, paschend, ###paschend, paschende, paschendes, paschendem, paschenden, paschender###, pasch (!)+FW+EW; Z.: pasch-en

Paspel, nhd., F., M., (19. Jh.): nhd. Paspel, Litze; ne. pimping (N.), edging (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. passepoil; E.: s. frz. passepoil, M., Paspel, über das Gewebe Hinausgehendes; vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); frz. poil, M., Haar, Fell; lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs, Härchen, (2./1. Jh. v. Chr.); idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Paspel, Kluge s. u. Paspel, EWD s. u. Paspel, Duden s. u. Paspel, Bluhme s. u. Paspel; Son.: vgl. nndl. passepoil, Sb., Paspel; nschw. passpoal, Sb., Paspel; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte schmale farblich meist abstechende Borte in Form eines kleinen Wulstes besonders an Nähten und Rändern von Kleidungsstücken; BM.: ausbreiten, Haar; F.: Paspel, Paspeln, Paspels+FW; Z.: Pas-pel

$paspelieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. paspelieren; I.: Lw. frz. passepoiler; E.: s. frz. passepoiler; L.: EWD s. u. Paspel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Paspel und ieren und passepoil(er) und ieren gebildete Bezeichnung für (ein Kleidungsstück) mit einer Paspel versehen (V.); F.: paspelieren, paspeliere (!), paspelierst, paspeliert, paspelierest, paspelieret, paspelierte, paspeliertest, paspelierten, paspeliertet, ##paspeliert, paspelierte, paspeliertes, paspeliertem, paspelierten, paspelierter##, paspelierend, ###paspelierend, paspelierende, paspelierendes, paspelierendem, paspelierenden, paspelierender###, paspelier (!)+FW(+EW); Z.: pas-pel-ier-en

Pass (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Pass (M.) (1), Durchgang, Durchzug, Übergang, enger Weg; ne. pass (N.); Vw.: -; Hw.: s. zupass; Q.: um 1390? (Berleburger Versübersetzung der Pilgerfahrt des träumenden Mönches); E.: s. mhd. pas (3), st. M., „Pass“, schmaler Weg, Bergpass; mnd. pas, M., N., Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes; frz. pas, M., Schritt, Gang; lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pasz, Kluge s. u. Pass 1, EWD s. u. Pass 1, DW 13, 1494 (Pasz), Duden s. u. Pass; Son.: vgl. nndl. pas, Sb., Pass (M.) (1); frz. pas, M., Schritt, Gang; nschw. pass, N., Pass (M.) (1); nnorw. pass, N., Pass (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1390?) belegte Bezeichnung für einen schon sachlich vormenschlichen in einem Gebirge gelegenen niedrigsten Punkt zwischen zwei Bergrücken oder Bergkämmen wo ein Übergang verhältnismäßig leicht möglich ist; BM.: ausbreiten; F.: Pass, Passes, Pässe, Pässen+EW; Z.: Pass

Pass (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pass (M.) (2), Ausweis; ne. passeport; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: gekürzt aus fnhd. paßbrief bzw. fnhd. paßport; vgl. frz. passeport, M., Pass (M.) (2); vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Pass 2, EWD s. u. Pass 2, Duden s. u. Pass; Son.: vgl. nndl. pas, Sb., Pass (M.) (2); nschw. pass, N., Pass (M.) (2); nnorw. pass, N., Pass (M.) (2); poln. paszport, M., Pass (M.) (2); kymr. pasport, M., Pass (M.) (2); lit. pasas, M., Pass (M.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Passbrief und Passport durch Abkürzung gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Ausweis zu einer Legitimation für Reisende in einem Ausland; BM.: ausbreiten; F.: Pass, Passes, Pässe, Pässen+EW; Z.: Pass

passabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. passabel, leidlich, annehmbar, erträglich; ne. passable; Vw.: -; Hw.: s. passen, passieren, Passant; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. passable; E.: s. frz. passable, Adj., passabel; vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. passen, passieren, EWD s. u. passabel, DW 13,1483, Duden s. u. passabel; Son.: vgl. frz. passable, Adj., passabel; nnorw. passabel, Adj., passabel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leidlich oder annehmbar oder erträglich; BM.: ausbreiten; F.: passabel, passable, passables, passablem, passablen, passabler(, passablere, passableres, passablerem, passableren, passablerer, passabelst, passabelste, passabelstes, passabelstem, passabelsten, passabelster)+FW; Z.: pass-ab-el

Passage, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Passage, Durchgang, Weg, Furt; ne. passage; Vw.: -; Hw.: s. passieren, Passagier; E.: mhd. passāsche, sw. F., „Passage“, Weg, Furt; mnd. passāge, passāgie, passāsie, passasie, passasi, passaje, F., Passage, Durchgang, Durchfahrt, Durchreise zu Wasser und zu Lande; frz. passage, F., Passage, Durchgang; mlat. passātgium, passāgium, N., Fährgeld, Wegezoll, Brückenzoll; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstaßfen; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. passieren, EWD s. u. passieren, DW 13,1483, Duden s. u. Passage; Son.: vgl. nndl. passage, Sb., Passage; nschw. passage, Sb., Passage; nnorw. passasje, M., Passage; poln. pasaż, M., Passage; nir. pasáiste, M., Passage; lit. pasažas, M., Passage; GB.: vielleicht seit 1200-1210 belegte und aus dem Französischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl oft schon vormenschliche Stelle zu einem Durchgehen; BM.: ausbreiten; F.: Passage, Passagen+FW(+EW); Z.: Pass-ag-e

Passagier, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Passagier, Reisender; ne. passenger (M.); Vw.: -; Hw.: s. passieren, Passage, Passant; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. passager; E.: s. frz. passager, M., passagier; afrz. passagier, M., Fährmann, Schiffer; afrz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. passieren, EWD s. u. passieren, DW 13, 1484, Duden s. u. Passagier; Son.: vgl. nndl. passagier, Sb., Passagier; nschw. passagerare, Sb., Passagier; nnorw. passasjer, M., Passagier; poln. pasażer, M., Passagier; nir. paisinéir, M., Passagier; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in einem Fahrzeug (beispielsweise Kraftfahrzeug oder Schiff oder Flugzeug) Reisenden; BM.: ausbreiten; F.: Passagier, Passagiers, Passagieres, Passagiere, Passagieren+FW; Z.: Pass-ag-ier

Passant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Passant, Vorübergehender, Fußgänger; ne. passerby, passer-by; Vw.: -; Hw.: s. passieren, Passage, Passagier; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. passant, it. passante; E.: s. frz. passant, M., Passant; it. passante, M., Passant; vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. passieren, EWD s. u. passieren, DW 13,1484, Duden s. u. Passant; Son.: vgl. nndl. passant, Sb., Passant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen vorbeigehenden Fußgänger; BM.: ausbreiten; F.: Passant, Passanten+FW; Z.: Pass-ant

Passat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Passat, ein Wind; ne. tradewind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mnl. passaat; E.: über das Niederdeutsche von mnl. passaat, Sb., Passat; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von port. passar, V., passieren, vorbeilaufen; oder von it. passata, F., Überfahrt; lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Passat, EWD s. u. Passat, DW 13, 1484, Duden s. u. Passat; Son.: vgl. nndl. passaat, Sb., Passat; nschw. passad, Sb., Passat; nnorw. passat, M., Passat; poln. pasat, M., Passat; lit. pasatas, M., Passat; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und über das Niederdeutsche aus dem Mittelniederländischen aufgenommene (und umgebildete) sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht aus dem Portugiesischen oder dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen infolge der starken Sonneneinstrahlung schon vormenschlich entstandenen in Richtung Äquator gleichmäßig wehenden Ostwind in den Tropen; BM.: ausbreiten; F.: Passat, Passats, Passates, Passate, Passaten+FW(+EW?); Z.: Pass-at

$Passe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Passe; E.: s. passe(n); L.: EWD s. u. passen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus passe(n)n gebildete Bezeichnung für ein in ein Kleidungsstück wie beispielsweise ein Hemd eingenähtes Teil; F.: Passe, Passen+EW+FW; Z.: Pass-e

passé, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. passé, vorbeigegangen, veraltet; ne. passé; Vw.: -; Hw.: s. passieren; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. passé; E.: s. passé, Adj., gegangen, gefahren; vgl. frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. passieren, Duden s. u. passé; Son.: vgl. nschw. passé, Adj., passé; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches vorbeigegangen oder veraltet; BM.: ausbreiten; F.: passé+FW; Z.: pass-é

passen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. passen, zum Ziel kommen, den Passgang gehen, müßig zuwarten, gut sitzen; ne. pass (V.); Vw.: -; Hw.: s. passieren, unpässlich; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. passen, sw. V., „passen“, zum Ziel kommen, erreichen; mnd. passen (1), sw. V., „passen“, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten; mnl. passen, sw. V., zumessen; frz. passer, V., gehen, fahren; s. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. passen 2, Kluge s. u. passen, EWD s. u. passen, DW 13, 1484, Duden s. u. passen, Bluhme s. u. passen; Son.: vgl. nndl. passen, V., passen; nschw. passa, V., passen; nnorw. passe, V., passen; poln. pasować, V., passen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich von einem Ort zu einem anderen Ort bewegen bzw. gut sitzen; BM.: ausbreiten; F.: passen, passe, passst (!), passt, passest, passet, passte, passtest, passten, passtet, gepasst, ##gepasst, gepasste, gepasstes, gepasstem, gepassten, gepasster##, passend, ###passend, passende, passendes, passendem, passenden, passender###, pass (!)+EW; Z.: pass-en

$passen (2), nhd., st. V., (?): nhd. nicht spielen; L.: Kluge 1. A. s. u. passen 1; E.: s. frz. passer; GB.: wohl seit dem Neuhochdeutschen belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für nicht spielen; F.: passen, passe, passst (!), passt, passest, passet, passte, passtest, passten, passtet, gepasst, ##gepasst, gepasste, gepasstes, gepasstem, gepassten, gepasster##, passend, ###passend, passende, passendes, passendem, passenden, passender###, pass (!)+FW?; Z.: pass-en

Passepartout, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Passepartout, Wechselrahmen, überall geltender Pass (M.) (2), auswechselbarer Rahmen; ne. passe-partout, matt (N.); Vw.: -; Hw.: s. partout; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. passepartout; E.: s. frz. passepartout, M., Passepartout; vgl. frz. passepartout, Adv., passt überall; frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); frz. par, Präp., durch, über, von; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. tout, Adj., ganz; lat. tōtus, Adj., ganz, völlig, mit Leib und Seele seiend, (um 250-184 v. Chr.); idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Passepartout, EWD s. u. Passepartout, Duden s. u. Passepartout; Son.: vgl. nndl. passe-partout, Sb., Passepartout; nschw. passepartout, Sb., Passepartout; nnorw. passepartout, M., Passepartout; poln. passe-partout, M., Passepartout; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Umrahmung aus leichter Pappe für Grafiken oder Zeichnungen oder Fotos die meist unter dem Glas eines Rahmens liegt und vielleicht einen überall geltenden Pass; BM.: ausbreiten, vorwärts, schwellen; F.: Passepartout, Passepartouts+FW; Z.: Pass-par-tou-t

$Passglas, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Passglas; E.: s. Pass, s. Glas; L.: Kluge s. u. Passglas; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Pass und Glas gebildete Bezeichnung für ein Trinkglas mit außen aufgebrachten Angaben von Mengen; F.: Passglas, Passglases, Passgläser, Passgläsern+FW+EW; Z.: Pass—gla-s

passieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. passieren, vorbeigehen, durchgehen, begegnen, ereignen, erlauben; ne. pass (V.); Vw.: -; Hw.: s. passen, Passage, Passagier, Passant, passé, passim; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein; E.: s. mhd. passieren, sw. V., „passieren“, gehen, sich ereignen; mhd. passēren, sw. V., „passieren“, ablaufen; mnd. passēren, passērn, passeren, patzern, passīren, sw. V., passieren, Raum durchschreiten (V.), durchfahren (V.), vorbeigehen, vorbeifahren; frz. passer, V., gehen, fahren; vgl. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. passieren, luge s. u. passieren, EWD s. u. passieren, DW 13, 1487, Duden s. u. passieren; Son.: vgl. nndl. passeren, V., passieren; nschw. passera, V., passieren; nnorw. passere, V., passieren; GB.: seit 2. Viertel 15. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich von einem Ort zum anderen bewegen bzw. geschehen; BM.: ausbreiten; F.: passieren, passiere, passierst, passiert, passierest, passieret, passierte, passiertest, passierten, passiertet, ##passiert, passierte, passiertes, passiertem, passierten, passierter##, passierend, ###passierend, passierende, passierendes, passierendem, passierenden, passierender###, passier (!)+FW; Z.: pass-ier-en

passim, nhd., Adv., (19. Jh.?): nhd. passim, da und dort; ne. passim; Vw.: -; Hw.: s. passieren, passé; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. passim; E.: s. lat. passim, Adv., weit und breit zerstreut, allenthalben, allerorten, überall, ohne Ordnung, ohne Unterschied, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. passieren, Duden s. u. passim; Son.: vgl. frz. passim, Adv., passim; nnorw. passim, Adv., passim; poln. passim, Adv., passim; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für weit und breit zerstreut oder allenthalben oder allerorten; BM.: ausbreiten; F.: passim+FW; Z.: pass-im

Passion, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Passion, Leidenschaft, Leiden, Leiden Christi; ne. passion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300; E.: mhd. passie, sw. F., Leidensgeschichte; mhd. passiōn, st. M., Passion, Leidensgeschichte, Leidensgeschichte Christi, Erzählung, theatralische Darstellung; mnd. passiōn, F., Passion, Leiden, Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung, Schmerz in der Seite, Leidenschaft, Affekt; mnd. passie, passi, passe, passīge, F., Passion, Leiden (N.), Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung; ahd.? passio*, F., Passion, Leiden; lat. passio, F., Leiden, Dulden, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. patī, V., erdulden, hinnehmen; vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Passion, EWD s. u. Passion, DW 13, 1489, Duden s. u. Passion; Son.: vgl. nndl. passie, Sb., Passion; frz. passion, F., Passion; nschw. passion, Sb., Passion; nnorw. pasjon, M., Passion; poln. pasja, F., Passion; kymr. pasiwm, M., Leiden Christi; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine starke leidenschaftliche menschliche Neigung zu etwas bzw. für ein Leiden oder eine Krankheit; BM.: erdulden bzw. beschädigen; F.: Passion, Passionen+FW(+EW); Z.: Pa-ss-io-n

$passioniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. passioniert; E.: s. Passion, s. passionieren; L.: Kluge s. u. Passion, EWD s. u. Passion; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Passion verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches begeistert oder leidenschaftlich; F.: passioniert, passionierte, passioniertes, passioniertem, passionierten, passionierter(, passioniertere, passionierteres, passionierterem, passionierteren, passionierterer, passioniertest, passionierteste, passioniertestes, passioniertestem, passioniertesten, passioniertester)+FW(+EW); Z.: pa-ss-io-n-ier-t

passiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. passiv, untätig, duldsam; ne. passive (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Passiv, Passivität; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. passif; E.: s. frz. passif, Adj., passiv; lat. passīvus (2), Adj., passiv, empfindsam, leidend, empfänglich für Leiden, verletzlich, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. patī, V., erdulden, hinnehmen, sich preisgeben, aushalten; idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: EWD s. u. Passiv, DW 13, 1491, Duden s. u. passiv; Son.: vgl. nndl. passive, Adj., passiv; nschw. passiv, Adj., passiv; nnorw. passiv, Adj., passiv; lit. pasyvus, Adj., passiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches erleidend oder erduldend in Gegensatz zu aktiv oder handelnd oder selbst tätig (wie beispielsweise ich werde gesucht in Gegensatz zu ich suche); F.: passiv, passive, passives, passivem, passiven, passiver(, passivere, passiveres, passiverem, passiveren, passiverer, passivst, passivste, passivstes, passivstem, passivsten, passivster)+FW; Z.: pa-ss-iv

Passiv, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Passiv, Leideform, leidende Handlungsform; ne. passive (N.); Vw.: -; Hw.: s. passiv, Passivität; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. passīvum; E.: s. lat. passīvum, N., leidende Handlungsweise; vgl. lat. passīvus (2), Adj., passiv, empfindsam, leidend, empfänglich für Leiden, verletzlich, leidensfähig; lat. patī, V., erdulden, hinnehmen, sich preisgeben, aushalten; idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Passiv, EWD s. u. Passiv, Duden s. u. Passiv; Son.: vgl. nndl. passief, Sb., Passiv; frz. passif, M., Passiv; nschw. passiv, Sb., Passiv; nnorw. passiv, M., Passiv; lit. pasyvas, M., Passiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Verhaltensrichtung des Verbs die von der in dem Satzgegenstand genannten Person oder Sache her gesehen wird die von einer Handlung betroffen wird (in Gegensatz beispielsweise zu dem Aktiv also beispielsweise ich wurde gelobt in Gegensatz zu ich lobte); BM.: erdulden bzw. beschädigen; F.: Passiv, Passivs, Passive, Passiven+FW(+EW); Z.: Pa-ss-iv

Passivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Passivität, passives Verhalten; ne. passivity; Vw.: -; Hw.: s. passiv, Passiv; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. passivité, lat. passīvitās; E.: s. frz. passivité, F., Passivität; lat. passīvitās (1), F., Unstetigkeit, Unbeständigkeit, Mangel des Unterschiedes, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. patī, V., erdulden, hinnehmen, sich preisgeben, aushalten; idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Passiv, EWD s. u. Passiv, Duden s. u. Passivität; Son.: vgl. nndl. passiviteit, Sb., Passivität; nschw. passivitet, Sb., Passivität; nnorw. passivitet, M., Passivität; lit. pasyvumas, M., Passivität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein passives Verhalten in Gegensatz zu Aktivität; BM.: erdulden bzw. beschädigen; F.: Passivität+FW(+EW); Z.: Pa-ss-iv-it-ät

Passus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Passus, Abschnitt, Textstelle einer Schrift; ne. passus, passage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. passus; E.: s. lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Passus, EWD s. u. Passus, Duden s. u. Passus; Son.: vgl. nndl. passus, Sb., Passus; nschw. passus, Sb., Passus; nnorw. passus, M., Passus; poln. passus, M., Passus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen Abschnitt oder eine Textstelle einer Schrift; BM.: ausbreiten; F.: Passus+FW; Z.: Pass-us

Pasta, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Pasta, Teigware, Nudel; ne. pasta; Vw.: -; Hw.: s. Paste, Pastell, Pastete; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. pasta; E.: s. it. pasta, F., Pasta, Teig; lat. pasta, F., Teig, Pastete, (5. Jh. n. Chr.); gr. πάστη (pástē), F., Teig; L.: Kluge s. u. Paste, EWD s. u. Paste, Duden s. u. Pasta; Son.: vgl. nndl. pasta, Sb., Pasta; frz. pâte, F., Pasta, Teig; nschw. pasta, Sb., Pasta, Paste; nnorw. pasta, M., Nudeln, Paste; kymr. pasta, M., Pasta, Paste; lit. pasta, F., Pasta; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für vor allem aus Italien stammende Teigwaren; BM.: Teig; F.: Pasta, Pasten, Pastas+FW; Z.: Past-a

Paste, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Paste, streichfähige Masse; ne. paste (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pasta, Pastell, Pastete; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. pasta; E.: s. it. pasta, F., Pasta, Teig; lat. pasta, F., Teig, Pastete, (5. Jh. n. Chr.); gr. πάστη (pástē), F., Teig; L.: Kluge s. u. Paste, EWD s. u. Paste, DW 13, 1491, Duden s. u. Paste, Bluhme s. u. Paste; Son.: vgl. nndl. paste, Sb., Paste; frz. pâte, F., Paste; nschw. pasta, Sb., Paste, Pasta; nnorw. pasta, M., Paste, Pasta; poln. pasta, F., Paste, Pasta; kymr. pâst, M., Paste; nir. paist, F., Paste; lit. pasta, F., Paste; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine streichfähige teigartige Masse wie beispielsweise eine Zinkpaste oder eine Hautschutzpaste oder eine Kokapaste; BM.: Teig; F.: Paste, Pasten+FW; Z.: Past-e

Pastell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Pastell, mit Pastellfarbe gemaltes Bild; ne. pastel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Paste, Pastete, Pasta; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. it. pastello, frz. pastel; E.: s. it. pastello, M., Malerstift; frz. pastel, M., Pastell; vgl. it. pasta, F., Teig, Brei; lat. pasta, F., Teig, Pastete, (5. Jh. n. Chr.); gr. πάστη (pástē), F., Teig; L.: Kluge s. u. Pastell, EWD s. u. Pastell, DW 13,1491 (Pastéll), Duden s. u. Pastell; Son.: vgl. nndl. pastel, Sb., Pastell; nschw. pastell, Sb., Pastell; nnorw. pastell, M., Pastell; poln. pastel, M., Pastell; kymr. pastel, M., Pastell; nir. pastal, M., Pastell; lit. pastelė, F., Pastell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen mit aus Gips oder Kreide und Bindemitteln sowie Farbpulver hergestellten Farben gemaltes Bild; BM.: Teig; F.: Pastell, Pastells, Pastelle, Pastellen+FW; Z.: Past-ell

Pastete, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pastete, eine Speise; ne. pâté, pasty; Vw.: -; Hw.: s. Paste, Pasta, Pastell; Q.: um 1350 (Buch von guter Speise); E.: mhd. pastēte, sw. F., Pastete; mnd. pastēte, potsteyde, F., Pastete; mnd. posteide (1), posteige, posteie, posteyde, poststeyde, F., Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht; über das Mittelniederdeutsche aus mfrz. pastée, F., Pastete; lat. pasta, F., Teig, Pastete, (5. Jh. n. Chr.); gr. πάστη (pástē), F., Teig; L.: Kluge 1. A. s. u. Pastete, Kluge s. u. Pastete, EWD s. u. Pastete, DW 13,1492, Duden s. u. Pastete; Son.: vgl. nndl. pastei, Sb., Pastete; frz. pâté, M., Pastete, Teig; nschw. pastej, Sb., Pastete; nnorw. postei, M., Pastete; poln. pasztet, M., Pastete; kymr. pate, M., Pastete; nir. pastae, F., Pastete; lit. paštetas, M., Pastete; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1350) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte mit feinem Fleisch oder Fisch oder Gemüse gefüllte gebackene Speise; BM.: Teig; F.: Pastete, Pasteten+FW; Z.: Past-et-e

pasteurisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pasteurisieren, haltbar machen; ne. pasteurize; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: vom PN Louis Pasteur (1822-1895) der die Grundlagen des Pasteurisierens entwickelte; L.: Kluge s. u. pasteurisieren, Duden s. u. pasteurisieren; Son.: vgl. nndl. pasteuriseren, V., pasteurisieren; frz. pasteuriser, V., pasteurisieren; nschw. pastörisera, V., pasteurisieren; nnorw. pasteurisere, V., pasteurisieren; poln. pasteryzować, V., pasteurisieren; kymr. pasteureiddio, V., pasteurisieren; nir. paistéaraim, V., pasteurisieren; lit. pasterizuoti, V., pasteurisieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem PN von Louis Pasteur und isieren gebildete Bezeichnung für durch Erhitzen keimfrei und haltbar machen; BM.: PN; F.: pasteurisieren, pasteurisiere, pasteurisierst, pasteurisiert, pasteurisierest, pasteurisieret, pasteurisierte, pasteurisiertest, pasteurisierten, pasteurisiertet, ##pasteurisiert, pasteurisierte, pasteurisiertes, pasteurisiertem, pasteurisierten, pasteurisierter##, pasteurisierend, ###pasteurisierend, pasteurisierende, pasteurisierendes, pasteurisierendem, pasteurisierenden, pasteurisierender###, pasteurisier (!)+FW; Z.: pateur-is-ier-en

Pastille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pastille, Tablette, Kügelchen; ne. pastille, pastil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. pāstillus; E.: s. lat. pāstillus, M., Kügelchen, Pille, Pastille, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. pānis, M., Brot, Laib, Masse in Gestalt eines Brotes, Getreide zum Brotbacken; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pastille, EWD s. u. Pastille, Duden s. u. Pastille; Son.: vgl. nndl. pastille, Sb., Pastille; frz. pastille, F., Pastille; nschw. pastill, Sb., Patille; nnorw. pastill, M., Pastille; poln. pastylka, F., Pastille; kymr. pastil, M., Pastille; nir. paistil, F., Pastille; lit. pastilė, F., Pastille; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit ihrer Entstehung entwickeltes Kügelchen zu einem Lutschen; BM.: füttern; F.: Pastille, Pastillen+FW; Z.: Pa-st-ill-e

Pastinake, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pastinake, Pastinak, ein Wurzelgemüse; ne. parsnip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. pasternac, st. M., Pastinak, Pastinake; mnd. pastināke, F., Pastinake; mnd. pasternāk, pasternack, pasternāke, pasternake, pastenāk, pastenāke, pastarnak, F., Pastinake (Rübenart); mnl. pastenake, pasternāk, pasternake, pastinake, postinake, F., Pastinak, Pastinake; ahd. pastinak*, pastinac*, pestinak*, pestinac*, pasternak*, st. M. (a?, i?), Pastinak; ahd. pastinaka*, pastinaca*, pasternaka*, pasternaca*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Möhre, Pastinak; lat. pastināca, F., Pastinak, (301 n. Chr.); wohl von lat. pastinum, N., Weinhacke, umgehackter Boden; vgl. lat. pāla, F., Spaten, Grabscheit; vielleicht von lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: DW 13, 1493 (Pastinak), EWAhd 6, 1314, Duden s. u. Pastinake; Son.: vgl. nndl. pastinaak, Sb., Pastinake; nschw. pasternacka, Sb., Pastinake; nnorw. pastinakk, M., Pastinake; poln. pasternak, M., Pastinake; lit. pastarnokas, M., Pastinake; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit lat. pangere und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche hochwachsende Pflanze mit weißer fleischiger Pfahlwurzel und kantigem gefurchtem Stängel und gefiederten Blättern und kleinen goldgelben in strahliger Dolde wachsenden Blüten; BM.: festmachen?; F.: Pastinake, Pastinaken+FW(+EW); Z.: Past-in-ak-e

Pastor, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Pastor, Geistlicher, Pfarrer; ne. pastor; Vw.: -; Hw.: s. pastoral, Pastorelle; Q.: um 1390? (Berleburger Versübersetzung der Pilgerfahrt des träumenden Mönches); E.: mhd. pastor, st. M., Pfarrer; mnd. pāstōr, pastor, pastōr, pastoer, M., Pastor, Pfarrer; lat. pāstor, M., Hirte, Hühnerwärter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pastor, EWD s. u. Pastor, DW 13, 1493, Duden s. u. Pastor; Son.: vgl. nndl. pastoor, Sb., Pastor; frz. pasteur, M., Pastor; nschw. pastor, Sb., Pastor; nnorw. pastor, M., Pastor; poln. pastor, M., Pastor; lit. pastorius, M., Pastor; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1390?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einer christlichen Gemeinde vorstehenden Geistlichen oder Pfarrer; BM.: nähren; F.: Pastor, Pastors, Pastoren+FW; Z.: Pa-st-or

pastoral, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. pastoral, ländlich; ne. pastoral (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Pastor, Pastorelle; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. pāstōrālis; E.: s. lat. pāstōrālis (1), Adj., zu den Hirten gehörig, Hirten..., (116-27 v. Chr.); vgl. lat. pāstor, M., Hirte, Hirt, Hühnerwärter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pastor, Duden s. u. pastoral; Son.: vgl. frz. pastoral, Adj., pastoral; nschw. pastoral, Adj., pastoral; nnorw. pastoral, Adj., pastoral; poln. pastoralny, Adj., pastoral; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Hirten betreffend; BM.: nähren; F.: pastoral, pastorale, pastorales, pastoralem, pastoralen, pastoraler+FW(+EW); Z.: pa-st-or-al

Pastorelle, Pastourelle, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Pastorelle, Pastourelle, Schäferinnendichtung, Schäferdichtung; ne. pastourelle; Vw.: -; Hw.: s. Pastor, pastoral; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. mlat. pāstōrella; E.: s. mlat. pāstōrella, F., Hirtenlied; vgl. lat. pāstor, M., Hirte, Hirt, Hühnerwärter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pastor, Duden s. u. Pastorelle; Son.: vgl. frz. pastourelle, F., Pastorelle; nnorw. pastourelle, Sb., Pastorelle; poln. pastorella, Sb., Pastorelle; GB.: vielleicht seit um 1210 (pasturēle) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine das Werben eines Ritters um eine Schäferin oder ein Landmädchen betreffende mittelalterliche Gedichtform; BM.: nähren; F.: Pastorelle, Pastorellen, Pastourelle, Pastourellen+FW; Z.: Pa-st-or-ell-e

Pastourelle, nhd., F.: nhd. Pastourelle; Vw.: s. Pastorelle

Patate, nhd., F.: nhd. Patate; Vw.: s. Batate

Pate, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pate, Pathe, Gote, Taufpate; ne. godfather; Vw.: -; Hw.: s. Pfetter; Q.: Ende 12. Jh. (Graf Rudolf); E.: mhd. bate (2), pate, sw. M., Pate, Patenkind; mnd. pāde, pade, M., F., Pate, Taufzeuge, Patenkind; lat. pater, M., Vater, Urheber, Vorsteher, (um 450 v. Chr.); idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pate, Kluge s. u. Pate, EWD s. u. Pate, DW 13, 1499, Duden s. u. Pate, Bluhme s. u. Pate; Son.: vgl. nndl. peet, Sb., Pate; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte und mit lat. pater und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei der Taufe eines Kindes als Zeuge anwesenden und in der Folge für die christliche Erziehung des Kindes mitverantwortlichen Menschen; BM.: nähren; F.: Pate, Paten+FW; Z.: Pat-e

Paten, nhd., F.: nhd. Paten; Vw.: s. Patene

Patene, Paten, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Patene, der zugleich als Deckel des zugehörigen Kelches dienende Hostienteller; ne. paten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. patēn, st. F., Patene, Oblatentellerchen; mhd. patēne, sw. F., Patene, Oblatentellerchen; mnd. patene, patēne, pattēne, pattene, F., Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient; mnl. patene, F., Patene, Abandmahlgerät, Hostienteller; ahd. pfatena, phatena, fatina*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Pfanne“, Schüssel, Hostienteller, Patene; lat. patina, patena, F., Schüssel, Pfanne; gr. πατάνη (patánē), F., Schüssel; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: DW 13, 1500 (Patene), Duden s. u. Patene; Son.: vgl. nndl. pateen, Sb., Patene; frz. patène, F., Patene; nschw. paten, Sb., N., Patene; kymr. paten, M., Patene; nir. paiteana, M., Patene; poln. patena, F., Patene; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfatena) (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen flachen goldenen Teller für die Hostien oder das Abendmahlsbrot des Christentums; BM.: ausbreiten; F.: Patene, Paten, Patenen+FW; Z.: Pat-en-e

$Patenschaft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Patenschaft; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. Pat(e), s. en (Suff.), s. schaft; L.: EWD s. u. Pate; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Pat(e) und en (Suff.) sowie schaft gebildete Bezeichnung für die sachlich in dem Christentum entwickelte Stellung als Pate eines neugetauften Menschen; F.: Patenschaft, Patenschaften+FW+EW; Z.: Pat-en—schaf-t

patent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. patent, geschickt; ne. useful, capable; Vw.: -; Hw.: s. Patent; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. patēns; E.: s. lat. patēns, (Part. Präs.=)Adj., offen, gangbar, unversperrt, frei, offenbar, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. patēre, V., offen sein (V.), offenstehen, klaffen, gangbar sein (V.), zu Diensten stehen, ausgesetzt sein (V.); vgl. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Duden s. u. patent, EWD s. u. patent, Duden s. u. patent; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus lat. patens aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für offen oder geschickt oder tüchtig; BM.: ausbreiten; F.: patent, patente, patentes, patentem, patenten, patenter(, patentere, patenteres, patenterem, patenteren, patenterer, patentest, patenteste, patentestes, patentestem, patentesten, patentester)+FW(+EW); Z.: pat-ent

Patent, nhd., (Part. Präs.=)N., (16. Jh.): nhd. Patent, Berechtigungsurkunde; ne. patent (N.); Vw.: -; Hw.: s. patent; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. patente; E.: s. mnd. patent, N., „Patent“, Schriftstück, Urkunde, Brief; frz. patente, F., Bestallungsbrief, Gewerbeschein; lat. patēns, (Part. Präs.=)Adj., offen, gangbar, unversperrt, frei, offenbar, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. patēre, V., offen sein (V.), offenstehen, klaffen, gangbar sein (V.), zu Diensten stehen, ausgesetzt sein (V.); vgl. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Patent, EWD s. u. Patent, DW 13, 1501, Duden s. u. Patent; Son.: vgl. nndl. patent, Sb., Patent; nschw. patent, N., Patent; nnorw. patent, N., Patent; nir. paitinn, F., Patent; lit. patentas, M., Patent; GB.: seit der frühen Neuzeit mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gewerbeschein und davon abgeleitet für das Recht zu der ausschließlichen alleinigen Benutzung und gewerblichen Verwertung einer Erfindung; BM.: ausbreiten; F.: Patent, Patents, Patentes, Patente, Patenten+FW(+EW); Z.: Pat-ent

$patentieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. patentieren, Patent erwerben, Patent verliehen bekommen (V.); Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Patent, s. ieren; L.: Kluge s. u. Patent, EWD s. u. Patent, DW 13,1503; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Patent und ieren gebildete Bezeichnung für ein Patent erwerben oder ein Patent verliehen bekommen (V.); F.: patentieren, patentiere, patentierst, patentiert, patentierest, patentieret, patentierte, patentiertest, patentierten, patentiertet, ##patentiert, patentiertes, patentiertem, patentierten, patentierter##, patentierend, ###patentierend, patentierende, patentierendes, patentierendem, patentierenden, patentierender###, patentier (!)+FW; Z.: pat-ent-ier-en

Pater, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pater, Klostergeistlicher; ne. padre, Father; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. pater; E.: s. mnd. pater, M., Pater, Geistlicher eines Klosters, Rektor eines Klosters, Vorsteher eines Kloster, Abt eines Klosters; lat. pater, M., Vater, (um 450 v. Chr.); idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pater, EWD s. u. Pater, DW 13, 1502, Duden s. u. Pater; Son.: vgl. nndl. pater, Sb., Pater; nschw. pater, Sb., Pater; nnorw. pater, M., Pater; GB.: seit der frühen Neuzeit mnd. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (katholischen) Geistlichen in einem Kloster; BM.: nähren; F.: Pater, Paters, Patern+FW; Z.: Pat-er

Paternoster, nhd. (ält.), N., (18. Jh.): nhd. Paternoster, Vaterunser, ein Lift, Schöpfwerk, ein Hebewerk; ne. paternoster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. pater noster; E.: s. lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); lat. noster, Poss.-Pron., unser; vgl. lat. nōs, Pers.-Pron., wir; idg. *nē̆s-, *nō̆s-, Pron., wir, Pokorny 758; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758; L.: Kluge s. u. Paternoster, EWD s. u. Pater, DW 13, 1502, Duden s. u. Paternoster; Son.: vgl. nndl. paternoster, Sb., Paternoster; frz. pater-noster, M., Paternoster; nschw. paternosterverk, Sb., Paternoster; nnorw. paternoster, N., Paternoster; poln. paternoster, M., Paternoster; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) außer als Vaterunser in dem wichtigsten Gebet der Christen als Bezeichnung für einen umlaufenden offenen Aufzug belegt; BM.: Vater unser zum „Vater unser“ in einem Rosenkranzgebet, das endlos gebetet werden kann; F.: Paternoster, Paternosters, Paternostern+FW; Z.: Pat-er—no-s-t-er

$Paternoster (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Paternoster; E.: s. lat. pater, s. lat. noster; L.: EWD s. u. Pater; Son.: Kurzform für Paternosterwerk; GB.: seit 18. Jh. als Kurzform für Paternosterwerk belegt; F.: Paternoster, Paternosters, Paternostern+FW; Z.: Pat-er—no-s-t-er

path..., nhd., Partikel: nhd. path...; Vw.: s. patho...

pathetisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. pathetisch, gefühlvoll; ne. pathetic; Vw.: -; Hw.: s. Pathos; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. pathēticus, gr. παθητικός (pathētikós); E.: s. lat. pathēticus, Adj., pathetisch, affektvoll, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); gr. παθητικός (pathētikós), Adj., leidensfähig, gefühlvoll, passivisch; vgl. gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Pathos, EWD s. u. pathetisch, DW 13, 1503, Duden s. u. pathetisch; Son.: vgl. nndl. pathetisch, Adj., pathetisch; nschw. patetisk, Adj., pathetisch; nnorw. patetisk, Adj., pathetisch; poln. patetyczny, Adj., pathetisch; kymr. pathetig, Adj., pathetisch; lit. patetiškas, Adj., pathetisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für pathetisch oder gefühlvoll; BM.: leiden; F.: pathetisch, pathetische, pathetisches, pathetischem, pathetischen, pathetischer(, pathetischere, pathetischeres, pathetischerem, pathetischeren, pathetischerer, pathetischst, pathetischste, pathetischstes, pathetischstem, pathetischsten, pathetischster)+FW+EW; Z.: path-et-isch

...pathie, nhd., F, (16. Jh.?): nhd. ...pathie; ne. ...pathy; Vw.: s. Allo-, Anti-, A-, Em-, Homöo-, Osteo-, Sym-, Tele-; Hw.: s. patho...; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1086; Son.: vgl. nndl. ...pathie, Suff., ...pathie; frz. ...pathie, Suff., ...pathie; nschw. ...pati, Suff., ...pathie; ...pati, Suff., ...pathie; poln. ...patia, Suff., ...pathie; ...pathi, Suff., ...pathie; nir. ...peite, Suff., ...pathie; lit. ...patije, Suff., ...pathie; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung in Zusammensetzungen zu einer Bildung von das Gemüt oder Krankheiten betreffenden Substantiven; BM.: leiden; F.: ...pathie, ...pathien+FW; Z.: -path-ie

patho..., path..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. patho... path...; ne. patho..., path...; Vw.: s. -logie; Hw.: s. ...pathie; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1086; Son.: vgl. nndl. patho..., Präf., patho..., frz. patho..., Präf., patho..., nschw. pato..., Präf., patho..., nnorw. pato..., Präf., patho..., poln. pato..., Präf., patho..., kymr. patho..., Präf., patho..., nir. paiteo..., Präf., patho..., lit. pato..., Präf., patho...; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen zu einer Bildung von das Gemüt oder Krankheiten betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: leiden; F.: patho...+FW; Z.: path-o-

$Pathologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pathologe; Q.: um 1800; E.: s. Pathologie; L.: EWD s. u. Pathologie; GB.: seit um 1800 belegte und aus Pathologie gebildete Bezeichnung für einen auf Grund von präparatorischen oder mikroskopischen oder molekularbiologischen Untersuchungen eine geweblich begründete Aussage erstellenden Facharzt für Pathologie; F.: Pathologe, Pathologen+FW; Z.: Path-o-log-e

Pathologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pathologie, Lehre von den Krankheiten; ne. pathology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. pathologia, gr. παθολογία (pathología); E.: s. mlat. pathologia, F., Lehre von den Krankheiten?; gr. παθολογία (pathología), F., Lehre von den Krankheiten?; vgl. gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Pathologie, EWD s. u. Pathologie, Duden s. u. Pathologie; Son.: vgl. nndl. pathologie, Sb., Pathologie; frz. pathologie, F., Pathologie; nschw. patologi, Sb., Pathologie; nnorw. patologi, M., Pathologie; poln. patologia, F., Pathologie; kymr. patholeg, F., Pathologie; nir. paiteolaíocht, F., Pathologie; lit. patologas, M., Pathologe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von den Krankheiten; BM.: leiden, sammeln; F.: Pathologie, Pathologien+FW(+EW); Z.: Path-o-log-ie

$pathologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pathologisch; E.: s. Patholog(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Pathologie, EWD s. u. Pathologie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Patholog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Pathologie betreffend oder krankhaft; F.: pathologisch, pathologische, pathologisches, pathologischem, pathologischen, pathologischer+FW+EW; Z.: path-o-log-isch

Pathos, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Pathos, Leidenschaft; ne. pathos, emotionalism; Vw.: -; Hw.: s. Homöopathie, pathethisch, Pathologie; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. gr, πάθος (páthos); E.: s. gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Pathos, EWD s. u. pathetisch, DW 13, 1503, Duden s. u. Pathos; Son.: vgl. nndl. pathos, Sb., Pathos; frz. pathos, M., Pathos; nschw. patos, N., Pathos; nnorw. patos, M., Pathos; poln. patos, M., Pathos; lit. patosas, M., Pathos; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen leidenschaftlich-bewegten Gefühlsausdruck oder eine Leidenschaft; BM.: leiden; F.: Pathos+FW; Z.: Path-os

Patience, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Patience, ein Kartenspiel; ne. solitaire (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. patience; E.: s. frz. patience, F., Geduld; lat. patientia, F., Erleiden, Erdulden, Ertragen, Ausdauer, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. patī, V., erdulden, hinnehmen; vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Patience, EWD s. u. Patience, Duden s. u. Patience; Son.: vgl. ne. patience, N., Geduld; nschw. patiens, Sb., Patience; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Kartenspiel bei dem die Karten so gelegt werden dass Sequenzen in einer bestimmten Reihenfolge entstehen; BM.: erdulden bzw. beschädigen; F.: Patience, Patiencen+FW; Z.: Pa-t-i-enc-e

Patient, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Patient, Kranker; ne. patient (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. patiēns; E.: s. mnd. paciente, patiente, M., Patient; lat. patiēns, Adj., erduldend, ertragend, hart, nicht nachgiebig, geduldig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. patī, V., erdulden, hinnehmen; vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792 (1374/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Patient, EWD s. u. Patient, DW 13, 1503, Duden s. u. Patient; Son.: vgl. nndl. patiënt, Sb., Patient; frz. patient, M., Patient; nschw. patient, Sb., Patient; nnorw. pasient, M., Patient; poln. pacjent, M., Patient; poln. pacjent, M., Patient; lit. pacientas, M., Patient; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich in einer Behandlung befindenden Kranken; BM.: erdulden bzw. beschädigen; F.: Patient, Patienten+FW; Z.: Pa-t-i-ent

$Patin, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Patin; E.: s. Pat(e), s. in; L.: EWD s. u. Pate, DW 13,1504 (Pathin); GB.: seit 17. Jh. belegte und nach lat. commater aus Pat(e) und in gebildete Bezeichnung für eine Frau als (Ehefrau eines) Paten; F.: Patin, Patinnen+FW(EW); Z.: Pat-in

Patina, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Patina, Edelrost; ne. patina; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1762 (Winckelmann); I.: Lw. it. patina; E.: s. patina, F., Patina, Firnis; lat. patina, F., Schüssel, Pfanne; gr. πατάνη (patánē), F., Schüssel; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Patina, EWD s. u. Patina, Duden s. u. Patina; Son.: vgl. nndl. patina, Sb., Patina; frz. patine, F., Patina; nschw. patina, Sb., Patina; nnorw. patina, M., Patina; poln. patyna, F., Patina; kymr. patina, M., Patina; nir. paitean, M., Patina; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1762) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar unter Bedeutungsänderung dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die meist unter Einfluss der Witterung auf Kupfer und Kupferlegierungen sowie anderen Metallen und Holz entstehende vielfach grünliche Schicht; BM.: ausbreiten; F.: Patina+FW; Z.: Pat-in-a

Patisserie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Patisserie, Konditorei, Feingebäck; ne. patisserie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. pâtisserie; E.: s. frz. pâtisserie, F., Patisserie; frz. pâte, F., Teig; lat. pasta, F., Teig, Pastete, (5. Jh. n. Chr.); gr. πάστη (pástē), F., Teig; L.: Duden s. u. Patisserie; Son.: vgl. nndl. patisserie, Sb., Patisserie; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine feines Backwerk herstellende Bäckerei bzw. für das aus einer solchen Bäckerei stammende Feingebäck; BM.: Teig; F.: Patisserie, Patisserien+FW; Z.: Pat-iss-er-ie

Patriarch, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Patriarch, Bischof, hoher Geistlicher, Oberhaupt; ne. partiarch; Vw.: -; Hw.: s. patriarchalisch, Patriarchat; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); E.: mhd. patriarche, patriarke, sw. M., Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen; mhd. patriarc, st. M., Patriarch, Kirchenoberhaupt, Erzvater, Amtsbereich des Patriarchen; mnd. patriarche, patrierche, patriarsch, patriarcha, M., Patriarch, Stammvater Israels, Erzvater Israels, oberster Bischof der orthodoxen Kirche, Patron der morgenländischen Kirche; mnl. patriarke, M., Patriarch; ahd. patriarcho*, sw. M., Patriarch, Erzvater, Stammvater des jüdischen Volkes, Kirchenoberhaupt; lat. patriarcha, M., Patriarch, (um 160-220 n. Chr.); gr. πατριάρχης (patriárchēs), M., Patriarch; vgl. gr. πατήρ (patḗr), M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 571; L.: Kluge s. u. Patriarch, EWD s. u. Patriarch, DW 13, 1504, EWAhd 6, 1320, Duden s. u. Patriarch; Son.: vgl. afries. patriaracha, M., Patriarch; ae. patriarcha, M., Erzvater, hoher Bischof, Patriarch; an. patriarki, M., Patriarch; nndl. patriarch, Sb., Patriarch; frz. patriarche, M., Patriarch; nschw. patriark, Sb., Patriarch; nnorw. patriark, M., Patriarch; poln. patriarcha, M., Patriarch; kymr. patriarch, M., Patriarch; nir. patrarc, M., Patriarch; lit. partriarchas, M., Patriarch; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ehrentitel innerhalb der katholischen Kirche bzw. für ein Familienoberhaupt; BM.: Vater, Erster sein (V.); F.: Patriarch, Patriarchen+FW(+EW); Z.: Pat-r-i-arch

patriarchalisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. patriarchalisch, Patriarchat betreffend; ne. patriarchal, paternalistic; Vw.: -; Hw.: s. Patriarch, Patriarchat; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. patriarchālis; E.: lat. patriarchālis (1), Adj., patriarchalisch, zum Patriarchen gehörig, (um 451-518 n. Chr.); vgl. lat. patriarcha, M., Patriarch, Stammvater, Stammesoberhaupt; gr. πατριάρχης (patriárchēs), M., Patriarch; vgl. gr. πατήρ (patḗr), M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft unklar; s. Frisk 1, 571; L.: Kluge s. u. Patriarch, EWD s. u. Patriarch, DW 13, 1504, Duden s. u. patriarchalisch; Son.: vgl. nndl. patriarchaal, Adj., patriarchal; frz. patriarcal, Adj., patriarchal; nschw. patriarkalisk, Adj., patriarchal; nnorw. patriarkalsk, Adj., patriarchal; poln. patriarchalny, Adj., patriarchal; kymr. patriarchaidd, Adj., patriarchal; nir. patrarcach, Adj., patriarchal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Patriarchat betreffend; BM.: Vater, Erster sein (V.); F.: patriarchalisch, patriarchalische, patriarchalisches, patriarchalischem, patriarchalischen, patriarchalischer(, patriarchalischere, patriarchalischeres, patriarchalischerem, patriarchalischeren, patriarchalischerer, patriarchalischst, patriarchalischste, patriarchalischstes, patriarchalischstem, patriarchalischsten, patriarchalischster)+FW(+EW); Z.: pat-r-i-arch-al-isch

Patriarchat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Patriarchat, Vaterherrschaft; ne. patriarchy, patriarchate; Vw.: -; Hw.: s. Patriarch, patriarchalisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. patriarchātus; E.: s. lat. patriarchātus, M., Amt des Patriarchen, Würde eines Patriarchen, Patriarchat, Patriarchenwürde, Patriarchensitz, (360 n. Chr.); vgl. lat. patriarcha, M., Patriarch, Stammvater, Stammesoberhaupt; gr. πατριάρχης (patriárchēs), M., Patriarch; vgl. gr. πατήρ (patḗr), M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; gr. ἄρχειν (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft unklar; s. Frisk 1, 571; L.: Kluge s. u. Patriarch, EWD s. u. Patriarch, Duden s. u. Patriarchat; Son.: vgl. nndl. patriarchaat, Sb., Patriarchat; frz. patriarcat, M., Patriarchat; nschw. patriarkat, N., Patriarchat; nnorw. patriarkat, N., Patriarchat; poln. partriarchat, M., Patriarchat; kymr. patriarchaeth, F., Patriarchat; lit. partriarchatas, M., Patriarchat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesellschaftsordnung bei welcher der Mann eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie hat und bei der in Erbfolge und sozialer Stellung die männliche Linie ausschlaggebend ist bzw. Bezeichnung für den Amtsbereich eines Patriarchen; BM.: Vater, Erster sein (V.); F.: Patriarchat, Patriarchates, Patriarchats, Patriarchate, Patriarchaten+FW(+EW); Z.: Pat-r-i-arch-at

$patriarchisch, nhd., Adj.: nhd., (16. Jh.): nhd. patriarchalisch; ne.; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. Patriarch, s. isch; L.: EWD s. u. Patriarch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Patriarch und al sowie isch gebildete Bezeichnung für einen Patriarchen oder das Patriarchat betreffend; F.: patriarchisch, patriarchische, patriarchisches, patriarchischem, patriarchischen, patriarchischer(, patriarchischere, patriarchischeres, patriarchischerem, patriarchischeren, patriarchischerer, patriarchischst, patriarchischste, patriarchischstes, patriarchischstem, patriarchischsten, patriarchischster)+FW+EW; Z.: pat-r-i-arch-isch

patrimonial, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. patrimonial, von dem Vater ererbt, väterlich; ne. patrimonial; Vw.: -; Hw.: s. Patrimonium; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. patrimōniālis; E.: s. lat. patrimōniālis (1), Adj., zum Erbgut gehörig, zum Erbvermögen gehörig, erblich, (438 n. Chr.); vgl. lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. patrimonial; Son.: vgl. frz. patrimonial, Adj., patrimonial; poln. patrymonialny, Adj., patrimonial; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das väterliche Erbgut betreffend; BM.: nähren; F.: patrimonial, patrimoniale, patrimoniales, patrimonialem, patrimonialen, patrimonialer+FW(+EW); Z.: pat-r-i-mon-i-al

Patrimonium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Patrimonium, Privatvermögen eines Herrschers, väterliches Erbgut; ne. patrimony; Vw.: -; Hw.: s. patrimonial; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.; E.: vgl. mnd. patermoniī, patrimoniī, N., väterliches Erbe; lat. patrimōnium, N., Erbgut, Erbvermögen, Vermögen, (106-43 v. Chr.); vgl. lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Patrimonium; Son.: vgl. nndl. patrimonium, Sb., Patrimonium; frz. patrimoine, M., Patrimonium; poln. patrymonium, M., Patrimonium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Privatvermögen des Herrschers in Gegensatz zu dem Staatsvermögen; BM.: nähren; F.: Patrimonium, Patrimoniums, Patrimonien+FW; Z.: Pat-r-i-mon-i-um

Patriot, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Patriot, Vaterlandsliebhaber; ne. patriot; Vw.: -; Hw.: s. patriotisch; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. patriote; E.: s. frz. patriote, M., Patriot, Landsmann; lat. patriōta, M., Landsmann; gr. πατριώτης (patriōtēs), M., Landsmann; vgl. gr. πατήρ (patēr), M., Vater, Stammvater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Patriot, EWD s. u. Patriot, DW 13, 1504, Duden s. u. Patriot; Son.: vgl. nndl. patriot, Sb., Patriot; frz. patriote, M., Patriot; nschw. patriot, Sb., Patriot; nnorw. patriot, M., Patriot; poln. patriota, M., Patriot; lit. patriotas, M., Patriot; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von großer Vaterlandsliebe erfüllten Menschen; BM.: nähren; F.: Patriot, Patrioten+FW; Z.: Pat-r-i-ot

patriotisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. patriotisch, heimatverbunden, vaterlandsliebend; ne. patriotic; Vw.: -; Hw.: s. Patriot; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. patriōticus; E.: s. lat. patriōticus (1), Adj., vaterländisch, heimatlich, einheimisch, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. patriōta, M., Landsmann; gr. πατριώτης (patriōtēs), M., Landsmann; vgl. gr. πατήρ (patēr), M., Vater, Stammvater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Patriot, EWD s. u. Patriot, DW 13, 1505, Duden s. u. patriotisch; Son.: vgl. nndl. patriottisch, Adj., patriotisch; frz. patriotique, Adj., patriotisch; nschw. patriotisk, Adj., patriotisch; nnorw. patriotisk, Adj., patriotisch; poln. patriotyczny, Adj., patriotisch; lit. patriotinis, Adj., patriotisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches heimatverbunden oder vaterlandsliebend; BM.: nähren; F.: patriotisch, patriotische, patriotisches, patriotischem, patriotischen, patriotischer, patriotischere, patriotischeres, patriotischerem, patriotischeren, patriotischerer, patriotischst, patriotischste, patriotischstes, patriotischstem, patriotischsten, patriotischster+FW+EW; Z.: pat-r-i-ot-isch

$Patriotismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Patriotismus; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Patriot, s. ismus; L.: EWD s. u. Patriot; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Patriot und ismus gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Heimatverbundenheit oder Vaterlandsliebe; F.: Patriotismus; Z.: Pat-r-i-ot-ism-us

Patrizier, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Patrizier, Angehöriger der Oberschicht; ne. patrician (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. patricius; E.: lat. patricius (2), M., Patrizier, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Patrizier, EWD s. u. Patrizier, DW 13, 1504 (Patricier), Duden s. u. Patrizier; Son.: vgl. nndl. patricier, Sb., Patrizier; frz. patricien, M., Patrizier; nschw. patricier, Sb., Patrizier; nnorw. patrisier, M., Patrizier; poln. patrycjusz, M., Patrizier; nir. paitríoch, M., Patrizier; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen des Adels in Rom und davon abgeleitet für einen vornehmen wohlhabenden Bürger seit dem Hochmittelalter in Städten; BM.: nähren; F.: Patrizier, Patriziers, Patriziern+FW(+EW); Z.: Pat-r-iz-i-er

Patron, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Patron, Schutzheiliger, Schutzherr, Schutzherr einer Kirche, Patron eines Schiffes, Schirmherr, Beschützer, Verteidiger; ne. patron; Vw.: -; Hw.: s. Patronat, Patrozinium; Q.: 1160-1180 (Linzer Antichrist); E.: s. mhd. patrōne, sw. M., Patron, Schiffspatron, Kapitän; mnd. patrōne (1), patrōn, patroen, patroͤn, M., „Patron“, Schutzheiliger, Schutzherr, Heiligenfigur, Heiligenstatue, oberste Instanz, Aufseher einer Bruderschaft, Schiffseigner, Kapitän; lat. patrōnus, M., Patron, Schutzherr, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Patron, EWD s. u. Patron, DW 13, 1505, Duden s. u. Patron; Son.: vgl. nndl. patroon, Sb., Patron; frz. patron, Sb., Patron; nschw. patron, Sb., Patron; nnorw. patron, M., Patron; poln. patron, M., Patron; nir. patrún, M., Patron; lit. patronas, M., Patron; GB.: seit dem Hochmittelalter (1160-1180) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach Vorstellung von Menschen möglichen menschlichen Schutzherrn oder Schirmherrn; BM.: nähren; F.: Patron, Patrons, Patrone, Patronen+FW(+EW); Z.: Pat-r-on

Patronat, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Patronat, Schirmherrschaft, Würde eines Schutzherrn; ne. patronage; Vw.: -; Hw.: s. Patron, Patrozinium; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. patrōnātus; E.: s. lat. patrōnātus (1), M., Patronat, Würde eines Patrons, Schutzherrschaft eines Herrn, Verhältnis des Freilassers zum Freigelassenen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. patrōnus, M., Patron, Schutzherr; vgl. lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Patron, DW 15, 1506, Duden s. u. Patronat; Son.: vgl. frz. patronat, M., Patronat; poln. patronat, M., Patronat; lit. patronatas, M., Patronat; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach Vorstellung von Menschen mögliche Schirmherrschaft oder Schutzherrschaft; BM.: nähren; F.: Patronat, Patronates, Patronats, Patronate, Patronaten+FW(+EW); Z.: Pat-r-on-at

Patrone, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Patrone, Ladung, Kugel, Behälter; ne. cartridge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. patrōne (2), patrōn, paterōne, N., Patrone, Muster, Musterzeichnung, Aufriss (M.), plastisches Modell für ein Bauwerk oder ein technisches Produkt, mit Schießpulver gefüllte Papierhülle bzw. Metallhülle, Munition; frz. patron, M., Form, Muster, Modell, Gamillscheg 687b; vgl. frz. patron, M., Patron; lat. patrōnus, M., Patron, Schutzherr, (um 450 v. Chr.); vgl. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Patrone, EWD s. u. Patrone, DW 13, 1506, Duden s. u. Patrone; Son.: vgl. nndl. patroon, Sb., Patrone; ne. pattern, N., Muster; nschw. patron, Sb., Patrone; nnorw. patron, M., Patrone; lit. patronas, M., Patrone; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen (und Lateinischen des Altertums) aufgenommene und umgebildete (sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare) Bezeichnung für eine fest schließende Hülle von Schießpulver; BM.: nähren; F.: Patrone, Patronen+FW; Z.: Pat-r-on-e

Patrouille, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Patrouille, Erkundung, Kontrollgang; ne. patrol (N.); Vw.: -; Hw.: s. patrouillieren; Q.: um 1600; I.: s. Lw. frz. patrouiller; E.: s. frz. patrouiller, V., patrouillieren, im Schlamm patschen; afrz. patoillier, V., im Schlamm patschen, im Wasser patschen; von einem *patt-, Sb., Pfote, Tatze; weitere Herkunft ungeklärt, wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Patrouille, EWD s. u. Patrouille, Duden s. u. Patrouille; Son.: vgl. nndl. patrouille, Sb., Patrouille; nschw. patrull, Sb., Patrouille; nnorw. patrulje, M., Patrouille; poln. patrol, M., Patrouille; kymr. patrôl, M., Patrouille; nir. patról, M., Patrouille; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Bildung von Heeren mögliche von Soldaten durchgeführte Erkundung oder einen Kontrollgang; BM.: Pfote bzw. lautmalend; F.: Patrouille, Patrouillen+FW; Z.: Patr-ouill-e

patrouillieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. patrouillieren, Wache schieben; ne. patrol (V.); Vw.: -; Hw.: s. Patrouille; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. patrouiller; E.: s. frz. patrouiller, V., patrouilleren, im Schlamm patschen; afrz. patoillier, V., im Schlamm patschen, im Wasser patschen; von einem *patt-, Sb., Pfote, Tatze; weitere Herkunft ungeklärt, wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Patrouille, EWD s. u. Patrouille, Duden s. u. patrouillieren; Son.: vgl. nndl. patrouilleren, V., patrouillieren; nschw. patrullera, V., patrouillieren; nnorw. patruljere, V., patrouillieren; poln. patrolować, V., patrouillieren; kymr. patrolio, V., patrouillieren; nir. patrólaim, V., patrouillieren; lit. patruliuoti, V., patrouillieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Bildung von Heeren mögliche von Soldaten durchgeführte Erkundung oder einen Kontrollgang machen; BM.: Pfote bzw. lautmalend; F.: patrouillieren, patrouilliere, patrouillierst, patrouilliert, patrouillierest, patrouillieret, patrouillierte, patrouilliertest, patrouillierten, patrouilliertet, ##patrouilliert, patrouillierte, patrouilliertes, patrouilliertem, patrouillierten, patrouillierter##, patrouillierend, ###patrouillierend, patrouillierende, patrouillierendes, patrouillierendem, patrouillierenden, patrouillierender###, patrouillier (!)+FW; Z.: patr-ouill-ier-en

Patrozinium, nhd., N., (?): nhd. Patrozinium, Schutzherrschaft, Patronatsfest; ne. patrocinium; Vw.: -; Hw.: s. Patron, Patronat; Q.: ?; I.: Lw. lat. patrōcinium; E.: s. lat. patrōcinium, N., Vertretung, Beschützung, Verteidigung, Schutz, Schutz durch einen Schutzheiligen, (81-43 v. Chr.); lat. pater, M., Vater, Urheber, Vorsteher, (um 450 v. Chr.); idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Patrozinium; GB.: seit (?) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Schutzherrschaft; BM.: nähren; F.: Patrozinium, Patroziniums, Patrozinien+FW(+EW); Z.: Pat-r-o-cin-i-um

$Patsch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Patsch; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. patsch(en); L.: EWD s. u. patschen; GB.: vielleicht seit Ende 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Schlag oder Fall; F.: Patsch, Patsches, Patsche, Patschen+EW; Z.: Patsch-e

$Patsche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Patsche; E.: s. patsch(en); L.: EWD s. u. Patsche; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit patschen verbindbare Bezeichnung für Hand oder ein Werkzeug oder eine Niederlage; F.: Patsche, Patschen+EW; Z.: Patsch-en

patschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. patschen, ins Wasser schlagen; ne. splash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. patschen, EWD s. u. patschen, DW 13,1508, Duden s. u. patschen, Bluhme s. u. Patsche; GB.: seit 15. Jh. belegte und lautmalend gebildete sowie sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit den Händen in das Wasser schlagen; BM.: lautmalend; F.: patschen, patsche, patschst, patscht, patschest, patschet, patschte, patschtest, patschten, patschtet, gepatscht, ##gepatscht, gepatschte, gepatschtes, gepatschtem, gepatschten, gepatschter##, patschend, ###patschend, patschende, patschendes, patschendem, patschenden, patschender###, patsch (!)+EW; Z.: patsch-en

$Patschhand, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Patschhand; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. patsch(en), s. Hand; DW 13,1509; L.: EWD s. u. patschen; GB.. seit Anfang 18. Jh. belegte und aus patsch(en) und Hand gebildete Bezeichnung für eine kleine weiche Hand; F.: Patschhand, Patschhände, Patschhänden+EW; Z.: Patsch-hand

Patschuli, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Patschuli, Patschuliöl, Patschuliduft; ne. patschouli; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. patschouli, frz. patschouli; E.: s. ne. patschouli, N., Patschuli; frz. patschouli, M., Patschuli; tamil. pacc̣uli, Sb., Patschuli; wohl von tamil. pachai, Adj., grün; tamil. ilai, Sb., Blatt; L.: Duden s. u. Patschuli; Son.: vgl. nndl. patschouli, Sb., Patschuli; nschw. patschouli, Sb., Patschuli; nnorw. patschouli, M.?, Patschuli; kymr. patsiwli, M., Patschuli; nir. paitsiúlaí, M., Patschuli; lit. pačiulis, M.?, Patschuli; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen sowie mittelbar dem Tamilischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Lippenblütlern gehörende krautige für die Parfümherstellung verwendete und vielleicht in Indonesien nach grün und Blatt benannte Pflanze mit kleinen weißen und violetten Blüten; BM.: grün, Blatt?; F.: Patschuli, Patschulis+FW; Z.: Patsch-uli

patt, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. patt, unentschieden; ne. in stalemate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. pat; E.: s. frz. pat, Adj., patt; vgl. frz. pat, M., Patt; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. patt, EWD s. u. patt, Duden s. u. patt, Bluhme s. u. patt; Son.: vgl. nndl. pat, Adj., patt; nschw. pat, Adj., patt; nnorw. patt, Adj., patt; poln. patowy, Adj., patt; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung eines Menschen der nicht mehr in der Lage ist einen Zug zu machen; BM.: ?; F.: patt, patte, pattes, pattem, patten, patter+FW(+EW); Z.: patt

patzen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. patzen, schlecht arbeiten, einen Fleck machen; ne. make a mess; Vw.: -; Hw.: s. patzig; Q.: 19. Jh.; E.: wohl von einem regionalen Patzen, M., Fleck, Klecks; lautmalend?; von nhd. Batzen?; L.: Kluge s. u. patzen, EWD s. u. patzen, Duden s. u. patzen; GB.: mangelhaft arbeiten; BM.: lautmalend?; F.: patzen, patze, patzst, patzt, patzest, patzet, patzte, patztest, patzten, patztet, gepatzt, ##gepatzt, gepatzte, gepatztes, gepatztem, gepatzten, gepatzter##, patzend, ###patzend, patzende, patzendes, patzendem, patzenden, patzender##, patz+EW; Z.: patz-en

$Patzer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Patzer; E.: s. patz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. patzen, EWD s. u. patzen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus patz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Fehler; F.: Patzer, Patzers, Patzern+EW; Z.: Patz-er

patzig, batzig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. patzig, schroff; ne. notty; Vw.: -; Hw.: s. patzen; Q.: 16. Jh.; E.: s. Batzen; L.: Kluge s. u. patzig, EWD s. u. patzig, DW 13,1509, Duden s. u. patzig, Bluhme s. u. patzig; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete sowie mit Batzen verbindbare Bezeichnung für schroff oder grob; BM.: lautmalend?; F.: patzig, patzige, patziges, patzigem, patzigen, patziger(, patzigere, patzigeres, patzigerem, patzigeren, patzigerer, patzigst, patzigste, patzigstes, patzigstem, patzigsten, patzigster,) batzig, batzige, batziges, batzigem, batzigen, batziger(, batzigere, batzigeres, batzigerem, batzigeren, batzigerer, batzigst, batzigste, batzigstes, batzigstem, batzigsten, batzigster)+EW; Z.: patz-ig

Pauke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Pauke, Trommel; ne. kettledrum, timpano; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. mhd. pūke, sw. F., Pauke; mhd. bouke, sw. F., Pauke; mnd. *pūke? (1), *pucke?, F., Pauke; lautmalend); L.: Kluge 1. A. s. u. Pauke, Kluge s. u. Pauke, EWD s. u. Pauke, DW 13,1510, Duden s. u. Pauke, Bluhme s. u. Pauke; Son.: vgl. nndl. pauk, Sb., Pauke; nschw. puka, Sb., Pauke; nnorw. pauke, M., Pauke; GB.: seit dem Hochmittelalter (pūke) (1190-1200) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für ein einen kesselähnlichen Resonanzkörper und eine meist aus gegerbtem Kalbfell bestehende Membran habendes Schlaginstrument bei dem die Töne mit zwei hölzernen Schlägeln hervorgebracht werden; BM.: lautmalend; F.: Pauke, Pauken+EW; Z.: Pauk-e

$pauken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. pauken; E.: s. Pauk(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Pauke, EWD s. u. Pauke; GB.: seit 17. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für Pauke spielen und lernen; F.: pauken, pauke (!), paukst, paukt, paukest, pauket, paukte, pauktest, paukten, pauktet, gepaukt, ##gepaukt, gepaukte, gepauktes, gepauktem, gepaukten, gepaukter##, paukend, ###paukend, paukende, paukendes, paukendem, paukenden, paukender###, pauk (!)+EW; Z.: pauk-en

$Pauker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pauker; E.: s. Pauk(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Pauke, EWD s. u. Pauke; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pauk(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Paukenschläger oder einen Lehrer; F.: Pauker, Paukers, Paukern+EW; Z.: Pauk-er

$Pausback, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pausback; E.: s. Pausbacke; L.: Kluge s. u. Pausbacken, EWD s. u. Pausback; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus paus(en) und Back teils lautmalend gebildete Bezeichnung für einen pausbäckigen Menschen; F.: Pausback, Pausbacken+EW; Z.: Paus—back

Pausbacke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pausbacke, dicke Backe; ne. chubby cheek; Vw.: -; Hw.: s. Pfausback; Q.: 18. Jh.; E.: von einem pausen, pfausen, V., blasen, aufblasen; lautmalender Herkunft; und von nhd. Backe (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Pauspack, Kluge s. u. Pausbacken, EWD s. u. Pausback, DW 13,1513, Duden s. u. Pausbacken; Son.: meist nur im Plural verwendet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus paus(en) und Backe teils lautmalend gebildete Bezeichnung für eine runde und meist rote Backe vor allem bei einem Kind; BM.: lautmalend, Kauen?; F.: Pausbacke, Pausbacken+EW?; Z.: Paus—back-e

$pausbäckig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pausbäckig; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Pauspack und ig gebildete Bezeichnung für mit Pausbacken versehen (Adj.); F.: pausbäckig, pausbäckige, pausbäckiges, pausbäckigem, pausbäckigen, pausbäckiger(, pausbäckigere, pausbäckigeres, pausbäckigerem, pausbäckigeren, pausbäckigerer, pausbäckigst, pausbäckigste, pausbäckigstes, pausbäckigstem, pausbäckigsten, pausbäckigster)+EW; Z.: paus—bäck-ig

pauschal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pauschal, gesamt, undifferenziert; ne. general (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. neoklassisch nlat. pauschalis; E.: s. nlat. pauschalis, Adj., pauschal; abgeleitet von einem Pauschquantum, N., Gesamtabfindung; von nhd. Bausch (s. d.); L.: Kluge s. u. pauschal, EWD s. u. Pauschale, Duden s. u. pauschal; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sehr allgemein beurteilt; BM.: Bausch bzw. schwellen?; F.: pauschal, pauschale, pauschales, pauschalem, pauschalen, pauschaler+FW(+EW); Z.: pau-sch-al

$Pauschale, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pauschale; E.: s. pauschal; L.: Kluge s. u. pauschal, EWD s. u. Pauschale; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus pauschal und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Geld möglichen Gesamtbetrag als Entgelt für Leistungen; F.: Pauschale, Pauschalen+FW(+EW); Z.: Pau-sch-al-e

$pauschalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. pauschalieren; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Pauschal(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Pauschale, fehlt DW; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Pauschal(e) und ieren gebildete Bezeichnung für gesamt berechnen; F.: pauschalieren, pauschaliere, pauschalierst, pauschaliert, pauschalierest, pauschalieret, pauschalierte, pauschaliertest, pauschalierten, pauschaliertet, ##pauschaliert, pauschalierte, pauschaliertes, pauschaliertem, pauschalierten, pauschalierter##, pauschalierend, ###pauschalierend, pauschalierende, pauschalierendes, pauschalierendem, pauschalierenden, pauschalierender###, pauschalier (!)+FW(+EW); Z.: pau-sch-al-ier-en

Pause, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung; ne. pause (N.); Vw.: s. Meno-; Hw.: s. pausieren; Q.: 1275 (Urkunde); E.: mhd. pūse, F., Pause (F.) (1), Unterbrechung; mnd. pause, F., Pause (F.) (1), Unterbrechung, Zeitraum, Intervall, Dauer eines Vorganges; mnd. pōse (2), F., „Pause“, Ruhe, Unterbrechung, Weile, Intervall, Zeitraum; lat. pausa, f., Pause (F.) (1), Innehalten, Stillstand, (204-169 v. Chr.); gr. παῦσις (pausis), F., Ruhe, Rast; vgl. gr. παύειν (paúein), V., aufhören machen, zur Ruhe bringen, beenden; vgl. idg. *paus-?, V., lassen, ablassen, aufhören, Pokorny 790 (1369/11) (RB. idg. aus arm., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pause, Kluge s. u. Pause, EWD s. u. Pause 1, DW 13,1514, Duden s. u. Pause, Bluhme s. u. Pause; Son.: vgl. nndl. pauze, Sb., Pause; frz. pause, F., Pause; nschw. paus, Sb., Pause; nnorw. pause, M., Pause; lit. pauzė, F., Pause; GB.: seit dem Spätmittelalter (pūse) (1275) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon früher mögliche kurze Unterbrechung einer Tätigkeit zwecks Rast und Erholung; BM.: ablassen bzw. aufhören; F.: Pause, Pausen+FW(+EW); Z.: Paus-e

$Pause (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pause, Durchzeichnung; E.: s. pausen; L.: Kluge s. u. Pause 2, pausen, EWD s. u. pausen; F.: Pause, Pausen+FW; Z.: Pau-s-e

pausen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pausen, durchzeichnen; ne. calk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. poncer; E.: s. frz. poncer, abschleifen, schmirgeln; vgl. frz. ponce, F., Bimsstein; lat. pūmex, M., Bimsstein, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001 (1730/202) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. pauschen, Kluge s. u. pausen, EWD s. u. pausen, DW 13, 1514, Duden s. u. pausen, Bluhme s. u. pausen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches durch Durchzeichnen abbilden oder vervielfachen; BM.: Bimsstein bzw. Gischt, ursprünglich wurden die gezeichneten Linien durchstochen und mit Kohlestaub bestäubt und auf eine Unterlage durchgerieben; F.: pausen, pause, pausst (!), paust, pausest, pauset, pauste, paustest, pausten, paustet, gepaust, ##gepaust, gepauste, gepaustes, gepaustem, gepausten, gepauster##, pausend, ###pausend, pausende, pausendes, pausendem, pausenden, pausender###, paus (!)+FW(+EW); Z.: pau-s-en

pausieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. pausieren, unterbrechen, innehalten; ne. pause (N.), have (V.) a break; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. pausāre; E.: mnd. pausēren, pausīren, sw. V., „pausieren“, innehalten, ruhen, Pause (F.) (1) einlegen, Unterbrechung einlegen, müßig sein (V.), verweilen; mnd. pōsēren, sw. V., pausieren, innehalten, Pause machen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten; lat. pausāre, V., innehalten, ruhen, ausruhen, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. pausa, F., Pause (F.) (1), Innehalten, Stillstand; gr. παῦσις (pausis), F., Ruhe, Rast; vgl. gr. παύειν (paúein), V., aufhören machen, zur Ruhe bringen, beenden; vgl. idg. *paus-?, V., lassen, ablassen, aufhören, Pokorny 790 (1369/11) (RB. idg. aus arm., gr., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Pause, DW 13, 1515, Duden s. u. pausieren; Son.: vgl. nndl. pauzeren, V., pausieren; frz. pauser, V., pausieren; nschw. pausera, V., pausieren; nnorw. pausere, V., pausieren; poln. pauzować, V., pausieren; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen (und dem Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches eine Tätigkeit für eine kurze Zeit unterbrechen; BM.: ablassen bzw. aufhören; F.: pausieren, pausiere, pausierst, pausiert, pausierest, pausieret, pausierte, pausiertest, pausierten, pausiertet, ##pausiert, pausierte, pausiertes, pausiertem, pausierten, pausierter##, pausierend, ###pausierend, pausierende, pausierendes, pausierendem, pausierenden, pausierender###, pausier (!)+FW(+EW); Z.: paus-ier-en

$Pauspapier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pauspapier; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. paus(en), s. Papier; L.: EWD s. u. pausen; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus paus(en) und Paus(e) (2) sowie Papier gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Papier für Durchzeichnungen; F.: Pauspapier, Pauspapieres, Pauspapiers, Pauspapiere, Pauspapieren+FW(+EW); Z.: Pau-s—papier

Pavese, Pafese, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pavese, eine Art großes Schild mit langer Spitze; ne. pavise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1408/1410 (Der Ring des Heinrich von Wittenweiler); E.: mhd. pavese, pavēse, pafese, sw. F., „Pavese“, Art großes Schild mit langer eiserner Speerspitze zum Feststecken in der Erde und zur Deckung des Schützen, schildförmige Semmelschnitten; s. it. pavese, F., Holzschild; von it. Pavia, ON, Pavia; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW 13,1515, Duden s. u. Pavese; Son.: vgl. frz. pavois, M., Pavese; poln. pawęż, Sb., Pavese; GB.: seit dem Spätmittelalter (1408/1410) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie aus dem ON Pavia gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen großen Schild mit einem an dem unteren Ende befestigten Stachel für ein Einsetzen in die Erde; BM.: ON; F.: Pavese, Pavesen, Pafese, Pafesen+FW; Z.: Pav-es-e

Pavian, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pavian, ein Affe; ne. baboon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. baviaan; E.: s. nndl. baviaan, Sb., Pavian; frz. babouin, M., Pavian, Dummkopf; vielleicht von afrz. babine?, Sb., Lefze, Lippe; zusammengesetzt von einer Schallwurzel bab- und frz. moue, F., Gesichtsverzerrung; von frk. *mauwa, Gamillscheg 635a; L.: Kluge 1. A. s. u. Pavian, Kluge s. u. Pavian, EWD s. u. Pavian, DW 13,1515, Duden s. u. Pavian; Son.: s. mnd. papiōn, M., eine Affenart, Pavian?; vgl. nschw. babian, Sb., Pavian; nnorw. bavian, M., Pavian; poln. pawian, M., Pavian; kymr. babŵn, M., Pavian; nir. babún, M., Pavian; lit. pavianas, M., Pavian; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Neuniederländischen und Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus einer Schallwurzel und frk. *mauwa gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Afrika beheimateten großen Affen mit vorspringender Schnauze und meist langer Mähne an Kopf und Rücken und einem unbehaarten roten Hinterteil; BM.: Lippe?; F.: Pavian, Pavians, Paviane, Pavianen+FW; Z.: Pav-i-an

Pavillon, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pavillon, Gartenhäuschen; ne. pavillion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); I.: Lw. frz. pavillon; E.: mhd. pavelūn, pavilūn, poulūn, st. N., „Pavillon“, Zelt; mhd. pavelūne, pavilūne, poulūn, poulūne, palūne, balūne, st. F., sw. F., „Pavillon“, Zelt; mnd. pāwlūn (1), pawlūn, pavlūn, pavlūne, paulun, pauluyn, pauluun, M., N., F., „Pavillion“, aus Stoffbahnen oder Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung, Zelt; afrz. pavillon, M., Zelt; afrz. pavillion, M., Zelt; lat. pāpilio, Schmetterling, Falter; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pavillon, EWD s. u. Pavillon, DW 13, 1515, Duden s. u. Pavillon; Son.: vgl. nndl. paviljoen, Sb., Pavillon; nschw. paviljong, Sb., Pavillon; nnorw. paviljong, M., Pavillon; poln. pawilon, M., Pavillon; lit. paviljonas, M., Pavillon; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte und aus dem Französischen und dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes leichtgebautes freistehendes Gebäude in einem Garten und auf Ausstellungen; BM.: gießen; F.: Pavillon, Pavillons+FW(+EW?); Z.: Pav-ill-on

Pazifik, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pazifik, Stiller Ozean; ne. Pacific Ocean; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. ne. Pacific (Ocean); E.: s. Pacific Ocean, N., Pazifik; port. Mar Pacifico, M., Pazifik; lat. pācificus, Adj., Frieden schließend, Frieden stiftend, friedlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pāx, F., Friede, öffentlicher Friede, Friedensvertrag; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Pazifik, Duden s. u. Pazifik; Son.: vgl. frz. Pacifique, M., Pazifik; poln. Pacyfik, M., Pazifik; kymr. Pasiffig, Sb., Pazifik; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Portugiesischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den zwischen Amerika und Asien und Australien gelegenen schon vormenschlichen Ozean; BM.: seit 1520 von dem erstmals die Welt umsegelnden Seefahrer Ferdinand Magellan (vor 1485-1521) aus Portugal so benannt; F.: Pazifik, Pazifiks+FW; Z.: Paz-i-fi-k

Pazifismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pazifismus, Gewaltlosigkeit, Friedensliebe; ne. pacifism; Vw.: -; Hw.: s. Pazifist; Q.: um 1900; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. pācificus, Adj., Frieden schließend, Frieden stiftend, friedlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pāx, F., Friede, öffentlicher Friede, Friedensvertrag; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pazifismus, EWD s. u. Pazifismus, Duden s. u. Pazifismus; Son.: vgl. nndl. pacifisme, Sb., Pazifismus; frz. pacifisme, M., Pazifismus; nschw. pacifism, Sb., Pazifismus; nnorw. pasifisme, M., Pazifismus; poln. pacyfizm, M., Pazifismus; kymr. pasiffistiath, F., Pazifismus; lit. pacifizmas, M., Pazifismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus lat. pacifi(cus) und ismus gebildete und mit dem (Lateinischen des Altertums und teilweise dem) Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die jeden Krieg als Mittel einer Auseinandersetzung ablehnende weltanschauliche Strömung; BM.: festmachen, machen; F.: Pazifismus+FW; Z.: Paz-i-f-ism-us

Pazifist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pazifist, Kriegsgegner; ne. pacifist; Vw.: -; Hw.: s. Pazifismus; Q.: um 1900; I.: Lw. frz. pacifiste; E.: s. frz. pacifiste, M., Pazifist; vgl. lat. pācificus, Adj., Frieden schließend, Frieden stiftend, friedlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pāx, F., Friede, öffentlicher Friede, Friedensvertrag; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pazifismus, EWD s. u. Pazifismus, Duden s. u. Pazifist; Son.: vgl. nndl. pacifist, Sb., Pazifist; nschw. pacifist, Sb., Pazifist; nnorw. pasifist, M., Pazifist; poln. pacyfista, M., Pazifist; kymr. pasiffist, M., Pazifist; lit. pacifistas, M., Pazifist; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen den Krieg als Mittel einer Auseinandersetzung ablehnenden Menschen; BM.: festmachen, machen; F.: Pazifist, Pazifisten+FW(+EW); Z.: Paz-i-f-ist

$pazifistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pazifistisch; Q.: um 1900; E.: s. Pazifist, s. isch; L.: EWD s. u. Pazifismus; GB.: seit um 1900 belegte und aus Pazifist und isch gebildete Bezeichnung für einen Pazifisten und den Pazifismus betreffend; F.: pazifistisch, pazifistische, pazifistisches, pazifistischem, pazifistischen, pazifistischer(, pazifistischere, pazifistischeres, pazifistischerem, pazifistischeren, pazifistischerer, pazifistischst, pazifistischste, pazifistischstes, pazifistischstem, pazifistischsten, pazifistischster)+FW+EW; Z.: paz-i-f-ist-isch

Pech, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Pech, Rückstand bei der Teerherstellung, seit dem achtzehnten Jh. auch Unglück; ne. pitch (N.); Vw.: -; Hw.: s. pichen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. bech, pech, st. N., Pech; mnd. pik, pick, pijk, pijck, pek, peck, N., Pech, Harz, Baumharz, Destillationsrückstand des Teeres oder Harzes verschiedener Laubhölzer und Nadelhölzer (besonders Kieferarten); mnl. pec, pic, N., Pech; ahd. peh, st. N. (a), Pech, Harz, Hölle, Höllenfeuer; as. pik, st. N., Pech; anfrk. pek, N., Pech; germ. *pik-, Sb., Pech; lat. pix, F., Pech, Teer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, pī̆-, V., fett sein, strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pech, Kluge s. u. Pech, EWD s. u. Pech, DW 13, 1516, EWAhd 6, 1323, Duden s. u. Pech, Bluhme s. u. Pech; Son.: vgl. afries. pik, Sb., Pech, Teer; nnordfries. pack; ae. pic, st. N. (a), Pech, Teer; an. -; got. -; nndl. pek, pik, Sb., Pech; frz. poix, F., Pech; nschw. beck, N., Pech; nnorw. bek, N., Pech; poln. pech, M., Pech; ksl. pьkъlъ, M:, Pech; GB.: seit dem Frühmittelalter (peh) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit etwa 80000 Jahren nachweisbare als Rückstand bei der Destillation von Erdöl und Teer abfallende zähflüssig-kleberige braune bis schwarze Masse; BM.: fett sein (V.); F.: Pech, Pechs, Peches, Peche, Pechen+FW; Z.: Pe-ch

$Pechvogel, nhd., M.: nhd. Pechvogel; E.: s. Pech, s. Vogel; L.: EWD s. u. Pech, DW 13,1521; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Pech und Vogel gebildete Bezeichnung für einen wie ein mit Leimruten oder Pechruten gefangener Vogel viel Unglück erleidenden Menschen; F.: Pechvogel, Pechvogels, Pechvögel, Pechvögeln+FW+EW; Z.: Pe-ch—vo-g-el

$pecken, nhd., sw. V.: nhd. pecken, stark trinken, picken; L.: Kluge s. u. pecken, DW 13,1522 s. picken; F.: pecken, pecke, peckst, peckt, peckest, pecket, peckte, pecktest, peckten, pecktet, gepeckt, ##gepeckt, gepeckte, gepecktes, gepecktem, gepeckten, gepeckter##, peckend, ###peckend, peckende, peckendes, peckendem, peckenden, peckender###, peck (!)+EW?; Z.: peck-en

Pedal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Pedal, Fußhebel; ne. pedal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. mnd. pedāl, N., Pedal, mit dem Fuß bediente Tastatur für Bassstimmen der Orgel; lat. pedālis, Adj., zum Fuß gehörig, Fuß..., einen Fuß lang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pedal, EWD s. u. Pedal, DW 13, 1522, Duden s. u. Pedal; Son.: vgl. nndl. pedaal, Sb., Pedal; frz. pédale, F., Pedal; nschw. pedal, Sb., Pedal; nnorw. pedal, M., Pedal; poln. pedał, M., Pedal; kymr. pedal, M., Pedal; lit. pedalas, M., Pedal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus lat. pedal(is) aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. pes und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen mit dem Fuß zu bedienenden Fußhebel oder eine Tretkurbel; BM.: Fuß; F.: Pedal, Pedals, Pedale, Pedalen+FW(+EW); Z.: Ped-al

Pedant, nhd., (Part. Präs.?=)M., (16. Jh.): nhd. Pedant, übertrieben genauer Mensch, Prinzipienreiter; ne. pedant, stickler; Vw.: -; Hw.: s. Pedanterie; Q.: um 1600; I.: Lw. it. pedante; E.: s. it. pedante, M., Pedant; vielleicht von gr. παιδεύειν (paideúein), V., erziehen, bilden; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen, Sklave; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pedant, Kluge s. u. Pedant, EWD s. u. Pedant, DW 13, 1522, Duden s. u. Pedant; Son.: vgl. nndl. pedant, Sb., Pedant; nschw. pedant, Sb., Pedant; nnorw. pedant, M., Pedant; poln. pedant, M., Pedant; kymr. pedant, M., Pedant; lit. pedantas, M., Pedant; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen übertrieben genauen Menschen; BM.: klein bzw. Junges; F.: Pedant, Pedanten+FW; Z.: Pe-d-ant

Pedanterie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pedanterie, pedantisches Verhalten, Besserwisserei; ne. pedantry; Vw.: -; Hw.: s. Pedant; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. pédanterie, it. pedanteria; E.: s. frz. pédanterie, F., Pedanterie; it. pedanteria, F., Pedanterie; vgl. it. pedante, M., Pedant; vielleicht von gr. παιδεύειν (paideúein), V., erziehen, bilden; gr. παῖς (pais), M., F., Kind, Knabe, Mädchen, Sklave; idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pedant, EWD s. u. Pedant, Duden s. u. Pedanterie; Son.: vgl. nschw. pedanteri, N., Pedanterie; nnorw. pedanteri, N., Pedanterie; poln. pedanteria, F., Pedanterie; kymr. pedantiaeth, F., Pedanterie; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht teilweise mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche übertriebene Genauigkeit menschlichen Verhalten; BM.: klein bzw. Junges; F.: Pedanterie, Pedanterien+FW(+EW?); Z.: Ped-ant-er-ie

$pedantisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. pedantisch; E.: s. frz. pédantesque, s. it. pedantesco; L.: Kluge s. u. Pedant, EWD s. u. Pedant, DW 13,1522; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches übertrieben genau: F.: pedantisch, pedantische, pedantisches, pedantischem, pedantischen, pedantischer(, pedantischere, pedantischeres, pedantischerem, pedantischeren, pedantischerer, pedantischst, pedantischste, pedantischstes, pedantischstem, pedantischsten, pedantischster)+FW(+EW); Z.: ped-ant-isch

Pedell, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Pedell, Hausmeister; ne. janitor, porter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. bedell, pedell, sw. M., Gerichtsbote, Pedell; mnd. bedell, bidell, M., Pedell der Universität, Häscher, Gerichtsbote; mnd. pedel, M., Schuldiener, Pedell; mlat. bedellus, M., Amtsgehilfe, Gerichtsdiener; ahd. bitil, st. M. (a), „Bitter“, Freier (M.) (2), Werber; as. -; anfrk. -; germ. *bedila-, *bedilaz, st. M. (a), Bitter, Freier (M.) (2); s. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488 (721/3) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.?, balt., slaw.?), Seebold 92?; oder zu *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 113? (187/20) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Pedell, Kluge s. u. Pedell, EWD s. u. Pedell, DW 13, 1522, EWAhd 2, 128, Duden s. u. Pedell; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. biðell, st. M. (a), Freier (M.) (2), Werber; got. -; nndl. pedel, Sb., Pedell; nschw. pedell, Sb., Pedell; nnorw. pedell, M., Pedell; poln. pedel, M., Pedell; GB.: seit dem Frühmittelalter (bitil) (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Brautwerber und davon abgeleitet Bezeichnung für einen Hausmeister einer Schule oder Hochschule; BM.: bitten?, krümmen?; F.: Pedell, Pedells, Pedelle, Pedellen+EW; Z.: Ped-ell

Pediküre, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pediküre, Fußpflege; ne. pedicure; Vw.: -; Hw.: s. Maniküre; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. pédicure; E.: s. frz. pédicure, F., Pediküre; gebildet zu lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); frz. cure, F., Sorgfalt; lat. cūra, F., Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, (204-169 v. Chr.); idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Pediküre, EWD s. u. Pediküre, Duden s. u. Pediküre; Son.: vgl. nndl. pedicure, Sb., Pediküre; nschw. pedikyr, Sb., Pediküre; nnorw. pedikyr, M., Pediküre; poln. pedikiur, M., Pediküre; lit. pedikiūras, M., Pediküre; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche besondere Fußpflege; BM.: Fuß, sorgen; F.: Pediküre, Pediküren+FW; Z.: Ped-ik-ür-e

$pediküren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pediküren; E.: s. Pedikür(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Pediküre; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Pedikür(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Pediküre ausführen oder Fußpflege machen; F.: pediküren, pediküre, pedikürest, pediküret, pedikürete, pediküretest, pediküreten, pediküretet, gepediküret, ##gepediküret, gepedikürete, gepediküretes, gepediküretem, gepediküreten, gepediküreter##, pedikürend, ###pedikürend, pedikürende, pedikürendes, pedikürendem, pedikürenden, pedikürender###, pedikür (!)+FW; Z.: ped-ik-ür-en

Peeling, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Peeling, kosmetisches Schälen der Haut, ein kosmetisches Produkt; ne. peeling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. peeling; E.: s. ne. peeling, N., Peeling, Abschälen; vgl. ne. peel, V., schälen; über Mittelenglisch von lat. pilāre, V., Haare ausraufen, enthaaren, rupfen, skalpieren, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs, Härchen; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); vermischt mit lat. pellis, Haut, Fell, Pelz; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Peeling; Son.: vgl. nndl. peeling, Sb., Peeling; poln. peelng, M., Peeling; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon in dem Ägypten des Altertums und danach in der Türkei begonnene mit unterschiedlichen Wirkstoffen vorgenommene und gesundheitlich grundsätzlich nicht erforderliche Schälung der Haut zu einer Beseitigung von Hautunreinheiten; BM.: schälen; F.: Peeling, Peelings+FW; Z.: Peel-ing

Peep-Show, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Peep-Show, Nacktvorstellung; ne. peep-show; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. peep-show; E.: s. peep-show, N., Peep-show; vgl. ne. peep, V., durch eine kleine Öffnung sehen; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. show, N., Schau; vgl. ne. show, V., schauen; ae. scéawian, sw. V. (2), schauen, blicken, betrachten, beobachten; germ. *skawwōn, sw. V., schauen; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Peep-Show, Duden s. u. Peep-Show; Son.: vgl. nndl. peepshow, Sb., Peep-Show; ndän. peep-show, Sb., Peep-Show; poln. peep show, M., Peep-Show; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft teilwise wohl ungeklärte Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Kabinen mit einer durch ein kleines Fenster gegen Entgelt zu betrachtenden nackten Frau; BM.: schauen; F.: Peep-Show, Peep-Shows+FW; Z.: Peep—show

Pegel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pegel, Wasserstand; ne. peg (N.), level (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: mnd. pegel, peil, M., Pegel, Wasserstand; mnd. pēgel, peegell, pegel, M., Pegel, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität; mnl. pegel, Sb., Wasserstandsmarke; lat. pāgella, F., Seitlein, Seite, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, einsenken, bepflanzen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pegel, Kluge s. u. Pegel, EWD s. u. Pegel, DW 13,1523, Duden s. u. Pegel, Bluhme s. u. Pegel; Son.: vgl. nndl. peil, Sb., Pegel; nschw. pegel, Sb., Pegel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Messgerät zu einer Feststellung eines Wasserstands; BM.: festmachen; F.: Pegel, Pegels, Pegeln+FW; Z.: Peg-el

peilen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. peilen, einen Standort bestimmen; ne. take a bearing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen und Niederdeutschen; Ableitung von Pegel (s. d.); L.: Kluge s. u. peilen, EWD s. u. peilen, DW 13,1524, Duden s. u. peilen, Bluhme s. u. peilen; Son.: vgl. nndl. peilen, V., peilen; nschw. pejla, V., peilen; nnorw. peile, V., peilen; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und mit Pegel verbindbare Bezeichnung für einen Standort oder eine Wassertiefe bestimmen; BM.: festmachen; F.: peilen, peile, peilst, peilt, peilest, peilet, peilte, peiltest, peilten, peiltet, gepeilt, ##gepeilt, gepeilte, gepeiltes, gepeiltem, gepeilten, gepeilter##, peilend, ###peilend, peilende, peilendes, peilendem, peilenden, peilender###, peil (!)+EW; Z.: peil-en

Pein, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pein, Strafe für die Sünden, harte Leibesstrafe, großer leiblicher Schmerz, bedrängende äußere oder innere Not; ne. agony, pain; Vw.: -; Hw.: s. verpönt; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. pīne, st. F., sw. F., Qual, Pein, Eifer, Strafe, Bestrafung; mhd. pīn (1), st. F., st. M., Strafe, Leibesstrafe, Pein, Schmerz, Qual; mnd. pīne, pīn, F., Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit; mnl. pine, F., Straf, Qual, Lied, Elend, Pein; ahd. pīna, st. F. (ō), sw. F. (n), Schmerz, Qual, Pein, Not; as. pīna*, st. F. (ō), Pein, Qual; anfrk. pīna, F., Qual, Pein, Strafe; germ. *pīna?, F., Pein, Qual, Strafe; lat. poena, F., Buße, Strafe, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pein, Kluge s. u. Pein, EWD s. u. Pein, DW 13, 1524, EWAhd 6, 1520, Duden s. u. Pein, Bluhme s. u. Pein; Son.: vgl. afries. pīne, st. F. (ō), Pein, Marter, Strafe; nfries. pyn, pynne; ae. pīn, F., Pein, Strafe; an. pīn, st. F. (ō?), Qual, Strafe; got. -; nndl. pijn, Sb., Pein; frz. peine, F., Strafe; nschw. pina, Sb., Pein; nnorw. pine, M., F., Pein; kymr. poen, M., F., Schmerz, Pein; nir. pían, F., Schmerz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Lebewesen empfundenes heftiges körperliches und seelisches Unbehagen oder eine Not oder einen Schmerz; BM.: strafen; F.: Pein+FW(+EW); Z.: Pei-n

$peinigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. peinigen; E.: s. Pein, s. ig (Suff.), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Pein, EWD s. u. Pein, DW 13,1527; GB.: seit (pīnegen) (1282) belegte und mit lat. poena verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches quälen; F.: peinigen, peinige, peinigst, peinigt, peinigest, peiniget, peinigte, peinigtest, peinigten, peinigtet, gepeinigt, ##gepeinigt, gepeinigte, gepeinigtes, gepeinigtem, gepeinigten, gepeinigter##, peinigend, ###peinigend, peinigende, peinigendes, peinigendem, peinigenden, peinigender###, peinig (!)+FW(+EW); Z.: pei-n-ig-en

$Peinigung, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Peinigung; E.: s. peinig(en), s. ung; L.: EWD s. u. Pein, s. DW 13,1528; GB.: seit nach 1330 belegte und aus peinig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches Quälen oder Foltern; F.: Peinigung, Peinigungen+FW(+EW); Z.: Pei-n-ig-ung

$peinlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. peinlich; L.: Kluge s. u. peinlich, EWD s. u. Pein; GB.: seit 1150-1170 (pīnlich) belegte und aus Pein und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliches qualvoll oder schmerzlich oder grausam; F.: peinlich, peinliche, peinliches, peinlichem, peinlichen, peinlicher(, peinlichere, peinlicheres, peinlicherem, peinlicheren, peinlicherer, peinlichst, peinlichste, peinlichstes, peinlichstem, peinlichsten, peinlichster)+FW+EW; Z.: pei-n-lich

Peitsche, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Peitsche, Dreschflegel; ne. whip (N.), lash (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1338-1345 (Historien der Alden E); E.: mhd. pītsche, sw. F., Peitsche; mnd. pītsche, pitzsche, pitzke, F., Peitsche; aus dem Slaw., von einem akirchenslaw. biči, Sb., Geißel; vgl. akirchenslaw. biti, V., schlagen; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Peitsche, Kluge s. u. Peitsche, EWD s. u. Peitsche, DW 13,1530, Duden s. u. Peitsche, Bluhme s. u. Peitsche; Son.: vgl. nschw. piska, Sb., Peitsche; nnorw. pisk, M., Peitsche; poln. bicz, M., Peitsche; GB.: seit dem Spätmittelalter (1338-1345) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und aus einem längeren biegsamen Stock und einer an dessen einem Ende befestigten Schnur (F.) (1) bestehenden Gegenstand der besonders zum Antreiben von Tieren verwendet wird; BM.: schlagen; F.: Peitsche, Peitschen+FW; Z.: Pei-tsch-e

$peitschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. peitschen; E.: s. Peitsch(e), s. en (Suff.); Q.: Ende 16. Jh.; L.: EWD s. u. Peitsche; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Peitsch(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Peitschen durch Menschen mögliches schlagen von Tieren und Menschen mit einer Peitsche; F.: peitschen, peitsche, peitschst, peitscht, peitschest, peitschet, peitschte, peitschtest, peitschten, peitschtet, gepeitscht, ##gepeitscht, gepeitschte, gepeitschtes, gepeitschtem, gepeitschten, gepeitschter##, peitschend, ###peitschend, peitschende, peitschendes, peitschendem, peitschenden, peitschender###, peitsch(!)+FW; Z.: pei-tsch-en

Peitzker, Beißker, Beitscher, Beitzker, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Peitzker, Beißker, Beitscher, Beitzker, ein Süßwasserfisch; ne. a freshwater fish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. pitsiker, M., ein Süßwasserfisch, Peitzker, Schlammpeitzker; aus dem Slawischen, vgl. poln. piskorz, M., Pfeifer; vgl. poln. pisk, M., Pfeifen (N.), Quietschen (N.); L.: Kluge 1. A. s. u. Beitzker, Kluge s. u. Peitzker; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. (pitsiker) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen bis 30 Zentimeter langen mitteleuropäischen und nach einem Ton (M.) (M.) (2) benannten Süßwasserfisch; BM.: Pfeifen (N.); F.: Peitzker, Peitzkers, Peitzkern, Beißker, Beißkers, Beißkern, Beitscher, Beitschers, Beitschern, Beitzker, Beitzkers, Beitzkern+FW; Z.: Peitzk-er

pejorativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pejorativ, abwertend; ne. pejorative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. lat. pēiōrātus; E.: s. lat. pēiōrātus, (Part. Prät.=)Adj.), schlechter gemacht; vgl. lat. pēiōrāre, V., schlechter machen, verschlimmern, sich verschlimmern, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pēior, Adj. (Komp.), schlechtere, geringere, schlimmere, ungünstigere; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. pejorativ, EWD s. u. pejorativ, Duden s. u. pejorativ; Son.: vgl. nndl. pejoratief, Adj., pejorativ; frz. péjoratif, Adj., pejorativ; nschw. pejorativ, Adj., pejorativ; nnorw. pejorativ, Adj., pejorativ; poln. pejoratywny, Adj., pejorativ; lit. pejoratyvinis, Adj., pejorativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schlechter oder abwertend; BM.: gehen; F.: pejorativ, pejorative, pejoratives, pejorativem, pejorativen, pejorativer+FW; Z.: pe-jor-at-iv

$Pekesche, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Pekesche; E.: s. polnisch bekiesza; L.: Kluge 1. A. s. u. Pekesche; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Polnischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine nach der Art von Husaren verschnürte Jacke von Studenten; F.: Pekesche, Pekeschen+FW(+EW); Z.: Pekesch-e

Pektin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pektin, ein zu dem Gelieren verwendete Substanz, ein kohlenhydratähnlicher Stoff; ne. pectin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πηκτός (pēktós), Adj., festgemacht; vgl. gr. πηγνύναι (pēgnýnai), gr., V., festmachen, anheften; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Pektin; Son.: vgl. nndl. pectin, Sb., Pektin; frz. pectine, M., Pektin; nschw. pektin, Sb., Pektin; nnorw. pektin, N., Pektin; kymr. pectin, M., Pektin; nir. peictin, M., Pektin; poln. pektyna, F., Pektin; lit. pektinas, M., Pektin; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen das Gelieren fördernden oder bewirkenden Stoff (Polysaccharid oder Hydrokolloid oder langkettiger Zucker) in den Zellwänden vieler höherer Landpflanzen wie beispielsweise Äpfeln oder Aprikosen oder Bananen oder Birnen oder Quitten oder Johannisbeeren oder Stachelbeeren oder den Schalen von Orangen oder Zitronen; BM.: festmachen; F.: Pektin, Pektins, Pektine, Pektinen+FW; Z.: Pek-t-in

pekuniär, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pekuniär, Geld betreffend; ne. pecuniary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. pécuniaire; E.: s. frz. pécuniaire, Adj., pekuniär, das Geld betreffend; lat. pecūniārius, Adj., zum Geld gehörig, Geld..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pecus (1), N., Vieh, Kleinvieh, Herdentier, Schaf, Junges; idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. pekuniär, EWD s. u. pekuniär, Duden s. u. pekuniär; Son.: vgl. nndl. pecuniair, Adj., pekuniär; nschw. pekuniär, Adj., pekuniär; nnorw. pekuniär, Adj., pekuniär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Geld betreffend oder geldlich; BM.: scheren (V.) (1); F.: pekuniär, pekuniäre, pekuniäres, pekuniärem, pekuniären, pekuniärer+FW(+EW); Z.: pek-un-i-är

Pelargonie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Pelargonie, Geranie; ne. pelargonium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πελαργός (pelargós), M., „Schwarzweißer“, Storch, Schwan; vgl. gr. πελιός (peliós), Adj., dunkelfarbig, schwärzlich, grau, farblos, bleich; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἀργής (argḗs), ἀργέτα (argéta), Adj., weiß, glänzend, weißschimmernd; idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64 (105/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ.?, balt.?, toch.); L.: EWD s. u. Geranie, Duden s. u. Pelargonie; Son.: vgl. nndl. pelargonium, Sb., Pelargonie; frz. pélargonium, Sb., Pelargonie; nschw. pelargon, Sb., Pelargonie; nnorw. pelargonia, M., Pelargonie; poln. pelargonia, F., Pelargonie; lit. pelargonija, F., Pelargonie; GB.: wohl seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche aufrecht wachsende oder hängende Pflanze mit runden und gekerbten Blättern und in großen und meist kugeligen Dolden wachsenden Blüten in verschiedenen leuchtenden Farben; BM.: Storch bzw. Storchenschnabel (nach der Form der Samen); F.: Pelargonie, Pelargonien+FW; Z.: Pel-arg-on-i-e

Pelerine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pelerine, Umhang; ne. pelerine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. pèlerine; E.: s. frz. pèlerine, F., Pelerine, von Pilgern getragener Umhang; vgl. frz. pèlerin, M., Pilger; vgl. lat. peregrīnus, Adj., fremd, ausländisch, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ager, M., Feld, Grundstück; idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pelerine, EWD s. u. Pelerine, Duden s. u. Pelerine; Son.: vgl. nndl. pelerine, Sb., Pelerine; nschw. pelerin, Sb., Pelerine; poln. peleryna, F., Pelerine; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und getragenes ärmelloses Kleidungsstück zu einem Umhängen; BM.: Pilger; F.: Pelerine, Pelerinen+FW; Z.: Pel-er-in-e

Pelikan, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Pelikan, ein Vogel; ne. pelican; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. pelikān, pellikān, pellicān, pelikīn, pellikīn, st. M., Pelikan; mnd. pelikān, pellican, M., Pelikan, ein großer Wasservogel, zweiteiliges Prunkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Geschütz; mnl. pellicaen, pelicaen, M., Pelikan; lat. pelicānus, M., Pelikan, (390-406 n. Chr.); gr. πελεκᾶνος (pelekanos), M., Pelikan; vgl. gr. πέλεκυς (pélekys), M., Axt, Doppelaxt; Erbwort aus dem Indogermanischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Pelikan, Kluge s. u. Pelikan, EWD s. u. Pelikan, DW 13, 1533, EWAhd 6, 1329, Duden s. u. Pelikan; Son.: vgl. nndl. pelikaan, Sb., Pelikan; frz. pélican, M., Pelikan; nschw. pelikan, Sb., Pelikan; nnorw. pelikan, M., Pelikan; poln. pelikan, M., Pelikan; kymr. pelican, M., Pelikan; nir. peileacán, M., Pelikan; lit. pelikanas, M., Pelikan; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen und weit verbreiteten großen Schwimmvogel mit breiten Flügeln und langem an der Unterseite mit einem Kehlsack versehenem Schnabel; BM.: Doppelaxt; F.: Pelikan, Pelikans, Pelikane, Pelikanen+FW; Z.: Pelik-an

Pelle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pelle, Haut, Fruchtschale; ne. skin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Mnd., vgl. mnd. pellen, V., schälen; mnl. pellen, V., schälen; afrz. peler, V., schälen; vgl. lat. pilāre, V., Haare ausraufen, enthaaren, rupfen, skalpieren, Haare bekommen, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs, Härchen; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); vermischt mit lat. pellis, Haut, Fell, Pelz; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pelle, EWD s. u. Pelle, Duden s. u. Pelle, Bluhme s. u. Pelle, fehlt DW; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschliche dünne Schale (F.) (1) von Lebensmitteln wie beispielsweise Kartoffeln; BM.: Haar bzw. verhüllen bzw. Haut; F.: Pelle, Pellen+FW; Z.: Pel-l-e

$pellen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pellen; E.: s. Pell(e), s. en (Suff.).; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Pelle; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und aus Pell(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes eine dünne Haut oder Schale abziehen oder abmachen; F.: pellen, pelle (!), pellst, pellt, pellest, pellet, pellte, pelltest, pellten, pelltet, gepellt, ##gepellt, gepellte, gepelltes, gepelltem, gepellten, gepellter##, pellend, ###pellend, pellende, pellendes, pellendem, pellenden, pellender###, pell (!)+EW; Z.: pel-l-en

$Pellkartoffeln, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pellkartoffeln; E.: s. pell(en), s. Kartoffel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Pelle; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus pell(en) und Kartoffel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für gekochte Kartoffeln deren Schalen leicht abgeschält werden können; F.: Pellkartoffeln+EW; Z.: Pel-l—kar-toff-el

Pelz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Pelz, Fell; ne. pelt (N.), fur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. belliz, bellīz, bellez, belz, pellez, pelliz, pelz, pletz, st. M., Pelz, aus Pelzen gefertigtes Bekleidungsstück; mnd. pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, M., Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut; mnl. pels, M., Pelz, Tierhaut, Haut; ahd. pelliz, st. M. (a), Pelz, Schafspelz, Schaffell; as. pelliz, M., Pelz; mlat. pellīcium, Fellkleid, Kleidungsstück aus Fell; vgl. lat. pellis, F., Haut, Fell, Pelz; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pelz, Kluge s. u. Pelz, EWD s. u. Pelz, DW 13,1533, EWAhd 6, 1331, Duden s. u. Pelz, Bluhme s. u. Pelz; Son.: vgl. afries. *pels, M., Pelz; ae. pilece, sw. F. (n), Pelzrock; an. piliza, F., Chormantel; nndl. pels, Sb., Pelz; frz. pelage, M., Pelz; nschw. päls, Sb., Pelz; nnorw. pels, M., Pelz; GB.: seit dem Frühmittelalter (pelliz) (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche behaarte Fell eines Tieres; BM.: verhüllen bzw. Haut; F.: Pelz, Pelze, Pelzes, Pelzen+FW; Z.: Pel-z

pelzen, belzen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. pelzen, belzen, pfropfen, veredeln; ne. graft (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. belzen, pelzen, sw. V., pelzen, pfropfen, veredeln; ahd. pelzōn*, sw. V. (2), pelzen, anpflanzen, pfropfen, veredeln; germ. *pelten?, sw. V., pelzen, veredeln; früh-rom. *impeltare, V., einpfropfen; vgl. lat. pelta, F., kleiner leichter Schild; gr. πέλτη (péltē), F., kleiner leichter Schild; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. belzen, Kluge s. u. pelzen, DW 13,1535, EWAhd 1, 537, Duden s. u. pelzen; GB.: seit 11. Jh. (pelzōn) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Frühromanischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen sowie Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Pflanzen veredeln; BM.: kleiner Schild bzw. verdecken; F.: pelzen (!), pelze (1), pelzst, pelzt, pelzest, pelzet, pelzte, pelztest, pelzten, pelztet, gepelzt, ##gepelzt, gepelzte, gepelztes, gepelztem, gepelzten, gepelzter##, pelzend, ###pelzend, pelzende, pelzendes, pelzendem, pelzenden, pelzender###, pelz (!), belzen, belze, belzst, belzt, belzest, belzet, belzte, belztest, belzten, belztet, gebelzt, ##gebelzt, gebelzte, gebelztes, gebelztem, gebelzten, gebelzter##, belzend, ###belzend, belzende, belzendes, belzendem, belzenden, belzender###, belz (!)+FW+EW; Z.: pel-z-en

Penalty, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Penalty, Strafstoß; ne. penalty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. penalty; E.: s. ne. penalty, N., Penalty, Strafe, Sanktion, Strafstoß; mlat. poenālitās, pēnālitās, F., Bestrafung, Strafe; vgl. lat. poena, F., Buße, Strafe, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Penalty; Son.: vgl. nndl. penalty, Sb., Penalty; frz. penalty, pénalty, M., Penalty; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Strafstoß in Sportarten wie Eishockey und Fußball; BM.: strafen; F.: Penalty, Penaltys+FW; Z.: Pe-n-al-t-y

Pendant, nhd., (Part. Präs.=)N., (18. Jh.): nhd. Pendant, Entsprechung, Herabhängendes; ne. pendant (N.), counterpart; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. pendant; E.: s. frz. pendant, M., Herabhängendes, passendes Gegenstück; vgl. frz. pendre, V., herabhängen; lat. pendēre, V., hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pendant, Duden s. u. Pendant; Son.: vgl. nndl. pendant, Sb., Pendant; nschw. pendang, Sb., Pendant; nnorw. pendant, M., Pendant; lit. pedantas, M., Pedant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen passendes Gegenstück oder eine Entsprechung; BM.: ziehen; F.: Pendant, Pendants+FW; Z.: Pen-d-ant

Pendel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Pendel, Herabhängendes, Perpendikel; ne. pendulum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. pendulum; E.: s. lat. pendulum, N., Schwingegewicht, Pendel; vgl. lat. pendēre, hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pendel, EWD s. u. Pendel, DW 13, 1540, Duden s. u. Pendel, Bluhme s. u. Pendel; Son.: vgl. nndl. pendel, Sb., Pendel; frz. pendule, M., Pendel; nschw. pendel, Sb., Pendel; nnorw. pendel, M., Pendel; kymr. pendil, M., Pendel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen an einem Punkt drehbar aufgehängten starren Körper der unter dem Einfluss der Schwerkraft Schwingungen um eine horizontale Achse ausführen kann wie beispielsweise eine Schaukel; BM.: ziehen; F.: Pendel, Pendels, Pendeln+FW(+EW); Z.: Pen-d-el

$pendeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. pendeln; E.: s. Pendel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Pendel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Pendel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches sich wie ein Pendel bewegen; F.: pendeln, pendel (!), pendle, pendele, pendelst, pendelt, pendelte, pendeltest, pendelten, pendeltet, gependelt, ##gependelt, gependelte, gependeltes, gependeltem, gependelten, gependelter##, pendelnd, ###pendelnd, pendelnde, pendelndes, pendelndem, pendelnden, pendelnder###, pendel (!)+FW+EW; Z.: Pen-d-el

$Pendeluhr, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pendeluhr; E.: s. Pendel, s. Uhr; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Pendel; F.: Pendeluhr, Pendeluhren+FW(+EW); Z.: Pen-d-el—uhr

$Pendler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pendler; E.: s. pend(e)ln, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Pendel, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus pend(e)l(n) und er gebildete Bezeichnung für einen sich zwischen mehreren Orten pendelartig bewegenden Menschen (Arbeitnehmer); F.: Pendler, Pendlers, Pendlern+FW; Z.: Pen-d-l-er

penetrant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. penetrant, durchdringend; ne. penetrating (Adj.), pungent, obtrusive; Vw.: -; Hw.: s. penetrieren; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. pénétrant; E.: s. frz. pénétrant, Adj., durchdringend; vgl. frz. pénétrer, sw. V., durchdringen; lat. penetrāre, V., hineinfügen, hineintun, hineinsetzen, eindringen, durchdringen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *pen- (1), V., Sb., füttern, Nahrung, Hausinneres, Pokorny 807 (1396/38) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. penetrant, EWD s. u. penetrant, Duden s. u. penetrant; Son.: vgl. nndl. penetrant, Adj., penetrant; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches durchdringend oder hartnäckig oder unangenehm; BM.: nähren; F.: penetrant, penetrante, penetrantes, penetrantem, penetranten, penetranter(, penetrantere, penetranteres, penetranterem, penetranteren, penetranterer, penetrantest, penetranteste, penetrantestes, penetrantestem, penetrantesten, penetrantester)+FW; Z.: pen-etr-ant

penetrieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. penetrieren, durchdringen, eindringen; ne. penetrate; Vw.: -; Hw.: s. penetrant; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. penetrāre; E.: s. lat. penetrāre, V., hineinfügen, hineintun, hineinsetzen, eindringen, durchdringen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *pen- (1), V., Sb., füttern, Nahrung, Hausinneres, Pokorny 807 (1396/38) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. penetrant, EWD s. u. penetrant, Duden s. u. penetrieren; Son.: vgl. nndl. penetreren, V., penetrieren; frz. pénétrer, V., penetrieren; nschw. penetrera, V., penetrieren; nnorw. penetrere, V., penetrieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches durchdringen oder eindringen; BM.: nähren; F.: penetrieren, penetriere, penetrierst, penetriert, penetrierest, penetrieret, penetrierte, penetriertest, penetrierten, penetriertet, ##penetriert, penetrierte, penetriertes, penetriertem, penetrierten, penetrierter##, penetrierend, ###penetrierend, penetrierende, penetrierendes, penetrierendem, penetrierenden, penetrierender###, penetrier (!)+FW(+EW); Z.: pen-etr-ier-en

penibel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. penibel, genau, kleinlich; ne. fastidious, fussy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. pénible; E.: s. frz. pénible, Adj., mühsam, schmerzlich; vgl. afrz. peine, F., Strafe, Schmerz; lat. poena, F., Buße, Strafe, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. penibel, EWD s. u. penibel, DW 13, 1541, Duden s. u. penibel; Son.: vgl. nndl. penibel, Adj., penibel; nschw. penibel, Adj., penibel; nnorw. penibel, Adj., penibel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für genau oder kleinlich; BM.: strafen; F.: penibel, penible, penibles, peniblem, peniblen, penibler(, peniblere, penibleres, peniblerem, penibleren, peniblerer, penibelst, penibelste, penibelstes, penibelstem, penibelsten, penibelster)+FW(+EW); Z.: pen-ib-el

Penicillin, nhd., N.: nhd. Penicillin; Vw.: s. Penizillin

Penis, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Penis, männliches Glied; ne. penis; Vw.: -; Hw.: s. Penizillin; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. pēnis; E.: s. lat. pēnis, M., Schwanz, Penis, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824 (1418/60) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Penis, EWD s. u. Penis, Duden s. u. Penis; Son.: vgl. nndl. penis, Sb., Penis; frz. pénis, M., Penis; nschw. penis, Sb., Penis; nnorw. penis, M., Penis; poln. penis, M., Penis; nir. péineas, M., Penis; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das männliche Glied oder Geschlechtsorgan; BM.: Glied; F.: Penis, Penisse, Penissen+FW; Z.: Pen-is

Penizillin, Penicillin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Penizillin, Antibiotikum; ne. penicillin; Vw.: -; Hw.: s. Pinsel (1), Penis; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. penicillin; E.: s. ne. penicillin, N., Penizillin; lat. pēnicillum, Schwänzlein, Pinsel, Malerei, Wundfaden, Schwamm, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. pēnis, M., Schwanz, Penis; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824 (1418/60) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Penicillin, Duden s. u. Penizillin; Son.: vgl. nndl. penicilline, Sb., Penizillin; frz. pénicilline, F., Penizillin; nschw. penicillin, N., Penizillin; nnorw. penicillin, N., Penizillin; poln. penicylina, F., Penizillin; kymr. penisilin, M., Penizillin; nir. peinicillin, F., Penizillin; lit. penicilinas, M., Penizilin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon 1874 von Theodor Billroth (1829-1894) entdeckten und 1928 von Alexander Fleming (1881-1551) wiederentdeckten besonders gegen Bakterien wirkenden und als Medikament verwendbaren und verwendeten Pilz; BM.: Pinsel bzw. Glied; F.: Penizillin, Penizillins, Penizilline, Penizillinen, Penicillin, Penicillins, Penicilline, Penicillinen+FW; Z.: Pen-iz-ill-in

Pennal (1), nhd., N., (15. Jh.): nhd. Pennal (N.) (1), Federmappe, Federbüchse; ne. pencil case; Vw.: -; Hw.: s. Pennal (2), Pennal (3); Q.: 15. Jh.; E.: mnd. pennāl, pennael, pinnāl, pinnael, N., ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe; lat. pennāle, N., Federbüchse; vgl. lat. penna, F., Feder, Schreibfeder, Pfeil; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pennal, Kluge s. u. Pennal 1, EWD s. u. Penne 1, DW 13, 1541, Duden s. u. Pennal; Son.: vgl. nndl. pennenkoker, Sb., Pennal (N.) (1); nschw. pennfodral, Sb., Pennal (N.) (1); nnorw. pennal, N., Pennal (N.) (1); lit. penalas, M., pennal (N.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen kleinen Kasten oder eine Mappe oder eine Büchse als Aufbewahrungsort für Federn für das Schreiben oder Schreibfedern; BM.: Feder bzw. fliegen; F.: Pennal, Pennals, Pennale, Pennalen+FW(+EW); Z.: Pen-n-al

Pennal (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pennal (M.), neuer Student, Gymnasiast; ne. high scholl student, grammar school pupil; Vw.: -; Hw.: s. Pennal (1), Pennal (3); Q.: 17. Jh.; E.: wohl gebildet zu Pennal (1); L.: Kluge s. u. Pennal 2, EWD s. u. Penne 1, Duden s. u. Pennal; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Pennal (1) gebildete Bezeichnung für einen Studenten in dem ersten Semester; BM.: Feder bzw. fliegen; F.: Pennal, Pennals, Pennäler, Pennälern+FW(+EW); Z.: Pen-n-al

Pennal (3), nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pennal (N.) (2), Gymnasium; ne. grammar school; Vw.: -; Hw.: s. Pennal (1), Pennal (2); Q.: 19. Jh.; E.: wohl rückgebildet von Pennäler, s. Pennal (2) bzw. Pennal (1), unter Einfluss von Penne; L.: Kluge s. u. Pennal 3, Duden s. u. Pennal; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Pennal (2) gebildete Bezeichnung für eine höhere Lehranstalt oder Schule; BM.: Feder bzw. fliegen; F.: Pennal, Pennals, Pennale, Pennalen+FW(+EW); Z.: Pen-n-al

$Pennäler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pennäler; E.: s. Pennal 2, s. er; L.: Kluge s. u. Pennal 2, EWD s. u. Penne; F.: Pennäler, Pennälers, Pennälern+FW+EW; Z.: Pen-n-äl-er

$Pennbruder, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pennbruder; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. penn(en), s. Bruder; L.: EWD s. u. pennen; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus penn(en) und Bruder gebildete Bezeichnung für einen Landstreicher oder einen Penner; F.: Pennbruder, Pennbruders, Pennbrüder, Pennbrüdern+FW+EW; Z.: Penn—bruder

Penne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Penne, Herberge; ne. flophouse; Vw.: -; Hw.: s. pennen; Q.: 17. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche von wjidd. binjan, Sb., Gebäude; unter Einfluss der Bedeutung von pennen (s. d.); L.: Kluge s. u. Penne, EWD s. u. Penne 1, pennen, Duden s. u. Penne, Bluhme s. u. Penne 1; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar aus dem Westjiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein behelfsmäßiges menschliches Nachtquartier; BM.: Gebäude; F.: Penne, Pennen+FW(+EW); Z.: Penn-e

pennen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. pennen, schlafen; ne. sleep (V.); Vw.: -; Hw.: s. Penne; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. rotw. pennen; E.: s. rotw. pennen, V., schlafen; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von wjidd. pannai, Adj., müßig; L.: Kluge s. u. pennen, EWD s. u. pennen, Duden s. u. pennen, Bluhme s. u. Penne 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Westjiddischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höheren Lebens mögliches schlafen; BM.: müßig?; F.: pennen, penne (!), pennst, pennt, pennest, pennet, pennte, penntest, pennten, penntet, gepennt, ##gepennt, gepennte, gepenntes, gepenntem, gepennten, gepennter##, pennend, ###pennend, pennende, pennendes, pennendem, pennenden, pennender###, penn (!)+FW+EW; Z.: penn-en

$Penner, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Penner; E.: s. penn(en), s. er (Suff.); Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. pennen; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus penn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Schlafenden oder Pennenden; F.: Penner, Penners, Pennern+FW+EW; Z.: Penn-er

Pension, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pension, Ruhestandsgeld, Fremdenunterkunft; ne. pension (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pensionat; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. frz. pension; E.: mnd. pēnsiōn, pensiōn, pēnse, pense, F., Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente, Grundheuer, Zins, Einkunft; mnd. pēnsie, F., Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente; frz. pension, F., Gehalt, Ruhegehalt, Pension; lat. pēnsio, F., Wägen, Abwägen, Gewicht (N.) (1), Last, Zahlung, Rate, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pension, EWD s. u. Pension, DW 13, 1542, Duden s. u. Pension; Son.: vgl. nndl. pensioen, Sb., Pension; nschw. pension, Sb., Pension; nnorw. pensjon, M., Pension; poln. pensjonat, M., Pension; kymr. pensiwn, M., Pension; nir. pinsean, M., Pension; lit. pensija, F., Pension; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Bezug von Beamten oder Beamtinnen in dem Ruhestand und für ein kleineres Hotel mit privaterem Charakter; BM.: abwägen bzw. ziehen; F.: Pension, Pensionen+FW; Z.: Pen-s-io-n

$Pensionär, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pensionär; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Pension; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Pension und är gebildete Bezeichnung für den Bezieher einer Pension; F.: Pensionär, Pensionäres, Pensionärs, Pensionäre, Pensionären+FW(+EW); Z.: Pen-s-io-n-är

Pensionat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pensionat, Erziehungsanstalt; ne. boarding school (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pension; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. pensionnat; E.: s. frz. pensionnat, M., Pensionat; vgl. frz. pension, F., Gehalt, Ruhegehalt, Pension; lat. pēnsio, F., Wägen, Abwägen, Gewicht (N.) (1), Last, Zahlung, Rate, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pension, EWD s. u. Pension, Duden s. u. Pensionat; Son.: vgl. nschw. pensionat, N., Pensionat; nnorw. pensjonat, M., Pensionat; poln. (ält.) pensja, F., Pensionat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Internat besonders für Mädchen; BM.: abwägen bzw. ziehen; F.: Pensionat, Pensionates, Pensionats, Pensionate, Pensionaten+FW(+EW); Z.: Pen-s-io-n-at

$pensionieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pensionieren; I.: Lw. frz. pensionner; E.: s. frz. pension(ner), s. ieren; L.: EWD s. u. Pension; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches einen Bediensteten in den Ruhestand versetzen und ihm ein Ruhestandsgehalt (Pension) gewähren; F.: pensionieren, pensioniere, pensionierst, pensioniert, pensionierest, pensionieret, pensionierte, pensioniertest, pensionierten, pensioniertet, ##pensioniert, pensionierte, pensioniertes, pensioniertem, pensionierten, pensionierter##, pensionierend, ###pensionierend, pensionierende, pensionierendes, pensionierendem, pensionierenden, pensionierender###, pensionier+FW(+EW); Z.: pen-s-io-n-ier-en

$Pensionieren, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Pensionieren; E.: s. Pension, s. pensionieren; L.: Kluge s. u. Pension; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus pensionieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches einen Bediensteten in den Ruhestand Versetzen und ihm ein Ruhestandsgehalt (Pension) Gewähren; F.: Pensionieren, Pensionierens+FW(+EW); Z.: Pen-s-io-n-ier-en

Pensum, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.): nhd. Pensum, Aufgabe, Arbeit; ne. workload; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. pēnsum; E.: s. lat. pēnsum, N., Wolle, Wollarbeit, Tagesarbeit, Pensum, Aufgabe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pensum, EWD s. u. Pensum, DW 13, 1543, Duden s. u. Pensum; Son.: vgl. nndl. pensum, Sb., Pensum; nschw. pensum, N., Pensum; nnorw. pensum, N., Pensum; poln. pensum, Sb., Pensum; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in einer bestimmten Zeit zu erledigende Aufgabe; BM.: wägen bzw. ziehen; F.: Pensum, Pensums, Pensen, Pensa+FW(+EW); Z.: Pen-s-um

Pentameter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pentameter, ein Versmaß; ne. pentameter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. pentameter; E.: s. lat. pentameter, M., Pentameter; gr. πεντάμετρος (pentámetros), M., Pentameter; vgl. gr. πέντε (pénte), Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Pentameter; Son.: vgl. nndl. pentameter, Sb., Pentameter; frz. pentamètre, M., Pentameter; nschw. pentameter, Sb., Pentameter; nnorw. pentameter, N., Pentameter; nir. peintiméadar, M., Pentameter; poln. pentametr, M., Pentameter; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen (nach deutscher Messung) aus sechs Versfüßen bestehenden und durch eine Zäsur in zwei Hälften geteilten epischen Vers; BM.: fünf, messen; F.: Pentameter, Pentameters, Pentametern+FW; Z.: Pent—a-me-t-er

Pentateuch, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Pentateuch, fünf Bücher Mose, Tora; ne. Pentateuch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. πεντάτευχος (pentáteuchos); E.: s. gr. πεντάτευχος (pentáteuchos), M., „Fünfgefäß“, fünf Bücher Mose, Pentateuch; vgl. gr. πέντε (pénte), Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τεῦχος (teuchos), N., Waffe, Gerät, Gefäß; vgl. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pentateuch; Son.: vgl. nndl. Pentateuch, Sb., Pentateuch; frz. Pentateuque, M., Pentateuch; nschw. pentateuken, Sb., Pentateuch; nnorw. Pentateuk, Sb., Pentateuch; poln. pentateuch, Sb., Pentateuch; nir. peintiteoch, M., Pentateuch; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die fünf Bücher (Gefäße) Mose in dem Alten Testament; BM.: fünf, Gefäß; F.: Pentateuch, Pentateuchs+FW; Z.: Pent-a-teuch

Pentathlon, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Pentathlon, Fünfkampf; ne. pentathlon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. πένταθλον (péntathlon); E.: s. gr. πένταθλον (péntathlon), N., Fünfkampf; vgl. gr. πέντε (pénte), Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Biathlon, Duden s. u. Pentathlon; Son.: vgl. nndl. pentatlon, Sb., Pentathlon; frz. pentathlon, M., Penthatlon; poln. pentatlon, Sb., Pentathlon; nnorw. penthathlon, N.?, Pentathlon; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus fünf Bewerben wie beispielsweise in dem Griechenland des Altertums aus Speerwurf und Diskuswurf und Weitsprung und Lauf und Ringen (N.) bestehenden von Menschen ausgeübten Wettkampf; BM.: fünf, Pfand; F.: Pentathlon, Pentathlons+FW; Z.: Pent-ath-l-on

Penthaus, nhd., N.: nhd. Penthaus; Vw.: s. Penthouse

Penthouse, Penthaus, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Penthouse, Penthaus, oberstes Stockwerk; ne. penthouse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. penthouse; E.: s. ne. penthouse, N., Penthouse; vgl. me. pentis, N., kleiner Anbau; afrz. apentis, Sb., Anhang; vgl. lat. appendicium, N., Anhang, Anhängen, Zugabe, Zubehör, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. appendere, V., aufhängen, anhängen, zuwägen, aushängen; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); ne. house, N., Haus; ae. hūs, st. N. (a), Haus, Wohnplatz, Haushalt, Familie; germ. *hūs-, *hūsa-, *hūsam, *hūza-, *hūzam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Penthouse, Duden s. u. Penthouse; Son.: vgl. nndl. penthouse, Sb., Penthouse; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein auf dem Flachdach eines Etagenhauses oder Hochhauses befindliches exklusives oberstes Stockwerk oder Apartment; BM.: anhängen, bedecken; F.: Penthouse, Penthouses, Penthaus, Penthauses, Penthäuser, Penthäusern+FW; Z.: Pen-t—hou-s-e

Penunse, nhd., F.: nhd. Penunse; Vw.: s. Penunze

Penunze, Penunse, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Penunze, Geld; ne. money; Vw.: -; Hw.: s. Pfennig; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. poln. pieniadze; E.: s. poln. pieniadze, Sb. Pl., Penunze; von nhd. Pfennig, M., Pfennig; mhd. pfenninc, pfennic, phenninc, penninc, pennic, phennic, st. M., Pfennig, Silberpfennig, Geld, Münze, Bargeld, Geldforderung; mnl. penninc, peninc, pennic, penning, pennengh, M., Pfennig, Münzstück, Geld; ahd. pfending*, phending*, pfenning*, st. M. (a), Pfennig, Denar, Münze; wgerm. *panninga-, EWAhd 6, 1397; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Anlehnung an germ. *pand-, *pant-?, Sb., Pfand?; s. lat. pannus?, pondus?, M., Gewicht (N.) (1); vgl. lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Penunze, EWD s. u. Pinke, Duden s. u. Penunze; Son.: berlinerisch und nordostdeutsch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Polnischen und mittelbar aus Pfennig (s. d.) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Geld; BM.: abwägen bzw. ziehen; F.: Penunze, Penunzen, Penunse, Penunsen+FW(+EW); Z.: Pen-unz-e

Pep, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pep, Schwung, Pfiff; ne. pep; Vw.: -; Hw.: s. Pfeffer, Peperoni; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. pep; E.: s. ne. pep, N., Pep, Elan; Kürzung von ne. pepper, N., Pfeffer; ae. pipor, M., Pfeffer; lat. piper, N., Pfeffer, (116-27 v. Chr.); gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, pippalī́, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Pep, Duden s. u. Pep; Son.: vgl. nndl. pep, Sb., Pep; frz. pep, Sb., Pep; ndän. pep, Sb., Pep; nnorw. pep, pepp, M., Pepp; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem neuenglischen pep(per) aufgenommene und mit dem Lateinischen und Griechischen sowie Indischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Schwung oder Pfiff; BM.: Pfeffer bzw. schwellen; F.: Pep, Peps+FW; Z.: Pep

Peperoni, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Peperoni, scharfer Paprika; ne. pepperoni, hot pepper; Vw.: -; Hw.: s. Pfeffer, Pep; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. peperone; E.: s. it. peperone, M., Pfefferschote, Paprika; vgl. it. pepe, M., Pfeffer; lat. piper, N., Pfeffer, (116-27 v. Chr.); gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, pippalī́, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Peperoni, Duden s. u. Peperoni; Son.: vgl. nndl. peperoni, Sb., Peperoni; nschw. peperoni, Sb., Peperoni; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen sowie Indischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu unbekannter Zeit entwickelte kleine scharfe Paprikaschote; BM.: Pfeffer bzw. schwellen; F.: Peperoni, Peperonis+FW; Z.: Peper-on-i

$peppig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. peppig; E.: s. Pep, s. p., s. ig; L.: Kluge s. u. Pep; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Pep und p sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schwungvoll; F.: peppig, peppige, peppiges, peppigem, peppigen, peppiger(, peppigere, peppigeres, peppigerem, peppigeren, peppigerer, peppigst, peppigste, peppigstes, peppigstem, peppigsten, peppigster)+FW(+EW); Z.: pep-p-ig

$per, nhd., Präp., (15. Jh.): nhd. per; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; E.: s. lat. per; L.: EWD s. u. per; GB.: seit 1. Hälfte 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene un mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch; F.: per+FW; Z.: per

per…, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. per..., hindurch, während; ne. per…; Vw.: -fekt, -fide, -foration, -formativ, -kutan, -manent, -pendikel, -plex, -siflieren, -spektive, -vers; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; E.: lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch, (um 450 v. Chr.); idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. per-, EWD s. u. per-, Duden s. u. per-; Son.: vgl. nndl. per…, Präf., per…; frz. per…, par…, Präf., per…; nschw. per…, Präf., per…; nnorw. per…, Präf., per…; poln. per…, Präf., per…; kymr. per…, Präf., per…; lit. per…, Präf., per…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe für durch verwendete Bezeichnung; BM.: vorwärts; F.: per…+FW; Z.: per-

Percht, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Percht, ein dämonisches Wesen; ne. a mask (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: -; E.: von einem Kobold Berhte; wohl von mhd. berht, pert, Adj., strahlend, hell, leuchtend; ahd. beraht*, Adj., hell, glänzend, klar, strahlend; germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Perchten, Duden s. u. Perchten; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und wohl von mhd. berht gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine volkstümliche Maske an Fasching und Neujahr für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches dämonisches Wesen; BM.: glänzen?; F.: Percht, Perchten+EW; Z.: Per-ch-t

peremptorisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. peremptorisch, aufhebend; ne. peremptory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. perēmptōrius; E.: s. lat. perēmptōrius, Adj., tötend, tödlich, nötigend, unvermeidlich, entschieden, endgültig, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. perimere, V., gänzlich wegnehmen, vernichten, zerstören, zugrunde richten, aufreiben, töten; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. peremptorisch; Son.: vgl. frz. péremptoire, Adj., peremptorisch; poln. peremptoryjny, Adj., peremptorisch; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und unter Bedeutungsänderung umgebildete Bezeichnung für aufhebend oder endgültig wie beispielsweise die Wirkung der Verjährung in Gegensatz zu (nur) hinausschiebend oder dilatorisch; BM.: vorwärts, nehmen; F.: peremptorisch, peremptorische, peremptorisches, peremptorischem, peremptorischen, peremptorischer+FW; Z.: per-em-pt-or-isch

perfekt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. perfekt, vollkommen; ne. perfect (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Perfekt, Imperfekt, Perfektion; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. perfectus; E.: s. lat. perfectus (1), Adj., vollkommen, vollendet, tüchtig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. perficere, V., fertig machen, zustande bringen, vollenden, ausführen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. perfekt, EWD s. u. perfekt, DW 13, 1543 (perfect), Duden s. u. perfekt; Son.: vgl. nndl. perfect, Adj., perfekt; frz. parfait, Adj., perfekt; nschw. perfekt, Adj., perfekt; nnorw. perfekt, Adj., perfekt; poln. perfekcyjny, Adj., perfekt; kymr. perffaith, Adj., perfekt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vollkommen oder vollendet; BM.: vorwärts, machen; F.: perfekt, perfekte, perfektes, perfektem, perfekten, perfekter(, perfektere, perfekteres, perfekterem, perfekteren, perfekterer, perfektest, perfekteste, perfektestes, perfektestem, perfektesten, perfektester)+FW(+EW); Z.: per-fe-k-t

Perfekt, nhd., (Part. Prät.=)N., (19. Jh.): nhd. Perfekt, Vergangenheit; ne. perfect tense; Vw.: s. Im-, Plusquam-; Hw.: s. perfekt, Perfektion; Q.: 19. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: von lat. tempus praeteritum perfectum, N., völlig vergangene Zeit; s. nhd. perfekt; L.: EWD s. u. perfekt, DW 13, 1543 (perfect), Duden s. u. Perfekt; Son.: vgl. nndl. perfect aspekt, Sb., Perfekt; nschw. perfekt, N., Perfekt; nnorw. perfektum, Perfekt; poln. perfectum, N., Perfekt; lit. perfektas, M., Perfekt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) Bezeichnung für die Zeitform der (aus der Sicht des Sprechenden) vollendet vergangenen Zeit (Präsenzperfekt) wie beispielsweise ich habe gelesen oder wir sind gelaufen; BM.: vorwärts, machen; F.: Perfekt, Perfekts, Perfekte, Perfekten+FW(+EW); Z.: Per-fe-k-t

Perfektion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Perfektion, Vollkommenheit; ne. perfection; Vw.: -; Hw.: s. perfekt, Perfekt, Imperfekt; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. perfectio; E.: s. lat. perfectio, F., Ausführung, Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. perficere, V., fertig machen, zustande bringen, vollenden, ausführen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. perfekt, EWD s. u. perfekt, Duden s. u. Perfektion; Son.: vgl. nndl. perfectie, Sb., Perfektion; frz. perfection, F., Perfektion; nschw. perfektion, Sb., Perfektion; nnorw. perfeksjon, M., Perfektion; poln. perfekcja, F., Perfektion; kymr. perffeithiad, M., Perfektion; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Vollkommenheit oder die höchste Vollendung; BM.: vorwärts, machen; F.: Perfektion, Perfektionen+FW(+EW); Z.: Per-fe-k-t-io-n

$perfektionieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. perfektionieren; I.: Lw. frz. perfectionner; E.: s. frz. perfectionner; L.: EWD s. u. perfekt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vervollkommnen; F.: perfektionieren, perfektioniere, perfektionierst, perfektioniert, perfektionierest, perfektionieret, perfektionierte, perfektioniertest, perfektionierten, perfektioniertet, ##perfektioniert, perfektionierte, perfektioniertes, perfektioniertem, perfektionierten, perfektionierter##, perfektionierend, ###perfektionierend, perfektionierende, perfektionierendes, perfektionierendem, perfektionierenden, perfektionierender###, perfektionier (!)+FW(+EW); Z.: per-fe-k-t-io-n-ier-en

perfid, nhd., Adj.: nhd. perfid; Vw.: s. perfide

perfide, perfid, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. perfide, treulos, heimtückisch; ne. perfidious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. perfidus; E.: s. lat. perfidus, Adj., wortbrüchig, treulos, unredlich, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fidēs, F., Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Glaube; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117 (194/27) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. perfide, EWD s. u. perfid(e), DW 13, 1543 (perfid), Duden s. u. perfide; Son.: vgl. nndl. perfide, Adj., perfide; frz. perfide, Adj., perfide; nschw. perfid, Adj., perfide; nnorw. perfid, Adj., perfide; poln. perfidny, Adj., perfide; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches treulos oder heimtückisch; BM.: über, zureden; F.: perfid, perfide, perfides, perfidem, perfiden, perfider(, perfidere, perfideres, perfiderem, perfideren, perfiderer, perfidest, perfideste, perfidestes, perfidestem, perfidesten, perfidester)+FW(+EW); Z.: per-fid-e

$Perfidie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Perfidie; I.: Lw. frz. perfidie; E.: s. perfide; L.: EWD s. u. perfid(e); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglich Treulosigkeit oder Unredlichkeit; F.: Perfidie, Perfidien+FW(+EW); Z.: Per-fid-ie

Perforation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Perforation, Reißlinie, Trennlinie; ne. perforation; Vw.: -; Hw.: s. perforieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. perforātio; E.: s. lat. perforātio, F., (5. Jh. n. Chr.), Durchbohrung, Durchstich, Trepanation; vgl. lat. perforāre. V., durchlöchern, durchbohren, durchstoßen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. forāre, V., bohren, durchbohren; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Perforation, EWD s. u. Perforation, Duden s. u. Perforation; Son.: vgl. nndl. perforatie, Sb., Perforation; frz. perforation, F., Perforation; nschw. perforation, Sb., Perforation; nnorw. perforasjon, M., Perforation; poln. perforacja, F., Perforation; lit. perforacija, F., Perforation; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Durchbohrung oder eine durch kleine Durchbohrungen gekennzeichnete Reißlinie bzw. Trennlinie; BM.: vorwärts, schneiden; F.: Perforation, Perforationen+FW; Z.: Per-for-at-io-n

perforieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. perforieren, durchlöchern, durchbohren; ne. perforate; Vw.: -; Hw.: s. Perforation; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. perforāre; E.: s. lat. perforāre, V., durchlöchern, durchbohren, durchstoßen, ein Loch in etwas machen, (96-55 v. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. forāre, V., bohren, durchbohren; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Perforation, EWD s. u. Perforation, Duden s. u. perforieren; Son.: vgl. nndl. perforeren, V., perforieren; frz. perforer, V., perforieren; nschw. perforera, V., perforieren; nnorw. perforere, V., perforieren; poln. perforować, V., perforieren; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für durchlöchern oder durchbohren oder mit Löchern versehen (V.); BM.: vorwärts, schneiden; F.: perforieren, perforiere, perforierst, perforiert, perforierest, perforieret, perforierte, perforiertest, perforierten, perforiertet, ##perforiert, perforierte, perforiertes, perforiertem, perforierten, perforierter##, perforierend, ###perforierend, perforierende, perforierendes, perforierendem, perforierenden, perforierender###, perforier(!)+FW; Z.: per-for-ier-en

performativ, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. performativ, ausführend; ne. performative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. performative; E.: s. ne. performative, Adj., performativ; vgl. afrz. parfournier, V., erlangen, vollenden; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); afrz. fournier, V., versehen, ausstatten; awfrk. *frummjan, V., vollbringen, fördern; germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. performativ, Duden s. u. performativ; Son.: vgl. frz. performatif, Adj., performativ; ndän. performativ, Adj., performativ; kymr. perfformiadol, Adj., performativ; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ausführend; BM.: vorwärts; F.: performativ, performative, performatives, performativem, performativen, performativer+FW(+EW; Z.: per-for-m-at-iv

Pergament, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Pergament, Tierhaut; ne. parchment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. pergamente, st. N., Pergament; mnd. pergamēn, pergamein, pergament, parkelment, perment, permēt, permet, N., Pergament, von den Haaren und Fleischresten gesäuberte getrocknete und geglättete Tierhaut; mnl. perchemein, pergameen, pargameen, Sb., Pergament; ahd. pergamin*, pergamīn*, st. N. (a), Pergament; lat. Pergamēnum, N., Pergament?, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. Pergamum, N.=ON, Pergamon; gr. Πέργαμον (Pérgamon), N.=ON, Pergamon, Hochburg; idg. bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Pergament, EWD s. u. Pergament, DW 13,1544, EWAhd 6 1338, Duden s. u. Pergament; Son.: vgl. nndl. perkament, Sb., Pergament; frz. parchemin, M., Pergament; nschw. pergament, N., Pergament; nnorw. pergament, N., Pergament; poln. pergamin, M., Pergament; lit. pergamentas, M., Pergament; GB.: seit dem Frühmittelalter (pergamin) (9. Jh.) belegte und mit lat. Pergamēnum, N., Pergament? und dem ON Pergamum sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine enthaarte und geglättete sowie zu einem Beschreiben hergerichtete Tierhaut eines etwas größeren Tieres; BM.: ON des Ortes an dem Pergament als Schreibmaterial erfunden worden sein soll; F.: Pergament, Pergaments, Pergamentes, Pergamente, Pergamenten+FW(+EW); Z.: Per-g-am-ent

$pergamenten, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pergamenten; E.: s. Pergament, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Pergament; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Pergament und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für aus Pergament bestehend oder pergamentartig; F.: pergamenten, pergamentene, pergamentenes, pergamentenem, pergamentenen, pergamentener+FW(+EW); Z.: per-g-am-ent-en

$Pergamentpapier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pergamentpapier, Backpapier; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Pergament, s. Papier; L.: EWD s. u. Pergament; GB.: seit 2. Hälfte belegte und aus Pergament und Papier gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes fettundurchlässiges pergamentartiges Papier; F.: Pergamentpapier, Pergamentpapieres, Pergamentpapiers, Pergamentpapiere, Pergamentpapieren+FW(+EW); Z.: Per-g-am-ent—papier

Pergola, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Pergola, Pfeilergang, Säulengang; ne. pergola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. pergola; E.: s. it. pergola, F., Pergola; lat. pergula, F., Vorsprung, Vorbau, Anbau, Bude, Laden, (um 250-184 v. Chr.); idg. *perg- (1), Sb., Stange, Stamm, Pokorny 819? (1404/46); oder von lat. pergere, V., verfolgen, vordringen, fortsetzen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pergola, EWD s. u. Pergola, Duden s. u. Pergola; Son.: vgl. nndl. pergola, Sb., Pergola; frz. pergola, F., Pergola; nschw. pergola, Sb., Pergola; nnorw. pergola, M., Pergola; kymr. pergola, M., Pergola; poln. pergola, F., Pergola; lit. pergolė, F., Pergola; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Pfeilergang oder berankten Laubengang; BM.: Stange?, vorwärts und richten?; F.: Pergola, Pergolen+FW; Z.: Per-g-ol-a

peri…, nhd., Partikel, (15. Jh.?): nhd. peri..., umher, über ... hinaus; ne. peri…; Vw.: -ode-, -odisch, -pher, -pherie, -skop; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: gr. περί (perí), πέρι (péri), πέρ (pér), Präp., Präf., um, wegen, bezüglich, betreffs, von, um ... herum, in der Nähe; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. peri-, Duden s. u. peri-; Son.: vgl. nndl. peri…, Präf., peri…; frz. péri…, Präf., peri…; nschw. peri…, Präf., peri…; nnorw. peri…, Präf., peri…; poln. pery…, Präf., peri…; kymr. peri…, Präf., peri…; nir. peirea…, Präf., peri…; lit. peri…, Präf., peri…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für um(gebend); BM.: vorwärts; F.: peri…+FW; Z.: per-i-

Periode, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Periode, Abschnitt, Zeitabschnitt, sich zyklisch Wiederholendes; ne. period; Vw.: -; Hw.: s. periodisch; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. periodus; E.: s. mnd. periode, F., Periode, Zeitdauer; lat. periodus, Gliedersatz, Satzgefüge, Periode, (81-43 v. Chr.); gr. περίοδος (períodos), F., Herumgehen, Herumgang; vgl. gr. περί (perí), Präp., um, wegen, von, um ... herum, in der Nähe; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Periode, EWD s. u. Periode, DW 13, 1545, Duden s. u. Periode; Son.: vgl. nndl. periode, Sb., Periode; frz. période, F., Periode; nschw. period, Sb., Periode; nnorw. periode, M., Periode; lit. periodas, M., Periode; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch bestimmte Ereignisse oder Entwicklungen geprägten Zeitabschnitt der mit der Entstehung der Welt beginnenden Zeit wie beispielsweise die Monatsblutung von Frauen; BM.: um, gehen; F.: Periode, Perioden+FW(+EW); Z.: Per-i-od-e

periodisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. periodisch, regelmäßig wiederholend; ne. periodical (Adj.), cyclic; Vw.: -; Hw.: s. Periode; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. periodicus; E.: s. lat. periodicus, Adj., periodisch, zeitweilig, (23/24-79 n. Chr.); gr. περιοδικός (periodikós), Adj., periodisch, Herumgehen betreffend; vgl. gr. περίοδος (períodos), F., Herumgehen, Herumgang; gr. περί (perí), Präp., um, wegen, von, um ... herum, in der Nähe; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Periode, EWD s. u. Periode, DW 13, 1546, Duden s. u. periodisch; Son.: vgl. nndl. periodisch, Adj., periodisch; frz. périodique, Adj., periodisch; nschw. periodisk, Adj., periodisch; nnorw. periodisk, Adj., periodisch; lit. periodinis, Adj., periodisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches regemäßig wiederholend oder in regelmäßigen Abständen geschehend oder erfolgend; BM.: um, gehen; F.: periodisch, periodische, periodisches, periodischem, periodischen, periodischer+FW(+EW); Z.: per-i-od-isch

$periodisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. periodisieren; E.: s. Period(e), s. is, s. ieren¸ L.: Kluge s. u. Periode, EWD s. u. Periode, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Period(e) und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in Perioden einteilen oder Perioden bilden; F.: periodisieren, periodisiere, periodisierst, periodisiert, periodisierest, periodisieret, periodisierte, periodisiertest, periodisierten, periodisiertet, ##periodisiert, periodisierte, periodisiertes, periodisiertem, periodisierten, periodisierter##, periodisierend, ###periodisierend, periodisierende, periodisierendes, periodisierendem, periodisierenden, periodisierender###, periodisier (!)+FW(+EW); Z.: per-i-od-is-ier-en

$Periodisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Periodisierung; E.: periodisier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Periode; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus periodisier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zeitrechnung des Menschen mögliche Periodenbildung oder Bildung von Zeitabschnitten;F.: Periodisierung, Periodisierungen+FW(+EW); Z.: Per-i-od-is-ier-ung

peripher, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. peripher, marginal, nebensächlich; ne. peripheral; Vw.: -; Hw.: s. Peripherie; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. lat. peripherēs; E.: s. lat. peripherēs, Adj., sich herumbewegend, (5. Jh. n. Chr.); gr. περιφερής (peripherḗs), Adj., sich herumdrehend, rund; vgl. gr. περιφέρειν (periphérein), V., herumtragen, herumgeben, im Kreis bewegen; gr. περί (perí), Präp., um, wegen, von, um ... herum, in der Nähe; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Peripherie, EWD s. u. Peripherie, Duden s. u. peripher; Son.: vgl. frz. périphérique, Adj., peripher; nschw. perifer, Adj., peripher; nnorw. perifer, Adj., peripher; kymr. perifferol, Adj., peripher; lit. periferinis, Adj., peripher; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich herumbewegend oder sich herumdrehend oder rund oder an dem Rande liegend oder nebensächlich; BM.: vorwärts, tragen; F.: peripher, periphere, peripheres, peripherem, peripheren, peripherer+FW(+EW); Z.: per-i-pher

Peripherie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Peripherie, Randgebiet, Randzone; ne. periphery; Vw.: -; Hw.: s. peripher; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. peripherīa; E.: s. lat. peripherīa, F., Kreislinie, (5. Jh. n. Chr.); gr. περιφέρεια (periphéreia), F., Umkreis, Peripherie; vgl. gr. περιφέρειν (periphérein), V., herumtragen, herumgeben, im Kreis bewegen; gr. περί (perí), Präp., um, wegen, von, um ... herum, in der Nähe; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Peripherie, EWD s. u. Peripherie, Duden s. u. Peripherie; Son.: vgl. nndl. periferie, Sb., Peripherie; frz. périphérie, F., Peripherie; nschw. periferi, Sb., Peripherie; nnorw. periferi, M., Peripherie; poln. periferie, Sb., Pl., Peripherie; kymr. perifferi, M., Peripherie; lit. periferija, F., Peripherie; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an einem Rande liegendes Gebiet; BM.: vorwärts, tragen; F.: Peripherie, Peripherien+FW; Z.: Per-i-pher-ie

Periskop, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Periskop, Sehrohr; ne. periscope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. περί (perí), Präp., um, wegen, von, um ... herum, in der Nähe; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, sehen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Periskop; Son.: vgl. nndl. periscoop, Sb., Periskop; frz. périscope, M., Periskop; nschw. periskop, N., Periskop; nnorw. periskop, N., Periskop; poln. peryskop, M., Periskop; kymr. perisgop, M., Periskop; nir. peireascóp, M., Periskop; lit. periskopas, M., Periskop; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (3. Drittel 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und verwendete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen (wie Johannes Hevelius in Danzig als Polemoskop) entwickelte und genutzte über die Wasseroberfläche ausfahrbare und drehbare Fernrohr (Sehrohr) eines Unterwasserfahrzeugs; BM.: vorwärts, spähen; F.: Periskop, Periskops, Periskope, Periskopen+FW; Z.: Per-i-skop

perkutan, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. perkutan, durch die Haut hindurch; ne. percutaneous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cutis, F., Haut, Leder, gegerbte Haut, geschmeidige Haut, Fell, Pergament, Oberfläche; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. perkutan; Son.: vgl. nndl. pecutane, Adj., perkutan; frz. percutané, Adj., perkutan; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch die Haut hindurch (wirkend); BM.: vorwärts, Haut bzw. umhüllen; F.: perkutan, perkutane, perkutanes, perkutanem, perkutanen, perkutaner+FW(+EW); Z.: per-ku-t-an

Perle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Perle, ein Abfallerzeugnis bestimmter Muschelarten, perlenförmiges Gebilde; ne. pearl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. berle, berele, perle, st. F., sw. F., Perle; mnd. parle, perle, pērle, peerle, perlin, perlīn, F., Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, Gerstenkorn?; mnl. perle, F., Perle; ahd. perala, perla, st. F. (ō), sw. F. (n), Perle; as. perula, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Perle; spätlat. pērula, F., Perle; vermutlich zu lat. perna, F., Art Muschel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Perle, Kluge s. u. Perle, EWD s. u. Perle, DW 13, 1547, EWAhd 6, 1335, Duden s. u. Perle, Bluhme s. u. Perle; Son.: vgl. nndl. parel, Sb., Perle; frz. perle, F., Perle; nschw. pärla, Sb., Perle; nnorw. perle, M., Perle; poln. perła, F., Perle; kymr. perl, M., Perle; nir. péarla, M., Perle; lit. perlas, M., Perle; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches glänzendes und schimmerndes von Perlmuscheln um eingedrungene Fremdkörper während zwei bis drei Jahren in unterschiedlichen Farben gebildetes hartes Kügelchen das von Menschen als Schmuck verwendet wird und von Menschen auch künstlich gebildet werden kann; BM.: ?; F.: Perle, Perlen+FW; Z.: Perl-e

$perlen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. perlen; Q.: um 1800; E.: s. Perl(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Perle, EWD s. u. Perle; GB.: seit um 1800 belegte und aus Perl(e) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Form einer Perle annehmen; F.: perlen, perle, perlst, perlt, perlest, perlet, perlte, perltest, perlten, perltet, geperlt, ##geperlt, geperlte, geperltes, geperltem, geperlten, geperlter##, perlend, ###perlend, perlende, perlendes, perlendem, perlenden, perlender###, perl (!)+EW; Z.: perl-en

Perlmutt, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Perlmutt, Perlmutter, Perlmuschel; ne. nacre, mother-of-pearl; Vw.: -; Hw.: s. Perlmutter; Q.: 14. Jh.?; E.: s. Perlmutter; L.: Kluge s. u. Perlmutter, Duden s. u. Perlmutt; Son.: vgl. nndl. parlemoer, Sb., Perlmutter, Perlmutt; nschw. pärlemor, Sb., Perlmutter, Perlmutt; nnorw. perlemor, M., N., Perlmutter, Perlmutt; poln. pacica perłowa, F., Perlmutter, Perlmutt; lit. perlamutras, M., Perlmutt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Perl(e) und Mutt(er) gebildete Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche harte und glänzende schimmernde innerste Schicht der Schale von Perlmuscheln und Seeschnecken aus der Perlen um eingedrungene Fremdkörper gebildet werden können; BM.: Perle, Mutter; F.: Perlmutt, Perlmutts, Perlmuttes+FW+EW; Z.: Perl-mu-t-t

Perlmutter, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Perlmutter, Perlmutt, Perlmuschel; ne. nacre, mother-of-pearl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lüs. mater perlarum; E.: s. mhd. perlinmuoter, F., Perlmutter; mnd. parlenmōder, F., „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt; mnd. parlemōder, parlemoder, perlemōder, F., „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt; vgl. mhd. berle, berele, perle, st. F., sw. F., Perle; mnd. parle, perle, pērle, peerle, perlin, perlīn, F., Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, Gerstenkorn?; mnl. perle, F., Perle; ahd. perala, perla, st. F. (ō), sw. F. (n), Perle; as. perula, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Perle; spätlat. pērula, F., Perle; vermutlich zu lat. perna, F., Art Muschel; weitere Herkunft ungeklärt?; mhd. muoter, st. F. (er), Mutter (F.) (1), Urheberin, Anstifterin, Gebärmutter, Bachbett, Flussbett; mnd. mōder (1), moeder, moyder, muoder, mȫder, F., Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier; ahd. muoter, st. F. (er), Mutter (F.) (1), Mutterschoß; as. mōdar, st. F. (er), Mutter (F.) (1); germ. *mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700 (1159/24) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694 (11138/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Perle, Kluge s. u. Perlmutter, EWD s. u. Perle, DW 13, 1554, Duden s. u. Perlmutter; Son.: vgl. nndl. parlemoer, Sb., Perlmutter, Perlmutt; nschw. pärlemor, Sb., Perlmutter, Perlmutt; nnorw. perlemor, M., N., Perlmutter, Perlmutt; poln. pacica perłowa, F., Perlmutter, Perlmutt; lit. perlamutras, F., Perlmutter; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) nach lat. mater perlarum aus Perl(e) und Mutter gebildete Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche harte und glänzende schimmernde innerste Schicht der Schale von Perlmuscheln und Seeschnecken aus der Perlen um eingedrungene Fremdkörper gebildet werden können; BM.: Perle, Mutter; F.: Perlmutter, Perlmutters+FW+EW; Z.: Perl-mu-t-t-er

$Perlon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Perlon; Hw.: s. Nylon; Q.: 1950-1960; L.: EWD s. u. Perlon; GB.: seit der späten Neuzeit (1950-1960) gebildete Bezeichnung für eine zu den Polyamiden gehörende von Menschen ausschließlich aus anorganischen Stoffen wie Kohlenstoff und Wasser sowie Luft hergestellte und verwendete sowie (wie Nylon) mit einem verkaufsfördernden Namen versehene etwas leichtere und sehr feste Kunstfaser (Plastikfaser) (kein Markenname); F.: Perlon, Perlons+FW; Z.: Per-lon

permanent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. permanent, ständig; ne. permanent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. permanent; E.: s. frz. permanent, Adj., permanent; lat. permanēns, Adj., verbleibend, bleibend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. permanēre, V., fort und fort bleiben, verbleiben, ausharren, fortdauern; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. manēre, V., bleiben; vgl. idg. *men- (5), V., bleiben, stehen, Pokorny 729 (1215/80) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. permanent, EWD s. u. permanent, Duden s. u. permanent; Son.: vgl. nndl. permanent, Adj., permanent; nschw. permanent, Adj., permanent; nnorw. permanent, Adj., permanent; poln. permanentny, Adj., permanent; lit. permanentinis, Adj., permanent; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches dauernd oder ständig; BM.: vorwärts, bleiben; F.: permanent, permanente, permanentes, permanentem, permanenten, permanenter(, permanentere, permanenteres, permanenterem, permanenteren, permanenterer, permanentest, permanenteste, permanentestes, permanentestem, permanentesten, permanentester)+FW(+EW); Z.: per-man-ent

$Permanenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Permanenz; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. permancence; L.: EWD s. u. permanent, fehlt DW; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Dauer oder Beständigkeit: F.: Permanenz, Permanenzen+FW(+EW); Z.: Per-man-enz

Perpendikel, nhd., M., N., (16. Jh.): nhd. Perpendikel, Pendel, Uhrpendel; ne. perpendicular (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. perpendiculum; E.: s. lat. perpendiculum, N., Senkblei, Richtblei, Lot; vgl. lat. perpendere, V., genau abwägen, genau untersuchen, erwägen, prüfen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Perpendikel, EWD s. u. Perpendikel, Duden s. u. Perpendikel; Son.: vgl. frz. perpendiculaire, F., Perpendikel; nschw. perpendikel, Sb., Perpendikel; nnorw. perpendikkel, M., Perpendikel; kymr. perpendicwlar, M., Perpendikel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Senkblei oder Lot und das (1640 von Galileo Galilei daraus entwickelte) Pendel einer Uhr; BM.: vorwärts, wägen bzw. ziehen; F.: Perpendikel, Perpendikels, Perpendikeln+FW(+EW); Z.: Per-pen-d-ik-el

perpetuieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. perpetuieren, festschreiben; ne. perpetuate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 17. Jh.?; E.: s. mnd. perpetuēren, perpetuīren, sw. V., „perpetuieren“, andauern, festschreiben, bestätigen; lat. perpetuāre, V., fortdauern, fortdauern lassen, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. lat. petere, V., langen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Duden s. u. perpetuieren; Son.: vgl. frz. perpétuer, V., perpetuieren; GB.: vielleicht seit 1. Viertel 17. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches festschreiben oder bewirken dass etwas Dauer gewinnt; BM.: vorwärts, stürzen; F.: perpetuieren, perpetuiere, perpetuierst, perpetuiert, perpetuierest, perpetuieret, perpetuierte, perpetuiertest, perpetuierten, perpetuiertet, ##perpetuiert, perpetuierte, perpetuiertes, perpetuiertem, perpetuierten, perpetuierter##, perpetuierend, ###perpetuierend, perpetuierende, perpetuierendes, perpetuierendem, perpetuierenden, perpetuierender###, perpetuier (!)+FW(+EW); Z.: per-pet-u-ier-en

perplex, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. perplex, verwirrt; ne. perplexed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. perplexe; E.: s. frz. perplexe, Adj., perplex, verwirrt; lat. perplexus, verflochten, verschlungen, verworren, wirr durcheinander, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten, ineinander fügen; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. perplex, EWD s. u. perplex, DW 13, 1560, Duden s. u. perplex; Son.: vgl. nndl. perplex, Adj., perplex; nschw. perplex, Adj., perplex; nnorw. perpleks, Adj., perplex; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verwirrt oder verblüfft oder überrascht oder erstaunt; BM.: vorwärts, flechten bzw. falten; F.: perplex, perplexe, perplexes, perplexem, perplexen, perplexer(, perplexere, perplexeres, perplexerem, perplexeren, perplexerer, perplexest, perplexeste, perplexestes, perplexestem, perplexesten, perplexester)+FW(+EW); Z.: per-ple-x

Perron, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Perron, Bahnsteig, Plattform; ne. perron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. perron; E.: s. frz. perron, M., Freitreppe; s. früh-rom. *petrātum, N., großer Stein?; lat. petra (1), F., Stein, Felsstein, Fels; gr. πέτρα (pétra), F., Fels, Felsgebirge, Klippe; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Perron, Duden s. u. Perron; Son.: vgl. nndl. perron, Sb., Perron; nschw. perrong, Sb., Perron; nnorw. perrong, M., Perron; poln. peron, M., Perron; kymr. perron, M., Perron; lit. peronas, M., Bahnsteig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Frühromanischen sowie dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und errichtete erhöhte Plattform bzw. für einen Bahnsteig; BM.: Stein; F.: Perron, Perrons+FW; Z.: Perr-on

perseverieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. perseverieren, beharren, wiederholen; ne. persevere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. persevērāre; E.: s. lat. persevērāre, V., verharren, standhaft bleiben, beharren, fortfahren, fortsetzen, fortbestehen, bestehen, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.?); vgl. lat. persevērus, Adj., sehr streng; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sevērus, Adj., ernsthaft, gesetzt, streng, genau, hart, grausam; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. perseverieren; Son.: vgl. frz. persévérer, V. perseverieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches verharren oder beharren oder wiederholen; BM.: vorwärts, ernst; F.: perseverieren, perseveriere, perseverierst, perseveriert, perseverierest, perseverieret, perseverierte, perseveriertest, perseverierten, perseveriertet, ##perseveriert, perseverierte, perseveriertes, perseveriertem, perseverierten, perseverierter##, perseverierend, ###perseverierend, perseverierende, perseverierendes, perseverierendem, perseverierenden, perseverierender###, perseverier (!)+FW(+EW); Z.: per-se-ver-ier-en

Persianer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Persianer, fein gelocktes Fell; ne. Persian lamb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Bildung zu dem ON Persien; vgl. gr. Πέρσης (Pérsēs), M. Pl., Perser (M. Pl.); L.: Kluge s. u. Persianer, Duden s. u. Persianer; Son.: vgl. nndl. persianer, Sb., Persianer; nschw. persianpäls, Sb., Persianer; nnorw. persianer, M., Persianer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem ON Persien gebildete Bezeichnung für einen Pelz aus dem kleingelockten Fell von Lämmern des von Menschen seit mehr als 4500 Jahrwn gehalteneen Karakulschafs; BM.: ON nach dem Herkunftsland des Pelzes; F.: Persianer, Persianers, Persianern+FW(+EW); Z.: Pers-i-an-er

Persiflage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Persiflage, Spott, Spöttelei; ne. persiflage; Vw.: -; Hw.: s. persiflieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. persiflage; E.: s. frz. persiflage, M., Persiflage; vgl. frz. persifler, V., persiflieren, nachahmen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. siffler, V., auspfeifen; lat. sībilāre, zischen, pfeifen; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. persiflieren, EWD s. u. persiflieren, Duden s. u. Persiflage; Son.: vgl. nndl. persiflage, Sb., Persiflage; nnorw. persiflasj, M., Persiflage; poln. persyflaż, M., Persiflage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche feine und geistreiche Verspottung durch übertreibende oder ironisierende Darstellung bzw. Nachahmung; BM.: durch, pfeifen; F.: Persiflage, Persiflagen+FW; Z.: Per-si-f-l-ag-e

persiflieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. V., persiflieren, ironsierend nachahmen; ne. satirize; Vw.: -; Hw.: s. Persiflage; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. persifler; E.: s. frz. persifler, V., persiflieren, nachahmen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. siffler, V., auspfeifen; lat. sībilāre, zischen, pfeifen; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. persiflieren, EWD s. u. persiflieren, Duden s. u. persiflieren; Son.: vgl. nndl. persifleren, V., persiflieren; ndän. persiflere, V., persiflieren; nnorw. persiflere, V., persiflieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches ironisierend nachahmen oder durch Nachmachen verspotten; BM.: durch, pfeifen; F.: persiflieren, persifliere, persiflierst, persifliert, persiflierest, persiflieret, persiflierte, persifliertest, persiflierten, persifliertet, ##persifliert, persiflierte, persifliertes, persifliertem, persiflierten, persiflierter##, persiflierend, ###persiflierend, persiflierende, persiflierendes, persiflierendem, persiflierenden, persiflierender###, persiflier (!)+FW; Z.: per-si-f-l-ier-en

persistieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. persistieren, beharren, bestehen; ne. persist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 18. Jh.?; I.: Lw. lat. persistere; E.: s. lat. persistere, V., stehen bleiben, fest bleiben, verbleiben, verharren, bleiben, für immer gehören, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. persistieren; Son.: vgl. nnorw. persistere, V., persistieren; GB.: vielleicht seit 1. Viertel 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches beharren oder bestehen; BM.: vorwärts, stehen; F.: persistieren, persistiere, persistierst, persistiert, persistierest, persistieret, persistierte, persistiertest, persistierten, persistiertet, ##persistiert, persistierte, persistiertes, persistiertem, persistierten, persistierter##, persistierend, ###persistierend, persistierende, persistierendes, persistierendem, persistierenden, persistierender###, persistier+FW; Z.: per-si-st-ier-en

Person, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Person, Mensch, Individuum; ne. person; Vw.: -; Hw.: s. Personal, personal, personell; Q.: 1160-1180 (Linzer Antichrist); E.: mhd. persōn, st. F., Person, Gestalt, Ansehen; mhd. persōne, sw. F., Person, Gestalt, Ansehen; mnd. persōne (1), persōn, perschōn, parsōne, F., M., „Person”, Charakter, Rolle oder Figur im Schauspiel, individuelle menschliche Existenz, äußere Erscheinung; lat. persōna, F., Maske, Person; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Person, EWD s. u. Person, DW 13, 1561, Duden s. u. Person; Son.: vgl. nndl. persoon, Sb., Person; frz. personne, F., Person; nschw. person, Sb., Person; nnorw. person, M., Person; GB.: seit dem Hochmittelalter (1160-1180) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen als Individuum; BM.: vorwärts?, tönen?; F.: Person, Personen+FW(+EW); Z.: Per-son

personal, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. personal, Person betreffend; ne. personal; Vw.: -; Hw.: s. Person, Personal, personell; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. persōnālis; E.: s. lat. persōnālis, Adj., persönlich, Person betreffend, eigen, von Rang und Namen seiend, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Person, DW 13, 1565, Duden s. u. personal; Son.: vgl. nndl. personeel, Adj., personal; frz. personnel, Adj., persönlich; lit. personalo, Adj., personal; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Person oder einen bestimmten Menschen betreffend; BM.: durch?, tönen?; F.: personal, personale, personales, personalem, personalen, personaler+FW(+EW); Z.: per-son-al

Personal, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Personal, Belegschaft; ne. personnel, staff (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. persōnālis, Adj., persönlich, Person betreffend, eigen, von Rang und Namen seiend, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. Personal, DW 13, 1565, Duden s. u. Personal; Son.: vgl. nndl. personeel, Sb., Personal; frz. personnel, M., Personal; nschw. personal, Sb., Personal; nnorw. personell, N., Personal; poln. personel, M., Personal; kymr. personél, M., Personal; lit. personalas, M., Personal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Beschäftigten eines Haushalts oder Unternehmens; BM.: vorwärts?, tönen?; F.: Personal, Personals+FW; Z.: Per-son-al

$Personalie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Personalie; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Personal, s. ie; L.: EWD s. u. Personal; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Personal und ie gebildete Bezeichnung für eine Personalangelegenheit oder eine Angabe zu einer Person; F.: Personalie, Personalien+FW; Z.: Per-son-al-ie

personell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. personell, das Personal betreffend; ne. personnel (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Person, personal, Personal; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. personnel; E.: s. frz. personnel, Adj., persönlich, an eine Person gebunden; lat. persōnālis, Adj., nlich, Person betreffend, eigen, von Rang und Namen seiend, (2. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Person, EWD s. u. Personal, Duden s. u. personell; Son.: vgl. nndl. personeel, Adj., personal; nnorw. personell, Adj., personell; poln. personalny, Adj., personell; lit. personalo, Adj., personal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Personal oder eine Person betreffend; BM.: durch?, tönen?; F.: personell, personelle, personelles, personellem, personellen, personeller+FW(EW); Z.: per-son-ell

$Personifikation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Personifikation; I.: Lw. frz. personification; E.: s. Person, s. i, s. fikation; L.: EWD s. u. personifizieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Identifikation mit einer Person wie beispielsweise die Verbindung einer nichtmenschlichen Gegebenheit mit menschlichem Verhalten wie etwa die Sonne lacht; F.: Personifikation, Personifikationen+FW; Z.: Per-son-i-fi-k-at-io-n

personifizieren, nhd., V., (18. Jh.): nhd. personifizieren, verkörpern; ne. personify, personate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. personnifier; E.: s. frz. personnifier, V., personifizieren; frz. personne, F., Person; lat. persōna, F., Maske, Person; vgl. lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonāre, V., tönen, ertören, schallen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. personifizieren, DW 13, 1566 (personificieren), Duden s. u. personifizieren; Son.: vgl. nschw. personifiera, V., personifizieren; nnorw. personifisere, V., personifizieren; poln. personifikować, V., personifizieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vermenschlichen oder verkörpern; BM.: durch?, tönen? und machen; F.: personifizieren, personifiziere, personifizierst, personifiziert, personifizierest, personifizieret, personifizierte, personifiziertest, personifizierten, personifiziertet, ##personifiziert, personifizierte, personifiziertes, personifiziertem, personifizierten, personifizierter##, personifizierend, ###personifizierend, personifizierende, personifizierendes, personifizierendem, personifizierenden, personifizierender###, personifizier (!)+FW+EW; Z.: per-son-i-fi-z-ier-en

$persönlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. persönlich; E.: s. Person, s. lich; L.: Kluge s. u. Person, EWD s. u. Person, DW 13,1566; GB.: vor 1326 (persœnlich) belegte und nach lat. personalis aus Person und lich gebildete Bezeichnung für eine Person betreffend oder wesenhaft; F.: persönlich, persönliche, persönliches, persönlichem, persönlichen, persönlicher(, persönlichere, persönlicheres, persönlicherem, persönlicheren, persönlicherer, persönlichst, persönlichste, persönlichstes, persönlichstem, persönlichsten, persönlichster)+FW; Z.: per-sön—lich

$Persönlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Persönlichkeit; E.: s. persönlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Person, DW 13,1567; GB.: vor 1326 (persōnlīchheit*) belegte und nach lat. personalitas aus persönlich und keit gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Eigenschaften eines einzelnen Menschen oder einen Menschen mit besonderer Eigenart; F.: Persönlichkeit, Persönlichkeiten+FW+EW; Z.: Per-sön—lich—kei-t

Perspektive, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Perspektive, Blickwinkel; ne. perspective; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. perspective; E.: s. frz. perspective, F., Sehkunst, Fernsicht; mlat. perspectīvus, Adj., durchschauend; vgl. lat. perspectus (1), Adj., durchschaut, wohl bekannt, bewährt; lat. perspicere, V., mit dem Blick durchdringen, hineinsehen, deutlich; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Perspektive, EWD s. u. Perspektive, DW 13, 1568 (Perspective), Duden s. u. Perspektive; Son.: vgl. nndl. perspectief, Sb., Perspektive; nschw. perspektiv, N., Perspektive; nnorw. perspektiv, N., Perspektive; poln. perspektywa, F., Perspektive; kymr. persbectif, M., Perspektive; nir. peirspictíocht, F., Perspektive; lit. perspektyva, F., Perspektive; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Augen möglichen Blickwinkel oder eine den Eindruck des Räumlichen hervorrufende Form der Abbildung oder für eine Betrachtungsweise; BM.: vorwärts; F.: Perspektive, Perspektiven+FW(+EW); Z.: Per-spek-t-iv-e

$perspektivisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. perspektivisch; E.: s. Perspektiv(e), s. isch; L.: EWD s. u. Perspektive; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Perspektiv(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches die Perspektive betreffend oder auf der Betrachtungsweise beruhend; F.: perspektivisch, perspektivische, perspektivisches, perspektivischem, perspektivischen, perspektivischer+FW(+EW); Z.: per-spek-t-iv-isch

Pertinenz, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Pertinenz, Zugehörigkeit, Zubehör; ne. pertinence; Vw.: s. Im-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. pertincence; E.: s. frz. pertinence, F., Pertinenz, Zutreffen, Aussagewert; lat. pertinentia, F., Schicklichkeit?, Zubehör, Vorwerk, (5./6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pertinēre, V., sich hin erstrecken, sich erstrecken, sich hinziehen, sich verbreiten, dienen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pertinenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und vor allem von Gelehrten und in der Rechtssprache verwendete Bezeichnung für Zugehörigkeit oder Zusammengehörigkeit oder Zubehör; BM.: sich erstrecken; F.: Pertinenz, Pertinenzen+FW(+EW); Z.: Per-tin-enz

Perücke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Perücke, künstliches Haarteil; ne. wig (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. perrüke, prüke, F., Perücke, künstliches Haarteil; frz. perruque, F., Perücke, Haaraufsatz; span. peluca, F., Perrücke; vgl. span. pelo, M., Haar; lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); nach Gamillscheg 696a leitet sich perruque von prov. *perruca, F. Sittich; L.: Kluge s. u. Perücke, EWD s. u. Perücke, DW 13, 1569, Duden s. u. Perücke; Son.: vgl. nndl. pruik, Sb., Perücke; nschw. peruk, Sb., Perücke; nnorw. parykk, M., Perücke; poln. peruka, F., Perücke; lit. perukas, M., Perücke; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und Spanischen sowie vielleicht dem Provenzalischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unechtes Haar oder ein künstliches Haarteil das wie eine Kappe auf dem Kopf von Menschen getragen wird; BM.: Haar (N.); F.: Perücke, Perücken+FW; Z.: Per-ück-e

pervers, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. pervers, abartig; ne. perverse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. pervers; E.: s. frz. pervers, Adj., pervers, schlecht, entartet; lat. perversus, Adj., umgedreht, verkehrt, unrecht, schlecht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pervertere, V., um und um kehren (V.) (1), ganz umkehren, völlig umwerfen, niederstürzen, umstürzen, ein Bein stellen, vernichten; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. pervers, EWD s. u. pervers, Duden s. u. pervers; Son.: vgl. nndl. pervers, Adj., pervers; nschw. pervers, Adj., pervers; nnorw. pervers, Adj., pervers; poln. perwersyjny, Adj., pervers; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen als verkehrt oder abartig oder widernatürlich oder schlecht empfunden; BM.: vorwärts, wenden; F.: pervers, perverse, perverses, perversem, perversen, perverser(, perversere, perverseres, perverserem, perverseren, perverserer, perversest, perverseste, perversestes, perversestem, perversesten, perversester)+FW(+EW); Z.: per-ver-s

Perversion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Perversion, Abartigkeit; ne. perversion; Vw.: -; Hw.: s. pervers, pervertieren; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. perversio; E.: s. lat. perversio, F., Umdrehung, Verdrehung, Verderbtheit, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. pervertere, V., um und um kehren (V.) (1), ganz umkehren, völlig umwerfen, um um niederstürzen, ein Bein stellen, umstürzen, vernichten; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. pervers, EWD s. u. pervers, Duden s. u. Perversion; Son.: vgl. nndl. perversie, Sb., Perversion; frz. perversion, F., Perversion; nschw. perversion, Sb., Perversion; nnorw. perversjon, M., Perversion; poln. perwersja, F., Perversion; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen empfundene Abartigkeit oder Widernatürlichkeit; BM.: vorwärts, wenden; F.: Perversion, Perversionen+FW(+EW); Z.: Per-ver-s-io-n

$Perversität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Perversität; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. lat. perversitās; L.: EWD s. u. pervers; E.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen empfundene Abartigkeit oder Widernatürlichkeit; F.: Perversität, Perversitäten+FW(+EW); Z.: Per-ver-s-it-ät

pervertieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pervertieren, verderben, verfälschen; ne. pervert (V.); Vw.: -; Hw.: s. pervers, Perversion; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. pervertere; E.: s. lat. pervertere, V., um und um kehren (V.) (1), ganz umkehren, völlig umwerfen, um um niederstürzen, ein Bein stellen, umstürzen, vernichten, (81-43 v. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. pervers, EWD s. u. pervers, Duden s. u. pervertieren; Son.: vgl. frz. pervertir, V., pervertieren; nnorw. pervertere, V., pervertieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches verderben oder verkehren oder in das Abartige kehren (V.) (1); BM.: vorwärts, wenden; F.: pervertieren, pervertiere, pervertierst, pervertiert, pervertierest, pervertieret, pervertierte, pervertiertest, pervertierten, pervertiertet, ##pervertiert, pervertierte, pervertiertes, pervertiertem, pervertierten, pervertierter##, pervertierend, ###pervertierend, pervertierende, pervertierendes, pervertierendem, pervertierenden, pervertierender###, pervertier (!)+FW(+EW); Z.: per-ver-t-ier-en

Pese, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pese, Treibriemen, endlose Spiralfeder; ne. driving belt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. nndl. pees; E.: s. nndl. pees, Sb., Sehne?; oder zu nhd. pesen (s. d.); L.: Kluge s. u. Pese, Duden s. u. Pese; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und wohl aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine endlose Spiralfeder zu einer Übertragung von Drehmomenten bei parallelen Wellen besonders bei dem Antrieb von Filmprojektoren; BM.: Sehne? bzw. rennen?; F.: Pese, Pesen+FW(+EW); Z.: Pes-e

Pesel, Pisel, Pfiesel, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Pesel, Pisel, heizbarer Wohnraum; ne. heatable room; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. phiesel, st. M., st. N., beheizbares Frauengemach; mnd. pīsel, pisel, pyßel, pytzel, pēsel, M., „Pesel“, Schlot, Schornstein, Kachelofen?, ein heizbares Gemach, große Stube, Staatsstube; mnl. pisel, M., beheizbarer Raum, Küche; ahd. pfiesal*, phiesal, st. M. (a)?, Wohnraum, Pesel, heizbares Zimmer, heizbarer Raum; as. piosal*, piasal, st. M. (a?), Pesel, Wohnraum, Frauengemach; anfrk. -; germ. *pesel, Sb., Pesel, Wohnraum; s. lat. pēnsilis, Sb., Gemach, Pesel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pēnsilis, Adj., hängend, herabhängend, schwebend; vgl. lat. pendēre, hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pesel, DW 13, 1868 (Pisel), EWAhd 6, 1412, Duden s. u. Pesel; Son.: vgl. afries. pīsel, M., Stube; ae. pīsle, sw. F. (n), Pesel, heizbares Zimmer; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfiesal) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen nach der Sesshaftigkeit entwickelten und verwendeten heizbaren Wohnraum; BM.: ziehen; F.: Pesel, Pesels, Peseln, Pisel, Pisels, Piseln, Pfiesel, Pfiesels, Pfieseln+FW; Z.: Pes-el

pesen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pesen, rennen, laufen; ne. run (V.), dash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. pace; E.: s. pace, V., gehen, im Passschritt reiten; über das Mittelenglische von afrz. pas, Sb., Schritt; lat. passus, M., Schritt, Fußstapfen, Tritt, Doppelschritt; vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. pesen, DW 13, 1570, Duden s. u. pesen; Son.: vgl. nndl. pezen, V., pesen?; GB.: seit 20. Jh. schnell laufen; BM.: ausbreiten; F.: pesen, pese (!), pesst (!), pest (!), pesest, peset, peste (!), pestest, pesten (!), pestet, gepest, ##gepest, gepeste, gepestes, gepestem, gepesten, gepester##, pesend, ###pesend, pesende, pesendes, pesendem, pesenden, pesender###, pes (!)+FW(+EW); Z.: pes-en

Pessar, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pessar, Diaphragma, Spirale; ne. diaphragm, pessary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. pessārium; E.: s. lat. pessārium, N., Mutterzäpfchen, Mutterkranz, (5. Jh. n. Chr.); gr. πεσσάριον (pessárion), N., Pessar; vgl. gr. πέσσος (péssos), M., länglicher Spielstein; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 2, 519; L.: Duden s. u. Pessar; Son.: vgl. nndl. pessarium, Sb., Pessar; frz. pessaire, M., Pessar; nschw. pessar, N., Pessar; nnorw. pessar, N., Pessar; poln. pesarium, Sb., Pessar; kymr. pesari, M., Pessar; lit. pesaras, M., Pessar; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen (Hugh Lennox Hodge 1796-1873 Vereinigte Staaten von Amerika) entwickelten und verwendeten meist ringförmigen und besonders aus Kunststoff (Silikon) bestehenden und alle sechs bis acht Wochen auszuwechselnden Gegenstand der stützend den Muttermund umschließt und auch der Empfängnisverhütung dient; BM.: länglicher Spielstein; F.: Pessar, Pessars, Pessare, Pessaren+FW(+EW); Z.: Pess-ar

Pessimismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pessimismus, verneinende Lebensauffassung; ne. pessimism; Vw.: -; Hw.: s. Optimismus; Q.: 1776 (Lichtenberg); I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. pessimus, Adj. (Superl.), schlechteste, geringste, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pessimismus, EWD s. u. Pessimismus, Duden s. u. Pessimismus; Son.: vgl. nndl. pessimisme, Sb., Pessimismus; frz. pessimisme, M., Pessimismus; nnorw. pessimism, Sb., Pessimismus; nnorw. pessimisme, M., Pessimismus; poln. pesymizm, M., Pessimismus; kymr. pesimistiath, F., Pessimismus; lit. pesimizmas, M., Pessimismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1776) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aus dem Superlativ von lat. malus Adj. schlecht und ismus gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums bekannte und seit dem späten 19. Jh. bedeutendere menschliche alles von der schlechtesten Seite betrachtende Lebensauffassung; BM.: gehen; F.: Pessimismus+FW; Z.: Pess-im-ism-us

$Pessimist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pessimist; E.: s. Pessimis(mus), s. t; L.: Kluge s. u. Pessimismus, EWD s. u. Pessimismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Pessimis(mus) und t gebildete Bezeichnung für einen Anhänger des Pessimismus in Gegensatz zu einem Optimisten; F.: Pessimist, Pessimisten+FW(+EW); Z.: Pess-im-ist

$pessimistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pessimistisch; E.: s. Pessimist, s. isch; L.: Kluge s. u. Pessimismus, EWD s. u. Pessimismus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Pessimist und isch gebildete Bezeichnung für Pessimismus betreffend in Gegensatz zu optimistisch; F.: pessimistisch, pessimistische, pessimistisches, pessimistischem, pessimistischen, pessimistischer(, pessimistischere, pessimistischeres, pessimistischerem, pessimistischeren, pessimistischerer, pessimistischst, pessimistischste, pessimistischstes, pessimistischstem, pessimistischsten, pessimistischster)+FW(+EW); Z.: pess-im-ist-isch

Pest, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pest, Pestilenz, Schwarzer Tod; ne. pestilence, pest; Vw.: -; Hw.: s. Pestilenz; Q.: 14. Jh.; E.: mnd. pest (1), F., Pest (F.) (1), epidemische Infektionskrankheit, Seuche; mhd. pestilenz, M., F., Pestilenz, Pest; lat. pestilentia, F., Seuche, ansteckende Krankheit, Pest, ungesunde Luft, (116-27 v. Chr.); lat. pestis, F., ansteckende Krankheit, Seuche, Pest; Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Pest, Kluge s. u. Pest, EWD s. u. Pest, DW 13, 1570, Duden s. u. Pest, Bluhme s. u. Pest; Son.: vgl. nndl. pest, Sb., Pest; frz. peste, F., Pest; nschw. pest, Sb., Pest; nnorw. pest, M., F., Pest; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (unter Abkürzung) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine vor allem bei Ratten verbreitete von dem Bakterium Yersinia pestis ausgelöste ansteckende und epidemisch (beispielsweise zwischen 1346 und 1353 mit 25 Millionen Todesopfern) auftretende und mit hohem Fieber und eiterigen Entzündungen verbundene und oft tödlich verlaufende Krankheit; BM.: Seuche?; F.: Pest+FW(+EW); Z.: Pest

Pestilenz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pestilenz, Pest, schwere Seuche; ne. pestilence; Vw.: -; Hw.: s. Pest; Q.: 1315/1325 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen); E.: mhd. pestilencie, pestilenz, sw. F., st. F., st. M., „Pestilenz“, Pest (F.) (1), Seuche; mnd. pestilencie, pestilenciie, pestilentie, pestilentzie, pestilenci, pestilensi, F., „Pestilenz“, Pest (F.) (1), Seuche, epidemische Infektionskrankheit, Zeit in der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht; lat. pestilentia, F., Seuche, ansteckende Krankheit, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. pestis, F., ansteckende Krankheit, Seuche; weitere Herkunft unklar; L.: EWD s. u. Pest, DW 13, 1573, Duden s. u. Pestilenz; Son.: vgl. frz. pestilence, F., Pestilenz; nnorw. pestilens, M., Pestilenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1315/1325) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine vor allem bei Ratten verbreitete von dem Bakterium Yersinia pestis ausgelöste ansteckende und epidemisch (beispielsweise zwischen 1346 und 1353 mit 25 Millionen Todesopfern) auftretende und mit hohem Fieber und eiterigen Entzündungen verbundene und oft tödlich verlaufende Krankheit; BM.: Seuche?; F.: Pestilenz, Pestilenzen+FW; Z.: Pest-il-enz

Petarde, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Petarde, mit Sprengpulver gefülltes Metallgefäß; ne. petard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. pétard; E.: s. mnd. petarde, F., Petarde, Sprengbombe; frz. pétard, M., Petarde, mit Sprengpulver gefülltes Metallgefäß; vgl. frz. péter, V., furzen, knallen; frz. pet, M., Furz, Wind, Blähung; lat. pēditum, N., Furz, Wind; vgl. lat. pēdere, V., furzen, Wind lassen; idg. *pezd-, V., furzen, Pokorny 829 (1426/68) (RB. idg. aus gr., ital., balt., slaw.); vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Petarde, DW 13, 1577, Duden s. u. Petarde; Son.: vgl. nndl. petarde, Sb., Petarde; nschw. petard, Sb., Petarde; poln. petarda, F., Petarde; kymr. petard, M., Petarde; nir. peatard, M., Petarde; lit. petarda, F., Petarde; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in abweichender Bedeutung mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines mit Sprengpulver gefüllten und mit einer Zündschnur versehenen Metallgefäßes; BM.: blasen; F.: Petarde, Petarden+FW(+EW); Z.: Pet-ard-e

Petent, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Petent, Verlangender, eine Eingabe Machender; ne. petitioner; Vw.: s. Re-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. mlat. petēns; E.: s. mlat. petēns, (Part. Präs.=)M., Kläger; vgl. lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Duden s. u. Petent; Son.: Beamtensprache; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen verlangenden oder eine Eingabe machenden Menschen; BM.: stürzen; F.: Petent, Petenten+FW(+EW); Z.: Pet-ent

Petersilie, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Petersilie, Peterling, ein Kraut; ne. parsley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. pētersil, st. M., Petersilie; mhd. pētersilje, pētersilie, pfitersele, federscella, sw. F., Petersilie; mnd. pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, sw. F., Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze; mnd. persele, Sb., Petersilie; mnl. peterselie, petercelle, peterselle, F., M., Petersilie; ahd. petersil, st. M. (a?, i?), Petersilie; as. *petersili?, st. M. (a?, i?)?, sw.? M., Petersilie; lat. petroselīnum, N., Petersilie; gr. πετροσέλινον (petrosélinon), N., Petersilie, Steineppich; vgl. gr. πέτρος (pétros), M., Stein, Felsblock; von einer idg. Wurzel *per-; gr. σέλινον (sélinon), N., Eppich; weitere Herkunft unklar, aus dem Mittelmeerraum; L.: Kluge 1. A. s. u. Petersilie, Kluge s. u. Petersilie, EWD s. u. Petersilie, DW 13,1578, EWAhd 6, 1343, Duden s. u. Petersilie; Son.: vgl. ae. petersilie, sw. F. (n), Petersilie; nndl. peterselie, Sb., Petersilie; frz. persil, M., Petersilie; nschw. persilja, Sb., Petersilie; nnorw. persille, M., F., Petersilie; kymr. persli, M., Petersilie; nir. peirsil, F., Petersilie; lit. petražolė, F., Petersilie; GB.: seit dem Frühmittelalter (petersil) (9./10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine aus Nordafrika kommende und von Menschen zu dem Würzen und Garnieren von Speisen verwendete und mit dunkelgrünen glatten oder krausen mehrfach gefiederten Blättern und schlanker Pfahlwurzel versehene viel Vitamin C enthaltende kleinere Pflanze; BM.: Stein, Eppich; F.: Petersilie, Petersilien+FW(+EW); Z.: Pet-er-sil-i-e

Petition, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Petition, Ansuchen; ne. petition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. petītio; E.: s. mhd. peticiōn, st. F., Petition, Ansuchen; mnd. petītiōn, F., Petition, Bittschrift, Gesuch; mnd. petīcie, F., Petition, Bittschrift, Gesuch; lat. petītio, F., Langen, Angriff, Hieb, Stoß, Verlangen, Ansuchen, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. petere, V., langen, reichen, greifen, zielen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Petition, EWD s. u. Petition, Duden s. u. Petition; Son.: vgl. nndl. petitie, Sb., Petition; frz. pétition, F., Petition; nschw. petition, Sb., Petition; nnorw. petisjon, M., Petition; poln. petycja, F., Petition; lit. peticija, F., Petition; GB.: seit dem 14. Jh. (peticiōn) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Eingabe oder ein Ansuchen an eine amtliche Stelle; BM.: stürzen bzw. fliegen; F.: Petition, Petitionen+FW; Z.: Pet-it-io-n

Petroleum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Petroleum, Steinöl; ne. petroleum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. petroleum; E.: mnd. petrōlium, N., M., Steinöl, Petroleum; mnd. petrōlie, N., M., Steinöl, Petroleum; mlat. petroleum, petroleon, N., Petroleum, Steinöl, Mineralöl; vgl. gr. πέτρος (pétros), M., F., Fels, Stein; von einer idg. Wurzel *per-; lat. oleum, N., Öl, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: Kluge s. u. Petroleum, EWD s. u. Petroleum, DW 13, 1579, Duden s. u. Petroleum; Son.: vgl. nndl. petroleum, Sb., Petroleum; ne. petrol, N., Benzin; frz. pétrole, M., Petroleum; nschw. petroleum, Sb., Petroleum; nnorw. petroleum, M., Petroleum; kymr. petrol, M., Petroleum, Benzin; nir. peitreal, M., Petroleum, Benzin; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) (petrōlium) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen und Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen teilweise verbindbare und teilweise aus unbekannter mediterraner Quelle aufgenommene Bezeichnung für eine natürlich in der oberen Erdkruste vorkommende und vor allem aus Kohlenwasserstoffen bestehende sowie von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums verwendete farblose brennbare und deswegen in der Gegenwart als umweltschädlich eingeordnete Flüssigkeit Steinöl; BM.: Stein, Öl; F.: Petroleum, Petroleums+FW; Z.: Petr-ol-e-um

Petschaft, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Petschaft, Handstempel zum Siegeln, Siegelring, Siegel, Siegelabdruck; ne. seal (N.), signet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1296 (Urkunde); E.: mhd. petschat, betschat, petschaft*, st. N., Petschaft, Handstempel zum Siegeln; mnd. petschaft, petscheft, pitschaft, M., F., N., Petschaft, Stempel zum Versiegeln; aus dem Slawischen, vgl. slowen. pečát, Sb., Siegel, Stempel; oder atschech. pečat, Sb., Siegel; wohl zu ksl. pešti, V., braten; L.: Kluge 1. A. s. u. Petschaft, Kluge s. u. Petschaft, EWD s. u. Petschaft, DW 13, 1579, Duden s. u. Petschaft; GB.: seit dem Spätmittelalter (1296) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums zu einem Versiegeln von Schriftstücken verwendeten Stempel; BM.: ?; F.: Petschaft, Petschafts, Petschafte, Petschaften+FW; Z.: Petschaft

Petticoat, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Petticoat, Unterrock; ne. petticoat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. petticoat; E.: s. ne. petticoat, N., Petticoat, kleiner Rock; vgl. me. pety, Adj., klein; frz. petit, Adj., klein; von vulgärlat. *pittitus, Adj., klein; vielleicht aus einem Kinderwort pit-; ne. coat, M., Mantel; afrz. cote, M., Mantel; vielleicht von awfr. *kotta, F., grobes Wollzeug?; L.: Kluge s. u. Petticoat, EWD s. u. Petticoat, Duden s. u. Petticoat; Son.: vgl. nndl. petticoat, Sb., Petticoat; nschw. petticoat, Sb., Petticoat; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise aus dem Mittelenglischen und dem Französischen und dem erschließbaren Vulgärlateinischen sowie teilweise dem erschließbaren Altwestfränkischen gebildete Bezeichnung für einen weiten versteiften Unterrock; BM.: klein, Mantel; F.: Petticoat, Petticoats+FW; Z.: Petti-coat

Petting, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Petting, Liebesspiel; ne. petting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. petting; E.: s. ne. petting, N., Petting; vgl. ne. pet, V., verzärteln, wie ein Haustier behandeln; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Petting, EWD s. u. Petting, Duden s. u. Petting; Son.: vgl. nndl. petting, Sb., Petting; nschw. petting, Sb., Petting; nnorw. petting, M., F., Petting; poln. petting, M., Petting; lit. petingas, M., Petting; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung es Menschen mögliche gegenseitige sexuelle Stimulierung von Männern und Frauen bei der gegenseitig die Genitalien berührt werden es aber nicht zu einer genitalen Vereinigung kommt; BM.: wie ein Haustier spielerisch behandeln; F.: Petting, Pettings+FW; Z.: Pet-t-ing

Petunie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Petunie, ein Nachtschattengewächs; ne. petunia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. pétunia; E.: s. frz. pétunia, F., Petunie; gebildet zu frz. pétun, M., Tabak; wohl über das Portugiesische aus einer südamerikanischen Indianersprache, von „petume“; L.: Kluge s. u. Petunie, EWD s. u. Petunie, Duden s. u. Petunie; Son.: vgl. nndl. petunia, Sb., Petunie; nschw. petunia, Sb., Petunie; nnorw. petunia, M., Petunie; poln. petunia, F., Petunie; kymr. petwnia, M., Petunie; nir. pitiúnia, F., Petunie; lit. petunija, F., Petunie; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl über das Portugiesische aus einer Indianersprache Südamerikas kommende Bezeichnung für eine zu den Nachtschattengewächsen wie Tabak gehörende kleinere Pflanze mit kleberigen weich behaarten Stängeln und Blättern und violetten oder roten oder weißen trichterförmigen Blüten; BM.: Tabak; F.: Petunie, Petunien+FW; Z.: Petun-i-e

Petz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Petz, Bär; ne. bear (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einer Koseform für Bernhard; germ. *berō- (1), *berōn, *bera-, *beran, sw. M. (n), Brauner, Bär (M.) (1); s. idg. *bʰē̆ros, *bʰerus, Adj., braun, Pokorny 136; s. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rau, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Petz, DW 13, 1580, Duden s. u. Petz; Son.: meist in der Fügung „Meister Petz“; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einer abgekürzten Koseform des PN Bernhard gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bären und für braun; BM.: abgekürzter PN; F.: Petz, Petzes, Petze, Petzen+FW; Z.: Petz

Petze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Petze, Hündin; ne. bitch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit ae. bicce, sw. F. (n), Hündin; germ. *bekjō-, *bekjōn, sw. F. (n), Hündin; L.: Kluge 1. A. s. u. Petze, Kluge s. u. Petze, EWD s. u. petzen, DW 13,1580 (Petz), Duden s. u. Petze; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Zähmung des Wolfes möglichen weiblichen Hund; BM.: ?; F.: Petze, Petzen+FW; Z.: Petz-e

petzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. petzen, verraten (V.); ne. snitch (V.), tell tales; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu nd. inpetzen, V., beschuldigen; von lat. impetere, V., auf jemanden losgehen, anfallen, angreifen, attackieren, beschuldigen, (39-65 n. Chr.); lat. in, Präp., Präf., in, innerhalb, an, drin, dran, drauf; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. petere, V., langen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. petzen, EWD s. u. petzen, DW 13, 1580, Duden s. u. petzen, Bluhme s. u. petzen; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte undvielleicht mit lat. impetere und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jemanden verraten (V.); BM.: in?, stürzen?; F.: petzen, petze, petzest, petzet, petzete, petzetest, petzeten, petzetet, gepetzt, ##gepetzt, gepetzte, gepetztes, gepetztem, gepetzten, gepetzter##, petzend, ###petzend, petzende, petzendes, petzendem, petzenden, petzender###, petz(!) +EW; Z.: petz-en

Pfad, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pfad, schmaler Weg, Fußweg, Weg; ne. path (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. pfat, pat, phat, st. M., st. N., Pfad, Weg; mnd. pat (1), pāt, paet, M., Pfad, Weg; mnl. pat, pad, M., Pfad, Spur, Fußweg, Fußspur, schmaler Weg; ahd. pfad, phad, st. M. (i?), st. N. (a); Pfad, Weg; as. -; anfrk. patz, M., Weg; germ. *paþa-, *paþaz, M., Pfad; direkt aus dem idg.?, vielleicht von kelt. *ba-to-, Sb., Durchgang, Gang; L.: Kluge 1. A. s. u. Pfad, Kluge s. u. Pfad, EWD s. u. Pfad, DW 13,1582, EWAhd 6, 1346, Duden s. u. Pfad, Bluhme s. u. Pfad; Son.: vgl. afries. path, st. N. (a), Pfad; saterl. pad; ae. pæþ, st. M. (a), F., st. N. (a), Pfad, Spur, Tal; an. -; got. -; nndl. pad, Sb., Pfad; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Keltischen oder dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen schmalen Weg; BM.: Durchgang?; F.: Pfad, Pfades, Pfads, Pfade, Pfaden+EW; Z.: Pfa-d

$Pfadfinder, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pfadfinder; Q.: um 1911; I.: Lüs. lat. pathfinder; L.: EWD s. u. Pfad; GB.: seit um 1911 belegte und nach ne. pathfinder aus Pfad und Finder gebildete Bezeichnung für ein Mitglied der in England 1907 von Lord Robert Baden-Powell gegründeten und 1911 in dem Deutschen Reich übernommenen Jugendlichenorganisation mit derzeit mehr als 50 Millionen Mitgliedern; F.: Pfadfinder, Pfadfinders, Pfadfindern+EW; Z.: Pfa-d—fi-n-d-er

Pfaffe, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Pfaffe, Pfarrer, Geistlicher; ne. parson, priest; Vw.: -; Hw.: s. Papst; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. phaffe, sw. M., Pfaffe, Priester, Geistlicher; mnd. pāpe, pāp, paffe, poppe, sw. M., Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester; mnl. pape, paep, M., Priester, Pastor; ahd. pfaffo, phaffo, sw. M. (n), Pfaffe, Priester, Geistlicher, Pfarrer; as. papo?, sw. M., Pfaffe; anfrk. pap, M., Geistlicher, Priester; lat. pāpa, M., Vater, Ehrenname, (um 160-220 n. Chr.); gr. παπᾶς (papās), M., Papa, Vater, Bischof; gr. πάππας (páppas), M., Papa, Vater, Bischof; vgl. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfaffe, Kluge s. u. Pfaffe, EWD s. u. Pfaffe, DW 13,1584, EWAhd 6, 1352, Duden s. u. Pfaffe, Bluhme s. u. Pfaffe; Son.: vgl. afries. pāpa, pāppa, sw. M. (n), Pfaffe, Geistlicher; ae. pāpa, sw. M. (n), Papst; an. pāpa, M., Papst; got. papa, sw. M. (n), Presbyter, Geistlicher; nndl. paap, Sb., Pfaffe; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfaffo) (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Gründung des Christentums durch Jesus Christus möglichen Geistlichen; BM.: Vater; F.: Pfaffe, Pfaffen+FW; Z.: Pfaff-e

$Pfaffenplatte, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Pfaffenplatte; E.: s. Pfaff(e), s. en (Suff.), s. Platte L.: Kluge s. u. Pfaffenplatte; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pfaff(e) und en (Suff.) sowie Platte gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Löwenzahn; F.: Pfaffenplatte, Pfaffenplatten+FW(+EW); Z.: Pfaff-en—pla-t-t-e

$Pfaffenröhrlein, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Pfaffenröhrlein; E.: s. Pfaff(e), s. en (Suff.), s. Röhrlein; L.: Kluge s. u. Pfaffenplatte; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Pfaff(e) und en (Suff.) sowie Röhrlein gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Löwenzahn; F.: Pfaffenröhrlein, Pfaffenröhrleins+FW+EW; Z.: Pfaff-en—öhr-lein

$Pfaffenstiel, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Pfaffenstiel; E.: s. Pfaff(e), s. en (Suff.), s. Stiel; L.: Kluge s. u. Pfaffenplatte; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Pfaff(e) und en (Suff.) sowie Röhrlein gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Löwenzahn; F.: Pfaffenstiel, Pfaffenstieles, Pfaffenstiels, Pfaffenstiele, Pfaffenstielen+FW+EW; Z.: Pfaff-en—stiel

Pfahl, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Pfahl, Pfosten, zugespitztes Holzstück; ne. pole (N.), stake (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pall; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. phāl, st. M., Pfahl; mnd. pāl (1), pael, pahl, paal, pall, pōl, M., Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange; mnl. pael, pale, M., F., N., Pfahl, Grenze, Territorium, Grenze; ahd. pfāl, phāl, st. M. (a?, i?), Pfahl, Pflock; as. pāl, st. M., Pfahl; anfrk. -; germ. *pal-, Sb., Pfahl; lat. pālus, M., Pfahl, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfahl, Kluge s. u. Pfahl, EWD s. u. Pfahl, DW 13, 1597, EWAhd 6, 1356, Duden s. u. Pfahl, Bluhme s. u. Pfahl; Son.: vgl. afries. pāl, pēl (1), st. M. (a), Pfahl; nnordfries. pul, pil; ae. pǣl, pāl (1), st. M. (a), Stange, Pfahl, Pfosten; an. pāll, st. M. (a), Spaten, Hacke (F.) (2); got. -; nndl. paal, Sb., Pfahl; frz. pal, M., Pfahl; nschw. påle, Sb., Pfahl; nnorw. påle, M., Pfahl; poln. pal, M., Pfahl; kymr. polyn, M., Pfahl; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein langes rundes oder kantiges zugespitztes Holzstück als Bauteil; BM.: festmachen; F.: Pfahl, Pfahles, Pfahls, Pfähle, Pfählen+FW(+EW); Z.: Pfahl

$Pfahlbürger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Pfahlbürger, Ausbürger; E.: s. Pfahl, s. Bürger; L.: Kluge s. u. Pfahlbürger, EWD s. u. Pfahl, DW 13,1598; GB.: seit 1292 (pfalburgære*) belegte und aus Pfahl und Bürger gebildete Bezeichnung für einen außerhalb der Stadtmauer zwischen den Pfählen lebenden Bürger einer Stadt; F.: Pfahlbürger, Pfahlbürgers, Pfahlbürgern+FW+EW; Z.: Pfahl—bür-g-er

Pfalz, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pfalz, Palast, Burg; ne. palace, palatinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. phalenze, st. F., Pfalz, Wohnung eines geistlichen oder weltlichen Fürsten; mnd. palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz, F., Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz; mnl. paland, palant, F., Pfalz; ahd. pfaliz, phaliz, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Pfalz; ahd. pfalinza, pfalanza*, falenza*, phalinza, st. F. (ō), Pfalz, Palast, Residenz, Hof, Haus, Tempel, Praetorium; as. palencea*, palenzea*, st. F. (ō), Pfalz; germ. *palat-, Sb., Palatin, Pfalz, Burg; s. lat. palātium, N., Palast, Kaiserschloss; s. lat. Palātīnus, M.=ON, Palatinus; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von palātum, EWAhd 6, 1283; L.: Kluge 1. A. s. u. Pfalz, Kluge s. u. Pfalz, EWD s. u. Pfalz, DW 13, 1602, EWAhd 6, 1358, Duden s. u. Pfalz, Bluhme s. u. Pfalz; Son.: vgl. afries. palense, F., Pfalz; ae. pālant, pālent, st. M. (a)?, Pfalz, Palast; nndl. palts, Sb., Pfalz; frz. palatinat, F., Pfalz; nschw. pfalz, Sb., Pfalz; poln. pałac, M., Pfalz; lit. pfalcas, M., Pfalz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) (pfalinza) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit lat. Palatinus und vielleicht lat. palatum verbindbare Bezeichnung für die dem deutschen König bzw. Kaiser jeweils auf Zeit als Aufenthaltsort dienende Burg (Palast); BM.: ON als Standort des Kaiserpalastes; F.: Pfalz, Pfalzen+FW(+EW); Z.: Pfalz

Pfand, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Pfand, Versatzstück, Pfandsache; ne. pawn, pledge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. phant, st. N., Pfand, Unterpfand, Bürgschaft; mnd. pant (1), pan, pande, N., M., Pfand, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette; mnl. pant, M., Sicherheit, Pfand; ahd. pfant, phant, st. N. (a), Pfand, Unterpfand; as. pand*, pant, st. N. (a), Pfand; anfrk. pant, Sb., Pfand, Kaution; germ. *pant-, Sb., Pfand; s. lat. pannus?, M., Lappen; s. lat. pondus?, M., Gewicht, Gleichgewicht; vgl. lat. pendere, V., wägen, schätzen, zahlen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfand, Kluge s. u. Pfand, EWD s. u. Pfand, DW 13,1603, EWAhd 6, 1366, Duden s. u. Pfand, Bluhme s. u. Pfand; Son.: vgl. afries. pand, pond, st. N. (a), Pfand; an. pantr, st. M. (a), Pfand; nndl. pand, Sb., Pfand; nschw. pant, Sb., Pfand; nnorw. pant, N., Pfand; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfant) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen als Sicherheitsleistung für einen Anspruch gegebenen Gegenstand; BM.: wägen bzw. ziehen; F.: Pfand, Pfandes, Pfands, Pfande, Pfanden, Pfänder, Pfändern+FW(+EW); Z.: Pfan-d

$pfänden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. pfänden; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Pfand, EWD s. u. Pfand; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus Pfand und en (Suff.) vielleicht nach lat. pignerare gebildete Bezeichnung für Pfand nehmen (und Pfand geben); F.: pfänden, pfände, pfändest, pfändet, pfändete, pfändetest, pfändeten, pfändetet, gepfändet, ##gepfändet, gepfändete, gepfändetes, gepfändetem, gepfändeten, gepfändeter##, pfändend, ###pfändend, pfändende, pfändendes, pfändendem, pfändenden, pfändender###, pfänd (!)+FW(+EW); Z.: pfän-d-en

$Pfändung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Pfändung; E.: s. pfänd(en), s. ung; L.: EWD s. u. Pfand, DW 13,1613; GB.: seit Anfang 13. Jh. belegte und aus pfänd(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Beschlagnahme (oder Gabe) eines Gegenstands zu einer Sicherung eines Anspruchs; F.: Pfändung, Pfändungen+FW+EW; Z.: Pfän-d-ung

Pfanne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pfanne, Bratpfanne, Tiegel; ne. pan (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. phanne, sw. F., st. F., Pfanne; mnd. panne, pan, pannen, F., Pfanne, flaches metallenes Gefäß über einer Feuerstelle; mnl. panne, F., Pfanne, Röstpfanne; ahd. pfanna (1), phanna, sw. F. (n), Pfanne, Platte, Röstpfanne, Ofenplatte; as. panna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Pfanne; anfrk. -; germ. *panna, F., Pfanne; lat. panna, F., Pfanne, (1. Jh. n. Chr.); vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfanne, Kluge s. u. Pfanne, EWD s. u. Pfanne, DW 13, +1614, EWAhd 6, 1363, Duden s. u. Pfanne, Bluhme s. u. Pfanne; Son.: vgl. afries. panne, ponne, sw. F. (n), Pfanne, Schale (F.) (2); ae. panne, sw. F. (n), Pfanne; an. panna, sw. F. (n), Pfanne; nndl. pan, Sb., Pfanne; nschw. panna, Sb., Pfanne; nnorw. panne, M., F., Pfanne; nir. panna, M., Pfanne; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Nutzung von Metall und der Beherrschung des Feuers mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes flaches zu dem Braten oder Backen von Speisen auf einer Feuerstelle verwendetes Gefäß; BM.: ausbreiten; F.: Pfanne, Pfannen+FW(+EW); Z.: Pfann-e

$Pfannkuchen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Pfannkuchen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. Pfann(e), s. Kuchen; L.: EWD s. u. Pfanne, DW 13,1616; GB.: seit Anfang 9. Jh. (pfankuohho*) belegte und aus Pfann(e) und Kuchen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen aus Mehl und Milch sowie Ei entwickelte und in einer Pfanne gebackene oder gebratene Speise; F.: Pfannkuchen, Pfannkuchens+EW; Z.: Pfann—kuch-en

Pfarre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pfarre, Pfarrsprengel, Gemeinde eines Pfarrers; ne. parish; Vw.: -; Hw.: s. Pfarrer; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. pharre, st. F., sw. F., Pfarre, Pfarrkirche; mnd. parre (1), pāre, par, pār, paͤr, perre, F., Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers; mnl. parre, F., Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche; ahd. pfarra*, pharra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Pfarre, Sprengel, Parochie; lat. paroecia, F., Parochie, Pfarre, Sprengel, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. παροικία (paroikía), F., Nachbarschaft, Gemeinde; vgl. gr. πάροικος (pároikos), M., Nachbar; vgl. gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. οῖκος (oikos), F., Haus; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *u̯eik̑-, u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfarre, Kluge s. u. Pfarre, EWD s. u. Pfarre, DW 13,1619, EWAhd 6, 1375, Duden s. u. Pfarre, Bluhme s. u. Pfarre; Son.: vgl. nndl. parochie, Sb., Pfarre; frz. paroisse, F., Pfarre; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfarra) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den seit Entwicklung des Christentums in den Hochkulturen des Altertums allmählich gebildeten Amtsbezirk eines Pfarrers; BM.: vorwärts, Haus; F.: Pfarre, Pfarren+FW(+EW); Z.: Pfar-r-e

$Pfarrei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Pfarrei; E.: s. Pfarr(e). s. ei (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfarre, EWD s. u. Pfarre, DW 13,1621; GB.: seit 17. Jh. oberdeutsch belegte und nach Propstei und Kaplanei aus Pfarr(e) und ei gebildete Bezeichnung für den seit Entwicklung des Christentums in den Hochkulturen des Altertums allmählich gebildeten Amtsbezirk eines Pfarrers; F.: Pfarrei, Pfarreien+FW(+EW); Z.: Pfar-r-ei

Pfarrer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pfarrer, mit der Seelsorge in einer Pfarre beauftragter Geistlicher; ne. parson; Vw.: -; Hw.: s. Pfarre; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. pfarrære, pfarrer, pferrer, pharrære, pharrer, st. M., Pfarrer; mnd. parrære*, parrer, perrer, perrere, pherrer, parre, perre, M., Pfarrer; mnl. parhere, M., Pfarrer, Pfarrherr; ?ahd. pfarrāri*, pharrāri, st. M. (ja), Pfarrer; mlat. paroeciānus, parochiānus, M., Pfarrer; vgl. lat. paroecia, F., Parochie; gr. παροικία (pariokía), F., Nachbarschaft, Gemeinde; vgl. gr. πάροικος (pároikos), M., Nachbar; vgl. gr. παρά, Präp., bei, neben; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. οῖκος (oikos), F., Haus; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfarre, Kluge s. u. Pfarre, EWD s. u. Pfarre, DW 13,1621, EWAhd 6, 1377, Duden s. u. Pfarrer; GB.: seit dem Hochmittelalter (pfarrære) (12. Jh) belegte und nach dem Mittellateinischen aus Pfarr(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums in dem Christentum entwickelten einer christlichen Gemeinde vorstehenden Geistlichen; BM.: vorwärts, Haus; F.: Pfarrer, Pfarrers, Pfarrern+FW(+EW); Z.: Pfar-r-er

Pfau, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Pfau, ein Vogel; ne. peacock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Kasseler Gespräche); E.: mhd. phāwe, sw. M., Pfau; mnd. pāwe, pauwe, pāw, M., Fasanenvogel, Pfau, Nachbildung eines Pfaues als Teil eines Schmuckstücks; mnl. pau, M., Pfau; ahd. pfāwo*, phāwo*, pfāho*, phāho, phāo, sw. M. (n), Pfau; as. pāo, sw. M. (n), Pfau; anfrk. -; germ. paw-, M., Pfau; lat. pāvo, M., Pfau, (116-27 v. Chr.); Entlehnung aus dem Osten; L.: Kluge 1. A. s. u. Pfau, Kluge s. u. Pfau, EWD s. u. Pfau, DW 13,1626, EWAhd 6, 1370, Duden s. u. Pfau, Bluhme s. u. Pfau; Son.: vgl. afries. -; ae. péa, sw. M. (n), Pfau; ae. pāwa, sw. M. (n), Pfau; an. pāi, M., Pfau; got. -; nndl. pauw, Sb., Pfau; frz. paon, M., Pfau; nschw. påfågel, Sb., Pfau; nnorw. påfugl, M., Pfau; poln. paw, M., Pfau; kymr. paun, M., Pfau; lit. povas, M., Pfau; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfāwo) (8. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen aus Indien kommenden großen auf dem Boden lebenden und vielleicht seit etwa 145 Millionen Jahren entwickelten Hühnervogel bei dem das männliche Tier lange von großen schillernden augenähnlichen Flecken gezierte zu einem Rad aufrichtbare Schwanzfedern hat; BM.: ?; F.: Pfau, Pfaus, Pfaues, Pfaue, Pfauen+FW; Z.: Pfau

pfauchen, nhd., sw. V.: nhd. pfauchen; Vw.: s. fauchen

$Pfausback, nhd. (ält.), st. M., (16. Jh.?): nhd. Pfausback; Hw.: s. Pausbacke; L.: Kluge s. u. Pfausback, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Pfaus und Backe gebildete Bezeichnung für Pausbacke; F.: Pfausback, Pfausbacken+EW; Z.: Pfaus—back

Pfebe, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Pfebe, ein Kürbis; ne. pumpkin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mnd. pfēbe, F., Pfebe, große Frucht melonenartiger oder kürbisartiger Gewächse; mhd. pfedeme, F., M., Melone, Kürbis; ahd. pedemo*, pfedemo, sw. M. (n), Pfebe, Melone, Kürbis; ahd. pepano*, bebano*, sw. M. (n), Pfebe, Kürbis, Melone; lat. pepo, M., große Melonenart, Pfebe; gr. πέπων (pépōn), M., F., Melone?; gr. πέπων (pépōn), Adj., reif; vgl. idg. pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfebe, Kluge s. u. Pfebe, DW 13,1633, EWAhd 1, 506, EWAhd 6, 1384; Son.: vgl. nndl. pompoen, Sb., Pfebe?; frz. pépon, M., Pfebe?; GB.: seit dem Frühmittelalter (pepano) (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche Kürbispflanze; BM.: kochen; F.: Pfebe, Pfeben+FW; Z.: Pfeb-e

Pfeffer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pfeffer, Pfefferstrauch, ein Gewürz; ne. pepper (M.); Vw.: -; Hw.: s. Pep, Peperoni; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. pfëffer, st. M., st. N., Pfeffer; mnd. pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, M., Pfeffer, Pfefferpflanze, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz; mnl. peper, M., Pfeffer; ahd. pfeffar*, pheffar*, pfeffur*, pheffur*, st. M. (a)?, Pfeffer, Schwarzer Pfeffer; as. *piperi?, st. M. (ja), Pfeffer; anfrk. -; germ. *piper, M., Pfeffer; lat. piper, N., Pfeffer, (116-27 v. Chr.); gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, pippalī́, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfeffer, Kluge s. u. Pfeffer, EWD s. u. Pfeffer, DW 13, 1633, EWAhd 6, 1386, Duden s. u. Pfeffer, Bluhme s. u. Pfeffer; Son.: vgl. afries. piper, st. M. (a?), Pfeffer; ae. pipor, M., Pfeffer; an. pipari, piparr, M., Pfeffer; got. -; nndl. peper, Sb., Pfeffer; frz. poivre, M., Pfeffer; nschw. peppar, Sb., Pfeffer; nnorw. pepper, M., Pfeffer; poln. pieprz, M., Pfeffer; kymr. pupur, M., Pfeffer; nir. piobar, M., Pfeffer; lit. pipirai, M. Pl., Pfeffer; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfeffar) (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altindischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus Indien kommendes vielleicht schon vormenschliche Pflanze deren Früchte der Mensch als scharfes Gewürz verwendet scharfes Gewürz; BM.: schwellen; F.: Pfeffer, Pfeffers, Pfeffern+FW; Z.: Pfeff-er

$Pfefferkuchen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pfefferkuchen; E.: s. Pfeffer, s. Kuchen; L.: EWD s. u. Pfeffer, DW 13,1637; GB.: seit 1470 belegte und aus Pfeffer und Kuchen gebildete Bezeichnung für einen mit unterschiedlichen Gewürzen (Pfeffer) versehenen Kuchen; F.: Pfefferkuchen, Pfefferkuchens+FW+EW; Z.: Pfeff-er—kuch-en

$Pfefferminze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pfefferminze; L.: Kluge 1. A. s. u. Pfeffer (in der Form Pfeffermünz), Kluge s. u. Pfefferminze, EWD s. u. Minze, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. menta piperita aus Pfeffer und Minze gebildete Bezeichnung für eine an dem Ende des 18. Jh. in Deutschland eingeführte kleinere stark mentholhaltige Pflanze; F.: Pfefferminze, Pfefferminzen+FW+EW; Z.: Pfeff-er—minz-e

$pfeffern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. pfeffern; E.: s. Pfeffer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Pfeffer, EWD s. u. Pfeffer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Pfeffer und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit Pfeffer würzen oder (übertragen) (Adj.) werfen oder schleudern; F.: pfeffern, pfeffere, pfeffer (!), pfefferst, pfeffert, pfefferte, pfeffertest, pfefferten, pfeffertet, gepfeffert, ##gepfeffert, gepfefferte, gepfeffertes, gepfeffertem, gepfefferten, gepfefferter##, pfeffernd, ###pfeffernd, pfefferndes, pfefferndem, pfeffernden, pfeffernder###, pfeffer (!)+FW; Z.: pfeff-er-n

Pfeidler, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Pfeidler, Hemdenmacher, Hemdenhändler; ne. shirtmaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: zu mhd. pheit, st. N., st. F., Hemd; ahd. pfeit*, pheit*, st. F. (i), Hemd, Überwurf, Schlitzüberwurf; germ. *paidō, st. F. (ō), Rock, Hemd; s. skyth.-gr. baite; nach Lidell/Scott thrakisch; idg. *baitā, F., Ziegenfell, Rock, Pokorny 92 (143/4) (RB. idg. aus phryg./dak., ill.?); L.: Kluge s. u. Pfeidler, DW 13, 1641, EWAhd 6, 1391, Falk/Torp 217, Duden s. u. Pfeidler; Son.: vgl. ne. pedlar, M., Hausierer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus einem von dem Mittelhochdeutschen bis zu dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verfolgbaren Pfeid (Hemd) und (e)l (Suff.), sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Verfertiger von Hemden oder Hemdenmacher; BM.: Ziegenfell bzw. Rock; F.: Pfeidler, Pfeidlers, Pfeidlern+FW?+EW?; Z.: Pfeid-l-er

Pfeife, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pfeife, ein Blasinstrument; ne. pipe (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pippe; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. phife, sw. F., st. F., Pfeife, Blasinstrument; mnd. pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, F., Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife; mnl. pipe, F., Pfeife, Rohr, Flöte; ahd. pfīfa*, phīfa, sw. F. (n), Pfeife, Flöte, Hirtenpfeife; as. pīpa*, sw. F. (n), Pfeife, Röhre; anfrk. pīpe, F., Flöte, Pfeife; germ. *pīpa, F., Pfeife; lat. pīpa, F., Pfeife, Röhre, Schalmei; vgl. lat. pīpāre, V., pfeifen; vgl. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830 (1432/74) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfeife, Kluge s. u. Pfeife, EWD s. u. Pfeife, DW 13, 1641, EWAhd 6, 1415, Duden s. u. Pfeife; Son.: vgl. afries. pīpe, sw. F. (n), Pfeife, Armröhre; ae. pīpe, sw. F. (n), Pfeife, Röhre, Kanal; an. pīpa, F., Röhre, Pfeife; nndl. pijp, Sb., Pfeife; frz. pipe, F., Pfeife; nschw. pipa, Sb., Pfeife; nnorw. pipe, M., F., Pfeife; kymr. pib, F., Pfeife; nir. píb, F., Pfeife; lit. pypkė, F., Pfeife zum Rauchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes der Flöte ähnliches einfaches kleines aus einer Röhre mit Mundstück (und Grifflöchern) bestehendes Musikinstrument oder Toninstrument; BM.: piepen; F.: Pfeife, Pfeifen+FW; Z.: Pfeif-e; Z.: Pfeif-e

pfeifen, nhd., st. V., (9. Jh.?): nhd. pfeifen, Pfeife blasen; ne. pipe (V.), whistle (V.); Vw.: -; Hw.: s. piepen; E.: s. mhd. pfīfen (1), phīfen, st. V., sw. V., blasen, pfeifen, auf der Pfeife spielen, vorpfeifen; mnd. pīpen (1), st. V., sw. V., piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen; mnl. pipen, pijpen, sw. V., pfeifen; ahd. pfīfan, st. V., pfeifen; ahd. pfīfōn*, phīfōn*, sw. V. (2), pfeifen; lat. pīpāre, V., pfeifen., (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830 (1432/74) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfeife, Kluge s. u. pfeifen, EWD s. u. pfeifen, DW 13,1645, EWAhd 6, 1420, Duden s. u. pfeifen, Bluhme s. u. pfeifen; Son.: vgl. nndl. pijpen, V., pfeifen; nschw. pipa, V., pfeifen; nnorw. pipe, V., pfeifen; kymr. pipian, V., pfeifen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen (oder Entwicklung von Sprache) mögliches mit dem gespitzten Mund durch Ausstoßen und Einziehen von Atemluft einen Pfeifton hervorbringen; BM.: piepen; F.: pfeifen, pfeife (!), pfeifst, pfeift, pfeifest, pfeifet, pfiff, pfiffst, pfiffen, pfifft, pfiffest, pfiffet, gepfiffen, ##gepfiffen, gepfiffene, gepfiffenes, gepfiffenem, gepfiffenen, gepfiffener##, pfeifend, ###pfeifend, pfeifende, pfeifendes, pfeifendem, pfeifenden, pfeifender###, pfeif (!)+FW+EW; Z.: pfeif-en

Pfeil, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pfeil, Pfeilgeschoss; ne. arrow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. phīl, st. M., Pfeil; mnd. pīl (1), piil, phil, piell, pīle, M., Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzter Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß; mnl. pijl, pile, M., Pfeil; ahd. pfīl, phīl, st. M. (a?, i?), Pfeil, Wurfspieß, Lanze, Geschoss?; as. *pīl?, st. M. (a?, i?); anfrk. Pīl, PN, ein Beiname; germ. *pīl-, Sb., Pfeil, Spieß; lat. pīlum, N., Wurfspieß, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. (*peis-) (1)?, pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796 (1379/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfeil, Kluge s. u. Pfeil, EWD s. u. Pfeil, DW 13,1655, EWAhd 6, 1421, Duden s. u. Pfeil, Bluhme s. u. Pfeil; Son.: vgl. afries. pīl, st. M. (a), Pfeil; ae. pīl, st. M. (a), Spitze, Nagel, Schaft, Pfeil, Wurfspieß; an. pīla, sw. F. (n), Pfeil; got. -; nndl. pijl, Sb., Pfeil; ne. pile, N., Pfahl; nschw. pil, Sb., Pfeil; nnorw. pil, M., F., Pfeil; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfīl) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes meist aus einem langen dünnen Schaft und einer daran befestigten Spitze bestehendes Geschoss; BM.: zerstampfen bzw. zermalmen; F.: Pfeil, Pfeiles, Pfeils, Pfeile, Pfeilen+FW; Z.: Pfeil

Pfeiler, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Pfeiler, massive Stütze; ne. pillar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. phīlære, st. M., Pfeiler; mnd. pīlere*, pīler, piiler, pyler, pīleree, pīlre, M., Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest; mnl. pilare, pilāre, pīler, pīlere, M., N., Pfeiler, Säule; ahd. pfīlāri, phīlāri, st. M. (ja), Pfeiler, Ständer; as. pīliri, st. M. (ja), Pfeiler, Gitter; anfrk. -; germ. *pīlare, M., Pfeiler; spätlat. pīlāre (N.)?, Pfeiler; s. lat. pīla, F., Pfeiler; vgl. lat. pangere, V., befestigen, einschlagen, schriftlich verfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfeiler, Kluge s. u. Pfeiler, EWD s. u. Pfeiler, DW 13,1659, EWAhd 6, 1424, Duden s. u. Pfeiler, Bluhme s. u. Pfeiler; Son.: vgl. afries. pīler, M., Pfeiler; ae. -; an. pilārr, M:, Säule, Pfeiler; got. -; nndl. pilaar, pijler, Sb., Pfeiler; frz. pilier, M., Pfeiler; nschw. pelare, Sb., Pfeiler; nnorw. pilar, M., Pfeiler; poln. filar, M., Pfeiler; kymr. piler, M., Pfeiler; nir. piléar, M., Pfeiler; lit. piliorius, M., Pfeiler; GB.: vielleicht seit dem 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Spätlateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach der Sesshaftwerdung seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete senkrechte Stütze mit meist eckigem Querschnitt zu einem Tragen von Teilen eines größeren Bauwerks; BM.: festmachen; F.: Pfeiler, Pfeilers, Pfeilern+FW; Z.: Pfei-l-er

Pfennig, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pfennig, eine Währungseinheit; ne. penny, pfennig; Vw.: -; Hw.: s. Penunze; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. pfenninc, pfennic, phenninc, penninc, pennic, phennic, st. M., Pfennig, Silberpfennig, Geld, Münze, Bargeld, Geldforderung; mnd. penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, M., Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück; mnl. penninc, peninc, pennic, penning, pennengh, M., Pfennig, Münzstück, Geld; ahd. pfending*, phending*, pfenning*, st. M. (a), Pfennig, Denar, Münze; as. pėnning*, pėning, pinning*, st. M. (a), Pfennig; anfrk. pennink, M., Pfennig, Münze; wgerm. *panninga-, EWAhd 6, 1397; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht Anlehnung an germ. *pand-, *pant-?, Sb., Pfand?; s. lat. pannus?, pondus?, M., Gewicht (N.) (1); vgl. lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfennig, Kluge s. u. Pfennig, EWD s. u. Pfennig, DW 13, 1665, EWAhd 6, 1397, Duden s. u. Pfennig, Bluhme s. u. Pfennig; Son.: vgl. afries. panning, penning, pannig, ponnig, st. M. (a), Pfennig; ae. pæneg, pæning, pėnding, pėnig, st. M. (a), Pfennig, Denar, Münze, Geld; an. pengr, penningr, st. M. (a), kleine Münze; got. -; nndl. pfennig, Sb., Pfennig; frz. pfennig, M., Pfennig; nschw. pfennig, Sb., Pfennig; nnorw. pfennig, M., Pfennig; poln. fenig, M., Pfennig; kymr. pfennig, M., F., Pfennig; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfending) (um 765) belegte und für das Westgermanische erschließbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bis zur Einführung des Euros in Deutschland (2002) verwendete (kleinere) Währungseinheit; BM.: abwägen bzw. ziehen; F.: Pfennig, Pfennigs, Pfennige, Pfennigen+FW?+EW?; Z.: Pfen-n-ig

$Pfennigfuchser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pfennigfuchser; E.: s. Pfennig, s. Fuchser; L.: Kluge s. u. Pfennigfuchser, DW 13,1668; GB.: seit 18 Jh. belegte und aus Pfennig und Fuchser gebildete Bezeichnung für einen mit dem Pfennig sehr sparsam umgehenden Menschen oder einen Geizhals oder einen Knauser; F.: Pfennigfuchser, Pfennigfuchsers, Pfennigfuchsern+FW?+EW; Z.: Pfen-n-ig—fuchs-er

Pferch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Pferch, Umzäunung, enger Raum, eingepferchte Herde; ne. enclosure, pen (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. pferrich, pherrich, M., Einfriedung; mnd. perk, park, N.?, M., abgegrenzter Platz, abgegrenztes Gebiet, abgepferchter Platz, Kampfplatz; mnl. parc, perc, parric, perric, N., abgegrenzter Raum, Umzäunung, Lager, Garten; ahd. pfarrih*, pharrih*, pferrih*, st. M. (a?, i?), Pferch, Gehege, Hürde; as. -; anfrk. parik, perk, ON; germ. *parrik-, Sb., Pferch, Gehege; s. mlat. parricus, M., Einfriedung; vgl. iberisch *parra, Sb., Spalier, Kluge s. u. Pferch; oder von einem kelt. *barro-, Spitze, Gipfel, EWAhd 6, 1378; idg. *bʰares-, *bʰores-, *bʰars-, Sb., Emporstehendes, Spitze, Borste, Pokorny 109; vgl. idg. *bʰar-, bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pferch, Kluge s. u. Pferch, EWD s. u. Pferch, DW 13, 1673, EWAhd 6, 1378, Duden s. u. Pferch, Bluhme s. u. Pferch; Son.: vgl. afries. -; ae. pearroc, st. M. (a), Pferch, Hürde, Einschließung, Einfriedung, eingezäuntes Land; an. parrak, st. N. (a), Not, Beklemmung; got. -; ne. park, N., Park; frz. parc, M., Park; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfarrih) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete und vielleicht mit dem Iberischen oder Keltischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Hürden und oder Zäunen oder sonstigen Begrenzungen eingeschlossene Fläche auf der Vieh für die Nacht während der Ruhe des Hirten zusammengetrieben und festgehalten wird; BM.: Hervorstehendes; F.: Pferch, Pferches, Pferchs, Pferche, Pferchen (!)+FW; Z.: Pfer-ch

$pferchen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pferchen; Vw.: s. ein-, zusammen-; E.: s. Pferch, s. en; L.: Kluge s. u. Pferch, EWD s. u. Pferch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pferch und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes zusammendrängen und festhalten; F.: pferchen, pferche, pferchst, pfercht, pferchest, pferchet, pferchte, pferchtest, pferchten, pferchtet, gepfercht, ##gepfercht, gepferchte, gepferchtes, gepferchtem, gepferchten, gepferchter##, pferchend, ###pferchend, pferchende, pferchendes, pferchendem, pferchenden, pferchender###, pferch+FW; Z.: pfer-ch-en

Pferd, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Pferd, Gaul, Ross; ne. horse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. pfert, pferit, phert, pert, parit, pferfrit, pferift, st. N., Pferd, Kurierpferd; mnd. pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port, N., M., Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild; mnl. pert, part, paert, N., Pferd, Kurierpferd, domestiziertes Pferd; ahd. pfarifrit*, pharifrit*, pferit*, st. N. (a), „Pferd“, Kurierpferd; as. parafreth, Pferd, st. N.?, Pferd; anfrk. -; germ. *parafrid-, Sb., Pferd, Ross; lat. paraverēdus, M., Beipferd, Nebenpferd, Extrapferd, Postpferd, (um 485-um 580 n. Chr.); gr. παρά, Präp., bei, neben; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. verēdus, M., Pferd; aus dem Keltischen; idg. *reidʰo-, Sb., Reiten, Pokorny 861; vgl. idg. reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861 (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pferd, Kluge s. u. Pferd, EWD s. u. Pferd, DW 13, 1675, EWAhd 6, 1373, Duden s. u. Pferd, Bluhme s. u. Pferd; Son.: vgl. afries. perd, N., Pferd; ae. -; an. -; got. -; nndl. paard, Sb., Pferd; ne. palfrey, N., Zelter; frz. palefroi, M., Zelter; kymr. gorwdd, Sb., Pferd; kymr. palffrai, M., Zelter; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfarifrit) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein vor rund 60 Millionen Jahren entstandenes von Menschen als Reittier oder Zugtier gehaltenes hochbeiniges Säugetier mit Hufen und meist glattem kurzem Fell und länglichem großem Kopf und einer Mähne und langhaarigem Schwanz; BM.: vorwärts, sich bewegen; F.: Pferd, Pferdes, Pferds, Pferde, Pferden+FW; Z.: P-fe-rd

$Pferdekur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Pferdekur; Hw.: s. Rosskur; E.: s. Pferd, s. e, s. Kur; L.: EWD s. u. Kur, DW 13,1687; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Pferd und e sowie Kur gebildete Bezeichnung für eine Behandlung eines Pferdes durch einen Arzt; F.: Pferdekur, Pferdekuren+EW; Z.: P-fe-rd-e—kur

$Pferdestärke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pferdestärke; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Pferd, s. e, s. Stärke; I.: Lüs. ne. horse-power; L.: EWD s. u. Pferd; Son.: abgekürzt PS; GB.: seit 19. Jh. belegte und (ungefähr) nach ne. horse-power (James Watt 1783) gebildete Bezeichnung für die Stärke oder Kraft eines Pferdes das in einer Sekunde 75 Kilogramm einen Meter ziehen kann; F.: Pferdestärke, Pferdestärken+EW; Z.: P-fe-rd-e—stär-k-e

Pfette, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pfette, Längsbalken in einem Dachstuhl; ne. purlin, stringer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. pfette, F., Pfette; lat. patena, F., Krippe, Firstbaum; gr. φάτνη (phátnē), F., Krippe; vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127 (210/43) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Pfette, DW 13, 1694, Duden s. u. Pfette; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich nach der Sesshaftwerdung und dem Hausbau möglichen Längsbalken in einem Dachstuhl; BM.: binden; F.: Pfette, Pfetten+FW(+EW); Z.: Pfet-t-e

Pfetter, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Pfetter, Pate, Taufpate, Taufkind; ne. godfather; Vw.: -; Hw.: s. Pate; Q.: Mitte 12. Jh. (Summarium Heinrici); E.: mhd. pfetter*, phetter, st. M., „Pfetter“, Taufpate, Taufkind; mhd. pfetterin*, pfeterin*, pheterin, st. M., Pate; mnd. petter, peter, M., Gevatter, Taufpate, Taufkind?; mnl. peter, M., Taufpate; ahd.? pfetiro*, phetiro*, sw. M. (n), Pate; as. peterīn, st. M. (a), Taufpate; lat. patrīnus?, M., Pate?; vgl. lat. pater, M., Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pfetter, DW 13, 1694; GB.: seit dem Hochmittelalter (Mitte 12. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach dem Christentum bei der Taufe eines Kindes als Zeuge anwesenden und für die christliche Erziehung des Kindes mitverantwortlichen Menschen oder Paten; BM.: nähren; F.: Pfetter, Pfetters, Pfettern+FW; Z.: Pfet-t-er

pfetzen, nhd. (dial.), sw. V., (12. Jh.?): nhd. pfetzen, zwicken; ne. pinch (V.); Vw.: -; Hw.: -; E.: fnhd. pfetzen, V., pfetzen; mhd. pfetzen*, phetzen, sw. V., „pfetzen“, zupfen, zwicken, kitzeln; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von mlat. (dial.) petium, N., Stück, Fetzen (M.); L.: Kluge s. u. pfetzen, DW 13,1694, Duden s. u. pfetzen; GB.: seit 1140-1160 (pfetzen*) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit mlat. petium (Stück oder Fetzen) verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zwicken oder kneifen; BM.: ?; F.: pfetzen, pfetze (!), pfetzst, pfetzt, pfetzest, pfetzet, pfetzte, pfetztest, pfetzten, pfetztet, gepfetzt, ##gepfetzt, gepfetzte, gepfetztes, gepfetztem, gepfetzten, gepfetzter##, pfetzend, ###pfetzend, pfetzende, pfetzendes, pfetzendem, pfetzenden, pfetzender###, pfetz (!)+FW?+EW; Z.: pfetz-en

Pfiesel, nhd. (ält.), M.: nhd. Pfiesel; Vw.: s. Pesel

$Pfiff, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pfiff; E.: s. pfeifen; L.: Kluge s. u. pfeifen, EWD s. u. pfeifen; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und mit pfeifen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung oder der Entwicklung von Sprache mögliches nach dem Vorbild mancher höherer Tiere mit dem Mund und der Luftröhre einen kurzen schrillen Ton (M.) (2) zwecks einer Mitteilung bilden sowie später auch für Kniff oder Trick; F.: Pfiff, Pfiffs, Pfiffes, Pfiffe, Pfiffen+FW; Z.: Pfif-f

Pfiffer, nhd., M., 11. Jh.: nhd. Pfiffer, Pilz; Hw.: s. ahd. pfiffera*, F., Pfifferling

Pfifferling, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Pfifferling, Eierschwammerl; ne. girolle; Vw.: -; Hw.: s. Rehling; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. pfefferlinc*, phefferlinc, phifferlinc, st. M. „Pfefferling“, Pfifferling, Pfefferschwamm, Gelbling; mhd. pfiferlinc, phiferlinc*, st. M., Pfifferling; mnd. pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink, M., „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen; mnl. peperlinc M., Pfifferling; ahd. pfifferling*, phifferling, pfiffarling*, st. M. (a), ein Speisepilz, Pfeffer-Milchling, Gelbling; ahd. pfiffera*, phiffera*, pfifera*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, „Pfiffer“, Pfifferling, Gelbling; vgl. germ. *piper, M., Pfeffer; s. lat. piper, N., Pfeffer; gr. πέπερι (péperi), N., Beere, Pfeffer; ai. pippala, F., Beere, Pfefferkorn; vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91 (140/1) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfifferling, Kluge s. u. Pfifferling, EWD s. u. Pfifferling, DW 13,1697, EWAhd 6, 1419, Duden s. u. Pfifferling, Bluhme s. u. Pfifferling; GB.: vielleicht seit dem 11. Jh. belegte und aus Pfiffer und ling gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Altindischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in Vorformen vielleicht seit mehr als eine Milliarde Jahren entwickelten und danach in Wäldern vorkommenden blassgelben bis dottergelben Pilz mit trichterförmig vertieftem unregelmäßig gerändertem Hut (M.); BM.: schwellen; F.: Pfifferling, Pfifferlings, Pfifferlinges, Pfifferlinge, Pfifferlingen+FW; Z.: Pfiffer-ling

$Pfifferstiel, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Pfifferstiel; E.: s. Pfiffer, s. Stiel; L.: Kluge s. u. Pfifferstiel, DW 13,1698; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Pfiffer und Stiel gebildete Bezeichnung für den Stiel eines Pfiffer(ling)s als einer wertlosen Gegebenheit; F.: Pfifferstiel, Pfifferstiels, Pfifferstieles, Pfifferstiele, Pfifferstielen+FW+EW; Z.: Pfiffer—stiel

pfiffig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pfiffig, schlau; ne. smart (Adj.), clever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von Pfiff, s. nhd. pfeifen; L.: Kluge s. u. pfiffig, EWD s. u. pfeifen, DW 13,1698, Duden s. u. pfiffig; Son.: vgl. nschw. fiffig, Adj., pfiffig; nnorw. fiffig, Adj., pfiffig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Pfiff und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches schlau oder gewitzt; BM.: piepen bzw. Anlocken der Tiere durch eine Lockpfeife; F.: pfiffig, pfiffige, pfiffiges, pfiffigem, pfiffigen, pfiffiger(, pfiffigere, pfiffigeres, pfiffigerem, pfiffigeren, pfiffigerer, pfiffigst, pfiffigste, pfiffigstes, pfiffigstem, pfiffigsten, pfiffigster)FW+EW; Z.: pfif-f-ig

$Pfiffikus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pfiffikus; Q.: um 1700; E.: s. pfiffig, s. us; L.: EWD s. u. pfeifen; GB.: seit um 1700 belegte und in der Studentensprache aus pfiffi(g) und der latinisierenden Endung cus gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen schlauen und deswegen seit dieser Zeit bemerkenswerten Menschen (oder Mann); F.: Pfiffikus, Pfiffikusses, Pfiffikusse, Pfiffikussen+EW(+FW); Z.: Pfif-f-ik-us

Pfingsten, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Pfingsten, Pfingstfest; ne. Pentecost; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: s. mhd. pfingesten, pfinsten, pinketen, pfinxten, st. F., Pfingsten; mhd. pfingeste*, phingeste, phingste, st. F., sw. F., Pfingsten; mnd. pingesten, pinksten, phinksten, pingsgesten, pinkesten, pinkexten, pinseten, M., Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern; mnd. pingeste*, pingste, pynxte, pinkest, pinxte, M., Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern; as. pinkoston*, sw. F. (n), Pfingsten; lat. pentēcostē, F., Zeitraum von fünfzig Tagen, (um 160-220 n. Chr.); gr. πεντηκοστή (pentekostḗ), fünfzigster Tag; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfingsten, Kluge s. u. Pfingsten, EWD s. u. Pfingsten, DW 13, 1700, Duden s. u. Pfingsten, Bluhme s. u. Pfingsten; Son.: vgl. nndl. Pinksteren, Sb., Pfingsten; frz. Pentecôte, F., Pfingsten; nschw. pingst, Sb., Pfingsten; nnorw. pinse, M., F., Pfingsten; kymr. pentecost, M., Pfingsten; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in den christlichen Kirchen gefeierte Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes an dem fünfzigsten Tage nach Ostern; BM.: fünf; F.: Pfingsten+FW(+EW); Z.: Pfin-gst-en

Pfinztag, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Pfinztag, Donnerstag; ne. Thursday; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. pfinztac*, phinztac, st. M., Donnerstag; mhd. pfingesten, pfinsten, pinketen, pfinxten, st. F., Pfingsten; gr. πεντηκοστη (pentekoste), fünfzigster Tag; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. tag, st. M., Tag, Tageszeit; ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. Pfinztag, DW 13,1703, Duden s. u. Pfinztag; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und Tag gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den (bei Berücksichtigung des Sonntags als ersten Tag) fünften Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche; BM.: fünf, brennen?; F.: Pfinztag, Pfinztags, Pfinztages, Pfinztage, Pfinztagen+FW+EW; Z.: Pfinz—t-ag

Pfirsich, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Pfirsich, eine Frucht; ne. peach (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. phersich, st. M., Pfirsich; mhd. persich, st. M., „Pfirsich“ (?); mnd. persik, pērsik, persek, persike, M., Pfirsich, persischer Apfel, Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs; mnl. perseke, persike, M., F., Pfirsich; ahd. pfersih*, phersih*, st. M. (a?, i?), Pfirsich, Pfirsichbaum; germ. persik-, Sb., Pfirsich; s. lat. Persicum, N., persischer Apfel; vgl. Persae, M. Pl., Perser (M. Pl.); gr. Πέρσης (Pérsēs), M. Pl., Perser (M. Pl.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfirsich, Kluge s. u. Pfirsich, EWD s. u. Pfirsich, DW 13,1704, EWAhd 6, 1406, Duden s. u. Pfirsich, Bluhme s. u. Pfirsich; Son.: vgl. ae. persic, persoc, st. M. (a), Pfirsich; nndl. perzik, Sb., Pfirsich; frz. pêche, F., Pfirsich; nschw. persika, Sb., Pfirsich; nnorw. fersken, M., Pfirsich; kymr. pitsien, F., Pfirsich; nir. péitseog, F., Pfirsich; lit. persikas, M., Pfirsich; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfersih) (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine nach den Persern benannte rundliche saftige und aromatische Frucht mit samtiger Haut und großem Stein; BM.: PN als Herkunftsort des Pfirsichs; F.: Pfirsich, Pfirsichs, Pfirsiche, Pfirsichen+FW; Z.: Pfirs-ich

Pfister, nhd. (ält.-dial.), M., (9. Jh.): nhd. Pfister, Bäcker; ne. baker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. phister, st. M., Bäcker; mnl. pester, M., Bäcker; ahd. pfistur*, phistur, st. M. (a)?, Bäcker, Bäcker von Pasteten; germ. *pister, M., Bäcker; s. lat. pīstor, M., Stampfer, Müller, Bäcker; vgl. lat. pīnsāre, V., zerstampfen, zerstoßen; idg. (*peis-) (1)?, pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796 (1379/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pfister, DW 13,1707, EWAhd 6, 1432, Duden s. u. Pfister, Bluhme s. u. Pfister; GB.: seit 9. Jh. (pfistur) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Hersteller von Backwaren oder Bäcker; BM.: zerstampfen bzw. zermalmen; F.: Pfister, Pfisters, Pfistern+FW(+EW); Z.: Pfis-t-er

Pflanze, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pflanze, Gewächs; ne. plant (N.); Vw.: -; Hw.: s. pflanzen, Plantage, implantieren, transplantieren; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. pflanze, st. F., Pflanze; mnd. plante, plant, F., Pflanze, Setzling, Steckling; mnl. plante, F., Pflanze, Fußsohle; ahd. pflanza, phlanza, st. F. (ō), sw. F. (n), Pflanze, Schössling; as. -; anfrk. -; germ. *planta, F., Pflanze; lat. planta, F., Setzling, Pfropfreis, Pflanze; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pflanze, Kluge s. u. Pflanze, EWD s. u. Pflanze, DW 13, 1709, EWAhd 6, 1434, Duden s. u. Pflanze, Bluhme s. u. Pflanze; Son.: vgl. afries. *plante, *plonte, st. F. (ō), Pflanze; ae. plante, sw. F. (n), Pflanze; an. -; got. -; nndl. plant, Sb., Pflanze; frz. plante, F., Pflanze; nschw. planta, Sb., Pflanze; nnorw. plante, M., F., Pflanze; kymr. plant, M., Kind, Nachfahre; nir. planda, M., Pflanze; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und vor rund 500 Millionen Jahren entstandenen aus Wurzeln und Stiel und Blättern bestehenden Organismus (Gewächs) der im Allgemeinen mit Hilfe des Sonnenlichts seine organische Substanz aus anorganischen Stoffen wie Wasser und Kohlenstoff aufbaut; BM.: breit; F.: Pflanze, Pflanzen+FW; Z.: Pfla-n-z-e

pflanzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. pflanzen, Pflänzlinge setzen, pelzen; ne. plant (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pflanze; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. pflanzen, phlanzen, sw. V., pflanzen, verpflanzen, zieren, schmücken, Schößlinge treiben mnd. planten, sw. V., pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen; mnl. planten, sw. V., pflanzen; ahd. pflanzōn*, phlanzōn*, flanzōn*, sw. V. (2), pflanzen, einsetzen, fortpflanzen, ausbreiten, gründen; anfrk. pflanton, sw. V., bepflanzen, gründen, stiften; lat. plantāre, V., pflanzen; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Pflanze, EWD s. u. Pflanze, DW 13,1710, EWAhd 6, 1437, Duden s. u. pflanzen; Son.: vgl. afries. plantia, plontia, sw. V. (2), pflanzen; ae. plantian, sw. V. (2), pflanzen, anpflanzen; an. planta, sw. V., pflanzen, bepflanzen; nndl. planten, V., pflanzen; frz. planter, V., pflanzen; nschw. planta, V., pflanzen; nnorw. plante, V., pflanzen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus Pflanz(e) und en (Suff.) gebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zu einem Anwachsen mit den Wurzeln in die Erde setzen; BM.: breit; F.: pflanzen, pflanze (!), pflanzst, pflanzt, pflanzest, pflanzet, pflanzte, pflanztest, pflanzten, pflanztet, gepflanzt, ##gepflanzt, gepflanzte, gepflanztes, gepflanztem, gepflanzten, gepflanzter##, pflanzend, ###pflanzend, pflanzende, pflanzendes, pflanzendem, pflanzenden, pflanzender###, pflanz (!)+FW(+EW); Z.: pfla-n-z-en

$Pflanzenreich, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Pflanzenreich; E.: s. Pflanz(e), s. en (Suff.), s. Reich; L.: EWD s. u. Reich; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pflanz(e) und en (Suff.) sowie Reich gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit aller Pflanzen in Gegensatz beispielsweise zu dem Tierreich; F.: Pflanzenreich, Pflanzenreichs, Pflanzenreiches+FW+EW; Z.: Pfla-n-z-en—rei-ch

$Pflanzer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pflanzer; E.: s. pflanz(en), s. er; L.: EWD s. u. Pflanze, DW 13,1719; GB.: seit um 765 (pflanzāri*) belegte und aus pflanz(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Pflanzenden: F.: Pflanzer, Pflanzers, Pflanzern+FW(+EW); Z.: Pfla-n-z-er

$Pflanzung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pflanzung; E.: s. pflanz(en),s. ung; L.: EWD s. u. Pflanze; GB.: seit Ende 8. Jh. (pflanzunga) belegte und aus pflanz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Setzung einer oder mehrerer Pflanzen; F.: Pflanzung, Pflanzungen+FW+EW; Z.: Pfla-n-z-ung

Pflaster, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Pflaster, Heftpflaster, Straßenbelag; ne. plaster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. pflaster*, phlaster, plaster, blaster, st. N., Pflaster, Salbe, Zement, Mörtel, Wundpflaster, Straßenpflaster, Steinboden, Fußboden; mnd. plaster, plastere, plāster, pflaster, N., Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials; mnl. plaster, plaester plastre, M., medizinisches Pflaster, Putz; ahd. pflastar*, phlastar*, st. N. (a), Pflaster, Heilpflaster, Fußboden; as. plāstar, st. N. (a), Pflaster; anfrk. plastar, M., Wundpflanster, Pflasterkalk; germ. *plastar, N., Pflaster; lat. emplastrum, M., Pflaster, Wundpflaster; gr. ἔμπλαστρον (émplastron), N., Wundpflaster; vgl. gr. ἐμπλάσσειν (emplássein), V., beschmieren, einhüllen; gr. ἐν (en), Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. πλάσσειν (plassein), V., kneten, formen; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pflaster, Kluge s. u. Pflaster, EWD s. u. Pflaster, DW 13,1723, EWAhd 6, 1438, Duden s. u. Pflaster, Bluhme s. u. Pflaster; Son.: vgl. afries. -; ae. plaster, st. N. (a), Pflaster; an. plāstr, st. M. (a), st. N. (a)m Pflaster; got. -; nndl. pleister, Sb., Pflaster; frz. emplâtre, M., Pflaster; nschw. plåster, N., Pflaster; nnorw. plaster, N., Pflaster; poln. plaster, M., Pflaster; kymr. plastr, M., Pflaster; nir. plástar, M., Pflaster; lit. pleistras, M., Pflaster (Verband); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen festen Belag für Straßen oder Gehwege bzw. für eine (selbst)klebende Wundauflage; BM.: breit; F.: Pflaster, Pflasters, Pflastern+FW(+EW); Z.: Pfla-st-er

$pflastern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. pflastern, (eine Fläche) mit Pflaster versehen (V.); E.: Pflaster, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Pflaster, DW 13,1726; F.: pflastern, pflastere, pflaster (!), pflasterst, pflastert, pflasterte, pflastertest, pflasterten, pflastertet, gepflastert, ##gepflastert, gepflasterte, gepflastertes, gepflastertem, gepflasterten, gepflasterter##, pflasternd, ###pflasternd, pflasterndes, pflasterndem, pflasternden, pflasternder###, pflaster+FW+EW; Z.: pfla-st-er-n

$Pflastertreter, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Pflastertreter; E.: s. Pflaster, s. Treter: L.: Kluge s. u. Gassentreter, DW 13,1728; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Pflaster und Treter gebildete Bezeichnung für Müßiggänger; F.: Pflastertreter, Pflastertreters, Pflastertretern+FW+EW; Z.: Pfla-st-er—tre-t-er

pflatsch, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. pflatsch, patsch; ne. splat!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalende Bildung; L.: Kluge s. u. pflatsch, Duden s. u. pflatsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen starken Regenguss oder einen kräftigen Aufschlag; BM.: lautmalend; F.: pflatsch+EW; Z.: pflatsch

$pflatschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pflatschen; E.: s. pflatsch; L.: Kluge s. u. pflatsch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus pflatsch und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für stark regnen oder heftig aufschlagen; F.: pflatschen, pflatsche (!), pflatschst, pflatscht, pflatschest, pflatschet, pflatschte, pflatschtest, pflatschten, pflatschtet, gepflatscht, ##gepflatscht, gepflatschte, gepflatschtes, gepflatschtem, gepflatschten, gepflatschter##, pflatschend, ###pflatschend, pflatschende, pflatschendes, pflatschendem, pflatschenden, pflatschender###, pflatsch (!)+EW; Z.: pflatsch-en

Pflaume, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pflaume, Zwetschge, Zwetschke; ne. plum (N.); Vw.: -; Hw.: s. Priem; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. pflūme* (2), phlūme, sw. F., Pflaume (F.) (2); mnd. plūme (1), plumme, plomme, prūme, prume, F., Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose; mnl. prume, prūme, pruum, pruym, pruyme, F., Pflaume; ahd. pfrūma*, phrūma*, pflūma, phlūma*, sw. F. (n), Pflaume; as. *prūma?, sw. F. (n), Pflaume; anfrk. -; germ. prūma, F., Pflaume; lat. prūnum, N., Pflaume, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. prūnus, F., Pflaumenbaum; gr. προύνη (proúnē), F., Pflaumenbaum; wohl Lehnwort aus Kleinasien; L.: Kluge 1. A. s. u. Pflaume, Kluge s. u. Pflaume, EWD s. u. Pflaume, DW 13, 1730, EWAhd 6, 1490, Pflaume, Bluhme s. u. Pflaume; Son.: vgl. ae. plūme, sw. F. (n), Pflaume; nndl. pruim, Sb., Pflaume; frz. prune, F., Pflaume; nschw. plommon, N., Pflaume; nnorw. plomme, M., F., Pflaume; kymr. plwmws, F., Pflaume; nir. pluma, M., Pflaume; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfrūma) (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar aus einer Sprache Kleinasiens aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche eiförmige dunkelblaue oder gelbe Frucht des Pflaumenbaums mit gelblich grünem aromatischem Fruchtfleisch und länglichem Stein; BM.: ?; F.: Pflaume, Pflaumen+FW(+EW?); Z.: Pflaum-e

pflaumen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pflaumen, spotten; ne. joke (V.) caustically; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu Pflaume?; oder von nd. plumen, V., rupfen; mnd. plūmen, sw. V., federn (V.), von Flaumen befreien, von Fäserchen; as. plūmon*, sw. V. (2), mit Federn stopfen; as. *plūma?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Feder; lat. plūma, F., Feder; vgl. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies, Pokorny 838? (1445/87) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985? (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. pflaumen, DW 13,1730, Duden s. u. pflaumen; GB.: seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit Pflaume oder lat. pluma und idg. *pleus- verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches spöttische Bemerkungen machen; BM.: Pflaume bzw. rupfen?; F.: pflaumen, pflaume (!), pflaumst, pflaumt, pflaumest, pflaumet, pflaumte, pflaumtest, pflaumten, pflaumtet, gepflaumt, ##gepflaumt, gepflaumte, gepflaumtes, gepflaumtem, gepflaumten, gepflaumter##, pflaumend, ###pflaumend, pflaumende, pflaumendes, pflaumendem, pflaumenden, pflaumender###, pflaum (!)+FW?+EW?; Z.: pflaum-en

$pflaumenweich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pflaumenweich, sehr weich; E.: s. Pflaum(e)?, s. Flaum?, s. en (Suff.), s. weich; L.: EWD s. u. Flaum, DW 13,1732; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl aus Pflaum(e) und en (Suff.) sowie weich gebildete Bezeichnung für sehr weich; F.: pflaumenweich, pflaumenweiche, pflaumenweiches, pflaumenweichem, pflaumenweichen, pflaumenweicher+FW+EW; Z.: pflaum-en—wei-ch

$Pflege, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Pflege, Pflegerin; E.: s. pflegen; L.: Kluge s. u. pflegen, EWD s. u. pflegen, DW 13,1733; GB.: seit 10. Jh. (gurtilpflega*) belegte und mit pflegen verbindbare Bezeichnung für Pflegerin; F.: Pflege, Pflegen+EW; Z.: Pfle-g-e

pflegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. pflegen, sich sorgend kümmern, gewöhnlich tun; ne. maintain, care (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. phlëgen, st. V. (5), pflegen, behüten, beschützen; mnd. plēgen (1), plegin, pleyghen, pleggen, pleyen, plēhen, st. V., sw. V., pflegen, tun, handeln, sich betätigen, ausführen, verrichten, arbeiten; mnl. plegen, pleghen, st. V., versorgen, Sorge tragen für, gewohnt sein zu tun, gebrauchen, anwenden; ahd. pflegan*, phlegan*, st. V. (5), „pflegen“, sorgen, sorgen für, Sorge tragen für, zu tun haben mit, Verantwortung tragen für, leiten, etwas leiten, unter sich haben, einstehen; as. plegan, st. V. (4), „pflegen“, verantwortlich sein (V.), einstehen für; anfrk. plegan, st. V., sorgen für, versorgen, sich kümmern, gebrauchen; westgerm. *plegan, st. V., einstehen, pflegen; weitere Herkunft ungeklärt, es gibt den Versuch einer Ableitung von einem mlat. plebire, V., pflegen?; vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Menschenmenge, Volk, Leute, Bürgerstand; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. pflegen, Kluge s. u. pflegen, EWD s. u. pflegen, DW 13, 1736, EWAhd 6, 1442, Falk/Torp 221, Seebold 363, Duden s. u. pflegen, Bluhme s. u. pflegen; Son.: vgl. afries. plega (1)?, st. V. (5), pflegen, gewohnt sein (V.); ae. pléon, st. V. (5), der Gefahr aussetzen, sich wagen; an. -; got. -; nndl. plegen, V., pflegen; nschw. pläga, V., pflegen (als Hilfsverb); GB.: um 765 belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich sorgend kümmern oder gewöhnlich tun; BM.: Volk?; F.: pflegen, pflege (!), pflegst, pflegt, pflegest, pfleget, pflegte, pflegtest, pflegten, pflegtet, gepflegt, ##gepflegt, gepflegte, gepflegtes, gepflegtem, gepflegten, gepflegter##, pflegend, ###pflegend, pflegende, pflegendes, pflegendem, pflegenden, pflegender###, pfleg (!)+EW; Z.: pfle-g-en

$Pfleger, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Pfleger, Hüter, Betreuer; E.: s. pflegen; L.: Kluge s. u. pflegen, EWD s. u. pflegen, DW 13,1747; GB.: seit um 1000 belegte und aus pfleg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Hüter oder Betreuer; F.: Pfleger, Pfleger+EW; Z.: Pfle-g-er

$pfleglich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. pfleglich, hergebracht, sorgsam; E.: s. Pfleg(e), s. lich; L.: Kluge s. u. pflegen, EWD s. u. pflegen, DW 13,1751; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus Pfleg(e) und lich gebildete Bezeichnung für hergebracht oder sorgsam; F.: pfleglich, pflegliche, pflegliches, pfleglichem, pfleglichen, pfleglicher(, pfleglichere, pfleglicheres, pfleglicherem, pfleglicheren, pfleglicherer, pfleglichst, pfleglichste, pfleglichstes, pfleglichstem, pfleglichsten, pfleglichster)+EW; Z.: pfle-g-lich

$Pflegung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Pflegung; Vw.: s. Ver-; E.: s. pfleg(en), s. ung; L.: DW 13,1752; GB.: seit 1250-1300 belegte und aus pfleg(en) und ung gebildete Bezeichnung für Pflege oder Obhut oder Fürsorge oder Betreuung; Z.: Pflegung, Pflegungen+EW; Z.: Pfle-g-ung

Pflicht (1), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Pflicht (F.) (1), Verpflichtung, Aufgabe, Muss; ne. duty, obligation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. pfliht, st. F., Fürsorge, Pflege, Obhut, Dienst; mnd. plicht (1), plich, F., M., Pflicht (F.) (1), Norm, verbindliche Zusage, Gemeinsamkeit im Handeln, Verbindung, Verkehr, Gemeinschaft, Obliegenheit; mnl. plicht, M., F., Verantwortlichkeit, Sorge, Aufsicht, Schuld; ahd. pfliht*, phliht*, st. F. (i), Fürsorge, Sorgfalt, Obhut, Gebot, Pflege; as. -; anfrk. -; westgerm. *plehti-, *plehtiz, st. M. (i), st. F. (i), Pflege, Pflicht (F.) (1), Sorgfalt; L.: Kluge 1. A. s. u. Pflicht, Kluge s. u. Pflicht 1, EWD s. u. Pflicht, DW 13,1752, EWAhd 6, 1447, Falk/Torp 221, Seebold 363, Duden s. u. Pflicht, Bluhme s. u. Pflicht; Son.: vgl. afries. plicht, st. F. (i), Obhut, Fürsorge, Sorgfalt; ae. pliht, st. M. (i), Gefahr, Wagnis, Schaden; an. -; got. -; nndl. plicht, Sb., Pflicht (F.) (1); nschw. plikt, Sb., Pflicht (F.) (1); nnorw. plikt, M., F., Pflicht (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Westgermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche für Menschen bestehende Verpflichtung oder Aufgabe; BM.: pflegen?; F.: Pflicht, Pflichten+EW; Z.: Pflicht

Pflicht (2), nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Pflicht (F.) (2), Schutzdach am Vorderschiff; ne. a canopy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. phlihte, sw. F., Schiffsschnabel; mnd. plicht, F., Verdeck, Pflicht (F.) (2); mnl. plecht. F., Verdeck, Achterdeck; ahd. pflihta, phlihta*, sw. F. (n), Schutzdach im Vorderschiff, Schiffsschnabel, Vorderschiff; lat. plecta, geflochtene Leiste, gewundene Leiste, Geflecht; as. plehta, st. F. (ō), Vorderdeck; germ. *plehtō, st. F. (ō), Verdeck, Pflicht (F.) (2); vgl. lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten, ineinander fügen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Pflicht 2, EWAhd 6, 1448, Falk/Torp 222, Duden s. u. Pflicht; Son.: vgl. afries. -; ? ae. plihtere, st. M. (ja), Ausguckmann; an. -; got. -; nndl. plecht, Sb., Verdeck, Achterdeck; nschw. plikt, Sb., Schutzdach; nnorw. pligt, Sb., Schutzdach; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Drittel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und errichtetes Schutzdach an einem Vorderschiff; BM.: flechten; F.: Pflicht, Pflichten+FW; Z.: Pflich-t

$pflichten, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. pflichten; Vw.: s. bei-, ver-; E.: s. Pflicht (1), s. en; L.: DW 13,1763; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Pflicht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sagen; F.: pflichten, pflichte, pflichtest, pflichtet, pflichtete, pflichtetest, pflichteten, pflichtetet, gepflichtet, ##gepflichtet, gepflichtete, gepflichtetes, gepflichtetem, gepflichteten, gepflichteter##, pflichtend, ###pflichtend, pflichtende, pflichtendes, pflichtendem, pflichtenden, pflichtender###, pflicht (!)+EW; Z.: pflicht-en

Pflock, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Pflock, kurzer zugespitzter Stab, starker hölzerner Nagel; ne. stake (N.), peg (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc); E.: mhd. pfloc*, phloc, st. M., Pflock; mnd. pluk, plok, M., Pflock, Zapfen (M.), Spund, Nagel, Verschluss des Zündlochs an Schusswaffen; Herkunft unklar, vielleicht von germ. *pleggu-, *plegguz, st. M. (u), Pflock; L.: Kluge 1. A. s. u. Pflock, Kluge s. u. Pflock, EWD s. u. Pflock, DW 13, 1769, Falk/Torp 222, Duden s. u. Pflock, Bluhme s. u. Pflock; Son.: vgl. ne. nndl. plug, Sb., Dübel; ne. plug, N., Stöpsel; nnorw. plugg, M., Pflock; GB.: seit dem Spätmittelalter (1347-1359) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen an dem unteren Ende zugespitzten Stab; BM.: ?; F.: Pflock, Pflocks, Pflockes, Pflöcke, Pflöcken+EW?; Z.: Pflock

$pflocken, nhd., sw. V., (14./15. Jh.): nhd. pflocken; E.: s. Pflock. s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Pflock; GB.: seit 14./15. Jh. belegte und aus Pflock und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Pflöcken und Befestigungen mögliches an einem Pflock oder mit einem Pflock befestigen; F.: pflocken, pflocke (!), pflockst, pflockt, pflockest, pflocket, pflockte, pflocktest, pflockten, pflocktet, gepflockt, ##gepflockt, gepflockte, gepflocktes, gepflocktem, gepflockten, gepflockter##, pflockend, ###pflockend, pflockende, pflockendes, pflockendem, pflockenden, pflockender###, pflock (!)+EW; Z.: pflock-en

$pflöcken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pflöcken; E.: s. Plock, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Pflock; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pflock und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Pflöcken und Befestigungen mögliches an einem Pflock oder mit einem Pflock befestigen; F.: pflöcken, pflöcke (!), pflöckst, pflöckt, pflöckest, pflöcket, pflöckte, pflöcktest, pflöckten, pflöcktet, gepflöckt, ##gepflöckt, gepflöckte, gepflöcktes, gepflöcktem, gepflöckten, gepflöckter##, pflöckend, ###pflöckend, pflöckende, pflöckendes, pflöckendem, pflöckenden, pflöckender###, pflöck (!)+EW; Z.: pflöck-en

pflücken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. pflücken, spitz angefasst ausziehen, abbrechen; ne. pluck (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. pflücken*, phlücken, sw. V., pflücken; mnd. plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, sw. V., pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen; mnl. plocken, V., abreißen, abbrechen; ahd. pflokkōn*, phlockōn*, plokkōn*, plockōn*, sw. V. (2), pflücken, an sich raffen; as. -; anfrk. -; germ. *plukk-, sw. V., pflücken; lat. piluccāre, V., pflücken; vgl. lat. pilāre, V., Haare ausraufen, enthaaren, Kluge s. u. pflücken; lat. pilus, M., Haar (N.); idg. pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. pflücken, Kluge s. u. pflücken, EWD s. u. pflücken, DW 13, 1771, EWAhd 6, 1451, Duden s. u. pflücken, Bluhme s. u. pfluecken; Son.: vgl. ae. afries. hērplokkia, sw. V., die Haare ausreißen; ploccian, pluccian, sw. V., pflücken, reißen; an. plokka, plukka, sw. V. (2?), pflücken, reißen, rauben; nndl. plukken, V., pflücken; nschw. plocka, V., pflücken; nnorw. plukke, V., pflücken; GB.: seit 9. Jh. (pflokkōn) belegte und für das Germanische teilweise erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für etwas von einer Pflanze abnehmen oder abbrechen; BM.: Haar (N.); F.: pflücken, pflücke, pflückst, pflückt, pflückest, pflücket, pflückte, pflücktest, pflückten, pflücktet, gepflückt, ##gepflückt, gepflückte, gepflücktes, gepflücktem, gepflückten, gepflügckter##, pflückend, ###pflückend, pflückende, pflückendes, pflückendem, pflückenden, pflückender###, pflück (!)+FW; Z.: pflü-ck-en

Pflug, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pflug, ein Ackergerät; ne. plough (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. phluoc, st. M., Pflug, Geschäft, Lebensunterhalt; mnd. plōch, plūch, M., F., Pflug, Gerät zur Bodenbearbeitung, Ackerland, Nutzland, Lebensunterhalt, Erwerb; mnl. ploech, F., M., Pflug, Abteilung, zusammengehörende Gesellschaft; ahd. pfluog, phluog*, st. M. (a?, i?), Pflug; as. plōg*, st. M. (a?, i?), Pflug; anfrk. -; germ. *plōga- (2), *plōgaz, st. M. (a), *plōgu-, *plōguz, *plōhu-, *plōhuz, st. M. (u), Pflug; s. vorröm. *plog-; von idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.), EWAhd 6, 1459; weniger von vgl. idg. *u̯elk- (1), V., ziehen, Pokorny 1145? (1981/57) (RB. idg. aus iran., gr., balt., slaw.); idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144? (1980/56) (RB. idg. ausgr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pflug, Kluge s. u. Pflug, EWD s. u. Pflug, DW 13,1773, EWAhd 6, 1459, Falk/Torp 222, Seebold 363, Duden s. u. Pflug, Bluhme s. u. Pflug; Son.: s. langob. plovum, Sb., Pflug; vgl. afries. plōch (2), plōg (2), st. M. (a), Pflug; nnordfries. plog; ae. plōg, plōh, st. M. (u?), „Pflug“, Pflugland, soviel ein Joch Ochsen an einem Tag pflügt, Tagwerk; ae. plōg, plōh, st. M. (u?), „Pflug“, Pflugland, soviel ein Joch Ochsen an einem Tag pflügt, Tagwerk; got. *plōgs, st. M. (a), Pflug; nndl. ploeg, Sb., Pflug; nschw. plug, Sb., Pflug; nnorw. plog, M., Pflug; poln. pług, M., Pflug; lit. plūgas, M., Pflug; gr. εὐλάκα (euláka), F., Pflug; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Vorrömische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung vielleicht vor mehr als 5000 Jahren zu einem Umpflügen oder Umbrechen von Erde und damit den Ackerbau entwickeltes und verwendetes landwirtschaftliches Gerät anfangs aus Holz und später aus Metall; BM.: reißen; F.: Pflug, Pfluges, Pflugs, Pflüge, Pflügen+FW; Z.: Pflu-g

$pflügen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. pflügen; E.: s. Pflug, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Pflug, EWD s. u. Pflug; DW 13,1779; GB.: F.: pflügen, pflüge, pflügst, pflügt, pflügest, pflüget, pflügte, pflügtest, pflügten, pflügtet, gepflügt, ##gepflügt, gepflügte, gepflügtes, gepflügtem, gepflügten, gepflügter##, pflügend, ###pflügend, pflügende, pflügendes, pflügendem, pflügenden, pflügender###, pflüg (!)+FW; Z.: pflü-g-en

$Pflüger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Pflüger; Q.: 1283 (Urkunde); L.: EWD s. u. Pflug, DW 13,1780; GB.: seit 1283 belegte und aus pflüg(en)und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Pflügenden; F.: Pflüger, Pflügers, Pflügern+FW; Z.: Pflü-g-er

$Pflugschar, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Pflugschar; E.: s. Pflug, s. Schar (F.) (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Pflug, Kluge s. u. Pflugschar, EWD s. u. Schar 2, DW 13,1783; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Pflug und Schar (F.) (2) gebildete Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete Eisen an dem unteren Ende des Pfluges mit dem bei dem Pflügen die Erde umgebrochen wird; F.: Pflugschar, Pflugscharen+EW; Z.: Pflu-g—schar

$Pflugsterz, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Pflugsterz; Q.: 11. Jh.; E.: s. Pflug, s. Sterz; L.: EWD s. u. Sterz, DW 13,1784; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Pflug und Sterz gebildete Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete hintere Ende des Pfluges mit dessen Hilfe der Pflug von dem Pflüger durch die von der Pflugschar aufgerissene und umgewendete Erde geführt wird; F.: Pflugsterz, Pflugsterzes, Pflugsterze, Pflugsterzen+EW; Z.: Pflu-g—ster-z

Pfnüsel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Pfnüsel, Schnupfen (M.); ne. cold (N.), sniffles; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. pfniusel, pfiusel, Sb., Schnupfen (M.); letztlich von ahd. fnehan, st. V. (5), schnauben, keuchen, hauchen, gierig trachten auf; germ. *fnehan, st. V., atmen, schnauben, schnaufen; s. idg. *pneu-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838 (1448/90) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Pfnüsel, DW 13,1786; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Schleimhautentzündung besonders der Atmungsorgane; BM.: keuchen; F.: Pfnüsel, Pfnüsels, Pfnüseln+EW; Z.: Pfnü-s-el

Pforte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pforte, Portal; ne. portal, gate (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pförtner; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. pforte*, phorte, sw. F., st. F., Pforte; mnd. pōrte (1), poerte, poirte, porte, pōrze, pārte, F., Pforte, Stadttor, Eingang, Zugang, Falltor; mnl. porte, poorte, F., Tor, Torbau, Zugang; ahd. pforta*, phorta*, porta, porza, st. F. (ō), sw. F. (n), Pforte, Tor (N.), Tür; as. porta*, sw. F. (n), Pforte; anfrk. porta, F., Pforte, Tor (N.), Stadttor; germ. *porta, F., Tor (N.); lat. porta, F., Eingang, Tor (N.), Tür, (204-169 v. Chr.); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Pforte, Kluge s. u. Pforte, EWD s. u. Pforte, DW 13,1787, EWAhd 6, 1469, Duden s. u. Pforte, Bluhme s. u. Pforte; Son.: vgl. afries. porte, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Pforte; nfries. portte; ae. port (2), st. M. (a), Portal, Tor (N.); an. port (1), st. N. (a), Pforte, Tür; got. -; nndl. poort, Sb., Pforte; frz. porte, F., Tür; nschw. port, Sb., Pforte; nnorw. port, M., Pforte; kymr. porth, M., Pforte; GB.: seit dem Frühmittelalter (pforta) (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleinere Türe zu einem Garten oder einem Hof; BM.: hinüberführen; F.: Pforte, Pforten+FW(+EW); Z.: Pfor-t-e

Pförtner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pförtner, Türhüter; ne. janitor, porter; Vw.: -; Hw.: s. Pforte; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. portenære, st. M. Pförtner; mhd. pfortenære*, phortenære, st. M., Pförtner; mnd. pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, M., Pförtner, Torwächter, Gehilfe bei Verladearbeiten, Träger; ahd. portināri*, st. M. (ja), Pförtner; lat. portārius, M., Türwächter, Pförtner; vgl. lat. porta, F., Eingang, Tor (N.), Tür; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Pförtner, EWD s. u. Pforte, DW 13,1789, Duden s. u. Pförtner, EWAhd 6, 1548; Son.: vgl. ndän. portner, M., Pförtner; nnorw. portner, M., Pförtner; GB.: seit dem 12. Jh. (portināri) belegte und vielleicht nach lat. Vorbild zu (lat.9 porta gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen eine Pforte bewachenden Menschen; BM.: hinüberführen; F.: Pförtner, Pförtners, Pförtnern+FW(+EW); Z.: Pför-t-n-er

Pfosten, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pfosten, Pfahl; ne. post (N.), pole (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. phoste, st. M., sw. M., Pfosten, Stütze, Balken; mhd. phost, st. M., sw. M., Pfosten, Stütze, Balken; mnd. post (1), M., F., Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl; mnl. post, M., Pfosten, Planke, Balken, Türpfosten; ahd. pfosto*, phosto, sw. M. (n), Pfosten; ahd. pfost*, phost*, st. M. (a?, i?), Pfosten; as. -; anfrk. -; germ. *post-, Sb., Pfosten, Türpfosten; lat. postis, M., Pfosten, Pfeiler, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810? (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfosten, Kluge s. u. Pfosten, EWD s. u. Pfosten, DW 13, 1790, EWAhd 6, 1475, Duden s. u. Pfosten, Bluhme s. u. Pfosten; Son.: vgl. nndl. post, Sb., Posten; frz. poteau, M., Pfosten; nschw. post, Sb., Pfosten; nnorw. post, M., Pfosten; kymr. post, M., Pfosten; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes senkrecht stehendes rundes oder kantiges Stück Holz; BM.: vorwärts; F.: Pfosten, Pfostens+EW; Z.: Pfo-st-en

Pfote, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pfote, Tatze; ne. paw (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1320-1340 (Karl Meinet); E.: s. mhd. pfote*, phote, st. F., Pfote; mnd. pōte (1), F., Pfote, Tatze, Fuß eines Tieres, in Zehen geteilter Fuß, Huf, Hand des Menschen; mnl. poot, Sb., Pfote; früh-rom. *pauta, F., Pfote; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. Pfote, Kluge s. u. Pfote, EWD s. u. Pfote, DW 13, 1791, Duden s. u. Pfote, Bluhme s. u. Pfote; Son.: vgl. nndl. poot, Sb., Pfote; afrz. poue, F., Pfote; nnorw. pote, M., Pfote; GB.: seit dem Spätmittelalter (1320-1340) belegte und für das Frühromanische erschließbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für einen in Zehen gespaltenen Fuß verschiedener Säugetiere wie beispielsweise Hund oder Katze; BM.: lautmalend; F.: Pfote, Pfoten+EW; Z.: Pfot-e

Pfriem (1), Pfriemen, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Pfriem, Ahle; ne. awl; Vw.: -; Hw.: s. Pfriem (2); Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: s. mhd. pfrieme, prieme, phrieme, sw. M., Pfriem, Pflock, Pfriemen, Ahle, Pfriemenkraut, Ginster; mnd. prēm, preme, prēme, M., Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *preuna-, *preunaz, st. M. (a), Pfriem, Ahle?; vielleicht von idg. *bʰreuk̑-, V., streichen, streifen, Pokorny 170? (285/118) (RB. idg. aus ill.?, kelt.?, balt., slaw.?); oder von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479 (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfriem 1, Kluge s. u. Pfriem(en), EWD s. u. Pfriem, DW 13, 1793, EWAhd 6, 1483 (pfriemen), Duden s. u. Pfriem, Bluhme s. u. Pfriem; Son.: vgl. afries. -; ae. préon, st. M. (a), Pfriem, Nadel, Spange; an. -; got. -; nndl. priem, Sb, Ahle; nisl. prjónn, M., Nadel, Stricknadel; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Eisenspitze zu einem Bohren; BM.: streifen?, Spieß (M.) (1); F.: Pfriem, Pfriemes, Pfriems, Pfrieme, Pfriemen, Pfriemens+EW; Z.: Pfriem

Pfriem (2), nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Pfriem (M.) (2), Ginster; ne. heather; Vw.: -; Hw.: s. Pfriem (1); Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. pfriem*, phriem, st. M., Pfriem, Pfriemen, Ahle, Pfriemenkraut, Ginster; mhd. pfrieme, prieme, phrieme, sw. M., Pfriem, Pflock, Pfriemen, Ahle, Pfriemenkraut, Ginster; mnd. prīm, M., Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle; mnd. prēm, preme, prēme, M., Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle; mnd. pfrimme, F., Besenginster; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *preuna-, *preunaz, st. M. (a), Pfriem, Ahle?; vielleicht von idg. *bʰreuk̑-, V., streichen, streifen, Pokorny 170? (285/118) (RB. idg. aus ill.?, kelt.?, balt., slaw.?); oder von idg. *gᵘ̯eru-, *gᵘ̯erHu-, Sb., Stange, Spieß (M.) (1), Pokorny 479 (700/22) (RB. idg. aus iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfriem 2; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in vielen Arten vorkommenden und besonders auf trockenen Böden wachsenden und grüne dornige Zweige habenden und vorwiegend gelb blühenden Strauch; BM.: streifen?, Spieß (M.) (1); F.: Pfriem, Pfriemes, Pfriems, Pfrieme, Pfriemen+EW; Z.: Pfrie-m

Pfriemen, nhd., M.: nhd. Pfriemen; Vw.: s. Pfriem (1)

Pfropf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pfropf, Öffnung fest verstopfende Masse, Stöpsel; ne. plug (N.), stopper; Vw.: -; Hw.: s. Pfropfen, Proppen; Q.: 18. Jh.; E.: s. ahd. pfropfa*, proba, sw. F. (n), Propfreis, Ableger, Setzling; lat. propāgo, F., Ableger, Setzling, Sprössling, Kind, Geschlecht, Nachkommenschaft; s. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: EWD s. u. Pfropf(en), DW 13, 1796, Duden s. u. Pfropf; Son.: vgl. nndl. prop, Sb., Pfropfen; nschw. propp, Sb., Pfropfen; nnorw. propp, M., Pfropfen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen zylinderförmigen oder kegelförmigen Gegenstand aus einem weicheren Material zu dem Verschließen einer Öffnung; BM.: vorwärts, festmachen; F.: Pfropf, Pfropfen+FW?; Z.: Pfro-pf

pfropfen, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. propfen, ein Edelreis aufsetzen; ne. plug (V.), graft (V.); Vw.: -; Hw.: s. -; E.: mhd. phrophen, sw. V., pfropfen, veredeln; mnd. proppen, sw. V., stopfen, hineinstopfen, zustopfen, Feuerwaffen laden; mnl. proppen, sw. V., pfropfen?; ahd. pfropfōn*, phrophōn*, sw. V. (2), pfropfen, veredeln; lat. propāgināre, V., durch Senker fortpflanzen, fortpflanzen, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. pfropfen, Kluge s. u. pfropfen, EWD s. u. pfropfen 2, DW 13,1796, EWAhd 6, 1489, Duden s. u. pfropfen, Bluhme s. u. pfropfen; Son.: vgl. nndl. proppen, V., propfen; ne. prop, V., sprießen; nschw. proppa, V., propfen; nnorw. proppe, V., propfen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Spross eines wertvolleren Gewächses auf ein weniger wertvolles zu einer Veredelung aufsetzen; BM.: vorwärts, festmachen; F.: pfropfen (!), pfropfe, pfropfst, pfropft, pfropfest, pfropfet, pfropfte, pfropftest, pfropften, pfropftet, gepfropft, ##gepfropft, gepfropfte, gepfropftes, gepfropftem, gepfropften, gepfropfter##, pfropfend, ###pfropfend, pfropfende, pfropfendes, pfropfendem, pfropfenden, pfropfender###, pfropf (!)+FW; Z.: pfro-pf-en

$pfropfen (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pfropfen; Hw.: s. Propf; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. Pfropf(en); GB.: seit um 1800 belegte und aus Propf(en) und (en) Suff. gebildete Bezeichnung für eine Öffnung mit einem Pfropf(en) verschließen; F.: pfropfen (!), pfropfe (!), pfropfst, pfropft, pfropfest, pfropfet, pfropfte, pfropftest, pfropften, pfropftet, gepfropft, ##gepfropft, gepfropfte, gepfropftes, gepfropftem, gepfropften, gepfropfter##, pfropfend, ###pfropfend, pfropfende, pfropfendes, pfropfendem, pfropfenden, pfropfender###, pfropf (!)+FW?; Z.: pro-pf-en

Pfropfen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pfropfen, Öffnung fest verstopfende Masse, Stöpsel; ne. plug (N.), stopper; Vw.: -; Hw.: s. Pfropf, Proppen; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. lat. propāgo, F., Ableger, Setzling, Sprössling, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfropfen, Kluge s. u. Pfropfen, EWD s. u. Pfropf(en), DW 13, 1796, Duden s. u. Pfropfen, Bluhme s. u. Pfropf; Son.: vgl. nndl. prop, Sb., Pfropfen; nschw. propp, Sb., Pfropfen; nnorw. propp, M., Pfropfen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen kleinen zylinderförmigen oder kegelförmigen Gegenstand aus einem weicheren Material zu einem Verschließen einer Öffnung; BM.: vorwärts, festmachen; F.: Pfropfen, Pfropfens+FW?; Z.: Pfro-pf-en

$Pfropfreis, nhd., N., (12./13. Jh.): nhd. Pfropfreis; E.: s. propf(en), s. Reis (N.); L.: EWD s. u. pfropfen, DW 13,1798; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus propf(en) und Reis (N.) gebildete Bezeichnung (pfropfrīs*) für ein zu dem Pfropfen bestimmtes oder gepfropftes Reis; F.: Pfropfreis, Pfropfreises, Pfropfreise, Pfropfreisen+FW+EW; Z.: Pfro-pf—rei-s

Pfründe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Pfründe, Präbende, Einkommen aus einem Kirchenamt; ne. prebend; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. pfrüende, pfruonde, phrüende, pfruonde, phruonde, st. F., Nahrung, Unterhalt; mhd. pruovende, st. F., Pfründe; mnd. prȫvende, prōvende, prōvente, prȫvene, prēvene, F., M., Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld; mnl. provande, F., Vorrat, Proviant, Lebensunterhalt; ahd. pfruonta*, phruonta*, st. F. (ō), „Pfründe“, Lebensmittel, Nahrung, Aufwand, Getreideversorgung, Vorrat, Lebensunterhalt, Entgelt, Pfründe; as. pravendi*, st. F. (i?)?, Pfründe; lat. praebenda, F., zu Gewährendes; vgl. lat. praebēre, V., hinhalten, hinreichen, darreichen, geben, überlassen (V.), preisgeben; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfründe, Kluge s. u. Pfründe, EWD s. u. Pfründe, DW 13, 1799, EWAhd 6, 1494, Duden s. u. Pfründe, Bluhme s. u. Pfruende; Son.: vgl. afries. prōvenda, F., Lebensunterhalt für Geistliche; nndl. prove, Sb., Pfründe; frz. prébende, F., Pfründe; nschw. prebende, Sb., Pfründe; nnorw. prebende, M., Pfründe; kymr. prebend, M., Pfründe; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfruonta) (Anfang 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung des Christentums mögliches mit Einkommen verbundenes Kirchenamt; BM.: vorwärts, fassen; F.: Pfründe, Pfründen+FW(+EW); Z.: Pfr-ünd-e

Pfuhl, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pfuhl, Tümpel; ne. puddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben); E.: mhd. pfuol, phuol, st. M., Pfuhl; mnd. pōl (1), poell, poyl, poll, pūl, M., Pfuhl, Lache, Pfütze, stehende Ansammlung von Flüssigkeit; mnl. poel, M., Pfuhl, Teich, Sumpf, stehendes Gewässer; ahd. pfuol*, phuol*, st. M. (a?, i?), Pfuhl, Sumpf, Morast, Suhle, Gosse; as. -; anfrk. puol, M., Teich, Pfuhl; germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfuhl, Kluge s. u. Pfuhl, EWD s. u. Pfuhl, DW 13, 1804, EWAhd 6, 1505, Falk/Torp 218, Duden s. u. Pfuhl, Bluhme s. u. Pfuhl; Son.: vgl. afries. pōl, st. M. (a), Pfuhl; saterl. pol; ae. pōl, st. M. (a), Pfuhl; an. pollr, st. M. (a), runde Bucht, Teich; got. -; nnorw. pøl, M., Pfuhl; kyrm. pwull, M., Loch, Grube, Teich; GB.: seit dem Hochmittelalter (1140-1160) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche kleine teichartige Ansammlung von stehendem und deswegen leicht schmutzigem und fauligem Wasser; BM.: weiß bzw. glänzen; F.: Pfuhl, Pfuhles, Pfuhls, Pfuhle, Pfuhlen+EW; Z.: Pfuhl

Pfühl, nhd. (ält.), M., N., (8. Jh.): nhd. Pfühl, Polster, Kissen; ne. cushion (N.), pillow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pfulmen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. pfulwe, pfülwe, phulwe, phülwe, sw. M., Polster, Kissen, Federkissen, „Pfühl“; mnd. pȫl (1), pol, pȫle, poil, poll, pēl, pǖle, pule, M., Pfühl, dickes weich gefülltes Kissen, Polster, Bettpolster; mnl. poluwe, M., F., Federkissen, Unterkissen, Stoff der auf eine Wunde gelegt wird; ahd. pfuluwi*, phuluwi*, st. N. (ja), Pfühl, Kissen, Kopfkissen; ahd. pfuluwīn*, phuluwīn*, st. N. (a), Pfühl, Kissen, Kopfkissen; ahd. pfuluwīn*, phuluwīn*, pfuluwī*, pfuliwīn*, st. N. (a), Pfühl, Kissen, Kopfkissen, kleines Kissen; ahd. pfuluwo*, phuluwo*, pfuliwo*, phuliwo*, sw. M. (n), Pfühl, Kissen, Kopfkissen; as. *puli?, st. N. (ja), Kissen, Pfühl; germ. *pulw-, Sb., Pfühl; lat. pulvīnus, M., Kissen, Polster, (um 250-184 v. Chr.); Etymologie unklar, Walde/Hofmann 2, 388; L.: Kluge 1. A. s. u. Pfühl, Kluge s. u. Pfühl, DW 13,1805, EWAhd 6, 1498, Duden s. u. Pfühl, Bluhme s. u. Pfuehl; Son.: vgl. afries. pele, pel, N. Pfühl, Kissen; ae. pylwe, pyle, pylu, st. M. (i), Pfühl, Kissen; ae. pylewer, Sb., Pfühl, Kissen, Kissenüberzug; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Etymologie unklare Bezeichnung für ein Kissen; BM.: ?; F.: Pfühl, Pfühles, Pfühls, Pfühle, Pfühlen+FW(+EW?); Z.: Pfühl

pfui, nhd., Interj., (13. Jh.): nhd. pfui, wäh; ne. fie!, yikes!, yuck!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Nibelungenlied); E.: s. mhd. pfiu, phiu, phī, fī, pfui, pfū, Interj., pfui; mnd. fī (1), phi, fīg, fīgh, Interj., pfui; mnd. pfū, phu, Interj., pfui; lautmalend, Lautgebärde; L.: Kluge s. u. pfui, EWD s. u. pfui, DW 13, 1808, Duden s. u. pfui; Son.: vgl. nndl. foei, Interj., pfui; frz. fi, Interj., pfui; nschw. fy, Interj., pfui; nnorw. fy, Interj., pfui; lat. fū, Interj., pfui; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Ausruf des Abscheus oder Ekels; BM.: lautmalend; F.: pfui+EW; Z.: pfui

Pfulmen, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Pfulmen, Kopfkissen; ne. pillow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pfühl; Q.: 16. Jh.; E.: s. Pfühl; L.: Kluge s. u. Pfulmen, Duden s. u. Pfulmen; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein zu dem Bettzeug gehörendes Kissen auf dem der Kopf liegt; BM.: ?; F.: Pfulmen, Pfulmens+FW; Z.: Pful-m-en

Pfund, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Pfund, bestimmtes Geldmaß; ne. pound (N.); Vw.: -; Hw.: s. pfundig; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. pfunt*, phunt, punt, st. N., Pfund, Gabe, Gewicht (N.) (1), Geldpfund; mnd. punt (1), půnt, pont, N., Pfund, Gewichtseinheit, ein Gewicht von wechselnder Größe, Handelsgewicht, Flüssigkeitsmaß; mnl. pont, pond, pondt, punt, N., eine Gewichtseinheit, eine Geldeinheit, einen Münzeinheit; ahd. pfunt, phunt, st. N. (a), Pfund, römisches Pfund, Gewicht (N.) (1); as. pund*, st. N. (a), Pfund; anfrk. punt, N., Pfund; germ. *pund-, Sb., Pfund, Gewicht (N.) (1)?; lat. pondus, M., Gewicht (N.) (1), Gleichgewicht; vgl. lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfund, Kluge s. u. Pfund, EWD s. u. Pfund, DW 13, 1810, EWAhd 6, 1502, Duden s. u. Pfund, Bluhme s. u. Pfund; Son.: vgl. afries. pund, st. N. (a), Pfund, Münzeinheit; ae. pund (1), st. N. (a), Pfund, Nößel; an. pund, st. N. (a), Pfund; got. pund, st. N. (a), Pfund; nndl. pond, Sb., Pfund; nschw. pund, N., Pfund; nnorw. pund, N., Pfund; kymr. pownd, M., Pfund; nir. punt, M., Pfund; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gewichtseinheit und. eine danach bestimmte Geldeinheit; BM.: hängen bzw. ziehen; F.: Pfund, Pfundes, Pfunds, Pfunde, Pfunden+FW; Z.: Pfun-d

pfundig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. pfundig, prima; ne. topnotch; Vw.: -; Hw.: s. Pfund; Q.: 20. Jh.; E.: von Pfund (s. d.) in der Bedeutung voll gewichtig; L.: Kluge s. u. pfundig, EWD s. u. Pfund, fehlt DW, Duden s. u. pfundig; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Pfund und ig gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen ausgezeichnet oder hervorragend oder großartig; BM.: hängen bzw. ziehen; F.: pfundig, pfundige, pfundiges, pfundigem, pfundigen, pfundiger(, pfundigere, pfundigeres, pfundigerem, pfundigeren, pfundigerer, pfundigst, pfundigste, pfundigstes, pfundigstem, pfundigsten, pfundigster)+FW+EW; Z.: pfun-d-ig

pfuschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pfuschen, schlecht arbeiten; ne. muddle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: vielleicht lautmalender Herkunft, von einem pfutsch, futsch, Interj., kaputt; L.: Kluge 1. A. s. u. pfuschen, Kluge s. u. pfuschen, EWD s. u. pfuschen, DW 13,1814, Duden s. u. pfuschen, Bluhme s. u. pfuschen; Son.: vgl. nschw. fuska, V., pfuschen; nnorw. fuske, V., pfuschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht lautmalend zu futsch gebildete Bezeichnung für etwas handwerklich nicht sorgfältig und sachgerecht sondern nur schnell und oberflächlich ausführen oder machen; BM.: lautmalend?; F.: pfuschen, pfusche, pfuschst, pfuscht, pfuschest, pfuschet, pfuschte, pfuschtest, pfuschten, pfuschtet, gepfuscht, ##gepfuscht, gepfuschte, gepfuschtes, gepfuschtem, gepfuschten, gepfuschter##, pfuschend, ###pfuschend, pfuschende, pfuschendes, pfuschendem, pfuschenden, pfuschender###, pfusch (!) +EW; Z.: pfusch-en

$Pfuscher, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Pfuscher; Vw.: s. Kur-; E.: s. pfusch(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. pfuschen, EWD s. u. pfuschen, DW 13,1815; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus pfusch(en) und er gebildete Bezeichnung für einen etwas handwerklich nicht sorgfältig und sachgerecht sondern nur schnell und oberflächlich ausführenden oder machenden Menschen F.: Pfuscher, Pfuschers, Pfuschern+EW; Z.: Pfusch-er

$Pfuscherei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Pfuscherei; E.: s. Pfuscher, s. ei; L.: Kluge s. u. pfuschen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Pfuscher und ei gebildete Bezeichnung für eine Tätigkeit als Pfuscher; F.: Pfuscherei, Pfuschereien+EW; Z.: Pfusch-er-ei

pfusen, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. pfusen, schwer atmen, schlafen; ne. breathe hard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wohl Lautgebärde; letztlich von vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. pfusen, Duden s. u. pfusen; GB.: seit 20. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete und letztlich mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung atmender Lebewesen mögliches schwer atmen; BM.: lautmalend bzw. schwellen; F.: pfusen, pfuse (!), pfusst, pfust, pfusest, pfuset, pfuste, pfustest, pfusten, pfustet, gepfust, ##gepfust, gepfuste, gepfustes, gepfustem, gepfusten, gepfuster##, pfusend, ###pfusend, pfusende, pfusendes, pfusendem, pfusenden, pfusender###, pfus (1)+EW; Z.: pfu-s-en

Pfütze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pfütze, Lache, kleine Wasserlache; ne. puddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. pfütze, phütze, pfutze, pütze, putze, pfuoze, puze, phutze*, st. F., sw. F., Brunnen, Zisterne, Lache (F.) (1), Pfütze, Kloake, Schmutz; mhd. bütze (1), st. M., st. F., „Pfütze“, Brunnen, Lache (F.) (1), Pfuhle, Grube; mnd. pütte, putte, pute, pot, pütten, M., F., Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast; mnl. putte, put, M., Pfütze, Grube, Graben (M.); ahd. pfuzzi, phuzzi, puzzi*, st. M. (ja), Brunnen, Grube, Wasserbehälter, Wassergrube, Pfuhl, Suhle; ahd. pfuzza*, phuzza*, puzza, st. F. (jō), Brunnen, Grube; as. -; anfrk. putte, st. M. (ja), „Pfütze“, Brunnen, Grube; germ. *puti-, Sb., Brunnen, Grube; lat. puteus, M., Graben (M.), Grube, Brunnen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pfütze, Kluge s. u. Pfütze, EWD s. u. Pfütze, DW 13, 1817, EWAhd 6, 1507, Duden s. u. Pfütze, Bluhme s. u. Pfuetze; Son.: vgl. afries. pett, pet, fries., M., Pfütze; saterl. put; ae. pytt, st. M. (a), Grube, Pütt, Grab, Loch, Höhle, Pfütze, Brunnen; an. pyttr, st. M. (a), Pfütze, Lache (F.) (1); got. -; nndl. put, Sb., Grube; ne. pit, N., Grube; nschw. puss, Sb., Pfütze?; nnorw. pytt, M., Pfütze; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleine Wasserlache; BM.: hauen; F.: Pfütze, Pfützen+FW; Z.: Pfü-tz-e

...phag, nhd., Partikel: nhd. ...phag; Vw.: s. Sarko-, s. ...phage

...phage, ...phag, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. ...phage, ...phag; ne. ...phagus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φαγεῖν (phagein), V., essen, fressen; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl; Son.: vgl. nndl. ...faag, Suff., ...phag; frz. ...phage, Suff., ...phag; nschw. ...fag, Suff., ...phag; nnorw. ...fag, Suff., ...phag; poln. ...fag, Suff., ...phag; nir. ...fagas, Suff., ...phag; lit. ...fagas, Suff., ...phag; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von das Essen betreffenden Substantiven; BM.: essen; F.: ...phage, ...phag, ...phagen+FW; Z.: -phag-e

Phalanx, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Phalanx, geschlossene Schlachtreihe; ne. phalanx, phalange; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. phalanx; E.: s. lat. phalanx, F., Schlachtreihe, Schar (F.) (1), Phalanx, (um 50 v. Chr.); gr. φάλαγξ (phálanx), F., Walze, Rundholz, Phalanx; vgl. idg. *bʰeleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken, Bohle, Pokorny 122; idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Phalanx, EWD s. u. Phalanx, DW 13, 1820, Duden s. u. Phalanx; Son.: vgl. nndl. falanx, Sb., Phalanx; frz. phalange, F., Phalanx; nschw. falang, Sb., Phalanx; nnorw. falanks, M., Phalanx; poln. falanga, F., Phalanx; kymr. ffalang, M., F., Phalanx; nir. falang, M., Phalanx; lit. falanga, F., Phalanx; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus mehreren Gliedern bestehende und dichtgeschlossene lineare Kampfformation (Schlachtreihe) schwerbewaffneter Fußtruppen; BM.: Balken; F.: Phalanx, Phalangen+FW; Z.: Phal-anx

$phallisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. phallisch; E.: s. Phall(us), s. isch; L.: Kluge s. u. Phallus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Phall(us) und isch gebildete Bezeichnung für das männliche Glied betreffend; F.: phallisch, phallische, phallisches, phallischem, phallischen, phallischer(, phallischere, phallischeres, phallischerem, phallischeren, phallischerer, phallischst, phallischste, phallischstes, phallischstem, phallischsten, phallischster)+FW+EW; Z.: phal-l-isch

Phallus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Phallus, erigierter Penis; ne. phallus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. phallus; E.: s. lat. phallus, M., Phallus, (297-310 n. Chr.); gr. φαλλός (phallós), M., Phallus, Holzpfahl; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Phallus, EWD s. u. Phallus, Duden s. u. Phallus; Son.: vgl. nndl. fallus, Sb., Phallus; frz. phallus, M., Phallus; nschw. fallos, Sb., Phallus; nnorw. fallos, M., Phallus; poln. fallus, M., Phallus; kymr. ffalws, M., Phallus; lit. falas, M., Phallus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das erigierte männliche Glied; BM.: aufschwellen; F.: Phallus, Phalli, Phallen+FW; Z.: Phal-l-us

Phänomen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Phänomen, Erscheinung, Ungewöhnliches; ne. phenomenon; Vw.: -; Hw.: s. phänomenal; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. phaenomenon; E.: s. lat. phaenomenon, N., Erscheinung, Lufterscheinung, (um 400 n. Chr.); vgl. gr. φαινόμενον (phainómenon), N., Erscheinung; vgl. gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phänomen, EWD s. u. Phänomen, DW 13, 1821, Duden s. u. Phänomen; Son.: vgl. nndl. fenomeen, Sb., Phänomen; frz. phénomène, M., Phänomen; nschw. fenomen, N., Phänomen; nnorw. fenomen, N., Phänomen; poln. fenomen, M., Phänomen; kymr. ffenomen, F., Phänomen; kymr. ffenomenon, M., Phänomen; nir. feiniméan, M., Phänomen; lit. fenomenas, M., Phänomen; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Erscheinung; BM.: glänzen; F.: Phänomen, Phänomens, Phänomene, Phänomenen+FW; Z.: Phä-n-om-en

phänomenal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. phänomenal, außerordentlich, fabelhaft; ne. phenomenal; Vw.: -; Hw.: s. Phänomen; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw frz. phénoménal; E.: s. frz. phénoménal, Adj., phänomenal; vgl. frz. phénomène, M., Phänomen; lat. phaenomenon, N., Erscheinung, Lufterscheinung, (um 400 n. Chr.); vgl. gr. φαινόμενον (phainómenon), N., Erscheinung; vgl. gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phänomen, EWD s. u. Phänomen, Duden s. u. phänomenal; Son.: vgl. nndl. fenomenaal, Adj., phänomenal; nschw. fenomenal, Adj., phänomenal; nnorw. feonomenal, Adj., phänomenal; poln. fenomenalny, Adj., phänomenal; kymr. ffenomenaidd, Adj., phänomenal; nir. feiniméanach, Adj., phänomenal; lit. fenomenalus, Adj., phänomenal; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für außerordentlich oder fabelhaft oder bewunderungswert oder einzigartig; BM.: glänzen; F.: phänomenal, phänomenale, phänomenales, phänomenalem, phänomenalen, phänomenaler(, phänomenalere, phänomenaleres, phänomenalerem, phänomenaleren, phänomenalerer, phänomenalst, phänomenalste, phänomenalstes, phänomenalstem, phänomenalsten, phänomenalster)+FW; Z.: phä-n-om-en-al

Phantasie, nhd., F.: nhd. Phantasie; Vw.: s. Fantasie

phantasieren, nhd., sw. V.: nhd. phantasieren; Vw.: s. fantasieren

Phantast, nhd., M.: nhd. Phantast; Vw.: s. Fantast

phantastisch, nhd., Adj.: nhd. phantastisch; Vw.: s. fantastisch

Phantom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Phantom, Einbildung, Hirngespinst, unwirkliche Erscheinung; ne. phantom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. fantôme; E.: s. frz. fantôme, M., Phantom; lat. phantasma, F., Erscheinung, Gespenst, Vorstellung, (23/24-79 n. Chr.); gr. φάντασμα (phántasma), F., Erscheinung, Vorstellung, Traumgesicht; vgl. gr. φαντάζεσθαι (phantázesthai), V., erscheinen, sichtbar werden; gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phantom, EWD s. u. Phantom, DW 13, 1825, Duden s. u. Phantom; Son.: vgl. nndl. fantoom, Sb., Phantom; nschw. fantom, Sb., Phantom; nnorw. fantom, N., Phantom; poln. fantom, M., Phantom; lit. fantomas, M., Phantom; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche unwirkliche Erscheinung; BM.: glänzen; F.: Phantom, Phantoms, Phantome, Phantomen+FW; Z.: Pha-n-t-om

Pharao, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pharao, ägyptischer König; ne. pharaoh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: ahd. pharao*, M., Pharao; lat. Pharao, M., Pharao; gr. Φαραώ (Pharaó), M., Pharao; ägypt. parōh, Sb., Pharao, großes Haus; L.: DW 13,1826, Duden s. u. Pharao; Son.: vgl. nndl. farao, Sb., Pharao; frz. pharaon, M., Pharao; nschw. farao, Sb., Pharao; nnorw. farao, M., Pharao; poln. faraon, M., Pharao; kymr. pharo, M., Pharao; nir. fáró, M., Pharao; lit. faraonas, M., Pharao; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für den Titel der Könige des Ägyptens des Altertums; BM.: großes Haus; F.: Pharao, Pharaos, Pharaonen+FW; Z.: Pharao

Pharisäer, nhd., M., (8 Jh.?): nhd. Pharisäer, Heuchler; ne. Pharisee, hypocrite; Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. phariseus, pharisēus, M., Pharisäer; mnd. pharisēer, pharisēære*?, M., Pharisäer, scheinheiliger Mensch; ahd. pharisāri*, st. M. (ja), Pharisäer (Sg.); s. lat. Pharisaeus, M., Pharisäer (Sg.); gr. Φαρισαῖοι (Pharisaioi), M. Pl., Pharisäer (Pl.); aram. p’rīshayā, M. Pl., Pharisäier (Pl.); hebr. pārūsh, M., Separatist, Abgesonderter, Spalter; L.: Kluge s. u. Pharisäer, EWD s. u. Pharisäer, Duden s. u. Pharisäer; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Aramäischen und Hebräischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Heuchler oder selbstgerechten heuchlerischen Menschen oder spaltenden Menschen; BM.: PN aus dem Neuen Testament; F.: Pharisäer, Pharisäers, Pharisäern+FW(+EW); Z.: Pharis-ä-er

$pharisäisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. pharisäisch; Q.: 1520 (Luther); E.: s. Pharisä(er), s. isch; L.: EWD s. u. Pharisäer; GB.: seit 1520 belegte und aus Pharisä(er) und isch gebildete Bezeichnung für heuchlerisch oder spalterisch; F.: pharisäisch, pharisäische, pharisäisches, pharisäischem, pharisäischen, pharisäischer+FW(+EW); Z.: pharis-ä-isch

Pharmazeut, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pharmazeut, Apotheker; ne. pharmacist; Vw.: -; Hw.: s. Pharmazie, pharmazeutisch; Q.: um 1800; I.: Lw. gr. φαρμακευτής (pharmakeutḗs); E.: s. gr. φαρμακευτής (pharmakeutḗs), M., Hersteller von Arzneimitteln, Giftmischer; vgl. gr. φαρμακεύειν (pharmakeúein), V., Heilmitteln anwenden, Zaubermittel anwenden, bezaubern, vergiften; gr. φάρμακον (phármakon), N., Zaubermittel, Heilmittel; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pharmazie, EWD s. u. Pharmazie,fehlt DW, Duden s. u. Pharmazeut; Son.: vgl. nndl. farmaceut, Sb., Pharmazeut; frz. pharmacien, M., Pharmazeut; nschw. farmaceut, Sb., Pharamezeut; nnorw. farmasøyt, M., Pharmazeut; lit. farmacininkas, M., Pharmazeut; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Hersteller von Arzneimitteln oder Apotheker; BM.: ritzen bzw. schneiden; F.: Pharmazeut, Pharmazeuten+FW(+EW); Z.: Phar-m-az-eut

pharmazeutisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pharmazeutisch, Medikamente betreffend; ne. pharmaceutical, pharmaceutic; Vw.: -; Hw.: s. Pharmazie, Pharmazeut; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. pharmaceuticus; E.: s. Pharmazeut, s. isch, s. lat. pharmaceuticus, Adj., zu den Arzneimitteln gehörig, pharmazeutisch, (5. Jh. n. Chr.); gr. φαρμακευτικός (pharmakeutikós), Adj., die Arzneibereitung betreffend; vgl. gr. φάρμακον (phármakon), N., Zaubermittel, Heilmittel; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pharmazie, EWD s. u. Pharmazie, Duden s. u. pharmazeutisch; Son.: vgl. nndl. farmaceutisch, Adj., pharamzeutisch; frz. pharmaceutique, Adj., pharamzeutisch; nschw. farmaceutisk, Adj., pharamzeutisch; nnorw. farmasøytisk, Adj., pharamzeutisch; poln. faramceutyczny, Adj., pharamzeutisch; lit. farmacijos, Adj., pharmazeutisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus Pharmazeut und isch gebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Pharmazeut oder Pharmazie betreffend oder die Herstellung und Anwendung von Arzneimitteln betreffend; BM.: ritzen bzw. schneiden; F.: pharmazeutisch, pharmazeutische, pharmazeutisches, pharmazeutischem, pharmazeutischen, pharmazeutischer+FW(+EW); Z.: phar-m-az-eut-isch

Pharmazie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pharmazie, Lehre von den Arzneimitteln; ne. pharmacy; Vw.: -; Hw.: s. Pharmazeut, pharmazeutisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. pharmacia; E.: s. lat. pharmacia, F. Medikamentenkunde, Giftmischerei; gr. φαρμακεία (pharmakeía), F., Gebrauch von Heilmitteln, Gebrauch von Arznei, Giftmischerei, Zauberei; vgl. gr. φάρμακον (phármakon), N., Zaubermittel, Heilmittel; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pharmazie, EWD s. u. Pharmazie, Duden s. u. Pharmazie; Son.: vgl. nndl. farmacie, Sb., Pharmazie; frz. pharmacie, F., Pharmazie; nschw. farmaci, Sb., Pharmazie; nnorw. farmasi, M., Pharmazie; poln. farmacja, F., Pharmazie; lit. farmacija, F., Pharmazie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von den Arzneimitteln und später die Wissenschaft von den Arzneimitteln; BM.: ritzen bzw. schneiden; F.: Pharmazie+FW(+EW); Z.: Phar-m-az-ie

Phase, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Phase, Abschnitt, Stufe; ne. phase; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. phase; E.: s. frz. phase, F., Phase, Abschnitt; gr. φάσις (phásis), F., Anzeige, Anzeichen, Erscheinung, Aufgang eines Gestirns, Rede, Gerücht; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.) und idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phase, EWD s. u. Phase, DW 13, 1826, Duden s. u. Phase; Son.: vgl. nndl. fase, Sb., Phase; frz. phase, F., Phase; nschw. fas, Sb., Phase; nnorw. fase, M., Phase; poln. faza, F., Phase; lit. fazė, F., Phase; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Abschnitt oder eine Stufe innerhalb einer stetig verlaufenden Entwicklung oder eines Ablaufs; BM.: glänzen, sprechen; F.: Phase, Phasen+FW; Z.: Pha-s-e

...phase, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. ...phase; ne. ...phasis; Vw.: Em-; Hw.: s. ...phasie, ...phatisch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φάσις (phásis), F., Anzeige, Anzeichen, Erscheinung, Aufgang eines Gestirns, Rede, Gerücht; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.) und idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...faze, Suff., ...hase; nschw. ...fas, Suff., ...hase; nnorw. ...fase, Suff., ...hase; poln. ...faza, Suff., ...hase; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: glänzen, sprechen; F.: ...phase, ...phasen+FW(+EW); Z.: -pha-s-e

...phasie, nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. ...phasie; ne. ...phasia; Vw.: s. A-; Hw.: s. ...phase, ...phatisch; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φάσις (phásis), F., Anzeige, Anzeichen, Erscheinung, Aufgang eines Gestirns, Rede, Gerücht; vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.) und idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...fasie, Suff., ...phasie; frz. ...phasie, Suff., ...phasie; nschw. ...fasi, Suff., ...phasie; nnorw. ...fasi, Suff., ...phasie; poln. ...fazja, Suff., ...phasie; kymr. ...fasia, Suff., ...phasie; nir. ...fáise, Suff., ...phasie; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: glänzen, sprechen; F.: ...phasie, ...phasien+FW+EW); Z.: -pha-s-ie

...phatisch, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. ...phatisch; ne. ...phatic; Vw.: Em-; Hw.: s. ...phase, ...phasie; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φαίνειν (phaínein), V., ans Licht bringen, zeigen, verkünden; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...phatisch, Suff., ...phatisch; frz. ...phatique, Suff., ...phatisch; nschw. ...fatisk, Suff., ...phatisch; nnorw. ...fatisk, Suff., ...phatisch; poln. ...fatyczny, Suff., ...phatisch; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und isch gebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven; BM.: glänzen; F.: ...phatisch, ...phatische, ...phatisches, ...phatischem, ...phatischen, ...phatischer(, ...phatischere, ...phatischeres, ...phatischerem, ...phatischeren, ...phatischerer, ...phatischst, ...phatischste, ...phatischstes, ...phatischstem, ...phatischsten, ...phatischster)+FW(+EW); Z.: -pha-t-isch

...pher (1), nhd., F., (17. Jh.?): nhd. ...pher; ne. ...pher, ...phora; Vw.: s. Ana-, Meta-; Hw.: s. ...pher (2); Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ...φορά (phorá), Suff., ...pher; vgl. gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. nndl. ...foor, Suff., ...pher; frz. ...phore, Suff., ...pher; nschw. ...for, Suff., ...pher; nnorw. ...for, Suff., ...pher; poln. ...fora, Suff., ...pher; kymr. ...ffor, Suff., ...pher; nir. ...far, Suff., ...pher; lit. ...fora, Suff., ...pher; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: tragen; F.: ...pher, ...phern+FW; Z.: -pher

...pher (2), nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. ...pher; ne. ...pheral; Vw.: s. peri-; Hw.: s. ...pher (1); Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Son.: vgl. frz. ...phérique, Suff., ...pher; nschw. ...fer, Suff., ...pher; nnorw. ...fer, Suff., ...pher; kymr. ...fferol, Suff., ...pher; lit. ...ferinis, Suff., ...pher; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven; BM.: tragen; F.: ...pher, ...phere, ...pheres, ...pherem, ...pheren, ...pherer+FW; Z.: -pher

Pheromon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Pheromon, ein Duftstoff, ein Wirkstoff, ein Botenstoff; ne. pheromone; Vw.: -; Hw.: s. Hormon; Q.: 1959; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. ὁρμᾶν (horman), V., in Bewegung setzen, Angriff erregen, antreiben, aufbrechen; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pheromon; Son.: vgl. nndl. feromoon, Sb., Pheromon; frz. phéromone, F., Pheromon; nschw. feromon, N., Pheromon; nnorw. feromon, N., Pheromon; kymr. fferomon, M., Pheromon; nir. fearamón, M.?, Pheromon; poln. feromon, M., Pheromon; lit. feromonas, M., Pheromon; GB.: seit der späten Neuzeit (1959) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von einem Lebewesen wie beispielsweise einer Ameise oder einer Bienenkönigin oder einem Meeresborstenwurm oder einem Seidenspinner abgegebenen Duftstoff oder Wirkstoff oder Botenstoff mit Einfluss auf andere Lebewesen der gleichen Art; BM.: tragen, strömen; F.: Pheromon, Pheromons, Pheromones, Pheromone, Pheromonen+FW; Z.: Pher—o-m-on

Phi, nhd., N.: nhd. Phi, einundzwanzigstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. phi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. phī, gr. φῖ (phi); E.: s. lat. phī, Sb., Phi, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. φῖ (phi), N., Phi; s. Hebr. Pe; L.: Duden s. u. Phi; Son.: nndl. phi, Sb., Phi; frz. phi, M., Phi; nschw. fi, phei, N., Phi; nnorw. phi, M., Phi; kymr. ffi, F., Phi; nir. fí, M.?, Phi; poln. phi, F.?, Phi; lit. fi, Sb., Phi; GB.: aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Hebräischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den einundzwanzigsten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Phi, Phis+FW; Z.: Phi

phil..., philo..., nhd., Partikel, (12. Jh.): nhd. phil…, philo…; ne. phil…, philo…; Vw.: s.-anthrop, -atelie, -harmonisch, -osophie, -osoph, -osophie, -osophieren, -osophisch; Hw.: s. ...phil, ...philie; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. gr. φίλος (phílos; E.: s. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; Son.: vgl. nndl. fil…, filo…, Präf., phil…, philo…; frz. phil…, philo…, Präf., phil…, philo…; nschw. fil…, filo…, Präf., phil…, philo…; nnorw. fil…, filo…, Präf., phil…, philo…; poln. fil…, filo…, Präf., phil…, philo…; kymr. ffil…, ffilo…, Präf., phil…, philo…; nir. feal…, fiol…, Präf., phil…, philo…; lit. fil…, filo…, Präf., phil…, philo…; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Wörtern für eine freundliche oder liebe Beziehung; BM.: freundlich bzw. lieb; F.: phil…, philo…+FW; Z.: phil-

…phil, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. …phil, liebend; ne. …philic; Vw.: s. pädo-; Hw.: s. phil..., ...philie; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. φίλος (phílos); E.: s. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. -phil-, EWD s. u. phil-, Duden s. u. -phil; Son.: s. homophil, pädophil; vgl. nndl. …fiel, Suff., …phil; frz. …phile, Suff., …phil; nschw. …fil, Suff., …phil; nnorw. …fil, Suff., …phil; poln. …filny, Suff., …phil; poln. …filski, Suff., …phil; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und in Zusammensetzungen als Grundwort für freundlich oder lieb verwendete Bezeichnung; BM.: freundlich bzw. lieb; F.: ...phil, ...phile, ...philes, ...philem, ...philen, ...philer(, ...philere, ...phileres, ...philerem, ...phileren, ...philerer, ...philst, ...philste, ...philstes, ...philstem, ...philsten, ...philster)+FW(+EW); Z.: -phil

Philanthrop, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Philanthrop, Menschenfreund; ne. philanthropist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. philanthrōpos; E.: s. mlat. philanthrōpos (2), M., filantrōpos, filantrōpus, M., Menschenfreund; gr. φιλάνθρωπος (philánthrōpos), M., Menschenfreund; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; gr. ἄνθρωπος (ánthrōpos), M., Mensch; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1, 111, vielleicht als *ἀνθρο-ωπος (anthro-ōpos), Adj., mit bärtigem Gesicht aus idg. *andʰer-, *n̥dʰer-, Sb., Spitze, Stängel, Stengel, Pokorny 41?; L.: Kluge s. u. Philanthrop, Duden s. u. Philanthrop; Son.: vgl. nndl. filantroop, Sb., Philanthrop; frz. philanthrope, M., Philanthrop; nschw. filantrop, Sb., Philanthrop; nnorw. filantrop, M., Philanthrop; poln. filantrop, M., Philanthrop; lit. filantropas, M., Philantrop; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft teilweise unklare Bezeichnung für einen Menschenfreund; BM.: freundlich, Mensch; F.: Philanthrop, Philanthropen+FW; Z.: Phil-anthr-op

Philatelie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Philatelie, Briefmarkenkunde; ne. philately; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. philatélie; E.: s. frz. philatélie, F., Philatelie; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; gr. ἀτέλεια (atéleia), F., Freiheit von Abgaben und Leistungen; gr. ἀτελής (atelḗs), Adj., frei von Abgaben seiend, abgabenfrei; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. τέλος (télos) (2), M.?, Zahlung, Abgabe, Steuer (F.), Ausgabe, Ende; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Philatelie, EWD s. u. Philatelie, Duden s. u. Philatelie; Son.: vgl. nndl. filatelie, Sb., Philatelie; nschw. filateli, Sb., Philatelie; nnorw. filateli, M., Philatelie; poln. filatelistyka, F., Philatelie; kymr. ffilateleg, F., Philatelie; lit. filatelija, F., Philatelie; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar in Teilen aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit dieser Zeit von Menschen in Zusammenhang mit der Entwicklung des gesicherten Nachrichtenversands entwickelte und verwendete Briefmarkenkunde; BM.: freundlich, nicht, Zahlung; F.: Philatelie+FW; Z.: Phil-a-tel-ie

$Philatelist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Philatelist, Briefmarkenkenner, Briefmarkensammler; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. philatéliste; E.: s. Philatel(ie), s. ist; L.: EWD s. u. Philatelie; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus Philatel(ie) und ist gebildete (und mittelbar in Teilen aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare) Bezeichnung für seit dieser Zeit in Zusammenhang mit der Entwicklung des gesicherten Nachrichtenversands entwickelten Briefmarkenkenner und Briefmarkensammler; F.: Philatelist, Philatelisten+FW+EW; Z.: Phil-a-tel-ist

$Philharmonie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Philharmonie; E.: s. philharmon(isch), s. ie; L.: Kluge s. u. philharmonisch, EWD s. u. philharmonisch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete Bezeichnung für Liebe zu Übereinstimmung; F.: Philharmonie, Philharmonien+FW(+EW); Z.: Phil-har-m-on-ie

$Philharmoniker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Philharmoniker; Q.: 1786 (Goethe); E.: s. Philharmon(ie), s. ik (Suff.), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. philharmonisch; GB.: seit 1786 belegte und aus Philharmon(ie) und ik (Suff.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Anhänger oder ein Mitglied von Philharmonie oder eines philharmonischen Orchesters; F.: Philharmoniker, Philharmonikers, Philharmonikern+FW(+EW); Z.: Phil-har-m-on-ik-er

philharmonisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. philharmonisch, Philharmonie betreffend; ne. philharmonic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. philharmonique; E.: s. frz. philharmonique, Adj., philharmonisch; gebildet zu gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; gr. ἁρμονία (harmonia), F., Verbindung, Fügung; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. philharmonisch, EWD s. u. philharmonisch, Duden s. u. philharmonisch; Son.: vgl. nndl. filharmonisch, Adj., philharmonisch; nschw. filharmonisk, Adj., philharmonisch; nnorw. filharmonisk, Adj., philharmonisch; poln. filharmoniczny, Adj., philharmonisch; poln. filharmonijny, Adj., philharmonisch; kymr. ffilharmonig, Adj., philharmonisch; nir. fiolarmónach, Adj., philharmonisch; lit. filharmonijos, Adj., philharmonisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Philharmonie oder ein philharmonisches Orchester betreffend; BM.: freundlich, fügen; F.: philharmonisch, philharmonische, philharmonisches, philharmonischem, philharmonischen, philharmonischer+FW(+EW); Z.: phil-har-m-on-isch

…philie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. …philie; ne. ...philia; Vw.: s. Nekro-; Hw.: s. ...phil, phil...; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...filie, Suff., ...philie; frz. ...philie, Suff., ...philie; nschw. ...fili, Suff., ...philie; nnorw. ...fili, Suff., ...philie; poln. ...filia, Suff., ...philie; lit. ...filija, Suff., ...philie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von die Neigung zu etwas betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: freundlich bzw. lieb; F.: ...philie+FW(+EW); Z.: -phil-ie

Philippika, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Philippika, leidenschaftliche Rede; ne. philippic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: gr. Lw.; E.: entlehnt von gr. (τὰ) Φιλιππικά ([tà] Philippiká), nach den Kampfreden des Demosthenes gegen König Philipp von Makedonien (etwa 382-336 v. Chr.); vgl. gr. Φίλιππος (Philippos), M.=PN, Philippus; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; gr. ἵππος (híppos), M., Pferd; idg. *ek̑u̯os, *h₁ék̑u̯os, M., Pferd, Pokorny 301 (444/25) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Philippika, Duden s. u. Philippika; Son.: vgl. nndl. filippica, Sb., Philippika; frz. philippique, M., Philippika; nschw. filippik, Sb., Philippika; poln. Filipika, Sb., Philippika; nir. filipicí, M. Pl., philippische Reden; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Sprache möglichen von Menschen gehaltene leidenschaftliche Rede; BM.: PN als Empfänger von Kampfreden; F.: Philippika, Philippiken+FW; Z.: Phi-ipp-ik-a

Philister, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Philister, Spießbürger; ne. philistine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. Philistīnus; E.: s. lat. Philistīnus, M., Philister, (390-406 n. Chr.); hebr. pelistīm, M. Pl., Philister; L.: Kluge s. u. Philister, EWD s. u. Philister, DW 13, 1826, Duden s. u. Philister; Son.: vgl. nndl. filister, Sb., Philister; frz. philistine, M., Philister; nschw. filister, Sb., Philister; nnorw. filister, Sb., Philister; poln. filister, M., Philister; kymr. philistiad, M., Philister; nir. filistíneach, M., Philister; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Hebräischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleiht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen kleinbürgerlich-engstirnigen Menschen oder Spießbürger; BM.: PN; F.: Philister, Philisters, Philistern+FW(+EW); Z.: Philist-er

$philiströs, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. philiströs; E.: s. Philist(e)r, s. ös; L.: EWD s. u. Philister; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Philist(e)r und ös gebildete Bezeichnung für sich wie ein Philister oder spießbürgerlich verhaltend; F.: philiströs, philiströse, philiströses, philiströsem, philiströsen, philiströser+FW; Z.: philist-r-ös

philo…, nhd., Partikel: nhd. philo…; Vw.: s. phil…

Philodendron, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Philodendron, ein Aronstabgewächs; ne. philodendron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; gr. δένδρον (déndron), N., Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Philodendron; Son.: vgl. nndl. philodendron, Sb., Philodendron; frz. philodendron, M., Philodendron; nschw. philodendron, Sb., Philodendron; kymr. ffilodendron, F., Philodendron; nir. filidéandran, M.?, Philodendron; poln. filodendron, M., Philodendron; lit. filodendras, M., Philodendron; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und aus Tropenwäldern Amerikas kommende bis zu zwei Meter große Blattpflanze mit Luftwurzeln; BM.: lieb, Baum; F.: Philodendron, Philodendrons, Philodendren+FW; Z.: Phil-o—den-dr-on

$Philologe, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Philologe; E.: s. Philologie; L.: EWD s. u. Philologie; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Gelehrten oder sprachkundigen Menschen; F.: Philologe, Philologen+FW; Z.: Phil-o-log-e

Philologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Philologie, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; ne. philology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. philologia; E.: s. lat. philologia, Philologie, Liebe zu den Wissenschaften, Beschäftigung mit der Literatur, (81-43 v. Chr.); gr. φιλολογία (philología), F., Philologie, Liebe zum Sprechen; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; weitere Herkunft unklar; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Philologie, EWD s. u. Philologie, DW 13, 1829, Duden s. u. Philologie; Son.: vgl. nndl. filologie, Sb., Philologie; frz. philologie, F., Philologie; nschw. filologi, Sb., Philologie; nnorw. filologi, M., Philologie; poln. filologia, F., Philologie; kymr. ffiloleg, F., Philologie; lit. filologija, F., Philologie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise in der weiteren Herkunft unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen nach Entwicklung von Sprache ausgeübte sich mit der Erforschung von Texten in einer bestimmten Sprache beschäftigende Wissenschaft; BM.: freundlich, sammeln; F.: Philologie, Philologien+FW; Z.: Phil-o-log-ie

$philologisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. philologisch; E.: s. Philolog(ie), s. isch; L.: Kluge s. u. Philologie, EWD s. u. Philologie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Philolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Philologie mögliches Philologie betreffend; F.: philologisch, philologische, philologisches, philologischem, philologischen, philologischer+FW(+EW); Z.: phil-o-log-isch

Philosoph, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Philosoph, Denker, Gelehrter; ne. philosopher; Vw.: -; Hw.: s. Philosophie, philosophieren, philosophisch; Q.: 1200-1210 (Parzifal); I.: Lw. lat. philosophus; E.: mhd. philosophe, sw. M., Philosoph, Gelehrter, Weltweiser; mnd. philosophīe (2), M., Philosoph, Gelehrter; lat. philosophus, M., Philosoph, (204-169 v. Chr.); gr. φιλόσοφος (philósophos), M., Philosoph; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Philosophie, EWD s. u. Philosoph, DW 13, 1830, Duden s. u. Philosoph; Son.: vgl. nndl. filosoof, Sb., Philosoph; frz. philosophe, M., Philosoph; nschw. filosof, Sb., Philosoph; nnorw. filosof, M., Philosoph; poln. filozof, M., Philosoph; lit. filosofas, M., Philosoph; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sich mit Philosophie beschäftigenden Menschen; BM.: freundlich, weise; F.: Philosoph, Philosophen+FW; Z.: Phil-o-soph

Philosophie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Philosophie, Lehre über die Erkenntnis und die Wahrheit; ne. philosophy; Vw.: -; Hw.: s. Philosoph, philosophieren, philosophisch; Q.: 1338 (Hiob); E.: s. mhd. philosophīe, st. F., Philosophie, philosophischer Gegenstand; mnd. philosophīe (1), F., Philosophie, Gelehrsamkeit; lat. philosophia, F., Philosophie, (204-169 v. Chr.); gr. φιλοσοφία (philosophía), F., Philosophie; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Philosophie, EWD s. u. Philosoph, DW 13,1830, Duden s. u. Philosophie; Son.: vgl. nndl. filosofie, Sb., Philosophie; frz. philosophie, F., Philosophie; nschw. filosofi, Sb., Philosophie; nnorw. filosofi, M., Philosophie; poln. filozofia, F., Philosophie; lit. filosofija, F., Philosophie; GB.: seit dem Spätmittelalter (1338) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für das nach Entwicklung von Sprache dem Menschen mögliche Streben (N.) nach Erkenntnis über den Sinn des Lebens und des Wesens der Welt; BM.: freundlich, weise; F.: Philosophie, Philosophien+FW(+EW); Z.: Phil-o-soph-ie

philosophieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. philosophieren, nachdenken; ne. philosophise; Vw.: -; Hw.: s. Philosoph, Philosophie, philosophisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. philosophārī; E.: s. lat. philosophārī, V., philosophieren, der Weltweisheit obliegen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. philosophus, M., Philosoph; gr. φιλόσοφος (philósophos), M., Philosoph; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Philosophie, EWD s. u. Philosoph, DW 13,1831, Duden s. u. philosophieren; Son.: vgl. nndl. filosoferen, V., philosophieren; frz. philosopher, V., philosophieren; nschw. filosofera, V., philosophieren; nnorw. filosofere, V., philosophieren; poln. filozofować, V., philosophieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für das wohl seit Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliche (über philosophische Probleme) nachdenken und reden; BM.: freundlich, weise; F.: philosophieren, philosophiere, philosophierst, philosophiert, philosophierest, philosophieret, philosophierte, philosophiertest, philosophierten, philosophiertet, ##philosophiert, philosophierte, philosophiertes, philosophiertem, philosophierten, philosophierter##, philosophierend, ###philosophierend, philosophierende, philosophierendes, philosophierendem, philosophierenden, philosophierender###, philosophier (!)+FW(+EW); Z.: phil-o-sophi-ier-en

philosophisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. philosophisch, Philosophie betreffend, auf Reflexionen beruhend; ne. philosophic, philosophical; Vw.: -; Hw.: s. Philosoph, Philosophie, philosophieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. philosophicus; E.: s. lat. philosophicus, Adj., philosophisch, asketisch, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. philosophus, M., Philosoph; gr. φιλόσοφος (philósophos), M., Philosoph; vgl. gr. φίλος (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Philosophie, EWD s. u. Philosoph, DW 13,1832, Duden s. u. philosophisch; Son.: vgl. nndl. filosofisch, Adj., philosophisch; frz. philosophique, Adj., philosophisch; nschw. filosofisk, Adj., philosophisch; nnorw. filosofisk, Adj., philosophisch; poln. filozoficzny, Adj., philosophisch; kymr. ffilosoffaidd, Adj., philosophisch; lit. filosofinis, Adj., philosophisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft teilweise unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliches Philosophie betreffend; BM.: freundlich, weise; F.: philosophisch, philosophische, philosophisches, philosophischem, philosophischen, philosophischer, philosophischere, philosophischeres, philosophischerem, philosophischeren, philosophischerer, philosophischst, philosophischste, philosophischstes, philosophischstem, philosophischsten, philosophischster+FW; Z.: phil-o-soph-isch

Phimose, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Phimose, Vorhautverengung; ne. phimosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. phīmōsis; E.: s. lat. phīmōsis, F., Zusammenziehen, Zusammendrängen, Knebeln, (14-37 n. Chr.); gr. φίμωσις (phímōsis), F., Verschnüren, Knebeln; vgl. gr. φιμοῦν (phimūn), V., mit einem Maulkorb verschließen, knebeln; gr. φιμός (phimós), M., Maulkorb, Knebel; idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117 (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Duden s. u. Phimose; Son.: vgl. nndl. fimosis, Sb., Phimose; frz. phimosis, M., Phimose; kymr. ffimosis, M., Phimose; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete medizinische Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verengung der Penisvorhaut männlicher Kinder; BM.: Knebel bzw. schlagen; F.: Phimose, Phimosen+FW; Z.: Phi-m-os-e

Phiole, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Phiole, kugelförmige Glasflasche mit langem Hals; ne. phial; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vīole (1), viole, fīole*, sw. F., Phiole; mnl. viole, F., Phiole; s. ahd. fiala, sw. F. (n), Schale (F.) (2), Becher, Schöpfgefäß; s. lat. phiala, F., Tasse, Schale (F.) (2), (23/24-79 n. Chr.); gr. φιάλη (phiálē), F., flaches Gefäß, Schüssel; technisches Lehnwort unbekannter Herkunft; L.: Kluge s. u. Phiole, EWD s. u. Phiole, DW 13,1833, EWAhd 3, 199, Duden s. u. Phiole; Son.: vgl. nndl. fiool, Sb., Phiole; frz. fiole, F., Phiole; nschw. vial, Sb., Phiole; poln. fiolka, F., Phiole; kymr. ffiol, F., Phiole; GB.: seit dem Frühmittelalter (fiala) (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie unbekannter Herkunft aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete kugelförmige Glasflasche mit langem Hals; BM.: flaches Gefäß; F.: Phiole, Phiolen+FW(+EW); Z.: Phiol-e

Phlegma, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Phlegma, unerschütterliche Ruhe; ne. phlegm, apathy; Vw.: -; Hw.: s. phlegmatisch, Phlegmatiker; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. fleuma, N., Phlegma; lat. phlegma, N., Schleim, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); gr. φλέγμα (phlégma), N., Brand, Hitze, Schleim; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. phlegmatisch, EWD s. u. Phlegma, DW 13,1833, Duden s. u. Phlegma; Son.: vgl. nndl. flegma, Sb., Phlegma; frz. flegme, M., Phlegma; nschw. flegma, Sb., Phlegma; nnorw. flegma, N., Phlegma; poln. flegma, F., Phlegma; kymr. fflem, F., Phlegma; GB.: seit dem Hochmittelalter (fleuma) (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nur schwer zu erregende und zu irgendwelchen Aktivitäten zu bewegende Gemütsart oder unerschütterliche Ruhe; BM.: glänzen; F.: Phlegma, Phlegmas+FW; Z.: Phle-g-m-a

Phlegmatiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Phlegmatiker, langsamer Mensch, schwerfälliger Mensch; ne. phlegmatic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Phlegma, phlegmatisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. phlegmaticus; E.: s. mlat. phlegmaticus, M., Rotznase; vgl. lat. phlegmaticus, Adj., voll Schleim seiend, schleimig; gr. φλεγματικός (phlegmatikós), Adj., voll Schleim seiend, schleimig; vgl. gr. φλέγμα (phlégma), N., Brand, Hitze, Schleim; gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. phlegmatisch, EWD s. u. Phlegma, Duden s. u. Phlegmatiker; Son.: s. mhd. fleckmatikus, M., Phlegmatiker; vgl. nnorw. flegmatiker, M., Phlegmatiker; poln. flegmtayk, M., Phlegmatiker; lit. flegmatikas, M., Phlegmatiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen nur schwer zu Aktivitäten zu bewegenden Menschen; BM.: glänzen; F.: Phlegmatiker, Phlegmatikers, Phlegmatikern+FW; Z.: Phle-g-m-at-ik-er

phlegmatisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. phlegmatisch, träge, schwerfällig, antriebslos; ne. phlegmatic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Phlegma, Phlegmatiker; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. phlegmaticus; E.: s. lat. phlegmaticus, Adj., voll Schleim seiend, schleimig, (um 400 n. Chr.); gr. φλεγματικός (phlegmatikós), Adj., voll Schleim seiend, schleimig; vgl. gr. φλέγμα (phlégma), N., Brand, Hitze, Schleim; gr. φλέγειν (phlégein), V., brennen, flammen, leuchten; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. phlegmatisch, EWD s. u. Phlegma, Duden s. u. phlegmatisch; Son.: vgl. nndl. flegmatisch, Adj., phlegmatisch; frz. flegmatique, Adj., phlegmatisch; nschw. flegmatisk, Adj., phlegmatisch; nnorw. flegmatisk, Adj., phlegmatisch; poln. flegmatyczny, Adj., phlegmatisch; lit. flegmatiškas, Adj., phlegmatisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches träge oder schwerfällig oder antriebslos; BM.: glänzen; F.: phlegmatisch, phlegmatische, phlegmatisches, phlegmatischem, phlegmatischen, phlegmatischer(, phlegmatischere, phlegmatischeres, phlegmatischerem, phlegmatischeren, phlegmatischerer, phlegmatischst, phlegmatischste, phlegmatischstes, phlegmatischstem, phlegmatischsten, phlegmatischster)+FW+EW; Z.: phle-g-m-at-isch

Phlox, nhd., M., F., (18. Jh.): nhd. Phlox, Flammenblume; ne. phlox; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1737 (Linné); I.: Lw. lat. phlox, gr. φλόξ (phlóx).: E.: s. lat. phlox, F., eine Blume; s. gr. φλόξ (phlóx), F., Flamme, Brand, Feuer; vgl. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118; L.: Frisk 2, 1023; L.: EWD s. u. Phlox, Duden s. u. Phlox; Son.: vgl. nndl. flox, Sb., Phlox; frz. phlox, Sb., Phlox; nschw. flox, Sb., Phlox; nnorw. floks, M., Phlox; kymr. floks, M., Phlox; kymr. fflocsen, F., Phlox; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1737) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche schmale und ganzrandige Blätter und rispenartige oder doldenähnliche Blütenstände habende Pflanze; BM.: glänzen; F.: Phlox, Phloxes, Phloxe, Phloxen+FW; Z.: Phlox

$...phob, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. ...phob; E.: s. Phobie; L.: Kluge s. u. Phobie; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit dem Griechischen des Altertums und Phobie verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für fürchtend; F.: ...phob, ...phobe, ...phobes, ...phobem, ...phoben, ...phober(, ...phobere, ...phoberes, ...phoberem, ...phoberen, ...phoberer, ...phobst, ...phobste, ...phobstes, ...phobstem, ...phobsten, ...phobster)+FW; Z.: -phob

Phobie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Phobie, krankhafte Furcht; ne. phobia; Vw.: s. Agora-, Homo-, Klaustro-, Xeno-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Hybridbildung; E.: s. gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phobie, EWD s. u. Phobie, Duden s. u. Phobie; Son.: vgl. nndl. fobie, Sb., Phobie; frz. phobie, F., Phobie; nschw. fobi, Sb., Phobie; nnorw. fobi, M., Phobie; poln. fobia, F., Phobie; kymr. ffobia, M., Phobie; nir. fóibe, F., Phobie; lit. fobija, F., Phobie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen empfundene krankhafte Furcht oder Angst vor bestimmten Gegebenheiten; BM.: davonlaufen; F.: Phobie, Phobien+FW; Z.: Phob-ie

...phobie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...phobie, ...angst; ne. ...phobia; Vw.: s. Agora-, Homo-, Klaustro-, Xeno-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...fobie, Suff., ...phobie; frz. ...phobie, Suff., ...phobie; nschw. ...fobi, Suff., ...phobie; nnorw. ...fobie, Suff., ...phobie; kymr. ...ffobia, Suff., ...phobie; nir. ...fóibe, Suff., ...phobie; poln. ...fobia, Suff., ...phobie; lit. ...fobija, Suff., ...phobie; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von krankhafte Furcht oder Angst betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: davonlaufen; F.: ...phobie, ...phobien+FW; Z.: phob-ie

$Phon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Phon; E.: s. Phonem; L.: Kluge s. u. Phonem; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Phonem verbindbare Bezeichnung für eine Maßeinheit der subjektiv empfundenen Lautstärke eines Tones; F.: Phon, Phons+FW; Z.: Pho-n

phon..., nhd., Präf.: nhd. phon...; Vw.: s. phono...

…phon, ...fon, nhd., N., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...phon, sprachig; ne. …phone; Vw.: s. Grammo-, homo-, Saxo-; Hw.: s. Phonem, Phonetik, Phonologie, ...phonie, phono...; Q.: 19. Jh.?; E.: s. gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. -phon, Duden s. u. -phon; Son.: s. frankophon; vgl. frz. …phone, Suff., …phon; poln. …foński, Suff., …phon; lit. …fonas, Suff., …phon; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung um etwas Gesprochenes anzuzeigen; BM.: sprechen; F.: …phon, …phons, …phones, …phone, …phonen, …phonem, …phoner+FW; Z.: -pho-n

Phonem, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Phonem, Lauteinheit; ne. phoneme; Vw.: -; Hw.: s. …phon, Phonetik, Phonologie; Q.: 1920-1930; I.: Lw. frz. phonème; E.: s. frz. phonème, M., Phonem; 1873 gebildet zu gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phonem, EWD s. u. Phonetik, Duden s. u. Phonem; Son.: vgl. nndl. foneem, Sb., Phonem; nschw. fonem, N., Phonem; nnorw. fonem, N., Phonem; poln. fonem, M., Phonem; kymr. ffonem, M., F., Phonem; nir. fóinéim, M., Phonem; lit. fonema, F., Phonem; GB.: seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine strukturelle Lauteinheit wie beispielsweise b in Bein oder p in Pein; BM.: sprechen; F.: Phonem, Phonems, Phonemes, Phoneme, Phonemen+FW; Z.: Pho-n-em

Phonetik, Fonetik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Phonetik, Wissenschaft von den sprachlichen Lauten; ne. phonetics; Vw.: -; Hw.: s. Phonem, …phon, Phonologie; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φωνητικός (phōnētikós), Adj., zur Stimme gehörig; vgl. gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Phonetik, EWD s. u. Phonetik, Duden s. u. Phonetik; Son.: vgl. nndl. fonetiek, Sb., Phonetik; frz. phonétique, F., Phonetik; nschw. fonetik, Sb., Phonetik; nnorw. fonetikk, M., Phonetik; poln. fonetyka, F., Phonetik; lit. fonetika, F., Phonetik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit dieser Zeit von Menschen entwickelte Lautlehre oder Wissenschaft von den sprachlichen Lauten; BM.: sprechen; F.: Phonetik, Fonetik+FW; Z.: Pho-n-et-ik

$phonetisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. phonetisch; E.: s. Phonet(ik), s. isch; L.: Kluge s. u. Phonetik, EWD s. u. Phonetik; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Phonet(ik) und isch gebildete Bezeichnung für lautlich oder die Phonetik betreffend; F.: phonetisch, phonetische, phonetisches, phonetischem, phonetischen, phonetischer+FW+EW; Z.: pho-n-et-isch

...phonie, ...fonie, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. ...phonie, ...fonie; ne. ...phony; Vw.: s. Kako-, Poly-, Sym-; Hw.: s. ...phon, phono...; Q.: 13. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...fonie, Suff., ...phonie, ...fonie; frz. ...phonie, Suff., ...phonie, ...fonie; nschw. ...foni, Suff., ...phonie, ...fonie; nnorw. ...foni, Suff., ...phonie, ...fonie; poln. ...fonia, Suff., ...phonie, ...fonie; kymr. ...ffoni, Suff., ...phonie, ...fonie; lit. ...fonija, Suff., ...phonie, ...fonie; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von den Klang betreffenden Substantiven; BM.: sprechen; F.: ...phonie, ...phonien, ...fonie, ...fonien+FW; Z.: -pho-n-ie

Phönix, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Phönix, ein mythischer Vogel; ne. phoenix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: s. mhd. fēnix, fēnīs, st. M., Phönix; mnd. Fēnix, fēnix, M., Phönix; lat. Phoenīx, M., Phönix; gr. Φοίνιξ (Phoínix), M., Phönix; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 2, 1032; vielleicht von gr. φοινός (phoinós), Adj., rot, weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Phönix, DW 13, 1833, Duden s. u. Phönix; Son.: vgl. nndl. feniks, Sb., Phönix; frz. phénix, M., Phönix; nschw. fenix, Sb., Phönix; nnorw. føniks, M., Phönix; poln. feniks, M., Phönix; kymr. ffenics, M., Phönix; nir. féinics, M., Phönix; lit. feniksas, M., Phönix; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen möglichen und zu dem Sinnbild der Unsterblichkeit gewordenen Vogel der sich selbst verbrennt und aus der Asche verjüngt aufsteigt; BM.: rot?; F.: Phönix, Phönixes, Phönixe, Phönixen+FW; Z.: Phön-ix

$Phonograph, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Phonograph; E.: s. phono, s. Graph; L.: Kluge s. u. Grammophon; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus phono und Graph gebildete Bezeichnung für ein von Thomas Edison (1877) entwickeltes und verwendetes Gerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Ton (M.) (2); F.: Phonograph, Phonographen+FW; Z.: Pho-n-o-graph

phono..., phon..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. phono..., phon...; ne. phono...; Vw.: s. -logie; Hw.: s. ...phon, ...phonie; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. fono..., Präf., phono...; nschw. fono..., Präf., phono...; nnorw. fono..., Präf., phono...; poln. fono..., Präf., phono...; kymr. ffono..., Präf., phono...; lit. fono..., Präf., phono...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung zu der Bildung von Klang betreffenden Substantiven; BM.: sprechen; F.: phono..., phon...+FW; Z.: pho-n-o-

Phonologie, Fonologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Phonologie, Lautlehre; ne. phonology; Vw.: -; Hw.: s. Phonem, Phonetik, …phon; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. phonologie; E.: s. frz. phonologie, F., Phonologie; gebildet aus gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Phonologie, Duden s. u. Phonologie; Son.: vgl. nndl. fonologie, Sb., Phonologie; nschw. fonologie, Sb., Phonologie; nnorw. fonologi, M., Phonologie; poln. fonologia, F., Phonologie; kymr. ffonoleg, F., Phonologie; lit. fonologija, F., Phonologie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sich mit der Funktion von Lauten in einem Sprachsystem beschäftigende Teilgebiet der Sprachwissenschaft; BM.: sprechen, sammeln; F.: Phonologie, Fonologie+FW; Z.: Pho-n-o-log-ie

...phor, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. ...phor, ...träger; ne. ...phor; Vw.: s. Phos-; Hw.: s. ...phorie; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φoρός (phorós), Adj., Suff., tragend; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...for, Suff., ...phor; frz. ...phore, Suff., ...phor; nschw. ...for, Suff., ...phor; nnorw. ...for, Suff., ...phor; poln. ...for, Suff., ...phor; kymr. ...ffor, Suff., ...phor; nir. ...far, Suff., ...phor; lit. ...foras, Suff., ...phor; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: tragen; F.: ....phor, ...phors+FW; Z.: -phor

...phorie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...phorie; ne. ...phoria; Vw.: s. Eu-; Hw.: s. ...phor; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...forie, Suff., ...phorie; frz. ...phorie, Suff., ...phorie; nschw. ...fori, Suff., ...phorie; nnorw. ...fori, Suff., ...phorie; poln. ...foria, Suff., ...phorie; kymr. ...fforia, Suff., ...phorie; lit. ...forija, Suff., ...phorie; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: tragen; F.: ....phorie, ...phorien+FW; Z.: -phor-ie

phos..., nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. phos..., Licht betreffend; ne. phos...; Vw.: s. –phat, -phor; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. φάος (pháos), φῶς (phōs), N., Licht, Licht der Himmelskörper; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. fos…, Präf., phos…; frz. phos…, Präf., phos…; nschw. fos…, Präf., phos…; nnorw. …for, Präf., phos…; poln. fos…, Präf., phos…; kymr. ffos…, Präf., phos…; nir. fos…, Präf., phos…; lit. fos…, Präf., phos…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bildung von mit Licht zusammenhängenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: glänzen; F.: phos…+FW; Z.: pho-s-

Phosphat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Phosphat, Salz der Phosphorsäure; ne. phosphate; Vw.: -; Hw.: s. Phosphor; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φάος (pháos), φῶς (phōs), N., Licht, Licht der Himmelskörper; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Phosphat; Son.: vgl. nndl. fosfaat, Sb., Phosphat; frz. phosphate, M., Phosphat; nschw. fosfat, N., Phosphat; nnorw. fosfat, N., Phosphat; kymr. ffosffad, M., Phosphat; nir. fosfáit, F., Phosphat; lit. fosfatas, M., Phosphat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen zu einer Herstellung von Düngemitteln und Waschmitteln verwendete sowie auch in fast Lebensmitteln wie Leber oder Fleisch oder Milch oder Brot oder Ei enthaltene Salz der Phosphorsäure; BM.: glänzen; F.: Phosphat, Phosphats, Phosphates, Phosphate, Phosphaten+FW; Z.: Pho-s-ph-at

Phosphor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Phosphor, ein Nichtmetall; ne. phosphor; Vw.: -; Hw.: s. Phosphat; Q.: um 1676; I.: Lw. gr. φωσφόρος (phōsphóros); E.: s. gr. φωσφόρος (phōsphóros), Adj., lichtbringend, fackeltragend; vgl. gr. φάος (pháos), φῶς (phōs), N., Licht, Licht der Himmelskörper; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Phosphor, EWD s. u. Phosphor, DW 13, 1834, Duden s. u. Phosphor; Son.: vgl. nndl. fosfor, Sb., Phosphor; frz. phosphore, M., Phosphor; nschw. fosfor, Sb., Phosphor; nnorw. fosfor, M., N., Phosphor; poln. fosfor, M., Phosphor; kymr. ffosffor, M., Phosphor; nir. fosfar, M., Phosphor; lit. fosforas, M., Phosphor; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1676) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen 1669 von dem Apotheker Hennig Brand bei einem Eindampfen von Urin entdeckten schon vormenschlichen und vielleicht bei der Geburt der Sonne in einer Sterngeburtsregion entstandenen und durch Kometen auf die Erde gebrachten nichtmetallischen und in verschiedenen Farben auftretenden Stoff (chemisches Element Nr. 15, abgekürzt P); BM.: glänzen, tragen; F.: Phosphor, Phosphors+FW; Z.: Pho-s-phor

$Phosphoreszenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Phosphoreszenz; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. phosphoresz(ieren), s. enz; L.: EWD s. u. Phosphor; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus phosphoreszieren gebildete Bezeichnung für ein längeres Nachleuchten eines beleuchteten Gegenstands; F.: Phosphoreszenz, Phosphoreszenzen+FW; Z.: Pho-s-phor-esz-enz

$phosphoreszieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. phosphoreszieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Phosphor; L.: Kluge s. u. Phosphor, EWD s. u. Phosphor; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und mit Phosphor verbindbare Bezeichnung für länger nachleuchten eines beleuchteten Gegenstands nach Ende der Beleuchtung; F.: phosphoreszieren, phosphoresziere, phosphoreszierst, phosphoresziert, phosphoreszierest, phosphoreszieret, phosphoreszierte, phosphoresziertest, phosphoreszierten, phosphoresziertet, ##phosphoresziert, phosphoreszierte, phosphoresziertes, phosphoresziertem, phosphoreszierten, phosphoreszierter##, phosphoreszierend, ###phosphoreszierend, phosphoreszierende, phosphoreszierendes, phosphoreszierendem, phosphoreszierenden, phosphoreszierender###, phosphoreszier (!)+FW; Z.: pho-s-phor-esz-ier-en

photo..., nhd., Partikel: nhd. photo...; Vw.: s. foto...

Photofinish, nhd., N.: nhd. Photofinish; Vw.: s. Fotofinish

photogen, nhd., Adj.: nhd. photogen; Vw.: s. fotogen

$Photograph, nhd., M.: nhd. Photograph; Vw.: s. Fotograf

Photographie, nhd., F.: nhd. Photographie; Vw.: s. Fotografie

$photographieren, nhd., sw. V.: nhd. photographieren; Vw.: s. fotografieren

$photographisch, nhd., Adj.: nhd. photographisch; Vw.: s. fotografisch

Photon, Foton, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Photon, Foton, ein Elementarteilchen; ne. photon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φάος (pháos), φῶς (phōs), N., Licht, Licht der Himmelskörper; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104 (168/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Photon; Son.: vgl. nndl. foton, Sb., Photon; frz. photon, M., Photon; nschw. foton, Sb., Photon; nnorw. foton, N., Photon; kymr. ffoton, M., Photon; nir. fótón, M., Photon; poln. foton, M., Photon; lit. fotonas, M., Photon; GB.: seit der späten Neuzeit (1926 Chemiker Gilbert Newton Lewis in den Vereinigten Staaten von Amerika) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches Elementarteilchen der sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegenden elektromagnetischen Strahlung ohne Masse; BM.: glänzen; F.: Photon, Photons, Photonen, Foton, Fotons, Fotonen+FW; Z.: Pho-t-on

Phrase, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Phrase, Redensart; ne. phrase (N.); Vw.: s. Para-; Hw.: s. Phraseologie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. phrasis; E.: s. lat. phrasis, F., Ausdrucksweise, Diktion, Stil, (um 55 v.-40 n. Chr.); gr. φράσις (phrásis), F., Reden (N.), Ausdrucksweise; vgl. gr. φράζειν (phrázein), V., wahrnehmen lassen, anzeigen, andeuten; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Phrase, EWD s. u. Phrase, DW 13,1834, Duden s. u. Phrase; Son.: vgl. nndl. frase, Sb., Phrase; frz. phrase, F., Phrase; nschw. fras, Sb., Phrase; nnorw. frase, M., Phrase; poln. fraza, F., Phrase; lit. frazė, F., Phrase; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine nichtssagende menschliche Aussage oder Redensart; BM.: anzeigen; F.: Phrase, Phrasen+FW(+EW); Z.: Phras-e

Phraseologie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Phraseologie, Redensart, Wortschatz; ne. phraseology; Vw.: -; Hw.: s. Phrase; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. nlat. phraseologia; E.: s. nlat. phraseologia, F., Phraseologie; vgl. lat. phrasis, Ausdrucksweise, Diktion, Stil, (um 55 v.-40 n. Chr.); gr. φράσις (phrásis), F., Reden (N.), Ausdrucksweise; vgl. gr. φράζειν (phrázein), V., wahrnehmen lassen, anzeigen, andeuten; weitere Herkunft unklar; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Phrase, EWD s. u. Phrase, Duden s. u. Phraseologie; Son.: vgl. frz. phraséologie, F., Phraseologie; nnorw. fraseologe, M., Phraseologie; poln. frazeologia, F., Phraseologie; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in Teilen aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie teilweise in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für die Lehre von den Redewendungen einer Sprache und ihrer Typologie oder eine Gesamtheit typischer Wortverbindungen; BM.: anzeigen, sammeln; F.: Phraseologie, Phraseologien+FW(+EW); Z.: Phras-e-o-log-ie

...phrenie, nhd., F, (20. Jh.?): nhd. ...phrenie; ne. ...phrenia; Vw.: s. Schizo-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φρήν (phrḗn), F., Zwerchfell, Brust; idg. *gᵘ̯ʰren-, Sb., Zwerchfell, Geist, Verstand, Pokorny 496; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1087; Son.: vgl. nndl. ...frenie, Suff., ...phrenie; frz. ...phrénie, Suff., ...phrenie; nschw. ...freni, Suff., ...phrenie; nnorw. ...frenie, Suff., ...phrenie; poln. ...frenia, Suff., ...phrenie; kymr. ...ffrenia, Suff., ...phrenie; nir. ...fréine, Suff., ...phrenie; lit. ...frenija, Suff., ...phrenie; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte verwendete und mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von den Verstand betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Verstand; F.: ...phrenie, ...phrenien+FW(+EW); Z.: -phren-ie

Physik, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Physik, Lehre von den Grundgegebenheiten der Natur, eine Naturwissenschaft; ne. physics; Vw.: s. Meta-; Hw.: s. physikalisch; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. fisike, F., Physik; lat. physica, F., Physik, Naturlehre, (81-43 v. Chr.); gr. φυσική τέχνη (physikḗ téchne), F., Physik; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Physik, EWD s. u. Physik, DW 13,1835, Duden s. u. Physik; Son.: vgl. nndl. fysica, Sb., Physik; frz. physique, F., Physik; nschw. fysik, Sb., Physik; nnorw. fysikk, M., Physik; poln. fizyka, F., Physik; kymr. ffiseg, F., Physik; nir. fisic, F., Physik; lit. fizika, F., Physik; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen (und dem Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und ausgeübte sich mit den Grundgegebenheiten der Natur befassende Lehre oder Naturwissenschaft; BM.: wachsen (V.) (1) bzw. werden; F.: Physik+FW(+EW); Z.: Phy-s-ik

physikalisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. physikalisch, zur Physik gehörend; ne. physical; Vw.: -; Hw.: s. Physik; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. physicālis; E.: mlat. physicālis, Adj., Medizin betreffend, Medizin..., physisch; vgl. lat. physica, Physik, Naturlehre; gr. φυσική τέχνη (physikḗ téchne), F., Physik; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Physik, EWD s. u. Physik, fehlt DW, Duden s. u. physikalisch; Son.: vgl. nschw. fysikalisk, Adj., physikalisch; nnorw. fysikalsk, Adj., physikalisch; poln. fizykalny, Adj., physikalisch; kymr. ffisegol, Adj., physikalisch; lit. fizikinis, Adj., physikalisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Physik betreffend; BM.: wachsen (V.) (1) bzw. werden; F.: physikalisch, physikalische, physikalisches, physikalischem, physikalischen, physikalischer(, physikalischere, physikalischeres, physikalischerem, physikalischeren, physikalischerer, physikalischst, physikalischste, physikalischstes, physikalischstem, physikalischsten, physikalischster)+FW+EW; Z.: phy-s-ik-a-lisch

$Physiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Physiker; E.: s. Physik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Physik, DW 13,1835; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Physik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in der Physik ausgebildeten Gelehrten; F.: Physiker, Physikers, Physikern+FW(+EW); Z.: Phy-s-ik-er

physio..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. physio…; ne. physio…; Vw.: s. -gnomie, -gnomisch, -logie, -logisch; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φυσιο... (physio), Präf..., physio; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1088; Son.: vgl. nndl. fysio…, Präf., physio…; frz. physio…, Präf., physio…; nschw. fysio…, Präf., physio…; nnorw. fysio…, Präf., physio…; poln. fizjo…, Präf., physio…; kymr. ffisio…, Präf., physio…; lit. fizio…, Präf., physio…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von mit einer Beschaffenheit zusammenhängenden Wörtern; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: physio…+FW; ZU.: phy-s-i-o-

Physiognomie, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Physiognomie, Gesichtszüge, Aussehen, äußere Erscheinung; ne. physiognomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. physiognōmia; E.: mnd. phisonomie, F., Physiognomie, Physiognomik; mlat. physiognōmia, F., Physiognomie, Erscheinung; gr. φυσιογνωμία (physiognōmía), F., Physiognomie; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); gr. γνώμη (gnṓmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Physiognomie, EWD s. u. Physiognomie, DW 13,1835, Duden s. u. Physiognomie; Son.: vgl. nndl. fysionomie, Sb., Physiognomie; frz. physionomie, F., Physiognomie; nschw. fysionomi, Sb., Physiognomie; nnorw. fysiognomie, M., N., Physiognomie; poln. fizjonomia, F., Physiognomie; kymr. ffisiognomi, M., F., Physiognomie; lit. fizionomija, F., Physiognomie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die äußere Erscheinung eines Lebewesens; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1), erkennen; F.: Physiognomie, Physiognomien+FW(+EW); Z.: Phy-s-i-o-gno-m-ie

physiognomisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. physiognomisch, die Physiognomie betreffend, die äußere Erscheinungsform betreffend; ne. physiognomic; Vw.: -; Hw.: s. Physiognomie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. physiognōmicus; E.: s. lat. physiognōmicus, Adj., physiognomisch, (um 500 n. Chr.); gr. φυσιογνωμικός (physiognōmikós), Adj., physiognomisch; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); gr. γνώμη (gnṓmē), F., Einsicht, Erkenntnis, Verstand, Ansicht; idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Physiognomie, EWD s. u. Physiognomie, DW 13,1835, Duden s. u. physiognomisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die äußere Erscheinung betreffend; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1), erkennen; F.: physiognomisch, physiognomische, physiognomisches, physiognomischem, physiognomischen, physiognomischer+FW+EW; Z.: phy-s-i-o-gno-m-isch

$Physiologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Physiologe; E.: s. Physiolog(ie), s. e (Suff.); L.: EWD s. u. Physiologie, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen dem Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sich mit den Stoffwechselvorgängen in dem Körper des Menschen befassenden Arzt; F.: Physiologe, Physiologen+FW(+EW); Z.: Phy-s-i-o-log-e

Physiologie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Physiologie, Lehre von den organischen Vorgängen; ne. physiology; Vw.: -; Hw.: s. physiologisch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. physiologia; E.: s. lat. physiologia, F., Naturkunde, Naturphilosophie, Physiologie, (81-43 v. Chr.); gr. φυσιολογία (physiología), F., Naturlehre; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Physiologie, EWD s. u. Physiologie, DW 13,1836, Duden s. u. Physiologie; Son.: vgl. nndl. fysiologie, Sb., Physiologie; frz. physiologie, F., Physiologie; nschw. fysiologi, Sb., Physiologie; nnorw. fysiologi, M., Physiologie; poln. fizjologia, F., Physiologie; kymr. ffisioleg, F., Physiologie; nir. fiseolaíocht, F., Physiologie; lit. fiziologija, F., Physiologie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sich mit den (Lebensvorgängen und den) organischen Vorgängen in dem Körper des Menschen befassende Lehre und Wissenschaft; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1), sammeln; F.: Physiologie, Physiologien+FW+EW; Z.: Phy-s-i-o-log-ie

physiologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. physiologisch, Physiologie betreffend; ne. physiological, physiologic; Vw.: -; Hw.: s. Physiologie; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. physiologicus; E.: s. lat. physiologicus, Adj., physiologisch, naturwissenschaftlich, (um 160-220 n. Chr.); gr. φυσιολογικός (physiologikós), Adj., physiologisch; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Physiologie, EWD s. u. Physiologie, DW 13, 1836, Duden s. u. physiologisch; Son.: vgl. frz. physiologique, Adj., physiologisch; nschw. fysiologisk, Adj., physiologisch; nnorw. fysiologisk, Adj., physiologisch; poln. fizjologiczny, Adj., physiologisch; kymr. ffisolegol, Adj., physiologisch; nir. fiseolaíoch, Adj., physiologisch; lit. fiziologinis, Adj., physiologisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Physiologie betreffend; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1), sammeln; F.: physiologisch, physiologische, physiologisches, physiologischem, physiologischen, physiologischer+FW+EW; Z.: phy-s-i-o-log-isch

$Physiotherapeut, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Physiotherapeut; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Physio, s. Therapeut; L.: EWD s. u. Physiotherapie; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Physio und Therapeut gebildete Bezeichnung für einen Physiotherapie ausführenden Menschen; F.: Physiotherapeut, Physiotherapeuten+FW; Z.: Phy-s-i-o-therap-eut

$Physiotherapie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Physiotherapie; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Physio, s. Therapie; L.: EWD s. u. Physiotherapie; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Physio und Therapie gebildete Bezeichnung für die Heilung oder Förderung gestörter oder schwacher Bewegungsvorgänge von Menschen durch einen Physiotherapeuten (Bewegungstherapie); F.: Physiotherapie, Physiotherapien+FW; Z.: Phy-s-i-o-therap-ie

Physis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Physis, Beschaffenheit; ne. physique; Vw.: -; Hw.: s. physisch; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. gr. φύσις (phýsis); E.: s. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Physis, EWD s. u. Physis, fehlt DW, Duden s. u. Physis; Son.: vgl. frz. physique, F., Physis; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche (körperliche) Beschaffenheit (eines Menschen); BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: Physis+FW; Z.: Phy-s-is

physisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. physisch, körperlich, natürlich, in der Natur begründet; ne. physical; Vw.: -; Hw.: s. Physis; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. physicus; E.: s. lat. physicus (1), Adj., Natur betreffend, physisch, physikalisch, der Natur zuträglich, (81-43 v. Chr.); gr. φυσικός (physikós), Adj., Natur betreffend; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Physis, DW 13,1835; Son.: vgl. nndl. fysisch, Adj., physisch; frz. physique, Adj., physisch; nschw. fysisk, Adj., physisch; nnorw. fysisk, Adj., phyisch; poln. fizyczny, Adj., physisch; lit. fiziškas, Adj., physisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches körperlich oder natürlich; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: physisch, physische, physisches, physischem, physischen, physischer(, physischere, physischeres, physischerem, physischeren, physischerer, physischst, physischste, physischstes, physischstem, physischsten, physischster)+FW+EW; Z.: phy-s-isch

...physisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...physisch; ne. ...physical; Vw.: s. meta-; Hw.: s. physisch; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. physicus; E.: s. lat. physicus (1), Adj., Natur betreffend, physisch, physikalisch, der Natur zuträglich, (81-43 v. Chr.); gr. φυσικός (physikós), Adj., Natur betreffend; vgl. gr. φύσις (phýsis), F., Natur, Erzeugung, Geburt; gr. φύειν (phýein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1088; Son.: vgl. nndl. ...fysisch, Suff., ...physisch; frz. ...physique, Suff., ...physisch; nschw. ...fysisk, Suff., ...physisch; nnorw. ...fysisk, Suff., ...physisch; poln. ...fizyczny, Suff., ...physisch; kymr. ...ffisegol, Suff., ...physisch; nir. ...fisiciúil, Suff., ...physisch; lit. ...fizinis, Suff., ...physisch; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von die körperliche Beschaffenheit betreffenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: ...physisch, ...physische, ...physisches, ...physischem, ...physischen, ...physischer(, ...physischere, ...physischeres, ...physischerem, ...physischeren, ...physischerer, ...physischst, ...physischste, ...physischstes, ...physischstem, ...physischsten, ...physischster)+FW+EW; Z.: ...phy-s-isch

...phyt, nhd., M.., (19. Jh.?): nhd. ...phyt; ne. …phyte; Vw.: s. Neo-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. φυτόν (phytón), N., Gewächs, Pflanze; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1088; Son.: vgl. nndl. ...fiet, Suff., ...phyt; frz. ...phyte, Suff., ...phyt; nschw. ...fyt, Suff., ...phyt; nnorw. ...fyt, Suff., ...phyt; poln. ...fita, Suff., ...phyt; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von eine Beschaffenheit betreffenden Substantiven; BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: ...phyt, ...phyten+FW(+EW); Z.: -phy-t

Pi, nhd., N., (?): nhd. Pi, sechzehntes Zeichen des griechischen Alphabets, Kreiszahl; ne. pi; Vw.: -; Hw.: s. P; Q.: ?; I.: Lw. lat. pī, gr. πεῖ (pei); E.: s. lat. pī, N., Pi; gr. πεῖ (pei), πῖ (pi), N., Pi; aus dem Semit.; L.: Duden s. u. Pi; Son.: nndl. pi, Sb., Pi; frz. pi, M., Pi; nschw. pi, N., Pi; nnorw. pi, M., Pi; kymr. pi, F., Pi; nir. pi, M.?, Pi; poln. pi, F.?, Pi; lit. pi, Sb., Pi; GB.: seit (?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen (sowie mittelbar dem Semitischen) des Altertums aufgenommene und wohl aus dem Bild eines Wurfstocks entstandene Bezeichnung für den sechzehnten Buchstaben des griechischen Alphabets und in der Mathematik für das unendliche und bisher auf die 62,8-billionste Stelle berechnete Verhältnis zwischen dem Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser (von 3,14159265359…); BM.: Wurfstock?; F.: Pi, Pis+FW; Z.: Pi

Pianist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pianist, Klavierspieler; ne. pianist; Vw.: -; Hw.: s. Piano; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. pianiste; E.: s. frz. pianiste, M., Pianist; vgl. frz. piano, M., Piano; vgl. it. piano, Adj., leise, schwach; s. it. pianoforte, Adj., leise-laut; frz. piano-forte, Adj., leise-laut; s. frz. piano-forte, M., Piano, Klavier; lat. plānus, platt, eben, flach; idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Piano, EWD s. u. piano, Duden s. u. Pianist; Son.: vgl. nndl. pianist, Sb., Pianist; nschw. pianist, Sb., Pianist; nnorw. pianist, M., Pianist; poln. pianista, M., Pianist; kymr. pianydd, M., Pianist; nir. pianadóir, M., Pianist; lit. pianistas, M., Pianist; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jemand der berufsmäßig Klavier (oder Piano) spielt; BM.: flach; F.: Pianist, Pianisten+FW(+EW); Z.: Pia-n-ist

Piano, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Piano, Klavier; ne. piano (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pianist; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. piano-forte; E.: s. frz. piano-forte, M., Piano; frz. piano-forte, Adj., leise-laut; it. pianoforte, Adj., leise-laut; vgl. it. piano, Adj., leise, schwach; lat. plānus, platt, eben, flach; idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); it. forte, Adj., stark, kräftig; lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Piano, EWD s. u. piano, Duden s. u. Piano; Son.: vgl. nndl. piano, Sb., Piano; frz. piano, M., Piano; nschw. piano, N., Piano; nnorw. piano, N., Piano; poln. pianino, Sb., Piano; kymr. piano, F., Piano; nir. pianó, M., Piano; lit. pianinas, M., Piano; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes größeres Musikinstrument mit Tasten mit denen die senkrecht zu der Tastatur gespannten Saiten über eine Mechanik mittels mit Filz überzogener Hämmerchen angeschlagen werden; BM.: flach, tragen; F.: Piano, Pianos+FW; Z.: Pia-n-o

$piano, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. piano; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. it. piano, Adj., leise, schwach; lat. plānus, platt, eben, flach; idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); it. forte, Adj., stark, kräftig; lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang, (um 450 v. Chr.); idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Piano, EWD s. u. piano, Duden s. u. Piano; L.: EWD s. u. piano; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leise; F.: piano+FW; Z.: pia-n-o

picheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. picheln, stark trinken; ne. booze (V.); Vw.: -; Hw.: s. picken (3); Q.: 17. Jh.; E.: zu rhein. Pick, Sb., Tresterwein, Schnaps; letztlich von frz. piquer, V., stechen; über ein vulgärlat. *pikkare letztlich von einer lautmalenden Wurzel *pikk-; L.: Kluge s. u. picheln, EWD s. u. picheln, DW 13,1836, Duden s. u. picheln; GB.: seit 17. Jh. belegte und über rhein. Pick, Sb., Tresterwein, Schnaps, frz. piquer, V., stechen; über ein vulgärlat. *pikkare letztlich von einer lautmalenden Wurzel *pikk- gebildete Bezeichnung für vergnüglich und lange alkoholische Getränke trinken; BM.: stechen bzw. lautmalend?; F.: picheln, pichel, pichle, pichele, pichelst, pichelt, pichelte, picheltest, pichelten, pichelter, gepichelt, ##gepichelt, gepichelte, gepicheltes, gepicheltem, gepichelten, gepichelter##, pichelnd, ###pichelnd, pichelnde, pichelndes, pichelndem, pichelnden, pichelnder###, pichel (!)+FW+EW; Z.: pich-el-n

pichen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. pichen, mit Pech bestreichen; ne. dab with pitch; Vw.: -; Hw.: s. Pech, Pick (2), picken (2); Q.: 1240-1250 (Lancelot die Karrenritter Episode); E.: s. mhd. bichen, sw. V., verpichen, verkleben, mit Pech bestreichen; mnd. pēken, pecken, sw. V., pichen, mit Pech überziehen, verpichen, Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen; s. mhd. bech, pech, st. N., Pech; mnd. pik, pick, pijk, pijck, pek, peck, N., Pech, Harz, Baumharz, Destillationsrückstand des Teeres oder Harzes verschiedener Laubhölzer und Nadelhölzer (besonders Kieferarten); ahd. peh, st. N. (a), Pech, Harz, Hölle, Höllenfeuer; as. pik, st. N., Pech; germ. *pik-, Sb., Pech; lat. pix, F., Pech, Teer, (um 250-184 v. Chr.); idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein, strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. pichen, DW 13, 1836, Duden s. u. pichen; Son.: vgl. nndl. pekken, V., pichen; nschw. becka, V., pichen; nnorw. beke, V., pichen; GB.: seit 1240-1250 belegte und mit Pech sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Pech bestreichen; BM.: fett sein (V.); F.: pichen, piche, pichst, picht, pichest, pichet, pichte, pichtest, pichten, pichtet, gepicht, ##gepicht, gepichte, gepichtes, gepichtem, gepichten, gepichter##, pichend, ###pichend, pichende, pichendes, pichendem, pichenden, pichender###, pich (!)+EW; Z.: pi-ch-en

Pick (1), Piek, Pik, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pick (M.) (1), Piek, heimlicher Groll; ne. secret grudge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pike; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. pique; E.: über das Niederdeutsche aus frz. pique, F., Spitze, Groll; vgl. frz. piquer, V., stechen; vgl. lat. pīcus, M., Specht, Baumhacker, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pick, Kluge s. u. Pick 1, DW 13, 1846 (Pik), Duden s. u. Pik, Bluhme s. u. Piek; Son.: vgl. nndl. pik, Sb., Pick (M.) (1); nnorw. pik, N., Pick (M.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und über das Niederdeutsche aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen heimlichen und auf Vergeltung ausgerichteten menschlichen Groll; BM.: Specht; F.: Pick, Pickes, Picks, Piek, Piekes, Pieks, Pik, Pikes, Piks+FW(+EW); Z.: Pick

Pick (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pick (M.) (2), Klebstoff; ne. glue (N.); Vw.: -; Hw.: s. picken (2), pichen, Pech; Q.: 20. Jh.; E.: Rückbildung von picken (2), pichen; L.: Kluge s. u. Pick 2, Duden s. u. Pick; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus picken und pichen rückgebildete Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten Klebstoff; BM.: fett sein (V.); F.: Pick, Pickes, Picks+FW; Z.: Pi-ck

$Picke, Bicke, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Picke; E.: s. Pickel; L.: EWD s. u. Pickel 1; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und mit Pickel und picken verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Nutzung von Metall entwickelte und verwendete Hacke; F.: Picke, Picken, Bicke, Bicken+FW; Z.: Pick-e

Pickel (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pickel (M.) (1), Spitzhacke; ne. pick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. bickel, st. M., Spitzhacke, Pickel (M.) (1), Knöchel, Würfel; mnd. bickel, M., Pickel (M.) (1), Spitzhacke, Hacke (F.) (2), Knöchel; mnd. pēkel? (2), Sb.?, „Pickel“?, Spieß (M.) (1); ahd. bikkil, bickil*, st. M. (a), „Pickel“ (M.) (1), Hacke (F.) (2), Holzkäfer; kelt.-roman. Beziehungen s. lat. beccus, M., Schnabel; vielleicht von idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; oder verwandt mit lat. baculum?; L.: Kluge 1. A. s. u. Bickel, Kluge s. u. Pickel 1, EWD s. u. Pickel 1, DW 13,1809, 13,1838, EWAhd 2, 21, Duden s. u. Pickel; Son.: vgl. nndl. pikhouweel, Sb., Pickel; frz. pic, M., Pickel (M.) (1); nschw. pikhacka, Sb., Pickel (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Lateinischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach Nutzung von Metall durch den Menschen entwickelte und verwendete Spitzhacke; BM.: biegen?; F.: Pickel, Pickels, Pickeln+FW; Z.: Pick-el

Pickel (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pickel (M.) (2), Pustel; ne. pimple, spot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; vgl. mnd. pocke, poche, F., Pocke, krankheitsbedingte mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, Pustel, Windpocke, Rinderpocke, Schafpocke, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden; s. letztlich von germ. *pukko, *pukon, *puko, Schwellung; vgl. idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pickel 2, EWD s. u. Pickel 2, Duden s. u. Pickel, Bluhme s. u. Pickel; Son.: vgl. nndl. pukkel, Sb., Pickel (M.) (2); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit Eiter gefüllte und bei Berührung meist schmerzende Pustel; BM.: schwellen; F.: Pickel, Pickels, Pickeln+EW; Z.: Pi-ck-el

Pickelhaube, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Pickelhaube, mit einer nach oben gerichteten Spitze versehener Helm; ne. spiked helmet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. bickelhūbe, beckelhūbe, peckelhūbe, sw. F., Beckenhelm, Pickelhaube, Eisenhaube; vgl. mhd. becke, becken, st. N., Becken, Waagschale, Schüssel; ahd. bekkīn*, bekkī*, beckīn, st. N. (a), Becken, Schale (F.) (2); germ. bakkin, Sb., Becken; s. lat. baccinium, N., Wassergefäß; gall. bacca, F., Wassergefäß; weitere Herkunft unklar; mhd. hūbe, hoube, sw. F., Haube, Helm (M.) (1); ahd. hūba, sw. F. (n), „Haube“, Hut (M.), Mütze, Kopfbedeckung, Turban, Mitra; as. hūva, sw. F. (n), Haube; anfrk. -; germ. *hūbō-, *hūbōn, sw. F. (n), Haube; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pickelhaube, Kluge s. u. Pickelhaube, EWD s. u. Pickelhaube, DW 13,1838, Duden s. u. Pickelhaube; Son.: vgl. nschw. pickelhuva, Sb., Pickelhaube; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus Pickel und Haube gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach Nutzung von Metall entwickelten und mit einer längeren Spitze aus Metall versehenem Helm; BM.: Becken, biegen; F.: Pickelhaube, Pickelhauben+EW; Z.: Pick-el-hau-b-e

Pickelhering, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pickelhering, eingepökelter Hering; ne. marinated herring; Vw.: -; Hw.: s. Pökel; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc, M., „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering; vgl. ne. pickle, N., Salzbrühe; von frührom. *piccare, V., stechen; s. lat. picus, M., Specht, Baumhacker; idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); Hinterglied s. nhd. Hering; L.: Kluge 1. A. s. u. Pickelhering, Kluge s. u. Pickelhering, DW 13,1839; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus pökel(n) und Hering gebildete Bezeichnung für einen von Menschen in Salzlake eingelegten und dadurch haltbar gemachten Hering; BM.: Specht; F.: Pickelhering, Pickelherings, Pickelheringe, Pickelheringen+EW; Z.: Pick-el-her-ing

picken (1), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. picken (V.) (1), hacken; ne. peck (V.), pick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. bicken, becken, sw. V., bicken, angreifen, stechen, versehen (V.) mit; mnd. bocken, sw. V., „bicken“, behauen (V.), dengeln, mit einer Spitze klopfen, picken; mnl. bicken, becken, sw. V., behauen, stechen, picken; ahd. bikken*, bicken*, sw. V. (1b), „bicken“, angreifen?; vgl. lat. beccus, M., Schnabel; vielleicht von idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben, EWAhd 2, 21; oder verwandt mit lat. baculum?; L.: Kluge s. u. picken 1, EWD s. u. picken, DW 13, 1840, EWAhd 2, 19, Duden s. u. picken, Bluhme s. u. picken; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schnäbeln mögliches mit dem Schnabel Nahrung aufnehmen bzw. mit dem Schnabel schlagen; BM.: biegen?; F.: picken, picke (!), pickst, pickt, pickest, picket, pickte, picktest, pickten, picktet, gepickt, ##gepickt, gepickte, gepicktes, gepicktem, gepickten, gepickter##, pickend, ###pickend, pickende, pickendes, pickendem, pickenden, pickender###, pick (!)+EW; Z.: pick-en

picken (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. picken (V.) (2), kleben; ne. glue (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pick (2), Pech, pichen; Q.: 20. Jh.; E.: Nebenform von pichen (s. d.); L.: Kluge s. u. picken 2, Duden s. u. picken; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit pichen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sowie von dem Menschen zusätzlich entwickeltes kleben; BM.: fett sein (V.); F.: picken, picke (!), pickst, pickt, pickest, picket, pickte, picktest, pickten, picktet, gepickt, ##gepickt, gepickte, gepicktes, gepicktem, gepickten, gepickter##, pickend, ###pickend, pickende, pickendes, pickendem, pickenden, pickender###, pick (!)+FW; Z.: pi-ck-en

picken (3), nhd. (ält.), sw. V., (?): nhd. picken (V.) (3), stark trinken; ne. booze (V.); Vw.: -; Hw.: s. picheln; Q.: ?; E.: zu rhein. Pick, Sb., Tresterwein, Schnaps; letztlich von frz. piquer, V., stechen; über ein vulgärlat. *pikkare letztlich von einer lautmalenden Wurzel *pikk-; L.: Kluge s. u. picken (3); GB.: seit (?) belegte und über das Französische und das Vulgärlateinische aufgenommene sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen mögliches stark trinken; BM.: lautmalend?; F.: picken, picke, pickst, pickt, pickest, picket, pickte, picktest, pickten, picktet, gepickt, ##gepickt, gepickte, gepicktes, gepicktem, gepickten, gepickter##, pickend, ###pickend, pickende, pickendes, pickendem, pickenden, pickender###, pick+FW; Z.: pick-en

Picknick, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Picknick, Mahlzeit von mitgebrachten Speisen; ne. picnic (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. piquenique; E.: s. frz. piquenique, M., Picknick; vgl. frz. piquer, V., aufspießen; vulgärlat. *pikkare, V., aufspießen; vgl. germ. *pīka-, *pīkaz, st. M. (a), Spitze; L.: Kluge 1. A. s. u. Picknick, Kluge s. u. Picknick, EWD s. u. Picknick, DW 13, 1841 (Pickenick), Duden s. u. Picknick; Son.: vgl. nndl. picknick, Sb., Picknick; nschw. picknick, Sb., Picknick; nnorw. piknik, M., Picknick; poln. piknik, M., Picknick; kymr. picnic, M., Picknick; nir. picnic, F., Picknick; lit. piknikas, M., Picknick; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Vulgärlateinischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten Verzehr mitgebrachter Speisen in dem Freiem; BM.: aufspießen; F.: Picknick, Picknicks, Picknicke, Picknicken+FW?; Z.: Pick-nick

$picknicken, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. picknicken; L.: Kluge s. u. Picknick; F.: picknicken, picknicke, picknickst, picknickt, picknickest, picknicket, picknickte, picknicktest, picknickten, picknicktet, gepicknickt, ##gepicknickt, gepicknickte, gepicknicktes, gepicknicktem, gepicknickten, gepicknickter##, picknickend, ###picknickend, picknickende, picknickendes, picknickendem, picknickenden, picknickender###, picknick+FW; Z.: pick-nick-en

picobello, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. picobello, piekfein; ne. immaculate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: scherzhafte Italienisierung von piekfein; das Vorderglied ist ohne Entsprechung in dem Italienischen; für das Hinterglied s. it. bello, Adj., schön; lat. bellus, Adj., hübsch, allerliebst, lieblich, niedlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. picobello, Duden s. u. picobello; Son.: indeklinabel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und teilweise aus dem Italienischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für piekfein oder tadellos; BM.: schön; F.: picobello+FW; Z.: pic-o-be-ll-o

Pidgin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Pidgin, eine Mischsprache; ne. pidgin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. pidgin; E.: s. ne. pidgin, N., Pidgin; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht chinesisch für ne. business, N., Geschäft, Unternehmen; ae. bisignėss, st. F. (jō), Geschäftigkeit; vgl. ae. bisig, Adj., geschäftig, beschäftigt; weitere Herkunft ungeklärt; ae. -nėss, -niss, Suff.; germ. *-assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.; Son.: vgl. nndl. pidgin, Sb., Pidgin; frz. pidgin, M., Pidgin; nschw. pidgin, Sb., Pidgin; nnorw. pidgin, M., Pidgin; poln. pidgin, pidżin, M., Pidgin; lit. pidžinas, M., Pidgin; L.: Kluge s. u. Pidgin, Duden s. u. Pidgin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht chinesisch für ne. business gebildete Bezeichnung für eine aus Elementen einer Ausgangssprache (wie beispielsweise Neuenglisch) und einer Zielsprache bestehende Mischsprache die vor allem durch eine stark vereinfachte Morphologie der Zielsprache (Pidgin) gekennzeichnet ist; BM.: Geschäft?; F.: Pidgin+FW; Z.: Pid-gin

Piek, nhd., M.: nhd. Piek; Vw.: s. Pick (1)

piekfein, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. piekfein, sehr fein; ne. posh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. mnl. Lw.; E.: s. mnl. puik; vgl. nndl. pūken, V., pflücken; Hinterglied s. nhd. fein; L.: Kluge s. u. piekfein, EWD s. u. piekfein, Duden s. u. piekfein, Bluhme s. u. piekfein; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für durch den Menschen seit dieser Zeit (sachlich) entwickeltes in der Ausstattung ausgesucht fein oder sehr fein; BM.: stechen?; F.: piekfein, piekfeine, piekfeines, piekfeinem, piekfeinen, piekfeiner+FW; Z.: piek-fein

piepen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. piepen, piepsen; ne. beep (V.), cheep (V.); Vw.: -; Hw.: s. pfeifen; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend; s. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830 (1432/74) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. piepen, Kluge s. u. piepen, EWD s. u. piepen, DW 13, 1843, Duden s. u. piepen, Bluhme s. u. piepen; Son.: vgl. nndl. piepen, V., piepen; nschw. pipa, V., piepen; nnorw. pipe, V., piepen; lat. pīpāre, V., pfeifen; lit. pypti, V., piepen; GB.: seit 16. Jh. belegte und für das Indogermanische erschließbare und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich seit der Entstehung höherer Tiere mögliches in kurzen Abständen feine hohe Pfeiftöne hervorbringen; BM.: lautmalend?; F.: piepen, piepe (!), piepst, piept, piepest, piepet, piepte, pieptest, piepten, pieptet, gepiept, ##gepiept, gepiepte, gepieptes, gepieptem, gepiepten, gepiepter##, piepend, ###piepend, piepende, piependes, piependem, piependen, piepender###, piep (!)+EW; Z.: piep-en

$Piephahn, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Piephahn; E.: s. piep(en), s. Hahn; L.: Kluge s. u. Piephahn, DW 13, 1844; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus piep(en) und Hahn gebildete Bezeichnung für einen piependen Hahn und verhüllen für das männliche Glied; F.: Piephahn, Piephahns, Piephahnes, Piephähne, Piephähnen+EW; Z.: Piep—hahn

Piepmatz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Piepmatz, junger Vogel; ne. young bird, birdie; Vw.: -; Hw.: s. Matz; Q.: 20. Jh.; E.: onomastische Bildung; s. piepen, Matz; L.: Kluge s. u. Piepmatz, DW 13, 1844, Duden s. u. Piepmatz; Son.: vgl. nschw. pippi, Sb., Piepmatz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht teilweise lautmalend aus piep(en) und Matz oder dem PN Mat(thia)s gebildete Bezeichnung für einen (piependen) kleinen und jungen Vogel; BM.: lautmalend?, PN Matthias; F.: Piepmatz, Piepmatzes, Piepmätze, Piepmätzen+FW; Z.: Piep—matz

piepsen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. piepsen, piepen; ne. cheep (V.), chirp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Piepmatz; Q.: 17. Jh.; E.: vielleicht von einer lautnachahmenden Interjektion; L.: Kluge s. u. piepsen, EWD s. u. piepen, DW 13, 1844, Duden s. u. piepsen; Son.: vgl. nnorw. pipe, V., piepsen; lit. pypsėti, V., piepsen; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit piepen verbindbare und lautmalend gebildete Bezeichnung für piepen oder mit feiner und hoher Stimme und deshalb schlechter verständlich sprechen oder singen; BM.: lautmalend; F.: piepsen, piepse, piepsst (!), piepst, piepsest, piepset, piepste, piepstest, piepsten, piepstet, gepiepst, ##gepiepst, gepiepste, gepiepstes, gepiepstem, gepiepsten, gepiepster##, piepsend, ###piepsend, piepsende, piepsendes, piepsendem, piepsenden, piepsender###, pieps (!)+EW; Z.: piep-s-en

$piepsig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. piepsig; E.: s. pieps(en), s. ig; L.: EWD s. u. piepen, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus pieps(en) und ig gebildete Bezeichnung für hoch und fein oder klein und zart; F.: piepsig, piepsige, piepsiges, piepsigem, piepsigen, piepsiger(, piepsigere, piepsigeres, piepsigerem, piepsigeren, piepsigerer, piepsigst, piepsigste, piepsigstes, piepsigstem, piepsigsten, piepsigster)+EW; Z.: piep-s-ig

$Piepvogel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Piepvogel; E.: s. piep(en), s. Vogel; L.: EWD s. u. piepen, DW 13, 1844; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus piep(en) und Vogel gebildete Bezeichnung für einen piependen Vogel; F.: Piepvogel, Piepvogels, Piepvögel, Piepvögeln+EW; Z.: Piep—vo-g-el

Pier (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pier (M.) (1), Landungsbrücke, Anlegestelle für Schiffe, ein Hafenbauwerk; ne. pier, jetty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. pier; E.: s. ne. pier, N., Pier (M.) (1); frz. puiere, Sb., Pier (M.) (1), Stütze; afrz. appuye, Sb., Stütze; von frühroman. *podiāre, V., stützen, gründen; vgl. lat. podium, N., Tritt, trittartige Erhöhung, Postament, Podium, Wandverkleidung, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. πόδιον (pódion), N., Standplatz, Füßchen; vgl. gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von mlat. pera, F., Pier (M.) (1)?; L.: Kluge s. u. Pier 1, EWD s. u. Pier, Duden s. u. Pier; Son.: vgl. nndl. pier, Sb., Pier (M.) (1); nschw. pir, Sb., Pier (M.) (1); nnorw. pir, M., Pier (M.) (1); poln. pirs, M., Pier (M.) (1); kymr. pier, M., Pier (M.) (1); nir. piara, M., Pier (M.) (1); lit. pirsas, M., Pier; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und über das Französische und das Altfranzösische sowie das erschließbare Frühromanische mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen nach Entwicklung größerer Wasserfahrzeuge entwickelte und verwendete Anlegestelle für Schiffe; BM.: gehen bzw. Fuß; F.: Pier, Piers, Pieres, Piere, Pieren+FW; Z.: Pier

Pier (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pier (M.) (2), Wurm als Köder; ne. worm as bait; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. pīrās, N.?, Wurm als Aas, Regenwurm als Aas (Köder) an der Angel; mnd. pīr, Sb., Wurm, Regenwurm; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pier 2, DW 13, 1844, Duden s. u. Pier; Son.: vgl. nnorw. pir, M., kleine Makrele; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Anglern als Köder verwendeten Wurm; BM.: Wurm; F.: Pier, Piers, Pieres, Piere, Pieren+EW?; Z.: Pier

$Pieraas, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Pieraas; E.: s. Pier, s. Aas; L.: Kluge s. u. Pier 2, DW 13, 1844; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Pier und Aas gebildete Bezeichnung für einen Wurm als Köder (Aas) für Fische an der Angel; F.: Pieraas, Pieraases, Pieraase, Pieraasen+EW?; Z.: Pier-aas

piesacken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. piesacken, plagen, ärgern; ne. pester (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von niederdeutsch (ossen)pesek, Sb., Ochsenziemer; nd. pese, Sb., Sehne; mnd. pēse (2), peise, F., Sehne, Bogensehne; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. piesacken, EWD s. u. piesacken, fehlt DW, Duden s. u. piesacken; Son.: vgl. ne. pizzle, N., Geschlechtsglied der Tiere; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare sowie in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches plagen oder ärgern; BM.: Ochsenziemer; F.: piesacken, piesacke, piesackst, piesackt, piesackest, piesacket, piesackte, piesacktest, piesackten, piesacktet, gepiesackt, ##gepiesackt, gepiesackte, gepiesacktes, gepiesacktem, gepiesackten, gepiesackter##, piesackend, ###piesackend, piesackende, piesackendes, piesackendem, piesackenden, piesackender###, piesack+EW; Z.: piesack-en

pieseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pieseln, harnen, urinieren, Wasser lassen; ne. pee (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Mischung aus „pissen“ und „nieseln“ (s. d.); L.: Kluge s. u. pieseln, Duden s. u. pieseln; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus pi(ssen) und (ni)eseln gebildete Bezeichnung für harnen oder urinieren oder Wasser lassen; BM.: Wortkreuzung; F.: pieseln, piesel (!), piesle, pieselst, pieselt, pieselte, pieseltest, pieselten, pieseltet, gepieselt, ##gepieselt, gepieselte, gepieseltes, gepieseltem, gepieselten, gepieselter##, pieselnd, ###pieselnd, pieselnde, pieselndes, pieselndem, pieselnden, pieselnder###, piesel (!)+EW; Z.: pies-el-n

Pietät, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pietät, dankbares Gedenken, Frömmigkeit, Rücksichtnahme; ne. piety; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. piété, lat. pietās; E.: s. frz. piété, s. lat. pietās, F., Pflichtgefühl, Frömmigkeit, Anhänglichkeit, Zärtlichkeit, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pius, Adj., pflichtmäßig handelnd, pflichtgemäß gesinnt; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. pūrus, Adj., rein, lauter, klar, hell; vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827 (1421/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Pietät, EWD s. u. Pietät, DW 13, 1845, Duden s. u. Pietät; Son.: vgl. nndl. piëteit, Sb., Pietät; frz. piété, F., Pietät; nschw. pietet, Sb., Pietät; nnorw. pietet, M., Pietät; poln. pietyzm, M., Pietät; lit. pietetas, M., Pietät; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. pius verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit lat. purus und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches dankbares Gedenken oder Frömmigkeit oder ehrerbietige Rücksichtnahme; BM.: pflichtmäßig handelnd bzw. reinigen?; F.: Pietät+FW(+EW); Z.: Pie-t-ät

$Pietismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pietismus; E.: s. Piet(ät), s. ismus; L.: EWD s. u. Pietät, DW13, 1845; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus Piet(ät) und ismus von Gegnern P. Speners gebildete neulateinische Bezeichnung für die um 1670 entwickelte in lat. collegia pietatis gelehrte evangelische Glaubensrichtung; F.: Pietismus+FW; Z.: Pie-t-ism-us

$Pietist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pietist; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Pietät, DW 13, 1845; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus neulateinisch pietista und mittelbar frz. pietiste aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. pietas und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger des Pietismus; F.: Pietist, Pietisten+FW; Z.: Pie-t-ist

$pietistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pietistisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Pietist, s. isch; L.: EWD s. u. Pietät; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte uns aus Pietist und isch gebildete Bezeichnung für Pietisten betreffend; F.: pietistisch, pietistische, pietistisches, pietistischem, pietistischen, pietistischer+FW(+EW); Z.: pie-t-ist-isch

Pigment, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Pigment, die Färbung bestimmender Farbstoff; ne. pigment (N.); Vw.: s. Auri-; Hw.: s. Piment; E.: mhd. pigmënt, st. N., Gewürz, Spezerei; mnl. pigment, N., Pigment, Farbstoff; s. ahd. pigment, st. N. (a), wohlriechende Spezerei, Balsam; s. lat. pīgmentum, N., Farbe; vgl. lat. pingere, V., malen; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pigment, EWD s. u. Pigment, EWAhd 6, 1514, Duden s. u. Pigment; Son.: vgl. ae. pigment, Sb., Pigment; nndl. pigment, Sb., Pigment; frz. pigment, N., Pigment; nschw. pigment, N., Pigment; nnorw. pigment, N., Pigment; poln. pigment, M., Pigment; lit. pigmentas, M., Pigment; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen die Färbung der Gewebe bewirkender Farbstoff; BM.: färben; F.: Pigment, Pigments, Pigmentes, Pigmente, Pigmenten+FW(+EW); Z.: Pig-m-ent

Pik (1), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Pik, eine Farbe in Kartenspielen; ne. spade (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pike; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. pique; E.: s. frz. pique, M., Pik, Spieß (M.) (1); vgl. frz. piquer, V., stechen; vgl. lat. pīcus, M., Specht, Baumhacker, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Pik, EWD s. u. Pik, DW 13, 1846, Duden s. u. Pik, Bluhme s. u. Pik; Son.: vgl. nndl. piek, Sb., Pik; ne. pike, N., Spieß (M.) (1); nschw. pik, Sb., Spieß (M.) (1); nnorw. pik, N., Spieß (M.) (1); poln. pik, M., Pik; lit. pikai, M. Pl., Pik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schwarze oder grüne Blattfarbe in Kartenspielen; BM.: dargestellt mit einer stilisierten Spitze eines Spießes; F.: Pik, Piks+FW; Z.: Pik

Pik (2), nhd., M.: nhd. Pik; Vw.: s. Pick (1)

pikant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. pikant, scharf, würzig; ne. piquant, spicy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. piquant; E.: s. frz. piquant, Adj., pikant; vgl. frz. piquer, V., stechen; vgl. lat. pīcus, M., Specht, Baumhacker, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. pikant, EWD s. u. pikant, DW 13, 1846, Duden s. u. pikant; Son.: vgl. nndl. pikant, Adj., pikant; nnorw. pikant, Adj., pikant; poln. pikantny, Adj., pikant; lit. pikantiškas, Adj., pikant; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für angenehm scharf oder würzig; BM.: Specht; F.: pikant, pikante, pikantes, pikantem, pikanten, pikanter, pikantere, pikanteres, pikanterem, pikanteren, pikanterer, pikantest, pikanteste, pikantestes, pikantestem, pikantesten, pikantester+FW; Z.: pik-ant

$Pikanterie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Pikanterie; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. pikant, s. erie (Suff.); L.: Kluge s. u. pikant, EWD s. u. pikant, fehlt DW; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und von pikant französisierend abgeleitete Bezeichnung für Würze oder Auffälligkeit; F.: Pikanterie, Pikanterien+FW; Z.: Pik-ant-er-ie

Pike, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pike, langer Spieß, Lanze; ne. pike (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pick (1), Pik (1); Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. pēke (1), F., Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt); mnd. pēk (1), peek, peeck, peik, peck*, peyk, pīk, pick, M., N., Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel; frz. pique, M., Spieß (M.) (1); vgl. frz. piquer, V., stechen; vgl. lat. pīcus, M., Specht, Baumhacker, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Pike, EWD s. u. Pike, DW 13, 1847, Duden s. u. Pike; Son.: vgl. nndl. piek, Sb., Pike?; nschw. pik, Sb., Pike; nnorw. pik, N., Pike; poln. pica, F., Pike; kymr. picell, F., Pike; nir. píce, F., Pike; GB.: seit dem Spätmittelalter mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen langen Spieß (M.) (1) oder eine Lanze; BM.: Specht; F.: Pike, Piken+FW; Z.: Pik-e

$pikieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. pikieren; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. frz. piquer; L.: EWD s. u. pikiert; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für reizen oder verstimmen oder stechen beispielsweise mit der Pike oder vereinzeln; F.: pikieren, pikiere, pikierst, pikiert, pikierest, pikieret, pikierte, pikiertest, pikierten, pikiertet, ##pikiert, pikierte, pikiertes, pikiertem, pikierten, pikierter##, pikierend, ###pikierend, pikierende, pikierendes, pikierendem, pikierenden, pikierender###, pikier (!)+FW+EW; Z.: pik-ier-en

pikiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. pikiert, beleidigt; ne. piqued; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von einem pikieren, V., reizen, verstimmen, stechen; frz. piquer, V., stechen; vgl. lat. pīcus, M., Specht, Baumhacker, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. pikiert, EWD s. u. pikiert, Duden s. u. pikiert; Son.: vgl. nndl. gepikeerd, Adj., pikiert; frz. piqué, Adj., pikiert; nschw. pikerad, Adj., pikiert; nnorw. pikeret, Adj., pikiert; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus pikieren und frz. piquer gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beleidigt oder gekränkt oder verärgert oder verletzt; BM.: Specht; F.: pikiert, pikierte, pikiertes, pikiertem, pikierten, pikierter(, pikiertere, pikierteres, pikierterem, pikierteren, pikierterer, pikiertest, pikierteste, pikiertestes, pikiertestem, pikiertesten, pikiertester)+FW(+EW); Z.: pik-ier-t

Pikkolo, nhd., M., F., N., (19. Jh.): nhd. Pikkolo, Kellner, eine Flöte, kleine Sektflasche; ne. piccolo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. piccolo; E.: s. it. piccolo, Adj., klein; lautmalerisch?; L.: Kluge s. u. Pikkolo, EWD s. u. Pikkolo 1, Duden s. u. Pikkolo; Son.: vgl. nndl. piccolo, Sb., Pikkolo; frz. piccolo, M., Pikkolo; nschw. pickola, Sb., Pikkolo; nnorw. pikkolo, M., Pikkolo; poln. pikolo, M., Pikkolo (Flöte); kymr. picolo, M., Pikkolo (Flöte); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Kellner oder für eine Flöte oder für eine kleine Sektflasche; BM.: klein; F.: Pikkolo, Pikkolos+FW(+EW); Z.: Pikk-ol-o

$Pikkoloflöte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pikkoloflöte; Q.: 1813 (Campe); E.: s. Pikkolo, s. Flöte; L.: EWD s. u. Pikkolo; GB:: seit 1813 belegte und aus Pikkolo (it. piccolo) und Flöte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete bis zu 32 Zentimeter lange kleinere Flöte aus Holz oder Metall; F.: Pikkoloflöte, Pikkoloflöten+FW; Z.: Pikk-ol-o-flö-t-e

Piktogramm, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Piktogramm, Bildsymbol; ne. pictogram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. pictūra, pinctūra, F., Malen, Malerei, Schminken (N.), Gemälde; vgl. lat. pingere, V., malen; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); gr. γράρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Gewicht von 1/24 Unze; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. pictogram, Sb., Piktogramm; frz. pictogramme, M., Piktogramm; nschw. piktogram, N., Piktogramm; nnorw. piktogram, N., Piktogramm; kymr. pictogram, M., Piktogramm; nir. picteagram, M., Piktogramm; poln. piktogram, M., Piktogramm; lett. piktogrammas, M., Piktogramm; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes formelhaftes Bildsymbol (beispielsweise Verkehrszeichen) mit (internationaler) festgelegter Bedeutung als dessen Vorläufer die Bilder und Buchstaben der Schrift angesehen werden können; BM.: färben, ritzen; F.: Piktogramm, Piktogramms, Piktogramme, Piktogrammen+FW; Z.: Pik-t-o—gram-m

Pilates, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Pilates, ein Fitnesstraining; ne. pilates; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. pilates; E.: s. ne. pilates, N., Pilates; nach dem Erfinder Joseph Hubert(us) Pilates (1883-1967); L.: Duden s. u. Pilates; Son.: vgl. nndl. pilates, Sb., Pilates; frz. pilates, M., Pilates; nschw. pilates, Sb., Pilates; nnorw. pilates, Sb., Pilates; poln. pilates, Sb., Pilates; nir. pilates, Sb., Pilates; lit. pilatesas, M., Pilates; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem PN des Erfinders gebildete Bezeichnung für ein die fehlende natürliche Bewegung des Menschen der Gegenwart ausgleichendes oder ersetzendes Ganzkörpertraining der Muskulatur vor allen von Becken und Bauch und Rücken des Menschen mit gymnastischen Übungen oder besonderen Übungsgeräten; BM.: PN (nach dem Erfinder); F.: Pilates+FW; Z.: Pilates

Pilger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pilger, einen heiligen Ort aufsuchender Gläubiger des Christentums (oder auch einer anderen Religion); ne. pilgrim (M.); Vw.: -; Hw.: s. Pilgrim; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. pilgerim, st. M., Pilger, Kreuzfahrer; mnd. pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, sw. M., Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer; mnl. pelegrim, pelgrijm, peilegrime, M., Fremder, Pilger; ahd. piligrīm, st. M. (a?, i?), Pilger, Reisender, Fremder, Ausländer; lat. peregrīnus, Adj., fremd, ausländisch, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. per, Präp., durch, über; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ager, M., Feld, Grundstück; idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pilger, Kluge s. u. Pilger, EWD s. u. Pilger, DW 13, 1854, EWAhd 6, 1515, Duden s. u. Pilger, Bluhme s. u. Pilger; Son.: vgl. afries. pilegrīm, pilugrīm, st. M. (a?), Pilger; an. pīlagrimr, pelagrīmr, st. M. (a?), Pilger; nndl. pelgrim, Sb., Pilger; frz. pèlerin, M., Pilger; nschw. pilgrim, Sb., Pilger; nnorw. pilegrim, M., Pilger; poln. pielgrzym, M., Pilger; kymr. pererin, M., Pilger; lit. piligrimas, M., Pilger; GB.: seit dem Frühmittelalter (piligrīm) (um 765) belegte Bezeichnung für einen eine längere Reise zu einer religiös besonders verehrten Stätte des Christentums (oder einer anderen Religion) machenden Menschen; BM.: fremd bzw. durch, bewegen; F.: Pilger, Pilgers, Pilgern+FW(+EW); Z.: Pil-g-er

$pilgern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. pilgern; E.: s. Pilger, s.(e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Pilger, EWD s. u. Pilger, DW 13, 1854; Q.: 1343 (Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache des Matthias von Beheim); GB.: seit 1343 belegte und aus Pilger und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für als Pilger eine heilige Stätte des Christentums oder einer anderen Religion aufsuchender Mensch; F.: pilgern, pilgere, pilger (!), pilgerst, pilgert, pilgerte, pilgertest, pilgerten, pilgertet, gepilgert, ##gepilgert, gepilgerte, gepilgertes, gepilgertem, gepilgerten, gepilgerter##, pilgernd, ###pilgernd, pilgerndes, pilgerndem, pilgernden, pilgernder###, pilger (!)+FW(+EW); Z.: pil-g-er-n

Pilgrim, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Pilgrim, Pilger; ne. pilgrim; Vw.: -; Hw.: s. Pilger; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. pilgerim, st. M., Pilger, Kreuzfahrer; mhd. bilgerīm, pilgerim, pilgrīm, pilegrīm, pelegrīm, bilgerīn, bilgrīn, pilgerīn, st. M., Pilger, Kreuzfahrer, Wanderfalke; mnd. pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, pēlegerīm, pellegrīm, pelgrīm, sw. M., Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer; mnl. pelegrim, pelgrijm, peilegrime, M., Fremder, Pilger; ahd. piligrīm, st. M. (a?, i?), Pilger, Fremder, Ausländer; s. lat. peregrīnus, Adj., fremd, ausländisch, (um 160-220 n. Chr.); lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ager, M., Feld, Grundstück; idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pilger, DW 13, 1854, EWAhd 6, 1515, Duden s. u. Pilgrim; Son.: vgl. afries. pilegrīm, pilugrīm, st. M. (a?), Pilger; an. pīlagrimr, pelagrīmr, st. M. (a?), Pilger; nndl. pelgrim, Sb., Pilgrim; frz. pèlerin, M., Pilgrim; nschw. pilgrim, Sb., Pilgrim; nnorw. pilegrim, M., Pilgrim; poln. pielgrzym, M., Pilgrim; kymr. pererin, M., Pilgrim; lit. piligrimas, M., Pilger; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für einen eine längere Reise zu einer religiös besonders verehrten Stätte des Christentums (oder einer anderen Religion) machenden Menschen; BM.: fremd bzw. durch, bewegen; F.: Pilgrim, Pilgrims, Pilgrime, Pilgrimen+FW; Z.: Pil-g-r-im

Pille, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pille, Tablette; ne. pill; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: fnhd. pillele, F., Pille; mhd. pillule, F., Pille; mnd. pille (1), pillen, F., Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Stoffen; lat. pilula, pillula, F., kleiner Ball, Kinderspielzeug, (um 47 n. Chr.); vgl. lat. pila, F., Ball (M.) (1), Spielball, Ballen (M.), Strohpuppe; lat. pilus, M., Haar (N.); idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pille, Kluge s. u. Pille, EWD s. u. Pille, DW 13, 1855, Duden s. u. Pille, Bluhme s. u. Pille; Son.: vgl. nndl. pil, Sb., Pille; frz. pilule, F., Pille; nschw. piller, N., Pille; nnorw. pille, M., F., Pille; kymr. pilsen, F., Pille; nir. piolla, M., Pille; lit. piliulė, F., Pille; GB.: seit dem Spätmittelalter (pillule) (um 1340) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus heilenden Stoffen hergestelltes und mit einem Überzug versehenes rundes oderlängliches Arzneimittel; BM.: Haar (N.); F.: Pille, Pillen+FW(+EW); Z.: Pil-l-e

Pilot, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Pilot, Luftfahrzeugführer, ein Luftfahrzeug Steuernder; ne. pilot (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. nndl. piloot; E.: s. mnd. pilōte, pilōt, M., „Pilot“, Steuermann, Lotse, für die Navigation verantwortlicher Angehöriger der Schiffsbesatzung, Navigationskundiger; nndl. piloot, Sb., Steuermann, Lotse; frz. pilote, M., Pilot; it. pilota, M., Pilot; über mittelgriechische Zwischenstufen von gr. πηδόν (pēdón), N., Ruderblatt, Steuerruder; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pilot, Kluge s. u. Pilot, EWD s. u. Pilot, DW 13, 1857, Duden s. u. Pilot; Son.: vgl. nschw. pilot, Sb., Pilot; nnorw. pilot, M., Pilot; poln. pilot, M., Pilot; kymr. peilot, M., Pilot; nir. píolóta, M., Pilot; lit. pilotas, M., Pilot; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie über das Französische und Italienische und mittelgriechische Zwischenstufen mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Steuermann und davon abgeleitet für einen ein Flugzeug Fliegenden; BM.: fallen bzw. Fuß; F.: Pilot, Piloten+FW; Z.: Pil-ot

$Pilotprojekt, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Pilotprojekt; E.: s. Pilot, s. Projekt; L.: Kluge s. u. Pilot; GB.: seit dem späteren 20. Jh. belegte und nach ne. pilot project aus Pilot und Projekt gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes  Versuchsprojekt; F.: Pilotprojekt, Pilotprojekts, Pilotprojektes, Pilotprojekte, Pilotprojekten+FW; Z.: Pil-ot—pro-je-k-t

Pils, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pils, Pilsener Bier; ne. pils; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gekürzt aus Pilsener Bier; von dem ON Pilsen; tschech. Plzeň; L.: Kluge s. u. Pils, Duden s. u. Pils; Son.: vgl. nndl. pils, Sb., Pils; frz. pils, M.?, Pils; nschw. ppilsner, Sb., Pils; nnorw. pils, M., Pils; poln. pilzner, M., Pils; lit. pilzenas, M., Pils; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) durch Abkürzung aus Pilsener Bier gebildete Bezeichnung für ein von Menschen gebrautes helles untergäriges Bier (anfangs nur aus Pilsen); BM.: ON eines Brauereiorts; F.: Pils+FW; Z.: Pils

Pilz, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Pilz, Schwammerl; ne. mushroom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: nhd. Bülz, Bilz (ält.), Pilz, M., Pilz; mhd. bülez, bülz, M., Pilz; ahd. buliz, st. M. (a)?, Pilz; as. bulit, st. M. (a?), Pilz; lat. bōlētus, M., Pilz, Champignon; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Pilz, EWD s. u. Pilz, DW 13, 1857, EWAhd 2, 427, Duden s. u. Pilz, Bluhme s. u. Pilz; GB.: seit dem Frühmittelalter (buliz) (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums Bezeichnung aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen schon vor mehr als einer Milliarde Jahren (auf der Erde) entwickelten meist kleinen blattlosen und blütenlosen fleischigen Organismus der grundsätzlich aus einem schlauchförmigen bis keulenförmigen Stiel und einem flachen oder kugelförmigen bis kegelförmigen Hut besteht; BM.: ?; F.: Pilz, Pilzes, Pilze, Pilzen+FW(+EW); Z.: Pilz

Piment, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Piment, ein Gewürz; ne. allspice, pimento; Vw.: -; Hw.: s. Pigment; -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. pigment, pīment, bīment, st. N., Gewürz, Spezerei, Piment, Gewürzwein, Gewürzduft; mnl. piment, N., Piment, ahd. pīmenta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Gewürz, Spezerei, Balsam, Gewürzkraut, pflanzlicher Duft, pflanzlicher Würzstoff, Räucherwerk; ahd. pigment, st. N. (a), wohlriechende Spezerei; anfrk. pimenta, F., Gewürz, Kraut; s. lat. pīgmentum, N., Farbe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. pingere, V., malen; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 13, 1858, EWAhd 6, 1518, Duden s. u. Piment; Son.: vgl. nndl. piment, Sb., Piment; frz. piment, M., Peperoni; GB.: seit um 765 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen als Gewürz verwendeten und großen Pfeferkörnern ähnlichen Samen eines in dem heutigen Mittelamerika wachsenden Baumes; BM.: färben; F.: Piment, Piments, Pimentes, Pimente, Pimenten+FW(+EW); Z.: Pi-m-ent

Pimmel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pimmel, männliches Geschlechtsglied; ne. penis, cock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von bimmeln; L.: Kluge s. u. Pimmel, Duden s. u. Pimmel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus bimmeln vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für das schon vormenschliche männliche Geschlechtsglied; BM.: lautmalend?; F.: Pimmel, Pimmels, Pimmeln+EW; Z.: Pimm-el

pimpeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. pimpeln, wehleidig sein (V.); ne. snivel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge s. u. pimpeln, Duden s. u. pimpeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl laumalend gebildete Bezeichnung für wehleidig sein (V.); BM.: lautmalend?; F.: pimpeln, pimpel (!), pimple, pimpelst, pimpelt, pimpelte, pimpeltest, pimpelten, pimpeltet, gepimpelt, ##gepimpelt, gepimpelte, gepimpeltes, gepimpeltem, gepimpelten, gepimpelter##, pimpelnd, ###pimpelnd, pimpelnde, pimpelndes, pimpelndem, pimpelnden, pimpelnder###, pimpel (!)+EW; Z.: pimp-el-n

pimpern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pimpern, Geschlechtsverkehr haben; ne. shag (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: lautmalend, wohl über „mit dem Stößel im Mörser bearbeiten“; L.: Kluge s. u. pimpern, DW 13, 1858, Duden s. u. pimpern; GB.: seit 20. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Geschlechter mögliches Geschlechtsverkehr haben; BM.: lautmalend?; F.: pimpern, pimpere, pimper (!), pimperst, pimpert, pimperte, pimpertest, pimperten, pimpertet, gepimpert, ##gepimpert, gepimpertes, gepimpertem, gepimperten, gepimperter##, pimpernd, ###pimpernd, pimpernde, pimperndes, pimperndem, pimpernden, pimpernder###, pimper (!)+EW; Z.: pimp-er-n

Pimpernell, nhd., M.: nhd. Pimpernell; Vw.: s. Bibernelle

Pimpernelle, nhd., F.: nhd. Pimpernelle; Vw.: s. Bibernelle

Pimpf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pimpf, Halbwüchsiger, Kleiner; ne. squirt, kid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: ursprünglich ein Schimpfwort, lautmalend für „Furz“; L.: Kluge s. u. Pimpf, EWD s. u. Pumpernickel, Duden s. u. Pimpf, Bluhme s. u. Pimpf; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und lautmalend ursprünglich als Schimpfwort gebildet Bezeichnung für einen kleinen Burschen bzw. für einen jüngsten Angehörigen der (so genannten) Jugendbewegung; BM.: lautmalend?; F.: Pimpf, Pimpfes, Pimpfs, Pimpfe, Pimpfen+EW; Z.: Pimpf

Pinakothek, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pinakothek, Gemäldesammlung; ne. pinacotheca; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. pinacothēca; E.: s. lat. pinacothēca, Bildergalerie, Bildersaal; gr. πινακοθήκη (pinakothḗkē), F., Bildergalerie; vgl. gr. πίναξ (pínax), M., Brett, Teller, Gemälde; vgl. idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830 (1431/73) (RB. idg. aus ind., gr., germ., slaw.); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pinakothek, Duden s. u. Pinakothek; Son.: vgl. nndl. pinacotheek, Sb., Pinakothek; frz. pinacotèque, F., Pinakothek; nschw. pinakotek, Sb., Pinakothek; nnorw. pinakotek, N., Pinakothek; poln. pinakoteka, F., Pinakothek; lit. pinakoteka, F., Pinakothek; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und errichtete Gemäldegalerie; BM.: Holzstück, stellen; F.: Pinakothek, Pinakotheken+FW(+EW); Z.: Pin-a-ko-the-k

pingelig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pingelig, zimperlich, kleinlich; ne. fussy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: rheinisch für „peinlich“, s. nhd. Pein, …lich; L.: Kluge s. u. pingelig, EWD s. u. Pein, Duden s. u. pingelig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit Pein und lich oder ig verbindbare Bezeichnung für zimperlich oder kleinlich oder übertrieben gewissenhaft; BM.: strafen, gleich; F.: pingelig, pingelige, pingeliges, pingeligem, pingeligen, pingeliger(, pingeligere, pingeligeres, pingeligerem, pingeligeren, pingeligerer, pingeligst, pingeligste, pingeligstes, pingeligstem, pingeligsten, pingeligster)+FW+EW; Z.: pin-g-e-lig

Pingpong, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pingpong, Tischtennis; ne. ping-pong; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. ping-pong; E.: s. ne. ping-pong, N., Pingpong; lautmalende Reduplikationsbildung; L.: Kluge s. u. Pingpong, EWD s. u. Pingpong, Duden s. u. Pingpong; Son.: vgl. nndl. pingpong, Sb., Pingpong; frz. ping-pong, M., Pingpong; nschw. pingpong, Sb., Pingpong; nnorw. pingpong, M., Pingpong; poln. ping-pong, M., Pingpong; kymr. ping-pong, M., Pingpong; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie lautmalend nach den dabei entstehenden Tönen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wegen des oft regnerischen Wetters in England seit dem späteren neunzehnten Jh. in einem Raum auf einem Tisch gespieltes Tennisspiel, achtzehnhundertvierundsiebzig erstmals schriftlich erwähnt; BM.: lautmalend; F.: Pingpong, Pingpongs+FW; Z.: Ping-pong

Pinguin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pinguin, ein flugunfähiger Vogel; ne. penguin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. ne. penguin; E.: s. ne. penguin, N., Pinguin; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pinguin, EWD s. u. Pinguin, Duden s. u. Pinguin; Son.: vgl. nndl. pinguïn, Sb., Pinguin; frz. pingouin, M., Pinguin; nschw. pingvin, Sb., Pinguin; nnorw. pingvin, M., Pinguin; poln. pingwin, M., Pinguin; kymr. pengwin, M., Pinguin; nir. piongain, F., Pinguin; lit. pingvinas, M., Pinguin; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und seit mindestens 55 Millionen Jahren aus der Erde lebenden flugunfähigen aufrecht gehenden oder mehr watschelnden und in Wasser geschickt schwimmenden Vogel der Antarktis mit flossenähnlichen Flügeln und meist schwarzem auf dem Bauch weißem Gefieder; BM.: ?; F.: Pinguin, Pinguins, Pinguine, Pinguinen+FW(+EW?); Z.: Pinguin

Pinie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pinie, Pinienbaum; ne. pine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. pīnea; E.: s. lat. pīnea, F., Fichtenkern, Fichtennuss, Pinie, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pīnus, F., wilde Fichte, Föhre, Kiefer (F.), Pinie; lat. pīx, M., Greif; Herkunft s. Walde/Hofmann 2, 300, die Benennung soll vom gekrümmten Schnabel kommen, s. lat. pīcus, M., Specht, Baumhacker; idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: EWD s. u. Pinie, DW 13, 1859, Duden s. u. Pinie; Son.: vgl. nndl. pinus, Sb., Pinie; frz. pin, Sb., Pinie; nschw. pinje, Sb., Pinie; nnorw. pinje, M., Pinie; poln. pinia, F., Pinie; kymr. pinwydden, F., Pinie; nir. péine, M., Pinie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. pix (Greif) wegen dessen gekrümmten Schnabel verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen hochwachsenden und der Gattung der Kiefern angehörigen Nadelbaum des Mittelmeerraums mit schirmartiger Krone und langen Nadeln sowie großen Zapfen mit essbaren und wegen der Seltenheit etwas teuereren Samen; BM.: Specht; F.: Pinie, Pinien+FW; Z.: Pin-i-e

Pinke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pinke, Geld; ne. money, lolly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, lautmalend nach dem Klang der Münzen; L.: Kluge s. u. Pinke, EWD s. u. Pinke, DW 13, 1860, Duden s. u. Pinke, Bluhme s. u. Pinke; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene sowie vielleicht nach dem Klang der Münzen gebildete vulgäre Bezeichnung für Geld; BM.: lautmalend; F.: Pinke+FW; Z.: Pink-e

Pinkel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pinkel, Geck; ne. nob, toff; Vw.: -; Hw.: s. pinkeln; Q.: 20. Jh.; E.: von ostfränkisch pink, Sb., kleiner, Finger, Geschlechtsglied; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pinkel, Duden s. u. Pinkel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem ostfränkischen pink und el (Suff.) gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen unbedeutenden Mann oder Geck; BM.: kleiner Finger; F.: Pinkel, Pinkels, Pinkeln+EW; Z.: Pink-el

pinkeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pinkeln, harnen, urinieren; ne. pee (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pinkel; Q.: 16. Jh.; E.: von nhd. Pinkel (s. d.) mit der Bedeutung Geschlechtsglied; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. pinkeln, EWD s. u. pinkeln, DW 13, 1860, Duden s. u. pinkeln, Bluhme s. u. pinkeln; Son.: vgl. nschw. pinka, V., pinkeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pinkel und (e)n (Suff.) gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Tiere mögliches harnen oder urinieren oder Wasser lassen; BM.: Geschlechtsglied; F.: pinkeln, pinkel (!), pinkle, pinkelst, pinkelt, pinkelte, pinkeltest, pinkelten, pinkeltet, gepinkelt, ##gepinkelt, gepinkelte, gepinkeltes, gepinkeltem, gepinkelten, gepinkelter##, pinkelnd, ###pinkelnd, pinkelnde, pinkelndes, pinkelndem, pinkelnden, pinkelnder###, pinkel (!)+EW; Z.: pink-el-n

Pinne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pinne, Holznagel; ne. pin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: mnd. pinne, pyne, F., „Pinne“ (M.), kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Schusterahle, Pfriem, Pflock; lat.-ahd. pinna, Sb., Stift (M.), Pflock; germ. *penna-, *pennaz, *pinna-, *pinnaz, st. M. (a), Spitze, Rinne; germ. *pennō, *pīnnō, st. F. (ō), Nagel; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); Herkunft von lat. pinna eher unwahrscheinlich, EWAhd 6, 1425; L.: Kluge 1. A. s. u. Pinn, Kluge s. u. Pinne, DW 13, 1861, EWAhd 6, 1425, Duden s. u. Pinne, Bluhme s. u. Pinne; Son.: vgl. an. pinni, sw. M. (n), Stift (M.), Pflock, Nagel; ae. pinn (1), Sb., Pflock, Stift (M.); nndl. pin, Sb., Pinne; nschw. pinne, Sb., Pinne, Stange; nnorw. pinne, M., Pinne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen wohl aber kaum mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen kleinen spitzen Pflock oder Holznagel; BM.: spitz; F.: Pinne, Pinnen+EWß; Z.: Pi-nn-e

Pinscher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pinscher, ein Hund; ne. pinscher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. ne. pinscher; E.: s. ne. pinscher, N., Pinscher; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von ne. pinch, V., kneifen, abkneifen; afrz. pincier, V., kneifen; gallorom. *pinctiare, V., kneifen; vermischt aus lat. pūnctuāre, V., punktieren, schärfen, festgesetzt werden; vgl. lat. pungere, V., stechen, eindringen, empfindlich berühren; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); und einem *pīkk-, eine Schallbildung; auch als Namensherkunft als „Pinzgauer“ gedeutet, EWD s. u. Pinscher; L.: Kluge s. u. Pinscher, EWD s. u. Pinscher, DW 13, 1861, Duden s. u. Pinscher, Bluhme s. u. Pinscher; Son.: vgl. nndl. pincher, Sb., Pinscher; nschw. pinscher, Sb., Pinscher; nnorw. pinsjer, M., Pinscher; poln. pinczer, M., Pinscher; lit. pinčeris, M., Pinscher; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und vielleicht mit ne. pinscher verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung und vielleicht mit dem Neuenglischen und dem Altfranzösischen sowie dem Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mittelgroßer Hund mit braunem bis schwarzem meist kurzem glattem Fell und kupierten Stehohren und kupiertem Schwanz; BM.: kneifen vom Stutzen der Ohren und des Schwanzes; F.: Pinscher, Pinschers, Pinschern+FW; Z.: Pinsch-er

Pinsel (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pinsel (M.) (1), Malwerkzeug; ne. brush (N.); Vw.: -; Hw.: s. Penizillin; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. pensel, bensel, pinsel, pensil, st. M., Pinsel (M.) (1); mnd. pinsel, M., Pinsel (M.) (1); mnl. pinceel, M., Pinsel (M.) (1); ahd.? pensil, st. M. (a?), Pinsel; mlat. penicellus, M., „Schwänzlein“, Pinsel; vgl. lat. pēnis, M., Schwanz, Penis, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824 (1418/60) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pinsel, Kluge s. u. Pinsel 1, Pinsel 1, DW 13, 1861, EWAhd 6, 1334, Duden s. u. Pinsel, Bluhme s. u. Pinsel; Son.: vgl. nndl. penseel, Sb., Pinsel (M.) (1); frz. pinceau, M., Pinsel (M.) (1); nschw. pensel, Sb., Pinsel (M.) (1); nnorw. pensel, M., Pinsel (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon in den Höhlenmalereien der Steinzeit (vor 13000 v. Chr.) zu einem Auftragen von Farbe auf eine Gegebenheit wie beispielsweise eine Höhlenwand entwickeltes und verwendetes Werkzeug mit eingesetzten Borsten vielfach aus Tierhaaren; BM.: Glied; F.: Pinsel, Pinsels, Pinseln+FW; Z.: Pins-el

Pinsel (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pinsel (M.) (2), dummer Mensch; ne. simpleton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: von einem „pinsule“, Sb., Pfriem; zusammengesetzt aus Pinne und Säule (2) (s. d.); L.: Kluge s. u. Pinsel 2, EWD s. u. Pinsel 2, Duden s. u. Pinsel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Pinne und Säule gebildete Bezeichnung für einen dummen Menschen (Einfaltspinsel); BM.: Pfriem; F.: Pinsel, Pinsels, Pinseln+FW; Z.: Pin-sel

$pinseln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. pinseln; E.: s. Pinsel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Pinsel 1, EWD s. u. Pinsel 1, DW 13, 1864; GB.: seit 1276-1318 (pinselen) belegte und aus Pinsel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit einem Pinsel bestreichen oder malen; F.: pinseln, pinsel (!), pinsle, pinsele, pinselst, pinselt, pinselte, pinseltest, pinselten, pinseltet, gepinselt, ##gepinselt, gepinselte, gepinseltes, gepinseltem, gepinselten, gepinselter##, pinselnd, ###pinselnd, pinselnde, pinselndes, pinselndem, pinselnden, pinselnder###, pinsel (!)+FW; Z.: pins-el-n

Pinte, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Pinte, ein Flüssigkeitsmaß, Kanne, Lokal; ne. pint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1365 (Heinrich der Teichner); E.: mhd. pinte, pint, F., „Pinte“ (ein Flüssigkeitsmaß); mnd. pint (2), pinte, M.?, „Pinte“, ein Flüssigkeitsmaß; afrz. pinte, F., Flüssigkeitsmaß; Herkunft nicht geklärt, Gamillscheg 2, 704b; vielleicht aus lat. pincta zu lat. pingere, V., malen; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pinte, DW 13, 1866, Duden s. u. Pinte, Bluhme s. u. Pinte; Son.: vgl. nndl. pint, Sb., Pinte; frz. pinte, F., Pinte, ein Flüssigkeitsmaß; nnorw. pint, M., Pint; lit. pinta, F., Pinte; GB.: seit dem Spätmittelalter (1350-1365) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und in der Herkunft wohl nicht geklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Flüssigkeitsmaß; BM.: färben bzw. ritzen; F.: Pinte, Pinten+FW; Z.: Pin-t-e

Pinzette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pinzette, ein kleines Greifinstrument; ne. pincers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. pincette; E.: s. frz. pincette, F., Pinzette; vgl. frz. pince, F., Zange; frz. pincer, V., kneifen; afrz. pincier, V., kneifen; gallorom. *pinctiare, V., kneifen; vermischt aus lat. pūnctuāre, V., punktieren, schärfen, festgesetzt werden; vgl. lat. pungere, V., stechen, eindringen, empfindlich berühren; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); und einem *pīkk-, eine Schallbildung; L.: Kluge s. u. Pinzette, EWD s. u. Pinzette, Duden s. u. Pinzette; Son.: vgl. nndl. pincet, Sb., Pinzette; nschw. pincett, Sb., Pinzette; nnorw. pinsett, M., Pinzette; kymr. pinsiwrn, M., Pinzette; nir. pionsúr, M., Pinzette; lit. pincetas, M., Pinzette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und Galloromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit aus Metall entwickeltes und verwendetes Instrument zu dem Fassen kleiner Gegebenheiten wie beispielsweise Wundrändern in der Chirurgie; BM.: kneifen; F.: Pinzette, Pinzetten+FW; Z.: Pinz-ett-e

Pionier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pionier, Wegbereiter; ne. pioneer (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. peonier; E.: s. frz. peonier, M., Fußsoldat; vgl. afrz. peon, M., Fußsoldat; vgl. frz. pionnier, M., Pionier; lat. pedo, M., Fußsoldat, Fußkämpfer; vgl. lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pionier, EWD s. u. Pionier, Duden s. u. Pionier; Son.: vgl. nndl. pionier, Sb., Pionier; frz. pionnier, M., Pionier; nschw. pionjär, Sb., Pionier; nnorw. pioner, M., Pionier; poln. pionier, M., Pionier; lit. pionerius, M., Pionier; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Fußsoldaten und danach ab etwa 1500 für Schanzenbauer und allgemein für einen auf einem bestimmten Gebiet infolge von Kreativität oder Durchsetzungsfähigkeit oder Eigeninitiative bahnbrechenden Menschen; BM.: Fuß bzw. gehen; F.: Pionier, Pioniers, Pionieres, Pioniere, Pionieren+FW; Z.: Pion-ier

Pipapo, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pipapo, Drum und Dran; ne. trimmings; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht von der Abkürzung p. p. (praemissis praemittendis, nach Vorausschickung des Vorauszuschickenden); L.: Kluge s. u. Pipapo, Duden s. u. Pipapo; GB.: seit der späteren Neuzeit (19, Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein (überflüssiges) Drum und Dran; BM.: ?; F.: Pipapo, Pipapos+FW; Z.: Pi-pa-po

Pipeline, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pipeline, große Rohrleitung; ne. pipeline (N.); Vw.: -; Hw.: s. Linie; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. pipeline; E.: s. ne. pipeline, N., Pipeline; vgl. ne. pipe, N., Röhre, Pfeife; ae. pīpe, sw. F. (n), Pfeife, Röhre, Kanal; lat. pīpa, F., Pfeife, Röhre, Schalmei; vgl. lat. pīpāre, V., pfeifen; vgl. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830 (1432/74) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. line, N., Linie, Strecke; lat. līnea, F., Leine, Schnur (F.) (1), Richtschnur, Angelschnur, Bogensehne, (um 250-184 v. Chr.); lat. līnum?, N., Lein, Flachs, Leinen, Faden, Schnur (F.) (1); idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691? (1131/87) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pipeline, EWD s. u. Pipeline, Duden s. u. Pipeline; Son.: vgl. nndl. pijpleiding, Sb., Pipeline; frz. pipeline, M., Pipeline; nschw. pipeline, Sb., Pipeline; nnorw. pipeline, Sb., Pipeline; kymr. piblinell, F., Pipeline; nir. píblíne, F., Pipeline; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Rohrleitung für den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen wie beispielsweise Erdöl oder Erdgas; BM.: Röhre, Faden; F.: Pipeline, Pipelines+FW; Z.: Pip-e-lin-e

Pipette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pipette, kleines Röhrchen; ne. pipette (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. pipette; E.: s. frz. pipette, F., Pipette; vgl. frz. pipe, F., Pfeife, Röhre; lat. pīpa, F., Pfeife, Röhre, Schalmei; vgl. lat. pīpāre, V., pfeifen; vgl. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830 (1432/74) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pipette, EWD s. u. Pipette, Duden s. u. Pipette; Son.: vgl. nndl. pipet, Sb., Pipette; nschw. pipett, Sb., Pipette; nnorw. pipette, M., Pipette; poln. pipeta, pipetka, F., Pipette; kymr. piped, F., Pipette; nir. pípéad, M., Pipette; lit. pipetė, F., Pipette; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines an seiner Spitze meist verengtes und an seinem hinteren Ende oft durch einen Pipettierball abgeschlossenes Röhrchen aus Glas oder Plastik zu einer beispielsweise tropfenweise Entnahme kleiner Flüssigkeitsmengen wie etwa Augentropfen; BM.: piepen; F.: Pipette, Pipetten+FW; Z.: Pip-ett-e

Pipi, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Pipi, Urin, Harn; ne. pee (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Kinderlaut für das Wasserlassen; L.: Kluge s. u. Pipi, fehlt DW, Duden s. u. Pipi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und lautmalend gebildete kindersprachliche Bezeichnung für die in den Nieren des Menschen und höherer Tiere natürlich gebildete klare gelbliche Flüssigkeit mit der ein Teil der Stoffwechselschlacken aus dem Körper ausgeschieden wird; BM.: lautmalend; F.: Pipi, Pipis+EW; Z.: Pip-i

Pippe, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Pippe, Zapfhahn, Fasshahn, Wasserhahn; ne. tap; Vw.: -; Hw.: s. Pfeife; Q.: 1482 (Vokabular); E.: mhd. pippe, F., Pippe, Zapfhahn; ahd. pfīfa*, phīfa, sw. F. (n), Pfeife, Flöte; germ. *pīpa, F., Pfeife; s. lat. pīpa, F., Pfeife, Röhre, Schalmei; vgl. lat. pīpāre, V., pfeifen; vgl. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830 (1432/74) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 13, 1842, Duden s. u. Pippe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1482) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit vor mehr als 2000 Jahren für das Abteilen von Flüssigkeitsmengen entwickelte und verwendete Röhre mit einem Drehhahn oder Zapfhahn; BM.: piepen; F.: Pippe, Pippen+FW; Z.: Pipp-e

Pips, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Pips, Verstopfung der Nase mit verhärteter Zungenspitze bei dem Federvieh mit einem ähnlichen Krankheitsbild bei Menschen; ne. pip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. pfipfiz*, pfiphiz*, phiphiz, st. M., Pips, Verhärtung der Zungenspitze des Federviehs; mnd. pip, M., Pips, Zipf, eine Geflügelkrankheit, ein Schnupfen (M.) der Vögel, eine Krankheit der Menschen; mnl. pippe, pip, F., Rotz und Schleim bei Vögeln; ahd. pfipfiz*, phiphiz, pfiphiz, st. M. (a?, i?), Pips (eine Geflügelkrankheit); germ. *pipit-, Sb., Pips, Verschleimung; lat. pīpuīta, pītuīta F., zähe Feuchtigkeit, Schleim, Schnupfen (M.), eiterartige Flüssigkeit; vgl. idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pips, Kluge s. u. Pips, DW 13, 1866 EWAhd 6, 1429, Duden s. u. Pips; Son.: vgl. nndl. pips, Sb., Pips; frz. pépie, F.?, Pips; nschw. pips, Sb., Pips; poln. pypeć, M., Pips; kymr. y big, F., Pips; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen krankhaften Belag auf der Zunge mit einhergehender Verschleimung der Schnabelhöhle bei Geflügel; BM.: strotzen; F.: Pips, Pipses+EW; Z.: Pi-p-s

Piranha, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Piranha, ein Fisch; ne. piranha; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. port. piranha; E.: s. port. piranha, F., Piranha; aus der südamerikanischen Indianersprache Tupi piranha, Sb., Piranha; vgl. Tupi pirá, Sb., Fisch; Tupi sainha, Sb., Zahn; L.: Kluge s. u. Piranha, Duden s. u. Piranha; Son.: vgl. nndl. piranha, Sb., Piranha; frz. piranha, M., Piranha; nschw. piraya, Sb., Piranha; nnorw. piraja, M., Piranha; poln. pirania, F., Piranha; kymr. pirana, M., Piranha; lit. piranija, F., Piranha; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen und mittelbar der Indianersprache Tupi in Südamerika aufgenommene und aus Fisch und Zahn gebildete Bezeichnung für einen kleinen Raubfisch mit sehr scharfen Zähnen der in einem Schwarm jagt und seine Beute in kürzester Zeit bis auf das Skelett frisst; BM.: Fisch, Zahn; F.: Piranha, Piranhas+FW; Z.: Piranha

Pirat, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Pirat, Seeräuber; ne. pirate (M.); Vw.: -; Hw.: s. Piraterie; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. pīrāte, sw. M., Pirat, Seeräuber; mnd. pīrāte, pīrotte, M., Seeräuber, Pirat; afrz. pirate, M., Pirat, Seeräuber; it. pirata, M., Pirat, Seeräuber; lat. pīrāta, M., Seeräuber, Pirat, Korsar, (81-43 v. Chr.); gr. πειρατής (peiratḗs), M., Seeräuber, Pirat; gr. πειρᾶν (peirān), V., wagen, unternehmen, streben; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Pirat, EWD s. u. Pirat, DW 13, 1867, Duden s. u. Pirat; Son.: vgl. nndl. piraat, Sb., Pirat; nschw. pirat, Sb., Pirat; nnorw. pirat, M., Pirat; poln. pirat, M., Pirat; kymr. peirat, M., Pirat; nir. píoráid, M., Pirat; lit. piratas, M., Pirat; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Altfranzösischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Schiffen durch den Menschen möglichen Seeräuber; BM.: wagen; F.: Pirat, Piraten+FW; Z.: Pir-at

Piraterie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Piraterie, Seeräuberei; ne. piracy; Vw.: -; Hw.: s. Pirat; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. piraterie; E.: s. frz. piraterie, F., Piraterie; vgl. frz. pirate, M., Pirat; it. pirata, M., Pirat, Seeräuber; gr. πειρατής (peiratḗs), M., Seeräuber, Pirat; vgl. gr. πειρᾶν (peirān), V., wagen, unternehmen, streben; vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Pirat, EWD s. u. Pirat, Duden s. u. Piraterie; Son.: vgl. nndl. piraterij, Sb., Piraterie; poln. piractwo, Sb., Piraterie; nir. píoráideacht, F., Piraterie; lit. piratavimas, M., Piraterie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Schiffen durch den Menschen mögliche Seeräuberei; BM.: wagen; F.: Piraterie, Piraterien+FW; Z.: Pir-at-er-ie

Pirogge, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pirogge, Teigtasche; ne. pirog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. russ. пирожок; E.: s. russ. пирожок, mruss. porigъ, Sb., Pirogge, aruss. pirъ, Sb., Gastmahl, Schmaus; ksl. pirъ, Sb., Gastmahl, Schmaus; L.: EWD s. u. Pirogge, Duden s. u. Pirogge; Son.: vgl. nschw. pirog, Sb., Pirogge; nnorw. pirog, M., Pirogge; poln. pieróg, M., Pirogge; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Kirchenslawischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte und mit Fleisch und Pilzen und Kräutern gefüllte Teigtasche; BM.: Gastmahl; F.: Pirogge, Piroggen+FW; Z.: Pir-ogg-e

Pirol, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Pirol, ein Singvogel; ne. oriole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. birolt*, byrolt, M., Pirol (ein Vogel); s. frz. loriot, M., Pirol; vgl. gr. πυρρός (pyrrós)?, Adj., feuerfarbig, feuerrot, rot; vgl. gr. πῦρ (pýr), N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer, Pokorny 828 (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Pirol, EWD s. u. Pirol, DW 13, 1867, Duden s. u. Pirol; Son.: vgl. nnorw. pirol, M., Pirol; kymr. oriol, M., Pirol; nir. oiréal, M., Pirol; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und mit dem Französischen und dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen scheuen und etwa amselgroßen Singvogel mit flötender Stimme bei dem das Männchen ein leuchtend gelbes Gefieder mit schwarzen Flügeln und das Weibchen ein grünliches oder graues Gefieder hat; BM.: Feuer; F.: Pirol, Pirols, Pirole, Pirolen+FW; Z.: Pir-ol

Pirouette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pirouette, Drehung; ne. pirouette (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. pirouette; E.: s. frz. pirouette, F., Pirouette; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem Stamm *pir-, Sb., Pflock, Gamillscheg 705b; L.: Kluge s. u. Pirouette, EWD s. u. Pirouette, Duden s. u. Pirouette; Son.: vgl. nndl. pirouette, Sb., Pirouette; nschw. piruett, Sb., Pirouette; nnorw. piruett, M., Pirouette; poln. piruet, M., Pirouette; kymr. pirwét, M., Pirouette; lit. piruetas, M., Piruette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche schnelle Drehung eines Menschen um die eigene Achse auf dem Standbein unter Beibehaltung des Gleichgewichts; BM.: ?; F.: Pirouette, Pirouetten+FW; Z.: Pirouett-e

$Pirsch, Birsch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Pirsch; E.: s. pirsch(en); L.: Kluge s. u. pirschen, EWD s. u. pirschen, DW 13, 1867; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus pirsch(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung höherer Tiere möglichen schleichenden vorsichtigen Gang; F.: Pirsch, Pirschen+EFW; Z.: Pirsch

pirschen, birschen, pürschen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. pirschen, anschleichen; ne. stalk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: s. mhd. birsen (1), pirsen, sw. V., „pirschen“, jagen, Jagd machen; afrz. berser, V., pirschen, jagen; mlat. bersare, V., pirschen?; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. birschen, Kluge s. u. birschen, EWD s. u. pirschen, DW 13, 1867, Duden s. u. pirschen, Bluhme s. u. pirschen; GB.: seit 1170-1190 belegte und aus dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare und sachlich vielleicht seit der Entwicklung höherer Tiere mögliches sich möglichst unbemerkt vorsichtig anschleichen; BM.: mit dem Pfeil jagen; F.: pirschen, pirsche, pirschst, pirscht, pirschest, pirschet, pirschte, pirschtest, pirschten, pirschtet, gepirscht, ##gepirscht, gepirschte, gepirschtes, gepirschtem, gepirschten, gepirschter##, pirschend, ###pirschend, pirschende, pirschendes, pirschendem, pirschenden, pirschender###, pirsch, birschen, birsche, birschst, birscht, birschest, birschet, birschte, birschtest, birschten, birschtet, gebirscht, ##gebirscht, gebirschte, gebirschtes, gebirschtem, gebirschten, gebirschter##, birschend, ###birschend, birschende, birschendes, birschendem, birschenden, birschender###, birsch (!), pürschen, pürsche, pürschst, pürscht, pürschest, pürschet, pürschte, pürschtest, pürschten, pürschtet, gepürscht, ##gepürscht, gepürschte, gepürschtes, gepürschtem, gepürschten, gepürschter##, pürschend, ###pürschend, pürschende, pürschendes, pürschendem, pürschenden, pürschender###, pürsch (!)+FW; Z.: pirsch-en

Pisel, nhd. (ält.), M.: nhd. Pisel; Vw.: s. Pesel

$Piss, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Piss, Harn, Urin; Hw.: s. Pisse, s. pissen; E.: s. pissen; L.: DW 13, 1868, EWD s. u. pissen; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit piss(en) verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung höherer Tiere möglichen Harn oder Urin; F.: Piss, Pisses, Pisse, Pissen+FW; Z.: Piss

$Pisse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pisse; L.: EWD s. u. pissen, DW 13, 1868; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit piss(en) und Pissverbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung höherer Tiere möglichen Harn oder Urin; F.: Pisse, Pissen+FW; Z.: Piss-e

pissen, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. pissen, pieseln, harnen, urinieren, Wasser lassen; ne. piss (V.), pee (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pissoir; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. frz. pisser; E.: über das Niederdeutsche von frz. pisser, V., pissen; mhd. pissen, sw. V., pissen; lautmalend aus der Ammensprache; L.: Kluge 1. A. s. u. pissen, Kluge s. u. pissen, EWD s. u. pissen, DW 13, 1869, Duden s. u. pissen, Bluhme s. u. pissen; Son.: vgl. nndl. pissen, V., pissen; nschw. pissa, V., pissen; nnorw. pisse, V., pissen; kymr. piso, V., pissen; GB.: seit 14. Jh. mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie lautmalend vielleicht in dem zwölften Jahrhundert in der Ammensprache gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung höherer Tiere mögliches harnen oder urinieren oder Wasser lassen; BM.: aus der Ammensprache bzw. lautmalend?; F.: pissen, pisse, pissst (!), pisst, pissest, pisset, pisste, pisstest, pissten, pisstet, gepisst, ##gepisst, gepisste, gepisstes, gepisstem, gepissten, gepisster##, pissend, ###pissend, pissende, pissendes, pissendem, pissenden, pissender###, pis (!)s+FW(+EW); Z.: piss-en

Pissoir, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pissoir, Urinal; ne. pissoir, urinal; Vw.: -; Hw.: s. pissen; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. pissoir; E.: s. frz. pissoir, M., Pissoir; vgl. frz. pisser, V., pissen; aus der Ammensprache; L.: Kluge s. u. Pissoir, EWD s. u. pissen, Duden s. u. Pissoir; Son.: vgl. nndl. pissoir, Sb., Pissoir; nschw. pissoar, Sb., Pissoar; nnorw. pissoar, N., Pissoar; poln. pisuar, M., Pissoir; kymr. pisdy, M., Pissoir; lit. pisuaras, M., Pissoir; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit pissen verbindbare Bezeichnung für eine ab 1834 in Paris von dem Präfekten Claude-Philibert de Rambuteau zwecks verstärkter Bemühungen um Sauberkeit errichtete öffentliche Bedürfnisanstalt für Männer; BM.: aus der Ammensprache bzw. lautmalend?; F.: Pissoir, Pissoirs, Pissoire+FW; Z.: Piss-o-ir

Pistazie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pistazie, Pistazienbaum; ne. pistachio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. pistacia; E.: mnd. pistācie*, piscācie, piscācee, F., Pistazie, Pimpernuss; s. lat. pistacia, F., Pistazie, Pistazienbaum, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); gr. πιστάκη (pistákē), F., Pistazienbaum; Fremdwort aus dem Orient; L.: Kluge s. u. Pistazie, DW 13, 1870 (Pistacie), Duden s. u. Pistazie; Son.: vgl. nndl. pistache, Sb., Pistazie; frz. pistache, F., Pistazie; nschw. pistasch, Sb., Pistazie; nnorw. pistasie, M., Pistazie; poln. pistacja, F., Pistazie; lit. pistacija, F., Pistazie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen aus dem Nahen Osten stammenden Strauch oder Baum mit gefiederten Blättern und ölreichen essbaren Samenkernen; BM.: ?; F.: Pistazie, Pistazien+FW; Z.: Pistaz-i-e

Piste, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Piste, Straße; ne. piste; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. piste; E.: s. frz. piste, F., Piste; it. pesta, F., gestampfter Weg, Spur; vgl. it. pestare, V., stampfen; lat. pīstāre, V., stampfen, (Ende 4. Jh. n. Chr.); lat. pīnsāre, V., zerstampfen, zerstoßen (V.), keltern, backen; idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796 (1379/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Piste, EWD s. u. Piste, Duden s. u. Piste, Bluhme s. u. Piste; Son.: vgl. nndl. piste, Sb., Piste; nschw. pist, Sb., Piste; nnorw. pist, M., Piste; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und mit dem Italienischen und Lateinischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nur gestampfte Strecke für eine Abfahrt oder für einen Verkehrsweg; BM.: zerstampfen; F.: Piste, Pisten+FW; Z.: Pis-t-e

Pistole, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pistole, Handfeuerwaffe; ne. pistol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. tschech. pistole; E.: s. tschech. pistole, F., Pistole; tschech. píst‘ala, F., Pfeife, Rohr; atschech. pīščala, píšt’ala, V., pfeifen; L.: Kluge s. u. Pistole, EWD s. u. Pistole, DW 13, 1870, Duden s. u. Pistole; Son.: vgl. nndl. pistool, Sb., Pistole; frz. pistolet, M., Pistole; nschw. pistol, Sb., Pistole; nnorw. pistol, M., Pistole; poln. pistole, M., Pistole; kymr. pistol, M., Pistole; nir. piostal, M., Pistole; lit. pistoletas, M., Pistole; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene und mit dem Alttschechischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit etwa dieser Zeit für Reiter entwickelte und verwendete kurzläufige und einhändige Handfeuerwaffe; BM.: Rohr; F.: Pistole, Pistolen+FW; Z.: Pistol-e

...pithecus, ...pithekus, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. ...pithecus, ...pithekus; ne. ...pithecus; Vw.: s. Australo-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. (mlat.? oder) lat. pithēcus, gr. πίθηκος (píthēkos); E.: s. gr. πίθηκος (píthēkos), M., Affe, hässlicher Mensch; vgl. idg. *bʰōi-, *bʰəi-, *bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161 (263/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1088; Son.: vgl. nndl. ...pithecus, Suff., ...pithecus; frz. ...pithèque, Suff., ...pithecus; nschw. ...pithecus, Suff., ...pithecus; nnorw. ...pithecus, Suff., ...pithecus; kymr. ...pithecus, Suff., ...pithecus; nir. ...piotacas, Suff., ...pithecus; poln. ...pitek, Suff., ...pithecus; poln. ...pitekai, Suff., ...pithecus; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Affen betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Affe; ...pithecus, ...pithekus+FW; Z.: -pi-th-ec-us

...pithekus, nhd., M.: nhd. ...pithekus; Vw.: s. ...pithecus

pittoresk, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pittoresk, malerisch, reizvoll, schön; ne. picturesque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. pittoresque; E.: s. frz. pittoresque, Adj., pittoresk; it. pittoresco, Adj., pittoresk; vgl. it. pittore, M., Maler; lat. pictor, M., Maler, (um 250-184 v. Chr.); lat. pingere, V., malen; idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794 (1376/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. pittoresk, Duden s. u. pittoresk; Son.: vgl. nndl. pittoresk, Adj., pittoresk; nschw. pittoresk, Adj., pittoresk; nnorw. pittoresk, Adj., pittoresk; nir. pictiúrtha, Adj., pittoresk; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aus Sicht des Menschen malerisch oder reizvoll oder schön; BM.: färben; F.: pittoresk, pittoreske, pittoreskes, pittoreskem, pittoresken, pittoresker(, pittoreskere, pittoreskeres, pittoreskerem, pittoreskeren, pittoreskerer, pittoreskest, pittoreskeste, pittoreskestes, pittoreskestem, pittoreskesten, pittoreskester)+FW; Z.: pitt-or-esk

Pizza, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pizza, belegter Teigfladen; ne. pizza; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. pizza; E.: s. pizza, F., Pizza; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pizza, Duden s. u. Pizza; Son.: vgl. nndl. pizza, Sb., Pizza; frz. pizza, F., Pizza; nschw. pizza, Sb., Pizza; nnorw. pizza, M., Pizza; poln. pizza, F., Pizza; kymr. pitsa, M., Pizza; lit. pica, F., Pizza; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein vielleicht in Neapel 1889 entwickeltes Gericht aus Hefeteig und einem Belag mit Käse und Tomaten; BM.: ?; F.: Pizza, Pizzas, Pizze, Pizzen+FW; Z.: Pizz-a

$Pizzeria, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pizzeria; E.: s. Pizza; L.: Kluge s. u. Pizza; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie aus Pizza gebildete Bezeichnung für ein Pizzen Herstellendes Unternehmen; F.: Pizzeria, Pizzerias, Pizzerien+FW; Z.: Pizz-er-i-a

Placebo, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Placebo, wirkstofflose Imitation eines Medikaments; ne. placebo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. ne. placebo, N., Placebo, wirkstofflose Imitation eines Medikaments; vgl., lat. placēre, V., gefallen (V.), gefällig sein (V.), (204-169 v. Chr.), lat. placebo, 1. Pers. Sg. Akt. Fut., ich werde gefallen; idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Placebo, Duden s. u. Placebo; Son.: vgl. nndl. placebo, Sb., Placebo; frz. placebo, M., Placebo; nschw. placebo, Sb., N., Placebo; nnorw. placebo, N., Placebo; poln. placebo, Sb., Placebo; kymr. plasebo, M., Placebo; lit. placebas, M., Placebo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen hergestellte und verwendete wirkstofflose und trotzdem vielleicht bei manchen Menschen aus psychischen Gründen Wirkungen entfaltende Imitation eines Medikaments; BM.: breit; F.: Placebo, Placebos+FW; Z.: Plac-eb-o

placken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. placken, sich abplagen; ne. struggle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Plage, plagen; Q.: 15. Jh.; E.: Intensivbildung von plagen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. placken, Kluge s. u. placken, EWD s. u. plagen, DW 13, 1873, Duden s. u. placken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus plagen gebildete Bezeichnung für sich abplagen; BM.: breit bzw. schlagen; F.: placken, placke (!), plackst, plackt, plackest, placket, plackte, placktest, plackten, placktet, geplackt, ##geplackt##, plackend, ###plackend, plackende, plackendes, plackendem, plackenden, plackender###, plack (!)+EW; Z.: plack-en

Placken, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Placken, Fleck, Flecken, Mal (N.) (2), andersfarbige Stelle, Lappen, Flicklappen; ne. stain (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. placke, pflacke*, phlacke, sw. M., „Placke“, Fleck, Gegend, Flicklappen; mhd. pflacke, phlacke*, sw. M., Lumpen (M.); mnd. placke, plagge, plak, plache, plaghe, sw. M., „Placke”, kleiner Fleck, Mal, Schmutzfleck, Hautverfärbung, Hautausschlag, kleiner Teil, Ausschnitt, Lappen (M.); lat. plaga, F., Platte, Blatt, Fläche, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Placken, Kluge s. u. Placken, DW 13, 1872, Duden s. u. Placken; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Fleck oder ein Mal; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Placken, Plackens+FW; Z.: Plack-en

$Plackerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Plackerei; E.: s. plack(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Plage; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus plack(en) und er (Suff.) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Mühsal oder Quälerei; F.: Plackerei, Plackereien+EW; Z.: Plack-er-ei

pladdern, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. pladdern, heftig regnen; ne. patter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: EWD s. u. pladdern, DW 13, 1876, Duden s. u. pladdern; Son.: norddeutsch; GB.: seit 16. Jh. norddeutsch belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches heftig regnen oder geräuschvoll regnen; BM.: lautmalend; F.: pladdern, pladdere, pladder (!), pladdre, pladderst, pladdert, pladderte, pladdertest, pladderten, pladdertet, gepladdert, ##gepladdert, gepladderte, gepladdertes, gepladdertem, gepladderten, gepladderter##, pladdernd, ###pladdernd, pladdernde, pladderndes, pladderndem, pladdernden, pladdernder###, pladder (!)+EW; Z.: pladd-er-n

plädieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. plädieren, befürworten; ne. plead; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. plādēren, plādērn, pladderen, plādīren, sw. V., plaidieren, Rechtsstreit führen, Rechtsstreit haben, prozessieren; frz. plaider, V., plädieren; vgl. afrz. plaidoier, plaidoiier, V., vor Gericht reden, einen Rechtsstreit führen, Gamillscheg 708a (plaid); vgl. lat. placitāre, V., durchaus gefallen (V.); vgl. lat. placere, V., gefallen (V.), gefällig sein (V.); idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. plädieren, EWD s. u. plädieren, DW 13, 1876, Duden s. u. plädieren; Son.: vgl. nndl. pleiten, V., plädieren; nschw. plädera, V., plädieren; nnorw. pledere, V., plädieren; kymr. pledio, V., plädieren; nir. pléadálaim, V., plädieren; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches befürworten oder sich für etwas aussprechen; BM.: breit; F.: plädieren, plädiere, plädierst, plädiert, plädierest, plädieret, plädierte, plädiertest, plädierten, plädiertet, ##plädiert, plädierte, plädiertes, plädiertem, plädierten, plädierter##, plädierend, ###plädierend, plädierende, plädierendes, plädierendem, plädierenden, plädierender###, plädier (!)+FW(+EW); Z.: pläd-ier-en

Plädoyer, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Plädoyer, ausführlicher Appell; ne. plea; Vw.: -; Hw.: s. plädieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. plaidoyer; E.: s. frz. plaidoyer, M., Plädoyer; afrz. plaidoiié, Sb., Verhandlung vor Gericht; vgl. frz. plaidoiier, V., vor Gericht reden, einen Rechtsstreit führen; lat. placitāre, V., durchaus gefallen (V.); vgl. lat. placere, V., gefallen (V.), gefällig sein (V.); idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. plädieren, EWD s. u. Plädoyer, Duden s. u. Plädoyer; Son.: vgl. nndl. pleidooi, Sb., Plädoyer; nschw. plädering, Sb., Plädoyer; kymr. ple, M., Plädoyer; nir. pléadáil, F., Plädoyer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Vortrag einer Prozesspartei in einer Hauptverhandlung vor einem Gericht; BM.: breit; F.: Plädoyer, Plädoyers+FW; Z.: Pläd-oy-er

Plafond, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Plafond, Decke eines Raumes, Zimmerdecke; ne. plafond, ceiling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. plafond; E.: s. frz. plafond, M., Plafond; vgl. frz. plat, Adj., platt; lat. plattus, Adj., flach; gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); frz. fond, M., Grund, Grundstock; lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Plafond, DW 13, 1876, Duden s. u. Plafond; Son.: vgl. nndl. plafond, plafon, Sb., Plafond; nschw. plafond, Sb., Plafond; nnorw. plafond…, Präf., Plafond…; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Errichtung von Gebäuden durch den Menschen mögliche flache Decke eines Raumes oder Zimmers; BM.: breit bzw. schlagen, Boden; F.: Plafond, Plafonds+FW(+EW); Z.: Pla-fond

Plage, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Plage, Schlag, Stoß, Strafe, Missgeschick; ne. plague (N.); Vw.: -; Hw.: s. plagen, placken; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. plāge (1), pflāge, st. F., sw. F., „Plage“, Unglück, Strafe, Missgeschick, Qual, Not; s. mhd. pflāc*, phlāc, st. M. Unglück, Strafe, Missgeschick, Qual, Not; mnd. plāge (1), plāch, F., Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung; lat. plāga, F., Schlag, Stoß, Hieb, (um 250-184 v. Chr.); idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Plage, Kluge s. u. Plage, EWD s. u. Plage, DW 13, 1876, Duden s. u. Plage, Bluhme s. u. Plage; Son.: vgl. nndl. plaag, Sb., Plage; frz. plaie, F., Plage; nschw. plåga, Sb., Pflage; nnorw. plage, M., F., Plage; poln. plaga, F., Plage; kymr. pla, M., Plage; nir. plá, F., Plage; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen Schlag oder Stoß oder etwas was einem Lebewesen anhaltend zusetzt und als unangenehm empfunden wird; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plage, Plagen+FW; Z.: Pla-g-e

plagen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. plagen, belästigen, lästig werden; ne. plague (V.), bother; Vw.: -; Hw.: s. Plage, placken; Q.: um 1331 (Daniel); E.: s. mhd. plāgen (1), sw. V., strafen, züchtigen, sich abmühen, plagen; mnd. plāgen (2), plogen, sw. V., plagen, quälen, in Not oder Bedrängnis bringen, Lebensumstände erschweren, Schwierigkeiten machen; lat. plāgāre, V., hauen, schlagen, verwunden, treffen, verletzen, lästig werden, (um 100 n. Chr.); vgl. lat. plāga, F., Schlag, Hieb, Stoß; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plage, EWD s. u. plagen, DW 13, 1879, Duden s. u. plagen; Son.: vgl. nndl. plagen, V., plagen; nschw. plåga, V., plagen; nnorw. plage, V., plagen; GB.: seit um 1331 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben mögliches belästigen oder lästig werden; BM.: breit bzw. schlagen; F.: plagen (!), plage (!), plagst, plagt, plagest, plaget, plagte, plagtest, plagten, plagtet, geplagt, ##geplagt, geplagte, geplagtes, geplagtem, geplagten, geplagter##, plagend, ###plagend, plagende, plagendes, plagendem, plagenden, plagender###, plag(!)+FW(+EW); Z.: pla-g-en

Plagiat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Plagiat, Fälschung, Nachahmung; ne. plagiarism, plagiarization; Vw.: -; Hw.: s. Plagiator; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. plagiat; E.: s. frz. plagiat, M., Plagiat, Fälschung; lat. plagiārius, M., Menschendieb, Seelenverkäufer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. plaga, F., Platte, Blatt, Fläche, Netz; vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Plagiat, EWD s. u. Plagiat, DW 13, 1881, Duden s. u. Plagiat; Son.: vgl. nndl. plagiaat, Sb., Plagiat; nschw. plagiat, N., Plagiat; nnorw. plagiat, N., Plagiat; poln. plagiat, M., Plagiat; lit. plagiatas, M., Plagiat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die rechtwidrige Aneignung eines fremden Werkes durch Fälschung oder Nachahmung; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plagiat, Plagiats, Plagiates, Plagiate, Plagiaten+FW; Z.: Plag-i-at

Plagiator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Plagiator, Nachahmer, Fälscher; ne. plagiarist, plagiariser; Vw.: -; Hw.: s. Plagiat; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. plagiātor; E.: s. lat. plagiātor, M., Menschendieb, Menschenräuber, Dieb, Seelenverkäufer, Knabenverführer, Verführer, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. plaga, F., Platte, Blatt, Fläche, Netz; vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Plagiat, EWD s. u. Plagiat, Duden s. u. Plagiator; Son.: vgl. nndl. plagiator, Sb., Plagiator; frz. plagiaire, M., Plagiator; nnorw. plagiator, M., Plagiator; poln. plagiator, M., Plagiator; lit. plagiatorius, M., Plagiator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für einen seit der Anerkennung des Urheberrechts rechtswidrig eine Erfindung eines anderen Menschen fälschenden oder nachahmenden Menschen; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plagiator, Plagiators, Plagiatoren+FW; Z.: Plag-i-at-or

Plaid, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Plaid, Decke; ne. plaid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. plaid; E.: s. ne. plaid, N., Plaid; vielleicht von gäl. plaide, Sb., Plaid, Decke; es kann aber auch eine umgekehrte Entlehnung vorliegen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Plaid, EWD s. u. Plaid, Duden s. u. Plaid; Son.: vgl. nndl. plaid, Sb., Plaid; frz. plaid, M., Plaid; nschw. pläd, Sb., Plaid; nnorw. pledd, N., Plaid; poln. pled, Sb., Plaid; kymr. plod, M., Plaid; nir. plaid, F., Plaid; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Gälischen (oder umgekehrt) aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen seit der Entwicklung des Webens hergestelltes und verwendetes großes Umhängetuch aus Wolle; BM.: Decke; F.: Plaid, Plaids+FW; Z.: Plaid

Plakat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Plakat, Poster, Aushang; ne. placard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Plakette; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. plakāt, N., Plakat, gedruckter Aushang, öffentlich aushängende Schrift; nndl. plakkat, plakkaat, Sb., Plakat; frz. placard, N., Druckfahne, Fahnenabzug; vgl. prov. placa, Sb., Platte, Täfelchen; frz. plaquer, V., mörteln, furnieren; mnl. placken, V., ankleben, flicken, placken; vielleicht lautmalerisch?; L.: Kluge s. u. Plakat, EWD s. u. Plakat, DW 13, 1882, Duden s. u. Plakat; Son.: vgl. nschw. plakat, N., Plakat; nnorw. plakat, N., Plakat; poln. plakat, M., Plakat; kymr. placard, M., Plakat; lit. plakatas, M., Plakat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Französischen und Provenzalischen aufgenommene und umgebildete sowie möglicherweise lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes großformatiges Stück festes Papier mit einem Text und vielleicht Bildern das zu dem Zwecke der Information öffentlich an gut sichtbaren Stellen befestigt wird; BM.: lautmalend?; F.: Plakat, Plakats, Plakates, Plakate, Plakaten+FW; Z.: Plak-at

$plakatieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. plakatieren; E.: s. Plakat, s. ieren; L.: Kluge s. u. Plakat, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Plakat und ieren gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Plakaten mögliches durch Plakat öffentlich bekannt machen; F.: plakatieren, plakatiere, plakatierst, plakatiert, plakatierest, plakatieret, plakatierte, plakatiertest, plakatierten, plakatiertet, ##plakatiert, plakatierte, plakatiertes, plakatiertem, plakatierten, plakatierter##, plakatierend, ###plakatierend, plakatierende, plakatierendes, plakatierendem, plakatierenden, plakatierender###, plakatier (!)+FW(+EW); Z.: plak-at-ier-en

$plakativ, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. plakativ, auffällig; E.: s. Plakat, s. iv (Suff.); L.: Kluge s. u. Plakat, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Plakat und iv gebildete Bezeichnung für auffällig; F.: plakativ, plakative, plakatives, plakativem, plakativen, plakativer(, plakativere, plakativeres, plakativerem, plakativeren, plakativerer, plakativst, plakativste, plakativstes, plakativstem, plakativsten, plakativster)+FW; Z.: plak-at-iv

Plakette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Plakette, Täfelchen, kleines Schild; ne. badge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Plakat; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. plaquette; E.: s. frz. plaquette, F., Plakette, kleine Platte; vgl. frz. plaque, M., Platte, Metallplatte; frz. plaquer, V., mörteln, furnieren; mnl. placken, V., ankleben, flicken; placken; vielleicht lautmalerisch; L.: Kluge s. u. Plakat, EWD s. u. Plakat, Duden s. u. Plakette; Son.: vgl. nschw. plakett, Sb., Plakette; nnorw. plakett, M., Plakette; poln. plaktietka, F., Plakette; lit. plakėtė, F., Plakette; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach Entwicklung von Schrift erfundenes kleines flaches mit einer Inschrift oder figürlichen Darstellung versehenes Schild zu einem Anstecken oder Aufkleben beispielsweise auf einem Kraftfahrzeugkennzeichen; BM.: lautmalend?; F.: Plakette, Plaketten+FW; Z.: Plak-ett-e

Plampe, nhd. (ält.), F.: nhd. Plampe; Vw.: s. Plempe

plan, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. plan, eben; ne. flat (Adj.), level (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Plan (1), planieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. plānus; E.: s. mhd. plān (1), Adj., „plan“, flach, glatt, eben (Adj.); lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, klar, deutlich, vernehmlich, verständlich, (um 250-184 v. Chr.); idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plan 1, EWD s. u. plan, Duden s. u. plan; Son.: vgl. frz. plan, Adj., eben; nschw. plan, Adj., plan; nnorw. plan, Adj., eben; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches eben; BM.: breit bzw. schlagen; F.: plan, plane, planes, planem, planen, planer+FW; Z.: pla-n

Plan (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Plan (M.) (1), Ebene, Fläche; ne. plain (N.); Vw.: -; Hw.: s. plan, planieren; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget vom Priester Wernher); E.: mhd. plān (2), st. M., st. F., „Plan“ (M.) (1), Platz (M.) (1), Ort, Ebene, Aue, freier Platz, Feld, Wiese, Boden, Kampfplatz, Turnierplatz, Schlachtfeld; mnd. plān, plāne, M., „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene; s. mhd. plān, Adj., „plan“, flach, glatt, eben (Adj.); lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, (um 250-184 v. Chr.); idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Plan, Kluge s. u. Plan 1, EWD s. u. plan, DW 13, 1883, Duden s. u. Plan, Bluhme s. u. Plan 1; Son.: vgl. nndl. plan, Sb., Plan (M.) (1); frz. plan, M., Plan (M.) (1); nschw. plan, N., Plan (M.) (1); nnorw. plan, M., Plan (M.) (1); poln. plan, M., Plan (M.) (1); nir. plan, M., Plan (M.) (1); lit. planelis, M., Plan (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (1172-1190) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Ebene oder einen ebenen Platz; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plan, Plans, Planes, Pläne, Plänen+FW; Z.: Pla-n

Plan (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Plan (M.) (2), Grundriss, Vorhaben; ne. plan (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. plan; E.: s. frz. plan, M., Plan (M.) (2), Grundriss, Vorhaben; lat. planta (2), F., Fußsohle, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plan 2, EWD s. u. Plan 1, Duden s. u. Plan, Bluhme s. u. Plan 2; Son.: vgl. nndl. plan, Sb., Plan (M.) (2); frz. plan, M., Plan (M.) (2); nschw. plan, Sb., Plan (M.) (2); nnorw. plan, M., Plan (M.) (1); poln. plan, M., Plan (M.) (2); lit. planas, M., Plan (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich von Menschen vielleicht seit Entwicklung von Sprache gebildete Vorstellung von der Art und Weise in der ein bestimmtes Vorhaben wie beispielsweise ein Bauvorhaben verwirklicht werden soll; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plan, Plans, Planes, Pläne, Plänen+FW; Z.: Pla-n

Plane, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Plane, grobes Leintuch, Schutzdecke; ne. tarpaulin; Vw.: -; Hw.: s. Blahe; Q.: 11. Jh.; E.: gekürzt aus Plahene; mhd. blahe, sw. F., grobes Leintuch, Plane; mhd. blā (1), blāwe, sw. F., „Blahe“, grobes Leintuch, Plane; ahd. blaha*, sw. F. (n), „Blahe“, Leintuch, Zelttuch, Plane; ahd. blah* (1), Sb., „Blahe“, Leintuch, Gewand; germ. *blahō-, *blahōn, *blahjō-, *blahjōn, sw. F. (n), Laken, Plane, Tuch; idg. *bʰlō̆k-, Sb., Wollflocke (?), Gewebe (?), Pokorny 161 (259/92) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. Plane, EWD s. u. Plane, DW 13, 1887, Duden s. u. Plane, Bluhme s. u. Plane; Son.: vgl. ? an. blæja, blægja, sw. F. (n), Tuch, Laken, Kopfbinde; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für ein aus dichtem Stoff bestehendes Schutzdach; BM.: Wollflocke?; F.: Plane, Planen+FW; Z.: Plan-e

$planen (1), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. planen, ebnen, glätten; E.: s. Plan, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Plan 2, EWD s. u. plan; GB.: seit um 1000 (plānōn*) belegte und aus Plan und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches ebnen oder glätten; F.: planen (!), plane (!), planst, plant, planest, planet, plante, plantest, planten, plantet, geplant, ##geplant, geplante, geplantes, geplantem, geplanten, geplanter##, planend, ###planend, planende, planendes, planendem, planenden, planender###, plan (!)+FW(+EW); Z.: pla-n-en

$planen (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. planen; E.: s. Plan, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Plan 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Plan und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache des Menschen mögliches ein Vorhaben entwickeln; F.: planen (!), plane (!), planst, plant, planest, planet, plante, plantest, planten, plantet, geplant, ##geplant, geplante, geplantes, geplantem, geplanten, geplanter##, planend, ###planend, planende, planendes, planendem, planenden, planender###, plan (!)+FW(+EW); Z.: pla-n-en

Planet, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Planet, Wandelstern; ne. planet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. plānēte, plānēt, M., Planet; mhd. plānēt, st. M., st. N., Planet; mnd. planēte, plannete, planēt, blanēte, M., Planet, beweglicher Himmelskörper; lat. planēta, M., Planet, (343/350 n. Chr.); gr. πλανήτης (planḗtēs), M., Umherwandernder; vgl. gr. πλανᾶν (planan), V., irreführen, täuschen, herumirren; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Planet, EWD s. u. Planet, DW 13, 1888, Duden s. u. Planet; Son.: vgl. nndl. planeet, Sb., Planet; frz. planète, M., Planet; nschw. planet, Sb., Planet; nnorw. planet, M., Planet; poln. planeta, F., Planet; kymr. planed, F., Planet; nir. pláinéad, M., Planet; lit. planeta, F., Planet; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen nicht selbst leuchtenden und sich um die Sonne drehenden großen Himmelskörper (wie) Merkur und Venus und Erde und Mars sowie die äußeren gasförmigen Planeten Jupiter und Saturn und Uranus und Neptun (Merkvers Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel); BM.: breit bzw. schlagen; F.: Planet, Planeten+FW(+EW); Z.: Pla-n-et

$Planetarium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Planetarium; E.: s. Planet, s. arium (Suff.); L.: Kluge s. u. Planet, EWD s. u. Planet; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Planet und arium (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Gerät mit dem der Mensch die Lage und Größe sowie Bewegung von Sternen darstellen kann und ein Gebäude mit halbkugelförmiger Kuppel in dem dieses Gerät steht; F.: Planetarium, Planetariums, Planetarien+FW; Z.: Pla-n-et-ar-i-um

planieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. planieren, ebnen, eben machen; ne. plane (V.); Vw.: -; Hw.: s. Plan (1), plan; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. plānāre; E.: s. mnd. planēren, pladēren, sw. V., „planieren“, ebnen, glätten, schlicht machen, polieren; lat. plānāre, V., ebnen, eben machen, einebnen, glätten, glatthobeln, abkratzen, ausradieren, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. plānus, Adj., platt, eben, flach, klar, deutlich, vernehmlich, verständlich; idg. *plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plan 1, EWD s. u. planieren, DW 13, 1891, Duden s. u. planieren; Son.: vgl. frz. aplanir, V., planieren; nnorw. planere, V., planieren; GB.: seit Anfang 18. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht Entstehung des Menschen mögliches ebnen oder eben machen; BM.: breit bzw. schlagen; F.: planieren, planiere, planierst, planiert, planierest, planieret, planierte, planiertest, planierten, planiertet, ##planiert, planierte, planiertes, planiertem, planierten, planierter##, planierend, ###planierend, planierende, planierendes, planierendem, planierenden, planierender###, planier (!)+FW(+EW); Z.: pla-n-ier-en

Planke, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Planke, langes dickes Brett (zur Umfassung von Räumen); ne. plank (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. planke, blanke, sw. F., dickes Brett, Planke, Palisade, Bohle, Befestigungspfahl, Plankenzaun, Umplankung, Befestigung, Umzäunung; mnd. planke (2), F., Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke lat. planca, F., Planke, Brett, Bohle, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); gr. φάλαγξ (phálanx), F., rundes Stück Holz, Stamm, Balken, Phalanx; vgl. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122 (201/34) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Planke, Kluge s. u. Planke, EWD s. u. Planke, DW 13, 1892, Duden s. u. Planke, Bluhme s. u. Planke; Son.: vgl. nndl. plank, Sb., Planke; frz. planche, F., Planke; nschw. planka, Sb., Planke; nnorw. planke, M., Planke; poln. planka, F., Planke; nir. pleanc, M., Planke; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein langes dickes Brett (das als Bauholz besonders für den Schiffsbau und Verschalungen verwendet wird); BM.: Vorsprung; F.: Planke, Planken+FW(+EW); Z.: Pla-nk-e

plänkeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. plänkeln, auf Kleinigkeiten schießen, einen leichten Streit führen; ne. skirmish (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. mhd. blenkelen*, blenkeln, sw. V., hin und her bewegen, wiederholt klingen machen; vgl. mhd. blenken, sw. V., glänzend machen, weiß machen, hell sein (V.), weiß sein (V.); afrz. blanc, Adj., weiß; frk. *blank, Adj., weiß; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. plänkeln, EWD s. u. plänkeln, DW 13, 1893, Duden s. u. plänkeln, Bluhme s. u. plaenkeln; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und mit dem Altfranzösischen und dem Fränkischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen leichten Streit führen oder ein verhältnismäßig unbedeutendes Gefecht austragen; BM.: glänzen; F.: plänkeln, plänkel (!), plänkle, plänkelst, plänkelt, plänkelte, plänkeltest, plänkelten, plänkeltet, geplänkelt, ##geplänkelt, geplänkelte, geplänkeltes, geplänkeltem, geplänkelten, geplänkelter##, plänkelnd, ###plänkelnd, plänkelnde, plänkelndes, plänkelndem, plänkelnden, plänkelnder###, plänkel (!)+EW; Z.: plä-n-k-el-n

$Plänkler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Plänkler; E.: s. plänk(e)l(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. plänkeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus plänkeln und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Plänkelnden; F.: Plänkler, Plänklers, Plänklern+EW; Z.: Plä-n-k-l-er

Plankton, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Plankton, frei im Waser treibende Organismen; ne. plankton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πλαγκτόν (planktón), N., Umherirrendes; vgl. gr. πλανκτός (planktós), Adj., umhergetrieben; gr. πλάζειν (plázein) (1), V., schlagen, verschlagen (V.), abprallen machen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plankton, Duden s. u. Plankton; Son.: vgl. nndl. plankton, Sb., Plankton; frz. plancton, M., Plankton; nschw. plankton, N., Plankton; nnorw. plankton, N., Plankton; poln. plankton, M., Plankton; kymr. plancton, M., Plankton; nir. planctón, M., Plankton; lit. planktonas, M., Plankton; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der schon vormenschlich möglichen in dem Wasser lebenden tierischen und pflanzlichen Lebewesen die sich nicht selbst fortbewegen sondern durch das Wasser bewegt werden; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plankton, Planktons+FW; Z.: Pla-n-k-t-on

$planlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. planlos; E.: s. Plan, s. los; L.: EWD s. u. Plan 1; GB.: seit 18, Jh. belegte und aus Plan und los gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches ohne Plan oder Ziel handelnd; F.: planlos, planlose, planloses, planlosem, planlosen, planloser(, planlosere, planloseres, planloserem, planloseren, planloserer, planlosest, planloseste, planlosestes, planlosestem, planlosesten, planlosester)+FW+EW; Z.: pla-n—lo-s

$Planschbecken, Plantschbecken, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Planschbecken; E.: s. plantsch(en), s. Becken; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. planschen; GB.: seit 1. Hälfte 2. Jh. belegte und aus plantsch(en) und Becken gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Wasserbehältnis aus Plastik zu einem Planschen (für Kinder); F.: Planschbecken, Planschbeckens+EW+FW; Z.: Plansch—beck-en

planschen, nhd., sw. V.: nhd. planschen; Vw.: s. plantschen

Plantage, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Plantage, Großpflanzung; ne. plantation; Vw.: -; Hw.: s. Pflanze, implantieren, transplantieren; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. plantage; E.: s. frz. plantage, F., Plantage; vgl. frz. planter, V., pflanzen; lat. plantāre, V., pflanzen, versetzen, bepflanzen, (1. Jh. n. Chr.); idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plantage, EWD s. u. Plantage, Duden s. u. Plantage; Son.: vgl. nndl. plantage, Sb., Plantage; nschw. plantage, Sb., N., Plantage; nnorw. plantasje, M., Plantage; poln. plantacja, F., Plantage; nir. plandáil, F., Plantage; lit. plantacija, F., Plantage; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit nach Vorbildern des Altertums entwickelten und verwendeten landwirtschaftlichen Großbetrieb (Großpflanzung) vor allem in tropischen Ländern beispielsweise für Soja oder Zuckerrohr; BM.: breit; F.: Plantage, Plantagen+FW; Z.: Pla-nt-ag-e

plantieren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.?): nhd. plantieren, pflanzen; ne. plant (V.); Vw.: s. im-, trans-; Hw.: s. Plantage, Pflanze; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. planter; E.: s. frz. planter, V., pflanzen; lat. plantāre, V., pflanzen, versetzen, bepflanzen, (1. Jh. n. Chr.); idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW 13, 1895; Son.: vgl. nschw. plantera, V., pflanzen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschenmögliches pflanzen oder eine Pflanze einsetzen; BM.: breit; F.: plantieren, plantiere (!), plantierst, plantiert, plantierest, plantieret, plantierte, plantiertest, plantierten, plantiertet, ##plantiert, plantierte, plantiertes, plantiertem, plantierten, plantierter##, plantierend, ###plantierend, plantierende, plantierendes, plantierendem, plantierenden, plantierender###, plantier (!)+FW; Z.: pla-nt-ier-en

plantschen, planschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. plantschen, planschen, umherspritzen; ne. splash (V.), dabble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. plantschen, EWD s. u. planschen, fehlt DW, Duden s. u. plantschen, Bluhme s. u. planschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für spielerisch Wasser mit Armen und Beinen in Bewegung bringen oder umherspritzen; BM.: lautmalend; F.: plantschen, plantsche, plantschst, plantscht, plantschest, plantschet, plantschte, plantschtest, plantschten, plantschtet, geplantscht, ##geplantscht, geplantschte, geplantschtes, geplantschtem, geplantschten, geplantschter##, plantschend, ##plantschend, plantschende, plantschendes, plantschendem, plantschenden, plantschender##, plantsch (!), planschen, plansche, planschst, planscht, planschest, planschet, planschte, planschtest, planschten, planschtet, geplanscht, ##geplanscht, geplanschte, geplanschtes, geplanschtem, geplanschten, geplanschter##, planschend, ##planschend, planschende, planschendes, planschendem, planschenden, planschender###, plansch (!)+EW; Z.: plantsch-en

$planvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. planvoll; E.: s. Plan, s. voll; L.: EWD s. u. Plan 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Plan und voll gebildete Bezeichnung für nach einem vorher überlegten Plan handelnd; F.: planvoll, planvolle, planvolles, planvollem, planvollen, planvoller(, planvollere, planvolleres, planvollerem, planvolleren, planvollerer, planvollst, planvollste, planvollstes, planvollstem, planvollsten, planvollster)+EW; Z.: pla-n—vol-l

plappern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. plappern; ne. babble (V.), blather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. plapperen (1), plappern, plabberen, sw. V., plappern, schwatzen, unnützes Gerede machen; lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. plappern, Kluge s. u. plappern, EWD s. u. plappern, DW 13, 1896, Duden s. u. plappern, Bluhme s. u. plappern; Son.: s. ahd. blabazzen*, sw. V., stammeln, plappern; vgl. nnorw. plapre, V., plappern; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Sprache mögliches viel und schnell reden; BM.: lautmalend; F.: plappern, plappere, plapper (!), plappre, plapperst, plappert, plapperte, plappertest, plapperten, plappertet, geplappert, ##geplappert, geplapperte, geplappertes, geplappertem, geplapperten, geplapperter##, plappernd, ###plappernd, plappernde, plapperndes, plapperndem, plappernden, plappernder###, plapper (!)+EW; Z.: plapp-er-n

Plappert, Blaffert, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Plappert, Blaffert, eine Münze; ne. a coin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Chronik der deutschen Städte); E.: s. mhd. blaphart, st. M., Groschen, Geldstück; mhd. blaffert, blafferd, M., Blaffert, kleine Münze ohne Bild und Zeichen, Brakteat von geringem Silbergehalt, Plapperei; mnl. blaffaert, Sb., Weißpfennig; vgl. frz. blafard, Adj., bleich, fahl, bleifarben; awfrk. *blaffardus, wohl von einem ahd. bleihvaro, Adj., bleichfarbig; vgl. ahd. bleih, Adj., bleich, blass, gelblich; germ. *blaika-, *blaikaz, Adj., bleich, glänzend; idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156 (247/80) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155 (245/78) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); ahd. faro, Adj., farbig, gefärbt, farbenprächtig; germ. *farwa-, *farwaz, Adj., farbig, bunt; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pokorny 820? (1409/51) (RB. idg. aus ind., phryg./dak.?, gr., ill., ital.?, kelt., germ.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plappert, DW 13, 1895 (Plaphart), Duden s. u. Blaffert; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem 14. bis 16. Jahrhundert in Gebrauch stehende von Menschen hergestellte und verwendete groschenartige Silbermünze in einem Wert von acht Pfennigen; BM.: bleich, farbig; F.: Plappert, Plapperts, Plapperte, Plapperten, Blaffert, Blafferts, Blafferte, Blafferten+FW; Z.: Pla-p-p-ert

plärren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. plärren, heulen, jammern; ne. blare (V.), whine (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: s. mhd. blēren, blerren, sw. V., „plärren“, blöken, schreien; mnd. plerren, sw. V., plärren, heulen; lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. plärren, Kluge s. u. plärren, EWD s. u. plärren, DW 13, 1898, Duden s. u. plärren, Bluhme s. u. plaerren; GB.: seit 1281-1287 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches in unangenehm und unschön empfundener Weise laut und breit gezogen-gequetscht reden bzw. laut jammernd weinen; BM.: lautmalend; F.: plärren, plärre, plärrst, plärrt, plärrest, plärret, plärrte, plärrtest, plärrten, plärrtet, geplärrt, ##geplärrt, geplärrte, geplärrtes, geplärrtem, geplärrten, geplärrter##, plärrend, ###plärrend, plärrende, plärrendes, plärrendem, plärrenden, plärrender###, plärr (!)+EW; Z.: plärr-en

Pläsier, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Pläsier, Vergnügen; ne. pleasure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. plaisir; E.: s. frz. plaisir, M., Pläsir, Vergnügen; afrz. plaisir, V., gefallen; lat. placēre, V., gefallen (V.), gefällig sein (V.), genehm sein (V.), belieben, (204-169 v. Chr.); idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pläsier, EWD s. u. Pläsier, DW 13, 1899, Duden s. u. Pläsier; Son.: vgl. nndl. plezier, Sb., Pläsier; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (besonderes) von Menschen empfundenes Vergnügen; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Pläsier, Pläsiers, Pläsiere, Pläsieren+FW; Z.: Pläs-ier

Plasma, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Plasma, Blutflüssigkeit; ne. plasm, plasma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. plasma; E.: s. lat. plasma, N., F., Gebilde, Gemächte, Geschöpf, Kreatur, (34-62 n. Chr.); gr. πλάσμα (plásma), N., Gebilde, Erdichtung; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plasma, EWD s. u. Plasma, Duden s. u. Plasma; Son.: vgl. nndl. plasma, Sb., Plasme; frz. plasma, M., Plasma; nschw. plasma, Sb., Plasma; nnorw. plasma, N., Plasma; poln. plazma, F., Plasma; kymr. plasma, M., Plasma; nir. plasma, M., Plasma; lit. plazma, F., Plasma; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegtes und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Blutflüssigkeit bzw. für ein leuchtendes und elektrisch leitendes Gasgemisch; BM.: breit; F.: Plasma, Plasmen+FW; Z.: Pla-sm-a

Plast, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Plast, Plastik, Kunststoff; ne. plastic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Plastik, plastisch; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. πλαστός (plastós), Adj., gebildet, erdichtet; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plastik, EWD s. u. Plast, Duden s. u. Plast; Son.: vgl. nschw. plast, Sb., Plast; nnorw. plast, M., Plast; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Kunststoff; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plaste, Plastes, Plasts, Plaste, Plasten+FW; Z.: Pla-st

$Plaste, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Plaste; E.: s. Plast, s. Plastik; L.: Kluge s. u. Plastik, EWD s. u. Plast; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Plaste und Plastik verbindbare und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Kunststoff; F.: Plaste, Plasten (!)+FW; Z.: Pla-st-e

Plastik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Plastik (F.), bildhauerisches Kunstwerk; ne. plastic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Plast, plastisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. plastique; E.: s. frz. plastique, F., Plastik (F.), Bildhauerkunst; vgl. frz. plastique, Adj., formbar; lat. plasticus, Adj., zur Plastik gehörig, plastisch, (343/350 n. Chr.); gr. πλαστικός (plastikós), Adj., zur Formung geeignet, plastisch; vgl. gr. πλάστης (plástēs), M., Bildner; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plastik, EWD s. u. Plastik, DW 13, 1900, Duden s. u. Plastik; Son.: vgl. nndl. plastiek, Sb., Plastik (F.); nschw. plastik, Sb., Plastik (F.); nnorw. plastikk, M., Plastik (F.); poln. plastyka, F., Plastik; lit. plastika, F., Plastik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen vor allem seit den Hochkulturen des Altertums geschaffenes Werk der Bildhauerkunst; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plastik, Plastiken+FW; Z.: Pla-st-ik

Plastilin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Plastilin, farbige Knetmasse, Knetgummi; ne. plasticine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. it. plastelina; E.: s. it. plastelina, F., Knete?; lat. plasticus, Adj., zur Plastik gehörig, plastisch, (343/350 n. Chr.); gr. πλαστικός (plastikós), Adj., zur Formung geeignet, plastisch; vgl. gr. πλάστης (plástēs), M., Bildner; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Plastilin; Son.: vgl. nndl. plasticine, Sb., Plastilin; frz. plastiline, N., Plastilin; nschw. plastellina, Sb., Plastelin; nnorw. plastilin, N., Plastiline; poln. plastelina, F., Knete; lit. plastilinas, M., Plastilin; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von dem Apotheker Franz Kolb 1880 erfundene dem Kitt ähnliche farbige Knetmasse (Knete oder Knetgummi) zu einem Modellieren; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plastilin, Plastilins+FW(+EW); Z.: Pla-st-il-in

plastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. plastisch, bildhauerisch, formbar, anschaulich; ne. plastic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Plastik, Plast; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. plastique; E.: s. frz. plastique, Adj., plastisch, formbar; lat. plasticus, Adj., zur Plastik gehörig, plastisch, (343/350 n. Chr.); gr. πλαστικός (plastikós), Adj., zur Formung geeignet, plastisch; vgl. gr. πλάστης (plástēs), M., Bildner; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plastik, EWD s. u. Plastik, Duden s. u. plastisch; Son.: vgl. nndl. plstic, Adj., plastisch; nndl. plastiek, Adj., plastisch; nschw. plastisk, Adj., plastisch; nnorw. plastisk, Adj., plastisch; poln. plastyczny, Adj., plastisch; kymr. plastig, Adj., plastisch; nir. plaisteach, Adj., plastisch; lit. plastinis, Adj., plastisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischem und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für bildhauerisch oder anschaulich; BM.: breit bzw. schlagen; F.: plastisch, plastische, plastisches, plastischem, plastischen, plastischer(, plastischere, plastischeres, plastischerem, plastischeren, plastischerer, plastischst, plastischste, plastischstes, plastischstem, plastischsten, plastischster)+FW(+EW); Z.: pla-st-isch

Platane, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Platane, ein Laubbaum; ne. plane tree, plane (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. platanus; E.: s. lat. platanus, F., Platane, (234-149 v. Chr.); gr. πλάτανος (plátanos), F., Platane; vgl. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Platane, EWD s. u. Platane, DW 13, 1900, Duden s. u. Platane; Son.: vgl. nndl. plataan, Sb., Platane; frz. platane, M., Platane; nschw. platan, Sb., Platane; nnorw. platan, M., Platane; poln. platan, M., Platane; lit. platanas, M., Platane; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen hochwachsenden Laubbaum der gemäßigten Nordhalbkugel mit großen gelappten Blättern und kugeligen Früchten sowie heller glatter sich in größeren Teilen ablösender Borke; BM.: breit; F.: Platane, Platanen+FW(+EW); Z.: Pla-t-an-e

Plateau, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Plateau, Hochebene, Aufsatzplatte; ne. plateau; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. plateau; E.: s. frz. plateau, M., Plateau; vgl. frz. plat, Adj., platt; lat. plattus, Adj., flach; gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plateau, EWD s. u. Plateau, Duden s. u. Plateau; Son.: vgl. nndl. plateau, Sb., Plateau; nschw. platå, Sb., Plateau; nnorw. platå, N., Plateau; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine hoch gelegene Ebene; BM.: breit; F.: Plateau, Plateaus+FW; Z.: Pla-t-eau

Platin, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Platin, ein Edelmetall; ne. platinum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. span. platina; E.: s. span. platina, F., Platin, Silberplättchen; vgl. span. plata, F., Metallplatte, Silber; lat. plattus, Adj., flach; gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Platin, EWD s. u. Platin, Duden s. u. Platin; Son.: vgl. nndl. platina, Sb., Platin; frz. platine, M., Platin; nschw. platina, Sb., Platin; nnorw. platina, N., Platin; poln. platyna, F., Platin; kymr. platinwm, M., Platin; nir. platanam, M., Platin; lit. platina, F., Platin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches silbergrau glänzendes selteneres und wahrscheinlich schon um 3000 v, Chr. in Ägypten verwendetes und auch gediegen vorkommendes Edelmetall und Übergangsmetall (chemisches Element Nr. 78, abgekürzt Pt); BM.: flach bzw. schlagen, ursprünglich benannt platina di Pinto, nach dem FlN Pinto in Peru; F.: Platin, Platins+FW(+EW); Z.: Pla-t-in

Platitüde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Platitüde, Worthülse, nichtssagende Bemerkung; ne. platitude, truism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. platitude; E.: s. frz. platitude, F., Platitüde; vgl. frz. plat, Adj., flach; lat. plattus, Adj., flach; gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Platitüde, Duden s. u. Platitüde; Son.: vgl. nschw. platitude, Sb., Platitüde; nschw. plattityd, Sb., Platitüde; nnorw. platityde, M., Platitüde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.( belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Worthülse oder nichtssagende Bemerkung; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Platitüde, Platitüden+FW; Z.: Pla-t-it-üd-e

platonisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. platonisch, Plato betreffend, von Platon herrührend, geistig, ungeschlechtlich; ne. platonic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. Platōnicus; E.: s. lat. Platōnicus, Adj., platonisch, (81-43 v. Chr.); gr. Πλατωνικός (Platōnikós), Adj., platonisch; gr. Πλάτων (Plátōn), M.=PN, Plato, Platon; vgl. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. platonisch, DW 13, 1900, Duden s. u. platonisch; Son.: vgl. nndl. platonisch, Adj., platonisch; frz. platonique, Adj., platonisch; nschw. platonisk, Adj., platonisch; nnorw. platonisk, Adj., platonisch; poln. platoniczny, Adj., platonisch; kymr. platonig, Adj., platonisch; nir. phlatónach, Adj., platonisch; lit. platoniškas, Adj., platonisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für rein seelisch-geistig; BM.: PN; F.: platonisch, platonische, platonisches, platonischem, platonischen, platonischer(, platonischere, platonischeres, platonischerem, platonischeren, platonischerer, platonischst, platonischste, platonischstes, platonischstem, platonischsten, platonischster)+FW(+EW); Z.: pla-t-on-isch

plätschern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. plätschern, dahinplätschern, murmeln; ne. dabble (V.), ripple (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. plätschern, EWD s. u. plätschern, DW 13, 1902, Duden s. u. plätschern, Bluhme s. u. plaetschern; GB.: seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für mit gleichmäßig tönendem oder klatschendem Geräusch fließen; BM.: lautmalend; F.: plätschern, plätschere, plätscher (!), plätschre, plätscherst, plätschert, plätscherte, plätschertest, plätscherten, plätschertet, geplätschert, ##geplätschert, geplätscherte, geplätschertes, geplätschertem, geplätscherten, geplätscherter##, plätschernd, ###plätschernd, plätschernde, plätscherndes, plätscherndem, plätschernden, plätschernder###, plätscher (!)+EW; Z.: plätsch-er-n

platt, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. platt, flach; ne. flat (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Platte; Q.: Ende 13. Jh. (Bruder Hermanns Leben der Gräfin Iolande von Vianden); E.: mhd. blat (2), Adj., „platt“, blach; mnd. plat (2), platt, plet, Adj., „platt“, ganz flach, flach, eben, nicht erhaben, plan; lat. plattus, Adj., flach; gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. platt, Kluge s. u. platt, EWD s. u. platt, DW 13, 1903, Duden s. u. platt, Bluhme s. u. platt; Son.: vgl. nndl. plat, Adj., platt; ne. plate, N., Platte; frz. plat, Adj., platt; nschw. platt, Adj., platt; nnorw. platt, Adj., platt; lit. platus, Adj., breit, ausgedehnt; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches flach oder eben; BM.: breit; F.: platt, platte, plattes, plattem, platten, platter(, plattere, platteres, platterem, platteren, platterer, plattest, platteste, plattestes, plattestem, plattesten, plattester)+FW; Z.: pla-t-t

$plattdeutsch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. plattdeutsch; E.: s. platt, s. deutsch; L.: Kluge s. u. plattdeutsch, EWD s. u. platt, DW 13, 1906; F.: plattdeutsch, plattdeutsche, plattdeutsches, plattdeutschem, plattdeutschen, plattdeutscher+FW+EW; Z.: pla-t-t—deu-t-sch

Platte, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Platte, flacher Gegenstand; ne. plate (N.); Vw.: -; Hw.: s. platt; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. plate, sw. F., Glatze; mhd. blate, sw. F., Platte, Felsplatte, Steinplatte, Brustharnisch, Brustplatte, Plattenpanzer; mnd. plāte, plaete, plate, F., Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel; mnd. platte, F., „Platte“, Münzrohling, Rüstung, Teil der Rüstung, Harnisch; mnl. plate, F., Platte, Metallplatte, dicke Planke, Burstharnisch; ahd. platta, sw. F. (n), Tonsur, Platte, Glatze, glatter Stein; mlat. platta, F., Platte; vgl. spätlat. plattus, Adj., flach; gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. platt, Kluge s. u. Platte, EWD s. u. Platte, DW 13, 1903, EWAhd 6, 1532, Duden s. u. Platte; Son.: vgl. nndl. plaat, Sb., Platte; frz. plat, M., Platte; nschw. platta, Sb., Platte; nnorw. plate, M., F., Platte; poln. płyta, F., Platte; kymr. plât, M., Platte; nir. pláta, M., Platte; GB.: seit dem Frühmittelalter (platta) (9./10. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein ebene und flache Gegebenheit; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Platte, Platten+FW(+EW); Z.: Pla-t-t-e

$Plätte, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Plätte, Bügeleisen; E.: s. platt, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. platt, DW 13, 1906; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus platt und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete zu einem Plätten geeignete Gegebenheit; F.: Plätte, Plätten+FW(+EW); Z.: Plä-t-t-e

Platteise, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Platteise, Scholle (F.) (2), Flachfisch, Plattfisch; ne. plaice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. platteise, F., Plattfisch, Scholle, Flunder; mlat. platessa, F., Plattfisch, Plattelse; s. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Platteise, Kluge s. u. Platteise, DW 13, 1909; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Knochenfisch mit seitlich stark abgeflachtem asymmetrischem Körper der beide Augen und die Nasenlöcher auf der pigmentierten, dem Licht zugekehrten Körperseite hat und mit der hellen Körperseite auf dem Grund liegt oder sich in den Sand eingräbt; BM.: breit bzw. schlagen; F.: Platteise, Platteisen+FW(+EW); Z.: Pla-t-t-eis-e

$Platteisen, Plätteisen,nhd., N., (18. Jh.): nhd. Platteisen; E.: s. plätt(en), s. Eisen; L.: EWD s. u. platt, DW 13, 1906; GB. seit 18. Jh. belegte und aus plätt(en) und Eisen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete zu einem Plätten geeignete Gegebenheit; F.: Platteisen, Platteisens+FW+EW; Z.: Pla-t-t—eis-en

$plätten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. plätten; L.: Kluge s. u. plätten, EWD s. u. platt, DW 13, 1906; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus platt und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches platt machen; F.: plätten, plätte, plättest, plättet, plättete, plättetest, plätteten, plättetet, geplättet, ##geplättet, geplättete, geplättetes, geplättetem, geplätteten, geplätteter##, plättend, ###plättend, plättende, plättendes, plättendem, plättenden, plättender###, plätt (!)+FW(+EW); Z.: plä-t-t-en

$Plattform, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Plattform; E.: s. platt, s. Form; L.: Kluge s. u. Plattform, EWD s. u. Plattform, DW 13, 1911; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine platte Form; F.: Plattform, Plattformen+FW+EW; Z.: Pla-t-t—for-m

Platz (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Platz (M.) (1), Stelle; ne. place (N.); Vw.: -; Hw.: s. plazieren, deplaziert; Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: mhd. plaz, platz, blatz, st. M., Freiraum, Platz (M.) (1), Tanzplatz, Tanz, Spiel; mnd. plas (1), plats, platz, M., Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz; mnd. plāze, plaetze, plaetsse, plāz, plaats, F., M., Platz, freie Fläche, freier Raum, Zwischenraum, Entfernung, Ortspunkt, Örtlichkeit, Ort, Stelle, Gelegenheit; frz. place, M., Platz (M.) (1); mlat. placea, F., breiter Weg, freie öffentliche Fläche in der Stadt; gr. πλατεῖα (plateia), F., Breite; vgl. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Platz 1, Kluge s. u. Platz 1, EWD s. u. Platz 1, DW 13, 1916, Duden s. u. Platz, Bluhme s. u. Platz; Son.: vgl. nndl. plaats, Sb., Platz (M.) (1); nschw. plats, Sb., Platz (M.) (1); nnorw. plass, M., Platz (M.) (1); nnorw. plac, M., Platz (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (plaz) (1281-1287) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche offene und meist ebene Fläche; BM.: breit bzw. schlagen?; F.: Platz, Platzes, Plätze, Plätzen+FW(+EW); Z.: Pla-tz

Platz (2), nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Platz (M.) (2), dünner Kuchen; ne. biscuit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. plats (1), M., kleines flaches Backwerk, dünner Fladen; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von lat. placenta?, F., flacher Kuchen; vgl. gr. πλακοῦς (plakus), M., flacher Kuchen; vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Platz 2, Kluge s. u. Platz 2, EWD s. u. Platz 1, DW 13, 1916, Duden s. u. Platz; Son.: in der Gegenwart ist vor allem die Verkleinerungsform Plätzchen (für Keks) in Gebrauch; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich möglicherweise seit mehr als 5000 Jahren hergestellten kleinen flachen Kuchen; BM.: breit bzw. flach; F.: Platz, Platzes, Plätze, Plätzen+FW; Z.: Platz

Plätz, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Plätz, Fleck, Flicken (M.); ne. patch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: s. mhd. blez, bletze, plez, st. M., st. N., sw. M., Lappen (M.), Flicken (M.), Fetzen (M.), Streifen (M.), Flecken; mnd. plets, pletz, Sb., eine Tuchsorte; mnl. plets, Sb., Lappen, Stück; ahd. blez, st. M. (a?, i?), Stück, Flicken (M.), Stücklein, Stückchen; germ. *platja, M., Lappen (M.), Fetzen (M.); oder von aks. platu, Sb., Tuch, Leinwand; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Plätz, DW 13, 1933 (Pletz), Duden s. u. Plätz; GB.: seit dem Spätmittelalter (blez) (1290-1300) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen oder dem Altkirchenslawischen verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen möglicherweise seit der Sesshaftigkeit entwickelten und verwendeten Lappen oder Scheuerlappen; BM.: ?; F.: Plätz+EW; Z.: Plätz

$Plätzchen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Plätzchen; E.: s. Platz, s. chen; L.: Kluge s. u. Platz 2, DW 13, 1291, EWD s. u. Platz 1; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Platz und chen gebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich möglicherweise seit mehr als 5000 Jahren hergestellten kleinen flachen Kuchen; F.: Plätzchen, Plätzchens+FW+EW; Z.: Plätz-chen

platzen, nhd., V., (13. Jh.?): nhd. platzen, aufplatzen, explodieren; ne. burst (V.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. blatzen, platzen, sw. V., platzen, auffallen, schlagen; mnd. plassen (2), plassn, sw. V., platzen; lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. platzen, Kluge s. u. platzen, EWD s. u. platzen, DW 13, 1921, Duden s. u. platzen, Bluhme s. u. platzen; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches durch Druck von innen plötzlich und gewöhnlich unter lautem Geräusch auseinandergerissen werden; BM.: lautmalend; F.: platzen, platze, platzst (!), platzt, platzest, platzet, platzte, platztest, platzten, platztet, geplatzt, ##geplatzt, geplatzte, geplatztes, geplatztem, geplatzten, geplatzter##, platzend, ###platzend, platzende, platzendes, platzendem, platzenden, platzender###, platz (!)+EW; Z.: platz-en

$Platzhirsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Platzhirsch; E.: s. Platz, s. Hirsch; L.: Kluge s. u. Platzhirsch, DW 13, 1294; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Platz und Hirsch gebildete Bezeichnung für einen einen Brunftplatz behauptenden stärksten Hirsch(en); F.: Platzhirsch, Platzhirsches, Platzhirschs, Platzhirsche, Platzhirschen+FW+EW; Z.: Pla-tz—hir-sch

platzieren, plazieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. plazieren, einen Platz zuweisen, hinstellen; ne. place (V.); Vw.: -; Hw.: s. deplatziert, Platz (1); Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. placer; E.: s. frz. placer, V., plazieren, setzen, stellen; vgl. frz. place, M., Platz (M.) (1); mlat. placea, F., breiter Weg, freie öffentliche Fläche in der Stadt; gr. πλατεῖα (plateia), F., Breite; vgl. gr. πλατύς (platýs), Adj., flach; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. plazieren, EWD s. u. plazieren, fehlt DW, Duden s. u. plazieren; Son.: vgl. nnhd. plaatsen, V., plazieren; nschw. placera, V., plazieren; nnorw. plassere, V., plazieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Platz zuweisen oder hinstellen; BM.: breit bzw. schlagen; F.: platzieren, plazieren, plaziere, plazierst, plaziert, plazierest, plazieret, plazierte, plaziertest, plazierten, plaziertet, ##plaziert, plazierte, plaziertes, plaziertem, plazierten, plazierter##, plazierend, ###plazierend, plazierende, plazierendes, plazierendem, plazierenden, plazierender###, platzier (!), plazier (!)+FW(+EW); Z.: pla-z-ier-en

$Platzierung, Plazierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Platzierung, Plazierung; E.: s. platzier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. plazieren, EWD s. u. plazieren, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus platzier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Stellenerlangung; F.: Platzierung, Platzierungen, Plazierung, Plazierungen+FW+EW; Z.: Pla-z-ier-ung

$Platzpatrone, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Platzpatrone; L.: EWD s. u. platzen, DW 13, 1926; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus platz(en) und Patrone gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete keine Kugel sondern nur Pulver enthaltende und deshalb nur knallende und grundsätzlich nicht verletzende oder tötende Patrone; F.: Platzpatrone, Platzpatronen+EW+FW; Z.: Platz—pat-r-on-e

$Platzregen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Platzregen; E.: L.: Kluge s. u. platzen, EWD s. u. platzen, DW 13, 1926; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus platz(en) und Regen (M.) gebildete wohl lautmalende Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen plötzlich in großen Tropfen niederfallenden Regen; F.: Platzregen, Platzregens+EW; Z.: Platz—reg-en

$Plauderei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Plauderei; E.: s. plauder(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. plaudern, DW 13, 1927; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus plauder(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Gespräch oder Unterhaltung; F.: Plauderei, Plaudereien+EW; Z.: Plaud-er-ei

plaudern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. plaudern, sich unterhalten (V.), schwatzen; ne. chat (V.), chatter (V.); Vw.: -; Hw.: s. plauschen; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Der Weinschwelg); E.: mhd. blōderen, blōdern, sw. V., plaudern; s. lat. blaterāre, plappern, schwafeln, dumm daherschwatzen; mnd. plūderen, plūdern, plauderen, sw. V., plaudern, unbedacht daherreden, plappern, schwatzen; idg. *blat-, V., plappern, Pokorny 102 (160/21) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. plaudern, Kluge s. u. plaudern, EWD s. u. plaudern, DW 13, 1928, Duden s. u. plaudern, Bluhme s. u. plaudern; Son.: vgl. nnorw. pludre, V., plaudern; lat. blaterāre, blatterāre, V., plappern, schwafeln, dumm daherschwatzen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und wohl mit lat. blaterāre sich gemütlich und zwanglos unterhalten (V.) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht lautmalend gebildetes sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sprechen oder schwatzen; BM.: plappern bzw. lautmalend?; F.: plaudern, plaudere, plauder (!), plaudre, plauderst, plaudert, plauderte, plaudertest, plauderten, plaudertet, geplaudert, ##geplaudert, geplauderte, geplaudertes, geplaudertem, geplauderten, geplauderter##, plaudernd, ###plaudernd, plaudernde, plauderndes, plauderndem, plaudernden, plaudernder###, plauder (!)+EW; Z.: plaud-er-n

$Plausch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Plausch; E.: s. plausch(en); L.: EWD s. u. plauschen, s. DW 13, 1390; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus plausch(en) gebildete Bezeichnung für Geplauder oder Gespräch; F.: Plausch, Plausches, Plauschs, Plausche, Plauschen+EW; Z.: Plausch

plauschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. plauschen, plaudern; ne. chat (V.); Vw.: -; Hw.: s. plaudern; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: Abwandlung von plaudern (s. d.); L.: Kluge s. u. plauschen, EWD s. u. plauschen, DW 13, 1930, Duden s. u. plauschen, Bluhme s. u. Plausch; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und wohl aus plaudern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches vertraulich miteinander plaudern oder sprechen; BM.: plappern bzw. lautmalend?; F.: plauschen, plausche (!), plauschst, plauscht, plauschest, plauschet, plauschte, plauschtest, plauschten, plauschtet, geplauscht, ##geplauscht, geplauschte, geplauschtes, geplauschtem, geplauschten, geplauschter##, plauschend, ###plauschend, plauschende, plauschendes, plauschendem, plauschenden, plauschender###, plausch (!)+EW; Z.: plausch-en

plausibel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. plausibel, einleuchtend; ne. plausible; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. plausibilis; E.: s. lat. plausibilis, Adj., Beifall verdienend, auf Beifall berechnet, einleuchtend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. plausibel, EWD s. u. plausibel, DW 13, 1931, Duden s. u. plausibel; Son.: vgl. nndl. plausibel, Adj., plausibel; frz. plausible, Adj., plausibel; nschw. plausibel, Adj., plausibel; nnorw. plausibel, Adj., plausibel; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einleuchtend oder verständlich; BM.: breit bzw. schlagen; F.: plausibel, plausibele (!), plausible, plausibeles (!), plausibles, plausibelem (!), plausiblem, plausibelen (!), plausiblen, plausibeler (!), plausibler(, plausibelere, plausibeleres, plausibelerem, plausibeleren, plausibelerer, plausibelst, plausibelste, plausibelstes, plausibelstem, plausibelsten, plausibelster)+FW(+EW); Z.: plau-s-ib-el

$Plausibilität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Plausibilität, Verständlichkeit, Wahrscheinlichkeit; E.: s. plausib(el), s. i, s. tät; L.: Kluge s. u. plausibel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche Verständlichkeit oder Wahrscheinlichkeit; F.: Plausibilität, Plausibilitäten+FW; Z.: Plau-s-ib-il-it-ät

Plauze, nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Plauze, Eingeweide, Lunge; ne. intestines; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. sorb. pluco; E.: s. sorb. pluco, N., Lungenflügel; asorb. *bluco, Sb., Lunge; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Plauze, EWD s. u. Plauze, DW 13, 1931, Duden s. u. Plauze; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Sorbischen und Altsorbischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein bei Wirbeltieren und Menschen in den Körperhöhlen von Brust und Bauch liegendes inneres Organ wie Eingeweide oder Lunge; BM.: Lunge; F.: Plauze, Plauzen+FW; Z.: Plauz-e

Play-back, Playback, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Play-back, Playback, Wiedergabe, Abspielen; ne. playback; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. playback; E.: s. ne. playback, N., Playback, Wiedergabe; vgl. ne. play, V., spielen; ae. plagian, plægian, plegian, sw. V. (2), sich bewegen, üben, beschäftigen, spielen, tanzen, fechten, klatschen; germ. *plegōn, sw. V., sich einsetzen, bewegen; ne. back, Adv., hinten; vgl. ae. bæc, st. N. (a), Rücken (M.); germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bʰeg-, *bʰog-, V., biegen, wölben; L.: Duden s. u. Play-back; Son.: vgl. nschw. playback, Sb., Playback; nnorw. playback, M., Playback; poln. playback, M., Playback; lit. playback, M., Playback; lit. pleibekas, M., Playback; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine für Aufzeichnungen bzw. Sendungen nach dem Play-back-Verfahren verwendete Tonaufnahme; BM.: spielen, hinten; F.: Play-back, Play-backs, Playback, Playbacks+FW; Z.: Play—back

Playboy, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Playboy, Schürzenjäger, Vergnügungssüchtiger; ne. playboy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. playboy; E.: s. ne. playboy, M., Playboy; vgl. ne. play, V., spielen; ae. plagian, plægian, plegian, sw. V. (2), sich bewegen, üben, beschäftigen, spielen, tanzen, fechten, klatschen; germ. *plegōn, sw. V., sich einsetzen, bewegen; ne. boy, M., Bub, Knabe; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Playboy, Duden s. u. Playboy; Son.: vgl. nndl. playboy, Sb., Playboy; frz. play-boy, M., Playboy; nschw. playboy, Sb., Playboy; nnorw. playboy, M., Playboy; poln. playboy, M., Playboy; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen teils für das Germanische erschließbare und teils in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der jüngeren Vergangenheit möglichen Mann der aufgrund seiner wirtschaftlichen Unabhängigkeit vor allem seinem Vergnügen oder dem Spielem lebt; BM.: sich bewegen, Bub; F.: Playboy, Playboys+FW; Z.: Play-boy

Plazenta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Plazenta, Mutterkuchen; ne. placenta; Vw.: -; Hw.: s. Palatschinke; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. placenta; E.: s. lat. placenta, F., flacher Kuchen, 234-149 v. Chr.); s. gr. πλακοῦς (plakous), M., flacher Kuchen; vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Plazenta, EWD s. u. Plazenta, Duden s. u. Plazenta; Son.: vgl. nndl. placenta, Sb., Plazenta; frz. placenta, M., Plazenta; nschw. placenta, Sb., Plazenta; nir. placaint, F., Plazenta; lit. placenta, F., Plazenta; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schwammige dem Stoffaustausch zwischen Mutter und Embryo dienende Organ (Mutterkuchen) aller Säugetiere das sich während der Schwangerschaft ausbildet und nach der Geburt als überflüssig ausgestoßen wird; BM.: flach; F.: Plazenta, Plazentas+FW; Z.: Plaz-ent-a

Plazet, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Plazet, Einwilligung, Einverständnis; ne. placet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. placet, V., es gefällt(, ich stimme zu); vgl. lat. placēre, V., gefallen (V.), gefällig sein (V.), (204-169 v. Chr.); idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831 (1435/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Plazet, Duden s. u. Plazet; Son.: vgl. nndl. placet, Sb., Plazet; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus der 3. Pers. Sg. Aktiv der Gegenwart von lst. placere (gefallen) gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Einwilligung oder ein Einverständnis mit einem Verhalten durch eine entscheidende Instanz; BM.: breit bzw. flach; F.: Plazet, Plazets+FW(+EW); Z.: Plaz-et

Plebejer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Plebejer, gemeiner Mann, ungebildeter Mensch; ne. plebeian (M.); Vw.: -; Hw.: s. plebejisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. plēbēius; E.: s. lat. plēbēius (2), M., Plebejer, Angehöriger des einfachen Volkes, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Menschenmenge, Volk, Leute, Bürgerstand; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Plebejer, EWD s. u. Plebejer, DW 13, 1931, Duden s. u. Plebejer; Son.: vgl. nndl. plebejer, Sb., Plebejer; frz. plébéien, M., Plebejer; nschw. plebej, Sb., Plebejer; nnorw. plebeier, M., Plebejer; poln. plebejusz, M., Plebejer; nir. pleibeach, M., Plebejer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen des einfachen Volkes in dem Rom des Altertums in Gegensatz zu dem Patrizier; BM.: Volksmenge bzw. gießen; F.: Plebejer, Plebejers, Plebejern+FW+EW; Z.: Ple-b-ej-er

plebejisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. plebejisch, ungebildet, pöbelhaft; ne. plebeian; Vw.: -; Hw.: s. Plebejer; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. plēbēius; E.: s. lat. plēbēius, Adj., bürgerlich, nicht patrizisch, aus der Plebs stammend, Plebs betreffend, plebejisch, gemein, niedrig, gering, ärmlich, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Menschenmenge, Volk, Leute, Bürgerstand; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Plebejer, EWD s. u. Plebejer, Duden s. u. plebejisch; Son.: vgl. nnorw. plebeiisk, Adj., plebejisch; poln. plebejski, Adj., plebejisch; nnorw. plebejuszkowski, Adj., plebejisch; nir. pleibeach, Adj., plebejisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zu dem einfachen Volk gehörig; BM.: gießen; F.: plebejisch, plebejische, plebejisches, plebejischem, plebejischen, plebejischer(, plebejischere, plebejischeres, plebejischerem, plebejischeren, plebejischerer, plebejischst, plebejischste, plebejischstes, plebejischstem, plebejischsten, plebejischster)+FW+EW; Z.: ple-b-ej-isch

Plebiszit, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Plebiszit, Volksbefragung; ne. plebiscite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. plēbiscītum; E.: s. mnd. plebiscīt, N., Plebiszit, Mitbestimmung des Volkes bei Entscheidungen welche die Gemeinschaft betreffen; lat. plēbiscītum, N., vom Volk gefällte Entscheidung, Volksentscheid, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand, Bürgerliche (M. Pl.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. scītum, N., Verordnung, Beschluss, Lehrsatz, Grundsatz; vgl. lat. scīscere, V., zu erfahren (V.) suchen, sich erkundigen, erforschen, genehmigen, entscheiden, beschließen, verordnen; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Plebiszit, EWD s. u. Plebs, Duden s. u. Plebiszit; Son.: vgl. nndl. plebisciet, Sb., Plebiszit; frz. plébiscite, M., Plebiszit; nschw. plebiscit, Sb., Plebiszit; nnorw. plebisitt, M., N., Plebiszit; poln. plebiscyt, M., Plebiszit; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Volksabstimmung bzw. für eine von dem Volke getroffene Entscheidung; BM.: gießen, schneiden; F.: Plebiszit, Plebiszits, Plebiszites, Plebiszite, Plebisziten+FW(+EW); Z.: Ple-b-isz-it

$Plebs, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Plebs; E.: s. lat. plebs, F., Volksmenge, Bürgerstand, Bürgerliche (M. Pl.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Plebs, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Volksmenge in dem Rom des Altertums in Gegensatz zu den Patriziern; F.: Plebs+FW; Z.: Ple-b-s

Pleistozän, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pleistozän, ein Erdzeitalter; ne. pleistocene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πλεῖστος (pleistos), Adj. (Superl.), meiste, größte; idg. *pelu, N., Adj., Menge, viel, Pokorny 798; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Pleistozän; Son.: vgl. nndl. pleistoceen, Sb., Pleistozän; frz. pléistocène, M., Pleistozän; nschw. pleistocen, Sb., Pleistozän; nnorw. pleistocen, N.?, Pleistozän; nir. pléisticéineach, M., Pleistozän; poln. plejstocen, M., Pleistozän; lit. pleistocenas, M., Pleistozän; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in den Bestandteilen aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die ältere Zeitstufe der Erdneuzeit von etwa vor 2,6 Millionen Jahren bis vor etwa 11700 Jahren vor dem Holozän (oder der Jetztzeit); BM.: größte, anfangen; F.: Pleistozän, Pleistozäns+FW; Z.: Pl-eist-o-zän

Pleite, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pleite, Bankrott; ne. bankruptcy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, von wjidd. pleite, Sb., Präp., Bankrott, fort, weg; hebr. pelēṭā(h), Sb., Rest, Überbleibsel; L.: Kluge s. u. Pleite, EWD s. u. Pleite, Duden s. u. Pleite, Bluhme s. u. Pleite; Son.: vgl. nndl. pleite, Sb., Pleite; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Geld mögliche Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners; BM.: Rest; F.: Pleite, Pleiten+FW; Z.: Pleit-e

$Pleitegeier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pleitegeier; E.: s. Pleite, s. Geier; L.: Kluge s. u. Pleite, EWD s. u. Pleite; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Pleite und Geier gebildete Bezeichnung für einen über einem zahlungsunfähigen Schuldner wie über Aas schwebenden und sich auf die Verwendung der Insolvenzmasse wie auf den Verzehr von Aas vorbereitenden Geier; F.: Pleitegeier, Pleitegeiers, Pleitegeiern+FW+EW; Z.: Pleit-e—gei-er

Plektron, nhd., N.: nhd. Plektron; Vw.: s. Plektrum

Plektrum, Plektron, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Plektrum, Plektron, Spielplättchen; ne. plectrum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: vgl. mhd. plecter, st. N., Plektrum, Plektron, Saitenzieher, Stimmschlüssel; gr. πλῆκτρον (plēktron), N., Werkzeug zum Schlagen, Schlägel, Ruderstange; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Plektrum; Son.: vgl. nndl. plectrum, Sb., Plektrum; nschw. plektrum, N., Plektrum; nnorw. plekter, N., Plektrum; poln. plektron, Sb., Plektrum; kymr. plectrwm, M., Plektrum; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen teilweiseverbindbare Bezeichnung für ein Plättchen oder Stäbchen aus Metall oder Plastik mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten angeschlagen oder angerissen werden (können); BM.: breit bzw. schlagen; F.: Plektrum, Plektrums, Plektron, Plektrons, Plektren, Plektra+FW; Z.: Ple-k-tr-um

...plement, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. ...plement; ne. ...plement; Vw.: s. Sup-; Hw.: s. ...plementär; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...plement, Suff., ...plement; frz. ...plément, Suff., ...plement; nschw. ...plement, Suff., ...plement; nnorw. ...plement, Suff., ...plement; poln. ...plement, Suff., ...plement; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: gießen; F.: ...plement, ...plementes, ...plements, ...plemente, ...plementen+FW(+EW); Z.: -ple-m-ent

...plementär, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...plementär; ne. ...plementary; Vw.: s. kom-; Hw.: s. ...plement; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. *plēre, V., füllen; vgl. lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...plementair, Suff., ...plementär; frz. ...plémentaire, ...plementair, Suff., ...plementär; nschw. ...plementär, ...plementair, Suff., ...plementär; nnorw. ...plementär, ...plementair, Suff., ...plementär; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: gießen; F.: ...plementär, ...plementäre, ...plementäres, ...plementärem, ...plementären, ...plementärer+FW(+EW); Z.: -ple-m-ent-är

Plempe, Plampe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Plempe, Plampe, Seitengewehr, fades Getränk; ne. a rifle, swipes; Vw.: -; Hw.: s. plempern, verplempern; Q.: 17. Jh.; E.: zu einem plampen, V., baumeln, hängen, hängend schwanken; lautmalend?; L.: Kluge s. u. Plempe, EWD s. u. plempern, DW 13, 1932, Duden s. u. Plempe, Bluhme s. u. plempern; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und auf der Seite getragenes Gewehr bzw. für ein fades Getränk; BM.: lautmalend?; F.: Plempe, Plempen, Plampe, Plampen+EW; Z.: Plemp-e

plempern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. plempern, bummeln; ne. fritter away; Vw.: s. ver-; Hw.: s. Plempe; Q.: 19. Jh.; E.: nd. plempern, V., verschütten; zu einem plampen, V., baumeln, hängen, hängend schwanken, wohl lautmalend gebildete; L.: EWD s. u. plempern, DW 13, 1932 (plempeln); GB.: seit 19. Jh. nd. belegte und wohl zu plampen lautmalend gebildete Bezeichnung für durch sinnloses Tun schwenden oder schütten; BM.: lautmalend?; F.: plempern, plempere, plemper (!), plemperst, plempert, plemperte, plempertest, plemperten, plempertet, geplempert, ##geplempert, geplemperte, geplempertes, geplempertem, geplemperten, geplemperter##, plempernd, ###plempernd, plemperndes, plemperndem, plempernden, plempernder###, plemper (!)+EW; Z.: plemp-er-n

$Plenar..., nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. Plenar...; E.: s. lat. plēnārius, Adj., vollständig; L.: EWD s. u. Plenum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für vollständig; F.: Plenar...+FW; Z.: Ple-n-ar-

plentern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. plentern, aushauen; ne. cut (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: zu einem Blender, M., lichtraubender Baum; letztlich s. ahd. blint, Adj., blind, ohne Sehvermögen seiend, verblendet, dunkel; as. blind*, Adj., blind; anfrk. -; germ. *blenda-, *blendaz, *blinda-, *blindaz, Adj., blind; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157 (249/82) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. plentern, Duden s. u. plentern; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit ahd. blint und dem für das Germanische erschließbare *blenda sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für lichtraubende Bäume aushauen; BM.: blind bzw. undeutlich sehen; F.: plentern, plentere (!), plenter (!), plentre (!), plenterst, plentert, plenterte, plentertest, plenterten, plentertet, geplentert, ##geplentert, geplenterte, geplentertes, geplentertem, geplenterten, geplenterter##, plenternd, ###plenternd, plenternde, plenterndes, plenterndem, plenternden, plenternder###, plenter (!)+EW; Z.: ple-nt-er-n

Plenum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Plenum, Volksversammlung, Vollversammlung; ne. plenum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. plenum; E.: s. ne. plenum, N., Plenum, Volksversammlung; neoklassische Bildung zu lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Plenum, EWD s. u. Plenum, Duden s. u. Plenum; Son.: vgl. nndl. plenum, Sb., Plenum; frz. plénum, M., Plenum; nschw. plenum, N., Plenum; nnorw. plenum, N., Plenum; poln. plenum, Sb., Plenum; kymr. plenwm, M., Plenum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Volksversammlung oder Vollversammlung einer menschlichen Gemeinschaft; BM.: gießen; F.: Plenum, Plenums, Plenen+FW; Z.: Ple-n-um

Pleonasmus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Pleonasmus, Verbindung sinnverwandter Wörter in einer Wortgruppe; ne. pleonasm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; E.: gr.-lat. pleonasmos, M., Überfluss, Pleonasmus, (um 400 n. Chr.); gr. πλεονασμός (pleonasmós), M., Überfluss; vgl. gr. πλεονάζειν (pleonázein), V., reichlich vorhanden sein (V.), vermehren; vgl. gr. πλέως (pléōs), Adj., voll; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pleonasmus; Son.: vgl. nndl. pleonasme, Sb., Pleonasmus; frz. pléonasme, M., Pleonasmus; nschw. pleonasm, Sb., Pleonasmus; nnorw. pleonasme, M., Pleonasmus; poln. pleonazm, M., Pleonasmus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechisch-Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Häufung sinngleicher oder sinnähnlicher oder sinnverwandter Wörter oder Ausdrücke in einer Wortgruppe wie beispielsweise runde Kugel oder tote Leiche oder weißer Schimmel; BM.: gießen; F.: Pleonasmus, Pleonasmen+FW; Z.: Ple-o-n-asm-us

Pleuelstange, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pleuelstange, Schubstange; ne. conrod, driving rod; Vw.: -; Hw.: s. bläuen; Q.: 19. Jh.; E.: Vorderglied von Bleuel, Sb, Stampfer; mhd. bliuwen, st. M., bläuen, schlagen; mnd. blûwen, bluwen, sw. V., bleuen, schlagen; ahd. bliuwan*, st. V. (2a), „bläuen“, prügeln, schlagen, geißeln, hauen; as. *bliuwan?, st. V. (2a), bleuen, schlagen; anfrk. -; germ. *blewwan, st. V., bläuen, schlagen; idg. *bʰeleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pokorny 125 (206/39); Hinterglied s. nhd. Stange; L.: Kluge s. u. Pleuelstange, EWD s. u. bleuen, Duden s. u. Pleuelstange; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Pleuel und Stange gebildete und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten Teil eines Kraftfahrzeugs oder einer ihm ähnlichen Maschine das Kolben und Kurbelwelle verbindet und die Hin-und-her-Bewegung des Kolbens in dem Zylinder in die Kreisbewegung der Kurbelwelle für die Räder umsetzt; BM.: schlagen, stechen bzw. spitz; F.: Pleuelstange, Pleuelstangen+EW; Z.: Pleu-el—stang-e

...plex, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. ...plex; ne. ...plex; Vw.: s. kom-, per-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...plexus, Suff., ...plex; lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...plex, Suff., ...plex; frz. ...plexe, Suff., ...plex; nschw. ...plex, Suff., ...plex; nnorw. ...pleks, Suff., ...plex; poln. ...pleksowo, Suff., ...plex; nir. ...pléascach, Suff., ...plex; lit. ...pleksiškas, Suff., ...plex; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: flechten; F.: ...plex, ...plexe, ...plexes, ...plexem, ...plexen, ...plexer(, ...plexere, ...plexeres, ...plexerem, ...plexeren, ...plexerer, ...plexest, ...plexeste, ...plexestes, ...plexestem, ...plexesten, ...plexester)+FW(+EW); Z.: -ple-x

...plexie, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. ...plexie; ne. ...plexy; Vw.: s. Apo-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. lat. ...plēxia, Suff., ...plexie; gr. ...πληξία (plēxía), Suff., ...plexie; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832 (1436/78) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...plexie, Suff., ...plexie; frz. ...plexie, Suff., ...plexie; poln. ...pleksja, Suff., ...plexie; nir. ...pléis, Suff., ...plexie; lit. ...pleksija, Suff., ...plexie; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schlagen; F.: ...plexie, ...plexien+FW; Z.: -ple-x-ie

Plexiglas, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Plexiglas, Acrylglas, ein Kunststoffglas; ne. plexiglas, plexiglass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Glas; L.: Duden s. u. Plexiglas; Son.: vgl. frz. Plexiglas, M., Plexiglas; nnorw. pleksiglas, N., Plexiglas; poln. pleksiglas, M., Plexiglas; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen (Otto Röhm) 1933 vorgelegten glasartigen nicht splitternden Kunststoff zur Bildung von durchsichtigen Scheiben; BM.: falten, glänzen; F.: Plexiglas, Plexiglases+FW+EW; Z.: Ple-x-i—gla-s

Plexus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Plexus, Gefäßgeflecht, Nervengeflecht, Netzwerk; ne. plexus; Vw.: s. Solar-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. plectere, V., flechten, ineinander flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Plexus, Kytzler/Redemund/Eberl 826; Son.: vgl. frz. plexus, M., Plexus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer netzartigen und nicht willentlich steuerbaren Verknüpfung von Nerven oder Blutgefäßen von Lebewesen; BM.: falten; F.: Plexus+FW; Z.: Ple-x-us

plietsch, nhd. (dial.), Adj., (20. Jh.): nhd. plietsch, pfiffig, schlau; ne. clever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: zusammengezogen von mnd. polietsch, s. mnd. polītisch, Adj., „politisch“, soziale Normen und Regeln betreffend, Rechtsordnung betreffend; frz. politique, Adj., politisch; lat. polīticus (1), Adj., zum Staat gehörig, zur Staatswissenschaft gehörig, politisch, (81-43 v. Chr.); gr. πολῖτικός (polītikós), Adj., bürgerlich, staatsbürgerlich, die Staatsverwaltung betreffend; vgl. gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt, Stadtgemeinde; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. plietsch, Duden s. u. plietsch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) mnd. belegte und aus polietsch zusammengezogene sowie aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches pfiffig oder schlau; Son.: norddeutsch; BM.: Stadtgemeinde bzw. gießen; F.: plietsch, plietsche, plietsches, plietschem, plietschen, plietscher(, plietschere, plietscheres, plietscherem, plietscheren, plietscherer, plietschest, plietscheste, plietschestes, plietschestem, plietschesten, plietschester)+FW(+EW); Z.: plie-tsch

...plikation, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. ...plikation; ne. ...plication; Vw.: s. Ap-, Ex-, Im-, Kom-, Multi-, Redu-; Hw.: s. ...plizieren; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. mlat. plicātio, F., Zerknittern, Zusammenlegen, Zahlung; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...plicatie, Suff., ...plikation; frz. ...plication, Suff., ...plikation; nschw. ...plikation, Suff., ...plikation; nnorw. ...plikasjon, Suff., ...plikation; poln. ...plikacja, Suff., ...plikation; lit. ...plikacija, Suff., ...plikation; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: flechten; F.: ...plikation, ...plikationen+FW; Z.: -pli-k-at-i-on

Plinse, Flinse, Flins, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Plinse, Flinse, Flins, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer; ne. blintz, pancake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. sorb. blinc; E.: s. sorb. blinc, Sb., dünner Buchweizenkuchen; L.: Kluge 1. A. s. u. Plinze, Kluge s. u. Plinse, EWD s. u. Plinse, DW 13, 1934, Duden s. u. Plinse, Bluhme s. u. Plinse; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Sorbischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten und gefüllten Pfannkuchen oder Kartoffelpuffer; BM.: ?; F.: Plinse, Plinsen, Flins, Flinse, Flinsen+FW; Z.: Plins-e

Pliozän, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Pliozän, ein Erdzeitalter; ne. pliocene; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πλείων (pleíōn), Adj. (Komp.), mehr, länger, größer; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Pliozän; Son.: vgl. nndl. plioceen, Sb., Pliozän; frz. pliocène, M., Pliozän; nschw. pliocen, Sb., Pliozän; nnorw. pliocen, N.?, Pliozän; kymr. plïosen, M., Pliozän; nir. pléicéineach, M., Pliozän; poln. pliocen, M., Pliozän; lit. pliocenas, M., Pliozän; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die jüngste Stufe des Tertiärs von vor rund 5,3 Millionen Jahren bis vor 2,6 Millionen Jahren; BM.: mehr bzw. fließen, anfangen; F.: Pliozän, Pliozäns+FW; Z.: Pli-o—zän

Plissée, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Plissée, Gewebe mit vielen schmalen Falten; ne. plissee, pleats; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. plissé; E.: s. frz. plissé, M., Plissée; frz. plissé, Adj., gefaltet; vgl. frz. plisser, V., in Falten legen; frz. pli, M., Falte; frz. plier, V., falten; frz. plier, V., falten; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, (96-55 v. Chr.); gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Plissée, EWD s. u. Plissee, Duden s. u. Plissee; Son.: vgl. nndl. plissé, Sb., Plissée; nschw. plissé, Sb., Plissée; nnorw. plissé, M., Plissée; poln. plisa, F., Plissée; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gewebe mit vielen schmalen Falten; BM.: flechten; F.: Plissée, Plissées, Plissee, Plissees+FW(+EW); Z.: Pli-ss-ée

plissieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. plissieren, Falten machen; ne. pleat (V.), goffer; Vw.: -; Hw.: s. Plissée; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. plisser; E.: s. frz. plisser, V., plissieren, falten; vgl. frz. pli, M., Falte; frz. plier, V., falten; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen, (96-55 v. Chr.); gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Plissée, EWD s. u. Plissee, Duden s. u. plissieren; Son.: vgl. nschw. plissera, V., plissieren; nnorw. plissere, V., plissieren; poln. plisować, V., plissieren; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes (ein Gewebe) mit einer großen Zahl dauerhafter Falten versehen (V.); BM.: flechten; F.: plissieren, plissiere, plissierst, plissiert, plissierest, plissieret, plissierte, plissiertest, plissierten, plissiertet, ##plissiert, plissierte, plissiertes, plissiertem, plissierten, plissierter##, plissierend, ###plissierend, plissierende, plissierendes, plissierendem, plissierenden, plissierender###, plissier+FW; Z.: pli-ss-ier-en

...plizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. ...plizieren; ne. ...plicate; Vw.: s. du-, ex-, im-, kom-, multi-, re-; Hw.: s. ...plikation, ...plizit; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...pliceren, Suff., ...plizieren; frz. ...pliquer, Suff., ...plizieren; nschw. ...plicera, Suff., ...plizieren; nnorw. ...plisere, Suff., ...plizieren; poln. ...plikować, Suff., ...plizieren; kymr. ...blygy, Suff., ...plizieren; lit. ...plikuoti, Suff., ...plizieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Verben des Faltens verwendbare Bezeichnung; BM.: flechten; F.: ...plizieren, ...pliziere, ...plizierst, ...pliziert, ...plizierest, ...plizieret, ...plizierte, ...pliziertest, ...plizierten, ...pliziertet, ...pliziert, ...plizierte, ...pliziertes, ...pliziertem, ...plizierten, ...plizierter, ...plizierend, ...plizierend, ...plizierende, ...plizierendes, ...plizierendem, ...plizierenden, ...plizierender, ...plizier (!)+FW(+EW); Z.: -pli-z-ier-en

...plizit, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...plizit; ne. ...plicit; Vw.: s. ex-, im-; Hw.: s. ...plizieren, ...plikation; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...plicitus, Suff., ...plizit; vgl. . lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...pliciet, Suff., ...plizit; frz. ...plicite, Suff., ...plizit; nschw. ...plicit, Suff., ...plizit; nnorw. ...plisitt, Suff., ...plizit; poln. ...plizite, Suff., ...plizit; lit. ...plicitinis, Suff., ...plizit; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Adjektiven für gefaltet verwendete Bezeichnung; BM.: flechten; F.:...plizit, ...plizite, ...plizites, ...plizitem, ...pliziten, ...pliziter(, ...plizitere, ...pliziteres, ...pliziterem, ...pliziteren, ...pliziterer, ...pliziteste, ...plizitestes, ...plizitestem, ...plizitesten, ...plizitester)+FW(+EW); Z.: ...pli-z-it

...plodieren, nhd., V., (16. Jh.?): nhd. ...plodieren; ne. ...plode; Vw.: s. ex-; Hw.: s. ...plosion, ...plosiv; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); Son.: vgl. nndl. ...ploderen, Suff., ...plodieren; frz. ...ploser, ...ploderen, Suff., ...plodieren; nschw. ...plodera, ...ploderen, Suff., ...plodieren; nschw. ...plodere, ...ploderen, Suff., ...plodieren; poln. ...plodowa, ...ploderen, Suff., ...plodieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen zu einer Bildung von Verben des Schlagens verwendete Bezeichnung; BM.: schlagen bzw. breit; F.: ...plodieren, ...plodiere, ...plodierst, ...plodiert, ...plodierest, ...plodieret, ...plodierte, ...plodiertest, ...plodierten, ...plodiertet, ##...plodiert, ...plodierte, ...plodiertes, ...plodiertem, ...plodierten, ...plodierter##, ...plodierend, ###...plodierend, ...plodierende, ...plodierendes, ...plodierendem, ...plodierenden, ...plodierender###, ...plodier (!)+FW(+EW); Z.: -plo-d-ier-en

Plombe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Plombe, Bleisiegel, Zahnfüllung; ne. filling, inlay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: Rückbildung von dem Verb plombieren, von frz. plomber, V., plombieren, mit Blei verschließen; vgl. frz. plomb, M., Blei (N.); lat. plumbum, N., Blei (N.), Bleikugel, Bleiröhre, (220-130 v. Chr.); aus dem iberischen Mittelmeerraum; L.: Kluge s. u. Plombe, EWD s. u. plombieren, fehlt DW, Duden s. u. Plombe, Bluhme s. u. Plombe; Son.: vgl. nndl. plombe, Sb., Plombe; nschw. plomb, Sb., Plombe; nnorw. plombe, M., Plombe; poln. plomba, F., Plombe; lit. plomba, F., Plombe (Zahnfüllung); GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums sowie dem iberischen Mittelmeerraum aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Klümpchen aus Blei oder Ähnlichem durch das die beiden Enden eines Drahtes laufen so dass dieser eine geschlossene Schlaufe bildet die nur unter Beschädigung des Bleiklumpens oder des Drahtes geöffnet werden kann sowie auch für eine sachlich seit rund 6500 Jahren mögliche Füllung eines Loches in einem Zahn von Menschen; BM.: Blei; F.: Plombe, Plomben+FW; Z.: Plomb-e

$plombieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. plombieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Plomb(e), s. ieren; L.: EWD s. u. plombieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Plomb(e) und ieren bestehende und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes mit Blei versehen(V.); F.: plombieren, plombiere, plombierst, plombiert, plombierest, plombieret, plombierte, plombiertest, plombierten, plombiertet, ##plombiert, plombierte, plombiertes, plombiertem, plombierten, plombierter##, plombierend, ###plombierend, plombierende, plombierendes, plombierendem, plombierenden, plombierender###, plombier (!)+FW; Z.: plomb-ier-en

...plosion, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...plosion; ne. ...plosion; Vw.: s. Ex-; Hw.: s. ...plodieren, ...plosiv; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...plōsio, Suff., ...plosion; vgl. lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); Son.: vgl. nndl. ...plosie, Suff., ...plosion; frz. ...plosion, Suff., ...plosion; nschw. ...plosion, Suff., ...plosion; nnorw. ...plosjon, Suff., ...plosion; poln. ...plozja, Suff., ...plosion; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven des Schlagens verwendete Bezeichnung; BM.: schlagen bzw. breit; F.: ...plosion, ...plosionen+FW(+EW); Z.: -plo-s-io-n

...plosiv, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. ...plosiv; ne. ...plosive; Vw.: s. ex-; Hw.: s. ...plosion, ...plodieren; Q.: 18. Jh.?; E.: vgl. lat. plaudere, plaudēre, V., klatschen, schlagen, Beifall klatschen, Beifall spenden, huldigen; idg. *pləud-, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838 (1446/88) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); Son.: vgl. nndl. ...plosief, Suff., ...plosiv; frz. ...plosif, Suff., ...plosiv; nschw. ...plosiv, Suff., ...plosiv; nnorw. ...plosiv, Suff., ...plosiv; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zur Bildung von Adjektiven des Schlagens verwendete Bezeichnung; BM.: schlagen bzw. breit; F.: ...plosiv, ...plosive, ...plosives, ...plosivem, ...plosiven, ...plosiver(, ...plosivere, ...plosiveres, ...plosiverem, ...plosiveren, ...plosiverer, ...plosivst, ...plosivste, ...plosivstes, ...plosivstem, ...plosivsten, ...plosivster)+FW(+E; Z.: -plo-s-iv

$Plotz, nhd., M., (?): nhd. Plotz; E.: s. plotz(en); L.: Kluge s. u. plotzen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit plotz(en) und plötz(lich) verbindbare Bezeichnung für Aufprall; F.: Plotz, Plotzes, Plotze, Plotzen+EW; Z.: Plotz

Plötze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Plötze, ein karpfenartiger Fisch; ne. roach; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. ploz, plotze, plutze, sw. F., Plotze, Plötze, ein karpfenartiger Fisch; mnd. plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, F., Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder; s. obsorb. płoćica, Sb., Plötze?, Plattfisch; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, *pleth₂-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Plötze, EWD s. u. Plötze, DW 13, 1937, Duden s. u. Plötze, Bluhme s. u. Ploetze; GB.: seit dem Spätmittelalter (ploz) (1470) belegte und mit dem Obersorbischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen besonders in Süßwasser vorkommenden karpfenartigen Fisch von silberiger auf dem Rücken grauer Färbung mit rötlichen Flossen und rotem Augenring; BM.: flach; F.: Plötze, Plötzen+FW(+EW); Z.: Plö-tz-e

plotzen, nhd. (ält.), V., (17. Jh.): nhd. plotzen, schwer mit Geräusch fallen, aufstoßen, stoßen, schlagen, hauen; ne. drop (V.); Vw.: -; Hw.: s. plötzlich; Q.: 17. Jh.?; E.: mhd. plotzen, sw. V., „plotzen“, blotschen; mnd. *plotsen? (2), sw. V., „plotzen“, aufprallen; lautmalend?; L.: Kluge s. u. plotzen, DW 13, 1937, vgl. DW 2, 153 (blotzen), Duden s. u. plotzen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete sowie mit Plotz (Aufprall) verbindbare Bezeichnung für schwer mit Geräusch zu Boden fallen; BM.: lautmalend; F.: plotzen, plotze (!), plotzst, plotzt, plotzest, plotzet, plotzte, plotztest, plotzten, plotztet, geplotzt, ##geplotzt, geplotzte, geplotztes, geplotztem, geplotzten, geplotzter##, plotzend, ###plotzend, plotzende, plotzendes, plotzendem, plotzenden, plotzender###, plotz (!)+EW; Z.: plotz-en

plötzlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. plötzlich, unerwartet, abrupt; ne. sudden, abrupt; Vw.: -; Hw.: s. plotzen; Q.: 1315/1325 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen); E.: s. mhd. plozlich, Adj., „plötzlich“ (?); mnd. plotslīk, ploslīk, plötslīk, Adj., plötzlich, unvorhersehbar, unvermittelt; s. mhd. plotzen, sw. V., „plotzen“, blotschen; mnd. *plotsen? (2), sw. V., „plotzen“, aufprallen; lautmalend; mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. plötzlich, Kluge s. u. plötzlich, EWD s. u. plötzlich, DW 13, 1937, Duden s. u. plötzlich, Bluhme s. u. ploetzlich; Son.: vgl. nndl. plotseling, Adj., plötzlich; nschw. plötslig, Adj., plötzlich; nnorw. plutselig, Adj., plötzlich; GB.: seit dem Spätmittelalter (plozlich) (1315/1325) belegte und ausPlotz und lich gebildete Bezeichnung für unerwartet (schlagartig) geschehend; BM.: lautmalend, gleich; F.: plötzlich, plötzliche, plötzliches, plötzlichem, plötzlichen, plötzlicher(, plötzlichere, plötzlicheres, plötzlicherem, plötzlicheren, plötzlicherer, plötzlichst, plötzlichste, plötzlichstes, plötzlichstem, plötzlichsten, plötzlichste+EW; Z.: plötz-lich

Pluderhose, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pluderhose; ne. pantaloons, bloomers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. plūderhōse*, F., Pluderhose, weites faltiges Männerbeinkleid, knielange Überfallhose; Vorderglied wohl lautmalender Herkunft, Hinterglied s. nhd. Hose; L.: Kluge 1. A. s. u. Pluderhose, Kluge s. u. Pluderhose, DW 13, 1938, Duden s. u. Pluderhose; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete lange oder halblange weite bauschige Hose mit einem Bund unter den Knien oder an den Fesseln; BM.: lautmalend; F.: Pluderhose, Pluderhosen+EW; Z.: Plud-er—hos-e

plümerant, nhd. (ält.), Adj.: nhd. plümerant; Vw.: s. blümerant

plump, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. plump, pummelig, schwerfällig, ungeschickt, unverblümt; ne. plump (Adj.); Vw.: s. -sack; Hw.: -; Q.: um 1400 (Marienlieder aus dem 14. Jh. des Bruder Hans); E.: s. mhd. plumpf* (1), plumph, plump, Adj., roh, plump, stumpf; mnd. plump (2), Adj., plump, grob, sehr einfach, massig, nicht scharf, stumpf, unfein, dumm, ungebildet, ungeschliffen; schallnachahmend, Kluge s. u. plump; L.: Kluge 1. A. s. u. plump, Kluge s. u. plump, EWD s. u. plump, DW 13, 1939, Duden s. u. plump, Bluhme s. u. plump; Son.: vgl. nschw. plump, Adj., plump; nnorw. plump, Adj., plump; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für schwerfällig oder ungeschickt oder unförmig; BM.: lautmalend?; F.: plump, plumpe, plumpes, plumpem, plumpen, plumper(, plumpere, plumperes, plumperem, plumperen, plumperer, plumpste, plumpstes, plumpstem, plumpsten, plumpster, plumpest, plumpeste, plumpestes, plumpestem, plumpesten, plumpester)+EW; Z.: plump

Plumpe, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Plumpe, Pumpe; ne. pump (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge s. u. Plumpe, DW 13, 1941, Duden s. u. Plumpe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Ansaugen oder Absaugen von Flüssigkeiten oder Gasen; BM.: lautmalend?; F.: Plumpe, Plumpen+EW; Z.: Plump-e

Plumpsack, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Plumpsack, ein Kinderspiel; ne. a child’s play; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl Kinderbezeichnung für „schwerer Sack“, s. nhd. plump, Sack; L.: Kluge s. u. Plumpsack, DW 13, 1943, Duden s. u. Plumpsack; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus plump und Sack gebildete Bezeichnung für einen schweren Sack und für ein Kinderspiel; BM.: schwerer Sack; F.: Plumpsack, Plumpsacks, Plumpsackes, Plumpsäcke, Plumpsäcken+EW; Z.: Plump—sack

plumpsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. plumpsen; ne. plop (V.), slump (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. plumpsen, DW 13, 1943, Duden s. u. plumpsen; GB.: seit 18. Jh. niederdeutsch belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vormenschlich mögliches ein dumpfes klatschendes Geräusch machen bzw. mit einem Plumps auftreffen; BM.: lautmalend; F.: plumpsen, plumpse, plumpsst (!), plumpst, plumpsest, plumpset, plumpste, plumpstest, plumpsten, plumpstet, geplumpst, ##geplumpst, geplumpste, geplumpstes, geplumpstem, geplumpsten, geplumpster##, plumpsend, ###plumpsend, plumpsende, plumpsendes, plumpsendem, plumpsenden, plumpsender###, plumps (!)+EW; Z.: plumps-en

Plunder, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Plunder, Kleidung, Bettzeug, sonstiges Hausgerät, wertlose Sache; ne. trinkets, rubbish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: s. mhd. plunder, st. M., sw. M., „Plunder“, Hausgerät, Kleider, Wäsche, Bettzeug; mnd. plunder (1), M., „Plunder“, Sache, Zeug; mnl. plunder, plonder, F., gebrauchter Hausrat, Bettzeug, Kleider; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Plunder, Kluge s. u. Plunder, EWD s. u. Plunder, DW 13, 1945, Duden s. u. Plunder, Bluhme s. u. Plunder; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für von Menschen als wertlos und unnütz angesehene Gegenstände; BM.: ?; F.: Plunder, Plunders, Plundern+EW; Z.: Plund-er

$Plünderer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Plünderer; E.: s. plünder(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. plündern, EWD s. u. Plunder, DW 13, 1947; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus plünder(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder vielleicht auch schon früher möglichen Plündernden; F.: Plünderer, Plünderers+EW; Z.: Plünd-er-er

plündern, nhd., V., (14. Jh.): nhd. plündern, gewaltsam wegnehmen, ausrauben, etwas als Beute oder Raub sich aneignen; ne. plunder (V.), loot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: s. mhd. plunderen*, plundern, sw. V., plündern; mnd. plunderen, plünderen, plünren, sw. V., plündern, sich unrechtmäßig Dinge aneignen, rauben; s. mhd. plunder, st. M., sw. M., Hausgerät, Kleider, Wäsche, Bettzeug; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. plündern, EWD s. u. Plunder, DW 13, 1948, Duden s. u. plündern; Son.: vgl. nndl. plunderen, V., plündern; nschw. plundra, V., plündern; nnorw. plyndre, V., plündern; GB.: seit 1314 belegte und mit Plunder verbindbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für gewaltsam nehmen oder ausrauben; BM.: Plunder wegnehmen; F.: plündern, plündere, plünder (!), plündre, plünderst, plündert, plünderte, plündertest, plünderten, plündertet, geplündert, ##geplündert, geplünderte, geplündertes, geplündertem, geplünderten, geplünderter##, plündernd, ###plündernd, plündernde, plünderndes, plünderndem, plündernden, plündernder###, plünder (!)+EW; Z.: plünd-er-n

$Plünderung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Plünderung; E.: s. plünder(n), s. ung (Suff).; L.: Kluge s. u. plündern, EWD s. u. Plunder; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus plünder(n) und unggebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder vielleicht auch schon früher mögliche gewaltsame Wegnahme oder Raub; F.: Plünderung, Plünderungen+EW; Z.: Plünd-er-ung

Plural, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Plural, Mehrzahl; ne. plural (N.); Vw.: -; Hw.: s. plus, Pluralität; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. plūrālis; E.: s. lat. plūrālis (2), M., Plural, Mehrzahl, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. plūs, Adj. (Komp.), mehr, zahlreichere, weiter, darüber hinaus; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Plural, EWD s. u. Plural, DW 13, 1949, Duden s. u. Plural; Son.: vgl. nndl. pluralis, Sb., Plural; frz. pluriel, M., Plural; nschw. plural, Sb., Plural; nschw. pluralis, Sb., Plural; nnorw. plural, M., N., Plural; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Mehrzahl in Gegensatz zu Singular oder Einzahl; BM.: gießen; F.: Plural, Plurals, Plurale, Pluralen+FW; Z.: Plu-r-al

$pluralisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. pluralisch; E.: s. Plural, s. isch; L.: EWD s. u. Plural; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Plural und isch gebildete Bezeichnung für dem Plural betreffend; F.: pluralisch, pluralische, pluralisches, pluralischem, pluralischen, pluralischer+FW+EW; Z.: plu-r-al-isch

$Pluralismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pluralismus; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Plural, s. ismus; L.: EWD s. u. Plural; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Plural und ismus gebildete Bezeichnung für eine als erstrebenswert angesehene Vielfalt von Gegebenheiten wie beispielsweise Meinungen oder Werte in Gegensatz etwa zu Monismus oder Dualismus; F.: Pluralismus, Pluralismen+FW; Z.: Plu-r-al-ism-us

Pluralität, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Pluralität, mehrfaches Vorhandensein, Vielzahl; ne. plurality; Vw.: -; Hw.: s. Plural, plus; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. plūrālitās; E.: s. lat. plūrālitās, F., Mehrzahl, Plural, Vielheit, Menge, große Zahl, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. plūs, Adj. (Komp.), mehr, zahlreichere, weiter, darüber hinaus; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pluralität; Son.: vgl. frz. pluralité, F., Pluralität; nschw. pluralitet, Sb., Pluralität; nnorw. pluralitet, M., Pluralität; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches mehrfaches Vorhandensein einer Gegebenheit oder eine Vielzahl in Gegensatz zu eine Singularität oder Einzigartigkeit; BM.: gießen; F.: Pluralität, Pluralitäten+FW(+EW); Z.: Plu-r-al-it-ät

plus, nhd., Konj., Adv., Präp., (15. Jh.): nhd. plus, zusätzlich, positiv geladen; ne. plus; Vw.: -; Hw.: s. Plural, Pluralität, Nonplusultra; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. plūs; E.: mnd. plus, Konj., plus, mehr, vermehrt um; lat. plūs, Adj., (Komp.), mehr, zahlreichere, weiter, darüber hinaus; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. plus, EWD s. u. plus, DW 13, 1949, Duden s. u. plus; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches mehr oder zusätzlich um auszudrücken dass eine Gegebenheit oder Zahl um eine andere Gegebenheit oder Zahl vermehrt wird; Son.: vgl. nndl. plus, Konj., Adv., plus; frz. plus, Adv., Präp., Konj., plus, mehr; nschw. plus, Adv., plus; nnorw. pluss, Adv., plus; poln. plus, Adv., Konj., plus; lit. plius, Adv., plus; BM.: gießen; F.: plus+FW; Z.: plu-s

$Plus, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Plus; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. plus; L.: EWD s. u. plus; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus lat. plus gebildete Bezeichnung für einen Zuwachs wie beispielsweise einen Überschuss oder ein Pluszeichen in Gegensatz zu einem Minus, F.: Plus, Plusses, Plusse, Plussen+FW; Z.: Plu-s

Plüsch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Plüsch, hochfloriger Stoff; ne. plush (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. mnd. plüs, M., Plüsch, Halbsamt; afrz. peluche, F., Fluse; vgl. afrz. peluchir, sw. V., zupfen; lat. piluccāre, V., pflücken; lat. pilāre, V., Haare ausraufen, enthaaren, rupfen, berauben, plündern; vgl. lat. pilus, M., Haar (N.), Haarwuchs; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830 (1430/72) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Plüsch, Kluge s. u. Plüsch, EWD s. u. Plüsch, DW 13, 1949, Duden s. u. Plüsch, Bluhme s. u. Pluesch; Son.: vgl. nndl. pluche, Sb., Plüsch; frz. peluche, F., Plüsch; nschw. plysch, Sb., Plüsch; nnorw. plysj, M., Plüsch; poln. plusz, M., Plüsch; kymr. plwsh, M., Plüsch; nir. pluis, F., Plüsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten samtähnlichen hochflorigen weichen Stoff; BM.: Haar; F.: Plüsch, Plüsches, Plüschs, Plüsche, Plüschen+FW; Z.: Plu-sch

Plusquamperfekt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Plusquamperfekt, Vorvergangenheit; ne. pluperfect (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. plūsquamperfectum; E.: s. lat. plūsquamperfectum, N., Plusquamperfekt, Vorvergangenheit, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. plūs, Adj., (Komp.), mehr, zahlreichere, weiter, darüber hinaus; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); lat. quam, Adv., auf welche Weise (F.) (2), wie, wie sehr; lat. qui, Pron., welch, was für einer; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. perfectus (1), Adj., vollkommen, vollendet, tüchtig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. perficere, V., fertig machen, zustande bringen, vollenden, ausführen; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. perfekt, Duden s. u. Plusquamperfekt; Son.: vgl. frz. plus-que-parfait, M., Plusquamperfekt; nschw. pluskvamperfekt, Sb., Plusquamperfekt; nnorw. pluskvamperfektum, N., Plusquamperfekt; lit. pliuskvamperfektas, M., Plusquamperfekt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die eine Vorzeitigkeit anzeigende Zeitform der Vorvergangenheit in Gegensatz zu dem Imperfekt (Präteritum) oder dem Perfekt (Vergangenheit oder Vorgegenwart); BM.: falten, wer, vorwärts, machen; F.: Plusquamperfekt, Plusquamperfekts, Plusquamperfektes, Plusquamperfekte, Plusquamperfekten+FW; Z.: Plu-s-qua-m-per-fe-k-t

plustern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. plustern, aufplustern; ne. fluff (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; E.: s. mnd. plūsteren, plūstern, sw. V., „plustern“, zerzausen, durchwühlen, plündern, ausplündern; mnd. pluysen, V., zupfen; L.: Kluge s. u. plustern, EWD s. u. plustern, DW 13, 1950, Duden s. u. plustern, Bluhme s. u. plustern; GB.: seit um 1600 mnd. belegte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches die Federn sträuben und sich durch Luftpolster vor Kälte und Gefahr schützen; BM.: zupfen; F.: plustern, plustere, pluster (!), plustre, plusterst, plustert, plusterte, plustertest, plusterten, plustertet, geplustert, ##geplustert, geplusterte, geplustertes, geplustertem, geplusterten, geplusterter##, plusternd, ###plusternd, plusternde, plusterndes, plusterndem, plusternden, plusternder###, pluster (!)+EW; Z.: plust-er-n

Plutokratie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Plutokratie, Herrschaft der Reichen; ne. plutocracy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1817; I.: Lw. gr. πλουτοκρατία (plutokratía); E.: vielleicht unter frz. Einfluss von gr. πλουτοκρατία (plutokratía), F., Plutokratie, Herrschaft der Reichen, die Reichen begünstigende Verfassung; vgl. gr. πλοῦτος (plutos), M., Fülle, Überfluss, Reichtum; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Plutokratie; Son.: vgl. nndl. plutocratie, Sb., Plutokratie; frz. ploutocratie, F., Plutokratie; nschw. plutokrati, Sb., Plutokratie; nnorw. plutokrati, N., Plutokratie; poln. plutokracja, F., Plutokratie; kymr. plwtocratiaeth, F., Plutkratie; nir. plutacratachas, M., Plutokratie; lett. plutokrātija, F., Plutokratie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1817) belegte und vielleicht unter französischem Einfluss aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Staatsform in der die Reichen die Herrschaft ausüben; BM.: Überfluss bzw. fließen, Stärke; F.: Plutokratie, Plutokratien+FW(+EW); Z.: Plu-t-o-kra-t-ie

Plutonium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Plutonium, ein radioaktives Metall; ne. plutonium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1942; I.: Lw. ne. plutonium; E.: s. ne. plutonium, N., Plutonium; gebildet zu dem Namen des Planeten Pluto, der nach dem Gott Pluton benannt ist; s. gr. Πλούτων (Plútōn), M.=PN, Pluton, Pluto; vgl. gr. πλοῦτος (plutos), M., Fülle, Überfluss, Reichtum; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Plutonium; Son.: vgl. nndl. plutonium, Sb., Plutonium; frz. plutonium, M., Plutonium; nschw. plutonium, N., Plutonium; nnorw. plutonium, N., Plutonium; poln. pluton, M., Plutonium; kymr. plwtoniwm, M., Plutonium; nir. plutóiniam, M., Plutonium; lit. plutonis, M., Plutonium; GB.: seit der späten Neuzeit (März 1942) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches natürlich in kleinsten Spuren in sehr alten Gesteinen vorkommendes giftiges radioaktives metallisches und durch Kernumwandlung gebildetes und aus Uran bildbares und von Arthur Wahl und Glenn T. Seaborg und Edwin Mattison MacMillan sowie Joseph William Kennedy in den Vereinigten Staaten von Amerika entdecktes Transuran (Actinoid) (chemisches Element Nr. 94, abgekürzt Pu); BM.: nach dem damals als äußerster Planet geltenden Pluto; F.: Plutonium, Plutoniums+FW; Z.: Plu-t-on-i-um

Pneu, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pneu, Reifen (M.); ne. tyre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: gr. Lw.; E.: gekürzt aus Pneumatik, Sb., Luftreifen; gr. πνεῦμα (pneuma), N., Hauch, Luftstrom, Fahrwind, Atem; s. idg. *pneu-, *pneh₁u-, *pnuh₁-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838 (1448/90) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Pneu; Son.: vgl. frz. pneu, M., Pneu, Reifen (M.); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Pneumatik abgekürzte sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten mit Luft gefüllten Fahrzeugreifen; BM.: keuchen bzw. atmen; F.: Pneu, Pneus+FW(+EW); Z.: Pneu

Po, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Po, Popo, Gesäß, Hinterteil, Hintern; ne. bottom; Vw.: -; Hw.: s. Po; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.?; E.: Abkürzung von Popo (s. d.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Po; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und kindersprachlich gebildete Bezeichnung des menschlichen Hinterns; BM.: furzen bzw. blasen; F.: Po, Pos+FW; Z.: Po

Pöbel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pöbel, Volksmenge, Gelichter; ne. populace, mob (N.); Vw.: -; Hw.: s. popelig; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. bovel, povel, bofel*, pofel*, st. M., st. N., „Pöbel“, Volk, Volksmenge, Leute, Tross; mnd. pōfel, poffel, puffel, pulfel, pōpel, popel, M., N., gemeines Volk, niederes Volk, Haufe, Haufen, Pöbel; mfrz. peuble, M., Volk; afrz. pueble, pueple poblus, M., Volk; lat. populus, M., Volk, Gemeinde, Staat, Gebiet, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pöbel, Kluge s. u. Pöbel, EWD s. u. Pöbel, DW 13, 1950, Duden s. u. Pöbel, Bluhme s. u. Pöbel; Son.: vgl. nndl. gepeupel, Sb., Pöbel; frz. populace, F., Pöbel; nschw. pöbel, Sb., Pöbel; nnorw. pøbel, M., Pöbel; kymr. poblogaeth, F., Pöbel; GB.: seit dem Hochmittelalter (bovel) (um 1190) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine aus ungebildeten und unkultivierten Menschen bestehende Menge einfacher Menschen; BM.: gießen; F.: Pöbel, Pöbels+FW; Z.: Pö-bel

$pöbelhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pöbelhaft; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Pöbel, s. haft; L.: EWD s. u. Pöbel; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Pöbel und haft gebildete Bezeichnung für armselig oder gemein oder unzivilisiert; F.: pöbelhaft, pöbelhafte, pöbelhaftes, pöbelhaftem, pöbelhaften, pöbelhafter(, pöbelhaftere, pöbelhafteres, pöbelhafterem, pöbelhafteren, pöbelhafterer, pöbelhaftest, pöbelhafteste, pöbelhaftestes, pöbelhaftestem, pöbelhaftesten, pöbelhaftester, + +EW; Z.: pö-bel—haf-t

$pöbeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. pöbeln; Vw.: s. an-; E.: s. Pöbel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Pöbel, EWD s. u. Pöbel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Pöbel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches für sachlich sich wie Pöbel verhalten (V.); F.: pöbeln, pöbel (!), pöble (!), pöbele, pöbelst, pöbelt, pöbelte, pöbeltest, pöbelten, pöbeltet, gepöbelt, ##gepöbelt, gepöbelte, gepöbeltes, gepöbeltem, gepöbelten, gepöbelter##, pöbelnd, ###pöbelnd, pöbelnde, pöbelndes, pöbelndem, pöbelnden, pöbelnder###, pöbel+FW; Z.: pö-bel-n

pochen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. pochen, klopfen; ne. knock (V.); Vw.: -; Hw.: s. puckern; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. bochen, puchen, sw. V., pochen, trotzen, ertrotzen, einen Anspruch durchzusetzen versuchen; mnd. puchen, pucchen, puchghen, pugchen, pughen, sw. V., pochen, auf etwas pochen, ungestüm reden, unbeherrscht reden, prahlen, laut schimpfen, keifen, trotzen, Widerstand leisten; mnl. boken, bueken, V., pochen; lautmalerisch?; L.: Kluge 1. A. s. u. pochen, Kluge s. u. pochen, EWD s. u. pochen, DW 13, 1956, Duden s. u. pochen, Bluhme s. u. pochen; GB.: (bochen) um 1254 belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches (auf etwas) klopfen; BM.: lautmalend; F.: pochen, poche (!), pochst, pocht, pochest, pochet, pochte, pochtest, pochten, pochtet, gepocht, ##gepocht, gepochte, gepochtes, gepochtem, gepochten, gepochter##, pochend, ###pochend, pochende, pochendes, pochendem, pochenden, pochender###, poch (!)+EW; Z.: poch-en

pochieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. pochieren, sieden; ne. poach (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. pocher; E.: s. frz. pocher, V., pochieren; vgl. frz. poche, F., Tasche; frk. *pokka, F., Tasche, Gamillscheg 712a; germ. *pūkō-, *pūkōn, *pūka-, *pūkan, Sb., Beutel (M.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. pochieren, fehlt DW, Duden s. u. pochieren; Son.: vgl. nndl. pocheren, V., pochieren; nschw. pochera, V., pochieren; nnorw. posjere, V., pochieren; kymr. potsio, V., pochieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Fränkischen und Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sieden oder kochen; BM.: Tasche wegen des von dem Eiweiß wie von einer Tasche umschlossenen Eigelbs; F.: pochieren, pochiere, pochierst, pochiert, pochierest, pochieret, pochierte, pochiertest, pochierten, pochiertet, ##pochiert, pochierte, pochiertes, pochiertem, pochierten, pochierter##, pochierend, ###pochierend, pochierende, pochierendes, pochierendem, pochierenden, pochierender###, pochier(!)+FW+EW; Z.: poch-ier-en

Pocke, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pocke, Bläschen; ne. pock; Vw.: -; Hw.: s. Pickel (2); Q.: 1422 (Vocabularius vratislawensis); E.: s. mhd. pocke, sw. F., Pocke, Blatter; mnd. pocke, poche, F., Pocke, krankheitsbedingte mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, Pustel, Windpocke, Rinderpocke, Schafpocke, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden; mnd. pok, M., „Pocke“, mit Hautausschlag und Pustelbildung verbundene Krankheit; letztlich von germ. *pukkō, *pukōn, *pukō, Sb., Schwellung; vgl. idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pocke, Kluge s. u. Pocke, EWD s. u. Pocke, DW 13, 1964, Duden s. u. Pocke, Bluhme s. u. Pocke; GB.: seit dem Spätmittelalter (pocke) (1422) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Eiterbläschen auf der Haut; BM.: schwellen; F.: Pocke, Pocken+EW; Z.: Po-ck-e

Podagra, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Podagra, Fußgicht, Zipperlein; ne. podagra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. pōdāgrā, pōdōgrā, pōgrāt, st. F., st. N., Podagra, Gicht; mnd. podāgel, padāgel, pedāgel, pudāgel, puddagel, podāger, pudāger, M., F., N., Podagra, Gicht, Fußgicht, rheumatische Gelenkserkrankung, Arthritis; lat. podagra, F., Fußgicht, Podagra; gr. ποδάγρα (podágra), F., Fußfalle, Fußschlinge, Fußgicht, (81-43 v. Chr.); vgl. gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); und idg. *ag̑ra-, Sb., Hetze, Jagd, Pokorny 6; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Podagra, DW 13, 1966, Duden s. u. Podagra; Son.: vgl. nschw. podager, Sb., Podagra; nnorw. podagra, M., Podagra; poln. podagra, F., Podagra; lit. podagra, F., Podagra, Gicht; GB.: seit dem Hochmittelalter (pōdāgrā) (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich 1761 von Giovanni Battista Morgagni als Krankheit der Reichen beschriebene durch einen hohen Harnsäurespiegel infolge Überernährung und Bewegungsmangel verursachte Fußgicht; BM.: Fuß; F.: Podagra, Podagras+FW; Z.: Pod-agr-a

Podcast, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Podcast, Audiobeitrag in dem Internet; ne. podcast (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. podcast; E.: s. ne. podcast, N., Podcast; zusammengezogen aus iPod und Broadcast; ne. iPod, N., iPod, ein MP3-Player der Firma Apple; ne. pod, N., Behälter, Schale (F.) (1); genaue Herkunft ungeklärt, vgl. ne. podder, N., Feldfrüchte; ne. broadcast, N., Rundfunk; ne. cast, V., werfen, gießen, abgeben; über Mittelenglisch von an. kasta, sw. V. (2), werfen, abwerfen, umwerfen; germ. *kastōn, sw. V., werfen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Podcast; Son.: vgl. nndl. podcast, Sb., Podcast; frz. podcast, M., Podcast; nschw. podcast, Sb., Podcast; nnorw. poddkast, M., Podcast; poln. podcast, M., Podcast; lit. podkastas, M., Podcast; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus iPod und (broad)cast durch Zusammenziehung gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit hergestellten in dem Internet abonnierbaren und herunterladbaren Audiobeitrag oder Videobeitrag wie beispielsweise Kaulitz Hills – Senf aus Hollywood oder Judging Amanda Knox oder MORD AUF EX; BM.: Behälter, werfen; F.: Podcast, Podcasts+FW; Z.: Pod—cast

Podest, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Podest, kleine Plattform; ne. pedestal; Vw.: -; Hw.: s. Podium; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: wohl von einem Pedest mit einer Anlehnung an „Podium“, s. lat. pedester, Adj., zu Fuß, Fuß..., zu Lande, als Infanterist, gewöhnlich, einfach, (1. Jh. v. Chr.); pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Podest, Podium, EWD s. u. Podest, Duden s. u. Podest; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und wohl aus einem Pedest mit Anlehnung an Podium aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes niedriges kleines Podium; BM.: Fuß; F.: Podest, Podests, Podestes, Podeste, Podesten+FW(+EW); Z.: Pod-est

Podex, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Podex, Gesäß; ne. buttocks; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. pōdex; E.: s. lat. pōdex, M., Öffnung des Mastdarms, Hintere, (um 180-102 v. Chr.); vgl. idg. *pezd-, V., furzen, Pokorny 829 (1426/68) (RB. idg. aus gr., ital., balt., slaw.); vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Podex, EWD s. u. Podex, DW 13, 1966, Duden s. u. Podex; Son.: vgl. ndän. podeks, Sb., Podex; nnorw. podeks, M., Podex; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das schon vormenschliche Gesäß; BM.: furzen; F.: Podex, Podexes, Podexe, Podexen+FW; Z.: Pod-ex

Podium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Podium, erhöhte Plattform; ne. podium, platform; Vw.: -; Hw.: s. Podest; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. podium; E.: s. lat. podium, N., Tritt, trittartige Erhöhung, Postament, Podium, Wandverkleidung, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. πόδιον (pódion), N., Standplatz, Füßchen; vgl. gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Podium, EWD s. u. Podium, Duden s. u. Podium; Son.: vgl. nndl. podium, Sb., Podium; frz. podium, M., Podium; nschw. podium, N., Podium; nnorw. podium, N., Podium; poln. podium, Sb., Podium; kymr. podiwm, M., Podium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete erhöhte Plattform; BM.: Fuß; F.: Podium, Podiums, Podien+FW; Z.: Pod-i-um

Poesie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Poesie, Dichtkunst; ne. poetry; Vw.: -; Hw.: s. Poet, poetisch; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. frz. poésie; E.: s. frz. poésie, F., Poesie, Dichtkunst; lat. poēsis, F., Dichtkunst, Dichtung, Poesie, um 180-102 v. Chr.); gr. ποίησις (poíēsis), F., Machen, Tun, Schöpfung; vgl. gr. ποιεῖν (poiein), V., schaffen, verschaffen, machen, dichten (V.) (1); idg. *kᵘ̯ei- (2), V., schichten, häufen, sammeln, machen, Pokorny 637 (1028/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., slaw.); L.: Kluge s. u. Poesie, EWD s. u. Poesie, DW 13, 1967, Duden s. u. Poesie; Son.: vgl. nndl. poezie, Sb., Poesie; nschw. poesi, Sb., Poesie; nnorw. poesi, M., Poesie; poln. poezja, F., Poesie; lit. poezija, F., Poesie; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die von Menschen nach Entwicklung von Sprache vielleicht in den Hochkulturen des Altertums geschaffene Kunstgattung der Dichtung; BM.: sammeln bzw. machen; F.: Poesie, Poesien+FW; Z.: Poe-s-ie

Poet, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Poet, Dichter; ne. poet; Vw.: -; Hw.: s. Poesie, poetisch; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. pōēte, sw. M., Poet, Dichter; mnd. poēte, powete, M., Poet, Verfasser eines sprachlichen Kunstwerks, Dichter; lat. poēta, M., Dichter, Erfinder, Schöpfer (M.) (2), (204-169 v. Chr.); gr. ποιητής (poiētḗs), M., Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), Urheber; vgl. gr. ποιεῖν (poiein), V., schaffen, verschaffen, machen, dichten (V.) (1); idg. *kᵘ̯ei- (2), V., schichten, häufen, sammeln, machen, Pokorny 637 (1028/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., slaw.); L.: Kluge s. u. Poesie, EWD s. u. Poesie, DW 13, 1969, Duden s. u. Poet; Son.: vgl. frz. poète, M., Poet; nschw. poet, Sb., Poet; nnorw. poet, M., Poet; poln. poeta, M., Poet; lit. poetas, M., Poet; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen nach Entwicklung von Sprache vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Dichter; BM.: sammeln bzw. machen; F.: Poet, Poeten+FW; Z.: Poe-t

$Poeterei, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Poeterei; I.: Lw. mlat. poëtrie; E.: s. Poet, s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Poesie; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Poet und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für nach Entwicklung von Sprache vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Dichtkunst; F.: Poeterei, Poetereien+FW; Z.: Poe-t-er-ei

$Poetik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Poetik; Q.: Mitte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Poesie; GB. vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Poet und ik (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Sprache vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Dichtkunst F.: Poe-t-ik

poetisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. poetisch, dichterisch, die Dichtkunst betreffend; ne. poetic; Vw.: s. onomato-; Hw.: s. Poesie, Poet; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. poēticus; E.: s. lat. poēticus, Adj., dichterisch, poetisch, (234-149 v. Chr.); gr. ποιητικός (poiētikós), Adj., schaffend, zur Dichtkunst gehörig; gr. ποιητής (poiētḗs), M., Verfertiger, Schöpfer (M.) (2), Urheber; vgl. gr. ποιεῖν (poiein), V., schaffen, verschaffen, machen, dichten (V.) (1); idg. *kᵘ̯ei- (2), V., schichten, häufen, sammeln, machen, Pokorny 637 (1028/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., slaw.); L.: Kluge s. u. Poesie, EWD s. u. Poesie, DW 13, 1971, Duden s. u. poetisch; Son.: vgl. nndl. poëtisch, Adj., poetisch; frz. poétique, Adj., poetisch; frz. poetisk, Adj., poetisch; nnorw. poetisk, Adj., poetisch; poln. poetyczny, Adj., poetisch; lit. poetinis, Adj., poetisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Sprache vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dichterisch oder die Dichtkunst betreffend; BM.: sammeln bzw. machen; F.: poetisch, poetische, poetisches, poetischem, poetischen, poetischer(, poetischere, poetischeres, poetischerem, poetischeren, poetischerer, poetischst, poetischste, poetischstes, poetischstem, poetischsten, poetischster)+FW+EW; Z.: poe-t-isch

Pogge, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Pogge, Frosch; ne. frog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. pogge, poge, pugge, F., M., Frosch, Froschlurch, Kröte, sackartiges Behältnis (Bedeutung örtlich beschränkt), Geldbeutel (Bedeutung örtlich beschränkt); letztlich von idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845 (1464/106) (RB. idg. aus ind., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Pogge, DW 13, 1971; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Frosch; BM.: springen?; F.: Pogge, Poggen+EW; Z.: Po-gg-e

Pogrom, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Pogrom, Verfolgung; ne. pogrom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. russ. погром (pogróm); E.: s. russ. погром (pogróm), Sb., Pogrom, Verwüstung, Unwetter; vgl. russ. по (po), Präp., nach, hinterher; russ. громить (gromít), V., zerstören; russ. гром (grom), M., Donner; L.: Kluge s. u. Pogrom, EWD s. u. Pogrom, Duden s. u. Pogrom; Son.: vgl. nndl. pogrom, Sb., Pogrom; frz. pogrome, pogrom., Pogrom; nschw. pogrom, Sb., Pogrom; nnorw. pogrom, M., Pogrom; poln. pogrom, M., Pogrom; kymr. pogrom, M., Pogrom; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Russischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen ausgeführte Verfolgung oder für Ausschreitungen gegen Minderheiten; BM.: Donner, nach; F.: Pogrom, Pogroms, Pogromes, Pogrome, Pogromen+FW; Z.: Po-grom

Pointe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pointe, Schlusswitz; ne. punchline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. pointe; E.: s. frz. pointe, F., Spitze; vgl. lat. pūnctum, N., Stich, kleines Loch, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Pointe, EWD s. u. Pointe, Duden s. u. Pointe; Son.: vgl. ne. point, N., Punkt; nschw. poäng, Sb., Pointe; nnorw. poeng, N., Point; poln. pointa, F., Pointe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen gebildeten Schlusswitz oder geistreichen Schlusseffekt; BM.: stechen bzw. Spitze; F.: Pointe, Pointen+FW; Z.: Poin-t-e

$pointieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. pointieren; E.: s. Point(e), s. ieren; L.: EWD s. u. Pointe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Point(e) und ieren gebildete Bezeichnung für mit einem von Menschen gebildeten Schlusswitz oder geistreichen Schlusseffekt versehen (V.); F.: pointieren, pointiere, pointierst, pointiert, pointierest, pointieret, pointierte, pointiertest, pointierten, pointiertet, ##pointiert, pointierte, pointiertes, pointiertem, pointierten, pointierter##, pointierend, ###pointierend, pointierende, pointierendes, pointierendem, pointierenden, pointierender###, pointier (!)+FWtEW; Z.: poin-t-ier-en

$pointiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. pointiert; E.: s. Ponte, pointier(en), s. t; L.: Kluge s. u. Pointe, EWD s. u. Pointe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus pointieren gebildet Bezeichnung für mit einem von Menschen gebildeten Schlusswitz oder geistreichen Schlusseffekt versehen (Adj.); F.: pointiert, pointierte, pointiertes, pointiertem, pointierten, pointierter(, pointiertere, pointierteres, pointierterem, pointierteren, pointierterer, pointiertest, pointierteste, pointiertestes, pointiertestem, pointiertesten, pointiertester)+FW+EW; Z.: poin-t-ier-t

Pokal, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Pokal, Kelch; ne. goblet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. bocalle; E.: s. it. bocalle, M., Krug (M.) (1), Becher; lat. baucalis, F., tönernes Kühlgefäß, (um 360-um 435 n. Chr.); gr. βαύκαλις (baúkalis), F., enghalsiges Kühlgefäß; aus dem Ägypt., s. Frisk 1, 228; L.: Kluge 1. A. s. u. Pokal, Kluge s. u. Pokal, EWD s. u. Pokal, DW 13, 1972, Duden s. u. Pokal; Son.: vgl. nndl. bokaal, Sb., Pokal; nschw. pokal, Sb., Pokal; nnorw. pokal, M., Pokal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen undbmittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendete kelchartiges Trinkgefäß; BM.: ein Gefäß; F.: Pokal, Pokals, Pokales, Pokale, Pokalen+FW+EW; Z.: Pokal

Pökel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Pökel, Salzlake; ne. brine, pickle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pickelhering; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. pēkel (1), pekel, peckel, pickel, F., „Pökel“, Salzbrühe zur Erhaltung von Fleisch und Fisch, Lake in der Fleisch oder Fisch durch Einlegen haltbar gemacht werden; von frührom. *piccare, V., stechen; vgl. lat. picus, M., Specht, Baumhacker; idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pökel, Kluge s. u. Pökel, EWD s. u. Pökel, DW 13, 1973, Duden s. u. Pökel, Bluhme s. u. Poekel; Son.: vgl. nndl. pekel, Sb., Pökel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen für die Haltbarmachung von Fleisch oder Fisch entwickelte und verwendete sowie sachlich seit dem Altertum verwendete und um 1300 in hanseatischen Urkunden bereits erwähnte Salzlake; BM.: Specht; F.: Pökel, Pökels, Pökeln+FW; Z.: Pök-el

$pökeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pökeln; Vw.: s. ein-; E.: s. Pökel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Pökel, EWD s. u. Pökel, s. DW 13, 1973; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pökel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums bon Menschen entwickeltes und verwendetes zwecks Haltbarmachung in Salzlake einlegen; F.: pökeln, pökel (!), pökle (!), pökele (!), pökelst, pökelt, pökelte, pökeltest, pökelten, pökeltet, gepökelt, ##gepökelt, gepökelte, gepökeltes, gepökeltem, gepökelten, gepökelter##, pökelnd, ###pökelnd, pökelnde, pökelndes, pökelndem, pökelnden, pökelnder###, pökel (!)+FW(+EW); Z.: pök-el-n

Poker, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Poker, ein Kartenglücksspiel; ne. poker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. poker; E.: s. ne. poker, N., Pocker; frz. poque, poche, F., Tasche; frk. *pokka, F., Tasche, Gamillscheg 712a; germ. *pūkō-, *pūkōn, *pūka-, *pūkan, Sb., Beutel (M.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98 (158/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Poker, EWD s. u. Poker, fehlt DW, Duden s. u. Poker, Bluhme s. u. pokern; Son.: vgl. nndl. poker, Sb., Poker; frz. poker, M., Poker; nschw. poker, Sb., Poker; nnorw. poker, M., Poker; poln. poker, M., Poker; kymr. pocer, M., Poker; nir. pócar, M., Poker; lit. pokeris, M., Poker; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Französischen und dem erschließbaren Fränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Goldgräberkreisen Kaliforniens von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Kartenglücksspiel; BM.: Tasche; F.: Poker, Pokers+FW; Z.: Pok-er

$pokern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pokern; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Poker, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Poker, EWD s. u. Poker, fehlt DW; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Poker und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für (das Glücksspiel) Poker spielen; F.: pokern, pokere (!), poker (!), pokerst, pokert, pokerte, pokertest, pokerten, pokertet, gepokert, ##gepokert, gepokerte, gepokertes, gepokertem, gepokerten, gepokerter##, pokernd, ###pokernd, pokerndes, pokerndem, pokernden, pokernder###, poker (!)+FW+EW; Z.: pok-er-n

Pol, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pol, Erdpol, Himmelspol; ne. pole (N.); Vw.: -; Hw.: s. polarisieren, s. Nordpol, s. Südpol; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: mhd. pol, pōl, st. M., Spitze, Pol; mnd. pōl (2), M., Pol, Erdpol, Endpunkt der Drehachse einer Kugel, Endpunkt der Drehachse, Angelpunkt; lat. polus, M., Pol, Himmel, (170-um 90 v. Chr.); gr. πόλος (pólos), M., Achse, Weltachse, Pol; vgl. gr. πέλεσθαι (pélesthai), V., sich bewegen, sich regen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pol, EWD s. u. Pol, DW 13, 1973, Duden s. u. Pol, Bluhme s. u. Pol; Son.: vgl. nndl. pool, Sb., Pol; frz. pôle, M., Pol; nschw. pol, Sb., Pol; nnorw. pol, M., Pol; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jeden der zwei Endpunkte der in der Vorstellung des Menschen gedachten und wohl seit einem etwas seitlichen Zusammenstoß mit einem großen Asteroiden in einem Winkel von etwa 23° 27‘ (mit der Nordhalbkugel oder der Südhalbkugel) zu der Ekliptik geneigten Erdachse; BM.: ragen; F.: Pol, Poles, Pols, Pole, Polen+FW; Z.: Pol

$polar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. polar; Vw.: s. sub-; E.: s. Pol, s. ar (Suff.); L.: Kluge s. u. Pol, EWD s. u. Pol, DW 13, 1975; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus nlat. polar(is), Adj., den Pol betreffend aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Pol betreffend; F.: polar, polare, polares, polarem, polaren, polarer+FW; Z.: pol-ar

polarisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. polarisieren, polar machen, Gegensätze schaffen; ne. polarize; Vw.: -; Hw.: s. Pol; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. polariser; E.: s. frz. polariser, V., polarisieren; vgl. frz. polaire, Adj., polar; frz. pôle, M., Pol; lat. polus, M., Pol, Himmel, (170-um 90 v. Chr.); gr. πόλος (pólos), M., Achse, Weltachse, Pol; vgl. gr. πέλεσθαι (pélesthai), V., sich bewegen, sich regen; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 13, 1975, Duden s. u. polarisieren; Son.: vgl. nndl. polariseren, V., polarisieren; nschw. polarisera, V., polarisieren; nnorw. polarisere, V., polarisieren; kymr. polareiddio, V., polarisieren; nir. polaraím, V., polarisieren; poln. polaryzować, V., polarisieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Gegensätze schaffen oder in seiner Gegensätzlichkeit immer stärker hervortreten; BM.: ragen; F.: polarisieren, polarisiere, polarisierst, polarisiert, polarisierest, polarisieret, polarisierte, polarisiertest, polarisierten, polarisiertet, ##polarisiert, polarisierte, polarisiertes, polarisiertem, polarisierten, polarisierter##, polarisierend, ###polarisierend, polarisierende, polarisierendes, polarisierendem, polarisierenden, polarisierender###, polarisier (!)+FW; Z.: pol-ar-is-ier-en

$Polarität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Polarität; Q.: um 1800; E.: s. polar, s. i, s. tät; L.: EWD s. u. Pol; GB.: seit um 1800 belegte und aus polar und i sowie tät gebildete Bezeichnung für Gegensätzlichkeit (bei wesenhafter Zusammengehörigkeit) wie beispielsweise schwarz und weiß oder Mann und Frau oderkrankund gesund; F.: Polarität, Polaritäten+FW(+EW); Z.: Pol-ar-it-ät

$Polarkreis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Polarkreis; Q.: um 1800; E.: s. polar, s. Kreis; L.: EWD s. u. Pol, DW 13, 1975; GB.: seit um 1800 belegte und nach lat. circulus polaris aus polar und Kreis gebildete Bezeichnung für eine von Menschen in der Vorstellung entwickelte um die Erde als Kreis beispielsweise in dem Norden (durch Norwegen und Schweden und Finnland und Russland und Kanada und Nordamerika und Grönland sowie Island bei 66° 33‘ (nördlicher Breite) führende und herumreichende Linie zwischen dem Gebiet um einen Pol und der übrigen Welt; F.: Polarkreis, Polarkreises, Polarkreise, Polarkreisen+FW+EW; Z.: Pol-ar—kreis

$Polarstern, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Polarstern; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. polar, s. Stern; L.: EWD s. u. Pol; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus polar und Stern gebildete Bezeichnung für den immer an derselben Stelle genau in dem Norden in der Verlängerung der Erdachse in dem Sternbild Kleiner Bär oder Kleiner Wagen in einer Entfernung von fast 450 Lichtjahren von der Erde stehende (47.hellste) Stern (an dem nächtlichen Himmel); F.: Polarstern, Polarsternes, Polarsterns, Polarsterne, Polarsternen+FW+EW; Z.: Pol-ar—ster-n

Polder, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Polder, eingedeichtes Land; ne. polder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. nndl. polder; E.: nndl. polder, M., Polder, Hühnerstall; über frz. poulailler, M., Geflügelhof von lat. pullārium (1), Hühnerstall; vgl. lat. pullus (1), Adj., jung, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Polder, EWD s. u. Polder, DW 13, 1976, Duden s. u. Polder, Bluhme s. u. Polder; Son.: vgl. frz. polder, M., Polder; nschw. polder, Sb., Polder; nnorw. polder, M., Polder; poln. poldery, M. Pl., Polder; kymr. polder, M., Polder; lit. polderis, M., Polder; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für die hinter einem Deich gelegene und bei Bedarf zu flutende (eingedeichte) Landfläche; BM.: Junges; F.: Polder, Polders, Poldern+FW; Z.: Po-l-d-er

...pole, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...pole, Stadt, Staat; ne. ...polis; Vw.: s. Metro-, Nekro-; Hw.: s. poli..., ...polis, ...polit; Q.: 16. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1089; Son.: vgl. nndl. ...pool, Suff., ...pole; frz. ...pole, Suff., ...pole; nschw. ...pol, Suff., ...pole; nnorw. ...pol, Suff., ...pole; poln. ...polia, Suff., ...pole; kymr. ...polis, Suff., ...pole; lit. ...polija, Suff., ...pole; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von die Stadt betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Burg; F.: ...pole, ...polen+FW; Z.: -pol-e

Polei, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Polei, Flohkraut; ne. pennyroyal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. polei, st. N., Polei, Flöhkraut, Flohkraut, Minze; mhd. poleie, sw. F., Polei; mnd. polleie* (1), polleye, poleyge, poleije, pollēge, pōley, F., Polei-Minze, Flohkraut; mnl. polleye, poleye, F., Polei; ahd. polei, pulei, st. N. (ja), Polei; ahd. poleia, poleie*, sw. F. (n), Polei; lat. pūlēgium, N., Polei, Flöhkraut; Herkunft unklar; vielleicht von lat. pūlex, M., Floh, Erdfloh; idg. *blou-, (*bʰlou-?), *plou-, Sb., Floh, Pokorny 102 (162/23) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Polei, DW 13, 1976, EWAhd 6, 1535, Duden s. u. Polei; Son.: vgl. ae. pollegie, sw. F. (n), Flöhkraut; it. poleggio, M., Polei; frz. pouliot, Sb., Polei; GB.: seit dem Frühmittelalter (polei) (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft unklare und vielleicht mit lat. pulex und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schon vormenschliche Arzneipflanzen und Gewürzpflanzen verschiedener Art; BM.: Floh?; F.: Polei, Poleies, Poleis, Poleie, Poleien+FW(+EW?); Z.: Pol-ei

Polemik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Polemik, scharfer verunglimpfender Angriff; ne. polemic (N.); Vw.: -; Hw.: s. polemisch, polemisieren; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. frz. polémique, F., Polemik; vgl. frz. polémique, Adj., den Krieg betreffend, kriegerisch; gr. πολεμικός (polemikós), Adj., den Krieg betreffend, kriegskundig, Kriegs...; vgl. gr. πόλεμος (pólemos), M., Kampf, Krieg; idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Polemik, EWD s. u. Polemik, DW 13, 1977 (Polémik), Duden s. u. Polemik; Son.: vgl. nndl. polemiek, Sb., Polemik; nschw. polemik, Sb., Polemik; nnorw. polemikk, M., Polemik; poln. polemika, F., Polemik; kymr. polemeg, F., Polemik; lit. polemika, F., Polemik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen scharfen und keine sachlichen Ausführungen enthaltenden sprachlichen verunglimpfenden Angriff eines Menschen; BM.: Kampf bzw. gießen; F.: Polemik, Polemiken+FW; Z.: Pol-em-ik

polemisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. polemisch, feindselig, unsachlich; ne. polemic (Adj), polemical; Vw.: -; Hw.: s. Polemik, polemisieren; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. polémique; E.: s. frz. polémique, Adj., den Krieg betreffend, kriegerisch; gr. πολεμικός (polemikós), Adj., den Krieg betreffend, kriegskundig, Kriegs...; vgl. gr. πόλεμος (pólemos), M., Kampf, Krieg; idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Polemik, EWD s. u. Polemik, DW 13, 1977, Duden s. u. polemisch; Son.: vgl. nndl. polemisch, Adj., polemisch; nschw. polemisk, Adj., polemisch; nnorw. polemisk, Adj., polemisch; poln. polemiczny, Adj., polemisch; kymr. polemig, Adj., polemisch; lit. poleminis, Adj., polemisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für feindselig oder unsachlich; BM.: Kampf bzw. gießen; F.: polemisch, polemische, polemisches, polemischem, polemischen, polemischer(, polemischere, polemischeres, polemischerem, polemischeren, polemischerer, polemischst, polemischste, polemischstes, polemischstem, polemischsten, polemischster)+FW+EW; Z.: pol-em-isch

polemisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. polemisieren, bekämpfen, herabwürdigen; ne. polemicise, polemize; Vw.: -; Hw.: s. Polemik, polemisch; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. polemiser; E.: s. frz. polemiser, V., polemisieren; frz. polemiquer, V., polemisieren; vgl. gr. πολεμεῖν (polemein), V., Krieg führen, kämpfen, streiten; vgl. gr. πόλεμος (pólemos), M., Kampf, Krieg; idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Polemik, EWD s. u. Polemik, DW 13, 1977, Duden s. u. polemisieren; Son.: vgl. nschw. polemisera, V., polemisieren; nnorw. polemisere, V., polemisieren; poln. polemizować, V., polemisieren; lit. polemizuoti, V., polemisieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliches sich in einer ungenauen aber scharfen Art äußern oder bekämpfen oder herabwürdigen; BM.: Kampf bzw. gießen; F.: polemisieren, polemisiere, polemisierst, polemisiert, polemisierest, polemisieret, polemisierte, polemisiertest, polemisierten, polemisiertet, ##polemisiert, polemisierte, polemisiertes, polemisiertem, polemisierten, polemisierter##, polemisierend, ###polemisierend, polemisierende, polemisierendes, polemisierendem, polemisierenden, polemisierender###, polemisier (!)+FW+EW; Z.: pol-em-is-ier-en

Polenta, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Polenta, Sterz, Maisgrießmus; ne. polenta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. polente, pollente, F., Polenta, aus Gerstengraupen hergestellter Fladen; it. polenta, F., Polenta, Gerstengraupen; lat. polenta, F., Gerstengraupen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. pollen, N., feines Mehl, Staubmehl; vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Polenta; Son.: vgl. nschw. polenta, Sb., Polenta; nnorw. polenta, M., Polenta; poln. polenta, F., Polenta; kymr. polenta, M., Polenta; lit. polenata, F., Polenta; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen aus Maismehl oder Maisgrieß sowie früher aus Gerstengraupen entwickelten und hergestellten festen Brei; BM.: Mehl bzw. Brei; F.: Polenta, Polentas, Polenten+FW; Z.: Pol-en-t-a

Polente, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Polente, Polizei; ne. cops; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: aus der Gaunersprache, Abwandlung des Wortes „Polizei“; vielleicht von jidd. paltin, Sb., Burg, Palast; L.: Kluge s. u. Polente, Duden s. u. Polente; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Jiddischen aufgenommene und umgebildete umgangssprachliche Bezeichnung für die Polizei; BM.: ?; F.: Polente+FW; Z.: Polent-e

poli..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. poli..., Stadt betreffend, Staat betreffend; ne. poly...; Vw.: s. -klinik; Hw.: s. ...pole, ...polis, ...polit; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1089; Son.: vgl. nndl. poli..., Präf., poli...; nnorw. poli..., Präf., poli...; kymr. poly..., Präf., poli...; lit. poli..., Präf., poli...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort Vorsilbe zur Bildung von die Stadt betreffende Wörter verwendete Bezeichnung; BM.: Burg; F.: poli...+FW; Z.: pol-i-

Police, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Police, Versicherungsurkunde; ne. policy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. polizza; E.: s. it. polizza, F., Police, Versicherungsurkunde; mlat. apodīxa, F., Quittung, Bestätigungsurkunde, Anklageschrift; gr. ἀπόδειξις (apódeixis), F., Nachweis, Beweis, Probe; gr. ἀποδεικνύναι (apodeiknýnai), V., vorzeigen, aufzeigen, ernennen, beweisen; gr. ἀπό (apó), Adv., ab, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Police, EWD s. u. Police, Duden s. u. Police; Son.: vgl. nndl. polis, Sb., Police; frz. police, F., Police; nschw. polis, Sb., Police; nnorw. polise, M., Police; poln. polisa, F., Police; kymr. polisi, M., Police; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Urkunde über eine abgeschlossene Versicherung; BM.: weg, glänzen; F.: Police, Policen+FW(+EW); Z.: Po-l-ic-e

Polier, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Polier, Vorarbeiter; ne. foreman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. polītor; E.: s. lat. polītor, M., Polierer, Glätter, Besteller, Kultivierer, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. polīre, V., feilen, glätten, polieren, reinigen, abweißen; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Polier, EWD s. u. Polier, DW 13, 1977, Duden s. u. Polier; Son.: vgl. nschw. polera, Sb., Polier; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Menschen dem von dem Bauunternehmer die Verantwortung für die sachgemäße Durchführung der Arbeiten an einem Bau übertragen wurde; BM.: glätten bzw. streichen; F.: Polier, Poliers, Polieres, Poliere, Polieren+FW(+EW); Z.: Po-l-ier

polieren, nhd., V., (12. Jh.): nhd. polieren, glatt und glänzend machen durch abreiben, fegen, feilen, verschönern, läutern; ne. polish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Politur; Q.: 1190-1200 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. polieren, palieren, sw. V., schleifen (V.) (1), polieren, schmücken, herausputzen, glätten, abschleifen; mnd. polēren, polleren, pollēren, polīren, poliēren, pollyeren, palīren, sw. V., polieren, schleifen, glätten, durch mechanische Bearbeitung glatt und glänzend machen, blank machen; afrz. polir, V., polieren; lat. polīre, V., feilen, glätten, polieren, reinigen, abweißen, (um 450 v. Chr.); idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. polieren, EWD s. u. polieren, DW 13, 1977, Duden s. u. polieren; Son.: vgl. nndl. polijsten, V., polieren; frz. polir, V., polieren; nschw. polera, V., polieren; nnorw. polere, V., polieren; poln. polerować, V., polieren; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch ein bestimmtes von Menschen entwickeltes und verwendetes Verfahren glänzend machen; BM.: glätten bzw. streichen; F.: polieren, poliere (!), polierst, poliert, polierest, polieret, polierte, poliertest, polierten, poliertet, ##poliert, polierte, poliertes, poliertem, polierten, polierter##, polierend, ###polierend, polierende, polierendes, polierendem, polierenden, polierender###, polier (!)+FW; Z.: po-lier-en

Polio, nhd., F.: nhd. Polio; Vw.: s. Poliomyelitis

Poliklinik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Poliklinik, Krankenhaus, medizinische Einrichtung für eine ambulante Krankenbehandlung; ne. polyclinic; Vw.: -; Hw.: s. Klinik; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt, Stadtgemeinde; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. gr. κλινική (klinikḗ), F., Klinik; vgl. gr. κλίνη (klínē), F., Bett, Lager; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600 (931/163) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Poliklinik, Duden s. u. Poliklinik; Son.: vgl. nndl. poliklinik, Sb., Poliklinik; nnorw. poliklinikk, M., Poliklinik; kymr. polyclinig, M., Poliklinik; lit. poliklinika, F., Poliklinik; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete medizinische Einrichtung für eine ambulante Krankenbehandlung; BM.: Stadtklinik; F.: Poliklinik, Polikliniken+FW; Z.: Pol-i-kli-n-ik

Poliomyelitis, Polio, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Poliomyelitis, Kinderlähmung; ne. poliomyelitis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πολιός (poliós), Adj., grau, graublau, weiß; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804 (1390/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. μυελός (myelós), M., Mark (N.), Gehirn; vgl. gr. μυών (myṓn), N., Muskelknoten; idg. *mūs, *muHs-, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752 (1272/137) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: EWD s. u. Poliomyelitis, Duden s. u. Poliomyelitis; Son.: meist abgekürzt zu „Polio“; vgl. nndl. poliomyelitis, Sb., Poliomyelitis; frz. poliomyélite, F., Poliomyelitis; nschw. polio, Sb., Poliomyelitis; nnorw. poliomyelitt, M., Poliomyelitis; kymr. poliomyelitis, M., Poliomyelitis; nir. polaimiailíteas, M., Poliomyelitis; lit. poliomielitas, M., Poliomyelitis; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die erstmals von dem Arzt Michael Underwood (1736-1820) in dem 18. Jh. beschriebene durch ein sehr ansteckendes und von Karl Landsteiner und Erwin Popper 1908 entdecktes Virus in verunreinigtem Wasser vor allem an jüngere Kinder übertragbare inzwischen durch Impfung weitgehend ausgerottete spinale Kinderlähmung; BM.: grau, Muskel; F.: Poliomyelitis, Poliomyelititiden, Polio+FW; Z.: Pol-i-o-mye-lit-is

...polis, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...polis, Burg, Stadt, Staat; ne. ...polis; Vw.: s. Akro-; Hw.: s. poli..., ...pole, ...polit; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. πόλις (pólis); E.: s. gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1089; Son.: vgl. nndl. ...polis, Suff., ...polis; frz. ...pole, Suff., ...polis; nschw. ...pol, Suff., ...polis; nnorw. ...polis, Suff., ...polis; poln. ...pol, Suff., ...polis; lit. ...polis, Suff., ...polis; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort für die Bildung von die Stadt betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Burg; F.: ...polis+FW; Z.: -pol-is

$Polit..., nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Polit...; Vw.: s. -büro-, -ökonomie; L.: Kluge s. u. politisch; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für Substantive verwendete Bezeichnung; F.: Polit...+FW; Z.: Pol-it-

...polit, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. ...polit, ...bürger; ne. ...polite; Vw.: s. Kosmo-; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. ...πολῖτης (polītēs), Suff., ...polit; vgl. gr. πόλις (pólis), F., Burg, Stadt, Staat; idg. *pel-, Sb., Burg; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...poliet, Suff., ...polit; frz. ...polite, Suff., ...polit; nschw. ...polit, Suff., ...polit; nnorw. ...politt, Suff., ...polit; poln. ...polita, Suff., ...polit; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort für die Stadt betreffende Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: Burg; F.: ...polit, ...politen+FW(+EW); Z.: -pol-it

$Politbüro, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Politbüro; Q.: 1925; E.: s. Polit…, s. Büro; L.: EWD s. u. Politik; GB.: seit 1925 belegte und aus Polit… uns Büro gebildete Bezeichnung für das oberste politische Führungsorgan einer kommunistischen wie beispielsweise der Sowjetunion oder der Deutschen Demokratischen Republik oder Chinas; Partei F.: Politbüro, Politbüros+FW; Z.: Pol-it—bür-o

Politesse, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Politesse, Hilfspolizistin; ne. paring attendant (F.); Vw.: -; Hw.: s. Polizei; Q.: 20. Jh.; E.: Neubildung zu Polizist (s. d.) mit französisierender Endung; L.: Kluge s. u. Politesse, Duden s. u. Politesse; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und mit französisierender Endung zu Polit… gebildete Bezeichnung für eine Angestellte des öffentlichen Dienstes für bestimmte Aufgabenbereiche wie besonders für die Kontrolle der Einhaltung des Parkverbots; BM.: Stadtgemeinde bzw. gießen; F.: Politesse, Politessen+FW; Z.: Pol-it-ess-e

Politik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Politik, Staatskunst, Staatsführung; ne. politics; Vw.: -; Hw.: s. politisch; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. politique; E.: s. frz. politique, F., Politik; letztlich von πολιτική (τέχνη) (polītikḗ [téchnē]); vgl. gr. πολιτικός (polītikós), Adj., bürgerlich, staatsbürgerlich, die Staatsverwaltung betreffend; vgl. gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt, Stadtgemeinde; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. politisch, EWD s. u. Politik, DW 13, 1979, Duden s. u. Politik; Son.: vgl. nndl. politiek, Sb., Politik; frz. politique, F., Politik; nschw. politik, Sb., Politik; nnorw. politikk, M., Politik; poln. polityka, F., Politik; kymr. politics, Sb. Pl., Politik; nir. polaitíocht, F., Politik; lit. politika, F., Politik; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das auf die Durchsetzung bestimmter Ziele besonders in dem staatlichen Bereich und auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens gerichtetes Handeln von Regierungen oder Parteien; BM.: Stadtgemeinde bzw. gießen; F.: Politik, Politiken+FW(+EW); Z.: Pol-it-ik

Politiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Politiker, in der Politik tätiger Mensch; ne. politician; Vw.: -; Hw.: s. Politik, politisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. polīticus; E.: s. lat. polīticus, M., Staatsmann, Politiker; vgl. lat. polīticus, Adj., zum Staat gehörig, zur Staatswissenschaft gehörig, politisch, (81-43 v. Chr.); gr. πολιτικός (polītikós), Adj., bürgerlich, staatsbürgerlich, die Staatsverwaltung betreffend; vgl. gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt, Stadtgemeinde; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. politisch, EWD s. u. Politik, DW 13, 1979, Duden s. u. Politiker; Son.: vgl. nndl. politicus, Sb., Politiker; frz. politicien, M., Politiker; nschw. politiker, Sb., Politiker; nnorw. politiker, M., Politiker; poln. polityk, M., Politiker; nir. polaiteoir, M., Politiker; lit. politikas, M., Politiker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Suffix er umgebildete Bezeichnung für einen in dem Bereich Politik tätigen Menschen; BM.: Stadtgemeinde bzw. gießen; F.: Politiker, Politikers, Politikern+FW+EW; Z.: Pol-it-ik-er

politisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. politisch, Politik betreffend; ne. political; Vw.: -; Hw.: s. Politik, plietsch; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. frz. politique; E.: s. mnd. polītisch, Adj., „politisch“, soziale Normen und Regeln betreffend, Rechtsordnung betreffend; frz. politique, Adj., politisch; lat. polīticus (1), Adj., zum Staat gehörig, zur Staatswissenschaft gehörig, politisch, (81-43 v. Chr.); gr. πολῖτικός (polītikós), Adj., bürgerlich, staatsbürgerlich, die Staatsverwaltung betreffend; vgl. gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt, Stadtgemeinde; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. politisch, EWD s. u. Politik, DW 13, 1977, Duden s. u. politisch; Son.: vgl. politiek, Adj., politisch; nschw. politisk, Adj., politisch; nnorw. politisk, Adj., politisch; poln. polityczny, Adj., politisch; kymr. politicaidd, Adj., politisch; nir. polaitiúil, Adj., politisch; lit. politinis, Adj., politisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Politik betreffend; BM.: Stadtgemeinde bzw. gießen; F.: politisch, politische, politisches, politischem, politischen, politischer(, politischere, politischeres, politischerem, politischeren, politischerer, politischst, politischste, politischstes, politischstem, politischsten, politischster)+FW+EW; Z.: pol-it-isch

$politisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. politisieren; E.: s. polit(isch), s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. politisch; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus polit(isch) und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für politisch handeln oder über Politik laienhaft sprechen; F.: politisieren, politisiere, politisierst, politisiert, politisierest, politisieret, politisierte, politisiertest, politisierten, politisiertet, ##politisiert, politisierte, politisiertes, politisiertem, politisierten, politisierter##, politisierend, ###politisierend, politisierende, politisierendes, politisierendem, politisierenden, politisierender###, politisier (!)+FW(+EW?); Z.: pol-it-is-ier-en

$Politökonomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Politökonomie; E.: s. Polit…, s. Ökonomie; L.: EWD s. u. Politik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Polit und Ökonomie gebildete Bezeichnung für die allgemeine Gewinnung und Verteilung von Mitteln in einer Gesellschaft oder einem Staat oder einem politischen System; F.: Politökonomie, Politökonomien+FW; Z.: Pol-it—ök-o-nom-ie

Politur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Politur, Poliermittel; ne. polish (N.); Vw.: -; Hw.: s. polieren; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. polītūra; E.: s. lat. polītūra, F., Polieren, Glätten, Verfeinern, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. polīre, V., feilen, glätten, polieren, reinigen, abweißen; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. linere, V., schmieren (V.) (1), bestreichen; lat. linīre, V., schmieren (V.) (1), aufschmieren, bestreichen; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. polieren, EWD s. u. polieren, DW 13, 1981, Duden s. u. Politur; Son.: vgl. frz. polissage, M., Politur; nschw. polityr, Sb., Politur; nnorw. politur, M., Politur; poln. politura, F., Politur; lit. politūra, F., Politur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen besonders aus Gemischen von Harzen entwickeltes und verwendetes Mittel das von Menschen auf Holz oder Metall oder Kunststoff aufgetragen wird und einen dünnen schützenden und glänzenden Überzug hinterlässt; BM.: glätten bzw. streichen; F.: Politur, Polituren+FW(+EW?); Z.: Po-li-t-ur

Polizei, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Polizei, für die Ordnung und Sicherheit in einem Staate zuständige Behörde; ne. police; Vw.: -; Hw.: s. Politesse, Schupo; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. polizī, st. F., Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit; mnd. polītīe, pollitie, polīcīe, pollicie, polīzī, F., Rechtsordnung, soziales Regelwerk, institutionell veranlasste und gesicherte Ordnung, öffentliche Ordnung; mlat. policia, F., Staatsverwaltung; lat. polītīa, Staatsverwaltung, Staatsverfassung; s. gr. πολιτεία (politeía), F., Bürgerrecht, Staatsverwaltung; vgl. gr. πολίτης (polītēs), M., Staatsbürger, Stadtbürger; gr. πόλις (pólis), F., Burg, befestigte Stadt, Stadtgemeinde; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Polizei, EWD s. u. Polizei, DW 13, 1981, Duden s. u. Polizei; Son.: vgl. nndl. politie, Sb., Polizei; frz. police, F., Polizei; nschw. polis, Sb., Polizei; nnorw. politi, N., Polizei; poln. policja, F., Polizei; lit. policija, F., Polizei; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh?) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine staatliche oder kommunale Einrichtung für öffentliche Sicherheit und Ordnung; BM.: Stadtgemeinde bzw. gießen; F.: Polizei, Polizeien+FW; Z.: Pol-iz-ei

$polizeilich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. polizeilich; E.: s. Polizei, s. lich; L.: Kluge s. u. Polizei Polizei, EWD s. u. Polizei, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Polizei und lich gebildete Bezeichnung für Polizei betreffend; F.: polizeilich, polizeiliche, polizeiliches, polizeilichem, polizeilichen, polizeilicher+FW+EW; Z.: pol-iz-ei-lich

$Polizeikommissar, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Polizeikommissar; E.: s. Polizei, s. Kommissar; L.: EWD s. u. Kommissar; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Polizei und Kommissar gebildete Bezeichnung für einen Beamten des gehobenen Dienstes in der Polizei; F.: Polizeikommissar, Polizeikommissares, Polizeikommissars, Polizeikommissare, Polizeikommissaren+FW; Z.: Pol-iz-ei—kom-miss-ar

$Polizist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Polizist; L.: Kluge s. u. Polizei, EWD s. u. Polizei, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Poliz(ei) und ist gebildete Bezeichnung für einen bei der Polizei tätigen Bediensteten; F.: Polizist, Polizisten+FW; Z.: Pol-iz-ist

Polka, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Polka, ein Tanz; ne. polka; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. tschech. polka; E.: s. tschech. polka, Sb., Polka, Polin; poln. Polanie, Sb., der Stamm der Polanen; von Polane, M., Feldbewohner; slaw. Pole, Sb., Feld; ksl. polje, Sb., Feld; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Polka, DW 13, 1985, Duden s. u. Polka; Son.: vgl. nndl. polka, Sb., Polka; frz. polka, F., Polka; nschw. polka, Sb., Polka; nnorw. polka, M., Polka; poln. polka, F., Polka; kymr. polca, M., F., Polka; nir. polca, M., Polka; lit. polka, F., Polka; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl in Tschechien entwickelten schnellen Gesellschaftstanz; BM.: der ursprüngliche Name Pulka (Hälfte) wurde 1835 in Prag wohl aus Sympathie für das unterdrückte Polen zu Polka umgenannt; F.: Polka, Polkas+FW; Z.: Pol-k-a

Polle, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Polle, Pollen (M.), Blütenstaub; ne. pollen; Vw.: -; Hw.: s. Pollen; Q.: 14. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. polle (1), F., „Polle“, feiner Samen (M.) einer Pflanze, feiner Same (M.) (1) einer Pflanze; s. lat. pollen, N., feines Mehl, Staubmehl; s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 13, 1985; Son.: s. ahd. polla, sw. F. (n), feines Mehl, Staubmehl; vgl. nndl. pollen, Sb., Polle; frz. pollen, M., Polle; nschw. pollen, N., Polle; nnorw. pollen, N., Polle; kymr. paill, M., Polle; nir. pailin, F., Polle; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen und seit Entstehung von Blüten möglichen Blütenstaub; BM.: Staub bzw. Mehl; F.: Polle, Pollen+FW; Z.: Pol-l-e

Pollen, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Pollen (M.), Polle, Blütenstaub; ne. pollen; Vw.: -; Hw.: s. Polle; Q.: 14. Jh.; E.: mnd. polle (1), F., „Polle“, feiner Samen (M.) einer Pflanze, feiner Same (M.) (1) einer Pflanze; s. lat. pollen, N., feines Mehl, Staubmehl, (um 50 v. Chr.); vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pollen, EWD s. u. Pollen, DW 13, 1985, Duden s. u. Pollen, Bluhme s. u. Pollen; Son.: s. ahd. polla, sw. F. (n), feines Mehl, Staubmehl; vgl. nndl. pollen, Sb., Pollen (M.); frz. pollen, M., Pollen (M.); nschw. pollen, N., Pollen (M.); nnorw. pollen, N., Pollen (M.); kymr. paill, M., Pollen (M.); nir. pailin, F., Pollen (M.); GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen und seit Entstehung von Blüten möglichen Blütenstaub; BM.: Staub bzw. Mehl; F.: Pollen, Pollens+FW; Z.: Pol-l-en

Polo, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Polo, Pferdehockey; ne. polo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. polo; E.: s. ne. polo, N., Polo; von Balti (Sprache in dem Tal des Indus) polo, Sb., Ball; L.: EWD s. u. Polo, Duden s. u. Polo; Son.: vgl. nndl. polo, Sb., Polo; frz. polo, M., Polo; nschw. hästpolo, Sb., Polo; nnorw. polo, M., Polo; poln. polo, Sb., Polo; kymr. polo, M., Polo; nir. póló, M., Polo; lit. polas, M., Polo; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus der Sprache Balti in dem Tal des Indus aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen in Asien entwickeltes und verwendetes Treibballspiel zwischen zwei Mannschaften zu je vier Spielern die von Pferden aus versuchen einen Ball auf dem Boden mit langen Schlägern in das jeweilige gegnerische Tor zu treiben; BM.: Ball; F.: Polo, Polos+FW; Z.: Polo

$Polohemd, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Polohemd; E.: s. Polo, s. Hemd; L.: EWD s. u. Polo; GB.: seit dem früheren 20. Jh. belegte und aus Polo und Hemd nach ne. poloshirt gebildete Bezeichnung für ein meist kurzärmeliges leichtes Hemd in Schlupfform für den in Asien entwickelten Sport Polo; F.: Polohemd, Polohemds, Polohemdes, Polohemden+FW+EW; Z.: Polo—hem-d

Polonaise, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Polonaise, festlicher Gruppentanz, Balleröffnung; ne. polonaise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. (danse) polonaise; E.: s. frz. (danse) polonaise, F., polnischer Tanz; vgl. frz. polonais, Adj., polnisch; vom ON Polen; poln. Polanie, Sb., der Stamm der Polanen; von Polane, M., „Feldbewohner“; slaw. Pole, Sb., Feld; ksl. polje, Sb., Feld; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Polonaise, Duden s. u. Polonaise; Son.: vgl. nndl. polonez, Sb., Polonaise; frz. polonaise, F., Polonaise; nschw. polonesse, Sb., Polonaise; nnorw. polonese, M., Polonaise; poln. polonez, M., Polonaise; lit. polonezas, M., Polonaise; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung (polnisch) für einen festlichen und meist zu der Eröffnung von Bällen eingesetzten Gruppentanz und Schreittanz; BM.: ON nach dem Herkunftsort des Tanzes (aus Polen); F.: Polonaise, Polonaisen+FW; Z.: Pol-on-ais-e

Polonium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Polonium, ein Schwermetall; ne. polonium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Polen; poln. Polanie, Sb., der Stamm der Polanen; von Polane, M., „Feldbewohner“; slaw. Pole, Sb., Feld; ksl. polje, Sb., Feld; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Polonium; Son.: vgl. nndl. polonium, Sb., Polonium; frz. polonium, M., Polonium; nschw. polonium, N., Polonium; nnorw. polonium, N., Polonium; kymr. poloniwm, M., Polonium; nir. polóiniam, M., Polonium; poln. polon, M., Polonium; lit. polonis, M., Polonium; GB.: seit der späteren Neuzeit (nach 1898) belegte und aus dem ON Polen gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches silberiges radioaktives 1898 von Marie Curie und Pierre Curie entdecktes Schwermetall (chemisches Element Nr. 84, abgekürzt Po); BM.: ON (nach dem Herkunftsland Polen der Mitentdeckerin Marie Curie); F.: Polonium, Poloniums+FW; Z.: Pol-on-i-um

Polster, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Polster, Kissen; ne. cushion (N.), bolster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. polster, st. M., Polster; mhd. bolster, st. M., Polster, Polsterer (?); mnd. pulster, N., M., Polster, dickes weiches Kissen; mnd. bulster, bolster, M., Polster, Fruchthülse, Schale (F.) (1), Schote, Hülle; mnl. bolster, M., Polster, Fruchthülse; ahd. bolstar*, polstar, st. M. (a?, i?), Polster, Kissen, Kopfkissen; as. -; anfrk. -; germ. *bulstra-, *bulstraz, *bulhstra-, *bulhstraz, st. M. (a), Polster; germ. *bulstra-, *bulstram, *bulhstra-, *bulhstram, st. N. (a), Polster; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125 (207/40) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Polster, Kluge s. u. Polster, EWD s. u. Polster, DW 13, 1986, EWAhd 2, 232, Falk/Torp 268, Seebold 100, Duden s. u. Polster, Bluhme s. u. Polster; Son.: vgl. afries. -; ae. bolster, st. M. (a), st. N. (a), Polster, Kopfkissen, Pfühl; an. bolstr, st. M. (a), Polster, Kissen; got. -; av. barezis-, Sb., Kissen; apreuß. balsinis, M., Kissen; serbo-kr. blázina, F., Kissen; GB.: seit dem Frühmittelalter (bolstar) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete mit festem Stoffbezug oder Lederbezug versehene elastische Auflage auf Sitzmöbeln und Liegemöbeln; BM.: schwellen; F.: Polster, Polsters, Polstern+EW; Z.: Pol-st-er

$Polsterer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Polsterer; E.: s. polster(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Polster, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Polster und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung möglichen Polsternden; F.: Polsterer, Polsterers, Polsterern+EW; Z.: Pol-st-er-er

$polstern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. polstern; E.: s. Polster, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Polster, EWD s. u. Polster, DW 13, 1988; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Polster und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für Polster herstellen und verwenden; F.: polstern, polstere, polster (!), polsterst, polstert, polsterte, polstertest, polsterten, polstertet, gepolstert, ##gepolstert, gepolsterte, gepolstertes, gepolstertem, gepolsterten, gepolsterter##, polsternd, ###polsternd, polsterndes, polsterndem, polsternden, polsternder###, polster (!)+EW; Z.: pol-st-er-n

$Polterabend, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Polterabend; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. polter(n), s. Abend; L.: Kluge s. u. Polterabend, EWD s. u. poltern, DW 13, 1989; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus polter(n) und Abend gebildete Bezeichnung für den durch Essen und Tanz sowie Scherze (Poltern) gefeierten Abend vor einer Hochzeit; F.: Polterabend, Polterabends, Polterabende, Polterabenden+EW; Z.: Pol-st-er—ab-end

poltern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. poltern, grob schimpfen, rumpeln; ne. clatter (V.), rumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. polteren, poltern, pölteren, polderen, sw. V., poltern, sich geräuschvoll bewegen, stolpern, laut reden, schimpfen; mnd. bulderen, sw. V., poltern, lärmen; lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. poltern, Kluge s. u. poltern, EWD s. u. poltern, DW 13, 1991, Duden s. u. poltern, Bluhme s. u. poltern; Son.: vgl. nndl. balderen, V., poltern; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches mehrmals hintereinander ein dumpfes Geräusch verursachen; BM.: lautmalend?; F.: poltern, poltere, polter (!), poltre, polterst, poltert, polterte, poltertest, polterten, poltertet, gepoltert, ##gepoltert, gepolterte, gepoltertes, gepoltertem, gepolterten, gepolterter##, polternd, ###polternd, polternde, polterndes, polterndem, polternden, polternder###, polter (!)+EW; Z.: polt-er-n

poly…, nhd., Partkel, (17. Jh.?): nhd. poly..., viel; ne. poly…; Vw.: s. -amid, -ester, -gam, -glott, -mer, -phonie, -theismus; Hw.: s. viel; Q.: ?; I.: Lw. gr. πολύς (polýs); E.: gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. poly-, EWD s. u. Kluge s. u. poly-, Duden s. u. poly-; Son.: vgl. nndl. poly…, Präf., poly…; frz. poly…, Präf., poly…; nschw. poly…, Präf., poly…; nnorw. poly…, Präf., poly…; poln. poli…, Präf., poly…; lit. poli…, Präf., poly…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für viel oder vielfach vorkommend verwendete Bezeichnung; BM.: gießen; F.: poly…+FW; Z.: pol-y-

Polyamid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Polyamid, ein Kunststoff, eine Kunstfaser; ne. polyamide; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. gr. ἀμμωνιακός (ammōniakós), M., ein pflanzliches Gummiharz aus Libyen; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Duden s. u. Polyamid; Son.: vgl. nndl. polyamide, Sb., Polyamid; frz. polyamide, M., Polyamid; nschw. polyamid, Sb., Polyamid; nnorw. poliamid, N., Polyamid; kymr. polyamid, M., Polyamid; poln. poliamid, M., Polyamid; lit. poliamidas, M., Polyamid; GB.: seit der späten Neuzeit (1935-1940) belegte und aus dem Griechischen und mittelbar dem Ägyptischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen um Wallace Hume Carothers in den Vereinigten Staaten von Amerika ab 1935 ausschließlich aus anorganischen Stoffen wie Kohlenstoff und Wasser sowie Luft hergestellte und verwendete sowie mit einem verkaufsfördernden Namen versehene und in Form der Nylonstrümpfe an dem 16. Mai 1940 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückte Kunstfaser (Plastikfaser) aus meist farblosem verformbarem Kunststoff; BM.: gießen, Ammon; F.: Polyamid, Polyamids, Polyamides, Polyamide, Polyamiden+FW; Z.: Pol-y—am-id

Polyester, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Polyester, eine Verknüpfung eines Alkohols mit einer Säure; ne. polyester; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Ester (1850) von dem Chemiker Leopold Gmelin (1788-1853) in Heidelberg aus Essig und Äther gebildete Bezeichnung für eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen die durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser entstehen; L.: Duden s. u. Polyester; Son.: vgl. nndl. polyester, Sb., frz. polyester, M., Polyester; nschw. polyester, Sb., Polyester; nnorw. polyester, M., Polyester; kymr. polyester, M., Polyester; nir. poileistear, M., Polyester; poln. poliestry, M., Polyester; lit. poliesteris, M., Polyester; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie teilweise 1850 als Ester aus Essig und Äther gebildete Bezeichnung für eine seit etwa 1830 als natürliche Gegebenheit beispielsweise in Bienenwachs oder Fruchtaromen bekannte und seit dem frühen 20. Jh. von Menschen auch zu der Herstellung von aus fossilen Brennstoffen chemisch erzeugten leichten und festen aber nicht atmungsaktiven Kunstfasern verwendete künstliche Verbindung von Säuren und Alkoholen wie Nitroglyzerin oder Kieselsäureester oder Kohlensäurediethylester; BM.: viel, sauer, brennen; F.: Polyester, Polyesters, Polyestern+FW; Z.: Pol-y—ester

Polyfonie, nhd., F.: nhd. Polyfonie; Vw.: s. Polyphonie

polygam, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. polygam, promisk; ne. polygame; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: mlat. polygamus, Adj., polygam; gr. πολύγαμος (polýgamos), Adj., oft verheiratet; vgl. gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; gr. γαμεῖν (gamein), V., heiraten, eine Frau heiraten; idg. *g̑eme-, *g̑em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369 (545/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.); L.: Kluge s. u. polygam, fehlt DW, Duden s. u. polygam; Son.: vgl. nndl. polygaam, Adj., polygam; frz. polygame, Adj., polygam; nschw. polygam, Adj., polygam; nnorw. polygam, Adj., polygam; poln. poligamiczny, Adj., polygam; lit. poligaminis, Adj., polygam; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer ehelichen Beziehung zwischen mehr als zwei Menschen wie der Vielmännerei (mindestens) einer Frau oder der Vielweiberei (mindestens) eines Mannes; BM.: gießen, heiraten; F.: polygam, polygame, polygames, polygamem, polygamen, polygamer+FW(+EW?); Z.: pol-y-gam

$Polygamie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Polygamie; E.: s. polygam, s. ie; Q.: Mitte 16. Jh.; L.: EWD s. u. poly-, fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine eheliche Verbindung mindestens eines Mannes mit mehreren Fauen (Vielweiberei); F.: Polygamie+FW(+EW?); Z.: Pol-y-gam-ie

polyglott, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. polyglott, mehrsprachig; ne. polyglot; Vw.: -; Hw.: s. Glosse; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. πολύγλωσσος (polýglōssos); E.: gr. πολύγλωσσος (polýglōssos), πολύγλωττος (polýglōttos), Adj., vielzüngig; vgl. gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γλῶσσα (glōssa), F., Zunge; idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402 (571/55) (RB. idg. aus gr., germ.?, slaw.); L.: Kluge s. u. polyglott, EWD s. u. poly-, Duden s. u. polyglott; Son.: vgl. nndl. polyglot, Adj., polyglott; frz. polyglotte, Adj., polyglott; nschw. polyglott, Adj., polyglott; nnorw. polyglott, Adj., polyglott; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches mehrsprachig; BM.: gießen, Zunge; F.: polyglott, polyglotte, polyglottes, polyglottem, polyglotten, polyglotter+FW(+EW?); Z.: pol-y-glott

Polygon, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Polygon, Vieleck; ne. polygon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. polygōnum; E.: s. lat. polygōnum, N., Vieleck, (1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); gr. πολύγωνον (polýgōnon), N., Vieleck; vgl. gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); L.: Duden s. u. Polygon; Son.: vgl. nndl. polygoon, Sb., Polygon; frz. polygone, M., Polygon; nschw. polygon, Sb., Polygon; nnorw. polygon, M., Polygon; kymr. polygon, M., Polygon; nir. polagán, M., Polygon; poln. polygon, M., Polygon; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in der Natur und danach in der Vorstellung des Menschen genau mögliche zweidimensionale geometrische Figur mit mehreren Ecken wie (eine Linie oder) ein Dreieck oder ein Viereck oder ein Fünfeck oder ein Sechseck oder ein Siebeneck oder ein Achteck; BM.: gießen, Knie; F.: Polygon, Polygons, Polygone, Polygonen+FW(+EW?); Z.: Pol-y-gon

$Polyhistor, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Polyhistor; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. poly, s. Histor; L.: EWD s. u. poly-, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen (polyhistōr) und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Vielwisser; F.: Polyhistor, Polyhistors, Polyhistoren+FW; Z.: Pol-y—hi-stor

polymer, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. polymer, vielteilig; ne. polymeric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. πολυμερής (polymerḗs); E.: s. gr. πολυμερής (polymerḗs), Adj., vielfältig, aus vielen Teilen bestehend; vgl. gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. μέρος (méros), N., Anteil, Teil, Los, Rolle, Rang, Amt; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969 (1673/145) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. polymer; Son.: vgl. nndl. polymeer, Adj., polymer; frz. polymère, Adj., polymer; nschw. polymer, Adj., polymer; nnorw. polymer, Adj., polymer; kymr. polymerig, Adj., polymer; nir. polaiméireach, Adj., polymer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vielfältig oder vielteilig wie beispielsweise einen aus Makromolekülen bestehenden chemischen Stoff wie beispielsweise Polyethylen oder Polystyrol oder Polyvinylchrorid oder natürlich vorkommend Protein oder DNA oder Stärke; BM.: viel, Teil; F.: polymer, polymere, polymeres, polymerem, polymeren, polymerer+FW(+EW); Z.: pol-y—mer

Polyp, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Polyp, Krake, Nesseltier; ne. polyp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. polypus; E.: s. lat. polypus, M., Vielfuß, Polyp, Nasenpolyp, Meerpolyp, (um 250-184 v. Chr.); gr. πολύπους (polýpus), M., Polyp; vgl. gr. πολύπους (polýpus), Adj., vielfüßig; gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Polyp, EWD s. u. Polyp, DW 13, 1993, Duden s. u. Polyp; Son.: vgl. nndl. poliep, Sb., Polyp; frz. polype, M., Polyp; nschw. polyp, Sb., Polyp; nnorw. polypp, M., Polyp; poln. polip, M., Polyp; kymr. polyp, M., Polyp; nir. polaip, F., Polyp; lit. polipas, M., Polyp; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches vielfüßiges Meerestier und davon abgeleitet für eine fleischige grundsätzlich gutartige Wucherung der Schleimhaut beispielsweise in Nase oder Darm oder Blase; BM.: viel, Fuß; F.: Polyp, Polypen+FW(+EW); Z.: Pol-yp

Polyphonie, Polyfonie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Polyphonie, Mehrstimmigkeit; ne. polyphony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. πολυφωνία (polyphōnía); E.: s. gr. πολυφωνία (polyphōnía), F., Vielstimmigkeit, Vieltönigkeit; vgl. gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Polyphonie; Son.: vgl. nndl. polyfonie, Sb., Polyphonie; frz. polyphonie, F., Polyphonie; nschw. polyfoni, Sb., Polyphonie; nnorw. polifoni, M., Polyphonie; kymr. polyffoni, M., Polyphonie; poln. polifonia, F., Polyphonie; lit. polifonija, F., Polyphonie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Kompositionsweise bei der verschiedene Stimmen selbständig linear geführt werden und die melodische Eigenständigkeit der Stimmen Vorrang vor der harmonischen Bindung hat; BM.: viel, sprechen; F.: Polyphonie, Polyphonien, Polyfonie, Polyfonien+FW(+EW); Z.: Pol-y—pho-n-ie

$polytechnisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. polytechnisch; E.: s. poly, s. technisch; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. poly-, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus poly und technisch gebildete Bezeichnung für mehrere Zweige der Technik und anderer Gebiete umfassend; F.: polytechnisch, polytechnische, polytechnisches, polytechnischem, polytechnischen, polytechnischer+FW+EW; Z.: pol-y—tech-n-isch

Polytheismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Polytheismus, Vielgötterei; ne. polytheism; Vw.: -; Hw.: s. Monotheismus; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; idg. *pₑlú-, Adj., viel, Pokorny 800; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Polytheismus; Son.: vgl. nndl. polytheïsme, Sb., Polytheismus; frz. polythéisme, M., Polytheismus; nschw. polyteism, Sb., Polytheismus; nnorw. polyteisme, M., Polytheismus; poln. politeizm, M., Polytheismus; lit. politeizmas, M., Polytheismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den von Menschen ausgeübten Glauben an mehrere Gottheiten oder Götter; BM.: viel, Gott; F.: Polytheismus+FW; Z.: Pol-y—the-ism-us

Pomade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pomade, Salbe; ne. pomade (N.), pomatum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. pommade; E.: s. frz. pommade, F., Pomade, Salbe; it. pomata, F., Pomade, Salbe; früh-rom. *pomata, F., Salbe; lat. pōmum, N., Obstfrucht, Baumfrucht, Obstbaum, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. pōmus, F., Obstbaum, Baumfrucht; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pomade, EWD s. u. Pomade, DW 13, 1994, Duden s. u. Pomade; Son.: vgl. nndl. pommade, Sb., Pomade; nschw. pomada, Sb., Pomade; nnorw. pomade, M., Pomade; poln. pomada, F., Pomade; kymr. pomâd, M., Pomade; lit. pomada, F., Pomade; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Italienischen und dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiterenHerkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine fetthaltige salbenähnliche und besonders seit dem 18. Jahrhundert zu der Festigung des Haares verwendete Substanz (Salbe oder Fett); BM.: Baumfrucht; F.: Pomade, Pomaden+FW(+EW?); Z.: Pom-ad-e

pomadig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. pomadig, träge, langsam, blasiert; ne. pomaded, blasé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: an Pomade angelehnt, von poln. und obsorb. pomalu, tschech. pomalu, Adj., langsam; po- und urslaw *malo-, Adv., wenig, urslaw. *malъ, Adj., klein; L.: Kluge 1. A. s. u. pomadig, Kluge s. u. Pomade, EWD s. u. pomadig, DW 13, 1994, Duden s. u. pomadig; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und an Pomade angelehnte aber aus dem Slawischen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches träge oder langsam oder blasiert; BM.: klein; F.: pomadig, pomadige, pomadiges, pomadigem, pomadigen, pomadiger(, pomadigere, pomadigeres, pomadigerem, pomadigeren, pomadigerer, pomadigst, pomadigste, pomadigstes, pomadigstem, pomadigsten, pomadigster)+FW(+EW?); Z.: pom-ad-ig

Pomeranze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pomeranze, Bitterorange; ne. bitter orange (N.); Vw.: -; Hw.: s. Orange; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. pomeranze, F., Pomeranze; mnd. pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz, F., Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange; it. pomorancia, F., Pomeranze; vgl. it. pomo, M., Apfel; lat. pōmus, F., Obstbaum, Baumfrucht; Etymologie unklar; it. arancia, F., bittere Orange; altprovenz. auranja, F., Orange; span. naranja, F., Orange; pers. نارنج (nārendsch, nāranğ), und نارنگ (nāreng), „von Elefanten bevorzugt“; s. sanskr. nāranga?; L.: Kluge 1. A. s. u. Pomeranze, Kluge s. u. Pomeranze, EWD s. u. Pomeranze, DW 13, 1994, Duden s. u. Pomeranze; Son.: vgl. nndl. pomerans, Sb., Pomeranze; nschw. pomerans, Sb., Pomeranze; nnorw. pomerans, M., Pomeranze; poln. pomerańcza gorzka, F., Pomeranze; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (pomeranze) (mnd. pōmerancie) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der Etymologie unklare und vielleicht mit dem Arabischen und Persischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine orangefarbene und runde sowie der Apfelsine ähnliche aber kleinere Zitrusfrucht; BM.: Baumfrucht; F.: Pomeranze, Pomeranzen+FW; Z.: Pom-er-anz-e

Pommes frites, nhd., Sb. Pl., (20. Jh.): nhd. Pommes frites, Pommes; ne. chips, French fries; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. pommes frites; E.: s. frz. pommes frites, Sb. Pl., Pommes frites; vgl. frz. pomme de terre, F., Kartoffel; lat. pōmum, N., Obstfrucht, Baumfrucht, Obstbaum, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. pōmus, F., Obstbaum, Baumfrucht; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. frz. frire, V., backen, braten; lat. frīgere, V., rösten (V.) (1), dörren, trocknen, braten, kochen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰer- (6), V., rösten (V.) (1), backen, kochen, Pokorny 137 (217/50) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., germ.?, balt.); L.: Duden s. u. Pommes frites, EWD s. u. Frikadelle, Duden s. u. Pommes frites; Son.: vgl. nschw. pommes frites, Sb. Pl., Pommes frites; nnorw. pommes frites, Sb. Pl., Pommes frites; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht in Frankreich seit kurz vor 1789 entwickelte in Fett herausgebackene schmale Kartoffelstäbchen; BM.: Baumfrucht, backen; F.: Pommes frites+FW; Z.: Pom-m-es fri-t-es

Pomp, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Pomp, feierliches großartiges Gepränge, prachtvolle menschliche Aufmachung, Prachtentfaltung, Prunk; ne. pomp; Vw.: -; Hw.: s. pompös; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. pomp, st. F., M., Gepränge, Pracht, Pomp; mhd. pompe, sw. F., „Pompe“, Pomp, Gepränge, Pracht; mnd. pompe (1), F., Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz; lat. pompa, F., öffentlicher feierlicher Aufzug, Prozession, Pracht, Pomp, (um 250-184 v. Chr.); gr. πομπή (pompḗ), F., feierlicher Aufzug, Sendung, Heimsendung; vgl. gr. πέμπειν (pémpein), V., entsenden, schicken; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 503; L.: Kluge 1. A. s. u. Pomp, Kluge s. u. Pomp, EWD s. u. Pomp, DW 13, 1996, Duden s. u. Pomp, Bluhme s. u. Pomp; Son.: vgl. frz. pompe, F., Pomp; nschw. pompa, Sb., Pomp; nnorw. pomp, Sb., Pomp; poln. pompa, F., Pomp; nir. poimp, F., Pomp; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes feierliches großartiges Gepränge oder eine prachtvolle menschliche Aufmachung; BM.: entsenden; F.: Pomp, Pompes, Pomps+FW; Z.: Pomp

pompös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. pompös, prunkvoll, wuchtig; ne. pompous; Vw.: -; Hw.: s. Pomp; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. pompōsus; E.: s. lat. pompōsus, Adj., prächtig, pompös, hoheitsvoll, schwülstig, hochtrabend, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pompa, F., öffentlicher feierlicher Aufzug, Prozession, Pracht, Pomp; gr. πομπή (pompḗ), F., feierlicher Aufzug, Sendung, Heimsendung; vgl. gr. πέμπειν (pémpein), V., entsenden, schicken; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 503; L.: Kluge s. u. Pomp, EWD s. u. Pomp, DW 13, 1997, Duden s. u. pompös; Son.: vgl. nndl. pompeus, Adj., pompös; frz. pompeux, Adj., pompös; nschw. pompös, Adj., pompös; nnorw. pompøs, Adj., pompös; poln. pompatyczny, Adj., pompös; lit. pompastiškas, Adj., pompös; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für prunkvoll oder wuchtig; BM.: entsenden; F.: pompös, pompöse, pompöses, pompösem, pompösen, pompöser(, pompösere, pompöseres, pompöserem, pompöseren, pompöserer, pompösest, pompöseste, pompösestes, pompösestem, pompösesten, pompösester)+FW(+EW?); Z.: pomp-ös

Pönale, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Pönale, vertraglich vereinbartes Strafgeld, Strafgebühr; ne. contractual penalty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. poenālis; E.: s. lat. poenālis, Adj., zur Strafe gehörig, Straf..., peinlich, qualvoll, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. poena, F., Buße, Strafe; vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Pönale; Son.: vgl. it. penale, F., Pönale; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vertraglich vereinbartes Strafgeld; BM.: strafen; F.: Pönale, Pönalen+FW; Z.: Pö-n-al-e

Poncho, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Poncho, Umhang; ne. poncho; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. poncho; E.: s. span. poncho, M., Poncho; aus der südamerikanischen Sprache Arauka poncho, Sb., Wollgewebe; L.: Kluge s. u. Poncho, Duden s. u. Poncho; Son.: vgl. nndl. poncho, Sb., Poncho; frz. poncho, M., Poncho; nschw. poncho, Sb., Poncho; nnorw. poncho, M., Poncho; poln. poncho, M., Poncho; kymr. ponsio, M., F., Poncho; lit. pončas, M., Poncho; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar aus der südamerikanischen Sprache Arauka aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen als Umhang getragene viereckige Decke mit einem Schlitz in der Mitte für den Kopf; BM.: Wollgewebe; F.: Poncho, Ponchos+FW; Z.: Ponch-o

...ponens, nhd., (Part. Präs.=)N., (18. Jh.?): nhd. ...ponens; ne. ...ponent; Vw.: s. De-; Hw.: s. ...ponent, ...ponieren; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...ponens, Suff., ...ponens; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: setzen; F.: ...ponens, ...ponentia, ...ponenzien+FW; Z.: -po-n-ens

...ponent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.?): nhd. ...ponent; ne. ...ponent; Vw.: s. Ex-, Op-, Pro-; Hw.: s. ...ponens, ...ponieren; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...ponent, Suff., ...ponent; nschw. ...ponent, Suff., ...ponent; nnorw. ...ponent, Suff., ...ponent; poln. ...ponent, Suff., ...ponent; kymr. ...boniwr, Suff., ...ponent; nir. ...pónant, Suff., ...ponent; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: setzen; F.: ...ponent, ...ponenten+FW; Z.: -po-n-ent

...ponieren, nhd., V., (16. Jh.?): nhd. ...ponieren; ne. ...posit; Vw.: s. de-, dis-, ex-, im-, kom-, op-, trans-; Hw.: s. ...ponens, ...ponent; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...poneren, Suff., ...ponieren; nschw. ...ponera, Suff., ...ponieren; nnorw. ...ponere, Suff., ...ponieren; poln. ...ponować, Suff., ...ponieren; lit. ...ponuoti, Suff., ...ponieren; GB.: vielleicht seit dem 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung von mit setzen und stellen sowie legen zusammenhängenden Verben; BM.: setzen; F.: ...ponieren, ...poniere, ...ponierst, ...poniert, ...ponierest, ...ponieret, ...ponierte, ...poniertest, ...ponierten, ...poniertet, ##...poniert, ...ponierte, ...poniertes, ...poniertem, ...ponierten, ...ponierter##, ...ponierend, ###...ponierend, ...ponierende, ...ponierendes, ...ponierendem, ...ponierenden, ...ponierender###, ...ponier(!) +FW(+EW); Z.: -po-n-ier-en

$Pontifikalamt, nhd., N., (?): nhd. Pontifikalamt; E.: s. pontifikal, s. Pontifikat, s. Amt; L.: EWD s. u. Pontifikat, fehlt DW; GB.: seit (?) belegte und nach lat. sacrum pontificale aus pontifikal und Amt gebildete Bezeichnung für ein in der katholischen Kirche von einem Bischof oder einem Abt oder einem Prälaten zu haltendes besonders feierlich gestaltetes Amt; F.: Pontifikalamt, Pontifikalamts, Pontifikalamtes, Pontifikalämter, Pontifikalämtern+FW; Z.: Pont-i-fi-k-al—am-t

Pontifikat, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Pontifikat, Amtszeit eines Papstes; Bischofsamt; ne. pontificate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. pontificātus; E.: s. lat. pontificātus, M., Bischofsamt, Bischofswürde, Oberpriestertum, Pontifikat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pontifex, M., Pontifex, Oberpriester, Bischof; lat. pōns (1), M., Brücke, Landungsbrücke, Fallbrücke; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808 (1399/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pontifikat, EWD s. u. Pontifikat, Duden s. u. Pontifikat; Son.: vgl. frz. pontificat, M., Pontifikat; nnorw. pontifikat, N., Pontifikat; poln. pontyfikat, M., Pontifikat; nir. pointifeacht, F., Pontifikat; lit. pontifikatas, M., Pontifikat; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Amtszeit eines Papstes oder ein Bischofsamt; BM.: Brücke machen oder gehen machen; F.: Pontifikat, Pontifikats, Pontifikates, Pontifikate, Pontifikaten+FW(+EW?); Z.: Pont-i-fi-k-at

Ponton, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ponton, Brückenschiff; ne. pontoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. ponton; E.: s. frz. ponton, M., Ponton, Brückenschiff; lat. ponto, M., gallisches Transportschiff, flaches Schiff, Brückenschiff, Brückenfahrzeug, Ponton, (536-um 610 n. Chr.); vgl. lat. pōns (1), M., Brücke, Landungsbrücke, Fallbrücke; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808 (1399/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ponton, EWD s. u. Ponton, fehlt DW, Duden s. u. Ponton; Son.: vgl. nndl. ponton, Sb., Ponton; nschw. ponton, Sb., Ponton; nnorw. pongtong, M., Ponton; poln. ponton, M., Ponton; kymr. pontŵn, M., Ponton; lit. pontonas, M., Ponton; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einem von Menschen entwickelten und verwendeten breiten und flachen Kahn ähnlichen offenen oder geschlossenen schwimmenden Hohlkörper zu einem Bau behelfsmäßiger Brücken; BM.: Brücke bzw. gehen; F.: Ponton, Pontons+FW; Z.: Pont-on

$Pontonbrücke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pontonbrücke; E.: s. Ponton, s. Brücke; L.: EWD s. u. Ponton, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ponton und Brücke gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete aus Pontons zusammengesetzte schwimmende Brücke; F.: Pontonbrücke, Pontonbrücken+FW+EW; Z.: Pont-on—brü-ck-e

Pony, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Pony, ein kleines Pferd; ne. pony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. pony; E.: s. ne. pony, N., Pony; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von frz. poulenete, M., kleines Fohlen; vgl. mlat. pullenus, M., Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1); gr. πῶλος (pōlos), M., Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1); vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pony, EWD s. u. Pony, Duden s. u. Pony; Son.: vgl. nndl. pony, Sb., Pony; frz. poney, M., Pony; nschw. ponny, Sb., Pony; nnorw. ponni, M., Pony; kymr. poni, M., F., Pony; nir. pónaí, M., Pony; lit. ponis, M., Pony; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleichtmit dem Französischen und dem Mittellateinischen sowie dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleine unter dürftigen Bedingungen entstandene Pferderasse mit einem Stockmaß bis 1,49 Metern und davon abgeleitet für Stirnfransen als Frisur von Menschen; BM.: Junges?; F.: Pony, Ponys+FW; Z.: Po-n-y

$Pony (2), nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Pony; E.: s. Pony; L.: EWD s. u. Pony; F.: Pony, Ponys+FW; Z.: Po-n-y

$Ponyfranse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ponyfranse; Q.: um 1800; E.: s. Pony, s. Franse; L.: EWD s. u. Pony; GB.: seit um 1800 belegte und aus Pony und Franse gebildete Bezeichnung für eine Franse einer von Menschen den Stirnhaaren eines Ponys nachgebildeten Ponyfrisur; F.: Ponyfranse, Ponyfransen+FW+EW; Z.: Po-n-y—fra-n-s-e

Pool, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pool, Schwimmbecken; ne. pool (N.); Vw.: s. Swimming-; Hw.: s. Pfuhl; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. pool; E.: s. ne. pool, N., Schwimmbecken, Teich, Lache (F.); ae. pōl, st. M. (a), Pfuhl; germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Pool; Son.: vgl. nschw. pool, Sb., Pool; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altenglischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit für das Schwimmen entwickeltes und verwendetes Wasserbecken; BM.: glänzen; F.: Pool, Pools, Poole+FW; Z.: Pool

Popanz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Popanz, Wichtigtuer, Schreckgestalt, Strohpuppe; ne. puppet, bogey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: slaw. Lw.; E.: aus dem Slawischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Popanz, Kluge s. u. Popanz, EWD s. u. Popanz, DW 13, 1999, Duden s. u. Popanz; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für etwas künstlich Hergestelltes das aufgrund vermeintlicher Bedeutung Einschüchterung hervorrufen soll und für einen willenlosen Menschen; BM.: ?; F.: Popanz, Popanzes, Popanze, Popanzen+FW; Z.: Popanz

Popcorn, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Popkorn, Popcorn, Puffmais; ne. popcorn; Vw.: -; Hw.: s. Korn; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. popcorn; E.: s. ne. popcorn, N., Popcorn; vgl. ne. pop, V., knallen, knallend aufplatzen; lautmalender Herkunft; ne. corn, N., Korn, Getreide; ae. corn, st. N. (a), Korn, Same, Samen, Beere, Geschwulst; germ. *kurna-, *kurnam, st. N. (a), Korn; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, *g̑erh₂-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390 (559/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Popcorn, Duden s. u. Popcorn; Son.: vgl. nndl. popcorn, Sb., Popcorn; frz. pop-corn, M., Popcorn; nschw. popcorn, N., Popcorn; nnorw. popkorn, M., N., Popcorn; poln. popcorn, M., Popcorn; kymr. popgorn, M., Popcorn; lit. popkornai, M. Pl., Popcorn; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und lautmalend gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Knuspergebäck aus vor allem Kohlenhydrat enthaltendem geröstetem Mais einer besonderen Maissorte; BM.: lautmalend, reif werden; F.: Popcorn, Popcorns+FW; Z.: Pop—cor-n

Pope, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pope, orthodoxer Priester; ne. orthodox priest; Vw.: -; Hw.: s. Papst; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. russ. поп (pop); E.: s. russ. поп (pop), M., Pope; lat. pāpa, M., Vater, Ehrenname, (um 160-220 n. Chr.); gr. παπᾶς (papās), M., Papa, Vater, Bischof; gr. πάππας (páppas), M., Papa, Vater, Bischof; vgl. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789 (1364/6) (RB. idg. aus iran., gr., ital., germ.); L.: DW 13, 2000, Duden s. u. Pope; Son.: vgl. nschw. pop, Sb., Pope; nnorw. pope, M., Pope; poln. pop, M., Pope; lit. popas, M., Pope; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Russischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Priester des orthodoxen Christentums; BM.: Vater; F.: Pope, Popen+FW(EW?); Z.: Pop-e

Popel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Popel, getrockneter und verhärteter Nasenschleim; ne. bit of snot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Mitteldeutschen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Popel, Duden s. u. Popel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mitteldeutschen kommende sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für den sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen getrockneten und verhärteten Nasenschleim oder Rotz; BM.: ?; F.: Popel, Popels, Popeln+EW; Z.: Pop-el

popelig, poplig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. popelig, armselig; ne. crummy; Vw.: -; Hw.: s. Pöbel; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft unklar, vielleicht Bildung zu Pöbel (s. d.); L.: Kluge s. u. popelig, EWD s. u. Pöbel, fehlt DW, Duden s. u. popelig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit Pöbel verbindbare und mit ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches armselig oder schäbig; BM.: Volk.?; F.: popelig, popelige, popeliges, popeligem, popeligen, popeliger(, popeligere, popeligeres, popeligerem, popeligeren, popeligerer, popeligst, popeligste, popeligstes, popeligstem, popeligsten, popeligster, poplig, poplige, popliges, popligem, popligen, popliger, popligere, popligeres, popligerem, popligeren, popligerer, popligst, popligste, popligstes, popligstem, popligsten, popligster)+FW; Z.: pop-el-ig

Popelin, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Popelin, Popeline, ein Stoff; ne. poplin; Vw.: -; Hw.: s. Popeline; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. popeline; E.: s. frz. popeline, F., Popeline; wohl von drap de Poperingue, M., Stoff aus Poperingue; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Popelin, EWD s. u. Popeline, Duden s. u. Popelin; Son.: vgl. nndl. popeline, Sb., Popelin, Popeline; nschw. poplin, Sb., Popelin, Popeline; nnorw. poplin, N., Popelin, Popeline; poln. popelina, F., Popelin, Popeline; kymr. poplin, M., Popelin, Popeline; nir. poiplín, M., Popelin, Popeline; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem ON Poperingue verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sehr fein geripptes und aus feinen Garnen bestehendes festes Gewebe; BM.: ON nach dem Herkunftsort des Stoffes?; F.: Popelin, Popelins, Popeline, Popelinen+FW; Z.: Pop-el-in

Popeline, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Popeline, Popelin, ein Stoff; ne. poplin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. popeline; E.: s. frz. popeline, F., Popeline; wohl von drap de Poperingue, M., Stoff aus Poperingue; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Popelin, EWD s. u. Popeline, Duden s. u. Popeline; Son.: vgl. nndl. popeline, Sb., Popelin, Popeline; nschw. poplin, Sb., Popelin, Popeline; nnorw. poplin, N., Popelin, Popeline; poln. popelina, F., Popelin, Popeline; kymr. poplin, M., Popelin, Popeline; nir. poiplín, M., Popelin, Popeline; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem ON Poperingue verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sehr fein geripptes und aus feinen Garnen bestehendes festes Gewebe; BM.: ON nach dem Herkunftsort des Stoffes?; F.: Popeline, Popelinen+FW; Z.: Pop-el-in-e

poplig, nhd., Adj.: nhd. poplig; Vw.: s. popelig

Popo, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Popo, Po, Hintern, Hinterteil, Gesäß, Arsch; ne. bottom; Vw.: -; Hw.: s. Po; Q.: 18. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: kindersprachliche Reduplikation von lat. pōdex, M., Öffnung des Mastdarms, Hintere, (um 180-102 v. Chr.); idg. *pezd-, V., furzen, Pokorny 829 (1426/68) (RB. idg. aus gr., ital., balt., slaw.); vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Popo, Duden s. u. Popo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte kindersprachlich aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den menschlichen Po oder Hintern oder das Hinterteil oder das Gesäß oder den Arsche; BM.: furzen bzw. blasen; F.: Popo, Popos+FW; Z.: Pop-o

populär, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. populär, bekannt, beliebt; ne. popular; Vw.: -; Hw.: s. Popularität; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. populaire; E.: s. frz. populaire, Adj., populär; lat. populāris (1), Adj., zum selben Volk gehörig, landsmännisch, einheimisch, inländisch, vom Volk ausgehend, Volks..., (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. populus, M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft; lat. plēbs, F., Volksmenge, Menschenmenge, Volk, Leute, Bürgerstand; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. populär, EWD s. u. populär, DW 13, 2001, Duden s. u. populär; Son.: vgl. nndl. populair, Adj., populär; nschw. populär, Adj., populär; nnorw. populær, Adj., populär; poln. popularny, Adj., populär; lit. populiarus, Adj., populär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertum aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Völkern mögliches (bei dem Volke) bekannt oder beliebt; BM.: Volk bzw. gießen; F.: populär, populäre, populäres, populärem, populären, populärer(, populärere, populäreres, populärerem, populäreren, populärerer, populärst, populärste, populärstes, populärstem, populärsten, populärster)+FW(+EW); Z.: po-pul-är

Popularität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Popularität, Bekanntheit und Beliebtheit bei einem Volk; ne. popularity; Vw.: -; Hw.: s. populär; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. popularité; E.: s. frz. popularité, F., Popularität; lat. populāritās, F., Landsmannschaft, Genossenschaft, Popularität, volkstümliches Benehmen, Bevölkerung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. populus, M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft; lat. plēbs, F., Volksmenge, Menschenmenge, Volk, Leute, Bürgerstand; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. populär, EWD s. u. populär, Duden s. u. Popularität; Son.: vgl. nndl. populariteit, Sb., Popularität; nschw. popularitet, Sb., Popularität; nnorw. pupularitet, M., Popularität; poln. popularność, F., Popularität; kymr. poblogrwydd, M., Popularität; lit. populiarumas, M., Popularität; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Völkern mögliche Bekanntheit und Beliebtheit bei einem Volk; BM.: Volk bzw. gießen; F.: Popularität+FW(+EW); Z.: Po-pul-ar-it-ät

Population, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Population, Bevölkerung; ne. population; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. populātio; E.: s. lat. populātio (2), F., Bevölkerung, Volksmenge, Menschenmenge, Pöbel, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. populus, M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft; lat. plēbs, F., Volksmenge, Menschenmenge, Volk, Leute, Bürgerstand; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Population; Son.: vgl. nndl. populatie, Sb., Population; frz. population, F., Population; nschw. population, Sb., Population; nnorw. populasjon, M., Population; kymr. poblogaeth, F., Population; nir. pobal, M., Population; poln. populacja, F., Population; lit. populiacija, F., Population; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der an einem Ort vorhandenen Lebewesen einer Art; BM.: Volk bzw. gießen; F.: Population, Populationen+FW(+EW); Z.: Po-pul-at-io-n

Pore, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pore, kleine Öffnung; ne. pore (N.); Vw.: -; Hw.: s. porös; Q.: 15. Jh.; E.: s. lat. porus, M., Kanal, Röhre, Pore, (um 340-397 n. Chr.); gr. πόρος (póros), M., Durchgang, Furt; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Pore, EWD s. u. Pore, DW 13, 2002, Duden s. u. Pore, Bluhme s. u. Pore; Son.: vgl. nndl. porie, Sb., Pore; frz. pore, M., Pore; nschw. por, Sb., Pore; nnorw. pore, M., F., Pore; poln. por, M., Pore; nir. póir, F., Pore; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sehr kleine Öffnung in einer Oberfläche (wie beispielsweise die rund 300000 Poren in der Haut in dem Gesicht eines Menschen); BM.: hinüberführen; F.: Pore, Poren+FW; Z.: Por-e

Pornografie, nhd., F.: nhd. Pornografie; Vw.: s. Pornographie

Pornographie, Pornografie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pornographie, Pornografie, sexuelle Darstellung; ne. pornography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. pornographie; E.: s. frz. pornographie, F., Pornographie; vgl. frz. pornographe, M., Autor erotischer Schriften; gr. πορνογράφος (pornográphos), Adj., von Huren schreibend; vgl. gr. πόρνη (pórnē), F., Hure; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pornographie, EWD s. u. Pornographie, Duden s. u. Pornographie; Son.: vgl. nndl. pornografie, Sb., Pornographie; nschw. pornografi, Sb., Pornographie; nnorw. pornografi, M., Pornographie; poln. pornografia, F., Pornographie; kymr. pornograffi, M., Pornographie; nir. pornografaíocht, F., Pornographie; lit. pornografija, F., Pornographie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich Menschen vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche und verwendete obszöne Darstellungen natürlich seit Entstehung von Geschlechtern vorgegebener sexueller Akte; BM.: verkaufen, ritzen; F.: Pornographie, Pornographien, Pornografie, Pornografien+FW; Z.: Por-n-o-graph-ie

porös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. porös, durchlässig; ne. porous; Vw.: -; Hw.: s. Pore, Osteoporose; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. mlat. porōsus; E.: s. mlat. porōsus, Adj., porös, löcherig; vgl. lat. porus, Kanal, Röhre, Pore; gr. πόρος (póros), M., Durchgang, Furt; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Pore, EWD s. u. Pore, DW 13, 2002, Duden s. u. porös; Son.: vgl. nndl. poreus, Adj., porös; frz. poreux, Adj., porös; nschw. porös, Adj., porös; nnorw. porøs, Adj., porös; poln. porowaty, Adj., porös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Lebens mögliches porig und durchlässig; BM.: durchdringen; F.: porös, poröse, poröses, porösem, porösen, poröser(, porösere, poröseres, poröserem, poröseren, poröserer, porösest, poröseste, porösestes, porösestem, porösesten, porösester)+FW(+EW); Z.: por-ös

Porphyr, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Porphyr, eine Gesteinsart von dunkelroter Grundfarbe; ne. porphyry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; E.: mhd. porfier, Sb., Porphyr; s. gr. πορφυρίτης (porphyrítēs), M., roter Granit, Porphyr; vgl. gr. πορφύρα (porphýra), F., Purpurfarbe, Purpurschnecke; weitere Herkunft unklar; L.: EWD s. u. Porphyr, DW 13, 2003, vgl. DW 13, 2002 (Porfir), Duden s. u. Porphyr; Son.: vgl. nndl. porfier, Sb., Porphyr; frz. porphyre, M., Porphyr; nschw. porfyr, Sb., Porphyr; nnorw. porfyr, M., Porphyr; poln. porfir, M., Porphyr; kymr. porffyri, M., Porphyr; nir. porfairí, F., Porphyr; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches feingekörntes und mit eingesprengten größeren Mineralkristallen versehenes Eruptivgestein; BM.: ?; F.: Porphyr, Porphyrs, Porphyres, Porphyre, Porphyren+FW; Z.: Porphyr

Porree, nhd., sw. M., (19. Jh.): nhd. Porree, Lauch; ne. leek; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. porrée; E.: s. frz. porrée, M., Porree, Lauch; lat. porrum, N., Schnittlauch, Lauch, Porree, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); idg. pr̥so-?, Sb., Lauch, Pokorny 846 (1468/110) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. Porree, EWD s. u. Porree, DW 13, 2003 (Porre), EWAhd 6, 1467, Duden s. u. Porree; Son.: s. mhd. phorre, sw. M., Porree, Lauch; mnd. por, M., Lauch, Porree; ahd. pforro, phorro, sw. M. (n), Lauch, Porree; as. porro, sw. M. (n), Porree, Lauch; vgl. ae. porr, st. N. (a), Lauch; nndl. prei, Sb., Porree; frz. poireau, M., Porree; nschw. purjolök, Sb., Porree; nnorw. purre, M., Porree; poln. por, M., Porree; lit. poras, M., Porree; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer vielleicht schon vormenschlichen zu den Zwiebeln gehörenden Pflanze mit Doldenblüten am Ende eines röhrenförmigen Schaftes; BM.: Lauch; F.: Porree, Porrees+FW; Z.: Porr-ee

Porst, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Porst, Wilder Rosmarin?; ne. Dutch myrtle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. borse, bors, st. M., Porsch, Bors, Sumpf-Porst; mnd. borse, Sb., Flachsbündel, Bündel, Bose; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *pursa-, *pursaz, st. M. (a), Struppiges, Porsch; L.: Kluge s. u. Porst, Duden s. u. Porst; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. pors, st. M. (a), Porst; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Heidekrautgewächsen gehörende immergrüne Pflanze (Wilder Rosmarin?) mit aromatisch nach Fichte und Pinienwald duftenden Blättern und kleinen weißen bis rötlichen Blüte; BM.: ?; F.: Porst, Porstes, Porsts, Porste, Porsten+EW; Z.: Pors-t

Port, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Port, Hafen (M.) (1), Ruheziel, Zufluchtsort; ne. port; Vw.: s. Car-; Hw.: s. Portwein; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); E.: mhd. port (1), st. M., st. N., „Port“, Hafen (M.) (1); lat. portus, M., Hafen (M.) (1), Seeeinfahrt, Mündung, (um 450 v. Chr.); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Port, Kluge s. u. Port, Duden s. u. Port, DW 13, 2003, Duden s. u. Port; Son.: vgl. frz. port, M., Hafen (M.) (1); nnorw. port, M., Port; GB.: seit dem Hochmittelalter (3. Viertel 12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Sicherheit bietenden Hafen oder Zufluchtsort; BM.: hinüberführen; F.: Port, Ports, Porte, Porten+FW(+EW?); Z.: Por-t

...port, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...port; ne. ...port; Vw.: s. Ex-, Im-, Rap-, Re-, Trans-; Hw.: s. portieren, …porteur; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); Son.: vgl. nndl. ...port, Suff., ...port; frz. ...port, Suff., ...port; nschw. ...port, Suff., ...port; nnorw. ...port, Suff., ...port; poln. ...port, Suff., ...port; nir. ...pórtalacha, Suff. (Pl.), ...port; lit. ...portas, Suff., ...port; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu der Bildung von Fuhren betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: hinüberbringen; F.: ...port, ...portes, ...ports, ...porte, ...porten+FW(+EW?); Z.: -por-t

Portal, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Portal, Eingang, Zugang, Tor (N.); ne. portal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1442; I.: Lw. lat. portāle; E.: s. mhd. portāl, st. N., Portal; mnd. portāl, N., Portal, schmückender Vorbau, Umbau einer Türöffnung; lat. portāle, N., Tor (N.), Pforte; vgl. lat. porta, F., Eingang, Tor (N.), Türe, Ausgang, Zugang; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Portal, EWD s. u. Portal, DW 13, 2004 (Portál), Duden s. u. Portal; Son.: vgl. nndl. portaal, Sb., Portal; frz. portail, M., Portal; nschw. portal, Sb., Portal; nnorw. portal, M., Portal; poln. portal, M., Portal; lit. portalas, M., Portal; GB.: seit dem Spätmittelalter (1442) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen baulich hervorgehobenen und repräsentativ gestalteten größeren Eingang oder Zugang an einem Gebäude; BM.: hinüberführen; F.: Portal, Portals, Portales, Portale, Portalen+FW(+EW?); Z.: Por-t-al

Portativ, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Portativ, tragbares Musikinstrument, Handorgel; ne. portative, portativ organ; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke); E.: s. mhd. portativ, st. N., „Portativ“, Handorgel; mnd. portātīf, portīf, portiff, portatīf, partīf, portitīf, N., „Portativ“, kleine tragbare Orgel; mlat. portātīvum, N., kleine Orgel; vgl. lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, mitnehmen, herbeitragen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: DW 13, 2005, Duden s. u. Portativ; Son.: vgl. nndl. portatief, Sb., Portativ; frz. orgue portatif, M., Portativ; nschw. portativ, Sb., Portativ; lit. portatyvas, M., Portativ; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht in dem späten 12. Jh. von Menschen entwickelte und seitdem verwendete kleine tragbare Handorgel; BM.: hinüberführen; F.: Portativ, Portativs, Portative, Portativen+FW; Z.: Por-t-at-iv

Portemonnaie, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Portemonnaie, Geldbeutel; ne. wallet, purse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1850; I.: Lw. frz. portemonnaie; E.: s. frz. portemonnaie, M., Portemonnaie; vgl. frz. porte, V., ich trage; frz. porter, V., tragen; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); frz. monnaie, F., Geld, Münze; lat. monēta, F., Münzstätte, gemünztes Geld, Mutter der Musen, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. monēre, V., denken machen, erinnern, mahnen, ermahnen, zu bedenken geben; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); von Jūno Monēta in deren Tempel sich eine Münzprägestätte befand, weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Portemonnaie, EWD s. u. Portemonnaie, Duden s. u. Portemonnaie; Son.: vgl. nndl. portemonnaie, Sb., Portemonnaie; nschw. portmonnä, Sb., Portemonnaie; nnorw. portemoné, M., Portemonnaie; poln. portmonetka, F., Portemonnaie; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1850) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen in Vorformen vielleicht seit mehr als 5300 Jahren entwickelten und verwendeten Geldbeutel oder eine Geldtasche oder eine Geldbörse; BM.: hinüberführen, erinnern; F.: Portemonnaie, Portemonnaies+FW; Z.: Por-t-e-mon-n-ai-e

…porteur, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. …porteur, …träger; nhd. …porter; Vw.: s. Im-, Kol-; Hw.: s. …port, portieren; Q.: 19. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. …porteur, Suff., …porteur; lat. …portātor, M., …porteur; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); Son.: vgl. nndl. …porteur, Suff., …porteur; nschw. …portör, Suff., …porteur; nnorw. …portør, Suff., …porteur; poln. …porter, Suff., …porteur; nir. …pórtálai, Suff., …porteur; lit. …portuotojas, Suff., …porteur; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu der Bildung von das Tragen betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: hinüberbringen; F.: …porteur, …porteurs, …porteure, , …porteuren+FW; Z.: -por-t-eur

Portier, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Portier, Pförtner, Türhüter; ne. porter, janitor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1325-1330 (Schachgedicht Heinrich von Beringen); E.: mhd. portier, st. M., Portier, Pförtner, Torwächter, siebenter vende im Schachspiel; mnd. pōrtære* (1), pōrter, pūrter, M., Pförtner, Torwächter; vgl. mhd. porte, st. F., sw. F., „Porte“, Pforte, Tor (N.), Öffnung, Mündung; lat. porta, F., Eingang, Tor (N.), Tür, (204-169 v. Chr.); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Portier, EWD s. u. Portier, DW 13, 2005, Duden s. u. Portier; Son.: vgl. nndl. portier, Sb., Portier; frz. portier, M., Portier; nschw. portier, Sb., Portier; nnorw. portier, M., Portier; poln. portier, M., Portier; kymr. porthor, M., Portier; GB.: seit dem Spätmittelalter (1325-1330) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Türhüter; BM.: hinüberführen; F.: Portier, Portiers, Portiere, Portieren+FW; Z.: Por-t-ier

$Portiere, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Portiere; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Portiere, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Vorhang vor einer Türe; F.: Portiere, Portieren+FW; Z.: Por-t-ier-e

portieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. portieren, aufstellen, nennen; ne. port (V.), nominate; Vw.: s. ap-, de-, ex-, im-, kol-, rap-, trans-; Hw.: s. Portier, ...port, …porteur; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. porter; E.: s. frz. porter, V., portieren, tragen; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); Duden s. u. portieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für tragen; BM.: hinüberbringen; F.: portieren, portiere, portierst, portiert, portierest, portieret, portierte, portiertest, portierten, portiertet, ##portiert, portierte, portiertes, portiertem, portierten, portierter##, portierend, ###portierend, portierende, portierendes, portierendem, portierenden, portierender###, portier (!)+FW(+EW?); Z.: por-t-ier-en

Portion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Portion, Teil; ne. portion (N.); Vw.: s. Pro-; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. portio; E.: fnhd. Portz, F., Portion; mnd. portiōn, F., „Portion“, Teil, Anteil eines Ganzen, Zuwendung an Geistliche; mnd. portie (1), porcie, porszie, F., „Portion“, Teil, Anteil eines Ganzen, Zuwendung an Geistliche; lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Portion, EWD s. u. Portion, DW 13, 2005, Duden s. u. Portion; Son.: vgl. nndl. portie, Sb., Portion; frz. portion, F., Portion; nschw. portion, Sb., Portion; nnorw. porsjon, M., Portion; poln. procja, F., Portion; lit. porcija, F., Portion; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bestimmte abgemessene Menge oder einen Teil; BM.: bringen; F.: Portion, Portionen+FW; Z.: Por-t-io-n

…portional, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. …proportional, anteilig; ne. …portional; Vw.: s. pro-; Hw.: s. Portion; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. portiōnālis, Adj. partikulär (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion; vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; Son.: vgl. nndl. …portioneel, Suff., …portional; frz. …portionnel, Suff., …portional; nschw. …portionell, Suff., …portional; nnorw. …porsjonal, Suff., …portional; poln. …porcjonalny, Suff., …portional; lit. …porcingai, Suff., …portional; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von einen Anteil betreffenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: bringen; F.: ...portional, ...portionale, ...portionales, ...portionalem, ...portionalen, ...portionaler(, ...portionalere, ...portionaleres, ...portionalerem, ...portionaleren, ...portionalerer, ...portionalst, ...portionalste, ...portionalstes, ...portionalstem, ...portionalsten, ...portionalster)+FW(+EW?); Z.: -por-t-io-n-al

Porto, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Porto, Postgeld, Beförderungsgebühr; ne. postage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. it. porto; E.: s. it. porto, M., Porto, Tragen (N.); vgl. it. portare, V., tragen; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Porto, EWD s. u. Porto, DW 13, 2006, Duden s. u. Porto; Son.: vgl. nndl. porto, port, Sb., Porto; frz. port, M., Tragen; nschw. porto, N., Porto; nnorw. porto, M., Porto; poln. porto, Sb., Porto; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das beispielsweise der Post für die Beförderung einer Ware geschuldete Geld oder Entgelt; BM.: hinüberführen; F.: Porto, Portos+FW; Z.: Por-t-o

Porträt, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Porträt, Gemälde eines Menschen, Darstellung eines Menschen; ne. portrait; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. *portrēt?, N., Porträt; s. afrz. portrait, M., Bild; vgl. frz. portraire, V., bilden, entwerfen, darstellen; lat. prōtrahere, V., hinziehen, hinschleppen, mit Gewalt hinbringen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Porträt, EWD s. u. Porträt, DW 13, 2006; Duden s. u. Porträt; Son.: vgl. nndl. portret, Sb., Porträt; frz. portrait, M., Porträt; nschw. porträtt, N., Porträt; nnorw. portrett, N., Porträt; poln. portret, M., Porträt; kymr. portread, M., Porträt; nir. portráid, F., Porträt; lit. portretas, M., Porträt; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) für das Mittelniederdeutsche erschließbare und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Bild und Schrift mögliche bildliche oder schriftliche Darstellung eines Menschen; BM.: vorwärts, ziehen; F.: Porträt, Porträts+FW; Z.: Por-trä-t

$porträtieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. porträtieren; E.: s. Porträt, s. ieren (Suff.); L.: Kluge s. u. Porträt, EWD s. u. Porträt, DW 13, 2007; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Porträt und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bildern mögliches einen Menschen malen oder durch ein Bild darstellen; F.: porträtieren, porträtiere, porträtierst, porträtiert, porträtierest, porträtieret, porträtierte, porträtiertest, porträtierten, porträtiertet, ##porträtiert, porträtierte, porträtiertes, porträtiertem, porträtierten, porträtierter##, porträtierend, ###porträtierend, porträtierende, porträtierendes, porträtierendem, porträtierenden, porträtierender###, porträtier (!)+FW; Z.: por-trä-t-ier-en

Portwein, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Portwein, ein Dessertwein; ne. port wine, port (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; E.: das Vorderglied stammt von dem ON Porto, von lat. portus, M., Hafen (M.) (1), Seeeinfahrt, Mündung, (um 450 v. Chr.); idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Wein; L.: Duden s. u. Portwein; Son.: oft abgekürzt zu „Port“; vgl. nndl. portwijn, Sb., Portwein; frz. porto, M., Portwein; nschw. portvin, N., Portwein; nnorw. portvin, M., Portwein; poln. portwajn, M., Portwein; kymr. port, M., Portwein; nir. pórt, M., Portwein; lit. portveinas, M., Portwein; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Port(o) und Wein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen gekelterten lange meist in Eichenfässern gelagerten schweren Wein aus Porto in Portugal; BM.: ON (nach der Herkunft des Weines); F.: Portwein, Portweins, Portweines, Portweine, Portweinen+FW(+EW?); Z.: Por-t—wei-n

Porzellan, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Porzellan, eine feine Keramik aus einem zerbrechlichen weißen Werkstoff; ne. porcelain (N.), china (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1477; I.: Lw. it. porcellana; E.: s. it. porcellana, F., Porzellanschnecke, Kaurischnecke, Porzellan; vgl. it. porcellano, M., weibliches Geschlechtsorgan; vgl. lat. porcus (1), Schwein, zahmes Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pokorny 841 (1453/95) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821 (1410/52) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Porzellan, Kluge s. u. Porzellan, EWD s. u. Porzellan, DW 13, 2007 (Porzellán), Duden s. u. Porzellan; Son.: vgl. nndl. porselein, Sb., Porzellan; frz. porcelaine, F., Porzellan; nschw. porslin, N., Porzellan; nnorw. porselen, N., Porzellan; poln. porcelana, F., Porzellan; kymr. porslen, M., Porzellan; nir. poirceallán, M., Porzellan; lit. porcelianas, M., Porzellan; GB.: seit dem Spätmittelalter (1477) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit ungefähr 600 n. Chr. aus einem Kaolin-Feldspat-Quarz-Gemisch durch Brennen und Glasieren hergestellten zerbrechlichen weißen Werkstoff; BM.: Schwein; F.: Porzellan, Porzellans, Porzellane, Porzellanen+FW(+EW?); Z.: Porz-el-l-an

Posaune, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Posaune, ein größeres Blechblasinstrument; ne. trombone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. mhd. busīne, busūne, posunne, pusīne, st. F., sw. F., Posaune; mnd. bosūne*, bosune, F., Posaune, Blasinstrument; mfrz. buisine, F., Horn, Waldhorn; lat. bucina, F., Horn, Waldhorn, Hirtenhorn, Kuhhorn; vgl. lat. bōs, F., Rind, Kuh, Ochse; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Posaune, Kluge s. u. Posaune, EWD s. u. Posaune, DW 13, 2009, Duden s. u. Posaune; Son.: vgl. nndl. bazuin, Sb., Posaune; nschw. basun, Sb., Posaune; nnorw. basun, M., Posaune; poln. puzon, M., Posaune; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon in (dem Neuen Testament) der Bibel des Christentums erwähntes von Menschen ab 1450 aus der Zugtrompete entwickeltes und verwendetes größeres Blechblasinstrument mit kesselförmigem Mundstück und dreiteiliger doppelt U-förmig gebogener sehr langer enger Schallröhre die durch einen ausziehbaren Mittelteil in der Länge veränderbar ist so dass Töne verschiedener Höhe hervorgebracht werden können; BM.: Kuh, singen; F.: Posaune, Posaunen+FW; Z.: Po-s-aun-e

$posaunen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. posaunen; Vw.: s. aus-; L.: Kluge s. u. Posaune, EWD s. u. Posaune, DW 13, 2010; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Posaun(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Posaune blasen oder lautmitteilen; F.: posaunen (!), posaune (!), posaunst, posaunt, posaunest, posaunet, posaunte, posauntest, posaunten, posauntet, ##posaunt, posaunte, posauntes, posauntem, posaunten, posaunter##, posaunend, ###posaunend, posaunende, posaunendes, posaunendem, posaunenden, posaunender###, posaun (!)+FW; Z.: po-s-aun-en

$Posaunenbläser, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Posaunenbläser, Posaunenspieler, Posaunist; L.: EWD s. u. Posaune, DW 13, 2010; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Posaun(e) und en (Suff.) sowie Bläser gebildete Bezeichnung für einen Posaunenspieler oder Posaunisten; F.: Posaunenbläser, Posaunenbläsers, Posaunenbläsern+FW+EW; Z.: Po-s-aun-en—blä-s-er

$Posaunist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Posaunist, Posaunenbläser, Posaunenspieler, DW 13, 2011; L.: Kluge s. u. Posaune, EWD s. u. Posaune, DW13, 2010; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Posaun(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen Posaunenbläser oder Posaunenspieler; F.: Posaunist, Posaunisten+FW(+EW?); Z.: Po-s-aun-ist

Pose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pose, gekünstelte Haltung des Körpers; ne. pose (N.); Vw.: -; Hw.: s. posieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. pose; E.: s. frz. pose, F., Stellung; vgl. frz. poser, V., legen, stellen; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pose, EWD s. u. Pose, DW 13, 2012?, Duden s. u. Pose; Son.: vgl. nndl. pose, Sb., Pose; nschw. pose, Sb., Pose; nnorw. pose, M., Pose; poln. poza, F., Pose; lit. poza, F., Pose; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine auf Wirkung abzielende oft gekünstelte Körperhaltung eines Menschen oder vielleicht auch eines Tieres; BM.: senden bzw. werfen; F.: Pose, Posen+FW; Z.: Po-s-e

$posen, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. posen, sich zu einer Schau stellen, eine gekünstelte Körperhaltung einnehmen; L.: Kluge s. u. Pose, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Pos(e) und en (Suff.) gebildete und mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches sich zu einer Schau stellen; F.: posen (!), pose (!), posst (!), post (!), posest, poset, poste, postest, posten, postet, gepost, ##gepost, geposte, gepostes, gepostem, geposten, geposter##, posend, ###posend, posende, posendes, posendem, posenden, posender###, pos (!)+EW; Z.: po-s-en

posieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. posieren, posen, sich präsentieren; ne. pose (V.); Vw.: -; Hw.: s. Pose; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. poser; E.: s. frz. poser, V., posieren; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten, (um 235-200 v. Chr.); lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pose, Duden s. u. posieren; Son.: vgl. nndl. poseren, V., posieren; nschw. posera, V., posieren; nnorw. posere, V., posieren; poln. pozować, V., posieren; lit. pozuoti, V., posieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches sich zu einer Schau stellen oder eine Pose einnehmen; BM.: senden bzw. werfen; F.: posieren, posiere, posierst, posiert, posierest, posieret, posierte, posiertest, posierten, posiertet, ##posiert, posierte, posiertes, posiertem, posierten, posierter##, posierend, ###posierend, posierende, posierendes, posierendem, posierenden, posierender###, posier (!)+FW(+EW); Z.: po-s-ier-en

Position, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Position, Lage, Stellung; ne. position; Vw.: s. Ap-, Dis-, Ex-, Indis-, Kom-, Op-, Prä-, Trans-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. positio; E.: s. mnd. positiōn, F., Position, Darlegung eines Standpunkts; mnd. positie, posicie, F., Position, Darlegung eines Standpunkts, Darlegung der Stellung; lat. positio, F., Setzen, Stellen, Aufgabe, Thema, Herablassen, Niederschlag, Lage, Stellung, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Position, EWD s. u. Position, DW 13, 2012, Duden s. u. Position; Son.: vgl. nndl. positie, Sb., Position; frz. position, F., Position; nschw. position, Sb., Position; nnorw. posisjon, M., Position; poln. pozycja, F., Position; lit. pozicija, F., Position; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früh mögliche Stelle innerhalb einer Institution oder eines Betriebes oder einer vorgegebenen Ordnung oder für eine bestimmte räumliche Lage sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung für eine Beschreibung einer Lage oder Stellung; BM.: setzen bzw. senden; F.: Position, Positionen+FW(+EW); Z.: Po-s-it-io-n

$positionell, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. positionell; E.: s. Position, s. ell; L.: Kluge s. u. Position; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Position und ell gebildete Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches eine Position betreffend; F.: positionell, positionelle, positionelles, positionellem, positionellen, positioneller+FW; Z.: po-s-it-io-n-ell

positiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. positiv, zustimmend, erfreulich, wünschenswert; ne. positive; Hw.: s. Dia-; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. positīvus; E.: lat. positīvus, Adj., gesetzt, gegeben, (370-380 n. Chr.); vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. positiv, EWD s. u. positiv, DW 13, 2012, Duden s. u. positiv; Son.: vgl. nndl. positief, Adj., positiv; frz. positif, Adj., positiv; nschw. positiv, Adj., positiv; nnorw. positiv, Adj., positiv; poln. pozytywny, Adj., positiv; lit. pozityvus, Adj., positiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zustimmend oder erfreulich oder wünschenswert; BM.: vorwärts, senden; F.: positiv, positive, positives, positivem, positiven, positiver(, positivere, positiveres, positiverem, positiveren, positiverer, positivst, positivste, positivstes, positivstem, positivsten, positivster)+FW(+EW?); Z.: po-s-it-iv

$Positiv (1), nhd., N., (19. Jh.): nhd. Positiv; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. positiv; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und mit positiv verbindbare Bezeichnung in Gegensatz zu Negativ; F.: Positiv, Positivs, Positives, Positive, Positiven+FW(+EW?); Z.: Po-s-it-iv

$Positiv (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Positiv, Grundform (des Adjektivs); Hw.: s. Komparativ, s. Superlativ; L.: EWD s. u. positiv, DW 13, 2011; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die (von dem Komparativ und Superlativ verschiedene) Grundform des Adjektivs wie beispielsweise arm oder gelangweilt oder gut oder klug oder verharmlosend; F.: Positiv, Positivs, Positives, Positive, Positiven+FW(+EW?); Z.: Po-s-it-iv

Positur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Positur, Stellung, Lage, Körperhaltung; ne. posture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. positūra; E.: s. lat. positūra, F., Stellung, Lage, (96-55 v. Chr.); vgl. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Positur, EWD s. u. Positur, DW 13, 2012, Duden s. u. Positur; Son.: vgl. nndl. postuur, Sb., Positur; frz. posture, F., Positur; nschw. positur, Sb., Positur; nnorw. positur, M., Positur; poln. postawa, F., Positur; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bewusst eingenommene Stellung oder Lage oder Körperhaltung eines Lebewesens; BM.: setzen; F.: Positur, Posituren+FW; Z.: Po-s-it-ur

Posse, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Posse, Posz, Possen, lustiges Ding, Scherz, Spaß, Streich, Schabernack; ne. farce, burlesque; Vw.: -; Hw.: s. putzig; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. posse, sw. F., sw. M., Streich, Posse; mnd. posse, mnd.?, M., Posse, Streich; mnd. bosse (1), botze, mnd.?, F., Posse; mnd. pusse, putse, puts, putze, M., belustigende Handlung, Unfug, Posse; as. bôsa*, st. F. (ō), Posse, nichtswürdiges Zeug; frz. bosse, F., Erhabenheit, Beule; gallorom. *bottia, F., Beule; frk. *bottja, Sb., Spross; vgl. frk. *bōtan, V., ausschlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Posse, Kluge s. u. Posse, EWD s. u. Possen, DW 13, 2013, EWAhd 2, 270, Duden s. u. Posse, Bluhme s. u. Posse; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276-1318) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen verfasstes derbkomisches volkstümliches Bühnenstück; BM.: schlagen; F.: Posse, Possen+FW; Z.: Po-ss-e

$Possen, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Possen; E.: s. Possen; L.: EWD s. u. Possen, DW 13, 2013; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen verfasstes derbkomisches volkstümliches Bühnenstück; F.: Possen+FW; Z.: Po-ss-en

$Possenspiel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Possenspiel; E.: s. Possen, s. Spiel; L.: EWD s. u. Possen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Possen und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen verfasstes derbkomisches volkstümliches Bühnenstück oder ein derbkomisches Spiel unter Menschen; F.: Possenspiel, Possenspieles, Possenspiels, Possenspiele, Possenspielen+FW+EW; Z.: Po-ss-en—spiel

$Possenreißer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Possenreißer; E.: s. Possen, s. Reißer; L.: EWD s. u. Possen, DW 13, 2015; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Possen und Reißer gebildete Bezeichnung für einen sachlich viseit den Hochkulturen des Altertums möglichen Veruracher von Possen; F.: Possenreißer, Possenreißers, Possenreißern+FW+EW; Z.: Po-ss-en—rei-ß-er

possessiv, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. possessiv, besitzanzeigend; ne. possessive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. possessīvus; E.: s. lat. possessīvus (1), Adj., Besitz anzeigend, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. possidēre, V., besitzen, im Besitz haben, innehaben, besetzt halten; lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. possessiv, Duden s. u. possessiv; Son.: vgl. nndl. possessief, Adj., possessiv; frz. possessif, Adj., possessiv; nschw. possessiv, Adj., possessiv; nnorw. possessiv, Adj., possessiv; poln. posesywny, Adj., possessiv; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für besitzanzeigend oder beherrschen wollend; F.: possessiv, possessive, possessives, possessivem, possessiven, possessiver(, possessivere, possessiveres, possessiverem, possessiveren, possessiverer, possessivst, possessivste, possessivstes, possessivstem, possessivsten, possessivster)+FW(+EW?); Z.: po-s-sess-iv

$possierlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. possierlich, drollig, niedlich; E.: s. Poss(e), s. ier, s. lich; L.: Kluge s. u. Posse, possierlich, EWD s. u. Possen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Poss(e) und ier sowie lich gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen mögliches drollig oder niedlich; F.: possierlich, possierliche, possierliches, possierlichem, possierlichen, possierlicher(, possierlichere, possierlicheres, possierlicherem, possierlicheren, possierlicherer, possierlichst, possierlichste, possierlichstes, possierlichstem, possierlichsten, possierlichster)+EW; Z.: po-ss-ier-lich

Post, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Post, Nachrichtenbeförderung; ne. post (N.); Vw.: -; Hw.: s. Posting; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. post (2), F., Post, Nachrichtenbeförderung durch wechselnde reitende Boten, Botenstation, Poststation; it. posta, F., „festgelegter Ort“, Wechselstation des frühen Postwesens an denen Boten und Pferde gewechselt wurden; vgl. lat. positus, Adj., festgelegt; lat. pōnere, V., setzen, stellen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Post, Kluge s. u. Post, EWD s. u. Post, DW 13, 2021, Duden s. u. Post, Bluhme s. u. Post; Son.: vgl. nndl. post, Sb., Post; frz. poste, F., Post; nschw. post, Sb., Post; nnorw. post, M., Post; poln. poczta, F., Post; kymr. post, M., Post; nir. post, M., Post; lit. paštas, M., Post; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach Vorläufern in dem Altertum um 1500 eingerichtetes Dienstleistungsunternehmen zu einer möglichst zuverlässigen Beförderung von Briefen und Paketen sowie Geldsendungen; BM.: vorwärts, senden; F.: Post, Posten+FW; Z.: Po-s-t

post..., nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. hinter, post...; ne. post…; Vw.: s. -skript; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. lat. post, Adv., Präp., hinten, hinter, hintennach, hernach, nachher, zuletzt, nach, (um 450 v. Chr.); idg. *posti, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841; s. idg. *pos-, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841 (1454/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. post-, Duden s. u. post-; Son.: s. Postskriptum; vgl. nndl. post…, Präf., post…; frz. post…, Präf., post…; nschw. post…, Präf., post…; nnorw. post…, Präf., post…; poln. post…, Präf., post…; lit. post…, Präf., post…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung um etwas danach Geschehendes anzuzeigen; BM.: hinter bzw. nach; F.: post…+FW; Z.: pos-t-

$postalisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. postalisch; E.: s. Post, s. al, s. isch; L.: EWD s. u. Post, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Post und al sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Post mögliches die Post betreffend oder durch die Post erfolgend; F.: postalisch, postalische, postalisches, postalischem, postalischen, postalischer+FW(+EW); Z.: po-s-t-al-isch

Postament, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Postament, Unterbau, Sockel; ne. pedestal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. it. postare, V., histellen; vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Postament, Duden s. u. Postament; Son.: vgl. nndl. postament, Sb., Postament; nschw. postament, Sb., Postament; nnorw. postament, N., Postament; poln. postument, Sb., Postament; lit. postamentas, M., Postament; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen errichteten Unterbau oder einen Sockel; BM.: vorwärts, senden; F.: Postament, Postaments, Postamentes, Postamente, Postamenten+FW; Z.: Po-st-am-ent

$Postamt, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Postamt; E.: s. Post, s. Amt; L.: EWD s. u. Post, DW 13, 2021; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Post und Amt gebildete Bezeichnung für die einzelne örtliche Dienststelle der Post; F.: Postamt, Postamtes, Postamts, Postämter, Postämtern+FW(+EW); Z.: Po-s-t—am-t

$Postanweisung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Postanweisung; E.: s. Post, s. Anweisung; L.: EWD s. u. Post, DW 13, 2021; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Post und Anweisung gebildete Bezeichnung für eine von der Post auszuführende Geldanweisung; F.: Postanweisung, Postanweisungen+FW+EW; Z.: Po-s-t—an—wei-s-ung

$Postbote, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Postbote, Briefträger, Postzusteller; E.: s. Post, s. Bote; L.: EWD s. u. Post, DW 13, 2022; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Post und Bote gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung der Post möglichen Boten einer einzelnen Postsendung; F.: Postbote, Postboten+FW+EW; Z.: Po-s-t—bot-e

Posten, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Posten, Kontrollstelle, Teil einer Gesamtmenge; ne. post (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. it. posta; E.: s. it. posta, Adj., festgesetzt; vgl. lat. positus (1), Adj., gesetzt, gestellt, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Posten, EWD s. u. Posten 1, Posten 2, DW 13, 2021 (Post), Duden s. u. Posten; Son.: vgl. nndl. post, Sb., Posten; frz. poste, M., Posten; nschw. post, Sb., Posten; nnorw. post, M., Posten; kymr. post, M., Posten; kymr. postyn, M., Posten; nir. post, M., Posten; lit. postas, M., Posten; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Kontrollstelle oder berufliche Stellung oder eine Stelle die man während eines bestimmten Zeitraums nicht verlassen darf oder auch einen Teil einer Gesamtmenge; BM.: vorwärts, setzen; F.: Posten, Postens+FW; Z.: Po-s-t-en

Poster, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Poster, Plakat; ne. poster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1960-1970; I.: Lw. ne. poster; E.: s. ne. poster, N., Poster; vgl. ne. post, V., an einem Pfosten anschlagen; ne. post, N., Pfosten, Pfahl; lat. postis, M., Pfosten, Pfeiler, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810? (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Poster, EWD s. u. Poster, Duden s. u. Poster; Son.: vgl. nndl. poster, Sb., Poster; frz. poster, M., Poster; nschw. poster, Sb., Poster; nnorw. poster, M., Poster; kymr. poster, M., Poster; nir. póestaer, M., Poster; GB.: seit der späten Neuzeit (1960-1970) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen hergestelltes und zu einer Verschönerung von Wänden aufgehängtes Plakat; BM.: vorwärts, stellen; F.: Poster, Posters, Postern+FW; Z.: Po-st-er

posthum, nhd., Adj.: nhd. posthum; Vw.: s. postum

postieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. postieren, aufstellen, aufbauen; ne. post (V.), position (V.); Vw.: -; Hw.: s. Posten; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. poster; E.: s. frz. poster, V., postieren; vgl. lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Posten, EWD s. u. Posten 1, DW 13, 2028, Duden s. u. postieren; Son.: vgl. nschw. postera, V., postieren; nnorw. postere, V., postieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufstellen oder aufbauen; BM.: vorwärts, senden; F.: postieren, postiere, postierst, postiert, postierest, postieret, postierte, postiertest, postierten, postiertet, ##postiert, postierte, postiertes, postiertem, postierten, postierter##, postierend, ###postierend, postierende, postierendes, postierendem, postierenden, postierender###, postier (!)+FW; Z.: po-s-t-ier-en

Postille, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Postille, Predigtbuch; ne. postil, sheet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. postille (1), postelle, postile, F., Postille, Predigtsammlung, Schriftstück das verschiedene Sachverhalte erläutert und zusammenfasst, geistliche Schrift, Predigtsammlung über die Evangelien und ihre Auslegung; mlat. postilla, Sb., Postille; s. lat. post illa verba sacrae scripturae, „nach diesen Worten der Heiligen Schrift“ (üblicher Anfang der Predigt nach dem zuvor verlesenen Text); lat. post, Adv., Präp., hinten, hinter, hintennach, hernach, nachher, zuletzt, nach, (um 450 v. Chr.); idg. *posti, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841; s. idg. *pos-, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841 (1454/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., balt., slaw.); lat. ille, Dem.-Pron., jener, jener Wohlbekannte, jener Berühmte; von einem *is-le; L.: Kluge s. u. Postille, DW 13, 2029, Duden s. u. Postille; Son.: vgl. nndl. postille, Sb., Postille; nschw. postilla, Sb., Postille; nnorw. postill, M., Postille; nisl. pistlla, F., Postille; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen verfasstes religiöses Erbauungsbuch und davon abgeleitet für eine eine bestimmte Gruppe ansprechende eine bestimmte Thematik behandelnde Zeitschrift; BM.: hinter; F.: Postille, Postillen+FW(+EW); Z.: Po-s-t-il-l-e

Postillion, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Postillion, Kutscher; ne. postilion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. postillon; E.: s. frz. postillon, M., Postillion; it. postiglione, M., Postillion; vgl. it. posta, F., „festgelegter Ort“, Wechselstation des frühen Postwesens an denen Boten und Pferde gewechselt wurden; vgl. lat. positus, Adj., festgelegt; lat. pōnere, V., setzen, stellen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Postillion, EWD s. u. Postillion, DW 13, 2029, Duden s. u. Postillion; Son.: vgl. nndl. postiljon, Sb., Postillion; nschw. postiljon, Sb., Postillion; nnorw. postiljong, M., Postillion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen Bezeichnung für den sachlich seit dieser Zeit möglichen Kutscher einer Postkutsche; BM.: vorwärts, senden; F.: Postillion, Postillions, Postillione, Postillionen+FW; Z.: Po-s-t-il-l-on

Posting, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Posting, Beitrag in einem Onlineforum; ne. posting (N.); Vw.: -; Hw.: s. Post; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. posting; E.: s. ne. posting, N., Posting, Aushang, Entsendung; vgl. ne. post, V., senden; vgl. frz. poste, F., Post; it. posta, F., „festgelegter Ort“, Wechselstation des frühen Postwesens an denen Boten und Pferde gewechselt wurden; vgl. lat. positus, Adj., festgelegt; lat. pōnere, V., setzen, stellen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Posting; GB.: seit der späten Neuzeit (Ende 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Französischen und Italienischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen verfassten Beitrag zu einer Veröffentlichung in einem Onlineforum oder Onlinemedium; BM.: vorwärts, senden; F.: Posting, Postings+FW; Z.: Po-s-t-ing

$Postkarte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Postkarte; Vw.: s. Feld-; Q.: 1869; E.: s. Post, s. Karte; L.: EWD s. u. Post; GB.: seit 1869 zunächst in Österreich-Ungarn und 1870 in dem Gebiet des Norddeutschen Bundes belegte und aus Post und Karte gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von der Post für die Versendung einer kürzeren Mitteilung entwickelte und von Nutzern gegen Zahlung einer Beförderungsgebühr verwendbare standardisierte Karte ohne einen bei Briefen üblichen Umschlag; F.: Postkarte, Postkarten+FW(+EW?); Z.: Po-s-t—kart-e

$postlagernd, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. postlagernd; Q.: 1875; E.: s. Post, s. lagernd; L.: EWD s. u. Post; GB.: seit 1875 belegte und aus Post und lagernd gebildete Bezeichnung für ein Postsendung die dem Empfänger nicht an eine Adresse zustellt sondern bei einem dem Empfänger bekannten Postamt für den Empfänger bis zu einer Abholung gelagert werden soll; F.: postlagernd, postlagernde, postlagerndes, postlagerndem, postlagernden, postlagernder+FW+EW; Z.: po-s-t—lag-er-n-d

$Postmeister, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Postmeister; Q.: 1489; I.: Lüs. it. maestro delle poste; E.: s. Post, s. Meister; L.: EWD s. u. Post, DW 13, 2032; GB.: seit 1489 belegte und nach italienisch maestro delle poste aus Post und Meister gebildete Bezeichnung für einen Leiter eines Postwesens; F.: Postmeister, Postmeisters, Postmeistern+FW; Z.: Po-s-t—mei-st-er

Postskript, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Postskript, Postskriptum, Nachsatz; ne. postscript; Vw.: -; Hw.: s. Postskriptum; Q.: 16. Jh.; E.: ?s. lat. postscrīptum, N., Nachgeschriebenes; vgl. lat. postscrībere, V., hinter etwas schreiben, im Schreiben nachsetzen; lat. post, Adv., Präp., hinten, hinter, hintennach, hernach, nachher, zuletzt, nach, (um 450 v. Chr.); idg. *posti, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841; s. idg. *pos-, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841 (1454/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., balt., slaw.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Postskript, Duden s. u. Postskript; Son.: vgl. frz. post-scriptum, M., Postskript; nschw. postscriptum, Sb., Postskript; nnorw. postskriptum, N., Postskript; poln. postscriptum, Sb., Postskript; lett. post scriptum, M., Postskript; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (postscribere) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Nachtrag unter etwas von Menschen Geschriebenem; BM.: nach, schneiden; F.: Postskript, Postskripts, Postskripte, Postskripten+FW; Z.: Pos-t-skri-p-t

Postskriptum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Postskript, Postskriptum, Nachsatz; ne. postscript; Vw.: -; Hw.: s. Postskript; Q.: 16. Jh.; E.: ? s. lat. postscrīptum, N., Nachgeschriebenes; vgl. lat. postscrībere, V., hinter etwas schreiben, in einem Schreiben nachsetzen; lat. post, Adv., Präp., hinten, hinter, hintennach, hernach, nachher, zuletzt, nach, (um 450 v. Chr.); idg. *posti, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841; s. idg. *pos-, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841 (1454/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., balt., slaw.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Postskript, Duden s. u. Postskript; Son.: vgl. frz. post-scriptum, M., Postskript; nschw. postscriptum, Sb., Postskript; nnorw. postskriptum, N., Postskript; poln. postscriptum, Sb., Postskript; lett. post scriptum, M., Postskript; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (postscribere) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Nachtrag unter etwas von Menschen Geschriebenem; BM.: nach, schneiden; F.: Postskriptum, Postskriptums, Postskripte, Postskripten+FW; Z.: Pos-t-skri-p-t-um

Postulat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Postulat, sittliche Forderung, Verlangen; ne. postulate (N.); Vw.: -; Hw.: s. postulieren; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. lat. pōstulātum; E.: s. lat. pōstulātum, N., Verlangtes, Gefordertes, Forderung, Gesuch, Klagegesuch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pōscere, V., haben wollen (V.), verlangen, fordern, erheischen; idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. postulieren, EWD s. u. postulieren, Duden s. u. Postulat; Son.: vgl. nndl. postulaat, Sb., Postulat; frz. postulat, M., Postulat; nschw. postulat, N., Postulat; nnorw. postulat, N., Postulat; poln. postulat, M., Postulat; lit. postulatas, M., Postulat; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für etwas was von einem bestimmten Standpunkt aus oder aufgrund bestimmter Umstände erforderlich oder unabdingbar erscheint oder eine Forderung oder ein Verlangen; BM.: bitten; F.: Postulat, Postulats, Postulates, Postulate, Postulaten+FW(+EW); Z.: Pos-t-ul-at

postulieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. postulieren, verlangen, fordern; ne. postulate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Postulat; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. lat. pōstulāre; E.: s. mnd. pōstulēren, pōstulīren, sw. V., in ein Amt einsetzen, einen geistlichen Würdenträger entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts in sein Amt einsetzen oder wählen; lat. pōstulāre, V., verlangen, begehren, fordern, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. pōscere, V., haben wollen (V.), verlangen, fordern, erheischen; idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. postulieren, EWD s. u. postulieren, DW 13, 2036, Duden s. u. postulieren; Son.: vgl. nndl. postuleren, V., postulieren; frz. postuler, V., postulieren; nschw. postulera, V., postulieren; nnorw. postulere, V., postulieren; poln. postulować, V., postulieren; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches verlangen oder fordern; BM.: bitten; F.: postulieren, postuliere, postulierst, postuliert, postulierest, postulieret, postulierte, postuliertest, postulierten, postuliertet, ##postuliert, postulierte, postuliertes, postuliertem, postulierten, postulierter##, postulierend, ###postulierend, postulierende, postulierendes, postulierendem, postulierenden, postulierender###, postulier (!)+FW(+EW); Z.: pos-t-ul-ier-en

postum, posthum, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. postum, posthum, nach dem Tode eintretend; ne. posthumous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. postumus; E.: s. lat. postumus (1), Adj., letzte, nach dem Tode eintretend, nach dem Tode erfolgend, nachgeboren, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. post, Adv., Präp., hinten, hinter, hintennach, hernach, nachher, zuletzt, nach, seit; idg. *posti, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841; s. idg. *pos-, Präp., bei, hinter, nach, Pokorny 841 (1454/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. postum, EWD s. u. postum, Duden s. u. postum; Son.: vgl. nndl. postuum, Adj., postum; frz. posthume, Adj., postum; nschw. postum, Adj., postum; nnorw. posthum, Adj., postum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für etwas nach dem Tode eines Menschen eintretend oder erfolgend; BM.: hinter; F.: postum, postume, postumes, postumem, postumen, postumer, posthum, posthume, posthumes, posthumem, posthumen, posthumer+FW(+EW?); Z.: pos-t-um

$postwendend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., Adv., (19. Jh.): nhd. postwendend, sofortig; E.: s. Post, s. wendend; L.: Kluge s. u. postwendend, EWD s. u. Post, DW 13, 2037; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus mit Wendung der Post gebildete Bezeichnung für sofortig; F.: postwendend+FW+EW; Z.: pos-t-we-nd-end

Pot (1), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pot (M.), Topf, Kasse; ne. pot (N.) (1); Vw.: s. Jack-, -pourri; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. pot; E.: s. ne. pot, N., Topf, Einsatz; ae. pott, st. M. (a), Topf; germ. *putta, Sb., Topf; lat. *pottus, mlat.-kelt. pottus, potus, M., Topf; vgl. idg. *pōi- (1), *pō-, *pī-, (*pəi-?), V., hüten, schützen, bedecken, Pokorny 839? (1450/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt.); L.: Duden s. u. Pot; Son.: vgl. nndl. pot, Sb., Pot (M.), Topf; frz. pot. M., Pot (M.), Topf; nschw. pott, Sb., Pot (M.), Summe der Einsätze; nnorw. potte, M., F., Pot (M.), Topf; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Topf oder Kasse oder Gefäß und davon abgeleitet für die Summe aller Einsätze bei einem Glücksspiel; BM.: Topf; F.: Pot, Potes, Pots+FW; Z.: Po-t

Pot (2), nhd., N., (20. Jh.): nhd. Pot (N.), Marihuana; ne. pot (N.) (2), weed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. pot; E.: s. ne. pot, N., Pot (N.), Marihuana; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Pot; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht in China seit 2700 v. Chr. verwendetes Rauschgift aus den getrockneten Blüten der Cannabispflanze; BM.: ?; F.: Pot, Pots+FW; Z.: Pot

...pot, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. …pot; ne. …pot; Vw.: s. Des-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. …πότης (pótēs), Suff., …pot; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …poot, Suff., …pot; frz. …pote, Suff., …pot; nschw. …pot, Suff., …pot; nnorw. …pot, Suff., …pot; poln. …pota, Suff., …pot; lit. …potas, Suff., …pot; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung für eine Bildung von Herrschaft betreffenden Substantiven; BM.: Herr; F.: …pot, …poten+FW; Z.: -pot

potent, nhd., (Part. Präs.=Adj., (18. Jh.): nhd. potent, stark, mächtig; ne. potent; Vw.: s. im-, omni-, prä-; Hw.: s. Potenz, potentiell, Potential, Potentat, potenzieren; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. potēns; E.: s. lat. potēns (1), Adj., mächtig, vermögend, könnend, fähig, einflussreich, herrschend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. potent, EWD s. u. Potenz, Duden s. u. potent; Son.: vgl. nndl. potent, Adj., potent; nschw. potent, Adj., potent; nnorw. potent, Adj., potent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches stark oder mächtig; BM.: selbst, sein (V.); F.: potent, potente, potentes, potentem, potenten, potenter(, potentere, potenteres, potenterem, potenteren, potenterer, potentest, potenteste, potentestes, potentestem, potentesten, potentester)+FW(+EW?); Z.: pot-ent

Potentat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Potentat, Machthaber, Herrscher; ne. potentate; Vw.: -; Hw.: s. potent, Potenz, potentiell, Potential, potenzieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. potentātus; E.: mnd. potentāte, potentānte, M., „Potentat“, höchster geistlicher oder weltlicher Herrscher, Machthaber; lat. potentātus, M., Vermögen, Kraft, Macht, Oberherrschaft, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Potentat, EWD s. u. Potenz, DW 13, 2038, Duden s. u. Potentat; Son.: vgl. nndl. potentaat, Sb., Potentat; frz. potentat, M., Potentat; nschw. potentat, Sb., Potentat; nnorw. potentat, M., Potentat; lit. potentatas, M., Potentat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Machthaber oder Herrscher; BM.: selbst, sein (V.); F.: Potentat, Potentaten+FW(+EW?); Z.: Pot-ent-at

Potential, Potenzial, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Potential, Potenzial, Wirkungsmöglichkeit; ne. potential (N.); Vw.: -; Hw.: s. potent, Potenz, potentiell, Potentat, potenzieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. potentiālis; E.: s. lat. potentiālis, Adj., mächtig, wirksam; lat. potēns (1), Adj., mächtig, vermögend, könnend, fähig, einflussreich, herrschend; vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Potential, EWD s. u. Potenz, Duden s. u. Potential; Son.: vgl. nndl. potentiaal, Sb., Potential; frz. potentiel, M., Potential; nschw. potential, Sb., Potential; nnorw. potensial, N., Potential; poln. potentcjał, M., Potential; kymr. potensial, M., Potenzial; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Gesamtheit aller vorhandenen verfügbaren Mittel bzw. Möglichkeiten; BM.: selbst, sein (V.); F.: Potential, Potentials, Potentiales, Potentiale, Potentialen, Potenzial, Potenzials, Potenziales, Potenziale, Potenzialen+FW(+EW?); Z.: Pot-ent-i-al

potentiell, potenziell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. potentiell, potenziell, möglich; ne. potential (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. potent, Potenz, Potential, Potentat, potenzieren; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. potentiel; E.: s. frz. potentiel, Adj., potentiell, potenziell; lat. potentiālis, Adj., mächtig, wirksam; lat. potēns (1), Adj., mächtig, vermögend, könnend, fähig, einflussreich, herrschend; vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Potential, EWD s. u. Potenz, Duden s. u. potenziell; Son.: vgl. nndl. potentieel, Adj., potentiell; nschw. potentiell, Adj., potentiell; nnorw. potensiell, Adj., potentiell; poln. potencjalny, Adj., potentiell; kymr. potensial, Adj., potentiell; lit. potencialus, Adj., potenziell; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für möglich; BM.: selbst, sein (V.); F.: potentiell, potentielle, potentielles, potentiellem, potentiellen, potentieller(, potentiellere, potentielleres, potentiellerem, potentielleren, potentiellerer, potentiellst, potentiellste, potentiellstes, potentiellstem, potentiellsten, potentiellster,) potenziell, potenzielle, potenzielles, potenziellem, potenziellen, potenzieller(, potenziellere, potenzielleres, potenziellerem, potenzielleren, potenziellerer, potenziellst, potenziellste, potenziellstes, potenziellstem, potenziellsten, potenziellster)+FW(+EW?); Z.: pot-ent-i-ell

Potenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Potenz, Kraft; ne. virility, potency; Vw.: s. Im-; Hw.: s. potent, Potential, potentiell, Potentat, potenzieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. potentia; E.: s. lat. potentia, F., Vermögen, Kraft, Macht, Stärke, Gewalt, Sehkraft, Wirkung, Wirksamkeit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. potent, EWD s. u. Potenz, Duden s. u. Potenz; Son.: vgl. nndl. potentie, Sb., Potenz; nschw. potens, Sb., Potenz; nnorw. potens, M., Potenz; poln. potentcja, F., Potenz; lit. potencija, F., Potenz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer hohen vor allem sexuellen Kraft oder Leistungsfähigkeit; BM.: selbst, sein (V.); F.: Potenz, Potenzen+FW; Z.: Pot-enz

Potenzial, nhd., N.: nhd. Potenzial; Vw.: s. Potential

potenziell, nhd., Adj.: nhd. potenziell; Vw.: s. potentiell

potenzieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. potenzieren, verstärken, erhöhen, steigern; ne. potentiate; Vw.: -; Hw.: s. potent, Potenz, potentiell, Potential, Potentat; Q.: 19. Jh.; E.: s. Potenz; L.: Kluge s. u. potenzieren, EWD s. u. Potenz, Duden s. u. potenzieren; Son.: vgl. frz. potentialiser, V., potenzieren; nschw. potentiera, V., potenzieren; nnorw. potensere, V., potenzieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und unter Einfluss von frz. potentialiser aus Potenz und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches verstärken oder erhöhen oder steigern; BM.: selbst, sein (V.); F.: potenzieren, potenziere, potenzierst, potenziert, potenzierest, potenzieret, potenzierte, potenziertest, potenzierten, potenziertet, ##potenziert, potenzierte, potenziertes, potenziertem, potenzierten, potenzierter##, potenzierend, ###potenzierend, potenzierende, potenzierendes, potenzierendem, potenzierenden, potenzierender###, potenzier (!)+FW(+EW); Z.: pot-enz-ier-en

Potpourri, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Potpourri, Zusammenstellung verschiedener Dinge, Ansammlung unterschiedlicher Gegebenheiten; ne. potpourri; Vw.: -; Hw.: s. Pott; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. potpourri; E.: s. frz. potpourri, M., Potpourri, Eintopf, Topf mit Verfaultem; vgl. frz. pot, M., Topf; mlat.-kelt. pottus, potus, M., Topf; vgl. idg. *pōi- (1), *pō-, *pī-, (*pəi-?), *peh₂-, V., hüten, schützen, bedecken, Pokorny 839 (1450/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt.); oder von lat. pōtus (1), M., Trinken, Trank, Getränk, Urin, (um 450 v. Chr.); lat. pōtāre, V., trinken, kräftig trinken, zechen, saufen, einsaugen, betrinken; idg. *pōi- (2), *pō-, *pī-, *pₒ-, *peh₃-, *poh₃-, *peh₃i-, V., trinken, Pokorny 839 (1451/93) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., balt., slaw.); Hinterglied s. frz. pourrir, V., faulen; von einem vulgärlat. *putrīre, V., faulen; vgl. lat. puter, Adj., in Verwesung übergegangen, verwest, faul, morsch, ranzig; idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848 (1472/114) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Potpourri, EWD s. u. Potpourri, Duden s. u. Potpourri; Son.: vgl. nndl. potpourri, Sb., Potpourri; nschw. potpurri, N., Potpourri; nnorw. potpurri, M., N., Potpourri; poln. potpourri, Sb., Potpourri; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine menschliche Zusammenstellung verschiedener Dinge oder eine Ansammlung unterschiedlicher Gegebenheiten; BM.: Topf, faulen; F.: Potpourri, Potpourris+FW; Z.: Po-t-pou-rr-i

Pott, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Pott, Topf; ne. pot (N.); Vw.: s. -asche; Hw.: s. Potpourri; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. pot, st. M. „Pott“, Topf; mnd. pot (1), put, pat, puts, putz, M., „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen; mnl. pot, M.?, Pott; germ. *putta, Sb., Topf; mlat.-kelt. pottus, potus, M., Topf; vgl. idg. *pōi- (1), *pō-, *pī-, (*pəi-?), *peh₂-, V., hüten, schützen, bedecken, Pokorny 839 (1450/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt.); oder von lat. pōtus (1), M., Trinken, Trank, Getränk, Urin, (um 450 v. Chr.); lat. pōtāre, V., trinken, kräftig trinken, zechen, saufen, einsaugen, betrinken; idg. *pōi- (2), *pō-, *pī-, *pₒ-, *peh₃-, *poh₃-, *peh₃i-, V., trinken, Pokorny 839 (1451/93) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pott, Kluge s. u. Pott, EWD s. u. Pott, DW 13, 2039, Duden s. u. Pott, Bluhme s. u. Pott; Son.: vgl. afries. pott, M., Topf; ae. pott, st. M. (a), Topf; an. pottr, st. M. (a?), Topf; nschw. potta, Sb., Pott; nnorw. pott, M., Pott; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Mittellateinisch-Keltischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen oder mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes topfartiges Gefäß; BM.: hüten? bzw. trinken?; F.: Pott, Pottes, Potts, Pötte, Pötten+FW; Z.: Po-tt

Pottasche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pottasche, aus Pflanzenasche ausgelaugtes Kaliumkarbonat; ne. potash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. mnd. potaschke, potaske, F., aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat; nndl. potasch, Sb., Pottasche; s. nhd. Pott, Asche; L.: Kluge 1. A. s. u. Pott, Kluge s. u. Pottasche, EWD s. u. Pott, DW 13, 2039, Duden s. u. Pottasche; Son.: vgl. frz. potasse, F., Pottasche; nschw. pottaska, Sb., Pottasche; nnorw. pottaske, M., F., Pottasche; poln. potaż, M., Pottasche; kymr. potash, M., Pottasche; nir. potais, F., Pottasche; lit. potašas, M., Pottasche; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) mnd. und nndl. belegte und aus Pott und Asche gebildete Bezeichnung für aus Pflanzenasche ausgelaugtes Kaliumkarbonat; BM.: von dem Kochen gebrannter Pflanzenteile in einem Topf; F.: Pottasche+FW+EW; Z.: Po-tt—asch-e

Pottwal, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pottwal; ne. sperm whale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. postswal; E.: s. nndl. postswal, Sb., Pottwal; die Herkunft des Vorderglieds ist unklar, wohl nicht von „Pott“; vielleicht von germ. *pūta-, Sb., Frosch; Hinterglied s. Wal; L.: Kluge s. u. Pottwal, EWD s. u. Pottfisch, DW 2039, Duden s. u. Pottwal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht aus einem für das Germanische erschließbaren Wort für Frosch und Wal gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen großen Wal mit plumpem und kantigem Kopf; BM.: Frosch?; F.: Pottwal, Pottwals, Pottwales, Pottwale, Pottwalen+FW+EW; Z.: Pot-t—wal

potz, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. potz, potztausend; ne. Holy Moses!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Entstellung von „Gottes Marter” als „Potz Marter“, s. nhd. Gott; L.: Kluge s. u. potz, EWD s. u. potz, DW 13, 2039, Duden s. u. potz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegter und vielleicht aus Gottes gebildeter Ausruf des Erstaunens?; BM.: Gottes Marter; F.: potz+EW; Z.: potz

$potztausend, nhd., Interj., (16. Jh.): nhd. potztausend; E.: s. potz, s. tausend; L.: EWD s. u. potz; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus potz und tausend gebildete und als Ausruf verwendete Bezeichnung für Verwunderung oder Erstaunen; F.: potztausend+EW; Z.: potz-tau-s-end

Poularde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Poularde, junges Masthuhn; ne. poulard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. poularde; E.: s. frz. poularde, F., Poularde, junges Masthuhn; vgl. frz. poule, F., Huhn; lat. pullus (2), M., junges Tier, junges Huhn, Hühnchen; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Poularde, Duden s. u. Poularde; Son.: vgl. nndl. poularde, Sb., Poularde; nnorw. poulard, Sb., Poularde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein junges Masthuhn; BM.: Junges; F.: Poularde, Poularden+FW; Z.: Pou-l-ard-e

poussieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. poussieren, flirten; ne. flirt (V.), flatter (V.); Vw.: -; Hw.: s. pulsieren; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. pousser; E.: s. frz. pousser, V., stoßen, vorantreiben; lat. pulsāre, V., stoßen, stampfen, schlagen, klopfen, knuffen, misshandeln, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß, Schlag, Pulsschlag; vgl. lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. poussieren, EWD s. u. poussieren, Duden s. u. poussieren; Son.: vgl. ne. push, V., stoßen; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches flirten oder den Hof machen; BM.: stoßen; F.: poussieren, poussiere (!), poussierst, poussiert, poussierest, poussieret, poussierte, poussiertest, poussierten, poussiertet, ##poussiert, poussierte, poussiertes, poussiertem, poussierten, poussierter##, poussierend, ###poussierend, poussierende, poussierendes, poussierendem, poussierenden, poussierender###, poussier (!)+FW; Z.: pou-s-ier-en

Powidl, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Powidl, Pflaumenmus, Zwetschgenmus; ne. plum jam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. tschech. povidla; E.: s. tschech. povidla, Sb. Pl., Powidl; L.: Duden s. u. Powidl; Son.: österr.; vgl. poln. powidła, Sb. Pl., Powidl; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes dickeres vor allem für Füllungen von Teigwaren verwendetes Zwetschgenmus; F.: Powidl, Powidls+FW; Z.: Powidl

prä…, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. prä..., vorher, voraus, voran; ne. pre…; Vw.: s. -ambel, -destination, -dikat, -dikativ, -fekt, -ferenz, -figieren, -fix, -lat, -liminarien, -ludium, -misse, -parator, -parieren, -position, -sens, -sent, -sentieren, -senz, -servativ, -sident, -sidium, -tentiös, -vention, -ventiv, -zedenzfall, -zise, -zision; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; E.: lat. prae, voran, voraus, (um 250-184 v. Chr.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. prä-, EWD s. u. prä-, Duden s. u. prä-; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung um etwas vorher stattgefunden Habendes anzuzeigen; Son.: vgl. nndl. pre…, Präf., prä…; frz. pré…, Präf., prä…; nschw. pre..., Präf., prä…; nnorw. pre…, Präf., prä…; poln. pre…, Präf., prä…; lit. pre…, Präf., prä…; BM.: vorwärts; F.: prä…+FW(+EW); Z.: prä-

Präambel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Präambel, Vorspruch, feierliche Erklärung als Einleitung einer Urkunde; ne. preamble (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. praeambulum; E.: s. lat. praeambulum, N., Vorangehendes; vgl. lat. praeambulus, Adj., vorangehend, vorweg gehend, vorherig, letzte, überhastet; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ambulāre, V., umhergehen, hingehen und hergehen, gehen, weit reisen, wandeln; lat. amb, Präp., herum um, ringsherum; vgl. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34 (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27 (51/51) (RB. idg. aus gr., ital., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Präambel, DW 13, 2040, Duden s. u. Präambel; Son.: vgl. nndl. preambule, Sb., Präambel; frz. préambule, M., Präambel; nschw. preambel, Sb., Präambel; nnorw. preambel, M., N., Präambel; poln. preambula, F., Präambel; lit. preambulė, F., Präambel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Vorspruch oder eine feierliche Erklärung als Einleitung einer Urkunde; BM.: vorwärts, um herum; F.: Präambel, Präambeln+FW; Z.: Prä-amb-el

Pracher, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Pracher, Geizhals, Bettler; ne. importunate beggar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. prachære*, pracher, pragger, M., Bettler; mnl. pracher, M., Bettler; wohl von poln. procha, N., Betteln (N.); idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Pracher, DW 13, 2041, Duden s. u. Pracher; Son.: vgl. ndän. prakker, Sb., Bettler; nschw. pracka, V., aufschwatzen; nisl. prakkari, M., Lausbub, Spitzbube; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und wohl aus dem Polnischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Geld möglichen Geizhals oder zudringlichen Bettler; BM.: fragen bzw. bitten; F.: Pracher, Prachers, Prachern+FW(+EW); Z.: Prach-er

Pracht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Pracht, Prunk; ne. splendour, pomp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. braht, breht, st. M., st. F., Lärm, Schall, Krach, Geschrei; mnd. pracht, M., Pracht, großer Aufwand, Prunk, Herrlichkeit, Schönheit; ahd. braht* (1), st. M. (a?, i?), Lärm, Getöse; as. braht (1), st. M. (a?, i?), Lärm; anfrk. -; germ. *brahta-, *brahtaz, st. M. (a), Lärm; germ. *brahti-, *brahtiz, st. M. (i), Lärm; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pracht, Kluge s. u. Pracht, EWD s. u. Pracht, DW 13, 2042, Seebold 133, EWAhd 2, 283, Duden s. u. Pracht, Bluhme s. u. Pracht; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. pracht, Sb., Pracht; nschw. prakt, Sb., Pracht; nnorw. prakt, M., F., Pracht; GB.: seit dem Frühmittelalter (braht*) (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche durch großen Aufwand in der Ausstattung erreichte starke und strahlende optische Wirkung einer Gegebenheit; BM.: ritzen bzw. schneiden; F.: Pracht+EW; Z.: Pra-ch-t

$prächtig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. prächtig, prachtvoll, prunkvoll; E.: s. Pracht, s. ig; L.: EWD s. u. Pracht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pracht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches prachtvoll oder prunkvoll; F.: prächtig, prächtige, prächtiges, prächtigem, prächtigen, prächtiger(, prächtigere, prächtigeres, prächtigerem, prächtigeren, prächtigerer, prächtigst, prächtigste, prächtigstes, prächtigstem, prächtigsten, prächtigster)+EW; Z.: prä-ch-t-ig

$prachtvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. prachtvoll, prächtig, prunkvoll; E.: s. Pracht, s. voll; L.: EWD s. u. Pracht, DW 13, 2051; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pracht und voll gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches prächtig oder prunkvoll; F.: prachtvoll, prachtvolle, prachtvolles, prachtvollem, prachtvollen, prachtvoller(, prachtvollere, prachtvolleres, prachtvollerem, prachtvolleren, prachtvollerer, prachtvollst, prachtvollste, prachtvollstes, prachtvollstem, prachtvollsten, prachtvollster)+EW; Z.: pra-ch-t—vol-l

Prädestination, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Prädestination, (göttliche) Vorherbestimmung; ne. predestination; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. praedēstinātio; E.: lat. praedēstinātio, F., Vorherbestimmung, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praedēstināre, V., im Voraus bestimmen, vorherbestimmen, im Voraus vornehmen, vorher anschaffen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dēstināre, V., festmachen, festbinden, befestigen, anbinden, entschieden bestimmen; lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Prädestination; Son.: vgl. nndl. predestinatie, Sb., Prädestination; frz. prédestination, F., Prädestination; nschw. predestination, Sb., Prädestination; nnorw. predestinasjon, M., Prädestination; poln. predestynacja, F., Prädestination; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die (göttliche) Vorherbestimmung oder das Vorherbestimmtsein (von Seligkeit oder Verdammnis); BM.: vorwärts, von, bleiben; F.: Prädestination, Prädestinationen+FW(+EW); Z.: Prä-de-st-in-at-io-n

Prädikat, nhd., (Part. Prät.=)N., (17. Jh.): nhd. Prädikat, Bewertung, Satzaussage; ne. predicate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. praedicatum, N., Rangbezeichnung, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praedicāre, V., aufrufen, preisen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Prädikat, EWD s. u. Prädikat, DW 13, 2055 (Prädicat), Duden s. u. Prädikat; Son.: vgl. nndl. predikaat, Sb., Prädikat; frz. prédicat, M., Prädikat; nschw. predikat, N., Prädikat; nnorw. predikat, N., Prädikat; nir. preideacháid, F., Prädikat; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in einer bestimmten schriftlichen Formulierung ausgedrückte auszeichnende Bewertung einer Leistung oder eine Satzaussage wie beispielsweise (ich) arbeite oder (du) betest oder (er) druckt oder (wir) lachen oder (ihr) schweigt oder (sie) zischen; BM.: vorwärts, glänzen; F.: Prädikat, Prädikats, Prädikates, Prädikate, Prädikaten+FW(+EW?); Z.: Prä-di-k-at

prädikativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. prädikativ, zu einem Prädikat gehörend, ein Prädikat betreffend; ne. predicative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. praedicātīvus; E.: s. lat. praedicātīvus, Adj., behauptend, bejahend, kategorisch, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praedicāre, V., aufrufen, preisen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Prädikat, EWD s. u. Prädikat, Duden s. u. prädikativ; Son.: vgl. nndl. predicatief, Adj., prädikativ; nschw. predikativ, Adj., prädikativ; nnorw. predikativ, Adj., prädikativ; nir. preideacháideach, Adj., prädikativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Prädikat betreffend; BM.: vorwärts, glänzen; F.: prädikativ, prädikative, prädikatives, prädikativem, prädikativen, prädikativer+FW(+EW?); Z.: prä-di-k-at-iv

Präfekt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Präfekt, ein hoher Beamter; ne. prefect; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. prēfecte, M., „Präfekt“, römischer Statthalter; lat. praefectus, M., Vorgesetzter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. praeficere, V., vorsetzen; lat. prae, Präp., voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Präfekt, Duden s. u. Präfekt; Son.: vgl. nndl. prefect, Sb., Präfekt; frz. préfet, M., Präfekt; nschw. prefekt, Sb., Präfekt; nnorw. prefekt, M., Präfekt; poln. prefekt, M., Präfekt; kymr. prif, M., Präfekt; lit. prefektas, M., Präfekt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen (vorgesetzten) hohen Beamten; BM.: vorwärts, setzen; F.: Präfekt, Präfekten+FW; Z.: Prä-fe-k-t

Präferenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Präferenz, Vorliebe, Vorzug; ne. preference; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Kh.; I.: Lw. frz. préférence; E.: s. frz. préférence, F., Präferenz, Vorliebe; vgl. frz. préférer, V., vorziehen; lat. praeferre, V., vorziehen, vortragen, (120-67 v. Chr.); vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Präferenz, Duden s. u. Präferenz; Son.: vgl. nndl. preferentie, Sb, Präferenz; nschw. preferens, Sb., Präferenz; nnorw. preferanse, M., Präferenz; poln. preferencja, F., Präferenz; lit. preferencija, F., Präferenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ausgeprägte Vorliebe für etwas oder Neigung zu etwas; BM.: vorwärts, tregen; F.: Präferenz, Präferenzen+FW(+EW); Z.: Prä-fer-enz

präfigieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. präfigieren, mit einem Präfix versehen (V.); ne. prefix (V.); Vw.: -; Hw.: s. Präfix; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. praefīgere; E.: s. lat. praefīgere, V., vorn anheften, vorstecken, vorne mit etwas versehen (V.), verschließen, (um 50 v. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Präfix, EWD s. u. Präfix, Duden s. u. präfigieren; Son.: vgl. frz. préfixer, V., präfigieren; nschw. prefigera, V., präfigieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vorstecken oder mit einer Vorsilbe versehen (V.); BM.: vorwärts, stechen; F.: präfigieren, präfigiere, präfigierst, präfigiert, präfigierest, präfigieret, präfigierte, präfigiertest, präfigierten, präfigiertet, ##präfigiert, präfigierte, präfigiertes, präfigiertem, präfigierten, präfigierter##, präfigierend, ###präfigierend, präfigierende, präfigierendes, präfigierendem, präfigierenden, präfigierender###, präfigier (!)+FW; Z.: prä-fig-ier-en

Präfix, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Präfix, Vorsilbe; ne. prefix (N.); Vw.: -; Hw.: s. präfigieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. praefixum; E.: mlat. praefixum, N., Präfix, vorn Angeheftetes; vgl. lat. praefīgere, V., vorn anheften, vorstecken, vorne mit etwas versehen (V.), verschließen, (um 50 v. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Präfix, EWD s. u. Präfix, Duden s. u. Präfix; Son.: vgl. nndl. prefix, Sb., Präfix; frz. préfixe, M., Präfix; nschw. prefix, N., Präfix; nnorw. prefiks, N., Präfix; poln. prefiks, M., Präfix; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches der Wurzel oder dem Stamm vorangestelltes Wortbildungselement in Gegensatz zu Affix (angefügtes Sprachelement) oder Infix (eingefügtes Sprachelement) oder Suffix (Nachsilbe); BM.: vorwärts, stechen; F.: Präfix, Präfixes, Präfixe, Präfixen+FW(+EW?); Z.: Prä-fix

prägen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. prägen, abdrücken, schlagen, formen; ne. coin (V.), shape (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. bræchen, præchen, sw. V., prägen, eindrücken; mnd. prēgen, sw. V., prägen; ahd. brāhhen*, brāchen*, sw. V. (1a), graben, schnitzen, prägen; as. -; anfrk. -; germ. *brahhjan, sw. V., brechen machen, brechen?; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. prägen, Kluge s. u. prägen, EWD s. u. prägen, DW 13, 2055, EWAhd 2, 273, Duden s. u. prägen, Bluhme s. u. praegen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. prägla, V., prägen; nnorw. prege, V., prägen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. (brāhhen*) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abdrücken oder mit einem Bild oder Schriftzeichen versehen (V.); BM.: brechen; F.: prägen, präge, prägst, prägt, prägest, präget, prägte, prägtest, prägten, prägtet, geprägt, ##geprägt, geprägte, geprägtes, geprägtem, geprägten, geprägter##, prägend, ###prägend, prägende, prägendes, prägendem, prägenden, prägender###, präg (!)+EW; Z.: präg-en

Pragmatik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pragmatik, Ausrichtung auf Nützliches oder Sachbezogenheit; ne. pragmatism; Vw.: -; Hw.: s. pragmatisch; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. πραγματική (τέχνη) (pragmatikḗ [téchnē]); E.: s. gr. πραγματική (τέχνη) (pragmatikḗ [téchnē]), F., Pragmatik; vgl. gr. πραγματικός (pragmatikós), Adj., staatsmännisch, tüchtig; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Pragmatik, EWD s. u. pragmatisch, Duden s. u. Pragmatik; Son.: vgl. nndl. pragmatisme, Sb., Pragmatik; frz. pragmatisme, M., Pragmatik; nschw. pragmatik, Sb., Pragmatik; nnorw. pragmatikk, M., Pragmatik; poln. pragmatyka, F., Pragmatik; kymr. pragmatiaeth, F., Pragmatik; nir. pragmatachas, M., Pragmatik; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Ausrichtung auf Nützliches oder Sachbezogenheit; BM.: vorwärts; F.: Pragmatik, Pragmatiken+FW; Z.: Pra-gm-at-ik

pragmatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. pragmatisch, sachbezogen; ne. pragmatic; Vw.: -; Hw.: s. Pragmatik; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. prāgmaticus; E.: s. lat. prāgmaticus, Adj., in Staatsgeschäften erfahren (Adj.), fachkundig, geschäftskundig, praktisch, (81-43 v. Chr.); gr. πραγματικός (pragmatikós), Adj., staatsmännisch, tüchtig; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Pragmatik, EWD s. u. pragmatisch, DW 13, 2057, Duden s. u. pragmatisch; Son.: vgl. nndl. pragmatisch, Adj., pragmatisch; frz. pragmatique, Adj., pragmatisch; nschw. pragmatisk, Adj., pragmatisch; nnorw. pragmatisk, Adj., pragmatisch; poln. pragmatyczny, Adj., pragmatisch; nir. pragmatach, Adj., pragmatisch; lit. pragmatinis, Adj., pragmatisch; lit. pragmatiškas, Adj., pragmatisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachbezogen oder praktisch; BM.: vorwärts; F.: pragmatisch, pragmatische, pragmatisches, pragmatischem, pragmatischen, pragmatischer(, pragmatischere, pragmatischeres, pragmatischerem, pragmatischeren, pragmatischerer, pragmatischst, pragmatischste, pragmatischstes, pragmatischstem, pragmatischsten, pragmatischster)+FW(+EW); Z.: pra-gm-at-isch

prägnant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. prägnant, treffend, genau, griffig; ne. concise, pregnant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. prégnant; E.: s. frz. prégnant, Adj., schwanger, prägnant; lat. praegnāns, Adj., schwanger, trächtig, voll strotzend, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nāscī, V., gezeugt werden, geboren werden, erzeugt werden, wachsen (V.) (1), hervorwachsen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. prägnant, EWD s. u. prägnant, DW 13, 2057, Duden s. u. prägnant; Son.: vgl. nndl. pregnant, Adj., prägnant; nschw. pregnant, Adj., prägnant; nnorw. pregnant, Adj., prägnant; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für treffend oder genau; BM.: vorwärts, erzeugen; F.: prägnant, prägnante, prägnantes, prägnantem, prägnanten, prägnanter(, prägnantere, prägnanteres, prägnanterem, prägnanteren, prägnanterer, prägnantest, prägnanteste, prägnantestes, prägnantestem, prägnantesten, prägnantester)+FW; Z.: prä-gn-ant

$Prägnanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Prägnanz, Genauigkeit, Griffigkeit; E.: s. prägnan(t), s. z; L.: Kluge s. u. prägnant, EWD s. u. prägnant, DW 13, 2057; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus prägnant gebildete Bezeichnung für Genauigkeit oder Griffigkeit; F.: Prägnanz+FW; Z.: Prä-gn-anz

$Prägung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Prägung; E.: s. präg(en), s. ung; L.: Kluge s. u. prägen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus präg(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche Formung oder Gestaltung durch Druck oder Lernen; F.: Prägung, Prägungen+EW; Z.: Präg-ung

prahlen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. prahlen, hochstapeln, schallen, schreien, lärmen; ne. boast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: mhd. prālen, sw. V., prahlen, lärmen, hoffärtig tun, groß tun; mnd. prālen, prāln, sw. V., prahlen, großen Aufwand betreiben, prunken, protzen, große Worte führen, rühmen, unmäßige Worte führen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von einem Schallwort?; L.: Kluge 1. A. s. u. prahlen, Kluge s. u. prahlen, EWD s. u. prahlen, DW 13, 2058, Duden s. u. prahlen, Bluhme s. u. prahlen; Son.: vgl. nschw. pråla, V., prahlen; GB.: seit 1331-1341 belegte und in der weiteren Herkunft unklare vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sich großsprechend und überhebend zeigen; BM.: lautmalend?; F.: prahlen, prahle, prahlst, prahlt, prahlest, prahlet, prahlte, prahltest, prahlten, prahltet, geprahlt, ##geprahlt, geprahlte, geprahltes, geprahltem, geprahlten, geprahlter##, prahlend, ###prahlend, prahlende, prahlendes, prahlendem, prahlenden, prahlender###, prahl (!)+EW; Z.: prahl-en

$Prahler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Prahler; E.: s. prahl(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. prahlen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus prahl(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wohl sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Prahlenden; F.: Prahler, Prahlers, Prahlern+EW; Z.: Prahl-er

$Prahlerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Prahlerei; E.: s. Prahler, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. prahlen, EWD s. u. prahlen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Prahler und ei (Suff.) gebildete und sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Prahlen oder Überbetonen der eigenen Gegebenheiten; F.: Prahlerei, Prahlereien+EW; Z.: Prahl-er-ei

$prahlerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. prahlerisch; E.: s. Prahler, s. isch; L.: Kluge s. u. prahlen, EWD s. u. prahlen, DW 13, 2061; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Prahler und isch gebildete Bezeichnung für sachlich sei Entwicklung von Sprache mögliches prahlend; F.: prahlerisch, prahlerische, prahlerisches, prahlerischem, prahlerischen, prahlerischer, prahlerischere, prahlerischeres, prahlerischerem, prahlerischeren, prahlerischerer, prahlerischst, prahlerischste, prahlerischstes, prahlerischstem, prahlerischsten, prahlerischster+EW; Z.: prahl-er-isch

$Prahlhans, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Prahlhans; E.: s. prahl(en), s. Hans; L.: Kluge s. u. Prahlhans, EWD s. u. Hans, DW 13, 2060; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus prahl(en) und dem PN Hans gebildete Bezeichnung für einen allgemein personifizierten Prahlenden; F.: Prahlhans, Prahlhanses, Prahlhänse, Prahlhänsen+EW; Z.: Prahl—hans

Prahm, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prahm, ein Wasserfahrzeug; ne. barge, pram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh.; E.: mhd. brām*, prām, st. M., Prahm, flachbordiges Flussschiff mit geringem Tiefgang; mnd. prām, praam, M., F., Prahm; tschech. prám, Sb., Fahrzeug; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge 1. A. s. u. Prahm, Kluge s. u. Prahm, EWD s. u. Prahm, DW 13, 2061, Duden s. u. Prahm, Bluhme s. u. Prahm; Son.: vgl. nndl. praam, Sb., Prahm; nschw. prom, Sb., Prahm; nnorw. pram, M., Prahm; GB.: seit dem Hochmittelalter (brām*) (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen flachbordigen und flachen Lastkahn und Fährkahn; BM.: hinüberführen; F.: Prahm, Prahmes, Prahme, Prahmen, Prähme, Prähmen+FW; Z.: Prah-m

$Prähme, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Prähme; E.: s. Prahm; L.: Kluge s. u. Prahm; GB.: s. Prahm; F.: Prähme, Prähmen+FW; Z.: Präh-m-e

präjudizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. präjudizieren, ein Präjudiz schaffen; ne. prejudge, predetermine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mnd. prējūdicēren, sw. V., beeinträchtigen, zum Nachteil eines anderen handeln; lat. praeiūdicāre, V., vorentscheiden, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iūdicāre, V., Recht sprechen; vgl. iūs, N., Recht; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. dīcere, V., sagen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. präjudizieren; Son.: vgl. nnorw. (Nynorsk) prejudisere V., präjudizieren; GB.: vielleicht seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Gerichten in den Hochkulturen des Altertums mögliches eine maßgebende Entscheidung (Präjudiz) schaffen; BM.: vorwärts, bewegen, glänzen; F.: präjudizieren, präjudiziere, präjudizierst, präjudiziert, präjudizierest, präjudizieret, präjudizierte, präjudiziertest, präjudizierten, präjudiziertet, ##präjudiziert, präjudizierte, präjudiziertes, präjudiziertem, präjudizierten, präjudizierter##, präjudizierend, ###präjudizierend, präjudizierende, präjudizierendes, präjudizierendem, präjudizierenden, präjudizierender###, präjudizier (!)+FW; Z.: prä-ju-di-z-ier-en

Praktik, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Praktik, Ausübung, Verfahrensweise; ne. practice (N.); Vw.: -; Hw.: s. praktisch, praktizieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. mlat. practica; E.: s. mhd. practik, st. F., Kunst, Kniff; mhd. practike, sw. F., Kunst, Kniff; mnd. praktike, prakticke, pracktike, praktiche, practice, practike, praktik, praktika, F., Praktik, Art der Ausführung, geschicktes Handeln, Kniff, Schlich, Ausübung einer Tätigkeit, Praxis (F.); gr. πρακτικός (praktikós), Adj., tätig, zu Geschäften tauglich; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik, DW 13, 2052 (Practik), Duden s. u. Praktik; Son.: vgl. nndl. praktijk, Sb., Praktik; frz. pratique, F., Praxis; nschw. praktik, Sb., Praktik; nnorw. praktikk, M., Praktik; poln. praktyka, F., Praktik; lit. praktika, F., Praktik; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche bestimmte Art der menschlichen Ausübung und Verfahrensweise; BM.: betreiben bzw. vorwärts; F.: Praktik, Praktiken+FW; Z.: Pra-kt-ik

$praktikabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. praktikabel, nutzbar, brauchbar; E.: s. frz. practicable; I.: Lw. frz. practicable; L.: EWD s. u. Praktik; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für nutzbar oder brauchbar; F.: praktikabel, praktikabele, praktikabeles, praktikabelem, praktikabelen, praktikabeler(, praktikabelere, praktikabeleres, praktikabelerem, praktikabeleren, praktikabelerer, praktikabelst, praktikabelste, praktikabelstes, praktikabelstem, praktikabelsten, praktikabelster)+FW; Z.: pra-kt-ik-ab-el

$Praktikant, nhd., (Part. Präs.?=) M., (16. Jh.): nhd. Praktikant; E.: s. Praktik, s. and (Suff.); L.: EWD s. u. Praktik; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Praktik und ant (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Praktik lernenden und dafür in einer Ausbildung übenden Menschen; F.: Praktikant, Praktikanten+FW(+EW?); Z.: Pra-kt-ik-ant

$Praktiker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Praktiker; E.: s. Praktik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Praktik; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Praktik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen praktisch tätigen Menschen in Gegensatz zu einem Theoretiker; F.: Praktiker, Praktikers, Praktikern+FW; Z.: Pra-kt-ik-er

$Praktikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Praktikum; E.: s. Praktik, s. um; L.: Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Praktik und um gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine durch praktische Tätigkeit in einer Ausbildung zu gewinnende praktische Erfahrung; F.: Praktikum, Praktikums, Praktika+FW; Z.: Pra-kt-ik-um

praktisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. praktisch, nützlich; ne. practical, convenient; Vw.: -; Hw.: s. Praktik, praktizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. practicus; E.: s. lat. practicus, Adj., tätig, wirksam, erfahren (Adj.), zweckdienlich, (um 500 n. Chr.); gr. πρακτικός (praktikós), Adj., tätig, zu Geschäften tauglich; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik, DW 13, 2054, Duden s. u. praktisch; Son.: vgl. nndl. praktisch, Adj., praktisch; frz. pratique, Adj., praktisch; nschw. praktisk, Adj., praktisch; nnorw. praktisk, Adj., praktisch; poln. praktyczny, Adj., praktisch; nir. praiticiúil, Adj., praktisch; lit. praktiškas, Adj., praktisch; lit. praktinis, Adj., praktisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für nützlich oder tatsächlich oder brauchbar in Gegensatz zu theoretisch; BM.: betreiben bzw. vorwärts; F.: praktisch, praktische, praktisches, praktischem, praktischen, praktischer(, praktischere, praktischeres, praktischerem, praktischeren, praktischerer, praktischst, praktischste, praktischstes, praktischstem, praktischsten, praktischster)+FW(+EW); Z.: pra-kt-isch

praktizieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. praktizieren, ausüben, in der Praxis anwenden; ne. practise; Vw.: -; Hw.: s. Praktik, praktisch; I.: Lw. mlat. practicāre, mlat. practizāre; E.: s. mhd. practizieren, sw. V., praktizieren; mnd. prakticēren, praktisēren*, practiseren, prakticīren, sw. V., praktizieren, ausführen, ausüben, in Ausübung bringen, handeln, als Arzt praktizieren, zuwege bringen, zustande bringen; mlat. practicāre, V., als Arzt praktizieren, als Rechtsanwalt praktizieren, eine praktische Übung an der medizinischen Fakultät leiten; mlat. practizāre, V., ausüben; vgl. lat. practicus, Adj., tätig; gr. πρακτικός (praktikós), Adj., tätig, zu Geschäften tauglich; vgl. gr. πράσσειν (prássein), V., durchdringen, betreiben, tun, bewirken, vollbringen; vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Praktik, EWD s. u. Praktik, Duden s. u. praktizieren; Son.: vgl. frz. pratiquer, V., praktizieren; nschw. praktisera, V., praktizieren; nnorw. praktisere, V., praktizieren; poln. praktykować, V., praktizieren; kymr. practeisio, practisio, V., praktizieren; lit. praktikuoti, V., praktizieren; GB.: practizieren um 1340 Belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (seinen Beruf) ausüben und in der Praxis anwenden; BM.: betreiben bzw. vorwärts; F.: praktizieren, praktiziere, praktizierst, praktiziert, praktizierest, praktizieret, praktizierte, praktiziertest, praktizierten, praktiziertet, ##praktiziert, praktizierte, praktiziertes, praktiziertem, praktizierten, praktizierter##, praktizierend, ###praktizierend, praktizierende, praktizierendes, praktizierendem, praktizierenden, praktizierender###, praktizier (!)+FW(+EW?); Z.: pra-kt-iz-ier-en

Prälat, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prälat, hoher vornehmer Geistlicher; ne. prelate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Tristan); E.: mhd. prēlāt, prēlāte, st. M., sw. M., Geistlicher, Prälat, Prior; mnd. prēlāte, prēlāt, prīlāte, M., Prälat, höhergestellter Mensch, Geistlicher, Träger bedeutender Aufgaben, Vorgesetzter; lat. praelātus, M., Mann in leitender Position; vgl. lat. praeferre, V., vorziehen, vortragen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen, ertragen (V.), bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Prälat, EWD s. u. Prälat, DW 13, 2062, Duden s. u. Prälat; Son.: vgl. nndl. prelaat, Sb., Prälat; frz. prélat, M., Prälat; nschw. prelat, Sb., Prälat; nnorwe. prelat, M., Prälat; poln. prałat, M., Prälat; kymr. prelad, M., Prälat; nir. préaláid, F., Prälat; lit. prelatas, M., Prälat; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für einen hohen vornehmen Geistlichen oder einen Inhaber von Kirchengewalt; BM.: vorwärts, tragen; F.: Prälat, Prälaten+FW; Z.: Prä-l-at

Präliminarien, nhd., Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Präliminiarien, Vorverhandlungen; ne. preliminary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. praelīminārium; E.: s. lat. praelīminārium, N., Vorverhandlung; vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. līmen, N., Schwelle, Türschwelle, Wohnung, Behausung; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, *leiH-, *liH-, V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Präliminiarien, EWD s. u. Präliminiarien, Duden s. u. Präliminiarien; Son.: vgl. nndl. preliminair, Sb., Präliminarie; frz. préliminaire, M., F., Präliminarie; poln. preliminaria, Sb. Pl., Präliminarien; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Vorverhandlung oder etwas was einer in das Auge gefassten Gegebenheit einleitend oder vorbereitend vorausgeschickt wird; BM.: vorwärts, Schwelle bzw. biegen; F.: Präliminiarien+FW; Z.: Prä-li-m-in-ar-i-en

Praline, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Praline, gefülltes Konfekt; ne. choc; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. praline; E.: s. frz. praline, M., Praline, Nougat, gebrannte Mandel; von dem PN César de Choiseul Comte de Plessis-Praslin (1598-1675); Son.: vgl. nndl. praline, Sb., Praline; ne. praline, N., gebrannte Nuss; nschw. pralin, Sb., Praline; nnorw. praline, M., Praline; poln. pralina, pralinka, F., Praline; kymr. pralin, M., Praline; lit. pralinė, F., Praline; L.: Kluge s. u. Praline, EWD s. u. Praline, fehlt DW, Duden s. u. Praline; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und vielleicht nach einem PN gebildete Bezeichnung für ein von Menschen unter Verwendung des vielleicht seit 5500 Jahren genutzten Kakaos entwickeltes und verwendetes gefülltes Schokoladenkonfekt; BM.: PN nach dem Erfinder der Praline; F.: Praline, Pralinen+FW; Z.: Pralin-e

prall, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. prall, gefüllt, voll; ne. bulging (Adj.), tight (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; letztlich von mnd. prallen, sw. V., „prallen“, auf bedrückende Weise eintreten, hereinbrechen; Herkunft ungeklärt?, vielleicht Schallwort; L.: Kluge s. u. prall, EWD s. u. prall, DW 13, 2062, Duden s. u. prall, Bluhme s. u. prall; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ganz mit etwas gefüllt; BM.: lautmalend?; F.: prall, pralle, pralles, prallem, prallen, praller, prallere, pralleres, prallerem, pralleren, prallerer, prallst, prallste, prallstes, prallstem, prallsten, prallster+EW; Z.: prall

prallen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. prallen, stoßen; ne. bounce (V.), clash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: ? mnd. prallen, sw. V., „prallen“, auf bedrückende Weise eintreten, hereinbrechen; Herkunft ungeklärt?, vielleicht Schallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. prallen, Kluge s. u. prallen, EWD s. u. prallen, DW 13, 2063, Duden s. u. prallen, Bluhme s. u. prallen; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für stoßen; BM.: lautmalend?; F.: prallen (!), pralle (!), prallst, prallt, prallest, prallet, prallte, pralltest, prallten, pralltet, geprallt, ##geprallt, geprallte, gepralltes, gepralltem, geprallten, geprallter##, prallend, ###prallend, prallende, prallendes, prallendem, prallenden, prallender###, prall (!)+EW; Z.: prall-en

Präludium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Präludium, Vorspiel, Einleitung; ne. prelude; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1618?; I.: Lw. lat. praelūdium; E.: s. lat. praelūdium, N., Vorspiel, Ursprung; vgl. lat. praelūdere, V., vorspielen, ein Vorspiel halten, Probe halten; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lūdere, V., spielen, zum Besten halten, schäkern, tändeln, vergnügen; idg. *leid-?, V., spielen, scherzen, necken, Pokorny 666 (1077/33) (gr., ital., kelt.?); L.: Kluge s. u. Präludium, EWD s. u. Präludium, Duden s. u. Präludium; Son.: vgl. nndl. prelude, Sb., Präludium; frz. prélude, M., Präludium; nschw. prelidium, N., Präludium; nnorw. preludium, N., Präludium; poln. preludium, N., Präludium; kymr. preliwd, M., Präludium; lit. preliudas, M., Präludium; GB.: seit der früheren Neuzeit (1618?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Vorspiel oder von Menschen verfasstes einleitendes Musikstück; BM.: vorwärts, spielen; F.: Präludium, Präludiums, Präludien+FW; Z.: Prä-lud-i-um

Prämie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Prämie, zusätzliche Vergütung, Bonus; ne. premium, bonus; Vw.: -; Hw.: s. prämiieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. praemium; E.: s. lat. praemium, N., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Prämie, EWD s. u. Prämie, DW 13, 2064, Duden s. u. Prämie; Son.: vgl. nndl. premie, Sb., Prämie; frz. prime, F., Prämie; nschw. premie, Sb., Premie; nnorw. premie, M., Prämie; poln. premia, F., Prämie; kymr. premiwm, M., Prämie; lit. premija, F., Preis; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zusätzliche Vergütung für eine von Menschen erbrachte bestimmte Leistung; BM.: vorwärts, nehmen; F.: Prämie, Prämien+FW(+EW); Z.: Prä-m-i-e

prämieren, nhd., sw. V.: nhd. prämieren; Vw.: s. prämiieren

prämiieren, prämieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. prämiieren, prämieren, belohnen, mit einem Preis auszeichnen; ne. reward (V.); Vw.: -; Hw.: s. Prämie; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. praemiāre; E.: s. lat. praemiāre, V., belohnen, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. praemium, N., Vorteil, Vorrecht, Auszeichnung; vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Prämie, EWD s. u. Prämie, Duden s. u. prämiieren; Son.: vgl. frz. primer, V., prämieren; nschw. premiera, V., prämieren; nnorw. premiere, V., prämieren; poln. premiować, V., prämieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl spätestens seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes belohnen oder mit einem Preis auszeichnen; BM.: vorwärts, nehmen; F.: prämiieren, prämiiere, prämiierst, prämiiert, prämiierest, prämiieret, prämiierte, prämiiertest, prämiierten, prämiiertet, ##prämiiert, prämiierte, prämiiertes, prämiiertem, prämiierten, prämiierter##, prämiierend, ###prämiierend, prämiierende, prämiierendes, prämiierendem, prämiierenden, prämiierender###, prämiier (!), prämieren, prämiere, prämierst, prämiert, prämierest, prämieret, prämierte, prämiertest, prämierten, prämiertet, ##prämiert, prämierte, prämiertes, prämiertem, prämierten, prämierter##, prämierend, ###prämierend, prämierende, prämierendes, prämierendem, prämierenden, prämierender###, prämier (!)+FW(+EW); Z.: prä-m-i-ier-en

Prämisse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Prämisse, Voraussetzung; ne. premise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. praemissio; E.: lat. praemissio, F., Voraussendung, Vorbeischicken, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. praemittere, V., vorherschicken, vorausschicken, vorher gehen lassen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. Prämisse, Duden s. u. Prämisse; Son.: vgl. nndl. premisse, Sb., Prämisse; frz. prémisse, F., Prämisse; nschw. premiss, Sb., Prämisse; nnorw. premiss, M., N., Prämisse; lit. premisa, F., Prämisse; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Voraussetzung oder etwas einem bestimmten Gedanken oder Vorhaben Zugrundeliegendes; BM.: vorwärts, werfen; F.: Prämisse, Prämissen+FW; Z.: Prä-miss-e

prangen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. prangen, brangen (!), hinweisen, prahlen, zeigen, zur Schau stellen, in auffälliger Weise sichtbar sein (!); ne. flaunt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. prangen, sw. V., „prangen“; mhd. brangen (1), prangen, sw. V., „prangen“, prahlen, prunken, glänzen, sich zieren; mnd. prangen (2), sw. V., prangen, prunken, Aufsehen betreiben, Aufwand betreiben, protzen; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485 (716/38) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. prangen, Kluge s. u. prangen, EWD s. u. prangen, DW 13, 2064, Duden s. u. prangen, Bluhme s. u. prangen; Son.: vgl. gr. βρενθύεσθαι (brenthýesthai), V., sich brüsten, sich stolz gebärden; GB.: seit 1290-1300 belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches in auffälliger Weise sichtbar sein (V.); BM.: schwellen?; F.: prangen, prange, prangst, prangt, prangest, pranget, prangte, prangtest, prangten, prangtet, geprangt, ##geprangt, geprangte, geprangtes, geprangtem, geprangten, geprangter##, prangend, ###prangend, prangende, prangendes, prangendem, prangenden, prangender###, prang (!)+EW; Z.: prang-en

Pranger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Pranger, Schandpfahl; ne. pillory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Stadtrecht Prag); E.: mhd. prangære*, pranger, branger, st. M., Pranger, Zwangsbehälter zur Zuschaustellung des Verbrechers, Pfahl; mnd. pranger (2), prangære?, M., Pranger, Schandpfahl; vgl. mhd. pfrengen, phrengen, sw. V., pfrengen“, drängen, nötigen, bedrücken, pressen an; mnd. prangen, sw. V., streiten, Auseinandersetzung führen, kämpfen, Krieg führen; vielleicht von lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Pranger, Kluge s. u. Pranger, EWD s. u. Pranger, DW 13, 2067, Duden s. u. Pranger, Bluhme s. u. Pranger; Son.: vgl. lit. sprengti, V., pressen, drängen; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums uns teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Stelle auf einem öffentlichen Platz mit einem Pfahl an dem ein Mensch wegen einer als strafwürdig oder abzulehnend empfundenen Tat angebunden stehen muss und so der allgemeinen Verachtung ausgesetzt ist; BM.: schlagen?; F.: Pranger, Prangers, Prangern+FW(+EW?); Z.: Pra-ng-er

$prangern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. prangern, an den Pranger stellen?; Vw.: s. an-; Q.: 1760; L.: DW 13, 2068; F.: prangern (!), prangere, pranger (!), prangerst, prangert, prangerte, prangertest, prangerten, prangertet, geprangert, ##geprangert, geprangerte, geprangertes, geprangertem, geprangerten, geprangerter##, prangernd, ###prangernd, prangerndes, prangerndem, prangernden, prangernder###, pranger (!)+FW(+EW?); Z.: pra-ng-er-n

Pranke, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pranke, große Pfote, Tatze; ne. paw (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1304 (Der Seele Rat des Heinrich von Burgeis); E.: s. mhd. pranke, sw. M., Pranke, Tatze; lat. branca, F., Pfote, Pranke, (354-430 n. Chr.); wohl aus dem Keltischen; vgl. idg. *u̯renk-, *u̯ronk-, V., drehen, winden, Pokorny 1155; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Pranke, EWD s. u. Pranke, DW 13, 2069, Duden s. u. Pranke, Bluhme s. u. Pranke; Son.: vgl. lit. rankà, Sb., Hand; ks. rōka, Sb., Hand; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1304) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und wohl mittelbar aus dem Keltischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große Pfote oder Tatze eines größeren Tieres wie beispielsweise eines Löwen oder Bären; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Pranke, Pranken+FW(+EW); Z.: Pra-nk-e

Präparat, nhd., (Part. Prät.=)N., (18. Jh.): nhd. Präparat, Arznei, Arzneimittel, Medikament; ne. compound, preparation; Vw.: -; Hw.: s. präparieren, Präparation, Präparator; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. praeparātum; E.: s. lat. praeparātum, N., Vorbereitetes, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten; vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. präparieren, EWD s. u. präparieren, Duden s. u. Präparat; Son.: vgl. nschw. preparat, N., Präparat; nnorw. preparat, N., Präparat; poln. preparat, M., Präparat; lit. preparatas, M., Präparat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine für einen bestimmten Zweck hergestellte Substanz wie beispielsweise eine Arznei; BM.: vorwärts, zeigen; F.: Präparat, Präparats, Präparates, Präparate, Präparaten+FW(+EW); Z.: Prä-par-at

Präparation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Präparation, Vorbereitung; ne. preparation; Vw.: -; Hw.: s. präparieren, Präparat, Präparator; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. praeparātio; E.: s. lat. praeparātio, F., Vorbereitung, Rüstung, Zubereitung, Einrichtung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten; vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. präparieren, Duden s. u. Präparation; Son.: vgl. frz. préparation, F., Präparation; nschw. preparation, Sb., Präparation; poln. preparacja, F., Präparation; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertum aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen und vielleicht auch anderen Lebewesen betriebene Vorbereitung für etwas; BM.: vorwärts, zeigen; F.: Präparation, Präparationen+FW; Z.: Prä-par-at-io-n

Präparator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Präparator, Präparate Herstellender; ne. preparer, preparateur; Vw.: -; Hw.: s. präparieren, Präparat, Präparation; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. praeparātor; E.: s. lat. praeparātor, M., Vorbereiter, Bereitender, Bereiter, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten; vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. präparieren, Duden s. u. Präparator; Son.: vgl. frz. préparateur, F., Präparator; poln. preparator, M., Präparator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen wissenschaftliche Präparate beispielsweise von Tieren herstellenden Menschen; BM.: vorwärts, zeigen; F.: Präparator, Präparators, Präparatoren+FW(+EW); Z.: Prä-par-at-or

präparieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. präparieren, haltbar machen, vorbereiten, bearbeiten; ne. prepare; Vw.: -; Hw.: s. Präparat, Präparation, Präparator; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. praeparāre; E.: s. mnd. prēparēren, sw. V., präparieren, vorbereiten, rüsten; lat. praeparāre, V., vorbereiten, im Voraus bereiten, bereithalten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voraus; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; vgl. lat. parēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. präparieren, EWD s. u. präparieren, DW 13, 2070, Duden s. u. präparieren; Son.: vgl. nndl. prepareren, V., präparieren; frz. préparer, V., präparieren; nschw. preparera, V., präparieren; nnorw. preparere, V., präparieren; poln. preparować, V., präparieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vorbereiten oder zu einem bestimmten Zweck bearbeiten; BM.: vorwärts, zeigen; F.: präparieren, präpariere, präparierst, präpariert, präparierest, präparieret, präparierte, präpariertest, präparierten, präpariertet, ##präpariert, präparierte, präpariertes, präpariertem, präparierten, präparierter##, präparierend, ###präparierend, präparierende, präparierendes, präparierendem, präparierenden, präparierender###, präparier (!)+FW; Z.: prä-par-ier-en

Präposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Präposition, Vorwort, Verhältniswort; ne. preposition; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. praepositio; E.: s. lat. praepositio, F., Vorsetzen, Voransetzen, Anstellung, Vorwort, Präposition, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. praepōnere, V., voransetzen, vorsetzen, aufstellen, aufpflanzen, vorlegen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Präposition, EWD s. u. Präposition, Duden s. u. Präposition; Son.: vgl. nndl. prepositie, Sb., Präposition; frz. préposition, F., Präposition; nschw. preposition, Sb., Präposition; nnorw. preposisjon, M., Präposition; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein unter Nutzung bestimmter bestimmte Fälle nutzendes Wörter zueinander in Beziehung setzendes Wort oder ein Verhältniswort wie beispielsweise an oder auf oder außer bei oder durch oder entgegen oder für oder gegen oder gemäß oder hinter oder in oder mit oder nach oder neben oder nebst ohne oder seit oder statt oder über oder um oder unter oder von oder vor oder wegen oder wider oder zu oder zwischen); BM.: vorwärts, senden; F.: Präposition, Präpositionen+FW; Z.: Prä-po-s-it-io-n

präpotent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. präpotent, arrogant, hochmütig, herablassend; ne. prepotent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. praepotēns; E.: s. lat. praepotēns (1), Adj., sehr mächtig, sehr viel vermögend, übermächtig, vornehm, in Amt und Würden seiend, durch Macht ausgezeichnet; vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); potēns (1), Adj., mächtig, vermögend, könnend, fähig, einflussreich, herrschend; vgl. lat. posse, V., können, vermögen, imstande sein (V.), (um 235-200 v. Chr.); lat. potis, Adj., vermögend, mächtig, möglich, vorzüglich; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. präpotent; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches hochmütig oder herablassend; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: präpotent, präpotente, präpotentes, präpotentem, präpotenten, präpotenter(, präpotentere, präpotenteres, präpotenterem, präpotenteren, präpotenterer, präpotentest, präpotenteste, präpotentestes, präpotentestem, präpotentesten, präpotentester+FW); Z.: präp-o-t-ent

Prärie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Prärie, Grassteppe; ne. prairie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1826; I.: Lw. frz. prairie; E.: s. frz. prairie, F., Prärie, Grassteppe; frz. pré, M., Wiese; lat. prātum, N., Wiese, Wiesengras; vgl. idg. *prā-?, V., biegen?, Pokorny 843 (1459/101) (RB. idg. aus ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Prärie, EWD s. u. Prärie, Duden s. u. Prärie; Son.: s. mhd. prāerīe, st. F., Wiese; vgl. nndl. prairie, Sb., Prärie; nschw. prärie, Sb., Prärie; nnorw. prærie, M., Prärie; poln. preria, F., Prärie; lit. prerija, F., Prärie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1826) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen Bezeichnung für die Grassteppe in Nordamerika; BM.: biegen?; F.: Prärie, Prärien+FW; Z.: Prä-r-ie

Prärogative, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Prärogative, Prärogativ, Vorrecht; ne. prerogative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mnd. prērogātīf, F., Prärogative, Vorzugsrecht, Vortrittsrecht; lat. praerogātīva, F., zuerst zustimmende Zenturie, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. praerogāre, V., vorauszahlen, verteilen, austeilen; lat. prae, Präp., voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, Gesetzesvorschlag machen, vorschlagen, ersuchen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Prärogative; Son.: vgl. nndl. prerogatif, Sb., Prärogative; poln. prerogatywa, F., Prärogative; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein besonderes Vorrecht besonders von Herrschern; F.: Prärogative, Prärogativen+FW; Z.: Prä-rog-at-iv-e

Präsens, nhd., (Part. Präs.=)N., (16. Jh.): nhd. Präsens, Gegenwart; ne. present (N.); Vw.: -; Hw.: s. Präsent, präsentieren, Präsenz; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. (tempus) praesēns; E.: s. lat. (tempus) praesēns, M., gegenwärtige Zeit; vgl. lat. praesēns, (Part. Präs.=)Adj.; gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Präsens, EWD s. u. Präsens, Duden s. u. Präsens; Son.: vgl. nndl. presens, Sb., Präsens; frz. présent, M., Präsens; nschw. presens, N., Präsens; nnorw. presens, N., Präsens; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateienischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die jeweils die Gegenwart betreffende und ausdrückende Zeitform des Zeitworts (Verbs) wie beispielsweise ich arbeite oder du bildest oder er dient oder wir gehen oder ihr steht oder sie züchten; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: Präsens, Präsentia, Präsenzien+FW; Z.: Prä-s-ens

$präsent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. präsent, gegenwärtig; E.: s. lat. praesens; L.: EWD s. u. Präsens; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gegenwärtig; F.: präsent, präsente, präsentes, präsentem, präsenten, präsenter, präsentere, präsenteres, präsenterem, präsenteren, präsenterer, präsentest, präsenteste, präsentestes, präsentestem, präsentesten, präsentester+FW; Z.: prä-s-ent

Präsent, nhd., (Part. Präs.?=)N., (12. Jh.): nhd. Präsent, Geschenk; ne. present (N.) (2); Hw.: s. Präsens, präsentieren, Präsenz; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: s. mhd. prēsant (1), prēsent, prēsente, prīsent, prīsant, st. M., st. N., st. F., „Präsent“, Geschenk, Gabe; mnd. prēsant, prēsent, N., „Präsent“, Geschenk, Gabe, Zuwendung, Aufwandsentschädigung; afrz. presant, M., Geschenk, Gabe; lat. praesentia, F., Gegenwart, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Präsent, DW 13, 2070, Duden s. u. Präsent; Son.: vgl. nndl. present, Sb., Präsent; frz. présent, M., Präsent; nschw. present, Sb., Präsent; kymr. presant, M., Präsent; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen gegebenes kleineres Geschenk; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: Präsent, Präsents, Präsentes, Präsente, Präsenten+FW; Z.: Prä-s-ent

Präsentant, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)M., (20. Jh.?): nhd. Präsentant, einen Wechsel vorlegender Mann; ne. bearer; Vw.: s. Re-; Hw.: s. präsentieren; Q.: 20. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. praesentāre, V., gegenwärtig machen, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, Präp., voran, voraus; lat. esse, V., sein (V.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Präsentant; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Wechsels möglichen einen Wechsel zu einer Annahme oder Bezahlung vorlegenden Mann; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: Präsentant, Präsentanten+FW; Z.: Prä-s-ent-ant

präsentieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. präsentieren, überreichen, anbieten, zeigen, vorführen; ne. present (V.); Vw.: s. re-; Hw.: s. Präsens, Präsent, Präsenz, Präsentant; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. prēsentieren, sw. V., darlegen, vorlegen, präsentieren; mnd. prēsenteren, prēsentīren, persentēren, sw. V., präsentieren, vorweisen, vorzeigen, vorlegen, vorführen, zeigen; lat. praesentāre, V., gegenwärtig machen, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, Präp., voran, voraus; lat. esse, V., sein (V.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Präsens, EWD s. u. Präsent, DW 13, 2071, Duden s. u. präsentieren; Son.: vgl. nndl. presenteren, V., präsentieren; frz. présenter, V., präsentieren; nschw. presentera, V., präsentieren; nnorw. presentere, V., präsentieren; poln. prezentować, V., präsentieren; GB.: seit um 1340 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches überreichen oder vorführen; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: präsentieren, präsentiere, präsentierst, präsentiert, präsentierest, präsentieret, präsentierte, präsentiertest, präsentierten, präsentiertet, ##präsentiert, präsentierte, präsentiertes, präsentiertem, präsentierten, präsentierter##, präsentierend, ###präsentierend, präsentierende, präsentierendes, präsentierendem, präsentierenden, präsentierender###, präsentier (!)+FW; Z.: prä-s-ent-ier-en

$Präsentierteller, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Präsentierteller; E.: s. präsentier(en), s. Teller; L.: EWD s. u. Präsent, DW 13, 2072; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus präsentier(en) und Teller gebildete Bezeichnung für einen Vorlageteller oder Schauteller; F.: Präsentierteller, Präsentiertellers, Präsentiertellern+FW; Z.: Prä-s-ent-ier—tel-l-er

Präsenz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Präsenz, Gegenwärtigkeit; ne. presence; Vw.: -; Hw.: s. Präsens, Präsent, präsentieren; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: mhd. prēsenz, st. F., sw. F., „Anwesenheit“, Präsenzgeld; mhd. prēsencīe, sw. F., Anwesenheitsvergütung, Vergütung; lat. praesentia, F., Gegenwart, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. praeesse, V., vorn sein (V.), verwalten; lat. prae, Präp., voran, voraus; lat. esse, V., sein (V.); idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Präsens, EWD s. u. Präsens, DW 13, 2072, Duden s. u. Präsenz; Son.: vgl. frz. présence, F., Präsenz; kymr. presenoldeb, M., Präsenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Gegenwärtigkeit oder Anwesenheit; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: Präsenz, Präsenzen+FW; Z.: Prä-s-enz

Praseodym, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Praseodym, eine Seltene Erde; ne. praseodymium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πράσινος (prásinos), Adj., lauchgrün; vgl. gr. πράσον (práson), N., Lauch, eine Art Seetang; idg. *pr̥so-?, Sb., Lauch, Pokorny 846 (1468/110) (RB. idg. aus gr., ital.); gr. δίδυμος (dídymos), M., Zwilling; vgl. gr. δύο (dýo), δύω (dýō), Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Praseodym; Son.: vgl. nndl. praseodymium, Sb., Praseodym; frz. praséodyme, M., Praseodym; nschw. praseodym, N., Praseodym; nnorw. praseodym, N., Praseodym; kymr. praseodymiwm, M., Praseodym; nir. praiséidimiam, M., Praseodym; poln. prazeodym, M., Praseodym; lit. prazeodimis, M., Praseodym; GB.: seit der späteren Neuzeit (4. Viertel 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ab 1841 (Carl Gustsv Mosander) bis 1895 (Carl Auer von Welsbach) entdecktes in China und Vietnam und Brasilien und Russland und Australien sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika abgebautes weiches grauweißes zu den Lanthanoiden und Seltenen Erden gehörendes und in Legierungen verwendetes chemisches Element (chemisches Element Nr. 59, abgekürzt Pr); BM.: Lauch, Zwilling bzw. zwei; F.: Praseodym, Praseodyms+FW; F.: Pras-eo—dy-m

Präservativ, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Präservativ, Kondom; ne. preservative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. préservatif; E.: s. frz. préservatif, M., Präservativ, Kondom; vgl. frz. préserver, V., schützen, bewahren; lat. praeservāre, V., vorher beobachten, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. servāre, V., erretten, erhalten (V.), bewahren; idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Präservativ, Duden s. u. Präservativ; Son.: s. mnd. prēservātīf, N., Schutz, vorbeugendes Arzneimittel; s. mlat. praeservātīvum, N., Schutz, vorbeugendes Arzneimittel; nndl. preservatief, Sb., Präservativ; nschw. preservativ, Sb., Präservativ; nnorw. preservativ, N., Präservativ; poln. prezerwatywa, F., Präservativ; lit. perzervatyvas, M., Präservativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes und verwendetes meist aus Kautschuk bestehendes Verhütungsmittel für eine Empfängnis von männlichem Samen durch eine weibliche Eizelle des Menschen; BM.: vorwärts, sorgen; F.: Präservativ, Präservativs, Präservatives, Präservative, Präservativen+FW(+EW?); Z.: Prä-ser-v-at-iv

$Präses, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Präses, Vorsitzender, Vorsteher; E.: s. lat. praeses; L.: EWD s. u. präsidieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Bildung von Gesellschaften möglichen Vorsitzenden oder Vorsteher; F.: Präses, Präsides, Präsiden+FW; Z.: Prä-s-es

Präsident, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Präsident, Staatsoberhaupt, Vorsitzender; ne. president; Vw.: -; Hw.: s. präsidieren, Präsidium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. président; E.: s. mnd. prēsident (1), prēsidente, M., Präsident, Vorsitzender, Leiter (M.); frz. président, M., Präsident, Vorsitzender; afrz. président, M., Vorsitzender; vgl. lat. praesidēns, Adj., vorsitzend, voranstehend, schützend; lat. praesidēre, V., vornsitzen, beschützen, vorsitzen, Vorsitz haben; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Präsident, EWD s. u. präsidieren, DW 13, 2073, Duden s. u. Präsident; Son.: vgl. nndl. president, Sb., Präsident; nschw. president, Sb., Präsident; nnorw. president, M., Präsident; poln. prezydent, M., Präsident; lit. prezidentas, M., Präsident; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Bildung von Gesellschaften möglichen Vorsitzenden oder Vorsteher; BM.: vorwärts, sitzen; F.: Präsident, Präsidenten+FW(+EW?); Z.: Prä-sid-ent

präsidieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. präsidieren, vorsitzen; ne. preside; Vw.: -; Hw.: s. Präsident, Präsidium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. présider, lat. praesidēre; E.: s. frz. présider, V., den Vorsitz haben; lat. praesidēre, V., vornsitzen, beschützen, vorsitzen, Vorsitz haben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Präsident, EWD s. u. präsidieren, DW 13, 2073, Duden s. u. präsidieren; Son.: vgl. nndl. presideren, V., präsidieren; frz. présider, V., präsidieren; nnorw. presidere, V., präsidieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Bildung von Gesellschaften mögliches den Vorsitz in einem Gremium haben oder vorsitzen; BM.: vorwärts, sitzen; F.: präsidieren, präsidiere, präsidierst, präsidiert, präsidierest, präsidieret, präsidierte, präsidiertest, präsidierten, präsidiertet, ##präsidiert, präsidierte, präsidiertes, präsidiertem, präsidierten, präsidierter##, präsidierend, ###präsidierend, präsidierende, präsidierendes, präsidierendem, präsidierenden, präsidierender###, präsidier (!)+FW(+EW); Z.: prä-sid-ier-en

Präsidium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Präsidium, leitendes Gremium; ne. presidium, headquarters; Vw.: -; Hw.: s. Präsident, präsidieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. praesidium; E.: s. lat. praesidium, N., Schutz, Hilfe, Bedeckung, Geleit, Verstärkung, Vorhut, Posten, Hilfsmittel, (um 250-184 v. Chr.); lat. praesidēre, V., vornsitzen, beschützen, vorsitzen, Vorsitz haben; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Präsident, EWD s. u. präsidieren, Duden s. u. Präsidium; Son.: vgl. nschw. presidium, N., Präsidium; nnorw. presidium, N., Präsidium; poln. prezydium, Sb., Präsidium; kymr. presidiwm, M., Präsidium; lit. prezidiumas, M., Präsidium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Bildung von Gesellschaften mögliches leitendes Gremium einer Versammlung von Menschen; BM.: vorwärts, sitzen; F.: Präsidium, Präsidiums, Präsidien+FW(+EW?); Z.: Prä-sid-i-um

prasseln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. prasseln, herunterprasseln, trommelartig tönen; ne. crackle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. prasselen (1), sw. V., prasseln?, beständige Geräusche hervorrufen, rasseln, lärmen; ahd. brastōn*, sw. V. (2), lärmen, tönen, krachen, prasseln; germ. *brastōn, sw. V., bersten, krachen, prasseln; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169 (281/114) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. prasseln, Kluge s. u. prasseln, EWD s. u. prasseln, DW 13, 2074, Duden s. u. prasseln, Bluhme s. u. prasseln; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches längere Zeit mit einem dumpfen klopfenden oder trommelnden Geräusch sehr schnell hintereinander aufprallen; BM.: krachen; F.: prasseln, prassel, prassle, prasselst, prasselt, prasselte, prasseltest, prasselten, prasseltet, geprasselt, ##geprasselt, geprasselte, geprasseltes, geprasseltem, geprasselten, geprasselter##, prasselnd, ###prasselnd, prasselnde, prasselndes, prasselndem, prasselnden, prasselnder###, prassel+EW; Z.: pras-s-el-n

prassen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. prassen, frönen, genießen; ne. feast (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; E.: s. mnd. prassēren, prassen*, sw. V., prassen, verschwenden, verschwenderisch leben; mnd. brassen (1), bratzen, sw. V., prassen, schlemmen, lärmen; Herkunft unsicher, vielleicht aus mfrz. brasser, V., brauen, vermengen; Vermengung mit einer Schallwurzel?; L.: Kluge 1. A. s. u. prassen, Kluge s. u. prassen, EWD s. u. prassen, DW 13, 2074, DW 2, 307 (brassen), Duden s. u. prassen, Bluhme s. u. prassen; GB.: um 1500 mnd. belegte und in der Herkunft unsichere sowie vielleicht aus dem Mittelfranzösischen aufgenommene und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verschwenderisch leben; BM.: von einer Schallwurzel?; F.: prassen, prasse (!), prassst (!), prasst, prassest, prasset, prasste, prasstest, prassten, prasstet, geprasst, ##geprasst, geprasste, geprasstes, geprasstem, geprassten, geprasster##, prassend, ###prassend, prassende, prassendes, prassendem, prassenden, prassender###, prass (!)+FW?+EW?; Z.: prass-en

$Prasser, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Prasser; E.: s. prass(en), s.er (Suff.); L.: Kluge s. u. prassen, EWD s. u. prassen, DW 2, 307; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus prass(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Prassenden; F.: Prasser, Prassers, Prassern+EW; Z.: Prass-er

prätentiös, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. prätentiös, anmaßend, prahlerisch; ne. pretentious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. prétentieux; E.: s. frz. prétentieux, Adj., anmaßend; vgl. frz. prétendre, V., behaupten, Anspruch erheben; lat. praetendere, V., hervorstrecken, herausragen lassen, vor sich hinhalten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tendere, V., spannen, ausspannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. prätentiös, Duden s. u. prätentiös; Son.: vgl. nndl. pretentieus, Adj., prätentiös; nschw. pretentiös, Adj., prätentiös; nnorw. pretensiøs, Adj., prätentiös; poln. pretensjonalny, Adj., prätentiös; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anmaßend oder prahlerisch; BM.: vorwärts, spannen; F.: prätentiös, prätentiöse, prätentiöses, prätentiösem, prätentiösen, prätentiöser(, prätentiösere, prätentiöseres, prätentiöserem, prätentiöseren, prätentiöserer, prätentiösest, prätentiöseste, prätentiösestes, prätentiösestem, prätentiösesten, prätentiösester)+FW(+EW?); Z.: prä-ten-t-i-ös

Präteritum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Präteritum, Vergangenheit; ne. preterit, preterite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. praeteritum; E.: s. lat. praeteritum, N., vergangenes Ding, Vergangenes, vorhergehende Begebenheit; vgl. lat. praeterīre, V., vorbeigehen, vorübergehen, vergehen, verfließen, vorbeikommen; lat. praeter, Adv., Präp., außer, ausgenommen, vor über, mehr als, wider; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Präteritum, EWD s. u. Präteritum, Duden s. u. Präteritum; Son.: vgl. frz. prétérit, M., Präteritum; nschw. preteritum, N., Präteritum; nnorw. preteritum, N., Präteritum; nir. préitiríteach, M., Präteritum; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Zeitform der Vergangenheit bei Zeitwörtern bei der das Sein als vergangen und ohne Bezug zu der Gegenwart dargestellt wird wie beispielsweise ich aß oder du batst oder er dachte oder wir grüßten oder ihr halft oder sie kämpften in Gegensatz zu dem Perfekt und dem Plusquamperfekt; BM.: vorwärts, gehen; F.: Präteritum, Präteritums, Präterita+FW(+EW?); Z.: Prä-ter-it-um

Prätor, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Prätor, ein Amtsträger in Rom in dem Altertum; ne. praetor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. praetor; E.: s. lat. praetor, M., Prätor, Anführer, Vorgesetzter, Kriegsoberster, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. praeīre, V., vorangehen, vorausgehen, vorsagen, vorspielen, vorsprechen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Prätor, Duden s. u. Prätor; Son.: vgl. nndl. praetor, Sb., Prätor; frz. préteur, M., Prätor; nnorw. pretor, M., Prätor; kymr. praetor, pretor, M., Prätor; nir. praetóir, M., Prätor; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den höchsten Amtsträger in Rom in dem Altertum; BM.: vorwärts, gehen; F.: Prätor, Prätoren+FW(+EW?); Z.: Prä-t-or

Pratze, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pratze, Pranke, Tatze; ne. paw, clamp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1600; I.: Lw. it. braccio; E.: s. it. braccio, M., Arm; lat. bracchium, brachium, N., Unterarm, Arm; gr. βραχίων (brachíōn), M., Oberarm, Arm; idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750 (1268/133) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Pratze, EWD s. u. Pratze, DW 13, 2078, Duden s. u. Pratze, Bluhme s. u. Pratze; Son.: vgl. frz. bras, M., Arm; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche große Pfote oder Pranke oder Tatze eines höheren und größeren Säugetiers; BM.: Arm bzw. kurz; F.: Pratze, Pratzen+FW; Z.: Pratz-e

Prävention, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Prävention, Vorbeugung, Verhütung; ne. prevention; Vw.: -; Hw.: s. präventiv; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. praeventio; E.: s. lat. praeventio, F., Zuvorkommen, Falle, Betrügerei, (um 345-411/412 n. Chr.); lat. praevenīre, V., zuvorkommen, übertreffen, vorzüglicher sein (V.), zu Hilfe kommen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. präventiv, Duden s. u. Prävention; Son.: vgl. nndl. preventie, Sb., Prävention; frz. prévention, F., Prävention; nschw. prevention, Sb., Prävention; nnorw. prevensjon, M., Prävention; poln. prewencja, F., Prävention; lit. prevencija, F., Prävention; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Vorbeugung oder Verhütung eines Schadens oder Verlusts; BM.: vorwärts, kommen; F.: Prävention, Präventionen+FW(+EW?); Z.: Prä-ven-t-io-n

präventiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. präventiv, vorbeugend, verhütend; ne. preventive; Vw.: -; Hw.: s. Prävention; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. préventif; E.: s. frz. préventif, Adj., präventiv, vorbeugend; vgl. lat. praevenīre, V., zuvorkommen, übertreffen, vorzüglicher sein (V.), zu Hilfe kommen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. präventiv, EWD s. u. präventiv, Duden s. u. präventiv; Son.: vgl. nndl. preventief, Adj., präventiv; nschw. preventiv, Adj., präventiv; nnorw. preventiv, Adj., präventiv; poln. prewencyjny, Adj., präventiv; lit. prevencinis, Adj., präventiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches vorbeugend oder verhütend; BM.: vorwärts, kommen; F.: präventiv, präventive, präventives, präventivem, präventiven, präventiver(, präventivere, präventiveres, präventiverem, präventiveren, präventiverer, präventivst, präventivste, präventivstes, präventivstem, präventivsten, präventivster)+FW(+EW?; Z.: prä-ven-t-iv

Praxis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Praxis, Ausübung, Verfahren, Behandlungsraum; ne. practice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. prāxis; E.: lat. prāxis, F., Verfahren, Tun, Amt, (vor 66 n. Chr.); gr. πρᾶξις (praxis), F., Handeln, Tun, Beschäftigung; vgl. gr. πρασσειν (prassein), V., durchdringen, betreiben, tun, vollbringen; idg. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Praxis, EWD s. u. Praxis, DW 13, 2078, Duden s. u. Praxis; Son.: vgl. nndl. praktijk, Sb., Praxis; frz. pratique, F., Praxis; nschw. praxis, Sb., Praxis; nnorw. praksis, M., Praxis; poln. praktyka, F., Praxis; lit. praktika, F., Praxis; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Ausübung oder Durchführung einer Tätigkeit durch Menschen in Gegensatz zu Theorie und davon abgeleitet für einen dazu verwendeten Behandlungsraum; BM.: vorwärts; F.: Praxis, Praxen+FW; Z.: Pra-x-is

Präzedenz, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Präzedenz, Voranschreiten, Vorrang, Vorzug; E.: s. lat. praecedentia, F., Vorwärtsgehen, Fortschreiten, (um 485-um 580 n. Chr.); GB.: vielleicht seit dem 18. Jh. (1705) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches Voranschreiten oder einen Vorrang oder Vorzug; Hw.: s. Präzedenzfall

Präzedenzfall, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Präzedenzfall, beispielhaftes Vorkommnis; ne. precedent (N.), precedence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Hybridbildung; E.: s. lat. praecēdēns, (Part. Präs.=)Adj., vorhergehend, vorangehend; vgl. lat. praecēdere, V., vorhergehen, vorangehen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; für die Herkunft des Hinterglied s. nhd. Fall; L.: Kluge s. u. Präzedenzfall, EWD s. u. Präzedenzfall, Duden s. u. Präzedenzfall; Son.: vgl. nndl. precedent, Sb., Präzendenzfall; frz. précédent, M., Präzendenzfall; nschw. precedensfall, N., Präzdenzfall; nnorw. presedens, M., Präzendenzfall; poln. precedens, M., Präzedenzfall; lit. precedentas, M., Präzedenzfall; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus Präzedenz und Fall gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Entwicklung von Recht möglichen als Muster für die Lösung späterer Fälle dienenden ersten oder früheren Fall; BM.: vorwärts, gehen; F.: Präzedenzfall, Präzedenzfalls, Präzedenzfalles, Präzedenzfälle, Präzedenzfällen+FW+EW; Z.: Prä-zed-enz-fal-l

präzis, nhd., Adj.: nhd. präzis; Vw.: s. präzise

präzise, präzis, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. präzise, präzis, genau, abgeschnitten; ne. precise (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. präzisieren, Präzision; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. précis; E.: s. mnd. prēcīse, präcise, Adv., „präzise“, genau, stimmig; frz. précis, Adj., präzise, genau; lat. praecīsus, Adj., steil, abschüssig, jäh, abgebrochen, kurz gefasst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. praecīdere, V., vorn abschneiden; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. präzise, EWD s. u. präzis(e), Duden s. u. präzise; Son.: vgl. nndl. precies, Adj., präzise; frz. précis, Adj., präzise; nschw. precis, Adj., präzise; nnorw. presis, Adj., präzise; poln. precyzyjny, Adj., präzise; lit. precizinis, Adj., präzise; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommen und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für genau oder abgeschnitten; BM.: vorwärts, schlagen; F.: präzise, präzis, präzises, präzisem, präzisen, präziser(, präzisere, präziseres, präziserem, präziseren, präziserer, präzisest, präziseste, präzisestes, präzisestem, präzisesten, präzisester)+FW+EW?; Z.: prä-zi-s-e

präzisieren, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. präzisieren, verdeutlichen, konkretisieren; ne. specify, define more precisely; Vw.: -; Hw.: s. präzise, Präzision; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. préciser; E.: s. frz. préciser, V., präzisieren; frz. précis, Adj., präzise, genau; lat. praecīsus, Adj., steil, abschüssig, jäh, abgebrochen, kurz gefasst, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. praecīdere, V., vorn abschneiden; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. präzise, EWD s. u. präzis(e), Duden s. u. präzisieren; Son.: vgl. nndl. preciseren, V., präzisieren; nschw. precisera, V., präzisieren; nnorw. presisere, V., präzisieren; poln. precyzować, V., präzisieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches verdeutlichen oder genauer beschreiben; BM.: vorwärts, schlagen; F.: präzisieren, präzisiere, präzisierst, präzisiert, präzisierest, präzisieret, präzisierte, präzisiertest, präzisierten, präzisiertet, ##präzisiert, präzisierte, präzisiertes, präzisiertem, präzisierten, präzisierter##, präzisierend, ###präzisierend, präzisierende, präzisierendes, präzisierendem, präzisierenden, präzisierender###, präzisier (!)+FW(+EW?); Z.: prä-z-is-ier-en

Präzision, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Präzision, Genauigkeit; ne. precision; Vw.: -; Hw.: s. präzise, präzisieren; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. praecīsio; E.: s. lat. praecīsio, F., Abschneiden, Abschnitt, Ausschnitt, Schisma, (3. Viertel 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. praecīdere, V., vorn abschneiden; lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. präzise, EWD s. u. präzis(e), Duden s. u. Präszision; Son.: vgl. nndl. precisie, Sb., Präzision; nschw. precision, Sb., Präzision; nnorw. presisjon, M., Präzision; poln. precyzja, F., Präzision; lit. preciziškumas, M., Präzision; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Genauigkeit; BM.: vorwärts, schlagen; F.: Präzision, Präzisionen+FW(+EW?); Z.: Prä-z-is-io-n

predigen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. predigen, Gottes Wort öffentlich verkünden, belehren; ne. preach; Vw.: -; Hw.: s. Prediger, Predigt; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. predigen, sw. V., predigen; mnd. prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēddeken, prēdegen, preddiken, preddeken, sw. V., „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen; mnl. prediken, preken, V., predigen; ahd. predigōn, sw. V. (2), predigen, jemandem predigen, verkünden, verkündigen, jemandem verkündigen, lehren; anfrk. predikon, sw. V., das Wort Gottes verkünden; lat. praedicāre, V., aufrufen, preisen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. predigen, Kluge s. u. predigen, EWD s. u. predigen, DW 13, 2079, EWAhd 6, 1554, Duden s. u. predigen, Bluhme s. u. predigen; Son.: vgl. afries. prēdikia, sw. V., predigen; ae. predician, sw. V., predigen; an. prēdika, sw. V., predigen; nndl. prediken, V., predigen; frz. prêcher, V., predigen; nschw. predika, V., predigen; nnorw. predikere, V., predigen; GB.: (predigōn) seit Ende 8. Jh; belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (in dem Christentum) Gottes Wort öffentlich verkünden oder belehren loder nachdrücklich in belehrendem Ton (M.) (2) sagen; BM.: vor, sagen; F.: predigen, predige (!), predigst, predigt, predigest, prediget, predigte, predigtest, predigten, predigtet, gepredigt, ##gepredigt, gepredigte, gepredigtes, gepredigtem, gepredigten, gepredigter##, predigend, ###predigend, predigende, predigendes, predigendem, predigenden, predigender###, predig (!)+FW(+EW?); Z.: pre-di-g-en

Prediger, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Prediger, einer der predigt; ne. preacher; Vw.: -; Hw.: s. predigen, Prediger; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. predigære, bredigære, berdiger, brēger, bridigāre, predigāre, bredier, predier, st. M., Prediger, Predigermönch, Angehöriger des Predigerordens, Dominikaner; mnd. prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, predeger, prēdeger, M., „Prediger“, Mönch des Predigerordens, Dominikaner; mnl. predicare, M., Prediger; ahd. predigāri*, st. M. (ja), Prediger, Lehrer, Verkündiger; lat. praedicātor, M., öffentlicher Ausrufer, Verkünder, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. praedicāre, V., aufrufen, preisen; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. predigen, EWD s. u. predigen, DW 13, 2081, EWAhd 6, 1553, Duden s. u. Prediger; Son.: vgl. afries. prēdiker, prēker, preiker, M., Prediger; ae. predicere, st. M. (a), Prediger; an. prēdikari, st. M. (ja), Prediger; nndl. prediker, Sb., Prediger; frz. prédicateur, M., Prediger; nschw. predikant, Sb., Prediger; nnorw. predikant, M., Prediger; GB.: seit dem Frühmittelalter (predigāri*) 863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in dem Auftrag einer Religionsgemeinschaft belehrenden Mann; BM.: vor, sagen; F.: Prediger, Predigers, Predigern+FW(+EW?); Z.: Pre-di-g-er

Predigt, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Predigt, Sermon, Belehrung, Tadel; ne. sermon; Vw.: -; Hw.: s. predigen, Prediger; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. predige, st. F., sw. F., Predigt; mhd. predigāt*, bredigāt, bredigāte, st. F., Predigt; mnd. prēdige, prēdike, prēdeke, prēdich, predig, preddige, F., „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Ideen und Lehren; prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predikie, predichie, F., „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren; mnl. predeke, predike, F., Predigt; ahd. prediga, st. F. (ō), Predigt, Lehre, Verkündigung, Predigen; lat. praedicātio, F., öffentliche Bekanntmachung, öffentliches Ausrufen; vgl. lat. praedicāre, V., aufrufen, preisen; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. predigen, Kluge s. u. Predigt, EWD s. u. predigen, DW 13, 2083, EWAhd 6, 1552, Duden s. u. Predigt; Son.: vgl. nndl. preek, Sb., Predigt; frz. prédication, F., Predigt; nschw. predikan, Sb., Predigt; nnorw. preken, M., Predigt; kymr. pregeth, F., Predigt; GB.: seit dem Frühmittelalter (prediga) (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von einem Geistlichen des Christentums in einer Messe gesprochenen Worte über einen Bibeltext oder eine Belehrung; BM.: vor, sagen; F.: Predigt, Predigten+FW(+EW?); Z.: Pre-di-g-t

Preis, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Preis, Wert, Gewinn, Prämie; ne. price (N.); Vw.: s. Dumping-; Hw.: s. Pretiose; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); I.: Lw. frz. prix; E.: mhd. prīs, brīs, st. M., Lob, Ruhm, Ehre, Ansehen, guter Ruf, Wert, Würde, Preis, Herrlichkeit, Siegespreis; mnd. prīs (1), M., Preis, Ehre, Ruhm, Lob, Lobpreis, Belohnung, ehrbares Verhalten; frz. prix, M., Preis; afrz. pris, preis, M., Preis; lat. pretium, N., Wert, Preis, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Preis, Kluge s. u. Preis, EWD s. u. Preis, DW 13 2086, Duden s. u. Preis, Bluhme s. u. Preis; Son.: vgl. nndl. prijs, Sb., Preis; nschw. pris, N., Preis; nnorw. pris, M., Preis; kymr. pris, M., Preis; GB.: seit dem Hochmittelalter (prīs) (1150-1170) belegte und aus dem Französischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Wert den eine Sache oder Gegebenheit hat bzw. für eine Belohnung (in Form eines Gegenstands) die vor allem bei Wettkämpfen an den Sieger gegeben wird; BM.: vorwärts; F.: Preis, Preises, Preise, Preisen+FW; Z.: Prei-s

Preiselbeere, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Preiselbeere, eine Beere; ne. mountain cranberry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: z. T. Lw. osorb. bruslica; E.: s. osorb. bruslica, Sb., Preiselbeere; russ.-ksl. brusiti, obrusiti, V., abstreichen; Hinterglied s. nhd. Beere; L.: Kluge 1. A. s. u. Preiselbeere, Kluge s. u. Preiselbeere, EWD s. u. Preiselbeere, DW 13, 2093, Duden s. u. Preiselbeere, Bluhme s. u. Preiselbeere; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und teilweise aus dem Obersorbischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche kleine Pflanze mit eiförmigen lederigen Blättern und roten herb und säuerlich schmeckenden kleinen und in Tirol als Granten bezeichneten Beeren; BM.: Glänzen der reifen und leuchtenden roten Frucht; F.: Preiselbeere, Preiselbeeren+FW+EW; Z.: Preis-el—bee-r-e

preisen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. preisen, loben; ne. praise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: mhd. prīsen (1), brīsen, sw. V., preisen, erhören, rühmen, loben, ehren, verherrlichen, einschätzen, beurteilen, zur Ehre anrechnen, hoch anrechnen; mnd. prīsen (1), prisen, prîmen, sw. V., „preisen“, ehren, rühmen, loben, für gut befinden, schätzen, hochschätzen; afrz. preisier, prisier, V., schätzen, hochschätzen; lat. pretiāre, V., schätzen, preisen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. pretium, N., Wert, Preis; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. preisen, Kluge s. u. preisen, EWD s. u. Preis, DW 13, 2093, Duden s. u. preisen; Son.: vgl. nndl. prijzen, V., preisen; frz. apprécier, V., preisen; nschw. prisa, V., preisen; nnorw. prise, V., preisen; GB.: (prīsen ) seit 1172-1190 belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches loben; BM.: vorwärts; F.: preisen, preise (!), preist, preisest, preiset, pries, priesest, priest, priesen, prieset, gepriesen, ##gepriesen, gepriesene, gepriesenes, gepriesenem, gepriesenen, gepriesener##, preisend, ###preisend, preisende, preisendes, preisendem, preisenden, preisender###, preis (!)+FW; Z.: prei-s-en

$preisgeben, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. preisgeben, fortgeben, aufgeben, hergeben; L.: Kluge 1. A. s. u. Preis, Kluge s. u. preisgeben, EWD s. u. preisgeben, DW 13, 2096; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Preis und geben nach frz. donner (en) prise (geben als Beute) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches fortgeben oder aufgeben oder hergeben; F.: preisgeben, gebe preis (!), gibst preis, gibt preis, geben preis, gebt preis, gebest preis, gebet preis, gab preis, gabst preis, gaben preis, gabt preis, gäbe preis, gäbest preis, gäben preis, gäbet preis, preisgegeben, ##preisgegeben, preisgegebene, preisgegebenes, preisgegebenem, preisgegebenen, preisgegebener##, preisgebend, ###preisgebend, preisgebende, preisgebendes, preisgebendem, preisgebenden, preisgebender###, gib preis (!)+FW+EW; Z.: prie-s—geb-en

prekär, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. prekär, misslich, schwierig; ne. precarious; Vw.: -; Hw.: s. Prekariat; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. précaire; E.: s. frz. précaire, Adj., prekär, unsicher, heikel; lat. precārius, Adj., bittend, Bitt..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. precārī, V., bitten, beten, anrufen, wünschen, Fürbitte einlegen; idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. prekär, EWD s. u. prekär, Duden s. u. prekär; Son.: vgl. nndl. precair, Adj., prekär; nschw. prekär, Adj., prekär; nnorw. prekær, Adj., prekär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches misslich oder schwierig; BM.: bitten; F.: prekär, prekäre, prekäres, prekärem, prekären, prekärer(, prekärere, prekäreres, prekärerem, prekäreren, prekärerer, prekärst, prekärste, prekärstes, prekärstem, prekärsten, prekärster)+FW(+EW?); Z.: prek-är

Prekariat, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Prekariat, ärmster Bevölkerungsteil, ärmste Bevölkerungsschicht; ne. precariat; Vw.: -; Hw.: s. prekär; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. précariat; E.: s. frz. précariat, M., Prekariat; gebildet nach dem Vorbild von proletariat von frz. précarité, F., Unsicherheit, Ungewissheit; vgl. frz. précaire, Adj., prekär, unsicher, heikel; lat. precārius, Adj., bittend, Bitt..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. precārī, V., bitten, beten, anrufen, wünschen, Fürbitte einlegen; idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821 (1411/53) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ill., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Duden s. u. Prekariat; Son.: vgl. nndl. precariaat, Sb., Prekariat; nschw. prekariat, Sb., Prekariat; nnorw. prekariat, N., Prekariat; poln. prekariat, M., Prekariat; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für den (sachlich vielleicht seit dieser Zeit) besonders aufgrund anhaltender Arbeitslosigkeit und fehlender sozialer Absicherung in Armut lebenden oder von Armut bedroht seienden und nur geringe Aufstiegschancen habenden) ärmsten Bevölkerungsteil; BM.: bitten; F.: Prekariat, Prekariats, Prekariates, Prekariate, Prekariaten+FW; Z.: Prek-ar-i-at

prellen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. prellen, prallen, (heftig) stoßen, werfen, schnellen, betrügen; ne. contuse, cheat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mhd. prellen, sw. V., aufprallen, abprallen, zurückfahren, sich schnell fortbewegen, hervorbringen, fortstoßen; mnd. prellen, mnd.?, sw. V., prellen, prallen; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. prellen, Kluge s. u. prellen, EWD s. u. prallen, DW 13, 2100, Duden s. u. prellen, Bluhme s. u. prellen; GB.: seit 1285-1290 belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches heftig stoßen; BM.: ?; F.: prellen, prelle, prellst, prellt, prellest, prellet, prellte, prelltest, prellten, prelltet, geprellt, ##geprellt, geprellte, geprelltes, geprelltem, geprellten, geprellter##, prellend, ###prellend, prellende, prellendes, prellendem, prellenden, prellender###, prell (!)+EW; Z.: prell-en

$Prélude, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Prélude, Vorspiel; E.: s. frz. prélude, lat. praeludium; I.: Lw. frz. prélude; L.: EWD s. u. Präludium; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Spielen mögliches zeitlich vorangehendes Spiel; F.: Prélude, Préludes+FW; Z.: Pré-lud-e

Premiere, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Premiere, Erstaufführung; ne. première; Vw.: -; Hw.: s. primär; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. première (représentation); E.: s. frz. première (représentation), N., Erstaufführung; vgl. frz. premier, Adj. (Superl.), erste; lat. prīmārius, Adj., einer der ersten, vornehm, ansehnlich, Vorrang genießend, erstklassig, ursprünglich, uranfänglich, anfänglich, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Premiere, EWD s. u. Premiere, Duden s. u. Premiere; Son.: vgl. nndl. première, Sb., Premiere; nschw. premiär, Sb., Premiere; nnorw. premiere, M., Premiere; poln. premiera, F., Premiere; lit. premjera, F., Premiere; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen première (représentation) aufgenommene Bezeichnung für eine Erstaufführung oder sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zu dem ersten Male Stattfindendes; BM.: erste; F.: Premiere, Premieren+FW; Z.: Pre-m-ier-e

Presbyter, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Presbyter, Ältester, Vorsteher, Priester; ne. presbyter; Vw.: -; Hw.: s. Priester; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. presbyter; E.: s. lat. presbyter, M., Priester, Ältester, (um 160-220 n. Chr.); gr. πρεσβύτερος (presbýteros), M., der Ältere; vgl. gr. πρέσβυς (présbys), Adj., alt, bejahrt; idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Presbyter; Son.: vgl. nschw. presbyter, Sb., Presbyter; nnorw. presbyter, M., Presbyter; poln. prezbiter, M., Presbyter; kymr. presbyter, M., Presbyter; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ältesten oder Vorsteher einer Gemeinde in dem Urchristentum sowie später allgemein für einen Priester; BM.: vorwärts; F.: Presbyter, Presbyters, Presbytern+FW; Z.: Pre-s-byt-er

preschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. preschen, eilen, sausen; ne. tear (V.) to dash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: zu mnd. bersen, barsen, birsen, sw. V., pirschen, jagen; afrz. berser, V., pirschen, jagen; s. mlat. bersare, V., pirschen?; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. preschen, EWD s. u. preschen, DW 13, 3102, Duden s. u. preschen, Bluhme s. u. preschen; GB.: seit 19. Jh. (mnd.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eilen oder sausen oder sehr schnell laufen; BM.: jagen?; F.: preschen, presche !), preschst, prescht, preschest, preschet, preschte, preschtest, preschten, preschtet, geprescht, ##geprescht, gepreschte, gepreschtes, gepreschtem, gepreschten, gepreschter##, preschend, ###preschend, preschende, preschendes, preschendem, preschenden, preschender###, presch (!)FW(+EW?; Z.: presch-en

pressant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. pressant, eilig, dringend; ne. urgent; Vw.: -; Hw.: s. pressieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. pressant; E.: s. frz. pressant, Adj., dringend; frz. presser, V., pressen; lat. pressāre, V., drücken, pressen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. pressant, DW 13, 2103, Duden s. u. pressant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eilig oder dringend; BM.: schlagen; F.: pressant, pressante, pressantes, pressantem, pressanten, pressanter(, pressantere, pressanteres, pressanterem, pressanteren, pressanterer, pressantest, pressanteste, pressantestes, pressantestem, pressantesten, pressantester)+FW; Z.: pre-ss-ant

Presse, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Presse, Entsafter, Druckerpresse, Zeitungswesen; ne. press (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); E.: mhd. presse, F., Presse, Weinpresse, gedrängter Haufen, Gedränge; mnd. perse, parse, persche, parche, presse, pres, F., Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter; mnl. perse, F., Presse, Druck, Gedränge, Kampfgewühl, Angstgefühl; ahd. pfressa*, pressa*, phressa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Bedrängnis, Bedrückung, Drangsal, Kelter, Presse, Weinpresse; as. -; anfrk. -; germ. *pressa, F., Presse; mlat. pressa?, F., Presse; vgl. lat. pressāre, V., drücke, pressen; lat. premere, V., drücken, schänden; vgl. idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Presse, Kluge s. u. Presse, EWD s. u. Presse, DW 13, 2103, EWAhd 6, 1482, EWAhd 6, 1557, Duden s. u. Presse, Bluhme s. u. Presse; Son.: vgl. afries. pers, M., Teil der Mühle, ein Zimmermansswerkzeug; ae. press, st. F. (ō)?, Presse; nndl. pers, Sb., Presse, Druckmaschine; frz. presse, F., Presse; nschw. press, Sb., Presse; nnorw. presse, M., F., Presse; poln. prasa, F., Presse; lit. presas, M., Presse; GB.: seit dem Frühmittelalter (pfressa*) (2. Viertel 11. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon in dem Altertum entwickeltes und verwendetes Gerät das etwas unter Druck zusammenpresst sowie später für die Gesamtheit der gedruckten Mitteilungen und ihre Hersteller; BM.: schlagen; F.: Presse, Pressen+FW; Z.: Pre-s-s-e

$Pressefreiheit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Pressefreiheit; E.: s. Presse, s. Freiheit; L.: EWD s. u. Presse, fehlt DW; GB.: seit der Aufklärung verlangte und 1776 in die Virginia Bill of Rights und 1848 in die Verfassung der Paulskirche (in Frankfurt am Main) sowie 1949 in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommene Freiheit der Presse (DRW Preßfreiheit 1774 London); F.: Pressefreiheit, Pressefreiheiten+FW+EW; Z.: Pre-s-s-e—frei—hei-t

pressen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. pressen, drücken; ne. press (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. pressen, sw. V., pressen; mnd. persen, parsen, passen, pressen, perzen, pertzen, sw. V., pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen; mnl. persen, V., pressen; ahd. pressōn*, sw. V. (2), pressen, keltern, drücken, auspressen, niederdrücken; lat. pressāre, V., drücken, pressen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. pressen, EWD s. u. pressen, DW 13, 2105, EWAhd 6, 1561, Duden s. u. pressen; Son.: vgl. me. perssen, prēssen, sw. V., drücken, drängen, auspressen; nndl. pressen, V., pressen; frz. presser, V., pressen; nschw. pressa, V., pressen; nisl. pressa, V., pressen; lit. presuoti, V., pressen; GB.: (pressōn*) um 765 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches fest (auf etwas) drücken; BM.: schlagen; F.: pressen, presse (!), pressst (!), presst, pressest, presset, presste, presstest, pressten, presstet, gepresst, ##gepresst, gepresste, gepresstes, gepresstem, gepressten, gepresster##, pressend, ###pressend, pressende, pressendes, pressendem, pressenden, pressender###, press (!)+FW; Z.: pre-ss-en

$Presser, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Presser; Vw.: s. Er-; E.: s. press(en), s. er (Suff.); L.: DW 13, 2108; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus press(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Pressenden; F.: Presser, Pressers, Pressern+FW+EW(?); Z.: Pre-ss-er

$Pressfreiheit, Preßfreiheit, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Pressfreiheit; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. press(en), s. Freiheit; L.: EWD s. u. Presse; GB.: seit 1774 (Geschichtliche Grundbegriffe 4, 913) belegte und aus press(en) und Freiheit gebildete Freiheit zu drucken (und später als Pressefreiheit die Meinungsfreiheit der Prese); F.: Pressfreiheit, Pressfreiheiten+FW+EW; Z.: Pre-s-s—frei—hei-t

pressieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. pressieren, dringend sein (V.), eilig sein (V.); ne. press (V.); Vw.: -; Hw.: s. pressant, Pression; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. presser; E.: s. frz. presser, V., pressen; lat. pressāre, V., drücken, pressen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. pressieren, EWD s. u. pressieren, DW 13, 2108, Duden s. u. pressieren; Son.: vgl. nndl. presseren, V., pressieren; nnorw. presserende, Adj., pressierend; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für dringend sein (V.) oder eilig sein (V.); BM.: schlagen; F.: pressieren, pressiere (!), pressierst, pressiert, pressierest, pressieret, pressierte, pressiertest, pressierten, pressiertet, ##pressiert, pressierte, pressiertes, pressiertem, pressierten, pressierter##, pressierend, ###pressierend, pressierende, pressierendes, pressierendem, pressierenden, pressierender###, pressier (!)+FW+EW(?); Z.: pre-ss-ier-en

Pression, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Pression, Druck, Nötigung; ne. pression, coercion; Vw.: s. De-, Im-, Kom-, Re-; Hw.: s. pressieren; Q.: 1. Viertel 17. Jh.; I.: Lw. lat. pressio; E.: s. lat. pressio, F., Drücken, Unterlage unter dem Hebel, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Duden s. u. Pression; Son.: vgl. frz. pression, F., Pression, Druck; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Viertel 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Druck oder eine mit Gewalt auf eine Fläche wirkende Kraft oder eine Nötigung; BM.: schlagen; F.: Pression, Pressionen+FW(+EW?); Z.: Pre-ss-io-n

…pressiv, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. …pressiv; ne. …pressive; Vw.: s. de-, ex-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: vgl. lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); Son.: vgl. nndl. …pressief, Suff., …pressiv; nschw. …pressiv, Suff., …pressiv; nnorw. …pressiv, Suff., …pressiv; poln. …presyjny, Suff., …pressiv; lit. …presyvus, Suff., …pressiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen zu einer Bildung von mit Druck verbundenen Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: drücken; F.: ...pressiv, ...pressive, ...pressives, ...pressivem, ...pressiven, ...pressiver(, ...pressivere, ...pressiveres, ...pressiverem, ...pressiveren, ...pressiverer, ...pressivst, ...pressivste, ...pressivstes, ...pressivstem, ...pressivsten, ...pressivster)+FW+EW?; Z.: -pre-ss-iv

$Presskopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Presskopf, Presswurst; E.: s. press(en), s. Kopf; L.: Kluge s. u. Presskopf, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus press(en) und Kopf gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Kochwurst aus Schweinefleisch und Schweineschwarte; F.: Presskopf, Presskopfs, Pressköpfe, Pressköpfen+FW+EW; Z.: Pre-ss—ko-pf

$Pressung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Pressung; Vw.: s. Er-; E.: L.: DW 13, 2109; F.: Pressung, Pressungen+FW; Z.: Pre-ss-ung

$Presswurst, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Presswurst, Presskopf; E.: s. press(en), s. Wurst; L.: Kluge s. u. Presskopf, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus press(en) und Wurst gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Wurst aus Schweinefleisch und Schweineschwarte; F.: Presswurst, Presswürste, Presswürsten+FW+EW; Z.: Pre-ss—wurs-t

Prestige, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Prestige, Ansehen, Geltung; ne. prestige; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. prestige; E.: s. frz. prestige, M., Blendwerk, Nimbus, Ansehen, Geltung; lat. praestīgia, F., Blendwerk, Gaukelei, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. praestringere, V., zuziehen, zuschnüren, zubinden, binden, in Schranken halten; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Prestige, EWD s. u. Prestige, Duden s. u. Prestige; Son.: vgl. nndl. prestige, Sb., Prestige; nschw. prestige, Sb., Prestige; nnorw. prestisje, M., Prestige; poln. prestiż, M., Prestige; lit. prestižas, M., Prestige; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich in der Vorstellung von Menschen mögliche Ansehen oder die Geltung eines Menschen oder einer Gruppe oder einer Einrichtung; BM.: vorwärts, starr; F.: Prestige, Prestiges+FW(+EW?); Z.: Pre-st-ig-e

Pretiose, Preziose, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Pretiose, Preziose, Kostbarkeit; ne. precious item, preciousness; Vw.: -; Hw.: s. Preis; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw. lat. pretiōsus; E.: s. mhd. precīōse, sw. F., Pretiose, Preziose; lat. pretiōsus, Adj., kostbar, kostspielig, teuer, viel Kosten verursachend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pretium, N., Wert, Preis; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Pretiosen, fehlt DW, Duden s. u. Pretiose; Son.: vgl. nndl. preciosa, Sb., Pretiose; frz. précieux, Adj., kostbar; nschw. pretiosa, Sb., Pretiose; nnorw. pretiosa, M., Pretiose; poln. precjoza, Sb., Pretiose; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen entwickelte (grundsätzlich Kosten verursachende) Kostbarkeit; BM.: vorwärts; F.: Pretiose, Pretiosen, Preziose, Preziosen+FW; Z.: Pre-t-i-os e

Preziose, nhd., F.: nhd. Preziose; Vw.: s. Pretiose

$Priamel, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ein kleineres Spruchgedicht; E.: s. Präambel; L.: Kluge 1. A. s. u. Priamel, DW 13, 2113, Duden s. u. Priamel; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Präambel (lat. praeambulum) gebildete Bezeichnung für ein kleineres Spruchgedicht (des Spätmittelalters) oder einen Vorspruch; F.: Priamel, Priameln+FW(+EW?); Z.: Priam-el

Priapismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Priapismus, Aufrechtstehen, anhaltende krankhafte Erektion des männlichen Gliedes; ne. priapism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. priāpismus, gr. Πριαπισμός (Priapismós); E.: s. lat. priāpismus, M., Aufrechtstehen; gr. Πριαπισμός (Priapismós), M., Priapismus, stetes Aufrechtstehen des männlichen Gliedes; vgl. gr. Πρίαπος (Príapos), M.=PN, Priapos; Name wohl aus Kleinasien, Frisk 2, 594; L.: Duden s. u. Priapismus; Son.: vgl. nndl. priapisme, Sb., Priapismus; frz. priapisme, M., Priapismus; nschw. priapism, Sb., Priapismus; nnorw. priapisme, M., Priapismus; kymr. priapaeth, F., Priapismus; lit. priapizm, M., Priapismus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und mit dem wohl kleinasiatischen PN Priapos verbindbare Bezeichnung für eine anhaltende krankhafte schmerzhafte Erektion des männlichen Gliedes; BM.: PN; F.: Priapismus+FW; Z.: Priap-ism-us

prickeln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. prickeln, kribbeln, schäumen; ne. tingle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1347-1359 (Prophetenübersetzung des Klaus Cranc); E.: mhd. prickelen*, prickeln, sw. V., prickeln; mnd. prickelen, prikelen, preckelen, sw. V., „prickeln“, stechen, zwicken, Schmerz oder stechende Empfindung verursachen, beunruhigen; mnl. oprickelen, sw. V., prickeln; mnd. pricken, sw. V., stechen; germ. *prik-, V., stechen; L.: Kluge 1. A. s. u. prickeln, Kluge s. u. prickeln, EWD s. u. prickeln, DW 13, 2114, Duden s. u. prickeln, Bluhme s. u. prickeln; Son.: vgl. nndl. prikkelen, sw. V., prickeln; nnorw. prikke, V., prickeln; GB.: seit 1347-1359 belegte und für mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wie von vielen feinen und leichten Stichen verursacht kitzeln oder schäumen; BM.: stechen?; F.: prickeln, prickel (!), prickle (!), prickele, prickelst, prickelt, prickelte, prickeltest, prickelten, prickeltet, geprickelt, ##geprickelt, geprickelte, geprickeltes, geprickeltem, geprickelten, geprickelter##, prickelnd, ###prickelnd, prickelnde, prickelndes, prickelndem, prickelnden, prickelnder###, prickel (!)+EW; Z.: prick-el-n

Priel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Priel, kleiner Wasserlauf an dem und in dem Watt; ne. tideway, tidal inlet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Priel, EWD s. u. Priel, DW 13, 2115, Duden s. u. Priel, Bluhme s. u. Priel; Son.: vgl. nndl. priel, Sb., Priel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen unregelmäßig verlaufenden Wasserlauf im Wattenmeer; BM.: ?; F.: Priel, Prieles, Priels, Priele, Prielen+EW?; Z.: Priel

Priem, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Priem, Stück Kautabak; ne. chewing tobacco; Vw.: -; Hw.: s. Pflaume; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. pruim; E.: s. nndl. pruim, Sb., Pflaume; mnl. prume, prūme, pruum, pruym, pruyme, F., Pflaume; germ. *prūma, F., Pflaume; lat. prūnum, N., Pflaume, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. prūnus, F., Pflaumenbaum; gr. προύνη (proúnē), F., Pflaumenbaum; wohl Lehnwort aus Kleinasien; L.: Kluge s. u. Priem, EWD s. u. Priem, fehlt DW, Duden s. u. Priem, Bluhme s. u. Priem; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums (sowie Kleinasien) verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Stück Kautabak; BM.: Pflaume nach dem Aussehen einer Backpflaume; F.: Priem, Priemes, Priems, Prieme, Priemen+FW; Z.: Priem

$priemen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. priemen, einen Priem kauen; L.: EWD s. u. Priem, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. pruimen, V., priemen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Priem kauen; F.: priemen (!), prieme (!), priemst, priemt, priemest, priemet, priemte, priemtest, priemten, priemtet, gepriemt, ##gepriemt, gepriemte, gepriemtes, gepriemtem, gepriemten, gepriemter##, priemend, ###priemend, priemende, priemendes, priemendem, priemenden, priemender###, priem (!)+FW+EW; Z.: priem-en

Priester, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Priester, Pfarrer, Geistlicher, Pastor; ne. priest; Vw.: -; Hw.: s. Presbyter; Q.: Ende 9. Jh. (Vorauer Beichte); E.: mhd. priester, st. M., Priester; mnd. prēster, preyster, preister, prīster, M., Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester; mnl. priester, preester, M., Priester; ahd. priestar*, st. M. (a), Priester; as. prēster*, st. M. (a), Priester; anfrk. -; germ. *prest-, N., Priester; lat. presbyter, M., Priester; gr. πρεσβύτερος (presbýteros), M., der Ältere; vgl. gr. πρέσβυς (présbys), Adj., alt, bejahrt; idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Priester, Kluge s. u. Priester, EWD s. u. Priester, DW 13, 2115, EWAhd 6, 1563, Duden s. u. Priester, Bluhme s. u. Priester; Son.: vgl. afries. prēster, prēstere, st. M. (a), Priester; ae. préost, st. M. (a), Priester; an. prestr, st. M. (a), Priester; got. -; nndl. priester, Sb., Priester; frz. prêtre, M., Priester; nschw. präst, Sb., Priester; nnorw. prest, M., Priester; kymr. pryfder, M., Priester?; air. cruimther, M., Priester?; lett. priesteris, M., Geistlicher, Pfarrer (aus dem Frühneuhhochdeutschen entlehnt); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 9. Jh.) belegte und für das Germanische teilweise erschließbare sowie aus dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ältesten oder Vorsteher einer Gemeinde in dem Urchristentum und allgemeiner vor allem in dem Christentum einen als Mittler zwischen Gott und Mensch auftretenden mit besonderen göttlichen Vollmachten ausgestatteten Träger eines religiösen Amtes der eine rituelle Weihe empfangen hat und zu besonderen kultischen Handlungen berechtigt ist; BM.: vorwärts; F.: Priester, Priesters, Priestern+FW; Z.: Prie-st-er

prima, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. prima, erstklassig, ausgezeichnet; ne. prima, prime (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. it. prima (sorte); E.: s. it. prima (sorte), F., beste Warensorte; vgl. it. primo, Adj., erster; lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. prima, EWD s. u. prima, Duden s. u. prima; Son.: indeklinabel; vgl. nndl. prima, Adj., prima; nschw. prima, Adj., prima; nnorw. prima, Adj., prima; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für erstklassig oder ausgezeichnet; BM.: vorwärts; F.: prima+FW; Z.: pri-m-a

$Primaballerina, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Primaballerina; E.: s. prima, s. Ballerina; L.: EWD s. u. Ballerina; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus prima und Ballerina gebildete und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für die führende Tänzerin eines Ballets wie beispielsweise Marie Taglioni; F.: Primaballerina, Primaballerinen+FW; Z.: Pri-m-a—bal-l-er-in-a

Primadonna, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Primadonna, erste Sängerin, hochempfindlicher Mensch; ne. prima donna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. it. prima donna; E.: s. it. prima donna, F., Primadonna, erste Dame; vgl. it. primo, Adj., erster; lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); it. donna, F., Frau; lat. domina, F., Herrin, Hausherrin; vgl. lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Primadonna, EWD s. u. Primadonna, Duden s. u. Primadonna; Son.: vgl. nndl. primadonna, Sb., Primadonna; frz. prima donna, F., Primadonna; nschw. pörimadonna, Sb., Primadonna; nnorw. primadonna, M., Primadonna; poln. primadonna, F., Primadonna; lit. primadona, F., Primadonna; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit mögliche erste Sängerin und einen hochempfindlichen Menschen; BM.: erste Dame bzw. vorwärts, Haus; F.: Primadonna, Primadonnen+FW; Z.: Pri-m-a-don-n-a

$Primaner, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Primaner; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. prima, s. n, s. er (Suff.); ¸L.: EWD s. u. prima; GB.: seit Ende 16. Jh. belegte und aus Prima (Oberprima oder Unterprima) und n sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Schüler der letzten beiden Klassen eines Gymnasiums; F.: Pri-m-an-er

primär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. primär, ursprünglich, vorrangig; ne. primary (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Premiere; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. primaire; E.: s. frz. primaire, Adj., primär; lat. prīmārius, Adj., einer der ersten, vornehm, ansehnlich, erstklassig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. primär, EWD s. u. primär, DW 13, 2127, Duden s. u. primär; Son.: vgl. nndl. primair, Adj., primär; nschw. primär, Adj., primär; nnorw. primär, Adj., primär; lit. pirminis, Adj., primär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in seiner Vorstellung mögliches ursprünglich oder vorrangig; BM.: vorwärts; F.: primär, primäre, primäres, primärem, primären, primärer+FW; Z.: pri-m-är

Primas, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Primas, ein Ehrentitel; ne. primate (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. mhd. primas, st. M., Primas; mnd. prīmās, primass, M., Primas, hoher kirchlicher Würdenträger, oberster Erzbischof; lat. prīmās, M., „Primas“, einer der Ersten und Vornehmsten, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Primas, DW 13, 2127, Duden s. u. Primas; Son.: vgl. nndl. primaat, Sb., Primas; nnorw. primas, M., Primas; poln. prymas, M., Primas; lit. primas, M., Primas; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen der Ersten und Vornehmsten und für einen Ehrentitel eines mit bestimmten Hoheitsrechten ausgestatteten Erzbischofs eines Landes; BM.: vorwärts; F.: Primas+FW; Z.: Pri-m-as

Primat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Primat, Vorrang; ne. primate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: vgl. mhd. primāte, sw. M., Primas; lat. prīmātus, M., erste Stelle, erster Rang, Vorrang, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Primat, EWD s. u. Primas 1, DW 13, 2127, Duden s. u. Primat; Son.: vgl. nndl. primaat, Sb., Primat; frz. primate, M., Primat; nschw. primat, Sb., Primat; nnorw. primat, M., Primat; poln. prymat, M., Primat; kymr. primat, M., Primat; nir. príomháidh, M., Primat; lit. primatas, M., Primat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen; BM.: vorwärts; F.: Primat, Primats, Primates, Primate, Primaten+FW(+EW); Z.: Pri-m-at

Primel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Primel, eine Pflanze; ne. primrose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. primula veris; E.: s. lat. primula veris, F., Erste des Frühlings; vgl. lat. prīmulus, Adj., erste, (um 250-184 v. Chr.); lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Primel, EWD s. u. Primel, DW 13, 2128, Duden s. u. Primel; Son.: vgl. nndl. primula, Sb., Primel; frz. primevère, F., Primel; nschw. primula, Sb., Primel; nnorw. primula, M., Primel; poln. prymula, prymulka, F., Primel; lit. primulė, F., Primel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (prīmulus) aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche in dem Frühling (meist als erstee) blühende kleine Pflanze mit rosettenförmig angeordneten Blättern und trichterförmigen oder tellerförmigen Blüten; BM.: vorwärts; F.: Primel, Primeln+FW(+EW?); Z.: Pri-m-el

primitiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. primitiv, unzivilisiert, einfach, ursprünglich; ne. primitive (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. primitif; E.: s. frz. primitif, Adj., primitiv; lat. prīmitīvus, Adj., erste, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. primitiv, EWD s. u. primitiv, fehlt DWDuden s. u. primitiv; Son.: vgl. nndl. primitief, Adj., primitiv; nschw. primitiv, Adj., primitiv; nnorw. primitiv, Adj., primitiv; poln. prymitywny, Adj., primitiv; lit. primityvus, Adj., primitiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aus menschlicher Sicht einfach oder ursprünglich in Gegensatz zu zivilisiert oder kultiviert; BM.: vorwärts; F.: primitiv, primitive, primitives, primitivem, primitiven, primitiver(, primitivere, primitiveres, primitiverem, primitiveren, primitiverer, primitivst, primitivste, primitivstes, primitivstem, primitivsten, primitivster)+FW(+EW?); Z.: pri-m-it-iv

$Primitivität, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Primitivität; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. primitiv, s. i, s. tät; L.: EWD s. u. primitiv, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus primitiv und i sowie tät gebildete Bezeichnung für aus menschlicher Sicht Einfachheit oder Ursprünglichkeit in Gegensatz zu Zivilisation und Kultur; F.: Primitivität, Primitivitäten+FW(+EW?); Z.: Pri-m-it-iv-it-ät

Primiz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Primiz, erste Messe eines Priesters; ne. first mass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. prīmitia; E.: s. lat. prīmitia, F., Erstling, frühe Jugend, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. prīmus, Adj., erste; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Primiz, DW 13, 2128, Duden s. u. Primiz; Son.: vgl. frz. messe de prémices, F., Primiz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die erste in der Gemeinde gehaltene meist besonders feierliche Messe eines Priesters nach seiner Weihe; BM.: vorwärts; F.: Primiz, Primizen+FW(+EW?); Z.: Pri-m-iz

Primogenitur, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Primogenitur, Erstgeburtsrecht; ne. primogeniture; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: mhd. prīmogenitūre, st. F., Primogenitur, Erstgeburtsrecht; mnd. prīmogenitūre, F., „Primogenitur“, Erstgeburt, Recht der Erstgeburt; lat. prīmogenitūra, F., Primogenitur, Erstgeburtsrecht, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Primogenitur, Duden s. u. Primogenitur; Son.: vgl. nndl. primogeniturr, Sb., Primogenitur; frz. primogéniture, F., Primogenitur; nschw. primogenitur, Sb., Primogenitur; nnorw. primogenitur, M., Primogenitur; lit. primogenitura, F., Primogenitur; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums bezüglich der Thronfolge entwickelte Vorrecht des Erstgeborenen; BM.: vorwärts, erzeugen; F.: Primogenitur, Primogenituren+FW(+EW?); Z.: Pri-m-o-gen-it-ur

Primus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Primus, Erster, Bester; ne. primus, top of the class; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. prīmus; E.: s. lat. prīmus, Adj., erste; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Primus, EWD s. u. prima, Duden s. u. Primus; Son.: vgl. nndl. primus, Sb., Primus; frz. premier, M., Primus; nschw. primus, Sb., Primus; nnorw. primus, M., Primus; poln. prymus, M., Primus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Ersten oder Besten einer Gruppe; BM.: vorwärts; F.: Primus, Primusse, Primussen+FW(+EW?); Z.: Pri-m-us

Printe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Printe, ein Bildgebäck; ne. a kind (N.) of gingerbread cookie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen, nndl. prent, Sb. Abdruck; afrz. preindre, V., drücken, pressen; lat. premere, V., drücken, schänden, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Printe, EWD s. u. Printe, fehlt DW, Duden s. u. Printe, Bluhme s. u. Printe; Son.: vgl. ne. print, N., Druck; nnorw. prent, N., Stempel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh. ab um 1820) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem Lebkuchen ähnliches Gebäck mit einem eingedrückten Bild darauf; BM.: drücken bzw. schlagen; F.: Printe, Printen+FW; Z.: Pri-n-t-e

Prinz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prinz, Königssohn, Fürst; ne. prince; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mhd. prinze, sw. M., „Prinz“, Fürst, Statthalter; mnd. prinse, prince, prins, prinß, prinz, printz, sw. M., „Prinz“, Fürst, Herrscher, Landesherr, Vorgesetzter; mnl. prince, prinse, prinche, M., Prinz; afrz. prince, M., Fürst, Prinz; lat. prīnceps, M., Erster, Vornehmster, Angesehenster, (204-169 v. Chr.); lat. prīmus, Adj., erste; vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fangen, fassen; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Prinz, Kluge s. u. Prinz, EWD s. u. Prinz, DW 13, 2130, Duden s. u. Prinz, Bluhme s. u. Prinz; Son.: vgl. nndl. prins, Sb., Prinz; nschw. prins, Sb., Prinz; nnorw. prins, M., Prinz; nir. prionsa, M., Prinz; lit. princas, M., Prinz; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein nicht regierendes männliches Mitglied eines Fürstenhauses; BM.: vorwärts, fassen; F.: Prinz, Prinzen+FW; Z.: Pri-n-z

$Prinzessin, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Prinzessin; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. Prinz, s. ess, s. in; L.: EWD s. u. Prinz; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Prinz und ess sowie in gebildete Bezeichnung für ein nicht regierendes weibliches Mitglied eines Fürstenhauses; F.: Prinzessin, Prinzessinnen+FW+EW; Z.: Pri-n-z-es-s-in

Prinzip, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Prinzip, Grundsatz, Regel, Gesetzmäßigkeit, Verfahrensweise; ne. principle; Vw.: -; Hw.: s. prinzipiell; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. prīncipium; E.: s. lat. prīncipium, N., Anfang, Ursprung, Grund, Grundlage, Grundstoff, Vorwahl, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prīnceps (1), M., Erster, Vornehmster, Angesehenster, Vorderster, Haupt; vgl. lat. prīmus, Adj., erste; vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Prinzip, EWD s. u. Prinzip, DW 13, 2129 (Princip), Duden s. u. Prinzip; Son.: vgl. nndl. principe, Sb., Prinzip; frz. principe, M., Prinzip; nschw. princip, Sb., Prinzip; nnorw. prinsipp, N., Prinzip; nir. prionsabal, M., Prinzip; lit. principas, M., Prinzip; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen von Menschen anerkannten Grundsatz oder eine als Richtschnur des Handelns dienende Regel; BM.: vorwärts, fassen; F.: Prinzip, Prinzips, Prinzipien+FW(+EW?); Z.: Pri-n-zip

$Prinzipal, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Prinzipal, Geschäftsherr, Hauptstimme; I.: Lw.; E.: s. lat. principalis; L.: EWD s. u. Prinzipal, DW 13, 2129; GB.: seit 16. Jh. aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen Geschäftsherrn oder eine Hauptstimme; F.: Prinzipal, Prinzipals, Prinzipale, Prinzipalen+FW; Z.: Pri-n-zip-al

Prinzipat, nhd., M., N., (13. Jh.): nhd. Prinzipat, Vorrangstellung; ne. principate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1298 (Der Sälden Hort); E.: mhd. principāt, prinzipāt, st. M., „Prinzipat“, oberste erste Herrschaft, Vorherrschaft; mnd. prīncipāt, M., „Prinzipat“, Herrschaft, Regierung; lat. prīncipātus, M., erste Stelle, Vorzug, hohe Stellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prīnceps, M., Erster, Vornehmster, Angesehenster; lat. prīmus, Adj., erste; lat. capere, V., fangen, fassen; vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Prinzipat, DW 13, 2130 (Principat), Duden s. u. Prinzipat; Son.: vgl. nndl. principaat, Sb., Prinzipat; frz. principat, M., Prinzipat; nschw. principat, N.?, Prinzipat; nnorw. prisipat, N., Prinzipat; poln. pryncypat, M., Prinzipat; lit. principatas, M., Prinzipat; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1298) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in dem Rom des Altertums von Augustus 27 v.Chr. begründete Vorrangstellung; BM.: vorwärts, fassen; F.: Prinzipat, Prinzipats, Prinzipates, Prinzipate, Prinzipaten+FW(+EW?); Z.: Pri-n-zip-at

prinzipiell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. prinzipiell, grundsätzlich; ne. principled, fundamental; Vw.: -; Hw.: s. Prinzip; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. prīncipiālis; E.: s. lat. prīncipiālis, Adj., anfänglich, ursprünglich, (um 250-317 n. Chr.); vgl. lat. prīnceps (1), M., Erster, Vornehmster, Angesehenster, Vorderster, Haupt; vgl. lat. prīmus, Adj., erste; vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Prinzip, EWD s. u. Prinzip, DW 13, 2130 (principiell), Duden s. u. prinzipiell; Son.: vgl. nndl. principieel, Adj., prinzipiell; nschw. prinicipiell, Adj., prinzipiell; nnorw. prinsipiell, Adj., prinzipiell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches von Menschen anerkanntes grundsätzlich; BM.: vorwärts, fassen; F.: prinzipiell, prinzipielle, prinzipielles, prinzipiellem, prinzipiellen, prinzipieller+FW(+EW?); Z.: pri-n-zip-iell

$Prinzipienreiter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Prinzipienreiter; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Prinzip, s. i, s. en (Suff.), s. Reiter; L.: EWD s. u. Prinzip; GB. seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Prinzip und i sowie en (Suff.) und Reiter gebildete Bezeichnung für einen sachlich möglichst ausnahmslos auf Prinzipien beharrenden Menschen; F.: Prinzipienreiter, Prinzipienreiters, Prinzipienreitern+FW+EW; Z.: Pri-n-zip-i-en—reit-er

Prior, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prior, Vorsteher eines Klosters; ne. prior (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1293 (Martina des Hugo von Langenstein); E.: mhd. prīor, prīol, st. M., Prior, Klostervorsteher, Stellvertreter eines Abtes; mnd. prior, prier, pryger, bryger, priōr, M., Prior, Vorsteher eines Klosters, Oberster eines Klosters; lat. prior, M., Vorderer, Höherstehender, (204-169 v. Chr.); lat. prior, Adj. (Komparativ), höchste; vgl. lat. prīmus, Adj., erste; vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Prior, EWD s. u. Prior, DW 13, 2132, Duden s. u. Prior; Son.: vgl. nndl. prior, Sb., Prior; frz. prieur, M., Prior; nschw. prior, Sb., Prior; nnorw. prior, M., Prior; poln. przeor, M., Prior; kymr. prior, M., Prior; nir. priór, M., Prior; lit. prioras, M., Prior; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1293) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Höheren oder einen Vorsteher eines Mönchsklosters bzw. den Stellvertreter eines Abtes; BM.: vorwärts; F.: Prior, Priors, Prioren+FW; Z.: Pri-or

Priorität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Priorität, Vorrang, Stellenwert; ne. priority; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. priorité; E.: s. mnd. priōritēt, F., „Priorität“, Vorrang, Vorzug; frz. priorité, F., Priorität, Vorrang; lat. prioritās, F., Vorrang, Führersein, Vorzug; vgl. lat. prior, Adj. (Superl.), höchste; vgl. lat. prīmus, Adj., erste; vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Priorität, EWD s. u. Prior, Duden s. u. Priorität; Son.: vgl. nndl. prioriteit, Sb., Priorität; nschw. prioritet, Sb., Priorität; nnorw. prioritet, M., Priorität; poln. priorytet, M., Priorität; lit. prioritetas, M., Priorität; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Vorrang oder eine höhere grundsätzlich zeitlich begründete Rangfolge oder Reihenfolge; BM.: vorwärts; F.: Priorität, Prioritäten+FW(+EW?); Z.: Pri-or-i-tät

Prise, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Prise, Beute, Fang, von einem Freibeuter aufgebrachtes Schiff, Schnupftabak, kleiner Griff; ne. prize (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mnd. prīse (1), F., ehrbares standesgemäßes Verhalten, Wertschätzung, Ehrerbietung; afrz. prîs, M., Preis; frz. prendre, V., nehmen; lat. praehendere, prehendere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, nehmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. *handere, V., fassen; gr. χανδάνειν (chandánein), V., fassen; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Prise, Kluge s. u. Prise, EWD s. u. Prise, DW 13, 2133, Duden s. u. Prise, Bluhme s. u. Prise; Son.: vgl. nndl. prijs, Sb., Prise; nschw. pris, Sb., Prise; nnorw. prise, M., F., Prise; poln. pryz, M., von einem Freibeuter aufgebrachtes Schiff; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine mit einem Griff erfassbare kleine Menge einer pulverigen oder kleinkörnigen Substanz; BM.: vorwärts, fassen; F.: Prise, Prisen+FW(+EW); Z.: Pri-s-e

Prisma, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Prisma, ein auch in der Natur möglicher geometrischer Körper; ne. prism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. prisma; E.: s. lat. prisma, N., Prisma, (5. Jh. n. Chr.); gr. πρίσμα (prísma), N., Prisma, Zerschnittenes; vgl. gr. πρίζειν (prízein), πρίειν (príein), V., sägen, zersägen, knirschen; vgl. idg. *prīs-?, V., zerkleinern?, Pokorny 846 (1466/108) (RB. idg. aus gr., alb.); L.: Kluge s. u. Prisma, EWD s. u. Prisma, DW 13, 2134, Duden s. u. Prisma; Son.: vgl. nndl. prisma, Sb., Prisma; frz. prisme, M., Prisma; nschw. prisma, Sb., Prisma; nnorw. prisme, N., Prisma; poln. pryzmat, M., Prisma; kymr. prism, M., Prisma; nir. priosma, M., Prisma; lit. prizmė, F., Prisma; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Körper der von zwei in zwei parallelen Ebenen liegenden kongruenten Vielecken und von Parallelogrammen begrenzt wird (wie beispielsweise Quader oder Würfel) bzw. für einen lichtdurchlässigen und lichtbrechenden Körper; BM.: sägen; F.: Prisma, Prismas, Prismen+FW; Z.: Pris-m-a

Pritsche, Britsche, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Pritsche, Liegestatt; ne. plank bed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. britze, st. F., Pritsche, Gitter; ahd. britissa, st. F. (jō), Gitter; ahd. bret, st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Schindel; germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pritsche, Kluge s. u. Pritsche, EWD s. u. Pritsche, EWAhd 2, 349, DW 13, 2134, Duden s. u. Pritsche, Bluhme s. u. Pritsche; Son.: vgl. nndl. brits, Sb., Pritsche; nschw. brits, Sb., Pritsche; nnorw. briks, M., Pritsche; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickelte und verwendete sehr einfache schmale meist aus einem Holzgestell bestehende Liegestatt sowie später auch eine Ladefläche eines Lastkraftwagens; BM.: Brett bzw. schneiden; F.: Pritsche, Pritschen, Britsche, Britschen+EW; Z.: Pri-tsch-e

$pritschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pritschen, schlagen, fliehen; L.: Kluge s. u. Pritsche, EWD s. u. Pritsche, DW 13, 2135; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Pritsche verbindbare Bezeichnung für schlagen oder fliehen; F.: pritschen (!), pritsche (!), pritschst, pritscht, pritschest, pritschet, pritschte, pritschtest, pritschten, pritschtet, gepritscht, ##gepritscht, gepritschte, gepritschtes, gepritschtem, gepritschten, gepritschter##, pritschend, ###pritschend, pritschende, pritschendes, pritschendem, pritschenden, pritschender###, pritsch (!)+EW; Z.: pri-tsch-en

privat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. privat, familiar, intern; ne. private (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. prīvātus; E.: s. mnd. prīvāt (2), Adj., privat, auf den Einzelnen bezogen, zum eigenen Nutzen, nichtöffentlich; lat. prīvātus (1), Adj., abgesondert, auf ein einziges Individuum beschränkt, Privat..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prīvāre, V., berauben, befreien; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. privat, EWD s. u. privat, DW 13, 2137, Duden s. u. privat; Son.: vgl. nndl. privaat, Adj., privat; frz. privé, Adj., privat; nschw. privat, Adj., privat; nnorw. privat, Adj., privat; poln. prywatny, Adj., privat; kymr. preifat, Adj., privat; nir. príobháideach, Adj., privat; lit. privatus, Adj., privat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nur eine eigene Angelegenheit betreffend in Gegensatz zu allgemein oder öffentlich; BM.: vorwärts; F.: privat, private, privates, privatem, privaten, privater(, privatere, privateres, privaterem, privateren, privaterer, privatest, privateste, privatestes, privatestem, privatesten, privatester)+FW(+EW?); Z.: pri-v-at

$Privatdozent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Privatdozent; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. privat, s. Dozent; L.: EWD s. u. privat; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus privat und Dozent gebildete Bezeichnung für einen zunächst nur für private Lehrveranstaltungen und noch nicht für öffentliche und umfangreichere Einkünfte erwarten lassende Vorlesungen zugelassenen (habilitierten) Universitätslehrer; F.: Privatdozent, Privatdozenten+FW(+EW?); Z.: Pri-v-at—doz-ent

$Privateigentum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Privateigentum; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. privat, s. Eigentum; L.: EWD s. u. privat, fehlt DW; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus privat und Eigentum gebildete Bezeichnung für das Einzelnen zustehende Eigentum an Sachen in Gegensatz zu beispielsweise Allmende oder Staatseigentum; F.: Privateigentum, Privateigentumes, Privateigentums, Privateigentümer, Privateigentümern+FW+EW; Z.: Pri-v-at-eig-en-tum

$privatim, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. privatim; E.: s. lat. privatim; L.: EWD s. u. privat; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit privat verbindbare Bezeichnung für privat und keine Beziehung zu der Allgemeinheit habend oder aufweisend; F.: privatim+FW; Z.: pri-v-at-im

$privatisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. privatisieren; E.: s. privat, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. privat, EWD s. u. privat, fehlt DW; F.: privatisieren, privatisiere, privatisierst, privatisiert, privatisierest, privatisieret, privatisierte, privatisiertest, privatisierten, privatisiertet, ##privatisiert, privatisierte, privatisiertes, privatisiertem, privatisierten, privatisierter##, privatisierend, ###privatisierend, privatisierende, privatisierendes, privatisierendem, privatisierenden, privatisierender###, privatisier (!)+FW(+EW?); Z.: pri-v-at-is-ier-en

$Privatkollegium, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Privatkollegium; E.: s. privat, s. Kollegium; L.: Kluge s. u. Kolleg; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus privat und Kollegium gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht zu dieser Zeit mögliche private Lehrveranstaltung beispielsweise eines Privatdozenten in Gegensatz zu einer öffentlichen Lehrveranstaltung; F.: Privatkollegium, Privatkollegiums, Privatkollegien+FW(+EW?); Z.: Pri-v-at-kol-l-eg-i-um

$Privatperson, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Privatperson; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. privat, s. Person; L.: EWD s. u. privat; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus privat und Person gebildete Bezeichnung für den Einzelnen in Gegensatz zu der sachlich vielleicht seit dieser Zeit unterschiedenen Allgemeinheit oder dem Staat; F.: Privatperson, Privatpersonen+FW(+EW?); Z.: Pri-v-at—per-son

$Privatsache, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Privatsache; Q.: Mitte 16. Jh.; E.: s. privat, s. Sache; L.: EWD s. u. privat; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus privat und Sache gebildete Bezeichnung für eine Privatangelegenheit in Gegensatz zu einer vielleicht seit dieser Zeit sachlich davon unterschiedenen Angelegenheit von öffentlichem oder allgemeinem Interesse; F.: Privatsache, Privatsachen+FW+EW; Z.: Pri-v-at—sach-e

Privileg, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Privileg, Sonderrecht, Vorrecht; ne. privilege (N.); Vw.: -; Hw.: s. privilegieren; Q.: nach 1243 (Rennewart); E.: s. mhd. privilēgje, privileigje, privileie, privileige, prīvilēge, st. N., sw. N., Freibrief, Privileg; mnd. prīvilēgie, prīvileye, prīveleye, prīvaley, priffeley, prībeley, F., N., „Privileg“, Vorrecht, Sonderrecht, Einzelrecht; lat. prīvilēgium, N., Ausnahmegesetz, Vorrecht, Privileg, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. prīvus, Adj., eigen, besondere; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. lēgāre, V., absenden, gesetztlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Privileg, EWD s. u. Privileg, DW 13, 2140, Duden s. u. Privileg, DW 13, 2140; Son.: vgl. nndl. privilegium, Sb., Privileg; frz. privilège, M., Privileg; nschw. privilegium, N., Privileg; nnorw. privilegium, N., Privileg; poln. przywilej, M., Privileg; nir. pribhléid, F., Privileg; lit. privilegija, F., Privileg; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1243) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein für einen Einzelnen oder eine Gruppe bestehendes oder geschaffenes Sonderrecht; BM.: vorwärts, sammeln; F.: Privileg, Privilegs, Privileges, Privilegien+FW; Z.: Pri-v-i-leg

privilegieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. privilegieren, mit Sonderrecht versehen (V.); ne. privilege (V.); Vw.: -; Hw.: s. Privileg; Q.: um 1400; E.: mhd. prīvilēgieren, sw. V., privilegieren; mnd. prīvilēgēren, prīvilēgīren, sw. V., „privilegieren“, bevorrechten, Vorrecht verleihen, Sonderrecht verleihen, mit einem Privileg ausstatten, auf hervorragende Weise ausstatten; mlat. prīvilēgiāre, V., ein Vorrecht verleihen; vgl. lat. prīvilēgium, N., Ausnahmegesetz, Vorrecht, Privileg, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. prīvus, Adj., eigen, besondere; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. lēgāre, V., absenden, gesetztlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Privileg, EWD s. u. Privileg, DW 13, 2140, Duden s. u. privilegieren; Son.: vgl. nndl. privilgiëren, V., privilegieren; frz. privilégier, V., privilegieren; nschw. privilegiera, V., privilegieren; nnorw. privilegere, V., privilegieren; nir. tugaim pribhléid do, V., privilegieren; lit. privilegijuotas, Adj., privilegiert; GB.: seit um 1400 belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Recht mögliches jemandem Sonderrecht gewähren; BM.: vorwärts, sammeln; F.: privilegieren, privilegiere, privilegierst, privilegiert, privilegierest, privilegieret, privilegierte, privilegiertest, privilegierten, privilegiertet, ##privilegiert, privilegierte, privilegiertes, privilegiertem, privilegierten, privilegierter##, privilegierend, ###privilegierend, privilegierende, privilegierendes, privilegierendem, privilegierenden, privilegierender###, privilegier (!)+FW(+EW?); Z.: pri-v-i-leg-ier-en

$Privilegium, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Privilegium; E.: s. lat. Privilegium; L.: EWD s. u. Privileg; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Recht mögliches für einen Einzelnen oder eine Gruppe bestehendes oder geschaffenes Sonderrecht F.: Privilegium, Privilegiums, Privilegien+FW; Z.: Pri-v-i-leg-i-um

$pro, nhd., Präp.: nhd. pro; L.: EWD s. u. pro-; F.: pro+FW; Z.: pro

pro…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. pro..., für, zu jemandes Gunsten; ne. pro…; Vw.: s. -band, -dukt, -duktion, -duktiv, -duzent, -duzieren, -fan, -fanieren, -fession, -fessional, -fessionell, -fessor, -fitabel, -fitieren, -fos, -fund, -gression, -gressiv, -hibition, -hibitiv, -jekt, -jektil, -jizieren, -klamation, -klamieren, -kura, -kurist, -letariat, -letarier, -longieren, -menade, -menieren, -mille, -minent, -minenz, -miskuität, -motion, -movieren, -nomen, -nonciert, -paganda, -pagandist, -pagieren, -peller, -ponent, -portion, -portional, -porz, -spekt, -spektiv, -sperieren, -sperität, -stituieren, -stitution, -tegieren, -tektion, -test, -testant, -testiere, -venienz, -viant, -vision, -visorisch, -vokateur, -vokation, -vokativ, vozieren, -zedieren, -zedur, -zent, -zess, -zession; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. prō; E.: s. lat. prō (1), vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. pro-, EWD s. u. pro-, Duden s. u. pro-; Son.: vgl. nndl. pro…, Präf., pro…; frz. pro…, Präf., pro…; nschw. pro…, Präf., pro…; nnorw. pro…, Präf., pro…; poln. pro…, Präf., pro…; kymr. pro…, Präf., pro…; lit. pro…, Präf., pro…; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe verwendete Bezeichnung für eine Zustimmung zu einer Gegebenheit; BM.: vorwärts; F.: pro…+FW; Z.: pro-

Proband, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Proband, Testperson; ne. proband; Vw.: -; Hw.: s. probieren, Probation; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. probandus, Adj., zu prüfen seiend; vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben, untersuchen, besichtigen, mustern, abschätzen; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Proband; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen sich einem Versuch unterziehenden Menschen; BM.: vorwärts; F.: Proband, Probanden+FW; Z.: Pro-b-and

probat, nhd., (Part. Prät,=)Adj., (16. Jh.): nhd. probat, bewährt; ne. appropriate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. probātus; E.: s. lat. probātus, Adj., erprobt, bewährt, tüchtig, trefflich, genehm, angenehm, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. probat, EWD s. u. probat, DW 13, 2140, Duden s. u. probat; Son.: vgl. nndl. probaat, Adj., probat; nschw. probat, Adj., probat; nnorw. probat, Adj., probat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung bewährt; BM.: vorwärts; F.: probat, probate, probates, probatem, probaten, probater(, probatere, probateres, probaterem, probateren, probaterer, probatest, probateste, probatestes, probatestem, probatesten, probatester)+FW(+EW?); Z.: pro-b-at

Probation, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Probation, Prüfung, Untersuchung; ne. probation; Vw.: s. Ap-; Hw.: s. Proband, probieren; Q.: 1. Viertel 17. Jh.; E.: s. lat. probātio, F., Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, Billigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Viertel 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Untersuchung; BM.: vorwärts; L.: fehlt DW, Duden s. u. Probation; F.: Probation, Probationen+FW; Z.: Pro-b-at-io-n

Probe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Probe, Prüfung, Untersuchung, Muster; ne. proof (N.); Vw.: -; Hw.: s. proben, probieren; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; E.: mhd. prōbe, st. F., Probe; mnd. prȫve (1), proyve, prōve, prȫf, proyff, prāve, F., Probe, Prüfung, Überprüfung, Prüfung der Qualität einer Ware; mnd. prōbe (1), F., Probe, Prüfung, Erprobung, Auseinandersetzung, Entscheidung zwischen zwei Parteien; lat. proba, F., Prüfung, Versuch, Probe, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Probe, Kluge s. u. Probe, EWD s. u. Probe, DW 13, 2140, Duden s. u. Probe, Bluhme s. u. Probe; Son.: vgl. nndl. proef, Sb., Probe; frz. épreuve, F., Probe; nschw. prov, N., Probe; nnorw. prøve, M., F., Probe; poln. próba, F., Probe; kymr. prawf, M., Probe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen durchgeführte Prüfung oder Untersuchung; BM.: vorwärts; F.: Probe, Proben+FW; Z.: Pro-b-e

proben, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. proben, üben; ne. practice (V.), rehearse; Vw.: -; Hw.: s. Probe, probieren; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mnd. prȫven (1), proyven, proynen, proͤuen, prōven, prouven, prǖven, sw. V., prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken; afrz. prover, V., prüfen; lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probus, Adj., gut, tüchtig; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Probe, EWD s. u. Probe, Duden s. u. proben; Son.: vgl. nnorw. prøve, V., proben; poln. próbować, V., proben; GB.: vielleicht seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für üben; BM.: vorwärts; F.: proben (!), probe (!), probst (!), probt, probest (!), probet (!), probte, probtest, probten, probtet, geprobt, ##geprobt, geprobte, geprobtes, geprobtem, geprobten, geprobter##, probend, ###probend, probende, probendes, probendem, probenden, probender###, prob (!)+FW(+EW?); Z.: pro-b-en

probieren, nhd., V., (13. Jh.?): nhd. probieren, versuchen; ne. taste (V.), try (V.); Vw.: s. ap-; Hw.: s. Probe, proben, Probation, Proband; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. probieren, sw. V., probieren, beweisen, prüfen, sich erweisen als, darlegen, zeigen; mnd. probēren, probīren, probbyren, provēren, sw. V., „probieren“, prüfen, überprüfen; lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probus, Adj., gut, tüchtig; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Probe, EWD s. u. Probe, DW 13, 2150, Duden s. u. probieren; Son.: vgl. nndl. proberen, V., probieren; nschw. prova, pröva, V., probieren; nnorw. prøve, V., probieren; poln. próbować, V., probieren; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches versuchen (ob etwas möglich ist); BM.: vorwärts; F.: probieren, probiere, probierst, probiert, probierest (!), probieret, probierte, probiertest, probierten, probiertet, ##probiert, probierte, probiertes, probiertem, probierten, probierter##, probierend, ###probierend, probierende, probierendes, probierendem, probierenden, probierender###, probier (!)+FW; Z.: pro-b-ier-en

Problem, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Problem, Schwierigkeit, schwer zu lösende Aufgabe; ne. problem; Vw.: -; Hw.: s. problematisch; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. problēm, st. N., Problem; lat. problēma, N., Problem, gestellte Aufgabe, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. πρόβλημα (próblēma), F., Vorgelegtes; vgl. gr. προβάλλειν (probállein), V., vorwerfen, vorhalten; gr. πρό (pró), Adv., Präf., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Problem, EWD s. u. Problem, DW 13, 2154, Duden s. u. Problem; Son.: vgl. nndl. probleem, Sb., Problem; frz. problème, M., Problem; nschw. problem, N., Problem; nnorw. problem, N., Problem; poln. problem, M., Problem; kymr. problem, F., Problem; lit. problema, F., Problem; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Schwierigkeit oder eine schwer zu lösende Aufgabe; BM.: vorwärts, werfen; F.: Problem, Problems, Probleme, Problemen+FW; Z.: Pro-ble-m

$Problematik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Problematik; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Problem, s. problemat(isch), s. ik; L.: EWD s. u. Problem, fehlt DW; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und wohl aus problemat(isch) und ik gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Schwierigkeit; F.: Problematik, Problematiken+FW; Z.: Pro-ble-m-at-ik

problematisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. problematisch, schwierig; ne. problematic; Vw.: -; Hw.: s. Problem; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. problēmaticus; E.: s. lat. problēmaticus, Adj., problematisch, (5. Jh. n. Chr.); gr. προβληματικός (problēmatikós), Adj., problematisch; gr. πρόβλημα (próblēma), F., Vorgelegtes; vgl. gr. προβάλλειν (probállein), V., vorwerfen, vorhalten; gr. πρό (pró), Adv., Präf., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Problem, EWD s. u. Problem, Duden s. u. problematisch; Son.: vgl. nndl. problematisch, Adj., problematisch; frz. problématique, Adj., problematisch; nschw. problematisk, Adj., problematisch; nnorw. problematisk, Adj., problematisch; poln. problematyczny, Adj., problematisch; lit. problemiškas, Adj., problematisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schwierig; BM.: vorwärts, werfen; F.: problematisch, problematische, problematisches, problematischem, problematischen, problematischer(, problematischere, problematischeres, problematischerem, problematischeren, problematischerer, problematischst, problematischste, problematischstes, problematischstem, problematischsten, problematischster)+FW(+EW); Z.: pro-ble-m-at-isch

Probst, nhd., M.: nhd. Probst; Vw.: s. Propst

Produkt, nhd., (Part. Prät.=) N., (15. Jh.): nhd. Produkt, Erzeugnis, Ergebnis eines Herstellungsvorgangs; ne. product; Vw.: -; Hw.: s. produzieren, Produktion, produktiv, Produzent; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. prōductum; E.: s. mnd. prōduct, N., Vorlage vor Gericht, Eingabe, Beweismittel, Nachweis, Ergebnis einer Rechnung, Ergebnis einer Multiplikation, Schlag, Züchtigung; lat. prōductum, lat., N.: nhd. Vorgezogenes, vorzüglicheres Ding, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, DW 13, 2157, Duden s. u. Produkt; Son.: vgl. nndl. product, Sb., Produkt; frz. produit, M., Produkt; nschw. produkt, Sb., Produkt; nnorw. produkt, N., Produkt; poln. produkt, M., Produkt; lit. produktas, M., Produkt; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Erzeugnis oder Ergebnis eines Herstellungsvorgangs; BM.: vorwärts, ziehen; F.: Produkt, Produkts, Produktes, Produkte, Produkten+FW(+EW?); Z.: Pro-du-k-t

Produktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Produktion, Erzeugung, Herstellung; ne. production; Vw.: -; Hw.: s. produzieren, Produkt, produktiv, Produzent; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōductio; E.: s. lat. prōductio, F., Hervorführen, Ausrückenlassen, Ausdehnung, Verlängerung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produdzieren, Duden s. u. Produktion; Son.: vgl. nndl. productie, Sb., Produktion; frz. production, F., Produktion; nschw. produktion, Sb., Produktion; nnorw. produksjon, M., Produktion; poln. produkcja, F., Produktion; lit. produkcija, F., Produktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Erzeugung oder Herstellung; BM.: vorwärts, ziehen; F.: Produktion, Produktionen+FW; Z.: Pro-du-k-t-io-n

produktiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. produktiv, hervorbringend, herstellend; ne. productive; Vw.: -; Hw.: s. produzieren, Produkt, Produktion, Produzent; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. productif; E.: s. frz. productif, Adj., produktiv; lat. prōductīvus, Adj., zur Verlängerung geeignet, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, DW 13, 2158, Duden s. u. produktiv; Son.: vgl. nndl. productief, Adj., produktiv; nschw. produktiv, Adj., produktiv; nnorw. produktiv, Adj., produktiv; poln. produktywny, Adj., produktiv; lit. produtkyvus, Adj., produktiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums (unter Bedeutungsänderung) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hervorbringend oder herstellend; BM.: vorwärts, ziehen; F.: produktiv, produktive, produktives, produktivem, produktiven, produktiver(, produktivere, produktiveres, produktiverem, produktiveren, produktiverer, produktivst, produktivste, produktivstes, produktivstem, produktivsten, produktivster)+FW(+EW?); Z.: pro-du-k-t-iv

$Produktivität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Produktivität, Leistungsfähigkeit, Ertragsfähigkeit, Einträglichkeit; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. produktiv, s. i, s. tät; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Leistungsfähigkeit oder Ertragsfähigkeit oder Einträglichkeit; L.: EWD s. u. produzieren; GB.: F.: Produktivität, Produktivitäten+FW(+EW?); Z.: Pro-du-k-t-iv-it-ät

Produzent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Produzent, Hersteller, Erzeuger; ne. producer; Vw.: -; Hw.: s. produzieren, Produkt, Produktion, produktiv; Q.: 16. Jh.; I.: ?Lw. lat. prōdūcēns; E.: s. mnd. prōdūcente, M., „Produzent“, Mensch der vor Gericht eine Eingabe macht oder Nachweise vorlegt oder Zeugen stellt; ?lat. prōdūcēns, (Part. Präs.=)M., Erzeuger, Hersteller; vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, Duden s. u. Produzent; Son.: vgl. nndl. producent, Sb., Produzent; frz. producteur, M., Produzent; nschw. producent, Sb., Produzent; nnorw. produsent, M., Produzent; poln. producent, M., Produzent; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Hersteller oder Erzeuger; BM.: vorwärts, ziehen; F.: Produzent, Produzenten+FW; Z.: Pro-du-z-ent

produzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. produzieren, herstellen, erzeugen, anfertigen; ne. produce; Vw.: s. re-; Hw.: s. Produkt, Produktion, produktiv, Produzent; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. prōdūcēren, prōdūcīren, sw. V., „produzieren“, Beweisstücke vor Gericht vorlegen, nachweisen, Zeugen stellen bzw. benennen; lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, DW 13, 2157 (producieren), Duden s. u. produzieren; son.: vgl. nndl. produceren, V., produzieren; frz. produire, V., produzieren; nschw. producera, V., produzieren; nnorw. produsere, V., produzieren; poln. produkować, V., produzieren; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches herstellen oder erzeugen oder anfertigen; BM.: vorwärts, ziehen; F.: produzieren, produziere, produzierst, produziert, produzierest !), produzieret (!), produzierte, produziertest, produzierten, produziertet, ##produziert, produzierte, produziertes, produziertem, produzierten, produzierter##, produzierend, ###produzierend, produzierende, produzierendes, produzierendem, produzierenden, produzierender###, produzier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-du-z-ier-en

profan, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. profan, weltlich, alltäglich; ne. profane (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. profanieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. profānus (1), Adj., nicht geheiligt, ungeheiligt, ungeweiht, gemein, (um 250-184 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. profan, EWD s. u. profan, DW 13, 2159, Duden s. u. profan; Son.: vgl. nndl. profaan, Adj., profan; frz. profane, Adj., profan; nschw. profan, Adj., profan; nnorw. profan, Adj., profan; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für weltlich oder alltäglich; BM.: vorwärts, Heiliges; F.: profan, profane, profanes, profanem, profanen, profaner(, profanere, profaneres, profanerem, profaneren, profanerer, profanst, profanste, profanstes, profanstem, profansten, profanster)+FW(+EW?); Z.: pro-fan

profanieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. profanieren, entweihen, entwürdigen, verweltlichen; ne. profane (V.); Vw.: -; Hw.: s. profan; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. profānāre; E.: s. lat. profānāre (2), V., profan machen, verweltlichen, entheiligen, entweihen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. profānus (1), Adj., nicht geheiligt, ungeheiligt, ungeweiht, gemein, (um 250-184 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); L.: Kluge s. u. profan, EWD s. u. profan, Duden s. u. profanieren; Son.: vgl. nnorw. profanere, V., profanieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches entweihen oder entwürdigen oder verweltlichen; BM.: vorwärts, Heiliges; F.: profanieren, profaniere, profanierst, profaniert, profanierest, profanieret, profanierte, profaniertest, profanierten, profaniertet, ##profaniert, profanierte, profaniertes, profaniertem, profanierten, profanierter##, profanierend, ###profanierend, profanierende, profanierendes, profanierendem, profanierenden, profanierender###, profanier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-fan-ier-en

Profess, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Profess, Ablegen der Ordensgelübde; ne. profession to a religious order; Vw.: -; Hw.: s. Profession, professionell; Q.: 16. Jh.?; E.: vgl. mhd. professe, st. F., sw. F., Professe, Ordensfrau die ihr Gelübde abgelegt hat; mnd. professie, profes, professiōn, F., Bekenntnis, Gelöbnis, Ordensgelübde, beruflich ausgeübte Tätigkeit, Profession; vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: DW 13, 2159, Duden s. u. Profess; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Ablegen der Ordensgelübde; BM.: vorwärts, sprechen; F.: Profess, Professe, Professen+FW(+EW?); Z.: Pro-fe-ss

Profession, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Profession, Beruf, Gewerbe; ne. profession; Vw.: -; Hw.: s. Profess, Professional, professionell; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. professio; E.: s. lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Profession, EWD s. u. Profession, DW 13, 2159, Duden s. u. Profession; Son.: vgl. nndl. professie, Sb., Profession; frz. profession, F., Profession; nschw. profession, Sb., Profession; nnorw. projesjon, M., Profession; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen ausgeübten Beruf; BM.: vorwärts, sprechen; F.: Profession, Professionen+FW(+EW?); Z.: Pro-fe-ss-io-n

Professional, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Professional, Berufssportler, Profi; ne. professional (M.); Vw.: -; Hw.: s. Profession, Profess, professionell, Professor; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. professional; E.: s. ne. professional, M., Professional, Berufssportler; vgl. ne. professional, Adj., berufsmäßig, beruflich; vgl. lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Profession, EWD s. u. Profession, Duden s. u. Professional; Son.: meist zu Profi abgekürzt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen in einen Beruf oder Sport besonders ausgebildeten Menschen; BM.: vorwärts, sprechen; F.: Professional, Professionals+FW; Z.: Pro-fe-ss-io-n-al

professionell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. professionell, berufsmäßig; ne. professional (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Profession, Profess, Professional; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. professionnel; E.: s. frz. professionnel, Adj., professionell, Beruf betreffend; frz. profession, M., Profession, Beruf; lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Profession, EWD s. u. Profession, Duden s. u. professionell; Son.: vgl. nndl. professioneel, Adj., professionell; nschw. professionell, Adj., professionell; nnorw. profesjonell, Adj., professionell; poln. profesjonalny, Adj., professionell; kymr. proffesiynol, Adj., professionell; lit. profesionalus, Adj., professionell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für berufsmäßig oder einen Beruf betreffend; BM.: vorwärts, sprechen; F.: professionell, professionelle, professionelles, professionellem, professionellen, professioneller(, professionellere, professionelleres, professionellerem, professionelleren, professionellerer, professionellst, professionellste, professionellstes, professionellstem, professionellsten, professionellster)+FW(+EW?); Z.: pro-fe-ss-io-n-ell

Professor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Professor, Hochschullehrer; ne. professor; Vw.: -; Hw.: s. Profession; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. professor; E.: s. mnd. professor, professer, M., Professor, Lehrer an der Universität; lat. professor, M., öffentlicher Lehrer, Professor, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Professor, EWD s. u. Professor, DW 13, 2160, Duden s. u. Professor; Son.: vgl. nndl. professor, Sb., Professor; frz. professeur, M., Professor; nschw. professor, Sb., Professor; nnorw. professor, M., Professor; poln. profesor, M., Professor; kymr. proffesor, M., Professor; lit. profesorius, M., Professor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den seit der Entwicklung von Universitäten in dem Mittelalter entwickelten höchsten akademischen Titel oder allgemeiner für einen Hochschullehrer (oder noch allgemeiner auch für einen Oberschullehrer); BM.: vorwärts, sprechen; F.: Professor, Professors, Professoren+FW; Z.: Pro-fe-ss-or

$Professur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Professur; E.: s. Professor; L.: Kluge s. u. Professor, EWD s. u. Professor; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus nlat. professura aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Amt oder die Stelle eines Professors; F.: Professur, Professuren+FW(+EW?); Z.: Pro-fe-ss-ur

$Profi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Profi, Professional, Berufssportler; E.: s. Professional; L.: Kluge s. u. Profession; GB.: seit 20. Jh. belegte Abkürzung für Professional, Berufssportler; F.: Profi, Profis+FW(+EW?); Z.: Pro-f-i

Profil, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Profil, Seitenansicht eines Kopfes (eines Menschen), (charakteristisches) Erscheinungsbild; ne. profile (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. profilo; E.: s. it. profilo, M., Profil, Umriss; vgl. it. profilare, V., umreißen, den Umriss zeichnen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); it. filo, M., Strich, Faden, Linie; lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Profil, EWD s. u. Profil, DW 13, 2161, Duden s. u. Profil; Son.: vgl. nndl. profiel, Sb., Profil; frz. profil, M., Profil; nschw. profil, Sb., Profil; nnorw. profil, M., Profil; poln. profil, M., Profil; kymr. proffil, M., Profil; nir. próifíl, F., Profil; lit. profilis, M., Profil; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Seitenansicht eines Kopfes (eines Menschen) und davon abgeleitet für ein charakteristisches Erscheinungsbild; BM.: vorwärts, formen; F.: Profil, Profils, Profile, Profilen+FW(+EW?; Z.: Pro-fil

$profilieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. profilieren, Profil geben, mit Profil versehen (V.); E.: s. Profil, s. ieren (Suff.); L.: EWD s. u. Profil; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Profil und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Profil geben oder mit Profil versehen (V.); F.: profilieren, profiliere, profilierst, profiliert, profilierest (!), profilieret, profilierte, profiliertest, profilierten, profiliertet, ##profiliert, profilierte, profiliertes, profiliertem, profilierten, profilierter##, profilierend, ###profilierend, profilierende, profilierendes, profilierendem, profilierenden, profilierender###, profilier (!)+FW; Z.: pro-fil-ier-en

$profiliert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. profiliert, ausgeprägt, bedeutend, scharf umrissen; E.: s. Profil; L.: Kluge s. u. Profil; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus profilieren gebildete Bezeichnung für ausgeprägt oder bedeutend oder scharf umrissen; F.: profiliert, profilierte, profiliertes, profiliertem, profilierten, profilierter(, profiliertere, profilierteres, profilierterem, profilierteren, profilierterer, profiliertest, profilierteste, profiliertestes, profiliertestem, profiliertesten, profiliertester)+FW(+EW); Z.: pro-fil-ier-t

Profit, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Profit, Gewinn, Nutzen (M.); ne. profit (N.); Vw.: -; Hw.: s. profitabel, profitieren; Q.: um 1400; E.: s. mhd. profit, st. N., Profit, Gewinn; mnd. profīt, profijt, proffith, provit, N., M., Profit, Vorteil, Nutzen (M.), Einkünfte, Geschäftsgewinn, Brauchbarkeit, Zuträglichkeit; afrz. profit, porfit, Sb., Gewinn; mlat. prōfectus, M., Nutzen (M.), Vorteil; vgl. lat. prōficere, V., vorwärts kommen, vom Fleck kommen, fortschreiten, gewinnen, (um 180-102 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Profit, EWD s. u. Profit, DW 13, 2162, Duden s. u. Profit; Son.: vgl. nndl. profijt, Sb., Profit; frz. profit, M., Profit; nschw. profit, Sb., Profit; nnorw. profitt, M., Profit; kymr. proffid, M., Profit; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen aus dessen Sicht möglichen Gewinn oder Nutzen (M.); BM.: vorwärts, machen; F.: Profit, Profits, Profites, Profite, Profiten+FW(+EW?); Z.: Pro-fi-t

profitabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. profitabel, gewinnbringend, vorteilhaft, nützlich; ne. profitable; Vw.: -; Hw.: s. Profit, profitieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. profitable; E.: s. frz. profitable, Adj., profitabel; mlat. profitābilis, Adj., gewinnbringend, ertragreich; vgl. lat. prōficere, V., vorwärts kommen, vom Fleck kommen, fortschreiten, gewinnen, (um 180-102 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Profit, EWD s. u. Profit, Duden s. u. profitabel; Son.: vgl. nschw. profitabel, Adj., profitabel; nnorw. profitabel, Adj., profitabel; kymr. proffidiol, Adj., profitabel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen aus dessen Sicht mögliches gewinnbringend oder vorteilhaft oder nützlich; BM.: vorwärts, machen; F.: profitabel, profitabele, profitabeles, profitabelem, profitabelen, profitabeler(, profitabelere, profitabeleres, profitabelerem, profitabeleren, profitabelerer, profitabelst, profitabelste, profitabelstes, profitabelstem, profitabelsten, profitabelster)+FW(+EW?); Z.: pro-fi-t-ab-el

profitieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. profitieren, Nutzen (M.) ziehen; ne. profit (V.), benefit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Profit, profitabel; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. profiter; E.: s. frz. profiter, V., profitieren; afrz. porfiter, profiter, V., vorwärtskommen, Erfolg heben; vgl. lat. prōficere, V., vorwärts kommen, vom Fleck kommen, fortschreiten, gewinnen, (um 180-102 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Profit, EWD s. u. Profit, DW 13, 2162, Duden s. u. profitieren; Son.: s. mnd. profitēren, sw. V., als akademischer Lehrer bzw. Professor tätig sein (V.); mnl. profitēren, sw. V., profitieren?; vgl. nndl. profiteren, V., profitieren; nschw. profitera, V., profitieren; nnorw. profittere, V., profitieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus seiner Sicht Nutzen (M.) ziehen; BM.: vorwärts, machen; F.: profitieren, profitiere, profitierst, profitiert, profitierest, profitieret, profitierte, profitiertest, profitierten, profitiertet, ##profitiert, profitierte, profitiertes, profitiertem, profitierten, profitierter##, profitierend, ###profitierend, profitierende, profitierendes, profitierendem, profitierenden, profitierender###, profitier (!)+FW; Z.: pro-fi-t-ier-en

Profos, Profoss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Profos, Profoss, Verwalter der Militärgerichtsbarkeit; ne. a bailiff in military courts; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. afrz. prevost; E.: s. mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze, M., Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos; afrz. prevost, M., Vorgesetzter; lat. praepositus (2), M., Vorgesetzter, Vorsteher, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. praepōnere, V., voransetzen, vorsetzen, aufstellen, aufpflanzen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Profos, EWD s. u. Profos, DW 13, 2163, Duden s. u. Profos; Son.: vgl. nndl. provoost, Sb., Profos; frz. prévôt, M., Probst; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1500) mnd. belegte und aus dem Mittelniederländischen und Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verwalter der Militärgerichtsbarkeit; BM.: vorwärts, senden; F.: Profos, Profoses, Profosen, Profose, Profoss, Profosses, Profossen, Profosse+FW(+EW?); Z.: Pro-fo-s

Profoss, nhd., M.: nhd. Profoss; Vw.: s. Profos

profund, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. profund, gründlich, tief; ne. profound; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. profundus; E.: s. lat. profundus, Adj., unergründlich, bodenlos, in der Unterwelt befindlich, unbekannt, hoch, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. profund, EWD s. u. profund, Duden s. u. profund; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gründlich oder tief; BM.: vorwärts, Boden; F.: profund, profunde, profundes, profundem, profunden, profunder(, profundere, profunderes, profunderem, profunderen, profunderer, profundest, profundeste, profundestes, profundestem, profundesten, profundester)+FW(+EW?); Z.: pro-fund

Prognose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Prognose, Vorhersage; ne. prognosis; Vw.: s. prognostizieren; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. prognōsis; E.: s. lat. prognōsis, F., Vorauskenntnis, Prognose, (5. Jh. n. Chr.); gr. πρόγνωσις (prógnōsis), F., Vorherwissen, Vorsehung; vgl. gr. προγιγνώσκειν (progignōskein), V., vorher erkennen, einen Vorbeschluss fassen; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γιγνώσκειν (gignōskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Prognose, EWD s. u. Prognose, Duden s. u. Prognose; Son.: vgl. nndl. prognose, Sb., Prognose; frz. pronostic, M., Prognose; nschw. prognos, Sb., Prognose; nnorw. prognose, M., Prognose; poln. prognoza, F., Prognose; kymr. prognosis, M., Prognose; nir. prognóis, F., Prognose; lit. prognozė, F., Prognose; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche auf mindestens angenommene Sachkenntnis begründete Vorhersage (einer künftigen Entwicklung); BM.: vorwärts, erkennen; F.: Prognose, Prognosen+FW; Z.: Pro-gno-s-e

prognostizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. prognostizieren, eine Prognose erstellen, vorhersagen; ne. prognosticate, predict, forecast (V.); Vw.: -; Hw.: s. Prognose; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. prognōsticāre; E.: s. mnd. prognōstikīren*, prognōstisīren*, prognōsticīren, V., „prognostizieren“, voraussagen, vorhersagen; mlat. prognōsticāre, V., vorhersagen, vorauserkennen; vgl. lat. prognōsticus, Adj., zum Vorauserkennen geeignet; gr. προγνωστικός (prognōstikós), Adj., vorausschauend; vgl. gr. προγιγνώσκειν (progignōskein), V., vorher erkennen, einen Vorbeschluss fassen; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γιγνώσκειν (gignōskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Prognose, EWD s. u. Prognose, Duden s. u. prognostizieren; Son.: vgl. frz. prognosticquer, V., prognostizieren; nschw. prognostisera, V., prognostizieren; nnorw. prognostisere, V., prognostizieren; poln. prognozować, V., prognostizieren; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches auf mindestens angenommene Sachkenntnis begründetes vorhersagen (einer künftigen Entwicklung); BM.: vorwärts, erkennen; F.: prognostizieren, prognostiziere, prognostizierst, prognostiziert, prognostizierest, prognostizieret, prognostizierte, prognostiziertest, prognostizierten, prognostiziertet, ##prognostiziert, prognostizierte, prognostiziertes, prognostiziertem, prognostizierten, prognostizierter##, prognostizierend, ###prognostizierend, prognostizierende, prognostizierendes, prognostizierendem, prognostizierenden, prognostizierender###, prognostizier (!)+FW(+EW); Z.: pro-gno-st-iz-ier-en

Programm, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Programm, Radioprogramm, Computerprogramm, Plan (M.) (1); ne. program, programme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. programma; E.: s. lat. programma, N., schriftliche Bekanntmachung, Aufruf, Erlass, (390-406 n. Chr.); gr. πρόγραμμα (prógramma), F., schriftliche Bekanntmachung; vgl. gr. προγράφειν (prográphein), V., vorschreiben, vorzeichnen; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Programm, EWD s. u. Programm, DW 13, 2163, Duden s. u. Programm; Son.: vgl. nndl. program, programma, Sb., Programm; frz. programme, M., Programm; nschw. program, N., Programm; nnorw. program, N., Programm; poln. program, M., Programm; lit. programa, M., Programm; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen festgelegte Reihenfolge von Arbeitsgängen oder von Veranstaltungen; BM.: vorwärts, ritzen; F.: Programm, Programms, Programmes, Programme, Programmen+FW(+EW); Z.: Pro-gram-m

$programmatisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. programmatisch, einem Programm entsprechend, zielsetzend; E.: s. Programm, s. at, s. isch (Suff.); L.: Kluge s. u. Programm, EWD s. u. Programm; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Programm und at sowie isch (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches einem Programm entsprechend oder zielsetzend; F.: programmatisch, programmatische, programmatisches, programmatischem, programmatischen, programmatischer(, programmatischere, programmatischeres, programmatischerem, programmatischeren, programmatischerer, programmatischst, programmatischste, programmatischstes, programmatischstem, programmatischsten, programmatischster)+FW(+EW); Z.: pro-gram-m-at-isch

$programmieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. programmieren; L.: Kluge s. u. Programm, EWD s. u. Programm; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Programm und ieren (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Programm verfassen; F.: programmieren, programmiere, programmierst, programmiert, programmierest, programmieret, programmierte, programmiertest, programmierten, programmiertet, ##programmiert, programmierte, programmiertes, programmiertem, programmierten, programmierter##, programmierend, ###programmierend, programmierende, programmierendes, programmierendem, programmierenden, programmierender###, programmier (!)+FW+EW; Z.: pro-gram-m-ier-en

$Programmierer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Programmierer; E.: s. programmier(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Programm; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus programmier(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen ein Programm entwickelnden Menschen; F.: Programmierer, Programmierers, Programmierern+FW; Z.: Pro-gram-m-ier-er

Progression, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Progression, Steigerung, Fortschreiten; ne. progression; Vw.: -; Hw.: s. progessiv; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. prōgressio; E.: s. mnd. prōgressiōn, F., Fortschreiten, nach einem bestimmten Verhältnis fortschreitende Zahlenreihe (als Rechenverfahren), Progression; lat. prōgressio, F., Fortschreiten, Fortgang, Fortentwicklung, Vormarsch, Zunahme, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōgredī, V., vorwärtsschreiten, fortschreiten, herausgehen, hervorgehen, vorrücken, weiterkommen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. progressiv, Duden s. u. Progression; Son.: vgl. frz. progression, F., Zunahme; nschw. progression, Sb., Progression; nnorw. progresjon, M., Progression; poln. progresja, F., Progression; lit. progresavimas, M., Progression; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Fortschreiten oder eine Steigerung; BM.: vorwärts, schreiten; F.: Progression, Progressionen+FW(+EW?); Z.: Pro-gress-io-n

progressiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. progressiv, fortschrittlich; ne. progressive; Vw.: -; Hw.: s. Progression; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. progressif; E.: s. frz. progressif, Adj., progressiv, fortschrittlich; mlat. prōgressīvus, Adj., fortschreitend; vgl. lat. prōgredī, V., vorwärtsschreiten, fortschreiten, herausgehen, hervorgehen, vorrücken, weiterkommen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. progressiv, EWD s. u. progressiv, Duden s. u. progressiv; Son.: vgl. nndl. progressief, Adj., progressiv; nschw. progressiv, Adj., progressiv; nnorw. progressiv, Adj., progressiv; poln. progresywny, Adj., progressiv; lit. progresyvus, Adj., progressiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich aus der jeweiligen Sicht eines Betrachters mögliches fortschrittlich in Gegensatz zu bewahrend oder rückschrittlich; BM.: vorwärts, schreiten; F.: progressiv, progressive, progressives, progressivem, progressiven, progressiver(, progressivere, progressiveres, progressiverem, progressiveren, progressiverer, progressivst, progressivste, progressivstes, progressivstem, progressivsten, progressivster)+FW(+EW); Z.: pro-gress-iv

Prohibition, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Prohibition, Verbot; ne. prohibition; Vw.: -; Hw.: s. prohibitiv; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. prohibitio; E.: s. lat. prohibitio, F., Verhinderung, Verbot, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. prohibēre, V., fernhalten, abhalten, zurückhalten, Einhalt tun, bewahren; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Prohibition, Duden s. u. Prohibition; Son.: vgl. nndl. prohibite, Sb., Prohibition; frz. prohibition, F., Prohibition; poln. prohibicja, F., Prohibition; lit. prohibicija, F., Prohibition; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von einem Staat verhängtes Verbot; BM.: vorwärts, fassen; F.: Prohibition, Prohibitionen+FW(+EW), verhindernd; Z.: Pro-hib-it-io-n

prohibitiv, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. prohibitiv, (vorbeugend) verboten; ne. prohibitive; Vw.: -; Hw.: s. Prohibition; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. prohibitīvus; E.: s. mlat. prohibitīvus, Adj., verboten; vgl. lat. prohibēre, V., fernhalten, abhalten, zurückhalten, Einhalt tun, bewahren, (204-169 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Prohibition, Duden s. u. prohibitiv; Son.: vgl. frz. prohibitif, Adj., prohibitiv; nschw. prohibitiv, Adj., prohibitiv; nnorw. prohibitiv, Adj., prohibitiv; poln. prohibicjny, Adj., prohibitiv; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (vorbeugend) verboten oder verhindernd; BM.: vorwärts, fassen; F.: prohibitiv, prohibitive, prohibitives, prohibitivem, prohibitiven, prohibitiver(, prohibitivere, prohibitiveres, prohibitiverem, prohibitiveren, prohibitiverer, prohibitivst, prohibitivste, prohibitivstes, prohibitivstem, prohibitivsten, prohibitivster)+FW(+EW?); Z.: pro-hib-it-iv

Projekt, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Projekt, Plan (M.) (1), Vorhaben; ne. project (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. projet; E.: s. frz. projet, M., Entwurf, Projekt; frz. projeter, V., entwerfen; lat. prōiectāre, forttreiben, hinaustreiben, tadeln, beschuldigen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Projekt, EWD s. u. Projektion, DW 13, 2163 (Project), Duden s. u. Projekt; Son.: vgl. nndl. project, Sb., Projekt; nschw. projekt, N., Projekt; nnorw. prosjekt, N., Projekt; poln. projekt, M., Projekt, Entwurf; lit. projektas, M., Projekt; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Plan (M.) (1) oder ein Vorhaben oder eine geplante Unternehmung; BM.: vorwärts, werfen; F.: Projekt, Projekts, Projektes, Projekte, Projekten+FW(+Ew?; Z.: Pro-je-k-t

$projektieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. projektieren, ein Projekt entwickeln; E.: s. Projekt, s. ieren (Suff.); L.: Kluge s. u. Projekt, EWD s. u. Projektion, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Projekt und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Entwicklung von Sprache mögliches ein Projekt entwickeln; F.: projektieren, projektiere, projektierst, projektiert, projektierest, projektieret, projektierte, projektiertest, projektierten, projektiertet, ##projektiert, projektierte, projektiertes, projektiertem, projektierten, projektierter##, projektierend, ###projektierend, projektierende, projektierendes, projektierendem, projektierenden, projektierender###, projektier (!)+FW; Z.: pro-je-k-t-ier-en

Projektil, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Projektil, Geschoss einer Handfeuerwaffe; ne. projecile (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. projectile; E.: s. frz. projectile, M., Projektil; nlat. projectilis, N., Projektil; vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Projektil, EWD s. u. Projektion, Duden s. u. Projektil; Son.: vgl. nndl. projektiel, Sb., Projektil; nschw. projektil, Sb., Projektil; nnorw. prosjektil, N., Projektil; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Neulateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und hergestelltes Geschoss einer ab um 1350 von Menschen entwickelten Handfeuerwaffe; BM.: vorwärts, werfen; F.: Projektil, Projektils, Projektiles, Projektile, Projektilen+FW(+EW?); Z.: Pro-je-k-t-il

Projektion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Projektion, Abbilden, Abbildung; ne. projection; Vw.: -; Hw.: s. Projektor, projizieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. prōiectio; E.: s. lat. prōiectio, F., Vorwerfen, Hervorwerfen, Vorbau, Erker, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: EWD s. u. Projektion, Duden s. u. Projektion; Son.: vgl. frz. projection, F., Projektion; nschw. projektion, Sb., Projektion; nnorw. projeksjon, M., Projektion; poln. projekcja, F., Projektion; lit. projekcija, F., Projektion; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen durch einen Projektor auf eine Ebene projizierte Abbildung; BM.: vorwärts, werfen; F.: Projektion, Projektionen+FW(+EW?); Z.: Pro-je-k-t-io-n

Projektor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Projektor, Bildwerfer; ne. projector; Vw.: -; Hw.: s. Projektion, projizieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. prōjector; E.: s. mlat. prōjector, Darstellender, Verlasser, Verlassender; vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Duden s. u. Projektor; Son.: vgl. nndl. projector, Sb., Projektor; frz. projecteur, M., Projektor; nschw. projektor, Sb., Projektor; nnorw. projektor, M., Projektor; poln. projektor, M., Projektor; lit. projektorius, M., Projektor; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und hergestelltes Gerät mit dem man Bilder auf einer hellen Fläche vergrößert wiedergeben kann; BM.: vorwärts, werfen; F.: Projektor, Projektors, Projektoren+FW; Z.: Pro-je-k-t-or

projizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. projizieren, auf einer Leinwand abbilden; ne. project (V.); Vw.: -; Hw.: s. Projektion, Projektor; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōicere; E.: s. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen, ausstrecken, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. projizieren, EWD s. u. Projektion, Duden s. u. projizieren; Son.: vgl. nndl. projecteren, V., projizieren; frz. projeter, V., projizieren; nschw. projektera, V., projizieren; nnorw. projisere, V., projizieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes auf einer Leinwand abbilden; BM.: vorwärts, werfen; F.: projizieren, projiziere, projizierst, projiziert, projizierest, projizieret, projizierte, projiziertest, projizierten, projiziertet, ##projiziert, projizierte, projiziertes, projiziertem, projizierten, projizierter##, projizierend, ###projizierend, projizierende, projizierendes, projizierendem, projizierenden, projizierender###, projizier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-ji-z-ier-en

Proklamation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Proklamation, öffentliche Erklärung, Bekanntgabe, Aufruf; ne. proclamation; Vw.: -; Hw.: s. proklamieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōclāmātio; E.: s. mnd. prōklāmātie*, prōclāmātie, prōclāmācie, prōclāmā?, F., öffentlicher Aufruf, Bekanntmachung; afrz. proclamacion, F., Proklamation, lat. prōclāmātio, F., Ausrufen, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. prōclāmāre, V., laut rufen, heftig rufen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. proklamieren, EWD s. u. Proklamation, Duden s. u. Proklamation; Son.: vgl. nndl. proclamatie, Sb., Proklamation; frz. proclamation, F., Proklamation; poln. proklamacja, F., Proklamation; nschw. proklamation, Sb., Proklamation; nnorw. proklamasjon, M., Proklamation; kymr. proclamasiwn, M., Proklamation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und über das Altfranzösische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine öffentliche Erklärung oder Bekanntgabe oder einen Aufruf; BM.: vorwärts, rufen; F.: Proklamation, Proklamationen+FW(+EW); Z.: Pro-kla-m-at-io-n

proklamieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. proklamieren, öffentlich erklären; ne. proclaim; Vw.: -; Hw.: s. Proklamation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. proclamer; E.: s. frz. proclamer, V., proklamieren, öffentlich erklären; lat. prōclāmāre, V., laut rufen, heftig rufen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. proklamieren, EWD s. u. Proklamation, Duden s. u. proklamieren; Son.: vgl. nndl. proclamere, V., proklamieren; nschw. proklamera, V., proklamieren; nnorw. proklamere, V., proklamieren; poln. proklamować, V., proklamieren; lit. proklamuito, V., proklamieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches öffentlich erklären; BM.: vorwärts, rufen; F.: proklamieren, proklamiere, proklamierst, proklamiert, proklamierest, proklamieret, proklamierte, proklamiertest, proklamierten, proklamiertet, ##proklamiert, proklamierte, proklamiertes, proklamiertem, proklamierten, proklamierter##, proklamierend, ###proklamierend, proklamierende, proklamierendes, proklamierendem, proklamierenden, proklamierender###, proklamier (!)+FW; Z.: pro-kla-m-ier-en

Prokrustesbett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Prokrustesbett, vorgegebenes Schema; ne. Procrustean bed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Vorderglied vom PN Prokrustes; lat. Procrūstēs, M.=PN, Prokrustes; gr. Προκρούστης (Prokrústēs), M.=PN, Prokrustes; weitere Herkunft unklar?; Hinterglied s. nhd. Bett; L.: Kluge s. u. Prokrustesbett, Duden s. u. Prokrustesbett; Son.: vgl. nndl. procrustesbed, Sb., Prokrustesbett; frz. lit de Procruste, M., Prokrustesbett; nschw. prokrustesbädd, Sb., Prokrustesbett; nnorw. prokrustesseng, M., F., Prokrustesbett; poln. prokrustowe łoże, Sb., Prokrustesbett; kymr. gwely Procrwstes, M., Prokrustesbett; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein Schema in das man etwas zwängt; BM.: nach dem Räuber der altgriechischen Sage der arglose Wanderer in ein Bett presste indem er überstehende Gliedmaßen abhieb oder zu kurze mit Gewalt streckte; F.: Prokrustesbett, Prokrustesbetts, Prokrustesbettes, Prokrustesbetten+FW+EW; Z.: Prokrustes—bett

Prokura, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Prokura, weitreichende Geschäftsvollmacht; ne. procuration, proxy; Vw.: -; Hw.: s. Prokurist; Q.: um 1600; I.: Lw. it. procura; E.: s. it. procura, F., Prokura; mlat. prōcūra, F., Vollmacht, Prokura; lat. prōcūrāre, V., Sorge tragen, besorgen, abwarten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cūrāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sich sorgen; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Prokura, EWD s. u. Prokura, Duden s. u. Prokura; Son.: vgl. nndl. procuratie, Sb., Prokura; frz. procuration, F., Prokura; nschw. prokura, Sb., Prokura; nnorw. prokura, M., N., Prokura; poln. prokura, F., Prokura; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von einem Inhaber eines Handelsgeschäfts oder seinem gesetzlichen Vertreter mittels ausdrücklicher Erklärung erteilte und in das Handelsregister einzutragende sowie zu allen Arten von Geschäften und Rechtshandlungen die der Betrieb irgendeines Handelsgewerbes mit sich bringen kann ermächtigende Vollmacht; BM.: vorwärts, sorgen; F.: Prokura, Prokuren+FW(*EW?); Z.: Pro-kur-a

Prokurator, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prokurator, Statthalter, Vermögensverwalter; ne. procurator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Urkunde); E.: mhd. procurātor, st. M., Prokurator, Verwalter des klösterlichen Gutes; mnd. prōkūrātor*, prōcūrātor, prōcūrātōr, prōcūrātoir, prōkrātor, prōkrāter, prakrātor, M., „Prokurator“, Sachverwalter, Bevollmächtigter, Vertreter in Rechtsangelegenheiten, Anwalt, Rechtsbevollmächtigter einer Institution, Prozessbevollmächtigter einer Institution, Verwalter, Geschäftsträger einer Institution, Verweser, Visitator eines Lehens, Verantwortlicher für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes, Schaffner; lat. prōcūrātor, M., Besorger, Verwalter; vgl. lat. prōcūrāre, V., Sorge tragen, besorgen, abwarten; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cūrāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sich sorgen; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Duden s. u. Prokurator; Son.: vgl. nndl. procurator, Sb., Prokurator; frz. procurateur, M., Prokurator; nschw. prokurator, Sb., Prokurator; nnorw. prokurator, M., Prokurator; kymr. procuradur, M., Prokurator; nir. prócadóir, M., Prokurator; poln. prokurator, M., Prokurator; lit. prokuratorius, M., Prokurator; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen höheren Staatsbeamten oder einen Vermögensverwalter; BM.: vorwärts, sorgen; F.: Prokurator, Prokurators, Prokuratoren+FW(+EW?); Z.: Pro—kur-at-or

Prokurist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Prokurist, Vermögensverwalter; ne. procurator; Vw.: -; Hw.: s. Prokura; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. Lw. lat. prōcūrātor; E.: vgl. lat. prōcūrātor, M., Besorger, Verwalter, Stellvertreter, Geschäftsführer, Bevollmächtigter, Anwalt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōcūrāre, V., Sorge tragen, besorgen, abwarten; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cūrāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sich sorgen; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge s. u. Prokura, EWD s. u. Prokura, Duden s. u. Prokurist; Son.: vgl. frz. procurateur, M., Prokurator; nschw. prokurist, Sb., Prokurist; nnorw. prokurist, M., Prokurist; poln. prokurent, M., Prokurist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Prokur(a) und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung einen mit Prokura versehenen Menschen der meist leitender Angestellter des Unternehmens ist; BM.: vorwärts, sorgen; F.: Prokurist, Prokuristen+FW; Z.: Pro-kur-ist

Prolet, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Prolet, ungehobelter Mensch; ne. prole, cad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. prōlētārius, Adj., die Nachkommenschaft betreffend, gemein, niedrig, der untersten Volksklasse angehörig; vgl. lat. prōlēs, F., Sprössling, Kind, Nachkomme, Sohn, Tochter; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: EWD s. u. Proletarier, Duden s. u. Prolet; Son.: vgl. nschw. proletär, Sb., Prolet; kymr. prôl, M., Prolet, Proletarier; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare abwertende Bezeichnung für einen der Unterschicht angehörenden und ungebildeten Menschen; BM.: vorwärts, wachsen (V.) (1); F.: Prolet, Proleten+FW; Z.: Pro-l-et

Proletariat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Proletariat, Besitzlose, Landlose, Gesamtheit der abhängig beschäftigten Menschen ohne eigene Produktionsmittel; ne. proletariat; Vw.: -; Hw.: s. Proletarier; Q.: nach 1840; I.: Lw. frz. prolétariat; E.: s. frz. prolétariat, F., Proletariat; frz. prolétaire, M., Proletarier; lat. prōlētārius, Adj., die Nachkommenschaft betreffend, gemein, niedrig, der untersten Volksklasse angehörig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. prōlēs, F., Sprössling, Kind, Nachkomme, Sohn, Tochter; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Proletarier, EWD s. u. Proletarier, Duden s. u. Proletariat; Son.: vgl. nndl. proletariaat, Sb., Proletariat; nschw. proletariat, N., Proletariat; nnorw. proletariat, N., Proletariat; poln. proletariat, M., Proletariat; kymr. proletariat, M., Proletariat; nir. prólatáireacht, F., Proletariat; lit. proletariatas, M., Proletariat; GB.: seit der späteren Neuzeit (nach 1840) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Klasse der abhängig beschäftigten Menschen ohne eigene Produktionsmittel; BM.: vorwärts, wachsen (V.) (1); F.: Proletariat, Proletariats, Proletariates, Proletariate, Proletariaten+FW; Z.: Pro-le-t-ar-i-at

Proletarier, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Proletarier, Arbeiter, besitzloser Mensch; ne. proletarian; Vw.: -; Hw.: s. Proletariat; Q.: 1779 (Wieland); I.: Lw. lat. prōlētārius; E.: s. lat. prōlētārius, Adj., die Nachkommenschaft betreffend, gemein, niedrig, der untersten Volksklasse angehörig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. prōlēs, F., Sprössling, Kind, Nachkomme, Sohn, Tochter; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Proletarier, EWD s. u. Proletarier, DW 13, 2164, Duden s. u. Proletarier; Son.: vgl. nndl. proletarier, Sb., Proletarier; frz. prolétaire, M., Proletarier; nschw. proletär, Sb., Proletarier; nnorw. proletar, M., Proletarier; poln. proletariusz, M., Proletarier; kymr. proletariad, M., Proletarier; nir. prólatáireach, M., Proletarier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1779) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen der Unterschicht der menschlichen Gesellschaft; BM.: vorwärts, wachsen (V.) (1); F.: Proletarier, Proletariers, Proletariern+FW; Z.: Pro-le-t-ar-i-er

$proletarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. proletarisch; E.: s. Proletar(ier), s. isch; L.: Kluge s. u. Proletarier, EWD s. u. Proletarier, DW s. Proletarier; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Proletar(ier) und isch gebildete Bezeichnung für Proletarier betreffend; F.: proletarisch, proletarische, proletarisches, proletarischem, proletarischen, proletarischer(, proletarischere, proletarischeres, proletarischerem, proletarischeren, proletarischerer, proletarischst, proletarischste, proletarischstes, proletarischstem, proletarischsten, proletarischster+FW(+EW); Z.: pro-le-t-ar-isch

Prolog, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prolog, Vorwort, Vorrede; ne. prologue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: mhd. prologe, sw. M., Prolog, Vorrede; s. mnd. prologus, N., „Prolog“, Vorrede, Einleitung einer Schrift, Vorwort; lat. prologus, M., Prolog, Vorrede, Vorredner, (190-159 v. Chr.); gr. πρόλογος (prólogos), M., Prolog, Vorrede; vgl. gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Prolog, EWD s. u. Prolog, DW 13, 2163, Duden s. u. Prolog; Son.: vgl. nndl. proloog, Sb., Prolog; frz. prologue, M., Prolog; nschw. prolog, Sb., Prolog; nnorw. prolog, M., Prolog; poln. prolog, M., Prolog; kymr. prolog, M., Prolog; lit. prologas, M., Prolog; GB.: seit dem Spätmittelalter (1281-1287) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Vorwort oder die Vorrede oder die Einleitung eines seit Entwicklung von Sprache und Schrift möglichen von Menschen geschaffenen literarischen Werkes; BM.: vorwärts, sammeln; F.: Prolog, Prologs, Prologes, Prologe, Prologen+FW(+EW?); Z.: Pro-log

prolongieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. prolongieren, stunden, verlängern; ne. prolong; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. prōlongāre; E.: s. lat. prōlongāre, V., verlängern, weiter hinaussetzen, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. longus, Adj., lang; idg. *dlongʰos, *longʰos, *dlh₁ongʰo-, Adj., lang (Adj.), Pokorny 196; vgl. idg. *del- (5), *delh₁-, Adj., V., lang (Adj.), längen, Pokorny 196 (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. prolongieren, Duden s. u. prolongieren; Son.: vgl. nndl. prolongeren, V., prolongieren; frz. prolonger, V., prolongieren; nschw. prolongera, V., prolongieren; nnorw. prolongere, V., prolongieren; poln. prolongować, V., prolongieren; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (zeitlich) verlängern; BM.: vorwärts, lang; F.: prolongieren, prolongiere, prolongierst, prolongiert, prolongierest, prolongieret, prolongierte, prolongiertest, prolongierten, prolongiertet, ##prolongiert, prolongierte, prolongiertes, prolongiertem, prolongierten, prolongierter##, prolongierend, ###prolongierend, prolongierende, prolongierendes, prolongierendem, prolongierenden, prolongierender###, prolongier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-lon-g-ier-en

Promenade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Promenade, Fußweg zu dem Spazierengehen; ne. promenade (N.); Vw.: -; Hw.: s. promenieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. promenade; E.: s. frz. promenade, F., Promenade; frz. promener, V., spazieren führen; frz. mener, V., führen; vgl. lat. prōmināre, V., forttreiben, vor sich hertreiben, (um 125-175 n. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mina, F., Spitze, Zinne, Unglück, drohende Vorbedeutung; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. promenieren, EWD s. u. Promenade, DW 13, 2164, Duden s. u. Promenade; Son.: vgl. nndl. promenade, Sb., Promenade; nschw. promenad, Sb., Promenade; nnorw. promenade, M., Promenade; poln. promenada, F., Promenade; kymr. promenâd, M., Promenade; nir. promanád, M., Promenade; lit. promenada, F., Promenade; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit besonders angelegten breiten und gepflegten Fußweg zu dem Spazierengehen; BM.: vorwärts, ragen; F.: Promenade, Promenaden+FW; Z.: Pro-men-ad-e

promenieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. promenieren, schlendernd spazieren gehen; ne. promenade (V.); Vw.: -; Hw.: s. Promenade; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. frz. promener, V., spazieren führen; frz. mener, V., führen; vgl. lat. prōmināre, V., forttreiben, vor sich hertreiben, (um 125-175 n. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mina, F., Spitze, Zinne, Unglück, drohende Vorbedeutung; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. promenieren, EWD s. u. Promenade, Duden s. u. promenieren; Son.: vgl. nschw. promenera, V., promenieren; nnorw. promenere, V., promenieren; kymr. promenadio, V., promenieren; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes spazieren gehen; BM.: vorwärts, ragen; F.: promenieren, promeniere, promenierst, promeniert, promenierest, promenieret, promenierte, promeniertest, promenierten, promeniertet, ##promeniert, promenierte, promeniertes, promeniertem, promenierten, promenierter##, promenierend, ###promenierend, promenierende, promenierendes, promenierendem, promenierenden, promenierender###, promenier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-men-ier-en

Promethium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Promethium, eine Seltene Erde; ne. promethium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von gr. Προμηθεύς (Promētheús), M.=PN, Prometheus; vgl. gr. προμηθής (promēthḗs), Adj., besorgt, vorsorglich, vorsichtig; gr. πρό (pró), Präp., Adv., idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Promethium; Son.: vgl. nndl. promethium, Sb., Promethium; fzr. prométhium, M., Promethium; nschw. prometium, N., Promethium; nnorw. promethium, N., Promethium; kymr. promethiwm, M., Promethium; nir. próiméitiam, M., Promethium; poln. promet, M., Promethium; lit. prometis, M., Promethium; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums nach dem PN Prometheus gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1945 von Jacob A. Marinsky und Lawrence E. Glendenin sowie Charles D. Coryell in dem Oak Ridge National Laboratory in Tennessee in den Vereinigten Staaten von Amerika als Spaltprodukt des Urans entdecktes schon vormenschliches zu den Seltenen Erden und Lanthanoiden gehörendes silberweißes radioaktives chemisches Element (chemisches Element Nr. 61, abgekürzt Pm); BM.: PN; F.: Promethium, Promethiums+FW; F.: Pro-me-th-i-um

Promille, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Promille, tausendster Teil, Tausendstel; ne. per mille; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mīlle, Num. Kard., tausend; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446 (647/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Promille, Duden s. u. Promille; Son.: vgl. nndl. pro mille, Sb., Promille; frz. pour mille, M., Promille; nschw. promille, Sb., Promille; nnorw. promille, M., Promille; lit. promilė, F., Promille; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen tausendsten Teil (beispielsweise des Alkohols in dem Blut eines Menschen); F.: Promille, Promilles+FW; Z.: Pro-mil-l-e

prominent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. prominent, berühmt; ne. prominent; Vw.: -; Hw.: s. Prominenz; Q.: um 1900; I.: Lw. lat. prōminēns; E.: s. lat. prōminēns (1), Adj., hervorragend; vgl. lat. prōminēre, V., hervorragen, hervortreten, hervorstehen, hineinragen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. prominent, EWD s. u. prominent, Duden s. u. prominent; Son.: vgl. nndl. prominent, Adj., prominent; nschw. prominent, Adj., prominent; nnorw. prominent, Adj., prominent; poln. prominentny, Adj., prominent; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches berühmt; BM.: vorwärts, ragen; F.: prominent, prominente, prominentes, prominentem, prominenten, prominenter(, prominentere, prominenteres, prominenterem, prominenteren, prominenterer, prominentest, prominenteste, prominentestes, prominentestem, prominentesten, prominentester)+FW(+EW); Z.: pro-min-ent

Prominenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Prominenz, Berühmtheit; ne. celebrity, prominence; Vw.: -; Hw.: s. prominent; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. prōminentia; E.: s. lat. prōminentia (1), F., Hervorragen, Hervorspringen, Vorsprung, Vorgebirge, Höhe, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. prōminēre, V., hervorragen, hervortreten, hervorstehen, hineinragen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. minēre, V., ragen; idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726 (1211/76) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. prominent, EWD s. u. prominent, Duden s. u. Prominenz; Son.: vgl. nnorw. prominens, M., Prominenz; poln. prominencja, F., Prominenz; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Berühmtheit oder Bekanntsein; BM.: vorwärts, ragen; F.: Prominenz, Prominenzen+FW; Z.: Pro-min-enz

Promiskuität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Promiskuität, Geschlechtsverkehr mit beliebigen häufig wechselnden Partnern; ne. promiscuity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. prōmīscuus, Adj., gemischt, nicht besondere, nicht verschieden (Adj.), gemeinsam, gemeinschaftlich; vgl. lat. promīscēre, V., mischen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. mīscēre, V., mischen, vermischen, vermengen; idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714; vgl. idg. *mei- (2), *h₂mei-, V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, ändern, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710 (1176/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Promiskuität; Son.: vgl. frz. promiscuité, F., Promiskuität; nschw. promiskuitet, Sb., Promiskuität; nnorw. promiskuitet, M., Promiskuität; poln. promiskuityzm, M., Promiskuität; lit. promiskuitetas, M., Promiskuität; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Geschlechtsverkehr mit beliebigen häufig wechselnden Partnern; BM.: vorwärts, mischen; F.: Promiskuität+FW(+EW?); Z.: Pro-misk-u-it-ät

promittieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. promittieren, versprechen, zusagen, verheißen; ne. promise; Vw.: s. kom-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. prōmittere; E.: s. lat. prōmittere, V., vorwärts gehen lassen, hervorgehen lassen, dehnen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prō (1), vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Duden s. u. promittieren; Son.: vgl. frz. promettre, V., promottieren, versprechen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches versprechen oder zusagen; BM.: für, schicken; F.: promittieren, promittiere, promittierst, promittiert, promittierest, promittieret, promittierte, promittiertest, promittierten, promittiertet, ##promittiert, promittierte, promittiertes, promittiertem, promittierten, promittierter##, promittierend, ###promittierend, promittierende, promittierendes, promittierendem, promittierenden, promittierender###, promittier (!)+FW(+EW?); Z.: pro—mitt-ier-en

Promotion, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Promotion, Verleihung einer Doktorwürde; ne. promotion; Vw.: -; Hw.: s. promovieren; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. prōmōtie, prōmōcie, F., „Promotion“, Förderung, Unterstützung, Beförderung im Dienst; lat. prōmōtio, F., Beförderung, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. prōmovēre, V., vorwärts bewegen, fortbewegen, fortschieben; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Promotion, EWD s. u. promovieren, Duden s. u. Promotion; Son.: vgl. nndl. promotie, Sb., Promotion; frz. promotion, F., Promotion; nschw. promotion, Sb., Promotion; nnorw. promosjon, M., Promotion; poln. promocja, F., Promotion; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit dem Hochmittelalter an Universitäten mögliche Verleihung einer Doktorwürde und davon abgeleitet für eine berufliche Beförderung; BM.: vorwärts, bewegen; F.: Promotion, Promotionen+FW(+EW); Z.: Pro-mo-t-io-n

promovieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. promovieren, Doktor werden; ne. to do one’s doctorate; Vw.: -; Hw.: s. Promotion; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. prōmovēre; E.: s. mnd. prōmovēren, sw. V., „promovieren“, fördern, befördern, unterstützen, eine Beförderung erlangen (besonders im akademischen Bereich), einen akademischen Grad erlangen; lat. prōmovēre, V., vorwärts bewegen, fortbewegen, fortschieben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. movēre, lat., V., bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schütteln; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, *mi̯eu̯h₁-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743 (1242/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Promotion, EWD s. u. promovieren, DW 13, 2165, Duden s. u. promovieren; Son.: vgl. nndl. promoveren, V., promovieren; nnorw. promovere, V., promovieren; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seit dem Hochmittelalter an Universitäten mögliches eine Doktorwürde erwerben oder erlangen; BM.: vorwärts, bewegen; F.: promovieren, promoviere, promovierst, promoviert, promovierest, promovieret, promovierte, promoviertest, promovierten, promoviertet, ##promoviert, promovierte, promoviertes, promoviertem, promovierten, promovierter##, promovierend, ###promovierend, promovierende, promovierendes, promovierendem, promovierenden, promovierender###, promovier (!)+FW(+EW); Z.: pro-mov-ier-en

prompt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. prompt, sofortig; ne. prompt (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Teleprompter; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. prompt; E.: s. frz. prompt, Adj., prompt, sofortig; lat. prōmptus (1), Adj., sichtbar, offenbar, gleich zur Hand, bereit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prōmere, V., hervornehmen, herausnehmen, hervorbringen, herausholen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. prompt, EWD s. u. prompt, DW 13, 2165, Duden s. u. prompt; Son.: vgl. nndl. prompt, Adj., prompt; frz. prompt, Adj., prompt; nschw. prompt, Adj., prompt; nnorw. prompt, Adj., prompt; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französische und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht sofortig; BM.: vorwärts, nehmen; F.: prompt, prompte, promptes, promptem, prompten, prompter(, promptere, prompteres, prompterem, prompteren, prompterer, promptest, prompteste, promptestes, promptestem, promptesten, promptester)+FW(+EW?); Z.: pro-m pt

Pronomen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Pronomen, Fürwort; ne. pronoun; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. lat. prōnōmen; E.: s. lat. prōnōmen, N., Vorname, Fürwort, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pronomen, EWD s. u. Pronomen, Duden s. u. Pronomen; Son.: vgl. nndl. pronomen, Sb., Pronomen; frz. pronom, M., Pronomen; nschw. pronomen, N., Pronomen; nnorw. pronomen, N., Pronomen; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Wntwicklung von Sprache mögliches ein Nomen näher bestimmendes oder vertretendes Wort oder Fürwort wie beispielsweise ich oder du oder er oder sie oder es oder wir oder ihr oder sie oder mein oder dein oder sein oder ihr oder unser oder euer oder sich; BM.: vorwärts, Name; F.: Pronomen, Pronomens, Pronomina+FW; Z.: Pro-nomen

prononciert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. prononciert, entschieden, eindeutig; ne. pronounced; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. prononcé; E.: s. frz. prononcé, Adj., ausgesprochen, entschieden; vgl. frz. prononcer, V., aussprechen; lat. prōnūntiāre, V., hermelden, hersagen, laut melden, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen; lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.); L.: Kluge s. u. prononciert, Duden s. u. prononciert; Son.: vgl. nndl. geprononceerd, Adj., prononciert; nschw. prononcerad, Adj., prononciert; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für entschieden oder eindeutig oder deutlich ausgeprägt; BM.: vorwärts, Botschaft; F.: prononciert, prononcierte, prononciertes, prononciertem, prononcierten, prononcierter(, prononciertere, prononcierteres, prononcierterem, prononcierteren, prononcierterer, prononciertest, prononcierteste, prononciertestes, prononciertestem, prononciertesten, prononciertester)+FW(+EW); Z.: pro-no-nc-ier-t

Propaganda, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Propaganda, Verbreitung politischer Ideen; ne. propagandism; Vw.: -; Hw.: s. Propagandist, propagieren; Q.: 18. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: gebildet nach „Congregatio de propaganda fide“ (eine Gesellschaft zur Verbreitung des Glaubens); s. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen, (234-149 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Propaganda, EWD s. u. Propaganda, Duden s. u. Propaganda; Son.: vgl. nndl. propaganda, Sb., Propaganda; frz. propagande, F., Propaganda; nschw. propaganda, Sb., Propaganda; nnorw. propaganda, M., Propaganda; poln. propaganda, F., Propaganda; kymr. propagandaeth, F., Propaganda; lit. propaganda, F., Propaganda; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgnommene Bezeichnung für die systematische Verbreitung politischer und weltanschaulicher Ideen und Meinungen mit dem Ziel das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen; BM.: vorwärts, festmachen; F.: Propaganda+FW; Z.: Pro-pag-and-a

Propagandist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Propagandist, Ideen Verbreitender; ne. propagandist; Vw.: -; Hw.: s. Propaganda, propagieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. propagandiste, ne. propagandist; E.: s. frz. propagandiste, M., Propagandist; ne. propagandist, M., Propagandist; frz. propaganda, F., Propaganda; vgl. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen, (234-149 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Propaganda, EWD s. u. Propaganda, Duden s. u. Propagandist; Son.: vgl. nndl. propagandist, Sb., Propagandist; nschw. propagandist, Sb., Propagandist; nnorw. propagandist, M., Propagandist; poln. propagandiysta, M., Propagandist; kymr. propagandydd, M., Propagandist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen politische Ideen Verbreitenden; BM.: vorwärts, festmachen; F.: Propagandist, Propagandisten+FW(+EW); Z.: Pro-pag-and-ist

propagieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. propagieren, für eine Meinung verbreiten oder für eine Idee werben; ne. propagate; Vw.: -; Hw.: s. Propaganda, Propagandist; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. propāgāre; E.: s. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen, (234-149 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Propaganda, EWD s. u. Propaganda, Duden s. u. propagieren; Son.: vgl. nndl. propageren, V., propagieren; frz. propager, V., propagieren; nschw. propagera, V., propagieren; nnorw. propagere, V., propagieren; poln. propagować, V., propagieren; lit. propaguoti, V., propagieren; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches eine Meinung verbreiten oder für eine Idee werben; BM.: vorwärts, festmachen; F.: propagieren, propagiere, propagierst, propagiert, propagierest, propagieret, propagierte, propagiertest, propagierten, propagiertet, ##propagiert, propagierte, propagiertes, propagiertem, propagierten, propagierter##, propagierend, ###propagierend, propagierende, propagierendes, propagierendem, propagierenden, propagierender###, propagier+FW; Z.: pro-pag-ier-en

Propan, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Propan, ein brennbares Gas; ne. propane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: abgeleitet von Propion, diese gebildet zu gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. πίων (píōn), Adj., fett, fruchtbar; idg. *pīu̯os, Sb., Adj., Fett, fett, Pokorny 793; s. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793 (1375/17) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Propan, Duden s. u. Propan; Son.: vgl. nndl. propaan, Sb., Propan; frz. propane, M., Propan; nschw. propan, N., Sb., Propan; nnorw. propan, M., N., Propan; poln. propan, M., Propan; kymr. propan, M., Propan; nir. propán, M., Propan; lit. propanas, M., Propan; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen besonders als Brenngas verwendeten gasförmigen Kohlenwasserstoff; BM.: vorwärts, fett sein (V.); F.: Propan, Propans+FW; Z.: Pro-pa-n

Propeller, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Propeller, Luftschraube; ne. propeller; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. propeller -; E.: s. ne. propeller, N., Propeller; vgl. ne. propel, V., vorwärts treiben; lat. prōpellere, V., vorwärts stoßen, fortstoßen, weiter treiben, wegstoßen, umstoßen, wegrücken, fortschleudern, (um 250-184 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Propeller, EWD s. u. Propeller, Duden s. u. Propeller; Son.: vgl. nndl. propeller, Sb., Propeller; nschw. propeller, Sb., Propeller; nnorw. propell, M., Propeller; kymr. propelor, M., Propeller; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten eineem Antrieb dienenden Teil von Fahrzeugen der aus zwei oder mehreren in gleichmäßigen Abständen um eine Nabe angeordneten Blättern besteht und durch den Motor in schnelle Rotation versetzt wird und eine Bewegung von Fahrzeugen ermöglicht; BM.: vorwärts, stoßen; F.: Propeller, Propellers, Propellern+FW; Z.: Pro-pel-l-er

proper, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. proper, sauber, ordentlich, ansprechend; ne. proper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. propre; E.: mnd. proper, propper, proprie, Adj., eigen, verfügbar, frei nutzbar; frz. propre, Adj., proper; lat. proprius, Adj., ausschließlich, eigen, eigentümlich, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. proper, EWD s. u. proper, DW 13, 2165, Duden s. u. proper; Son.: vgl. nndl. proper, Adj., proper; nschw. proper, Adj., proper; nnorw. proper, Adj., proper; GB.: seit der früheren Neuzeit über das Mittelniederdeutsche und Französische unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sauber oder ordentlich oder ansprechend; BM.: vorwärts, nähren; F.: proper, propere, properes, properem, properen, properer(, properere, propereres, propererem, propereren, propererer, properst, properste, properstes, properstem, propersten, properster)+FW(+EW?); Z.: pro-per

Prophet, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Prophet, Verkünder der Zukunft; ne. prophet; Vw.: -; Hw.: s. prophezeien; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. prophēte, sw. M., Prophet; mnd. profēte (1), prophete, M., Prophet, Weissager, Seher, Verkünder religiöser Offenbarung; mnl. profete, M., Prophet; ahd. propheta, M., Prophet; anfrk. profeta, M., Prophet; lat. prophēta, M., Prophet; gr. προφήτης (prophétes), M., Ausleger, Verkündiger; vgl. gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, reden, sagen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prophet, EWD s. u. Prophet, DW 13, 2166, EWAhd 6, 1570, Duden s. u. Prophet; Son.: vgl. afries. profēta, prophēta, M., Prophet; ae. prophete, M., Prophet; got. praúfētes, praufetus, st. M. (u/i), Prophet; nndl. profeet, Sb., Prophet; frz. prophète, M., Prophet; nschw. profet, Sb., Prophet; nnorw. profet, Sb., Prophet; kymr. proffwyd, M., Prophet; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und mit jüdischem Gedankengut verbundene Bezeichnung für einen seit den Hochkulturen des Altertums sachlich möglichen der sich von seinem Gott berufen fühlt als Mahner und Weissager die göttliche Wahrheit zu verkünden und der als religiöse Autorität anerkannt wird; BM.: vorwärts, reden; F.: Prophet, Propheten+FW; Z.: Pro-ph-et

$Prophetie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Prophetie; Prophezeiung, Weissagung; E.: s. Prophet, s. ie (Suff.); L.: EWD s. u. Prophet; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Prophezeiung oder Weissagung; F.: Prophetie, Prophetien+FW; Z.: Pro-ph-et-ie

$prophetisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. prophetisch; E.: s. Prophet, s. isch; L.: Kluge s. u. Prophet, EWD s. u. Prophet; GB.: seit 14. Jh. belegte und nach lat. prophēticus aus Prophet und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Propheten oder die Prophetie betreffend; F.: prophetisch, prophetische, prophetisches, prophetischem, prophetischen, prophetischer(, prophetischere, prophetischeres, prophetischerem, prophetischeren, prophetischerer, prophetischst, prophetischste, prophetischstes, prophetischstem, prophetischsten, prophetischster)+FW+EW; Z.: pro-ph-et-isch

prophezeien, nhd., V., (14. Jh.): nhd. prophezeien, vorhersagen; ne. prophesy (V.); Vw.: -; Hw.: s. Prophet; Q.: 1343 (Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache des Matthias von Beheim); E.: mhd. prophēcien, sw. V., prophezeien, weissagen; mhd. prophezīen, sw. V., „prophezeien“; mhd. prophetīen, sw. V., prophezeien; mnd. profētien, prophetien, profēcien, profīēön, prophetēren, prophetēēn, sw. V., prophezeien, vorhersagen, ankündigen; lat. prophētāre, V., prophezeien, weissagen, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. prophēta, M., Weissager, Prophet; gr. προφήτης (prophḗtes), M., Ausleger, Verkündiger; vgl. gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); idg. *bʰā- (2), V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. prophezeien, Kluge s. u. prophezeien, EWD s. u. Prophet, DW 13, 2168, Duden s. u. prophezeien; Son.: vgl. nndl. profeteren, V., prophezeien; frz. prophétiser, V., prophezeien; nschw. profetera, V., prophezeien; nnorw. profetere, V., prophezeien; kymr. proffwydo, V., prophezeien; GB.: seit dem Spätmittelalter (1343) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliches aufgrund bestimmter Ahnungen oder Überlegungen vorhersagen oder voraussagen; BM.: vorwärts, reden; F.: prophezeien, prophezeie, prophezeist, prophezeit, prophezeiest, prophezeiet, prophezeite, prophezeitest, prophezeiten, prophezeitet, ##prophezeit, prophezeite, prophezeites, prophezeitem, prophezeiten, prophezeiter##, prophezeiend, ###prophezeiend, prophezeiende, prophezeiendes, prophezeiendem, prophezeienden, prophezeiender###, prophezei (!)+FW(+EW?); Z.: pro-ph-ez-ei-en

$Prophezeiung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Voraussage, Weissagung; E.: s. prophezei(en), s. ung; L.: Kluge s. u. prophezeien, EWD s. u. Prophet; GB.: seit 14. Jh. belegte und nach lat. prophētīa aus prophezei(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorhersage oder Voraussage oder Weissagung; F.: Prophezeiung, Prophezeiungen+FW(+EW); Z.: Pro-ph-ez-ei-ung

$prophylaktisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. prophylaktisch, vorbeugend, schützend; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Prophyla(xe), s. kt, s. isch; L.: EWD s. u. Prophylaxe; seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches vorbeugend oder schützend; F.: prophylaktisch, prophylaktische, prophylaktisches, prophylaktischem, prophylaktischen, prophylaktischer+FW; Z.: Pro-phylak-t-isch

Prophylaxe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Prophylaxe, Vorbeugung; ne. prophylaxis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. prophylacticum; E.: s. mlat. prophylacticum, N., vorbeugendes Mittel; gr. προφυλαξίς (prophylaxís), F., Vorsicht, Behutsamkeit; vgl. gr. προφυλάσσειν (prophylássein), V., auf Vorposten stehen, sich hüten; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φυλάσσειν (phylássein), V., wachen, bewachen, beobachten, bewahren; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Prophylaxe, EWD s. u. Prophylaxe, Duden s. u. Prophylaxe; Son.: vgl. nndl. profylaxe, Sb., Prophylaxe; frz. prophylaxie, F., Prophylaxe; nschw. profylax, Sb., Prophylaxe; nnorw. profylakse, M., Prophylaxe; poln. profilaktyka, F., Prophylaxe; kymr. proffylacsis, M., Prophylaxe; nir. próifiolacsas, M., Prophylaxe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umbgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Vorbeugung oder einenSchutz; BM.: vorwärts, wachen; F.: Prophylaxe, Prophylaxen+FW(+EW?9; Z.: Pro-phylax-e

Proponent, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Proponent, Antragsteller; ne. proponent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. prōpōnēns; E.: s. lat. prōpōnēns, (Part. Präs.=)M., Proponent; vgl. lat. prōpōnere, V., öffentlich hinstellen, öffentlich hinlegen, vorlegen, aufstellen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Proponent; Son.: vgl. nnorw. proponent, M., Proponent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Antragsteller; BM.: vorwärts, senden; F.: Proponent, Proponenten+FW(+EW?); Z.: Pro-po-n-ent

Proportion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Proportion, Größenverhältnis; ne. proportion (N.); Vw.: -; Hw.: s. proportional, Proporz; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. prōportio; E.: s. mnd. proportiōn, F., „Proportion“, Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis; mnd. proportie, F., „Proportion“, Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis; lat. prōportio, F., Proportion, Ebenmaß, ähnliches Verhältnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō (1), Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Proportion, EWD s. u. Proportion, Duden s. u. DW 13, 2168, Duden s. u. Proportion; Son.: vgl. nndl. proportie, Sb., Proportion; frz. proportion, Sb., Proportion; nschw. proportion, Sb., Proportion; nnorw. proporsjon, M., Proportion; poln. proporcja, F., Proportion; lit. proporcija, F., Proportion; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Größenverhältnisse verschiedener Teile eines Ganzen zueinander; BM.: vorwärts, Teil bzw. bringen; F.: Proportion, Proportionen+FW(+EW); Z.: Pro-por-t-io-n

proportional, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. proportional, verhältnismäßig, verhältnisgleich; ne. proportional, proportionate; Vw.: -; Hw.: s. Proportion, Proporz; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōportiōnālis; E.: s. lat. prōportiōnālis, Adj., zur Proportion gehörig, verhältnismäßig, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. prōportio, F., Proportion, Ebenmaß, ähnliches Verhältnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō (1), Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Proportion, EWD s. u. Proportion, Duden s. u. proportional; Son.: vgl. nndl. proportioneel, Adj., proportional; frz. proportionnel, Adj., proportional; nschw. proportionell, Adj., proportional; nnorw. proporsjonal, Adj., proportional; poln. proporcjonalny, Adj., proportional; lit. proporcingai, Adv., proportional; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches verhältnismäßig; BM.: vorwärts, Teil bzw. bringen; F.: proportional, proportionale, proportionales, proportionalem, proportionalen, proportionaler(, proportionalere, proportionaleres, proportionalerem, proportionaleren, proportionalerer, proportionalst, proportionalste, proportionalstes, proportionalstem, proportionalsten, proportionalster)+FW(+EW); Z.: pro-por-t-io-n-al

$proportioniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. proportioniert; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. Proportion, s. ier(en), s. (e)t; L.: EWD s. u. Proportion; F.: proportioniert, proportionierte, proportioniertes, proportioniertem, proportionierten, proportionierter(, proportioniertere, proportionierteres, proportionierterem, proportionierteren, proportionierterer, proportioniertest, proportionierteste, proportioniertestes, proportioniertestem, proportioniertesten, proportioniertester)+FW(+EW); Z.: pro-por-t-io-n-iert

Proporz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Proporz, Proportionalität; ne. proportional representation; Vw.: -; Hw.: s. Proportion, proportional; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Kunstbildung; E.: gekürzt von Proportionalwahl; s. lat. prōportio, F., Proportion, Ebenmaß, ähnliches Verhältnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō (1), Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. Proporz, EWD s. u. Proportion, Duden s. u. Proporz; Son.: vgl. frz. proporz, M., Proporz; nschw. proportionella val, Sb., Proportionalwahl; poln. zasada proporcjonalności, F., Proporz; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche Propor(tionalauswahl) oder Proportionalität oder eine Verteilung von Ämtern und Sitzen nach einem Stimmenverhältnis; BM.: vorwärts, Teil bzw. bringen; F.: Proporz, Proporzes, Proporze, Proporzen+FW(+EW); Z.: Pro-por-z

Proppen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Proppen, Propfen, Stöpsel; ne. plug (N.); Vw.: -; Hw.: s. Pfropfen; Q.: 20. Jh.; E.: niederdeutsche Form von „Pfropfen“; vgl. mnd. proppen, sw. V., stopfen, hineinstopfen, zustopfen, Feuerwaffen laden; ahd. pfropfōn*, phrophōn*, sw. V. (2), pfropfen, veredeln; lat. propāgināre, V., durch Senker fortpflanzen, fortpflanzen, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Proppen, Duden s. u. Proppen; Son.: vgl. nndl. prop, Sb., Proppen; nschw. propp, Sb., Proppen; nnorw. propp, M., Proppen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) nd. belegte Bezeichnung für einen sachlich schon früher von Menschen entwickelten und verwendeten Propfen oder Stöpsel; BM.: vorwärts, festmachen; F.: Proppen, Proppens+EW; Z.: Pro-p-p-en

$proppenvoll, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. proppenvoll; E.: s. Proppen, s. voll; L.: EWD s. u. Pfropf(en); GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Proppen und voll gebildete Bezeichnung für sehr voll; F.: proppenvoll, proppenvolle, proppenvolles, proppenvollem, proppenvollen, proppenvoller+EW; Z.: pro-p-p-en—vol-l

$proppevoll, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. proppevoll; E.: s. Proppe(n), s. voll; L.: EWD s. u. Pfropf(en); GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Proppe(n) und voll gebildete Bezeichnung für sehr voll; F.: proppevoll, proppevolle, proppevolles, proppevollem, proppevollen, proppevoller+EW; Z.: pro-p-p-e—vol-l

Propst, Probst, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Propst, ein geistlicher Würdenträger, Dekan; ne. provost; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. brobest, st. M., Vorgesetzter, Aufseher, Propst; mnd. prōvest, prouist, prouwest, proewest, proevest, prōbest, prōfst, M., Propst, Vorsteher bzw. Leiter (M.) einer Institution; mnl. provest, prevest, provoost, M., Probst; ahd. probist*, probost*, provost*, st. M. (a), Vorsteher, Propst, Vorgesetzter, Statthalter, Verwalter; lat. praepositus, M., Vorgesetzter, Vorsteher, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. praepōnere, V., voransetzen; lat. prae, voran, voraus; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Propst, Kluge s. u. Propst, EWD s. u. Propst, DW 13, 2169, EWAhd 6, 1567, Duden s. u. Propst; Son.: vgl. afries. progost, provest, prōst, M., Propst; ae. prōfost, M., Propst; an. prōfastr, M., Propst; nndl. proost, Sb., Propst; nschw. prost, Sb., Propst; nnorw. prost, M., Propst; poln. prepozyt, M., Propst; poln. proboszcz, M., Probst (über das Tschech.); kymr. profost, M., Propst; nir. probast, M., Propst; lett. prāvests, M., Probst; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (vorgesetzten) höheren kirchlichen Würdenträger des Christentums mit unterschiedlichen Aufgaben; BM.: vorwärts, senden; F.: Propst, Propstes, Propsts, Pröpste, Pröpsten, Probst, Probstes, Probsts, Pröbste, Pröbsten+FW(+EW); Z.: Pro-p-st

$Propstei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Propstei; E.: s. Propst, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Propst, DW 13, 2169; GB.: seit 12. Jh. Belegte und aus Propst und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für das Amt und das Gebiet sowie den Sitz eines Propstes des Christentums; F.: Propstei, Propsteien+FW; Z.: Pro-p-st-ei

Prosa, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Prosa, ein ohne Metrum und Versmaß verfasster Text; ne. prose (N.); Vw.: -; Hw.: s. prosaisch; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. prōse, F., Prosa; mnd. prōse, F., Prosa; mnl. prose, F., Prosa, ungebundener Stil, Prosastück, Hymnus; ahd. prōsa*, sw. F. (n), Prosa; lat. prōsa, F., Prosa, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. prōrsus (2), Adj., vor sich hin, geradeaus gekehrt; lat. prō, Präp., vor, für; lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prosa, EWD s. u. Prosa, DW 13, 2170, EWAhd 6, 1572, Duden s. u. Prosa; Son.: vgl. nndl. proza, Sb., Prosa; frz. prose, F., Prosa; nnorw. prosa, Sb., Prosa; nnorw. prosa, M., Prosa; poln. proza, F., Prosa; kymr. prôs, M., Prosa; nir. prós, M., Prosa; lit. proza, F., Prosa; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche nicht durch einen Reim oder Vers oder Rhythmus gebundener Text; BM.: vorwärts, drehen; F.: Prosa+FW; Z.: Pro-s-a

prosaisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. prosaisch, nüchtern, sachlich, trocken; ne. prose (Adj.), prosaic; Vw.: -; Hw.: s. Prosa; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. prōsaicus; E.: s. lat. prōsaicus (1), Adj., prosaisch, in Prosa verfasst, in Prosa schreibend, (536-um 610 n. Chr.); vgl. lat. prōsa, F., Prosa; vgl. lat. prōrsus (2), Adj., vor sich hin, geradeaus gekehrt; lat. prō, Präp., vor, für; lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prosa, EWD s. u. Prosa, Duden s. u. prosaisch; Son.: vgl. nndl. prozaïsch, Adj., prosaisch; frz. prosaïque, Adj., prosaisch; nschw. prosaisk, Adj., prosaisch; nnorw. prosaisk, Adj., prosaisch; poln. prozaiczny, Adj., prosaisch; nir. prósach, Adj., prosaisch; lit. prozinis, Adj., prosaisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Spätlateinischen des Altertums oder dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nüchtern oder sachlich oder trocken; BM.: vorwärts, drehen; F.: prosaisch, prosaische, prosaisches, prosaischem, prosaischen, prosaischer(, prosaischere, prosaischeres, prosaischerem, prosaischeren, prosaischerer, prosaischst, prosaischste, prosaischstes, prosaischstem, prosaischsten, prosaischster)+FW(+EW); Z.: pro-s-a-isch

Proselyt, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Proselyt, zu dem Judentum übergetretener Heide (M.); ne. proselyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 18. Jh.?; E.: s. mnd. prosēlite, M., Proselit, zum Judentum übergetretener Heide (M.); lat. prosēlytus, M., Proselyt, (um 315-367/368 n. Chr.); gr. προσήλυτος (prosḗlytos), M., Proselyt; vgl. gr. προσέρχεσθαι (prosérchesthai), V., hervorkommen, vorrücken, vorangehen; gr. πρός (prós), Adv., Präp., hinzu, dazu, überdies, außerdem; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. gr. ἔρχεσθαι (érchesthai), V., kommen, gehen, herankommen; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Proselyt, DW 13, 2171, Duden s. u. Proselyt; Son.: vgl. nschw. proselyt, Sb., Proselyt; nnorw. proselytt, M., Proselyt; poln. prozelita, M., Proselyt; kymr. proselyt, M., Proselyt; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (1. Viertel 18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Judentums möglichen zu dem Judentum übergetretenen Heiden (M.); BM.: vorwärts, sich bewegen; F.: Proselyt, Proselyten+FW(+EW?); Z.: Pro-s-el-yt

prosit, nhd., Interj., (16. Jh.): nhd. prosit!, prost!, zum Wohl!; ne. cheers!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōsit; E.: s. lat. prōsit, V., es möge nützlich sein; vgl. lat. prōdesse, prōesse, V., nützlich sein (V.), nützen, helfen, zuträglich sein (V.), anschlagen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. prosit, EWD s. u. prosit, DW 2172, Duden s. u. prosit; Son.: vgl. nschw. prosit, Interj., prosit!; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbarer Ausspruch bei einem sachlich seit Entwicklung von Sprache und alkoholischen Getränken möglichen Zutrinken; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: prosit+FW; Z.: pro-s-it

Proskynese, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Proskynese, sehr tiefe Verbeugung; ne. proskynesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. προσκύνησις (proskýnēsis); E.: s. gr. προσκύνησις (proskýnēsis), F., Anbetung, Verehrung; vgl. gr. προσκυνεῖν (proskynein), V., anbeten, verehren, fußfällig begrüßen; gr. πρός (prós), Adv., Präp., hinzu, dazu, überdies, außerdem, von ... her, über ... hin; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. κυνεῖν (kynein), V., küssen; idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626 (999/231) (RB. idg. aus ind.?, gr., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Proskynese, Duden s. u. Proskynese; Son.: vgl. nndl. proskynesis, Sb., Proskynese; frz. proskynèse, F., Proskynese; nnorw. proskynes, Sb., Proskynese; nnorw. proskynesis, Sb., Proskynese; poln. proskineza, F., Proskynese; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Fußfall bei dem als Ausdruck von Ergebenheit oder Demut oder Unterwürfigkeit der Boden mit der Stirn berührt wird; BM.: vorwärts, küssen; F.: Proskynese, Proskynesen+FW(EW?); Z.: Pro-s-ky-n-es-e

Prosodie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Prosodie, Lehre von der Messung der Silben nach Länge und Tonhöhe; ne. prosody; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. prosōdia; E.: s. lat. prosōdia, F., Prosodie, Wortakzent, (116-27 v. Chr.); gr. προσῳδία (prosōidía), προσῃδία (prosēidía), F., Prosodie, Wortakzent, Zugesang; vgl. gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prosodie, DW 13, 2172, Duden s. u. Prosodie; Son.: vgl. nndl. prosodie, Sb., Prosodie; frz. prosodie, F., Prosodie; nschw. prosodi, Sb., Prosodie; nnorw. prosodi, M., Prosodie; poln. prozodia, F., Prosodie; nir. prosóid, F., Prosodie; lit. prozodija, F., Prosodie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteileteilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von der Messung der Silben nach Länge und Tonhöhe; BM.: vorwärts, sprechen; F.: Prosodie, Prosodien+FW(+EW?); Z.: Pro-s-od-ie

Prospekt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Prospekt, Broschüre, Ansicht; ne. prospect (N.), brochure; Vw.: -; Hw.: s. prospektiv; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. prōspectus; E.: s. mnd. prōspect, M., freier Ausblick, freie Aussicht; lat. prōspectus (1), M., Vorsichhinsehen, Hinblick, Fernsicht, Rücksicht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prōspicere, V., herabschauen, herausschauen, umsehen, achtgeben, sorgen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Prospekt, EWD s. u. Prospekt, DW 13, 2173 (Prospect), Duden s. u. Prospekt; Son.: vgl. nndl. prospektus, Sb., Prospekt; frz. prospectus, M., Prospekt; nschw. prospekt, N., Prospekt; nnorw. prospekt, N., Prospekt; poln. propekt, M., Prospekt; lit. prospektas, M., Prospekt; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) mnd. belegte und unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte kleinere der Information oder Werbung dienende Schrift; BM.: vorwärts, sehen; F.: Prospekt, Prospekts, Prospektes, Prospekte, Prospekten+FW(+EW?); Z.: Pro-spek-t

prospektiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. prospektiv, auf das Zukünftige gerichtet; ne. prospective; Vw.: -; Hw.: s. Prospekt; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. prōspectīvus; E.: s. lat. prōspectīvus, Adj., zur Aussicht gehörig, (528-534 n. Chr.); vgl. lat. prōspicere, V., herabschauen, herausschauen, umsehen, achtgeben, sorgen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Prospekt, Duden s. u. prospektiv; Son.: vgl. nndl. prospectief, Adj., prospektiv; frz. prospectif, Adj., prospektiv; nnorw. prospektiv, Adj., prospektiv; poln. prospektywny, Adj., prospektiv; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf das Zukünftige gerichtet; BM.: vorwärts, sehen; F.: prospektiv, prospektive, prospektives, prospektivem, prospektiven, prospektiver+FW(+EW?); Z.: pro-spek-t-iv

prosperieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. prosperieren, gedeihen; ne. prosper; Vw.: -; Hw.: s. Prosperität; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. prōsperāre; E.: s. mnd. prōsperēren, sw. V., Erfolg haben, Glück haben, fördern, gedeihen lassen; lat. prōsperāre, V., erwünschten Erfolg verschaffen, günstig machen, gnädig machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prōsperus, Adj., erwünscht, günstig, glücklich, beglückend; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. prosperieren, DW 13, 2173, Duden s. u. prosperieren; Son.: vgl. frz. prospérer, V., prosperieren; poln. prosperować, V., prosperieren; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gedeihen; BM.: vorwärts, gedeihen; F.: prosperieren, prosperiere, prosperierst, prosperiert, prosperierest, prosperieret, prosperierte, prosperiertest, prosperierten, prosperiertet, ##prosperiert, prosperierte, prosperiertes, prosperiertem, prosperierten, prosperierter##, prosperierend, ###prosperierend, prosperierende, prosperierendes, prosperierendem, prosperierenden, prosperierender###, prosperier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-spe-r-ier-en

Prosperität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Prosperität, Gedeihen, Wachstum, wirtschaftlicher Wohlstand; ne. prosperity; Vw.: -; Hw.: s. prosperieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. prōsperitās; E.: s. lat. prōsperitās, F., erwünschte Beschaffenheit, glücklicher Zustand, Gedeihen, Glück, Erfolg, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōsperus, Adj., erwünscht, günstig, glücklich, beglückend; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. prosperieren, Duden s. u. Prosperität; Son.: vgl. frz. prosperité, F., Prosperität; poln. prosperity, F., Prosperität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit mögliches Gedeihen oder Wachstum oder wirtschaftlichen Wohlstand; BM.: vorwärts, gedeihen; F.: Prosperität+FW(+EW); Z.: Pro-spe-r-it-ät

$Prost, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Prost; E.: s. prosit; L.: Kluge s. u. prosit; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbarer Ausspruch bei einem sachlich seit Entwicklung von Sprache und alkoholischen Getränken möglichen Zutrinken; F.: Prost, Prostes, Prosts, Proste, Prosten+FW; Z.: Pro-s-t

Prostata, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Prostata, Vorsteherdrüse; ne. prostate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. προστάτης (prostátēs); E.: s. gr. προστάτης (prostátēs), M., Vorsteher, Vordermann; vgl. gr. προιστάναι (proistánai), V., voranstellen, an die Spitze stellen; gr. πρό (pró), Adv., Präf., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prostata, Duden s. u. Prostata; Son.: vgl. nndl. prostaat, Sb., Prostata; frz. prostate, F., Prostata; nschw. prostata, Sb., Prostata; nnorw. prostata, M., Prostata; poln. prostata, F., Prostata; kymr. prostad, F., Prostata; nir. próstatach, Sb., Prostata; lit. prostata, F., Prostata; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die bei männlichen Säugetieren vorhandene den Anfang der Harnröhre umschließende walnussgroße Drüse deren dünnflüssiges und milchiges Sekret den größten Teil der Samenflüssigkeit ausmacht und die Beweglichkeit der Samenzellen fördert; BM.: vorwärts, stehen bzw. stellen; F.: Prostata, Prostatae+FW(+EW?); Z.: Pro-sta-t-a

$prosten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. prosten; Vw.: s. zu-; E.: s. Prost, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. prosit, EWD s. u. prosit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Prost und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und alkoholischen Getränken mögliches zutrinken und Gutes wünschen; F.: prosten, proste, prostest, prostet, prostete, prostetest, prosteten, prostetet, geprostet, ##geprostet, geprostete, geprostetes, geprostetem, geprosteten, geprosteter##, prostend, ###prostend, prostende, prostendes, prostendem, prostenden, prostender###, prost (!)+FW(+EW); Z.: pro-s-t-en

prostituieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. prostituieren, seinen Körper für geschlechtliche Handlungen gegen Geld zur Verfügung stellen; ne. prostitute (V.); Vw.: -; Hw.: s. Prostitution; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōstituere; E.: s. lat. prōstituere, V., vorn hinstellen, öffentlich preisgeben, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prostitution, EWD s. u. prostituieren, Duden s. u. prostituieren; Son.: vgl. nndl. prostitueren, V., prostituieren; frz. prostituer, V., prostituieren; nschw. prostituera, V., prostituieren; nnorw. prostituere, V., prostituieren; poln. prostytuować, V., prostituieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes seinen Körper für geschlechtliche Handlungen gegen Geld zur Verfügung stellen; BM.: vorwärts, stehen; F.: prostituieren, prostituiere, prostituierst, prostituiert, prostituierest, prostituieret, prostituierte, prostituiertest, prostituierten, prostituiertet, ##prostituiert, prostituierte, prostituiertes, prostituiertem, prostituierten, prostituierter##, prostituierend, ###prostituierend, prostituierende, prostituierendes, prostituierendem, prostituierenden, prostituierender###, prostituier (!)+FW(+EW); Z.: pro-sti-t-u-ier-en

$Prostituierte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Prostituierte; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Prostitution, EWD s. u. prostituieren; F.: Prostituierte, Prostituierte+FW; Z.: Pro-sti-t-u-ier-t-e

Prostitution, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Prostitution, Hurerei; ne. prostitution; Vw.: -; Hw.: s. prostituieren; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. prōstitūtio; E.: s. lat. prōstitūtio, F., Preisgebung, Entehrung, Beschimpfung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. prōstituere, V., vorn hinstellen, öffentlich preisgeben; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prostitution, EWD s. u. prostituieren, Duden s. u. Prostitution; Son.: vgl. nndl. prostitutie, Sb., Prostitution; frz. prostitution, F., Prostitution; nschw. prostitution, Sb., Prostitution; nnorw. prostitusjon, M., Prostitution; poln. prostytucja, F., Prostitution; lit. prostitucija, F., Prostitution; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte mögliche Ausübung oder Duldung geschlechtlicher Handlungen gegen Geld; BM.: vorwärts, stehen; F.: Prostitution+FW(+EW); Z.: Pro-sti-t-u-t-io-n

Protactinium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Protactinium, ein Metall; ne. protactinium; Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Actinium (da das Protactinium in der Zerfallsreihe vor dem Actinium steht); L.: Duden s. u. Protactinium; Son.: vgl. nndl. protactinium, Sb., Protactinium; frz. protactinium, M., Protactinium; nschw. protaktinium, N., Protactinium; nnorw. protactinium, N., Protactinium; kymr. protactiniwm, M., Protactinium; nir. prótachtainiam, M., Protactinium; poln. protaktyn, M., Protactinium; lit. protaktinis, M., Protactinium; GB.: seit der späten Neuzeit (1917) (teilweise) aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1917 von Otto Hahn und Lisa Meitner entdecktes und (teilweise) aus dem Griechischen (prōt[os]) und Actinium benanntes bei dem natürlichen Zerfall von Uran entstehendes und in der Natur sehr seltenes silberig metallisches grau glänzendes radioaktives Schwermetall (Actinoid) (chemisches Element Nr. 91, abgekürzt Pa); BM.: vorwärts, Strahl; F.: Protactinium, Protactinium+FW; Z.: Pro-t-act-in-i-um

Protagonist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Protagonist, Erster in einem Wettkampf, Vorkämpfer, Hauptfigur; ne. protagonist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. protagonista; E.: s. lat. protagonista, M., Erster im Wettkampf, Hauptfigur; gr. πρωταγωνιστής (prōtagōnistḗs), M., erster Kämpfer, erster Schauspieler; gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἀγών (agōn), M., Versammlung, Versammlungsplatz, Wettkampf; gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; vgl. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Protagonist, Duden s. u. Protagonist; Son.: vgl. nndl. protagonist, Sb., Protagonist; frz. protagoniste, M., Protagonist; nschw. protagonist, Sb., Protagonist; nnorw. protagonist, M., Protagonist; poln. protagoniste, M., Protagonist; GB.: seit der mittleren Neuzeit aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ersten Kämpfer in einem Wettkampf oder einen Vorkämpfer oder für eine Hauptfigur oder für eine zentrale Gestalt einer Geschichte wie beispielsweise Alice in dem Text Alice im Wunderland; BM.: vorwärts, bewegen; F.: Protagonist, Protagonisten+FW; Z.: Pro-t-ag-on-ist

$Protegé, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Protegé, Schützling; I.: Lw. frz. protegé; E.: s. frz. protegé; L.: EWD s. u. protegieren; HB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen beschützten Menschen oder Schützling; F.: Protegé, Protegés+FW; Z.: Pro-teg-é

protegieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. protegieren, fördern; ne. protect, sponsor; Vw.: -; Hw.: s. Protektion, Protektor; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. protéger; E.: s. frz. protéger, V., protegieren, fördern, beschützen; lat. prōtegere, V., vorn bedecken, beschützen, beschirmen, (70-19 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. protegieren, EWD s. u. protegieren, Duden s. u. protegieren; Son.: vgl. nndl. protegeren, V., protegieren; nschw. protegera, V., protegieren; nnorw. protegere, V., protegieren; poln. protegować, V., protegieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für schützen oder beruflich oder gesellschaftlich fördern; BM.: vorwärts, decken; F.: protegieren, protegiere, protegierst, protegiert, protegierest, protegieret, protegierte, protegiertest, protegierten, protegiertet, ##protegiert, protegierte, protegiertes, protegiertem, protegierten, protegierter##, protegierend, ###protegierend, protegierende, protegierendes, protegierendem, protegierenden, protegierender###, protegier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-teg-ier-en

Protein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Protein, Eiweiß, Eiweißkörper; ne. protein; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Protein, Duden s. u. Protein; Son.: vgl. nndl. proteïne, Sb., Protein; frz. protéine, F., Protein; nschw. protein, N., Protein; nnorw. protein, N., Protein; poln. proteina, F., Protein; kymr. protein, M., Protein; nir. próitéin, F., Protein; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den vorwiegend aus Aminosäuren aufgebauten und damit stickstoffhaltigen und kaum speicherbaren sowie beispielsweise in Milch und Ei und Fleisch und Fisch und Getreide und Gemüse und Pilzen und Nüssen enthaltenen Eiweißkörper (Makromolekül); BM.: vorwärts; F.: Protein, Proteins, Proteines, Proteine, Proteinen+FW; Z.: Pro-t-e-in

Protektion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Protektion, Gönnerschaft, Beschützung, Bevorzugung; ne. patronage; Vw.: -; Hw.: s. Protektor, protegieren; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mnd. prōtectiōn, F., „Protektion“, Schutz, Obhut; lat. prōtēctio, F., Bedeckung mit einem Vordach, Beschützung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. protegere, V., bedecken, beschützen, beschirmen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. protegieren, EWD s. u. protegieren, DW 13, 2174 (Protection), Duden s. u. Protektion; Son.: vgl. frz. protection, F., Schutz; nnorw. proteksjon, M., Protektion; poln. protekcja, F., Protektion; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Beschützung oder Bevorzugung; BM.: vorwärts, decken; F.: Protektion, Protektionen+FW; Z.: Pro-tek-t-io-n

Protektor, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Protektor, Schutz, Beschützer; ne. protector; Vw.: -; Hw.: s. Protektion, protegieren; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. prōtēctor, M., „Protektor“, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr; s. lat. prōtēctor, M., Bedecker, Beschützer; vgl. lat. protegere, V., bedecken, beschützen, beschirmen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. protegieren, DW 13, 2174, Duden s. u. Protektor; Son.: vgl. frz. protecteur, M., Protektor; nnorw. proktor, M., Protektor; poln. protektor, M., Protektor; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Schutzherrn oder für etwas als Schutz Dienendes; BM.: vorwärts, decken; F.: Protektor, Protektors, Protektoren+FW; Z.: Pro-tek-t-or

$Protektorat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Protektorat, Schutzgebiet; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Protektor, s. at (Suff.); L.: Kluge s. u. protegieren, EWD s. u. protegieren; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Protektor und at gebildete Bezeichnung für ein Schutzgebiet wie zeitweise Betschuanaland oder Basutoland oder Sansibar oder Kuwait oder Katar oder einen Schutz; F.: Protektorat, Protektorates, Protektorats, Protektorate, Protektoraten+FW; Z.: Pro-tek-t-or-at

Protest, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Protest, Widerspruch, Einspruch; ne. protest (N.); Vw.: -; Hw.: s. protestieren, Protestant; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. protesto; E.: s. it. protesto, M., Protest; vgl. lat. prōtēstāre, V., öffentlich bezeugen, öffentlich dartun, beteuern, (um 100 n. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tēstārī, V., bezeugen; lat. tēstis, M., Zeuge, wer als Dritter (und Zeuge) bei zwei Streitenden steht; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. protestieren, DW 13, 2174, Duden s. u. Protest; Son.: vgl. nndl. protest, Sb., Protest; frz. protestation, F., Protest; nschw. protest, Sb., Protest; nnorw. protest, M., Protest; poln. protest, M., Protest; kymr. protest, F., Protest; lit. protestas, M., Protest; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh. belegte und aus dem Italienische aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Bekundung von Missfallen; BM.: vorwärts, bezeugen; F.: Protest, Protestes, Protests, Proteste, Protesten+FW; Z.: Pro-te-st

Protestant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Protestant, Protestierer, Evangelischer; ne. protestant; Vw.: -; Hw.: s. Protest, protestieren; Q.: 1529; E.: s. mnd. prōtēstante, M., Protestant, Anhänger der Kirchenreformation; mnd. prōtēstēren, prōtēstīren, sw. V., protestieren, öffentlich erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern; lat. prōtēstārī, V., öffentlich bezeugen, öffentlich dartun, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tēstārī, V., bezeugen; lat. tēstis, M., Zeuge, wer als Dritter (und Zeuge) bei zwei Streitenden steht; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. protestieren, EWD s. u. Protestant, DW 13, 2174, Duden s. u. Protestant; Son.: vgl. nndl. protestant, Sb., Protestant; frz. protestant, M., Protestant; nschw. protestant, M., Protestant; nnorw. protestant, M., Protestant; poln. protestant, M., Protestant; kymr. protestant, M., Protestant; nir. protastúnach, M., Protestant; lit. protestantas, M., Protestant; GB.: seit 1529 mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Protestierenden und insbesondere einen Angehörigen einer seit der Reformation der katholischen Kirche durch Martin Luther von 1517 entstandenen protestantischen Kirche; BM.: vorwärts, bezeugen; F.: Protestant, Protestanten+FW(+EW); Z.: Pro-te-st-ant

$protestantisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. protestantisch; E.: s. Protestant, s. isch; L.: EWD s. u. Protestant; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Protestant und isch gebildete Bezeichnung für einen Protestanten betreffend; F.: protestantisch, protestantische, protestantisches, protestantischem, protestantischen, protestantischer+FW+EW; Z.: pro-te-st-ant-isch

$Protestantismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Protestantismus; E.: s. Protestant, s. ismus; L.: EWD s. u. Protestant; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Protestant und ismus gebildete Bezeichnung für die seit Martin Luther (1517) entwickelte Richtung (Konfession) des Christentums; F.: Protestantismus+FW(+EW?); Z.: Pro-te-st-ant-ism-us

protestieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. protestieren, widersprechen, Einspruch erheben; ne. protest (V.); Vw.: -; Hw.: s. Protest, Protestant; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. protestieren, sw. V., protestieren, öffentlich erklären; mnd. prōtēstēren, prōtēstīren, sw. V., protestieren, öffentlich erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern, sich verwahren; lat. prōtēstārī, V., öffentlich bezeugen, öffentlich dartun, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. tēstārī, V., bezeugen; lat. tēstis, M., Zeuge, wer als Dritter (und Zeuge) bei zwei Streitenden steht; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. protestieren, EWD s. u. protestieren, DW 13, 2175, Duden s. u. protestieren; Son.: vgl. nndl. protesteren, V., protestieren; frz. protester, V., protestieren; nschw. protestera, V., protestieren; nnorw. protestere, V., protestieren; poln. protestować, V., protestieren; kymr. protestio, V., protestieren; lit. protestuoti, V., protestieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches ein Missfallen kundtun; BM.: vorwärts, bezeugen; F.: protestieren, protestiere, protestierst, protestiert, protestierest, protestieret, protestierte, protestiertest, protestierten, protestiertet, ##protestiert, protestierte, protestiertes, protestiertem, protestierten, protestierter##, protestierend, ###protestierend, protestierende, protestierendes, protestierendem, protestierenden, protestierender###, protestier (!)+FW(+EW); Z.: pro-te-st-ier-en

Prothese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Prothese, künstlicher Ersatz für einen Körperteil; ne. prothesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. gr. πρόθεσις (próthesis); E.: s. gr. πρόθεσις (próthesis), F., „Setzung“, Ausstellung, Vorsatz, Entschluss, Präposition; vgl. gr. προτιθέναι (protithénai), V., vorlegen, vorziehen, bevorzugen; gr. πρό (pró), Adv., Präf., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen, legen; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Prothese, EWD s. u. Prothese, Duden s. u. Prothese; Son.: vgl. nndl. prothese, Sb., Prothese; frz. prothèse, F., Prothese; nschw. protes, Sb., Prothese; nnorw. protese, M., Prothese; poln. proteza, F., Prothese; lit. protezas, M., Prothese; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten sachlich vielleicht schon seit der Steinzeit möglichen künstlichen Körperteil; BM.: vorwärts, setzen; F.: Prothese, Prothesen+FW; Z.: Pro-the-s-e

Protium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Protium, häufigstes Wasserstoffisotop; ne. protium; Vw.: -; Hw.: s. Proton; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Protium; Son.: vgl. nndl. protium, Sb., Protium; frz. protium, M., Protium; nschw. protium, N., Protium; nnorw. protium, N., Protium; kymr. protiwm, M., Protium; nir. próitiam, M., Protium; poln. prot. M., Protium; lit. protis, M., Protium; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches nicht radioaktives und aus einem Proton und einem Elektron bestehendes Wasserstoffisotop dessen Atomkern nur aus einem Proton besteht und das mit einer relativen Häufigkeit von 99,98 Prozent den weitaus größten Anteil an dem auf der Erde vorkommenden Wasserstoff hat; F.: Protium, Protiums+FW; Z.: Pro-t-i-um

proto…, prot..., nhd., Partikel, (15. Jh.?): nhd. proto…; ne. proto…; Vw.: s. -koll, -typ; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. gr. πρῶτος (prōtos); E.: s. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. proto-, Duden s. u. proto-, Kytzler/Redemund/Eberl 1090; Son.: vgl. nndl. proto…, Präf., proto…; frz. proto…, Präf., proto…; nschw. proto…, Präf., proto…; nnorw. proto…, Präf., proto…; poln. proto…, Präf., proto…; kymr. proto…, Präf., proto…; lit. proto…, Präf., proto…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für vorausgehend oder vorherig; BM.: vorwärts; F.: proto…+FW; Z.: pro-to-

Protokoll, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Protokoll, Niederschrift, schriftliche Aufzeichnung; ne. protocol (N.); Vw.: -; Hw.: s. protokollieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. prōtocollum; E.: s. mnd. prōtokol, prōtocol*, N., Protokoll, offizielles Verzeichnis, notarielle Aufstellung von Eigentum bzw. Zahlungen; lat. prōtocollum, N., vorgeleimtes Blatt, (nach 534 n. Chr.); gr. πρωτόκολλον (prōtókollon), N., vorgeleimtes Blatt; vgl. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. κόλλα (kólla), F., Leim; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny 612 (956/188) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Protokoll, EWD s. u. Protokoll, DW 13, 2176 (Protocoll), Duden s. u. Protokoll; Son.: vgl. nndl. protocol, Sb., Protokoll; frz. protocole, M., Protokoll; nschw. protokoll, N., Protokoll; nnorw. protokoll, M., Protokoll; poln. protokół, M., Protokoll; kymr. protocol, M., Protokoll; lit. protokolas, M., Protokoll; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wortgetreue oder auf die wesentlichen Punkte beschränkte (und grundsätzlich zuverlässige und zu einem Beweis taugliche) Niederschrift über eine Sitzung oder einen Vorgang; BM.: vorwärts, Leim; F.: Protokoll, Protokolls, Protokolles, Protokolle, Protokollen+FW(+EW?); Z.: Pro-t-o-koll

$Protokollant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Protokollant, Protokollierender, Protokollführer; E: s. protokoll(ieren), s. ant; L.: EWD s. u. Protokoll; F.: Protokollant, Protokollanten+FW(+EW?); Z.: Pro-t-o-koll-ant

$protokollarisch, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. protokollarisch, das Protokoll betreffend, durch Protokoll belegt; E.: s. Protokoll, s. ar, s. isch; L.: Kluge s. u. Protokoll; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Protokoll und ar sowie isch gebildete Bezeichnung für das Protokoll betreffend oder durch Protokoll belegt; F.: protokollarisch, protokollarische, protokollarisches, protokollarischem, protokollarischen, protokollarischer(, protokollarischere, protokollarischeres, protokollarischerem, protokollarischeren, protokollarischerer, protokollarischst, protokollarischste, protokollarischstes, protokollarischstem, protokollarischsten, protokollarischster)+FW+EW; Z.: pro-to-koll-ar-isch

protokollieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. protokollieren, aufzeichnen, eine Mitschrift führen; ne. protocol (V.); Vw.: -; Hw.: s. Protokoll; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. prōtocollāre; E.: s. mnd. prōtokollēren, prōtokollīren, sw. V., „protokollieren“, verzeichnen, schriftlich niederlegen; mlat. prōtocollāre, V., protokollieren; vgl. lat. prōtocollum, N., vorgeleimtes Blatt, (nach 534 n. Chr.); gr. πρωτόκολλον (prōtókollon), N., vorgeleimtes Blatt; vgl. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. κόλλα (kólla), F., Leim; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny 612 (956/188) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Protokoll, EWD s. u. Protokoll, Duden s. u. protokollieren; Son.: vgl. nndl. protokollera, V., protokollieren; nnorw. protokollere, V., protokollieren; poln. protokolować, V., protokollieren; lit. užprotokoluoti, V., protokollieren; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für aufzeichnen oder genaue schriftliche Aufzeichnungen über einen Vorgang führen; BM.: vorwärts, Leim; F.: protokollieren, protokolliere, protokollierst, protokolliert, protokollierest, protokollieret, protokollierte, protokolliertest, protokollierten, protokolliertet, ##protokolliert, protokollierte, protokolliertes, protokolliertem, protokollierten, protokollierter##, protokollierend, ###protokollierend, protokollierende, protokollierendes, protokollierendem, protokollierenden, protokollierender###, protokollier(!)+FW(+EW); Z.: pro-t-o-koll-ier-en

Proton, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Proton, ein Elementarteilchen; ne. proton; Vw.: -; Hw.: s. Protium; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πρῶτον (prōton), Adv., zuerst, anfangs, fürs erste; vgl. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Proton; Son.: vgl. nndl. proton, Sb., Proton; frz. proton, N., Proton; nschw. proton, Sb., Proton; nnorw. proton, N., Proton; kymr. proton, M., Proton; nir. prótón, M., Proton; poln. proton, M., Proton; lit. protonas, M., Proton; GB.:vielleicht seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches und wohl seit der Entstehung der Welt mögliches positiv geladenes Elementarteilchen; BM.: vorwärts; F.: Proton, Protons, Protonen+FW; Z.: Pro-t-on

Prototyp, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Prototyp, Modell; ne. prototype; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. mlat. prōtotypum; E.: s. mlat. prōtotypum, N., Prototyp; gr. πρωτότυπον (prōtótypon), N., Grundwort, Stammwort; vgl. gr. πρωτότυπος (prōtótypos), Adj., ursprünglich, zuerst geprägt; vgl. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen, stoßen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Prototyp, EWD s. u. Prototyp, Duden s. u. Prototyp; Son.: vgl. nndl. prototype, Sb., Prototyp; frz. prototype, M., Prototyp; nschw. prototyp, Sb., Prototyp; nnorw. prototyp, M., Prototyp; poln. prototyp, M., Prototyp; kymr. prototeip, M., Prototyp; lit. prototipas, M., Prototyp; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen geschaffene als Muster dienende Grundform bzw. für einen Menschen der als Inbegriff von etwas für eine Gruppe Typischen steht; BM.: vorwärts, stoßen; F.: Prototyp, Prototypen+FW; Z.: Pro-t-o—ty-p

Protz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Protz, Wichtigtuer; ne. swank (M.), show-off (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: von einem bayerischen Wort für „Kröte“; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Protz, EWD s. u. Protz, Duden s. u. Protz, Bluhme s. u. Protz; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Bayerischen kommende sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sich mit Besitztümern wichtig machenden Menschen oder Angeber; BM.: Kröte; F.: Protz, Protzes, Protzen, Protze+EW?; Z.: Protz

Protze, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Protze, Vorderwagen des Geschützes; ne. limber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: it. Lw.; E.: über das Baierische von it. biroccio, M., Wagen (M.), Zweiradwagen; mlat. birotum, N., zweiräderiger Wagen; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Protze, EWD s. u. Protze, Duden s. u. Protze, Bluhme s. u. Protze; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu dem Transport von Munition benutzten zweiräderigen Wagen an den das Geschütz angehängt wird; BM.: zwei, Rad bzw. rollen; F.: Protze, Protzen+FW(+EW?); Z.: P-rotz-e

$protzen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. protzen, wichtig tun, prahlen, angeben; L.: Kluge s. u. Protz; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Protz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wichtig tun oder prahlen oder angeben: F.: protzen, protze, protzst (!), protzt, protzest, protzet, protzte, protztest, protzten, protztet, geprotzt, ##geprotzt, geprotzte, geprotztes, geprotztem, geprotzten, geprotzter##, protzend, ###protzend, protzende, protzendes, protzendem, protzenden, protzender###, protz (!)+EW?; Z.: protz-en

$protzig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. protzig, wichtigtuerisch, prahlerisch., angeberisch; E.: s. Protz, s. ig; L.: Kluge s. u. Protz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Protz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches wichtigtuerisch oder prahlerisch oder angeberisch; F.: protzig, protzige, protziges, protzigem, protzigen, protziger(, protzigere, protzigeres, protzigerem, protzigeren, protzigerer, protzigst, protzigste, protzigstes, protzigstem, protzigsten, protzigster)+EW?; Z.: protz-ig

Provenienz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Provenienz, Ursprung, Herkunft; ne. provenance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. prōvenīre, V., vorwärtskommen, hervorkommen, hervortreten, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Provenienz, EWD s. u. Provenienz, Duden s. u. Provenienz; Son.: vgl. frz. provenance, M., Provenienz; nschw. proveniens, Sb., Provenienz; nnorw. proveniens, M., Provenienz; poln. proweniencja, F., Provenienz; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Ursprung oder die Herkunft oder den Bereich aus dem jemand oder etwas stammt oder kommt; BM.: vorwärts, kommen; F.: Provenienz, Provenienzen+FW; Z.: Pro-ven-i-enz

Proviant, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Proviant, Lebensmittelvorrat; ne. provisions; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh. (Pontus und Sidonia); E.: s. mhd. profant, probande, probiande, st. F., Proviant; mhd. proveance, sw. M., sw. F., Proviant; mnd. prōvant, prōfant, prōviant, prōvēnt, prāvant, M., Proviant, Lebensmittel, Vorrat an Lebensmitteln, Verpflegung; mnd. prōvande, prōfande, prōviande, prōviante, prōfiande, F., Proviant, Vorrat an Lebensmitteln, Lebensmittel, Verpflegung; s. lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. vidēre, V., sehen, erkennen können; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); oder von it. provianda, F., Proviant; lat. praebenda, F., zu Gewährendes; vgl. lat. praebēre, V., hinhalten, hinreichen, darreichen, geben, überlassen (V.), preisgeben; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Proviant, EWD s. u. Proviant, DW 13, 2178, Duden s. u. Proviant; Son.: vgl. nndl. proviand, Sb., Proviant; frz. provisions, F. Pl., Proviant; nschw. proviant, Sb., Proviant; nnorw. proviant, M., Proviant; poln. prowiant, M., Proviant; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete oder aus dem Italienischen unt mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon früh von Menschen auf eine Reise oder Wanderung mitgenommenen Vorrat an Lebensmitteln; BM.: vorwärts, wahrnehmen oder fassen?; F.: Proviant, Proviants, Proviante, Provianten (!)+FW(+EW?); Z.: Pro-v-i-ant

Provinz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Provinz, Bezirk, Gebiet, Hinterland; ne. province; Vw.: -; Hw.: s. provinziell; Q.: 1295 (Urkunde); E.: s. mhd. provincie, st. F., Provinz, Ordensprovinz, Landesteil; mnd. prōvincie, prōvintie, prōvinz, prouintz, sw. F., Provinz eines Landes, eine staatliche Verwaltungseinheit, Landesbezirk, Gau, kirchliche Verwaltungseinheit, Diözese eines Bischofs bzw. Erzbischof; lat. prōvincia, F., Geschäftskreis, Wirkungskreis, Aufgabe, Auftrag, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810? (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Provinz, EWD s. u. Provinz, DW 13, 2179, Duden s. u. Provinz; Son.: vgl. nndl. provincie, Sb., Provinz; frz. province, F., Provinz; nschw. provins, Sb., Provinz; nnorw. provins, M., Provinz; poln. prowincja, F., Provinz; lit. provincija, F., Provinz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1295) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit oder einen Bezirk oder ein Gebiet; BM.: vorwärts; F.: Provinz, Provinzen+FW; Z.: Pro-v-inz

$provinzial, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. provinzial; E.: s. Provinz, s. ial, s. lat. provincial(is); L.: EWD s. u. Provinz, s. DW 13, 2179; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Provinz betreffend; F.: provinzial, provinziale, provinziales, provinzialem, provinzialen, provinzialer+FW(+EW?); Z.: pro-v-inz-i-al

$Provinzialismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Provinzialismus; E.: s. provinzial, s. ismus; L.: EWD s. u. Provinz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus provinzial und ismus gebildete Bezeichnung für eine die oder eine Provinz betreffende Eigentümlichkeit; F.: Provinzialismus, Provinzialismen+FW; Z.: Pro-v-inz-i-al-ism-us

provinziell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. provinziell, Provinz betreffend, ländlich; ne. provincial (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Provinz; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. prōvinciālis; E.: s. lat. prōvinciālis, Adj., zur Provinz gehörig, die Provinz betreffend, in der Provinz befindlich, provinzialisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvincia, F., Geschäftskreis, Wirkungskreis, Aufgabe, Auftrag; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810? (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Provinz, EWD s. u. Provinz, Duden s. u. provinziell; Son.: vgl. nndl. provinciaal, Adj., proviniziell; frz. provincial, Adj., proviniziell; nschw. provinsiell, Adj., proviniziell; nnorw. provinsiell, Adj., proviniziell; poln. prowincjonalny, Adj., proviniziell; lit. provincialus, Adj., provinziell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Provinz oder das Land betreffend oder ländlich; BM.: vorwärts; F.: provinziell, provinzielle, provinzielles, provinziellem, provinziellen, provinzieller(, provinziellere, provinzielleres, provinziellerem, provinzielleren, provinziellerer, provinziellst, provinziellste, provinziellstes, provinziellstem, provinziellsten, provinziellster+FW+EW?); Z.: pro-v-inz-i-ell

$Provinzler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Provinzler; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s, Provinz, s. l, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Provinz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Provinz und l sowie er (Suff.) gebildete eher abwertende Bezeichnung für einen eher rückständigen Bewohner einer Provinz; F.: Provinzler, Provinzlers, Provinzlern+FW(+EW?); Z.: Pro-v-inz-l-er

Provision, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Provision, Vergütung; ne. provision (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōvīsio; E.: s. mnd. prōvīsiōn, F., „Provision“, Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel; mnd. prōvīsie, prōfoyse, F., „Provision“, Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel; lat. prōvīsio, F., Vorhersehen, Vorherwissen, Vorsorge, Fürsorge, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen, ansichtig werden; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Provision, EWD s. u. Provision, DW 13, 2180, Duden s. u. Provision; Son.: vgl. nndl. provisie, Sb., Provision; frz. provision, F., Provision; nschw. provision, Sb., Provision; nnorw. provisjon, M., Provision; poln. prowizja, F., Provision; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Vergütung in Geld in Form einer Beteiligung an dem Umsatz; BM.: vorwärts, sinnlich wahrnehmen; F.: Provision, Provisionen+FW; Z.: Pro-vi-s-io-n

provisorisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. provisorisch, überbrückend, vorläufig, als Notbehelf dienend; ne. provisory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. prōvīsōrius; E.: s. lat. prōvīsōrius, Adj., vorausschauend?, (nach 553 n. Chr.); vgl. lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen, ansichtig werden; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. provisorisch, EWD s. u. Provision, Duden s. u. provisorisch; Son.: vgl. nndl. provisorisch, Adj., provisorisch; frz. provisoire, Adj., provisorisch; nnorw. provisorisk, Adj., provisorisch; nnorw. provisorisk, Adj., provisorisch; poln. prowizoryczny, Adj., provisorisch; lit. provizorinis, Adj., provisorisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches überbrückend oder vorläufig oder als Notbehelf dienend; BM.: vorwärts, sinnlich wahrnehmen; F.: provisorisch, provisorische, provisorisches, provisorischem, provisorischen, provisorischer+FW+EW; Z.: pro-vi-s-or-isch

$Provisorium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Provisorium; E.: s. lat. provisorius, L.: Kluge s. u. provisorisch, EWD s. u. Provision; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Überbrückung oder Vorläufigkeit oder einen Notbehelf; F.: Provisorium, Provisoriums, Provisorien+FW; Z.: Pro-vi-s-or-i-um

Provokateur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Provokateur, Herausforderer; ne. provocateur; Vw.: -; Hw.: s. provozieren, Provokation, provokativ; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. provocateur; E.: s. frz. provocateur, M., Provokateur; lat. prōvocātor, M., Herausforderer, Hervorlocker, Hervorlockender, Reizer, Reizender, Berufungskläger, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, Duden s. u. Provokateur; Son.: vgl. nschw. provokatör, Sb., Provokateur; nnorw. provokatør, M., Provokateur; poln. prowokator, M., Provokateur; lit. provokatorius, M., Provokateur; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums (unter Bedeutungsänderung) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen andere zu Handlungen gegen jemanden herausfordernden Menschen; BM.: vorwärts, sprechen; F.: Provokateur, Provokateurs, Provokateures, Provokateure, Provokateuren+FW(+EW?); Z.: Pro-vok-at-eur

Provokation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Provokation, Herausforderung; ne. provocation; Vw.: -; Hw.: s. provozieren, Provokateur, provokativ; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōvocātio; E.: s. lat. prōvocātio, F., Herausforderung, Berufung, Berufung zum höheren Richter, Aufforderung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, Duden s. u. Provokation; Son.: vgl. nndl. provocatie, Sb., Provokation; frz. provocation, F., Provokation; nschw. provokation, Sb., Provokation; nnorw. provokasjon, M., Provokation; poln. prowokacja, F., Provokation; kymr. pryfociad, M., Provokation; lit. provokacija, F., Provokation; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine auf eine Reaktion zielende Herausforderung; BM.: vorwärts, sprechen; F.: Provokation, Provokationen+FW(+EW?); Z.: Pro-vok-at-io-n

provokativ, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. provokativ, herausfordernd; ne. provocative; Vw.: -; Hw.: s. provozieren, Provokation, Provokateur; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. prōvocātīvus; E.: s. lat. prōvocātīvus, Adj., herausgelockt, hervorlockend, abführend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, Duden s. u. provokativ; Son.: vgl. nndl. provocerend, Adj., provokativ; frz. provocant, Adj., provokativ; nschw. provokativ, Adj., provokativ; nnorw. provokativ, Adj., provokativ; lit. provokacinis, Adj., provokativ; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herausfordernd oder hervorlockend; BM.: vorwärts, sprechen; F.: provokativ, provokative, provokatives, provokativem, provokativen, provokativer(, provokativere, provokativeres, provokativerem, provokativeren, provokativerer, provokativst, provokativste, provokativstes, provokativstem, provokativsten, provokativster)+FW(+EW); Z.: pro-vok-at-iv

$provokatorisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. provokatorisch; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. lat. prōvocātōrius, Adj., zu einer Herausforderung gehörig, Herausforderung betreffend; L.: EWD s. u. provozieren; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches ausfordernd oder aufreizend; F.: provokatorisch, provokatorische, provokatorisches, provokatorischem, provokatorischen, provokatorischer(, provokatorischere, provokatorischeres, provokatorischerem, provokatorischeren, provokatorischerer, provokatorischst, provokatorischste, provokatorischstes, provokatorischstem, provokatorischsten, provokatorischster)+FW(+EW); Z.: pro-vok-at-or-isch

provozieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. provozieren, herausfordern; ne. provoke; Vw.: -; Hw.: s. Provokateur, Provokation, provokativ; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. prōvocāre; E.: mnd. prōvocīren, sw. V., provozieren?, Berufung einlegen; lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, DW 13, 2181 (provocieren), Duden s. u. provozieren; Son.: vgl. nndl. provoceren, V., provozieren; frz. provoquer, V., provozieren; nschw. provocera, V., provozieren; nnorw. provosere, V., provozieren; poln. prowokować, V., provozieren; lit. provokuoti, V., provozieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches herausfordern; BM.: vorwärts, sprechen; F.: provozieren, provoziere, provozierst, provoziert, provozierest, provozieret, provozierte, provoziertest, provozierten, provoziertet, ##provoziert, provozierte, provoziertes, provoziertem, provozierten, provozierter##, provozierend, ###provozierend, provozierende, provozierendes, provozierendem, provozierenden, provozierender###, provozier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-voz-ier-en

prozedieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. prozedieren, voranschreiten, nach einer Methode verfahren (V.); ne. proceed; Vw.: -; Hw.: s. Prozedur; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. prōcēdere; E.: s. mhd. procedieren, sw. V., voranschreiten; mnd. prōcēdēren, prōcēdīren, prōcīdēren, sw. V., „prozessieren“, fortfahren, gerichtlich vorgehen in einem Rechtstreit, Prozess führen, rechtliches Verfahren gegen jemanden eingehen; lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen, vorwärtsschreiten, (204-169 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Prozedur, EWD s. u. Prozedur, DW 13, 2154 (procedieren), Duden s. u. prozedieren; Son.: vgl. frz. procéder, V., prozedieren; nnorw. prosedere, V., prozedieren; poln. procedować, V., prozedieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches voranschreiten oder nach einer bestimmten Methode verfahren (V.); BM.: vorwärts, gehen; F.: prozedieren, prozediere, prozedierst, prozediert, prozedierest, prozedieret, prozedierte, prozediertest, prozedierten, prozediertet, ##prozediert, prozedierte, prozediertes, prozediertem, prozedierten, prozedierter##, prozedierend, ###prozedierend, prozedierende, prozedierendes, prozedierendem, prozedierenden, prozedierender###, prozedier (!)+FW(+EW?); Z.: pro-zed-ier-en

Prozedur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Prozedur, Vorgang; ne. procedure; Vw.: -; Hw.: s. prozedieren; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. mnd. prōcēdūre, F., „Prozedur“, Rechtsgang, Rechtsverfahren; frz. procédure, F., Verfahren, Vorgang; vgl. frz. procéder, V., verfahren (V.); lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen, vorwärtsschreiten, (204-169 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Prozedur, EWD s. u. Prozedur, DW 13, 2155 (Procedur), Duden s. u. Prozedur; Son.: vgl. nndl. procedure, Sb., Prozedur; nschw. procedur, Sb., Prozedur; nnorw. prosedyre, M., Prozedur; poln. procedura, F., Prozedur; lit. procedūra, F., Prozedur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine manchmal umständliche und für die Betroffenen unangenehme Weise in der etwas durchgeführt wird; BM.: vorwärts, gehen; F.: Prozedur, Prozeduren+FW(+EW?); Z.: Pro-zed-ur

Prozent, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Prozent, Hundertstel, hundertster Teil; ne. percent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. prōcent, N., Prozent (mathematisch), hundertster Teil eines Ganzen, hundertster Teil einer Summe; gebildet von lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?); lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Prozent, EWD s. u. Prozent, DW 13, 2155 (Procent), Duden s. u. Prozent; Son.: vgl. nndl. procent, Sb., Prozent; frz. pour-cent, M., Prozent; nschw. procent, Sb., Prozent; nnorw. prosent, M., Prozent; poln. procent, M., Prozent; lit. procentas, M., Prozent; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den von dem Menschen in seiner Vorstellung entwickelten hundertsten Teil von etwas; BM.: vorwärts, hundert; F.: Prozent, Prozents, Prozentes, Prozente, Prozenten+FW; Z.: Pro-zent

$...prozentig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ...prozentig; E.: s. Prozent, s. ig; L.: Kluge s. u. Prozent, EWD s. u. Prozent, s. DW 13, 2155 (Procent); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Prozent und ig gebildete Bezeichnung für in Prozent ausgedrückt oder Prozent betreffend; F.: ...prozentig, ...prozentige, ...prozentiges, ...prozentigem, ...prozentigen, ...prozentiger(, ...prozentigere, ...prozentigeres, ...prozentigerem, ...prozentigeren, ...prozentigerer, ...prozentigst, ...prozentigste, ...prozentigstes, ...prozentigstem, ...prozentigsten, ...prozentigster)+FW+EW; Z.: -pro-zent-ig

$prozentual, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. prozentual; E.: s. Prozent, s. ual; L.: Kluge s. u. Prozent, EWD s. u. Prozent; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Prozent und u und al (Suff.) gebildete Bezeichnung für in Prozent ausgedrückt oder Prozent betreffend; F.: prozentual, prozentuale, prozentuales, prozentualem, prozentualen, prozentualer+FW+EW?; Z.: pro-zent-u-al

Prozess, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Prozess, Gerichtsverfahren, Vorgang; ne. process (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. process (1), st. M., „Prozess“, Erlass, Gerichtsentscheidung; mnd. prōces (1), prēces, M., „Prozess“, Rechtsstreit, Anordnung einer übergeordneten Instanz; lat. prōcessus, M., Vorwärtsrücken, Vorrücken, (81-43 v. Chr.); s. lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Prozess, EWD s. u. Prozess, DW 13, 2155 (Process), Duden s. u. Prozess; Son.: vgl. nndl. proces, Sb., Prozess; frz. procès, M., Prozess; nschw. process, Sb., Prozess; nnorw. prosess, M., Prozess; poln. proces, M., Prozess; kymr. proses, M., F., Prozess; lit. procesas, M., Prozess; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen vor einem Gericht ausgetragenen Rechtsstreit oder für einen sich über eine längere Zeit erstreckenden Entwicklungsvorgang; BM.: vorwärts, gehen; F.: Prozess, Prozesses, Prozesse, Prozessen+FW(+EW?); Z.: Pro-zess

$prozessieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. prozessieren; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: Kluge s. u. Prozess, EWD s. u. Prozess; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Prozess und ieren (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Prozess vor einem Gericht führen; F.: prozessieren, prozessiere, prozessierst, prozessiert, prozessierest, prozessieret, prozessierte, prozessiertest, prozessierten, prozessiertet, ##prozessiert, prozessierte, prozessiertes, prozessiertem, prozessierten, prozessierter##, prozessierend, ###prozessierend, prozessierende, prozessierendes, prozessierendem, prozessierenden, prozessierender###, prozessier (!)+FW(+EW); Z.: pro-zess-ier-en

Prozession, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Prozession, Umzug; ne. procession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1220 (Die Nonne von Engeltal); E.: mhd. processiōne, procession, st. F., „Voranschreiten“, Prozession; s. mhd. processīe, processe, process, processje, st. F., Prozession; mnd. prōcessiōn, proessession, F., Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung; mnd. prōcessie, proceßie, prōcessi, prōcestīge, percessie, F., Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung; lat. prōcessio, F., Vorrücken, Ausrücken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Prozession, EWD s. u. Prozession, DW 13, 2157 (Procession), Duden s. u. Prozession; Son.: vgl. nndl. processie, Sb., Prozession; frz. procession, F., Prozession; nschw. procession, Sb., Prozession; nnorw. prosesjon, M., Prozession; poln. procesja, F., Prozession; nir. próisisiam, M., Prozession; lit. procesija, F., Prozession; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1220) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen feierlichen Umzug in dem Christentum; BM.: vorwärts, gehen; F.: Prozession, Prozessionen+FW(+EW); Z.: Pro-zess-io-n

prüde, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. prüde, verklemmt, schamhaft; ne. prudish, prude; Vw.: -; Hw.: s. Prüderie; Q.: 4. Viertel 18. Jh.; E.: s. frz. prude, Adj., zimperlich, verklemmt; vgl. frz. preux, Adj., tapfer, tüchtig; vgl. frz. prud‘homme, M., Ehrenmann; lat. prōdesse, prōesse, V., nützlich sein (V.), nützen, helfen, zuträglich sein (V.), anschlagen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. prüde, EWD s. u. prüde, DW 13, 2181, Duden s. u. prüde, Bluhme s. u. pruede; Son.: vgl. nndl. preuts, Adj., prüde; nschw. pryd, Adj., prüde; poln. pruderyjny, Adj., prüde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (4. Viertel 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in Bezug auf Sexualität unfrei und peinlich berührt; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: prüde, prüdes, prüdem, prüden, prüder(, prüdere, prüderes, prüderem, prüderen, prüderer, prüdest, prüdeste, prüdestes, prüdestem, prüdesten, prüdester)+FW(+EW?); Z.: pr-ü-d-e

$Prudel, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Prudel, Suhle; E.: s. prudeln; L.: Kluge s. u. prudeln; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit prudeln verbindbare Bezeichnung für Suhle; F.: Prudel, Prudels, Prudeln+EW; Z.: Pru-d-el

$prudelig, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. prudelig; E.: s. prudel(n), ig; L.: Kluge s. u. prudeln; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit prudeln verbindbare Bezeichnung für suhlig; F.: prudelig, prudelige, prudeliges, prudeligem, prudeligen, prudeliger(, prudeligere, prudeligeres, prudeligerem, prudeligeren, prudeligerer, prudeligst, prudeligste, prudeligstes, prudeligstem, prudeligsten, prudeligster)+EW; Z.: pru-d-el-ig

prudeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. prudeln, suhlen, pfuschen; ne. wallow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Nebenform von brodeln (s. d.); L.: Kluge s. u. prudeln, DW 13, 2181, Duden s. u. prudeln; GB.: seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches suhlen; BM.: sich heftig bewegen; F.: prudeln, prudel (!), prudle (!), prudele, prudelst, prudelt, prudelte, prudeltest, prudelten, prudeltet, geprudelt, ##geprudelt, geprudelte, geprudeltes, geprudeltem, geprudelten, geprudelter##, prudelnd, ###prudelnd, prudelnde, prudelndes, prudelndem, prudelnden, prudelnder###, prudel (!)+EW; Z.: pru-d-el-n

Prüderie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Prüderie, Schamhaftigkeit, Verklemmtheit; ne. prudery; Vw.: -; Hw.: s. prüde; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. pruderie; E.: s. frz. pruderie, F., Prüderie; s. frz. prude, Adj., zimperlich, verklemmt; vgl. frz. preux, Adj., tapfer, tüchtig; lat. prōdesse, prōesse, V., nützlich sein (V.), nützen, helfen, zuträglich sein (V.), anschlagen, vorhanden sein (V.), zufallen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. prüde; Son.: vgl. nndl. preutsheid, Sb., Prüderie; nschw. prydhet, Sb., Prüderie; poln. pruderia, F., Prüderie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verklemmtheit in Bezug auf Sexualität; BM.: vorwärts, sein (V.); F.: Prüderie, Prüderien+FW; Z.: Pr-ü-d-er-ie

prüfen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. prüfen, untersuchen, erkunden; ne. examine, prove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: mhd. prüeven (1), prüefen, brüeven, brüefen, sw. V., nachdenken, erwägen, prüfen, erkennen, beweisen, erweisen, dartun; afrz. prover, V., prüfen; lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, (81-43 v. Chr.); lat. probus, Adj., gut, tüchtig; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. prüfen, Kluge s. u. prüfen, EWD s. u. prüfen, DW 13, 2185, Duden s. u. prüfen, Bluhme s. u. pruefen; Son.: vgl. nndl. proeven, V., prüfen; frz. prouver, V., beweisen; nschw. prova, V., probieren; nnorw. prøve, V., prüfen; poln. próbować, V., prüfen; GB.: vielleicht seit um 1120 belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches untersuchen oder erkunden; BM.: vorwärts; F.: prüfen, prüfe, prüfst, prüft, prüfest, prüfet, prüfte, prüftest, prüften, prüftet, geprüft, ##geprüft, geprüfte, geprüftes, geprüftem, geprüften, geprüfter##, prüfend, ###prüfend, prüfende, prüfendes, prüfendem, prüfenden, prüfender###, prüf (!)+FW; Z.: prü-f-en

$Prüfer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prüfer; E.: s. prüf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. prüfen, EWD s. u. prüfen; GB.: seit um 1210 (prüevære) belegte und aus prüf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Prüfenden oder Untersuchenden; F.: Prüfer, Prüfers, Prüfern+FW+EW; Z.: Prü-f-er

$Prüfling, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Prüfling; E.: s. prüf(en), s. ling; L.: EWD s. u. prüfen, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus prüf(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen zu prüfenden oder zu untersuchenden Menschen; F.: Prüfling, Prüflings, Prüflinge, Prüflingen+FW+EW; Z.: Prü-f—ling

$Prüfstein, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Prüfstein; E.: s. prüf(en), s. Stein; L.: EWD s. u. prüfen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus prüf(en) und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Stein für die Prüfung der Zusammensetzung und des Reinheitsgrads von Edelmetallen; F.: Prüfstein, Prüfsteins, Prüfsteines, Prüfsteine, Prüfsteinen+FW+EW; Z.: Prü-f—stei-n

$Prüfung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Prüfung; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. prüf(en), s. ung; GB.: seit um 1230 belegte und aus prüf(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Untersuchung; L.: EWD s. u. prüfen, DW 13, 2186; F.: Prüfung, Prüfungen+EW; Z.: Prü-f-ung

Prügel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Prügel, Knüppel; ne. cudgel (N.), club (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1250 (das buoch von dem übeln wībe); E.: s. mhd. brügel, prügel, st. M., Prügel, Knüttel, Keule; von einem germ. *bruga-, Sb., Stämmchen, Prügel; vgl. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Prügel, Kluge s. u. Prügel, EWD s. u. Prügel, DW 13, 2188, Duden s. u. Prügel, Bluhme s. u. Pruegel; Son.: vgl. ? lit. brūklỹs, Sb., Stock, Prügel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1250) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Stock zu dem Schlagen; BM.: Balken?; F.: Prügel, Prügels, Prügeln+EW; Z.: Prüg-el

$Prügelknabe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Prügelknabe, Prügeljunge; E.: s. prügel(n), s. Knabe; L.: Kluge s. u. Prügelknabe, EWD s. u. Prügel, DW 13, 2190; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus prügel(n) und Knabe gebildete Bezeichnung für einen Knaben aus einfachen Verhältnissen der die als Strafe für einen adeligen Täter bestimmten Prügel aushalten musste; F.: Prügelknabe, Prügelknaben+EW; Z.: Prüg-el—kna-b-e

$prügeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. prügeln; E.: s. Prügel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Prügel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Prügel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Prügel oder einem Stock schlagen; F.: prügeln, prügel (!), prügle, prügele, prügelst, prügelt, prügelte, prügeltest, prügelten, prügeltet, geprügelt, ##geprügelt, geprügelte, geprügeltes, geprügeltem, geprügelten, geprügelter##, prügelnd, ###prügelnd, prügelnde, prügelndes, prügelndem, prügelnden, prügelnder###, prügel (!)+EW; Z.: prüg-el-n

Prunk, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Prunk, Pracht, bewusst gezeigter Reichtum; ne. splendour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. brunke, sw. M., Prunk, Prangen; mnd. pronc, Sb., Prunk; mnl. bronc, Sb., Prunk; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Prunk, Kluge s. u. Prunk, EWD s. u. Prunk, DW 13, 2192, Duden s. u. Prunk, Bluhme s. u. Prunk; Son.: vgl. nndl. pronk, Sb., Prunk; GB.: wohl seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche auf Wirkung bedachte und als übermäßig empfundene Pracht oder einen bewusst gezeigten Reichtum; BM.: ?; F.: Prunk, Prunkes, Prunks+FW?+EW?; Z.: Prunk

$prunken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. prunken; E.: s. Prunk, s. en; L.: Kluge s. u. Prunk, EWD s. u. Prunk; GB.: wohl seit der früheren Neuzeit belegte und aus Prunk und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Prunk oder Pracht zeigen; F.: prunken, prunke, prunkst, prunkt, prunkest, prunket, prunkte, prunktest, prunkten, prunktet, geprunkt, ##geprunkt, geprunkte, geprunktes, geprunktem, geprunkten, geprunkter##, prunkend, ###prunkend, prunkende, prunkendes, prunkendem, prunkenden, prunkender###, prunk (!)+FW?+EW?; Z.: prunk-en

prusten, nhd., sw. V., (12./13. Jh.): nhd. prusten, schnauben; ne. snort (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: mhd. prūsten, sw. V., prusten, niesen; mnd. prūsten (1), sw. V., „prusten“, schnaufen, schnauben, niesen; mnl. proesten, pruusten, sw. V., niesen, schnauben, fauchen; ahd. prūsten*, sw. V. (1a), sich tierisch benehmen, prusten, heftig niesen; as. -; anfrk. -; germ. *prus-, sw. V., schnauben; schallnachahmend?; L.: Kluge s. u. prusten, EWD s. u. prusten, DW 13, 2197, EWAhd 6, 1573, Falk/Torp 221, Duden s. u. prusten, Bluhme s. u. prusten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Atemluft mit einem Geräusch des Schnaubens oder Sprudelns heftig ausstoßen; BM.: lautmalend; F.: prusten, pruste, prustest, prustet, prustete, prustetest, prusteten, prustetet, geprustet, ##geprustet, geprustete, geprustetes, geprustetem, geprusteten, geprusteter##, prustend, ###prustend, prustende, prustendes, prustendem, prustenden, prustender###, prust (!)+EW; Z.: prus-t-en

Psalm, Salm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Psalm, Gebet aus dem Buch der Psalmen des Alten Testaments der Bibel; ne. psalm; Vw.: -; Hw.: s. Psalmist, psalmodieren, Psalter; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: s. mhd. psalme, sw. M., Psalm; mhd. salm, st. M., Psalm, die sieben Bußpsalmen, zweiter Teil einer kanonischen Hore; mhd. salme (2), sw. M., Salm (M.) (2), Psalm, die sieben Bußpsalmen, zweiter Teil einer kanonischen Hore; mnd. psalm, psalme, M., Psalm, alttestamentliches Lied; mnl. psalm, salm, M., Psalm, Loblied; ahd. psalm*, salm*, st. M. (a?, i?), Psalm, Lobgesang; ahd. psalmo*, salmo, sw. M. (n), Psalm, Lobgesang; as. salm?, st. M. (a?, i?), Psalm; anfrk. salm, st. M. (a), Psalm; germ. *psalmo, M., Psalm; lat. psalmus, M., Psalm, (um 160-220 n. Chr.); gr. ψαλμός (psalmós), M., Zupfen der Bogensehne, Zupfen der Saiten, Saitenspiel; vgl. gr. ψάλλειν (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Psalm, EWD s. u. Psalm, DW 13, 2198, EWAhd 6, 1577, Duden s. u. Psalm; Son.: vgl. afries. -; ae. sealm, M., Psalm; an. psalmr, salmr, st. M. (a), Psalm; got. psalmō, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?, Psalm; nndl. psalm, Sb., Psalm; frz. psaume, M., Psalm; nschw. psalm, Sb., Psalm; nnorw. salme, M., Psalm; poln. psalm, M., Psalm; kymr. salm, F., Psalm; air. salm, M., Psalm; nir. psalm, M., Psalm; lat. psalmė, F., Psalm; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lasteinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eines der in dem Alten Testament der Bibel gesammelten religiösen Lieder des jüdischen Volkes; BM.: Saitenspiel; F.: Psalm, Psalms, Psalmes, Psalme, Psalmen, Salm, Salms, Salmes, Salme, Salmen+FW(+EW?); Z.: Psal-m

Psalmist, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Psalmist, Psalmenverfasser; ne. psalmist; Vw.: -; Hw.: s. Psalm, psalmodieren, Psalter; Q.: vor 1312 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler); E.: mhd. psalmiste, sw. M., Psalmist; mnd. psalmiste, M., Psalmist, Verfasser von Psalmen, Psalmendichter; lat. psalmista, M., Psalmist, (um 340-397 n. Chr.); gr. ψαλμιστής (psalmistḗs), M., Psalmendichter, Psalmensänger; vgl. gr. ψαλμός (psalmós), M., Zupfen der Bogensehne, Zupfen der Saiten, Saitenspiel; vgl. gr. ψάλλειν (psallein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Psalm, DW 13, 2199, Duden s. u. Psalmist; Son.: vgl. nndl. psalmiste, M., Psalmist; nnorw. salmist, M., Psalmist; poln. psalmista, M., Psalmist; kymr. salmydd, M., Psalmist; nir. salmaire, M., Psalmist; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1312) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für den Verfasser eines Psalmes; BM.: Saitenspiel; F.: Psalmist, Psalmisten+FW(+EW?); Z.: Psal-m-ist

psalmodieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. psalmodieren, in der Art der Psalmodie singen; ne. chant (V.), intone; Vw.: -; Hw.: s. Psalm, Psalmist; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. mlat. psalmōdiāre; E.: s. mlat. psalmōdiāre, V., Psalmen singen; vgl. lat. psalmodia, F., Singen von Psalmen; gr. ψαλμηδία (psalmēdía), F., Singen von Psalmen; vgl. gr. ψαλμός (psalmós), M., Zupfen der Bogensehne, Zupfen der Saiten, Saitenspiel; vgl. gr. ψάλλειν (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar; gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen, besingen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Psalm, Duden s. u. psalmodieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und teils in der weiteren Herkunft unklare und teils mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für in der Art einer Rezitation singen; BM.: Saitenspiel, singen; F.: psalmodieren, psalmodiere (!), psalmodierst, psalmodiert, psalmodierest, psalmodieret, psalmodierte, psalmodiertest, psalmodierten, psalmodiertet, ##psalmodiert, psalmodierte, psalmodiertes, psalmodiertem, psalmodierten, psalmodierter##, psalmodierend, ###psalmodierend, psalmodierende, psalmodierendes, psalmodierendem, psalmodierenden, psalmodierender###, psalmodier (!)+FW; Z.: psal-m-od-ier-en

Psalter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Psalter, Psalmenbuch, eine Zither; ne. psalter, psaltery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. psalter, st. M., Psalmbuch; mhd. salter, saltāre, selter, st. M., Psalmbuch, Psalm, Psalter, Psalmenbuch; mnd. psalter, M., Psalter, ein Saiteninstrument, Buch der Psalmen im Alten Testament, Schriftwerk, Buch das den Psalter beinhaltet, Psalmengesang; mnd. salter (1), solter, M., N., Psalter, Buch der Psalmen als Teil der Bibel, Psalmenbuch, Messbuch, einzelner Psalm, bestimmte Gebetsübung; mnl. psalter, pselter, selter, M., N., Psalter, Buch der Psalmen; ahd. psalteri*, saltāri, psaltāri*, st. M. (ja), Psalter; as. -; anfrk. psaltare, N. Psalter, Harfe; germ. *psalteri-, M., Psalter; lat. psaltērium, N., Psalter, (81-43 v. Chr.); gr. ψαλτήριον (psaltḗrion), N., Saiteninstrument; vgl. gr. ψάλλειν (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Psalter, EWD s. u. Psalter, DW 13, 2199, EWAhd 6, 1581, Duden s. u. Psalter; Son.: vgl. afries. salter, M., N., Psalteium; ae. saltere, sealtere, st. M. (ja?), Psalter; an. saltari, sw. M. (n), Psalter; nndl. psalter, Sb., Psalter; frz. psautier, M., Psalter; nschw. psaltare, Sb., Psalter; nir. saltari, M., Psalter; poln. psałterz, M., Psalter; kymr. sallwyr, M., Psalter; nir. slatair, F., Psalter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift geschaffenes liturgisches Textbuch des Judentums und Christentums mit Psalmen und für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete trapezförmige oder dreieckige Zither ohne Griffbrett; BM.: Saitenspiel; F.: Psalter, Psalters, Psaltern+FW; Z.: Psal-t-er

pseud..., nhd., Adj., Partikel: nhd. pseud...; Vw.: s. pseudo...

pseudo…, pseud..., nhd., Adj., Partikel, (17. Jh.?): nhd. pseudo..., unecht, vorgetäuscht; ne. pseudo…; Vw.: s. -krupp, -nym; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. gr. ψεῦδος (pseudos), N., Lüge, Unwahrheit, Täuschung, Betrug; vgl. gr. ψεύδειν (pseúdein), V., zur Lüge machen, Lügen strafen, täuschen; weitere Herkunft unklar, vielleicht lautnachahmend; L.: Kluge s. u. pseudo-, EWD s. u. pseudo-, Duden s. u. pseudo-; Son.: s. Pseudowissenschaft; vgl. nndl. pseudo…, Präf., pseudo…; frz. pseudo…, Präf., pseudo…; nschw. pseudo…, Präf., pseudo…; nnorw. pseudo…, Präf., pseudo…; poln. pseudo…, Präf., pseudo…; lit. pseudo…, Präf., pseudo…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht lautmalend gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für unecht oder vorgetäuscht; BM.: täuschen; F.: pseudo..., pseud...+FW; Z.: pseud-o-

Pseudokrupp, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pseudokrupp, Krupp; ne. pseudocroup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ψεῦδος (pseudos), N., Lüge, Unwahrheit, Täuschung, Betrug; vgl. gr. ψεύδειν (pseúdein), V., zur Lüge machen, Lügen strafen, täuschen; weitere Herkunft unklar, vielleicht lautnachahmend; ne. (dial.) croup, N., Heiserkeit, Krupp; vgl. ne. croup, V., krächzen; über Mittelenglisch von frz. croupe, V., krächzen?; aus einer germanischen Sprache; L.: Duden s. u. Pseudorkrupp; Son.: vgl. nndl. pseudokroep, Sb., Pseudokrupp; nnorw. pseudokrupp, M., Pseudokrupp; poln. pseudokrup, M., Pseudokrupp; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus pseudo und Krupp gebildete Bezeichnung für eine vor allem bei Kindern auftretende mit einer Entzündung und Schwellung der Kehlkopfschleimhaut und Atemnot einhergehende und von der in Europa wegen der Impfungen kaum noch entstehenden Diphtherie (Krupp) durch das Bestimmungswort Krupp unterschiedene Krankheit; BM.: täuschen, heiser; F.: Pseudokrupp, Pseudokrupps+FW; Z.: Pseud-o-krupp

Pseudonym, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Pseudonym, angenommener Name, Deckname, Tarnname; ne. pseudonym; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. ψευδόνυμος (pseudónymos); E.: zunächst in einer lateinisiserten Form pseudonymus entlehnt aus gr. ψευδόνυμος (pseudónymos), Adj., mit falschem Namen seiend; gr. ψεῦδος (pseudos), N., Lüge, Unwahrheit, Täuschung, Betrug; vgl. gr. ψεύδειν (pseúdein), V., zur Lüge machen, Lügen strafen, täuschen; weitere Herkunft unklar, vielleicht lautnachahmend; gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pseudonym, EWD s. u. Pseudonym, Duden s. u. Pseudonym; Son.: vgl. nndl. pseudoniem, Sb., Pseudonym; frz. pseudonyme, M., Pseudonym; nschw. pseudonym, Sb., Pseudonym; nnorw. pseudonym, N., Pseudonym; poln. pseudonim, M., Pseudonym; lit. pseudonimas, M., Pseudonym; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem (latinisierten) Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen aus unterschiedlichen Gründen zwecks Verbergung des eigenen Namens angenommenen (oder auch gegebenen) Namen oder Decknamen oder Tarnnamen vor allem von Schriftstellern wie beispielsweise Homer oder Marquis de Sade oder Charlotte Brontë oder Karl May oder Erich Kästner; BM.: täuschen, Name; F.: Pseudonym, Pseudonyms, Pseudonymes, Pseudonyme, Pseudonymen+FW(+EW); Z.: Pseud-o-nym

Psi, nhd., N.: nhd. Psi, dreiundzwanzigstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. psi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. gr. ψεῖ (psei); E.: s. gr. ψεῖ (psei), ψῖ (psi), N., Psi; aus dem Semit?; L.: Duden s. u. Psi; Son.: nndl. psi, Sb., Psi; frz. psi, M., Psi; nschw. psi, psei, N., Psi; nnorw. psi, M., Psi; kymr. psi, F., Psi; nir. sí, M.?, Psi; poln. psi, F.?, Psi; lit. psi, Sb., Psi; GB.: aus dem Semitischen und Griechischen des Altertums vielleicht seit dem Frühmittelalter aufgenommene Bezeichnung für den dreiundzwanzigsten Buchstaben des griechischen Alphabets der deutsch als ps geschrieben wird; BM.: ?; F.: Psi, Psis+FW; Z.: Psi

pst, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. pst!, leise!; ne. shush, psst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Lautgebärde; L.: Kluge s. u. pst, DW 13, 2182, Duden s. u. pst; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung um Leisesein oder Schweigen zu befehlen; BM.: lautmalend; F.: pst+EW; Z.: pst

Psyche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Psyche, Seelenleben, Gemüt; ne. psyche; Vw.: s. -delisch; Hw.: s. psychisch, Psychiater, Psychologie, Psychopath, Psychose; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: gr. ψυχή (psychḗ) (1), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele, Leben, Herz; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Psyche, EWD s. u. Psyche, Duden s. u. Psyche; Son.: vgl. nndl. psyche, Sb., Psyche; frz. psyché, F., Psyche; nschw. psyke, Sb., Psyche; nnorw. psyke, M., Psyche; poln. psychika, F., Psyche; kymr. seice, M., Psyche; nir. sícé, F., Psyche; lit. psichika, F., Psyche; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit des unsichtbaren menschlichen Fühlens und Empfindens und Denkens in Gegensatz zu dem sichtbaren Körper oder Leib; BM.: hauchen; F.: Psyche, Psychen+FW; Z.: Psy-ch-e

psychedelisch, psychodelisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. psychedelisch, das Bewusstsein und die Wahrnehmung verändernd; ne. psychedelic; Vw.: -; Hw.: s. Psyche; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. psychedelic; E.: s. ne. psychedelic, Adj., psychedelisch; gebildet zu gr. ψυχή (psychḗ) (1), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele, Leben, Herz; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); gr. δηλοῦν (dēlun), V., offenbaren, kundtun, zeigen, klar machen; vgl. δῆλος (dēlos), Adj., leuchtend, einleuchtend, klar, ersichtlich, offensichtlich; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. psychedelisch, Duden s. u. psychedelisch; Son.: vgl. nndl. psychedelisch, Adj., psychedelisch; frz. psychédélique, Adj., psychedelisch; nschw. psykedelisk, Adj., psychedelisch; nnorw. psykedelisk, Adj., psychedelisch; poln. psychodeliczny, Adj., psychedelisch; kymr. seicedelig, Adj., psychedelisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für durch Rauschmittel das Bewusstsein und die Wahrnehmung verändernd; BM.: hauchen; F.: psychedelisch, psychedelische, psychedelisches, psychedelischem, psychedelischen, psychedelischer(, psychedelischere, psychedelischeres, psychedelischerem, psychedelischeren, psychedelischerer, psychedelischst, psychedelischste, psychedelischstes, psychedelischstem, psychedelischsten, psychedelischster, psychodelisch, psychodelische, psychodelisches, psychodelischem, psychodelischen, psychodelischer, psychodelischere, psychodelischeres, psychodelischerem, psychodelischeren, psychodelischerer, psychodelischst, psychodelischste, psychodelischstes, psychodelischstem, psychodelischsten, psychodelischster)+FW+EW; Z.: psy-ch-e-del-isch

Psychiater, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Psychiater, Nervenarzt; ne. psychiatrist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ψυχή (psychḗ) (1), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele, Leben, Herz; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); gr. ιᾶτρός (iātrós), M., Arzt; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299? (442/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Psychiater, EWD s. u. Psyche, Duden s. u. Psychiater; Son.: vgl. nndl. psychiater, Sb., Psychiater; frz. psychiatre, M., Psychiater; nschw. psykiater, Sb., Psychiater; nnorw. psykiater, M., Psychiater; poln. psychiatra, M., Psychiater; kymr. seiciatrydd, M., Psychiater; nir. síciatraí, M., Psychiater; lit. psichiatras, M., Psychiater; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Aufklärung entwickelten Facharzt für Geisteskrankheiten oder Nervenkrankheiten; BM.: hauchen; F.: Psychiater, Psychiaters, Psychiatern+FW(+EW?); Z.: Psy-ch-iat-er

$Psychiatrie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Psychiatrie; E.: s. Psychiat(er), s. ie (Suff.); L.: Kluge s. u. Psychiater, EWD s. u. Psyche; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit der Aufklärung entwickelte Fachwissenschaft für Geisteskrankheiten und Nervenkrankheiten; F.: Psychiatrie, Psychiatrien+FW(+EW?); Z.: Psy-ch-iat-r-ie

$psychiatrisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. psychiatrisch; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Psychiatr(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Psyche; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Psychiatr(ie) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches Psychiatrie und Psychiater betreffend; F.: psychiatrisch, psychiatrische, psychiatrisches, psychiatrischem, psychiatrischen, psychiatrischer+FW(+EW); Z.: psy-ch-iat-r-isch

psychisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. psychisch, seelisch; ne. psychic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Psyche; Q.: um 1800; I.: Lw. gr. ψυχικός (psychikós); E.: s. gr. ψυχικός (psychikós), Adj., lebendig, sinnlich, seelisch; vgl. gr. ψυχή (psychḗ), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Psyche, EWD s. u. Psyche, Duden s. u. psychisch; Son.: vgl. nndl. psychisch, Adj., psychisch; frz. psychique, Adj., psychisch; nschw. psykisk, Adj., psychisch; nnorw. psykisk, Adj., psychisch; poln. psychiczny, Adj., psychisch; nir. sícecah, Adj., psychisch; lit. psichinis, Adj., psychisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Gesamtheit des menschlichen Fühlens und Empfindens und Denkens betreffend in Gegensatz zu körperlich; BM.: hauchen; F.: psychisch, psychische, psychisches, psychischem, psychischen, psychischer+FW(+EW); Z.: psy-ch-isch

psychodelisch, nhd., Adj.: nhd. psychodelisch; Vw.: s. psychedelisch

$Psychologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Psychologe; E.: s. Psycholog(ie), s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. Psychologie, EWD s. u. Psyche; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Psychologie verbindbare Bezeichnung für einen mit dem Erleben und Verhalten sowie Bewusstsein von Menschen befassten und seelische Störungen wie Depressionen oder Psychosen oder Essstörungen behandelnden Wissenschaftler; F.: Psychologe, Psychologen+FW(+EW); Z.: Psy-ch-o-log-e

Psychologie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Psychologie, Seelenkunde, Menschenkenntnis; ne. psychology; Vw.: -; Hw.: s. Psyche; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ψυχή (psychḗ) (1), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele, Leben, Herz; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Psychologie, EWD s. u. Psyche, Duden s. u. Psychologie; Son.: vgl. nndl. psychologie, Sb., Psychologie; frz. psychologie, F., Psychologie; nschw. psykologi, Sb., Psychologie; nnorw. psykologi, M., Psychologie; poln. psychologia, F., Psychologie; kymr. seicoleg, F., Psychologie; nir. síceolaíocht, F., Psychologie; lit. psichologija, F., Psychologie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit der Aufklärung entwickelte Wissenschaft von den bewussten und unbewussten psychischen Vorgängen und von dem Erleben und Verhalten des Menschen; BM.: hauchen, sammeln; F.: Psychologie, Psychologien+FW(+EW); Z.: Psy-ch-o-log-ie

$psychologisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. psychologisch; L.: Kluge s. u. Psychologie; F.: psychologisch, psychologische, psychologisches, psychologischem, psychologischen, psychologischer, psychologischere, psychologischeres, psychologischerem, psychologischeren, psychologischerer, psychologischst, psychologischste, psychologischstes, psychologischstem, psychologischsten, psychologischster+FW; Z.: psy-ch-o-log-isch

Psychopath, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Psychopath, Geistesgestörter; ne. psychopath; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ψυχή (psychḗ) (1), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele, Leben, Herz; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); gr, πάθος (páthos), M., Gemütsbewegung; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Psychopath, Duden s. u. Psychopath; Son.: vgl. nndl. psychopaat, Sb., Psychopath; frz. psychopathe, M., Psychopath; nschw. psykopat, Sb., Psychopath; nnorw. psykopat, M., Psychopath; poln. psychopata, M., Psychopath; kymr. seicopath, M., Psychopath; lit. psichopatas, M., Psychopath; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und vor allem seit dem 19. Jh. möglichen krankhaft verhaltensgestörten oder geistesgestörten Menschen; BM.: hauchen, leiden; F.: Psychopath, Psychopathen+FW; Z.: Psy-ch-o-path

$psychopathisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. psychopathisch; E.: s. Psychopath, s. isch; L.: Kluge s. u. Psychopath, EWD s. u. Psyche; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Psychopath und isch gebildete Bezeichnung für Psychopathen betreffend; F.: psychopathisch, psychopathische, psychopathisches, psychopathischem, psychopathischen, psychopathischer(, psychopathischere, psychopathischeres, psychopathischerem, psychopathischeren, psychopathischerer, psychopathischst, psychopathischste, psychopathischstes, psychopathischstem, psychopathischsten, psychopathischster)+FW+EW; Z.: psy-ch-o-path-isch

Psychose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Psychose, schwere geistig-seelische Störung; ne. psychosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. gr. ψύχωσις (psýchōsis); E.: s. gr. ψύχωσις (psýchōsis), F., Beseelung; vgl. gr. ψυχή (psychḗ) (1), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele, Leben, Herz; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge s. u. Psychose, EWD s. u. Psyche, Duden s. u. Psychose; Son.: vgl. nndl. psychose, Sb., Psychose; frz. psychose, F., Psychose; nschw. psykos, Sb., Psychose; nnorw. psykose, M., Psychose; poln. psychoza, F., Psychose; kymr. seicosis, M., Psychose; nir. síceois, F., Psychose; lit. psichozė, F., Psychose; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schwere geistig-seelische Störung eines Lebewesens meist mit Wahnvorstellungen; BM.: hauchen; F.: Psychose, Psychosen+FW; Z.: Psy-ch-os-e

psychosomatisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. psychosomatisch, auf psychisch-körperlichen Wechselwirkungen beruhend; ne. psychosomatic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bindung; gr. ψυχή (psychḗ) (1), F., Hauch, Atem, Denkvermögen, Gemüt, Seele, Leben, Herz; vgl. idg. *bʰes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146 (231/64) (RB. idg. aus ind., gr.); gr. σωματικός (sōmatikós), Adj., körperlich, leiblich, körperartig, sinnlich; gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. psychosomatisch; Son.: vgl. nndl. psychosomatisch, Adj., psychosomatisch; frz. psychosomatique, Adj., psychosomatisch; nschw. psykosomatisk, Adj., psychosomatisch; nnorw. psykosomatisk, Adj., psychosomatisch; kymr. seicosomatig, Adj., psychosomatisch; poln. psychosomatyczny, Adj., psychosomatisch; lit. psichosomatinis, Adj., psychosomatisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seelisch-körperliche Wechselwirkungen wie Angststörungen oder Depressionen oder Essstörungen betreffend; BM.: hauchen, schwellen; F.: psychosomatisch, psychosomatische, psychosomatisches, psychosomatischem, psychosomatischen, psychosomatischer+FW; Z.: psy-ch-o—so-m-at-isch

$Psychotherapie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Psychotherapie; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. psycho, s. Therapie; L.: EWD s. u. Psyche; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit dieser Zeit wissenschaftlich entwickelte Behandlung seelischer oder körperlicher Störungen des Menschen mit psychologischen Mitteln; F.: Psychotherapie, Psychotherapien+FW; Z.: Psy-ch-o—therap-ie

$pubertär, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. pubertär; E.: s. Pubertät; L.: Kluge s. u. Pubertät; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie mit Pubertät verbindbare Bezeichnung für Pubertät betreffend; F.: pubertär, pubertäre, pubertäres, pubertärem, pubertären, pubertärer(, pubertärere, pubertäreres, pubertärerem, pubertäreren, pubertärerer, pubertärst, pubertärste, pubertärstes, pubertärstem, pubertärsten, pubertärster)+FW; Z.: pu-b-ert-är

Pubertät, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pubertät, Geschlechtsreife; ne. puberty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. pūbertās; E.: s. lat. pubertās, F., Geschlechtsreife, Mannbarkeit, Manneskraft, Zeugungskraft, Mannheit, mannbare Jugend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pūbēs, Adj., mannbar, männlich, erwachsen (Adj.), mündig; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von lat. puer (1), M., Kind, Knabe, junger Mensch, Unmündiger; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pubertät, EWD s. u. Pubertät, Duden s. u. Pubertät; Son.: vgl. nndl. puberteit, Sb., Pubertät; frz. puberté, F., Pubertät; nschw. pubertet, Sb., Pubertät; nnorw. pubertet, M., Pubertät; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für die bei jugendlichen Menschen zu der Geschlechtsreife führende Entwicklungszeit zwischen etwa dem 8. und etwa dem 14. Lebensjahr des Menschen; BM.: mannbar; F.: Pubertät+FW; Z.: Pu-b-er-t-ät

$Public Relations, nhd., Sb. Pl., (20. Jh.): nhd. Public Relations; E.: s. publik; L.: Kluge s. u. publik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel die Wirkungen schädlicher Gegebenheiten möglichst zu begrenzen und die Wirkungen günstiger Gegebenheiten möglichst zu vermehren; F.: Public Relations+FW; Z.: Pu-bli-c Re-lat-io-n-s

$Publicity, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Publicity, Bekanntheit; E.: s. publik; L.: Kluge s. u. publik; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit publik verbindbare Bezeichnung für die von vielen Menschen vor allem in der Gegenwart durch Werbung angestrebte Bekanntheit hauptsächlich zwecks Erzielung höherer Einkünfte; F.: Publicity+FW; Z.: Pu-bli-c-it-y

publik, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. publik, öffentlich; ne. public (Adj.); Vw.: s. Re-; Hw.: s. Publikation, Publikum, publizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. pūblicus; E.: s. mnd. pūblik, Adj., „publik“, öffentlich, offiziell bestellt; lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, DW 13, 2201 (public), Duden s. u. publik; Son.: vgl. nndl. publiek, Adj., publik; frz. public, Adj., publik; nschw. publik, Adj., publik; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für öffentlich oder allgemein oder allgemein bekannt; BM.: gießen; F.: publik, publike, publikes, publikem, publiken, publiker +FW(+EW?); Z.: pu-pli-k

Publikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Publikation, Veröffentlichung; ne. publication; Vw.: -; Hw.: s. publik, Publikum, publizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. pūblicātio; E.: s. mnd. pūblicātiōn, F., „Publikation“, öffentliche Verlesung, Bekanntmachung, Veröffentlichung; lat. pūblicātio, F., Einziehung in die Staatskasse, Konfiskation, Veröffentlichung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pūblicāre, V., zum Staatseigentum machen, einziehen, konfiszieren; lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig; lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, Duden s. u. Publikation; Son.: vgl. nndl. publicatie, Sb., Publikation; frz. publication, F., Publikation; nschw. publikation, Sb., Publikation; nnorw. publikasjon, M., Publikation; poln. publikacja, F., Publikation; lit. publikacija, F., Publikation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums wohl unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Veröffentlichung eines von einem Menschen verfassten Werkes; BM.: gießen; F.: Publikation, Publikationen+FW(+EW?); Z.: Pu-bli-k-at-io-n

Publikum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Publikum, Zuschauer oder Zuhörer, Allgemeinheit; ne. public (N.), audience; Vw.: -; Hw.: s. publik, Publikation, publizieren; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. pūblicum; E.: s. lat. pūblicum, N., „Öffentliches“, Staatseigentum, Staatskasse, Öffentlichkeit, öffentlicher Platz, öffentliche Straße öffentliche Hinterlegungsstelle, (um 250-184 v. Chr.); lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig; lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, DW 13, 2201 (Publicum), Duden s. u. Publikum; Son.: vgl. nndl. publiek, Sb., Publikum; frz. public, M., Publikum; nschw. publik, Sb., Publikum; nnorw. publikum, N., Publikum; poln. publiczność, F., Publikum; lit. publika, F., Publikum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der menschlichen Zuschauer und Zuhörer einer Veranstaltung oder die Allgemeinheit; BM.: gießen; F.: Publikum, Publikums+FW; Z.: Pu-bli-k-um

publizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. publizieren, veröffentlichen; ne. publish; Vw.: -; Hw.: s. publik, Publikation, Publikum; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. pūblicāre; E.: mnd. pūblicēren, pūblicīren, sw. V., „publizieren“, öffentlich bekanntmachen, ein Gebot bzw. ein Gesetz bzw. eine Anordnung öffentlich verkünden, ausrufen, enteignen; lat. pūblicāre, V., zum Staatseigentum machen, einziehen, konfiszieren; vgl. lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig; lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, DW 13, 2201 (publicieren), Duden s. u. publizieren; Son.: vgl. nndl. publiceren, V., publizieren; frz. publier, V., publizieren; nschw. publicera, V., publizieren; nnorw. publisere, V., publizieren; poln. publikować, V., publizieren; lit. publikuoti, V., publizieren; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für veröffentlichen oder öffentlich machen; BM.: gießen; F.: publizieren, publiziere, publizierst, publiziert, publizierest, publizieret, publizierte, publiziertest, publizierten, publiziertet, ##publiziert, publizierte, publiziertes, publiziertem, publizierten, publizierter##, publizierend, ###publizierend, publizierende, publizierendes, publizierendem, publizierenden, publizierender###, publizier (!)+FW(+EW?); Z.: pu-bli-z-ier-en

$Publizist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Publizist; E.: s. nlat. publicista, s. publik; L.: EWD s. u. publizieren, DW 13, 2201 (Publicist); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für (einen Kenner des Staatsrechts und) einen Verfasser von möglichst öffentlichkeitswirksamen Texten F.: Publizist, Publizisten+FW(+EW?); Z.: Pu-bli-z-ist

Puck, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Puck, Eishockeyscheibe; ne. puck (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. puck; E.: ne. puck, N., Puck; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Puck, EWD s. u. Puck, Duden s. u. Puck; Son.: vgl. nndl. puck, Sb., Puck; nschw. puck, Sb., Puck; nnorw. puck, M., Puck; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für die 1877 von William Fleet Robertson durch Beschneiden von Bällen aus Hartgummi gebildete Spielscheibe bei dem Eishockeyspiel; BM.: ?; F.: Puck, Pucks+FW; Z.: Puck

puckern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. puckern, pulsieren, pochen; ne. throb (V.); Vw.: -; Hw.: s. pochen; Q.: 20. Jh.; E.: Bildung zu nd. pochen (s. d.); L.: Kluge s. u. puckern, Duden s. u. puckern; GB.: seit 20. Jh. belegte und lautmalend aus nd. pochen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Blut mögliches klopfen (einer Wunde); BM.: lautmalend; F.: puckern, puckere, pucker (!), puckre (!), puckerst, puckert, puckerte, puckertest, puckerten, puckertet, gepuckert, ##gepuckert, gepuckerte gepuckertes, gepuckertem, gepuckerten, gepuckerter##, puckernd, ###puckernd, puckernde, puckerndes, puckerndem, puckernden, puckernder###, pucker (!)+EW; Z.: puck-er-n

puddeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. puddeln (V.) (1), Roheisen entkohlen; ne. puddle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. puddle; E.: s. ne. puddle, V., mischen, herumrühren; letztlich von ae. pūdd, st. M. (a), Graben (M.); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. puddeln 1, Duden s. u. puddeln; Son.: vgl. nndl. puddelen, V., puddeln (V.) (1); frz. puddler, V., puddeln (V.) (1); nnorw. pudle, V., puddeln (V.) (1); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altenglischen verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches Roheisen durch Mischen mit Eisenoxyd in einem Hochofen entkohlen; BM.: glänzen?; F.: puddeln, puddel (!), puddle, puddele, puddelst, puddelt, puddelte, puddeltest, puddelten, puddeltet, gepuddelt, ##gepuddelt##, puddelnd, ###puddelnd, puddelnde, puddelndes, puddelndem, puddelnden, puddelnder###, puddel (!)+FW(+EW); Z.: pud-d-el-n

Pudding, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pudding, eine Süßspeise; ne. pudding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. ne. pudding; E.: s. ne. pudding, N., Pudding; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von afrz. boudin, Sb., Blutwurst; lat. botellus, M., Würstchen, Würstlein, (40-102/103 n. Chr.); lat. botulus, M., Darm, Eingeweide, Wurst; aus dem Oskisch-Umbrischen, s. idg. *gu̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481 (705/27) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Pudding, EWD s. u. Pudding, DW 13, 2202, Duden s. u. Pudding, Bluhme s. u. Pudding; Son.: vgl. nndl. pudding, Sb., Pudding; frz. boudin, M., Blutwurst; nschw. pudding, Sb., Pudding; nnorw. pudding, M., Pudding; poln. pudding, M., Pudding; kymr. pwdin, M., Pudding; nir. putóg, F., Pudding; lit. pudingas, M., Pudding; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie dem Oskisch-Umbrischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in einem Wasserbad gekochte Süßspeise; BM.: Schwellung; F.: Pudding, Puddings, Puddinge, Puddingen+FW; Z.: Pud-d-ing

Pudel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pudel, ein Hund; ne. poodle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gekürzt aus „Pudelhund“; Vorderglied von pudeln, sw. V., plätschern im Wasser; letztlich vielleicht von germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Pudel, Kluge s. u. Pudel, EWD s. u. Pudel, DW 13, 2202, Duden s. u. Pudel, Bluhme s. u. Pudel; Son.: vgl. nndl. poedel, Sb., Pudel; nschw. pudel, Sb., Pudel; nnorw. pudel, M., Pudel; poln. pudel, M., Pudel; kymr. pwdl, M., Pudel; nir. púdal, M., Pudel; lit. pudelis, M., Pudel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus Pudelhund gebildete und dadurch mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mittelgroßen Hund mit dichtem wolligem und gekräuseltem Fell; BM.: plätschern (die Hunde wurden zur Jagd in dem Wasser abgerichtet); F.: Pudel, Pudels, Pudeln+EW; Z.: Pud-el

$Pudelmütze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pudelmütze; E.: s. Pudel, s. Mütze; L.: Kluge s. u. Pudelmütze, DW 13, 2204; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pudel und Mütze gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete rund um den Kopf anliegende und über die Ohren zu ziehende gestrickte Mütze; BM.: Ähnlichkeit miz dem krausen warmhaltenden Haar eines Pudels; F.: Pudelmütze, Pudelmützen+EW; Z.: Pud-el—mütz-e

$pudelnärrisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pudelnärrisch; E.: s. Pudel, s. närrisch; L.: EWD s. u. Pudel, DW 13,2204; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pudel und närrisch gebildete Bezeichnung für wie ein Pudel närrisch oder sehr närrisch; F.: pudelnärrisch, pudelnärrische, pudelnärrisches, pudelnärrischem, pudelnärrischen, pudelnärrischer(, pudelnärrischere, pudelnärrischeres, pudelnärrischerem, pudelnärrischeren, pudelnärrischerer, pudelnärrischst, pudelnärrischste, pudelnärrischstes, pudelnärrischstem, pudelnärrischsten, pudelnärrischster)+EW; Z.: pud-el—närr-isch

$pudelnass, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pudelnass; E: s. Pudel, s. nass; L.: EWD s. u. Pudel, DW 13, 2204; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pudel und nass gebildete Bezeichnung für wie ein (aus dem Wasser kommender) Pudel nass oder sehr nass; F.: pudelnass, pudelnasse, pudelnasses, pudelnassem, pudelnassen, pudelnasser+EW; Z.: pud-el—nass

Puder, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Puder, pulverförmige Substanz; ne. powder (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. poudre; E.: s. mnd. pūder (1), půder, pūdel, N., „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver; frz. poudre, M., Puder; lat. pulverāre, V., bestäuben, mit Staub bestreuen, mit Staub bedecken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pulvis, M., F., Staub, Sand, Kampfplatz, Ringplatz; idg. *polu̯i-, Sb., Staub, Pokorny 802; s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Puder, Kluge s. u. Puder, EWD s. u. Puder, DW 13, 2205, Duden s. u. Puder, Bluhme s. u. Puder; Son.: vgl. nndl. poeder, Sb., Puder; nschw. puder, N., Puder; nnorw. pudder, N., Puder; poln. puder, M., Puder; kymr. powdr, M., Puder; nir. púdar, M., Puder; lit. pudra, F., Puder; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes sowie für die Lungen kleiner Kinder durchaus gefährliches sehr fein zerstoßenes Pulver; BM.: Staub; F.: Puder, Puders, Pudern+FW(+EW?); Z.: Pud-er

$pudern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. pudern; E.: s. Puder, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. pudern, DW 13, 2207; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Puder und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes mit Puder versehen (V.); F.: pudern, pudere, puder (!), puderst, pudert, puderte, pudertest, puderten, pudertet, gepudert, ##gepudert, gepuderte, gepudertes, gepudertem, gepuderten, gepuderter##, pudernd, ###pudernd, puderndes, puderndem, pudernden, pudernder###, puder (!)+FW(+EW); Z.: pud-er-n

Puff (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Puff (M.) (1), Bordell; ne. brothel; Vw.: -; Hw.: s. Puff (2); Q.: 15. Jh.; E.: letztlich von einer Lautgebärde; von vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Puff 1, EWD s. u. Puff, Duden s. u. Puff, Bluhme s. u. puffen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Bordell oder ein Haus in dem Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen; BM.: stoßen bzw. schwellen; F.: Puff, Puffs+EW; Z.: Pu-ff

Puff (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Puff (M.) (2), Wäschepuff; ne. laundry basket; Vw.: -; Hw.: s. Puff (1); Q.: 19. Jh.; E.: von der Interj. puff; letztlich von einer Lautgebärde; von vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Puff 2, Duden s. u. Puff; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Behälter für Schmutzwäsche; BM.: stoßen bzw. schwellen; F.: Puff, Puffes, Puffs, Puffe, Puffen+EW; Z.: Pu-ff

$Puffärmel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Puffärmel; E.: s. Puff, s. Ärmel; L.: Kluge s. u. Puffärmel, DW 13, 2209; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Puff und Ärmel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten gebauschten Ärmel; F.: Puffärmel, Puffärmels, Puffärmeln+EW; Z.: Pu-ff—är-m-e

$Puffbohne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Puffbohne, Saubohne; E.: s. Puff, s. Bohne; L.: Kluge s. u. Puffbohne, DW 13, 2209; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Puff und Bohne gebildete Bezeichnung für eine besonders in dem Mittelmeerraum und um Erfurt von Menschen angebaute und große sowie bei dem Kochen aufpuffende Bohne; F.: Puffbohne, Puffbohnen+EW; Z.: Pu-ff—boh-n-e

$Püffchen, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Püffchen; E.: s. Puff, s. chen; L.: Kluge s. u. Puff 2, fehlt DW; F.: Püffchen, Püffchens+EW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Puff und chen gebildete Bezeichnung für ein kleines Puff; Z.: Pü-ff-chen

$Puffe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Puffe; E.: s. Puff, s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. Puff 2, EWD s. u. Puff; GB.: sei 18. Jh. belegte und aus Puff und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für Puff; F.: Puffe, Puffen+EW; Z.: Pu-ff-e

$puffen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. puffen, schlagen, stoßen; E.: s. Puff, s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. puffen, EWD s. u. Puff, DW 2, 492 (büffen), Duden s. u. puffen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Puff und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schlagen oder stoßen; F.: puffen, puffe (!), puffst, pufft, puffest, puffet, puffte, pufftest, pufften, pufftet, gepufft, ##gepufft, gepuffte, gepufftes, gepufftem, gepufften, gepuffter##, puffend, ###puffend, puffende, puffendes, puffendem, puffenden, puffender###, puff (!)+EW; Z.: pu-ff-en

Puffer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Puffer, Stoßdämpfer, Zeitfenster; ne. buffer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautnachahmend; L.: Kluge s. u. Puffer, EWD s. u. Puff, DW 13, 2210, Duden s. u. Puffer; Son.: vgl. nschw. buffert, Sb., Puffer; nnorw. bufferløsning, M., F., Puffer; poln. bufor, M., Puffer; kymr. byffer, M., Puffer; lit. buferis, M., Puffer; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Puff und er (Suff.) gebildete von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Bezeichnung für eine federnde Vorrichtung zu einem Abfangen von Stößen beispielsweise von einzelnen Eisenwahnwaggons; BM.: lautmalend?; F.: Puffer, Puffers, Puffern+EW; Z.: Pu-ff-er

$Pufferstaat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Pufferstaat; Q.: 1860-1870; E.: s. Puffer, s. Staat; L.: EWD s. u. Puff, fehlt DW; GB.: seit etwa 1860 belegte und aus Puffer und Staat gebildete Bezeichnung für einen kleineren Staat der durch seine Lage zwischen Großmächten Auseinandersetzungen verhindern oder vermindern kann wie beispielsweise Uruguay und Paraguay zwischen Argentinien und Brasilien oder die Republik Krakau zwischen Österreich und Preußen und Russland; F.: Pufferstaat, Pufferstaats, Pufferstaates, Pufferstaaten+FW+EW; Z.: Pu-ff-er—staa-t

pulen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pulen, popeln, schälen; ne. pod (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. pūlen, pūln, sw. V., „pulen“, Hülsen oder Schoten von der Frucht abmachen, klauben, zupfen, mit den Fingern langsam und mühsam losmachen, an etwas herumfingern, in etwas herumfingern, durchwühlen, zögerlich handeln; vgl. mnd. pūle, F., Hülse, Hülsenfrucht, Schote einer Frucht; vgl. lat. pellis?, F., Haut, Fell, Pelz; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. pulen, EWD s. u. pulen, DW 13, 2211, Bluhme s. u. pulen; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schälen oder aus einer Schale (F.) (1) herauslösen; BM.: verhüllen; F.: pulen, pule (!), pulst (!), pult (!), pulest (!), pulet (!), pulte (!), pultest, pulten (!), pultet, gepult, ##gepult, gepulte, gepultes, gepultem, gepulten, gepulter##, pulend, ###pulend, pulende, pulendes, pulendem, pulenden, pulender###, pul (!)+EW; Z.: pul-en

Pulk, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pulk, zusammengehörige Gruppe von Fahrzeugen; ne. throng, pile (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. poln. pólk; E.: s. poln. pólk, Sb., Heer, Truppe, Schar (F.) (1); russ. polk, Sb., Heer, Truppe, Schar (F.) (1); von germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pulk, EWD s. u. Pulk, DW 13, 2211, Duden s. u. Pulk; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Polnischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zusammengehörige größere Zahl oder Gruppe von Menschen oder Fahrzeugen in dichtem Gedränge; BM.: Volk bzw. gießen; F.: Pulk, Pulkes, Pulks, Pulke, Pulken+FW; Z.: Pul-k

Pulle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pulle, Flasche; ne. bottle (N.); Vw.: s. Am-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. ampulla; E.: s. lat. ampulla, F., Ampulle, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. amphora, F., Amphore; vgl. gr. ἀμφορεύς, M., Amphore, Vorratsgefäß mit beidseitigen Henkeln; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Bulle 2, Kluge s. u. Pulle, EWD s. u. Pulle, DW 13, 2211, Duden s. u. Pulle; Son.: vgl. nndl. pul, Sb., Pulle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Gefäß aus Glas oder Plastik mit enger Öffnung und Halsansatz zu einem Aufbewahren von Flüssigkeiten und auch Gasen; BM.: tragen; F.: Pulle, Pullen+FW; Z.: Pul-l-e

pullen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pullen, rudern; ne. row (V.), pull; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. pull; E.: s. ne. pull, V., ziehen; ae. pullian, sw. V., ziehen, abreißen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. pullen, Duden s. u. pullen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und jenseits des Altenglischen in der weiteren Herkunft ungeklärte und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Wasserfahrzeugen mit Rudern mögliches sich rudernd bewegen; BM.: ziehen; F.: pullen, pulle (!), pullst, pullt, pullest, pullet, pullte, pulltest, pullten, pulltet, gepullt, ##gepullt, gepullte, gepulltes, gepulltem, gepullten, gepullter##, pullend, ###pullend, pullende, pullendes, pullendem, pullenden, pullender###, pull (!)+EW; Z.: pull-en

$Pulli, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pulli; E.: s. ne. pull (V.); Q.: 1950-1960; L.: Kluge s. u. Pullover, EWD s. u. Pullover; GB.: seit um 1950 belegte und aus Pull(over) und i )(Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit der späten Neuzeit entwickelten und verwendeten Pullover; F.: Pulli, Pullis+FW(+EW?); Z.: Pull-i

Pullover, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pullover, Pulli, ein langärmliges Kleidungsstück für den Oberrkörper des Menschen; ne. pullover; Vw.: -; Hw.: s. Pullunder; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. pullover; E.: s. ne. pullover, N., Pullover; vgl. ne. pull, V., ziehen; ae. pullian, sw. V., ziehen, abreißen; weitere Herkunft ungeklärt; ne. over, Adv., Präp., über; ae. ofer, ofor (1), Präp., Adv., oben, oberhalb, jenseits, quer; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Pullover, EWD s. u. Pullover, Duden s. u. Pullover; Son.: meist abgekürzt zu „Pulli“; vgl. nndl. pullover, Sb., Pullover; frz. pullover, M., Pullover; nschw. pullover, Sb., Pullover; nnorw. pullover, M., Pullover; kymr. pwlofer, M., F., Pullover; lit. puloveris, M., Pullover; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1920) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein seit der Mitte des 19. Jh. entwickeltes und verwendetes meist gestricktes oder gewirktes über den Kopf zu ziehendes von Menschen getragenes Kleidungsstück für den Oberkörper; BM.: ziehen, über; F.: Pullover, Pullovers, Pullovern+FW; Z.: Pull-ov-er

Pullunder, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pullunder, ärmelloser Pullover; ne. slipover; Vw.: -; Hw.: s. Pullover; Q.: 20. Jh.; I.: ne. Lw.; E.: anglisierende Gegensatzbildung zu „Pullover“; s. ne. pull, V., ziehen; ae. pullian, sw. V., ziehen, abreißen; weitere Herkunft ungeklärt; ne. under, Präp., unter; ae. under, Präp., unter, während (Konj.), durch; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dʰos, *n̥dʰeri, Adv., unter, Pokorny 771 (1318/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Pullunder, Duden s. u. Pullunder; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und dem Neuenglischen nachgebildete und als Gegensatz zu Pullover gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dem 19. Jh. als Gegensatz zu Strickjacken von Menschen entwickeltes und verwendetes ärmelloses Kleidungsstück; BM.: ziehen, unter; F.: Pullunder, Pullunders, Pullundern+FW; Z.: Pull-und-er

Puls, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Puls, Herzschlag, Aderschlag; ne. pulse (N.); Vw.: s. Im-; Hw.: s. pulsieren; Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönchs, Berleburger Versübersetzung); E.: mhd. puls, st. M., st. F., Puls, Pulsader; mnd. puls (1), pultzs, M., Puls, Aderschlag, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt, Pulsader, Glockengeläut; frz. pouls, M., Puls; lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Puls, Kluge s. u. Puls, EWD s. u. Puls, DW 13, 2212, Duden s. u. Puls, Bluhme s. u. Puls; Son.: vgl. nndl. pols, Sb., Puls; nschw. puls, Sb., Puls; nnorw. puls, M., Puls; poln. puls, M., Puls; kymr. pwls, pyls, M., Puls; lit. pulsas, M., Puls; GB.: seit dem Spätmittelalter (1390?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den durch den Herzschlag weitergeleiteten und ein Blutwelle verursachenden Aderschlag eines Lebewesens; BM.: stoßen; F.: Puls, Pulses, Pulse, Pulsen+FW(+EW); Z.: Pul-s

$pulsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pulsen; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Puls, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Puls, DW 13, 2214; F.: pulsen, pulse (!), pulsst (!), pulst, pulsest, pulset, pulste, pulstest, pulsten, pulstet, gepulst, ##gepulst, gepulste, gepulstes, gepulstem, gepulsten, gepulster##, pulsend, ###pulsend, pulsende, pulsendes, pulsendem, pulsenden, pulsender###, puls (!)+FW(+EW); Z.: pul-s-en

pulsieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. pulsieren, pulsen, pochen; ne. pulsate, pulse (V.); Vw.: -; Hw.: s. Puls, poussieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. pulsāre; E.: s. mnd. pulsēren, Adj., „pulsieren“, Glocken läuten; lat. pulsāre, V., stoßen, stampfen, schlagen, klopfen, knuffen, misshandeln, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß, Schlag, Pulsschlag; vgl. lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Puls, EWD s. u. Puls, DW 13, 2214, Duden s. u. pulsieren; Son.: vgl. nndl. pulseren, V., pulsieren; nschw. pulsera, V., pulsieren; nnorw. pulsere, V., pulsieren; poln. pulsować, V., pulsieren; kymr. pulsadu, V., pulsieren; kymr. pulsio, V., pulsieren; lit. pulsuoti, V., pulsieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Pulsschlag entsprechend schlagen oder lebhaft fließen; BM.: schlagen; F.: pulsieren, pulsiere, pulsierst, pulsiert, pulsierest, pulsieret, pulsierte, pulsiertest, pulsierten, pulsiertet, ##pulsiert, pulsierte, pulsiertes, pulsiertem, pulsierten, pulsierter##, pulsierend, ###pulsierend, pulsierende, pulsierendes, pulsierendem, pulsierenden, pulsierender###, pulsier (!)+FW(+EW); Z.: pul-s-ier-en

Pult, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Pult, ein Möbelstück; ne. lectern; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: vgl. mhd. pulpit, pulpet, st. N., Pult, Lesepult, Schreibpult; mnd. pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, N., Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch; lat. pulpitum, N., bretterne Erhöhung, Brettergerüst, Gerüst, Bühne, (65-8 v. Chr.); idg. *pelpo-?, Sb., Gestell, Gezimmertes, Pokorny 807 (1395/37) (RB. idg. aus ind., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pult, Kluge s. u. Pult, EWD s. u. Pult, DW 13, 2215, Duden s. u. Pult, Bluhme s. u. Pult; Son.: vgl. ne. pulpit, N., Kanzel; frz. pupitre, M., Pult; nschw. pulpet, Sb., Pult; nnorw. pult, M., Pult; poln. pulpit, M., Pult; kymr. pulpud, M., Kanzel; nir. puilpid, F., Kanzel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht nach der Sesshaftwerdung von Menschen entwickeltes und verwendetes tischartiges Gestell; BM.: Gezimmertes; F.: Pult, Pultes, Pults, Pulte, Pulten+FW(+EW?); Z.: Pult

Pulver, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Pulver, Staub; ne. powder (N.); Vw.: -; Hw.: s. pulverisieren; Q.: Ende 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. pulver, st. M., st. N., Pulver, Staub, Asche; mnd. pulver, pulfer, pulffer, polver, N., „Pulver“, feinkörnige bis staubartige Substanz, Erde, Schmutz, Staub, Asche; mnl. pulver, N., Pulver, Staub; ahd. pulver*, st. N. (a), Staub; lat. pulvis, M., F., Staub, Sand, Kampfplatz, (204-169 v. Chr.); idg. *polu̯i-, Sb., Staub, Pokorny 802; vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pulver, Kluge s. u. Pulver, EWD s. u. Pulver, DW 13, 2217, EWAhd 6, 1585, Duden s. u. Pulver, Bluhme s. u. Pulver; Son.: vgl. me. pulver, Sb., Puder, Pulver; nschw. pulver, Sb., Pulver; nnorw. pulver, N., Pulver; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wie beispielsweise Mehl staubfein zerriebenen Stoff; BM.: Staub; F.: Pulver, Pulvers, Pulvern+FW; Z.: Pul-v-er

$pulverig, pulvrig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. pulverig; E.: s. Pulver, s. ig; L.: EWD s. u. Pulver; F.: pulverig, pulverige, pulveriges, pulverigem, pulverigen, pulveriger(, pulverigere, pulverigeres, pulverigerem, pulverigeren, pulverigerer, pulverigst, pulverigste, pulverigstes, pulverigstem, pulverigsten, pulverigster, pulvrig, pulvrige, pulvriges, pulvrigem, pulvrigen, pulvriger, pulvrigere, pulvrigeres, pulvrigerem, pulvrigeren, pulvrigerer, pulvrigst, pulvrigste, pulvrigstes, pulvrigstem, pulvrigsten, pulvrigster)+FW+EW; Z.: pul-v-er-ig

pulverisieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. pulverisieren, zu Staub zermahlen, zerstören; ne. pulverize; Vw.: -; Hw.: s. Pulver; Q.: um 1300; E.: s. mnd. pulverisēren, pulverisīren, pulversēren, V., „pulverisieren“, sehr fein zerkleinern; afrz. pulveriser, V., pulverisieren; mlat. pulverizāre, V., pulverisieren, in Staub verwandeln, pudern; vgl. lat. pulvis, M., F., Staub, Sand, Kampfplatz, (204-169 v. Chr.); idg. *polu̯i-, Sb., Staub, Pokorny 802; vgl. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pulver, EWD s. u. Pulver, DW 13, 2221, Duden s. u. pulverisieren; Son.: vgl. nndl. pulveriseren, V., pulverisieren; frz. pulvériser, V., pulverisieren; nschw. pulverisera, pulvrisera, V., pulverisieren; nnorw. pulverisere, V., pulverisieren; GB.: seit um 1300 mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas zu Staub zermahlen (V.) oder zu Pulver zerkleinern; BM.: Staub; F.: pulverisieren, pulverisiere, pulverisierst, pulverisiert, pulverisierest, pulverisieret, pulverisierte, pulverisiertest, pulverisierten, pulverisiertet, ##pulverisiert, pulverisierte, pulverisiertes, pulverisiertem, pulverisierten, pulverisierter##, pulverisierend, ###pulverisierend, pulverisierende, pulverisierendes, pulverisierendem, pulverisierenden, pulverisierender###, pulverisier (!)+FW; Z.: pul-v-er-is-ier-en

$pulvern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. pulvern; Vw.: s. ver-; E.: s. Pulver, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Pulver, EWD s. u. Pulver, s. DW 13, 2221; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Pulver und (e)n (Suff.). gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas zu Staub zermahlen (V.) oder zu Pulver zerkleinern F.: pulvern, pulvere, pulver (!), pulverst, pulvert, pulverte, pulvertest, pulverten, pulvertet, gepulvert, ##gepulvert, gepulverte, gepulvertes, gepulvertem, gepulverten, gepulverter##, pulvernd, ###pulvernd, pulverndes, pulverndem, pulvernden, pulvernder###, pulver (!)+FW(+EW?); Z.: pul-v-er-n

$pulvrig, nhd., Adj.: nhd. pulvrig; Vw.: s. pulverig

Puma, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Puma, Berglöwe; ne. cougar, puma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Ketschua Lw.; E.: aus der Indianersprache Ketschua puma, Sb., Puma; L.: Kluge s. u. Puma, EWD s. u. Puma, Duden s. u. Puma; Son.: vgl. nndl. poema, Sb., Puma; frz. puma, M., Puma; nschw. puma, Sb., Puma; nnorw. puma, M., Puma; poln. puma, F., Puma; kymr. pwma, M., Puma; nir. púma, M., Puma; lit. puma, F., Puma; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus der Indianersprache Ketschua aufgenommene Bezeichnung für eine in Amerika beheimatete Großkatze (Berglöwe); BM.: ?; F.: Puma, Pumas+FW; Z.: Puma

Pummel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pummel, dicker Mensch; ne. plumper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: gehört wohl zur Wortfamilie von „baumeln“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Pummel, Duden s. u. Pummel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit baumeln verbindbare Bezeichnung für einen dicken Menschen; BM.: ?; F.: Pummel, Pummels, Pummeln+EW; Z.: Pum-m-el

$Pump, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Pump; E.: s. pump(en); L.: EWD s. u. pumpen 2; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit pumpen verbindbare Bezeichnung für eine Art Leihe oder Borgen; F.: Pump, Pumps+FW; Z.: Pump

Pump, nhd., Sb., (20. Jh.): nhd. Pump, ein Damenschuh; ne. pump (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. pumps; E.: s. ne. pumps, Sb. Pl., Pumps, weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Pumps, EWD s. u. Pumps, Duden s. u. Pumps; Son.: meist im Plural gebraucht; vgl. nndl. pumps, Sb. Pl., Pumps; nschw. pumps, Sb. Pl., Pumps; nnorw. pumps, M. Pl., Pumps; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Damenschuh mit höherem Absatz; BM.: ?; F.: Pump, Pumps+FW; Z.: Pump

Pumpe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pumpe, eine Pumpmaschine, Herz; ne. pump (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. pumpe, pompe, F., Pumpe, oberirdischer Teil einer Pumpe, Pumpenbaum, Lenzpumpe zum Auspumpen des Schiffsrumpfs; mnl. pompe, Sb., Pumpe; span. bomba, F., Schiffspumpe; wohl lautmalenden Ursprungs; vielleicht von lat. bombus, M., dumpfer Ton (M.) (2), tiefer Ton (M.) (2); s. gr. βόμβος (bómbos), M., dumpfer Ton (M.) (2), Summen (N.), Getöse; vgl. idg. *baˣmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93 (146/7) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Pumpe, Kluge s. u. Pumpe, EWD s. u. Pumpe, DW 13, 2227, Duden s. u. Pumpe, Bluhme s. u. Pumpe; Son.: vgl. nndl. pomp, Sb., Pumpe; frz. pompe, F., Pumpe; nschw. pump, Sb., Pumpe; nnorw. pumpe, M., F., Pumpe; poln. pompa, pomka, F., Pumpe; kymr. pwmp, M., Pumpe; lit. pompa, F. Pumpe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und übder das Mittelniederländische aus dem Spanischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl lautmalendgebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon seit dem Altertum entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Ansaugen oder Absaugen von Flüssigkeiten oder Gasen sowie umgangssprachlich für das Blut durch die Blutgefäße des Körpers pumpende oder befördernde Herz; BM.: lautmalend?; F.: Pumpe, Pumpen+FW(+EW); Z.: Pump-e

pumpen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. pumpen (V.) (2), borgen; ne. loan (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: s. rotw. pumpen, V., pumpen (V.) (2), stoßen, stechen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. pumpen 2, EWD s. u. pumpen 2, DW 13, 2228, Duden s. u. pumpen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ausleihen oder borgen; BM.: stoßen?; F.: pumpen, pumpe (!), pumpst (!), pumpt, pumpest, pumpet, pumpte, pumptest, pumpten, pumptet, gepumpt, ##gepumpt, gepumpte, gepumptes, gepumptem, gepumpten, gepumpter##, pumpend, ###pumpend, pumpende, pumpendes, pumpendem, pumpenden, pumpender###, pump (!)+FW; Z.: pump-en

$pumpen (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. pumpen; E.: s. Pump(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Pumpe, pumpen 1, EWD s. u. Pumpe, s. DW 13, 2227; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pump(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mittels einer von Menschen schon in dem Altertum entwickelten und verwendeten Pumpe Flüssigkeiten und Gase ansaugen oder absaugen; F.: pumpen, pumpe (!), pumpst (!), pumpt, pumpest, pumpet, pumpte, pumptest, pumpten, pumptet, gepumpt, ##gepumpt, gepumpte, gepumptes, gepumptem, gepumpten, gepumpter##, pumpend, ###pumpend, pumpende, pumpendes, pumpendem, pumpenden, pumpender###, pump (!)+FW+EW; Z.: pump-en

pumpern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. pumpern, laut und heftig klopfen; ne. thump (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: mhd. pumperen* (1), pumpern, pümpern, sw. V. pumpern, hämmern, pochen, lärmend fallen; lautmalerisch?; L.: Kluge s. u. pumpern, DW 13, 2231, Duden s. u. pumpern; GB.: seit 2. Viertel 15. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches laut und heftig klopfen; BM.: lautmalend; F.: pumpern, pumpere, pumper (!), pumpre, pumperst, pumpert, pumperte, pumpertest, pumperten, pumpertet, gepumpert, ##gepumpert, gepumperte, gepumpertes, gepumpertem, gepumperten, gepumperter##, pumpernd, ###pumpernd, pumpernde, pumperndes, pumperndem, pumpernden, pumpernder###, pumper (!)+EW; Z.: pump-er-n

Pumpernickel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Pumpernickel, ein Schwarzbrot; ne. pumpernickel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1628; E.: Herkunft teilweise ungeklärt?, Vorderglied wohl von einem regionalen Wort für Furz, Hinterglied s. vom PN Nikolaus; lat. Nīcolāus, M.=PN, Nikolaus; gr. Νικόλαος (Nikólaos), M.=PN, Nikolaus; vgl. gr. νικᾶν (nikan), V., siegen, besiegen; idg. *nēik-, *nīk-, *nik-, V., anfallen, streiten, beginnen, Pokorny 761? (1296/23) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ., balt., slaw.?); gr. λαός (laós), M., Volk, Volksmenge, Heervolk, Fußvolk; idg. *leudʰ (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684? (1122/78) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pumpernickel, EWD s. u. Pumpernickel, DW 13, 2231, Duden s. u. Pumpernickel; Son.: vgl. pompernikkel, Sb., Pumpernickel; frz. pumpernickel, M., Pumpernickel; nschw. pumpernickel, Sb., Pumpernickel; poln. pumpernikiel, M., Pumpernickel; GB.: seit der früheren Neuzeit (1628) belegte und wohl auseinem regionalen Wort für Furz und dem PN Nickel (Nikolaus) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen gebackenes schwarzbraunes rindenloses süßlich und würzig schmeckendes aus Roggenschrot gebackenes Brot; BM.: Furz, PN; F.: Pumpernickel, Pumpernickels, Pumpernickeln+FW+EW; Z.: Pump-er-nik-el

$Pumphose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pumphose, Haremshose, Aladinhose; E.: s. Pump?. s. Hose; L.: Kluge s. u. Pumphose; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pump? und Hose gebildete Bezeichnung für eine durch einen tiefen Schritt gekennzeichnete Hose; F.: Pumphose, Pumphosen+EW (?); Z.: Pump—hos-e

Pumps, nhd., Pl. (20. Jh.): Vw.: s. Pump

Punk, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Punk, Punker, ein Angehöriger einer Subkultur; ne. punk (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. punk; E.: s. ne. punk, M., Punk, Kerl, Halbstarker; gekürzt von ne. punk-rock, N., Punkrock; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht verwandt mit einem älteren punk, F., Prostituierte; L.: Kluge s. u. Punk, Duden s. u. Punk; Son.: vgl. nndl. punk, Sb., Punk; frz. punk, M., Punk; nschw. punk, Sb., Punk; nnorw. punk, M., Punk; poln. punk, M., Punk; kymr. pync, M., Punk; lit. pankas, M., Punk; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit einem älteren punk, F., Prostituierte verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen einer Protestbewegung mit bewusst rüdem exaltiertem Auftreten und bewusst auffallender Aufmachung; BM.: ?; F.: Punk, Punks+FW; Z.: Punk

Punkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (12. Jh.?): nhd. Punkt, Tüpfchen, Zupfen (M.), kleiner Fleck; ne. point (N.); Vw.: -; Hw.: s. punktieren, punktuell; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. puncte, sw. M., Punkt, Augenblick; mhd. punct, punkt, punt, point, st. M., Punkt, Mittelpunkt, Zeitpunkt, Augenblick, Abschnitt, Stelle; mnd. punct, pungt, punt, pont, pōnt, poent, N., M., Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap; mnl. poent, poeint, point, poinct, puent, M., N., F., Punkt, Zeitpunkt, Handlungsgegenstand; ahd. punkto*, puncto, sw. M. (n), Punkt; s. lat. pūnctum, N., Stich, Punkt, Abschnitt; vgl. lat. pungere, V., stechen, eindringen, empfindlich berühren; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Punkt, EWD s. u. Punkt, DW 13, 2233, EWAhd 6, 1589, Duden s. u. Punkt, Bluhme s. u. Punkt; Son.: vgl. afries. punkt, punkt, pont, M., Punkt, Bestimmung, Sachverhalt, ae. punct, st. M. (a), Punkt; an. punktr, st. M. (a), Punkt, Stelle, Zeitpunkt, Stück; nndl. punt, Sb., Punkt; frz. point, M., Punkt; nschw. punkt, Sb., Punkt; nnorw. poeng, N., Punkt; nnorw. punktum, M., Punkt; poln. punkt, M., Punkt; kymr. pwynt, M., Punkt; nir. pointe, M., Punkt; GB.: seit dem Hochmittelalter (puncte) (1200-1210?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Tüpfchen oder einen Tupfen oder einen kleinen Fleck; BM.: stechen bzw. Spitze; F.: Punkt, Punktes, Punkts, Punkte, Punkten+FW; Z.: Pu-n-k-t

punktieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. punktieren, punkten, tüpfeln, einstechen; ne. puncture (V.); Vw.: -; Hw.: s. Punkt, punktuell, Punktion; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. pūnctāre; E.: s. mhd. punctieren, sw. V., punktieren; mnd. punctēren (2), sw. V., Interpunktion setzen; lat. pūnctāre, V., stechen?; vgl. lat. pūnctum, N., Stich, Punkt, Abschnitt; lat. pungere, V., stechen; s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Punkt, EWD s. u. punktieren, DW 13, 2239 (punctieren), Duden s. u. punktieren; Son.: vgl. frz. ponctionner, V., punktieren; nschw. punktera, V., punktieren; nnorw. punktere, V., punktieren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlichvielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Punkt versehen (V.) oder einstechen; BM.: stechen bzw. Spitze; F.: punktieren, punktiere, punktierst, punktiert, punktierest, punktieret, punktierte, punktiertest, punktierten, punktiertet, ##punktiert, punktierte, punktiertes, punktiertem, punktierten, punktierter##, punktierend, ###punktierend, punktierende, punktierendes, punktierendem, punktierenden, punktierender###, punktier (!)+FW(+EW?); Z.: pu-n-k-t-ier-en

Punktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Punktion, Entnahme von Flüssigkeit; ne. puncture; Vw.: s. Inter-; Hw.: s. punktieren, Punkt; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. pūnctio; E.: s. lat. pūnctio, F., Stechen, Stich, Cels. (14-37 n. Chr.); vgl. lat. pungere, V., stechen; s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. punktieren, Duden s. u. Punktion; Son.: vgl. frz. ponction, F., Punktion; nschw. punktion, Sb., Punktion; nnorw. punksjon, M., Punktion; poln. punkcja, F., Punktion; lit. punkcija, F., Punktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Entnahme von Flüssigkeit oder Gewebe aus einer Körperhöhle nach und durch Einstich mit einer Hohlnadel; BM.: stechen bzw. Spitze; F.: Punktion, Punktionen+FW(+EW?); Z.: Pu-nk-t-io-n

$pünktlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. pünktlich; E.: s. Punkt, s. lich; L.: Kluge s. u. pünktlich, EWD s. u. Punkt; F.: pünktlich, pünktliche, pünktliches, pünktlichem, pünktlichen, pünktlicher(, pünktlichere, pünktlicheres, pünktlicherem, pünktlicheren, pünktlicherer, pünktlichst, pünktlichste, pünktlichstes, pünktlichstem, pünktlichsten, pünktlichster)+FW+EW; Z.: pü-n-k-t-lich

$Pünktlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Pünktlichkeit; E.: s. pünktlich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. pünktlich, EWD s. u. Punkt; GB.: seit 1. Drittel 14. Jh. (punctlīchheit) belegte und aus pünktlich und heit oder keit gebildet Bezeichnung für die genaue Einhaltung eines festgelegten Zeitpunkts; F.: Pünktlichkeit+EW; Z.: Pü-n-k-t-lich-kei-t

punktuell, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. punktuell, einen einzelnen Punkt betreffend; ne. spotty (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Punkt, punktieren; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. pūnctuālis; E.: s. mlat. pūnctuālis, Adj., zu einem Punkt gehörig; vgl. lat. pungere, V., stechen, eindringen, empfindlich berühren; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Punkt, Duden s. u. punktuell; Son.: vgl. ne. punctual, Adj., pünktlich; nnorw. (Nynorsk) punktuell, Adj., punktuell; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Punkt oder mehrere Punkte betreffend; BM.: stechen bzw. Spitze; F.: punktuell, punktuelle, punktuelles, punktuellem, punktuellen, punktueller(, punktuellere, punktuelleres, punktuellerem, punktuelleren, punktuellerer, punktuellst, punktuellste, punktuellstes, punktuellstem, punktuellsten, punktuellster)+FW(+EW?); Z.: pu-n-k-t-u-ell

$Punktur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Punktur; Q.: Ende 18. Jh.; Hw.: s. Aku-; L.: EWD s. u. punktieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Stechen; F.: Punktur, Punkturen+FW(+EW?); Z.: Pu-n-k-t-ur

Punsch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Punsch, ein Warmgetränk; ne. punch (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. ne. punch; E.: s. ne. punch, N., Punsch; aus Hindi pāntsch, Num. Kard., fünf; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Punsch, EWD s. u. Punsch, DW 13, 2242, Duden s. u. Punsch, Bluhme s. u. Punsch; Son.: vgl. nndl. punch, Sb., Punsch; frz. punch, M., Punsch; nschw. punsch, Sb., Punsch; nnorw. punsj, M., Punsch; nnorw. poncz, M., Punsch; kymr. pwnsh, M., Punsch; nir. puins, M., Punsch; lit. punšas, M., Punsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Hindi aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes heiß serviertes und Alkohol und Früchte enthaltendes Mischgetränk; BM.: fünf da das Getränk aus fünf Grundstoffen besteht; F.: Punsch, Punsches, Punschs, Punsche, Punschen, Pünsche, Pünschen+FW; Z.: Punsch

Punze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Punze, Stahlstempel; ne. hallmark, punch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1276 (Stadtrecht von Augsburg); E.: mhd. punze, ponze, sw. M., „Punze“, Stichel, Meißel, Fass; mnd. punzūne, pundsume, F., Werkzeug für Gravurarbeiten, Punze, Reliefmünzstempel, Patrize?; it. punzone, M., Stichel, Meißel; vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Bunzen, Kluge s. u. Punze, DW 13, 2243, Duden s. u. Punze; Son.: vgl. nndl. pons, Sb., Punze; frz. poinçon, M., Stempel; nschw. puns, Sb., Punze; poln. punca, F., Punze; GB.: seit dem Spätmittelalter (1276) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten einstanzbaren Stempel; BM.: stechen; F.: Punze, Punzen+FW(+EW?); Z.: Pu-n-z-e

$Pup, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Pup, Furz; E.: s. pup(en); L.: Kluge s. u. pupen; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für enen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Darmwind; F.: Pup, Pups, Pupe, Pupen+EW; Z.: Pup

Pupe, nhd., M., F., (20. Jh.): nhd. Pupe, Homosexueller, ein nicht schäumendes Bier; ne. gay man, a beer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Pupe, Duden s. u. Pupe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen homosexuellen Mann und auch für ein nicht schäumendes Bier; BM.: ?; F.: Pupe, Pupen+EW?; Z.: Pup-e

pupen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pupen, furzen; ne. fart (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalender Herkunft; L.: Kluge s. u. pupen, Duden s. u. pupen, Bluhme s. u. pupen; GB.: einen Wind fahren lassen; BM.: lautmalend; F.: pupen, pupe, pupst, pupt, pupest, pupet, pupte, puptest, pupten, puptet, gepupt, ##gepupt, gepupte, gepuptes, gepuptem, gepupten, gepupter##, pupend, ###pupend, pupende, pupendes, pupendem, pupenden, pupender###, pup+EW; Z.: pup-en

$pupig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. pupig, wertlos; E.: s. Pup(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Pupe; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Pup(e) und ig gebildete Bezeichnung für wertlos; F.: pupig, pupige, pupiges, pupigem, pupigen, pupiger(, pupigere, pupigeres, pupigerem, pupigeren, pupigerer, pupigst, pupigste, pupigstes, pupigstem, pupigsten, pupigster)+EW?; Z.: pup-ig

Pupille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pupille, Öffnung in der Iris des Auges; ne. pupil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. pūpilla; E.: s. lat. pūpilla, F., unmündiges Mädchen, elternloses Mädchen, Waise, Mündel, Pupille, Augenstern, Augapfel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pūpa, puppa, F., Mädchen, Backfisch, Puppe; vgl. idg. *pup-, Sb., Gebauschtes, Knospe, Kind, Brust, Pokorny 848; idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pupille, EWD s. u. Pupille, DW 13, 2243, Duden s. u. Pupille; Son.: vgl. nndl. pupil, Sb., Pupille; frz. pupille, F., Pupille; nschw. pupill, Sb., Pupille; nnorw. pupill, M., Pupille; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Augen mögliche dunkle Öffnung in der Iris des Auges durch die das Licht eindringt und die Linse des Auges sowie den Glaskörper durchdringt und dann auf die Netzhaut trifft; BM.: blasen bzw. schwellen; F.: Pupille, Pupillen+FW+EW?; Z.: Pu-p-il-l-e

Puppe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Puppe, ein Spielzeug, eine Insektenlarve; ne. puppet, doll; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. puppe, boppe, F., Puppe; mhd. puppe, poppe, boppe, F., Puppe, Docke; mnl. poppe, F., Puppe; lat. pūpa, puppa, F., Mädchen, Backfisch, Puppe, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *pup-, Sb., Gebauschtes, Knospe, Kind, Brust, Pokorny 848; idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Puppe, Kluge s. u. Puppe, EWD s. u. Puppe, DW 13, 2244, Duden s. u. Puppe, Bluhme s. u. Puppe; Son.: vgl. nndl. pop, Sb., Puppe; frz. poupée, F., Puppe; nschw. puppa, Sb., Puppe; nnorw. puppe, M., F., Puppe; kymr. pyped, M., Puppe; nir. puipéad, M., Puppe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine verkleinerte Nachbildung einer menschlichen Gestalt und für eine in völliger Ruhestellung in einer Hülle befindliche Insektenlarve; BM.: blasen; F.: Puppe, Puppen+FW(+EW?); Z.: Pu-p-p-e

$puppen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. puppen; Vw.: s. ent-, ver-; E.: s. Pupp(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Puppe, DW 13, 2246; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Pupp(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Puppe sein (V.) oder werden; F.: puppen, puppe (!), puppst, puppt, puppest, puppet (!), puppte, pupptest, puppten, pupptet, gepuppt, ##gepuppt, gepuppte, gepupptes, gepupptem, gepuppten, gepuppter##, puppend, ###puppend, puppende, puppendes, puppendem, puppenden, puppender###, pupp (!)+FW(+EW); Z.: pu-p-p-en

$Puppenspiel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Puppenspiel; E.: s. Pupp(e), s. en (Suff.), s. Spiel; L.: EWD s. u. Puppe, DW 13, 2249; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Pupp(e) und en (Suff.) sowie Spiel gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Puppen durch Menschen mögliches Spiel von Menschen mit Puppen; F.: Puppenspiel, Puppenspieles, Puppenspiels, Puppenspiele, Puppenspielen+FW+EW; Z.: Pu-p-p-en—spiel

$Puppenspieler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Puppenspieler; E.: s. Pupp(e), s. en (Suff.), s. Spieler; L.: EWD s. u. Puppe, DW 13, 2249; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Pupp(e) und en (Suff.) sowie Spieler gebildete Bezeichnung für einen mit Puppen (für Zuschauer) spielenden Menschen; F.: Puppenspieler, Puppenspielers, Puppenspielern+FW+EW; Z.: Pu-p-p-en—spiel-er

puppern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. puppern, zittern, klopfen; ne. tremble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautsymbolische Bildung; L.: Kluge s. u. puppern, DW 13, 2251, Duden s. u. puppern; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mehrmals leicht gegen etwas schlagen; BM.: lautmalend; F.: puppern, puppere, pupper (!), puppre, pupperst, puppert, pupperte, puppertest, pupperten, puppertet, gepuppert, ##gepuppert, gepupperte, gepuppertes, gepuppertem, gepupperten, gepupperter##, puppernd, ###puppernd, puppernde, pupperndes, pupperndem, puppernden, puppernder###, pupper (!)+EW; Z.: pupp-er-n

$Pups, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Pups, Furz; E.: s. pup(en), s. s (Suff.); L.: Kluge s. u. pupen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Furz; F.: Pups, Pupses Pupse, Pupsen+EW; Z.: Pup-s

$Pupser, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Pupser; E.: s. pup(en), s. s (Suff.), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. pupsen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus pup(en) und s (Suff.) sowie er (Suff.) lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Furz; F.: Pupser, Pupsers, Pupsern+EW; Z.: Pup-s-er

pur, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. pur, rein, echt; ne. pure; Vw.: -; Hw.: s. Püree, Puritaner; Q.: 1220-1230 (Rheinisches Marienlob); E.: mhd. pūr (1), Adj., pur, rein, lauter, unverfälscht; mnd. pūr (1), Adj., pur, rein, lauter, klar, ungetrübt, unvermischt, von hohem Feingehalt seiend, edel; frz. pur, Adj., rein, lauter; lat. pūrus, Adj., rein, lauter, klar, hell, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827 (1421/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. pur, Kluge s. u. pur, EWD s. u. pur, DW 13, 2251, Duden s. u. pur; Son.: vgl. nndl. puur, Adj., pur; nschw. pur, Adj., pur; nnorw. pur, Adj., pur; kymr. pur, Adj., pur; GB.: seit dem Hochmittelalter (1220-1230) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für rein oder echt; BM.: reinigen; F.: pur, pure, pures, purem, puren, purer(, purere, pureres, purerem, pureren, purerer, purst, purste, purstes, purstem, pursten, purster)+FW; Z.: pu-r

Püree, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Püree, Gemüsebrei, Obstbrei; ne. puree, mash (V.); Vw.: -; Hw.: s. pur; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. purée; E.: s. frz. purée, F., Püree; vgl. frz. purer, V., reinigen, durchsieben; lat. pūrāre (1), V., reinigen, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. pūrus, Adj., rein, lauter, klar, hell; vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827 (1421/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Püree, EWD s. u. Püree, Duden s. u. Püree; Son.: vgl. nndl. puree, Sb., Püree; nschw. puré, Sb., Püree; nnorw. puré, M., Püree; poln. piure, purée, Sb., Püree; lit. piurė, F., Püree; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete breiartige Speise aus Kartoffeln oder Gemüse oder Hülsenfrüchten oder Obst; BM.: reinigen; F.: Püree, Pürees+FW; Z.: Pü-r-ee

Purgatorium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Purgatorium, Reinigung, Läuterung, Fegefeuer; ne. purgatory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. pūrgātōrium; E.: s. lat. pūrgātōrium, N., Reinigungsmittel, (3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. pūrgāre, V., säubern, reinigen, rechtfertigen, sühnen, von Sünden reinwaschen; vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827 (1421/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Purgatorium; Son.: vgl. nndl. purgatorium, Sb., Purgatorium; frz. purgatoire, Sb., Fegefeuer; nschw. purgatorium, N., Purgatorium; nnorw. purgatorium, N., Purgatorium; kymr. purdan, M., Purgatorium; nir. purgadóir, M., Purgatorium; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Christentums in dem katholischen Glauben gedachten Ort der Läuterung in dem die Verstorbenen ihre lässlichen Sünden vor dem Eintreten in das Reich Gottes abbüßen können; BM.: reinigen; F.: Purgatorium, Purgatoriums+FW; Z.: Pu-r-g-at-or-i-um

Puritaner, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Puritaner, Anhänger des Puritanismus; ne. puritan; Vw.: -; Hw.: s. pur; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. ne. puritan; E.: s. ne. puritan, M., Puritaner; vgl. ne. purity, F., Reinheit; afrz. purité, F., Reinheit; lat. pūritās (1), F., Reinheit, Unschuld, (um 340-402 n. Chr.); vgl. lat. pūrus, Adj., rein, lauter, klar, hell; vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827 (1421/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Puritaner; Son.: vgl. nndl. puritein, Sb., Puritaner; frz. puritain, M., Puritaner; nschw. puritan, Sb., Puritaner; nnorw. puritaner, M., Puritaner; poln. purytanin, M., Puritaner; kymr. piwritan, M., Puritaner; nir. piúratánach, M., Puritaner; lit. puritonas, M., Puritaner; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger des Puritanismus und davon abgeleitet für einen sittenstrengen Menschen; BM.: reinigen; F.: Puritaner, Puritaners, Puritanern+FW; Z.: Pu-r-it-an-er

Purpur, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Purpur, rote Farbe; ne. purple (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. purper, purpur, st. M., st. F., Gewand aus Seidenstoff; mnd. purpern, F., „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück; mnd. purpure, purpur, purper, F., „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück; mnl. purper, purpur, N., Purpur, Gewand aus Purpurstoff; ahd. purpura*, sw. F. (n), Purpur, Purpurgewand, Purpurdecke, kostbarer Seidenstoff, Purpurschnecke?; lat. purpura, F., Purpur, Purpurschnecke, Purpurkleid, Purpurfarbe, (um 450 v. Chr.); gr. πορφύρα (porphýra), F., Purpurfarbe, Purpurschnecke; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Purpur, EWD s. u. Purpur, DW 13, 2256, EWAhd 6, 1593, Duden s. u. Purpur; Son.: vgl. ae. purpure, sw. F. (n), Purpur, Purpurkleid; an. purpura, M., Purpurgewebe; got. paúrpura*, st. F. (ō), Purpur; nndl. purper, Sb., Purpur; frz. pourpre, M., Purpur; nschw. purpur, Sb., Purpur; nnorw. purpur, N., Purpur; poln. purpura, F., Purpur; kymr. porffor, M., Purpur; lit. purpuras, M., Purpur; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und von Menschen vielleicht seit 1600 v. Chr. aus der Purpurschnecke gewonnenen sattroten beziehungsweise violetten Farbstoff oder eine rote Farbe; BM.: ?; F.: Purpur, Purpurs+FW(+EW?); Z.: Purpur

$Purpurkleid, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Purpurkleid; E.: s. Purpur, s. Kleid; L.: EWD s. u. Purpur, DW 13, 2267; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. (purperkleit) belegte und aus Purpur und Kleid gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Kleid in der Farbe Purpur; F.: Purpurkleid, Purpurkleides, Purpurkleids, Purpurkleider, Purpurkleidern+FW+EW; Z.: Purpur—kleid

$purpurn, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. purpurn, purpurfarbig, rot; E.: s. Purpur, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Purpur, EWD s. u. Purpur; GB.: seit (863-871) (purpurīn*) belegte und nach lat. purpureus und dem Griechischen aus Purpur und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes purpurfarbig; F.: purpurn, purpurne, purpurnes, purpurnem, purpurnen, purpurner+FW(+EW); Z.: purpur-n

$purpurrot, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. purpurrot, wie Purpur rot, purpurfarbig; E.: s. Purpur, s. rot; L.: EWD s. u. Purpur; GB.: seit 1314 (purperrōt) belegte und nach lat. purpureus aus Purpur und rot gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes purpurfarbig; F.: purpurrot, purpurrote, purpurrotes, purpurrotem, purpurroten, purpurroter+FW+EW; Z.: purpur—rot

purren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. purren, stochern; ne. poke (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. purren, sw. V., stochern, herumwühlen, reizen, ärgern; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. purren, DW 13, 2277?, Duden s. u. purren; Son.: vgl. nschw. purra, V., Feuer schüren, antreiben, wecken; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für stochern oder reizen oder anstacheln; BM.: ?; F.: purren, purre (!), purrst (!), purrt (!), purrest, purret, purrte, purrtest, purrten, purrtet, gepurrt, ##gepurrt, gepurrte, gepurrtes, gepurrtem, gepurrten, gepurrter##, purrend, ###purrend, purrende, purrendes, purrendem, purrenden, purrender###, purr (!)+EW; Z.: purr-en

pürschen, nhd., sw. V.: nhd. pürschen; Vw.: s. pirschen

$Purzelbaum, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Purzelbaum; Hw.: s. Kobolz; L.: Kluge s. u. Purzelbaum, EWD s. u. purzeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus purzel(n) und Baum gebildete Bezeichnung für einen dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung möglichen Überschlag oder eine vorwärts oder rückwärts gerichtete Rolle auf dem Boden; F.: Purzelbaum, Purzelbaums, Purzelbaumes, Purzelbäume, Purzelbäumen+EW; Z.: Pur-z-el—bau-m

purzeln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. purzeln; ne. tumble (V.); Vw.: -; Hw.: s. Bürzel; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. pürzeln, burzeln, sw. V., purzeln; mhd. burzen, sw. V., stürzen; von ahd. bor*, st. N. (a), Höhe, Gipfel, Spitze; germ. *buri-, *buriz, st. F. (i), Erhebung, Höhe; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. burzeln, Kluge s. u. purzeln, EWD s. u. purzeln, DW 13, 2278, Duden s. u. purzeln, Bluhme s. u. purzeln; GB.: seit 14. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches sich überschlagend und stolpernd hinfallen; BM.: mit dem Hinterteil voraus fallen bzw. tragen bzw. bringen; F.: purzeln, purzel (!), purzle (!), purzele (!), purzelst, purzelt, purzelte, purzeltest, purzelten, purzeltet, gepurzelt, ##gepurzelt, gepurzelte, gepurzeltes, gepurzeltem, gepurzelten, gepurzelter##, purzelnd, ###purzelnd, purzelnde, purzelndes, purzelndem, purzelnden, purzelnder###, purzel (!)+EW; Z.: pur-z-el-n

…pus, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. …pus, …füßer; ne. …pus; Vw.: s. Okto-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; gr. πούς (pús), M., Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …pus, Suff., …pus; frz. …pus, Suff., …pus; kymr. …pws, Suff., …pus; nir. …pas, Suff., …pus; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von mit Fuß oder Füßen zusammenhängenden Substantiven; BM.: Fuß; F.: …pus, …pusse, …pussen, …poden+FW; Z.: -pus

Puschel, Püschel, nhd., M., F., (20. Jh.): nhd. Puschel, Püschel, Quaste; ne. tuft, pompom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Nebenform von Busch (s. d.); L.: Kluge s. u. Puschel, Duden s. u. Puschel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit Busch verbindbare Bezeichnung für eine größere Zahl an dem oberen Ende zusammengefasster gleich langer Fäden an einer Schnur (F.) (1); BM.: schwellen bzw. wachsen (V.) (1); F.: Puschel, Puschels, Puscheln, Püschel, Püschels, Püscheln+EW; Z.: Pu-sch-el

Püschel, nhd., M., F.: nhd. Püschel; Vw.: s. Puschel

puschen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. puschen, antreiben; ne. push (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. push; E.: s. ne. push (V.), V., stoßen; frz. pousser, V., stoßen; afrz. polser, poulser, V., stoßen, schlagen; lat. pulsāre, V., stoßen, stampfen, schlagen, klopfen, knuffen, misshandeln, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. pulsus, M., Stoßen, Stampfen, Schlagen, Stoß, Schlag, Pulsschlag; vgl. lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801 (1386/28) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. puschen, Duden s. u. puschen; Son.: vgl. nndl. pushen, V., puschen; nnorw. pushe, V., puschen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches antreiben; BM.: stoßen; F.: puschen, pusche (!), puschst (!), puscht, puschest, puschet, puschte, puschtest, puschten, puschtet, gepuscht, ##gepuscht, gepuschte, gepuschtes, gepuschtem, gepuschten, gepuschter##, puschend, ###puschend, puschende, puschendes, puschendem, puschenden, puschender###, pusch (!)+FW(+EW?); Z.: pu-sch-en

pusseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. pusseln, herumwerken; ne. do (V.) handicrafts; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. pusseln, Duden s. u. pusseln, Bluhme s. u. pusseln; GB.: seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches herumwerken; BM.: ?; F.: pusseln, pussel (!), pussle, pussele, pusselst, pusselt, pusselte, pusseltest, pusselten, pusseltet, gepusselt, ##gepusselt, gepusselte, gepusseltes, gepusseltem, gepusselten, gepusselter##, pusselnd, ###pusselnd, pusselnde, pusselndes, pusselndem, pusselnden, pusselnder###, pussel (!)+EW; Z.: puss-el-n

$Puste, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Puste, Atem; E.: s. pusten; L.: Kluge s. u. pusten, EWD s. u. pusten; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit pusten verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Lunge möglichen Atem; F.: Puste+EW; Z.: Pu-st-e

$Pusteblume, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pusteblume; E.: s. puste(n), s .Blume; L.: EWD s. u. pusten, fehlt DW; F.: Pusteblume, Pusteblumen+EW; Z.: Pu-st-e—blu-m-e

Pustel, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Pustel, Bläschen; ne. blister (N.), pustule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. pūstula; E.: s. lat. pūstula, F., Blase, Bläschen, Bläslein, Blatter, Pustel, reines Silber, (um 84-um 25 v. Chr.); s. idg. *pus-, V., Sb., bauschen, schwellen, Blase, Pokorny 848; vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847 (1471/113) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Pustel, EWD s. u. Pustel, DW 13, 2278, Duden s. u. Pustel; Son.: vgl. nndl. puist, puistje, Sb., Pustel; frz. pustule, F., Pustel; nschw. pustel, Sb., Pustel; lit. pustulė, F., Pustel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kleines Bläschen oder eine kleine Eiterbeule; BM.: schwellen; F.: Pustel, Pusteln+FW; Z.: Pu-st-el

pusten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. pusten, blasen; ne. blow (V.), puff (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. pūsten, sw. V., blasen, pusten, anfachen, anblasen, hineinblasen, musizieren, atmen, schnaufen, schnauben, beschwören; mhd. pūsten, sw. V., pusten, blasen; mhd. *būsten?, sw. V.; wohl Lautgebärde; letztlich von vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. pusten, Kluge s. u. pusten, EWD s. u. pusten, DW 13, 2278, Duden s. u. pusten, Bluhme s. u. pusten; Son.: vgl. nnorw. puste, V., pusten; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Lungen mögliches Luft ausstoßen oder blasen; BM.: schwellen; F.: pusten, puste (!), pustest, pustet, pustete, pustetest, pusteten, pustetet, gepustet, ##gepustet, gepustete, gepustetes, gepustetem, gepusteten, gepusteter##, pustend, ###pustend, pustende, pustendes, pustendem, pustenden, pustender###, pust (!)+EW; Z.: pu-st-en

$Pusterohr, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Pusterohr, Blasrohr; E.: s. puste(n), s. Rohr; L.: EWD s. u. pusten, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus puste(n) und Rohr gebildete Bezeichnung für ein von Menschen in Asien und Amerika entwickeltes und für die Jagd oder denKampf verwendetes Blasrohr; F.: Pusterohr, Pusterohres Pusterohrs, Pusterohre, Pusterohren+EW; Z.: Pu-st-e—roh-r

Pute, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Pute, Truthenne; ne. turkey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen, wohl lautmalend nach dem Ruf dieser Vögel; L.: Kluge 1. A. s. u. Pute, Kluge s. u. Pute, EWD s. u. Pute, DW 13, 2279, Duden s. u. Pute, Bluhme s. u. Puter; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine Truthenne und davon abgeleitet für eine dumme Frau; BM.: lautmalend?; F.: Pute, Puten+EW?; Z.: Put-e

$Puter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Puter, Truthahn; E.: s. Put(e), s. er; L.: EWD s. u. Pute, s. DW 13, 2279; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Truthahn; F.: Puter, Puters, Putern+EW?; Z.: Put-er

$puterrot, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. puterrot; E.: s. Puter, s. rot; L.: EWD s. u. Pute, s. DW 13, 2279; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Puter und rot gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Truthahns mögliches wie ein erregter Puter oder Truthahn an dem Fleischlappen an dem Kopfe rot; F.: puterrot, puterrote, puterrotes, puterrotem, puterroten, puterroter+EW; Z.: put-er—rot

…putieren, nhd., V., (12. Jh.?): nhd. …putieren; ne. …putate; Vw.: s. am-, de-, dis-; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. mhd. …putieren, Suff., …putieren; mnd. …putēren, Suff., …putieren; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …putere, Suff., …putieren; frz. …puter, Suff., …putieren; nschw. …putera, Suff., …putieren; nnorw. …putere, Suff., …putieren; poln. …putować, Suff., …putieren; lit. …putuoti, Suff., …putieren; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Verben; BM.: schneiden; F.: ...putieren, ...putiere, ...putierst, ...putiert, ...putiertest, ...putiertet, ...putierte, ...putierten, ##...putiert, ...putierte, ...putiertes, ...putiertem, ...putierten, ...putierter##, ...putierend, ###...putierend, ...putierende, ...putierendes, ...putierendem, ...putierenden, ...putierender###, ...putier (!)+FW(+EW); Z.: -pu-t-ier-en

Putsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Putsch, plötzlicher Umsturz zu einer Übernahme der Staatsgewalt; ne. coup, putsch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Schweizerischen; s. nhd. (schweiz.) bütsch, Sb., heftiger Stoß, Zusammenprall, Knall; wohl lautmalend?; L.: Kluge s. u. Putsch, EWD s. u. Putsch, DW 13, 2279, Duden s. u. Putsch, Bluhme s. u. Putsch; Son.: vgl. nndl. putsch, Sb., Putsch; frz. putsch, M., Putsch; lit. pučas, M., Putsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in dem Schweizerischen wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums durchgeführten plötzlichen Umsturz zu einer Übernahme der Staatsgewalt; BM.: lautmalend?; F.: Putsch, Putsches, Putschs, Putsche, Putschen+EW; Z.: Putsch

$putschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. putschen; Vw.: s. auf-; E.: s. Putsch, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Putsch, EWD s. u. Putsch; seit 19. Jh. belegte und aus Putsch und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Putsch ausführen; F.: putschen, putsche (!), putschst, putscht, putschest, putschet, putschte, putschtest, putschten, putschtet, geputscht, ##geputscht, geputschte, geputschtes, geputschtem, geputschten, geputschter##, putschend, ###putschend, putschende, putschendes, putschendem, putschenden, putschender###, putsch (!)+EW; Z.: putsch-en

$Putschist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Putschist; E.: s. Putsch, s. ist; L.: EWD s. u. Putsch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Putsch und ist gebildete Bezeichnung für einen an einem Putsch teilnehmenden Menschen; F.: Putschist, Putschisten+EW; Z.: Putsch-ist

Pütt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pütt, Bergwerk, Schacht; ne. pit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. puteus; E.: s. lat. puteus, M., Graben (M.), Grube, Brunnen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Pütt, Duden s. u. Pütt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und betriebene Bergwerksgrube oder einen Schacht; BM.: hauen; F.: Pütt, Pütts, Pütte, Pütten+FW; Z.: Pü-tt

Putte, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Putte, Putto, Engelsfigur; ne. putto, cherub; Vw.: -; Hw.: s. Putto; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. putto; E.: s. it. putto, M., Knäblein; lat. pūtus, M., Knabe, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. puer (1), M., Kind, Knabe, junger Mensch, Unmündiger; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Putte, EWD s. u. Putte, Duden s. u. Putte; Son.: vgl. nndl. putto, Sb., Putte, Putto; frz. putto, M., Putte, Putto; ndän. putto, M., Putte, Putto; poln. putto, M., Putte, Putto; kymr. pwto, M., Putte, Putto; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise Bezeichnung für eine von Menschen geschaffene nackte und oft geflügelte kleine Engelsfigur in Kindergestalt; BM.: Junges; F.: Putte, Putten+FW; Z.: Pu-tt-e

Putto, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Putto, Putte, Engelsfigur; ne. putto, cherub; Vw.: -; Hw.: s. Putte; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. putto; E.: s. it. putto, M., Putto, Knäblein; lat. pūtus, M., Knabe, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. puer (1), M., Kind, Knabe, junger Mensch, Unmündiger; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842 (1457/99) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Putte, Duden s. u. Putto; Son.: vgl. nndl. putto, Sb., Putte, Putto; frz. putto, M., Putte, Putto; ndän. putto, M., Putte, Putto; poln. putto, M., Putte, Putto; kymr. pwto, M., Putte, Putto; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nackte und oft geflügelte kleine Engelsfigur in Kindergestalt; BM.: Junges; F.: Putto, Puttos, Putti+FW; Z.: Pu-tt-o

$Putz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Putz, Verputz; Vw.: s. Ver-; E.: s. putz(en); L.: Kluge s. u. putzen, EWD s. u. putzen, s. DW 13, 2282; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit putzen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen in den Hochkulturen des Altertums seit rund 7000 v. Chr. entwickelten und verwendeten aus Mörtel hergestellten und an Wänden zwecks Verschönerung auf das Mauerwerk aufgebrachten Belag; F.: Putz, Putzes, Putze, Putzen+EW; Z.: Pu-tz

putzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. putzen, reinigen, schmücken; ne. clean (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. butzen, V., schmücken; mnd. putsen, putzen, sw. V., putzen, reinigen, aufarbeiten, schön ausstatten, herausstaffieren, beschönigen; z. T. von lat. putāre, V., putzen, reinigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. putzen, Kluge s. u. putzen, EWD s. u. putzen, DW 13, 2282, Duden s. u. putzen, Bluhme s. u. putzen; Son.: vgl. nndl. poetsen, V., putzen; nschw. putsa, V., putzen; nnorw. pusse, V., putzen; GB.: seit 15. Jh. (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches reinigen oder sauber machen oder schmücken; BM.: schlagen; F.: putzen, putze (!), putzst (!), putzt, putzest, putzet, putzte, putztest, putzten, putztet, geputzt, ##geputzt, geputzte, geputztes, geputztem, geputzten, geputzter##, putzend, ###putzend, putzende, putzendes, putzendem, putzenden, putzender###, putz (!)+FW+EW; Z.: pu-tz-en

putzig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. putzig, entzückend, sonderbar; ne. cute, peculiar; Vw.: -; Hw.: s. Posse; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. nndl. potsig; E.: s. nndl. potsig, Adj., putzig; vgl. afrz. bocer, V., die Rohform eines Bildwerks herausarbeiten, weiche Massen formen; gallorom. *bottia, F., Beule; frk. *bottja, Sb., Spross; vgl. frk. *bōtan, V., ausschlagen; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112 (183/16) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. putzig, EWD s. u. putzig, DW 13, 2284, Duden s. u. putzig; Son.: vgl. nschw. putzlustig, Adj., putzig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Galloromanischen sowie dem Fränkischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus menschlicher Sicht entzückend oder niedlich oder sonderbar; BM.: schlagen; F.: putzig, putzige, putziges, putzigem, putzigen, putziger(, putzigere, putzigeres, putzigerem, putzigeren, putzigerer, putzigst, putzigste, putzigstes, putzigstem, putzigsten, putzigster)+FW?+EW?; Z.: pu-tzi-g

Puzzle, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Puzzle, Rätsel, ein Spiel; ne. jigsaw puzzle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. (jigsaw) puzzle; E.: s. ne. (jigsaw) puzzle, N., Puzzle; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Puzzle, EWD s. u. Puzzle, Duden s. u. Puzzle; Son.: vgl. nndl. puzzel, Sb., Puzzle; frz. puzzle, M., Puzzle; nschw. pussel, Sb., Puzzle; poln. puzzle, Sb., Puzzle; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit 1766 (John Spilsbury in Großbritannien) entwickeltes und seitdem zwecks Verbesserung der geistigen Fähigkeiten und der Freude daran weltweit gespieltes Geduldsspiel bei dem die meist bewusst nicht geordneten und oft sehr zahlreichen einzelnen Stücke eines zerstreuten Bildes wie beispielsweise einer Landkarte an Hand der Formen richtig (vollständig und lückenlos) zusammengesetzt werden müssen; BM.: ?; F.: Puzzle, Puzzles+FW; Z.: Puzzle

Pygmäe, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Pygmäe, Kleinwüchsiger, Zwergwüchsiger; ne. pygmy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. pigmēi, Sb. Pl., Pygmäen; mnd. pikmēwe, M., Pygmäe, kleinwüchsiger Mensch; lat. Pygmaeus (1), M., Pygmäe, Däumling, Fäustling, (43/44 n. Chr.); gr. Πυγμαῖος (Pygmaios), M., Pygmäe; vgl. gr. πυγμαῖος (pygmaios), Adj., daumenlang, faustgroß; gr. πυγμή (pygmḗ), F., Faust, Faustkampf; vgl. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Pygmäe, Duden s. u. Pygmäe; Son.: vgl. nndl. pygmee, Sb., Pygmäe; frz. pygmée, M., Pygmäe; nschw. pygmé, Sb., Pygmäe; nnorw. pygmé, M., Pygmäe; poln. pigmeij, M., Pygmäe; kymr. pigmi, M., Pygmäe; nir. pigmí, M., Pygmäe; lit. piigmėjas, M., Pygmäe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und mit Faust und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen einer kleinwüchsigen oder zwergwüchsigen Bevölkerungsgruppe in Zentralafrika mit etwa 150000 bis 200000 Angehörigen und niedriger Lebenserwartung; BM.: faustgroß bzw. stechen; F.: Pygmäe, Pygmäen+FW; Z.: Pyg-m-ä-e

Pyjama, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pyjama, Schlafanzug; ne. pyjamas; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. pyjamas; E.: s. ne. pyjamas, Sb. Pl., Pyjama; hindī pājāmā, pāyjāmā, Sb., Beinkleid; pers. pājāmā, Sb., Beinkleid; L.: Kluge s. u. Pyjama, EWD s. u. Pyjama, Duden s. u. Pyjama; Son.: vgl. nndl. pyjama, piama, Sb., Pyjama; frz. pyjama, M., Pyjama; nschw. pyjamas, Sb., Pyjama; nnorw. pyjamas, M., Pyjama; poln. pidżama, piżama, F., Pyjama; kymr. pyjamas, M., Pyjama; nir. pitseámaí, M. Pl., Pyjama; lit. pižama, F., Pyjama; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Hindi und Persischen aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit der Neuzeit entwickelten aus (einem Oberteil und) einer Hose bestehenden Schlafanzug; BM.: Beinkleid; F.: Pyjama, Pyjamas+FW; Z.: Pyjama

pyknisch, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. pyknisch, untersetzt, gedrungen; ne. pyknic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. πυκνός (pyknós), πυκινός (pykinós); E.: s. gr. πυκνός (pyknós), πυκινός (pykinós), Adj., dicht, fest, gedrängt, tüchtig; vgl. idg. *puk̑- (2), V., drängen, umschließen, Pokorny 849 (1474/116) (RB. idg. aus iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. pyknisch, Duden s. u. pyknisch; Son.: vgl. nnorw. pyknisk, Adj., pyknisch; poln. pykniczny, Adj., pyknisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für untersetzt oder gedrungen; BM.: drängen; F.: pyknisch, pyknische, pyknisches, pyknischem, pyknischen, pyknischer(, pyknischere, pyknischeres, pyknischerem, pyknischeren, pyknischerer, pyknischst, pyknischste, pyknischstes, pyknischstem, pyknischsten, pyknischster)+FW+EW; Z.: pyk-n-isch

$pyramidal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. pyramidal; E.: s. Pyramid(e), s. al (Suff.); L.: EWD s. u. Pyramide; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Pyramid(e) und al gebildete Bezeichnung für seit Entwicklung und Errichtung von Pyramiden durch den Menschen in den Hochkulturen des Altertums mögliches pyramidenförmig oder riesig; F.: pyramidal, pyramidale, pyramidales, pyramidalem, pyramidalen, pyramidaler+FW; Z.: pyram-id-al

Pyramide, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Pyramide, ein geometrischer Körper; ne. pyramid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. pȳramis; E.: s. lat. pȳramis, F., Pyramide, (81-43 v. Chr.); gr. πυραμίς (pyramís), F., Pyramide; aus dem Ägypt.; L.: Kluge s. u. Pyramide, EWD s. u. Pyramide, DW 13, 2287, Duden s. u. Pyramide; Son.: vgl. nndl. piramide, Sb., Pyramide; frz. pyramide, F., Pyramide; nschw. pyramid, Sb., Pyramide; nnorw. pyramide, M., Pyramide; poln. piramida, F., Pyramide; kymr. pyramid, M., Pyramide; nir. pirimid, F., Pyramide; lit. pižama, F., Pyramide; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Ägyptischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen ab 2700 v. Chr. von Menschen entwickelten und einige Jahrhunderte verwendeten monumentalen und über einer quadratischen Grundfläche in vier dreieckigen Seiten nach oben spitz zulaufenden Grabbau und davon abgeleitet für einen dem entsprechenden geometrischen Körper in der Vorstellung des Menschen; BM.: ?; F.: Pyramide, Pyramiden+FW; Z.: Pyram-id-e

Pyromane, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Pyromane, zwanghaft Brände Legender, Feuerteufel; ne. pyromaniac; Vw.: -; Hw.: -; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πῦρ (pýr), N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer, Pokorny 828 (RB. idg. aus gr., germ.); gr. μανία (manía), F., Wut, Raserei, Wahnsinn; vgl. gr. μαίνεσθαι (maínesthai), V., rasen; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Pyromane, Duden s. u. Pyromane; Son.: vgl. nndl. pyromaan, Sb., Pyromane; frz. pyromane, M., Pyromane; nschw. pyroman, Sb., Pyromane; nnorw. pyroman, M., Pyromane; poln. piroman, M., Pyromane; lit. piromanas, M., Pyromane; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen an dem krankhaften Trieb Brände zu legen leidenden Menschen; BM.: Feuer, denken; F.: Pyromane, Pyromanen+FW(+EW?); Z.: Pyr-o-man-e

Pyrotechnik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Pyrotechnik, Feuerwerkstechnik; ne. pyrotechnics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. πῦρ (pýr), N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer, Pokorny 828 (RB. idg. aus gr., germ.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Technik; L.: Duden s. u. Pyrotechnik; Son.: vgl. nndl. pyrotechniek; frz. pyrotechnie, F., Pyrotechnik; nschw. pyroteknik, Sb., Pyrotechnik; nnorw. pyroteknikk, M., Pyrotechnik; kymr. pyrotechneg, F., Pyrotechnik; nir. piriteichnic, F., Pyrotechnik; poln. pirotechnika, F., Pyrotechnik; lit. pirotechnika, F., Pyrotechnik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen vielleicht seit dem 15. Jh. entwickelte und betriebene Herstellung und den Gebrauch von Feuerwerkskörpern; BM.: Feuer, weben bzw. flechten; F.: Pyrotechnik, Pyrotechniken+FW; Z.: Pyr-o—tech-n-ik

Pyrrhussieg, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Pyrrhussieg, teuer bezahlter Sieg; ne. Pyrrhic victory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: onomastische Bildung, von dem PN Pyrrhus; s. lat. Pyrrhus, M.=PN, Pyrrhus; gr. Πύῤῥος (Pýrrhos), M.=PN, Pyrrhus; weitere Herkunft unklar?, vielleicht s. gr. πυρρός (pyrrós), Adj., feuerfarbig, rot; vgl. gr. πῦρ (pýr), N., Feuer; vgl. idg. *pehu̯r̥, *pʰu̯nos, *péh₂u̯r̥-, N., Feuer, 828 (RB. idg. aus gr., germ.); Hinterglied s. nhd. Sieg; L.: Kluge s. u. Pyrrhussieg, Duden s. u. Pyrrhussieg; Son.: vgl. nndl. Pyrrusoverwinning, Sb., Pyrrhussieg; frz. victoira à la Pyrrhus, F., Pyrrhussieg; nschw. pyrrhusseger, Sb., Pyrrhussieg; nnorw. pyrrhosseier, M., Pyrrhussieg; poln. pyrrusowe zwycięstwo, Sb., Pyrrhussieg; lit. pyro pergalė, F., Pyrrhussieg; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem jenseits des Lateinischen und Griechischen des Altertums unklaren vielleicht mit Feuer verbindbaren PN und Sieg gebildete Bezeichnung für einen wie von König Pyrrhos I. von Epirus 279 v. Chr. bei seinem Sieg über die Römer sehr teuer bezahlten Erfolg; BM.: PN; F.: Pyrrhussieg, Pyrrhussiegs, Pyrrhussieges, Pyrrhussiege, Pyrrhussiegen+FW+EW; Z.: Pyrrh-us—sieg

Python, nhd., M., F., (17. Jh.): nhd. Python, Pythonschlange; ne. python; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1603?; I.: Lw. gr. Πύθων (Pýthon); E.: s. gr. Πύθων (Pýthon) (1), N., Schlange bei Delphi, älterer Name für Delphi; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Python, Duden s. u. Python; Son.: vgl. nndl. python, Sb., Python; frz. python, M., Python; nschw. python, pyton, Sb., Python; nnorw. pyton, M., Python; poln. pyton, M., Python; kymr. peithon, M., Python; nir. píotón, M., Python; lit. pitonas, M., Python; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine seit etwa 47 Millionen Jahren nachweisbare und bis zu 180 Zentimeter lange in Afrika und Südasien und Nordaustralien lebende Schlange; BM.: Name einer Schlange; F.: Python, Pythons+FW; Z.: Pyth-on

q, Q, nhd., N.: nhd. Q, q; ne. q (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. q; E.: s. lat. q, Buchstabe, Q, q; über das Griechische vielleicht aus dem proto-semitischen Alphabet; phön. quoppa, s. phön. qoph, Sb., Affe; L.: DW 13, 2289, Duden s. u. Q; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben q des lateinischen Alphabets; BM.: Affe; F.: Q, Qs+FW; Z.: Q

quabbeln, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. quabbeln, schwabbeln; ne. wobble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von ndd. quabbel, Sb., Fettschicht, Wamme; nndl. kwabbe, kwab; lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. quabbeln, Kluge s. u. quabbeln, EWD s. u. Quappe, Duden s. u. quabbeln, Bluhme s. u. quabbelig; Son.: vgl. nndl. kwabbe, kwab, Sb., Gallert?; nisl. kvapi, Sb., Gallert, gallertartige fettige Masse; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen und dem Neuniederländischen wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sich als schwabbelige Masse hin und her bewegen; BM.: lautmalend; F.: quabbeln, quabbel (!), quabble (!), quabbele (!), quabbelst, quabbelt, quabbelte, quabbeltest, quabbelten, quabbeltet, gequabbelt, ##gequabbelt, gequabbelte, gequabbeltes, gequabbeltem, gequabbelten, gequabbelter##, quabbelnd, ###quabbelnd, quabbelnde, quabbelndes, quabbelndem, quabbelnden, quabbelnder###+EW; Z.: quabb-el-n

$quabbelig, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. quabbelig, schwabbelig, schwammig, weich; E.: s. quabbel(n), s. ig; L.: Kluge s. u. quabbeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus quabbel(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen von Raum und Zeit mögliches schwabbelig oder schwammig oder weich: F.: quabbelig, quabbelige, quabbeliges, quabbeligem, quabbeligen, quabbeliger(, quabbeligere, quabbeligeres, quabbeligerem, quabbeligeren, quabbeligerer, quabbeligst, quabbeligste, quabbeligstes, quabbeligstem, quabbeligsten, quabbeligster)+EW; Z.: quabb-el-ig

quackeln, nhd. (dial.), sw. V., (15. Jh.): nhd. quackeln, schwatzen, quatschen, quaken; ne. babble (V.); E.: s. mnd. quackelen, quaklen, sw. V., quackeln, schwatzen, krächzen, unnütz verbrauchen; s. mnl. quackelen, V., schwatzen, dummes Zeug treiben; lautmalerisch?; L.: Kluge s. u. quackeln, DW 13, 2290, Duden s. u. quackeln; Son.: norddeutsch; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für schwatzen oder quatschen oder quaken; BM.: lautmalend?; F.: quackeln, quackel (!), quackle (!), quackelst, quackelt, quackelte, quackeltest, quackelten, quackeltet, gequackelt, ##gequackelt, gequackelte, gequackeltes, gequackeltem, gequackelten, gequackelter##, quackelnd, ###quackelnd, quackelnde, quackelndes, quackelndem, quackelnden, quackelnder###+EW; Z.: quack-el-n

Quacksalber, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Quacksalber, Scharlatan, Kurpfuscher; ne. quak, quak doctor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. quaksalvære*, quaksalver, quaksalve, M., Quacksalber, Mensch der Heilmittel herstellt und verkauft, unqualifiziert Krankheiten Behandelnder, Kurpfuscher, Marktschreier; vgl. mnd. quak, Sb., Mangel (M.), Fehler, Ärger; vgl. mnl. quāken, V., schwatzen, prahlen; lautmalender Herkunft?; mnd. salven, sw. V., salben, zu Heilzwecken mit Salbe einreiben, einsalben; ahd. salbōn, sw. V. (2), salben, bestreichen, streichen; germ. *salbōn, sw. V., salben; s. idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901 (1569/41) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quacksalber, Kluge s. u. Quacksalber, EWD s. u. Quacksalber, DW 13, 2293, Duden s. u. Quacksalber, Bluhme s. u. Quacksalber; Son.: vgl. nschw. kvaksalare, Sb., Quaksalber; nnorw. kvaksalver, M., Quaksalber; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus mnd. quak und salven wohl lautmalend gebildete und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Arzt der mit verdächtigen Mitteln und Methoden Kranke zu heilen versucht; BM.: lautmalend?, Fett; F.: Quacksalber, Quacksalbers, Quacksalbern+EW; Z.: Quack—salb-er

$Quacksalberei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Quacksalberei, Kurpfuscherei, Scharlatanerie; E.: s. Quacksalber, s. ei; L.: EWD s. u. Quacksalber, s. DW 13, 2293; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Quacksalber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Kurpfuscherei oder Scharlatanerie; F.: Quacksalberei, Quacksalbereien+EW; Z.: Quack—salb-er-ei

$quacksalbern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. quacksalbern; E.: s. Quacksalber, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Quacksalber, EWD s. u. Quacksalber, s. DW 13, 2293; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Quacksalber sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches als Quacksalber oder Kurpfuscher oder Scharlatan tätig sein (V.); F.: quacksalbern, quacksalbere (!), quacksalber (!), quacksalberst, quacksalbert, quacksalberte, quacksalbertest, quacksalberten, quacksalbertet, gequacksalbert, ##gequacksalbert, gequacksalberte, gequacksalbertes, gequacksalbertem, gequacksalberten, gequacksalberter##, quacksalbernd, ###quacksalbernd, quacksalberndes, quacksalberndem, quacksalbernden, quacksalbernder###+EW; Z.: quack—salb-er-n

Quaddel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Quaddel, Hautbläschen; ne. wheal, welt (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnl. quadele, F., Quaddel; s. ahd. kwedilla*, quedilla*, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?, Blase, Bläschen, Eiterpustel, Pustel, eiterige Schwellung; Etymologie unbekannt; vielleicht von germ. *kweþu-, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib; s. idg. *gᵘ̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, geh₂u-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393 (562/46) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Quaddel, EWD s. u. Quaddel, DW 13, 2294, Falk/Torp 60, Duden s. u. Quaddel, Bluhme s. u. Quaddel; Son.: vgl. ae. cwiþ, cwiþa, st. M. (a), Bauch, Leib; an. kviðr (1), st. M. (u), Bauch, Magen, Leib; got. qiþus, st. M. (u), Magen, Mutterschoß, Bauch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederländischen und dem Althochdeutschen sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche juckende Anschwellung der Haut oder ein Hautbläschen; BM.: wölben?; F.: Quaddel, Quaddeln+EW; Z.: Qua-d-d-el

Quader, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Quader, Rechtkant; ne. cuboid, square stone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. quāder, st. M., N., Quader, Quaderstein; mnd. quāder?, M., Quader, Quaderstein; ahd. kwāderstein, quāderstein, st. M. (a), Quaderstein, viereckiger Stein; s. lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck (= quadrus subst.), (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quader, Kluge s. u. Quader, EWD s. u. Quader, DW 13, 2294, Duden s. u. Quader, Bluhme s. u. Quader; Son.: vgl. nschw. kvaderstein, Sb., Quader; nnorw. kvader, M., Quader; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen in der Natur möglichen und in der Vorstellung des Menschen bedeutsamen durch sechs teilweise gleich große Rechtecke begrenzten Körper mit acht Ecken und zwölf Kanten wie beispielsweise Ziegelsteine; BM.: vier; F.: Quader, Quaders, Quadern+FW; Z.: Quad-er

Quadrant, nhd., (Part. Präs.=)M., (15. Jh.): nhd. Quadrant, ein Viertel eines Kreises, durch zwei Koordinatenachsen begrenzter Abschnitt einer Ebene; ne. quadrant; Vw.: -; Hw.: s. quadrieren; Q.: 15. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: mhd. quadrant, st. M., „Quadrant“, Quaderstein; mhd. quadrante, sw. M., „Quadrant“ (Messinstrument); mhd. quādran, st. M., „Quadrant“ (?); mnd. quadrant (1), M., „Quadrant“ (rechteckig behauener Stein), Quaderstein; lat. quadrāns, M., vierter Teil, Viertel, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. quadrāre, V., viereckig machen; lat. quadrus, Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quadrant, EWD s. u. Quadrant, DW 13, 2296, Duden s. u. Quadrant; Son.: vgl. nndl. kwadrant, Sb., Quadrant; frz. quadrant, M., Quadrant; nschw. kvadrant, Sb., Quadrant; nnorw. kvadrant, M., Quadrant; poln. kwadrant, M., Quadrant; kymr. cwadrant, M., Quadrant; lit. kvadrantas, M., Quadrant; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Viertel eines Kreises bzw. für eines der vier Viertel eines rechtwinkeligen Koordinatensystems; BM.: vier; F.: Quadrant, Quadranten+FW; Z.: Quad-r-ant

Quadrat, nhd., (Part. Prät.=)N., (14. Jh.): nhd. Quadrat, ein Viereck; ne. square (N.), quadrat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; E.: mhd. quadrāt, st. N., Quadrat; mnd. quadrāt, M., N., Quadrat (Potenz), Quadratzahl, zweite Potenz einer Zahl; lat. quadrātus, M., Viereck, Quadrat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quadrus, Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quadrat, EWD s. u. Quadrat, DW 13, 2296, Duden s. u. Quadrat; Son.: vgl. nndl. kwadraat, Sb., Quadrat; frz. cadrat, M., Quadrat; nschw. kvadrat, Sb., Quadrat; nnorw. kvadrat, N., Quadrat; poln. kwadrat, M., Quadrat; kymr. cwadrat, M., Quadrat; nir. cuadraí, M., Quadrat; lit. kvadratas, M., Quadrat; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein vor allem in der Vorstellung des Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums bedeutsames Rechteck mit vier gleich langen Seiten; BM.: vier; F.: Quadrat, Quadrats, Quadrates, Quadrate, Quadraten+FW(+EW); Z.: Quad-r-at

$quadratisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. quadratisch; E.: s. Quadrat, s. isch; L.: Kluge s. u. Quadrat, EWD s. u. Quadrat; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Quadrat und isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für Quadrat betreffend oder in das Quadrat erhoben; F.: quadratisch, quadratische, quadratisches, quadratischem, quadratischen, quadratischer+FW+EW; Z.: quad-r-at-isch

Quadratur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Quadratur, ein Berechnungsverfahren; ne. quadrature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. quadrātūra; E.: s. lat. quadrātūra, F., Verwandlung in ein Viereck, Quadratur, Viereck, (81-43 v. Chr.); lat. quadrus (1), Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quadratur, Duden s. u. Quadratur; Son.: vgl. nndl. kwadratuur, Sb., Quadratur; frz. quadrature, F., Quadratur; nschw. kvadratur, Sb., Quadratur; nnorw. kvadratur, M., Quadratur; poln. kwadratura, F., Quadratur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Umwandlung einer ebenen geometrischen Figur in ein Quadrat des gleichen Flächeninhalts durch geometrische Konstruktion wobei eine Quadratur eines Kreises mit Lineal und Zirkel an der Unendlichkeit der Zahl pi scheitert; BM.: vier; F.: Quadratur, Quadraturen+FW(+EW); Z.: Quad-r-at-ur

quadrieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. quadrieren, in Quadrate aufteilen; ne. square (V.); Vw.: -; Hw.: s. Quadrant; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); I.: Lw. lat. quadrāre; E.: mhd. quadrieren, sw. V., „quadrieren“, vierteln; lat. quadrāre, V., viereckig machen, (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); vgl. lat. quadrus, Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quadrat, Quadrant, DW 13, 2297, Duden s. u. quadrieren; Son.: vgl. nndl. kwadrateren, V., quadrieren; nschw. kvadrera, V., quadrieren; nnorw. kvadrere, V., quadrieren; lit. kelti kvadratu, V., quadrieren; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Zahl mit sich selbst multiplizieren wie beispielsweise zweimal zwei oder dreimal drei oder viermal vier; BM.: vier; F.: quadrieren, quadriere, quadrierst, quadriert, quadrierest, quadrieret, quadrierte, quadriertest, quadrierten, quadriertet, ##quadriert, quadrierte, quadriertes, quadriertem, quadrierten, quadrierter##, quadrierend, ###quadrierend, quadrierende, quadrierendes, quadrierendem, quadrierenden, quadrierender###, quadrier (!)+FW+EW; Z.: quad-r-ier-en

Quadriga, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Quadriga, Viergespann; ne. quadriga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. quadrīga; E.: s. lat. quadrīga, F., Viergespann, Gespann, vierspänniger Wagen (M.), Fuhre, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. quadrus (1), Adj., viereckig; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. iugum, N., Joch, Kummet, Gespann, Juchert; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Quadriga, Duden s. u. Quadriga; Son.: vgl. nndl. quadriga, Sb., Quadriga; frz. quadrige, F., Quadriga; poln. kwadryga, F., Quadriga; kymr. cwadriga, M., Quadriga; lit. kvadriga, F., Quadriga; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen in den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Viergespann oder einen offenen zweiräderigen Wagen (M.) mit vier nebeneinander gespannten Pferden und einem stehenden Lenker; BM.: vier; F.: Quadriga, Quadrigen+FW; Z.: Quad-r-ig-a

Quadrille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Quadrille, Gruppe von vier Reitern, ein Gesellschaftstanz (Contretanz); ne. quadrille; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. quadrille; E.: s. frz. quadrille, F., Quadrille; span. cuadrilla, F., Aufteilung des Heeres in vier Gruppen; vgl. lat. quadrus (1), Adj., viereckig, (um 35-95/96 n. Chr.); lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quadrille, EWD s. u. Quadrille, DW 13, 2997, Duden s. u. Quadrillen; Son.: vgl. nndl. quadrille, Sb., Quadrille; nschw. kadrilj, Sb., Quadrille; nnorw. kvadrilje, M., Quadrille; poln. kadryl, M., Quadrille; kymr. cwadríl, M., F., Quadrille; nir. cuardaill, F., Quadrille; lit. kadrilis, Sb., Quadrille; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Spanischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von je vier Paaren in einem Karree getanzten Gesellschaftstanz (Contretanz); BM.: vier; F.: Quadrille, Quadrillen+FW; Z.: Quad-r-ill-e

Quai, nhd., M.: nhd. Quai; Vw.: s. Kai

$Quäke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Quäke; E.: s. quäken; L.: Kluge s. u. quäken, EWD s. u. quaken, DW s. 13, 2291; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit quäken verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches Geräusche wie ein Frosch Machen; F.: Quäke, Quäken+EW; Z.: Quäk-e

quaken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. quaken, Quak machen; ne. quack (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. quacken, V., quaken; mnd. quacken (1), sw. V., „quacken“, schwatzen, unnütz reden, quaken; lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. quaken, Kluge s. u. quaken, EWD s. u. quaken, DW 13, 2291 (quacken), Duden s. u. quaken, Bluhme s. u. quaken; Son.: vgl. frz. coasser, V., quaken; nschw. kvacke, V., quaken; poln. kwakać, V., quaken; lat. coaxāre, V., quaken; kymr. cwacian, V., quaken; lit. kvarkti, V., quaken; GB.: seit 15. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Geräusche wie ein Frosch oder eine Ente machen; BM.: lautmalend; F.: quaken, quake (!), quakst, quakt, quakest, quaket, quakte, quaktest, quakten, quaktet, gequakt, ##gequakt, gequakte, gequaktes, gequaktem, gequakten, gequakter##, quakend, ###quakend, quakende, quakendes, quakendem, quakenden, quakender###, quak (!)+EW; Z.: quak-en

quäken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. quäken, weinerlich reden; ne. squawk (V.), mewl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalerisch; L.: Kluge s. u. quäken, EWD s. u. quäken, DW 13, 2291, Duden s. u. quäken; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete sowie sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches mit gepresster Stimme weinen oder weinerlich reden; BM.: lautmalend; F.: quäken, quäke, quäkst, quäkt, quäkest, quäket, quäkte, quäktest, quäkten, quäktet, gequäkt, ##gequäkt, gequäkte, gequäktes, gequäktem, gequäkten, gequäkter##, quäkend, ###quäkend, quäkende, quäkendes, quäkendem, quäkenden, quäkender###, quäk (!)+EW; Z.: quäk-en

Quäker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Quäker, Mitglied einer Quäkergemeinschaft; ne. Quaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ne. quaker; E.: s. ne. quaker, M., Quäker, Zitterer; vgl. ne. quake, V., zittern; ae. cwacian, cwæcian, sw. V. (2), zittern, klappern; germ. *kwakjan, sw. V., schütteln; germ. *kwakōn, sw. V., zittern; L.: Kluge s. u. Quäker, DW 13, 2291 (Quäcker), Duden s. u. Quäker, Bluhme s. u. Quaeker; Son.: vgl. nndl. quaker, Sb., Quäker; frz. quaker, M., Quäker; nschw. kväkare, Sb., Quäker; nnorw. kveker, M., Quäker; poln. kwakier, M., Quäker; kymr. cwacer, M., Quäker; nir. caecar, M., Quäker; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Mitglied der von George Fox in England 1649 gegründeten weltweit in der Gegenwart vielleicht knapp 500000 Mitglieder zählenden Religionsgemeinschaft welche die Erfahrung des Göttlichen in sich und in ihren Beziehungen mit anderen Menschen und ihrer Umgebung sucht; BM.: zittern; F.: Quäker, Quäkers, Quäkern+FW; Z.: Quäk-er

Qual, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Qual, Schmerz; ne. torment (N.); Vw.: -; Hw.: s. quälen, Tantalusqualen; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. quāle (1), kāle, kōle, chōle, quæle, st. F., Beklemmung, Marter, Qual, Leiden, Schmerz; mhd. qual, st. F., Qual; mnd. quāl (2), F., Qual, Pein, Schmerz; mnd. quāle, F., Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit; ahd. kwāla*, quāla*, st. F. (ō), Qual, Elend, Mangel (M.), Hölle; as. kwāla*, quāla*, kwala*, quala*, st. F. (ō), Qual; anfrk. -; lang. *kwāla, st. F. (ō), Qual, Marter, Tortur; germ. *kwalō, st. F. (ō), Qual, Pein, Tod; idg. *gᵘ̯el- (1), *gᵘ̯elH-, *gᵘ̯l̥H-, V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470 (690/12) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Qual, Kluge s. u. Qual, EWD s. u. Qual, DW 13, 2298, Falk/Torp 62, Seebold 313, Duden s. u. Qual, Bluhme s. u. Qual; Son.: vgl. afries. -; ae. cwalu, st. F. (ō), Tötung, Mord, Zerstörung; an. kvǫl, st. F. (ō), Qual, Pein; got. *qal?, st. M.?, st. N.?; nndl. kwaal, Sb., Qual; nschw. kval, N., Qual; nnorw. kval, M., Qual; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine länger andauernde unerträgliche Empfindung des Leidens; BM.: stechen bzw. Schmerz; F.: Qual, Qualen+EW; Z.: Qual

quälen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. quälen, Qual zufügen, Schmerz zufügen, peinigen, Schmerz leiden; ne. tormen (V.); Vw.: -; Hw.: s. Qual; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. quelen* (1), queln, chwelen, cholen, koln, kollen, keln, st. V., sich quälen, quälen, abmartern, Schmerzen leiden, Schmerzen verursachen, leiden, schmerzen, sich verzehren in; mhd. quelen* (3), queln, quellen, qualen, keln, koln, kalen, V., plagen, quälen, peinigen, martern, foltern, zwingen in, stoßen in, drängen; mnd. quēlen, quellen, quālen, sw. V., „quälen“, Schmerz empfinden, seelischen Schmerz empfinden, Kummer empfinden; mnd. kellen (1), killen, sw. V., st. V., schmerzen, Qual verursachen, Schmerz verursachen, weh tun, im Schmerz brennen; mnl. quellen, sw. V., quälen; ahd. kwelan*, quelan*, st. V. (4), leiden, sich quälen, sich abhärmen; ahd. kwelōn*, quelōn*, sw. V. (2), quälen, peinigen; ahd. kwellen*, quellen*, sw. V. (1b), quälen, plagen, martern, züchtigen, strafen, töten, morden, umbringen; as. kwelan*, V., quälen, leiden; as. kwėllian*, quėllian*, sw. V. (1b), martern, töten; anfrk. -; germ. *kwelan, st. V., leiden; germ. *kwaljan, sw. V., quälen, töten; idg. *gᵘ̯el- (1), *gᵘ̯elH-, *gᵘ̯l̥H-, V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470 (690/12) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Qual, Kluge s. u. Qual, EWD s. u. Qual, DW 13, 2302, Falk/Torp 62, Seebold 313, Duden s. u. quälen; Son.: vgl. afries. -; ae. cwelan, st. V. (4), sterben; ae. cwėllan, sw. V. (1), töten; an. kvelja, sw. V. (1), plagen, martern, quälen; got. *qilan, st. V. (4), zur Ruhe kommen; nndl. kwellen, V., quälen; arm. kelel, V., quälen; air. at-bai, at-bail, V., stirbt; lit. gélti, V., stechen, wehtun; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einem anderen Lebewesen Qual zufügen oder Schmerz zufügen; BM.: stechen bzw. Schmerz; F.: quälen, quäle, quälst, quält, quälest, quälet, quälte, quältest, quälten, quältet, gequält, ##gequält, gequälte, gequältes, gequältem, gequälten, gequälter##, quälend, ###quälend, quälende, quälendes, quälendem, quälenden, quälender###, quäl (!)+EW; Z.: quäl-en

$Quälgeist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Quälgeist, Plagegeist; E.: s. quäl(en), s. Geist; L.: EWD s. u. Qual; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus quäl(en) und Geist gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen andere Menschen oder Lebewesen bedrängenden Menschen oder ein vergleichbares Lebewesen; F.: Quälgeist, Quälgeists, Quälgeistes, Quälgeister, Quälgeistern+EW; Z.: Quäl—gei-s-t

Qualifikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Qualifikation, Qualifizierung, Befähigung, Voraussetzung; ne. qualification; Vw.: s. Dis-; Hw.: s. qualifizieren; Q.:; I.: Lw.; E.: s. mnd. quālificatiōn, F., Qualifikation, Befähigungsnachweis; mlat. quālificātio, F., Qualifikation, Befähigung; vgl. lat. quālis, Adj., wie beschaffen (Adj.), welcherlei, was für ein; lat. quī (1), Pron., welcher, welche, welches, welch; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Qualität, Duden s. u. Qualifikation; Son.: vgl. nndl. kwalificatie Sb., Qualifikation; frz. qualification, F., Qualifikation; nschw. kvalifikation, Sb., Qualifkation; nnorw. kvailfikasjon, M., Qualifikation; poln. kwalifikacje, F., Qualifikation; lit. kvalifikacija, F., Qualifikation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche von Menschen durch Ausbildung oder Erfahrung erworbene Befähigung zu einer bestimmten Tätigkeit; BM.: wer, machen; F.: Qualifikation, Qualifikationen+FW; Z.: Qua-l-i-fi-k-at-io-n

qualifizieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. qualifizieren, fähig machen, Bedingungen erfüllen um etwas machen zu können; ne. qualify; Vw.: -; Hw.: s. Qualifikation, Qualität, qualitativ; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. quālificāre; E.: s. mnd. quālificēren, quālificīren, sw. V., qualifizieren, befähigt sein (V.), geeignet machen, angemessen ausstatten; mlat. quālificāre, V., qualifizieren, befähigen, näher bestimmen; vgl. lat. quālis, Adj., wie beschaffen (Adj.), welcherlei, was für ein; lat. quī (1), Pron., welcher, welche, welches, welch; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Qualität, EWD s. u. Qualität, DW 13, 2307 (qualificieren), Duden s. u. qualifzieren; Son.: vgl. nndl. kwalificeren, V., qualifizieren; nschw. kvalificera, V., qualifizieren; nnorw. kvalifisere, V., qualifizieren; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch eine Ausbildung oder einen Sieg etwas erlangen oder fähig machen oder Bedingungen erfüllen; BM.: wer, machen; F.: qualifizieren, qualifiziere, qualifizierst, qualifiziert, qualifizierest, qualifizieret, qualifizierte, qualifiziertest, qualifizierten, qualifiziertet, ##qualifiziert, qualifizierte, qualifiziertes, qualifiziertem, qualifizierten, qualifizierter##, qualifizierend, ###qualifizierend, qualifizierende, qualifizierendes, qualifizierendem, qualifizierenden, qualifizierender###, qualifizier (!)+FW+EW?; Z.: qua-l-i-fi-z-ier-en

$qualifiziert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. qualifiziert, geeignet, befähigt, fähig; L.: EWD s. u. Qualität, s. DW 13, 2307; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus qualifizier(en) und t (Suffix) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geeignet oder befähigt; F.: qualifiziert, qualifizierte, qualifiziertes, qualifiziertem, qualifizierten, qualifizierter(, qualifiziertere, qualifizierteres, qualifizierterem, qualifizierteren, qualifizierterer, qualifiziertest, qualifizierteste, qualifiziertestes, qualifiziertestem, qualifiziertesten, qualifiziertester)+FW(+EW); Z.: qua-l-i-fi-z-ier-t

$Qualifizierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Qualifizierung; E.: s. qualifizier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Qualität, s. DW 13, 2307; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach mlat. quālificātio aus qualifizier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Qualifikation oder Befähigung; F.: Qualifizierung, Qualifizierungen+FW+EW; Z.: Qua-l-i-fi-z-ier-ung

Qualität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Qualität, Beschaffenheit; ne. quality; Vw.: -; Hw.: s. qualifizieren, qualitativ; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. quālitās; E.: s. mnd. quālitāte, quālitēte, quālitēt, F., Qualität, Eigenschaft, Merkmal, Beschaffenheit; lat. quālitās, F., Qualität, Beschaffenheit, Eigenschaft, Verhältnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quālis, Adj., wie beschaffen (Adj.), welcherlei, was für ein; lat. quī (1), Pron., welcher, welche, welches, welch; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Qualität, EWD s. u. Qualität, DW 13, 2308, Duden s. u. Qualität; Son.: vgl. nndl. kwaliteit, Sb., Qualität; frz. qualité, F., Qualität; nschw. kvalitet, Sb., Qualität; nnorw. kvalitet, M., Qualität; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Beschaffenheit oder eine Gesamtheit kennzeichnender Eigenschaften; BM.: wer; F.: Qualität, Qualitäten+FW; Z.: Qua-l-it-ät

qualitativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. qualitativ, Qualität betreffend; ne. qualitative; Vw.: -; Hw.: s. Qualität, qualifizieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. quālitātīvus; E.: s. lat. quālitātīvus, Adj., qualitativ; vgl. lat. quālitās, F., Qualität, Beschaffenheit, Eigenschaft, Verhältnis; vgl. lat. quālis, Adj., wie beschaffen (Adj.), welcherlei, was für ein; lat. quī (1), Pron., welcher, welche, welches, welch; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Qualität, EWD s. u. Qualität, Duden s. u. qualitativ; Son.: vgl. nndl. kwalitatief, Adj., qualitativ; frz. qualitatif, Adj., qualitativ; nschw. kvalitativ, Adj., qualitativ; nnorw. kvalitativ, Adj., qualitativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Qualität betreffend; BM.: wer; F.: qualitativ, qualitative, qualitatives, qualitativem, qualitativen, qualitativer(, qualitativere, qualitativeres, qualitativerem, qualitativeren, qualitativerer, qualitativst, qualitativste, qualitativstes, qualitativstem, qualitativsten, qualitativster)+FW(+EW); Z.: qua-l-it-at-iv

Qualle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Qualle, Meduse; ne. jellyfish; Vw.: -; Hw.: s. quellen, Quelle; Q.: 16. Jh.; E.: von nnd. qualle, F., Qualle; nndl. kwal, Sb., Qualle; vgl. mnd. quellen, st. V., quellen, hervorquellen, ausstoßen, von sich geben, aufquellen, anschwellen, vor Zorn aufwallen; as. kwellan*, quellan, st. V., quellen; germ. *kwellan, st. V., quellen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); vielleicht besteht auch ein Zusammenhang mit lat. coāgulum, N., Lab, Labmagen, gerinnen machendes Mittel, Gerinnungsmittel; L.: Kluge s. u. Qualle, EWD s. u. Qualle, DW 13, 2308, Duden s. u. Qualle, Bluhme s. u. Qualle; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) nnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in einem Meer lebendes aus einer gallertartigen Substanz bestehendes wirbelloses glockenförmiges bis schirmförmiges vor allem aus Wasser bestehendes frei schwimmendes und teilweise giftiges Nesseltier mit langen Tentakeln und einfachen Sinneszellen; BM.: träufeln; F.: Qualle, Quallen+FW; Z.: Qual-l-e

Qualm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Qualm, Betäubung, betäubender Dampf oder Rauch; ne. fume (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mnd. qualm, quallen, quallem, M.?, Qualm, Dampf, Nebel, Rauch, aufgewirbelter Staub; s. mhd. twalm, st. M., st. N., Qualm, Dunst, Betäubung; ahd. twalm, st. M. (a?), Verwirrung, Bestürzung, Betäubung; germ. *dwalma-, *dwalmaz, st. M. (a), Betäubung; s. idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Qualm, Kluge s. u. Qualm, EWD s. u. Qualm, DW 13, 2309, Seebold 313, Duden s. u. Qualm, Bluhme s. u. Qualm; Son.: vgl. nndl. kwalm, Sb., Qualm; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen als unangenehm empfundenen dichten und quellenden Rauch oder Dampf; BM.: wirbeln bzw. stinken; F.: Qualm, Qualme, Qualmes, Qualms+EW; Z.: Qua-l-m

$qualmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. qualmen; E.: s. Qualm, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Qualm, EWD s. u. Qualm; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Qualm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Qualm oder Rauch bilden; F.: qualmen, qualme, qualmst, qualmt, qualmest, qualmet, qualmte, qualmtest, qualmten, qualmtet, gequalmt, ##gequalmt, gequalmte, gequalmtes, gequalmtem, gequalmten, gequalmter##, qualmend, ###qualmend, qualmende, qualmendes, qualmendem, qualmenden, qualmender###, qualm (!)+EW; Z.: qua-l-m-en

$qualmig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. qualmig; E.: s. Qualm, s. ig; L.: EWD s. u. Qualm; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Qualm und ig gebildete Bezeichnung für Qualm betreffend; F.: qualmig, qualmige, qualmiges, qualmigem, qualmigen, qualmiger(, qualmigere, qualmigeres, qualmigerem, qualmigeren, qualmigerer, qualmigst, qualmigste, qualmigstes, qualmigstem, qualmigsten, qualmigster)+EW; Z.: qua-l-m-ig

Qualster, Kolster, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Qualster, Kolster, zäher Schleim; ne. gob (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. qualster (1), M., schleimiger Auswurf, zäher dicker Schleim; entweder von mnd. quellen, st. V., quellen, hervorquellen, ausstoßen, von sich geben, aufquellen, anschwellen, vor Zorn aufwallen; as. kwellan*, quellan, st. V., quellen; germ. *kwellan, st. V., quellen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); vielleicht besteht auch ein Zusammenhang mit lat. coāgulum, N., Lab, Labmagen, gerinnen machendes Mittel, Gerinnungsmittel; oder von lat. coāgulum, N., Lab, gerinnen machendes Mittel; vgl. lat. cōgere, V., zusammentreiben, zusammenbringen, vereinigen; lat. cum, Präp., mit, samt; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Qualster, DW 13. 2312, Duden s. u. Qualster; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und vielleicht mit quellen oder lat. coāgulum, N., Lab verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen schleimigen Auswurf; BM.: quellen bzw. mit, treiben; F.: Qualster, Qualsters, Qualstern, Kolster, Kolsters, Kolstern+FW?+EW?; Z.: Qual-st-er

Quant, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Quant, kleinstes Elementarteilchen; ne. quantum; Vw.: -; Hw.: s. Quantum; Q.: 1910; I.: Kunstbildung; E.: von Max Planck als Einheit der Quantität benannt; vgl. lat. quantus, Adv., von welcher Größe, wie große, so groß wie, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Quant, DW 13, 2313, Duden s. u. Quant; Son.: vgl. nndl. quant, quantum, Sb., Quant; frz. quantum, N., Quant; nschw. kvant, kvantum, N., Quant; nnorw. kvant, N., Quant; poln. kwant, M., Quant; kymr. cwantwm, M., Quant; nir. cantam, M., Quant; lit. kvantas, M., Quant; GB.: seit der späten Neuzeit (1910) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den kleinstmöglichen Wert einer physikalischen Größe oder besonders in einer Wellenstrahlung als Einheit auftretende kleinste Energiemenge; BM.: wer; F.: Quant, Quants, Quanten+FW; Z.: Qua-nt

Quäntchen, Quentchen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Quäntchen, Quentchen, alte Gewichtseinheit, alte Währungseinheit; ne. grain (N.), dram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. quintīn, N., Viertel eines Lotes, Quentchen; mnd. quentīn, quintīn, N., Quäntchen, Fünftel eines Lotes; lat. *quintinus, M., Fünftel; vgl. lat. quīntus, quīnctus, Num. Ord., fünfte; idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quentchen, Kluge s. u. Quäntchen, EWD s. u. Quentchen, DW 13, 2354 (Quentchen), Duden s. u. Quäntchen, Bluhme s. u. Quentchen; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie chen gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sehr kleine Menge eines Gewichts oder einer Währung; BM.: fünf; F.: Quäntchen, Quäntchens, Quentchen, Quentchens+FW; Z.: Qua-nt-chen

quantifizieren, nhd., V., (19. Jh.?): nhd. quantifizieren, in messbare Form bringen, in Mengenbegriffen beschreiben, in zählbarer Form darstellen; ne. quantify; Vw.: -; Hw.: s. Quantität, quantitativ; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. mlat. quantificāre; E.: s. mlat. quantificāre, V., quantifizieren; vgl. lat. quantus, Adv., von welcher Größe, wie große, so groß wie; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Quantität, Duden s. u. quantifzieren; Son.: vgl. nndl. kwantificeren, V., quantifizieren; frz. quantifier, V., quantifizieren; nschw. kvantifiera, V., quantifizieren; nnorw. kvantifisere, V., quantifizieren; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in Mengenbegriffen beschreiben oder in zählbarer Form darstellen; BM.: wer, machen; F.: quantifizieren, quantifiziere, quantifizierst, quantifiziert, quantifizierest, quantifizieret, quantifizierte, quantifiziertest, quantifizierten, quantifiziertet, ##quantifiziert, quantifizierte, quantifiziertes, quantifiziertem, quantifizierten, quantifizierter##, quantifizierend, ###quantifizierend, quantifizierende, quantifizierendes, quantifizierendem, quantifizierenden, quantifizierender###, quantifizier (!)+FW(+EW); Z.: qua-nt-i-fi-z-ier-en

Quantität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Quantität, Menge; ne. quantity; Vw.: -; Hw.: s. quantitativ, quantifizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. quantitās; E.: s. mnd. quantitēt, F., Quantität, Zahl, Menge (an Waren); mnl. quantiteit, F., Anzahl, Menge; lat. quantitās, F., Größe, Menge, Anzahl, Summe, Quantität, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. quantus, Adv., von welcher Größe, wie große, so groß wie; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Quantität, EWD s. u. Quantität, DW 13, 2312, Duden s. u. Quantität; Son.: vgl. nndl. kwantiteit, Sb., Quantität; frz. quantité, F., Quantität; nschw. kvantitet, Sb., Quantität; nnorw. kvantitet, M., Quantität; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Menge oder Zahl; BM.: wer; F.: Quantität, Quantitäten+FW(+EW); Z.: Qua-nt-it-ät

quantitativ, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. quantitativ, mengenmäßig, zahlenmäßig; ne. quantitative; Vw.: -; Hw.: s. Quantität, quantifizieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. quantitātīvus; E.: s. lat. quantitātīvus, Adj., quantitativ, mengenmäßig; lat. quantitās, F., Größe, Menge, Anzahl, Summe, Quantität; vgl. lat. quantus, Adv., von welcher Größe, wie große, so groß wie; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Quantität, EWD s. u. Quantität, Duden s. u. quantitativ; Son.: vgl. nndl. kwantitatief, Adj., quantitativ; frz. quantitatif, Adj., quantitativ; nschw. kwantitativ, Adj., quantitativ; nnorw. kvantitativ, Adj., quantitativ; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mengenmäßig oder zahlenmäßig; BM.: wer; F.: quantitativ, quantitative, quantitatives, quantitativem, quantitativen, quantitativer+FW(+EW); Z.: qua-nt-it-at-iv

Quantum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Quantum, eine bestimmte Menge, eine Größe, eine Zahl, ein Maß; ne. quantum; Vw.: -; Hw.: s. Quant; Q.: 16. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. quantus, Adv., von welcher Größe, wie große, so groß wie, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Quantum, EWD s. u. Quantum, DW 13, 2314, Duden s. u. Quantum; Son.: vgl. nndl. quantum, Sb., Quantum; frz. quantum, N., Quantum; nschw. kvantum, N., Quant; nnorw. kvantum, N., Quantum; poln. kwantum, Sb., Quant; kymr. cwantwm, M., Quantum; nir. cantam, M., Quantum; lit. kvatas, M., Quantum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bestimmte Menge oder Größe oder Zahl oder ein Maß; BM.: wer; F.: Quantum, Quantums, Quanten+FW; Z.: Qua-nt-um

Quappe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Quappe, Kaulquappe; ne. burbot, eelpout; Vw.: s. Aal-, Kaul-; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: s. mhd. quappe, kape, kope, sw. M., Quappe, Aalquappe; mnd. quappe, F., „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; as. kwappia*, quappia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Aalquappe, Quappe; ahd. kwappa*, quappa, sw. F. (n), Quappe, Kaulquappe, Aalquappe; ahd.? kwappo*, quappo, sw. M. (n), Aalquappe; s. anfrk. -; germ. *kwabbō, st. F. (ō), Quappe; idg. *gᵘ̯ēbʰ- (1), *gᵘ̯ābʰ-?, *gᵘ̯əbʰ-, *gᵘ̯ēh₁bʰ-, V., tauchen, sinken, versenken, Pokorny 465 (681/3) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, phryg./dak., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quappe, Kluge s. u. Quappe, EWD s. u. Quappe, DW 13, 2315, Falk/Torp 61, Duden s. u. Quappe, Bluhme s. u. Quappe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. kwab, Sb., Quappe; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die schon vormenschlich mögliche Larve eines Lurches und für einen Fisch; BM: tauchen; F.: Quappe, Quappen+FW; Z.: Quapp-e

Quarantäne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Quarantäne, zeitweilige Isolierung von Menschen; ne. quarantine (N.); Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. quarantaine; E.: s. frz. quarantaine, F., Quarantaine, Zeitraum von vierzig Tagen; vgl. frz. quarante, Num. Kard., vierzig; lat. quadrāginta, Num. Kard., vierzig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quarantäne, EWD s. u. Quarantäne, Duden s. u. Quarantäne; Son.: vgl. nndl. quarantaine, Sb., Quarantäne; nschw. karantän, Sb., Quarantäne; nnorw. karantene, M., Quarantäne; poln. kwarantanna, F., Quarantäne; kymr. cwarantin, M., Quarantäne; nir. coraintín, M., quarantine; lit. karantinas, M., Quarantäne; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die als Schutzmaßnahme geschehende vorübergehende (sowie 40 Tage umfassende) Isolierung von Menschen oder Tieren die von einer ansteckenden Krankheit befallen sind oder bei denen Verdacht darauf besteht; BM.: nach der Dauer der Hafensperre der seuchenverdächtige Schiffe unterlagen, vier; F.: Quarantäne, Quarantänen+FW; Z.: Quar-ant-än-e

Quargel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Quargel, ein Käse; ne. sour milk cheese; Vw.: -; Hw.: s. Quark (1); Q.: 1427; E.: mhd. quergelīn, st. N., Quargel?; vgl. mhd. twarc, quarc, st. M., „Quark“, Quarkkäse, Topfen (M.); s. nsorb. twarog, Sb., Quark, Topfen (M.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 13, 2316, Duden s. u. Quargel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1427) Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten stark riechenden Käse aus Sauermilch; BM.: ?; F.: Quargel, Quargels, Quargeln+FW; Z.: Qua-rg-el

Quark (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Quark (M.), Topfen; ne. curd, quark (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Quargel; Q.: 14. Jh. (Wachtelmäre); E.: mhd. twarc, quarc, st. M., „Quark“, Quarkkäse, Topfen (M.); s. nsorb. twarog, Sb., Quark, Topfen (M.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quark, Kluge s. u. Quark 1, EWD s. u. Quark, DW 13, 2316, Duden s. u. Quark, Bluhme s. u. Quark; Son.: vgl. nndl. kwark, Sb., Quark (M.); nschw. kvark, Sb., Quark (M.); nnorw. kvark, M., Quark (M.); av. tūraii-, N., käsig gewordene Milch; gr. τυρός (tyrós), M., Käse; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit dem Neusorbischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das aus sauerer Milch entstehende und von Menschen entdeckte und hergestellte weiße breiige Nahrungsmittel (Topfen oder auch Glumse); BM.: ?; F.: Quark, Quarkes, Quarks+FW; Z.: Qua-rk

Quark (2), nhd., N., (20. Jh.): nhd. Quark (N.), hypothetisches Elementarteilchen; ne. quark (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. ne. quark; E.: s. ne. quark, N., Quark (N.), ein Elementarteilchen; benannt nach der Zeile „Three quarks for Muster Mark“ aus Finnegans Wake von James Joyce (1939); vielleicht nach nhd. Quark (s. d.) in der Bedeutung „Quatsch“; L.: Kluge s. u. Quark 2, Duden s. u. Quark; Son.: vgl. nndl. quark, Sb., Quark (N.); frz. quark, M., Quark (N.); nschw. kvark, Sb., Quark (N.); nnorw. kvark, M., Quark (N.); kymr. cwarc, M., Quark (N.); nir. cuarc, M., Quark (N.); lit. kvarkas, M., Quark (N.); GB.: seit der späten Neuzeit (3. Viertel 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus unklarer Grundlage gebildete Bezeichnung für ein hypothetisches Elementarteilchen; BM.: vielleicht aus einer Gedichtzeile; F.: Quark, Quarks+FW; Z.: Qua-rk

$Quarre, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Quarre; E.: s. quarre(n); L.: Kluge s. u. quarren, DW 13, 2318; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und mit quarren verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches klägliches Weinen; F.: Quarre, Quarren+EW; Z.: Quar-r-e

quarren, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. quarren, kläglich weinen; ne. whimper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: mnd. quarren, V., knurren, quieken, quaken, grollende brummende Töne ausstoßen, grollend drohen; s. ahd. kweran*, queran*, st. V. (4), klagen, stöhnen, seufzen, ächzen, dröhnen; vgl. germ. *kweran, st. V., seufzen; idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), *gᵘ̯erH-, V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478 (698/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. quarren, EWD s. u. quarren, DW 13, 2318, Duden s. u. quarren, Bluhme s. u. quarren; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches kläglich weinen oder weinerliche Laute von sich geben; BM.: sprechen; F.: quarren, quarre, quarrst, quarrt, quarrest, quarret, quarrte, quarrtest, quarrten, quarrtet, gequarrt, ##gequarrt, gequarrte, gequarrtes, gequarrtem, gequarrten, gequarrter##, quarrend, ###quarrend, quarrende, quarrendes, quarrendem, quarrenden, quarrender###, quarr (!)+EW; Z.: quar-r-en

Quart, nhd., N., F., (14. Jh.): nhd. Quart, vierter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Haltung der Klinge beim Fechten; ne. quart, quarto; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. quart, st. M., st. N., „Quart“, Viertel; lat. quārtum, N., Viertel, viertes Korn, (81-43 v. Chr.); lat. quārtus, Num. Ord., vierte; idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quart, Kluge s. u. Quart, EWD s. u. Quart, DW 13, 2319, Duden s. u. Quart; Son.: vgl. nndl. kwart, Sb., Quart; frz. quarte, F., Quart; frz. quart, M., Viertel; nschw. kvart, Sb., Quart; nnorw. kvart, M., Quart; poln. kwarta, F., Quart; poln. kwarto, Sb., Quart; kymr. chwart, M., Quart; nir. cárt, M., Quart; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den vierten Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter bzw. für ein Buchformat; BM.: vier; F.: Quart, Quarts, Quarte, Quarten+FW+EWß; Z.: Quart

Quartal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Quartal, Viertel eines Kalenderjahrs; ne. quarter (N.); Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. quārtāle; E.: s. mnd. quārtāl, quārtāle, N., „Quartal“, Viertel, vierter Teil des Ganzen, Vierteljahr (Bedeutung jünger), vierter Teil des Kirchenjahrs; lat. quārtāle, Sb., vierter Teil; vgl. lat. quārtus, Num. Ord., vierte; idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quartal, EWD s. u. Quartal, DW 13, 1320, Duden s. u. Quartal; Son.: vgl. nndl. kwartaal, Sb., Quartal; nschw. kvartal, N., Quartal; nnorw. kvartal, N., Quartal; poln. kwartał, M., Quartal; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den vierten Teil eines menschlichen Kalenderjahrs; BM.: vier; F.: Quartal, Quartals, Quartale, Quartalen+FW+EW?; Z.: Quart-al

Quartär, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Quartär, jüngste Formation der erdgeschichtlichen Neuzeit (Erdneuzeit); ne. Quaternary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. quārtus (1), Num. Ord., vierte, (204-169 v. Chr.); idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Quartär; Son.: vgl. nndl. kwartair, Sb., Quartär; frz. quaternaire, M., Quartär; nschw. kvartär, Sb., Quartär; nnorw. kvartær, Sb., Quartär; poln. czwartorzęd, M., Quartär; kymr. cwaternaidd, M., Quartär; lit. kvarteras, M., Quartär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die jüngste und vor 2,6 oder 2,7 Millionen Jahren beginnende Periode der Erdneuzeit; BM.: vierte; F.: Quartär, Quartärs+FW; Z.: Quart-är

$Quarte, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Quarte; E.: s. lat. quart(us); L.: EWD s. u. Quart; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den vierten Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter und ein Intervall von vier diatonischen Tonstufen; F.: Quarte, Quarten+FW+EW; Z.: Quart-e

Quartett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Quartett, Vierergruppe; ne. quartet, foursome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. quartetto; E.: s. it. quartetto, M., Quartett; vgl. it. quarto, Num. Ord., vierte; lat. quārtus (1), Num. Ord., vierte, (204-169 v. Chr.); idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quartett, EWD s. u. Quartett, DW 13, 2321 (Quartétt), Duden s. u. Quartett; Son.: vgl. nndl. kwartet, Sb., Quartett; frz. quartet, M., Quartett; nschw. kvartett, Sb., Quartett; nnorw. kvartett, M., Quartett; poln. kwartet, M., Quartett; lit. kvartetas, M., Quartett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas aus vier Teilen oder vier Menschen Bestehendes oder eine Vierergruppe; BM.: vier; F.: Quartett, Quartetts, Quartettes, Quartette, Quartetten+FW; Z.: Quart-ett

Quartier, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Quartier, Unterkunft; ne. quarter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. quartier, st. N., Quartier, Viertel; mnd. quārtīr, N., Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel; afrz. quartier, N., Quartier, Viertel; lat. quartārius, M., Viertel, Quart, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. quārtus, Num. Ord., vierte; idg. *kᵘ̯eturi̯o-, *kᵘ̯turi̯o-, *turi̯o-, *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Quartier, EWD s. u. Quartier, DW 13, 2321, Duden s. u. Quartier; Son.: vgl. nndl. kwartier, Sb., Quartier; frz. quartier, M., Quartier; nschw. kvarter, N., Quartier; nnorw. kvarter, N., Quartier; poln. kwartera, F., Quartier; kymr. chwarter, M., Viertel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Unterkunft bzw. für ein Stadtviertel; BM.: vier; F.: Quartier, Quartiers, Quartieres, Quartiere, Quartieren+FW(+EW?); Z.: Quart-ier

$quartieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. quartieren; Vw.: s. ein-; E.: s. Quartier, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Quartier, EWD s. u. Quartier, DW 13, 2324; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Quartier und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches ein Quartier bilden; F.: quartieren, quartiere, quartierst, quartiert, quartierest, quartieret, quartierte, quartiertest, quartierten, quartiertet, ##quartiert, quartierte, quartiertes, quartiertem, quartierten, quartierter##, quartierend, ###quartierend, quartierende, quartierendes, quartierendem, quartierenden, quartierender###, quartier (!)+FW+EW; Z.: quart-ier-en

$Quartierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Quartierung; Vw.: s. Ein-; Q.: 2. Hälfte 18. Jh. (Goethe); E.: s. quartier(en), s. ung; L.: DW 13, 2325; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus quartier(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche Bildung eines Quartiers; F.: Quartierung, Quartierungen+FW+EW; Z.: Quart-ier-ung

Quarz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Quarz, ein Mineral; ne. quartz, quartz crystal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Kleinere Dichtungen des Strickers); E.: mhd. quarz, st. M., Quarz; weitere Herkunft ungeklärt?; wohl von einem germ. *kwarta-, M. Quarz?; vielleicht von idg. *gᵘ̯er- (3), *gᵘ̯or-, Sb., Berg, Pokorny 477 (697/19) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Quarz, EWD s. u. Quarz, DW 13, 2326, Duden s. u. Quarz, Bluhme s. u. Quarz; Son.: vgl. nndl. kwarts, Sb., Quarz; ne. chert, N., Feuerstein; nschw. kvarts, Sb., Quarz; nschw. (dial.) kart, Sb., kleiner Stein; nnorw. kvarts, M., Quarz; poln. kwarc, M., Quarz; kymr. cwars, M., Quarz; lit. kvarcas, M., Quarz; GB.: seit dem Hochmittelalter (1233-1267) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschlich entstandenes in reinem Zustand farbloses hartes und sprödes weit verbreitetes kristallines Mineral das auf Grund seiner Eigenschaften eine hohe Schwingungsfrequenz ermöglicht weshalb es seit 1967 eine erste Quarz verwendende Armbanduhr gibt; BM.: Berg?; F.: Quarz, Quarzes, Quarze, Quarzen+FW; Z.: Quar-z

$quarzig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. quarzig; E.: s. Quarz, s. ig; L.: EWD s. u. Quarz; GB.: seit 18. belegte und aus Quarz und ig gebildete Bezeichnung für Quarz betreffend oder Quarz enthaltend; F.: quarzig, quarzige, quarziges, quarzigem, quarzigen, quarziger+FW(+EW); Z.: quar-z-ig

quasen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. quasen, schlemmen, prassen, verschwenderisch leben; ne. live (V.) the high life; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); I.: Lw.-; E.: s. mhd. quāzen, sw. V., schlemmen, prassen; mnd. quāsen, quassen, quāzen, quatzen, sw. V., fressen, schwelgen, schlemmen, unmäßig essen bzw. trinken; vgl. mhd. quāz, st. M., Gastmahl, Gasterei, Schlemmerei; aus dem Slawischen?; vgl. sorb. kvas, Sb., Schmaus, Hochzeit; L.: DW 13, 2329, Duden s. u. quasen; GB.: seit 1290-1300 belegte und wohl mit dem Sorbischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schlemmen oder prassen oder verschwenderisch leben; BM.: Schmaus?; F.: quasen, quase, quasst, quast, quasest, quaset, quaste, quastest, quasten, quastet, gequast, ##gequast, gequaste, gequastes, gequastem, gequasten, gequaster##, quasend, ###quasend, quasende, quasendes, quasendem, quasenden, quasender###, quas+FW+EW; Z.: quas-en

$quasen, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. quasen (V.) (1), quasseln, plaudern, schwatzen; E.: s. quasseln; L.: Kluge s. u. quasen, DW 13, 2329; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit quasseln verbindbare Bezeichnung für reden oder plaudern oder schwatzen; F.: quasen, quase, quasst (!), quast, quasest, quaset, quaste, quastest, quasten, quastet, gequast, ##gequast, gequaste, gequastes, gequastem, gequasten, gequaster##, quasend, ###quasend, quasende, quasendes, quasendem, quasenden, quasender###, quas (!)+EW; Z.: quas-en

quasi, nhd., Partikel, Adv., (17. Jh.): nhd. quasi, gewissermaßen; ne. quasi; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. quasi; E.: s. lat. quasi, Adv., Konj., wie wenn, als wenn, gleichwie, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. quī (1), Pron., welcher, welche, welches, welch; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. sī, Konj., wenn, wofern, gesetzt den Fall dass, dass je, wenn doch; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. quasi, EWD s. u. quasi, DW 13, 2329, Duden s. u. quasi; Son.: vgl. nndl. quasi, Adv., quasi; frz. quasi, Adv., quasi; nschw. kvasi…, Präf., quasi…; nnorw. kvasi…, Präf., quasi…; poln. quasi…, Präf., quasi…; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für gewissermaßen; BM.: wer, getrennt; F.: quasi+FW; Z.: qua-si

$Quasselei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Quasselei; E.: s. quassel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. quasseln, EWD s. u. quasseln; F.: Quasselei, Quasseleien+EW; Z.: Qua-ss-el-ei

quasseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. quasseln, schwatzen; ne. babble (V.), jabber (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; E.: von niederdeutsch quasen, V., quasseln; nd. dwas, Adj., töricht; mnd. dwās (1), Adj., verkehrt, töricht; letztlich von vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, wirbeln, blasen, hauchen, atmen, Pokorny 268 (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. quasseln, EWD s. u. quasseln, DW 13, 2329, Duden s. u. quasseln, Bluhme s. u. quasseln; GB.: seit um 1900 belegte und aus niederdeutsch quasen gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich sei Entwicklung von Sprache mögliches unaufhörlich und schnell reden oder sprechen oder schwatzen; BM.: stieben; F.: quasseln, quassel (!), quassle (!), quassele (!), quasselst, quasselt, quasselte, quasseltest, quasselten, quasseltet, gequasselt, ##gequasselt, gequasselte, gequasseltes, gequasseltem, gequasselten, gequasselter##, quasselnd, ###quasselnd, quasselnde, quasselndes, quasselndem, quasselnden, quasselnder###+EW; Z.: quass-el-n

Quast, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Quast, Quaste, Bommel; ne. tassel, bob (N.); Hw.: s. Quaste; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mnd. quast (1), M., Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre, großer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggerät; mhd. queste, koste, kost, quast, quaste, kaste, sw. M., sw. F., „Queste“, Baumwedel, Büschel, Laubbüschel, Federbusch, Federbüschel, Badebürste, Bürste, Badewedel; mnl. quast, M., Knoten (M.), Astknoten; ahd. kwesta*, questa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Scham verhüllende Laubschürze; as. kwest*, st. M. (a), Laubbüschel; germ. *kwasta-, *kwastaz, st. M. (a), Quaste; germ. *kwastu-, *kwastuz, st. M. (u), Quaste; idg. *gu̯es-, *gu̯os-, *gus-, Sb., Zweig, Laubwerk, Pokorny 480 (702/24) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Quaste, DW 13, 2330, Duden s. u. Quast; Son.: vgl. ? ai. guṣpit, V., verflochten, verschlungen; alb. gjethe, Sb., Laub, Zweig; gr. βόστρυχος (bóstrychos), M., Haarlocke, Geringel; lat. vespix, F., dichtes Gesträuch; aserb. gvozdĭ, Sb., Nagel, Holznagel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Bommel oder eine größere Anzahl an dem oberen Ende zusammengefasster gleich langer Fäden die an einer Schnur (F.) (1) hängen; BM.: Zweig bzw. Laubwerk; F.: Quast, Quastes, Quasts, Quaste, Quasten+EW; Z.: Quas-t

Quaste, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Quaste, Quast, Bommel; ne. tassel, bob (N.); Vw.: -; Hw.: s. Quast; Q.: um 1000; E.: vgl. mhd. queste, koste, kost, quast, quaste, kaste, sw. M., sw. F., „Queste“, Baumwedel, Büschel, Laubbüschel, Federbusch, Federbüschel, Badebürste; mnd. quast (1), M., Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre; mnl. quast, M., Knoten (M.), Astknoten; ahd. kwesta*, questa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Scham verhüllende Laubschürze; as. kwest*, st. M. (a), Laubbüschel; germ. *kwasta-, *kwastaz, st. M. (a), Quaste; germ. *kwastu-, *kwastuz, st. M. (u), Quaste; idg. *gu̯es-, *gu̯os-, *gus-, Sb., Zweig, Laubwerk, Pokorny 480 (702/24) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quast, Kluge s. u. Quaste, EWD s. u. Quaste, DW 13, 2330, Falk/Torp 62, Duden s. u. Quaste, Bluhme s. u. Quast; Son.: vgl. ? ai. guṣpit, V., verflochten, verschlungen; alb. gjethe, Sb., Laub, Zweig; gr. βόστρυχος (bóstrychos), M., Haarlocke, Geringel; lat. vespix, F., dichtes Gesträuch; aserb. gvozdĭ, Sb., Nagel, Holznagel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für eine Bommel oder eine größere Anzahl an dem oberen Ende zusammengefasster gleich langer Fäden die an einer Schnur (F.) (1) hängen; BM.: Zweig bzw. Laubwerk; F.: Quaste, Quasten+EW; Z.: Quas-t-e

Quästor, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Quästor, ein Beamter, Kassenwart; ne. quaestor; Vw.: -; Hw.: s. Quästur; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. quaestor; E.: s. lat. quaestor, M., Quästor, Vorsteher der Blutgerichte, Schatzmeister, Kassier, Gläubiger, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Quästor; Son.: vgl. nndl. quaestor, Sb., Quästor; frz. questeur, M., Quästor; nschw. kvestor, M., Quästor; nnorw. kvestor, M., Quästor; kymr. cwaestor, M., Quästor; nir. caestóir, M., Quästor; BM.: suchen bzw. gewinnen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Beamten in dem Rom des Altertums; F.: Quästor, Quästors, Quästoren+FW; Z.: Quä-st-or

Quästur, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Quästur, Amtsbereich eines Quästors, Universitätskasse; ne. bursary, quaestorship; Vw.: -; Hw.: s. Quästor; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. quaestūra; E.: s. lat. quaestūra, F., Stand eines Quästors, Würde eines Quästors, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quaestor, M., Quästor, Vorsteher der Blutgerichte, Schatzmeister; lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Duden s. u. Quästur; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den Amtsbereich eines Quästors oder die Universitätskasse; BM.: suchen bzw. gewinnen; F.: Quästur, Quästuren+FW; Z.: Quä-st-ur

$Quatsch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Quatsch, Unfug, Unsinn, Dummheit; E.: s. quatsch(en); L.: Kluge s. u. quatschen, EWD s. u. quatschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit quatsch(en) verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für Unfug oder Unsinn oder Dummheit; F.: Quatsch, Quatsches, Quatschs+EW; Z.: Quatsch

quatschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. quatschen, plappern, viel reden; ne. blather (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend von Schlamm; L.: Kluge s. u. quatschen, EWD s. u. quatschen, DW 13, 2333, Duden s. u. quatschen, Bluhme s. u. Quatsch; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend von Schlamm gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches plappern oder viel und Unwichtiges reden; BM.: lautmalend; F.: quatschen, quatsche, quatschst, quatscht, quatschest, quatschet, quatschte, quatschtest, quatschten, quatschtet, gequatscht, ##gequatscht, gequatschte, gequatschtes, gequatschtem, gequatschten, gequatschter##, quatschend, ###quatschend, quatschende, quatschendes, quatschendem, quatschenden, quatschender###, quatsch (!) y+EW; Z.: quatsch-en

queck, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. queck, lebendig; ne. „quick“, lively; Vw.: -; Hw.: s. keck, Quecke, Quickborn, quicklebendig, Quecksilber; Q.: 790? (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. quec (1), kec, koc (1), chec, kech, choc, choch, Adj., „quick“, keck, lebendig, lebhaft, frisch, bereit, munter, mutig, kühn, furchtlos, schnell, fest, hell; mnd. kek, keck, Adj., „keck“, mutig, tapfer, lebhaft, munter, kühn; ahd. kwek*, quec*, kek*, Adj., „quick“, lebendig, lebend, belebt; as. kwik, kwek*, quik, quek*, Adj., lebendig, lebend; anfrk. kwik*, quic*, Adj., lebendig; germ. *kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; idg. gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.: Kluge 1. A. s. u. queck, DW 13, 2334, Falk/Torp 63, Heidermanns 352, Duden s. u. queck; Son.: vgl. afries. quik (1), Adj., lebend, lebendig; nnordfries. quick, queck, Adj., lebend, lebendig; ae. cwic, cwuc, cuc, Adj., lebendig; an. kvikr, an, Adj., lebendig; got. qius, Adj. (wa), lebendig; nndl. kwiek, Adj., keck; nisl. kvikur, Adj., belebt, schnell; av. jiiātauu-, jiiātaii-, Sb., Leben; arm. keam, V., ich lebe; lit. gýti, V., sich erholen; ksl. žiti, V., leben; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790?) belegte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Klebens mögliches lebendig oder lebhaft; BM.: Leben; F.: queck, quecke, queckes, queckem, quecken, quecker(, queckere, queckeres, queckerem, queckeren, queckerer, queckst, queckste, queckstes, queckstem, quecksten, queckster)+EW; Z.: que-ck

Quecke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Quecke, ein Gras; ne. wildrye, quitch; Hw.: s. keck, queck, Quecksilber, Quickborn, quicklebendig; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel; E.: mhd. quecke (1), st. F., sw. F., Frische, Mut, Tapferkeit, Kühnheit, Quecke, Unkraut; mnd. quēke, queyke, quecke, F., Quecke, gemeine Quecke; mnl. quecke, queke, F, Quecke; ahd. kwekkī*, queckī*, st. F. (ī), Leben, Lebendigkeit, Lebenskraft; germ. *kwikwī-, *kwikwīn, *kwiwī-, *kwiwīn, sw. F. (n), Lebenskraft, Frische; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.: Kluge 1. A. s. u. queck, Quecke, Kluge s. u. Quecke, EWD s. u. Quecke, DW 13, 2334, Heidermanns 352, Duden s. u. Quecke, Bluhme s. u. Quecke; Son.: vgl. ae. cwice, sw. F. (n), Quecke, Queckengras; nndl. kweek, Sb., Quecke; nnorw. (nynorsk) kvika, F, Quecke; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte Bezeichnung für eine vormenschliche zu den Süßgräsern gehörende und unterirdische Kriechtriebe bildende und in den gemäßigten Gebieten fast weltweit verbreitete kleine Pflanze deren getrocknete Wurzeln als Tee entwässern; BM.: lebendig (das Gras gilt wegen seiner unterirdischen Kriechtriebe als fast unverwüstlich); F.: Quecke, Quecken+EW; Z.: Que-ck-e

Quecksilber, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Quecksilber, ein Übergangsmetall; ne. quicksilver, mercury; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lüs. lat. argentum vīvum; E.: mhd. quecsilber, st. N., Quecksilber; mnd. quiksülver, quiksilver, queksülver, queksulver, N., Quecksilber, lebendiges immer bewegliches Silber; mnl. quicsilver, quicselver, N., Quecksilber; ahd. kweksilabar*, queksilabar*, kweksilbar*, queksilbar, st. N. (a), Quecksilber; s. ahd. kwek*, quec*, kek*, Adj., „quick“, lebendig, lebend, belebt; germ. *kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; ahd. silabar, st. N. (a), Silber; germ. *silubra-, *silubram, st. N. (a), Silber; L.: Kluge 1. A. s. u. queck, Kluge s. u. Quecksilber, EWD s. u. Quecksilber, DW 13, 2336, Duden s. u. Quecksilber; Son.: vgl. ae. cwicseolfor, st. N. (a), Quecksilber; nndl. kqikzilver, Sb., Quecksilber; frz. vif-argent, M., Quecksilber; nschw. kvicksilver, N., Quecksilber; nnorw. kvikksølv, N., Quecksilber; nir. airgead beo, M., Quecksilber; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches natürlich vorkommendes silberig glänzendes bei Zimmertemperatur zähflüssiges giftiges und in vielen Fischen enthaltenes Schwermetall(, als chemisches Element Nr. 80, abgekürzt Hg, von gr. ὑδράργυρος hydrárgyros, M., Wassersilber); BM.: lebendig; F.: Quecksilber, Quecksilbers+EW; Z.: Que-ck—silb-er

Queder, nhd., M.: nhd. Queder; Vw.: s. Keder

Quehle, nhd. (ält.), F.: nhd. Quehle; Vw.: s. Zwehle

Quell, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Quell, Quelle, Ursprung, Wurzel; ne. well (N.), source (N.); Vw.: -; Hw.: s. Quelle, quellen, Qualle; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. quel (2), st. M., Quelle, Quell; mnd. quelle, quel, M., Quelle, Ursprung; ahd. kwella?, quella?, sw. F. (n), Quelle; as. kwella, quella*, sw. F. (n)?, Quelle; anfrk. -; germ. *kwellō-, *kwellōn, sw. F. (n), Quelle, Born; s. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: EWD s. u. quellen 1, DW 13, 2338; Son.: vgl. afries. -; ae. cwiella, sw. M. (n), Quelle; an. -; got. -; nschw. källa, Sb., Quell, Quelle; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1326) belegte und mit Quelle verwandte Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt und Verfestigung der Erde möglichen Ursprung (vor allem eines Gewässers); BM.: träufeln; F.: Quell, Quells, Quelle, Quellen+EW; Z.: Quel-l

Quelle, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Quelle, Quell, Ursprung, Wurzel; ne. source (N.); Vw.: -; Hw.: s. Quell, quellen, Qualle; Q.: 1000 (Glosse); E.: mhd. quelle, sw. F., st. F., Quelle; mnd. quelle, quel, M., Quelle, Ursprung; ahd. kwella?, quella?, sw. F. (n), Quelle; as. kwella, quella*, sw. F. (n)?, Quelle; anfrk. -; germ. *kwellō-, *kwellōn, sw. F. (n), Quelle, Born; s. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quelle, Kluge s. u. quellen, EWD s. u. quellen, DW 13, 2342, Seebold 314, Duden s. u. Quelle; Son.: vgl. afries. -; ae. cwiella, sw. M. (n), Quelle; an. -; got. -; nschw. källa, Sb., Quelle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt und Verfestigung der Erde möglichen Ursprung (vor allem eines Gewässers; BM.: träufeln; F.: Quelle, Quellen+EW; Z.: Quel-l-e

quellen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. quellen, hervorquellen, sprudeln; ne. well (V.), swell (V.); Vw.: -; Hw.: s. Quelle, Qualle; Q.: 1000 (Glosse); E.: mhd. quellen (1), st. V., quellen, anschwellen; mnd. quellen (1), quillen, st. V., quellen, hervorquellen, ausstoßen, von sich geben, aufquellen, anschwellen; ahd. kwellan?, quellan?, st. V. (3a), quellen, hervorquellen sprudeln; as. kwellan*, quellan, st. V., quellen; anfrk. -; germ. *kwellan, st. V., quellen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quelle, Kluge s. u. quellen, EWD s. u. quellen 1, DW 13, 2345, Falk/Torp 62, Seebold 314, Duden s. u. quellen, Bluhme s. u. quellen; Son.: vgl. afries. -; ae. collenferhþ, Adj., stolz, kühn; an. -; got. -; ? gr. βλύζειν (blýzein), V., hervorquellen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in größerer Dichte hervordringen und in eine bestimmte Richtung drängen; BM.: träufeln; F.: quellen, quillt, quelle (!), quoll, quollen, quölle (!), quöllen (!), gequollen, ##gequollen, gequollene, gequollenes, gequollenem, gequollenen, gequollener##, quellend, ###quellend, quellende, quellendes, quellendem, quellenden, quellender###+EW; Z.: quel-l-en

Quendel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Quendel, wilder Thymian; ne. savory, wild thyme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh.; E.: mhd. quendel, quenel, F., Quendel; mhd. quenel, quendel, konel, F., Quendel; mnd. quēnel, M., Quendel, Feldthymian; mnl. quendel, M., Quendel; ahd. kwenela*, quenela, konila, konula*, st. F. (ō), Quendel, Bohnenkraut; as. kwenela*, quenela, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Quendel; as. konula*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Quendel; germ. *kwenalō, st. F. (ō), Quendel; germ. *kwenalō-, *kwenalōn, sw. F. (n), Quendel; lat. cunīla, conīla, F., Quendel, Dost, Hainbuche, (um 250-184 v. Chr.); gr. κονίλη (konílē), F., Quendel; weitere Etymologie unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Quendel, Kluge s. u. Quendel, DW 13, 2353, Duden s. u. Quendel; GB.: seit dem Frühmittelalter (kwenela*) (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für verschiedene schon vormenschliche Pflanzen wie beispielsweise den wilden Thymian; BM.: ?; F.: Quendel, Quendels, Quendeln+FW; Z.: Quen-d-el

quengeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. quengeln, nörgeln; ne. whine (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von einer ostmitteldeutschen Lautform von „zwängeln“, s. nhd. Zwang, zwängen; L.: Kluge 1. A. s. u. quengeln, Kluge s. u. quengeln, EWD s. u. quengeln, DW 13, 2354, Duden s. u. quengeln, Bluhme s. u. quengeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und mitzwängen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nörgeln oder in einem weinerlichen Tonfall seinen Unmut äußern; BM.: bedrängen; F.: quengeln, quengel(!), quengle (!), quengelst, quengelt, quengelte, quengeltest, quengelten, quengeltet, gequengelt, ##gequengelt, gequengelte, gequengeltes, gequengeltem, gequengelten, gequengelter##, quengelnd, ###quengelnd, quengelnde, quengelndes, quengelndem, quengelnden, quengelnder###+EW; Z.: queng-el-n

Quentchen, nhd., N.: nhd. Quentchen; Vw.: s. Quäntchen

quer, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. quer, in die Breite gekehrt, eine Längsrichtung kreuzend; ne. cross (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. zwerch; Q.: 790 (Glosse); E.: s. mhd. twer (1), dwer, quer, Adj., quer, schräge, zwischen inneliegend; mnd. dwēr (1), Adj., quer, quer zu etwas liegend; mnd. quēr (2), quēres, Adj., quer, Längsrichtung kreuzend; mnl. dworch, dwerch, Adj., quer; ahd. dwerah, Adj., quer, seitwärts, seitlich, schräg, verzerrt; ahd. dwerahi*, Adj., quer, seitwärts; ahd. dwer*, Adj., schräg; as. *thwerh?, Adj., zwerch, quer, blödsinnig; anfrk. -; germ. *þwerha-, *þwerhaz, *þwerhwa-, *þwerhwaz, Adj., quer, zwerch, verkehrt; s. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077? (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102? (1915/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. quer, Kluge s. u. quer, EWD s. u. quer, DW 13, 2355, EWAhd 2, 913, Falk/Torp 197, Heidermanns 634, Duden s. u. quer, Bluhme s. u. quer; Son.: vgl. afries. thweres, Adv., quer; nnordfries. twars, Adv., quer; ae. þweorh, Adj., quer, zwerch, verkehrt, verdreht; an. þverr, Adj., quer, unwillig; got. þwaírhs, Adj. (a), quer, zornig; nndl. dwars, Adj., quer; nschw. tvärs, Adv., quer; nnorw. tverr, Adj., quer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine rechtwinkelig zu einer als Länge angenommenen Linie bzw. für etwas von einer Seite zu einer anderen Seite reichend; BM.: drehen bzw. schneiden?; F.: quer, quere, queres, querem, queren, querer+EW; Z.: quer

Querel, nhd., F.: nhd. Querel; Vw.: s. Querele

Querele, Querelle, Querel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Querele, Unstimmigkeit; ne. quarrel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Querulant, krakeelen; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. querēla; E.: s. mnd. querēle, F., Querele, Einwand, Beschwerde, Gegenstand der gerichtlichen Auseinandersetzung; lat. querēla, F., Klage, Wehklage, Bedauern, Klagelaut, Girren, Beschwerde, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. querī, V., klagen, kreischen, winseln; idg. *k̑u̯es-, *k̑us-, V., keuchen, schnaufen, seufzen, Pokorny 631 (1017/249) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Querele, EWD s. u. Querele, Duden s. u. Querele; Son.: vgl. frz. querelle, F., Querele; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer Unstimmigkeit oder unerfreulichen Auseinandersetzung; BM.: seufzen; F.: Querele, Querelen, Querelle, Querelle, Querel+FW(+EW?); Z.: Quer-el-e

Querelle, nhd., F.: nhd. Querelle; Vw.: s. Querele

$querfeldein, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. querfeldein; E.: s. quer, s. Feld, s. ein; L.: EWD s. u. quer, fehlt DW; GB: seit 17. Jh. belegte und aus quer und Feld sowie ein gebildete Bezeichnung für mitten durch ein Gelände; F.: quer—fel-d—ei-n

$Querflöte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Querflöte; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. quer, s. Flöte; L.: EWD s. u. quer; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und wohl nach italienisch flauto traverso aus quer und Flöte gebildete Bezeichnung für eine randgeblasene Flöte mit einem seitlich an dem Rohr angebrachten Anblasloch; F.: Querflöte, Querflöten+EW+FW; Z.: Quer—flö-t-e

$Querschnitt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Querschnitt; E.: s. quer, s. Schnitt; L.: EWD s. u. quer; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus quer und Schnitt gebildete Bezeichnung für einen Durchschnitt oder eine Auswahl; F.: Querschnitt, Querschnittes, Querschnitts, Querschnitte, Querschnitten+EW; Z.: Quer—schnit-t

$Quertreiber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Quertreiber; E.: s. quer, s. Treiber; L.: Kluge s. u. Quertreiber, EWD s. u. quer, SW 13, 2364; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus quer und Treiber gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Störer; F.: Quertreiber, Quertreibers, Quertreibern+EW; Z.: Quer—trei-b-er

$Quertreiberei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Quertreiberei; E.: s. Quertreiber, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. quer, s. DW 13, 2364; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Quertreiber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Stören; F.: Quertreiberei, Quertreibereien+EW; Z.: Quer-trei-b-er-ei

Querulant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Querulant, Nörgler; ne. quarreler, grouch; Vw.: -; Hw.: s. Querele; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. querulāns, M., Klagender; vgl. lat. querēlārī, V., Klage erheben, klagen; lat. querī, V., klagen, kreischen, winseln; idg. *k̑u̯es-, *k̑us-, V., keuchen, schnaufen, seufzen, Pokorny 631 (1017/249) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Querulant, EWD s. u. Querulant, Duden s. u. Querulant; Son.: vgl. nndl. querulant, Sb., Querulant; ne. querolous, Adj., mürrisch; frz. querelleur, M., Querulant; nschw. kverulant, Sb., Querulant; nnorw. kverulant, M., Querulant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Nörgler oder einen sich unnötigerweise beschwerenden und dabei auf sein vermeintliches Recht pochenden Menschen; BM.: seufzen; F.: Querulant, Querulanten+FW; Z.: Quer-ul-ant

Quesadilla, nhd., F., (21. Jh.): nhd. Quesadilla, eine mexikanische Speise; ne. quesadilla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. span. quesadilla; E.: s. span. quesadilla, F., Quesadilla; vgl. span. quesada, F., ein Nachtisch auf der Basis von zerriebenem Brot; span. queso, M., Käse; lat. cāseus, Käse; s. idg. *ku̯at-, *ku̯atʰ-, V., gären, faulen, Pokorny 627 (1005/237) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); idg. *i̯u-, *i̯ū-, V., mengen, mischen, rühren, Pokorny 507; vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507 (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. quesadilla, Sb., Quesadilla; frz. quesadilla, F., Quesadilla; nschw. quesadilla, Sb., Quesadilla; nnorw. quesadilla, Sb., Quesadilla; poln. quesadilla, F.?, Quesadilla; lit. kesadilija, F., Quesadilla; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte mexikanische Speise bestehend aus einer Tortilla die mit Käse und anderen Zutaten gefüllt und zusammengeklappt gebraten oder frittiert wird; BM.: Käse; F.: Quesadilla, Quesadillas+FW; Z.: Que-s-a-dil-l-a

Quese, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Quese, Blutblase, Schwiele; ne. blood blister (N.); Vw.: -; Hw.: s. quetschen; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. quēse, F., mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, mit Blut oder Wasser unterlaufene Quetschung der Haut; vgl. mnd. quetse, F., Verletzung, Verwundung; mnd. quetsen, sw. V., quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen; vielleicht von lat. quassāre, V., heftig schütteln, heftig schlagen; vgl. lat. quatere, V., schütteln, erschüttern, schlagen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Quese, DW 13, 2365, Duden s. u. Quese, Bluhme s. u. Quese; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) mnd. belegte und vielleichtmit lat. quassare und quatere sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche durch Quetschung entstandene Blase; BM.: quetschen bzw. schütteln?; F.: Quese, Quesen+EW; Z.: Ques-e

Quetsche, nhd., F.: nhd. Quetsche; Vw.: s. Zwetschge

quetschen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. quetschen, drücken, pressen; ne. bruise (V.), squeeze (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1275-1276 (Das hohe Lied des Brun von Schönbeck); E.: mhd. quetzen, quetschen, sw. V., schlagen, prägen, stoßen, zerquetschen, zerdrücken, verbeulen, verwunden, verletzen; mnd. quetsen, V., quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören; mnd. quessen, quassen, sw. V., quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören; mnl. quetsen, quetschen, sw. V., quetschen; anfrk. kwezzon*, quezzon*, sw. V. (1?), verletzen; vielleicht von lat. quatere, V., schütteln, erschüttern, schlagen; vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. quetschen, Kluge s. u. quetschen, EWD s. u. quetschen, DW 13, 2366, Duden s. u. quetschen, Bluhme s. u. quetschen; GB.: seit 1275-1276 belegte und mit dem Altniederfränkischen und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unter Anwendung von Kraft oder Gewalt fest gegen etwas drücken oder pressen; BM.: schütteln?; F.: quetschen, quetsche (!), quetschst, quetscht, quetschest, quetschet, quetschte, quetschtest, quetschten, quetschtet, gequetscht, ##gequetscht, gequetschte, gequetschtes, gequetschtem, gequetschten, gequetschter##, quetschend, ###quetschend, quetschende, quetschendes, quetschendem, quetschenden, quetschender###, quetsch (!)+FW?+EW; Z.: quet-sch-en

$Quetschung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Quetschung; E.: s. quetsch(en), s. ung; L.: EWD s. u. quetschen, DW 13, 2368; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus quetsch(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche durch Druck entstandene Verletzung; F.: Quetschung, Quetschungen+EW; Z.: Quet-sch-ung

Quiche, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Quiche, ein pikanter Mürbteigkuchen; ne. quiche; Vw.: -; Hw.: s. Kuchen; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. quiche; E.: s. frz. quiche, F., Quiche; aus einem lothringischen Wort, dieses aus dem Germanischen; vgl. ahd. kuohho*, kuocho*, sw. M. (n), Kuchen, Gebäck, Brötchen, Feingebäck, Backwerk, Fladen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349 (518/2) (RB. idg. aus ital.?, germ., balt.); L.: Duden s. u. Quiche; Son.: vgl. nndl. quiche, Sb., Quiche; nnorw. quiche, M.?, Quiche; poln. quiche, Sb., Quiche; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und vielleicht über das Lothringische (Lorraine) mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Neuzeit möglichen pikanten Mürbteigkuchen mit einer würzigen meist Eier und Sahne enthaltenden Füllung; BM.: Kuchen; F.: Quiche, Quiches+FW; Z.: Quich-e

Quickborn, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Quelle, Quickborn, Jungbrunnen; ne. fountain of youth; Vw.: -; Hw.: s. queck, Brunnen; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. quikborne (1), quekborne, M., Quelle, Quellbrunnen; vgl. ahd. kwek*, quec*, kek*, Adj., „quick“, lebendig, lebend, belebt; germ. *kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; ahd. brunno, sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser, Ursprung; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bʰrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pokorny 144; s. idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143 (227/60) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Quickborn, DW 13, 2369, Duden s. u. Quickborn; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus quick und Born gebildete Bezeichnung für einen wohl nur in der Vorstellung von Menschen möglichen Jungbrunnen; BM.: lebendig, aufwallen; F.: Quickborn, Quickborns, Quickbornes, Quickborne, Quickbornen+EW; Z.: Qui-ck—bor-n

quicken, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. quicken, lebendig machen, beleben; ne. revive; Vw.: s. er-; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); I.: Lw.-; E.: s. mnd. quicken (1), quikken*, quēken, sw. V., erquicken, gesund machen, beleben, stärken, sich erholen; ahd. kwikken*, quicken*, sw. V. (1a), beleben, erquicken, aufrichten; ahd. kwekkēn*, quecken*, sw. V. (3), sich beleben, neu belebt werden, leben; ahd. kwikkōn*, quickon*, sw. V. (2), beleben, lebendig machen, Kraft geben, wiederbeleben; ahd. kwekkēn*, queckēn*, sw. V. (3), sich beleben, neu belebt werden, leben, lebendig sein (V.), Leben zeigen; as. -; anfrk. *kwikken?, *kwikkon?, sw. V. (1), beleben; germ. *kwikwjan, *kwiwjan, sw. V., beleben, zum Leben erwecken; germ. *kwikwēn, *kwikwǣn, *kwiwēn, *kwiwǣn, sw. V., lebendig machen; germ. *kwikwōn, *kwiwōn, sw. V., lebendig machen; germ. *kwikwēn, *kwikwǣn, *kwiwēn, *kwiwǣn, sw. V., lebendig machen; s. idg. gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468; L.: DW 13, 2369, Heidermanns 352, EWAhd 7, 90; Son.: s. as. kwikōn, quikōn, sw. V. (2), leben; vgl. afries. -; ae. cwician, sw. V., lebendig machen, lebendig werden, schaffen, zu sich kommen; an. kveikja, kveykja, sw. V. (1), lebendig machen, erquicken, anzünden; got. *qiujan?, sw. V. (1), beleben; ne. quicken, V., beschleunigen; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für lebendig machen oder beleben; BM.: Leben; F.: quicken, quicke (!), quickst, quickt, quickest, quicket, quickte, quicktest, quickten, quicktet, ##quickt, quickte, quicktes, quicktem, quickten, quickter##, quickend, ###quickend, quickende, quickendes, quickendem, quickenden, quickender###, quick (!)+EW; Z.: qui-ck-en

quicklebendig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. quicklebendig, sehr lebendig; ne. mercurial, vitally alive; Vw.: -; Hw.: s. queck, Quecke, keck; Q.: 19. Jh.; E.: s. nhd. queck, leben; L.: Kluge s. u. quicklebendig, EWD s. u. quicklebendig, Duden s. u. quicklebendig, Bluhme s. u. quicklebendig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus quick und lebendig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches sehr lebendig; BM.: lebendig, gleiten; F.: quicklebendig, quicklebendige, quicklebendiges, quicklebendigem, quicklebendigen, quicklebendiger(, quicklebendigere, quicklebendigeres, quicklebendigerem, quicklebendigeren, quicklebendigerer, quicklebendigst, quicklebendigste, quicklebendigstes, quicklebendigstem, quicklebendigsten, quicklebendigster)+EW; Z.: quick—le-b-end-ig

quieken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. quieken, quietschen; ne. quiek (V.), squeal (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. quīken, quēken, quecken, sw. V., quieken (Lautäußerung der Schweine); lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. quieken, Kluge s. u. quieken, EWD s. u. quieken, DW 13, 2360, Duden s. u. quieken, Bluhme s. u. quieken; GB.: seit 16. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher (seit Entstehung von Schweinen) möglichen hohen und schrillen sowie lang gezogenen Ton (M.) (2) äußern; BM.: lautmalend; F.: quieken, quieke (!), quiekst, quiekt, quiekest, quieket, quiekte, quiektest, quiekten, quiektet, gequiekt, ##gequiekt, gequiekte, gequiektes, gequiektem, gequiekten, gequiekter##, quiekend, ###quiekend, quiekende, quiekendes, quiekendem, quiekenden, quiekender###, quiek (!)+EW; Z.: quiek-en

$quietschen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. quietschen; L.: Kluge s. u. quietschen, quieken, EWD s. u. quieken, DW 13, 2371; GB.: seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher (seit Entstehung von Schweinen) möglichen hohen und schrillen sowie lang gezogenen Ton (M.) (2) äußern; F.: quietschen, quietsche, quietschst, quietscht, quietschest, quietschet, quietschte, quietschtest, quietschten, quietschtet, gequietscht, ##gequietscht, gequietschte, gequietschtes, gequietschtem, gequietschten, gequietschter##, quietschend, ###quietschend, quietschende, quietschendes, quietschendem, quietschenden, quietschender###, quietsch (!)+EW; Z.: quietsch-en

quinkelieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. quinkelieren, vor sich hinsingen, singen, trillern, Ausflüchte machen; ne. warble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. quinkelēren, quinkelīren, sw. V., wohlklingen, harmonisch musizieren, zwitschern, singen, sich im Singen versuchen, trällern; vgl. mlat. quintāre, V., in Quinten singen; vgl. lat. quīntus, quīnctus, Num. Ord., fünfte; idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. quinkelieren, DW 13, 2372, Duden s. u. quinkelieren; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für in melodischer Folge helle und feine Töne erklingen lassen bzw. Ausflüchte machen; BM.: in Quinten singen bzw. fünf; F.: quinkelieren, quinkeliere, quinkelierst, quinkeliert, quinkelierest, quinkelieret, quinkelierte, quinkeliertest, quinkelierten, quinkeliertet, ##quinkeliert, quinkelierte, quinkeliertes, quinkeliertem, quinkelierten, quinkelierter##, quinkelierend, ###quinkelierend, quinkelierende, quinkelierendes, quinkelierendem, quinkelierenden, quinkelierender###, quinkelier (!)+FW(+EW?); Z.: quink-el-ier-en

Quint, Quinte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Quint, Quinte, fünfter Ton (M.) (2); ne. quint, fifth (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: mhd. quint, st. F., „Quint“, Sekunde; mhd. quinte, st. F., Quinte, Sekunde; mnd. quinte, quint, F., N., Quinte, fünfter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter; lat. quīnta, F., Fünfte; vgl. lat. quīntus, quīnctus, Num. Ord., fünfte; idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. frz. quinte, F., Quint; nnorw. kvint, M., Quint; poln. kwinta, F., Quint; kymr. cwint, M., Quint; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den fünften Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter bzw. für ein Intervall von fünf diatonischen Tonstufen; BM.: fünf; F.: Quint, Quinte, Quinten+FW; Z.: Quint-e

Quinte, nhd., F.: nhd. Quinte; Vw.: s. Quint

Quintessenz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Quintessenz, Wesen, Kern; ne. quintessence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. quinta essentia; E.: s. mnd. quintessenz, F., Quintessenz, Auszug, Extrakt; mlat. quīnta essentia, F., fünftes Seiendes; vgl. lat. quīntus, quīnctus, Num. Ord., fünfte; idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; s. lat. essentia, F., Wesen einer Sache, Sen. (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren, dasein; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Quintessenz, EWD s. u. Essenz, DW 13, 2375, Duden s. u. Quintessenz; Son.: vgl. nndl. kwintessens, Sb., Quintessenz; frz. quintessence, F., Quintessenz; nschw. kvintessens, Sb., Quintessenz; nnorw. kvintessens, M., Quintessenz; poln. kwintesencja, F., Quintessenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das fünfte von Aristoteles angenommene und Äther genannte Element oder das Wesen oder den Kern einer Gegebenheit; BM.: fünf, sein (V.); F.: Quintessenz, Quintessenzen+FW(+EW); Z.: Quint-es-s-enz

Quintett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Quintett, Fünfergruppe; ne. quintet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. quintetto; E.: s. it. quintetto, M., Quintett; it. quinto, Num. Ord., fünfte; lat. quīntus, quīnctus, Num. Ord., fünfte, (um 250-184 v. Chr.); idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808 (1398/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Quintett, Duden s. u. Quintett; Son.: vgl. frz. quintette, M., Quintett; nschw. kvintett, Sb., Quintett; nnorw. kvintett, M., Quintett; poln. kwintet, M., Quintett; lit. kvintetas, M., Quintett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas aus fünf Teilen oder fünf Menschen Bestehendes; BM.: fünf; F.: Quintett, Quintetts, Quintettes, Quintette, Quintetten+FW(+EW); Z.: Quint-ett

Quirl, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Quirl, Wirtel, ein Küchengerät zu einem Mischen und Verrühren von Flüssigkeiten, Schneebesen; ne. whisk (N.), twirling-stick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. twirel, twirl, quirel, st. M., Quirl; mnd. dwerl, dwarl, twerl, M., Wirbel, Kraushaar, Locke, verworrene Stelle in einem Kopfhaar, querdrähtige Stelle in einem Holz; ahd. dwiril*, st. M. (a), Quirl, Schlagbesen; as. -; anfrk. -; germ. *þwerila-, *þwerilaz, st. M. (a), Quirl; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Quirl, Kluge s. u. Quirl, EWD s. u. Quirl, DW 13, 2376, Falk/Torp 197, Seebold 528, Duden s. u. Quirl, Bluhme s. u. Quirl; Son.: vgl. afries. -; ae. þwirel, st. M. (a), Quirl, Rührlöffel; an. Þyrill, st. M. (a), ON, Bergname, Quirl; got. -; ? gr. τύρβη (týrbē), F., Verwirrung, Lärm, Getümmel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und hergestelltes aus einer kleineren und sternförmig gekerbten Halbkugel mit längerem Stiel oder aus verchromten Metalldrähten bestehendes und zu einem Mischen und Verrühren von Flüssigkeiten verwendetes Küchengerät; BM.: drehen bzw. wirbeln; F.: Quirl, Quirls, Quirles, Quirle, Quirlen+EW; Z.: Quir-l

$quirlen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. quirlen; E.: s. Quirl, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Quirl, EWD s. u. Quirl, s. DW 13, 2376; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Quirl und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung des Quirls durch den Menschen mögliches mischen und verrühren von Flüssigkeiten mit einem Quirl; F.: quirlen, quirle (!), quirlst, quirlt, quirlest, quirlet, quirlte, quirltest, quirlten, quirltet, gequirlt, ##gequirlt, gequirlte, gequirltes, gequirltem, gequirlten, gequirlter##, quirlend, ###quirlend, quirlende, quirlendes, quirlendem, quirlenden, quirlender###, quirl (!)+EW; Z.: quir-l-en

$quirlig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. quirlig, beweglich, lebhaft; E.: s. quirl(en), s. ig; L.: EWD s. u. Quirl; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus quirl(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches beweglich oder lebhaft; F.: quirlig, quirlige, quirliges, quirligem, quirligen, quirliger(, quirligere, quirligeres, quirligerem, quirligeren, quirligerer, quirligst, quirligste, quirligstes, quirligstem, quirligsten, quirligster)+EW; Z.: quir-l-ig

…quisition, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. …quisition; ne. …quisition; Vw.: s. Ak-, In-; Hw.: s. …quisitor; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. quaesitio, quisitio; E.: s. lat. quaesitio, quēsitio, quīsitio, F., Suchen, Aufsuchen, Anspruch, Forderung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. nndl. …quisitie, Suff., …quisition; frz. …quisition, Suff., …quisition; nschw. …kvisition, Suff., …quisition; nnorw. …kvisisjon, Suff., …quisition; poln. …kwicycja, Suff., …quisition; lit. …kvizicija, Suff., …quisition; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von mit Erforschen und Suchen verbundenen Substantiven; BM.: suchen; F.: …quisition, …quisitionen+FW(+EW); Z.: -quis-it-io-n

…quisitor, nhd., M, (16. Jh.?): nhd. …quisitor; ne. …quisitor; Vw.: s. In-; Hw.: s. …quisition; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. quaesitor; E.: s. lat. quaesitor, M., Sucher, Untersucher, Untersuchungsrichter, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; Son.: vgl. frz. …quisiteur, Suff., …quisitor; nschw. …kvisitor, Suff., …quisitor; nnorw. …kvisitor, Suff., …quisitor; poln. …kwizytor, Suff., …quisitor; lit. …kvizitorius, Suff., …quisitor; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16.) Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von mit Erforschen und Suchen verbundenen Tätigkeiten verwendete Bezeichnung; BM.: suchen; F.: …quisitor, …quisitors, …quisitoren+FW; Z.: -quis-it-or

quisten, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. quisten, verschwenden; ne. waste (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.-; E.: s. mnd. quisten, sw. V., schlagen, schleudern?, umkommen lassen, verschwenden, Fisch auf eine bestimmte Weise handelsfertig machen; vgl. ahd. kwisten* (1), sw. V., (1a)?, auf die Probe stellen, prüfen got. qistjan, sw. V. (1), verderben; keine sichere Etymologie, germ. *kwis-, V., verderben; vgl. idg. *gᵘ̯ei̯ə-, V., Sb., überwältigen, niederdrücken, Gewalt, Pokorny 469?; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, *gᵘ̯esh₂-, *zgᵘ̯esh₂-, V., erlöschen, Pokorny 479? (701/23) (RB. idg. aus ind., gr., germ.?, balt., slaw.); L.: DW 13, 2378; GB.: vielleicht seit 16. Jh. mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschwenden; F.: quisten, quiste (!), quistest, quistet, quistete, quistetest, quisteten, quistetet, ##quistet, quistete, quistetes, quistetem, quisteten, quisteter##, quistend, ###quistend, quistende, quistendes, quistendem, quistenden, quistender###, quist (!)+EW; Z.: quis-t-en

quitt, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. quitt, ausgeglichen, wett, los, ledig, frei; ne. quits; Vw.: -; Hw.: s. quittieren; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. quīt (1), quit, Adj., „quitt“, los, frei, vergangen; mnd. quīt (3), quiit, quis, quīte, Adj., „quitt“, gleich, los, ledig, frei, frei verfügbar, ohne Rechtsansprüche anderer seiend, ausgeglichen, beglichen; lat. quiētus, Adj., ruhig, ruhend, schlafend, untätig, (um 250-184 v. Chr.); idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. quitt, Kluge s. u. quitt, EWD s. u. quitt, DW 13, 2378, Duden s. u. quitt, Bluhme s. u. quitt; Son.: indeklinabel; vgl. nndl. kiet, Adj., quitt; frz. quitte, Adj., quitt; nschw. kvitt, Adj., quitt; nnorw. kvitt, Adj., quitt; poln. kqita, Adj., quitt; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ausgeglichen oder los oder ledig oder frei; BM.: ruhen; F.: quitt+FW; Z.: qui-tt

Quitte, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Quitte, Quittenbaum, eine Baumfrucht; ne. quince; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. quiten, küten, F., Quitte; mhd. küte, kütte, kutten, quite, sw. F., Quitte; mnd. quēde (1), quedde, F., Quitte, Quittenbaum, Quittenbusch; mnl. quede, queden, F., Quitte; ahd. kutina, kutinna, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?, Quitte; ahd. kwitina*, quitina*, quodana, F., Quitte; as. kudina*, st. F. (ō), Quitte; anfrk. -; germ. *kutina, F., Quitte; lat. cydōnia, F., Quitte; gr. κυδωνία (kydōnía), F., Quitte; vgl. gr. Κύδωνες (Kýdōnes), M. Pl., Volksstamm an der Nordwestküste von Kreta; L.: Kluge 1. A. s. u. Quitte, Kluge s. u. Quitte, EWD s. u. Quitte, DW 13, 2381, EWAhd 5, 723, EWAhd 7, 110, Duden s. u. Quitte, Bluhme s. u. Quitte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. kwee, Sb., Quitte; frz. coing, M., Quitte; nschw. kvitten, Sb., N., Quitte; nnorw. kvede, M., Quitte; aruss. gdunja, F., Quitte; lit. cidonija, F., Quitte; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen seit 4000 Jahren ursprünglich im Kaukasusgebiet von Menschen kultivierten rötlich weiß blühenden Obstbaum mit grünlich gelben bis hellgelben apfelförmigen oder birnenförmigen aromatischen sehr harten Früchten; BM.: von einem Volksstamm auf Kreta?; F.: Quitte, Quitten+FW; Z.: Quitt-e

quittieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. quittieren, bestätigen, verlassen (V.); ne. confirm, quit (V.); Vw.: -; Hw.: s. quitt; Q.: 1433; E.: s. mhd. quitieren, quittieren, sw. V., quittieren, ledig machen; mnd. quītēren, quītīren, quitēren, sw. V., „quittieren“, ausgleichen, aufrechnen, bezahlen, ausbezahlen, Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernehmen, aus der Herberge, entpflichten, entlasten, vergeben (V.), freilassen; frz. quitter, V., verlassen (V.); mlat. quiētāre, quittāre, V., befreien, entlassen (V.), beruhigen, besänftigen, (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. quiētus, Adj., ruhig; vgl. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. quittieren, EWD s. u. quitt, DW 13, 2382, Duden s. u. quittieren; Son.: vgl. nndl. kwiteren, V., quittieren; nschw. kvittera, V., quittieren; nnorw. kvittere, V., quittieren; poln. kwitować, V., quittieren; GB.: seit 1433 belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches (durch Unterschrift) bestätigen; BM.: ruhen; F.: quittieren, quittiere, quittierst, quittiert, quittierest, quittieret, quittierte, quittiertest, quittierten, quittiertet, ##quittiert, quittierte, quittiertes, quittiertem, quittierten, quittierter##, quittierend, ###quittierend, quittierende, quittierendes, quittierendem, quittierenden, quittierender###, quittier (!)+FW(+EW); Z.: qui-t-t-ier-en

$Quittung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Quittung; E.: s. quitt, s. ung; L.: EWD s. u. quitt; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus quitt und ung gebildete Bezeichnung für einen Nachweis einer Leistung und damit für Schuldfreiheit eines ursprünglichen Schuldners; F.: Quittung, Quittungen+FW; Z.: Qui-t-t-ung

Quiz, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Quiz, Ratespiel; ne. quiz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. quiz; E.: s. ne. quiz, N., Quiz; ne. quiz, V., neugierig betrachten; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht beeinflusst von inqusitive, Adj., neugierig; lat. inquīsītīvus, Adj., nachforschend; lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Quiz, EWD s. u. Quiz, Duden s. u. Quiz, Bluhme s. u. Quiz; Son.: vgl. nndl. quiz, Sb., Quiz; frz. quiz, M., Quiz; nschw. quiz, Sb., Quiz; nnorw. quiz, M., Quik; poln. kwiz, M., Quiz; poln. cwis, M., Quiz; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie mit lat. quaerere verbindbare Bezeichnung für ein vielfach in Medien öffentlich durchgeführtes und mit Gewinnmöglichkeiten in Geld als Lockmittel versehenes Ratespiel in Frage und Antwort; BM.: neugierig betrachten; F.: Quiz, Quizze, Quizzen+FW; Z.: Quiz

Quorum, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Quorum, Beschlussfähigkeit; ne. quorum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. quorum; E.: s. lat. quōrum, Pron. (Gen.), deren, von denen; vgl. lat. quī (1), quoi (ält.), Pron., welcher, welche, welches, welch, was für einer, der, die, das, wer, was; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Quorum; Son.: vgl. nndl. quorum, Sb., Quorum; frz. quorum, M., Quorum; nschw. kvorum, Sb., Quorum; nnorw. quorum, Sb., Quorum; poln. kworum, M., Quorum; nir. córam, M., Quorum; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Zahl der Mitglieder eines Gremiums oder sonstiger Stimmberechtigter die für die Gültigkeit eines Beschlusses oder einer Abstimmung anwesend sein (V.) oder sich an ihr beteiligen muss; BM.: wer; F.: Quorum, Quorums, Quoren+FW(EW?); Z.: Quor-um

Quote, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Quote, Anteil, Teil, Teilbetrag; ne. quota; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. quota; E.: s. fnhd. quott, Sb., Quote; mnd. quote, F., „Quote“, Anteil, Teil, Seitenzahl?, Abschnitt?; it. quota, F., Anteil, Quote; lat. quotus, wievielster?, wie viele, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. quot, Adj. (indekl.), wie viele, wieviel, alle; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Quote, EWD s. u. Quote, DW 13, 2386, Duden s. u. Quote; Son.: vgl. nndl. quotum, Sb., Quote; frz. quota, F., Quote; nschw. kvot, Sb., Quote; nnorw. kvote, M., Quote; kymr. cwota, M., Quote; lit. kvota, F., Quote; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in dem Verhältnis zu einem Ganzen bestimmte Zahl oder einen Teil; BM.: wer; F.: Quote, Quoten+FW; Z.: Quo-t-e

Quotient, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Quotient, Ergebnis einer Division; ne. quotient; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: neoklassische Bildung; E.: s. mnd. quotient, quocient, M., Quotient, Ergebnis der Division; vgl. lat. quotiēs, quotiēns?, Adv., wie oft?, wievielmal?, so oft, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. quot, Adj. (indekl.), wie viele, wieviel, alle; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Quotient, EWD s. u. Quotient, DW 13, 2386, Duden s. u. Quotient; Son.: vgl. nndl. quotiënt, Sb., Quotient; frz. quotient, M., Quotient; nschw. kvot, Sb., Quotient; nnorw. kvotient, M., Quotient; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) mnd. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ergebnis einer Division zweier Zahlen wie beispielsweise (Quotientt) zwei bei einem Dividenden oder Zähler von 100 und einem Divisor oder Nenner von 50; BM.: wer; F.: Quotient, Quotienten+FW; Z.: Quo-t-i-ent

r, R, nhd., N.: nhd. r, R; ne. r (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. gr. ῥῶ (rhō); E.: von gr. ῥῶ (rhō); aus dem Hebr., s. hebr. rōš, rēš, Sb., „Kopf“; L.: DW 14, 1, Duden s. u. R; GB.: nach Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben r des lateinischen Alphabets; BM.: Kopf; F.: R, Rs+FW; Z.: R

Rabatt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rabatt, Preisnachlass; ne. discount (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. rabat; E.: s. frz. rabat, Sb., Rabatt; vgl. frz. rabattre, V., einen Preisnachlass gewähren, abschlagen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. abattuere*, abattere, V., schlagen, herunternehmen, eine Münze verrufen (V.); lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Rabatt, EWD s. u. Rabatt, Duden s. u. Rabatt; Son.: vgl. nndl. rabat, Sb., Rabatt; nschw. rabatt, Sb., Rabatt; nnorw. rabatt, M., Rabatt; poln. rabat, M., Rabatt; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen unter bestimmten Bedingungen gewährten meist in Prozenten des Preises der betreffenden Ware ausgedrückten Preisnachlass; BM.: zurück, weg, schlagen; F.: Rabatt, Rabatts, Rabattes, Rabatte, Rabatten+FW(+EW?); Z.: R-ab-at-t

Rabatte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rabatte, schmales Blumenbeet, Einfassungsbeet; ne. border (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. nndl. rabat; E.: s. nndl. rabat, Sb., Rabatte, Faltenstreifen an der Gardine; frz. rabat, M., Aufschlag am Halskragen, schmales Beet; vgl. frz. rabattre, V., einen Preisnachlass gewähren, abschlagen, umschlagen, niederdrücken; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. abattuere*, abattere, V., schlagen, herunternehmen, eine Münze verrufen (V.); lat. ab, Präp., von, von ... weg, von ... aus, an, bei; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); lat. battuere, V., schlagen, prügeln, verprügeln, hauen; Lehnwort aus dem Gallischen; vgl. idg. *bʰāt-, *bʰət-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 111 (182/15) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Rabatte, EWD s. u. Rabatte, DW 14, 4, Duden s. u. Rabatte; Son.: vgl. ne. rabbet, N., Falz; nschw. rabatt, Sb., Rabatte; nnorw. rabatt, Rabatte; poln. rabata, rabatka, F., Rabatte; kymr. rabet, M., Falz; nir. rabóid, F., Falz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Französischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schmales Blumenbeet; BM.: zurück, weg, schlagen; F.: Rabatte, Rabatten+FW(+EW); Z.: R-ab-at-t-e

Rabatz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rabatz, Lärm; ne. ruckus; Vw.: -; Hw.: s. ranzen (1); Q.: 20. Jh.; E.: von einem rabatzen, V., lärmen, toben; von einem „ratzen“ letztlich aus mhd. ranzen, sw. V., ranzen, ungestüm hin und herspringen, umherspringen, necken, Glieder dehnen, strecken; s. mhd. rangen, sw. V., hinspringen und herspringen; vgl. ahd. ringan*, hringan*, st. V. (3a), ringen, kämpfen, streiten, hadern; germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rabatz, Duden s. u. Rabatz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Lebewesen ausgeführtes lärmendes Treiben; BM.: drehen; F.: Rabatz, Rabatzes+FW; Z.: Rab-atz

Rabauke, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rabauke, Bengel, Lausbub; ne. bounder, hooligan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; E.: mnd. rabouke, M., „Rabauke“, Unruhestifter, Gewalttäter; vgl. nnd. Rabau, M., Schurke; nndl. rabau, M., Schurke; frz. ribaud, M., Lotterbube, Schurke; mlat. ribaldus, M., Trossknecht; vielleicht von mhd. rīben, st. V., reiben, schminken, mahlen, geigen; ahd. rīban, st. V. (1a), reiben, abreiben, einreiben; s. germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *u̯reip-, *u̯rīp-, *u̯reiHp-, V., drehen, reiben, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Rabauke, EWD s. u. Rabauke, Duden s. u. Rabauke; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Neuniederländischen sowie dem Französischen und dem Mittellateinischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich ungezogen verhaltenden Menschen oder Bengel oder Lausbuben; BM.: kleiner Schurke; F.: Rabauke, Rabauken+FW; Z.: Rab-auk-e

Rabbi, Rebbe, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rabbi, Rebbe, jüdischer Gelehrter; ne. rabbi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mnd. rabbi, raby, M., Rabbi; mhd. rabboni, M., mein Meister; ahd. rabbi, rabboni, M., Rabbi; s. lat. rabbi, M., Rabbi; gr. ῥαββί (rhabbí), M., Rabbi; hebr. rabbī, M., Rabbi, mein Meister; hebr. rabh, M., Meister; L.: Kluge s. u. Rabbi, Duden s. u. Rabbi; Son.: vgl. nndl. rabbi, rabbijn, Sb., Rabbi; frz. rabbi, M., Rabbi; nschw. rabbin, Sb., Rabbi; nnorw. rabbi, M., Rabbi; poln. rabbi, M., Rabbi; kymr. rabi, M., Rabbi; nir. raibí, M., Rabbi; lit. rabinas, M., Rabbi; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Hebräischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen verehrten Lehrer (Großen, Bedeutenden) vor allem in dem Judentum; BM.: Meister; F.: Rabbi, Rabbis, Rabbinen, Rebbe, Rebbes, Rebbinen+FW; Z.: Rabb-i

Rabe, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rabe, Krähe, Rabenvogel; ne. raven (N.); Vw.: s. Kolk-; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. rabe (2), rab, rappe, rapp, sw. M., Rabe; mhd. raben, st. M., Rabe; mnd. rāven, rāvene, rāve, M., F., Rabe, Rabenvogel; mnl. rave, M., Rabe; mnl. rāven, raven, M., Rabe; ahd. raban, hraban, st. M. (a), Rabe; as. hravan, M., Rabe; anfrk. raven*, st. M. (a), Rabe; germ. *hrabna-, *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; germ. *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rabe, Kluge s. u. Rabe, EWD s. u. Rabe, DW 14, 5, Falk/Torp 103, EWAhd 7, 116Duden s. u. Rabe, Bluhme s. u. Rabe; Son.: vgl. afries. -; ae. hræfn, hræfen, hrefn, hrefen, st. M. (a), Rabe; an. hrafn, an, st. M. (a), Rabe; got. *hrabns?, st. M., Rabe; nndl. raaf, Sb., Rabe; nschw. ramswart, Adj., kohlrabenscharz; nnorw. ravn, M., Rabe; gr. κόραξ (kórax), M., Rabe; lat. corax, M., Rabe, hakenartiger Mauerbrecher; lat. corvus, M., Rabe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für einen vielleicht seit 12 Millionen Jahren nachweisbaren großen schwarzen Vogel mit kräftigem Schnabel der krächzende Laute von sich gibt; BM.: krächzen; F.: Rabe, Raben+EW; Z.: Ra-b-e

$Rabenaas, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Rabenaas; E.: s. Rab(e), s. en (Suff.), s. Aas; L.: EWD s. u. Rabe, DW 14, 8; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rab(e) und en (Suff.) und Aas gebildetes Schimpfwort für ein nur von Raben noch genutztes Aas; F.: Rabenaas, Rabenaases, Rabenaase, en+EW; Z.: Ra-b-en—aas

$Rabenmutter, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Rabenmutter; E.: s. Rab(e), s. en (Suff.), s. Mutter; L.: Kluge s. u. Rabenvater, EWD s. u. Rabe, DW 14, 9; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rab(e) und en (Suff.) sowie Mutter gebildete Bezeichnung für eine lieblose Mutter; F.: Rabenmutter, Rabenmütter, Rabenmüttern+FW; Z.: Ra-b-en—mu-tt-er

$rabenschwarz, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. rabenschwarz; Q.: 1190-1200 (Nibelungenlied); L.: EWD s. u. Rabe, DW 14, 10; GB.: seit 1190-1200 belegte und aus Rab(e) und en (Suff.) sowie schwarz gebildete Bezeichnung für wie ein Rabe schwarz; F.: rabenschwarz, rabenschwarze, rabenschwarzes, rabenschwarzem, rabenschwarzen, rabenschwarzer(, rabenschwärzer, rabenschwärzere, rabenschwärzeres, rabenschwärzerem, rabenschwärzeren, rabenschwärzerer, rabenschwärzest, rabenschwärzeste, rabenschwärzestes, rabenschwärzestem, rabenschwärzesten, rabenschwärzester)+EW; Z.: ra-b-en—schwarz

$Rabenvater, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Rabenvater; L.: Kluge s. u. Rabenvater, EWD s. u. Rabe; DW 14, 9; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Rab(e) und en (Suff.) sowie Vater gebildete Bezeichnung für einen gewalttätigen Vater; F.: Rabenvater, Rabenvaters, Rabenväter, Rabenvätern+EW; Z.: Ra-b-en—vat-er

rabiat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. rabiat, gewalttätig, rücksichtslos; ne. rabid, furious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. rabiātus; E.: s. lat. rabiātus, Adj., wütend; vgl. lat. rabiāre, V., wüten; lat. rabere, V., toll sein (V.), wüten; idg. *rabʰ-?, V., wüten, rasen?, Pokorny 852 (1478/1) (RB. idg. aus ital., kelt.?, toch.); L.: Kluge s. u. rabiat, EWD s. u. rabiat, fehlt DW, Duden s. u. rabiat; Son.: vgl. nndl. rabiaat, Adj., rabiat; nschw. rabiat, Adj., rabiat; nnorw. rabiat, Adj., rabiat; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gewalttätig oder rücksichtslos; BM.: rasen; F.: rabiat, rabiate, rabiates, rabiatem, rabiaten, rabiater, rabiatere, rabiateres, rabiaterem, rabiateren, rabiaterer, rabiatest, rabiateste, rabiatestes, rabiatestem, rabiatesten, rabiatester)+FW(+EW); Z.: rab-i-at

Rache, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rache, rächende Strafe, Vergeltung; ne. vengeance, revenge (N.); Vw.: -; Hw.: s. rächen; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. rāche, st. F., Vergeltung, Rache, Strafe; mnd. wrāke (2), wracke, F., Rache, Vergeltung, Strafe, Bestrafung; mnl. wrake, F., Rache; ahd. rāhha*, rācha*, st. F. (ō), Rache, Strafe, Vergeltung; as. wrāka*, st. F. (ō), Rache, Vergeltung; anfrk. wrāka*, wrāca*, st. F. (ō), Rache, Vergeltung; germ. *wrēkō, *wrǣkō, st. F. (ō), Rache, Verfolgung; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181? (2040/116) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rache, Kluge s. u. Rache, EWD s. u. rächen, DW 14, 14, Falk/Torp 416, Seebold 569, EWAhd 7, 146, Duden s. u. Rache, Bluhme s. u. Rache; Son.: vgl. afries. wrēke, wrēze (1), wrēthe, st. F. (ō), Rache, Vergeltung; ae. wracu, st. F. (ō), Rache, Verfolgung, Strafe; ae. wræc (1), wrec (1), st. N. (a), st. F. (ō), Rache, Verfolgung, Verbannung, Elend; an. -; got. -; nndl. wraak, Sb., Rache; nisl. rák, F., Streifen (N.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine persönliche und oft von Emotionen geleitete menschliche Vergeltung einer als böse besonders als persönlich erlittenes Unrecht empfundenen Tat; BM.: drehen; F.: Rache+EW; Z.: Ra-ch-e

Rachen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rachen, Schlund; ne. throat, pharynx; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh.; E.: mhd. rache, sw. M., Rachen; mnd. rache (1), M., Rachen; mnd. rache, M., Rachen; mnd. rak, rāk, M., Gaumen; mnl. rake, M., Rachen; ahd. rahho*, racho, hrahho*, sw. M. (n), Rachen, Schlund, Kehle (F.) (1); germ. *hrakō-, *hrakōn, *hraka-, *hrakan, sw. M. (n), Kehle (F.) (1), Rachen; as. -; anfrk. -; idg. *kreg- (2), V., krächzen, krähen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rachen, Kluge s. u. Rachen, EWD s. u. Rachen, DW 14, 18, Falk/Torp 101, EWAhd 7, 153, Duden s. u. Rachen, Bluhme s. u. Rachen; Son.: vgl. afries. -; ae. hrace, hracu, F., Rachen, Kehle (F.) (1); an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) Bezeichnung für den hinter der Mundhöhle liegenden erweiterten Teil des Schlundes; BM.: krächzen; F.: Rachen, Rachens+EW; Z.: Ra-ch-en

rächen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. rächen, Rache nehmen. vergelten; ne. revenge (V.), wreak; Vw.: -; Hw.: s. Rache; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rechen, st. V., rächen; mnd. rēken (4), rēkenen, sw. V., sich rächen, Rache nehmen; mnd. wrēken*?, wreken, st. V., rächen, Vergeltung für etwas üben, strafen, sich rächen; mnl. wreken, sw. V., rächen; ahd. rehhan* (1), rechan*, st. V. (4), rächen, vergelten, strafen, wiedergutmachen, tadeln, Genugtuung verschaffen, heilen (V.) (1), erretten; as. wrekan*, st. V. (4), rächen, vergelten, strafen; s. anfrk. giwrekan, st. V., sich rächen, Rache nehmen; germ. *wrekan, st. V., treiben, verfolgen, rächen; idg. u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181 (2040/116) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. rächen, Kluge s. u. rächen, EWD s. u. rächen, DW 14, 21, Falk/Torp 415, Seebold 568, Duden s. u. rächen, EWAhd 7, 288; Son.: vgl. afries. wreka, st. V. (5), rächen; saterl. wrecja, V., rächen; ae. wrecan, wreocan, st. V. (5), treiben, stoßen, verstoßen, verfolgen, rächen, strafen; an. reka (2), vreka, st. V. (5), treiben, jagen, rächen; got. wrikan, st. V. (5), verfolgen; nndl. wreken, V., rächen; nschw. vräka, V., rächen; nisl. reka, V., rächen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Rache nehmen oder vergelten; BM.: drehen; F.: rächen, räche, rächst, rächt, rächest, rächet, rächte, rächtest, rächten, rächtet, gerächt, ##gerächt, gerächte, gerächtes, gerächtem, gerächten, gerächter##, rächend, ###rächend, rächende, rächendes, rächendem, rächenden, rächender###, räch(!)+EW; Z.: rä-ch-en

$Rachenblütler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rachenblütler; E.: s. Rachen, s. Blütler; Q.: um 1900; L.: EWD s. u. Rachen; GB.: seit um 1900 belegte und aus Rachen und Blütler nach der Art und Form ihrer Blüten gebildete Bezeichnung für Braunwurzgewächse wie Fingerhut oder Königskerze oder Löwenmaul oder Ehrenpreis; F.: Rachenblütler, Rachenblütlers, Rachenblütlern+EW; Z.: Ra-ch-en—blü-t-l-er

$Rächer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rächer, Rächender, Vergeltender; ne. avenger, revenger; Vw.: -; Hw.: -; Q.:; I.: Lw.-; E.: mhd. rechære (1), recher, rāhhære, st. M., Rächer, Aufrührer, Friedensbrecher; mhd. ræchære*, rācher, st. M., Rächer; mnd. wrēkære*, wreker, M., Rächer, Vergelter; mnl. wraker, M., Rächer; ahd. rehhāri (1), rechāri, st. M. (ja), Rächer, Strafender, Vollstrecker, Verfolger; ahd. rāhhāri*, st. M. (ja), Vergeltung Übender, Räche; L.: Kluge s. u. rächen, EWD s. u. rächen, DW 14, 26, EWAhd 7, 149; GB.: um 765 belegte Bezeichnung für einen Rächenden oder Vergeltenden; F.: Rächer, Rächers, Rächern+EW; Z.: Rä-ch-er

Rachitis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rachitis, eine Mangelerkrankung; ne. rachitis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. ῥαχίτις (rhachitis); E.: s. gr. ῥαχίτις (rhachitis), F., Rückgratskrankheit; vgl. gr. ῥάχις (rháchis), F., Rückgrat, Bergrücken; idg. *u̯rā̆g̑ʰ- (1), *u̯rəg̑ʰ-, Sb., Dorn, Spitze, Pokorny 1180 (2038/114) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Duden s. u. Rachitis; Son.: vgl. nndl. rachitis, Sb., Rachitis; frz. rachitisme, M., Rachitis; nschw. rakitis, Sb., Rachitis; nnorw. rakitis, M., Rachitis; nir. raicíteas, M., Rachitis; lit. rachitas, M., Rachitis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch Mangel an Vitamin D oder Kalzium oder Phosphor verursachte Knochenerkrankung oder Rückgratskrankheit; BM.: Spitze; F.: Rachitis, Rachititden+FW; Z.: Rach-it-is

Rack, nhd. (ält.), M.: nhd. Rack; Vw.: s. Arrak

Racker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Racker, Schlingel, Schelm; ne. rascal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. rackære*, racker, racher, M., „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?; s. mnd. racken (1), sw. V., rackern“, versorgen, reinmachen, säubern, Aborte ausräumen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Racker, Kluge s. u. Racker, EWD s. u. Racker, DW 14, 34, Duden s. u. Racker, Bluhme s. u. Racker; Son.: vgl. nschw. rackare, Sb., Racker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Lausbuben oder Schlingel oder Schelm; BM.: reinigen; F.: Racker, Rackers, Rackern+EW; Z.: Rack-er

$rackern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rackern, arbeiten, mühen; Vw.: s. ab-; E.: s. Racker, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Racker, EWD s. u. Racker, s. DW 14, 34; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Racker und (e)n gebildete Bezeichnung für arbeiten oder mühen; F.: rackern, rackere, racker (!), rackerst, rackert, rackerte, rackertest, rackerten, rackertet, gerackert, ##gerackert, gerackerte, gerackertes, gerackertem, gerackerten, gerackerter##, rackernd, ###rackernd, rackerndes, rackerndem, rackernden, rackernder###, racker (!)+EW; Z.: rack-er-n

Racket, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Racket, Tennisschläger; ne. racket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. racket; E.: s. ne. racket, M., Schläger; wohl von frz. raquette, F., Handfläche; letztlich von arab. rāha; oder von einem flämischen *raketse, Sb., Zurückschlagen in dem Tennis; von frz. re…, ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. cache, F., Fang; lat. captia, F., Fang; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Racket, Duden s. u. Racket; Son.: vgl. nndl. racket, Sb., Racket; frz. raquette, F., Racket; nschw. racket, Sb., N., Racket; nnorw. racket, M., Racket; poln. rakieta, F., Racket; kymr. raced, F., Racket; nir. raicéad, M., Racket; lit. raketė, F., Racket; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen in dem Tennisspiel verwendeten Schläger; BM.: Handfläche oder wieder, fangen?; F.: Racket, Rackets+FW; Z.: Ra-ck-et

Raclette, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Raclette, eine Käsespeise, ein Käsegericht; ne. raclette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. raclette; E.: s. frz. raclette, F., Raclette; vgl. frz. racler, V., abschaben; über ein *rasiculare von lat. rādere, V., scharren, schaben, kratzen, reinigen, glattmachen, (um 450 v. Chr.); idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Raclette, Duden s. u. Raclette; Son.: vgl. nndl. racletten, Sb., Raclette; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus der Schweiz stammende aus geschmolzenem Hartkäse bestehende Speise; BM.: abschaben; F.: Raclette, Raclettees, Racletten+FW; Z.: Rac-let-t-e

Rad, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Rad, Wagenrad; ne. wheel (N.); Vw.: s. Rhön-; Hw.: s. Radeberge; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rat, st. N., Rad; mnd. rat (1), N., Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad, Windrad; mnl. rat, N., Rad; ahd. rad (1), hrad*, st. N. (a) (iz) (az), Rad, Spielrad, Reifen (M.); as. rath*, st. N. (a), Rad; anfrk. -; germ. *raþa-, *raþam, st. N. (a), Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rad, Kluge s. u. Rad, EWD s. u. Rad, DW 14, 35, Falk/Torp 336, EWAhd 7, 122, Duden s. u. Rad, Bluhme s. u. Rad; Son.: vgl. afries. reth (1), st. N. (a), Rad; nfries. red; ae. -; an. -; got. -; nndl. rad, Sb., Rad; lat. rota, F., Rad, Wagenrad; air. roth, Sb., Rat; ai. rátham, Sb., Streitwagen; lit. rãtas, M., Rad; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen an verschiedenen Orten um 4000 v. Chr. entwickelter und seitdem verwendeteter kreisrunder scheibenförmiger um eine Achse in dem Mittelpunkt drehbarer Teil eines Fahrzeugs auf dem dieses rollend fortbewegt werden kann so dass schwere Lasten über weitere Strecken leichter befördert werden können; BM.: laufen bzw. rollen; F.: Rad, Rades, Rads, Räder, Rädern+EW; Z.: Rad

Radar, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Radar, Runkmesstechnik; ne. radar; Vw.: -; Hw.: s. Radio, Radius; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. radar; E.: s. ne. radar, N., Radar; zusammengesetzt und gekürzt aus ne. radio detection and ranging (funkgestützte Ortung und Abstandsmessung); vgl. lat. radius, M., Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Zeichenstab, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167? (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); ne. ranging, Adj., sich erstreckend; vgl. ne. range, V., schwanken, streifen, durchstreifen; afrz. range, Sb., Reihe, Rang; afrz. rangier, V., in eine Reihe stellen; afrk. *hring, *ring, M., Ring, Gamillscheg 749b; vgl. germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; L.: Kluge s. u. Radar, EWD s. u. Radar, Duden s. u. Radar; Son.: vgl. nndl. radar, Sb., Radar; frz. radar, M., Radar; nschw. radar, Sb., Radar; nnorw. radar, M., Radar; poln. radar, M., Radar; kymr. radar, M., Radar; nir. radar, M., Radar; lit. radaras, M., Radar; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen (abgekürzt) aufgenommene Bezeichnung für ein Verfahren zu der Ortung von Gegenständen in dem Raum mit Hilfe gebündelter elektromagnetischer Wellen die von einem Sender ausgehen und von einem Gegenstand reflektiert und über einen Empfänger auf einem Anzeigegerät sichtbar gemacht werden; BM.: Funkermittlung und Entfernungsmessung; F.: Radar, Radars+FW; Z.: Ra-d-ar

Radau, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Radau, Gepolter, Lärm, Krach; ne. row (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw.?; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Radau, EWD s. u. Radau, Duden s. u. Radau, Bluhme s. u. Radau; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) zunächst in Berlin belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein Gepolter oder einen Lärm oder Krach; BM.: lautmalend; F.: Radau, Radaus+EW; Z.: Rad-au

$Radaubruder, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Radaubruder; Q.: um 1880; E.: s. Radau, s. Bruder; L.: EWD s. u. Radau; GB.: seit um 1880 belegte und aus Radau und Bruder gebildete Bezeichnung für einen Verursacher von Radau und Teilnehmer an Radau; F.: Radaubruder, Radaubruders, Radaubrüder, Radaubrüdern+EW; Z.: Rad-au—bruder

Rade, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Rade, ein Unkraut der Getreidefelder; ne. corncockle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. rate, sw. M., Rade, Raden, Unkraut in dem Korn; mnd. rāde (1), rēde, M., „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs; ahd. rada (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n), Rade, Kornrade; ahd. rato (2), ratto, sw. M. (n), Rade, Raden, Kornrade, Lolch, Ackerschwarzkümmel, Unkraut; as. rado, sw. M. (n), Rade, Raden; as. radan*, st. M. (a?), Rade, Raden; germ. *radwō-, *radwōn, *radwa-, *radwan, sw. M. (n), Rade, Raden; vgl. idg. *roto-, *roth₂o-, Sb., Rad, Pokorny 866; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Raden, Kluge s. u. Rade, EWD s. u. Rade, DW 14, 43, Falk/Torp 337, EWAhd 7, 128, 129, Duden s. u. Rade, Bluhme s. u. Rade; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein einjähriges purpurrosa blühendes Unkraut der Getreidefelder; BM.: laufen bzw. rollen; F.: Rade, Raden+EW; Z.: Rad-e

Radeberge, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Radeberge, Schubkarren; ne. wheelbarrow; Vw.: -; Hw.: s. Rad; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. radeber, st. F., Bahre mit einem Rad, Schiebkarre, Schubkarre; vgl. mhd. rat, st. N., Rad; ahd. rad (1), hrad*, st. N. (a) (iz) (az), Rad, Spielrad, Reifen (M.); germ. *raþa-, *raþam, st. N. (a), Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); mhd. beren, bern, st. V., hervorbringen, Frucht tragen, Blüte tragen, gebären; ahd. beran, st. V. (4), gebären, tragen, erzeugen, hervorbringen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Radeberge, DW 14, 44 (Radebäre); GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Rad und Bahre gebildete und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine einräderige und an zwei Stangen mit Griffen angehobene und geschobene Karre zu einem Befördern kleinerer Lasten; BM.: Rad, tragen; F.: Radeberge, Radebergen+EW; Z.: Rad-e—ber-g-e

$radebrechen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. radebrechen, rädern, mit dem Rad brechen; L.: Kluge 1. A. s. u. Rad, Kluge s. u. radebrechen, DW 14, 46; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus Rad und brechen gebildete Bezeichnung für seit dieser Zeit mögliches mit dem Rad brechen sowie wohl seit 16. Jh. für eine fremde Sprache nur mühsam und unvollkommen sprechen; F.: radebrechen, radebreche, radebrechst, radebrecht, radebrechest, radebrechet, radebrechte, radebrechtest, radebrechten, radebrechtet, geradebrecht, ##geradebrecht, geradebrechte, geradebrechtes, geradebrechtem, geradebrechten, geradebrechter##, radebrechend, ###radebrechend, radebrechende, radebrechendes, radebrechendem, radebrechenden, radebrechender###, radebrech (!)+EW; Z.: rad-e—bre-ch-en

$radeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. radeln; E.: s. Rad, s. el (Suff.), s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Rad, EWD s. u. Rad; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rad und el (Suff.) und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit dem Rad fahren oder radfahren; F.: radeln, radel (!), radle, radele, radelst, radelt, radelte, radeltest, radelten, radeltet, geradelt, ##geradelt, geradelte, geradeltes, geradeltem, geradelten, geradelter##, radelnd, ###radelnd, radelnde, radelndes, radelndem, radelnden, radelnder###, radel (!)+EW; Z.: rad-el-n

$rädeln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. rädeln; E.: s. Rad, s. el (Suff.), s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Rad; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Rad und el (Suff.) sowie (e)n (Suff. gebildete Bezeichnung für mit einem kleinen Rädchen mit kleinen Zacken aus Metall aus Papier heraustrennen; F.: rädeln, rädel (!), rädle, rädele, rädelst, rädelt, rädelte, rädeltest, rädelten, rädeltet, gerädelt, ##gerädelt, gerädelte, gerädeltes, gerädeltem, gerädelten, gerädelter##, rädelnd, ###rädelnd, rädelnde, rädelndes, rädelndem, rädelnden, rädelnder###, rädel (!)+EW; Z.: räd-el-n

Rädelsführer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rädelsführer, Anstifter; ne. ringleader; Vw.: -; Hw.: s. Reigen; Q.: 1521; E.: s. Reigen, führen; L.: Kluge 1. A. s. u. Rädelsführer, Kluge s. u. Rädelsführer, EWD s. u. Rädelsführer, DW 14, 46, Duden s. u. Rädelsführer; GB.: seit der frühen Neuzeit (1521) belegte und aus Rädel und s sowie Führer gebildete Bezeichnung für einen eine Gruppe zu rechtswidrigen Handlungen Anstiftenden; BM.: Anführer eines Reigens; F.: Rädelsführer, Rädelsführers, Rädelsführern+EW; Z.: Räd-el-s—führ-er

Räder, Rätter, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Räder, Rätter, Sieb; ne. sieve (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. reden (1), st. V., schütteln, sieben (V.), sichten (V.) (2); ahd. redan, st. V. (5), sieben (V.); germ. *hreþan, st. V., schütteln, sieben (V.); idg. *kret- (1), *k̑reth₂-, V., schütteln, sich lockern, Pokorny 620 (981/213) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Räder, Kluge s. u. Räder, Rätter, DW 14, 48, Duden s. u. Rätter; Son.: vgl. mir. crothad, crothaid, V., schüttelt; lit. kresti, V., schütteln; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besonders bei der Steinkohleaufbereitung früher verwendete Vorrichtung zu einem Sieben bei der sich die Siebflächen kreisförmig bewegen; BM.: schütteln; F.: Räder, Räders, Rädern, Rätter, Rätters, Rättern+EW; Z.: Räd-er

$rädern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. rädern; E.: s. Rad, s. er (Suff.), s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. rädern, Rad, EWD s. u. Rad; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Rad und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches mit dem Rad hinrichten; F.: rädern, rädere, räder (!), räderst, rädert, räderte, rädertest, räderten, rädertet, gerädert, ##gerädert, geräderte, gerädertes, gerädertem, geräderten, geräderter##, rädernd, ###rädernd, räderndes, räderndem, rädernden, rädernder###, räder (!)+EW; Z.: räd-er-n

$radfahren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. radfahren; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Rad, s. fahren; L.: EWD s. u. Rad; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Rad und fahren gebildete Bezeichnung für das nach Entwicklung des Fahrrads durch Karl Drais (1817) mögliche mit dem Fahrrad fahren; F.: radfahren, fahre Rad, fährst Rad, fährt Rad, fahrt Rad, fahrest Rad, fahret Rad, fuhr Rad, fuhrst Rad, fuhren Rad, fuhrt Rad, führe Rad, führest Rad, führst Rad, führen Rad, führet Rad, führt Rad, radgefahren, ##radgefahren, radgefahrene, radgefahrenes, radgefahrenem, radgefahrenen, radgefahrener##, radfahrend, ###radfahrend, radfahrende, radfahrendes, radfahrendem, radfahrenden, radfahrender###, radzufahren, ####radzufahren, radzufahrend, radzufahrende, radzufahrendes, radzufahrendem, radzufahrenden, radzufahrender####, fahr Rad (!)+EW; Z.: rad—fahr-r-en

$Radfahrer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Radfahrer; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Rad, s. Fahrer; L.: EWD s. u. Rad; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Rad und Fahrer gebildete Bezeichnung für einen nach Entwicklung des Fahrrads durch Karl Drais (1817) möglichen Fahrer eine Rades; F.: Radfahrer, Radfahrers, Radfahrern+EW; Z.: Rad—fahr-er

Radi, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Radi, Rettich; ne. radish; Vw.: -; Hw.: s. Rettich; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. radis; E.: s. frz. radis, M., Radieschen; lat. rādīx, F., Wurzel, Ursprung, Stamm, Quelle, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Radi, Duden s. u. Radi; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit rübenförmig verdickter würzig schmeckender Wurzel und weißen oder rötlichen Blüten bzw. als Lebensmittel Bezeichnung für die scharf schmeckende Wurzel dieser Pflanze (Rettich); BM.: Wurzel; F.: Radi, Radis+EW; Z.: Rad-i

radial, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. radial, von einem Mittelpunkt ausgehend, strahlenförmig; ne. radial; Vw.: -; Hw.: s. Radius; Q.: um 1800; I.: Lw. mlat. radiālis; E.: s. mlat. radiālis, Adj., strahlenförmig, strahlend; vgl. lat. radius, Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Weberschiffchen, Strahl, Sonnenstrahl; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Radius, EWD s. u. Radius, Duden s. u. radial; Son.: vgl. nndl. radiaal, Adj., radial; frz. radial, Adj., radial; nschw. radial, radiell, Adj., radial; nnorw. radial, Adj., radial; poln. radialny, Adj., radial; kymr. radiol, Adj., radial; nir. radúil, Adj., radial; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von einem Mittelpunkt ausgehend oder strahlenförmig; BM.: Zweig; F.: radial, radiale, radiales, radialem, radialen, radialer+FW(+EW?); Z.: rad-i-al

Radiator, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Radiator, Heizkörper; ne. radiator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. radiator; E.: s. ne. radiator, N., Radiator, Heizkörper; vgl. ne. radiate, Adj., Licht abstrahlen, Wärme abstrahlen; lat. radiāre, V., strahlen, schimmern, bestrahlen, (81-43 v. Chr.); lat. radius, Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Weberschiffchen, Strahl, Sonnenstrahl; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Radiator, Duden s. u. Radiator; Son.: vgl. nndl. radiateur, Sb., Radiator; frz. radiateur, M., Radiator; nschw. radiator Radiator; nnorw. radiator, M., Radiator; poln. radiator, M., Radiator; kymr. rheiddiadur, M., Radiator; nir. radiatheoir, M., Radiator; lit. radiatorius, M., Radiator; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit siebzehnhundertundsechzehn von Menschen (Marten Trifvald) entwickelten und verwendeten Wärme abstrahlenden Heizkörper; BM.: Zweig; F.: Radiator, Radiators, Radiatoren+FW; Z.: Rad-i-at-or

Radicchio, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Radicchio, eine Zichorienart; ne. radicchio, red endive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. radicchio; E.: s. it. radicchio, M., Radicchio; lat. rādīcula, F., „Wurzellein“, kleine Wurzel, Würzelchen, Seifenkraut, (81-43 v. Chr.); lat. rādīx, F., Wurzel, Ursprung, Stamm, Quelle; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Duden s. u. Radicchio; Son.: vgl. nndl. radicchio, Sb., Radicchio; frz. radicchio, M., Radicchio; nschw. radicchiosallad, Sb., Radicchio; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Zichorienart mit rotweißen leicht bitter schmeckenden Blättern; BM.: Wurzel; F.: Radicchio, Radicchios+FW; Z.: Rad-icch-i-o

radieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. radieren, ausradieren, löschen, abschaben, entfernen; ne. erase, etch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. rādere; E.: s. mnd. rādīren, sw. V., radieren, Eintragungen in einem Schriftstück löschen; lat. rādere, V., scharren, schaben, kratzen, reinigen, glattmachen, (um 450 v. Chr.); idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. radieren, EWD s. u. radieren, DW 14, 51, Duden s. u. radieren; Son.: vgl. nndl. raderen, V., radieren; nschw. radera, V., radieren; nnorw. radere, V., radieren; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Geschriebenes oder Gezeichnetes mit einem Radiergummi oder einem Messer abschaben oder entfernen; BM.: schaben; F.: radieren, radiere, radierst, radiert, radierest, radieret, radierte, radiertest, radierten, radiertet, ##radiert, radierte, radiertes, radiertem, radierten, radierter##, radierend, ###radierend, radierende, radierendes, radierendem, radierenden, radierender###, radier (!)+FW(+EW?); Z.: rad-ier-en

$Radiergummi, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Radiergummi; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. radier(en), s. Gummi; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus radier(en) und Gummi gebildete Bezeichnung für einen 1770 von Edward Naime in Großbritannien entdeckten oder entwickelten Gummi für ein Radieren von Geschriebenem oder Gezeichnetem; L.: EWD s. u. radieren, DW 14, 51; F.: Radiergummi, Radiergummis+FW+EW?; Z.: Rad-ier—gummi

$Radiermesser, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Radiermesser; Q.: Ende 15. Jh.; E.: s. radier(en), s. Messer (N.); L.: EWD s. u. radieren, DW 14, 51; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus radier(en) und Messer (N.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen zu dem Radieren von Geschriebenem oder Gezeichnetem entwickeltes und seitdem zumindest zeitweise verwendetes Messer (N.); F.: Radiermesser, Radiermessers, Radiermessern+FW+EW; Z.: Rad-ier—mes-ser

$Radierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Radierung; E.: s. radier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. radieren, EWD s. u. radieren, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus radier(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Tiefdruckverfahren; F.: Radierung, Radierungen+FW; Z.: Rad-ier-ung

Radieschen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Radieschen, kleiner Rettich; ne. radish; Vw.: -; Hw.: s. Radi; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. radis; E.: s. frz. radis, M., Radieschen; lat. rādīx, F., Wurzel, Ursprung, Stamm, Quelle, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Radieschen, EWD s. u. Radieschen, Duden s. u. Radieschen; Son.: vgl. nndl. radijs, Sb., Radieschen; nschw. rädisa, Sb., Radieschen; nnorw. reddik, M., Radieschen; kymr. radis, M., F., Radieschen; nir. raidis, F., Radieschen; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und teilweise aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit unbekannter Zeit verwendete mit einer meist kugeligen und eine rote Schale aufweisenden scharf schmeckenden Knolle versehene Pflanze; BM.: Wurzel; F.: Radieschen, Radieschens+EW; Z.: Rad-ies-chen

radikal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. radikal, vollständig, rücksichtslos, gründlich; ne. radical (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. radical; E.: s. frz. radical, Adj., wurzelständig, gründlich, radikal; lat. rādīcālis, Adj., mit der Wurzel seiend, zur Wurzel gehörig, im Keime seiend, mit Stumpf und Stiel erfasst, ganz, Wurzel..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rādīx, F., Wurzel, Ursprung, Stamm, Quelle; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. radikal, EWD s. u. radikal, fehlt DW, Duden s. u. radikal; Son.: vgl. nndl. radicaal, Adj., radikal; nschw. radikal, Adj., radikal; nnorw. radikal, Adj., radikal; poln. radykalny, Adj., radikal; kymr. radical, Adj., radikal; nir. raidiceach, Adj., radikal; lit. radikalus, Adj., radikal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vollständig oder rücksichtslos oder gründlich; BM.: Wurzel; F.: radikal, radikale, radikales, radikalem, radikalen, radikaler(, radikalere, radikaleres, radikalerem, radikaleren, radikalerer, radikalst, radikalste, radikalstes, radikalstem, radikalsten, radikalster)+FW(+EW?); Z.: rad-ik-al

$radikalisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. radikalisieren; E.: s. radikal, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. radikal, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und nach frz. radicaliser aus radikal und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für radikal werden oder radikal machen; F.: radikalisieren, radikalisiere, radikalisierst, radikalisiert, radikalisierest, radikalisieret, radikalisierte, radikalisiertest, radikalisierten, radikalisiertet, ##radikalisiert, radikalisierte, radikalisiertes, radikalisiertem, radikalisierten, radikalisierter##, radikalisierend, ###radikalisierend, radikalisierende, radikalisierendes, radikalisierendem, radikalisierenden, radikalisierender###, radikalisier (!)+FW(+EW); Z.: rad-ik-al-is-ier-en

$Radikalismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Radikalismus; E.: s. radikal, s. ismus; L.: Kluge s. u. radikal, EWD s. u. radikal; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der liberalen Bewegung des 19. Jh. aus radikal und ismus gebildete Bezeichnung für die durch Rückbesinnung des Menschen auf seine geistigen Wurzeln grundlegende Veränderungen anstrebende Geisteshaltung; F.: Radikalismus, Radikalismen+FW; Z.: Rad-ik-al-ism-us

Radio, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Radio, Radioapparat, Rundfunkempfänger; ne. radio (N.); Vw.: -; Hw.: s. Radar, Radius; Q.: um 1920; I.: Lw. ne. radio; E.: s. ne. radio, N., Radio; gekürzt aus ne. radiotelegraphy; vgl. lat. radius, M., Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Zeichenstab, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167? (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Radio, EWD s. u. Radio, Duden s. u. Radio; Son.: vgl. nndl. radio, Sb., Radio; frz. radio, M., Radio; nschw. radio, Sb., Radio; nnorw. radio, M., Radio; poln. radio, N., Radio; kymr. radio, M., F., Radio; nnorw. raidió, M., Radio; lit. radijas, M., Radio; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1920) belegte und aus dem Neuenglischen als Abkürzungvon radiotelegraphy aufgenommene und verwendete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Rundfunkgerät bzw. für die von einem Rundfunkgerät durch Hören zu empfangenden von Menschen geschaffenen und vielfach über elektromagnetische Wellen verbreiteten Sendungen; BM.: Wurzel; F.: Radio, Radios+FW; Z.: Rad-io

$Radio…, nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. Radio…; L.: EWD s. u. Radio; F.: Radio…; F.: Rad-io-

$radioaktiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. radioaktiv, in dem Atomkern sich von selbst ohne äußere Einwirkung in einen anderen Atomkern umwandelnd; Q.: um 1900; L.: EWD s. u. Radioaktivität, fehlt DW; GB.: seit um 1900 belegte und aus radio und aktiv gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches und von dem Menschen später genutztes in dem Atomkern sich von selbst ohne äußere Einwirkung in einen anderen Atomkern umwandelnd wobei radioaktive Elemente Astat und Caesium-137 und Eisen-60 und Kalium-40 und Kobalt-60 und Plutonium und Polonium und Iod-131 und Radon und Radium und Thorium und Uran sowie alle Elemente mit einer Ordnungszahl ab 83 sind; F.: radioaktiv, radioaktive, radioaktives, radioaktivem, radioaktiven, radioaktiver+FW; Z.: rad-io-ak-t-iv

$Radioaktivität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Radioaktivität; Q.: um 1900; E.: s. radioaktiv, s. i, s. tät; L.: EWD s. u. Radioaktivität; GB.: seit um 1900 belegte und aus radioaktiv und i sowie tät gebildete Bezeichnung für die Eigenschaft instabiler Atomkerne bestimmter (radioaktiver) chemischer Elemente ohne äußere Einflüsse zu zerfallen oder sich umzuwandeln und dabei Energie als Strahlung (Alphastrahlung oder Betastrahlung oder Gammastrahlung) freizusetzen; F.: Radioaktivität, Radioaktivitäten+FW; Z.: Rad-io-ak-t-iv-it-ät

Radiokarbonmethode, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Radiokarbonmethode, Radiokohlenstoffdatierung, C14-Datierung; ne. radiocarbon dating; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. radius, M., Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Zeichenstab, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167? (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); lat. carbo, Kohle, böses Geschwür, (234-149 v. Chr.); idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573? (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Methode; L.: Duden s. u. Radiokarbonmethode; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Radio und Karbon sowie Methode gebildete Bezeichnung für ein 1946 von Willard Frank Libby entwickeltes und seitdem vor allem in der Archäologie verwendetes Verfahren zu einer unter Nutzung von C14 erfolgenden Datierung kohlenstoffhaltiger Materialien grundsätzlich unbekannten Alters mit einem möglichen Alter bis zu 50000 Jahren; BM.: Wurzel; dunkel, mitten, Weg; F.: Radiokarbonmethode, Radiokarbonmethoden+FW; Z.: Rad-io—kar-b-on—me-t-hod-e

Radium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Radium, ein Erdalkalimetall; ne. radium; Vw.: -; Hw.: s. Radius; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu lat. radius, Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Weberschiffchen, Strahl, Sonnenstrahl, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167? (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Radium, EWD s. u. Radium, Duden s. u. Radium; Son.: vgl. nndl. radium, Sb., Radium; frz. radium, M., Radium; nschw. radium, N., Radium; nnorw. radium, N., Radium; poln. rad, M., Radium; kymr. radiwm, M., Radium; nir. raidiam, M., Radium; lit. radis, M., Radium; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1898 von Marie Curie und Pierre Curie aus Pechblende auf Grund der Strahlung entdecktes radioaktives und weiß glänzendes und vor allem zu einer Herstellung von Leuchtstoffen und zu Bestrahlung verwendetes Schwermetall (chemisches Element Nr. 88, abgekürzt Ra); BM.: Wurzel; F.: Radium, Radiums+FW; Z.: Rad-i-um

Radius, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Radius, Umkreis, Reichweite; ne. radius; Vw.: -; Hw.: s. radial, Radar, Radio, Radium; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. radius; E.: s. lat. radius, Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Weberschiffchen, Strahl, Sonnenstrahl, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167? (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Radius, EWD s. u. Radius, Duden s. u. Radius; Son.: vgl. nndl. frz. radius, M., Speiche; nschw. radie, Sb., Radius; nnorw. radius, M., Radius; kymr. radiws, M., Radius; GB.: seit dem 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den halben Durchmesser eines sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen und von dem Menschen vor allem mit Hilfe eines Zirkels auf Papier herstellbaren Kreises; BM.: Rute bzw. Wurzel; F.: Radius, Radiusses, Radien+FW; Z.: Rad-i-us

$Radler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Radler; L.: Kluge s. u. Radler, EWD s. u. Rad, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Rad und (e)l (Suff.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Fahrrads seit 1817 möglichen Radfahrer und mittelbar für ein von ihm geschätztes oder ihm zugeschriebenes Getränk aus Bier und Limonade; F.: Radler, Radlers, Radlern+EW; Z.: Rad-l-er

Radon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Radon, ein Edelgas; ne. radon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; E.: s. lat. radius, Stab, Stäbchen, Stecken (M.), Speiche, Weberschiffchen, Strahl; s. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 116? (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Duden s. u. Radon; Son.: vgl. nschw. radon, Sb., Radon; frz. radon, M., Radon; nnorw. radon, N., Sb., Radon; nnorw. radon, N., Radon; poln. radon, M., Radon; kymr. radon, M., Radon; nir. radón, M., Radon; lit. radonas, M., Radon; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches in dem Boden entstehendes natürliches radioaktives wenig reaktionsfähiges und gelb bis orangerot leuchtendes sowie 1900 von Friedrich Ernst Dorn entdecktes Edelgas (chemisches Element Nr. 86, abgekürzt Rn); BM.: Rute bzw. Wurzel; F.: Radon, Radons+FW; Z.: Rad-on

Raffel (1), nhd. (ält.), M., F., (14. Jh.): nhd. Raffel (M./F.), Klatschmaul, geschwätzige Frau; ne. blabbermouth, gossipmonger; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. raffel, M., N., Lärm; wohl lautmalend?; L.: Kluge s. u. Raffel 1, DW 14, 55, Duden s. u. Raffel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit mhd. raffel (Lärm) verbindbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein Klatschmaul oder eine Klatschbase oder eine geschwätzige Frau; BM.: lautmalend?; F.: Raffel, Raffels, Raffeln+EW; Z.: Raff-el

Raffel (2), nhd., F., (13. Jh.): nhd. Raffel (F.) (2), Gerät zum Abstreifen von Beeren; ne. grater; Vw.: -; Hw.: s. raffen; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. raffel, Sb., Raffel (F.) (2), Flachskamm; ahd.? raffal?, st. M. (a), Raffel (F.) (2), Flachskamm; vgl. germ. *hrap-, *hrēp-, V., scharren, berühren; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Raffel 2, DW 14, 55, EWAhd 7, 132, Duden s. u. Raffel; Son.: vgl. frz. râpe, F., Raffel; GB.: seit dem Spätmittelalter (13. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und zu einem Abstreifen von Beeren von Sträuchern verwendetes Gerät; BM.: drehen; F.: Raffel, Raffels, Raffeln+EW; Z.: Ra-ff-el

raffen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. raffen, heftig ergreifen, an sich nehmen; ne. rap (V.), reap; Vw.: -; Hw.: s. frappant, frappieren, Raffel (2), Raffke, rapsen; Q.: um 1250 (Wigamur); E.: s. mhd. raffen (1), reffen, sw. V., zupfen, rupfen, raufen, raffen, eilig an sich reißen; mnd. rāpen, rabben, rapen, sw. V., raffen, an sich raffen, an sich reißen, zusammenraffen; mnl. rāpen, V., raffen; lang. raffōn, hraffōn, sw. V. (2)?, raffen; vgl. germ. *hrap-, *hrēp-, V., scharren, berühren; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. raffen, Kluge s. u. raffen, EWD s. u. raffen, DW 14, 57, EWAhd 7, 133, Duden s. u. raffen, Bluhme s. u. raffen; Son.: vgl. nndl. rapen, V., raffen; GB.: um 1250 belegte und für das Langobardische und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für heftig ergreifen oder an sich nehmen; BM.: drehen bzw. biegen?; F.: raffen, raffe, raffst, rafft, raffest, raffet, raffte, rafftest, rafften, rafftet, gerafft, ##gerafft, geraffte, gerafftes, gerafftem, gerafften, geraffter##, raffend, ###raffend, raffende, raffendes, raffendem, raffenden, raffender###, raff (!)+EW; Z.: ra-ff-en

$Raffgier, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Raffgier, Raffsucht; E.: s. raff(en), s. Gier; L.: EWD s. u. raffen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus raff(en) und Gier gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Vermögen in den Hochkulturen des Altertums mögliches hemmungsloses Streben (N.) nach Vermögen oder Habgier oder Raffsucht; F.: Raffgier+EW; Z.: Ra-ff—gier

$Raffinade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Raffinade; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. frz. raffinade, s. raffin(ieren), s. ade; L.: EWD s. u. raffinieren; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für von Menschen entwickelten und verwendeten reinen weißen Zucker; F.: Raffinade, Raffinaden+FW; Z.: Ra-f-fin-ad-e

$Raffinement, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Raffinement; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. raffinement; E.: s. frz. raffinement; L.: EWD s. u. raffinieren; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Verfeinerung oder Vervollkommnung; F.: Raffinement, Raffinemens+FW; Z.: Ra-f-fin-e-ment

Raffinerie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Raffinerie, industrielle Anlage zur Verarbeitung von Rohstoffen; ne. refinery; Vw.: -; Hw.: s. raffinieren, raffiniert; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. raffinerie; E.: frz. raffinerie, F., Raffinerie; frz. raffiner, V., verfeinern, läutern, listig auf etwas aus sein (V.); vgl. frz. fin, Adj., fein; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. fīnus, Adj., äußerste, beste, fein, rein, lauter; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. raffiniert, EWD s. u. raffinieren, Duden s. u. Raffinerie; Son.: vgl. nndl. raffinaderij, Sb., Raffinerie; nschw. raffinaderi, N., Raffinerie; nnorw. raffineri, N., Raffinerie; poln. rafineria, F., Raffinerie; lit. rafinavimo gamykla, F., Raffinerie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit etwa dieser Zeit entwickelte und verwendete Anlage zu einem Verarbeiten und Verfeinern von Rohstoffen; BM.: zurück, festsetzen; F.: Raffinerie, Raffinerien+FW; Z.: Ra-f-fin-er-ie

$Raffinesse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Raffinesse; E.: s. raffiniert; L.: Kluge s. u. raffiniert, EWD s. u. raffinieren, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit etwa dieser Zeit entwickelte und verwendete Geschicklichkeit; F.: Raffinesse, Raffinessen+FW; Z.: Ra-f-fin-es-s-e

raffinieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. raffinieren, verarbeiten, verfeinern, aufbereiten, veredeln; ne. refine; Vw.: -; Hw.: s. Raffinerie; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. raffiner; E.: s. frz. raffiner, V., verfeinern, läutern, listig auf etwas aus sein (V.); vgl. frz. fin, Adj., fein; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. fīnus, Adj., äußerste, beste, fein, rein, lauter; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: EWD s. u. raffinieren, Duden s. u. raffinieren; Son.: vgl. nndl. raffineren, V., raffinieren; nschw. raffinera, V., raffinieren; nnorw. raffinere, V., raffinieren; poln. rafinować, V., raffinieren; lit. rafinuoti, V., raffinieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes durch Beseitigen qualitätsmindernder Substanzen Naturstoffe verarbeiten und verfeinern und aufbereiten und veredeln; BM.: zurück, festsetzen; F.: raffinieren, raffiniere, raffinierst, raffiniert, raffinierest, raffinieret, raffinierte, raffiniertest, raffinierten, raffiniertet, ##raffiniert, raffinierte, raffiniertes, raffiniertem, raffinierten, raffinierter##, raffinierend, ###raffinierend, raffinierende, raffinierendes, raffinierendem, raffinierenden, raffinierender###, raffinier(!)+FW(+EW?); Z.: ra-f-fin-ier-en

$Raffinieren, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Raffinieren; E.: s. raffinieren; L.: Kluge s. u. raffiniert; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus raffinieren gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Verarbeiten und Verfeinern und Aufbereiten und Veredeln; F.: Raffinieren+FW; Z.: Ra-f-fin-ier-en

raffiniert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. raffiniert, verfeinert, veredelt, ausgeklügelt, schlau, durchtrieben, hinterhältig; ne. refined; Vw.: -; Hw.: s. Raffinerie; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. raffiné; E.: s. frz. raffiné, Adj., raffiniert, verfeinert; frz. raffiner, V., verfeinern, läutern, listig auf etwas aus sein (V.); vgl. frz. fin, Adj., fein; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. fīnus, Adj., äußerste, beste, fein, rein, lauter; vgl. lat. fīnis, M., F., Grenze, Gebiet, Gegend; lat. fīgere, V., heften, stecken; idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. raffiniert, EWD s. u. raffinieren, Duden s. u. raffiniert; Son.: vgl. nndl. geraffineerd, Adj., raffiniert; nschw. raffinerad, Adj., raffiniert; nnorw. raffinert, Adj., raffiniert; lit. rafinuotas, Adj., raffiniert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes verfeinert oder veredelt oder ausgeklügelt oder schlau oder durchtrieben oder hinterhältig; BM.: zurück, festsetzen; F.: raffiniert, raffinierte, raffiniertes, raffiniertem, raffinierten, raffinierter(, raffiniertere, raffinierteres, raffinierterem, raffinierteren, raffinierterer, raffiniertest, raffinierteste, raffiniertestes, raffiniertestem, raffiniertesten, raffiniertester)+FW; Z.: ra-f-fin-ier-t

Raffke, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Raffke, Gierschlund; ne. money-grubber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1920; E.: von raffen (s. d.) mit der Familiennamenendung …ke; L.: Kluge s. u. Raffke, EWD s. u. raffen, Duden s. u. Raffke; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1920) belegte und aus raff(en) und der Familiennamensendung ke gebildete Bezeichnung für einen vielleicht sachlich Entwicklung von Vermögen möglichen raffgierigen Menschen; BM.: drehen bzw. biegen?; F.: Raffke, Raffkes+EW; Z.: Ra-ff-k-e

$Raffsucht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Raffsucht, Raffgier; E.: s. raff(en), s. sucht; L.: EWD s. u. raffen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus raff(en) und Sucht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche Habgier oder Raffgier von Menschen; F.: Raffsucht+FW; Z.: Raff—such-t

$Raffzahn, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Raffzahn, Raffke; E.: s. raff(en), s. Zahn; L.: EWD s. u. raffen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus raff(en) und Zahn gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Vermögen in den Hochkulturen des Altertums möglichen habgierigen oder raffsüchtigen Menschen; F.: Raffzahn, Raffzahns, Raffzahnes, Raffzähne, Raffzähnen+EW; Z.: Raff—z-ah-n

Rage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rage, Wut, Empörung; ne. rage (N.); Vw.: -; Hw.: s. enragiert; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. rage; E.: s. frz. rage, F., Wut, Tollwut; vgl. lat. rabiēs, F., Wut, Tollheit, Wildheit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rabere, V., toll sein (V.), wüten; idg. *rabʰ-?, V., wüten, rasen?, Pokorny 852 (1478/1) (RB. idg. aus ital., kelt.?, toch.); L.: Kluge s. u. Rage, Duden s. u. Rage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar vielleicht dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wut oder Empörung oder unbeherrschte Aufgeregtheit; BM.: wüten; F.: Rage+FW; Z.: Rag-e

ragen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ragen, emporragen, in die Höhe reichen oder stehen; ne. protrude, tower (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. ragen, regen, sw. V., in die Höhe stehen, ragen, ragen aus, ragen durch, ragen über, hervorragen; mnd. rāgen, sw. V., ragen, hochstehen, hervorstehen, abstehen; ahd. *ragēn?, *hragēn?, sw. V. (3), ragen; vielleicht von germ. *ragēn, *ragǣn, *regēn, *regǣn, sw. V., ragen?; idg. *rek- (1), *Hrek-, V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863 (1503/26) (RB. idg. aus germ., balt.); oder von idg. *krē̆k- (4), *krē̆ku-, *krok-, *kroku-, V., Sb., ragen, vorspringen, Pflock, Balken, Pokorny 919 (278/210) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ragen, Kluge s. u. ragen, EWD s. u. ragen, DW 14, 59, Falk/Torp 335, EWAhd 7, 139, Duden s. u. ragen, Bluhme s. u. ragen; Son.: vgl. ae. oferhrægen, sw. V., überragen; ndän. rage, V., ragen, hervorstehen (Lw. aus dem Deutschen); ? gr. κρόσση? (króssē), F., hervorragende Mauerzinne, Absatz; ? air. crich, Sb., Ende, Spitze; ? lit. krãkė, Sb., Stange, Dachsparren; ? russ. krókva, Sb., Stange, Dachsparren; ? heth. kurakki-, Sb., Bauelement von Gebäuden; GB.: seit um 1185 belegte und für das Althochdeutsche und das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches in die Höhe reichen oder stehen; BM.: Stange?, vorspringen?; F.: ragen, rage 819, ragst, ragt, ragest, raget, ragte, ragtest, ragten, ragtet, geragt, ##geragt, geragte, geragtes, geragtem, geragten, geragter##, ragend, ###ragend, ragende, ragendes, ragendem, ragenden, ragender###, rag (!)+EW; Z.: rag-en

Raglan, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Raglan, ein Mantel; ne. raglan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. raglan; E.: s. ne. raglan, N., Raglan; von dem PN Lord Raglan (1788-1855) Befehlshabe der engl. Truppen im Krimkrieg; L.: EWD s. u. Raglan, Duden s. u. Raglan; Son.: vgl. nnorw. raglan, M., Raglan; poln. raglan, M., Raglan; kymr. raglan, M., F., Raglan; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.s) belegte und aus einem PN und Mantel gebildete Bezeichnung für einen leichten Mantel dessen Ärmel so geschnitten sind, dass die Ansatznaht schräg von der Achselhöhle zu dem Halsausschnitt verläuft; BM.: PN; F.: Raglan, Raglans+FW; Z.: Raglan

Ragout, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ragout, Eintopf; ne. ragout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. ragoût; E.: s. frz. ragoût, M., Ragout, Würzfleisch; vgl. frz. goût, M., Geschmack; lat. gūstus, Kosten (N.), Genießen, Genuss; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Ragout, EWD s. u. Ragout, Duden s. u. Ragout; Son.: vgl. nndl. ragoût, Sb., Ragout; nschw. ragu, Sb., Ragout; nnorw. ragu, M., Ragout; poln. ragout, Sb., Ragout; nir. ragú, M., Ragout; lit. ragu, Sb. (indekl.), Ragout; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und teilweise mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes aus kleinen Fleischstücken in würziger Soße bestehendes Gericht (N.) (2); BM.: kosten (V.) (2); F.: Ragout, Ragouts+FW; Z.: Ra-gout

Rahe, Rah, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rahe, Segelstange; ne. rae, yardarm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rahe, sw. F., Stange, Schiffsrahe; mnd. rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, F., Rah, Rahe, Segelstange; mnl. raa, ra, rae, Sb., Rahe; ahd. raha, rawa*, raga*, reia*?, sw. F. (n), Rahe, Stange, Weberschiffchen, Weberkamm; as. rāva* (2), st. F. (ō), Rahe, Speiche; anfrk. -; germ. *rahō, st. F. (ō), Stange, Rahe; s. idg. *rek- (1), *Hrek-, V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863? (1503/26) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rahe, Kluge s. u. Rahe, EWD s. u. Rah(e), DW 14, 62, EWAhd 7, 141, Duden s. u. Rahe, Bluhme s. u. Rahe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. rā (1), st. F. (ō), Rahe, Segelstange; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine waagerechte Stange an dem Mast eines von Menschen seit dem Altertum entwickelten und verwendeten Segelschiffs zu einem Befestigen eines rechteckigen Segels; BM.: ragen bzw. Stange; F.: Rahe, Rah, Rahen+EW; Z.: Rah-e

Rähe, nhd. (ält.), M., (14. Jh.: Vw.: s. Rehe

Rahm (1), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Rahm (M.) (1), Milchrahm, Sahne; ne. cream (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. roum, st. M., Milchrahm; mnd. rōm (2), rōme, rāme, M., Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett; mnl. room, M., Rahm (M.) (1); ahd. roum, st. M. (a)?, Rahm (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *rauma-, *raumaz, st. M. (a), Häutchen, Rahm (M.) (1); germ. *raumō-, *raumōn, *rauma-, *rauman, sw. M. (n), Häutchen, Rahm (M.) (1); idg. *reugʰmen-, *reugʰmn-, Sb., Rahm (M.) (1)?, Pokorny 873; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rahm, Kluge s. u. Rahm 1, EWD s. u. Rahm, DW 14, 63, Falk/Torp 339, 348, EWAhd 7, 681, Duden s. u. Rahm, Bluhme s. u. Rahm; Son.: vgl. afries. -; ae. réam, st. M. (a), Rahm (M.) (1); an. rjūmi, sw. M. (n), Rahm (M.) (1); got. -; nndl. room, Sb., Rahm (M.) (1); ? av. raoγna-, N., Butter; ? av. raoγniiā-, F., Butter; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für das sich grundsätzlich oben absetzende Fett der aus Wasser und Fett gebildeten Milch; F.: Rahm, Rahmes, Rahms+EW; Z.: Rah-m

Rahm (2), nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Rahm (M.) (2), sich ansetzender Ruß, Schmutzkruste; ne. soot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. rām, st. M., Schmutz, Ruß; mnd. rām (1), Sb., Ruß; s. ahd. rām (1), st. M., Schwärze, Schmutz; ahd. rām (1), st. M. (a?, i?), Schwärze, Schmutz; as. -; anfrk. -; germ. *rēmi-, *rēmiz, *rǣmi-, *rǣmiz, st. M. (i), Schmutz; idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853 (1481/4) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge s. u. Rahm 2, DW 14, 62, EWAhd 7, 161; Son.: vgl. afries. -; ae. rōmig, Adj., schmutzig, rußig; an. -; got. -; ai. rāmá-, Adj., dunkel, Schwarz; lat. rāvus, Adj., grau, graufarbig, graugelb; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) Bezeichnung für eine schwarze und schmierige bei unvollkommener Verbrennung entstehende und aus Kohlenstoff bestehende Substanz; BM.: schwarz; F.: Rahm, Rahmes, Rahms+EW; Z.: Rah-m

Rahme, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Rahme, Rahmen (M.), Stütze, Gestell, Einfassung, Umfassung; ne. frame (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rahmen; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. rame, st. F., st. M., Stütze, Gestell, Rahmen; mhd. ram (1), sw. F., st. F., st. M., Stütze, Gestell, Gerüst, Rahmen (M.), Stickrahmen, Webrahmen, Wirkrahmen; mnd. rāme (1), rām, sw. M., Rahmen, Einfassung, Gitterwerk; mnd. rāmen? (2), M., Rahmen (M.); mnl. rāme, M., Rahmen; ahd. rama, st. F. (ō), Säule (F.) (1), Stütze, Gestell; ahd.? ram (3), st. M. (a?, i?), st. F. (i?), stützendes Gestell; as. hrama, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rahmen, Gestell; anfrk. -; germ. *ramō, st. F. (ō), Stütze, Rahmen?; vgl. idg. *rem-, *remə-, *h₁rem-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864? (1507/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); L.: DW 14, 64, Falk/Torp 339, EWAhd 7, 162, Duden s. u. Rahmen; Son.: vgl. afries. ramia (1), remia (1), sw. V. (2), erbauen; ae. -; an. -; got. -; nndl. raam, Sb., Rahme, Rahmen (M.); nschw. ram, M., Rahme, Rahmen (M.); nnorw. ramme, M., F., Rahme, Rahmen (M.); poln. rama, F., Rahme, Rahmen (M.); lit. rėmas, M., Rahme, Rahmen (M.); ai. rambhá-, Sb., Stab, Stütze; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl von Menschen entwickelte und verwendete Einfassung oder Umfassung; BM.: stützen; F.: Rahme, Rahmen, Rahmens+EW; Z.: Rahm-e

Rahmen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Rahmen (M.), Rahme, Stütze, Gestell, Umfassung; ne. frame (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rahme; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. rame, st. F., st. M., Stütze, Gestell, Rahmen; mhd. ram (1), sw. F., st. F., st. M., Stütze, Gestell, Gerüst, Rahmen (M.), Stickrahmen, Webrahmen, Wirkrahmen; mnd. rāme (1), rām, sw. M., Rahmen, Einfassung, Gitterwerk; mnd. rāmen? (2), M., Rahmen (M.); mnl. rāme, M., Rahmen; ahd. rama, st. F. (ō), Säule (F.) (1), Stütze, Gestell; ahd.? ram (3), st. M. (a?, i?), st. F. (i?), stützendes Gestell; as. hrama, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rahmen, Gestell; anfrk. *rama, Sb., Rahmen (M.), Webrahmen; germ. *ramō, st. F. (ō), Stütze, Rahmen?; vgl. idg. *rem-, *remə-, *h₁rem-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864? (1507/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rahmen, Kluge s. u. Rahmen, EWD s. u. Rahmen, DW 14, 64, Falk/Torp 339, EWAhd 7, 162, Duden s. u. Rahmen, Bluhme s. u. Rahmen; Son.: vgl. afries. ramia (1), remia (1), sw. V. (2), erbauen; ae. -; an. -; got. -; nndl. raam, Sb., Rahmen (M.); afrz. afrz. raime, Sb. Rahmen (M.) (aus dem Altniederfränkischen); nschw. ram, M., Rahmen (M.); nnorw. ramme, M., F., Rahmen (M.); poln. rama, F., Rahmen (M.); lit. rėmas, M., Rahmen (M.); ai. rambhá-, Sb., Stab, Stütze; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl von Menschen entwickelte und verwendete Einfassung oder Umfassung; BM.: stützen; F.: Rahmen, Rahmens+EW; Z.: Rahm-en

$rahmen (1), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rahmen; Vw.: s. ein-, um-; E.: s. Rahmen; L.: Kluge s. u. Rahmen, EWD s. u. Rahmen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Rahmen gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einem Rahmen versehen (V.) versehen (V.); F.: rahmen, rahme, rahmst, rahmt, rahmest, rahmet, rahmte, rahmtest, rahmten, rahmtet, gerahmt, ##gerahmt, gerahmte, gerahmtes, gerahmtem, gerahmten, gerahmter##, rahmend, ###rahmend, rahmende, rahmendes, rahmendem, rahmenden, rahmender###, rahm (!)+EW; Z.: rahm-en

$rahmen (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rahmen; Vw.: s. ab-, ent-; Hw.: s. Rahm; L.: DW 14, 67; s. Rahm; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Rahm verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Milch mögliches mit Rahm versehen (V.); F.: rahmen, rahme (!), rahmst, rahmt, rahmest, rahmet, rahmte, rahmtest, rahmten, rahmtet, gerahmt, ##gerahmt, gerahmte, gerahmtes, gerahmtem, gerahmten, gerahmter##, rahmend, ###rahmend, rahmende, rahmendes, rahmendem, rahmenden, rahmender###, rahm (!)+EW; Z.: rah-m-en

rahn, nhd. (ält.), Adj., (12. Jh.): nhd. rahn, schlank; ne. slender; Vw.: -; Hw.: s. Rande-; Q.: 1190-1200 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. mhd. rān, Adj., schlank, schmächtig; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. rahn, DW 14, 69, Duden s. u. rahn; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für schlank oder schmächtig; BM.: ?; F.: rahn, rahne, rahnes, rahnem, rahnen, rahner(, rahnere, rahneres, rahnerem, rahneren, rahnerer, rahnst, rahnste, rahnstes, rahnstem, rahnsten, rahnster)+EW; Z.: rahn

$Rahne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rahne; E.: s. rahn?, L.: Kluge s. u. rahn, DW 14, 71; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit rahn verbindbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete lange rote Robe; F.: Rahne, Rahnen+EW?; Z.: Rahn-e

$Raigras, Raygras, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Raigras; E.: s. Rai, s. Gras; L.: Kluge 1. A. s. u. Raigras, DW 14, 71, Duden s. u. Raygras; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem neuenglischen ray-grass, rye-grass aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlichen (ausdauernden) Lolch; F.: Raigras, Raigrases, Raigräser, Raigräsern, Raygras, Raygrases, Raygräser, Raygräsern+FW; Z.: Rai—gra-s

Rain, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rain, Grasstreifen zwischen zwei Äckern oder Fluren; ne. marge, border (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. rein, st. M., Rain, Meeresufer, Untiefe; mnd. rein (1), reyn, M.?, Rain, Grenze, Grenzmarkierung; mnl. rein, reen, M., Rain, begrenzende, Bodenerhöhung, Grenze; ahd. rein*, st. M. (a?, i?), Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; as. *rêni?, st. N. (ja)?, Rain; anfrk. -; anfrk. -; germ. *rainō, st. F. (ō), Rain?; idg. *roino-?, *Hroino-, Sb., Weg, Rain, Hügel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rain, Kluge s. u. Rain, EWD s. u. Rain, DW 14, 72, Falk/Torp 332, EWAhd 7, 337, Duden s. u. Rain, Bluhme s. u. Rain; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. rein, reina, st. F. (ō), Rain, Grenze, Land; got. -; nndl. (ält.) reen, M., F., Grenze, Grenzstreifen, Grenzweg; nschw. ren, Sb., grabewachsene Kante um einen Acker; nnorw. reina, M., F., Wiesenstreifen zwischen Äckern; air. róen, ráen, Sb., Weg; nir. raon, M., Weg, Pfad, Entfernung; lit. raivė, rievė, F., Rille, Riefe, Streif; lat. rīma, F., Ritze, Spalte, Spalt, Riss; GB.: seit dem Frühmittelalter (rein) (863-871) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung des als Ackergrenze dienenden unbebauten Grasstreifens zwischen zwei Äckern oder Fluren; BM.: ritzen bzw. reißen; F.: Rain, Raines, Rains, Raine, Rainen+EW; Z.: Rai-n

$Rainer, nhd., M., 16. Jh.(?): nhd. Rainer; Vw.: s. An-; E.: s. Rain, s. er (Suff.); L.: DW 14, 73; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Rain und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Sesshaftwerdung möglichen Anwohner oder Nachbarn; F.: Rainer, Rainers, Rainern+EW; Z.: Rai-n-er

$Rainfarn, nhd., M., (10. Jh.?): nhd. Rainfarn; E.: s. Rain, s. Farn; L.: Kluge s. u. Rainfarn; GB.: vielleicht seit 10. Jh. (reinfano) belegte und aus Rain und Fahne gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche weit verbreitete giftige gelbblühende kleine Pflanze; F.: Rainfarn, Rainfarns, Rainfarne, Rainfarnen+EW; Z.: Rai-n—far-n

Räkel, nhd. (ält.), M.: nhd. Räkel; Vw.: s. Rekel

$räkeln, rekeln, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. räkeln, behaglich strecken und dehnen; L.: Kluge s. u. Räkel, DW 14, 74; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches behaglich strecken und dehnen; F.: räkeln, räkel (!), räkle (!), räkele (!), räkelst, räkelt, räkelte, räkeltest, räkelten, räkeltet, geräkelt, ##geräkelt, geräkelte, geräkeltes, geräkeltem, geräkelten, geräkelter##, räkelnd, ###räkelnd, räkelnde, räkelndes, räkelndem, räkelnden, räkelnder###, räkel (!)+EW?; Z.: räk-el-n

Rakete, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rakete, ein Flugkörper, Geschoss; ne. rocket (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: vgl. mnd. rackete, Sb., Rakete, Feuerwerkskörper; it. rocchetto, M., Spule; vgl. it. rocca, Sb., Spinnstab; ahd. rokko, rocko, sw. M. (n), Rocken, Spinnrad, Spinnrocken; germ. *rukkō-, *rukkōn, *rukka-, rukkan, sw. M. (n), Rocken; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874 (1526/49) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Rakete, EWD s. u. Rakete, DW 14, 74, Duden s. u. Rakete; L.: Kluge s. u. Rakete, DW 14, 74, Duden s. u. Rakete; Son.: vgl. nndl. raket, Sb., Rakete; frz. roquette, F., Rakete; nschw. raket, Sb., Rakete; nnorw. rakett, M., Rakete; poln. rakieta, F., Rakete; kymr. roced, F., Rakete; nir. roicéad, M., Rakete; lit. raketa, F., Rakete; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. (rackete) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit 1232 in China entwickelten und verwendeten lang gestreckten zylindrischen vorn spitz zulaufenden Flugkörper; BM.: Rocken; F.: Rakete, Raketen+FW(+EW); Z.: Rak-et-e

Raki, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Raki, ein in der Türkei aus Rosinen und Anis entwickeltes und verwendetes alkoholisches Getränk; ne. raki; Vw.: -; Hw.: s. Arrak; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. türk. rakı; E.: s. türk. rakı, Sb., Raki; arab. ʿaraq, Sb., Schweiß, alkoholisches Getränk, Branntwein; von ʿaraq at-tamr, Sb., Schweiß der Dattelpalme; L.: Duden s. u. Raki; Son.: vgl. nndl. raki, Sb., Raki; frz. raki, M., Raki; nschw. raki, Sb., Raki; nnorw. raki, M.?, Raki; poln. raki, F., Raki; lit. rakis, M.?, Raki; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Türkischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in der Türkei aus Rosinen und Anis hergestellten Branntwein; BM.: Branntwein; F.: Raki, Rakis+FW; Z.: Rak-i

Ralle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ralle, Wachtelkönig, Wiesenschnarre, ein Vogel; ne. rail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. râle; E.: s. frz. râle, M., Ralle, Wachtelkönig, Wiesenschnarre; wohl eine Schallbildung, Gamillscheg 746a; L.: Kluge 1. A. s. u. Ralle, Kluge s. u. Ralle, DW 14, 75, Duden s. u. Ralle; Son.: vgl. nndl. waterral, Sb., Ralle; nschw. rall, Sb., Ralle; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen in vielen Arten in Sümpfen oder an Gewässern vorkommenden oft hühnergroßen Vogel mit kurzen breiten Flügeln und kurzem Schwanz sowie langen Zehen; BM.: ?; F.: Ralle, Rallen+FW; Z.: Rall-e

Rallye, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Rallye, ein Motorsport-Wettbewerb; ne. ralley (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950-1960; I.: Lw. ne. rally, frz. rallye; E.: s. ne. rally, N., Ralley; frz. rallye, M., Rallye; vgl. frz. rallier, V., verstreute Truppen sammeln; frz. re…, Präf., wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. allier, V., vereinen; lat. alligāre, V., anbinden, binden, festbinden; lat. ad, Präp., zu, bei, an; vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rallye, EWD s. u. Rallye, Duden s. u. Rallye; Son.: vgl. nndl. rally, Sb., Rallye; nschw. rally, N., Rallye; nnorw. rally, N., Rallye; ne. rali, F., Rallye; lit. ralis, M., Rallye; GB.: seit der späten Neuzeit (1950-1960) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten mit serienmäßig hergestellten Kraftfahrzeugen durchgeführten Motorsport-Wettbewerb; BM.: zurück, vereinigen; F.: Rallye, Rallyes+FW; Z.: Ra-l-ly-e

ramdösig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ramdösig; Vw.: s. rammdösig

rammdösig, ramdösig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rammdösig, ramdösig, betäubt; ne. dizzy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. ndd. ramm, Adj., ganz; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. dösig; L.: Kluge s. u. ram(m)dösig, fehlt DW, Duden s. u. rammdösig; Son.: umgangssprachlich; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegt und aus niederdeutsch ramm und dösig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ganz betäubt; BM.: Dampf (M.) (1); F.: rammdösig, rammdösige, rammdösiges, rammdösigem, rammdösigen, rammdösiger(, rammdösigere, rammdösigeres, rammdösigerem, rammdösigeren, rammdösigerer, rammdösigst, rammdösigste, rammdösigstes, rammdösigstem, rammdösigsten, rammdösigster, ramdösig, ramdösige, ramdösiges, ramdösigem, ramdösigen, ramdösiger, ramdösigere, ramdösigeres, ramdösigerem, ramdösigeren, ramdösigerer, ramdösigst, ramdösigste, ramdösigstes, ramdösigstem, ramdösigsten, ramdösigster)+EW; Z.: ramm—dö-s-ig

Ramme, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ramme, Rammbock; ne. ram (N.); Vw.: -; Hw.: s. rammeln; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ramme, st. F., Ramme; mnd. ramme (2), rāmme*, F., Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk; mnl. ram, F., Ramme; ahd. ramma, st. F. (ō), Ramme, Rammbock, Sturmbock; s. ahd. ram (2), st. M. (a?, i?, Widder, Schafbock; s. germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder; L.: Kluge 1. A. s. u. Ramme, Kluge s. u. Ramme, EWD s. u. Ramme, DW 14, 76, Falk/Torp 340, Heidermanns 436, EWAhd 7, 173, Duden s. u. Ramme, Bluhme s. u. Ramme; Son.: vgl. nndl. ram, Sb., Ramme; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Anstoßen oder Aufstoßen; BM.: Widder; F.: Ramme, Rammen+EW; Z.: Ramm-e

rammeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. rammeln, wiederholt stoßen, Geschlechtsverkehr haben; ne. mate (V.), mount (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ramme; Q.: Ende 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. rammelen*, rammeln, sw. V., „rammeln“, sich begatten; mnd. rammelen*, rammeln, sw. V., „rammeln“, Geschlechtsverkehr ausüben; mnl. rammelen, sw. V., rammeln; ahd. rammilōn* rammalōn*, sw. V. (2), rammeln, begatten, bespringen; mhd. ramme, st. F., Ramme; mnd. ramme (2), rāmme*, F., Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk; ahd. ramma, st. F. (ō), Ramme, Rammbock, Sturmbock; s. ahd. ram (2), st. M. (a?, i?, Widder, Schafbock; s. germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder; L.: Kluge 1. A. s. u. rammeln, Kluge s. u. rammeln, EWD s. u. rammeln, DW 12, 77, EWAhd 7, 173, Duden s. u. rammeln; GB.: seit Ende 10. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Bildung zweier Geschlechter mögliches sich paaren; BM.: Widder; F.: rammeln, rammel (!), rammle, rammelst, rammelt, rammelte, rammeltest, rammelten, rammeltet, gerammelt, ##gerammelt, gerammelte, gerammeltes, gerammeltem, gerammelten, gerammelter##, rammelnd, ###rammelnd, rammelnde, rammelndes, rammelndem, rammelnden, rammelnder###, rammel (!)+EW; Z.: ram-m-el-n

$rammen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. rammen; E.: s. Ramm(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Ramme, EWD s. u. Ramme; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Ramm(e) und en Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches stoßen; F.: rammen, ramme (!), rammst, rammt, rammest, rammet, rammte, rammtest, rammten, rammtet, gerammt, ##gerammt, gerammte, gerammtes, gerammtem, gerammten, gerammter##, rammend, ###rammend, rammende, rammendes, rammendem, rammenden, rammender###, ramm (!)+EW; Z.: ramm-en

$Rammler, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Rammler; E.: s. ramm(eln), s. (e)l (Suff.), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. rammeln, EWD s. u. rammeln; GB.: seit 14. Jh. (rammelære) belegte und aus ramm(eln) und (e)l (Suff.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Widder oder männlichen Hasen; F.: Rammler, Rammlers, Rammlern+EW; Z.: Ram-m-l-er

Rampe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rampe, schräge Auffahrt; ne. ramp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. rampe; E.: s. frz. rampe, F., Rampe, Auffahrt; vgl. frz. ramper, V., schleichen, kriechen; aus einer germ. Sprache; vielleicht von einem frk. *hrampōn, *rampōn, sw. V., sich zusammenkrampfen, zusammenziehend fortschnellen, Gamillscheg 747b; L.: Kluge 1. A. s. u. Rampe, Kluge s. u. Rampe, EWD s. u. Rampe, DW 14, 80, Duden s. u. Rampe, Bluhme s. u. Rampe; Son.: vgl. nschw. ramp, Sb., Rampe; nnorw. rampe, M., F., Rampe; poln. rampa, F., Rampe; kymr. ramp, M., Rampe; lit. rampa, F., Rampe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar vielleicht aus dem erschließbaren Fränkischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine zwei unterschiedlich hoch gelegene Flächen miteinander verbindende schiefe Ebene oder eine von Menschen entwickelte und verwendete schräge Auffahrt; BM.: ?; F.: Rampe, Rampen+EW; Z.: Ramp-e

ramponieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ramponieren, beschädigen; ne. damage (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw.?; E.: s. mnd. ramponere, V., ramponieren; mnl. rampenēren, ramponēre, sw. V., zerstören, beschädigen; afrz. ramposner, V., hart anfassen; letztlich aus einer germ. Sprache, EWD s. u. ramponieren; vielleicht von einem frk. *hrampōn, *rampōn, sw. V., sich zusammenkrampfen, zusammenziehend fortschnellen, Gamillscheg 747b; L.: Kluge s. u. ramponieren, EWD s. u. ramponieren, Duden s. u. ramponieren; Son.: vgl. nschw. ramponera, V., ramponieren; nnorw. ramponere, V., ramponieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittelniederländischen sowie Altfranzösischen und letztlich einer germanischen Sprache aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches stark beschädigen und unansehnlich machen; BM.: hart anfassen; F.: ramponieren, ramponiere (!), ramponierst, ramponiert, ramponierest, ramponieret, ramponierte, ramponiertest, ramponierten, ramponiertet, ##ramponiert, ramponierte, ramponiertes, ramponiertem, ramponierten, ramponierter##, ramponierend, ###ramponierend, ramponierende, ramponierendes, ramponierendem, ramponierenden, ramponierender###, ramponier (!)+FW; Z.: ramp-on-ier-en

Rams, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Rams, ein lauchartiges Gewächs; ne. ramson; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 11. Jh. (Glosse); E.: s. mnd. rāmese, Sb., Bärlauch, Bärenlauch; ahd.? ramese, Sb., Bärenlauch, Nachtschatten; as.? hramusia*, ramusia, sw. F. (n?), Rams; anfrk. -; germ. *hramesō-, *hramesōn, *hramesa-, *hramesan, sw. M. (n), Lauch; idg. (*kerem-), *krem-, (*krom-), *kerm-, *kremH-, Sb., Zwiebel, Knoblauch, Eberesche, Pokorny 580 (894/136) (RB. idg. aus gr., ill.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rams, DW 14, 82, EWAhd 7, 167; Son.: vgl. afries. -; ae. hramse, sw. F. (n), Zwiebel, Bärlauch; ae. hramesa, sw. M. (n), Zwiebel, Bärlauch; an. -; got. -; nschw. (dial.) rams, Sb., Bärlauch; nisl. rams, Sb., Bärlauch; gr. κρέμυον (krémyon), κρόμυον (krómyon), N., eine Zwiebelart; mir. crem, crim, Sb., Knoblauch; kymr. craf, M., Knoblauch; lit. kermùšė, F., wilder Knoblauch; russ. черемша (ceremsá), F., Bärlauch; GB.: seit Mitte 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Rams und verschiedene sachlich schon vormenschliche lauchartige Gewächse; BM.: Knoblauch; F.: Rams, Ramse, Ramsen?+EW; Z.: Ram-s

Ramsch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ramsch, Ausschussware, Gerümpel; ne. junk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus mnd. rampe kōpen, V., in Bausch und Bogen kaufen; oder von frz. ramas, ramassis, M., Durcheinander; vgl. frz. ramasser, V., zusammenraffen, auflesen; oder von rotw. ramschen, V., betrügen; von hebr. remijah, Sb., Täuschung, Trug; L.: Kluge s. u. Ramsch, EWD s. u. Ramsch 1, DW 14, 82 (Rams), Duden s. u. Ramsch, Bluhme s. u. Ramsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für aus menschlicher Sicht minderwertige Ware; BM.: ?; F.: Ramsch, Ramsches, Ramschs, Ramsche, Ramschen+EW?; Z.: Ramsch

$Ramsch (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. eine Spielart bei dem Kartenspiel Skat; E.: ?; L.: EWD s. u. Rasch 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine Spielart bei dem Kartenspiel Skat; F.: Ramsch, Ramsches, Ramsche, Ramschen+FW?+EW?; Z.: Ramsch

$ramschen (1), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ramschen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Ramsch, EWD s. u. Ramsch 1, DW 14, 82; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ramsch und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für kaufen oder erwerben; F.: ramschen, ramsche, ramschst, ramscht, ramschest, ramschet, ramschte, ramschtest, ramschten, ramschtet, geramscht, ##geramscht, geramschte, geramschtes, geramschtem, geramschten, geramschter##, ramschend, ###ramschend, ramschende, ramschendes, ramschendem, ramschenden, ramschender###, ramsch (!)+EW; Z.: ramsch-en

$ramschen (2), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. ramschen; L.: EWD s. u. Ramsch 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ramsch und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Ramsch spielen; F.: ramschen, ramsche, ramschst, ramscht, ramschest, ramschet, ramschte, ramschtest, ramschten, ramschtet, geramscht, ##geramscht, geramschte, geramschtes, geramschtem, geramschten, geramschter##, ramschend, ###ramschend, ramschende, ramschendes, ramschendem, ramschenden, ramschender###, ramsch (!)+EW; Z.: ramsch-en

Ranch, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Ranch, großer Bauernhof; ne. ranch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. ranch; E.: s. ne. ranch, N., Ranch; mex.-span. rancho, M., vereinzelt gelegene Hütte, Gruppe von zusammenessenden Menschen; vgl. span. ranchar, ranchear, V., sich niederlassen, lagern, Hütten bauen; L.: Kluge s. u. Ranch, Duden s. u. Ranch; Son.: vgl. nndl. ranch, Sb., Ranch; frz. ranch, M.?, Ranch; nschw. ranch, Sb., Ranch; nnorw. ranch, M., Ranch; poln. ranczo rancho, Sb., Ranch; kymr. ransh, F., Ranch; nir. rainse, M., Ranch; lit. ranča, F., Ranch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Spanischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten großen Bauernhof mit Tierzucht in Nordamerika; BM.: lagern; F.: Ranch, Ranches+FW; Z.: Ranch

$Rancher, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rancher; E.: s. ne. rancher, s. Ranch, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Ranch; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und aus ranch und er gebildete Bezeichnung für einen Eigentümer und Betreiber einer Ranch in Nordamerika; F.: Rancher, Ranchers, Ranchern+FW; Z.: Ranch-er

Rand, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rand, Saum (M.) (1); ne. edge (N.), border (N.); Vw.: -; Hw.: s. rändeln; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rant, st. M., Einfassung, Rand; mnd. rant (1), M., Rand, Kreis, Umkreis; mnl. rant, M., Rand; ahd. rant, st. M. (a)?, Einfassung, Rand, Schildbuckel, Schildrand; as. rand, st. M. (a?), Rand, Schildbuckel; anfrk. -; germ. *randa-, *randaz, st. M. (a), Rand; vgl. idg. *rem-, *remə-, *h₁rem-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864 (1507/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rand, Kluge s. u. Rand, EWD s. u. Rand, DW 14, 82, Falk/Torp 339, EWAhd 7, 179, Duden s. u. Rand, Bluhme s. u. Rand; Son.: vgl. afries. rand, rond, st. M. (a), Rand; ae. rand (1), rond, st. M. (a), Schildbuckel, Schildrand, Schild; an. rǫnd, st. F. (ō), Rand, Schildrand, Schild; got. *randus?, st. M., Schild, Schildrand; got. *randa, st. F. (ō), Rand; nndl. rand, Sb., Rand; nschw. rand, Sb., Rand; nnorw. rand, M., F., Rand; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die äußere Begrenzung einer Fläche oder einen Saum; BM.: ruhen bzw. stützen; F.: Rand, Rande, Randes, Rands, Ränder, Rändern+EW; Z.: Ran-d

randalieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. randalieren, lärmen, stören; ne. riot (V.), rampage (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. aus einem studentensprachlichen „Randal“ in Verbindung mit einem dial. Rand, Sb., Lärm, Tumult; L.: Kluge s. u. randalieren, EWD s. u. randalieren, Duden s. u. randalieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dial. Rand und Randal sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches lärmen und stören; BM.: ?; F.: randalieren, randaliere, randalierst, randaliert, randalierest, randalieret, randalierte, randaliertest, randalierten, randaliertet, ##randaliert, randalierte, randaliertes, randaliertem, randalierten, randalierter##, randalierend, ###randalierend, randalierende, randalierendes, randalierendem, randalierenden, randalierender###, randalier (!)+FW?+EW?; Z.: rand-al-ier-en

Rande, nhd. (dial.), F., (20. Jh.): nhd. Rande, rote Rübe, Rohne; ne. beetroot; Vw.: -; Hw.: s. rahn; Q.: 20. Jh.; E.: von rahn (s. d); L.: Kluge s. u. Rande, Duden s. u. Rande; Son.: schweiz.; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit rahn verbindbare Schweizer Bezeichnung für eine rote Rübe; BM.: ?; F.: Rande, Randen+EW; Z.: Ran-d-e

$Rändel, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Rändel; E.: s. rändel(n); L.: Kluge s. u. rändeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit rändel(n) und Rand verbindbare Bezeichnung für einen kleinen Rand; F.: Rändel, Rändels, Rändeln+EW; Z.: Rän-d-el

rändeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. rändeln, einen Rand geben; ne. knurl (V.), engrail; Vw.: -; Hw.: s. Rand; Q.: 20. Jh.; E.: s. Rändel, s. (e)n (Suff.), gebildet zu Rand (s. d.); L.: Kluge s. u. rändeln, DW 14, 88, Duden s. u. rändeln; GB.: einem Metallstück durch Einpressen einen aufgerauten Rand geben; BM.: ruhen bzw. stützen; F.: rändeln, rändel (!), rändle (!), rändelst, rändelt, rändelte, rändeltest, rändelten, rändeltet, gerändelt, ##gerändelt, gerändelte, gerändeltes, gerändeltem, gerändelten, gerändelter##, rändelnd, ###rändelnd, rändelnde, rändelndes, rändelndem, rändelnden, rändelnder###, rändel (!)+EW; Z.: rän-d-el-n

$rändern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rändern; E.: s. Rand, s. er (Suff.), s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Rand; GB:: seit 18. Jh. belegte und aus Rand und er (Suff.) sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Rand versehen (V.); F.: rändern, rändere, ränder (!), ränderst, rändert, ränderte, rändertest, ränderten, rändertet, gerändert, ##gerändert, geränderte, gerändertes, gerändertem, geränderten, geränderter##, rändernd, ###rändernd, ränderndes, ränderndem, rändernden, rändernder###, ränder (!)+EW; Z.: rän-d-er-n

Ranft, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Ranft, Brotrinde, Kruste; ne. crust (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ranft, st. M., Einfassung, Rand, Ranft, Brotkanten, Brotrinde; mhd. ramft, st. M., Einfassung, Rand, Brotrinde; ahd. ramft*, st. M. (a?, i?), Ranft, Rinde, Einfassung, Vorsprung, Lippe, Rand, Buckel; s. germ. *remb-, M., Rand; vgl. idg. *rem-, *remə-, *h₁rem-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864 (1507/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Ranft, DW 14, 90, Falk/Torp 339, Duden s. u. Ranft; Son.: vgl. afries. rima, Sb., Rand; ae. rima, sw. M. (n), Rand, Grenze, Küste; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Brotrinde oder Kruste; BM.: ruhen bzw. stützen; F.: Ranft, Ranftes, Ranfts, Ränfte, Ränften+EW; Z.: Ran-f-t

Rang, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rang, Dienstgrad, Reihe im Theater; ne. rank (N.); Vw.: -; Hw.: s. rangieren, Ring; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. rang; E.: s. frz. rang, M., Rang, Reihe; von frk. hring; anfrk. ring, st. M. (a), Ring; germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rang, Kluge s. u. Rang, EWD s. u. Rang, DW 14, 92, Duden s. u. Rang, Bluhme s. u. Rang; Son.: vgl. nndl. rang, Sb., Rang; nschw. rang, Sb., Rang; nnorw. rang, M., Rang; poln. ranga, F., Rang; kymr. rheng, F., Rang; nir. rang, M., Rang; lit. rangas, M., Rang (militärisch); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Fränkischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Dienstgrad oder eine soziale Stellung bzw. für eine höher gelegene Reihe in einem Theater; BM.: von der Zuschauerreihe bei Kampfspielen bzw. drehen; F.: Rang, Ranges, Rangs, Ränge, Rängen+FW+EWß; Z.: Ra-ng

Range, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Range, ungezogenes Kind, Wildfang; ne. tomboy; Vw.: -; Hw.: s. ringen, rangeln; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. range (2), sw. M., böser Bube, Range; mnd. range (1), F., „Range“, Wildsau, Bache; mnd. range (2), M., Range, böser wilder Junge, ungezogener Mensch, Lümmel; mhd. rangen, sw. V., hinspringen und herspringen; vgl. mhd. ringen, st. V., ringen, ringen, kämpfen, winden, ringen; ahd. ringan*, hringan*, st. V. (3a), ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen; germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Range, Kluge s. u. Range, EWD s. u. Range, DW 14, 95, Duden s. u. Range, Bluhme s. u. Range; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit ringen und dem hierzu für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein unerzogenes und deswegen ungezogenes Kind oder einen Wildfang; BM.: drehen; F.: Range, Rangen+EW; Z.: Ra-ng-e

$Rangelei, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Rangelei, Rauferei; E.: s. rangel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Range; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus rangel(n) uns ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche spielerische Rauferei; F.: Rangelei, Rangeleien+EW; Z.: Ra-ng-el-ei

rangeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rangeln, raufen; ne. jostle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Range, ringen; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. rangen, sw. V., hinspringen und herspringen; vgl. mhd. ringen, st. V., ringen, ringen, kämpfen, winden, ringen; ahd. ringan*, hringan*, st. V. (3a), ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen; germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. rangeln, EWD s. u. Range, DW 14, 96, Duden s. u. rangeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit ringen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches spielerisch miteinander raufen; BM.: drehen; F.: rangeln, rangel (!), rangle, rangelst, rangelt, rangelte, rangeltest, rangelten, rangeltet, gerangelt, ##gerangelt, gerangelte, gerangeltes, gerangeltem, gerangelten, gerangelter##, rangelnd, ###rangelnd, rangelnde, rangelndes, rangelndem, rangelnden, rangelnder###, rangel (um (+EW; Z.: ra-ng-el-n

rangieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rangieren, umstellen; ne. range (V.); Vw.: s. ar-; Hw.: s. Rang, Ring; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. ranger; E.: s. frz. ranger, V., aufstellen, einreihen; vgl. frz. rang, M., Rang, Reihe; von frk. hring; anfrk. ring, st. M. (a), Ring; germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. rangieren, EWD s. u. Rang, Duden s. u. rangieren; Son.: vgl. nndl. rangeren, V., rangieren; nschw. rangera, V., rangieren; nnorw. rangere, V., rangieren; nir. rangaím, V., rangieren; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in einer bestimmten Ordnung umstellen; BM.: Ring bzw. drehen; F.: rangieren, rangiere, rangierst, rangiert, rangierest, rangieret, rangierte, rangiertest, rangierten, rangiertet, ##rangiert, rangierte, rangiertes, rangiertem, rangierten, rangierter##, rangierend, ###rangierend, rangierende, rangierendes, rangierendem, rangierenden, rangierender###, rangier (!)+FW; Z.: ra-ng-ier-en

rank, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. rank, schlank; ne. slender, lissom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; E.: mhd. ranc (1), Adj., rank, schlank, schmächtig; mnd. rank (1), Adj., rank, schlank, lang und dünn, schmal; mnl. ranc, Adj., rank, schlank; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *ranka-, *rankaz, Adj., rank, gerade (Adj.) (2), aufrecht stehend; s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. rank, EWD s. u. rank, DW 14, 103, Falk/Torp 334, Heidermanns 437, Duden s. u. rank, Bluhme s. u. rank; Son.: vgl. afries. -; ae. ranc, Adj., gerade (Adj.) (2), stolz, kühn, tapfer, edel, prächtig, erwachsen (Adj.), reif; an. rakkr, Adj., gerade (Adj.) (2); got. -; nndl. rank, Adj., rank; nschw. rank, Adj., rank; ai. ṛjyati, ṛñjáti, V., streckt sich, eilt; lit. rąžýti, V., straffen, sich recken; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches schlank; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. Linie; F.: rank, ranke, rankes, rankem, ranken, ranker(, rankere, rankeres, rankerem, rankeren, rankerer, rankst, rankste, rankstes, rankstem, ranksten, rankster)+EW; Z.: ra-n-k

Rank, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Rank, Intrige, hinterlistiger Anschlag; ne. scheming (N.), intrigue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1325-1330 (Schachgedicht des Heinrich von Beringen); E.: mhd. ranc (3), st. M., Bewegung, Lauf, Drehung, Dreh, Kniff; mnd. renke, reinge, renk?, F., hinterhältige Handlung zum Nachteil anderer, Machenschaft, Fopperei, Streich; germ. *wranki-, *wrankiz, st. M. (i), Ränke; s. idg. *u̯reng-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rank, Kluge s. u. Rank, EWD s. u. Ränke, DW 14, 98, Falk/Torp 416, Duden s. u. Rank, Bluhme s. u. Rank; Son.: meist im Pl. verwendet; vgl. ae. wrėnc, st. M. (i), List, Kniff, Betrug; nschw. ränker, Sb. Pl., Ränke; GB.: seit dem Spätmittelalter (1325-1330) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Intrige oder einen hinterlistigen Anschlag; BM.: drehen; F.: Rank, Rankes, Ranks (!), Ränke, Ränken+EW; Z.: Ra-nk

Ranke, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Ranke, sich windender Trieb; ne. twine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mnd. ranke, M., F., Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke; mnl. ranke, rancke, F., Ranke; ahd. ranka*, hranka*, ranca*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zaunrübe; germ. *hrankō, st. F. (ō), Ranke, Stange; L.: Kluge s. u. Ranke, EWD s. u. Ranke, DW 14, 103, EWAhd 7, 177, Duden s. u. Ranke; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *hranka?, st. F. (ō), Ranke; vgl. nndl. rank, Sb., Ranke; nschw. ranka, Sb., Ranke; nnorw. ranke, M., Ranke; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen schnurförmigen Teil bestimmter Pflanzen oder einen sich windenden Trieb der sich spiralförmig um andere Pflanzen oder sonstige Gegenstände herumschlingt; BM.: ?; F.: Ranke, Ranken+EW; Z.: Rank-e

Ranken, nhd. (dial.), M., (19. Jh.): nhd. Ranken, großes Stück Brot; ne. piece of bread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Ranken, DW 14, 105, Duden s. u. Ranken; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Brot durch den Menschen mögliches großes Stück Brot; BM.: ?; F.: Ranken, Rankens+EW; Z.: Rank-en

$ranken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ranken, winden; E.: s. Ranke, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Ranke, EWD s. u. Ranke; F.: ranken (!), ranke (!), rankst, rankt, rankest, ranket, rankte, ranktest, rankten, ranktet, gerankt, ##gerankt, gerankte, geranktes, geranktem, gerankten, gerankter##, rankend, ###rankend, rankende, rankendes, rankendem, rankenden, rankender###, rank (!)+EW; Z.: rank-en

$Ränkeschmied, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ränkeschmied; Q.: um 1800; E.: s. Rank, s. Schmied; L.: EWD s. u. Ränke; GB.: seit um 1800 belegte und aus (Rank oder) Ränke und Schmied gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen hinterlistige Anschläge anfertigenden Menschen; F.: Ränkeschmied, Ränkeschmiedes, Ränkeschmieds, Ränkeschmiede, Ränkeschmieden+EW; Z.: Rä-nk-e—schmie-d

Rankkorn, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Rankkorn, eine Halskrankheit; ne. a malady of the throat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft des Vorderglieds unklar; Hinterglied s. nhd. Korn; L.: Kluge 1. A. s. u. Rank, Kluge s. u. Rankkorn, DW 14, 108; Son.: vgl. nndl. wrong, Sb., Wulst, eine Krankheit der Kühe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Rank und Korn gebildete und teilweise in der Herkunft unklare Bezeichnung für eine vor allem bei Schweinen vorkommende Halskrankheit; BM.: ?; F.: Rankkorn, Rankkorns+EW?; Z.: Rank—kor-n

Ranküne, nhd. (ält.), F.: nhd. Ranküne, Groll, Hass; ne. rancour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. rancune; E.: s. frz. rancune, F., Ranküne; vgl. lat. rancor, M., Ranziges, ranziger Geschmack, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. rancēre, V., ranzig sein (V.), stinkend sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Ranküne, Kluge s. u. Ranküne; Son.: vgl. nndl. rancune, Sb., Ranküne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen heimlich gehegten Groll oder Hass; BM.: ranzig; F.: Ranküne, Rankünen+FW; Z.: Rank-ün-e

Ranunkel, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Ranunkel, Hahnenfuß; ne. ranunculus, Persian buttercup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. rānunculus; E.: s. lat. rānunculus, M., kleiner Frosch, Fröschlein; vgl. lat. rāna, F., Frosch, Seefisch, Seeteufel, Froschfisch; idg. *rē̆k-, V., brüllen, schreien, Pokorny 860; vgl. idg. *rei- (3), *rēi-, *rē- (6), V., schreien, brüllen, bellen, Pokorny 859 (1493/16) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 14, 109, Duden s. u. Ranunkel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und wohl aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für eine zu der Gattung Hahnenfuß gehörende kleinere Pflanze; BM.: brüllen; F.: Ranunkel, Ranunkeln+FW; Z.: Ra-n-unk-el

ranzen (1), nhd. (ält.), V., (17. Jh.?): nhd. ranzen (V.) (1), brünstig sein (V.); ne. be in rut; Vw.: s. an-; Hw.: s. Rabatz; Q.: 17. Jh.; E.: mhd. ranzen, sw. V., ranzen“2, ungestüm hin und herspringen, umherspringen, necken, Glieder dehnen, strecken; mnd. ranzen, sw. V., herumlaufen, herumrennen; mhd. rangen, sw. V., hinspringen und herspringen; vgl. ahd. ringan*, hringan*, st. V. (3a), ringen, kämpfen, streiten, hadern; germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ranzen, Kluge s. u. ranzen 1, DW 14, 111, Duden s. u. ranzen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit ringen verbindbare sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für brünstig sein (V.); BM.: drehen; F.: ranzen, ranze (!), ranzst (!), ranzt, ranzest, ranzet, ranzte, ranztest, ranzten, ranztet, geranzt, ##geranzt##, ranzend, ###ranzend, ranzende, ranzendes, ranzendem, ranzenden, ranzender###, ranz (!)+EW; Z.: ra-nz-en

ranzen (2), nhd. (ält.), sw. V., (?): nhd. ranzen (V.) (2), anranzen, derb anfahren; ne. snarl (V.) at; Vw.: s. an-; Hw.: -; Q.: ?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. ranzen 2, Duden s. u. ranzen; GB.: seit (?) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches in barschem Ton (M.) (2) zurechtweisen; BM.: ?; F.: ranzen, ranze, ranzst (!), ranzt, ranzest, ranzet, ranzte, ranztest, ranzten, ranztet, geranzt, ##geranzt, geranzte, geranztes, geranztem, geranzten, geranzter##, ranzend, ###ranzend, ranzende, ranzendes, ranzendem, ranzenden, ranzender###, ranz (!)+EW; Z.: ranz-en

Ranzen, nhd., M., (15./16. Jh.): nhd. Ranzen, Reisesack; ne. satchel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1471-1528 (Brandis); E.: s. mnd. rensel, rentzel, renzel, M., Ränzel, Beutel für Reiseproviant, Reisesack, Beutel; vgl. rotw. rantz, ranz, M., Sack; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Ranzen, Kluge s. u. Ranzen, EWD s. u. Ranzen, DW 14, 110, Duden s. u. Ranzen, Bluhme s. u. Ranzen; Son.: vgl. nschw. ränsel, Sb., Ranzen; nnorw. ransel, M., Ranzen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1471-1528) mnd. belegte und vielleicht mit dem Rotwelschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen auf dem Rücken getragenen Sack oder Reisesack; BM.: Sack; F.: Ranzen, Ranzens+EW; Z.: Ranz-en

ranzig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ranzig, verdorben; ne. rancid, rank; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. rance; E.: s. frz. rance, Adj., ranzig, verdorben; s. lat. rancidus, Adj., ranzig, stinkend, ekelhaft, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. rancēre, V., ranzig sein (V.), stinkend sein (V.); weitere Herkunft unsicher; L.: Kluge 1. A. s. u. ranzig, Kluge s. u. ranzig, EWD s. u. ranzig, DW 14, 112, Duden s. u. ranzig, Bluhme s. u. ranzig; Son.: vgl. nndl. ranzig, Adj., ranzig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unsichere Bezeichnung für (für Menschen) verdorben (riechend); BM.: stinkend sein (V.); F.: ranzig, ranzige, ranziges, ranzigem, ranzigen, ranziger(, ranzigere, ranzigeres, ranzigerem, ranzigeren, ranzigerer, ranzigst, ranzigste, ranzigstes, ranzigstem, ranzigsten, ranzigster)+FW+EW; Z.: ranz-ig

Rapfen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rapfen, ein Raubfisch; ne. asp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einer Form „rape“; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Rapfen, DW 14, 114 (Rape), Duden s. u. Rapfen; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Karpfenfisch und Raubfisch; BM.: ?; F.: Rapfen, Rapfens+EW?; Z.: Rapf-en

rapid, rapide, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. rapid, rapide, schnell; ne. rapid (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. rapide; E.: s. frz. rapide, Adj., rapid, schnell; lat. rapidus, Adj., reißend, raubgierig, wild, verzehrend, schnell, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rapere, V., raffen, an sich raffen, erraffen, aufraffen, entraffen; idg. *rep-, *Hrep-, V., reißen, raffen, Pokorny 865 (1511/34) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. rapid(e), EWD s. u. rapid(e), Duden s. u. rapid; Son.: vgl. nnorw. rapid, Adj., rapid; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für schnell oder reißend; BM.: reißen; F.: rapid, rapide+FW; Z.: rap-id

rapide, nhd., Adj.: nhd. rapide; Vw.: s. rapid

Rapier, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Rapier, Stoßdegen; ne. rapier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. rapière; E.: s. mnd. rapīr, rapier, rappīr, rapēr, raper, rapper, repīr, reppir, repēr, repper, M., Degen (M.) (2), Reiterdegen, Rapier; frz rapière, F., langer spanischer Degen (M.) (2), weitere Herkunft nicht sicher geklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Rappier, Kluge s. u. Rapier, DW 14, 114, Duden s. u. Rapier; Son.: vgl. nndl. rapier, Sb., Rapier; lit. rapyra, F., Florett; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft nicht sicher geklärte Bezeichnung für einen Stoßdegen; BM.: ?; F.: Rapier, Rapiers, Rapiere, Rapieren+FW(+EW?); Z.: Rap-ier

Rapp, nhd. (dial.), M.: nhd. Rapp; Vw.: s. Rappe (2)

Rappe (1), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rappe (M.) (1), schwarzes Pferd, Rabe, Krähe; ne. black horse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: mhd. rappe, sw. M., Rabe; ahd. rabo, rappo, sw. M. (n), Rabe; germ. *hrabna-, *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; germ. *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rappe 1, Kluge s. u. Rappe 1, EWD s. u. Rappe, DW 14, 115, Duden s. u. Rappe; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Pferdes mögliches (meist edeles) schwarzes Pferd oder auch einen Raben; BM.: Rabe bzw. krähen; F.: Rappe, Rappen+EW; Z.: Ra-p-p-e

Rappe (2), Rapp, nhd. (dial.), M., (13. Jh.): nhd. Rappe (M.) (2), Rapp, Traubenkamm; ne. stalk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. rappe, sw. M., Traubenkamm; ahd.? rappo (1) sw. M. (n), Traubenkamm; frz. râpe, F., Traubenkamm, Reibeisen; frz. râper, V., reiben, abschaben; mlat. raspāre, V., schaben; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht s. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rapp, Kluge s. u. Rappe 2, DW 14, 114 (Rapp), EWAhd 7, 184, Duden s. u. Rappe, Bluhme s. u. Rappe; Son.: westmitteldeutsch; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen verbindbare Bezeichnung für den Stiel der Weintraube und den Traubenkamm; BM.: schaben bzw. drehen?; F.: Rappe, Rapp, Rappen+FW; Z.: Ra-p-p-e

Rappe (3), nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Rappe (F.) (1), Gelenkausschlag der Pferde; ne. rash of joints; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. rappe, rapfe, F., Rappe (F.) (1); vgl. ahd. rapfen*, raphen*, rafen*, sw. V. (1a), sich schließen, verharschen, verkrusten; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Rappe 2, Kluge s. u. Rappe 3, DW 14, 117, Duden s. u. Rappe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Gelenkausschlag der Pferde; BM.: verharschen; F.: Rapp, Rappen+FW; Z.: Rapp-e

Rappe (4), nhd. (dial.), F., (18. Jh.): nhd. Rappe (F.) (2), Reibeisen; ne. grater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. râpe; E.: s. frz. râpe, F., Traubenkamm, Reibeisen; frz. râper, V., reiben, abschaben; mlat. raspāre, V., schaben; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht s. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rappe 3, Kluge s. u. Rappe 4, DW 14, 117, Duden s. u. Rappe, Bluhme s. u. Rappe; Son.: westmitteldeutsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes als Abschabegerät verwendetes an der Oberfläche raues Reibeisen; BM.: schaben; F.: Rapp, Rappen+FW; Z.: Ra-p-p-e

Rappel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rappel, Wutanfall, Verrücktheit; ne. craze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. rabiēs, F., Wut, Tollheit, Wildheit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rabere, V., toll sein (V.), wüten; idg. *rabʰ-?, V., wüten, rasen?, Pokorny 852 (1478/1) (RB. idg. aus ital., kelt.?, toch.); L.: EWD s. u. rappeln, EWD s. u. rappeln, DW 14, 117, Duden s. u. Rappel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Wutanfall oder eine unvermittelt auftretende vorübergehende innere Verfassung eines Menschen bei der er auf eigenartige Gedanken kommt; BM.: wüten; F.: Rappel, Rappels, Rappeln+FW(+EW); Z.: Rap-p-el

$rappelig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rappelig, unruhig, verrückt; E.: s. Rappel, s. ig; L.: EWD s. u. rappeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rappel und ig gebildete Bezeichnung für einen Rappel habend oder unruhig oder verrückt oder eigensinnig oder störrisch; F.: rappelig, rappelige, rappeliges, rappeligem, rappeligen, rappeliger(, rappeligere, rappeligeres, rappeligerem, rappeligeren, rappeligerer, rappeligst, rappeligste, rappeligstes, rappeligstem, rappeligsten, rappeligster)+EW; Z.: rap-p-el-ig

$Rappelkopf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rappelkopf; E.: s. Rappel, s. Kopf; L.: EWD s. u. rappeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rappel und Kopf gebildete Bezeichnung für einen eigensinnigen und störrischen Menschen; F.: Rappelkopf, Rappelkopfes, Rappelkopfs, Rappelköpfe, Rappelköpfen+EW; Z.: Rap-p-el—ko-pf

$rappelköpfig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rappelköpfig; E.: s. Rappelkopf, s. ig; L.: EWD s. u. rappeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rappelkopf und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eigensinnig und störrisch; F.: rappelköpfig, rappelköpfige, rappelköpfiges, rappelköpfigem, rappelköpfigen, rappelköpfiger(, rappelköpfigere, rappelköpfigeres, rappelköpfigerem, rappelköpfigeren, rappelköpfigerer, rappelköpfigst, rappelköpfigste, rappelköpfigstes, rappelköpfigstem, rappelköpfigsten, rappelköpfigster)+EW; Z.: rap-p-el—kö-pf-ig

$rappelköpfisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rappelköpfisch; E.: s. Rappelkopf, s. isch; L.: EWD s. u. rappeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rappelkopf und isch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eigensinnig und störrisch; F.: rappelköpfisch, rappelköpfische, rappelköpfisches, rappelköpfischem, rappelköpfischen, rappelköpfischer(, rappelköpfischere, rappelköpfischeres, rappelköpfischerem, rappelköpfischeren, rappelköpfischerer, rappelköpfischst, rappelköpfischste, rappelköpfischstes, rappelköpfischstem, rappelköpfischsten, rappelköpfischster)+FW+EW; Z.: rap-p-el—kö-pf-isch

rappeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rappeln, klappern, rasseln; ne. rattle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Raffel (1); Q.: 17. Jh.; E.: gebildet zu nd. rapen, V., klopfen; lautmalend?; vgl. lat. rabere, V., toll sein (V.), wüten; idg. *rabʰ-?, V., wüten, rasen?, Pokorny 852 (1478/1) (RB. idg. aus ital., kelt.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. rappeln, Kluge s. u. rappeln, EWD s. u. rappeln, DW 14, 117, Duden s. u. rappeln, Bluhme s. u. rappeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl zu nd. rapen lautmalend gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches klappern oder rasseln; BM.: lautmalend?; F.: rappeln, rappel (!), rapple, rappelst, rappelt, rappelte, rappeltest, rappelten, rappeltet, gerappelt, ##gerappelt, gerappelte, gerappeltes, gerappeltem, gerappelten, gerappelter##, rappelnd, ###rappelnd, rappelnde, rappelndes, rappelndem, rappelnden, rappelnder###, rappel (!)+FW+EW; Z.: rap-p-el-n

Rappen, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Rappen, eine Münze; ne. rappen, centime; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 14. Jh.; E.: s. mhd. rappe (2), sw. M., Name einer zuerst in Freiburg im Breisgau geprägten Münze mit einem Vogelkopf, Rappe (M.) (1); vgl. mhd. rappe (1), sw. M., Rabe; ahd. raban, hraban, st. M. (a), Rabe; as. hravan, M., Rabe; anfrk. raven*, st. M. (a), Rabe; germ. *hrabna-, *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; germ. *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); vielleicht auch von Rappe (1), da der Pfennig schnell schwarz wurde wie ein Rappe; L.: Kluge 1. A. s. u. Rappen, Kluge s. u. Rappen, EWD s. u. Rappen, Duden s. u. Rappen; Son.: vgl. nnorw. rappen, M., Rappen; lit. rapenas, M., Rappen; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 14. Jh.) belegte und mit Rabe verbindbare Bezeichnung für eine kleine ursprünglich aus Freiburg im Breisgau stammende und mit einem Vogelkopf geprägte sowie in der Gegenwart als kleinste Münzeinheit in der Schweiz verwendete Münze; BM.: Rabe?, schwarz?; F.: Rappen, Rappens+EW; Z.: Ra-p-p-en

Rapport, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rapport, Bericht, Berichterstattung; ne. rapport; Vw.: -; Hw.: s. rapportieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. rapport; E.: s. frz. rapport, M., Bericht, Meldung, Wiederbringen; frz. re…, Präf., wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. apporter, V., herbeibringen; lat. apportāre, V., herbeitragen, herbeischaffen, herschaffen, mit sich bringen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Rapport, EWD s. u. Rapport, Duden s. u. Rapport; Son.: vgl. nndl. rapport, Sb., Rapport; nschw. rapport, Sb., Rapport; nnorw. rapport, M., Rapport; poln. raport, M., Rapport; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickelte dienstliche Meldung an einen Vorgesetzten oder eine Berichterstattung; BM.: wieder, hinüberführen; F.: Rapport, Rapports, Rapportes, Rapporte, Rapporten+FW; Z.: R-ap-por-t

rapportieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rapportieren, melden; ne. report (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rapport; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. rapporter; E.: s. frz. rapporter, V., zurückbringen, weiterbringen, berichten, zutragen; vgl. frz. rapport, M., Bericht, Meldung, Wiederbringen; frz. re…, Präf., wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. apporter, V., herbeibringen; lat. apportāre, V., herbeitragen, herbeischaffen, herschaffen, mit sich bringen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 33 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Rapport, EWD s. u. Rapport, Duden s. u. rapportieren; Son.: vgl. nndl. rapportere, V., rapportieren; poln. raportować, V., rapportieren; GB.: seit Mitte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes einen Bericht erstatten oder melden; BM.: wieder, hinüberführen; F.: rapportieren, rapportiere, rapportierst, rapportiert, rapportierest, rapportieret, rapportierte, rapportiertest, rapportierten, rapportiertet, ##rapportiert, rapportierte, rapportiertes, rapportiertem, rapportierten, rapportierter##, rapportierend, ###rapportierend, rapportierende, rapportierendes, rapportierendem, rapportierenden, rapportierender###, rapportier (!)+FW+EW; Z.: r-ap-por-t-ier-en

$Rappuse, Rapuse, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Preisgeben zu einer Wegnahme, L.: DW 14, 122 (Rapuse), Kluge 1. A. s. u. Rappuse (263); GB.: vielleicht seit 1482 belegte und aus böhmisch rabusch, M., Kerbholz aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen schon früher entwickeltes Preisgeben zu einer Wegnahme; F.: Rappuse, Rappusen+FW(+EW?); Z.: Rap-p-us-e

Raps, Reps, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Raps, Reps, ein Kreuzblütengewächs (Kreuzblütler); ne. rapeseed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lüs. zu lat. semen rapicium; E.: verkürzt aus Rapp-Saat, s. nd. rapsād, F., Rapp-Saat; s. nd. Rapp, Sb., Rübe; vgl. idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852 (1479/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); mnd. sāt (1), F., N., Saat, Säen (N.), Aussaat, Saatkorn, Saatgut, Erntekorn, Saatfeld; as. sād, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Saat; germ. *sēdi-, *sēdiz, *sǣdi-, *sǣdiz, st. F. (i), Saat; idg. *sētis, Sb., Säen, Pokorny 889; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Raps, Kluge s. u. Raps, EWD s. u. Raps, DW 14, 121, Duden s. u. Raps, Bluhme s. u. Raps; Son.: vgl. nndl. raapzaad, Sb., Raps; nschw. raps, Sb., Raps; nnorw. raps, M., Raps; lit. rapsas, M., Raps; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Rapp-Saat abgekürzte und demensprechend als Lehnübersetzung zu lat. semen rapicium gebildete und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus dem östlichen Mittelmeerraum stammende zu den Kreuzblütlern gehörende sowie wegen der ölhaltigen Samen seit rund 2000 v. Chr. von Menschen angebaute Pflanze mit blaugrünen Blättern und leuchtend gelben Blüten; BM.: Rübe, säen; F.: Raps, Rapses, Rapse, Rapsen, Reps, Repses, Repse, Repsen+FW+EW; Z.: Rap-s

rapsen, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. rapsen, grapschen; ne. grope; Vw.: -; Hw.: s. raffen; Q.: 17. Jh.; E.: s. nd. rapen, V., raffen; mnd. rāpen, rabben, rapen, sw. V., raffen, an sich raffen, an sich reißen, zusammenraffen; vgl. germ. *hrap-, *hrēp-, V., scharren, berühren; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rapsen, Kluge s. u. rapsen, Duden s. u. rapsen; GB.: seit 17. Jh. nd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches grapschen oder greifen oder raffen; BM.: drehen; F.: rapsen, rapse (!), rapsst (!), rapst, rapsest, rapset, rapste, rapstest, rapsten, rapstet, gerapst, ##gerapst, gerapste, gerapstes, gerapstem, gerapsten, gerapster##, rapsend, ###rapsend, rapsende, rapsendes, rapsendem, rapsenden, rapsender###, raps (!)+EW; Z.: ra-p-s-en

Rapunzel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rapunzel, Vogerlsalat, Feldsalat; ne. rapunzel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. rapunzel, Sb., Rapunzel, Vogerlsalat, Rapunzel-Glockenblume, Salatpflanze; it. raponzolo, M., Rapunzel, Vogerlsalat; it. rapo, M., Rübe; lat. rāpum, N., Rübe; lat. rāpa, F., Rübe; idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852 (1479/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rapunzel, Kluge s. u. Rapunzel, EWD s. u. Rapunzel, DW 14, 122, Duden s. u. Rapunzel; Son.: vgl. nndl. rapunzel, Sb., Rapunzel; frz. raiponce, F., Rapunzel; ndän. rapunsel, Sb., Rapunzel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht schon vor dieser Zeit als Salat gegessene Pflanze mit länglich ovalen und in Rosetten angeordneten Blättern; BM.: Rübe; F.: Rapunzel, Rapunzeln+FW; Z.: Rap-unz-el

rar, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. rar, selten; ne. rare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. rār, rāer, raer, Adj., rar, außergewöhnlich, selten, kostbar; mnl. raer, Adj., rar, selten; frz. rare, Adj., rar, selten; lat. rarus, Adj., locker, nicht dicht, dünn, einzeln, zerstreut, weitläufig, weit, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332? (481/62) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, balt., slaw.); s. Walde/Hofmann 2, 418; L.: Kluge 1. A. s. u. rar, Kluge s. u. rar, EWD s. u. rar, DW 14, 123, Duden s. u. rar, Bluhme s. u. rar; Son.: vgl. nschw. rar, Adj., rar; nnorw. rar, Adj., rar; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und vielleicht über das Mittelniederländische und Französische aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für selten Vorkommendem; BM.: locker; F.: rar, rare, rares, rarem, raren, rarer(, rarere, rareres, rarerem, rareren, rarerer, rarst, rarste, rarstes, rarstem, rarsten, rarster)+FW; Z.: ra-r

Rarität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Rarität, Seltenheit, Sammlerstück; ne. rarity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. raritās; E.: s. lat. raritās, F., Lockerheit, Porösität, Weitläufigkeit, Weite, Wenigkeit, Seltenheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. rarus, Adj., locker, nicht dicht, dünn, einzeln, zerstreut, weitläufig, weit; s. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332? (481/62) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, balt., slaw.); s. Walde/Hofmann 2, 418; L.: Kluge s. u. rar, EWD s. u. rar, DW 14, 124, Duden s. u. Rarität; Son.: vgl. nndl. rariteit, Sb., Rarität; frz. rareté, F., Rarität; nschw. raritet, Sb., Rarität; nnorw. raritet, M., Rarität; poln. rarytas, M., Rarität; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Seltenheit; BM.: locker; F.: Rarität, Raritäten+FW(+EW); Z.: Ra-r-it-ät

$Raritätenkabinett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Raritätenkabinett; E.: s. Rarität, s. en, s. Kabinett; L.: Kluge s. u. Kabine, s. DW 14, 124 (Kabinett); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rarität und en (Suff.) und Kabinett gebildete Bezeichnung für eine Sammlung von Seltenheiten; F.: Raritätenkabinett, Raritätenkabinetts, Raritätenkabinettes, Raritätenkabinette, Raritätenkabinetten+FW; Z.: Ra-r-it-ät—kab-in-ett

rasant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. rasant, schnell, gestreckt; ne. rapid (N.), swift (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. rasant; E.: s. frz. rasant, Adj., streifend; vgl. frz. raser, V., kahl scheren, rasieren; lat. rādere, V., scharren, schaben, kratzen, reinigen, glattmachen, (um 450 v. Chr.); idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. rasant, EWD s. u. rasant, Duden s. u. rasant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schnell oder gestreckt oder streifend; BM.: schaben; F.: rasant, rasante, rasantes, rasantem, rasanten, rasanter(, rasantere, rasanteres, rasanterem, rasanteren, rasanterer, rasantest, rasanteste, rasantestes, rasantestem, rasantesten, rasantester)+FW; Z.: ras-ant

$Rasanz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Rasanz; E.: s. rasan(t), s. z; L.: Kluge s. u. rasant, EWD s. u. rasant; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit rasant sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Schnelligkeit; F.: Rasanz+FW; Z.: Ras-anz

rasch, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. rasch, überstürzt, schnell; ne. rapid, quick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rasch (1), Adj., rasch; mnd. rasch, rasche, rosch, rusch, Adj., rasch, schnell, kräftig, mit Durchfall behaftet, lebhaft, forsch; mnl. rasch, Adj., schnell, lebendig, aufgeweckt, munter; ahd. rasko*, rasco, Adv., rasch, heftig, hitzig, lebhaft, energisch, nachdrücklich; as. -; anfrk. -; germ. *raska-, *raskaz, *raþska-, *raþskaz, Adj., rasch; vgl. idg. *rā̆s-, V., tönen, ertönen, schreien, Pokorny 852? (1480/3) (RB. idg. aus, ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. rasch, Kluge s. u. rasch, EWD s. u. rasch, DW 14, 125, Falk/Torp 353, EWAhd 7, 407, Duden s. u. rasch, Bluhme s. u. rasch; Son.: vgl. afries. -; ae. ræscan, sw. V., zittern, zucken; an. rǫskr, Adj., tüchtig, tapfer; got. -; nndl. ras, Adj., rasch; nschw. rask, Adj., rasch; nnorw. rask, Adj., rasch; air. reithid, rethid, V., läuft, rennt; lit. apikratai, Adj., schnell; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schnell; BM.: tönen; F.: rasch, rasche, rasches, raschem, raschen, rascher(, raschere, rascheres, rascherem, rascheren, rascherer, raschest, rascheste, raschestes, raschestem, raschesten, raschester)+EW; Z.: rasch

Rasch, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Rasch, leichtes Wollzeug; ne. arras; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. ras, raß, N., eine Tuchart, feines Wollgewebe, Rasch; vgl. arrasch, arraz, arras, arreis, von Arras (Stadt in Frankreich), von lat. Atrebatum, N.=ON, Atrebatum, Arras; lat. Atrebas, M., Atrebate; aus dem Gall., „Siedler“, kelt. *treb-?; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100? (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rasch, Kluge s. u. Rasch, DW 14, 125, Duden s. u. Rasch; Son.: vgl. nndl. ras, Sb., Rasch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und mit dem ON Arras sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein locker gewebtes Wollzeug; BM.: ON als Herstellungsort; F.: Rasch, Rasches+EW; Z.: Rasch

rascheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rascheln, knistern, zischeln; ne. rustle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. rascheln, Kluge s. u. rascheln, EWD s. u. rascheln, DW 14, 128, Duden s. u. rascheln, Bluhme s. u. rascheln; Son.: vgl. nschw. rasle, V., rascheln; GB.: seit17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches knistern oder zischeln; BM.: lautmalend; F.: rascheln, raschel (!), raschle (!), raschelst, raschelt, raschelte, rascheltest, raschelten, rascheltet, geraschelt, ##geraschelt, geraschelte, gerascheltes, gerascheltem, geraschelten, geraschelter##, raschelnd, ###raschelnd, raschelnde, raschelndes, raschelndem, raschelnden, raschelnder###, raschel (!)+EW; Z.: rasch-el-n

rasen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. rasen, närrisch sein (V.), toben, wüten; ne. rave (V.), rush (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rāsen, sw. V., rasen, toben; mnd. rāsen (1), sw. V., rasen, toben, wüten, verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen; mnl. rasen, razen, V., rasen, toben, wüten; ahd.? rāsēn*, sw. V. (3), wahnsinnig sein (V.), rasen, außer sich sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *rēsēn, *rǣsǣn, sw. V., stürzen, eilen; idg. *rē̆s-, *rō̆s-, *reh₁s-, V., fließen, sich stürzen, Pokorny 866; vgl. idg. *eres- (2), *ₑrs-, *r̥s-, *ₑres-, *Hr̥Hs-, V., fließen, sich stürzen, Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rasen, Kluge s. u. rasen, EWD s. u. rasen, DW 14, 131, Falk/Torp 340, Duden s. u. rasen, Bluhme s. u. rasen; Son.: vgl. afries. -; ae. rǣsan, sw. V., stürzen, eilen, angreifen, losstürmen; an. rāsa, sw. V. (3), rasen, stürzen; got. -; nndl. razen, V., rasen; nnorw. rase, V., rasen; gr. ἐρωή (erōḗ) (1), F., hastige Bewegung, Schwung, Andrang; gr. ἐρωεῖν (erōein) (1), V., fließen, hervordringen; lat. rōrārius, M., Mitglied einer Truppe leichtbewaffneter Soldaten; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wütend sein (V.) oder toben oder wüten; BM.: fließen; F.: rasen, rase, rasst (!), rast, rasest, raset, raste, rastest, rasten, rastet, gerast, ##gerast##, rasend, ###rasend, rasende, rasendes, rasendem, rasenden, rasender###, ras (!)+EW; Z.: ras-en

Rasen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rasen (M.), Graswiese, gepflegte Grasfläche; ne. lawn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1233-1267 (Der Stricker Kleinere Dichtungen); E.: mhd. rase, sw. M., Rasen (M.); mnd. rāse (1), M., abgestochenes Stück Rasen (M.) oder Torf, Sode; mnd. wrase, M., Rasen (M.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Rasen, Kluge s. u. Rasen, EWD s. u. Rasen, DW 14, 130, Duden s. u. Rasen, Bluhme s. u. Rasen; GB.: seit dem Hochmittelalter (1233-1267) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche dicht mit Gras bewachsene Fläche; BM.: ?; F.: Rasen, Rasens+EW; Z.: Ras-en

$Raserei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Raserei; E.: s. ras(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. rasen, EWD s. u. Rasen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ras(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Tobsucht oder Wut oder auch eine besonders schnelle Bewegung; F.: Raserei, Rasereien+EW; Z.: Ras-er-ei

rasieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. rasieren, abscheren; ne. shave (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. raser; E.: s. frz. raser, V., scheren, glatt abschneiden, streifen; lat. rādere, V., scharren, schaben, kratzen, reinigen, glattmachen, (um 450 v. Chr.); idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. rasieren, EWD s. u. rasieren, DW 14, 140, Duden s. u. rasieren; Son.: vgl. nndl. raseren, V., rasieren; ne. raze, V., niederreißen, zerstören; nschw. rasera, V., rasieren; nnorw. rasere, V., rasieren; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Haare von dem Körper abschaben; BM.: schaben; F.: rasieren, rasiere, rasierst, rasiert, rasierest, rasieret, rasierte, rasiertest, rasierten, rasiertet, ##rasiert, rasierte, rasiertes, rasiertem, rasierten, rasierter##, rasierend, ###rasierend, rasierende, rasierendes, rasierendem, rasierenden, rasierender###, rasier (!)+FW(+EW); Z.: ras-ier-en

$Rasierer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rasierer; E.: s. rasier(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. rasieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rasier(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für (einen Rasierenden und) einen von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem Abschaben von Haaren von dem Körper für dessen elektrische Gestalt John F. O’Rourke 1898 in den Vereinigten Staaten von Amerika ein Patent erhielt; F.: Rasierer, Rasierers, Rasierern+FW(+EW); Z.: Ras-ier-er

Räson, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Räson, Vernunft, Einsicht; ne. reason (N.); Vw.: -; Hw.: s. räsonieren; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. raison; E.: s. frz. raison, F., Vernunft; lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, Buchung, Rechnungsbuch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Räson, EWD s. u. Räson, Duden s. u. Räson; Son.: vgl. nschw. reson, Sb., Räson; nnorw. resong, M., Räson; kymr. rheswm, M., Räson; nir. réasún, M., Räson; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Vernunft oder Einsicht; BM.: urteilen bzw. fügen; F.: Räson+FW(+EW); Z.: Rä-s-on

räsonieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. räsonieren, Schlüsse ziehen; ne. gripe (V.) about, reason (V.); Vw.: -; Hw.: s. Räson; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. raisonner; E.: s. frz. raisonner, V., vernunftgemäß denken, argumentieren; afrz. raisoner, V., reden; vgl. frz. raison, F., Vernunft; lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, Buchung, Rechnungsbuch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Räson, EWD s. u. Räson, Duden s. u. räsonieren; Son.: vgl. nnorw. resonnere, V., räsonieren; kymr. rhesymu, V., räsonieren; nir. réasúnaím, V., räsonieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches denken und Schlüsse ziehen sowie sprechen; BM.: urteilen bzw. fügen; F.: räsonieren, räsoniere, räsonierst, räsoniert, räsonierest, räsonieret, räsonierte, räsoniertest, räsonierten, räsoniertet, ##räsoniert, räsonierte, räsoniertes, räsoniertem, räsonierten, räsonierter##, räsonierend, ###räsonierend, räsonierende, räsonierendes, räsonierendem, räsonierenden, räsonierender###, räsonier (!)+FW; Z.: rä-s-on-ier-en

$Raspe, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Reibeisen; Hw.: s. Rappe (4); E.: s. Rappe (4); L.: Kluge 1. A. s. u. Raspe; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Reibeisen; F.: Raspe, Raspen+EW; Z.: Ra-s-p-e

Raspel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Raspel, eine Feile; ne. grater; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. raspe (1), sw. F., Raspe, Raspel, Feile; ahd. raspōn*, sw. V. (2), sammeln, suchen, zusammensuchen; vgl. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Raspel, Kluge s. u. Raspel, EWD s. u. raspeln, DW 14, 141, Duden s. u. Raspel, Bluhme s. u. Raspel; Son.: vgl. afries. hrespa, st. V. (3b), reißen; ae. *hrespan, st. V.?, reißen; nndl. rasp, Sb., Raspel; nschw. rasp, Sb., Raspel; nnorw. rasp, M., F., Raspel; lit. rašpilis, M., Raspel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete grobe Feile; BM.: reißen bzw. drehen?; F.: Raspel, Raspeln+EW; Z.: Ra-s-p-el

$raspeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. raspeln; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: seit Anfang 16. Jh. belegt und aus Raspel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einer Raspel bearbeiten und glätten; L.: EWD s. u. raspeln; F.: raspeln, raspel (!), rasple, raspele (!), raspelst, raspelt, raspelte, raspeltest, raspelten, raspeltet, geraspelt, ##geraspelt, geraspelte, geraspeltes, geraspeltem, geraspelten, geraspelter##, raspelnd, ###raspelnd, raspelnde, raspelndes, raspelndem, raspelnden, raspelnder###+EW; Z.: ra-s-p-el-n

$Raspler, nhd., M.: nhd. Raspler; Vw.: s. Süßholz-; E.: s. rasp(eln), s. (e)l (Suff.) s. er (Suff.) L.: DW 14, 143; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus rasp(eln) und (e)l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung der Raspel durch den Menschen möglichen Raspelnden; F.: Raspler, Rasplers, Rasplern+EW; Z.: Ra-s-p-l-er

räß, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. räß, beißend, scharf; ne. spicy, biting (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ræze, Adj., wütend, wild, bissig; ahd. rāzi*, Adj., räß, reißend, heftig, wütend, wild, grimmig; germ. *rēta-, *rētaz, *rǣta-, *rǣtaz, Adj., scharf, beißend; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von germ. *rat-, V., nagen?, Falk/Torp 336; germ. *wratōn, sw. V., gehen, wandern?; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); idg. *u̯ered-, *u̯red-, V., sich biegen, neigen, schwanken, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. räß, DW 14, 154, Falk/Torp 336, 416, Heidermanns 446, Duden s. u. räß; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in dessen Vorstellung beißend oder scharf; BM.: kratzen; F.: räß, räße, räßes, räßem, räßen, räßer(, räßere, räßeres, räßerem, räßeren, räßerer, räßest, räßeste, räßestes, räßestem, räßesten, räßeste+EW; Z.: rä-ß

Rasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rasse, Unterart, Sorte; ne. race (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. race; E.: s. frz. race, F., Rasse; it. razza, F., Rasse; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus einer romanischen Sprache; aus der gleichen Familie wie lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, Buchung, Rechnungsbuch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rasse, Kluge s. u. Rasse, EWD s. u. Rasse, DW 14, 143, Duden s. u. Rasse, Bluhme s. u. Rasse; Son.: vgl. nndl. ras, Sb., Rasse; nschw. ras, Sb., Rasse; nnorw. rase, M., Rasse; poln. rasa, F., Rasse; lit. rasė, F., Rasse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und wohl mit lat. ratio und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seit der jüngeren Vergangenheit umstrittene und abgelehnte biologische Einteilung von Lebewesen in bestimmte Unterarten oder Sorten oder Gruppen mit gemeinsamen biologischen Merkmalen; BM.: ?; F.: Rasse, Rassen+FW; Z.: Rass-e

$Rassel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rassel; L.: EWD s. u. rassel, DW 14, 144; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit rassel(n) verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete Klapper; F.: Rassel, Rasseln+EW; Z.: Ra-s-s-el

$Rasselbande, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Rasselbande; E.: s. Rassel, s. Bande; L.: EWD s. u. rasseln, DW 14, 144; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rassel und Bande gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche lärmende Bande beispielsweise von Kindern und für niederiges liederliches Volk; F.: Rasselbande, Rasselbanden+EW; Z.: Ra-s-s-el—ba-nd-e

rasseln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. rasseln, klappern, schnarren; ne. rattle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Die Heidin); E.: mhd. razzeln, sw. V., toben, rasseln, winden, drehen; s. mnd. rettelen, sw. V., rasseln, wiederholt ein polterndes Geräusch erzeugen; s. germ. *hrat-, V., rasseln; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 934; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. rasseln, Kluge s. u. rasseln, EWD s. u. rasseln, DW 14, 144, Duden s. u. rasseln, Bluhme s. u. rasseln; Son.: vgl. nndl. ratelen, V., rasseln; nschw. rassla, V., rasseln; GB.: seit Ende 13. Jh.) belegte sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht schon vormenschlich mögliches in rascher Aufeinanderfolge dumpfe metallisch klingende Geräusche von sich geben; BM.: bewegen bzw. schwingen; F.: rasseln, rassel (!), rassle (!), rasselst, rasselt, rasselte, rasseltest, rasselten, rasseltet, gerasselt, ##gerasselt, gerasselte, gerasseltes, gerasseltem, gerasselten, gerasselter##, rasselnd, ###rasselnd, rasselnde, rasselndes, rasselndem, rasselnden, rasselnder###, rassel (!)+EW; Z.: ra-s-s-el-n

$rassig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. rassig; E.: s. Rass(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Rasse, EWD s. u. Rasse, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Rass(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches feuerig oder leidenschaftlich; F.: rassig, rassige, rassiges, rassigem, rassigen, rassiger(, rassigere, rassigeres, rassigerem, rassigeren, rassigerer, rassigst, rassigste, rassigstes, rassigstem, rassigsten, rassigster)+EW; Z.: rass-ig

$rassisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. rassisch; E.: s. Rass(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Rasse, EWD s. u. Rasse; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Rass(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich der Vorstellung von Menschen mögliches eine Rasse betreffend; F.: rassisch, rassische, rassisches, rassischem, rassischen, rassischer, rassischere, rassischeres, rassischerem, rassischeren, rassischerer, rassischst, rassischste, rassischstes, rassischstem, rassischsten, rassischster+EW; Z.: rass-isch

$Rassismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rassismus; E.: s. Rass(e), s. ismus; L.: Kluge s. u. Rasse; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Rass(e) und ismus gebildete Bezeichnung für die in der Vorstellung von Menschen zeitweise verbreitete und in der Gegenwart abgelehnte Ansicht dass es verschieden wertvolle Gruppen von Menschen mit übereinstimmenden genetischen Merkmalen gibt; F.: Rassismus+FW; Z.: Rass-ism-us

Rast, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rast, Ruhe; ne. rest (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rüste; Q.: 712 (Urkunde); E.: mhd. raste, st. F., Ruhe, Rast, ewige Ruhe, Grab, Wegmaß, bestimmte Wegstrecke, Zeitraum, Meile; mhd. rast, st. M., sw. M., st. F., sw. F., Ruhe, Rast, ewige Ruhe, Grab, Wegmaß von verschiedener Länge, Zeitraum; mnd. raste (1), rast, F., M., Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab; mnl. raste, F., Rast; ahd. rasta (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rast, Ruhe, Wegstrecke; as. rasta, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rast, Ruhelager, Totenlager, Grab; anfrk. rasta, st. F. (ō), sw. F. (n), Wegmaß von dreitausend Doppelschritten; germ. *rastō, st. F. (ō), Ruhe, Rast; idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; vgl. idg. *erə- (2), rē- (4), h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338 (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rast, Kluge s. u. Rast, EWD s. u. Rast, DW 14, 148, Falk/Torp 340, 341, EWAhd 7, 193, Duden s. u. Rast, Bluhme s. u. Rast; Son.: s. ahd. resta (1), st. F. (ō), Ruhe, Friede, Ausruhen; ahd. restī (1), restīn, st. F. (ī), Ruhe, Friede, Ruhestätte, Bett, Ruhetag; reste, st. F., Ruhe, Rast, Ruhestätte; as. résta?, st. F., Rast; vgl. afries. -; ae. ræst, rest, st. F. (jō), Rast, Ruhe, Schlaf, Schlafraum, Bett, Lager; an. rǫst (1), st. F. (ō), Rast, Meile; got. rasta, st. F. (ō), Meile; nschw. rast, Sb., Rast; nnorw. rast, M., Ruhe, Rast, Pause; GB.: seit dem Frühmittelalter (712) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vor allem für Lebewesen wichtige kurze erholsame Unterbrechung einer körperlichen Tätigkeit oder eine Ruhe; BM.: ruhen; F.: Rast, Rasten+EW; Z.: Ra-st

rasten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. rasten, ruhen, ausruhen, bleiben; ne. rest (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: s. mhd. rasten (1), resten, sw. V., rasten, ruhen, sich schonen, sich ausruhen, zur Ruhe kommen; mhd. resten, sw. V., rasten, ruhen; mnd. rasten, sw. V., rasten, ruhen, erholen, schlafen, niederlassen, bleiben, zur Ruhe bringen, begraben sein (V.), beisetzen; mnd. resten (2), sw. V., rasten, ruhen, sich erholen, Nachtruhe halten, schlafen, sich niederlassen, an einer Stelle ruhen, begraben (Adj.) sein (V.); mnd. rosten (1), roesten, sw. V., resten, rasten, ruhen, sich erholen, ruhig sein (V.), begraben (Adj.) sein (V.), zum Stillstand kommen; mnl. rasten, sw. V., rasten, ruhen; ahd. rasten*, sw. V. (1), ruhen, rasten, ausruhen; ahd. resten, rastōn*, sw. V. (1a, 2), ruhen, schlafen, ausruhen, sich erholen, lagern, verweilen; as. rėstian, sw. V. (1a), ruhen; anfrk. raston, sw. V. (2), rasten, ruhen; vgl. germ. *rastja, Sb., Ruhe, Rast; idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; vgl. idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338 (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Rast, DW 14, 152, EWAhd 7, 196, Duden s. u. rasten; Son.: vgl. nndl. rusten, V., rasten; nschw. rasta, V., rasten; nnorw. raste, V., rasten; GB.: seit um 765 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des menschen mögliches eine vor allem körperliche Tätigkeit unterbrechen um zu ruhen; BM.: ruhen; F.: rasten, raste, rastest, rastet, rastete, rastetest, rasteten, rastetet, gerastet, ##gerastet, gerastete, gerastetes, gerastetem, gerasteten, gerasteter##, rastend, ###rastend, rastende, rastendes, rastendem, rastenden, rastender###, rast (!)+EW; Z.: ra-st-en

Raster, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Raster, Gitternetz; ne. raster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. rāstrum; E.: s. lat. rāstrum, N., Hacken (N.), Harke, Haue, Karst (M.) (1), Rechen (M.), (234-149 v. Chr.); vgl. lat. rādere, V., scharren, schaben, kratzen, reinigen, glattmachen; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Raster, EWD s. u. Raster, Duden s. u. Raster, Bluhme s. u. Raster; Son.: vgl. nndl. raster, Sb., Raster; nschw. raster, N., Raster; nnorw. raster, N., Raster; poln. raster, M., Raster; kymr. rhastr, M., Raster; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Glasplatte oder eine Folie mit einem engen Netz aus Linien zu der Zerlegung der Fläche eines Bildes in einzelne Punkte; BM.: schaben; F.: Raster, Rasters, Rastern+FW; Z.: Rast-er

$rastern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. rastern; E.: s. Raster s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Raster; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Raster und (e)n gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes ein Raster bilden; F.: rastern, rastere, raster (!), rasterst, rastert, rasterte, rastertest, rasterten, rastertet, gerastert, ##gerastert, gerasterte, gerastertes, gerastertem, gerasterten, gerasterter##, rasternd, ###rasternd, rasterndes, rasterndem, rasternden, rasternder###, raster (!)+FW; Z.: rast-er-n

$rastlos, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rastlos, ruhelos, ununterbrochen; E.: s. Rast, s. los; L.: EWD s. u. Rast, DW 14, 154; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rast und los gebildete Bezeichnung für keine Rast einlegend oder ruhelos oder ununterbrochen; F.: rastlos, rastlose, rastloses, rastlosem, rastlosen, rastloser(, rastlosere, rastloseres, rastloserem, rastloseren, rastloserer, rastlosest, rastloseste, rastlosestes, rastlosestem, rastlosesten, rastlosester)+EW; Z.: ra-st—lo-s

$rastrieren, nhd., sw. V., (?): nhd. rastrieren, mit Notenlinie versehen (V.), Notenlinien mit dem Rastral ziehen;L.: EWD s. u. Raster; GB.: seit (?) belegte und aus Rast(e)r und ieren (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Notenlinien mit dem Rastral ziehen; F.: rastrieren, rastriere, rastrierst, rastriert, rastrierest, rastrieret, rastrierte, rastriertest, rastrierten, rastriertet, ##rastriert, rastrierte, rastriertes, rastriertem, rastrierten, rastrierter##, rastrierend, ###rastrierend, rastrierende, rastrierendes, rastrierendem, rastrierenden, rastrierender###, rastrier (!)+FW; Z.: rast-r-ier-en

Rasur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Rasur, Abscheren; ne. shave (N.); Vw.: -; Hw.: s. rasieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. rāsūra; E.: s. mnd. rāsūre, F., „Rasur“, Tilgung geschriebener Textstellen durch Abschaben; lat. rāsūra, F., Schaben (N.), Kratzen, Glattmachen, Abscheren, Abrasieren, Rasur, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. rādere, V., scharren, schaben, kratzen, reinigen, glattmachen; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. rasieren, EWD s. u. rasieren, Duden s. u. Rasur; Son.: vgl. frz. rasage, M., Rasieren; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Abschaben von Körperhaaren; BM.: schaben; F.: Rasur, Rasuren+FW(+EW?); Z.: Ras-ur

Rat, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rat, Ratschlag, Vorschlag; ne. advice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rāt, st. M., Rat, Ratschlag, Hilfe; mnd. rāt (1), rāde, rā, rad, raad, raͤt, rait, rayt, rhatt, raeh, M., Rat, Fürsorge, Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung; mnl. raet, M., Rat, Ratschlag; ahd. rāt, st. M. (a), Rat, Ratschluss, Ratschlag, Plan (M.) (2), Beschluss, Lehre, Hilfe, Unterstützung; as. rād, st. M. (a)?, Rat, Lehre, Hilfe, Vorteil, Gewinn; anfrk. rād*, rāt*, st. M. (a), Rat; germ. *rada-, *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.); s. germ. *rēdi-, *rēdiz, *rǣdi-, *rǣdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, *Hreh₁-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rat, Kluge s. u. Rat, EWD s. u. Rat, DW 14, 156, Falk/Torp 337, EWAhd 7, 197, Seebold 366, Duden s. u. Rat; Son.: im Plural meist „Ratschläge“ verwendet; vgl. afries. rēd (1), st. M. (a), Rat, Beratung, Beschluss, Genehmigung, Zusage; nnordfries. red; ae. rǣd (1), rēd, st. M. (a), Rat, Beratung, Entschluss, Plan (M.) (2), Beschluss, Befehl, Weisheit; an. rāð, st. N. (a), Rat, Entschluss, Lage, Haushalt, Heirat; got. *rēþs (1), st. M. (a), Rat; nndl. raad, Sb., Rat; nschw. råd, N., Rat; nnorw. råd, N., Rat; poln. rada, F., Rat; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Vorschlag oder eine Empfehlung bezüglich einer Entscheidungsfindung; BM.: überlegen (V.) bzw. fügen; F.: Rat, Rates, Rats, Räte, Räten+FW; Z.: Ra-t

Rate, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rate, Teilbetrag, Quote; ne. rate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. pars rata; E.: s. lat. pars rata, F., berechneter Teil; lat. ratus (1), Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt, um 250-184 v. Chr.); lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Rate, EWD s. u. Rate, Duden s. u. Rate, Bluhme s. u. Rate; Son.: vgl. nschw. rate, Sb., Rate; nnorw. rate, M., Rate; poln. rata, F., Rate; nir. ráta, M., Rate; lit. rata, F., Rate; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von zwei Geschäftspartnern vereinbarten Geldbetrag (Teilbetrag) durch dessen in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende Zahlung eine Schuld schrittweise getilgt wird; BM.: berechnen bzw. fügen; F.: Rate, Raten+FW; Z.: Ra-t-e

raten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. raten, beraten (V.), Ratschlag geben, erraten (V.); ne. advise (V.), guess (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. Rätsel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rāten, st. V., red. V., raten, beraten (V.); mnd. rāden (1), raden, radden, st. V., „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen; mnl. raden, rāden, sw. V., raten; ahd. rātan (1), red. V. (1b), raten, beraten (V.), überlegen (V.), beschließen, helfen, anraten, Rat geben, Rat halten, Rat schaffen, beistehen, planen; as. rādan (1), red. V. (2), raten, beraten (V.), sorgen, helfen; anfrk. rādan*, st. V. (7)=red. V., anraten, zureden; germ. *rēdan, *rǣdan, st. V., raten; idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten, überlegen (V.), Pokorny 853; s. idg. *rē- (1), *rə-, *Hreh₁-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. raten, EWD s. u. raten, DW 14, 173, Falk/Torp 336, Seebold 365, EWAhd 7, 202, Duden s. u. raten, Bluhme s. u. raten; Son.: vgl. afries. rēda (1), st. V. (7)=red. V., raten, überlegen (V.), helfen; saterl. reda, V., raten; ae. rǣdan (1), rēdan, st. V. (7)=red. V. (1), raten, beraten (V.), überreden, planen, beschließen, regieren; an. rāða, red. V. (1), raten, herrschen, erraten; got. *rēdan, red. abl. V. (6), raten; nndl. raden, V., raten; ne. read, V., lesen; nschw. råda, V., raten; nnorw. rå, V., raten; ai. rādhnóti, V., wird fertig, gedeiht, bringt fertig; air. rád, Sb., Sprechen, Sagen; ksl. raditi, roditi, V., sorgen für, sich kümmern um; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Ratschlag geben und für erraten (V.) oder entschlüsseln; BM.: fügen; F.: raten, rate (!), rätst, rät (!), ratet, ratest, riet (!), rietest, rietst, rieten, rietet, geraten, ##geraten, geratene, geratenes, geratenem, geratenen, geratener##, ratend, ###ratend, ratende, ratendes, ratendem, ratenden, ratender###, rat (!)+EW; Z.: ra-t-en

$Ratgeber, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ratgeber, Berater; E.: s. Rat, s. Geber; L.: EWD s. u. Rat, DW 14, 184; GB.: seit 1215-1230 (rātgebære*) belegte und (vielleicht nach lat. consiliator oder consiliarius) aus Rat und Geber gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Erteiler von Rat oder Berater; F.: Ratgeber, Ratgebers, Ratgebern+EW; Z.: Ra-t—geb-er; Son.: s. Ende 8. Jh. rātgebo

$Rathaus, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Rathaus; Q.: 1289 (Urkunde); E.: s. Rat, s. Haus; L.: EWD s. u. Rat, DW 14, 185; GB.: seit 1289 belegte und aus Rat und Haus gebildete Bezeichnung für ein nach Vorbildern Norditaliens seit dem 12. Jh. für die Zusammenkunft der Mitglieder des Rates (einer Stadt) entwickelte und errichtete sowie der Stadt gehörende Haus; F.: Rathaus, Rathauses, Rathäuser, Rathäusern+EW; Z.: Ra-t—hau-s

Ratifikation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ratifikation, Ratifizierung; ne. ratification; Vw.: -; Hw.: s. ratifizieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. mlat. ratificātio; E.: s. mnd. ratificātie, F., Ratifikation, Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung; mlat. ratificātio, F., In-Kraftsetzen, Bestätigung, Ratifizierung, Ratifikation; vgl. mlat. ratificāre, V., in Kraft setzen, genehmigen, bestätigen, ratifizieren; lat. ratus (1), Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt, (um 250-184 v. Chr.); lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. ratifizieren, EWD s. u. ratifizieren, Duden s. u. Ratifikation; Son.: vgl. nndl. ratificatie, Sb., Ratifikation; frz. ratification, F., Ratifikation; nschw. ratifikation, Sb., Ratifikation; nnorw. ratifikasjon, M., Ratifikation; poln. ratyfikacja, F., Ratifikation; lit. ratifikacija, F., Ratifikation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine einen völkerrechtlichen Vertrag rechtskräftig und verbindlich machende Bestätigung durch das Oberhaupt eines Staates nach Zustimmung der gesetzgebenden Körperschaft; BM.: fügen, machen; F.: Ratifikation, Ratifikationen+FW(+EW); Z.: Ra-t-i-fi-k-at-io-n

ratifizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. ratifizieren, bestätigen, verbindlich machen; ne. ratify; Vw.: -; Hw.: s. Ratifikation; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. mlat. ratificāre; E.: s. mnd. ratificēren, sw. V., „ratifizieren“, ausdrücklich bestätigen; mlat. ratificāre, V., in Kraft setzen, genehmigen, bestätigen, ratifizieren; vgl. lat. ratus (1), Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt, (um 250-184 v. Chr.); lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. ratifizieren, EWD s. u. ratifizieren, Kluge s. u. ratifizieren, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. ratificeren, V., ratifizieren; frz. ratifier, V., ratifizieren; nschw. ratificera, V., ratifizieren; nnorw. ratifisere, V., ratifizieren; poln. ratyfikować, V., ratifizieren; lit. ratifikuoti, V., ratifizieren; GB.: seit Ende 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für als gesetzgebende Körperschaft einen völkerrechtlichen Vertrag in Kraft setzen und als Staatsoberhaupt oder sein Vertreter unterzeichnen; BM.: fügen, machen; F.: ratifizieren, ratifiziere, ratifizierst, ratifiziert, ratifizierest, ratifizieret, ratifizierte, ratifiziertest, ratifizierten, ratifiziertet, ##ratifiziert, ratifizierte, ratifiziertes, ratifiziertem, ratifizierten, ratifizierter##, ratifizierend, ###ratifizierend, ratifizierende, ratifizierendes, ratifizierendem, ratifizierenden, ratifizierender###, ratifizier (!)+FW (+EW); Z.: ra-t-i-fi-z-ier-en

$Ratifizierung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ratifizierung, Ratifikation; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. ratifizier(en), s. ung; L.: EWD s. u. ratifizieren, fehlt DW; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und nach Ratifikation aus ratifizier(en) und ung gebildete Bezeichnung für die Verbindlichmachung oder Ratifikation eines völkerrechtlichen Vertrags durch die zuständige gesetzgebende Körperschaft und das Staatsoberhaupt; F.: Ratifizierung, Ratifizierungen+FW; Z.: Ra-t-i-fi-z-ier-ung

Ration, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Ration, Anteil; ne. ration (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. ration; E.: s. mnd. ratiōn, F., Ration, regelmäßige Zuwendung, regelmäßige Zuteilung, Aufwendung?; frz. ration, F., Ration; lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, berechneter Anteil, (um 250-184 v. Chr.); lat. ratus (1), Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt; lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ration, EWD s. u. Ration, Duden s. u. Ration; Son.: vgl. ndän. ration, Sb., Ration; nnorw. rasjon, M., Ration; poln. racja, F., Ration; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche zugeteilte Menge an Lebensmitteln; BM.: berechnen bzw. fügen; F.: Ration, Rationen+FW; Z.: Ra-t-io-n

rational, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. rational, verstandesmäßig, vernünftig; ne. rational; Vw.: -; Hw.: s. rationell, Rationalität, Ration; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. ratiōnālis; E.: s. lat. ratiōnālis, Adj., zu den Rechnungen gehörig, Rechnungs..., zur Vernunft gehörig, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, berechneter Anteil; lat. ratus (1), Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt; lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. rational, EWD s. u. rational, Duden s. u. rational; Son.: vgl. nndl. rationeel, Adj., rational; nschw. rationell, Adj., rational; nnorw. rasjonal, Adj., rational; poln. racjonalny, Adj., rational; lit. racionalus, Adj., rational; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verstandesmäßig oder vernünftig oder von der Vernunft geprägt; BM.: berechnen bzw. fügen; F.: rational, rationale, rationales, rationalem, rationalen, rationaler(, rationalere, rationaleres, rationalerem, rationaleren, rationalerer, rationalst, rationalste, rationalstes, rationalstem, rationalsten, rationalster)+FW(+EW); Z.: ra-t-io-n-al

$rationalisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rationalisieren; E.: s. rational, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. rational, EWD s. u. rational, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus rational und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches und seit der Aufklärung verstärktes vernünftig(er) oder zweckmäßig(er) oder kostengünstig(er) gestalten einer Gegebenheit; F.: rationalisieren, rationalisiere, rationalisierst, rationalisiert, rationalisierest, rationalisieret, rationalisierte, rationalisiertest, rationalisierten, rationalisiertet, ##rationalisiert, rationalisierte, rationalisiertes, rationalisiertem, rationalisierten, rationalisierter##, rationalisierend, ###rationalisierend, rationalisierende, rationalisierendes, rationalisierendem, rationalisierenden, rationalisierender###, rationalisier (!)+FW+EW; Z.: ra-t-io-n-al-is-ier-en

$Rationalisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Rationalisierung; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. rationalisierr(en), s. ung; L.: EWD s. u. rational, fehlt DW; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus rationalisier(en) und ung gebildete Bezeichnung sachlich für eine seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche und seit der Aufklärung verstärkte vernünftig(er)e oder zweckmäßig(er)e oder kostengünstig(er)e Gestaltung einer Gegebenheit; F.: Rationalisierung, Rationalisierungen+FW(+EW); Z.: Ra-t-io-n-al-is-ier-ung

$Rationalismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rationalismus; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: Kluge s. u. rational, EWD s. u. rational, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rational und ismus gebildete Bezeichnung für eine vielfach auf René Descartes zurückgeführte Strömung der Philosophie nach der die Vernunft (lat. ratio) oder der Verstand bei der Begründung oder dem Erwerb von Wissen des Menschen vorrangig oder erforderlich ist und Erfahrung oder Offenbarung oder Überlieferung geringer oder keine Bedeutung haben; F.: Rationalismus+FW; Z.: Ra-t-io-n-al-ism-us

$Rationalist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rationalist; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. rational. s. ist (Suff.); L.: EWD s. u. Ration, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus rational und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Vertreter oder Anhänger des Rationalismus; F.: Rationalist, Rationalisten+FW(+EW?); Z.: Ra-t-io-n-al-ist

$rationalistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rationalistisch; E.: seit 19. Jh. belegte und aus Rationalist und isch gebildete Bezeichnung für einen Rationalisten oder den Rationalismus betreffend; L.: Kluge s. u. rational, EWD s. u. rational; F.: rationalistisch, rationalistische, rationalistisches, rationalistischem, rationalistischen, rationalistischer(, rationalistischere, rationalistischeres, rationalistischerem, rationalistischeren, rationalistischerer, rationalistischst, rationalistischste, rationalistischstes, rationalistischstem, rationalistischsten, rationalistischster)+FW+EW; Z.: ra-t-io-n-al-ist-isch

Rationalität, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Rationalität, Sinnhaftigkeit, Vernünftigkeit; ne. rationality (N.); Vw.: -; Hw.: s. rational, rationell, Ration; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. ratiōnālitās; E.: s. lat. ratiōnālitās, F., Vernünftigkeit, Vernunft, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. ratus (1), Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt; lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. rational, Duden s. u. Rationalität; Son.: vgl. frz. rationalité, F., Rationalität; nnorw. rasjonalitet, M., Rationalität; lit. racionalumas, M., Rationalität; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein auf Vernunft gegründetes menschliches Verhalten oder die Sinnhaftigkeit oder Vernünftigkeit; BM.: berechnen bzw. fügen; F.: Rationalität, Rationalitäten+FW(+EW?); Z.: Ra-t-io-n-al-it-ät

rationell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rationell, zweckmäßig, effektiv; ne. efficient; Vw.: -; Hw.: s. rational, Ration, Rationalität; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. rationnel; E.: s. frz. rationnel, Adj., vernünftig; lat. ratiōnālis, Adj., zu den Rechnungen gehörig, Rechnungs..., zur Vernunft gehörig, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, berechneter Anteil; lat. ratus (1), Adj., berechnet, ausgerechnet, bestimmt, festbestimmt; lat. rērī, V., meinen, glauben, urteilen, dafürhalten; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ration, EWD s. u. rational, EWD s. u. rationell; Son.: vgl. nndl. rationeel, Adj., rational; nschw. rationell, Adj., rational; lit. racionalus, Adj., rational; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zweckmäßig oder wirtschaftlich oder effektiv; BM.: berechnen bzw. fügen; F.: rationell, rationelle, rationelles, rationellem, rationellen, rationeller(, rationellere, rationelleres, rationellerem, rationelleren, rationellerer, rationellst, rationellste, rationellstes, rationellstem, rationellsten, rationellster)+EW; Z.: ra-t-io-n-el-l

$rationieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rationieren; E.: s. Ration, s. ieren; L.: Kluge s. u. Ration, EWD s. u. Ration, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ration und ieren (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen in Mangelzeiten entwickeltes und verwendetes in Rationen (Anteile) einteilen und zuteilen; F.: rationieren, rationiere, rationierst, rationiert, rationierest, rationieret, rationierte, rationiertest, rationierten, rationiertet, ##rationiert, rationierte, rationiertes, rationiertem, rationierten, rationierter##, rationierend, ###rationierend, rationierende, rationierendes, rationierendem, rationierenden, rationierender###, rationier (!)+FW; Z.: ra-t-io-n-ier-en

$Rationierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Rationierung; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. rationier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Ration; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus rationier(en) und ung gebildete und verwendete Bezeichnung für von Menschen in Mangelzeiten entwickelte und verwendete Einteilung und Zuteilung in Rationen (Anteile); F.: Rationierung, Rationierungen+FW (+EW); Z.: Ra-t-io-n-ier-ung

$ratlos, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. ratlos; E.: s. Rat, s. los; L.: EWD s. u. Rat, DW 14, 188; GB.: seit um 1000 belegte und aus Rat und los gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben oder des Menschen mögliches in einer schwierigen Lage keinen Rat wissend oder keine Lösung kennend; F.: ratlos, ratlose, ratloses, ratlosem, ratlosen, ratloser(, ratlosere, ratloseres, ratloserem, ratloseren, ratloserer, ratlosest, ratloseste, ratlosestes, ratlosestem, ratlosesten, ratlosester)+EW; Z.: ra-t—lo-s

$ratsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ratsam; E.: s. Rat, s. sam; L.: EWD s. u. Rat, DW 14, 188; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Rat und sam gebildete Bezeichnung für angebracht oder empfehlenswert; F.: ratsam, ratsame, ratsames, ratsamem, ratsamen, ratsamer(, ratsamere, ratsameres, ratsamerem, ratsameren, ratsamerer, ratsamst, ratsamste, ratsamstes, ratsamstem, ratsamsten, ratsamster)+EW; Z.: ra-t—sam; Son.: s. ahd, rātsam (um tausend) ertragreich (lat. plenus)

Ratsche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ratsche, Rassel; ne. ratchet, ratch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: gebildet zu fnhd. ratschen, V., klappern; mhd. ratzen, V., kratzen, rasseln; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Ratsche, Kluge s. u. Ratsche, DW 14, 190, Duden s. u. Ratsche, Bluhme s. u. ratschen 1; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit ratschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes aus einem an einer Stange befestigten Zahnrad gegen dessen Zähne bei einem Schwenken eine Holzzunge schlägt bestehendes Gerät; BM.: ?; F.: Ratsche, Ratschen+EW; Z.: Ratsch-e

$Ratschlag, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Ratschlag, Rat, Empfehlung; E.: s. Rat, s. Schlag; L.: EWD s. u. Rat; GB.: seit 1482-1465 (rātslac) belegte und aus Rat und Schlag gebildete Bezeichnung für einen in einer schwierigen Lage erteilten Rat oder Vorschlag oder eine Empfehlung für eine Lösung; F.: Ratschlag, Ratschlages, Ratschlags, Ratschläge, Ratschlägen+EW; Z.: Ra-t—schlag

$ratschlagen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ratschlagen, beraten (V.); Vw.: s. be-; E.: s. Ratschlag, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Rat, DW 14, 192; GB.: (rātslagōn*) seit 12. Jh. belegte und aus Ratschlag und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches und verwendetes beraten (V.); F.: ratschlagen, ratschlage, ratschlagst, ratschlagt, ratschlagest, ratschlaget, ratschlagte, ratschlagtest, ratschlagten, ratschlagtet, geratschlagt, ##geratschlagt, geratschlagte, geratschlagtes, geratschlagtem, geratschlagten, geratschlagter##, ratschlagend, ###ratschlagend, ratschlagende, ratschlagendes, ratschlagendem, ratschlagenden, ratschlagender###, ratschlag (!)+EW; Z.: ra-t—schlag-en

Rätsel, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Geheimnis; ne. riddle (N.); Vw.: -; Hw.: s. raten; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rētisle, rētesche, rētsche, st. N., Rätsel; mhd. rātsal, st. N., Rätsel; mnd. rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel, N., Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt); mnl. raetsel, N., Rätsel; ahd. rātisla*, rātilsa*?, st. F. (ō), Rätsel, Raten (N.); as. rādisli, st. N., Rätsel; anfrk. -; germ. *rēdislja-, *rēdisljam, *rǣdislja-, *rǣdisljam, st. N. (a), Rätsel (N.); vgl. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rätsel, Kluge s. u. Rätsel, EWD s. u. Rätsel, DW 14, 194, Duden s. u. Rätsel, Bluhme s. u. Raetsel; Son.: vgl. afries. -; ae. rǣsele, sw. F. (n), Rätsellösung, Rätsel; ae. rǣdels, st. M. (a), F., Rätsel, Betrachtung, Besprechung, Einbildung, Vermutung, Erklärung; an. -; got. -; nndl. raadsel, Sb., Rätsel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen bewusst gebildete und als Frage gestellete sowie durch Nachdenken zu lösende Aufgabe oder ein von Menschen unabhängig hiervon zu erratendes Geheimnis; BM.: fügen; F.: Rätsel, Rätsels, Rätseln+EW; Z.: Rä-t-s-el

$rätselhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rätselhaft, mit einem Rätsel behaftet, geheimnisvoll, unklar; L.: EWD s. u. Rätsel, DW 14, 198; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rätsel und haft gebildete Bezeichnung für mit einem Rätsel behaftet oder geheimnisvoll oder unklar; F.: rätselhaft, rätselhafte, rätselhaftes, rätselhaftem, rätselhaften, rätselhafter,( rätselhaftere, rätselhafteres, rätselhafterem, rätselhafteren, rätselhafterer, rätselhaftest, rätselhafteste, rätselhaftestes, rätselhaftestem, rätselhaftesten, rätselhaftester)+EW; Z.: rä-t-s-el—haf-t

$rätseln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. rätseln; L.: EWD s. u. Rätsel, DW 14, 198; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Rätsel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Gegebenheit als Rätsel behandeln und nach einer Lösung suchen; F.: rätseln, rätsel (!), rätsle (!), rätsele, rätselst, rätselt, rätselte, rätseltest, rätselten, rätseltet, gerätselt, ##gerätselt, gerätselte, gerätseltes, gerätseltem, gerätselten, gerätselter##, rätselnd, ###rätselnd, rätselnde, rätselndes, rätselndem, rätselnden, rätselnder###+EW; Z.: rä-t-s-el-n

Ratte, Ratze, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ratte, Ratze, Ratz; ne. rat (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ratz; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ratte, sw. F., Ratte; mhd. rate (2), sw. M., Ratte, Molch; mhd. rat (3), rate, sw. M., Ratte; mnd. rotte (1), ratte, radde, F., Ratte, Hausratte; mnl. ratte, F., Ratte; ahd. ratta, sw. F. (n), Ratte; ahd. rato* (1), sw. M. (n), Ratte; as. ratta, sw. F. (n), Ratte; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von germ. *rattō, st. F. (ō), Ratte; weitere Herkunft ungeklärt, EWAhd 7, 217; vielleicht von idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); oder aus einer romanischen Sprache?; L.: Kluge 1. A. s. u. Ratte, Kluge s. u. Ratte, EWD s. u. Ratte, DW 14, 204, Falk/Torp 336, EWAhd 7, 217, Duden s. u. Ratte, Bluhme s. u. Ratte; Son.: vgl. afries. -; ae. rætt, st. M. (a), Ratte; an. -; got. -; nndl. rat, Sb., Ratte; frz. rat, M., Ratte; nschw. råtta, Sb., Ratte; nnorw. rotte, M., F., Ratte; GB.: seit dem Frühmittelalter (rato*) (3. Viertel 9. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare und möglicherweise teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht schon vormenschliches aus den Tropen stammendes graues und etwa 20 Zentimeter langes Nagetier mit langem dünnem Schwanz; BM.: scharren?; F.: Ratte, Ratten, Ratze, Ratzen+FW; Z.: Ratt-e

$Rattenkönig, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rattenkönig; E.: s. Ratt(e), s. en (Suff.), s. König; L.: Kluge s. u. Rattenkönig, DW 14, 206; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Ratt(e) und en (Suff.) sowie König gebildete Bezeichnung für eine große sich von dem Raube anderer Ratten ernähren lassende Ratte oder mehrere an den Schwänzen verklebte oder verwickelte Ratten; F.: Rattenkönig, Rattenkönigs, Rattenkönige, Rattenkönigen+EW; Z.: Ratt-en—kön-ig

Rätter, nhd., M.: nhd. Rätter; Vw.: s. Räder

rattern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rattern, knattern; ne. rattle (V.), clatter (V.); Q.: 1663 (Schottel); E.: s. mnd. ratteren*, rattern, sw. V., rascheln, rasseln; mnd. rēteren, rēderen, sw. V., „rattern“?, klappern; schallnachahmend; L.: Kluge s. u. rattern, EWD s. u. rattern, DW 14, 208, Duden s. u. rattern, Bluhme s. u. rattern; Son.: vgl. nndl. ratelen, V., rattern; GB.: seit 1663 mnd. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für knattern oder klappern oder klappernde Geräusche machen; BM.: lautmalend; F.: rattern, rattere, ratter (!), rattre (!), ratterst, rattert, ratterte, rattertest, ratterten, rattertet, gerattert, ##gerattert, geratterte, gerattertes, gerattertem, geratterten, geratterter##, ratternd, ###ratternd, ratternde, ratterndes, ratterndem, ratternden, ratternder###, ratter (!)+EW; Z.: ratt-er-n

$Ratung, nhd. (ält.), F. (15. Jh.?): nhd. Ratung, Raten (N.), Ratschlag; ne. advice, counsel; Vw.: s. Be-; Hw.: -; Q.:; I.: Lw.-; E.: mhd. rātunge, st. F., Rat, Beratung, Rätsel; mnd. rādinge, radinge, F., Beschluss, Rechtsentscheid, Rat; mnl. radinge, F., Ratung, Ratschlag; ahd. rātunga, st. F. (ō), Rätsel, Denkaufgabe, rätselhafte Äußerung, Aufgabe zum Raten, bildhafte Rede, rätselhafter Sachverhalt, Geheimnis; L.: DW 14, 208; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus raten und ung gebildete Bezeichnung für Raten (N.) oder Ratschlag; Son.: vgl. afries. rêdinge, st. F. (ō), letzwillige Verfügung; ae. rǣding, st. F. (ō), Lesen, Lesung, Lektion, Erzählung; F.: Ratung, Ratungen+EW; Z.: Ra-t-ung

Ratz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Ratz, Ratte; ne. rat (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ratte; Q.: 1290-1300 (Der Renner); E.: mhd. ratz, ratze, sw. M., st. M., Ratz, Ratte; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von germ. *rattō, st. F. (ō), Ratte; vgl. idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); oder aus einer romanischen Sprache?; L.: Kluge s. u. Ratz, EWD s. u. Ratte, DW 14, 208, Duden s. u. Ratz; Son.: hochdeutsche Form von „Ratte”; vgl. afries. -; ae. rætt, st. M. (a), Ratte; an. -; got. -; nndl. rat, Sb., Ratte; frz. rat, M., Ratte; nschw. råtta, Sb., Ratte; nnorw. rotte, M., F., Ratte; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen oder einer romanischen Sprache verbindbare (männliche) Bezeichnung für das vielleicht schon vormenschliche Nagetier Ratte oder auch den Iltis; BM.: scharren?; F.: Ratz, Ratzes, Ratze, Ratzen+EW; Z.: Ratz

Ratze, nhd., F.: nhd. Ratze; Vw.: s. Ratte

$ratzekahl, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ratzekahl; L.: Kluge s. u. ratzekahl, EWD s. u. Ratte, fehlt DW; GB.: vielleicht seit Anfang 19. Jh. belegte und aus ratze und kahl volksetymologisch gebildete Bezeichnung für radikal oder ganz und gar; F.: ratzekahl, ratzekahle, ratzekahles, ratzekahlem, ratzekahlen, ratzekahler(+FW?)+EW; Z.: ratz-e—kahl

rau, nhd., Adj.: nhd. rau; Vw.: s. rauh

Raub, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Raub, Rauben, Beute (F.) (1); ne. robbery; Vw.: -; Hw.: s. rauben, Robe, Garderobe; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. roup, roub, st. M., Raub, Beute (F.) (1), Plünderung; mnd. rōf (2), roef, roeff, roff, roof, rouff, ruse, M., Raub, Rauben (N.), Raubtat, Beraubung, gewaltsame Wegnahme; mnl. roof, M., Raub; ahd. roub*, st. M. (a), Raub, Beute (F.) (1); as. rôf? (1), st. M. (a), Raub; anfrk. rouf, st. M. (a), Beute (F.) (1), Raub; germ. *rauba-, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Raub, Kluge s. u. Raub, EWD s. u. Raub, DW 14, 210, Falk/Torp 352, Seebold 379, EWAhd 7, 670, Duden s. u. Raub, Bluhme s. u. Raub; Son.: vgl. afries. râf, st. M. (a), Raub, Pfändung, unberechtigte Besitznahme; saterl. rawe; ae. réaf, st. N. (a), st. M. (a), Raub, Beute (F.) (1), Kleidung, Rüstung; an. roba, F., Kleid; got. *rauba, st. F. (ō), M.?, Raub, Beute (F.) (1), Kleid; nndl. roof, Sb., Raub; afrz. roba, Sb., Kleid; nnorw. rov, N., Raub; air. rúpyati, V., schmerzt stark; lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen; lit. ráuti, V., reißen, ausrupfen; ksl. uruvati se, V., sich losreißen; GB.: seit dem Frühmittelalter (roub*) (um 765?) belegte und für das Germanische mit teilweise abgeänderter Bedeutung erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gewaltsames Wegnehmen oder Beute (F.) (1); BM.: reißen; F.: Raub, Raubes, Raubs, Raube, Rauben+EW; Z.: Rau-b; Son.: s. rauba (Anfang achtes Jh.)

Raubauz, nhd. (ält.), M.: nhd. Raubauz; Vw.: s. Rauhbauz

$Raubbau, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Raubbau; E.: s. Raub, s. Bau; L.: Kluge s. u. Raubbau, EWD s. u. Raub, DW 14, 217; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Raub und Bau gebildete Bezeichnung für eine auf Grund der technischen Entwicklung in der Gegenwart dem Menschen mögliche übermäßige und dadurch den Bestand einer Gegebenheit gefährdende Nutzung wie beispielsweise in der Gegenwart die Nutzung der Meere und des dortigen Fischbestands oder des Holzes in Afrika zu Gunsten Chinas oder der Hochmoore oder des Regenwalds in Indonesien oder Brasilien; F.: Raubbau, Raubbaues, Raubbaus+EW; Z.: Rau-b-bau

$Raubein, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Raubein; Vw.: s. Rauhbein

rauben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. rauben, erbeuten; ne. rob; Vw.: -; Hw.: s. Raub; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rouben, sw. V., rauben, berauben; mnd. rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen, sw. V., rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden; mnl. rōven, sw. V., rauben, berauben, plündern, ahd. roubōn*, sw. V. (2), rauben, berauben, plündern, verwüsten, schänden; as. rôvon*, sw. V. (2), berauben; anfrk. -; germ. *raubōn, sw. V., abreißen, rauben; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Raub, Kluge s. u. rauben, EWD s. u. rauben, DW 14, 218, Falk/Torp 352, EWAhd 7, 674, Duden s. u. rauben; Son.: vgl. afries. râvia?, sw. V. (2), rauben, berauben, pfänden; saterl. rawa, V., rauben; ae. réafian (1), sw. V. (2), rauben, plündern, entreißen, verwüsten; an. raufa, sw. V. (2), ein Loch brechen; got. *raubōn, sw. V. (2), rauben; air. rúpyati, V., schmerzt stark; lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, gewaltsam trennen; lit. rūpéti, V., kümmern, Sorge machen, am Herzen liegen; lit. ráuti, V., reißen, ausrupfen; ksl. uruvati se, V., sich losreißen; GB.: (roubōn*) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Besitzes mögliches gewaltsam wegnehmen; BM.: reißen; F.: rauben, raube, raubst, raubt, raubest, raubet, raubte, raubtest, raubten, raubtet, geraubt, ##geraubt, geraubte, geraubtes, geraubtem, geraubten, geraubter##, raubend, ###raubend, raubende, raubendes, raubendem, raubenden, raubender###, raub+EW; Z.: rau-b-en

$Räuber, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Räuber; E.: s. Raub, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Raub, DW 14, 223; GB.: (roubāri*) seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus Raub und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Besitzes möglichen gewaltsam etwas wegnehmenden Menschen; F.: Räuber, Räubers, Räubern+EW; Z.: Räu-b-er

$Räuberei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Räuberei, Raub; E.: s. Räuber, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Raub, DW 14, 225; GB.: (rouberīe) seit 1378/1379 belegte und aus Räuber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Besitzes mögliche gewaltsame Wegnahme oder einen Raub; F.: Räuberei, Räubereien+EW; Z.: Räu-b-er-ei

$räuberisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. räuberisch; Q.: um 1600; E.: s. Räuber, s. isch; L.: EWD s. u. Raub, DW 14, 228; GB.: seit um 1600 belegte und aus Räuber und isch gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Besitzes mögliches Raub oder Räuber betreffend; F.: räuberisch, räuberische, räuberisches, räuberischem, räuberischen, räuberischer(, räuberischere, räuberischeres, räuberischerem, räuberischeren, räuberischerer, räuberischst, räuberischste, räuberischstes, räuberischstem, räuberischsten, räuberischster)+EW; Z.: räu-b-er-isch

$räubern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. räubern, rauben; E.: s. Räuber, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Raub, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Räuber und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Besitzes mögliches als Räuber handeln oder rauben oder gewaltsam wegnehmen; F.: räubern, räubere, räuber, räuberst, räubert, räuberte, räubertest, räuberten, räubertet, geräubert, ##geräubert, geräuberte, geräubertes, geräubertem, geräuberten, geräuberter##, räubernd, ###räubernd, räuberndes, räuberndem, räubernden, räubernder###, räuber+EW; Z.: räu-b-er-n

$raubgierig, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. raubgierig; E.: s. Raubgier, s. ig; L.: EWD s. u. Raub, DW 14, 231; GB.: seit 16. Jh. (Maaler) belegte und aus Raubgier und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung des Besitzes mögliches von Raubgier geprägt oder habgierig; F.: raubgierig, raubgierige, raubgieriges, raubgierigem, raubgierigen, raubgieriger(, raubgierigere, raubgierigeres, raubgierigerem, raubgierigeren, raubgierigerer, raubgierigst, raubgierigste, raubgierigstes, raubgierigstem, raubgierigsten, raubgierigster)+EW; Z.: rau-b-.gier-ig

$Raubritter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Raubritter; E.: s. Raub, s. Ritter; L.: EWD s. u. Raub, DW 14, 233; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Raub und Ritter gebildete Bezeichnung für einen in dem Spätmittelalter verarmten und deswegen Raub als Quelle von Einkünften verwendenden Ritter; F.: Raubritter, Raubritters, Raubrittern+EW; Z.: Rau-b—ri-tt-er

$Raubtier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Raubtier; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Raub, s. Tier; L.: EWD s. u. Raub, DW 14, 234 (Raubthier); GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Raub und Tier gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit seiner Entstehung vor allem von anderen Säugetieren lebendes Säugetier wie beispielsweise Löwe oder Tiger oder Bär oder Wolf oder Fuchs oder Luchs oder Wildkatze oder Marder; F.: Raubtier, Raubtieres, Raubtiers, Raubtiere, Raubtieren+EW; Z.: Rau-b—tier

$Raubvogel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Raubvogel; E.: s. Raub, s. Vogel; L.: EWD s. u. Raub, DW 14, 234; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Raub und Vogel gebildete Bezeichnung für einen vor allem von anderen Tieren lebenden Vogel wie Adler oder Kondor oder Harpyie oder Geier oder Habicht oder Sperber oder Falke oder Bussard oder Milan oder Eule; F.: Raubvogel, Raubvogels, Raubvögel, Raubvögeln+EW; Z.: Rau-b—vo-g-el

Rauch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rauch, Dampf (M.) (1); ne. smoke (N.), reek (N.); Vw.: -; Hw.: s. rauchen, riechen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. rouch, st. M., Dampf (M.) (1), Dunst, Rauch; mhd. ruch, st. M., Rauch, Dampf (M.) (1), Dunst; mnd. rōk (1), rock, roeck, roick, rouck, rōke, rōch, M., Rauch, von brennenden Materialien sichtbar aufsteigende Gase; mnl. rooc, M., Rauch; ahd. rouh, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Rauch, Weihrauch, Räucherwerk; ahd. ruh*, st. M. (a?, i?), Rauch; as. rôk*, st. M. (i?), Rauch; anfrk. rouk*, rouc, st. M. (a), Rauch; germ. *rauki-, *raukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *reug-, *h₁reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871?; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rauch, Kluge s. u. Rauch, EWD s. u. Rauch, DW 14, 235, Falk/Torp 349, Seebold 380, EWAhd 7, 677, Duden s. u. Rauch, Bluhme s. u. Rauch; Son.: vgl. afries. rêk, st. M. (a?, i?), Rauch; nnordfries. reck, rieck; ae. rēc, st. M. (a?, i?), Rauch; an. reykr, st. M. (a?, i?), Rauch; got. -; nndl. rook, Sb., Rauch; nschw. rök, Sb., Rauch; nnorw. røyk, M., Rauch; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische zu erschließende und mit dem Indogermanischen teilweise zu verbindende Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Weltmögliches und deshalb schon vormenschliches von brennenden Stoffen in Schwaden aufsteigendes Gewölk aus Gasen und kleinen festen Teilchen; BM.: brüllen; F.: Rauch, Rauches, Rauchs+EW; Z.: Rau-ch

rauchen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. rauchen, Rauch von sich geben; ne. smoke (V.), reek (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rauch; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. rouchen (1), röuchen, rœchen, st. V., rauchen, räuchern, beräuchern, rauchig machen, Rauch machen, qualmen, riechen; mnd. rōken (1), rȫken, sw. V., rauchen, qualmen, dampfen; mnl. rōken, sw. V., rauchen, räuchern; ahd. rouhhen, rouchen, sw. V. (1a), „rauchen“, opfern, ein Rauchopfer darbringen; as. -; anfrk. -; germ. *raukjan, sw. V., rauchen, opfern; idg. *reug-, *h₁reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871?; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rauch, EWD s. u. rauchen, DW 14, 242, EWAhd 7, 679, Duden s. u. rauchen; Son.: vgl. afries. rēka, sw. V. (1), rauchen, Rauch aufsteigen lassen; ae. rēcan, sw. V., rauchen; an reyka, sw. V., rauchen, räuchern; nndl. roken, V., rauchen; nschw. röka, V., rauchen (Zigaretten); nschw. ryka, V., rauchen; nnorw. røyke, ryke, V., rauchen; lit. rūkti, V., rauchen (Ofen); lit. rūkyti, V., rauchen (Zigarre); GB.: (rouhhen) um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches und von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums aufgenommenes Rauch ausstoßen; BM.: brüllen; F.: rauchen, rauche, rauchst, raucht, rauchest, rauchet, rauchte, rauchtest, rauchten, rauchtet, geraucht, ##geraucht, gerauchte, gerauchtes, gerauchtem, gerauchten, gerauchter##, rauchend, ###rauchend, rauchende, rauchendes, rauchendem, rauchenden, rauchender###, rauch (!)+EW; Z.: rau-ch-en

$Raucher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Raucher; Vw.: s. Nicht-; E.: s. Rauch, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Rauch, DW14, 246; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus rauch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung vor allem für einen Rauch verbrannten Tabaks einatmenden und ausatmenden Menschen; F.: Raucher, Rauchers, Rauchern+EW; Z.: Rau-ch-er

$räuchern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. räuchern; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Rauch, EWD s. u. Rauch, DW 14, 246; GB.: (roucheren) vielleicht seit 15. Jh. belegte und mit Rauch verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Rauch (gesundheitsgefährdend) behandeln; F.: räuchern, räuchere, räucher (!), räucherst, räuchert, räucherte, räuchertest, räucherten, räuchertet, geräuchert, ##geräuchert, geräucherte, geräuchertes, geräuchertem, geräucherten, geräucherter##, räuchernd, ###räuchernd, räucherndes, räucherndem, räuchernden, räuchernder###, räucher (!)+EW; Z.: räu-ch-er-n

$Rauchfang, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rauchfang; E.: s. Rauch, s. fang(en): L.: EWD s. u. fangen; GB.: (rouchvanc) seit um 1438 belegte und aus Rauch und fang(en) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelten und nach dem Altertum seit dem12. Jh. verwendeten Kamin oder Schlot für das geordnete Ableiten von Rauch aus einem Haus und das Zuleiten von frischer(er) Luft in das Haus; F.: Rauchfang, Rauchfanges, Rauchfangs, Rauchfänge, Rauchfängen+EW; Z.: Rau-ch—fa-n-g

$rauchig, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. rauchig; L.: Kluge s. u. Rauch, EWD s. u. Rauch, DW 14, 250; GB.: seit um 1000 belegte und aus Rauch und ig gebildete Bezeichnung für Rauch betreffend; F.: rauchig, rauchige, rauchiges, rauchigem, rauchigen, rauchiger(, rauchigere, rauchigeres, rauchigerem, rauchigeren, rauchigerer, rauchigst, rauchigste, rauchigstes, rauchigstem, rauchigsten, rauchigster)+EW; Z.: rau-ch-ig

$Rauchnächte, Rauhnächte, Raunächte, nhd., F. Pl., (19. Jh.): nhd. Rauchnächte, Rauhnächte; L.: Kluge s. u. Rauchnächte, fehlt DW; E.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Rauch und Nacht gebildete Bezeichnung für die zwölf Nächte von dem 25. Dezember bis zu dem 6. Januar in denen von Christen ihre Unterkünfte mit reinigenden Kräutern von Altlasten befreit und für eine gute Zukunft vorbereitet wurden (und werden); F.: Rauchnächte, Rauchnächten+EW; Z.: Rau-ch—nächt-e

$Rauchschwalbe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rauchschwalbe; E.: s. Rauch, s. Schwalbe; DW 14, 252; L.: Kluge s. u. Rauchschwalbe, DW 14, 252; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Rauch und Schwalbe gebildete Bezeichnung für eine früher oft in oder bei Rauchfängen nistende Art der wohl schon vormenschlichen Schwalbe; F.: Rauchschwalbe, Rauchschwalben+EW; Z.: Rau-ch—schwalb-e

$Rauchware, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Rauchware; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. rauh, rau, s. Ware; L.: EWD s. u. rauh, DW 14, 253; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus rau(h) und Ware gebildete Bezeichnung für Pelzwerk und später auch für die zu dem Rauchen geeignete Ware Tabak; F.: Rauchware, Rauchwaren+EW; Z.: Rau-ch—war-e

$Rauchwerk, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Rauchwerk; L.: Kluge 1. A. s. u. rauch (Adj.), Kluge s. u. Rauchwerk, EWD s. u. rauh, DW 14, 253; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus rauh und Werk gebildete Bezeichnung für haariges oder mit Haaren bewachsenes uns von Menschen wohl schon früh als Schutz gegen Kälte und Nässe entwickeltes und verwendetes Werk (Pelzwerk); F.: Rauchwerk, Rauchwerkes, Rauchwerks, Rauchwerke, Rauchwerken+EW; Z.: Rau-ch—wer-k

Räude, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Räude, Raude, grindiger Ausschlag an dem Körper; ne. scabies, sore (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. riude (1), rūde, st. F., sw. F., Räude; ahd. rūda, st. F. (ō), sw. F. (n), Räude, Geschwür, Flechte; mnd. rūde (1), rǖde, M., „Räude“, Hautkrankheit, schorfiger Ausschlag; mnl. rūde, F., Räude, Krätze, krätzeähnlicher Hautausschlag; ahd. rūda, st. F. (ō), sw. F. (n), Räude, Geschwür, Flechte, Hautausschlag; ahd. rūdī*, st. F. (ī), Räude, Geschwür; as. hrūtho*, sw. M. (n), Räude; ahd. rūdo, sw. M. (n), Räude, Schorf; as. hruft*, st. F. (i), Kruste, Schmutz; anfrk. -; germ. *hrūþō, st. F. (ō), Schorf, Räude; germ. *hrūþō-, *hrūþōn, *hrūþa-, *hrūþan, sw. M. (n), Schorf, Räude; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933? (1622/94) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Räude, Kluge s. u. Räude, EWD s. u. Räude, DW 14, 255, Falk/Torp 106, EWAhd 7, 688, EWAhd 7, 694, Duden s. u. Räude, Bluhme s. u. Raeude; Son.: vgl. afries. -; ae. hrūþe, sw. F. (n), Räude, Krätze (F.) (2); an. hrūðr, st. M. (a), Schorf; got. -; kravís, N., rohes Fleisch; ai. krūrá-, Adj., wund, roh, blutig; lat. cruor, M., Blut, rohes Blut, dickes Blut; lat. crūdus, Adj., roh; mir. crú, N., Blut; mir. crúaid, Adj., hart, fest; lit. kraũjas, Sb., Blut; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche durch Milben verursachte und sich in Bläschenbildung und Juckreiz sowie Haarausfall zeigende Hautkrankheit von Tieren wie Wolf oder Fuchs oder Hund oder Dachs oder Marder oder Gams oder Hirsch oder Reh oder Steinbock oder Wildschwein oder Hausschwerin oder Mufflon oder Schaf; BM.: runzeln bzw. mager; F.: Räude, Raude+EW; Z.: Räu-d-e

$räudig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. räudig; E.: s. Räud(e), s. ig; DW 14, 256; L.: Kluge s. u. Räude; GB.: (rūdīg*) seit 9. Jh. belegte und aus Räud(e) und ig gebildete Bezeichnung für wohl schon vormenschlich mögliches von Räude befallen (Adj.); F.: räudig, räudige, räudiges, räudigem, räudigen, räudiger(, räudigere, räudigeres, räudigerem, räudigeren, räudigerer, räudigst, räudigste, räudigstes, räudigstem, räudigsten, räudigster)+EW; Z.: räu-d-ig

$Raufbold, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Raufbold; E.: s. rauf(en), s. bald; L.: EWD s. u. raufen, DW 14, 256; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rauf(en) und bald gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen gerne raufenden Menschen; F.: Raufbold, Raufboldes, Raufbolds, Raufbolde, Raufbolden+EW; Z.: Rau-f—bol-d

$Raufe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Raufe; L.: Kluge 1. A. s. u. raufen, Kluge s. u. raufen, EWD s. u. raufen, DW 14, 257; GB.: (roufe) seit 1464-1475 belegte und mit raufen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gestell für Futter für Tiere wie eine Heuraufe; F.: Raufe, Raufen+EW; Z.: Rau-f-e

raufen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. raufen, kämpfen, reißen, zupfen; ne. tussle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. roufen, sw. V., raufen, zücken, ausreißen; mnd. rȫpen (1), rōpen, roͤpen, rōfen, roufen, sw. V., rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen; mnl. ropen, roopen, sw. V., pflücken, abzupfen; ahd. roufen*, sw. V. (1a), raufen, rupfen, pflücken, zausen, ausreißen, abrupfen, zerzausen, schinden; as. *rôpian?, sw. V. (1a), raufen; anfrk. -; germ. *raufjan, *raubjan, sw. V., rauben, plündern; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. raufen, Kluge s. u. raufen, EWD s. u. raufen, DW 14, 258, Falk/Torp 352, Seebold 379, EWAhd 7, 675, Duden s. u. raufen, Bluhme s. u. raufen; Son.: vgl. afries. rêva, sw. V. (1), rauben; ae. *ríefan, sw. V. (1), rauben; an. reyfa, sw. V. (1), reißen, pflücken, rauben; got. -; GB.: (roufen*) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches miteinander kämpfen oder ringen; BM.: pflücken bzw. reißen; F.: raufen, raufe, raufst, rauft, raufest, raufet, raufte, rauftest, rauften, rauftet, gerauft, ##gerauft, geraufte, gerauftes, gerauftem, gerauften, geraufter##, raufend, ###raufend, raufende, raufendes, raufendem, raufenden, raufender###, rauf (!)+EW; Z.: rau-f-en

$Raufer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Raufer; E.: s. rauf(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. raufen, DW 14, 261; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus rauf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen kämpfenden Menschen; F.: Raufer, Raufers, Raufern+EW; Z.: Rau-f-er

$Rauferei, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Rauferei, Balgerei, Prügelei, Schlägerei; E.: s. Raufer, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. raufen, EWD s. u. raufen, DW 14, 261; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Raufer und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Balgerei oder Prügelei oder Schlägerei; F.: Rauferei, Raufereien+EW; Z.: Rau-f-er-ei

$Raugraf, Rauhgraf, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Raugraf; E.: s. rau(h), s. Graf; L.: Kluge 1. A. s. u. Raugraf; GB.: (rūhegrāve) seit 1314 belegte und aus rau(h) und Graf gebildete Bezeichnung für einen Grafen an dem Oberrhein über noch wildes unangebautes Land; F.: Raugraf, Raugrafes, Raugrafs, Raugrafen+FW; Z.: Rau—graf

rauh, rau, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. rauh, rau, struppig, stachelig; ne. rough (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. rūch, Adj., rauh, hart, unwirsch; mnd. rū (1), rūch, ruv, rūw, rouw, Adj., „rauh“, behaart, gefiedert, stachelig; mnl. ru, ruw, Adj., rau, behaart, grob, uneben, blutrünstig; mnl. ruuch, ruych, Adj., rau, haarig, grob; ahd. rūh*, Adj., stachelig, grob, borstig, struppig, zottig, uneben, dick, rauh; as. -; anfrk. rū (nur in ON), Adj., rau, bewachsen (Adj.); germ. *rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh; s. idg. *reuk-, *h₃reuk-, V., rupfen, ausrupfen, graben, ausgraben, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, rū̆-, reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rauh, rauch, Kluge s. u. rau, EWD s. u. rauh, DW 14, 262, Falk/Torp 350, Heidermanns 454, EWAhd 7, 705, Duden s. u. rau, Bluhme s. u. rauh; Son.: s. as. rūwi, hrūwi, st. F. (i), rauhes Fell?, Dornbusch?; vgl. afries. rūch, Adj., rau, von rauem Bewuchs seiend; saterl. ruuch, Adj., rau; ae. rūh, Adj., rauh, grob, haarig, unbereitet, ungezähmt; an. -; got. -; nndl. ruig, Adj., rauhaarig, behaart; ndän. ru, Adj., rauh (Lw. aus dem Mnd.); ai. rūkṣá-, Adj., rauh, trocken, dürr; lit. rùkti, V., faltig werden; GB.: (rūh*) seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliche struppig oder stachelig oder mit vielen Unebenheiten versehen (Adj.); BM.: reißen bzw. graben; F.: rau, raue, raues, rauem, rauen, rauer(, rauere, raueres, rauerem, raueren, rauerer, rauest, raueste, rauestes, rauestem, rauesten, rauester, raust, rauste, raustes, raustem, rausten, rauster), rauh, rauhe, rauhes, rauhem, rauhen, rauher(, rauhere, rauheres, rauherem, rauheren, rauherer, rauhest, rauheste, rauhestes, rauhestem, rauhesten, rauhester, rauhst, rauhste, rauhstes, rauhstem, rauhsten, rauhster)+EW; Z.: rauh

Rauhbauz, Raubauz, nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Rauhbauz, Raubauz, Rüpel, Lümmel; ne. sudden event (?); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Vorderglied s. rauh; weitere Herkunft ungeklärt, wohl Schallwort; L.: Kluge s. u. Rauhbauz, Duden s. u. Raubauz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit rau(h) verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen Rüpel oder Lümmel; BM.: lautmalend?; F.: Rauhbauz, Rauhbauzes, Rauhbauze, Rauhbauzen, Raubauz, Raubauzes, Raubauze, Raubauzen+EW; Z.: Rauh-bauz

$Rauhbein, Raubein, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rauhbein; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. rau(h), s. Bein; L.: Kluge s. u. Rauhbein, EWD s. u. rauh, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus rau(h) und Bein gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen groben Menschen; F.: Rauhbein, Rauhbeins, Rauhbeines, Rauhbeine, Rauhbeinen, Raubein, Raubeines, Raubeins, Raubeine, Raubeinen+EW; Z.: Rauh—bei-n

$rauhbeinig, raubeinig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rauhbeinig; Q.: 19. Jh.; E.: s. Rauhbein, s. ig; L.: EWD s. u. rauh, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rauhbein und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches grob; F.: rauhbeinig, rauhbeinige, rauhbeiniges, rauhbeinigem, rauhbeinigen, rauhbeiniger(, rauhbeinigere, rauhbeinigeres, rauhbeinigerem, rauhbeinigeren, rauhbeinigerer, rauhbeinigst, rauhbeinigste, rauhbeinigstes, rauhbeinigstem, rauhbeinigsten, rauhbeinigster)+EW; Z.: raah—bei-n-ig

$rauhen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. rauhen; L.: Kluge s. u. rauh, EWD s. u. rauh, DW 14, 273; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus rau(h) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches rau(h) machen; F.: rauhen, rauhe, rauhst, rauht, rauhest, rauhet, rauhte, rauhtest, rauhten, rauhtet, gerauht, ##gerauht, gerauhte, gerauhtes, gerauhtem, gerauhten, gerauhter##, rauhend, ###rauhend, rauhende, rauhendes, rauhendem, rauhenden, rauhender###, rauh (!)+EW; Z.: rauh-en

$Rauheit, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Rauheit; E.: s. rau(h), s. heit; L.: Kluge s. u. rauh, DW 14, 273; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus rau(h) und heit gebildete Bezeichnung für den wohl schon vormenschlich möglichen Zustand des Rauhseins einer Gegebenheit; F.: Rauheit, Rauheiten+EW; Z.: Rau-hei-t

$Rauhreif, Raureif, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rauhreif; L.: Kluge s. u. Rauhreif, EWD s. u. rauh, DW 14, 275; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rau(h) und Reif (M.) gebildete Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich möglichen Reif der sich bei (nächtlicher) Kälte an Pflanzen aus der Luftfeuchtigkeit bildet; F.: Rauhreif, Rauhreifs, Rauhreifes, Raureif, Raureifs, Raureifes+EW; Z.: Rauh—rei-f

Rauke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Rauke, Senfkohl, Rukola; ne. garden rocket (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rukola; Q.: 13. Jh. (Glosse); I.: Lw. it. ruca; E.: s. ahd. rūka, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Quellrauke, Gartenrauke; it. *ruca, F., Rauke; vgl. lat. ērūca, F., Raupe, Kohlraupe, eine Pflanze, Raukenkohl, weißer Gartensenf, Dill, (23/24-79 n. Chr.); weitere Herkunft unsicher; L.: Kluge 1. A. s. u. Rauke, Kluge s. u. Rauke, DW 14, 275, Duden s. u. Rauke; Son.: vgl. nndl. raket, Sb., Rauke; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unsichere Bezeichnung für eine zu den Kreuzblütlern gehörende schon vormenschliche essbare Pflanze mit gefiederten Blättern und kleinen gelben Blüten; BM.: Raupe?; F.: Rauke, Rauken+FW; Z.: Rauk-e

Raum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Raum, Ort, Weite, Zimmer; ne. room (N.); Vw.: -; Hw.: s. geraum, räumen, raumen, Räumte; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rūm, st. M., Raum; mhd. rūme (1), st. F., Raum, Räumung; mnd. rūm (2), rōm, rǔm, ruͤem, rwm, N., Raum, Platz, Ort, Stelle, Räumlichkeit, Fläche, Gebiet, freies Feld; mnl. ruum, M., Raum, Platz; ahd. rūm (1), st. M. (a)?, Raum, Zwischenraum; ahd. rūmī, st. F. (ī), Raum, Geräumigkeit; as. rūm* (1), st. M. (a?), Raum, Entfernung; anfrk. -; germ. *rūma-, *rūmaz, st. M. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūma-, *rūmam, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūmī-, *rūmīn, sw. F. (n), Raum, Ausdehnung; idg. *reu̯ə-, *rū-, reuh₁-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Raum, Kluge s. u. Raum, EWD s. u. Raum, DW 14, 275, Falk/Torp 353, Heidermanns 455, EWAhd 7, 721, Duden s. u. Raum, Bluhme s. u. Raum; Son.: vgl. afries. rūm, N., Berechtigung, Erlaubnis; ae. rūm (1), st. N. (a), Raum, Gelegenheit; an. rūm, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1), Bett; got. rūm, st. N. (a)?, Raum, Platz (M.) (1); nndl. ruim, Sb., Raum; nschw. rum, N., Raum; nnorw. rom, N., Raum; av. rauuah-, N., freier Raum, Freiheit; lat. rūs, N., Land, Stadt, Feld; ksl. ravinu, Adj., eben, gleich; toch. A ru-, V., öffnen; toch. B ru-, V., öffnen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich dreidimensional in Länge und Breite und Höhe ausdehnenden Gegenstand wie beispielsweise den Weltraum oder ein Zimmer in einem Haus; BM.: öffnen; F.: Raum, Raumes, Raums, Räume, Räumen+EW; Z.: Rau-m

raumen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. raumen, Raum geben, Raum machen; ne. room (V.); Vw.: s. anbe-; Hw.: s. räumen, Raum; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rūmen (1), rōmen, roumen, sw. V., „raumen“, räumen, ausräumen, aufräumen, wegräumen, säubern, weichen (V.) (1), wegziehen; mnd. rǖmen (1), rûmen, rǔmen, sw. V., räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen; mnl. rumen, ruymen, roemen, sw. V., erweitern, leer machen, entleeren, räumen; ahd. rūmen, sw. V. (1a), räumen, verlassen (V.), sich entfernen; as. rūmian*, sw. V. (1a), räumen, weichen (V.) (2), freimachen, säubern, aufräumen; germ. *rūmjan, sw. V., geräumig machen, räumen; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, *reuh₁-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. raumen, DW 14, 285, EWAhd 7, 723; Son.: vgl. afries. rēma (1), sw. V. (1), räumen, reinigen, säubern; saterl. reuma, V., räumen; ae. rȳman, sw. V. (1), räumen, öffnen, erweitern, ausdehnen; an. rȳma, sw. V. (1), freimachen, räumen, Platz machen, fliehen; got. -; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Raum geben oder Raum machen; BM.: öffnen; F.: raumen, raume (!), raumst, raumt, raumest, raumet, raumte, raumtest, raumten, raumtet, geraumt, ##geraumt, geraumte, geraumtes, geraumtem, geraumten, geraumter##, raumend, ###raumend, raumende, raumendes, raumendem, raumenden, raumender###, raum (!)+EW; Z.: rau-m-en

räumen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. räumen, Raum geben, Raum machen; ne. clear (V.); Hw.: s. raumen, Raum; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rūmen (1), rōmen, roumen, sw. V., „raumen“, räumen, ausräumen, aufräumen, wegräumen, säubern, weichen (V.) (1), wegziehen; mnd. rǖmen (1), rûmen, rǔmen, sw. V., räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen; mnl. rūmen, sw. V., räumen; ahd. rūmen, sw. V. (1a), räumen, verlassen (V.), sich entfernen; as. rūmian*, sw. V. (1a), räumen, weichen (V.) (2), freimachen, säubern, aufräumen; germ. *rūmjan, sw. V., geräumig machen, räumen; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, *reuh₁-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Raum, EWD s. u. Raum, DW 14, 285, EWAhd 7, 723, Duden s. u. räumen; Son.: vgl. afries. rēma (1), sw. V. (1), räumen, reinigen, säubern; saterl. reuma, V., räumen; ae. rȳman, sw. V. (1), räumen, öffnen, erweitern, ausdehnen; an. rȳma, sw. V. (1), freimachen, räumen, Platz machen, fliehen; got. -; nndl. ruimen, V., räumen; nschw. rymme, V., räumen; nnorw. rømme, V., räumen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Raum geben oder Raum machen oder aus dem Wege schaffen; BM.: öffnen; F.: räumen, räume, räumst, räumt, räumest, räumet, räumte, räumtest, räumten, räumtet, geräumt, ##geräumt, geräumte, geräumtes, geräumtem, geräumten, geräumter##, räumend, ###räumend, räumende, räumendes, räumendem, räumenden, räumender###, räum (!)+EW; Z.: räu-m-en

$Raumfahrt, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Raumfahrt; E.: s. Raum, s. Fahrt; L.: EWD s. u. Raum, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Raum und Fahrt gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit langer Zeit erträumte und seit dem 20. Jh. mit Hilfe der Raketentechnik in Angriff genommene sowie an dem 4. Oktober 1957 mit dem Start von Sputnik 1 durch die Sowjetunion mit Juri Gagarin verwirklichte Fahrt in den Weltraum oder das die Erde einschließende Weltall; F.: Raumfahrt, Raumfahrten+EW; Z.: Rau-m—fahr-t

$räumlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. räumlich; E.: s. Raum, s. lich; L.: EWD s. u. Raum, DW 14, 292; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Raum und lich gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches einen Raum betreffend; F.: räumlich, räumliche, räumliches, räumlichem, räumlichen, räumlicher+EW; Z.: räu-m—lich

$Räumlichkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Räumlichkeit; E.: s. räumlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Raum, DW 14, 292; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus räumlich und keit gebildete Bezeichnung für Geräumigkeit und die räumliche Gestalt einer Gegebenheit in Längeund Breite und Höhe; F.: Räumlichkeit, Räumlichkeiten+EW; Z.: Räu-m—lich—kei-t

Räumte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Räumte, Schiffsladung; ne. stowage factor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. rǖmte, rūmte, ruymt, F., offenes Feld, Schlachtfeld, freier Raum, Meer, Unbeengheit; mnd. rūm (2), rōm, rǔm, ruͤem, rwm, N., Raum, Platz, Ort, Stelle, Räumlichkeit, Fläche, Gebiet, freies Feld; as. rūm* (1), st. M. (a?), Raum, Entfernung; germ. *rūma-, *rūmaz, st. M. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūma-, *rūmam, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūmī-, *rūmīn, sw. F. (n), Raum, Ausdehnung; idg. *reu̯ə-, *rū-, *reuh₁-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Räumte, DW 14, 293, Duden s. u. Räumte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und mit Raum verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Schiffen möglichen verfügbaren Schiffsladungsraum; BM.: öffnen; F.: Räumte, Räumten+EW; Z.: Räu-m-t-e

Raun, Raune, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Raun, Raune, verschnittenes Pferd; ne. gelding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mnd. rūne (1), rune, ruhne, ruͤne, rūn, M., verschnittener Hengst, Wallach; mnl. ruun, ruyn, M., Wallach; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Raun(e), DW 14, 294; Son.: vgl. nndl. ruin, Sb., Wallach; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen verschnittenes Pferd; BM.: graben?; F.: Raun, Raune, Raunen+EW; Z.: Rau-n-e

Raune, nhd. (ält.), M.: nhd. Raune; Vw.: s. Raun

raunen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. raunen, murmeln, flüstern; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rune, raunzen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rūnen, sw. V., flüstern, raunen; mnd. rūnen (1), růynen, růnen, runeken, sw. V., raunen, flüstern, murmeln, zuflüstern, sich heimlich beraten (V.), verschwören, Gerüchte verbreiten; mnl. rūnen, sw. V., flüstern, heimlich sprechen; ahd. rūnēn, rūnōn*, sw. V. (3, 2), raunen, flüstern, heimlich flüstern, tuscheln, murren; as. rūnon*, sw. V. (2), raunen; anfrk. rūnen*, rūnon*, sw. V. (1), flüstern, raunen; germ. *rūnēn, *rūnǣn, *rūnōn, sw. V., raunen, flüstern, beschließen; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. raunen, Kluge s. u. raunen, EWD s. u. raunen, DW 14, 294, Falk/Torp 349, EWAhd 7, 738, Duden s. u. raunen, Bluhme s. u. raunen; Son.: vgl. afries. -; ae. rūnian, sw. V. (2), raunen, flüstern, sich verschwören; an. rȳna, sw. V., vertrautes Gespräch führen, Runenzauber ausüben; got. -; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches murmeln oder flüstern oder leise mitteilen; BM.: brummen; F.: raunen, raune, raunst, raunt, raunest, raunet, raunte, rauntest, raunten, rauntet, geraunt, ##geraunt, geraunte, gerauntes, gerauntem, geraunten, geraunter##, raunend, ###raunend, raunende, raunendes, raunendem, raunenden, raunender###, raun (!)+EW; Z.: rau-n-en

raunzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. raunzen, wie eine Katze schreien; ne. moan (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: ahd. rūnizzen*, rūnezzen*, sw. V. (1a), reden, flüstern, murren, raunen, tuscheln; ahd. rūnizzōn*, rūnezzōn*, sw. V. (2), reden, flüstern, murren, raunen; wohl von ahd. rūnēn, rūnōn*, sw. V. (3, 2), raunen, flüstern, heimlich flüstern, tuscheln, murren; germ. *rūnēn, *rūnǣn, *rūnōn, sw. V., raunen, flüstern, beschließen; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. raunzen, DW 14, 297, EWAhd 7, 739, Duden s. u. raunzen, Bluhme s. u. raunzen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und mit raunen und dadurch mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wie eine Katze schreien oder mit weinerlicher Stimme reden; BM.: brummen; F.: raunzen, raunze, raunzst, raunzt, raunzest, raunzet, raunzte, raunztest, raunzten, raunztet, geraunzt, ##geraunzt, geraunzte, geraunztes, geraunztem, geraunzten, geraunzter##, raunzend, ###raunzend, raunzende, raunzendes, raunzendem, raunzenden, raunzender###, raunz (!)+EW; Z.: rau-n-z-en

Raupe, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Raupe, Schmetterlingslarve; ne. caterpillar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. Glosse); E.: mhd. rūpe, sw. F., Raupe; mnd. rūpe, rūbe, rube, F., Raupe, Schmetterlingslarve; mnl. rupe, ruype, ruyppe, F., Raupe; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Raupe, Kluge s. u. Raupe, EWD s. u. Raupe, DW 14, 298, Duden s. u. Raupe, Bluhme s. u. Raupe; Son.: vgl. nndlr. rups, Sb., Raupe; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für die sich auf mehreren kleinen Beinpaaren kriechend fortbewegende Larve des schon vormenschlich möglichen Schmetterlings mit borstig behaartem Körper; BM.: ?; F.: Raupe, Raupen+EW?; Z.: Raup-e

$Raupenschlepper, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Raupenschlepper; Q.: um 1930; L.: EWD s. u. Raupe, fehlt DW; GB.: seit um 1930 belegte und aus Raup(e) und en (Suff.) sowie Schlepper gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und für weiches und schlammiges Gelände statt mit Rädern mit raupenähnlich bewegten Antriebsbändern ausgestattetes Kraftfahrzeug;F.: Raupenschlepper, Raupenschleppers, Raupenschleppern+EW; Z.: Raup-en—schle-p-p-er

$Raureif, nhd., M.: nhd. Raureif; Vw.: s. u. Rauhreif

Rausch (1), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rausch (M.) (1), Trunkenheit; ne. intoxination, inebriation; Vw.: -; Hw.: s. rauschen; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. rūsch, M., Rauschen, Ungetüm; mnd. rūsch (1), rūs, M., Rausch, Trunkenheit; mhd. rūschen (1), ruschen, riuschen, sw. V., Geräusch machen, lärmen, rauschen, heranstürmen, herabbrausen, brausen, stürmen, schlagen gegen, prasseln, sich bewegen, sausen, sausen durch, sausen in; mnd. rūschen (1), rūsken, sw. V., rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen; lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. Rausch 2, Kluge s. u. Rausch 1, EWD s. u. rauschen, DW 14, 302, Duden s. u. Rausch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung alkoholischer Getränke durch den Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliche durch Genuss von zu viel Alkohol verursachte Trunkenheit; BM.: lautmalend; F.: Rausch, Rausches, Rauschs, Räusche, Räuschen+EW; Z.: Rausch

Rausch (2), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Rausch (M.) (2), eine Pflanze; ne. a plant (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Altdeutsche Predigten); E.: s. mhd. rusch, rusche, sw. F., Binse, Brüsch; mnd. rusch, rūsch, M., N., Binse, Schilfrohr, Riedgras, Simse; lat. rūscus, M., Brüsch, Mäusedorn; weitere Etymologie unklar, s. Walde/Hofmann 2, 454; oder von germ. *ruskjō-, *ruskjōn, *ruskō-, *ruskōn?, Sb., Binse; s. idg. *rezg-, V., flechten, winden, Pokorny 874 (1525/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rausch 1, Kluge s. u. Rausch 2, DW 14, 305, Duden s. u. Rausch, Bluhme s. u. Rausch; GB.: seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Etymologie unklare oder für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verschiedene schon vormenschliche Pflanzen; BM.: flechten?; F.: Rausch, Rausches, Rauschs, Räusche, Räuschen+EW; Z.: Rausch

rauschen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. rauschen, brausen; ne. whoosh (V.), rush (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geräusch, Rausch (1); Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. rūschen (1), ruschen, riuschen, sw. V., Geräusch machen, lärmen, rauschen, heranstürmen, herabbrausen, brausen, stürmen, schlagen gegen, prasseln, sich bewegen, sausen, sausen durch; mnd. rūschen (1), rūsken, sw. V., rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen; mnl. ruuschen, ruysschen, V., rauschen; lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. rauschen, Kluge s. u. rauschen, EWD s. u. rauschen, DW 14, 306, Duden s. u. rauschen, Bluhme s. u. rauschen; Son.: vgl. ? ae. hrȳscan, sw. V., krachen, sausen, schwirren; nndl. ruisen, V., rauschen; GB.: um 1185 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches brausen oder ein gleichmäßiges anhaltendes dumpfes Geräusch hören lassen; BM.: lautmalend; F.: rauschen, rausche, rauschst, rauscht, rauschest, rauschet, rauschte, rauschtest, rauschten, rauschtet, gerauscht, ##gerauscht, gerauschte, gerauschtes, gerauschtem, gerauschten, gerauschter##, rauschend, ###rauschend, rauschende, rauschendes, rauschendem, rauschenden, rauschender###, rausch (!)+EW; Z.: rausch-en

Rauschgelb, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Rauschgelb, Auripigment, Arsensulfig; ne. orpiment, realgar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh. (Glosse); E.: mhd. ruschgel, russesgel, st. N., Rauschgelb, Auripigment, rotes Auripigment; mnd. rōsesgēle, roysesgēle, N., Arsensulfid, Rauschgelb, gelber Arsenik; it. risigallo, M., Rauschgelb; arab. rahǧ al-ǧār, Sb., Höhlenstaub; vielleicht von marokkan.-arab. rahǧ al-fār, Sb., Rattenpulver; L.: Kluge 1. A. s. u. Rauschgelb, Kluge s. u. Rauschgelb, DW 14, 314, EWAhd 7, 823, Duden s. u. Rauschgelb; Son.: vgl. nndl. rusgeel, Sb., Rauschgelb; ndän. realgar, Sb., Rauschgelb; nnorw. (nynorsk) realgar, M.?, Rauschgelb; poln. realgar, M., Rauschgelb; lit. realgaras, M., Rauschgelb; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein gelbes und sehr giftiges Mineral (Auripigment oder Arsensulfid); BM.: Rattenpulver?; F.: Rauschgelb, Rauschgelbs+FW; Z.: Rausch-gelb

$Rauschgift, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Rauschgift; Q.: um 1920; E.: s. Rausch, s. Gift; L.: EWD s. u. rauschen, fehlt DW; GB.: seit um 1920 belegte und aus Rausch und Gift gebildete Bezeichnung für ein einen Rausch verursachendes und deswegen von Menschen gesuchtes und verwendetes Gift wie Schlafmohn oder Kokain oder Cannabis oder Marihuana oder Haschisch oder Opium oder Heroin; F.: Rauschgift, Rauschgiftes, Rauschgifts, Rauschgifte, Rauschgiften+EW; Z.: Rausch—gif-t

räuspern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. räuspern, hüsteln; ne. clear (V.) one’s throat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. riusperen*, riuspern, rūsperen*, rūspern, sw. V., räuspern; mnd. rǖsperen, rūsperen, sw. V., räuspern, aufstoßen; ahd. girūspen, sw. V. (1a), sich sträuben, emporsträuben; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. räuspern, Kluge s. u. räuspern, EWD s. u. räuspern, DW 14, 316, Duden s. u. räuspern, Bluhme s. u. raeuspern; Son.: vgl. ? it. ruspare, V., scharren; ? lat. rūspārī, V., durchforschen, untersuchen; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen sowie vielleicht mit dem Italienischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch leichtes Husten den Hals von Schleim befreien; BM.: scharren?; F.: räuspern, räuspere, räusper (!), räuspre, räusperst, räuspert, räusperte, räuspertest, räusperten, räuspertet, geräuspert, ##geräuspert, geräuspertes, geräuspertem, geräusperten, geräusperter##, räuspernd, ###räuspernd, räuspernde, räusperndes, räusperndem, räuspernden, räuspernder###, räusper (!)+EW; Z.: räusp-er-n

Raute (1), nhd., F., (14. Jh.): nhd. Raute (F.) (1), Rhombus; ne. rhombus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. rūte (2), sw. F., Raute (geometrische Form), verschobenes Viereck; mnd. rūte (1), rute, F., Raute (F.) (1), Rhombus, regelmäßiges Viereck, rautenförmiger Teil der Fensterscheibe; mnl. rute, F., Raute; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Raute 2, Kluge s. u. Raute 1, DW 14, 319, Duden s. u. Raute, Bluhme s. u. Raute; Son.: vgl. nndl. ruit, Sb., Raute (F.) (1); nschw. ruta, Sb., Raute (F.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und über das Mittelniederdeutsche und Mittelniederländische hinaus in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für ein in der Vorstellung des Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Parallelogramm mit gleichen Seiten; BM.: ?; F.: Raute, Rauten+FW?+EW?; Z.: Raut-e

Raute (2), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Raute (F.) (2), eine Pflanze; ne. rue (N.); Vw.: -; Hw.: s. Eberraute; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. rūte, sw. F., Raute; mnd. rūde (2), rūte, F., Raute, wilde Raute, Erdrauch; mnl. ruyte, rute, F., Raute (F.) (2), eine Pflanze; ahd. rūta, sw. F. (n), Raute, Aronstab; lat. rūta, F., Raute (bitteres Kraut); gr. ῥυτή (rhytḗ), F., Raute (bitteres Kraut); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Raute 1, Kluge s. u. Raute 2, DW 14, 318, EWAhd 7, 830, Duden s. u. Raute; Son.: vgl. ae. rūde, rūte, sw. F. (n), Raute (bitteres Kraut); nndl. wijnruit, Sb., Raute (F.) (2)?; frz. rue, F., Raute (F.) (2); nschw. ruta, Sb., Raute (F.) (2); nnorw.? rude, Sb., Raute (F.) (2); poln. ruta, F., Raute (F.) (2); kymr. ruw, M., Raute (F.) (2); nir. rú, M., Raute (F.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze mit Öl enthaltenden Blättern und gelben oder grünlichen Blüten; BM.: ?; F.: Raute, Rauten+FW(+EW?; Z.: Raut-e

Raviolo, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Raviolo, gefüllte Teigtasche; ne. raviolo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. raviolo; E.: s. it. raviolo, M., Raviolo, kleine Rübe; lat. rāpum, N., Rübe; lat. rāpa, F., Rübe; idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852 (1479/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ravioli, Duden s. u. Ravioli; Son.: vgl. nndl. Ravioli, Sb. Pl., Ravioli; frz. ravioli, M. Pl., Ravioli; nschw. ravioli, Sb. Pl., Ravioli; nnorw. ravioli, M. Pl., Ravioli; poln. ravioli, Sb. Pl., Ravioli; kymr. rafioli, M., Ravioli; lit. ravioliai, M. Pl., Ravioli; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht in Italien seit dem 13. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete gefüllte Teigtasche; BM.: Rübe; F.: Raviolo, Ravioli+FW; Z.: Rav-iol-o

Razzia, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Razzia, militärischer Streifzug, Fahndungsaktion; ne. razzia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. razzia; E.: s. frz. razzia, F., Razzia, Raubzug, Beutezug; alger.-arab. ǧāziya, Sb., Angriff, militärische Unternehmung; L.: Kluge s. u. Razzia, EWD s. u. Razzia, Kluge s. u. Razzia; Son.: vgl. nndl. razzia, Sb., Razzia; nschw. razzia, Sb., Razzia; nnorw. rassia, razzia, M., Razzia; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Algerisch-Arabischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer überraschend durchgeführten Fahndungsaktion der Polizei; BM.: Angriff; F.: Razzia, Razzien, Razzias+FW; Z.: Razz-i-a

Re, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Re, eine Erwiderung bei einem Kartenspiel; ne. redouble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gekürzt aus „Rekontra“; s. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Re, EWD s. u. Re, Duden s. u. Re; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für die Erwiderung des Spielers auf die Gegenansage Kontra des Gegenspielers bei einem Kartenspiel; BM.: zurück; F.: Re, Res+EW; Z.: Re

re…, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. re..., wieder, zurück; ne. re…; Vw.: s. -agieren, -aktion, -aktionär, -aktor, -bell, -bellieren, -bellion, -bellisch, -cherche, -cherchieren, -cycling, -daktion, -dakteur, -digieren, -doute, -duktion, -dundant, -dundanz, -duplikation, -duzieren, -fektorium, -ferat, -ferendar, -ferendum, -ferent-, -ferenz, -ferieren, -flektieren, -flex, -flexion, -flexiv, -flux, -form, -formation, -formator, -formieren, -frain, -fugium, -generieren, -gress-, -gression, -habilitation, -habilitieren, -kapitulation, -kapitulieren, -klamation, -klame, -klamieren, -kogniszieren, -konvaleszent, -kord, -korder, -kreation, -krut, -kurrieren, -kurs, -lais, -lation, -lativ, -legation, -levant, -lief, -ligion, -ligiös, -likt, -liquar, -liquie, -miniszenz, -mis, -moulade, -naissance, -negat, -nitent, -nitenz, -nommee, -novation, -novieren, -parabel, -paration, -paratur, -parieren, -pertoire, -petent, -petieren, -petition, -plik, -portage, -porter, -präsentant, -präsentation, -präsentativ, -präsentieren, -pressalie, -pression, -prise, -produzieren, -putation, -quiem, -quirieren, -quisiten, -servat, -servation, -serve, -servieren, -servoir, -sidenz, -sidieren, -signation, -sognieren, -sistent, -sistenz, -solut, -solution, -sonanz, -sorbieren, -spekt, -spektabel, -spektieren, -spektive, -ssentiment, -ssort, -ssourcen, -staurant, -staurateur, -staurieren, -stitutieren, -striktion, -striktiv, -stringieren, -sultat, -sultieren, -sümee, -sümieren, -tardieren, -torte, -tour, -tuschieren, -vanche, -vanchieren, -verenz, -vers, -versibel, -vidieren, -vision, -volte, -voltieren, -volution, -volutionär, -voluzzer, -volver, -vue, -zensent, -zensieren, -zension, -zent, -zept, -zeption, -zession, -zipieren, -ziprok, -zitieren; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. re; E.: s. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. re-, Duden s. u. re-; Son.: vgl. nndl. re…, Präf., re…; frz. ré…, re…, Präf., re…; nschw. re…, Präf., re…; nnorw. re…, Präf., re…; poln. re…, Präf., re…; lit. re…, Präf., re…; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe verwendete Bezeichnung für wieder oder zurück; BM.: ?; F.: re…+FW; Z.: re-

reagieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. reagieren, sich verhalten (V.), Wirkung zeigen; ne. react; Vw.: -; Hw.: s. Reaktion, reaktionär, Reaktor; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. reagere; E.: s. lat. reagere, V., wieder treiben, zurücktreiben?; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren, Duden s. u. reagieren; Son.: vgl. nndl. reageren, V., reagieren; frz. réagier, V., reagieren; nschw. reagera, V., reagieren; nnorw. reagere, V., reagieren; poln. reagować, V., reagieren; lit. reaguoti, V., reagieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches (auf ein Geschehen eine) Wirkung zeigen; BM.: zurück, treiben; F.: reagieren, reagiere, reagierst, reagiert, reagierest, reagieret, reagierte, reagiertest, reagierten, reagiertet, ##reagiert, reagierte, reagiertes, reagiertem, reagierten, reagierter##, reagierend, ###reagierend, reagierende, reagierendes, reagierendem, reagierenden, reagierender###, reagier+FW; Z.: re-ag-ieren

$Reagens, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Reagens; E.: s. lat. reagere; L.: Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene oder gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Stoff der bei einem Zusammentreffen mit bestimmten anderen Stoffen eine Wirkung verursacht; F.: Reagens, Reagenses, Reagenzien+FW; Z.: Re-ag-ens

$Reagenz, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Reagenz, Nachweismitel; e.: s. lat. reagere; L.: Kluge s. u. reagieren, EWD s. u. reagieren, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene oder gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Stoff der bei einem Zusammentreffen mit bestimmten anderen Stoffen eine Wirkung verursacht; F.: Reagenz, Reagenzes, Reagenzien+FW; Z.: Re-ag-enz

Reaktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reaktion, Reagieren; ne. reaction; Vw.: -; Hw.: s. reagieren, reaktionär, Reaktor; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. reactie, Sb., Reaktion; frz. réaction, F., Reaktion; nschw. reaktion, Sb., Reaktion; nnorw. reaksjon, M., Reaktion; poln. reakcja, F., Reaktion; lit. reakcija, F., Reaktion; L.: Kluge s. u. Reaktion, EWD s. u. reagieren, fehlt DW, Duden s. u. Reaktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Entwicklung des Lebens mögliches auf eine Gegebenheit erfolgendes Verhalten; BM.: zurück, treiben; F.: Reaktion, Reaktionen+FW; Z.: Re-ak-t-io-n

reaktionär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. reaktionär, rückschrittlich; ne. reactionary; Vw.: -; Hw.: s. reagieren, Reaktion, Reaktor; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. réactionnaire; E.: s. frz. réactionnaire, Adj., reaktionär, rückschrittlich; vgl. frz. réaction, F., Reaktion; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Reaktion, EWD s. u. reagieren, fehlt DW, Duden s. u. reaktionär; Son.: vgl. nndl. reactionary, Adj., reaktionär; nschw. reaktionär, Adj., reaktionär; nnorw. reaksjonær, Adj., reaktionär; poln. reakcyjny, Adj., reaktionär; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung eines wohl seit dieser Zeit bewussten rückschrittlichen menschlichen Verhaltens; BM.: zurück, treiben; F.: reaktionär, reaktionäre, reaktionäres, reaktionärem, reaktionären, reaktionärer(, reaktionärere, reaktionäreres, reaktionärerem, reaktionäreren, reaktionärerer, reaktionärst, reaktionärste, reaktionärstes, reaktionärstem, reaktionärsten, reaktionärster)+FW(+EW?); Z.: re-ak-t-io-n-är

$Reaktionär, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Reaktionär; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. reaktionär; I.: Lw. frz. réactionnaire; L.: EWD s. u. reagieren, fehlt DW; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung eines Anhängers eines wohl seit dieser Zeit bewussten rückschrittlichen menschlichen Verhaltens; F.: Reaktionär, Reaktionärs, Reaktionäre, Reaktionären+FW(+EW?); Z.: Re-ak-t-io-n-är

Reaktor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Reaktor, abgegrenzter Raum in dem Vorgänge ablaufen; ne. reactor; Hw.: s. reagieren, Reaktion, reaktionär; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. reactor; E.: s. ne. reactor, N., Reaktor; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Reaktor, EWD s. u. reagieren, Duden s. u. Reaktor; Son.: vgl. nndl. reactor, Sb., Reaktor; frz. reacteur, M., Reaktor; nschw. reaktor, Sb., Reaktor; nnorw. reatkor, M., Reaktor; poln. reaktor, M., Reaktor; lit. reaktorius, M., Reaktor; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Vorrichtung in der eine physikalische oder chemische Reaktion von Atomen abläuft; BM.: zurück, treiben; F.: Reaktor, Reaktors, Reaktoren+FW(+EW?); Z.: Re-ak-t-or

real, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. real, wirklich; ne. real; Vw.: -; Hw.: s. reell, Realismus, realisieren, Realität; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. reālis; E.: s. lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); L.: Kluge s. u. real, EWD s. u. real, Duden s. u. real; Son.: vgl. nndl. real, Adj., richtig, wirklich; frz. réel, Adj., real; nschw. real, rejäl, Adj., real; nnorw. real, Adj., real; poln. realny, Adj., real; lit. realus, Adj., real; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches wirklich; BM.: Sache; F.: real, reale, reales, realem, realen, realer(, realere, realeres, realerem, realeren, realerer, realst, realste, realstes, realstem, realsten, realster)+FW(+EW?); Z.: re-al

realisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. realisieren, verwirklichen, begreifen; ne. realize; Vw.: -; Hw.: s. real, Realität, Realismus, Realität, reell; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. réaliser; E.: s. frz. réaliser, V., realisieren, verwirklichen; mfrz. realiser, V., ein Kapital vertraglich zu regelmäßigen Zahlungen umwandeln; L.: Kluge s. u. real, EWD s. u. real, Duden s. u. realisieren; Son.: die Bedeutung „begreifen“ entstand unter dem Einfluss von ne. realize; vgl. nndl. realiseren, V., realisieren; nschw. realisera, V., realisieren; nnorw. realisere, V., realisieren; poln. realizować, V., realisieren; lit. realizuoti, V., realisieren; GB.: seit Mitte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verwirklichen oder begreifen; BM.: Sache; F.: realisieren, realisiere, realisierst, realisiert, realisierest, realisieret, realisierte, realisiertest, realisierten, realisiertet, ##realisiert, realisierte, realisiertes, realisiertem, realisierten, realisierter##, realisierend, ###realisierend, realisierende, realisierendes, realisierendem, realisierenden, realisierender###, realisier (!)+FW; Z.: re-al-is-ier-en

Realismus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Realismus, Wirklichkeitssinn; ne. realism; Vw.: s. Sur-; Hw.: s. real, realisieren, Realität, reell; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. réalisme; E.: s. frz. réalisme, M., Realismus, Wirklichkeitssinn; neoklassische Bildung zu lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); L.: Kluge s. u. Realismus, EWD s. u. real, fehlt DW, Duden s. u. Realismus; Son.: vgl. nndl. realisme, Sb., Realismus; nschw. realism, Sb., Realismus; nnorw. realisme, M., Realismus; poln. realizm, M., Realismus; kymr. realaeth, F., Realismus; nir. réalachas, M., Realismus; lit. realizmas, M., Realismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Wirklichkeitssinn oder den Sinn für die Wirklichkeit; BM.: Sache; F.: Realismus+FW; Z.: Rea-l-ism-us

$Realist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Realist; E.: s. real, s. ist; L.: Kluge s. u. Realismus, EWD s. u. real, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus real und ist gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Vertreter des Wirklichkeitssinns; F.: Realist, Realisten+FW(+EW?); Z.: Rea-l-ist

$realistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. realistisch, die Wirklichkeit betreffend, echt; E.: s. Realist, s. isch; L.: Kluge s. u. Realismus, EWD s. u. real, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Realist und isch gebildete Bezeichnung für die Wirklichkeit betreffend oder echt; F.: realistisch, realistische, realistisches, realistischem, realistischen, realistischer(, realistischere, realistischeres, realistischerem, realistischeren, realistischerer, realistischst, realistischste, realistischstes, realistischstem, realistischsten, realistischster)+FW+EW; Z.: rea-l-ist-isch

Realität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Realität, Wirklichkeit, tatsächliche Gegebenheit, Tatsache; ne. reality; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. mlat. reālitās; E.: mlat. reālitās, F., Realität; vgl. lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); L.: Kluge s. u. real, EWD s. u. real, Duden s. u. Realität; Son.: vgl. nndl. realiteit, Sb., Realität; nschw. realitet, Sb., Realität; nnorw. realitet, M., Realität; kymr. realiti, F., Realität; nir. réalacht, F., Realität; lit. realybė, F., Realität; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Wirklichkeit oder eine tatsächliche Gegebenheit; BM.: Sache; F.: Realität, Realitäten+FW; Z.: Re-al-it-ät

Rebbach, nhd., M.: nhd. Rebbach; Vw.: s. Reibach

Rebbe, nhd., M.: nhd. Rebbe; Vw.: s. Rabbi

Rebe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rebe, Ranke des Weinstocks, Weinstock; ne. vine; Vw.: s. Gundel-, Scheu-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. rebe, sw. M., sw. F., Rebe, Ranken; mnd. rēbe, rebbe, F., Rebe, Weinrebe, Weinstock, Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab; mnl. reve, st. F., Rebe; ahd. reba (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Rebe, Weinrebe, Rebstock, Weinstock; as. *reva?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rebe; as. *rāva? (1), rāƀa? (1), st. F., sw. F., Rebe; anfrk. reva, st. F. (ō), sw. F. (n), Rebe; germ. *rebō-, *rebōn, *reba-, *reban, Sb., Rebe; s. idg. *rēp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865 (1512/35) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rebe, Kluge s. u. Rebe, EWD s. u. Rebe, DW 14, 323, Falk/Torp 338, EWAhd 7, 230, Duden s. u. Rebe, Bluhme s. u. Rebe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. rēpere, V., kriechen, schleichen; lit. rėplióti, V., kriechen, klettern; GB.: (reba) seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums möglichen Weinstock oder eine Ranke des Weinstocks; BM.: kriechen; F.: Rebe, Reben+EW; Z.: Reb-e

Rebell, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rebell, Aufständischer sich gegen eine Herrschaft auflehnenderr Mensch; ne. rebel (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. afrz. rebelle; E.: s. mnd. rebelle, M., „Rebell“, aufsässiger Mensch; afrz. rebelle, M., Rebell, Aufständischer; vgl. lat. rebellis (1), Adj., Krieg erneuernd, sich auflehnend, widerspenstig, aufrührerisch, Widerstand leistend, trotzig, empörerisch, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. Rebell; Son.: vgl. nndl. rebel, Sb., Rebell; frz. rebelle, M., Rebell; nschw. rebell, Sb., Rebell; nnorw. rebell, M., Rebell; poln. rebeliant, M., Rebell; kymr. rebel, M., Rebell; nir. reibiliúnach, M., Rebell; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen mölichen sich gegen eine Herrschaft auflehnenden Menschen; BM.: zurück, Krieg bzw. verletzten; F.: Rebell, Rebellen+FW; Z.: Re-be-ll

rebellieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rebellieren, sich auflehnen; ne. rebel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rebell, Rebellion, rebellisch; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. afrz. rebeller; E.: s. mnd. rebellēren, sw. V., rebellieren, sich auflehnen, sich widersetzen; s. afrz. rebeller, V., rebellieren, sich auflehnen; lat. rebellāre, V., sich auflehnen, Krieg gegen einen Überwinder erneuern, sich empören, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. rebellieren; Son.: vgl. nndl. rebelleren, V., rebellieren; frz. rebeller, V., rebellieren; nschw. rebellera, V., rebellieren; nnorw. rebellere, V., rebellieren; GB.: seit Anfang 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich gegen etwas auflehnen; BM.: zurück, Krieg bzw. verletzen; F.: rebellieren, rebelliere, rebellierst, rebelliert, rebellierest, rebellieret, rebellierte, rebelliertest, rebellierten, rebelliertet, ##rebelliert, rebellierte, rebelliertes, rebelliertem, rebellierten, rebellierter##, rebellierend, ###rebellierend, rebellierende, rebellierendes, rebellierendem, rebellierenden, rebellierender###, rebellier (!)+FW(+EW?); Z.: re-be-ll-ier-en

Rebellion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rebellion, Aufstand; ne. rebellion; Vw.: -; Hw.: s. Rebell, rebellieren, rebellisch; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. afrz. rebellion; E.: s. afrz. rebellion, F., Rebellion, Aufstand; lat. rebellio (1), F., Erneuerung des Krieges, Auflehnung, erneuter Aufstand, Aufstand, Widerstand, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. Rebellion; Son.: vgl. nndl. rebellie, Sb., Rebellion; frz. rébellion, F., Rebellion; poln. rebelia, F., Rebellion; nir. reibiliún, M., Rebellion; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen durchgeführten Aufstand gegen eine Herrschaft; BM.: zurück, Krieg bzw. verletzen; F.: Rebellion, Rebellionen+FW(+EW?); Z.: Re-be-ll-io-n

rebellisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. rebellisch, aufständisch, sich auflehnend; ne. rebellious; Vw.: -; Hw.: s. Rebell, rebellieren, Rebellion; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. rebellis; E.: s. mnd. rebellisch, Adj., „rebellisch“, widersetzlich, aufsässig; lat. rebellis (1), Adj., Krieg erneuernd, sich auflehnend, widerspenstig, aufrührerisch, Widerstand leistend, trotzig, empörerisch, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. bellum, N., Krieg, Kampf, Streit; idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179 (300/5) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Rebell, EWD s. u. Rebell, DW 14, 327, Duden s. u. rebellisch; Son.: vgl. nndl. rebels, Adj., rebellisch; frz. rebelle, Adj., rebellisch; nnorw. rebelsk, Adj., rebellisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches aufständisch oder sich gegen eine Herrschaft auflehnend; BM.: zurück, Krieg bzw. verletzen; F.: rebellisch, rebellische, rebellisches, rebellischem, rebellischen, rebellischer(, rebellischere, rebellischeres, rebellischerem, rebellischeren, rebellischerer, rebellischst, rebellischste, rebellischstes, rebellischstem, rebellischsten, rebellischster)+FW+EW; Z.: re-be-ll-isch

rebeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rebeln, zerreiben; ne. rub (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: regionale Bildung zu „reiben“ (s. d.); L.: Kluge s. u. rebeln, Duden s. u. rebeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit reiben verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit den Fingern zerreiben; BM.: drehen; F.: rebeln, rebel (!), reble (!), rebelst, rebelt, rebelte, rebeltest, rebelten, rebeltet, gerebelt, ##gerebelt, gerebelte, gerebeltes, gerebeltem, gerebelten, gerebelter##, rebelnd, ###rebelnd, rebelnde, rebelndes, rebelndem, rebelnden, rebelnder###, rebel (!) +EW; Z.: re-b-el-n

$Rebensaft, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rebensaft, Traubensaft, Wein; E.: s. Reb(e), s. en (Suff.), s. Saft; L.: EWD s. u. Rebe; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Reb(e) und en (Suff.) sowie Saft gebildete Bezeichnung für (vergorenen) Traubensaft oder Wein; F.: Rebensaft, Rebensafts, Rebensaftes, Rebensäfte, Rebensäften+EW; Z.: Reb-en—saf-t

Rebhuhn, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Rebhuhn, Feldhuhn, Ackerhuhn; ne. partridge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rephuon, N., Rebhuhn; mnd. raphōn, rafhōn, rephūn, N., ein Hühnervogel, Rebhuhn, Wachtel; mnl. raphoen, N., Rebhuhn; ahd. rebahuon*, st. N. (iz/az), Rebhuhn, Wachtel; as. revahōn*, reƀahōn*, st. N. (a), Rebhuhn; zum Vorderglied s. mnd. rap, Adj., schnell, geschwind, heftig, ungestüm; weitere Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. Huhn; L.: Kluge 1. A. s. u. Rebe, Kluge s. u. Rebhuhn, EWD s. u. Rebhuhn, DW 14, 334, Duden s. u. Rebhuhn, Bluhme s. u. Rebhuhn, EWAhd 7, 233; Son.: vgl. an. jarbi, M., Haselhuhn; nndl. raphoen, N., Rebhuhn; nschw. rapphöna, Sb., Rebhuh; nnorw. rapphøne, M., F., Rebhuh; lett. irbe, Sb., Rebhuhn; mbulg. jerebi, F., Rebhuhn; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und aus Reb und Huhn gebildete und mit mnd. rap, Adj., schnell,verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches Feldhuhn mit erdbrauner Oberseite und rotbraunem Schwanz sowie großem braunem Fleck auf der grauen Brust; BM.: schnell, singen; F.: Rebhuhn, Rebhuhns, Rebhühner, Rebhühnern+EW; Z.: Reb—huhn

Rebus, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Rebus, Bilderrätsel; ne. rebus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. frz. rébus, M., Rebus; lat. rēs, Sache, Ding, Besitz, Wesen, Umstand, Lage, Angelegenheit, Ereignis; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rebus, Kluge s. u. Rebus, Duden s. u. Rebus; Son.: vgl. nndl. rebus, Sb., Rebus; nschw. rebus, Sb., Rebus; nnorw. rebus, M., Rebus; poln. rebus, M., Rebus; nir. réabas, M., Rebus; lit. rebusas, M., Rebus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Bilderrätsel; BM.: Sache; F.: Rebus, Rebusse, Rebussen+FW; Z.: Re-b-us

rechen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. rechen, scharren, zusammenkratzen; ne. rake (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. rechen (3), sw. V., mit dem Rechen zusammenhäufen, rechen, zusammenrechen, zusammenkratzen, raffen, scharren, häufeln; mnl. reken, sw. V., rechen, scharren; ahd. rehhan* (2), rechan*, st. V. (4), rechen, häufeln, zusammenscharren; s. as. -; anfrk. -; germ. *rekan, st. V., rechen, scharren; idg. *reg̑- (1), h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Rechen, EWD s. u. Rechen, DW 14, 340, Falk/Torp 334, Seebold 373, EWAhd 7, 293, Duden s. u. rechen; Son.: vgl. afries. reka, st. V. (5), zusammenscharren, rechen; ae. -; an. raka (2), sw. V., zusammenfegen, haarschneiden; got. rikan, st. V. (5), häufen, anhäufen; nndl. reken, sw. V., mit Asche bedecken; GB.: (rehhan) seit 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas mit einem von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Gerät zusammenscharren; BM.: richten; F.: rechen, reche, rechst, recht, rechest, rechet, rechte, rechtest, rechten, rechtet, gerecht, ##gerecht, gerechte, gerechtes, gerechtem, gerechten, gerechter##, rechend, ##rechend, rechende, rechendes, rechendem, rechenden, rechender###, rech (!)+EW; Z.: rech-en

Rechen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rechen (M.), Harke; ne. rake (N.); Vw.: -; Hw.: s. rechen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. reche, sw. M., Rechen; mnl. reke, rēke, reecke, M., Rechen; ahd. rehho (2), recho, sw. M. (n), Rechen, Harke, Haue, Hacke; as. -; anfrk. -; germ. *rekō-, *rekōn, *reka-, *rekan, sw. M. (n), Rechen, Hacke (F.) (2); s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rechen, Kluge s. u. Rechen, EWD s. u. Rechen, DW 14, 339, Falk/Torp 334, EWAhd 7, 301, Duden s. u. Rechen, Bluhme s. u. Rechen; Son.: vgl. afries. -; ae. raca (1), sw. M. (n), Rechen, Harke; ae. racu, ræce, st. F. (ō), Rechen (M.), Harke; an. reka, F., Rechen, Harke; got. -; GB.: (rehho) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Zusammenraffen beispielsweise von Gras oder Heu oder auch Erde; BM.: richten; F.: Rechen, Rechens+EW; Z.: Rech-en

$Rechenmaschine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rechenmaschine; Hw.: s. Abakus; E.: s. rechnen, s. Maschine; L.: EWD s. u. Maschine, DW 14, 343; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rech(n)en und Maschine gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und seitdem verwendete sowie 1623 von Wilhelm Schickard in Tübingen in einem Brief an Johannes Kepler beschriebene Maschine für das Lösen von Rechenaufgaben oder das Rechnen mit Zahlen; F.: Rechenmaschine, Rechenmaschinen+EW+FW; Z.: Rech-en—masch-in-e

$Rechenschaft, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Rechenschaft; E.: s. rechnen, s. schaft; L.: Kluge s. u. Rechenschaft, EWD s. u. rechnen, DW 14, 343; GB.: seit 14. Jh. belegte und wohl aus rech(n)en und schaft gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit und das Wesen des Rechnens oder Zusammenrechnens oder Abrechnens; F.: Rechenschaft+EW; Z.: Rech-en-schaf-t

Recherche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Recherche, Nachforschung; ne. research (N.) investigation; Vw.: -; Hw.: s. recherchieren; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. recherche; E.: s. frz. recherche, F., Forschung, Suche; vgl. frz. rechercher, V., recherchieren, aufsuchen, erforschen; afrz. recerchier, V., suchend durchstreifen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. cerchier, V., durchstreifen, suchen; lat. circāre, V., rings herumgehen, umkreisen, überall durchwandern, (2.-3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Recherche, EWD s. u. recherchieren, fehlt DW, Duden s. u. Recherche; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein wohl seit dieser Zeit mögliches gründliches menschliches Nachforschen; BM.: zurück, drehen, gehen; F.: Recherche, Recherchen+FW; Z.: Re-cher-ch-e

recherchieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. recherchieren, ermitteln, erforschen; ne. research (V.), investigate; Vw.: -; Hw.: s. Recherche; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. rechercher; E.: s. frz. rechercher, V., recherchieren, aufsuchen, erforschen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. recerchier, V., suchend durchstreifen; vgl. afrz. cerchier, V., durchstreifen, suchen; lat. circāre, V., rings herumgehen, umkreisen, überall durchwandern, (2.-3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Recherche, EWD s. u. recherchieren, fehlt DW, Duden s. u. recherchieren; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches gründlich nachforschen; BM.: zurück, drehen, gehen; F.: recherchieren, recherchiere, recherchierst, recherchiert, recherchierest, recherchieret, recherchierte, recherchiertest, recherchierten, recherchiertet, ##recherchiert, recherchierte, recherchiertes, recherchiertem, recherchierten, recherchierter##, recherchierend, ###recherchierend, recherchierende, recherchierendes, recherchierendem, recherchierenden, recherchierender###, recherchier (!)+FW(+EW?); Z.: re-cher-ch-ier-en

rechnen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. rechnen, zusammenrechnen, schätzen; ne. reckon, calculate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. rechenen, sw. V., zählen, rechnen; mnd. rēkenen (1), reknen, regenen, recken, sw. V., rechnen, Rechenvorgänge ausführen, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen; mnl. rekenen, reken, V., rechnen; ahd. rehhanōn*, rechanōn*, sw. V. (2), ordnen, bereiten (V.) (1), einrichten, lenken; as. -; anfrk. -; westgerm. *rekanōn, sw. V., ordnen, rechnen; s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. rechnen, Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen, DW 14, 347, Falk/Torp 333, Heidermanns 444, Duden s. u. rechnen, Bluhme s. u. rechnen; Son.: vgl. afries. rekenia (1), reknia (1), sw. V. (2), rechnen, berechnen, verteilen; saterl. recenja, V., rechnen, berechnen; ae. *recenian, sw. V. (2), erklären, berichten, bezahlen; an. -; got. -; nndl. rekenen, V., rechnen; nschw. räkna, V., rechnen; nnorw. regne, V., rechnen; GB.: (rehhanōn*) seit 1000 belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache Menschen mögliches Zahlen verknüpfen und nach Anwendung eines der Verknüpfungsart entsprechenden Verfahrens eine Zahl oder Zahlenverbindung als jeweiliges Ergebnis der Verknüpfung ansetzen; BM.: richten; F.: rechnen, rechne (!), rechnest, rechnet, rechnete, rechnetest, rechneten, rechnetet, gerechnet, ##gerechnet, gerechnete, gerechnetes, gerechnetem, gerechneten, gerechneter##, rechnend, ###rechnend, rechnende, rechnendes, rechnendem, rechnenden, rechnender###, rechne (!)+EW; Z.: rech-n-en

$Rechnung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Rechnung, Zahlenverknüpfung, Urkunde über die Kosten einer Leistung; Vw.: s. Ab-, Be-, Differential-, Integral-; E.: s. rechn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen, DW 14, 355; GB.:(?rehhanungī) *seit 12. Jh. belegte und aus rechn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Menschen seit Entwicklung von Sprache mögliche und den Hochkulturen des Altertums bekannte Zahlenverknüpfung sowie wohl seit dieser Zeit eine Urkunde über die Kosten einer Leistung; F.: Rechnung, Rechnungen+EW; Z.: Rech-n-ung; Son. s. rehhanunga*, F., Ordnung (um tausend)

recht, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. recht, richtig, gerecht; ne. right (Adj.); Vw.: s. ge-, senk-, -lich; Hw.: s. Recht, rechten, rechts, richtig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. reht, Adj., gerade (Adj.) (2), recht, gerecht; mnd. recht (2), reicht, reyct, Adj., gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt; mnl. recht, Adj., recht, richtig; ahd. reht (1), Adj., recht, gerecht, richtig, gerade (Adj.) (2), gut, wahr, berechtigt, einfach, wirklich, zutreffend, fehlerfrei; as. reht (2), Adj., recht, gerecht, richtig, wahr, gut; anfrk. reht* (1), Adj., richtig, recht, gerecht; germ. *rehta-, *rehtaz, Adj., recht, gerade (Adj.) (2); to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. recht, Kluge s. u. recht, EWD s. u. recht, DW 14, 387, Falk/Torp 333, Heidermanns 441, EWAhd 7, 303, Duden s. u. recht, Bluhme s. u. recht; Son.: vgl. afries. riucht (1), riocht (1), Adj., recht, richtig; nfries. rjuecht, Adj., recht, richtig; ae. riht (1), reoht (1), Adj., recht, richtig, gerade (Adj.) (2), gerecht; an. rēttr (3), Adj., recht, gerade (Adj.) (2), gerecht; got. raíhts, Adj. (a), recht, gerade (Adj.) (2), gerecht; nndl. recht, Adj., recht; nschw. rätt, Adj., recht; nnorw. rett, Adj., recht; ai. irajyáti, V., ordnet an, lenkt; ai. rjyati, V., streckt sich; apers. rāsta-, Adj., recht; gr. ὀρέγειν (orégein), V., recken, ausstrecken, hinreichen, darreichen; lat. rēctus, Adj., in gerader Richtung, gerade (Adj.) (2), senkrecht, aufrecht, steil, recht; air. reraig, V., lenkte; lit. rąžýti, V., straffen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gerade oder richtig oder gerecht; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: recht, rechte, rechtes, rechtem, rechten, rechter+EW; Z.: rech-t

Recht, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Recht, Jus, Jura, Rechtswissenschaft; ne. law; Vw.: -; Hw.: s. recht, rechten, gerecht, rechtlich, richtig; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. reht, st. N., Wesensart, natürliches Anrecht; mhd. rehte (4), sw. N., Recht, objektives Recht, Rechtssatz, Rechtsordnung, subjektives Recht, Berechtigung, Rechtmäßigkeit; recht (1), N., Recht, individuelle normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen, subjektives Recht; mnl. recht, N., Recht; ahd. reht (3), st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit, Gebot, Pflicht (F.) (1), Rechtssache, Gesetz, rechter Glaube, Wahrheit, Gerechtes; ahd. rehta*, sw. N. (n), Rechtes, Recht; as. reht (1), st. N. (a), Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht (F.) (1); anfrk. reht* (2), st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit; germ. *rehta-, *rehtam, st. N. (a), Recht; s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Recht, EWD s. u. Recht, DW 14, 364, Heidermanns 441, EWAhd 7, 307, Duden s. u. Recht; Son.: vgl. afries. riucht (2), riocht (2), st. N. (a), Recht, Berechtigung, rechtliche Verpflichtung, Strafe; saterl. riucht; ae. riht (2), reoht (2), ryht (2), st. N. (a), Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gesetz, Regel, Wahrheit; an. -; got. -; nndl. recht, Sb., Recht; nschw. rätt, Sb., Recht; nnorw. rett, M., Recht; air. recht, M., Recht?; kymr. rhaith, F., Eid; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Menschen seit Entwicklung von Sprache mögliche Gesamtheit von Verhaltensvorschriften einer Gesellschaft und später für die seit dem Hochmittelalter gebildete Wissenschaft; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: Recht, Rechtes, Rechts, Rechte, Rechten+EW; Z.: Rech-t

$Rechte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rechte; L.: EWD s. u. recht, fehlt DW?; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus recht(s) und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen vorhandene rechte (Hand) und danach auch für eine in einem Parlament rechts sitzende konservative Partei; F.: Rechte, Rechten+EW; Z.: Rech-t

$Rechteck, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Rechteck; E.: s. recht, s. Eck; L.: Kluge s. u. recht, DW 14, 407; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus recht und Eck gebildete Bezeichnung für ein vor allem in der Vorstellung des Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Viereck dessen vier Winkel einheitlich 90 Grad betragen und dessen Sonderfall ein Quadrat ist und das seinerseits ein Sonderfall eines Trapezes und eines Parallelogramms ist; F.: Rechteck, Rechtecks, Rechteckes, Rechtecke, Rechtecken+EW; Z.: Rech-t—eck

rechten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. rechten, dem Rechte gemäß verfahren (V.), Recht anrufen, streiten; ne. argue (V.); Vw.: -; Hw.: s. recht, Recht, rechtlich, gerecht; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. rehten (1), rahten, sw. V., „rechten“, Recht sprechen, streiten, prozessieren, beilegen, schlichten, durch Schlichtung erreichen; mnd. rechten (1), sw. V., gerade machen, aufrichten, berichtigen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, sich versöhnen, beweisen; mnl. rechten, sw. V., rechten; ahd. rehtōn*, sw. V. (2), rechten, recht machen, Gerechtigkeit widerfahren lassen; as. -; anfrk. -; germ. *rehtōn, sw. V., gerecht sein (V.); s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Recht, EWD s. u. Recht, DW 14, 407, Heidermanns 442, Duden s. u. rechten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (rehtōn*) um 1000 belegte und aus recht und Recht sowie en (Suff.) gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Recht mögliches dem Recht gemäß verfahren (V.); BM.: gerade (Adj.) (2); F.: rechten, rechte (!), rechtest, rechtet, rechtete, rechtetest, rechteten, rechtetet, gerechtet, ##gerechtet, gerechtete, gerechtetes, gerechtetem, gerechteten, gerechteter##, rechtend, ###rechtend, rechtende, rechtendes, rechtendem, rechtenden, rechtender###, recht (!)+EW; Z.: rech-t-en

$rechtfertigen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. rechtfertigen; L.: Kluge 1. A. s. u. recht, Kluge s. u. rechtfertigen, EWD s. u. recht; GB.: (rehtvertigen) um 1250 belegte und vielleicht nach lat. iustificare aus recht und fertigen gebildete Bezeichnung für sachlich nach Entwicklung von Recht durch den Menschen mögliches recht machen; F.: rechtfertigen, rechtfertige, rechtfertigst, rechtfertigt, rechtfertigest, rechtfertiget, rechtfertigte, rechtfertigtest, rechtfertigten, rechtfertigtet, gerechtfertigt, ##gerechtfertigt, gerechtfertigte, gerechtfertigtes, gerechtfertigtem, gerechtfertigten, gerechtfertigter##, rechtfertigend, ###rechtfertigend, rechtfertigende, rechtfertigendes, rechtfertigendem, rechtfertigenden, rechtfertigender###, rechtfertig (!)+EW; Z.: rech-t-fer-t-ig-en

$rechtgläubig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. rechtgläubig; I.: Lüs. gr.-lat. orthodoxus; E.: s. recht, s. gläubig; L.: EWD s. u. recht, DW 14, 418 (rechtglaubig, rechtgläubig); GB.: seit 15. Jh. belegte und nach gr.-lat. orthodoxus gebildete Bezeichnung für den rechten Glauben (der Christen) habend; F.: rechtgläubig, rechtgläubige, rechtgläubiges, rechtgläubigem, rechtgläubigen, rechtgläubiger(, rechtgläubigere, rechtgläubigeres, rechtgläubigerem, rechtgläubigeren, rechtgläubigerer, rechtgläubigst, rechtgläubigste, rechtgläubigstes, rechtgläubigstem, rechtgläubigsten, rechtgläubigster)+EW; Z.: rech-t—g-läub-ig; Son.: s. rehto geloubig (um 1000) für lat. orthodoxus

rechtlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. rechtlich, dem Recht gemäß; ne. legal, juridical; Vw.: -; Hw.: s. recht, Recht, rechten, gerecht; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rehtlich, Adj., rechtlich, recht, richtig, rechtmäßig; mnd. rechtlīk (1), rechlīk, rechtlich, Adj., rechtlich, richtig, zutreffend, genau, regelmäßig, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm; mnl. rechtelijc, Adj., rechtlich, mit dem Recht übereinstimmend; ahd. rehtlīh, Adj., gerecht, recht, richtig, rechtsfähig; as. -; anfrk. rehtlīk*, Adj., recht, gerecht, gerechtfertigt; germ. *rehtalīka-, *rehtalīkaz, Adj., richtig, rechtlich; s. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Recht, EWD s. u. Recht, DW 14, 419, EWD s. u. rechtlich, EWAhd 7, 317; Son.: vgl. afries. riuchtlik, riuchtelik, Adj., „rechtlich“, gerecht, recht; ae. rihtlic, Adj., richtig, gerecht; an. rēttligr, rēttiligr, Adj., rechtlich, dem Gesetz entsprechend, berechtigt; got. -; nschw. rättslig, Adj., rechtlich; nnorw. rettslig, Adj., rechtlich; GB.: (rehtlīh) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus recht beziehungsweise Recht und lich gebildete Bezeichnung für das nach Entwicklung von Sprache von Menschen geschaffene Recht betreffend; BM.: gerade (Adj.) (2), gleich; F.: rechtlich, rechtliche, rechtliches, rechtlichem, rechtlichen, rechtlicher(, rechtlichere, rechtlicheres, rechtlicherem, rechtlicheren, rechtlicherer, rechtlichst, rechtlichste, rechtlichstes, rechtlichstem, rechtlichsten, rechtlichster)+EW; Z.: rech-t-lich

rechts, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. rechts (in Gegensatz zu links), rechts befindlich, konservativ; ne. right (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Recht, recht; Q.: 16. Jh.; E.: entstanden aus einem Genetiv von recht (s. d.); L.: Kluge s. u. rechts, EWD s. u. recht, DW 14, 422, Duden s. u. rechts; Son.: vgl. nndl. rechts, Adv., rechts; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus recht und (e)s (Suff.) gebildete Bezeichnung für auf der rechten Seite (in Gegensatz zu links) befindlich; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: rechts+EW; Z.: rech-t-s

$Rechtsanwalt, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Rechtsanwalt; Q.: 1793; E.: s. Recht, s. (e)s (Suff.), s. Anwalt; L.: EWD s. u. Anwalt, DW14, 423, DRW; GB.: (nach DRW) 1793 in PreußGO 3 § 64 belegte und aus Recht und (e)s (Suff.) und Anwalt gebildete Bezeichnung für einen Anwalt in Rechtsangelegenheiten; F.: Rechtsanwalt, Rechtsanwaltes, Rechtsanwalts, Rechtsanwälte, Rechtsanwälten+EW; Z.: Rech-t-s—an—wal-t

$rechtschaffen, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. rechtschaffen; L.: Kluge s. u. rechtschaffen, EWD s. u. recht, DW 14, 426, DRW; GB.: seit 1548 belegte und aus recht und (ge)schaffen gebildete Bezeichnung für recht oder rechtmäßig oder richtig beschaffen (Adj.); F.: rechtschaffen, rechtschaffene, rechtschaffenes, rechtschaffenem, rechtschaffenen, rechtschaffener(, rechtschaffenere, rechtschaffeneres, rechtschaffenerem, rechtschaffeneren, rechtschaffenerer, rechtschaffenst, rechtschaffenste, rechtschaffenstes, rechtschaffenstem, rechtschaffensten, rechtschaffenster+EW; Z.: rech-t-schaff-en; Son.: mnd. rechtscapen DRW KampenStR 2, 23 (nach Mitte fünfzehntes Jh.)

$Rechtschreibung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rechtschreibung, richtige Schreibweise; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lüs. lat.-gr. orthographia; L.: EWD s. u. recht, DW 14, 426, DRW (Schulordnung von siebzehnhundertundsiebzig); GB.: wohl seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und nach lat.(-gr.) orthographia aus recht und Schreibung gebildete Bezeichnung für die durch allgemeine Anerkennung aller oder wenigstens der dafür zuständigen Angehörigen einer Sprachgemeinschaft richtige Schreibweise eines Wortes (und aller Wörter einer Sprache); F.: Rechtschreibung(, Rechtschreibungen)+EW; Z.: Rech-t—schrei-bung

$Rechtsdrall, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rechtsdrall; E.: s. rechts, s. Drall; L.: EWD s. u. drall, fehlt DW und DRW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus rechts und Drall gebildete Bezeichnung für einen Drang nach rechts beispielsweise von Waffen; F.: Rechtsdrall, Rechtsdralls, Rechtsdralles, Rechtsdralle, Rechtsdrallen+EW; Z.: Rech-t-s—dra-ll

$Rechtswissenschaft, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Rechtswissenschaft; E.: s. Recht, s. (e)s (Suff.), s. Wissenschaft; L.: EWD s. u. Recht, DW 14, 442, DRW; GB.: (nach DRW) seit 1667 (Frankfurt am Main/Stoltenberg Gruppw. 48 Anm.) belegte und aus Recht und (e)s (Suff.) sowie Wissenschaft vielleicht nach lat. iurisprudentia gebildete Bezeichnung für die möglichst wissenschaftliche und dadurch allgemein nachprüfbare Behandlung des Rechtes seit der Entwicklung von Universitäten in Italien seit dem 12. Jh.; F.: Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaften+EW; Z.: Rech-t-s—wi-ss-en-schaf-t

Reck, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Reck, Reckstange; ne. high bar; Vw.: -; Hw.: s. Rick; Q.: 1816 (Turnvater Jahn); E.: s. mhd. ric, st. M., Rick, Band (N.), Strick (M.) (1), Knoten (M.), Verstrickung; mnd. rik, rich, rek, recke, N., M., Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe; mnl. rec, recke, ric, Sb., Querstange; germ. *rihō-, *rihōn, *riha-, *rihan, sw. M., Stange; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reck, Kluge s. u. Reck, EWD s. u. Reck, DW 14, 443, Falk/Torp 343, Duden s. u. Reck, Bluhme s. u. Reck; Son.: vgl. nndl. rek, Sb., Reck; nschw. räck, N., Reck; nnorw. (dial.) rjaa; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen sowie dem Mittelniederländischen verbindbare und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und zu dem Turnen verwendetes Stangengerät mit einer Querstange; BM.: ritzen bzw. schneiden; F.: Reck, Reckes, Recks, Recke, Recken+EW; Z.: Re-ck

Recke, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Recke, Held, Kämpfer, Krieger; ne. champion (M.), valiant (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. recke, sw. M., Verfolgter, Verbannter, Fremdling; mnd. recke (1), sw. M., Recke, Held, bedeutender Kämpfer, Riese; mnl. recke, M., Verbannter, Abenteurer, herumziehender Krieger; ahd. rekko* (1), recko*, rekkeo*, reckeo*, sw. M. (n), Verbannter, Flüchtling, Fremdling, Vertriebener, Recke, Söldner; as. wrėkkio*, sw. M. (n), Recke, Fremdling; anfrk. -; germ. *wrakjō-, *wrakjōn, *wrakja-, *wrakjan, sw. M. (n), Verbannter, Verfolgter, Vertriebener, Recke; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181 (2040/116) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Recke, Kluge s. u. Recke, EWD s. u. Recke, DW 14, 443, Falk/Torp 416, Seebold 569, EWAhd 7, 374, Duden s. u. Recke, Bluhme s. u. Recke; Son.: vgl. afries. -; ae. wrecca, wræcca, sw. M. (n), Vertriebener, Verbannter, Flüchtling, Abenteurer; an. -; got. -; ne. wretch, M., Schurke, Kerl; GB.: (rekko*) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Helden oder Kämpfer oder Krieger; BM.: verfolgen bzw. drehen; F.: Recke, Recken+EW; Z.: Re-ck-e

recken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. strecken, recken; ne. strain (V.), draw (V.) out; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. recken, sw. V., erheben, ausstrecken, erregen, sich ausstrecken; mnd. recken (1), racken, rechken, sw. V., „recken“, sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken; mnl. recken, sw. V., recken, ausstrecken, spannen, ausdehnen; ahd. rekken*, recken*, rehhen*, sw. V. (1a), recken, strecken, ausdehnen, ausbreiten, erklären, ausstrecken, sich ausdehnen; as. rėkkian*, sw. V. (1a), erzählen, erklären; anfrk. -; germ. *rakjan, sw. V., recken, strecken, ausdehnen, germ. *rekanōn, sw. V., erklären, rechnen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. recken, Kluge s. u. recken, EWD s. u. recken, DW 14, 445, Falk/Torp 333, EWAhd 7, 368, Duden s. u. recken, Bluhme s. u. recken; Son.: vgl. afries. -; ae. rėccan (1), sw. V. (1), strecken, ausstrecken, gehen, geben; an. rekja (1), sw. V. (1), recken, ausbreiten, erklären; got. *rakjan?, sw. V. (1), recken; nndl. rekken, V., recken; nschw. räcka, V., recken; nnorw. rekke, V., recken; GB.: (rekken*) um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches sich nach oben strecken; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: recken, recke (!), reckst, reckt, reckest, recket, reckte, recktest, reckten, recktet, gereckt, ##gereckt, gereckte, gerecktes, gerecktem, gereckten, gereckter##, reckend, ###reckend, reckende, reckendes, reckendem, reckenden, reckender###, reck (!)+EW; Z.: reck-en

Reckholder, nhd. (ält.-dial.), M., (9. Jh.): nhd. Wacholder, Reckholder; ne. juniper; Vw.: -; Hw.: s. Wacholder; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. reckholter, st. M., Wacholder, Wacholderzweig; ahd. rekkaltar*, reckaltar*, st. M. (a?, i?), Wacholder; Vorderglied vielleicht von recken (s. d.), Hinterglied zu nhd. Holunder; L.: Kluge s. u. Reckholder, DW 14, 449, EWAhd 7, 367; GB.: (rekkaltar*) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und vielleicht aus recken und (Holun)der gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Nadelhölzern gehörenden immergrünen Strauch oder kleineren Baum mit nadelartigen oder schuppenförmigen kleinen und graugrünen Blättern und von Menschen vielleicht seit dieser Zeit als Gewürz verwendeten blauschwarzen Beerenfrüchten (Scheinfrüchten oder weiblichen Samenzapfen); BM.: richten?, fleckig?; F.: Reckholder, Reckholders, Reckholdern+EW; Z.: Reck—hol-d-er

Recorder, nhd., M.: nhd. Recorder; Vw.: s. Rekorder

$recyceln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. recyceln, wiederaufbereiten, wiederverwenden; E.: s. ne. recyc(le), e. el (Suff.), s. (e)n Suff.; L.: Kluge s. u. Recycling; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit 1784 bewusst verwirklichtes und seit dem späteren 20. Jh. verstärktes einns bereits einmal genutzten Stoff wiederaufbereiten und wiederverwenden; F.: recyceln, recycel (!), recycle, recycele, recycelst, recycelt, recycelte, recyceltest, recycelten, recyceltet, ##recycelt, recycelte, recyceltes, recyceltem, recycelten, recycelter##, recycelnd, ###recycelnd, recycelnde, recycelndes, recycelndem, recycelnden, recycelnder###, recycel (1)+FW(+EW?); Z.: re-cy-c-el-n

Recycling, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Recycling, Wiederaufbereitung, Wiederverwertung; ne. recycling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. recycling; E.: s. ne. recycling, N., Recycling, vgl. ne. recycle, V., wiederverwerten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; ne. cycle, N., Zyklus; lat. cyclus, M., Kreis, Zyklus, Periode, um 400 n. Chr.); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Recycling, Duden s. u. Recycling; Son.: vgl. nndl. recycling, Sb., Recycling; ndän. recycling, Sb., Recycling; nnorw. resirculasjon, M., Recycling; poln. recycling, M., Recycling; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für die Wiederaufbereitung oder Wiederverwertung von von Menschen hergestellten und nicht mehr gebrauchten Erzeugnissen oder Stoffen; BM.: zurück; F.: Recycling, Recyclings+FW; Z.: Re-cy-c-l-ing

Redakteur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Redakteur, Schriftleiter, Bearbeiter, Verfasser; ne. editor; Vw.: -; Hw.: s. Redaktion, redigieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. rédacteur; E.: s. frz. rédacteur, M., Rechtstexte Sammelnder, Zeitungsartikelschreiber; vgl. frz. rédiger, V., zusammenstellen, ordnen, abfasen, ausarbeiten; lat. redigere, V., zurücktreiben, zurückjagen, wieder zurückbringen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Redaktion, EWD s. u. redigieren, Duden s. u. Redakteur; Son.: vgl. nschw. redaktör, Sb., Redakteur; nnorw. redaktør, M., Redakteur; poln. redaktor, M., Redakteur; lit. redaktorius, M., Redakteur, Editor; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bearbeiter oder Verfasser von für eine Veröffentlichung in Zeitungen oder Zeitschriften oder Büchern oder Rundfunk oder Fernsehen bestimmten Texten; BM.: zurück, treiben; F.: Redakteur, Redakteurs, Redakteures, Redakteure, Redakteuren+FW(+EW?); Z.: Re-d-ak-t-eur

Redaktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Redaktion, Prüfung eines Manuskripts, Redaktionsräumlichkeiten; ne. redaction; Vw.: -; Hw.: s. redigieren, Redakteur; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. rédaction; E.: s. frz. rédaction, F., Redaktion; vgl. lat. redigere, V., zurücktreiben, zurückjagen, wieder zurückbringen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Redaktion, EWD s. u. redigieren, Duden s. u. Redaktion; Son.: vgl. nndl. redactie, Sb., Redaktion; nschw. redaktion, Sb., Redaktion; nnorw. redaksjon, M., Redaktion; poln. redakcja, F., Redaktion; lit. redakcija, F., Redaktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie außer mit dem Lateinischen des Altertums teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bearbeiten oder Verfassen oder Prüfen von für eine Veröffentlichung in Zeitungen oder Zeitschriften oder Büchern oder Rundfunk oder Fernsehen bestimmten Texten; BM.: zurück, treiben; F.: Redaktion, Redaktionen+FW(+EW?); Z.: Re-d-ak-t-io-n

$redaktionell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. redaktionell; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Redaktion, s. ell (Suff.); I.: Lw. frz. rédactionnel; L.: EWD s. u. redigieren; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Redaktion oder einen Redakteur oder einen Redaktor betreffend; F.: redaktionell, redaktionelle, redaktionelles, redaktionellem, redaktionellen, redaktioneller+FW(+EW?); Z.: re-d-ak-t-io-n-ell

$Redaktor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Redaktor; Q.: Mitte 19. Jh.; Hw.: s. Redaktion, s. Redakteur; L.: EWD s. u. redigieren, fehlt DW; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und mit Redaktion und Redakteur verbindbare Bezeichnung für einen Sammler oder Bearbeiter oder Verfasser von für eine Veröffentlichung in Zeitungen oder Zeitschriften oder Büchern oder Rundfunk oder Fernsehen bestimmten Texten; F.: Redaktor, Redaktors, Redaktoren+FW(+EW?); Z.: Re-d-ak-t-or

Rede, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rede, Vortrag, Äußerung; ne. speech; Vw.: -; Hw.: s. gerade (1), redlich; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. rede, st. F., Rede, Rechenschaft, Sprache, Erzählung; mnd. rēde (1), redde, reede, reyde, rede, rit, rīte, F., Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung; mnl. rede, F., Rede; ahd. reda, redia, st. F. (jō), sw. F. (n), Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand; ahd. redī (1), st. F. (ī), Rede; as. rėthi, st. F. (ī), Rede; germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; anfrk. retha, F., gesprochenes Wort; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *rē- (1), *rə-, *Hreh₁-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rede, Kluge s. u. Rede, EWD s. u. Rede, DW 14, 450, Falk/Torp 336, EWAhd 7, 241, Duden s. u. Rede, Bluhme s. u. Rede; Son.: vgl. afries. rethe, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Rede, Gegenrede, Beweis; ae. rœ̄þe (2), Adj., recht, gerecht; an. -; got. raþjō, sw. F. (n), Abrechnung, Rechenschaft, Zahl; nndl. rede, Sb., Rede; lat. ratio, F., Rechnung, Berechnung, Buchung; GB.: (reda) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen mündlichen Vortrag von Gedanken vor anderen Menschen oder eine (umfangreichere sprachliche) Äußerung; BM.: berechnen bzw. fügen; F.: Rede, Reden+EW; Z.: Re-d-e

reden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. reden, sprechen; ne. talk (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rede, redlich; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. reden, sw. V., reden, sprechen, sagen; mnd. rēden (1), redden, sw. V., reden, sprechen, Rede halten, erörtern, bereden, besprechen, festsetzen; mnl. reden, sw. V., reden, sprechen; ahd. redēn*, sw. V. (3), reden, sprechen; ahd. redōn, sw. V. (2), reden, sagen, sprechen, erzählen, berichten; as. rėthiōn*, sw. V. (2), reden, sprechen; s. ahd. reda, redia, st. F. (jō), sw. F. (n), Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand; ahd. redī (1), st. F. (ī), Rede; as. rėthi, st. F. (ī), Rede; germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *rē- (1), *rə-, *Hreh₁-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rede, Kluge s. u. reden, EWD s. u. Rede, DW 14, 463, EWAhd 7, 253, Duden s. u. reden; Son.: vgl. afries. rethia, sw. V. (2), reden, sprechen, erzählen; GB.: (redēn*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus Red(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sprechen; BM.: berechnen bzw. fügen; F.: reden, rede (!), redest, redet, redete, redetest, redeten, redetet, geredet, ##geredet, geredete, geredetes, geredetem, geredeten, geredeter##, redend, ###redend, redende, redendes, redendem, redenden, redender###, red (!)+EW; Z.: re-d-en

$Redensart, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Redensart, Ausdrucksweise, Redewendung; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. reden, s. s (Suff.), s. Art; L.: EWD s. u. Rede, DW 14, 473; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus reden und s sowie Art gebildete Bezeichnung für eine Ausdrucksweise oder eine Redewendung wie beispielsweise fix und fertig sein (V.) oder Wurst sein (V.) oder nur Bahnhof verstehen oder den Daumen drücken oder Bock haben; F.: Redensart, Redensarten+EW; Z.: Re-d-en-s—art

redigieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. redigieren, bearbeiten, ausarbeiten; ne. redact, edit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Redaktion, Redaktor, Redakteur; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. rédiger; E.: s. frz. rédiger, V., zusammenstellen, ordnen, abfassen, ausarbeiten; lat. redigere, V., zurücktreiben, zurückjagen, wieder zurückbringen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. redigieren, Redaktion, EWD s. u. redigieren, Duden s. u. redigieren; Son.: vgl. nschw. redigera, V., redigieren; nnorw. redigere, V., redigieren; poln. redagować, V., redigieren; lit. redaguoti, V., redigieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Text für eine Veröffentlichung bearbeiten; BM.: zurück, treiben; F.: redigieren, redigiere, redigierst, redigiert, redigierest, redigieret, redigierte, redigiertest, redigierten, redigiertet, ##redigiert, redigierte, redigiertes, redigiertem, redigierten, redigierter##, redigierend, ###redigierend, redigierende, redigierendes, redigierendem, redigierenden, redigierender###, redigier (!)+FW(+EW?); Z.: re-d-ig-ier-en

redlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. redlich, verantwortlich, ehrlich, zuverlässig, verlässlich; ne. honest; Vw.: -; Hw.: s. reden, Rede; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. redelich, redlich, Adj., redend, beredt, vernünftig, verständig, rechtschaffen; mnd. rēdelīk, rēdelek, rēdelich, rēdlīk, rēlīk, Adj., redlich, ehrlich, ehrbar, vernünftig, vernunftbegabt, angemessen, rechtmäßig, wohl begründet, hinreichend; mnl. redelijc, Adj., rechtschaffen, vernünftig, angemessen; ahd. redilīh*, Adj., vernünftig, vernunftgemäß, rednerisch, gut gesprochen; vgl. ahd. reda, st. F. (jō), sw. F. (n), Rede, Wort, Meinung, Ansicht, Verstand; germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rēdʰ-, *rōdʰ-, *rədʰ-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten, überlegen (V.), Pokorny 59; idg. *rē- (1), *rə-, *Hreh₁-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. redlich, EWD s. u. redlich, DW 14, 476, EWAhd 7, 249, Duden s. u. redlich; Son.: vgl. afries. rethelik, Adj., vernünftig, geziemend; nschw. redlig, Adj., redlich; nnorw. redelich, Adj., redlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus Red(e) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches verantwortlich oder ehrlich oder zuverlässig oder rechtschaffen (Adj.); BM.: berechnen, gleich; F.: redlich, redliche, redliches, redlichem, redlichen, redlicher(, redlichere, redlicheres, redlicherem, redlicheren, redlicherer, redlichst, redlichste, redlichstes, redlichstem, redlichsten, redlichster)+EW; Z.: re-d-lich

$Redlichkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Redlichkeit; E.: s. redlich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. redlich, EWD s. u. redlich, DW 14, 476; GB.: (redelichheit) seit 1292 belegte und aus redlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Redefähigkeit oder Beredsamkeit oder Vernunft oder Verlässlichkeit; F.: Redlichkeit+EW; Z.: Re-d-lich-kei-t

$Redner, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Redner; Vw.: s. Bauch-; E.: s. red(e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. reden, EWD s. u. reden, DW 14, 476; GB.: seit um 1000 belegte und aus red(e)n und er (Suff.) vielleicht nach lat. rhetor gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen und wohl seit den Hochkulturen des Altertums bedeutsamen Reden haltenden Menschen; F.: Redner, Redners, Rednern+EW; Z.: Re-d-n-er

$rednerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rednerisch; E.: s. Redner, s. isch; L.: EWD s. u. Rede, DW 14, 486; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. rhetoricus aus Redner und isch gebildete Bezeichnung für Reden (N.) betreffend; F.: rednerisch, rednerische, rednerisches, rednerischem, rednerischen, rednerischer+EW; Z.: re-d-n-er-isch

Redoute, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Redoute, Saal für Feste, Feldschanze; ne. redoubt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. frz. redoute, F., Redoute, Saal für Feste, Feldschanze; it. ridotto, M., Zufluchtsort, Feldschanze; lat. reductum, N., Zurückgezogenes, Zufluchtsort; lat. redūcere, V., zurückziehen, zurückführen, einziehen, einschlürfen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Redoute, fehlt DW,Duden s. u. Redoute; Son.: vgl. nndl. redoute, Sb., Redoute; nschw. redutt, Sb., Redoute; poln. reduta, F., Redoute; lit. redutas, M., Redoute; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Saal für Feste und für eine allseitig geschlossene Schanze als Teil einer Festung; BM.: zurück, ziehen; F.: Redoute, Redouten+FW; Z.: Re-dou-t-e

$redselig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. redselig; E.: s. Red(e) und red(en), s. selig; L.: Kluge s. u. reden, EWD s. u. reden, DW 14, 488; GB.: (redesælic) vielleicht seit 15. Jh. belegte und möglicherweise nach lat. affabilis aus Rede oder rede(n) und selig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches gerne und viel redend; F.: redselig, redselige, redseliges, redseligem, redseligen, redseliger(, redseligere, redseligeres, redseligerem, redseligeren, redseligerer, redseligst, redseligste, redseligstes, redseligstem, redseligsten, redseligster)+EW; Z.: re-d-sel-ig

Reduktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Reduktion, Verringerung, Herabsetzung; ne. reduction, diminution; Vw.: -; Hw.: s. reduzieren; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. reductio; E.: s. mnd. reductiōn, F., Reduktion, Einschränkung, Vorbehalt; lat. reductio, F., Zurückführung, Wiedereinsetzung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. redūcere, V., zurückziehen, zurückführen, einziehen, einschlürfen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. reduzieren, EWD s. u. reduzieren, Duden s. u. Reduktion; Son.: vgl. nndl. reductie, Sb., Reduktion; frz. réduction, F., Reduktion; nschw. reduktion, Sb., Reduktion; nnorw. reduksjon, M., Reduktion; poln. redukcja, F., Reduktion; lit. redukcija, F., Reduktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verringerung oder Herabsetzung oder das Zurückführen auf ein geringeres Maß; BM.: zurück, ziehen; F.: Reduktion, Reduktionen+FW(+EW); Z.: Re-du-k-t-io-n

redundant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.): nhd. redundant, überschüssig, überflüssig; ne. redundant; Vw.: -; Hw.: s. Redunanz; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. redundāns; E.: s. lat. redundāns, (Part. Präs.=)Adj., überströmend, überflüssig, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. redundāre, V., zurücktreten, übertreten (V.), austreten, überströmen, überfließen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. redundant, Duden s. u. redundant; Son.: vgl. nndl. redundant, Adj., redundant; frz. redondant, Adj., redundant; nschw. redundant, Adj., redundant; nnorw. redundant, Adj., redundant; poln. redundantny, Adj., redundant; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für überschüssig oder überflüssig; BM.: zurück, fließen; F.: redundant, redundante, redundantes, redundantem, redundanten, redundanter(, redundantere, redundanteres, redundanterem, redundanteren, redundanterer, redundantest, redundanteste, redundantestes, redundantestem, redundantesten, redundantester)+FW(+EW?); Z.: re-d-u-nd-ant

Redundanz, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Redundanz, Überfluss, Überflüssigkeit; ne. redundancy, redundance; Vw.: -; Hw.: s. redundant; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. redundantia; E.: s. lat. redundantia, F., Überströmen, Überfülle, Überfluss, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. redundāre, V., zurücktreten, übertreten (V.), austreten, überströmen, überfließen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. redundant, Duden s. u. Redunanz; Son.: vgl. frz. redondance, F., Redundanz; nschw. redundans, Sb., Redundanz; nnorw. redundans, M., Redundanz; poln. redundancja, F., Redundanz; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Vorhandensein von eigentlich überflüssigen und für die Information nicht notwendigen Elementen; BM.: zurück, fließen; F.: Redundanz, Redundanzen+FW(+EW); Z.: Re-d-u-nd-anz

$Redung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Redung; Vw.: s. Verab-; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Wolfddietrich Red. C.); E.: s. red(en), s. ung; L.: DW 14, 489; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und aus red(en) und ung gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Reden (N.); Z.: Redung, Redungen+EW; Z.: Re-d-ung; Son.: s. a. Unterredung

Reduplikation, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reduplikation, Verdoppelung; ne. reduplication; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. reduplicātio; E.: s. lat. reduplicātio, F., Verdoppelung, Wiederholung, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. reduplicāre, V., wieder verdoppeln; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. duplicāre, V., doppelt machen, zwiefältig machen, verdoppeln, doppelt anlegen; lat. duplex, Adj., doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, zweifältig; lat. duo, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Reduplikation, fehlt DW, Duden s. u. Reduplikation; Son.: vgl. nndl. reduplicatie, Sb., Reduplikation; frz. réduplication, F., Reduplikation; nschw. reduplikation, Sb., Reduplikation; nnorw. reduplikasjon, M., Reduplikation; poln. reduplikacja, F., Reduplikation; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Verdoppelung oder Wiederholung wie beispielsweise Hickhack oder Krimskrams oder Mischmasch oder Singsang oder Tingeltangel oder Wirrwar oder Zickzack; BM.: zurück, zwei, flechten; F.: Reduplikation, Reduplikationen+FW(+EW?); Z.: Re-du-pli-k-at-io-n

reduzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. reduzieren, verringern, vermindern; ne. reduce; Vw.: -; Hw.: s. Reduktion; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. redūcere; E.: s. mnd. reducīren*, reducīrn, sw. V., reduzieren, umrechnen (Einheiten), zurückführen, verringern; lat. redūcere, V., zurückziehen, zurückführen, einziehen, einschlürfen, (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. reduzieren, EWD s. u. reduzieren, fehlt DW, Duden s. u. reduzieren; Son.: vgl. nndl. reduceren, V., reduzieren; frz. réduir, V., reduzieren; nschw. reducera, V., reduzieren; nnorw. redusere, V., reduzieren; poln. redukować, V., reduzieren; lit. redukuoti, V., reduzieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches verringern oder vermindern; BM.: zurück, ziehen; F.: reduzieren, reduziere, reduzierst, reduziert, reduzierest, reduzieret, reduzierte, reduziertest, reduzierten, reduziertet, ##reduziert, reduzierte, reduziertes, reduziertem, reduzierten, reduzierter##, reduzierend, ###reduzierend, reduzierende, reduzierendes, reduzierendem, reduzierenden, reduzierender###, reduzier (!)+FW; Z.: re-du-z-ier-en

$Reduzierung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Reduzierung; E.: s. reduzier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. reduzieren, EWD s. u. reduzieren, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus reduzier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Verringerung oder Verminderung; F.: Reduzierung, Reduzierungen+FW; Z.: Re-du-z-ier-ung

Reede, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Reede, Ankerplatz; ne. roadstead, road; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. mnd. rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit, rīde, F., Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz; vgl. mnd. rēde, reide, rēt, reit Adj., bereit, fertig, verfügbar, gar; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Rhede, Kluge s. u. Reede, EWD s. u. Reede, DW 14, 489, Bluhme s. u. Reede; Son.: vgl. nschw. redd, Sb., Reede; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich von Menschen nach der Entwicklung und Verwendung von Schiffen entwickelten und verwendeten Liegeplatz für Schiffe; BM.: ?; F.: Reede, Reeden+EW; Z.: Reed-e

$Reeder, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Reeder, Schifffahrtsunternehmer, Schiffseigner; E.: s. Reed(e), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Reede, EWD s. u. Reede, DW 14, 489; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Reed(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Schiffen möglichen Schifffahrtsunternehmer oder Schiffseigner; F.: Reeder, Reeders, Reedern+EW; Z.: Reed-er; Son.:nach DW seit 15. Jahrhundert

$Reederei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reederei; L.: Kluge s. u. Reede, EWD s. u. Reede, DW 14, 489; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Reeder und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für das Unternehmen eines Reeders oder eine Gesellschaft von Reedern in der Seeschifffahrt; F.: Reederei, Reedereien+EW; Z.: Reed-er-ei

reell, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. reell, real, ehrlich, anständig, wirklich, tatsächlich; ne. real; Hw.: s. real, Realität, Realismus, realisieren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. réel; E.: s. frz. réel, Adj., reell, wirklich; lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); L.: Kluge s. u. reell, EWD s. u. real, Duden s. u. reell; Son.: vgl. nschw. reël, Adj., reell; nschw. reel, Adj., real; nnorw. reel, Adj., reel; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wirklich oder tatsächlich oder (nach Entstehung des Menschen) ehrlich oder anständig; BM.: Sache; F.: reell, reelle, reelles, reellem, reellen, reeller+FW(+EW?); Z.: re-el-l

Reep, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Reep, Seil, Tau (N.); ne. rope (N.); Vw.: s. Fall-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: nd. reep, Sb., Seil; mnd. rēp, rēip, repp, reep, reip, rēpe, rēipe, M., N., „Reep“, Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.), Längenmaß für Tuch und Leinwand, Flächenmaß, Landstück von bestimmter Größe, Körpermaß, Gerät zum Fischfang, Maßband, Maßschnur; germ. *raipa-, *raipam, germ., st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Reep, EWD s. u. Reif 1, fehlt DW, Duden s. u. Reep, Bluhme s. u. Reep; Son.: vgl. ndän. reb, N., Reep; nschw. rep, N., Seil; nnorw. rep, N., Seil; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Tau (N.) eines Schiffes; BM.: reißen; F.: Reep, Reepes, Reeps, Reepe, Reepen+EW; Z.: Ree-p

$Reeper, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Reeper; E.: s. Reep, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Reep, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus (mnd.) Reep und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Hersteller eines Reepes; F.: Reeper, Reepers, Reeperen+EW; Z.: Ree-p-er

$Reeperbahn, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Reeperbahn; L.: Kluge s. u. Reep, EWD s. u. Reif 1, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Reeper und Bahn gebildete Bezeichnung für die nach den Reepern benannte und etwa 930 Meter lange wichtigste Straße des Vergnügungsviertels Sankt Pauli in Hamburg; F.: Reeperbahn, Reeperbahnen+EW; Z.: Ree-p-er—bahn

Reet, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Reet, Schilf; ne. reed; Vw.: -; Hw.: s. Ried (1); Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; vgl. as. *hriod?, st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet; germ. *hreuda-, *hreudam, st. N. (a), schwankendes Ried (N.) (1), schwankendes Reet; s. idg. *kret- (1), *k̑reth₂-, V., schütteln, sich lockern, Pokorny 620 (981/213) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Reet, Duden s. u. Reet; Son.: niederdeutsche Form von Ried (1); GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung und dem Hausbau zu dem Dachdecken verwendetes Schilf; BM.: schütteln; F.: Reet, Reets+EW; Z.: Reet

Refektorium, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Refektorium, Speisesaal in einem Kloster; ne. refectory; Vw.: -; Hw.: s. Remter; Q.: 1603?; I.: Lw. lat. refectōrium; E.: s. lat. refectōrium, N., Speisesaal, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. reficere, V., erquicken, wieder herstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. facere, V., machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Refektorium, Duden s. u. Refektorium; Son.: vgl. nndl. refectorium, Sb., Refektorium; frz. réfectoire, M., Refektorium; nschw. refektorium, N., Refektorium; nnorw. refektorium, N., Refektorium; poln. refektarz, M., Refektorium; lit. refektoriumas, M., Refektorium; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1603) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Speisesaal in einem Kloster; BM.: zurück, setzen; F.: Refektorium, Refektoriums, Refektorien+FW(+EW?); Z.: Re-fe kt-or-i-um

Referat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Referat, Bericht, Vortrag, eine Behörde; ne. lecture (N.), presentation; Vw.: -; Hw.: s. referieren, Referendar, Referendum, Referenz; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. referat; E.: s. lat. referat, V., er möge berichten; lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, Duden s. u. Referat; Son.: vgl. nschw. referat, N., Referat; nnorw. referat, N., Referat; poln. referat, M., Referat; lit. referatas, M., Referat; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen nach Entwicklung von Sprache gehaltenen mündlichen Vortrag beziehungsweise für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches Fachgebiet einer Behörde; BM.: zurück, tragen; F.: Referat, Referates, Referats, Referate, Referaten+FW; Z.: Re-fer-at

Referendar, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Referendar, Beamtenanwärter; ne. law clerk, trainee teacher; Vw.: -; Hw.: s. referieren, Referat, Referentum, Referent, Referenz; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. referendārius; E.: s. lat. referendārius, M., Referendar, Kanzler, Vorsteher der königlichen (?) Kanzlei, (449/450 n. Chr.); vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Referendar, Duden s. u. Referendar; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus lat. referre gebildete Bezeichnung für einen Amtsträger und später einen Anwärter auf eine höhere Beamtenlaufbahn; BM.: zurück, tragen; F.: Referendar, Referendares, Referendars, Referendare, Referendaren+FW; Z.: Re-fer-end-ar

Referendum, nhd., (Gerundiv=)N., (16. Jh.?): nhd. Referendum, Volksbefragung; ne. referendum; Vw.: -; Hw.: s. referieren, Referat, Referendar, Referenz; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. referendum; E.: s. lat. referendum, N., zu Berichtendes, zu Beschließendes; vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. referieren, Duden s. u. Referendum; Son.: vgl. nndl. referendum, Sb., Referendum; frz. référendum, M., Referendum; nschw. referendum, N., Referendum; nnorw. referendum, N., Referendum; poln. referendum, N., Referendum; kymr. refferendwm, F., Referendum; nir. reifreann, M., Referendum; lit. referendumas, M., Referendum; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Volksbefragung zu einem bestimmten Thema; BM.: zurück, tragen; F.: Referendum, Referendums, Referenden+FW; Z.: Re-fer-end-um

Referent, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Referent, Vortragender, Dienststellenleiter (M.); ne. referent, aide; Vw.: -; Hw.: s. referieren, Referendar, Referendum, Referat; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. referēns; E.: s. lat. referēns, (Part. Präs.=)Adj., zurückerstattend, zurücktragend; vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, Duden s. u. Referent; Son.: vgl. frz. référent, M., Referent; nschw. referent, Sb., Referent; nnorw. referent, M., Referent; poln. referent, M., Referent; lit. referentas, M., Referent; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache Vortragenden oder für einen Leiter (M.) einer mit einemr bestimmten Aufgabe befassten Dienststelle; BM.: zurück, tragen; F.: Referent, Referenten+FW; Z.: Re-fer-ent

$referentiell, nhd., Adj.: nhd. referentiell; Vw.: s. referenziell

Referenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Referenz, Beurteilung, Bezugnahme; ne. reference (N.); Vw.: -; Hw.: s. referieren, Referat, Referendar, Referendum, Referent; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. réference; E.: s. frz. réference, F., Referenz, Beleg, Bezug; vgl. frz. référer, V., sich beziehen, Bericht erstatten; lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, fehlt DW, Duden s. u. Referenz; Son.: vgl. nndl. referentie, Sb., Referenz; nschw. referens, Sb., Referenz; nnorw. refereanse, M., Referenz; poln. referencia, F., Referenz; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Beurteilung oder eine Bezugnahme; BM.: zurück, tragen; F.: Referenz, Referenzen+FW; Z.: Re-fer-enz

$referenziell, referentiell, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. referenziell, bezugnehmend; E.: s. Referenz, s. iell (Suff.); L.: Kluge s. u. referieren, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Referenz und iell (Suff.) gebildete Bezeichnung für Referenz betreffend oder bezugnehmend; F.: referenziell, referenzielle, referenzielles, referenziellem, referenziellen, referenzieller, referentiell, referentielle, referentielles, referentiellem, referentiellen, referentieller+FW; Z.: re-fer-enz-iel-l

referieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. referieren, (mündlich) vortragen, berichten; ne. lecture (V.), refer; Vw.: -; Hw.: s. Referat, Referendar, Referendum, Referenz; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. référer; E.: s. mnd. referēren, referīren, sw. V., referieren, berichten, beziehen auf, richten nach; frz. référer, V., sich beziehen, Bericht erstatten; lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, zurückerstatten, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. referieren, EWD s. u. referieren, Duden s. u. referieren; Son.: vgl. nndl. refereren, V., referieren; nschw. referera, V., referieren; nnorw. referere, V., referieren; poln. referować, V., referieren; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches (mündlich) vortragen oder berichten; BM.: zurück, tragen; F.: referieren, referiere, referierst, referiert, referierest, referieret, referierte, referiertest, referierten, referiertet, ##referiert, referierte, referiertes, referiertem, referierten, referierter##, referierend, ###referierend, referierende, referierendes, referierendem, referierenden, referierender###, referier (!)+FW(+EW); Z.: re-fer-ier-en

Reff (1), nhd. (dial.), N., (11. Jh.): nhd. Reff (N.) (1), Gestell aus Stäben oder Brettern zu einem Tragen; ne. back frame used to carry loads; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. ref, st. N., Stabgestell zum Tragen auf dem Rücken, Reff (N.) (1); mnd. ref (1), rif, M., Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell; ahd. ref (2), st. N. (a), Korb, Gestell, Tragkorb, Rückenkorb, Reff (N.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *hripa-, *hripam, st. N. (a), Korb, Gestell, Reff (N.) (1); s. idg. *skreib-, *kreib-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reff 1, Kluge s. u. Reff 1, DW 14, 489, Falk/Torp 103, EWAhd 7, 259, Duden s. u. Reff, Bluhme s. u. Reff 1; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hrip, st. N. (a), Rückenkorb; got. -; nnorw. (dial.) rip, Sb., Rückenkorb; ? lat. corbis, M., Korb; ? lett. kribas, Sb., zusammengebundene Stäbe als Boden des Bauernschlittens; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon früher mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes Gestell aus Stäben oder Brettern zu einem Tragen; BM.: drehen; F.: Reff, Reffes, Reffs, Reffe, Reffen+EW; Z.: Re-ff

Reff (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Reff (N.) (2), Vorrichtung zur Verkürzung der Segel; ne. reef; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. ref, N., Vorrichtung zur Verkleinerung der Segelfläche, Vorrichtung zum Reffen des Segels; mnl. reef, Sb., Reff (N.) (2); vgl. an. rif, Sb., Vorrichtung zum Reffen des Segels?; s. fläm. reef?, Sb., Streifen (M.), Striemen (M.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reff 2, Kluge s. u. Reff 2, EWD s. u. reffen, DW 14, 491, Duden s. u. Reff, Bluhme s. u. Reff 2; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einer nach Entwicklung von Segelschiffen von Menschen entwickelte und verwendete Verkleinerung und Verkürzung der Segel; BM.: Streifen (M.)?; F.: Reff, Reffes, Reffs+EW; Z.: Reff

reffen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. reffen (V.) (1), Flachs hecheln; ne. heckle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Riffel; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mnl. repen; E.: s. mnl. repen, reepen, reypen, V., reffen (V.) (1), Flachs hecheln; weitere Herkunft ungeklärt?; wohl von idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. reffen, Kluge s. u. reffen 2, DW 14, 491, Duden s. u. reffen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und verwendetes Flachs hecheln; BM.: reißen?; F.: reffen, reffe, reffst, refft, reffest, reffet, reffte, refftest, refften, refftet, gerefft, ##gerefft, gereffte, gerefftes, gerefftem, gerefften, gereffter##, reffend, ###reffend, reffende, reffendes, reffendem, reffenden, reffender###, reff (!)+EW; Z.: re-ff-en

$reffen (2), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. reffen, Segel einziehen; L.: Kluge s. u. Reff 2, DW 14, 489; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Reff (2) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für nach Entwicklung von Segelschiffen von Menschen entwickeltes und verwendetes (Segel) einziehen; F.: reffen, reffe (!), reffst, refft, reffest, reffet, reffte, refftest, refften, refftet, gerefft, ##gerefft, gereffte, gerefftes, gerefftem, gerefften, gereffter##, reffend, ###reffend, reffende, reffendes, reffendem, reffenden, reffender###, reff (!)+EW; Z.: reff-en

reflektieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. reflektieren, zurückwerfen, nachdenken; ne. reflect; Vw.: -; Hw.: s. Reflex, Reflexion, reflexiv; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. reflectere; E.: s. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren, fehlt DW, Duden s. u. reflektieren; Son.: vgl. nndl. reflecteren, V., reflektieren; frz. réfléchir, V., reflektieren; nschw. reflektera, V., reflektieren; nnorw. reflektere, V., reflektieren; lit. reflektuoti, V., reflektieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zurückstrahlen und seit Entwicklung von Sprache mögliches nachdenken; BM.: zurück, beugen; F.: reflektieren, reflektiere, reflektierst, reflektiert, reflektierest, reflektieret, reflektierte, reflektiertest, reflektierten, reflektiertet, ##reflektiert, reflektierte, reflektiertes, reflektiertem, reflektierten, reflektierter##, reflektierend, ###reflektierend, reflektierende, reflektierendes, reflektierendem, reflektierenden, reflektierender###, reflektier (!)+FW; Z.: re-flek-t-ier-en

$Reflektor, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Reflektor; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. reflektieren; L.: Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren, fehlt DW; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes Gerät für die Bündelung und Rückstrahlung von Licht; F.: Reflektor, Reflektors, Reflektoren+FW; Z.: Re-flek-t-or

Reflex, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Reflex, Widerschein, Zurückgeworfenwerden, unkontrollierte Bewegung, unwillkürliche Reaktion auf einen von außen kommenden Reiz; ne. reflex (N.); Vw.: -; Hw.: s. reflektieren, Reflexion, reflexiv; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. réflexe; E.: s. frz. réflexe, M., Reflex; lat. reflexus, M., Zurückbeugen, Krümmung, Bucht, um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. Reflex, reflektieren, EWD s. u. reflektieren, Duden s. u. Reflex; Son.: vgl. nndl. reflex, Sb., Reflex; nschw. reflex, Sb., Reflex; nnorw. refleks, M., Reflex; poln. refleks, M., Reflex; lit. reflekas, M., Reflex; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Widerschein (von Licht) oder ein Zurückgeworfenwerden (von Schall oder Wärme) oder eine unkontrollierte Bewegung oder eine unwillkürliche Reaktion auf einen von außen kommenden Reiz; BM.: zurück, beugen; F.: Reflex, Reflexes, Reflexe, Reflexen+FW; Z.: Re-flex

Reflexion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Reflexion, Abglanz, Zurückgeworfenwerden, Überlegung; ne. reflexion, reflection; Vw.: -; Hw.: s. reflektieren, Reflex, reflexiv; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. reflexio; E.: s. lat. reflexio, F., Zurückbeugen, Umkehrung, (Ende 4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren, Duden s. u. Reflexion; Son.: vgl. frz. réflexion, F., Reflexion; nschw. reflexion, Sb., Reflexion; nnorw. refleksjon, M., Reflexion; poln. refleksja, F., Reflexion; lit. refleksija, F., Reflexion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Abglanz oder ein Zurückgeworfenwerden von Licht oder Schall oder Wärme oder eine seit Entwicklung von Sprache mögliche Überlegung; BM.: zurück, beugen; F.: Reflexion, Reflexionen+FW; Z.: Re-flex-io-n

reflexiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. reflexiv, zurückbeziehend, rückbezüglich; ne. reflexive (N.); Vw.: -; Hw.: s. reflektieren, Reflex, Reflexion, sich; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. mlat. reflexīvus; E.: s. mlat. reflexīvus, Adj., durch Reflexion verursacht; vgl. lat. reflectere, V., zurückbeugen, zurückdrehen, zurückwenden, umwenden, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. reflektieren, EWD s. u. reflektieren, Duden s. u. reflexiv; Son.: vgl. frz. réfléchi, Adj., reflexiv; nschw. reflexiv, Adj., reflexiv; nnorw. refleksiv, Adj., reflexiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Reflexion betreffend oder zurückbeziehend oder rückbezüglich (von Pronomen und Verben); BM.: zurück, beugen; F.: reflexiv, reflexive, reflexives, reflexivem, reflexiven, reflexiver+FW(+EW); Z.: re-flex-iv

Reflux, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Reflux, Rückfluss; ne. reflux (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. reflūxus; E.: s. lat. reflūxus, M., Niedrigwasser, (6./7. Jh. n. Chr.); vgl. refluere, V., zurückfließen, abfließen, überfließen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fluere, V., fließen, strömen, rinnen, wallen (V.) (1), flüssig werden; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158 (251/84) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Reflux; Son.: vgl. frz. reflux, M., Reflux; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den grundsätzlich ungewollten und schädlichen Rückfluss des Magensafts (Magensäure) in die Speiseröhre; BM.: zurück, aufblasen bzw. sprudeln; F.: Reflux, Refluxes+FW; Z.: Re-flu-x

Reform, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Reform, Verbesserung; ne. reform (N.); Vw.: -; Hw.: s. reformieren, Reformation, Reformator; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. réforme; E.: s. frz. réforme, F., Reform, Veränderung, Verbesserung; vgl. frz. réformer, V., reformieren; lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, fehlt DW, Duden s. u. Reform; Son.: vgl. nschw. reform, Sb., Reform; nnorw. reform, M., Reform; poln. reforma, F., Reform; lit. reforma, F., Reform; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine planmäßige Umgestaltung zu einer Verbesserung bestehender Einrichtungen und Verhältnisse durch Beseitigung von Missständen; BM.: zurück, ritzen bzw. schneiden; F.: Reform, Reformen+FW(+EW?); Z.: Re-for-m

Reformation, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Reformation, Wiederherstellung von Bewährtem, Umgestltung, Erneuerung, kirchliche Erneuerungsbewegung (Martin Luthers von 1517); ne. reformation; Vw.: -; Hw.: s. reformieren, Reform, Reformator; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. lat. refōrmātio; E.: s. fnhd. reformacye, F., Reformation; mnd. refōrmatiōn, F., „Reformation“, Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung; mnd. refōrmātie, refōrmacie, reformacie, F., „Reformation“, Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung; lat. refōrmātio, F., Umgestaltung, Verbesserung, Erneuerung, Wiederherstellen der früheren Form, Wiedereinräumung, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, DW 14, 492, Duden s. u. Reformation; Son.: vgl. nndl. reformatie, Sb., Reformation; frz. réformation, F., Reformation; nschw. reformation, Sb., Reformation; nnorw. reformation, Sb., Reformation; poln. reformacja, F., Reformation; nir. reifirméisean, M., Reformation (kirchlich); lit. reformacija, F., Reformation; GB.: seit dem Spätmittelalter (DRW 1439) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen durchgeführte Wiederherstellung von Bewährtem oder Umgestaltung oder Erneuerung; BM.: zurück, ritzen bzw. schneiden; F.: Reformation, Reformationen+FW; Z.: Re-for-m-at-io-n; Son.: etwas älter reformatie (vierzehnhundert)

Reformator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Reformator, Wiederhersteller, Erneuerer Verbesserer; ne. reformer; Vw.: -; Hw.: s. reformieren, Reform, Reformation; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. refōrmātor; E.: s. lat. refōrmātor, M., Wiederhersteller, Umgestalter, Verbesserer, Erneuerer, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, Duden s. u. Reformator; Son.: vgl. frz. réformateur, M., Reformator; nschw. reformator, Sb., Reformator; nnorw. reformator, M., Reformator; poln. reformator, M., Reformator; lit. reformatorius, M., Reformer; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Wiederhersteller oder Erneuerer oder Verbesserer; BM.: zurück, ritzen bzw. schneiden; F.: Reformator, Reformators, Reformatoren+FW; Z.: Re-for-m-at-or

reformieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. reformieren, wiederherstellen, erneuern, verbessern, besser machen; ne. reform (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reform, Reformation, Reformator; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. reformieren, sw. V., reformieren; mnd. refōrmēren, refōrmīren, sw. V., reformieren, instandsetzen, ausbessern, verbessern, revidieren; lat. refōrmāre, V., umgestalten, umbilden, verwandeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. reformieren, EWD s. u. reformieren, fehlt DW, Duden s. u. reformieren; Son.: vgl. nndl. reformeren, V., reformieren; frz. réformer, V., reformieren; nschw. reformera, V., reformieren; nnorw. reformere, V., reformieren; poln. reformować, V., reformieren; lit. reformuoti, V., reformieren; GB.: um 1340 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und in der weiteren Herkunft teilweise wohl ungeklärte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wiederherstellen oder erneuern oder verbessern; BM.: zurück, ritzen bzw. schneiden; F.: reformieren, reformiere, reformierst, reformiert, reformierest, reformieret, reformierte, reformiertest, reformierten, reformiertet, ##reformiert, reformierte, reformiertes, reformiertem, reformierten, reformierter##, reformierend, ###reformierend, reformierende, reformierendes, reformierendem, reformierenden, reformierender###, reformier (!)+FW(+EW); Z.: re-for-m-ier-en

$reformiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. reformiert; Q.: um 1600; E.: s. reformier(en), s. t (Suff.); L.: EWD s. u. reformieren, fehlt DW; GB.: um 1600 belegte und aus reformier(en) und t (Suff.) gebildete Bezeichnung für wiederhergestellt oder erneuert oder verbessert oder evangelisch oder protestantisch; F.: reformiert, reformierte, reformiertes, reformiertem, reformierten, reformierter+FW(+EW); Z.: re-for-m-ier-t

$Reformierter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Reformierter; E.: s. reformiert, s. er (Suff.); Q.: Mitte 17. Jh.; L.: EWD s. u. s. u. reformieren, fehlt DW; F.: Reformierter, Reformierte, Reformierten+FW(*EW); Z.: Re-for-m-ier-t-er

Refrain, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Refrain, Kehrreim; ne. refrain (N.), chorus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. refrain; E.: s. frz. refrain, M., Rückprall der Wogen von den Klippen, Refrain, Kehrreim; vgl. afrz. refraindre, V., brechen; lat. refringere, V., erbrechen, aufbrechen, zerbrechen, (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frangere, V., brechen, zerbrechen, aufbrechen, abbrechen; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Refrain, EWD s. u. Refrain, Duden s. u. Refrain; Son.: vgl. nndl. refrein, Sb., Refrain; nschw. refräng, Sb., Refrain; nnorw. refreng, N., Refrain; poln. refren, M., Refrain; lit. refrenas, M., Refrain; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen unter Aufgabe der ursprünglichen Bedeutung aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Kehrreim oder regelmäßig wiederholten Reim; BM.: zurück, brechen bzw. schneiden; F.: Refrain, Refrains+FW; Z.: Re-frai-n

Refugium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Refugium, Zufluchtsort, Rückzugsort; ne. refuge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. refugium; E.: s. mnd. refugium, N., Refugium, Zuflucht; lat. refugium, Zuflucht, Zufluchtsort, geheimer unterirdischer Gang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. refugere, V., zurückfliehen, entfliehen, entweichen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. fugere, V., fliehen, davonlaufen, meiden; idg. *bʰeug- (1), V., fliehen, Pokorny 152 (234/67) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., balt.); L.: Kluge s. u. Refugium, Duden s. u. Refugium; Son.: vgl. frz. refuge, M., Refugium; nschw. refuge, Sb., Refugium; nnorw. refuge, M., Refugium; nnorw. refugium, N., Refugium (biologisch); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt und Entwicklung von Leben möglichen Zufluchtsort oder Rückzugsort; BM.: zurück, fliehen; F.: Refugium, Refugiums, Refugien+FW; Z.: Re-fug-i-um

Regal (1), nhd., N., (17. Jh.): nhd. Regal (N.) (1), Gestell; ne. rack (N.), regal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Regal 1, EWD s. u. Regal, Duden s. u. Regal; Son.: vgl. nschw. reol, Sb., Regal (N.) (1); nnorw. reol, M., Regal (N.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Gestell mit Fächern für Gegenstände verschiedenster Art; BM.: ?; F.: Regal, Regals, Regales, Regale, Regalen+EW?; Z.: Reg-al

Regal (2), nhd., N., (14. Jh.): nhd. Regal (N.) (2), Hoheitsrecht; ne. droit de régale; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1312 (Apokalypse von Heinrich von Hesler); E.: mhd. regāl, regālie, N., „Regal“ (2), ursprünglich königliches und später landesherrliches Recht; mnd. rēgal* (3), N., Regalie, Regal (N.) (2), ursprünglich königliches und später landesherrliches Recht, Gerechtsame; lat. rēgālis, Adj., zum König gehörig, dem König zukommend, königlich; vgl. lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Regal 2, DW 14, 493, Duden s. u. Regal; Son.: vgl. nndl. regaal, Sb., Regal (N.) (2); frz. droit de régale, M., Regal (N.) (2); nschw. regale, Sb., Regal (N.) (2); nnorw. regale, N., Regal (N.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1312) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem König und später dem Landesherrn (Staat) zustehendes und meist wirtschaftlich nutzbares Hoheitsrecht wie Münzregal oder Bergregal oder Salzregal oder Jagdregal oder Fischereiregal; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. lenken; F.: Regal, Regals, Regalien+FW; Z.: Reg-al

Regatta, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Regatta, Bootswettfahrt; ne. regatta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. regata; E.: s. it. regata, F., Regatta, Gondelwettfahrt; vgl. it. regatar, V., wetteifern; wohl zu einem frühroman. *captāre, V., zu erringen suchen; vgl. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Regatta, EWD s. u. Regatta, fehlt DW, Duden s. u. Regatta; Son.: vgl. nndl. regatta, Sb., Regatta; frz. régate, F., Regatta; nschw. regatta, Sb., Regatta; nnorw. regatta, M., Regatta; poln. regaty, Sb. Pl., Regatta; kymr. regata, F., Regatta; lit. regata, M., Regatta; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Frühromanischen (captare) und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht schon früher entwickelte und verwendete Wettfahrt mit Booten; BM.: fangen; F.: Regatta, Regatten+FW; Z.: Re-gat-t-a

$rege, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. rege, beweglich, munter, tüchtig; E.: s. rege(n); L.: Kluge 1. A. s. u. rege, EWD s. u. regen, DW 14, 492; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus rege(n) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches beweglich oder munter oder tüchtig; F.: rege, reges, regem, regen, reger(, regere, regeres, regerem, regeren, regerer, regst, regste, regstes, regstem, regsten, regster)+EW; Z.: reg-e

Regel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Regel, Richtlinie, Richtschnur, Vorschrift, Gewohnheit, Monatsblutung; ne. rule (N.); Vw.: -; Hw.: s. regulieren, Reglement, regulär; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. regele, regel, st. F., sw. F., Regel, Ordensregel; mnd. rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle, F., „Regel“, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift; mnl. regel, F., Regel; ahd. regula, st. F. (ō), Regel; as. -; anfrk. -; germ. *regul-, Sb., Regel, Riegel, Richtholz?; lat. rēgula, F., Leiste, Latte, Richtschnur, Regel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Regel, Kluge s. u. Regel, EWD s. u. Regel, DW 14, 492, EWAhd 7, 281, Duden s. u. Regel, Bluhme s. u. Regel; Son.: vgl. afries. reil, M., Riegel; ae. regol, regul, st. M. (a), Regel, Kanon, Gesetz, Muster, Lineal; an. regula, F., Regel, Klosterregel; got. -; nndl. regel, Sb., Regel; frz. règle, F., Regel; nschw. regel, Sb., Regel; nnorw. regel, M., Regel; poln. reguła, F., Regel; kymr. rheol, F., Regel; nir. riail, F., Regel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen aus bestimmten Häufigkeiten abgeleitete aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene und in Übereinkunft festgelegte sowie für einen jeweiligen Bereich als verbindlich angesehene und damit geltende Richtlinie oder Richtschnur oder Vorschrift sowie für die regelmäßige Monatsblutung von Frauen; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. lenken; F.: Regel, Regeln+FW; Z.: Reg-el

$regelmäßig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. regelmäßig, einer Regel gemäß, ausgeglichen, ausgewogen, gleichmäßig, gewöhnlich; E.: s. Regel, s, mäßig; L.: EWD s. u. Regel, fehlt DW?; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Regel und mäßig gebildete Bezeichnung für einer Regel gemäß oder gleichmäßig oder gewöhnlich; F.: regelmäßig, regelmäßige, regelmäßiges, regelmäßigem, regelmäßigen, regelmäßiger(, regelmäßigere, regelmäßigeres, regelmäßigerem, regelmäßigeren, regelmäßigerer, regelmäßigst, regelmäßigste, regelmäßigstes, regelmäßigstem, regelmäßigsten, regelmäßigster)+FW+EW; Z.: reg-el—mä-ß-ig

$regeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. regeln, nach Regeln gestalten, ordnen, bestimmen; L.: Kluge s. u. Regel, EWD s. u. Regel, DW 14, 502; E.: s. Regel, s. (e)n (Suff.); GB.; vielleicht seit 14. Jh. belegte und erst später verbreitete und aus Regel und (e)n (Suff.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches nach Regeln gestalten oder ordnen oder bestimmen; F.: regeln, regel (!), regle, regele, regelst, regelt, regelte, regeltest, regelten, regeltet, geregelt, ##geregelt, geregelte, geregeltes, geregeltem, geregelten, geregelter##, regelnd, ###regelnd, regelnde, regelndes, regelndem, regelnden, regelnder###, regel (!)+FW(+EW); Z.: reg-el-n

$regelrecht, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. regelrecht; E.: s. Regel, s. recht; L.: EWD s. u. Regel, DW 14, 502; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Regel und recht gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Regeln mögliches die Regel beachtend oder den Regeln gemäß; F.: regelrecht, regelrechte, regelrechtes, regelrechtem, regelrechten, regelrechter(, regelrechtere, regelrechteres, regelrechterem, regelrechteren, regelrechterer, regelrechtest, regelrechteste, regelrechtestes, regelrechtestem, regelrechtesten, regelrechtester)+FW+EW; Z.: reg-el.—rech-t

$Regelung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Regelung, Vereinbarung, Ordnung, Bestimmung, Vorschrift; E.: s. regel(n), s. ung; L.: EWD s. u. Regel, ? fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus regel(n) und ung gebildete Bezeichnung für Vereinbarung oder Ordnung oder Bestimmung oder Vorschrift;F.: Regelung, Regelungen+FW; Z.: Reg-el-lung

regen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. regen, bewegen; ne. move (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. regen (1), sw. V., regen, aufrichten, bewegen, in Bewegung setzen, schütteln, schwingen, hervorrufen, aufrütteln, zeigen, beweisen, beherrschen, erregen; mnd. rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, sw. V., regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *ragjan, sw. V., regen; idg. *rek- (1), *Hrek-, V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863 (1503/26) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. regen, Kluge s. u. regen, EWD s. u. regen, DW 14, 508, Falk/Torp 334, Duden s. u. regen, Bluhme s. u. regen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 1150-1170 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Lebens mögliches bewegen oder eine Bewegung machen; BM.: ragen; F.: regen, rege (!), regst, regt, regest, reget, regte, regtest, regten, regtet, geregt, ##geregt, geregte, geregtes, geregtem, geregten, geregter##, regend, ###regend, regende, regendes, regendem, regenden, regender###, reg (!)+EW; Z.: reg-en

Regen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Regen (M.), Regenwetter; ne. rain (N.); Vw.: -; Hw.: s. regnen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. regen, st. M., Regen; mnd. rēgen (2), M., Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; mnl. regen, reen, M., Regen (M.); ahd. regan, st. M. (a), Regen (M.), Regenschauer, Regenfall; as. regan, st. M., Regen; anfrk. regan, st. M. (a), Regen (M.); germ. *regna-, *regnaz, *regana-, *reganaz, st. M. (a), Regen (M.); germ. *regna-, *regnam, *regana-, *reganam, st. N. (a), Regen (M.); s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857 (1489/12) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Regen, Kluge s. u. Regen, EWD s. u. Regen, DW 14, 504, Falk/Torp 335, EWAhd 7, 269, Duden s. u. Regen, Bluhme s. u. Regen; Son.: vgl. afries. rein, st. M. (a), Regen (M.); saterl. rin; ae. regn, rēn (1), st. M. (a), Regen (M.); an. regn, st. N. (a), Regen (M.); got. rign, st. N. (a), Regen; krimgot. reghen, N., Regen; nndl. regen, Sb., Regen (M.); nschw. regn, N., Regen (M.); nnorw. regn, N., Regen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den mindestens nach Entstehung der Erde schon vormenschlich möglichen Niederschlag von Luftfeuchtigkeit in Tropfenform; BM.: feucht bzw. wässern; F.: Regen, Regens+EW; Z.: Reg-en

$Regenbogen, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Regenbogen; E.: s. Regen (M.), s. Bogen; L.: Kluge 1. A. s. u. Regen, Kluge s. u. Regenbogen, EWD s. u. Regen, DW 14, 516; GB.: seit 10. Jh. (regibogo) belegte und aus Regen (M.) und Bogen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Licht und Erde sowie Regen aus der Sicht von Menschen mögliches teilkreisbogenförmiges vielfarbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen und von Menschen betrachteten Regenschauer; F.: Regenbogen, Regenbogens, Regenbögen+EW; Z.: Reg-en—bog-en

Regeneration, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Regeneration, Wiedergeburt, Wiederauffrischung, Wiederbelebung, Wiederentstehung; ne. regeneration; Vw.: -; Hw.: s. regenerieren; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. regenerātio; E.: s. lat. regenerātio, F., Wiedergeburt, Seelenrettung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. regenerāre, V., wieder erzeugen, hervorbringen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Regeneration; Son.: vgl. frz. régnération, F., Regeneration; nnorw. regenerasjon, M., Regeneration; poln. regeneracja, F., Regeneration; lit. regeneracija, F., Regeneration; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung von Menschen mögliche Wiedergeburt oder erneute Belebung einer (mindestens schon einmal) lebenden Gegebenheit; BM.: zurück, erzeugen; F.: Regeneration, Regenerationen+FW(+EW?); Z.: Reg-en-er-at-io-n

regenerieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. regenerieren, wiedergebären, wiederherstellen, sich wieder erholen; ne. regenerate; Vw.: -; Hw.: s. Regeneration; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. regenerāre; E.: lat. regenerāre, V., wieder erzeugen, hervorbringen, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. generāre, V., zeugen, erzeugen, erschaffen (V.); lat. genus, N., Geburt, Abstammung, Herkunft; idg. *g̑énos, *g̑n̥i̯os, *g̑énh₁os, N., Geschlecht; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. regenerieren, EWD s. u. regenieren, Duden s. u. regenerieren; Son.: vgl. nndl. regereneren, V., regenerieren; frz. régénérer, V., regenerieren; nschw. regenerera, V., regenerieren; nnorw. regenerere, V., regenerieren; poln. regenerować, V., regenerieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen mögliches wiedergebären oder wiederherstellen oder sich wieder erholen; BM.: zurück, erzeugen; F.: regenerieren, regeneriere, regenerierst, regeneriert, regenerierest, regenerieret, regenerierte, regeneriertest, regenerierten, regeneriertet, ##regeneriert, regenerierte, regeneriertes, regeneriertem, regenerierten, regenerierter##, regenerierend, ###regenerierend, regenerierende, regenerierendes, regenerierendem, regenerierenden, regenerierender###, regenerier (!)+FW(+EW?); Z.: reg-en-er-ier-en

$Regenpfeifer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Regenpfeifer; E.: s. Regen (M.), s. Pfeifer; L.: Kluge s. u. Regenpfeifer, EWD s. u. Regen, DW 14, 522; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Regen und Pfeifer gebildete Bezeichnung für einen schonvormenschlichen weltweit meist in Feuchtgebieten verbreiteten mittelgroßen und angeblich (nach Carl von Linné) Regen durch Pfeifen (N.) ankündigenden Vogel (Watvogel); F.: Regenpfeifer, Regenpfeifers, Regenpfeifern+EW+FW; Z.: Reg-en—pfeif-er

$Regenschirm, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Regenschirm; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Regen (M.), s. Schirm; L.: EWD s. u. Regen, DW 14, 523; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und vielleicht nach frz. parapluie aus Regen und Schirm gebildete Bezeichnung für ein seit vor 5000 Jahren in Ägypten und Griechenland sowie China von Menschen entwickeltes und verwendetes tragbares Gestell für einen Schutz gegen Regen (oder Sonne [Parasol]); F.: Regenschirm, Regenschirms, Regenschirmes, Regenschirme, Regenschirmen+EW; Z.: Reg-en—schir-m

Regent, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Regent, Regierender, Staatsoberhaupt; ne. regent; Vw.: -; Hw.: s. regieren; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. regēns; E.: s. mnd. regente, regent, sw. M., Regent, Herrscher, regierender Fürst, Regionalherrscher, Angehöriger der regionalen Obrigkeit; lat. regēns, (Part. Präs.=)M., Fürst, Herrscher; vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Regent, regieren, EWD s. u. Regent, DW 14, 524, Duden s. u. Regent; Son.: vgl. nndl. regent, Sb., Regent; frz. régent, M., Regent; nschw. regent, M., Regent; nnorw. regent, M., Regent; poln. regent, M., Regent; lit. regentas, M., Regent; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Regierenden oder einen Fürsten oder ein Staatsoberhaupt; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. lenken; F.: Regent, Regenten+FW(+EW?); Z.: Reg-ent

$Regenwurm, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Regenwurm; E.: s. reg(e), s. en (Suff.), s. Wurm: L.: Kluge s. u. Regenwurm, EWD s. u. Regen, DW 14, 526; GB.: (reganwurm) vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus reg(e) und en (Suff.) und Wurm gebildete für einen vielleicht seit 209 Millionen Jahren entwickelten und weltweit verbreiteten sowie bis zu 30 Zentimeter langen und von Menschen (als Speise und) zu einem Angeln von Fischen verwendeten (und dabei keinen Schmerz spürenden) Wurm; F.: Regenwurm, Regenwurms, Regenwurmes, Regenwürmer, Regenwürmern+EW; Z.: Reg-en—wur-m

Reggae, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Reggae, jamaikanische Popmusik; ne. reggae; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1970; I.: Lw. ne. reggae; E.: s. ne. reggae, N., Reggae; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von dem jamaikanischen Englisch rege-rege, N., Streit; eine andere Ableitung geht von lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König aus (Musik des Königs?); L.: Duden s. u. Reggae; Son.: vgl. nndl. reggae, Sb., Reggae; frz. reggae, M., Reggae; nschw. reggae, Sb., Reggae. fehlt DW; nnorw. reggae, M., Reggae; poln. reggae, N., Reggae; kymr. reggae, rege, M., F., Reggae; nir. reigé, M.?, Reggae; lit. regis, M., Reggae; GB.: seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen in Jamaika entwickelte und verwendete Richtung der Popmusik; BM.: Streit; F.: Reggae, Reggaes+FW; Z.: Reggae

Regie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Regie, Leitung; ne. direction, regie; Vw.: -; Hw.: s. regieren, Regisseur; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. régie; E.: s. frz. régie, F., Regie; frz. regier, V., leiten; lat. regere, V., richten, lenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Regie, EWD s. u. Regie, Duden s. u. Regie; Son.: vgl. nndl. regie, Sb., Regie; nschw. regi, Sb., Regie; nnorw. regi, M., Regie; poln. reżyseria, F., Regie; lit. režisūra, F., Regie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine verantwortliche vor allem künstlerische Leitung einer Ausgestaltung eines Werkes; BM.: lenken; F.: Regie+FW; Z.: Reg-ie

regieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. regieren, leiten, lenken, zügeln; ne. reign (V.), rule (V.); Vw.: -; Hw.: s. Regent; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. regieren, sw. V., regieren, herrschen, herrschen über, beherrschen; mnd. regēren (1), rejēren, reigeren, reigēren, reygeren, reyeren, reyyeren, sw. V., regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen; afrz. reger, V., richten, herrschen; lat. regere, V., richten, lenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. regieren, EWD s. u. regieren, DW 14, 527, Duden s. u. regieren; Son.: vgl. nndl. regeren, V., regieren; frz. régner, V., regieren; nschw. regera, V., regieren; nnorw. regjere, V., regieren; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leiten oder lenken oder zügeln oder Herrschaftsgewalt innehaben; BM.: richten bzw. lenken; F.: regieren, regiere, regierst, regiert, regierest, regieret, regierte, regiertest, regierten, regiertet, ##regiert, regierte, regiertes, regiertem, regierten, regierter##, regierend, ###regierend, regierende, regierendes, regierendem, regierenden, regierender###, regier (!)+FW; Z.: reg-ier-en

$Regierung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Regierung; L.: Kluge s. u. regieren, EWD s. u. regieren, DW 14, 532; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus regier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Staates in den Hochkulturen des Altertums mögliche Leitung oder Lenkung (lat. gubernatio oder regimen) eines Staates; F.: Regierung, Regierungen+FW+EW; Z.: Reg-ier-ung

Regime, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Regime, Herrschaft, Staatsverwaltung; ne. regime; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. régime; E.: s. mnd. regimen, N., „Regime“, Art der Lebensführung, Verhaltensweise; frz. régime, M., Regime, Herrschaft; lat. regimen, N., Lenkung, Leitung, Regierung, Verwaltung, Steuerruder, Lenker, Regierer, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Regime, EWD s. u. Regime, fehlt DW, Duden s. u. Regime; Son.: vgl. nndl. regime, Sb., Regime; nschw. regim, Sb., Regime; nnorw. regime, N., Regime; poln. reżim, M., Regime; nir. réim, F., Regime; lit. režimas, M., Regime; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare (eher) abwertende Bezeichnung für eine einem bestimmten politischen System entsprechende Herrschaft; BM.: richten bzw. lenken; F.: Regime, Regimes+FW; Z.: Reg-im-e

Regiment, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Regiment, Herrschaft, ein militärischer Verband; ne. regiment (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Minnereden); E.: mhd. regiment, st. N., Regiment; mnd. regiment, regimente, regement, regemente, rejement, N., „Regiment“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht; lat. regimentum, N., Leitung, Regierung; vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Regiment, EWD s. u. Regiment, DW 14, 535, Duden s. u. Regiment; Son.: vgl. nndl. regiment, Sb., Regiment; frz. régiment, M., Regiment; nschw. regemente, N., Regiment; nnorw. regimente, N., Regiment; nir. reisimint, F., Regiment; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine verantwortliche Leitung einer Gegebenheit und einen kleineren Verband in dem Militär; BM.: richten bzw. lenken; F.: Regiment, Regiments, Regimentes, Regimente, Regimenten, Regimenter, Regimentern+FW(+EW); Z.: Reg-im-ent

Region, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Region, Gebiet; ne. region; Vw.: -; Hw.: s. regional; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. regio; E.: s. mnd. regiōn, F., Region, Gegend (der Welt); lat. regio, F., Richtung, Linie, Reihe, Gerichtslinie, Gebiet, Landstrich lat. regio, F., Richtung, Linie, Reihe, Gerichtslinie, Gebiet, Landstrich, Landschaft, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Region, EWD s. u. Region, fehlt DW, Duden s. u. Region; Son.: vgl. nndl. regio, Sb., Region; frz. région, F., Region; nschw. region, Sb., Region; nnorw. region, M., Region; poln. region, M., Region; nir. réigiún, M., Region; lit. regionas, M., Region; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in bestimmter Weise geprägtes größeres Gebiet; BM.: richten bzw. lenken; F.: Region, Regionen+FW; Z.: Reg-io-n

regional, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. regional, Region betreffend; ne. regional; Vw.: -; Hw.: s. Region; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. lat. regiōnālis; E.: s. lat. regiōnālis, Adj., zur Landschaft gehörig, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Region, EWD s. u. Region, Duden s. u. regional; Son.: vgl. nndl. regionaal, Adj., regional; frz. régional, Adj., regional; nschw. regional, Adj., regional; nnorw. regional, Adj., regional; poln. regionalny, Adj., regional; nir. réigiúnach, Adj., regional; lit. regioninis, Adj., regional; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein bestimmtes Gebiet oder eine Region betreffend; BM.: richten bzw. lenken; F.: regional, regionale, regionales, regionalem, regionalen, regionaler(, regionalere, regionaleres, regionalerem, regionaleren, regionalerer, regionalst, regionalste, regionalstes, regionalstem, regionalsten, regionalster)+FW(+EW?); Z.: reg-io-n-al

Regisseur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Regisseur, Spielleiter; ne. director, regisseur; Vw.: -; Hw.: s. Regie; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. régisseur; E.: s. frz. régisseur, M., Regisseur, Verwalter, Spielleiter; vgl. frz. regir, V., leiten; lat. regere, V., richten, lenken, (540-604 n. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Regie, EWD s. u. Regie, fehlt DW, Duden s. u. Regisseur; Son.: vgl. nndl. regisseur, Sb., Regisseur; nschw. regissör, Sb., Regisseur; nnorw. regissør, M., Regisseur; poln. reżyser, M., Regisseur; lit. režisierius, M., Regisseur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ein Stück in einem Theater oder Film Inszenierenden oder einen Spielleiter; BM.: richten bzw. lenken; F.: Regisseur, Regisseurs, Regisseures, Regisseure, Regisseuren+FW; Z.: Reg-is-s-eur

Register, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Register, Verzeichnis; ne. register (N.); Vw.: -; Hw.: s. registrieren; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke); E.: mhd. register, st. N., Verzeichnis, Register, Protokoll; mhd. reister (1), st. N., Verzeichnis, Register, Protokoll, Zeitregister; mnd. register, reister, reyster, rigister, rīster, N., Register, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch; lat. registrum, N., Verzeichnis, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. regerere, V., zurücktragen, wieder hintragen, wieder hinschaffen, aufwerfen, entgegenwerfen, reduzieren, erwidern, eintragen, einschreiben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausführen, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Register, EWD s. u. Register 1, DW 14, 540, Duden s. u. Register; Son.: vgl. nndl. regisgter, Sb., Register; frz. registre, M., Register; nschw. register, N., Register; nnorw. register, N., Register; poln. rejestr, M., Register; lit. registras, M., Register; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie jenseits von lat. re und gerere in der weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für ein von Menschen nach Entwicklung von Sprache und Schrift entwickeltes und verwendetes Verzeichnis von Bezeichnungen; BM.: zurück, tragen; F.: Register, Registers, Registern+FW; Z.: Re-gi-st-er

$Registratur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Registratur; Q.: Mitte 16. Jh.; L.: Kluge s. u. Register, EWD s. u. Register 1, fehlt DW; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und mit Register verbindbare Bezeichnung für eine Eintragung oder Buchung in ein Register und einen Raum in dem Register aufbewahrt werden; F.: Registratur, Registraturen+FW; Z.: Re-gi-st-r-at-ur

registrieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. registrieren, aufzeichnen; ne. register (V.); Vw.: -; Hw.: s. Register; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. mlat. registrāre; E.: s. mhd. registireren, sw. V., registrieren, in ein Register eintragen, verzeichnen; mnd. registrēren, registrīren, registerēren, sw. V., „registrieren“, eintragen, verzeichnen; mlat. registrāre, V., verzeichnen, aufzeichnen; mlat. registrum, N., Verzeichnis; lat. registrum, N., Verzeichnis, Register, vgl. lat. regerere, V., zurücktragen, wieder hintragen, wieder hinschaffen, aufwerfen, entgegenwerfen, reduzieren, erwidern, eintragen, einschreiben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen, ausführen, besorgen, betreiben, weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge s. u. Register, EWD s. u. Register 1, DW 14, 543, Duden s. u. registrieren; Son.: vgl. nndl. registreren, V., registrieren; frz. enregistrer, V., registrieren; nschw. registrera, V., registrieren; nnorw. registrere, V., registrieren; poln. rejestrować, V., registrieren; lit. registruoti, V., registrieren; GB.: seit 1. Hälfte 15. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl unbekannte Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift durch den Menschen mögliches aufzeichnen oder verzeichnen; BM.: zurück, tragen; F.: registrieren, registriere, registrierst, registriert, registrierest, registrieret, registrierte, registriertest, registrierten, registriertet, ##registriert, registrierte, registriertes, registriertem, registrierten, registrierter##, registrierend, ###registrierend, registrierende, registrierendes, registrierendem, registrierenden, registrierender###, registrier (!)+FW(+EW); Z.: re-gi-st-r-ier-en

Reglement, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Reglement, Verzeichnis von Vorschriften, eine Gesamtheit von Vorschriften; ne. regulations; Vw.: -; Hw.: s. regulieren, Regel; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. règlement; E.: s. frz. règlement, M., Reglement; vgl. lat. rēgulāre, V., regeln, einrichten, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. regulieren, Duden s. u. Reglement; Son.: vgl. nndl. reglement, Sb., Reglement; nschw. reglement, N., Reglement; nnorw. reglement, N., Reglement; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem Menschen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift sowie Recht mögliches Verzeichnis von Vorschriften oder für eine Gesamtheit von Vorschriften; BM.: richten bzw. lenken; F.: Reglement, Reglements+FW; Z.: Reg-l-em-ent

$Regler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Regler; E.: s. reg(e)l(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Regel, DW 14, 543; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus reg(e)l(n) und er gebildete Bezeichnung für einen regelnden Menschen oder ein seit dieser Zeit von ihm hierfür entwickeltes und verwendetes Gerät; F.: Regler, Reglers, Reglern+FW; Z.: Reg-l-er

regnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. regnen, in Tropfenform als Regen (M.) aus feuchter Luft auf den Boden der Erde fallen; ne. rain (V.); Vw.: -; Hw.: s. Regen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. regenen, reinen, regnen, sw. V., regnen, regnen lassen; mnd. rēgen (4), sw. V., regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; mnd. rēgenen (1), rēgnen, sw. V., regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; mnl. regenen, sw. V., regnen; ahd. reganōn*, sw. V. (2), regnen, regnen lassen; as. regnian, sw. V., regnen; anfrk. -; germ. *regnjan, sw. V., regnen; s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857 (1489/12) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Regen, EWD s. u. regen, DW 14, 544, Duden s. u. regnen; Son.: vgl. afries. reina, sw. V. (1), regnen; ae. rignan, rīnan, sw. V. (1), regnen lassen; an. rigna, sw. V. (1), regnen; got. rignjan, sw. V. (1), regnen, regnen lassen; nndl. regenen, V., regnen; nschw. regna, V., regnen; nnorw. regne, V., regnen; GB.: (reganōn*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische belegte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches als Regen aus feuchter Luft auf den Boden der Erde fallen; BM.: feucht bzw. wässern; F.: regnen, regne, regnest, regnet, regnete, regnetest, regneten, regnetet, geregnet, ##geregnet, geregnete, geregnetes, geregnetem, geregneten, geregneter##, regnend, ###regnend, regnende, regnendes, regnendem, regnenden, regnender###, regne (!)+EW; Z.: reg-n-en

$regnerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. regnerisch; L.: Kluge s. u. Regen, EWD s. u. Regen, DW 14, 549; E.: s. regn(en), s. er (Suff.), s. isch; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. pluvius oder pluvialis oder pluviosus aus regn(en) und er (Suff.) sowie isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches zu Regen (M.) neigend oder leicht regnend; F.: regnerisch, regnerische, regnerisches, regnerischem, regnerischen, regnerischer(, regnerischere, regnerischeres, regnerischerem, regnerischeren, regnerischerer, regnerischst, regnerischste, regnerischstes, regnerischstem, regnerischsten, regnerischster)+EW; Z.: reg-n-er-isch

…regnum, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. …regnum; ne. …regnum; Vw.: s. Inter-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. rēgnum, N., Königsgewalt, Königsherrschaft, Regierung, unumschränkte Macht, Königtum, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. …regnum, Suff., …regnum; frz. …règne, Suff., …regnum; nschw. …regnum, Suff., …regnum; nnorw. …regnum, Suff., …regnum; poln. …regnum, Suff., …regnum; nir. …ríocht, Suff., …regnum; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen seitdem als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Bezeichnungen von Herrschaftsformen; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: …regnum, …regnums, (…regna?)+FW; Z.: -reg-n-um

Regress, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Regress, Rückgriff, Zurückgehen; ne. regress (N.), recourse (N.); Vw.: -; Hw.: s. Regression; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. regressus; E.: s. mnd. regres, M., „Regress“, Rückkehr, Recht auf Wiederinbesitznahme einer Liegenschaft; lat. regressus, M., rückläufige Bewegung, Rückkehr, Rückkunft, Rückgang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. regredī, V., zurückschreiten, zurückgehen, zurückkommen, zurückmarschieren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Regress, EWD s. u. Regress, Duden s. u. Regress; Son.: vgl. nndl. regres, Sb., Regress; frz. regression, F., Regress; nschw. regress, Sb., Regress; nnorw. regress, M., Regress; lit. regresas, M., Regress; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den bei einer Bürgschaft möglichen Rückgriff auf den Hauptschuldner durch einen ersatzweise haftenden Schuldner; BM.: zurück, schreiten; F.: Regress, Regresses, Regresse, Regressen+FW(+EW); Z.: Re-gr-ess

Regression, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Regression, Rückgang, rückläufige Entwicklung, Rückschritt; ne. regression; Vw.: -; Hw.: s. Regress; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. lat. regressio; E.: s. lat. regressio, F., Rückgang, Rückkunft, Rückkehr, Rückzug, (100-170 n. Chr.); vgl. lat. regredī, V., zurückschreiten, zurückgehen, zurückkommen, zurückmarschieren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Regress, EWD s. u. Regression, Duden s. u. Regression; Son.: vgl. frz. régression, F., Regression; nschw. regression, Sb., Regression; nnorw. regresjon, M., Regression; poln. regresja, F., Regression; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Rückgang oder Rückschritt; BM.: zurück, schreiten; F.: Regression, Regressionen+FW(+EW); Z.: Re-gr-ess-io-n

$regressiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. regressiv, rückschrittlich, abnehmend, sinkend; Q.: Mitte 19. Jh.; Hw.: s. Regression; E.: s. Regress(ion), s. frz. régressif; L.: EWD s. u. Regreß, fehlt DW; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Regress oder Regression unter Einfluss von frz. régressif gebildete und seitdem verwendete Bezeichnung für rückschrittlich oder abnehmend oder sinkend; F.: regressiv, regressive, regressives, regressivem, regressiven, regressiver(, regressivere, regressiveres, regressiverem, regressiveren, regressiverer, regressivst, regressivste, regressivstes, regressivstem, regressivsten, regressivster)+FW(+EW?); Z.: re-gr-ess-iv

$regsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. regsam; E.: s. reg(en), s. sam; L.: EWD s. u. regen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus reg(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches rege oder beweglich oder geschäftig; F.: regsam, regsame, regsames, regsamem, regsamen, regsamer(, regsamere, regsameres, regsamerem, regsameren, regsamerer, regsamst, regsamste, regsamstes, regsamstem, regsamsten, regsamster)+EW; Z.: reg—sam

regulär, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. regulär, den Regeln entsprechend; ne. regular (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. regulieren, Regel; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. rēgulāris; E.: s. lat. rēgulāris, Adj., zur Schiene gehörig, eine Richtschnur für die Lebensweise enthaltend, regelmäßig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. regulär, EWD s. u. Regel, fehlt DW, Duden s. u. regulär; Son.: vgl. nndl. regulier, Adj., regulär; frz. régulier, Adj., regulär; nschw. reguljär, Adj., regulär; nnorw. regulær, Adj., regulär; poln. regularny, Adj., regulär; kymr. rheolaidd, Adj., regulär; nir. rialta, Adj., regulär; lit. reguliarus, Adj., regulär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Regeln entsprechend oder richtig oder innerhalb eines menschlichen Regelwerks geschehend oder normal oder ordnungsgemäß; BM.: richten bzw. lenken; F.: regulär, reguläre, reguläres, regulärem, regulären, regulärer(, regulärere, reguläreres, regulärerem, reguläreren, regulärerer, regulärst, regulärste, regulärstes, regulärstem, regulärsten, regulärster)+FW(+EW?); Z.: reg-ul-är

$Regularität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Regularität; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. frz. régularité: L.: EWD s. u. Regel, fehlt DW; GB.: seit Mitte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. regularis und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Regelhaftigkeit oder Normalität oder Ordnungsgemäßheit; F.: Regularität, Regularitäten+FW; Z.: Reg-ul-ar-it-ät

regulieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. regulieren, regeln; ne. regulate; Vw.: -; Hw.: s. regulär, Regel, Reglement; Q.: 1276-1318 (Frauenlob); E.: mhd. regulieren, sw. V., regulieren; mhd. regelieren, sw. V., regulieren, bestimmen; mnd. rēgulēren, rēgulīren, sw. V., regulieren, in eine bestimmte Ordnung bringen, regeln; lat. rēgulāre, V., regeln, einrichten, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. regulieren, EWD s. u. Regel, DW 14, 550, Duden s. u. regulieren; Son.: vgl. nndl. reguleren, V., regulieren; frz. régulariser, V., regulieren; nschw. reglera, V., regulieren; nnorw. regulere, V., regulieren; poln. regulować, V., regulieren; kymr. rheoleiddio, V., regulieren; nir. rialaím, V., regulieren; GB.: seit 1276-1318 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für regeln oder nach bestimmten Regeln gestalten und ordnen; BM.: richten bzw. lenken; F.: regulieren, reguliere, regulierst, reguliert, regulierest, regulieret, regulierte, reguliertest, regulierten, reguliertet, ##reguliert, regulierte, reguliertes, reguliertem, regulierten, regulierter##, regulierend, ###regulierend, regulierende, regulierendes, regulierendem, regulierenden, regulierender###, regulier (!)+FW(+EW); Z.: reg-ul-ier-en

$Regulierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Regulierung; E.: s. regulier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. regulieren, EWD s. u. Regel, DW 14, 459; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus regulier(en) und ung gebildete Bezeichnung für Begleichung oder Regelung oder Beeinflussung; F.: Regulierung, Regulierungen+FW+EW; Z.: Reg-ul-ier-ung

Reh, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Reh; ne. roe (N.) (2), venison; Vw.: s. -ling; Hw.: s. Rehbock, Ricke; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rēch, rē, st. N., Reh; mnd. rē (1), ree, rhe, rēhe, N., Reh, Braten (M.) vom Reh, junger weiblicher Hirsch; mnl. ree, N., Reh; ahd. rēh, st. N. (a), Reh, Gaffel?; ahd. rēia*, reiga, sw. F. (n), Reh, Ricke; as. rêho, sw. M. (n), Reh; anfrk. -; germ. *raiha-, *raihaz, st. M. (a), Reh; germ. *raiha-, *raiham, st. N. (a), Reh; vgl. idg. *rei- (2), *roi-, *Hrei-, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859 (1492/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reh, Kluge s. u. Reh, EWD s. u. Reh, DW 14, 553, Falk/Torp 332, EWAhd 7, 285, Duden s. u. Reh, Bluhme s. u. Reh; Son.: vgl. afries. -; ae. rāha, rā, sw. M. (n), Reh; an. rā (3), st. F. (u?), Rehkuh, Ricke; got. -; nndl. ree, Sb., Reh; nschw. rådjur, N., Reh; nnorw. rådyr, N., Reh; ai. riśysaḥ, M., Bock; air. ríabach, Adj., bunt, gefleckt; lit. raĩbas, Adj., bunt, fleckig; russ. rjabój, Adj., bunt, fleckig; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl vor vielleicht 25 Millionen Jahren entwickeltes weit verbreitetes dem Hirsch ähnliches etwas kleineres in dem Walde lebendes und je nach Jahreszeit unterschiedlich gefärbtes Tier mit einem bis zu 25 Zentimetern langen Geweih (des Rehbocks); BM.: fleckig; F.: Reh, Rehes, Rehs, Rehe, Rehen+EW; Z.: Reh

Rehabilitation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rehabilitation, Wiederherstellung, Wiedereingliederung; ne. rehabilitation; Vw.: -; Hw.: s. rehabilitieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. mlat. rehabilitātio; E.: mlat. rehabilitātio, F., Wiederherstellung, Instandsetzung, Rehabilitierung, Rehabilitation; s. mlat. rehabilitāre, V., wiederherstellen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; mlat. habilitāre, V., fähig machen, geeignet machen, vorbereiten; lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten, (um 450 v. Chr.); idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. rehabilitieren, EWD s. u. rehabilitieren, fehlt DW, Duden s. u. Rehabilitation; Son.: vgl. nschw. rehabilitering, Sb., Rehabilitation; nnorw. rehabilitering, M., F., Rehabilitation; poln. rehabilitacja, F., Rehabilitation; lit. reabilitacija, F., Rehabilitation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die wohl seit dieser Zeit bewusst angestrebte körperliche Wiederherstellung des Menschen und eine Wiedereingliederung in ein berufliches oder gesellschaftliches Leben; BM.: zurück, fassen; F.: Rehabilitation, Rehabilitationen+FW; Z.: Re-hab-il-it-at-io-n

rehabilitieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rehabilitieren, wiederherstellen; ne. rehabilitate; Vw.: -; Hw.: s. Rehabilitation; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. mlat. rehabilitāre; E.: s. mnd. reabilitēren, sw. V., rehabilitieren, in die früheren Rechte wieder einsetzen; mlat. rehabilitāre, V., wiederherstellen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; mlat. habilitāre, V., fähig machen, geeignet machen, vorbereiten; lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten, (um 450 v. Chr.); idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. rehabilitieren, EWD s. u. rehabilitieren, fehlt DW, Duden s. u. rehabilitieren; Son.: vgl. nndl. rehabiliteren, V., rehabilitieren; frz. réhabiliter, V., rehabilitieren; nschw. rehabilitera, V., rehabilitieren; nnorw. rehabilitere, V., rehabilitieren; poln. rehabilitować, V., rehabilitieren; lit. reabilituoti, V., rehabilitieren; GB.: seit Anfang 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wieder in das berufliche oder gesellschaftliche Leben eingliedern; BM.: zurück, fassen; F.: rehabilitieren, rehabilitiere, rehabilitierst, rehabilitiert, rehabilitierest, rehabilitieret, rehabilitierte, rehabilitiertest, rehabilitierten, rehabilitiertet, ##rehabilitiert, rehabilitierte, rehabilitiertes, rehabilitiertem, rehabilitierten, rehabilitierter##, rehabilitierend, ###rehabilitierend, rehabilitierende, rehabilitierendes, rehabilitierendem, rehabilitierenden, rehabilitierender###, rehabilitier (!)+FW(+EW); Z.: re-hab-il-it-ier-en

$Rehbock, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Rehbock; E.: s. Reh, s. Bock; L.: EWD s. u. Reh, DW 14, 556; GB. seit 10. Jh. belegte und aus Reh und Bock gebildete und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl vor vielleicht 25 Millionen Jahren entwickeltes weit verbreitetes dem Hirsch ähnliches etwas kleineres in dem Walde lebendes und je nach Jahreszeit unterschiedlich gefärbtes männliches Tier mit einem bis zu 25 Zentimetern langen Geweih; F.: Rehbock, Rehbocks, Rehbockes, Rehböcke, Rehböcken+EW; Z.: Reh—bock

Rehe, Rähe. nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Rehe, Gliedersteifheit bei Tieren; ne. laminitis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. ræhe (2), st. F., sw. F., „Rähe“, Gliedersteifheit der Pferde; s. mhd. ræhe, Adj., starr, steif; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Rehe, DW 14, 557, Duden s. u. Rehe; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Gliederlahmheit bei Tieren (Pferden); BM.: starr bzw. steif; F.: Rehe+EW; Z.: Reh-e

$Rehgeiß, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Rehgeiß; E.: s. Reh, s. Geiß; L.: EWD s. u. Reh, DW 14, 558 (Rehgeisz); GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Reh und Geiß gebildete und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl vor vielleicht 25 Millionen Jahren entwickeltes weit verbreitetes dem Hirsch ähnliches etwas kleineres in dem Walde lebendes und je nach Jahreszeit unterschiedlich gefärbtes weibliches Tier ohne Geweih und vielleicht einen Pilz; F.: Rehgeiß, Rehgeißen+EW; Z.: Reh—geiß

$Rehkitz, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Rehkitz; E.: s. Reh, s. Kitz; L.: EWD s. u. Reh, DW 14, 559; GB.: (rēhkizzi*) seit um 1065 belegte und aus Reh und Kitz gebildete Bezeichnung für ein junges Reh bis zu seiner Geschlechtsreife ab der es als Rehbock oder Rehgeiß bezeichnet werden kann; F.: Rehkitz, Rehkitzes, Rehkitze, Rehkitzen+EW; Z.: Reh—kitz

Rehling, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Rehling, Pfifferling; ne. girolle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. Reh,…ling; L.: Kluge s. u. Rehling, DW 14, 559, Duden s. u. Rehling; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus Reh und ling gebildete Bezeichnung für einen für einen in Vorformen vielleicht seit mehr als eine Milliarde Jahren entwickelten und danach in Wäldern vorkommenden blassgelben bis dottergelben Pilz mit trichterförmig vertieftem unregelmäßig gerändertem Hut; in Wäldern vorkommenden blassgelben bis dottergelben Pilz mit trichterförmig vertieftem unregelmäßig gerändertem Hut (M.); BM.: Reh (Pilz soll dort wachsen wo viele Rehe anzutreffen sind); F.: Rehling, Rehlings, Rehlinge, Rehlingen+EW; Z.: Reh-ling

Reibach, Rebbach, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Reibach, Rebbach, großer Gewinn; ne. profit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; s. wjidd. rebach, reibach, von hebr. räwaḥ, Sb., Verdienst, Gewinn; L.: Kluge s. u. Reibach, EWD s. u. Reibach, Duden s. u. Reibach; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen un Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen oft durch unredlich erzielten unverhältnismäßig großen Gewinn bei einem Geschäft; BM.: Verdienst; F.: Reibach, Reibachs, Rebbach, Rebbachs+FW; Z.: Reibach

$Reibe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Reibe; E.: s. reib(en), s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben, DW 14, 563; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus reib(en) und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise schon früher entwickeltes und verwendetes Gerät aus Metall zu einem Reiben; F.: Reibe, Reiben+EW; Z.: Rei-b-e; Son:: s. ahd. rība* 1, sw. F. (n), Hure, Dirne; rībe (1), mhd., sw. F.: nhd. Prostituierte; s. mhd. hoverībe

$Reibeisen, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Reibeisen; E.: s. reib(en), s. Eisen; L.: EWD s. u. reiben, DW 14, 562; GB.: (rībīsen) seit 1294 belegte und aus reib(en) und Eisen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen spätestens seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät aus Metall (Eisen) zu einem durch Reiben (N.) erfolgenden Bearbeiten von Gegenständen; F.: Reibeisen, Reibeisens+EW; Z.: Rei-b—eis-en

reiben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. reiben, scheuern, glätten; ne. rub (V.); Vw.: -; Hw.: s. ribbeln, rubbeln; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rīben, st. V., reiben, schminken, mahlen, geigen, tanzen; mnd. rīven (1), riven, st. V., reiben, zerreiben, einreiben, anlegen, zerkleinern, zerteilen; mnd. wrīven*, wriven, st. V., reiben, wischen, scheuern, sich scheuern, schleifen, zerreiben; mnl. wriven, st. V., reiben; ahd. rīban*, st. V. (1a), reiben, abreiben, einreiben, zereiben, auslösen, zerstören; germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *u̯reip-, *u̯rīp-, *u̯reiHp-, V., drehen, reiben, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. reiben, Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben, DW 14, 563, Seebold 565, Duden s. u. reiben, Bluhme s. u. reiben; Son.: vgl. nndl. wrijven, V., reiben; nschw. riva, V., reiben; nnorw. rive, V., reiben; gr. ῥίπτειν (rhíptein), V., werfen, schleudern, wegwerfen, vorwerfen; GB.: mit etwas unter Anwendung eines gewissen Druckes über etwas in mehrmaliger kräftiger Bewegung hinfahren und herfahren oder scheuern oder glätten oder auch erhitzen; BM.: drehen; F.: reiben, reibe, reibst, reibt, reibest, reibet, rieb, riebst, rieben, riebt, riebest, riebet, gerieben, ##gerieben, geriebene, geriebenes, geriebenem, geriebenen, geriebener##, reibend, ###reibend, reibende, reibendes, reibendem, reibenden, reibender###, reib (!)+EW; Z.: rei-b-en

$Reiberei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reiberei, Meinungsverschiedenheit, Auseinandersetzung, Streitigkeit; E.: s. reib(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben, DW 14, 571; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus reib(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für Meinungsverschiedenheit oder Auseinandersetzung oder Streitigkeit oder das Suchen nach Streit oder Zwist und der Streit selbst; F.: Reiberei, Reibereien+EW; Z.: Rei-b-er-ei

$Reibung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Reibung; E.: s. reib(en), s. ung; L.: Kluge s. u. reiben, DW 14, 573; GB.: (rībunge) seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus reib(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Reiberei oder Meinungsverschiedenheit oder für einen Gegendruck oder Widerstand bei einer Bewegung beispielsweise von Molekülen der Luft oder eines Menschen oder Fahrzeugs auf der Erdoberfläche; F.: Reibung, Reibungen+EW; Z.: Rei-b-ung

reich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. reich, vermögend, wohlhabend, begütert; ne. rich (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rīche (1), rīch, Adj., vornehm, edel, mächtig, gewaltig, gut gestellt, selbständig, großzügig, hochmögend, reich; mnd. rīke (2), Adj., reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig; mnd. rīk (1), rīch, rich, Adj., reich, mächtig; mnl. rike, rejc, Adj., mächtig, vermögend, reich; ahd. rīhhi* (1), rīchi, Adj., reich, mächtig, glücklich, hoch; as. rīki (2), Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. reich, Kluge s. u. reich, EWD s. u. reich, DW 14, 579, Falk/Torp 342, Seebold 369, Heidermanns 450, EWAhd 7, 461, Duden s. u. reich, Bluhme s. u. reich; Son.: vgl. afries. rīke (1), Adj., reich; nfries. rijck, Adj., reich; ae. rīce (2), Adj. (ja), mächtig, stark, groß, hochgestellt, reich; an. rīkr, Adj., mächtig; got. reikeis (1), reiks, Adj. (ja/a), mächtig; nndl. rijk, Adj., reich; nschw. rik, Adj., reich; nnorw. rik, Adj., reich; lat. rēx, M., König; kelt. *rīg-, M., Herrscher, König; air. rí, M., König; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Bildung von Vermögen des Menschen mögliches vermögend oder wohlhabend oder begütert; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: reich, reiche, reiches, reichem, reichen, reicher(, reichere, reicheres, reicherem, reicheren, reicherer, reichst, reichste, reichstes, reichstem, reichsten, reichster)+EW; Z.: reich

Reich, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Reich, Herrschaftsgebiet; ne. realm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. rīche, st. N., Herrschaft, Reich, Regierung; mnd. rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych, N., Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land; mnl. rīke, N., Reich; ahd. rīhhi (2), rīchi, st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Land, Welt, Gegend, Erde, Herrscher; as. rīki (1), st. N. (ja), Reich, Land, Herrschaft; anfrk. rīki*, st. N. (ja), Reich, Herrschaft; germ. *rīkja-, *rīkjam, *reikja-, *reikjam, st. N. (a), Reich, Herrschaft; kelt. *rīgjo-, N., Reich, idg. *rēg̑i̯om, Sb., Herrschaft, Pokorny 854; idg. *rēg̑s, *rēg̑-, M., König, Pokorny 854; s. idg. *reg̑- (1), h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reich, Kluge s. u. Reich, EWD s. u. Reich, DW 14, 573, Falk/Torp 342, Seebold 370, Duden s. u. Reich, Bluhme s. u. Reich; Son.: vgl. afries. rīke (2), st. N. (ja), Reich; nfries. rijck; ae. rīce (1), st. N. (ja), Reich, Herrschaft, Regierung, Macht; an. rīki, st. N. (ja), Macht, Herrschaft, Reich; got. reiki, st. N. (ja), Reich, Herrschaft, Obrigkeit; nndl. rijk, Sb., Reich; nschw. rike, N., Reich; nnorw. rike, N., Reich; GB.: (rīhhi 2) seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Keltische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein Herrschaftsgebiet (eines Fürsten); BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: Reich, Reiches, Reichs, Reiche, Reichen+EW; Z.: Reich

reichen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. reichen, geben, anbieten, sich erstrecken, ausbreiten; ne. reach (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. reichen, sw. V., erreichen, erlangen, holen, bringen, darreichen, langen wonach, fassen, greifen, reichen, hinreichen, sich erstrecken, ausreichen, überbringen; mnd. rēken (2), rechen, rējenen, rēkenen, sw. V., reichen, gereichen, erstrecken, ausreichen, genügen, ausstrecken, entgegenstrecken; mnl. reiken, reeken, reken, V., reichen; ahd. reihhen* (1), reichen*, sw. V. (1a), reichen, sich erstrecken, ergreifen, ausdehnen; ahd. reihhōn*, reichōn*, sw. V. (2), sich erstrecken, beziehen, gewähren; anfrk. reiken, sw. V., reichen, darreichen; germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen, ausstrecken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854? (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *reik-?, V., Sb., sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei- (5), V., stützen, Pokorny 860; L.: Kluge 1. A. s. u. reichen, Kluge s. u. reichen, EWD s. u. reichen, DW 14, 584, Falk/Torp 342, EWAhd 7, 333, Duden s. u. reichen, Bluhme s. u. reichen; Son.: vgl. afries. rêka (2), rêtza (2), sw. V. (1), reichen, erreichen, geben, schenken, zahlen; nnordfries. reke, V., reichen, erreichen; ae. rǣcan, sw. V. (1), ausstrecken, reichen, anbieten, bringen, geben, gewähren, sich erstrecken; an. -; got. -; nndl. reiken, V., reichen; nschw. räcka, V., reichen; nnorw. rekke, V., reichen; lit. réizti, V., recken; GB.: (reihhen* 1) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für geben oder anbieten oder sich erstrecken oder ausbreiten; BM.: lenken? bzw. Stange bzw. stützen?; F.: reichen, reiche, reichst, reicht, reichest, reichet, reichte, reichtest, reichten, reichtet, gereicht, ##gereicht, gereichte, gereichtes, gereichtem, gereichten, gereichter##, reichend, ###reichend, reichende, reichendes, reichendem, reichenden, reichender###, reich (!)+EW; Z.: rei-ch-en

$reichhaltig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. reichhaltig; E.: s. reich, s. haltig; L.: Kluge s. u. reichhaltig, EWD s. u. reich, DW 14, 592; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus reich und haltig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen mögliches reichlich oder viel enthaltend oder üppig oder gehaltvoll; F.: reichhaltig, reichhaltige, reichhaltiges, reichhaltigem, reichhaltigen, reichhaltiger(, reichhaltigere, reichhaltigeres, reichhaltigerem, reichhaltigeren, reichhaltigerer, reichhaltigst, reichhaltigste, reichhaltigstes, reichhaltigstem, reichhaltigsten, reichhaltigster)+EW; Z.: rei-ch-hal-t-ig

$reichlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. reichlich, reichhaltig; E.: s. reich, s. lich; L.: EWD s. u. reich; GB.: (rīhlīhho Adv.) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus reich und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Vermögen mögliches reichlich oder reichhaltig oder viel enthaltend oder üppig oder gehaltvoll oder festlich oder herrlich F.: reichlich, reichliche, reichliches, reichlichem, reichlichen, reichlicher(, reichlichere, reichlicheres, reichlicherem, reichlicheren, reichlicherer, reichlichst, reichlichste, reichlichstes, reichlichstem, reichlichsten, reichlichster)+EW; Z.: rei-ch—lich

$Reichskristallnacht, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Reichskristallnacht; E.: s. Reich, s. s, s. Kristallnacht; L.: Kluge s. u. Kristallnacht; GB.: seit 1938 belegte und aus Reich und s sowie Kristallnacht gebildete Bezeichnung für die Nacht von dem 8. auf den 9. 11. 1938 in welcher der Innenminister des Deutschen Reiches Joseph Goebbels während eines Kameradschafts­a­bends der nationalsozialistischen Partei­führer in dem alten Münchener Rathaussaal durch mündliche Weisung die Beschädigung jüdischer Einrichtungen wegen der Tötung eines 29jährigen (homosexuellen?) deutschen Legationsse­kretärs (Ernst vom Rath) durch einen 17jährigen Juden (Herschel Grynspan) in dem Palais Beauharnais in Paris (aus Verzweiflung über die Abschiebung von Eltern und Geschwistern aus Hannover nach Polen in dem Oktober 1938) einleitet; F.: Reichskristallnacht+FW+EW; Z.: Rei-ch—kri-st-all—nacht

$Reichstag, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Reichstag; E.: s. Reich, s. s, s. Tag; L.: Kluge s. u. Landtag, EWD s. u. Reich, DW 14, 611; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Reich und s sowie Tag gebildete Bezeichnung für eine Versammlung von zu einer politischen Willensbildung fähigen Vertretern eines Reiches und ein dafür bestimmtes Gebäude (von 1894); F.: Reichstag, Reichstage, Reichstagen, Reichstages, Reichstags+EW; Z.: Rei-ch-s—t-ag

$Reichsverweser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Reichsverweser; Q.: um 1800; E.: s. Reich, s. s, s. Verweser; L.: EWD s. u. Verweser, DW 14, 613; GB.: vielleicht seit um 1800 belegte und aus Reich und s sowie Verweser gebildete Bezeichnung für einen zeitweisen Verwalter eines Reiches; F.: Reichsverweser, Reichsverwesers, Reichsverwesern+EW; Z.: Rei-ch-s—ver-wes-er

$Reichtum, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Reichtum; L.: EWD s. u. reich, DW 14, 618 (Reichthum); GB.: (rīhtuom) seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Keltischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Bildung von Vermögen durch den Menschen möglichen Besitz von Gütern; F.: Reichtum, Reichtums, Reichtumes, Reichtümer, Reichtümern(+FW)+EW; Z.: Rei-ch—tu-m

reif, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. reif, ausgewachsen, voll entwickelt; ne. ripe (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. reifen; Q.: um 765 (Glosse); E.: vgl. mhd. rīf, Adj., reif; mhd. rīfe, Adj., reif; mnd. rīpe (3), rīp, Adj., reif, zur Ernte geeignet (Adj.), voll entwickelt (in Bezug auf Geschwüre), fällig, erwachsen (Adj.), erfahren (Adj.); mnl. ripe, rijp, Adj., reif; ahd. rīf, Adj., reif; ahd. rīfi*, Adj., reif, ausgereift, vollendet; as. rīpi*, rīp*, Adj., reif; anfrk. -; germ. *reipa-, *reipaz, *reipi-, *reipiz, *reipja-, *reipjaz, *rīpja-, *rīpjaz, Adj., reif; idg. *reib-, *h₁reib-, V., reißen, ernten, Pokorny 858?; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., reißen, ritzen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. reif, Kluge s. u. reif, EWD s. u. reif, DW 14, 624, Seebold 371, Heidermanns 443, EWAhd 7, 445, Duden s. u. reif, Bluhme s. u. reif; Son.: vgl. afries. rīp, Adj., reif, reiflich; ae. rīpe (2), Adj., reif; an. -; got. -; nndl. rijp, Adj., reif; gr. ἐρείπειν (ereípein), V., niederwerfen, niederreißen, umstürzen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches ausgewachsen oder voll entwickelt; BM.: reißen; F.: reif, reife, reifes, reifem, reifen, reifer(, reifere, reiferes, reiferem, reiferen, reiferer, reifst, reifste, reifstes, reifstem, reifsten, reifster)+EW; Z.: rei-f

Reif (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Reif (M.) (1), Tau (M.), gefrorener Tau; ne. white frost (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rīfe, sw. M., gefrorener Tau, Reif (M.) (1); mnd. rīpe (1), rīp, rīfe, M., Reif (M.) (1), Tau (M.), Rauhreif; mnl. rīpe, rijp, M., Reif (M.) (1), Tau (M.); ahd. rīfo, hrīfo, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Rauhreif, Frost, gefrorener Tau; as. hrīpo*, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Tau (M.); anfrk. -; germ. *hrīpō-, *hrīpōn, *hrīpa-, *hrīpan, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Rauhreif; s. idg. *krei- (1), V., streifen, berühren, Pokorny 618? (974/206) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reif 2, Kluge s. u. Reif 2, EWD s. u. Reif 2, DW 14, 619, Falk/Torp 104, EWAhd 7, 448, Duden s. u. Reif, Bluhme s. u. Reif 2; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. rijp, Sb., Reif (M.) (1), Tau (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für die sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche schon vormenschlich mögliche kristalline Eisablagerungen an dem Boden und an Pflanzen; BM.: streifen; F.: Reif, Reifs, Reifes+EW; Z.: Rei-f

Reif (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Reif (M.) (2), kreisförmiges Band, ringförmiger Gegenstand; ne. rime (N.), ring (N.); Vw.: s. Steg-; Hw.: s. Reifen (M.); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. reif, st. M., Seil, Strick (M.) (1), Band (N.), Fessel (F.) (1), Reif (M.) (2), Ring; mnd. rēp, rēip, reep, M., N., Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.); mnl. reep, M., Reif (M.) (2); ahd. reif, st. M. (a), Reif (M.) (2), Riemen (M.) (1), Band (N.), Seil, Strick (M.) (1), Fassreifen, Kreis, Umlauf; as. -; anfrk. -; germ. *raipa-, *raipaz, st. M. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); germ. *raipa-, *raipam, st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reif 1, Kluge s. u. Reif 1, EWD s. u. Reif 1, EWAhd 7, 324, DW 14, 622, Falk/Torp 345, Duden s. u. Reif, Bluhme s. u. Reif 1; Son.: vgl. afries. *râp, st. M. (a), Seil; ae. rāp, st. M. (a), Seil, Strick (M.) (1), Tau (N.); an. reip, st. N. (a?), Tau (N.), Strick (M.) (1); got. *raip, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Riemen (M.) (1); nndl. reep, Sb., Reep, Seil; ne. rope, N., Seil; nschw. rep, N., Seil; nnorw. rep, N., Seil; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kreisförmiges Band oder einen ringförmigen Gegenstand; BM.: ritzen bzw. schneiden; F.: Reif, Reifes, Reifs, Reife (!), Reifen (!)+EW; Z.: Rei-f

$Reife, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Reife; E.: s. reif, s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. reif, EWD s. u. reif, DW14, 627; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus reif und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Leben mögliches Reifsein oder Ausgewachsensein; F.: Reife+EW; Z.: Rei-f-e

reifen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. reifen, reif werden, reif machen; ne. ripen, mature (V.); Vw.: -; Hw.: s. reif; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rīfen (2), sw. V., reif werden, reifen (V.) (2); mnd. rīpen (2), sw. V., reifen, zur Ernte bereit werden, sich voll entwickeln; mnl. rīpen, sw. V., reifen; ahd. rīfēn*, rīfen*, sw. V. (3, 1a), reifen, reif werden, vollreif werden; as. rīpon*, sw. V. (2), reifen; germ. *reipēn, *reipǣn, sw. V., reif werden, reifen; s. idg. *reib-, *h₁reib-, V., reißen, ernten, Pokorny 858?; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., reißen, ritzen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. reif, EWD s. u. reif, DW 14, 629, Heidermanns 444, EWAhd 7, 443, Duden s. u. reifen; Son.: vgl. nndl. rijpen, V., reifen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches reif werden oder reif machen; BM.: reißen; F.: reifen, reife, reifst, reift, reifest, reifet, reifte, reiftest, reiften, reiftet, gereift, ##gereift, gereifte, gereiftes, gereiftem, gereiften, gereifter##, reifend, ###reifend, reifende, reifendes, reifendem, reifenden, reifender###, reif (!)+EW; Z.: rei-f-en

$reifen (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. reifen; L.: EWD s. u. Reif 2; F.: reifen, reife, reifst, reift, reifest, reifet, reifte, reiftest, reiften, reiftet, gereift, ##gereift, gereifte, gereiftes, gereiftem, gereiften, gereifter##, reifend, ###reifend, reifende, reifendes, reifendem, reifenden, reifender###, reif (!)+EW; Z.: rei-f-en

Reifen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Reifen (M.), Rad; ne. tyre; Vw.: -; Hw.: s. Reif (2); Q.: 18. Jh.; E.: s. Reif (2); L.: Kluge s. u. Reifen, EWD s. u. Reif 1, DW 14, 619 (Reif), Duden s. u. Reifen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen kreisförmig zusammengefügtes und vielfach an Fahrzeugen verwendetes Band (N.); BM.: ritzen bzw. schneiden; F.: Reifen, Reifens+EW; Z.: Rei-f-en

$reiflich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. reiflich, eingehend, gründlich; E.: s. reif, s. lich; L.: Kluge s. u. reif, EWD s. u. reif, DW 14, 633; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus reif und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eingehend oder gründlich; F.: reiflich, reifliche, reifliches, reiflichem, reiflichen, reiflicher(, reiflichere, reiflicheres, reiflicherem, reiflicheren, reiflicherer, reiflichst, reiflichste, reiflichstes, reiflichstem, reiflichsten, reiflichster)+EW; Z.: rei-f-lich

Reigen, Reihen, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Reigen, Reihen, Reigentanz; ne. roundel; Vw.: -; Hw.: s. Rädelsführer; Q.: 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg); E.: mhd. reie, reige, sw. M., „Reihen“ (M.) (1), Tanzart, Reigen, Tanz, Tanzlied; mnd. rei, rey, reig, reyg, reg, reye, raie, M., Vers, Lied, Reigen, Reihen (M.), Angelegenheit an der mehrere Parteien beteiligt sind, Kampfgeschehen; vielleicht von afrz. raie, F., Tanz; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Reihen 1, Kluge s. u. Reigen, EWD s. u. Reigen, DW 14, 642 (Reihen), Duden s. u. Reigen, Bluhme s. u. Reigen; Son.: vgl. nndl. rei, Sb., Reigen; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und vielleicht aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Rundtanz bei dem eine größere Zahl von Tänzerinnen und Tänzern paarweise einem Vortänzer und Vorsänger schreitend oder hüpfend folgt; BM.: Tanz; F.: Reigen, Reigens, Reihen, Reihens+EW; Z.: Reig-en

Reihe, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Reihe, Linie; ne. row (N.), line (N.); Vw.: -; Hw.: s. reihen; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. rīhe (2), sw. F., st. F., Reihe (?), Häusergasse, Abzugsgraben, Rinne, Dachrinne; mhd. rīhen (3), sw. F., Reihe, Linie, Häusergasse, Abzugsgraben, Rinne, Dachrinne; mnd. rēge, reige, reghe, rē, F., Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile; mnl. rie, rye, rij, F., Reihe; vgl. mhd. rīhen (1), st. V., „reihen“, fälteln, stecken, spießen, wenden, stechen, sich anreihen, an; ahd. rīhan* (1), st. V. (1b), reihen, winden, flechten; ahd. rīga, riga, st. F. (ō), „Reihe“, Linie, Bogen, Kurve, Riege, gekrümmte Linie, Windung; germ. *rīgō, *rīhō, st. F. (ō), Linie, Reihe; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reihe, Kluge s. u. Reihe, EWD s. u. Reihe, DW 14, 636, Falk/Torp 343, Duden s. u. Reihe, Bluhme s. u. Reihe; Son.: vgl. afries. -; ae. *rige, M., Reihe; an. -; got. -; nndl. rij, Sb., Reihe; ? ai. rikhái, V., ritzt; ai. rekhā́, Sb., Streifen (M.), Linie; ? gr. ἐρείκειν (ereíkein), V., zerbrechen, zerreißen; ? kymr. rhwyg, rhwygiad, M., Spalt, Bruch (M.) (1); ? lit. riẽkti, V., Brot schneiden; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas geradlinig Angeordnetes wie beispielsweise eine Linie; BM.: ritzen?; F.: Reihe, Reihen+EW; Z.: Rei-h-e

Reihen (1), nhd., F.: nhd. Reihen; Vw.: s. Reigen

Reihen (2), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Reihen (M.) (2), oberer Teil des Fußes, Rist, Rücken des Fußes; ne. instep; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rīhe (1), sw. M., „Reihen“ (M.) (2), Gelenk des Fußes, Fußrist, Linie; ahd. rīho, sw. M. (n), „Reihen“ (M.) (2), Kniekehle, Wade; as. -; anfrk. -; germ. *wrīhō-, *wrīhōn, *wrīha-, *wrīhan, sw. M. (n), Rist, Reihen (M.) (2); s. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; vgl. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reihen 2, Kluge s. u. Reihen 2, DW 14, 642, Falk/Torp 418, Duden s. u. Reihen; Son.: vgl. afries. wrīgia, sw. V. (2), schwanken, schwankend gehen; ae. wrīgian, sw. V. (2), gehen, sich wenden, beugen, streben, versuchen, wagen; an. -; got. -; nndl. wreef, Sb., Reihen (M.) (2); av. ruuisiieiti, V., wendet sich, dreht sich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung von Primaten möglichen Rist oder den oberen Teil des Fußes; BM.: drehen; F.: Reihen, Reihens+EW; Z.: Rei-h-en

reihen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. reihen, wenden, drehen; ne. pleat (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reihe; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rīhen (1), rīgen, st. V., „reihen“, fälteln, stecken, spießen, wenden, stechen, sich anreihen, anheften, anlegen an, besetzen mit, stechen; mnd. rēgen (3), reigen, sw. V., reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen; mnd. rīen (1), st. V., „reihen“, Streifen abteilen, Linien ziehen auffädeln, besticken, mit Bändern oder Perlen besetzen; mnd. rīgen (1), rigen, rīen, V., reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln; ahd. rīhan* (1), st. V. (1b), reihen, winden, flechten; germ. *wreihan (2), st. V., winden?; vgl. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Reihe, EWD s. u. Reihe, DW 14, 654, Falk/Torp 417, Seebold 566, Duden s. u. reihen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in einer Reihe anordnen bzw. (später) mit großen Stichen annähen; BM.: wickeln; F.: reihen, reihe (!), reihst, reiht, reihest, reihet, reihte, reihtest, reihten, reihtet, gereiht, ##gereiht, gereihte, gereihtes, gereihtem, gereihten, gereihter##, reihend, ###reihend, reihende, reihendes, reihendem, reihenden, reihender###, reih (!)+EW; Z.: rei-h-en

$Reihenfolge, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reihenfolge; Q.: um 1800; E.: s. Reih(e), s. en (Suff.), s. Folge; L.: EWD s. u. Reihe, DW 14, 564; GB.: seit um 1800 belegte und aus Reih(e) und en (Suff.) sowie Folge gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche zeitliche oder räumliche nach einer Reihe vor sich gehende Aufeinanderfolge von Gegebenheiten; F.: Reihenfolge, Reihenfolgen+EW; Z.: Rei-h-en—fol-g-e

Reiher, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Reiher, ein hochbeiniger Schreitvogel; ne. heron; Vw.: -; Hw.: s. reihern; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. reiger, reigel, st. M., Reiher; mnd. rēger (1), reiger, reigher, reyger, M., Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken; mnl. reiger, reger, M., Reiher; ahd. reigar*, st. M. (a?, i?), Reiher; as. hêgiro*, sw. M. (n), Reiher; anfrk. heigero*, sw. M. (n), Reiher; germ. *hraigrō-, *hraigrōn, *hraigra-, *hraigran, *haigarō-, *haigarōn, *haigara-, *haigaran, Sb., Reiher; s. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Reiher, Kluge s. u. Reiher, EWD s. u. Reiher, DW 14, 656, Falk/Torp 104, Duden s. u. Reiher, Bluhme s. u. Reiher; Son.: vgl. afries. -; ae. hrāgra, sw. M. (n), Reiher; an. hegri, sw. M. (n), Reiher; nndl. reiger, Sb., Reiher; nschw. häger, Sb., Reiher; nnorw. hegre, M., Reiher; kymr. crëyr, crŷr, M., Reiher; lit. krỹkšti, V., kreischen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen schon seit rund 50 Millionen Jahren nachweisbaren an Gewässern lebenden langbeinigen großen Vogel mit sehr schlankem Körper und einem langen Hals und Schnabel; BM.: krächzen; F.: Reiher, Reihers, Reihern+EW; Z.: Rei-h-er

reihern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. reihern, sich übergeben, speien, kotzen; ne. puke (V.) up, vomit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reiher; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Reiher, s. (e)n (Suff.), nach dem dünnflüssigen Kot des Reihers; L.: Kluge s. u. reihern, EWD s. u. Reiher, DW 14, 661, Duden s. u. reihern; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Reiher und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches sich heftig erbrechen; BM.: Reiher; F.: reihern, reihere, reiher (!), reiherst, reihert, reiherte, reihertest, reiherten, reihertet, gereihert, ##gereihert, gereihertes, gereihertem, gereiherten, gereiherter##, reihernd, ###reihernd, reihernde, reiherndes, reiherndem, reihernden, reihernder###, reiher (!)+EW; Z.: rei-h-er-n

Reim, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Reim, Gleichklang einzelner Silben; ne. rhyme (N.); Vw.: s. Stab-; Hw.: s. reimen; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. rīm, st. M., Reim, Reimzelle, Reimpaar; mnd. rīm (1), rime?, M., Reim, Anzahl, Verszeile, Strophe, Gedicht, Spruch, Schauspiel; mnl. rijm, M., Reim, Verszeile, Versmaß, Rhythmus; ahd. rīm (1), st. M. (a)?, Reihe, Zahl, Berechnung, Zahlenfolge, Gesamtzahl; as. *rīm?, st. M. (a?), Zahl, Menge; anfrk. -; germ. *rīma-, *rīmam, st. N. (a), Rechnung, Zahl; germ. *reiman?, *rīman?, st. V.?, sw. V.?, zählen; s. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Reim, Kluge s. u. Reim, EWD s. u. Reim, DW 14, 663, Falk/Torp 342, Seebold 370, EWAhd 7, 481, Duden s. u. Reim, Bluhme s. u. Reim; Son.: vgl. afries. rīm, st. M. (a), „Reim“, Erzählung, Gedicht, gereimte Schriftae. rīm, st. M. (a), st. N. (a), Zahl, Rechnung, Zählung; an. rīm (1), st. N. (a), Berechnung, Kalender; got. -; nndl. rijm, Sb., Reim; frz. rime, F., Reim; nschw. rim, N., Reim; nnorw. rim, N., Reim; poln. rym, M., Reim; nir. rím, F., Reim; lit. rimas, M., Reim; gr. ἀριθμός (arithmós), M., Zahl, Anzahl; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gleich klingende Silben verschiedener Wörter an dem Ausgang oder in der Mitte von zwei oder mehr Versen; BM.: fügen bzw. passen; F.: Reim, Reimes, Reims, Reime, Reimen+EW; Z.: Re-i-m

reimen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. reimen, in einen Reim bringen, einen Reim bilden; ne. rhyme (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reim; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. rīmen (1), sw. V., reimen, dichten (V.) (1), in Verse bringen, vereinigen; mnd. rīmen, sw. V., reimen, in ein Versmaß bringen, preisen, ehren, dichten, ein Spiel aufführen; mnl. rimen, sw. V., reimen, in Versen schreiben; ahd. rīmen*, sw. V. (1a), zählen; as. *rīmian?, sw. V. (1a), zählen; anfrk. -; anfrk. -; germ. *reiman?, *rīman?, st. V.?, sw. V.?, zählen; s. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Reim, EWD s. u. Reim, DW 14, 668, EWAhd 7, 486, Duden s. u. reimen; Son.: vgl. afries. -; ae. rīman, sw. V. (1), zählen, erzählen, berechnen, achten; an. -; got. -; nndl. rijmen, V., reimen; nschw. rimma, V., reimen; nnorw. rime, V., reimen; poln. rymować, V., reimen; lit. rimuotis, V., sich reimen; GB.: um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Text in die Form von reimender Verse bringen; BM.: fügen bzw. passen; F.: reimen, reime (!), reimst (!), reimt, reimest, reimet, reimte, reimtest, reimten, reimtet, gereimt, ##gereimt, gereimte, gereimtes, gereimtem, gereimten, gereimter##, reimend, ###reimend, reimende, reimendes, reimendem, reimenden, reimender###, reim (!)+EW; Z.: re-i-m-en

rein, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. rein, sauber, klar, echt; ne. pure, clean (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. reine, Adj., rein, klar, lauter; mhd. rein (1), Adj., rein, klar, lauter, makellos, unschuldig, wahr, ehrlich, schön, herrlich; mnd. rēin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rīn, Adj., rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich; mnd. rēine (1), reine, Adj., rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch; mnl. reine, Adj., fein, auserlesen, sauber, keusch; ahd. reini (1), Adj., rein, sauber, lauter, klar, keusch, makellos, heilig, unschuldig; as. hrêni, Adj., rein, fein, frei; anfrk. rēni, Adj., schön, sauber, klar, rein; germ. *hraini-, *hrainiz, *hrainja-, *hrainjaz, Adj., gesiebt, rein, sauber; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, skrē-, krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rein, Kluge s. u. rein, EWD s. u. rein, DW 14, 680, Falk/Torp 104, Heidermanns 302, EWAhd 7, 344, Duden s. u. rein, Bluhme s. u. rein; Son.: vgl. afries. hrêne, rêne, Adj., rein; ae. -; an. hreinn (2), Adj., rein; got. hrains, Adj. (i/ja), rein, ehrbar; nndl. rein, Adj., rein; nschw. ren, Adj., rein; nnorw. ren, Adj., rein; lat. crībrum, N., Sieb, Durchschlag; air. cráthar, Sb., Reiter (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich wohl aus der Sicht des Menschen schon seit Entstehung der Welt mögliches sauber oder klar oder echt; BM.: schneiden; F.: rein, reine, reines, reinem, reinen, reiner(, reinere, reineres, reinerem, reineren, reinerer, reinst, reinste, reinstes, reinstem, reinsten, reinster)+EW; Z.: rei-n

Reineclaude, nhd., F.: nhd. Reineclaude; Vw.: s. Reneklode

Reineke, nhd., M.=PN, (15. Jh.): nhd. Reineke, Fuchs (M.) (1); ne. Reynard the Fox; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. Reineke (2), Reyneke, Reynke, PN, Reineke (Männername); Koseform zu Reynārt, ahd. Reginhart, PN, Reinhard, „der in dem Rat fest ist“ mit Bezug auf die dem Fuchs nachgesagte List; vgl. germ. *ragina-, *raginam, st. N. (a), Rat, Ratschluss, Beschluss; vgl. idg. *rē̆k- (2), *hreH-, V., anordnen, ordnen, festlegen, bestimmen, Pokorny 863 (1504/27) (RB. idg. aus ind., germ., slaw., toch.); germ. *hardu-, *harduz, Adj., hart, stark, tapfer, rauh; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; s. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Reineke, Duden s. u. Reineke; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd belegte und als Koseform zu dem PN Reinhard gebildete Bezeichnung für den Fuchs (M.) (1) in der Tierfabel; BM.: in dem Rat fest; F.: Reineke+EW; Z.: Rei-n-ek-e

$Reinheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Reinheit; E.: s. rein, s. heit; L.: Kluge s. u. rein, EWD s. u. rein, DW 14, 702; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus rein und heit gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliche Sauberkeit oder Klarheit oder Echtheit; F.: Reinheit, Reinheiten+EW; Z.: Rei-n-hei-t

$reinigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. reinigen; Vw.: s. be-, verun-; E.: s. rein, s. ig (Suff.), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. rein, EWD s. u. rein, DW 14, 702; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus rein und ig (Suff.) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl aus der Sicht des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches rein machen oder rein werden; F.: reinigen, reinige, reinigst, reinigt, reinigest, reiniget, reinigte, reinigtest, reinigten, reinigtet, gereinigt, ##gereinigt, gereinigte, gereinigtes, gereinigtem, gereinigten, gereinigter##, reinigend, ###reinigend, reinigende, reinigendes, reinigendem, reinigenden, reinigender###, reinig (!)+EW; Z.: rei-n-ig-en

$Reinigung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Reinigung; Vw.: s. Be-, Verun-; E.: s. reinig(en), s. ung; L.: EWD s. u. rein, DW 14, 707; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus reinig(en) und ung gebildete und verwendete Bezeichnung für sachlich wohl aus der Sicht des Menschen seit Entstehung der Welt mögliche Reinmachung oder Reinwerdung; F.: Reinigung, Reinigungen+EW; Z.: Rei-n-ig-ung

$reinlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. reinlich; E.: s. rein, s. lich; L.: Kluge s. u. rein, EWD s. u. rein, DW 14, 708; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus rein und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ordentlich oder sauber; F.: reinlich, reinliche, reinliches, reinlichem, reinlichen, reinlicher(, reinlichere, reinlicheres, reinlicherem, reinlicheren, reinlicherer, reinlichest, reinlicheste, reinlichestes, reinlichestem, reinlichesten, reinlichester)+EW; Z.: rei-n-lich

$Reinlichkeit, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Reinlichkeit; E.: s. reinlich, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. rein, DW 14, 709; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus reinlich und keit gebildete Bezeichnung für Ordentlichkeit oder Sauberkeit F.: Reinlichkeit, Reinlichkeiten+EW; Z.: Rei-n—lich—kei-t

Reis (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Reis (M.), ein Getreide; ne. rice (N.); Vw.: -; Hw.: s. Risotto, Roggen?; Q.: 1270/1280 (Mai und Beaflor); E.: mhd. rīs (2), rīz, st. M., N., Reis (M.), Gerste, Biermaische; mnd. rīs (1), ries, riis, rēs, reys, M., Reis (M.), Frucht der Reispflanze, ein Nahrungsmittel; mlat. risus, M., Reis (M.); lat. orȳza, F., Reis (M.); gr. ὄρυζα (óryza), F., Reis (M.); Lehnwort aus dem Ostiranischen; von ai. vrīhí-; L.: Kluge 1. A. s. u. Reis 1, Kluge s. u. Reis 1, EWD s. u. Reis (M.), DW 14, 710, Duden s. u. Reis, Bluhme s. u. Reis (der); Son.: vgl. nndl. rijst, Sb., Reis (M.); frz. riz, M., Reis (M.); nschw. ris, N., Reis (M.); nnorw. ris, M., Reis (M.); kymr. reis, M., Reis (M.); nir. rís, F., Reis (M.); lit. ryžiai, M. Pl., Reis (M.); GB.: seit dem Spätmittelalter (1270/1280) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine aus Südostasien stammende und dort vor 8200 Jahren domestizierte zu den Gräsern gehörende hochwachsende Pflanze mit breiten Blättern und langen Rispen deren Früchte zunächst in Asien und in der Gegenwart weltweit ein Grundnahrungsmittel für Menschen bilden; BM.: ?; F.: Reis, Reises, Reise, Reisen+FW; Z.: Reis

Reis (2), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Reis (N.), Zweig; ne. sprig (N.); Vw.: -; Hw.: s. Reisig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rīs, st. N., Reis (N.), Zweig, Baum; mnd. rīs (2), riess, N., Reis (N.), Zweig, dürrer Zweig, dünner Zweig, Reisigbüschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebüsch; mnl. rijs, Sb., Reis (N.), Zweig, Gesträuch; ahd. rīs (1) hrīs*, st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, grüner Zweig, Ast; as. hrīs, st. N., Reis (N.), Zweig; anfrk. -; germ. *hrīsa-, *hrīsam, st. N. (a), Reis (N.), Busch; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reis 2, Kluge s. u. Reis 2, EWD s. u. Reis (N.), DW 14, 712, Falk/Torp 105, EWAhd 7, 543, Duden s. u. Reis, Bluhme s. u. Reis (das); Son.: vgl. afries. hrīs, st. N. (a), Reis (N.), Rute; ae. hrīs, st. N. (a), Reis (N.), Zweig; an. hrīs, st. N. (a), Gesträuch, Gestrüpp, Wald; got. -; nndl. rijs, Sb., Reis (N.); nschw. ris, N., Reis (N.), nisl. hrís, N., Gesträuch, Gestrüpp; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Pflanzen schon vormenschlich möglichen kleinen und dünnen Zweig; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Reis, Reises, Reiser+EW; Z.: Rei-s

Reise, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Reise, Marsch (M.); ne. voyage, journey; Vw.: -; Hw.: s. Reisiger; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. reise, st. F., Aufbruch, Zug, Reise, Werbefahrt, Brautfahrt, Weg; mnd. rēse (2), reise, rese, royse, reyse, F., M., Reise, Fahrt zu einem entfernten Ort, Botengang, Pilgerreise, Wallfahrt; mnl. reise, rese, F., Reise, Zug, Kriegszug; ahd. reisa*, st. F. (ō), „Reise“, Zug, Aufbruch, Einzug, Reisen (N.); as. -; anfrk. -; germ. *raisō, st. F. (ō), Aufbruch; s. idg. *rei-, *h₁rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reise, Kluge s. u. Reise, EWD s. u. Reise, DW 14, 718, Falk/Torp 346, Seebold 371, EWAhd 7, 354, DW 14, 784, Duden s. u. Reise, Bluhme s. u. Reise; Son.: vgl. afries. reise, st. F. (ō), Reise, Handelsreise, Kriegszug; ae. -; an. reisa (1), sw. F. (n), Reise, Fahrt; got. -; nndl. reis, Sb., Reise; nschw. resa, Sb., Reise; nnorw. reise, M., F., Reise; av. auui ar-, V., aufgehen, sich erheben; lat. orīrī, V., sich erheben; gr. ὀρνύναι (ornýnai), V., in Bewegung setzen, bewegen, sich erheben lassen; GB.: (reisa*) seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Fortbewegung über eine größere Entfernung; BM.: sich bewegen; F.: Reise, Reisen+EW; Z.: Rei-s-e

$reisen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. reisen; E.: s. Reis(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Reise, EWD s. u. Reise, DW 14, 731; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Reis(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche eine Reise machen; F.: reisen, reise, reisst (!), reist, reisest, reiset, reiste, reistest, reisten, reistet, gereist, ##gereist, gereiste, gereistes, gereistem, gereisten, gereister##, reisend, ###reisend, reisende, reisendes, reisendem, reisenden, reisender###, reis (!)+EW; Z.: rei-s-en

$Reisepass, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Reisepass; E.: s. Reise, s. Pass; L.: EWD s. u. Paß 2, DW 14, 731; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Reise und Pass gebildete Bezeichnung für eine staatliche Urkunde für eine ungehinderte Reise; F.: Reisepass, Reisepasses, Reisepässe, Reisepässen+EW+FW; Z.: Rei-s-e—pass

$reisig, nhd. (ält.), Adj., (12. Jh.): nhd. reisig; E.: s. Reis(e), s. ig, L.: EWD s. u. Reise, DW 14, 745; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Reis(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Menschen mögliches in einer Reise befindlich; F.: reisig, reisige, reisiges, reisigem, reisigen, reisiger+EW; Z.: rei-s-ig

Reisig, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Reisig, dürre trockene Zweige; ne. brushwood, trash (N.); Vw.: -; Hw.: s. Reis (2); Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rīsach, st. N., Reis (N.), Zweig, Gebüsch; ahd. rīsahi*, st. N. (ja), „Reisig“, Geäst, Astwerk; s. ahd. rīs (1) hrīs*, st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, grüner Zweig, Ast; germ. *hrīsa-, *hrīsam, st. N. (a), Reis (N.), Busch; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reis, Kluge s. u. Reisig, EWD s. u. Reisig, DW 14, 744, Duden s. u. Reisig; Son.: vgl. nschw. ris, N., Reisig; GB.: (rīsahi*) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit Reis (N.) und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bäumen mögliche abgebrochene oder von einem Baum gefallene dürre trockene Zweige; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Reisig, Reisigs+EW; Z.: Rei-s-ig

Reisiger, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Reisiger, Söldner; ne. horseman, horse-soldier; Vw.: -; Hw.: s. Reise; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. reisic, reisec, Adj., reisend, reisig, gerüstet, beritten; vgl. mhd. reise, st. F., Aufbruch, Zug, Reise, Werbefahrt, Brautfahrt, Weg; ahd. reisa*, st. F. (ō), „Reise“, Zug, Aufbruch, Einzug, Reisen (N.); germ. *raisō, st. F. (ō), Aufbruch; s. idg. *rei-, *h₁rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reisige, Kluge s. u. Reisiger, EWD s. u. Reise, Duden s. u. Reisiger; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus reisig gebildete Bezeichnung für einen berittenen Söldner; BM.: sich bewegen; F.: Reisiger, Reisigers, Reisige, Reisigern+EW; Z.: Rei-s-ig-er

$Reisläufer, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Reisläufer; E.: s. Reis(e), s. Läufer; L.: Kluge s. u. Reisläufer, DW 14, 729; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Reis(e) und Läufer gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Söldner; F.: Reisläufer, Reisläufers, Reisläufern+EW; Z.: Rei-s—läuf-er

$Reißblei, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Reißblei; E.: s. reiß(en), s. Blei; L.: Kluge s. u. Reißblei, DW 14, 753 (Reiszblei); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus reiß(en) und Blei gebildete Bezeichnung für von Menschen für Bleistifte verwendetes Graphit; F.: Reißblei, Reißbleis, Reißbleies, Reißbleie, Reißbleien+EW; Z.: Rei-ß—blei

$Reißbrett, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Reißbrett; E.: s. reiß(en), s. Brett; L.: Kluge s. u. Reißbrett, EWD s. u. reißen, DW 14, 753 (Reiszbrett); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus reiß(en) und Brett gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Zeichenbrett ausfugenlosem Holz; F.: Reißbrett, Reißbretts, Reißbrettes, Reißbretter, Reißbrettern+EW; Z.: Rei-ß—bre-t-t

reißen, nhd., st. V., (6. Jh.): nhd. reißen, gewaltsam trennen, heftig ziehen; ne. rip (V.), tear (V.); Vw.: -; Hw.: s. Riss, ritzen, Grätzel; Q.: Ende 6. Jh. (Runeninschrift); E.: mhd. rīzen, st. V. (1), reißen, einritzen, schreiben; mnd. rīten, ritten, st. V., reißen, zerreißen, brechen, bersten, zerrissen werden, auseinanderbrechen; mnl. rīten, st. V., reißen, drehen; ahd. rīzan*, st. V. (1a), ritzen, reißen, schreiben, einritzen, aufzeichnen; as. hrītan*, st. V. (1a), kratzen; germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163 (1998/74) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. reiszen, Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen, DW 14, 754 (reiszen), Falk/Torp 418, Seebold 566, EWAhd 7, 587, Duden s. u. reißen, Bluhme s. u. reissen; Son.: vgl. afries. wrīta, st. V. (1), ritzen, schreiben; ae. wrītan, st. V. (1), einritzen, reißen, schreiben, zeichnen; an. -; got. -; ne. write, V., schreiben; an. rīta, st. V. (1), einritzen, schreiben; got. *wreitan, st. V. (1), ritzen, reißen; nndlr. rijten, V., reißen; GB.: seit Ende 6. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch kräftiges Ziehen auseinandertrennen; BM.: ?; F.: reißen, reiße, reißt, reißest, reißet, riss (!), rissest, rissen, risst (!), risset, gerissen, ##gerissen, gerissene, gerissenes, gerissenem, gerissenen, gerissener##, reißend, ###reißend, reißende, reißendes, reißendem, reißenden, reißender###, reiß (!)+EW; Z.: rei-ß-en

$Reißer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Reißer; Vw.: s. Possen-; E.: s. reiß(en), s. er;  L.: Kluge s. u. Reißer, DW 14, 753; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus reiß(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Reißenden; F.: Reißer, Reißers, Reißern+EW; Z.: Rei-ß-er

$Reißschiene, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reißschiene; E.: s. reiß(en), s. Schiene; L.: EWD s. u. Schiene, DW 14, 765; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus reiß(en) und Schiene gebildete Bezeichnung für von Menschen als ein Hilfsmittel für das Zeichnen entwickeltes und verwendetes Lineal;  F.: Reißschiene, Reißschienen+EW; Z.: Rei-ß—schie-n-e

$Reißzeug, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Reißzeug; E.: s. reiß(en), s. Zeug; L.: EWD s. u. reißen, DW 14, 765 (Reiszzeug); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus reißen und Zeug gebildete Sammelbezeichnung für Reißblei und  Zirkel und Lineal sowie weitere Zeichengeräte:  F.: Reißzeug, Reißzeuges, Reißzeugs+EW; Z.: Rei-ß—zeu-g

reit, nhd. (ält.), Adj.: nhd. reit, fertig, bereit zum Aufbruch; ne. ready; Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: s. mhd. reite (5), Adj., bereit; mnd. rēde (4), reide, rēt, reit, redde, rede, reede, reyde, ret, reyt, Adj., bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich; germ. *raidjan, sw. V., bereit machen, ordnen; s. idg. *rēidʰ-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861? (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: DW 14, 765; GB.: seit dem Spätmittelalter (1281-1287) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fertig oder verfügbar; BM.: ?; F.: reit (!), reite (!), reites (!), reiten, reitem, reiter (!)(, reitere, reiteres, reiterem, reiteren, reiterer, reitest, reiteste, reitestes, reitestem, reitesten, reitester)+EW; Z.: reit

Reitel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Reitel, Stock am Pflug, Drehstange, Knebel; ne. toggle (N.), handle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: mhd. reitel, st. M., „Reitel“, Drehstange, kurze dicke Stange, Prügel, Knüttel, Band (N.), Reif (M.) (2); s. germ. *wreiþan (1), st. V., winden, drehen; idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Reitel, DW 14, 767, Duden s. u. Reitel; Son.: vgl. lit. riẽsti, V., aufbiegen, zusammenrollen; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Drehstange oder einen Stock an dem Pflug; BM.: drehen; F.: Reitel, Reitels, Reiteln+EW; Z.: Rei-t-el

reiten (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. reiten (V.) (1), sich auf einem größeren Tier sitzend fortbewegen; ne. ride (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reiter (2), Ritt, Ritter; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. rīten (1), st. V., aufmachen, bewegen, reiten; mnd. rīden (1), riten, reyden, st. V., reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortbewegen, fahren; mnl. rīden, st. V., reiten, fahren, quälen, decken, befruchten; ahd. rītan, st. V. (1a), reiten, fahren, sich bewegen; as. rīdan*, st. V. (1a), reiten; anfrk. -; germ. *reidan, *rīdan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861 (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. reiten, Kluge s. u. reiten, EWD s. u. reiten, DW 14, 769, Falk/Torp 343, Seebold 367, EWAhd 7, 562, Duden s. u. reiten, Bluhme s. u. reiten; Son.: vgl. afries. rīda, st. V. (1), reiten; nnordfries. ride, V., reiten; ae. rīdan, st. V. (1), reiten, fahren, sich bewegen, schwingen, schwimmen; an. rīða (1), st. V. (1), hin und her bewegen, schwingen, reiten, besiegen; got. *reidan, st. V. (1), reiten, in Bewegung sein (V.); nndl. rijden, V., reiten; nschw. rida, V., reiten; nnorw. ride, ri, V., reiten; air. reidid, V., reitet, fährt; lit. riedė́ti, V., rollen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes sich auf einem größeren Tier wie etwa einem Pferd sitzend fortbewegen; BM.: sich bewegen; F.: reiten, reitest, reitet, ritt (!), rittest, rittst, ritten, rittet, geritten, ##geritten, gerittene, gerittenes, gerittenem, gerittenen, gerittener##, reitend, ###reitend, reitende, reitendes, reitendem, reitenden, reitender###, reit (!)+EW; Z.: reit-en

reiten (2), nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. reiten (V.) (2), bereiten; ne. prepare; Vw.: s. -; Hw.: -; Q.: (Vom Glauben des armen Hartmann); E.: mhd. reiten (1), sw. V., zurüsten, bereiten, bereitmachen, ausrüsten, rüsten, berechnen, übergeben (V.), ansehen als, zählen, zählen zu, rechnen, bezahlen, vorrechnen, Rechnung legen; mnd. rēden (3), reiden, redden, rīden, sw. V., fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *raidjan, sw. V., bereit machen, ordnen; s. idg. *rēidʰ-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861? (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: DW 14, 768, Falk/Torp 344, Heidermanns 434, Duden s. u. reiten; Son.: Form bereiten die heute gängige Form; vgl. afries. râdia, sw. V. (2), ordnen, bereiten; ae. redian, sw. V. (2), bereit machen, fertig machen, planen, sorgen, einrichten, ausführen, finden; an. reiða (2), sw. V. (1), wägen, bezahlen, bereiten; got. raidjan (1), sw. V. (1), verordnen, darbieten; GB.: seit 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (vor)bereiten; BM.: fügen bzw. sich bewegen; F.: reiten, reite, reitest, reitet, reitete, reitetest, reiteten, reitetet, gereitet, ##gereitet, gereitete, gereitetes, gereitetem, gereiteten, gereiteter##, reitend, ###reitend, reitende, reitendes, reitendem, reitenden, reitender###, reit (!)+EW; Z.: reit-en

Reiter (1), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Reiter (M.) (1), grobes Sieb besonders zu dem Reinigen des Getreides (beispielsweise von Unkraut und Steinen); ne. a sieve (N.), ridder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rīter, sw. F., Sieb; mnd. rider, M., Reiter (F.); ahd. rītera, rītara, sw. F. (n), Sieb, Hobel?; as. hrīdra, sw. F. (n)?, Reiter (F.), Sieb, Seiher; anfrk. -; germ. *hrīdrō, st. F. (ō), Sieb; germ. *hrīdra-, *hrīdram, st. N. (a), Sieb, Seiher; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, *kreh₁-, V., schneiden, trennen, sieben (V.), Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reiter, Kluge s. u. Reiter, DW 14, 780, Falk/Torp 104, EWAhd 7, 566, Duden s. u. Reiter; Son.: vgl. afries. -; ae. hrīder, st. N. (a), Sieb; an. -; got. -; lat. crībrum, N., Sieb; air. críathar, M., Sieb; nkyrm. crwydyr, M, Sieb; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftigkeit  entwickeltes und verwendetes Gerät das im Ganzen oder am Boden aus einem gleichmäßig durchlöcherten Material oder aus einem netzartigen Drahtgeflecht besteht und ein Trennen unterschiedlicher Bestandteile eines Gemenges erleichtern soll; BM.: schneiden; F.: Reiter, Reiters, Reitern+EW; Z.: Rei-t-er

Reiter (2), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Reiter (M.) (2), Reitender; ne. rider; Vw.: s. Prinzipien-; Hw.: s. Ritter, reiten; Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. rītære, rītāre, rīter, riter, st. M., Reiter (M.), Pferdekämpfer, Kämpfer, Ritter, Angehöriger der Ritterschaft, Angehöriger des Ritterstandes; mnd. rīdære*, rīder, rīdere, ridder, M., Reiter (M.); mnd. rǖtære*, rǖter, ruͤter, reuter, ruiiter, M., Ritter, berittener und bewaffneter Edelmann, Bewaffneter, berittener und geharnischter Bewaffneter, Söldner; mnl. riddere, redder, rudder, M., Reiter (M.) (2), Soldat zu Pferde, Ritter; ahd. rītāri*, st. M. (ja), Soldat zu Pferd, berittener Soldat, Reiter (M.) (2), Ritter; ahd. rītan, st. V. (1a), reiten, fahren, sich bewegen; as. rīdan*, st. V. (1a), reiten; germ. *reidan, *rīdan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861 (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. reiten (1), EWD s. u. reiten, DW 14, 777, EWAhd 7, 567, Duden s. u. Reiter; Son.: vgl. afries. ridder, st. M. (ja), Ritter, Münze mit Reiterbildnis; ae. rīdere, st. M. (ja), Reiter (M.) (2), Ritter; an. riddari, st. M. (ja), Ritter; nndl. ruiter, rijder, M., Reiter (M.) (2); nschw. ryttere, M., Reiter (M.) (2); nnorw. rytter, M., Reiter (M.) (2); GB.: (rītāri*) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen auf einem Tier reitenden Menschen; BM.: sich bewegen; F.: Reiter, Reiters, Reitern+EW; Z.: Reit-er

$Reiterei, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Reiterei; Vw.: s. Wechsel-; E.: s. Reiter, s. ei; L.: EWD s. u. reiten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Reiter und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit des Reitens und eine aus Reitern bestehende Truppe; F.: Reiterei, Reitereien+EW; Z.: Reit-er-ei

$Reiz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Reiz; Vw.: s. An-, Lieb-; E.: s. reiz(en); L.: Kluge s. u. reizen, EWD s. u. reizen; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit reizen verbindbare Bezeichnung für eine seit Entstehung von Lebewesen mögliche Einwirkung auf einen Organismus zwecks Verursachung einer Folge; F.: Reiz, Reizes, Reize, Reizen+EW; Z.: Rei-z

$reizbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. reizbar; E.: s. reiz(en), s. bar; L.: Kluge s. u. reizen, EWD s. u. reizen; GB.: seit 18. Jh.F.: reizbar, reizbare, reizbares, reizbarem, reizbaren, reizbarer(, reizbarere, reizbareres, reizbarerem, reizbareren, reizbarerer, reizbarst, reizbarste, reizbarstes, reizbarstem, reizbarsten, reizbarster)+EW; Z.: rei-z—bar

$Reizbarkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reizbarkeit; L.: EWD s. u. reizen; F.: Reizbarkeit, Reizbarkeiten+EW; Z.: Rei-z—bar—kei-t

reizen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. reizen, hervorrufen, herausfordern; ne. tempt, aggravate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. reizen, sw. V., reizen, anreizen, antreiben, locken (V.) (2), verlocken; mnd. rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, sw. V., „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen; ahd. reizen, sw. V. (1a), reizen, erregen, anregen, verletzen; as. -; anfrk. -; germ. *raitjan, sw. V., reizen?; germ. *wraitjan, sw. V., reizen?; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163 (1998/74) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. reizen, Kluge s. u. reizen, EWD s. u. reizen, DW 14, 794, Falk/Torp 343, 418, Seebold 567, EWAhd 7, 364, Duden s. u. reizen, Bluhme s. u. reizen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. reita, sw. V. (1), reizen, aufhetzen; got. -; nschw. reta, V., reizen; lat. irrītāre, V., erregen; gr. ὀρίνειν (orínein), V., in Bewegung setzen, erregen, zum Zorn reizen; lett. rîdît, hetzen, aufwiegeln; GB.: zu einem bestimmten Verhalten bringen; BM.: reißen; F.: reizen (!), reize (!), reizst (!), reizt, reizest, reizet, reizte, reiztest, reizten, reiztet, gereizt, ##gereizt, gereizte, gereiztes, gereiztem, gereizten, gereizter##, reizend, ###reizend, reizende, reizendes, reizendem, reizenden, reizender###, reiz (!)+EW; Z.: rei-z-en

$reizend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (14. Jh.): nhd. reizend; Vw.: s. lieb-; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: s. reizen, s. d; L.: EWD s. u. reizen, fehlt DW, Duden s. u. reizend; F.: reizend, reizende, reizendes, reizendem, reizenden, reizender(, reizendere, reizenderes, reizenderem, reizenderen, reizenderer, reizendst, reizendste, reizendstes, reizendstem, reizendsten, reizendster)+EW; Z.: rei-z-en-d

Reizker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Reizker, ein Speisepilz; ne. woolly milkcap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: slaw. Lw.; E.: vgl. mnd. rītske*, M., ein Pilz, Reizker; entlehnt einer slawischen Sprache, vgl. zu einem slawischen Wort für rot wegen des roten Saftes; osorb. ryzy, Adj., fuchsrot; L.: Kluge s. u. Reizker, EWD s. u. Reizker, DW 14, 749, Duden s. u. Reizker, Bluhme s. u. Reizker; Son.: vgl. nschw. riska, Sb., Reizker; nnorw. riske, M., F., Reizker; poln. rydz, M., Reizker; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in verschiedenen Arten vorkommenden weißen oder rötlichen Milchsaft absondernden Blätterpilz; BM.: rot; F.: Reizker, Reizkers, Reizkern+FW(+EW?); Z.: Reizk-er

$Reizung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Reizung; E.: s. reiz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. reizen, DW 14, 799; GB.: (reizunge) seit 1215/1216 belegte und aus reiz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Lebewesen mögliche Erregung oder Verlockung;  F.: Reizung, Reizungen+EW; Z.: Rei-z-ung

Rekapitulation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Rekapitulation, Wiederholung; ne. recapitulation, recap (N.); Vw.: -; Hw.: s. rekapitulieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. recapitulātio; E.: s. mnd. recapitulātie, F., Rekapitulation, Inhaltsübersicht, Zusammenfassung; lat. recapitulātio, F., Zusammenfassen in den Hauptpunkten, Wiederholung, Rekapitulation, Zusammenfassung, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. recapitulāre, V., in den Hauptpunkten zusammenfassen, wiederholen, rekapitulieren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capitulum, N., Köpfchen, Abschnitt, Kapitel; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. rekapitulieren, EWD s. u. Rekapitulation, Duden s. u. Rekapitulation; Son.: vgl. nndl. recapitualtie, Sb., Rekapitulation; frz. récapitulation, F., Rekapitulation; poln. rekapitulasjon, M., Rekapitulation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche zusammenfassende Wiederholung einer Gegebenheit durch einen Menschen; BM.: zurück, Kopf; F.: Rekapitulation, Rekapitulationen+FW(+EW); Z.: Re-kapit-ul-at-io-n

rekapitulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rekapitulieren, wiederholen, zusammenfassen; ne. recapitulate, recap (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rekapitulation; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. recapitulāre; E.: s. lat. recapitulāre, V., in den Hauptpunkten zusammenfassen, wiederholen, rekapitulieren (Lüs. gr. ἀνακεφαλαιοῦν [anakephalaiūn]); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capitulum, N., Köpfchen, Abschnitt, Kapitel; vgl. lat. caput, M., Haupt, Kopf, Kuppe, Spitze; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. rekapitulieren, EWD s. u. rekapitulieren, Duden s. u. rekapitulieren; Son.: vgl. nndl. recapituleren, V., rekapitulieren; frz. récapituler, V., rekapitulieren; nschw. rekapitulera, V., rekapitulieren; nnorw. rekapitulere, V., rekapitulieren; poln. rekapitulować, V., rekapitulieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (und inhaltlich aus dem Griechischen) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache einem Menschen mögliches eine Gegebenheit zusammenfassend wiederholen; BM.: zurück, Kopf; F.: rekapitulieren, rekapituliere, rekapitulierst, rekapituliert, rekapitulierest, rekapitulieret, rekapitulierte, rekapituliertest, rekapitulierten, rekapituliertet, ##rekapituliert, rekapitulierte, rekapituliertes, rekapituliertem, rekapitulierten, rekapitulierter##, rekapitulierend, ###rekapitulierend, rekapitulierende, rekapitulierendes, rekapitulierendem, rekapitulierenden, rekapitulierender###, rekapitulier (!)+FW(+EW); Z.: re-kapit-ul-ier-en

Rekel, Räkel, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Rekel, Räkel, ein Rüde; ne. male dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; vgl. alem. rache, Sb., Spürhund; ae. ræcc, M., Hühnerhund; an. rakki, sw. M. (n), Hund; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Rekel, EWD s. u. rekeln, DW 14, 75 (Räkel), Duden s. u. Rekel, Bluhme s. u. raekeln; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Rüden einer einfachen Art und davon abgeleitet für einen ungeschliffenen Menschen; BM.: Hund; F.: Rekel, Rekels, Rekeln, Räkel, Räkels, Räkeln+EW; Z.: Rek-el

$rekeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rekeln; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Rekel, EWD s. u. rekeln, DW 14, 74 (räkeln); GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und mit Rekel verbindbare Bezeichnung für herumliegen oder  herumsitzen; F.: rekeln, rekel (!), rekle (!), rekele, rekelst, rekelt, rekelte, rekeltest, rekelten, rekeltet, gerekelt, ##gerekelt, gerekelte, gerekeltes, gerekeltem, gerekelten, gerekelter##, rekelnd, ###rekelnd, rekelnde, rekelndes, rekelndem, rekelnden, rekelnder###, rekel+EW; Z.: rek-el-n

Reklamation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reklamation, Beschwerde; ne. reclamation, complaint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. reclāmātio; E.: s. mnd. reclāmācie, F., Einspruch, Rückforderung; lat. reclāmātio, F., Gegengeschrei, Gegenschreien, Neinrufen, Einspruch, Widerruf, Berufung, Rückforderung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. reclāmāre, V., dagegenschreien, entgegenschreien; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. reklamieren, EWD s. u. reklamieren, Duden s. u. Reklamation; Son.: vgl. nndl. reclamatie, Sb., Reklamation; frz. réclamation, F., Reklamation; nschw. reklamation, Sb., Reklamation; nnorw. reklamasjon, M., Reklamation; poln. reklamacja, F., Reklamation; lit. reklamacija, F., Reklamation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18, Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Beschwerde oder Beanstandung; BM.: wieder, rufen; F.: Reklamation, Reklamationen+FW(+EW); Z.: Re-kla-m-at-io-n

Reklame, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reklame, Anpreisung, Werbung; ne. advertisement, promotion; Vw.: -; Hw.: s. reklamieren, Reklamation; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. réclame; E.: s. frz. réclame, F., Zurückruf, Reklame; vgl. frz. réclamer, V., zurückrufen, locken; lat. reclāmāre, V., dagegenschreien, entgegenschreien; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Reklame, EWD s. u. Reklame, Duden s. u. Reklame; Son.: vgl. nndl. reclame, Sb., Reklame; nschw. reklam, Sb., Reklame; nnorw. reklame, M., Reklame; poln. reklama, F., Reklame; lit. reklama, F., Reklame; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche und seit dem 19. Jh. immer häufigere und für einen wirtschaftlichen Erfolg immer wichtigere (aufdringliche und nur vordergründige Vorteile aber keine Nachteile oder Gefahren mitteilende) Anpreisung oder Werbung für eine Ware; BM.: zurück, rufen; F.: Reklame, Reklamen+FW; Z.: Re-kla-m-e

reklamieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. reklamieren, beanstanden; ne. reclaim (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reklamation, Reklame; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. reclāmāre; E.: s. lat. reclāmāre, V., dagegenschreien, entgegenschreien, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. reklamieren, EWD s. u. reklamieren, Duden s. u. reklamieren; Son.: vgl. nndl. reclameren, V., reklamieren; frz. réclamer, V., reklamieren, zurückrufen, locken; nschw. reklamera, V., reklamieren; nnorw. reklamere, V., reklamieren; poln. reklamować, V., reklamieren; lit. reklamuoti, V., werben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches beanstanden oder sich über etwas beschweren; BM.: zurück, rufen; F.: reklamieren, reklamiere, reklamierst, reklamiert, reklamierest, reklamieret, reklamierte, reklamiertest, reklamierten, reklamiertet, ##reklamiert, reklamierte, reklamiertes, reklamiertem, reklamierten, reklamierter##, reklamierend, ###reklamierend, reklamierende, reklamierendes, reklamierendem, reklamierenden, reklamierender###, reklamier (!)+FW(+EW); Z.: re-kla-m-ier-en

rekognoszieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rekognoszieren, auskundschaften, anerkennen; ne. reconnoitre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. recōgnōscere; E.: s. lat. recōgnōscere, V., wieder kennenlernen, wiedererkennen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nōscere, V., innewerden, kennenlernen, erkennen, Kenntnis erlangen; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. rekognoszieren, Duden s. u. rekognoszieren; Son.: vgl. frz. reconnâitre, V., rekognoszieren; nschw. rekognoscera, V., rekognoszieren; nnorw. rekognosere, V., rekognoszieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches die Echtheit einer Gegebenheit anerkennen; BM.: zurück, erkennen; F.: rekognoszieren, rekognosziere, rekognoszierst, rekognosziert, rekognoszierest, rekognoszieret, rekognoszierte, rekognosziertest, rekognoszierten, rekognosziertet, ##rekognosziert, rekognoszierte, rekognosziertes, rekognosziertem, rekognoszierten, rekognoszierter##, rekognoszierend, ###rekognoszierend, rekognoszierende, rekognoszierendes, rekognoszierendem, rekognoszierenden, rekognoszierender###, rekognoszier (!)+FW(+EW); Z.: re-ko-gno-sz-ier-en

$rekonstruieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rekonstruieren; E.: s. re, s. konstruieren; L.: EWD s. u. konstruieren, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches wieder aufbauen oder nachbilden; F.: rekonstruieren, rekonstruiere, rekonstruierst, rekonstruiert, rekonstruierest, rekonstruieret, rekonstruierte, rekonstruiertest, rekonstruierten, rekonstruiertet, ##rekonstruiert, rekonstruierte, rekonstruiertes, rekonstruiertem, rekonstruierten, rekonstruierter##, rekonstruierend, ###rekonstruierend, rekonstruierende, rekonstruierendes, rekonstruierendem, rekonstruierenden, rekonstruierender###, rekonstruier (!)+FW(+EW); Z.: re-kon-str-u-ier-en

$Rekonstruktion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Rekonstruktion; E.: s. frz. reconstruction, s. rekonstruieren; I.: Lw. frz. reconstruction; L.: EWD s. u. konstruieren, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen dem Menschen möglichen Wiederaufbau oder Nachbau einer Gegebenheit F.: Rekonstruktion, Rekonstruktionen+FW(+EW); Z.: Re-kon-str-u kt-io-n

Rekonvaleszent, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Rekonvaleszent, Genesender; ne. convalescent (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. reconvalēscere, V., wieder erstarken, (vor 513 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. valēscere, V., stark werden, kräftig werden, erstarken, zunehmen; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sei (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Rekonvaleszent, EWD s. u. Rekonvaleszent, Duden s. u. Rekonvaleszent; Son.: vgl. convalescent, M., Rekonvaleszent; nschw. rekonvalsescent, Sb., Rekonvaleszent; nnorw. rekonvalesent, M., Rekonvaleszent; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Genesenden oder sich von einer Krankheit erholenden Menschen; BM.: zurück, mit, stark sein (V.); F.: Rekonvaleszent, Rekonvaleszenten+FW(; Z.: Re-kon-val-esz-ent

Rekord, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rekord, Höchstleistung; ne. record (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. record; E.: s. ne. record, N., Rekord, Aufzeichnung; vgl. ne. record, V., aufzeichnen, aufschreiben; afrz. recorder, V., erinnern, vergegenwärtigen; lat. recordārī, V., vergegenwärtigen, zurückdenken, eingedenk sein (V.), bedenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rekord, EWD s. u. Rekord, Duden s. u. Rekord; Son.: vgl. nndl. record, Sb., Rekord; frz. record, M., Rekord; nschw. rekord, N., Rekord; nnorw. rekord, M., Rekord; poln. rekord, M., Rekord; lit. rekordas, M., Rekord; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in einem bestimmten Gebiet erbrachte und vielfach in dem Guinness Book of Records veröffentliche Höchstleistung oder Bestleistung; BM.: zurück, Herz; F.: Rekord, Rekords, Rekordes, Rekorde, Rekorden+FW(+EW?); Z.: Re-kor-d

Rekorder, Recorder, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rekorder, Aufzeichnungsgerät; ne. recorder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. recorder; E.: s. ne. recorder, M., Rekorder; ne. record, V., aufzeichen, aufschreiben; afrz. recorder, V., erinnern, vergegenwärtigen; lat. recordārī, V., vergegenwärtigen, zurückdenken, eingedenk sein (V.), bedenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cor, N., Herz, Seele; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579 (893/125) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rekorder, Duden s. u. Rekorder; Son.: vgl. nndl. recorder, Sb., Rekorder; ndän. recorder, Sb., Rekorder; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) Bezeichnung für ein seit etwa 1956 von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer elektromagnetischen Aufzeichnung von Audiosignalen und Videosignalen auf Bändern; BM.: zurück, Herz; F.: Rekorder, Rekorders, Rekordern, Recorder, Recorders, Recordern+FW(+EW?); Z.: Re-kor-d-er

Rekrut, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rekrut, Grundwehrdiener; ne. recruit (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. recrue; E.: s. frz. recrue, F., Rekrut, Nachwuchs; vgl. frz. recroître, V., nachwachsen; lat. recrēscere, V., wieder wachsen (V.) (1), wieder hervorwachsen (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. crēscere, V., anfangen hervorzukommen, nach und nach hervorkommen, wachsen (V.) (1), hervorwachsen, (204-169 v. Chr.); idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, *kerh₃-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577 (886/118) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rekrut, EWD s. u. Rekrut, DW 14, 800Duden s. u. Rekrut; Son.: vgl. nndl. rekruut, Sb., Rekrut; nschw. rekryt, Sb., Rekrut; nnorw. rekrutt, M., Rekrut; poln. rekrut, M., Rekrut; kymr. recriwt, M., Rekrut; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Einführung der allgemeinen Wehrpflicht möglichen Soldaten in der Grundausbildung oder einen Grundwehrdiener; BM.: zurück, nähren; F.: Rekrut, Rekruten+FW(+EW?); Z.: Re-kru-t

$rekrutieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rekrutieren, herkommen, ergänzen; E.: s. Rekrut, s. ieren; L.: Kluge s. u. Rekrut, DW 14, 801; F.: rekrutieren, rekrutiere, rekrutierst, rekrutiert, rekrutierest, rekrutieret, rekrutierte, rekrutiertest, rekrutierten, rekrutiertet, ##rekrutiert, rekrutierte, rekrutiertes, rekrutiertem, rekrutierten, rekrutierter##, rekrutierend, ###rekrutierend, rekrutierende, rekrutierendes, rekrutierendem, rekrutierenden, rekrutierender###, rekrutier (!)+FW(+EW); Z.: re-kru-t-ier-en

…rekt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., Adv. (15. Jh.?): nhd. …rekt; ne. …rect; Vw.: s. di-, kor-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. rēctus, (Part. Prät.=)Adj., in gerader Richtung, gerade (Adj.) (2), senkrecht, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. …rect, Suff., …rekt; frz. …rect, Suff., …rekt; nschw. …rekt, Suff., …rekt; nnorw. …rekte, Suff., …rekt; nir. …reach, Suff., …rekt; lit. …rektiškas, Suff., …rekt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Ableitungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Adjektiven und Adverbien verwendete Bezeichnung; BM.: gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.:...rekt, ...rekte, ...rektes, ...rektem, ...rekten, ...rekter(, ...rektere, ...rekteres, ...rekterem, ...rekteren, ...rekterer, ...rekteste, ...rektestes, ...rektestem, ...rektesten, ...rektester)+FW(+EW?); Z.: -rek-t

rektifizieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. rektifizieren, berichtigen, die Bogenlänge einer Kurve bestimmen; ne. rectify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mnd. rēctificēren, sw. V., berichtigen, verbessern; mlat. rēctificāre, V., berichtigen, geraderichten, recht machen; vgl. lat. rēctus, Adj., in gerader Richtung, gerade (Adj.) (2), senkrecht; lat. regere, V., richten, lenken, leiten, führen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. facere, V., machen, tun; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. rektifizieren; Son.: vgl. nndl. rectificeren, V., rektifizieren; frz. rectifier, V., rektifizieren; nschw. recitificera, V., rektifizieren; nnorw. rektifisere, V., rektifizieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches eine Sache richtigstellen; BM.: gerade, machen; F.: rektifizieren, rektifiziere, rektifizierst, rektifiziert, rektifizierest, rektifizieret, rektifizierte, rektifiziertest, rektifizierten, rektifiziertet, ##rektifiziert, rektifizierte, rektifiziertes, rektifiziertem, rektifizierten, rektifizierter##, rektifizierend, ###rektifizierend, rektifizierende, rektifizierendes, rektifizierendem, rektifizierenden, rektifizierender###, rektifizier (!)+FW; Z.: rek-t-i-fi-z-ier-en

Rektion, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Rektion, Regierung, Leitung; ne. regimen, government; Vw.: s. Di-, E-, Insur-; Hw.: s. regieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. rēctio; E.: s. lat. rēctio, F., Regierung, Leitung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Rektion, Duden s. u. Rektion; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Regierung oder Leitung oder die Fähigkeit eines Verbes oder eines Adjektivs oder einer Präposition den Kasus oder Fall eines abhängigen Wortes in einem Satz zu bestimmen; BM.: gerade (Adj) (2) bzw. lenken; F.: Rektion, Rektionen+FW(+EW?); Z.: Rek-t-io-n

Rektor, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rektor, Schulleiter, Hochschulrepräsentant; ne. rector, principal; Vw.: s. Di-, Kor-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. rēctor; E.: mnd. rēctor, rēcter, M., Rektor, Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung; lat. rēctor, M., Lenker, Leiter (M.), Führer, Regierer, Beherrscher, Mentor, (81-43 v. Chr.); s. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Rektor, EWD s. u. Rektor, fehlt DW, Duden s. u. Rektor; Son.: vgl. nndl. rector, Sb., Rektor; frz. recteur, M., Rektor; nschw. rektor, Sb., Rektor; nnorw. rektor, M., Rektor; poln. rektor, M., Rektor; nir. reachtaire, M., Rektor; lit. rektorius, M., Rektor; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den Lenker oder Leiter (M.) oder Vorsteher einer höheren Bildungseinrichtung; BM.: gerade (Adj) (2) bzw. lenken; F.: Rektor, Rektors, Rektoren+FW (+EW); Z.: Rek-t-or

$Rektorat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Rektorat; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Rektor, s. at (Suff.); L.: EWD s. u. Rektor, fehlt DW; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus Rektor und at (Suff.) gebildete Bezeichnung für das Amt und die Dienststelle eines Rektors; F.: Rektorat, Rektorats, Rektorates, Rektorate, Rektoraten+FW(+EW); Z.: Rek-t-or-at

rekurrieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. rekurrieren, auf Früheres Bezug nehmen; ne. recur, appeal (V.), refer back; Vw.: -; Hw.: s. Rekurs, konkurrieren; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. recourir; E.: s. frz. recourir, V., auf Früheres Bezug nehmen; lat. recurrere, V., zurücklaufen, zurückrennen, eilig zurückkehren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. rekurrieren, fehlt DW, Duden s. u. rekurrieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches auf Früheres Bezug nehmen; BM.: zurück, laufen; F.: rekurrieren, rekurriere, rekurrierst, rekurriert, rekurrierest, rekurrieret, rekurrierte, rekurriertest, rekurrierten, rekurriertet, ##rekurriert, rekurrierte, rekurriertes, rekurriertem, rekurrierten, rekurrierter##, rekurrierend, ###rekurrierend, rekurrierende, rekurrierendes, rekurrierendem, rekurrierenden, rekurrierender##, rekurrier (!)+FW(+EW?); Z.: re-kurr-ier-en

Rekurs, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Rekurs, Rückgriff; ne. recourse; Vw.: -; Hw.: s. rekurrieren; Q.: 1. Viertel 17. Jh.?; I.: Lw. lat. recursus; E.: s. lat. recursus (1), M., Rücklauf, Rückfahrt, Rückzug, Rückkehr, Zurückgehen, Zuflucht, Rekurs, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. recurrere, V., zurücklaufen, zurückrennen, eilig zurückkehren; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. currere, V., laufen, rennen, forteilen, weitereilen, herbeilaufen; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (903/135) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. rekurrieren, fehlt DW, Duden s. u. Rekurs; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1. Viertel 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Rückgriff oder eine Bezugnahme auf etwas früher stattgefunden Habendes; BM.: zurück, laufen; F.: Rekurs, Rekurses, Rekurse, Rekursen+FW(+EW); Z.: Re-kurs

Relais, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Relais, automatische Schalteinrichtung; ne. relay (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. relais; E.: s. frz. relais, M., Vorspann, Pferdewechsel; vgl. afrz. relaisser, V., zurücklassen; lat. relaxāre, V., wieder weit machen, erweitern, geräumiger machen, schlaff machen, erschlaffen, nachlassen, öffnen, lösen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. laxāre, V., laff machen, losspannen, lockern, lösen, öffnen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. laxus, Adj., schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp; idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Relais, EWD s. u. Relais, Duden s. u. Relais; Son.: vgl. nndl. relais, Sb., Relais; nschw. relä, Sb., Relay; nnorw. rele, relé, N., Relay; kymr. relái, M., Relais; lit. relė, F., Relais; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine automatische Schalteinrichtung bei der mit schwächerem Strom ein Stromkreis mit einem stärkeren Strom geöffnet und geschlossen wird; BM.: zurück, schlaff; F.: Relais+FW; Z.: Re-lai-s

Relation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Relation, Beziehung, Verhältnis; ne. relation; Vw.: s. Kor-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. relātio; E.: s. mnd. relātiōn, F., Bericht; mnd. relātie, relācie, F., Bericht; lat. relātio, F., Zurücktragen, Zurückbringen, Zurückschieben, Zurückschiebung, Zurückgabe, Vergeltung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. relativ, EWD s. u. Relation, Duden s. u. Relation; Son.: vgl. nndl. relatie, Sb., Relation; frz. relation, F., Relation; nschw. relation, Sb., Relation; nnorw. relasjon, M., Relation; poln. relacja, F., Relation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Beziehung oder ein Verhältnis zweier Gegebenheiten zueinander; BM.: zurück, tragen; F.: Relation, Relationen+FW(+EW); Z.: Re-lat-io-n

relativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. relativ, verhältnismäßig, vergleichsweise, ziemlich; ne. relative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Relation; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. relatif; E.: s. frz. relatif, Adj., relativ, verhältnismäßig; lat. relātīvus, Adj., sich beziehend auf, bezüglich, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. referre, V., zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. relativ, EWD s. u. Relation, Duden s. u. relativ; Son.: vgl. nndl. relatief, Adj., relativ; frz. relativ, Adj., relativ; nschw. relativ, Adj., relativ; nnorw. relativ, Adj., relativ; lit. relialtyvus, Adj., relativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches verhältnismäßig oder vergleichsweise oder ziemlich; BM.: zurück, tragen; F.: relativ, relative, relatives, relativem, relativen, relativer+FW(+EW); Z.: re-la-t-iv

$relativieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. relativieren; E.: s. relativ, s. ieren; L.: Kluge s. u. relativ, EWD s. u. Relation, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus relativ und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches abmildern oder ausgleichen oder einschränken; F.: relativieren, relativiere, relativierst, relativiert, relativierest, relativieret, relativierte, relativiertest, relativierten, relativiertet, ##relativiert, relativierte, relativiertes, relativiertem, relativierten, relativierter##, relativierend, ###relativierend, relativierende, relativierendes, relativierendem, relativierenden, relativierender###, relativier (!)+FW; Z.: re-la-t-iv-ier-en

$Relativität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Relativität; E.: s. relativ, s. ität; L.: Kluge s. u. relativ, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus relativ und ität gebildete Bezeichnung für Verhältnismäßigkeit (zu einer Beobachterperspektive); F.: Relativität, Relativitäten+EW; Z.: Re-la-t-iv-it-ät

Relegation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Relegation, Zurückstufen; ne. relegation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. relēgātio; E.: s. lat. relēgātio, F., Ausschließung, Verweisung, Verbannung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. relēgāre, V., fortschicken, wegschaffen, entfernen, verweisen, verbannen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. lēgāre, V., absenden, senden, entsenden, schicken, gesetzlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: DW 14, 801, Duden s. u. Relegation; Son.: vgl. frz. relégation, F., Relegation; nnorw. relegasjon, M., Relegation; poln. relegacja, F., Relegation; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Ausschließung oder Verweisung von einer menschlichen Institution oder ein Zurückstufen; BM.: zurück, sammeln; F.: Relegation, Relegationen+FW; Z.: Re-leg-at-io-n

relevant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.): nhd. relevant, bedeutsam, wichtig; ne. relevant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. relevant; E.: s. ne. relevant, Adj., relevant, bedeutsam; lat. relevāns, (Part. Präs.=)Adj., aufhebend, in die Höhe hebend; vgl. lat. relevāre, V., aufheben, in die Höhe heben, erleichtern, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben; vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. relevant, Duden s. u. relevant; Son.: vgl. nndl. relevant, Adj., relevant; nschw. relevant, Adj., relevant; nnorw. relevant, Adj., relevant; lit. relevantiškas, Adj., relevant; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (aus der Sicht des Menschen) bedeutsam oder wichtig; BM.: zurück, leicht; F.: relevant, relevante, relevantes, relevantem, relevanten, relevanter(, relevantere, relevanteres, relevanterem, relevanteren, relevanterer, relevantest, relevanteste, relevantestes, relevantestem, relevantesten, relevantester)+FW(+EW?); Z.: re-lev-ant

Relief, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Relief, plastisches Bild; ne. relief (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. relief; E.: s. frz. relief, M., Relief, Hervorheben; vgl. frz. relever, V., hochheben, aufheben; lat. relevāre, V., aufheben, in die Höhe heben, erleichtern, (190-159 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. levāre, V., erleichtern, heben, aufheben, wegheben; vgl. lat. levis, Adj., leicht, schnell, behend, geschwind, flüchtig; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Relief, EWD s. u. Relief, Duden s. u. Relief; Son.: vgl. nndl. relief, Sb., Relief; nschw. relief, Sb., Relief; nnorw. relieff, N., Relief; nir. rilíf, F., Relief; lit. reljefas, M., Relief; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Abbildung mit erhabener oder vertiefter Oberfläche oder seit Verfestigung der Erdoberfläche die Oberflächengestalt der Erde; BM.: zurück, leicht; F.: Relief, Reliefs, Reliefe, Reliefen+FW; Z.: Re-lief

Religion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Religion, Glauben (M.); ne. religion; Vw.: -; Hw.: s. religiös, Religiosität; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. religio; E.: s. mnd. religiōn, F., Religion, Glaube, Gesamtheit der Glaubenssätze, Glaubensausübung; mnd. religie, F., Religion; lat. religio, F., gewissenhafte Berücksichtigung, gewissenhafte Sorgfalt, Gewissenszweifel, Religionszweifel, Bedenken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Religon, EWD s. u. Religion, DW 14, 801, Duden s. u. Religion; Son.: vgl. nndl. religie, Sb., Religion; frz. religion, F., Religion; nschw. religion, Sb., Religion; nnorw. religion, M., Religion; poln. religia, F., Religion; nir. reiligiún, M., Religion; lit. religija, F., Religion; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen bestimmten vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums erkennbaren durch Gewohnheit und Lehre und Satzungen festgelegten Glauben von Menschen und sein Bekenntnis; BM.: zurück, sammeln; F.: Religion, Religionen+FW(+EW); Z.: Re-lig-io-n

religiös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. religiös, gottesfürchtig; ne. religious (Adj.), pious (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Religion, Religiosität; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. religiōsus; E.: s. lat. religiōsus (1), Adj., gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, religiös, ängstlich, gottesfürchtig, gottergeben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Religion, EWD s. u. Religion, DW 14, 803, Duden s. u. religiös; Son.: vgl. nndl. religieus, Adj., religiös; frz. religieux, Adj., religiös; nschw. religiös, Adj., religiös; nnorw. religiøs, Adj., religiös; poln. religijny, Adj., religiös; lit. religinis, Adj., religiös; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Religion betreffend oder gottesfürchtig; BM.: zurück, sammeln; F.: religiös, religiöse, religiöses, religiösem, religiösen, religiöser(, religiösere, religiöseres, religiöserem, religiöseren, religiöserer, religiösest, religiöseste, religiösestes, religiösestem, religiösesten, religiösester)+FW(+EW); Z.: re-lig-i-ös

Religiosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Religiosität, Gottesfürchtigkeit; ne. religiosity; Vw.: -; Hw.: s. religiös, Religion; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. religiōsitās; E.: s. lat. religiōsitās, F., Gottesfürchtigkeit, Gottesfurcht, Frömmigkeit, Religiosität, Gottseligkeit, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. religiōsus (1), Adj., gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, religiös, ängstlich, gottesfürchtig, gottergeben; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. Religion, Duden s. u. Religiosität; Son.: vgl. nschw. religiositet, Sb., Religiosität; poln. religijność, F., Religiosität; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gottesfürchtigkeit oder religiöse Haltung eines Menschen; BM.: zurück, sammeln; F.: Religiosität, Religiositäten+FW; Z.: Re-lig-i-os-it-ät

Relikt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Relikt, Überrest, Überbleibsel, Hinterlassenschaft, Rückstand; ne. relic, relict (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. relictum; E.: s. lat. relictum, N., Übriggelassenes; vgl. lat. relinquere, V., zurücklassen, hinterlassen (V.), vermachen, überlassen (V.), liegen lassen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Relikt, EWD s. u. Relikt, fehlt DW, Duden s. u. Relikt; Son.: vgl. nndl. relict, Sb., Relikt; nschw. relikt, Sb., Relikt; nnorw. relikt, N., Relikt; poln. relikt, M., Relikt; lit. reliktas, M., Relikt; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Überrest oder ein Überbleibsel oder eine Hinterlassenschaft oder einen Rückstand; BM.: zurück, lassen; F.: Relikt, Relikts, Reliktes, Relikte, Relikten+FW(+EW); Z.: Re-lik-t

Reling, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reling, Schiffsgeländer, Schiffsbrüstung; ne. railing, bulwark, gunwale; Vw.: -; Hw.: s. Riegel; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. mnd. rēgel (2), rēgul, rēguͤel, M., waagerecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken; mnl. regel, M., Querholz, Latte; ahd. rigil, st. M. (a)?, Querholz, Riegel; germ. *rigla?, *riglaz?, M., Riegel; lat. rēgula, F., Leiste, Latte, Richtschnur, Regel; vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Reling, EWD s. u. Reling, DW 14, 803, Duden s. u. Reling; Son.: vgl. nndl. reling, Sb., Reling; nschw. reling, Sb., Reling; nnorw. reling, M., F., Reling; poln. reling, M., Reling; kymr. rheiliau, M., Reling; nir. ráille, M., Reling; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare Bezeichnung für ein ein Schiff umgebendes Geländer oder eine Brüstung; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: Reling, Relings, Relinge, Relingen+EW; Z.: Re-l-ing

Reliquiar, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Reliquiar, Reliquienbehälter; ne. reliquary; Vw.: -; Hw.: s. Reliquie; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. reliquiārium; E.: s. mlat. reliquiārium, N., Erbteil, Heiligenschrein, Reliquiar; vgl. lat. relinquere, V., zurücklassen, hinterlassen (V.), vermachen, überlassen (V.), (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Reliquie, Duden s. u. Reliquiar; Son.: vgl. frz. reliquaire, M., Reliquiar; poln. relikwiarz, M., Reliquiar; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Behältnis für einen religiös verehrten Überrest von Gebeinen eines Verstorbenen; BM.: zurück, lassen; F.: Reliquiar, Reliquiars, Reliquiares, Reliquiare, Reliquiaren+FW(+EW); Z.: Re-liqu-i-ar

Reliquie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Reliquie, verehrter Überrest; ne. relic; Vw.: -; Hw.: s. Reliquiar; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. reliquia; E.: s. mnd. reliquie, F., „Reliquie“, als heilig verehrter Überrest eines Menschen bzw. eines ihm zugeordneten Gegenstandes; lat. reliquia, F., Reliquie, Überreste eines Toten, Überbleibsel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. reliquus, Adj., zurückgelassen, übriggeblieben, übrig, rückständig; lat. relinquere, V., zurücklassen, hinterlassen (V.), vermachen, überlassen (V.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. linquere, V., lassen, zurücklassen, hinterlassen (V.), hinter sich lassen; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Reliquie, EWD s. u. Reliquie, DW 14, 803, Duden s. u. Reliquie; Son.: vgl. nndl. reliek, Sb., Reliquie; frz. relique, F., Reliquie; nschw. relik, Sb., Reliquie; nnorw. relikvie, M., Reliquie; poln. relikwia, F., Reliquie; lit. relikvija, F., Reliquie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen religiös verehrten Überrest von Gebeinen eines Verstorbenen; BM.: zurück, lassen; F.: Reliquie, Reliquien+FW(+EW); Z.: Re-liqu-ie

Reminiszenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reminiszenz, Erinnerung, Überbleibsel; ne. reminiscence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. reminīscentia; E.: s. lat. reminīscentia, F., Rückerinnerung, Übersetzung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. reminīscī, V., zurückdenken, sich besinnen, sich erinnern, bedenken, eingedenk sein (V.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. miniscī, V., sich erinnern, sich besinnen können, eingedenk sein (V.); idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726 (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Reminiszenz, EWD s. u. Reminiszenz, Duden s. u. Reminiszenz; Son.: vgl. nndl. reminscientie, Sb., Reminiszenz; frz. réminiscence, F., Reminiszenz; nschw. reminiscens, Sb., Reminiszenz; nnorw. reminisens, M., Reminiszenz; poln. reminiscencja, F., Reminiszenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine (bedeutsame) Erinnerung; BM.: zurück, denken; F.: Reminiszenz, Reminiszenzen+FW; Z.: Re-min-isz-enz

remis, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. remis, unentschieden; ne. remise, drawn (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. remis; E.: s. frz. remis, Adj., zurückgestellt, remis; vgl. frz. remettre, V., wieder hinbringen, übergeben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. mettre, V., setzen, stellen, legen; vgl. lat. mittere, V., gehen lassen, schicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Kluge s. u. remis, EWD s. u. remis, Duden s. u. remis; Son.: indeklinabel; vgl. nndl. remise, Adj., remis; nschw. remi, Adj., remis; nnorw. remis, Adj., remis; poln. remisowy, Adj., remis; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches unentschieden in einem Wettkampf; BM.: zurück, werfen; F.: remis+FW; Z.: re-mis

Remission, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Remission, Rückgang, Nachlassen, Abklingen; ne. remission; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. remissio; E.: s. mnd. remissiōn, F., Aufhebung; lat. remissio, F., Zurückschicken, Zurücksenden, Herablassen, Nachlassen, Fallen (N.); vgl. lat. remittere, V., zurückgehen lassen, zurückschicken, aufkündigen, zurückwerfen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: fehlt DW. Duden s. u. Remission; Son.: vgl. frz. rémission, F., Remission; nschw. remission, Sb., Remission; poln. remisja, F., Remission; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Rückgang oder ein vorübergehendes oder dauerhaftes Nachlassen von Krankheitssymptomen; BM.: zurück, schicken; F.: Remission, Remissionen+FW+EW; Z.: Re-mis-s-io-n

Remmidemmi, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Remmidemmi, Trubel; ne. rumpus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Bayerischen, s. bair. Remisuri, Sb., Ausgelassenheit der Kinder bei Abwesenheit der Eltern; vielleicht zu lombard. ramadán, rabatán, Sb., Lärm, Tumult; von arab. ramaḍān, Sb., der heiße Monat; vgl. arab. ramaḍa, V., heiß sein (V.); L.: Kluge s. u. Remmidemmi, fehlt DW, Duden s. u. Remmidemmi; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein buntes Treiben oder einen Trubel; BM.: heiß?; F.: Remmidemmi, Remmidemmis+FW(+EW?); Z.: Remm-i-demm-i

Remoulade, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Remoulade, Mayonnaise; ne. remoulade, rémoulade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1849? (Kochbuch); I.: Lw. frz. rémoulade; E.: s. frz. rémoulade, F., Remoulade; vgl. frz. remouler, V., zermahlen; frz. re…, ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. molere, V., mahlen, kauen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Remoulade, EWD s. u. Remoulade, fehlt DW, Duden s. u. Remoulade; Son.: vgl. nndl. remoulade, Sb., Remoulade; nschw. remuladsos, Sb., Remoulade; nnorw. remulade, M., Remoulade; poln. ramulada, F., Remoulade; kymr. remwlâd, M., F., Remoulade; GB.: seit der späteren Neuzeit (1849?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete  mit Kräutern und Gewürzen verfeinerte Mayonnaise; BM.: mahlen; F.: Remoulade, Remouladen+FW; Z.: Re-moul-ad-e

rempeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rempeln, stoßen; ne. shove (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: über die Studentensprache aus obersächs. rämpel, Sb., Klotz, Flößholz; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. rempeln, EWD s. u. rempeln, DW 14, 805, Duden s. u. rempeln, Bluhme s. u. rempeln; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und über die Studentensprache aus dem Obersächsischen gebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches mit dem Körper zu einer Seite stoßen; BM.: ?; F.: rempeln, rempel (!), remple, rempelst, rempelt, rempelte, rempeltest, rempelten, rempeltet, gerempelt, ##gerempelt, gerempelte, gerempeltes, gerempeltem, gerempelten, gerempelter##, rempelnd, ###rempelnd, rempelnde, rempelndes, rempelndem, rempelnden, rempelnder###, rempel (!)+EW; Z.: remp-el-n

Remter, Rempter, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Remter, Refektorium, Speisesaal der Mönche; ne. refectory; Vw.: -; Hw.: s. Refektorium; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. reventer, st. M., st. N., Remter, Speisezimmer der Mönche; mnd. remter, rembter, rempter, rēmeter, M., N., Remter, Saal, Speiseraum im Kloster, Refektorium; ahd. refenter*, reventer*, revintre*, st. M. (a)?, st. N. (a), Speisesaal im Kloster; lat. refectōrium, N., Speisesaal, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. reficere, V., erquicken, wieder herstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. facere, V., machen, tun; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Remter, DW 14, 805, EWAhd 7, 260, Duden s. u. Remter; Son.: vgl. afries. reventer, Sb., Rempter, Speisesaal; nndl. refter, Sb., Remter; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen (des Altertums?) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Speisesaal und Versammlungssaal der Mönche eines Klosters; BM.: zurück, setzen; F.: Remter, Remters, Remtern+FW; Z.: Re-m-t-er

Ren, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ren, Rentier; ne. reindeer; Vw.: -; Hw.: s. Rentier; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nschw. ren; E.: s. mnd. rēn (1), reyn, N., Rentier; s. nschw. ren, Sb., Rentier; an. hreinn (1), st. M. (a), Ren, Rentier; germ. *hraina-, *hrainaz, st. M. (a), Ren, Rentier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ren, EWD s. u. Ren, DW 14, 560 (Rehn), Duden s. u. Ren, Bluhme s. u. Ren; Son.: vgl. nndl. rendier, Sb., Rentier; frz. renne, M., Ren; nnorw. rein, M., Ren; poln. renifer, M., Rentier; nir. réinfhia, M., Rentier; GB.: seit der frühen Neuzeit mnd. belegte und aus dem Neuschwedischen und dem Altnordischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches in den Polargebieten lebendes und zu den Hirschen gehörendes Säugetier mit dichtem dunkelbraunem bis graubraunem und im Winter hellerem Fell und starkem, unregelmäßig verzweigtem und an den Enden oft schaufelförmigem Geweih; BM.: Horn; F.: Ren, Rens, Rene, Renen+FW; Z.: Re-n

Renaissance, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Renaissance, Wiederbelebung, Rückbesinnung; ne. renaissance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. frz. renaisance; E.: s. frz. renaisance, F., Wiedergeburt, Renaissance; vgl. frz. renaître, V., wiedergeboren werden; frz. re…, ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. naître, V., geboren werden; lat. nāscī, V., gezeugt werden, geboren werden, wachsen (V.) (1); s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Renaissance, EWD s. u. Renaissance, Duden s. u. Renaissance; Son.: vgl. nndl. renaissance, Sb., Renaissance; nschw. renässans, Sb., Renaissance; nnorw. rennessance, M., Renaissance; poln. renesans, M., Renaissance; lit. renesansas, M., Renaissance; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wiedergeburt oder Wiederbelebung oder Rückbesinnung; BM.: zurück, gezeugt werden; F.: Renaissance, Renaissancen+FW; Z.: Re-nai-ss-anc-e

Rendezvous, Rendez-vous, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Rendezvous, Stelldichein; ne. rendezvous (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. rendez-vous; E.: s. rendez-vous, M., Rendezvous; vgl. frz. rendez vous, V., begebt euch; frz. se rendre, V., sich begeben; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); frz. vous, Pers.-Pron., ihr (Pl.), euch; lat. vōs, Pers.-Pron., ihr, euch; idg. *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; s. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513 (767/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Rendezvous, EWD s. u. Rendezvous, Duden s. u. Rendezvous; Son.: vgl. nndl. rendes-vous, Sb., Rendezvous; nschw. rendezvous, N., Rendezvous; nnorw. rendezvous, N., Rendezvous; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verabredetes Treffen eines verliebten Paares; BM.: zurück, geben, ihr; F.: Rendezvous, Rendez-vous+FW; Z.: Re-n-d-ez-vou-s

Rendite, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Rendite, Ertrag; ne. yield (N.), return (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. rendita; E.: s. it. rendita, F., Ertrag; vgl. it. rendere, V., zurückerstatten, bezahlen; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rendite, Duden s. u. Rendite; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den (sachlich seit Entwicklung von Geld durch den Menschen möglichen jährlichen) Ertrag einer Kapitalanlage; BM.: zurück, geben; F.: Rendite, Renditen+FW; Z.: Re-n-d-it-e

Renegat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Renegat, Abgefallener; ne. renegade (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. renégat; E.: s. frz. renégat, M., Renegat; it. rinnegato, M., Renegat; vgl. it. rinnegare, V., abschwören; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. negāre, V., nein sagen, verneinen, leugnen, verleugnen, ableugnen; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied vielleicht von lat. āiāre, V., ja sagen, bejahen, behaupten, sagen, sprechen, zeugen für, sprechen für; idg. *ēg̑-, *ōg̑-, *əg̑-, V., sprechen, sagen, Pokorny 290 (428/9) (RB. idg. aus ind.?, iran.?, arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Renegat, Duden s. u. Renegat; Son.: vgl. nndl. renegaat, Sb., Renegat; nschw. renegat, Sb., Renegat; nnorw. renegat, M., Renegat; poln. renegat, M., Renegat; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen seine Überzeugung ändernden oder von einer Ansicht abgefallenen Menschen; BM.: zurück, nein; F.: Renegat, Renegaten+FW; Z.: Re-ne-g-at

Reneklode, Reineclaude, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Reneklode, Reineclaude, eine Edelpflaume; ne. greengage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. reine-claude; E.: s. reine-claude, F., Reneklode, Königin Claude; vgl. frz. reine, F., Königin; lat. rēgīna, F., Königin, Königstochter, Prinzessin; lat. rēx, M., Leiter (M.), Regierer, König, Fürst; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); frz. Claude, F., Claudia; von lat. Claudius, M.=PN, Claudius, Clodius; vielleicht von lat. claudere, V., schließen, sperren, verstopfen, verschließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Reneklode, EWD s. u. Reneklode, Duden s. u. Reneklode; Son.: vgl. nndl. reine-claude, Sb., Reneklode; nschw. reine-claude, Sb., Reneklode; nnorw. reineclaude, M., Reneklode; poln. renkloda, F., Reneklode; lit. renklodas, M., Reneklode; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und nach einem PN gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendetenEdelpflaumenbaum mit kugeligen und grünlichen oder gelblichen süßen Früchten; BM.: PN Claude, benannt zu Ehren der Gemahlin des französischen Königs Franz I. (1494-1547); F.: Reneklode, Renekloden, Reineclaude, Reineclauden+FW(EW?); Z.: Re-n-e-klo-d-e

renitent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. renitent, sich widersetzend; ne. renitent, recalcitrant; Vw.: -; Hw.: s. Renitenz; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. rénitent; E.: s. frz. rénitent, Adj., renitent, sich widersetzend; lat. renītēns, (Part. Präs.=)Adj., entgegenstemmend, sich widersetzend; vgl. lat. renītī, V., sich entgegenstemmen, sich widersetzen, widerstehen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nītī, V., sich stemmen, sich stützen, beruhen, sich verlassen (V.); idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); s. idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. renitent, EWD s. u. renitent, Duden s. u. renitent; Son.: vgl. nndl. renitent, Adj., renitent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich widersetzend; BM.: zurück, neigen; F.: renitent, renitente, renitentes, renitentem, renitenten, renitenter(, renitentere, renitenteres, renitenterem, renitenteren, renitenterer, renitentest, renitenteste, renitentestes, renitentestem, renitentesten, renitentester)+FW; Z.: re-ni-t-ent

Renitenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Renitenz, Widerspenstigkeit, Auflehnung; ne. defiance, recalcitrance; Vw.: -; Hw.: s. renitent; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. rénitence; E.: s. frz. rénitence, F., Renitenz, Widerspenstigkeit; mlat. renītentia, F., Widerstand; vgl. lat. renītī, V., sich entgegenstemmen, sich widersetzen, widerstehen, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nītī, V., sich stemmen, sich stützen, beruhen, sich verlassen (V.); idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); s. idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. renitent, EWD s. u. renitent, Duden s. u. Renitenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Widerspenstigkeit oder Auflehnung; BM.: zurück, neigen; F.: Renitenz+FW(+EW); Z.: Re-ni-t-enz

Renke, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Renke, ein Fisch; ne. whitefish; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. renke, sw. M., Rheinanke, Renke; s. mhd. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; ahd. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; germ. *Rīna-, Rīnaz, st. M. (a), Rhein; vgl. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied wohl von mhd. anke (2), sw. M., Butter; ahd. anko, anco, sw. M. (n), Butter; germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779 (1340/20) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Renke, DW 14, 805, Duden s. u. Renke, Bluhme s. u. Renke; GB.: (rīnanko*)seit dem Hochmittelalter belegte und aus Rhein und Anke gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen Fisch mit silberweißem Bauch und braungrünem Rücken; BM.: Rhein, Fett?; F.: Renke, Renken+EW; Z.: R-enk-e

renken, nhd., V., (8. Jh.): nhd. renken, einen Rank ausführen, drehend hin bewegen und her bewegen; ne. wrench (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. renken, sw. V., „renken“, drehend ziehen, hin und her bewegen, sich bewegen; mnd. *wrenken?, sw. V., „renken“, drehen, verdrehen; ahd. *renken?, sw. V. (1a), „renken“?, drehen?; as. -; anfrk. -; germ. *wrankjan, sw. V., drehen, renken; idg. *u̯reng-, V., drehen, Pokorny 1154; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. renken, Kluge s. u. renken, EWD s. u. renken, DW 14, 805, Falk/Torp 416, EWAhd 7, 377 (birenken), Duden s. u. renken, Bluhme s. u. renken; Son.: vgl. afries. -; ae. wrėncan, sw. V. (1), renken, drehen, Ränke spinnen an. -; got. *wranks?, Adj. (a), verdreht; ai. vṛṇakti, V., wendet, dreht; ai. abhi-vlaṅgá-, Sb., Schlinge; lat. ringī, V., Mund weit aufsperren, Zähne fletschen, grollen, unwillig sein (V.); lat. vergere, V., drehen, sich neigen; lit. rangýti, V., winden, krümmen; ksl. vrěšti, V., werfen; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches drehend hin bewegen und her bewegen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: renken, renke (!), renkst, renkt, renkest, renket, renkte, renktest, renkten, renktet, gerenkt, ##gerenkt, gerenkte, gerenktes, gerenktem, gerenkten, gerenkter##, renkend, ###renkend, renkende, renkendes, renkendem, renkenden, renkender###, renk (!)+EW; Z.: re-nk-en

rennen, nhd., st. V., sw. V., (10. Jh.): nhd. rennen, laufen; ne. run (V.); Vw.: -; Hw.: s. rinnen; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. rennen, sw. V., jagen, treiben, rinnen; mnd. rennen (1), rönnen, ronnen, rünnen, rinnen, sw. V., rennen, sich schnell fortbewegen, schnell laufen, schnell fahren, reiten, schnell reiten; mnl. rennen, sw. V., rennen; ahd. rennen*, sw. V. (1a), laufen machen, rinnen machen, rennen; as. -; anfrk. -; germ. *rennan, st. V., sich erheben, rinnen; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rennen, Kluge s. u. rennen, EWD s. u. rennen, DW 14, 807, Duden s. u. rennen, Bluhme s. u. rennen; Son.: vgl. afries. renna (1), rinna, st. V. (3a), sw. V. (1), rennen, rinnen, laufen; saterl. renna, V., rennen, rinnen; ae. rėnnan, sw. V., rinnen machen; an. renna (2), rinna, st. V. (3a), fließen, laufen; got. rinnan, st. V. (3,1), rennen, laufen; nndl. rennen, V., rennen; nschw. ränna, V., rennen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schnell laufen; BM.: sich bewegen; F.: rennen, renne, rennst, rennt, rennest, rennet, rannte, ranntest, rannten, ranntet, gerannt, ##gerannt, gerannte, geranntes, geranntem, gerannten, gerannter##, rennend, ###rennend, rennende, rennendes, rennendem, rennenden, rennender###, renn (!)+EW; Z.: re-nn-en

$Rennen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Rennen; Vw.: s. Hindernis-, Wett-; E.: s. rennen; L.: EWD s. u. rennen, DW 14, 812; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus rennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schnelles Laufen; F.: Rennen, Rennens+EW; Z.: Re-nn-en

$Renner, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Renner; E.: s. renn(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. rennen, EWD s. u. rennen, DW 14, 812; GB.: (rennære) seit 13. Jh. belegte und aus renn(en) und er (Suff) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Rennenden; F.: Renner, Renners, Rennern+EW; Z.: Re-nn-er

Renommee, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Renommee, Ansehen, Ruf; ne. renown; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. renommée; E.: s. frz. renommée, F., Renommee; vgl. frz. renommer, V., loben, rühmen, wieder ernennen; frz. re…, ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. nōmen, N., Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Renommee, EWD s. u. Renommee, fehlt DW, Duden s. u. Renommee; Son.: vgl. nndl. renommée, Sb., Renommee; nschw. renommé, N., Renommee; nnorw. renomme, renommé, N., Renommee; poln. renoma, F., Renommee; lit. renomė, Sb. (indekl.), Renommee; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Ruf den jemand oder etwas hat oder das Ansehen; BM.: zurück, Name; F.: Renommee, Renommees+FW; Z.: Re-nom-m-ee

$renommieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. renommieren; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Renommee, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für rühmen oder prahlen; F.: renommieren, renommiere, renommierst, renommiert, renommierest, renommieret, renommierte, renommiertest, renommierten, renommiertet, ##renommiert, renommierte, renommiertes, renommiertem, renommierten, renommierter##, renommierend, ###renommierend, renommierende, renommierendes, renommierendem, renommierenden, renommierender###, renommier (!)+FW(+EW?); Z.: re-om-m-ier-en

$renommiert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. renommiert, angesehen, berühmt; E.: s. renommier(en), s. t (Suff.); L.: Kluge s. u. Renommee, EWD s. u. Renommee, fehlt DW; F.: renommiert, renommierte, renommiertes, renommiertem, renommierten, renommierter(, renommiertere, renommierteres, renommierterem, renommierteren, renommierterer, renommiertest, renommierteste, renommiertestes, renommiertestem, renommiertesten, renommiertester)+EW; Z.: re-nom-m-ier-t

Renovation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Renovation, Erneuerung, Wiederherstellung; ne. renovation; Vw.: -; Hw.: s. renovieren; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. rénovation; E.: s. frz. rénovation, F., Erneuerung, mfrz. renovation, F., Erneuerung; lat. renovātio, F., Erneuerung, Herstellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. renovāre, V., erneuern, wiederherstellen, wiederholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. novāre, V., neu machen, erneuern, erfrischen, verändern; lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. renovieren, EWD s. u. renovieren, fehlt DW, Duden s. u. Renovation; Son.: vgl. nndl. renovatie, Sb., Renovation; nnorw. renovasjon, M., Renovation; lit. renovacija, F., Renovation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Erneuerung oder Wiederherstellung in einen ursprünglichen Zustand; BM.: zurück, jetzt; F.: Renovation, Renovationen+FW(+EW); Z.: Re-no-v-at-io-n

renovieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. renovieren, wieder herrichten; ne. renovate; Vw.: -; Hw.: s. Renovation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. renovāre; E.: s. mnd. renovēren, renovīren, sw. V., „renovieren“, erneuern, instandsetzen; lat. renovāre, V., erneuern, wiederherstellen, wiederholen, (170-um 90 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. novāre, V., neu machen, erneuern, erfrischen, verändern; lat. novus, Adj., neu, jung, unerfahren; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. renovieren, EWD s. u. renovieren, fehlt DW, Duden s. u. renovieren; Son.: vgl. nndl. renoveren, V., renovieren; frz. rénover, V., renovieren; nschw. renovera, V., renovieren; nnorw. renovere, V., renovieren; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches wieder herrichten oder etwas Abgenutztes wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen; BM.: zurück, jetzt; F.: renovieren, renoviere, renovierst, renoviert, renovierest, renovieret, renovierte, renoviertest, renovierten, renoviertet, ##renoviert, renovierte, renoviertes, renoviertem, renovierten, renovierter##, renovierend, ###renovierend, renovierende, renovierendes, renovierendem, renovierenden, renovierender###, renovier (!)+FW; Z.: re-no-v-ier-en

$Renovierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Renovierung; E.: s. renovier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. renovieren, EWD s. u. renovieren, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus renovier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich dem Menschen mögliche Erneuerung; F.: Renovierung, Renovierungen+FW; Z.: Re-no-v-ier-ung

rentabel, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rentabel, lohnend, einträglich; ne. worthwhile; Vw.: -; Hw.: s. Rente, rentieren; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: französisierende Bildung zu Rente (s. d.); L.: Kluge s. u. rentabel, EWD s. u. Rente, Duden s. u. rentabel; Son.: vgl. nndl. rendabel, Adj., rentabel; frz. rentable, Adj., rentabel; nschw. räntabel, Adj., rentabel; nnorw. rentabel, Adj., rentabel; lit. rentabilus, Adj., rentabel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und französisierend aus Rent(e) und abel gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld durch den Menschen mögliches lohnend oder einträglich oder gewinnbringend; BM.: zurück, geben; F.: rentabel, rentabele, rentabeles, rentabelem, rentabelen, rentabeler(, rentabelere, rentabeleres, rentabelerem, rentabeleren, rentabelerer, rentabelst, rentabelste, rentabelstes, rentabelstem, rentabelsten, rentabelster)+FW(+EW); Z.: re-n-t-ab-el

Rente, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Rente, Altersruhegeld, regelmäßige Zahlung; ne. rent (N.); Vw.: -; Hw.: s. rentabel, rentieren; Q.: um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt); E.: mhd. rente, rent, rante, riante, st. F., Einkunft, Rente, regelmäßig eingehender Betrag, Ertrag, Vorteil, Gewinn, geordneter Zustand, Einrichtung, Ordnung; mnd. rente, reynte, rinte, F., Rente, Einkünfte, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen oder Rechten gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben, Ertrag aus einer Geldanlag; afrz. rente, F., Rente; s. mlat. renta, F., Rente; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rente, Kluge s. u. Rente, EWD s. u. Rente, DW 14, 816, EWAhd 7, 390, Duden s. u. Rente, Bluhme s. u. Rente; Son.: vgl. afries. rente, F., Rente; nndl. rente, Sb., Rente; frz. rente, F., Rente; nschw. ränta, Sb., Rente; nnorw. rente, M., F., Zins; poln. renta, F., Rente; kymr. rhent, M., Rente; lit. renta, F., Rente; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1220) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen regelmäßigen (monatlich) zu zahlendem Geldbetrag der jemandem als Einkommen zusteht; BM.: zurück, geben; F.: Rente, Renten+FW; Z.: Re-n-t-e

Rentier, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Rentier, Ren; ne. reindeer; Vw.: -; Hw.: s. Ren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nschw. rendjur; E.: s. mnd. rünnedērt, ründērt, N., Rentier; nschw. rendjur, N., Rentier; an. hreindyri, N., Rentier; an. hreinn (1), st. M. (a), Ren, Rentier; germ. *hraina-, *hrainaz, st. M. (a), Ren, Rentier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); an. dȳr (1), st. N. (a), wildes Tier, Reh; stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Renntier, Kluge s. u. Rentier, Duden s. u. Rentier, Bluhme s. u. Ren; Son.: vgl. nndl. rendier, Sb., Rentier; frz. renne, M., Ren; nnorw. reinsdyr, N., Ren; poln. renifer, M., Rentier; nir. réinfhia, M., Rentier; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Neuschwedischen und dem Altnordischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches in den Polargebieten lebendes und zu den Hirschen gehörendes Säugetier mit dichtem dunkelbraunem bis graubraunem und im Winter hellerem Fell und starkem, unregelmäßig verzweigtem und an den Enden oft schaufelförmigem Geweih; BM.: Horn, stieben bzw. stinken; F.: Rentier, Rentiers, Rentieres, Rentiere, Rentieren+FW(+EW); Z.: Re-n-tie-r

rentieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. rentieren, sich lohnen; ne. pay (V.) off, be profitable; Vw.: -; Hw.: s. Rente, rentabel; Q.: 15. Jh.; E.: mit französisierender Endung zu einem älterem renten, V., Gewinn bringen; mhd. rente, rent, rante, riante, st. F., Einkunft, Rente, regelmäßig eingehender Betrag, Ertrag, Vorteil, Gewinn, geordneter Zustand, Einrichtung; afrz. rente, F., Rente; s. mlat. renta, F., Rente; vulgärlat. *rendere, V., zurückgeben; lat. reddere, V., zurückgeben, wiedergeben, zurückerstatten; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. dare, V., geben; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. rentieren, Rente, EWD s. u. Rente, Duden s. u. rentieren; Son.: vgl. nndl. renderen, V., rentieren; frz. rendre, V., zurückgeben; nschw. rendera, V., rentieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit französisierender Endung zu renten oder Rente und mittellateinisch renta gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Vermögen des Menschen mögliches (in materieller oder ideeller Hinsicht) von Nutzen sein (V.); BM.: zurück, geben; F.: rentieren, rentiere, rentierst, rentiert, rentierest, rentieret, rentierte, rentiertest, rentierten, rentiertet, ##rentiert, rentierte, rentiertes, rentiertem, rentierten, rentierter##, rentierend, ###rentierend, rentierende, rentierendes, rentierendem, rentierenden, rentierender###, rentier (!)+FW(+EW?); Z.: re-n-t-ier-en

$Rentner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rentner; E.: s. Rent(e), s. (e)n (Suff.), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Rente, EWD s. u. Rente, DW 14, 817; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Rent(e) und (e)n (Suff.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit möglichen Empfänger einer Rente; F.: Rentner, Rentners, Rentnern+FW(+EW); Z.: Re-n-t-n-er

$reorganisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. reorganisieren; I.: Lw. frz. réorganiser; L.: Kluge s. u. organisieren, EWD s. u. Organ, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches umorganisieren oder neu organisieren; F.: reorganisieren, reorganisiere, reorganisierst, reorganisiert, reorganisierest, reorganisieret, reorganisierte, reorganisiertest, reorganisierten, reorganisiertet, ##reorganisiert, reorganisierte, reorganisiertes, reorganisiertem, reorganisierten, reorganisierter##, reorganisierend, ###reorganisierend, reorganisierende, reorganisierendes, reorganisierendem, reorganisierenden, reorganisierender###, reorganisier (!)+FW(+EW); Z.: re-org-an-is-ier-en

reparabel, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. reparabel, wiederherstellbar; ne. repairable, reparable; Vw.: s. ir-; Hw.: s. reparieren, Reparation, Reparatur; Q.: 1. Drittel 18. Jh.?; I.: Lw. lat. reparābilis; E.: s. lat. reparābilis, Adj., ersetzlich, ersetzbar, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. reparieren, Duden s. u. reparabel; Son.: vgl. nschw. reparable, Adj., reparabel; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für durch Menschen wieder herstellbar; BM.: zurück, hervorbringen; F.: reparabel, reparable, reparables, reparablem, reparablen, reparabler+FW(+EW?); Z.: re-par-ab-el

Reparation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Reparation, Wiedergutmachung; ne. reparation; Vw.: -; Hw.: s. reparieren, reparabel, irreparabel, Reparatur; Q.: um 1920; I.: Lw. frz. réparation; E.: s. frz. réparation, F., Reparation, Wiedergutmachung; lat. reparātio, F., Wiederherstellung, Wiederaufbau, Erneuerung, (348/49-um 413 n. Chr.); vgl. lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, erwerben; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Reparation, EWD s. u. reparieren, Duden s. u. Reparation; Son.: s. mnd. reparātiōn, F., „Reparation“, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz, Schadensersatz; mnd. reparātie, F., „Reparation“, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz; vgl. nndl. reparatie, Sb., Reparation; nschw. reparation, Sb., Reparation; nnorw. reparasjon, M., Reparation; poln. reparacje, Sb., Reparation; lit. reparacija, F., Reparation; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1920) belegte und aus dem Französischen und (mittelbar unter Bedeutungsänderung) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wiedergutmachung eines von Menschen erlittenen Unrechts; BM.: zurück, hervorbringen; F.: Reparation, Reparationen+FW; Z.: Re-par-at-io-n

Reparatur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reparatur, Wiederherstellen; ne. repair (V.), mending (N.); Vw.: -; Hw.: s. reparieren, reparabel, irreparabel, Reparation; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. mlat. reparātūra; E.: s. mlat. reparātūra, F., Reparieren, Reparatur; vgl. lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. reparieren, EWD s. u. reparieren, Duden s. u. Reparatur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches Wiederherstellen oder wieder in einen ursprünglichen gebrauchsfähigen Zustand Bringen; BM.: zurück, hervorbringen; F.: Reparatur, Reparaturen+FW; Z.: Re-par-at-ur , nhd., sw. V.: nhd. reparieren, wiederherstellen; ne. repair (V.), mend (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reparation, reparabel, Reparatur; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. reparāre; E.: s. mnd. reparēren, repareiren, reparīren, sw. V., „reparieren“, ausbessern, instand setzen; lat. reparāre, V., wieder erwerben, wieder anschaffen, wiederherstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parāre, V., bereiten, zubereiten, anschaffen, einrichten; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. reparieren, EWD s. u. reparieren, Duden s. u. reparieren; Son.: vgl. nndl. repareren, V., reparieren; frz. réparer, V., reparieren; nschw. reparera, V., reparieren; nnorw. reparere, V., reparieren; GB.: seit Anfang 16. Jh. mnd belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches etwas schadhaft Gewordenes wieder in den ursprünglichen gebrauchsfähigen Zustand bringen; BM.: zurück, hervorbringen; F.: reparieren, repariere, reparierst, repariert, reparierest, reparieret, reparierte, repariertest, reparierten, repariertet, ##repariert, reparierte, repariertes, repariertem, reparierten, reparierter##, reparierend, ###reparierend, reparierende, reparierendes, reparierendem, reparierenden, reparierender###, reparier (!)+FW; Z.: re-par-ier-en

Repertoire, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Repertoire, Spielplan; ne. repertoire, repertory; Vw.: -; Hw.: s. Repertorium; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. repertoire; E.: s. frz. repertoire, F., Repertoire, Inventarverzeichnis; vgl. lat. reperīre, V., wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, ausfindig machen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: EWD s. u. Repertoire, fehlt DW, Duden s. u. Repertoire; Son.: vgl. nndl. repertoire, Sb., Repertoire; nschw. repertoar, Sb., Repertoire; nnorw. repertoar, N., Repertoire; kymr. repertoire, M., F., Repertoire; poln. repertuar, M., Repertoire; lit. repertuaras, M., Repertoire; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie Bezeichnung für die Gesamtheit von einstudierten dramatischen oder musikalischen Rollen die jederzeit aufgeführt werden können; BM.: zurück, gebären; Z.: Repertoire, Repertoires, Repertoiren+FW; Z.: Re-per-t-oir-e

Repertorium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Repertorium, Findebuch, Nachschlagewerk, Verzeichnis; ne. repertory, repertoire; Vw.: -; Hw.: s. Repertoire; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. repertōrium, N., Findebuch, Verzeichnis, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. reperīre, V., wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, ausfindig machen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. parere, V., gebären, hecken, zeugen, erzeugen, hervorbringen, erfinden; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818; L.: Kluge s. u. Repertoire, EWD s. u. Repertoire, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. repertoire, Sb., Repertoire; nschw. repertoar, Sb., Repertoire; nnorw. repertora, N., Repertoire; poln. repertuar, M., Repertoire; kymr. repertoire, M., F., Repertoire; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich nach Entwicklung von Sprache und Schrift schon in den Hochkulturendes Altertums mögliches Findebuch oder Nachschlagewerk oder Verzeichnis; BM.: zurück, gebären; F.: Repertorium, Repertoriums, Repertorien+FW; Z.: Re-per-t-or-i-um

Repetent, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Repetent, Wiederholender; ne. pupil who has to repeat a year; Vw.: -; Hw.: s. repetieren, Repetition; Q.: 1. Viertel 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. repetēns; E.: s. mlat. repetēns, (Part. Präs.=)M., Kläger; vgl. lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wiederschlagen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. repetieren, Duden s. u. Repetent; Son.: vgl. rumän. repetent, M., Repetent; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Viertel 17. Jh. ?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Einteilung der Schule in Klassen möglichen eine Klasse wiederholenden Schüler; BM.: zurück, stürzen; F.: Repetent, Repetenten+FW(+EW); Z.: Re-pet-ent

repetieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. repetieren, wiederholen; ne. repeat (V.); Vw.: -; Hw.: s. Repetent, Repetition; Q.: 1338-1345 (Historien der Alden E); E.: mhd. repetieren, sw. V., repetieren, wiederholen, erneuern; mnd. repetēren, repetīren, reptērn, sw. V., „repetieren“, wiederholen, durch Wiederholung einüben, wieder aufgreifen, erneut vorbringen; lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wiederschlagen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. repetieren, EWD s. u. repetieren, DW 14, 817, Duden s. u. repetieren; Son.: vgl. nndl. repeteren, V., repetieren; frz. répéter, V., repetieren; nschw. repetera, V., repetieren; nnorw. repetere, V., repetieren; poln. repetować, V., repetieren; lit. repetuoti, V., proben; GB.: seit 1338-1345 belegt und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches wiederholen; BM.: zurück, stürzen; F.: repetieren, repetiere, repetierst, repetiert, repetierest, repetieret, repetierte, repetiertest, repetierten, repetiertet, ##repetiert, repetierte, repetiertes, repetiertem, repetierten, repetierter##, repetierend, ###repetierend, repetierende, repetierendes, repetierendem, repetierenden, repetierender###, repetier (!)+FW(+EW); Z.: re-pet-ier-en

Repetition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Repetition, Wiederholung; ne. repetition; Vw.: -; Hw.: s. repetieren, Repetent; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. repetītio; E.: s. lat. repetītio, F., Rückforderung, Forderung, Geltendmachung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. repetere, V., wieder auf etwas losgehen, wieder angreifen, wiederschlagen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. petere, V., langen, reichen, zielen, werfen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. repetieren, EWD s. u. repetieren, Duden s. u. Repetition; Son.: vgl. nndl. repetitie, Sb., Repetition; frz. répetition, F., Repetition; nschw. repetition, Sb., Repetition; nnorw. repetisjon, M., Repetition; poln. repetycja, F., Repetition; lit. repeticija, F., Probe; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliche Wiederholung einer Äußerung oder eines Textes als Übung; BM.: zurück, stürzen; F.: Repetition, Repetitionen+FW(+EW); Z.: Re-pet-it-io-n

Replik, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Replik, Erwiderung; ne. replica, reply (N.); Vw.: -; Hw.: s. replizieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. réplique; E.: s. mnd. replik, F., Replik, Entgegnung, Gegenrede des Klägers; frz. réplique, F., Replik, Erwiderung; vgl. frz. répliquer, V., replizieren, erwidern; lat. replicāre, V., zurückfalten, wieder auseinanderfalten, zurückbeugen, überdenken, einwenden, (234-149 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Replik, EWD s. u. replizieren, Duden s. u. Replik; Son.: vgl. nndl. repliek, Sb., Replik; nschw. replik, Sb., Replik; nnorw. replikk, M., Replik; poln. replika, F., Replik; lit. replika, F., Replik; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Erwiderung auf eine Äußerung; BM.: zurück, flechten; F.: Replik, Repliken+FW(+EW); Z.: Re-pli-k

replizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. replizieren, eine Replik vorbringen, antworten, entgegnen; ne. reply (V.), replicate; Vw.: -; Hw.: s. Replik; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. replicāre; E.: s. mnd. replicēren, sw. V., replizieren, entgegnen, Gegenrede auf die Einlassung des Beklagten führen; lat. replicāre, V., zurückfalten, wieder auseinanderfalten, zurückbeugen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. replizieren, fehlt DW, Duden s. u. replizieren; Son.: vgl. nnorw. replisere, V., replizieren; poln. replikować, V., replizieren; BM.: zurück, flechten; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches eine Replik vorbringen oder antworten oder entgegnen; F.: replizieren, repliziere, replizierst, repliziert, replizierest, replizieret, replizierte, repliziertest, replizierten, repliziertet, ##repliziert, replizierte, repliziertes, repliziertem, replizierten, replizierter##, replizierend, ###replizierend, replizierende, replizierendes, replizierendem, replizierenden, replizierender###, replizier (!)+FW(+EW); Z.: re-pli-z-ier-en

Report, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Report, Bericht; ne. report; Vw.: -; Hw.: s. Reportage, Reporter; I.: Lw. ne. report; E.: s. ne. report, N., Report, afrz. report, Sb., Bericht?; lat. reportāre, V., zurücktragen, zurückführen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: fehlt DW, Duden s. u. Report; Son.: s. mnd. report, M., Report, Bericht; vgl. frz. report, M., Verlegung; nschw. rapport, Sb., Report; nnorw. rapport, M., Report; poln. M., Übertrag; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen erzeugten systematischen Bericht über ein wichtiges Ereignis; BM.: zurück, hinüberführen; F.: Report, Reportes, Reports, Reporte, Reporten+FW; Z.: Re-por-t

Reportage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reportage, journalistischer Bericht; ne. report (N.), reportage; Vw.: -; Hw.: s. Report, Reporter; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. reportage; E.: s. frz. reportage, M., Reportage; vgl. frz. reporter, M., Berichterstatter; afrz. reporter, V., überbringen; lat. reportāre, V., zurücktragen, zurückführen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Reporter; Son.: vgl. nndl. reportage, Sb., Reportage; nschw. reportage, N., Reportage; nnorw. reportasje, M., Reportage; poln. reportaż, M., Reportage; lit. reportažas, M., Reportage; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache und Schrift des Menschen mögliche Berichterstattung zu einem Thema in einem Medium; BM.: zurück, hinüberführen; F.: Reportage, Reportagen+FW; Z.: Re-por-t-ag-e

Reporter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Reporter, Berichterstatter; ne. reporter; Vw.: -; Hw.: s. Report, Reportage; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. reporter; E.: s. ne. reporter, M., Reporter, Überbringer; frz. reporter, M., Berichterstatter; afrz. reporter, V., überbringen; lat. reportāre, V., zurücktragen, zurückführen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Reporter, EWD s. u. Reporter, Duden s. u. Reporter; Son.: vgl. nndl. reporter, Sb., Reporter; frz. reporter, M., Reporter; nschw. reporter, Sb., Reporter; nnorw. reporter, M., Reporter; poln. reporter, M., Reporter; lit. reporteris, M., Reporter; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen berufsmäßigen Berichterstatter; BM.: zurück, hinüberführen; F.: Reporter, Reporters, Reportern+FW; Z.: Re-por-t-er

Repräsentant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Repräsentant, Vertreter; ne. representative (M.), agent; Vw.: -; Hw.: s. repräsentieren, Repräsentant, repräsentativ; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. représentant; E.: s. frz. représentant, M., Repräsentant, Vertreter; vgl. frz. répresenter, V., vorstellen, darstellen; lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. Repräsentant; Son.: vgl. nndl. representant, M., Repräsentant; nschw. representant, Sb., Repräsentant; nnorw. representant, M., Repräsentant; poln. reprezentant, M., Repräsenentant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Menschen der eine größere Gruppe von Menschen nach außen vertritt; BM.: zurück, vorwärts, sein (V.); F.: Repräsentant, Repräsentanten+FW(+EW); Z.: Re-prä-se-nt-ant

Repräsentation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Repräsentation, Vertretung; ne. representation; Vw.: -; Hw.: s. repräsentieren, Repräsentant, repräsentativ; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. repraesentātio; E.: s. mnd. reprēsentātiōn, F., „Repräsentation“, Darstellung; lat. repraesentātio, F., bildliche Darstellung, Abbildung, Vorstellung, sofortige Leistung, (81-43 v. Chr.); lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. Repräsentation; Son.: vgl. nndl. representatie, Sb., Repräsentation; frz. répresentation, F., Repräsentation; nschw. representation, Sb., Repräsentation; nnorw. representasjon, M., Repräsentation; poln. reprezentacja, F., Repräsentation; lit. reprezentacija, F., Repräsentation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Vertretung oder Wirkung nach außen; BM.: zurück, vorwärts, sein (V.); F.: Repräsentation, Repräsentationen+FW(+EW); Z.: Re-prä-se-nt-at-io-n

repräsentativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. repräsentativ, vertretend; ne. representative (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Repräsentation, Repräsentant, repräsentieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. mlat. repraesentātīvus; E.: s. mlat. repraesentātīvus, Adj., vertretend; vgl. lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. repräsentativ; Son.: vgl. nndl. representatief, Adj., repräsentativ; frz. représentatif, Adj., repräsentativ; nschw. representativ, Adj., repräsentativ; nnorw. representativ, Adj., repräsentativ; poln. reprezentatywny, Adj., repräsentativ; lit. reprezentatyvus, Adj., repräsentativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches die Interessen einer Gruppe vertretend oder darstellend; BM.: zurück, vorwärts, sein (V.); F.: repräsentativ, repräsentative, repräsentatives, repräsentativem, repräsentativen, repräsentativer(, repräsentativere, repräsentativeres, repräsentativerem, repräsentativeren, repräsentativerer, repräsentativst, repräsentativste, repräsentativstes, repräsentativstem, repräsentativsten, repräsentativster)+FW(+EW); Z.: re-prä-se-nt-iv

repräsentieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. repräsentieren, darstellen; ne. represent; Vw.: -; Hw.: s. Repräsentation, Repräsentant, repräsentativ; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. représenter; E.: s. mnd. reprēsentēren, reprēsentīren, sw. V., repräsentieren, darbieten, vorführen, vertreten (V.); frz. représenter, V., vorstellen, darstellen; lat. repraesentāre, V., vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. praesēns, Adj., gegenwärtig; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. repräsentieren, EWD s. u. repräsentieren, Duden s. u. repräsentieren; Son.: vgl. nndl. representeren, V., repräsentieren; frz. représenter, V., repräsentieren; nschw. representera, V., repräsentieren; nnorw. representere, V., repräsentieren; poln. reprezentować, V., repräsentieren; lit. reprezentuoti, V., repräsentieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches etwas oder jemand nach außen vertreten (V.); BM.: zurück, vorwärts, sein (V.); F.: repräsentieren, repräsentiere, repräsentierst, repräsentiert, repräsentierest, repräsentieret, repräsentierte, repräsentiertest, repräsentierten, repräsentiertet, ##repräsentiert, repräsentierte, repräsentiertes, repräsentiertem, repräsentierten, repräsentierter##, repräsentierend, ###repräsentierend, repräsentierende, repräsentierendes, repräsentierendem, repräsentierenden, repräsentierender###, repräsentier (!)+FW)(+EW); Z.: re-prä-se-nt-ier-en

Repressalie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Repressalie, Druckmittel; ne. reprisal, repressive measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. reprensālia; E.: mnd. repressālie, represālie, F., „Repressalie“, Gegengewalt, Vergeltungsmaßnahme; lat. reprensālia, represālia, reprensālia, F., gewaltsames Zurücknehmen dessen was einem geraubt wurde; vgl. lat. reprehendere, reprēndere, V., ergreifend zurückhalten, aufhalten, festhalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. praehendere, prehendere, prēndere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. handere, V., fassen; s. gr. χανδάνειν (chandánein), V., fassen; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Repressalie, EWD s. u. Repressalie, Duden s. u. Repressalie; Son.: vgl. nndl. repressaille, Sb., Repressalie; frz. représailles, Pl., Repressalien; nschw. repressalie, Sb., Repressalie; nnorw. represalie, M., Repressalie; poln. represalia, Pl., Repressalien; lit. represalija, F., Repressalie; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen mögliches Druckmittel oder eine Druck auf jemanden ausübende Maßnahme; BM.: zurück, vorwärts, fassen; F.: Repressalie, Repressalien+FW(+EW); Z.: Re-pre-ss-al-i-e

Repression, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Repression, Unterdrückung; ne. repression; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.?; I.: Lw. frz. répression; E.: s. frz. répression, F., Repression; lat. repressio, F., Zurückdrängen, Zurückweichen, (um 110-um 180 n. Chr.); vgl. lat. reprimere, V., zurückdrücken, zurückdrängen, aufhalten, hemmen, beschränken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. premere, V., drücken, schänden, beschlafen (V.), bespringen; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818 (1402/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr.?, alb., ital., kelt., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Repression, Duden s. u. Repression; Son.: vgl. nndl. repressie, Sb., Repression; nschw. repression, Sb., Repression; nnorw. represjon, M., Repression; poln. represja, F., Repression; lit. represija, F., Repression; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Unterdrückung von Widerstand und individueller Entfaltung; BM.: zurück, schlagen; F.: Repression, Repressionen+FW(+EW); Z.: Re-pre-ss-io-n

Reprise, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Reprise, Wiederaufnahme, Wiederholung; ne. reprise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. reprise; E.: s. frz. reprise, F., Wiederaufnahme; vgl. frz. reprendre, V., wiederaufnehmen; vgl. lat. reprehendere, reprēndere, V., ergreifend zurückhalten, aufhalten, festhalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. praehendere, prehendere, prēndere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. handere, V., fassen; s. gr. χανδάνειν (chandánein), V., fassen; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Reprise, Duden s. u. Reprise; Son.: vgl. nndl. reprise, Sb., Reprise; nschw. repris, Sb., Reprise; nnorw. reprise, M., Reprise; poln. repryza, F., Reprise; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit dieser Zeit von Menschen ausgeführte Wiederaufnahme eines Theaterstücks oder für die Wiederholung eines bestimmten Teiles innerhalb einer Komposition; BM.: zurück, vorwärts, fassen; F.: Reprise, Reprisen+FW; Z.: Re-pri-s-e

$Reproduktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reproduktion, Wiedergabe, Nachbildung; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. produzieren, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Wiedergabe oder Nachbildung; F.: Reproduktion, Reproduktionen+FW; Z.: Re-pro-du-k-t-io-n

reproduzieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. reproduzieren, wieder hervorbringen, kopieren, fortpflanzen; ne. reproduce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. reprōdūcere; E.: s. mnd. reprōdūcēren, sw. V., reproduzieren, Gegenbeweise vorbringen; mlat. reprōdūcere, V., entgegenbringen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen; vgl. lat. prō Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. reproduzieren, EWD s. u. produzieren, fehlt DW, Duden s. u. reproduzieren; Son.: vgl. nndl. reproduceren, V., reproduzieren; frz. reproduir, V., reproduzieren; nschw. reproducera, V., reproduzieren; nnorw. reprodusere, V., reproduzieren; poln. reprodukować, V., reproduzieren; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für  sachlich wohl  seit Entstehung des Lebens mögliches wieder hervorbringen; BM.: zurück, vorwärts, ziehen; F.: reproduzieren, reproduziere, reproduzierst, reproduziert, reproduzierest, reproduzieret, reproduzierte, reproduziertest, reproduzierten, reproduziertet, ##reproduziert, reproduzierte, reproduziertes, reproduziertem, reproduzierten, reproduzierter##, reproduzierend, ###reproduzierend, reproduzierende, reproduzierendes, reproduzierendem, reproduzierenden, reproduzierender###, reproduzier (!)+FW(+EW); Z.: re-pro-du-z-ier-en

Reps, nhd., M.: nhd. Reps; Vw.: s. Raps

Reptil, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Reptil, Kriechtier; ne. reptile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. reptile; E.: s. frz. reptile, M., Reptil; lat. rēptile, N., kriechendes Tier, Gewürm, (390-406 n. Chr.); vgl. lat. rēpere, V., kriechen, schleichen; idg. *rēp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865 (1512/35) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. Reptil, EWD s. u. Reptil, Duden s. u. Reptil; Son.: vgl. nndl. reptiel, Sb., Reptil; nschw. reptil, Sb., Reptil; nnorw. reptil, N., Reptil; nir. reiptíl, F., Reptil; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches und vor rund 315 Millionen Jahren entstandenes Kriechtier wie beispielsweise Eidechsen oder Schlangen oder Schildkröten; BM.: kriechen; F.: Reptil, Reptils, Reptiles, Reptile, Reptilen+FW(+EW); Z.: Rep-t-il

Republik, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Republik, eine Staatsform; ne. republic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. république; E.: vgl. frz. république, F., Republik; von lat. rēs pūblica, F., öffentliche Sache, Staat; vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Republik, EWD s. u. Republik, DW 14, 817, Duden s. u. Republik; Son.: vgl. nndl. republiek, Sb., Republik; nschw. republik, Sb., Republik; nnorw. republikk, M., Republik; nnorw. republika, F., Republik; lit. respublika, F., Republik; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Staatsform bei der die Regierenden für eine bestimmte Zeit von dem Volk oder von Repräsentanten des Volkes gewählt werden; BM.: Sache, Volk; F.: Republik, Republiken+FW; Z.: Re-pu-bl-ik

$Republikaner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Republikaner; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Republik, s. an (Suff.), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Republik, EWD s. u. Republik, DW 14, 817; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Republik und an (Suff.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Anhänger der Staatsform der Republik oder für einen Angehörigen einer Republik; F.: Republikaner, Republikaners, Republikanern+FW(+EW); Z.: Re-pu-bl-ik-an-er

$republikanisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. republikanisch, Republik betreffend; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Republik. s. an, s. isch; L.: Kluge s. u. Republik, EWD s. u. Republik, DW 14, 817; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Republik und an (Suff.) sowie isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Republik oder einen Anhänger der Republik betreffend; F.: republikanisch, republikanische, republikanisches, republikanischem, republikanischen, republikanischer(, republikanischere, republikanischeres, republikanischerem, republikanischeren, republikanischerer, republikanischst, republikanischste, republikanischstes, republikanischstem, republikanischsten, republikanischster)+FW+EW; Z.: re-pu-bl-ik-an-isch

Reputation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Reputation, Ruf; ne. reputation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. réputation; E.: s. mnd. reputātiōn, F., Reputation, Ansehen; frz. réputation, F., Reputation, Ruf; lat. reputātio, F., Berechnung, Anrechnung, Erwägung, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. reputāre, V., rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, in Anrechnung bringen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. putāre, V., putzen, reinigen, schneiden, beschneiden; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827 (1423/65) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Reputation, fehlt DW, Duden s. u. Reputation; Son.: vgl. nndl. reputatie, Sb., Reputation; nschw. reputation, Sb., Reputation; nnorw. reputasjon, M., Reputation; poln. reputacja, F., Reputation; lit. reputacija, F., Reputation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Ruf oder das Ansehen eines Menschen; BM.: zurück, reinigen bzw. schlagen; F.: Reputation, Reputationen+FW; Z.: Re-pu-t-at-io-n

$reputierlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. reputierlich, achtenswert, ehrenwert; E.: s. Reput(ation), s. ier(en), s. lich; L.: Kluge s. u. Reputation, fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Reput(ation) und ier(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches achtenswert oder ehrenwert; F.: reputierlich, reputierliche, reputierliches, reputierlichem, reputierlichen, reputierlicher(, reputierlichere, reputierlicheres, reputierlicherem, reputierlicheren, reputierlicherer, reputierlichst, reputierlichste, reputierlichstes, reputierlichstem, reputierlichsten, reputierlichster+EW; Z.: re-pu-t-ier-lich

Requiem, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Requiem, Totenmesse; ne. requiem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mnd. requiem, N., Requiem, Totenmesse; gebildet aus dem ersten Wort der Fügung „requiēm aeternam dōna eīs“, ewige Ruhe gib ihnen; s. lat. requiēs, F., Ruhe, Rast, Erholung, Todesruhe; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. quiēs (1), F., Ruhe; vgl. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Requiem, EWD s. u. Requiem, DW 14, 818, Duden s. u. Requiem; Son.: vgl. nndl. requiem, Sb., Requiem; frz. requiem, M., Requiem; nschw. rekviem, N., Requiem; nnorw. rekviem, N., Requiem; poln. rekwiem, requiem, Sb., Requiem; lit. rekviem, Sb. (indekl.), Requiem; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen verfasste und aufgeführte Totenmesse; BM.: zurück, ruhen; F.: Requiem, Requiems, Requien+FW; Z.: Re-qui-em

requirieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. requirieren, beschlagnahmen; ne. requisition (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. requīrere; E.: s. mnd. requirēren, requerēren, sw. V., auffordern, anfordern, beiziehen; lat. requīrere, V., hersuchen, aufsuchen, verlangen, fordern, für nötig halten, forschen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. requirieren, EWD s. u. requirieren, Duden s. u. requirieren; Son.: vgl. nndl. rekwireren, V., requirieren; ne. require, V., erfordern; nschw. rekvirera, V., requirieren; nnorw. rekvirere, V., requirieren; poln. rekwirować, V., requirieren; GB.: seit 1. Hälfte 15. Jh. (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Staates mögliches etwas für eigene Verwendung beschlagnahmen; BM.: wieder, suchen bzw. verlangen; F.: requirieren, requiriere, requirierst, requiriert, requirierest, requirieret, requirierte, requiriertest, requirierten, requiriertet, ##requiriert, requirierte, requiriertes, requiriertem, requirierten, requirierter##, requirierend, ###requirierend, requirierende, requirierendes, requirierendem, requirierenden, requirierender###, requirier (!)+FW; Z.: re-quir-ier-en

$Requisit, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Requisit; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.:  s. requirere; L.: EWD s. u. requirieren, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und mit lat. reqirere verbindbare Bezeichnung für einen benötigten Gegenstand; F.: Requisit, Requisits, Requisites, Requisiten+FW(+EW); Z.: Re-quis-it

Requisite, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Requisite, Zubehör für eine Aufführung; ne. requisite (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. requīsīta; E.: s. lat. requīsīta, N. Pl., verlangter nötiger Ausdruck, Bedürfnis, Notdurft, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. requīrere, V., hersuchen, aufsuchen, verlangen, fordern, zurückfordern, Anspruch erheben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. quaerere, V., suchen, aufsuchen, sich verschaffen, gewinnen, erringen, verlangen, begehren, fragen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Requisite, EWD s. u. requirieren, Duden s. u. Requisite; Son.: vgl. nndl. rekwisiet, Sb., Requisite; frz. requis, Adj., erforderlich; nschw. rekvisita, Sb., Requisite; nnorw. rekvisitt, N., M., Requisite; poln. rekwyzyt, M., Requisite; lit. rekvizitas, M., Requisit; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen beispielsweise für eine Aufführung verwendete Zubehör; BM.: wieder, suchen bzw. verlangen; F.: Requisite, Requisiten+FW(+EW); Z.: Re-quis-it-e

resch, rösch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. resch, rösch, schnell, hurtig, kräftig, beweglich, frisch, scharf; ne. crisp (Adj.), crunchy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. resch (1), resche, rösch, Adj., resch, trocken, lebhaft, munter, schnell, hurtig, rasch, behende, frisch, rührig, bereitwillig, spröde; ahd. rosk*, Adj., rasch, heftig, lebhaft; entweder von germ. *rauskja-, *rauskjaz, Adj., knisternd, aufbrausend, rösch; idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *hrausta-, *hraustaz, Adj., tapfer, kräftig; vgl. idg. *kreu- (2)?, V., fallen, stürzen, Pokorny 622? (984/216) (RB. idg. aus germ., balt.?); L.: Kluge s. u. resch, DW 14, 818, Falk/Torp 341, Duden s. u. resch; Son.: vgl. ? an. hraustr, Adj., rüstig, kräftig; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für schnell oder frisch oder scharf; BM.: brüllen bzw. fallen?; F.: resch, resche, resches, reschem, reschen, rescher(, reschere, rescheres, rescherem, rescheren, rescherer, reschest, rescheste, reschestes, reschestem, reschesten, reschester, rösch, rösche, rösches, röschem, röschen, röscher, röschere, röscheres, röscherem, röscheren, röscherer, röschest, röscheste, röschestes, röschestem, röschesten, röschester)+EW; Z.: re-sch

Reseda, Resede, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Reseda, Resede, Färber-Wau; ne. reseda (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. resēda; E.: s. lat. resēda, F., Reseda, (23/24-79 n. Chr.); Herkunft auf resēdāre, V., heilen bezogen, s. Walde/Hofmann 2, 431; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sēdāre, V., sinken machen, stillen, löschen (V.) (1), beschwichtigen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); es dürfte sich aber um eine Volksetymologie handeln; L.: Kluge s. u. Resede, DW 14, 819 (Reseda), Duden s. u. Reseda; Son.: vgl. nndl. reseda, Sb., Reseda; frz. réséda, F., Reseda; nschw. reseda, Sb., Reseda; nnorw. reseda, M., Reseda; poln. rezeda, F.?, Reseda; kymr. reseda, M., Reseda; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine zu dem Färben verwendete Pflanze mit länglichen Blättern und in Trauben oder Ähren stehenden kleinen duftenden Blüten von weißer oder gelblicher Farbe; BM.: zurück, löschen (V.) (1)?; F.: Reseda, Reseden, Resedas, Resede+FW; Z.: Re-sed-a

Resede, nhd., F.: nhd. Resede; Vw.: s. Reseda

Reservat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Reservat, Sonderrecht, Schutzgebiet; ne. reserve (N.), reservation; Vw.: -; Hw.: s. reservieren, Reservation, Reserve, Reservoir; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. mlat. reservātum; E.: s. mlat. reservātum, N., Zurückbehaltenes; vgl. lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, fehlt, DW, Duden s. u. Reservat; Son.: s. mnd. reservāt, N., „Reservat“, schriftlich fixiertes Nießbrauchsrecht; vgl. frz. réserve, F., Reservat; nschw. reservat, N., Reservat; nnorw. reservat, N., Reservat; poln. rezerwat, M., Reservat; lit. rezervatas, M., Reservat; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein unter einem bestimmten Schutz von Menschen stehendes Gebiet; BM.: zurück, schützen; F.: Reservat, Reservates, Reservats, Reservate, Reservaten+FW; Z.: Re-ser-v-at

Reservation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Reservation, Reservat, Aufbewahrung; ne. reservation; Vw.: -; Hw.: s. reservieren, Reservat, Reserve, Reservoir; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. mlat. reservātio; E.: s. mlat. reservātio, F., Vorbehalt; vgl. lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, fehlt DW, Duden s. u. Reservation; Son.: vgl. frz. réservation, F., Reservation; nschw. reservation, Sb., Reservation; nnorw. reservasjon, M., Reservation; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein unter einem bestimmten Schutz stehendes Gebiet; BM.: zurück, schützen; F.: Reservation, Reservationen+FW; Z.: Re-ser-v-at-io-n

Reserve, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Reserve, Nachschub, Ersatztruppe, Zurückbehaltenes; ne. reserve (N.); Vw.: -; Hw.: s. reservieren, Reservat, Reservation, Reservoir; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. réserve; E.: s. frz. réserve, F., Reserve; vgl. frz. réserver, V., reservieren, vorbehalten; lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, Duden s. u. Reserve; Son.: vgl. nndl. reserve, Sb., Reserve; nschw. reserv, Sb., Reserve; nnorw. reserve, M., Reserve; poln. rezerwa, F., Reserve; lit. rezervas, M., Reserve; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas für einen Notfall vorsorglich Zurückgehaltenes; BM.: zurück, schützen; F.: Reserve, Reserven+FW; Z.: Re-ser-v-e

reservieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. reservieren, freihalten, zurückhalten, zurücklegen; ne. reserve (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reservat, Reservation, Reserve, Reservoir; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. reservāre; E.: s. mnd. reservēren, reservīren, sw. V., wahren, aufrechterhalten, vorbehalten (V.); lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, fehlt DW, Duden s. u. reservieren; Son.: vgl. nndl. reserveren, V., reservieren; nschw. réserver, V., reservieren; nschw. reservera, V., reservieren; nnorw. reservere, V., reservieren; poln. rzerwować, V., reservieren; lit. rezervuoti, V., reservieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. mnd belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches etwas für einen späteren Gebrauch freihalten oder zurückhalten oder zurücklegen; BM.: zurück, schützen; F.: reservieren, reserviere, reservierst, reserviert, reservierest, reservieret, reservierte, reserviertest, reservierten, reserviertet, ##reserviert, reservierte, reserviertes, reserviertem, reservierten, reservierter##, reservierend, ###reservierend, reservierende, reservierendes, reservierendem, reservierenden, reservierender###, reservier (!)+FW; Z.: re-ser-v-ier-en

$reserviert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. reserviert; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. reservieren; L.: EWD s. u. reservieren, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus reservieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zurückhaltend oder abweisend; F.: reserviert, reservierte, reserviertes, reserviertem, reservierten, reservierter(, reserviertere, reservierteres, reservierterem, reservierteren, reservierterer, reserviertest, reservierteste, reserviertestes, reserviertestem, reserviertesten, reserviertester)+FW(+EW); Z.: re-ser-v-ier-t

$Reserviertheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reserviertheit; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. reserviert, s. heit; L.: EWD s. u. reservieren, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus reserviert und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Zurückhaltung; F.: Reserviertheit, Reserviertheiten+FW+EW; Z.: Re-ser-v-ier-t.-hei-t

$Reservist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Reservist; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. reservieren, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Reserv(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen als Reserve gehaltenen und nur bei besonderem Bedarf einsetzbaren Soldaten; F.: Reservist, Reservisten+FW; Z.: Re-ser-v-ist

Reservoir, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Reservoir, Sammelbehälter, Wasserspeicher; ne. reservoir; Vw.: -; Hw.: s. reservieren, Reservat, Reservation, Reserve; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. réservoir; E.: s. frz. réservoir, M., Reservoir, Wasserspeicher; vgl. frz. réserver, V., reservieren, vorbehalten; lat. reservāre, V., aufsparen, versparen, aufbehalten, vorbehalten (V.), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. servāre, V., erretten, retten, erhalten (V.), bewahren, unversehrt bewahren, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910 (1585/57) (RB. idg. aus iran., gr., ital., balt., slaw.?); L.: Kluge s. u. reservieren, EWD s. u. reservieren, Duden s. u. Reservoir; Son.: vgl. nndl. reservoir, Sb., Reservoir; nschw. reservoar, Sb., Reservoir; nnorw. reservoar, N., Reservoir; poln. rezerwuar, M., Reservoir; lit. rezervuaras, M., Becken; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Sammelbehälter oder Speicher beispielsweise für Wasser; BM.: zurück, schützen; F.: Reservoir, Reservoirs, Reservoires, Reservoire, Reservoiren+FW; Z.: Re-ser-v-oir

Residenz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Residenz, Wohnsitz; ne. residence; Vw.: -; Hw.: s. residieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. mlat. residentia; E.: mnd. residentie, residencie, resedensie, F., „Residenz“, Wohnsitz, Aufenthaltsort, Niederlassung von Hansekaufleuten im Ausland; mlat. residentia, F., Wohnsitz, Residenz; vgl. lat. residēre, V., sitzen bleiben, sitzen, beisitzen, vorsitzen, beiwohnen, verweilen, zurückbleiben, verbleiben, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Residenz, EWD s. u. Residenz, DW 14, 819, Duden s. u. Residenz; Son.: vgl. nndl. residentie, Sb., Residenz; frz. résidence, F., Residenz; nschw. residens, N., Residenz; nnorw. residens, M., Residenz; poln. rezydencja, F., Residenz; lit. rezidencija, F., Residenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Wohnsitz; BM.: zurück, sitzen; F.: Residenz, Residenzen+FW; Z.: Re-sid-enz

residieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. residieren, wohnen; ne. reside; Vw.: -; Hw.: s. Residenz; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. residēre; E.: s. mnd. residēren, residīren, resedīren, sw. V., residieren, wohnhaft sein (V.), niedergelassen sein (V.), ein Amt an dem Dienstort wahrnehmen; lat. residēre, V., sitzen bleiben, sitzen, beisitzen, vorsitzen, beiwohnen, verweilen, zurückbleiben, verbleiben, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Residenz, EWD s. u. Residenz, Duden s. u. residieren; Son.: vgl. frz. résider, V., residieren; nschw. residera, V., residieren; nnorw. residere, V., residieren; poln. rezydować, V., residieren; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches an einem bestimmten Ort wohnen; BM.: zurück, sitzen; F.: residieren, residiere, residierst, residiert, residierest, residieret, residierte, residiertest, residierten, residiertet, ##residiert, residierte, residiertes, residiertem, residierten, residierter##, residierend, ###residierend, residierende, residierendes, residierendem, residierenden, residierender###, residier (!)+FW(+EW); Z.: re-sid-ier-en

Resignation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Resignation, Zurückziehen; ne. resignation; Vw.: -; Hw.: s. resignieren; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. resīgnātio; E.: s. mnd. resīgnātie, resīgnācie, resīgnancie, F., Resignation, Verzicht, Aufgabe, Amtsaufgabe; mlat. resīgnātio, F., Entsiegeln, Zurückgeben, Verzicht, Auslieferung; vgl. lat. resīgnāre, V., entsiegeln, eröffnen, ungültig machen, lösen, befreien, (234-149 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. resignieren, EWD s. u. resignieren, fehlt DW, Duden s. u. Resignation; Son.: vgl. frz. résignation, F., Resignation; nnorw. resignasjon, M., Resignation; poln. rezygnacja, F., Resignation; lit. rezignacija, F., Resignation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Zurückziehen oder sich in etwas unabänderlich Scheinendes Fügen; BM.: zurück, schneiden; F.: Resignation, Resignationen+FW(+EW); Z.: Re-sig-n-at-io-n

resignieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. resignieren, aufgeben; ne. resign; Vw.: -; Hw.: s. Resignation; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. resīgnāre; E.: s. mnd. resīgnēren, sw. V., resignieren, verzichten, aufgeben, übergeben (V.), abtreten, abdanken, abberufen (V.); lat. resīgnāre, V., entsiegeln, eröffnen, ungültig machen, lösen, befreien, (234-149 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. resignieren, EWD s. u. resignieren, fehlt DW, Duden s. u. resignieren; Son.: vgl. nndl. resigneren, V., resignieren; frz. résigner, V., resignieren; nschw. resignera, V., resignieren; nnorw. resignere, V., resignieren; poln. rezygnować, V., resignieren; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete  sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung  für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufgeben oder sich in ein Schicksal fügen; BM.: zurück, schneiden; F.: resignieren, resigniere, resignierst, resigniert, resignierest, resignieret, resignierte, resigniertest, resignierten, resigniertet, ##resigniert, resignierte, resigniertes, resigniertem, resignierten, resignierter##, resignierend, ###resignierend, resignierende, resignierendes, resignierendem, resignierenden, resignierender###, resignier (!)+FW(+EW); Z.: re-sig-n-ier-en

resistent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (20. Jh.): nhd. resistent, widerstandsfähig; ne. resistant; Vw.: -; Hw.: s. Resistenz; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. lat. resistēns; E.: s. lat. resistēns, (Part. Präs.=)Adj., stehend bleiben, verbleibend; vgl. lat. resistere, V., stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, still stehen, innehalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. resistent, EWD s. u. Resistenz, Duden s. u. resistent; Son.: vgl. nndl. resistent, Adj., resistent; frz. résistant, Adj., resistent; nschw. resistent, Adj., resistent; nnorw. resistent, Adj., resistent; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für widerstandsfähig; BM.: zurück, stehen; F.: resistent, resistente, resistentes, resistentem, resistenten, resistenter(, resistentere, resistenteres, resistenterem, resistenteren, resistenterer, resistentest, resistenteste, resistentestes, resistentestem, resistentesten, resistentester)+FW(+EW); Z.: re-si-st-ent

Resistenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Resistenz, Widerstand, Widerstandsfähigkeit; ne. resistance; Vw.: -; Hw.: s. resistent; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. resistentia; E.: s. lat. resistentia, F., Widerstand, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. resistere, V., stehen bleiben, zurückbleiben, verbleiben, still stehen, innehalten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. resistent, EWD s. u. Resistenz, Duden s. u. Resistenz; Son.: vgl. frz. résistance, F., Resistenz; nschw. resistens, Sb., Resistenz; nnorw. resistens, M., Resistenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens möglichen Widerstand oder Widerstandsfähigkeit; BM.: zurück, stehen; F.: Resistenz, Resistenzen+FW; Z.: Re-si-st-enz

resolut, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. resolut, entschieden, entschlossen; ne. resolute (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Resolution; Q.: 1602; E.: frz. résolu, Adj., resolut, mutig, fest entschlossen; lat. resolūtus, Adj., weibisch, wollüstig, zügellos, ungebunden, ausgelassen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. resolvere, V., wieder auflösen, aufbinden, losbinden, auflösen, ermatten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. resolut, EWD s. u. Resolution, Duden s. u. resolut; Son.: vgl. nndl. resoluut, Adj., resolut; nschw. resolut, Adj., resolut; nnorw. resulutt, Adj., resolut; poln. rezolutny, Adj., resolut; GB.: seit der früheren Neuzeit (1602) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches entschieden oder entschlossen; BM.: zurück, lösen; F.: resolut, resolute, resolutes, resolutem, resoluten, resoluter, resolutere, resoluteres, resoluterem, resoluteren, resoluterer, resolutest, resoluteste, resolutestes, resolutestem, resolutesten, resolutester+FW; Z.: re-so-lu-t

Resolution, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Resolution, Beschluss, Absichtserklärung; ne. resolution; Vw.: -; Hw.: s. resolut; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. resolūtio; E.: s. mnd. resolūtiōn, F., „Resolution“, Beschluss; s. lat. resolūtio, F., Auflösung, Erschlaffung; lat. resolūtio, F., Auflösung, Entschließung, Erschlaffung, Schwäche, Lähmung, Tod, (4. Jh. n. Chr.?); vgl. lat. resolvere, V., wieder auflösen, aufbinden, losbinden, auflösen, ermatten; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen; lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. resolut, EWD s. u. Resolution, Duden s. u. Resolution; Son.: vgl. nndl. resolutie, Sb., Resolution; frz. résolution, F., Resolution; nschw. resolution, Sb., Resolution; nnorw. resolusjon, M., Resolution; poln. rezolucja, F., Resolution; lit. rezoliucija, F., Resolution; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von einer Versammlung von Menschen gefassten Beschluss oder eine Absichtserklärung; BM.: zurück, lösen; F.: Resolution, Resolutionen+FW(+EW); Z.: Re-so-lu-t-io-n

Resonanz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Resonanz, Mitschwingen, Mittönen, Reaktion; ne. resonance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: fnhd. resonanz, F., „Resonanz“, mhd. resonanz, st. F., Klang, Schall; mnd. resonanz, resonantz, F., „Resonanz“, Widerhall; lat. resonantia, F., Widerschall, Widerhall, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. resonāre, V., einen Widerhall geben, widerhallen, widerschallen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen; vgl. lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Resonanz, EWD s. u. Resonanz, Duden s. u. Resonanz; Son.: vgl. nndl. resonantie, Sb., Resonanz; frz. résonance, F., Resonanz; nschw. resonans, Sb., Resonanz; nnorw. resonans, M., Resonanz; poln. rezonans, M., Resonans; lit. rezonansas, M., Resonanz; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das Mitschwingen oder Mittönen eines Körpers in der Schwingung eines anderen Körpers beispielsweise in Musikinstrumenten oder Gebäuden oder in dem Körper des Menschen; BM.: zurück, tönen; F.: Resonanz, Resonanzen+FW(+EW); Z.: Re-son-anz

resorbieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. resorbieren, aufsaugen; ne. resorb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. resorbēre; E.: s. lat. resorbēre, V., wieder schlucken, zurück in sich schlucken, schlürfen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. resorbieren; Son.: vgl. frz. résorber, V., resorbieren; nschw. resorbere, V., resorbieren; nnorw. resorbere, V., resorbieren; poln. resorbować, V., resorbieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas aufsaugen oder vollständig in sich aufnehmen; BM.: zurück, schlürfen; F.: resorbieren, resorbiere, resorbierst, resorbiert, resorbierest, resorbieret, resorbierte, resorbiertest, resorbierten, resorbiertet, ##resorbiert, resorbierte, resorbiertes, resorbiertem, resorbierten, resorbierter##, resorbierend, ###resorbierend, resorbierende, resorbierendes, resorbierendem, resorbierenden, resorbierender###, resorbier (!)+FW(+EW); Z.: re-sorb-ier-en

Respekt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Respekt, Achtung, Wertschätzung; ne. respect (N.); Vw.: -; Hw.: s. respektieren, respektabel; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. respectus; E.: s. mnd. respect, respiect, M., „Respekt“, Rücksicht, Beachtung, Hochachtung; lat. respectus, M., Zurückblicken, Sich-Umsehen, Rücksicht, Berücksichtigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Respekt, EWD s. u. Respekt, DW 14, 819 (Respect), Duden s. u. Respekt; Son.: vgl. nndl. respect, Sb., Respekt; nschw. respect, M., Respekt; nschw. respekt, Sb., Respekt; nnorw. respekt, M., Respekt; poln. respekt, M., Respekt; lit. respektas, M., Respekt; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche auf Anerkennung und Bewunderung beruhende Achtung oder Wertschätzung; BM.: zurück, sehen; F.: Respekt, Respekts, Respektes+FW(+EW); Z.: Re-spek-t

respektabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. respektabel, Respekt verdienend, achtbar; ne. respectable; Vw.: -; Hw.: s. Respekt, respektieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. respectable, ne. respectable; E.: s. frz. respectable, Adj., respektabel; ne. respectable, Adj., respektabel; mlat. respectābilis, Adj., beachtlich; vgl. lat. respectāre, V., zurücksehen, sich umsehen, hinsehen, entgegensehen, entgegenharren, angehen, betreffen; lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Respekt, EWD s. u. Respekt, Duden s. u. respektabel; Son.: vgl. nndl. respectabel, Adj., respektabel; nschw. respektabel, Adj., respektabel; nnorw. respektabel, Adj., respektabel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Hochachtung oder Respekt verdienend oder achtbar; BM.: zurück, sehen; F.: respektabel, respektabele (!), respektabeles (!), respektabelem (!), respektabelen (!), respektabeler(!)(, respektabelere, respektabeleres, respektabelerem, respektabeleren, respektabelerer, respektabelst, respektabelste, respektabelstes, respektabelstem, respektabelsten, respektabelster)+FW(+EW); Z.: re-spek-t-ab-el

respektieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. respektieren, anerkennen, achten; ne. respect (V.); Vw.: -; Hw.: s. Respekt, respektabel; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. respectāre; E.: s. mnd. respectēren, sw. V., respektieren, achten, hoch achten; lat. respectāre, V., zurücksehen, sich umsehen, hinsehen, entgegensehen, entgegenharren, angehen, betreffen; vgl. lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Respekt, EWD s. u. Respekt, Duden s. u. respektieren; Son.: vgl. nndl. respecteren, V., respektieren; frz. respecter, V., respektieren; nschw. respektera, V., respektieren; nnorw. respektere, V., respektieren; poln. respektować, V., respektieren; lit. respektuoti, V., respektieren; GB.: um 1600 mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches anerkennen oder achten oder Hochachtung entgegenbringen; BM.: zurück, sehen; F.: respektieren, respektiere, respektierst, respektiert, respektierest, respektieret, respektierte, respektiertest, respektierten, respektiertet, ##respektiert, respektierte, respektiertes, respektiertem, respektierten, respektierter##, respektierend, ###respektierend, respektierende, respektierendes, respektierendem, respektierenden, respektierender###, respektier (!)+FW(+EW); Z.: re-spek-t-ier-en

$respektierlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. respektierlich; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Respekt; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus respektier(en) und lich gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches achtbar; F.: respektierlich, respektierliche, respektierliches, respektierlichem, respektierlichen, respektierlicher(, respektierlichere, respektierlicheres, respektierlicherem, respektierlicheren, respektierlicherer, respektierlichst, respektierlichste, respektierlichstes, respektierlichstem, respektierlichsten, respektierlichster)+FW+EW; Z.: re-spek-t-ier-t—lich

respektive, nhd., Konj., (17. Jh.): nhd. respektive, beziehungsweise; ne. respectively; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. respectīve; E.: s. lat. respectīve, Adv., beachtenswert; lat. respectīvus, Adj., beachtenswert; vgl. lat. respicere, V., zurücksehen, hinter sich sehen, umsehen, erblicken; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. respektive, Duden s. u. respektive; Son.: vgl. nndl. respectievelijk, Adv., beziehungsweise; frz. respectivement, Adv., beziehungsweise; nschw. respektive, Konj., respektive; nnorw. respektive, Adv., respektive; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung (Verbindungswort) für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches beziehungsweise oder um eine Beziehung anzuzeigen; BM.: zurück, sehen; F.: respektive+FW(+EW?); Z.: re-spek-t-iv-e

respondieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. respondieren, in einer bestimmten Form antworten, entsprechen; ne. respond, answer (V.); Vw.: s. kor-; Q.: 1. Viertel 17. Jh.; I.: Lw. lat. respondēre; E.: s. lat. respondēre, V., Gegenleistung versprechen, versichern, antworten, zurückblasen, entgegenwehen, ausatmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Duden s. u. respondieren; GB.: seit 1. Viertel 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches in einer bestimmten Form antworten; BM.: zurück, geloben; F.: respondieren, respondiere, respondierst, respondiert, respondierest, respondieret, respondierte, respondiertest, respondierten, respondiertet, ##respondiert, respondierte, respondiertes, respondiertem, respondierten, respondierter##, respondierend, ###respondierend, respondierende, respondierendes, respondierendem, respondierenden, respondierender###, respondier(!)+FW+EW; Z.: re-spond-ier-en

Ressentiment, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ressentiment, Abneigung; ne. resentment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. ressentiment; E.: s. frz. ressentiment, M., Ressentiment, Groll; vgl. frz. ressentir, V., lebhaft empfinden; vgl. frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ressentiment, EWD s. u. Ressentiment, Duden s. u. Ressentiment; Son.: vgl. nndl. ressentiment, Sb., Ressentiment; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche gefühlsmäßige Abneigung gegenüber einem Menschen; BM.: zurück, empfinden; F.: Ressentiment, Ressentiments+FW; Z.: Re-sent-im-ent

Ressort, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ressort, Zuständigkeitsbereich, Verantwortungsbereich; ne. resort (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. ressort; E.: s. frz. ressort, M., Ressort, Verwantwortungsbereich; vgl. frz. ressortir, V., hervorgehen, angehören; vgl. frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. sortir, V., erlangen; lat. sortīrī, V., losen, losen lassen, durch das Los bestimmen, durch das Los erhalten (V.), aussuchen, wählen; lat. sors, Los, Losstäbchen, Spruchorakel; vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Ressort, EWD s. u. Ressort, Duden s. u. Ressort; Son.: vgl. nndl. ressort, Sb., Ressort; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Zuständigkeitsbereich oder Verantwortungsbereich mit fest umrissenen Aufgaben; BM.: zurück, reihen; F.: Ressort, Ressorts+FW; Z.: Re-s-sor-t

Ressource, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ressourcen, Bestand an Naturprodukten, Bestand an Geldmitteln; ne. resource; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. ressource; E.: s. frz. ressource, F., Ressource; vgl. afrz. resourder, V., sich erheben, sich erholen; lat. resurgere, V., wieder aufstehen, sich aufrichten, sich wieder erheben, sich wieder zeigen, wieder hervorkommen, wieder emporkommen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. surgere, V., in die Höhe richten, erheben, emporrichten, emporstehen, emporheben, sich in die Höhe richten; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ressourcen, EWD s. u. Ressource, fehlt DW, Duden s. u. Ressourcen; Son.: vgl. nschw. resurs, Sb., Ressource; nnorw. ressurs, M., Ressource; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vorhandenen Bestand an Mitteln für einen bestimmten Zweck wie die Ernährung der Menschen und die Erzeugung von Gütern; BM.: zurück, unter, richten; F.: Ressource, Ressourcen+FW; Z.: Re-s-sou-rc-e

Rest, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Rest, Überbleibsel; ne. rest (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1400; I.: Lw. frz. rest; E.: mnd. reste (1), rest, rist, M., N., Rest, Überiges, überiger Teil, Restsumme; frz. reste, M., Rest, Überbleibsel; mlat. restum, N., Rest; vgl. lat. restāre, V., zurückstehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rest, Kluge s. u. Rest, EWD s. u. Rest, DW 14, 819, Duden s. u. Rest, Bluhme s. u. Rest; Son.: vgl. nndl. rest, Sb., Rest; nschw. rest, Sb., Rest; nnorw. rest, M., Rest; poln. reszta, F., Rest; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) mnd. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Überbleibsel oder in der Sicht von Menschen etwas von einer Menge Überiggebliebenes; BM.: zurück, stehen; F.: Rest, Restes, Rests, Reste, Resten+FW; Z.: Re-st

Restaurant, nhd., (Part. Präs.=)N., (19. Jh.): nhd. Restaurant, Gaststätte, Wirtschaft, Speiselokal; ne. restaurant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. restaurant; E.: s. frz. restaurant, M., Restaurant, Gaststätte; vgl. frz. restaurer, V., wiederherstellen; lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen, (98-115 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Restaurant, EWD s. u. restaurieren, Duden s. u. Restaurant; Son.: vgl. nndl. restaurant, Sb., Restaurant; nschw. restaurang, Sb., Restaurant; nnorw. restaurant, M., Restaurant; poln. restauracja, F., Restaurant; lit. restoranas, M., Restaurant; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gaststätte oder eine Wirtschaft oder ein Speiselokal; BM.: zurück, stehen; F.: Restaurant, Restaurants+FW; Z.: Re-stau-r-ant

Restaurateur, nhd. (ält.), M., (18. Jh.?): nhd. Restaurateur, Gastwirt; ne. restaurateur; Vw.: -; Hw.: s. restaurieren, Restauration; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. restaurateur; E.: s. frz. restaurateur, M., Restorator; lat. restaurātor, M., Wiederhersteller; vgl. lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. restaurieren; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gastwirt oder Betreiber einer Gaststätte (in Gegensatz zu einem Restaurator); BM.: zurück, stehen; F.: Restaurateur, Restaurateurs, Restaurateure, Restaurateuren+FW; Z.: Re-stau-r-at-eur

Restauration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Restauration, Wiederherstellung, Erneuerung; ne. restoration; Vw.: -; Hw.: s. restaurieren, Restaurierung, Restaurateur; Q.: um 1600; I.: Lw. lat. restaurātio; E.: s. mnd. restōrātie, F., Wiederherstellung, Erneuerung; lat. restaurātio, F., Erneuerung, Wiederherstellung, Entschädigung, Wiedergutmachung, Verbesserung; vgl. lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. restaurieren, EWD s. u. restaurieren, fehlt DW, Duden s. u. Restauration; Son.: vgl. nndl. restauratie, Sb., Restauration; frz. restauration, F., Restauration; nschw. restauration, Sb., Restauration; nnorw. restaurasjon, M., Restauration; poln. restauracja, F., Restauration; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Wiederherstellung oder auch Erneuerung eines ursprünglichen Zustands; BM.: zurück, stehen; F.: Restauration, Restaurationen+FW; Z.: Re-stau-r-at-io-n

$Restaurator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Restaurator; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. restaurieren, fehlt DW; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Wiederhersteller; F.: Restaurator, Restaurators, Restauratoren+FW(EW?); Z.: Re-stau-r-at-or

restaurieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. restaurieren, wiederherstellen, erneuern; ne. restore; Vw.: -; Hw.: s. Restaurateur, Restauration; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. restaurāre; E.: s. mnd. restaurēren, risterēren, sw. V., restaurieren, wiederherstellen, wiederaufbauen, instand setzen; lat. restaurāre, V., wiederherstellen, erneuern, wiederholen, (98-115 n. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. restaurieren, EWD s. u. restaurieren, fehlt DW, Duden s. u. restaurieren; Son.: vgl. nndl. restaureren, V., restaurieren; frz. restaurer, V., restaurieren; nschw. restaurera, V., restaurieren; nnorw. restaurere, V., restaurieren; poln. restaurować, V., restaurieren; lit. restauruoti, V., restaurieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung  für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wiederherstellen oder erneuern oder in einen ursprünglichen Zustand versetzen; BM.: zurück, stehen; F.: restaurieren, restauriere, restaurierst, restauriert, restaurierest, restaurieret, restaurierte, restauriertest, restaurierten, restauriertet, ##restauriert, restaurierte, restauriertes, restauriertem, restaurierten, restaurierter##, restaurierend, ###restaurierend, restaurierende, restaurierendes, restaurierendem, restaurierenden, restaurierender###, restaurier (!)+FW(+EW); Z.: re-stau-r-ier-en

$Restaurierung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Restaurierung, Wiederherstellung, Erneuerung; Hw.: s. restaurieren, s. Restauration; Q.: um 1600; L.: EWD s. u. restaurieren, fehlt DW; GB.: seit um 1600 belegte und aus restaurier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Wiederherstellung oder Erneuerung; F.: Restaurierung, Restaurierungen+FW; Z.: Re-stau-r-ier-ung

restituieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. restituieren, wiederherstellen, zurückgeben; ne. restitute; Vw.: -; Hw.: s. Restitution; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. restituere; E.: mnd. restituēren, restituīren, sw. V., restituieren, zurückgeben, erstatten, entschädigen, wiederherstellen; lat. restituere, V., wieder hinstellen, wiedergeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. restituieren; Son.: vgl. frz. restituer, V., restitutieren; nnorw. restituere, V., restituieren; poln. restytuować, V., restituieren; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wiederherstellen oder zurückgeben; BM.: zurück, stellen; F.: restituieren, restituiere, restituierst, restituiert, restituierest, restituieret, restituierte, restituiertest, restituierten, restituiertet, ##restituiert, restituierte, restituiertes, restituiertem, restituierten, restituierter##, restituierend, ###restituierend, restituierende, restituierendes, restituierendem, restituierenden, restituierender###, restituier(!)+FW(+EW); Z.: re-sti-tu-ier-en

Restitution, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Restitution, Wiederherstellung; ne. restitution; Vw.: -; Hw.: s. restituieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. restitūtio; E.: mnd. restitūtiōn, restitūciōn, F., „Restitution“, Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; mnd. restitūtie, restitūcie, rostitūt, F., Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung; lat. restitūtio, V., Wiederherstellung, Zurückberufung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. restituere, V., wieder hinstellen, wiedergeben; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Resititution; Son.: vgl. nndl. restitutie, Sb., Restitution; frz. restitution, F., Restitution; nnorw. restitusjon, M., Restitution; poln. restytucja, F., Restitution; lit. restitucija, F., Restitution; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Wiederherstellung oder eine Wiedergutmachung für einen Schaden; BM.: zurück, stellen; F.: Restitution, Restitutionen+FW(+EW?); Z.: Re-sti-tu-t-io-n

$restlos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. restlos; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Rest, s. los; L.: EWD s. u. Rest, DW 14, 825; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Rest und los gebildete Bezeichnung für vollständig oder ohne Überrest geteilt oder verbraucht; F.: restlos, restlose, restloses, restlosem, restlosen, restloser+EW; Z.: re-st—lo-s

Restriktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Restriktion, Einschränkung, Beschränkung; ne. restriction; Vw.: s. restriktiv, restringieren, strikt; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. restrictio; E.: s. lat. restrictio, F., Einschränkung, Kargheit, Verstopfung, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. restringere, restringuere, V., zurückziehen, an sich ziehen, zurückbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Restriktion, Duden s. u. Restriktion; Son.: vgl. nndl. restrictie, Sb., Restriktion; frz. restriction, F., Restriktion; nschw. restriktion, Sb., Restriktion; nnorw. restriksjon, M., Restriktion; poln. restrykcja, F., Restriktion; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Einschränkung oder Beschränkung (von Möglichkeiten); BM.: zurück, zusammenziehen; F.: Restriktion, Restriktionen+FW(+EW?); Z.: Re-stri-k-t-io-n

restriktiv, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. restriktiv, einschränkend, beschränkend; ne. restrictive; Vw.: -; Hw.: s. restringieren, Restriktion, strikt; Q.: 1. Viertel 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. restrictīvus; E.: s. mlat. restrictīvus, Adj., restriktiv; vgl. lat. restringere, restringuere, V., zurückziehen, an sich ziehen, zurückbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Restriktion, Duden s. u. restriktiv; Son.: vgl. frz. restrictif, Adj., restriktiv; nschw. restriktiv, Adj., restriktiv; nnorw. restriktiv, Adj., restriktiv; poln. restrykcyjny, Adj., restriktiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (1. Viertel 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einschränkend oder beschränkend; BM.: zurück, zusammenziehen; F.: restriktiv, restriktive, restriktives, restriktivem, restriktiven, restriktiver(, restriktivere, restriktiveres, restriktiverem, restriktiveren, restriktiverer, restriktivst, restriktivste, restriktivstes, restriktivstem, restriktivsten, restriktivster)+FW(+EW); Z.: re-stri-k-t-iv

restringieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. restringieren, einschränken, beschränken; ne. restrict; Vw.: -; Hw.: s. Restriktion, restriktiv, strikt; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. restringere; E.: s. lat. restringere, restringuere, V., zurückziehen, an sich ziehen, zurückbinden, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Restriktion, fehlt DW, Duden s. u. restringieren; GB.: seit 16. Jh.  belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie  teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einschränken oder beschränken; BM.: zurück, zusammenziehen; F.: restringieren, restringiere, restringierst, restringiert, restringierest, restringieret, restringierte, restringiertest, restringierten, restringiertet, ##restringiert, restringierte, restringiertes, restringiertem, restringierten, restringierter##, restringierend, ###restringierend, restringierende, restringierendes, restringierendem, restringierenden, restringierender###, restringier (!)+FW(+EW); Z.: re-stri-n-g-ier-en

Resultat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Resultat, Ergebnis, Erfolg; ne. result (N.), outcome; Vw.: -; Hw.: s. resultieren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. résultat; E.: s. frz. résultat, M., Resultat, Ergebnis; lat. resultātio, F., Zurückspringen, Rückströmung, Widerhall, Widerstreben, Widerstand, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. resultāre, V., zurückspringen, zurückprallen, widerhallen; vgl. lat. resilīre, V., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, sich zurückziehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. salīre, V., springen, hüpfen, rinnen, rieseln, bespringen, bedecken, besteigen; idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. resultieren, EWD s. u. Resultat, fehlt DW, Duden s. u. Resultat; Son.: vgl. nndl. resultaat, Sb., Resultat; nschw. resultat, N., Resultat; nnorw. resultat, N., Resultat; poln. rezultat, M., Resultat; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Ergebnis eines Geschehens oder einen Erfolg eines Verhaltens; BM.: zurück, springen; F.: Resultat, Resultates, Resultats, Resultate, Resultaten+FW; Z.: Re-sul-t-at

resultieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. resultieren, sich ergeben (V.), folgen aus; ne. result (V.); Vw.: -; Hw.: s. Resultat; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. résulter; E.: s. frz. résulter, V., resultieren, sich ergeben (V.); lat. resultāre, V., zurückspringen, zurückprallen, widerhallen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. resilīre, V., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, sich zurückziehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. salīre, V., springen, hüpfen, rinnen, rieseln, bespringen, bedecken, besteigen; idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. resultieren, EWD s. u. Resultat, fehlt DW, Duden s. u. resultieren; Son.: vgl. nndl. resulteren, V., resultieren; nschw. resultera, V., resultieren; nnorw. resultere, V., resultieren; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für als Ergebnis bzw. Folge von etwas hervorgehen oder folgen (aus); BM.: zurück, springen; F.: resultieren, resultiere, resultierst, resultiert, resultierest, resultieret, resultierte, resultiertest, resultierten, resultiertet, ##resultiert, resultierte, resultiertes, resultiertem, resultierten, resultierter##, resultierend, ###resultierend, resultierende, resultierendes, resultierendem, resultierenden, resultierender###, resultier (!)+FW(+EW); Z.: re-sul-t-ier-en

Resümee, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Resümee, Zusammenfassung, Übersicht; ne. résumé, resumé; Vw.: -; Hw.: s. resümieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. résumé; E.: s. frz. résumé, M., Resümee, Zusammenfassung; vgl. frz. résumer, V., resümieren, zusammenfassen; lat. resūmere, V., wieder nehmen, an sich nehmen, erneuern, wiederholen, (204-169 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. resümieren, EWD s. u. resümieren, Duden s. u. Resümee; Son.: vgl. nndl. resumé, Sb., Resümee; nschw. resumé, Sb., Resümee; nnorw. resymé, N., Resümee; poln. résumé, Sb., Resümee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene) Bezeichnung für eine kurze das Wesentliche enthaltende Zusammenfassung; BM.: zurück, nehmen; F.: Resümee, Resümees+FW; Z.: Re-sü-m-ee

resümieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. resümieren, zusammenfassen; ne. resume, summarize; Vw.: -; Hw.: s. Resümee; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. frz. résumer; E.: s. mnd. *resūmēren?, sw. V., resümieren, zusammenfassen; frz. résumer, V., resümieren, zusammenfassen; lat. resūmere, V., wieder nehmen, an sich nehmen, erneuern, wiederholen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. resümieren, EWD s. u. resümieren, Duden s. u. resümieren; Son.: vgl. nndl. resumeren, V., resümieren; nschw. resumera, V., resümieren; nnorw. resymere, V., resümieren; poln. reasumować, V., resümieren; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zusammenfassen oder eine Zusammenfassung erstellen; BM.: zurück, nehmen; F.: resümieren, resümiere, resümierst, resümiert, resümierest, resümieret, resümierte, resümiertest, resümierten, resümiertet, ##resümiert, resümierte, resümiertes, resümiertem, resümierten, resümierter##, resümierend, ###resümierend, resümierende, resümierendes, resümierendem, resümierenden, resümierender###, resümier(!)+FW(+EW); Z.: re-süm-ier-en

retardieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. retardieren, verzögern; ne. retard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. retardāre; E.: s. lat. retardāre, V., verzögern, zurückhalten, aufhalten, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. tardus, Adj., langsam, säumig, nachhaltig, hemmend, stumpfsinnig, träumerisch, (um 235-200 v. Chr.); idg. *ter- (2), *teru-, Adj., zart, schwach, Pokorny 1070 (1861/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. retardieren, Duden s. u. retardieren; Son.: vgl. frz. retarder, V., retardieren; nnorw. retardere, V., retardieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen Ablauf verzögern; BM.: zurück, schwach; F.: retardieren, retardiere, retardierst, retardiert, retardierest, retardieret, retardierte, retardiertest, retardierten, retardiertet, ##retardiert, retardierte, retardiertes, retardiertem, retardierten, retardierter##, retardierend, ###retardierend, retardierende, retardierendes, retardierendem, retardierenden, retardierender###, retardier (!)+FW+EW; Z.: re-tar-d-ier-en

Retorte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Retorte, ein birnenförmiges Gefäß; ne. retort (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. retorte; E.: s. frz. retorte, F., Retorte; mlat. retorta, Zurückgedrehtes; vgl. lat. retorquēre, V., rückwärtsdrehen, zurückdrehen, zurückkehren, zurückwenden; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Retorte, EWD s. u. Retorte, Duden s. u. Retorte; Son.: vgl. nndl. retort, Sb., Retorte; nschw. retort, Sb., Retorte; nnorw. retorte, M., Retorte; poln. retorta, F., Retorte; kymr. retórt, M., Retorte; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für ein zu dem Destillieren verwendetes birnenförmiges und einen langen abgebogenen Hals habendes Gefäß; BM.: zurück, drehen; F.: Retorte, Retorten+FW; Z.: Re-tor-t-e

retour, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. retour, zurück; ne. back (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. retour; E.: s. frz. retour, M., Rückkehr, Rückreise; afrz. retorner, V., zurückkehren; mlat. retornāre, V., herumdrehen, umdrehen, Vertrag auflösen, zurückgeben; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. retour, EWD s. u. retour, Duden s. u. retour; Son.: vgl. nndl. retour, Adv., retour; nschw. retur, Adv., retour; nnorw. retur, Adv., retour; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zurück; BM.: zurück; F.: retour+FW; Z.: re-tour

$Retourkutsche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Retourkutsche; E.: s. retour, s. Kutsche; L.: Kluge s. u. retour, EWD s. u. retour, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus retour und Kutsche gebildete Bezeichnung für das Zurückgeben beispielsweise eines Vorwurfs oder einer Beleidigung bei passender Gelegenheit; F.: Retourkutsche, Retourkutschen+FW; Z.: Re-tour—kutsch-e

Retriever, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Retriever, ein großer Hund; ne. retriever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. retriever; E.: s. ne. retriever, N., Retriever; vgl. ne. retrieve, V., zurückholen, wiederfinden; afrz. retroever, V., wiederfinden; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. trover, V., dichten, finden; vulgärlat. *tropare, V., erfinden; vgl. lat. tropus, M., Tropus, Gesangsweise; gr. τρόπος (trópos), M., Wendung, Richtung; gr. τρέπειν (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Retriever; Son.: vgl. nndl. retriever, Sb., Retriever; frz. retriever, M., Retriever; nschw. retriever, Sb., Retriever; nnorw. retriever, M., Retriever; poln. retriever, M., Retriever; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Vulgärlateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen besonders zu dem Apportieren oder Wiederfinden einer Beute gezüchteten großen Jagdhund; BM.: wieder, finden; F.: Retriever, Retrievers, Retrievern+FW; Z.: Re-triev-er

retro…, nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. retro..., zurück; ne. retro…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. retrō; E.: lat. retrō, Adv., Präp., rückwärts, zurück, hinter, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. retro-, Duden s. u. retro-; Son.: vgl. frz. rétro…, Präf., retro...; nschw. retro…, Präf., retro...; nnorw. retro…, Präf., retro...; poln. retro…, Präf., retro...; lit. retro…, Präf., retro...; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für etwas Altmodisches und Rückwärtsgewandtes; BM.: zurück; F.: retro…+FW; Z.: re-tr-o-

Retsina, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Retsina, Harzwein; ne. retsina; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ngr. ρετσίνα (retsína); E.: s. ngr. ρετσίνα (retsína), F., Retsina; lat. rēsīna, rāsia, F., Harz, lindernde Salbe; gr. ῥητίνη (rhētínē), F., Harz, Tannenharz; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 653; L.: Duden s. u. Retsina; Son.: vgl. nndl. retsina, Sb., Retsina; frz. retsina, M., Retsina; nschw. retsina, Sb., Retsina; nnorw. retsina, M., Retsina; kymr. retsina, M., Retsina; poln. retsina, Sb., Retsina; lit. retsina, Sb., Retsina; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neugriechischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen in Griechenland hergestellten weißen trockenen mit Harz versetzten Tafelwein; BM.: Harz; F.: Retsina, Retsinas+FW; Z.: Ret-s-in-a

retten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. retten, befreien, aus einer Gefahr reißen; ne. rescue (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. retten, sw. V., retten, befreien; mnd. redden (1), rödden, rēden, sw. V., retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren; mnl. redden, sw. V., retten, aus einer Gefahr befreien, Pfand auslösen; ahd. retten*, sw. V. (1b), retten, befreien, erretten, jemanden hindern an; as. *hreddian?, sw. V. (1b); germ. *hradjan, sw. V., retten; idg. *kret- (1), *k̑reth₂-, V., schütteln, sich lockern, Pokorny 620 (981/213) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. retten, Kluge s. u. retten, EWD s. u. retten, DW 14, 825, Falk/Torp 102, EWAhd 7, 419, Duden s. u. retten, Bluhme s. u. retten; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches befreien oder bewahren; Son.: vgl. afries. hredda, sw. V. (1), retten; nfries. redden, V., retten; ae. hrėddan, sw. V. (1), retten, befreien, fortnehmen; an. -; got. -; nschwed. r#dda, V., retten; nnorw. redde, V., retten, bergen; nisl. redda, V., aushelfen (Lw. aus dem Mittelniederdeutschen); ai. sratháyati, V., macht locker, löst; nndl. redden, V., retten; nschw. rädda, V., retten; nnorw. redde, V., redden; BM.: schütteln; F.: retten, rette, rettest, rettet, rettete, rettetest, retteten, rettetet, gerettet, ##gerettet, gerettete, gerettetes, gerettetem, geretteten, geretteter##, rettend, ###rettend, rettende, rettendes, rettendem, rettenden, rettender###, rett (!)+EW; Z.: ret-t-en

$Retter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Retter; L.: Kluge s. u. retten, EWD s. u. retten; GB.: (rettære) seit 1350-1365 belegte und vielleicht nah lat. salvator oder dem Griechischen des Altertums aus rett(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Rettenden; F.: Retter, Retters, Rettern+EW; Z.: Ret-t-er

Rettich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rettich; ne. radish; Vw.: s. Meer-?; Hw.: s. Radi; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. retich, M., Rettich; mnd. rēdik, redek, rēdek rredich, reddik, rētik, retich, rādik, M., Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich; mnl. radic, M., Rettich; ahd. retih* (1), Sb., Flohknöterich, Riedgras (?); mnl. radic, M., Rettich; ahd. ratih, rātih, st. M. (a?, i?), Rettich; as. rēdih*, rēdich*, rēdik*, rādih*, st. M. (a?, i?), Rettich; germ. *radik-, M., Rettich; s. lat. rādīx, F., Wurzel, Ursprung, Stamm, Quelle; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rettich, Kluge s. u. Rettich, EWD s. u. Rettich, DW 14, 828, EWAhd 7, 210, Duden s. u. Rettich, Bluhme s. u. Rettich; Son.: vgl. ae. rǣdic, rēdic, st. M. (a), Rettich; nndl. radijs, Sb., Rettich; frz. radis, M., Rettich; nschw. rättika, Sb., Rettich; nnorw. rredik, M., Rettich; nisl. hredka, F., Rettich; ksl. redъky, F., Rettich; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit rübenförmig verdickter würzig bis schmeckender Wurzel und weißen oder rötlichen Blüten bzw. als Lebensmittel Bezeichnung für die schon den Ägyptern des Altertums bekannte scharf schmeckende Wurzel dieser Pflanze; BM.: Wurzel; F.: Rettich, Rettichs, Rettiche, Rettichen+FW; Z.: Rett-ich

$Rettung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Rettung; Q.: 1315/1323 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen); E.: s. rett(en), s. ung; L.: Kluge s. u. retten, EWD s. u. retten, DW 14, 829; GB.: seit 1315/1323 belegte und aus rett(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Befreiung von einer oder eine Bewahrung vor einer Gefahr; F.: Rettung, Rettungen+EW; Z.: Ret-t-ung

Return, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Return, Gegenschlag, zurückgeschlagener Ball; ne. return (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. return; E.: s. ne. return, N., Retur, Rückkehr; vgl. ne. return, V., zurückkehren; vgl. afrz. returner, V., zurückkehren; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Return; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Rückschlag nach einem gegnerischen Aufschlag in dem von Menschen entwickelten und verwendeten Tennisspiel; BM.: zurück, Zirkel bzw. bohren; F.: Return, Returns+FW; Z.: Re—tur-n

$Retusche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Retusche, Nachbesserung, Bearbeitung; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. retuschieren; L.: Kluge s. u. retuschieren, EWD s. u. retuschieren, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und mit retuschieren verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Oberfläche nachbessern oder bearbeiten; F.: Retusche, Retuschen+FW(+EW); Z.: Re-tusch-e

retuschieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. retuschieren, verändern, nachbessern; ne. retouch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. retoucher; E.: s. frz. retoucher, V., retuschieren, nochmals berühren; vgl. frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; frz. toucher, V., berühren; vulgärlat. toccāre, V., berühren; von einer Schallwurzel tokk-; L.: Kluge s. u. retuschieren, EWD s. u. retuschieren, fehlt DW, Duden s. u. retuschieren; Son.: vgl. nndl. retoucheren, V., retuschieren; nschw. retuschera, V., retuschieren; nnorw. retusjere, V., retuschieren; poln. retuszować, V., retuschieren; lit. retušuoti, V., retuschieren; GB.: seit  18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Vulgärlateinischen verbindbare und lautmalend gebildete Bezeichnung für dem Menschen mögliches verändern oder nachbessern; BM.: zurück, berühren; F.: retuschieren, retuschiere, retuschierst, retuschiert, retuschierest, retuschieret, retuschierte, retuschiertest, retuschierten, retuschiertet, ##retuschiert, retuschierte, retuschiertes, retuschiertem, retuschierten, retuschierter##, retuschierend, ###retuschierend, retuschierende, retuschierendes, retuschierendem, retuschierenden, retuschierender###, retuschier (!)+FW(+EW); Z.: re-tusch-ier-en

Reue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Reue, Bedauern, Reuegefühl; ne. remorse, rue (N.); Vw.: -; Hw.: s. reuen; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. riuwe, st. F., sw. F., Reue, Trauer, Schmerz, Kummer, Leid; mnd. rǖwe (1), rǖw, ruͤw, rūwe, rouwe, rouw, st. F., Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Betrübnis, Trauer; mnl., rouwe, rauwe, M., F., Reue, Kummer, Schmerz, Elend; ahd. riuwa, hriuwa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schmerz, Reue, Buße, Leid, Trauer; ahd. riuwī*, st. F. (ī), „Reue“, Trauer, Schmerz, Leid; as. *hreuwa?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Reue; anfrk. *rouwa, F., Reue, Betrübnis; germ. *hrewwō, st. F. (ō), Schmerz, Betrübnis, Reue; germ. *hrewwō-, *hrewwōn, sw. F. (n), Schmerz, Betrübnis, Reue; germ.? *hrewwī-, *hrewwīn, sw. F. (n), Schmerz, Betrübnis; s. idg. *kreu- (3), *krous-, *kreuH-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pokorny 622 (985/217) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reue, Kluge s. u. Reue, EWD s. u. Reue, DW 14, 830, Heidermanns 308, Seebold 279, EWAhd 7, 580, Duden s. u. Reue, Bluhme s. u. Reue; Son.: vgl. afries. *hriōwe, st. F. (ō), Reue; ae. hréow (1), st. F. (jō), Sorge, Kummer, Reue, Buße; an. -; got. -; nndl. rouw, Sb., Reue; nschw. ruelse, Sb., Reue; ai. karúna-, Adj., kläglich, mitleidig; ksl. sukrusenije, N., Verletzung, Zerstörung, Riss; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für das dem Menschen mögliche Bedauern über eine Tat die nachträglich als Unrecht empfunden wird; BM.: stoßen; F.: Reue+EW; Z.: Reu-e

reuen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. reuen, bedauern, Reue empfingen, Schmerz empfinden; ne. rue (V.), repent; Vw.: -; Hw.: s. Reue; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. riuwen (1), rūwen, rüewen, rīwen, riwen, rēwen, rōwen, st. V., dauern (V.) (2), verdrießen, beklagen, reuen, sich schämen, schmerzen, bekümmern, bedauern, Leid tun, ärgern, betrüben, leid sein (V.), sich betrüben, bereuen; mnd. rǖwen (1), rūwen, rouwen, ruen, st. V.?, sw. V., reuen, schmerzen, leiden, betrüben, leid tun, bedauern; mnl. rouwen, sw. V., reuen, bereuen, bedauern, betrüben; ahd. riuwan*, st. V. (2a), bereuen, reuen, klagen; riuwōn*, hriuwōn*, sw. V. (2) bereuen beklagen, Bute tun; ahd. riuwēn*, hriuwēn*, sw. V. (3), reuen“, beklagen, bedauern, Buße tun; as. hriuwon*, sw. V. (2), traurig sein (V.); anfrk. *riuwen?, sw. V. (2?), reuen; germ. *hrewwan, st. V., betrüben, schmerzen; idg. *kreu- (3), *krous-, kreuH-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pokorny 622 (985/217) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Reue, EWD s. u. Reue, DW 14, 836, EWAhd 7, 582, 585, 586, Duden s. u. reuen; Son.: vgl. afries. hriōwa, st. V. (2), bereuen, reuen; nfries. rouwen, V., reuen, bereuen; ae. hréowan, st. V. (2), mit Reue erfüllen, bereuen, bekümmern; ae. hréowian, sw. V. (2), bereuen, Buße tun; an. -; got. -; gr. κρούειν (krúein), V., stoßen, schlagen, klopfen; lit. krùsti, V., zerreiben; ksl. sukrusiti, V., zerreiben, zerbrechen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen mögliches Reue empfinden bzw. hervorrufen; BM.: stoßen; F.: reuen, reue, reust (!), reut, reuest, reuet, reute, reutest, reuten, reutet, gereut, ##gereut, gereute, gereutes, gereutem, gereuten, gereuter##, reuend, ###reuend, reuende, reuendes, reuendem, reuenden, reuender###, reu (!)+EW; Z.: reu-en

$reuig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. reuig; E.: s. Reu(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Reue, EWD s. u. Reue, DW 14, 842; GB.: (riuwag) seit 863-871 belegte und aus Reu(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht nach Entstehung des Menschen mögliches betrübt oder traurig oder zerknirscht; F.: reuig, reuige, reuiges, reuigem, reuigen, reuiger(, reuigere, reuigeres, reuigerem, reuigeren, reuigerer, reuigst, reuigste, reuigstes, reuigstem, reuigsten, reuigster+EW); Z.: reu-ig

$reumütig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. reumütig, reuig, bereuend; E.: s. Reu(e), s. mütig; L.: EWD s. u. Reue, DW 14, 845 (reumüthig); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Reu(e) und mütig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht nach den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliches reuig oder bereuend; F.: reumütig, reumütige, reumütiges, reumütigem, reumütigen, reumütiger(, reumütigere, reumütigeres, reumütigerem, reumütigeren, reumütigerer, reumütigst, reumütigste, reumütigstes, reumütigstem, reumütigsten, reumütigster)+EW; Z.: reu—mü-t-ig

$Reumütigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Reumütigkeit; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. reumütig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Reue, DW 14, 845 (Reumüthigkeit); GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus reumütig und keit gebildete Bezeichnung für ein sachlich dem Menschen mögliches Bedauern oder eine Zerknirschung; F.: Reumütigkeit, Reumütigkeiten+EW; Z.: Reu—mü-t-ig—kei-t

Reuse, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Reuse, Fischreuse; ne. eelbasket, fish-trap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 9. Jh. (Urkunde); E.: mhd. riuse, sw. F., Reuse, Fischreuse; mnd. rǖse (1), rǖsse, F., Reuse, Fischreuse, geflochtenes Behältnis, Korb; lat.-ahd. riusa* (2), rusa*, F., Reuse, Korb; ahd. rūsa, sw. F. (n), Reuse, Fischreuse; as. -; anfrk. -; germ. *rūsō-, *rūsōn, *rūsjō-, *rūsjōn, sw. F. (n), Reuse; germ. *reusōn, reusjōn, Sb., Reuse; vgl. idg. *reu- (3), *reus-, V., eilen, Pokorny 871; idg. *ereu-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; L.: Kluge 1. A. s. u. Reuse, Kluge s. u. Reuse, EWD s. u. Reuse, DW 14, 846, EWAhd 7, 574, Duden s. u. Reuse, Bluhme s. u. Reuse; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. ruis, F., Reuse; nschw. ryssja, Sb., Reuse; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten einseitig begehbaren Korb zu dem Fang von Fischen oder Vögeln; BM.: bewegen; F.: Reuse, Reusen+FW; Z.: Reu-s-e

Reuß, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Reuß, verschnittenes Pferd; ne. gelding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. Riuze (3), Rūze, sw. M., Reuße (M.), Russe, Schuft; mhd. Rūz, st. M., Russe; vom Volksnamen der Rus, M., Rus, Russen; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von finn. ruotsi, M., Schwede (M.), Nordgermane; L.: Kluge s. u. Reuß, DW 14, 848 (Reusz); GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus dem Finnischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein verschnittenes Pferd; BM.: Volksname (als Herkunftsort der Sitte des Verschneidens von Hengsten); F.: Reuß, Reußes, Reuße, Reußen+FW; Z.: Reuß

Reute, nhd. (ält.), F., (10./11. Jh.): nhd. Reute, Rodung, ausgereutetes Stück eines Landes; ne. clearing (N.), cleared woodland; Vw.: -; Hw.: s. reuten, Ried (2); Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. riute (1), route, st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker; ahd. riuti, st. N. (ja), Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land; s. germ. *ruda- (1), *rudam, st. N. (a), Rodung; s. idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. reuten, DW 14, 848, EWAhd 7, 576, 578; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gerodetes Stück Land; BM.: reißen bzw. graben; F.: Reute, Reuten+EW; Z.: Reu-t-e

reuten, nhd. (ält.), sw. V., (10. Jh.): nhd. reuten, roden; ne. root (V.); Vw.: -; Hw.: s. Reute, roden, Ried (2); Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. riuten, sw. V., reuten, ausreuten, urbar machen; mnd. rūden (2), sw. V., reinigen, ausräumen, säubern, reuten; mnl. ruyden, ruden, sw. V., reuten?, zerstören?; ahd. riuten, sw. V. (1a), roden, herausreißen, ausrotten, zerstören; as. -; anfrk. -; germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. reuten, Kluge s. u. reuten, DW 14, 849, Falk/Torp 352, EWAhd 7, 576, Duden s. u. reuten, Bluhme s. u. reuten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. rjōða (2), st. V. (2), roden; an. ryðja, sw. V. (1), roden, leeren; got. -; av. rao(i)diia-, Adj., urbar zu machend; lit. ráuti, V., ausreißen, jäten; GB.: (riuten) seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen nach Entwicklung und Verwendung geeigneter Werkzeuge mögliches Land oder Grund und Boden durch Entfernung von ungewolltem Baumwerk und Strauchwerk für landwirtschaftliche Zwecke urbar oder nutzbar machen; BM.: reißen bzw. graben; F.: reuten, reute, reutest, reutet, reutete, reutetest, reuteten, reutetet, gereutet, ##gereutet, gereutete, gereutetes, gereutetem, gereuteten, gereuteter##, reutend, ###reutend, reutende, reutendes, reutendem, reutenden, reutender###, reut (!)+EW; Z.: reu-t-en

Reuter, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Reuter, Reiter, Bewaffneter zu Pferd; ne. knight (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: mnl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen; mnl. ruter, rutter, ruyter, M., Freibeuter, Wegelagerer; mlat. rutarius, M., Söldner; mlat. ruta, rutta, F., Rückzug, Zusammenrottung; lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Reuter, Kluge s. u. Reuter, DW 14, 850, Bluhme s. u. Reuter; Son.: vgl. nndl. ruiter, Sb., Reuter; nschw. ryttare, Sb., Reuter; nnorw. rytter, M., Reuter; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederländischen und mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Bewaffneten zu Pferd; BM.: reißen; F.: Reuter, Reuters, Reutern+FW(+EW?); Z.: Reu-t-er

Revanche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Revanche, Vergeltung, Rückkampf; ne. revenge (N.); Vw.: -; Hw.: s. revanchieren; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. revanche; E.: s. frz. revanche, F., Revanche, Vergeltung, Rache; vgl. frz. (se) revancher, V., sich revanchieren, sich rächen; frz. re..., ré…, Präf., zurück, wieder; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. venchier, vengier, V., rächen, ahnden; lat. vindicāre, V., gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren, sich zueignen, sich zuschreiben, befreien, retten, (um 450 v. Chr.); lat. vīs, F., Kraft, Stärke, Gewalt, Zwang, Gewalttat, gewaltsame Einwirkung; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Revanche, EWD s. u. revanchieren, fehlt DW, Duden s. u. Revanche; Son.: vgl. nndl. revanche, Sb., Revanche; nschw. revansch, Sb., Revanche; nnorw. revansj, revansje, M., Revanche; poln. rewanż, M., Revanche; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen mögliche Vergeltung oder Rache für eine erlittene Niederlage in einem Rückkampf; BM.: zurück, Kraft, zeigen; F.: Revanche, Revanchen+FW; Z.: Re-van-ch-e

revanchieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. revanchieren, sich rächen; ne. retaliate, return (V.) the favour; Vw.: -; Hw.: s. Revanche; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. (se) revancher; E.: s. frz. (se) revancher, V., sich revanchieren, sich rächen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; afrz. venchier, vengier, V., rächen, ahnden; lat. vindicāre, V., gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren, sich zueignen, sich zuschreiben, befreien, retten, (um 450 v. Chr.); lat. vīs, F., Kraft, Stärke, Gewalt, Zwang, Gewalttat, gewaltsame Einwirkung; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Revanche, EWD s. u. revanchieren, fehlt DW, Duden s. u. revanchieren; Son.: vgl. nschw. revanschera, V., revanchieren; nnorw. revansjere, V., revanchieren; poln. reważować, V., revanchieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches Vergeltung oder Rache für eine erlittene Niederlage ausüben; BM.: zurück, Kraft, zeigen; F.: revanchieren, revanchiere, revanchierst, revanchiert, revanchierest, revanchieret, revanchierte, revanchiertest, revanchierten, revanchiertet, ##revanchiert, revanchierte, revanchiertes, revanchiertem, revanchierten, revanchierter##, revanchierend, ###revanchierend, revanchierende, revanchierendes, revanchierendem, revanchierenden, revanchierender###, revanchier (!)+FW(+EW); Z.: re-van-ch-ier-en

$Revanchismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Revanchismus; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Revanch(e), s. ismus; L.: EWD s. u. revanchieren, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Revanch(e) und ismus gebildete Bezeichnung für eine auf Revanche ausgerichtete Politik; F.: Revanchismus+FW; Z.: Re-van-ch-ism-us

$Revanchist, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Revanchist; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Revanch(e), s. ist; L.: EWD s. u. revanchieren, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Revanch(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen Anhänger des Revanchismus; F.: Revanchist, Revanchisten+FW; Z.: Re-van-ch-ist

$revanchistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. revanchistisch; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Revanchist, s. isch; L.: EWD s. u. revanchieren, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Revanchist und isch gebildete Bezeichnung für Revanchismus betreffend; F.: revanchistisch, revanchistische, revanchistisches, revanchistischem, revanchistischen, revanchistischer(, revanchistischere, revanchistischeres, revanchistischerem, revanchistischeren, revanchistischerer, revanchistischst, revanchistischste, revanchistischstes, revanchistischstem, revanchistischsten, revanchistischster)+FW+EW; Z.: re-van-ch-ist-isch

Reverenz, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Reverenz, Ehrerbietung; ne. reverence (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. lat. reverentia; E.: mhd. reverenz, st. F., Reverenz; mnd. reverentie, reverencie, reverens, reverentz, roveris, F., „Reverenz“, Ehrfurcht Respekt, lat. reverentia, F., Scheu, Achtung, Ehrfurcht, Ehrerbietung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. reverērī, V., scheuen, fürchten; lat. re, Präp., zurück, entgegen; lat. verērī, V., scheuen, fürchten; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Reverenz, EWD s. u. Reverenz, DW 14, 850, Duden s. u. Reverenz; Son.: vgl. nndl. reverentie, Sb., Reverenz; frz. revérence, F., Reverenz; nschw. reverens, Sb., Reverenz; nnorw. reverens, M., Reverenz; poln. rewerans, M., Reverenz; poln. rewerencja, F., Reverenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Hochachtung einem Menschen gegenüber; BM.: zurück, gewahren; F.: Reverenz, Reverenzen+FW(+EW); Z.: Re-ver-enz

Revers (1), nhd., N., (19. Jh.): nhd. Revers (N.) (1), Mantelaufschlag, Jackenaufschlag; ne. lapel, revers; Vw.: -; Hw.: s. reversibel; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. revers; E.: s. frz. revers, M., Aufschlag; lat. revertere, V., umkehren, zurückkehren, zurückkommen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Revers, EWD s. u. Revers, fehlt DW, Duden s. u. Revers; Son.: vgl. nndl. revers, Sb., Revers (N.) (1); ndän. ervers, Sb., Revers (N.) (1); nnorw. revers, M., Revers; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit dem Kragen eine Einheit bildenden breiten Aufschlag an einem Vorderteil besonders von Mänteln oder Jacken; BM.: zurück, biegen; F.: Revers+FW; Z.: Re-ver-s

Revers (2), nhd., N., (15. Jh.): nhd. Revers (N.) (2), schriftliche Verpflichtungserklärung; ne. declaration, letter of indemnity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1464-1475 (Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg); E.: mhd. revers, st. N., Gegenschein, Revers (N.) (2); mnd. revers (1), N., schriftliche Verpflichtungserklärung; s. mlat. reversum, schriftliche Verpflichtungserklärung, Antwort auf einen Brief; vgl. lat. revertere, V., umkehren, zurückkehren, zurückkommen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Revers; Son.: vgl. nndl. revers, Sb., Revers (N.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (1464-1475) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach einer Erklärung von mindestens einem Menschen schriftlich abgegebene Verpflichtungserklärung; BM.: zurück, biegen; F.: Revers, Reverses, Reverse, Reversen+FW(+EW?); Z.: Re-ver-s

reversibel, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. reversibel, umkehrbar; ne. reversible; Vw.: -; Hw.: s. Revers; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. réversible; E.: s. frz. réversible, Adj., umkehrbar; vgl. mlat. reversum, N., schriftliche Verpflichtungserklärung, Antwort auf einen Brief; lat. revertere, V., umkehren, zurückkehren, zurückkommen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); frz. ...able, ...ible, Adj., Suff., ...abel; lat. ābilis, ...abel, ...fähig; vgl. lat. habilis, Adj., handlich, lenksam, beweglich, passend; lat. habēre, V., haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Revers, Duden s. u. reversibel; Son.: vgl. nschw. reversibel, Adj., reversibel; nnorw. reversibel, Adj., reversibel; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen mögliches umkehrbar; BM.: zurück, drehen, fassen; F.: reversibel, reversible, reversibles, reversiblem, reversiblen, reversibler+FW(+EW); Z.: re-ver-s-ib-el

revidieren, nhd., sw. V.: nhd. revidieren, richtigstellen; ne. revise (V.); Vw.: -; Hw.: s. Revision; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. revidēre; E.: s. mnd. revidēren, revidīren, sw. V., überprüfen, überarbeiten, verbessern; lat. revidēre, V., wieder hinsehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. revidieren, EWD s. u. revidieren, Duden s. u. revidieren; Son.: vgl. nndl. reviseren, V., revidieren; frz. réviser, V., revidieren; nschw. revidera, V., revidieren; nnorw. revidere, V., revidieren; poln. rewidować, V., revidieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches überprüfen und richtigstellen; BM.: zurück, wahrnehmen; F.: revidieren, revidiere, revidierst, revidiert, revidierest, revidieret, revidierte, revidiertest, revidierten, revidiertet, ##revidiert, revidierte, revidiertes, revidiertem, revidierten, revidierter##, revidierend, ###revidierend, revidierende, revidierendes, revidierendem, revidierenden, revidierender###, revidier (!)+FW(+EW); Z.: re-vi-d-ier-en

Revier, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Revier, Bezirk, Gebiet, Kreis, Territorium; ne. territory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. riviere, N., Revier, Territorium; mhd. rivier, rifīr, st. M., st. F., st. N., „Rivier“, Fluss, Bach, Gelände, Gegend, Bezirk; s. frz. rivière, F., Fluss; afrz. rivière, F., N., Ufergegend entlang eines Wasserlaufs; frührom. *riparia, F., am Ufer befindliches; lat. rīpa, F., Ufer; idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Revier, EWD s. u. Revier, DW 14, 851, Duden s. u. Revier; Son.: vgl. nschw. revier, N., Revier; nnorw. revier, N., Revier; poln. rewir, M., Revier; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Frühromanischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Ufergegend oder ein Gebiet oder einen begrenzten Bereich; BM.: reißen; F.: Revier, Reviers, Revieres, Reviere, Revieren+FW(+EW?); Z.: Re-v-ier

Revision, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Revision, Durchsuchung; ne. revision; Vw.: -; Hw.: s. revidieren; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. revīsio; E.: s. lat. revīsio, F., Wiedersehen, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. revidieren, EWD s. u. revidieren, fehlt DW, Duden s. u. Revision; Son.: vgl. nndl. revisie, Sb., Revision; frz. révision, F., Revision; nschw. revision, Sb., Revision; nnorw. revisjon, M., Revision; lit. revizija, F., Revision; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen durchgeführte Durchsuchung oder Überprüfung einer Gegebenheit; BM.: zurück, wahrnehmen; F.: Revision, Revisionen+FW; Z.: Re-vi-s-io-n

$Revisor, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Revisor; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: Kluge s. u. revidieren, EWD s. u. revidieren, fehlt DW; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Überprüfenden;  F.: Revisor, Revisors, Revisoren+FW; Z.: Re-vi-s-or

Revolte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Revolte, Aufstand; ne. revolt (N.), riot (N.); Vw.: -; Hw.: s. revoltieren; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. révolte; E.: s. frz. révolte, F., Revolte, Aufstand; vgl. frz. révolter, V., zurückwenden, revoltieren, sich auflehnen; frührom. *revolvitare, V., immer wieder zurückrollen; lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. revoltieren, EWD s. u. revoltieren, fehlt DW, Duden s. u. Revolte; Son.: vgl. nschw. revolt, Sb., Revolte; nnorw. revolt, M., Revolte; poln. rewolta, F., Revolte; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums gegen eine Herrschaft ausgeführten Aufstand; BM.: zurück, drehen; F.: Revolte, Revolten+FW; Z.: Re-vol-t-e

revoltieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. revoltieren, sich auflehnen; ne. revolt (V.); Vw.: -; Hw.: s. Revolte; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. révolter; E.: s. frz. révolter, V., zurückwenden, revoltieren, sich auflehnen; frührom. *revolvitare, V., immer wieder zurückrollen; lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. revoltieren, EWD s. u. revoltieren, Duden s. u. revoltieren; Son.: vgl. nndl. revolteren, V., revoltieren; nschw. revoltera, V., revoltieren; nnorw. revoltere, V., revoltieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Frühromanischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Aufstand gegen eine Herrschaft durchführen; BM.: zurück, drehen; F.: revoltieren, revoltiere, revoltierst, revoltiert, revoltierest, revoltieret, revoltierte, revoltiertest, revoltierten, revoltiertet, ##revoltiert, revoltierte, revoltiertes, revoltiertem, revoltierten, revoltierter##, revoltierend, ###revoltierend, revoltierende, revoltierendes, revoltierendem, revoltierenden, revoltierender###, revoltier(!)+FW; Z.: re-vol-t-ier-en

Revolution, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Revolution, Umwälzung; ne. revolution; Vw.: -; Hw.: s. revolutionär, Revolutionär, Revoluzzer; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mnd. revolūtiōn, F., regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; mnd. revolūtie*, revelūcie, F., regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Revolution, EWD s. u. Revolution, Duden s. u. Revolution; Son.: vgl. nndl. revolutie, Sb., Revolution; frz. révolution, F., Revolution; nschw. revolution, Sb., Revolution; nnorw. revolusjon, M., Revolution; poln. rewolucja, F., Revolution; nir. réabhlóid, F., Revolution; lit. revoliucija, F., Revolution; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen auf grundlegende Veränderung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse ausgerichteten gewaltsamen Umsturz bzw. Umsturzversuch; BM.: zurück, drehen; F.: Revolution, Revolutionen+FW(+EW); Z.: Re-vol-ut-io-n

revolutionär, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. revolutionär, aufrührerisch; ne. revolutionary (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Revolution, Revolutionär, Revoluzzer; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. révolutionnaire; E.: s. frz. révolutionnaire, Adj., revolutionär, bahnbrechend; vgl. frz. révolution, F., Revolution, Umlauf; lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Revolution, EWD s. u. Revolution, Duden s. u. revolutionär; Son.: vgl. nndl. revolutionair, Adj., revolutionär; frz. révolutinnaire, Adj., revolutionär; nschw. revolutionär, Adj., revolutionär; nnorw. revolusjonær, Adj., revolutionär; poln. rwolucyjny, Adj., revolutionär; nir. réabhlóideach, Adj., revolutionär; lit. revoliucinis, Adj., revolutionär; lit. revoliucingas, Adj., revolutionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen auf Umsturz ausgerichteten menschlichen Verhaltens; BM.: zurück, drehen; F.: revolutionär, revolutionäre, revolutionäres, revolutionärem, revolutionären, revolutionärer(, revolutionärere, revolutionäreres, revolutionärerem, revolutionäreren, revolutionärerer, revolutionärst, revolutionärste, revolutionärstes, revolutionärstem, revolutionärsten, revolutionärster)+FW(+EW?); Z.: re-vol-ut-io-n-är

Revolutionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Revolutionär, Aufrührer; ne. revolutionary (M.); Vw.: -; Hw.: s. Revolution, revolutionär, Revoluzzer; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. révolutionnaire; E.: s. frz. révolutionnaire, M., Anhänger der Revolution; vgl. frz. révolutionnaire, Adj., revolutionär, bahnbrechend; frz. révolution, F., Revolution, Umlauf; lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Revolution, EWD s. u. Revolution, fehlt DW, Duden s. u. Revolutionär; Son.: vgl. nndl. revolutionair, Sb., Revolutionär; frz. révolutionnaire, M., Revolutionär; nschw. revolutionär, Sb., Revolutionär; nnorw. revolusjonær, M., Revolutionär; poln. rewolucjonista, M., Revolutionär; nir. réabhlóidí, M., Revolutionär; lit. revoliucionierius, M., Revolutionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Anhängers eines auf Umsturz ausgerichteten menschlichen Verhaltens; BM.: zurück, drehen; F.: Revolutionär, Revolutionärs, Revolutionäres, Revolutionäre, Revolutionären+FW; Z.: Re-vol-ut-io-n-är

$revolutionieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. revolutionieren; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Revolution, s. ieren; I.: Lw. frz. révolutionner; L.: EWD s. u. Revolution, fehlt DW; GB.: seit Ende 18. Jh. belegt und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete  Bezeichnung für wie in einer Revolution grundsätzlich und plötzlich ändern; F.: revolutionieren, revolutioniere, revolutionierst, revolutioniert, revolutionierest, revolutionieret, revolutionierte, revolutioniertest, revolutionierten, revolutioniertet, ##revolutioniert, revolutionierte, revolutioniertes, revolutioniertem, revolutionierten, revolutionierter##, revolutionierend, ###revolutionierend, revolutionierende, revolutionierendes, revolutionierendem, revolutionierenden, revolutionierender###, revolutionier (!)+FW(+EW); Z.: re-vol-ut-io-n-ier-en

Revoluzzer, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Revoluzzer, Möchtegern-Revolutionär; ne. revolutionary; Vw.: -; Hw.: s. Revolution, revolutionär, Revolutionär; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. rivoluzionario; E.: s. it. rivoluzionario, M., Revolutionäre; vgl. it. rivoluzione, F., Revolution lat. revolūtio, F., Zurückwälzen, Wegwälzen, (40-102/103 n. Chr.); vgl. lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen; vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Revolution, Duden s. u. Revoluzzer; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Aufrührer der einen Umsturz herbeiführen will; BM.: zurück, drehen; F.: Revoluzzer, Revoluzzers, Revoluzzern+FW(+EW); Z.: Re-vol-uz-z-er

Revolver, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Revolver, eine Faustfeuerwaffe; ne. revolver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. revolver; E.: s. ne. revolver, N., Revolver; vgl. ne. revolve, V., sich drehen; lat. revolvere, V., zurückrollen, zurückwälzen, vorüberwälzen, zurückwickeln, vergehen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Revolver, EWD s. u. Revolver, Duden s. u. Revolver; Son.: vgl. nndl. revolver, Sb., Revolver; frz. revolver, M., Revolver; nschw. revolver, Sb., Revolver; nnorw. revolver, M., Revolver; poln. rewolwer, M., Revolver; kymr. rifolfer, M., Revolver; lit. revolveris, M., Revolver; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Faustfeuerwaffe bei der sich (fünf bis 30) Patronen in einer drehbar hinter dem Lauf angeordneten Trommel befinden; BM.: zurück, drehen; F.: Revolver, Revolvers, Revolvern+FW; Z.: Re-vol-v-er

revozieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. revozieren, widerrufen (V.); ne. revoke; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: mhd. revozieren, sw. V., zurückziehen, widerrufen (V.); mnd. revocēren, revocīren, sw. V., widerrufen (V.), abberufen (V.); lat. revocāre, V., wieder rufen, nochmals rufen, von Neuem vor Gericht laden, von Neuem auffordern, zurufen, einberufen (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); Son.: vgl. frz. révoquer, V., revozieren; poln. rewokować, V., revozieren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertum aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für widerrufen (V.) oder eine Äußerung zurücknehmen; BM.: zurück, sprechen; L.: fehlt DW, Duden s. u. revozieren; F.: revozieren, revoziere, revozierst, revoziert, revozierest, revozieret, revozierte, revoziertest, revozierten, revoziertet, ##revoziert, revozierte, revoziertes, revoziertem, revozierten, revozierter##, revozierend, ###revozierend, revozierende, revozierendes, revozierendem, revozierenden, revozierender###, revozier (!)+FW(+EW); Z.: re-voz-ier-en

Revue, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Revue, ein Unterhaltungsstück, Heerschau; ne. revue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. revue; E.: s. frz. revue, F., Revue; vgl. frz. revoir, V., wiedersehen; lat. revidēre, V., wieder hinsehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Revue, EWD s. u. Revue, Duden s. u. Revue; Son.: vgl. nndl. revue, Sb., Revue; nschw. revy, Sb., Revue; nnorw. revue, M., Revue; poln. rewia, F., Revue; kymr. rifiw, F., Revue; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ursprünglich eine von Menschen in dieser Zeit entwickelte und verwendete Heerschau und davon abgeleitet für ein tänzerisch-musikalisches Unterhaltungsstück; BM.: zurück, wahrnehmen; F.: Revue, Revuen+FW; Z.: Re-vue

Rezensent, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Rezensent, Kritiker, Verfasser einer Kritik; ne. critic; Vw.: -; Hw.: s. rezensieren, Rezension; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. recēnsēns; E.: (s. lat. recēnsēns, Part. Präs.=Adj., prüfend; vgl.) lat. recēnsēre, V., prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. rezensieren, EWD s. u. rezensieren, fehlt DW, Duden s. u. Rezensent; Son.: vgl. nnorw. recensent, M., Rezensent; poln. recenzent, M., Rezensent; lit. rezenzentas, M., Rezensent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Wissenschaft durch den Menschen möglichen Kritiker oder einen Verfasser einer Kritik; BM.: zurück, sprechen; F.: Rezensent, Rezensenten+FW+EW; Z.: Re-zens-ent

rezensieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rezensieren, besprechen; ne. critique, review (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rezensent, Rezension; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. recēnsēre; E.: s. lat. recēnsēre, V., prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. rezensieren, EWD s. u. rezensieren, Duden s. u. rezensieren; Son.: vgl. nndl. recenseren, V., rezensieren; frz. recenser, V., rezensieren; nschw. recensera, V., rezensieren; nnorw. recensere, V., rezensieren; poln. recenzować, V., rezensieren; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Wissenschaft durch den Menschen mögliches kritisch besprechen; BM.: zurück, sprechen; F.: rezensieren, rezensiere, rezensierst, rezensiert, rezensierest, rezensieret, rezensierte, rezensiertest, rezensierten, rezensiertet, ##rezensiert, rezensierte, rezensiertes, rezensiertem, rezensierten, rezensierter##, rezensierend, ###rezensierend, rezensierende, rezensierendes, rezensierendem, rezensierenden, rezensierender###, rezensier (!)+FW(+EW); Z.: re-zens-ier-en

Rezension, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Rezension, kritische Besprechung; ne. review (N.), recension; Vw.: -; Hw.: s. rezensieren, Rezensent; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. recēnsio; E.: s. lat. recēnsio, F., Musterung, Musterung des Zensors, Durchgehung, Prüfung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. recēnsēre, V., prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. rezensieren, EWD s. u. rezensieren, Duden s. u. Rezension; Son.: vgl. nndl. recensie, Sb., Rezension; nschw. recension, Sb., Rezension; nnorw. recensjon, M., Rezension; poln. recenzja, F., Rezension; lit. recenzija, F., Rezension; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Bezeichnung Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit verfasste kritische Besprechung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung; BM.: zurück, sprechen; F.: Rezension, Rezensionen+FW+EW; Z.: Re-zens-io-n

rezent, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. rezent, jung, noch lebend, gegenwärtig; ne. recent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. recēns; E.: s. über norditalienische Mundarten von lat. recēns (1), Adj., frisch, neu, jung, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. rezent, Duden s. u. rezent; Son.: vgl. nndl. recent, Adj., rezent; frz. recent, Adj., rezent; nschw. recent, Adj., rezent; nnorw. resent, Adj., rezent; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jung oder noch lebend oder gegenwärtig; BM.: zurück, entspringen; F.: rezent, rezente, rezentes, rezentem, rezenten, rezenter(, rezentere, rezenteres, rezenterem, rezenteren, rezenterer, rezentest, rezenteste, rezentestes, rezentestem, rezentesten, rezentester)+FW(+EW); Z.: re-zen-t

Rezept, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Rezept, Kochrezept, Anleitung; ne. recipe; Vw.: -; Hw.: s. rezipieren; Q.: 1282 (Secretum Secretorum); E.: mhd. recept, st. F., Rezept; mnd. recept, M., „Rezept“, Zutatenliste für eine Arznei; lat. receptum, N., Rezept, Steuereinnahme, Steuereintreibung, Einnahme, (528-534 n. Chr.); vgl. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capere, V., fassen, ergreifen; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rezept, EWD s. u. Rezept, DW 14, 852, Duden s. u. Rezept; Son.: vgl. nndl. recept, Sb., Rezept; frz. recette, F., Rezept; nschw. recept, N., Rezept; nnorw. resept, M., Rezept; poln. rezepta, F., Rezept; kymr. rysáit, F., Rezept; kymr. resipi, M., F., Rezept; lit. receptas, M., Rezept; GB.: seit dem Spätmittelalter (1282) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schriftliche ärztliche Anweisung zu einer Abgabe und gegebenenfalls auch Herstellung bestimmter Arzneimittel in einer Apotheke; BM.: zurück, fassen; F.: Rezept, Rezepts, Rezeptes, Rezepte, Rezepten+FW(+EW); Z.: Re-zep-t

Rezeption, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rezeption, Aufnahme; ne. reception; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. receptio; E.: s. lat. receptio, F., Vorbehalt, Aufnahme, heimliche Aufnahme, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capere, V., fassen, ergreifen; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rezeption, Duden s. u. Rezeption; Son.: vgl. nndl. receptie, Sb., Rezeption; frz. réception, F., Rezeption; nschw. reception, Sb., Rezeption; nnorw. resepsjon, M., Rezeption; poln. recepcja, F., Rezeption; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen auf Grund seiner vielfältigen Sinne mögliche und insgesamt vorteilhafte Aufnahme fremden Gedankenguts bzw. Kulturguts durch mindestens einen Menschen; BM.: zurück, fassen; F.: Rezeption, Rezeptionen+FW+EW; Z.: Re-zep-t-io-n

Rezession, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Rezession, Rückgang; ne. recession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. recessio; E.: s. lat. recessio, F., Zurückgehen, Zurückweichen, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. recēdere, V., zurücktreten, zurückgehen, zurückweichen, sich zurückziehen, weggehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Rezession, Duden s. u. Rezession; Son.: vgl. nndl. recessie, Sb., Rezession; frz. récession, F., Rezession; nschw. recession, Sb., Rezession; nnorw. resesjon, M., Rezession; poln. recesja, F., Rezession; lit. recesija, F., Rezession; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Rückgang eines menschlichen Wirtschaftshochs; BM.: zurück, gehen; F.: Rezession, Rezessionen+FW; Z.: Re-zes-s-io-n

rezipieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. rezipieren, aufnehmen; ne. adapt, adopt; Vw.: -; Hw.: s. Rezept, Rezeption; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. recipere; E.: s. lat. recipere, V., zurücknehmen, zurückholen, zurückbringen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rezept, fehlt DW, Duden s. u. rezipieren; Son.: vgl. nnorw. resipere, V., rezipieren; poln. recypować, V., rezipieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen auf Grund seiner vielfältigen Sinne mögliches und insgesamt vorteilhaftes fremdes Gedankengut bzw. Kulturgut durch mindestens einen Menschen übernehmen; BM.: zurück, fassen; F.: rezipieren, rezipiere, rezipierst, rezipiert, rezipierest, rezipieret, rezipierte, rezipiertest, rezipierten, rezipiertet, ##rezipiert, rezipierte, rezipiertes, rezipiertem, rezipierten, rezipierter##, rezipierend, ###rezipierend, rezipierende, rezipierendes, rezipierendem, rezipierenden, rezipierender###, rezipier (!)+FW+EW; Z.: re-zip-ier-en

reziprok, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. reziprok, wechselseitig; ne. reciprocal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. lat. reciprocus, Adj., zurückgehend, zurückkehrend, zurücktretend; s. aus einem lat. *recus; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; s. idg. *prō̆ko-, Präp., voran, Pokorny 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. reziprok, Duden s. u. reziprok; Son.: vgl. nndl. reciproque, Adj., reziprok; frz. réciproque, Adj., reziprok; nschw. reciprok, Adj., reziprok; nnorw. resiprok, Adj., reziprok; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wechselseitig; BM.: zurück, vorwärts; F.: reziprok, reziproke, reziprokes, reziprokem, reziproken, reziproker+FW; Z.: Re-zi-pro-k

$Rezitativ, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Rezitativ; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. rezitieren; L.: EWD s. u. rezitieren, fehlt DW; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und mit rezitieren verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl nach Entwicklung von Sprache entwickelten Sprechgesang; F.: Rezitativ, Rezitativs, Rezitatives, Rezitative, Rezitativen+FW; Z.: Re-zi-t-at-iv

rezitieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. rezitieren, vortragen, auswendig hersagen; ne. recite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. recitāre; E.: mnd. recitēren, sw. V., rezitieren, vortragen, aufsagen; lat. recitāre, V., vortragen, vorlesen, (um 250-184 v. Chr.); lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt? lat. citāre, V., rege machen, herbeirufen; vgl. lat. ciēre, V., rege machen, anregen; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *keih₂-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. rezitieren, EWD s. u. rezitieren, Duden s. u. rezitieren; Son.: vgl. nndl. reciteren, V., rezitieren; frz. réciter, V., rezitieren; nschw. recitera, V., rezitieren; nnorw. resitere, V., rezitieren; poln. recytować, V., rezitieren; GB.: um 1500 (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen nach Entwicklung von Sprache mögliches ein literarisches Werk auswendig vortragen; BM.: zurück, bewegen; F.: rezitieren, rezitiere, rezitierst, rezitiert, rezitierest, rezitieret, rezitierte, rezitiertest, rezitierten, rezitiertet, ##rezitiert, rezitierte, rezitiertes, rezitiertem, rezitierten, rezitierter##, rezitierend, ###rezitierend, rezitierende, rezitierendes, rezitierendem, rezitierenden, rezitierender###, rezitier+FW; Z.: re-zi-t-ier-en

Rhabarber, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rhabarber, eine Gartenpflanze; ne. rhubarb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der jüngere Titurel); I.: Lw. it. rabarbaro; E.: s. mhd. reubarber, M., Rhabarber; mnd. rebarber, rebarbar, reubarber, reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere, revbarbar, F., Rhabarber; it. rabarbaro, M., Rhabarber; mlat. rabarbarum, N., Rhabarber; gr. ῥῆον (rhēon), N., Rhabarber; gr. βάρβαρος (bárbaros), Adj., nicht griechisch, von unverständlicher Sprache seiend, fremdländisch, barbarisch; s. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91 (141/2) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rhabarber, Kluge s. u. Rhabarber, EWD s. u. Rhabarber, DW 14, 853, Duden s. u. Rhabarber; Son.: vgl. nndl. rabarber, Sb., Rhabarber; frz. rhubarbe, F., Rhabarber; nschw. rabarber, Sb., Rhabarber; nnorw. rabarbra, M., Rhabarber; poln. rabarbar, M., Rhabarber; kymr. riwbob, M., Rhabarber; nir. rúbarb, M., Rhabarber; lit. rabarbaras, M., Rhabarber; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung (Wurzel der Barbaren) für eine aus den Gebirgen Asiens (China) kommende als Staude wachsende und Oxalsäure enthaltende leicht giftige Pflanze (Gemüse) mit großen Blättern und langen fleischigen Blattstielen von grüner bis hellroter Farbe und säuerlich schmeckenden Blattstielen; BM.: fremdländisch; F.: Rhabarber, Rhabarbers, Rhabarbern+FW(´+EWß); Z.: Rha-ba-rb-er

Rhapsodie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rhapsodie, ekstatisches Gedicht, ein Musikstück; ne. rhapsody; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. rhapsōdia; E.: s. lat. rhapsōdia, F., Rhapsodie, (um 100-24 v. Chr.); s. gr. ῥαψῳδία (rhapsōidía), F., Vortragen von Gedichten; vgl. gr. ῥαψωδός (rhapsōdós), M., Rhapsode, Bänkelsänger; gr. ῥάπτειν (rháptein), V., zusammennähen, zusammenfügen; vgl. idg. *u̯erp-, *u̯rep-, V., drehen, winden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀοιδή (aoidḗ), ᾠδή (ōidē), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Rhapsodie, EWD s. u. Rhapsodie, Duden s. u. Rhapsodie; Son.: vgl. nndl. rapsodie, Sb., Rhapsodie; frz. rhapsodie, rapsodie, F., Rhapsodie; nschw. rapsodi, Sb., Rhapsodie; nnorw. rapsodi, M., Rhapsodie; poln. rapsodia, F., Rhapsodie; kymr. rhapdosi, F., Rhapsodie; nir. rapsóid, F., Rhapsodie; lit. rapsodija, F., Rapsodie; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gedicht und Musikstück mit phantastischen Elementen; BM.: drehen, sprechen; F.: Rhapsodie, Rhapsodien+FW(+EW); Z.: Rha-ps-o-d-ie

Rhenium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Rhenium, ein Schwermetall; ne. rhenium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1925; I.: neoklassische Bildung; E.: vom FlN Rhein; s. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; ahd. Rīn, st. M.=FlN, Rhein; germ. *Rīna-, Rīnaz, st. M. (a), Rhein; vgl. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Rhenium; Son.: vgl. nndl. renium, Sb., Rhenium; frz. rhénium, M., Rhenium; nschw. rhenium, N., Rhenium; nnorw. rhenium, N., Rhenium; kymr. rheniwm, M., Rhenium; nir. réiniam, N., Rhenium; poln. ren, M., Rhenium; lit. renis, M., Rhenium; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches weiß glänzendes sehr hartes und in der Natur häufig radioaktives sowie 1925 von Walter Noddack und Ida Tacke sowie Otto Berg entdecktes Schwermetall von großer Dichte (chemisches Element Nr. 75, abgekürzt Re); BM.: ON (benannt nach der rheinischen Heimat der Mitentdeckerin Ida Tacke); F.: Rhenium, Rheniums+FW; Z.: Rh-en-i-um

Rhesus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rhesus, Rhesusaffe; ne. rhesus (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. rhésus; E.: s. frz. rhésus, M., Rhesus, Rhesusaffe; Benennung nach dem PN Rhesos, einem Helden im Trojanischen Krieg; lat. Rhēsus, M.=PN, Rhesos; gr. Ῥῆσος (Rhēsos), M.=PN, Rhesos; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge s. u. Rhesus, Duden s. u. Rhesus; Son.: vgl. nndl. resus, Sb., Rhesus; nschw. rhesus, Sb., Rhesus; nnorw. rhesus, M., Rhesus; poln. rezus, M., Rhesus; lit. rezusas, M., Rhesus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Meerkatzen gehörenden und in Südasien und Ostasien in Horden lebenden Affen mit bräunlichem Fell und rotem Gesäß und langem Schwanz; BM.: PN; F.: Rhesus+FW; Z.: Rhes-us

Rhetor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rhetor, Redner; ne. rhetor; Vw.: -; Hw.: s. rhetorisch, Rhetorik; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. rhētor; E.: s. lat. rhētor, M., Rhetor, Lehrer der Beredsamkeit, Redner, (81-43 v. Chr.); vgl. gr. ῥήτωρ (rhḗtōr), M., Redner, Sprecher, Verkünder; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rhetorik, EWD s. u. Rhetorik, Duden s. u. Rhetor; Son.: vgl. frz. rhéteur, Sb., Rhetor; nschw. retor, Sb., Rhetor; nnorw. retor, M., Rhetor; kymr. rhetreg, M., Rhetor; nir. réatóir, M., Rhetor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Meister der Redekunst; BM.: sprechen; F.: Rhetor, Rhetors, Rhetoren+FW; Z.: Rhe-t-or

Rhetorik, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Rhetorik, Redekunst; ne. rhetoric; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. rhētoricē; E.: s. mnd. rētōrike, F., Rhetorik, Redekunst; lat. rhētoricē, rhētorica, F., Rhetorik, Redekunst; vgl. lat. rhētoricus, Adj., rhetorisch, zum Redner gehörig; gr. ῥητορικός (rhētorikós) (1), Adj., zum Redner gehörig, Redner betreffend, Redner...; vgl. gr. ῥήτωρ (rhḗtōr), M., Redner, Sprecher, Verkünder; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rhetorik, EWD s. u. Rhetorik, Duden s. u. Rhetorik; Son.: vgl. nndl. retorica, Sb., Rhetorik; frz. rhétorique, F., Rhetorik; nschw. retorik, Sb., Rhetorik; nnorw. retorikk, M., Rhetorik; poln. retoryka, F., Rhetorik; kymr. rhethreg, F., Rhetorik; nir. reitric, F., Rhetorik; lit. retorika, F., Rhetorik; GB.: seit dem Spätmittelalter (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Griechischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die seit den nach Entwicklung der Sprache in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte Redekunst; BM.: sprechen; F.: Rhetorik+FW; Z.: Rhe-t-or-ik

rhetorisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. rhetorisch, die Redekunst oder die Redeweise betreffend; ne. rhetorical; Vw.: -; Hw.: s. Rhetor, Rhetorik; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. rhētoricus; E.: s. mnd. rētōrisch, Adj., rhetorisch, der Redekunst entsprechend; lat. rhētoricus, Adj., zum Rhetor gehörig, zum Redner gehörig, rhetorisch?; gr. ῥητορικός (rhētorikós) (1), Adj., zum Redner gehörig, Redner betreffend, Redner...; s. gr. ῥήτωρ (rhḗtōr), M., Redner, Sprecher, Verkünder; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rhetorik, EWD s. u. Rhetorik, Duden s. u. rhetorisch; Son.: vgl. nndl. rhetorisch, Adj., rhetorisch; frz. rhétorique, Adj., rhetorisch; nschw. retorisk, Adj., rhetorisch; nnorw. retorisk, Adj., rhetorisch; poln. retoryczny, Adj., rhetorisch; kymr. rhethregol, Adj., rhetorisch; nir. reitriciúil, Adj., rhetorisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Redner und Redekunst betreffend; BM.: sprechen; F.: rhetorisch, rhetorische, rhetorisches, rhetorischem, rhetorischen, rhetorischer(, rhetorischere, rhetorischeres, rhetorischerem, rhetorischeren, rhetorischerer, rhetorischst, rhetorischste, rhetorischstes, rhetorischstem, rhetorischsten, rhetorischster)+FW+EW; Z.: rhe-t-or-isch

Rheuma, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Rheuma, Rheumatismus; ne. rheumatism; Vw.: -; Hw.: s. Rheumatismus, rhematisch; Q.: Anfang 13. Jh. (Deutsches salernitanisches Arzneibuch); E.: mhd. reuma, st. N., Rheumatismus, Rheuma; lat. rheuma, N., Strömung, Fluss, Rheumatismus, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. ῥεῦμα (rheuma), N., Fließen, Fluss, Strömung; idg. *sreumen-, Sb., Fluß, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rheuma, EWD s. u. Rheumatismus, Duden s. u. Rheuma; Son.: vgl. nndl. reuma, Sb., Rheuma; frz. rhumatisme, M., Rheuma; nschw. reumatism, Sb., Rheuma; nnorw. reumatisme, M., Rheuma; poln. reumatyzm, M., Rheuma; lit. reumatas, M., Rheuma; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und aus Rheumatismus abgekürzte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen Bezeichnung für eine unheilbare aber bei früher Erkennung beherrschbare schmerzhafte entzündliche Erkrankung der Gelenke bzw. Muskeln bzw. Nerven und der Sehnen des Menschen und einiger Säugetiere; BM.: strömen; F.: Rheuma+FW; Z.: Rheu-m-a

rheumatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. rheumatisch, entzündete Gelenke habend; ne. rheumatic; Vw.: -; Hw.: s. Rheuma, Rheumatismus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. rheumaticus; E.: s. mlat. rheumaticus, Adj., rheumatisch, feucht; gr. ῥευματικός (rheumatikós), M., mit Rheumatismus Behafteter; vgl. gr. ῥεῦμα (rheuma), N., Fließen, Fluss, Strömung; idg. *sreumen-, Sb., Fluß, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rheuma, EWD s. u. Rheumatismus, Duden s. u. Rheuma; Son.: vgl. nschw. reumatisk, Adj., rheumatisch; nnorw. reumatisk, Adj., rheumatisch; poln. reumatyczny, Adj., rheumatisch; lit. reumatinis, Adj., rheumatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für Rheuma betreffend; BM.: strömen; F.: rheumatisch, rheumatische, rheumatisches, rheumatischem, rheumatischen, rheumatischer(, rheumatischere, rheumatischeres, rheumatischerem, rheumatischeren, rheumatischerer, rheumatischst, rheumatischste, rheumatischstes, rheumatischstem, rheumatischsten, rheumatischster)+FW+EW; Z.: rheu-m-at-isch

Rheumatismus, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Rheumatismus, Rheuma; ne. rheumatism; Vw.: -; Hw.: s. Rheuma, rheumatisch; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. rheumatismus; E.: s. lat. rheumatismus, M., Katarrh, Fluss, (23/24-79 n. Chr.); gr. ῥευματισμός (rheumatismós), M., Katarrh; vgl. gr. ῥευματίζειν (rheumatízein), V., am Fluss leiden; vgl. gr. ῥεῦμα (rheuma), N., Fließen, Fluss, Strömung; idg. *sreumen-, Sb., Fluß, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rheuma, EWD s. u. Rheumatismus, Duden s. u. Rheumatismus; Son.: vgl. frz. rhumatisme, M., Rheumatismus; nschw. reumatism, Sb., Rheumatismus; nnorw. reumatisme, M., Rheumatismus; poln. reumatyzm, M., Rheumatismus; lit. reumatizmas, M., Rheumatismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine unheilbare aber bei früher Erkennung beherrschbare schmerzhafte entzündliche Erkrankung der Gelenke bzw. Muskeln bzw. Nerven und der Sehnen des Menschen und einiger Säugetiere; BM.: strömen; F.: Rheumatismus, Rheumatismen+FW; Z.: Rheu-m-at-is-mus

Rhinozeros, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rhinozeros, Nashorn; ne. rhinoceros; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. rinōceros, N., Nashorn, Rhinozeros; mnd. rīnotzer, N., Nashorn, Rhinozeros; lat. rhīnocerōs, M., Rhinozeros, Nashorn, (23/24-79 n. Chr.); gr. ῥινόκερως (rhinókerōs), M., Rhinozeros, Nashorn; vgl. gr. ῥῖς (rhis), F., Nase, Nasenloch; vgl. idg. *sredʰ-?, *sret-, V., strudeln, wallen (V.) (1), brausen, rauschen, Pokorny 1101? (1734/206) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909? (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. κέρας (kéras), N., Horn; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rhinozeros, EWD s. u. Rhinozeros, Duden s. u. Rhinozeros; Son.: vgl. nndl. rinoceros, Sb., Rhinozeros; frz. rhinocéros, M., Rhinozeros; kymr. rhinoseros, M., Rhinozeros; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein einen plumpen Körperbau aufweisendes und ein Horn oder zwei Hörner auf der Nase tragendes großes sowie seit rund 50 Millionen Jahren nachweisbares Säugetier; BM.: Nase, Horn; F.: Rhinozeros, Rhinozerosses, Rhinozerosse, Rhinozerossen+FW; Z.: Rhi-n-o-zer-os

Rho, nhd., N.: nhd. Rho, siebzehntes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. rho; Vw.: -; Hw.: s. R; Q.: ?; I.: Lw. lat. rhō, gr. ῥῶ (rhō); E.: s. lat. rhō, N., Rho, (81-43 v. Chr.); gr. ῥῶ (rhō), N., Rho; aus dem Hebr., s. hebr. rōš, rēš, Sb., „Kopf“; L.: Duden s. u. Rho; Son.: nndl. rho, Sb., Rho; frz. rhô, M., Rho; nschw. rho, N., Rho; nnorw. rho, M., Rho; kymr. rho, F., Rho; nir. ró, M.?, Rho; poln. rho, Sb., Rho; lit. ro, Sb., Rho; GB.: wohl seit dem Frühmittelalter belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Semitischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den siebzehnten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: Kopf; F.: Rho, Rhos+FW; Z.: Rho

Rhodium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rhodium, ein Edelmetall; ne. rhodium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ῥόδον (rhódon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; L.: Duden s. u. Rhodium; Son.: vgl. nndl. rhodium, Sb., Rhodium; frz. rhodium, M., Rhodium; nschw. rodium, N., Rhodium; nnorw. rhodium, N., Rhodium; kymr. rhodiwm, M., Rhodium; nir. rídiam, M., Rhodium; poln. rod, M., Rhodium; lit. rodis, M., Rhodium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Viertel 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein 1803 durch William Hyde Wollaston in einem aus Südamerika stammenden Rohplatinerz entdecktes vormenschliches seltenes und wertvolles gut formbares hartes und silberglänzendes Edelmetall (chemisches Element Nr. 45, abgekürzt Rh); BM.: nach der meist rosenroten Farbe (gr. rhodeos, Adj., rosenrot) vieler Verbindungen mit Rhodium; F.: Rhodium, Rhodiums+FW; Z.: Rhod-i-um

Rhododendron, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Rhododendron, Rosenbaum; ne. rhododendron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat.-gr. rhododendron; E.: s. gr.-lat. rhododendron, N., Oleander, (23/24-79 n. Chr.); gr. ῥόδον (rhódon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; gr. δένδρον (déndron), N., Baum; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Rhododendron; Son.: vgl. nndl. rhododendron, Sb., Rhododendron; frz. rhododendron, M., Rhododendron; nschw. rhododendron, Sb., Rhododendron; nnorw. rododendron, M., Rhododendron; poln. rododendron, M., Rhododendron; kymr. rhododendron, F., Rhododendron; nir. ródaideandrón, M., Rhododendron; lit. rododendras, M., Rhododendron; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinisch-Griechischen sowie mittelbar dem Iranischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine als Zierstrauch kultivierte eher umweltschädliche Pflanze mit lederigen Blättern und roten oder violetten oder gelben oder weißen Blüten in großen Dolden; BM.: Rose, Baum; F.: Rhododendron, Rhododendrons, Rhododendren+FW; Z.: Rhodo-de-n-dr-on

Rhombus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Rhombus, Raute; ne. rhombus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 17. Jh.? (Kepler); I.: Lw. lat. rhombus; E.: s. lat. rhombus, M., kreisförmiger Körper, Zauberrad, Rhombus; gr. ῥόμβος (rhómbos), ῥύμβος (rhýmbos), M., kreisförmiger Körper, Kreisel, kreisförmige Bewegung, Schwung; s. idg. *u̯rembʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Rhombus; Son.: vgl. nschw. romb, Sb., Rhombus; nnorw. rombe, M., Rhombus; poln. romb, M., Rhombus; kymr. rhombws, M., Rhombus; nir. rombas, M., Rhombus; lit. rombas, M., Rhombus; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1. Viertel 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein dem Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung bekanntes Parallelogramm mit vier gleich langen Seiten und parallelen gegenüberliegenden Seiten oder einen kreisförmigen Körper; BM.: drehen; F.: Rhombus, Rhomben+FW; Z.: Rho-m-b-us

Rhönrad, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Rhönrad, ein Sportgerät; ne. aero wheel, gym wheel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Vorderglied von dem ON Rhön, dessen Herkunft ungeklärt, vielleicht kelt. oder germ.; Hinterglied s. nhd. Rad; L.: Kluge s. u. Rhönrad, Duden s. u. Rhönrad; Son.: vgl. nndl. rhönrad, Sb., Rhönrad; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem ON Rhön und Rad gebildete Bezeichnung für ein aus zwei großen durch Querstangen verbundenen Stahlrohrreifen bestehendes und um 1920 in Ludwigshafen von Otto Feick erfundenes und 1925 in Schönau an der Brend in der Rhön für ein Patent angemeldetes Turngerät; BM.: ON, laufen bzw. rollen; F.: Rhönrad, Rhönrades, Rhönrads, Rhönräder, RhönrädernFW?,+EW; Z.: Rhön-rad

$Rhythmik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rhythmik; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Rhythm(us), s. ik; L.: EWD s. u. Rhythmus; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Rhytm(us) und ik gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete aus Musik und Bewegung sowie Sprache und Medien zusammengesetzte rhythmisch-musikalische Erziehung; F.: Rhythmik+FW; Z.: Rhy-thm-ik

rhythmisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. rhythmisch, gleichmäßig, regelmäßig wiederholend; ne. rhythmic; Vw.: -; Hw.: s. Rhythmus; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. rhythmicus; E.: s. lat. rhythmicus (1), Adj., rhythmisch, in Versen seiend, in Versehen abgefasst, (190-159 v. Chr.); gr. ῥυθμικός (rhythmikós), Adj., rhythmisch; vgl. gr. ῥυθμος (rhythmós), M., geregelte Bewegung, Takt, Rhythmus; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003? (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909? (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rhythmus, EWD s. u. Rhythmus, Duden s. u. rhythmisch; Son.: vgl. nndl. ritmisch, Adj., rhythmisch; frz. rythmique, Adj., rhythmisch; nschw. rytmisk, Adj., rhythmisch; nnorw. rytmisk, Adj., rhythmisch; poln. rytmiczny, Adj., rhythmisch; lit. ritminis, Adj., rhythmisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und isch gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes in  einem melodischen Fluss geschaffen; BM.: strömen; F.: rhythmisch, rhythmische, rhythmisches, rhythmischem, rhythmischen, rhythmischer(, rhythmischere, rhythmischeres, rhythmischerem, rhythmischeren, rhythmischerer, rhythmischst, rhythmischste, rhythmischstes, rhythmischstem, rhythmischsten, rhythmischster)+FW+EW; Z.: rhy-thm-isch

$rhythmisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. rhythmisieren; E.: s. Rhythm(us), s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. Rhythmus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rhythm(us) und isr sowie ieren gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes in einen Rhythmus bringen oder versetzen; F.: rhythmisieren, rhythmisiere, rhythmisierst, rhythmisiert, rhythmisierest, rhythmisieret, rhythmisierte, rhythmisiertest, rhythmisierten, rhythmisiertet, ##rhythmisiert, rhythmisierte, rhythmisiertes, rhythmisiertem, rhythmisierten, rhythmisierter##, rhythmisierend, ###rhythmisierend, rhythmisierende, rhythmisierendes, rhythmisierendem, rhythmisierenden, rhythmisierender###, rhythmisier (!)+FW(+EW?); Z.: rhy-thm-is-ier-en

Rhythmus, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Rhythmus, Gliederung des Zeitmaßes; ne. rhythm; Vw.: -; Hw.: s. rhythmisch, rhythmus...; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: ahd. ritmus*, st. M. (i)?, Rhythmus, Takt; lat. rhythmus, M., Gleichmaß, Ebenmaß, Rhythmus, (116-27 v. Chr.); gr. ῥυθμος (rhythmós), M., geregelte Bewegung, Takt, Rhythmus; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003? (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909? (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rhythmus, EWD s. u. Rhythmus, EWAhd 7, 570, Duden s. u. Rhythmus; Son.: vgl. nndl. ritme, Sb., Rhythmus; frz. rhythme, M., Rhythmus; nschw. rytm, Sb., Rhythmus; nnorw. rytme, M., Rhythmus; poln. rytm, M., Rhythmus; kymr. rhythm, M., Rhythmus; nir. rithim, F., Rhythmus; ntschech. rytm, M., Rhythmus; lit. ritmas, M., Rhythmus; GB.: (ritmus) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Musik durch den Menschen mögliche zeitliche Gliederung und Gestaltung eines melodischen Flusses oder einer Bewegung; BM.: strömen; F.: Rhythmus, Rhythmen+FW; Z.: Rhy-thm-us

ribbeln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. ribbeln, reiben; ne. rub (V.); Vw.: -; Hw.: s. reiben, rubbeln; Q.: 16. Jh.; E.: von einem regionalen ribben, letztlich s. nhd. reiben; L.: Kluge 1. A. s. u. ribbeln, Kluge s. u. ribbeln, fehlt DW, Duden s. u. ribbeln; GB.: zwischen Daumen und Zeigefinger rasch zerreiben; BM.: drehen; F.: ribbeln, ribbel (!), ribble (!), ribbelst, ribbelt, ribbelte, ribbeltest, ribbelten, ribbeltet, geribbelt, ##geribbelt, geribbelte, geribbeltes, geribbeltem, geribbelten, geribbelter##, ribbelnd, ###ribbelnd, ribbelnde, ribbelndes, ribbelndem, ribbelnden, ribbelnder###+EW; Z.: ri-b-b-el-n

Ribisel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ribisel, Johannisbeere; ne. currant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. ribes; E.: s. it. ribes, M., Ribisel; mlat. ribesium, ribes, N., Ribisel; arab. rībās, Sb., Ribisel?, eine Rhabarberart; pers. rībās, Sb., eine Rhabarberart; L.: Kluge s. u. Ribisel, Duden s. u. Ribisel; Son.: vgl. ndän. ribs, Sb., Ribisel; nisl. rifs, N., Ribisel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen sowie unter Bedeutungsänderung aus dem Arabischen und Persischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Strauch mit kleinen in Trauben wachsenden säuerlichen roten oder gelben oder schwarzen Beeren; BM.: Rhabarber?; F.: Ribisel, Ribiseln+FW(+EW); Z.: Rib-is-el

...rich, nhd., Partikel: nhd. ...rich; Vw.: s. ...erich

$Richtbeil, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Richtbeil; E.: s. richt(en), s. Beil; L.: EWD s. u. richten, DW 14, 863; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus richt(en) und Beil gebildete Bezeichnung für das für den Vollzug einer Hinrichtung von Menschen verwendete Beil; F.: Richtbeil, Richtbeiles, Richtbeils, Richtbeile, Richtbeilen+EW; Z.: Rich-t—bei-l

richten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. richten, gerade machen, aufrichten, lenken; ne. adjust; Vw.: -; Hw.: s. richtig, Richtung, Gericht (1), Gericht (2); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rihten, sw. V., gerade machen, richten, Recht sprechen, rechtmäßig verfahren (V.), ahnden, strafen, sich richten nach; mnd. richten, rechten, sw. V., „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen; mnl. rechten, richten, sw. V., richten, gerade machen, aufrichten; ahd. rihten, sw. V. (1a), gerade machen, lenken, leiten, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen; as. rihtian, sw. V. (1a), richten, errichten, regieren, lenken; anfrk. *rihten?, sw. V. (1), richten, lenken; germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. richten, Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten, DW 14, 867, Falk/Torp 334, Heidermanns 442, EWAhd 7, 468, Duden s. u. richten, Bluhme s. u. richten; Son.: vgl. afries. riuchta, sw. V. (1), richten, Recht sprechen, gerichtlich entscheiden, sich eidlich reinigen; saterl. rjuchta, V., richten, Recht sprechen; ae. rihtan, rehtan, ryhtan, sw. V. (1), berichtigen, leiten, führen, aufrichten; an. rētta (1), sw. V. (1), gerade machen, ausstrecken, einrichten; got. *raíhtjan, sw. V. (1), richten; nndl. richten, V., richten; nschw. räta, V., richten; nschw. rikta, V., richten; nnorw. rette, V., richten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gerade machen oder in eine bestimmte Richtung bringen; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: richten, richte, richtest, richtet, richtete, richtetest, richteten, richtetet, gerichtet, ##gerichtet, gerichtete, gerichtetes, gerichtetem, gerichteten, gerichteter##, richtend, ###richtend, richtende, richtendes, richtendem, richtenden, richtender###, richt (!)+EW; Z.: rich-t-en

$Richter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Richter; Vw.: s. Scharf-, Schieds-; L.: Kluge s. u. Richter, EWD s. u. Richter, DW 14, 888; GB.: (rihtāri) um 765 belegte und vielleicht nach lat. rector gebildete Bezeichnung für einen Leiter (M.) eines Verfahrens in Gegensatz zu dem Verfasser eines Urteils und später auch für einen Verfasser eines Urteils; F.: Richter, Richters, Richtern+EW; Z.: Rich-t-er

$richterlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. richterlich; E.: s. Richter, s. lich; L.: EWD s. u. richten, DW 14, 893; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Richter und lich gebildete Bezeichnung für einen Richter betreffend; F.: rich-t-er—lich

$Richtfest, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Richtfest; L.: Kluge s. u. Richtfest, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus richt(en) und Fest gebildete Bezeichnung für das nach Fertigstellung eines Rohbaus und Aufrichtung des Dachstuhls von dem Bauherrn mit den Handwerkern auf der Baustelle während der Arbeitszeit gefeierte (kurze) Fest; F.: Richtfest, Richtfesten+EW; Z.: Rich-t-fes-t

richtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. richtig, wahr; ne. right (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. richten, Richtung, recht, Recht, gerecht; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. rihtic, rihtec, Adj., gerade (Adj.) (2), gerecht, beschaffen (Adj.), richtig, gut, rechtschaffen; mnd. richtich (1), richtick, richtech, Adj., richtig, recht, wie vom Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß; mnl. rechtich, Adj., richtig, tadellos, vortrefflich; ahd. rihtīg, Adj., richtig, gerade (Adj.) (2); s. germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. richtig, EWD s. u. richtig, DW 14, 896, EWAhd 7, 477, Duden s. u. richtig; Son.: vgl. afries. *unriuchtich?, Adj., unrichtig; nschw. riktig, Adj., richtig; nnorw. riktig, Adj., richtig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus richt(en) und ig gebildete Bezeichnung für gerade oder wahr oder gerecht; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: richtig, richtige, richtiges, richtigem, richtigen, richtiger(, richtigere, richtigeres, richtigerem, richtigeren, richtigerer, richtigst, richtigste, richtigstes, richtigstem, richtigsten, richtigster)+EW; Z.: rich-t-ig

$Richtigkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Richtigkeit; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; E.: s. richtig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. richtig; GB.: seit 1. Hälfte 15. Jh. belegte und aus richtig und keit gebildete Bezeichnung für Gültigkeit oder Wahrheit F.: Richtigkeit, Richtigkeiten+EW; Z.: Rich-t-ig—kei-t

$Richtscheit, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Richtscheit; E.: s. richt(en), s. Scheit; L.: Kluge s. u. Richtscheit, EWD s. u. richten, Scheit, DW 14, 901; GB.: (rihtschīt) seit 1347-1359 belegte und aus richt(en) und Scheit gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für das Vergleichen und Gerademachen zweier Gegebenheiten entwickelte und verwendete (Scheit) Holz (lat. regula); F.: Richtscheit, Richtscheits, Richtscheites, Richtscheite, Richtscheiten+EW; Z.: Rich-t—schei-t

$Richtschnur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Richtschnur, Maurerschnur; L.: Kluge s. u. Richtschnur, EWD s. u. richten, DW 14, 901; GB.: (rihtsnuor) seit 15. Jh. belegte und aus richt(en) und Schnur (F.) (1) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wie etwa Maurern für das Vergleichen und Gerademachen zweier Gegebenheiten entwickelte und verwendete Schnur (F.) (1); F.: Richtschnur, Richtschnüre, Richtschnüren+EW; Z.: Rich-t—schnu-r

$Richtstätte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Richtstätte; E.: s. richt(en), s. Stätte; L.: EWD s. u. richten, DW 14, 904; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus richt(en) und Stätte gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit der Entwicklung der Todesstrafe verwendete Stätte oder einen Platz einer Hinrichtung; F.: Richtstätte, Richtstätten+EW; Z.: Rich-t—stä-t-t-e

Richtung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Richtung, Bewegungsziel; ne. direction; Vw.: -; Hw.: s. richten, Richtung; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rihtunge, st. F., Führung, Gericht (N.) (1), Urteil; mnd. richtinge, richtunge, rachtonge, F., Richtung, gerade Richtung, Geradlinigkeit, Auseinandersetzung; mnl. richtinge, F., Richtung; ahd. rihtunga, st. F. (ō), Lenkung, Führung, Richtung, Gericht (N.) (1), Regel, Ordensregel, Regierung; as. rihtunga*, st. F. (ō), Richtung, Regel; germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Richtung, EWD s. u. richten, DW 14, 905, EWAhd 7, 478, Duden s. u. Richtung; Son.: vgl. afries. riuchtinge, st. F. (ō), Recht, Reichtung; ae. rihting, st. F. (ō), Führung, Lenkung; nndl. richting, Sb., Richtung; nschw. riktning, Sb., Richtung; nnorw. retning, M., F., Richtung; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Linie der Bewegung auf ein bestimmtes Ziel hin; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: Richtung, Richtungen+EW; Z.: Rich-t-ung

Rick, nhd. (ält.), N., M., (12. Jh.?): nhd. Rick, Stange, Latte, Lattengestell; ne. crossbar; Vw.: -; Hw.: s. Reck; E.: s. mhd. ric, st. M., „Rick“, Band (N.), Strick (M.) (1), Knoten (M.), Verstrickung; mnd. rik, rich, rek, recke, N., M., Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe; mnl. rec, recke, ric, Sb., Querstange; germ. *rihō-, *rihōn, *riha-, *rihan, sw. M., Stange; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rick, DW 14, 907, Duden s. u. Rick; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Stange oder eine Latte oder ein Lattengestell; BM.: ritzen bzw. reißen; F.: Rick, Rickes, Ricks, Ricke, Ricken+EW; Z.: Ri-ck

Ricke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ricke, weibliches Reh; ne. doe; Vw.: -; Hw.: s. Reh; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. mnd. rigge (1), F., Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); (nhd. Ricke, F., weibliches Reh, eventuell entstanden aus einer Verbindung von Reh und Ziege); s. mhd. rēch, rē, st. N., Reh; s. ahd. rēh 23, st. N. (a), Reh, Gaffel?; s. germ. *raiha-, *raihaz, st. M. (a), *raiha-, *raiham, st. N. (a), Reh, Ricke; vgl. idg. *rei- (2), *roi-, *Hrei-, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859; L.: Kluge 1. A. s. u. Ricke, Kluge s. u. Ricke, EWD s. u. Ricke, DW 14, 908, Duden s. u. Ricke, Bluhme s. u. Ricke; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und vielleicht aus Reh und Ziege gebildete Bezeichnung für ein sprachlich für das Germanische erschließbares und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbares sowie sachlich schon vormenschlich mögliches weibliches Reh; BM.: fleckig; F.: Ricke, Ricken+EW; Z.: Ri-ck-e

riechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. riechen, Geruch wahrnehmen, schnuppern; ne. reek (V.), smell (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rauch; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. riechen (1), st. V., rauchen, dampfen, riechen, duften, Geruch empfinden, brennen; mnd. rūken (1), rǖken, rīken, rēken, rȫken, st. V., riechen, Geruch verbreiten, stinken, duften, Geruch wahrnehmen, wittern; mnl. rieken, sw. V., riechen; ahd. riohhan*, riochan*, st. V. (2a), „riechen“, rauchen, glimmen; as. -; anfrk. riekan*, riecon*, st. V. (2), rauchen; mnl. ruken, V., rauchen; germ. *reukan, st. V., rauchen; idg. *reug-, *h₁reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. riechen, Kluge s. u. riechen, EWD s. u. riechen, DW 14, 910, Falk/Torp 349, Seebold 379, EWAhd 7, 528, Duden s. u. riechen, Bluhme s. u. riechen; Son.: vgl. afries. riāka, st. V. (2), rauchen; nnordfries. röken, V., rauchen; ae. réocan, st. V. (2), rauchen, dampfen, riechen, stinken; an. rjūka, st. V. (2), rauchen, stieben, fahren; got. -; nndl. ruiken, V., riechen; nndl. rieken, V., riechen; nschw. ryka, V., rauchen; nnorw. ryke, V., rauchen; lett. rûgt, V., säuern, aufgehen; lit. ráugti, V., säuern, dem Gären aussetzen, etwas Übelriechendes rauchen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische unter Bedeutungsänderung erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen unter Bedeutungsänderung verbindbare Bezeichnung für durch die Nase mit dem Geruchssinn wahrnehmen; BM.: rauchen bzw. brüllen; F.: riechen, rieche, riechst, riecht, riechest, riechet, roch  (!), rochst, rochen (!), rocht, röche (!), röchest, röchst, röchen (!), röchet (!), röcht, gerochen, ##gerochen, gerochene, gerochenes, gerochenem, gerochenen, gerochener##, riechend, ###riechend, riechende, riechendes, riechendem, riechenden, riechender###, riech (!)+EW; Z.: rie-ch-en

$Riecher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Riecher, Riechender, Nase; L.: Kluge s. u. riechen, EWD s. u. riechen, DW 14, 913; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus riech(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Riechenden oder für die Nase; F.: Riecher, Riechers, Riechern+EW; Z.: Rie-ch-er

Ried (1), Riet, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Ried (N.) (1), Riedpflanze, Rohrstaude, Sumpfgras; ne. reed; Vw.: -; Hw.: s. Reet; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. riet, st. N., Schilfrohr, Riedgras; mnd. rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr; mnl. riet, N., Ried (N.) (1), Sumpfgras; ahd. riot (1), hriot*, riod*, st. N. (a), Ried (N.) (1), Schilf, Schilfrohr, mit Sumpfgras bewachsener Ort, Riedgras, Senfgras; as. hriod?, st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet; anfrk. ried, riet*, st. N. (a), Ried (N.) (1), Schilf; germ. *hreuda-, hreudam, st. N. (a), schwankendes Ried, schwankendes Reet; s. idg. kret- (1), k̑reth₂-, V., schütteln, sich lockern, Pokorny 620 (981/213) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ried 1, Riet, EWD s. u. Ried, DW 14, 913, Falk/Torp 108, EWAhd 7, 527, EWAhd 7, 536, Duden s. u. Ried, Bluhme s. u. Ried; Son.: vgl. afries. hriād, hreid, reid, st. N. (a), Ried (N.) (1), Rohr; nnordfries. reyd; ae. hréod, st. N. (a), Ried (N.) (1), Schilf, Binse, Schreibrohr; an. -; got. -; nndl. riet, Sb., Ried (N.) (1); toch. A kru, Sb., Rohr; toch. B kärwats, Sb. (Gen. Pl.), Rohren; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verrbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit von Riedgräsern und Schilf; BM.: schütteln; F.: Ried, Riedes, Rieds, Riede, Rieden, Riet, Rietes, Riets, Riete, Rieten+EW; Z.: Ried

Ried (2), nhd. (ält.), N., (11. Jh.): nhd. Ried (N.) (2), Rodeland, von Holzwuchs gereinigter Platz; ne. cleared place (N.); Vw.: -; Hw.: s. reuten, Reute; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. riet (2), st. N., „Ried“ (N.) (2), ausgereuteter Grund, Ansiedlung, Rodung, Siedlung; ahd. …riod, …hriod, Präf., …ried (in ON); ahd. riuti, st. N. (ja), Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land; s. germ. *ruda- (1), *rudam, st. N. (a), Rodung; s. idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ried 2, DW 14, 917, Duden s. u. Ried; GB.: seit dem Hochmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gerodetes Stück Land und davon abgeleitet für eine Nutzfläche in Weinbergen; BM.: reißen bzw. graben; F.: Ried, Rieden+EW; Z.: Rie-d

$Riedgras, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Riedgras; E.: s. Ried, s. Gras; L.: EWD s. u. Ried, DW Sandriedgras; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Ried und Gras gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches weltweit verbreitetes auf feuchten Böden wachsendes Gras; F.: Riedgras, Riedgrases, Riedgräser, Riedgräsern+EW; Z.: Rie-d—gra-s

Riefe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Riefe, vertiefter Streifen (M.); ne. groove (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: verwandt mit ae. gerifled, geriflod, Adj., mit Riefen versehen (Adj.); an. rifa, sw. F., (n), Riss, Spalte; germ. *reifan, st. V., reißen; s. idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Riefe, Kluge s. u. Riefe, DW 14, 921, Duden s. u. Riefe, Bluhme s. u. Riefe; Son.: vgl. lit. raivė, rievė, F., Rille, Riefe, Streif; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche kleine Rinne in Holz oder in Stein; BM.: ritzen bzw. reißen; F.: Riefe, Riefen+EW; Z.: Rie-f-e

Riege, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Riege, Linie, Reihe; ne. squad, gym team; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1816 (Jahn); E.: mnd. rīge (1), rigge, F., durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebäudezeile, Häuserzeile, Seite in einem Gebäude, Scheune, Bohlenwand; mhd. rige, sw. F., Linie, Reihe, Wasserbach, Wassergraben; mnd. rēge, reige, F., Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie; mnl. rige, F., Reihe, Zeile, Latte; ahd. rīga, riga, st. F. (ō), „Reihe“, Linie, Bogen, Kurve, Riege, gekrümmte Linie, Windung; germ. *rīgō, *rīhō, st. F. (ō), Linie, Reihe; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Riege, Kluge s. u. Riege, EWD s. u. Riege, DW 14, 922, Falk/Torp 343, EWAhd 7, 451, Duden s. u. Riege, Bluhme s. u. Riege; Son.: vgl. ae. rāw, *rǣw, st. F. (ō), Reihe, Linie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1816) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Mittelhochdeutschen verbindbare Bezeichnung für ein Turnabteilung; BM.: ritzen bzw. reißen; F.: Riege, Riegen+EW; Z.: Rie-g-e

Riegel, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Riegel, Teil eines Schlosses, Schokoriegel; ne. lock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Reling; E.: mhd. rigel, st. M., Riegel, Querholz, Stange; mnd. rēgel (2), rēgul, rēguͤel, M., waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken; mnl. richel, M., Leiste; mnl. regel, M., Querholz, Latte; ahd. rigil, st. M. (a)?, Querholz, Riegel; germ. *rigla?, *riglaz?, M., Riegel; idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65 (106/106) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, heth.); vgl. idg. *areg-, V., verschließen, Pokorny 64 (104/104) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., gr., germ.); oder von vgl. lat. rēgula, F., Leiste, Latte, Richtschnur, Regel; vgl. lat. regere, V., richten, lenken; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.), EWAhd 7, 452; L.: Kluge 1. A. s. u. Riegel, Kluge s. u. Riegel, EWD s. u. Riegel, DW 14, 922, Falk/Torp 343, EWAhd, 7, 452, Duden s. u. Riegel, Bluhme s. u. Riegel; Son.: vgl. afries. reil…, Präf.; ai. argala, M., Riegel, Bolzen; lat. arcēre, V., verschließen; lit. rãktas, Sb., Schlüssel; lit. ràkti, V., sich schließen; heth. har-, hark-, V., haben, halten; GB.: vielleicht seit dem 12. Jh. belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht schon früher entwickelte und verwendete Vorrichtung von einem quer zu verschiebendem Metallstück oder Holzstück zu einem leicht lösbaren Verschließen von Türen oder Fenstern; BM.: verschließen; F.: Riegel, Riegels, Riegeln+EW; Z.: Rieg-el

Riegelhaube, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Riegelhaube, eine Kopfbedeckung; ne. a hood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. mhd. rigel, M., um den Kopf gewundenes Tuch; ahd. rikkula*, rickula*, sw. F. (n), Band (N.), Verschlingung, Bündel; lat. rīcula, F., kleines Kopftuch, Kopftüchlein; lat. rīca, F., Kopftuch; idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Hinterglied s. nhd. Haube; L.: Kluge s. u. Riegelhaube, DW 14, 925, Duden s. u. Riegelhaube; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine in Bayern getragene und kostbar gearbeitete Frauenhaube; BM.: Kopftuch; F.: Riegelhaube, Riegelhauben+FW+EW; Z.: Rie-g-el-hau-b-e

$riegeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. riegeln; Vw.: s. ab-, (auf-,) (ent-,) ver-, zu-; L.: Kluge s. u. Riegel, EWD s. u. Riegel; GB.: (rigelen) seit 1255 belegte und aus Riegel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für schließen oder eine Öffnung mit einem Riegel versperren und aufsperren; F.: riegeln, riegel (!), riegle (!), riegele, riegelst, riegelt, riegelte, riegeltest, riegelten, riegeltet, geriegelt, ##geriegelt, geriegelte, geriegeltes, geriegeltem, geriegelten, geriegelter##, riegelnd, ###riegelnd, riegelnde, riegelndes, riegelndem, riegelnden, riegelnder###, riegel (!), riegle (!)+EW; Z.: rieg-el-n

Riemen (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Riemen (M.) (1), Lederstreifen, schmaler Streifen, Band (N.); ne. strap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. rieme, sw. M., Band (N.), Riemen (M.) (1), Gürtel; mnd. rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme, M., Riemen (M.) (1), Band (N.), Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel; mnl. rieme, M., Riemen (M.) (1), Lederstreifen, Gürtel; ahd. riomo*, sw. M. (n), Riemen (M.) (1), Lederstreifen, Gürtel, Band (N.); as. riomo*, sw. M. (n), Riemen (M.) (1); anfrk. -; germ. *reumō-, *reumōn, *reuma-, *reuman, sw. M. (n), Riemen (M.) (1); weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Riemen, Kluge s. u. Riemen 1, EWD s. u. Riemen 1, DW 14, 926, Falk/Torp 348, EWAhd 71, 530, Duden s. u. Riemen, Bluhme s. u. Riemen 1; Son.: vgl. afries. rēma; ae. réoma, sw. M. (n), Haut, Band (N.); an. -; got. -; nndl. riem, Sb., Riemen (M) (1); nschw. rem, Sb., Riemen (M.) (1), nnorw. reim, F., Riemen (M.) (1), Gürtel; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus Leder bestehenden und als Band (N.) verwendbaren Streifen; BM.: reißen; F.: Riemen, Riemens+EW; Z.: Rie-m-en

Riemen (2), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Riemen (M.) (2), Ruder; ne. oar (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. rieme, sw. M., „Riemen“ (M.) (2), Ruder, Ruderstange, Ruderer; mnd. rēme (2), rēm, rȫme, rīme, M., „Riemen“ (M.) (2), Ruder, Ruderstange; mnl. rieme, riem, M., Ruder; ahd. riemo*, sw. M. (n), Riemen (M.) (2), Ruder; anfrk. *riemo, sw. M., Ruder, Steuerruder; lat. rēmus, M., Ruder; s. idg. *erə- (1), *ere-, *er-, *rē- (3), *h₁reh₁-, V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338 (492/73) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Riemen 2, EWD s. u. Riemen 2, DW 14, 926, EWAhd, 7, 441, Duden s. u. Riemen, Bluhme s. u. Riemen 2; Son.: vgl. afries. rēma, sw. M. (n), Ruder, Riemen (M.) (2); nndl. riem, Sb., Riemen (M.) (2); kymr. rhwyf, F., Ruder; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu dem Fortbewegen eines Ruderboots dienende längere Stange die an einem Ende ein breiteres Blatt aufweist; BM.: rudern; F.: Riemen, Riemens+EW; Z.: Rie-m-en

Ries, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ries, eine Maßbezeichnung; ne. ream (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. ris, riz, st. F., sw. F., sw. M., Ries, ein Papiermaß; mnd. rīs (3), riis, ries, rys, risz, rīsch, N., Ries (von Papierstein oder Schieferstein), ein Zählmaß, ein Zählmaß für Papier, ein Zählmaß für Steinplatten; mlat. risma, F., Ries, Papiermaß; span. resma, F., Ries; arab. rizma, Sb., Risma, Paket, Ballen; L.: Kluge 1. A. s. u. Ries, Kluge s. u. Ries, Duden s. u. Ries, DW 14, 929, Bluhme s. u. Ries; Son.: vgl. nndl. riem, Sb., Ries; frz. rame, Sb., Ries; nschw. ris, Sb., Ries; nnorw. ris, N., Ries; poln. ryza, F., Ries; kymr. rîm, F., Ries; nir. réam, M., Ries; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und Spanischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Papiermaß; BM.: Ballen (M.); F.: Ries, Rieses, Riese, Riesen+FW; Z.: Ries

Riese (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Riese (M.) (1), Gigant; ne. giant (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rise, sw. M., Riese (M.) (1); mnd. rēse (1), reyse, M., Riese, übernatürlich großes Wesen, Recke, Held, bedeutender Kämpfer; mnl. rēse, M., Riese (M.) (1); ahd. riso (1), sw. M. (n), Riese (M.) (1), Gigant; ahd. risi, st. M. (i), Riese (M.), Ungeheuer; as. *wrisi?, st. M. (i), Riese (M.) (1); anfrk. -; germ. *wrisja-, *wrisjaz, st. M. (a), Riese (M.) (1); s. idg. *rei-, *h₁rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326? (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Riese, Kluge s. u. Riese 1, EWD s. u. Riese, DW 14, 930, EWAhd 7, 553, 557, Duden s. u. Riese, Bluhme s. u. Riese; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. risi, M., Riese (M.) (1); got. -; nndl. reus, Sb., Riese (M.) (1); nschw. rese, Sb., Riese (M.) (1); nisl. risi, M., Riese (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) (riso) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein menschliches oder menschenähnliches Lebewesen von übergroßer Gestalt; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Riese, Riesen+EW; Z.: Rie-s-e

Riese (2), nhd. (dial.), M., (13. Jh.): nhd. Riese (M.) (2), Holzrutsche; ne. log flume; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1210-1220 (Wigalois der Ritter mit dem Rade des Wirnt von Gravenberg); E.: s. mhd. rise (2), st. F., Riese (M.) (2), Wasserrinne, Steinrinne, Holzrinne, Abhang; ahd. rīsan, st. V. (1), fallen, abfallen, niederfallen, niederprasseln; germ. *reisan, st. V., aufgehen, untergehen; s. idg. *rei-, *h₁rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Riese 2, Duden s. u. Riese; Son.: süddeutsch, österr.; GB.: seit dem Hochmittelalter (1210-1220) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen  sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Holzrutsche oder Rinne; BM.: sich bewegen; F.: Riese, Riesen+EW; Z.: Rie-s-e

rieseln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. rieseln, sacht fließen, in feinen Tropfen niederfallen; ne. trickle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: mhd. riselen*, rīselen, riseln, sw. V., rieseln, tröpfeln, regnen, schmücken, träufeln in; mnd. rīselen*, rīseln, sw. V., rieseln, tröpfeln, regnen; s. ahd. rīsan, st. V. (1), fallen, abfallen, niederfallen, niederprasseln; germ. *reisan, st. V., aufgehen, untergehen; s. idg. *rei-, *h₁rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. rieseln, EWD s. u. rieseln, DW 14, 936, Duden s. u. rieseln, Bluhme s. u. rieseln; Son.: vgl. nschw. risle, V., rieseln; GB.: (riselen) seit um 1275 belegte Bezeichnung für in vielen kleinen Teilchen sich stetig und leicht nach unten bewegen (wie beispielsweise leise rieselt der Schnee); BM.: sich bewegen; F.: rieseln, riesel(!), riesle (!), rieselst, rieselt, rieselte, rieseltest, rieselten, rieseltet, gerieselt, ##gerieselt, gerieselte, gerieseltes, gerieseltem, gerieselten, gerieselter##, rieselnd, ###rieselnd, rieselnde, rieselndes, rieselndem, rieselnden, rieselnder###+EW; Z.: rie-s-el-n

$Riesen..., nhd., Partikel., (19. Jh.?): nhd. Riesen...; E.: s. Ries(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Riese 1; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Ries(e) und en (Suff.) gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für groß verwendete Bezeichnung; F.: Riesen…+EW; Z.: Rie-s-en-

$riesenhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. riesenhaft, riesig, riesengroß; Q.: um 1700; E.: s. Ries(e), s. en (Suff.), s. haft; L.: EWD s. u. Riese; GB.: seit um 1700 belegte und aus Ries(e) und en (Suff.) sowie haft gebildete Bezeichnung für riesig oder riesengroß; F.: riesenhaft, riesenhafte, riesenhaftes, riesenhaftem, riesenhaften, riesenhafter(, riesenhaftere, riesenhafteres, riesenhafterem, riesenhafteren, riesenhafterer, riesenhaftest, riesenhafteste, riesenhaftestes, riesenhaftestem, riesenhaftesten, riesenhaftester)+EW; Z.: rie-s-en—haf-t

$riesig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. riesig, riesengroß, riesenhaft; E.: s. Ries(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Riese 1, EWD s. u. Riese, DW 14, 952; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ries(e) und ig gebildete sowie älteres riesicht ersetzende Bezeichnung für riesengroß oder riesenhaft oder sehr groß; F.: riesig, riesige, riesiges, riesigem, riesigen, riesiger+EW; Z.: rie-s-ig

Riesling, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Riesling, eine Rebsorte; ne. Riesling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht Zusammenhang mit der Walliser Weinsorte „La Rèze“, rätischer Wein; vgl. lat. Raetus, M., Räter; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Rieszling, Kluge s. u. Riesling, EWD s. u. Riesling, Duden s. u. Riesling, Bluhme s. u. Riesling; Son.: vgl. nndl. riesling, Sb., Riesling; frz. riesling, M., Riesling; nschw. riesling, Sb., Riesling; nnorw. riesling, M., Riesling; poln. riesling, M., Riesling; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und vielleicht mit Räter verbindbare Bezeichnung für eine wohl seit etwa dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Rebsorte mit kleinen runden und goldgelben Beeren; BM.: Räter?; F.: Riesling, Rieslings, Rieslinge, Rieslingen+EW; Z.: Ries-ling

Riester (1), nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Riester (M.) (1), aufgesetzter Fleck; ne. patch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: wohl von nhd. Altreiß, Altreise, M., Schuhflicker; s. mhd. altriuze, M., Schuhflicker; mhd. riuze, sw. M., Schuhflicker; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu germ. *hreudan, st. V., laden (V.) (1), bedecken, schmücken; idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Riester, Kluge s. u. Riester 1, EWD s. u. Riester, DW 14, 953, Duden s. u. Riester; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit mhd. riuze und dem erschließbaren Germanischen sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aufgesetzten Lederflecken vor allem auf einem Schuh; BM.: zudecken?; F.: Riester, Riesters, Riestern+EW?; Z.: Rie-st-er

Riester (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Riester (M.) (2), Pflugschar, Pflugsterz; ne. ploughshare, reest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. riester, st. F., st. N., Riester (M.) (2), Pflugsterz; mnd. rēster, reister, rīster, M., Riester (M.) (2), Pflugsterz; mnl. riester, reester, Sb., Riester (M.) (2), Streichbrett am Pflug; ahd. riostar, st. N. (a), Riester (M.) (2), Streichbrett, Pflugsterz, Pflugschar, Scharbaum; as. -; anfrk. -; germ. *reustra-, *reustram, st. N. (a), Riester (M.) (2), Pflugeisen; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Riester 2, DW 14, 953, Falk/Torp 353, EWAhd 7, 534; Son.: vgl. afries. -; ae. réost, Sb., Riester (M.) (2), Holz worin das Pflugeisen sitzt; an. -; got. -; nndl. rister, Sb., Riester (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (ahd. riostar) (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Streichbrett an einem Pflug; BM.: reißen bzw. graben; F.: Riester, Riesters, Riestern+EW?; Z.: Rie-st-er

Riet, nhd., N.: nhd. Riet; Vw.: s. Ried (1)

Riff, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Riff, Klippe in dem Meer; ne. reef; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. rif (1), ref, rēf, reeff, N., Riff, Felsenbank, Klippe im Meer; mhd. rif, st. N., Riff; as. ribbi*, st. N., Rippe; ahd. ribbi, st. N.; s. germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebʰ- (2), *h₁rebʰ-, V., wölben, decken, überwölben, überdecken, Pokorny 853 (1483/6) (RB. idg. aus gr., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Riff, Kluge s. u. Riff, EWD s. u. Riff, DW 14, 955, Duden s. u. Riff, Bluhme s. u. Riff; Son.: vgl. nndl. rif, Sb., Riff; nschw. rev, Sb., Riff; nnorw. rev, N., Riff; lit. rifas, M., Riff; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für eine lang gestreckte schmale Reihe von Klippen in dem Meer vor der Küste; BM.: wölben; F.: Riff, Riffes, Riffs, Riffe, Riffen+EW; Z.: Riff

Riffel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Riffel, Riffelkamm; ne. ripple (N.); Vw.: -; Hw.: s. reffen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. rifel, riffel, st. F., Riffel; mnd. rēpele, rēpel, F., Riffel, eiserner langzähniger Kamm zu dem Entfernen der Samenknoten von den Flachsstängeln; mnl. repel, reepel, F., Riffel, Flachskamm; ahd. riffila*, sw. F. (n), Riffel, Säge, mit Zacken besetztes Werkzeug; as. -; anfrk. -; germ. *rifila, Sb., Riffel, Furche; vgl. idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Riffel, Kluge s. u. Riffel, EWD s. u. Riffel, DW 14, 956, Falk/Torp 345, EWAhd 7, 444, Duden s. u. Riffel; Son.: vgl. afries. -; ae. repel, st. M. (a), Stab, Stock, Rute; ae. rifelede, Adj., runzlig; an. -; got. -; nndl. repel, Sb., Riffel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes und verwendetes Werkzeug zu einem Durchkämmen des Flachses; BM.: reißen; F.: Riffel, Riffeln+EW; Z.: Ri-f-f-el

$riffeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. riffeln; E.: s. Riffel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Riffel, DW 14, 956; GB.: (riffilōn*) seit Ende 10. Jh. belegte und aus Riffel und (ō)n gebildete Bezeichnung für mit der von Menschen entwickelten und verwendeten Riffel bearbeiten; F.: riffeln, riffel (!), riffle (!), riffele, riffelst, riffelt, riffelte, riffeltest, riffelten, riffeltet, geriffelt, ##geriffelt, geriffelte, geriffeltes, geriffeltem, geriffelten, geriffelter##, riffelnd, ###riffelnd, riffelnde, riffelndes, riffelndem, riffelnden, riffelnder###+EW; Z.: ri-f-f-el-n

rigide, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. rigide, streng, starr, steif; ne. rigid; Vw.: -; Hw.: s. Rigidität; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. rigidus; E.: s. lat. rigidus, Adj., starr, steif, unbiegsam, hart, emporstarrend, (204-169 v. Chr.); idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. rigide, Duden s. u. rigide; Son.: vgl. nndl. rigide, Adj., rigide; frz. rigide, Adj., rigide; nschw. rigid, Adj., rigide; nnorw. rigid, Adj., rigide; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für streng oder starr oder steif oder unnachgiebig; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: rigide, rigides, rigidem, rigiden, rigider, rigidere, rigideres, rigiderem, rigideren, rigiderer, rigidest, rigideste, rigidestes, rigidestem, rigidesten, rigidester+FW; Z.: rig-id-e

Rigidität, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Rigidität, Unnachgiebigkeit, Steife, Härte; ne. rigidity; Vw.: -; Hw.: s. rigide; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. rigiditās; E.: s. lat. rigiditās, F., Steife, Härte, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. rigidus, Adj., starr, steif, unbiegsam, hart, emporstarrend; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. rigide, Duden s. u. Rigidität; Son.: vgl. frz. rigidité, F., Rigidität; nschw. rigiditet, Sb., Rigidität; nnorw. rigiditet, M., Rigidität; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein starres Festhalten an früheren Einstellungen; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: Rigidität, Rigiditäten+FW; Z.: Rig-id-it-ät

rigoros, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. rigoros, rücksichtslos, hart; ne. rigorous; Vw.: -; Hw.: s. Rigorosum; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. rigoureux; E.: s. frz. rigoureux, Adj., rigoros, rücksichtslos, hart; mlat. rigorōsus, Adj., rigoros, streng; vgl. lat. rigor, M., starres Wesen, Unbiegsamkeit, gerade Richtung, Strömung des Wassers, (23/24-79 n. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. rigoros, EWD s. u. rigoros, Duden s. u. rigoros; Son.: vgl. nndl. rigoreus, Adj., rigoros; nschw. rigorös, Adj., rigoros; nnorw. rigorøs, Adj., rigoros; poln. rygorystyczny, Adj., rigoros; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für rücksichtslos oder hart oder streng; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: rigoros, rigorose, rigoroses, rigorosem, rigorosen, rigoroser(, rigorosere, rigoroseres, rigoroserem, rigoroseren, rigoroserer, rigorosest, rigoroseste, rigorosestes, rigorosestem, rigorosesten, rigorosester)+FW; Z.: rig-or-os

Rigorosum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Rigorosum, Prüfung; ne. doctoral viva; Vw.: -; Hw.: s. rigoros; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. nlat. (examen) rigorosum; E.: s. nlat. (examen) rigorosum, N., strenge Prüfung; vgl. mlat. rigorōsus, rigoros, Adj., streng; vgl. lat. rigor, M., starres Wesen, Unbiegsamkeit, gerade Richtung, Strömung des Wassers, (23/24-79 n. Chr.); vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. rigoros, Duden s. u. Rigorosum; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die (vielleicht früher) besonders strenge mündliche Prüfung bei der Promotion; BM.: gerade (Adj.) (2); F.: Rigorosum, Rigorosums, Rigorosa, Rigorosen+FW; Z.: Rig-or-os-um

Rille, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rille, schmale Rinne; ne. furrow (N.), gouge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: über das Niederdeutsche wohl von einem idg. *rei-, *h₁rei-, V., fließen; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rille, EWD s. u. Rille, DW 14, 957, Duden s. u. Rille, Bluhme s. u. Rille; Son.: vgl. ne. rill, N., Rinnsal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und über das Niederdeutsche teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine lange schmale Vertiefung in der Oberfläche von meist hartem Material; BM.: sich bewegen; F.: Rille, Rillen+EW; Z.: Ri-ll-e

Rind, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Rind, Kuh; ne. beef, cow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rint, st. N., Rind, Ochse, Kuh, Kalb; mnd. rint, rünt, runt, rönt, N., Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh, Rindfleisch; mnl. rint, rent, N., Rind; ahd. rind*, hrind, st. N. (iz/az), Rind; as. hrīth*, st. N. (a?), Rind; anfrk. runth..., rinth... (Bestandteil in ON); germ. *hrenþi-, *hrenþiz, st. N. (i), Rind; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, k̑erei-, k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rind, Kluge s. u. Rind, EWD s. u. Rind, DW 14, 957, Falk/Torp 76, EWAhd 7, 493, Duden s. u. Rind, Bluhme s. u. Rind; Son.: vgl. afries. hrīther, hrēther, st. N. (a)?, Rind; nnordfries. ridder, redder; ae. hrīþ (2), st. N. (i?), Rind; ae. hrīþer, hrūþer, hrȳþer, st. N. (a), Rind; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches später von Menschen als Nutztier gehaltenes zu den Wiederkäuern gehörendes Tier mit einem breiten Schädel mit Hörnern; BM.: Horn; F.: Rind, Rindes, Rinds, Rinder, Rindern+EW; Z.: Ri-nd

Rinde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rinde, harte äußere Schicht; ne. rind (N.), bark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rinte, st. F., sw. F., Rinde; mnd. rinde, F., Rinde, Gewebemantel an Bäumen Ästen und Zweigen, Hülle, Schale (F.) (1), Kruste; mnl. rinde, rende, F., Rinde; ahd. rinta, st. F. (ō), sw. F. (n), Rinde, Schorf, Borke, Schale, Bast, Kork; as. rinda, st. F. (ō), Rinde; anfrk. -; germ. *rendō, st. F. (ō), *rendō-, *rendōn, sw. F. (n), Rinde, Kruste; vgl. idg. *rem-, *remə-, *h₁rem-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864 (1507/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rinde, Kluge s. u. Rinde, EWD s. u. Rinde, DW 14, 962, Falk/Torp 339, EWAhd 7, 522, Duden s. u. Rinde, Bluhme s. u. Rinde; Son.: vgl. afries. -; ae. rind, st. F. (ō), Rinde, Borke, Kruste; an. -; krimgot. rintsch, Sb., Berg; ? ai. rándhra-, N., Öffnung, Spalt, Höhle; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche etwas Weicheres umgebende harte äußere Schicht; BM.: ruhen bzw. stützen; F.: Rinde, Rinden+EW; Z.: Rin-d-e

$Rindvieh, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Rindvieh; E.: s. Rind, s. Vieh; L.: EWD s. u. Rind, DW 14, 979; GB.: seit 15. Jh. (1483) belegte und aus Rind und Vieh gebildete Bezeichnung für die Tiergattung Rind; F.: Rindvieh, Rindviehs+EW; Z.: Ri-nd—vieh

Ring, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ring, Reif (M.) (1), Kreis; ne. ring (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ringelpietz, Rang, rangieren, Rinken; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. ring, st. M., Kreis, Ring, ringförmiges Gebäck, Kettenglied; mnd. rinc (1), rink, ringe, M., Ring, Reif (M.) (2), Schlinge, Kreis, Versammlungsplatz, Umgebung, Umkreis, Nasenloch; mnl. rinc, M., Ring, Kreis, Versammlung; ahd. ring (1), hring*, st. M. (a), Ring, Versammlung, Kreis, Kranz, Kreisbahn, Wirbel, Windung, Erdkreis; as. hring*, st. M. (a), Ring; anfrk. ring*, st. M. (a), Ring; germ. *hrenga-, *hrengaz, *hringa-, *hringaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ring, Kluge s. u. Ring, EWD s. u. Ring, DW 14, 984, Falk/Torp 102, EWAhd 7, 497, Duden s. u. Ring, Bluhme s. u. Ring; Son.: vgl. afries. hring, st. M. (a), Ring, Kreis; saterl. renge; ae. hring (1), st. M. (a), Ring, Fessel (F.) (1), Kreis, Rand, Kugel; an. hringr, st. M. (a), Ring, Kreis, Schwert, Schlange, Schiff; got. *hriggs, rinck, st. M. (a), Ring, Kreis; krimgot. ringo, M., Ring, Kreis; nndl. ring, Sb., Ring; nschw. ring, Sb., Ring; nnorw. ring, M., Ring; ksl. kro̧gŭ, Sb., Kreis; ? umbr. cingatro, Sb., Schulterband; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielfach verwendeten gleichmäßig runden kreisförmig in sich geschlossenen kleinen Gegenstand meist aus edlem Metall oder auch einen Kreis; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Ring, Ringes, Rings, Ringe, Ringen+EW; Z.: Ri-ng

$Ringel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ringel; E.: s. ring, s. el; L.: Kluge s. u. Ringel, EWD s. u. Ring, DW 14, 995; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und aus Ring und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen kleinen Ring oder ein ringähnliches Gebilde beispielsweise aus Haar; F.: Ringel, Ringels, Ringeln+EW; Z.: Ri-ng-el

$ringeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. ringeln; E.: s. Ringel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Ring, DW 14, 997; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Ringel und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches mit Ringeln versehen (V.) oder zu Ringeln werden; F.: ringeln, ringel (!), ringle (!), ringele, ringelst, ringelt, ringelte, ringeltest, ringelten, ringeltet, geringelt, geringelte, geringeltes, geringeltem, geringelten, geringelter, ringelnd, ringelnde, ringelndes, ringelndem, ringelnden, ringelnder+EW; Z.: ri-ng-el-n

$Ringelnatter, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ringelnatter; E.: s. Ringel bzw. ringel(n), s. Natter; L.: Kluge s. u. Ringelnatter, EWD s. u. Ring, DW 14, 997; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ring oder ringel(n) und Natter gebildete Bezeichnung für eine ungefährliche kleinere Schlange mit zwei ringähnlichen Nackenflecken und der Fähigkeit sich sehr stark einzuringeln; F.: Ringelnatter, Ringelnattern+EW; Z.: Ri-ng-el—nat-t-er

Ringelpietz, Ringelpiez, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ringelpietz, Ringelpiez, geselliges Beisammensein; ne. ground loop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Vorderglied s. Ring; Hinterglied wohl aus dem Slawischen, poln. piec, V., singen; L.: Kluge s. u. Ringelpietz, Duden s. u. Ringelpiez; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Ring(el) und einem slawischen Wort für singen gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches geselliges menschliches Beisammensein mit Tanz; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Ringelpietz, Ringelpietzes, Ringelpietze, Ringelpietzen, Ringelpiez, Ringelpiezes, Ringelpieze, Ringelpiezen+EW; Z.: Ri-ng-el—pietz

Ringelpiez, nhd., M.: nhd. Ringelpiez; Vw.: s. Ringelpietz

ringen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ringen, kämpfen; ne. struggle (V.), wring; Vw.: -; Hw.: s. Range, rangeln, wringen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ringen, st. V., ringen, kämpfen, winden, ringen; mnd. ringen (1), st. V., sw. V., ringen, gewaltsam auseinandersetzen, quälen, abmühen, einen Ringkampf austragen, streiten, streben; mnl. ringen, wringen, wringhen, st. V., ringen, auswringen, quetschen, umrühren, streiten, kämpfen; ahd. ringan*, hringan*, st. V. (3a), ringen, kämpfen, streiten, hadern, einander widerstreiten, sich abmühen, sich bemühen, sich stemmen gegen; as. *wringan?, st. V. (3a), wringen; anfrk. -; germ. *wrengan, *wringan, st. V., drehen, wringen; idg. *u̯reng̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. ringen, Kluge s. u. ringen, EWD s. u. ringen 2, DW 14, 1003, Falk/Torp 102, 416, Seebold 570, EWAhd 7, 502, Duden s. u. ringen; Son.: vgl. afries. -; ae. wringan, st. V. (3a), wringen, pressen, quetschen; an. rengja, vrengja, sw. V. (1), verfälschen, falsch erklären; got. *wriggan?, sw. V. (3), drehen, winden; nndl. wringen, V., ringen; lit. rengtis, V., sich bücken, krümmen; GB.: (ringan) um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nach bestimmten Regeln Mann gegen Mann kämpfen oder sich unter Verwendung vor allem der Hände und Arme sowie Beine auseinandersetzen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: ringen (!), ringe (!), ringst, ringt, ringest, ringet, rang (!), rangst, rangen, rangt, ränge (!), rängest, rängen (!), ränget (!), gerungen, ##gerungen, gerungene, gerungenes, gerungenem, gerungenen, gerungener##, ringend, ###ringend, ringende, ringendes, ringendem, ringenden, ringender###, ring (!)+EW; Z.: ri-ng-en

$ringen (2), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. ringen; Vw.: s. be-, um-; L.: Kluge s. u. Ring, EWD s. u. Ring, DW 14, 1001; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Ring und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches einen Ring bilden oder mit einem Ring versehen (V.); F.: ringen (!), ringe (!), ringst, ringt, ringest, ringet, ringte, ringtest, ringten, ringtet, geringt, ##geringt, geringte, geringtes, geringtem, geringten, geringter##, ringend, ###ringend, ringende, ringendes, ringendem, ringenden, ringender###, ring (!)+EW; Z.: ri-ng-en

$Ringer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ringer; E.. s. ring(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. ringen, EWD s. u. ringen 2, DW 14, 1007; GB.: um 1000 belegte und vielleicht nach lat. palaestricus oder palaestra aus ring(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen den Sport Ringen betreibenden Menschen; F.: Ringer, Ringers, Ringern+EW; Z.: Ri-ng-er

$Ringfinger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ringfinger; E.: s. Ring, s. Finger; L.: EWD s. u. Finger, DW 14, 1010; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. digitus anularis aus Ring und Finger gebildete Bezeichnung für den zwischen Mittelfinger und kleinem Finger befindlichen sowie oft mit einem Ring (Ehering) geschmückten Finger (meist zunächst der linken Hand und nach der Eheschließung der rechten Hand) des (erwachsenen) Menschen; F.: Ringfinger, Ringfingers, Ringfingern+EW; Z.: Ri-ng—fing-er

$Ringkampf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ringkampf; E.: s. ring(en), s. Kampf; L.: EWD s. u. ringen 2, DW 14, 1011; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ring(en) und Kampf gebildete Bezeichnung für den von Ringern nach bestimmten Regeln ausgetragenen schon den Hochkulturen des Altertums bekannten Wettkampf in dem Sport Ringen; F.: Ringkampf, Ringkampfs, Ringkampfes, Ringkämpfe, Ringkämpfen+EW; Z.: Ri-ng—kam-p-f

$rings, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. rings; E.: s. Ring, s. s; L.: Kluge s. u. rings, EWD s. u. Ring, DW 14, 1013; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und als adverbiell verwendeter Genetiv zu Ring gebildete Bezeichnung für rundherum oder in einem Kreis oder überall; F.: rings+EW; Z.: ri-ng-s

Rinken, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Rinken, Schnalle, Spange; ne. buckle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ring; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rinke, ringge, sw. F., st. F., sw. M., „Rinke“, Spange, Schnalle, Gürtelschnalle, Schuhschnalle; mnd. rinke, F., Zierring an der Kleidung, Schnalle, Beschlag; ahd. ringa (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Ring?, Fibel (F.) (1), Haken, Schnalle, Spange, Rink; as. hringa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schnalle, Fibel (F.) (1); anfrk. -; germ. *hringjō-, *hringjōn, *hringgjō-, *hringgjōn, Sb., Ring, Schnalle, Rinke; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rinken, Kluge s. u. Rinken, DW 14, 1016 (Rinke), Duden s. u. Rinken; Son.: vgl. afries. -; ae. hringe, sw. F. (n), Ring, Spange; an. hringja, sw. F. (n), Spange; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teileweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte und verwendete Schnalle oder Spange; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Rinken+EW; Z.: Ri-nk-en

Rinne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rinne, Kanal; ne. ditch (N.), drain (V.); Vw.: -; Hw.: s. rinnen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rinne, sw. F., Rinne, Regenrinne, Wasserrinne, Dachtraufe, Wasserrohr, Rinnsal, Wasserröhre; mnd. rinne (1), F., Rinne; mnd. renne, rinne, rönne, ronne, rünne, runne, F., Rinne, Mühlgerinne; mnl. rinne, renne, F., Rinne, Renne; ahd. rinna*, sw. F. (n), Rinne, Wasserleitung; as. rinna, sw. F. (n), Gefäß; germ. *rennō-, *rennōn, sw. F. (n), Renner, Gießbach, Bach; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rinne, DW 14, 1019, EWD s. u. rinnen, Seebold 375, EWAhd 7, 514, Duden s. u. Rinne; Son.: vgl. afries. -; ae. rǣn, F., Wasserfurche; an. renna, sw. V., Lauf, Wende (F.); got. rinnō, sw. F. (n), Gießbach; nschw. ränna, Sb., Rinne; lat. rīvus, M., Bach, Strom; ksl. rěka, F.?, Fluss; GB.: (rinna*) seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche schmale lang gestreckte Vertiefung in dem Boden durch die Wasser fließt oder fließen kann; BM.: sich bewegen; F.: Rinne, Rinnen+EW; Z.: Ri-nn-e

rinnen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. rinnen, fließen; ne. run (V.), flow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Grinsel, Rinne, rennen, Runse, Runs; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rinnen, st. V., rinnen, fließen, dahintreiben, triefen, überfließen von, quellen; mnd. rinnen (1), rynnen, rünnen, runnen, rennen, st. V., rinnen, fließen, tröpfeln, tropfen, lecken, tränen, triefen, laufen, rennen; mnl. rinnen, st. V., rinnen, laufen, fließen; ahd. rinnan, st. V. (3a), rinnen, fließen, herabfließen, herausfließen, ausströmen, sich ergießen, überfließen; as. rinnan*, st. V. (3a), rinnen, laufen; anfrk. rinnan*, rinnon*, st. V. (3), rennen, fließen, rinnen; germ. *rennan, st. V., sich erheben, rinnen, laufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rinnen, Kluge s. u. rinnen, EWD s. u. rinnen, DW 14, 1020, Falk/Torp 17, Seebold 375, EWAhd 7, 514, Duden s. u. rinnen, Bluhme s. u. rinnen; Son.: vgl. afries. renna (1), rinna, st. V. (3a), sw. V. (1), rennen, rinnen, laufen; saterl. renna, V., rennen, rinnen; ae. rinnan, iernan, iornan, st. V. (3a), rinnen, fließen; an. renna (2), rinna, st. V. (3a), fließen, laufen; got. rinnan, st. V. (3,1), rennen, laufen; nschw. rinne, V., rinnen; nisl. renna, V., rinnen; ai. rinati, V., lässt fließen; ksl. rinǫti sę, V., sich stürzen; russ. rínut, V., schnell fließen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sich fließend fortbewegen; BM.: sich bewegen; F.: rinnen, rinne (!), rinnst, rinnt, rinnest, rinnet, rann (!), rannst (!), rannten, rannt (!), ränne (!), rännest (!), rännen (!), rännet (!), rönne (!), rönnest (!), rönnen (!), rönnet (!), geronnen, ##geronnen, geronnene, geronnenes, geronnenem, geronnenen, geronnener##, rinnend, ###rinnend, rinnende, rinnendes, rinnendem, rinnenden, rinnender###, rinn (!)+EW; Z.: ri-nn-en

$Rinnsal, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rinnsal; E.: s. rinn(en), s. (i)s, s. al; L.: EWD s. u. rinnen, DW 14, 1025; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus rinn(en) und is sowie al gebildete Bezeichnung für ein sehr kleines und sacht fließendes Gewässer oder eine ähnlich fließende Flüssigkeit wie beispielsweise Blut und Tränen;   F.: Rinnsal, Rinnsales, Rinnsals, Rinnsale, Rinnsalen+EW; Z.: Ri-nn—sal

$Rinnstein, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rinnstein, Bordstein, Randstein, Gosse; E.: s. Rinn(e) oder rinn(en), s. Stein; Q.: Ende 16. Jh.; L.: EWD s. u. rinnen, DW 14, 1025; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Rinn(e) oder rinn(en) und Stein gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und aus Stein gebildete Rinne in der Wasser abrinnt oder abfließt F.: Rinnstein, Rinnsteins, Rinnsteines, Rinnsteine, Rinnsteinen+EW; Z.: Ri-nn—stei-n

Rioja, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Rioja, ein spanischer Rotwein; ne. rioja; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. span. rioja; E.: s. span. rioja, Sb., Rioja; vom La Rioja, ON=F., Riojagebiet; wohl von río Oja, FlN., Oja-Fluss; vgl. span. río, M., Fluss; lat. rīvus, M., Bach, Strom; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); der Flussname selbst ist wohl baskischer Herkunft; L.: Duden s. u. Rioja; Son.: vgl. nndl. rioja, Sb., Rioja; frz. rioja, Sb., Rioja; nschw. rioja, Sb., Rioja; poln. rioja, Sb., Rioja; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach einem Fluss benannten aus Spanien stammenden Rotwein; BM.: ON; F.: Rioja, Riojas+FW; Z.: Ri-oj-a

Rippe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Rippe, Knochen im Oberkörper; ne. rib (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rips; Q.: Mitte 9. Jh. (Carmen ad Deum); E.: mhd. rippe, st. N., st. F., Rippe, Herkunft, Geschlecht; mhd. ribe (1), ribbe, rippe, st. N., st. F., Rippe; mnd. ribbe, rübbe, rebbe, rippe, st. N., sw. M., Rippe, Fleischstück mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte; mnl. ribbe, rebbe, F., Rippe, Latte, schmaler Landrücken, Spitzwegerich; ahd. rippi*, st. N. (ja), Rippe; ahd. ribbi, st. N. (ja), Rippe, Spitzwegerich; as. ribbi*, st. N. (ja), Rippe; anfrk. -; germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebʰ- (2), *h₁rebʰ-, V., wölben, decken, überwölben, überdecken, Pokorny 853 (1483/6) (RB. idg. aus gr., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rppe, Kluge s. u. Rippe, EWD s. u. Rippe, DW 14, 1026, Falk/Torp 338, EWAhd 7, 428, Duden s. u. Rippe, Bluhme s. u. Rippe; Son.: vgl. afries. ribb, rebb, rib, reb, st. N. (a), Rippe; nnordfries. robb, rabb; ae. ribb, rib, st. N. (a), Rippe; an. rif (1), st. N. (a), Rippe; got. *ribja, *ribi, st. F. (ō), Rippe, Riff; nndl. rib, ribbe, Sb., Rippe; nschwed. rev, Sb., Rippe; nnorw. ribbein, N., Rippe; ksl. rebro, N., Rippe, Seite; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der entsprechenden Lebewesen vorhandenen schmalen gebogenen Knochen in dem Rumpf des Menschen und mancher Tiere der nahezu waagerecht von der Wirbelsäule zu dem Brustbein verläuft und mit anderen Knochen oder Rippen zusammen als Brustkorb die Brusthöhle bildet oder umschließt; BM.: wölben; F.: Rippe, Rippen+FW; Z.: Ripp-e

$Rippenspeer, Rippespeer, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Rippenspeer; E.: s. Ripp(e), s. en (Suff.), s. Speer; L.: Kluge s. u. Rippe(n)speer, EWD s. u. Rippe, DW 14, 1037 (Rippespeer, Rippspeer); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Ripp(e) und en (Suff.) sowie Speer gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon früher als Speise entwickeltes und verwendetes gepökeltes Rippchen des Schweines; F.: Rippenspeer, Rippenspeers, Rippenspeeres, Rippenspeere, Rippenspeeren, Rippespeer, Rippespeers, Rippespeeres, Rippespeere, Rippespeeren+EW; Z.: Ripp-en—speer

$Rippespeer, nhd., N.: nhd. Rippespeer; Vw.: s. Rippenspeer

Rips, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rips, geripptes Gewebe; ne. rep (N.), repp; Vw.: -; Hw.: s. Rippe; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. ribs; E.: s. ne. ribs, N. Pl., Rippen; ae. ribb, rib, st. N. (a), Rippe; germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebʰ- (2), *h₁rebʰ-, V., wölben, decken, überwölben, überdecken, Pokorny 853 (1483/6) (RB. idg. aus gr., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Rips, DW 14, 1037, Duden s. u. Rips; Son.: vgl. nndl. rips, Sb., Rips; frz. reps, M., Rips; nschw. rips, Sb., Rips; nnorw. M., Rips; poln. ryps, M., Rips; kymr. rep, M., F., Rips; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes geripptes Gewebe; BM.: wölben; F.: Rips, Ripses, Ripse, Ripsen+FW(+EW?); Z.: Rip-s

Risiko, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Risiko, Wagnis, Gefahr; ne. risk (N.), hazard (N.); Vw.: -; Hw.: s. riskant; Q.: 1507; I.: Lw. it. rischio; E.: s. it. rischio, risico, risco, M., Risiko; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von frühroman. *rixicare von lat. rīxāri, V., hadern, zanken, streiten, in Streit geraten (V.), (96-55 v. Chr.); vgl. lat. rīxa, F., Hader (M.) (1), Zank, Streit, Rauferei, Kampf; idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Risiko, EWD s. u. Risiko, Duden s. u. Risiko; Son.: vgl. nndl. risico, Sb., Risiko; frz. risque, M., Risiko; nschw. risk, Sb., Risiko; nnorw. risiko, M., Risiko; poln. ryzyko, N., Risiko; kymr. risg, F., Risiko; nir. riosca, M., Risiko; lit. rizika, F., Risiko; GB.: seit der frühen Neuzeit (1507) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches mit einem schlechten Ausgang oder einer Gefahr verbundenes Wagnis; BM.: ritzen bzw. reißen?; F.: Risiko, Risikos, Risiken+FW(+EW?); Z.: Ri-sik-o

riskant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. riskant, gefährlich, gewagt; ne. risky; Vw.: -; Hw.: s. Risiko; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. risquant; E.: s. frz. risquant, Adj., riskant, gewagt; vgl. frz. risque, M., Risiko; it. rischio, M., Risiko; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von frühroman. *rixicare von lat. rīxāri, V., hadern, zanken, streiten, in Streit geraten (V.), (96-55 v. Chr.); vgl. lat. rīxa, F., Hader (M.) (1), Zank, Streit, Rauferei, Kampf; idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Risiko; Son.: vgl. nndl. riskant, Adj., riskant; nschw. riskabel, Adj., riskant; nnorw. risikabel, Adj., riskant; poln. ryzykowny, Adj., riskant; lit. rizikingas, Adj., riskant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches gefährlich oder gewagt; BM.: ritzen bzw. reißen?; F.: riskant, riskante, riskantes, riskantem, riskanten, riskanter(, riskantere, riskanteres, riskanterem, riskanteren, riskanterer, riskantest, riskanteste, riskantestes, riskantestem, riskantesten, riskantester+FW(+EW); Z.: ri-sk-ant)

$riskieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. riskieren; E.: s. frz. ris(quer), s. ieren; L.: Kluge s. u. Risiko, EWD s. u. Risiko, DW 14, 1042; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wagen, tun; F.: riskieren, riskiere, riskierst, riskiert, riskierest, riskieret, riskierte, riskiertest, riskierten, riskiertet, ##riskiert, riskierte, riskiertes, riskiertem, riskierten, riskierter##, riskierend, ###riskierend, riskierende, riskierendes, riskierendem, riskierenden, riskierender###, riskier (!)+FW; Z.: ri-sk-ier-en

Risotto, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Risotto, ein Reisgericht; ne. risotto; Vw.: -; Hw.: s. Reis (1); Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. risotto; E.: s. it. risotto, M., Risotto; vgl. it. riso, M., Reis; mlat. risus, M., Reis (M.); lat. orȳza, F., Reis (M.); gr. ὄρυζα (óryza), F., Reis (M.); Lehnwort aus dem Ostiranischen; von ai. vrīhí-; L.: Duden s. u. Risotto; Son.: vgl. nndl. risotto, Sb., Risotto; frz. risotto, M., Risotto; nschw. risotto, Sb., Risotto; nnorw. risotto, M., Risotto; kymr. risoto, M., Risotto; poln. risotto, M., Risotto; lit. rizotas, M., Risotto; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Ostiranischen verbindbare  Bezeichnung für ein aus Italien stammendes Gericht aus Reis und Butter und Parmesan und anderen Zutaten; BM.: Reis (M.); F.: Risotto, Risottos+FW; Z.: Ris-ot-t-o

Rispe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rispe, Büschel, Bündel, Buschwerk; ne. panicle, truss (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rispe, sw. F., Rispe, Gezweig, Gesträuch; mnd. rispe, rīpe, F., Rispe, Reisig, Staude, Gestrüpp, Busch; ahd. rispahi*, st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch; lang. *rispa, F., Gesträuch; idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Risp, Kluge s. u. Rispe, EWD s. u. Rispe, DW 14, 1042, EWAhd 7, 557, Duden s. u. Rispe, Bluhme s. u. Rispe; Son.: vgl. nschwe. risp, Sb., Haferrispe, Zerrissenes; nnorw. rispa, rispe, F., Rispe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen aus mehreren Trauben zusammengesetzten Blütenstand kleinerer Pflanzen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Rispe, Rispen+EW; Z.: Ri-sp-e

Riss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Riss, Trennungsspalt; ne. rift (N.), crack (N.); Vw.: s. Grund-; Hw.: s. reißen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. riz, st. M., Riss; ahd. riz, st. M. (i), Ritzung, Riss, Strich, Linie, Schriftzeichen, Buchstabe, Einschnitt, Eindruck; as. -; anfrk. -; germ. *writi-, *writiz, st. M. (i), Riss, Schrift; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163 (1998/74) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Risz, Kluge s. u. Riss, EWD s. u. Riss, DW 14, 1045, Falk/Torp 418, Seebold 567, EWAhd 7, 587, Duden s. u. Riss, Bluhme s. u. Riss; Son.: vgl. afries. -; ae. writ, st. N. (a), Schrift, Buch, Urkunde; an. rit, vrit, st. N. (a), Schrift, Schreiben (N.) (2); got. writs, st. M. (i), Strich; GB.: (riz) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Stelle an der etwas gerissen oder getrennt ist; BM.: reißen bzw. ritzen; F.: Riss, Risses, Risse, Rissen+EW; Z.: Ri-ss

$rissig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rissig; E.: s. Riss, s. ig; L.: EWD s. u. Riss, DW 14, 1049 (riszig)?; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Riss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches Risse aufweisend; F.: rissig, rissige, rissiges, rissigem, rissigen, rissiger+EW; Z.: ri-ss-ig

Rist, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rist, Handrücken, Fußrücken; ne. instep; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. rist, st. M., st. N., Rist, Handgelenk, Fußgelenk; mhd. riste, st. F., Handgelenk; mnd. wrist, F.?, „Wrist“, Rist, Handwurzel, Fußwurzel; mnl. wrist, M., Handgelenk; ahd. rist (1), st. M. (a?, i?), Rist, Handgelenk, Fußgelenk?; as. -; anfrk. -; germ. *wrihsti-, *wrihstiz, st. F. (i), Rist, Gelenk; germ. *wristu-, *wristuz, st. M. (u), st. F. (u)?, Rist, Gelenk; s. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rist, Kluge s. u. Rist, EWD s. u. Rist, DW 14, 1043, Falk/Torp 418, Seebold 566, EWAhd 7, 559, Duden s. u. Rist, Bluhme s. u. Rist; Son.: vgl. afries. wrist, wriust, werst, st. F. (i?), Rist, Fußgelenk, Handgelenk, Gelenk; nnordfries. wraast; ae. wrist, wyrst, st. F. (ō), Rist; an. rist (1), vrist, st. F. (i), Spann des Fußes, Rist; got. -; nschw. vrist, Sb., Rist; nnorw. rist, M., F., Rist; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1243) belegte Bezeichnung für einen sachlich schonvormenschlich möglichen Handrücken oder Fußrücken; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Rist, Ristes, Rists, Riste, Risten+EW; Z.: Ri-st

Ritt, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ritt, Reiten; ne. ride (N.); Vw.: -; Hw.: s. reiten (1), Ritter; Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönches); E.: s. mhd. rit (1), st. M., Ritt (?), Ritterfahrt; mnd. rit (1), ritt, rijt, N., Ritt, Kriegszug zu Pferde, Unternehmung zu Pferde, Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte; mnd. rēt (1), reit, reet, N., M., Ritt, Unternehmung zu Pferde, Reiterumzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Kriegszug; mhd. rīten (1), st. V., aufmachen, bewegen, reiten; mnd. rīden (1), riten, reyden, st. V., reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortbewegen, fahren; ahd. rītan, st. V. (1a), reiten, fahren, sich bewegen; as. rīdan*, st. V. (1a), reiten; germ. *reidan, *rīdan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861 (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ritt, DW 14, 1051, EWD s. u. Ritt, Duden s. u. Ritt; Son.: vgl. nndl. rit, Sb., Ritt; nschw. ritt, Sb., Ritt; nnorw. ritt, N., Ritt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (1390) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Zähmung des Pferdes dem Menschen möglichen Ausflug zu Pferde oder ein Reiten; BM.: sich bewegen; F.: Ritt, Rittes, Ritts, Ritte, Ritten+EW; Z.: Ri-tt

Ritten, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Ritten, Fieber; ne. fever (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. rite, sw. M., Fieber; mnd. rēde, st. M., sw. M., Fieber; mnl. rede, M., Fieber; ahd. rito, ritto, sw. M. (n), Fieber, Zittern; as. hrido*, sw. M. (n), Fieber; anfrk. -; germ. *hridō-, *hridōn, *hrida-, *hridan, sw. M. (n), Fieber; s. idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ritten, Kluge s. u. Ritten, DW 14, 1051, EWAhd 7, 572; Son.: vgl. afries. -; ae. hriþ, st. M. (i?), Fieber; an. riða (1), sw. F. (n), Fieberanfall; got. -; air. crith, Sb., Zittern; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich als Mittel zu der Abwehr von Erregern von Krankheiten mögliches Fieber; BM.: drehen; F.: Ritten, Rittens+EW; Z.: Ri-tt-en

Ritter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ritter; ne. knight (M.); Vw.: -; Hw.: s. reiten (1), Ritt, Reiter (2); Q.: 12. Jh. (Glosse); I.: Lbd. frz. chevalier; E.: mhd. rittære*, ritter, rittere, rider, st. M., Ritter, Reiter (M.), berittener Krieger, Soldat; mnd. riddære*, ridder, riddere, redder, ryder, ritter, M., Ritter, Angehöriger des niederen Adels, Mensch mit Führungsaufgaben; mnl. riddere, ridder, ridere, rider, M., Ritter; ahd. rītāri*, st. M. (ja), Soldat zu Pferd, Reiter (M.), Ritter; s. ahd. rītan, st. V. (1a), sich bewegen, reiten, fahren; s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861 (1497/20) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ritter, Kluge s. u. Ritter, EWD s. u. Ritter, DW 14, 1053, Duden s. u. Ritter, Bluhme s. u. Ritt; Son.: vgl. nndl. ridder, Sb., Ritter; nschw. riddare, Sb., Ritter; nnorw. ridder, M., Ritter; lit. riteris, M., Ritter; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene oder aus reit(en) und er (Suff.) gebildete und in der Bedeutung durch frz. chevalier geprägte Bezeichnung für einen Angehörigen eines gehobenen Standes der in voller Rüstung als Reiter in den Kampf zieht oder an einem Turnier teilnimmt; BM.: sich bewegen; F.: Ritter, Ritters, Rittern+EW; Z.: Ri-tt-er

$Rittergut, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Rittergut; Q.: um 1500; E.: s. Ritter, s. Gut; L.: EWD s. u. Ritter, DW 14, 1060; GB.: seit um 1500 belegte und aus Ritter und Gut gebildete Bezeichnung für das einem Ritter von seinem Herrn als Lehen gegebenes Gut; F.: Rittergut, Ritterguts, Rittergutes, Rittergüter, Rittergütern+EW; Z.: Ri-tt-er—gut

$ritterlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ritterlich, redlich, edel; E.: s. Ritter, s. lich; L.: Kluge s. u. Ritter, EWD s. u. Ritter, DW 14, 1062; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus Ritter und lich gebildete Bezeichnung für einem Ritter gemäß; F.: ritterlich, ritterliche, ritterliches, ritterlichem, ritterlichen, ritterlicher(, ritterlichere, ritterlicheres, ritterlicherem, ritterlicheren, ritterlicherer, ritterlichst, ritterlichste, ritterlichstes, ritterlichstem, ritterlichsten, ritterlichster)+EW; Z.: ri-tt-er—lich

$Ritterschlag, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ritterschlag; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke); E.: s. Ritter, s. Schlag; L.: EWD s. u. Ritter, DW 14, 1070; GB.: (rittæreslac*) seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und aus Ritter und Schlag gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Rittern mögliche förmliche Erhebung eines Mannes zu einem Ritter durch einen leichten Schlag mit einem flachen Schwert auf eine Schulter oder einen Hals eines Menschen; F.: Ritterschlag, Ritterschlags, Ritterschlages, Ritterschläge, Ritterschlägen+EW; Z.: Ri-tt-er—schlag

$Rittersporn, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Rittersporn; L.: Kluge s. u. Rittersporn, EWD s. u. Ritter, DW 14, 1074; GB.: (rittæresporn*) vielleicht seit 14, Jh. belegte und aus Ritter und Sporn eines Reiters und Ritters gebildete Bezeichnung für einen Sporn an dem Stiefel eines Ritters und übertragen (Adj.) für eine ihm ähnliche blaublühende Pflanze; F.: Rittersporn, Ritterspornes, Rittersporns, Rittersporne, Ritterspornen+EW; Z.: Ri-tt-er—s-por-n

$Rittertum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rittertum; E.: s. Ritter, s. tum; L.: Kluge s. u. Ritter, EWD s. u. Ritter, DW 14, 1076 (Ritterthum); GB.: seit 19. Jh. (Campe) belegte und aus Ritter und tum gebildete Bezeichnung für den Stand und das Wesen des Ritters; F.: Rittertum, Rittertums, Rittertumes+EW; Z.: Ri-tt-er—tum

$rittlings, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. rittlings; E.: s. Ritt, s. ling, s. s; L.: EWD s. u. Ritt, DW 14, 1078; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ritt und ling sowie s. gebildete Bezeichnung für in der Körperhaltung eines Reiters oder Ritters; F.: rittlings+EW; Z.: ri-tt—ling-s

$Rittmeister, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rittmeister; E.: s. Ritt, s. Meister; L.: Kluge s. u. Rittmeister, EWD s. u. Ritt, DW 14, 1078; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Ritt und Meister gebildete Bezeichnung für den Führer einer Reitertruppe; F.: Rittmeister, Rittmeisters, Rittmeistern+EW+FW; Z.: Ri-tt—mei-st-er

Ritual, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ritual, Ritus, Zeremonie; ne. ritual (N.), rite (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ritus, rituell; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. rītuālis; E.: s. lat. rītuālis, Adj., religiösen Brauch betreffend, Zeremonien betreffend, (81-43 v. Chr.); lat. rītus, M., hergebrachte Weise, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Sitte, Gewohnheit; s. idg. *arī̆-, *rī̆-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 55; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ritus, EWD s. u. Ritus, Duden s. u. Ritual; Son.: vgl. nndl. ritueel, Sb., Ritual; frz. rituel, M., Ritual; nnorw. ritual, Sb., Ritual; nnorw. ritual, N., Ritual; poln. rytuał, M., Ritual; lit. ritualas, M., Ritual; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gleichbleibendes regelmäßiges Vorgehen von Menschen nach einer festgelegten Ordnung oder einen Ritus oder eine Zeremonie; BM.: fügen bzw. passen; F.: Ritual, Rituals, Rituales, Rituale, Ritualen+FW(+EW?); Z.: Ri-t-u-al

rituell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rituell, zeremoniell; ne. ritual (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Ritual, Ritus; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. rituel; E.: s. frz. rituel, Adj., rituell; lat. rītuālis, Adj., religiösen Brauch betreffend, Zeremonien betreffend, (81-43 v. Chr.); lat. rītus, M., hergebrachte Weise, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Sitte, Gewohnheit; s. idg. *arī̆-, *rī̆-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 55; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ritus, EWD s. u. Ritus, Duden s. u. rituell; Son.: vgl. nndl. ritueel, Adj., rituell; frz. rituel, Adj., rituell; nschw. rituell, Adj., rituell; nnorw. rituell, Adj., rituell; poln. rytualny, Adj., rituell; lit. ritualinis, Adj., rituell; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einer bestimmten Ordnung und bestimmten Regeln folgend oder zeremoniell; BM.: fügen bzw. passen; F.: rituell, rituelle, rituelles, rituellem, rituellen, ritueller+FW(+EW?); Z.: ri-t-u-ell

Ritus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Ritus, religiöser Brauch, Zeremonie; ne. rite; Vw.: -; Hw.: s. Ritual, rituell; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. rītus; E.: s. lat. rītus, M., hergebrachte Weise, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Sitte, Gewohnheit, (96-55 v. Chr.); s. idg. *arī̆-, *rī̆-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 55; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55 (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Ritus, EWD s. u. Ritus, Duden s. u. Ritus; Son.: vgl. nndl. ritus, Sb., Ritus; frz. rite, M., Ritus; nschw. rit, ritus, Sb., Ritus; nnorw. ritus, M., Ritus; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die hergebrachte Weise der Ausübung einer Religion oder eine Zeremonie; BM.: fügen bzw. passen; F.: Ritus, Riten+FW; Z.: Ri-t-us

$Ritz, nhd., M., N., (13. Jh.): nhd. Ritz, Spalt, Schlitz; E.: s. ritzen; L.: Kluge s. u. ritzen, EWD s. u. ritzen;+, DW 14, 1078; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit ritzen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Spalt; F.: Ritz, Ritzes, Ritze, Ritzen+EW; Z.: Ri-tz

$Ritze, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Ritze, Spalte; E.: s. ritzen; L.: Kluge 1. A. s. u. Ritze, Kluge s. u. ritzen, EWD s. u. ritzen, DW 14, 1081, Duden s. u. Ritze; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und mit ritzen verbindbare Bezeichnung für Spalte oder Schlitz; seit 9. Jh. belegteF.: Ritze, Ritzen+EW; Z.: Ri-tz-e

ritzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ritzen, einschneiden, kerben; ne. scratch (V.); Vw.: -; Hw.: s. reißen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. ritzen, sw. V., ritzen, verwunden, Riss machen, aufschlitzen; mnd. wrīten, written*, st. V., ritzen, zeichnen, schreiben; ahd. rizzen*, sw. V. (1a), ritzen, reißen, schneiden; ahd. rizzōn (1), sw. V. (2), ritzen, einritzen, stechen; ahd. rīzan*, st. V. (1a), ritzen, reißen, schreiben, einritzen, aufzeichnen; as. wrītan*, st. V. (1), ritzen, zerreißen, schreiben; anfrk. -; germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163 (1998/74) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ritze, Kluge s. u. ritzen, EWD s. u. ritzen, DW 14, 1082, Duden s. u. ritzen, Bluhme s. u. ritzen; Son.: vgl. afries. wrīta, st. V. (1), ritzen, schreiben; ae. wrītan, st. V. (1), einritzen, reißen, schreiben, zeichnen; ne. write, V., schreiben; an. rīta, st. V. (1), einritzen, schreiben; got. *wreitan, st. V. (1), ritzen, reißen; nschw. rista, V., ritzen; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen mögliches mit einem spitzen Gegenstand in eine Oberfläche einschneiden oder einkratzen; BM.: ?; F.: ritzen, ritze, ritzst (!), ritzt, ritzest, ritzet, ritzte, ritztest, ritzten, ritztet, geritzt, ##geritzt, geritzte, geritztes, geritztem, geritzten, geritzter##, ritzend, ###ritzend, ritzende, ritzendes, ritzendem, ritzenden, ritzender##, ritz (!)+EW; Z.: ri-tz-en

Rivale, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rivale, Mitbewerber, Konkurrent, Nebenbuhler; ne. rival (M.); Vw.: -; Hw.: s. Rivalität, rivalisieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. rival; E.: s. frz. rival, M., Rivale, Konkurrent; lat. rīvālis (2), M., Kanalnachbar, Nebenbuhler, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. rīvālis (1), Adj., zum Bach gehörig, zum Kanal gehörig, Bach..., Kanal...; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rivale, EWD s. u. Rivale, DW 14, 1086 (Rival), Duden s. u. Rival; Son.: vgl. nndl. rivaal, Sb., Rivale; frz. rival, M., Rivale; nschw. rival, Sb., Rivale; nnorw. rival, M., Rivale; poln. rywal, M., Rivale; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Mitbewerber oder Konkurrenten oder Nebenbuhler; BM.: Kanalnachbar bzw. sich bewegen; F.: Rivale, Rivalen+FW; Z.: Ri-v-al-e

rivalisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rivalisieren, wetteifern, konkurrieren; ne. rival (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rivale, Rivalität; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. rivaliser; E.: s. frz. rivaliser, V., rivalisieren; vgl. frz. rival, M., Rivale, Konkurrent; lat. rīvālis (2), M., Kanalnachbar, Nebenbuhler, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. rīvālis (1), Adj., zum Bach gehörig, zum Kanal gehörig, Bach..., Kanal...; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rivale, EWD s. u. Rivale, Duden s. u. rivalisieren; Son.: vgl. frz. rivaliser, V., rivalisieren; nschw. rivalisera, V., rivalisieren; nnorw. rivalisere, V., rivalisieren; poln. rywalzować, V., rivalisieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit jemanden um etwas wetteifern; BM.: Kanalnachbar bzw. sich bewegen; F.: rivalisieren, rivalisiere, rivalisierst, rivalisiert, rivalisierest, rivalisieret, rivalisierte, rivalisiertest, rivalisierten, rivalisiertet, ##rivalisiert, rivalisierte, rivalisiertes, rivalisiertem, rivalisierten, rivalisierter##, rivalisierend, ###rivalisierend, rivalisierende, rivalisierendes, rivalisierendem, rivalisierenden, rivalisierender###, rivalisier (!)+FW; Z.: ri-v-al-is-ier-en

Rivalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rivalität, Konkurrenz; Wettbewerb; ne. rivalry; Vw.: -; Hw.: s. Rivale, rivalisieren; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. rīvālitās; E.: s. lat. rīvālitās, F., Nebenbuhlerschaft, Eifersucht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. rīvālis (1), Adj., zum Bach gehörig, zum Kanal gehörig, Bach..., Kanal...; idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Rivale, EWD s. u. Rivale, Duden s. u. Rivalität; Son.: vgl. nndl. rivaliteit, Sb., Rivalität; frz. rivalité, F., Rivalität; nschw. rivalitet, Sb., Rivalität; nnorw. rivalitet, M., Rivalität; poln. rywalizacja, F., Rivalität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Wettbewerb oder Kampf um den Vorrang; BM.: Kanalnachbar bzw. sich bewegen; F.: Rivalität, Rivalitäten+FW; Z.: Ri-v-al-it-ät

Rizinus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rizinus, eine Pflanze; ne. ricin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. ricinus; E.: s. lat. ricinus, M., Holzbock? (Ungeziefer bei Schafen), Wunderbaum, Zecke, (234-149 v. Chr.); idg. *erek- (1), (*eregʰ-), (*ergʰ-), Sb., Laus, Milbe, Pokorny 335 (486/67) (RB. idg. aus ind., arm., alb., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Rizinus, Duden s. u. Rizinus; Son.: vgl. nndl. ricinus, Sb., Rizinus; frz. ricin, M., Rizinus; nschw. ricin, Sb., Rizinus; poln. rycynus, M., Rizinus; kymr. risin, M., Rizinus; lit. ricina, F., Rizinus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche bis zu 2 bis 4 Meter Höhe erreichende als Strauch oder Baum wachsende Pflanze mit großen, handförmig gelappten Blättern aus deren Samen das als Abfuhrmittel verwendbare Rizinusöl gewonnen wird; BM.: Laus?; F.: Rizinus, Rizinususse, Rizinussen+FW; Z.: Riz-in-us

Roastbeef, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Roastbeef, Rinderbraten; ne. roast beef; Vw.: -; Hw.: s. Rost (1), rösten (1), Beefsteak; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. roast beef; E.: s. ne. roast beef, N., Roastbeef, Rinderbraten; ne. roast, V., rösten (V.) (1); vgl. germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); s. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. beef, N., Rind, Rindfleisch; afrz. boef, M., Rind; lat. bōs, F., M., Rind, Kuh, Ochse, Wisent, Auerochse, Hirschkuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482 (711/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Rost 1, Duden s. u. Roastbeef; Son.: vgl. frz. rosbif, M., Roastbeef; nschw. rostbiff, Sb., Roastbeef; poln. rostbef, M., Roastbeef; lit. rostbifas, M., Roastbeef; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen auf englische Art gebratenen Rinderbraten; BM.: rösten (V.) (1), Rind; F.: Roastbeef, Roastbeefs, Roastbeefes, Roastbeefe, Roastbeefen+FW; Z.: Roa-s-t—bee-f

Robbe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Robbe, Seehund; ne. seal (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. mnd. robbe, F., Robbe; von einem Wort für „Borste”; oder von einem in Nordseesprachen verwendeten rubba, V., reiben, scheuern, kratzen; L.: Kluge s. u. Robbe, EWD s. u. Robbe, DW 14, 1087, Duden s. u. Robbe, Bluhme s. u. Robbe; Son.: bis in das 19. Jh. auch M.; vgl. nndl. rob, Sb., Robbe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende und vielleicht mit Sprachen des Nordseeraums verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches großes in kalten Meeren lebendes Säugetier mit plumpem lang gestrecktem und von dicht anliegendem kurzem Haar bedecktem Körper und flossenähnlichen Gliedmaßen; BM.: Borste bzw. reiben; F.: Robbe, Robben+EW; Z.: Robb-e

$robben, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. robben; E.: s. Robb(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Robbe, EWD s. u. Robbe, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Robb(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches sich  wie eine Robbe auf dem Boden bewegen; F.: robben, robbe (!), robbst, robbt, robbest, robbet, robbte, robbtest, robbten, robbtet, gerobbt, ##gerobbt, gerobbte, gerobbtes, gerobbtem, gerobbten, gerobbter##, robbend, ###robbend, robbende, robbendes, robbendem, robbenden, robbender###, robb (!);+EW; Z.: robb-en

Robe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Robe, Gewand, Amtsgewand; ne. robe (N.); Vw.: s. Garde-; Hw.: s. Raub; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. robe; E.: s. frz. robe, F., Kleid, Kleidung; aus dem Fränkischen, letztlich von germ. *rauba-, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Robe, EWD s. u. Robe, DW 14, 1088, Duden s. u. Robe, Bluhme s. u. Robe; Son.: vgl. nschw. rob, robe, Sb., Robe; nnorw. robe, M., Robe; nir. róba, M., Robe; lit. rūbas, M., Robe; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Fränkischen des Frühmittelalters aufgenommene und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes besonders festliches Schleppkleid und das Amtsgewand eines Richters oder Staatsanwalts oder Rechtsanwalts oder Protokollführers; BM.: erbeutetes Kleidungsstück; F.: Robe, Roben+FW; Z.: Ro-b-e

$roboten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. roboten; E.: s. slaw.  rabota, s. Roboter; L.: EWD s. u. Roboter; GB.: seit 15.Jh. belegte und aus dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für schwer arbeiten oder schuften; F.: roboten, robote (!), robotest, robotet, robotete, robotetest, roboteten, robotetet, gerobotet, ##gerobotet, gerobotete, gerobotetes, gerobotetem, geroboteten, geroboteter##, robotend, ###robotend, robotende, robotendes, robotendem, robotenden, robotender###, robot (!)+FW(+EW?); Z.: robot-en

Roboter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Roboter, Maschinenmensch, Automat; ne. robot; Vw.: -; Hw.: s. Bot (2); Q.: nach 1920; I.: Lw. ne. robot; E.: s. ne. robot, N., Roboter; tschech. robot, M., Arbeiter, Fronarbeiter; tschech. robóta, rabóta, Sb., Arbeit; L.: Kluge s. u. Roboter, EWD s. u. Roboter, fehlt DW, Duden s. u. Roboter; Son.: vgl. nndl. robot, Sb., Roboter; frz. robot, M., Roboter; nschw. robot, Sb., Roboter; nnorw. robot, M., Roboter; poln. robot, M., Roboter; kymr. robot, M., Roboter; nir. róbó, M., Roboter; lit. robotas, M., Roboter; GB.: seit der späten Neuzeit (nach 1920) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Slawischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete bestimmte Tätigkeiten eines Menschen ausführen könnende Maschine oder Apparatur oder einen Automaten in deren Nähe George Devol (1912-2011) in den Vereinigten Staaten von Amerika 1954 ein Verfahren zu der Maschinensteuerung erfand und 1956 den ersten Industrieroboter (Unimate) entwickelte; BM.: Frondienst; F.: Roboter, Roboters, Robotern+FW(+EW?); Z.: Robot-er

robust, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. robust, hart, kräftig, eichen (Adj.); ne. robust; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. robuste; E.: s. frz. robuste, Adj., robust; lat. rōbustus, Adj., aus Hartholz bestehend, aus Eiche seiend, eichen (Adj.), hart, fest, stark, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. rōbur, N., Starkholz, Hartholz, Kernholz, Eichenholz; vgl. idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872? (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. robust, EWD s. u. robust, DW 14, 1089, Duden s. u. robust; Son.: vgl. nndl. robuust, Adj., robust; nschw. robust, Adj., robust; nnorw. robust, Adj., robust; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für hart oder kräftig oder eichen (Adj.) oder unempfindlich; BM.: Hartholz bzw. rot?; F.: robust, robuste, robustes, robustem, robusten, robuster(, robustere, robusteres, robusterem, robusteren, robusterer, robustest, robusteste, robustestes, robustestem, robustesten, robustester)+FW(+EW?); Z.: rob-ust

Rochade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rochade, Platztausch; ne. castling, switch-over; Vw.: -; Hw.: s. rochieren; Q.: 16. Jh.; E.: s. rochieren; L.: Kluge s. u. rochieren, DW 14, 1089, Duden s. u. Rochade; Son.: vgl. nndl. rokade, Sb., Rochade; nschw. rockad, Sb., Rochade; nnorw. rokade, M., Rochade; poln. roszada, F., Rochade; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit Roche (1) und rochieren verbindbare Bezeichnung für einen Zug bei dem in Indien vor mehr als 1400 von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten Schachspiel möglichen Zug bei dem König und Turm (Roche) miteinander bewegt werden und Plätze tauschen und davon abgeleitet für einen Platztausch von Spielern auf einem Spielfeld; BM.: laufen; F.: Rochade, Rochaden+FW(+EW?); Z.: Roch-ad-e

Roche (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Roche (M.) (1), Turm in dem Schachspiel; ne. rook (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. rochieren; Q.: ?; E.: s. rochieren; L.: Kluge 1. A. s. u. Roche 2, DW 14, 1089 (Roch); GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene und mit dem Altindischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Turm in dem Schachspiel; BM.: laufen; F.: Roche, Rochens, Rochen+FW; Z.: Roch-e

Roche (2), nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Roche (M.) (2), Rochen, ein Fisch mit dorniger oder rauer Haut; ne. ray (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Rochen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. roche (1), rocche, rochge, rache, rochel, ruche, rucche, M., Rochen (ein Speisefisch); mnl. rochge, roch, rochche, M., Rochen; vgl. germ. *rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, *h₃reuk-, V., rupfen, ausrupfen, graben, ausgraben, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht auch verwandt mit lat. raia, F., Rochen, dessen Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Roche 1, Kluge s. u. Rochen, DW 14, 1090 (Roche), Duden s. u. Rochen, Bluhme s. u. Rochen; Son.: vgl. ae. reohhe, sw. F. (n), Rochen; nschw. rocka, Sb., Rochen; nnorw. rokke, M., F., Roche (M.) (2), Rochen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen (rau) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu den Knorpelfischen gehörenden in dem Meer lebenden Fisch mit scheibenförmig abgeflachtem Körper und deutlich abgesetzten Schwanz; BM.: rau (wegen der dornigen Haut); F.: Roche, Rochen+EW; Z.: Ro-ch-e

röcheln, nhd., V., (10. Jh.): nhd. röcheln, rasselnd atmen; ne. wheeze (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: s. mhd. rüchelen*, rücheln, rühelen, rüheln, ruhelen, ruheln, sw. V., wiehern, brüllen, röcheln; mnd. ruchelen (1), rochelen, rinkelen, sw. V., röcheln, murren; mnl. rochelen, V., brüllen; ahd. ruhilōn*, sw. V. (2), brüllen, schreien; zu ahd. rohōn*, sw. V. (2), brüllen; germ. *ruh-, V., brüllen, röcheln; idg. *reuk-, V., brüllen, Pokorny 867; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. röcheln, Kluge s. u. röcheln, EWD s. u. röcheln, DW 14, 1091, EWAhd 7, 712, Duden s. u. röcheln, Bluhme s. u. roecheln; Son.: vgl. nndl. rochelen, V., röcheln; nisl. hrygla, F., Röcheln; lett. kraukât, V., husten; GB.: seit um 1000 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen und größeren höheren Tieren mögliche rasselnd atmen; BM.: brüllen; F.: röcheln, röchel (!), röchle (!), röchelst, röchelt, röchelte, röcheltest, röchelten, röcheltet, geröchelt, ##geröchelt, geröchelte, geröcheltes, geröcheltem, geröchelten, geröchelter##, röchelnd, ###röchelnd, röchelnde, röchelndes, röchelndem, röchelnden, röchelnder###+EW; Z.: rö-ch-el-n

Rochen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rochen, Roche, ein Fisch mit dorniger oder rauer Haut; ne. ray (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Roche (2); Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. roche (1), rocche, rochge, rache, rochel, ruche, rucche, M., Rochen (ein Speisefisch); mnl. rochge, roch, rochche, M., Rochen; vgl. germ. *rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, *h₃reuk-, V., rupfen, ausrupfen, graben, ausgraben, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht auch verwandt mit lat. raia, F., Rochen, dessen Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Roche 1, Kluge s. u. Rochen, DW 14, 1090 (Roche), Duden s. u. Rochen, Bluhme s. u. Rochen; Son.: vgl. ae. reohhe, sw. F. (n), Rochen; nschw. rocka, Sb., Rochen; nnorw. rokke, M., F., Rochen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen (rau) und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zu den Knorpelfischen gehörenden in dem Meer lebenden Fisch mit scheibenförmig abgeflachtem Körper und deutlich abgesetzten Schwanz; BM.: rau (wegen der dornigen Haut); F.: Rochen, Rochens+EW; Z.: Ro-ch-en

rochieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rochieren, Plätze tauschen; ne. castle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Roche (1), Rochade; Q.: 16. Jh.; I.: frz. Lw.; E.: s. mhd. roch (1), st. N., st. M., „Roch“, Schachfigur, Turm; frz. roc, Sb., Turm im Schachspiel; arab. ruhh; pers. roh, zu mpers. rahv-, Sb., Aufbau, Karosserie des Kriegswagens; vgl. ai. ratha-, Sb., Wagen (M.), Kriegswagen; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Roche 2, Kluge s. u. rochieren, DW 14, 1092, Duden s. u. rochieren; Son.: vgl. nndl. rokeren, V., rochieren; frz. roquer, V., rochieren; nschw. rockera, V., rochieren; nnorw. rokere, V., rochieren; poln. rowzować, V., rochieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altindischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Plätze von König und Turm tauschen in dem in Indien vor mehr als 1400 von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten Schachspiel auf einem Brett mit 64 kleinen Spielfeldern; BM.: laufen; F.: rochieren, rochiere, rochierst, rochiert, rochierest, rochieret, rochierte, rochiertest, rochierten, rochiertet, ##rochiert, rochierte, rochiertes, rochiertem, rochierten, rochierter##, rochierend, ###rochierend, rochierende, rochierendes, rochierendem, rochierenden, rochierender###, rochier (!)+FW(+EW); Z.: roch-ier-en

Rochus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rochus, Wut, Zorn, Ärger; ne. grudge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche von jidd. rauches, Sb., Ärger, Zorn; L.: Kluge s. u. Rochus, Duden s. u. Rochus; Son.: vor allem in der Redewendung einen Rochus auf jemanden haben; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Jiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Wut oder Zorn oder Ärger; BM.: Zorn; F.: Rochus+FW; Z.: Rochus

Rock, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rock, Umwurf; ne. skirt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. roc, st. M., Rock, Kleid; mnd. rok, roch, M., „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid; mnl. roc, M., Rock, Übergewand, Tunika; ahd. rok (1), roc, st. M. (a?, i?), Rock, Gewand, Kutte; as. rok*, rokk, hrok*, hrokk*, st. M. (a?, i?), Rock, Kleid; anfrk. -; germ. *hrukka-, *hrukkaz, *rukka-, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874 (1526/49) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rock, Kluge s. u. Rock, EWD s. u. Rock, DW 14, 1092, Falk/Torp 350, EWAhd 7, 609, Duden s. u. Rock, Bluhme s. u. Rock; Son.: vgl. afries. rokk, st. M. (a), Rock; saterl. roc; ae. rocc, M., Rock; me. rokke, Sb., Tunika; an. rokkr (2), st. M. (a), Rock, Wams; got. -; nndl. rok, Sb., Rock; nschw. rock, Sb., Männermantel; nisl. rokkur, M., Rock, Wams; air. rucht, M., Wams, Tunika; kymr. rhuchen, F., Mantel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit Bezeichnung für ein von der Taille herabfallendes und den Körper umhüllendes Kleidungsstück von Menschen; BM.: Gespinst; F.: Rock, Rockes, Rocks, Röcke, Röcken+EW; Z.: Rock

Rocken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Rocken, Spinnrocken; ne. distaff, rock (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Wocken; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rocke, sw. M., Rocken, Spinnrocken, Spinnstube; mnd. rocke (1), M., „Rocken“ (M.), Spinnrocken, hölzerner Stab um den das zu spinnende Material gewickelt wird; mnl. rock, rocken, M., Rocken; ahd. rokko, rocko, sw. M. (n), Rocken, Spinnrad, Spinnrocken; as. -; anfrk. -; entweder von einem germ. *rukkō-, *rukkōn, *rukka-, rukkan, sw. M. (n), Rocken; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874 (1526/49) (RB. idg. aus kelt., germ.); oder aus einer romanischen Sprache von einem frühroman. *rotica, F., Rocken; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rocken, Kluge s. u. Rocken, EWD s. u. Rocken, DW 14, 1101, Falk/Torp 349, EWAhd 7, 613, Duden s. u. Rocken, Bluhme s. u. Rocken; Son.: vgl. afries. -; ae. rocc, M., Rock; an. rokkr (2), st. M. (a), Rock, Wams; got. *rukka, *rokka, st. F. (ō), Rocken, Spinnrocken; nndl. rokken, Sb., Rocken; nschw. spinnrock, Sb., Rocken; nisl. rokkur, M., Spinnrad; lat. rota, F., Rad; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für den Teil an dem von Menschen entwickelten und verwendeten Spinnrad auf den das zu verspinnende Material gewickelt wird; BM.: Gespinst oder rollen?; F.: Rocken, Rockens+EW; Z.: Rock-en

$rocken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. rocken; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; E.: s. ne. rock (V.); L.: EWD s. u. Rock and Roll, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine seit dieser Zeit in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelte und von dort aus verbreitete freiere Art zu musizieren und zu tanzen; F.: rocken (!), rocke (!), rockst, rockt, rockest, rocket, rockte, rocktest, rockten, rocktet, gerockt, ##gerockt, gerockte, gerocktes, gerocktem, gerockten, gerockter##, rockend, ###rockend, rockende, rockendes, rockendem, rockenden, rockender###, rock (!)+FW; Z.: rock-en

Rodel, nhd. (dial.), M., (12. Jh.): nhd. Rodel (M.), Schriftrolle, Urkunde; ne. charter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rolle; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. rodel, M., F., Rodel (M.), Schriftrolle, Verzeichnis; mnd. rōtele, rotele, rōtel, rōtil, F., „Rotel“, Rolle, Verzeichnis, Liste, Schriftrolle; mnl. rodāl, rodael, rothal, N., Name einer Pflanze (Sumpfläusekraut bzw. Rödelkraut), Schriftrolle in der mehrere Texte zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut, geordnetes Verzeichnis; mnl. rodel, F., Schriftrolle, Pergamentrolle, Urkunde; lat. rotulus, F., Rädchen, Rädlein, Schriftrolle, (2. Drittel 1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rodel, DW 14, 1107, EWAhd 7, 597, Duden s. u. Rodel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes rollenartig oder rund gestaltetes Verzeichnis oder eine Urkunde; BM.: rollen; F.: Rodel, Rodels, Rodeln+FW(+EW?); Z.: Rod-el

$Rodel (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Rodel, Schlitten; E.: s. rodel(n); L.: Kluge s. u. rodeln, EWD s. u. rodeln, DW 14, 1107; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und mit rodeln verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht vor 5000 Jahren in Ägypten für Sand entwickeltes und später vor allem für den Schnee verwendetes Gerät für die die auf der Erdoberfläche gleitende Beförderung von Menschen und Sachen; F.: Rodel, Rodeln+EW; Z.: Rod-el

rodeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rodeln, Schlitten fahren; ne. sled (V.), luge (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: aus dem bayerischen Raum, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. rodeln, EWD s. u. rodeln, DW 14, 1108?, Duden s. u. rodeln, Bluhme s. u. rodeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Bayern kommende sowie aus Rodel und (e)n gebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich von dem Menschen entwickeltes und verwendetes für mit dem vielleicht vor 5000 Jahren in Ägypten (für den Sand) entwickelten und später vor allem für den Schnee verwendeten Schlitten fahren; BM.: ?; F.: rodeln, rodel (!), rodle (!), rodelst, rodelt, rodelte, rodeltest, rodelten, rodeltet, gerodelt, ##gerodelt, gerodelte, gerodeltes, gerodeltem, gerodelten, gerodelter##, rodelnd, ###rodelnd, rodelnde, rodelndes, rodelndem, rodelnden, rodelnder###+EW; Z.: rod-el-n

roden, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. roden, urbar machen; ne. clear (V.), dig (V.); Vw.: -; Hw.: s. reuten; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. roden, sw. V., roden, urbar machen; mnd. rōden (1), rodden, rāden, sw. V., roden, von Gehölz oder Strauchwerk befreien, Land urbar machen, ausrotten; mnl. rōden, sw. V., roden, Land kultivieren; ahd. rodōn*, sw. V. (2), roden; as. -; anfrk. -; germ. *rudōn (1), sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. roden, Kluge s. u. roden, EWD s. u. roden, DW 14, 1108, Falk/Torp 352, EWAhd 7, 600, Duden s. u. roden, Bluhme s. u. roden; Son.: vgl. as. *riod?, st. N. (ja), Rodung; afries. rothia, rotha, sw. V. (2), roden; as. *riudi?, st. N. (ja)?, Rodung; an. ryðja, sw. V. (1), roden, leeren; an. rjōðr (2), st. N. (a), Lichtung, gerodete Stelle; got. -; nschw. röja, V., roden; nnorw. rydde, V., roden; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung von dem Menschen entwickeltes und verwendetes eine Bodenfläche urbar machen oder von Bäumen und anderen ungewollten Pflanzen befreien; BM.: reißen bzw. graben; F.: roden, rode (!), rodest, rodet, rodete, rodetest, rodeten, rodetet, gerodet, ##gerodet, gerodete, gerodetes, gerodetem, gerodeten, gerodeter##, rodend, ###rodend, rodende, rodendes, rodendem, rodenden, rodender###, rod (!)+EW; Z.: ro-d-en

Rodeo, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rodeo, Geschicklichkeitswettkampf für Cowboys; ne. rodeo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1810 (Alexander von Humboldt); I.: Lw. ne. rodeo; E.: s. ne. rodeo, N., Rodeo, Standplatz der Tiere auf dem Markt; span. rodeo, M., Zusammentreiben; span. rodear, V., zusammentreiben; lat. rotāre, V., wie ein Rad herumdrehen, kreisförmig herumdrehen, rollen, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rodeo, Duden s. u. Rodeo; Son.: vgl. nndl. rodeo, Sb., Rodeo; frz. rodéo, M., Rodeo; nschw. rodeo, Sb., Rodeo; nnorw. rodeo, M., Rodeo; poln. rodeo, M., Rodeo; kymr. rodeo, F., Rodeo; lit. rodeo, Sb. (indekl.), Rodeo; GB.: seit der späteren Neuzeit (1810) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verwendbare Bezeichnung für einen ursprünglich aus Brasilien stammenden Geschicklichkeitswettkampf für Cowboys; BM.: laufen bzw. rollen; F.: Rodeo, Rodeos+FW; Z.: Rod-e-o

$Rodomontade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Rodomontade, Wälzeberg (!); L.: Kluge 1. A. s. u. Rodomontade, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene Bezeichnung (PN) für einen prahlerischen Mohrenhelden in Rojardo (Boiardo) Matteo Maria (1441-1494) Der verliebte Roland; F.: Rodomontade, Rodomontaden+FW; Z.: Rodomontade

Roentgenium, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Roentgenium, ein Edelmetall; ne. roentgenium; Vw.: -; Hw.: s. röntgen; Q.: 2004; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem PN des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923); L.: Duden s. u. Roentgenium; Son.: vgl. nndl. roentgenium, Sb., Roentgenium; frz. roentgenium, M., Roentgenium; nschw. röntgenium, N., Roentgenium; nnorw. røntgenium, N., Roentgenium; kymr. roentgeniwm, M., Roentgenium; nir. rointginiam, M., Roentgenium; poln. roentgen, M., Roentgenium; lit. rentgenis, M., Roentgenium; GB.: seit der späten Neuzeit (2004) belegte und aus dem PN Röntgen und ium (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein in natürlicher Umgebung der Erde nicht vorkommendes und nur synthetisch  herstellbares 1994 von Peter Armbruster und Gottfried Münzenberg entdecktes sehr seltenes kurzlebiges radioaktives Edelmetall (Übergangsmetall) mit einer maximalen Halbwertszeit von etwa 100 Sekunden (chemisches Element Nr. 111, abgekürzt Rg); BM.: PN; F.: Roentgenium, Roentgeniums+FW; Z.: Roentg-en-i-um

Roge, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Roge, Fischmilch, Fischeier?; ne. roe (N.) (1), spawn (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rogen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. rogen, st. M., sw. M., Fischeier, Rogen; mhd. roge, st. M., sw. M., Rogen, Fischeier; mnd. rōgen (1), rȫgen, rogen, rogel, roge, N., Rogen, Fischeier; mnl. rōge, roch, M., Rogen; ahd. rogan, st. M. (a), Rogen, Fischeier, Laich; ahd. rogo, sw. M. (n), Rogen; as. -; anfrk. -; germ. *hrugō-, *hrugōn, *hruga-, *hrugan, Sb., Rogen; s. idg. *krek- (2), *kr̥k-, Sb., Laich, Rogen, Schleim, Pokorny 619 (977/209) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: DW 14, 1109; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hrogn, st. N. (a), Roge, Rogen, Fischrogen; got. -; nschw. rom, Sb., Roge, Rogen; nisl. hrogn, N., Roge, Rogen; lit. kurkulai, Sb. Pl., Froschlaich; russ. krjak, Sb., Froschlaich; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Fischeier vor dem Ablaichen; BM.: Schleim; F.: Roge, Rogen+EW; Z.: Rog-e

Rogen, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Rogen, Roge, Fischeier; ne. roe (N.) (1), spawn (N.); Vw.: -; Hw.: s. Roge; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. rogen, st. M., sw. M., Fischeier, Rogen; mhd. roge, st. M., sw. M., Rogen, Fischeier; mnd. rōgen (1), rȫgen, rogen, rogel, roge, N., Rogen, Fischeier; mnl. rōge, roch, M., Rogen, Fischeier; ahd. rogan, st. M. (a), Rogen, Fischeier, Laich; ahd. rogo, sw. M. (n), Rogen; as. -; anfrk. -; germ. *hrugō-, *hrugōn, *hruga-, *hrugan, Sb., Rogen; s. idg. *krek- (2), *kr̥k-, Sb., Laich, Rogen, Schleim, Pokorny 619 (977/209) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rogen, Kluge s. u. Rogen, EWD s. u. Rogen, DW 14, 1110, Falk/Torp 107, EWAhd 7, 602, EWAhd 7, 606, Duden s. u. Rogen, Bluhme s. u. Rogen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. hrogn, st. N. (a), Rogen, Fischrogen; got. -; nschw. rom, Sb., Rogen; nisl. hrogn, N., Rogen; lit. kurkulai, Sb. Pl., Froschlaich; russ. krjak, Sb., Froschlaich; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für Fischeier vor dem Ablaichen; BM.: Schleim; F.: Rogen, Rogens+EW; Z.: Rog-en

$Rogener, Rogner, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Rogener; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); L.: EWD s. u. Rogen, DW 14, 1110 (Rogener); GB.: seit 1348/1350 belegte und aus Rogen und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den geschlechtsreifen (Fischeier aufweisenden) weiblichen Fisch in Gegensatz zu dem Milchner als dem geschlechtsreifen männlichen Fisch; F.: Rogener, Rogeners, Rogenern, Rogner, Rogners, Rognern+EW; Z.: Rog-en-er

Roggen, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Roggen, ein Getreide; ne. rye; Vw.: -; Hw.: s. Reis (1)?; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. rogge, sw. M., Roggen; mnd. rogge (1), rogke, rockghe, roche, rugge, M., Roggen, eine Getreideart, Roggenkorn, Roggenbrot; mnl. rogghe, M., Roggen; ahd. roggo, sw. M. (n), Roggen; as. roggo*, rokko*, sw. M. (n), Roggen; anfrk. -; germ. *rugō-, *rugōn, *ruga-, *rugan, *ruggō-, *ruggōn, *rugga-, *ruggan, Sb., Roggen; vgl. germ. *rugi-, *rugiz, st. M. (i), Roggen; vgl. idg. *u̯rugʰi̯o-, *rugʰi̯o-, Sb., Roggen, Pokorny 1183 (2044/120) (RB. idg. aus phryg./dak., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Roggen, Kluge s. u. Roggen, EWD s. u. Roggen, DW 14, 1111, Falk/Torp 350, EWAhd 7, 603, Duden s. u. Roggen, Bluhme s. u. Roggen; Son.: vgl. afries. rogga, sw. M. (n), Roggen; ae. ryge, st. M. (i), Roggen; an. rugr, st. M. (i), Roggen; got. *rugi, st. M., Roggen; nndl. rogge, Sb., Roggen; nschw. råg, Sb., Roggen; nnorw. rug, M., Roggen; kymr. rhyg, M., Roggen; lit. rugỹs, M., Roggen, Roggenkorn; aruss. rŭžĭ, F., Roggen; ? thrak. bríza, Sb., Roggen; ? gr. ὄρυζα (óryza), F., Reis (M.); GB.: (roggo) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine von Menschen seit ca. 6600 v. Chr. zuerst in dem heutigen Nordsyrien angebaute Getreideart mit langem Halm und vierkantigen Ähren mit langen Grannen; BM.: ?; F.: Roggen, Roggens+EW; Z.: Rogg-en

$Rogner, nhd., M.: nhd. Rogner; Vw.: s. Rogener

roh, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. roh, rauh; ne. raw (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rou, rō, Adj., roh, ungebleicht; mnd. rō, ra, rauw, Adj., roh, ungekocht, unbearbeitet, unbeherrscht, unangenehm, unbehaglich; mnl. ro, Adj., roh, ungekocht, unbearbeitet; ahd. rō*, rao*, Adj., roh, rauh, unbearbeitet, grausam; as. hrāo*, Adj., roh, ungemalzt; anfrk. -; germ. *hrawa-, *hrawaz, Adj., roh; s. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621 (983/215) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. roh, Kluge s. u. roh, EWD s. u. roh, DW 14, 1113, Falk/Torp 106, Heidermanns 306, Duden s. u. roh, Bluhme s. u. roh; Son.: vgl. afries. -; ae. hréaw, hréa, Adj., roh, ungekocht; an. hrār, Adj., roh, frisch, saftig; got. -; nndl. rauw, Adj., roh; nschw. rå, Adj., roh; nnorw. rå, Adj., roh; ai. kravís-, Sb., Fleisch; gr. κρέας (kréas), N., Fleisch, Fleischstück; lat. crūdus, Adj., rauh, roh; kymr. crau, Sb., Blut; air. crúaid, Adj., hart, fest; lit. krauja, Adj., Blut; ksl. kruvi, Sb., Blut; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für naturbelassen und von Menschen nicht bearbeitet oder auch grausam; BM.: Blut; F.: roh, rohe, rohes, rohem, rohen, roher(, rohere, roheres, roherem, roheren, roherer, rohest, roheste, rohestes, rohestem, rohesten, rohester, rohste, rohstes, rohstem, rohsten, rohster)+EW; Z.: roh

$Rohheit, Roheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Rohheit; E.: s. roh, s. heit; L.: EWD s. u. roh, DW 14, 1120; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus roh und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und seiner Hochkulturen mögliche Naturbelassenheit oder Unbearbeitetheit oder auch Grausamkeit; F.: Rohheit, Rohheiten+EW; Z.: Roh—hei-t

$Rohling, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rohling; E.: s. roh, s. ling; L.: EWD s. u. roh, fehlt DW; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus roh und ling gebildete Bezeichnung für ein unbearbeitetes oder noch weiter zu bearbeitendes Werkstück oder für einen groben oder grausamen Menschen; F.: Rohling, Rohlinges, Rohlings, Rohlinge, Rohlingen+EW; Z.: Roh—ling

Rohr, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Rohr, Röhre, Leitung; ne. tube, pipe (N.); Vw.: -; Hw.: s. Röhre; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. rōr, st. N., Rohr, Schilf, Schilfrohr, Röhricht, Schilfrohr; mnd. rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, N., Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht; mnl. roer, N., Rohr; ahd. rōr, st. N. (a), Rohr, Schilfrohr, Rohrfeder, Stab; as. -; anfrk. rōs, Sb., Schilf, Rohr; germ. *rausa-, *rausam, st. N. (a), Rohr; germ. *rausa-, *rausaz, st. M. (a), Rohr; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rohr, Kluge s. u. Rohr, EWD s. u. Rohr, DW 14, 1121, Falk/Torp 332, EWAhd 7, 623, Duden s. u. Rohr, Bluhme s. u. Rohr; Son.: vgl. afries. rer, N., Rohrstängel; saterl. röier, röör, N., Rohr; ae. *ríeric, rȳric, Sb., Röhricht; an. reyrr (1), st. M. (a), Rohr; got. raus (1), st. N. (a), Rohr; nndl. roer, Sb., Rohr; nschw. rör, N., Rohr; nnorw. rør, N., Rohr; poln. rura, F., Rohr; GB.: (rōr) seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach natürlichem Vorbild wie beispielsweise Pflanzenteilen entwickelten und verwendeten längeren hohlen Körper der dazu dient etwas weiterzuleiten; BM.: sich bewegen; F.: Rohr, Rohres, Rohrs, Rohre, Rohren+EW; Z.: Roh-r

Rohrdommel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Rohrdommel, eine Reiherart; ne. bittern; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. rōrtunnel, rōrtrumel, rōrtumel, M., Rohrdommel?; mnd. rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rōrdumpt?, F., Rohrdommel; ahd. rōratumbil*, rōrtumbil*, st. M. (a)?, Rohrdommel; ahd. rōrdumble, F.?, Rohrdommel; as. rōridumbil*, st. M. (a?), Rohrdommel; vgl. germ. *rauza-, *rauzaz, st. M. (a), Rohr; germ. *rauza-, *rauzam, st. N. (a), Rohr; germ. *rauzjō, st. F. (ō), Röhre; s. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied vielleicht lautnachahmend vom Schrei des Vogels; L.: Kluge 1. A. s. u. Rohrdommel, Kluge s. u. Rohrdommel, EWD s. u. Rohr, DW 14, 1126, Duden s. u. Rohrdommel; Son.: vgl. nndl. roerdomp, Sb., Rohrdommel; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und aus Rohr und vielleicht lautmalend gebildetem Dommel zusammengesetzte Bezeichnung für einen besonders in Schilf nistenden gedrungenen überwiegend braunen Vogel; BM.: sich bewegen, lautmalend?; F.: Rohrdommel, Rohrdommeln+EW; Z.: Roh-r—domm-el

$Röhre, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Röhre, Rohr; E.: s. Rohr; L.: Kluge 1. A. s. u. Röhre, DW 14, 1127, Falk/Torp 332; GB.: seit 8. Jh. belegte und mit Rohr verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach natürlichem Vorbild wie beispielsweise Luftröhre oder Speiseröhre entwickelten und verwendeten längeren hohlen Körper der dazu dient etwas weiterzuleiten wie beispielsweise die Luftröhre oder die Speiseröhre; F.: Röhre, Röhren+EW; Z.: Röh-r-e

röhren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. röhren, schreien, brüllen; ne. roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rēren, sw. V., blöken, brüllen; mnd. rēren (2), sw. V., schreien; mnl. reeren, reren, sw. V., schreien, brüllen, blöken; ahd. rēren*, sw. V. (1a), röhren, schreien, brüllen, blöken; as. -; anfrk. -; germ. *rairēn, *rairǣn, sw. V., brüllen; germ. *raisjan, *raizjan, sw. V., erheben, aufrichten; vgl. idg. *rei- (3), *rēi-, *rē- (6), V., schreien, brüllen, bellen, Pokorny 859 (1493/16) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. röhren, Kluge s. u. röhren, EWD s. u. röhren, DW 14, 1129, Falk/Torp 341, 345, EWAhd 7, 400, Duden s. u. röhren, Bluhme s. u. roehren; Son.: vgl. afries. -; ae. rārian, sw. V. (2), brüllen, heulen, schreien, klagen; an. -; got. -; nndl. (dial.) reren, sw. V., blöken, röhren, schreien; ai. rayati, V., bellt; lit. ríeti, Sb., anbellen, laut schelten; russ. rájat, V., lärmen, schallen, erschallen; GB.: (rēren*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schreien wie ein Hirsch; BM.: schreien; F.: röhren, röhre (!), röhrst, röhrt, röhrest, röhret, röhrte, röhrtest, röhrten, röhrtet, geröhrt, ##geröhrt, geröhrte, geröhrtes, geröhrtem, geröhrten, geröhrter##, röhrend, ###röhrend, röhrende, röhrendes, röhrendem, röhrenden, röhrender###, röhr (!)+EW; Z.: röh-r-en

$Röhricht, nhd., N., (9. Jh.?): nhd. Röhricht; E.: s. Rohr, s. Röhr(e), s. icht (Suff.); L.: Kluge s. u. Röhricht, EWD s. u. Rohr, DW 14, 1132; GB.: (rōrahi) vielleicht seit 9. Jh. belegte und aus Rohr und Suff. ah(i) und (ich)t (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine in Verlandungsgebieten von Gewässern wachsenden Pflanzenbestand mit Rohr und Röhren; F.: Röhricht, Röhrichts, Röhrichte, Röhrichten+EW; Z.: Röh-r-icht

$Rohstoff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rohstoff; E.: s. roh, s. Stoff; L.: EWD s. u. roh, DW 14, 1135; GB: seit 19. Jh. (1863) belegte und aus roh und Stoff gebildete Bezeichnung für einen noch unbearbeiteten oder noch nicht vollständig bearbeiteten Stoff in der Natur wie Wasser oder Boden oder Luft oder Kohle oder Erze oder Erdgas oder Erdöl oder Holz oder Leder oder Kalk oder Salz oder Erzeugnisse der Landwirtschaft oder der Forstwirtschaft aus denen der Mensch durch Verarbeitung verschiedenste Waren herstellt; F.: Rohstoff, Rohstoffes, Rohstoffs, Rohstoffe, Rohstoffen+EW+FW; Z.: Roh—stoff

rojen, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. rojen, rudern; ne. row (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ruder; Q.: 17. Jh.; E.: von mnd. rōjen, rōien, rogen, royen, rūjen, sw. V., rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; mhd. rüejen, sw. V., rudern, fahren; s. germ. *rōan, st. V., rudern; ne. row (V.); vgl. idg. *erə- (1), *ere-, *er-, *rē- (3), *h₁reh₁-, V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338 (492/73) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. rojen, Duden s. u. rojen; Son.: vgl. ae. rōwan, st. V. (7)=red. V., rudern, segeln, schwimmen; an. rōa (1), red. V., rudern; nndl. roeien, V., rudern; nschw. ro, V., rudern; nnorw. ro, V., rudern; air. ráīd, V., rudert; lat. rēmus, M., Ruder; lit. írti, V., rudern; GB.: seit 17. Jh. belegte  und aus dem Mittelniederdeutschen gebildete  sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen seit der Entwicklung von Wasserfahrzeugen entwickeltes und verwendetes mit einem Holzpaddel ein Schiff oder Boot bewegen; BM.: rudern; F.: rojen, roje (!), rojst (!), rojt (!), rojest, rojet, rojte (!), rojtest (!), rojten (!), rojtet (!), gerojt, ##gerojt, gerojte, gerojtes, gerojtem, gerojten, gerojter##, rojend, ###rojend, rojende, rojendes, rojendem, rojenden, rojender###, roj (!)+EW; Z.: ro-j-en

Rokoko, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rokoko, eine Stilstufe des Barock; ne. rococo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. rococo; E.: s. frz. rococo, M., Rokoko; scherzhafte Umformung von frz. rocaille, F., Einlegearbeit aus Steinchen oder Muschelwerk, Boden, Geröll; vgl. frz. roc, M., Fels, frz. roche, F., Fels; mlat. rocca, F., Stein, Fels, Klippe; mlat. roccus, M., Stein, Klippe, Fels; weitere Herkunft ungeklärt, Gamillscheg 776b; L.: Kluge s. u. Rokoko, EWD s. u. Rokoko, fhlt DW, Duden s. u. Rokoko; Son.: vgl. nndl. rococo, Sb., Rokoko; nschw. rokoko, Sb., Rokoko; nnorw. rokokko, M., Rokoko; poln. rokoko, Sb., Rokoko; kymr. rococo, M., Rokoko; nir. rocócó, M., Rokoko; lit. rokokas, M., Rokoko; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie aus rocaille gebildete Bezeichnung für eine in dem 18. Jahrhundert aus dem Barock entstandene Kunstform die durch zierliche beschwingte Formen und eine weltzugewandte heitere oder empfindsame Grundhaltung gekennzeichnet ist; BM.: Stein (nach Einlegearbeiten mit Steinchen und Muscheln); F.: Rokoko, Rokokos+FW; Z.: Rok-ok-o

Rolle, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Rolle, Walze; ne. roll (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1466; E.: mhd. rolle, rulle, sw. F., Rolle, Verzeichnis, Liste, Aufgerolltes, Zusammengerolltes, Glättrolle; mnd. rulle, rǔlle, rul, rol, rolle, role, F., M., Rolle, aufgerolltes Schriftstück, Dokument, Urkunde, Schuldschein, Verzeichnis, Liste; mnl. rolle, F., Rolle; afrz. rolle, role, Sb., Rolle; mlat. rotula, F., Rädchen, Rädlein; lat. rotulus, M., Rädchen, Rädlein, (2. Drittel 1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rolle, Kluge s. u. Rolle, EWD s. u. Rolle, DW 14, 1137, Duden s. u. Rolle, Bluhme s. u. Rolle; Son.: vgl. nndl. rol, Sb., Rolle; frz. rouleau, M., Rolle; frz. rôle, M., Rolle; nschw. roll, Sb., Rolle; nschw. rulle, Sb., Rolle; nnorw. rull, M., Rolle; poln. rola, F., Rolle; GB.: seit dem Spätmittelalter (1466) belegte und aus den Mittelniederländischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild entwickelten und seitdem verwendeten walzenförmigen drehbaren Gegenstand; BM.: laufen bzw. rollen; F.: Rolle, Rollen+FW; Z.: Ro-l-l-e

rollen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. rollen, kugeln; ne. roll (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geröll; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. rollen, sw. V., rollen, hin fahren und her fahren; mnd. rullen, rollen, rüllen, sw. V., rollen, auf Rollen (F. Pl.) und Walzen bewegen, aufrollen, zusammenrollen, sich rollend bewegen; vgl. mhd. rolle, rulle, sw. F., Rolle, Verzeichnis, Liste, Aufgerolltes, Zusammengerolltes, Glättrolle; mlat. rotula, F., Rädchen, Rädlein; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. rollen, EWD s. u. rollen, DW 14, 1140, Duden s. u. rollen; Son.: vgl. nndl. rollen, V., rollen; frz. rouler, V., rollen; nschw. rulla, V., rollen; nnorw. rulle, V., rollen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Roll(e) und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches durch drehende Bewegungen fortbewegen oder kugeln; BM.: laufen; F.: rollen, rolle (!), rollst, rollt, rollest, rollet, rollte, rolltest, rollten, rolltet, gerollt, ##gerollt, gerollte, gerolltes, gerolltem, gerollten, gerollter##, rollend, ###rollend, rollende, rollendes, rollendem, rollenden, rollender###, roll (!)+FW+EW; Z.: ro-ll-en

$Roller, nhd., M., (?): nhd. Roller; Vw.: s. Motor-; E.: s. roll(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. rollen, EWD s. u. rollen, DW 14, 1147; GB.: vielleicht schon früher mögliche und aus roll(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Rollenden; F.: Roller, Rollers, Rollern+EW; Z.: Ro-ll-er

$Rollladen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rollladen; E.: s. roll(en), s. Laden (M.); L.: EWD s. u. rollen, DW 14, 1149; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus roll(en) und Laden (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten aufrollbaren Fensterladen vor Geschäften; F.: Rollladen, Rollladens, Rollläden+FW+EW; Z.: Ro-ll—lad-en

$Rollmops, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rollmops; E.: s. roll(en), s. Mops; L.: EWD s. u. rollen, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus roll(en) und Mops gebildete Bezeichnung für einen aufgerollt konservierten Hering; F.: Rollmops, Rollmopses, Rollmöpse, Rollmöpsen+FW+EW; Z.: Ro-ll—mop-s

Rollo, Rouleau, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rollo, Rolle, Walze; ne. window shade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. rouleau; E.: s. frz. rouleau, M., aufgerollter Papierstreifen, aufgerollter Stoffstreifen; frz. rollel, rolel, Sb., aufgerollter Streifen, Manuskriptrolle; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: EWD s. u. Rouleau, fehlt DW, Duden s. u. Rollo; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten aufrollbaren Vorhang aus festerem Material an einem Fenster oder einer sonstigen Öffnung; BM.: laufen; F.: Rollo, Rollos, Rouleau, Rouleaus+FW(+EW?); Z.: Ro-ll-o

$Rollstuhl, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rollstuhl; E.: s. roll(en), s. Stuhl; L.: EWD s. u. rollen, DW 14, 1151; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus roll(en) und Stuhl gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten rollbaren Stuhl vor allem auch für behinderte Menschen; F.: Rollstuhl, Rollstuhls, Rollstuhles, Rollstühle, Rollstühlen+FW+EW; Z.: Ro-ll—stuh-l

Roman, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Roman, Erzählung in Buchform; ne. novel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Romancier; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. roman; E.: s. frz. roman, M., Roman; afrz. romanz, romant, Adj., französisch, romanisch; vgl. frührom. *romanicus, Adj., romanisch; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs; L.: Kluge s. u. Roman, EWD s. u. Roman, DW 14, 1152, Duden s. u. Roman; Son.: vgl. nndl. roman, Sb., Roman; frz. roman, M., Roman; nschw. roman, Sb., Roman; nnorw. roman, M., Roman; lit. romanas, M., Roman; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Altfranzösischen und dem Frühromanischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung Bezeichnung für eine in Prosa gehaltene literarische Gattung (Erzählung in Buchform); BM.: ON (zunächst Bezeichnung für aus dem Lateinischen in das Französische übersetzte Bücher); F.: Roman, Romans, Romanes, Romane, Romanen+FW; Z.: Rom-an

Romancier, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Romancier, Romanschriftsteller; ne. novelist; Vw.: -; Hw.: s. Roman; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. romancier; E.: s. frz. romancier, M., Romanschriftsteller; vgl. frz. roman, M., Roman; afrz. romanz, romant, Adj., französisch, romanisch; vgl. frührom. *romanicus, Adj., romanisch; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs; L.: Kluge s. u. Roman, EWD s. u. Roman, fehlt DW, Duden s. u. Romancier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen Verfasser von Romanen; BM.: ON; F.: Romancier, Romanciers+FW; Z.: Rom-an-c-ier

$Romanik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Romanik; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. roman(isch), s. ik; L.: EWD s. u. romanisch, fehlt DW; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus roman(isch) und ik gebildete Bezeichnung für den Kunststil in Europa von etwa 950 bis etwa 1250 mit Rundbogen und Tonnengewölbe; F.: Romanik+FW; Z.: Rom-an-ik

romanisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. romanisch, römischen Ursprungs seiend; ne. Romanic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. Rōmānus; E.: s. lat. Rōmānus, Adj., römisch, zu Rom gehörig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, ON, F., Rom; etruskischen Ursprungs; L.: EWD s. u. romanisch, DW 14, 1154, Duden s. u. romanisch; Son.: vgl. nndl. Romeinse, Adj., romanisch; frz. roman, Adj., romanisch; nschw. romersk, Adj., romanisch; nnorw. romansk, Adj., romanisch; poln. romański, Adj., romanisch; kymr. romaneg, Adj., romanisch; lit. romaninis, Adj., romanisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Kunststil in Europa von etwa 950 bis etwa 1250 mit Rundbogen und Tonnengewölbe und für Rom oder Latein betreffend; BM.: ON; F.: romanisch, romanische, romanisches, romanischem, romanischen, romanischer+FW+EW; Z.: rom-an-isch

$Romanist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Romanist; E.: s. Rom, s. roman(isch), s. ist; L.: EWD s. u. romanisch, DW 14, 1154; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Rom verbindbare Bezeichnung für einen sich mit der Sprache oder dem Recht Roms des Altertums und danach befassenden Wissenschaftler oder auch für einen Anhänger des Papsttums (oder einen Verfasser eines Romans); F.: Romanist, Romanisten+FW; Z.: Rom-an-ist

$Romanistik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Romanistik; E.: s. Romanist, s. ik; L.: EWD s. u. romanisch, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Romanist und ik gebildete Bezeichnung für die Wissenschaft von der Sprache oder dem Recht Roms und der Nachfolgesprachen: F.: Romanistik+FW; Z.: Rom-an-ist-ik

$romanistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. romanistisch; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Romanist, s. isch; L.: EWD s. u. romanisch, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Romanist und isch gebildete Bezeichnung für Romanisten oder Romanistik betreffend; F.: romanistisch, romanistische, romanistisches, romanistischem, romanistischen, romanistischer+FW+EW; Z.: rom-an-ist-isch

$Romantik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Romantik; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. romantisch, DW 14, 1155; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus romant(isch) und ik gebildete Bezeichnung für einen von etwa 1795 bis etwa 1848 währenden durch Betonung des Gefühls und Hinwendung zu Volkstümlichkeit sowie Rückwendung zu Vergangenheit gekennzeichneten Abschnitt des deutschen und europäischen Geisteslebens; F.: Romantik+FW; Z.: Rom-ant-ik

$Romantiker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Romantiker; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Romantik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. romantisch, DW 14, 1155 (unter Romantik); GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte Bezeichnung für Vertreter der Romantik wie August Wilhelm Schlegel oder Friedrich Schlegel oder Novalis (Georg Philipp Friedrich von Hardenberg) oder Ludwig Tieck oder E(rnst) T(heodor) A(madeus) Hoffmann oder Clemens Brentano oder Achim von Arnim oder Adelbert von Chamisso oder Joseph  von Eichendorff; F.: Romantiker, Romantikers, Romantikern+FW(+EW); Z.: Rom-ant-ik-er

romantisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. romantisch, schwärmerisch, stimmungsvoll, gefühlsbetont; ne. romantic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Romanze; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. romantique; E.: s. frz. romantique, Adj., romantisch; ne. romantic, Adj., romantisch; frz. romance, F., Romanze; mlat. rōmancia, F., Romantik, Erzählung; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs; L.: Kluge s. u. romantisch, EWD s. u. romantisch, DW 14, 1155, Duden s. u. romantisch; Son.: vgl. nndl. romantisch, Adj., romantisch; nschw. romantisk, Adj., romantisch; nnorw. romantisk, Adj., romantisch; poln. romantyczny, Adj., romantisch; kymr. rhamantus, Adj., romantisch; nir. rómánsach, Adj., romantisch; lit. romantiškas, Adj., romantisch; lit. romantinis, Adj., romantisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und Rom sowie dem Etruskischen verbindbare  Bezeichnung für schwärmerisch oder stimmungsvoll oder gefühlsbetont; BM.: ON; F.: romantisch, romantische, romantisches, romantischem, romantischen, romantischer(, romantischere, romantischeres, romantischerem, romantischeren, romantischerer, romantischst, romantischste, romantischstes, romantischstem, romantischsten, romantischster)+FW(+EW); Z.: rom-ant-isch

Romanze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Romanze, Liebesabenteuer, Liebschaft, Liebesverhältnis, Liebesgeschichte; ne. romance; Vw.: -; Hw.: s. romantisch; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. romance; E.: s. frz. romance, F., Romanze; mlat. rōmancia, F., Romantik, Erzählung; lat. Rōmānicus, Adj., römisch, in Rom gemacht, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. Rōma, F., F.=ON, Rom; etruskischen Ursprungs; L.: Kluge s. u. Romanze, EWD s. u. Romanze, DW 14, 1157, Duden s. u. Romanze; Son.: vgl. nndl. romance, Sb., Romanze; nschw. romans, Sb., Romanze; nnorw. romanse, M., Romanze; poln. romanca, F., Romanze; kymr. rhamant, F., Romanze; nir. rómáns, M., Romanze; lit. romansas, M., Romanze (Gedicht); GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem Etruskischen verbindbare Bezeichnung für ein volksliedhaftes episches Gedicht mit balladenhaften Zügen das Heldentaten oder Liebesabenteuer oder Liebschaften oder Liebesverhältnisse oder Liebesgeschichte erzählt und davon abgeleitet für ein Liebesverhältnis; BM.: ON; F.: Romanze, Romanzen+FW; Z.: Rom-anz-e

Römer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Römer (M.) (2), ein Weinglas; ne. rummer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. nndl. roemer; E.: s. nndl. roemer, Sb., Römer (M.) (2), Gefäß aus römischem Glas; mnl. romere, M., Römer (M.) (2); mnd. rȫmære* (2), rȫmer, M., Römer, Angehöriger des Römischen Reiches, Pokal, Trinkgefäß; mhd. Rōmære, rōmære, Rōmer, Rœmer, st. M., Römer; s. lat. Rōmānus, M., Römer; vgl. lat. Rōma, ON, F., Rom; etruskischen Ursprungs; L.: Kluge 1. A. s. u. Römer, Kluge s. u. Römer, EWD s. u. Römer, EWAhd 7, 615, Duden s. u. Römer, Bluhme s. u. Roemer; Son.: vgl. nndl. roemer, Sb., Römer (M.) (2); frz. römer, M., Römer (M.) (2); nschw. remmare, Sb., Römer; nnorw. rømer, M., Römer; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) neben dem älteren Römer (M.) (1) als dem Bewohner Roms belegte Bezeichnung für ein von Menschen verwendetes geschliffenes und farbiges Weinglas (aus römischenm Glas); BM.: ON (Gefäß aus römischem Glas); F.: Römer, Römers, Römern+FW; Z.: Röm-er

Rommé, Rommee, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Rommé, ein Kartenspiel; ne. rummy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. rummy; E.: s. ne. rummy, N., Rommé; weitere Herkunft ungeklärt; L.: EWD s. u. Rommé, Duden s. u. Rommé; Son.: vgl. frz. rami, Sb., Rommé; nschw. rummy, Sb., Rommé; poln. remi, Sb., Rommé; kymr. rymi, F., Rommé; nir. rumaí, M., Rommé; GB.: seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht in dieser Zeit entwickeltes und seitdem verwendetes Kartenspiel mit insgesamt 104 Karten für drei bis sechs Spieler von denen jeder versuchen muss seine Karten möglichst schnell nach bestimmten Regeln abzulegen; M.: ?; F.: Rommé, Rommés, Rommee, Rommees+FW; Z.: Romm-é

Rommee, nhd., N.: nhd. Rommee; Vw.: s. Rommé

Rondell, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Rondell, Rondelle, rundes Beet, kreisförmiger Gartenweg; ne. roundabout, rotary, turret; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. rondelle; E.: s. frz. rondelle, M., Rondelle; mlat. rondellum, N., Rondell; lat. rotundulus, M., runder Gegenstand; lat. rotundus, Adj., scheibenrund, kugelrund, rund; vgl. lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rondell, Duden s. u. Rondell; Son.: vgl. nndl. rondeel, Sb., Rondell; nschw. rundel, Sb., Rondell; nnorw. rondell, M., Rondell; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen runden Platz bzw. einen von Menschen kreisförmig angelegten Gartenweg bzw. für einen aus der Mauer einer Befestigung vorspringenden runden Turm; BM.: laufen bzw. rollen; F.: Rondell, Rondells, Rondelle, Rondellen+FW; Z.: Ro-n-d-ell

röntgen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. röntgen, mit Röntgenstrahlung untersuchen; ne. radiograph (V.); Vw.: -; Hw.: s. Roentgenium; Q.: 20. Jh.; E.: von dem PN des deutschen Physikers Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923); L.: Kluge s. u. röntgen, EWD s. u. Röntgenstrahlen, fehlt DW, Duden s. u. röntgen; Son.: vgl. nndl. röntgenen, V., röntgen; ne. roentgen, N., Röntgen; nschw. röntga, V., röntgen; nnorw. røntgen, M., Röntgen; kymr. roentgen, M., F., Röntgen; GB.: seit 20. Jh. belegte und nach dem PN Wilhelm Conrad Röntgens gebildete Bezeichnung für den Körper mittels der von Röntgen in Würzburg an dem 8. November 1895 bei dem Experimentieren mit einer fast luftleeren Kathodenstrahlröhre entdeckten unsichtbaren sehr kurzwelligen energiereichen elektromagnetischen und von unterschiedlichen Geweben wie Haut oder Organen oder Knochen verschieden aufgenommenen Strahlung auf von außen anders nicht erkennbare Auffälligkeiten durchleuchten oder mit Röntgenstrahlung untersuchen; BM.: PN (nach dem Entdecker der Röntgenstrahlen); F.: röntgen, röntge, röntgst, röntgt, röntgest, röntget, röntgte, röntgtest, röntgten, röntgtet, geröntgt, ##geröntgt, geröntgte, geröntgtes, geröntgtem, geröntgten, geröntgter##, röntgend, ###röntgend, röntgende, röntgendes, röntgendem, röntgenden, röntgender###, röntg (!)+EW; Z.: röntg-en

$Röntgenstrahl, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Röntgenstrahl; Q.: 1896; E.: s. röntgen, s. Strahl; L.: EWD s. u. Röntgenstrahlen, fehlt DW; GB.: seit 1896 belegte und aus röntgen und Strahl gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und in Röntgenanlagen durch Abbremsung von Elektronen in Atomen erzeugten unsichtbaren und nicht ungefährlichen Strahl; F.: Röntgenstrahl, Röntgenstrahlen+EW; Z.: Röntg-en—strah-l

rosa, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. rosa, rosenfarbig, hellrot; ne. rosy, rose-coloured; Vw.: -; Hw.: s. Rose; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. rosa; E.: s. lat. rosa, F., Rose, Rosensalbe, Rosenöl, Rosenstrauch, Rosenstock, (65-8 v. Chr.); vgl. gr. ῥόδον (rhódon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; L.: Kluge s. u. rosa, EWD s. u. rosa, Duden s. u. rosa; Son.: indeklinabel; vgl. nndl. roze, Adj., rosa; frz. rose, Adj., rosa; nschw. rosa, Adj., rosa; nnorw. rosa, Adj., rosa; nir. rósach, Adj., rosa; lit. rožinis, Adj., rosa; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Iranischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für rosenfarbig oder hellrot; BM.: Rose; F.: rosa+FW; Z.: ros-a

rösch, nhd., Adj.: nhd. rösch; Vw.: s. resch

Rose, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Rose, Rosenstock; ne. rose (N.); Vw.: -; Hw.: s. rosa; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. rōse, sw. F., sw. M., Rose; mnd. rōse, rôse, royze, roise, rūse, sw. F., Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte; mnl. rōse, F., Rose; ahd. rōsa, st. F. (ō), Rose; as. *rōsa?, F., Rose; lat. rosa, F., Rose, (65-8 v. Chr.); wohl von gr. ῥόδον (rhódon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Rose, Kluge s. u. Rose, EWD s. u. Rose, DW 14, 1163, EWAhd 7, 631, Duden s. u. Rose, Bluhme s. u. Rose; Son.: vgl. ae. rōse, sw. F. (n), Rose; an. rōs, F., Rose; nndl. roos, Sb., Rose; frz. rose, F., Rose; nschw. ros, Sb., Rose; nnorw. rose, M., F., Rose; poln. róża, F., Rose; kymr. rhosyn, M., Rose; nir. rós, M., Rose; lit. rožė, F., Rose; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen sowie Iranischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche vor rund 60 Millionen Jahren entstandene wohlriechende und neben Blättern und Blüten Stacheln tragende Pflanze; BM.: ?; F.: Rose, Rosen+FW; Z.: Ros-e

$rosé, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. rosé; I.: Lw. frz. rosé; L.: EWD s. u. rosa, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. gebildete und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen (und Griechischen sowie Iranischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für hellrot wie der von Menschen aus weiß gekelterten roten Trauben hergestellte Roséwein; F.: rosé+FW; Z.: ros-é

$Rosengarten, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rosengarten; E.: s. Ros(e), s. en (Suff.), s. Garten;  L.: EWD s. u. Rose, DW 14, 1197; GB.: (rōsegarte) seit1275-1300 belegte und aus Ros(e) und en (Suff.) sowie Garten gebildete Bezeichnung für einen vor allem mit Rosen bepflanzten Garten (wie beispielsweise in Sangerhausen mit 8600 verschiedenen Rosenarten in etwa 80000 Rosenstöcken) (und ein Gebirge in Südtirol); F.: Rosengarten, Rosengartens, Rosengärten+FW+EW; Z.: Ros-en—gar-t-en

$Rosenkohl, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rosenkohl; E.: s. Ros(e), s. en (Suff.), s. Kohl; L.: Kluge s. u. Rosenkohl, EWD s. u. Rose, DW 14, 1205; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ros(e) und en (Suff.) sowie Kohl gebildete Bezeichnung für eine in Belgien von Menschen entwickelte Art Kohl mit krausen und Röschen ähnlichen Sprossen; F.: Rosenkohl, Rosenkohls+FW+EW; Z.: Ros-en—kohl

$Rosenkranz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rosenkranz; E.: s. Ros(e), s. en (Suff.), s. Kranz; L.: Kluge s. u. Rosenkranz, EWD s. u. Rose, DW 14, 1205; GB.: seit 1210/1220 belegte und wohl nach lat. rosarium aus Ros(e) und en (Suff.) sowie Kranz gebildete Bezeichnung für in bestimmter Reihenfolge gebetete Gebete des katholischen Christentums und eine seit dem 3. Jh. n. Chr. allmählich bei Mönchen des Christentums entwickelte mit einem Kreuz endende Kette aus 6 größeren und 53 kleineren Perlen oder Kugeln für diese Gebete; F.: Rosenkranz, Rosenkranzes, Rosenkränze, Rosenkränzen+FW+EW; Z.: Ros-en-kra-nz

$Rosenmontag, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rosenmontag; E.: s. rasen, s. Montag; L.: Kluge s. u. Rosenmontag, EWD s. u. rasen, DW 14, 1212; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus rasen und Montag gebildete Bezeichnung für den Tag vor dem Faschingsdienstag; F.: Rosenmontag, Rosenmontags, Rosenmontage, Rosenmontagen+EW; Z.: Ros-en—mon-t-ag

Rosette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rosette, rosenartiges Ornament, After; ne. rosette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. rosette; E.: s. frz. rosette, F., Rosette; vgl. frz. rose, F., Rose; lat. rosa, F., Rose, (65-8 v. Chr.); wohl von gr. ῥόδον (rhódon), N., Rose; Lehnwort aus dem Iranischen; L.: Kluge s. u. Rosette, EWD s. u. Rosette, DW 14, 1229, Duden s. u. Rosette; Son.: vgl. nndl. rozet, Sb., Rosette; nschw. rosett, Sb., Rosette; nnorw. rosett, M., Rosette; poln. rozeta, F., Rosette; kymr. rhoséd, M., F., Rosette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und Iranischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht in Ägypten seit dem frühen 4. Jt. v. Chr. entwickeltes und verwendetes kreisrundes Ornament mit von einem Mittelpunkt strahlenförmig ausgehenden rosenartigen blattförmigen Gebilden; BM.: Rose; F.: Rosette, Rosetten+FW; Z.: Ros-ett-e

$rosig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. rosig, hellrötlich, erfreulich; E.: s. Ros(e), s. ig (Suff.); L.: Kluge s. u. Rose, DW 14, 1229; GB.: (rōsag*) seit 11. Jh. belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für rosig und Rosen betreffend sowie hellrötlich und erfreulich; F.: rosig, rosige, rosiges, rosigem, rosigen, rosiger(, rosigere, rosigeres, rosigerem, rosigeren, rosigerer, rosigst, rosigste, rosigstes, rosigstem, rosigsten, rosigster)+FW+EW; Z.: ros-ig

Rosine, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Rosine, getrocknete Traube; ne. raisin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. rōsine, F., Rosine; rosīn, rusīn, F., Rosine; mnd. rōsīne, rōsīn, rāsīn, rēsīn, rossyn, roezyn, rāsine, rēsine, M., F.?, Rosine, getrocknete Weinbeere; mnl. rosīne, F., Rosine; afrz. raisin, M., Traube; mlat. rosina, F., Rosine; lat. racēmus, M., Kamm der Traube, Weinbeere; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Rosine, Kluge s. u. Rosine, EWD s. u. Rosine, DW 14, 1231, Duden s. u. Rosine, Bluhme s. u. Rosine; Son.: vgl. nndl. rozijn, Sb., Rosine; frz. raisin, M., Rosine; nschw. russin, N., Rosine; nnorw. rosin, M., F., Rosine; kymr. resinen, rhesinen, F., Rosine; nir. rísín, M., Rosine; lit. razina, F., Rosine; GB.: (rōsine) seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit 80 bis 130 Millionen Jahren mögliche getrocknete Weintraube; BM.: ?; F.: Rosine, Rosinen+FW; Z.: Rosin-e

Rosmarin, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rosmarin, eine Gewürzpflanze; ne. rosemary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. rōsmarīn, rosmarīn, rōsemarīn, rōsemarīne, M., Rosmarin; mnd. rōsenmarīn, rōsenmarīne, M., Rosmarin; lat. rōs marīnus, M., Rosmarin; vgl. lat. rōs (1), M., Tau (M.), Nass; s. idg. *eres- (2), *ₑrs-, *r̥s-, *ₑres-, *Hr̥Hs-, V., fließen, Pokorny 336 (489/70) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, Meer...; vgl. lat. mare, N., Meer; s. idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rosmarin, Kluge s. u. Rosmarin, DW 14, 1235, Duden s. u. Rosmarin; Son.: vgl. nndl. rozemarijn, Sb., Rosmarin; frz. romarin, M., Rosmarin; nschw. rosmarin, Sb., Rosmarin; nnorw. rosmarin, M., Rosmarin; poln. rozmaryn, M., Rosmarin; kymr. rhosmari, M., Rosmarin; nir. Ros Mhuire, M., Rosmarin; lit. rozmarinas, M., Rosmarin; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (rōs marīnus) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen immergrünen und seit mehr als 3000 Jahrenvon Menschen als Küchenkraut und Heilkraut verwendeten Strauch; BM.: Meertau; F.: Rosmarin, Rosmarins+FW; Z.: Ro-s-mar-in

Ross, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ross, Pferd; ne. horse (N.), steed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ros, roz, ors, örs, örsch, st. N., Ross, Streitross, Pferd, Reitpferd, Wagenpferd; mnd. ros, N., M., Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross; mnl. hors, ors., N., Ross, Pferd; ahd. ros, hros, st. N. (a), Ross, Pferd, Gaul; as. hros, hross, hors*, hers*, st. N. (a), Ross, Pferd; anfrk. -; germ. *hrussa-, *hrussam, st. N. (a), Ross, Pferd; s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583 (902/134) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rosz 1, Kluge s. u. Ross, EWD s. u. Ross, DW 14, 1237 (Rosz), Falk/Torp 79, EWAhd 7, 628, Duden s. u. Ross, Bluhme s. u. Ross; Son.: vgl. afries. hars, hers, hors, st. N. (a), Ross, Pferd; nnordfries. hors; ae. hors, st. N. (a), Ross; ae. hyrs, st. N. (a), Ross, Pferd; an. hross, st. N. (a), Pferd; got. -; nndl. ros, Sb., Ross; nschwed. hors, Sb., Pferd; nisl. hross, N., Ross; GB.: (ros) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für ein vor rund 60 Millionen Jahren entstandenes und nach der Zähmung von Menschen als Reittier oder Zugtier gehaltenes hochbeiniges Säugetier mit Hufen und mit meist glattem kurzem Fell und länglichem großem Kopf und einer Mähne und langhaarigem Schwanz; BM.: laufen; F.: Ross, Rosses, Rösser, Rössern+EW; Z.: Ross

Roße, nhd. (dial.), F., (15. Jh.): nhd. Roße, Wabe; ne. honeycomb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. rāze, st. F., sw. F., Roße, Honigwabe, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; mhd. rāz, st. N., Roße, Honigwabe, Scheiterhaufe, Scheiterhaufen; mnl. rate, raet, F., Wabe; ahd. rāza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Roße, Wabe, Honigwabe; s. germ. *hrāta, Sb., Geflecht, Wabe; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pokorny 584; idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pokorny 574; L.: Kluge 1. A. s. u. Rosz 2, Kluge s. u. Roße, Duden s. u. Roße; Son.: vgl. nndl. raat, Sb., Roße; ksl. krada, Sb., Scheiterhaufen, Holzstoß; GB.: (rāze) seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wabe; BM.: springen bzw. drehen; F.: Roße, Roßen+EW; Z.: Ro-ß-e

$Rösselsprung, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rösselsprung; Q.: um 1800; E.: s. Ross, s. el (Suff.), s. Sprung; GB.: seit um 1800 belegte und aus Ross und el (Suff.) sowie Sprung gebildete Bezeichnung für den Sprung des Springers oder Rosses auf dem Schachbrett (zwei Felder in einer Reihe und ein Feld zu der Seite) sowie eine Art des Silbenrätsels; L.: EWD s. u. Ross, DW 14, 1258; F.: Rösselsprung, Rösselsprungs, Rösselsprunges, Rösselsprünge, Rösselsprüngen+EW; Z.: Röss-el—s-pr-ung

$Rosskamm, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rosskamm; E.: s. Ross, s. Kamm; L.: Kluge s. u. Rosskamm, DW 14, 1265; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Ross und Kamm gebildete Bezeichnung für die Pferdemähne und den Pferdekamm oder Pferdestriegel (sowie aus Ross und mlat. cambiare für den Pferdehändler); F.: Rosskamm, Rosskamms, Rosskammes, Rosskämme, Rosskämmen+EW; Z.: Ross—kam-m

$Rosskastanie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rosskastanie; E.: s. Ross, s. Kastanie; L.: Kluge s. u. Rosskastanie, EWD s. u. Ross, DW 14, 1265; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Ross und Kastanie gebildete Bezeichnung für die einfache Kastanie in Gegensatz zu der nicht mit ihr verwandten Esskastanie oder Edelkastanie (Kastanie oder Marone); F.: Rosskastanie, Rosskastanien+EW+FW; Z.: Ross—kastan-ie

$Rösslein, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Rösslein; E.: s. Ross, s. lein; L.: EWD s. u. Ross, DW 14, 1268; GB.: (rösselīn) seit um 1275 belegte und aus Ross und lein gebildete Bezeichnung für ein kleines oder junges Ross oder Pferd (und den Springer in dem Schachspiel), F.: Rösslein, Rössleins+EW; Z.: Röss-.lein

$Rosstäuscher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rosstäuscher; E.: s. Ross, s. Tauscher bzw. Täuscher; L.: Kluge 1. A. s. u. Rosz (1), Kluge s. u. Rosstäuscher, DW 14, 1276; GB.: (rostūschære) seit 1233-1267 belegte und aus Ross und Tauscher (Täuscher) gebildete Bezeichnung für einen Rosshändler oder Pferdehändler; F.: Rosstäuscher, Rosstäuschers, Rosstäuschern+EW; Z.: Ross—täusch-er

Rost (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rost (M.) (1), Gitter; ne. grate (N.), roaster (N.); Vw.: -; Hw.: s. rösten (1), Roastbeef; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rōst, st. M., Rost (M.) (1), Scheiterhaufen; mnd. roste, F., Rost (M.) (1); mnl. roost, rooste, M., Rost (M.) (1), Gitter; ahd. rōst (1), st. M. (a?, i?), Rost (M.) (1), Bratrost, Ofengitter, Scheiterhaufen; as. rôst, st. M. (a?) (i)?, Rost (M.) (1), Bratrost; s. weitere Herkunft ungeklärt?; germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); vgl. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rost 1, Kluge s. u. Rost 1, EWD s. u. Rost 1, DW 14, 1279, EWAhd 7, 644, Duden s. u. Rost 1, Bluhme s. u. Rost 1; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickeltes und verwendetes aus Metallstäben bestehendes Gitter und einen Scheiterhaufen; BM.: knistern bzw. brummen?; F.: Rost, Rostes, Rosts, Roste, Rosten+EW; Z.: Ro-s-t

Rost (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rost (M.) (2), Eisenoxyd; ne. rust (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rost, st. M., Rost (M.) (2); mnd. rost (1), M., Rost (M.) (2); mnd. rust (1), M., Rost (M.) (2), Eisenrost, Fehlerhaftigkeit, Makel; mnl. roest, M., Rost (M.) (2), Eisenrost; ahd. rost, st. M. (a)?, Rost (M.) (2), Röte, Meltau, Grünspan; as. rost, st. M. (a?), Rost (M.) (2); anfrk. -; germ. *rusta-, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudʰso-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rost 2, Kluge s. u. Rost 2, EWD s. u. Rost 2, DW 14, 1279, Falk/Torp 351, Seebold 378, EWAhd 7, 641, Duden s. u. Rost 2, Bluhme s. u. Rost 2; Son.: vgl. afries. -; ae. rūst, st. M. (a), st. N. (a), Rost (M.) (2); an. -; got. *rus-, Sb., Rost (M.) (2)?; lett. rûsa, Sb., Rost, ksl. ruzda, F., Rost (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen bei Luftfeuchtigkeit gebildeten rötlichbraunen porösen Belag aus Eisenoxid auf Eisen oder Stahl; BM.: rot; F.: Rost, Rostes, Rosts+EW; Z.: Rost

$rosten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. rosten; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Rost 2, EWD s. u. Rost 2, DW 14, 1283; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Rost und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Eisen mögliches Rost bei Luftfeuchtigkeit auf Eisen oder Stahl bilden;  F.: rosten, roste (!), rostest, rostet, rostete, rostetest, rosteten, rostetet, gerostet, ##gerostet, gerostete, gerostetes, gerostetem, gerosteten, gerosteter##, rostend, ###rostend, rostende, rostendes, rostendem, rostenden, rostender###, rost (!)+EW; Z.: rost-en

rösten (1), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. rösten (V.) (1), auf dem Rost braten, dörren, verbrennen; ne. roast (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rost (1), Roastbeef; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. rœsten, sw. V., rösten (V.) (1), verbrennen, braten, auf den Rost legen, in den Rost legen, auf dem Rost liegen, geröstet werden; mnd. rōsten, rosten, rȫsten, rösten, rusten, sw. V., rösten, durch Hitzeeinwirkung knusprig machen, garen; mnl. roosten, sw. V., rösten (V.) (1); ahd. rōsten*, sw. V. (1a), rösten (V.) (1), braten; as. -; anfrk. -; germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); s. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rösten 1, Kluge s. u. rösten 1, EWD s. u. Rost 1, DW 14, 1283, Falk/Torp 354, EWAhd 7, 651, Duden s. u. rösten; Son.: vgl. afries. -; ae. rōstian, sw. V., rösten; an. -; got. *raustjan, sw. V. (1), rösten (V.) (1); GB.: seit 810-817 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches etwas auf einem Rost braten; BM.: knistern bzw. brummen?; F.: rösten, röste (!), röstest, röstet, röstete, röstetest, rösteten, röstetet, geröstet, ##geröstet, geröstete, geröstetes, geröstetem, gerösteten, gerösteter##, röstend, ###röstend, röstende, röstendes, röstendem, röstenden, röstender###, röst (!)+EW; Z.: rö-s-t-en

rösten (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. rösten (V.) (2), Flachs mürbe machen; ne. rot (V.), ret (V.); Vw.: -; Hw.: s. rotten (2); Q.: nach 1160 (Erinnerung an den Tod); E.: s. mhd. rœzen, rozzen, sw. V., faul werden, welken, erbleichen, faulen; mnd. rōten (1), rȫten, rāten, rotten, sw. V., st. V.?, verrotten, verfaulen, röten (Flachs), mürbe werden, gut ablagern; ahd. rōzēn*, sw. V. (3), verwesen (V.) (2); as. rotōn*, sw. V. (2), rosten; germ. *rutēn, *rutǣn, sw. V., verrotten, verfaulen; idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rösten 2, Kluge s. u. rösten 2, DW 14, 1284, Duden s. u. rösten; Son.: vgl. afries. rotia, sw. V. (2), rotten (V.) (2), faulen; ae. rotian, sw. V., (2), verrotten, verfaulen, verwesen (V.) (2), eitern; GB.: seit nach 1160 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Flachs oder Hanf mürbe machen; BM.: reißen; F.: rösten, röste (!), röstest, röstet, röstete, röstetest, rösteten, röstetet, geröstet, ##geröstet, geröstete, geröstetes, geröstetem, gerösteten, gerösteter##, röstend, ###röstend, röstende, röstendes, röstendem, röstenden, röstender###, röst (!)+EW; Z.: rö-s-t-en

$rostig, nhd., Adj., (10./11. Jh.): nhd. rostig; E.: s. Rost, s. ig; L.: Kluge s. u. Rost 2, EWD s. u. Rost 2, DW 14, 1285; GB: seit 10./11. Jh. belegte und aus Rost und ig gebildete Bezeichnung für Rost (Eisenoxid) aufweisend; F.: rostig, rostige, rostiges, rostigem, rostigen, rostiger(, rostigere, rostigeres, rostigerem, rostigeren, rostigerer, rostigst, rostigste, rostigstes, rostigstem, rostigsten, rostigster)+EW; Z.: rost-ig

rot, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. rot, blutfarben; ne. red (Adj.); Vw.: s. -spon; Hw.: s. Röte, röten; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rōt, Adj., rot, rothaarig; mnd. rōt (2), rōde, Adj., rot, kupferrot, gelbrot, rot gefärbt, rothaarig; mnl. root, Adj., rot; ahd. rōt (1), Adj., rot, scharlachrot, purpurrot, braunrot, gelbrot; as. rôd*, Adj., rot; anfrk. rōd*, Adj., rot; germ. *rauda-, *raudaz, Adj., rot; s. idg. *reudʰ-, h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. rot, Kluge s. u. rot, EWD s. u. rot, DW 14, 1287, Falk/Torp 351, Seebold 378, Heidermanns 438, EWAhd 7, 653, Duden s. u. rot, Bluhme s. u. rot; Son.: vgl. afries. râd, Adj., rot; nnordfries. rud, roth, Adj., rot; ae. réad, Adj., rot, rötlich; an. rauðr, Adj., rot, rothaarig; got. rauþs, Adj. (a), rot; nndl. rood, Adj., rot; nschw. röd, Adj., rot; nnorw. rød, Adj., rot; ai. róhita-, Sb., rotes Ross; lat. rūfus, Adj., rot, lichtrot; air. rúad, Adj., rot; lit. raũdas, rudas, Adj., rot; aruss. rudŭ, Adj., rot; GB.: (rōt) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Farbe des frischen Blutes oder der Preiselbeeren oder der Erdbeeren oder des Fliegenpilzes oder glühenden Eisens oder allgemein des Farbreizes der wahrgenommen wird wenn Licht mit dominierenden Wellenlängen oberhalb 600 Nanometer in das Auge (des Menschen) fällt; BM.: ?; F.: rot, rote, rotes, rotem, roten, roter(, röter, rötere, röteres, röterem, röteren, röterer, rötest, röteste, rötestes, rötestem, rötesten, rötester, roteste, rotestes, rotestem, rotesten, rotester)+EW; Z.: rot

$Rot, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Rot; Vw.: s. Abend-, (Morgen-); E.: s. rot; L.: DW 14, 1287; GB.: seit 13. Jh. belegte Bezeichnung für substantiviertes rot; F.: Rot, Rots+EW; Z.: Rot

Rotation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Rotation, Drehung, Wechsel; ne. rotation; Vw.: -; Hw.: s. rotieren, Rotor; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. rotātio; E.: s. lat. rotātio, F., kreisförmige Umdrehung, Beförderung von Waren mit Fuhrwerken und Karren, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. rotāre, V., wie ein Rad herumdrehen, kreisförmig herumdrehen, rollen; vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rotation, Duden s. u. Rotation, EWD s. u. rotieren, Duden s. u. Rotation; Son.: vgl. nndl. rotatie, Sb., Rotation; frz. rotation, F., Rotation; nschw. rotation, Sb., Rotation; nnorw. rotasjon, M., Rotation; poln. rotacja, F., Rotation; lit. rotacija, F., Rotation; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine kreisförmige Umdrehung oder Drehung beispielsweise der Erde um ihre eigene Achse; BM.: rollen; F.: Rotation, Rotationen+FW; Z.: Rot-at-io-n

$Rotauge, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Rotauge; E.: s. rot, s. Auge; L.: EWD s. u. rot, DW 14, 1300; GB.: (rōtouga) seit 13. Jh. belegte und aus rot und Auge vielleicht nach lat. rutilus gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen Weißfisch (Plötze oder Schwal); F.: Rotauge, Rotaugen+EW; Z.: Rot—aug-e

Röte, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Röte, rote Farbe; ne. redness, blush (N.); Vw.: -; Hw.: s. rot, röten; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. rœte, rōte, st. F., Röte, Rot, rote Farbe, Krankheit mit rotem Hautausschlag, Zeit in der Wild rothaarig ist, Krapp; mhd. rœten (2), st. F., Röte, Rot, rote Farbe; mnd. rȫde (2), rode, F., Röte, rote Färbung, Gesichtsröte, krankhafte Rötung; mnl. rode, F., Röte; ahd. rōta*, st. F. (ō), Röte; as. -; anfrk. rōda*, st. F. (ō), Röte; germ. *raudō, st. F. (ō), Röte; s. idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. rot, EWD s. u. rot, DW 14, 1302, Heidermanns 439, EWAhd 7, 659, Kluge s. u. Röte; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. rodnad, Sb., Röte; GB.: (rōta*) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Rotsein oder die rote Farbe; BM.: ?; F.: Röte, Röten+EW; Z.: Röt-e

$Rötel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Rötel; E.: s, rot, s. el (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. rot, Kluge s. u. Röteln, EWD s. u. rot, DW 14, 1305; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus rot und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für roten Eisenocker oder auch ein Rotkehlchen oder (Röteln) eine seit 1938 beschriebene durch ein Virus verursachte hochansteckende übertragbare Krankheit; F.: Rötel, Rötels, Röteln+EW; Z.: Röt-el

röten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. röten, rot werden, rot färben; ne. redden, ruddy, blush (V.); Vw.: -; Hw.: s. rot, Röte; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. rōten (1), sw. V., rot sein (V.), sich röten, rot werden, erröten, rot schimmern, rot sein (V.); mnd. rȫden (1), rȫten, sw. V., röten, rot färben; mnl. rooden, sw. V., röten; ahd. rōtēn, sw. V. (3), rot sein (V.), röten, erröten, rötlich glänzen; as. -; anfrk. -; germ.? *raudēn, *raudǣn, sw. V., rot sein (V.), rötlich schimmern; s. idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. rot, EWD s. u. rot, DW 14, 1306, Heidermanns 439, EWAhd 7, 658, EWAhd 7, 665, Duden s. u. röten; Son.: vgl. afries. -; ae. rudian, sw. V. (2), rot sein (V.); an. rjōða, st. V. (2), rot machen, mit Blut färben; got. -; nnorw. røde, V., röten; GB.: (rōtēn) seit um 765 belegter und aus rot und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für rot werden oder rot färben; BM.: ?; F.: röten, röte (!), rötest, rötet, rötete, rötetest, röteten, rötetet, gerötet, ##gerötet, gerötete, gerötetes, gerötetem, geröteten, geröteter##, rötend, ###rötend, rötende, rötendes, rötendem, rötenden, rötender###, röt (!)+EW; Z.: röt-en

$Rotgießer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rotgießer; E.: s. rot, s. Gießer; L.: Kluge s. u. Rotgießer, DW 14, 1309 (Rotgieszer); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus rot und Gießer gebildete Bezeichnung für einen Kupfergießer; F.: Rotgießer, Rotgießers, Rotgießern+EW; Z.: Rot—gie-ß-er

$Rothaut, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Rothaut; Q.: 1920-1930; E.: s. rot, s. Haut; L.: EWD s. u. Haut, fehlt DW; GB.: seit 1920-1930 belegte und aus rot und Haut gebildete Bezeichnung für sich (für besondere Anlässe rot anmalende) Indianer Nordamerikas; F.: Rothaut, Rothäute, Rothäuten+EW; Z.: Rot—hau-t

rotieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rotieren, (sich um die eigene Achse) drehen, umlaufen; ne. rotate; Vw.: -; Hw.: s. Rotation, Rotor; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. rotāre; E.: s. lat. rotāre, V., wie ein Rad herumdrehen, kreisförmig herumdrehen, rollen, umrollen, Rad schlagen, (70-19 v. Chr.); lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. rotieren, EWD s. u. rotieren, Duden s. u. rotieren; Son.: vgl. nndl. roteren, V., rotieren; nschw. rotera, V., rotieren; nnorw. rotere, V., rotieren; nir. rothlaíonn, V., rotieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie  teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich um die eigene Achse drehen; BM.: rollen; F.: rotieren, rotiere, rotierst, rotiert, rotierest, rotieret, rotierte, rotiertest, rotierten, rotiertet, ##rotiert, rotierte, rotiertes, rotiertem, rotierten, rotierter##, rotierend, ###rotierend, rotierende, rotierendes, rotierendem, rotierenden, rotierender###, rotier(!)+FW(+EW?); Z.: rot-ier-en

$Rotkehlchen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Rotkehlchen; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. rot, s. Kehlchen; L.: EWD s. u. rot, DW 14, 1311; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus rot und Kehlchen gebildete Bezeichnung vor allem für einen kleinen Singvogel mit einer roten Kehle oder einem roten Brustfleck; F.: Rotkehlchen, Rotkehlchens+EW; Z.: Rot—kehl—chen

$Rotlauf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rotlauf; E.. s. rot, s. Lauf; L.: Kluge s. u. Rotlauf, EWD s. u. Rotlauf, DW 14, 1311; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus rot und Lauf gebildete Bezeichnung für durch Bakterien verursachte Krankheiten mit Rotwerden der Haut; F.: Rotlauf, Rotlaufes, Rotlaufs+EW; Z.: Rot—lauf

$rötlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. rötlich; E.: s. rot, s. lich; L.: EWD s. u. rot, DW 14, 1311; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus rot und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Farben mögliches in das Rote spielend; F.: rötlich, rötliche, rötliches, rötlichem, rötlichen, rötlicher+EW; Z.: röt—lich

Rotor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rotor, sich drehender Teil, Hubschrauberflügel; ne. rotor; Vw.: -; Hw.: s. rotieren, Rotation; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. rotor; E.: s. ne. rotor, N., Rotor; vgl. ne. rotator, M., Rotator, Herumdrehender; lat. rotātor, M., Herumdreher (um 45-96 n. Chr.); vgl. lat. rotāre, V., wie ein Rad herumdrehen, kreisförmig herumdrehen, rollen, umrollen, Rad schlagen, (70-19 v. Chr.); lat. rota, F., Rad, Wagenrad, Rolle; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Rotor, Duden s. u. Rotor, EWD s. u. Rotor, Duden s. u. Rotor; Son.: vgl. nndl. rotor, Sb., Rotor; frz. rotor, M., Rotor; nschw. rotor, Sb., Rotor; nnorw. rotor, M., Rotor; kymr. rotor, M., Rotor; nir. rótar, M., Rotor; lit. rotorius, M., Rotor; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten sich drehenden Umlaufteil einer Maschine; BM.: laufen; F.: Rotor, Rotors, Rotoren+FW; Z.: Ro-t-or

Rotspohn, nhd. (ält.), M.: nhd. Rotspohn; Vw.: s. Rotspon

Rotspon, Rotspohn, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Rotspon, Rotspohn, Rotwein von dem Fass; ne. red wine from a barrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Vorderglied von rot; Hinterglied s. mnd. span (3), spān, N., Gefäß, Zuber, Bottich, Holzeimer, Kübel, Eimer; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Rotspo(h)n, DW 14, 1315, Duden s. u. Rotspon; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für einen französischen Rotwein von dem Fass; BM.: roter Fasswein; F.: Rotspon, Rotspons, Rotspones, Rotspone, Rotsponen, Rotspohn, Rotspohns, Rotspohnes, Rotspohne, Rotspohnen+EW; Z.: Rot—spon

$Rottanne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rottanne; E.: s. rot, s. Tanne; L.: Kluge s. u. Rottanne, DW 14, 1315; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus rot und Tanne gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche Tannenart (gemeine Fichte); F.: Rottanne, Rottannen+EW; Z.: Rot—tan-n-e

Rotte (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Menge; ne. gang (N.), horde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. rote, rotte, rot, st. F., sw. F., Schar (F.) (1), Gruppe, Abteilung, Heeresabteilung, Rotte (F.) (1), Gemeinde, Marktgemeinde, Ordnung, Reihenfolge; mhd. rot, rotte, F., Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1); mnd. rotte (3), rōte, rāte, F., Rotte (F.) (1), Menschengruppe, Schar (F.) (1), Herde, Gefolge, Anhängerschaft, Bande (F.) (1), übler Haufen; mnd. rot (2), rote, rate, N., Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Menschengruppe, übler Haufe, übler Haufen; afrz. rote, Sb., Schar (F.) (1); lat. rutta, F., Abteilung; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rotte, Kluge s. u. Rotte, EWD s. u. Rotte, DW 14, 1315, Duden s. u. Rotte, Bluhme s. u. Rotte; Son.: vgl. nndl. rot, Sb., Rotte (F.) (1); nschw. rote, Sb., Rotte (F.) (1); nnorw. rode, M., Rotte (F.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gruppe oder Schar (F.) (2) von Lebewesen; BM.: reißen bzw. graben; F.: Rotte, Rotten+FW; Z.: Ro-t-t-e

Rotte (2), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Rotte (F.) (2), harfenartiges Saiteninstrument; ne. crwth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. rotte, sw. F., Rotte (F.) (2), harfenartiges Saiteninstrument; mnd. rotte (2), rocke, rǒtte, rōde, F., Rotte (F.) (2), Harfenzither; mnl. rote, F., Rotte (F.) (2); ahd. rotta, sw. F. (n), Rotte (F.) (2), Psalter; weitere Herkunft ungeklärt?, für eine Herkunft aus dem Idg. s. EWAhd 7, 667; L.: DW 14, 1315, EWAhd 7, 666, Duden s. u. Rotte; Son.: vgl. afrz. route, F., Rotte (F.) (2); GB.: (rotta) seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine gestrichene Leier mit Fingerbrett; BM.: ?; F.: Rotte, Rotten+EW; Z.: Rott-e

rotten (1), nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. rotten, ausrotten, vernichten; ne. exterminate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120 (Millstätter Genesis); E.: s. mhd. riuten, sw. V., reuten, ausreuten, urbar machen, roden; ahd. riuten, sw. V. (1a), reuten, roden, herausreißen, ausrotten; s. germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rotten 1, Kluge s. u. rotten 1; Son.: vgl. nndl. uitroeien, V., ausrotten; nschw. utrota, V., ausrotten; nnorw. utrydde, V., ausrotten; GB.: um 1120 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches reißen oder vernichten; BM.: reißen bzw. graben; F.: rotten, rotte (!), rottest, rottet, rottete, rottetest, rotteten, rottetet, gerottet, ##gerottet, gerottete, gerottetes, gerottetem, gerotteten, gerotteter##, rottend, ###rottend, rottende, rottendes, rottendem, rottenden, rottender###, rott (!)+EW; Z.: ro-t-t-en

rotten (2), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rotten (V.) (2), verrotten, faulen, modern (V.); ne. rot (V.); Vw.: -; Hw.: s. rösten (2); Q.: 17. Jh.; E.: s. nd. rotten, V., rotten (V.) (2), verrotten; nndl. rotten, V., rotten (V.) (2), verrotten; vgl. mnd. rōten (1), rȫten, rāten, rotten, sw. V., st. V.?, verrotten, verfaulen, röten (Flachs), mürbe werden, gut ablagern; ahd. rōzēn*, sw. V. (3), verwesen (V.) (2); as. rotōn*, sw. V. (2), rosten; germ. *rutēn, *rutǣn, sw. V., verrotten, verfaulen; idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rotten 2, Kluge s. u. rotten 2, DW 14, 1320, Duden s. u. rotten, Bluhme s. u. rotten 2; Son.: vgl. afries. rotia, sw. V. (2), rotten (V.) (2), faulen; ae. rotian, sw. V., (2), verrotten, verfaulen, verwesen (V.) (2), eitern; nschw. ruttna, V., rotten (V.) (2); nnorw. råtne, V., rotten (V.) (2); GB.: seit 17. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für faulen; BM.: reißen bzw. graben; F.: rotten, rotte (!), rottest, rottet, rottete, rottetest, rotteten, rottetet, gerottet, ##gerottet, gerottete, gerottetes, gerottetem, gerotteten, gerotteter##, rottend, ###rottend, rottende, rottendes, rottendem, rottenden, rottender###, rott (!)+EW; Z.: ro-t-t-en

$rotten (3), nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. rotten, eine Rotte bilden; Vw.: s. zusammen-; L.: Kluge s. u. rotten 3, Rotte, EWD s. u. Rotte, DW 14, 1315; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit Rotte verbindbare Bezeichnung für eine Rotte bilden; F.: rotten, rotte (!) , rottest, rottet, rottete, rottetest, rotteten, rottetet, gerottet, ##gerottet, gerottete, gerottetes, gerottetem, gerotteten, gerotteter##, rottend, ###rottend, rottende, rottendes, rottendem, rottenden, rottender###, rott (!)+EW; Z.: ro-t-t-en

Rotunde, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Rotunde, Gebäude mit kreisrundem Grundriss; ne. rotunda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. rotunde (2), st. F., Rotunde; mnd. rotunde (1), F., „Rotunde“, Bauwerksteil mit kreisrundem Grundriss, Kuppelbau, kugelförmige Insignie des Kaisers, Reichsapfel; lat. rotunda, F., Kugel, Kügelchen aus Pflastermasse, (um 47 n. Chr.); vgl. lat. rota, F., Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 14, 1324, Duden s. u. Rotunde; Son.: vgl. frz. rotonde, F., Rotunde; nschw. rotunda, Sb., Rotunde; nnorw. rotunde, M., Rotunde; poln. rotunda, F., Rotunde; kymr. rotwnda, F., Rotunde; lit. rotonda, F., Rotunde; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gebäude oder einen Gebäudeteil mit kreisrundem Grundriss; BM.: rollen; F.: Rotunde, Rotunden+FW; Z.: Rot-und-e

rotwelsch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. rotwelsch, gaunersprachlich; ne. concerning thieve’s argot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. rotwalsch (2), Adj., rotwelsch; mnd. rotwelsch (2), rōtwelsch, Adj., rotwelsch, auf Rotwelsch verlaufend, auf das Rotwelsche bezogen, betrügerisch, verlogen; wohl aus dem Niederländischen übernommen; letztlich s. nhd. rotten (2), welsch; L.: Kluge 1. A. s. u. rot, Kluge s. u. rotwelsch, EWD s. u. welsch, DW 14, 1324 (rotwälsch), Duden s. u. rotwelsch; Son.: vgl. nschw. rotvälka, Sb., Rotwelsch; nnorw. rotwelsk, M., Rotwelsch; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und wohl aus den Niederländischen aufgenommene Bezeichnung für eine allgemein unverständliche von Gaunern entwickelte und verwendete Sprache; BM.: verdorben, fremde Sprache; F.: rotwelsch, rotwelsche, rotwelsches, rotwelschem, rotwelschen, rotwelscher+EW+FW; Z.: rot—welsch

$Rotwild, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Rotwild; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. rot, s. Wild; L.: EWD s. u. rot, DW 14, 1326; GB.: um 1185 belegte und aus rot und Wild gebildete Bezeichnung für eine durch die in dem Sommer rote oder hellbraune Farbe des Felles in Gegensatz zu Schwarzwild gekennzeichnete und vor rund 400000 Jahren in der waldarmen Kältesteppe Mittelasiens entwickelte und von dort nach Europa gekommene Tierart der Hirsche und Rehe; F.: Rotwild, Rotwildes, Rotwilds+EW; Z.: Rot—wil-d

Rotz, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rotz, Schleim, Nasenschleim; ne. snot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. roz, st. M., st. N., Schleim, Rotz; mnd. rots, M., Rotz, Schleim, schleimiges Nasensekret, lügnerische Äußerung; ahd. roz, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Rotz, Schleim, Auswurf; as. hrot*, hrod*, st. M. (a?)?, st. N. (a?)?, Rotz; anfrk. -; germ. *hruta-, *hrutaz, st. M. (a), Speichel, Rotz; germ. *hruþ, Sb., Speichel, Rotz; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rotz, Kluge s. u. Rotz, EWD s. u. Rotz, DW 14, 1326, Falk/Torp 107, EWAhd 7, 683, Duden s. u. Rotz, Bluhme s. u. Rotz; Son.: vgl. afries. -; ae. hrot, st. M. (a), Rotz, Schaum; an. hryða, sw. F. (n), Spucknapf; got. -; gr. κόρυζα (kóryza), F., Nasenschleim, Schnupfen (M.), Stumpfsinn; GB.: (roz) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für den in den Atemwegen der Nase befindlichen Schleim (und eine Krankheit); BM.: krächzen; F.: Rotz, Rotzes+EW; Z.: Ro-tz

$rotzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rotzen, den Rotz aus der Nase entfernen; L.: EWD s. u. Rotz, DW 14, 1328; F.: rotzen, rotze (!), rotzst, rotzt, rotzest, rotzet, rotzte, rotztest, rotzten, rotztet, gerotzt, ##gerotzt, gerotzte, gerotztes, gerotztem, gerotzten, gerotzter##, rotzend, ###rotzend, rotzende, rotzendes, rotzendem, rotzenden, rotzender###, rotz (!)+EW; Z.: ro-tz-en

$Rotzlöffel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rotzlöffel; E.: s. Rotz, s. Laff(e), s. el (Suff.); L.: Kluge s. u. Rotzlöffel, DW 14, 1330; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Rotz und Laff(e) und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen jungen und frechen Menschen; F.: Rotzlöffel, Rotzlöffels, Rotzlöffeln+EW; Z.: Rotz—löf-f-el

$rotznäsig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rotznäsig; E.: s. Rotz, s. näsig; L.: EWD s. u. Rotz, s. DW 14, 1330 (Rotznase); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rotznas(e) und ig gebildete Bezeichnung für Rotz in der Nase habend oder frech; F.: rotznäsig, rotznäsige, rotznäsiges, rotznäsigem, rotznäsigen, rotznäsiger(, rotznäsigere, rotznäsigeres, rotznäsigerem, rotznäsigeren, rotznäsigerer, rotznäsigst, rotznäsigste, rotznäsigstes, rotznäsigstem, rotznäsigsten, rotznäsigster)+EW; Z.: ro-tz—näs-ig

Roulade, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Roulade, gefüllte Fleischrolle; ne. roulade, roll (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. roulade; E.: s. frz. roulade, F., Roulade; vgl. frz. rouler, V., rollen; vgl. lat. rotella, F., Rädchen, Rädlein, (354-430 n. Chr.); lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Roulade, EWD s. u. Roulade, Duden s. u. Roulade; Son.: vgl. nndl. roulade, Sb., Roulade; nschw. rulad, roulad, Sb., Roulade; nnorw. rulade, M., Roulade; poln. rolada, F., Roulade; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete mit einer Füllung versehene Speise aus eingerolltem Fleisch; BM.: rollen; F.: Roulade, Rouladen+FW; Z.: Rou-lad-e

Rouleau, nhd., N.: nhd. Rouleau; Vw.: s. Rollo

Roulett, nhd., N.: nhd. Roulett; Vw.: s. Roulette

Roulette, Roulett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Roulette, Roulett; ne. roulette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. roulette; E.: s. frz. roulette, F., Roulette, Rädchen; afrz. roele, F., Rädchen; lat. rotella, F., Rädchen, Rädlein, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Roulette, EWD s. u. Roulett, fehlt DW, Duden s. u. Roulette; Son.: vgl. nndl. roulette, Sb., Roulette; nschw. rulett, Sb., Roulette; nnorw. rulett, M., Roulette; poln. ruletka, F., Roulette; kymr. rwlét, M., F., Roulette; nir. rúiléid, F., Roulette; lit. ruletė, F., Roulette; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare  Bezeichnung für ein Glücksspiel bei dem auf Zahl oder Farbe oder auf beides gesetzt und der Gewinner dadurch ermittelt wird dass eine Kugel auf eine sich drehende Scheibe mit rot und schwarz nummerierten Fächern geworfen wird die bei Stillstand der Scheibe in einem Fach liegen bleibt; BM.: rollen; F.: Roulette, Roulett, Roulettes, Rouletts+FW; Z.: Rou-let-t-e

Route, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Route, Strecke; ne. route (N.); Vw.: -; Hw.: s. Routine, routiniert; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. route; E.: s. frz. route, F., Route, Strecke; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, (um 450 v. Chr.); idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Route, EWD s. u. Route, Duden s. u. Route; Son.: vgl. nndl. route, Sb., Route; nschw. rutt, Sb., Route; nnorw. rute, M., F., Route; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Strecke oder einen von Menschen festgelegten Weg; BM.: graben; F.: Route, Routen+FW; Z.: Rou-t-e

Routine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Routine, Gewandtheit, Fertigkeit, Erfahrung; ne. routine (N.); Vw.: -; Hw.: s. routiniert, Route; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. routine; E.: s. frz. routine, F., Routine, Erfahrung; vgl. frz. route, F., Route, Strecke; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, (um 450 v. Chr.); idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Routine, fehlt DW, Duden s. u. Routine; Son.: vgl. nndl. routine, Sb., Routine; nschw. rutin, Sb., Routine; nnorw. rutine, M., Routine; poln. rutyna, F., Routine; lit. rutina, F., Routine; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch Übung von Lebewesen erworbene Gewandtheit oder Fertigkeit oder Erfahrung; BM.: graben; F.: Routine, Routinen+FW; Z.: Rou-t-in-e

$Routinier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Routinier; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. frz. routinier; L.: EWD s. u. Route, fehlt DW; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit Routine verbindbare Bezeichnung für einen in einem bestimmten Bereich sehr gewandten oder erfahrenen Menschen; F.: Routinier, Routiniers+FW; Z.: Rou-t-in-ier

routiniert, nhd., (Part. Prät.?=)Adj., (18. Jh.): nhd. routiniert, erfahren (Adj.), geübt; ne. experienced; Vw.: -; Hw.: s. Routine, Route; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. routiné; E.: s. frz. routiné, Adj., routiniert, gewöhnt; vgl. frz. routiner, V., nach der Gewohnheit handeln, mit Erfahrung handeln; frz. routine, F., Routine, Erfahrung; vgl. frz. route, F., Route, Strecke; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen, (um 450 v. Chr.); idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Routine, EWD s. u. Route, Duden s. u. routiniert; Son.: vgl. nschw. rutinerad, Adj., routiniert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einem bestimmten Bereich sehr erfahren (Adj.) oder geübt; BM.: graben; F.: routiniert, routinierte, routiniertes, routiniertem, routinierten, routinierter(, routiniertere, routinierteres, routinierterem, routinierteren, routinierterer, routiniertest, routinierteste, routiniertestes, routiniertestem, routiniertesten, routiniertester)+FW+EW; Z.: rou-t-in-ier-t

Rowdy, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rowdy, jüngerer flegelhaftiger gewalttätiger Mann; ne. rowdy (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. rowdy; E.: s. ne. rowdy, M., Rowdy; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Rowdy, EWD s. u. Rowdy, Duden s. u. Rowdy; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen jüngeren flegelhaftigen gewalttätigen Mann; BM.: ?; F.: Rowdy, Rowdys+FW; Z.: Rowd-y

$Rowdytum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rowdytum; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Rowdy und tum gebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für flegelhaftiges gewalttätiges Verhalten jüngerer Männer; L.: EWD s. u. Rowdy; F.: Rowdytum, Rowdytums+FW+EW; Z.: Rowd-y—tum

rubbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. rubbeln, kräftig reiben (über); ne. rub (V.); Vw.: -; Hw.: s. reiben, ribbeln; Q.: 20. Jh.; E.: s. mnd. *rubbelen?, sw. V., rubbeln?, aufrauen?; letztlich s. nhd. reiben; L.: Kluge s. u. rubbeln, EWD s. u. Robbe, fehlt DW, Duden s. u. rubbeln; GB.: kräftig reiben (über); BM.: drehen; F.: rubbeln, rubbel (!), rubble (!), rubbelst, rubbelt, rubbelte, rubbeltest, rubbelten, rubbeltet, gerubbelt, ##gerubbelt, gerubbelte, gerubbeltes, gerubbeltem, gerubbelten, gerubbelter##, rubbelnd, ###rubbelnd, rubbelnde, rubbelndes, rubbelndem, rubbelnden, rubbelnder###+EW; Z.: ru-b-b-el-n

Rübe, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Rübe, ein Gemüse, Kopf; ne. turnip; Vw.: s. Runkel-; Hw.: s. Rübsen; Q.: nach 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. ruobe, sw. F., Rübe; mnd. rȫve, røve, rǖve, rǖbe, F., M., Rübe, Rübenkohl, Steckrübe; mnl. roeve, F., Rübe; ahd. ruoba (2), sw. F. (n), Rübe, Rettich; as. -; anfrk. -; vielleicht von germ. *rōbō-, *rōbōn, sw. F. (n), Rübe; idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852 (1479/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rübe, Kluge s. u. Rübe, EWD s. u. Rübe, DW 14, 1331, Falk/Torp 347, EWAhd 7, 756, Duden s. u. Rübe, Bluhme s. u. Ruebe; Son.: vgl. afries. -; ae. *rōfe, sw. F. (n), Rübe?; an. rōfa; adän, roæ, F., Rübe; got. -; nndl. raap, Sb., Rübe; ne. rapeseed, N., Raps; nschw. rova, Sb., Rübe; nnorw. roe, M., Rübe; gr. ῥάπυς (rhápys), ῥάφυς (rháphys), F., Rübe; lat. rāpa, F., Rübe; lit. rópė, Sb., Rübe; ksl. rěpa, Sb., Rübe; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 11. Jh.) belegte Bezeichnung einer als Gemüsepflanze oder Futterpflanze verwendeten Pflanze mit einer dickfleischigen Pfahlwurzel und übertragen (Adj.) für Kopf; BM.: ?; F.: Rübe, Rüben+EW; Z.: Rüb-e

Rubel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Rubel, Währung in Russland; ne. rouble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mnd. rūbel, rubbel, robbel, M., Rubel (russische Währung); s. aruss. rubl; s. russ. рубить (rubit), V., hauen, abhauen; L.: fehlt DW, Duden s. u. Rubel; Son.: vgl. nndl. roebel, Sb., Rubel; frz. rouble, M., Rubel; nschw. rubel, Sb., Rubel; nnorw. rubel, M., Rubel; kymr. rwbl, F., Rubel; nir. rúbal, M., Rubel; poln. rubel, M., Rubel; lit. rublis, M., Rubel; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Währungseinheit in mehreren Ländern in Osteuropa; BM.: abhauen; F.: Rubel, Rubels, Rubeln+FW; Z.: Rub-el

$Rübezahl, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rübezahl; E.: s. Rübe, s. Zagel; L.: Kluge 1. A. s. u. Rübe, EWD s. u. Zagel, fehlt DW; GB.: (ruobezagel) seit 13. Jh. belegte und aus Rübe und Zagel gebildete Bezeichnung für den Berggeist Rübezahl in dem Riesengebirge; F.: Rübezahl, Rübezahls+EW; Z.: Rüb-e—zah-l

Rubidium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rubidium, ein Metall; ne. rubidium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. rubidus, Adj., rot, dunkelrot, (um 250-184 v. Chr.); lat. ruber, Adj., rot, gerötet; idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Rubidium; Son.: vgl. nndl. rubidium, Sb., Rubidium; frz. rubidium, M., Rubidium; nschw. rubidium, N., Rubidium; nnorw. rubidium, N., Rubidium; kymr. rwbidiwm, M., Rubidium; nir. rubaidiam, M., Rubidium; poln. rubid, M., Rubidium; lit. rubidis, M., Rubidium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein einwertiges radioaktives (Halbwertzeit von etwa 48 Milliarden Jahren) schon vormenschliches undweitverbreitetes 1861 entdecktes weiches und silberig glänzendes sowie nach lat. rubid(us) benanntes und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbares Alkalimetall (chemisches Element Nr. 37, abgekürzt Rb); BM.: rot; F.: Rubidium, Rubidiums+FW; Z.: Rub-id-i-um

Rubin, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Rubin, ein roter Edelstein; ne. ruby (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. mhd. rubīn, rubbīn, st. M., Rubin; mnd. rubīn, rabīn, robīn, M., Rubin; wohl über afrz. von mlat. rubinus, Adj., rot; vgl. lat. ruber, Adj., rot, gerötet; idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Rubin, EWD s. u. Rubin, DW 14, 1337, Duden s. u. Rubin; Son.: vgl. nndl. robijn, Sb., Rubin; frz. rubis, M., Rubin; nschw. rubin, Sb., Rubin; nnorw. rubin, M., Rubin; poln. rubin, M., Rubin; kymr. rhwbi, rwbi, M., Rubin; nir. rúibin, M., Rubin; lit. rubinas, M., Rubin; GB.: seit dem Hochmittelalter (um1185) belegte und wohl über das Altfranzösische aus dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen selteneren wertvollen roten Schmuckstein; BM.: rot; F.: Rubin, Rubins, Rubines, Rubine, Rubinen+FW; Z.: Rub-in

$rubinrot, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. rubinrot; E.: s. Rubin, s. rot; L.: EWD s. u. Rubin, DW 14, 1339; GB.: (rubīnrōt) (1270-1300) belegte und aus Rubin und rot gebildete Bezeichnung für wie Rubin rot; F.: rubinrot, rubinrote, rubinrotes, rubinrotem, rubinroten, rubinroter+FW+EW; Z.: rub-in—rot

Rubrik, nhd., F., (15. Jh.): nhd. F., Rubrik, Spalte, Abschnitt, Kategorie; ne. rubric, section; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. rubrik, rubrike, F., Rubrik, Spalte; mhd. rubrik, st. F., rote Tinte; mhd. rubrike, sw. F., rote Tinte, rote Farbe; mnd. rubrīke, rubrike, robrīke, roblīke, ruberīke, F., Rubrik, rote Farbe, rote Tinte; lat. rubrīca, F., rote Erde, Rötel, roter Ton (M.) (1), Eisenton, feuerrotes Gewand, Rubrik, Gesetz, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ruber, Adj., rot, gerötet; idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rubrik, Kluge s. u. Rubrik, EWD s. u. Rubrik, Duden s. u. Rubrik; Son.: vgl. nndlr. rubriek, Sb., Rubrik; frz. rubrique, F., Rubrik; nschw. rubrik, Sb., Rubrik; nnorw. rubrikk, M., Rubrik; lit. rubrika, F., Rubrik; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Spalte in die von Menschen etwas nach einer bestimmten Ordnung eingetragen wird; BM.: rot (die Titel eines Gesetzes waren rot und damit leicht erkennbar geschrieben); F.: Rubrik, Rubriken+FW(+EW?); Z.: Rub-r-ik

$rubrizieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rubrizieren; E.: s. lat. rubricare; L.: Kluge s. u. Rubrik, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (rubricare) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (als Rubrik) rot färben; F.: rubrizieren, rubriziere, rubrizierst, rubriziert, rubrizierest, rubrizieret, rubrizierte, rubriziertest, rubrizierten, rubriziertet, ##rubriziert, rubrizierte, rubriziertes, rubriziertem, rubrizierten, rubrizierter##, rubrizierend, ###rubrizierend, rubrizierende, rubrizierendes, rubrizierendem, rubrizierenden, rubrizierender###, rubrizier(!) +FW(+EW); Z.: rub-r-iz-ier-en

Rübsamen, Rübsen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Rübsamen, Rübsen, eine Ölpflanze; ne. canola, rapeseed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. ruobesāme, sw. M., Rübensamen, Rapssamen?; mnd. rȫvesāme, M., Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls; mhd. ruobe, sw. F., Rübe; mnd. rȫve, røve, rǖve, rǖbe, F., M., Rübe, Rübenkohl, Steckrübe; ahd. ruoba (2), sw. F. (n), Rübe, Rettich; vielleicht von germ. *rōbō-, *rōbōn, sw. F. (n), Rübe; idg. *rāp-, rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852 (1479/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); mhd. sāme, sōme, sw. M., Same, Samen (M.), Samenkorn, Saat, Saatgut, Nachkomme, Nachkommen (M. Pl.), Nachkommenschaft, Geschlecht; mnd. sāme, same, sām, M., Same (M.) (1), Samen (M.); ahd. sāmo, sw. M. (n), Same, Samen (M.), Grund, Urstoff; as. sāmo, sw. M. (n), Same (M.) (1), Samen (M.); germ. *sēmō-, *sēmōn, *sēma-, *sēman, *sǣmō-, *sǣmōn, *sǣma-, *sǣman, sw. M. (n), Same; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rübsen, EWD s. u. Raps, DW 14, 1340, Duden s. u. Rübsen; Son.: vgl. nndl. raapzaad, Sb., Rübsame, Rübsen; GB.: (ruobesāme) seit dem 11. Jh. belegte und aus Rübe und Same gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche dem Raps ähnliche Pflanze aus deren Samen Öl gewonnen wird; BM.: Rübe, Same; F.: Rübsame, Rübsamen, Rübsen, Rübsens+EW; Z.: Rüb—sa-m-e

Rübsen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Rübsen; Vw.: s. Rübsame

Ruch (1), nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Ruch, Saatkrähe, Häher; ne. crow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ruoch (1), rüehe, ruoche, ruost, st. M., sw. M., „Ruch“, Saatkrähe, Häher; mnd. rōk (2), roͤck, M., Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, Kolkrabe; mnl. roek, roeck, rouc, M., Saatkrähe; ahd. ruoh (1), st. M. (a?), st. N. (a), Krähe; ahd. ruohho, hruohho, sw. M. (n), Krähe, Saatkrähe; as. hrōk (2), st. N. (a?, i?), st. M. (a?, i?)?, Krähe; anfrk. (nur in ON) ruok, M., Saatkrähe; germ. *hrōka-, *hrōkaz, st. M. (a), Krähe; s. idg. *kerk-, *krek-, *krok-, V., krächzen, krähen, Pokorny 568?; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: DW 14, 1341, EWAhd 4, 665, Falk/Torp 105, EWAhd 7, 779, Rhein. Wb 7. 593; Son.: rhein.; vgl. afries. -; saterl. rouk, M., Krähe, Nebelkrähe; ae. hrōc, st. M. (a), Saatkrähe, Krähe; an. hrōkr (1), st. M. (a), Saatkrähe, Scharbe, langer Mensch; got. -; ndän. råre, Sb., Saatkrähe; nnorw. (dial.) rok, Sb., Kormoran; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen schon vormenschlichen Vogel mit schwarzem metallisch schimmerndem Gefieder und kräftigem Schnabel; BM.: krähen; F.: Ruch, Ruches, Ruchs, Rüche?, Ruche?, Rüchen?, Ruchen?+EW; Z.: Ruch

Ruch (2), nhd. (ält.), st. M., (9. Jh.): nhd. Ruch, zweifelhafter Ruf, Geruch; ne. smell (N.), dubious reputation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. ruoch (2), ruoche, rūch, st. M., „Ruch“, Acht (F.) (2), Bedacht, Besorgung, Hang, Wunsch, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Anteil, Anteilnahme, Beachtung, Achtung, Versorgung, Neigung; mnd. rōke (1), rōk, rūke, rūch, st. F., „Ruch“, Achthaben, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Aufmerksamkeit; ahd. ruoh* (2), st. M. (a?, i?), Bedenken; ahd. ruohha*, ruocha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sorge, Sorgfalt, Bemühung; s. germ. *rōka-, *rōkaz, st. M. (a), Acht (F.) (2), Sorge; s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 14, 1340, Duden s. u. Ruch, Falk/Torp 346; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte Bezeichnung für den zweifelhaften Ruf (oder Geruch) eines Menschen;  BM.: Sorge; F.: Ruch, Ruches, Ruchs, Rüche, Rüche+EW; F.: Ruch

ruchbar, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ruchbar, bekannt, offenkundig; ne. known; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. rüchte, ruchte, rücht, rucht, röchte, N., Gerüfte, Lärm, Geschrei, laute Äußerung von Tieren, Bekundung einer Notlage, Hilfegeschrei; ahd. ruoft, hruoft*, st. M. (a), Ruf, Rufen, Ausruf; s. germ. *hrōfta-, *hrōftaz, st. M. (a), Ruf, Schrei; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); Hinterglied s. nhd. bar; L.: Kluge 1. A. s. u. ruchtbar, Kluge s. u. ruchbar, EWD s. u. ruchbar, DW 14, 1341, Duden s. u. ruchbar, Bluhme s. u. ruchbar; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Ruch und bar gebildete Bezeichnung für bekannt; BM.: Ruf, bloß; F.: ruchbar, ruchbare, ruchbares, ruchbarem, ruchbaren, ruchbarer(, ruchbarere, ruchbareres, ruchbarerem, ruchbareren, ruchbarerer, ruchbarst, ruchbarste, ruchbarstes, ruchbarstem, ruchbarsten, ruchbarster)+EW; Z.: ru-ch-bar

ruchlos, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ruchlos, unbekümmert, sorglos, gewissenlos, niederträchtig; ne. reckless, nefarious, heinous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. ruochelōs, Adj., unbekümmert, sorglos; mnd. rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs, Adj., „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig; mnl. roekeloos, Adj., sorglos, unerwartet, plötzlich; ahd. ruohhalōs*, ruochalōs*, Adj., sorglos, nachlässig; vgl. ahd. ruohha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sorge, Sorgfalt, Bemühung, Rücksicht; germ. *rōkō, st. F. (ō), Sorge, Achtung; s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. lōs (1), Adj., los, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, falsch, treulos, charakterlos; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ruchlos, Kluge s. u. ruchlos, EWD s. u. ruchlos, DW 14, 1342, EWAhd 7, 784, Duden s. u. ruchlos, Bluhme s. u. ruchlos; Son.: vgl. ae. rœ̄celéas, rēceléas, rėcceléas, Adj., sorglos, nachlässig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus Ruch und los gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für unbekümmert oder niederträchtig oder sorglos oder gewissenlos; BM.: gerade (Adj.) (2), schneiden; F.: ruchlos, ruchlose, ruchloses, ruchlosem, ruchlosen, ruchloser(, ruchlosere, ruchloseres, ruchloserem, ruchloseren, ruchloserer, ruchlosest, ruchloseste, ruchlosestes, ruchlosestem, ruchlosesten, ruchlosester)+EW; Z.: ruch-lo-s

$Ruchlosigkeit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ruchlosigkeit; E.: s. ruchlos, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. ruchlos, EWD s. u. ruchlos, DW 14, 1343; GB.: (ruochelōsicheit*) seit 1275-1300 belegte und aus ruchlos und ig und keit gebildete Bezeichnung für Sorglosigkeit und Gewissenlosigkeit; F.: Ruchlosigkeit, Ruchlosigkeiten+EW; Z.: Ruch-lo-s-ig-kei-t

Ruck, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ruck, Bewegung; ne. jolt (N.); Vw.: -; Hw.: s. rücken; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. ruc, st. M., Ortsveränderung, Ruck; mnl. ruc, rock, M., Ruck; ahd. ruk*, ruc*, st. M. (a?, i?), Ruck, Bewegung, Schreiten; as. -; anfrk. -; germ. *rukki-, *rukkiz, st. M. (i), Ruck; s. idg. *rek- (1), *Hrek-, V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863 (1503/26) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruck, Kluge s. u. Ruck, EWD s. u. Ruck, DW 14, 1344, Falk/Torp 335, EWAhd 7, 713, Duden s. u. Ruck, Bluhme s. u. Ruck; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. rykkr, st. M. (a?, i?), Ruck; got. -; nndl. ruk, Sb., Ruck; ne. rock, N., Wiegen (N.); nschw. ryck, N., Ruck; nnorw. rykk, M., N., Ruck; air. rucht, Sb., Schwein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine plötzliche kurze Bewegung; BM.: ragen?; F.: Ruck, Ruckes, Rucks, Rucke, Rucken+EW; Z.: Ruck

Rück…, nhd., Partikel: nhd. Rück…; Vw.: s. rück…

rück…, Rück…, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. rück.., Rück…; ne. back…; Vw.: -; Hw.: s. zurück, Rücken; Q.: 16. Jh.?; E.: verkürzt aus zurück (s. d.); L.: Kluge s. u. rück-, DW 14, 1345, Duden s. u. rück-; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und in Zusammensetzungen als Bestimmungssilbe verwendete Bezeichnung für rückwärts liegend; BM.: biegen; F.: rück…, Rück…; Z.: rü-ck-

$Rückblick, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rückblick; E.: s. rück, s. Blick; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1345; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rück und Blick gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Augen möglichen Blick zurück; F.: Rückblick, Rückblicks, Rückblickes, Rückblicke, Rückblicken+EW; Z.: Rü-ck—bli-ck

$ruckeln, nhd., sw. V., (?): nhd. ruckeln; E.: s. Ruck; L.: EWD s. u. Ruck, DW 14, 1346 (?); GB.: seit (?) belegte und aus rucken gebildete Bezeichnung für ein wenig rucken; F.: ruckeln, ruckel (!), ruckle (!), ruckele, ruckelst, ruckelt, ruckelte, ruckeltest, ruckelten, ruckeltet, geruckelt, ##geruckelt, geruckelte, geruckeltes, geruckeltem, geruckelten, geruckelter##, ruckelnd, ###ruckelnd, ruckelnde, ruckelndes, ruckelndem, ruckelnden, ruckelnder###, ruckel (!)+EW; Z.: ruck-el-n

$rucken (1), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rucken, bewegen; Vw.: s. an-; L.: Kluge s. u. rucken 1, EWD s. u. Ruck, DW 14, 1346; F.: rucken, rucke, ruckst, ruckt, ruckest, rucket, ruckte, rucktest, ruckten, rucktet, geruckt, ##geruckt, geruckte, gerucktes, gerucktem, geruckten, geruckter##, ruckend, ###ruckend, ruckende, ruckendes, ruckendem, ruckenden, ruckender###, ruck (!)+EW; Z.: ruck-en

rucken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rucken (V.) (2), rucku wie eine Taube machen; ne. curr (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. ruckezen, sw. V., girren; lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. rucken, Kluge s. u. rucken, DW 14, 1346 (ruckeln), Duden s. u. rucken, Bluhme s. u. rucken; Son.: vgl. nndl. roekoeken, V., gurren; frz. roucouler, V., gurren; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für rucku wie eine Taube machen oder gurren; BM.: lautmalend?; F.: rucken, rucke (!), ruckst, ruckt, ruckest, rucket, ruckte, rucktest, ruckten, rucktet, geruckt, ##geruckt, geruckte, gerucktes, gerucktem, geruckten, geruckter##, ruckend, ###ruckend, ruckende, ruckendes, ruckendem, ruckenden, ruckender###, ruck (!)+EW; Z.: ruck-en

rücken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. rücken, bewegen; ne. shift (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ruck; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. rücken (1), rucken, rochen, sw. V., dringen, eindringen, kommen, rutschen; mnd. rücken, rucken, rüggen, sw. V., rücken, bewegen, losgehen, anrücken, verrücken, versetzen; mnl. rucken, sw. V., rücken, pflücken, mit Gewalt entfernen; ahd. rukken* (1), rucken*, sw. V. (1a), rücken, bewegen, entfernen, fortbewegen; as. -; anfrk. -; germ. *rukk-, sw. V., rücken; idg. *rek- (1), *Hrek-, V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863 (1503/26) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruck, Kluge s. u. Ruck, EWD s. u. rücken, DW 14, 1356, EWAhd 7, 715, Duden s. u. rücken; Son.: vgl. afries. -; ae. roccan, sw. V., wiegen (V.) (1), schaukeln; ne. rock, V., weigen; an. rykkja, sw. V., rücken, werfen; got. -; nndl. rukken, sw. V., sich fortbewegen, sich losreißen; ndän. rykke, sw. V., rücken, zucken, ziehen; nnorw. rykke, V., rücken; ai. lúncati, V., rauft aus, rupft; gr. ὀρύσσειν (orýssein), ὀρύττειν (orýttein), V., graben, aufgraben, scharren; lat. runcāre, V., jäten, ausjäten, rupfen, mähen; lett. rukêt, V., wühlen, scharren; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische teilweise erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für bewegen oder schieben; BM.: ragen?; F.: rücken, rücke, rückst, rückt, rückest, rücket, rückte, rücktest, rückten, rücktet, gerückt, ##gerückt, gerückte, gerücktes, gerücktem, gerückten, gerückter##, rückend, ###rückend, rückende, rückendes, rückendem, rückenden, rückender###, rück+EW; Z.: rück-en

Rücken, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rücken (M.), Rückseite; ne. back (N.); Vw.: -; Hw.: s. zurück; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rücke (1), rucke, rügge, rugge, ric, st. M., sw. M., Rücken (M.), Nacken, Schultern, Rückseite, Schutz, Schirm, Rückhalt, Rückenpanzer, Gipfel; mnd. rügge (1), rugge, rücke, rük, rök, st. M., Rücken (M.), Rückenfell, Rückenstück, Hinterseite, Oberseite mnl. rugghe, rigghe, regghe, M., Rücken (M.), Rückseite; ahd. ruggi*, rukki*, rucki, st. M. (ja), Rücken (M.); ahd. ruggo, sw. M. (n), Rücken (M.); as. -; anfrk. ruggi*, st. M. (ja), Rücken (M.); germ. *hrugja-, *hrugjaz, st. M. (a), Rücken (M.); weitere Herkunft ungeklärt, s. EWAhd 7, 699; vielleicht von idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. sker- (3), ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rücken, Kluge s. u. Rücken, EWD s. u. Rücken, DW 14, 1346, Falk/Torp 107, EWAhd 7, 696, Duden s. u. Rücken, Bluhme s. u. Ruecken; Son.: vgl. afries. hregg, hreg, st. M. (a), Rücken (M.); nnordfries. reg; ae. hrycg, st. M. (ja), Rücken (M.), Rückgrat, Anhöhe; an. hryggr (1), st. M. (a), Rücken (M.); got. -; nndl. rug, Sb., Rücken (M.); nschw. rygg, Sb., Rücken (M.); nnorw. rygg, M., Rücken (M.); ai. karū́kara, Sb., Wirbel des Halses und des Rückgrats; lat. cervīx, F., Nacken, Genick, Hals, Kehle; air. crocenn, Sb., Rücken (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die hintere Seite des Rumpfes von Lebewesen in Gegensatz zu dem Bauch; BM.: biegen; F.: Rücken, Rückens+EW; Z.: Rü-ck-en

$Rückfall, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Rückfall; E.: s. rück, s. Fall; L.: Kluge s. u. Rückfall, EWD s. u. Rücken, DW 14, 1366; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rück und Fall gebildete Bezeichnung für ein Zurückfallen beispielsweise eines Gutes oder das Zurückkehren einer Krankheit; F.: Rückfall, Rückfalls, Rückfalles, Rückfälle, Rückfällen+EW; Z.: Rü-ck—fall

$rückfällig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rückfällig; E.: s. Rückfall, s. ig; L.: Kluge s. u. Rückfall, EWD s. u. Rücken, DW 14, 1366; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. recidivus aus Rückfall und ig gebildete Bezeichnung für zurückfallend; F.: rückfällig, rückfällige, rückfälliges, rückfälligem, rückfälligen, rückfälliger+EW; Z.: rü-ck—fäll-ig

$Rückgang, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rückgang; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1368; F.: Rückgang, Rückganges, Rückgangs, Rückgänge, Rückgängen+EW; Z.: Rü-ck—ga-ng

$rückgängig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rückgängig; E.: s. rück, s. gängig; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1368; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus rück und gängig gebildete Bezeichnung für zurückgehend; F.: rückgängig, rückgängige, rückgängiges, rückgängigem, rückgängigen, rückgängiger+EW; Z.: rü-ck—gä-ng-ig

$Rückgrat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Rückgrat; E.: s. rück, Grat; L.: Kluge s. u. Rückgrat, EWD s. u. Grat, DW 14, 1368; GB.: seit Anfang 15. Jh. belegte und vielleicht nach lat. spina dorsi gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Wirbeltiere mögliche Wirbelsäule von Wirbeltieren; F.: Rückgrat, Rückgrats, Rückgrate, Rückgraten+EW; Z.: Rü-ck—gra-t

$Rückhalt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rückhalt; E.: s. rück, s. Halt; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1370; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus rück und Halt gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unterstützung; F.: Rückhalt, Rückhalts, Rückhaltes, Rückhalte, Rückhalten+EW; Z.: Rü-ck—hal-t

$Rückkehr, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rückkehr; E.: s. rück, s. Kehr; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1371; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rück und Kehr gebildete Bezeichnung für Heimkehr oder Rückkunft; F.: Rückkehr+EW; Z.: Rü-ck—keh-r

$rücklings, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. rücklings; E.: s. rück. s. ling, s. s; L.: Kluge s. u. rücklings, EWD s. u. Rücken, DW 14, 1373; GB.: aus rück und ling und s gebildete Bezeichnung für rückwärts. s. ahd. ruggilingūn*; F.: rücklings+EW; Z.: rü-ck—ling-s

$Rucksack, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rucksack; L.: Kluge s. u. Rucksack, EWD s. u. Rücken, DW 14, 1374; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Rücken beziehungsweise Ruck(en) und Sack gebildete Bezeichnung für einen zwecks Erleichterung des Gehens von Menschen auf dem Rücken getragenen Sack; F.: Rucksack, Rucksacks, Rucksackes, Rucksäcke, Rucksäcken+EW+FW; Z.: Ru-ck—sack

$Rückseite, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rückseite; E.: s. rück, s. Seite; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1375; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rück und Seite gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche rückwärtige Seite einer Gegebenheit; F.: Rückseite, Rückseiten+EW; Z.: Rü-ck—sei-t-e

$Rücksicht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rücksicht; E.: s. rück, s. Sicht; L.: Kluge s. u. Rücksicht, EWD s. u. Rücken, DW 14, 1375; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rück und Sicht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Hochkulturen des Altertums mögliche Achtung oder Rücksichtnahme; F.: Rücksicht, Rücksichten+EW; Z.: Rü-ck-sich-t

$rücksichtslos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rücksichtslos; E.: s. Rücksicht, s. s, s. los; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1375; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rücksicht und s sowie los gebildete Bezeichnung für keine Rücksicht nehmend; F.: rücksichtslos, rücksichtslose, rücksichtsloses, rücksichtslosem, rücksichtslosen, rücksichtsloser(, rücksichtslosere, rücksichtsloseres, rücksichtsloserem, rücksichtsloseren, rücksichtsloserer, rücksichtslosest, rücksichtsloseste, rücksichtslosestes, rücksichtslosestem, rücksichtslosesten, rücksichtslosester)+EW; Z.: rü-ck-sich-t-s—lo-s

$Rücksprache, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Rücksprache; E.: s. rück, s. Sprache; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1377; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus rück und Sprache gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Besprechung mit einem Betroffenen; F.: Rücksprache, Rücksprachen+EW; Z.: Rü-ck-s—pra-ch-e

$Rückstand, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rückstand; E.: s. rück, s. Stand; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1377; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus rück und Stand gebildete Bezeichnung für Zurückbleiben oder Zurückbleibendes oder Rest: F.: Rückstand, Rückstands, Rückstandes, Rückstände, Rückständen+EW; Z.: Rü-ck—sta-n-d

$rückständig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rückständig; E.: s. Rückstand, s. ig; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1377; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rückstand und ig gebildete Bezeichnung für zurückbleibend oder rückschrittlich; F.: rückständig, rückständige, rückständiges, rückständigem, rückständigen, rückständiger(, rückständigere, rückständigeres, rückständigerem, rückständigeren, rückständigerer, rückständigst, rückständigste, rückständigstes, rückständigstem, rückständigsten, rückständigster)+EW; Z.: rü-ck—stä-n-d-ig

$rückwärts, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. rückwärts; E.: s. rück, s. wärts; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1379; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus rück und wärts gebildete Bezeichnung für nach hinten oder mit dem Rücken voran; F.: rückwärts; F.: rü-ck—wär-t-s

$ruckweise, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. ruckweise; E.: s. Ruck, s, Weise; L.: EWD s. u. Ruck, DW 14, 1381; GB.. seit 17. Jh. belegte und aus Ruck und Weise für in der Art eines Ruckes oder mit einem plötzlichen Zug; F.: ruckweise+EW; Z.: ruck—wei-s-e

$Rückzug, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rückzug; E.: s. rück, s. Zug; L.: EWD s. u. Rücken, DW 14, 1382; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus rück und Zug gebildete Bezeichnung für ein sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches Zurückziehen oder einen Abzug; F.: Rückzug, Rückzuges, Rückzugs, Rückzüge, Rückzügen+EW; Z.: Rü-ck—zu-g

Rucola, nhd., M.: nhd. Rucola; Vw.: s. Rukola

rüde, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. rüde, roh, derb, grob; ne. rude, rough (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. rude; E.: s. frz. rude, Adj., rüde, roh, derb; lat. rudis (1), unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, jung, neu, ungeschickt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. rüde, EWD s. u. rüde, DW 14, 1384, Duden s. u. rüde; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für roh oder derb oder grob; BM.: reißen; F.: rüde, rüd, rüdes, rüdem, rüden, rüder(, rüdere, rüderes, rüderem, rüderen, rüderer, rüdest, rüdeste, rüdestes, rüdestem, rüdesten, rüdester)+FW(+EW?); Z.: rü-d-e

Rüde, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Rüde, Hund; ne. male dog; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. rüde, rüede, rude, ruode, sw. M., Rüde, Dogge, Hetzhund, großer Hetzhund, Jagdhund; mnd. rȫde (1), rödde, röe, rode, rone, M., Rüde, Hund; mnl. reude, ruede, rode, roede, M., Rüde, Bluthund; ahd. rudo, sw. M. (n), Rüde, Hund, großer Hund, Hetzhund; ahd. rudio*, sw. M. (n), großer Hetzhund; as. ruthio, sw. M., Rüde; anfrk. -; germ. *hruþjō-, *hruþjōn, *hruþja-, *hruþjan, *ruþjō-, *ruþjōn, *ruþja-, *ruþjan, sw. M. (n), Rüde; idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567? (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Rüde, Kluge s. u. Rüde, EWD s. u. Rüden, DW 14, 1383, Falk/Torp 107, EWAhd 7, 691, Duden s. u. Rüde, Bluhme s. u. Ruede; Son.: vgl. afries. -; ae. ryþþa, hryþþa, sw. M. (n), Rüde, großer Hund; an. rytta, sw. F. (n), armer Schlucker; got. -; nndl. reu, Sb., Rüde; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Hunden möglichen männlichen Hund; BM.: krächzen?; F.: Rüde, Rüden+EW; Z.: Rü-d-e

Rudel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Rudel, Rotte (F.) (1); ne. pack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Rudel, Kluge s. u. Rudel, EWD s. u. Rudel, DW 14, 1384, Duden s. u. Rudel, Bluhme s. u. Rudel; Son.: vgl. nndl. roedel, Sb., Rudel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Gruppe wild lebender Säugetiere der gleichen Art wie beispielsweise Hirsche oder Gämsen oder Wölfe oder Löwen oder Hyänen; BM.: ?; F.: Rudel, Rudels, Rudeln+FW?; Z.: Rud-el

Ruder, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Ruder, Riemen (M.) (2); ne. oar (N.), rudder; Vw.: -; Hw.: s. rojen, Rudel; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ruoder, st. N., Ruder; mnd. rōder (3), rouder, rūder, N., Ruder, Steuerruder; mnl. roder, roeder, N., Ruder, Steuerruder; ahd. ruodar, st. N. (a), Ruder, Steuer (N.), Steuerruder; as. -; anfrk. ..ruoder, N., …ruder; germ. *rōþra-, *rōþram, st. N. (a), Ruder, Rudern; idg. *erə- (1), *ere-, *er-, *rē- (3), *h₁reh₁-, V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338 (492/73) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruder, Kluge s. u. Ruder, EWD s. u. Ruder, DW 14, 1386, Falk/Torp 346, Seebold 382, EWAhd 7, 760, Duden s. u. Ruder, Bluhme s. u. Ruder; Son.: vgl. afries. rōder, rōwer, M., Schiffsruder, Steuer (N.); ae. rōþor, st. N. (a), Ruder; an. rœði (2), N., Ruder; got. -; nndl. roer, Sb., Ruder; nschw. roder, N., Ruder; nnorw. ror, N., Ruder; ai. arítra-, M., Ruder; lit. ìrklas, M., Ruder; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen verwendete zu dem Fortbewegen eines Ruderboots dienende längere Stange mit einem an dem unteren Ende breiteren Blatt; BM.: ?; F.: Ruder, Ruders, Rudern (!)+EW; Z.: Ru-d-er

$Ruderer, nhd., M., (12./13. Jh.): nhd. Ruderer; Q.: 12./Anfang 13. Jh. (Glosse); E.: s. ruder(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Ruder, DW 14, 1389; GB.: seit 12./Anfang 13. Jh. belegte und aus ruder(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung und Verwendung von Ruderbooten möglichen Rudernden; F.: Ruderer, Ruderers, Ruderern+EW; Z.: Ru-d-er-er

$rudern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. rudern; E.: s, Ruder, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Ruder, EWD s. u. Ruder, DW 14, 1390; F.: rudern (!), rudere, ruder (!), ruderst, rudert, ruderte, rudertest, ruderten, rudertet, gerudert, ##gerudert, geruderte, gerudertes, gerudertem, geruderten, geruderter##, rudernd, ###rudernd, ruderndes, ruderndem, rudernden, rudernder###+EW; Z.: ru-d-er-n

Rudiment, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Rudiment, Rest, Überbleibsel; ne. rudiment, vestige; Vw.: -; Hw.: s. rudimentär; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. rudīmentum; E.: lat. rudīmentum, N., erster Anfang, erster Unterricht, Übungsschule, Vorschule, erste Probe, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. rudis (1), Adj., unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild; idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Rudiment; Son.: vgl. nndl. rudiment, M., Rudiment; nschw. rudiment, Sb., Rudiment; nnorw. rudiment, N., Rudiment; poln. rudyment, M., Rudiment; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früh mögliches als Rest erhaltenes Überbleibsel; BM.: reißen; F.: Rudiment, Rudiments, Rudimente, Rudimenten+FW; Z.: Ru-d-im-ent

rudimentär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rudimentär, verkümmert vorhanden, als Überbleibsel vorhanden, als Rest verbleibend; ne. rudimentary; Vw.: -; Hw.: s. Rudiment; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. rudimentaire; E.: s. frz. rudimentaire, Adj., rudimentär; vgl. lat. rudīmentum, N., erster Anfang, erster Unterricht, Übungsschule, Vorschule, erste Probe, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. rudis (1), Adj., unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild; idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. rudimentär, Duden s. u. rudimentär; Son.: vgl. nndl. rudimentair, Adj., rudimentär; nschw. rudimentär, Adj., rudimentär; nnorw. rudimentær, Adj., rudimentär; poln. rudymentarny, Adj., rudimentär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für als Überbleibsel vorhanden; BM.: reißen; F.: rudimentär, rudimentäre, rudimentäres, rudimentärem, rudimentären, rudimentärer(, rudimentärere, rudimentäreres, rudimentärerem, rudimentäreren, rudimentärerer, rudimentärst, rudimentärste, rudimentärstes, rudimentärstem, rudimentärsten, rudimentärster)+FW; Z.: ru-d-im-ent-är

Ruf, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ruf, Schrei, Ansehen; ne. shout (N.), call (N.); Vw.: -; Hw.: s. rufen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ruof, rūf, rüef, rūb, st. M., Ruf, Schrei, Geschrei, Schlachtruf, Bitte, Gebet, Klage, guter Ruf, Ansehen, Gerede, Gespött, Nachrede; mnd. rōp, M., Ruf, Schrei, Schmerzensschrei, Hilferuf, Geschrei, Klageruf, Wehgeschrei, Alarmruf; mnl. roep, M., Ruf, Ausruf; ahd. ruof* (1), st. M. (i), Schrei, Geschrei; germ. *hrōpi-, *hrōpiz, st. M. (i), Ruf, Schrei; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruf, Kluge s. u. rufen, EWD s. u. rufen, DW 14, 1393, Seebold 279, EWAhd 7, 766, Duden s. u. Ruf; Son.: vgl. afries. -; ae. hrōp, st. M. (i?), Ruf, Geschrei, Klage; an. hrōp, Sb., Verleumdung, Gerücht; got. hrōps, st. M. (a), Ruf, Geschrei; nndl. roep, Sb., Ruf; nschw. rop, N., Ruf; nnorw. rop, N., Ruf; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliche laute kurze Äußerung mit der jemand einen anderen über eine Entfernung erreichen will oder später auch das Ansehen; BM.: krächzen; F.: Ruf, Rufs, Rufes, Rufe, Rufen+EW; Z.: Ru-f

Rufe, nhd. (ält.-dial.), F., (8. Jh.): nhd. Rufe, Schorf, Kruste; ne. scab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ruf, st. F., sw. F., Schorf, Aussatz; mnd. rōve, rāve, M., Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret; ahd. ruf, st. F. (i), Aussatz, Schorf, Geschwür, Grind, Grind-Ampfer; s. germ. *hrub-, V., rauh sein (V.); vgl. idg. *kreup-, Sb., V., Schorf, sich verkrusten, Pokorny 623 (986/218) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rufe, DW 14, 1396, Duden s. u. Rufe; Son.: vgl. ae. hréof, Adj., rauh, schorfig, aussätzig; an. hrjūfr, Adj., uneben, rauh, schorfig; kymr. crawen, crafen, F., Kruste; lit. nukrùpes, Adj., schorfig; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sich sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens möglichen auf einer Wunde bildenden Schorf; BM.: sich verkrusten; F.: Rufe, Rufen+EW; Z.: Ruf-e

rufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. rufen, schreien; ne. call (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ruf, Gerücht; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ruofen (1), red. V., st. V., schreien, rufen, singend rufen, singend beten, beten, flehen zu, sich beschweren über; mhd. rüefen (1), sw. V., schreien, rufen, herbeirufen, zu Hilfe rufen, zur Gerichtsverhandlung laden, hineinrufen in; mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen, st. V., rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen; mnl. roepen, st. V., rufen, schreien, bekannt machen; ahd. ruofan*, red. V., rufen, schreien, ausrufen; ahd. ruofen, sw. V. (1a), rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen; as. hrōpan, red. V. (3a), rufen; anfrk. ruopan*, ruopon, st. V. (7)=red. V., rufen; germ. *hrōpan, st. V., rufen, schreien; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruf, Kluge s. u. rufen, EWD s. u. rufen, DW 14, 1397, Torp 106, Seebold 279, EWAhd 7, 767, Duden s. u. rufen, Bluhme s. u. rufen; Son.: vgl. afries. hrōpa, st. V. (7)=red. V., rufen; saterl. ropa, V., rufen; ae. hrōpan, st. V. (7)=red. V., rufen, schreien, heulen; an. hrōpa, sw. V., verleumden, rufen; got. -; nndl. roepen, V., rufen; nschw. ropa, V., rufen; nnorw. rope, V., rufen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht seit Entwicklung von Sprache mögliches sich mit lauter Stimme bemerkbar machen; BM.: krächzen; F.: rufen, rufe (!), rufst, ruft, rufest, rufet, rief, riefst, riefen, rieft, riefest, riefet, gerufen, ##gerufen, gerufene, gerufenes, gerufenem, gerufenen, gerufener##, rufend, ###rufend, rufende, rufendes, rufendem, rufenden, rufender###, ruf (!)+EW; Z.: ru-f-en

Rüffel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rüffel, Tadel; ne. reprimand, rebuke (N.); Vw.: -; Hw.: s. rüffeln; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: zu nd. ruffel, M., Rauhobel; vielleicht von mhd. reffen, sw. V., strafen, tadeln, schelten, züchtigen; verbunden mit ahd. riffila*, sw. F. (n), Riffel, Säge, mit Zacken besetztes Werkzeug; as. -; anfrk. -; germ. *rifila, Sb., Riffel, Furche; vgl. idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rüffel, Kluge s. u. Rüffel, EWD s. u. Rüffel, DW 14, 1408, Duden s. u. Rüffel, Bluhme s. u. Rueffel; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und mit dem Niederdeutschen und vielleicht dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Tadel oder eine Zurechtweisung; BM.: reißen?; F.: Rüffel, Rüffels, Rüffeln+EW; Z.: Rü-ff-el

rüffeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. rüffeln, tadeln, zurechtweisen; ne. tell off; Vw.: -; Hw.: s. Rüffel; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: md. rieffeln, riffeln, V., rüffeln; s. nhd. Rüffel; L.: Kluge s. u. Rüffel, EWD s. u. Rüffel, DW 14, 1408, Duden s. u. rüffeln; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und mit Rüffel verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches tadeln oder zurechtweisen; BM.: reißen?; F.: rüffeln, rüffel (!), rüffle, rüffele, rüffelst, rüffelt, rüffelte, rüffeltest, rüffelten, rüffeltet, gerüffelt, ##gerüffelt, gerüffelte, gerüffeltes, gerüffeltem, gerüffelten, gerüffelter##, rüffelnd, ###rüffelnd, rüffelnde, rüffelndes, rüffelndem, rüffelnden, rüffelnder###, rüffel (!)+EW; Z.: rü-ff-el-n

$Rufname, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rufname; E.: s. Ruf, s. Name; L.: EWD s. u. rufen, DW 14, 1409; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ruf(en) und Name gebildete Bezeichnung für den Vornamen unter mehreren Vornamemn mit dem ein Mensch unter Verwandten und Freunden gerufen oder angesprochen wird; F.: Rufname, Rufnamen+EW; Z.: Ruf—nam-e

Rugby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rugby, ein Ballspiel; ne. rugby; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. rugby; E.: s. ne. rugby, N., Rugby; von dem ON Rugby; alter Name (Domesday Book) Rocheberie; die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, vielleicht von einem angelsächsischen PN oder aus dem keltischen Droche-brig, ON, verwilderte Hügelfestung; Hinterglied s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; s. germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Rugby, EWD s. u. Rugby, Duden s. u. Rugby; Son.: vgl. nndl. rugby, Sb., Rugby; frz. rugby, M., Rugby; nschw. rugby, Sb., Rugby; nnorw. rugby, M., Rugby; poln. rugby, M., Rugby; kymr. rygbi, M., Rugby; nir. rugbaí, M., Rugby; lit. regbis, M., Rugby; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und von einem ON gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein angeblich 1823 von dem Schüler William Webb Ellis aus dem Fußball entwickeltes und mit der Hand mit einem eiförmigen größeren Ball gespieltes Mannschaftswettkampfspiel; BM.: ON (nach der Geburtsstätte des Spieles); F.: Rugby, Rugbys+FW; Z.: Rug-by

Rüge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rüge, Tadel; ne. rebuke, reprimand; Vw.: -; Hw.: s. rügen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rüege (1), st. F., Gerichtsanklage, gerichtliche Klage, Anzeige, Tadel, Rüge, Anschuldigung; mnd. wrȫge* (1), wroge, st. F., Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung; mnl. wroege, wroge, F., Rüge; ahd. ruog*, st. M. (a?, i?), „Rüge“, Streit, Zank; as. wrōht*, st. M. (a)?, st. F. (i), Streit, Aufruhr; anfrk. -; germ. *wrōgi-, *wrōgiz, st. F. (i), „Rüge“, Streit; germ. *wrōgjō, st. F. (ō), „Rüge“, Streit; idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, „Rüge“, Pokorny 1163; vgl. idg. u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rügen, Kluge s. u. Rüge, EWD s. u. Rüge, DW 14, 1409, Duden s. u. Rüge, Bluhme s. u. Ruege; Son.: vgl. afries. -; ae. wrōht, st. F. (i), Tadel, Verleumdung, Anklage, Fehler; an. -; got. wrōhs, st. F. (i), Klage, Anklage; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen von mindestens einem Menschen aus ernsterem Anlass in entschiedener Form vorgebrachten Tadel oder eine Zurechtweisung; BM.: sprechen; F.: Rüge, Rügen+EW; Z.: Rü-g-e

rügen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. rügen, tadeln, zurechtweisen; ne. blame (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rüge; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rüegen (1), ruogen, sw. V., rügen, durch Rüge gerichtlich verfolgen, melden, bekannt machen; mnd. rǖgen (1), sw. V., „rügen“, melden, verraten (V.), beschuldigen; mnd. wrȫgen*, wrögen*, wrogen, wrōgen*, wrugen, sw. V., rügen, anklagen, verklagen, beschuldigen, gerichtlich melden, gerichtlich untersuchen, tadeln, schelten, zanken; mnl. wroeghen, wroughen, sw. V., rügen, mitteilen, offenbaren; ahd. ruogen, sw. V. (1a), rügen, beschuldigen, anklagen; as. wrōgian*, sw. V. (1a), rügen, anklagen; germ. *wrōgjan, sw. V., rügen, schelten, anklagen, streiten; s. idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, Rüge“, Pokorny 1163?; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rügen, EWD s. u. Rüge, DW 14, 1412, Falk/Torp 419, EWAhd 7, 777, Duden s. u. rügen; Son.: vgl. afries. wrōgia, sw. V. (2), rügen, klagen; nnordfries. wröge; ae. wrœ̄gan (2), wrēgan (2), sw. V. (1), rügen, anklagen; an. rœgja, vrœgja, sw. V. (1), anklagen, verleumden; got. wrōhjan, sw. V. (1), anklagen, beschuldigen; lit. rekti, V., schreien, schelten; ksl. resti, V., sagen, reden; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches tadeln oder zurechtweisen; BM.: sprechen; F.: rügen, rüge (!), rügst, rügt, rügest, rüget, rügte, rügtest, rügten, rügtet, gerügt, ##gerügt, gerügte, gerügtes, gerügtem, gerügten, gerügter##, rügend, ###rügend, rügende, rügendes, rügendem, rügenden, rügender###, rüg (!)+EW; Z.: rü-g-en

Ruhe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Ruhe, Stille, Friede, Schweigen; ne. quiet (N.), calm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. ruowe, ruo, rāwe, rouwe, mmd. rūwe, rūe, rū, rūge, rōwe, rāwe, st. F., Ruhe, Friede, Erholung, Pause (F.) (1); mnd. rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, F., Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf; mnl. rouwe, F., Ruhe; ahd. ruowa*, rōa*, st. F. (ō), Ruhe; as. -; anfrk. ruowa, F., Ruhe; germ. *rōwō, *rēwō, st. F. (ō), Ruhe; idg. *rēu̯ā, *rōu̯ā, F., Ruhe, Pokorny 338; s. idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338 (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruhe, Kluge s. u. Ruhe, EWD s. u. Ruhe, DW 14, 1417, Falk/Torp 346, EWAhd 7, 809, Duden s. u. Ruhe, Bluhme s. u. Ruhe; Son.: vgl. afries. -; ae. rōw (1), rō, st. F. (ō), Ruhe; an. rō (1), st. F. (ō), Ruhe; got. -; nschw. ro, Sb., Ruhe; nnorw. ro, M., F., Ruhe; av. airime, Adv., ruhig; kymr. araf, Adj., ruhig, langsam; GB.: (ruowa) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch Stille oder Frieden oder Schweigen gekennzeichneten und vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Zustand; BM.: ruhen; F.: Ruhe, Ruhen+EW; Z.: Ruh-e

$ruhelos, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ruhelos; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. Ruhe, s. los; L.: EWD s. u. Ruhe;, DW 14, 1427; GB.: seit 1200-1210 belegte und aus Ruhe und los gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen durch Abwesenheit von Ruhe gekennzeichneten Zustand ohne Ruhe; F.: ruhelos, ruhelose, ruheloses, ruhelosem, ruhelosen, ruheloser(, ruhelosere, ruheloseres, ruheloserem, ruheloseren, ruheloserer, ruhelosest, ruheloseste, ruhelosestes, ruhelosestem, ruhelosesten, ruhelosester)+EW; Z.: ruh-e—lo-s

$ruhen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. ruhen; E.: s. Ruh(e), s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruhe, EWD s. u. Ruhe, DW 14, 1427; GB.: seit 11. Jh. belegte und mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches sich durch Ruhe von Anstrengungen erholen; F.: ruhen, ruhe (!), ruhst, ruht, ruhest, ruhet, ruhte, ruhtest, ruhten, ruhtet, geruht, ##geruht, geruhte, geruhtes, geruhtem, geruhten, geruhter##, ruhend, ###ruhend, ruhende, ruhendes, ruhendem, ruhenden, ruhender###, ruh (!)+EW; Z.: ruh-en

$Ruhestatt, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ruhestatt; E.: s. Ruhe, s. Statt; L.: EWD s. u. Ruhe, DW 14, 1434; GB.: (ruowestat) seit 1250-1272 belegte und aus Ruhe und Statt gebildete Bezeichnung für eine Ruhestätte oder einen Ort der Ruhe; F.: Ruhestatt, Ruhestätten+EW; Z.: Ruh-e—sta-tt

$Ruhestätte, nhd., F., (?): nhd. Ruhestätte; E.: s. Ruhe, s. Stätte; L.: EWD s. u. Ruhe, DW 14, 1436; GB.: vielleicht seit (?) belegte und aus Ruhe und Stätte gebildete Bezeichnung für  eine Ruhestatt oder einen Ort der Ruhe; F.: Ruhestätte, Ruhestätten+EW; Z.: Ruh-e—stä-tt-e

$ruhig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ruhig, still, behaglich; E.: s. Ruh(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Ruhe, EWD s. u. Ruhe, DW 14, 1436; GB.: (ruowic) seit vor 1190 belegte und aus Ruh(e) und ig gebildete Bezeichnung für still oder behaglich; F.: ruhig, ruhige, ruhiges, ruhigem, ruhigen, ruhiger(, ruhigere, ruhigeres, ruhigerem, ruhigeren, ruhigerer, ruhigst, ruhigste, ruhigstes, ruhigstem, ruhigsten, ruhigster)+EW; Z.: ruh-ig

Ruhm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ruhm, Ehre; ne. glory; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ruom, st. M., Ruhm, Ehre, Pracht, Lob, Lohn, Selbstlob; mnd. rōm (1), rūm, M., Ruhm, hohes Ansehen, guter Ruf, Lob, Preis, Eigenlob, Prahlerei, Sieg, Erfolg; mnl. roem, M., Ruhm, Ehre Prahlerei; ahd. ruom (1), hruom, st. M. (a?, i?), Ruhm, Ehre, Ruhmsucht, Prahlerei, Überheblichkeit, Anmaßung, Auszeichnung, rühmende Erwähnung, Geschrei, Gloria (N.); as. hrōm, st. M. (a?, i?), Ruhm, Freude; anfrk. ruom, M., Ruh, Ehre; germ. *hrōma-, *hrōmaz, st. M. (a), Ruhm; s. idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530 (810/42) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruhm, luge s. u. Ruhm, EWD s. u. Ruhm, DW 14, 1441, Falk/Torp 105, EWAhd 7, 787, Duden s. u. Ruhm, Bluhme s. u. Ruhm; Son.: vgl. afries. -; ae. hréam, st. M. (a), Geräusch (N.) (1), Lärm, Geschrei, Klage, Kummer; an. -; got. *hrōms?, st. M. (a), Ruhm; ai. carkati, Adj., erwähnt rühmend; gr. κήρυξ (kḗryx), M., Herold, Bote; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen durch herausragende Taten erworbenes hohes Ansehen oder Ehre; BM.: preisen; F.: Ruhm, Ruhmes, Ruhms+EW; Z.: Ruh-m

$rühmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. rühmen; E.: s. Ruhm, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Ruhm, EWD s. u. Ruhm; GB.: (ruomen) seit 8. Jh. belegte und aus Ruhm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches loben oder preisen oder hervorheben; F.: rühmen, rühme, rühmst, rühmt, rühmest, rühmet, rühmte, rühmtest, rühmten, rühmtet, gerühmt, ##gerühmt, gerühmte, gerühmtes, gerühmtem, gerühmten, gerühmter##, rühmend, ###rühmend, rühmende, rühmendes, rühmendem, rühmenden, rühmender###, rühm (!)+EW; Z.: rüh-m-en

$rühmlich, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.): nhd. rühmlich; E.: s. Ruhm, s. lich; L.: EWD s. u. Ruhm, DW 14, 1453; GB.: (ruomlīhho*) seit um 765 belegte und aus Ruhm und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches ruhmvoll oder rühmenswert oder lobenswert oder gut in Gegensatz zu ruhmlos; F.: rühmlich, rühmliche, rühmliches, rühmlichem, rühmlichen, rühmlicher(, rühmlichere, rühmlicheres, rühmlicherem, rühmlicheren, rühmlicherer, rühmlichst, rühmlichste, rühmlichstes, rühmlichstem, rühmlichsten, rühmlichster)+EW; Z.: ruh-m—lich

$ruhmlos, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ruhmlos; E.: s. Ruhm, s. los; L.: EWD s. u. Ruhm, DW 14, 1452; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ruhm und los gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ohne Ruhm seiend in Gegensatz zu rühmlich oder ruhmvoll; F.: ruhmlos, ruhmlose, ruhmloses, ruhmlosem, ruhmlosen, ruhmloser(, ruhmlosere, ruhmloseres, ruhmloserem, ruhmloseren, ruhmloserer, ruhmlosest, ruhmloseste, ruhmlosestes, ruhmlosestem, ruhmlosesten, ruhmlosester)+EW; Z.: ruh-m—lo-s

$ruhmredig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. ruhmredig, prahlend, prahlerisch; ; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Ruhm, s. redig; L.: Kluge s. u. ruhmredig, EWD s. u. Ruhm, DW 14, 1453; GB.: seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus Ruhm und redig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches prahlend oder prahlerisch; F.: ruhmredig, ruhmredige, ruhmrediges, ruhmredigem, ruhmredigen, ruhmrediger(, ruhmredigere, ruhmredigeres, ruhmredigerem, ruhmredigeren, ruhmredigerer, ruhmredigst, ruhmredigste, ruhmredigstes, ruhmredigstem, ruhmredigsten, ruhmredigster)+EW; Z.: ruh-m—re-d-ig

$ruhmvoll, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. ruhmvoll, ruhmreich; E.: s. Ruhm, s. voll; L.: EWD s. u. Ruhm, DW 14, 1456; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Ruhm und voll gebildete Bezeichnung für rühmlich in Gegensatz zu ruhmlos; F.: ruhmvoll, ruhmvolle, ruhmvolles, ruhmvollem, ruhmvollen, ruhmvoller(, ruhmvollere, ruhmvolleres, ruhmvollerem, ruhmvolleren, ruhmvollerer, ruhmvollst, ruhmvollste, ruhmvollstes, ruhmvollstem, ruhmvollsten, ruhmvollster)+EW; Z.: ruh-m—vol-l

$ruhsam, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ruhsam; Vw.: s. ge-; E.: (ge)ruh(en), s. sam; L.: EWD s. u. Ruhe, DW 14, 1474; GB.: (ruowesam) vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Ruhe und sam gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ruhig; F.: ruhsam, ruhsame, ruhsames, ruhsamem, ruhsamen, ruhsamer(, ruhsamere, ruhsameres, ruhsamerem, ruhsameren, ruhsamerer, ruhsamst, ruhsamste, ruhsamstes, ruhsamstem, ruhsamsten, ruhsamster)+EW; Z.: ruh—sam

Ruhr, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Ruhr, eine Durchfallerkrankung; ne. dysentery; Vw.: -; Hw.: s. rühren; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. ruore, st. F., Aufruhr; mnd. rōre (1), rōr, rȫre, rūre, růre, F., „Ruhr“, Aufruhr, Unruhe, Durchfallerkrankung; mnl. roere, F., Bewegung, Gedränge, Treiben; ahd. ruora* (1), st. F. (ō), Rühren, Bewegung, Spiel, Meute; as. hrōra*, st. F. (ō), Bewegung, Aufruhr; anfrk. -; germ. *hrōrō, st. F. (ō), Rühren; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582 (897/129) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ruhr, Kluge s. u. Ruhr, EWD s. u. Ruhr, DW 14, 1457, Falk/Torp 106, EWAhd 7, 795, Duden s. u. Ruhr, Bluhme s. u. Ruhr; Son.: vgl. nndl. roer, Sb., Ruhr; GB.: (ruora*) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche fieberige und durch eine Entzündung des Dickdarms sowie Durchfall gekennzeichnete Krankheit; BM.: rühren; F.: Ruhr, Ruhren+EW; Z.: Ruh-r

rühren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. rühren, mischen, bewegen; ne. stir (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ruhr; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rüeren, ruoren, sw. V., rühren, berühren; mnd. rȫren, rǖren, sw. V., rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen; mnl. roeren, sw. V., rühren, bewegen, beginnen; ahd. ruoren, hruoren*, sw. V. (1a), rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln; as. hrōrian*, sw. V. (1a), rühren, bewegen; anfrk. *ruoren?, sw. V. (1), rühren, anrühren, berühren; germ. *hrōzjan, *hrōrjan, sw. V., rühren; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582 (897/129) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. rühren, Kluge s. u. rühren, EWD s. u. rühren, DW 14, 1459, Falk/Torp 106, EWAhd 7, 795, Duden s. u. rühren, Bluhme s. u. ruehren; Son.: vgl. afries. hrōra, sw. V. (1), „rühren“, betreffen, behandeln, handeln von; afries. hrēra, sw. V. (1), rühren, bewegen; nnordfries. rere, V., rühren, bewegen; ae. hrœ̄ran, hrēran, sw. V. (1), rühren, schütteln, erregen; an. hrœra, sw. V. (1), bewegen, rühren; got. -; nndl. roeren, V., rühren; nschw. röra, V., rühren; nnorw. røre, V., rühren; ai. śrīṇā́ti, V., mengt, mischt; gr. κεραννύναι (kerannýnai), V., mischen, vermischen, zusammengießen; GB.: (ruoren) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches die unterschiedlichen Bestandteile einer Flüssigkeit oder einer breiigen oder körnigen Masse in (kreisförmige)  Bewegung bringen um sie zu einer einheitlichen Masse zu mischen oder zu bewegen; BM.: mischen; F.: rühren, rühre, rührst, rührt, rührest, rühret, rührte, rührtest, rührten, rührtet, gerührt, ##gerührt, gerührte, gerührtes, gerührtem, gerührten, gerührter##, rührend, ###rührend, rührende, rührendes, rührendem, rührenden, rührender###, rühr (!)+EW; Z.: rühr-en

$rührend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. rührend, bewegend, ergreifend; E.: s. rühren, s. d; L.: Kluge s. u. rühren, EWD s. u. rühren, DW s. rühren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rühren und d gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bewegend oder ergreifend; F.: rührend, rührende, rührendes, rührendem, rührenden, rührender(, rührendere, rührenderes, rührenderem, rührenderen, rührenderer, rührendst, rührendste, rührendstes, rührendstem, rührendsten, rührendster)+EW; Z.: rühr-end

$Rührer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Rührer; Vw.: s. Auf-; E.: s. rühr(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. rühren, DW 14, 1470; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus rühr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Rührenden; F.:  Rührer, Rührers, Rührern+EW; Z.: Rühr-er

$rührig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. rührig, beweglich, rege; E.: s. rühr(en), s. ig; L.: EWD s. u. rühren, DW 14, 1470; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus rühr(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches beweglich oder rege; F.: rührig, rührige, rühriges, rührigem, rührigen, rühriger(, rührigere, rührigeres, rührigerem, rührigeren, rührigerer, rührigst, rührigste, rührigstes, rührigstem, rührigsten, rührigster)+EW; Z.: rühr-ig

$rührselig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rührselig, zu Rührung neigend, empfindsam; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. rühr(en), s. selig; L.: EWD s. u. rühren, DW 14, 1473; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus rühr(en) und selig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zu Rührung neigend oder empfindsam; F.: rührselig, rührselige, rührseliges, rührseligem, rührseligen, rührseliger(, rührseligere, rührseligeres, rührseligerem, rührseligeren, rührseligerer, rührseligst, rührseligste, rührseligstes, rührseligstem, rührseligsten, rührseligster)+EW; Z.: rühr—sel-ig

$Rührung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Rührung, Bewegung, Ergriffenheit; L.: Kluge s. u. rühren, EWD s. u. rühren; GB.: (rüerunge) seit um 1175 belegte und aus rühr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Rühren oder Tasten (N.) oder eine Bewegung oder Ergriffenheit; F.: Rührung+EW; Z.: Rühr-ung

Ruin, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ruin, Untergang, Zusammenbruch, Verderben; ne. ruin (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ruine, ruinieren, ruinös; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. ruine; E.: s. frz. ruine, F., Einsturz; lat. ruina, F., Stürzen, Herabstürzen, Niederstürzen, Sturz, Einsturz, Fehltritt, Irrtum, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ruin, EWD s. u. Ruine, DW 14, 1475, Duden s. u. Ruin; Son.: vgl. nndl. ruïne, Sb., Ruin; nschw. ruin, Sb., Ruin; nnorw. ruin, M., Ruin; poln. ruina, R., Ruin; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Untergang oder Zusammenbruch; BM.: zerreiben; F.: Ruin, Ruins+FW; Z.: Ru-in

Ruine, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Ruine, zerfallenes Gebäude, verfallenes Haus; ne. ruin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. ruina; E.: s. mnd. ruīne, F., Ruine, Überreste eines Gebäudes; mnd. ruīn, N., Ruine, Überreste eines Gebäudes; lat. ruina, F., Stürzen, Herabstürzen, Niederstürzen, Sturz, Einsturz, Fehltritt, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ruine, EWD s. u. Ruine, DW 14, 1475, Duden s. u. Ruine; Son.: vgl. nndlr. ruïne, Sb., Ruine; frz. ruine, F., Ruine; nschw. ruin, Sb., Ruine; nnorw. ruin, M., Ruin; poln. ruiny, Sb. Pl., Ruine; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches zerfallenes Gebäude; BM.: zerreiben; F.: Ruine, Ruinen+FW; Z.: Ru-in-e

ruinieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ruinieren, zerstören; ne. ruin (V.), wreck (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ruin, ruinös, Ruine; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. ruiner; E.: s. frz. ruiner, V., ruinieren; lat. ruināre, V., zerstören, ruinieren, zugrunde richten, zerstören, ruinieren, zugrunde richten; vgl. lat. ruina, F., Stürzen, Herabstürzen, Niederstürzen, Sturz, Einsturz, Fehltritt, Irrtum; vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ruin, EWD s. u. Ruine, DW 14, 1475, Duden s. u. ruinieren; Son.: vgl. nndl. ruïneren, V., ruinieren; frz. ruiner, V., ruinieren; nschw. ruinera, V., ruinieren; nnorw. ruinere, V., ruinieren; poln. rujnować, V., ruinieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches zerstören; BM.: zerreiben; F.: ruinieren, ruiniere, ruinierst, ruiniert, ruinierest, ruinieret, ruinierte, ruiniertest, ruinierten, ruiniertet, ##ruiniert, ruinierte, ruiniertes, ruiniertem, ruinierten, ruinierter##, ruinierend, ###ruinierend, ruinierende, ruinierendes, ruinierendem, ruinierenden, ruinierender###, ruinier (!)+FW; Z.: ru-in-ier-en

ruinös, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ruinös, zu einer Zerstörung beitragend, zu einem Untergang führend; ne. ruinous; Vw.: -; Hw.: s. Ruin, ruinieren, Ruine; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. ruinōsus; E.: s. lat. ruinōsus, Adj., baufällig, eingefallen, eingestürzt, den Einsturz drohend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ruin, Duden s. u. ruinös; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zu einer Zerstörung beitragend oder zu einem Untergang führend; BM.: zerreiben; F.: ruinös, ruinöse, ruinöses, ruinösem, ruinösen, ruinöser(, ruinösere, ruinöseres, ruinöserem, ruinöseren, ruinöserer, ruinösest, ruinöseste, ruinösestes, ruinösestem, ruinösesten, ruinösester)+FW(+EW); Z.: ru-in-ös

Rukola, Rucola, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Rukola, Rauke; ne. rocket (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rauke; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. rucola; E.: it. rucola, F., Rukola; it. *ruca, F., Rauke; lat. ērūca, F., Raupe, Kohlraupe, Raukenkohl, weißer Gartensenf, Dill, (23/24-79 n. Chr.); weitere Herkunft unsicher; L.: Duden s. u. Rucola; Son.: vgl. nndl. rucola, Sb., Rukola; nschw. rucola, Sb., Rukola; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine zu den Kreuzblütlern gehörende schon vormenschliche essbare Pflanze mit gefiederten Blättern und kleinen gelben Blüten; BM.: Raupe?; F.: Rukola, Rucola+FW; Z.: Ruk-ol-a

$Rülp, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Rülp, Rülpser; E.: s. rülpsen; L.: Kluge s. u. rülpsen, DW 14, 1477; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für das sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Aufstoßen; F.: Rülp, Rülps, Rülpes, Rülpe, Rülpen+EW; Z.: Rülp

$Rülps, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rülps, Rülpser; E.: s. rülps(en); L.: Kluge s. u. rülpsen, EWD s. u. rülpsen, DW 14, 1477; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Rülp und s gebildete sowie mit rülpsen verbindbare Bezeichnung für das sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Aufstoßen; F.: Rülps, Rülpses, Rülpse, Rülpsen+EW; Z.: Rülp-s

rülpsen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rülpsen, aufstoßen; ne. burp (V.), belch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. rülpsen, Kluge s. u. rülpsen, EWD s. u. rülpsen, DW 14, 1477, Duden s. u. rülpsen, Bluhme s. u. ruelpsen; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches geräuschvoll aufstoßen; BM.: lautmalend; F.: rülpsen, rülpse, rülpsst (!), rülpst, rülpsest, rülpset, rülpste, rülpstest, rülpsten, rülpstet, gerülpst, ##gerülpst, gerülpste, gerülpstes, gerülpstem, gerülpsten, gerülpster##, rülpsend, ###rülpsend, rülpsende, rülpsendes, rülpsendem, rülpsenden, rülpsender###, rülps (!)+EW; Z.: rülp-s-en

$Rülpser, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rülpser; E.: s. Rülps, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. rülpsen, DW 14, 1477; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Rülps und rülps(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für das sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche einzelne Aufstoßen; F.: Rülpser, Rülpsers, Rülpsern+EW; Z.: Rülp-s-er

Rum, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Rum, Zuckerrohrschnaps; ne. rum (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. rum; E.: s. nndl. rum, Sb., Rum; ne. rum, N., Rum; von einem älteren rumbullion, N., Rum, Aufruhr; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Rum, Kluge s. u. Rum, EWD s. u. Rum, DW 14, 1480, Duden s. u. Rum, Bluhme s. u. Rum; Son.: vgl. frz. rhum, M., Rum; nschw. rum, N., Rum; nnorw. rom, M., Rum; poln. rum, M., Rum; kymr. rym, M., Rum; nir. rum, M., Rum; lit. romas, M., Rum; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen aus Melasse oder dem Saft des Zuckerrohrs hergestellten Branntwein; BM.: Aufruhr; F.: Rum, Rums, Rume, Rumen+FW; Z.: Rum

Rumba, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Rumba, ein Tanz; ne. rumba (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1930; I.: Lw. span. rumba; E.: s. span. rumba, F., herausfordernder Tanz; span rumbo, M., Strich der Windrose, Zauberei, Ruhm; wohl von lat. rhombus, M., kreisförmiger Körper, Zauberrad, Rhombus; gr. ῥόμβος (rhómbos), ῥύμβος (rhýmbos), M., kreisförmiger Körper, Kreisel, kreisförmige Bewegung, Schwung; s. idg. *u̯rembʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Rumba, fehlt DW, Duden s. u. Rumba; Son.: vgl. nndl. rumba, Sb., Rumba; frz. rumba, F., Rumba; nschw. rumba, Sb., Rumba; nnorw. rumba, M., Rumba; poln. rumba, F., Rumba; kymr. rymba, F., Rumba; nir. rumba, M., Rumba; lit. rumba, F., Rumba; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1930) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus einem afrokubanischen Volkstanz hervorgegangenen stark rhythmisch betonten Gesellschaftstanz; BM.: drehen bzw. biegen?; F.: Rumba, Rumbas+FW; Z.: Ru-mb-a

$Rummel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rummel, Lärm. Getöse, Haufe; E.: s. rummel(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Rummel, Kluge s. u. rummeln, EWD s. u. Rummel, DW 14, 1481, Duden s. u. Rummel; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit rummeln verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für Lärm: F.: Rummel, Rummels, Rummeln+EW; Z.: Rumm-el

rummeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. rummeln, lärmen, toben; ne. rumble (V.); Vw.: -; Hw.: s. rumpeln; Q.: 16. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. rummeln, EWD s. u. Rummel, DW 14, 1482, Duden s. u. rummeln, Bluhme s. u. rummeln; Son.: vgl. nndl. rommelen, V., rummeln; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit Rummel verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für ein dumpfes dröhnendes Geräusch von sich geben; BM.: lautmalend; F.: rummeln, rummel (!), rummle (!), rummelst, rummelt, rummelte, rummeltest, rummelten, rummeltet, gerummelt, ##gerummelt, gerummelte, gerummeltes, gerummeltem, gerummelten, gerummelter##, rummelnd, ###rummelnd, rummelnde, rummelndes, rummelndem, rummelnden, rummelnder###+EW; Z.: rumm-el-n

$Rummelplatz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rummelplatz, Vergnügungsort; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Rummel, s. Platz; L.: EWD s. u. Rummel, fehlt DW; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Rummel und Platz gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon früher entwickelten und verwendeten Vergnügungsort; F.: Rummelplatz, Rummelplatzes, Rummelplätze, Rummelplätzen+EW+FW; Z.: Rumm-el—pla-tz

$Rumor, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Rumor, Geräusch; Q.: 1315/1323 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen); E.: s.  lat. rūmor: L.: EWD s. u. Rumor, DW 14, 1483; GB.: seit 1315/1323 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches Geräusch; F.: Rumor, Rumors+FW; Z.: Ru-m-or

rumoren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. rumoren, laut hantieren, Lärm verursachen; ne. rumble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. mnd. rūmōren, sw. V., rumoren, lärmen, Unruhe verbreiten, Aufruhr machen; lat. rūmor, M., Geräusch (N.) (1), Murmeln (N.), Summen, Durcheinanderrufen, Gerede, Gerücht; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. rumoren, EWD s. u. Rumor, DW 14, 1484, Duden s. u. rumoren; Son.: vgl. nndl. rumoer maken, V., rumoren; ne. rumour, V., munkeln, Gerüchte verbreiten; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. (mnd.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches einen dumpfen Lärm verursachen; BM.: brummen bzw. murren; F.: rumoren, rumore (!), rumorst, rumort, rumorest, rumoret, rumorte, rumortest, rumorten, rumortet, ##rumort, rumorte, rumortes, rumortem, rumorten, rumorter##, rumorend, ###rumorend, rumorende, rumorendes, rumorendem, rumorenden, rumorender###, rumor+FW(+EW); Z.: ru-m-or-en

$Rumpelkammer, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Rumpelkammer; E.: s. rumpel(n), s. Kammer; L.: EWD s. u. rumpeln, DW 14, 1488; Son.: vgl. nndl. rommelkamer, Sb., Rumpelkammer; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Neuniederländischen verbindbare sowie aus rumpel(n) und Kammer gebildete Bezeichnung für eine Abstellkammer für Gerümpel oder altes Haushaltsgerät; F.: Rumpelkammer, Rumpelkammern+EW+FW; Z.: Rump-el—kam-m-er

rumpeln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. rumpeln, poltern; ne. rumble (V.); Vw.: -; Hw.: s. rummeln; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: mhd. rumpelen*, rumpeln, rummeln, sw. V., rumpeln, lärmen, poltern, einstürzen, trampeln, trampeln in; mnd. rumpelen, sw. V., rumpeln, lärmen, dumpfe polternde Geräusch machen, poltern, grummeln, polternd fallen, grob übergehen; Schallnachahmung; L.: Kluge 1. A. s. u. rumpeln, Kluge s. u. rumpeln, EWD s. u. rumpeln, DW 14, 1489, Duden s. u. rumpeln, Bluhme s. u. rumpeln; GB.: seit um 1275 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches ein dumpfes Geräusch verursachen; BM.: lautmalend; F.: rumpeln, rumpel (!), rumple, rumpelst, rumpelt, rumpelte, rumpeltest, rumpelten, rumpeltet, gerumpelt, ##gerumpelt, gerumpelte, gerumpeltes, gerumpeltem, gerumpelten, gerumpelter##, rumpelnd, ###rumpelnd, rumpelnde, rumpelndes, rumpelndem, rumpelnden, rumpelnder###, rumpel (!)+EW; Z.: rump-el-n

$Rumpelstilzchen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rumpelstilzchen; Q.: 1812; E.: s. rumpel(n), s. Stelz(e), s. chen; L.: EWD s. u. rumpeln, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 1812 belegte und aus rumpel(n) und Stelzchen gebildete Bezeichnung für eine kleine polternde Märchengestalt; F.: Rumpelstilzchen, Rumpelstilzchens+EW; Z.: Rump-el—s-til-z—chen

Rumpf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rumpf, Leib, Torso; ne. torso, trunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: mhd. rumpf (2), rumph, rump, mmd., st. M., Rumpf, Körper, Leib, Holzschlüssel; mnd. rump, rümp, rumep, romp, M., Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes Kleidungsstück, Leibchen; mnl. romp, rompe, rump, M., Leib, Gefäß aus Rinde, Leibchen; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht zu mhd. rimpfen, st. V., rümpfen; s. ahd. rimpfan*, rimphan*, st. V. (3a), verrotten, aufreiben, rümpfen, runzeln; s. germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rumpf, Kluge s. u. Rumpf, EWD s. u. Rumpf, DW 14, 1492, Duden s. u. Rumpf, Bluhme s. u. Rumpf; Son.: vgl. nndl. romp, Sb., Rumpf; ne. rump, N., Hinterteil, Steiß; nschw. rumpa, Sb., Schwanz, Steiß, Hintern; nnorw. (dial.) rump, Sb., abgestumpfter Berggipfel; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1275) belegte und mit dem Mittelniederländischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Körper ohne Gliedmaßen und Kopf oder einen Leib oder Torso; BM.: drehen?; F.: Rumpf, Rumpfes, Rumpfs, Rümpfe, Rümpfen+EW; Z.: Ru-mpf

rümpfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. rümpfen, in Falten legen, runzeln; ne. wrinkle (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. rimphen, st. V., rümpfen, krümmen, verdorren, einschrumpfen; mhd. rümpfen*, rümphen, sw. V., rümpfen, runzelig werden; mnd. rimpen, rümpfen, st. V., zusammenziehen, Falten (F. Pl.) werfen, in Falten legen, rümpfen; mnl. rimpen, V., rümpfen, zusammenziehen; ahd. rimpfan*, rimphan*, st. V. (3a), verrotten, aufreiben, rümpfen, runzeln, falten; as. -; anfrk. -; germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rümpfen, Kluge s. u. rümpfen, EWD s. u. rümpfen, DW 14, 1494, Falk/Torp 103, Seebold 272, EWAhd 7, 486, Duden s. u. rümpfen, Bluhme s. u. ruempfen; Son.: vgl. afries. -; ae. hrimpan, st. V.?, runzeln; ae. *rimpan, st. V. (3a?), runzeln; nndl. rimpelen, V., runzeln; gr. κράμβος (krámbos), Adj., zusammengeschrumpft, eingetrocknet; lit. kremblỹs, Sb., Eierschwamm; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches die Nase missbilligend in Falten legen; BM.: biegen; F.: rümpfen, rümpfe (!), rümpfst, rümpft, rümpfest, rümpfet, rümpfte, rümpftest, rümpften, rümpftet, gerümpft, ##gerümpft, gerümpfte, gerümpftes, gerümpftem, gerümpften, gerümpfter##, rümpfend, ###rümpfend, rümpfende, rümpfendes, rümpfendem, rümpfenden, rümpfender###, rümpf (!)+EW; Z.: rü-mpf-en

Rumpsteak, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Rumpsteak, Rückenstück; ne. rumpsteak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. rumpsteak; E.: s. ne. rumpsteak, N., Rumpsteak; vgl. ne. rump, N., Rücken, Hinterteil; wahrscheinlich aus dem Altnordischen; ne. steak, N., Steak; an. steik, st. F. (ō), Braten (M.); germ. *staikō?, st. F. (ō), Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Braten (M.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rumpsteak, EWD s. u. Steak, Duden s. u. Rumpsteak; Son.: vgl. nndl. rumpsteak, Sb., Rumpsteak; frz. rumpsteck, M., Rumpsteak; nschw. rumpstek, Sb., Rumpsteak; poln. rumsztyk, M., Rumpsteak; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kurz gebratene oder gegrillte Fleischscheibe aus dem Rückenstück des Rindes; BM.: Rücken, Braten; F.: Rumpsteak, Rumpsteaks+FW; Z.: Rump-stea-k

rund, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. rund, kreisförmig; ne. round (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: mhd. runt, Adj., rund, geschickt, gewandt; mnd. runt (1), ront, rünne, Adj., rund, kugelförmig, gewölbt, halbkugelig, oval, im Kreis herum befindlich, im Kreis herum bewegend, einfach; mnl. ront, Adj., rund; frz. ronde, Adj., rund; lat. rotundus, Adj., rund, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. rund, Kluge s. u. rund, EWD s. u. rund, DW 14, 1498, Duden s. u. rund, Bluhme s. u. rund; Son.: vgl. nndl. rond, Adj., rund; frz. rond, Adj., rund; nschw. rund, Adj., rund; nnorw. rund, Adj., rund; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1275) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches kreisförmig; BM.: rollen; F.: rund, runde, rundes, rundem, runden, runder+FW(+EW); Z.: ru-n-d

$Rund, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Rund; E.: s. rund, wohl aus dem Französischen; L.: EWD s. u. rund, DW 14, 1498f.; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Rundes; F.: Rund, Rundes+FW(+EW); Z.: Ru-n-d

$Runde, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Runde, Rundsein, Kreis, Rundgang; E.: s. rund; L.: EWD s. u. rund, DW 14, 1507; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus rund gebildete Bezeichnung für einen kleineren Kreis von Menschen oder einen Umkreis oder einen zeitlichen Abschnitt einer Veranstaltung; F.: Runde, Runden+FW(+EW); Z.: Ru-n-d-e

$runden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. runden; Vw.: s. ab-, über-, (um-); L.: Kluge s. u. rund, EWD s. u. rund, DW 14, 1507; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit rund verbindbare Bezeichnung für rund sein (V.) oder rund machen; F.: runden (!), runde (!), rundest, rundet, rundete, rundetest, rundeten, rundetet, gerundet, ##gerundet, gerundete, gerundetes, gerundetem, gerundeten, gerundeter##, rundend, ###rundend, rundende, rundendes, rundendem, rundenden, rundender###, rund (!)+FW+EW; Z.: ru-n-d-en

$Rundfunk, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Rundfunk; E.: s. rund, s. Funk; L.: Kluge s. u. Rundfunk, Funk, EWD s. u. Funke, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus rund und Funk gebildete Bezeichnung für die drahtlose Verbreitung von Angaben über elektromagnetische Wellen; F.: Rundfunk, Rundfunks, Rundfunkes+FW+EW; Z.: Ru-n-d—funk

$rundlich, nhd., Adj., 15. Jh.?: nhd. rundlich, rundartig, (ein wenig) rund; E.: s. rund, s. lich; L.: Kluge s. u. rund, EWD s. u. rund, DW 14, 1514; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus rund und lich gebildete Bezeichnung für rundartig oder (ein wenig) rund; F.: rundlich, rundliche, rundliches, rundlichem, rundlichen, rundlicher(, rundlichere, rundlicheres, rundlicherem, rundlicheren, rundlicherer, rundlichst, rundlichste, rundlichstes, rundlichstem, rundlichsten, rundlichster)+FW+EW; Z.: ru-n-d-lich

$Rundung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Rundung; E.: s. rund(en), s. ung; L.: EWD s. u. rund, DW 14, 1517; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht nach lat. rotundatio aus rund(en) und ung gebildete Bezeichnung für rundsein oder Rundmachen; F.: Rundung, Rundungen+FW+EW; Z.: Ru-n-d-ung

Rune, nhd., F., (6. Jh.): nhd. Rune, germanisches Schriftzeichen, Geheimnis; ne. rune; Vw.: -; Hw.: s. raunen; Q.: 6. Jh. (Runeninschrift); E.: s. mhd. rūne, st. F., Geheimnis, Geflüster; mhd. rūn (1), st. M., st. F., Geheimnis, Geheimberatung, Geheimrede, Geflüster; mnd. rūn (1), rune, rūm, rude, M.?, heimliche Mitteilung, Gerücht, geheime Beratung; ahd. rūna, st. F. (ō), Raunen, Geheimnis, Geflüster; as. rūna, st. F., geheime Geratung; anfrk. -; germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, *h₃reuH-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867 (1516/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rune, Kluge s. u. Rune, EWD s. u. Runde, DW 14, 1518, Falk/Torp 348, EWAhd 7, 729, Duden s. u. Rune, Bluhme s. u. Rune; Son.: vgl. afries. -; ae. rūn, st. F. (ō), Geheimnis, Rat, Beratung, Rune, Schrift; an. rūn, st. F. (ō)?, Geheimnis, Zauberzeichen, Rune; got. rūna, st. F. (ō), Geheimnis, Beschluss, Anschlag; nndl. rune, Sb., Rune; frz. rune, F., Rune; nschw. runa, Sb., Rune; nnorw. rune, M., F., Rune; lat. rūmor, M., Geräusch (N.) (1), Murmeln (N.), Summen kymr. rŵn, M., F., Rune; air. rún, F., Geheimnis; kymr. rhin, F., Geheimnis, Innerstes; ksl. ryti, V., graben; lit. ruõbti, V., einritzen; lit. runos, Sb. Pl., Runen; GB.: seit dem Frühmittelalter (6. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Zeichen der von den Germanen nach dem Vorbild der Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Schrift (oder ein Geheimnis); BM.: brummen; F.: Rune, Runen+EW; Z.: Ru-n-e

Runge, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Runge, Bolz, Pfosten, Stange; ne. stake (N.), rung (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. runge, st. F., Stange, Runge; mnd. runge, ronge, F., Runge, hölzerne Stange, Wagenrunge, Querholz unter dem Obergestell des Wagens; mnl. runge, ronge, F., Runge, an der Seite eines Transportfahrzeuges angebrachte Stange als Halterung, großer schwerer eiserner Nagel; ahd. runga, st. F. (ō), Stange, Runge; as. -; anfrk. -; germ. *hrungō, st. F. (ō), Stab, Runge; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; vgl. idg. *sker- (3), ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Runge, Kluge s. u. Runge, EWD s. u. Runge, DW 14, 1520, Falk/Torp 108, EWAhd 7, 740, Duden s. u. Runge, Bluhme s. u. Runge; Son.: vgl. afries. hrong; saterl. runge, M., F., großer Eisennagel, eiserne Halterung für die Wagenleitern; ae. hrung, st. F. (ō), Leitersprosse, Speiche, Runge; got. hrugga, st. F. (ō), Stab, Rute; nndl. rong, Sb., Runge; poln. krężel, M., Rockenstab; GB.: (runga) seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete bei Fahrzeugen seitlich an einer Ladefläche befestigte Stange die als Halterung für Seitenwände oder als Stütze für längeres Ladegut dient; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Runge, Rungen+EW; Z.: Ru-ng-e

Runkelrübe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Runkelrübe, Futterrübe; ne. beet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Vorderglied wohl von fnhd. rungelsen, Sb., Mangold; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von zu Runks (s. d.) in der Bedeutung unförmig große Rübe; Hinterglied s. Rübe; L.: Kluge 1. A. s. u. Runkelrübe, Kluge s. u. Runkelrübe, EWD s. u. Runkelrübe, DW 14, 1520, Duden s. u. Runkelrübe; Son.: vgl. ndän. runkelroe, Sb., Runkelrübe; lit. runkelis, M., Rübe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl aus fnhd. rungelsen und Rübe gebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Rübe; BM.: unförmig?; F.: Runkelrübe, Runkelrüben+FW?+EW; Z.: Runk-el—rüb-e

Runks, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Runks, grober Mensch, grobes Stück Brot; ne. bully; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Runks, DW 14, 1521, Duden s. u. Runks; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für einen ungeschliffenen Menschen oder für ein grobes Stück Brot; BM.: ?; F.: Runks, Runkses, Runkse, Runksen+FW?+EW?; Z.: Runks

Runs, nhd. (ält.-dial.), M., (8. Jh.): nhd. Runs, Runse, Flussbett, Felsrinne, Erdrinne, Wanne, Trog; ne. gully; Vw.: -; Hw.: s. Runse, rinnen; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: s. mhd. runs, st. F., st. M., „Runse“, Quell, Strom, Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.), Fließen (N.), Wasserlauf, Fließendes, Wassergraben, Flussbett, Bachbett; mhd. runse, st. F., sw. F., Rinnen (N.), Fließen (N.), Fließendes (N.), Quell, Fluss, Rinnsal, Wassergraben, Kanal, Flussbett; ahd. runs, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Flut, Wasser, Lauf; ahd. runsa, st. F. (ō), Flut, Strom, Lauf, Wasser, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wassergang; as. -; anfrk. -; germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Runse, DW 14, 1522, vgl. DW 14, 1521, Seebold 376, EWAhd 7, 743f., Duden s. u. Runse; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *runs (2), st. F. (i), Lauf; GB.: (runs) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Rinne mit Wildbach an Gebirgshängen; BM.: sich bewegen; F.: Runs, Runses, Runse, Runsen+EW; Z.: Ru-ns

Runse, nhd. (ält.-dial.), F., (8. Jh.): nhd. Runse, Flussbett, Felsrinne, Erdrinne, Wanne, Trog; ne. gully; Vw.: -; Hw.: s. Runs, rinnen; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: s. mhd. runs, st. F., st. M., „Runse“, Quell, Strom, Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.), Fließen (N.), Wasserlauf, Fließendes, Wassergraben, Flussbett, Bachbett; mhd. runse, st. F., sw. F., Rinnen (N.), Fließen (N.), Fließendes (N.), Quell, Fluss, Rinnsal, Wassergraben, Kanal, Flussbett; ahd. runs, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Flut, Wasser, Lauf; ahd. runsa, st. F. (ō), Flut, Strom, Lauf, Wasser, fließendes Wasser, Flussbett, Strömung, Wassergang; as. -; anfrk. -; germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Runse, DW 14, 1522, vgl. DW 14, 1522, Seebold 376, EWAhd 7, 743f., Duden s. u. Runse; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *runs (2), st. F. (i), Lauf; GB.: (runsa) seit dem Frühmittelalter (Ende 8, Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Rinne mit Wildbach an Gebirgshängen; BM.: sich bewegen; F.: Runse, Runsen+EW; Z.: Ru-ns-e

$Runst, nhd. (ält.), F., M., (10. Jh.?): nhd. Runst; E.: s. rinnen; L.: EWD s. u. rinnen, DW 14, 1523; GB.: (runst) vielleicht seit 10. Jh. belegte und mit rinnen verbindbare sowie vielleicht lat. beeinflusste Bezeichnung für ein sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Flussbett oder einen Wassergraben; F.: Runst, Runstes, Runsts, Runste, Runsten+EW; Z.: Ru-ns-t

rünstig, nhd. (ält.), Adj., (?): nhd. rünstig, fließend; ne. flowing; Vw.: s. blut-; Hw.: s. rinnen; Q.: ?; E.: s. mhd. runst, st. F., st. M., Fluss, Kanal, Rinnsal, Rinnen (N.); vgl. ahd. runs, st. M. (a?, i?), st. F. (i), Flut, Wasser, Lauf; s. germ. *runsi-, *runsiz, st. F. (i), Lauf, Fluss; idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), *or-, *r̥-, *h₃er-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. rünstig, fehlt DW; GB.: seit dem Mittelalter (?) belegte und mit rinnen sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fließend; BM.: sich bewegen; F.: rünstig, rünstige, rünstiges, rünstigem, rünstigen, rünstiger(, rünstigere, rünstigeres, rünstigerem, rünstigeren, rünstigerer, rünstigst, rünstigste, rünstigstes, rünstigstem, rünstigsten, rünstigster)+EW; Z.: rü-ns-t-ig

Runzel, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Runzel, kleine Falte; ne. wrinkle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Runze; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. runzel, st. F., sw. F., Runzel; mnd. runsel (1), runzel, runtzel, runsele, runszele, F., Runzel, Hautfalte; mnl. ronsel, runsel, runtsel, M., Runzel, Furche; ahd. runzila*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Runzel, Falte; ahd. runzil, st. F. (i?)?, Runzel, Falte; germ. *hrunkita, Sb., Runzel; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Runzel, Kluge s. u. Runzel, EWD s. u. Runzel, DW 14, 1523, EWAhd 7, 749, Duden s. u. Runzel, Bluhme s. u. Runzel; GB.: (runzil) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche kleine Falte der Haut; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Runzel, Runzeln+EW; Z.: Ru-nz-el

$runzelig, runzlig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. runzelig, faltig; L.: Kluge s. u. Runzel, EWD s. u. Runzel, DW 14, 1527; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Runzel und ig (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches faltig; F.: runzelig, runzelige, runzeliges, runzeligem, runzeligen, runzeliger(, runzeligere, runzeligeres, runzeligerem, runzeligeren, runzeligerer, runzeligst, runzeligste, runzeligstes, runzeligstem, runzeligsten, runzeligster)+EW; Z.: ru-nz-el-ig

$runzeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. runzeln, Haut in Falten legen; E.: s. Runzel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Runzel, EWD s. u. Runzel, DW 15, 1526; GB.: (runzelen*) um 1230 belegte und aus Runzel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches die Haut (auf der Stirne) in kleine Falten legen; F.: runzeln, runzel (!), runzle (!), runzele, runzelst, runzelt, runzelte, runzeltest, runzelten, runzeltet, gerunzelt, ##gerunzelt, gerunzelte, gerunzeltes, gerunzeltem, gerunzelten, gerunzelter##, runzelnd, ###runzelnd, runzelnde, runzelndes, runzelndem, runzelnden, runzelnder###+FW; Z.: ru-nz-el-n

Rüpel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rüpel, ungehobelter Kerl; ne. lout, bully; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einer Koseform von PN wie etwa Ruprecht oder Rupert; von germ. *hrōþi-, *hrōþiz, st. M. (i), Ruhm; idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530 (810/42) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt.); germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136 (216/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rüpel, Kluge s. u. Rüpel, EWD s. u. Rüpel, DW 14, 1528, Duden s. u. Rüpel, Bluhme s. u. Ruepel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus der Koseform eines PN und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sich schlecht benehmenden Mann; BM.: PN (wohl nach der groben Gestalt des den heiligen Nikolaus unterstützenden Knechtes Ruprecht); F.: Rüpel, Rüpels, Rüpeln+EW; Z.: Rü-p-el

rupfen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. rupfen, ausreißen, zupfen; ne. pluck (V.); Vw.: -; Hw.: s. Rupfen, ruppig; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. rupfen, sw. V., rupfen; mnd. rȫpen (1), rōpen, roͤpen, rōfen, roufen, sw. V., rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren; mnd. roppen, sw. V., rupfen, zupfen, zerzausen; mnl. roppen, sw. V., rupfen, ziehen, zerren, reißen; ahd. ropfōn, rophōn*, sw. V. (2), rupfen, zerfetzen; as. -; anfrk. -; germ. *ruppōn, sw. V., rupfen, plündern; idg. *reub-, V., reißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rupfen, Kluge s. u. rupfen, DW 14, 1529, Falk/Torp 352, EWAhd 7, 623, Duden s. u. rupfen, Bluhme s. u. rupfen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ruppa, sw. V. (2), ausrupfen, plündern; got. -; GB.: (ropfōn) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zupfen oder ausreißen; BM.: reißen; F.: rupfen, rupfe, rupfst, rupft, rupfest, rupfet, rupfte, rupftest, rupften, rupftet, gerupft, ##gerupft, gerupfte, gerupftes, gerupftem, gerupften, gerupfter##, rupfend, ###rupfend, rupfende, rupfendes, rupfendem, rupfenden, rupfender###, rupf (!)+EW; Z.: ru-pf-en

Rupfen, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Rupfen (M.), Sackleinwand; ne. hessian (N.), bagging (N.); Vw.: -; Hw.: s. rupfen, ruppig; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. rupfīn, st. F., st. N., Leinwand aus Werg; vgl. mhd. rupfen, sw. V., rupfen; ahd. ropfōn, rophōn*, sw. V. (2), rupfen, zerfetzen; germ. *ruppōn, sw. V., rupfen, plündern; idg. *reub-, V., reißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rupfen, EWD s. u. Rupfen, DW 14, 1532, Kluge s. u. Rupfen; GB.: (rupfen) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit rupfen (V.) verbindbare Bezeichnung für ein für Säcke und Wandbespannungen verwendetes grobes Jutegewebe; BM.: reißen; F.: Rupfen, Rupfens+EW; Z.: Ru-pf-en

ruppig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ruppig, grob; ne. gruff, rough (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. rupfen, Rupfen; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, in der Bedeutung „zerlumpt“, zu nhd. rupfen (s. d.); L.: Kluge s. u. ruppig, EWD s. u. rupfen, DW 14, 1533, Duden s. u. ruppig, Bluhme s. u. ruppig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie aus rȫp(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches grob; BM.: reißen; F.: ruppig, ruppige, ruppiges, ruppigem, ruppigen, ruppiger(, ruppigere, ruppigeres, ruppigerem, ruppigeren, ruppigerer, ruppigst, ruppigste, ruppigstes, ruppigstem, ruppigsten, ruppigster)+EW; Z.: ru-pp-ig

…rupt, nhd., (Part. Prät.=)Suff., (15. Jh.?): nhd. …rupt; ne. …rupt; Vw.: s. ab-, kor-; Hw.: s. …ruption, …ruptiv; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ruptus, (Part. Prät.=)Adj., zerbrochen, zerstört, aufgebrochen; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. …rupt, Suff., …rupt; frz. …rupt, Suff., …rupt; nschw. …rupt, Suff., …rupt; nnorw. …rupt, Suff., …rupt; nir. …pthe, Suff., …rupt; lit. …puotas, Suff., …rupt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzung als Grundwort zu der Bildung von Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: reißen; F.:...rupt, ...rupte, ...ruptes, ...ruptem, ...rupten, ...rupter(, ...ruptere, ...rupteres, ...rupterem, ...rupteren, ...rupterer, ...ruptest, ...rupteste, ...ruptestes, ...ruptestem, ...ruptesten, ...ruptester)+FW; Z.: -ru-p-t

…ruption, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …ruption; ne. …ruption; Vw.: s. E-, Kor-; Hw.: s. …rupt, …ruptiv; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw; E.: s. lat. ruptio, F., Beschädigung, Zerspringen, Bersten, Ulp. (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. …ruptie, Suff., …ruption; frz. …ruption, Suff., …ruption; nschw. …ruption, Suff., …ruption; nnorw. …rupsjon, Suff., …ruption; poln. …ruptcja, Suff., …ruption; lit. …rupcija, Suff., …ruption; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu der Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: reißen; F.: …ruption, …ruptionen+FW(+EW); Z.: -ru-p-t-io-n

…ruptiv, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. …ruptiv; ne. …ruptive; Vw.: s. e-; Hw.: s. …rupt, …ruption; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. mlat. ruptivus, Adj., einen Ausbruch verursachend; vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nschw. …ruptiv, Suff., …ruptiv; nnorw. …ruptiv, Adj., …ruptiv; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Adjektiven; BM.: reißen; F.: ...ruptiv, ...ruptive, ...ruptives, ...ruptivem, ...ruptiven, ...ruptiver(, ...ruptivere, ...ruptiveres, ...ruptiverem, ...ruptiveren, ...ruptiverer, ...ruptivst, ...ruptivste, ...ruptivstes, ...ruptivstem, ...ruptivsten, ...ruptivster)+FW(+EW?); Z.: -ru-p-t-iv

Ruptur, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Ruptur, Bruch, Riss; ne. rupture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. ruptūra; E.: s. lat. ruptūra, F., Bruch (M.) (1), Reißen, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. rumpere, V., brechen, zerbrechen, zerreißen; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Ruptur; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Zerreißen einer Struktur oder einen Bruch oder Riss; Son.: vgl. frz. rupture, F., Ruptur; nschw. ruptur, Sb., Ruptur; nnorw. ruptur, M., Ruptur; BM.: reißen; F.: Ruptur, Rupturen+FW(+EW?); Z.: Ru-p-t-ur

rural, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. rural, ländlich, bäuerlich; ne. rural; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. rūrālis; E.: s. lat. rūrālis, Adj., ländlich, (um 390 n. Chr.); vgl. lat. rūs, N., Land, Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, bäuerisches Wesen; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, *reuh₁-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); aus *revos; L.: Duden s. u. rural; Son.: vgl. nndl. ruraal, Adj., rural; frz. rural, Adj., rural; nschw. rural, Adj., rural; nnorw. rural, Adj., rural; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ländlich oder bäuerlich; BM.: öffnen; F.: rural, rurale, rurales, ruralem, ruralen, ruraler+FW(+EW?); Z.: ru-r-al

Rüsche, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Rüsche, Krause, gefältelter Stoff, geraffte Spitze; ne. ruffle (N.), frill (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. ruché; E.: s. frz. ruché, F., Rüsche; vgl. frz. ruche, F., Bienenstock, Wabe; mlat. rūsca, F., Rinde, Bienenstock, Korb, Binse; vielleicht von lat. rūscum, N., Brüsch, Mäusedorn; weitere Etymologie unklar, s. Walde/Hofmann 2, 454; oder aus dem Gallischen; L.: Kluge s. u. Rüsche, EWD s. u. Rüsche, DW 14, 1536, Duden s. u. Rüsche, Bluhme s. u. Ruesche; Son.: vgl. nnorw. rysj, M., Rüsche; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen dem schöneren Aussehen dienenden Besatz aus gefälteltem Stoff oder geraffter Spitze; BM.: Bienenkorb (nach dem Aussehen einer stark gefältelten Halskrause); F.: Rüsche, Rüschen+FW(+EW?); Z.: Rüsch-e

Ruß, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ruß, schwarzer Kohlenstoffrückstand; ne. soot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ruoz, rūz, st. M., Ruß, Schmutz; mnd. rōt (1), rūt, roͤt, roed, N., M.?, Ruß, Talg, Tierfett, Unschlitt; mnl. roet, M., Ruß, Fett, Talg; ahd. ruoz (1), st. M. (a), Ruß; as. hrōt, st. M. (a), Ruß?; anfrk. ruot, Sb., Fett, Talg; germ. *hrōta-, *hrōtaz, st. M. (a), Ruß; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573 (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rusz, Kluge s. u. Ruß, EWD s. u. Ruß, DW 14, 1554 (Rusz), Falk/Torp 106, EWAhd 7, 811, Duden s. u. Ruß, Bluhme s. u. Russ; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. roet, Sb., Ruß; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen schwarzen und schmierigen bei unvollkommener Verbrennung von Brennmaterial entstehenden hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehenden Rückstand oder Überrest; BM.: grau bzw. schmutzig; F.: Ruß, Rußes, Ruße, Rußen+EW; Z.: Ru-ß

Rüssel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Rüssel, verlängerter Teil der Nase einiger Tiere; ne. snout (N.), trunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. rüezel, rüzzel, st. M., Rüssel; mnd. rȫsel (1), M., Rüssel; ahd. ruozzen*, sw. V. (1a), pflügen, aufpflügen, bearbeiten, beackern, aufwühlen; germ. *wrōtan, st. V., wühlen, aufwühlen; weitere Herkunft unklar, vielleicht zu idg. *u̯erd-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163 (1998/74) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); oder zu lat. rōdere, V., nagen, benagen, zehren; idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, *Hreh₃d-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854 (1485/8) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Rüssel, EWD s. u. Rüssel, DW 14, 1539, Duden s. u. Rüssel, Bluhme s. u. Ruessel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu einem röhrenförmigen zu dem Tasten und auch Greifen dienenden Organ ausgebildete Nase einiger Tiere wie Elefanten oder Tapire (oder Schmetterlinge oder Bienen) ; BM.: reißen? bzw. nagen?; F.: Rüssel, Rüssels, Rüsseln+FW?; Z.: Rüss-el

$rußen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. rußen; E.: s. Ruß; L.: Kluge s. u. Ruß, EWD s. u. Ruß, DW 14, 1556 (ruszen); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ruß und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Ruß bilden; F.: rußen, ruße (!), rußst (!), rußt, rußest, rußet, rußte, rußtest, rußten, rußtet, gerußt, ##gerußt, gerußte, gerußtes, gerußtem, gerußten, gerußter##, rußend, ###rußend, rußende, rußendes, rußendem, rußenden, rußender###, ruß (!)+EW; Z.: ru-ß-en

$rußig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. rußig; E.: s. Ruß, s. ig; L.: Kluge s. u. Ruß, EWD s. u. Ruß, DW 14, 1557; GB.: (ruozag*) seit 11. Jh. belegte und aus Ruß und ig gebildete Bezeichnung für berußt oder durch Ruß geschwärzt oder Ruß betreffend; F.: rußig, rußige, rußiges, rußigem, rußigen, rußiger(, rußigere, rußigeres, rußigerem, rußigeren, rußigerer, rußigst, rußigste, rußigstes, rußigstem, rußigsten, rußigste+EW; Z.: ru-ß-ig

Rüste, nhd. (ält.), F., (16. Jh.?): nhd. Rüste, Ruhe, Rast; ne. dwell (N.), rest (N.); Vw.: -; Hw.: s. Rast; Q.: 16. Jh.?; E.: s. mhd. rust (1), st. F., Ruhe, Rast, Form; mnd. ruste (1), rüste, rust, F., Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Nachtruhe, ewiger Friede; mnd. roste (1), rost, F., Ruhe, Erholung, Rast, Ausgeglichenheit, Friede; germ. *rustō, st. F. (ō), Rast, Ruhe; vgl. idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; idg. *erə- (2), *rē- (4), *h₁reh₁-, V., ruhen, ruhig sein (V.), Pokorny 338 (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rüste, Kluge s. u. Rüste, DW 14, 1543, vgl. DW 14, 1543 (Rust), Duden s. u. Rüste; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem erschlossenen Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kurze erholsame Unterbrechung einer körperlichen Tätigkeit; BM.: ruhen; F.: Rüste, Rüsten+EW; Z.: Rü-s-t-e

rüsten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. rüsten, bewaffnen, ausrüsten; ne. arm (V.), equip; Vw.: s. ab-, auf-, ent-; Hw.: s. Gerüst, Rüstzeug, rüstig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. rüsten, rusten, sw. V., zurüsten, bereiten, schmücken, rüsten, bereitmachen, bereitmachen zu, ausrüsten, ausrüsten mit, Anstalt treffen; mnd. rüsten (1), rusten, V., rüsten, sich bereit machen, sich mit etwas ausstatten, sich auf etwas vorbereiten; mnl. rusten, V., rüsten, ausrüsten; ahd. rusten*, hrusten, sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken; as. -; anfrk. -; germ. *hrustjan, sw. V., rüsten; s. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rüsten, Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten, DW 14, 1544, Falk/Torp 108, EWAhd 7, 827, Duden s. u. rüsten, Bluhme s. u. ruesten; Son.: vgl. afries. -; ae. hyrstan (1), hrystan (1), sw. V. (1), ausrüsten, schmücken; an. -; got. -; nschw. rusta, V., rüsten; nnorw. ruste, V., rüsten; lit. kráuti, V., aufeinanderlegen, laden; ksl. kryti, V., bedecken, verbergen; GB.: (rusten*) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ausrüsten oder bewaffnen; BM.: häufen; F.: rüsten, rüste, rüstest, rüstet, rüstete, rüstetest, rüsteten, rüstetet, gerüstet, ##gerüstet, gerüstete, gerüstetes, gerüstetem, gerüsteten, gerüsteter##, rüstend, ###rüstend, rüstende, rüstendes, rüstendem, rüstenden, rüstender###, rüst (!)+EW; Z.: rü-st-en

Rüster, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Rüster, Ulme; ne. elm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1580; E.: Herkunft s. ahd. ruost, st. F. (a), Ulme, Rüster; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Rüster, EWD s. u. Rüster, DW 14, 1548, Duden s. u. Rüster, Bluhme s. u. Ruester; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1580) belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Laubbaum (Ulme) mit eiförmigen gesägten Blättern und büschelig angeordneten Blüten und Früchten; BM.: ?; F.: Rüster, Rüsters, Rüstern+EW; Z.: Rüst-er

rüstig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. rüstig, fit, leistungsfähig; ne. hale (Adj.), sprightly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. rüsten; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. rüstic, rüstec, Adj., rüstig, gerüstet; mnd. rüstich, rustich, Adj., gerüstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfähig; ahd. rustih, Adj., ländlich, bäuerlich, gemein; ahd. rusten*, hrusten, sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken; s. germ. *hrustjan, sw. V., rüsten; s. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, *kreuH-, V., häufen, aufhäufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. rüstig, Kluge s. u. rüstig, DW 14, 1550, Duden s. u. rüstig; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus rüst(en) und ig gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für leistungsfähig; BM.: bereit; F.: rüstig, rüstige, rüstiges, rüstigem, rüstigen, rüstiger(, rüstigere, rüstigeres, rüstigerem, rüstigeren, rüstigerer, rüstigst, rüstigste, rüstigstes, rüstigstem, rüstigsten, rüstigster)+EW; Z.: rü-st-ig

rustikal, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. rustikal, ländlich, bäuerlich, einfach, schlicht; ne. rustic (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. rūsticālis; E.: s. mlat. rūsticālis, Adj., rustikal, ländlich, bäuerlich; vgl. lat. rūs, N., Land, Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, bäuerisches Wesen; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, *reuh₁-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); aus *revos; L.: Kluge s. u. rustikal, EWD s. u. rustikal, EWAhd 7, 829, fehlt DW, Duden s. u. rustikal; Son.: vgl. nndl. rustiek, Adj., rustikal, ländlich, bäurisch; frz. rustique, Adj., rustikal; nschw. rustik, Adj., rustikal; nnorw. rustikk, Adj., rustikal; poln. rustykalny, Adj., rustikal; kymr. rystig, Adj., rustikal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung ländlich oder bäuerlich oder einfach oder schlicht; BM.: öffnen; F.: rustikal, rustikale, rustikales, rustikalem, rustikalen, rustikaler(, rustikalere, rustikaleres, rustikalerem, rustikaleren, rustikalerer, rustikalst, rustikalste, rustikalstes, rustikalstem, rustikalsten, rustikalster)+FW(+EW?); Z.: ru-s-t-ik-al

$Rüstung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Rüstung; Vw.: s. Ab-, Auf-, Ent-; E.: s. rüst(en), s. ung; L.: Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten, DW 14, 1552; GB.: nach ahd. rustunga seit 16. Jh. belegte und aus rüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für Stärkung oder Schutzkleidung; F.: Rüstung, Rüstungen+EW; Z.: Rü-st-ung

Rüstzeug, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Rüstzeug, Werkzeug; ne. equipment, armamentarium, tools; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. mnd. rüsttǖch, N., „Rüstzeug“, Rüstung, Bewaffnung, Mensch der für eine bestimmte Aufgabe besonders geeignet ist; s. nhd. rüsten, Zeug; L.: Kluge s. u. Rüstzeug, EWD s. u. rüsten, DW 14, 1553, Duden s. u. Rüstzeug; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus rüst(en) und Zeug gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit aller einem bestimmten Zweck dienenden Gegenstände und Werkzeuge; BM.: häufen, ziehen; F.: Rüstzeug, Rüstzeugs, Rüstzeuges+EW; Z.: Rü-st—zeu-g

Rute, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Rute, Gerte, Zweig, Stange; ne. rod (N.), rood (ält.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ruote, st. F., sw. F., Stab, Stange; mnd. rōde (2), roede, rode, roide, roude, rote, F., Schößling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe; mnl. roede, F., Rute, Zweig, Stock, Stab, Flöte; ahd. ruota, st. F. (ō), sw. F. (n), Rute, Stab, Latte, Messlatte, Stange; as. rôda, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rute, Galgen, Stange; anfrk. ruoda, F., Rute, Zuchtrute, Stock, Messstange, Maß; germ. *rōdō, st. F. (ō), Rute, Stange; idg. *rēt-, *rōt-, *rət-, Sb., Stange, Stamm, Pokorny 866 (1515/38) (RB. idg. aus ital.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Rute, Kluge s. u. Rute, EWD s. u. Rute, DW 14, 1559, Falk/Torp 347, EWAhd 7, 805, Duden s. u. Rute, Bluhme s. u. Rute; Son.: vgl. afries. rōde, rōd, st. F. (ō), Galgen, Rute; ae. rōd (2), st. F. (ō), Rute, Stange, Kreuz, Galgen; an. rōða, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rute, Kreuz, Heiligenbild; got. -; nndl. roe, roede, Sb., Rute; nschw. roa, Sb., Stange, Stock; nisl. róða, F., Rute, Stange, Stock; ? lat. rēta, F., aus dem Ufer eines Flusses hervorwachsender Baum; GB.: (ruota) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung von Pflanzen mögliche lange und dünne sowie biegsame Gerte oder einen Zweig; BM.: Stange; F.: Rute, Ruten+EW; Z.: Rut-e

Ruthenium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ruthenium, ein Edelmetall; ne. ruthenium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem ON Ruthenien, dem alten Namen der Ukraine; von. mlat. Ruscenus, Ruthenus, M., Russe; vom Volksnamen der Rus, M., Rus, Russen; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von finn. ruotsi, M., Schwede (M.), Nordgermane; L.: Duden s. u. Ruthenium; Son.: vgl. nndl. ruthenium, Sb., Ruthenium; frz. ruthénium, M., Ruthenium; nschw. rutenium, N., Ruthenium; nnorw. ruthenium, M., Ruthenium; kymr. rwtheniwm, M., Ruthenium; nir. ruitéiniam, M., Ruthenium; poln. ruten, M., Ruthenium; lit. rutenis, M., Ruthenium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und von dem ON Ruthenien und mittelbar finn. ruotsi gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches mattgraues oder silberweiß glänzendes sehr hartes sprödes und 1827 von Jöns Jakob Berzelius und Gottfried Osann in dem unlöslichen Rückstand von in Königswasser gelöstem Rohplatin sowie 1844 von Karl-Ernst Claus in Platinerzen aus Sibirien entdecktes Edelmetall (chemisches Element Nr. 44, abgekürzt Ru); BM.: ON; F.: Ruthenium, Rutheniums+FW; Z.: Ruth-en-i-um

Rutherfordium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Rutherfordium, ein chemisches Element; ne. rutherfordium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Drittel 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: nach dem neuseeländischen Physiker Ernest Rutherford (1871-1937); L.: Duden s. u. Rutherfordium; Son.: vgl. nndl. rutherfordium, Sb., Rutherfordium; frz. rutherfordium, M., Rutherfordium; nschw. rutherfordium, N., Rutherfordium; nnorw. rutherfordium, N., Rutherfordium; kymr. rutherfordiwm, M., Rutherfordium; lit. rutarfoirdiam, M., Rutherfordium; poln. rutherford, M., Rutherfordium; lit. rezerfordis, M., Rutherfordium; GB.: seit der späten Neuzeit (3. Drittel 20. Jh.) belegte und 1997 einverständlich vergebene Bezeichnung für ein von Menschen künstlich erzeugtes zu der Titangruppe und den Übergangsmetallen gehörendes radioaktives in Dubna in der Sowjetunion 1964 von Georgij Nikolajewitsch Flerov und Mitarbeitern entdecktes silberig-weißes chemisches Element (Transactinoid) mit einer Halbwertszeit von höchstens 1,3 Stunden (chemisches Element Nr. 104, abgekürzt Rf); BM.: PN; F.: Rutherfordium, Rutherfordiums+FW; Z.: Rutherford-i-um

$Rutsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Rutsch; E.: s. rutsch(en); L.: EWD s. u. rutschen, DW 14, 1568; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit rutschen verbindbare bezeichnung für ein Rutschen oder Gleiten oder Ausgleiten; F.: Rutsch, Rutsches, Rutsche, Rutschen+EW; Z.: Rutsch

rutschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. rutschen, gleiten, ausgleiten; ne. slide (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. rutschen, rütschen, sw. V., gleiten, rutschen; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. rutschen, Kluge s. u. rutschen, EWD s. u. rutschen, DW 14, 1568, Duden s. u. rutschen, Bluhme s. u. rutschen; Son.: vgl. nschw. rutscha, V., rutschen; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches auf einer glatten Oberfläche gleiten; BM.: ?; F.: rutschen, rutsche (!), rutschst, rutscht, rutschest, rutschet, rutschte, rutschtest, rutschten, rutschtet, gerutscht, ##gerutscht, gerutschte, gerutschtes, gerutschtem, gerutschten, gerutschter##, rutschend, ###rutschend, rutschende, rutschendes, rutschendem, rutschenden, rutschender###, rutsch (!),+EW; Z.: rutsch-en

$rutschig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. rutschig, schlüpferig, glatt; E.: s. rutsch(en), s. ig; L.: EWD s. u. rutschen, DW 14, 1570 (rutschicht, rutschig); GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus rutsche(en) und ig gebildete Bezeichnung für schlüpferig oder glatt; F.: rutschig, rutschige, rutschiges, rutschigem, rutschigen, rutschiger(, rutschigere, rutschigeres, rutschigerem, rutschigeren, rutschigerer, rutschigst, rutschigste, rutschigstes, rutschigstem, rutschigsten, rutschigster)+EW; Z.: rutsch-ig

Rutte, nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Rutte, Ruppe, Aalquappe, Aalraupe ,Quappe, Trüsche, ein Fisch, Aalquappe, ; ne. burbot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. rubēta; E.: s. lat. rubēta, F., Kröte, (57/46-12 v. Chr.); idg. *reub-, V., reißen, Pokorny 869?; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, *reuH-, V., reißen, aufreißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868? (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Rutte, DW 14, 1570, Duden s. u. Rutte; Son.: österr.; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in kühlem und schnell fließendem Süßwasser lebenden großen Raubfisch von graubrauner Färbung mit langer Afterflosse; BM.: graben; F.: Rutte, Rutten+FW; Z.: Ru-tt-e

rütteln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. rütteln, erschüttern, schütteln; ne. shake (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. rüttelen*, rütteln, rütelen, rütlen, sw. V., erschüttern, schütteln, rütteln; vgl. mhd. rütten, sw. V., rütten“, erschüttern, schütteln, rütteln; germ. *hrud-, V., schwingen; vgl. idg. *kreut-?, V., schütteln, schwingen, bewegen, Pokorny 623 (987/219) (RB. idg. aus germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. rutschen, Kluge s. u. rütteln, EWD s. u. rütteln, DW 14, 1570, Duden s. u. rütteln, Bluhme s. u. ruetteln; Son.: vgl. ahd. rodamūs, st. F. (i), Fledermaus; ae. hréaþemūs, F. (kons.), Fledermaus; lit. krutė́ti, V., sich regen, sich bewegen; GB.: seit um 1300 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches in schnellen Rucken hin und her bewegen; BM.: schwingen bzw. bewegen; F.: rütteln, rüttel (!), rüttle (!), rüttelst, rüttelt, rüttelte, rütteltest, rüttelten, rütteltet, gerüttelt, ##gerüttelt, gerüttelte, gerütteltes, gerütteltem, gerüttelten, gerüttelter##, rüttelnd, ###rüttelnd, rüttelnde, rüttelndes, rüttelndem, rüttelnden, rüttelnder###+EW; Z.: rüt-t-el-n

s, S, nhd., N.: nhd. s, S; ne. s (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. s; E.: s. lat. S, s, Buchstabe, S, s; gr. σίγμα (sígma), Sb. (indekl.), Sigma; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 207; vielleicht von phön. schin, Sb., Bogen; L.: DW 1, 14, Duden s. u. Duden; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben s des lateinischen Alphabets; BM.: Bogen?; F.: S+FW; Z.: S

Saal, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Saal, größerer Raum; ne. hall; Vw.: -; Hw.: s. Geselle, Salon, Saloon; Q.: 712-725? (Lex Alamannorum); E.: mhd. sal (1), st. M., st. N., Saal, Haus, Halle, Wohnsitz, Speiseraum, Tempel, Kirche, Raum, Gemach; mnd. sāl (1), sal, sael, saal, sahl, st. M., N., „Saal“, Niederlassung, Wohnsitz, Aufenthalt, Wohnung, Palast, Burg, Bischofssitz; mnd. sēl (1), seil, seel, seele, seyl, seyle, N., M., Saal, Versammlungshaus der Ämter; mnl. sāl, sal, zal, M., Saal; ahd. sal (1), sali*, st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal; as. sėli*, st. M. (i), Saal, Gebäude, Haus, Scheune; anfrk. sala, seli, M., Hauptgebäude, (hauptsächlich als Bestandteil von ON); germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898 (1560/32) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saal, Kluge s. u. Saal, EWD s. u. Saal, DW 14, 1577, Falk/Torp 435, EWAhd 7, 890, Duden s. u. Saal, Bluhme s. u. Saal; Son.: vgl. afries. sel…, Präf.; ae. sæl, st. N. (a), Saal, Zimmer, Halle, Haus, Schloss; ae. salor, N., Saal, Wohnung, Haus, Gebäude; an. salr, st. M. (i), Gebäude, Saal; got. *salja?, sw. M. (n); got. *sals?, st. M. (i), Saal; nndl. zaal, Sb., Saal; frz. salle, F., Saal; nschw. sal, Sb., Saal; nnorw. sal, M., Saal; poln. sala, F., Saal; lat. solum, N., Boden, Fußboden, Fußsohle; lit. salà, F., Dorf; ksl. selo, Sb., Acker, Dorf; GB.: seit dem Frühmittelalter (712-725?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen für besondere Veranstaltungen verwendeten größeren Raum in einem von Menschen entwickelten und verwendeten Gebäude; BM.: Haus; F.: Saal, Saales, Saals, Säle, Sälen+EW; Z.: Saal

Saat, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. Saat, Ausbringen von Samen; ne. seeds (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. sāt (1), st. F., Säen, Aussaat, Samenkorn, Saat, Saatfeld, Getreide, Getreideernte, Kornzins, Leibesfrucht; mnd. sāt (1), F., N., „Saat“, Säen (N.), Aussaat, Saatkorn, Saatgut, Erntekorn, Saatfeld; mnl. saet, M., N., Saat; ahd. sāt, st. F. (i), Saat, Saatfeld, Säen; as. sād, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Saat; anfrk. -; germ. *sēdi-, *sēdiz, *sǣdi-, *sǣdiz, st. F. (i), Saat; idg. *sētis, Sb., Säen, Pokorny 889; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saat, Kluge s. u. Saat, EWD s. u. Saat, DW 14, 1579, Falk/Torp 421, Seebold 386, EWAhd 7, 987, Duden s. u. Saat, Bluhme s. u. Saat; Son.: vgl. afries. sēd (1), st. F. (i), Saat, Same, Samen (M.); nnordfries. seed; ae. sǣd, sēd, st. N. (a), Saat, Same, Frucht, Nachkommen (M. Pl.), Säen, Wachstum; an. sāð (1), st. F. (i), Spreu; got. *sēþs, st. F. (i), Saat; nndl. zaad, Sb., Saat; nschw. säd, Sb., Saat; nschw. sådd, Sb., Saat; nnorw. sæd, M., Saat; GB.: (sāt ) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Ausbringen von Samen und die zu dem Säen vorgesehene Menge von Samenkörnern; BM.: werfen bzw. säen; F.: Saat, Saaten+EW; Z.: Saa-t

Sabbat, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sabbat, Samstag; ne. sabbath; Vw.: -; Hw.: s. Schabbes, Samstag; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. sābāot, sābot, sabbat, st. M., Sabbat; mnd. sabbat, sabbet, M., N., Sabbat, jüdischer Feiertag; lat. sabbatum, N., Sabbat, (65-8 v. Chr.); gr. σάββατον (sabbaton), N., Sabbat; hebr. šabbāṯ, Sb., Ruhetag; vgl. hebr. shābbath, V., rufen; L.: Kluge s. u. Sabbat, EWD s. u. Samstag, DW 14, 1586, Duden s. u. Sabbat; Son.: vgl. nndl. sabbat, Sb., Sabbat; frz. sabbat, M., Sabbat; nschw. sabbat, Sb., Sabbat; nnorw. sabbat, M., Sabbat; poln. szabat, M., Sabbat; kymr. sabath, M., Sabbat; nir. sabóid, F., Sabbat; lit. šabatas, M., Sabbat; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Hebräischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den in dem Judentum geheiligten und von Freitagabend bis Samstagabend dauernden Ruhetag Samstag; BM.: rufen; F.: Sabbat, Sabbats, Sabbate, Sabbaten+FW(+EW?); Z.: Sabbat

$Sabbel, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Sabbel, Sabber, Speichel, Geifer; L.: EWD s. u. sabbern, DW 14, 1588; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit sabbeln und sabbern verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen aus dem Munde fließenden Speichel; F.: Sabbel, Sabbels, Sabbeln+EW; Z.: Sabb-el

$sabbeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. sabbeln, geifern; ne. drool (V.); E.: s. Sabbel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. sabbeln, EWD s. u. sabbern, DW 14, 1588; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Sabbel und sabbern verbindbare Bezeichnung für mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches Speichel aus dem Munde fließen lassen; F.: sabbeln, sabbel (!), sabble (!), sabbele, sabbelst, sabbelt, sabbelte, sabbeltest, sabbelten, sabbeltet, gesabbelt, ##gesabbelt, gesabbelte, gesabbeltes, gesabbeltem, gesabbelten, gesabbelter##, sabbelnd, ###sabbelnd, sabbelnde, sabbelndes, sabbelndem, sabbelnden, sabbelnder###, sabbel (!)+EW; Z.: sabb-el-n

$Sabber, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sabber, Sabbel, Speichel, Geifer; E.: s. sabbern; L.: EWD s. u. sabbern, DW 14, 1588; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit sabbeln und sabbern verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen aus dem Munde fließenden Speichel; F.: Sabber, Sabbers, Sabbern+EW; Z.: Sabb-er

$Sabberlätzchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Sabberlätzchen; E.: s. Sabber, s. Lätzchen: L.: EWD s. u. sabbern, DW 14, 1589; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sabber und Lätzchen gebildete Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit Kindern zu einem Schutz von Bekleidung vor Sabber vorgebundenes Lätzchen; F.: Sabberlätzchen, Sabberlätzchens+EW; Z.: Sabb-er—lätz—chen

sabbern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. sabbern, geifern; ne. drool (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. sabben, sw. V., sabbern, geifern, speicheln, Speichel aus dem Munde fließen lassen (beim Essen), unreinlich essen; mnl. sabbern, sw. V., sabbern; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Verwandtschaft mit Saft (s. d.), oder zu schlabbern (s. d.); L.: Kluge s. u. sabbern, EWD s. u. sabbern, DW 14, 1589, Duden s. u. sabbern, Bluhme s. u. sabbern; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und  dem Mittelniederländischen  verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht  mit Saft oder schlabbern verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches Speichel ausfließen lassen; BM.: Saft?, schlabbern?; F.: sabbern, sabbere, sabber (!), sabbre, sabberst, sabbert, sabberte, sabbertest, sabberten, sabbertet, gesabbert, ##gesabbert, gesabbertes, gesabbertem, gesabberten, gesabberter##, sabbernd, ###sabbernd, sabbernde, sabberndes, sabberndem, sabbernden, sabbernder###, sabber (!)+EW; Z.: sabb-er-n

Säbel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Säbel, eine Hiebwaffe; ne. sabre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. sabel (2), sebel, st. M., Säbel; mnd. sābel (2), M., Säbel; ungar. szablya, Sb., Säbel; weitere Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Säbel, Kluge s. u. Säbel, EWD s. u. Säbel, DW 14, 1589, Duden s. u. Säbel, Bluhme s. u. Saebel; Son.: vgl. nndl. sabel, Sb., Säbel; frz. sabre, M., Säbel; nschw. sabel, Sb., Säbel; nnorw. sabel, M., Säbel; poln. szabla, F., Säbel; kymr. sabr, M., Säbel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen aufgenommene und umgebildete sowie in der Weiteren Herkunft unbekannte Bezeichnung für eine von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickelte und verwendete lange und auch schneidend wirkende Hiebwaffe mit leicht gekrümmter auf nur einer Seite scharfer Klinge; BM.: ?; F.: Säbel, Säbels, Säbeln+FW; Z.: Säb-el

$säbeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. säbeln, mit dem Säbel bearbeiten, niederschlagen; E.: s. Säbel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Säbel, DW 14, 1591; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Säbel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Säbels mögliches mit dem Säbel bearbeiten oder niederschlagen; F.: säbeln, säbel (!), säble (!), säbele (!), säbelst, säbelt, säbelte, säbeltest, säbelten, säbeltet, gesäbelt, ##gesäbelt, gesäbelte, gesäbeltes, gesäbeltem, gesäbelten, gesäbelter##, säbelnd, ###säbelnd, säbelnde, säbelndes, säbelndem, säbelnden, säbelnder###+FW; Z.: säb-el-n

Sabotage, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sabotage, planmäßige Beschädigung; ne. sabotage (N.); Vw.: -; Hw.: s. sabotieren, Saboteur; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. sabotage; E.: s. frz. sabotage, F., Sabotage, Pfuscherei; vgl. frz. saboter, V., schludern, pfuschen; frz. sabot, M., Holzschuh, Huf; vgl. arab. sabbâṭ, Sb., absatzloser Schuh; L.: Kluge s. u. sabotieren, EWD s. u. sabotieren, fehlt DW, Duden s. u. Sabotage; Son.: vgl. nndl. sabotate, Sb., Sabotage; nschw. sabotage, N., Sabotage; nnorw. sabotasje, M., Sabotage; poln. sabotaż, M., Sabotage; nir. sabaitéireacht, F., Sabotage; lit. sabotažas, M., Sabotage; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit sabotieren und dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine planmäßige Beschädigung oder eine vorsätzlich fehlerhafte Tätigkeit; BM.: Holzschuh bzw. Bremsklotz; F.: Sabotage, Sabotagen+FW; Z.: Sab-ot-ag-e

Saboteur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Saboteur, vorsätzlicher Zerstörer; ne. saboteur; Vw.: -; Hw.: s. sabotieren, Sabotage; Q.: 1930-1940; I.: Lw. frz. saboteur; E.: s. frz. saboteur, M., Saboteur, schlechter Arbeiter, Pfuscher; vgl. frz. saboter, V., schludern, pfuschen; frz. sabot, M., Holzschuh, Huf; vgl. arab. sabbâṭ, Sb., absatzloser Schuh; L.: Kluge s. u. sabotieren, EWD s. u. sabotieren, fehlt DW, Duden s. u. Saboteur; Son.: vgl. nndl. saboteur, Sb., Saboteur; frz. saboteur, M., Saboteur; nschw. sabotör, Sb., Saboteur; nnorw. sabotør, M., Saboteur; poln. sabotażysta, M., Saboteur; kymr. sabotwr, M., Saboteur; nir. sabaitéir, M., Saboteur; GB.: seit der späten Neuzeit (1930-1940) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und verwendete und mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen vorsätzlich zerstörenden oder vorsätzlich eine fehlerhafte Arbeit ausführenden Menschen; BM.: Holzschuh bzw. Bremsklotz; F.: Saboteur, Saboteurs, Saboteures, Saboteure, Saboteuren+FW; Z.: Sab-ot-eur

sabotieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. sabotieren, vorsätzlich behindern, vorsätzlich hintertreiben, vorsätzlich fehlerhaft arbeiten; ne. sabotage (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sabotage, Saboteur; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. saboter; E.: s. frz. saboter, V., schludern, pfuschen; frz. sabot, M., Holzschuh, Huf; vgl. arab. sabbâṭ, Sb., absatzloser Schuh; L.: Kluge s. u. sabotieren, EWD s. u. sabotieren, fehlt DW, Duden s. u. sabotieren; Son.: vgl. nndl. saboteren, V., sabotieren; nschw. sabotera, V., sabotieren; nnorw. sabotere, V., sabotieren; poln. sabotować, V., sabotieren; nir. déanaim sabaitéareacht, V., sabotieren; lit. sabotuoti, V., sabotieren; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für vorsätzlich behindern oder hintertreiben oder fehlerhaft arbeiten; BM.: Holzschuh bzw. Bremsklotz; F.: sabotieren, sabotiere, sabotierst, sabotiert, sabotierest, sabotieret, sabotierte, sabotiertest, sabotierten, sabotiertet, ##sabotiert, sabotierte, sabotiertes, sabotiertem, sabotierten, sabotierter##, sabotierend, ###sabotierend, sabotierende, sabotierendes, sabotierendem, sabotierenden, sabotierender###, sabotier (!)+FW(+EW?); Z.: sab-ot-ier-en

Saccharin, nhd., N.: nhd. Saccharin; Vw.: s. Sacharin

Sacharin, Saccharin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Sacharin, Saccharin, Süßstoff; ne. saccharin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. saccharin; E.: s. ne. saccharin, N., Sacharin, Saccharin; vgl. frz. saccharin, Adj., zuckerhaltig; lat. saccharum, N., Zucker, (23/24-79 n. Chr.); gr. σάκχαρον (sákcharon), N., Zucker; aus Pali sakkharā entlehnt; vgl. ai. sárkarā, Sb., Grieß, Kies, Körnerzucker; idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkₑlā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615 (963/195) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: EWD s. u. Saccharin, fehlt DW, Duden s. u. Sacharin; Son.: vgl. nndl. sacharine, Sb., Sacharin, Saccharin; frz. sacarine, saccharine, F., Sacharin, Saccharin; nschw. sackarin, N., Sacharin, Saccharin; nnorw. sakkarin, M., N., Sacharin, Saccharin; poln. sacharyna, F., Sacharin, Saccharin; kymr. sacarin, M., Sacharin, Saccharin; lit. sacharinas, M., Sacharin; GB.: wohl seit 1879 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Französischen und dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Pali und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den 1878 von den Chemikern Constantin Fahlberg und Ira Remsen an der 1876 gegründeten Johns Hopkins University in Baltimore/Maryland entdeckten ältesten synthetischen und gesundheitlich nicht unbedenklichen Süßstoff; BM.: Kies; F.: Sacharin, Sacharins, Saccharin, Saccharins+FW; Z.: Sach-ar-in

$Sachbearbeiter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sachbearbeiter; E.: s. Sach(e), s. Bearbeiter; L.: EWD s. u. Sache, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Sach(e) und Bearbeiter gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Verwaltung möglichen für eine bestimmte Angelegenheit zuständigen Arbeitnehmer; F.: Sachbearbeiter, Sachbearbeiters, Sachbearbeitern+EW; Z.: Sach—be—arb-eit-er

Sache, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sache, Ding, (körperlicher) Gegenstand, Gegebenheit; ne. matter (N.), thing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sache (1), sach, sw. F., st. F., Streit, Streitsache, Rechtshandel, Rechtssache, Sache, Ding, Material, Stoff, Grund, Ursache; mnd. sāke, zaeke, saike, sacke, F., Sache, Ding, Angelegenheit, Streit, Streitsache, Rechtssache, Prozess, Sachverhalt, strafbare Handlung, Schuld, Tat; mnl. sāke, F., Sache, Angelegenheit, Ding, Rechtssache; ahd. sahha, sacha, st. F. (ō), sw. F. (n), Sache, Ding, Ursache, Zustand; as. saka*, st. F. (ō), Sache, Streit, Gericht (N.) (1), Feindschaft, anfrk. saka*, saca*, st. F. (ō), Sache; germ. *sakō, st. F. (ō), Rechtshandel, Streit, Ursache; vgl. idg. *sāg-, seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876 (1530/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sache, Kluge s. u. Sache, EWD s. u. Sache, DW 14, 1592, Falk/Torp 423, Seebold 384, EWAhd 7, 875, Duden s. u. Sache, Bluhme s. u. Sache; Son.: vgl. afries. seke, sek, seka (4), sake, st. F. (ō), Sache, Angelegenheit, Rechtssache, Streitsache, Rechtsstreit; saterl. sec; ae. sacu, st. F. (ō), Streit, Krieg, Aufruhr, Verfolgung; an. sǫk, st. F. (ō), Rechtshandel, Klage, Sache, Grund; got. sakjō, sw. F. (n), Streit; nndl. zaak, Sb., Sache; ne. sake, Adv. (in Redewendungen), willen; nschw. sak, Sb., Sache; nnorw. sak, M., F., Sache; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Ding oder einen (körperlichen) Gegenstand oder eine Gegebenheit; BM.: suchen; F.: Sache, Sachen+EW; Z.: Sach-e

$sachlich, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. sachlich; L.: Kluge s. u. Sache, EWD s. u. Sache, DW 14, 1604; GB.: seit 1330-1360 belegte und aus Sach(e) und lich gebildete Bezeichnung für geschaffen oder ursächlich oder Sache betreffend; F.: sachlich, sachliche, sachliches, sachlichem, sachlichen, sachlicher(, sachlichere, sachlicheres, sachlicherem, sachlicheren, sachlicherer, sachlichst, sachlichste, sachlichstes, sachlichstem, sachlichsten, sachlichster)+EW; Z.: sach—lich

$sächlich, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. sächlich; Vw.: s. haupt-, (ur-); L.: Kluge s. u. Sache, EWD s. u. Sache, DW 14, 1604; GB.: seit 1330-1360 belegte und aus Sach(e) und lich gebildete Bezeichnung für geschaffen oder ursächlich oder Sache betreffend oder nach lat. neutralis für weder männlich noch weiblich; F.: sächlich, sächliche, sächliches, sächlichem, sächlichen, sächlicher(, sächlichere, sächlicheres, sächlicherem, sächlicheren, sächlicherer, sächlichst, sächlichste, sächlichstes, sächlichstem, sächlichsten, sächlichster)+EW; Z.: säch—lich

$Sachlichkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sachlichkeit; E.: s. sachlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Sache, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus sachlich und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Sachlichsein oder Vorurteilsfreiheit; F.: Sachlichkeit, Sachlichkeiten+EW; Z.: Sach—lich—kei-t

Sachs, Sax, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sachs, Sax, Kurzschwert; ne. seax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sahs (1), sas, st. N., Sachs, Sax, Messer (N.), Schwert, Schneide, langes Messer, kurzes Schwert; mnd. sach (1), sak, sāks, saex, N., Sax, Sachs, langes Messer (N.), Kurzschwert; mnd. sas*, sachs*, sax, saex, sāks, N., Messer; ahd. sahs, st. N. (a), Messer (N.), kleines zweischneidiges Schwert, Degen (M.) (2); as. sahs*, st. N. (a), Messer (N.), Kurzschwert, Sax, Sachs; anfrk. *sahs?, st. M. (a), Messer (N.); germ. *sahsa-, *sahsam, st. N. (a), Felsbrocken, Sachs, Messer (N.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sachs, EWD s. u. Messer, DW 14, 1604, Falk/Torp 424, Duden s. u. Sachs; Son.: vgl. afries. sax, st. N. (a), Messer (N.), Schwert; nnordfries. sax; ae. seax, sæx, sex, st. N. (a), Messer (N.), Dolch, kurzes Schwert, Sax, Sachs; an. sax, st. N. (a), Schwert, Reling am Vordersteven; got. *sahs, st. M. (a), Schwert, Messer (N.); nschw. sax, Sb., Schere; nnorw. saks, M., F., Schere; lat. saxum, N., Felsblock, Felsstück, großer Stein, Fels; lit. skamasaksa, M., Sachs, Sax; GB.: (sahs) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische mit älterer Bedeutung erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen nach Nutzung des Metalls hergestelltes Kurzschwert; BM.: schneiden; F.: Sachs, Sachses, Sachse, Sachsen, Sax, Saxes, Saxe, Saxen+EW; Z.: Sach-s

sacht, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sacht, sanft, zart, behutsam; ne. gentle; Vw.: -; Hw.: s. sanft; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. sachte, Adj., „sacht“, sanft; mnd. sachte (1), sacht, saghte, sagte, saphte, samfte, semfte, Adj., „sacht“, sanft, leicht, weich, glatt, milde; s. ahd. samft*, Adj., leicht, rasch, möglich; as. *sāft?, Adj., sanft, leicht, bequem; germ. *samþja-, *samþjaz, Adj., bequem, leicht; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. sacht, Kluge s. u. sacht, EWD s. u. sacht, DW 14, 1606, Duden s. u. sacht, Bluhme s. u. sacht; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sanft oder zart oder weich oder behutsam; BM.: eins; F.: sacht, sachte, sachtes, sachtem, sachten, sachter(, sachtere, sachteres, sachterem, sachteren, sachterer, sachtest, sachteste, sachtestes, sachtestem, sachtesten, sachtester)+EW; Z.: sach-t

$Sachwalter, nhd., M., (?): nhd. Sachwalter; L.: Kluge 1. A. s. u. Sache, EWD s. u. Sache, DW 14, 1610; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Sach(e) und Walter gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Besorger einer Angelegenheit eines anderen Menschen; F.: Sachwalter, Sachwalters, Sachwaltern+EW; Z.: Sach-wal-t-er

Sack, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Sack, Beutel; ne. sack (N.); Vw.: s. Dudel-, Plum-; Hw.: s. Säckel, sacken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sac, st. M., st. N., Sack, Tasche, Beutel (M.) (1), Sackleinen, Netz, Magen (M.), Bauch, Körper, Hure, Buhlerin, Sacktuch, Sacktuchkleidungsstück, Trauerkleid, Maß, Gewicht (N.) (1); mnd. sak (1), sack*, M., Sack, Beutel, lederner Behälter, lose getragene Tasche, Geldbeutel, Sack der Sackpfeife; mnl. sac, M., Sack; ahd. sakk*, sack*, sak*, sac, st. M. (i), Sack, Geldsack, Beutel (M.) (1); as. sak* (1), sakk*, st. M. (i), Sack; anfrk. -; germ. *sakk, sakku, M., Sack; lat. saccus, M., Getreidesack, Sack, (um 250-184 v. Chr.); gr. σάκκος (sákkos), M., Sack, Kleid; vgl. assyr. sakku, Sb., Sack, Büßergewand; L.: Kluge 1. A. s. u. Sack, Kluge s. u. Sack, EWD s. u. Sack, DW 14, 1610, Falk/Torp 423, EWAhd 7, 885, Duden s. u. Sack, Bluhme s. u. Sack; Son.: vgl. afries. sekk, sekke, st. M. (a), Sack; ae. sacc, st. M. (a), Sack; an. sekkr, st. M. (a), Sack; got. sakkus, st. M. (u), Sack; nndl. sak, M., N., Sack, Tasche, Hülle; nschw. säck, Sb., Sack; nisl. sekkur, M., Sack; GB.: (sakk*) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen und Assyrischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Behältnis aus Stoff oder Papier oder Plastik; BM.: Büßergewand?; F.: Sack, Sackes, Sacks, Säcke, Säcken+FW(+EW?); Z.: Sack

Säckel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Säckel, kleiner Sack, Tasche, Beutel (M.) (1); ne. coffers; Vw.: -; Hw.: s. Sack, sacken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. seckel, st. M., Säkkel, Geldbeutel; mnd. seckel (1), M., Säckel, Geldsack; mnl. seckel, M., Säckel, kleiner Sack; ahd. sekkil, seckil, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Säckel, Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Geldbörse, Säckchen; as. sėkkil*, st. M. (a), Säckel (N.); anfrk. -; germ. *sakkel-, Sb., Säckel; s. lat. saccellus, M., Säckchen, Geldsäckchen; vgl. lat. saccus, M., Getreidesack, Sack; s. gr. σάκκος (sákkos), M., Sack, Kleid; vgl. assyr. sakku, Sb., Sack, Büßergewand; L.: Kluge 1. A. s. u. Seckel, Kluge s. u. Säckel, EWD s. u. Säckel, DW 14, 1618, EWAhd 7, 1070, Duden s. u. Säckel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und Assyrischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes klenes Behältnis aus Stoff oder Papier oder Plastik oder eine Geldbörse; BM.: ?; F.: Säckel, Säckels, Säckeln+FW; Z.: Säck-el

sacken, säcken, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. sacken, säcken, in einen Sack stecken; ne. sag (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sack, Säckel; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. sacken (2), secken, sw. V., in einen Sack füllen, sammeln, in einen Sack stecken und ertränken (verschärfte Todesstrafe), ertränken, sich senken, sinken; mhd. sacken, sw. V., mit Säcken beladen (V.); mhd. sac, st. M., st. N., Sack, Tasche, Beutel (M.) (1), Sackleinen, Netz, Magen (M.), Bauch, Körper, Hure, Buhlerin, Sacktuch, Sacktuchkleidungsstück, Trauerkleid, Maß, Gewicht (N.) (1); mnd. sak (1), sack*, M., Sack, Beutel, lederner Behälter, lose getragene Tasche, Geldbeutel, Sack der Sackpfeife; ahd. sakk*, sack*, sak*, sac, st. M. (i), Sack, Geldsack, Beutel (M.) (1); as. sak* (1), sakk*, st. M. (i), Sack; germ. *sakk, *sakku, M., Sack; s. lat. saccus, M., Getreidesack, Sack; gr. σάκκος (sákkos), M., Sack, Kleid; vgl. assyr. sakku, Sb., Sack, Büßergewand; L.: Kluge s. u. sacken, EWD s. u. Sack, DW 14, 1621, Duden s. u. sacken, Bluhme s. u. sacken; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Sack und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl  schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches in einen Sack stecken; BM.: Sack; F.: sacken, sacke, sackst, sackt, sackest, sacket, sackte, sacktest, sackten, sacktet, gesackt, ##gesackt, gesackte, gesacktes, gesacktem, gesackten, gesackter##, sackend, ###sackend, sackende, sackendes, sackendem, sackenden, sackender###, sack (!)+FW+EW; Z.: sack-en

$sacken (2), nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. sacken; Vw.: s. ein-; L.: Kluge s. u. Sack, EWD s. u. Sack, DW?; F.: sacken, sacke, sackst, sackt, sackest, sacket, sackte, sacktest, sackten, sacktet, gesackt, ##gesackt, gesackte, gesacktes, gesacktem, gesackten, gesackter##, sackend, ###sackend, sackende, sackendes, sackendem, sackenden, sackender###, sack (!)+EW+FW; Z.: sack-en

sackerlot, sapperlot, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. sackerlot, sapperlot; ne. swounds!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. sacrelot; E.: s. frz. sacrelot, Interj., sackerlot, sapperlot; von frz. sacré nom (de Dieu), M., heiliger Name; lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); lat. nōmen, N., Name, Benennung, Wesen, Volk, Geschlecht, (204-169 v. Chr.); idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sackerlot, Kluge s. u. sackerlot, DW 14, 1622 (Sackerleiden), Duden s. u. sackerlot; Son.: vgl. nndl. sakkerloot, Interj., sackerlot; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegter und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen fluchenden Ausruf; BM.: heiliger Name Gottes; F.: sackerlot, sapperlot+FW; Z.: sack-er-lo-t

$Sackgasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sackgasse; E.: s. Sack, s. Gasse; L.: Kluge s. u. Sackgasse, EWD s. u. Sack, DW 14, 1623; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sack und Gasse gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung dichterer Besiedelung mögliche einem Sack durch die Beschränkung auf eine Öffnung gleichende Gasse oder Straße; F.: Sackgasse, Sackgassen+FW+EW; Z.: Sack—gass-e

$Sacktuch, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Sacktuch; Q.: um 1800; E.: s. Sack, s. Tuch; L.: EWD s. u. Sack, DW 14, 1627; GB.: (sactuoch) seit 1200-1210 belegte und aus Sack und Tuch gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickelte und verwendete Sackleinwand oder Sackleinen und seit etwa 1800 für ein in einer Tasche aufbewahrtes Tuch oder Taschentuch oder Schnupftuch; F.: Sacktuch, Sacktuches, Sacktuchs, Sacktücher, Sacktüchern+FW+EW; Z.: Sack—tuch

$Sadebaum, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Sadebaum; E.: s. Sade, s. Baum; L.: Kluge s. u. Sadebaum, Sebenbaum, DW 14, 1628 (s. Sabenbaum); GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte (lat. iuniperus sabina) und aus Sade oder Saben oder Seben und Baum gebildete Bezeichnung für einen sehr giftigen vielleicht schon vormenschlichen Wacholder (Giftwacholder oder Stinkwacholder):  F.: Sadebaum, Sadebaums, Sadebaumes, Sadebäume, Sadebäumen+FW+EW; Z.: Sad-e—bau-m

Sadismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sadismus, Grausamkeit; ne. sadism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. sadisme; E.: s. frz. sadisme, M., Sadismus; vom PN Donatien-Alphonse-François Marquis de Sade (17140-1814); L.: Kluge s. u. Sadismus, EWD s. u. Sadismus, fehlt DW, Duden s. u. Sadismus; Son.: vgl. nndl. sadisme, Sb., Sadismus; nschw. sadism, Sb., Sadismus; nnorw. sadisme, M., Sadismus; poln. sadyzm, M., Sadismus; kymr. sadyddiaeth, F., Sadismus; nir. sádachas, M., Sadismus; lit. sadizmas, M., Sadismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem PN Sad(e) und frz. isme gebildete sowie umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Lust an Quälen und an Grausamkeiten; BM.: PN (nach den Gewaltphantasien in den Romanen de Sades); F.: Sadismus+FW; Z.: Sad-ism-us

$Sadist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sadist; E.: s. Sad(e), s. ist; L.: Kluge s. u. Sadismus, EWD s. u. Sadismus, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem PN Sad(e) und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anhänger einer Lust an Quälen und an Grausamkeiten; F.: Sadist, Sadisten+FW; Z.: Sad-ist

$sadistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. sadistisch; L.: Kluge s. u. Sadismus, EWD s. u. Sadismus, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Sadist und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Anhänger einer Lust an Quälen und an Grausamkeiten betreffend; F.: sadistisch, sadistische, sadistisches, sadistischem, sadistischen, sadistischer(, sadistischere, sadistischeres, sadistischerem, sadistischeren, sadistischerer, sadistischst, sadistischste, sadistischstes, sadistischstem, sadistischsten, sadistischster)+FW(+EW?); Z.: sad-ist-isch

säen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. säen, aussäen, Saat ausbringen; ne. sow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sæjen, sæn, sw. V., streuen, schütten, säen; mnd. seien (1), seyen, seygen, seigen, sēgen, sw. V., säen, besäen, Samen (M.) streuen, umherstreuen, auswerfen; mnl. saeyen, sayen, sw. V., säen, besäen, Samen streuen, bestreuen; ahd. sāen*, sāwen*, sw. V. (1a), säen, pflanzen, einpflanzen, besäen, bestellen; as. sāian, sw. V. (1a), red. V. (2), säen; anfrk. -; germ. *sējan, sw. V., säen; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. säen, Kluge s. u. säen, EWD s. u. säen, DW 14, 1630, Seebold 386, EWAhd 8, 841, Duden s. u. säen, Bluhme s. u. saeen; Son.: vgl. afries. siā (4), seā, sw. V. (1), säen; ae. sāwan, st. V. (7)=red. V. (2), säen, ausstreuen, einpflanzen; an. -; got. sáian, red. abl. V., säen; nndl. zaaien, V., säen; nschw. så, V., säen; nnorw. så, V., säen; air. síl, N., Same, Saat; lit. sė́ti, V., säen; ksl. sěti, V., säen; toch. AB sāry-, säen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftigkeit des Menschen mögliches Saatgut ausbringen; BM.: werfen; F.: säen, säe (!), säst (!), sät (!), säest, säet, säte, sätest, säten, sätet, gesät, ##gesät, gesäte, gesätes, gesätem, gesäten, gesäter##, säend, ###säend, säende, säendes, säendem, säenden, säender###, sä (!)+EW; Z.: sä-en

Safari, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Safari, Fahrt nach Afrika zu einer Beobachtung und Jagd von Großwild; ne. safari (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. Suaheli safari; E.: über englische Vermittlung von Suaheli safari, von arab. safar, Sb., Reise; L.: Kluge s. u. Safari, EWD s. u. Safari, Duden s. u. Safari; Son.: vgl. nndl. safari, Sb., Safari; frz. safari, M., Safari; nschw. safari, Sb., Safari; nnorw. safari, M., Safari; poln. safari, Sb., Safari; kymr. saffari, M., F., Safari; lit. safari, Sb., Safari; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und über das Neuenglische aus dem Suaheli aufgenommene sowie mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit Menschen mögliche Fahrt nach Afrika zu einer Beobachtung und Jagd von Großwild; BM.: Reise; F.: Safari, Safaris+FW; Z.: Safar-i

Safe, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Safe, abschließbarer Geldschrank, Tresor; ne. safe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. ne. safe, N., Safe, Panzerschrank; vgl. ne. safe, Adj., sicher, unversehrt; afrz. sauf, Adj., heil, unverletzt; lat. salvus, heil, wohlbehalten, gesund, unverletzt; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Safe, EWD s. u. Safe, fehlt DW, Duden s. u. Safe; Son.: vgl. nndl. safe, Sb., Safe; nnorw. safe, M., Safe; poln. sejf, M., Safe; kymr. sêff, F., Safe; lit. seifas, M., Safe; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von  Menschen etwa seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten abschließbaren Geldschrank oder Tresor; BM.: wohlbehalten bzw. ganz; F.: Safe, Safes+FW; Z.: Sa-f-e

Saffian, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Saffian, feines weiches Ziegenleder; ne. saffian; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. russ. сафьян (safján); E.: s. russ. сафьян (safján), M., Saffian; türk. sahtiyan, Sb., Saffian; pers. saxtijān, Sb., Saffian; pers. saxt, Adj., fest, hart, schwer; vgl. idg. *k̑ak-, (*k̑ek-?), V., vermögen, helfen, Pokorny 522 (791/23) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt.?, toch.); L.: EWD s. u. Saffian, DW 14, 1635, Duden s. u. Saffian; Son.: vgl. poln. safian, Sb., Saffian; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Russischen und Türkischen sowie Persischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare (oder vielleicht nach dem ON Safi in Marokko gebildete?) Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes feines und weiches sowie oft leuchtend eingefärbtes Ziegenleder; BM.: fest; F.: Saffian, Saffians+FW; Z.: Saff-ian

Safran, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Safran, ein Krokus; ne. saffron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. safrān, saffrān, sapharān, sapheran, st. M., Safran; mnd. safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, M., Safran; mnl. saffraen, safraen, solferaen, M., Safran; ahd. saffrān, safrān, st. M. (a?), Safran; afrz. safran, M., Safran; span. azafrán, M., Safran; arab. za‘farān, Sb., Krokus, Safran; L.: Kluge 1. A. s. u. Safran, Kluge s. u. Safran, EWD s. u. Safran, DW 14, 1635, EWAhd 7, 855, Duden s. u. Safran; Son.: vgl. nndl. saffraan, Sb., Safran; frz. safran, M., Safran; nschw. saffran, N., Safran; nnorw. safran, M., Safran; poln. szafran, M., Safran; kymr. saffrwm, M., Saffran; lit. šafranas, M., Safran; GB.: (safrān) seit dem Hochmittelalter (Ende 12.Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und Spanischen sowie Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine zu den Krokussen gehörende in dem Herbst blühende Pflanze mit schmalen Blättern und purpurfarbenen Blüten mit gelben Spitzen des Fadens die besonders in dem Mittelmeerraum als Gewürzpflanze und Heilpflanze und zu der Gewinnung von gelbem Farbstoff angebaut wird; BM.: ?; F.: Safran, Safrans, Safrane, Safranen+FW; Z.: Safran

Saft, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Saft, (aus Früchten gewonnene) Flüssigkeit; ne. juice, sap (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. saf, st. N., Saft, Saft der Pflanzen, Tränen, Blut, Wasser, Feuchtigkeit; mnd. sap, sāp, saep, saft, N., Saft, Saft lebender Pflanzen bzw. lebender Bäume, Honigsaft der Blüten, aus Früchten oder Kräutern gewonnener Saft; mnl. sap, M., Saft, Flüssigkeit; ahd. saf, st. M. (a?), st. N. (a), Saft, Feuchtigkeit, Bast; as. -; anfrk. -; germ. *sapi-, *sapiz, st. M. (i), Saft; germ. *sapa-, *sapam, *sappa-, *sappam, st. N. (a), Saft; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880 (1538/10) (RB. idg. aus iran., arm., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saft, Kluge s. u. Saft, EWD s. u. Saft, DW 14, 1638, Falk/Torp 431, EWAhd 7, 847, Duden s. u. Saft, Bluhme s. u. Saft; Son.: vgl. afries. -; ae. sæp, st. N. (a), Saft, Brühe; an. safi, sw. M. (n), in Bäumen aufsteigender Saft; got. -; nndl. sap, Sb., Saft; nschw. saft, Sb., Fruchtsirup; nnorw. saft, M., F., Saft; ill. sabaium, Sb., Bier; GB.: (saf) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine von Menschen sachlich wohl seit ihrer Entstehung (aus Früchten gewonnene) Flüssigkeit; BM.: schmecken?; F.: Saft, Saftes, Säfte, Säften+EW; Z.: Saf-t

$saften, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. saften; Vw.: s. ent-; L.: Kluge s. u. Saft, EWD s. u. Saft, DW 14, 1641; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Saft und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Saft bilden; F.: saften, safte (!), saftest, saftet, saftete, saftetest, safteten, saftetet, gesaftet, ##gesaftet, gesaftete, gesaftetes, gesaftetem, gesafteten, gesafteter##, saftend, ###saftend, saftende, saftendes, saftendem, saftenden, saftender###, saft (!)+EW; Z.: saf-t-en

$saftig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. saftig; E.: s. Saft, s. ig; L.: Kluge s. u. Saft, EWD s. u. Saft, DW 14, 1642; GB.: (honecsaftic*) seit 1276-1318 belegte und aus (Honig und) Saft sowie ig gebildete Bezeichnung für Saft aufweisend; F.: saftig, saftige, saftiges, saftigem, saftigen, saftiger(, saftigere, saftigeres, saftigerem, saftigeren, saftigerer, saftigst, saftigste, saftigstes, saftigstem, saftigsten, saftigster)+EW; Z.: saf-t-ig

$Saga, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Saga; L.: EWD s. u. Sage, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Altnordischen aufgenommene sowie mit Sage verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Sprache mögliche Erzählung; F.: Saga, Sagas+FW(?); Z.: Sag-a

Sage, nhd., st. F., (9. Jh.): nhd. Sage, Legende, Erzählung; ne. legend, saga; Vw.: -; Hw.: s. sagen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sage (2), st. F., sw. F., Sprechen, Sprache, Bericht, Rede, Aussage, Erzählung, Gerücht, Gerede, Angabe, Belehrung, Worte, Geschichte; mnd. sāge (3), st. F., „Sage“, Rede, Gerede, Gerücht, Erzählung, Aussage, Behauptung, Meldung, Ausspruch; mnl. saghe, sage, F., Sage, Erzählung; ahd. saga (2), st. F. (ō), sw. F. (n), „Sage“, Erzählung, Rede, Aussage; as. -; anfrk. *saga?, st. F. (ō), sw. F. (n), „Sage“, Rede; germ. *sagō (2), st. F. (ō), Aussage, Rede; germ. *sagō-, *sagōn, sw. F. (n), Aussage, Rede; vgl. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897 (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sage, Kluge s. u. Sage, EWD s. u. Sage, DW 14, 1644, Falk/Torp 424, EWAhd 7, 857, Duden s. u. Sage; Son.: vgl. afries. sege, sw. F. (n), Aussage, Zeugnis; ae. sagu (1), st. F. (ō), Sage, Aussage, Bericht, Erzählung, Zeugnis; ae. saga (2), sw. M. (n), Aussage, Rede, Erzählung; an. saga (1), sw. F. (n), Erzählung, Bericht; got. -; nndl. sage, Sb., Sage; nschw. sägen, Sb., Sage; nnorw. saga, M., Sage; nnorw. sagn, N., Sage; lit. pãsaka, F., Erzählung, Märchen; GB.: (saga) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ursprünglich nur mündlich überlieferte Erzählung über eine in den Einzelheiten nicht gesicherte und nicht alltägliche sowie oft wunderliche Begebenheit; BM.: sehen bzw. sagen; F.: Sage, Sagen+EW; Z.: Sag-e

Säge, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Säge, ein Werkzeug; ne. saw (N.); Vw.: -; Hw.: s. sägen; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sege (1), sage, st. F., sw. F., Säge, Sägemühle, Sense; mhd. sage (1), st. F., sw. F., Säge, Neige; mnd. sāge (1), st. F., sw. F., Säge; mnl. sāghe, sege, F., Säge; ahd. sega, st. F. (ō), sw. F. (n), Säge; ahd. saga (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Säge; as. -; anfrk. -; germ. *sagō (1), st. F. (ō), Säge; germ. *segō, st. F. (ō), Säge; s. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Säge, Kluge s. u. Säge, EWD s. u. Säge, DW 14, 1647, Falk/Torp 424, EWAhd 7, 856, EWAhd 7, 1010, Duden s. u. Säge, Bluhme s. u. Saege; Son.: vgl. afries. -; ae. saga (1), sw. M. (n), Säge; ae. sagu (2), st. F. (ō), Säge; an. sǫg, st. F. (ō), Säge; got. *sahrja?, sw. M. (n), Korb; nndl. zaag, Sb., Säge; nschw. såg, Sb., Säge; nnorw. sag, M., F., Säge; lat. secāre, V., schneiden; mir. tescaid, V., hauen; lit. įsė́kti, V., hauen; ksl. sěšti, V., hauen; ? alb. shatë, shat, Sb., Hacke, Karst; GB.: (sega) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit Nutzung von Metall entwickeltes und verwendetes aus einem scharfgezackten Stahlband bestehendes Schneidewerkzeug vor allem für Holz; BM.: schneiden; F.: Säge, Sägen+EW; Z.: Säg-e

$Sägemehl, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Sägemehl, Sägespäne; E.: s. Säge, s. Mehl; L.: EWD s. u. Säge, DW 14, 1650; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Säge und säge(n) sowie Mehl gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Sägen durch den Menschen möglichen mehlartigen Abfall bei dem Sägen von Holz; F.: Sägemehl, Sägemehls+EW; Z.: Säg-e—mehl

$Sägemühle, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Sägemühle, Sägewerk ; E.: s. Säge, s. Mühle; L.: EWD s. u. Säge, DW 14, 1650; GB.: (segemül) seit Anfang 14. Jh. belegte und aus Säge und Mühle gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Holz sägende Mühle (1295 Urtelmühle in Lenggries erwähnt, älter dier ömische wassergetriebene Steinsägemühle in Hierapolis in der späteren Türkei); F.: Sägemühle, Sägemühlen+EW; Z.: Säg-e—mühl-e

sagen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sagen, sprechen; ne. say (V.); Vw.: s. weis-; Hw.: s. Sage; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. sagen (1), sān, segen, sein, sw. V., sagen, aussagen, Stellungnahme abgeben, erklären, verkünden, besagen, angeben; mnd. sāgen (1), sw. V., sagen, erzählen, erklären, als richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen; mnd. seggen (1), secgen, sekgen, sēgen, secken, sigen, san, seien, seyen, sw. V., sagen, sprechen, erzählen, berichten, beschreiben, mitteilen, verkünden, Wort führen, erklären; mnl. segghen, saghen, sagen, secghen, sw. V., sagen; ahd. sagen, sw. V. (1b), sagen, aussagen, sprechen, erzählen; ahd. sagōn* (1), sw. V. (2), sagen; ahd. sagēn, sw. V. (3), sagen, aussagen, sprechen, erzählen; as. sėggian, sw. V. (3), sagen; anfrk. *seggen?, sw. V. (3), sagen; germ. *sagjan, sw. V., sagen, sprechen, reden; germ. *sagēn, *sagǣn, sw. V., sagen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897 (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sagen, Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen, DW 14, 1650, Falk/Torp 425, EWAhd 7, 860, Duden s. u. sagen, Bluhme s. u. sagen; Son.: vgl. afries. sedza, sidza, sw. V. (1), sagen; nnordfries. seja, siie, V., sagen; ae. sėcgan, sw. V. (3), sagen, sprechen, berichten, äußern, erzählen, aufsagen; an. segja, w. V. (3), sagen, mitteilen; got. -; nndl. zeggen, V., sagen; nschw. säga, V., sagen; nnorw. si, V., sagen; nisl. segja, V., sagen; gr. ἐνέπειν (enépein), ἐννέπειν (ennépein), V., ansagen, erzählen, verkündigen; lat. inquīrere, inquaerere, V., nach etwas suchen, aufsuchen, prüfen; nir. incoisig, V., bezeichnete; kymr. heb, hebr, V., anzeigen; lit. sakýti, V., anzeigen; aruss. sočiti, V., anzeigen; GB.: (sagen) seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches sprechen oder eine sprachliche Äußerung von sich geben; BM.: sehen; F.: sagen (!), sage (!), sagst, sagt, sagest, saget, sagte, sagtest, sagten, sagtet, gesagt, ##gesagt, gesagte, gesagtes, gesagtem, gesagten, gesagter##, sagend, ###sagend, sagende, sagendes, sagendem, sagenden, sagender###, sag (!)+EW; Z.: sag-en

$Sagen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Sagen; Vw.: s. Hören-; Q.: um 1200 (Iwein); E.: s. sagen; GB.: seit um 1200 belegte und aus sagen gebildete Bezeichnung für Sprechen; F.: Sagen, Sagens+EW; Z.: Sag-en

sägen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. sägen, absägen, mit einer Säge durchschneiden; ne. saw (V.), cut (V.); Vw.: -; Hw.: s. Säge; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. segen, sw. V., sägen; mnd. sāgen (3), sw. V., sägen, absägen; mnl. sagen, sw. V., sägen; ahd. segōn*, sagōn*, sw. V. (2), sägen, schneiden, zuschneiden, zersägen, aufschlitzen; L.: Kluge s. u. Säge, EWD s. u. Säge, DW 14, 1660, EWAhd 7, 869, EWAhd 7, 1023, Duden s. u. sägen; Son.: vgl. an. saga, sw. V., sägen; nndl. zagen, V., sägen; nschw. såga, V., sägen; nnorw. sage, V., sägen; lat. secāre, V., schneiden; mir. tescaid, V., hauen; lit. įsė́kti, V., hauen; ksl. sěšti, V., hauen; GB.: (segōn*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus Säg(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Menschen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Sägen mögliches beispielsweise Holz oder Stein mit einer Säge durchschneiden; BM.: schneiden; F.: sägen, säge (!), sägst, sägt, sägest, säget, sägte, sägtest, sägten, sägtet, gesägt, ##gesägt, gesägte, gesägtes, gesägtem, gesägten, gesägter##, sägend, ###sägend, sägende, sägendes, sägendem, sägenden, sägender###, säg (!)+EW; Z.: säg-en

$sagenhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sagenhaft, sagenumwoben; E.: s. Sag(e), s. en (Suff.) s. haft; L.: Kluge s. u. Sage, EWD s. u. Sage, DW 14, 1660; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sag(e) und en (Suff..) sowie haft gebildete Bezeichnung für sagenumwoben oder aus der Sage bekannt; F.: sagenhaft, sagenhafte, sagenhaftes, sagenhaftem, sagenhaften, sagenhafter(, sagenhaftere, sagenhafteres, sagenhafterem, sagenhafteren, sagenhafterer, sagenhaftest, sagenhafteste, sagenhaftestes, sagenhaftestem, sagenhaftesten, sagenhaftester)+EW; Z.: sag-en-haf-t

$Sager, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Sager; Vw.: s. Wahr-; E.: s. sag(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. sagen, DW 14, 1661; GB.: (sagāri) seit 11. Jh. belegte und aus sag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Sagenden; F.: Sager, Sagers, Sagern+EW; Z.: Sag-er

Sago, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sago, ein Stärkemittel aus dem Mark (N.) der Sagopalme; ne. sago; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. sago; E.: s. ne. sago, N., Sago; malay. sāgū, Sb., Mark (N.); L.: Kluge s. u. Sago, EWD s. u. Sago, DW 14, 1662, Duden s. u. Sago; Son.: vgl. nndl. sago, Sb., Sago; frz. sagou, M., Sago; nschw. sago, Sb., Sago; nnorw. sago, M., Sago; poln. sago, Sb., Sago; kymr. sego, M., Sago; kymr. ság, M., Sago; lit. sagas, M., Sago; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Malaiischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein weißes und körniges aus dem Mark (N.) der Sagopalme stammendes und von Menschen wohl schon früher verwendetes   aufquellendes Stärkemittel; BM.: Mark (N.); F.: Sago, Sagos+FW; Z.: Sag-o

Sahne, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Sahne, Rahm (F.) (1), Süßrahm, Schlagobers; ne. cream (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. sane, F., Sahne, Rahm (F.) (1), Süßrahm, Schlagobers; mnd. sāne, sān, saeun, F., Sahne, Rahm; afrz. saime, Sb., Rahm (F.) (1), Sahne; weitere Herkunft wohl aus dem Kelt.; von einem *soimen; oder s. germ. *sanō, st. F. (ō), Sahne, Rahm (M.) (1), Schlagobers; L.: Kluge 1. A. s. u. Sahne, Kluge s. u. Sahne, EWD s. u. Sahne, DW 14, 1663, Falk/Torp 428, Duden s. u. Sahne, Bluhme s. u. Sahne; Son.: vgl. kymr. hufen, M., Sahne, Rahm; GB.: (sane) seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar wohl dem Keltischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für den von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entdeckten und verwendeten oben schwimmenden fetthaltigsten Teil der Milch oder für Rahm (F.) (1); BM.: ?; F.: Sahne+FW; Z.: Sahn-e

$*sahnen?, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. *sahnen?; Vw.: s. ab-; E.: s. Sahn(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Sahne, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Sahn(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Sahne machen oder Sahne werden;  F.: sahnen (!), sahne (!), sahnst, sahnt, sahnest, sahnet, sahnte, sahntest, sahnten, sahntet, gesahnt, gesahnte, ##gesahnte, gesahntes, gesahntem, gesahnten, gesahnter##, sahnend, ###sahnend, sahnende, sahnendes, sahnendem, sahnenden, sahnender###, sahn (!)+FW; Z.: sahn-en

$sahnig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sahnig; E.: s. Sahn(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Sahne, EWD s. u. Sahne, DW 14, 1663; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sahn(e) und ig gebildete Bezeichnung für Sahne oder Rahm enthaltend oder betreffend; F.: sahnig, sahnige, sahniges, sahnigem, sahnigen, sahniger(, sahnigere, sahnigeres, sahnigerem, sahnigeren, sahnigerer, sahnigst, sahnigste, sahnigstes, sahnigstem, sahnigsten, sahnigster)+FW+EW; Z.: sahn-ig

Saibling, Sälbling, Sälmling, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Saibling Sälbling, Sälmling, ein Süßwasserfisch; ne. char, sea saibling; Vw.: -; Hw.: s. Salm (1); Q.: 19. Jh.; E.: von Salm (1); L.: fehlt DW, s. DW 14, 1700 (Sälmling), Duden s. u. Saibling; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Salm und ling gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu der Familie der Lachse gehörenden Fisch; BM.: springen; F.: Saibling, Saiblings, Saiblinge, Saiblingen, Sälbling, Sälblings, Sälblinge, Sälblingen, Sälmling, Sälmlings, Sälmlinge, Sälmlingen+FW+EW; Z.: Sai-b-ling

Saison, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Saison; ne. season (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. saison; E.: s. frz. saison, F., Zeit der Aussaat, Saison; lat. satio, F., Säen, Pflanzen (N.), Anpflanzen, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. serere, V., säen, bepflanzen, anpflanzen, zeugen, hervorbringen; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Saison, EWD s. u. Saison, fehlt DW, Duden s. u. Saison; Son.: vgl. nndl. seizoen, Sb., Saison; nschw. säsong, Sb., Saison; nnorw. sesong., M., Saison; poln. sezon, M., Saison; nir. séasúr, M., Saison; lit. sezonas, M., Saison; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit für Menschen wirtschaftlich wichtigen Zeitabschnitt innerhalb eines Jahres in dem etwas Bestimmtes am meisten vorhanden ist oder am häufigsten stattfindet; BM.: senden bzw. säen; F.: Saison, Saisons, Saisonen+FW; Z.: Sai-s-on

$saisonal, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. saisonal; E.: s. Saison, s. al (Suff.); L.: Kluge s. u. Saison, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Saison und al (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Saison betreffend; F.: saisonal, saisonale, saisonales, saisonalem, saisonalen, saisonaler+FW; Z.: sai-s-on-al

Saite, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Saite, Strang; ne. string (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. seite, st. F., sw. F., sw. M., Saite, Strick (M.) (1), Schlinge, Fallstrick, Fessel (F.) (1); mnd. seide (1), seyde, sēide, F., Saite eines Saiteninstruments; mnl. seide, F., Saite; ahd. seita, st. F. (ō), sw. F. (n), Saite; ahd. seid, st. N. (a), Schlinge, Strick (M.) (1), Fallstrick, Saite; ahd. seito, sw. M. (n), Schlinge, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1), Saite, Saiteninstrument; as. segito*?, sw. M. (n), Saite, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1); germ. *saiþa-, *saiþam, st. N. (a), Strick (M.) (1), Saite; germ. *saidō-, *saidōn, *saida-, *saidan, sw. M. (n), Saite, Strick (M.) (1); vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, *sh₂ei-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891 (1550/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saite, Kluge s. u. Saite, EWD s. u. Saite, DW 14, 1663, Falk/Torp 438, EWAhd 7, 1043, EWAhd 7, 1064, Duden s. u. Saite, Bluhme s. u. Saite; Son.: vgl. afries. sêd, sêde, Sb., Strick (M.) (1); ae. sāda, sw. M. (n), Saite, Band (N.), Strick (M.) (1); an. seiðr (3), st. M. (a), Band (N.), Gürtel; got. -; ai. sétu-, M., Fessel, Band; lit. saĩtas, M., Tragkette, Strick; ksl. sětĭ, F., Strick (M.) (1), Netz, Schlinge; GB.: (seita) seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht vor etwa 5000 Jahren entwickelten und seitdem verwendeten dünnen Strang aus Darm oder Metall oder Kunststoff der auf ein Musikinstrument gespannt und beispielsweise durch Streichen oder Zupfen in Schwingung versetzt wird und dadurch Töne erzeugt; BM.: binden; F.: Saite, Saiten+EW; Z.: Sai-t-e

$Saitling, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Saitling; E.: s. Sait(e), s. ling, L.: Kluge s. u. Saite, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sait(e) und ling gebildete Bezeichnung für den Darm eines Schafes der von Menschen für Saiten von Musikinstrumenten und als Haut für feine Würstchen verwendetwird; F.: Saitling, Saitlings, Saitlinge, Saitlingen+EW; Z.: Sai-t-ling

Sake, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Sake, Reiswein; ne. sake (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. jap. sake; E.: s. jap. sake, Sb., Sake; L.: Duden s. u. Sake; Son.: vgl. nndl. sake, Sb., Sake; frz. saké, M., Sake; nschw. sake, Sb., Sake; nnorw. sake, M., Sake; poln. sake, M., Sake; kymr. sace, M., Sake; lit. sakė, F., Sake; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für ein aus mit Hefe vergorenem Reis hergestelltes und heiß zu trinkendes alkoholisches Getränk von Japanern; BM.: ?; F.: Sake+FW; Z.: Sake

Sakko, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Sakko, Jackett; ne. jacket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. it. sacco; E.: s. it. sacco, M., Sakko, Sack; lat. saccus, M., Getreidesack, Sack, (um 250-184 v. Chr.); gr. σάκκος (sákkos), M., Sack, Kleid; vgl. assyr. sakku, Sb., Sack, Büßergewand; L.: Kluge s. u. Sakko, EWD s. u. Sakko, Duden s. u. Sakko; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und Assyrischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete und entfernt einem Sack ähnliche Jacke; BM.: Sack; F.: Sakko, Sakkos+FW; Z.: Sakk-o

sakral, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sakral, heilig; ne. sacral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht, (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Duden s. u. sakral, EWD s. u. Sakrament, Duden s. u. sakral; Son.: vgl. nndl. sacraal, Adj., sakral; frz. sacré, Adj., sakral; nschw. sakral, Adj., sakral; nnorw. sakral, Adj., sakral; poln. sakralny, Adj., sakral; kymr. sacrol, Adj., sakral; nir. sacrach, Adj., sakral; lit. sakralinis, Adj., sakral; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches heilig oder religiösen Zwecken dienend; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: sakral, sakrale, sakrales, sakralem, sakralen, sakraler+FW; Z.: sak-r-al

Sakrament, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Sakrament, rituelle Handlung; ne. sacrament; Vw.: -; Hw.: s. sakramental; Q.: 1275-1276 (Das hohe Lied des Brun von Schönbeck); E.: mhd. sacrament, st. N., Sakrament, Altarsakrament, Abendmahl, Hostie, Monstranz; mnd. sacrament, sacramente, sacramentz, sakerment, sakerament, N., Sakrament, Sterbesakrament, Mysterium, Hostie; lat. sacrāmentum, N., Sakrament, Weihe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sacrāre, V., der Gottheit weihen; lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. Sakrament, EWD s. u. Sakrament, DW 14, 1671, Duden s. u. Sakrament; Son.: vgl. nndl. sacrament, Sb., Sakrament; frz. sacrement, M., Sakrament; nschw. sakrament, N., Sakrament; nnorw. sakrament, N., Sakrament; poln. sakrament, M., Sakrament; kymr. sagrafen, F., Sakrament; nir. sacraimint, F., Sakrament; lit. sakramentas, M., Sakrament; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1276) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zeichenhafte Handlung die in traditionellen Formen vollzogen wird und nach christlichem Glauben dem Menschen in sinnlich wahrnehmbarer Weise die Gnade Gottes übermittelt wie beispielsweise Taufe oder Eucharistie oder Firmung oder Beichte oder Ehesakrament oder Weihesakrament oder Krankensalbung; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: Sakrament, Sakraments, Sakramentes, Sakramente, Sakramenten+FW(+EW?); Z.: Sak-r-am-ent

sakramental, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. sakramental, Sakrament betreffend; ne. sacramental (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Sakrament; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. mlat. sacrāmentālis; E.: s. mlat. sacrāmentālis, Adj., einen Eid betreffend; vgl. lat. sacrāmentum, N., Sakrament, Weihe, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sacrāre, V., der Gottheit weihen; lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. Sakrament, Duden s. u. sakramental; Son.: vgl. nnorw. sakramental, Adj., sakramental; poln. sakramentalny, Adj., sakramental; kymr. sacramentaidd, Adj., sakramental; nir. sacraimintiúl, Adj., sakramental; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Sakrament betreffend; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: sakramental, sakramentale, sakramentales, sakramentalem, sakramentalen, sakramentaler+FW(+EW?); Z.: sak-r-am-ent-al

Sakrileg, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Sakrileg, Entweihung; ne. sacrilege; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); I.: Lw. lat. sacrilegium; E.: s. mhd. sacrilēgje, st. F., Sakrileg, Kirchenraub, Kirchenschändung; mnd. sacrilegie, F., „Sakrileg“, Kirchenraub, Kirchenschändung; lat. sacrilegium, N., Tempelraub, Religionsschändung, Religionsfrevel, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2); idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Sakrileg, Duden s. u. Sakrileg; Son.: vgl. frz. sacrilège, M., Sakrileg; nir. sacraléid, F., Sakrileg; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1275) belegte über das Mittelhochdeutsche und Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Entweihung oder für ein Vergehen gegen Menschen oder Gegenstände oder Stätten denen religiöse Verehrung entgegengebracht wird; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: Sakrileg, Sakrilegs, Sakrileges, Sakrilege, Sakrilegen+FW(+EW?); Z.: Sak-r-i-leg

Sakristan, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Sakristan, Küster; ne. sacrist, sacristan; Vw.: -; Hw.: s. Sakristei; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. sacristānus; E.: s. mnd. sacriste, M., Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat; mlat. sacristānus, M., Küster, Kirchendiener, Sakristan; vgl. mlat. sacrista, M., Küster, Kirchendiener; vgl. lat. sacer, Adj., heilig, geweiht; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. Sakristei, DW 14, 1677, Duden s. u. Sakristan; Son.: vgl. frz. sacristain, M., Sakristan; nnorw. sacristan, M., Sakristan; poln. zakrystian, M., Sakristan; kymr. sacrisan, M., Sakristan; nir. sacraisteoir, M., Sakristan; lit. zakristijonas, M., Sakristan; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit mittelniederdeutsch belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung von Religionen in den Hochkulturen des Altertums möglichen Kirchendiener; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: Sakristan, Sakristans, Sakristanes, Sakristane, Sakristanen+FW; Z.: Sak-r-ist-an

Sakristei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sakristei, Nebenraum einer Kirche; ne. sacristy; Vw.: -; Hw.: s. Sakristan; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: mhd. sacristīe, F., Sakristei; mnd. sacristīe, F., Sakristei, Raum zur Aufbewahrung der Kirchengeräte und des Kirchenschatzes; mlat. sacristia, F., Sakristei; vgl. lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. Sakristei, EWD s. u. Sakrament, DW 14, 1677, Duden s. u. Sakristei; Son.: vgl. nndl. sacristie, Sb., Sakristei; frz. sacristie, F., Sakristei; nschw. sakristia, Sb., Sakristei; nnorw. sakristi, N., Sakristei; poln. zakrystia, F., Sakristei; nir. sacraistí, M., Sakristei; lit. zakristija, F., Sakristei; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1275) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Nebenraum in einer Kirche der zu der Vorbereitung des Geistlichen auf den Gottesdienst und zu einer Aufbewahrung der für den Gottesdienst benötigten Gegenstände dient; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: Sakristei, Sakristeien+FW(+EW?); Z.: Sak-r-ist-ei

sakrosankt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sakrosankt, unantastbar, unverletzlich, hochheilig; ne. sacrosanct; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. sacrōsānctus; E.: s. lat. sacrōsānctus, Adj., unverletzlich, hochheilig, ehrwürdig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, geweiht; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); lat. sānctus (1), Adj., heilig; vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. sakrosankt, EWD s. u. Sakrament, fehlt DW, Duden s. u. sakrosankt; Son.: vgl. frz. sacro-saint, Adj., sakrosankt; nschw. sakrosankt, Adj., sakrosankt; nnorw. sakrosankt, Adj., sakrosankt; kymr. sacrosanct, Adj., sakrosankt; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung von Menschen mögliches unantastbar oder unverletzlich oder hochheilig; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: sakrosankt, sakrosankte, sakrosanktes, sakrosanktem, sakrosankten, sakrosankter+FW(+EW?); Z.: sak-r-o-sa-n-k-t

$säkular, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. säkular; E.: s. Säkularisation, s. Säkulum; L.: EWD s. u. Säkulum, DW 14, 1678 (in Zusammensetzungen); GB.: aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für weltlich; F.: säkular, säkulare, säkulares, säkularem, säkularen, säkularer+FW(+EW); Z.: sä-k-ul-ar

Säkularisation, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Säkularisation, Säkularisieren, Verweltlichen; ne. secularisation; Vw.: -; Hw.: s. säkularisieren, Säkulum; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. saeculārizātio; E.: s. mlat. saeculārizātio, F., Säkularisieren, Säkularisation; vgl. mlat. saeculārizāre, sēculārizāre, V., ein weltliches Leben leben, weltlich leben; lat. saeculārius (1), Adj., heidnisch, weltlich, (65-8 v. Chr.); lat. saeculum, N., Zeugungsgeschlecht, Geschlecht, Menschenalter, Zeitalter; vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. säkularisieren, Duden s. u. Säkularisation; Son.: vgl. nndl. secularisatie, Sb., Säkularisation; poln. sekularyzacja, F., Säkularisation; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Religionen mögliche Einziehung oder Nutzung kirchlichen Gutes durch weltliche Amtsträger; BM.: senden bzw. säen; F.: Säkularisation, Säkularisationen+FW(+EW?); Z.: Sä-k-ul-ar-is-at-io-n

säkularisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. säkularisieren, verweltlichen, kirchlichen Besitz verstaatlichen; ne. secularize; Vw.: -; Hw.: s. Säkulum, Säkularisation; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. séculariser; E.: s. frz. séculariser, V., verweltlichen, kirchlichen Besitz verstaatlichen; mlat. saeculārizāre, sēculārizāre, V., ein weltliches Leben leben, weltlich leben; lat. saeculārius (1), Adj., heidnisch, weltlich, (65-8 v. Chr.); lat. saeculum, N., Zeugungsgeschlecht, Geschlecht, Menschenalter, Zeitalter; vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. säkularisieren, EWD s. u. Säkulum, fehlt DW, Duden s. u. säkularisieren; Son.: vgl. nndl. seculariseren, V., säkularisieren; nschw. sekularisera, V., säkularisieren; nnorw. sekularisere, V., säkularisieren; poln. sekularyzować, V., säkularisieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Religionen mögliches kirchliches Gut einziehen und verstaatlichen; BM.: senden bzw. säen; F.: säkularisieren, säkularisiere, säkularisierst, säkularisiert, säkularisierest, säkularisieret, säkularisierte, säkularisiertest, säkularisierten, säkularisiertet, ##säkularisiert, säkularisierte, säkularisiertes, säkularisiertem, säkularisierten, säkularisierter##, säkularisierend, ###säkularisierend, säkularisierende, säkularisierendes, säkularisierendem, säkularisierenden, säkularisierender###, säkularisier (!)+FW(+EW?); Z.: sä-k-ul-ar-is-ier-en

$Säkularisierung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Säkularisierung; E.: s. säkularissier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. säkular, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus säkularisier(en) und ung gebildete Bezeichnung für Säkularisation oder Verweltlichung oder die sachlich seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Religionen mögliche Einziehung oder Nutzung kirchlichen Gutes durch weltliche Amtsträger; F.: Säkularisierung, Säkularisierungen+FW; Z.: Sä-k-ul-ar-is-ier-ung

Säkulum, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Säkulum, Jahrhundert; ne. century; Vw.: -; Hw.: s. säkularisieren, Säkularisation; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. saeculum; E.: s. lat. saeculum, N., Zeugungsgeschlecht, Geschlecht, Menschenalter, Zeitalter, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. säkular, EWD s. u. Säkulum, DW 14, 1678, Duden s. u. Säkulum; Son.: vgl. frz. siècle, M., Säkulum; nschw. sekel, N., Säkulum; nnorw. sekel, N., Säkulum; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Zeitraum von hundert Jahren oder ein Jahrhundert; BM.: senden bzw. säen; F.: Säkulum, Säkulums, Säkula+FW(+EW); Z.: Sä-k-ul-um

...sal, …sel, nhd., Sb, (8. Jh.?): nhd. …sal, …sel; ne. ?; Vw.: s. Schick-, Trüb-; Hw.: s. Habseligkeit, …selig; Q.: 8. Jh.?; E.: s. germ. *…sla…; L.: Kluge 1. A. s. u. -sal, Kluge s. u. -sal, EWD s. u. -sal, Duden s. u. -sal; Son.: s. Mühsal; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...sal, ...sals, ...sale, ...sales, ...sel, ...sels, ...sele, ...seles+EW; Z.: -sal

Salafismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Salafismus, Salafitentum, eine radikale islamische Strömung; ne. salafism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: z. T. arab. Lw.; E.: gebildet zu arab. salaf, M., Altvorderer, Vorfahre; s. nhd. …ismus; L.: Duden s. u. Salafismus; Son.: vgl. nndl. salafisme, Sb., Salafismus; frz. salafisme, M., Salafismus; nschw. salafism, Sb., Salafismus; nnorw. salafisme, M., Salafismus; poln. salafizm, M., Salafismus; kymr. salaffiaeth, M., Salafismus; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und teilweise aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine radikale und fundamentalistische Strömung innerhalb des sunnitischen Islam; BM.: Altvorderer; F.: Salafismus+FW(+EW?); Z.: Salaf-ism-us

Salamander, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Salamander; ne. salamander; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. salamander, st. M., Salamander, unverbrennbarer Stoff; mnd. salamander, salemander, M., Salamander; lat. salamandra, F., Salamander, (14-37 n. Chr.); gr. σαλαμάνδρα (salamándra), F., Salamander; Fremdwort unbekannter Herkunft, s. Frisk 2, 673; L.: Kluge 1. A. s. u. Salamander, Kluge s. u. Salamander, EWD s. u. Salamander, DW 14, 1678, Duden s. u. Salamander; Son.: vgl. nndl. salamander, Sb., Salamander; frz. salamandre, F., Salamander; nschw. salamander, Sb., Salamander; nnorw. salamander, M., Salamander; poln. salamandra, F., Salamander; kymr. salamandr, M., Salamander; nir. salamandar, M., Salamander; lit. salamandra, F., Salamander; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie einer weiteren unbekannten Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen und vielleicht seit rund 160 Millionen Jahren nachweisbaren Schwanzlurch mit rundem und langem Schwanz; BM.: ?; F.: Salamander, Salamanders, Salamandern+FW; Z.: Salamand-er

Salami, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Salami, eine kräftig gewürzte luftgetrocknete Dauerwurst; ne. salami; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. salame; E.: s. it. salame, F., Salami; vgl. it. sale, M., Salz; lat. sāl, M., N., Salz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Kluge s. u. Salami, EWD s. u. Salami, fehlt DW, Duden s. u. Salami; Son.: vgl. nndl. salami, Sb., Salami; frz. salami, M., Salami; nschw. salami, Sb., Salami; nnorw. salami, M., Salami; poln. salami, Sb., Salami; kymr. salami, M., Salami; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kräftig gewürzte luftgetrocknete Dauerwurst; BM.: Salz; F.: Salami, Salamis+FW; Z.: Sa-l-am-i

$Salamitaktik, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Salamitaktik; E.: s. Salami, s. Taktik; L.: Kluge s. u. Salami, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Salami und Taktik gebildete Bezeichnung für ein ähnlich dem Schneiden (N.) von Salami scheibchenweise vorgehende Taktik beispielsweise bei einem Zugeben von Tatsachen; F.: Salamitaktik, Salamitaktiken+FW; Z.: Sa-l-am-i—tak-t-ik

Salär, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Salär, Gehalt, Lohn; ne. salary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. salaire; E.: s. mnd. salarium, sallaryum, N., Gehalt, Lohn, Entlohnung; frz. salaire, M., Gehalt; lat. salārium, Sold, Ration an Salz; lat. salārium, N., Salzgeld, Sold, Mietlohn, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. sāl, M., N., Salz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Kluge s. u. Salär, Duden s. u. Salär; Son.: vgl. nndl. salaris, Sb., Salär; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) (mnd.) belegte und aus dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen anfangs vielleicht für Salz oder als Salz bezogenes Entgelt; BM.: Salz bzw. herausträufeln; F.: Salär, Salärs, Saläre, Salären+FW(+EW?); Z.: Sa-l-är

Salat, nhd., (Part. Prät.=)M., (15. Jh.): nhd. Salat, ein Blattgemüse, Durcheinander; ne. salad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. salāt, st. M., Salat; mnd. salāt, sallāt, sallaet, M., Salat; it. salata, F., Salat; vgl. lat. sāl, M., N., Salz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Kluge 1. A. s. u. Salat, Kluge s. u. Salat, EWD s. u. Salat, DW 14, 1680, Duden s. u. Salat; Son.: vgl. nndl. salade, Sb., Salat; frz. salade, F., Salat; nschw. sallad, Sb., Salat; nnorw. salat, M., Salat; poln. salata, F., Salat; kymr. salad, M., Salat; nir. sailéad, M., Salat; lit. salota, F., Salat; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon den Hochkulturen des Altertums bekanntes Blattgemüse oder eine von Menschen mit verschiedenen Marinaden oder Dressings vor allem unter Verwendung von Salz zubereitete kalte Speise; BM.: Salz bzw. herausträufeln; F.: Salat, Salats, Salates, Salate, Salaten+FW(+EW); Z.: Sa-l-at

Salbader, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Salbader, Schwätzer; ne. sanctimonious old windbag; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1515/1517; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Salbader, Kluge s. u. Salbader, EWD s. u. Salbader, DW 14, 1681, Duden s. u. Salbader; GB.: seit der frühen Neuzeit (1515/1517) belegte und aus unbekannter Herkunft stammende Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache oder den Hochkulturen des Altertums möglichen langweiligen und frömmelnden Schwätzer; BM.: ?; F.: Salbader, Salbaders, Salbadern+EW?+EW?; Z.: Salbad-er

$Salbaderei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Salbaderei; E.: s. Salbader, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Salbader, DW 14, 1682; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Salbader und ei (Suff.) gebildete für ein sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache oder den Hochkulturen des Altertums mögliches langweilige und frömmelnde Geschwätz: F.: Salbaderei, Salbadereien+FW?+EW?; Z.: Salbad-er-ei

$salbadern, nhd., V., (18. Jh.): nhd. salbadern; Q.: um 1800; L.: Kluge 1. A. s. u. Salbader, Kluge s. u. Salbader, EWD s. u. Salbader, DW 14, 1687; GB.: seit um 1800 belegte und aus Salbader und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Sprache oder den Hochkulturen des Altertums mögliches langweilig und frömmelnd schwätzen; F.: salbadern (!), salbadere, salbader (!), salbaderst, salbadert, salbaderte, salbadertest, salbaderten, salbadertet, ##salbadert, salbaderte, salbadertes, salbadertem, salbaderten, salbaderter##, salbadernd, ###salbadernd, salbaderndes, salbaderndem, salbadernden, salbadernder###, salbader (!)FW?+EW?; Z.: salbad-er-n

Salband, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Salband, Webkante; ne. selvedge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. selbende, N., Salband, Webkante, eigenes Ende; mnd. selfende, N., Webkante, eigenes Ende; nndl. selfende, N., Webkante, eigenes Ende; die heutige Form entstand im ostmitteldeutschen Raum mit einer Anknüpfung an Band (2); L.: Kluge s. u. Salband, DW 14, 1683, Duden s. u. Salband; Son.: vgl. nndl. zelfkant, Sb. Salband; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus selb und Ende und nachträglich mit Band gebildete Bezeichnung für eine Gewebekante; BM.: selbst, binden; F.: Salband, Salbands, Salbandes, Salbänder, Salbändern+EW; Z.: Sal-band

Salbe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Salbe, Creme; ne. salve (N.); Vw.: -; Hw.: s. salben; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. salbe, st. F., Salbe, heiliger Geist, Christus; mhd. salp, st. N., Salbe, heiliger Geist, Christus; mnd. salve (1), F., Salbe, Mittel zur Pflege der Haut, Schönheitsmittel, Schminke, Heilmittel; mnl. salbe, salve, F., Salbe, Öl, Balsam; ahd. salba, st. F. (ō), sw. F. (n), Salbe; ahd. salb*, st. N. (a), Salbe, Salbung, Salböl; as. salva, st. F., sw. F., Salbe; anfrk. salva*, salba*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Salbe; germ. *salbō, st. F. (ō), Fett; idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901 (1569/41) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Salbe, Kluge s. u. Salbe, EWD s. u. Salbe, DW 14, 1684, Falk/Torp 437, EWAhd 7, 900, Duden s. u. Salbe, Bluhme s. u. Salbe; Son.: vgl. afries. -; ae. sealf, sealfe, st. F. (ō), sw. F. (n), Salbe; got. salba?, st. F. (ō), Salbe; got. salbōns, st. F. (i), Salbe; nndl. zalf, Sb., Salbe; nschw. salve, Sb., Salbe; nnorw. salve, M., F., Salbe; ai. sarpíṣ-, Sb., zerlassene Butter, Schmalz; gr. ἔλπος (élpos), N., Olivenöl, Fett; alb. gjalpë, Sb., Butter; toch. A ṣälyp, Sb., Salbe, Fett; toch. B ṣalype, Sb., Salbe, Fett; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums aus verschiedenen Substanzen zu einer fettigen Masse vermischtes Mittel zu einem pflegenden oder heilenden Auftragen auf eine Haut; BM.: Fett; F.: Salbe, Salben+EW; Z.: Salb-e

Salbei, nhd., M., F., (10. Jh.): nhd. Salbei, eine Pflanze; ne. sage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. salbeie, salbei, salvei, salveie, sw. F., st. F., Salbei; mhd. salbei, sw. F., st. F., Salbei; mnd. salvīe, salvye, salvīge, salveige, F., Salbei; mnd. selve (1), F., Salbei; mnl. saelge, salve, F., Salbei; ahd. salbeia, salveia*, sw. F. (n), Salbei; ahd. salbei, st. M. (a?, i?), st. F. (ō), Salbei; as. selvia, st. F., Salbei; anfrk. -; germ. *salvia, Sb., Salbei; lat. salvia, Sb., Salbei, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. salvus, Adj., heil, wohlbehalten, gesund, unverletzt; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Salbei, Kluge s. u. Salbei, EWD s. u. Salbei, DW 14, 1686, EWAhd 7, 904, Duden s. u. Salbei, Bluhme s. u. Salbei; Son.: vgl. afries. -; ae. salfie, sw. F. (n), Salbei; an. -; got. -; nndl. salie, Sb., Salbei; frz. sauge, F., Salbei; nschw. salvia, Sb., Salbei; nnorw. salvie, M., Salbei; poln. szałwia, F., Salbei; kymr. saets, M., Salbei; nir. sáiste, F., Salbei; lit. šalavijas, M., Salbei; GB.: (salbeia) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Lippenblütlern gehörende und von Menschen als Gewürz und Heilmittel verwendete und in größeren Mengen nicht unbedenkliche Pflanze mit unterschiedlich gefärbten Blüten und länglichen behaarten Blättern; BM.: ganz; F.: Salbei+FW; Z.: Sal-b-ei

salben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. salben, mit einer Salbe einschmieren; ne. anoint, salve (V.); Vw.: s. lab-; Hw.: s. Salbe, Salber; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. salben (1), sw. V., salben, bestreichen, einbalsamieren, schön tun, schmeicheln, bestechen; mnd. salven (1), sw. V., salben, zu Heilzwecken mit Salbe einreiben, einsalben, beschmieren; mnl. salven, sw. V., salben; ahd. salbōn, sw. V. (2), salben, bestreichen, streichen; as. salvon*, sw. V. (2), salben; anfrk. salvon*, sw. V. (2), salben; germ. *salbōn, sw. V., salben; s. idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901 (1569/41) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Salbe, EWD s. u. Salbe, DW 14, 1689, EWAhd 7, 907, Duden s. u. salben; Son.: vgl. afries. salwia, salva, sw. V. (2), verfärben, salben; nfries. salvjen, V., salben; ae. sealfian, sw. V. (2), salben; an. -; got. salbōn, sw. V. (2), salben; nndl. zalven, V., salben; nschw. salva, V., salben; nnorw. salve, V., salben; GB.: (salbōn ) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes mit einer Salbe einschmieren; BM.: Fett; F.: salben (!), salbe (!), salbst, salbt, salbest, salbet, salbte, salbtest, salbten, salbtet, gesalbt, ##gesalbt, gesalbte, gesalbtes, gesalbtem, gesalbten, gesalbter##, salbend, ###salbend, salbende, salbendes, salbendem, salbenden, salbender###, salb (!)+EW; Z.: salb-en

Salbenbaum, nhd. (ält.), M.: nhd. Salbenbaum; Vw.: s. Sebenbaum

Salber, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Salber, Salbender, Einschmierer; ne. anointer; Vw.: Quack-; Hw.: s. salben; Q.: 10. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: s. mnd. salvære*, salver, M., „Salber“, Mensch der für die Priestersalbung eintritt, katholischer Priester (spöttisch); ahd. salbāri*, salbari*, st. M. (ja), „Salber“, Salbenhändler, Salbenmischer, Einbalsamierer, Leichenbesorger; mnd. salven (1), sw. V., salben, zu Heilzwecken mit Salbe einreiben, einsalben, beschmieren; mhd. salben (1), sw. V., salben, bestreichen, einbalsamieren, schön tun, schmeicheln, bestechen; mnl. salven, sw. V., salben; ahd. salbōn, sw. V. (2), salben, bestreichen, streichen; as. salvon*, sw. V. (2), salben; anfrk. salvon*, sw. V. (2), salben; germ. *salbōn, sw. V., salben; s. idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901 (1569/41) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., toch.); L.: DW 14, 1693, EWAhd 7, 904; GB.: (salbāri*) (seit 10. Jh.) belegte und aus salb(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich von Menschen wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten Salbenden oder  mit einer Salbe Einschmierenden; BM.: Fett; F.: Salber, Salbers, Salbern+EW; Z.: Salb-er

Salbuch, nhd. (ält.), N., (14. Jh.): nhd. Salbuch, Urkundenbuch; ne. register (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1317 (Urkunde); E.: mhd. salbuoch, st. N., Salbuch; mhd. sale (1), st. F., rechtliche Übergabe eines Gutes, Ort, Platz (M.) (1); ahd. sala (1), st. F. (ō), Übertragung, Hingabe, Übertragenes; germ. *salō, st. F. (ō), Übergabe; idg. *sel- (3), *selh₁-, V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899 (1562/34) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); mhd. buoch, st. N., Buch, Dichtung, Heilige Schrift; ahd. buoh, st. F. (athem., i), st. N. (a), st. M. (a), Buch, Schrift, Heilige Schrift, Buchstabe, Schreiben (N.) (2), Schriftstück, Urkunde; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bʰāgós, F., Buche, Pokorny 107 (174/7) (RB. idg. aus iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Salbuch, Kluge s. u. Salbuch, DW 14, 1694; Son.: vgl. ae. sala, sw. M. (n), Verkauf; an. sala, F., Verkauf; air. selb, F., Besitz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1317) belegte und aus Sal und Buch gebildete sowie mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Schrift und Recht mögliches Buch in dem Urkunden über Grundstücksgeschäfte gesammelt oder zusammengefasst werden; BM.: nehmen, Buche; F.: Salbuch, Salbuchs, Salbuches, Salbücher, Salbüchern+EW; Z.: Sal—buch

$Salbung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Salbung; E.: s. salb(en), s. ung; L.: EWD s. u. Salbe, DW 14, 1696; GB.: (salbunga) seit Ende 8. Jh. belegte und vielleicht nach lat. unctio aus salb(en) und ung (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Einschmierung mit einer Salbe; F.: Salbung, Salbungen+EW; Z.: Sal-b-ung

$salbungsvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. salbungsvoll; E.: s. Salbung, s. s, s. voll; L.: Kluge s. u. Salbe, EWD s. u. Salbe, DW 14, 1695; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Salbung und s sowie voll gebildete Bezeichnung für übertrieben würdevoll; F.: salbungsvoll, salbungsvolle, salbungsvolles, salbungsvollem, salbungsvollen, salbungsvoller(, salbungsvollere, salbungsvolleres, salbungsvollerem, salbungsvolleren, salbungsvollerer, salbungsvollst, salbungsvollste, salbungsvollstes, salbungsvollstem, salbungsvollsten, salbungsvollster+EW; Z.: sal-b-ung-s—vol-l

saldieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. saldieren, Saldo ermitteln, Unterschiedsbetrag ermitteln; ne. balance (V.), net (V.) out; Vw.: -; Hw.: s. Saldo; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. saldare; E.: s. it. saldare, V., zusammenfügen, festmachen; vgl. it. saldo, Adj., fest; lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart, dick, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Saldo, EWD s. u. Saldo; Son.: vgl. frz. solder, V., saldieren; nschw. saldera, V., saldieren; nnorw. saldere, V., saldieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Buchführung mögliches und nötiges Saldo ermitteln oder Unterschiedsbetrag ermitteln; BM.: ganz; F.: saldieren, saldiere, saldierst, saldiert, saldierest, saldieret, saldierte, saldiertest, saldierten, saldiertet, ##saldiert, saldierte, saldiertes, saldiertem, saldierten, saldierter##, saldierend, ###saldierend, saldierende, saldierendes, saldierendem, saldierenden, saldierender###, saldier (!)+FW(+EW); Z.: sal-d-ier-en

Saldo, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Saldo, Differenzbetrag; ne. balance (N.); Vw.: -; Hw.: s. saldieren; Q.: um 1600; I.: Lw. it. saldo; E.: s. it. saldo, Adj., fest; lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart, dick, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Saldo, EWD s. u. Saldo, Duden s. u. Saldo; Son.: vgl. nndl. saldo, Sb., Saldo; frz. solde, M., Saldo; nschw. saldo, Sb., Saldo; nnorw. saldo, M., Saldo; poln. saldo, Sb., Saldo; lit. saldo, M., Saldo; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sich nach Aufrechnung der Sollseite und Habenseite eines Kontos ergebenden Saldo oder Unterschiedsbetrag oder Differenzbetrag; BM.: ganz; F.: Saldo, Saldos, Salden, Saldi+FW; Z.: Sal-d-o

Saline, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Saline, Salzgewinnungsanlage; ne. saline (N.), salina; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. salīnae; E.: s. lat. salīnae, F. Pl., Salzgrube, Salzwerk, Salzlager, Saline, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sāl, M., N., Salz, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Kluge s. u. Saline, DW 14, 1696, Duden s. u. Saline; Son.: vgl. nndl. saline, Sb., Saline; frz. saline, F., Saline; nschw. salin, Sb., Saline; poln. salina, F., Saline; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums oder wohl mehr als 7000 Jahren entwickelte und verwendete Anlage zu einer Gewinnung von Salz (Salzgewinnungsanlage); BM.: Salz; F.: Saline, Salinen+FW; Z.: Sa-l-in-e

Salm (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Salm (M.) (1), Lachs; ne. salmon; Vw.: -; Hw.: s. Saibling; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. salm, st. M., Salm (M.) (1); mhd. salme (1), sw. M., Salm (M.) (1), Lachs; mnd. salm (1), salme, st. M., sw. M., Salm (M.) (1), Lachs; mnl. salme, M., Salm; ahd. salm (1), st. M. (a?, i?); as. salmo, sw. M., Salm (M.) (1), Lachs; anfrk. -; germ. *salmo, Sb., Salm (M.) (1), Lachs; lat. salmo, M., Salm (M.) (1), Lachs; vgl. idg. sel- (4), V., springen, Pokorny 899? (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Salm, Kluge s. u. Salm 1, EWD s. u. Salm, DW 14, 1697, EWAhd 7, 916, Duden s. u. Salm, Bluhme s. u. Salm; Son.: vgl. nndl. zalm, Sb., Salm (M.) (1); kymr. samwn, M., Salm; GB.: (salm) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen großen in dem Meere lebenden Raubfisch mit rötlichem Fleisch der zum Laichen die Flüsse aufsucht; BM.: springen; F.: Salm, Salmes, Salms, Salme, Salmen+FW; Z.: Sal-m

Salm (2), nhd., M.: nhd. Salm; Vw.: s. Psalm

Salmiak, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Salmiak, ein Ammoniumsalz; ne. salammoniac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. sāl armeniacum; E.: s. lat. sāl armeniacum, N., armenisches Salz; vgl. lat. sāl, M., N., Salz; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln; lat. Armeniacus, Adj., armenisch; lat. Armenia, F.=ON, Armenien; gr. Ἀρμενία (Armenía), F.=ON, Armenien; weitere Herkunft unklar?; unter Einfluss von sāl Ammōniacus, M., ammonisches Salz, (23/24-79 n. Chr.); lat. Ammōniacus, Adj., zu Ammon, gehörig, Ammons...; vgl. lat. Ammōn, Hammōn, M.=PN, Ammon; gr. Ἄμμων (Άmmōn), M.=PN, Ammon; aus dem Ägyptischen; L.: Kluge s. u. Salmiak, EWD s. u. Salmiak, DW 14, 1699, Duden s. u. Salmiak; Son.: vgl. nndl. salmiak, Sb., Salmiak; frz. sel ammoniac, M., Salmiak; nschw. salmiak, Sb., Salmiak; nisl. salmíak, N., Salmiak; poln. salmiak, M., Salmiak; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus lat. sāl armeniacum aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine einen durchdringend-beizenden Geruch habende Verbindung von Ammoniak und Salzsäure; BM.: Salz, ON (nach dem Herkunftsort); F.: Salmiak, Salmiaks+FW; Z.: Sa-l-miak

Sälmling, nhd., M.: nhd. Sälmling; Vw.: s. Saibling

Salmonelle, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Salmonelle, eine Bakterie; ne. salmonella; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: gebildet nach dem Tierarzt Daniel Elmer Salmon (Mount Olive/New Jersey 1850-Butte/Montana 1914) und elle (Suff.); L.: Kluge s. u. Salmonelle, Duden s. u. Salmonelle; Son.: vgl. nndl. salmonella, Sb., Salmonelle; frz. salmonella, F., Salmonelle; nschw. salmonella, Sb., Salmonelle; nnorw. salmonella, M., Salmonelle; poln. salmonella, F., Salmonelle; kymr. salmonela, M., Salmonelle; nir. salmonella, Sb., Salmonelle; lit. salmonelė, F., Salmonelle; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem PN Salmon und elle gebildete Bezeichnung für eine für die Zeit vor 6500 Jahren nachweisbare und 1880 entdeckte (Darminfektionen hervorrufende) Bakterie; BM.: PN (nach dem Entdecker eines Salmonellenstamms); F.: Salmonelle, Salmonellen+FW; Z.: Salmon-ell-e

salomonisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. salomonisch, weise, gerecht scheinend; ne. of Solomon, Solomonic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: vom PN Salomo; s. lat. Salomōn, Solomōn, M.=PN, M., Salomon, Salomo; mlat.-nhd. Weisheit; gr. Σαλωμών (Salōmṓn), M.=PN, Salomon, Salomo; aus dem Hebr., „Friedlicher“; L.: Kluge s. u. salomonisch, Duden s. u. salomonisch; Son.: vgl. nndl. salomonisch, Adj., salomonisch; frz. salomonien, Adj., salomonisch; nschw. salomonisk, Adj., salomonisch; nnorw. salomonisk, Adj., salomonisch; poln. salomonowy, Adj., salomonisch; kymr. solomonaidd, Adj., salomonisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem hebräischen PN Salomo bzw. lat. Salomōn und isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für weise und gerecht scheinend; BM.: PN (nach einem Bericht über eine weise und gerecht scheinende Streitschlichtung durch den hebräischen König Salomo); F.: salomonisch, salomonische, salomonisches, salomonischem, salomonischen, salomonischer(, salomonischere, salomonischeres, salomonischerem, salomonischeren, salomonischerer, salomonischst, salomonischste, salomonischstes, salomonischstem, salomonischsten, salomonischster)+FW+EW; Z.: salomon-isch

Salon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Salon, Gesellschaftszimmer, Wohnzimmer; ne. salon; Vw.: -; Hw.: s. Saloon, Saal; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. salon; E.: s. frz. salon, M., Salon; it. salone, M., Salon, großer Saal; vgl. it. sala, F., Saal; frz. salle, F., Saal; über das Fränkische von germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898 (1560/32) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Salon, EWD s. u. Salon, Duden s. u. Salon; Son.: vgl. nndl. salon, Sb., Salon; nschw. salong, Sb., Salon; nnorw. salong, M., Salon; poln. salon, M., Salon; kymr. salon, M., F., Salon; nir. salón, M., Salon; lit. salonas, M., Salon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Italienischen und dem Fränkischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen größeren schönen Raum als Empfangszimmer oder Gesellschaftszimmer; BM.: Haus; F.: Salon, Salons+FW; Z.: Sal-on

Saloon, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Saloon, Bar; ne. saloon; Vw.: -; Hw.: s. Salon, Saal; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. saloon; E.: s. ne. saloon, N., Saloon, Salon; frz. salon, M., Salon; it. salone, M., Salon, großer Saal; vgl. it. sala, F., Saal; frz. salle, F., Saal; über das Fränkische von germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898 (1560/32) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Saloon, Duden s. u. Saloon; Son.: vgl. frz. saloon, M., Saloon; nschw. saloon, Sb., Saloon; nnorw. saloon, M., Saloon; poln. saloon, M., Saloon; kymr. salŵn, M., F., Saloon; nir. salún, M., Saloon; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit Salon verbindbare Bezeichnung für eine Bar im dem Wilden Westen der Vereinigten Staaten von Amerika; BM.: Haus; F.: Saloon, Saloons+FW; Z.: Sal-oon

salopp, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. salopp, locker, zwanglos; ne. sloppy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. salope; E.: s. frz. salope, F., Schlampe; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von frz. sale, Adj., schmutzig; frk. *salo, Adj., schmutzig; germ. *salwa-, *salwaz, Adj., dunkel, schwärzlich, schmutzig, schmutzig gelb; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; s. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); frz. huppe, hoppe, F., Wiedehopf; aus dem Germanischen?, oder von lat. upupa, obpopa, hupa, F., Wiedehopf; idg. *epop-, *opop-, Sb., Ruf des Wiedehopfs, Wiedehopf, Pokorny 323 (475/56) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. salopp, EWD s. u. salopp, Duden s. u. salopp; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Fränkischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen oder dem Französischen und Lateinischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für locker oder zwanglos; BM.: schmutzig, Wiedehopf; F.: salopp, saloppe, saloppes, saloppem, saloppen, salopper(, saloppere, salopperes, salopperem, salopperen, salopperer, saloppst, saloppste, saloppstes, saloppstem, saloppsten, saloppster)+FW?; Z.: sal-op-p

Salpeter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Salpeter, Salpetersäure, Salz der Salpetersäure; ne. salpetre; Vw.: -; Hw.: s. Solper; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. salpeter, st. M., Salpeter; mnd. salpeter, salpetter, M., Salpeter; mlat. salpetra, M., Salpeter; vgl. lat. sāl, M., N., Salz; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; lat. petra, F., Stein, Felsstein, Fels; gr. πέτρα (pétra), F., Fels, Felsgebirge, Klippe; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Salpeter, EWD s. u. Salpeter, DW 14, 1700, Duden s. u. Salpeter; Son.: vgl. nndl. salpeter, Sb., Salpeter; frz. salpêtre, M., Salpeter; nschw. salpeter, Sb., Salpeter; nnorw. salpeter, M., Salpeter; poln. saletra, F., Salpeter; lit. salietra, F., Salpeter; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen und  Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das weiße oder hellgraue Salz der Salpetersäure das früher vor allem zu der Herstellung von Düngemitteln und Schießpulver verwendet wurde; BM.: Salz, Fels; F.: Salperter, Salpeters+FW; Z.: Sa-l-pet-er

Salsa (1), nhd., F., (20. Jh.): nhd. Salsa (F.), scharfe Sauce; ne. salsa (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Salsa (2); Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. salsa; E.: s. span. salsa, F., Salsa (F.), Sauce; lat. salsa, F., gesalzene Brühe; vgl. lat. sāl, M., N., Salz, Verstand, Feinheit, Klugheit, Geschmack, Meer, Meerwasser; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Duden s. u. Salsa; Son.: vgl. nndl. salsa, Sb., Salsa (F.); frz. salsa, F., Salsa (F.); nschw. salsa, Sb., Salsa (F.); nnorw. salsa, M., Salsa (F.); poln. salsa, F., Salsa (F.); lit. salsa, F., Salsa (F.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kalte scharfe sowie dickflüssige Tomatensauce; BM.: Salz; F.: Salsa, Salsas+FW; Z.: Sal-s-a

Salsa (2), nhd., F., M., (20. Jh.): nhd. Salsa (F./M.), eine lateinamerikanische Musikrichtung, ein Tanz; ne. salsa (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Salsa (1); Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. salsa; E.: s. span. salsa, F., Salsa (F./M.); span. salsa, F., Salsa (F.), Sauce; lat. salsa, F., gesalzene Brühe; vgl. lat. sāl, M., N., Salz, Verstand, Feinheit, Klugheit, Geschmack, Meer, Meerwasser; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Duden s. u. Salsa; Son.: vgl. nndl. salsa, Sb., Salsa (F./M.); frz. salsa, F., Salsa (F./M.); nschw. salsa, Sb., Salsa (F./M.); nnorw. salsa, M., Salsa (F./M.); poln. salsa, F., Salsa (F./M.); lit. salsa, F., Salsa (F./M.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine lateinamerikanische Musikrichtung und davon abgeleitet für einen Tanz; BM.: Salz; F.: Salsa, Salsas+FW; Z.: Sal-s-a

Salto, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Salto, Überschlag; ne. somersault (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. it. salto; E.: s. it. salto, M., Salto, Sprung; lat. saltus (1), M., Springen, Hüpfen, Sprung, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. saltāre, V., tanzen, tanzend ausdrücken, springen; idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Salto, EWD s. u. Salto, Duden s. u. Salto; Son.: vgl. nndl. salto, Sb., Salto; frz. saut, M., Salto; nschw. saltomortal, Sb., Salto; nnorw. salto, M., Salto; poln. salto, Sb., Salto; gr. ἅλμα (hálma), N., Sprung; lit. salto, M., Salto; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine nach Entstehung des Menschen entwickelte und seitdem nachweislich seit den Hochkulturen des Altertums verwendete frei in der Luft ausgeführte schnelle Drehung des Körpers um seine Querachse; BM.: springen; F.: Salto, Saltos, Salti+FW; Z.: Sal-t-o

Saluki, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Saluki, Persischer Windhund; ne. saluki; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: arab. Lw.; E.: aus dem Arabischen; von ON Saluqiyyah, der arabischen Form von Seuleucia; gr. Σελεύκεια (Seleúkeia), F.=ON, Seleukea, Seleukia; vom PN Σέλευκος (Séleukos), M.=PN, Seleukos; weitere Herkunft unklar, vielleicht s. gr. λευκός (leukós), Adj., „leuchtend“, weiß; idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder von einem ON Saluq; L.: Duden s. u. Saluki; Son.: vgl. nndl. saluki, Sb., Saluki; frz. saluki, M., Saluki; nschw. saluki, Sb., Saluki; nnorw. saluki, M., Saluki; kymr. salwci, M., Saluki; lit. saliukis, M., Saluki; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene sowie aus dem griechischen ON von Seleukia gebildete und in der weiteren Herkunft unklare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Windhund mit langem schmalem Kopf und glattem glänzendem Fell und langen seidigen zum Teil leicht gewellten Haaren an Ohren und Schenkeln sowie Schwanz; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Saluki, Salukis+FW; Z.: Saluk-i

Salut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Salut, Ehrenbezeugung; ne. salute (N.); Vw.: -; Hw.: s. salutieren; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. salut; E.: s. frz. salut, M., Salut; von lat. salūtem, F. (Akk.), s. lat. salūs, F., Unverletztheit, Gesundheit, Wohlbefinden, Glück, Heil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. salutieren, EWD s. u. Salut, fehlt als Grundwort in DW; Son.: vgl. nschw. salut, Sb., Salut; poln. salut, M., Salut; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für eine militärische Ehrenbezeugung; BM.: wohlbehalten bzw. ganz; F.: Salut, Salutes, Saluts, Salute, Saluten+FW; Z.: Sal-ut

salutieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. salutieren, militärisch grüßen, eine militärische Ehrenbezeugung erweisen; ne. salute (V.); Vw.: -; Hw.: s. Salut; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. salutieren, sw. V., begrüßen; lat. salutāre, V., begrüßen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. salūs, F., Unverletztheit, Gesundheit, Wohlbefinden; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. salutieren, EWD s. u. Salut, DW 14, 1704, Duden s. u. salutieren; Son.: vgl. nndl. salueren, V., salutieren; frz. saluer, V., salutieren; nschw. salutera, V., salutieren; nnorw. saluttere, V., salutieren; poln. salutować, V., salutieren; kymr. saliwutio, V., salutieren; lit. saliutuoti, V., salutieren; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine militärische Ehrenbezeugung erweisen; BM.: wohlbehalten bzw. ganz; F.: salutieren, salutiere, salutierst, salutiert, salutierest, salutieret, salutierte, salutiertest, salutierten, salutiertet, ##salutiert, salutierte, salutiertes, salutiertem, salutierten, salutierter##, salutierend, ###salutierend, salutierende, salutierendes, salutierendem, salutierenden, salutierender###, salutier(!)+FW(+EW?); Z.: sal-ut-ier-en

Salve, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Salve, gleichzeitig abgefeuerte Zahl von Schüssen; ne. salvo, volley; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. salve; E.: s. frz. salve, F., Salve; lat. salvē (2), Interj., bleib gesund!, sei glücklich!, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. salvus, Adj., heil, wohlbehalten, gesund, unverletzt; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Salve, EWD s. u. Salve, DW 14, 1704, Duden s. u. Salve, Bluhme s. u. Salve; Son.: vgl. nndl. salvo, Sb., Salve; nschw. salva, Sb., Salve; nnorw. salve, M., F., Salve; poln. salwa, F., Salve; nir. sailbhe, F., Salve; lit. salvė, F., Salve; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Feuerwaffen mögliche gleichzeitig abgefeuerte Zahl von Schüssen aus mehreren Gewehren oder Geschützen; BM.: wohlbehalten bzw. ganz; F.: Salve, Salven+FW; Z.: Salv-e

Salweide, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Salweide, Palmweide, Kätzchenweide; ne. sallow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. salewīde, sw. F., Salweide; mnd. salwīde, saltwīde, salewīde, solwīde, solewīde, soltwīde, F., Salweide, Bachweide; ahd. salahwīda, sw. F. (n), Salweide, Schwarzpappel; ahd. salaha, sw. F. (n), Salweide, Weide (F.) (1); as. *salu?, Sb., Salweide, Weide (F.) (1), Weidenbaum; anfrk. *salha, F., Weide (F.) (1); germ. *salhjō-, *salhjōn, sw. F. (n), Weide (F.) (1), Salweide, Weidenbaum; idg. *salik-, *salk-, Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); mhd. wīde, sw. F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig; ahd. wīda, st. F. (ō), sw. F. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *wīþwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1) Weidenbaum; idg. *u̯oitu̯ā, F., Gedrehtes, Gerte, Weide (F.) (1), Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Salweide, Kluge s. u. Salweide, EWD s. u. Salweide, DW 14, 1704, Falk/Torp 436, EWAhd 7, 895, EWAhd 7, 899, Duden s. u. Salweide, Bluhme s. u. Salweide; Son.: vgl. afries. -; ae. sealh, st. M. (a), Salweide, Weide (F.) (1), Weidenbaum; an. selja (2), sw. F. (n), Salweide (salix capraea); got. -; nschw. sälg, Sb., Salweide; nnorw. selje, M., F., Salweide; air. sail, F., Weide (F.) (1); GB.: (salewīde) seit dem Hochmittelalter (Ende 12. Jh. belegte und aus idg. *sal-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, und Weide (F.) (1) gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche als Strauch oder Baum wachsende Weide (F.) (1) mit breit-elliptischen oberseits mattgrünen und unterseits bläulichen filzigen Blättern und zottigen silberweißen Kätzchen; BM.: grau, drehen; F.: Salweide, Salweiden+EW; Z.: Sal—wei-d-e

Salz, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Salz, Natriumchlorid; ne. salt (N.); Vw.: s. Glauber-; Hw.: s. salzen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. salz, st. N., Salz; mnd. solt (2), salt, N., Salz, Weihsalz, Salzwerk; mnl. sout, M., Salz; ahd. salz, st. N. (a), Salz; as. salt, st. N. (a), Salz; anfrk. salt, N., Salz; germ. *salta-, *saltam, st. N. (a), Salz; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Salz, Kluge s. u. Salz, EWD s. u. Salz, DW 14, 1705, Falk/Torp 436, Seebold 383, Heidermanns 466, EWAhd 7, 923, Duden s. u. Salz, Bluhme s. u. Salz; Son.: vgl. afries. *salt (2), st. N. (a), Salz; saterl. salt; ae. sealt (1), salt (1), st. N. (a), Salz, Salzwasser; an. salt, st. N. (a), Salz; got. salt, st. N. (a), Salz; nndl. zout, Sb., Salz; frz. sel, M., Salz; nschw. salt, N., Salz; nnorw. salt, N., Salz; poln. sól, F., Salz; arm. ał, Sb., Salz; gr. ἅλς (háls), F., M., Meer, Salz; lat. sāl, M., N., Salz; kymr. halen, M., Salz; lett. sāls, M., Salz; ksl. solĭ, F., Salz; GB.: (salz) seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine in der Natur wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche vor allem auch in Meerwasser vorhandene und von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums oder mindestens 7000 Jahren in dem Bergbau oder durch Eindampfen von Meerwasser (Salzwasser) gewonnene weiße kristalline aus Natrium und Chlor bestehende Substanz die als Gewürz (täglich höchstens sechs Gramm zusätzlich zu Speisen und Trinkwasser) und zu der Haltbarmachung von Nahrungsmitteln verwendet wurde und wird; BM.: sich setzen; F.: Salz, Salzes, Salze, Salzen+EW; Z.: Sa-l-z

salzen, nhd., V., (9. Jh.): nhd. salzen, Salz streuen; ne. salt (V.); Vw.: -; Hw.: s. Salz; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. salzen (1), red. V., st. V., salzen, einsalzen, mit Salz bestreuen, salzig machen; mnd. solten (1), salten, st. V., salzen, einsalzen, mit Salz haltbar machen, einpökeln, mit Salz würzen; mnl. souten, sw. V., salzen; ahd. salzan, red. V., salzen, würzen; as. -; anfrk. -; germ. *saltan, st. V., salzen, würzen; s. idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Kluge s. u. Salz, EWD s. u. Salz, DW 14, 1711, Falk/Torp 436, Seebold 385, EWAhd 7, 926, Duden s. u. salzen; Son.: vgl. afries. -; ae. sealtan, st. V. (7)=red. V., salzen; an. -; got. saltan, red. V. (3), salzen; nndl. zouten, V., salzen; frz. saler, V., salzen; nschw. salta, V., salzen; nnorw. salte, V., salzen; poln. solić, V., salzen; kymr. halltu, V., salzen; nir. saillim, V., salzen; GB.: (salzan) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder Gewinnung von Salz mögliches mit Salz versehen (V.); BM.: sich setzen; F.: salzen (!), salze (!), salzst, salzt, salzest, salzet, salzte, salztest, salzten, salztet, gesalzt, ##gesalzt, gesalzte, gesalztes, gesalztem, gesalzten, gesalzter##, gesalzen, ##gesalzen, gesalzene, gesalzenes, gesalzenem, gesalzenen, gesalzener##, salzend, ###salzend, salzende, salzendes, salzendem, salzenden, salzender###, salz (!)+EW; Z.: sa-l-z-en

$salzig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. salzig; E.: s. Salz, s. ig; L.: Kluge s. u. Salz, EWD s. u. Salz, DW 14, 1717; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Salz und ig gebildete Bezeichnung für Salz enthaltend oder nach Salz schmeckend; F.: salzig, salzige, salziges, salzigem, salzigen, salziger(, salzigere, salzigeres, salzigerem, salzigeren, salzigerer, salzigst, salzigste, salzigstes, salzigstem, salzigsten, salzigster)+FW; Z.: sa-l-z-ig

…sam, nhd., Adj., Adv., (8. Jh.?): nhd. ...sam; ne. same, …some; Vw.: s. ein-, grau-, selt-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. sam (1), Adj., derselbe, nämlich, gleiche; ahd. …sam, Suff., …sam; s. germ. *samō-, *samōn, *sama-, *saman, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, *somHó-, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. -sam, Kluge s. u. -sam, EWD s. u. -sam, EWAhd 7, 931, Duden s. u. -sam; Son.: vgl. ae. same, Adv., Konj., ähnlich, ebenso, auch, wie; an. …samr, Suff., …sam; got. …sama, Suff., …sam; nnorw. …som, Suff., …sam; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare sowie in Zusammensetzungen als Grundsilbe verwendete Bezeichnung für gleichwertig; BM.: eins; F.: ...sam, ...same, ...sames, ...samem, ...samen, ...samer(, ...samere, ...sameres, ...samerem, ...sameren, ...samerer, ...samst, ...samste, ...samstes, ...samstem, ...samsten, ...samster)+EW; Z.: -sam

Samariter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Samariter, helfender Mensch; ne. Samaritan (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. Samarītānus; E.: s. lat. Samarītānus, M., Samariter, Samaritaner; vgl. lat. Samarītānus, Adj., samaritanisch, samaritisch; lat. Samarīa, ON, Samaria; gr. Σαμάρεια (Samáreia), ON, Samaria; hebr. Shomeron, Shomron, Sb., Wachturm; L.: Kluge s. u. Samariter, DW 14, 1728, Duden s. u. Samariter; Son.: vgl. nndl. Samaritaan, Sb., Samariter; frz. Samaritain, M., Samariter; nschw. samarit, Sb., Samariter; nnorw. samaritan, M., Samariter; poln. samarytan, M., Samariter; kymr. samariad, M., Samariter; nir. samárach, M., Samariter; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen (und dem Griechischen sowie dem Hebräischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen (anderen Menschen) nach dem Vorbild der Bibel des Christentums selbstlos helfenden Menschen; BM.: PN (nach der Bibelerzählung des barmherzigen Samariters); F.: Samariter, Samariters, Samaritern+FW; Z.: Samar-it-er

Samarium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Samarium, ein Metall; ne. samarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem Mineral Samarskit, dieses wurde nach dem russischen Bergbaubeamten Wassili Jewgrafowitsch Samarski-Bychowez (1803-1870) benannt; L.: , fehlt DW, Duden s. u. Samarium; Son.: vgl. nndl. samarium, Sb., Samarium; frz. samarium, M., Samarium; nschw. samarium, N., Samarium; nnorw. samarium, N., Samarium; kymr. samariwm, M., Samarium; lit. samairiam, M., Samarium; poln. samar, M., Samarium; lit. samaris, M., Samarium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein schon vormenschliches 1862 von dem Schweizer  Marignac und 1878 von dem Schweizer Chemiker Marc Delafontaine  sowie 1879 von Paul Émile Lecoq de Boisbaudran (1838-1912) entdecktes und 1903 von Wilhelm Muthmann durch Elektrolyse hergestelltes hellgraues silberig glänzendes in der Natur nur in Verbindungen vorkommendes und fast ausschließlich in China gewonnenes sowie nach dem Mineral Samarskit und dem PN Samarski-Bycowez benanntes Metall der Lanthanoide und Seltenen Erden (chemisches Element Nr. 62, abgekürzt Sm); BM.: ein Mineral bzw. PN; F.: Samarium, Samariums+FW; F.: Samar-i-um

Same, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Same (M.) (1), Samen (M.), Samenkorn, Samenzelle; ne. semen, seed; Vw.: -; Hw.: s. Samen, Rübsen; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. sāme, sōme, sw. M., Same (M.) (1), Samen (M.), Samenkorn, Saat, Saatgut, Nachkomme, Nachkommen (M. Pl.), Nachkommenschaft, Geschlecht; mnd. sāme, same, sām, M., Same (M.) (1), Samen (M.); mnl. same, saem, M., Same (M.) (1), Samen (M.), Samenkorn, Saat; ahd. sāmo, sw. M. (n), Same (M.) (1), Samen (M.), Grund, Urstoff; as. sāmo*, sw. M. (n), Same (M.) (1), Samen (M.); anfrk. -; germ. *sēmō-, *sēmōn, *sēma-, *sēman, *sǣmō-, *sǣmōn, *sǣma-, *sǣman, sw. M. (n), Same; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Same, Kluge s. u. Same(n), EWD s. u. Samen, DW 14, 1728, Falk/Torp 422, EWAhd 7, 951, Duden s. u. Same, Bluhme s. u. Same; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. sēmen, N., Same (M.) (1), Samen (M.); lit. sė́menys, M. Pl., Samen (M. Pl.); ksl. sěmę, N., Same (M.) (1), Samen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Samenkorn oder eine Samenzelle oder ein aus einer Blüte einer Pflanze sich entwickelndes Gebilde aus dem sich eine neue Pflanze entwickeln kann; BM.: fallen lassen bzw. säen; F.: Same, Samen, Samens+EW; Z.: Sa-m-e

Samen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Samen (M.), Same (M.) (1), Samenkorn, Samenzelle; ne. semen, seed; Vw.: -; Hw.: s. Same, Rübsen; Q.: nach 765? (Glosse); E.: s. mhd. sāme, sōme, sw. M., Same (M.) (1), Samen (M.), Samenkorn, Saat, Saatgut, Nachkomme, Nachkommen (M. Pl.), Nachkommenschaft, Geschlecht; mnd. sāme, same, sām, M., Same (M.) (1), Samen (M.); ahd. sāmo, sw. M. (n), Same (M.) (1), Samen (M.), Grund, Urstoff; as. sāmo*, sw. M. (n), Same (M.) (1), Samen (M.); anfrk. -; germ. *sēmō-, *sēmōn, *sēma-, *sēman, *sǣmō-, *sǣmōn, *sǣma-, *sǣman, sw. M. (n), Same; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Same, Kluge s. u. Same(n), EWD s. u. Samen, DW 14, 1728, Falk/Torp 422, EWAhd 7, 951, Duden s. u. Same, Bluhme s. u. Same; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lat. sēmen, N., Same (M.) (1), Samen (M.); lit. sė́menys, M. Pl., Samen (M. Pl.); ksl. sěmę, N., Same (M.) (1), Samen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Samenkorn oder eine Samenzelle oder ein aus einer Blüte einer Pflanze sich entwickelndes Gebilde aus dem sich eine neue Pflanze entwickeln kann; BM.: fallen lassen bzw. säen; F.: Samen, Samens+EW; Z.: Sa-m-en

$Sämerei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sämerei; E.: s. Sam(e), er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Samen, DW 14, 1738; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sam(e) und er (Suff.) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für Saatgut oder eine Menge von Samen verschiedener Arten; F.: Sämerei, Sämereien+EW; Z.: Sä-m-er-ei

sämig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sämig, dickflüssig; ne. creamy; Vw.: -; Hw.: s. Seim; Q.: 19. Jh.; E.: nd. sēmig, Adj., sämig; vgl. mhd. seim, st. M., Seim, Honigseim; mnd. sēm (1), seem, zem, zeem, sēme, seime, M., Seim, Honigseim; ahd. seim, st. M. (a)?, Seim, Honigseim, Honig, Nektar, Binse?; as. sêm*, st. M. (a?), Seim, Nektar; anfrk. -; germ. *saima-, *saimaz, st. M. (a), Seim, Flüssigkeit, Honig; idg. *seim-, Sb., Seim, Pokorny 889; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sämig, EWD s. u. sämig, DW 14, 1739, Duden s. u. sämig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit Seim und ig verbindbare aus dem Niederdeutschen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches dickflüssig (wie beispielsweise Honig); BM.: tröpfeln bzw. feucht; F.: sämig, sämige, sämiges, sämigem, sämigen, sämiger(, sämigere, sämigeres, sämigerem, sämigeren, sämigerer, sämigest, sämigeste, sämigestes, sämigestem, sämigesten, sämigester+EW; Z.: sä-m-ig

Sämischleder, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Sämischleder, besonders weiches Leder; ne. chamois (N.), chamoisleather; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von frz. chamois, M., Gämse, Gemse; lat. camox, Sb., Gemse, (um 448/449 n. Chr.); aus einer idg. Sprache der Alpen, s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556? (860/92) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital.?, germ.); oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556? (861/93) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Sämischleder, Kluge s. u. Sämischleder, Duden s. u. Sämischleder; Son.: vgl. nndl. zeemleder, Sb., Sämischleder; nschw. sämskskinn, Sb., Sämischleder; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus sämisch und Leder gebildete und teilweise in der Herkunft ungeklärte und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein besonders weiches und in einem besonderen Verfahren hergestelltes Leder; BM.: Gämse?; F.: Sämischleder, Sämischleders, Sämischledern+FW+EW; Z.: Säm-isch—led-er

$Sämling, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sämling; E.: s. Sam(e), s. ling; L.: EWD s. u. Samen, DW 14, 1740; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sam(e) und ling gebildete Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches aus dem Samen gezogenes junges Baumstämmchen oder Pflänzchen; F.: Sämling, Sämlings, Sämlinge, Sämlingen+EW; Z.: Sä-m—ling

sammeln, nhd., sw. V., (8. Jh./14. Jh.): nhd. sammeln, systematisch suchen, vereinigen; ne. gather, collect; Vw.: -; Hw.: s. Sammelsurium; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. samelen, sameln, samlen, sw. V., zusammenbringen, zusammennehmen, zusammensetzen, vereinigen, verbinden, sammeln, versammeln, sich vereinigen, rüsten; mnd. sāmelen (1), sammelen, sw. V., sammeln, aufsammeln, auflesen, abnehmen, abschöpfen, zusammenbringen, einsammeln, ansammeln, aufhäufen; mhd. samenen (1), samnen, samen, sw. V., zusammenbringen, zusammennehmen, zusammensetzen, vereinigen, verbinden, versammeln, sich versammeln, sammeln, einsammeln, einnehmen, zusammenrufen, zusammenkommen, einigen, sich einigen, rüsten; mnd. samenen, samnen, sw. V., sammeln; ahd. samanōn, sw. V. (2), sammeln, häufen, vereinigen, versammeln; as. samnon, samnoian, sw. V. (2), sammeln, versammeln; germ. *samnōn, *samanōn, sw. V., sammeln; s. idg. sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. sammeln, Kluge s. u. sammeln, EWD s. u. sammeln, DW 14, 1741, Falk/Torp 433, Duden s. u. sammeln, Bluhme s. u. sammeln; Son.: vgl. afries. samnia, somnia, sogenia, sw. V. (2), sammeln, versammeln; ae. samnian, somnian, sw. V. (2), versammeln, sammeln, treffen, vereinigen; an. samna, safna, sw. V. (2), sammeln; nndl. zamelen, V., sammeln; nschw. samla, V., sammeln; nnorw. samle, V., sammeln; GB.: (samanōn) seit Ende 8. Jh. und (samelen) seit 14./15. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nach etwas suchen und das Gefundene zu einer größeren Menge vereinigen; BM.: eins bzw. zusammen; F.: sammeln, sammel (!), sammle, sammelst, sammelt, sammelte, sammeltest, sammelten, sammeltet, gesammelt, ##gesammelt, gesammelte, gesammeltes, gesammeltem, gesammelten, gesammelter##, sammelnd, ###sammelnd, sammelnde, sammelndes, sammelndem, sammelnden, sammelnder###, sammel (!)+EW; Z.: sam-m-el-n

Sammelsurium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sammelsurium, Ansammlung von Gegenständen, Allerlei; ne. hotchpotch; Vw.: -; Hw.: s. sammeln; Q.: 17. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen mit latinisierender Endung, s. nd. sammelsūr, Sb., saures Gericht aus gesammelten Speiseresten; vgl. mnd. sāmelen (1), sammelen, sw. V., sammeln, aufsammeln, auflesen, abnehmen, abschöpfen, zusammenbringen, einsammeln, ansammeln, aufhäufen; mnd. samenen, samnen, sw. V., sammeln; as. samnon, samnoian, sw. V. (2), sammeln, versammeln; germ. *samnōn, *samanōn, sw. V., sammeln; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); mnd. sūr (1), suer, suir, sūre, Adj., sauer, scharf, streng, herb, hart, schneidend, widrig, grämlich, griesgrämig; as. *sūr?, Adj., sauer; germ. *sūra-, *sūraz, Adj., sauer, salzig, feucht; idg. *sūro-, *souro-, Adj., sauer, salzig, bitter, Pokorny 1039; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sammelsurium, EWD s. u. Sammelsurium, DW 14, 1743, Duden s. u. Sammelsurium; Son.: vgl. nnorw. sammensurium, N., Sammelsurium; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen mit latinisierender Endung aus sammeln und sauer gebildete Bezeichnung für eine sich zufällig ergebende und ohne Ordnung entstehende Ansammlung von Gegenständen wie beispielsweise Speiseresten oder ein Allerlei; BM.: eins bzw. zusammen, Saft; F.: Sammelsurium, Sammelsuriums, Sammelsurien(+FW?)+EW?; Z.: Sam-m-el-sur-i-um

sammen, nhd. (ält.), Adv., (9. Jh.): nhd. sammen, beisammen, beieinander; ne. together; Vw.: s. zu-; Hw.: -; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. samen (1), samene, Adv., gesamt, zusammen, miteinander, gegeneinander; mnd. sāmen (3), sāmene, sammene, sēmene, Adv., zusammen, gemeinsam, versammelt; mnl. samen, Adv., sammen, beisammen; ahd. saman, Adv., Präf., zusammen, zugleich, miteinander; as. saman (1), Adv., zusammen, zugleich; germ. *samana, Adv., zusammen, gemeinsam; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 14, 1744, EWAhd 7, 934; GB.: seit 810-817 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches beisammen oder beieinander; Son.: vgl. afries. semin, samin, Adv., zusammen; ae. samen, Adv., zusammen; got. samana, Adv., zusammen, gemeinschaftlich, zugleich; nschw. sammen, Adv., zusammen; nisl. saman, Adv., zusammen; BM.: eins; F.: sammen+EW; Z.: sam-m-en

Sammet, nhd. (ält.), M.: nhd. Sammet; Vw.: s. Samt

$Sammler, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Sammler; E.: s. samm(e)l(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. sammeln, DW 14, 1752; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus samm(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich nach Entstehung des Menschen möglichen Sammelnden; F.: Sammler, Sammlers, Sammlern+EW; Z.: Sam-m-l-er

$Sammlung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Sammlung; Q.: 1368 (Urkunde); E.: mhd. samelunge, F., Sammlung; L.: EWD s. u. sammeln, DW 14, 1752; GB.: (samelunge) seit 1368 belegte und aus samm(e)l(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche bewusste Zusammenstellung oder Anhäufung gleichartiger Gegebenheiten; F.: Sammlung, Sammlungen+EW; Z.: Sam-m-l-lung

Samojede, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Samojede, Samojedenhund; ne. samoyed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. russ. Самоедская собака (Samojedskaja Sobaka); E.: s. russ. Самоедская собака (Samojedskaja Sobaka), M., Samojede, Samojedenhund; vom Volksstamm der Samojeden in Sibirien; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht verwandt mit der Volksbezeichnung „Samen“, vermutlich mit der Bedeutung „Sumpfleute“; L.: Duden s. u. Samojde; Son.: vgl. nndl. samojeed, Sb., Samojede; frz. samoyède, M., Samojede; nschw. samojedhund, Sb., Samojede; nnorw. samojedhund, M., Samojede; poln. samojed, M., Samojede; kymr. samoied, M., Samojede; nir. samóideach, M., Samojede; lit. samojedų šuo, M., Samojede; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen aus der Tundra der Samojeden Sibiriens kommenden Hund mit einem breiten flachen Kopf und kurzen an der Spitze abgerundeten Ohren sowie  einem langhaarigen weichen meist weißen Fell und einem buschigen über den Rücken gerollten Schwanz; BM.: Volksname (nach dem Volk das den Hund verwendete); F.: Samojede, Samojeden+FW; Z.: Samojede

Samowar, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Samowar, russische Teemaschine; ne. samovar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. russ. самовар (samovár); E.: s. russ. самовар (samovár), M., Samowar; vielleicht von russ. сам (sam), Pron., selbst; russ. варить (varít), V., kochen; L.: Kluge s. u. Samowar, EWD s. u. Samowar, Duden s. u. Samowar; Son.: vgl. nndl. samowar, samowaar, Sb., Samowar; frz. samovar, M., Samowar; nschw. samovar, Sb., Samowar; nnorw. samovar, M., Samowar; poln. samowar, M., Samowar; kymr. samofar, M., Samowar; nir. samavár, M., Samowar; lit. samovaras, M., Samowar; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie vielleicht aus selbst und kochen gebildete Bezeichnung für einen kupfernen Kessel in dem Wasser zu der Zubereitung von Tee erhitzt und gespeichert wird und mittels eines kleinen Hahnes entnommen werden kann; BM.: Selbstkocher; F.: Samowar, Samowars, Samoware, Samowaren+FW; Z.: Sam-ow-ar

Samstag, nhd., st. M., (9. Jh.): nhd. Samstag, Sabbat, Sonnabend; ne. Sabbath, Saturday; Vw.: s. -nacht; Hw.: s. Sabbat; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. sameztac, st. M., Samstag; ahd. sambaztag*, samiztag*, st. M. (a), Sabbat, Samstag, Sonnabend; germ. *sambatdaga-, *sambatdagaz, st. M. (a), Samstag; Vorderglied von lat. sabbatum, dies sabbati, gr. σάββατον (sábbaton), N., Sabbat; hebr. sabbāt, Sb., Ruhetag; hebr. shābbath, V., rufen, (Ende 5. Jh.?, durch Vermittlung der griechischen Gemeinden an der Rhone in den galloromanischen Westen gelangt); germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Samstag, Kluge s. u. Samstag, EWD s. u. Samstag, DW 14, 1755, EWAhd 7, 942, Duden s. u. Samstag; Son.: vgl. frz. samedi, M., Samstag; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise aus dem Lateinischen und Griechisch und Hebräischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sechsten Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche zwischen Freitag und Sonntag; BM.: Ruhetag bzw. rufen, brennen; F.: Samstag, Samstags, Samstage, Samstagen+FW+EW; Z.: Sams-t-ag

samt, nhd., Adv., Präp., (8. Jh.): nhd. samt, zusammen, einschließend; ne. all, with; Vw.: s. ge-; Hw.: s. gesamt, zusammen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sament (1), samen, samet, samt, sampt, Adv., zusammen, gemeinsam, miteinander; mhd. sament (2), samet, samt, sant, sam, Präp., zusammen mit, zusammen, zugleich, samt, mit; mnd. samt (1), sampt, Adj., „samt“, gesamt; mnd. sāment (2), sāmende, sament, sāmet, samnbet, samment, Adv., zusammen, samt, insgesamt, vollzählig, gemeinsam; mnl. sampt, samt, Adv., samt; ahd. samant (1), samit, Adv., Präp., zusammen, mit, bei, zusammen mit, vor; as. samad, samod, Adv., zusammen, zugleich; anfrk. -; germ. *samaþa, Adv., zusammen, gemeinsam, samt; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. samt, Kluge s. u. samt, EWD s. u. samt, DW 14, 1753 (sammt), Falk/Torp 433, EWAhd 7, 939, Duden s. u. samt, Bluhme s. u. samt; Son.: vgl. afries. somt, sampt, Adv., samt; ae. samod (1), samaþ, somod, Adv., zugleich, zur selben Zeit, zusammen, gänzlich, auch, dazu; ae. samod (2), samaþ, Präp., zusammen mit, zu, bei; an. -; got. samaþ, Adv., zusammen, nach demselben Ort hin; nschw. samt, Adv., gleichfalls; nnorw. samt, Präp., samt; GB.: (samant) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches zusammen oder einschließend; BM.: eins; F.: samt+EW; Z.: sam-t

Samt, Sammet, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Samt, Sammet, ein Stoff; ne. velvet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben, der arme Hartmann); E.: mhd. samīt, samāt, semīt, st. M., Samt; mnd. sammit, samit, samīt, samyt, zamid, sammt, N., Sammet, Seidengewebe, Samt, Samtgewand; afrz. samit, M., Samt; mlat. samitum, N., Samt; lat. examitum, N., Samt; mgr. ἐξάμιτον (exámiton), N., Samt, Kluge s. u. Samt; vgl. gr. ἕξ (héx), Num. Kard., sechs; gr. μίτος (mítos), M., Kettenfaden?, Kette (F.) (1)?, Faden?; vgl. idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044 (1799/271) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *mei- (4), V., binden, verknüpfen, Pokorny 710? (1178/43) (RB. idg. aus ind., iran., gr., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Samt, Kluge s. u. Samt, EWD s. u. Samt, DW 14, 1745 (Sammet), Duden s. u. Samt, Bluhme s. u. Samt; Son.: vgl. nschw. sammet, Sb., Samt; poln. aksamit, M., Samt; GB.: (samīt) seit dem Hochmittelalter (1140-1160) belegte und aus dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare  Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und meist aus Baumwolle hergestelltes und eine seidig-weiche pelzähnliche Oberfläche aufweisendes feines Gewebe; BM.: sechs, verknüpfen; F.: Samt, Samtes, Samts, Samte, Samten, Sammet, Sammets, Sammete, Sammeten+FW; Z.: Sa-m-t

$samten, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. samten; L.: EWD s. u. Samt, DW 14, 1478 (sammeten, sammten); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Samt und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für aus Samt bestehend oder samtähnlich; F.: samten, samtene, samtenes, samtenem, samtenen, samtener+FW(+EW?); Z.: sa-m-t-en

$sämtlich, nhd., Adj., Adv., (15. Jh.): nhd. sämtlich; E.: s. samt, s. lich; L.: Kluge s. u. samt, EWD s. u. samt, DW 14, 1754 (sämmtlich); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus samt und lich gebildete Bezeichnung für alle; F.: sämtlich, sämtliche, sämtliches, sämtlichem, sämtlichen, sämtlicher+EW; Z.: säm-t-lich

Sanatorium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Sanatorium, Heilanstalt; ne. sanatorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. sānāre, heilen (V.) (1), gesund machen, Übel beseitigen, wieder gutmachen, (81-43 v. Chr.); idg. *sānos, Adj., gesund?, heil?, Pokorny 880 (1537/9) (RB. idg. aus ital.); vgl. idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sanatorium, EWD s. u. Sanatorium, fehlt DW, Duden s. u. Sanatorium; Son.: vgl. nndl. sanatorium, Sb., Sanatorium; frz. sanatorium, M., Sanatorium; nschw. sanatorium, Sb., Sanatorium; nnorw. sanatorium, N., Sanatorium; poln. sanatorium, Sb., Sanatorium; kymr. sanatoriwm, M., Sanatorium; nir. sanatóir, M., Sanatorium; lit. sanatorija, F., Sanatorium; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine unter ärztlicher Leitung stehende Anstalt in der chronisch Kranke oder Genesende behandelt und nach Möglichkeit geheilt werden (Heilanstalt); BM.: satt; F.: Sanatorium, Sanatoriums, Sanatorien+FW; Z.: Sa-n-at-or-i-um

Sand, nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Sand, feine Körner; ne. sand; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sant, st. M., st. N., Sand, Strand, Gestade; mnd. sant (1), N., Sand, sandige Fläche, Sandbank, Ufersand, Strand, Gestade, Sandfläche, Kampfplatz; mnl. sant, zand, zant, M., Sand; ahd. sant, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Sand; as. sand, st. M. (a?, i?), Sand; anfrk. sant, zand, zant, N., Sand; germ. *sanda-, *sandaz, st. M. (a), Sand; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sand, Kluge s. u. Sand, EWD s. u. Sand, DW 14, 1755, Falk/Torp 430, EWAhd 7, 965, Duden s. u. Sand, Bluhme s. u. Sand; Son.: vgl. afries. *sand (1), *sond, st. N. (a), Sand, Ufer; nfries. sân; ae. sand (2), sond (2), st. N. (a), Sand, Kies, Ufer, Küste; an. sandr, st. M. (a), Sand; got. -; nndl. zand, Sb., Sand; nschw. sand, Sb., Sand; nnorw. sand, M., Sand; gr. ἄμαθος (ámathos), F., Sand, Staub, Düne; lat. sabulum, N., grobkörniger Sand, Kies; GB.: (sant) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche aus zu Körnern verwittertem Gestein bestehende lockere vor allem an Küsten und in Wüsten einen Teil des Erdbodens bildende Substanz; BM.: zerreiben; F.: Sand, Sandes, Sands, Sande, Sanden+EW; Z.: Sa-nd

Sandale, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Sandale, einfacher Schuh mit Riemen oder durchbrochenem Leder; ne. sandal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. sandalium; E.: s. lat. sandalium, N., Sandale, (190-159 v. Chr.); gr. σανάδλιον (sandálion), N., Sandale; Lehnwort aus dem Persischen; L.: Kluge s. u. Sandale, EWD s. u. Sandale, DW 14, 1760, Duden s. u. Sandale; Son.: vgl. nndl. sandaal, Sb., Sandale; frz. sandale, F., Sandale; nschw. sandal, Sb., Sandale; nnorw. sandal, M., Sandale; poln. sandał, M., Sandale; kymr. sandal, F., Sandale; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1500) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Persischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten leichten meist flachen Schuh dessen Oberteil aus Riemen oder durchbrochenem Leder besteht; BM.: ?; F.: Sandale, Sandalen+FW; Z.: Sandal-e

$Sandalette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sandalette, Riemenschuh; E.: s. Sandal(e), s. ette; L.: Kluge s. u. Sandale, EWD s. u. Sandale, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Sandal(e) und ette gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten leichten meist einen Absatz aufweisenden Riemenschuh;  F.: Sandalette, Sandaletten+FW; Z.: Sandal-ett-e

$Sandbank, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sandbank; E.: s. Sand, s. Bank; L.: EWD s. u. Sand, DW 14, 1762; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Sand und Bank (F.) (1) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche aus Sand bestehende Erhöhung in einem Gewässer; F.: Sandbank, Sandbänke, Sandbänken+EW; Z.: Sa-nd—bank

Sandelholz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sandelholz, Sandelholzbaum; ne. sandalwood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. sandal, st. M., Sandelbaum; mnd. sandel, N., Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz als Heilmittel; it. sandalo, M., Sandelholz; aus arab. sandal, Sb., Sandelholz, pers. čandal, Sb., Sandelholz; s. ai. candana-, M., Sandelholz; aus einer dravidischen Sprache ohne klare Etymologie, Kluge s. u. Sandelholz; Hinterglied s. nhd. Holz; L.: Kluge 1. A. s. u. Sandel, Kluge s. u. Sandelholz, DW 14, 1763, EWAhd 7, 952, Duden s. u. Sandelholz; Son.: vgl. nndl. sandelhout, Sb., Sandelholz; frz. bois de santal, M., Sandelholz; nschw. sandelträ, Sb., Sandelholz; nnorw. sandeltre, N., Sandelholz; poln. drewno sandałowe, Sb., Sandelholz; kymr. coed sandal, M., Sandelholz; nir. santal, M., Sandelholz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und teilweise aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Arabischen und dem Persischen und dem Altindischen und einer dravidischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches von tropischen Bäumen stammendes und oft aromatisch riechendes Holz; BM.: ?; F.: Sandelholz, Sandelholzes, Sandelhölzer, Sandelhölzern+FW+EW; Z.: Sand-el—hol-z

$sanden, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. sanden; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Sand, DW 14, 1764; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit Sand verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches mit Sand versehen (V.); F.: sanden, sande, sandst, sandt, sandest, sandet, sandete, sandetest, sandeten, sandetet, sandend, ###sandend, sandende, sandendes, sandendem, sandenden, sandender###, sand+EW; Z.: sa-nd-en

Sander, nhd., M.: nhd. Sander; Vw.: s. Zander

$sandig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. sandig, aus Sand bestehend,  Sand betreffend; L.: Kluge s. u. Sand, EWD s. u. Sand, DW 14, 1767 (sandicht, sandig); GB.: (sandic) um 1185 belegte und aus Sand und ig vielleicht nach lat. Vorbild gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches aus Sand bestehend oder Sand betreffend; F.: sandig, sandige, sandiges, sandigem, sandigen, sandiger(, sandigere, sandigeres, sandigerem, sandigeren, sandigerer, sandigst, sandigste, sandigstes, sandigstem, sandigsten, sandigster)+EW; Z.: sa-nd-ig

Sandler, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Sandler, Obdachloser, Nichtsnutz; ne. vagabond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: letztlich von mhd. seine, Adj., langsam, träge, klein, gering, matt, kurz, zu kurz, zu eng; germ. *saina-, *sainaz, *sainja-, *sainjaz, Adj., langsam, träge; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Sandler; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und letztlich mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen obdachlosen (und auf der Straße lebenden) Menschen; BM.: träge; F.: Sandler, Sandlers, Sandlern+EW; Z.: Sa-n-d-l-er

Sandwich, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Sandwich, belegtes Brot, belegtes Brötchen; ne. sandwich (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. sandwich; E.: s. ne. sandwich, N., Sandwich; vom PN John Montagu 4th Earl of Sandwich; vom ON Sandwich in Kent; ae. Sondwic; vgl. ae. sand (2), sond (2), st. N. (a), Sand, Kies, Ufer, Küste; germ. *sanda-, *sandaz, st. M. (a), Sand; s. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.); ae. wīc (1), st. N. (a), st. F. (ō), Wohnung, Haus, Dorf, Lager; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung, Flecken (M.); lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sandwich, Duden s. u. Sandwich; Son.: vgl. nndl. sandwich, Sb., Sandwich; frz. sandwich, M., Sandwich; nschw. sandwich, Sb., Sandwich; nnorw. sandwich, M., Sandwich; poln. sandwicz, M., Sandwich; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für zwei sachlich vielleicht schon früher mögliche zusammengeklappte belegte Brotscheiben oder ein belegtes Brötchen; BM.: PN bzw. ON (nach dem Grafen von Sandwich der zu dem Spielen belegte Brote mitnahm um das Spielen nicht für das Essen unterbrechen zu müssen); F.: Sandwich, (Sandwiche,)Sandwichs, Sandwiches+FW; Z.: Sa-nd-wich

$Sandzucker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sandzucker; E.: s. Sand, s. Zucker; L.: Kluge s. u. Grieß, DW 14, 1774; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Sand und Zucker gebildete Bezeichnung für den rohen sandartigen Zucker; F.: Sandzucker, Sandzuckers, Sandzuckern+EW+FW; Z.: Sa-nd—zuck-er

sanft, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. behutsam, leicht, weich, mild; ne. gentle, soft; Vw.: -; Hw.: s. Sänfte, sacht, soft; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: s. mhd. senfte (1), semfte, sempfte, sanfte, Adj., leicht, bequem, weich, zart, sanft, sanftmütig, zahm, mild, milde, willfährig; mnd. sanfte, sanft, Adj., sanft; mnd. safte, sāfte, Adj., sanft; mnl. saefte, sachte, sochte, Adj., sanft, leicht, weich; ahd. samft*, Adj., leicht, rasch, möglich; ahd. semfti*, samfti*, Adj., leicht, bequem, sanft; as. sāft?, Adj., sanft, leicht, bequem; anfrk. senifti, sanfte, Adj., sanft, mild; germ. *samþja-, *samþjaz, Adj., bequem, leicht; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. sanft, Kluge s. u. sanft, EWD s. u. sanft, DW 14, 1775, Falk/Torp 433, Heidermanns 468, EWAhd 7, 946, EWAhd 7, 1098, Duden s. u. sanft, Bluhme s. u. sanft; Son.: vgl. afries. sefte, Adj., sanft; ae. sēfte, Adj. (ja), sanft, leicht, nett, bequem, angenehm; ae. sœ̄fte, sōfte (1), Adj., sanft, mild, ruhig, angenehm; an. -; got. -; nndl. zacht, Adj., sanft; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches behutsam oder leicht oder weich oder mild; BM.: eins; F.: sanft, sanfte, sanftes, sanftem, sanften, sanfter(, sanftere, sanfteres, sanfterem, sanfteren, sanfterer, sanftest, sanfteste, sanftestes, sanftestem, sanftesten, sanftester)+EW; Z.: san-f-t

Sänfte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sänfte, Tragesessel; ne. carrying chair, sedan, litter (vehicle); Vw.: -; Hw.: s. sanft; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. senfte, st. F., Ruhe, Gemächlichkeit, Annehmlichkeit; mnd. senfte (2), saͤnffte, F.?, Sänfte; ahd. semftī*, samftī*, st. F. (ī): nhd. Leichtigkeit, Bequemlichkeit, Sanftmut, Milde, Nachsicht, Möglichkeit; as. -; anfrk. senihti*, st. F. (ī), Sanftheit, Milde, Sanftmut; germ. *samþī-, *samþīn, sw. F. (n), Bequemlichheit; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sänfte, EWD s. u. Sänfte, DW 14, 1782, Heidermanns 468, EWAhd 7, 1101, Duden s. u. Sänfte; Son.: die Bedeutung für einen Tragesitz seit dem 16. Jh.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (semftī*) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Leichtigkeit oder Bequemlichkeit sowie seit dem 16. Jh. für einen von Menschen entwickelten und verwendeten auf zwei Stangen befestigten meist kastenförmiger Sitz in dem ein Mensch sich von Trägern tragen lassen kann; BM.: eins; F.: Sänfte, Sänften+EW; Z.: Sän-f-t-e

$Sanftheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sanftheit; E.: s. sanft, s. heit; L.: EWD s. u. sanft, DW 14, 1785; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus sanft und heit gebildete sowie das ältere und eine neue Bedeutung erhaltende Sänfte ersetzende Bezeichnung für Behutsamkeit oder Leichtigkeit oder Weichheit oder Milde oder Sanftmut; F.: Sanftheit+EW; Z.: San-f-t—hei-t

$sänftigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. sänftigen, mäßigen; Vw.: s. be-; E.: s. sanft, s. ig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. sanft, DW 14, 1785, s. DW 1, 1541 (besänftigen); GB.: (senftigen) seit 12. Jh. belegte und aus sanft und ig sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches mäßigen; F.: sänftigen (!), sänftige (!), sänftigst, sänftigt, sänftigest, sänftiget, sänftigte, sänftigtest, sänftigten, sänftigtet, gesänftigt, ##gesänftigt, gesänftigte, gesänftigtes, gesänftigtem, gesänftigten, gesänftigter##, sänftigend, ###sänftigend, sänftigende, sänftigendes, sänftigendem, sänftigenden, sänftigender###, sänftig (!)+EW; Z.: sän-f-t-ig-en

$Sanftmut, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Sanftmut; E.: s. sanft, s. Mut; L.: EWD s. u. sanft, DW 14, 1787; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus sanft und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche milde und weiche Gesinnung; F.: Sanftmut+EW; Z.: San-f-t—mu-t

$Sang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Gesang; Vw.: s. Ge-, Minne-, Sing-; L.: Kluge 1. A. s. u. Sang, EWD s. u. Sang, DW 14, 1788, Falk/Torp 429, Seebold 393; GB.: (sang) um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Musik möglicher Klang; F.: Sang, Sangs, Sanges, Sänge, Sängen+EW; Z.: Sang

$Sänger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sänger; Vw.: s. Bänkel-, Minne-; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: s. Sang, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Sang, DW 14, 1790; GB.: (sangāri*) seit Ende 8. Jh. belegte und vielleicht nach lat. cantor gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache und Musik möglichen singenden Menschen; F.: Sänger, Sängers, Sängern+EW; Z.: Säng-er

$Sanguiniker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sanguiniker; E.: s. sanguin(isch), s. ik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. sanguinisch, EWD s. u. sanguinisch, DW 14, 1793; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus sanguin(isch) und ik und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen lebhaften und geselligen sowie meist heiteren Menschen; F.: Sanguiniker, Sanguinikers, Sanguinikern+FW; Z.: Sangui-n-ik-er

sanguinisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sanguinisch, lebhaft, gesellig, leichtblütig; ne. sanguine (Adj.), sanguineous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sanguineus; E.: s. lat. sanguineus, zum Blute gehörig, aus Blut bestehend, Blut..., Bluts..., blutig, blutbefleckt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sanguis, M., Blut, Blutsaft, Geblüt, Stärke, Lebensfrische; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. sanguinisch, EWD s. u. sanguinisch, DW 14, 1793 (sangunisch!), Duden s. u. sanguinisch; Son.: vgl. nndl. sanguinisch, Adj., sanguinisch; frz. sanguin, Adj., sanguinisch; nschw. sangvinisk, Adj., sanguinisch; nnorw. sangvinsk, Adj., sanguinisch; poln. sangwiniczny, Adj., sanguinisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches lebhaft oder gesellig oder leichtblütig oder meist heiter; BM.: Blut; F.: sanguinisch, sanguinische, sanguinisches, sanguinischem, sanguinischen, sanguinischer+FW+EW; Z.: sangui-n-isch

sanieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. sanieren, wiederherstellen, in Ordnung bringen, instandsetzen; ne. sanify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. sānāre; E.: s. lat. sānāre, heilen (V.) (1), gesund machen, Übel beseitigen, wieder gutmachen, (81-43 v. Chr.); idg. *sānos, Adj., gesund?, heil?, Pokorny 880 (1537/9) (RB. idg. aus ital.); vgl. idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sanieren, EWD s. u. sanieren, fehlt DW, Duden s. u. sanieren; Son.: vgl. nndl. saneren, V., sanieren; frz. assainir, V., sanieren; nschw. sanera, V., sanieren; nnorw. sanere, V., sanieren; lit. sanuoti, V., sanieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wiederherstellen oder in Ordnung bringen oder instandsetzen; BM.: satt; F.: sanieren, saniere, sanierst, saniert, sanierest, sanieret, sanierte, saniertest, sanierten, saniertet, ##saniert, sanierte, saniertes, saniertem, sanierten, sanierter##, sanierend, ###sanierend, sanierende, sanierendes, sanierendem, sanierenden, sanierender###, sanier (!)+FW(+EW); Z.: sa-n-ier-en

$Sanierung, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Sanierung; E.: s. sanier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. sanieren, fehlt DW; F.: Sanierung, Sanierungen+FW+EW; Z.: Sa-n-ier-ung

sanitär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sanitär, gesundheitlich, hygienisch; ne. sanitary, sanitarian; Vw.: -; Hw.: s. Sanitär, Sanitäter; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. sanitaire; E.: s. frz. sanitaire, Adj., sanitär, gesundheitlich; neu gebildet zu lat. sānitās, F., Gesundheit, Genesung, Vernunft, Besonnenheit, gesundes Leben, (um 250-184 v. Chr.); lat. sānus, Adj., gesund, heil, unverdorben, richtig, vernünftig, gescheit; idg. *sānos, Adj., gesund?, heil?, Pokorny 880 (1537/9) (RB. idg. aus ital.); s. idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sanitär, EWD s. u. sanieren, Duden s. u. sanitär; Son.: vgl. nndl. sanitair, Adj., sanitär; nschw. sanitär, Adj., sanitär; nnorw. sanitær, Adj., sanitär; poln. sanitarny, Adj., sanitär; lit. sanitarinis, Adj., sanitär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gesundheitlich oder hygienisch oder das Gesundheitswesen betreffend; BM.: satt; F.: sanitär, sanitäre, sanitäres, sanitärem, sanitären, sanitärer+FW; Z.: sa-n-it-är

Sanität, nhd. (ält.), F., (17. Jh.?): nhd. Sanität, Gesundheitswesen; ne. medical services; Vw.: -; Hw.: s. sanitär, Sanitäter; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. sānitās; E.: s. lat. sānitās, F., Gesundheit, Genesung, Vernunft, Besonnenheit, gesundes Leben, (um 250-184 v. Chr.); lat. sānus, Adj., gesund, heil, unverdorben, richtig, vernünftig, gescheit; idg. *sānos, Adj., gesund?, heil?, Pokorny 880 (1537/9) (RB. idg. aus ital.); s. idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sanitäter, fehlt DW, Duden s. u. Sanität; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Gesundheitswesen; BM.: satt; F.: Sanität+FW; Z.: Sa-n-it-ät

Sanitäter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sanitäter, in nichtärztlicher Krankenhilfe ausgebildeter Mensch; ne. paramedic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: gebildet zu Sanität (s. d.); L.: Kluge s. u. Sanitäter, EWD s. u. sanieren, fehlt DW, Duden s. u. Sanitäter; Son.: vgl. nndl. sanitair, Sb., Sanitäter; frz. sanitaire, M., Sanitäter; nschw. sanitär, Sb., Sanitäter; nnorw. sanitetssoldat, M., Sanitäter; poln. sanitariusz, M., Sanitäter; lit. sanitaras, M., Sanitäter; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Sanität und er (Suff.) gebildete und dadurch mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen in nichtärztlicher Krankenhilfe ausgebildeten Menschen; BM.: satt; F.: Sanitäter, Sanitäters, Sanitätern+FW(+EW?); Z.: Sa-n-it-ät-er

$Sanitäts…, nhd., Partikel, (19. Jh.): nhd. Sanitäts…; E.: s. Sanität, s. s; L.: EWD s. u. sanieren, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sanität und s gebildete sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort verwendete Bezeichnung für Gesundheit oder Gesundheitswesen betreffend; F.: Sanitäts…; F.: Sa-n-it-ät-s-

Sankt, nhd., als Adjektiv verwendete Partikel, (8. Jh.): nhd. Sankt, heilig; ne. Saint; Vw.: -; Hw.: s. sakrosankt; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: s. mhd. sanct, sant, seint, sancte, sante, sande, sente, Adj., sankt, heilig; mnd. sante, sente, Adj., sankt, heilig; mnl. sant, sente, Adj., heilig, sankt; lat.-ahd. sanktus*, sanctus, Adj., heilig; as. sancte*, as.?, Adj.?, heilig; lat. sānctus (1), Adj., heilig, geheiligt, unverletzlich, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. Sankt, EWD s. u. Sankt, EWAhd 7, 963, fehlt DW, Duden s. u. Sankt; Son.: vgl. nndl. Sint, Partikel, Sankt; frz. saint, Partikel, Sankt; nschw. Sankt, Partikel, Sankt; nnorw. sankt, Partikel, Sankt; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für heilig als Zusatz von Personennamen und Ortsnamen; BM.: heiligen?; F.: Sankt+FW(+EW?); Z.: Sa-n-k-t

Sanktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sanktion, Bestrafung; ne. sanction (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. sanction; E.: s. frz. sanction, F., Sanktion; lat. sānctio, F., geschärfte Verordnung, Strafartikel, Strafgesetz, Vorbehalt, Klausel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sacer, Adj., heilig, einem Gott gewidmet, Gott geheiligt, geweiht; idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878 (1533/5) (RB. idg. aus ital., heth.); L.: Kluge s. u. Sanktion, EWD s. u. Sanktion, fehlt DW, Duden s. u. Sanktion; Son.: vgl. nndl. sanctie, Sb., Sanktion; nschw. sanktion, Sb., Sanktion; nnorw. sanksjon, M., Sanktion; poln. sankcja, F., Sanktion; lit. sankcija, F., Sanktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine der Bestrafung dienende Maßnahme; BM.: heiligen? bzw. vereinbaren?; F.: Sanktion, Sanktionen+FW(+EW?); Z.: Sa-n-k-t-io-n

$sanktionieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. sanktionieren; E.: s. Sanktion, s. ieren, s. frz. sanctionner; L.: Kluge s. u. Sanktion, EWD s. u. Sanktion, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mit einer nachteiligen Folge belegen (V.); F.: sanktionieren, sanktioniere, sanktionierst, sanktioniert, sanktionierest, sanktionieret, sanktionierte, sanktioniertest, sanktionierten, sanktioniertet, ##sanktioniert, sanktionierte, sanktioniertes, sanktioniertem, sanktionierten, sanktionierter##, sanktionierend, ###sanktionierend, sanktionierende, sanktionierendes, sanktionierendem, sanktionierenden, sanktionierender###, sanktionier (!)+FW(+EW); Z.: sa-n-k-t-io-n-ier-en

Saphir, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Saphir, ein Edelstein; ne. sapphire; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1130/1150 (JJud); E.: mhd. saphīr, saphīre, sapfīr, st. M., Saphir; mhd. saphīre, sw. M., Saphir; mnd. saffīr, saphīr, saphir, saffer, sophīr, M., Saphir, blauer Edelstein (oft auch als grau bezeichnet), blauer Farbstoff?; mnd. soffīr, sophir, zophir, sofier, soffēr, M., Saphir, blauer Edelstein; mnl. safir, saffier, M., Saphir; lat. sappīrus, M., Saphir, (23/24-79 n. Chr.); gr. σάπφειρος (sáppheiros), M., Saphir; hebr. sappīr, Sb., Lasurstein, Lapislazuli; L.: Kluge s. u. Saphir, EWD s. u. Saphir, DW 14, 1794, EWAhd 7, 854, Duden s. u. Saphir; Son.: vgl. nndl. saffier, Sb., Saphier; frz. saphir, M., Saphier; nschw. safir, Sb., Saphier; nnorw. safir, M., Saphier; poln. szafir, M., Saphier; kymr. saffir, M., Saphier; nir. saifír, F., Saphier; lit. safyras, M., Saphir; GB.: (saphīr) seit dem Hochmittelalter (1130/1150) belegte Bezeichnung für einen meist blauen aber auch andere Farben aufweisenden und aus Korund gebildeten Edelstein; BM.: ?; F.: Saphir, Saphirs, Saphire, Saphiren+FW; Z.: Saphir

Sappe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sappe, Laufgraben, Unterminierung; ne. sap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. sape; E.: s. frz. sape, F., Sappe; vgl. frz. saper, V., unterminieren; it. zappare, V., unterminieren, Gamillscheg 793a; von einem vorhistorischen *tzappare, *tzappa; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von mlat. sappa, F., Harke, Hacke (F.) (2); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Sappe, DW 14, 1796, Duden s. u. Sappe; Son.: vgl. nschw. sapp, Sb., Sappe; nnorw. sappe, M., Sappe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit etwa dieser Zeit von Menschen für einen Angriff auf Festungen durch Unterminierung angelegten Laufgrabens; BM.: Harke?; F.: Sappe, Sappen+FW; Z.: Sapp-e

sapphisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sapphisch, Sappho betreffend; ne. Sapphic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. Σαπφώ (Sapphṓ), F.=PN, Sappho; weitere Herkunft unklar?; L.: Duden s. u. sapphisch; Son.: vgl. frz. sapphique, Adj., sapphisch; nschw. sapfisk, Adj., sapphisch; nnorw. sapfisk, Adj., sapphisch; kymr. saffig, Adj., sapphisch; nir. safach, Adj., sapphisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem PN Sapph(o) und isch gebildete und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für die Dichterin Sappho (630/612 v. Chr.-570 v. Chr.) und ihre Werke betreffend; BM.: PN; F.: sapphisch, sapphische, sapphisches, sapphischem, sapphischen, sapphischer+FW(+EW); Z.: sapph-isch

$sappieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. sappieren; E.: s. frz. sap(er), s. ieren; L.: Kluge s. u. Sappe; GB.: vielleicht seit dem 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht Menschen schon früher mögliches für einen Angriff auf Festungen durch Unterminierung einen Laufgraben anlegen; F.: sappieren, sappiere, sappierst, sappiert, sappierest, sappieret, sappierte, sappiertest, sappierten, sappiertet, ##sappiert, sappierte, sappiertes, sappiertem, sappierten, sappierter##, sappierend, ###sappierend, sappierende, sappierendes, sappierendem, sappierenden, sappierender###, sappier (!)+FW(+EW); Z.: sapp-ier-en

sapperlot, nhd., Interj.: nhd. sapperlot; Vw.: s. sackerlot

Sardelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sardelle, ein kleiner Meeresfisch; ne. anchovy, sardelle; Vw.: -; Hw.: s. Sardine; I.: Lw. it. sardella; E.: s. it. sardella, F., Sardelle; vgl. lat. sarda, F., Sardelle, Hering, Sardine, Sprotte; lat. Sardus, M.=PN, Sarde; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Sardelle, EWD s. u. Sardine, DW 14, 1798; Son.: vgl. nschw. sardell, Sb., Sardelle; nnorw. sardell, M., Sardelle; poln. sardela, F., Sardelle; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem ON Sardinien verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen kleinen mit dem Hering verwandten und von Menschen verwendeten Meeresfisch; BM.: ON; F.: Sardelle, Sardellen+FW(+EW?); Z.: Sard-ell-e

Sardine, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Sardine, ein Meeresfisch; ne. sardine; Vw.: -; Hw.: s. Sardelle; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. it. sardina; E.: s. it. sardina, F., Sardine; lat. sardīna, F., Sardelle, Hering, (um 325-um 403 n. Chr.); vgl. lat. sarda, F., Sardelle, Hering, Sardine, Sprotte; lat. Sardus, M.=PN, Sarde; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Sardelle, Kluge s. u. Sardine, EWD s. u. Sardine, DW 14, 1798, Duden s. u. Sardine; Son.: vgl. nndl. sardine, Sb., Sardine; frz. sardine, F., Sardine; nschw. sardin, Sb., Sardine; nnorw. sardin, M., Sardine; poln. sardynka, F., Sardine; kymr. sardîn, M., Sardine; nir. sairdín, M., Sardine; lit. sardinė, F., Sardine; GB.: seit Ende 15. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und dem PN Sarde verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen kleinen zu den Heringen gehörenden bläulich silbern schillernden und von Menschen verwendeten Meeresfisch; BM.: ON; F.: Sardine, Sardinen+FW(+EW?); Z.: Sard-in-e

Sarg, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sarg, Sarkophag, Kiste, Totenlade; ne. coffin (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sarkophag; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sarc, sarch, st. M., Sarg, Gruft, Grab, Schrein, Behälter, Götzenbild, Badewanne; mnd. sark (1), saarck, sarc, sarik, N., M., Sarg, Totensarg, Sarkophag, Reliquienschrein, Schrein, Behältnis; mnl. sarc, saerc, serc, M., Sarg, Sarkophag, Steintrog; ahd. sark, sarc, st. M. (a?, i?), Sarg; as. sark*, st. M. (a?, i?), Sarg; lat. sarcophagus (2), M., Sarkophag, Sarg, (23/24-79 n. Chr.); gr. σαρκοφάγος (sarkophágos), Adj., fleischfressend; vgl. gr. σαρξ (sarx), F., Fleisch; idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102 (1915/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt.?); gr. φαγεῖν (phageīn), V., essen, fressen; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sarg, Kluge s. u. Sarg, EWD s. u. Sarg, DW 14, 1798, EWAhd 7, 973, Duden s. u. Sarg, Bluhme s. u. Sarg; Son.: vgl. afries. serk, M. Sarg; nndl. zerk, Sb., Grabstein, Sarg (dial.); frz. cercueil, M., Sarg; bret. serch, M., Sarg (frz. Lw.); GB.: (sark) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein kastenförmiges längliches Behältnis mit Deckel in das ein Toter gelegt wird; BM.: Fleisch, essen (von dem Ätzkalk auf Marmor als Material für Prunksärge); F.: Sarg, Sarges, Sargs, Särge, Särgen+FW; Z.: Sarg

Sari, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Sari, ein indisches Frauengewand; ne. sari; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. Hindi sāṛī; E.: s. Hindi sāṛī, Sb., Tuch, Gewand; ai. śāṭī, Sb., Tuch, Gewand; L.: fehlt DW, Duden s. u. Sari; Son.: vgl. nndl. sari, Sb., Sari; frz. sari, M., Sari; nschw. sari, Sb., Sari; nnorw. sari, M., Sari; poln. sari, M., Sari; kymr. sari, M., F., Sari; nir. sáirí, M.?, Sari; lit. saris, M., Sari; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Hindi aufgenommene und mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für das kunstvoll gewickelte Gewand einer Inderin; BM.: Tuch; F.: Sari, Saris+FW; Z.: Sar-i

Sarkasmus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Sarkasmus, beißender Spott; ne. sarcasm; Vw.: -; Hw.: s. sarkastisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sarcasmos; E.: s. lat. sarcasmos, M., Sarkasmus, beißender Spott, (70-19 v. Chr.); gr. σαρκασμός (sarkasmós), M., Sarkasmus; vgl. gr. σαρκάζειν (sarkázein), V., verspotten, verhöhnen; vgl. gr. σαρξ (sarx), F., Fleisch; idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102 (1915/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt.?); L.: Kluge s. u. Sarkasmus, EWD s. u. Sarkasmus, Duden s. u. Sarkasmus; Son.: vgl. nndl. sarcasme, Sb., Sarkasmus; frz. sarcasme, M., Sarkasmus; nschw. sarkasm, Sb., Sarkasmus; nnorw. sarkasme, M., Sarkasmus; poln. sarkazm, M., Sarkasmus; lit. sarkazmas, M., Sarkasmus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen beißenden Spott und einen verletzenden Spott; BM.: schneiden; F.: Sarkasmus, Sarkasmen+FW; Z.: Sark-asm-us

sarkastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sarkastisch, ironisch, beißend; ne. sarcastic, sardonic; Vw.: -; Hw.: s. Sarkasmus; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. sarcastique; E.: s. frz. sarcastique, Adj., sarkastisch; vgl. frz. sarcasme, M., Sarkasmus; lat. sarcasmos, M., Sarkasmus, beißender Spott, (70-19 v. Chr.); gr. σαρκασμός (sarkasmós), M., Sarkasmus; vgl. gr. σαρκάζειν (sarkázein), V., verspotten, verhöhnen; vgl. gr. σαρξ (sarx), F., Fleisch; idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102 (1915/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt.?); L.: Kluge s. u. Sarkasmus, EWD s. u. Sarkasmus, Duden s. u. sarkastisch; Son.: vgl. nndl. sarcastisch, Adj., sarkastisch; nschw. sarkastisk, Adj., sarkastisch; nnorw. sarkastisk, Adj., sarkastisch; poln. sarkastyczny, Adj., sarkastisch; kymr. sarcastig, Adj., sarkastisch; lit. sarkastiškas, Adj., sarkastisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ironisch oder beißend; BM.: schneiden; F.: sarkastisch, sarkastische, sarkastisches, sarkastischem, sarkastischen, sarkastischer, sarkastischere(, sarkastischeres, sarkastischerem, sarkastischeren, sarkastischerer, sarkastischst, sarkastischste, sarkastischstes, sarkastischstem, sarkastischsten, sarkastischster)+FW+EW; Z.: sark-ast-isch

Sarkom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Sarkom, bösartige Geschwulst; ne. sarcoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. sarcōma; E.: mlat. sarcōma, N., Sarkom, Fleischgewächs; gr. σάρκωμα (sárkōma), N., fleischige Geschwulst; σαρξ (sarx), F., Fleisch; idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102 (1915/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt.?); L.: Duden s. u. Sarkom; Son.: vgl. nndl. sarcoom, Sb., Sarkom; frz. sarcome, M., Sarkom; nschw. sarkom, Sb., Sarkom; nnorw. sarkom, N., Sarkom; poln. sarkoma, F., Sarkoma; kymr. sarcoma, M., Sarkom; nir. sarcóma, M., Sarkom; lit. sarkoma, F., Sarkom; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Griechischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher mögliche aus dem Bindegewebe hervorgehende bösartige Geschwulst (des Menschen); BM.: schneiden; F.: Sarkom, Sarkoms, Sarkome, Sarkomen+FW; Z.: Sark-om

Sarkophag, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sarkophag, Steinsarg; ne. sarcophagus; Vw.: -; Hw.: s. Sarg; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. sarcophagus; E.: s. lat. sarcophagus (2), M., Sarkophag, Sarg, (23/24-79 n. Chr.); gr. σαρκοφάγος (sarkophágos), Adj., fleischfressend; vgl. gr. σαρξ (sarx), F., Fleisch; idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102 (1915/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt.?); gr. φαγεῖν (phageīn), V., essen, fressen; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107 (172/5) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sarkophag, EWD s. u. Sarg, Duden s. u. Sarkophag; Son.: vgl. nndl. sarcofaag, Sb., Sarkophag; frz. sarcophage, M., Sarkophag; nschw. sarkofag, Sb., Sarkophag; nnorw. sarkofag, M., Sarkophag; poln. sarkofag, M., Sarkophag; nir. sarcófagas, M., Sarkophag; lit. sarkofagas, M., Sarkophag; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten kastenförmigen und länglichen sowie prunkvollen und großen und in einer Grabkammer aufgestellten Sarg mit Deckel in den ein Toter gelegt wird; BM.: Fleisch, essen (von dem Ätzkalk auf Marmor als Material für Prunksärge); F.: Sarkophag, Sarkophags, Sarkophages, Sarkophage, Sarkophagen+FW(+EW?); Z.: Sark-o-phag

Sass, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Sass, Ansässiger, Besitzer von Grund und Boden; ne. sitting (M.); Vw.: -; Hw.: s. Sasse, Insasse; Q.: 17. Jh.; E.: von ursprünglichen Komposita (Beisasse, Insasse) gebildet; letztlich von ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: Kluge s. u. Sass, EWD s. u. Insasse, Duden s. u. Sass; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Beisasse und Insasse sowie letztlich ahd. sizzen gebildete Bezeichnung für einen Ansässigen oder einen  Besitzer von Grund und Boden; BM.: sitzen; F.: Sass, Sassen+EW; Z.: Sa-ss

Sasse, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Sasse, Ansässiger, Einwohner; ne. sitting (M.); Vw.: s. Bei-, In-; Hw.: s. Sass; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. sāze (2), sw. M., Sitzender, Sasse; letztlich von ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: DW 14, 1803, Duden s. u. Sasse; GB.: seit dem Spätmittellalter (um 1300) belegte Bezeichnung für einen Ansässigen oder Einwohner oder einen Besitzer von Grund und Boden; BM.: sitzen; F.: Sasse, Sassen+EW; Z.: Sa-ss-e

Satan, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Satan, Teufel, Widersacher und Feind Gottes; ne. Satan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. satanās, satanāt, satān, st. M., Satan; mnd. satān, satanās, satenās, M., Satan; mnl. satan, sathan, satanas, M., Satan, Teufel; ahd. satanās, st. M. (a), Satan, Teufel; as. Satanas, st. M. (a), Satan; anfrk. -; germ. *satan-, M., Satan, Teufel; lat. satanās, M., Widersacher, Feind, Teufel; gr. σατανᾶς (satanas), M., Widersacher, Satan, Teufel; hebr. sātā́n, M., Widersacher, Feind Gottes; L.: Kluge s. u. Satan, EWD s. u. Satan, DW 14, 1806, EWAhd 7, 989, Duden s. u. Satan; Son.: vgl. afries. -; ae. sātan, M., Satan; an. -; got. -; nndl. satan, Sb., Satan; frz. Satan, M., Satan; nschw. satan, Sb., Satan; nnorw. satan, M., Satan; poln. szatan, M., Satan; kymr. satan, M., Satan; nir. sátan, M., Satan; lit. šėtonas, M., Satan; GB.: (satanās) seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen (und Hebräischen) des Altertums aufgenommene (und später umgebildete) Bezeichnung für den Teufel oder Widersacher und Feind Gottes; BM.: Widersacher; F.: Satan, Satans, Satane, Satanen+FW; Z.: Satan

$satanisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. satanisch, den Satan betreffend, teufelisch; E.: s. Satan, s. isch; L.: Kluge s. u. Satan, EWD s. u. Satan, DW 14, 1808; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Satan betreffend oder teufelisch; F.: satanisch, satanische, satanisches, satanischem, satanischen, satanischer(, satanischere, satanischeres, satanischerem, satanischeren, satanischerer, satanischst, satanischste, satanischstes, satanischstem, satanischsten, satanischster)+FW(+EW); Z.: satan-isch

Satel, nhd. (ält.), F.: nhd. Satel; Vw.: s. Sattel (2)

Satellit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Satellit, Trabant; ne. satellite (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1611; I.: Lw. lat. satelles; E.: s. lat. satelles, M., Leibwächter, Trabant, Gefolge, (538/539-594 n. Chr.); etr. Herkunft?; L.: Kluge s. u. Satellit, EWD s. u. Satellit, fehlt DW, Duden s. u. Satellit; Son.: vgl. nndl. satelliet, Sb., Satellit; frz. satellite, M., Satellit; nschw. satellit, Sb., Satellit; nnorw. satelitt, M., Satellit; poln. satelita, M., Satellit; lit. satelitas, M., Satellit; GB.: seit der früheren Neuzeit (1611) belegte und aus den Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht aus dem Etruskischen kommende Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen um einen anderen Körper kreisenden Körper oder Trabanten; BM.: Leibwächter; F.: Satellit, Satelliten+FW(+EW?); Z.: Satell-it

$Satellitenstaat, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Satellitenstaat; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Satellit, s. en (Suff.), s. Staat; L.: EWD s. u. Satellit, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Satellit und en (Suff.) sowie Staat gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Bildung von Staaten möglichen von einem anderen Staat abhängigen Staat; F.: Satellitenstaat, Satellitenstaates, Satellitenstaats, Satellitenstaaten+FW+EW; Z.: Satell-it-en—staa-t

$Satellitenstadt, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Satellitenstadt; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Satellit, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Satellit und en (Suff.) sowie Stadt gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Bildung von Städten mögliche von einer anderen Stadt abhängige Stadt; F.: Satellitenstadt, Satellitenstädte, Satellitenstädten+FW+EW; Z.: Satell-it-en—sta-dt

Satin, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Satin, ein Seidenstoff; ne. satin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mhd. satīn, st. M., Satin; mnd. satīn (2), sattein, settīn, M., Satin, Seidengewebe; afrz. satin, Sb., Satin; über span. Vermittlung aus arab. zaitūnī, Sb., Seide; von arab. Zaitūn, ON, Tseutung (chin. Stadt); L.: Kluge s. u. Satin, EWD s. u. Satin, DW 14, 1810, Duden s. u. Satin; Son.: vgl. nndl. satijn, Sb., Satin; frz. satin, M., Satin; nschw. satäng, satin, Sb., N., Satin; nnorw. sateng, M., Satin; poln. satyna, F., Satin; kymr. satin, M., Satin; GB.: (satīn) seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie über das Spanische mittelbar aus dem  Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein mit der Stadt Tseutung in China verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gewebe in Atlasbindung mit glatter und glänzender Oberfläche; BM.: ON (als Herkunftsort von Satin); F.: Satin, Satins+FW; Z.: Satin

Satire, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Satire, Parodie, Ironie; ne. satire; Vw.: -; Hw.: s. Satiriker, satirisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. satira; E.: s. lat. satira, F., Satire, Spottgedicht, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. satur, Adj., satt, gesättigt, reichlich, fruchtbar, voll, dicht, fett; idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Satire, EWD s. u. Satire, DW 14, 1810, Duden s. u. Satire; Son.: vgl. nndl. satire, Sb., Satire; frz. satire, F., Satire; nschw. satir, Sb., Satire; nnorw. satire, M., Satire; poln. satyra, F., Satire; lit. satyra, F., Satire; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit lat. satur und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Spott und Übertreibung verwendende und damit Zustände anprangernde Kunstgattung wie Parodie oder Ironie; BM.: satt; F.: Satire, Satiren+FW; Z.: Sa-t-ir-e

Satiriker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Satiriker, Parodist; ne. satirist, satirizer; Vw.: -; Hw.: s. Satire, satirisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. satiricus; E.: s. lat. satiricus (2), M., Satiriker, Satirenschreiber, Schauspieler, Gaukler, (um 431-486 n. Chr.); vgl. lat. satira, F., Satire, Spottgedicht; vgl. lat. satur, Adj., satt, gesättigt, reichlich, fruchtbar, voll, dicht, fett; idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Satire, EWD s. u. Satire, DW 14, 1811Duden s. u. Satiriker; Son.: vgl. frz. satirist, M., Satiriker; nschw. satiriker, Sb., Satiriker; nnorw. satiriker, M., Satiriker; poln. satyryk, M., Satiriker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums möglichen Verfasser von Satiren oder einen Parodisten; BM.: satt; F.: Satiriker, Satirikers, Satirikern+FW(+EW); Z.: Sa-t-ir-ik-er

satirisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. satirisch, ironisch, beißend; ne. satiric, satirical; Vw.: -; Hw.: s. Satire, Satiriker; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. satiricus; E.: s. lat. satiricus (1), Adj., satirisch, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. satira, F., Satire, Spottgedicht; vgl. lat. satur, Adj., satt, gesättigt, reichlich, fruchtbar, voll, dicht, fett; idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Satire, EWD s. u. Satire, DW 14, 1811, Duden s. u. satirisch; Son.: vgl. nndl. satirisch, Adj., satirisch; frz. satirique, Adj., satirisch; nschw. satirisk, Adj., satirisch; nnorw. satirisk, Adj., satirisch; poln. satyryczny, Adj., satirisch; lit. satyriškas, Adj., satirisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliches ironisch oder beißend; BM.: satt; F.: satirisch, satirische, satirisches, satirischem, satirischen, satirischer(, satirischere, satirischeres, satirischerem, satirischeren, satirischerer, satirischst, satirischste, satirischstes, satirischstem, satirischsten, satirischster)+FW(+EW); Z.: sa-t-ir-isch

Satisfaktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Satisfaktion, Genugtuung; ne. satisfaction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. satisfactio; E.: s. lat. satisfactio, F., Genugtuung, Befriedigung, Entschuldigung, Rechtfertigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. satisfacere, V., Genüge tun, genugtun, befriedigen, bezahlen, Kaution leisten, entschuldigen, rechtfertigen; lat. satis, Adj., Adv., genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, sattsam; idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Satisfaktion, EWD s. u. Satisfaktion, Duden s. u. Satisfaktion; Son.: vgl. nndl. satisfactie, Sb., Satisfaktion; frz. satisfaction, F., Satisfaktion; nschw. satisfaktion, Sb., Satisfaktion; nnorw. satisfaksjon, M., Satisfaktion; poln. satysfakcja, F., Satisfaktion; lit. satisfakcija, F., Genugtuung; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Genugtuung oder Befriedigung; BM.: satt, setzen; F.: Satisfaktion, Satisfaktionen+FW(+EW?); Z.: Sa-t-is-fa-k-t-io-n

Satrap, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Satrap, Statthalter; ne. satrap; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. sātrāpas, st. M., Satrap; lat. satrapēs, M., Satrap, persischer Statthalter, (190-159 v. Chr.); gr. σατράπης (satrápēs), M., Satrap, persischer Statthalter; pers. xsaθrapāvan, M., Satrap; vgl. pers. xsaθra-, Sb., Herrschaft; L.: Kluge s. u. Satrap, DW 14, 1811, Duden s. u. Satrap; Son.: vgl. frz. satrape, M., Satrap; nschw. satrap, Sb., Satrap; nnorw. satrap, M., Satrap; poln. satrapa, M., Satrap; GB.: (sātrāpas) seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Persischen des Altertums aufgenommen (und später umgebildete) Bezeichnung für den (Herrschaft ausübenden) Statthalter einer Provinz in dem alten Persien; BM.: Herrschaft; F.: Satrap, Satrapen+FW(+EW?); Z.: Satra-p

Satsuma, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Satsuma, eine Mandarine; ne. satsuma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von der jap. Stadt bzw. der jap. Provinz Satsuma; L.: Duden s. u. Satsuma; Son.: vgl. nndl. satsuma, Sb., Satsuma; frz. satsuma, F., Satsuma; nschw. satsuma, Sb., Satsuma; kymr. satswma, M., Satsuma; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Japanischen aufgenommene Bezeichnung für eine fast kernlose der Mandarine ähnliche Zitruspflanze und ihre Frucht; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Satsuma, Satsumas+FW; Z.: Satsuma

satt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. satt, gesättigt, überdrüssig; ne. sated; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sat (1), Adj., satt, voll, gesättigt, genügend, hinreichend, befriedigt, überdrüssig, müde; mnd. sat (1), Adj., satt, gesättigt, genügend, überdrüssig, unlustig, betrunken, befriedigt, zufriedengestellt, hinreichend; mnl. sat, Adj., gesättigt, voll, genügend; ahd. sat, Adj., satt, gesättigt, voll; as. sad*, Adj., satt, gesättigt; anfrk. sad*, sat*, Adj., satt, gesättigt; germ. *sada-, *sadaz, Adj., satt; s. idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. satt, Kluge s. u. satt, EWD s. u. satt, DW 14, 1811, Falk/Torp 421, Heidermanns 458, EWAhd 7, 982, Duden s. u. satt, Bluhme s. u. satt; Son.: vgl. afries. -; ae. sæd, Adj., satt, überdrüssig, gesättigt; an. saðr (1), Adj., satt, gesättigt; got. saþs, sads, Adj. (a), satt; nndl. zad, Adj., satt; ne. sad, Adj., traurig; ai. sáith, Sb., Sattheit; gr. ἀᾶτος (aātos), Adj., ungesättigt, unersättlich; lat. satur, Adj., satt, gesättigt, reichlich; lit. sotùs, Adj., satt; ksl. sytŭ, Adj., satt; toch. AB si-, V., zufriedengestellt sein (V.); GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Tieren mögliches durch Nahrung gesättigt in Gegensatz zu hungerig; BM.: ?; F.: satt, satte, sattes, sattem, satten, satter(, sattere, satteres, satterem, satteren, satterer, sattest, satteste, sattestes, sattestem, sattesten, sattester)+EW; Z.: sa-t-t

Satte, nhd. (dial.), F., (18. Jh.): nhd. Satte, ein Milchgefäß; ne. bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht zu ahd. satta, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?, Satte, Schüssel, Schale (F.) (2), Korb; dieses entweder von germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von lat. satum (1), N., ein hebräisches Maß; semit. Fremdwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Satte, Kluge s. u. Satte, DW 14, 1820, EWAhd 7, 992, Duden s. u. Satte; Son.: norddeutsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen oder mit dem Lateinischen des Altertums und dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Milchgefäß für Rahmansatz und Sauerwerden; BM.: sitzen? bzw. ein Maß?; F.: Satte, Satten+FW?; Z.: Sat-t-e

Sattel (1), nhd., st. M., (8. Jh.): nhd. Sattel (M.), Reitsattel; ne. saddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. satel, sadel, st. M., Sattel (M.); mnd. sādel (1), sadel, saddel, M., Sattel; mnl. sādel, M., Sattel; ahd. satul, satil, st. M. (a?), Sattel (M.), Reitsattel, Saumsattel; as. *sadul?, st. M. (a?), Sattel (N.); anfrk. -; germ. *sadla-, *sadlaz, *sadula-, *sadulaz, st. M. (a), Sattel (M.); s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sattel 1, EWD s. u. Sattel, DW 14, 1820, Falk/Torp 427, Seebold 397, EWAhd 7, 993, Duden s. u. Sattel, Bluhme s. u. Sattel; Son.: vgl. afries. sadel, st. M. (a), Sattel (M.); ae. sadol, sadel, sædel, sadul, st. M. (a), Sattel (M.); an. sǫðull, st. M. (a), Sattel (M.); got. -; nndl. zadel, Sb., Sattel; nschw. sadel, Sb., Sattel; nnorw. sadel, M., Sattel; ksl. sedlo, Sb., Sattel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen (*sed- (A), V., sitzen) verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht in China vor mehr als 2500 Jahren entwickelten und seitdem verwendeten gepolsterten Sitz in geschwungener Form der zu einer Entlastung des Rückens des Reittiers und zu einer Sicherung des Reiters einem Reittier (beispielsweise Pferd) für den Reiter aufgelegt wird; BM.: sitzen; F.: Sattel, Sattels, Sättel, Sätteln+EW; Z.: Sat-t-el

Sattel (2), Satel, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Sattel (F.), ein Getreidemaß, ein Ackermaß; ne. a corn measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sātel, st. M., st. N., st. F., „Sattel“ (F.), Ackermaß, Acker von einer bestimmten Größe; mhd. sātele, st. M., st. N., st. F., „Sattel“ (F.), ein Ackermaß; ahd. sātila*, sātala*, sw. F. (n), Sattel (F.), Maß, Getreidemaß; von einem frühroman. *satellum, N., ein Getreidemaß; vgl. lat. satum (1), N., ein hebräisches Maß; semit. Fremdwort; oder es handelt sich um eine Ableitung von säen (s. d.); L.: Kluge s. u. Sattel 2, EWAhd 7, 991; GB.: (sātila*) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und vielleicht aus dem erschließbaren Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Semitischen aufgenommene und umgebildete oder zu säen gebildete Bezeichnung für ein Getreidemaß; BM.: ein Getreidemaß bzw. säen?; F.: Sattel, Satteln, Satel, Sateln?+FW+EW?; Z.: Sat-t-el

$sattelfest, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sattelfest; E.: s. Sattel (M.), s. fest; L.: Kluge s. u. sattelfest, EWD s. u. Sattel, DW 14, 1825; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sattel (M.) und fest gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Sattels durch den Menschen mögliches fest in dem Sattel (M.) sitzend oder erfahren (Adj.) oder sicher; F.: sattelfest, sattelfeste, sattelfestes, sattelfestem, sattelfesten, sattelfester(, sattelfestere, sattelfesteres, sattelfesterem, sattelfesteren, sattelfesterer, sattelfestest, sattelfesteste, sattelfestestes, sattelfestestem, sattelfestesten, sattelfestester)+EW; Z.: sat-t-el-fest

$satteln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. satteln; Vw.: s. ab-, um-; L.: Kluge s. u. Sattel, EWD s. u. Sattel, DW 14, 1826; GB.: (satulōn*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus Sattel (M.) und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Sattels durch den Menschen mögliches ein Reittier mit einem Sattel versehen (V.); F.: satteln, sattel (!), sattle, sattele, sattelst, sattelt, sattelte, satteltest, sattelten, satteltet, gesattelt, ##gesattelt, gesattelte, gesatteltes, gesatteltem, gesattelten, gesattelter##, sattelnd, ###sattelnd, sattelnde, sattelndes, sattelndem, sattelnden, sattelnder###, sattel (!)+EW; Z.: sat-t-el-n

$Sattheit, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sattheit, Sättigung; E.: s. satt, s. heit; L.: Kluge s. u. satt, EWD s. u. satt, DW 14, 1830; GB.: (satheit) seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus satt und heit gebildete Bezeichnung für Sättigung eines Lebewesens durch Nahrungsaufnahme; F.: Sattheit+EW; Z.: Sa-t-t-hei-t

$sättigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. sättigen, satt machen; E.: s. satt, s. ig (Suff.), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. satt, EWD s. u. satt, DW 14, 1830; GB.: seit um 1275 (Berthold von Regensburch) belegte und aus satt und ig sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für satt machen; F.: sättigen, sättige, sättigst, sättigt, sättigest, sättiget, sättigte, sättigtest, sättigten, sättigtet, gesättigt, ##gesättigt, gesättigte, gesättigtes, gesättigtem, gesättigten, gesättigter##, sättigend, ###sättigend, sättigende, sättigendes, sättigendem, sättigenden, sättigender###, sättig (!)+EW; Z.: sä-t-t-ig-en

$Sattler, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sattler; L.: Kluge s. u. Sattel, EWD s. u. Sattel; GB.: (satulāri*) seit 12. Jh. belegte und aus Satt(e)l (M.) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen nach Entwicklung des Sattels durch Arbeitsteilung entstandenen Sattelmacher; F.: Sattler, Sattlers, Sattlern+EW; Z.: Sat-t-l-er

$sattsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sattsam, genügend; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. satt, s. sam; L.: EWD s. u. satt, DW 14, 1835; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus satt und sam gebildete Bezeichnung gür genügend oder sattmachend; F.: sattsam, sattsame, sattsames, sattsamem, sattsamen, sattsamer(, sattsamere, sattsameres, sattsamerem, sattsameren, sattsamerer, sattsamst, sattsamste, sattsamstes, sattsamstem, sattsamsten, sattsamster)+EW; Z.: sa-t-t-sam

$Saturei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Saturei, Bohnenkraut; E.: s. lat. satureia; L.: Kluge 1. A. s. u. Saturei; GB.: (saturei) seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der Herkunft unbekannte (wohl Fremdwort) Bezeichnung für sachlich schon älteres Bohnenkraut; F.: Saturei, Satureien+FW; Z.: Sa-t-ur-ei

saturieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. saturieren, sättigen, befriedigen; ne. saturate (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. saturāre; E.: s. lat. saturāre, V., sättigen, befriedigen, stillen, erfüllen, vollfüllen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. satur, Adj., satt, gesättigt, reichlich, fruchtbar, voll, dicht, fett; idg. *sā-, *sə-, *seh₂-, *seh₂i-, Adj., V., satt, sättigen, satt werden, Pokorny 876 (1529/1) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. saturieren, EWD s. u. saturieren, fehlt DW, Duden s. u. saturieren; Son.: vgl. frz. saturer, V., saturieren; nschw. saturera, V., saturieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Tieren mögliches sättigen oder befriedigen oder bewirken dass ein Verlangen etwas Bestimmtes zu bekommen gestillt ist; BM.: satt bzw. sättigen; F.: saturieren, saturiere, saturierst, saturiert, saturierest, saturieret, saturierte, saturiertest, saturierten, saturiertet, ##saturiert, saturierte, saturiertes, saturiertem, saturierten, saturierter##, saturierend, ###saturierend, saturierende, saturierendes, saturierendem, saturierenden, saturierender###, saturier (!)+FW(+EW?); Z.: sa-t-ur-ier-en

$saturiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. saturiert, gesättigt, befriedigt, satt; L.: Kluge s. u. saturieren, EWD s. u. saturieren, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus saturier(en) und t (Suff.) gebildete und damit aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Tieren mögliches gesättigt oder befriedigt oder satt; F.: saturiert, saturierte, saturiertes, saturiertem, saturierten, saturierter(, saturiertere, saturierteres, saturierterem, saturierteren, saturierterer, saturiertest, saturierteste, saturiertestes, saturiertestem, saturiertesten, saturiertester)+FW(+EW?); Z.: sa-t-ur-ier-t

Satyr, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Satyr, lüsterner Waldgeist; ne. satyr; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. Satyrus; E.: s. lat. Satyrus, M., Satyr, (81-43 v. Chr.); gr. σάτυρος (sátyros), M., Satyr; weitere Herkunft ungeklärt, Fremdwort?; L.: Kluge s. u. Satyr, DW 14, 1836, Duden s. u. Satyr; Son.: vgl. nndl. sater, Sb., Satyr; frz. satyre, M., Satyr; nschw. satyr, Sb., Satyr; nnorw. satyr, M., Satyr; poln. satyr, M., Satyr; kymr. satyr, M., Satyr; nir. saitirm, M., Satyr; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und als dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen des Altertums möglichen einen menschlichem Körper mit tierischen Zügen aufweisenden lüsternen Waldgeist; BM.: ?; F.: Satyr, Satyrs, Satyrn+FW; Z.: Satyr

Satz, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Satz, Serie, Spruch, Zusammenstellung; ne. phrase (N.), set (N.); Vw.: -; Hw.: s. setzen, sitzen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. saz, satz, sat, st. M., Stelle, Sitz, Bestimmung, rechtliche Bestimmung, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Maß, Lage, Vertrag, Stand, Status, Stellung; ahd. saz*, st. M. (a?, i?), Bestimmung?, Satz?; s. germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Satz, Kluge s. u. Satz, setzen, EWD s. u. Satz, DW 14, 1837, Duden s. u. Satz, Bluhme s. u. Satz; Son.: vgl. nschw. sats, Sb., Satz; nnorw. sett, N., Satz; GB.: (saz*) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus mehreren Wörtern bestehende und in sich geschlossene und eine Aussage oder Frage enthaltende sprachliche Einheit wie beispielsweise es werde Licht oder wer mit seinem Leben zufrieden ist schaut weniger auf das Leben anderer oder (lat.) cogito ergo sum oder erkenne dich selbst oder wer bin ich; BM.: Gesetztes bzw. sitzen; F.: Satz, Satzes, Sätze, Sätzen+FW; Z.: Satz

$Satzung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Satzung; Vw.: s. Be-; E.: satz(en) oder setz(en), s. ung; L.: EWD s. u. Satz; DW 14, 1841; GB.: (satzunge) vor 1190 belegte und aus satz(en) oder setz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache von Sprache und Recht mögliche von Menschen entwickelte und bestimmte Festsetzung oder Festlegung oder Ordnung oder Verfügung oder Bestimmung; F.: Satzung, Satzungen+EW; Z.: Satz-ung

Sau, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sau, Schwein; ne. sow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sū, st. F., Sau; mnd. sū, sūwe, F., Sau, ausgewachsenes Schwein; ahd. sū, st. F. (i), Sau, Schwein, Mutterschwein; as. sū, st. F. (i), Sau; anfrk. -; germ. *sū-, F., Sau; idg. *sū̆s, *suu̯ós, Sb., Schwein, Sau, Pokorny 1038 (1786/258) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pokorny 913 (1592/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sau, Kluge s. u. Sau, EWD s. u. Sau, DW 14, 1843, Falk/Torp 442, Duden s. u. Sau, Bluhme s. u. Sau; Son.: vgl. afries. -; ae. sū, st. F. (i?), Sau; ae. sugu, F., Sau; an. sȳr (1), F., Sau; got. *sūs, F. (kons.), Sau; ai. sūkará-, M., Schwien, Eber; av. hū-, Sb., Schwein; gr. ὗς (hys), M., F., Schwein, Sau; lat. sūs, Sb., Schwein, Sau; kymr. hwch, F., Sau; air. socc, soc, Sb., Pflugschar, Schnauze; lett. suvēns, sivēns, M., Ferkel; toch. B suwo, Sb., Schwein; GB.: (sū) seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und mit allgemeinerer Bedeutung für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches weibliches Schwein; BM.: gebären; F.: Sau, Sauen+EW; Z.: Sau

sauber, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. sauber, rein; ne. clean (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. suber, sūber, sūver, sūfer, Adj., sauber, rein, reinlich, schön, hübsch; mnd. sǖver (1), suver, Adj., sauber, hell, klar, frei von Verunreinigung seiend, rein, unberührt, jungfräulich; mnl. sūver, Adj., sauber; ahd. sūbar*, Adj., sauber, rein, lauter; ahd. sūbari*, Adj., sauber, rein; as. sūvri*, sūvar*, Adj., sauber; anfrk. -; germ. *sūbri-, *sūbriz, Adj., sauber; lat. sōbrius, Adj., nüchtern, enthaltsam, vernünftig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. *sē-ēbrius; lat. sē, sēd, Präp., ohne; lat. ēbrius, Adj., betrunken, berauscht; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. sauber, Kluge s. u. sauber, EWD s. u. sauber, DW 14, 1848, Falk/Torp 445, Duden s. u. sauber, Bluhme s. u. sauber; Son.: vgl. afries. -; ae. sȳfre, Adj., sauber, rein, keusch, enthaltsam, nüchtern, mäßig; an. -; got. -; nndl. sober, Adj., schlicht; nndl. zuiver, Adj., sauber; ne. sober, Adj., nüchtern; nschw. sober, Adj., nüchtern; nnorw. sober, Adj., nüchtern; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches rein in Gegensatz zu schmutzig oder dreckig; BM.: für sich; F.: sauber, saubere, sauberes, sauberem, sauberen, sauberer(, sauberere, saubereres, saubererem, saubereren, saubererer, sauberst, sauberste, sauberstes, sauberstem, saubersten, sauberster)+FW; Z.: sau-b-er

$Sauberkeit, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Sauberkeit; E.: s. sauber, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. sauber, EWD s. u. sauber, DW 14, 1853; GB.: (unsūberheit) seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus sauber (und ig) sowie heit gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliche Reinheit in Gegensatz zu Schmutz oder Dreck; F.: Sauberkeit, Sauberkeiten+FW+EW; Z.: Sau-b-er-kei-t

$säuberlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. säuberlich; E.: s. sauber, s. lich; L.: Kluge s. u. sauber, EWD s. u. sauber, DW 14, 1854; GB.: (sūberlich) seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus sauber und lich gebildete Bezeichnung für sauber oder rein oder schön oder hübsch; F.: säuberlich, säuberliche, säuberliches, säuberlichem, säuberlichen, säuberlicher(, säuberlichere, säuberlicheres, säuberlicherem, säuberlicheren, säuberlicherer, säuberlichst, säuberlichste, säuberlichstes, säuberlichstem, säuberlichsten, säuberlichster)+FW+EW; Z.: säu-b-er-lich

$säubern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. säubern; L.: Kluge s. u. sauber, EWD s. u. sauber, DW 14, 1857; GB.: seit um 830 belegte und aus sauber und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sauber machen; F.: säubern, säubere, säuber (!), säuberst, säubert, säuberte, säubertest, säuberten, säubertet, gesäubert, gesäuberte, gesäubertes, gesäubertem, gesäuberten, gesäuberter, säubernd, säuberndes, säuberndem, säubernden, säubernderFW(+EW?); Z.: säu-b-er-n

$Säuberung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Säuberung; E.: s. säuber(n), s. ung; L.: EWD s. u. sauber, DW 14, 1859; GB.: (sūberunge) seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus säuber(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Reinigung oder Läuterung; F.: Säuberung, Säuberungen+FW+EW; Z.: Säu-b-er-ung

$Saubohne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Saubohne; E.: s. Sau, s. Bohne; L.: Kluge s. u. Saubohne, DW 14, 1859; GB.: seit 18. Jh. belegte Bezeichnung und aus Sau und Bohne gebildete Bezeichnung für die früher weit verbreitete und zu den Wicken gehörende Ackerbohne die später durch die Gartenbohne und Feuerbohne abgelöst und fast nur noch an Schweine (Säue) verfüttert wurde; F.: Saubohne, Saubohnen+EW; Z.: Sau—boh-n-e

Sauce, nhd., F.: nhd. Sauce; Vw.: s. Soße

Sauciere, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sauciere, Soßenschüssel; ne. sauciere, gravy boat; Vw.: -; Hw.: s. Soße; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. saucière; E.: s. frz. saucière, F., Sauciere; vgl. frz. sauce, F., Sauce, Soße; lat. salsa, F., gesalzene Brühe; vgl. lat. sāl, M., N., Salz, Verstand, Feinheit, Klugheit, Geschmack, Meer, Meerwasser; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Kluge s. u. Soße, EWD s. u. Soße, fehlt DW, Duden s. u. Sauciere; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gefäß zu dem Servieren von Soße (Soßenschüssel); BM.: Salz; F.: Sauciere, Saucieren+FW; Z.: Sau-c-ier-e

$saudumm, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. saudumm; E.: s. Sau, s. dumm; L.: EWD s. u. Sau, DW 14, 1860; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sau und dumm gebildete Bezeichnung für wie eine Sau dumm obwohl Schweine von dem Menschen allgemein als sehr klug angesehen werden; F.: saudumm, saudumme, saudummes, saudummem, saudummen, saudummer(, saudümmer, saudümmere, saudümmeres, saudümmerem, saudümmeren, saudümmerer, saudümmste, saudümmstes, saudümmstem, saudümmsten, saudümmster)+EW; Z.: sau—du-mm

$sauen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. sauen; Vw.: s. ver-; E.: s. Sau, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Sau, EWD s. u. Sau, DW 14, 1860; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Sau und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Ferkel gebären oder sich wie eine Sau verhalten (V.); F.: sauen (!), saue (!), saust, saut (!), sauest, sauet, saute, sautest, sauten, sautet, gesaut, ##gesaut, gesaute, gesautes, gesautem, gesauten, gesauter##, sauend, ###sauend, sauende, sauendes, sauendem, sauenden, sauender###, sau (!)+EW; Z.: sau-en

sauer, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. sauer, scharf und zusammenziehend, verdorben, verärgert; ne. sour (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Säure, Saurach, Sammelsurium; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sūr, Adj., sauer, herb, scharf, bitter; mnd. sūr (1), suer, suir, sūre, Adj., sauer, scharf, streng, herb, hart, schneidend, widrig, grämlich; mnl. suur, Adj., sauer, unangenehm; ahd. sūr* (1), Adj., bitter, sauer, scharf; as. *sūr?, Adj., sauer; anfrk. -; germ. *sūra-, *sūraz, Adj., sauer, salzig, feucht; idg. *sūro-, *souro-, Adj., sauer, salzig, bitter, Pokorny 1039; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. sauer, Kluge s. u. sauer, EWD s. u. sauer, DW 14, 1861, Falk/Torp 446, Heidermanns 568, Duden s. u. sauer, Bluhme s. u. sauer; Son.: vgl. afries. -; ae. sūr, Adj., sauer, scharf, gesäuert; an. sūrr, Adj., sauer, bitter, triefend, unangenehm; got. -; nndl. zuur, Adj., sauer; nschw. sūr, Adj., sauer; nnorw. sur, Adj., sauer; lat. sūcus, M., Geschmack, Geist, Kraft; ksl. syrŭ, Adj., nass, feucht; lit. sū́ras, Adj., salzig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für scharf und zusammenziehend in Gegensatz zu süß und angenehm und wohlschmeckend; BM.: Saft bzw. rinnen; F.: sauer, sauere, saueres, sauerem, saueren, sauerer (, sauerere, sauereres, sauererem, sauereren, sauererer, sauerst, sauerste, sauerstes, sauerstem, sauersten, sauerster)+EW; Z.: sau-er

$Sauerampfer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Sauerampfer; E.: s. sauer, s. Ampfer; L.: Kluge s. u. Sauerampfer, EWD s. u. sauer, DW 14, 1869; GB.: (sūrampfer) seit Anfang 14. Jh. belegte und aus sauer und Ampfer gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche weit verbreitete kleine Pflanze der Knöterichgewächse; F.: Sauerampfer, Sauerampfers, Sauerampfern+EW; Z.: Sau-er—am-pf-er

$Sauerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sauerei, Schweinerei; E.: s. Sau, s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Sau, EWD s. u. Sau, DW 14, 1871; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Sau und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Schweinerei oder eine schmutzige Handlung mindestens eines Menschen; F.: Sauerei, Sauereien+EW; Z.: Sau-er-ei

$Sauerkraut, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Sauerkraut; E.: s. sauer, s. Kraut; L.: EWD s. u. Kraut, DW 14, 1872; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus sauer und Kraut gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und aus geschnittenem und mit Essig oder Salz angemachtem Kohl gebildete Speise; F.: Sauerkraut, Sauerkrautes, Sauerkrauts, Sauerkraute, Sauerkrauten+EW; Z.: Sau-er—krau-t

$säuerlich, nhd., Adj., Adv., (14. Jh.): nhd. säuerlich, etwas sauer, herb; L.: Kluge s. u. sauer, EWD s. u. sauer, DW 14, 1872; GB.: seit 1300-1329 belegte und aus sauer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches etwas sauer oder herb; F.: säuerlich, säuerliche, säuerliches, säuerlichem, säuerlichen, säuerlicher(, säuerlichere, säuerlicheres, säuerlicherem, säuerlicheren, säuerlicherer, säuerlichst, säuerlichste, säuerlichstes, säuerlichstem, säuerlichsten, säuerlichster)+EW; Z.: säu-er-lich

$säuern, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. säuern; E.: s. sauer, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. sauer, EWD s. u. sauer, DW 14, 1873; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus sauer und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sauer (sein) oder sauer werden oder sauer machen; F.: säuern, säuere, säuer (!), säuerst, säuert, säuerte, säuertest, säuerten, säuertet, gesäuert, ##gesäuert, gesäuerte, gesäuertes, gesäuertem, gesäuerten, gesäuerter##, säuernd, ###säuernd, säuerndes, säuerndem, säuernden, säuernder###, säuer (!)+EW; Z.: säu-er-n

$Sauerstoff, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sauerstoff; E.: s. sauer, s. Stoff; L.: Kluge s. u. Sauerstoff, EWD s. u. sauer, DW 14, 1874; GB.: seit 18. Jh. als Lehnübertragung mit der Bedeutung Säureerzeuger nach frz. oxygène aus sauer und Stoff gebildete Bezeichnung für das seit vor 3,5 Milliarden Jahren von den aus Wasser durch Photosynthese seitens des noch keinen Zellkern aufweisenden Bakteriums Blaualge freigesetzte und 1772 von Carl Wilhelm Scheele sowie 1774 von Joseph Priestley entdeckte farblose und geruchlose sowie sehr reaktive und in der Gegenwart rund 21 Prozent der Atmosphäre der Erde ausmachende und in der Natur nur als Molekül O2 vorkommende Gas mit einem Masseanteil von 50,5 Prozent an der Erdhülle bis 16 Kilometer Tiefe einschließlich der Hydrosphäre und Atmosphäre (chemisches Element Nr. 8, abgekürzt O für Oxygenium); F.: Sauerstoff, Sauerstoffes, Sauerstoffs+EW; Z.: Sau-er—stoff

$Sauerteig, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Sauerteig; E.: s. sauer, s. Teig; L.: EWD s. u. sauer, DW 14, 1874; GB.: (sūrteic) vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus sauer und Teig gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten und durch Milchsäurebakterien und Hefen durch Zusatz von Mehl und Wasser in fortlaufender Gärung gehaltener und dem Brotteig als Mittel der Gärung und Lockerung zugesetzter Teig; F.: Sauerteig, Sauerteiges, Sauerteigs, Sauerteige, Sauerteigen+EW; Z.: Sau-er—teig

$Sauertopf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sauertopf; L.: Kluge s. u. Sauertopf, EWD s. u. sauer, DW 14, 1874; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus sauer und Topf gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und für Essig bestimmten Topf sowie übertragen (Adj.) für einen mürrischen Menschen; F.: Sauertopf, Sauertopfs, Sauertopfes, Sauertöpfe, Sauertöpfen+EW; Z.: Sau-er—topf

$sauertöpfisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sauertöpfisch; L.: Kluge s. u. Sauertopf, (DW 14, 1874 Sauertopf); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Sauertopf und isch gebildete Bezeichnung für Sauertopf betreffend; F.: sauertöpfisch, sauertöpfische, sauertöpfisches, sauertöpfischem, sauertöpfischen, sauertöpfischer(, sauertöpfischere, sauertöpfischeres, sauertöpfischerem, sauertöpfischeren, sauertöpfischerer, sauertöpfischst, sauertöpfischste, sauertöpfischstes, sauertöpfischstem, sauertöpfischsten, sauertöpfischster)+EW; Z.: sau-er—töpf-isch

$Saufeder, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Saufeder; E.: s. Sau, s. Feder; L.: Kluge s. u. Saufeder, DW 14, 1877; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sau und Feder gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Spieß oder eine lanzenähnliche Waffe; F.: Saufeder, Saufedern+EW; Z.: Sau—fed-er

saufen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. saufen, schlürfen, trinken; ne. booze (V.), sup (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gesöff, Suff, süffig, seufzen; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. sūfen, st. V., schlürfen, trinken; mnd. sūpen (1), st. V., schlürfen, saufen, sippen, dickflüssige Nahrung zu sich nehmen, einnehmen; mnd. *sȫpen? (1), st. V., saufen, trinken; mnl. supen, V., saufen; ahd. sūfan, st. V. (2a), trinken, saufen, versinken, schlürfen, schöpfen (V.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *sūpan, st. V., schlürfen, saufen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. saufen, Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen, DW 14, 1877, Falk/Torp 444, Seebold 399, Duden s. u. saufen, Bluhme s. u. saufen; Son.: vgl. afries. *sūpa?, st. V. (2), saufen; ae. sūpan, st. V. (2), saufen, schlürfen, trinken; an. sūpa, st. V. (2), saufen, schlürfen; got. *sūpan, st. V., saufen; nndl. zuipen, V., saufen; ne. sup, V., schlürfen; nschw. supa, V., saufen; nnorw. supe, V., saufen; GB.: (sūfan) seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches besonders heftig trinken; BM.: feucht bzw. saugen; F.: saufen, saufe, säufst, säuft, sauft, saufest, saufet, soff, soffst, soffen, sofft, söffe, söffest, söffen, söffet, gesoffen, ##gesoffen, gesoffene, gesoffenes, gesoffenem, gesoffenen, gesoffener##, saufend, ###saufend, saufende, saufendes, saufendem, saufenden, saufender###, sauf (!)+EW; Z.: sau-f-en

$Säufer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Säufer, Trinker; E.: s. sauf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen, DW 14, 1877; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus sauf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen saufenden Menschen oder Trinker; F.: Säufer, Säufers, Säufern+EW; Z.: Säu-f-er

$Sauferei, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Sauferei, Saufgelage; E.: s. sauf(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen, DW 14, 1877; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus sauf(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für Menschen mögliches fortgesetztes Saufen oder ein Saufgelage, F.: Sauferei, Saufereien+EW; Z.: Sau-f-er-ei

saugen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. saugen, lutschen, nuckeln; ne. suck; Vw.: -; Hw.: s. Sog, säugen, suckeln; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. sūgen, st. V., saugen; mnd. sūgen (1), st. V., saugen, Muttermilch saugen, aufsaugen, Sinn bzw. geistliche Lehre aus einer schriftlichen Quelle entnehmen; ahd. sūgan*, st. V. (2a), saugen, trinken, in sich aufnehmen; as. sūgan*, st. V. (2a), saugen; anfrk. -; germ. *sūgan, st. V., saugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. saugen, Kluge s. u. saugen, EWD s. u. saugen, DW 16, 1888, Falk/Torp 443, Seebold 398, Duden s. u. saugen, Bluhme s. u. saugen; Son.: vgl. afries. -; ae. sūgan, st. V. (2), saugen, einsaugen; an. sūga, sjūga, st. V. (2), säugen; got. -; nndl. zuigen, V., saugen; nschw. suga, V., saugen; nnorw. suge, V., saugen; ai. sunoti, V., presst aus; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung der Säugetiere mögliches lutschen oder nuckeln öder etwas Flüssiges in sich aufnehmen; BM.: feucht; F.: saugen, sauge, saugst, saugt, saugest, sauget, saugte, saugtest, saugten, saugtet, sog, sogst, sogen, sogt, gesaugt, ##gesaugt, gesaugte, gesaugtes, gesaugtem, gesaugten, gesaugter##, gesogen, ##gesogen, gesogene, gesogenes, gesogenem, gesogenen, gesogener##, saugend, ###saugend, saugende, saugendes, saugendem, saugenden, saugender###, saug (!)+EW; Z.: sau-g-en

säugen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. säugen, saugen lassen, saugen machen; ne. nourish; Vw.: -; Hw.: s. saugen, Sog; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sougen, sw. V., säugen, stillen; mnd. sȫgen (1), soegen, soͤgen, sw. V., säugen, Brust geben, zu saugen geben, nähren, freundlich erweisen; mnl. sōghen, sw. V., säugen; ahd. sougen*, sw. V. (1a), säugen, nähren, ernähren, stillen, saugen; as. sôgian*, sw. V. (1a), säugen; anfrk. -; germ. *saugjan, sw. V., säugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. säugen, Kluge s. u. säugen, EWD s. u. säugen, DW 14, 1891, Falk/Torp 443, Seebold 398, Duden s. u. säugen, Bluhme s. u. saeugen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. zogen, V., säugen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen  verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Säugetiere mögliches saugen lassen oder saugen machen oder saugend trinken lassen; BM.: Saft bzw. saugen; F.: säugen, säuge, säugst, säugt, säugest, säuget, säugte, säugtest, säugten, säugtet, gesäugt, ##gesäugt, gesäugte, gesäugtes, gesäugtem, gesäugten, gesäugter##, säugend, ###säugend, säugende, säugendes, säugendem, säugenden, säugender###, säug (!)+EW; Z.: säu-g-en

$Säugetier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Säugetier; Q.: 1782?; E.: s. säuge(n),  s. Tier; L.: EWD s. u. säugen, DW 14, 1893 (Säugethier); GB.: vielleicht 1782 von Blumenbach nach nlat. mammale aus säuge(n) und Tier gebildete Bezeichnung für ein seit vor mehr als 300 Millionen Jahren entwickeltes seine Nachkommen zunächst durch den Körpersaft Milch ernährendes Tier;  F.: Säugetier, Säugetieres, Säugetiers, Säugetiere, Säugetieren+EW; Z.: Säu-g-e—tie-r

$Säugling, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Säugling; E.: s. säug(en), s. ling; L.: Kluge s. u. saugen, EWD s. u. saugen, DW 14, 1894; GB.: (sūgelinc) seit 1343 belegte und vielleicht nach nlat. mammale aus säug(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Säugetiere vor mehr als 300 Millionen Jahren und seit Entstehung des Menschen möglichen Nachkommen eines zunächst durch Muttermilch ernährten Säugetiers oder Menschen; F.: Säugling, Säuglings, Säuglinges, Säuglinge, Säuglingen+EW; Z.: Säu-g-ling

$säuisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. säuisch; E.: s. Sau, s. isch; L.: Kluge s. u. Sau, EWD s. u. Sau, DW 14, 1899; GB.: (siuwisch) seit 1408/1410 belegte und vielleicht nach lat. suillus oder suinus aus Sau und isch gebildete Bezeichnung für eine Sau betreffend oder schweinisch; F.: säuisch, säuische, säuisches, säuischem, säuischen, säuischer(, säuischere, säuischeres, säuischerem, säuischeren, säuischerer, säuischst, säuischste, säuischstes, säuischstem, säuischsten, säuischster)+EW; Z.: säu-isch

Säule (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Säule (F.) (1), Pfeiler; ne. pillar, column; Vw.: s. Litfaß-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sūl, st. F., Säule (F.) (1), Pfosten, Pfeiler; mnd. sūl (1), sul, sūle, sule, suwel, F., Säule, Pfeiler, Pfosten, Pfahl, Schaft, Armbrustschaft; mnl. sūle, F., Säule (F.) (1); ahd. sūl, st. F. (i), Säule (F.) (1), Stele, Pfosten, Brett; as. sūl?, st. F. (i), Säule (F.) (1); anfrk. sūl, st. F. (i), Säule (F.) (1); germ. *sūli-, *sūliz, st. F. (i), Säule (F.) (1); vgl. idg. *kseu-, V., kratzen, schaben, Pokorny 586; idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585 (905/137) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Säule 1, Kluge s. u. Säule 1, EWD s. u. Säule 1, DW 14, 1900, Falk/Torp 446, Duden s. u. Säule, Bluhme s. u. Saeule 1; Son.: vgl. afries. sēle (1), st. F. (i), Säule (F.) (1), Ständer; ae. sȳl, st. F. (i), Säule (F.) (1), Pfeiler, Stütze; an. sūl, st. F. (i), Säule (F.) (1); got. sauls, st. F. (i), Säule (F.) (1); nndl. zuil, Sb., Säule (F.) (1); nnorw. søyle, M., F., Säule (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen nach natürlichem Vorbild seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete walzenförmige meist aus Basis und Schaft sowie Kapitell bestehende senkrechte Stütze eines Bauwerks; BM.: kratzen; F.: Säule, Säulen+EW; Z.: Säu-l-e

Säule (2), nhd. (ält.), F., (11. Jh.?): nhd. Säule (F.) (2), Ahle; ne. awl, pricker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. siuwele, siule, sw. F., „Säule“ (F.) (2), Pfrieme; mnd. sǖwele, sǖele, F., Säule (F.) (1), Pfriem, Schusterahle, Elze; mnd. sǖle, sule, sūl, suel, F., M., „Säule“ (F.) (2), Pfriem, Ahle; mnl. sule, suyle, F., Pfriem; ahd. siuwila*, siula, suila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ahle, Pfrieme; as. siula, st. F. (ō), sw. F. (n), Säule (F.) (2), Pfriem; anfrk. -; germ. *seuwilō, st. F. (ō), Ahle, Säule (F.) (2); s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, *sū-, *si̯eu̯H-, V., nähen, Pokorny 915 (1599/71) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Säule 2, Kluge s. u. Säule 2, Saum, EWD s. u. Saum, DW 14, 1900, Falk/Torp 442, EWAhd 7, 1301, Duden s. u. Säule, Bluhme s. u. Saeule 2; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (siuwila*) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon früher entwickeltes und seitdem verwendetes spitzes Werkzeug zu einem Einstechen von Löchern beispielsweise in Leder (Ahle); BM.: nähen; F.: Säule, Säulen+EW; Z.: Säu-l-e

Saum (1), nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Saum (M.) (1), umgelegter und genähter Rand eines Stückes Zeug; ne. hem (N.), seam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. soum (1), st. M., Saum (M.) (1), Gewandrand, Land, Grenze; mnd. sōm (1), soem, zoem, zoͤm, sōme, M., Saum (M.) (1), Band (N.), umgelegter Rand eines Zeugstücks, durch Besatz geschützter Rand, Zierrand; mnl. soom, M., Saum (M.) (1); ahd. soum (1), st. M. (a?), Rand, Saum (M.) (1); as. sôm (1), st. M. (a?), Saum (M.) (1), Rand; anfrk. -; germ. *sauma-, *saumaz, st. M. (a), Saum (M.) (1), Naht; idg. *si̯ūmen-, Sb., Band (N.), Pokorny 915; s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, *sū-, *si̯eu̯H-, V., nähen, Pokorny 915 (1599/71) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saum 1, Kluge s. u. Saum 1, EWD s. u. Saum, DW 14, 1905, Duden s. u. Saum, Bluhme s. u. Saum 1; Son.: vgl. afries. sâm, st. M. (a), Saum (M.) (1), Rand; nfries. seam; ae. séam (1), st. M. (a), Saum (M.) (1), Naht, Verbindung; an. saumr, st. M. (a), Saum (M.) (1); got. -; nndl. zoom, Sb., Saum (M.) (1); nschw. säm, Sb., Saum (M.) (1); nnorw. søm, M., Saum (M.) (1); ai. syū́man-, Sb., Band, Naht; gr. ὑμήν (hymḗn) (1), M., Häutchen, dünnes Häutchen, Sehne, Band (N.); lat. suere, V., nähen; apreuß. schumeno, Sb., Schusterdraht; lit. siū́ti, V., nähen; ksl. šiti, V., nähen; heth. šumanza, Sb., Seil, Strick (M) (1); GB.: (soum) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach Entwicklung und Verwendung von Gewebe möglichen nach der Innenseite genähten Rand eines Gewebes; BM.: nähen; F.: Saum, Saumes, Saums, Säume, Säumen+EW; Z.: Sau-m

Saum (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Saum (M.) (2), Last; ne. load (N.); Vw.: -; Hw.: s. Säumer; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. soum, st. M., Saum (M.) (2), Last, Gepäck; mnd. sōm (2), sōme, zoem*, M., „Saum“ (M.) (2), Saumsattel, Last eines Saumtieres, bestimmtes Getreidemaß, Packen (M.), Ballen (M.); ahd. soum (2), st. M. (a)?, Saum (M.) (2), Last, Bürde, Packtasche, Packsattel, Gepäck; as. sôm (2), st. M. (a?), Saumlast; germ. *sauma, Sb., Saumtier; mlat. sauma, F., Last, Lastesel, Saumtier; vgl. lat. sagma, F., N., Saumsattel, Packsattel, (nach 220 n. Chr.); gr. σάγμα (ságma), F., Decke, Saumsattel; vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pokorny 1098 (1907/84) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saum 2, Kluge s. u. Saum 2, DW 14, 1908, Duden s. u. Saum, Bluhme s. u. Saumtier; Son.: vgl. ae. séam (2), st. M. (a), Saum (M.) (2), Saumlast, Bürde, Sack, Pferdegeschirr; frz. bête de somme, F., Saumtier; GB.: (soum) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete und mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete besonders von Tieren getragene Last; BM.: schnüren; F.: Saum, Saumes, Saums, Säume, Säumen+FW; Z.: Saum

säumen (1), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. säumen (V.) (1), verbrämen; ne. seam (V.), fringe (V.); Vw.: -; Hw.: s. Saum (1); Q.: 15. Jh.?; E.: s. Saum (1); L.: Kluge s. u. säumen 1, EWD s. u. Saum, DW 14, 1914, Duden s. u. säumen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Saum und  en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches und von Menschen entwickeltes und verwendetes ein Gewebe mit einem genähten Rand versehen (V.); BM.: nähen; F.: säumen (1), säume (!), säumst, säumt, säumest, säumet, säumte, säumtest, säumten, säumtet, gesäumt, ##gesäumt, gesäumte, gesäumtes, gesäumtem, gesäumten, gesäumter##, säumend, ###säumend, säumende, säumendes, säumendem, säumenden, säumender###, säum (!)+EW; Z.: säu-m-en

säumen (2), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. säumen (V.) (3), aufhalten, verweilen, zögern, warten; ne. tarry (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sūmen, sw. V., aufhalten, verzögern; mnd. sǖmen (1), sumen, swinen, sw. V., säumen (V.) (1), versäumen, träge sein (V.), zögern, zaudern, abwarten, sich aufhalten, verweilen; ahd. sūmen*, sw. V. (1a), nachgeben; as. -; anfrk. -; germ. *sūmjan, sw. V., säumen (V.) (3), zögern; s. idg. *seu̯ə-?, *sū-?, V., lassen?, Pokorny 915? (1596/68) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. säumen, Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2, DW 14, 1911, Duden s. u. säumen, Bluhme s. u. saeumen 2; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. verziumen, V., versäumen; ? ai. suváti, V., treibt an; ? gr. ἐᾶν (ean), V., lassen, zulassen, in Ruhe lassen; GB.: (sūmen*) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aufhalten oder verweilen oder zögern oder mit der Ausführung von etwas warten; BM.: lassen?; F.: säumen (!), säume (!), säumst, säumt, säumest, säumet, säumte, säumtest, säumten, säumtet, gesäumt, ##gesäumt, gesäumte, gesäumtes, gesäumtem, gesäumten, gesäumter##, säumend, ###säumend, säumende, säumendes, säumendem, säumenden, säumender###, säum (!)+EW; Z.: säum-en

Säumer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Säumer, Saumtier, Saumtiertreiber, Saumtierbesitzer; ne. sumpter, pack-horse, leader of pack-horses; Vw.: -; Hw.: s. Saum 2; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. soumære, st. M., Führer von Saumtieren; mnd. sȫmære*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer, M., Saumtier, Saumpferd, Lastpferd; ahd. soumāri, st. M. (ja), Saumpferd, Saumtier, Packpferd, Lasttier, Führer von Lasttieren, Reitknecht; as. sômari, st. M. (ja), Saumtier; lat. sagmārius, M., Saumross, Saumpferd, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. sagma, F., N., Saumsattel, Packsattel; gr. σάγμα (ságma), F., Decke, Saumsattel; vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pokorny 1098 (1907/84) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saum 2, DW 14, 1915, Duden s. u. Säumer; GB.: (soumāri) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für einen Saumtiertreiber oder Saumtierbesitzer; BM.: schnüren; F.: Säumer, Säumers, Säumern+FW; Z.: Säum-er

$säumig, nhd., Adj., (9./10. Jh.): nhd. säumig, verspätet; E.: s. säum(en), s. ig; L.: EWD s. u. säumen 2, DW 14, 1917; GB.: (sūmīg*) vielleicht seit 9./10. Jh. belegte und aus säum(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verspätet; F.: säumig, säumige, säumiges, säumigem, säumigen, säumiger(, säumigere, säumigeres, säumigerem, säumigeren, säumigerer, säumigst, säumigste, säumigstes, säumigstem, säumigsten, säumigster)+EW; Z.: säum-ig

$Säumnis, nhd., F., N., (14. Jh.?): nhd. Säumnis. Saumsal; Vw.: s. Ver-; E.: s. säum(en), s. nis; L.: Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2, DW 14, 1918f.; GB.: (sūmnisse) seit 1301 belegte und aus säum(en) und nis gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliche Aufhaltung oder Zögerung; F.: Säumnis, Säumnisses, Säumnisse, Säumnissen+EW; Z.: Säum-nis

$Saumsal, nhd., F., N., (12. Jh.): nhd. Saumsal, Säumnis; L.: Kluge 1. A. s. u. säumen, DW 14, 1918; GB.: (sūmesal) seit vor 1200 belegte und aus säum(en) und sal gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliche Säumnis oder Versäumnis oder Nachlässigkeit; F.: Saumsal, Saumsales, Saumsales, Saumsale, Saumsalen+EW; Z.: Saum-sal

$Saumsattel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Saumsattel, Packsattel; E.: s. Saum, s. Sattel; L.: Kluge 1. A. s. u. Saum 2, DW 14, 1920; GB.: (soumsatul*) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus Saum und Sattel gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon etwas früher nach lat. summarius entwickelten und verwendeten Packsattel; F.: Saumsattel, Saumsattels, Saumsättel, Saumsätteln+FW+EW; Z.: Saum—sat-t-el

$saumselig, nhd., Adj., (12.–14.Jh.?): nhd. saumselig; E.: s. Saum, s. selig; L.: Kluge 1. A. s. u. säumen, Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2, DW 14, 1920, Bluhme s. u. saumselig; GB.: (sūmeselic) seit 12.-14. Jh. belegte und aus Saum und selig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches säumig oder nachlässig; F.: saumselig, saumselige, saumseliges, saumseligem, saumseligen, saumseliger(, saumseligere, saumseligeres, saumseligerem, saumseligeren, saumseligerer, saumseligst, saumseligste, saumseligstes, saumseligstem, saumseligsten, saumseligster)+EW; Z.: saum—sel-ig

$Saumseligkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Saumseligkeit; E.: s. saumselig, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. säumen 2, DW 14, 1920; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus saumselig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Säumnis oder Nachlässigkeit; F.: Saumseligkeit, Saumseligkeiten+EW; Z.: Saum—sel-ig—kei-t

$Saumtier, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Saumtier, Lasttier; E.: s. Saum, s. Tier; L.: Kluge s. u. Saum 2, DW 14, 1921 (Saumthier); GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Saum und Tier gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für das Tragen von Lasten entwickeltes und verwendetes Lasttier; F.: Saumtier, Saumtiers, Saumtiers, Saumtiere, Saumtiern, Saumtieren+FW+EW; Z.: Saum—tie-r

Sauna, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sauna, Schwitzbad; ne. sauna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. finn. sauna; E.: s. finn. sauna, Sb., hölzernes Badehaus, trockenes Heißluftbad, Schwitzstube; L.: Kluge s. u. Sauna, EWD s. u. Sauna, fehlt DW, Duden s. u. Sauna; Son.: Vgl. nndl. sauna, Sb., Sauna; frz. sauna, F., Sauna; nschw. sauna, Sb., Sauna; nnorw. sauna, M., Sauna; poln. sauna, F., Sauna; kymr. sawna, M., Sauna; nir. sabhna, M., Sauna; lit. sauna, F., Sauna; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Finnischen aufgenommene Bezeichnung für einen dem Schwitzen und damit der Gesundheit dienenden Aufenthalt in der die meiste Zeit trockenen Hitze eines Raumes während dessen von Zeit zu Zeit Wasser zu einem Verdampfen gebracht wird indem es über heiße Steine gegossen wird; BM.: hölzernes Badehaus; F.: Sauna, Saunas, Saunen+FW; Z.: Sauna

Saurach, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Saurach, Sauerdorn, Essigbeere, Berberitze; ne. barberry; Vw.: -; Hw.: s. sauer, Säure; Q.: 14. Jh. (Glosse); E.: mhd. sūrach, sūrich, st. N., Sauerdorn; Ableitung von nhd. sauer (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saurach, Kluge s. u. Saurach, DW 14, 1922, Duden s. u. Saurach; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus sauer und ach gebildete  Bezeichnung für eine schon vormenschliche in Eurasien meist im Strauch wachsende Dornen tragende Pflanze mit eiförmigen Blättern und roten säuerlich schmeckenden sowie an Vitamin C und Ballaststoff reichen Beerenfrüchten; BM.: saurer Geschmack bzw. Saft bzw. rinnen; F.: Saurach, Saurachs, Sauraches, Saurache, Saurachen+EW; Z.: Sau-r-ach

Säure, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Säure, eine chemische Verbindung; ne. acid (N.), acidness; Vw.: -; Hw.: s. sauer, Saurach; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. siure, sūre, st. F., Säure, Bitternis, Härte; mnd. sǖre (2), F., Säure; ahd. sūrī, st. F. (ī), Säure, saurer Geschmack; germ. *sūrī-, *sūrīn, sw. F. (n), Säure; s. idg. *sūro-, *souro-, Adj., sauer, salzig, bitter, Pokorny 1039; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Säure, EWD s. u. sauer, DW 14, 1923, Heidermanns 568, Duden s. u. Säure; Son.: vgl. nndl. zuur, Sb., Säure; nschw. syra, Sb., Säure; nnorw. syre, M., F., Säure; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine saure Beschaffenheit und insbesondere eine chemische vielfach in der Natur vorkommende Verbindung wie beispielsweise Ameisensäure oder Buttersäure oder Desoxyribonukleinsäure oder Essigsäure oder Fettsäure oder Fruchtsäure oder Kohlensäure oder Phosphorsäure oder Salzsäure oder Schwefelsäure; BM.: Saft bzw. rinnen; F.: Säure, Säuren+EW; Z.: Säu-r-e

$Sauregurkenzeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sauregurkenzeit; E.: s. sau(e)r, s. e (Suff.), s. Gurk(e), s. en (Suff.), s. Zeit; L.: Kluge s. u. Sauregurkenzeit, EWD s. u. sauer, DW 14, 1924; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus sauer und Gurke sowie Zeit gebildete Bezeichnung für die Monate Juli und August in denen (nur) die Gurken reifen und ansonsten für Journalisten nichts Erwähnenswertes geschieht; F.: Sauregurkenzeit, Sauregurkenzeiten+EW; Z.: Sau-r-e—gurk-en—zei-t

Saurier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Saurier, Dinosaurier, ein urzeitliches Reptil; ne. dinosaur, saurian; Vw.: s. Dino-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. gr. σαύρα (saúra), F., Eidechse; gr. σαῦρος (sauros) (2), M., Eidechse; weitere Etymologie unbekannt; L.: Kluge s. u. Saurier, EWD s. u. Saurier, Duden s. u. Saurier; Son.: vgl. nndl. sauriër, Sb., Saurier; frz. saurien, M., Saurier; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein einer Eidechse ähnliches und sehr viel größeres vor etwa 225 Millionen Jahren entstandenes und vor etwa 55 Millionen Jahren vielleicht infolge eines Meteoriteneinschlags auf die Erde ausgestorbenes Reptil des Mesozoikums; BM.: Eidechse; F.: Saurier, Sauriers, Sauriern+FW; Z.: Saur-i-er

Saus, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Saus, Geräusch (N.) (1), Lärm, lärmende ausgelassene Fröhlichkeit; ne. sough (N.); Vw.: -; Hw.: s. sauen, säuseln; E.: mhd. sūs, st. M., Sausen; mnd. sūs (2), M., Saus, Saus und Braus, Lärm, Aufregung, Durcheinander, Rausch; ahd. sūs*, st. M. (a?, i?), Sausen, Brausen; s. ahd. sūsen*, sw. V. (1a), sausen, summen, knirschen; germ. *sūs-, V., sausen; idg. *sūs-?, V., sausen, Pokorny 1039 (1788/260) (RB. idg. aus, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saus, Kluge s. u. Saus, EWD s. u. sausen, DW 14, 1925, Duden s. u. Saus; Son.: vor allem in der Redewendung in Saus und Braus; GB.: (sūs*) vielleicht seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl schon vormenschlich möglichen Lärm oder ausgelassene Fröhlichkeit; BM.: sausen; F.: Saus+EW; Z.: Saus

$Sause, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sause; L.: Kluge s. u. Saus, EWD s. u. sausen, DW 14, 1928 (mit anderen Bedeutungen); GB.: seit 20. Jh. belegte und mit sausen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon früher entwickelte lärmende Feier mit viel Alkohol; F.: Sause, Sausen+EW; Z.: Saus-e

säuseln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. säuseln; ne. murmur (V.), purr (V.); Vw.: -; Hw.: s. sausen, Saus; Q.: 17. Jh.; E.: s. sausen; L.: Kluge s. u. säuseln, EWD s. u. säuseln, DW 14, 1929, Duden s. u. säuseln, Bluhme s. u. saeuseln; Son.: vgl. nndl. suizelen, V., säuseln; nnorw. suse, V., säuseln; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit sausen verbindbare Bezeichnung für durch eine leichte Bewegung der Luft ein leises Geräusch von sich geben; BM.: sausen; F.: säuseln, säusele (!), säusle (!), säuselst, säuselt, säuselte, säuseltest, säuselten, säuseltet, gesäuselt, ##gesäuselt, gesäuselte, gesäuseltes, gesäuseltem, gesäuselten, gesäuselter##, säuselnd, ###säuselnd, säuselnde, säuselndes, säuselndem, säuselnden, säuselnder###, säusel (!)+EW; Z.: säus-el-n

sausen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. sausen, eilen; ne. whoosh (V.), speed (V.); Vw.: -; Hw.: s. Saus, säuseln; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. sūsen (1), siusen, sw. V., sausen, säuseln, brausen, brutzeln, rauschen, summen (V.) (1), zischen, knirschen, knarren; mnd. sūsen (1), sw. V., sausen, summen, rauschen, dröhnen; mnl. sūsen, V., sausen; ahd. sūsen*, sw. V. (1a), sausen, summen, knirschen; as. -; anfrk. -; germ. *sūs-, V., sausen; idg. *sūs-?, V., sausen, Pokorny 1039 (1788/260) (RB. idg. aus, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Saus, Kluge s. u. sausen, EWD s. u. sausen, DW 14, 1930, Falk/Torp 446, Duden s. u. sausen, Bluhme s. u. sausen; Son.: vgl. nschw. susa, V., sausen; nnorw. suse, V., sausen; GB.: (sūsen*) seit 11. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen brausenden oder zischenden Ton (M.) (2) hervorbringen oder eilen; BM.: ?; F.: sausen, sause, sausst (!), saust, sausest, sauset, sauste, saustest, sausten, saustet, gesaust, ##gesaust, gesauste, gesaustes, gesaustem, gesausten, gesauster##, sausend, ###sausend, sausende, sausendes, sausendem, sausenden, sausender###, saus (!)+EW; Z.: saus-en

Sauser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sauser, junger Wein; ne. new wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu sausen; L.: Kluge s. u. Sauser, DW 14, 1935, Duden s. u. Sauser; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus saus(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen jungen Wein; BM.: sausen; F.: Sauser, Sausers, Sausern+EW; Z.: Saus-er

$Saustall, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Saustall, Schweinestall; ne. pig-sty; L.: EWD s. u. Sau, DW 14, 1936; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Sau und Stall gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Schweinestall oder für eine völlig fehlende Ordnung; F.: Saustall, Saustalls, Saustalles, Sauställe, Sauställen+EW; Z.: Sau—sta-l-l

Savanne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Savanne, ein tropisches Grasland; ne. savanna, savannah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. span. sabana; E.: s. span. sabana, F., Savanne; karibischen Indianersprache Taino zabana, Sb., Savanne; L.: Kluge s. u. Savanne, EWD s. u. Savanne, Duden s. u. Savanne; Son.: vgl. nndl. savanne, Sb., Savanne; frz. savane, F., Savanne; nschw. savann, Sb., Savanne; nnorw. savanne, M., Savanne; poln. sawanna, F., Savanne; kymr. safana, M., Savanne; nir. sabhána, M., Savanne; lit. savanna, F., Savanne; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar aus der karibischen Indianersprache Taino aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches tropisches Grasland mit einzeln oder in lockeren Gruppen stehenden Bäumen und Sträuchern; BM.: ?; F.: Savanne, Savannen+FW(+EW?); Z.: Savann-e

Sax, nhd., M.: nhd. Sax; Vw.: s. Sachs

Saxofon, nhd., N.: nhd. Saxofon; Vw.: s. Saxophon

Saxophon, Saxofon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Saxophon, Saxofon; ne. saxophone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: Neubildung von dem PN Adolphe Sax; Hinterglied s. gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Saxophon, EWD s. u. Saxophon, Duden s. u. Saxophon; Son.: vgl. nndl. saxofoon, Sb., Saxophon; frz. saxophone, M., Saxophon; nschw. saxofon, Sb., Saxophon; nnorw. saksofon, M., Saxophon; poln. saksofon, M., Saxophon; kymr. sacsoffon, M., Saxophon; nir. sacsafón, M., Saxophon; lit. saksofonas, M., Saxophon; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem PN Sax und o sowie dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von dem Instrumentenbauer Adolphe Sax (1814-1894) entwickeltes weich klingendes Holzblasinstrument mit klarinettenartigem Mundstück aus Holz und stark konisch geformtem metallenem Rohr; BM.: PN (nach dem Erfinder), sprechen; F.: Saxophon, Saxophons, Saxophone, Saxophonen, Saxofon, Saxofons, Saxofone, Saxofonen+FW; Z.: Sax-o-pho-n

Scandium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Scandium, ein Leichtmetall; ne. scandium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem lat. Namen Skandinavien(s); s. lat. Scandia, F.=ON, Skandinavien, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. Scandināvia, F.=ON, Skandinavien; Herkunft ungeklärt?, vielleicht von einer Wurzel *skaðan, Sb., Gefahr, Schaden; germ. *skaþjan, sw. V., schaden, schädigen; germ. *skaþōn, sw. V., schaden; idg. *skēt-, *skət-, *skeh₁th₂-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950 (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Scandium; Son.: vgl. nndl. scandium, Sb., Scandium; frz. scandium, M., Scandium; nschw. skandium, N., Scandium; nnorw. scandium, N., Scandium; kymr. scandiwm, M., Scandium; nir. scaindiam, M., Scandium; poln. skand, M., Scandium; lit. skandis, M., Scandium; GB.: seit der späteren Neuzeit  (1879-1900) belegte und nach dem lateinischen Namen Scandia oder Scandinavia Skandinaviens gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches weiches silberweißes 1879 von Lars Fredrik Nilson aus Euxenit und Gadolinit entdecktes und nach seiner Heimat benanntes sowie zu den Seltenen Erden zählendes Leichtmetall (Übergangsmetall) (chemisches Element Nr. 21, abgekürzt Sc); BM.: ON; F.: Scandium, Scandiums+FW; Z.: Sca-n-d-i-um

Scanner, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Scanner, Scanngerät, Abtaster; ne. scanner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. scanner; E.: s. ne. scanner, N., Scanner; vgl. ne. scan, V., untersuchen, abtasten; über Mittelenglisch von lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Scanner; Son.: vgl. nndl. scanner, Sb., Scanner; frz. scanner, M., Scanner; nschw. scanner, Sb., Scanner; nnorw. skanner, M., Scanner; poln. skaner, M., Scanner; kymr. sganiwr, M., Scanner; lit. skeneris, M., Scanner; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus ne. scan (untersuchen sowie mittelbar aus lat. scandere, V., steigen) und n sowie er (Suff.) gebildete und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen (Ray Kurzweil 1975) entwickeltes und 1984 patentiertes und seitdem zu günstigen Preisen erhältliches und häufig verwendetes Gerät das ein zu untersuchendes Objekt mit einem Lichtstrahl genau abtastet und die Messwerte weiterverarbeitet; BM.: abtasten bzw. spalten; F.: Scanner, Scanners, Scannern+FW; Z.: Sca-n-n-er

Schabbes, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schabbes, Sabbat; ne. shabbos; Vw.: -; Hw.: s. Sabbat; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. jidd. schabes; E.: s. jidd. schabes, Sb., Schabbes, Sabbat; hebr. shābbath, V., rufen; L.: Kluge s. u. Schabbes, DW 14, 1946, Duden s. u. Schabbes; Son.: vgl. nndl. sjabbes, Sb., Schabbes; ndän. schabbas, Sb., Schabbes; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Jiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den in dem Judentum geheiligten und von Freitagabend bis Samstagabend dauernden Ruhetag (Sabbat); BM.: rufen; F.: Schabbes+FW; Z.: Schabb-es

Schabe (1), nhd., F., (9./10. Jh.?): nhd. Schabe (F.) (1), ein Schadinsekt; ne. cockroach; Vw.: -; Hw.: s. Schabe (2)?, Schwabe.; E.: mhd. schabe (2), F., Schabe (F.) (1); mnd. schabe, F., Schabe; s. ahd. skabo*, scabo, sw. M. (n) (9./10. Jh.), Schaber, Hobel, Sägemehl; germ.? *skabō?, st. F. (ō), Schabe; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; wohl Einfluss von it. (dial.) sciavo, M., Kakerlake, Slawe; L.: Kluge 1. A. s. u. Schabe 1, Kluge s. u. Schabe 1, EWD s. u. Schabe, DW 14, 1947, Falk/Torp 452, EWAhd 7, 1310, Duden s. u. Schabe, Bluhme s. u. Schabe 3; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches abgeplattetes braunes Schadinsekt; BM.: schneiden; F.: Schabe, Schaben+EW; Z.: Schab-e

Schabe (2), nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Schabe (F.) (2), Schabeisen; ne. scraper; Vw.: -; Hw.: s. Schabe (1)?, schaben; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. schabe, sw. F., Schabeisen, Hobel; mnd. schave, F., Hobel; mnl. schave, scave, F., Schabe (F.) (2); ahd. skabo*, scabo, sw. M. (n), Schaber, Hobel, Sägemehl; ahd. skaba* (1), scaba, sw. F. (n), „Schaber“, Schabeisen, Hobel, Hobeleisen, Krätze (F.) (2); as. skavo*, sw. M. (n), Hobel; anfrk. -; germ. *skabō-, *skabōn, *skaba-, *skaban, sw. M. (n), Schaber, Hobel; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; L.: Kluge 1. A. s. u. Schabe 2, Kluge s. u. Schabe 2, DW 14, 1946, Falk/Torp 401, EWAhd 7, 1310, Duden s. u. Schabe; Son.: vgl. afries. -; ae. sceafa, scafa, sw. M. (n), Schabe (F.) (2), Raupe, Hobel; an. -; got. -; GB.: (skabo*) seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte Bezeichnung für ein sachlich seit Nutzung von Metall mögliches von Menschen zu einem Schaben entwickeltes und verwendetes Metallgerät; BM.: schneiden; F.: Schabe, Schaben+EW; Z.: Schab-e

Schabe (3), Schäbe, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Schabe (F.) (3), Schäbe, Räude, Krätze; ne. scabies, scab (N.); Vw.: -; Hw.: s. schäbig; Q.: 18. Jh.; E.: vgl. ahd. skabado*, scabado*, skebido*, sw. M. (n), Räude, Krätze (F.) (2), Aussatz; germ. *skabba-, *skabbaz, st. M. (a), Krätze (F.) (2); vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; vielleicht auch Einwirkung von lat. scabiēs, F., Rauhigkeit, Schäbigkeit, Jucken, Wollustreiz; idg. *skā̆bʰ-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schabe 3, DW 14, 11947, Duden s. u. Schabe, Bluhme s. u. Schabe 4; Son.: vgl. ae. sceabb, st. M. (a), Räude, Krätze (F.) (2), Schäbe, Grind, Schorf; an. skabb, st. N. (a), Räude, Krätze (F.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon früher mögliche durch Milben verursachte und sich mit Bläschenbildung und Juckreiz und Haarausfall zeigende Hautkrankheit von Tieren und Menschen; BM.: schneiden; F.: Schabe, Schaben, Schäbe, Schäben+EW; Z.: Schab-e

Schäbe, nhd. (ält.), F.: nhd. Schäbe; Vw.: s. Schabe

schaben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schaben, abschaben; ne. shave (V.), scrape (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schabe (2); Q.: 8. Jh.; E.: mhd. schaben (1), st. V., „schaben“, kratzen, radieren, ausradieren, scharren, sich abschalen, schäbig werden, glätten, polieren; mnd. schāven, schaven, st. V., sw. V., schaben, hobeln, kratzen, radieren, glätten, polieren, abschleifen; mnl. scāven, scaven, sw. V., schaben, glattmachen; ahd. skaban*, scaban*, st. V. (6), schaben, radieren, ausradieren, scharren; as. skavan*, st. V. (6), schaben, kratzen; anfrk. -; germ. *skaban, st. V., schaben; idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; L.: Kluge 1. A. s. u. schaben, Kluge s. u. schaben, EWD s. u. schaben, DW 14, 1949, Falk/Torp 441, Seebold 401, EWAhd 7, 1310, Duden s. u. schaben, Bluhme s. u. schaben; Son.: vgl. afries. -; ae. sceafan, st. V. (6), schaben, kratzen, glätten; an. skafa, st. V. (6), schaben; got. skaban, st. V. (6), schaben, scheren (V.) (1), abschneiden; nndl. schaven, V., schaben; nschw. skava, V., schaben; nnorw. skave, V., schaben; ? gr. σκάπτειν (skáptein), V., umgraben (V.), hacken, Grenze überschreiten; lat. scabere, V., schaben, kratzen; lit. skõbti, V., aushöhlen; ksl. skoblĭ, Sb., Schabeisen; GB.: seit um 765 (giskaban*) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge aus Metall mögliches von einer Schicht befreien indem man immer wieder mit etwas Scharfem oder Rauem fest darüberstreicht; BM.: schneiden; F.: schaben (!), schabe (!), schabst, schabt, schabest, schabet, schabte, schabtest, schabten, schabtet, geschabt, ##geschabt, geschabte, geschabtes, geschabtem, geschabten, geschabter##, schabend, ###schabend, schabende, schabendes, schabendem, schabenden, schabender###, schab (!)+EW; Z.: schab-en

Schabernack, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schabernack, Streich, Posse; ne. prank, shenanigans; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. schavernac, schafernac*, schabernac, st. M., Wein aus Chiavenna, Wein, Winterhut, Pelzmütze, höhnender neckender Streich; mnd. schavernak, M., Hohn, Spott, Streich, böse Posse; vielleicht vom vom ON Chiavenna; lat. Clavenna; vielleicht von lat. clāvus, M., Nagel, Pflock; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schabernack, Kluge s. u. Schabernack, EWD s. u. Schabernack, DW 14, 1951, Duden s. u. Schabernack; GB.: (schavernac) 1. Hälfte 13. Jh. belegte und mit dem ON Chiavenna und vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen höhenden neckenden Streich; BM.: ON?; F.: Schabernack, Schabernacks, Schabernackes, Schabernacke, Schabernacken+FW; Z.: Scha-b-er-nack

schäbig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schäbig, abgeschabt, abgenutzt, heruntergekommen, von Schaben befallen (Adj.) (?); ne. scabby; Vw.: -; Hw.: s. Schabe (3); Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. schebic, Adj., schäbig, räudig, grindig; mnd. schēvich (1), schēvech, Adj., „schäbig“, voll Schäbe seiend; mnd. schēvich (2), schēbich, Adj., räudig, von Krätze befallen (Adj.); mnl. schabbich, Adj., krätzig, schorfig; vgl. germ. *skabba-, *skabbaz, st. M. (a), Krätze (F.) (2); vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; L.: Kluge 1. A. s. u. schäbig, Kluge s. u. schäbig, Schabe 3, EWD s. u. schäbig, DW 14, 1954, Falk/Torp 452, Duden s. u. schäbig; Son.: vgl. nschw. skabbig, Adj., schäbig; GB.: (schebic) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in seiner Vorstellung mögliches abgeschabt oder abgenutzt oder abgeschabt oder heruntergekommen; BM.: schneiden; F.: schäbig, schäbige, schäbiges, schäbigem, schäbigen, schäbiger(, schäbigere, schäbigeres, schäbigerem, schäbigeren, schäbigerer, schäbigst, schäbigste, schäbigstes, schäbigstem, schäbigsten, schäbigster)+EW; Z.: schäb-ig

Schablone, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schablone, Form, Vorlage, Schema; ne. template; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. schampeliōn, schampelūn, schaphlun, schaplūn, N., Muster, Modell, Schablone, nachgebildete Gestalt, Vogelscheuche; afrz. échantillon, M., Muster; frührom. *scandiculum, N., Schindel?; lat. scandula, scindula, F., Schindel, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schablone, EWD s. u. Schablone, DW 14, 1955, Duden s. u. Schablone; Son.: vgl. nndl. sjablone, Sb., Schablone; nndl. sjabloon, Sb., Schablone; nnorw. schablon, Sb., Schablone; nnorw. sjablong, M., Schablone; poln. szablon, M., Schablone; lit. šablonas, M., Schablone; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. (schampeliōn) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und als Vorlage verwendete Form; BM.: schneiden; F.: Schablone, Schablonen+FW; Z.: Scha-bl-on-e

Schabracke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schabracke, Pferdedecke, Verkleidung, alte Frau; ne. shabrack, shabraque, saddle cloth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ungar. csábrák; E.: s. ungar. csábrák, Sb., Pferdedecke, Satteldecke; türk. çaprak, Sb., Satteldecke; L.: Kluge s. u. Schabracke, DW 14, 1955, Duden s. u. Schabracke; Son.: vgl. nndl. sjabrak, Sb., Schabracke; frz. caparaçon, M., Schabracke; nschw. schabrak, N., Schabracke; nnorw. skaberakk, N., Schabracke; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen und mittelbar dem Türkischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit Zähmung von Pferden als Reittier mögliche unter den Sattel und über ein Pferd gebreitete Decke oder eine Verkleidung oder eine sachlich schon früher mögliche alte Frau; BM.: Satteldecke; F.: Schabracke, Schabracken+FW; Z.: Schabrack-e

Schach, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Schach, Schachspiel; ne. chess; Vw.: -; Hw.: s. scheckig; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. schāch (3), st. N., st. M., „Schach“, Schachkönig, Schachbrett, Schachspiel, schachbietender Zug, Schachzug, Schachbieten, Angriff; mnd. schāk (1), schak, N., Schach, Schachbrett, Schachspiel; mnl. schaec, scaec, Sb., Schach; afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., pers. šāh, M., König; ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schach, Kluge s. u. Schach, EWD s. u. Schach, DW 14, 1956, EWAhd 7, 1339, Duden s. u. Schach, Bluhme s. u. Schach; Son.: vgl. nndl. schak, Sb., Schach; frz. échecs, M. Pl., Schach; nschw. schack, N., Schach; nnorw. sjakk, M., Schach; poln. szachy, Pl., Schach; lit. šachmatai, M. Pl., Schach; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und über das Mittelniederländische aus dem Altfranzösischen und mittelbar über das Arabische aus dem Persisch-Indischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in Indien vor mehr als 1400 von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes von zwei Menschen auf einem karierten Brett mit 64 Feldern zu spielendes Spiel das letztlich mit dem Mattsetzen des Königs endet; BM.: König bzw. lenken; F.: Schach, Schachs+FW; Z.: Schach

$Schachbrett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Schachbrett; E.: s. Schach, s. Brett; L.: EWD s. u. Schach, DW 14, 1958; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schach und Brett gebildete und einem älteren Schachzabel folgende Bezeichnung für das in 64 gleiche quadratische Felder eingeteilte Brett des Schaches oder Schachspiels; F.: Schachbrett, Schachbrettes, Schachbretts, Schachbretter, Schachbrettern+FW+EW; Z.: Schach—bre-t-t

Schachen, nhd. (ält.-dial.), M., (8. Jh.): nhd. Schachen, Waldstück, Vorgebirge, Landzunge; ne. foothill, spit of land; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh.? (Glosse); E.: mhd. schache, sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Vorsaum eines Waldes; ahd. skahho*, skacho*, scahho, scacho*, sw. M. (n), „Schachen“, Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge, Handelsplatz, Abhang?; as. -; anfrk. -; germ. *skakō-, *skakōn, *skaka-, *skakan, sw. M. (n), Landspitze; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schachen, DW 14, 1958, Falk/Torp 447, Duden s. u. Schachen; Son.: vgl. afries. -; ae. sceaga, sw. M. (n), Unterholz, Gebüsch; an. skōgr, st. M. (a), Wald; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche und der Entstehung von Pflanzen mögliches Waldstück oder Vorgebirge; BM.: springen; F.: Schachen, Schachens+EW; Z.: Schach-en

$Schacher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schacher; E.: aus dem Hebräischen; L.: EWD s. u. schachern, DW 14, 1958; GB.: seit dem 19. Jh. belegte und aus Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen möglichen Handel; F.: Schacher, Schachers, Schachern+FW; Z.: Schach-er

Schächer, nhd. (ält.), M., (9. Jh.?): nhd. Schächer, Räuber, Mörder; ne. robber, murderer; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. schāchære, schæchære, schācher, schæcher, st. M., Räuber, Schächer, Raubmörder, Mörder; mnd. schēkære*, schēker, schecker, M., „Schächer“, Räuber, Mörder; mnl. scāker, schaker, M., Räuber, Bandit, Schächer; ahd. skāhhāri*, scāhhāri*, scāchāri*, st. M. (ja), Schächer, Räuber; s. ahd. skāhhen, V., skāhhen*, scāchen*, sw. V. (1a), „rauben“; germ. *skakjan, sw. V., rauben, greifen, bewegen; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pokorny 922? (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schächer, Kluge s. u. Schächer, EWD s. u. Schächer, DW 14, 1959, Falk/Torp 447, EWAhd 7, 1332, Duden s. u. Schächer, Bluhme s. u. Schaecher; Son.: vgl. mnd. schaken, sw. V., rauben; afries. skākere, st. M. (a), gewalttätiger Räuber; ae. sceacere, st. M. (ja), Schächer, Räuber; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Anerkennung von Besitz und Recht möglichen Räuber oder Mörder; BM.: springen?; F.: Schächer, Schächers, Schächern+EW; Z.: Schäch-er

schachern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schachern, feilschen, Handel treiben; ne. bargain (V.), chaffer (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. wjidd. sachern; E.: s. wjidd. sachern, V., Handel treiben; vgl. hebr. sḥr, V., Handel treiben; L.: Kluge 1. A. s. u. schachern, Kluge s. u. schachern, EWD s. u. schachern, DW 14, 1961, Duden s. u. schachern, Bluhme s. u. schachern; Son.: vgl. nndl. sjacheren, V., schachern; nschw. schakra, V., schachern; nnorw. sjakre, V., schachern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Vermögen und Handel für Menschen mögliches feilschen oder Handel treiben; BM.: Handel treiben; F.: schachern, schachere, schacher (!), schacherst, schachert, schacherte, schachertest, schacherten, schachertet, geschachert, ##geschachert, geschachertes, geschachertem, geschacherten, geschacherter##, schachernd, ###schachernd, schachernde, schacherndes, schacherndem, schachernden, schachernder###, schacher (!)+FW; Z.: schach-er-n

$schachmatt, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. schachmatt; Q.: um 1200; E.: s. Schach, s. matt; L.: EWD s. u. Schach, DW 14, 1961; GB.; vielleicht seit um 1200 belegte und aus Schach und matt gebildete und letztlich aus dem Persischen und Indischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung den das einzelne Spiel beendenden Ausruf der König ist tot,+FW F.: schachmatt; F.: schach-matt

$Schachspiel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Schachspiel; E.: s. Schach, s. Spiel; L.: EWD s. u. Schach, DW 14, 1961; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schach und Spiel gebildete entwickelte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare entwickelte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in Persien und Indien von Menschen Spiel zweier Spieler auf einem in 64 gleiche quadratische Felder eingeteilte Brett; F.: Schachspiel, Schachspiels, Schachspieles, Schachspiele, Schachspielen+FW+EW; Z.: Schach—spiel

Schacht, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schacht, hohler senkrechter Raum; ne. shaft (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. schaht (1), st. M., Schacht, Bergbauschicht, Grube; von einer niederländischen Form von Schaft (1) (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schacht 1, Kluge s. u. Schacht, EWD s. u. Schacht, DW 14, 1963, Duden s. u. Schacht, Bluhme s. u. Schacht; Son.: vgl. nschw. schakt, N., Schacht; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus einer niederländischen Form von Schaft gebildete oder aufgenommene Bezeichnung für einen vielfach künstlich hergestellten hohlen meist senkrecht in die Tiefe besonders in die Erde führenden langen Raum mit mehr oder weniger gleichmäßiger Weite; BM.: schneiden bzw. spalten; F.: Schacht, Schachtes, Schachts, Schächte, Schächten+EW; Z.: Schach-t

$Schacht (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Quadratrute; L.: Kluge 1. A. s. u. Schacht 2, fehlt DW; F.: Schacht, Schachtes, Schachts, Schächte, Schächten+EW; Z.: Schach-t

Schachtel, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schachtel; ne. box (N.), case (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1382 (Marienleben des Wernher der Schweizer); E.: mhd. schahtel (1), sw. F., Schachtel, altes Weib; it. scatola, M., Schachtel; vgl. mlat. scatula, F., Schrein, Geldschrein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Schachtel, Kluge s. u. Schachtel, EWD s. u. Schachtel, DW 14, 1963, Duden s. u. Schachtel, Bluhme s. u. Schachtel; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1382) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen verbindbare sowie umgebildete und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten aus Papier oder Karton bestehenden Behälter zu dem Aufbewahren von Gegenständen und für ein altes Weib; BM.: Schrein; F.: Schachtel, Schachteln+FW; Z.: Schacht-el

Schachtelhalm, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schachtelhalm; ne. horsetail (a plant); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Vorderglied umgebildet von nhd. Schaft; Hinterglied s. Halm; L.: Kluge 1. A. s. u. Schachtel 2, Kluge s. u. Schachtelhalm, EWD s. u. Schachtelhalm, DW 14, 1965, Duden s. u. Schachtelhalm, Bluhme s. u. Schachtelhalm; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus umgebildetem Schaft und Halm gebildete Bezeichnung für eine zu den Farnen gehörende und vielleicht schon vor 400 Millionen Jahren entwickelte Pflanze mit hohlem Stängel dessen deutlich ausgeprägte Glieder jeweils an der Basis von schuppenförmigen und teilweise miteinander verwachsenen Blättchen umschlossen sind; BM.: schneiden bzw. spalten, stechen?; F.: Schachtelhalm, Schachtelhalms, Schachtelhalmes, Schachtelhalme, Schachtelhalmen+EW; Z.: Schach-t-el—hal-m

$schachteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schachteln; Vw.: s. ver-; E.: s. Schachtel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Schachtel, EWD s. u. Schachtel, DW 14, 1965; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schachtel und (e)n gebildete Bezeichnung für eine Schachtel machen oder mit einer Schachtel versehen (V.) oder in eine Schachtel tun; F.: schachteln, schachtel (!), schachtle (!), schachtele, schachtelst, schachtelt, schachtelte, schachteltest, schachtelten, schachteltet, geschachtelt, ##geschachtelt, geschachtelte, geschachteltes, geschachteltem, geschachtelten, geschachtelter##, schachtelnd, ###schachtelnd, schachtelnde, schachtelndes, schachtelndem, schachtelnden, schachtelnder###, schachtel (!)+FW(+EW); Z.: schacht-el-n

$schachten, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. schachten; Vw.: s. aus-; E.: s. Schacht, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Schacht, DW 14, 1966; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Schacht und en gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der erforderlichen Werkzeuge mögliches einen Schacht machen oder graben; F.: schachten, schachte (!), schachtest, schachtet, schachtete, schachtetest, schachteten, schachtetet, geschachtet, ##geschachtet, geschachtete, geschachtetes, geschachtetem, geschachteten, geschachteter##, schachtend, ###schachtend, schachtende, schachtendes, schachtendem, schachtenden, schachtender###, schacht (!)+EW; Z.: schach-t-en

schächten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. schächten, schlachten, abstechen; ne. slaughter (V.) in a kosher way; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1331 (Daniel); E.: mhd. schehten, sw. V., „schächten“, töten, rituell schlachten; von. hebr. sht, schāchát, V., schlachten; L.: Kluge s. u. schächten, EWD s. u. schächten, DW 14, 1965, Duden s. u. schächten, Bluhme s. u. schaechten; Son.: vgl. nschw. skäkta, V., schächten; GB.: seit um 1331 belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich nach Entstehung des Menschen und Entwicklung des Judentums mögliches gemäß religiöser Vorschrift durch Schnitte in den Hals und Ausblutenlassen schlachten; BM.: schlachten; F.: schächten, schächte, schächtest, schächtet, schächtete, schächtetest, schächteten, schächtetet, geschächtet, ##geschächtet, geschächtete, geschächtetes, geschächtetem, geschächteten, geschächteter##, schächtend, ###schächtend, schächtende, schächtendes, schächtendem, schächtenden, schächtender###, schächt+FW; Z.: schächt-en

$Schächter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schächter, Schächtender; E.: s. schächt(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. schächten, DW 14, 1965; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schächt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich einen nach Entstehung des Menschen und Entwicklung des Judentums möglichen gemäß religiöser Vorschrift durch Schnitte in den Hals und Ausblutenlassen Schlachtenden; F.: Schächter, Schächters, Schächtern+FW(+EW); Z.: Schächt-er

Schadchen, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Schadchen, Heiratsvermittler, Kuppler; ne. matchmaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. hebr. šadḵān; E.: s. hebr. šadḵān, M., Schadchen, Heiratsvermittler; L.: Kluge s. u. Schadchen, fehlt DW, Duden s. u. Schadchen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.)  belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Heiraten möglichen Heiratsvermittler; BM.: Kuppler; F.: Schadchen, Schadchens+FW; Z.: Schadchen

Schade, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Schade, Schaden (M.), Beschädigung, Beeinträchtigung; ne. damage (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schaden, schaden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schade, sw. M., Schaden, Schädigung, Verlust; mnd. schāde (1), scade, M., Schaden (M.), Schade, Nachteil, Beschuldigung, Verletzung, Verwundung; mnl. scāde, M., Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verletzung; ahd. skado*, scado, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe; as. skatho*, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übeltäter; anfrk. skatho, M., Schaden, Nachteil; germ. *skaþō-, *skaþōn, *skaþa-, *skaþan, *skadō-, *skadōn, *skada-, *skadan, sw. M. (n), Schaden, Schädiger; s. idg. *skēt-, *skət-, *skeh₁th₂-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950 (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: DW 14, 1969, Falk/Torp 449, Seebold 408, EWAhd 7, 1315; Son.: vgl. afries. skatha (1), sketha, sw. M. (n), Schade, Schaden, Nachteil, Schadensersatz; saterl. scada; ae. sceaþa, scaþa, sw. M. (n), Verbrecher, Dieb, Mörder, Schädiger; an. skaði, sw. M. (n), Schade, Schaden, Verlust; got. -; nndl. schade, Sb., Schaden (M.); nschw. skada, Sb., Schaden (M.); nnorw. skade, M., Schaden (M.); gr. ἀσκηθής (askēthḗs), Adj., unversehrt, wohlbehalten; kymr. esgus, Adj., unermüdlich; mir. scith, Adj., ermüdet; aruss. škoda, F., Schaden (M.) (Lw. aus dem Deutschen); lit. iškadà, F., Schaden (M.) (Lw. aus dem Deutschen); GB.: (skado*) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Beschädigung oder Beeinträchtigung oder seit Entwicklung von Recht eine unfreiwillige Einbuße an rechtlich geschützten Gütern auf Grund eines bestimmten Ereignisses oder allgemeiner für etwas die Gegebenheiten in einer negativen und nicht wünschenswerten Weise Veränderndes; BM.: ?; F.: Schade, Schaden, Schäden+EW; Z.: Schad-e

Schädel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schädel, Kopf; ne. skull; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. mhd. schedel, st. M., Schädel, Kopf, hölzernes Trinkgefäß; mnd. schēdele (1), schēdel, schidele, M., Schädel, Haupt; mnl. scēdel, M., Deckel, Augenlid; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem Wort für Gefäß; L.: Kluge 1. A. s. u. Schädel, Kluge s. u. Schädel, EWD s. u. Schädel, DW 14, 1979, Duden s. u. Schädel, Bluhme s. u. Schaedel; Son.: vgl. nndl. schwedel, Sb., Schädel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Kopf eines Menschen oder eines höheren Tieres; BM.: Gefäß?; F.: Schädel, Schädels, Schädeln+EW; Z.: Schäd-el

$schade, nhd., Interj., (?): nhd. schade, bedauerlich; Vw.: s. jammer-; E.: s. Schaden, Schade; L.: Kluge s. u. Schaden; GB.: seit (?) aus es ist schade dass gebildete unfd als Interjektion verwendete Bezeichnung für (es ist) bedauerlich (dass) oder leider; F.: schade+EW; Z.: schad-e

Schaden, Schade, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schaden (M.), Schade, Beschädigung, Beeinträchtigung; ne. damage (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schade, schaden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schade, sw. M., Schaden, Schädigung, Verlust; mnd. schāde (1), scade, M., Schaden (M.), Schade, Nachteil, Beschuldigung, Verletzung, Verwundung; mnl. scāde, M., Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verletzung; ahd. skado*, scado, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe; as. skatho*, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übeltäter; anfrk. skatho, M., Schaden, Nachteil; germ. *skaþō-, *skaþōn, *skaþa-, *skaþan, *skadō-, *skadōn, *skada-, *skadan, sw. M. (n), Schaden, Schädiger; s. idg. *skēt-, *skət-, *skeh₁th₂-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950 (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schade, Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW 14, 1969 (Schade), Falk/Torp 449, Seebold 408, EWAhd 7, 1315, Duden s. u. Schaden, Bluhme s. u. Schaden; Son.: vgl. afries. skatha (1), sketha, sw. M. (n), Schade, Schaden, Nachteil, Schadensersatz; saterl. scada; ae. sceaþa, scaþa, sw. M. (n), Verbrecher, Dieb, Mörder, Schädiger; an. skaði, sw. M. (n), Schade, Schaden, Verlust; got. -; nndl. schade, Sb., Schaden (M.); nschw. skada, Sb., Schaden (M.); nnorw. skade, M., Schaden (M.); gr. ἀσκηθής (askēthḗs), Adj., unversehrt, wohlbehalten; kymr. esgus, Adj., unermüdlich; mir. scith, Adj., ermüdet; aruss. škoda, F., Schaden (M.) (Lw. aus dem Deutschen); lit. iškadà, F., Schaden (M.) (Lw. aus dem Deutschen); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliche Beschädigung oder Beeinträchtigung oder seit Entwicklung von Recht eine unfreiwillige Einbuße an rechtlich geschützten Gütern auf Grund eines bestimmten Ereignisses oder allgemeiner für etwas die Gegebenheiten in einer negativen und nicht wünschenswerten Weise Veränderndes; BM.: ?; F.: Schade, Schaden, Schäden+EW; Z.: Schad-en

schaden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schaden, Schaden zufügen; ne. damage (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schaden, Schade; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schaden, scheden, sw. V., Schaden verursachen, schaden, schädlich sein (V.), Schaden anrichten; mnd. schāden (1), scaden, sw. V., schaden, schädigen, benachteiligen, Strafe auferlegen, weh tun; mnl. scāden, scaden, schaden, sw. V., schaden; ahd. skadōn*, scadōn, sw. V. (2), schaden, schädigen; mnl. scāden, sw. V., schaden; ahd. skadēn*, scadēn*, sw. V. (3), schaden, schädigen, Schaden zufügen; as. skathōn*, sw. V. (2), schaden; anfrk. skathon*, scathon*, sw. V. (2), schaden, richten, verdammen; germ. *skaþōn, sw. V., schaden; idg. *skēt-, *skət-, skeh₁th₂-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950 (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW 14, 1981, Falk/Torp 449, Seebold 408, EWAhd 7, 1315, EWAhd 7, 1319, Duden s. u. schaden; Son.: vgl. afries. skathia, sw. V. (2), schaden; ae. sceaþian, sw. V. (2), schaden; ae. scieþþan, sceaþþan, st. V. (6), sw. V. (1), schaden, schädigen, verletzen; an. skaða, sw. V. (1?, 2?), schaden; got. skaþjan, unr. st. V. (6), schaden; nschw. skada, V., schaden; nnorw. skade, V., schaden; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder des Menschen mögliches einen Nachteil zufügen; BM.: ?; F.: schaden (!), schade (!), schadest, schadet, schadete, schadetest, schadeten, schadetet, geschadet, ##geschadet, geschadete, geschadetes, geschadetem, geschadeten, geschadeter##, schadend, ###schadend, schadende, schadendes, schadendem, schadenden, schadender##, schad (!)+EW; Z.: schad-en

$Schadenersatz, Schadensersatz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schadenersatz, Schadensersatz; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Schaden, (s. s), s. Ersatz; L.: EWD s. u. Schaden, DW 14, 1983; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Schaden und Ersatz gebildete Bezeichnung für den Ersatz eines Schadens einer Person durch eine andere Person (bei Vorliegen einer Schadensüberwälzungsnorm oder eines Anspruchs auf Schadenersatz; F.: Schadenersatz, Schadenersatzes, Schadenersätze, Schadenersätzen+EW; Z.: Schad-en—er—satz

$Schadenfreude, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schadenfreude; E.: s. Schaden, s. Freude, L.: EWD s. u. Schaden, DW 14, 1983; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schaden und Freude gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Freude eines anderen an einem nicht ihn betreffenden Schaden; F.: Schadenfreude; F.: Schad-en-freu-d-e

$schadenfroh, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schadenfroh; E.: s. Schaden, s. froh; L.: EWD s. u. Schaden, DW 14, 1983; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schaden und froh gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches froh über einen Schaden eines anderen; F.: schadenfroh, schadenfrohe, schadenfrohes, schadenfrohem, schadenfrohen, schadenfroher(, schadenfrohere, schadenfroheres, schadenfroherem, schadenfroheren, schadenfroherer, schadenfrohste, schadenfrohstes, schadenfrohstem, schadenfrohsten, schadenfrohster)+EW; Z.: schad-en—froh

$schadhaft, nhd., Adj., (9. Jh.?): nhd. schadhaft; E.: s. Schad(en), s. haft; L.: Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW 14, 1986; GB.: (skadahaft*) seit 9. Jh. belegte und vielleicht nach lat. damnosus aus Schad(en) und haft gebildete Bezeichnung für einen Schaden habend oder schädlich; F.: schadhaft, schadhafte, schadhaftes, schadhaftem, schadhaften, schadhafter(, schadhaftere, schadhafteres, schadhafterem, schadhafteren, schadhafterer, schadhaftest, schadhafteste, schadhaftestes, schadhaftestem, schadhaftesten, schadhaftester)+EW; Z.: schad-haf-t

$schädigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schädigen; Vw.: s. be-, ent-; E.: s. schad(en), s. ig, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW 14, 1986; GB.: (schadegen) um 1254 belegte und aus schad(en) und ig sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einen Schaden verursachen oder einen Schaden zufügen; F.: schädigen, schädige, schädigst, schädigt, schädigest, schädiget, schädigte, schädigtest, schädigten, schädigtet, geschädigt, ##geschädigt, geschädigte, geschädigtes, geschädigtem, geschädigten, geschädigter##, schädigend, ###schädigend, schädigende, schädigendes, schädigendem, schädigenden, schädigender###, schädig (!)+EW; Z.: schäd-ig-en

$schädlich, nhd., Adj., (11. Jh.?): nhd. schädlich; L.: Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW 14, 1988; GB.: (unskadalīh*) seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus Schad(en) und lich (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches einen Schaden betreffend; F.: schädlich, schädliche, schädliches, schädlichem, schädlichen, schädlicher(, schädlichere, schädlicheres, schädlicherem, schädlicheren, schädlicherer, schädlichst, schädlichste, schädlichstes, schädlichstem, schädlichsten, schädlichster)+EW; Z.: schäd-lich

$Schädling, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schädling; E.: s. Schad(en), s. ling; L.: Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schad(en) und schad(en) sowie ling gebildete Bezeichnung für ein sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches einen Schaden verursachendes Lebewesen wie beispielsweise (vielleicht) Ameisen oder Bettwanzen oder Flöhe oder Läuse oder Marder oder Mäuse oder Milben oder Moskitos oder Ratten oder Raupen oder Schaben oder Schmetterlinge oder Schnecken oder (vielleicht) Vögel oder Wespen oder Wild oder Würmer oder Zecken; F.: Schädling, Schädlings, Schädlinges, Schädlinge, Schädlingen+EW; Z.: Schäd-ling

$schadlos, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schadlos; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. Schad(en), s. los; L.: EWD s. u. Schaden; GB.: (schadelōs) seit um 1185 belegte und vielleicht nach lateinischem Vorbild aus Schad(en) und los gebildete Bezeichnung für unschädlich oder ohne Schaden seiend; F.: schadlos, schadlose, schadloses, schadlosem, schadlosen, schadloser(, schadlosere, schadloseres, schadloserem, schadloseren, schadloserer, schadlosest, schadloseste, schadlosestes, schadlosestem, schadlosesten, schadlosester)+EW; Z.: schad—lo-s

Schaf, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Schaf, Schöps, ein Paarhufer; ne. sheep; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. schāf, schōf, sāph, st. N., Schaf; mnd. schāp, schaep, schaip, N., Schaf; mnl. scaep, N., Schaf; ahd. skāf*, scāf, st. N. (a), Schaf; as. skāp*, st. N. (a), Schaf; anfrk. skāp*, scāp*, st. N. (a), Schaf; wgerm. *skēpa-, *skēpam, *skǣpa-, *skǣpam, st. N. (a), Schaf; weitere Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit „schaben“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schaf, Kluge s. u. Schaf, EWD s. u. Schaf, DW 14, 1992, Falk/Torp 451, EWAhd 7, 1320, Duden s. u. Schaf, Bluhme s. u. Schaf; Son.: vgl. afries. skēp, st. N. (a), Schaf; saterl. scep; ae. scéap, st. N. (a), Schaf; an. -; got. -; nndl. schaap, Sb., Schaf; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für ein vielleicht seit sieben Millionen Jahren vorhandenes mittelgroßes Säugetier mit dickem wolligem Fell und bei dem männlichen Tier oft großen gewundenen Hörnern das von Menschen als Wolle und Fleisch sowie auch Milch lieferndes Nutztier gehalten wird; BM.: schaben?; F.: Schaf, Schafes, Schafs, Schafe, Schafen+EW; Z.: Schaf

$Schäfer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schäfer; E.: s. Schaf, s. er (Suff.); GB.: (skāfāri*) seit 4. Viertel 9. Jh. belegte und aus Schaf und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Zähmung des Schafes möglichen Hirten oder Hüter von Schafen; L.: Kluge s. u. Schaf, EWD s. u. Schaf DW 14,  2002; F.: Schäfer, Schäfers, Schäfern+EW; Z.: Schäf-er

$Schäferhund, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schäferhund; E.: s. Schäfer, s. Hund; L.: EWD s. u. Hund, DW 14, 2006; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schäfer und Hund gebildete Bezeichnung für eine von Schäfern bevorzugte Rasse von Hunden; F.: Schäferhund, Schäferhundes, Schäferhunds, Schäferhunde, Schäferhunden+EW; Z.: Schäf-er—hun-d

$Schäferstunde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schäferstunde; E.: s. Schäfer, s. Stunde; L.: EWD s. u. Schaf, DW 14, 2011; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach frz. heure du berger gebildete sowie der Schäferpoesie entstammende Bezeichnung für eine Zeit (Stunde) traulichen Zusammenseins Liebender; F.: Schäferstunde, Schäferstunden+EW; Z.: Schäf-er-stund-e

$Schäferstündchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schäferstündchen; E.: s. Schäferstund(e), s. chen; L.: Kluge s. u. Schäferstündchen, s. DW 14, 2011 (Schäferstunde); GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach frz. heure du berger gebildete sowie der Schäferpoesie entstammende Bezeichnung für eine kurze Zeit (Stündchen) traulichen Zusammenseins Liebender; F.: Schäferstündchen, Schäferstündchens+EW; Z.: Schäf-er—stünd-chen

Schaff, Schapf, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Schaff, Gefäß, Schrank; ne. tub; Vw.: -; Hw.: s. Schäffler, Scheffel, Schapp, Schaft (2); Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. schaf, st. N., Schaff, Gefäß, Getreidemaß, Scheffel; mnd. schape, M., flacher Tiegel; mnd. scheppe; mnl. scap, schap, N., Gestell, Kiste, Schrank; an. skeppa, skjappa, sw. F. (n), Maß, Scheffel; ahd. skaf* (2), scaf*, st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff, Bütte (F.) (2); as. skap* (1), st. N. (a), „Schaff“, Gefäß; anfrk. -; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schaff, Kluge s. u. Schaff, EWD s. u. Schaff, DW 14, 2013, Falk/Torp 451, EWAhd 7, 1320, Duden s. u. Schaff, Bluhme s. u. Schaff; Son.: vgl. afries. skep, Sb., Schaff, Fass; nnordfries. skap; ae. -; an. skeppa, F., Maß, Scheffel; ae. scėppe, sw. F. (n), Trockenmaß; got. -; GB.: (skaf*) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen schon früher entwickelten und verwendeten Bottich; BM.: schneiden; F.: Schaff, Schaffes, Schaffs, Schaffe, Schaffen, Schapf, Schapfes, Schapfs, Schapfe, Schapfen+EW; Z.: Schaff

schaffen, nhd., st. V., sw. V., (8. Jh.): nhd. schaffen, schöpfen (V.) (2), formen, bilden; ne. accomplish, create; Vw.: -; Hw.: s. Geschäft, Schaffner; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schaffen (1), st. V., entstehen, sich zurechtmachen, sich verhalten (V.) gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen; mhd. schaffen (3), sw. V., erschaffen, schaffen, gestalten, tun, machen, bewirken, ins Werk setzen, ordnen, einrichten; mnd. schaffen (1), sw. V., schaffen, tätig sein (V.), wirken, machen, tun, besorgen, ordnen, bestimmen, verfügen, bewerkstelligen; mnd. schāpen (2), st. V., schaffen, hervorbringen, Gestalt geben, verfertigen, beschaffen (V.), bewerkstelligen, ausrichten, einrichten; ahd. skaffōn, scaffōn, sw. V. (2), schaffen, bilden, bewirken, festsetzen; ahd. skepfen, scephen, st. V. (6), sw. V. (1a), schöpfen (V.) (2), schaffen; as. skėppian* (1), st. V. (6), schaffen; anfrk. *skapon?, sw. V. (2), schaffen; germ. *skapjan, st. V., schöpfen (V.) (2), schaffen; germ. *skapōn, sw. V., schaffen, ordnen; idg. *skā̆p-, kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. schaffen, Kluge s. u. schaffen, EWD s. u. schaffen, DW 14, 2016, Falk/Torp 450, 451, Seebold 307, 406, EWAhd 7, 1324, Duden s. u. schaffen, Bluhme s. u. schaffen; Son.: vgl. afries. skeppa (1), st. V. (6), schaffen, verschaffen, machen, bestimmen; saterl. scepa, V., schaffen, machen; ae. scieppan, scippan, scyppan, sceppan, st. V. (6), schaffen, bilden, machen, anordnen, bestimmen; an. skepja, sw. V. (1), schaffen, bestimmen, einrichten; an. skapa, sw. V. (2), schaffen, einrichten, ordnen; got. skapjan, unr. st. V. (6), schaffen; nndl. scheppen, V., schaffen, erschaffen; nschw. skapa, V., schaffen, hervorbringen; nnorw. skape, V., schaffen; ai. skabhnāti, V., befestigen stützen; ? lit. skōpti, V., aushöhlen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch schöpferische Arbeit etwas neu entstehen lassen; BM.: schneiden bzw. spalten; F.: schaffen, schaffe, schaffst, schafft, schaffest, schaffet, schaffte, schafftest, schafften, schafftet, schuf, schufst, schufen, schuft, schüfe, schüfest, schüfen, schüfet, geschafft, ##geschafft, geschaffte, geschafftes, geschafftem, geschafften, geschaffter##, geschaffen, ##geschaffen, geschaffene, geschaffenes, geschaffenem, geschaffenen, geschaffener##, schaffend, ###schaffend, schaffende, schaffendes, schaffendem, schaffenden, schaffender###, schaff (!)+EW; Z.: schaff-en

Schäffler, nhd. (dial.), M., (13. Jh.): nhd. Schäffler, Böttcher; ne. cooper; Vw.: -; Hw.: s. Schaff, Scheffel; Q.: 1299 (Urkunde); E.: s. mhd. scheffelære, scheffeler, scheffler, st. M., Schäffler, Fassbinder; mnd. schēpelære* (2), schēpeler, M., „Scheffler“, niedriger Stadtdiener der die Scheffel eicht; vgl. mhd. schaf, st. N., Schaff, Gefäß, Getreidemaß, Scheffel; mnd. schape, M., flacher Tiegel; ahd. skaf* (2), scaf*, st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff, Bütte (F.) (2); as. skap* (1), st. N. (a), „Schaff“, Gefäß; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge s. u. Schäffler, DW 14, 2035, Duden s. u. Schäffler; Son.: bayr.; GB.: seit dem Spätmittelalter (1299) belegte und mit Schaff verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Hersteller von Schaffen (oder Bottichen) oder Böttcher; BM.: schneiden; F.: Schäffler, Schäfflers, Schäfflern+EW; Z.: Schäff-l-er

Schaffner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schaffner, Fahrkartenkontrolleur; ne. conductor, ticket collector; Vw.: -; Hw.: s. schaffen; Q.: 19. Jh.; E.: von mhd. schaffenære, scheffenære, schaffener, scheffenære, scheffener, st. M., Anordner, Aufseher, Verwalter, Schaffner, Beauftragter; mnd. schaffenære*, schaffener, M., „Schaffner“, Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer; s. mhd. schaffen (1), st. V., entstehen, sich zurechtmachen, sich verhalten (V.) gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen; mhd. schaffen (3), sw. V., erschaffen, schaffen, gestalten, tun, machen, bewirken, ins Werk setzen, ordnen, einrichten; ahd. skaffōn, scaffōn, sw. V. (2), schaffen, bilden, bewirken, festsetzen; germ. *skapōn, sw. V., schaffen, ordnen; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schaffner, Kluge s. u. Schaffner, EWD s. u. schaffen, DW 14, 2035, Duden s. u. Schaffner; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit mhd. schaffenære sowie germ. *skapōn und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen der in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrkarten verkauft oder überprüft; BM.: schneiden; F.: Schaffner, Schaffners, Schaffnern+EW; Z.: Schaff-n-er

Schafgarbe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schafgarbe, eine Heilpflanze; ne. yarrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1470 (Glosse); E.: mhd. schāfgarwe, st. F., Schafgarbe; s. mhd. schāf, schōf, sāph, st. N., Schaf; ahd. skāf*, scāf, st. N. (a), Schaf; wgerm. *skēpa-, *skēpam, *skǣpa-, skǣpam, st. N. (a), Schaf; weitere Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit „schaben“ (s. d.); mhd. garwe, sw. F., Schafgarbe; ahd. garawa (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2); idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Garbe 2, Kluge s. u. Schafgarbe, EWD s. u. Schafgarbe, DW 14, 2037, Duden s. u. Schafgarbe, Bluhme s. u. Schafgarbe (Garbe); Son.: vgl. mnd. garwe, F., Schafgarbe; mnl. garve, garwe, F., Schafgarbe; ae. gearwe (3), sw. F. (n)?, Schafgarbe, Garbe (F.) (2); nndl. gerwe, Sb., Schafgarbe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1470) belegte und aus Schaf und Garbe gebildete und teilweise in der weiteren Herkunft unklare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Korbblütlern gehörende auf Wiesen und an Wegrändern wachsende und weit verbreitete sowie von Schafen gerne gefressene und vielleicht schon vormenschliche Pflanze (Heilpflanze) mit stark geteilten Blättern und weißen bis rosafarbenen in Doldenrispen wachsenden Blüten; BM.: von Schafen gerne gefressene Pflanze; F.: Schafgarbe, Schafgarben+EW; Z.: Schaf-garb-e

$Schafkälte, Schafskälte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schafkälte; E.: s. Schaf, s. Kälte; L.: Kluge s. u. Schafkälte, DW 14, 2040; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schaf (und s -Suff.-) sowie Kälte gebildete Bezeichnung für jährlich einige vergleichsweise kalte Sommertage in der Zeit in der von Menschen üblicherweise die Schafe geschoren werden und ohne Wolle eher frieren; F.: Schafkälte, Schafkälten+EW; Z.: Schaf—käl-t-e

Schafott, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Schafott, Schaugerüst, Blutgerüst; ne. scaffold (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. schavot, skavot, N., Schafott, Schaugerüst; mnl. schavot, shavot, N., Schaugerüst, Blutgerüst; afrz. chafaud, chafaut, Sb., Gerüst; mlat. catafalcium, N., Schafott, Thron, Katafalk; letztlich wohl von gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; und lat. fala F., hohes Gerüst, hölzerner Turm; vielleicht aus dem Vorgr.-etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 446; L.: Kluge s. u. Schafott, EWD s. u. Schafott, DW 14, 2044, Duden s. u. Schafott; Son.: vgl. nndl. schavot, Sb., Schaugerüst, Blutgerüst; frz. échafaud, M., Schafott; nschw. schavott, Sb., Schafott; nnorw. skafott, N., Schafott; poln. szafot, M., Schafott; kymr. sgaffald, F., Gerüst; nir. scafall, M., Gerüst; lit. ešafotas, M., Schafott; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Griechischen und Lateinischen des Altertums und vielleicht mit dem Vorgriechisch-Etruskischen verbindbare Bezeichnung für ein meist erhöhtes Gerüst auf dem von Menschen Hinrichtungen durch Enthauptung vorgenommen werden; BM.: neben, Gerüst; F.: Schafott, Schafottes, Schafotts, Schafotte, Schafotten+FW(+EW?); Z.: Scha-fo-tt

$Schafskopf, Schafkopf, nhd., M., (13./15. Jh.): nhd. Schafskopf; E.: s. Schaf, s. s, s. Kopf; L.: EWD s. u. Schaf, DW 14, 2046 (Schafskopf) DW 14, 2040 (Schafkopf); GB.: (schāfkopf) seit 13./15. Jh. belegte und aus Schaf und Kopf gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung von Schafen möglichen Kopf eines Schafes und wohl in der späteren Neuzeit auch ein Kartenspiel; F.: Schafskopf, Schafskopfes, Schafskopfs, Schafsköpfe, Schafsköpfen+EW; Z.: Schaf-ko-pf

Schaft (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schaft, Stange; ne. shaft (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schacht, Schachtelhalm; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. schaft, st. M., Speer, Lanze, Fahnenschaft; mnd. schat (1), M., Schaft; mnd. schacht, schaft, schagt, M., Schaft, Holzstange, Pfahl, Marktfahne, Speer; mnl. scaft, schacht, M., Schaft, Stange, Speer, Lanze; ahd. skaft* (1), scaft, st. M. (i), Schaft, Speer, Lanze, Geschoss, Wurfspieß, Wurfgeschoss, Stecken (M.); as. skaft* (1), st. M. (i), Schaft, Speer; anfrk. skaft*, scaft*, st. M. (i), Schaft, Pfeil; germ. *skafta-, *skaftaz, st. M. (a), Schaft; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930; L.: Kluge 1. A. s. u. Schaft 1, Kluge s. u. Schaft, EWD s. u. Schaft, DW 14, 2048, Falk/Torp 452, EWAhd 7, 1327, Duden s. u. Schaft, Bluhme s. u. Schaft; Son.: s. lang. skaft, st. M. (i)?, Schaft; vgl. afries. skeft, st. M. (a), Schaft, Speer, Messrute; ae. sceaft (1), scaft, scæft, st. M. (a), Schaft, Stab, Stange, Speer; an. skapt, st. N. (a), Schaft, Stab, Stange, Griff; got. *skafts (1), st. M. (a?), Schaft; nndl. schacht, Sb., Schaft; nschw. skaft, N., Schaft; nnorw. skaft, N., Schaft; gr. σκῆπτρον (skēptron), N., Zepter, Stab, Stock; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie telweiase mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den geraden lang gestreckten schlanken Teil eines Gegenstandes oder für eine Stange; BM.: schneiden bzw. spalten; F.: Schaft, Schaftes, Schafts, Schäfte, Schäften+EW; Z.: Schaf-t

Schaft (2), nhd. (ält.), Sb..: nhd. Schaft (M.) (2), Schrank, Regal; ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: s. Schaff, Scheffel; Q.: vor 1800?; E.: s. Schaff; L.: Kluge 1. A. s. u. Schrank 2, DW 14, 2013, Duden s. u. Schaft; GB.: vielleicht vor 1800 belegte und mit Schaff verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dem Hochmittelalter von Menschen entwickelten und verwendeten Schrank; BM.: schneiden; F.: Schaft, Schaftes, Schafts, Schäfte, Schäften+EW; Z.: Schaf-t

…schaft, nhd., F., (8. Jh.?): nhd. ...schaft; ne. …ship; Vw.: s. Eigen-, Herr-, Hiobsbot-, Subsistenz-, Wirt-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. …schaft, Suff., …schaft; mnd. *schop?, *schup?, *schaft?, *schap?, Suff., „schaft“; ahd. …skap, Suff., …schaft; germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; as. …skap, Suff., …skaft; anfrk. …skap, Suff., …schaft; germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930; L.: Kluge s. u. -schaft, EWD s. u. -schaft, Falk/Torp 450, Seebold 407, Duden s. u. -schaft; Son.: vgl. afries. …skipi, Suff., …skaft; ae. sceaft (2), st. M. (a), st. F. (i), st. N. (a), Schöpfung, Geschöpf, Beschaffenheit, Dasein, Schicksal; an. …skapr, Suff., …schaft; got. gaskafts, st. F. (i), Erschaffung, Geschöpf; nndl. …schap, Suff., …schaft; nschw. …skap, Suff., …schaft; nnorw. …skap, Suff., …schaft; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete für Substantive verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...schaft, ...schaften+EW; Z.: -schaf-t

$schäften, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schäften; L.: Kluge s. u. Schaft, EWD s. u. Schaft, DW 14, 2051; GB.: (skaften*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus Schaft und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung erforderlicher Werkzeuge mögliches mit einem Schaft versehen (V.); F.: schäften, schäfte, schäftest, schäftet, schäftete, schäftetest, schäfteten, schäftetet, geschäftet, ###geschäftet, geschäftete, geschäftetes, geschäftetem, geschäfteten, geschäfteter###, schäftend, ###schäftend, schäftende, schäftendes, schäftendem, schäftenden, schäftender###, schäft (!)+EW; Z.: schäf-t-en

Schah, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schah, Herrscher von Persien; ne. Shah; Vw.: -; Hw.: s. Pascha; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. pers. šah; E.: s. pers. šah, M., Schah, König, Kaiser; vgl. idg. ktēi-?, *ktē-?, *ktəi-?, *ktə-?, *kþēi-?, *kþē-?, *kþəi-?, *kþə-?, V., erwerben, beherrschen (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: EWD s. u. Schah, fehlt DW, Duden s. u. Schah; Son.: vgl. nndl. sjah, Sb., Schah; frz. schah, M., Schah; nschw. schah, Sb., Schah; nnorw. sjah, M., Schah; poln. szach, M., Schah; nir. seá, M., Schah; lit. šachas, M., Schah; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Persischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Herrscher (von Persien); BM.: beherrschen; F.: Schah, Schahs+FW; Z.: Schah

Schakal, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schakal, ein Wildhund; ne. jackal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. chacal; E.: s. frz. chacal, M., Schakal; türk. çakal, Sb., Schakal; pers. šaġāl, M., Schakal; ai. śṛgālá, M., Schakal; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schakal, Kluge s. u. Schakal, EWD s. u. Schakal, DW 14, 2054, Duden s. u. Schakal; Son.: vgl. nndl. jakhals, Sb., Schakal; nschw. schakal, sjakal, Sb., Schakal; nnorw. sjakal, M., Schakal; poln. szakal, M., Schakal; kymr. jacal, M., Schakal; nir. seacál, M., Schakal; lit. šakalas, M., Schakal; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Türkischen und Persischen sowie Altindischen aufgenommene  und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein schon vormenschliches zwischen Fuchs und Wolf stehendes in Afrika und Asien heimisches Raubtier; BM.: ?; F.: Schakal, Schakals, Schakales, Schakale, Schakalen+FW(+EW?); Z.: Schakal

$Schäker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schäker; E.: s. schäker(n); L.: Kluge s. u. schäkern, EWD s. u. Schäker, DW 14, 2054; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit schäkern verbindbare sowie aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schäkernden oder Neckenden; F.: Schäker, Schäkers, Schäkern+FW(+EW?); Z.: Schäk-er

schäkern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schäkern, necken, flirten; ne. flirt (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: wjidd. Lw.; E.: s. wjidd, Sb., Busen, Schoß; hebr. ḥēq, ḥēiq, Sb., Schoß; L.: Kluge 1. A. s. u. schäkern, Kluge s. u. schäkern, EWD s. u. Schäker, DW 14, 2056, Duden s. u. schäkern, Bluhme s. u. schaekern; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen verbindbare und umgebildete Bezeichnung für  sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches necken oder flirten oder Späße treiben; BM.: Schoß; F.: schäkern, schäkere, schäker (!), schäkre, schäkerst, schäkert, schäkerte, schäkertest, schäkerten, schäkertet, geschäkert, ##geschäkert, geschäkertes, geschäkertem, geschäkerten, geschäkerter##, schäkernd, ###schäkernd, schäkernde, schäkerndes, schäkerndem, schäkernden, schäkernder###, schäker (!)+EW; Z.: schäk-er-n

schal, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. schal, abgestanden; ne. stale (Adj.), flat (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1365 (Gedichte von Heinrich der Teichner); E.: mhd. schal (1), Adj., schal, trübe, trocken, dürre, leck; mnd. schal (1), schāl, Adj., schal, trüb, abgeschmackt, blöd; vielleicht verwandt mit gr. σκέλλειν (skéllein), V., trocknen, ausdörren; oder von germ. *skala-, *skalaz, Adj., verdörrt, schal; beides von idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927 (1612/84) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schal, Kluge s. u. schal, EWD s. u. schal, DW 14, 2056, Falk/Torp 459, Duden s. u. schal, Bluhme s. u. schal; Son.: vgl. ne. shallow, Adj., seicht; nschw. skäll, Adj., mager, dünn; ? lett. kàlss, Adj., mager; GB.: seit dem Spätmittelalter (1350-1365) belegte und mit dem Griechischen des Altertums oder dem erschließbaren Germanischen sowie (in beiden Fällen) teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch langes Stehen fade in dem Geschmack geworden (von Getränken); BM.: austrocknen; F.: schal, schale, schales, schalem, schalen, schaler(, schalere, schaleres, schalerem, schaleren, schalerer, schalst, schalste, schalstes, schalstem, schalsten, schalster)+EW; Z.: schal

Schal, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schal, schmales Halstuch; ne. shawl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. shawl; E.: s. ne. shawl, N., Schal; pers. šāl, Sb., Umschlagtuch; L.: Kluge s. u. Schal, fehlt DW, Duden s. u. Schal, Bluhme s. u. Schal; Son.: vgl. nndl. sjaal, Sb., Schal; frz. châle, M., Schal; nschw. schal, Sb., Schal; nnorw. sjal, N., Schal; poln. szalik, M., Schal; kymr. siôl, F., Schal; nir. seál, M., Schal; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Persischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen wohl zunächst in Kaschmir zu dem Schutz gegen Kälte und Härte entwickeltes und seit dem 15. Jh. auch in Europa verwendetes um den Hals zu schlingendes schmales Tuch oder Kleidungsstück; BM.: Umschlagtuch; F.: Schal, Schals, Schales+FW(+EW?); Z.: Schal

Schale (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schale (F.) (1), Hülse, Hülle; ne. shell (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schale (2), schälen, Schellack, Schelfe; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schale, st. F., sw. F., Schale (F.) (1), Eierschale, Nussschale, Schäldecke, Hirnschale, Messerschale, Steinplatte, Brettereinfassung, Verschalung; mnd. schāle (1), F., Schale (F.) (1), Hülle, Rinde, Baumrinde; mnl. schale, F., Schale (F.) (1), Hülse; ahd. skala*, scala, st. F. (ō), sw. F. (n), Schale (F.) (1), Hülse; as. skāla* (1), sw. F. (n), Schale (F.) (1), Muschel; anfrk. *skala, F., Schale; germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schale, Kluge s. u. Schale 1, EWD s. u. Schale 1, DW 14, 2061, Falk/Torp 458, EWAhd 7, 1345, Duden s. u. Schale, Bluhme s. u. Schale 1; Son.: vgl. afries. -; ae. scealu (1), st. F. (ō), Schale (F.) (1), Schote, Schüssel; an. skāl, st. F. (ō), Schale (F.) (2), Trinkschale, Waage; got. skalja, st. F. (jō), Ziegel; nndl. schaal, Sb., Schale (F.) (1); nschw. skal, N., Schale (F.) (1); nnorw. skall, N., Schale (F.) (1); ai. kalā́, Sb., klener Teil, ein Sechzehntel; ksl. skolъka, Sb., Muschel; russ. skalá, Sb., Birkenrinde; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich entwickelte eine Frucht oder einen Samen umgebende Hülse oder schützende Hülle beispielsweise eines Eies oder einer Nuss oder einer Banane oder einer Orange oder einer Gurke oder einer Kartoffel; BM.: schneiden; F.: Schale, Schalen+EW; Z.: Schal-e

Schale (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schale (F.) (2), Trinkschale; ne. scale (N.), bowl (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schale (1); Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. schāle, st. F., sw. F., Schale (F.) (2), Trinkschale, Waagschale; mhd. schale, st. F., sw. F., Schale (F.) (2), Waagschale; mhd. schal (3), schāl, st. F., Schale (F.) (2), Hirnschale, Essschale, Trinkschale; mnd. schāle (2), schaele, schaelle, schaale, F., Schale (F.) (2), flache Schüssel, Napf, Trinkgefäß, Waagschale; ahd. skāla*, scāla, st. F. (ō), sw. F. (n), Schale (F.) (2), Trinkschale, Waagschale; as. skāla* (2), sw. F. (n), Schale (F.) (1); germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schale 2, EWD s. u. Schale 2, DW 14, 2061, EWAhd 7, 1347, Duden s. u. Schale, Bluhme s. u. Schale 2; Son.: vgl. afries. -; ae. scealu (1), st. F. (ō), Schale (F.) (1), Schote, Schüssel; an. skāl, st. F. (ō), Schale (F.) (2), Trinkschale, Waage; got. skalja, st. F. (jō), Ziegel; nndl. schaal, Sb., Schale (F.) (2); nschw. skål, Sb., Schale (F.) (2); nnorw. skål, M., F., Schale (F.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht schon früh nach natürlichem Vorbild entwickelte und verwendete flache Schüssel meist für Getränke; BM.: schneiden; F.: Schale, Schalen+EW; Z.: Schal-e

$schalen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schalen; Vw.: s. ver-; E.: s. Schal(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schale 1, EWD s. u. Schale 1, DW 14, 2060; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schal(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches mit einer Schale versehen (V.); F.: schalen, schale (!), schalst, schalt (!), schalest, schalet, schalte (!), schaltest (!), schalten (!), schaltet (!), geschalt, ##geschalt, geschalte, geschaltes, geschaltem, geschalten, geschalter##, schalend, ###schalend, schalende, schalendes, schalendem, schalenden, schalender###, schal (!)+EW; Z.: schal-en

schälen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schälen, Schale abziehen, Haut entfernen; ne. peel (V.), shell (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schale (1); Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. schelen* (1), scheln, sw. V., abstreifen, abschälen, schälen, sondern (V.), trennen, entfernen von; mnd. schālen (2), scaylen, sw. V., schälen, entrinden, mit einer Stützwand versehen (V.), verschalen, verkleiden; ahd. skellen* (1), skelen*, sw. V. (1b), schälen; s. ahd. skala*, scala, st. F. (ō), sw. F. (n), Schale (F.) (1), Hülse; as. skāla* (1), sw. F. (n), Schale (F.) (1), Muschel; germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schale, Kluge s. u. Schale 1, EWD s. u. Schale 1, DW 14, 2064, Duden s. u. schälen; Son.: vgl. nndl. schillen, V., schälen; nschw. skala, V., schälen; gr. σκάλλειν (skállein), V., schaben, scharren, hacken; lit. skélti, V., spalten; russ. колоть (kolót), V., stechen, spalten, hacken; GB.: seit um 790 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Schale abziehen oder von einer umschließenden Haut befreien; BM.: schneiden; F.: schälen, schäle, schälst, schält, schälest, schälet, schälte, schältest, schälten, schältet, geschält, ##geschält, geschälte, geschältes, geschältem, geschälten, geschälter##, schälend, ###schälend, schälende, schälendes, schälendem, schälenden, schälender###, schäl (!)+EW; Z.: schäl-en

$Schalenwild, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schalenwild; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Schal(e), s. en (Suff.), s. Wild; L.: EWD s. u. Schale 1, fehlt DW; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Schal(e) und en (Suff.) sowie Wild gebildete Bezeichnung für dem Jagdrecht unterfallende Paarhufer wie Rehe oder Hirsche oder Gemsen oder Elche oder Wildschweine weil deren Klauen auch Schalen genannt werden; F.: Schalenwild, Schalenwildes, Schalenwilds; Z.: Schal-en—wil-d

Schälhengst, Schellhengst, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schälhengst, Zuchthengst; ne. stallion; Vw.: -; Hw.: s. Beschäler; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mhd. schele, sw. M., Beschäler, Zuchthengst, Hengst; ahd. skelo*, scelo, sw. M. (n), Beschäler, Hengst, Zuchthengst; weitere Herkunft ungeklärt, wohl vgl. mit ae. scéallan, ae., M. Pl., Hode, Hoden; germ. *skallō- (2), *skallōn, *skalla- (2), *skallan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); oder zu germ. *skel-, V., springen?; idg. *sk̑el-, *k̑el-, V., springen, Pokorny 929 (1614/86) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); Hinterglied s. nhd. Hengst; L.: Kluge 1. A. s. u. Schellhengst, Kluge s. u. Schälhengst, EWD s. u. Beschäler, DW 14, 2067, Duden s. u. Schälhengst; Son.: vgl. afries. skall 1, M., Hode, Hoden; ae. scéallan, M. Pl., Hode, Hoden; kymr. caill, F., Hoden; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und (be)schäl(en) und Hengst gebildete und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen für die Zucht verwendeten Hengst; BM.: springen; F.: Schälhengst, Schälhengsts, Schälhengstes, Schälhengste, Schälhengsten, Schellhengst, Schellhengsts, Schellhengstes, Schellhengste, Schellhengsten+EW; Z.: Schäl—he-n-g-st

Schalk, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schalk, Diener; ne. joker; Vw.: -; Hw.: s. Marschall, Seneschall; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. schalc, st. M., Leibeigener, Knecht, Diener; mnd. schalk (1), schallek, schallik, schallich, M., „Schalk“, Diener, Knecht; mnl. scalc, M., Schalk, Diener, Knecht, Taugenichts; ahd. skalk*, scalc, scalk*, st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Diener, Jünger, Sklave; as. skalk*, st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Jünger (M.), Diener (M.); anfrk. skalk*, scalc, st. M. (a), Knecht, Diener; germ. *skalka-, *skalkaz, *skalska-, *skalskaz, st. M. (a), Springer, Knecht, Diener; aus dem Keltischen, Feist 428; idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schalk, Kluge s. u. Schalk, EWD s. u. Schalk, DW 14, 2067, Falk/Torp 460, EWAhd 7, 1350, Duden s. u. Schalk, Bluhme s. u. Schalk; Son.: s. lang. *skalk, st. M. (a)?, Knecht, Diener; vgl. afries. skalk, st. M. (a), Unfreier, Knecht, Diener, Bösewicht; ae. scealc, st. M. (a), Diener, Gefolgsmann, Untertan, Krieger; an. skalkr (1), st. M. (a), Diener, Unfreier, Sklave; got. skalks, st. M. (a), Knecht, Diener; nndl. skalk, Sb., Schalk; nschw. skalk, M., Schalk, Schelm; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Keltischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Diener und davon abgeleitet für einen anderen Menschen Streiche spielenden Menschen; BM.: schneiden; F.: Schalk, Schalkes, Schalks, Schalke, Schalken+FW+EW; Z.: Schal-k

$schalkhaft, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schalkhaft; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); E.: s. Schalk, s. haft; L.: EWD s. u. Schalk, DW 14, 2077; GB.: seit 1190-1229 belegte und aus Schalk und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches neckisch oder schelmisch;  F.: schalkhaft, schalkhafte, schalkhaftes, schalkhaftem, schalkhaften, schalkhafter(, schalkhaftere, schalkhafteres, schalkhafterem, schalkhafteren, schalkhafterer, schalkhaftest, schalkhafteste, schalkhaftestes, schalkhaftestem, schalkhaftesten, schalkhaftester)+FW+EW; Z.: schal-k—haf-t

Schall, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schall, Klang, Geräusch (N.) (1), Getöse; ne. sound (N.); Vw.: -; Hw.: s. schallen; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. schal (2), st. M., Schall, Geräusch (N.) (1), Getöse, Menge, Stimmen (F. Pl.), Gesang; mnd. schal (2), scal, M., Schall, Klang, Ton (M.) (2), Getön, Getöse, Lärm; mnl. scal, schal, M., Schall, Klang, Widerhall; ahd. skal*, scal, st. M. (i), Schall, Klang, Stimme; as. -; anfrk. -; germ. *skalli-, *skalliz, st. M. (i), Schall; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schall, Kluge s. u. Schall, EWD s. u. Schall, DW 14, 2087, Falk/Torp 459, Seebold 413, EWAhd 7, 1345, Duden s. u. Schall, Bluhme s. u. Schall; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. skǫll, st. F. (i)?, Lärm, Spott; got. -; nndl. schal, Sb., Schall; nschw. skall, Sb., Schall; GB.: (skal*) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen Klang oder ein nachhallendes Geräusch; BM.: lärmen bzw. klingen; F.: Schall, Schalles, Schalls, Schalle, Schallen, Schälle (!), Schällen (!)+EW; Z.: Schal-l

schallen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. schallen, tönen, hallen; ne. sound (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schall, verschollen; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. schellen (1), st. V., schallen, tönen, lärmen, klingen, widerhallen, hallen, sich verbreiten, laut werden; ahd. skellan*, scellan*, st. V. (3b), schallen, tönen, klingen, erschallen; as. -; anfrk. *skellan?, st. V. (3b), schallen, tönen; germ. *skellan, st. V., schallen; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schall, Kluge s. u. Schall, EWD s. u. Schall, DW 14, 2092, Duden s. u. schallen; Son.: vgl. afries. -; ae. sciellan (1), st. V. (3b?), tönen, klingen; an. skjalla (1), st. V. (3b), tönen, schallen; an. skella (2), sw. V. (1), erklingen, erschallen, laut schlagen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches laut und weithin vernehmlich tönen; BM.: lärmen bzw. klingen; F.: schallen, schalle (!), schallst, schallt, schallest, schallet, schallte, schalltest, schallten, schalltet, geschallt, ##geschallt, geschallte, geschalltes, geschalltem, geschallten, geschallter##, schallend, ###schallend, schallende, schallendes, schallendem, schallenden, schallender###, schall (!)+EW; Z.: schal-l-en

Schalmei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schalmei, ein Blechblasinstrument; ne. shawm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1255 (Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein); E.: mhd. schalmīe, sw. F., Rohrpfeil, Schalmei; s. mfrz. chalemie, F., Rohrpfeife; mnd. schalmeide, schalmeyde, schalmey, schalmeye, schalmay, F., Schalmei, Rohrpfeife, Stimme in einer Orgel; afrz. chalemel, M., Rohrpfeife; vgl. lat. calamus, M., Rohr, Halm, Schreibrohr, (um 250-184 v. Chr.); gr. κάλαμος (kálamos), M., Rohr; idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, *k̑olh₂mo-, M., Halm, Schilf, Pokorny 612 (955/187) (RB. idg. aus gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. *kel- (2), V., stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 552? (851/83) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schalmei, Kluge s. u. Schalmei, EWD s. u. Schalmei, DW 14, 2097, Duden s. u. Schalmei; Son.: vgl. frz. chalumeau, M., Schalmei; nschw. skalmeja, Sb., Schalmei; nnorw. skalmeie, M., F., Schalmei; GB.: seit dem Spätmittelalter (1255) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein etwa seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und lange sowie danach erneut verwendetes Blechblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt und sechs bis sieben Grifflöchern auf der Vorderseite; BM.: Rohr; F.: Schalmei, Schalmeien+FW; Z.: Schal-m-ei

Schalotte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schalotte, Edelzwiebel; ne. shallot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. échalote; E.: s. frz. échalote, F., Schalotte; vgl. afrz. eschaloigne, Adj., askalonisch; lat. Ascalōnius, Adj., askalonisch; vgl. lat. Ascalōn, F.=ON, Askalon (Stadt in Palästina); aus dem Semitischen, Stadt der Schande; L.: Kluge 1. A. s. u. Schalotte, Kluge s. u. Schalotte, DW 14, 2099, Duden s. u. Schalotte; Son.: vgl. nndl. sjalot, Sb., Schalotte; nschw. schalottenlök, Sb., Schalotte; nnorw. sjalottløk, M., Schalotte; poln. szalotka, F., Schalotte; kymr. sialotsyn, M., Schalotte; nir. seallóid, F., Schalotte; lit. askaloninis česnakas, M., Schalotte; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums und dem Semitischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen schon länger verwendete und aus Vorderasien kommende kleine eiförmige und mild aromatische Zwiebel; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Schalotte, Schalotten+FW; Z.: Schal-ott-e

schalten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schalten, lenken, leiten, walten; ne. switch (V.), shift (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schalter; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. schalten, schalden, red. V., st. V., „schalten“, stoßen, schieben, fortstoßen, in Bewegung setzen, entfernen, vertreiben, trennen; ahd. skaltan* (1), scaltan*, red. V., stoßen, fortstoßen, schieben; as. skaldan*, red. V. (1), stoßen; anfrk. -; germ. *skaldan, st. V., stoßen, schieben; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schalten, Kluge s. u. schalten, EWD s. u. schalten, DW 14, 2100, Falk/Torp 461, Seebold 406, EWAhd 7, 1363, Duden s. u. schalten, Bluhme s. u. schalten; Son.: vgl. afries. skeldeia, skedliia, sw. V. (2), hauen; ae. -; an. -; got. -; nschw. skalta, V., schalten (nhd. Lw.); nnorw. skalte, V., schalten (nhd. Lw.); GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches stoßen oder schneiden oder sonst in einer bestimmten Weise verfahren (V.); BM.: treiben; F.: schalten, schalte, schaltest, schaltet, schaltete, schaltetest, schalteten, schaltetet, geschaltet, ##geschaltet, geschaltete, geschaltetes, geschaltetem, geschalteten, geschalteter##, schaltend, ###schaltend, schaltende, schaltendes, schaltendem, schaltenden, schaltender###, schalt (!)+EW; Z.: schal-t-en

Schalter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schalter, Hebel, ein Bauelement; ne. switch (N.); Vw.: -; Hw.: s. schalten; Q.: nach 1298 (Der Sälden Hort); E.: s. mhd. schaltære*, schalter, schelter, M., Schalter, Schieber, Riegel, Schaltender; mhd. schalten, schalden, red. V., st. V., schalten, stoßen, fortstoßen, schieben, in Bewegung setzen, entfernen, vertreiben, trennen; ahd. skaltan* (1), scaltan*, red. V., stoßen, fortstoßen, schieben; as. skaldan*, red. V. (1), stoßen; anfrk. -; germ. *skaldan, st. V., stoßen, schieben; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schalten, Kluge s. u. Schalter, EWD s. u. schalten, DW 14, 2104, Duden s. u. Schalter; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1298) belegte und mit schalten verbindbare Bezeichnung für einen Hebel mit dem etwas eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann bzw. für eine Theke an der jemand bedient wird; BM.: treiben; F.: Schalter, Schalters, Schaltern+EW; Z.: Schal-t-er

$Schaltjahr, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Schaltjahr; L.: Kluge s. u. Schaltjahr, EWD s. u. schalten, DW 14, 2105; GB.: (skaltjār*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und aus schalt(en) und Jahr gebildete Bezeichnung für ein seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen (Iulius Caesar 45 v. Chr.) grundsätzlich jedes vierte Jahr zu dem Ausgleich zwischen der Wirklichkeit des Erdumlaufs um die Sonne in 365 Tagen und fünf Stunden sowie 48 Minuten und 46 Sekunden und der davon abweichenden Zeitrechnung des Menschen (mit nur 365 Tagen) eingeschobenes Jahr mit durch den 29. Februar 366 statt ansonsten nur 365 Tagen; F.: Schaltjahr, Schaltjahrs, Schaltjahres, Schaltjahre, Schaltjahren+EW; Z.: Schal-t—jah-r

Schaluppe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schaluppe, ein kleines Boot; ne. sloop, shallop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. chaloupe; E.: s. frz. chaloupe, F., Schaluppe; span. chalupa, F., Schaluppe; vielleicht von nndl. sloep, Sb., Schaluppe, Ruderkahn; L.: Kluge 1. A. s. u. Schaluppe, Kluge s. u. Schaluppe, EWD s. u. Schaluppe, DW 14, 2106, Duden s. u. Schaluppe; Son.: vgl. nschw. slup, Sb., Schaluppe; nnorw. slupp, M., Schaluppe; poln. szalupa, F., Schaluppe; kymr. slŵf, F., Schaluppe; nir. slúpa, M., Schaluppe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Spanischen sowie vielleicht dem Neuniederländischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines Boot oder ein Beiboot mit Riemen oder einem Segel; BM.: Ruderboot; F.: Schaluppe, Schaluppen+FW; Z.: Schal-upp-e

Scham, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Scham, Zurückhaltung, eine quälende Empfindung des Menschen; ne. shame (N.); Vw.: -; Hw.: s. schämen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. scham (1), st. F., Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Schamehrgefühl; mhd. schame, st. F., Scham, Schamhaftigkeit, Keuschheit, Beschämung; mhd. schame, sw. M., Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Schamehrgefühl, Gipfel, Ärgernis, Schmach; mhd. schem (2), scheme, schäm, schäme, st. F., Scham, Beschämung; mnd. schāme (1), schām, F., Scham, Schamgefühl, Keuschheit, Sittsamkeit, Schimpf, Schande, Unehre, Schamteile; mnd. schēme (3), F., Scham, Beschämung; mnl. scāme, F., Scham, Beschämung, Schande; ahd. skama*, scama, st. F. (ō), Scham, Beschämung, Bestürzung, Verstörtheit, Schamröte; as. skama*, st. F. (ō), Scham, Beschämung; anfrk. skama*, scama, st. F. (ō), Scham, Ehrfurcht; germ. *skamō, *skammō, st. F. (ō), Scham, Schande, Beschämung; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556? (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scham, Kluge s. u. Scham, EWD s. u. Scham, DW 14, 2107, Falk/Torp 452, EWAhd 7, 1367, Duden s. u. Scham, Bluhme s. u. Scham; Son.: vgl. afries. skame, skome, st. F. (ō), Scham; saterl. scame; ae. scamu, scomu, sceamu, sceomu, st. F. (ō), Scham, Verwirrung, Schande, Beleidigung, Bescheidenheit; an. skǫmm, st. F. (ō), Scham, Schande; got. *skama, st. F. (ō), Scham, Beschämung; nndl. schaamte, Sb., Scham; nschw. skam, Sb., Scham; nnorw. skam, M., F., Scham; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche vermutlich anerzogene durch das Gefühl versagt zu haben oder bloßgestellt worden zu sein ausgelöste quälende Empfindung des Menschen; BM.: bedecken bzw. verhüllen; F.: Scham+EW; Z.: Scham

Schamane, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schamane, Medizinmann; ne. shaman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. tungusisch šaman; E.: s. tungusisch šaman, M., Schamane; L.: Duden s. u. Schamane; Son.: vgl. nndl. sjamaan, Sb., Schamane; frz. chaman, M., Schamane; nschw. schaman, Sb., Schamane; nnorw. sjaman, M., Schamane; poln. szaman, M., Schamane; kymr. siaman, M., Schamane, erregt Seiender?, Wissender?; lit. šamanas, M., Schamane; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Tungusischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen möglichen magische Fähigkeiten für eine Verbindung mit Geistern habenden Menschen; BM.: ?; F.: Schamane, Schamanen+FW; Z.: Schaman-e

schämen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. (sich) schämen, sich genieren; ne. be ashamed; Vw.: -; Hw.: s. Scham; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse bzw. althochdeutscher Isidor); E.: mhd. schamen (1), schemen, sw. V., sich schämen, Schamgefühl haben, Ehrgefühl haben; mhd. schemen (1), sw. V., schämen, schmähen, schänden, als Schande empfinden; mnd. schēmen, sw. V., sich schämen; ahd. skamōn*, scamōn*, sw. V. (2), sich schämen; ahd. skamēn*, scamēn, sw. V. (3), sich schämen, zuschanden werden, beschämt werden, in Verlegenheit geraten (V.), vor Scham erröten; as. -; anfrk. skamon*, scamon*, sw. V. (2), beschämen, sich schämen; germ. *skamēn, *skamǣn, sw. V., schämen, beschämen; idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scham, Kluge s. u. Scham, EWD s. u. Scham, DW 14, 2111, Duden s. u. schämen; Son.: vgl. afries. skemia, sw. V. (2), schämen; ae. scamian, scomian, sceamian, sw. V. (2), sich schämen, Scham bereiten; an. skamma, sw. V. (3?), schänden, beschämen; got. skaman sik, sw. V. (3), sich schämen; nndl. schamen, V., schämen; nschw. skämma, V., schämen; nnorw. skemme, V., schämen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches und wohl anerzogenes Scham empfinden; BM.: bedecken bzw. verhüllen; F.: schämen, schäme (!), schämst, schämt, schämest, schämet, schämte, schämtest, schämten, schämtet, geschämt, ##geschämt, geschämte, geschämtes, geschämtem, geschämten, geschämter##, schämend, ###schämend, schämende, schämendes, schämendem, schämenden, schämender###, schäm (!)+EW; Z.: schäm-en

$schamhaft, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schamhaft, Scham empfindend; L.: Kluge s. u. Scham, EWD s. u. Scham, DW 14, 2117; GB.: (skamahaft*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und aus Scham und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches und wohl anerzogenes Scham empfindend;  F.: schamhaft, schamhafte, schamhaftes, schamhaftem, schamhaften, schamhafter(, schamhaftere, schamhafteres, schamhafterem, schamhafteren, schamhafterer, schamhaftest, schamhafteste, schamhaftestes, schamhaftestem, schamhaftesten, schamhaftester)+EW; Z.: scham-haf-t

$schamlos, nhd., Adj., (9./10. Jh.): nhd. schamlos; E.: s. Scham, s. los; L.: Kluge s. u. Scham, EWD s. u. Scham, DW 14, 2119; GB.: (skamalōs*) seit 9./10. Jh. belegte und aus Scham und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und vormenschlich mögliches keine Scham empfindend oder unverschämt; F.: schamlos, schamlose, schamloses, schamlosem, schamlosen, schamloser(, schamlosere, schamloseres, schamloserem, schamloseren, schamloserer, schamlosest, schamloseste, schamlosestes, schamlosestem, schamlosesten, schamlosester)+EW; Z.: scham—lo-s

Schamott, Schamotte, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Schamott, Schamotte, feuerfester Ton (M.) (1); ne. fireclay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1836 (Enzyklopädie); I.: Lw. it. chamotte?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von it. chamotte, F., ?; vgl. it. chama, F., Muschel; L.: Kluge s. u. Schamott(e), EWD s. u. Schamotte, fehlt DW, Duden s. u. Schamott, Bluhme s. u. Schamotte; Son.: vgl. nndl. chamotte, Sb., Schamott, Schamotte; frz. chamotte, F., Schamott, Schamotte; nschw. chamotte, Sb., Schamott, Schamotte; nnorw. chamotte, M., Schamott, Schamotte; lit. šamotas, M., Schamott; GB.: seit der späteren Neuzeit (1836?) belegte und vielleicht aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete (oder aus thüringischer Aussprache von Scherben stammende) Bezeichnung für einen von Menschen wohl in dieser Zeit entwickelten und verwendeten feuerfesten Ton (M.) (1) für die Auskleidung von Öfen; BM.: Muschel?; F.: Schamott, Schamotts, Schamotte+FW; Z.: Scham-ott

Schamotte, nhd., M.: nhd. Schamotte; Vw.: s. Schamott

$Schamottstein, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schamottstein; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Schamott, s. Stein; L.: EWD s. u. Schamott, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Schamott und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl in dieser Zeit entwickelten und verwendeten feuerfesten Ton (M.) (1) für die Auskleidung von Öfen; F.: Schamottstein, Schamottsteins, Schamottsteines, Schamottsteine, Schamottsteinen+FW+EW; Z.: Scham-ott—stei-n

schamper, nhd. (ält.), Adj., (17. Jh.?): nhd. schamper, unanständig, zuchtlos; ne. dissolute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. schamper (2), Adj., zuchtlos, unanständig; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: DW 14, 2120, Bluhme s. u. schamper; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für unanständig oder zuchtlos oder schandbar?; BM.: ?; F.: schamper, schampere, schamperes, schamperem, schamperen, schamperer(, schamperere, schampereres, schampererem, schampereren, schampererer, schamperst, schamperste, schamperstes, schamperstem, schampersten, schamperster)+EW?; Z.: schamper

Schampon, nhd., N.: nhd. Schampon; Vw.: s. Shampoo

Schampus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schampus, Champagner; ne. champers, bubbly (N.); Vw.: -; Hw.: s. Champagner; Q.: 19. Jh.; I.: frz. Lw.; E.: scherzhafte Umbildung von (frz.) Champagner (s. d.); L.: Kluge s. u. Schampus, fehlt DW, Duden s. u. Schampus; GB.: seit der späteren Neuzeit aus (frz.) Champagner gebildete scherzhafte Bezeichnung für einen Schaumwein; BM.: Anbaugebiet; F.: Schampus+FW; Z.: Scham-p-us

$schandbar, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schandbar; E.: s. Schand(e), s. bar; L.: EWD s. u. Schande, DW 14, 2124; GB.: (schandebære) seit 1270/1280 belegte und aus Schand(e) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Schande mit sich führend; F.: schandbar, schandbare, schandbares, schandbarem, schandbaren, schandbarer(, schandbarere, schandbareres, schandbarerem, schandbareren, schandbarerer, schandbarst, schandbarste, schandbarstes, schandbarstem, schandbarsten, schandbarster)+EW; Z.: schan-d—bar

Schande, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schande, Unehre, Schimpf; ne. shame (N.); Vw.: -; Hw.: s. schänden; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schande, st. F., Laster, Schande, Schamteile; mnd. schande (1), scande, F., Schande, schändliche Tat, Schändigung, Ehrverminderung, Ehrverlust; mnl. schande, scande, F., Schande, Scham; ahd. skanta*, scanta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schande, Schändung, Schmach, Unehre; as. -; anfrk. -; germ. *skandō, *skamdō, st. F. (ō), Schande; s. idg. k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556? (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schande, Kluge s. u. Schande, EWD s. u. Schande, DW 14, 2127, Falk/Torp 452, Heidermanns 483, EWAhd 7, 1378, Duden s. u. Schande, Bluhme s. u. Schande; Son.: vgl. afries. skande, skonde, st. F. (ō), Schande; saterl. scande; ae. scand (1), sceand (1), st. F. (ō), Schande, Schmach, Ärgernis; an. -; got. skanda, st. F. (ō), Schande; nndl. schande, Sb., Schande; nschw. skam, Sb., Schande; nnorw. skam, M., Schande; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung des Menschen möglichen in höchstem Maße beklagenswerten und empörenden Zustand; BM.: bedecken bzw. verhüllen; F.: Schande, Schanden+EW; Z.: Schan-d-e

schänden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schänden, in den Zustand der Schande versetzen; ne. defile (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schande; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. schenden, sw. V., zuschanden machen, entehren, beschimpfen, lästern, verfluchen, tadeln, schänden, beleidigen, beschämen, verderben; mnd. schenden, sw. V., schänden, verletzen, zurichten beschädigen, verderben, zu Schande machen, vernichten, in Unehre fallen; ahd. skenten*, scenten*, sw. V. (1a), schänden, beschämen, zuschanden machen; as. -; anfrk. -; germ. *skandjan, sw. V., schänden, beschimpfen; s. idg. *sk̑em-, *k̑em-, *sk̑emH-, *k̑emH-, Adj., verstümmelt, hornlos, Pokorny 929; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schande, EWD s. u. Schande, DW 14, 2137, Duden s. u. schänden; Son.: vgl. afries. skanda, skenda, skonda, sw. V. (1), schänden; nnordfries. skiene, V., schänden; ae. scėndan, sw. V. (1), schänden, entehren, tadeln, beleidigen; an. -; got. -; nndl. schenden, V., schänden; nschw. skända, V., schänden; nnorw. skjende, V., schänden; GB.: (skenten*) seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in den Zustand der Schande versetzen; BM.: bedecken bzw. verhüllen; F.: schänden, schände, schändest, schändet, schändete, schändetest, schändeten, schändetet, geschändet, ##geschändet, geschändete, geschändetes, geschändetem, geschändeten, geschändeter##, schändend, ###schändend, schändende, schändendes, schändendem, schändenden, schändender###, schänd (!)+EW; Z.: schän-d-en

$schändlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schändlich; L.: EWD s. u. Schande, DW 14, 2149; GB.: (skantlīh*) seit um 765 belegte und aus Schand(e) und lich gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches übel oder schimpflich oder schmachvoll oder verwerflich; F.: schändlich, schändliche, schändliches, schändlichem, schändlichen, schändlicher(, schändlichere, schändlicheres, schändlicherem, schändlicheren, schändlicherer, schändlichst, schändlichste, schändlichstes, schändlichstem, schändlichsten, schändlichster)+EW; Z.: schän-d-lich

Schank (1), nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Schank (M.) (1), Verkauf, Ausschenken; ne. taproom; Vw.: -; Hw.: s. schenken, Schenke; Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönchs); E.: mhd. schanc (1), st. M., st. F., Geschenk; s. mhd. schenke (2), schenk, st. F., Gabe, Geschenk, Schmaus, Mahl, Schenkmaß, Wirtshaus, Schenke; mhd. schenken, sw. V., einschenken, zu trinken geben; ahd. skenken*, scenken*, sw. V. (1a), einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen; as. skėnkian*, sw. V. (1a), einschenken; anfrk. skenken*, sw. V. (1), schenken, einschenken; germ. *skankjan, sw. V., schief halten, einschenken, zu trinken geben; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930? (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schank, Kluge s. u. Schank 1, EWD s. u. schenken, DW 14, 2159, Duden s. u. Schank, Bluhme s. u. Schank; GB.: seit dem Spätmittelalter (1390?) belegte und mit schenken und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Ausschenken; BM.: ein Gefäß schräg halten; F.: Schank, Schanken+EW; Z.: Schank

Schank (2), nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Schank (M.) (2), Schrank; ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: s. Schrank; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. schanc, st. M., Schranke, Gitter, Einfriedung; mnd. schrank, N., Absperrendes, Gitter, Zaun; ahd. skank* (2), scanc, st. M. (a?, i?), Schrank, Gestell; s. germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schank 2, DW 14, 2160, Falk/Torp 473, EWAhd 7, 1378, Duden s. u. Schank; GB.: (skank*) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes höheres kastenartiges und mit Türen versehenes oft verschließbares Möbelstück zu einer Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Schank, Schanken+EW; Z.: Schan-k

Schanker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schanker, eine Geschlechtskrankheit; ne. chancre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. chancre; E.: s. frz. chancre, M., Schanker, ein Krebs (als Geschwür); vgl. lat. cancer, M., Gitter, Flusskrebs, Geschwür, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schanker, Kluge s. u. Schanker, EWD s. u. Schanker, DW 14, 2160, Duden s. u. Schanker, Bluhme s. u. Schanker; Son.: vgl. nndl. sjanker, Sb., Schanker; nschw. schanker, Sb., Schanker; nnorw. sjanker, M., Schanker; poln. szankier, M., Schanker; kymr. siancr, M., Schanker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sich durch Geschwüre an den Genitalien bei Männern und Frauen zeigende Geschlechtskrankheit; BM.: Krebs bzw. hart; F.: Schanker, Schankers, Schankern+FW; Z.: Schan-k-er

Schanze (1), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schanze (F.) (1), Wehrbau; ne. entrenchment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. schanse (2), schansche, schanze, schantze, F., Reisigbündel, trockenes Reisigbündel, Faschine, Schanze, durch korbartiges Geflecht haltbar gemachte Befestigung aus aufgeworfener Erde, Wall, Brustwehr, Schanzkleidung auf dem Schiff; hess. schanze, Sb., Reisigbündel, grober Korb; vielleicht von it. scanso, M., Abwehr; vgl. it. scansia, Sb., Gestell; genaue Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Schanze 2, Kluge s. u. Schanze 1, EWD s. u. Schanze, DW 14, 2162, Duden s. u. Schanze, Bluhme s. u. Schanze; Son.: vgl. nndl. schans, Sb., Schanze; nschw. skans, Sb., Schanze (F.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. (und hess.) belegte und vielleicht aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der genauen Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen Wehrbau oder einen als Verteidigungsanlage aufgeworfenen Erdwall für einen militärischen Stützpunkt; BM.: Reisigbündel (aus denen Schanzen hergestellt wurden); F.: Schanze, Schanzen+FW?; Z.: Schanz-e

Schanze (2), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Schanze (F.) (2), Glückswurf; ne. chance (N.); Vw.: -; Hw.: s. Mummenschanz; Q.: 1. Viertel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. schanze, schanz, tschanze, st. F., Chance, Aussicht, Spiel, Spieleinsatz, Wurf, Gewinn, Wagnis; afrz. cheance, F., Glückswurf, Einsatz; frühroman. *cadentia, F., Fallen der Würfel; vgl. lat. cadere, V., fallen, sinken; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516 (773/5) (RB. idg. aus ind., arm., ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schanze 1, Kluge s. u. Schanze 2, EWD s. u. Chance, DW 14, 2162f., Duden s. u. Schanze, Bluhme s. u. Schanze; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und wohl dem Frühromanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen ausgeführten Glückswurf oder eine Aussicht oder eine Erwartung; BM.: fallen; F.: Schanze, Schanzen+FW; Z.: Scha-n-z-e

$schanzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schanzen; E.: s. Schanz(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schanze 1, EWD s. u. Schanze, DW 14, 2162; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schanz(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich Menschen wohl schon früher mögliches an einer Schanze oder einem Wehrbau arbeiten oder schuften; F.: schanzen, schanze (!), schanzst (!), schanzt, schanzest, schanzet, schanzte, schanztest, schanzten, schanztet, geschanzt, ##geschanzt, geschanzte, geschanztes, geschanztem, geschanzten, geschanzter##, schanzend, ###schanzend, schanzende, schanzendes, schanzendem, schanzenden, schanzender###, schanz (!)+FW?; Z.: schanz-en

$Schanzzeug, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schanzzeug; E.: s. Schanz(e), s. Zeug; L.: EWD s. u. Schanze, DW 14, 2169; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schanz(e) und zeug gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Geräte für den Bau von Schanzen; F.: Schanzzeug, Schanzzeugs, Schanzzeuge, Schanzzeugen+FW?+EW; Z.: Schanz—zeu-g

Schapf, nhd., N.: nhd. Schapf; Vw.: s. Schaff

Schapp, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Schapp, Spind; ne. cabinet; Vw.: -; Hw.: s. Schaff; Q.: 19. Jh.; E.: von der nd. Form von Schaff; mnd. schape, M., flacher Tiegel; mnd. scheppe; an. skeppa, skjappa, sw. F. (n), Maß, Scheffel; ahd. skaf* (2), scaf*, st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff, Bütte (F.) (2); as. skap* (1), st. N. (a), Schaff“, Gefäß; anfrk. -; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge s. u. Schapp, Duden s. u. Schapp; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Schubfach; BM.: schneiden; F.: Schapp, Schapps+EW; Z.: Schap-p

Schappel, Schäppel, nhd. (ält.), N., (12. Jh.): nhd. Schappel, Schäppel, weiblicher Kopfschmuck, Jungfernkranz; ne. headgear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1200 (Nibelungenlied); E.: mhd. schapel, schepel, tschapel, schāpel, schappel, tschapel, schepel, scheppel, st. N., Blumenkranz, Kranz, Band (N.), Schleife, Laubkranz, Sinnbild der Jungfrau Maria, Stirnband, Diadem; afrz. chapel, Sb., Kopfbedeckung, Helm (M.) (1), Kranz, Gamillscheg 1, 211a; von lat. cappa, F., Kopfbedeckung; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Schappel, DW 14, 2169, Duden s. u. Schappel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1200) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten mit Ornamenten verzierten Metallreif oder Kranz aus Blüten; BM.: Kopfbedeckung; F.: Schappel, Schappels, Schappeln, Schäppel, Schäppels, Schäppeln+FW; Z.: Schap-p-el

Schäppel, nhd. (ält.), N.: nhd. Schäppel; Vw.: s. Schappel

Schar (1), nhd., F., (7. Jh.): nhd. Schar (F.) (1), Trupp, Haufen, Menge; ne. troop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Scherge; Q.: 2. Hälfte 7. Jh. (Fredegar); E.: mhd. schar, st. F., Schnitt, Ernte, Schar (F.) (1), Abteilung des Heeres; mnd. schar (3), F., keilförmige Anordnung des Heeres, Schar (F.) (1), Heer, Trupp; mnd. schāre (2), schār, M., N., Schar (F.) (1), zahlenmäßig nicht näher bestimmte Abteilung eines Heeres, Heeresteil, allgemeines Heer, Streitmacht; mnl. scāre, scare, schare, F., Schar (F.) (1), Heerschar, Gruppe, Trupp; ahd. skara* (1), scara, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heerhaufe, Heerhaufen, Heer, Scharwerk, Fron; as. skara*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp; anfrk.? skara*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp; germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schar 2, Kluge s. u. Schar 1, EWD s. u. Schar 1, DW 14, 2170, Falk/Torp 453, Seebold 414, EWAhd 7, 1381, Duden s. u. Schar; Son.: vgl. afries. skare, skere, F., Schar (F.) (1), Heerschar; ae. scearu (1), scaru (1), scæru (1), st. F. (ō), Scherung, Tonsur, Teil, Anteil, Gebiet; an. skǫr (2), st. F. (ō), Schar (F.) (1); got. -; nndl. schaar, Sb., Schar (F.) (1); nschw. skara, Sb., Schar (F.) (1); umbr. karu, Sb., Teil; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 7. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung Gruppe von Menschen oder für eine Menschenmenge; BM.: schneiden; F.: Schar, Scharen+EW; Z.: Schar

Schar (2), nhd., F., N., (9. Jh.): nhd. Schar (F.) (2), Pflugschar; ne. share (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schar, st. N., st. M., st. F., Schar (F.) (2), Pflugschar, Schere; mnd. schāre (1), schār, N., F., Schar (F.) (2), schneidendes Eisen, Pflugschar; ahd. skar*, scar, st. M. (a)?, Schar (F.) (2), Pflugschar, Klinge (F.) (1), Hacke; as. -; anfrk. *skar?, st. M. (a?), Schar (F.) (2), Pflugschar, Klinge (F.) (1); germ. *skara-, *skaraz, st. M. (a), Schar (F.) (2), Pflugeisen; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schar 1, Kluge s. u. Schar 2, EWD s. u. Schar 2, DW 14, 2176, Falk/Torp 454, Seebold 414, EWAhd 7, 1381, Duden s. u. Schar, Bluhme s. u. Schar; Son.: vgl. afries. sker (1), skere (1), st. N. (a), Pflugschar, Schar (F.) (2); ae. scear, st. M. (a), st. N. (a), Pflugschar, Schar (F.) (2), Pflugeisen; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den unteren vorn spitzen und hinten breiter werdenden Teil des Schneideblatts an einem von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickelten und verwendeten Pflug; BM.: schneiden; F.: Schar, Scharen+EW; Z.: Schar

Scharade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Scharade, ein Ratespiel; ne. charade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. charade; E.: s. frz. charade, F., Scharade, Silbenrätsel; prov. charrado, M., Unterhaltung; s. prov. charrà, V., plaudern, schwätzen; wahrscheinlich Schallbildung, Gamillscheg 212b; L.: Kluge s. u. Scharade, Duden s. u. Scharade; Son.: vgl. nndl. charade, Sb., Scharade; nschw. charad, Sb., Scharade; poln. szarada, F., Scharade; kymr. siarâd, M., Scharade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie dem Provenzalischen aufgenommene und lautmalend gebildete sowie in der Schreibweise umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Spiel bei dem Wörter erraten werden müssen; BM.: plaudern; F.: Scharade, Scharaden+FW; Z.: Scharad-e

Scharbe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Scharbe, Wasserrabe; ne. cormorant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. scharbe, sw. M., sw. F., Scharbe, Schwimmtaucher; ahd. skarba*, scarba, st. F. (ō), Scharbe, Kormoranscharbe, Wasserrabe; ahd. skarfa*, scarva, st. F. (ō), Scharbe; ahd. skarbo*, scarbo, sw. M. (n), Scharbe, Kormoran; ahd. skarfo*, scarvo*, sw. M. (n), Scharbe; as. -; anfrk. -; germ. *skarbō, st. F. (ō), Scharbe; germ. *skarba- (2), *skarbaz, st. M. (a), Scharbe; s. idg. *sker- (5), *ker- (12), V., tönen, Pokorny 567; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Scharbe, Kluge s. u. Scharbe, DW 14, 2177, Falk/Torp 457, EWAhd 7, 1383, EWAhd 7, 1386, EWAhd 7, 1389, Duden s. u. Scharbe; Son.: vgl. afries. -; ae. scéalfra, sw. M. (n), Scharbe; ae. scræf (1), st. M. (a), Scharbe; an. skarfr (1), st. M. (a), Scharbe (graeculus carbo); got. -; nnorw. skarv, M., Scharbe; GB.: (skarbo*) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen großen meist schwarzgrünen Schwimmvogel mit metallisch glänzendem Gefieder; BM.: krächzen; F.: Scharbe, Scharben+EW; Z.: Schar-b-e

Scharbockskraut, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Scharbockskraut, Feigwurz; ne. buttercup, pilewort; Vw.: -; Hw.: s. Skorbut; Q.: 16. Jh.; E.: von Scharbock, Sb., Skorbut; mlat. scorbutus, M., Skorbut; weitere Herkunft ungeklärt; Hinterglied s. nhd. Kraut (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Scharbock, Kluge s. u. Scharbockskraut, DW 14, 2178, Duden s. u. Scharbockskraut; Son.: vgl. nndl. scheurbuik, Sb., Skorbut; nschw. skörbjugg, Sb., Skorbutt; nnorw. skjørbuk, M., Skorbut; nisl. skyrbjúgur, M., Skorbut; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Scharbock (Skorbut) und s sowie Kraut gebildete und in der weiteren Herkunft teilweise ungeklärte Bezeichnung für eine kleine sternenförmige gelbe Blüten und herzförmige Blätter aufweisende Pflanze; BM.: Skorbut (die Pflanze wurde wegen der in ihr enthaltenen Vitmine als Heilmittel gegen diese Krankheit verwendet); F.: Scharbockskraut, Scharbockskrauts, Scharbockskrautes+FW+EW; Z.: Scharbock-s—krau-t

Schäre, Schere, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schäre, Schere, Klippe im Meer; ne. skerry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. schēre (3), F., Schäre, Klippe, kleine vorgelagerte Insel; mnd. schēr* (3), scher, N.?, „Schäre“, Felszacke, Klippe im Meer oder Fluss; s. schēre (3)?; vgl. schwed. skär, N., Schäre, Klippe an der skandinavischen Küste; an. sker, N., Schäre; vgl. germ. *skarja-, *skarjam, st. N. (a), Klippe, Schäre; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, skrē-, krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schere 2, Kluge s. u. Schäre, EWD s. u. Schäre, Falk/Torp 454, Duden s. u. Schäre, Bluhme s. u. Schaere; Son.: s. ahd. skorro, scorro, sw. M. (n), Klippe, Felsvorsprung, Felsen; mhd. schorre, st. M., sw. M., Felszacke, hohes felsiges Ufer; vgl. afries. -; ae. scorian (1), sw. V., hervorragen; got. *skorr-, Sb., Klippe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche kleine flache und oft zerklüftete der Küste vorgelagerte Felseninsel; BM.: schneiden; F.: Schäre, Schären, Schere, Scheren+FW?+EW?; Z.: Schär-e

$scharen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. scharen; E.: s. Schar, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schar (1), EWD s. u. Schar 1, DW 14, 2179; GB.: seit um 1000 belegte und aus Schar und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Lebewesen mögliches eine Schar bilden; F.: scharen, schare, scharst, schart, scharest, scharet, scharte, schartest, scharten, schartet, geschart, ##geschart, gescharte, geschartes, geschartem, gescharten, gescharter##, scharend, ###scharend, scharende, scharendes, scharendem, scharenden, scharender###, schar (!)+EW; Z.: schar-en

scharf, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. scharf, schneidend; ne. sharp (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Schärfe; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. scharpf, Adj., schneidend, scharf, rauh, eifrig, stark; mhd. sarpf*, sarph, sarf, Adj., schneidend, scharf, rauh, eifrig, stark; mhd. scherpfe (2), scherfe, Adj., schneidend, scharf, rauh, eifrig, stark, gehässig, spitz, beißend; mnd. scharp (1), scharpe, scherp, scherpe, schark, Adj., scharf, schneidend, geschliffen, mit Spitzen versehen (Adj.), gespitzt; mnl. scarp, scaerp, scerp, Adj., scharf, rauh, herb; ahd. skarpf*, *skarph, skarf, scarpf, scarph, scarf, sarpf, sarph, sarf, Adj., scharf, rauh, hart, streng, grausam, heftig, höhnisch, ernst, furchtbar, bitter, herb; as. skarp, Adj., scharf, rauh, spitz; anfrk. skarp, scarp, Adj., scharf; germ. *skarpa-, *skarpaz, Adj., eingeschrumpft, zusammengeschrumpft, rauh, scharf; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. scharf, Kluge s. u. scharf, EWD s. u. scharf, DW 14, 2180, Falk/Torp 456, Seebold 416, Heidermanns 487, EWAhd 7, 979, EWAhd 7, 1391, Duden s. u. scharf, Bluhme s. u. scharf; Son.: vgl. afries. skerp, skarp, Adj., scharf, heftig, rauh; saterl. scerp, Adj., scharf; ae. scearp, scarp, Adj., scharf, spitz, stechend, stachlig, steil, energisch, schlau, streng; an. skarpr, Adj., eingeschrumpft, zusammengeschrumpft, scharf; got. -; nndl. scherp, Adj., scharf; nndl. zarp, zerp, Adj., scharf, sauer; nschw. skarp, Adj., scharf; nnorw. skarp, Adj., scharf; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Werkzeugen mögliches schneidend; BM.: schneiden oder drehen?; F.: scharf, scharfe, scharfes, scharfem, scharfen, scharfer, schärfer(, schärfere, schärferes, schärferem, schärferen, schärferer, schärfst, schärfste, schärfstes, schärfstem, schärfsten, schärfster)+EW; Z.: schar-f

Schärfe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schärfe, Strenge, Würze; ne. sharpness; Vw.: -; Hw.: s. scharf; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. scherpfe (1), scherfe, F., Schärfe, Speerspitze, Grausamkeit; mnd. scherpe (1), F., Schärfe, Schneide, Strenge, peinliches Verfahren, Folter; ahd. skarpfī*, scarphī*, serpfī*, st. F. (ī), Schärfe, Strenge, Hartherzigkeit; as. skėrpi*, sw. F. (n)?, Schärfe; anfrk. -; germ. *skarpī-, *skarpīn, sw. F. (n), Spitze, Stachel; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. scharf, EWD s. u. Schärfe, DW 14, 2190, Heidermanns 487, Duden s. u. Schärfe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. skärpa, Sb., Schärfe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliche Strenge oder Würze; BM.: schneiden oder drehen?; F.: Schärfe, Schärfen+EW; Z.: Schär-f-e

$schärfen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schärfen; Vw.: s. ein-; E.: s. Schärf(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. scharf, EWD s. u. scharf, DW 14, 2192; GB.: (scherpfen) seit 1270-1300 belegte und aus scharf und Schärf(e) sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Werkzeugen mögliches scharf machen; F.: schärfen, schärfe (!), schärfst, schärft, schärfest, schärfet, schärfte, schärftest, schärften, schärftet, geschärft, ##geschärft, geschärfte, geschärftes, geschärftem, geschärften, geschärfter##, schärfend, ###schärfend, schärfende, schärfendes, schärfendem, schärfenden, schärfender###, schärf (!)+EW; Z.: schär-f-en

$scharfmachen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. scharfmachen; E.: s. scharf, s. machen; L.: EWD s. u. scharf, fehlt DW); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus scharf und machen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Werkzeugen mögliches schärfen; F.: scharfmachen, mache scharf, machst scharf, macht scharf, machen scharf, machest scharf, machet scharf, machte scharf, machtest scharf, machten scharf, machtet scharf, scharfgemacht, ##scharfgemacht, scharfgemachte, scharfgemachtes, scharfgemachtem, scharfgemachten, scharfgemachter##, scharfmachend, ###scharfmachend, scharfmachende, scharfmachendes, scharfmachendem, scharfmachenden, scharfmachender###, scharfzumachen, ####scharfzumachen, scharfzumachend, scharfzumachende, scharfzumachendes, scharfzumachendem, scharfzumachenden, scharfzumachender####, mach scharf (!)+EW; Z.: schar-f—mach-en

$Scharfmacher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Scharfmacher; E.: s. scharfmach(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. scharf, DW 14, 2195; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus scharfmachen und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen etwas schärfenden oder verschärfenden Menschen; F.: Scharfmacher, Scharfmachers, Scharfmachern+EW; Z.: Schar-f—mach-er

$Scharfrichter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Scharfrichter; E.: s. scharf, s. Richter; L.: Kluge s. u. Scharfrichter, EWD s. u. scharf, DW 21, 2196; GB.: seit 1379 (scarpenrichtere) (Hannover) belegte und aus scharf und Richter gebildete Bezeichnung für den Vollstrecker einer Todesstrafe; F.: Scharfrichter, Scharfrichters, Scharfrichtern+EW; Z.: Schar-f—rich-t-er

$Scharfschütze, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Scharfschütze; E.: s. scharf, s. Schütze; L.: EWD s. u. scharf, DW 14, 2197; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus scharf und Schütze gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Feuerwaffen möglichen besonders ausgebildeten und ausgerüsteten gut treffenden Schützen; F.: Scharfschütze, Scharfschützen+EW; Z.: Schar-f—schü-tz-e

$Scharfsinn, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Scharfsinn; E.: s. scharf, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, EWD s. u. scharf, DW14, 2197; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus scharf und Sinn gebildete Bezeichnung für sachlich seit Rntstehung des Menschen mögliche Geisteskraft oder Gescgheitheit;  F.: Scharfsinn, Scharfsinns, Scharfsinnes+EW; Z.: Schar-f—sinn

Scharia, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Scharia, islamisches Gesetz; ne. sharia, shariah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. arab. šarī’ā; E.: s. arab. šarī’ā, Sb., heiliges Gesetz, Weg zur Tränke; vgl. šara’a, V., den Weg weisen, vorschreiben; L.: Duden s. u. Scharia; Son.: vgl. nndl. sharia, Sb., Scharia; frz. charia, F., Scharia; nschw. sharia, Sb., Scharia; nnorw. sharia, Sb., Scharia; poln. szariat, Sb., Scharia; lit. šariatas, M., Scharia; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das in dem Koran und den Haditen seit ihrer Entstehung festgelegte und das ganze Leben regelnde Gesetz des Islams und seiner Gläubigen; BM.: den Weg weisen; F.: Scharia+FW; Z.: Schari-a

Scharlach, nhd., M., N., (12. Jh.): nhd. Scharlach, hellrote Farbe, eine Krankheit; ne. scarlet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben, der arme Hartmann); E.: mhd. scharlachen, scharlach, st. N., Scharlach, feines Wollzeug, Kleid, Gewand aus rotem Stoff; mhd. scharlāt, st. N., Scharlach, feines Wollzeug; mnd. scharlāken, scharlot, N., Scharlach, feiner Wollstoff, Gewebestück aus Scharlach, Scharlachfarbe, Scharlachrot; mnl. scarlaken, scharlaken, M., N., F., Scharlach, feiner Wollstoff; lat. scarlatum, N., rote Farbe; pers. sakirlāt, Sb., prächtige Kleidung; vgl. hebr. siqrā, Sb., rote Farbe; L.: Kluge 1. A. s. u. Scharlach, Kluge s. u. Scharlach, EWD s. u. Scharlach, DW 14, 2200, EWAhd 7, 1390, Duden s. u. Scharlach; Son.: vgl. nndl. scharlaken, Sb., Scharlach; frz. écarlate, F., Scharlach; frz. scarlatine, F., Scharlach; nschw. scharlakan, Sb., Scharlach; nnorw. skarlagen, N., Scharlach; poln. szkarlatyna, F., Scharlach; nir. scarlóideach, Sb., Scharlach; lit. skarlatina, F., Scharlach; GB.: (scharlachen) seit dem Hochmittelalter (1140-1160) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche hellrote Farbe und davon abgeleitet für eine mit hohem Fieber und rotem Hautausschlag einhergehende Infektionskrankheit; BM.: rote Farbe; F.: Scharlach, Scharlachs+FW(+EW?); Z.: Schar-l-ach

Scharlatan, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Scharlatan, Schwindler, Betrüger; ne. charlatan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. charlatan; E.: s. frz. charlatan, M., Scharlatan; it. ciarlatano, M., Scharlatan; vgl. it. cerretanon, M., Kurpfuscher, Marktschreier, Mann aus Cerreto; vermengt mit it. ciarlare, V., schwatzen; L.: Kluge s. u. Scharlatan, EWD s. u. Scharlatan, fehlt DW, Duden s. u. Scharlatan; Son.: vgl. nndl. charlatan, Sb., Scharlatan; nschw. charlatan, Sb., Scharlatan; nnorw. sjarlatan, M., Scharlatan; poln. szarlatan, M., Scharlatan; kymr. siarlatan, M., Scharlatan; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen sein Können und Wissen nur Vortäuschenden; BM.: ON (nach den berühmt-berüchtigten Händlern aus dieser Stadt); F.: Scharlatan, Scharlatans, Scharlatane, Scharlatanen+FW; Z.: Scharl-at-an

$Scharlatanerie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Scharlatanerie; E.: s. Scharlatan, s. er, s. ie (Suff.); I.: Lw. frz. charlatanerie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Scharlatan und er sowie ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Schwindel oder Betrug; L.: EWD s. u. Scharlatan, fehlt DW; F.: Scharlatanerie, Scharlatanerien+FW; Z.: Scharl-at-an-er-ie

$Scharlei, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Scharlei, eine Pflanze; E.: s. lat. sclareia; L.: Kluge 1. A. s. u. Scharlei, DW 14, 2208; GB.: (skaraleia*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus den Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Pflanze; F.: Scharlei, Scharleis, Scharleie, Scharleien+FW(+EW); Z.: Scharl-ei

Scharmützel, nhd., N., (13. Jh.?): nhd. Scharmützel, Geplänkel; ne. skirmish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. scharmutzel, scharmützel, st. M., Gefecht, Scharmützel; mnd. scharmüssel, scharmutzel, schermüssel, schermutzel, N., Scharmützel, Gefecht zwischen kleineren Abteilungen; s. it. scaramuccia, F., Auseinandersetzung, kleines Gefecht; s. germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. it. mucciare, sw. V., flüchten; über vulgärlat. aus dem Gallischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Scharmützel, Kluge s. u. Scharmützel, EWD s. u. Scharmützel, DW 14, 2208, Duden s. u. Scharmützel; Son.: vgl. nndl. schermutseling, Sb., Scharmützel; frz. escarmouche, F., Scharmützel; nschw. skärmytsling, Sb., Scharmützel; GB.: (scharmutzel) seit dem Spätmittelalter (um 1272) belegte und mit dem Italienischen und teilweise dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen kurzen auf einen kleinen Raum beschränkten Zusammenstoß weniger gegnerischer Soldaten; BM.: schneiden; F.: Scharmützel, Scharmützels, Scharmützeln+FW(+EW?); Z.: Schar-mütz-el

Scharnier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Scharnier, drehbares Gelenk; ne. hinge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. charnière; E.: s. frz. charnière, F., Scharnier; afrz. charne, Sb., Scharnier; vulgärlat. cardinaria*, F., Scharnier; vgl. lat. cardo (1), M., Türangel, Türe, Türschwelle, Gelenk; idg. *skred-, *kred-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 934?; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Scharnier, EWD s. u. Scharnier; DW 14, 2212, Duden s. u. Scharnier; Son.: vgl. nndl. scharnier, Sb., Scharnier; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare  Bezeichnung für einen von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickelten und verwendeten zu der Herstellung einer beweglichen Verbindung mehrerer Teile dienenden Beschlag bei dem zwei Elemente durch einen Stift (M.) so miteinander verbunden sind dass sie sich um dessen Längsachse drehen können; BM.: bewegen; F.: Scharnier, Scharniers, Scharnieres, Scharniere, Scharnieren+FW(+EW); Z.: Schar-n-ier

Schärpe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schärpe, ein Schmuckband; ne. scarf (N.), sash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. écharpe; E.: s. mnd. scherpent (1), F., Schärpe, breite Binde; frz. écharpe, F., Armbinde; afrz. escharpe, F., Tasche, Börse (F.) (1); vgl. lat. excerpere, V., herausheben, herausklauben, auslesen; lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. carpere, V., rupfen, abrupfen, abpflücken, abreißen; idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schärpe, Kluge s. u. Schärpe, EWD s. u. Schärpe, DW 14, 2213, Duden s. u. Schärpe, Bluhme s. u. Schaerpe; Son.: s. mhd. schirpe, st. F., „Schärpe“; vgl. nndl. sjerp, Sb., Schärpe; nschw. skärp, Sb., Schärpe; nnorw. skjerf, N., Schärpe; poln. szarfa, F., Schärpe; kymr. sgarff, F., Schärpe; nir. scairf, F., Schärpe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen (und Altfranzösischen) aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein um die Hüften oder schräg über Schulter und Brust getragenes breites Schmuckband; BM.: aus, schneiden; F.: Schärpe, Schärpen+FW; Z.: Schär-p-e

$Scharreisen, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Scharreisen; E.: s. scharr(en), s. Eisen; L.: Kluge 1. A. s. u. Scharreisen, DW 14, 2214; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus scharr(en) und Eisen gebildete Bezeichnung für ein seit Nutzung von Metall mögliches von Menschen entwickeltes und verwendetes Eisen für das Trennen von festsitzendem Material von dem Untergrund; F.: Scharreisen, Scharreisens+EW; Z.: Schar-r—eis-en

scharren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. scharren; ne. scrape (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Wolfddietrich Red. A.); E.: mhd. scharren, sw. V., scharren, kratzen, vorstehen, hervorragen, schnarchen, schroff hervorragen, schroff herausragen; mnd. scharren, scherren, sw. V., scharren, kratzen, schaben, hervorscharren, zusammenscharren; mnl. scarren, scerren, sw. V., scharren; ahd. skerran, scerran*, st. V. (3b), kratzen, schaben, abkratzen; as. *skerran?, st. V. (3b), kratzen; anfrk. -; germ. *skerran, *skerzan, st. V., scharren; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scharreisen, Kluge s. u. scharren, EWD s. u. scharren, DW 14, 2214, Falk/Torp 457, Duden s. u. scharren, Bluhme s. u. scharren; Son.: vgl. ? ai. ai. kaṣati, V., schabt, kratzt; lat. cārere, V., Wolle krempeln; lit. karsti, V., Wolle krempeln, Flachs hecheln; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches über den Boden kratzen; BM.: schneiden; F.: scharren, scharre, scharrst, scharrt, scharrest, scharret, scharrte, scharrtest, scharrten, scharrtet, gescharrt, ##gescharrt, gescharrte, gescharrtes, gescharrtem, gescharrten, gescharrter##, scharrend, ###scharrend, scharrende, scharrendes, scharrendem, scharrenden, scharrender###, scharr (!)+EW; Z.: schar-r-en

Scharte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Scharte, Einkerbung; ne. notch (N.), nick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. scharte, sw. F., st. F., Scharte, Riss, Beschädigung, Beule, Verletzung, Splitter, Makel, Stück, Trumm; mhd. schart (1), st. F., Scharte, ausgebrochenes Stück, ausgehauenes Stück, Stück, Trumm, Teil; mnd. schārt, schart, N., Scharte, Spalte, Wunde, Beschädigung, Riss, Bruch, Lücke, Öffnung, ausgebrochenes Stück, Scherbe; mnl. scaert, scart, F., Scharte; ahd. *skarti?, scarti?, st. F. (i)?, Scharte; as. skard, Adj., verwundet; anfrk. -; germ. *skarda-, *skardaz, Adj., zerhauen (Adj.), beschädigt, schartig, zerschnitten; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scharte, Kluge s. u. Scharte, EWD s. u. Scharte, DW 14, 2222, Falk/Torp 454, Heidermanns 486, Duden s. u. Scharte, Bluhme s. u. Scharte; Son.: vgl. afries. skerd (2), skerde, Adj., schartig, aufgeschlitzt; ae. sceard (1), Adj., verstümmelt, beschädigt, schartig, zerhackt, beraubt; an. skarðr, Adj., schartig, beschädigt, verstümmelt, verringert, vermindert; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine schadhafte Stelle in Form einer Einkerbung an dem glatten oder geschliffenen Rand von etwas; BM.: schneiden; F.: Scharte, Scharten+EW; Z.: Schar-t-e

Scharteke, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Scharteke, Schmöker, schlechtes Theaterstück; ne. old book; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. schartēke, scharteke, F., Schriftstück, Urkunde; mlat. chartecea, F., Urkunde Schriftstück; vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge 1. A. s. u. Scharteke, Kluge s. u. Scharteke, EWD s. u. Scharteke, DW 14, 2224, Duden s. u. Scharteke; Son.: vgl. ndän. chartek, Sb., Scharteke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein altes und seinem Inhalt nach wertloses Buch; BM.: Papier; F.: Scharteke, Scharteken+FW; Z.: Schart-ek-e

$schartig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schartig; E.: s. Schart(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Scharte, EWD s. u. Scharte, DW 14, 2226; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schart(e) und ig gebildete Bezeichnung für mindestens eine Scharte aufweisend; F.: schartig, schartige, schartiges, schartigem, schartigen, schartiger(, schartigere, schartigeres, schartigerem, schartigeren, schartigerer, schartigst, schartigste, schartigstes, schartigstem, schartigsten, schartigster)+EW; Z.: schar-t-ig

Scharwenzel, Scherwenzel, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Scharwenzel, Scherwenzel, Bube in einem Kartenspiel; ne. jack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: tschech. červenec, M., Herzbube, Roter; gebildet vom PN Wenzel; tschech. Václav, PN, Ruhmgekrönter, Siegeskranz; L.: Kluge 1. A. s. u. scharwenzeln, Kluge s. u. Scharwenzel, EWD s. u. Scharwenzel, DW 14, 2229, Duden s. u. Scharwenzel; Son.: vgl. nnorw. skjervensel, Sb., Scharwenzel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Buben (PN Wenzel) in einem Kartenspiel; BM.: PN; F.: Scharwenzel, Scharwenzels, Scharwenzeln, Scherwenzel, Scherwenzels, Scherwenzeln+FW(+EW); Z.: Schar-wenz-el

scharwenzeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. scharwenzeln, schweifwedeln; ne. bow (V.) and scrape (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schwanz; Q.: Ende 17. Jh.; E.: Streckform von schwänzeln; s. mhd. swenzelen*, swenzeln, sw. V., „schwänzeln“, schwenken, putzen, zieren, sich schwenkend bewegen; s. mhd. swanz, st. M., Schwenkbewegung, Tanzbewegung, Schwanz, Schleppe; mhd. swanzen (1), sw. V., sich schwenkend bewegen, sich herbeibewegen, sich bewegen, hin und her schwanken, umherstreifen, zierlich und höflich bewegen, sich zierlich oder geziert bewegen, tanzen, einherstolzieren, sich schlängeln durch, tänzeln; germ. *swangjan (1), sw. V., schwanken machen; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. scharwenzeln, Kluge s. u. Scharwenzel, EWD s. u. Scharwenzel, DW 14, 2229, Duden s. u. scharwenzeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Scharwenzel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für Menschen mögliches sich mit Kratzfüßen drehen und wenden; BM.: biegen bzw. schwingen; F.: scharwenzeln, scharwenzel (!), scharwenzle, scharwenzelst, scharwenzelt, scharwenzelte, scharwenzeltest, scharwenzelten, scharwenzeltet, ##scharwenzelt scharwenzelte scharwenzeltes scharwenzeltem scharwenzelten scharwenzelter##, scharwenzelnd, ###scharwenzelnd, scharwenzelnde, scharwenzelndes, scharwenzelndem, scharwenzelnden, scharwenzelnder###. scharwenzel (!)+FW(+EW); Z.: schar-wenz-el-n

$Scharwenzler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Scharwenzler; E.: s. scharwenz(e)l(n), s. er (Suff.); Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Schwarwenzel, DW 14, 2230; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus scharwenz(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Scharwenzelnden; F.: Scharwenzler, Scharwenzlers, Scharwenzlern+FW(+EW); Z.: Schar-wenz-l-er

$Scharwerk, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Scharwerk, Fronarbeit; E.: s. Schar, s. Werk; L.: Kluge s. u. Scharwerk, DW 14 2230; GB.: (scharwerc) vielleicht seit 1443-1463 belegte und aus Schar und Werk gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Grundherrschaft mögliche Fronarbeit; F.: Scharwerk, Scharwerks, Scharwerkes, Scharwerke, Scharwerken+EW; Z.: Schar—werk

$Scharwerker, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Scharwerker; E.: s. Scharwerk, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Scharwerk, DW 14, 2230; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Scharwerk und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Grundherrschaft möglichen Fronarbeit leistenden Menschen; F.: Scharwerker, Scharwerkers, Scharwerkern+EW; Z.: Schar—wer-er

Schaschlik, Schaschlyk, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Schaschlik, Spieß (M.) (1); ne. shashlik; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: turkotatarisches Lw.; E.: aus dem Turkotatarischen, vgl. krimtatar. sis, Sb. Bratspieß; türk. şiş, Sb., Spieß; L.: Kluge s. u. Schaschlik, EWD s. u. Schaschlyk, fehlt DW, Duden s. u. Schaschlik; Son.: vgl. nndl. schaslik, Sb., Schaschlik; ndän. schaschlik, Sb., Schaschlik; nnorw. sjaslik, M., Schaschlik; poln. szaszłyk, M., Schaschlik; kymr. siaslig, M., Schaschlik; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Turkotatarichen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen mittels eines kleinen Spießes hergestellte und gegessene Speise mit kleinen Stückchen Fleisch und Gemüse; BM.: Bratspieß; F.: Schaschlik, Schaschliks, Schaschlyk, Schaschlyks+FW; Z.: Schasch-lik

Schaschlyk, nhd., M., N.: nhd. Schaschlyk; Vw.: s. Schaschlik

schassen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schassen, fortjagen; ne. fire (V.), chase (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. chasser; E.: s. frz. chasser, V., jagen; lat. captiare, V., fangen, jagen; vgl. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. schassen, fehlt DW, Duden s. u. schassen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden fortjagen; BM.: fassen; F.: schassen, schasse, schassst (!), schasst, schassest, schasset, schasste, schasstest, schassten, schasstet, geschasst, ##geschasst, geschasste, geschasstes, geschasstem, geschassten, geschasster##, schassend, ###schassend, schassende, schassendes, schassendem, schassenden, schassender###, schass (!)+FW(+EW); Z.: schas-s-en

Schatten, Schatte, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schatten, Halbdunkel; ne. shade (N.), schadow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schate, st. M., sw. M., Schatten, Nichts, Schutz, Spiegelbild; mhd. schatewe, schatwe, schetewe, sw. M., Schatten, Schutz, Spiegelbild, Trugbild, Nichts; mnd. schāde (3), schēde, M., Schatten, Dunkel, Finsternis, Schutz, Schirm, Friede; mnd. schēde (3), scheyde, scede, M., N., Schatten (M.), Dunkelheit, Schutz, Schirm; mnl. scāde, scade, schade, M., Schatten, Finsternis, Spiegelbild; ahd. skato*, scato, st. M. (wa), Schatten, Umschattung, Verhüllung, schattiger Ort; as. skado*, st. M. (wa), Schatten; anfrk. skado*, scado, sw. M. (n), Schatten; germ. *skadwa-, *skadwaz, *skaþwa-, *skaþwaz, st. M. (a), Schatten; idg. *skot-, Sb., Schatten, Dunkel, Pokorny 957 (1644/116) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schatten, Kluge s. u. Schatten, DW 14, 2231, Falk/Torp 449, EWAhd 7, 1399, Duden s. u. Schatten, Bluhme s. u. Schatten; Son.: vgl. ae. sceadu, sceado, scadu, scado, st. F. (wō), Schatten, Dunkel, Laube, Schutz; ae. scead, st. N. (a), Schatten, Schutz, Stall, Schuppen (M.); got. skadus, st. M. (u), Schatten; got. *skadweins?, st. F. (i), Bedeckung; nndl. schaduw, Sb., Schatten; gr. σκότος (skótos), N., Dunkelheit, Finsternis, Heimlichkeit; air. scáth, Sb., Schatten; kymr. cysgod, M., Schatten; GB.: (skato*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Licht möglichen Bereich der von dem Licht der Sonne oder einer anderen Lichtquelle nicht unmittelbar erreicht wird und in dem deshalb nur gedämpfte Helligkeit bzw. Dunkel herrscht; BM.: Dunkel; F.: Schatten, Schattens+EW; Z.: Schatt-en

$schatten, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. schatten; Vw.: s. be-, über-; L.: EWD s. u. Schatten, DW 14, 2248; GB.: (skatawen*) seit Anfang 9. Jh. belegte und mit Schatten verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Licht mögliches Schatten geben; F.: schatten, schatte (!), schattest, schattet, schattete, schattetest, schatteten, schattetet, geschattet, ##geschattet, geschattete, geschattetes, geschattetem, geschatteten, geschatteter##, schattend, ###schattend, schattende, schattendes, schattendem, schattenden, schattender###, schatt (!)+EW; Z.: schatt-en

$Schattenriss, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schattenriss; E.: s. Schatten, s. Riss; L.: EWD s. u. Schatten, DW 14, 2264 (Schattenrisz); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schatten und Riss gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Licht möglichen Umriss eines Schattens; F.: Schattenriss, Schattenrisses, Schattenrisse, Schattenrissen+EW; Z.: Schatt-en—ri-ss

$Schattenspiel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schattenspiel; E.: s. Schatten, s. Spiel; L.: EWD s. u. Schatten, DW 14, 2266; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schatten und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und verwendetes Spiel mit (Licht und) Schatten; F.: Schattenspiel, Schattenspiels, Schattenspieles, Schattenspiele, Schattenspielen+EW; Z.: Schatt-en—spiel

$schattieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schattieren; L.: Kluge s. u. Schatten, EWD s. u. Schatten, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Schatten verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Schatten versehen (V.); F.: schattieren, schattiere, schattierst, schattiert, schattierest, schattieret, schattierte, schattiertest, schattierten, schattiertet, ##schattiert, schattierte, schattiertes, schattiertem, schattierten, schattierter##, schattierend, ###schattierend, schattierende, schattierendes, schattierendem, schattierenden, schattierender###, schattier(!)+EW; Z.: schatt-ier-en

$schattig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. schattig; E.: s. Schatt(en), s. ig; L.: Kluge s. u. Schatten, EWD s. u. Schatten, DW 14, 2272; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Schatt(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Licht mögliches Schatten aufweisend; F.: schattig, schattige, schattiges, schattigem, schattigen, schattiger(, schattigere, schattigeres, schattigerem, schattigeren, schattigerer, schattigst, schattigste, schattigstes, schattigstem, schattigsten, schattigster)+EW; Z.: schatt-ig

Schatulle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schatulle, Kästchen; ne. casket (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. mlat. scatula; E.: mnd. *schatolle?, F., Schatulle, Schrank; mlat. scatula, F., Schrein, Geldschrein, Schrank, weitere Herkunft unbekannt; it. scatola, F., Schachtel, Dose; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schatulle, EWD s. u. Schachtel, DW 14, 2229, Duden s. u. Schatulle; Son.: vgl. nschw. schatull, N., Schatulle; nnorw. skatoll, N., Schatulle; poln. szkatuła, F., Schatulle; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und vielleicht aus dem Mittellateinischen und dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und unbekannte Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes kleines geschmücktes Kästchen; BM.: Dose; F.: Schatulle, Schatullen+FW(+EW?); Z.: Schat-ull-e

Schatz, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schatz, Kostbarkeit, Gut; ne. treasure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schaz, schatz, st. M., Edelmetall, Schatz, Geld, Gut; mnd. schat (2), scat, M., Schatz, aufgehäufte Menge an Kostbarkeiten, Geld, Vermögen, Liebchen; mnl. scat, schat, M., Schatz, Geld, Schatzkammer, Schatztruhe, Zensus; ahd. skaz, scaz, st. M. (a), Schatz, Geld, Geldschatz, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Geldstück, Denar, Zensus, Geldsumme, Kopfgeld, Lohn, materielle Gegenleistung; as. skat*, skatt, st. M. (a), Geldstück, Schatz, Geld, Besitz; anfrk. skat, M., Geldsumme, Betrag; germ. *skatta-, *skattaz, st. M. (a), Vieh, Münze, Schatz; s. idg. *skēt-, *skət-, *skeh₁th₂-, V., springen, hüpfen, quellen, Pokorny 950? (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); oder aus einer unbekannten Sprache entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Schatz, Kluge s. u. Schatz, DW 14, 2274, Falk/Torp 448, EWAhd 7, 1404, Duden s. u. Schatz, Bluhme s. u. Schatz; Son.: vgl. afries. skett, sket, st. M. (a), Schatz, Geld, Vieh; saterl. scet; ae. sceatt, sceat, st. M. (a), Schatz, Geld, Besitz, Reichtum; an. skattr, st. M. (a), Steuer (F.), Schatz; got. skatts, st. M. (a), Geld, Geldstück; nndl. schat, Sb., Schatz; nschw. skatt, Sb., Schatz; nnorw. skatt, M., Schatz; ksl. skotъ, M., Vieh, Geld (germ. Lw.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Vermögen des Menschen mögliche angehäufte Ansammlung kostbarer Dinge; BM.: springen bzw. quellen; F.: Schatz, Schatzes, Schätze, Schätzen+EW; Z.: Schatz

$schätzbar, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schätzbar; Vw.: s. un-; E.: s. schätz(en), s. bar; L.: EWD s. u. Schatz, DW 14, 2279; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und nach lat. aestimabilis aus schätz(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache und Vermögen mögliches sich schätzen lassend; F.: schätzbar, schätzbare, schätzbares, schätzbarem, schätzbaren, schätzbarer(, schätzbarere, schätzbareres, schätzbarerem, schätzbareren, schätzbarerer, schätzbarst, schätzbarste, schätzbarstes, schätzbarstem, schätzbarsten, schätzbarster)+EW; Z.: schätz—bar

$schatzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schatzen; L.: Kluge s. u. Schatz, EWD s. u. Schatz, DW 14, 2281; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Schatz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher Menschen mögliches einen Schatz bilden; F.: schatzen, schatze, schatzst, schatzt, schatzest, schatzet, schatzte, schatztest, schatzten, schatztet, geschatzt, ##geschatzt, geschatzte, geschatztes, geschatztem, geschatzten, geschatzter##, schatzend, ##schatzend, schatzende, schatzendes, schatzendem, schatzenden, schatzender##, schatz (!)+EW; Z.: schatz-en

$schätzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schätzen; L.: Kluge s. u. Schatz, EWD s. u. Schatz, DW 14, 2281; GB.: seit 13. Jh.  belegte und aus schatzen sowie Schatz gebildete Bezeichnung für einschätzen oder beurteilen oder wertschätzen; F.: schätzen, schätze (!), schätzst, schätzt, schätzest, schätzet, schätzte, schätztest, schätzten, schätztet, geschätzt, ##geschätzt, geschätzte, geschätztes, geschätztem, geschätzten, geschätzter##, schätzend, ###schätzend, schätzende, schätzendes, schätzendem, schätzenden, schätzender###, schätz (!)+EW; Z.: schätz-en

$Schätzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schätzung; Vw.: s. Gering-; E.: s. schätz(en), s. ung; L.: EWD s. u. Schatz, DW 14, 2289; GB.: (schatzunge) seit 1233-1267  belegte und aus schätz(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliche Beurteilung; F.: Schätzung, Schätzungen+EW; Z.: Schätz-ung

$Schau, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schau; Vw.: s. Heer-, Vogel-; E.: s. schau(en); L.: Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen, DW 14, 2291; GB.:  vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus schauen gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung von Augen mögliche Betrachtung; F.: Schau, Schauen+EW; Z.: Schau

Schaub, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Schaub, Garbe (F.) (1), Bündel, Strohbund; ne. sheaf (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schopf; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schoup, st. M., Geband, Strohband; mnd. schōf (1), M., Schaub, zu Garben gebundenes Getreide, Strohgarbe, Strohbund, Gebinde, Bündel; ahd. skoub*, scoub, st. M. (a), Schaub, Garbe (F.) (1), Bund, Strohbund, Strohbündel, Besen; as. skôf*, st. M. (a), Schaub, Bündel (N.); germ. *skauba-, *skaubaz, st. M. (a), Büschel, Garbe (F.) (1); germ. *skauba-, *skaubam, st. N. (a), Büschel, Garbe (F.) (1), Schaub; idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956 (1640/112) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schaub, Kluge s. u. Schaub, DW 14, 2294, Falk/Torp 470, Duden s. u. Schaub; Son.: vgl. afries. -; ae. scéaf, st. M. (a), Schaub, Garbe (F.) (1), Bündel, Bund; an. skauf, st. N. (a), Fuchsschwanz, Büschel; got. -; nndl. schoof, Sb., Schaub; GB.: (skoub*) seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche von Menschen entwickelte und verwendete Garbe oder einen Strohbund; BM.: Büschel; F.: Schaub, Schaubes, Schaubs, Schäube, Schäuben+EW; Z.: Schaub

Schaube, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Schaube, langes Oberkleid; ne. outer garment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. schūve, schuwe, F., Schaube, langes Oberkleid; mnd. sūbe, sube, szube, sūve, M., F., Schaube, langes faltiges Kleid, mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen, Schaube, Talar; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von it. giubba, guppa, F., Jacke, Wams; aus arab. ğubba, Sb., Obergewand mit langen Ärmeln; L.: Kluge s. u. Schaube, DW 14, 2297, Duden s. u. Schaube; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft vielleicht ungeklärte und möglicherweise aus dem Italienischen und Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes langes Oberkleid; BM.: ?; F.: Schaube, Schauben+FW; Z.: Schaub-e

$Schaubrot, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Schaubrot; E.: s. Schau, s. Brot; L.: Kluge s. u. Schaubrot, DW 14, 2302; GB.: seit 16. Jh. belegte und nach lat. panis propositionis gebildete Bezeichnung für das in Tempeln von Juden zu einer Schau ausgelegte und an jedem Sabbat ersetzte Brot (für Gott) und auch für Opfergaben auf den Altären der Olympischen Götter in dem Griechenland des Altertums; F.: Schaubrot, Schaubrotes, Schaubrots, Schaubrote, Schaubroten+EW; Z.: Schau—bro-t

$Schaubühne, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schaubühne, Bühne für Schauspiele; E.: s. Schau, s. Bühne; L.: Kluge s. u. Bühne, EWD s. u. Bühne, DW 14, 2302; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schau und Bühne gebildete Bezeichnung für ein Theater oder für eine von Menschen entwickelte und verwendete Bühne für Schauspiele; F.: Schaubühne, Schaubühnen+EW; Z.: Schau—bühn-e

$Schauder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schauder; E.: s. schauder(n); L.: Kluge 1. A. s. u. schaudern, Kluge s. u. schaudern, EWD s. u. schaudern, DW 14, 2303; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit schaudern und letztlich dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Schrecken (M.) oder Erschrecken oder Kälte oder Angst; F.: Schauder, Schauders, Schaudern+EW; Z.: Schaud-er

$schauderhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schauderhaft, schrecklich; E.: s. schauder(n), s. haft; L.: Kluge s. u. schaudern, EWD s. u. schaudern, DW 14, 2303; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schauder und haft gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Schauder behaftet oder schrecklich; F.: schauderhaft, schauderhafte, schauderhaftes, schauderhaftem, schauderhaften, schauderhafter(, schauderhaftere, schauderhafteres, schauderhafterem, schauderhafteren, schauderhafterer, schauderhaftest, schauderhafteste, schauderhaftestes, schauderhaftestem, schauderhaftesten, schauderhaftester)+EW; Z.: schaud-er-haf-t

schaudern, nhd., V., (16. Jh.): nhd. schaudern; ne. shudder (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. schūderen*, schūdern, sw. V., schaudern; mnd. schodderen, schōderen, sw. V., schlottern, vor Angst zittern, beben; mnd. schōden, schoden, sw. V., schütten, streuen; mnl. schuderen, sw. V., schaudern; letztlich von germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957 (1645/117) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schaudern, Kluge s. u. schaudern, EWD s. u. schaudern, DW 14, 2306, Duden s. u. schaudern, Bluhme s. u. schaudern; GB.: seit 16. Jh. belegte und letztlich mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einen kurzen Augenblick ein heftiges Kältegefühl haben; BM.: schütteln; F.: schaudern, schaudere, schauder (!), schaudre (!), schauderst, schaudert, schauderte, schaudertest, schauderten, schaudertet, geschaudert, ##geschaudert, geschaudertes, geschaudertem, geschauderten, geschauderter##, schaudernd, ###schaudernd, schaudernde, schauderndes, schauderndem, schaudernden, schaudernder###, schauder (!)+EW; Z.: schau-d-er-n

schauen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schauen, blicken, hinsehen, erblicken; ne. look (V.), see (V.); Vw.: -; Hw.: s. Show; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schouwen, sw. V., sehen, schauen, ansehen, betrachten; mnd. schouwen (1), schowen, schauen, schauwen, sw. V., schauen, sehen, mit den Augen wahrnehmen, nach etwas blicken, anblicken, besehen (V.), betrachten, beschauen; mnl. scouwen, sw. V., schauen; ahd. skouwōn*, scouwōn*, sw. V. (2), sehen, blicken, schauen, betrachten, ansehen, erblicken, anschauen, erforschen, beachten, aufmerken, sich hüten, sich in Acht nehmen, besichtigen; as. skauwon, sw. V., schauen, erblicken; anfrk. skouwon*, scouwon*, sw. V. (1), schauen, sehen; germ. *skawwōn, sw. V., schauen; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schauen, Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen, DW 14, 2310, Falk/Torp 465, Duden s. u. schauen, Bluhme s. u. schauen; Son.: vgl. afries. skâwia, skōwia, skōia, sw. V. (2), schauen, sehen, besichtigen; saterl. scoe, V., schauen; ae. scéawian, sw. V. (2), schauen, blicken, betrachten, beobachten; an. skygna (2), sw. V. (2), schauen; got. -; nndl. schouwen, V., schauen; ne. show, V., zeigen; nnorw. skue, V., schauen; ai. ākuvate, V., beabsichtigt; gr. κοεῖν (koein), V., merken, hören; lat. cavēre, V., auf der Hut sein (V.), sich hüten, sich vorsehen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches blicken oder hinsehen; BM.: achten; F.: schauen, schaue (!), schaust, schaut, schauest, schauet, schaute, schautest, schauten, schautet, geschaut, ##geschaut, geschaute, geschautes, geschautem, geschauten, geschauter##, schauend, ###schauend, schauende, schauendes, schauendem, schauenden, schauender###, schau (!)+EW; Z.: schau-en

Schauer (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schauer (M.) (1), kurz dauerndes Unwetter, Hagelwetter; ne. shower (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: s. mhd. schūre, schoure, sw. M., „Schauer“ (M.) (1), Hagel, Ungewitter, Leid, Verderben, Vernichtung, Schelte, schnelles heftiges Herandringen; mhd. schūr, st. M., sw. M., Hagel, Ungewitter; mnd. schūr (1), N., Schauer (M.) (1), Regenschauer, Hagelschauer; ahd. skūr* (2), scūr, st. M. (i), Schauer (M.) (1), Hagelschauer, Unwetter, Sturm; as. skūr* (2), st. M. (i), „Schauer“ (M.) (1), Wetterschauer, Sturm, Waffe; anfrk. -; germ. *skūrō, st. F. (ō), Schauer (M.) (1), Unwetter; idg. *k̑ēu̯ero-, *k̑ou̯ero-, *sk̑ūro-?, Sb., Norden, Nordwind, Schauer (M.) (1), Pokorny 597 (917/149) (RB. idg. aus arm.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schauer 2, Kluge s. u. Schauer 1, EWD s. u. Schauer, DW 14, 2321, Falk/Torp 467, Duden s. u. Schauer, Bluhme s. u. Schauer; Son.: vgl. afries. -; ae. scūr, scéor, scȳr, st. M. (a), st. F. (ō), Schauer (M.) (1), Regenschauer, Sturm, Unruhe; an. skūr (1), st. F. (ō), Regenschauer; got. skūra, st. F. (ō), Schauer (M.) (1); nschw. skur, N., Schauer (M.) (1); nnorw. skur, M., F., Schauer (M.) (1); arm. cʿurt, Adj., Sb., kalt, Kälte, Schauer; lat. caurus, M., Nordwestwind, Westnordwestwind, Wind; lit. šiáurė, F., Norden; ksl. sěverŭ, Sb., Norden; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit mögliches kurz dauerndes Unwetter; BM.: Nordwind; F.: Schauer, Schauers, Schauern+EW; Z.: Schauer

Schauer (2), nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Schauer (M.) (2), Schutzdach (gegen Regen oder Sonne), Überdach, Wetterdach, Schuppen (M.); ne. shelter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Scheuer, Scheune; Q.: vor 743? (Lex Baiovariorum); E.: mhd. schūr (1), st. M., „Schauer“ (M.) (2), Schutz, Schirm, Obdach; mnd. schūr (2), schûre, N., „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, Schutzdach; ahd. skūra*, scūra, st. F. (ō), Scheuer, Stadel, Scheune; ahd. skiura*, sciura*, st. F. (ō), Scheuer, Scheune; ahd. skūr (1), scūr?, st. M. (a?, i?); as. skūr (1), st. M. (a?, i?), Scheuer, Schutz, Obdach; lat.-anfrk.? skūra, st. F. (ō), Scheune; germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schauer 1, Kluge s. u. Schauer 2, DW 14, 2328, Falk/Torp 466, Duden s. u. Schauer; Son.: vgl. afries. skūre, F., Scheuer; nfries. schoerre; ae. -; an. -; got. -; nisl. skúr, M., Schuppen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 743?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Schutzdach (gegen Regen oder Sonne); BM.: bedecken; F.: Schauer, Schauers, Schauern+EW; Z.: Schau-er

$Schauer (3), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schauer; Vw.: s. Be-, Fern-, Zu-; E.: s. schau(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schauen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus schau(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Augen möglichen Schauenden; F.: Schauer, Schauers, Schauern+EW; Z.: Schau-er

Schauerleute, nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Schauerleute, Tagelöhner; ne. dockers; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nndl. sjouwerman; E.: s. nndl. sjouwerman, Sb., Schauermann, ein Tagelöhner; vgl. nndl. sjouwen, V., schleppen, hart arbeiten; wohl aus dem Friesischen, von einem Wort für „See“; Hinterglied s. nhd. Leute; L.: Kluge s. u. Schauerleute, EWD s. u. Schauermann, Duden s. u. Schauerleute, Bluhme s. u. Schauerleute; Son.: vgl. nschw. sjoare, V., Schauermann; nnorw. sjauer, M., Schauermann; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Schauer und Leute gebildete sowie wohl teilweise aus dem Friesischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung von bei dem Löschen und Laden eines Schiffes tätigen Tagelöhnern; F.: Schauerleute, Schauerleuten+EW; Z.: Schau-er—leut-e

$schauerlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schauerlich; E.: s. Schauer, s. lich; L.: Kluge s. u. Schauer, EWD s. u. Schauer, DW 14, 2332; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schauer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Schauer betreffend; F.: schauerlich, schauerliche, schauerliches, schauerlichem, schauerlichen, schauerlicher(, schauerlichere, schauerlicheres, schauerlicherem, schauerlicheren, schauerlicherer, schauerlichst, schauerlichste, schauerlichstes, schauerlichstem, schauerlichsten, schauerlichster)+EW; Z.: schauer-lich

$Schauermann, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Schauermann; E.: s. Schauer, s. Mann, s. Schauerleute; L.: Kluge s. u. Schauerleute, EWD s. u. Schauermann, DW 14, 2344; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Schauer und Mann gebildete sowie wohl teilweise aus dem Friesischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen bei dem Löschen und Laden eines Schiffes tätigen Tagelöhner; F.: Schauermann, Schauermanns, Schauermannes, Schauermänner, Schauermännern+EW; Z.: Schauer—man-n

$schauern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schauern, Schauer machen; Vw.: s. er-; E.: s. Schauer, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schauer 1, EWD s. u. Schauer, DW 14, 1332; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schauer und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Schauer machen oder Schauer empfinden; F.: schauern, schauere, schauer (!), schauerst, schauert, schauerte, schauertest, schauerten, schauertet, geschauert, ##geschauert, geschauerte, geschauertes, geschauertem, geschauerten, geschauerter##, schauernd, ###schauernd, schauerndes, schauerndem, schauernden, schauernder###, schauer (!)+EW; Z.: schauer-n

Schaufel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schaufel, Spaten?; ne. shovel (N.); Vw.: -; Hw.: s. schieben; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schūvele, st. F., sw. F., Schaufel; mnd. schüffel, schüffele, schūfele, schūfle, schuffele, schoffel, schoffle, schofle, F., Schaufel, Schaufel des Wasserrads, ein Tafelgerät; mnl. schuffel, F., Schaufel; ahd. skūfala*, scūfala*, skūvala*, scūvala*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), „Schieber“, Schaufel, Spaten, Grabscheit; as. skūfla*, sw. F. (n), Schaufel; anfrk. -; germ. *skuflō, st. F. (ō), Schaufel; gebildet zu germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge 1. A. s. u. Schaufel, Kluge s. u. Schaufel, EWD s. u. Schaufel, DW 14, 2339, Falk/Torp 470, Duden s. u. Schaufel, Bluhme s. u. Schaufel; Son.: vgl. afries. -; ae. scofl, st. F. (ō), Schaufel, Ruder; an. -; got. -; nndl. schoffel, Sb., Schaufel; nschw. skovel, Sb., Schaufel; nnorw. skovl, M., F., Schaufel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für ein wohl vor 5000 Jahren von Menschen zunächst aus Knochen (Schulterblättern) und danach aus Holz und später Metall entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem Schieben und Verschieben von körnigem Material; BM.: schieben; F.: Schaufel, Schaufeln+EW; Z.: Schauf-el

$Schaufenster, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schaufenster; E.: s. Schau, s. Fenster; L.: EWD s. u. schauen, DW 14, 2342; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Schau und Fenster gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dem 17. Jh. entwickeltes und verwendetes größeres Fenster in dem Waren für Kunden zu einer unverbindlichen Betrachtung und als Anreiz zu einem Erwerb ausgelegt werden; F.: Schaufenster, Schaufensters, Schaufenstern+EW+FW; Z.: Schau—fenst-er

$Schaufler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schaufler; L.: EWD s. u. Schaufel, DW 14, 2342; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schauf(e)l und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen schaufelnden Menschen und auch einen älteren Damhirsch oder Elch mit einem schaufelartigen Geweih; F.: Schaufler, Schauflers, Schauflern+EW; Z.: Schauf-l-er

Schaukel, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schaukel, Hutsche; ne. swing (N.); Vw.: -; Hw.: s. schunkeln; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. schocken (2), sw. V., schwingen, schaukeln, tanzen; mhd. schoc (1), st. M., „Schock“ (M.), Schaukel, Stoß, Windstoß, Schwung; afrz. choc, M., Stoß; vgl. frz. choquer, V., anstoßen, Gamillscheg 1, 337a; vgl. germ. *skukk-, V., bewegen, zittern; L.: Kluge 1. A. s. u. Schaukel, Kluge s. u. Schaukel, EWD s. u. Schaukel, DW 14, 2345, Duden s. u. Schaukel, Bluhme s. u. Schaukel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes aus einem an zwei Seilen oder Ketten waagerecht aufgehängten Brett bestehendes Spielgerät zu einem Schaukeln; BM.: stoßen bzw. bewegen; F.: Schaukel, Schaukeln+EW; Z.: Schauk-el

$schaukeln, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. schaukeln; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Schaukel, EWD s. u. Schaukel, DW 14, 2345; l; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Schaukel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild entwickeltes und verwendetes mit einer Schaukel schwankend bewegen; F.: schaukeln, schaukel (!), schaukle (!), schaukele, schaukelst, schaukelt, schaukelte, schaukeltest, schaukelten, schaukeltet, geschaukelt, ##geschaukelt, geschaukelte, geschaukeltes, geschaukeltem, geschaukelten, geschaukelter##, schaukelnd, ###schaukelnd, schaukelnde, schaukelndes, schaukelndem, schaukelnden, schaukelnder###, schaukel (!)+EW; Z.: schauk-el-n

$Schaukelpferd, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schaukelpferd; E.: s. Schaukel, s. Pferd; L.: EWD s. u. Schaukel, DW 14, 2347; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schaukel und Pferd gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für Kinder aus Holz gebildetes und auf Kufen zu einem möglichen Schaukeln gestelltes kleines Pferd; F.: Schaukelpferd, Schaukelpferdes, Schaukelpferds, Schaukelpferde, Schaukelpferden+EW+FW; Z.: Schauk-el—p-fe-rd

$Schaukelstuhl, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schaukelstuhl; E.: s. Schaukel, s. Stuhl; L.: EWD s. u. Schaukel, DW 14, 2347; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schaukel und Stuhl gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl in Massachusetts in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelten und verwendeten sowie durch Kufen zu einem Schaukeln geeigneten Stuhl; F.: Schaukelstuhl, Schaukelstuhles, Schaukelstuhls, Schaukelstühle, Schaukelstühlen+EW; Z.: Schauk-el—stuh-l

Schaum, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schaum, Gasbläschen, Gischt; ne. foam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. schūm, st. M., Schaum; mnd. schūm, schūme, schume, M., Schaum, Gischt, Schlacke, Silberschaum, Metallschlacke, Schweiß, Geifer; mnl. scūme, scuum, M., Schaum; ahd. skūm*, scūm, st. M. (a?, i?), Schaum, Gischt; as. -; anfrk. -; germ. *skūma, Sb., Schaum; s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schaum, Kluge s. u. Schaum, EWD s. u. Schaum, DW 14, 2349, Falk/Torp 466, Duden s. u. Schaum, Bluhme s. u. Schaum; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *skūms, st. M. (a), Schaum; GB.: (skūm*) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus einer Vielzahl von aneinanderhaftenden Bläschen oder Teilchen bestehende lockere Masse; BM.: bedecken bzw. umhüllen; F.: Schaum, Schaumes, Schaums, Schäume, Schäumen+EW; Z.: Schau-m

$schäumen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schäumen; L.: Kluge s. u. Schaum, EWD s. u. Schaum; GB.: (skūmen*) seit um 830 belegte und aus Schaum und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Schaum mögliches schäumend herabgießen oder Schaum bilden; F.: schäumen (!), schäume (!), schäumst, schäumt, schäumest, schäumet, schäumte, schäumtest, schäumten, schäumtet, geschäumt, ##geschäumt, geschäumte, geschäumtes, geschäumtem, geschäumten, geschäumter##, schäumend, ###schäumend, schäumende, schäumendes, schäumendem, schäumenden, schäumender###, schäum (!)+EW; Z.: schäu-m-en

$schaumig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. schaumig; E.: s. Schaum, s. ig, L.: Kluge s. u. Schaum, EWD s. u. Schaum, DW 14, 2370; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schaum und ig gebildete Bezeichnung für Schaum betreffend; F.: schaumig, schaumige, schaumiges, schaumigem, schaumigen, schaumiger(, schaumigere, schaumigeres, schaumigerem, schaumigeren, schaumigerer, schaumigest, schaumigeste, schaumigestes, schaumigestem, schaumigesten, schaumigester)+EW; Z.: schau-m-ig

$Schaumwein, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schaumwein; E.: s. Schaum, s. Wein; L.: EWD s. u. Schaum, DW 14, 2372; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schaum und Wein gebildete Bezeichnung für Champagner und später für ein weinhaltiges Getränk in Flaschen unter Druck infolge des Gehalts (M.) an Kohlenstoffdioxid; F.: Schaumwein, Schaumweins, Schaumweines, Schaumweine, Schaumweinen+EW+FW; Z.: Schau-m—wei-n

$Schauplatz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schauplatz; Vw.: s. Kriegs-; E.: s. Schau, s. Platz; L.: EWD s. u. schauen, DW 14, 2373; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schau und Platz gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Ort eines Ereignisses oder den Ort des Erzählens oder Schreibens oder Lesens; F.: Schauplatz, Schauplatzes, Schauplätze, Schauplätzen+EW+FW; Z.: Schau—pla-tz

$schaurig, schauerig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schaurig; L.: Kluge s. u. Schauer, EWD s. u. Schauer, DW 14, 2332; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schauer und ig gebildete Bezeichnung für Schauer betreffend; F.: schaurig, schaurige, schauriges, schaurigem, schaurigen, schauriger(, schaurigere, schaurigeres, schaurigerem, schaurigeren, schaurigerer, schaurigst, schaurigste, schaurigstes, schaurigstem, schaurigsten, schaurigster)+EW; Z.: schaur-ig

$Schauspiel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Schauspiel; E.: s. Schau, s. Spiel; L.: EWD s. u. schauen, DW 14, 2375; GB.: (schouwespil) seit 15. Jh. belegte und vielleicht nach lat. spectaculum aus Schau und Spiel gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Bühnenstück; F.: Schauspiel, Schauspiels, Schauspieles, Schauspiele, Schauspielen+EW; Z.: Schau—spiel

$Schauspieler, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schauspieler; E.: s. Schauspiel, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. schauen, DW 14, 2375; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl nach lat. Vorbild (scaenicus?) aus Schauspiel und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bühnenkünstler oder Darsteller; F.: Schauspieler, Schauspielers, Schauspielern+EW; Z.: Schau-spiel-er

$schauspielern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schauspielern; L.: EWD s. u. schauen, fehlt DW; F.: schauspielern, schauspielere, schauspieler (!), schauspielerst, schauspielert, schauspielerte, schauspielertest, schauspielerten, schauspielertet, geschauspielert, ##geschauspielert, geschauspielerte, geschauspielertes, geschauspielertem, geschauspielerten, geschauspielerter##, schauspielernd, ###schauspielernd, schauspielerndes, schauspielerndem, schauspielernden, schauspielernder###, schauspieler (!)+EW; Z.: schau—spiel-ern

Schaute, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Schaute, Narr; ne. fool (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: wjidd. Lw.; E.: aus dem Westjiddischen, s. hebr. schōteh, M., Narr; L.: Kluge s. u. Schaute, DW 14, 2378, Duden s. u. Schaute; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Narren; BM.: Narr; F.: Schaute, Schauten+FW; Z.: Schaut-e

$Schauung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schauung; Vw.: s. An-; E.: s. schau(en), s. ung; L.: Kluge s. u. schauen, DW 14, 2379; GB.: (skouwunga) seit um 765 belegte und aus schau(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Betrachtung oder Erwägung; F.: Schauung, Schauungen+EW; Z.: Schau-ung

Scheck, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Scheck, Zahlungsanweisung, Geldüberweisungsschein; ne. cheque; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. cheque; E.: s. ne. cheque, N., Scheck; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht aus dem Arab., s. arab. ṣakk, Sb., schriftliches Zahlungsversprechen; pers. čäk, Sb., geschriebenes Urteil, Zahlungsversprechen; L.: Kluge s. u. Scheck, EWD s. u. Scheck, DW 14, 2381, EWAhd 7, 1340, 1344, Duden s. u. Scheck, Bluhme s. u. Scheck; Son.: vgl. nndl. cheque, Sb., Scheck; frz. chèque, M., Scheck; nschw. check, Sb., Scheck; nnorw. sjekk, M., Scheck; poln. czek, M., Scheck; kymr. siec, F., Scheck; nir. seic, M., Scheck; lit. čekis, M., Scheck; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen in den Vereinigten Staaten von Amerika seit Ende des 17. Jh. entwickelte und verwendete schriftliche Zahlungsanweisung (ab siebtehnhundertundzweiundsechzig von Lawrence Childs in gedruckter Form und neunzehnhundertundacht Scheckgesetz des Deutschen Reiches); BM.: Zahlungsversprechen; F.: Scheck, Schecks, Scheckes?+FW(+EW?); Z.: Scheck

$Schecke, Scheck, nhd., M., F., (16. Jh.): nhd. Schecke; E.: s. scheck(ig); L.: EWD s. u. scheckig, DW 14, 2381; GB.:  seit 16. Jh. belegte und mit scheck(ig) verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches geflecktes Tier; F.: Schecke, Schecken+FW?+EW?; Z.: Scheck-e

schecken, nhd., sw. V.: nhd. schecken; Vw.: s. checken

scheckicht, nhd. (ält.), Adj., (14. Jh.): nhd. scheckicht, scheckig, gefleckt; ne. dappled, spotted; Vw.: -; Hw.: s. Schach; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. scheckeht, scheckot, Adj., scheckig; s. mhd. schecke (1), Adj., scheckig, gestreift; afrz. eschiec, Sb., Schach; aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. scheckig, Kluge s. u. scheckig, EWD s. u. scheckig, DW 14, 2382 (scheckicht), Duden s. u. scheckig, Bluhme s. u. scheckig; Son.: vgl. nschw. skäckig, Adj., scheckig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und mit dem Altfranzösischen und dem Persisch-Indischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gefleckt; BM.: schachbrettartig; F.: scheckicht, scheckichte, scheckichtes, scheckichtem, scheckichten, scheckichter+FW?+EW?; Z.: scheck-ich-t

$scheckig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. scheckig; E.: s, scheckicht; L.: EWD s. u. scheckig, DW 14, 2383; F.: scheckig, scheckige, scheckiges, scheckigem, scheckigen, scheckiger(, scheckigere, scheckigeres, scheckigerem, scheckigeren, scheckigerer, scheckigst, scheckigste, scheckigstes, scheckigstem, scheckigsten, scheckigster)+FW?+EW?; Z.: scheck-ig

scheel, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. scheel, schief, schielend, missgünstig; ne. suspicious, disapproving; Vw.: -; Hw.: s. schielen; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: mnd. schēle (2), schēl, scheyl, schil, scheil, scheile, Adj., schielend, schief stehend, verzogen, missgünstig, unzufrieden; mhd. schelch, Adj., scheel, schief, schielend; schel (2), schelwe, Adj., scheel, schielend, quer, schief, krumm; mnl. schelle, schele, Adj., schief, schielend; ahd. skelah*, scelah*, Adj., schief, schräg, scheel, schielend, bucklig; as. -; anfrk. -; germ. *skelha-, *skelhaz, *skelhwa-, *skelhwaz, Adj., scheel, schief, schielend; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. scheel, Kluge s. u. scheel, EWD s. u. scheel, DW 14, 2484 (schel), Falk/Torp 460, Heidermanns 493, 494, Duden s. u. scheel, Bluhme s. u. scheel; Son.: vgl. afries. -; ae. sceolh, Adj., scheel, schräg, schief; an. skjalgr, Adj., schief, schielend; got. -; nndl. scheel, Adj., scheel; nisl. skjálgur, Adj., scheel; arm. šeł, Adj., krumm; gr. σκολιός (skoliós), Adj., krumm; lat. scelus, N., Bosheit, Verruchtheit; lit. kelỹs, M., Knie; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schief oder schielend oder missgünstig; BM.: biegen bzw. krumm; F.: scheel, scheele, scheeles, scheelem, scheelen, scheeler(, scheelere, scheeleres, scheelerem, scheeleren, scheelerer, scheelst, scheelste, scheelstes, scheelstem, scheelsten, scheelster)+EW; Z.: scheel

$scheeläugig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. scheeläugig; E.: s. scheel, s. äugig; L.: EWD s. u. scheel, DW? 14, 2488 (scheläugicht, scheläugig); F.: scheeläugig, scheeläugige, scheeläugiges, scheeläugigem, scheeläugigen, scheeläugiger(, scheeläugigere, scheeläugigeres, scheeläugigerem, scheeläugigeren, scheeläugigerer, scheeläugigst, scheeläugigste, scheeläugigstes, scheeläugigstem, scheeläugigsten, scheeläugigster)+EW; Z.: scheel—äug-ig

$Scheelsucht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Scheelsucht; E.: s. scheel, s. Sucht; L.: EWD s. u. scheel, DW 14, 2521 (Schelsucht); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus scheel und Sucht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Neid oder Missgunst; F.: Scheelsucht, Scheelsüchte, Scheelsüchten+EW; Z.: Scheel—such-t

$scheelsüchtig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. scheelsüchtig; E.: s. Scheelsucht, s. ig; L.: EWD s. u. scheel, DW 14, 2522 (schelsüchtig); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Scheelsucht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches neidisch oder missgünstig; F.: scheelsüchtig, scheelsüchtige, scheelsüchtiges, scheelsüchtigem, scheelsüchtigen, scheelsüchtiger(, scheelsüchtigere, scheelsüchtigeres, scheelsüchtigerem, scheelsüchtigeren, scheelsüchtigerer, scheelsüchtigst, scheelsüchtigste, scheelsüchtigstes, scheelsüchtigstem, scheelsüchtigsten, scheelsüchtigster)+EW; Z.: scheel—süch-t-ig

Scheffel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Scheffel, hölzernes Gefäß, ein Hohlmaß; ne. bushel; Vw.: -; Hw.: s. Schaff, Wispel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. scheffel, st. M., Scheffel, Getreidemaß; mnd. schēpel, schepel, scheppel, schippel, M., N., Scheffel, Gefäß, Hohlmaß für Getreide und Mehl; mnl. scēpel, M., Scheffel; ahd. skeffil* (1), sceffil*, st. M. (a), Scheffel, Gefäß; s. ahd. skaf* (2), scaf*, st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff, Bütte (F.) (2); as. skap* (1), st. N. (a), Schaff, Gefäß; anfrk. -; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. Scheffel, Kluge s. u. Scheffel, EWD s. u. Scheffel, DW 14, 2383, Duden s. u. Scheffel, Bluhme s. u. Scheffel; Son.: vgl. nndl. schepel, Sb., Scheffel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein altes Hohlmaß (Getreidemaß); BM.: schneiden; F.: Scheffel, Scheffels, Scheffeln+EW; Z.: Scheff-el

$scheffeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. scheffeln; E.: s. Scheffel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Scheffel, EWD s. u. Scheffel, DW 14, 2384; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Scheffel und (e)n gebildete Bezeichnung für in Scheffeln oder großen Mengen anhäufen oder horten oder sammeln; F.: scheffeln, scheffel (!), scheffle (!), scheffele, scheffelst, scheffelt, scheffelte, scheffeltest, scheffelten, scheffeltet, gescheffelt, ##gescheffelt, gescheffelte, gescheffeltes, gescheffeltem, gescheffelten, gescheffelter##, scheffelnd, ###scheffelnd, scheffelnde, scheffelndes, scheffelndem, scheffelnden, scheffelnder###, scheffel („)+EW; Z.: scheff-el-n

Scheibe (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Scheibe (F.), runde Fläche, runder flacher Körper; ne. disc (N.), slice (N.); Vw.: s. Butzen-; Hw.: s. Scheibe (2), Scheibtruhe; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schībe, sw. F., Kugel, Scheibe (F.); mnd. schīve, F., Scheibe, runde Fläche, Windscheibe, Drehscheibe, Rolle, Knäuel; mnl. scīve, F., Scheibe; ahd. skība, scība, sw. F. (n), Scheibe (F.), Kugel, Plättchen, Reifen (M.); as. skīva*, sw. F. (n), Scheibe (F.); anfrk. -; germ. *skībō, st. F. (ō), Scheibe (F.); germ. *skībō-, *skībōn, sw. F. (n), Scheibe (F.); s. idg. *skē̆ip-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiefer, Scheibe (F.), Pokorny 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheibe, Kluge s. u. Scheibe 1, EWD s. u. Scheibe, DW 14, 2385, Falk/Torp 464, Duden s. u. Scheibe, Bluhme s. u. Scheibe; Son.: vgl. afries. skīve, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Scheibe (F.); ae. -; me. schīfe, Sb., Scheibe (F.); an. skīfa (1), sw. F. (n), Scheibe (F.), Schnitte; got. -; nndl. schijf, Sb., Scheibe (F.); nschw. skiva, Sb., Scheibe (F.); nnorw. skive, M., F., Scheibe (F.); poln. szyba, F., Scheibe (F.); gr. σκίπων (skípōn), M., Stab, Stock; lat. scīpio, M., Stab; GB.: (skība) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen flachen und oft runden Gegenstand wie beispielsweise eine Beilagscheibe oder eine Bremsscheibe oder eine Brotscheibe oder eine Fensterscheibe oder eine Käsescheibe oder eine Wurstscheibe oder eine Zielscheibe; BM.: schneiden; F.: Scheibe, Scheiben+EW; Z.: Schei-b-e

Scheibe (2), nhd., Interj., (20. Jh.): nhd. Scheibe!, Scheiße!; ne. Sugar!; Vw.: -; Hw.: s. Scheibe (1); Q.: 20. Jh.; E.: in der Soldatensprache von Scheibe (1) (s. d.) abgeleitet wenn ein Schütze bei dem Schießen nur die Scheibe insgesamt aber keinen darauf um die Mitte gebildeten Ring trifft; L.: Kluge s. u. Scheibe 2, Duden s. u. Scheibe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte bei einem Misslingen verwendete euphemistische Bezeichnung für das vielfach oft unwillkürlich gedachte Fluchwort Scheiße; BM.: schlecht getroffene Scheibe; F.: Scheibe+EW; Z.: Schei-b-e

$scheiben, nhd., sw. V., (11./12. Jh.): nhd. scheiben; E.: s. Scheib(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Scheibe 1, DW 14, 2391; GB.: (skīben*) seit 11./12. Jh. belegte und vielleicht nach lat. pölymitus gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches  wälzen oder rollen; F.: scheiben, scheibe (!), scheibst, scheibt, scheibest, scheibet, scheibte, scheibtest, scheibten, scheibtet, gescheibt, ##gescheibt, gescheibte, gescheibtes, gescheibtem, gescheibten, gescheibter##, scheibend, ###scheibend, scheibende, scheibendes, scheibendem, scheibenden, scheibender###, scheib (!)+EW; Z.: schei-b-en

$Scheibenhonig, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Scheibenhonig; E.: s. Scheib(e), s. en (Suff.), s. Honig; L.: Kluge s. u. Scheibe 1, DW 14, 2393; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Scheib(e) und en (Suff.) sowie Honig gebildete Bezeichnung für oft noch in Scheiben befindlichen und dementsprechend ursprünglichen Honig; F.: Scheibenhonig+EW; Z.: Schei-b-en—honig

$Scheibenkleister, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Scheibenkleister; L.: Kluge s. u. Scheibe 1, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Scheib(e) und en (Suff.) sowie Kleister gebildete und bei einem Misslingen verwendete euphemistische Bezeichnung für das vielfach oft unwillkürlich gedachte Fluchwort Scheiße; F.: Scheibenkleister+EW; Z.: Schei-b-en—klei-st-er

Scheibtruhe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Scheibtruhe, Schubkarre, Schubkarren; ne. wheelbarrow, pushcart; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Scheibe (1), Truhe; L.: Kluge s. u. Scheibtruhe, DW 14, 2396, Duden s. u. Scheibtruhe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete einräderige und an zwei Stangen mit Griffen angehobene und geschobene Karre zu dem Befördern kleinerer Lasten; BM.: schneiden, Baum; F.: Scheibtruhe, Scheibtruhen+EW; Z.: Schei-b—tru-h-e

Scheich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Scheich; ne. sheik, sheick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. arab. šayẖ; E.: s. arab. šayẖ, M., Sheich, Ältester, Stammesoberhaupt; L.: Kluge s. u. Scheich, EWD s. u. Scheich, fehlt DW, Duden s. u. Scheich; Son.: vgl. nndl. sjeik, Sb., Scheich; frz. cheik, Sb., Scheich; nschw. scheijk, M., Scheich; nnorw. sjeik, M., Scheich; poln. szejk, M., Scheich; kymr. shîc, M., Scheich; nir. síc, M., Scheich; lit. šeichas, M., Scheich; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene sowie umgebildete Bezeichnung für einen Ältesten oder ein Stammesoberhaupt oder ein Oberhaupt eines arabischen Herrschaftsgebiets; BM.: Ältester; F.: Scheich, Scheichs+FW; Z.: Scheich

Scheide, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Scheide, Trennung, Grenze, Hülle, Hülse, ein Geschlechtsorgan einer Frau oder eines weiblichn Säugetiers; ne. sheath (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. scheide, st. F., sw. F., Schwertscheide, Meerscheide, Scheidung, Trennung, Abschied; mnd. schēde (2), scheide, schē, M., F., Scheide einer Waffe, Futteral, Bestecktasche; mnl. scēde, sceide, F., Scheide; ahd. skeida*, sceida, sw. F. (n), Scheide, Trennung?, Span, Splitter, Reisig, Grenze; as. skêthia*, st. F. (jō), Scheide; anfrk. -; germ. *skaiþi-, *skaiþiz, st. F. (i), Scheide, Grenze; germ. *skaiþō, *skaiþjō, st. F. (ō), Scheide, Grenze; vgl. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sē̆k- (2), sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheide, Kluge s. u. Scheide, EWD s. u. Scheide, DW 14, 2396, 2398, Falk/Torp 464, Seebold 403, Duden s. u. Scheide; Son.: vgl. afries. skêthe, st. F. (ō), Scheide; ae. scéaþ, scǣþ, st. F. (i), Scheide; an. skeið (2), st. F. (i), Weberkamm, Löffel (M.) (1), gespaltetes Holzstück; got. -; nndl. schede, Sb., Scheide; nschw. sked, Sb., Scheide; GB.: (skeida*) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine länglich an einen bestimmten Gegenstand angepasste Hülse oder Hülle oder für eine Grenze oder ein sachlich mindestens schon seit Entstehung von Säugetieren vorhandenes äußeres Geschlechtsorgan einer Frau oder eines weiblichen Säugetiers; BM.: schneiden; F.: Scheide, Scheiden+EW; Z.: Schei-d-e

$Scheidekunst, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Scheidekunst; E.: s. scheide(n), s. Kunst; L.: EWD s. u. scheiden, DW 14, 2400; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus scheide(n) und Kunst gebildete Bezeichnung für die praktisch angewandte Chemie oder die Kunst der Zertrümmerung (eines Gegenstands) in die letzten Elemente; F.: Scheidekunst, Scheidekünste+EW; Z.: Schei-d-e—kun-st

$Scheidemünze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Scheidemünze; E.: s. scheide(n), s. Münze; L.: Kluge s. u. Scheidemünze, DW 14, 2401; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus scheide(n) und Münze belegte Bezeichnung für eine Münze deren Metallwert geringer ist als der aufgeprägte Nennwert und die Käufer und Verkäufer einer Ware friedlich scheiden soll; F.: Scheidemünze, Scheidemünzen+EW+FW; Z.: Schei-d-e—mün-z-e

scheiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. scheiden, trennen, unterscheiden; ne. separate (V.), divide (V.); Vw.: s. ent-; Hw.: s. gescheit; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. scheiden (1), red. V., st. V., scheiden, sondern (V.), absondern, trennen, entscheiden, verbindlich entscheiden, schlichten, beilegen, beenden; mnd. schēden (1), scēden, scheiden, st. V., sw. V., scheiden, trennen, streitige Sache schlichten, streitende Menschen versöhnen, spalten, absondern, teilen; mnl. sceiden, scēden, st. V., scheiden; ahd. skeidan* (1), sceidan*, red. V., scheiden, trennen, teilen, sich trennen; as. skêthan*, red. V. (2b), scheiden, trennen, sondern (V.); anfrk. skēthan*, scēthon*, st. V. (7)=red. V., abweichen (V.) (2), huren; anfrk. skeithan*, st. V. (7)=red. V., scheiden, sich trennen, unterscheiden, weggehen; germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. scheiden, Kluge s. u. scheiden, EWD s. u. scheiden, DW 14, 2402, Falk/Torp 463, Seebold 402, Duden s. u. scheiden, Bluhme s. u. scheiden; Son.: vgl. afries. skêtha, skêda, skatta, sw. V. (1), scheiden, trennen, entscheiden; saterl. sceda, V., scheiden; ae. scéadan, scādan, st. V. (7)=red. V. (1), scheiden, trennen, unterscheiden; an. -; got. skaidan, red. V. (1), scheiden, trennen; nndl. scheiden, V., scheiden; ai. chinátti, V., spalten; gr. σχίζειν (schízein), V., spalten, zerspalten (V.), zerschneiden; lat. scindere, V., schlitzen, zerreißen, spalten; mir. scían, Sb., Meser (N.); lit. skíesti, V., spalten; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches trennen; BM.: schneiden; F.: scheiden, scheide, scheidest, scheidet, schied, schiedest, schiedst, schieden, schiedet, geschieden, ##geschieden, geschiedene, geschiedenes, geschiedenem, geschiedenen, geschiedener##, scheidend, ###scheidend, scheidende, scheidendes, scheidendem, scheidenden, scheidender###, scheid+EW; Z.: schei-d-en

$Scheider, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Scheider; Vw.: s. Mark-; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. scheid(en), s. er (Suff.); L.: DW 14, 2413; GB.: seit um 1185 belegte und aus scheid(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen trennenden Menschen; F.: Scheider, Scheiders, Scheidern+EW; Z.: Schei-d-er

$Scheidung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Scheidung; Vw.: s. Ent-; E.: s. scheid(en), s. ung; L.: Kluge s. u. scheiden, EWD s. u. scheiden, DW 14, 2416; GB.: (skeidunga*) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus scheid(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Trennung oder Spaltung oder Auflösung wie beispielsweise einer Ehe; F.: Scheidung, Scheidungen+EW; Z.: Schei-d-ung

Schein, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schein, Schimmer, Klarheit, Licht; ne. shine (N.); Vw.: -; Hw.: s. scheinen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mhd. schīne, sw. M., Schein, Glanz, Schimmer; mhd. schīn (2), schīm, st. M., Schein, Strahl, Glanz, Gestalt, sichtbarer Beweis, schriftliche Urkunde; mnd. schīn (2), schīne, scīn, schin, M., Schein, Glanz, Strahl, Leuchten (N.), Licht, Helligkeit; ahd. skīn* (2), scīn, st. M. (a?, i?), „Schein“, Strahl, Sonnenstrahl; mnl. scijn, M., Schein; ahd. skīna*, scīna, sw. F. (n), Schein, Offenbarung, Glanz, Erscheinung, Widerschein, Nachahmung; anfrk. -; germ. *skeinō, st. F. (ō), Erscheinen, Schein; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schein, Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen, DW 14, 2419, Duden s. u. Schein, Bluhme s. u. Schein; Son.: vgl. afries. skīn (1), st. N. (a), Schein, Anschein, Beweis; saterl. scin; afries. skīne, st. F. (ō), Beweis, Schein; ae. scīn, Sb., Schein, Glanz; an. -; got. -; nndl. schijn, Sb., Schein; nschw. sken, N., Schein; nnorw. skinn, N., Schein; ai. chāyā́, Sb., Schatten, Widerschein; gr. σκιά (skiá), F., Schatten;? lat. scintilla, F., Funke; ksl. sěpъ, Sb., Schatten; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Schimmer oder Klarheit oder Licht oder etwas von einer Lichtquelle Ausgehendes und auch für ein Stück Papier (Geldschein); BM.: schimmern; F.: Schein, Scheins, Scheines, Scheine, Scheinen+EW; Z.: Schei-n

$scheinbar, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. scheinbar, sichtbar, vordergründig; Vw.: s. un-; E.: s. schein(en), s. bar; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen, DW 14, 2429; GB.: (skīnbāri*) seit 10. Jh. belegte und aus schein(en) und bar gebildete Bezeichnung für glänzend oder leuchtend oder sichtbar oder vordergründig, F.: scheinbar, scheinbare, scheinbares, scheinbarem, scheinbaren, scheinbarer+EW; Z.: schei-n-bar

scheinen, nhd., st. V.: nhd. scheinen, leuchten, strahlen; ne. shine (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schein, schimmern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schīnen, st. V., strahlen, glänzen, leuchten; mnd. schīnen, schienen, scīnen, st. V., sw. V., scheinen, glänzen, strahlen, schimmern, funkeln; mnl. scīnen, st. V., scheinen; ahd. skīnan*, scīnan, st. V. (1a), scheinen, glänzen, leuchten, strahlen, erstrahlen, funkeln, aufscheinen, erscheinen, sich zeigen, offenbar werden; as. skīnan, st. V. (1), scheinen, leuchten; anfrk. *skīnan?, st. V. (1), scheinen; germ. *skeinan, st. V., scheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schein, Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen, DW 14, 2441, Falk/Torp 461, Seebold 409, Duden s. u. scheinen, Bluhme s. u. Schein; Son.: vgl. afries. skīna, st. V. (1), scheinen; saterl. scina, V., scheinen; ae. scīnan, scȳnan, st. V. (1), scheinen, glänzen, beleuchten; an. skīna, st. V. (1), scheinen; got. skeinan, st. V. (1), scheinen, leuchten, glänzen; nndl. schijnen, V., scheinen; nschw. skina, V., scheinen; nnorw. skinne, V., scheinen; ksl. sijati, V., leuchten, glänzen, strahlen; GB.: (skīnan*) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches leuchten oder strahlen oder Licht aussenden; BM.: schimmern; F.: scheinen, scheine (!), scheinst, scheint, scheinest, scheinet, schien, schienst, schienen, schient, schiene, schienest, schienet, geschienen, ##geschienen, geschienene, geschienenes, geschienenem, geschienenen, geschienener##, scheinend, ###scheinend, scheinende, scheindenes, scheindenem, scheindenen, scheinender###, schein (!)+EW; Z.: schei-n-en

$scheinend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (14. Jh.): nhd. scheinend; Vw.: s. an-; E.: s. scheinen, s. d; L.: fehlt DW; GB.: (schīnende) nach 1323 belegte und aus scheinen und d (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches leuchtend oder strahlend oder Licht aussendend; F.: scheinend, scheinende, scheinendes, scheinendem, scheinenden, scheinender(, scheinendere, scheinenderes, scheinenderem, scheinenderen, scheinenderer, scheinendst, scheinendste, scheinendstes, scheinendstem, scheinendsten, scheinendster)+EW; Z.: schei-n-en-d

$scheinheilig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. scheinheilig; E.: Schein, s. heilig; L.: Kluge s. u. scheinen, EWD s. u. scheinen, DW 14, 2452; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. hypocrita aus Schein oder scheinen und heilig gebildete Bezeichnung für zu einem Schein heilig; F.: scheinheilig, scheinheilige, scheinheiliges, scheinheiligem, scheinheiligen, scheinheiliger(, scheinheiligere, scheinheiligeres, scheinheiligerem, scheinheiligeren, scheinheiligerer, scheinheiligst, scheinheiligste, scheinheiligstes, scheinheiligstem, scheinheiligsten, scheinheiligster)+EW; Z.: schei-n—hei-l-ig

$Scheintod, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Scheintod; E.: s. Schein, s. Tod; L.: EWD s. u. scheinen, DW 14, 2460; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schein und Tod gebildete Bezeichnung für einen Schein von Tod oder einem dem Tode ähnlichen Zustand wie beispielsweise einen Starrkrampf; F.: Scheintod, Scheintodes, Scheintode, Scheintoden+EW; Z.: Schei-n—to-d

$scheintot, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. scheintot; E.: s. Schein, s. tot; L.: EWD s. u. scheinen, DW 14, 2460; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schein und tot gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches scheinbar tot; F.: scheintot, scheintote, scheintotes, scheintotem, scheintoten, scheintoter+EW; Z.: schei-n—to-t

$Scheinung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Scheinung; Vw.: s. Er-; E.: s. scheinen, s. ung; L.: DW 15, 2460; GB.: (schīnunge) seit 1282 belegte und aus schein(en) und ung (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Schein oder Erscheinung; F.: Scheinung, Scheinungen+EW; Z.: Schei-n-ung

$Scheinwerfer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Scheinwerfer; Q.: 1791 (Campe); E.: s. Schein, s. Werfer; L.: EWD s. u. werfen, fehlt DW; GB.: seit 1791 belegte und aus Schein und Werfer gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach der Lampe wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Aussenden von Licht in einen meist begrenzten Raum; F.: Scheinwerfer, Scheinwerfers, Scheinwerfern+EW; Z.: Schei-n—wer-f-er

$Scheiße, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Scheiße; E.: s. scheiße(n); L.: Kluge s. u. scheißen, EWD s. u. scheißen, DW 14, 2463; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und wohl von scheiß(en) gebildete Bezeichnung für die von dem Körper verdaute Nahrung von Lebewesen und für Durchfall sowie übertragen (Adj.) für jede Art von Missgeschick oder Misserfolg des Menschen; F.: Scheiße, Scheißen+EW; Z.: Schei-ß-e

scheißen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. scheißen, kacken, koten; ne. shit (V.), poo (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schiss, Schiet, Shitstorm; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. schīzen, st. V., scheißen; mnd. schīten, st. V., scheißen; mnl. schiten, V., scheißen; ahd. *skīzan?, *scīzan?, st. V. (1a), scheißen; as. -; anfrk. -; germ. *skeitan, st. V., scheißen; idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. scheißen, Kluge s. u. scheißen, EWD s. u. scheißen, DW 14, 2464, Falk/Torp 463, Seebold 410, Duden s. u. scheißen, Bluhme s. u. scheiszen; Son.: vgl. afries. -; ae. scītan, st. V. (1), scheißen; an. skīta, st. V. (1), scheißen; got. *skeitan?, st. V. (3), scheißen; nndl. schijten, V., scheißen; nschw. skita, V., scheißen; nnorw. skite, V., scheißen; mir. sceīd, skeithid, V., sich erbreche, speien; kymr. cwydaf, schwydu, V., sich erbrechen, speien; lit. skýsti, V., sich teilen, zerfließen, Durchfall bekommen (V.); GB.: (*skīzan?) vielleicht seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens von Tieren mögliches kacken oder koten oder den Darm von verdauter Nahrung entleeren; BM.: schneiden; F.: scheißen, scheiße (!) , scheißt, scheißest, scheißet, schiss (!), schissest, schissen, schisst, schisse, schisset, geschissen, ##geschissen, geschissene, geschissenes, geschissenem, geschissenen, geschissener##, scheißend, ###scheißend, scheißende, scheißendes, scheißendem, scheißenden, scheißender###, scheiß (!)+EW; Z.: schei-ß-en

$Scheißkerl, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Scheißkerl; E.: s. scheiß(en), s. Kerl; L.: EWD s. u. scheißen, DW 14, 2470; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus scheiß(en) und Kerl gebildete Bezeichnung für einen verachteten Menschen oder einen Mistkerl oder einen Drecksack; F.: Scheißkerl, Scheißkerls, Scheißkerles, Scheißkerle, Scheißkerlen+EW; Z.: Schei-ß—ker-l

Scheit, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Scheit, Holzscheit; ne. log (N.); Vw.: s. Blank-; Hw.: s. scheitern, Schi; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. schīt, st. N., Scheit, Angel (F.); mhd. scheite, sw. F., „Scheit“, Holzspan, Holzscheit, Schindel; mnd. scheit (1), N., Scheit, Stück Holz; mnd. schīt (1), N., Scheit, gespaltenes Brennholz; ahd. skīt*, scīt*, st. N. (a), Scheit, Scheitholz, hölzerner Stiel; as. -; anfrk. -; germ. *skeida-, *skeidam, *skīda-, *skīdam, st. N. (a), Scheit, Schindel; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheit, Kluge s. u. Scheit, EWD s. u. Scheit, DW 14, 2472, Falk/Torp 463, Seebold 403, Duden s. u. Scheit, Bluhme s. u. Scheit; Son.: vgl. afries. skīd, Sb., Scheit; nnordfries. skeid; ae. scīd, st. N. (a), Scheit, dünnes Holzstück, Schindel; an. skīð, st. N. (a), Scheit, Schneeschuh; got. -; GB.: (ahd. skīt*) seit dem 12. Jh.  belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen gehacktes oder gesägtes sowie meist für eine Erwärmung genutztes Holzstück; BM.: schneiden; F.: Scheit, Scheites, Scheits, Scheite, Scheiten, Scheiter, Scheitern (!)+EW; Z.: Schei-t

Scheitel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Scheitel, Haarscheitel, Scheitelpunkt; ne. parting (N.) of the hair; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. scheitel, sw. F., st. F., Scheitel, Kopf, Haar (N.), Spitze, Kopfwirbel, Haarscheide, Kahlkopf, Wirbel, Stirne, Berggipfel; mhd. scheitele, st. F., sw. F., Kopfwirbel, Scheitel, Haarscheide, Kahlkopf, Wirbel, Stirne, Berggipfel; mnd. schēdele (2), scheidele, schēdel, scheidel, scheitele, F., M., Scheitel, höchste Stelle des Kopfes, Wirbel an dem sich die Haare scheiden, Gipfel eines Berges; mnl. scēdele, sceidele, F., M., Scheitel; ahd. skeitila, sceitila, sw. F. (n), st. F. (ō)?, Scheitel; as. -; anfrk. skeithla*, sw. F. (n), Scheitel; germ. *skaidilō, *skaidlō, st. F. (ō), Scheitel; vgl. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheitel, Kluge s. u. Scheitel, EWD s. u. Scheitel, DW 14, 2476, Falk/Torp 464, Duden s. u. Scheitel, Bluhme s. u. Scheitel; Son.: vgl. afries. -; ae. scéada, sw. M. (n), Scheitel; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die das Kopfhaar durch die Schwerkraft und oft mit einem Kamm in eine rechte und eine linke Seite teilende Linie; BM.: schneiden; F.: Scheitel, Scheitels, Scheiteln+EW; Z.: Schei-t-el

$scheiteln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. scheiteln; E.: s. Scheitel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Scheitel, EWD s. u. Scheitel, DW 14, 2480; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus Scheitel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einen Scheitel bilden oder kämmen; F.: scheiteln, scheitel (!), scheitle, scheitele, scheitelst, scheitelt, scheitelte, scheiteltest, scheitelten, scheiteltet, gescheitelt, ##gescheitelt, gescheitelte, gescheiteltes, gescheiteltem, gescheitelten, gescheitelter##, scheitelnd, ###scheitelnd, scheitelnde, scheitelndes, scheitelndem, scheitelnden, scheitelnder###, scheitel (!)+EW; Z.: schei-t-el-n

$Scheitelpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (16. Jh.): nhd. Scheitelpunkt; E.: s. Scheitel, s. Punkt; L.: EWD s. u. Scheitel, DW 14, 2480; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Scheitel und Punkt gebildete Bezeichnung für den höchsten Punkt einer krummen Linie oder Fläche oder den tiefsten Punkt einer Parabel oder den höchsten Punkt; F.: Scheitelpunkt, Scheitelpunktes, Scheitelpunkts, Scheitelpunkte, Scheitelpunkten+EW+FW; Z.: Schei-t-el—pu-n-k-t

$Scheiterhaufen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Scheiterhaufen; E.: s. Scheit, s. er (Suff.), s. Haufe, s. n (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheit, EWD s. u. Scheit, fehlt DW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Scheit und er (Suff.) sowie Haufe und n (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Haufen von Scheitern aus Holz für ein Verbrennen eines zu dem Tode verurteilten Menschen und für eine von Menschen entwickelte und verwendete Speise; F.: Scheiterhaufen, Scheiterhaufens, Scheiterhäufen+EW; Z.: Schei-t-er—hau-f-en

scheitern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. scheitern, misslingen, erfolglos sein (V.); ne. fail (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: gebildet zu Scheit; L.: Kluge 1. A. s. u. Scheit, EWD s. u. Scheit, Kluge s. u. scheitern, DW 14, 2482, Duden s. u. scheitern; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit Scheit verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches ein angestrebtes Ziel nicht erreichen; BM.: in Scheiter brechen; F.: scheitern (!), scheitere, scheiter (!), scheitre, scheiterst, scheitert, scheiterte, scheitertest, scheiterten, scheitertet, gescheitert, ##gescheitert, gescheitertes, gescheitertem, gescheiterten, gescheiterter##, scheiternd, ###scheiternd, scheiternde, scheiterndes, scheiterndem, scheiternden, scheiternder###, scheiter (!)+EW; Z.: schei-t-ern

Schekel, Sekel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schekel, eine Gewichtseinheit, eine Münzeinheit; ne. shekel, a coin, a silver coin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. seckel, st. M., Scheckel, eine Münze, eine Gewichtseinheit für Münzen; mnd. sīkelen, cikelen, cikulus, cikelus, N., Schekel; ahd.? sehhel*, Sb., Sekel, Silbermünze; lat. siclus, M., Schekel, (nach 220 n. Chr.); hebr. sheqel, Sb., Schekel; hebr. šāqal, Sb., Gewicht; L.: Kluge s. u. Schekel, DW 16, 403 (Sekel), EWAhd 7, 1035, Duden s. u. Schekel; Son.: vgl. nndl. sjekel, Sb., Schekel; frz. sicle, M., Schekel; nschw. sikel, Sb., Schekel; nnorw. shekel, M., Schekel; kymr. sicl, M., Schekel; nir. seiceal, M., Schekel; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine altbabylonische und jüdische Gewichtseinheit und Münzeinheit; BM.: Gewicht; F.: Schekel, Schekels, Schekeln, Sekel, Sekels, Sekeln+FW; Z.: Schekel

Schelch, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Schelch, Kahn, Flussfahrzeug; ne. boat (N.), barge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. schelch (2), st. M., Flussspaltung, Nachen; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von ahd. skaltih*, scaltih*, Sb., mit der Ruderstange fortbewegtes Boot; vgl. ahd. skalta*, scalta*, st. F. (ō), Stange, Schubstange, Ruderstange, Ruderholz; germ. *skaldō?, st. F. (ō), Stange; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Schelch, DW 14, 2488, Duden s. u. Schelch; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft vielleicht ungeklärte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten größeren Kahn; BM.: antreiben?; F.: Schelch, Schelches, Schelchs, Schelche, Schelchen+EW; Z.: Schel-ch

Schelf, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Schelf, Festlandsockel; ne. shelf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. ne. shelf; E.: s. ne. shelf, N., Schelf, Aufsatz; mnd. schelf, N., Brettergerüst um etwas darauf oder darunter zu stellen; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von germ. *skelf-, sw. V., spalten; idg. *skelep-, *skelp-, V., schneiden, schälen, kratzen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schelf, Duden s. u. Schelf, Bluhme s. u. Schelf; Son.: vgl. nndl. shelf, Sb., Schelf; nnorw. shelf, M., Schelf; poln. szelf, M., Schelf; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Neuenglischen und dem Mittelniederdeutschen sowie vielleicht dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Festlandsockel oder ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerüst; BM.: schneiden; F.: Schelf, Schelfs, Schelfe, Schelfen+FW?+EW?; Z.: Schel-f

Schelfe, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Schelfe, Schale (F.) (1), häutige Schale (F.) (1) von Obst, Hülse, weiche Baumrinde; ne. husk (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schale (1); Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. scheleve, F., Schelfe, Schale (F.) (1), Hirnschale, Essschale, Trinkschale; mnl. schelffe, Sb., Schuppe; ahd. skelifa*, skeliva*, scelifa*, sceliva, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schelfe, Schote (F.) (1), Hülse; as. -; anfrk. -; germ. *skalfjō, st. F. (ō), Schelf, Schelfe, Schale (F.) (1), Rinde; germ. *skalfjō-, *skalfjōn, sw. F. (n), Schelf, Schelfe, Schale (F.) (1), Rinde; s. idg. *skelep-, *skelp-, V., schneiden, schälen, kratzen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schelfe, DW 14, 2489, Falk/Torp 461, Duden s. u. Schelfe; Son.: vgl. afries. skalvere, st. M. (ja), Bettler, Landstreicher, Schmarotzer; ae. -; an. -; got. -; GB.: (skelifa*) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Früchten mögliche eine Frucht oder einen Samen umgebende Schale oder Hülle; BM.: schneiden; F.: Schelfe, Schelfen+EW; Z.: Schel-f-e

$schelfern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. schelfern; E.: s. Schelf(e), s. er (Suff.), s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schelfe, DW 14, 2490; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit Schelfe verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schälen; F.: schelfern, schelfere, schelfer (!), schelferst, schelfert, schelferte, schelfertest, schelferten, schelfertet, geschelfert, ##geschelfert, geschelferte, geschelfertes, geschelfertem, geschelferten, geschelferter##, schelfernd, ###schelfernd, schelferndes, schelferndem, schelfernden, schelfernder###, schelfer (!)+EW; Z.: schel-f-er-n

Schellack, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schellack, Lack in dünnen Blättern; ne. shellac (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. schellak; E.: s. nndl. schellak, Sb., Schellack; vgl. nndl. schel, Sb., Schuppe; germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); nndl. lak, Sb., Lack; it. lacca, F., Lack; arab. lakk, Sb., Lack; pers. lāk, Sb. alck; pāli lāckā, F., Lack; ai. lākṣā́, F., Lack; vielleicht von idg. *lak̑-, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653 (1055/11) (RB. idg. aus ind.?, germ., balt., slaw., toch.); oder zu ai. rájyati, V., färbt sich, rötet sich; L.: Kluge 1. A. s. u. Schellack, Kluge s. u. Schellack, DW 14, 2492, Duden s. u. Schellack; Son.: vgl. nschw. schellack, Sb., Schellack; nnorw. sjellakk, M., Schellack; poln. szelak, M., Schellack; kymr. sielac, M., Schellack; nir. seileaic, F., Schellack; lit. šelakas, M., Schellack; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen  aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen sowie dem Arabischen und Altindischen verbindbare Bezeichnung für ein von schon vormenschlichen Schildläusen abgesondertes und von Menschen zu einer Herstellung von Lacken verwendetes Harz; BM.: Schuppe, Lack; F.: Schellack, Schellacks, Schellackes, Schellacke, Schellacken+FW+EW?; Z.: Schel-lack

Schelle (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Schelle, Glöckchen, Klingel; ne. clamp (N.), bell (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. schelle, sw. F., Schelle, Schlag; mhd. schalle, sw. F., Schelle, Schlag; mnd. schelle (2), F., Schelle, kleine Glocke, Glöckchen; ahd. skella*, scella, sw. F. (n), Schelle, Glöckchen, Zimbel; as. -; anfrk. -; germ. *skellō-, *skellōn, sw. F. (n), Schelle; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schelle, Kluge s. u. Schelle 1, EWD s. u. Schelle 1, DW 14, 2492, Falk/Torp 459, Duden s. u. Schelle, Bluhme s. u. Schelle; Son.: vgl. afries. -; ae. sciellan (1), st. V. (3b?), tönen, klingen; an. skjalla (1), st. V. (3b), tönen, schallen; got. *skilla?, sw. F. (n), Schelle, Glocke; nndl. schel, Sb., Schelle; kymr. caill, F., Hode, Hoden; mir. scell, Sb., Nuss; GB.: (skella*) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für ein vielleicht seit Nutzung von Metall von Menschen zu reiner Ortung von Gegebenheiten entwickeltes und verwendetes kleines kugelförmiges und mit einem Schlitz versehenes Glöckchen; BM.: klingen; F.: Schelle, Schellen+EW; Z.: Schel-l-e

Schelle (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schelle (F.) (2), Handschelle; ne. handcuff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: wohl verwandt mit ahd. fuozskal*, fuozscal, ahd., st. M. (a?, i?), Riegel, Fußangel, Fußschelle?; vielleicht von einem Wort für „Pfahl“?; L.: Kluge s. u. Schelle 2, EWD s. u. Schelle 3, DW 14, 2496, Duden s. u. Schelle; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und wohl mit dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete ringförmige Klammer zu einem Befestigen und Verbinden von Rohren und Schläuchen sowie zu einem Zusammenschließen zweier Hände (Handschelle); BM.: Pfahl?; F.: Schelle, Schellen+EW; Z.: Schell-e

$Schelle (3), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schelle; Vw.: s. Maul-; L.: EWD s. u. Schelle 1, DW 14, 2492; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Schlag in das Gesicht eines Menschen (Ohrfeige oder Backpfeife); F.: Schelle, Schellen+EW; Z.: Schel-l-e

schellen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. schellen, klingeln, tönen, ertönen machen; ne. make sound; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw.-; E.: mhd. schellen, st. V., schallen, tönen, lärmen; mhd. schellen (2), sw. V., mit Schall treffen, sich hören lassen, lärmen machen, ertönen lassen, erklingen lassen; mhd. schallen (1), sw. V., trüben, erregen, laut rufen, schreiend lärmen; mnd. schellen (2), st. V., schallen, Schall machen, tönen; mnd. schellen (3), sw. V., ertönen lassen, laut singen; mnd. schallen, scallen, sw. V., „schallen“, tönen, lärmen, schreien, laut seine Freude kundtun, loben; ahd. skellen* (2), scellen*, sw. V. (1a), schallen machen, erschallen lassen, erklingen lassen; germ. *skalljan, sw. V., schallen machen, schellen; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Schelle 1, DW 14, 2496, Duden s. u. schellen; GB.: (skellen*) seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vpn Menschenentwickeltes und verwendetes eine Schelle betätigen oder klingeln oder ertönen machen; BM.: klingen; F.: schellen (!), schelle (!), schellst, schellt, schellest, schellet, schellte, schelltest, schellten, schelltet, geschellt, ##geschellt, geschellte, geschelltes, geschelltem, geschellten, geschellter##, schellend, ###schellend, schellende, schellendes, schellendem, schellenden, schellender###, schell (!)+EW; Z.: schel-l-en

$Schellenbaum, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schellenbaum; E.: s. Schell(e), s. en (Suff.), s. Baum; L.: EWD s. u. Schelle 1, DW 14, 2497; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schell(e) und en (Suff.) sowie Baum gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Musikinstrument und ein in Brasilien wachsenden und glockenartige Früchte tragenden Baum; F.: Schellenbaum, Schellenbaums, Schellenbaumes, Schellenbäume, Schellenbäumen+EW; Z.: Schel-l-en—bau-m

$Schellenkappe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schellenkappe; E.: s. Schell(e), s. en (Suff.) , s. Kappe; L.: EWD s. u. Schelle 1, DW 14, 2497; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schell(e) und en (Suff.) sowie Kappe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dem 13. Jh. entwickelte und verwendete sowie mit Glöckchen (Schellen) besetzte Kappe (Narrenkappe); F.: Schellenkappe, Schellenkappen+EW+FW; Z.: Schel-l-en—kapp-e

Schellfisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schellfisch, ein Nordseefisch; ne. haddock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. schellevisch, M., Schellfisch; mnl. scelvisc, M., Schellfisch; s. mnd. schelle (1), schille, schill, schel, F., natürlich gewachsene umgebende Hülle, Schale (F.) (1), Haut, Muschel, Haus der Schnecke, Schuppe, Äußeres; E.: as. skāla* (1), sw. F. (n), Schale (F.) (1), Muschel; ahd. skala*, skāla*, F., Schale (F.) (1); s. germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. skel- (1), kel- (7), skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. visch (1), vis, visk, fisch, M., Fisch; mnl. visch, M., Fisch; as. fisk (1), st. M. (a), Fisch; germ. *fiska-, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796 (1381/23) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schellfisch, Kluge s. u. Schellfisch, EWD s. u. Schellfisch, DW 14, 2500, Duden s. u. Schellfisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus Schell (Schale) und Fisch gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in dem Nordatlantik lebenden größeren Knochenfisch mit graubraunem Rücken und weißem Bauch sowie weißen Seiten und dunklem Fleck über den Brustflossen und sehr gutem schalenartig liegendem Fleisch; GB.: schneiden, Zukost; F.: Schellfisch, Schellfisches, Schellfischs, Schellfische, Schellfischen+EW; Z.: Schel-l—fisch

Schellhengst, nhd., M.: nhd. Schellhengst; Vw.: s. Schälhengst

Schellkraut, Schöllkraut, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Schellkraut, Schöllkraut, Warzenkraut; ne. tetterwort, celandine, celidone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schelkrūt, schellkrūt, st. N., st. M., Schöllkraut; ahd. skelliwurz*, scelliwurz*, st. F. (i), Schöllkraut; unter Anlehnung an Schelle von früh-rom. *celidonia, F., Schellkraut; vgl. gr. χελιδόνιον (chelidónion), N., Schwalbenkraut; gr. χελιδών (chelidōn), F., Schwalbe; weitere Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht von idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428 (616/32) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.), Hinterglied s. nhd. Kraut; L.: Kluge 1. A. s. u. Schellkraut, Kluge s. u. Schellkraut, DW 14, 2504, Duden s. u. Schellkraut, Bluhme s. u. Schelle; Son.: vgl. frz. chélodoine, F., Schellkraut, Schöllkraut; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus Schell und Kraut gebildete sowie vielleicht teilweise mit dem Frühromanischen und dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche einen giftigen gelben Milchsaft absondernde Pflanze mit hellgrünen fiederteiligen Blättern und kleinen gelben Blüten; BM.: Schwalbenkraut?; F.: Schellkraut, Schellkrauts, Schellkrautes, Schöllkraut, Schöllkrauts, Schöllkrautes+FW+EW; Z.: Schell-krau-t

Schelm, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schelm, Spaßvogel, Betrüger, Kadaver, Seuche; ne. prankster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schelm, schalm, st. M., Pest, Seuche, toter Körper, Aas; mhd. schelme, schalme, sw. M., st. M., Pest, Seuche, toter Körper, Viehseuche, Aas, Betrüger; mnd. schelm (1), M., Kadaver, Aas, gefallenes Stück Vieh, Schurke, Schuft, Schelm; mnd. schelme, M., Schelm; ahd. skelmo*, scelmo, sw. M. (n), Seuche, Pest; ahd. skalmo*, scalmo, sw. M. (n), Tod, Pest, Seuche; ahd. skalm* (2), scalm, st. M. (a?, i?), Pest, Seuche; germ. *skalmō-, *skalmōn, *skalma-, *skalman, *skalmjō-, *skalmjōn, *skalmja-, *skalmjan, Sb., Schelm, Todeswürdiger; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923?; idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927 (1612/84) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schelm, Kluge s. u. Schelm, EWD s. u. Schelm, DW 14, 2506, Falk/Torp 459, Duden s. u. Schelm, Bluhme s. u. Schelm; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. schelm, Sb., Schelm; nschw. skälm, Sb., Schelm; nnorw. skelm, M., Schelm; air. colainn, F., Körper, Leiche; kymr. celain, F., Leiche; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen anderen Menschen Streiche spielenden Menschen; BM.: schneiden; F.: Schelm, Schelmes, Schelms, Schelme, Schelmen+EW; Z.: Schel-m

$Schelmenstreich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schelmenstreich; E.: s. Schelm, s. en (Suff.), s. Streich; L.: EWD s. u. Schelm, DW 14, 2516; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schelm und en (Suff.) sowie Streich gebildete Tat eines Schelmes; F.: Schelmenstreich, Schelmenstreichs, Schelmenstreiches, Schelmenstreiche, Schelmenstreichen+EW; Z.: Schel-m-en—strei-ch

$schelmisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schelmisch; E.: s. Schelm, s. isch; L.: Kluge s. u. Schelm, EWD s. u. Schelm, DW 14, 2519; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schelm und isch gebildete Bezeichnung für einen Schelm betreffend; F.: schelmisch, schelmische, schelmisches, schelmischem, schelmischen, schelmischer(, schelmischere, schelmischeres, schelmischerem, schelmischeren, schelmischerer, schelmischst, schelmischste, schelmischstes, schelmischstem, schelmischsten, schelmischster)+EW; Z.: schel-m-isch

$Schelte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schelte; L.: Kluge s. u. schelten, EWD s. u. schelten, DW 14, 2522; GB.: (skelta*) seit Anfang 9. Jh. belegte und mit schelten verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Lästerung oder Schmähung oder Tadel; F.: Schelte, Schelten+EW; Z.: Schel-t-e

schelten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schelten, schmähen, tadeln, schimpfen, zurechtweisen; ne. chide (V.), berate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schelten, st. V. (3), schelten, schmähen, tadeln; mnd. schelden (1), schellen, scelden, st. V., schelten, bezeichnen, erklären, als tadelnswert erklären, herabsetzen, herabwürdigen, schmähen; mnl. schelden, scelden, V., schelten; ahd. skeltan*, sceltan, st. V. (3b), schelten, tadeln, schmähen, schimpfen, beschimpfen, herabsetzen, verdammen, verurteilen; as. skeldan?, st. V. (3b), schelten; anfrk. skeldan, sceldon*, st. V. (3b), schelten; germ. *skeldan, st. V., schelten; s. idg. *skeldʰ-?, V., schelten, lärmen, Pokorny 550; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550?; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schelten, Kluge s. u. schelten, EWD s. u. schelten, DW 14, 2522, Falk/Torp 461, Seebold 412, Duden s. u. schelten, Bluhme s. u. schelten; Son.: vgl. afries. skelda (1), st. V. (3b), schelten, schmähen; saterl. scelden, V., schelten; ae. -; an. -; got. -; nndl. schelden, V., schelten; GB.: (skeltan*) seit um 765 belegte sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schmähen oder tadeln oder schimpfen; BM.: rufen; F.: schelten, schelte, schiltst, schilt, scheltet, scheltest, schalt, schaltest, schaltst, schalten, schaltet, schälte, schältest, schälten, schältet, schölte, schöltest, schölten, schöltet, gescholten, ##gescholten, gescholtene, gescholtenes, gescholtenem, gescholtenen, gescholtener##, scheltend, ###scheltend, scheltende, scheltendes, scheltendem, scheltenden, scheltender###, schelt(!)+EW; Z.: schel-t-en

Schema, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Schema, Konzept, Muster; ne. pattern (N.), schema; Vw.: -; Hw.: s. schematisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. schēma; E.: s. lat. schēma (2), N., Figur, Redewendung, Kleidung, (23/24-79 n. Chr.); gr. σχῆμα (schēma), N., Haltung; vgl. gr. ἐχειν (échein), V., halten; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Schema, EWD s. u. Schema, fehlt DW; Duden s. u. Schema; Son.: vgl. nndl. schema, Sb., Schema; frz. schéma, M., Schema; nschw. schema, N., Schema; nnorw. skjema, N., Schema; poln. schemat, M., Schema; kymr. sgema, M., Schema; nir. scéim, F., Schema; lit. schema, F., Schema; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertum aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Konzept oder Muster eines Sachverhalts nach dem man sich bei der Beurteilung oder Ausführung von etwas richtet; BM.: halten bzw. Sieg; F.: Schema, Schemas, Schemata+FW; Z.: Schem-a

schematisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schematisch, einem Schema folgend, umrisshaft; ne. schematic; Vw.: -; Hw.: s. Schema; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. schēmaticus; E.: mlat. schēmaticus*, scēmaticus, Adj., übertragen (Adj.), bilderreich; vgl. lat. schēma (2), F., Figur, Redewendung, Kleidung, (23/24-79 n. Chr.); gr. σχῆμα (schēma), N., Haltung; vgl. gr. ἐχειν (échein), V., halten; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Schema, EWD s. u. Schema, fehlr DW, Duden s. u. schematisch; Son.: vgl. nndl. schematisch, Adj., schematisch; frz. schématique, Adj., schematisch; nschw. schematisk, Adj., schematisch; nnorw. skjematisk, Adj., schematisch; poln. schematyczny, Adj., schematisch; kymr. sgematig, Adj., schematisch; nir. scéimreach, Adj., schematisch; lit. scheminis, Adj., schematisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einem Schema oder einem vorgegebenen Konzept folgend; BM.: halten bzw. Sieg; F.: schematisch, schematische, schematisches, schematischem, schematischen, schematischer+FW+EW; Z.: schem-at-isch

$schematisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schematisieren, schematisch machen, einem Schema gemäß behandeln; L.: Kluge s. u. Schema, EWD s. u. Schema, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Schema verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches schematisch machen oder einem Schema gemäß behandeln; F.: schematisieren, schematisiere, schematisierst, schematisiert, schematisierest, schematisieret, schematisierte, schematisiertest, schematisierten, schematisiertet, ##schematisiert, schematisierte, schematisiertes, schematisiertem, schematisierten, schematisierter##, schematisierend, ###schematisierend, schematisierende, schematisierendes, schematisierendem, schematisierenden, schematisierender###, schematisier (!)+FW+EW; Z.: schem-at-is-ier-en

$Schematismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schematismus, an einem Schema ausgerichtetes Denken und Handeln, Darstellung des Aufbaus einer religiösen Gemeinschaft; E.: s. Schema, s. t, s. ismus; L.: EWD s. u. Schema, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schema und t sowie ismus gebildete Bezeichnung für ein an einem Schema ausgerichtetes Denken und HandelnF.: Schematismus, Schematismen+FW; Z.: Schem-at-ism-us

Schembart, Schönbart, nhd. (dial.), M., (13. Jh.): nhd. Schembart, Schönbart, eine Maske; ne. a mask (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schemen, Bart; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. schemebart, schembart, schenebart, schiembart, st. M., Schembart, bösartige Larve, bärtige Larve, Maske, Maske mit Bart; s. ? mhd. scheme, sw. M., st. M., Schatten, Augenübel, Larve; ahd. skema, scema, sw. F. (n), Maske, Larve; germ. *skimō-, *skimōn, *skima-, *skiman, sw. M. (n), Glanz, Helle; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); mhd. bart, part, st. M., Bart, Schamhaar, Visier, Parder; ahd. bart (1), st. M. (a, i?), Bart; as. *bard?, st. M. (a, i?), Bart; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; L.: Kluge s. u. Schembart, DW 14, 2533, Duden s. u. Schembart; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus Schem(e)(n) und Bart gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Maske mit Bart; BM.: schimmern, Bart; F.: Schembart, Schembarts, Schembartes, Schembärte, Schembärten, Schönbart, Schönbarts, Schönbartes, Schönbärte, Schönbärten+EW; Z.: Sche-m—bart

Scheme, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Scheme, Schemen, Schatten, Schattenbild; ne. shadow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schembart, Schemen; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. scheme (1), sw. M., st. M., Schatten, Augenübel, Larve; mhd. schem (1), st. M., „Schemen“, Schatten, Augenübel, Larve, Maske; mnd. schēme (1), M., Schemen, Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht; mnd. schēm, M., Schemen, Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht; mnl. scēme, M., Schemen; ahd. skema, scema, sw. F. (n), Maske, Larve; as. skīmo*, sw. M. (n), Glanz, Licht, Schein; anfrk. skīmo*, scīmo, sw. M. (n), Schein, Glanz; germ. *skeimō-, *skeimōn, *skeima-, *skeiman, *skimō-, *skimōn, *skima-, *skiman, sw. M. (n), Glanz, Helle; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 14, 2536, Falk/Torp 462; Son.: vgl. afries. -; ae. scima, sw. M. (n), Dämmerung, Dunkel, Schatten; ae. scīma, sw. M. (n), Strahl, Licht, Glanz; an. skimi, sw. M. (n), Glanz, Licht; got. skeima, sw. M. (n), Leuchte; nndl. schim, Sb., Schemen; ai. chāyā́, F., Schatten; alb. hije, Sb., Schatten; gr. σκιά (skiá), F., Schatten; lett. sejs, Sb., schatten; ksl. sěnĭ, F., Schatten; toch. B skiyo, F., Schatten; GB.: (skema) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas nur in Umrissen Erkennbares und davon abgeleitet für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche gespenstische und spukhafte Erscheinung; BM.: Schatten; F.: Schemen, Schemen+EW; Z.: Sche-m-e

Schemel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schemel, niedriges Bänkchen, niedriges Gerät auf das man bei dem Beten niederkniet (Betschemel), Sitzgerät; ne. footstool; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schamel, schemel, st. M., Schemel, Fußbank; mnd. schāmel (2), M., Schemel (M.), Fußbank, zwei bewegliche Querhölzer unter dem Obergestell des Wagens; mnd. schēmel (1), scemel, M., Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen; mnd. schemmel, M., Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen; mnl. schamel, schemel, M., Schemel, Fußschemel; ahd. skamal* (2), scamal, skamel*, scamel*, skamil*, scamil*, st. M. (a), Schemel, Bank (F.) (1), niedrige Bank, Wagenschemel, Fußschemel, Fußtritt; as. *skamel?, st. M. (a), Schemel (M.); anfrk. *skamel?, st. M. (a), Schemel; germ. *skamel-, *skamil-, M., Schemel; s. lat. scabellum, scamellum, N., Bänkchen, Schemel; vgl. lat. scamnum, N., Stütze, Lehne, Bank, Schemel; idg. *skabʰ-, *skambʰ-, V., stützen, Pokorny 916 (1600/72) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schemel, Kluge s. u. Schemel, EWD s. u. Schemel, DW 14, 2533, EWAhd 7, 1372, Duden s. u. Schemel, Bluhme s. u. Schemel; Son.: vgl. afries. -; ae. scamol, st. M. (a?, i?), Schemel, Stuhl, Bank (F.) (1), Tisch; an. skemill, st. M. (a?), Schemel; got. -; nndl. schemel, Sb., Schemel; ne. shamble, N., schlurfender Gang; ndän. skammel, F., Schemel; nnorw. skammel, N., Fußbank, Schemel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete kleine Fußbank; BM.: stützen; F.: Schemel, Schemels, Schemeln+FW; Z.: Schem-el

Schemen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schemen, Scheme, Schatten, Schattenbild; ne. shadow (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schembart, Scheme; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. scheme (1), sw. M., st. M., Schatten, Augenübel, Larve; mhd. schem (1), st. M., „Schemen“, Schatten, Augenübel, Larve, Maske; mnd. schēme (1), M., „Schemen”, Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht; mnd. schēm, M., „Schemen”, Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht; mnl. scēme, M., Schemen; ahd. skema, scema, sw. F. (n), Maske, Larve; as. skīmo*, sw. M. (n), Glanz, Licht, Schein; anfrk. skīmo*, scīmo, sw. M. (n), Schein, Glanz; germ. *skeimō-, *skeimōn, *skeima-, *skeiman, *skimō-, *skimōn, *skima-, *skiman, sw. M. (n), Glanz, Helle; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schemen, Kluge s. u. Schemen, EWD s. u. Schemen, DW 14, 2536, Falk/Torp 462, Duden s. u. Schemen, Bluhme s. u. Schemen; Son.: vgl. afries. -; ae. scima, sw. M. (n), Dämmerung, Dunkel, Schatten; ae. scīma, sw. M. (n), Strahl, Licht, Glanz; an. skimi, sw. M. (n), Glanz, Licht; got. skeima, sw. M. (n), Leuchte; nndl. schim, Sb., Schemen; ai. chāyā́, F., Schatten; alb. hije, Sb., Schatten; gr. σκιά (skiá), F., Schatten; lett. sejs, Sb., schatten; ksl. sěnĭ, F., Schatten; toch. B skiyo, F., Schatten; GB.: (skema) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas nur in Umrissen Erkennbares und davon abgeleitet für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche gespenstische und spukhafte Erscheinung; BM.: Schatten; F.: Schemen, Schemens+EW; Z.: Sche-m-en

$schemenhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schemenhaft; E.: s. Schemen, s. haft; L.: EWD s. u. Schemen, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schemen und haft gebildete Bezeichnung  für sachlich seit Entstehung von Licht und Augen mögliches nebelhaft oder dunkel oder umrissartig; F.: schemenhaft, schemenhafte, schemenhaftes, schemenhaftem, schemenhaften, schemenhafter(, schemenhaftere, schemenhafteres, schemenhafterem, schemenhafteren, schemenhafterer, schemenhaftest, schemenhafteste, schemenhaftestes, schemenhaftestem, schemenhaftesten, schemenhaftester)+EW; Z.: sche-m-en—haf-t

...schen, nhd., Suff., (8. Jh.?): nhd. …schen; ne. ?; Vw.: s. feil-, herr-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: von germ. *…isōn; L.: Kluge s. u. -schen; Son.: vgl. nndl. …sen, Suff., …schen; nschw. …ska, Suff., …schen; nnorw. …ske, Suff., …schen; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und zu einer Bildung von von Adjektiven oder Substantiven abgeleiteten Verben (beispielsweise feilschen zu feil oder herrschen zu Herr) verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...schen, ...sche, ...schst, ...scht, ...schest, ...schet, ...schte, ...schtest, ...schten, ...schtet, ...schtes, ...schtem, ...schter, ...schend, ...schende, ...schendes, ...schendem, ...schenden, ...schender, ...sch (!)+EW; Z.: -schen

$Schenk, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schenk; L.: Kluge 1. A. s. u. Schenk, Kluge s. u. schenken, DW 14, 2539; F.: Schenk, Schenks, Schenkes, Schenke, Schenken+EW; Z.: Schenk

Schenke, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Schenke, Wirtshaus; ne. pub, tavern; Vw.: -; Hw.: s. schenken, Schank (1); E.: s. mnd. schenke (2), F., Schenkung, Geschenk, Gabe, Vergütung, Zuwendung, Freibier das dem zugewanderten Gesellen nach Arbeitsantritt bzw. zum Abschied gestiftet wird, Schenkhaus?, Wirtshaus?, Maß für Getränke, Schenkmaß; mhd. schenken, sw. V., einschenken, zu trinken geben; mnd. schenken (2), sw. V., schenken, zu trinken geben, geben, bewirten, versorgen, veranstalten; mnd. schenken (1), st. V., schenken, geben, zuwenden, Gaben verteilen, verleihen, gewähren; ahd. skenken*, scenken*, sw. V. (1a), einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen; as. skėnkian*, sw. V. (1a), einschenken; anfrk. skenken*, sw. V. (1), schenken, einschenken; germ. *skankjan, sw. V., schief halten, einschenken, zu trinken geben; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930? (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Schenke, schenken, EWD s. u. schenken, DW 14, 2542, Duden s. u. Schenke; GB.: (schenke) seit dem Hochmittelalter (1172-1190) belegte und mit schenken und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen sachlich nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Wirtshaus oder Gasthaus oder eine Gaststätte; BM.: zu trinken geben bzw. schief; F.: Schenke, Schenken+EW; Z.: Schenk-e

Schenkel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schenkel, ein Teil des Beines; ne. shank (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schinken; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. schenkel, schinkel, st. M., Schenkel, Bein, Schinken; mnd. schenkel, schinkel, M., Schenkel, oberer Teil des Beines, Achse am Wagen (M.), Formstein einer Mauer; mnl. schenkel, scenkel, M., Schenkel; Diminutivum zu ae. scanca, sw. M. (n), Schenkel, Unterschenkel, Schienbein, Bein; germ. *skankō-, *skankōn, *skanka-, *skankan, sw. M. (n), Schenkel; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930 (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schenkel, Kluge s. u. Schenkel, EWD s. u. Schenkel, DW 14, 2544, Duden s. u. Schenkel; Son.: vgl. ae. scėncel, scėncen, M., Schenkel; an. skakki, sw. M. (n), Ungleichheit, Unterschied; nndl. schenkel, Sb., Schenkel; ai. sákthi, N., Schenkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus Schenk und el (Suff,) gebildete und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in Oberschenkel und Unterschenkel einteilbaren Teil des Beines zwischen Hüfte und Fuß; BM.: hinken bzw. schief; F.: Schenkel, Schenkels, Schenkeln+EW; Z.: Schenk-el

schenken, nhd., sw. V., (9. Jh.?): nhd. schenken, geben, überreichen; ne. bestow, endow; Vw.: -; Hw.: s. Danaergeschenk, Schank (1), Schenke; E.: mhd. schenken, sw. V., einschenken, zu trinken geben; mnd. schenken (2), sw. V., schenken, zu trinken geben, geben, bewirten, versorgen, veranstalten; mnd. schenken (1), st. V., schenken, geben, zuwenden, Gaben verteilen, verleihen, gewähren; mnl. scenken, sw. V., schenken; ahd. skenken*, scenken*, sw. V. (1a), einschenken, einschenken von, zu trinken geben, wässern, darbieten, mischen; as. skėnkian*, sw. V. (1a), einschenken; anfrk. skenken*, sw. V. (1), schenken, einschenken; germ. *skankjan, sw. V., schief halten, einschenken, zu trinken geben; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930? (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schenk, Kluge s. u. schenken, EWD s. u. schenken, DW 14, 2547, Falk/Torp 450, Heidermanns 485, Duden s. u. schenken, Bluhme s. u. schenken; Son.: vgl. afries. skenka, skenza, sw. V. (1), einschenken, eingießen; ae. scėncan, sw. V. (1), einschenken, zu trinken geben; an. skekkja, sw. V. (1), schief machen; got. *skagkjan, sw. V. (1), einschenken, schenken?; nndl. schenken, V., schenken; nschw. skänka, V., schenken; nnorw. skjenke, V., schenken; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Anerkennung des Besitzes mögliches zu dauerndem Besitz geben; BM.: ein Gefäß schräg halten; F.: schenken (!), schenke (!), schenkst, schenkt, schenkest, schenket, schenkte, schenktest, schenkten, schenktet, geschenkt, ##geschenkt, geschenkte, geschenktes, geschenktem, geschenkten, geschenkter##, schenkend, ###schenkend, schenkende, schenkendes, schenkendem, schenkenden, schenkender###, schenk (!)+EW; Z.: schenk-en

$Schenkung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schenkung; L.: Kluge s. u. schenken, EWD s. u. schenken; GB.: (schenkunge) seit 1333 belegte und aus schenk(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich dem Menschen seit Anerkennung des Besitzes mögliche Gabe einer Gegebenheit zu dauerndem Besitz (ohne Entgelt); F.: Schenkung, Schenkungen+EW; Z.: Schenk-ung

schepp, scheps, nhd. (dial.), Adj., (16. Jh.): nhd. schepp, scheps, schief; ne. crooked; Vw.: -; Hw.: s. schief; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. schepp, scheppes, Adj., schief; Intensivbildung zu schief (s. d.); L.: Kluge s. u. schepp, DW 14, 2558, Duden s. u. schepp; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit schief verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches schief in Gegensatz zu gerade; BM.: schneiden; F.: schepp, scheppe, scheppes, scheppem, scheppen, schepper(, scheppere, schepperes, schepperem, schepperen, schepperer, scheppst, scheppste, scheppstes, scheppstem, scheppsten, scheppster, scheps, schepse, schepses, schepsem, schepsen, schepser, schepsere, schepseres, schepserem, schepseren, schepserer, schepsest, schepseste, schepsestes, schepsestem, schepsesten, schepsester+EW; Z.: sche-pp

scheppern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. scheppern, klappern; ne. rattle (V.), clank (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. scheppern, DW 14, 2559, Duden s. u. scheppern; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches klappern oder klirren; BM.: lautmalend; F.: scheppern, scheppere, schepper (!), scheppre (!), schepperst, scheppert, schepperte, scheppertest, schepperten, scheppertet, gescheppert, ##gescheppert, gescheppertes, gescheppertem, geschepperten, geschepperter##, scheppernd, ###scheppernd, scheppernde, schepperndes, schepperndem, scheppernden, scheppernder###, schepper (!)+EW; Z.: schepp-er-n

scheps, nhd. (dial.), Adj.: nhd. scheps; Vw.: s. schepp

Scher, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Scher, Schermaus, Maulwurf; ne. water vole, mole (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. scher (1), sw. M., Maulwurf, Mauerbrecher; ahd. skero, scero, sw. M. (n), Scher (M.), Schermaus, Maulwurf; germ. *skerō-, *skerōn, *skera-, *skeran, sw. M. (n), Maulwurf; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Schermaus, DW 14, 2559, Falk/Torp 455; GB.: (skero) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sehr gut schwimmende und tauchende dunkelbraune Wühlmaus oder einen wohl schon vormenschlich möglichen Maulwurf; BM.: schneiden; F.: Scher, Schers, Schere, Scheren+EW; Z.: Scher

Scherbe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Scherbe, Bruchstück; ne. potsherd (N.), shard; Vw.: -; Hw.: s. Scherflein; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. scherbe, sw. M., sw. F., Bruchstück, Scherbe, Topf; mnd. scherve, F., Scherbe, Bruchstück, Hagelkorn, Splitter, Krustentierschale, flacher Tiegel; mnl. scerf, sceerf, M., N., Scherbe; mnl. scerve, F., Bruchstück, Brocken, Topf, Münzstückchen; ahd. skerbīn*, skirbīn, scerbīn*, scirbīn*, st. N. (a), Scherbe, Topf, Tongefäß, irdenes Geschirr, Scherben; ahd. skerba*?, skarfa*, scarfa*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Scherbe; ahd. skirbī, scirbī, st. F. (ī), Scherbe, Topf, irdenes Geschirr, Tongefäß, Scherben; as. *skėrva?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Scherbe; as. *skėrvin?, st. N. (a), Scherbe; anfrk. -; germ. *skarbja-, *skarbjam, st. N. (a), Scherbe; germ. *skerbja, Sb., Scherbe; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scherbe, Kluge s. u. Scherbe, EWD s. u. Scherbe, DW 14, 2560, Falk/Torp 457, Duden s. u. Scherbe, Bluhme s. u. Scherbe; Son.: vgl. afries. -; ae. scearfian, V., zerschneiden; an. -; got. -; nndl. scherf, Sb., Scherbe; nschw. skärva, Sb., Scherbe; nnorw. skår, N., Scherbe; lett. šk̨irpta, Sb., Scharte; ksl. črěpŭ, Sb. Scharte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Bruchstück von einem zerbrochenen Gegenstand aus Glas oder Porzellan oder Ton (M.) (1); BM.: schneiden; F.: Scherbe, Scherben+EW; Z.: Scher-b-e

scherbeln, nhd. (ält.), sw. V., (20. Jh.): nhd. scherbeln, tanzen; ne. dance (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft unklar?, vielleicht von ahd. skerōn*, sw. V., (2), jauchzen, ruhen, sich ausruhen, faulenzen; germ. *sker-, V., hüpfen, springen; idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. scherbeln, Duden s. u. scherbeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und in der Herkunft wohl unklare sowie vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ausgelassen tanzen; BM.: springen?; F.: scherbeln, scherbel (!), scherble (!), scherbelst, scherbelt, scherbelte, scherbeltest, scherbelten, scherbeltet, gescherbelt, ##gescherbelt, gescherbelte, gescherbeltes, gescherbeltem, gescherbelten, gescherbelter##, scherbelnd, ###scherbelnd, scherbelnde, scherbelndes, scherbelndem, scherbelnden, scherbelnder###, scherbel (!)+EW; Z.: scher-b-el-n

$Scherbengericht, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Scherbengericht; E.: s. Scherb(e), s. en (Suff.), s. Gericht; Q.: um 1800; L.: Kluge s. u. Scherbengericht, EWD s. u. Scherbe, DW 14, 2565; GB.:  seit um 1800 belegte und aus Scherb(e) und en (Suff.) sowie Gericht gebildete Bezeichnung für ein in dem Athen des Altertums gehaltenes Gericht über eine zwecks Verhinderung einer Alleinherrschaft mögliche Verbannung eines Bürgers bei dem der abstimmende Bürger den Namen des zu Verbannenden auf eine Tonscherbe schrieb; F.: Scherbengericht, Scherbengerichtes, Scherbengerichts, Scherbengerichte, Scherbengerichten+EW; Z.: Scher-b-en—ge-rich-t

Scherbet, nhd. (ält.), M., N.: nhd. Scherbet; Vw.: s. Sorbet

Schere (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schere, ein Schneidegerät; ne. shear (N.), scissors; Vw.: -; Hw.: s. scheren (1); Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schære, schær, st. F., Schere, Schwert, Sichel, Haarschnitt, Abschneiden der Haare, Tonsur; mnd. schēre (2), scere, F., Schere; mnl. scāre, scēre, scaer, F., Schere; ahd. skār*, scār*, st. F. (i), Schere; ahd. skāra*, scāra, st. F. (ō), Schere, Tonsur; as. skāra*, st. F. (ō), Schere; anfrk. -; germ. *skērō, *skǣrō, st. F. (ō), Schere; germ. *skēri-, *skēriz, *skǣri-, *skǣriz, st. F. (i), Schere; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schere 1, Kluge s. u. Schere 1, EWD s. u. Schere, DW 14, 2566, Falk/Torp 454, 455, Seebold 414, EWAhd 7, 1389, Duden s. u. Schere; Son.: vgl. afries. skēre (1), st. F. (i), Schere; nfries. schierre; ae. scéar, st. F. (i), Schere; an. skæri, st. N. (ja) Pl., Schere, Messer (N.); got. -; nndl. schaar, Sb., Schere; nisl. skæri, N., Schere; lat. caro, F., Fleisch, Fleischstück; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in Mesopotamien vor ungefähr 4000 Jahren von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Werkzeug zu dem Schneiden schneidbarer Gegebenheiten das aus zwei durch einen Bolzen über Kreuz drehbar miteinander verbundenen und mit ringförmig auslaufenden Griffen versehenen Klingen besteht und deren Schneiden bei dem Zusammendrücken der Griffe streifend gegeneinander bewegt werden; BM.: schneiden; F.: Schere, Scheren+EW; Z.: Scher-e

Schere (2), nhd., F.: nhd. Schere; Vw.: s. Schäre

scheren (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. scheren (V.) (1), abschneiden, kahl schneiden; ne. shear (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schere (1), Scherz (2), Schur; Q.: 8. Jh.? (Kasseler Gespräche); E.: mhd. scheren (1), schern, st. V., schneiden, abschneiden, scheren (V.) (1), Bart schneiden, Haare schneiden, rasieren, glatt schaben, belästigen, bekümmern, schinden; mnd. schēren (1), sceren, st. V., scheren, schneiden, Tätigkeit des Barbiers ausüben, stutzen, übervorteilen, stören; ahd. skeran*, sceran*, st. V. (4), scheren (V.) (1), schneiden, abschneiden; as. -; anfrk. -; germ. *skeran, st. V., scheren (V.) (1), schneiden; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. scheren, Kluge s. u. scheren 1, EWD s. u. scheren 1, DW 14, 2570, Falk/Torp 453, Seebold 413, Duden s. u. scheren, Bluhme s. u. scheren 1; Son.: vgl. afries. skera, st. V. (4), scheren (V.) (1), mähen; nnordfries. skere, V., scheren (V.) (1); ae. scieran, sciran, scyran, sceran, st. V. (4), scheren (V.) (1), schneiden, spalten, hauen; an. skera, st. V. (4), schneiden, schlachten; got. -; nndl. scheren, V., scheren (V.) (1); nschw. skära, V., scheren (V.) (1); nisl. skera, V., scheren (V.) )(1); ai. kṛṇā́ti, Adj., verletzt, tötet; gr. κείρειν (keírein), V., abschneiden, scheren (V.) (1), fällen, abfressen; umbr. kartu, V., er soll schneiden; air. scaraim, scarim, V., trenne; lit. skìrti, V., trennen, teilen, schneiden; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschlossene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Werkzeugen durch den Menschen mögliches abschneiden oder kahl schneiden oder von Haaren befreien; BM.: schneiden; F.: scheren (!), schere (!), scher (!), scherst, schert, scherest, scheret, schor, schorst, schoren, schort, schöre, schörest, schören, schöret, geschoren, ###geschoren, geschorene, geschorenes, geschorenem, geschorenen, geschorener###, scherend, ###scherend, scherende, scherendes, scherendem, scherenden, scherender###, scher (!)+EW; Z.: scher-en

scheren (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. scheren (V.) (2), kümmern; ne. reck (V.), fleece (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. scheren, schern, sw. V., teilen, abteilen, zuteilen; mnd. schēren (3), sw. V., gehen, eilen, laufen, kümmern; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. scheren 2, EWD s. u. scheren 2, DW 14, 2569, Falk/Torp 453, Duden s. u. scheren, Bluhme s. u. scheren 2; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches kümmern oder Beachtung schenken; BM.: ?; F.: scheren (!), schere (!), scherst, schert, scherest, scheret, scherte, schertest, scherten, schertet, geschert, ##geschert, gescherte, geschertes, geschertem, gescherten, gescherter##, scherend, ###scherend, scherende, scherendes, scherendem, scherenden, scherender###, scher (!)+EW; Z.: scher-en

$scheren (3), nhd., sw. V., (?): nhd. scheren (V.) (3), einen Sprung ausführen bei dem die Beine die Bewegung einer Schere ausführen; L.: Kluge s. u. Schere 1, scheren 3; F.: scheren (!), schere (!), scherst, schert, scherest, scheret, scherte, schertest, scherten, schertet, geschert, ##geschert, gescherte, geschertes, geschertem, gescherten, gescherter##, scherend, ###scherend, scherende, scherendes, scherendem, scherenden, scherender###, scher (!)+EW; Z.: scher-en

$Schererei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schererei, Schwierigkeit; E.: s. scher(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. scheren 1, DW 14, 2580; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus scher(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Schwierigkeit; F.: Schererei, Scherereien+EW; Z.: Scher-er-ei

Scherflein, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Scherflein, kleiner Beitrag; ne. mite (N.) (2), share (N.); Vw.: -; Hw.: s. Scherbe; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. schërf, st. N., kleinste Münze, Scherflein; mhd. scherbe, sw. M., sw. F., Bruchstück, Scherbe, Topf; s. ahd. skerbīn*, skirbīn, scerbīn*, scirbīn*, st. N. (a), Scherbe, Topf, Tongefäß, irdenes Geschirr, Scherben; s. germ. *skarbja-, *skarbjam, st. N. (a), Scherbe; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scherflein, Kluge s. u. Scherflein, EWD s. u. Scherflein, DW 14, 2583, Duden s. u. Scherflein, Bluhme s. u. Scherflein; Son.: vgl. nnorw. skjerv, M., Scherflein; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Scherf und lein gebildete sowie mit Scherbe und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches Stücklein (einer Münze) oder einen kleinen Beitrag; BM.: schneiden bzw. Scherbe (nach dem Teilen einer Münze an einer Sollbruchstelle); F.: Scherflein, Scherfleins+EW; Z.: Scher-f-lein

Scherge, nhd., sw. M., (8. Jh.): nhd. Scherge, Henker, Büttel, Handlanger; ne. henchman; Vw.: -; Hw.: s. Schar (1); Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. scherge, scherige, scherje, sw. M., Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Büttel, Scherge, Gerichtsbeauftragter, Henker; ahd. skerio*, skario*, sw. M. (n), Vorsteher, Verwalter; s. ahd. skara* (1), scara, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Trupp, Heerschar, Heerhaufe, Heerhaufen, Heer, Scharwerk, Fron; germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scherge, Kluge s. u. Scherge, EWD s. u. Scherge, DW 14, 2584, Duden s. u. Scherge, Bluhme s. u. Scherge; GB.: (skerio*) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Henker oder Büttel  oder Handlanger der unter Anwendung von Gewalt jemandes Aufträge vollstreckt; BM.: schneiden; F.: Scherge, Schergen+EW; Z.: Scher-g-e

$Schermaus, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Schermaus; E.: s. Scher, s. Maus; L.: Kluge s. u. Schermaus, DW 14, 2590; GB.: (schermūs) seit 1233-1267 belegte und aus Scher und Maus gebildete Bezeichnung für eine sehr gut schwimmende und tauchende dunkelbraune Wühlmaus oder einen wohl schon vormenschlich möglichen Maulwurf; F.: Schermaus, Schermäuse, Schermäusen+EW; Z.: Scher—maus

Scherwenzel, nhd. (ält.), M.: nhd. Scherwenzel; Vw.: s. Scharwenzel

Scherz (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Scherz (M.) (1), Spaß, witzige Bemerkung; ne. joke (N.), jest (N.); Vw.: -; Hw.: s. Scherzo; Q.: 1215-1230 (Freidanks Bescheidenheit); E.: mhd. scherz, st. M., Scherz, Vergnügen, Spiel; mnd. schers (1), schert, M., N., Scherz, Belustigung, Vergnügen; von ahd. skerōn*, sw. V. (2), jauchzen, ruhen; germ. *sker-, V., hüpfen, springen; idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scherz, Kluge s. u. Scherz 1, EWD s. u. Scherz, DW 14, 2595, Duden s. u. Scherz, Bluhme s. u. Scherz; Son.: vgl. nndl. scherts, Sb., Scherz (M.) (1); gr. κόρδαξ (kórdax), M., unanständiger Tanz, lustiger Tanz in der Komödie; lit. skėrỹs, M., Heuschrecke; GB.: seit dem Hochmittelalter (1215-1230) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Spaß oder eine witzige Bemerkung oder eine menschliche nicht ernst gemeinte lustige Äußerung; BM.: springen; F.: Scherz, Scherzes, Scherze, Scherzen+EW; Z.: Scher-z

Scherz (2), nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Scherz (M.) (2), dicke Brotschnitte, abgeschnittenes Endstück, Brotanschnitt; ne. slice (N.) of bread; Vw.: -; Hw.: s. scheren; Q.: 17. Jh.; E.: abgekürzt von mhd. scherzel, st. N., kleines abgeschnittenes Stück; s. mhd. scherze, sw. M., abgeschnittenes Stück; vgl. ahd. skurz*, skurt*, Adj., kurz; germ. *skurta-, *skurtaz, Adj., kurz; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Scherz 2, DW 14, 2597, Duden s. u. Scherz; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittelhochdeutschen gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche dickte Brotschnitte oder einen Brotanschnitt; BM.: schneiden; F.: Scherz, Scherzes, Scherze, Scherzen+EW; Z.: Scher-z

$scherzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. scherzen; Vw.: s. ver-; E.: s. Scherz, s. en; L.: Kluge s. u. Scherz 1, EWD s. u. Scherz, DW 14, 2597; GB.: um 1165 belegte und aus Scherz und en gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches hüpfen oder spielen oder spaßen; F.: scherzen (!), scherze (!), scherzst, scherzt, scherzest, scherzet, scherzte, scherztest, scherzten, scherztet, gescherzt, ##gescherzt, gescherzte, gescherztes, gescherztem, gescherzten, gescherzter##, scherzend, ###scherzend, scherzende, scherzendes, scherzendem, scherzenden, scherzender###, scherz (!)+EW; Z.: scher-z-en

$scherzhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. scherzhaft; L.: Kluge s. u. Scherz 1, EWD s. u. Scherz, DW 14, 2601; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Scherz und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches einen Scherz enthaltend; F.: scherzhaft, scherzhafte, scherzhaftes, scherzhaftem, scherzhaften, scherzhafter(, scherzhaftere, scherzhafteres, scherzhafterem, scherzhafteren, scherzhafterer, scherzhaftest, scherzhafteste, scherzhaftestes, scherzhaftestem, scherzhaftesten, scherzhaftester)+EW; Z.: scher-z-haf-t

Scherzo, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Scherzo, munteres Musikstück; ne. scherzo; Vw.: -; Hw.: s. Scherz; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. scherzo; E.: s. it. scherzo, M., Scherzo, Spaß, Scherz; vgl. it. scherzare, V., Spaß machen, scherzen; aus einer germanistischen Sprache; vgl. ahd. skerōn*, sw. V. (2), jauchzen, ruhen; germ. *sker-, V., hüpfen, springen; idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Scherzo, Duden s. u. Scherzo; Son.: vgl. nndl. scherzo, Sb., Scherzo; frz. scherzo, M., Scherzo; nschw. scherzo, Sb., Scherzo; nnorw. scherzo, M., Scherzo; kymr. scherzo, M., Scherzo; poln. scherzo, M., Scherzo; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mittelbar aus einer germanistischen Sprache aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes heiteres Musikstück; BM.: springen; F.: Scherzo, Scherzos, Scherzi+FW; Z.: Scher-z-o

scheu, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. scheu, schüchtern; ne. shy (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. scheuen, Scheusal, scheußlich; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: s. mhd. schiech, schiehe, schie, Adj., scheu, verzagt, schwach, abschreckend, scheußlich; mnd. schǖwe (1), schūwe, schǖw, schuw, schouw, schǖe, schügge, Adj., scheu (Adj.), in Furcht seiend, furchtsam, schreckhaft, ängstlich, unsicher, verlegen (Adj.), wild; mnl. schu, scu, Adj., scheu; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *skeuha-, *skeuhaz, *skeuhwa-, *skeuhwaz, Adj., schüchtern, scheu, abscheulich; germ. *skugwu-, *skugwuz, *skuhwu-, *skuhwuz, Adj., schüchtern, scheu, abscheulich; L.: Kluge 1. A. s. u. scheu, Kluge s. u. scheu, EWD s. u. scheu, DW 14, 2607, Falk/Torp 467, Heidermanns 467, 496, Duden s. u. scheu, Bluhme s. u. scheu; Son.: vgl. afries. -; ae. scéoh, Adj., scheu, furchtsam; an. -; got. -; nndl. schuw, Adj., scheu; ? lat. cautus, Adj., vorsichtig; GB.: (schiech) seit dem Hochmittelalter (1172-2290) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für schüchtern oder sich von anderen Lebewesen fernhaltend; BM.: ?; F.: scheu, scheue, scheues, scheuem, scheuen, scheuer(, scheuere, scheueres, scheuerem, scheueren, scheuerer, scheust, scheuste, scheustes, scheustem, scheusten, scheuster, scheuest, scheueste, scheuestes, scheuestem, scheuesten, scheuester)+EW; Z.: scheu

$Scheu, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Scheu; E.: s. Scheu; L.: Kluge 1. A. s. u. Scheu, EWD s. u. scheu, DW 14, 2603; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit scheu verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen mögliche Schüchternheit; F.: Scheu+EW; Z.: Scheu; Z.: Scheu

$Scheuche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Scheuche; Vw.: s. Vogel-; E.: s. scheu; L.: EWD s. u. scheuchen, DW 14, 2610; GB.: vielleicht seit 1482 in einer Vorstufe belegte für eine von Menschen entwickelte und verwendete Gegebenheit die scheucht oder abhält oder vertreibt; F.: Scheuche, Scheuchen+EW; Z.: Scheu-ch-e

scheuchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. scheuen, erschrecken, fliehen, fortjagen; ne. shoo (V.); Vw.: -; Hw.: s. scheuen, schüchtern; Q.: um 765 (Glosse); E.: von scheuen, s. mhd. schiuhen (1), schiuchen, schiuwen, schūen, schūhen, schūchen, schūwen, sw. V., scheu machen, erschrecken, scheuen, sich scheuen, vermeiden, aus dem Weg gehen, meiden, zurückscheuchen vor, fürchten; mnd. schǖwen (1), schuwen, schuen, schūwen, schūen, schūien, schuyen, schouwen, schowen, sw. V., scheuen, scheu werden, fürchten, Furcht empfinden, schaudern, zurückscheuen, durchgehen, vermeiden, sich hüte; ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken; L.: Kluge 1. A. s. u. Scheu, Kluge s. u. scheuchen, EWD s. u. scheuchen, DW 14, 2613, Duden s. u. scheuchen, Bluhme s. u. scheuchen; GB.: (skiuhen*) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches durch Gebärden und Zurufe erschrecken oder fortjagen; BM.: ?; F.: scheuchen (!), scheuche (!), scheuchst, scheucht, scheuchest, scheuchet, scheuchte, scheuchtest, scheuchten, scheuchtet, gescheucht, ##gescheucht, gescheuchte, gescheuchtes, gescheuchtem, gescheuchten, gescheuchter##, scheuchend, ###scheuchend, scheuchende, scheuchendes, scheuchendem, scheuchenden, scheuchender###, scheuch (!)+EW; Z.: scheu-ch-en

scheuen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. scheuen, meiden; ne. dread (V.), shun; Vw.: -; Hw.: s. scheu, Scheusal, scheußlich, scheuchen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schiuhen (1), schiuchen, schiuwen, schūen, schūhen, schūchen, schūwen, sw. V., scheu machen, erschrecken, scheuen, sich scheuen, vermeiden, aus dem Weg gehen, meiden, zurückscheuchen vor, fürchten; mnd. schǖwen (1), schuwen, schuen, schūwen, schūen, schūien, schuyen, schouwen, schowen, sw. V., scheuen, scheu werden, fürchten, Furcht empfinden, schaudern, zurückscheuen, durchgehen, vermeiden, sich hüte; mnl. scūwen, sw. V., scheuen; ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; as. -; anfrk. -; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken; L.: Kluge s. u. Scheu, EWD s. u. scheu, DW 14, 2613, Heidermanns 496, Duden s. u. scheuen; Son.: vgl. nndl. schuwen, V., scheuen; nschw. sky, V., scheuen; nnorw. sky, V., scheuen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches versuchen Unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen; BM.: ?; F.: scheuen (!), scheue (!), scheust, scheut, scheuest, scheuet, scheute, scheutest, scheuten, scheutet, gescheut, ##gescheut, gescheute, gescheutes, gescheutem, gescheuten, gescheuter##, scheuend, ###scheuend, scheuende, scheuendes, scheuendem, scheuenden, scheuender###, scheu (!)+EW; Z.: scheu-en

Scheuer, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Scheuer, Schutzhütte; ne. shelter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schauer (2), Scheune; Q.: vor 743? (Lex Baiovariorum); E.: mnd. schǖre (1), schure, F., Scheuer, Scheune (für Feldfrüchte); mhd. schiure, st. F., sw. F., Scheuer; as. skūr* (1), st. M. (a?, i?), Scheuer, Schutz, Obdach; ahd. skiura*, sciura*, st. F. (ō), Scheuer, Scheune; lat.-anfrk.? skūra*, st. F. (ō), Scheune; germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheune, Kluge 1. A. s. u. Scheuer, Kluge s. u. Scheuer, EWD s. u. Scheune, DW 14, 2619, Duden s. u. Scheuer, Bluhme s. u. Scheuer; Son.: niederdeutsche Form von „Schauer“ (2); vgl. afries. skūre, F., Scheuer; nfries. schoerre; ae. -; an. -; got. -; GB.: (skūra*) seit dem Frühmittelalter (vor 743?) belegte Bezeichnung für ein von Menschen nach Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Schutzdach gegen Regen oder Sonne oder eine Schutzhütte; BM.: umhüllen; F.: Scheuer, Scheuern+EW; Z.: Scheu-er

scheuern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. scheuern, reinigen, säubern; ne. scour (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Salman und Morolf); E.: mhd. schiuren (1), schūren, sw. V., scheuern, fegen, reinigen; mnd. schǖren (1), schuren, sw. V., scheuern, blank putzen, von Rost (M.) (2) befreien, fegen, säubern, putzen, reiben, reinigen, läutern, aneinander reiben; mnl. schuren, scūren, V., scheuern; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von frz. escurer, V., reinigen; mlat. escūrāre, excūrāre, exeurāre, escuāre, V., scheuern, reinigen, sorgen; vgl. lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. cūrāre, coerāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. scheuern, Kluge s. u. scheuern, EWD s. u. scheuern, DW 14, 2621, Duden s. u. scheuern, Bluhme s. u. scheuern; Son.: vgl. nndl. schuren, V., scheuern; nschw. skura, V., scheuern; GB.: (schiuren) seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie wohl aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches durch festes Abschrubben reinigen oder säubern; BM.: aus, sorgen?; F.: scheuern (!), scheuere, scheuer (!), scheuerst, scheuert, scheuerte, scheuertest, scheuerten, scheuertet, gescheuert, ##gescheuert, gescheuertes, gescheuertem, gescheuerten, gescheuerter##, scheuernd, ###scheuernd, scheuernde, scheuerndes, scheuerndem, scheuernden, scheuernder###, scheuer (!)+EW; Z.: scheu-er-n

$Scheuertuch, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Scheuertuch; E.: s. scheuer(n), s. Tuch; L.: EWD s. u. scheuern, DW 14, 2624; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes zu einem Reinigen oder Säubern bestimmtes Tuch; F.: Scheuertuch, Scheuertuches, Scheuertuchs, Scheuertücher, Scheuertüchern+EW; Z.: Scheu-er—tuch

$Scheuklappe, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Scheuklappe; E.: s. Scheu, s. Klappe; L.: Kluge s. u. Scheuklappe, EWD s. u. Klappe, DW 14, 2624; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Scheu und Klappe gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Klappe an dem Pferdegeschirr seitlich der Augen die ein Scheuen verhindern soll; F.: Scheuklappe, Scheuklappen+EW; Z.: Scheu—klap-p-e

Scheune, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Scheune, Scheuer, Stadel; ne. barn; Vw.: -; Hw.: s. Scheuer, Schauer (2); Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schiune, schuone, sw. F., Scheune; mhd. schiun, st. F., Scheune; mnd. schǖne, schuene, schůne, schune, F., Scheune, Holzschuppen (M.), bäuerliches Wirtschaftsgebäude, Getreidescheune, Schlafstelle des Gesindes; ahd. skugina*, scugina*, st. F. (jō)?, Scheune, Schuppen (M.), Schober, Hütte; germ. *skauna?, Sb., Schirm; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheune, Kluge s. u. Scheune, EWD s. u. Scheune, DW 14, 2625, Falk/Torp 466, Duden s. u. Scheune, Bluhme s. u. Scheune; GB.: (skugina*) seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes landwirtschaftliches Gebäude in dem besonders Heu und Stroh gespeichert werden; BM.: bedecken bzw. umhüllen; F.: Scheune, Scheunen+EW; Z.: Scheu-n-e

Scheurebe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Scheurebe, eine weiße Rebensorte; ne. scheurebe, a grape variety; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: das Vorderglied stammt von dem PN des Rebenzüchters Georg Scheu (1879-1949); für das Hinterglied s. Rebe; L.: Kluge s. u. Scheurebe, Duden s. u. Scheurebe; Son.: vgl. nndl. scheurebe, Sb., Scheurebe; frz. scheurebe, M., Scheurebe; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Scheu (PN) und Rebe gebildete Bezeichnung für eine aus der Kreuzung von Bukettraube und Riesling entwickelte Rebensorte; BM.: PN (nach, kriechen); F.: Scheurebe, Scheureben+EW; Z.: Scheu—reb-e

Scheusal, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Scheusal, schreckliches Tier, ekelerregender Mensch; ne. beast; Vw.: -; Hw.: s. scheu, scheuen, scheußlich; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden ); E.: mhd. schiuwesal, st. N., „Scheusal“, Vogelscheuche, Schrecken (M.); mnd. schǖwelse, schuwelse, schǖwels, N., Scheusal, Schreckbild, Scheuche, Gräuel, abschreckendes Beispiel; s. ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken, s. ...sal; L.: Kluge 1. A. s. u. Scheusal, Kluge s. u. Scheusal, EWD s. u. scheu, DW 14, 2627, Duden s. u. Scheusal; GB.: (schiuwesal) seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte Bezeichnung für ein grauenerregendes Fabeltier und davon abgeleitet für einen ekelerregenden Menschen; BM.: scheu; F.: Scheusal, Scheusals, Scheusale, Scheusalen, Scheusäler, Scheusälern+EW; Z.: Scheu-sal

scheußlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. scheußlich, grausig, eklig; ne. atracious, ghastly; Vw.: -; Hw.: s. scheu, scheuen, Scheusal; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Wolfddietrich Red. C.); E.: mhd. schiuzlich, Adj., scheu, verzagt, abscheulich, hässlich, scheußlich, grauenvoll, verabscheuenswert; mnd. schǖselīk*, schǖslīk, Adj., abscheuerregend, abstoßend, widerlich, ekelhaft, grauenhaft, grauenerregend, entsetzlich; s. mhd. schiuzen, sw. V., Scheu empfinden, Abscheu empfinden, grauen; ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken; mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scheusal, Kluge s. u. scheußlich, EWD s. u. scheußlich, DW 14, 2629, Duden s. u. scheußlich, Bluhme s. u. scheusslich; GB.: (schiuzlich) seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 13. Jh.) belegte  und aus schiuz(en) und lich gebildete Bezeichnung für grausig oder ekelig oder für Menschen kaum erträglich; BM.: scheu, gleich; F.: scheußlich, scheußliche, scheußliches, scheußlichem, scheußlichen, scheußlicher(, scheußlichere, scheußlicheres, scheußlicherem, scheußlicheren, scheußlicherer, scheußlichst, scheußlichste, scheußlichstes, scheußlichstem, scheußlichsten, scheußlichster)+EW; Z.: scheu-ß-lich

Schi, Ski, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schi, Ski; ne. ski (N.); Vw.: -; Hw.: s. Scheit; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nnorw. ski; E.: s. nnorw. ski, M., F., Schi, Ski; an. skīð, st. N. (a), Scheit, Schneeschuh; germ. *skeida-, *skeidam, *skīda-, *skīdam, st. N. (a), Scheit, Schindel; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schi, EWD s. u. Ski, fehlt DW, Duden s. u. Ski; Son.: vgl. nndl. ski, Sb., Schi, Ski; frz. ski, M., Schi, Ski; nschw. ski, Sb., Schi, Ski; kymr. sgi, F., Schi, Ski; nir. scí, Sb., Schi, Ski; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neunorwegischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht um 2500 v. Chr. von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes schmales und meist etwa zwei Meter langes und vorn in eine nach oben gebogene Spitze auslaufendes Brett aus Holz oder Kunststoff oder Metall an dem der Skistiefel mit der Bindung befestigt wird sodass sich ein Mensch damit gleitend über den Schnee fortbewegen kann; BM.: Holzscheit bzw. schneiden; F.: Schi, Schies, Schier, Ski, Skis, Skier+FW; Z.: Schi

Schicht, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schicht, Lage, Schickung, Geschehen, Zufall, Wechsel in der Arbeitsgruppe; ne. layer (N.), shift (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt); E.: mhd. schiht (1), st. F., Ereignis, Begebenheit, Geschichte, Schickung, Eigenschaft, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Ordnung, Fügung, Sache, Geschehen, Abteilung, Anordnung, Einteilung, Schicht; mnd. schicht (1), schichte, F., N., „Schicht“, Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung von Menschen, Gruppe, Partei, Lage mehrerer übereinander oder nebeneinander liegender Dinge (besonders Mauersteine), Steinschicht, Ordnung; Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Schicht, Kluge s. u. Schicht, EWD s. u. Schicht, DW 14, 2633, Duden s. u. Schicht, Bluhme s. u. Schicht; Son.: in dem Wort fallen mehrere Bedeutungsunterschiede zusammmen; vgl. nschw. skikt, N., Schicht; GB.: (schiht) seit dem Hochmittelalter (um 1220) belegte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche in flächenhafter Ausdehnung in einer gewissen Höhe über oder unter oder zwischen anderem liegende einheitliche Gegebenheit; BM.: ?; F.: Schicht, Schichten+EW; Z.: Schicht

$Schichtarbeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schichtarbeit; E.: s. Schicht, s. Arbeit; L.: EWD s. u. Schicht, DW 14, 2639; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schicht und Arbeit gebildete Bezeichnung für nach der industriellen Revolution an dem Ende des 18. Jh. zwecks kostengünstiger Auslastung teuerer Maschinen von Menschen entwickelte und seitdem verwendete in zeitlichen Schichten über einen Arbeitstag verteilte Arbeit (von Menschen); F.: Schichtarbeit, Schichtarbeiten+EW; Z.: Schicht—arb-eit

$schichten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schichten; E.: s. Schicht, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schicht, EWD s. u. Schicht, DW 14, 2639; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Schicht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches in Schichten übereinanderlegen; F.: schichten, schichte, schichtest, schichtet, schichtete, schichtetest, schichteten, schichtetet, geschichtet, ##geschichtet, geschichtete, geschichtetes, geschichtetem, geschichteten, geschichteter##, schichtend, ###schichtend, schichtende, schichtendes, schichtendem, schichtenden, schichtender###, schicht (!)+EW; Z.: schicht-en

Schick (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schick (M.) (1), Eleganz; ne. chic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schick (3); Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. chic; E.: s. frz. chic, M., Schick, Eleganz; vgl. frz. chiquer, V., hinwerfen, spritzig entwerfen; früh-rom. *chic, Adj., klein; vgl. lat. ciccum, Kerngehäuse des Granatapfels, Granatapfelkern; s. gr. κίκκος (kíkkos), N., Kerngehäuse des Granatapfels; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Schick 1, EWD s. u. Schick, Duden s. u. Schick; Son.: vgl. nndl. chic, Sb., Schick (M.) (1); nschw. chic, Sb., Schick (M.) (1); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschlossenen Frühromanischen und Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Eleganz oder ein besonders elegantes Aussehen (vor allem von Menschen); BM.: klein?; F.: Schick, Schickes, Schicks+FW; Z.: Schick

Schick (2), nhd. (ält.), M., (14./15. Jh.): nhd. Schick (M.) (2), Art (F.) (1), Form, Richtigkeit, Angemessenheit; ne. kind (N.), nature; Vw.: -; Hw.: s. schicken, Schicksal; Q.: 14./15. Jh. (Chronik deutscher Städte); E.: mhd. schic, st. M., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Gelegenheit, Schickung, Fügung, Stelle; mnd. schick, schik, M., „Schick“, Gestalt, Beschaffenheit, Form, überkommener Zustand, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Lebensart; mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; mnd. schicken, sw. V., schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen; wohl eine Intensivbildung von „geschehen; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schick 2, DW 14, 2643, Duden s. u. Schick; GB.: (schic) seit dem Spätmittelalter (14./15. Jh.) belegte und mit geschehen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Art oder Form oder Richtigkeit oder Angemessenheit einer Gegebenheit; BM.: springen; F.: Schick, Schickes, Schicks+EW; Z.: Schick

Schick (3), nhd. (ält.), M., (20. Jh.): nhd. Schick (M.) (3), Kautabak; ne. chewing tobacco; Vw.: -; Hw.: s. Schick (1); Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. chique; E.: s. frz. chique, F., Schick (M.) (3), Kautabak; vgl. frz. (normand.) chique, F., Stück, Krümel; frz. chiquer, V., hinwerfen, spritzig entwerfen; früh-rom. *chic, Adj., klein; vgl. lat. ciccum, Kerngehäuse des Granatapfels, Granatapfelkern; s. gr. κίκκος (kíkkos), N., Kerngehäuse des Granatapfels; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Schick 3, fehlt DW, Duden s. u. Schick; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für einen zu dem Kauen verwendeten gepressten Tabak; BM.: Krümel bzw. klein; F.: Schick, Schickes, Schicks+FW; Z.: Schick

$schick, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schick; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Schick; L.: EWD s. u. schick, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und mit Schick verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches elegant; F.: schick, schicke, schickes, schickem, schicken, schicker(, schickere, schickeres, schickerem, schickeren, schickerer, schickst, schickste, schickstes, schickstem, schicksten, schickster)+FW(+EW); Z.: schick

schicken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schicken, ordnen, senden; ne. send, dispatch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geschick, geschickt, Schick (2), Schicksal; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; mnd. schicken, sw. V., schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen; mnl. scicken, sw. V., schicken; wohl eine Intensivbildung von geschehen; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schicken, Kluge s. u. schicken, EWD s. u. schicken, DW 14, 2647, Duden s. u. schicken, Bluhme s. u. schicken; Son.: vgl. nndl. skicka, V., schicken; GB.: seit 11. Jh. belegte und mit geschehen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ordnen oder senden oderveranlassen dass etwas zu jemandem gelangt; BM.: springen; F.: schicken (!), schicke (!), schickst, schickt, schickest, schicket, schickte, schicktest, schickten, schicktet, geschickt, ##geschickt, geschickte, geschicktes, geschicktem, geschickten, geschickter##, schickend, ###schickend, schickende, schickendes, schickendem, schickenden, schickender###, schick (!)+EW; Z.: schick-en

schicker, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schicker, betrunken; ne. drunk (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. beschickern; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche und Westjiddische von hebr. šikkōr, Adj., betrunken; hebr. šikker, V., betrunken machen; L.: Kluge s. u. schicker, DW 14, 2657, Duden s. u. schicker; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Alkohol durch den Menschen mögliches betrunken; BM.: betrunken; F.: schicker+FW; Z.: schicker

$schicklich, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. schicklich; E.: s. schick(en), s. lich; L.: Kluge 1. A. s. u. schicken, Kluge s. u. Schick 2, EWD s. u. Schick, DW 14, 2568; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus schick(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches passend oder angemessen; F.: schicklich, schickliche, schickliches, schicklichem, schicklichen, schicklicher(, schicklichere, schicklicheres, schicklicherem, schicklicheren, schicklicherer, schicklichst, schicklichste, schicklichstes, schicklichstem, schicklichsten, schicklichster)+EW; Z.: schick-lich

Schicksal, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Schicksal, Bestimmung, Fügung; ne. fate, destiny; Vw.: -; Hw.: s. schicken; Q.: 16. Jh.; E.: über das Niederdeutsche von mhd. schicken (1), sw. V., machen dass etwas geschieht, schaffen, tun, bewirken, ausrichten, gestalten, fügen, ordnen; mnd. schicken, sw. V., schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen; wohl eine Intensivbildung von geschehen; ahd. giskehan*, giscehan*, st. V. (5), geschehen, ergehen, erfolgen; germ. *gaskehan, st. V., geschehen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. …sal; L.: Kluge s. u. Schicksal, EWD s. u. schicken, DW 14, 2659, Duden s. u. Schicksal, Bluhme s. u. Schicksal; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus schick(en) und sal gebildete sowie mit geschen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche Bestimmung oder Fügung oder eine höhere und das menschliche Leben bestimmende Macht; BM.: springen; F.: Schicksal, Schicksals, Schicksales, Schicksale, Schicksalen+EW; Z.: Schick-sal

Schickse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schickse, Flittchen; ne. floosie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: wjidd. Lw.; E.: im Westjiddischen Ausdruck für eine Nichtjüdin; als weibl. Form gebildet zu wjidd. schēgez, M., Christenbursche; hebr. šäqäṣ, Sb., Abscheuliches; L.: Kluge 1. A. s. u. Schicksel, Kluge s. u. Schickse, EWD s. u. Schickse, Duden s. u. Schickse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene und umgebildete herabsetzende Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Flittchen oder eine liederliche Frau; BM.: Abscheuliches; F.: Schickse, Schicksen+FW; Z.: Schicks-e

schieben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schieben, drücken; ne. shove (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schieber, Schub, Schubs, schupfen, Schaufel, Schippe, schuften; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. schieben, st. V., schieben, stoßen, aufschieben, verschieben; mnd. schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, st. V., schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln; mnl. scūven, schuven, V., schieben; ahd. skioban*, scioban*, st. V. (2a), schieben, stoßen, treiben; as. -; anfrk. -; germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge 1. A. s. u. schieben, Kluge s. u. schieben, EWD s. u. schieben, DW 14, 2666, Falk/Torp 470, Seebold 416, Duden s. u. schieben, Bluhme s. u. schieben; Son.: vgl. afries. skūva, st. V. (2), schieben, stoßen; ae. scūfan, scéofan, st. V. (2), schieben, stoßen, treiben, austreiben; an. skūfa, sw. V., schieben; got. *skiuban, st. V. (2), schieben; nndl. schuiven, sw. V., schieben; nnorw. skyve, V., schieben; GB.: (skioban*) seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches etwas durch Ausübung von Druck von der Stelle bewegen; BM.: ?; F.: schieben, schiebst, schiebt, schiebest, schiebet, schob, schobst, schoben, schobt, schöbe, schöbest, schöbst, schöben, schöbet, schöbt, geschoben, ##geschoben, geschobene, geschobenes, geschobenem, geschobenen, geschobener##, schiebend, ###schiebend, schiebende, schiebendes, schiebendem, schiebenden, schiebender###, schieb (!)+EW; Z.: schieb-en

Schieber, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schieber, Werkzeug zu einem Schieben, unerlaubte Geschäfte Machender, Schwarzhändler; ne. trafficker, profiteer; Vw.: -; Hw.: s. schieben; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. schǖvære*, schǖver, schūver, schuver, M., Schieber, Werkzeug mit dem man das Brot in den Ofen schiebt, Riegel?, Schlaufe?, Borte?; mnd. schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, st. V., schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln; ahd. skioban*, scioban*, st. V. (2a), schieben, stoßen, treiben; germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge s. u. Schieber, EWD s. u. schieben, DW 14, 2673, Duden s. u. Schieber; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus schieb(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen zu einem Schieben entwickeltes und verwendetes Gerät oder einen in wirtschaftlichen Krisenzeiten unerlaubte Geschäfte Machenden; BM.: ?; F.: Schieber, Schiebers, Schiebern+EW; Z.: Schieb-er

$Schieblehre, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Schieblehre, ein durch Schieben einstellbares Messwerkzeug; E.: s. schieb(en), s. Lehre; L.: Kluge s. u. Lehre, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus schieb(en) und Lehre gebildete Bezeichnung für ein von Menschen möglicherweise seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes sowie durch Schieben einstellbares Messwerkzeug; F.: Schieblehre, Schieblehren+EW; Z.: Schieb—lehr-e

$Schiebung, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Schiebung; Vw.: s. Lautver-; E.: s. schieb(en), s. ung; L.: EWD s. u. schieben, DW 14, 2675; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus schieb(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein mindestens seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Schieben; F.: Schiebung, Schiebungen+EW; Z.: Schieb-ung

schiech, nhd. (dial.), Adj., (13. Jh.): nhd. schiech, verwachsen, zornig, hässlich; ne. ugly (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schiegen; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. schiech, schiehe, schie, Adj., scheu, verzagt, schwach, abschreckend, scheußlich; vielleicht von germ. *skeuha-, *skeuhaz, *skeuhwa-, *skeuhwaz, Adj., schüchtern, scheu, abscheulich; verwandt mit nhd. schief? (s. d.); L.: Kluge s. u. schiech, Falk/Torp 467, Heidermanns 496, fehlt DW, Duden s. u. schiech; Son.: süddeutsch, österr.; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verwachsen (Adj.) oder zornig oder hässlich oder abscheulich; BM.: abscheulich? bzw. schief?; F.: schiech, schieche, schieches, schiechem, schiechen, schiecher(, schiechere, schiecheres, schiecherem, schiecheren, schiecherer, schiechst, schiechste, schiechstes, schiechstem, schiechsten, schiechster)+EW; Z.: schiech

Schied, nhd., M., (?): nhd. Schied, Entscheidung; Hw.: s. scheiden, s. Schiedsmann, s. Schiedsrichter

$Schiedsmann, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schiedsmann; E.: s. Schied, s. s (Suff.), s. Mann; L.: EWD s. u. Schiedsrichter, DW 14, 2679; GB.: (schideman) seit 1281 belegte und aus Schied und s sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in Streitigkeiten oder Zweifelsfällen eine Entscheidung treffenden Mann; F.: Schiedsmann, Schiedsmanns, Schiedsmannes, Schiedsmänner, Schiedsmännern+EW; Z.: Schied-s-man-n

$Schiedsrichter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schiedsrichter; E.: s. Schied, s. s (Suff.), s. RichterL.: Kluge s. u. Schiedsrichter, EWD s. u. Schiedsrichter, DW 14, 2679; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schied und s (Suff.) sowie Richter gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in Streitigkeiten oder Zweifelsfällen wie ein Richter eine Entscheidung treffenden Menschen; F.: Schiedsrichter, Schiedsrichters, Schiedsrichtern+EW; Z.: Schied-s-rich-t-er

schief, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. schief, ungerade; ne. crooked, inclined; Vw.: -; Hw.: s. schepp; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. schief (1), Adj., schief, ungerade, verkehrt, gestört, schlimm, falsch; mnd. schēf (1), scheef, scheif, scheff, Adj., schief, gekrümmt, schräg, verkehrt, verwachsen (Adj.), missgestaltet, verdorben; mnl. scheef, Adj., schief, scheel; ahd. -; as. skēf*, Adj., schief, breitfüßig; anfrk. -; germ. *skaiba-, *skaibaz, *skaifa-, *skaifaz, Adj., schief; s. idg. *skē̆ibʰ-?, *skē̆ip-, Adj., V., schief, hinken, Pokorny 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schief, Kluge s. u. schief, EWD s. u. schief, DW 14, 2681, Duden s. u. schief, Bluhme s. u. schief; Son.: vgl. afries. -; ae. *scāf, Adj., schief; an. skeifr, Adj., schief; got. -; nndl. scheef, Adj., schief; nschw. skev, Adj., schief; nnorw. skeiv, Adj., schief; gr. σκιμβός (skimbós), Adj., lahm; gr. σκαιός (skaiós) (1), Adj., links, westlich, ungünstig lat. scaevus, Adj., links; lett. skìbs, Adj., schief; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches nicht gerade; BM.: schneiden; F.: schief, schiefe, schiefes, schiefem, schiefen, schiefer(, schiefere, schieferes, schieferem, schieferen, schieferer, schiefst, schiefste, schiefstes, schiefstem, schiefsten, schiefster)+EW; Z.: schie-f

Schiefer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schiefer, Splitter, geblätterter Stein; ne. slate N.), splinter (N.), shiver (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. schivere, schifere*, sw. M., „Schiefer“, Splitter, Steinsplitter, Holzsplitter; mhd. schiver, schever, schifer*, schefer*, st. M., Schiefer, Steinsplitter, Holzsplitter, Splitter; mnd. schēver (1), schiver, M., Splitter, losgelöstes Teilchen, Schiefer, Schindel, blätterige Steinart, Abfall von Flachs; ahd. skifaro*, scifaro*, sw. M. (n), Splitter, Schiefer, Gesteinsbrocken; germ. *skifrō-, *skifrōn, *skifra-, *skifran, Sb., Schiefer, Splitter; s. idg. *skē̆ip-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiefer, Scheibe (F.), Pokorny 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schiefer, Kluge s. u. Schiefer, EWD s. u. Schiefer, DW 15, 1, Duden s. u. Schiefer, Bluhme s. u. Schiefer; Son.: vgl. me. scifre, scivre, Sb., Schiefer; nschw. skiffer, Sb., Schiefer; nnorw. skifer, M., Schiefer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen Splitter bzw. für ein sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches schon vormenschliches aus dünnen Schichten bestehendes leicht in Platten zu spaltendes Gestein; BM.: schneiden; F.: Schiefer, Schiefers, Schiefern+EW; Z.: Schie-f-er

$schieferig, schiefrig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schieferig; E.: s. Schiefer, s. ig; L.: EWD s. u. Schiefer, DW 15, 5; F.: schieferig, schieferige, schieferiges, schieferigem, schieferigen, schieferiger(, schieferigere, schieferigeres, schieferigerem, schieferigeren, schieferigerer, schieferigst, schieferigste, schieferigstes, schieferigstem, schieferigsten, schieferigster, schiefrig, schiefrige, schiefriges, schiefrigem, schiefrigen, schiefriger, schiefrigere, schiefrigeres, schiefrigerem, schiefrigeren, schiefrigerer, schiefrigst, schiefrigste, schiefrigstes, schiefrigstem, schiefrigsten, schiefrigster)+EW; Z.: schie-f-er-ig

$schiefern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schiefern, splittern; E.: s. Schiefer, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schiefer, EWD s. u. Schiefer, DW 15, 6; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Schiefer und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches splittern oder Schiefer bilden; F.: schiefern, schiefere, schiefer (!), schieferst, schiefert, schieferte, schiefertest, schieferten, schiefertet, geschiefert, ##geschiefert, geschieferte, geschiefertes, geschiefertem, geschieferten, geschieferter##, schiefernd, ###schiefernd, schieferndes, schieferndem, schiefernden, schiefernder###, schiefer (!)+EW; Z.: schie-f-er-n

$Schiefertafel, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schiefertafel; E.: s. Schiefer, s. Tafel; L.: EWD s. u. Schiefer, DW 15, 8; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schiefer und Tafel gebildete Bezeichnung für eine nach Vorformen aus Stein und Ton (M.) (1) seit dem frühen 19. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete Schreibtafel aus Schiefer; F.: Schiefertafel, Schiefertafeln+EW+FW; Z.: Schie-f-er—ta-f-el

$Schiefertäfelchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schiefertäfelchen; E.: s. Schiefer, s. Tafel; L.: EWD s. u. Schiefer, fehlt DW, dort nur Schiefertafel und Schiefertäflein; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Schiefer und Täfelchen gebildete Bezeichnung für eine aus Schiefer und Täfelchen gebildete Bezeichnung für eine kleine Schiefertafel oder eine kleine Schreibtafel aus SchieferF.: Schiefertäfelchen, Schiefertäfelchens+EW+FW; Z.: Schie-f-er—tä-f-el—chen

schiegen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. schiegen, mit einwärtsgekehrten Beinen gehen, schief gehen; ne. go (V.) crookedly; Vw.: -; Hw.: s. schiech; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. schiegen, sw. V., schlurfen zu; mhd. schiech, schiehe, schie, Adj., scheu, verzagt, schwach, abschreckend, scheußlich; vielleicht von germ. *skeuha-, *skeuhaz, *skeuhwa-, *skeuhwaz, Adj., schüchtern, scheu, abscheulich; verwandt mit nhd. schief? (s. d.); L.: Kluge s. u. schiegen, DW 15, 10, s. DW 14, 2381 (schechen, V. schief blicken), Duden s. u. schiegen; GB.: seit 14. Jh. belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit einwärtsgekehrten Beinen gehen; BM.: schief; F.: schiegen, schiege (!), schiegst, schiegt, schiegest, schieget, schiegte, schiegtest, schiegten, schiegtet, geschiegt, ##geschiegt##, schiegend, ###schiegend, schiegende, schiegendes, schiegendem, schiegenden, schiegender###, schieg (!)+EW; Z.: schieg-en

schielen, nhd., sw. V., (10./11. Jh.): nhd. schielen, in schiefer Richtung blicken; ne. squint (V.); Vw.: -; Hw.: s. scheel, schillern; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. schilhen, sw. V., schielen, blinzeln; mnd. schēlen (2), sw. V., schielen, hervoräugen, hervorschielen; ahd. skilihen*, scilihen*, sw. V. (1a), schielen, blinzeln; as. -; anfrk. -; germ. *skelhjan, sw. V., schielen; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schielen, Kluge s. u. schielen, EWD s. u. schielen, DW 15, 11, Heidermanns 493, Duden s. u. schielen, Bluhme s. u. schielen; Son.: vgl. afries. -; ae. bescȳlan, V., schielen?; an. skelgja, sw. V. (1), schief, schielend machen; got. -; nndl. scheelzien, V., schielen; nschw. skela, V., schielen; nnorw. skjele, V., schielen; GB.: (skilihen*) seit 10./11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schief blicken; BM.: biegen bzw. krumm; F.: schielen, schiele (!), schielst, schielt, schielest, schielet, schielte, schieltest, schielten, schieltet, geschielt, ##geschielt, geschielte, geschieltes, geschieltem, geschielten, geschielter##, schielend, ###schielend, schielende, schielendes, schielendem, schielenden, schielender###, schiel (!)+EW; Z.: schiel-en

Schienbein, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Schienbein; ne. shin (N.), shinbone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. schinebein, schinbein, schinepein, schinpein, st. N., Schienbein; mnd. schēnebēn, schēnebein, N., Schienbein; mnd. schēnenbēn, schēnenbein, N., Schienbein; ahd. skinabein*, scinabein*, st. N. (a), Schienbein; ahd. skina, skena*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schiene, Schienbein, Zweig; germ. *skiō-, *skiōn, *skia-, *skian, sw. M. (n), Stück, Schiene; germ. *skinō, st. F. (ō), Schiene, Scheit; germ. *skinō-, *skinōn, sw. F. (n), Stück, Schiene, Schienbein; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. bein, st. N. (a), „Bein“, Gebein, Knochen; germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117? (195/28) (RB. idg. aus iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Schienbein, Kluge s. u. Schienbein, EWD s. u. Schiene, DW 15, 15, Duden s. u. Schienbein; Son.: vgl. ae. scinbān, st. N. (a), Schienbein; nndl. scheenbeen, Sb., Schienbein; nschw. skenben, N., Schienbein; nnorw. skinnebein, skinneben, N., Schienbein; GB.: (skinabein*) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus Schien(e) und Bein gebildete Bezeichnung für den sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen vorderen und stärkeren der beiden von dem Fuß bis zu dem Knie gehenden Knochen des Unterschenkels; BM.: schneiden, Knochen; F.: Schienbein, Schienbeins, Schienbeines, Schienbeine, Schienbeinen+EW; Z.: Schie-n-bei-n

Schiene, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schiene, Leiste; ne. rail (N.), bar (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schienbein; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schin, st. F., Schiene, Röhre, Fleckstreifen, Haubenverzierung, Schienbein, Vermessung der Bergwerksgruben; mhd. schine, sw. F., Schiene, Röhre, Flechtstreifen, Haubenverzierung, Schienbein; mnd. schēne, schene, schenne, schīne, F., Schiene, Schienbein, schmaler Reif (M.) (2), Eisen zum Beschlag an Edelmetall; mnl. scēne, schene, F., Schiene; ahd. skina, skena*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Schiene“, Schienbein, Zweig; as. -; anfrk. -; germ. *skinō, st. F. (ō), Schiene, Scheit; germ. *skinō-, *skinōn, sw. F. (n), Stück, Schiene, Schienbein; germ. *skiō-, *skiōn, *skia-, *skian, sw. M. (n), Stück, Schiene; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schiene, Kluge s. u. Schiene, EWD s. u. Schiene, DW 15, 15, Duden s. u. Schiene, Bluhme s. u. Schiene; Son.: s. lang. skena, st. F. (ō?)?, sw. F. (n?)?, Schiene; afries. -; ae. scinus, st. F. (ō), Schienbein; ae. scīa, sw. M. (n), Schienbein, Bein; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschliebare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schmale für verschiedene Zwecke verwendete Leiste; BM.: schneiden; F.: Schiene, Schienen+EW; Z.: Schie-n-e

$schienen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schienen; E.: s. Schien(e), s, en (Suff.); L.: Kluge s. u. schienen, EWD s. u. Schiene, DW 15, 18; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schien(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einer Schiene versehen (V.); F.: schienen (!), schiene (!), schienst (!), schient, schienest, schienet, schiente, schientest, schienten, schientet, geschient, ##geschient, geschiente, geschientes, geschientem, geschienten, geschienter##, schienend, ###schienend, schienende, schienendes, schienendem, schienenden, schienender###, schien (!)+EW; Z.: schie-n-en

schier (1), nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. schier (Adv.) (1), beinahe, rasch, bald; ne. mere, almost; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schiere, Adv., bald, sogleich, schnell, fast; mhd. schiere, schier, schīr, schīre, Adv., kurzzeitig, bald, sofort, gleich, sogleich, schnell, in kurzer Zeit, rasch, leicht; mnd. schīr (2), schīre, Adv., schier, ausschließlich, nur, lauter, sofort, auf der Stelle, rein, fast; mnl. sciere, scier, Adv., schier (Adj.) (1), beinahe; ahd. skiero, sciero, Adv., bald, sogleich, alsbald, schnell, rasch; ahd. skieri*, scieri*, skēri*, scēri*, Adj., eifrig, scharfsinnig; weitere Herkunft unklar?, vielleicht von germ. *skeiri-, *skeiriz, Adj., klar, rein; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. schier, Kluge s. u. schier 1, EWD s. u. schier 1, DW 15, 19, Seebold 410, Heidermanns 492, Duden s. u. schier, Bluhme s. u. schier 1; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung beinahe oder rasch oder bald; BM.: schimmern?; F.: schier+EW; Z.: schie-r

schier (2), nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schier (Adj.) (2), rein, lauter; ne. sheer (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. schīr (1), Adj., lauter, rein, schier, glänzend; mnd. schīr (1), Adj., schier, rein, klar, licht, wolkenlos, ungetrübt, unverletzt, pur, lauter, hell; mnl. scier, sciere, Adj., schier; ahd. -; as. skīr*, skīri*, Adj., schier, lauter, rein, ungemischt; anfrk. skieri*, scieri, Adj., klar, hell, schier; vgl. germ. *skeiri-, *skeiriz, Adj., klar, rein; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. schier, Kluge s. u. schier, EWD s. u. schier 2, DW 15, 26, Duden s. u. schier, Bluhme s. u. schier 2; Son.: vgl. afries. skīre (2), skēre (2), Adj., „schier“, hell, klar, glänzend, lauter, unvermischt; nnordfries. sker, skier, Adj., hell, klar; ae. scīr (1), Adj., schier, rein, weiß, glänzend, funkelnd, hell, klar; an. skīrr, Adj., rein, klar, hell, berühmt; got. skeirs, Adj. (a)?, (i/ja)?, klar, deutlich, hell; nschw. skir, Adj., schier (Adj.) (2); nnorw. skir, Adj., schier (Adj.) (2); GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte Bezeichnung für rein oder lauter oder sauber; BM.: schimmern; F.: schier, schiere, schieres, schierem, schieren, schierer+EW; Z.: schie-r

$Schier, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. feine Leinwand; E.: s. schier; L.: Kluge 1. A. s. u. Schier, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und wohl mit schier verbindbare Bezeichnung für feine Leinwand; : Schier, Schieres, Schiere, Schieren+EW; Z.: Schier

Schierling, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schierling, eine Giftpflanze; ne. hemlock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. scherlinc, schirlinc, st. M., Schierling; mnd. schērlinc, scherlink, scherlige, scharlinc, schīrlinc, M., Schierling, Wasserschierling; mnl. scheerlinc, sceerlinc, ahd. skerning*, scerning*, skeriling*, sceriling*, scerling*, st. M. (a), Schierling, Echter Schierling; as. skėrling*, st. M. (a), Schierling; as. skerning*, st. M. (a), Schierling; ahd. skarno*, scarno*, sw. M. (n), Schierling, Echter Schierling; s. germ. *skarna, *skarnam, N., Mist, Dünger; vgl. idg. *sk̑erd, *sk̑er-, V., Sb., scheißen, Mist, Kot, Pokorny 947 (1626/98) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schierling, Kluge s. u. Schierling, EWD s. u. Schierling, DW 15, 28, Falk/Torp 456, Duden s. u. Schierling, Bluhme s. u. Schierling; Son.: vgl. afries. skern, Sb., Mist, Kot; nnordfries. skärn, skern; ae. scearn, st. N. (a), Dünger, Mist, Dreck; an. skarn, st. N. (a), Mist, Dünger; gr. σκῶρ (skōr), N., Kot; heth. šakkar, Sb., Kot; GB.: (skerning*) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Doldenblütlern gehörende hochwachsende und sehr giftige Pflanze mit hohlem Stängel und fiederteiligen Blättern und großen weißen Blüten; BM.: scheißen bzw. Kot; F.: Schierling, Schierlings, Schierlinge, Schierlingen+EW; Z.: Schier-ling

schießen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schießen, sich schnell fortbewegen, hervorspringen, fortschnellen; ne. shoot (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schuss, Geschoss, Geschütz, Schoß (3); Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. schiezen, st. V., werfen, schießen; mnd. schēten (1), scēten, st. V., schießen, erschießen, stürzen, fallen, einfallen, sprießen; mnl. scieten, st. V., schießen; ahd. skiozan*, sciozan, st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen; as. skiotan*, st. V. (2b), schießen; anfrk. skietan*, scieton*, st. V. (2), schießen; germ. *skeutan, st. V., schießen; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; idg. sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schießen, Kluge s. u. schießen, EWD s. u. schießen, DW 15, 30, Falk/Torp 467, Seebold 417, Duden s. u. schießen, Bluhme s. u. schieszen; Son.: vgl. afries. skiāta, st. V. (2), schießen, zuschießen, beisteuern; nnordfries. skiate, V., schießen; ae. scéotan, st. V. (2), schießen, schleudern, werfen, schlagen; an. skjōta, st. V. (2), schießen, stoßen, fortsenden; got. skiutan, st. V. (2), schießen; krimgot. schieten, st. V. (2), schießen; nndl. schieten, V., schießen; nschw. skjuta, V., schießen; nnorw. skyte, V., schießen; lit. sáuti, V., schießen, schnell laufen; ksl. sovati, V., drängen; ksl. isuno̧ti, V., herausziehen, zücken; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fortschnellen oder mit großer Kraft einen Gegenstand von sich wegentfernen; BM.: werfen; F.: schießen, schieße, schießt, schießest, schießet, schoss, schossest, schossen, schosst, schösse, schössest, schössen, schösset, geschossen, ##geschossen, geschossene, geschossenes, geschossenem, geschossenen, geschossener##, schießend, ###schießend, schießende, schießendes, schießendem, schießenden, schießender###, schieß (!)+EW; Z.: schie-ß-en

$Schießhund, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schießhund; E.: s. schieß(en), s. Hund; L.: EWD s. u. Hund, DW 15, 50; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus schieß(en) und Hund gebildete Bezeichnung für einen zu einem Aufsuchen angeschossenen Wildes abgerichteten und deshalb sehr aufmerksamen Jagdhund; F.: Schießhund, Schießhundes, Schießhunds, Schießhunde, Schießhunden+EW; Z.: Schie-ß—hun-d

$Schießprügel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schießprügel; E.: s. schieß(en), s. Prügel; L.: EWD s. u. schießen, DW 15, 51; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus schieß(en) und Prügel gebildete eher abwertende Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Schießgewehr; F.: Schie-ß—prüg-el

Schiet, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schiet, Scheiße, Kot; ne. shit (N.); Vw.: -; Hw.: s. scheißen, Schiss; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. schīte, schīt, F., M., Scheiße, Kot, Exkremente, Dreck, Schmutz; mnd. schīten, st. V., scheißen; ahd. *skīzan?, *scīzan?, st. V. (1a), scheißen; as. -; anfrk. -; germ. *skeitan, st. V., scheißen; idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schiet, EWD s. u. scheißen, fehlt DW, Duden s. u. Schiet; Son.: niederdeutsche Form von „Scheiße“; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höheren Lebens mögliche Scheiße oder Kot; BM.: schneiden; F.: Schiet, Schiets+EW; Z.: Schie-t

$Schiete, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Schiete; E.: s. Schiet, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. scheißen, fehlt DW; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höheren Lebens mögliche Scheiße oder Kot; F.: Schiete, Schieten+EW; Z.: Schie-t-e

Schiff, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Schiff, Wasserfahrzeug; ne. ship (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schipper; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schif, schef, st. N., Schiff; mnd. schip (2), schep, scep, N., Schiff, Boot, Kahn, Schiffsladung; mnl. scip, scep, N., Schiff; ahd. skif*, skef, st. N. (a), Schiff, Floß, Gefäß; as. skip*, st. N. (a), Schiff; anfrk. -; germ. *skipa-, *skipam, st. N. (a), Einbaum, Schiff, Gefäß; idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schiff, Kluge s. u. Schiff, EWD s. u. Schiff, DW 15, 53, Falk/Torp 464, Duden s. u. Schiff, Bluhme s. u. Schiff; Son.: vgl. afries. skip (1), skipe, st. N. (a), Schiff; nnordfries. skapp; ae. scip, scyp, st. N. (a), Schiff; an. skip, st. N. (a), Schiff; got. skip, st. N. (a), Schiff; nndl. schip, Sb., Schiff; nschw. skepp, N., Schiff; nnorw. skip, N., Schiff; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit ungefähr 3000 v. Chr. entwickeltes und verwendetes Wasserfahrzeug; BM.: schneiden; F.: Schiff, Schiffes, Schiffs, Schiffe, Schiffen+EW; Z.: Schi-f-f

$Schiffbruch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schiffbruch; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: s. Schiff, s. Bruch; L.: EWD s. u. Schiff, DW 15, 63; GB.: um 1300 belegte und aus Schiff und Bruch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Verwendung von Schiffen durch Menschen möglichen Bruch und Untergang eines Schiffes; F.: Schiffbruch, Schiffbruches, Schiffbruchs, Schiffbrüche, Schiffbrüchen+EW; Z.: Schi-f-f—bruch

$schiffen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schiffen; E.: s. Schiff, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. schiffen, EWD s. u. Schiff, DW 15, 68; GB.: seit Entwicklung von Schiffen Menschen mögliches mit einem Schiff fahren und später auch für urinieren oder regnen; F.: schiffen (!), schiffe (!), schiffest, schiffet, schiffete, schiffetest, schiffeten, schiffetet, geschifft, ##geschifft, geschiffte, geschifftes, geschifftem, geschifften, geschiffter##, schiffend, ###schiffend, schiffende, schiffendes, schiffendem, schiffenden, schiffender###, schiff (!)+EW; Z.: schi-f-f-en

$Schiffer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schiffer; E.: s. Schiff, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schiff, EWD s. u. Schiff, DW 15, 68; GB.: seit 15. Jh. belegte und spät aus dem Niederdeutschen in das Hochdeutsche aufgenommene und aus Schiff und er (Suff,) gebildete Bezeichnung für den einen Führer eines Schiffes; F.: Schiffer, Schiffers, Schiffern+EW; Z.: Schi-f-f-er

$Schifffahrt, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schifffahrt; E.: s. Schiff, s. Fahrt; L.: EWD s. u. Schiff, DW 15, 77; GB.: (skiffart*) 2. Viertel 9. Jh. belegte und aus Schiff und Fahrt entwickelte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Fahren von Schiffen auf einem Gewässer; F.: Schifffahrt, Schifffahrten+EW; Z.: Schi-f-f—fahr-t

$schiffreich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schiffreich; E.: s. Schiff, s. reich;  L.: Kluge s. u. schiffreich, DW 15, 92; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Schiff und reich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Zunahme der Schiffe und der Schifffahrt mögliches von vielen Schiffen befahren (Adj.); F.: schiffreich, schiffreiche, schiffreiches, schiffreichem, schiffreichen, schiffreicher(, schiffreichere, schiffreicheres, schiffreicherem, schiffreicheren, schiffreicherer, schiffreichst, schiffreichste, schiffreichstes, schiffreichstem, schiffreichsten, schiffreichster)+EW; Z.: schi-f-f-reich

Schikane, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schikane, Bosheit; ne. chicane (N.), chicanery; Vw.: -; Hw.: s. schikanieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. chicane; E.: s. frz. chicane, M., Schikane, Rechtsverdrehung, Spitzfindigkeit; vgl. frz. chicaner, V., schikanieren, böswillig Schwierigkeiten bereiten, das Recht verdrehen; vgl. mfrz. ricaner, V., grinsen, höhnen, gekünstelt lachen; von norm. canne, Sb., Zahn; afrk. *kinni?, st. N. (ja), Kinn; germ. *kinnu-, *kinnuz, *kennu-, *kennuz, st. F. (u), Kinn; s. idg. *g̑enu- (2), F., Kinnbacke, Kinn, Pokorny 381 (553/37) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Schikane, EWD s. u. schikanieren, DW 15, 53, Duden s. u. Schikane; Son.: vgl. nndl. chicane, Sb., Schikane; nschw. chikan, Sb., Schickane; nnorw. sjikane, M., Schikane; poln. szykana, F., Schikane; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittelfranzösischen und dem Normannischen und dem Altniederfränkischen und dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bosheit eines Menschen oder eine absichtlich niederträchtige Behandlung; BM.: Kinn; F.: Schikane, Schikanen+FW; Z.: Schi-kan-e

schikanieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schikanieren, boshaft behandeln, ärgern; ne. bully (V.), harass, chicane (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schikane; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. chicaner; E.: s. frz. chicaner, V., schikanieren, böswillig Schwierigkeiten bereiten, das Recht verdrehen; vgl. mfrz. ricaner, V., grinsen, höhnen, gekünstelt lachen; von norm. canne, Sb., Zahn; afrk. *kinni?, st. N. (ja), Kinn; germ. *kinnu-, *kinnuz, *kennu-, *kennuz, st. F. (u), Kinn; s. idg. *g̑enu- (2), F., Kinnbacke, Kinn, Pokorny 381 (553/37) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Schikane, EWD s. u. schikanieren, DW 15, 108, Duden s. u. schikanieren; Son.: vgl. nndl. chicaneren, V., schikanieren; nschw. chikanera, V., schikanieren; nnorw. sjikanere, V., schikanieren; poln. szykanować, V., schikanieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittelfranzösischen und dem Normannischen und dem Altniederfränkischen und dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches absichtlich boshaft oder absichtlich niederträchtig behandeln; BM.: Kinn; F.: schikanieren, schikaniere, schikanierst, schikaniert, schikanierest, schikanieret, schikanierte, schikaniertest, schikanierten, schikaniertet, ##schikaniert, schikanierte, schikaniertes, schikaniertem, schikanierten, schikanierter##, schikanierend, ###schikanierend, schikanierende, schikanierendes, schikanierendem, schikanierenden, schikanierender###, schikanier (!)+FW; Z.: schi-kann-ier-en

Schild, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Schild, plattenartige Schutzwaffe; ne. shield (N.); Vw.: -; Hw.: s. schildern; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. schilt, st. M., Schild, Schutzschild, Wappenschild, Schutz, Wappen; mnd. schilt, scilt, N., M., Schild, Schutzwaffe, Schutz und Schirm, Heerschild; mnl. scilt, M., Schild; ahd. skilt, scilt, st. M. (i), Schild; as. skild*, skeld*, st. M. (u), Schild; anfrk. skild*, st. M. (i), Schild; germ. *skeldu-, *skelduz, st. M. (u), Gespaltenes, Schild; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schild 1, Schild 2, Kluge s. u. Schild, EWD s. u. Schild, DW 15, 109, Falk/Torp 458, Duden s. u. Schild, Bluhme s. u. Schild; Son.: vgl. afries. skeld (1), skild (1), st. M. (u), Schild, eine Münze; nfries. schild; ae. scield, scild, scyld, st. M. (a), Schild, Schutz, Verteidigung; an. skjǫldr, skjald, st. M. (u), Schild, gespaltenes Holzstück; got. skildus, st. M. (u), Schild; nndl. schild, Sb., Schild; nschw. sköld, Sb., Schild (Schutzwaffe); ne. skylt, Sb., Schild (Zeichen); nnorw. skjold, N., Schild; nnorw. skilt, Sb., Schild; poln. szyld, M., Schild; lit. skíltis, F., Scheibe; GB.: (skilt) seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen wohl in der Bronzezeit von Menschen vielleicht nachdem natürlichen Vorbild der Muschelschale wohl aus Holz oder Knochen und später Metall entwickelten und als plattenartige Schutzwaffe dienenden flächigen Gegenstand; BM.: schneiden; F.: Schild, Schildes, Schilds, Schilde, Schilden+EW; Z.: Schil-d

Schildbürger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schildbürger, naiver und engstirniger Mensch; ne. simpleton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1598; E.: Vorderglied von dem Buchtitel Geschichten und Thaten der Schiltbürger von Hans Kremer; von dem fiktiven ON Schilda; Hinterglied s. Bürger; L.: Kluge s. u. Schildbürger, EWD s. u. Schild, DW 15, 125, Duden s. u. Schildbürger; GB.: seit der frühen Neuzeit (1598) belegte und aus dem ON Schild(a) und Bürger gebildete Bezeichnung für einen naiven und engstirnigen Menschen oder jemanden der durch sein törichtes Verhalten bewirkt dass bei bestimmten Vorhaben deren eigentlicher Zweck in ärgerlicher Weise verfehlt wird; BM.: ON, Burg; F.: Schildbürger, Schildbürgers, Schildbürgern+EW; Z.: Schild—bür-g-er

$Schilddrüse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schilddrüse; Q.: um 1800; L.: Kluge s. u. Schilddrüse, EWD s. u. Schild, DW 15, 126; GB.: seit um 1800 belegte und aus Schild und Drüse gebildete Bezeichnung für eine kleine schmetterlingsförmige Drüse an der Vorderseite des Halses unterhalb des Schildknorpels des Kehlkopfs der Säugetiere und in anderer Form auch anderer Tier die durch die von ihr hergestellten Hormone Trijodtjyronin und Thyroxin (Tetrajodthyronin) Herz und Kreislauf und Blutdruck sowie den Stoffwechsel und Haut und Nieren und Darm beeinflusst; F.: Schilddrüse, Schilddrüsen+EW; Z.: Schil-d—drü-s-e

$Schilderhaus, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schilderhaus; E.: s. Schild, s. er (Suff.), s. Haus; L.: EWD s. u. Schild, DW 15, 129; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schild und er (Suff.) sowie Haus gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Schutzhaus meist aus Holz für Schildposten oder Wachposten bei Unwetter; F.: Schilderhaus, Schilderhauses, Schilderhäuser, Schilderhäusern+EW; Z.: Schil-d-er—hau-s

schildern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schildern, darstellen; ne. describe, depict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. schilderen (1), sw. V., malen, anstreichen; mnl. scilderen, schilderen, sw. V., bemalen, malen; s. mnd. schildære*, schilder, M., „Schilder“, Schildmacher, Wappenmaler, Maler; mhd. schiltære, schilter, st. M., Schildmacher, Wappenmacher, Maler; mhd. schilt, st. M., Schild, Schutzschild, Wappenschild, Schutz, Wappen; mnd. schilt, scilt, N., M., Schild, Schutzwaffe, Schutz und Schirm, Heerschild; ahd. skilt, scilt, st. M. (i), Schild; as. skild*, skeld*, st. M. (u), Schild; anfrk. skild*, st. M. (i), Schild; germ. *skeldu-, *skelduz, st. M. (u), Gespaltenes, Schild; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schildern, Kluge s. u. schildern, EWD s. u. schildern, DW 15, 129, Duden s. u. schildern; Son.: vgl. nndl. schilderen, V., schildern; frz. épeindre, V., schildern; nschw. skildra, V., schildern; nnorw. skildre, V., schildern; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches darstellen oder berichten oder ausführen; BM.: Schilder malen bzw. schneiden; F.: schildern, schildere, schilder, schildre, schilderst, schildert, schilderte, schildertest, schilderten, schildertet, geschildert, ##geschildert, geschildertes, geschildertem, geschilderten, geschilderter##, schildernd, ###schildernd, schildernde, schilderndes, schilderndem, schildernden, schildernder###, schilder+EW; Z.: schil-d-er-n

$Schilderung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schilderung; E.: s. schilder(n), s. ung; L.: Kluge s. u. schildern, EWD s. u. schildern, DW 15, 131; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schilder(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Darstellung oder eine Erzählung oder einen Bericht; F.: Schilderung, Schilderungen+EW; Z.: Schil-d-er-ung

Schildkröte, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schildkröte, ein Panzertier, ein Reptil; ne. turtle, tortoise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. schiltkrote, sw. F., Schildkröte; s. nhd. Schild, Kröte; L.: EWD s. u. Schild, DW 15, 135, Duden s. u. Schildkröte; Son.: vgl. nndl. schildpad, Sb., Schildkröte; nschw. sköldpadda, Sb., Schildkröte; nnorw. skilpadde, M., F., Schildkröte; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein auf dem Land und in Wasser lebendes vormenschliches schon vor rund 220 Millionen Jahren lebendes sich schwerfällig bewegendes und mit einem Bauchpanzer und Rückenpanzer versehenes Tier (Reptil); BM.: schneiden, langsam gehend; F.: Schildkröte, Schildkröten+EW; Z.: Schil-d—kröt-e

Schildpatt, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schildpatt; ne. tortoiseshell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. schildpad; E.: s. nndl. schildpad, Sb., Schildkröte; mnd. schildepadde, schildepatte, F., Schildkröte; mnd. schiltpadde, F., Schildkröte; s. schilt, padde; mnd. schilt, scilt, N., M., Schild, Schutzwaffe, Schutz und Schirm, Heerschild; as. skild*, skeld*, st. M. (u), Schild; germ. *skeldu-, *skelduz, st. M. (u), Gespaltenes, Schild; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. padde, pedde, pet, sw. F., Kröte, Frosch, eine Lurchart; Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schildpatt, Kluge s. u. Schildpatt, EWD s. u. Schild, DW 15, 137, Duden s. u. Schildpatt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und aus Schild und padde gebildete sowie in der Herkunft teilweise ungeklärtespwoe seit 1975 in Handel und Einfuhr verbotene Bezeichnung für das gemusterte gelbe oder hellrotbraune Horn von dem Panzer der Karettschildkröte; BM.: Schild bzw. schneiden, Kröte; F.: Schildpatt, Schildpatts, Schildpattes+EW; Z.: Schil-d—patt

$Schildwache, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schildwache, Schildwacht; E.: s. Schild, s. Wache; L.: Kluge s. u. Schildwache, EWD s. u. Schild, Wacht, DW 15, 139; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus Schild und Wache gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Wachestehen für ein Heer und dessen Schilde und Waffen; F.: Schildwache, Schildwachen+EW; Z.: Schil-d—wach-e

$Schildwacht, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schildwacht, Schildwache; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. Schild, s. Wacht, L.: EWD s. u. Wacht, DW 15, 139; GB,;  seit um 1185 belegte und aus Schild und Wacht gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Wachestehen für ein Heer und dessen Schilde und Waffen; F.: Schildwacht, Schildwachten+EW; Z.: Schil-d—wach-t

Schilf, nhd., N., M., (9. Jh.): nhd. Schilf, Binse, Schilfrohr; ne. reed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schilf, st. M., st. N., Schilf; mnd. schelp, schilp, N., Schilf, Seetang, Binse; ahd. skiluf*, sciluf, st. M. (a)?, st. N. (a), Schilf, Binse; as. -; anfrk -; germ. *skilpus, Sb., Schilf; lat. scirpus, scilpus, M., Binse, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Schilf, Kluge s. u. Schilf, EWD s. u. Schilf, DW 15, 140, Falk/Torp 461, Duden s. u. Schilf, Bluhme s. u. Schilf; Son.: vgl. afries. -; ae. *sceald (1), st. M. (a), Schilf; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche und der Entwicklung von Pflanzen mögliche schon vormenschliche an Seeufern wachsende Pflanze der Familie der Süßgräser mit bis zu vier Metern Höhe; BM.: ?; F.: Schilf, Schilfes, Schilfs, Schilfe, Schilfen+FW?+EW?; Z.: Schilf

$Schilher, nhd., M.: nhd. Schilher; Vw.: s. Schiller

$Schiller, Schilher, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Schiller; E.: s. schiller(n); L.: Kluge s. u. schillern, DW 15, 147; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und mit schiller(n) verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schielenden oder in wechselnden Farben Glänzenden; F.: Schiller, Schillers, Schillern, Schilher, Schilhers, Schilhern+EW; Z.: Schil-l-er

schillern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schillern, changieren, glänzen; ne. shimmer (V.); Vw.: -; Hw.: s. schielen, scheel; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. schilheren, V., schwachsichtig sein (V.); mhd. schilhen, sw. V., schielen, blinzeln; mnd. schēlen (2), sw. V., „schielen“, hervoräugen, hervorschielen; ahd. skilihen*, scilihen*, sw. V. (1a), schielen, blinzeln; as. -; anfrk. -; germ. *skelhjan, sw. V., schielen; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schillern, Kluge s. u. schillern, EWD s. u. schillern, DW 15, 148, Duden s. u. schillern, Bluhme s. u. schillern; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit schielen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in wechselnden Farben glänzen; BM.: biegen bzw. krumm; F.: schillern, schillere, schiller (!), schillerst, schillert, schillerte, schillertest, schillerten, schillertet, geschillert, ##geschillert, geschillertes, geschillertem, geschillerten, geschillerter##, schillernd, ###schillernd, schillernde, schillerndes, schillerndem, schillernden, schillernder###, schiller (!)+EW; Z.: schil-l-er-n

Schilling, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schilling, eine Münze; ne. shilling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schillinc, st. M., Schilling; mnd. schillinc, schillic, schildinc, schillich, M., Schilling, eine Münze von wechselndem Wert; mnl. scellinc, scillinc, scēlinc, M., Schilling; ahd. skilling*, scilling*, st. M. (a), Schildlein, Schilling, goldener Schilling; as. skilling*, st. M. (a), Schilling, Zwölfzahl, zwölf Stück; anfrk. -; germ. *skillinga-, *skillingaz, st. M. (a), Schildchen, Münze, Schilling; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vielleicht leitet sich das Wort auch ab von lat. siliqua, F., Hülsenfruchtschote, Schote, Johannisbrot, sechster Teil eines Skrupels (Gewichtseinheit), Gran, (116-27 v. Chr.); ebenfalls von idg. *skel- (1), *kel- (7), skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schilling, Kluge s. u. Schilling, EWD s. u. Schilling, DW 15, 149, Duden s. u. Schilling, Bluhme s. u. Schilling; Son.: vgl. afries. skilling, st. M. (a), Schilling (eine Rechnungsmünze); ae. scilling, scylling, st. M. (a), Schilling, Silbermünze; an. skillingr, st. M. (a?), „Schilling“, Münze; got. skilliggs, st. M. (a), Schilling; nndl. shilling, Sb., Schilling; nschw. skilling, Sb., Schilling; nnorw. skilling, M., Schilling; poln. szyling, M., Schilling; nir. scilling, F., Schilling; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine an verschiedenen Stellen verwendete Währungseinheit mit Bezug zu Schild; BM.: schneiden; F.: Schilling, Schillings, Schillinge, Schillingen+EW?+FW?; Z.: Schil-l-ing

Schimäre, Chimäre, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Schimäre, Chimäre, Trugbild, Hirngespinst phantastisches Ungeheuer; ne. chimera, chimaera; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. schimēre, sw. F., Schimäre; afrz. chimère, F., Schimäre; lat. Chimaera, F.=PN, Chimära, Schimäre, (96-55 v. Chr.); gr. Χίμαιρα (Chímaira), F., Chimära, Ziege; idg. *g̑ʰimo-, *g̑ʰimno-?, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 426; vgl. *g̑ʰei- (2), *g̑ʰi-, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 425 (612/28) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schimäre, EWD s. u. Chimäre, DW 15, 154, Duden s. u. Schimäre; Son.: vgl. frz. chimère, F., Schimäre; nschw. chimär, Sb., Schimäre; nnorw. kimære, M., Schimäre; poln. chimera, F., Schimäre; kymr. cimera, M., F., Schimäre; nir. ciméara, M., Schimäre; lit. chimera, F., Schimäre; GB.: (schimēre) vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache in der Vorstellung des Menschen mögliches Trugbild oder Hirngespinst oder Ungeheuer; BM.: Winter; F.: Schimäre, Schimären, Chimäre, Chimären+FW; Z.: Schi-m-är-e

Schimmel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schimmel, Kahm, weißlicher Pilzüberzug faulender Gegenstände, weißes oder graues Pferd; ne. mildew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schimel (2), st. M., Schimmel (M.) (1), Fleck, Makel, Glanz, weißes Pferd; mnd. schimmel (1), schēmel, N., Schimmel (M.) (1); mnl. schimmel, M., Schimmel; ahd. skimbal (1), scimbal*, st. M. (a?), Schimmel (M.) (1), Meltau, Getreiderost; ahd. skimbali*, scimbali*, skimbli*, scimbli*, st. M. (ja), Meltau, Getreiderost; as. -; anfrk. -; germ. *skimala-, *skimalaz, *skimla-, *skimlaz, st. M. (a), Schimmel (M.) (1); vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schimmel, Kluge s. u. Schimmel, EWD s. u. Schimmel, DW 15, 155, Falk/Torp 462, Duden s. u. Schimmel, Bluhme s. u. Schimmel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den auf feuchten oder faulenden organischen Stoffen entstehenden weißlichen grauen oder grünlichen schimmernden Belag oder Pilzüberzug und für ein weißes oder graues Pferd; BM.: schimmern; F.: Schimmel, Schimmels, Schimmeln+EW; Z.: Schi-m-m-el

$schimmelig, nhd., Adj.: nhd. schimmelig; Vw.: s. schimmlig

$schimmeln, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schimmeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Schimmel, Kluge s. u. Schimmel, EWD s. u. Schimmel, DW 15, 158; GB.: (skimbalēn*) seit 11. Jh. belegte und aus Schimmel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh in der Natur mögliches Schimmel oder Pilzüberzug bilden; F.: schimmeln (!), schimmel (!), schimmle, schimmele (!), schimmelst, schimmelt, schimmelte, schimmeltest, schimmelten, schimmeltet, geschimmelt, ##geschimmelt, geschimmelte, geschimmeltes, geschimmeltem, geschimmelten, geschimmelter##, schimmelnd, ###schimmelnd, schimmelnde, schimmelndes, schimmelndem, schimmelnden, schimmelnder###, schimmel (!)+EW; Z.: schi-m-m-el-n

$Schimmer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schimmer; E.: s. schimmer(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Schimmer, Kluge s. u. schimmern, EWD s. u. schimmern, DW 15, 158, Bluhme s. u. Schimmer; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und mit schimmern verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Licht möglichen Glanz oder Schein; F.: Schimmer, Schimmers, Schimmern+EW; Z.: Schi-m-m-er

schimmern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. schimmern, schwach leuchten, leicht funkeln; ne. shimmer (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Minneburg); E.: mhd. schimberen*, schimbern, schimmern, sw. V., schimmern, glänzen; mnd. schēmeren, sw. V., dämmern, schattig sein (V.), dunkel sein (V.), dunkel werden; mnl. scēmeren, sw. V., mit einem Schatten bedeckt sein; weitere Herkunft ungeklärt, wohl verwandt mit scheinen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schimmer, Kluge s. u. schimmern, EWD s. u. schimmern, DW 15, 161, Duden s. u. schimmern, Bluhme s. u. Schimmer; Son.: vgl. nndl. schemeren, V., dämmern; nschw. skimra, V., schimmern; nnorw. skimre, V., schimmern; GB.: (schimberen*) seit um 1340 belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Licht mögliches schwach leuchten oder leicht funkeln; BM.: ?; F.: schimmern (!), schimmere, schimmer (!), schimmre, schimmerst, schimmert, schimmerte, schimmertest, schimmerten, schimmertet, geschimmert, ##geschimmert, geschimmertes, geschimmertem, geschimmerten, geschimmerter##, schimmernd, ###schimmernd, schimmernde, schimmerndes, schimmerndem, schimmernden, schimmernder###, schimmer (!)+EW; Z.: schi-m-m-er-n

$schimmlig, schimmelig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schimmlig; L.: Kluge 1. A. s. u. Schimmel, Kluge s. u. Schimmel, EWD s. u. Schimmel, DW 15, 165 (schimmlig); GB.: (skimbalag*) seit um 765 belegte und aus Schimmel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh in der Natur mögliches Schimmel betreffend; F.: schimmlig, schimmlige, schimmliges, schimmligem, schimmligen, schimmliger(, schimmligere, schimmligeres, schimmligerem, schimmligeren, schimmligerer, schimmligst, schimmligste, schimmligstes, schimmligstem, schimmligsten, schimmligster,) schimmelig, schimmelige, schimmeliges, schimmeligem, schimmeligen, schimmeliger(, schimmeligere, schimmeligeres, schimmeligerem, schimmeligeren, schimmeligerer, schimmeligst, schimmeligste, schimmeligstes, schimmeligstem, schimmeligsten, schimmeligster)+EW; Z.: schi-m-m-l-ig

Schimpanse, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schimpanse, ein Affe; ne. chimpanzee; Vw.: -; Hw.: -; I.: afrik. Lw.; E.: aus der Bantusprache Tschiluba in Afrika aufgenommene und umgebildete Bezeichnung; L.: Kluge s. u. Schimpanse, EWD s. u. Schimpanse, fehlt DW, Duden s. u. Schimpanse; Son.: vgl. nndl. chimpansee, Sb., Schimpanse; frz. chimpanzé, M., Schimpanse; nschw. schimpans, Sb., Schimpanse; nnorw. sjimpanse, M., Schimpanse; poln. szympans, M., Schimpanse; kymr. tsimpansî, M., Schimpanse; nir. simpeansaí, M., Schimpanse; lit. šimpanzė, F., Schimpanse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1738) belegte und aus der Bantusprache Tschiluba (kivili-chimpenze Scheinmensch) in Afrika aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen in Gruppen vorwiegend auf Bäumen lebenden Menschenaffen mit braunschwarzem Fell; BM.: Mensch?; F.: Schimpanse, Schimpansen+FW; Z.: Schimpans-e

$Schimpf, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schimpf; E.: s. schimpf(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Schimpf, Kluge s. u. schimpfen, EWD s. u. Schimpf, DW 15, 166, Duden s. u. Schimpf, Bluhme s. u. Schimpf; GB.: (skimpf*) seit 11. Jh. belegte und mit schimpfen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches Spiel oder euch eine Verunglimpfung oder eine Schande; F.: Schimpf, Schimpfes, Schimpfs+EW; Z.: Schimpf

schimpfen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schimpfen, laut und zornig reden; ne. rant (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. schimphen, sw. V., scherzen, spielen, verspotten; mnd. schimpen, schempen, sw. V., schimpfen, beschimpfen, spaßen, scherzen, spielen, tändeln, fechten, verhöhnen, verspotten; ahd. skimpfen*, scimphen*, sw. V. (1a), verhöhnen, verlachen, necken, spotten, verspotten; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von germ. *skemp-, V., hüpfen, scherzen, spotten?; idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918? (1604/76) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Schimpf, Kluge s. u. schimpfen, EWD s. u. Schimpf, DW 15, 174, Falk/Torp 453, Duden s. u. schimpfen, Bluhme s. u. Schimpf; Son.: vgl. nndl. schimpen, V., schimpfen; GB.: seit um 830 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches seinem Unwillen mit heftigen Worten Ausdruck geben; BM.: krümmen?; F.: schimpfen (!), schimpfe (!), schimpfst, schimpft, schimpfest, schimpfet, schimpfte, schimpftest, schimpften, schimpftet, geschimpft, ##geschimpft, geschimpfte, geschimpftes, geschimpftem, geschimpften, geschimpfter##, schimpfend, ###schimpfend, schimpfende, schimpfendes, schimpfendem, schimpfenden, schimpfender###, schimpf (!)+EW; Z.: schimpf-en

schimpfieren, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.?): nhd. schimpfieren, verspotten, verunglimpfen; ne. disparage, vilify; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm)?; E.: mhd. schimpfieren*, schimphieren, sw. V., verspotten, höhnen; mhd. schumpfieren, sw. V., besiegen, erniedrigen, beschimpfen; mnd. schanfēren (1), schanfīren, schāmfēren, schampferen, schumpheren, sw. V., schimpfieren, niederwerfen, Niederlage bereiten, beschädigen, ruinieren, zugrunde richten, körperlich verletzen, verwunden, Unehre antun; afrz. desconfire, V., zerstören; Gegenbildung zu afrz. confire, V., zubereiten, Gamillscheg 1, 303a; lat. cōnficere, V., fertig machen, zustande bringen, verfertigen, anlegen, herstellen; lat. cum, Präp., mit, samt; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. schimpfieren, DW 15, 179; GB.: vielleicht um 1210 (oder vierzehnhundertachtundachtzig) belegte und mit Schimpf verbindbare Bezeichnung oder aus dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches verspotten oder verunglimpfen; BM.: mit, machen; F.: schimpfieren, schimpfiere, schimpfierst, schimpfiert, schimpfierest, schimpfieret, schimpfierte, schimpfiertest, schimpfierten, schimpfiertet, ##schimpfiert, schimpfierte, schimpfiertes, schimpfiertem, schimpfierten, schimpfierter##, schimpfierend, ###vschimpfierende, schimpfierendes, schimpfierendem, schimpfierenden, schimpfierender###, schimpfier (!)+FW; Z.: schim-p-f-ier-en

$schimpflich, nhd., Adj., (12. Jh.?): nhd. schimpflich; E.: s. Schimpf, s. lich; L.: Kluge s. u. schimpfen, DW 15, 181; GB.: seit um 1190 belegte und aus Schimpf und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache mögliches scherzhaft oder fröhlich oder spöttisch oder schmählich; F.: schimpflich, schimpfliche, schimpfliches, schimpflichem, schimpflichen, schimpflicher(, schimpflichere, schimpflicheres, schimpflicherem, schimpflicheren, schimpflicherer, schimpflichst, schimpflichste, schimpflichstes, schimpflichstem, schimpflichsten, schimpflichster)+EW; Z.: schimpf-lich

$Schindanger, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Schindanger; E.: s. schind(en), s. Anger; L.: Kluge s. u. schinden, EWD s. u. Anger, DW 15, 187; GB.: seit 1540 (Luther) belegte und aus schind(en) und Anger gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten Anger auf dem verendetes Vieh geschunden oder enthäutet wird; F.: Schindanger, Schindangers, Schindangern+EW; Z.: Schi-nd—ang-er

Schindel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schindel, dünnes Brett zum Dachdecken; ne. shingle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glossle); E.: mhd. schindel, st. F., sw. F., Schindel; mnd. schindele, schingele, F., Schindel, Holzschindel bzw. Schieferschindel zum Dachdecken; mnl. schindel, F., Schindel; ahd. skintala, scintala, st. F. (ō), sw. F. (n), Schindel, Dachziegel; as. skindula*, sw. F. (n), Schindel; anfrk. -; germ. *skindul-, Sb., Schindel; lat. scandula, scindula, F., Schindel, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schindel, Kluge s. u. Schindel, EWD s. u. Schindel, DW 15, 187, Duden s. u. Schindel, Bluhme s. u. Schindel; Son.: vgl. afries. -; ae. scindel, st. M. (a), Schindel; an. -; got. -; GB.: (skintala) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische teilweise erschließbare und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl meist von Menschen entwickeltes und verwendetes dünnes zu dem Abdecken von etwas verwendetes Holzbrettchen; BM.: spalten; F.: Schindel, Schindeln+FW; Z.: Schi-nd-el

$schindeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schindeln; E.: s. Schindel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Schindel, DW 15, 189; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Schindel und (e)n gebildete Bezeichnung für dem Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild mögliches Schindeln herstellen und verwenden; F.: schindeln, schindel (!), schindle, schindele, schindelst, schindelt, schindelte, schindeltest, schindelten, schindeltet, geschindelt, ##geschindelt, geschindelte, geschindeltes, geschindeltem, geschindelten, geschindelter##, schindelnd, ###schindelnd, schindelnde, schindelndes, schindelndem, schindelnden, schindelnder###, schindel (!)+FW; Z.: schii-nd-el-n

schinden, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. schinden, Haut abziehen, häuten, schälen, plagen; ne. skin (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schinn, Schund, Skinhead; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schinden, schinten, st. V., sw. V., enthäuten, misshandeln; mnd. schinden, sw. V., schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen; mnl. scinden, st. V., misshandeln, rauben; ahd. skinten*, scinten*, skinden*, scinden*, sw. V. (1a), schinden, enthäuten, die Haut abziehen, die Rinde abziehen, entrinden, abziehen; as. *skindan?, st. V. (1a), enthäuten, schinden; anfrk. -; germ. *skenþjan, sw. V., enthäuten, schinden; idg. *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., Sb., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929; s. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schinden, Kluge s. u. schinden, EWD s. u. schinden, DW 15, 189, Falk/Torp 450, Duden s. u. schinden, Bluhme s. u. schinden; Son.: vgl. nschw. skinna, V., schinden; air. ceinn, cenn, Sb., Schuppe, Schale (F.) (1); kymr. cen, N., Haut; GB.: (skinten*) seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Haut abziehen oder grausam behandeln; BM.: schneiden; F.: schinden, schindest, schindet, schindete, schindetest, schindeten, schindetet, geschunden, ##geschunden, geschundene, geschundenes, geschundenem, geschundenen, geschundener##, schindend, ##schindend, schindende, schindendes, schindendem, schindenden, schindender###, schind (!)+EW; Z.: schi-nd-en

$Schinder, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Schinder; E.: s. schind(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Leute-; L.: Kluge s. u. schinden, EWD s. u. schinden, DW 15, 195; GB,; seit 1293 belegte und aus schind(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Abdecker oder einen schindenden oder quälenden Menschen; F.: Schinder, Schinders, Schindern+EW; Z.: Schi-nd-er

$Schindluder, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schindluder; E.: s. schind(en), s. Luder; L.: Kluge s. u. schinden, EWD s. u. schinden, DW 15, 202; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schind(en) und Luder gebildete Bezeichnung für gefallenes Vieh oder krankes Vieh (das zu dem Abdecker getrieben werden soll); F.: Schindluder, Schindluders, Schindludern+EW; Z.: Schi-nd—lu-d-er

$Schindmähre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schindmähre; E.: s. schind(en), s. Mähre; L.: EWD s. u. schinden, DW 15, 202; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schind(en) und Mähre gebildete Bezeichnung für ein altes Pferd das zu dem Abdecker gebracht werden kann oder soll; F.: Schindmähre, Schindmähren+EW; Z.: Schi-nd—mähr-e

Schinken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schinken, Schenkel, Oberschenkel des Schlachttiers; ne. ham (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schenkel; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schinke, sw. M., Beinröhre, Schenkel, Schinken; mnd. schinke, schink, schenke, schunke, M., F., Bein, Schenkel (M.), Wagenachse, Hinterkeule vom Schwein, Schinken; ahd. skinko*, scinco*, sw. M. (n), Schenkel, Unterschenkel; ahd. skinka*, scinca, sw. F. (n), Schienbein, Unterschenkel, Schenkel; as. skinka*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schenkel (M.), Bein; anfrk. -; germ. *skenkō-, *skenkōn, *skenka-, *skenkan, sw. M. (n), Schenkel; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930 (1619/91) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schinken, Kluge s. u. Schinken, EWD s. u. Schinken, DW 15, 203, Falk/Torp 450, Duden s. u. Schinken, Bluhme s. u. Schinken; Son.: vgl. afries. skunka, skunk, sw. M. (n), Schenkel, Schenkelknochen; nnordfries. skonk; ae. -; an. -; got. -; nschw. skinka, Sb., Schinken; nnorw. skinke, M., F., Schinken; poln. szynka, F., Schinken; GB.:( skinka*) seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Hinterkeule eines Schlachttiers (Schweines) die von Menschen geräuchert oder gekocht gegessen wird; BM.: hinken; F.: Schinken, Schinkens+EW; Z.: Schink-en

Schinn, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Schinn, Schuppe (F.); ne. flake (N.); Vw.: -; Hw.: s. Skinhead, schinden; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. schin, Sb., Schuppe (F.), Hautschuppe; s. mnd. schinden, sw. V., schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen; ahd. skinten*, scinten*, skinden*, scinden*, sw. V. (1a), schinden, enthäuten, die Haut abziehen, die Rinde abziehen, entrinden, abziehen; as. *skindan?, st. V. (1a), enthäuten, schinden; anfrk. -; germ. *skenþjan, sw. V., enthäuten, schinden; idg. *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., Sb., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929; s. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schinnen, Kluge s. u. Schinn, EWD s. u. schinden, DW 15, 205, Duden s. u. Schinn, Bluhme s. u. Schinne; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schuppe; BM.: schneiden; F.: Schinn, Schinns+EW; Z.: Schi-nn-e

Schippe, Schüppe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schippe, Schüppe, Schaufel; ne. shovel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. schipfe, schippe, sw. M., sw. F., Schippe, Schaufel, Grabscheit; mnd. schüppe, schuppe, F., Spaten (M.), Grabscheit, Schaufel, Schöpfschaufel; mnl. scoppe, scuppe, F., Schaufel; vgl. mnd. schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, st. V., schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln; mnl. schuven, V., schieben; ahd. skioban*, scioban*, st. V. (2a), schieben, stoßen, treiben; germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge 1. A. s. u. Schüppe, Kluge s. u. Schippe, EWD s. u. Schippe, DW 15, 206, Duden s. u. Schippe, Bluhme s. u. Schippe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Schieben und Verschieben von körnigem Material wie beispielsweise Sand oder Schnee; BM.: schieben; F.: Schippe, Schippen, Schüppe, Schüppen+EW; Z.: Schip-p-e

$schippen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schippen; L.: Kluge s. u. Schippe, EWD s. u. Schippe, DW 15, 207; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schipp(e) und en (Suff.) gebildete sowie mit schieben verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher von Menschenentwickeltes und verwendetes schieben oder schaufeln;  F.: schippen (!), schippe (!), schippst, schippt, schippest, schippet, schippte, schipptest, schippten, schipptet, geschippt, ##geschippt, geschippte, geschipptes, geschipptem, geschippten, geschippter##, schippend, ###schippend, schippende, schippendes, schippendem, schippenden, schippender###, schipp (!)+EW; Z.: schip-p-en

Schipper, Skipper, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schipper, Skipper, Kapitän; ne. skipper; Vw.: -; Hw.: s. Schiff, Herr; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. schiphēr (1), schiphēre, schephēre, N., Schiffsheer, Schiffsmacht, Kriegsflotte; vgl. mnd. schip (2), schep, scep, N., Schiff, Boot, Kahn, Schiffsladung; as. skip*, st. N. (a), Schiff; germ. *skipa-, *skipam, st. N. (a), Einbaum, Schiff, Gefäß; idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pokorny 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); mnd. hēre, M., Herr, Richter, Geistlicher; as. hêrro, sw. M. (n), Herr; as. hêr (2), Adj., „hehr“, hoch, vornehm; germ. *haira-, *hairaz, Adj., grau, grauhaarig, alt, hehr?; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schipper, DW 15, 206, Duden s. u. Schipper; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) mnd. belegte und mit Schiff und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Kommandanten eines Schiffes; BM.: Schiff, Herr; F.: Schipper, Schippers, Schippern, Skipper, Skippers, Skippern+EW; Z.: Schi-p-p-er

$schippern, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. schippern; E.: s. Schipper, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schipper, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. mnd. belegte und aus Schipper und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Schiffen durch Menschen mögliches ein Schiff führen; F.: schippern, schippere, schipper (!), schipperst, schippert, schipperte, schippertest, schipperten, schippertet, geschippert, ##geschippert, geschipperte, geschippertes, geschippertem, geschipperten, geschipperter##, schippernd, ###schippernd, schipperndes, schipperndem, schippernden, schippernder###, schipper (!)+EW; Z.: schi-p-p-er-n

Schirm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schirm, Mauer, Verteidigung, Schutz; ne. screen (N.), umbrella, shield (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. schirm, scherm, st. M., Schild, Schutz, Gewähr, Garantie, Einrede, Rechtsbrief, Deckung, Schirm, Verteidigung, Vorhalten des Schildes; mnd. scherme, scherm, N., Schirm, Schutz, Dach, Wand, Deckung; mnl. scherm, scerm, Sb., Schirm; ahd. skirm, scirm*, st. M. (i?), Schirm, Schutz; as. -; anfrk. -; germ. *skermi-, *skermiz, st. M. (i), Fell, Schirm, Schild; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schirmen, Kluge s. u. Schirm, EWD s. u. Schirm, DW 15, 208, Falk/Torp 455, Duden s. u. Schirm, Bluhme s. u. Schirm; Son.: vgl. nndl. scherm, Sb., Schirm; nschw. skärm, Sb., Schirm; ai. sárman-, N., Schirm, Schutz; gr. κέρμα (kérma), N., kleines Stück, Scheidemünze (kleine Münze); lat. corium, N., dicke Haut, dickes Fell, Balg, Schlauch; apreuß. kērmens, Sb., Leib; aruss. skora, Sb., Haut, Fell; GB.: seit dem Frühmittelalter (skirm*) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten aufspannbaren Schutz vor Regen oder Sonne; BM.: schneiden; F.: Schirm, Schirmes, Schirms, Schirme, Schirmen+EW; Z.: Schir-m

schirmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schirmen, abschirmen, schützen; ne. shield (V.), screen (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. schirmen (1), schermen, sw. V., schützen, beschützen, sichern, Gewähr leisten, Sicherheit leisten, verteidigen, sich verteidigen, fechten, kämpfen; mnd. schermen, sw. V., schirmen, schützen, wehren, fechten, fuchteln; ahd. skirmen*, scirmen, sw. V. (1a), schirmen, schützen, verteidigen; ahd. skirmēn*, scirmēn, sw. V. (3), verteidigen; as. -; anfrk. *skirmen?, sw. V. (1), schirmen, schützen; germ. *skermjan, sw. V., schirmen, schützen; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; L.: Kluge 1. A. s. u. schirmen, Kluge s. u. Schirm, EWD s. u. Schirm, DW 15, 215, Duden s. u. schirmen; Son.: vgl. afries. skirma, sw. V. (1), schirmen, schützen; ae. -; an. -; got. *skaírmjan, sw. V. (1), schirmen; GB.: (skirmen*) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schützen oder fernhalten; BM.: schneiden; F.: schirmen (!), schirme (!), schirmst, schirmt, schirmest, schirmet, schirmte, schirmtest, schirmten, schirmtet, geschirmt, ##geschirmt, geschirmte, geschirmtes, geschirmtem, geschirmten, geschirmter##, schirmend, ###schirmend, schirmende, schirmendes, schirmendem, schirmenden, schirmender###, schirm (!)+EW; Z.: schir-m-en

$Schirmherr, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schirmherr; E.: s. Schirm, s. Herr;  L.: EWD s. u. Schirm, DW 14, 219; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. patronus aus Schirm und Herr gebildete Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Schutzherrn; F.: Schirmherr, Schirmherren, Schirmherrn+EW; Z.: Schir-m—her-r

Schirokko, Scirocco, nhd., M., (?): nhd. Schirokko, Scirocco, ein Wind; ne. sirocco; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: s. mhd. scheroc, st. M., Schirokko; it. scirocco, M., Schirokko; arab. šarqī, Adj., Sb., östlich, östlicher Wind; vgl. arab. šarq, Sb., Osten; L.: Duden s. u. Schirokko; Son.: vgl. nndl. sirocco, Sb., Schirokko; frz. sirocco, M., Schirokko; nschw. sirocco, Sb., Schirokko; nnorw. scirocco, sirocco, Sb., Schirokko; poln. sirocco, M., Schirokko; kymr. siroco, M., Schirokko; nir. sireacó, M., Schirokko; lit. sirokas, M., Schirokko; GB.: seit dem Mittelalter (?) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich seit unbekannter Zeit möglichen (östlichen) heißen und trockenen und Staub mitführenden Wind in dem Mittelmeerraum; BM.: Osten; F.: Schirokko, Schirokkos, Scirocco, Sciroccos+FW; Z.: Schirok-k-o

Schirr, nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Schirr, Geschirr; ne. dishes; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: vgl. germ. *skeran, st. V., scheren (V.) (1), schneiden; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); s. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 15, 225; GB.: seit der Frühen Neuzeit  (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit aller zu dem Essen und Trinken benutzten Gefäße bzw. das  seit der Verwendung gezähmter Zugtieren mögliche Riemenzeug von Zugtieren; BM.: schneiden; F.: Schirr, Schirres, Schirrs, Schirre, Schirren+EW; Z.: Schir-r

schirren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. schirren, anschirren; ne. harness (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geschirr; Q.: 17. Jh.; E.: s. Schirr, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. schirren, EWD s. u. schirren, DW 15, 225, Duden s. u. schirren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schirr und en (Suff.) gebildete und seitdem verwendete Bezeichnung für Geschirr anlegen; BM.: schneiden; F.: schirren, schirre, schirrst, schirrt, schirrest, schirret, schirrte, schirrtest, schirrten, schirrtet, geschirrt, ##geschirrt, geschirrte, geschirrtes, geschirrtem, geschirrten, geschirrter##, schirrend, ###schirrend, schirrende, schirrendes, schirrendem, schirrenden, schirrender###, schirr (!)+EW; Z.: schir-r-en

$Schirrmeister, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Schirrmeister; E.: s. Schirr, s. Meister; L.: EWD s. u. schirren, DW 15, 226; GB.: (schirremeister) seit 1450/1451 belegte und aus Schirr und e sowie Meister gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht in Grundherrschaften entwickelten und verwendeten Verwalter des Geschirrs von Zugtieren und von Geräten und Fahrzeugen; F.: Schirrmeister, Schirrmeisters, Schirrmeistern+EW+FW; Z.: Schir-r—mei-st-er

Schisma, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Schisma, Spaltung, Zerwürfnis; ne. schism, schisma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. schisma; E.: s. lat. schisma, N., Spaltung, Trennung, Schisma, (4. Jh. n. Chr.); gr. σχίσμα (schísma), F., N., Riss, Spalt, Trennung; vgl. gr. σχίζειν (schízein), V., spalten, zerspalten (V.); vgl. idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Schisma; Son.: vgl. nndl. schisma, Sb., Schisma; frz. schisme, M., Schisma; nschw. schisma, Sb., Schisma; nnorw. skisma, N., Schisma; poln. schiszma, F., Schisma; kymr. sgism, M., F., Schisma; nir. siosma, F., Schisma; lit. schizma, F., Schisma; GB.: (zisma) seit 1411 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Religion in den Hochkulturen des Altertums mögliche Kirchenspaltung; BM.: schneiden; F.: Schisma, Schismas, Schismen+FW; Z.: Schi-s-m-a

Schiss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schiss, Angst; ne. dump (N.), fear (N.), fright (N.); Vw.: -; Hw.: s. scheißen, Schiet; Q.: 16. Jh.; E.: abgeleitet von scheißen, s. mhd. schīzen, st. V., scheißen; ahd. *skīzan?, *scīzan?, st. V. (1a), scheißen; as. -; anfrk. -; germ. *skeitan, st. V., scheißen; idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schisz, Kluge s. u. Schiss, EWD s. u. scheißen, DW 15, 227 (Schisz), Duden s. u. Schiss; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit scheißen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Ausgeschissenes und mittelbar vielleicht für dafür unwillkürlich ursächliche Angst; BM.: schneiden; F.: Schiss, Schisses, Schisse, Schissen+EW; Z.: Schi-ss

$schizophren, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. schizophren; Q.: um 1920; E.: s. Schizophren(ie); L.: Kluge s. u. Schizophrenie, EWD s. u. Schizophrenie, fehlt DW; GB.: seit um 1920 belegte und mit Schizophrenie verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in dem Bewusstsein gespalten; F.: schizophren, schizophrene, schizophrenes, schizophrenem, schizophrenen, schizophrener+FW; Z.: schi-z-o-phren

Schizophrenie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Schizophrenie, Bewusstseinsspaltung; ne. schizophrenia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1908; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σχίζειν (schízein), V., spalten, zerspalten (V.); vgl. idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. φρήν (phrḗn), F., Zwerchfell, Brust; idg. *gᵘ̯ʰren-, Sb., Zwerchfell, Geist, Verstand, Pokorny 496 (736/18) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge s. u. Schizophrenie, EWD s. u. Schizophrenie, fehlt DW, Duden s. u. Schizophrenie; Son.: vgl. nndl. schizofrenie, Sb., Schizophrenie; frz. schizophrénie, F., Schizophrenie; nschw. schizofreni, Sb., Schizophrenie; nnorw. schizofrenie, M., Schizophrenie; poln. schizofrenia, F., Schizophrenie; kymr. sgitsoffrenia, M., Schizophrenie; nir. scitsifréine, F., Schizophrenie; lit. šizofrenija, F., Schizophrenie; GB.: seit der späten Neuzeit (1908) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche und in der jüngeren Vergangenheit häufigere mit Denkstörungen und Halluzinationen und Wahn einhergehende schwere Psychose; BM.: schneiden, Verstand; F.: Schizophrenie, Schizophrenien+FW; Z.: Schi-z-o-phren-ie

$schlabberig, schlabbrig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schlabberig; E.: s. schlabb(e)r(n), s. ig; L.: Kluge s. u. schlabbern, EWD s. u. schlabbern, DW 15, 230; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlabb(e)r(n) und ig gebildete Bezeichnung für geräuschvoll essend oder trinkend oder weich oder schmiegsam; F.: schlabberig, schlabberige, schlabberiges, schlabberigem, schlabberigen, schlabberiger(, schlabberigere, schlabberigeres, schlabberigerem, schlabberigeren, schlabberigerer, schlabberigst, schlabberigste, schlabberigstes, schlabberigstem, schlabberigsten, schlabberigster), schlabbrig, schlabbrige, schlabbriges, schlabbrigem, schlabbrigen, schlabbriger(, schlabbrigere, schlabbrigeres, schlabbrigerem, schlabbrigeren, schlabbrigerer, schlabbrigst, schlabbrigste, schlabbrigstes, schlabbrigstem, schlabbrigsten, schlabbrigster)+EW; Z.: sch-lab-b-er-ig

$Schlabbermaul, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schlabbermaul, Schwätzer; E.: s. schlabber(n), s. Maul; L.: EWD s. u. schlabbern, DW 15, 230; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlabber(n) und Maul gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Sprache möglichen Schwätzer; F.: Schlabbermaul, Schlabbermaules, Schlabbermauls, Schlabbermäuler, Schlabbermäulern+EW; Z.: Sch-lab-b-er—mau-l

schlabbern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schlabbern, schlürfend fressen oder saufen; ne. slobber (V.), slabber (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. slabberen, sw. V., schlabbern, schlürfen?, gedankenlos hinschwatzen, plappern; vgl. germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), schlürfen, schmatzen; idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651 (1047/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlabbern, Kluge s. u. schlabbern, EWD s. u. schlabbern, DW 15, 230, Duden s. u. schlabbern, Bluhme s. u. schlabbern; Son.: vgl. nndl. slobberen, V., schlabbern; nschw. slabba, V., schlabbern; nnorw. slafse, slabbe, V., schlabbern; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung geräuschvoll essen und trinken oder schlürfend fressen und saufen; BM.: schlürfen; F.: schlabbern, schlabbere, schlabber (!), schlabbre, schlabberst, schlabbert, schlabberte, schlabbertest, schlabberten, schlabbertet, geschlabbert, ##geschlabbert, geschlabbertes, geschlabbertem, geschlabberten, geschlabberter##, schlabbernd, ###schlabbernd, schlabbernde, schlabberndes, schlabberndem, schlabbernden, schlabbernder###, schlabber (!)+EW; Z.: sch-lab-b-er-n

$schlabbrig, nhd., Adj.: nhd. schlabbrig; Vw.: s. schlabberig

Schlacht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schlacht, Kampf, Kriegshandlung zwischen zwei Heeren; ne. battle (N.); Vw.: -; Hw.: s. schlagen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. slahte, st. F., Schlacht, Tötung, Schlachtung; mnd. slacht (1), N., F., Schlacht, Kampf, Schlachtung, Tötung, Pfahlwerk, Bohlenwerk als Uferbefestigung; mnl. slacht, F.?, Schlacht; ahd. slahta (2), st. F. (ō), Schlacht, Schlachtung, Abschlachtung, Tötung, Gemetzel, Tod, Ermordung, Vernichtung, Blutbad; as. *slahta?, st. F. (ō), Tötung; anfrk. -; germ. *slahtō (2), st. F. (ō), Schlagen, Tötung; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959 (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlacht, Kluge s. u. Schlacht, EWD s. u. Schlacht, DW 15, 231, Falk/Torp 533, Seebold 427, Duden s. u. Schlacht, Bluhme s. u. Schlacht; Son.: vgl. afries. slachte (2), F., Schlag; afries. slachta (1), sw. M. (n), F., Totschlag, Schlag, Gepräge; ae. -; an. -; got. -; nndl. slag, Sb., Schlacht; nschw. slag, N., Schlacht; nnorw. slag, N., Schlacht; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen heftigen und längere Zeit anhaltenden Kampf zwischen größeren militärischen Einheiten wie beispielsweise zwei Heeren oder ein vergleichbares Zusammentreffen; BM.: schlagen; F.: Schlacht, Schlachten+EW; Z.: Schlach-t

$schlachten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schlachten, töten; Vw.: s. aus-; L.: Kluge s. u. Schlacht, EWD s. u. schlachten, DW 15, 237; GB.: (slahtōn*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus Schlacht und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für (durch Schlagen) töten; F.: schlachten (!), schlachte (!), schlachtest, schlachtet, schlachtete, schlachtetest, schlachteten, schlachtetet, geschlachtet, ##geschlachtet, geschlachtete, geschlachtetes, geschlachtetem, geschlachteten, geschlachteter##, schlachtend, ###schlachtend, schlachtende, schlachtendes, schlachtendem, schlachtenden, schlachtender###, schlacht (!)+EW; Z.: schlach-t-en

$Schlachtenbummler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlachtenbummler; E.: s. Schlacht, s. en (Suff.), s. Bummler; L.: Kluge s. u. Schlachtenbummler, EWD s. u. bummeln, DW 15, 237; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schlacht und en (Suff,) sowie Bummler gebildete Bezeichnung für Menschen die unter dem Vorwand von Krankenpflege aus Neugierde Schlachten aufsuchen sowie später für Besucher von Sportereignissen; F.: Schlachtenbummler, Schlachtenbummlers, Schlachtenbummlern+EW; Z.: Schlach-t-en—bumm-l-er

$Schlachter, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schlachter; E.: s. schlacht(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schlacht, EWD s. u. schlachten, DW 15, 242 (Schlachter, Schlächter); GB.: (slahtāri) seit 11. Jh. belegte und vielleicht nach lat. lancinator aus schlacht(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Schlachter oder Schlächter oder einen Metzger oder einen Fleischer; F.: Schlachter, Schlachters, Schlachtern+EW; Z.: Schlach-t-er

$Schlächter, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schlächter; E.: s. schlacht(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schlacht, EWD s. u. schlachten, DW 15, 242 (Schlachter, Schlächter); GB.: (slahtāri) seit 11. Jh. belegte und vielleicht nach lat. lancinator aus schlacht(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung möglichen Schlachter oder Schlächter oder einen Metzger oder einen Fleischer; F.: Schlächter, Schlächters, Schlächtern+EW; Z.: Schläch-t-er

$Schlachterei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schlachterei; Q.: um 1800; E.: s. Schlachter, s. ei; L.: EWD s. u. schlachten, DW 15, 242; GB.: um 1800 belegte und aus Schlachter und ei gebildete Bezeichnung für eine Metzgerei oder Fleischerei;F.: Schlachterei, Schlachtereien+EW; Z.: Schlach-t-er-ei

$Schlächterei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schlächterei; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. schlachten, DW 15, 242; GB.: um 1800 belegte und aus Schlächter und ei gebildete Bezeichnung für eine Metzgerei oder Fleischerei; F.: Schlächterei, Schlächtereien+EW; Z.: Schlach-t-er-ei

$Schlachtvieh, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schlachtvieh; E.: s. schlacht(en), s. Vieh; L.: EWD s. u. schlachten, DW 15, 254; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlacht(en) und Vieh gebildete Bezeichnung für das von Menschen für das Schlachten und Essen (N.) bestimmte Vieh; F.: Schlachtvieh, Schlachtviehs+EW; Z.: Schlach-t—vieh

schlack, nhd. (ält.), Adj., (10. Jh.): nhd. schlack, schlaff; ne. slack (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schlackern (2); Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. slach, Adj., schlack, schlaff; mnd. slak, Adj., träge, lau; mnl. slac, Adj., schlaff, lose, träge; ahd. slah*, Adj., schlapp, schlaff; as. slak*, Adj., schlaff, mutlos, feige, furchtsam; anfrk. -; germ. *slaka-, *slakaz, *slakka-, *slakkaz, Adj., locker, schlaff; idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959 (1651/123) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. schlack, DW 15, 254, Duden s. u. schlack; Son.: vgl. afries. -; ae. slæc, Adj., schlaff, matt, träge, faul; an. slakr, Adj., schlaff, nicht straff gespannt; got. -; nschw. slak, Adj., schlack; nnorw. slakk, Adj., schlack; lat. laxus, Adj., schlaff; air. lac, Adj., schlaff; lett. legens, Adj., schlaff; GB.: (slah*) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und fürdas Germanische erschließbare  sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schlaff; BM.: schlaff; F.: schlack, schlacke, schlackes, schlackem, schlacken, schlacker(, schlackere, schlackeres, schlackerem, schlackeren, schlackerer, schlackst, schlackste, schlackstes, schlackstem, schlacksten, schlackster)+EW; Z.: schlack

Schlack, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Schlack, Brei, Matsch; ne. pulp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schlacke, schlackern (1); Q.: 19. Jh.; E.: Intensivbildung zu mnd. slagge, F., schlackiges Wetter, nasskaltes Wetter, Gemisch von Regen (M.) und Schnee, Schmutzwetter; germ. *slag-, V., feucht sein (V.); vgl. idg. *sk̑lēk-, *sk̑lək-, Adj., V., nass?, spritzen?, sprengen?, Pokorny 957 (1642/114) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. Schlack, DW 15, 254, Duden s. u. Schlack; Son.: vgl. an. slag, st. N., Nässe; ne. slag, N., Matsch; lit. šlãkas, M., Tropfen, Fleck; lit. šlakė́ti, V., tröpfeln, triefen; lit. šlė̃kti, V., spritzen; russ. sljákot, F., Schlackerwetter; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Brei oder Matsch; BM.: nass?; F.: Schlack, Schlackes, Schlacks+EW; Z.: Schlack

Schlacke, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schlacke, Verbrennungsrückstand; ne. slag (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schlack, schlagen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. slagge (1), slacghe, slacge, M., Schlacke, Metallschlacke, Eisenschlacke; mnd. slaggen (1), M., Schlacke, Metallschlacke, Eisenschlacke; germ. *slaga-, *slagam, st. N. (a), Schlag; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959 (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlacke, Kluge s. u. Schlacke, EWD s. u. Schlacke, DW 15, 255, Duden s. u. Schlacke, Bluhme s. u. Schlacke; Son.: vgl. nschw. slagg, Sb., Schlacke; nnorw. slagg, N., Schlacke; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) mnd. belegte und über Schlag mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verbrennungsrückstand oder die bei der Verbrennung von Steinkohle oder Koks in kleineren oder größeren Stücken zurückbleibende harte und poröse Masse; BM.: nass?; F.: Schlacke, Schlacken+EW; Z.: Schlack-e

schlackern (1), nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. schlackern (V.) (1), regnen und schneien; ne. rain (V.) and snow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlack; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: zu mnd. slagge, F., schlackiges Wetter, nasskaltes Wetter, Gemisch von Regen (M.) und Schnee, Schmutzwetter; germ. *slag-, V., feucht sein (V.); vgl. idg. *sk̑lēk-, *sk̑lək-, Adj., V., nass?, spritzen?, sprengen?, Pokorny 957 (1642/114) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. schlackern 1, EWD s. u. schlackern 2, DW 15, 261, Duden s. u. schlackern, Bluhme s. u. schlackern 2; Son.: norddeutsch; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl seit Verfestigung der Erde mögliches regnen und schneien zugleich; BM.: nass? bzw. spritzen?; F.: schlackern (!), schlackere (!), schlacker (!), schlackre, schlackerst, schlackert, schlackerte, schlackertest, schlackerten, schlackertet, geschlackert, ##geschlackert, geschlackertes, geschlackertem, geschlackerten, geschlackerter##, schlackernd, ###schlackernd, schlackernde, schlackerndes, schlackerndem, schlackernden, schlackernder###, schlacker (!)+EW; Z.: schlack-er-n

schlackern (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. schlackern (V.) (2), wackeln, schlenkern; ne. flap (V.), tremble (V.); Vw.: -; Hw.: s. schlack, Schlaks?; Q.: 20. Jh.; E.: gebildet zu schlack (s. d.); L.: Kluge s. u. schlackern 2, EWD s. u. schlackern 1, fehlt DW, Duden s. u. schlackern; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit schlack verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches wackeln oder schlenkern oder sich lose herabhängend ungleichmäßig hin und her bewegen; BM.: schlaff; F.: schlackern (!), schlackere (!), schlacker (!), schlackre (!), schlackerst, schlackert, schlackerte, schlackertest, schlackerten, schlackertet, geschlackert, ##geschlackert, geschlackertes, geschlackertem, geschlackerten, geschlackerter##, schlackernd, ###schlackernd, schlackernde, schlackerndes, schlackerndem, schlackernden, schlackernder###, schlacker+EW; Z.: schlack-er-n

$Schlackerwetter, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schlackerwetter; E.: s. schlacker(n), s. Wetter; L.: Kluge s. u. Schlackerwetter, DW 15, 261; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlacker(n) und Wetter gebildete Bezeichnung für ein durch schlacker(n) gekennzeichnetes Wetter; F.: Schlackerwetter, Schlackerwetters, Schlackerwettern+EW; Z.: Schlack-er—we-t-t-er

Schlaf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schlaf, Zustand des Schlafens; ne. sleep (N.); Vw.: -; Hw.: s. schlafen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. slāf, st. M., Schlaf, Schläfe; mnd. slāp (1), sclap, slaep, slaͤp, M., Schlaf, Schlummern, Schlafen, Todesschlaf, Zustand der Untätigkeit oder Trägheit; mnl. slaep, M., Schlaf; ahd. slāf, st. M. (a), Schlaf, Schläfrigkeit, Untätigkeit, Schläfe; as. slāp*, st. M. (a), Schlaf; anfrk. slāp, st. M. (a), Schlaf; germ. *slēpa-, *slēpaz, *slǣpa-, *slǣpaz, st. M. (a), Schlaf; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlaf, Kluge s. u. schlafen, EWD s. u. schlafen, DW 15, 263, Falk/Torp 537, Seebold 434, Duden s. u. Schlaf, Bluhme s. u. Schlaf; Son.: vgl. afries. slēp, st. M. (a), Schlaf; saterl. slepe; ae. slǣp (1), slāp (1), slēp, st. M. (a), Schlaf; an. -; got. slēps, st. M. (a)?, Schlaf; nndl. slaap, Sb., Schlaf; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen zu einer Erholung des Organismus dienenden und meist nur eine Nacht aber beispielsweise bei Fledermäusen oder Siebenschläfern oder Hamstern oder Murmeltieren oder als Winterruhe  ohne Absenkung der Körpertemperatur bei Bären oder Dachsen oder Eichhörnchen auch einen ganzen Winter dauernden Zustand der Ruhe und Entspannung; BM.: schlaff hängen; F.: Schlaf, Schlafes, Schlafs+EW; Z.: Sch-laf

Schläfe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schläfe, Bereich zwischen Ohr und Auge, Schläfenbein; ne. temple (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. slāf, slōf, slouf, st. M., Schlaf, Schläfe; mnl. slaep, Sb., Schläfe; weitere Herkunft ungeklärt?, Anschluss an schlafen oder an schlaff?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlaf 1, Kluge s. u. Schläfe, EWD s. u. schlafen, Duden s. u. Schläfe, Bluhme s. u. Schlaefe; Son.: vgl. nndl. slaap, Sb., Schläfe; GB.: (slāf) seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie mit schlafen oder schlaff verbindbare Bezeichnung für den beiderseits oberhalb der Wange zwischen Auge und Ohr gelegenen und in dem Grundaufbau aus Stirnbein und Scheitelbein und Schläfenbein und Keilbein sowie Jochbein bestehenden Bereich des Kopfes; BM.: schlafen bzw. schlaff?; Son.: etwas älter slāfbein, vielleicht nach lat. tempus (N.) (2); F.: Schläfe, Schläfen+EW; Z.: Schläf-e

schlafen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schlafen, sich in einem Ruhezustand befinden; ne. sleep (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlaf; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. slāfen, red. V., schlafen; mnd. slāpen (1), st. V., schlafen, schlummern, im Schlafe liegen, Todesschlaf halten, gestorben sein (V.); mnl. scāpen, st. V., schlafen; ahd. slāfan (1), red. V., schlafen, einschlafen; as. slāpan, red. V. (2a), schlafen; anfrk. slāpan*, slāpon*, st. V. (7)=red. V., schlafen; germ. *slēpan, *slǣpan, st. V., schlafen; idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlaf 2, Kluge s. u. schlafen, EWD s. u. schlafen, DW 15, 275, Falk/Torp 537, Seebold 434, Duden s. u. schlafen, Bluhme s. u. Schlaf; Son.: vgl. afries. slēpa, st. V. (7)=red. V., schlafen; nfries. sliepen, V., schlafen; ae. slǣpan, slāpan, slēpan, st. V. (7)=red. V. (1), schlafen, betäubt sein (V.), bewegungslos sein (V.), tot sein (V.); an. -; got. slēpan, krimgot. schlipen, red. V. (4), schlafen; nndl. slapen, V., schlafen; air. lobur, lobor, Adj., schwach; lit. slõbti, V., schwach, schlaff werden; ksl. slabŭ, Adj., schwach; GB.: sich meist unter Schließen der Augenlider in einem Ruhezustand befinden; BM.: schlaff hängen; F.: schlafen, schlafe (!), schläfst, schläft, schlaft, schlafest, schlafet, schlief, schliefst, schliefen, schlieft, schliefe, schliefest, schliefet, geschlafen, ##geschlafen, geschlafene, geschlafenes, geschlafenem, geschlafenen, geschlafener##, schlafend, ###schlafend, schlafende, schlafendes, schlafendem, schlafenden, schlafender###, schlaf (!)+EW; Z.: sch-laf-en

$schläferig, nhd., Adj.: nhd. schläferig; Vw.: s. schläfrig

$schläfern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. schläfern, schläferig sein (V.); Vw.: s. ein-; E.: s. Schlaf, s. er (Suff.), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. schlafen, EWD s. u. schlafen, DW 15, 291; GB.: (slāferen*) seit 1120/1130 belegte und aus Schlaf und er (Suff.) sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung tierischen Lebens mögliches schläferig werden oder schläferig sein (V.); F.: schläfern, schläfere, schläfer (!), schläferst, schläfert, schläferte, schläfertest, schläferten, schläfertet, geschläfert, ##geschläfert, geschläferte, geschläfertes, geschläfertem, geschläferten, geschläferter##, schläfernd, ###schläfernd, schläferndes, schläferndem, schläfernden, schläfernder###, schläfer (!)+EW; Z.: sch-läf-er-n

schlaff, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schlaff, matt, kraftlos, entspannt; ne. slack (Adj.), limp (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schlapp; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. slaf, Adj., schlaff, welk; mnd. slap, Adj., schlapp, schlaff, nicht gespannt, nicht prall, träge, energielos, kraftlos; mnl. slap, Adj., schlaff, schlapp, weich; ahd. slaf*, Adj., träge, schlaff, lässig, untätig, erschlafft, matt, lose; as. -; anfrk. *slap?, Adj., schlaff, träge; germ. *slapa-, *slapaz, Adj., schlaff, träge; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlaff, Kluge s. u. schlaff, EWD s. u. schlaff, DW 15, 292, Falk/Torp 537, Seebold 434, Heidermanns 507, Duden s. u. schlaff, Bluhme s. u. schlaff; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. slap, Adj., schlaff; nschw. slapp, Adj., schlaff; lit. slõbti, V., schwach, schlaff werden; lett. slãbs, Ad., schlaff, schwach; ksl. slabъ, Adj., schwach; GB.: (slaf*) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für matt oder kraftlos oder entspannt; BM.: schlaff hängen; F.: schlaff, schlaffe, schlaffes, schlaffem, schlaffen, schlaffer(, schlaffere, schlafferes, schlafferem, schlafferen, schlafferer, schlaffst, schlaffste, schlaffstes, schlaffstem, schlaffsten, schlaffster)+EW; Z.: sch-laf-f

$schlaffen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schlaffen; Vw.: s. er-; E.: s. schlaff, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. schlaff, DW 15, 294; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus schlaff und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für schlaff werden oder schlaff sein (V.); F.: schlaffen (!), schlaffe (!), schlaffst, schlafft, schlaffest, schlaffet, schlaffte, schlafftest, schlafften, schlafftet, geschlafft, ##geschlafft, geschlaffte, geschlafftes, geschlafftem, geschlafften, geschlaffter##, schlaffend, ###schlaffend, schlaffende, schlaffendes, schlaffendem, schlaffenden, schlaffender###, schlaff (!)+EW; Z.: sch-laf-f-en

$Schlafittchen, Schlawittchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schlafittchen; E.: s. Schlafittich, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Fittich, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Schlafittich verbindbare Bezeichnung für einen Schlagflügel; F.: Schlafittchen, Schlafittchens+EW; Z.: Schla—fit-t—chen

Schlafittich, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schlafittich, Schlagflügel, Flügel; ne. coat tail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von einem Schlagfittich, s. schlag(en), Fittich; L.: Kluge s. u. Schlafittich, DW 15, 298; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Schlagflügel; BM.: schlagen, fliegen; F.: Schlafittich, Schlafittichs, Schlafittiche, Schlafittichen+EW; Z.: Schla—fit-t-ich

$Schlafmütze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schlafmütze; E.: s. Schlaf, s. Mütze; L.: EWD s. u. schlafen, DW 15, 304; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schlaf und Mütze gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dem 15. Jh. gegen Kälte entwickelte und während des Schlafes getragene Mütze und übertragen (Adj.) für einen schläferigen Menschen; F.: Schlafmütze, Schlafmützen+EW; Z.: Sch-laf—mütz-e

$schläfrig, schläferig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schläfrig, schlafbedürftig, münde; E.: s. schläfer(n), s. ig; L.: Kluge s. u. schlafen, EWD s. u. schlafen, DW 15, 305; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schläfer(n) und ig gebildete Bezeichnung für schlafbedürftig oder müde oder dem Schlafen nahe; F.: schläfrig, schläfrige, schläfriges, schläfrigem, schläfrigen, schläfriger(, schläfrigere, schläfrigeres, schläfrigerem, schläfrigeren, schläfrigerer, schläfrigst, schläfrigste, schläfrigstes, schläfrigstem, schläfrigsten, schläfrigster,) schläferig, schläferige, schläferiges, schläferigem, schläferigen, schläferiger(, schläferigere, schläferigeres, schläferigerem, schläferigeren, schläferigerer, schläferigst, schläferigste, schläferigstes, schläferigstem, schläferigsten, schläferigster)+EW; Z.: sch-läf-r-ig

$Schlafrock, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schlafrock; E.: s. schlaf(en), s. Rock; L.: EWD s. u. schlafen; GB.: (slāfroc) seit 1330-1356 belegte und aus schlaf(en) und Rock gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes einteiliges nach dem Schlafen getragenes Kleidungsstück; F.: Schlafrock, Schlafrockes, Schlafrocks, Schlafröcke, Schlafröcken+EW; Z.: Sch-laf—rock

Schlag (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schlag (M.) (1), Gruppe von Menschen, Geschlecht von Menschen; ne. kind (N.); Vw.: -; Hw.: s. Geschlecht; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: von Geschlecht (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlag 1, Duden s. u. Schlag; Son.: s. ahd. slaht*, st. N. (a), Art (F.) (1), Geschlecht, Stamm; slaht, st. F., Geschlecht, Gattung, Art (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte Bezeichnung für eine durch eine bestimmte Verhaltensweise gekennzeichnete Gruppe von Menschen; BM.: schlagen; F.: Schlag, Schlages, Schlags, Schläge, Schlägen+EW; Z.: Schlag

Schlag (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schlag (M.) (2), Hieb, Streich; ne. blow (N.), hit (N.); Vw.: -; Hw.: s. schlagen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. slac, st. M., Schlag, tödlicher Schlag, Stoß, Hieb, Münzschlag; mnd. slach (1), M., N., Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb; mnl. slach, M., Schlag (M.) (2); ahd. slag, st. M. (i), Schlag, Abschlagen, Stoß, Hieb, Sturm, Ansturm; as. slag?, st. M. (i?), Schlag; anfrk. slegi, st. M. (i), Schlag, Qual; germ. *slagi-, *slagiz, st. M. (i), Schlag; vgl. idg. slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959 (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlag 2, EWD s. u. Schlag, DW 15, 314, Falk/Torp 534, Seebold 426, Duden s. u. Schlag, Bluhme s. u. Schlag; Son.: vgl. afries. slaga (1), sw. M. (n), Schlagen, Tötung; afries. slei, st. M. (i?), Schlag?; ae. slėge, slæge, st. M. (i), Schlag, Streich, Ermordung, Krach; an. slagr, st. M. (i), Schlag, Melodie, Art (F.) (3); got. slahs, st. M. (i), Schlag, Plage, Ohrfeige; nndl. slag, Sb., Schlag; nschw. slag, N., Schlag; nnorw. slag, N., Schlag; air. slacc, Sb., Schwert; GB.: (slag) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen von Lebewesen ausgeführten Hieb oder Streich oder eine kurze schnelle hiebartige Bewegung; BM.: hämmern; F.: Schlag, Schlages, Schlags, Schläge, Schlägen+EW; Z.: Schlag

$Schlagader, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schlagader, Pulsader; E.: s. Schlag, s. Ader; L.: EWD s. u. Schlag, DW 15, 314; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schlag und Ader gebildete Bezeichnung für die das Blut von dem Herzen eines Lebewesens in die Körperteile leitende Ader; F.: Schlagader, Schlagadern+EW; Z.: Schlag-ader

$Schlaganfall, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlaganfall; E.: s. Schlag, s. Anfall; L.: EWD s. u. Schlag, DW 15, 314; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schlag und Anfall vielleicht nach lat. apoplexia gebildete Bezeichnung für einen infolge einer Durchblutungsstörung in dem Gehirn (schlagartig) auftretenden Ausfall körperlicher Funktionen mit Lähmungen; F.: Schlaganfall, Schlaganfalls, Schlaganfalles, Schlaganfälle, Schlaganfällen+EW; Z.: Schlag-an-fall

$schlagartig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schlagartig, plötzlich; L.: EWD s. u. Schlag, DW 15, 336; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schlag und Art sowie ig gebildete Bezeichnung für die Art eines Schlages betreffend oder plötzlich; F.: schlagartig, schlagartige, schlagartiges, schlagartigem, schlagartigen, schlagartiger(, schlagartigere, schlagartigeres, schlagartigerem, schlagartigeren, schlagartigerer, schlagartigst, schlagartigste, schlagartigstes, schlagartigstem, schlagartigsten, schlagartigster)+EW; Z.: schlag—ar-t-ig

$Schlagbaum, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schlagbaum, Grenzbalken; E.: s. Schlag, s. Baum; L.: Kluge s. u. Schlagbaum, EWD s. u. Baum, DW 15, 336; GB.: (slageboum*) vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Schlag und Baum gebildete Bezeichnung für ein langen und um ein Ende drehbaren Balken für eine mögliche Sperre einer Grenze für Fahrzeuge und Menschen; F.: Schlagbaum, Schlagbaums, Schlagbaumes, Schlagbäume, Schlagbäumen+EW; Z.: Schlag—bau-m

Schlägel, Schlegel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schlägel, Schlegel, Keule, Schenkel; ne. mallet; Vw.: -; Hw.: s. schlagen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. slegel, st. M., Schlägel, Keule; ahd. slegil, st. M. (a), Schlegel, Schlägel, Keule, Klöppel, Klotz, Dreschflegel; as. -; anfrk. -; germ. *slagila-, *slagilaz, st. M. (a), Schlegel; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959 (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlegel, Kluge s. u. Schlegel, EWD s. u. Schlegel, DW 15, 556, Seebold 426, Duden s. u. Schlägel, Bluhme s. u. Schlegel; Son.: vgl. afries. -; ae. slėgel, st. M. (a), Schlägel, Plektrum; an. -; got. -; nndl. slegill, M., Schlägel; GB.: (slegil) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Werkzeug zu einem Schlagen oder auch einen (ihm ähnlichen) Schenkel; BM.: schlagen; F.: Schlägel, Schlägels, Schlägeln, Schlegel, Schlegels, Schlegeln+EW; Z.: Schläg-el

schlagen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schlagen, hauen, töten; ne. hit (V.), slay; Vw.: -; Hw.: s. Schlag (2), Schlägel, Schlacht, Schlacke, schletzen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. slahen (1), slagen, slān, st. V., schlagen, hauen, hereinbrechen, zuschlagen, krachen, pochen; mnd. slān (1), sclan, slaen, slain, slaan, st. V., schlagen, Schläge versetzen, verletzen, erschlagen (V.), schlachten; mnl. slaen, st. V., schlagen; ahd. slahan, st. V. (6), schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten; as. slahan, st. V. (6), schlagen, töten; anfrk. slān*, st. V. (6), schlagen; germ. slahan, st. V., schlagen, einschlagen; idg. slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959? (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlag 2, Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen, DW 15, 346, Falk/Torp 523, Seebold 425, Duden s. u. schlagen, Bluhme s. u. schlagen; Son.: vgl. afries. slā, slān, st. V. (6), schlagen, verwunden, erschlagen (V.), prägen, zustopfen; saterl. sla, V., schlagen; afries. slā, slān, st. V. (6), schlagen, verwunden, erschlagen (V.), prägen, zustopfen; saterl. sla, V., schlagen; an. slā (2), st. V. (6), schlagen, töten, schmieden; got. slahan*, st. V. (6), schlagen, hauen, ohrfeigen; nndl. slaan, Sb., schlagen; nschw. slå, V., schlagen; nnorw. slå, V., schlagen; gr. κλᾶν (klan), V., brechen, zerbrechen, biegen; air. slachta, Adj., geschlagen; mir. sligid, V., schlägt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hauen oder mit den Händen beeinträchtigen; BM.: hämmern; F.: schlagen, schlage, schlägst, schlägt, schlagt, schlagest, schlaget, schlug, schlugst, schlugen, schlugt, schlüge, schlügest, schlügen, schlüget, geschlagen, ##geschlagen, geschlagene, geschlagenes, geschlagenem, geschlagenen, geschlagener##, schlagend, ###schlagend, schlagende, schlagendes, schlagendem, schlagenden, schlagender###, schlag (?)+EW; Z.: schlag-en

$Schlager, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlager; E.: s. schlag(en), s. er (Suff.) ; L.: Kluge s. u. Schlager, EWD s. u. schlagen, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein zeitweise sehr beliebtes Lied oder auch eine zeitweise sehr gut verkaufbare Ware; F.: Schlager, Schlagers, Schlagern+EW; Z.: Schlag-er

$Schläger, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schläger; Vw.: s. Trommel-; E.: s. schlag(en), s. er; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: (slagāri*,slahāri*) seit 11. Jh. belegte und aus Schlag und schlag(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Schlagenden; F.: Schläger, Schlägers, Schlägern+EW; Z.: Schläg-er

$Schlägerei, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schlägerei; E.: s. Schläger, s. ei (Suff.); GB.: s. Schläger, sei; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen, DW 15, 414; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schläger und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Rauferei oder ein Handgemenge mehrerer Menschen; F.: Schlägerei, Schlägereien+EW; Z.: Schläg-er-ei

$schlagfertig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schlagfertig; L.: Kluge s. u. schlagfertig, EWD s. u. schlagen, DW 15, 416; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schlag und schlag(en) sowie fertig gebildete Bezeichnung für bereit zu schlagen oder geistesgegenwärtig oder sprachgewandt; F.: schlagfertig, schlagfertige, schlagfertiges, schlagfertigem, schlagfertigen, schlagfertiger(, schlagfertigere, schlagfertigeres, schlagfertigerem, schlagfertigeren, schlagfertigerer, schlagfertigst, schlagfertigste, schlagfertigstes, schlagfertigstem, schlagfertigsten, schlagfertigster)+EW; Z.: schlag-fer-t-ig

$Schlagfluss, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Schlagfluss; E.: Schlag, s. Fluss; L.: Kluge s. u. Schlagfluss, EWD s. u. Schlag, DW 15, 416 (Schlagflusz); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schlag und Fluss gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht mindestens seit Entstehung des Menschen infolge einer Durchblutungsstörung in dem Gehirn auftretenden Schlaganfall; F.: Schlagfluss, Schlagflusses, Schlagflüsse, Schlagflüssen+EW; Z.: Schlag—flu-ss

$Schlaglicht, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schlaglicht; E.: s. Schlag, s. Licht; L.: EWD s. u. schlagen, DW 15, 416; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schlag und Licht gebildete Bezeichnung für ein schlagartig gebildetes Licht; F.: Schlaglicht, Schlaglichtes, Schlaglichts, Schlaglichter, Schlaglichtern+EW; Z.: Schlag—lich-t

$Schlagsahne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schlagsahne, Schlagrahm; E.: s. schlag(en), s. Sahne; L.: EWD s. u. Sahne, DW 15, 423; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlag(en) und Rahm gebildete Bezeichnung für zu Schnee geschlagenen Milchrahm oder Schlagrahm; F.: Schlagsahne, Schlagsahnen+EW; Z.: Schlag—sahn-e

$Schlagschatten, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schlagschatten; E.: s. Schlag, s. Schatten; L.: Kluge s. u. Schlagschatten, EWD s. u. Schlag, DW 15, 423; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schlag(en) und Schatten gebildete Bezeichnung für den Schatten eines Körpers auf seiner Umgebung; L.: Schlagschatten, Schlagschattens+EW; Z.: Schlag—schatt-en

$Schlagseite, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schlagseite; E.: s. schlag(en) s. Seite; L.: Kluge s. u. Schlagseite, EWD s. u. Schlag, DW 15, 424; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlag(en) und Seite gebildete sowie sachlich seit der Entwicklung von Schiffen durch Menschen mögliche seitliche Neigung eines Schiffes oder übertragen (Adj.) eines betrunkenen Menschen; F.: Schlagseite, Schlagseiten+EW; Z.: Schlag—sei-t-e

$Schlagwort, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schlagwort; E.: s. schlag(en), s. Wort; L.: Kluge s. u. Schlagwort, EWD s. u. Schlag, DW 15, 427; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schlag(en) und Wort gebildete Bezeichnung für ein treffendes oder kennzeichnendes Wort; F.: Schlagwort, Schlagwortes, Schlagworts, Schlagworte, Schlagworten, Schlagwörter, Schlagwörtern+EW; Z.: Schlag—wor-t

$Schlagzeile, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schlagzeile; E.: s. schlag(en), s. Zeile; L.: Kluge s. u. Schlagzeile, EWD s. u. Schlag, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlag(en) und Zeile gebildete Bezeichnung für eine auf eine Zeile beschränkte Zusammenfassung einer Ausführung oder Darlegung; F.: Schlagzeile, Schlagzeilen+EW; Z.: Schlag—zei-l-e

$Schlagzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Schlagzeug; E.: s. schlag(en), s. Zeug; L.: EWD s. u. schlagen, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus schlag(en) und Zeug gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Mehrheit von durch Schlagen eines Spielers fehlt DW, zu verwendenden Musikinstrumenten; F.: Schlagzeug, Schlagzeugs, Schlagzeuges, Schlagzeuge, Schlagzeugen+EW; Z.: Schlag—zeu-g

Schlaks, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schlaks, ungelenker junger Mann; ne. beanpole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: vielleicht gebildet zu schlackern (2)?; L.: Kluge s. u. Schlaks, EWD s. u. Schlaks, Duden s. u. Schlaks; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht zu schlackern gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit möglichen hoch aufgeschossenen und sich ungeschickt bewegenden ungelenkem jungen Mann; BM.: schlaff; F.: Schlaks, Schlakses, Schlakse, Schlaksen+EW; Z.: Schlak-s

$schlaksig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schlaksig; E.: s. Schlaks, s. ig; L.: Kluge s. u. Schlaks, EWD s. u. Schlaks, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schlaks und ig gebildete Bezeichnung für hochaufgeschossen und ungelenk; F.: schlaksig, schlaksige, schlaksiges, schlaksigem, schlaksigen, schlaksiger(, schlaksigere, schlaksigeres, schlaksigerem, schlaksigeren, schlaksigerer, schlaksigst, schlaksigste, schlaksigstes, schlaksigstem, schlaksigsten, schlaksigster)+EW; Z.: schlak-s-ig

Schlamassel, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Schlamassel, verfahrene Lage; ne. mess (N.), shemozzle; Vw.: -; Hw.: s. Massel (1), Schlemihl?; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. Lw. jidd. schlamassel.; E.: s. jidd. schlamassel, schlemasl, schlimasl, Sb., „was nicht Glück ist“, Unglück, Pech; das Hinterglied kommt von wjidd. massel, Sb., Massel (M.); hebr. mazzālot, Sb. Pl., Geschick, Sternbilder; L.: Kluge s. u. Schlamassel, EWD s. u. Schlamassel, DW 15, 428, Duden s. u. Schlamassel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Jiddischen und teilweise Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Leben oder Menschen mögliche verfahrene Lage in die ein Lebewesen oder ein Mensch ohne seinen wirklichen Willen gerät; BM.: Sternbild; F.: Schlamassel, Schlamassels+FW; Z.: Schla-mass-el

Schlamm, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schlamm, Sumpf, Morast, Dreck, Kot; ne. mud; Vw.: s. -beißer; Hw.: -; Q.: um 1331 (Daniel); E.: mhd. slam, st. M., Schlamm, Kot; mnd. slam, M., Schlamm, Dreck, Schmutz, Sumpf, Mahlabfall, Getreidehülsen, Spelzen deren Vermahlung verboten wird; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit gr. λάμπη (lámpē), F., Schaum, Schleim, Rotz; gr. λέμφος (lémphos), M., Schleim, Rotz; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlamm, Kluge s. u. Schlamm, EWD s. u. Schlamm, DW 15, 428, Duden s. u. Schlamm, Bluhme s. u. Schlamm; Son.: vgl. nschw. slam, N., Schlamm; GB.: (slam) seit dem Spätmittelalter (um 1331) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für schon vormenschlich mögliche schmierige und aufgeweichte Erde; BM.: ?; F.: Schlamm, Schlammes, Schlamms, Schlamme, Schlammen, Schlämme, Schlämmen+EW; Z.: Schlam-m

Schlammbeißer, Schlammpeitzger, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Schlammbeißer, eine Schmerle; ne. loach, stone loach; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. obersorbisches Lw.; E.: Vorderglied s. Schlamm; Hinterglied von obersorb. piskor, von oberwsorb. pisk, Sb., Pfiff; L.: Kluge s. u. Schlammbeißer, DW 15, 431 (Schlammbeiszer), Duden s. u. Schlammbeißer; GB.: seit der späteren Neuzeit belegte und teilweise aus dem Obersorbischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen stark gefährdeten und sich während des Tages in den Gewässergrund eingrabenden sowie vorwiegend von Larven und Schnecken und Würmern lebenden bis zu dreißig Zentimeter langen Süßwasserfisch mit gedrungenem walzigem Körper und wulstigem Maul mit Barteln; BM.: Pfiff; F.: Schlammbeißer, Schlammbeißers, Schlammbeißern+FW; Z.: Schlam-m—beiß-er

$schlämmen, nhd., sw. V., (18. Jh?): nhd. schlämmen; E.: s. Schlamm, s. en (Suff.): L.: Kluge s. u. Schlamm, EWD s. u. Schlamm, DW 15, 431; GB.: nach mhd. Vorstufen vielleicht seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für mit Schlamm versehen (V.) oder von Schlamm befreien;  F.: schlämmen (!), schlämme (!), schlämmst, schlämmt, schlämmest, schlämmet, schlämmte, schlämmtest, schlämmten, schlämmtet, geschlämmt, ##geschlämmt, geschlämmte, geschlämmtes, geschlämmtem, geschlämmten, geschlämmter##, schlämmend, ###schlämmend, schlämmende, schlämmendes, schlämmendem, schlämmenden, schlämmender###, schlämm (!)+EW; Z.: schläm-m-en

$schlammig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schlammig, morastig; E.: s. Schlamm, s. ig; L.: Kluge s. u. Schlamm, EWD s. u. Schlamm, DW 15, 432; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schlamm und ig gebildete Bezeichnung für Schlamm betreffend oder morastig; F.: schlammig, schlammige, schlammiges, schlammigem, schlammigen, schlammiger(, schlammigere, schlammigeres, schlammigerem, schlammigeren, schlammigerer, schlammigst, schlammigste, schlammigstes, schlammigstem, schlammigsten, schlammigster)+EW; Z.: schlam-m-ig

$Schlämmkreide, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schlämmkreide, Heilkreide; E.: s. schlämm(en), s. Kreide; L.: ?EWD s. u. Schlamm (Schlammkreide?), DW 15, 432; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlämm(en) und Kreide gebildete Bezeichnung für vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Heilkreide; F.: Schlammkreide, Schlammkreiden+EW+FW; Z.: Schlam-m—kreid-e

Schlamp, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Schlamp, Gelage; ne. binge (N.), feast (N.); Vw.: -; Hw.: s. schlemmen; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. slamp, st. M., Gelage; Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit der Wortsippe von schlabbern (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlamp, Kluge s. u. Schlamp, DW 15, 434; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte möglicherweise mit schlabbern verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Gelage; BM.: ?; F.: Schlamp, Schlampes, Schlamps, Schlampe, Schlampen+EW; Z.: Schlamp

$Schlampamp, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Schlampamp; E.: s. Schlamp; L.: Kluge s. u. Schlamp, DW 15, 436; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit Schlamp verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Gelage; F.: Schlampamp, Schlampamps, Schlampampes, Schlampampe, Schlampampen+EW; Z.: Schlam-pamp

$Schlampampe, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Schlampampe; L.: Kluge s. u. Schlampe, EWD s. u. Schlampe, DW 15, 436; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit Schlamp verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Gelage; F.: Schlampampe, Schlampampen+EW; Z.: Schlamp-amp-e

$schlampampen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schlampampen; E.: s. Schlampamp, s. (en); L.: Kluge s. u. Schlampamp, EWD s. u. Schlampe, DW 15, 436;  F.: schlampampen (!), schlampampe (!), schlampampst, schlampampt, schlampampest, schlampampet, schlampampte, schlampamptest, schlampampten, schlampamptet, geschlampampt, ##geschlampampt, geschlampampte, geschlampamptes, geschlampamptem, geschlampampten, geschlampampter##, schlampampend, ###schlampampend, schlampampende, schlampampendes, schlampampendem, schlampampenden, schlampampender###, schlampamp (!)+EW; Z.: schlamp-amp-en

Schlampe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schlampe, Luder; ne. slut, slob (F.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht nasalierte Form der Wortfamilie von schlaff (s. d.); L.: Kluge s. u. Schlampe, EWD s. u. Schlampe, DW 15, 438, Duden s. u. Schlampe, Bluhme s. u. Schlampe; Son.: vgl. nschw. slampa, Sb., Schlampe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit schlaff verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches Luder oder eine unordentliche Frau; BM.: schlaff hängen?; F.: Schlampe, Schlampen+EW; Z.: Schlamp-e

$schlampen (1), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schlampen; E.: s. Schlamp, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schlamp, EWD s. u. Schlampe, DW 15, 438; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schlamp und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Gelage halten; F.: schlampen (!), schlampe (!), schlampst, schlampt, schlampest, schlampet, schlampte, schlamptest, schlampten, schlamptet, geschlampt, ##geschlampt, geschlampte, geschlamptes, geschlamptem, geschlampten, geschlampter##, schlampend, ###schlampend, schlampende, schlampendes, schlampendem, schlampenden, schlampender###, schlamp (!)+EW; Z.: schlamp-e

$schlampen (2), nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. schlampen; L.: Kluge s. u. Schlampe, EWD s. u. Schlampe; F.: schlampen (!), schlampe (!), schlampst, schlampt, schlampest, schlampet, schlampte, schlamptest, schlampten, schlamptet, geschlampt, ##geschlampt, geschlampte, geschlamptes, geschlamptem, geschlampten, geschlampter##, schlampend, ###schlampend, schlampende, schlampendes, schlampendem, schlampenden, schlampender###, schlamp (!)+EW; Z.: schlamp-e

$Schlamperei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schlamperei; E.: s. schlamp(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Schlampe, EWD s. u. Schlampe, DW 15, 438; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlamp(en) und er (Suff.), s. ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches liederliches Leben; F.: Schlamperei, Schlampereien+EW; Z.: Schlamp-er-ei

$schlampfen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. schlampfen; E.: s. schlampen; L.: Kluge s. u. Schlamp, DW 15, 438 (s. schlampen); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schlampf und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Gelage halten; F.: schlampfen, schlampfe (!), schlampfst, schlampft, schlampfest, schlampfet, schlampfte, schlampftest, schlampften, schlampftet, geschlampft, ##geschlampft, geschlampfte, geschlampftes, geschlampftem, geschlampften, geschlampfter##, schlampfend, ###schlampfend, schlampfende, schlampfendes, schlampfendem, schlampfenden, schlampfender###, schlampf (!), DW 15, 440+EW; Z.: schlampf-en

$schlampig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schlampig, schmutzig; E.: s, Schlamp(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Schlampe, EWD s. u. Schlampe, DW 15, 440; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schlamp(e) und ig gebildete Bezeichnung für schmutzig oder liederlich in Gegensatz zu ordentlich; F.: schlampig, schlampige, schlampiges, schlampigem, schlampigen, schlampiger(, schlampigere, schlampigeres, schlampigerem, schlampigeren, schlampigerer, schlampigst, schlampigste, schlampigstes, schlampigstem, schlampigsten, schlampigster)+EW; Z.: schlamp-ig

Schlange, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schlange, ein fußloses Reptil; ne. snake (N.); Vw.: s. Uräus-; Hw.: s. schlingen (1); Q.: 9. Jh.; E.: mhd. slange, sw. M., Schlange, Drache (M.) (1); mnd. slange, M., F., Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr; mnl. slanghe, M., Schlange; ahd. slango, sw. M. (n), Schlange, Salomonssiegel; as. slango, sw. M. (n), Schlange; anfrk. slango*, sw. M. (n), Schlange; germ. *slangō-, *slangōn, *slanga-, *slangan, sw. M. (n), Schlange; s. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlange, Kluge s. u. Schlange, EWD s. u. Schlange, DW 15, 440, Falk/Torp 536, Duden s. u. Schlange, Bluhme s. u. Schlange; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. slang, Sb., Schlange; nnorw. slange, M., Schlange; lat. lumbrīcus, M., Eingeweidewurm; kymr. llyngyr, F., Eingeweidewurm; GB.: (slango) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches vielleicht vor etwa 128 Millionen entstandenes einen lang gestreckten walzenförmigen Körper ohne Gliedmaßen und eine lange vorne gespaltene Zunge habendes Kriechtier; BM.: kriechen; F.: Schlange, Schlangen+EW; Z.: Schla-ng-e

$schlängeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schlängeln, sich wie eine Schlange bewegen; E.: s. Schlang(e), s. el, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Schlange, DW 15, 451; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schlang(e) und el sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sich wie eine Schlange bewegen; F.: schlängeln, schlängel (!), schlängle, schlängele, schlängelst, schlängelt, schlängelte, schlängeltest, schlängelten, schlängeltet, geschlängelt, ##geschlängelt, geschlängelte, geschlängeltes, geschlängeltem, geschlängelten, geschlängelter##, schlängelnd, ###schlängelnd, schlängelnde, schlängelndes, schlängelndem, schlängelnden, schlängelnder###+EW; Z.: schlä-ng-el-n

schlank, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schlank, schmal, dünn; ne. slim (Adj.), slender (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. slanc, Adj., schlank, mager, geschmeidig; mnd. slank, slanchg, Adj., schlank, biegsam, geschmeidig, weich, dünn, schlaff, schmächtig, mager; mnl. slanc, Adj., schlank; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *slanka-, *slankaz, Adj., schlank; s. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlank, Kluge s. u. schlank, EWD s. u. schlank, DW 15, 476, Falk/Torp 536, Heidermanns 506, Duden s. u. schlank, Bluhme s. u. schlank; Son.: vgl. afries. -; ae. slincan, st. V. (3a), kriechen; an. -; got. -; nndl. slank, Adj., schlank; nschw. slank, Adj., schlank; nnorw. slank, Adj., schlank; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches schmal oder dünn; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: schlank, schlanke, schlankes, schlankem, schlanken, schlanker(, schlankere, schlankeres, schlankerem, schlankeren, schlankerer, schlankst, schlankste, schlankstes, schlankstem, schlanksten, schlankster)+EW; Z.: schla-nk

Schlankel, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Schlankel, Schlingel; ne. scamp, rogue; Vw.: -; Hw.: s. Schlingel; Q.: 18. Jh.; E.: mit Vokalwechsel von Schlingel (s. d.); L.: Kluge s. u. Schlankel, DW 15, 480, Duden s. u. Schlankel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit Schlingel verbindbare Bezeichnung für einen zu Streichen aufgelegten jungen Mann; BM.: gleiten bzw. kriechen; F.: Schlankel, Schlankels, Schlankeln+EW; Z.: Schlank-el

$Schlankheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schlankheit; E.: s. schlank, s. heit; L.: Kluge s. u. schlank, EWD s. u. schlank, DW 15, 481; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlank und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Schlanksein; F.: Schlankheit+EW; Z.: Schla-nk-hei-t

$schlankweg, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. schlankweg, sofort, kurzum; Q.: um 1800; E.: s. schlank, s. weg; L.: Kluge s. u. schlankweg, EWD s. u. schlank, fehlt DW; GB.: um 1800 belegte und aus schlank und weg gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung des Menschen und der Verwendung von Zeit mögliches sofort oder kurzum; F.: schlankweg+EW; Z.: schla-nk-weg

schlapp, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schlapp, schlaff; ne. limp (Adj.), floppy; Vw.: -; Hw.: s. schlaff; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. slap, Adj., schlapp, schlaff, nicht gespannt, nicht prall, träge, energielos, kraftlos; germ. *slapa-, *slapaz, Adj., schlaff, träge; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schlapp, EWD s. u. schlapp, DW 15, 480, Duden s. u. schlapp, Bluhme s. u. schlapp; Son.: niederdeutsche Form von „schlaff“; vgl. nndl. slap, Adj., schlapp; nschw. slapp, Adj., schlapp; nnorw. slapp, Adj., schlapp; GB.: (slap) seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und mit dem Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schlaff; BM.: schlaff hängen; F.: schlapp, schlappe, schlappes, schlappem, schlappen, schlapper(, schlappere, schlapperes, schlapperem, schlapperen, schlapperer, schlappst, schlappste, schlappstes, schlappstem, schlappsten, schlappster)+EW; Z.: sch-lap-p

Schlappe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schlappe, Niederlage; ne. setback; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. fnhd. schlappe, Sb., leichter Schlag mit der Hand; mnd. slappe (2), schlappe, F., Schlappe, Niederlage; vgl. mnd. slap, Adj., schlapp, schlaff, nicht gespannt, nicht prall, träge, energielos, kraftlos; germ. *slapa-, *slapaz, Adj., schlaff, träge; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlappe 2, Kluge s. u. Schlappe, EWD s. u. Schlappe, DW 15, 485, Duden s. u. Schlappe, Bluhme s. u. Schlappe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Niederlage; BM.: schlaff hängen; F.: Schlappe, Schlappen+EW; Z.: Schlap-p-e

$schlappen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schlappen, nachlässig gehen, schlürfen; L.: Kluge 1. A. s. u. schlappen, DW 15, 487, Duden s. u. schlapp, EWD s. u. schlapp; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schlapp und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches nachlässig gehen oder schlürfen; F.: schlappen, schlappe (!), schlappst, schlappt, schlappest, schlappet, schlappte, schlapptest, schlappten, schlapptet, geschlappt, ##geschlappt, geschlappte, geschlapptes, geschlapptem, geschlappten, geschlappter##, schlappend, ###schlappend, schlappende, schlappendes, schlappendem, schlappenden, schlappender###, schlapp (!)+EW; Z.: sch-lap-p-en

Schlappen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schlappen (M.), Schlapfen (M.), Pantoffel; ne. slipper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. slap, Adj., schlapp, schlaff, nicht gespannt, nicht prall, träge, energielos, kraftlos; germ. *slapa-, *slapaz, Adj., schlaff, träge; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlappe 1, Kluge s. u. Schlappen, Duden s. u. Schlappen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht in China um 4700 v. Chr. aus Binsen entwickelten und verwendeten bequemen Hausschuh zu einem Hineinschlüpfen; BM.: schlaff hängen; F.: Schlappen+EW; Z.: Sch-lap-p-en

$Schlappheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schlappheit; E.: s. schlapp, s. heit; L.: Kluge s. u. schlapp, DW 15, 491; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlapp und heit gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Schlappsein; F.: Schlappheit+EW; Z.: Sch-lap-p-hei-t

$Schlapphut, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schlapphut; E.: s. schlapp, s. Hut (M.); L.: EWD s. u. schlapp, DW 15, 491; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlapp und Hut (M.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten weichen und breiten Hut mit hängendem Rande; F.: Schlapphut, Schlapphutes, Schlapphuts, Schlapphüte, Schlapphüten+EW; Z.: Sch-lap-p—hut

$Schlappschwanz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schlappschwanz; E.: s. schlapp, s. Schwanz; L.: Kluge s. u. Schlappschwanz, EWD s. u. schlapp, DW 15, 493; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlapp und Schwanz (eines ängstlichen Hundes) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen schwächlichen und wenig tatkräftigen Menschen; F.: Schlappschwanz, Schlappschwanzes, Schlappschwänze, Schlappschwänzen+EW; Z.: Sch-lap-p-schwanz

Schlaraffe, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schlaraffe, auf Genuss bedachter Müßiggänger, Faulenzer; ne. slacker; Vw.: -; Hw.: s. schleudern (2); Q.: 1347; E.: mhd. slūraffe, sliuraffe, sw. M., herumschlendernder Müßiggänger, üppig lebender Müßiggänger, Schlaraffe; mnd. slūraffe, slūrāpe, M., Schlaraffe, Faulenzer, Arbeitsscheuer, Faulheitsnarr, Giraffe; mhd. slūr, st. M., Schleudern (N.), Faulenzen (N.), Faulenzer; mhd. affe, sw. M., Affe; mnd. āpe, ape, M., F., Affe; ahd. affo, sw. M. (n), Affe; as. apo*, sw. M. (n), Affe; anfrk. -; germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlaraffe, Kluge s. u. Schlaraffe, EWD s. u. Schlaraffe, DW 15, 493, Duden s. u. Schlaraffe, Bluhme s. u. Schlaraffe; Son.: vor allem verwendet in Schlaraffenland; GB.: seit dem Spätmittelalter (1347) belegte und aus slūr und Affe gebildete und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf Genuss bedachten Müßiggänger oder Faulenzer; BM.: faulenzen, Affe; F.: Schlaraffe, Schlaraffen+EW; Z.: Schlar—af-f-e

$Schlaraffenland, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Schlaraffenland; L.: Kluge s. u. Schlaraffe, EWD s. u. Schlaraffe, DW 15, 493; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schlaraff(e) und en (Suff.) sowie Land gebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen vielleicht seit dieser Zeit mögliches Märchenland von Wohlleben und Müßiggang; F.: Schlaraffenland, Schlaraffenlands, Schlaraffenlandes+EW; Z.: Schlar—af-f-en—lan-d

schlau, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schlau, klug; ne. smart (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. nd. slū, Adj., schlau; nndl. schluw, Adj., schlau; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem germ. *slūha-, *slūzaz, Adj., schleichend; vgl. idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964 (1658/130) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlau, Kluge s. u. schlau, EWD s. u. schlau, DW 15, 501, Duden s. u. schlau, Bluhme s. u. schlau; Son.: vgl. nndl. slu, Adj., schlau; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) nd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für klug oder gescheit oder gewitzt oder erfahren (Adj.); BM.: ?; F.: schlau, schlaue, schlaues, schlauem, schlauen, schlauer(, schlauere, schlaueres, schlauerem, schlaueren, schlauerer, schlaust, schlauste, schlaustes, schlaustem, schlausten, schlauster, schlauest, schlaueste, schlauestes, schlauestem, schlauesten, schlauester)+EW; Z.: schlau

Schlaube, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Schlaube, Schale (F.) (1); ne. shell (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: vgl. mnd. slū (1), slō, F., Schale (F.) (1), Balg einer Hülsenfrucht oder eines Eies, Samenhülse, Schote der Hülsenfrüchte, Haut von Beerenfrüchten und Baumobst, Nussschale, Mandelschale, Hülle des Embryos, Hornhaut des Pferdehufs; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schlaube, DW 15, 504, Duden s. u. Schlaube; Son.: vgl. mschw. slo, Sb., Hülse um den empfindlichsten Teil von Horn und Huf; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohlungeklärte Bezeichnung für eine einen Samen oder eine Frucht umgebende Schale (F.) (1) oder Hülle; BM.: ?; F.: Schlaube, Schlauben+EW; Z.: Schlaub-e

$Schlauberger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlauberger, Schlaukopf, Schlaumeier; E.: s. schlau, s. Berg, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schlauberger, EWD s. u. schlau, DW 15, 505; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlau und Berg sowie er gebildete Bezeichnung für einen aus einem nur in der Vorstellung des Menschlichen möglichen Schlauberg kommenden schlauen Menschen; F.: Schlauberger, Schlaubergers, Schlaubergern+EW; Z.: Schlau—ber-g-er

Schlauch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schlauch, flexible Leitung; ne. hose (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1200 (Barlaam des Otto von Freising); E.: mhd. slūch, sluoch, st. M., Schlund, Kehle (F.) (1), Haut, Schlangenhaut, Schlauch, Röhre, Gurgel, Bauch, Rüssel, Abgrund, Prasserei, Schwelger, Säufer, Prasser, Fresser; ahd. slūh* (1), st. M. (a?, i?), Schlund; ahd. sluhho, slucho*, sw. M. (n), Schlucker, Fresser, Verzehrer; germ. *slūka-, *slūkaz?, st. M. (a), Schlund; germ. *slūki-, *slūkiz, Sb., Kehle (F.) (1), Schluck; s. germ. *slūkan, st. V., schlucken?; vgl. idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964 (1658/130) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963? (1657/129) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlauch, Kluge s. u. Schlauch, EWD s. u. Schlauch, DW 15, 505, Falk/Torp 540, Seebold 435, Duden s. u. Schlauch, Bluhme s. u. Schlauch; Son.: vgl. me. slughe, Sb. Schlauch; lit. sliauzti, V., kriechen, gleiten; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1200) belegte und mit dem ahd. slūh* und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Röhre oder eine Leitung oder auch einen Ring aus biegsamem wasserdichtem oder luftdichtem Stoff in einem (Mantel in einem) Reifen (M.) eines Fahrzeugs; BM.: schlucken? bzw. schleichen?; F.: Schlauch, Schlauches, Schlauchs, Schläuche, Schläuchen+EW; Z.: Schlau-ch

$Schlauchboot, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Schlauchboot; E.: s. Schlauch, s. Boot; L.: EWD s. u. Schlauch, fehlt BW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Schlauch und Boot gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit aus einem mit Luft gefülltem Schlauch entwickeltes und verwendetes kleineres Boot (Gummiboot); F.: Schlauchboot, Schlauchbootes, Schlauchboots, Schlauchboote, Schlauchbooten+EW; Z.: Schlau-ch—boo-t

$Schlauchmaul, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schlauchmaul; E.: nach Kluge zu der Sippe von Schlucke (!) gehörig; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlauchmaul, DW 15, 509; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schlauch und schlauch(en) sowie Maul gebildete Bezeichnung für einen Schlucker oder Schlemmer; F.: Schlauchmaul, Schlauchmauls, Schlauchmaules, Schlauchmäuler, Schlauchmäulern+EW; Z.: Schlau-ch—mau-l

$Schläue, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schläue; E.: s. schlau, s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. schlau, EWD s. u. schlau, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlau und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Schlausein oder Gewitztheit beispielswese eines Bauern; F.: Schläue+EW; Z.: Schläu-e

Schlaufe, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schlaufe, Schleife (F.) (1), Hülle; ne. loop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schleife, schliefen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. sloufe, st. F., Öhr, Öffnung; mnd. slōpe, F., Schleife, Schlaufe, Schlinge, Öse; ahd. sloufa, st. F. (ō), Öhr, Öse, Heftel, Schlinge, Schlaufe; s. ahd. slouf* (1), st. M. (a?, i?): nhd. Schlüpfen, Öhr, Öse, Heftel, Schlinge, Schlaufe; germ. *slaupa, Sb., Schlüpfen, Schleife (F.) (1), Schlaufe; vgl. idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Schlaufe, EWD s. u. Schlaufe, DW 15, 513, Duden s. u. Schlaufe, Bluhme s. u. Schlaufe; Son.: s. as. *slôp?, st. M. (a?, i?), „Schlupf“, Schlupfloch; vgl. got. *slaufa?, Sb., Fruchthülse; nnorw. sløyfe, M., F., Schleife (F.) (1); GB.: (sloufa) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein an etwas befestigtes ringförmiges Band aus Leder oder Kunststoff als Griff zu einem Festhalten oder Tragen; BM.: schlüpfen; F.: Schlaufe, Schlaufen+EW; Z.: Schlau-f-e

$Schlauheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schlauheit; E.: s. schlau, s. heit; L.: Kluge s. u. schlau, EWD s. u. schlau, DW 15, 515; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlau und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Schlausein oder Klugheit oder Gewitztheit; F.: Schlauheit+EW; Z.: Schlau-hei-t

$Schlaukopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schlaukopf, Schlauberger, Schlaumeier; E.: s. schlau, s. Kopf; L.: EWD s. u. schlau, DW 15, 518; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schlau und Kopf gebildete Bezeichnung für einen schlauen Menschen; F.: Schlaukopf, Schlaukopfes, Schlauköpfe, Schlauköpfen+EW; Z.: Schlau—ko-pf

$Schlaumeier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlaumeier, Schlauberger, Schlaukopf; E.: s. schlau, s. Meier; L.: Kluge s. u. Schlaumeier, Schlauberger, EWD s. u. schlau, DW 15, 515; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlau und Meier gebildete Bezeichnung für einen schlauen oder sich schlau dünkenden Menschen F.: Schlaumeier, Schlaumeiers, Schlaumeiern+EW+FW; Z.: Schlau—mei-er

Schlawiner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlawiner, Gauner, Schlingel; ne. dodger, mischief (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von xm PN Slawonier, M., Slowene; L.: Kluge s. u. Schlawiner, fehlt DW, Duden s. u. Schlawiner; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und von dem PN Slawonier gebildete Bezeichnung für einen zu Streichen aufgelegten jungen Mann; BM.: PN (nach den als besonders gerissen geltenden slowenischen Hausierern); F.: Schlawiner, Schlawiners, Schlawinern+FW?; Z.: Schlaw-in-er

schlecht, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schlecht, nicht gut, geringwertig, unzulänglich, schlicht in Gegensatz zu gut; ne. bad (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schlicht; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sleht, Adj., eben, gerad, platt; mnd. slicht (1), slecht, slich, Adj., schlicht, flach, frei, offen, kahl, eben, von gleicher Höhe seiend, von gleicher Länge seiend; mnl. slecht, slicht, Adj., flach, eben, glatt; ahd. sleht, sliht*, Adj., glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, gütig, ausgeglichen; as. sliht, Adj., geschmückt, verziert; germ. *slihta-, *slihtaz, *slehta-, *slehtaz, Adj., schlicht, eben (Adj.), glatt; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlecht, Kluge s. u. schlecht, EWD s. u. schlecht, DW 15, 519, Seebold 429, Heidermanns 512, Duden s. u. schlecht, Bluhme s. u. schlecht; Son.: vgl. afries. sliucht, Adj., schlicht, einfach; saterl. sljucht, Adj., schlicht, einfach; ae. sliht (1), Adj., eben (Adj.); an. slēttr, Adj., eben, glatt, flach, sanft; got. slaíhts, Adj. (a), schlicht, glatt; nndl. slecht, Adj., schlecht; nnorw. slett, Adj., schlecht; gr. λίγδην (lígdēn), Adj., ritzend, streifend, Oberfläche streifend; air. slíachtaid, V., reibt, streichelnd; ksl. slĭzŭkŭ, Adj., schlüpferig, glatt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen nicht gut oder geringwertig; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: schlecht, schlechte, schlechtes, schlechtem, schlechten, schlechter(, schlechtere, schlechteres, schlechterem, schlechteren, schlechterer, schlechtest, schlechteste, schlechtestes, schlechtestem, schlechtesten, schlechtester)+EW; Z.: schle-ch-t

$schlechterdings, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. schlechterdings, schlechthin, schlechtweg, einfach; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. schlecht, s. er (Suff.), s. Ding, s. s (Suff.); L.: EWD s. u. schlecht, DW 15, 541; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlecht und er (Suff.) und Ding sowie s (Suff.) gebildete Bezeichnung für einfach oder überhaupt; F.: schlechterdings; F.: schle-ch-t-er—din-g-s

$Schlechtigkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schlechtigkeit; E.: s. schlecht, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. schlecht, EWD s. u. schlecht, DW 15, 547; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schlecht und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für Schlechtheit oder Bösartigkeit; F.: Schlechtigkeit, Schlechtigkeiten+EW; Z.: Schle-ch-t-ig—kei-t

$schlechtern, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. schlechtern; Vw.: s. ver-; E.: schlecht, s. er (Suff.), s. (e)n; L.: Kluge s. u. schlecht, DW 15, 541; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus schlecht und er (Suff.) sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für schlechter machen oder schlechter werden; F.: schlechtern, schlechtere (!), schlechter (!), schlechterst, schlechtert, schlechterte, schlechtertest, schlechterten, schlechtertet, geschlechtert, ##geschlechtert, geschlechterte, geschlechtertes, geschlechtertem, geschlechterten, geschlechterter##, schlechternd, ###schlechternd, schlechterndes, schlechterndem, schlechternden, schlechternder###, schlechter (!)+EW; Z.: schlech-t-er-n

$schlechthin, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. schlechthin, schlechterdings, schlechtweg, einfach; E.: s. schlecht, s. hin; L.: EWD s. u. schlecht, DW 15, 542; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlecht und hin gebildete Bezeichnung für schlechterdings oder schlechtweg; F.: schlechthin+EW; Z.: schle-ch-t—hin

$schlechtweg, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. schlechtweg, schlechterdings, schlechthin, einfach; E.: s. schlecht, s. weg; L.: EWD s. u. schlecht, DW 15, 546; GB.: F.: schlechtweg+EW; Z.: schle-ch-t—weg

schlecken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schlecken, lecken (V.) (1), naschen; ne. lick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. slecken, sw. V., schlecken, naschen; mnd. slicken, sw. V., lecken (V.) (1), schlecken, naschen; mnl. slicken, sw. V., schlecken; s. mhd. lecken, sw. V., lecken (V.) (1), belecken, duften; ahd. lekkōn*, leckōn*, sw. V. (2), lecken (V.) (1), belecken, mit der Zunge berühren, ablecken, mit der Zunge über etwas gleiten; germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑ʰ-, *sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668 (1082/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlecken, Kluge s. u. schlecken, EWD s. u. schlecken, DW 15, 549, Duden s. u. schlecken, Bluhme s. u. schlecken; Son.: vgl. nschw. slicka, V., schlecken; nnorw. slikke, V., schlecken; GB.: (slecken) seit 15. Jh. belegte und mit lecken und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höherer Lebewesen mögliches etwas leckend verzehren; BM.: ?; F.: schlecken, schlecke, schleckst, schleckt, schleckest, schlecket, schleckte, schlecktest, schleckten, schlecktet, geschleckt, ##geschleckt, geschleckte, geschlecktes, geschlecktem, geschleckten, geschleckter##, schleckend, ###schleckend, schleckende, schleckendes, schleckendem, schleckenden, schleckender###, schleck (!)+EW; Z.: schleck-en

$Schleckerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schleckerei; E.: s. schleck(en), s. er, s. ei; L.: Kluge s. u. schlecken, EWD s. u. schlecken, DW 15, 552; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schleck(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliche Leckerei oder Süßigkeit; F.: Schleckerei, Schleckereien+EW; Z.: Schleck-er-ei

$Schleckermaul, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schleckermaul; E.: s. schleck(en), s. er (Suff.), Maul; L.: EWD s. u. schlecken, DW 15, 553; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schleck(en) und er (Suff.) sowie Maul gebildete Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen gerne Schleckenden; F.: Schleckermaul, Schleckermaules, Schleckermauls, Schleckermäuler, Schleckermäulern+EW; Z.: Schleck-er—mau-l

Schlegel, nhd., M.: nhd. Schlegel; Vw.: s. Schlägel

$Schlehdorn, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schlehdorn, Schlehe, Schwarzdorn, Sauerpflaume; E.: s. Schleh(e), s. Dorn; L.: EWD s. u. Schlehe, DW 15, 556; GB.: seit um 1331 belegte und aus Schleh(e) und Dorn gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlichen weiß blühenden und als Frucht die kleine säuerliche dunkelblaue vitaminreiche Schlehe hervorbringenden Dornstrauch aus der Familie der Rosengewächse; F.: Schlehdorn, Schlehdorns, Schlehdornes, Schlehdorne, Schlehdornen+EW; Z.: Schle-h—dor-n

Schlehe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schlehe, Schlehdorn, Schwarzdorn; ne. blackthorn, sloe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. slēhe, sw. F., st. F., Schlehe; mnd. slē (2), scle, slee, sleine, slein, slēn, F., M., Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein; mnl. slee, F., Schlehe; ahd. slēha, sw. F. (n), Schlehe; as. *slēha?, sw. F. (n)?; anfrk. -; germ. *slaihō, st. F. (ō), Schlehe; germ. *slaihō, *slaihōn, sw. F. (n), Schlehe; s. idg. *slīu̯o-, Adj., bläulich, Pokorny 965; idg. *slī-, *lī-, *sləu-, Adj., bläulich, Pokorny 965 (1661/133) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlehe, Kluge s. u. Schlehe, EWD s. u. Schlehe, DW 15, 556, Falk/Torp 532, Duden s. u. Schlehe, Bluhme s. u. Schlehe; Son.: vgl. afries. -; ae. slāh, st. F. (ō), Schlehe; an. -; got. -; lat. līvor, M., bleiartige Farbe, bleifarbiger Fleck, blauer Fleck; air. lī, Sb., Farbe; korn. lyw, Sb., Farbe, Glanz; russ. слива (slíva), F., Pflaume, Zwetschge; GB.: (slēha) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen zu den Rosengewächsen gehörenden stark verzweigten sehr dornigen Strauch mit kleinen weißen und schon im Vorfrühling erscheinenden Blüten und kugeligen dunkelblauen vitaminreichen sowie sauren Steinfrüchten; BM.: bläulich; F.: Schlehe, Schlehen+EW; Z.: Schle-h-e

Schlei, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schlei, Schleie, ein Fisch; ne. tench; Vw.: -; Hw.: s. Schleie; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. slīe, slīhe, slīge, sw. M., sw. F., Schleie; mnd. slī, slīge, slīg, M., Schlei, Schleie; mnl. slie, sly, Sb. Schleie; ahd. slīo, sw. M. (n), Schlei, Schleie; as. -; anfrk. -; germ. *slīwa-, *slīwam, st. N. (a), Schleim, Schleie; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schleie, EWD s. u. Schlei, EWD s. u. Schlei, DW 15, 560, Duden s. u. Schlei, Bluhme s. u. Schlei; Son.: vgl. afries. -; ae. slīw, sléow, slío, st. M. (a), Schleie; an. slȳ, st. N. (a), schleimige Wasserpflanze; got. -; nndl. slij, Sb., Schleie; ? gr. λινεύς (lineús), M., Schleimfisch, Seebarbe; lit. lýnas, M., Schleie; russ. линь (lin), M., Schleie; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Karpfenfisch mit schleimiger Haut und sehr kleinen Schuppen und dunkelgrünem bis grünlich braunem Rücken sowie zwei zwei kurzen Barteln; BM.: schleimig bzw. glätten; F.: Schlei, Schleis, Schleies, Schleien+EW; Z.: Schlei

$Schleiche, nhd., M., F., (9. Jh.): nhd. Schleiche; Vw.: s. Blind-; E.: s. schleiche(n); L.: EWD s. u. schleichen DW 15, 1560; GB.: (blinto)slīhho* seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und mit schleich(en) verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche schlangenähnliche Echse mit beweglichen verschließbaren Augenlidern; F.: Schleiche, Schleichen+EW; Z.: Sch-lei-ch-e

schleichen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schleichen, sich geräuschlos fortbewegen, langsam gehen; ne. sneak (V.), creep (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. slīchen, st. V., schleichen, einherschleichen, gehen, einhergehen, dahingleiten; mnd. slīken (1), st. V., schleichen, leise gehen, sich heimlich begeben (V.), auflauern, nachschleichen; ahd. slīhhan*, slīchan*, st. V. (1a), schleichen, kriechen, gleiten, kribbeln, umschlängeln, sich unbemerkt ausbreiten, scharren, kratzen; as. -; anfrk. -; germ. *sleikan, st. V., schleichen; idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schleichen, Kluge s. u. schleichen, EWD s. u. schleichen, DW 15, 561, Seebold 428, Duden s. u. schleichen, Bluhme s. u. schleichen; Son.: vgl. afries. slikk, N.?, Schlick; ae. slician, sw. V., glätten; an. -; got. -; gr. λίγδην (lígdēn), Adj., ritzend, streifend, Oberfläche streifend; air. fosling, Adj., überschmiert; ksl. slъzъkъ, Adj., schlüpferig, glatt; GB.: (slīhhan*) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches sich leise und vorsichtig und langsam fortbewegen; BM.: gleiten; F.: schleichen, schleiche (!), schleichst, schleicht, schleichest, schleichet, schlich, schlichst, schlichen, schlicht (!), schliche (!), schlichest, schlichet, geschlichen, ##geschlichen, geschlichene, geschlichenes, geschlichenem, geschlichenen, geschlichener##, schleichend, ###schleichend, schleichende, schleichendes, schleichendem, schleichenden, schleichender###, schleich (!)+EW; Z.: sch-lei-ch-en

$Schleicher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schleicher; E.: s. schleich(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schleichen, EWD s. u. schleichen, DW 15, 560; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schleich(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich möglichen Schleichenden; F.: Schleicher, Schleichers, Schleichern+EW; Z.: Sch-lei-ch-er

Schleie, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Schleie, Schlei, ein Fisch; ne. tench; Vw.: -; Hw.: s. Schlei; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. slīe, slīhe, slīge, sw. M., sw. F., Schleie; mnd. slī, slīge, slīg, M., Schlei, Schleie; mnl. slie, sly, Sb. Schleie; ahd. slīo, sw. M. (n), Schlei, Schleie; as. -; anfrk. -; germ. *slīwa-, *slīwam, st. N. (a), Schleim, Schleie; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schleie, Kluge s. u. Schleie, EWD s. u. Schlei, DW 15, 575, Falk/Torp 538, Duden s. u. Schleie; Son.: vgl. afries. -; ae. slīw, sléow, slío, st. M. (a), Schleie; an. slȳ, st. N. (a), schleimige Wasserpflanze; got. -; nndl. slij, Sb., Schleie; ? gr. λινεύς (lineús), M., Schleimfisch, Seebarbe; lit. lýnas, M., Schleie; russ. линь (lin), M., Schleie; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Karpfenfisch mit schleimiger Haut und sehr kleinen Schuppen und dunkelgrünem bis grünlich braunem Rücken sowie zwei zwei kurzen Barteln; BM.: schleimig bzw. glätten; F.: Schleie, Schleien+EW; Z.: Sch-lei-e

Schleier, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schleier, durchsichtiges Tuch; ne. veil (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1255 (Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein); E.: mhd. slogier, sloiger, sloier, sloer, slegir, sleier, sloir, sleiger, sleier, st. M., N., Schleier, Kopftuch; mnd. sloiger, sloier, sloyer, soger, slēger, sleiger, sleider, sleyger, sleyer, sloweger, sloyger, M., Schleier, durchsichtiges Leinentuch; weitere Herkunft unklar, wohl eine Entlehnung; L.: Kluge 1. A. s. u. Schleier, Kluge s. u. Schleier, EWD s. u. Schleier, DW 15, 576, Duden s. u. Schleier, Bluhme s. u. Schleier; Son.: vgl. me. sleir, Sb., Schleier; nndl. sluier, Sb., Schleier; nschw. slöja, Sb., Schleier; nnorw. slør, N., Schleier; GB.: (slogier) seit dem Spätmittelalter (1255) belegte und in der Herkunft unklare wohl entlehnte Bezeichnung für ein den Kopf oder den Körper oder das Haar oder das Gesicht einer Frau verhüllendes oder umhüllendes Stück Stoff; BM.: ?; F.: Schleier, Schleiers, Schleiern+EW; Z.: Schlei-er

$Schleiereule, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schleiereule; E.: s. Schleier, s. Eule; L.: Kluge s. u. Schleiereule, EWD s. u. Schleier, DW 15, 582; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schleier und Eule gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche Eule mit einem großen herzförmigen weißen Schleier um die Augen; F.: Schleiereule, Schleiereulen+EW; Z.: Schlei-er—eu-l-e

$schleierhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schleierhaft, rätselhaft, fraglich; E.: s. Schleier, s. haft; L.: Kluge s. u. Schleier, EWD s. u. Schleier, DW 15, 582; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schleier und haft gebildete Bezeichnung für rätselhaft oderfraglich; F.: schleierhaft, schleierhafte, schleierhaftes, schleierhaftem, schleierhaften, schleierhafter(, schleierhaftere, schleierhafteres, schleierhafterem, schleierhafteren, schleierhafterer, schleierhaftest, schleierhafteste, schleierhaftestes, schleierhaftestem, schleierhaftesten, schleierhaftester)+EW; Z.: schlei-er—haf-t

$schleiern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schleiern; Vw.: s. ver-; E.: s. Schleier, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schleier, DW 15, 584; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schleier und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit einem Schleier versehen (V.);F.: schleiern, schleiere, schleier (!), schleierst, schleiert, schleierte, schleiertest, schleierten, schleiertet, geschleiert, ##geschleiert, geschleierte, geschleiertes, geschleiertem, geschleierten, geschleierter##, schleiernd, ###schleiernd, schleierndes, schleierndem, schleiernden, schleiernder###. schleier (!)+EW; Z.: schlei-er-n

Schleife, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schleife (F.) (1), Schlinge, Verknüpfung; ne. ribbon, loop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schlaufe; Q.: 16. Jh.; E.: gebildet zu fnhd. schläufe, F., Schlauf, Schleife (F.) (1); s. nhd. Schlaufe; L.: Kluge 1. A. s. u. Schleife, Kluge s. u. Schleife, EWD s. u. Schleife, DW 15, 587, Duden s. u. Schleife, Bluhme s. u. Schleife; Son.: vgl. nschw. slejf, Sb., Schleife (F.) (1); GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für ein Band das so gebunden ist dass zwei Schlaufen entstehen oder eine Schlinge oder eine Verknüpfung; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: Schleife, Schleifen+EW; Z.: Schlei-f-e

schleifen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schleifen (V.) (1), schärfen; ne. grind (V.), sharpen; Vw.: -; Hw.: s. schleifen (2), Schlief, Schlipf; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. slīfen, st. V., gleiten, sinken, fallen, sich abschleifen; mnd. slīpen, st. V., sw. V., schleifen (V.) (1), schärfen, glätten, behauen (V.), entwickeln, gleiten, gleitend bewegen, wendig sein (V.); mnl. slīpen, st. V., schleifen (V.) (1); ahd. slīfan*, st. V. (1a), gleiten, vergehen, verfallen (V.), schleifen (V.) (1), schlüpfen, kriechen, hinsinken, herabfließen, sich verwandeln; as. -; anfrk. -; germ. *sleipan, st. V., schleifen (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schleifen, Kluge s. u. schleifen 1, EWD s. u. schleifen 1, DW 15, 592, Duden s. u. schleifen, Bluhme s. u. schleifen, Bluhme s. u. Schliff; Son.: vgl. afries. slīpa, st. V. (1), schleifen (V.) (1); ae. -; an. -; got. *sleipan, st. V. (3), schlüpfen; nndl. slijpen, V., schleifen (V.) (1); gr. ὀλιβρός (olobrós), Adj., schlüpferig, glatt; ? kymr. llym, Adj., scharf; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem schärfen; BM.: glätten; F.: schleifen, schleife (!), schleifst, schleift, schleifest, schleifet, schliff (!), schliffst, schliffen (!), schlifft, schliffest, schliffet, geschliffen, ##geschliffen, geschliffene, geschliffenes, geschliffenem, geschliffenen, geschliffener##, schleifend, ###schleifend, schleifende, schleifendes, schleifendem, schleifenden, schleifender###, schleif (!)+EW; Z.: schlei-f-en

schleifen (2), nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schleifen (V.) (2), schleppen, schleppend nachziehen; ne. drag (V.), haul (V.); Vw.: -; Hw.: s. schleifen (1), schleppen; Q.: Anfang 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. sleifen, sw. V., schleifen (V.) (2), gleiten; mnd. sleifen, sleyfen, slaiffen, slēfen, sloifen, sw. V., schleifen (V.) (2), schleppend nachziehen, über den Boden gleiten lassen, zu Tode schleifen (V.) (2); mnd. slēpen (1), sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2), fortschleifen; mnl. slēpen, sleipen, sw. V., schleifen (V.) (2), schleppen ahd. sleifen*, sw. V. (1a), gleiten, herabfließen; as. -; anfrk. -; germ. *slaipjan, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schleifen, Kluge s. u. schleifen 2, EWD s. u. schleifen 2, DW 15, 592, Falk/Torp 539, Seebold 429, Duden s. u. schleifen; Son.: vgl. afries. slêpa (2), sw. V. (1), schleifen (V.) (2), schleppen; ae. -; an. -; got. -; GB.: (sleifen) seit Anfang 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches schleppend nachziehen; BM.: kriechen; F.: schleifen (!), schleife (!), schleifst, schleift, schleifest, schleifet, schleifte, schleiftest, schleiften, schleiftet, geschleift, ##geschleift, geschleifte, geschleiftes, geschleiftem, geschleiften, geschleifter##, schleifend, ###schleifend, schleifende, schleifendes, schleifendem, schleifenden, schleifender###, schleif (!)+EW; Z.: schlei-f-en

$Schleifer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schleifer; E.: s. schleif(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schleifen, EWD s. u. schleifen, DW 15, 602; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus schleif(en)und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Schleifenden; F.: Schleifer, Schleifern, Schleifers+EW; Z.: Schlei-f-er

$Schleifstein, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Schleifstein; E.: s. schleif(en), s. Stein; L.: EWD s. u. schleifen, DW 15 606; GB.: (slifstein) vor Ende 8. Jh. belegte und aus schleif(en) und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Stein für ein Schleifen (N.); F.: Schleifstein, Schleifsteines, Schleifsteins, Schleifsteine, Schleifsteinen+EW; Z.: Schlei-f—stei-n

Schleim, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schleim, Schlamm; ne. slime; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. slīm, st. N., Schleim, Schlamm; mnd. slīm, M., N., Schleim, Schlamm, weicher Schmutz, Lehm, Morast, Unrat, zähe Absonderung, klebrige Absonderung; mnl. slim, Sb., Schleim; ahd. slīm, st. M. (a?, i?), Schleim; as. -; anfrk. -; germ. *slīma-, *slīmaz, st. M. (a), Schleim; germ. *slīma-, *slīmam, st. N. (a), Schleim; vgl. idg. *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schleim, Kluge s. u. Schleim, EWD s. u. Schleim, DW 15, 607, Falk/Torp 534, Duden s. u. Schleim, Bluhme s. u. Schleim; Son.: vgl. afries. -; ae. slīm, st. N. (a), Schleim; an. slīm, st. N. (a), Schleim; got. -; nndl. slijm, Sb., Schleim; nschw. slem, N., Schleim; nnorw. slim, N., Schleim; gr. λείμαξ (leímax), F., Nacktschnecke; lat. līmāx, F., Wegschnecke; air. slemun, Adj., glatt, schlüpferig; lett. slienas, Sb. Pl., Speichel; ksl. slina, Sb., Speichel; russ. slimák, Sb., Schnecke; GB.: (slīm) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche zähflüssige kleberige Masse die von Drüsen und Zellen beispielsweise von Schnecken abgesondert wird; BM.: kleberig; F.: Schleim, Schleims, Schleimes, Schleime, Schleimen+EW; Z.: Schlei-m

$schleimen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schleimen; E.: s. Schleim, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Schleim. DW 15, 610; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schleim und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Schleim bilden oder von Schleim befreien; F.: schleimen (!), schleime (!), schleimst, schleimt, schleimest, schleimet, schleimte, schleimtest, schleimten, schleimtet, geschleimt, ##geschleimt, geschleimte, geschleimtes, geschleimtem, geschleimten, geschleimter##, schleimend, ###schleimend, schleimende, schleimendes, schleimendem, schleimenden, schleimender###, schleim (!)+EW; Z.: schlei-m-en

$schleimig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schleimig; L.: Kluge s. u. Schleim, EWD s. u. Schleim, DW 15, 612; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Schleim und ig gebildete Bezeichnung für Schleim enthaltend oder Schleim von sich gebend; F.: schleimig, schleimige, schleimiges, schleimigem, schleimigen, schleimiger(, schleimigere, schleimigeres, schleimigerem, schleimigeren, schleimigerer, schleimigst, schleimigste, schleimigstes, schleimigstem, schleimigsten, schleimigster)+EW; Z.: schlei-m-ig

schleißen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schleißen, schlitzen; ne. slit (V.), split (V.); Vw.: s. ver-; Hw.: s. schlitzen, Schlitz; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. slīzen, st. V., spalten, zerreißen; mnd. slīten, st. V., schleißen, sich abnutzen; mnl. slīten, st. V., schleißen; ahd. slīzan, st. V. (1a), schleißen, zerschleißen, reißen, rupfen, zerreißen, zerbrechen, brechen, aufschneiden, zerschneiden, zerfleischen, vernichten; as. slītan*, st. V. (1a), schleißen, zerreißen; anfrk. *slītan?, st. V. (1), schleißen, reißen; germ. *sleitan, st. V., schleißen, zerreißen; idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schleiszen, Kluge s. u. schleißen, EWD s. u. verschleißen, DW 15, 615 (schleiszen), Falk/Torp 538, Seebold 430, Duden s. u. schleißen, Bluhme s. u. verschleissen; Son.: vgl. afries. slīta st. V. (1), abtragen, ungültig erklären, unstatthaft erklären; nnordfries. slitten; ae. slītan, st. V. (1), schleißen, zerreißen, spleißen, teilen; an. slīta, st. V. (1), abreißen, zerstören; got. *slitjan, sw. V. (1), zerreißen; nndl. slijten, V., schleißen; nschw. slita, V., zerreißen; nisl. slíta, V., reißen; GB.: seit um 765 (slīzan) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches durch vielfachen Gebrauch abnützen; BM.: schneiden; F.: schleißen, schleiße (!), schleißst, schleißt, schleißest, schleißet, schliss (!), schlissst (!), schlissen, schlisst, schlissest, schlisset, geschlissen, ##geschlissen, geschlissene, geschlissenes, geschlissenem, geschlissenen, geschlissener##, schleißend, ###schleißend, schleißende, schleißendes, schleißendem, schleißenden, schleißender###, schleiß (!)+EW; Z.: schlei-ß-en

Schlemihl, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlemihl, Pechvogel; ne. Schlemiel; Vw.: -; Hw.: s. Schlamassel?; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. jidd. schlemiel; E.: s. jidd. schlemiel, Sb., ungeschickte Person, unschuldiges Opfer von Streichen; zum biblischen PN Shelumiel; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht zu hebräisch šęlęm, Sb., Dankopfer, Dankopfer; L.: Kluge s. u. Schlemihl, DW 15, 624, Duden s. u. Schlemihl; Son.: vgl. nndl. schlemiel, Sb., Schlemihl; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Jiddischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Träumer oder Schelm dem durch eigene Dummheit alles misslingt; BM.: PN; F.: Schlemihl, Schlemihls, Schlemihle, Schlemihlen+FW; Z.: Schlemihl

schlemmen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. schlemmen, prassen; ne. feast (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlamp; Q.: 1334; E.: fnhd. schlemmen, sw. V., schlemmen; mhd. slemmen (2), sw. V., schlemmen, prassen, schwelgen; mnl. slommen, slomen, slōmen, sw. V., üppig leben; s. mhd. slamp, st. M., Gelage; Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit der Wortsippe von „schlabbern“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlemmen, Kluge s. u. schlemmen, EWD s. u. schlemmen, DW 15, 525, Duden s. u. schlemmen, Bluhme s. u. schlemmern; GB.: seit 1334 belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung sowie vielleicht mit schlabbern verbindbare Bezeichnung für genüsslich und reichlich essen; BM.: schlürfen?; F.: schlemmen, schlemme, schlemmst, schlemmt, schlemmest, schlemmet, schlemmte, schlemmtest, schlemmten, schlemmtet, geschlemmt, ##geschlemmt, geschlemmte, geschlemmtes, geschlemmtem, geschlemmten, geschlemmter##, schlemmend, ###schlemmend, schlemmende, schlemmendes, schlemmendem, schlemmenden, schlemmender###, schlemm (!)+EW; Z.: schlemm-en

$Schlemmer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schlemmer; E.: s. schlemm(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. schlemmen, DW 15, 624; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schlemm(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums möglichen Schlemmenden; F.: Schlemmer, Schlemmers, Schlemmern+EW; Z.: Schlemm-er

$Schlemmerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schlemmerei; L.: EWD s. u. schlemmen, DW 15, 627; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schlemmer und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches Schlemmen; F.: Schlemmerei, Schlemmereien+EW; Z.: Schlemm-er-ei

$Schlempe, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Schlempe; E.: s. Schlamp; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlempe, Kluge s. u. Schlamp, DW 15, 628; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit Schlamp verbindbare Bezeichnung für Rückstand oder Spülicht oder Vorlage an einer Türe; F.: Schlempe, Schlempen+EW; Z.: Schlemp

$Schlender, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schlender; E.: s. schlendern; L.: Kluge s. u. Schlendrian, DW 15, 628; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit schlendern verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen gemächlichen Gang; F.: Schlender, Schlenders+EW; Z.: Schle-nd-er

$Schlendergang, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Schlendergang; E.: s. Schlender, s. Gang; L.: Kluge s. u. Schlendrian, DW 15, 629; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Schlender oder schlendern und Gang belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen schlendernden Gang; F.: Schlendergang, Schlendergangs, Schlenderganges+EW; Z.: Schle-nd—er-ga-ng

schlendern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schlendern, gemächlich gehen, entspannt gehen; ne. stroll (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlendrian, schlenzen; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. slenteren, sw. V., schlendern, langsam gehen, lässig gehen; wohl von mnd. slinden (2), st. V., schlingen (V.) (1), winden, sich schlängeln; ahd. slingan*, st. V. (3a), schwingen, Glanz verlieren, vergehen; germ. *slengwan, st. V., gleiten; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlendern, Kluge s. u. schlendern, EWD s. u. schlendern, DW 15, 629, Duden s. u. schlendern, Bluhme s. u. schlendern; Son.: vgl. nndl. slenteren, V., schländern; nschw. släntra, V., schlendern; nnorw. slentre, V., schlendern; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches gemächlich gehen oder entspannt gehen; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: schlendern, schlendere, schlender (!), schlendre, schlenderst, schlendert, schlenderte, schlendertest, schlenderten, schlendertet, geschlendert, ##geschlendert, geschlendertes, geschlendertem, geschlenderten, geschlenderter##, schlendernd, ###schlendernd, schlendernde, schlenderndes, schlenderndem, schlendernden, schlendernder###, schlender (!)+EW; Z.: schle-nd-ern

Schlendrian, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schlendrian, Schlamperei; ne. casualness; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet zu schlendern (s. d.) und dem PN Jan, Johann; lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; L.: Kluge 1. A. s. u. schlendern, Kluge s. u. Schlendrian, EWD s. u. schlendern, DW 15, 631, Duden s. u. Schlendrian; Son.: vgl. nndl. slentrian, Sb., Schlendrian; nschw. slentrian, Sb., Schlendrian; nnorw. slendrian, M., Schlendrian; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus schlend(e)r(n) und dem PN Jan gebildete Bezeichnung für eine von Nachlässigkeit und Trägheit und einer gleichgültigen Einstellung gekennzeichnete Art und Weise zu verfahren; BM.: nachlässiger Kerl; F.: Schlendrian, Schlendrians, Schlendrianes, Schlendriane, Schlendrianen+EW+FW; Z.: Schle nd-r-ian

$Schlenker, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlenker; E.: s. schlenkern; L.: EWD s. u. schlenkern, DW 15, 635; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Bogen oder Umweg; F.: Schlenker, Schlenkers, Schlenkern+EW; Z.: Schle-nk-er

schlenkern, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schlenkern, schnellend werfen, hinschwingen und herschwingen; ne. swing (V.); Vw.: -; Hw.: s. schlenzen; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: s. mhd. slenkeren*, slenkern, sw. V., „schlenkern“, schwingen, schleudern; mnd. slenkeren, sw. V., schlenkern, schleudern; mhd. slenger, slenker, st. F., Schleuder; ahd. slengira, slingira, sw. F. (n), Schleuder, Schleudermaschine, Schlinge; ahd. *slengen?, sw. V. (1a), werfen, schleudern; germ. *slangwjan, sw. V., schleudern; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlenkern, Kluge s. u. schlenkern, EWD s. u. schlenkern, DW 15, 636, Falk/Torp 536, Seebold 435, Duden s. u. schlenkern, Bluhme s. u. schlenkern; Son.: vgl. an. slyngja, slyngva, st. V. (3a), werfen, schleudern; an. sløngva (2), slengja (1), sw. V. (1), schleudern, werfen; nnorw. slenge, V., schlenkern; GB.: seit 1290-1300 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen swie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinschwingen und herschwingen; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: schlenkern, schlenkere, schlenker (!), schlenkre (!), schlenkerst, schlenkert, schlenkerte, schlenkertest, schlenkerten, schlenkertet, geschlenkert, ##geschlenkert, geschlenkertes, geschlenkertem, geschlenkerten, geschlenkerter##, schlenkernd, ###schlenkernd, schlenkernde, schlenkerndes, schlenkerndem, schlenkernden, schlenkernder###, schlenker (!)+EW; Z.: schle-nk-er-n

schlenzen, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. schlenzen, schlendern; ne. scoop (V.); Vw.: -; Hw.: s. schlendern, schlenkern; Q.: 17. Jh.?; E.: s. schlenkern; L.: Kluge 1. A. s. u. schlendern, DW 15, 639, Duden s. u. schlenzen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und mit schlenkern verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschliches gemächlich und mit lässigen Bewegungen gehen; BM.: gleiten bzw. kriechen; F.: schlenzen, schlenze, schlenzst, schlenzt, schlenzest, schlenzet, schlenzte, schlenztest, schlenzten, schlenztet, geschlenzt, ##geschlenzt, geschlenzte, geschlenztes, geschlenztem, geschlenzten, geschlenzter##, schlenzend, ###schlenzend, schlenzende, schlenzendes, schlenzendem, schlenzenden, schlenzender###, schlenz  (!) und später auch einen Ball schießen+EW; Z.: schle-nz-en

Schleppe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schleppe, lang auslaufender Teil eines Kleides; ne. train (N.), trail (N.); Vw.: -; Hw.: s. schleppen; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. sleppe, F., „Schleppe“, Schleiertuch, Tasche, Behälter?; zurückgebildet von schleppen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schleppe, Kluge s. u. Schleppe, EWD s. u. schleppen, DW 15, 640, Duden s. u. Schleppe; Son.: vgl. nndl. sleep, Sb., Schleppe; nschw. släp, N., Schleppe; nnorw. slepp, M., Schleppe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus schleppe(n) gebildete Bezeichnung für den auslaufenden Teil eines langen meist festlichen Kleides der den Boden berührt und bei dem Gehen nachgeschleift wird; BM.: gleiten bzw. streichen; F.: Schleppe, Schleppen+EW; Z.: Schle-p-p-e

schleppen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schleppen, nachziehen, forttragen; ne. drag (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schleppe, schleifen (2); Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mnd. slēpen (1), sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2), fortschleifen, gewaltsam bringen mhd. slēpen, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); s. mhd. sleifen, sw. V., schleifen (V.) (2), gleiten; mnd. sleifen, sleyfen, slaiffen, slēfen, sloifen, sw. V., schleifen (V.) (2), schleppend nachziehen, über den Boden gleiten lassen, zu Tode schleifen (V.) (2); ahd. sleifen*, sw. V. (1a), gleiten, herabfließen; germ. *slaipjan, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schleppe, Kluge s. u. schleppen, EWD s. u. schleppen, DW 15, 642, Duden s. u. schleppen, Bluhme s. u. schleppen; Son.: niederdeutsche Variante von schleifen (2); vgl. nndl. slepen, V., schleppen; nschw. släpa, V., schleppen; nnorw. slepe, V., schleppen; GB.: seit 13. Jh. mnd. belegte und mit schleifen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches unter großem Kraftaufwand tragen oder hinter sich herziehen; BM.: gleiten bzw. streichen; F.: schleppen, schleppe (!), schleppst, schleppt, schleppest, schleppet, schleppte, schlepptest, schleppten, schlepptet, geschleppt, ##geschleppt, geschleppte, geschlepptes, geschlepptem, geschleppten, geschleppter##, schleppend, ###schleppend, schleppende, schleppendes, schleppendem, schleppenden, schleppender###, schlepp (!)+EW; Z.: schle-p-p-en

$schleppend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. schleppend; L.: EWD s. u. schleppen, fehlt DW; F.: schleppend, schleppende, schleppendes, schleppendem, schleppenden, schleppender+EW; Z.: schle-p-p-en-d

$Schlepper, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schlepper; Vw.: s. Raupen-; E.: s. schlepp(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. schleppen, DW 15, 647; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schlepp(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen (von Menschen entwickelten und verwendeten) Schleppenden; F.: Schlepper, Schleppers, Schleppern+EW; Z.: Schle-p-p-er

$Schlepptau, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schlepptau; E.: s. schlepp(en), s. Tau (N.); L.: EWD s. u. schleppen, DW 15, 650; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schlepp(en) und Tau (N.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Tau zu einem Schlepp(en); F.: Schlepptau, Schlepptaues, Schlepptaus, Schlepptaue, Schlepptauen+EW; Z.: Schle-p-p—tau

schletzen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. schletzen, zuschlagen; ne. pounce (V.); Vw.: -; Hw.: s. schlagen; Q.: 18. Jh.; E.: Intensivbildung zu schlagen; s. ahd. slagezzen*, sw. V. (1a), schlagen, klatschen, pochen, pulsieren, zucken, zittern; vgl. ahd. slahan, st. V. (6), schlagen, erschlagen (V.), töten, schlachten; germ. *slahan, st. V., schlagen, einschlagen; idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959? (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. schletzen, DW 15, 652, Duden s. u. schletzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Türen mögliches eine Türe zuschlagen oder schlagen; BM.: schlagen; F.: schletzen, schletze, schletzst (!), schletzt, schletzest, schletzet, schletzte, schletztest, schletzten, schletztet, geschletzt, ##geschletzt, geschletzte, geschletztes, geschletztem, geschletzten, geschletzter##, schletzend, ###schletzend, schletzende, schletzendes, schletzendem, schletzenden, schletzender###, schletz (!)+EW; Z.: schletz-en

Schleuder, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schleuder, Wurfgerät; ne. sling (N.); Vw.: -; Hw.: s. schleudern (1); Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. slūder?, F., Schleuder; mhd. slūdære*, slūder, st. F., Schleuder; mnd. slūder, sludere, sluder, F., Schleuder; mhd. slūderen*, slūdern, sw. V., schleudern, schlenkern; germ. *slud-, V., schlaff sein (V.), schleudern; vgl. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962 (1656/128) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schleuder, Kluge s. u. Schleuder, EWD s. u. Schleuder, DW 15, 652, Duden s. u. Schleuder; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät um Gegenstände mit Schwung werfen zu können; BM.: schlaff; F.: Schleuder, Schleudern+EW; Z.: Schleu-d-er

schleudern (1), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schleudern (V.) (1), werfen; ne. hurl (V.), fling (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schleuder; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. slūderen*, slūdern, sw. V., schleudern, schlenkern; germ. *slud-, V., schlaff sein (V.), schleudern; vgl. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962 (1656/128) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schleudern 1, Schleuder, EWD s. u. Schleuder, DW 15, 654, Duden s. u. schleudern; Son.: vgl. ? gr. λεύειν (leúein), V., mit Steinen werfen, steinigen; GB.: seit 15. Jh. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Schwung werfen; BM.: schlaff; F.: schleudern, schleudere, schleuder (!), schleudre, schleuderst, schleudert, schleuderte, schleudertest, schleuderten, schleudertet, geschleudert, ##geschleudert, geschleudertes, geschleudertem, geschleuderten, geschleuderter##, schleudernd, ###schleudernd, schleudernde, schleuderndes, schleuderndem, schleudernden, schleudernder###, schleuder (!)+EW; Z.: schleu-d-er-n

schleudern (2), schludern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. schleudern (V.) (2), schludern, schlecht arbeiten; ne. work (V.) sloppily; Vw.: -; Hw.: s. Schlaraffe; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. slūdern, V., schlenkern; weitere Herkunft unklar?; vielleicht verwandt mit lottern (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schleudern, Kluge s. u. schleudern, EWD s. u. schludern, DW 15, 654, Duden s. u. schleudern, Bluhme s. u. schleudern; Son.: s. bair. schlaudern, V., schlenkern, nachlässig verfahren (V.); vgl. russ. lytát, V., sich um eine Arbeit drücken; GB.: seit 15. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie  vielleicht mit lottern verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und den Hochkulturen des Altertums mögliches schlecht und zu schnell arbeiten; BM.: nachlassen?; F.: schleudern, schleudere, schleuder (!), schleudre, schleuderst, schleudert, schleuderte, schleudertest, schleuderten, schleudertet, geschleudert, ##geschleudert, geschleudertes, geschleudertem, geschleuderten, geschleuderter##, schleudernd, ###schleudernd, schleudernde, schleuderndes, schleuderndem, schleudernden, schleudernder###, schleuder (!), schludern, schludere, schluder (!), schludre, schluderst, schludert, schluderte, schludertest, schluderten, schludertet, geschludert, ###geschludert, geschludertes, geschludertem, geschluderten, geschluderter##, schludernd, ###schludernd, schludernde, schluderndes, schluderndem, schludernden, schludernder###, schluder (!)+EW; Z.: schleu-d-er-n

schleunig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. schleunig, schnell, schnellstmöglich; ne. speedy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Heinrich der Teichner); E.: mhd. sliunic, sliunec, Adj., „schleunig“, schnell; mnd. slǖnich (1), sluynich, slǖmich, Adj., schleunig, schnell erfolgend, unverzögert, jäh eintretend; vgl. mhd. sliume, sliune, Adv., schleunig, eilig, sofort, schleunigst; ahd. sliumo, Adv., schleunig, schnell, rasch, plötzlich; s. germ. *sneumja-, *sneumjaz, Adj., eilig, rasch; vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977?; idg. *snā-, *snə-, *snāu-, sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971? (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schleunig, Kluge s. u. schleunig, EWD s. u. schleunig, DW 15, 657, Duden s. u. schleunig, Bluhme s. u. schleunig; Son.: s. ahd. slūnīg, Adj., erfolgreich, glücklich; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schnell oder schnellstmöglich; BM.: bewegen bzw. fließen; F.: schleunig, schleunige, schleuniges, schleunigem, schleunigen, schleuniger(, schleunigere, schleunigeres, schleunigerem, schleunigeren, schleunigerer, schleunigst, schleunigste, schleunigstes, schleunigstem, schleunigsten, schleunigster)+EW; Z.: schleu-n-ig

$schleunigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. schleunigen; Vw.: s. be-; Q.: 1175 (Glosse); L.: DW 15, 658; F.: schleunigen (!), schleunige(!), schleunigst (!), schleunigt(!), schleunigest, schleuniget, schleunigte, schleunigtest, schleunigten, schleunigtet, geschleunigt, ##geschleunigt, geschleunigte, geschleunigtes, geschleunigtem, geschleunigten, geschleunigter##, schleunigend, ###schleunigend, schleunigende, schleunigendes, schleunigendem, schleunigenden, schleunigender###, schleunig (!)+EW; Z.: schleu-n-ig-en

$Schleunigung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schleunigung; Vw.: s. Be-; E.: schleunig(en), s. ung; L.: DW 15, 659; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus schleunig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich dem Menschen möglichere schnellere Gestaltung; F.: Schleunigung, Schleunigungen+EW; Z.: Scheu-n-ig-ung

Schleuse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schleuse, Wassersperranlage; ne. sluice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. slǖse, sluese, slůze, sluise, F., Schleuse, Gerät oder Einrichtung zum Einschließen von Fischen, Anlage zum Stauen von Wasser; mnd. slǖs, M., Schleuse, Anlage zum Stauen von Wasser, Vorrichtung oder Gerät zum Einschließen von Fischen; mnl. sluse, sluyse, F., Schleuse; mhd. *sliuse, *slūse, sw. F., Schleuse; afrz. escluse, F., Schleuse; lat. exclūsa, F., Schleuse; vgl. lat. exclūdere, V., ausschließen, abweisen, absondern; lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. claudere, V., schließen; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604 (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schleuse, Kluge s. u. Schleuse, EWD s. u. Schleuse, DW 15, 659, Duden s. u. Schleuse, Bluhme s. u. Schleuse; Son.: vgl. nndl. sluis, Sb., Schleuse; frz. écluse, F., Schleuse; nschw. sluss, Sb., Schleuse; nnorw. sluse, M., F., Schleuse; poln. śluza, F., Schleuse; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Absperren eines Wasserstroms; BM.: schließen bzw. biegen; F.: Schleuse, Schleusen+FW; Z.: Schleu-s-e

$schleusen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schleusen; Vw.: s. durch-; L.: Kluge s. u. Schleuse, EWD s. u. Schleuse; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schleus(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schleusen Menschen mögliches durch eine Schleuse bringen; F.: schleusen (!), schleuse (!), schleusst (!), schleust, schleusest, schleuset, schleuste, schleustest, schleusten, schleustet, geschleust, ##geschleust, geschleuste, geschleustes, geschleustem, geschleusten, geschleuster##, schleusend, ###schleusend, schleusende, schleusendes, schleusendem, schleusenden, schleusender###, schleus (!)+EW; Z.: schleu-s-en

$Schlich, Schleich; nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schlich; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlich, Kluge s. u. schleichen, EWD s. u. schleichen, DW 15, 661; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit schleichen verbindbare Bezeichnung für Schlamm; L.: Schlich, Schliches, Schlichs, Schliche, Schlichen+EW; Z.: Sch-li-ch

schlicht, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schlicht, einfach, bloß, kunstlos, schmucklos; ne. plain (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schlecht; Q.: 17. Jh.; E.: rückgebildet von schlichten, dieses von mhd. sleht, Adj., eben, gerad, platt; mnd. slicht (2), slecht, slichte, slechte, Adv., einfach, nur, lediglich, ohne weiteres, geradezu, gleich, eben, durchaus, unbedingt, völlig, gänzlich, ohne Umschweife; ahd. sleht, sliht*, Adj., glatt, eben, einfach, schlicht, freundlich, ruhig, sanft, gütig, ausgeglichen, schmeichelnd; as. -; anfrk. -; germ. *slihta-, *slihtaz, *slehta-, *slehtaz, Adj., schlicht, eben (Adj.), glatt; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlicht, Kluge s. u. schlicht, DW 15, 665, Seebold 429, Heidermanns 512, Duden s. u. schlicht, Bluhme s. u. schlicht; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus schlichten rückgebildete sowie mit schlecht verbindbare Bezeichnung für Menschen mögliches einfach oder bloß oder kunstlos oder schmucklos; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: schlicht, schlichte (!), schlichtes, schlichtem, schlichten, schlichter(, schlichtere, schlichteres, schlichterem, schlichteren, schlichterer, schlichtest, schlichteste, schlichtestes, schlichtestem, schlichtesten, schlichtester)+EW; Z.: schli-ch-t

$schlichten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schlichten; L.: EWD s. u. schlicht, DW 15, 668; GB.: (slihten) vielleicht seit 765 belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches glätten; F.: schlichten (!), schlichte (!), schlichtest, schlichtet, schlichtete, schlichtetest, schlichteten, schlichtetet, geschlichtet, ##geschlichtet, geschlichtete, geschlichtetes, geschlichtetem, geschlichteten, geschlichteter##, schlichtend, ###schlichtend, schlichtende, schlichtendes, schlichtendem, schlichtenden, schlichtender###, schlicht (!)+EW; Z.: schli-ch-t-en

Schlick, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schlick, Schlamm, Morast, Kot; ne. slick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1320-1340 (Karlmeinet); E.: s. mhd. schlich, slīch, st. M., Schlick, Schlamm, Kot; mnd. slik (2), slīk, slijc, slyck, M., N., Schlick, Schlamm, Uferschlamm, Morast, schlammige Stelle, Untiefe, Schmutz, Dreck, Erde; mnl. slick, slic, M., Schlick; mhd. slich?; weitere Herkunft unbekannt; vielleicht von idg. *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schlick, EWD s. u. Schlick, DW 15, 675, Duden s. u. Schlick, Bluhme s. u. Schlick; GB.: seit dem Spätmittelalter (1320-1340) belegte und in der weiteren Herkunft unbekannte sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den an dem Boden von Gewässern wie vor allem in dem Wattenmeer abgelagerten oder angeschwemmten und feinkörnigen glitschigen und an organischen Stoffen reichen Schlamm oder Morast; BM.: schleimig bzw. glätten; F.: Schlick, Schlicks, Schlickes, Schlicke, Schlicken+EW; Z.: Sch-li-ck

Schlief, Schliff, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Schlief, Schliff, unausgebackene Stelle in dem Brot; ne. unbaked part (V.) of a bread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: gebildet zu schleifen (1); L.: Kluge s. u. Schlief, DW 15, 680, Duden s. u. Schlief, Bluhme s. u. Schliefen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine unausgebackene Stelle in Brot; BM.: schleifen (weil die unausgebackenen Stellen wie ein angeschliffener Stein aussehen); F.: Schlief, Schliefes, Schliefs, Schliefe, Schliefen, Schliff, Schliffes, Schliffs, Schliffe, Schliffen+EW; Z.: Schlie-f

schliefen, nhd. (ält.), st. V., (9. Jh.): nhd. schliefen, schlüpfen, gleiten; ne. slip (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlaufe, schlüpfen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. sliefen, st. V., schlüpfen; mnd. slūpen, st. V., schlüpfen, schleichen; mnl. slupen, V., schlüpfen; ahd. sliofan*, st. V. (2a), schlüpfen, kriechen, sich verkriechen; as. -; an. -; germ. *sleupan, st. V., schleichen, schlüpfen; idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963? (1657/129) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schliefen, Kluge s. u. schliefen, DW 15, 680, Falk/Torp 542, Seebold 435, Duden s. u. schliefen; Son.: vgl. afries. -; ae. slíefan, sw. V., hineinschlüpfen, anziehen; got. sliupan, st. V. (2), schleichen, schlüpfen; nndl. sluipen, V., schliefen, schlüpfen; lat. lūbricus, Adj., schlüpferig, unsicher, wankend, bedenklich; lit. sliaukti, V., kriechen; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich gewandt und schnell gleitend in eine bestimmte Richtung bewegen; BM.: schlüpfen; F.: schliefen, schliefe, schliefst, schlieft, schliefest, schliefet, schloff, schloffst, schloffen, schlofft, schlöffe, schlöffest, schlöffst, schlöffen, schlöffet, schlöfft, geschloffen, ##geschloffen, geschloffene, geschloffenes, geschloffenem, geschloffenen, geschloffener##, schliefend, ###schliefend, schliefende, schliefendes, schliefendem, schliefenden, schliefender###, schlief (!)+EW; Z.: schlie-f-en

Schliere, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schliere, Streifen (M.); ne. streak (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet aus dem Pl. von mhd. slier (1), st. M., Geschwür, Beule, besonders an Schamteilen und Achseln; wohl von ahd. skliero*, scliero*, sw. M. (n), Brocken, Stückchen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schliere, EWD s. u. Schliere, fehlt DW?, Duden s. u. Schliere, Bluhme s. u. Schliere; Son.: vgl. ne. (dial.) slur, Sb., dünner feuchter Schmutz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche streifige Materialabweichung; BM.: Geschwür?; F.: Schliere, Schlieren+EW; Z.: Schlier-e

$schlierig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schlierig; L.: EWD s. u. Schliere, DW 15, 690; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schlier(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Schlieren aufweisend; F.: schlierig, schlierige, schlieriges, schlierigem, schlierigen, schlieriger(, schlierigere, schlierigeres, schlierigerem, schlierigeren, schlierigerer, schlierigst, schlierigste, schlierigstes, schlierigstem, schlierigsten, schlierigster)+EW; Z.: schlier-ig

schließen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schließen, versperren, zumachen; ne. close (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schloss, Schlosser, Schluss; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. sliezen, st. V., schließen, einschließen, zuschließen, verschließen; mnd. slūten (1), slueten, sluiten, st. V., schließen, zuschließen, einschließen, verschließen, einfrieden: mnl. slūten, st. V., schließen; ahd. sliozan*, st. V. (2b), schließen, verschließen, verschanzen, mit einem Wall umgeben (V.), mit einem Wall umschließen, sich verkriechen, schlüpfen; as. *slūtan?, st. V. (2b), schließen; anfrk. -; germ. *sleutan, st. V., schließen; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604? (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlieszen, Kluge s. u. schließen, EWD s. u. schließen, DW 15, 692 (schlieszen), Falk/Torp 541, Seebold 439, Duden s. u. schließen, Bluhme s. u. schließen; Son.: vgl. afries. slūta, st. V. (2), schließen, verschließen; nfries. slutten, V., schließen, verschließen; ae. -; an. -; got. -; nndl. sluiten, V., schließen; nschw. sluta, V., schließen; nnorw. slutte, V., schließen; gr. κλείς (kleís), F., Schlüssel, Querriegel, Haken (M.); lat. claudere, V., schließen; air. cló, Sb., Nagel; lit. kliū́ti, V., hängenbleiben, hindern; GB.: seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich Menschen mögliches versperren oder zumachen oder in einen geschlossenen Zustand versetzen; BM.: biegen; F.: schließen, schließe (!), schließst (!), schließt, schließest, schließet, schloss (!), schlossest, schlossen, schlosst, schlösse, schlössest, schlössen, schlösset, geschlossen, ##geschlossen, geschlossene, geschlossenes, geschlossenem, geschlossenen, geschlossener##, schließend, ###schließend, schließende, schließendes, schließendem, schließenden, schließender###, schließ (!)+EW; Z.: schlie-ß-en

$Schließer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schließer; E.: s. schließ(en), s. er; L.: Kluge s. u. schließen, EWD s. u. schließen, DW 15, 707 (Schlieszer); GB.: seit 14. Jh. belegte und aus schließ(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder der Sesshaftwerdung möglichen Menschen; F.: Schließer, Schließers, Schließern+EW; Z.: Schlie-ß-er

$schließlich, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. schließlich; E.: s. schließ(en), s. lich; L.: Kluge s. u. schließen, EWD s. u. schließen, DW 15, 710 (schlieszlich); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schließ(en) und lich gebildete Bezeichnung für endlich; F.: schließlich+EW; Z.: schlie-ß-lich

$Schließung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schließung; Vw.: s. Ent-; Q.: 1437; E.: s. schließ(en), s. ung; L.: DW 15, 711; GB.: seit 15.Jh. belegte und aus schließ(en) und ung belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche Beendigung oder einen Schluss; F.: Schließung, Schließungen+EW; Z.: Schlie-ß-ung

Schliff, nhd. (ält.), M.: nhd. Schliff; Vw.: s. Schleif

$Schliff (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schliff; E.: s. schleif(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Schliff, Kluge s. u. schleifen, EWD s. u. schleifen 1, DW 15, 711, Bluhme s. u. Schliff; GB.: (slipf) seit um 1230 belegte Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche Glätte oder schlüpferige Stelle; F.: Schliff, Schliffs, Schliffes, Schliffe, Schliffen+EW; Z.: Schli-f-f

schlimm, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. schlimm, nicht gut, übel, schlecht, böse, unartig; ne. bad (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. slim, Adj., schief, unpassend, schlecht; mnd. slim (1), slimm, Adj., „schlimm“, schlecht, unterdurchschnittlich, abgenutzt, unergiebig, heruntergekommen; mnl. slim, slimp, slem, Adj., schräg, schief; ahd. slimb*, Adj., schief, schräg; as. -; anfrk. -; germ. *slemba-, *slembaz, *slimba-, *slimbaz, Adj., schief, schräg; idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); oder Variante zu schleifen (1); L.: Kluge 1. A. s. u. schlimm, Kluge s. u. schlimm, DW 15, 714, Falk/Torp 538, Heidermanns 513, Duden s. u. schlimm, Bluhme s. u. schlimm; Son.: s. lang. *slimb, Adj., schief, quer; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *slimbs, Adj. (a), schief; lett. slìps, Adj., schräg, steil; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches übel oder schlecht; BM.: schlaff hängen?; F.: schlimm, schlimme, schlimmes, schlimmem, schlimmen, schlimmer( schlimmere, schlimmeres, schlimmerem, schlimmeren, schlimmerer, schlimmst, schlimmste, schlimmstes, schlimmstem, schlimmsten, schlimmster)+EW; Z.: sch-lim-m

$schlimmern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schlimmern; Vw.: s. ver-; E.: s. schlimm, s. (e)r Suff., s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. schlimm, DW 15, 721; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlimm und er (Suff.) und (e)n Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schlimmer machen oder schlimmer werden; F.: schlimmern (!), schlimmere (!), schlimmer (!), schlimmerst, schlimmert, schlimmerte, schlimmertest, schlimmerten, schlimmertet, geschlimmert, ##geschlimmert, geschlimmerte, geschlimmertes, geschlimmertem, geschlimmerten, geschlimmerter##, schlimmernd, ###schlimmernd, schlimmerndes, schlimmerndem, schlimmernden, schlimmernder###, schlimmer (!)+EW; Z.: sch-lim-m-er-n

Schlinge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schlinge, Schleife; ne. noose (N.), loop (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: s. Schlund; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. slinge, sw. F., st. F., „Schlinge“, Schleuder; mnd. slenge (1), F., Schlinge, Schleuder, Strick (M.) (1), Seil, Gitterstange, Pfahlwerk, eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen; ahd. slinga, st. F. (ō), sw. F. (n), Schlinge, Schleuder, Schleuderriemen, Riemen (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *slangwjō, st. F. (ō), Schlinge; germ. *slengwō, st. F. (ō), Schlinge; vgl. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlinge, Kluge s. u. Schlinge, EWD s. u. schlingen 1, DW 15, 724, Falk/Torp 536, Seebold 433, Duden s. u. Schlinge; Son.: vgl. afries. slinge, sw. F. (n), Schleife, Schlinge; ae. -; afries. slinge, sw. F. (n), Schleife, Schlinge; got. -; nschw. slinga, Sb., Schlinge; nnorw. slynge, M., F., Schlinge; kymr. llyngyr, Sb., Pl., Würmer; russ. (dial.) слука (slúka), Sb., Waldschnepfe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus Schling(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein zu runder oder länglicher Form ineinander verknüpftes Stück Schnur (F.) (1) oder Draht das zusammengezogen werden kann; BM.: schleichen?; F.: Schlinge, Schlingen (!)+EW; Z.: Schli-ng-e

Schlingel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schlingel, Schelm, Tunichgut; ne. scamp, rascal; Vw.: -; Hw.: s. Schlankel; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. slüngel, M., Pflanzstock?, Tölpel, ungeschliffener Bursche, Faulpelz, arbeitsscheuer Mensch; s. mnd. slüngelen, sw. V., schlingeln?; wohl letztlich von idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlinge, Kluge s. u. Schlingel, EWD s. u. Schlingel, DW 15, 728, Duden s. u. Schlingel, Bluhme s. u. Schlingel; Son.: vgl. nschw. slyngel, Sb., Schlingel; nnorw. slyngel, M., Schlingel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und letztlich mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen zu Streichen (M. Pl.) aufgelegten jungen Mann oder Schelm oder Tunichtgut; BM.: gleiten bzw. kriechen; F.: Schlingel, Schlingels, Schlingeln+EW; Z.: Schli-ng-el

schlingen (1), nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. schlingen (V.) (1), sich winden, schleudern, schwingen; ne. loop (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlange; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. slingen, st. V., schwingen, flechten, winden; mnd. slingen (1), st. V., „schlingen“ (V.) (1) winden, schlängeln, sich drehen, kriechen, sich ducken, flechten; mnd. slengen, sw. V., schlingen, winden, flechten, sich schlängeln; ahd. slingan*, st. V. (3a), schwingen, Glanz verlieren, vergehen; as. -; anfrk. -; germ. *slengwan, st. V., gleiten; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlingen 1, Kluge s. u. schlingen 1, EWD s. u. schlingen 1, DW 15, 730, Falk/Torp 536, Seebold 435, Duden s. u. schlingen, Bluhme s. u. schlingen 1; Son.: vgl. afries. -; ae. slingan, st. V. (3a), sich schlingen (V.) (1), winden, kriechen; an. slyngja, slyngva, st. V. (3a), werfen, schleudern; got. -; nschw. slingra, V., schlingen (V.) (1); nnorw. slynge, V., schlingen (V.) (1); GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für winden oder schleudern oder winden; BM.: schleichen; F.: schlingen, schlinge (!), schlingst, schlingt, schlingest, schlinget, schlang, schlangst, schlangen, schlangt, schlänge, schlängest, schlängen, schlänget, geschlungen, ##geschlungen, geschlungene, geschlungenes, geschlungenem, geschlungenen, geschlungener##, schlingend, ###schlingend, schlingende, schlingendes, schlingendem, schlingenden, schlingender###, schling (!)+EW; Z.: schli-ng-en

schlingen (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schlingen (V.) (2), verschlingen, schlucken; ne. bolt (V.), gobble; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: s. mnd. slingen (2), sw. V., schlingen (V.) (2), verschlingen, verschlucken, hinunterschlucken, fressen; s. mhd. slinden, st. V., „schlinden“, schlucken, schlingen (V.) (2), verschlingen; ahd. slintan*, st. V. (3a), verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen, verschlucken; as. *slindan?, st. V. (3a), schlingen (V.) (2); germ. *slendan, st. V., gleiten, verschlingen; idg. *slindʰ-?, V., kriechen, gleiten, Pokorny 961; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpferig, gleiten, Pokorny 960 (1653/125) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900? (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlingen 2, Kluge s. u. schlingen 2, EWD s. u. schlingen 2, DW 2, 736, Falk/Torp 536, Seebold 432, Duden s. u. schlingen, Bluhme s. u. schlingen 2; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *slindan, st. V. (3,1), schlingen (V.) (2); nndl. verslinden, V., schlingen (V.) (2); lit. listi, V., kriechen; GB.: seit um 765 belegte und mit dem Mittelniederdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Altsächsischen und dem Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches etwas schlucken; BM.: schleichen; F.: schlingen (!), schlinge (!), schlingst, schlingt, schlingest, schlinget, schlang, schlangst, schlangen (!), schlangt, schlänge, schlängest, schlängen, schlänget, geschlungen, ##geschlungen, geschlungene, geschlungenes, geschlungenem, geschlungenen, geschlungener##, schlingend, ###schlingend, schlingende, schlingendes, schlingendem, schlingenden, schlingender###, schling (!)+EW; Z.: schli-n-g-en

schlingern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schlingern, schwanken, hinpendeln und herpendeln; ne. swerve (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. slingeren, sw. V., schlingern, schlingen (V.) (1), schlängeln, winden, hinschlenkern, herschlenkern; s. mnd. slingen (1), st. V., schlingen (V.) (1) winden, schlängeln, sich drehen, kriechen, sich ducken, flechten; mnd. slengen, sw. V., schlingen, winden, flechten, sich schlängeln; ahd. slingan*, st. V. (3a), schwingen, Glanz verlieren, vergehen; as. -; anfrk. -; germ. *slengwan, st. V., gleiten; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961 (1655/127) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. schlingern, EWD s. u. schlingern, DW 15, 741, Duden s. u. schlingern; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnungen für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schwanken oder hinpendeln  und herpendeln oder sich in nicht geraden Bewegungen fortbewegen; BM.: schleichen; F.: schlingern, schlingere, schlinger (!), schlingre, schlingerst, schlingert, schlingerte, schlingertest, schlingerten, schlingertet, geschlingert, ##geschlingert, geschlingertes, geschlingertem, geschlingerten, geschlingerter##, schlingernd, ###schlingernd, schlingernde, schlingerndes, schlingerndem, schlingernden, schlingernder###, schlinger (!)+EW; Z.: schli-ng-er-n

$Schlinggewächs, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schlinggewächs; E.: s. schling(en), s. Gewächs; L.: EWD s. u. schlingen 1, DW 15, 741; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schling(en) und Gewächs gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schlingend wachsendes Gewächs; F.: Schlinggewächs, Schlinggewächses, Schlinggewächse, Schlinggewächsen+EW; Z.: Schli-ng—ge—wäch-s

$Schlingpflanze, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schlingpflanze; E.: s. schling(en), s. Pflanze; L.: EWD s. u. schlingen 1, DW 15, 741; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schling(en) und Pflanze gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schlingend wachsendes Gewächs; F.: Schlingpflanze, Schlingpflanzen+EW+FW; Z.: Schli-ng-pfla-n-z-e

Schlipf, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Schlipf, einmaliges Gleiten, Rutschen (N.), Fallen (N.); ne. landslide; Vw.: -; Hw.: s. schleifen (1); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. slipf, slif, st. M., Schlipf, schlüpferige Stelle, Ausgleiten (N.), Ausrutschen (N.), Fallen (N.); ahd. slipf*, sliph*, slif, st. M. (a?, i?), Ausgleiten, Fall, schlüpferige Stelle; s. ahd. slipfen, sw. V. (1a), ausgleiten, straucheln, gleiten, herabgleiten; germ. *slippjan, sw. V., gleiten; idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Schlipf, DW 15, 745, Duden s. u. Schlipf; GB.: seit dem Anfang 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gleiten oder Rutschen odereinen Bergrutsch oder Felsrutsch oder Erdrutsch; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: Schlipf, Schlipfes, Schlipfs, Schlipfe, Schlipfen+EW; Z.: Schli-pf

Schlippe, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Schlippe, Rockschoß, Kleiderzipfel, Schleppe; ne. trail (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schlips, Lippe?; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. slippe, slipe, F., M., Mantelkragen, Zipfel, Gewandzipfel, Rockschoß, am Saum (M) (1) zusammengefasster Vorderteil des Gewandes, lose fallendes Gewandstück; letztlich von vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655? (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schlippe, DW 15, 748, Duden s. u. Schlippe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und letztlich mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten an der Taille gekräuselt oder glockig angesetzten Teil an Jacken oder Röcken oder Kleidern; BM.: schlaff hängen; F.: Schlippe, Schlippen+EW; Z.: Schlipp-e

Schlips, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlips, Krawatte; ne. tie (N.), neck tie (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schlippe; Q.: um 1840; E.: s. Schlippe; L.: Kluge s. u. Schlips, EWD s. u. Schlips, DW 15, 750 (Schlipps), Duden s. u. Schlips, Bluhme s. u. Schlips; Son.: vgl. nschw. slips, Sb., Schlips; nnorw. slips, N., Schlips; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1840) belegte Bezeichnung für ein aus Stoff hergestelltes etwa streifenförmiges schmückendes Teil besonders der Herrenkleidung das unter dem Hemdkragen um den Hals gelegt und vorne in der Weise zu einem Knoten gebunden wird dass das breitere Ende länger herunterhängt; BM.: schlaff hängen; F.: Schlips, Schlipses, Schlipse, Schlipsen+EW; Z.: Schlip-s

Schlitten, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schlitten, ein auf Kufen auf Schnee oder Eis gleitendes Gerät; ne. sledge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. slite, sw. M., Schlitten; mnd. slēde, sledde, sleede, slȫde, M., Schlitten; mnl. slēde, M., Schlitten; ahd. slito, sw. M. (n), Schlitten, Schleife (F.) (2), Dreschschlitten, Schleifharke; as. slido*, sw. M. (n), Schlitten (M.); anfrk. -; germ. *slidō-, *slidōn, *slida-, *slidan, sw. M. (n), Schlitten; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpferig, gleiten, Pokorny 960 (1653/125) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlitten, Kluge s. u. Schlitten, EWD s. u. Schlitten, DW 15, 752, Seebold 428, Duden s. u. Schlitten, Bluhme s. u. Schlitten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. sleði, sw. M. (n), Schlitten; got. -; nndl. slee, Sb., Schlitten; nschw. släde, Sb., Schlitten; nnorw. slede, M., Schlitten; ai. srédhati, V., macht einen Fehler; gr. ὀλισθάνειν (olisthánein), V., gleiten, ausgleiten; lit. slýsti, V., gleiten, rutschen; ksl. slědŭ, Sb., Spur; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon früher entwickeltes räderloses Fahrzeug zu dem Gleiten auf einer Eisfläche oder Schneefläche; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: Schlitten, Schlittens+EW; Z.: Schli-t-t-en

schlittern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schlittern, rutschen; ne. slither, slide (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. germ. *slidrōn, sw. V., schlittern, gleiten; s. idg. *sleidʰ-, *leidʰ-, Adj., V., schlüpferig, gleiten, Pokorny 960 (1653/125) (RB. idg. aus ind., gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlitten, Kluge s. u. schlittern, EWD s. u. schlittern, DW 15, 758, Duden s. u. schlittern; Son.: vgl. ae. slidrian, sw. V. (2), ausgleiten; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich Menschen vielleicht schon früh mögliches auf Eis rutschen; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: schlittern, schlittere, schlitter (!), schlittre, schlitterst, schlittert, schlitterte, schlittertest, schlitterten, schlittertet, geschlittert, ##geschlittert, geschlittertes, geschlittertem, geschlitterten, geschlitterter##, schlitternd, ###schlitternd, schlitternde, schlitterndes, schlitterndem, schlitternden, schlitternder###, schlitter (!)+EW; Z.: schli-t-t-er-n

$Schlittschuh, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schlittschuh; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. schlitt(ern), s. Schuh; L.: Kluge s. u. Schlittschuh, EWD s. u. Schlittschuh, DW 15, 759; GB.: nach älterem Schrittschuh seit 17. Jh. belegte und aus schlitt(ern) und Schuh gebildete Bezeichnung für einen von Menschen schon früher aus Tierknochen entwickelten und verwendeten Schuh für das Gehen und Schlittern auf Eis (oder Schnee?)F.: Schlittschuh, Schlittschuhs, Schlittschuhes, Schlittschuhe, Schlittschuhen+EW; Z.: Schli-t-t—schuh

Schlitz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schlitz, Riss, Spalt; ne. slit (N.); Vw.: -; Hw.: s. schlitzen, schleißen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. sliz, st. M., Schlitz, Spalte; s. mnd. slisse, F., Schlitz, Rockschlitz; ahd. sliz*, st. M. (a?, i?), Schliss, Schlitz, Spaltung, Zerstörung; as. -; anfrk. -; germ. *sliti-, *slitiz, st. M. (i), Schlitz, Riss, Bruch (M.) (1); s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlitz, Kluge s. u. Schlitz, EWD s. u. Schlitz, DW 15, 760, Falk/Torp 539, Seebold 430, Duden s. u. Schlitz, Bluhme s. u. Schlitz; Son.: vgl. afries. slit, st. M. (i?), Schlitz, Bruch (M.) (1); ae. slite (1), st. M. (i), Schlitz, Ritz, Biss; an. slit, st. N. (a), Riss, Bruch (M.) (1), Auflösung; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wohl schon vormenschlich mögliche längliche schmale Öffnung oder einen Riss oder Spalt; BM.: schneiden; F.: Schlitz, Schlitzes, Schlitze, Schlitzen+EW; Z.: Schli-tz

$schlitzäugig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schlitzäugig; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. Schlitz, DW 15, 783; GB.: seit um 1800 belegte und aus (abwertendem Schlitzaug(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen ohne Lidfalte mögliches keine Lidfalte habend; F.: schlitzäugig, schlitzäugige, schlitzäugiges, schlitzäugigem, schlitzäugigen, schlitzäugiger(, schlitzäugigere, schlitzäugigeres, schlitzäugigerem, schlitzäugigeren, schlitzäugigerer, schlitzäugigst, schlitzäugigste, schlitzäugigstes, schlitzäugigstem, schlitzäugigsten, schlitzäugigster)+EW; Z.: schli-tz—äug-ig

schlitzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schlitzen, einschneiden; ne. slit (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlitz, schleißen; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. slitzen, sw. V., schlitzen; mhd. slīzen, st. V., „schleißen“, spalten, zerreißen, reißen, reißen von, zerschleißen, verschleißen, abstreifen, abnutzen, zerstören, zunichtemachen; ahd. slizzen*, sw. V. (1a), schlitzen; ahd. slīzan, st. V. (1a), schleißen, reißen, zerreißen, zerbrechen; germ. *sleitan, st. V., schleißen, zerreißen; idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schlitzohr, EWD s. u. Schlitz, DW 15, 762, Duden s. u. schlitzen, Bluhme s. u. schlitzen; GB.: seit um765 belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische verbindbare mit einer schmalen länglichen Öffnung versehen (V.) oder einschneiden; BM.: schneiden; F.: schlitzen (!), schlitze (!), schlitzst, schlitzt, schlitzest, schlitzet, schlitzte, schlitztest, schlitzten, schlitztet, geschlitzt, ##geschlitzt, geschlitzte, geschlitztes, geschlitztem, geschlitzten, geschlitzter##, schlitzend, ###schlitzend, schlitzende, schlitzendes, schlitzendem, schlitzenden, schlitzender###, schlitz (!)+EW; Z.: schli-tz-en

$Schlitzohr, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schlitzohr; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schlitz(en) und Ohr gebildete Bezeichnung für einen durchtriebenen Menschen oder einen hinterlistigen Gesellen; L.: Kluge s. u. Schlitzohr, EWD s. u. Schlitz, fehlt DW; F.: Schlitzohr, Schlitzohres, Schlitzohrs, Schlitzohren+EW; Z.: Schli-tz—ohr

$schlitzohrig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schlitzohrig; E.: s. Schlitzohr, s. ig; L.: Kluge s. u. Schlitzohr, EWD s. u. Schlitz, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schlitzohr und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des <menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches durchtrieben; F.: schlitzohrig, schlitzohrige, schlitzohriges, schlitzohrigem, schlitzohrigen, schlitzohriger, schlitzohrigere, schlitzohrigeres, schlitzohrigerem, schlitzohrigeren, schlitzohrigerer, schlitzohrigst, schlitzohrigste, schlitzohrigstes, schlitzohrigstem, schlitzohrigsten, schlitzohrigster+EW; Z.: schli-tz—ohr-ig

schlohweiß, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. schlohweiß, ganz weiß; ne. snow-weiß; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. Schloße, weiß; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlosze, Kluge s. u. schlohweiß, Schloße, EWD s. u. Schloße, DW 15, 765 (schlohweisz), Bluhme s. u. schlohweiß; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl aus Schlo(ße) und weiß gebildete Bezeichnung für ganz weiß oder sehr weiß (von Haar?; BM.: weiß wie eine Schloße oder ein Hagelkorn bzw. nachlassen, leuchten; F.: schlohweiß, schlohweiße, schlohweißes, schlohweißem, schlohweißen, schlohweißer(, schlohweißere, schlohweißeres, schlohweißerem, schlohweißeren, schlohweißerer, schlohweißest, schlohweißeste, schlohweißestes, schlohweißestem, schlohweißesten, schlohweißester)+EW; Z.: sch-loh—wei-ß

schlorren, schlurren, nhd. (dial.), sw. V., (17. Jh.): nhd. schlorren, schlurren, schlurfen; ne. shuffle (V.); Vw.: -; Hw.: s. schlürfen; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. schlorren, DW 15, 766, Duden s. u. schlorren; Son.: norddeutsch; GB.: seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geräuschvoll schleppend gehen; BM.: lautmalend; F.: schlorren, schlorre, schlorrst, schlorrt, schlorrest, schlorret, schlorrte, schlorrtest, schlorrten, schlorrtet, geschlorrt, ##geschlorrt, geschlorrte, geschlorrtes, geschlorrtem, geschlorrten, geschlorrter##, schlorrend, ###schlorrend, schlorrende, schlorrendes, schlorrendem, schlorrenden, schlorrender###, schlorr (!), schlurren, schlurre, schlurrst, schlurrt, schlurrest, schlurret, schlurrte, schlurrtest, schlurrten, schlurrtet, geschlurrt, ##geschlurrt, geschlurrte, geschlurrtes, geschlurrtem, geschlurrten, geschlurrter##, schlurrend, ###schlurrend, schlurrende, schlurrendes, schlurrendem, schlurrenden, schlurrender###, schlurr (!)+EW; Z.: schlorr-en

Schloss, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Schloss, Türverschluss, Burg; ne. lock (N.), castle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schlosser, schließen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sloz, slōz, st. N., Schloss, Riegel, Verschluss, Band (N.), Fessel (F.) (1), Einschließung, Umschließung, Verschließung, Schluss, Zusammenschluss, Schlussstein; mnd. slot, N., Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis; mnl. slot, N., Schloss; ahd. sloz, slōz, st. N. (a), Schloss, Riegel, Umschließung; as. slot*, sloz, as.?, st. N. (a), Schloss; anfrk. slot*, st. N. (a), Schloss; germ. *sluta- *slutam, st. N. (a), Schloss, Riegel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604? (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. skel- (4), kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlisz, Kluge s. u. Schloss, EWD s. u. Schloss, DW 15, 767 (Schlosz), Falk/Torp 541, Seebold 436, Duden s. u. Schloss, Bluhme s. u. Schloss; Son.: vgl. afries. slot, st. N. (a), Schloss; afries. slett, slet, Sb., Schloss; saterl. slot; ae. -; an. -; got. -; nndl. slot, Sb., Schloss; nschw. slott, N., Schloss (Gebäude); nnorw. slott, N., Schloss (Gebäude); GB.: (sloz) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu dem Verschließen von Türen und seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein großes Wohngebäude für Adelige; BM.: biegen; F.: Schloss, Schlosses, Schlösser, Schlössern+EW; Z.: Schlo-ss

Schloße, nhd. (dial.), F., (13. Jh.): nhd. Schloße, Hagelkorn; ne. hailstone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: s. mhd. slōz, st. M., Hagelkorn, Schloße; mhd. slōze, sw. F., Hagelkorn, Schloße; mnd. slōte, solte*, Sb., Schloße, Hagelkorn, Hagel, Hagelschloße; germ. *slautō-, *slautōn, *slauta-, *slautan, Sb., Schneeregen, Schloße; idg. *sleu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962 (1656/128) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlosze, Kluge s. u. Schlosse, EWD s. u. Schlosse, DW 15, 774 (Schlosze), Falk/Torp 541, Duden s. u. Schlosse, Bluhme s. u. Schlosse; Son.: vgl. ne. sleet, N., Graupeln, Regengemisch und Schneegemisch; GB.: (slōz) seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein eine Schloße oder Hagelkorn; BM.: nachlassen?; F.: Schlosse, Schlossen+EW; Z.: Sch-lo-ß-e

$schloßen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schloßen; E.: s. Schloß(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Schloße, DW 15, 775; F.: schloßen (!), schloße (!), schloßst, schloßt, schloßest, schloßet, schloßte, schloßtest, schloßten, schloßtet, geschloßt, ##geschloßt, geschloßte, geschloßtes, geschloßtem, geschloßten, geschloßter##, schloßend, ###schloßend, schloßende, schloßendes, schloßendem, schloßenden, schloßender###, schloß (!)+EW; Z.: sch-lo-ß-en

Schlosser, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schlosser, Schlossmacher; ne. locksmith; Vw.: -; Hw.: s. Schloss, schließen; Q.: 1297 (Urkunde); E.: mhd. slozzære*, slozzer, st. M., Schlosser; mnd. slossære*, slosser, M., Schlosser; mhd. sloz, slōz, st. N., Schloss, Riegel, Verschluss, Band (N.), Fessel (F.) (1), Einschließung, Umschließung, Verschließung, Schluss, Zusammenschluss, Schlussstein; mnd. slot, N., Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis; ahd. sloz, slōz, st. N. (a), Schloss, Riegel, Umschließung; as. slot*, sloz, as.?, st. N. (a), Schloss; germ. *sluta- *slutam, st. N. (a), Schloss, Riegel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604? (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schlosser, EWD s. u. Schloß, DW 15, 776, Duden s. u. Schlosser; GB.: seit dem Spätmittelalter (1297) belegte und aus Schloss und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung und den Hochkulturen des Altertums möglichen Schlösser herstellenden Handwerker; BM.: biegen; F.: Schlosser, Schlossers, Schlossern+EW; Z.: Schlo-ss-er

Schlot, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schlot, Esse, Kamin, Rauchfang; ne. chimney, vent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. slāt, st. M., Schlot, Kamin, Ofenloch; ahd. slāt, st. M. (a?, i?), Kamin, Ofenloch, Schlot, Rauchfang, Trockenkammer?, Röhre?; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schlot, Kluge s. u. Schlot, EWD s. u. Schlot, DW 15, 781, Duden s. u. Schlot, Bluhme s. u. Schlot; GB.: (slāt) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Kamin oder Rauchfang oder Schornstein; BM.: Röhre?; F.: Schlot, Schlotes, Schlots, Schlote, Schloten+EW; Z.: Schlot

$Schlotfeger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schlotfeger; E.: s. Schlot, s. Feger; L.: EWD s. u. Schlot, DW 15, 784; GB.: (slātvegære*) seit 1464-1475 belegte und aus Schlot und Feger gebildete und sachlich seit der Arbeitsteilung mögliche Bezeichnung für einen Schlote oder Schornsteine fegenden oder Kamine kehrenden Handwerker; F.: Schlotfeger, Schlotfegers, Schlotfegern+EW; Z.: Schlot—feg-er

Schlotter, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Schlotter, Schlamm, Kot; ne. mud; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. slōte, st. F., Schlamm, Lehm; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit gr. λάμπη (lámpē), F., Schaum, Schleim, Rotz; gr. λέμφος (lémphos), M., Schleim, Rotz; L.: Kluge s. u. Schlotter, DW 15, 784, Duden s. u. Schlotter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und womöglich mit dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für Schlamm oder Kot oder schmierige und aufgeweichte Erde; BM.: ?; F.: Schlotter, Schlotters, Schlottern+EW; Z.: Schlott-er

$schlotterig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schlotterig; E.: s. Schlotter, s. ig; L.: Kluge s. u. schlottern, EWD s. u. schlottern, DW 17, 788; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schlotter und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches schlammig oder kotig; F.: schlotterig, schlotterige, schlotteriges, schlotterigem, schlotterigen, schlotteriger(, schlotterigere, schlotterigeres, schlotterigerem, schlotterigeren, schlotterigerer, schlotterigst, schlotterigste, schlotterigstes, schlotterigstem, schlotterigsten, schlotterigster)+EW; Z.: schlott-er-ig

schlottern, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schlottern, zittern; ne. slouch (V.), shudder (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. sloteren* (1), slotern, slottern, sluttern, sw. V., schlottern, zittern, klappern, schwatzen; mnd. slodderen, sw. V., schlottern, lose hängen, übermäßig weit sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. schlottern, Kluge s. u. schlottern, EWD s. u. schlottern, DW 15, 789, Duden s. u. schlottern, Bluhme s. u. schlottern; Son.: vgl. nndl. slodderen, V., schlottern; GB.: (sloteren) seit 1270-1300 belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zittern oder klappern oder übermäßig weit sein (V.); BM.: ?; F.: schlottern, schlottere, schlotter (!), schlottre, schlotterst, schlottert, schlotterte, schlottertest, schlotterten, schlottertet, geschlottert, ##geschlottert, geschlottertes, geschlottertem, geschlotterten, geschlotterter##, schlotternd, ###schlotternd, schlotternde, schlotterndes, schlotterndem, schlotternden, schlotternder###, schlotter (!)+EW; Z.: schlott-er-n

schlotzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schlotzen, in dem Mund zergehen lassen; ne. suck; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. schlotzen, DW 15, 793, Duden s. u. schlotzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches etwas in dem Mund zergehen lassen; BM.: ?; F.: schlotzen, schlotze, schlotzst, schlotzt, schlotzest, schlotzet, schlotzte, schlotztest, schlotzten, schlotztet, geschlotzt, ##geschlotzt, geschlotzte, geschlotztes, geschlotztem, geschlotzten, geschlotzter##, schlotzend, ###schlotzend, schlotzende, schlotzendes, schlotzendem, schlotzenden, schlotzender###, schlotz  (!)+EW; Z.: schlotz-en

Schlucht, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schlucht, tiefes Tal, Abgrund; ne. ravine, canyon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einem sluoht; vgl. mhd. wazzersluoht, st. F., Wasserschlucht, tiefes Wassergerinne; auch verwandt mit mnd. slüchter, sluchter, M.?, wilder Schössling eines Baumes, abgehauener dürrer Ast; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht rückführbar auf schlagen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlucht, Kluge s. u. Schlucht, EWD s. u. Schlucht, DW 15, 794, Duden s. u. Schlucht, Bluhme s. u. Schlucht; Son.: vgl. nnorw. slukt, M., Schlucht; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl mit dem Mittelhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen sowie sachlich schlagen verbindbare Bezeichnung für ein enges und tiefes Tal; BM.: schlagen?; F.: Schlucht, Schluchten+EW; Z.: Schlucht

schluchzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schluchzen, stoßweise weinen; ne. sob (V.); Vw.: -; Hw.: s. schlucken; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. slucken, sw. V., schlingen (V.) (2), schlucken, schluchzen; mnd. slūken (1), sluken, slucken, st. V., schlucken, zu sich nehmen, gierig trinken, verspeisen, unmäßig essen; mnl. slocken, V., schlucken; ahd. *slukkōn?, sw. V. (2), schlucken; vgl. idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964 (1658/130) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schluchzen, Kluge s. u. schluchzen, EWD s. u. schluchzen, DW 15, 796, Duden s. u. schluchzen, Bluhme s. u. schluchzen; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit schlucken verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches krampfhaft und stoßweise atmend und weinend tiefe innere Bewegung äußern; BM.: schlucken; F.: schluchzen, schluchze, schluchzst, schluchzt, schluchzest, schluchzet, schluchzte, schluchztest, schluchzten, schluchztet, geschluchzt, ##geschluchzt, geschluchzte, geschluchztes, geschluchztem, geschluchzten, geschluchzter##, schluchzend, ###schluchzend, schluchzende, schluchzendes, schluchzendem, schluchzenden, schluchzender###, schluchz (!)+EW; Z.: schluch-z-en

$Schluchzer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schluchzer; E.: s. schluchz(en), s. er; L.: Kluge s. u. Schluchzer, EWD s. u. schluchzen, DW 15, 798; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schluchz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einzelnes Schluchzen; F.: Schluchzer, Schluchzers, Schluchzern+EW; Z.: Schluch-z-er

$Schluck, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schluck; L.: Kluge s. u. Schluck, EWD s. u. schlucken, DW 15, 798; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit schlucken verbindbare Bezeichnung für eine Flüssigkeitsmenge eines einzelnen Schlucken des Menschen; F.: Schluck, Schluckes, Schlucks, Schlucke, Schlucken (!)+EW; Z.: Schluck

$Schluckauf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schluckauf; E.: s. Schluck, s. auf; L.: EWD s. u. schlucken, DW 15, 800; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schluck oder schluck(en) und auf gebildete Bezeichnung für ein wiederholtes einzelnes unwillkürliches Aufstoßen eines Menschen; F.: Schluckauf, Schluckaufs, Schluckaufe, Schluckaufen+EW; Z.: Schluck—auf

schlucken, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schlucken, hinunterschlingen; ne. swallow (V.), gulp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schlucker, schluchzen; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweise); E.: mhd. slucken, sw. V., schlingen (V.) (2), schlucken, schluchzen; mnd. slūken (1), sluken, slucken, st. V., schlucken, zu sich nehmen, gierig trinken, verspeisen, unmäßig essen; mnl. slocken, V., schlucken; ahd. *slukkōn?, sw. V. (2), schlucken; vgl. idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964 (1658/130) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schluchzen, Kluge s. u. schlucken, EWD s. u. schlucken, DW 15, 801, Falk/Torp 540, Seebold 435, Duden s. u. schlucken, Bluhme s. u. schlucken; Son.: vgl. nndl. slikken, V., schlucken; gr. λύζειν (lýzein), V., Schlucken haben, schluchzen; air. sluicid, slocaid, V., schluckt; kymr. llyncu, V., schlucken; wruss. hlytác, V., schlucken; GB.: seit 1190-1129 belegte und für das Althochdeutsche erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schon vormenschlich mindestens bei Säugetieren mögliches durch reflexartige zusammenziehende Bewegung der Zungenmuskeln und Halsmuskeln eine Flüssigkeit oder eine Speise oder auch Luft von dem Mund in die Speiseröhre und den Magen gelangen lassen; BM.: ?; F.: schlucken (!), schlucke (!), schluckst, schluckt, schluckest, schlucket, schluckte, schlucktest, schluckten, schlucktet, geschluckt, ##geschluckt, geschluckte, geschlucktes, geschlucktem, geschluckten, geschluckter##, schluckend, ###schluckend, schluckende, schluckendes, schluckendem, schluckenden, schluckender###, schluck (!)+EW; Z.: schluck-en

$Schlucken, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schlucken; E.: s. schlucken; L.: EWD s. u. schlucken, DW 15, 800 s. schlucken; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus schlucken gebildete Bezeichnung für schon vormenschlich mindestens bei Säugetieren mögliches durch reflexartige zusammenziehende Bewegung der Zungenmuskeln und Halsmuskeln eine Flüssigkeit oder eine Speise oder auch Luft von dem Mund in die Speiseröhre und den Magen gelangen Lassen; F.: Schlucken, Schluckens+EW; Z.: Schluck-en

Schlucker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schlucker, armer Mensch; ne. poor fellow; Vw.: -; Hw.: s. schlucken; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. slūkære*, slūker, sluker, slūcker, M., Schlucker, Schlinger; ahd. slukko*, slucko*, sw. M. (n), Schlucker, Fresser, Verzehrer; germ. *slūkan, st. V., schlucken?; idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964 (1658/130) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schlucker, EWD s. u. schlucken, DW 15, 803, Duden s. u. Schlucker; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus schluck(en) und er (Suff.) gebildete sowie mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare und vielleicht sachlich über Schlemmer entwickelte Bezeichnung für einen armen Menschen; BM.: ein Mensch der alles essen muss was er vorgesetzt bekommt; F.: Schlucker, Schluckers, Schluckern+EW; Z.: Schuck-er

schludern, nhd., sw. V.: nhd. schludern; Vw.: s. schleudern (2)

$schludrig, schluderig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schludrig, unachtsam, nachlässig; E.: s. schlud(e)r(n), s. ig; L.: Kluge s. u. schleudern 2, EWD s. u. schludern, DW 15, 808 (schluderig); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schlud(e)r(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches oder der Gochkulturen des Altertums mögliches unachtsam oder nachlässig; F.: schludrig, schludrige, schludriges, schludrigem, schludrigen, schludriger(, schludrigere, schludrigeres, schludrigerem, schludrigeren, schludrigerer, schludrigst, schludrigste, schludrigstes, schludrigstem, schludrigsten, schludrigster)+EW; Z.: schlu-d-r-ig

$Schlummer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schlummer, Schlaf; L.: Kluge s. u. schlummern, EWD s. u. schlummern, DW 15, 813 (slummer); GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich möglichen leisen und sanften Schlaf; F.: Schlummer, Schlummers, Schlummern+EW; Z.: Schu-mm-er

schlummern, nhd., V., (12.-14. Jh.): nhd. schlummern, nicht tief schlafen; ne. slumber (V.); Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. slummeren*, slummern, sw. V., schlummern; mnd. slummeren, slummern, sw. V., schlummern, schlafen, leise schlafen; mnd. slȫmeren*, sw. V., schlummern; mnl. slūmeren, sw. V., schlummern; s. mhd. slummen, sw. V., schlummern; ae. slūma, sw. M. (n), Schlummer; vgl. germ. *slaumjan?, sw. V., schlaff werden; idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962 (1656/128) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlummern, Kluge s. u. schlummern, EWD s. u. schlummern, DW 15, 820, Duden s. u. schlummern, Bluhme s. u. schlummern; Son.: vgl. nndl. sluimeren, V., schlummern; nschw. slumra, V., schlummern; nnorw. slumre, V., schlummern; GB.: vielleicht 12.-14. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Altenglischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches leicht in dem Schlaf liegen; BM.: schlaff; F.: schlummern, schlummere, schlummer (!), schlummre, schlummerst, schlummert, schlummerte, schlummertest, schlummerten, schlummertet, geschlummert, ##geschlummert, geschlummertes, geschlummertem, geschlummerten, geschlummerter##, schlummernd, ###schlummernd, schlummernde, schlummerndes, schlummerndem, schlummernden, schlummernder###, schlummer (!)+EW; Z.: schlu-mm-er-n

Schlund, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schlund, Kehle (F.) (1), Abgrund; ne. gullet, gorge; Vw.: -; Hw.: s. Geschlinge, Schlinge; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. slunt, st. M., Schlund, Kehle (F.) (1), Hals; mnd. slunt, M., Schlund; mnl. slont, M., Schlund; ahd. slunt, st. M. (a), Gaumen, Schlund, Kehle (F.) (1), Schlucht, Abgrund; as. slund*, st. M. (a), Schlund, Schluck; anfrk. -; germ. *slunda-, *slundaz, st. M. (a), Schlund; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlund, Kluge s. u. Schlund, EWD s. u. Schlund, DW 15, 831, Seebold 432, Duden s. u. Schlund; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den bei dem Menschen und höheren Tieren den Übergang zwischen hinterer Mundhöhle und Speiseröhre bildenden trichterförmigen Raum; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: Schlund, Schlundes, Schlunds, Schlünde, Schlunde, Schlünden, Schlunden+EW; Z.: Schlu-nd

$Schlung, nhd. (ält.), M., (18. Jh.?): nhd. Schlung; E.: s. schlingen; L.: Kluge s. u. Geschlinge, DW 15, 837; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit schlingen verbindbare Bezeichnung; F.: Schlung, Schlungs, Schlunges, Schlunge, Schlungen+EW; Z.: Schlung

$Schlunk, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Schlunk; E.: s. schlingen; L.: Kluge s. u. Schlingel, DW 15, 837; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit schlingen verbindbare Bezeichnung für einen Schlingel oder einen Müßiggänger oder einen Stängel oder eine Schmitze (Schnur F. 1) einer Peitsche; F.: Schlunk, Schlunks, Schlunkes, Schlunke, Schlunken+EW; Z.: Schlu-nk

schlunzen, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. schlunzen, nachlässig gehen; ne. go (V.) sloppily; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. schlenzen, schlenkern; L.: Kluge s. u. schlunzen, DW 15, 838, Duden s. u. schlunzen; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit schlenzen und schlenkern verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches nachlässig gehen; BM.: gleiten bzw. kriechen; F.: schlunzen, schlunze, schlunzst, schlunzt, schlunzest, schlunzet, schlunzte, schlunztest, schlunzten, schlunztet, geschlunzt, ##geschlunzt, geschlunzte, geschlunztes, geschlunztem, geschlunzten, geschlunzter##, schlunzend, ###schlunzend, schlunzende, schlunzendes, schlunzendem, schlunzenden, schlunzender###, schlunz (!)+EW; Z.: schlu-nz-en

Schlupf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schlupf, Versteck, enger Durchgang; ne. slack (N.); Vw.: -; Hw.: s. schlüpfen; Q.: 2. Viertel 15. Jh. (Oswald von Wolkenstein); E.: s. mhd. slupf, st. M., Schlupf, Schlüpfen, Einkehr, Schlupfwinkel, Unterschlupf, Engpass, Schlucht, Schlinge, Strick (M.) (1); mnd. slop, slōp, N., Schlupf, Schlupfloch, Einschnitt in einem Wall, Loch, Durchschlupf; as. *slôp?, st. M. (a?, i?), Schlupf, Schlupfloch; germ. *slaupa, Sb., Schlüpfen, Schleife (F.) (1), Schlaufe; vgl. idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963? (1657/129) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlupf, EWD s. u. schlüpfen, DW 15, 839, Duden s. u. Schlupf; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Viertel 15. Jh.) belegte und für das Germanische mit anderer Bedeutung erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Unterschlupf oder ein Versteck oder einen engen Durchgang; BM.: gleiten; F.: Schlupf, Schlupfes, Schlupfs, Schlupfe, Schlupfen+EW; Z.: Schlu-pf

schlüpfen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. schlüpfen, sich gleitend fortbewegen; ne. slip (V.), creep (V.); Vw.: -; Hw.: s. schliefen, Slip; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. slüpfen, sw. V., schlüpfen, schlurfen; mnd. slūpen, st. V., schlüpfen, schleichen; mnl. slupen, schlupen, V., schlüpfen; mhd. slupf, st. M., „Schlupf“, Schlüpfen, Schlupfwinkel; s. mhd. sliefen (?), st. V., schließen, schlüpfen; ahd. sliofan*, st. V. (2a), schlüpfen, kriechen, sich verkriechen; germ. *sleupan, st. V., schleichen, schlüpfen; idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963? (1657/129) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlupf, Kluge s. u. schlüpfen, EWD s. u. schlüpfen, DW 15, 842, Falk/Torp 542, Seebold 435, Duden s. u. schlüpfen, Bluhme s. u. schluepfen; Son.: vgl. afries. -; ae. slūpan, st. V. (2), gleiten, schlüpfen; an. -; got. sliupan, st. V. (2), schleichen, schlüpfen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich gewandt und schnell gleitend in eine bestimmte Richtung bewegen; BM.: gleiten; F.: schlüpfen, schlüpfe, schlüpfst, schlüpft, schlüpfest, schlüpfet, schlüpfte, schlüpftest, schlüpften, schlüpftet, geschlüpft, ##geschlüpft, geschlüpfte, geschlüpftes, geschlüpftem, geschlüpften, geschlüpfter##, schlüpfend, ###schlüpfend, schlüpfende, schlüpfendes, schlüpfendem, schlüpfenden, schlüpfender###, schlüpf (!)+EW; Z.: schlü-pf-en

$Schlüpfer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schlüpfer; E.: s. schlüpf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schlüpfen, EWD s. u. schlüpfen, DW 15, 844; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus schlüpf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Schlüpfenden und einen von Menschen entwickelten und verwendeten Gegenstand in den geschlüpft wird; F.: Schlüpfer, Schlüpfers, Schlüpfern+EW; Z.: Schlü-pf-er

schlüpferig, schlüpfrig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. schlüpferig, schlüpfrig, glitschig, feucht, rutschig; ne. slippery; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. mhd. slupferic, Adj., schlüpferig; mhd. slipferic*, slipferec, Adj., glatt, schlüpferig; mnd. slipperich, Adj., schlüpferig; mnd. slüpperich, Adj., schlüpferig, glatt; mnd. slūpen, st. V., schlüpfen, schleichen; mhd. slupf, st. M., „Schlupf“, Schlüpfen, Schlupfwinkel; s. mhd. sliefen (?), st. V., schließen, schlüpfen; ahd. sliofan*, st. V. (2a), schlüpfen, kriechen, sich verkriechen; germ. *sleupan, st. V., schleichen, schlüpfen; idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963? (1657/129) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); vermischt mit mhd. slipfen, sw. V., ausgleiten, fallen; ahd. slipfen, sliphen, sw. V. (1a), ausgleiten, straucheln, gleiten; germ. *slippjan, sw. V., gleiten; idg. sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlupf, Kluge s. u. schlüpfrig, EWD s. u. schlüpfrig, DW 15, 846, Duden s. u. schlüpfrig; Son.: vgl. nschw. slipprig, Adj., schlüpferig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350)  belegte und aus schlüpf(en) und er (Suff.) sowie ig (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches glitschig oder feucht oder rutschig; BM.: schleichen bzw. kriechen; F.: schlüpferig, schlüpferige, schlüpferiges, schlüpferigem, schlüpferigen, schlüpferiger(, schlüpferigere, schlüpferigeres, schlüpferigerem, schlüpferigeren, schlüpferigerer, schlüpferigst, schlüpferigste, schlüpferigstes, schlüpferigstem, schlüpferigsten, schlüpferigster), schlüpfrig, schlüpfrige, schlüpfriges, schlüpfrigem, schlüpfrigen, schlüpfriger(, schlüpfrigere, schlüpfrigeres, schlüpfrigerem, schlüpfrigeren, schlüpfrigerer, schlüpfrigst, schlüpfrigste, schlüpfrigstes, schlüpfrigstem, schlüpfrigsten, schlüpfrigster)+EW; Z.: schlü-pf-er-ig

$Schlupfloch, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Schlupfloch; E.: s. Schlupf, s. Loch; L.: EWD s. u. schlüpfen, DW 15, 848; GB.: (slupfloch) seit um 1275 belegte und aus Schlupf und Loch gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen und anderen Lebewesen schon früher als Schlupf genutztes Loch; F.: Schlupfloch, Schlupfloches, Schlupflochs, Schlupflöcher, Schlupflöchern+EW; Z.: Schlu-pf—loch

schlüpfrig, nhd., Adj.: nhd. schlüpfrig; Vw.: s. schlüpferig

$Schlupfwinkel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schlupfwinkel; E.: s. Schlupf, s. Winkel; L.: EWD s. u. schlüpfen, DW 15, 849; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schlupf und Winkel gebildete Bezeichnung für einen sachlich von Menschen und anderen Lebewesen schon früher als Schlupf genutzten Winkel; F.: Schlupfwinkel, Schlupfwinkels, Schlupfwinkeln+EW; Z.: Schlu-pf—wi-nk-el

schlurfen, nhd., sw. V.: nhd. schlurfen; Vw.: s. schlürfen

schlürfen, schlurfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schlürfen, schlurfen, geräuschvoll trinken, geräuschvoll gehen; ne. slurp (V.); Vw.: -; Hw.: s. schlorren; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. slorpen, sw. V., schlürfen, trinken; mnl. slorpen, sw. V., schlürfen, trinken; vgl. mhd. sürfelen, sw. V., schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schlürfen, Kluge s. u. schlürfen, EWD s. u. schlürfen, DW 15, 851, Duden s. u. schlürfen, Bluhme s. u. schluerfen; Son.: vgl. nndl. slorpen, slurpen, V., schlürfen; nnorw. slurpe, V., schlürfen; gr. ῥοφεῖν (rhophein), V., schlürfen, schlucken; lat. sorbēre, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken; lit. srė̃bti, V., schürfen; ksl. rĭbanije, N., Suppe, Brühe; GB.: seit 16. Jh. mnd. belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für  sachlich schon vormenschlich mögliches geräuschvoll trinken (schlürfen), geräuschvoll gehen (schlurfen); BM.: lautmalend?; F.: schlürfen, schlürfe, schlürfst, schlürft, schlürfest, schlürfet, schlürfte, schlürftest, schlürften, schlürftet, geschlürft, ##geschlürft, geschlürfte, geschlürftes, geschlürftem, geschlürften, geschlürfter##, schlürfend, ###schlürfend, schlürfende, schlürfendes, schlürfendem, schlürfenden, schlürfender###, schlürf (!), schlurfen, schlurfe, schlurfst, schlurft, schlurfest, schlurfet, schlurfte, schlurftest, schlurften, schlurftet, geschlurft, ##geschlurft, geschlurfte, geschlurftes, geschlurftem, geschlurften, geschlurfter##, schlurfend, ###schlurfend, schlurfende, schlurfendes, schlurfendem, schlurfenden, schlurfender###, schlurf (!)+EW; Z.: schlürf-en

schlurren, nhd. (dial.), sw. V.: nhd. schlurren; Vw.: s. schlorren

Schluss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schluss, Ende; ne. end (N.); Vw.: -; Hw.: s. schließen; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Peter Suchenwirts Werke aus dem vierzehnten Jahrhunderte); E.: mhd. sluz, st. M., Schluss, Knoten (M.); mnd. slūt, slut, M., N., Schluss, Ende, Beschluss; mhd. sliezen, st. V., schließen, einschließen, zuschließen, verschließen; mnd. slūten (1), slueten, sluiten, st. V., schließen, zuschließen, einschließen, verschließen, einfrieden: ahd. sliozan*, st. V. (2b), schließen, verschließen, verschanzen, mit einem Wall umgeben (V.), mit einem Wall umschließen, sich verkriechen, schlüpfen; as. *slūtan?, st. V. (2b), schließen; anfrk. -; germ. *sleutan, st. V., schließen; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604? (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlusz, EWD s. u. Schluss, DW 15, 865, Duden s. u. Schluss, Bluhme s. u. Schluss; Son.: vgl. nndl. slot, Sb., Schluss; nschw. slut, N., Schluss; nnorw. slutt, M., Schluss; gr. κλείς (kleís), F., Schlüssel, Querriegel, Haken (M.); ksl. kl’učъ, Sb., Schlüssel; GB.: seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Altsächsischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Ende oder den Zeitpunkt an dem etwas schließt oder endet; BM.: biegen; F.: Schluss, Schlusses, Schlüsse, Schlüssen+EW; Z.: Schlu-ss

Schlüssel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schlüssel, Gerät zum Sperren; ne. key (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. slüzzel, st. M., Schlüssel; mnd. slȫtel* (1), slotel, slȫttel, slottel, sclotel, sloetel, sloͤtel, M., Schlüssel, Symbol der Schlüsselgewalt, Zugang, Pforte; mnl. slotel, M., Schlüssel; ahd. sluzzil, st. M. (a), Schlüssel; as. slutil*, st. M. (a), Schlüssel (M.); anfrk. -; germ. *slutila-, *slutilaz, st. M. (a), Schlüssel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken, haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604? (939/171) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schlüssel, Kluge s. u. Schlüssel, EWD s. u. Schlüssel, DW 15, 854, Falk/Torp 541, Seebold 437, Duden s. u. Schlüssel, Bluhme s. u. Schluessel; Son.: vgl. afries. sletel, st. M. (a), Schlüssel; nfries. slotel; ae. -; an. -; got. -; nndl. sleutel, Sb., Schlüssel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach Nutzung von Metall zwecks Sicherung von Rechten entwickelten und verwendeten Gegenstand zu einem Öffnen oder Verschließen eines Schlosses; BM.: biegen; F.: Schlüssel, Schlüssels, Schlüsseln+EW; Z.: Schlü-ss-el

$Schlüsselbein, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schlüsselbein; E.: s. Schlüssel, s. Bein; L.: Kluge s. u. Schlüsselbein, EWD s. u. Schlüssel, DW 15, 860; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus clavicula oder clavis oder os iuguli gebildete und verwendete Bezeichnung für den Röhrenknochen unterhalb des Halses zu beiden Seiten der Brust zwischen Schulterblatt und Brustbein (bei Säugetieren und Vögeln sowie Reptilien und (angedeutet bei) Knochenfischen und Reptilien; F.: Schlüsselbein, Schlüsselbeins, Schlüsselbeines, Schlüsselbeine, Schlüsselbeinen+EW; Z.: Schlü-ss-el—bei-n

$Schlüsselblume, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schlüsselblume; E.: s. Schlüssel, s. Blume; L.: Kluge s. u. Schlüsselblume, EWD s. u. Schlüssel, DW 15, 860; GB.: nach etwas älterem Himmelschlüssel in dem 15. Jh. belegte und aus Schlüssel und Blume gebildete Bezeichnung für eine entfernt einem Schlüssel ähnelnde kleine gelbe Frühlingsblume; F.: Schlüsselblume, Schlüsselblumen+EW; Z.: Schlü-ss-el—blu-m-e

$*schlüsseln?, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. *schlüsseln?; Vw.: s. auf-, ent-, ver-; E.: s. Schlüssel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schlüssel, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 20. Jh. in Ableitungen belegte und aus Schlüssel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit einem Schlüssel öffnen (entschlüsseln) und schließen (verschlüsseln); F.: schlüsseln (!), schlüssel (!), schlüssle, schlüssele, schlüsselst, schlüsselt, schlüsselte, schlüsseltest, schlüsselten, schlüsseltet, geschlüsselt, ##geschlüsselt, geschlüsselte, geschlüsseltes, geschlüsseltem, geschlüsselten, geschlüsselter##, schlüsselnd, ###schlüsselnd, schlüsselnde, schlüsselndes, schlüsselndem, schlüsselnden, schlüsselnder###, schlüssel (!)+FW; Z.: schlü-ss-el-n

$schlüssig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schlüssig, entschlossen, folgerichtig; L.: EWD s. u. Schluss, DW 15, 864; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schluss und ig gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen mögliches entschlossen oder folgerichtig; F.: schlüssig, schlüssige, schlüssiges, schlüssigem, schlüssigen, schlüssiger(, schlüssigere, schlüssigeres, schlüssigerem, schlüssigeren, schlüssigerer, schlüssigst, schlüssigste, schlüssigstes, schlüssigstem, schlüssigsten, schlüssigster)+EW; Z.: schlü-ss-ig

Schmach, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schmach, Schande, Demütigung; ne. disgrace (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmächtig, schmähen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. smæhe (3), st. F., Geringschätzigkeit, Verächtlichkeit, Beschimpfung, Schmähung; mnd. smā (2), smāhe, F., Schmach, Kränkung, Beleidigung, Schimpf; ahd. smāhī, st. F. (ī), Niedrigkeit, Kleinheit, Wenigkeit, Erniedrigung, Geringheit, Geringfügigkeit; as. -; anfrk. -; germ. *smēhī-, *smēhīn, *smǣhī-, *smǣhīn, sw. F. (n), Wenigkeit; vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmach, Kluge s. u. Schmach, EWD s. u. Schmach, DW 15, 877, Heidermanns 519, Duden s. u. Schmach, Bluhme s. u. Schmach; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für etwas von Menschen als Schande oder Demütigung oder Kränkung Empfundenes; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Schmach+EW; Z.: Schma-ch

schmachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schmachten, sich schmerzlich sehnen; ne. crave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. smachten, sw. V., schmachten, hungern, vor Hunger vergehen, starken Hunger leiden, entkräftet werden, aushungern, verhungern lassen; s. mnd. smacht (1), N., M., Schmacht, großer Hunger, entkräftender Hunger, Entbehrung; mhd. smaht, st. M., Geruch, Schmachten, Verschmachten, großer Hunger, großer Durst; wohl verwandt mit Schmach (s. d.); vermischt mit einer Ableitung von *smog- (in russ. smága, Sb., Hitze); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmach, Kluge s. u. schmachten, EWD s. u. schmachten, DW 15, 885, Duden s. u. schmachten, Bluhme s. u. schmachten; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte Bezeichnung für in der Vorstellung von Lebewesen mögliches sich schmerzlich nach etwas sehnen; BM.: schmieren (V.) (1) bzw. Hitze; F.: schmachten, schmachte, schmachtest, schmachtet, schmachtete, schmachtetest, schmachteten, schmachtetet, geschmachtet, ##geschmachtet, geschmachtete, geschmachtetes, geschmachtetem, geschmachteten, geschmachteter##, schmachtend, ###schmachtend, schmachtende, schmachtendes, schmachtendem, schmachtenden, schmachtender###, schmacht (!)+EW; Z.: schmach-t-en

schmächtig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. schmächtig, klein, dünn; ne. slender, slight; Vw.: -; Hw.: s. Schmach, schmähen; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: s. mhd. smahtic*, smahtec, Adj., schmachtig, verschmachtet; mnd. smechtich, Adj., schmächtig, hungerig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich; mnd. smachtich, Adj., schmächtig, hungerig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich; s. mhd. smæhen, smāhen, smæn, smān, sw. V., schmähen, in entehrender Weise geringschätzen, schmählich behandeln, verschmähen, verstoßen (V.), verachten, zu wenig sein (V.), sich schämen über, beleidigen, beschimpfen; mnd. smēn (1), smēhen, sw. V., schmähen, verunglimpfen; ahd. *smāhen?, sw. V. (1a), schmähen, gering achten; ahd. smāhi, Adj., verächtlich, klein, gering, schmächtig, unbedeutend; germ. *smēha-, *smēhaz, *smǣha-, *smǣhaz, *smēhja-, *smēhjaz, *smǣhja-, *smǣhjaz, Adj., klein, gering, schmählich; idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmach, Kluge s. u. schmächtig, EWD s. u. schmächtig, DW 15, 890, Duden s. u. schmächtig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1331-1341) belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für klein und dünn; BM.: schmieren (V.) (1); F.: schmächtig, schmächtige, schmächtiges, schmächtigem, schmächtigen, schmächtiger(, schmächtigere, schmächtigeres, schmächtigerem, schmächtigeren, schmächtigerer, schmächtigst, schmächtigste, schmächtigstes, schmächtigstem, schmächtigsten, schmächtigster)+EW; Z.: schmä-ch-t-ig

$Schmachtriemen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmachtriemen; E.: s. schmacht(en), s. Riemen; L.: EWD s. u. schmachten, DW 15, 892; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schmacht(en) und Riemen gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten um den Bauch geschnallten Riemen der das Hungergefühl bei Schmachten dämpfen soll; F.: Schmachtriemen, Schmachtriemens+EW; Z.: Schmach-t-rie-m-en

Schmack, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Schmack, Geschmack; ne. taste (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: s. schmecken; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. smac, smach, st. M., Geschmack, Geschmackssinn, Gelüste, Geruch, Duft, Gestank; mhd. smacke, sw. M., Geschmack, Geschmackssinn, Gelüste, Geruch, Geruchssinn, Witterung; mnd. smak (1), M., Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch, Schmecken, Genießen, Geschmackssinn, Appetit; mnd. smāke, F., Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch, Geschmackssinn, Urteilsvermögen, Empfindung, Gefühl; ahd. smak* (1), smac, st. M. (a?, i?), Geschmack, Genuss; ahd. smakko*, smacko*, sw. M. (n), Geschmack; as. -; anfrk. -; germ. *smakka-, *smakkaz, st. M. (a), Geschmack; vgl. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967 (1666/138) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: DW 15, 893; Son.: vgl. afries. smek, st. M. (a?), Geschmack; saterl. smace; ae. -; an. -; got. -; GB.: (smak* 1) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für etwas von Lebewesen mit dem Geschmackssinn Wahrgenommenes; BM.: schmecken; F.: Schmack, Schmackes, Schmacks, Schmäcker?, Schmäckern?+EW; Z.: Schmack

$Schmacke, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Schmacke; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmacke, DW 15, 896; GB.: vielleicht seit 18. Jh. mnd. belegte Bezeichnung für ein von dem 16. bis in das 19. Jh. als Küstensegler von den umgebenden nördlichen Ländern aufgenommenes Schiff mit flachem Boden und Gaffelrigg; F.: Schmacke, Schmacken+EW; Z.: Schmack-e

Schmackes, nhd., Sb. Pl., (19. Jh.): nhd. Schmackes, Schläge, Hiebe, Wucht, Schmarotzer; ne. force (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. smacken, sw. V., laut aufschlagen, derben Schlag versetzen, werfen?, fallen?; weitere Herkunft ungeklärt?, lautmalend?; L.: Kluge s. u. Schmackes, DW 15, 896, Duden s. u. Schmackes; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und lautmalend gebildete Bezeichnung für Schläge; BM.: lautmalend?; F.: Schmackes+EW; Z.: Schmack-es

$schmackhaft, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schmackhaft; E.: s. Schmack, s. haft; L.: EWD s. u. schmecken, DW 15, 899; GB.: (smachaft) seit 1252-1255 belegte und aus Schmack und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches  schmackhaft oder wohlschmeckend; F.: schmackhaft, schmackhafte, schmackhaftes, schmackhaftem, schmackhaften, schmackhafter(, schmackhaftere, schmackhafteres, schmackhafterem, schmackhafteren, schmackhafterer, schmackhaftest, schmackhafteste, schmackhaftestes, schmackhaftestem, schmackhaftesten, schmackhaftester)+EW; Z.: schmack—haf-t

Schmadder, nhd. (dial.), M., (18. Jh.?): nhd. Schmadder, Matsch, Brei; ne. muck (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmaddern; Q.: 18. Jh.?; E.: lautmalende Bildung; L.: Kluge s. u. schmaddern, DW 15, 901, Duden s. u. Schmadder; Son.: norddeutsch; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) norddeutsch belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für Matsch oder Brei oder nassen Schmutz; BM.: lautmalend; F.: Schmadder, Schmadders+EW; Z.: Schmadd-er

schmaddern, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. schmaddern, schmieren; ne. soil (V.), sleet (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schmadder; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalende Bildung; L.: Kluge s. u. schmaddern, DW 15, 902, Duden s. u. schmaddern; Son.: norddeutsch; GB.: seit17. Jh. norddeutsch belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für vollsudeln oder schmieren oder  regnen und schneien zugleich; BM.: lautmalend; F.: schmaddern, schmaddere, schmadder (!), schmaddre, schmadderst, schmaddert, schmadderte, schmaddertest, schmadderten, schmaddertet, geschmaddert, ##geschmaddert, geschmaddertes, geschmaddertem, geschmadderten, geschmadderter##, schmaddernd, ###schmaddernd, schmaddernde, schmadderndes, schmadderndem, schmaddernden, schmaddernder###, schmadder (!)+EW; Z.: schmadd-er-n

schmähen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. schmähen, verspotten; ne. taunt (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schmach, schmächtig; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. smæhen, smāhen, smæn, smān, sw. V., schmähen, in entehrender Weise geringschätzen, schmählich behandeln, verschmähen, verstoßen (V.), verachten, zu wenig sein (V.), sich schämen über, beleidigen, beschimpfen; mnd. smēn (1), smēhen, sw. V., schmähen, verunglimpfen; ahd. smāhen?, sw. V. (1a), schmähen, gering achten; ahd. firsmāhen, sw. V. (1a), verschmähen, gering achten, verachten; gismāhen*, sw. V. (1a), sich erniedrigen, verringern, erniedrigen; as. -; anfrk. -; germ. *smēhjan, *smǣhjan, sw. V., verringern, schmähen; s. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmähen, Kluge s. u. schmähen, EWD s. u. schmähen, DW 15, 903, Falk/Torp 526, Heidermanns 519, Duden s. u. schmähen, Bluhme s. u. schmaehen; Son.: s. lang. *smāhhan, smāhhjan, V., verringern, schmähen; vgl. afries. smāia, sw. V. (2), schmähen; ae. -; an. smā, sw. V. (2), spotten, höhnen; got. -; GB.: (smāhen?) seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches jemanden mit Worten herabsetzen oder verspotten; BM.: schmieren (V.) (1); F.: schmähen, schmähe, schmähst, schmäht, schmähest, schmähet, schmähte, schmähtest, schmähten, schmähtet, geschmäht, ##geschmäht, geschmähte, geschmähtes, geschmähtem, geschmähten, geschmähter##, schmähend, ###schmähend, schmähende, schmähendes, schmähendem, schmähenden, schmähender###, schmäh (!)+EW; Z.: schmäh-en

$schmählich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schmählich; L.: Kluge 1. A. s. u. schmähen, Kluge s. u. schmähen, EWD s. u. schmähen, DW 15, 907; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Schmach und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches schändlich  oder verächtlich; F.: schmählich, schmähliche, schmähliches, schmählichem, schmählichen, schmählicher(, schmählichere, schmählicheres, schmählicherem, schmählicheren, schmählicherer, schmählichst, schmählichste, schmählichstes, schmählichstem, schmählichsten, schmählichster)+EW; Z.: schmäh-lich

$Schmähschrift, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schmähschrift; E.: s. schmäh(en), s. Schrift; L.: EWD s. u. schmähen, DW 15, 909; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schmäh(en) und Schrift gebildete Bezeichnung für eine sachlich nach Entwicklung von Sprache und Schrift dem Menschen mögliche und in den Hochkulturen des Altertums bereits verwendete zwecks Schmähung verfasste Schrift beispielsweise des Fescenninus oder des Ciceromastix; F.: Schmähschrift, Schmähschriften+EW; Z.: Schmäh—schri-f-t

schmal, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schmal, nicht breit, klein, schlank, gering; ne. narrow, slender; Vw.: -; Hw.: s. schmälen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. smal, Adj., klein, gering; mnd. smal, smāl, smael, smel, Adj., schmal, klein, mehr lang als breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank; mnl. smal, Adj., schmal; ahd. smal, Adj., schmal, klein, dünn, schlank, zart, schmächtig, mager, winzig, gering, gewöhnlich; as. smal*, Adj., klein, gering; anfrk. -; germ. *smala-, *smalaz, Adj., klein; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmal, Kluge s. u. schmal, EWD s. u. schmal, DW 15, 910, Falk/Torp 528, Heidermanns 517, Duden s. u. schmal, Bluhme s. u. schmal; Son.: vgl. afries. smel, Adj., schmal, klein; nfries. smol, smel, Adj., schmal, klein; ae. smæl, Adj., schmal, schmächtig, dünn, klein, eng, fein; an. smalr, Adj., klein; got. smals, Adj. (a), klein, gering; nndl. smal, Adj., schmal; nschw. smal, Adj., schmal; nnorw. smal, Adj., schmal; gr. μῆλον (mēlon), N., Kleinvieh, Schaf, Ziege; lat. malus, Adj., schlecht; air. míl, Sb., Schmalvieh; kymr. mil, M., Tier, Schmalvieh; ksl. malu, Adj., klein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für klein oder schlank oder gering BM.: schlagen bzw. mahlen; F.: schmal, schmale, schmales, schmalem, schmalen, schmaler(, schmalere, schmaleres, schmalerem, schmaleren, schmalerer, schmälere, schmäleres, schmälerem, schmäleren, schmälerer, schmalst, schmalste, schmalstes, schmalstem, schmalsten, schmalster, schmälst, schmälste, schmälstes, schmälstem, schmälsten, schmälster)+EW; Z.: schmal

schmälen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. schmälen, lästern, verringern, herabsetzen; ne. revile; Vw.: -; Hw.: s. schmal; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); E.: s. mhd. smelen*, smeln, sw. V., schmälern; mhd. smalen*, smaln, sw. V., klein sein (V.), klein werden, schmälern, vermindern; mnd. smālen, smēlen, smelen, sw. V., schmälen, verschmälern, schmal machen, schmälern, kränken, heruntermachen, verengern; s. mhd. smal, Adj., klein, gering; mnd. smal, smāl, smael, smel, Adj., schmal, klein, mehr lang als breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank; ahd. smal, Adj., schmal, klein, dünn, schlank, zart, schmächtig, mager, winzig, gering, gewöhnlich; as. smal*, Adj., klein, gering; germ. *smala-, *smalaz, Adj., klein; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmal, Kluge s. u. schmälen, DW 15, 916, Duden s. u. schmälen; GB.: nach 1231 belegte und mit dem Althochdeutschen und Altsächsischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für lästern oder verringern oder herabsetzen; BM.: schlagen bzw. mahlen; F.: schmälen, schmäle, schmälst, schmält, schmälest, schmälet, schmälte, schmältest, schmälten, schmältet, geschmält, ##geschmält, geschmälte, geschmältes, geschmältem, geschmälten, geschmälter##, schmälend, ###schmälend, schmälende, schmälendes, schmälendem, schmälenden, schmälender###, schmäl (!)+EW; Z.: schmäl-en

$schmälern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schmälern; E.: s. schmal; L.: Kluge 1. A. s. u. schmal, EWD s. u. schmal, DW 15, 930; GB.: seit  15. Jh. belegte und aus schmal und er (Suff.) sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schmäler machen; F.: schmälern (!), schmälere (!), schmäler (!), schmälerst, schmälert, schmälerte, schmälertest, schmälerten, schmälertet, geschmälert, ##geschmälert, geschmälerte, geschmälertes, geschmälertem, geschmälerten, geschmälerter##, schmälernd, ###schmälernd, schmälerndes, schmälerndem, schmälernden, schmälernder###, schmäler (!)+EW; Z.: schmäl-er-n

$Schmalhans, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schmalhans; E.: s. schmal, s. Hans; L.: Kluge s. u. Schmalhans, EWD s. u. Hans, DW 15, 922; GB.: vielleicht nach älteren Vorläufern seit 17. Jh. belegter und aus schmal und Hans (Johannes) gebildeter PN für einen Hungerleider oder Knauser oder Geizhals; F.: Schmalhans, Schmalhanses, Schmalhänse, Schmalhänsen+EW+FW; Z.: Schmal—hans

$Schmalte, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Schmalte, Schmelzglas; E.: s.  mlat. smaltum, it. smalto, s. schmelzen; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmalte, DW 15, 925; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Italienischen sowie dem deutschen schmelzen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein blaues Schmelzglas das durch Schmelzen von Kobalt mit Sand und Pottasche gewonnen und durch Schlämmen oder Mahlen pulverisiert wird; F.: Schmalte, Schmalten+EW; Z.: Schmalt-e

$Schmaltier, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schmaltier; E.: s. schmal, s. Tier; L.: Kluge s. u. schmal, EWD s. u. schmal, DW 15, 925 (Schmalthier); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schmal und Tier gebildete Bezeichnung für ein Wildkalb vor der ersten Brunft; F.: Schmaltier, Schmaltiers, Schmaltieres, Schmaltiere, Schmaltieren+EW; Z.: Schmal—tie-r

$Schmalvogel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schmalvogel; E.: s. schmal, s. Vogel; L.: EWD s. u. schmal, DW 15, 925; GB.: (smalfogal*) seit 2. Viertel 11. Jh. belegte und aus schmal und Vogel vielleicht nach lat. passer gebildete Bezeichnung für einen kleinen Vogel oder Sperling; F.: Schmalvogel, Schmalvogels, Schmalvögel, Schmalvögeln+EW; Z.: Schmal—vo-g-el

Schmalz, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Schmalz, tierisches Fett; ne. lard (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmelzen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. smalz, st. N., Schmalz, Fett, Butter; mnd. smolt, smalt, smolten, N., Schmalz, Fett, Fettschicht; s. Kluge s. u. Schmalz; mnl. smout, N., Schmalz; ahd. smalz, st. N. (a), Schmalz, Fett, zerlassenes Fett, Öl; as. -; anfrk. -; germ. *smalta-, *smaltam?, st. N. (a), Schmalz, Geschmolzenes; germ. *smulta- *smultam, st. N. (a), Schmalz; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmalz, Kluge s. u. Schmalz, EWD s. u. Schmalz, DW 15, 926, Falk/Torp 529, Seebold 439, Duden s. u. Schmalz, Bluhme s. u. Schmalz; Son.: vgl. afries. -; ae. smolt (1), st. N. (a), Fett, Schmalz; an. -; got. *smalts?, st. M. (a), Schmelz; nnorw. smult, N., Schmalz; GB.: (smalz) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Nutzung des Feuers durch den Menschen mögliche weiche und streichbare Masse bildendes ausgelassenes (geschmolzenes) tierisches Fett wie beispielsweise Gänseschmalz oder Schweineschmalz; BM.: gießen bzw. schlagen; F.: Schmalz, Schmalzes, Schmalze, Schmalzen+EW; Z.: Schmal-z

$schmalzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schmalzen; E.: s. Schmalz, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schmalz, EWD s. u. Schmalz, DW 15, 930; GB.: (smalzen) seit 2. Viertel 15. Jh. belegte und aus Schmalz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für schmelzen oder zerfließen oder mit Schmalz kochen; F.: schmalzen, schmalze (!), schmalzst, schmalzt, schmalzest, schmalzet, schmalzte, schmalztest, schmalzten, schmalztet, geschmalzt, ##geschmalzt, geschmalzte, geschmalztes, geschmalztem, geschmalzten, geschmalzter##, schmalzend, ###schmalzend, schmalzende, schmalzendes, schmalzendem, schmalzenden, schmalzender###, schmalz (!)+EW; Z.: schmal-z-en

$schmalzig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. schmalzig, Schmalz betreffend; E.: s. Schmalz, s. ig; L.: Kluge s. u. Schmalz, EWD s. u. Schmalz, DW 15, 932; GB.: (smalzic) seit 1. Hälfte 14. Jh. belegte und aus Schmalz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Nutzung des Feuers durch den Menschen mögliches Schmalz betreffend; F.: schmalzig, schmalzige, schmalziges, schmalzigem, schmalzigen, schmalziger, schmalzigere, schmalzigeres, schmalzigerem, schmalzigeren, schmalzigerer, schmalzigst, schmalzigste, schmalzigstes, schmalzigstem, schmalzigsten, schmalzigster+EW; Z.: schmal-z-ig

Schmand, Schmant, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schmand, Schmant, Rahm; ne. sour cream; Vw.: -; Hw.: s. Schmetten; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. smant, st. M., „Schmand“, Milchrahm; mnd. smant, M., Schmand, Schmant, Milchrahm, Sahne; böhm. smant, tschech. smetana, F., Milchrahm; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmant, Kluge s. u. Schmant, EWD s. u. Schmant, DW 15, 934, Duden s. u. Schmand, Bluhme s. u. Schmant; GB.: (smant) seit dem Spätmittelalter (1482) belegte und aus dem Böhmischen und Tschechischen aufgenommene Bezeichnung für den sauer gewordenen oben schwimmenden fetthaltigsten Teil der Milch oder Rahm; BM.: Milchrahm; F.: Schmand, Schmandes, Schmands, Schmant, Schmantes, Schmants+EW; Z.: Schmand

Schmankerl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Schmankerl, Leckerbissen; ne. tidbit, treat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schmankerl, Duden s. u. Schmankerl, fehlt DW; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Leckerbissen; BM.: ?; F.: Schmankerl, Schmankerls, Schmankerln+EW; Z.: Schmank-erl

Schmant, nhd., M.: nhd. Schmant; Vw.: s. Schmand

schmarotzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schmarotzen, auf Kosten anderer leben; ne. freeload (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1482 (Vokabular); E.: s. mhd. smorotzen, sw. V., betteln, schmarotzen; mnd. *smarotzen?, sw. V., schmarotzen, betteln; mnd. smorotsen, sw. V., schmarotzen, von andern zehren, auf Kosten anderer leben; weitere Herkunft ungeklärt, Intensivbildung zu einer unbekannten Grundlage; L.: Kluge 1. A. s. u. schmarotzen, Kluge s. u. schmarotzen, EWD s. u. schmarotzen, DW 15, 937, Duden s. u. schmarotzen; GB.: seit 1482 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches  aus dem Zusammenleben mit anderen Lebewesen einseitig Nutzen ziehen; BM.: ?; F.: schmarotzen, schmarotze, schmarotzst, schmarotzt, schmarotzest, schmarotzet, schmarotzte, schmarotztest, schmarotzten, schmarotztet, ##schmarotzt, schmarotzte, schmarotztes, schmarotztem, schmarotzten, schmarotzter##, schmarotzend, ###schmarotzend, schmarotzende, schmarotzendes, schmarotzendem, schmarotzenden, schmarotzender###, schmarotz (!)+EW; Z.: schmarotz-en

$Schmarotzer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schmarotzer; E.: s. schmarotz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schmarotzen, EWD s. u. schmarotzen, DW 15, 937; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schmarotz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon seit Entstehung des Lebens mögliches auf Kosten anderer lebendes Lebewesen wie beispielsweise ein Bandwurm eine Kopflaus oder ein Floh; F.: Schmarotzer, Schmarotzers, Schmarotzern+EW; Z.: Schmarotz-er

Schmarre, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Schmarre, Wunde, Narbe, Schmiss; ne. slash (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmieren (1)?-; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. smarre, F., Schmarre, Narbe einer Hiebwunde; s. mhd. smurre, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Wunde, Hieb; weitere Herkunft unbekannt; vielleicht Zusammenhang mit schmieren (1) (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmarre, Kluge s. u. Schmarre, DW 15, 942, Duden s. u. Schmarre; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) Bezeichnung für eine Wunde oder eine Narbe oder für eine vernarbte Wunde; BM.: ?; F.: Schmarre, Schmarren+EW; Z.: Schmarr-e

Schmarren, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schmarren, eine Süßspeise, Blödsinn; ne. pancake cut up into small pieces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: gehört wohl zu Schmer (s. d.) bzw. schmieren (1) (s. d.); L.: Kluge s. u. Schmarren, DW 15, 942 (Schmarre), Duden s. u. Schmarren, Bluhme s. u. Schmarren; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) Bezeichnung für eine aus kleinen Pfannkuchenstücken bestehende süße Mehlspeise wie beispielsweise Kaiserschmarren; BM.: Fett; F.: Schmarren, Schmarrens+EW; Z.: Schmar-r-en

$Schmatz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schmatz, Kuss; E.: s. schmatzen; L.: Kluge s. u. schmatzen, EWD s. u. schmatzen, DW 15, 945; GB.: (smaz) seit 2. Viertel 15. Jh. belegte und mit schmatzen verbindbare Bezeichnung für Kuss; F.: Schmatz, Schmatzes, Schmatze, Schmatzen+EW; Z.: Schmatz-er

schmatzen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schmatzen, hörbar essen, laut küssen; ne. smack (V.), slurp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Die Hofzucht des Tannhäuser); E.: mhd. smatzen, sw. V., schmatzen, laut essen, laut küssen; mhd. smetzen, sw. V., laut essen, schmatzen, schwätzen, verleumden; mhd. smacken, sw. V., schmecken, wahrnehmen, aufspüren; vgl. mhd. smac, smach, st. M., Geschmack, Geschmackssinn, Gelüste, Geruch, Duft, Gestank; ahd. smak* (1), smac, st. M. (a?, i?), Geschmack, Genuss; vgl. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967 (1666/138) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmatzen, Kluge s. u. schmatzen, EWD s. u. schmatzen, DW 15, 947, Duden s. u. schmatzen, Bluhme s. u. schmatzen; Son.: vgl. mnd. smacken, V., schlagen; nndl. smakken, V., schmatzen; nschw. smacka, V., schmatzen; nschw. smaska, V., schmatzen; nnorw. smatte, V., schmatzen; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und sachlich schon früher mögliche Bezeichnung für hörbar essen oder laut küssen; BM.: lautmalend bzw. schmecken?; F.: schmatzen (!), schmatze (!), schmatzst, schmatzt, schmatzest, schmatzet, schmatzte, schmatztest, schmatzten, schmatztet, geschmatzt, ##geschmatzt, geschmatzte, geschmatztes, geschmatztem, geschmatzten, geschmatzter##, schmatzend, ###schmatzend, schmatzende, schmatzendes, schmatzendem, schmatzenden, schmatzender###, schmatz (!)+EW; Z.: schmatz-en

Schmauch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schmauch, Rauch; ne. smoulder (N.), smoke (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmauchen, Smog; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. smouch, st. M., Rauch, Dunst; mnd. smōk, smoek, M., Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen, Gerücht; mnd. smōk, smoek, M., Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen; mnl. smooc, M., Schmauch, Rauch; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971? (1676/148) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmauch, Kluge s. u. schmauchen, EWD s. u. schmauchen, DW 15, 951, Duden s. u. Schmauch; Son.: vgl. afries. -; ae. smoca, sw. M. (n), Rauch; ae. smíec, st. M. (i), Schmauch, Rauch, Dampf (M.) (1); an. -; got. -; arm. mux, Sb., Rauch; air. múch, Sb., Rauch; kymr. mwg, M., Rauch; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den dicken und qualmenden Rauch der bei einem Verbrennen von ohne Flamme brennenden und nur glimmenden Stoffen entsteht; BM.: rauchen; F.: Schmauch, Schmauches, Schmauchs+EW; Z.: Schmauch

schmauchen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schmauchen, rauchen, qualmen; ne. puff (V.) away, smoke (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schmauch, Smog, Schmöker; Q.: 17. Jh.; E.: fnhd. schmauchen, sw. V., schmauchen; mnd. smōken, smoken, sw. V., rauchen, qualmen, Rauch entwickeln, schmauchen; mnl. smoken, sw. V., schmauchen; mnd. smōk, smoek, M., Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen, Gerücht; mhd. smouch, st. M., Rauch, Dunst; germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971? (1676/148) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmauch, Kluge s. u. schmauchen, EWD s. u. schmauchen, DW 15, 953, Falk/Torp 531, Seebold 441, Duden s. u. schmauchen, Bluhme s. u. schmauchen; Son.: vgl. gr. σμύχειν (smýchein), V., verschwelen lassen, langsam verbrennen; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit dem Frühneuhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen und Mittelhochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Genuss rauchen; BM.: rauchen; F.: schmauchen, schmauche, schmauchst, schmaucht, schmauchest, schmauchet, schmauchte, schmauchtest, schmauchten, schmauchtet, geschmaucht, ##geschmaucht, geschmauchte, geschmauchtes, geschmauchtem, geschmauchten, geschmauchter##, schmauchend, ###schmauchend, schmauchende, schmauchendes, schmauchendem, schmauchenden, schmauchender###, schmauch (!)+EW; Z.: schmauch-en

Schmäucher, nhd. (ält.), M.: nhd. Schmäucher; Vw.: s. Schmöker

Schmaus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schmaus, Gelage; ne. feast (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmuddelig; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. smūs, M., Schmaus, Schmauserei; zuerst ein Wort der Studenten, die mit dem Wort reichhaltiges Essen bezeichneten; wohl zu schmuddelig, dieses letztlich zu vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmaus, Kluge s. u. Schmaus, EWD s. u. Schmaus, DW 15, 956, Duden s. u. Schmaus, Bluhme s. u. Schmaus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und mit schmuddelig und letztlich teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in der Studentensprache entwickelte Bezeichnung für ein reichhaltiges Essen (N.); BM.: feucht bzw. beschmutzen; F.: Schmaus, Schmauses, Schmäuse, Schmäusen+EW; Z.: Schmau-s

$schmausen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schmausen; E.: s. Schmaus, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schmaus, EWD s. u. Schmaus, DW 15, 598; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Schmaus verbindbare Bezeichnung für reichhaltig essen; F.: schmausen (!), schmause (!), schmausst (!), schmaust, schmausest, schmauset, schmauste, schmaustest, schmausten, schmaustet, geschmaust, ##geschmaust, geschmauste, geschmaustes, geschmaustem, geschmausten, geschmauster##, schmausend, ###schmausend, schmausende, schmausendes, schmausendem, schmausenden, schmausender###, schmaus (!)+EW; Z.: schmau-s-en

schmecken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schmecken, mit dem Geschmacksinn wahrnehmen, munden; ne. taste (V.), smack (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geschmack; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. smecken, sw. V., schmecken, kosten (V.) (2), versuchen; mnd. smecken (1), sw. V., Geschmack haben, Geruch von sich geben, riechen, kosten (V.) (2), schmecken; mnl. smāken, sw. V., schmecken; ahd. smekken*, smecken*, sw. V. (1a), schmecken, kosten (V.) (2), erkennen, süß machen; as. -; anfrk. -; germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967 (1666/138) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmecken, Kluge s. u. schmecken, EWD s. u. schmecken, DW 15, 961, Falk/Torp 526, Duden s. u. schmecken, Bluhme s. u. schmecken; Son.: vgl. afries. smakia 1, sw. V. (2), schmecken; ae. smæccan, sw. V. (1), schmecken; an. -; got. -; nndl. smaken, V., schmecken; nschw. smaka, V., schmecken; nnorw. smake, V., schmecken; poln. smakować, V., schmecken; lit. smãginti, V., versuchen, probieren; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Geschmack mit der Zunge und dem Gaumen feststellen; BM.: ?; F.: schmecken, schmecke, schmeckst, schmeckt, schmeckest, schmecket, schmeckte, schmecktest, schmeckten, schmecktet, geschmeckt, ##geschmeckt, geschmeckte, geschmecktes, geschmecktem, geschmeckten, geschmeckter##, schmeckend, ###schmeckend, schmeckende, schmeckendes, schmeckendem, schmeckenden, schmeckender###, schmeck (!)+EW; Z.: schmeck-en

$Schmeiche, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Kleister zu einem Schlichten; E.: s. schmeich(eln); L.: Kluge s. u. schmeicheln, DW 15, 974 (Schmeich, Schmeiche); GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit schmeich(eln) verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwckelten und verwendeten Kleister zu einem Schlichten; F.: Schmeiche, Schmeichen+EW; Z.: Schmei-ch-e

$Schmeichelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schmeichelei; E.: s. schmeichel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. schmeicheln, EWD s. u. schmeicheln, DW 15, 974; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schmeichel(n) und ei (Suff.) gebildete sowie sachlich dem Menschen seit Entwicklung von Sprache mögliche Liebkosung oder Zärtlichkeit; F.: Schmeichelei, Schmeicheleien+EW; Z.: Schmei-ch-el-ei

$schmeichelhaft, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schmeichelhaft; E.: s. schmeichel(n), s. haft; L.: EWD s. u. schmeicheln, DW 15, 977; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schmeichel(n) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zuneigung unter Menschen mögliches liebkosend oder zärtlich; F.: schmeichelhaft, schmeichelhafte, schmeichelhaftes, schmeichelhaftem, schmeichelhaften, schmeichelhafter(, schmeichelhaftere, schmeichelhafteres, schmeichelhafterem, schmeichelhafteren, schmeichelhafterer, schmeichelhaftest, schmeichelhafteste, schmeichelhaftestes, schmeichelhaftestem, schmeichelhaftesten, schmeichelhaftester)+EW; Z.: schmei-ch-el—haf-t

schmeicheln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. schmeicheln, zärtlich sein (V.), schöntun; ne. flatter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Heinrich der Teichner); E.: mhd. smeichelen*, smeicheln, sw. V., schmeicheln, heucheln, sich einschmeicheln; mnd. smēchelen (1), smeichelen, smēcheln, smeicheln, sw. V., schmeicheln, schöntun; s. mhd. smeichen (1), sw. V., schmeicheln, heucheln, sich einschmeicheln; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem germ. *smik-, V., klapsen, streicheln; idg. *smēig-, *smēg-, *smī̆g-, Adj., klein, zierlich, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmeicheln, Kluge s. u. schmeicheln, EWD s. u. schmeicheln, DW 15, 980, Duden s. u. schmeicheln, Bluhme s. u. schmeicheln; GB.: seit vor 1350 belegte  und jenseits von smeichen in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Menschen seit Entwicklung von Sprache und Zuneigung mögliches mit Worten schöntun; BM.: schmieren (V.) (1)?; F.: schmeicheln, schmeichel (!), schmeichle, schmeichelst, schmeichelt, schmeichelte, schmeicheltest, schmeichelten, schmeicheltet, geschmeichelt, ##geschmeichelt, geschmeichelte, geschmeicheltes, geschmeicheltem, geschmeichelten, geschmeichelter##, schmeichelnd, ###schmeichelnd, schmeichelnde, schmeichelndes, schmeichelndem, schmeichelnden, schmeichelnder###, schmeichel (!)+EW; Z.: schmei-ch-el-n

$Schmeichler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schmeichler; E.: s. schmeich(e)(ln), s. l, s. er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zuneigung mögliches zärtlich Sein oder schön Tun, L.: Kluge s. u. schmeicheln, EWD s. u. schmeicheln, DW 15, 962; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schmeich(e)l(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache und Zuneigung möglichen mit Worten schöntuenden Menschen; F.: Schmeichler, Schmeichlers, Schmeichlern+EW; Z.: Schmei-ch-l-er

Schmeide, nhd. (ält.), N., (8. Jh.): nhd. Schmeide, Geschmeide; ne. jewellery; Vw.: s. Ge-; Hw.: s. Schmied; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: s. mnd. smīde (1), N., geschmiedetes Metall, Schmiedewerk, Geschmeide, Schmuck aus Metall, Tafelgerät, Kirchenschatz; ahd. smīda, st. F. (ō), Geschmeide, Metallmasse die verarbeitet wird; s. germ. *smiþō, st. F. (ō), Schmieden (N.), Geschmeide; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968 (1668/140) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?); L.: DW 15, 996; GB.: (smīda) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Germanischen verbindbare Bezeichnung für etwas von Menschen Geschmiedetes oder eine Kostbarkeit; BM.: gut schmiedbar bzw. schnitzen; F.: Schmeide, Schmeides, Schmeiden+EW; Z.: Schmei-d-e

Schmeiß, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Schmeiß, Dreck, Kot; ne. vermin, droppings; Vw.: s. Ge-; Hw.: s. schmeißen; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.-; E.: s. mnd. smīt, M., Dreck, Kot, Auswurf; mhd. smīzen, st. V., streichen, schmieren (V.) (1); ahd. smīzan*, st. V. (1a), streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen; germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 15, 998; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Dreck oder Kot oder ekelerregendes Ungeziefer und dessen Brut; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Schmeiß, Schmeißes+EW; Z.: Schmei-ß

$Schmeiße, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schmeiße; E.: s. schmeißen; L.: EWD s. u. schmeißen 1, DW 15, 998 (Schmeisze); GB.: seit 17. Schmeißfliege (wohl unter Bedeutungsänderung): F.: Schmeiße, Schmeißen+EW; Z.: Schmei-ß-e

schmeißen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schmeißen, werfen, schlagen, streichen; ne. throw (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schmiss, Geschmeiß, Schmeißfliege, schmitzen (V.) (2), Schmiss; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. smīzen, st. V., streichen, schmieren (V.) (1); mnd. smīten, smiten, st. V., schmeißen, werfen, hinwerfen, zu Boden werfen, beschießen; mnl. smīten, st. V., schmeißen, schlagen, werfen; ahd. smīzan*, st. V. (1a), streichen, schmieren (V.) (1), anstreichen, laden (V.) (1), aufladen, aufstreichen; as. *smītan?, st. V. (1a); anfrk. -; germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmeiszen, Kluge s. u. schmeißen, EWD s. u. schmeißen 1, DW 15, 999 (schmeiszen), Falk/Torp 530, Seebold 437, Duden s. u. schmeißen, Bluhme s. u. schmeissen; Son.: vgl. afries. smīta, st. V. (1), schmeißen, werfen; saterl. smita, V., schmeißen; ae. smītan, st. V. (1), beschmutzen, verunreinigen; an. -; got. *smeitan, st. V. (1), streichen, schmieren (V.) (1); nndl. smijten, V., schmeißen; ne. smite, V., zerschmettern; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen mögliches werfen oder schlagen oder streichen; BM.: schmieren (V.) (1); F.: schmeißen (!), schmeiße (!), schmeißt, schmeißest, schmeißet, schmiss (!), schmissest, schmissen (!), schmisst, schmisset, geschmissen, ##geschmissen, geschmissene, geschmissenes, geschmissenem, geschmissenen, geschmissener##, schmeißend, ###schmeißend, schmeißende, schmeißendes, schmeißendem, schmeißenden, schmeißender###, schmeiß (!)+EW; Z.: schmei-ß-en

Schmeißfliege, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schmeißfliege, dicke fette Fliege; ne. blowfly; Vw.: -; Hw.: s. schmeißen; Q.: 16. Jh.; E.: s. schmeißen, Fliege; L.: Kluge s. u. Schmeißfliege, EWD s. u. schmeißen 1, DW 15, 1008 (Schmeiszfliege), Duden s. u. Schmeißfliege; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Schmeiß(e) und Fliege gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche große metallisch blau glänzende Fliege; BM.: schmieren (V.) (1), fliegen; F.: Schmeißfliege, Schmeißfliegen+EW; Z.: Schmei-ß—flie-g-e

$Schmelz, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schmelz; E.: s. schmelz(en); L.: Kluge s. u. schmelzen, EWD s. u. schmelzen 1, DW 15, 1010; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und mit schmelzen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Zähnen oder Glasoder Keramik möglichen glatten und glänzenden Überzug; F.: Schmelz, Schmelzes, Schmelze, Schmelzen+EW; Z.: Schmel-z

schmelzen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schmelzen, flüssig werden, zerfließen; ne. melt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. smelzen (1), st. V., schmelzen, fließen in; mnd. smelten (1), smölten, smolten, st. V., schmelzen, flüssig werden, sich auflösen, zergehen, vergehen; mnl. smelten, st. V., schmelzen; ahd. smelzan*, st. V. (3b), schmelzen, flüssig machen, liebkosend beschwichtigen; as. smeltan*, st. V. (3b), schmelzen; anfrk. *smeltan, V., schmelzen; germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901 (1570/42) (RB. idg. aus gr., ill., ital., kelt., balt., heth.?); vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmelzen, Kluge s. u. schmelzen, EWD s. u. schmelzen, DW 15, 1013, Falk/Torp 528, Seebold 438, Duden s. u. schmelzen, Bluhme s. u. schmelzen; Son.: vgl. afries. -; ae. smielting, st. M. (a), Bernstein; an. -; got. -; nndl. smelten, V., schmelzen; nschw. smälta, V., schmelzen; nnorw. smelte, V., schmelzen; gr. μέλδεσθαι (méldesthai), V., schmelzen machen, schmelzen; lit. sémti, V., schöpfen (V.) (1); lett. smelét, V., schöpfen (V.) (1); GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit  dem Indogermanischen verbindbare unter dem Einfluss von Wärme flüssig werden oder flüssig machen; BM.: gießen bzw. schlagen; F.: schmelzen (!), schmelze (!), schmilzt, schmelzt, schmelzest, schmelzet, schmolz, schmolzest, schmolzt, schmolzen, schmolzet, schmölze, schmölzest, schmölzen, schmölzet, geschmolzen, ##geschmolzen, geschmolzene, geschmolzenes, geschmolzenem, geschmolzenen, geschmolzener##, schmelzend, ###schmelzend, schmelzende, schmelzendes, schmelzendem, schmelzenden, schmelzendert###, schmilz (!)+EW; Z.: schmel-z-en

Schmer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schmer, von Tieren gewonnenes weiches und lindes Fett; ne. smear (N.), fat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. smer, st. N., Fett, Schmer; mnd. smēr, smer, smör, N., Schmer, Fett, Bauchfett, Stück Schmer von bestimmter Größe?, Schmierfett; ahd. smero, st. N. (wa), Schmer, Fett, Bauchfett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe; as. smero, st. N. (wa), Schmer, Fett; anfrk. smero*, st. N. (wa), Fett, Schmer; germ. *smerwa-, *smerwam, st. N. (a), Schmer, Fett; idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970 (1675/147) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmeer, Kluge s. u. Schmer, EWD s. u. schmieren, DW 15, 1030, Falk/Torp 527, Heidermanns 520, Duden s. u. Schmer, Bluhme s. u. Schmerbauch; Son.: vgl. afries. smere, st. M. (wa), Eiter, Schmiere; nfries. smoar; ae. smeoru, st. N. (wa), Schmer, Fett, Talg; an. smjǫr, smør, st. N. (a), Butter, Fett; got. -; nndl. smeer, Sb., Schmer; nschw. smör, Sb., Butter; nnorw. smør, N., Schmer; gr. μύρον (mýron), N., wohlriechendes Salböl, Salbe, Balsam; ? lat. medulla, F., Mark (N.), Innerstes, Kern; air. smir, smiur, M., Mark (N.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung vor allem für das rohe und weiche sowie linde Fett des Schweinebauchs; BM.: Fett; F.: Schmer, Schmers+EW; Z.: Schmer

$Schmerbauch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schmerbauch; E.: s. Schmer, s. Bauch; L.: EWD s. u. schmieren, DW 15, 1032; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schmer und Bauch gebildete Bezeichnung für einen durch Schmer gekennzeichneten Bauch; F.: Schmerbauch, Schmerbauches, Schmerbauchs, Schmerbäuche, Schmerbäuchen+EW; Z.: Schmer—bau-ch

$Schmergel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Schmergel; E.: s. it. smeriglio; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmergel, DW 15, 1034 (?); F.: Schmergel, Schmergels, Schmergeln+FW; Z.: Schmerg-el

Schmerl, Schmerlin, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schmerl, Schmerlin, Zwergfalke; ne. merlin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. smerl* (2), smirl, st. M., Zwergfalke, Merlinvalke; mhd. smerle (1), smirle, smire, sw. M., Zwergfalke, Merlinfalke; mnl. smerle, smeerle, smerel, smarel, M., Schmerl, Zwergfalke; afrz. esmerillon, mlat. smerillus; oder von germ. *smerila-, *smerilaz, st. M. (a), Falke; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmerl, Kluge s. u. Schmerl, DW 15, 1034, Falk/Torp 527, Duden s. u. Schmerl; Son.: vgl. an. smyrill, st. M. (a), Zwergfalke; GB.: seit 11. Jh. belegte und vielleicht aus dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen oder aus erschließbaren Germanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen weit verbreiteten Zwergfalken; BM.: ?; F.: Schmerl, Schmerls, Schmerle, Schmerlen, Schmerlin, Schmerlins, Schmerline, Schmerlinen+EW; Z.: Schmerl

Schmerle, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schmerle, Gründling, Schlammbeißer, ein Fisch; ne. loach; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. smerl (1), smerle, smarle, sw. F., st. F., Schmetterling, Gründling, Schmerle, Fisch; mnd. smērle, M., Schmerle, Gründling, Goldammer; Herkunft unklar; vielleicht Anknüpfung an gr. σμαρίς (smarís), F., Laxierfisch; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmerle, Kluge s. u. Schmerle, DW 15, 1035, Duden s. u. Schmerle; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft unklare sowie möglicherweise mit dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen Süßwasserfisch mit gedrungenem walzigem Körper und wulstigem Maul mit Barteln sowie auch einen Schmetterling; BM.: ?; F.: Schmerle, Schmerlen+EW; Z.: Schmerl-e

Schmerlin, nhd., M.: nhd. Schmerlin; Vw.: s. Schmerl

Schmerz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schmerz, peinigende Empfindung; ne. pain (N.), smart (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmerzen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. smerze, sw. M., st. F., Schmerz, Leiden, Leid, Elend, Krankheit; mnd. smerte, smērte, smeerte, smarte, F., Schmerz, Qual, Pein, Weh, schmerzende Stelle, Wundstelle; mnl. smarte, M., Schmerz; ahd. *smerzo?, sw. M. (n), Schmerz; ahd. smerza, st. F. (ō), sw. F. (n), Schmerz; vgl. ahd. smerzan, st. V. (3b), schmerzen, verwunden, leid tun, verbrennen; germ. *smertan, st. V., schmerzen; s. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735?; idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmerz, Kluge s. u. Schmerz, EWD s. u. Schmerz, DW 15, 1036, Duden s. u. Schmerz, Bluhme s. u. Schmerz; Son.: vgl. nndl. smart, Sb., Schmerz; nschw. smärta, Sb., Schmerz; nnorw. smerte, M., Schmerz; ai. mṛdnā́i, V., drückt, presst, reibt; gr. σμερδνός (smerdnós), Adj., schrecklich, furchtbar; lat. mordēre, V., beißen, kauen, essen; lit. smélkti, V., schmerzen; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch eine unangenehme körperliche Empfindung bzw. eine schwere seelische Bedrückung verursachte peinigende Empfindung von Lebewesen; BM.: brennen; F.: Schmerz, Schmerzes, Schmerzen+EW; Z.: Schmer-z

schmerzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schmerzen, Schmerzen erregen, Schmerzen verursachen, Schmerzen empfinden; ne. pain (V.), hurt (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schmerz; Q.: nach 765? (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. smerzen (1), st. V., schmerzen; mhd. smerzen (2), sw. V., schmerzen, in Schmerzen verwandeln, quälen; mhd. smirzen, sw. V., schmerzen; mnd. smerten, smarten, sw. V., schmerzen, weh tun, Qualen empfinden, Schmerzen verursachen; mnl. smarten, V., schmerzen; ahd. smerzan, st. V. (3b), schmerzen, verwunden, leid tun, verbrennen; as. -; anfrk. -; germ. *smertan, st. V., schmerzen; s. idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735?; idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schmerz, EWD s. u. Schmerz, DW 15, 1039, Falk/Torp 527, Seebold 439, Duden s. u. schmerzen; Son.: vgl. afries. -; ae. smeortan, st. V. (3b), schmerzen; an. -; got. -; nschw. smärta, Sb., schmerzen; nnorw. smerte, V., schmerzen; GB.: vielleicht nach 765 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wehtun oder Schmerzen bereiten; BM.: brennen; F.: schmerzen (1), schmerze (!), schmerzst, schmerzt, schmerzest, schmerzet, schmerzte, schmerztest, schmerzten, schmerztet, geschmerzt, ##geschmerzt, geschmerzte, geschmerztes, geschmerztem, geschmerzten, geschmerzter##, schmerzend, ###schmerzend, schmerzende, schmerzendes, schmerzendem, schmerzenden, schmerzender###, schmerz (!)+EW; Z.: schmer-z-en

$Schmerzensmutter, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schmerzensmutter; E.: s. Schmerz, s. en, s. s, s. Mutter; L.: EWD s. u. Schmerz, DW 15, 1043; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schmerz und en (Suff.) sowie s (Suff.) nach lat. mater dolorosa gebildete Bezeichnung für die Mutter Maria Jesu Christi vor allem wegen der (Schmerzen bei der Geburt und der) lebenslangen Sorge um ihren Sohn; F.: Schmerzensmutter+EW; Z.: Schmer-z-en-s—mu-tt-er

$schmerzhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schmerzhaft; E.: s. Schmerz, s. haft; L.: Kluge s. u. Schmerz, EWD s. u. Schmerz, DW 15, 1045; GB.: (nach älterem mhd. smerzenhaft) seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. Vorbild aus Schmerz und haft gebildete Bezeichnung für mit Schmerzen haftet; F.: schmerzhaft, schmerzhafte, schmerzhaftes, schmerzhaftem, schmerzhaften, schmerzhafter(, schmerzhaftere, schmerzhafteres, schmerzhafterem, schmerzhafteren, schmerzhafterer, schmerzhaftest, schmerzhafteste, schmerzhaftestes, schmerzhaftestem, schmerzhaftesten, schmerzhaftester)+EW; Z.: schmer-z-haf-t

$schmerzlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schmerzlich; L.: Kluge s. u. Schmerz, EWD s. u. Schmerz; F.: schmerzlich, schmerzliche, schmerzliches, schmerzlichem, schmerzlichen, schmerzlicher, schmerzlichere, schmerzlicheres, schmerzlicherem, schmerzlicheren, schmerzlicherer, schmerzlichst, schmerzlichste, schmerzlichstes, schmerzlichstem, schmerzlichsten, schmerzlichster+EW; Z.: schmer-z-lich

$schmerzlos, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schmerzlos; E.: s. Schmerz, s. los; L.: EWD s. u. Schmerz, DW 15, 1045; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. expers doloris gebildete Bezeichnung für sachlich unter gewöhnlichen Verhältnissen übliches schmerzfrei; F.: schmerzlos, schmerzlose, schmerzloses, schmerzlosem, schmerzlosen, schmerzloser, schmerzlosere, schmerzloseres, schmerzloserem, schmerzloseren, schmerzloserer, schmerzlosest, schmerzloseste, schmerzlosestes, schmerzlosestem, schmerzlosesten, schmerzlosester+EW; Z.: schmer-z—lo-s

Schmetten, nhd. (dial.), M., (17. Jh.): nhd. Schmetten, Rahm; ne. cream (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schmand, Schmetterling; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. tschech. smetana; E.: s. tschech. smetana, F., Milchrahm; L.: Kluge s. u. Schmetten, EWD s. u. Schmetterling, DW 15, 1046, Duden s. u. Schmetten; Son.: ostmitteldeutsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) aus dem Tschechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung und Aufbewahrung von Milch möglichen sauer gewordenen oben schwimmenden fetthaltigsten Teil der Milch oder den Rahm; BM.: Milchrahm; F.: Schmetten, Schmettens+FW; Z.: Schmet-t-en

Schmetterling, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schmetterling, Falter; ne. butterfly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1500; E.: s. Schmetten; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmetterling, Kluge s. u. Schmetterling, EWD s. u. Schmetterling, DW 15, 1047, Duden s. u. Schmetterling, Bluhme s. u. Schmetterling; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Schmetten (Rahm) und ling gebildete Bezeichnung für ein zwei mit feinen Schuppen bedecktes meist mannigfach gezeichnete farbige Flügel und einen Saugrüssel habendes Insekt oder einen Falter; BM.: Milchrahm (weil sich Schmetterlinge wohl gerne auf Milchgefäße setzen); F.: Schmetterling, Schmetterlings, Schmetterlinges, Schmetterlinge, Schmetterlingen+FW+EW; Z.: Schmett-er-ling

schmettern, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schmettern, mit lautem Geräusch hinwerfen, Krach machen; ne. clash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. smeteren*, smetern, sw. V., schmettern, klappern, schwatzen; lautmalende Bildung; L.: Kluge 1. A. s. u. schmettern, Kluge s. u. schmettern, EWD s. u. schmettern, DW 15, 1050, Duden s. u. schmettern, Bluhme s. u. schmettern; Son.: vgl. nschw. smattra, V., schmettern; GB.: seit 1290-1300 belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für mit lautem Geräusch werfen oder Krach machen; BM.: lautmalend; F.: schmettern, schmettere, schmetter (!), schmettre, schmetterst, schmettert, schmetterte, schmettertest, schmetterten, schmettertet, geschmettert, ##geschmettert, geschmettertes, geschmettertem, geschmetterten, geschmetterter##, schmetternd, ###schmetternd, schmetternde, schmetterndes, schmetterndem, schmetternden, schmetternder###, schmetter (!)+EW; Z.: schmett-er-n

Schmicke, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schmicke, Ende der Peitschenschnur, Peitschenende; ne. end (N.) of a whip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vgl. mnd. smacken (2), sw. V., laut aufschlagen, derben Schlag versetzen, werfen?, fallen?; lautmalend?; L.: Kluge s. u. Schmicke, DW 15, 1053, Duden s. u. Schmicke; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit mnd. smacken verbindbare und lautmalend gebildete Bezeichnung für das Ende der einer von Menschen entwickelten und verwendeten Peitschenschnur; BM.: lautmalend?; F.: Schmicke, Schmicken+EW; Z.: Schmick-e

$Schmicke (2), nhd., F.: nhd. Schmiere; E.: s. schmeicheln; L.: Kluge s. u. schmeicheln, DW 15, 1053; GB.: F.: Schmicke, Schmicken+EW; Z.: Schmick-e

$schmicken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schmicken, schlagen, mit einer Peitsche schlagen; E.: s. Schmicke; L.: Kluge s. u. Schmicke, DW 15, 1053; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit Schmicke verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Peitschen mögliches mit einer Peitsche schlagen; F.: schmicken (!), schmicke (!), schmickst, schmickt, schmickest, schmicket, schmickte, schmicktest, schmickten, schmicktet, geschmickt, ##geschmickt, geschmickte, geschmicktes, geschmicktem, geschmickten, geschmickter##, schmickend, ###schmickend, schmickende, schmickendes, schmickendem, schmickenden, schmickender###, schmick (!)+EW; Z.: schmick-en

Schmied, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schmied, Metallarbeiter, Metallhandwerker, Metallwerker; ne. smith; Vw.: -; Hw.: s. Geschmeide; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. smit, st. M., Metallarbeiter, Schmied; mnd. smit, smet, M., Schmied, Metallarbeiter; mnl. smit, smet, M., Schmied, Zimmermann; ahd. smid, st. M. (a), Schmied; as. smith*, st. M. (a), Schmied; anfrk. -; germ. *smiþa-, *smiþaz, st. M. (a), Bearbeiter, Schmied; germ. *smiþō-, *smiþōn, *smiþa-, *smiþan, sw. M. (n), Bearbeiter, Schmied; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968? (1668/140) (RB. idg. aus gr., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmied, Kluge s. u. Schmied, EWD s. u. Schmied, DW 15, 1053, Falk/Torp 529, Duden s. u. Schmied, Bluhme s. u. Schmied; Son.: vgl. afries. smith, smeth, st. M. (a), Schmied; saterl. smid, M., Schmied; ae. smiþ, st. M. (a), Schmied, Zimmermann, Handwerker; an. smiðr, st. M. (a), Schmied, Handwerker, Künstler; got. *smiþs, st. M. (a), Schmied; got. *smiþa, sw. M. (n), Schmied; nndl. smid, Sb., Schmied; nschw. smed, Sb., Schmied; nnorw. smed, M., Schmied; gr. σμῖλη (smílē), F., Messer (N.); ? lit. smailùs, Adj., scharf, spitz, zugespitzt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich etwa 3000 v. Chr. entwickelten und verwendeten glühendes Metall auf einem Amboss mit einem Hammer Bearbeitenden; BM.: hauen; F.: Schmied, Schmiedes, Schmieds, Schmiede (!), Schmieden (!)+EW; Z.: Schmie-d

$Schmiede, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Schmiede; E.: s. Schmied, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. Schmied, DW 15, 1053; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Schmied und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für die von einem Schmied entwickelte und verwendete Werkstatt oder Arbeitsstätte; F.: Schmiede, Schmieden+EW; Z.: Schmie-d-e

$schmieden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schmieden; E.: s. Schmied, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Schmied, DW 15, 1062; GB.: seit 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Werkzeugen vielleicht seit 5000 Jahren mögliches Metall bearbeiten; F.: schmieden, schmiede, schmiedest, schmiedet, schmiedete, schmiedetest, schmiedeten, schmiedetet, geschmiedet, ##geschmiedet, geschmiedete, geschmiedetes, geschmiedetem, geschmiedeten, geschmiedeter##, schmiedend, ###schmiedend, schmiedende, schmiedendes, schmiedendem, schmiedenden, schmiedender###, schmied+EW; Z.: schmie-d-en

Schmiege, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Schmiege, eine Messlehre, zusammenklappbarer Maßstab; ne. sliding bevel; Vw.: -; Hw.: s. schmiegen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. smiuge, st. F., sw. F., Biegung, Krümmung, Winkel, Ärmlichkeit; mhd. smiegen, V., schmiegen; ahd. smiogan*, st. V. (2a), „schmiegen“, sich zusammenziehen; germ. *smeugan, st. V., schmiegen; idg. *smeug-, *smeuk-, Adj., V., schlüpferig, schleimig, gleiten, Pokorny 744; s. idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpferig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744 (1245/110) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schmiege, EWD s. u. schmiegen, DW 15, 1068, Duden s. u. Schmiege; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte für einen von Menschen Bezeichnung für den Winkel der bei einem Zusammentreffen von zwei gekrümmten Bauteilen entsteht bzw. einen von Menschen entwickelten und verwendeten aufklappbaren Messstab zu einem Messen stumpfer Winkel; BM.: schlüpferig bzw. gleiten; F.: Schmiege, Schmiegen+EW; Z.: Sch-mieg-e

schmiegen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schmiegen, eng und geschmeidig an etwas drücken; ne. snuggle (V.) up; Vw.: -; Hw.: s. Schmiege, schmücken, Schmuck; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. smiegen, V., schmiegen; s. ahd. smiogan*, st. V. (2a), „schmiegen“, sich zusammenziehen; as. -; anfrk. -; germ. *smeugan, st. V., schmiegen; idg. *smeug-, *smeuk-, Adj., V., schlüpferig, schleimig, gleiten, Pokorny 744; s. idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpferig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744 (1245/110) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmiegen, Kluge s. u. schmiegen, EWD s. u. schmiegen, DW 15, 1068, Falk/Torp 531, Seebold 439, Duden s. u. schmiegen, Bluhme s. u. schmiegen; Son.: vgl. afries. -; ae. smūgan, st. V. (2), sich schmiegen, kriechen; an. smjūga, st. V. (2), sich schmiegen, schlüpfen, kriechen; got. *smiugan, st. V. (3), schmiegen; nndl. smuigen, V., schmiegen; nschw. smyga, V., schmiegen; nnorw. smyge, V., schmiegen; ai. prati-muñcati, V., zieht ein Kleid an; lit. smùkti, V., gleiten, rutschen; lett. mukt, V., überstreifen, abstreifen; ksl. smykati sę, V., sich dahinschleppen; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen Körperteil ganz eng an etwas oder jemanden drücken; BM.: schlüpferig bzw. gleiten; F.: schmiegen, schmiege, schmiegst, schmiegt, schmiegest, schmieget, schmiegte, schmiegtest, schmiegten, schmiegtet, geschmiegt, ##geschmiegt, geschmiegte, geschmiegtes, geschmiegtem, geschmiegten, geschmiegter##, schmiegend, ###schmiegend, schmiegende, schmiegendes, schmiegendem, schmiegenden, schmiegender###, schmieg (!)+EW; Z.: sch-mieg-en

$schmiegsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schmiegsam; E.: s. schmieg(en), s. sam; L.: Kluge s. u. schmiegen, EWD s. u. schmiegen, DW 15, 1015; GB.: nach etwas älterem schmugsam seit 18. Jh. belegte und aus schmieg(en) und sam gebildete Bezeichnung für geschmeidig oder anschmiegsam; F.: schmiegsam, schmiegsame, schmiegsames, schmiegsamem, schmiegsamen, schmiegsamer(, schmiegsamere, schmiegsameres, schmiegsamerem, schmiegsameren, schmiegsamerer, schmiegsamst, schmiegsamste, schmiegsamstes, schmiegsamstem, schmiegsamsten, schmiegsamster)+EW; Z.: sch-mieg-sam

Schmiele, nhd., F., (10. Jh.?): nhd. Schmiele, eine Grasart, Grashalm; ne. hair-grass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.? (Glosse); E.: mhd. smelehe, smelehe, smelche, smēle, sw. F., Schmiele, eine Grasart; mhd. smele, st. F., Schlankheit; ahd. smelha, st. F. (ō), Schmiele, Rasenschmiele; germ. *smelhwjō, st. F. (ō), Schmiele; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmiele, Kluge s. u. Schmiele, DW 15, 1075, Falk/Torp 528, Duden s. u. Schmiele; GB.: (smelha) vielleicht seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine weit verbreitete und vielleicht schon vormenschliche Grasart mit langem Halm; BM.: ?; F.: Schmiele, Schmielen+EW; Z.: Schmiel-e

$Schmieralien, nhd., Sb. Pl., (16. Jh.): nhd. Schmieralien; E.: s. schmier(en), s. alie; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmieralien, Kluge s. u. Fressalien, fehlt DW; GB.: nach dem Vorbild von Fressalie aus schmier(en) und der latinisierenden Endung ali(e) und en (Suff.) in Studentenkreisen gebildete Bezeichnung für Schmierwesen oder Schmiererei; F.: Schmieralien+EW; Z.: Schmier-al-ien

Schmiere (1), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schmiere (F.) (1), Wache; ne. watch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, von wjidd. schmiere, Sb., Bewachung; hebr. šemirā(h), Sb., Wache; L.: Kluge s. u. Schmiere 1, EWD s. u. Schmiere 1, DW 15, 1086, Duden s. u. Schmiere, Bluhme s. u. Schmiere 1; Son.: vor allem in der Redewendung „Schmiere stehen“; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Wache oder Aufsicht; BM.: Wache; F.: Schmiere, Schmieren+FW; Z.: Schmier-e

Schmiere (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schmiere (F.) (2), schlechte Wanderbühne; ne. barnstromers, second-rate theatre; Vw.: -; Hw.: s. schmieren (1); Q.: 19. Jh.; E.: rückgebildet von schmieren (1) (s. d.); L.: Kluge s. u. Schmiere 2, EWD s. u. schmieren, Duden s. u. Schmiere, Bluhme s. u. Schmiere 2; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus schmieren gebildete oder rückgebildete Bezeichnung für eine schlechte Theaterbühne; BM.: schlampig schreiben; F.: Schmiere, Schmieren+EW; Z.: Schmier-e

$Schmiere (3), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schmiere; E.: s. schmiere(n); L.: EWD s. u. schmieren, DW 15, 1080; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schmiere(n) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus Tieren entwickeltes und verwendetes Fett oder eine Salbe; F.: Schmiere, Schmieren+FW; Z.: Schmier-e

schmieren (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schmieren (V.) (1), mit Schmer versehen (V.), mit Salbe versehen (V.); ne. grease (V.), lubricate; Vw.: -; Hw.: s. Schmiere (2), Schmarre?; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. smirwen (1), smiren, smirn, smirben, smern, sw. V., schmieren (V.) (1), salben, bestechen; mnd. smēren (1), smeren, sw. V., schmieren, salben, Substanz auftragen, verschmieren, einreiben, bestreichen; mnl. schmeren, V., schmieren (V.) (1); ahd. smirwen*, sw. V. (1b), schmieren (V.) (1), beschmieren, fetten; ahd. smerwēn*, sw. V. (3), schmieren (V.) (1), schmierig werden; as. -; anfrk. -; germ. *smerwjan, sw. V., schmieren (V.) (1); s. idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970 (1675/147) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmeer, Kluge s. u. schmieren 1, EWD s. u. schmieren, DW 15, 1081, Falk/Torp 527, Heidermanns 520, Duden s. u. schmieren, Bluhme s. u. schmieren 1; Son.: vgl. afries. -; ae. smierwan, smyrwan, sw. V. (1), schmieren (V.) (1), salben; an. smyrja, smyrva, sw. V. (1), schmieren (V.) (1), salben; got. -; nndl. smeren, V., schmieren (V.) (1); nschw. smörja, V., schmieren (V.) (1); nnorw. smøre, V., schmieren (V.) (1); GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Schmiere oder Schmer oder Fett oder einer Salbe einreiben; BM.: ?; F.: schmieren, schmiere (!), schmierst, schmiert, schmierest, schmieret, schmierte, schmiertest, schmierten, schmiertet, geschmiert, ##geschmiert, geschmierte, geschmiertes, geschmiertem, geschmierten, geschmierter##, schmierend, ###schmierend, schmierende, schmierendes, schmierendem, schmierenden, schmierender###, schmier (!)+EW; Z.: schmier-en

schmieren (2), nhd. (ält.), sw. V., (11. Jh.): nhd. schmieren (V.) (2), lächeln; ne. smile (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. smieren, sw. V., lächeln; ahd. smieren*, smierōn*, sw. V. (3, 2), lächeln, sich freuen, grinsen; s. germ. *smi-, V., lächeln; germ. *smu-, V., lächeln; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967 (1667/139) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. schmieren 2, DW 15, 1086, Falk/Torp 529, Duden s. u. schmieren; Son.: vgl. nndl. smuylen, V., lächeln; ai. smáyate, V., lächelt; russ. uchmylját’sja, V., lächeln; GB.: seit 11. Jh. belegte und mit dem teilweise erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung sür sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch Mimik Freude und Freundlichkeit erkennen lassen; BM.: ?; F.: schmieren (!), schmiere (!), schmierst, schmiert, schmierest, schmieret, schmierte, schmiertest, schmierten, schmiertet, geschmiert, ##geschmiert, geschmierte, geschmiertes, geschmiertem, geschmierten, geschmierter##, schmierend, ###schmierend, schmierende, schmierendes, schmierendem, schmierenden, schmierender###, schmier (!)+EW; Z.: schmie-r-en

$Schmierfink, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schmierfink; E.: s. schmier(en), s. Fink(e); L.: Kluge s. u. Fink, EWD s. u. schmieren, DW 15, 1080 (Schmierfinke); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schmier(en) und Fink(e) gebildete abwertende Bezeichnung für einen schmutzigen oder schmierenden Menschen; F.: Schmierfink, Schmierfinks, Schmierfinkes, Schmierfinke, Schmierfinken+EW; Z.: Schmier—fink

$Schmiergeld, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schmiergeld; E.: s. schmier(en), s. Geld; L.: EWD s. u. schmieren, DW 15, 1080; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schmier(en) und Geld gebildete Bezeichnung für Geld als Erleichterungsmittel oder Bestechungsmittel für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Geld aus Gier getätigte mögliche zweifelhafte geschäftliche Vorgänge; F.: Schmiergeld, Schmiergeldes, Schmiergelds, Schmiergelder, Schmiergeldern+EW; Z.: Schmier—geld

$Schmierheft, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schmierheft; L.: Kluge s. u. Kladde; F.: Schmierheft, Schmierhefts, Schmierheftes, Schmierhefte, Schmierheften+EW; Z.: Schmie-r—hef-t

$schmierig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schmierig; E.: s. Schmier(e), s. ig; L.: Kluge s. u. schmieren 1, EWD s. u. schmieren, DW 15, 1087 (schmiericht, schmierig); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schmier(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches mit Schmier(e) hehaftet oder versehen (Adj.); F.: schmierig, schmierige, schmieriges, schmierigem, schmierigen, schmieriger(, schmierigere, schmierigeres, schmierigerem, schmierigeren, schmierigerer, schmierigst, schmierigste, schmierigstes, schmierigstem, schmierigsten, schmierigster)+EW; Z.: schmie-r-ig

$Schmierseife, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schmierseife; E.: s. schmier(en), s. Seife; L.: Kluge s. u. Kernseife, DW 15, 1089; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schmier(en) und Seife gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte schmierige und aufgeschmierte Seife  (Kernseife); F.: Schmierseife, Schmierseifen+EW; Z.: Schmie-r—seif-e

Schminke, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schminke, kosmetisches Mittel; ne. makeup (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. sminke (1), F., Schminke; gebildet unter Einwirkung von lat. smēgma, N., Reinigungsmittel, Salbe; gr. σμῆγμα (smēgma), N., Salbe, Seife; vgl. gr. σμήχειν (smḗchein), V., schmieren (V.) (1), abwischen, abreiben; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schminke, Kluge s. u. Schminke, EWD s. u. Schminke, DW 15, 1090, Duden s. u. Schminke, Bluhme s. u. Schminke; Son.: vgl. nndl. schmink, Sb., Schminke; nschw. smink, N., Schminke; nnorw. sminke, M., F., Schminke; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd, belegte und unter Einwirkung von lat. smegma gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein in Form von farbigen Cremes oder Pudern oder Fettstiften von Menschen zur Veränderung des Aussehens benutztes kosmetisches Mittel; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Schminke, Schminken+FW+EW; Z.: Schmi-nk-e

$schminken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schminken; E.: s. Schmink(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schminke, EWD s. u. Schminke, DW 15, 1091; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd, belegte und unter Einwirkung von lat. smegma gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit Schminke versehen (V.); F.: schminken (!), schminke (!), schminkst, schminkt, schminkest, schminket, schminkte, schminktest, schminkten, schminktet, geschminkt, ##geschminkt, geschminkte, geschminktes, geschminktem, geschminkten, geschminkter##, schminkend, ###schminkend, schminkende, schminkendes, schminkendem, schminkenden, schminkender###, schmink (!)+FW+EW; Z.: schmi-nk-en

Schmirgel (1), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schmirgel (M.) (1), feinkörniges Mineral; ne. emery (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. smergel, M., Schmergel, Schmirgel; it. smeriglio, M., Schmergel, Schmirgel; früh-rom. *sermilium, N., Schmergel; lat. smyris, F., Schmergel, (6. Jh. n. Chr.?); gr. σμύρις (smýris), F., Schmergel; vielleicht von idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970? (1675/147) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Schmirgel 1, EWD s. u. Schmirgel, DW 15, 1093, Duden s. u. Schmirgel, Bluhme s. u. Schmirgel; Son.: vgl. nndl. amaril, Sb., Schmirgel (M.) (1); frz. émeri, M., Schmirgel (M.) (1); nschw. smärgel, Sb., Schmirgel (M.) (1); nnorw. smergel, M., Schmirgel (M.) (1); kymr. emeri, M., Schmirgel (M.) (1); nir. éimear, M., Schmirgel (M.) (1); GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Frühromanischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon etwas früher als Schleifmittel entwickeltes und verwendetes feinkörniges hartes Gestein; BM.: Fett; F.: Schmirgel, Schmirgels, Schmirgeln+EW; Z.: Schmir-g-el

Schmirgel (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmirgel (M.) (2), Schmergel; ne. pipe tobacco juice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu schmieren (1) (s. d.); L.: Kluge s. u. Schmirgel 2, DW 15, 1093, Duden s. u. Schmirgel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit schmieren verbindbare Bezeichnung für den kleberigen Rückstand in der nach der Entwicklung des Rauchens von Menschen entwickelten und verwendeten Tabakpfeife oder Tabakspfeife; BM.: schmieren (V.) (1); F.: Schmirgel, Schmirgels, Schmirgeln+EW?; Z.: Schmir-g-el

$schmirgeln (1), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. abreiben; E.: s. Schmirgel, s. (e)n;L.: Kluge s. u. Schmirgel 1, EWD s. u. Schmirgel, DW 15, 1094; F.: schmirgeln, schmirgel (!), schmirgle, schmirgele, schmirgelst, schmirgelt, schmirgelte, schmirgeltest, schmirgelten, schmirgeltet, geschmirgelt, ##geschmirgelt, geschmirgelte, geschmirgeltes, geschmirgeltem, geschmirgelten, geschmirgelter##, schmirgelnd, ###schmirgelnd, schmirgelnde, schmirgelndes, schmirgelndem, schmirgelnden, schmirgelnder###, schmirgel (!)+FW; Z.: schmir-g-el-n

$schmirgeln (2), nhd., sw. V.: nhd. nach ranzigem Fett riechen; L.: Kluge s. u. Schmirgel 2; F.: schmirgeln, schmirgel (!), schmirgle, schmirgele, schmirgelst, schmirgelt, schmirgelte, schmirgeltest, schmirgelten, schmirgeltet, geschmirgelt, ##geschmirgelt, geschmirgelte, geschmirgeltes, geschmirgeltem, geschmirgelten, geschmirgelter##, schmirgelnd, ###schmirgelnd, schmirgelnde, schmirgelndes, schmirgelndem, schmirgelnden, schmirgelnder###, schmirgel (!)+EW?; Z.: schmir-g-el-n

$Schmirgelpapier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schmirgelpapier; E.: s. Schmirgel, s. Papier; L.: EWD s. u. Schmirgel, DW 15, 1094; F.: Schmirgelpapier, Schmirgelpapieres, Schmirgelpapiers, Schmirgelpapiere, Schmirgelpapieren+FW; Z.: Schmir-g-el—papier

Schmiss, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schmiss, Hieb; ne. dueling scar; Vw.: -; Hw.: s. schmeißen, Geschmeiß; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. smiz, st. M., Schmiss, Flecken (M.), Spitze, Rutenstreich, Läufer (M.) (1), Pferd; mnd. smete, M., Schmiss, Schlag; ahd. smiz, st. M. (a?, i?), Fleck, Flecken, Mal (N.) (2); das Wort gehört wohl zu schmeißen (s. d.), beeinflusst von schmitzen (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmisz, Kluge s. u. Schmiss, EWD s. u. schmeißen 1, DW 15, 1096 (Schmisz), Duden s. u. Schmiss; GB.: seit um 765 belegte und mitschmeißen verbindbare Bezeichnung für eine durch einen Hieb mit einer Waffe aus Metall entstandene Narbe; BM.: streichen (V.) (1); F.: Schmiss, Schmisses, Schmisse, Schmissen+EW; Z.: Schmi-ss

$schmissig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schmissig; E.: s. Schmiss, s. ig; L.: Kluge s. u. Schmiss, EWD s. u. schmeißen 1, DW 15, 1097; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schmiss und ig gebildete Bezeichnung für mit Schmissen versehen (Adj.) oder schlank oder dünn oder keck; F.: schmissig, schmissige, schmissiges, schmissigem, schmissigen, schmissiger(, schmissigere, schmissigeres, schmissigerem, schmissigeren, schmissigerer, schmissigst, schmissigste, schmissigstes, schmissigstem, schmissigsten, schmissigster)+EW; Z.: schmi-ss-ig

schmitzen (1), nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. schmitzen (V.) (1), schlagen, streichen; ne. lash (V.); Vw.: -; Hw.: s. verschmitzt; Q.: 1320-1340 (Karl Meinet); E.: mhd. smitzen, sw. V., etwas Spitzes schnell bewegen, mit Ruten hauen, zücken, geißeln, züchtigen, schlagen, schnellen, stecken in; mnd. smitten (1), smetten, sw. V., schmutzen, flecken, schmutzig machen, beschmieren, beflecken; germ. *smittōn, sw. V., beschmieren; s. idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmitzen, Kluge s. u. schmitzen 1, DW 15, 1100, Duden s. u. schmitzen; GB.: (1320-1340)  belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare mit Ruten schlagen oder streichen; BM.: schmieren (V.) (1); F.: schmitzen, schmitze, schmitzst (!), schmitzt, schmitzest, schmitzet, schmitzte, schmitztest, schmitzten, schmitztet, geschmitzt, ##geschmitzt, geschmitzte, geschmitztes, geschmitztem, geschmitzten, geschmitzter##, schmitzend, ###schmitzend, schmitzende, schmitzendes, schmitzendem, schmitzenden, schmitzender###, schmitz (!)+EW; Z.: schmi-tz-en

schmitzen (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schmitzen (V.) (2), beschmutzen; Vw.: -; Hw.: s. schmeißen; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. smīzen, st. V., streichen, schmieren (V.) (1); Intensivbildung zu schmeißen (s. d.); L.: Kluge s. u. schmitzen 2, DW 15, 1100, Duden s. u. schmitzen; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und mit schmeißen verbindbare Bezeichnung für beschmutzen oder schmutzig machen; BM.: schmieren (V.) (1); F.: schmitzen, schmitze, schmitzst (!), schmitzt, schmitzest, schmitzet, schmitzte, schmitztest, schmitzten, schmitztet, geschmitzt, ##geschmitzt, geschmitzte, geschmitztes, geschmitztem, geschmitzten, geschmitzter##, schmitzend, ###schmitzend, schmitzende, schmitzendes, schmitzendem, schmitzenden, schmitzender###, schmitz (!)+EW; Z.: schmitz-en

Schmöker, Schmäucher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmöker, dickes Buch, anspruchslose Lektüre; ne. page-turner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu schmauchen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmöker, Kluge s. u. Schmöker, EWD s. u. Schmöker, DW 15, 1105, Duden s. u. Schmöker, Bluhme s. u. Schmoeker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und zu schmauchen gebildete Bezeichnung für ein umfangreicheres inhaltlich meist weniger anspruchsvolles und die Leser oft fesselndes Buch; BM.: rauchen; F.: Schmöker, Schmökers, Schmökern, Schmäucher, Schmäuchers, Schmäuchern+EW; Z.: Schmök-er

$schmökern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schmökern, lesen; E.: s. Schmöker, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schmöker, EWD s. u. Schmöker; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schmöker und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für lesen oder blättern; F.: schmökern, schmökere, schmöker (!), schmökerst, schmökert, schmökerte, schmökertest, schmökerten, schmökertet, geschmökert, geschmökerte, geschmökertes, geschmökertem, geschmökerten, geschmökerter, schmökernd, schmökerndes, schmökerndem, schmökernden, schmökernder+EW; Z.: schmök-er-n

Schmolle, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Schmolle, Brotkrume; ne. crumb (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. smole, F., Schmolle, Brotkrume; weitere Herkunft ungeklärt?, wohl verwandt mit mahlen (s. d.); idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melh₂-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716 (1191/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Schmolle, DW 15, 1105, Duden s. u. Schmolle; Son.: vgl. nschw. smula, Sb., Brosam, Stückchen; GB.: (smole) seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit mahlen verbindbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen schon früher entwickelte und verwendete Brotkrume; BM.: mahlen; F.: Schmolle, Schmollen+EW; Z.: Smol-l-e

schmollen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schmollen, trotzig sein (V.); ne. sulk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Der Renner); E.: mhd. smollen, sw. V., lächeln, schweigen, schmollen, schmarotzen, gieren; s. mhd. smieren, sw. V., lächeln; ahd. smieren*, smierōn*, sw. V. (3, 2), lächeln, sich freuen, grinsen; s. germ. *smi-, V., lächeln; germ. *smu-, V., lächeln; idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967 (1667/139) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmollen, Kluge s. u. schmollen, EWD s. u. schmollen, DW 15, 1105, Duden s. u. schmollen, Bluhme s. u. schmollen; GB.: seit 1290-1300 belegte und mit mhd. smieren und teilweise dem Germanischen und Indogermanischen für lächeln verbindbare Bezeichnung für aus Unwillen über jemandes Worte oder jemandes Verhalten gekränkt schweigen; BM.: lächeln; F.: schmollen, schmolle (!), schmollst, schmollt, schmollest, schmollet, schmollte, schmolltest, schmollten, schmolltet, geschmollt, ##geschmollt, geschmollte, geschmolltes, geschmolltem, geschmollten, geschmollter##, schmollend, ###schmollend, schmollende, schmollendes, schmollendem, schmollenden, schmollender###, schmoll (!)+EW; Z.: schmo-l-l-en

$Schmollis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmollis, ein Zuruf unter Studenten mit der Aufforderung Brüderschaft zu trinken; E.: Herkunft unbekannt; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmollis, DW 15, 1105; GB.: seit 18. Jh. belegte und in der Herkunft unbekannte Bezeichnung für einen Zuruf unter Studenten; F.: Schmollis+FW?; Z.: Schmoll-is

$Schmollwinkel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmollwinkel; E.: s. schmoll(en), s. Winkel; L.: Kluge s. u. Schmollwinkel, EWD s. u. schmollen, DW 15, 1108; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schmoll(en) und Winkel gebildete Bezeichnung in den sich ein schmollender Mensch zurückzieht; F.: Schmollwinkel, Schmollwinkels, Schmollwinkeln+EW; Z.: Schmo-l-l—wi-nk-el

Schmonzes, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schmonzes, Geschwätz; ne. balderdash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. wjidd. schmonze; E.: s. wjidd. schmonze, Sb., alberne Geschichte, Unsinn; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schmonzes, Duden s. u. Schmonzes; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Westjiddischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sinnloses Geschwätz; BM.: ?; F.: Schmonzes+FW; Z.: Schmonze-s

$Schmorbraten, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmorbraten; E.: s. schmor(en), s. Braten; L.: EWD s. u. schmoren, DW 15, 1108; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schmor(en) und Braten gebildete Bezeichnung für ein Stück in einem verschlossenen Topfe gebratenes Stück Fleisch; F.: Schmorbraten, Schmorbratens+EW; Z.: Schmor—bra-t-en

schmoren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schmoren, garen lassen; ne. stew (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mhd. smorren, sw. V., verdorren; mnd. smōren, smoren, sw. V., schmoren, dämpfen, ersticken, langsam in einem bedeckten Gefäß kochen bzw. braten; mnl. smōren, V., dämpfen, ersticken; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von germ. *smurōn, sw. V., ersticken, erdrosseln, schmoren; L.: Kluge 1. A. s. u. schmoren, Kluge s. u. schmoren, EWD s. u. schmoren, DW 15, 1109, Duden s. u. schmoren, Bluhme s. u. schmoren; Son.: vgl. ae. smorian, sw. V. (2), ersticken, erdrosseln; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht aus dem Mittelniederländischen aufgenommene und lautmalend entstandene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise  mit dem Germanischen verbindbare Bezeichnung für kurz anbraten und dann in einer Brühe in einem zugedeckten Topf langsam gar werden lassen; BM.: lautmalend?; F.: schmoren, schmore, schmorst (!), schmort, schmorest (!), schmoret, schmorte, schmortest, schmorten, schmortet, geschmort, ##geschmort, geschmorte, geschmortes, geschmortem, geschmorten, geschmorter##, schmorend, ###schmorend, schmorende, schmorendes, schmorendem, schmorenden, schmorender###, schmor (!)+EW; Z.: schmor-en

schmorgen, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. schmorgen, darben, knausern, geizig sein (V.); ne. scrimp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Mittelniederdeutschen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. schmorgen, DW 15, 1111, Duden s. u. schmorgen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Mittelniederdeutschen kommende und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für darben oder knausern oder geizig sein (V.); BM.: ?; F.: schmorgen, schmorge, schmorgst, schmorgt, schmorgest, schmorget, schmorgte, schmorgtest, schmorgten, schmorgtet, geschmorgt, ##geschmorgt, geschmorgte, geschmorgtes, geschmorgtem, geschmorgten, geschmorgter##, schmorgend, ###schmorgend, schmorgende, schmorgendes, schmorgendem, schmorgenden, schmorgender###, schmorg (!)+EW; Z.: schmorg-en

Schmu, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmu, relativ harmloser Schwindel, kleiner Betrug, Gerede; ne. jiggery-pokery; Vw.: -; Hw.: s. Schmus?; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, wohl aus dem Westjiddischen; vielleicht Zusammenhang mit nhd. schmusen (s. d.); L.: Kluge s. u. Schmu, EWD s. u. Schmu, DW 15, 1112, Duden s. u. Schmu; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und wohl mittelbar aus dem Westjiddischen aufgenommene Bezeichnung für einen relativ harmlosen Schwindel oder einen kleinen Betrug; BM.: ?; F.: Schmu, Schmus+FW; Z.: Schmu

Schmuck, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schmuck, Verzierung, Geschmeide; ne. jewellery; Vw.: -; Hw.: s. schmücken, schmiegen; Q.: 16. Jh.; E.: s. schmücken; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmuck, Kluge s. u. Schmuck, EWD s. u. schmücken, DW 15, 1112, Duden s. u. Schmuck; Son.: vgl. nschw. smycke, N., Schmuck; nnorw. smykke, N., Schmuck; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit schmücken verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes zierendes Beiwerk; BM.: schlüpferig bzw. gleiten; F.: Schmuck, Schmuckes, Schmucks, Schmucke, Schmucken+EW; Z.: Sch-muck

$schmuck, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schmuck, hübsch, schön; L.: Kluge s. u. schmücken, EWD s. u. schmücken, DW 15, 1115; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit schmücken verbindbare Bezeichnung für sachlich aus der Sicht von Menschen schön oder hübsch; F.: schmuck, schmucke, schmuckes, schmuckem, schmucken, schmucker(, schmuckere, schmuckeres, schmuckerem, schmuckeren, schmuckerer, schmuckst, schmuckste, schmuckstes, schmuckstem, schmucksten, schmuckster)+EW; Z.: sch-muck

schmücken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. schmücken, verzieren; ne. adorn, decorate; Vw.: -; Hw.: s. Schmuck, schmiegen; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. smücken (1), smucken, sw. V., drücken in, zusammenziehen, an sich drücken, schmiegen, sich zusammenziehen, zusammenschmiegen, ducken, verstecken, entgegenbeugen; mnd. smücken, sw. V., schmücken, einfügen, hineinordnen, hineinstecken, an sich drücken, schmiegen, küssen, liebkosen; vgl. ahd. smiogan*, st. V. (2a), schmiegen, sich zusammenziehen; germ. *smeugan, st. V., schmiegen; idg. *smeug-, *smeuk-, Adj., V., schlüpferig, schleimig, gleiten, Pokorny 744; s. idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpferig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744 (1245/110) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmücken, Kluge s. u. schmücken, EWD s. u. schmücken, DW 15, 1117, Duden s. u. schmücken, Bluhme s. u. schmuecken; Son.: vgl. nschw. smycka, V., schmücken; nnorw. smykke, V., schmücken; GB.: seit nach 1193 belegte und mit schmiegen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verzieren; BM.: schlüpferig bzw. gleiten; F.: schmücken, schmücke, schmückst, schmückt, schmückest, schmücket, schmückte, schmücktest, schmückten, schmücktet, geschmückt, ##geschmückt, geschmückte, geschmücktes, geschmücktem, geschmückten, geschmückter##, schmückend, ###schmückend, schmückende, schmückendes, schmückendem, schmückenden, schmückender###, schmück (!)+EW; Z.: sch-mück-en

schmuddelig, schmuddlig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schmuddelig, ungepflegt, leicht schmutzig; ne. grubby, filthy; Vw.: -; Hw.: s. Schmaus, Schmutz; Q.: 18. Jh.; E.: zu einem Verb schmuddeln, V., sudeln, beschmutzen; verwandt mit Schmutz (s. d.) und Schmaus (s. d.); vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schmuddelig, EWD s. u. schmuddelig, DW 15, 1129, Duden s. u. schmuddelig; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus schmuddel(n) und ig gebildete Bezeichnung für ungepflegt und leicht schmutzig sowie mit Schmutz und Schmaus sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbar; BM.: feucht?; F.: schmuddelig, schmuddelige, schmuddeliges, schmuddeligem, schmuddeligen, schmuddeliger(, schmuddeligere, schmuddeligeres, schmuddeligerem, schmuddeligeren, schmuddeligerer, schmuddeligst, schmuddeligste, schmuddeligstes, schmuddeligstem, schmuddeligsten, schmuddeligster, schmuddlig, schmuddlige, schmuddliges, schmuddligem, schmuddligen, schmuddliger, schmuddligere, schmuddligeres, schmuddligerem, schmuddligeren, schmuddligerer, schmuddligst, schmuddligste, schmuddligstes, schmuddligstem, schmuddligsten, schmuddligster)+EW; Z.: schmud-d-elig

$schmuddlig, nhd., Adj.: nhd. schmuddlig; Vw.: s. schmuddelig

$Schmuggel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schmuggel, Schleichhandel; E.: s. schmuggeln; L.: Kluge s. u. schmuggeln, EWD s. u. schmuggeln, DW 15, 1130; GB.: seit 19. Jh. aus schmuggeln gebildete Bezeichnung für den zu der Sicherung der Zolleinnahmen verbotenen und verfolgten Schleichhandel außerhalb von Zoll; F.: Schmuggel, Schmuggels+W

schmuggeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schmuggeln, heimlich transportieren, Waren gesetzwidrig unter Umgehung des Zolles einführen oder ausführen; ne. smuggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: wohl. von nndl. smokkelen, V., schmuggeln; wohl zu schmiegen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schmuggeln, Kluge s. u. schmuggeln, EWD s. u. schmuggeln, DW 15, 1130, Duden s. u. schmuggeln, Bluhme s. u. schmuggeln; Son.: vgl. nndl. smuggla, V., schmuggeln; nnorw. smugle, V., schmuggeln; kymr. smyglo, V., schmuggeln; nir. smuglálaim, V., schmuggeln; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und wohl aus neuniederländisch snokkelen (Waren gesetzwidrig unter Umgehung des Zolles einführen oder ausführen) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Waren gesetzwidrig unter Umgehung des Zolles einführen oder ausführen; BM.: schmiegen; F.: schmuggeln, schmuggel (!), schmuggle, schmuggelst, schmuggelt, schmuggelte, schmuggeltest, schmuggelten, schmuggeltet, geschmuggelt, ##geschmuggelt, geschmuggelte, geschmuggeltes, geschmuggeltem, geschmuggelten, geschmuggelter##, schmuggelnd, ###schmuggelnd, schmuggelnde, schmuggelndes, schmuggelndem, schmuggelnden, schmuggelnder###, schmuggel (!)+EW; Z.: sch-mug-g-el-n

$Schmuggler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmuggler; E.: s. schmugg(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schmuggeln, EWD s. u. schmuggeln, DW 15, 1130; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schmugg(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Erhebung von Zöllen auf Waren möglichen Schmuggelnden; F.: Schmuggler, Schmugglers, Schmugglern+EW; Z.: Sch-mug-g-l-er

schmunzeln, nhd., V., (15. Jh.?): nhd. schmunzeln, mit geschlossenen Lippen in sich hinein lächeln; ne. smirk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: mhd. smunzelen*, smunzeln, sw. V., lachen, schmunzeln; weitere Herkunft unklar, vielleicht von schmutzen in der Bedeutung schmutzig lachen; L.: Kluge 1. A. s. u. schmunzeln, Kluge s. u. schmunzeln, EWD s. u. schmunzeln, DW 15, 1133, Duden s. u. schmunzeln, Bluhme s. u. schmunzeln; GB.: (smunzelen*) vielleicht seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für mit geschlossenen Lippen in sich hinein lächeln (um dreizehnhundert smunzen); BM.: feucht?; F.: schmunzeln, schmunzel (!), schmunzle, schmunzelst, schmunzelt, schmunzelte, schmunzeltest, schmunzelten, schmunzeltet, geschmunzelt, ##geschmunzelt, geschmunzelte, geschmunzeltes, geschmunzeltem, geschmunzelten, geschmunzelter##, schmunzelnd, ###schmunzelnd, schmunzelnde, schmunzelndes, schmunzelndem, schmunzelnden, schmunzelnder###, schmunzel (!)+EW; Z.: sch-munz-el-n

schmurgeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. schmurgeln, brutzeln; ne. roast (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. schmurgeln, fehlt DW, Duden s. u. schmurgeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für etwas abbraten; BM.: lautmalend; F.: schmurgeln, schmurgel (!), schmurgle, schmurgelst, schmurgelt, schmurgelte, schmurgeltest, schmurgelten, schmurgeltet, geschmurgelt, ##geschmurgelt, geschmurgelte, geschmurgeltes, geschmurgeltem, geschmurgelten, geschmurgelter##, schmurgelnd, ###schmurgelnd, schmurgelnde, schmurgelndes, schmurgelndem, schmurgelnden, schmurgelnder###, schmurgel (!)+EW; Z.: schmurg-el-n

Schmus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmus, Gerede, Gespräch, Blödsinn, wortreiches Getue; ne. big talk; Vw.: -; Hw.: s. Schmu?, s. schmusen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. hebr. schmūōth; E.: s. hebr. schmūōth, Sb., Erzählungen, Gerücht; hebr. šĕmûạ̈, Sb., Gerücht, Gehörtes; L.: Kluge 1. A. s. u. Schmus, Kluge s. u. schmusen, EWD s. u. Schmus, DW 15, 1135, Duden s. u. Schmus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Gerede oder Gespräch oder Blödsinn oder wortreiches Getue; BM.: Gehörtes; F.: Schmus, Schmuses+FW; Z.: Schmu-s

schmusen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schmusen, knutschen; ne. smooch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schmus; Q.: 18. Jh.; E.: s. Schmus?; L.: Kluge s. u. schmusen, EWD s. u. Schmus, DW 15, 1135, Duden s. u. schmusen, Bluhme s. u. schmusen; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht mit Schmus verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mit jemandem zärtlich sein (V.); BM.: Gehörtes; F.: schmusen, schmuse, schmusst (!), schmust, schmusest, schmuset, schmuste, schmustest, schmusten, schmustet, geschmust, ##geschmust, geschmuste, geschmustes, geschmustem, geschmusten, geschmuster##, schmusend, ###schmusend, schmusende, schmusendes, schmusendem, schmusenden, schmusender###, schmus(!)+FW?+EW?; Z.: schmu-s-en

Schmutz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schmutz, Dreck; ne. dirt (N.); Vw.: -; Hw.: s. schmutzen, schmuddelig; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. smuz (2), st. M., Schmutz; mnd. *smuts?, M., „Schmutz“; Herkunft ungeklärt?; weitere Herkunft unklar; vielleicht von idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schmutz, Kluge s. u. Schmutz, EWD s. u. Schmutz, DW 15, 1135, Duden s. u. Schmutz, Bluhme s. u. Schmutz; Son.: vgl. nschw. smuts, N., Schmutz; nnorw. smuss, N., Schmutz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Unsauberkeit Verursachendes; BM.: feucht?; F.: Schmutz, Schmutzes+EW; Z.: Sch-mu-tz

schmutzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schmutzen, schmutzig machen; ne. stain (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schmutz, schmuddelig; Q.: um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth); E.: mhd. smutzen, sw. V., lachen, schmunzeln, zücken, geißeln, züchtigen, schlagen, anstreichen, beschmieren, beflecken, beschimpfen; mhd. smotzen, sw. V., schmutzig sein (V.); mnd. smudden, sw. V., schmutzig machen, schmieren; germ. *smud-, V., schmutzen; s. idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741 (1241/106) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schmutz, EWD s. u. Schmutz, DW 15 1137, Duden s. u. schmutzen; GB.: um 1300 belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen und teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schmutzig werden bzw. schmutzig machen; BM.: feucht; F.: schmutzen, schmutze (!), schmutzst, schmutzt, schmutzest, schmutzet, schmutzte, schmutztest, schmutzten, schmutztet, geschmutzt, ##geschmutzt, geschmutzte, geschmutztes, geschmutztem, geschmutzten, geschmutzter##, schmutzend, ###schmutzend, schmutzende, schmutzendes, schmutzendem, schmutzenden, schmutzender###, schmutz (!)+EW; Z.: sch-mu-tz-en

$Schmutzfink, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schmutzfink, Dreckfink; Hw.: s. Dreckfink; E.: s. Schmutz, s. Fink; L.: Kluge s. u. Fink, DW 15, 1139; GB.: seit 18. Jh. aus Schmutz und Fink gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früh möglichen in Pferdeäpfeln pickenden Finken und übertragen (Adj.) vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums für einen auf Sauberkeit keinen Wert legenden oder schmutzigen Menschen; F.: Schmutzfink, Schmutzfinks, Schmutzfinkes, Schmutzfinken+EW; Z.: Sch-mutz—fink

$schmutzig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schmutzig, dreckig; E.: s. Schmutz, s .ig; L.: Kluge s. u. Schmutz, EWD s. u. Schmutz, DW 15, 1140; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schmutz und ig gebildete Bezeichnung für Schmutz oder Dreck aufweisend; F.: schmutzig, schmutzige, schmutziges, schmutzigem, schmutzigen, schmutziger(, schmutzigere, schmutzigeres, schmutzigerem, schmutzigeren, schmutzigerer, schmutzigst, schmutzigste, schmutzigstes, schmutzigstem, schmutzigsten, schmutzigster)+EW; Z.: sch-mutz-ig

Schnabel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schnabel, hornartig verlängertes Maul der Vögel; ne. beak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. snabel, st. M., Schnabel, Maul, Schuhschnabel, lange aufgekrümmte Schuhspitze; mnd. snāvel, snavel, snābel*, snēvel, M., Schnabel, Rüssel, lange aufgekrümmte Schuhspitze, grobe Sprache, Mund; mnd. *schnābel?, M., Schnabel, spitz zulaufender Bug bei antiken Schiffen, Mund (abwertend); mnl. snavel, M., Schnabel; ahd. snabul, st. M. (a), Schnabel; as. -; anfrk. -; germ. *snabula-, *snabulaz, st. M. (a), Schnabel; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnabel, Kluge s. u. Schnabel, EWD s. u. Schnabel, DW 15, 1142, Falk/Torp 520, Duden s. u. Schnabel, Bluhme s. u. Schnabel; Son.: vgl. afries. snavel, st. M. (a), Mund (M.), Schnabel; saterl. snabel; ae. -; an. -; got. -; nndl. snavel, Sb., Schnabel; ? nschw. näbb, Sb., Schnabel; ? nnorw. nebb, M., N., Schnabel; lit. snãpas, M., Schnabel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen vorspringenden oft spitz zulaufenden und mit einer Hornschicht überzogenen Fortsatz an dem Kopf eines größeren Lebewesens wie beispielsweise eines Vogels; BM.: kratzen?; F.: Schnabel, Schnabels, Schnäbel, Schnäbeln+EW; Z.: Schna-b-el

$schnäbeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. schnäbeln; Q.: 1356; E.: s. Schnabel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Schnabel, DW 15, 1148; GB.: seit 1356 belegte und aus Schnabel und en (Suff.) F.: schnäbeln, schnäbel, schnäble, schnäbele, schnäbelst, schnäbelt, schnäbelte, schnäbeltest, schnäbelten, schnäbeltet, geschnäbelt, ##geschnäbelt, geschnäbelte, geschnäbeltes, geschnäbeltem, geschnäbelten, geschnäbelter##, schnäbelnd, ###schnäbelnd, schnäbelnde, schnäbelndes, schnäbelndem, schnäbelnden, schnäbelnder###+EW; Z.: schnä-b-el-n

$schnabulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schnabulieren; L.: EWD s. u. Schnabel, DW 15, 1147 (schnabelieren, schnabulieren); F.: schnabulieren, schnabuliere, schnabulierst, schnabuliert, schnabulierest, schnabulieret, schnabulierte, schnabuliertest, schnabulierten, schnabuliertet, ##schnabuliert, schnabulierte, schnabuliertes, schnabuliertem, schnabulierten, schnabulierter##, schnabulierend, ###schnabulierend, schnabulierende, schnabulierendes, schnabulierendem, schnabulierenden, schnabulierender###, schnabulier+EW; Z.: schna-b-ul-ier-en

Schnack, nhd. (dial.), M., (18. Jh.): nhd. Schnack, Gerede, Geschwätz; ne. chitchat; Vw.: s. Schnick-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. snak (1), M., Gerede, Worte, Rede, törichtes Gerede, Geschwätz, Rederei, Unsinn, unbedachte Äußerung, Klatsch, üble Nachrede, altväterische Art zu reden, Anekdote, kleine Geschichte scherzhafter Art, Gewäsch; lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnack, Kluge s. u. Schnack, EWD s. u. schnacken, DW 15, 1151, Duden s. u. Schnack, Bluhme s. u. schnacken; Son.: norddeutsch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein Gerede oder Geschwätz oder eine Rederei; BM.: lautmalend; F.: Schnack, Schnackes, Schnacks, Schnäcke, Schnäcken+EW; Z.: Schnack

schnackeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schnackeln, krachen; ne. crack (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. schnackeln, DW 15, 1156, Duden s. u. schnackeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für krachen oder ein knackendes Geräusch von sich geben; BM.: lautmalend; F.: schnackeln, schnackel (!), schnackle, schnackelst, schnackelt, schnackelte, schnackeltest, schnackelten, schnackeltet, geschnackelt, ##geschnackelt, geschnackelte, geschnackeltes, geschnackeltem, geschnackelten, geschnackelter##, schnackelnd, ###schnackelnd, schnackelnde, schnackelndes, schnackelndem, schnackelnden, schnackelnder###, schnackel (!)+EW; Z.: schnack-el-n

Schnaderhüpferl, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schnaderhüpferl, ein Vierzeiler; ne. a four-liner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl gebildet aus „Schnitter-Hüpferl“, s. Schnitt, hüpfen; L.: Kluge s. u. Schnaderhüpferl, DW 15, 1160 (Schnaderhüpfel), Duden s. u. Schnaderhüpferl; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus Schnitter-Hüpferl gebildete Bezeichnung für ein kurzes meist vierzeiliges aus dem Stegreif gesungenes Lied; BM.: von einem Tanzlied das die Schnitter bei dem Erntedank singen; F.: Schnaderhüpferl, Schnaderhüpferls, Schnaderhüpferln+EW; Z.: Schnad-er-hü-pf-erl

Schnake (1), nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schnake (F.) (1), Stechmücke; ne. gnat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. snāke, sw. M., sw. F., Schnake; weitere Herkunft ungeklärt?; wohl von einem Wort mit der Bedeutung Spitze, Stechendes; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnake, Kluge s. u. Schnake 1, EWD s. u. Schnake, DW 15, 1151, Falk/Torp 519, Duden s. u. Schnake, Bluhme s. u. Schnake; Son.: vgl. nnorw. (dial.) snage, Sb., hervorspringende Spitze, Landzunge; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit einem Wort für Spitze oder Stechendes verbindbare Bezeichnung für eine Stechmücke oder ein zu dem Mücken gehörendes Insekt; BM.: Stechendes?; F.: Schnake, Schnaken+EW; Z.: Schnak-e

Schnake (2), nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Schnake (F.) (2), Ringelnatter; ne. ring snake, snake (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schnecke, Schneck; Q.: 16. Jh.; E.: s. nd. snake, F., Schnake (F.) (2), Schlange; von germ. *snakō-, *snakōn, *snaka-, *snakan, sw. M. (n), Schlange, Natter; idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnake, Kluge s. u. Schnake 2, DW 15, 1151, Seebold 441, Duden s. u. Schnake; Son.: vgl. ae. snaca, sw. M. (n), Schlange; an. snākr, st. M. (a), Schlange, Natter; air. snáigech, snáidech, Adj., kriechend; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine an dem Wasser lebende einfarbig graugrüne oder mit schwarzen Flecken gezeichnete etwa einen Meter lange wohl schon vormenschliche Natter mit einem halbmondförmigen weißen bis gelben schwarz gesäumten Fleck an beiden Seiten des Hinterkopfes; BM.: kriechen; F.: Schnake, Schnaken+EW; Z.: Schnak-e

Schnalle, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schnalle, Türklinke, Hure; ne. buckle (N.); Vw.: -; Hw.: s. schnell, schnalzen; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. snalle, sw. F., Schnalle, Schuhschnalle, Mund (M.), altes geschwätziges Weib, Wassersuppe; s. mhd. snal, Adj., rasche schnelle Bewegung und dadurch entstehender Laut, Fang; vgl. mhd. snel, Adj., schnell, rasch, behende; ahd. snel*, Adj., behende, rasch, tapfer, kühn, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell; germ. *snella-, *snellaz, Adj., tatkräftig, mutig, rasch, schnell, behende, schneidig; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnalle, Kluge s. u. Schnalle, EWD s. u. Schnalle, DW 15, 1161, Duden s. u. Schnalle, Bluhme s. u. Schnalle; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit schnell verbindbare Bezeichnung für eine sachlich den Hochkulturen des Altertums sachlich bereits bekannte Schnalle wohl aus Metall als das Ende eines Riemens oder eines Gürtels (oder später) eine Türklinke oder eine Hure; BM.: schnell; F.: Schnalle, Schnallen+EW; Z.: Schnall-e

$schnallen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schnallen; E.: s. Schnall(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Schnalle, DW 15, 1163; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schnall(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für enger machen oder weiter machen oder fest machen oder später uach verstehen; F.: schnallen (!), schnalle (!), schnallst, schnallt, schnallest, schnallet, schnallte, schnalltest, schnallten, schnalltet, geschnallt, ##geschnallt, geschnallte, geschnalltes, geschnalltem, geschnallten, geschnallter##, schnallend, ###schnallend, schnallende, schnallendes, schnallendem, schnallenden, schnallender###, schnall (!)+EW; Z.: schnall-en

schnalzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schnalzen, knacken, knallen; ne. snap (V.), chirrup; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1482 (Vokabular); E.: mhd. snalzen, st. V., schnalzen; gebildet zu schnell (s. d.) und Schnalle (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schnalzen, Kluge s. u. schnalzen, EWD s. u. schnalzen, DW 15, 1165, Duden s. u. schnalzen, Bluhme s. u. schnalzen; GB.: seit 1482 belegte Bezeichnung und sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch eine rasche schnellende Bewegung mit etwas wie beispielsweise den Fingern einen kurzen, knallenden Laut erzeugen; BM.: schnell; F.: schnalzen, schnalze, schnalzst (!), schnalzt, schnalzest, schnalzet, schnalzte, schnalztest, schnalzten, schnalztet, geschnalzt, ##geschnalzt, geschnalzte, geschnalztes, geschnalztem, geschnalzten, geschnalzter##, schnalzend, ###schnalzend, schnalzende, schnalzendes, schnalzendem, schnalzenden, schnalzender###, schnalz (!)+EW; Z.: schnal-z-en

$Schnälzer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schnälzer; L.: EWD s. u. schnalzen, fehlt DW (dort Schnalzer); F.: Schnälzer, Schnälzers, Schnälzern+EW; Z.: Schnäl-z-er

$schnapp, nhd., Interj., (15. Jh.): nhd. schnapp; L.: EWD s. u. schnappen, DW 15, 1167 (M.); F.: schnapp+EW; Z.: schnapp

schnappen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schnappen, ergreifen und festhalten, mit dem Maul in rascher Bewegung zu fassen suchen; ne. snatch (V.), snap (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schnaps; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. snappen, sw. V., schnappen, wanken, straucheln, Straßenraub treiben; mhd. snaben (1), sneben, sw. V., schnellen, klappen, schnappen, schnauben, hüpfen, springen, eilen, stolpern, straucheln, fallen, zu Fall bringen, zu Fall kommen, sinken; mnd. snappen (1), sw. V., schnappen, gierig verlangen, plappern, schwatzen, erschnappen, erbeuten, schnellen; mnd. snabben, sw. V., schnappen; mnd. snāven, snaven, snēven, snȫven, sw. V., straucheln, stolpern, stürzen, fallen, irren; mnl. snappen, sw. V., schwatzen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *snabbōn, sw. V., schnappen, plaudern; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520; L.: Kluge 1. A. s. u. schnappen, Kluge s. u. schnappen, EWD s. u. schnappen, DW 15, 1170, Falk/Torp 520, Duden s. u. schnappen, Bluhme s. u. schnappen; Son.: vgl. nschw. snappa, V., schnappen; GB.: seit 1290-1300 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für mit dem Maul in rascher Bewegung zu fassen suchen; BM.: kratzen?; F.: schnappen, schnappe, schnappst, schnappt, schnappest, schnappet, schnappte, schnapptest, schnappten, schnapptet, geschnappt, ##geschnappt, geschnappte, geschnapptes, geschnapptem, geschnappten, geschnappter##, schnappend, ###schnappend, schnappende, schnappendes, schnappendem, schnappenden, schnappender###, schnapp (!)+EW; Z.: schnapp-en

$Schnapphahn, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schnapphahn, Strauchdieb, Straßenräuber, Wegelagerer, Raubritter; E.: s. schnapp(en), s. Hahn; L.: Kluge s. u. Schnapphahn, EWD s. u. schnappen, DW 15, 1174; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schnapp(en) und Hahn gebildete Bezeichnung für einen Strauchdieb oder Straßenräuber oder Wegelagerer oder Raubritter; F.: Schnapphahn, Schnapphahns, Schnapphahnes, Schnapphähne, Schnapphähnen+EW; Z.: Schnapp—hahn

$Schnappschuss, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schnappschuss; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. schnapp(en), s. Schuss; L.: Kluge s. u. Schnappschuss, EWD s. u. schnappen, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. aus schnapp(en) und Schuss nach ne. snapshot gebildete Bezeichnung für eine besonders gelungene Augenblicksfotoaufnahme; F.: Schnappschuss, Schnappschusses, Schnappschüsse, Schnappschüssen+EW; Z.: Schnapp—schu-ss

Schnaps, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schnaps, Branntwein; ne. schnaps, booze (N.); Vw.: -; Hw.: s. schnappen; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: von einen niederdeutschen Wort für Schluck des Alkohols Branntwein, gebildet zu schnappen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnaps, Kluge s. u. Schnaps, EWD s. u. Schnaps, DW 15, 1175, Duden s. u. Schnaps, Bluhme s. u. Schnaps; Son.: vgl. nndl. schnaps, Sb., Schnaps; nschw. snaps, Sb., Schnaps; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) aus einem niederdeutschen Wort für Schluck gebildete.Bezeichnung für ein hochprozentiges alkoholisches Getränk (Branntwein) in kleinen oder größeren Mengen; BM.: kratzen?; F.: Schnaps, Schnapses, Schnäpse, Schnäpsen+EW; Z.: Schnap-s

$schnapsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schnapsen; E.: s. Schnaps, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Schnaps, DW 15, 1176 (schnappsen, schnapsen); GB.: den Laut schnaps oder schnapps mit den Fingern von sich geben oder einen Schluck Schnaps (Branntwein) zu sich nehmen; F.: schnapsen, schnapse (!), schnapsst (!), schnapst, schnapsest, schnapset, schnapste, schnapstest, schnapsten, schnapstet, geschnapst, ##geschnapst, geschnapste, geschnapstes, geschnapstem, geschnapsten, geschnapster##, schnapsend, ###schnapsend, schnapsende, schnapsendes, schnapsendem, schnapsenden, schnapsender###, schnaps (!)+EW; Z.: schnap-s-en

schnarchen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. schnarchen, mit der Kehle einen schnarrenden Ton (M.) (2) hervorbringen; ne. snore (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schnorchel; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. snarchen, sw. V., schnarchen, schnauben; mnd. snorken, snarken, sw. V., schnarchen, schnaufen, röcheln, gurgeln, prahlen; ahd. *snarhōn?, sw. V. (2), schnarchen; germ. *snerk-, V., schnarchen; idg. *snerg-, *nerg-, *snurg-, *nurg-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975; s. idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975 (1685/157) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schnarchen, Kluge s. u. schnarchen, EWD s. u. schnarchen, DW 15, 1178, Duden s. u. schnarchen, Bluhme s. u. schnarchen; Son.: vgl. nndl. snurken, V., schnarchen; nschw. snarka, V., schnarchen; nnorw. snorke, V., schnarchen; lit. snarglỹs, M., Rotz; GB.: seit 12. Jh. belegte und für das Althochdeutsche und teilweise das Germanische und das Indogermanische erschlossene Bezeichnung für bei dem Schlafen bei verengtem Rachen meist mit geöffnetem Mund tief einatmen und ausatmen und dabei ein dumpfes kehliges Geräusch von sich geben; BM.: tönen; F.: schnarchen, schnarche, schnarchst, schnarcht, schnarchest, schnarchet, schnarchte, schnarchtest, schnarchten, schnarchtet, geschnarcht, ##geschnarcht, geschnarchte, geschnarchtes, geschnarchtem, geschnarchten, geschnarchter##, schnarchend, ###schnarchend, schnarchende, schnarchendes, schnarchendem, schnarchenden, schnarchender###, schnarch (!)+EW; Z.: schnar-ch-en

$Schnarcher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schnarcher; E.: s. schnarch(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. schnarchen, DW 15, 1182; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schnarch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen möglichen Schnarcher; F.: Schnarcher, Schnarchers, Schnarchern+EW; Z.: Schnar-ch-er

schnarren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schnarren, knarren, kratzen; ne. buzz (V.), snarl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: mhd. snarren, sw. V., schnarren, schnattern, schwatzen; s. mnd. snarren, sw. V., schnarren, ein schnarrendes Geräusch machen, schwatzen, plappern, murren, brummen; mnl. snarren, V., schnarren; germ. *snerr-, sw. V., schnarren?; idg. *sner- (1), *ner- (4), V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975 (1685/157) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schnarren, Kluge s. u. schnarren, EWD s. u. schnarren, DW 15, 1186, Falk/Torp 521, Duden s. u. schnarren, Bluhme s. u. schnarren; Son.: vgl. nndl. schnarren, V., schnarren; lit. niurnė́ti, V., brummen, knurren; GB.: seit 1290-1300 belegte und lautmalend gebildete sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für hölzern-trocken anzuhörende Töne ohne eigentlichen Klang oder bedeutsameren Inhalt von sich zu geben; BM.: tönen bzw. lautmalend; F.: schnarren (!), schnarre (!), schnarrst, schnarrt, schnarrest, schnarret, schnarrte, schnarrtest, schnarrten, schnarrtet, geschnarrt, ##geschnarrt, geschnarrte, geschnarrtes, geschnarrtem, geschnarrten, geschnarrter##, schnarrend, ###schnarrend, schnarrende, schnarrendes, schnarrendem, schnarrenden, schnarrender##, schnarr  (!)+EW; Z.: schnar-r-en

Schnat (1), nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Schnat (F.) (1), Schnate (F.) (1), Grenze einer Flur (F.); ne. border of a meadow; Vw.: -; Hw.: s. Schnate (1); Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; s. mnd. snāt, snaet, M., Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schnat(e) 1, Duden s. u. Schnate; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für die Grenze einer Flur (F.); BM.: Grenze; F.: Schnat, Schnaten+EW; Z.: Schnat

Schnat (2), nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Schnat (F.) (2), Schnate (F.) (2), junges Reis (N.), Pfropfreis; ne. young sprig; Vw.: -; Hw.: s. Schnate (2), schneiden, schneiteln; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu mhd. snatelen, sw. V., Zweige abhauen, entasten, junge Zweige abschneiden, snātelen, sw. V., entasten, kleine Zweige abschneiden; germ. *sneiþan, st. V., schneiden; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974? (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Schnat(e) 2, Duden s. u. Schnat; Son.: vgl. mir. snaidid, V., schneidet ab; kymr. naddu, V., schneiden; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen und dünnen Zweig; BM.: schneiden; F.: Schnat, Schnaten+EW; Z.: Schnat

Schnate (1), nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Schnate (F.) (1), Schnat (F.) (1), Grenze einer Flur (F.); ne. border of a meadow; Vw.: -; Hw.: s. Schnat (1); Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; s. mnd. snāt, snaet, M., Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schnat(e) 1, Duden s. u. Schnate; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für die Grenze einer Flur (F.); BM.: Grenze; F.: Schnate, Schnaten+EW; Z.: Schnat-e

Schnate (2), nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Schnate (F.) (2), Schnat (F.) (2), junges Reis (N.), Pfropfreis; ne. young sprig; Vw.: -; Hw.: s. Schnat (2), schneiden, schneiteln; Q.: 16. Jh.; E.: wohl zu mhd. snatelen, sw. V., Zweige abhauen, entasten, junge Zweige abschneiden, snātelen, sw. V., entasten, kleine Zweige abschneiden; germ. *sneiþan, st. V., schneiden; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974? (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Schnat(e) 2, Duden s. u. Schnat; Son.: vgl. mir. snaidid, V., schneidet ab; kymr. naddu, V., schneiden; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen und dünnen Zweig; BM.: schneiden; F.: Schnate, Schnaten+EW; Z.: Schnat-e

Schnatte, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Schnatte, Wunde, Strieme, Schnittwunde; ne. laceration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. snat, M., Streich, Strieme, Abstreichen des Getreides vom gehäuften Maß, Streichmaß; as. snada, st.? F. (ō), Striemen (M.), Wundmal, Gewebeeinschlag?; germ. *snadwō, st. F. (ō), Schnitt, Wunde?; s. idg. *snadʰ-?, *nadʰ-?, V., schneiden, schnitzen, Pokorny 972? (1679/151) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Schnatte, DW 15, 1192 (Schnat); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. und as. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Wunde oder Strieme; BM.: schneiden; F.: Schnatte, Schnatten+EW; Z.: Schnat-t-e

schnattern, nhd., V., (13. Jh.): nhd. schnattern, schreien wie eine Ente, plappern; ne. chatter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: s. mhd. snateren*, snatern, snatren, sw. V., klappern, schnattern, schwatzen; mnd. snāteren, snateren, snāderen, sw. V., schnattern, plappern, schwatzen; mnd. snēteren, sw. V., schnattern, plappern, schwatzen, klappern, an einander schlagen; mnl. snāteren, sw. V., schnattern; weitere Herkunft ungeklärt, wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. schnattern, Kluge s. u. schnattern, EWD s. u. schnattern, DW 15, 1196, Duden s. u. schnattern, Bluhme s. u. schnattern; Son.: vgl. nndl. snateren, V., schnattern; nnorw. (dial.) snatra, V., schnauben, zischen, knistern; GB.: seit um 1275 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschliches schreien oder plappern oder schnell aufeinanderfolgende helle und harte und fast klappernde Laute von sich geben; BM.: lautmalend; F.: schnattern, schnattere, schnatter (!), schnattre, schnatterst, schnattert, schnatterte, schnattertest, schnatterten, schnattertet, geschnattert, ##geschnattert, geschnattertes, geschnattertem, geschnatterten, geschnatterter##, schnatternd, ###schnatternd, schnatternde, schnatterndes, schnatterndem, schnatternden, schnatternder###, schnatter (!)+EW; Z.: schnatt-er-n

$Schnatz, nhd. (ält.), M., (16. Jh.?): nhd. Schnatz, eine Haartracht; L.: Kluge s. u. schnatzen, DW 15, 1199; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und mit schnatzen verbindbare Bezeichnung für eine Haartracht von Frauen; F.: Schnatz, Schnatzes, Schnätze, Schnätzen+EW; Z.: Schnatz

schnatzen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. schnatzen, das Haar putzen, frisieren; ne. coiffure (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth); E.: s. mhd. snatzen, sw. V., putzen, frisieren; vielleicht Zusammenhang mit schnitzen (s. d.); L.: Kluge s. u. schnatzen, DW 15, 1199, Duden s. u. schnatzen; GB.: um 1300 belegte und vielleicht mit schnitzen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches mit Haarputz schmücken; BM.: ?; F.: schnatzen, schnatze (!), schnatzst, schnatzt, schnatzest, schnatzet, schnatzte, schnatztest, schnatzten, schnatztet, geschnatzt, ##geschnatzt, geschnatzte, geschnatztes, geschnatztem, geschnatzten, geschnatzter##, schnatzend, ###schnatzend, schnatzende, schnatzendes, schnatzendem, schnatzenden, schnatzender###, schnatz (!)+EW; Z.: schnatz-en

schnauben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schnauben, laut durch die Nase atmen; ne. snort (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnaufen, schiefen, schnupfen, schnobern; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: s. mhd. snöuwen, snouwen, sw. V., schnauben, schnaufen, schnappen; mhd. snāwen, sw. V., schnauben, schnaufen; mhd. snūfen, sw. V., schnaufen; mnd. snouwen, sw. V., schnappen, bissig sein (V.), schnauben, anfahren, anschreien, anschnauzen; mnl. snūven, sw. V., schnauben; ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schnauben, Kluge s. u. schnauben, EWD s. u. schnauben, DW 15, 1200, Duden s. u. schnauben, Bluhme s. u. schnauben; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches geräuschvoll durch die Nase atmen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnauben (!), schnaube (!), schnaubst, schnaubt, schnaubest, schnaubet, schnaubte, schnaubtest, schnaubten, schnaubtet, geschnaubt, ##geschnaubt, geschnaubte, geschnaubtes, geschnaubtem, geschnaubten, geschnaubter##, schnaubend, ###schnaubend, schnaubende, schnaubendes, schnaubendem, schnaubenden, schnaubender###, schnaub (!)+EW; Z.: schnau-b-en

schnäubig, nhd. (dial.), Adj., (19. Jh.): nhd. schnäubig, wählerisch; ne. picky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. schnauben; L.: Kluge s. u. schnäubig, fehlt DW, Duden s. u. schnäubig; Son.: hess.; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung eines Wählerischseins bei dem Essen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnäubig, schnäubige, schnäubiges, schnäubigem, schnäubigen, schnäubiger(, schnäubigere, schnäubigeres, schnäubigerem, schnäubigeren, schnäubigerer, schnäubigst, schnäubigste, schnäubigstes, schnäubigstem, schnäubigsten, schnäubigster)+EW; Z.: schnäub-ig

$Schnaue, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. eine Schiffsart; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnaue, DW 15, 1205; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete spitzgebaute Schiffsart (ndl. snauw) geringerer Größe, F.: Schnaue, Schnauen+EW; Z.: Schnau-e

schnaufen, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. schnaufen, keuchend atmen; ne. pant (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnauben, schniefen, schnüffeln; Q.: E.: s. mhd. snūfen, st. V., schnaufen; mnd. snūven, snuven, st. V., schnaufen, schnauben, blasen, aufblähen, prahlen, befehlen; mhd. snūfen, st. V., schnaufen; s. mhd. snūden, st. V., schnaufen; s. ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. schnaufen, EWD s. u. schnaufen, DW 15, 1206, Falk/Torp 525, Duden s. u. schnaufen, Bluhme s. u. schnaufen; GB.: vielleicht seit Ende 13. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches geräuschvoll durch die Nase atmen; schwer atmen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnaufen, schnaufe, schnaufst, schnauft, schnaufest, schnaufet, schnaufte, schnauftest, schnauften, schnauftet, geschnauft, ##geschnauft, geschnaufte, geschnauftes, geschnauftem, geschnauften, geschnaufter##, schnaufend, ###schnaufend, schnaufende, schnaufendes, schnaufendem, schnaufenden, schnaufender###, schnauf (!)+EW; Z.: schnau-f-en

$Schnaufer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schnaufer; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: s. schnaufen; L.: EWD s. u. schnaufen, DW 15, 1205; GB.: seit Mitte 15. Jh. belegte und aus schnauf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Lungen möglichen Schnaufenden und Schnaufvorgang; F.: Schnaufer, Schnaufers, Schnaufern+EW; Z.: Schnau-f-er

$Schnauzbart, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schnauzbart; Hw.: s. Schnurrbart; E.: s. Schnauz(e), s. Bart; L.: Kluge s. u. Schnurrbart, EWD s. u. Schnauze, DW 15, 1209; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schnauz(e) und Bart gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Rasur des Gesichtshaars von Männern vor mehr als 25000 Jahren möglichen auf die Oberlippe oder die Schnauze beschränkten Bart; F.: Schnauzbart, Schnauzbartes, Schnauzbarts, Schnauzbärte, Schnauzbärten+EW; Z.: Schnau-z—bar-t

Schnauze, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schnauze, Maul (N.) (1); ne. snout (N.); Vw.: -; Hw.: s. schnäuzen, Schnute; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: mnd. snutse, snusse, F., Schnauze, Rüssel; s. mnd. snūte (1), F., Schnute, Schnauze, Rüssel; vgl. mhd. snūden, st. V., schnaufen; s. ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnauze, Kluge s. u. Schnauze, EWD s. u. Schnauze, DW 15, 1210, Duden s. u. Schnauze, Bluhme s. u. Schnauze; Son.: vgl. nndl. snuit, Sb., Schnauze; nschw. snut, Sb., Schnauze; nnorw. snute, M., F., Schnauze; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte Bezeichnung für das hervorspringende mit der Nase verbundene Maul bestimmter Tiere wie Bär oder Hund oder Katze oder Kuh oder Maus oder Rind; BM.: fließen; F.: Schnauze, Schnauzen+EW; Z.: Schnau-z-e

schnäuzen, schneuzen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. schnäuzen, schneuzen, die Nase reinigen, den Rotz ausschnaufen; ne. blow (V.) one’s nose; Vw.: -; Hw.: s. Schnauze; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. sniuzen, sniutzen, sw. V., schnäuzen, auswerfen, sich schnäuzen; mnd. snǖten, sw. V., schnäuzen; mnl. snūten, V., schnäuzen; ahd. snūzen*, sw. V. (1a), schnäuzen, putzen; as. -; anfrk. -; germ. *snūtjan, sw. V., schnäuzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schneuzen, Kluge s. u. schneuzen, EWD s. u. schneuzen, DW 15, 1322, Falk/Torp 525, Duden s. u. schnäuzen, Bluhme s. u. schneuzen; Son.: vgl. afries. -; ae. snȳtan, sw. V. (1), schnäuzen, sich schnäuzen; an. snȳta (2), sw. V. (1), sich schnäuzen, schnäuzen, betrügen; got. -; nndl. snuiten, V., schnäuzen; nschw. snyta, V., schnäuzen; nnorw. snyte, V., schnäuzen; GB.: (snūzen*) seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches die Nase mit Hilfe der Lunge und der Hände von Schleim reinigen; BM.: fließen; F.: schnäuzen, schnäuze, schnäuzst (!), schnäuzt, schnäuzest, schnäuzet, schnäuzte, schnäuztest, schnäuzten, schnäuztet, geschnäuzt, ##geschnäuzt, geschnäuzte, geschnäuztes, geschnäuztem, geschnäuzten, geschnäuzter##, schnäuzend, ##schnäuzend, schnäuzende, schnäuzendes, schnäuzendem, schnäuzenden, schnäuzender##, schnäuz (!), schneuzen, schneuze, schneuzst (!), schneuzt, schneuzest, schneuzet, schneuzte, schneuztest, schneuzten, schneuztet, geschneuzt, ##geschneuzt, geschneuzte, geschneuztes, geschneuztem, geschneuzten, geschneuzter##, schneuzend, ##schneuzend, schneuzende, schneuzendes, schneuzendem, schneuzenden, schneuzender##, schneuz (!)+EW; Z.: schnäu-z-en

$Schnauzer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schnauzer; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. schnauzen, fehlt DW; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und nach der Art der Schnauze gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte Hunderasse; F.: Schnauzer, Schnauzers, Schnauzern+EW; Z.: Schnau-z-er

Schneck, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schneck, Schnecke, ein Weichtier; ne. snail; Vw.: -; Hw.: s. Schnecke, Schnake (2); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. snec, st. M., Schneck, Schnecke; s. mhd. snegge, sw. M., Schildkröte; mnd. snigge, snicke, M., F., Schnecke; ahd. sneggo, snekko*, snecko*, sleggo*, sw. M. (n), Schnecke, Muschel; ahd. snegga*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Schildkröte, Schnecke?; germ. *sneggō-, *sneggōn, *snegga-, *sneggan, Sb., Schnecke; s. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974; L.: Kluge s. u. Schnecke, fehlt DW, Duden s. u. Schneck; Son.: vgl. nschw. snäcka, V., Schneck; nnorw. snegl, M., Schneck; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches und seit rund 500 Millionen Jahren auf der Erde befindliches Weichtier mit länglichem Körper und zwei Fühlerpaaren an dem Kopf und vielfach einem Schneckenhaus auf der Rückenseite das sich auf einer von ihm selbst abgesonderten Spur aus Schleim auf dem Fuß sehr langsam fortbewegt; BM.: kriechen; F.: Schneck, Schnecks, Schneckes, Schnecken+EW; Z.: Schneck

Schnecke, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schnecke, Schneck, ein Weichtier; ne. snail; Vw.: -; Hw.: s. Schneck, Schnake (2); Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. snegge, sw. M., Schildkröte; mnd. snigge, snicke, M., F., Schnecke; ahd. snegga*, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Schildkröte, Schnecke; ahd. sneggo, snekko*, snecko*, sleggo*, sw. M. (n), Schnecke, Muschel; germ. *sneggō-, *sneggōn, *snegga-, *sneggan, Sb., Schnecke; s. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnecke, Kluge s. u. Schnecke, EWD s. u. Schnecke, DW 15, 1213, Falk/Torp 519, Duden s. u. Schnecke, Bluhme s. u. Schnecke; Son.: vgl. me. snegge, Sb., Schnecke; nschw. snäcka, V., Schnecke; nnorw. snegl, M., Schnecke; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches und seit rund 500 Millionen Jahren auf der Erde befindliches Weichtier mit länglichem Körper und zwei Fühlerpaaren am Kopf und vielfach einem Schneckenhaus auf der Rückenseite das sich auf einer von ihm selbst abgesonderten Spur aus Schleim auf dem Fuß sehr langsam fortbewegt; BM.: kriechen; F.: Schnecke, Schnecken+EW; Z.: Schneck-e

$Schneckengang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schneckengang; E.: s. Schneck(e), s. en (Suff.), s. Gang; L.: EWD s. u. Schnecke, DW 15, 1217; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schneck(e) und en (Suff.) sowie Gang gebildete Bezeichnung für den langsamen Gang oder die auf Schleim kriechende Fortbewegung einer Schnecke; F.: Schneckengang, Schneckenganges, Schneckengangs, Schneckengänge, Schneckengängen+EW; Z.: Schneck-en—ga-ng

$Schneckenlinie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schneckenlinie; E.: s. Schneck(e), s. en, s. Linie; L.: EWD s. u. Schnecke, DW 15, 1219; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schneck(e) und en (Suff.) sowie Linie gebildete Bezeichnung für die wie die Windungen eines Schneckenhauses gebogene Linie; F.: Schneckenlinie, Schneckenlinien+EW+FW; Z.: Schneck-en—lin-ie

$Schneckenpost, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schneckenpost; E.: s. Schneck(e), s. en (Suff.), s. Post; L.: EWD s. u. Schnecke, DW 15, 1219; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schneck(e) und en (Suff.) sowie Post gebildete Bezeichnung für eine sehr langsame Beförderung von Post; F.: Schneckenpost+EW+FW; Z.: Schneck-en—pos-t

$Schneckenrad, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schneckenrad; E.: seit 18. Jh. belegte und aus Schneck(e) und en (Suff.) sowie Rad gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes schneckenförmiges Rad in Taschenuhren;  L.: EWD s. u. Schnecke; F.: Schneckenrad, Schneckenrads, Schneckenrades, Schneckenräder, Schneckenrädern+EW; Z.: Schneck-en—rad

$Schneckerl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Schneckerl; E.: s. Schneck(e), s. er, s. (e)l (Suff.); L.: Kluge s. u. Schneckerl, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Schneck(e) und er sowie (e)l (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine kleine Schnecke oder Locke und einen Kosenamen; F.: Schneckerl, Schneckerls, Schneckerln+EW; Z.: Schneck-er-l

Schnee, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schnee, Schneeflocke; ne. snow (N.); Vw.: -; Hw.: s. schneien; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. snē, st. M., Schnee; mnd. snē, snei, M., Schnee; mnl. snee, M., Schnee; ahd. snēo, snē, st. M. (wa), Schnee; as. snêo, st. M. (wa), Schnee; anfrk. snēo*, st. M. (wa), Schnee; germ. *snaiwa-, *snaiwaz, *snaigwa-, *snaigwaz, st. M. (a), Schnee; s. idg. *sneigᵘ̯ʰ-, V., schneien, ballen, Pokorny 974 (1682/154) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnee, Kluge s. u. Schnee, EWD s. u. Schnee, DW 15, 1222, Falk/Torp 522, Seebold 442, Duden s. u. Schnee, Bluhme s. u. Schnee; Son.: vgl. afries. snê, st. M. (a), Schnee; ae. snāw, st. M. (wa), Schnee; an. snær, snjōr, st. M. (a), Schnee; got. snaiws, st. M. (a=wa), Schnee; nndl. sneeuw, Sb., Schnee; nschw. snö, Sb., Schnee; nnorw. snø, M., Schnee; gr. νιφᾶς (niphas), F., Schnee, Schneeflocke; mir. snechta, Sb., Schnee; kymr. nyf, Sb., Schnee?; lit. sniẽgas, M., Schnee; ksl. sněgŭ, Sb., Schnee; GB.: (snêo) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Niederschlag in Form von Flocken aus gefrorenem Wasser; BM.: schneien bzw. ballen; F.: Schnee, Schnees+EW; Z.: Schnee

$Schneeball, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schneeball; E.: s. Schnee, s. Ball; L.: EWD s. u. Schnee, DW 15, 1228; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schnee und Ball gebildete Bezeichnung für einen vielleicht nach natürlichem Vorbild von Menschen aus Spieltrieb gebildeten Ball oder eine Kugel aus Schnee; F.: Schneeball, Schneeballs, Schneeballes, Schneebälle, Schneebällen+EW; Z.: Schnee—bal-l

$Schneeflocke, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schneeflocke; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. Schnee, s. Flocke; L.: EWD s. u. Schnee, DW 15, 1231; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus Schnee und Flocke gebildete Bezeichnung für eine einzelne (und auch jeweils einzigartige) Flocke des Schnees oder ein Eiskristall; F.: Schneeflocke, Schneeflocken+EW; Z.: Schnee—flo-ck-e

$Schneegans, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schneegans, Wildgans; E.: s. Schnee, s. Gans; L.: Kluge s. u. Schneegans, DW 15, 1232; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schnee und Gans gebildete Bezeichnung für eine Wildgans; F.: Schneegans, Schneegänse, Schneegänsen+EW; Z.: Schnee—ga-n-s

$Schneeglöckchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schneeglöckchen; E.: s. Schnee, s. Glöckchen; L.: EWD s. u. Schnee, DW 15, 1235; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schnee und Glöckchen gebildete Bezeichnung für noch während des Schnees blühende kleine Blümchen; F.: Schneeglöckchen, Schneeglöckchens+EW+FW; Z.: Schnee—glöck-chen

$Schneekönig, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schneekönig; E.: s. Schnee, s. König; L.: Kluge s. u. Schneekönig, DW 15, 1237; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schnee und Königgebildete Bezeichnung für einen Zaunkönig und (als Spottname) für König Gustav Adolf von Schweden; F.: Schneekönig, Schneekönigs, Schneekönige, Schneekönigen+EW; Z.: Schnee—kön-ig

$Schneeschuh, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schneeschuh; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Schnee, DW 15, 1240; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Schnee und Schuh gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit etwa 12000 Jahren entwickelten und verwendeten Schuh für das Gehen in dem weichen Schnee; F.: Schneeschuh, Schneeschuhs, Schneeschuhes, Schneeschuhe, Schneeschuhen+EW; Z.: Schnee—schuh

$Schneewehe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schneewehe; E.: s. Schnee, s. Wehe; L.: EWD s. u. wehen, DW 15, 1240; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schnee und Wehe gebildete Bezeichnung für einen von dem Winde (als Wehe) herangewehten Schnee; F.: Schneewehe, Schneewehen+EW; Z.: Schnee—weh-e

Schneid, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schneid, Mut; ne. guts; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: über Schneide letztlich von schneiden (s. d.), wohl aus der Militärsprache; L.: Kluge s. u. Schneid, EWD s. u. schneiden, DW 15, 1245, Duden s. u. Schneid; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und letztlich mit schneiden verbindbare Bezeichnung für einen mit einer gewissen Forschheit einhergehenden Mut; BM.: schneiden; F.: Schneid, Schneides, Schneids+EW; Z.: Schneid

$Schneide, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schneide; E.: s. schneiden; L.: Kluge 1. A. s. u. Schneide, EWD s. u. schneiden, DW 15, 1248; GB.: seit 12. Jh. belegte und mit schneiden verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen hergestellte und verwendete geschärfte Kante der Klinge eines Schneidewerkzeugs; F.: Schneide, Schneiden+EW; Z.: Schneid-e

schneiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schneiden, mit einem scharfen Werkzeug zertrennen; ne. cut (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schnitt, schnitzen, schnetzeln, schneiteln; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. snīden, st. V., schneiden, verwunden; mnd. snīden (1), st. V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, sägen, zersägen, zerkleinern; mnl. snīden, st. V., schneiden; ahd. snīdan*, st. V. (1a), schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen; as. snīthan, st. V. (1a), schneiden; anfrk. *snīthan?, st. V. (1), schneiden, abschneiden; germ. *sneiþan, st. V., schneiden; idg. sneit-, V., schneiden, Pokorny 974? (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schneide, Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden, DW 15, 1252, Falk/Torp 522, Seebold 443, Duden s. u. schneiden, Bluhme s. u. schneiden; Son.: vgl. afries. snītha, st. V. (1), schneiden; saterl. snida, V., schneiden; ae. snīþan, st. V. (1), schneiden, mähen, töten; an. sniða (1), st. V. (1), schneiden; got. sneiþan, st. V. (1), schneiden, ernten; nndl. snijden, V., schneiden; nschw. snida, V., schneiden; nisl. sníða, V., schneiden; GB.: (snīdan*) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas mit einem Gegenstand durch mindestens einen Schnitt zertrennen; BM.: ?; F.: schneiden, schneide (!), schneidest, schneidet, schnitt (!), schnittest, schnittst, schnitten (!), schnittet, geschnitten, ##geschnitten, geschnittene, geschnittenes, geschnittenem, geschnittenen, geschnittener##, schneidend, ###schneidend, schneidende, schneidendes, schneidendem, schneidenden, schneidender###, schneid (!)+EW; Z.: schneid-en

$Schneider, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schneider; Vw.: s. Auf-, Beutel-, Geld-, Grimassen-; E.: s. schneid(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schneider, EWD s. u. schneiden, DW 15, 1268; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus schneid(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen aus der Arbeitsteilung erwachenden Handwerksberuf; F.: Schneider, Schneiders, Schneidern+EW; Z.: Schneid-er

$Schneiderei, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Schneiderei, Unternehmen des Schneiders; Vw.: s. Auf-, Geld-; E.: s. Schneider, s. ei (Suff.); L.: DW 15, 1271, DRW; GB.: nach DRW 1522 belegte und aus Schneider und ei gebildete Bezeichnung für die Tätigkeit und das Unternehmen eines Schneiders; F.: Schneiderei, Schneidereien+EW; Z.: Schneid-er-ei

$schneidern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schneidern, Stoffe schneiden und verarbeiten; E.: s. Schneider, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. schneiden; DW 15, 1275; F.: schneidern, schneidere, schneider (!), schneiderst, schneidert, schneiderte, schneidertest, schneiderten, schneidertet, geschneidert, ##geschneidert, geschneiderte, geschneidertes, geschneidertem, geschneiderten, geschneiderter##, schneidernd, ###schneidernd, schneiderndes, schneiderndem, schneidernden, schneidernder###, schneider (!)+EW; Z.: schneid-er-n

$Schneidersitz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schneidersitz; E.: s. Schneider, s. Sitz; L.: Kluge s. u. Schneidersitz, fehlt DW; GB.: seit 20.Jh. belegte und aus Schneider und Sitz gebildete Bezeichnung für den bei der Arbeit zwecks Arbeitserleichterung und Stoffvorsorge auf einem Tisch an einem Fenster eingenommenen Sitz des Schneiders; F.: Schneidersitz, Schneidersitzes, Schneidersitze, Schneidersitzen+EW; Z.: Schneid-er—sitz

$Schneidezahn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schneidezahn; E.: vielleicht nach lat. incisor aus schneide(n) und Zahn gebildete Bezeichnung für die vier oben und unten sowie rechts und links befindlichen Schneidezähne des Menschen und der Primaten; L.: Kluge s. u. Schneidezahn, EWD s. u. schneiden, DW 15, 1278; F.: Schneidezahn, Schneidezahns, Schneidezahnes, Schneidezähne, Schneidezähnen+EW; Z.: Schneid-e—z-ah-n

$schneidig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schneidig; Vw.: s. zwei-; E.: s. Schneid(e), s. ig; L.: Kluge s. u. schneidig, EWD s. u. schneiden, DW 15, 1279; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Schneid(e) und ig gebildete Bezeichnung für mit Schneide versehen (Adj.); F.: schneidig, schneidige, schneidiges, schneidigem, schneidigen, schneidiger(, schneidigere, schneidigeres, schneidigerem, schneidigeren, schneidigerer, schneidigst, schneidigste, schneidigstes, schneidigstem, schneidigsten, schneidigster)+EW; Z.: schneid-ig

schneien, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schneien, Schnee geben, als Schnee fallen; ne. snow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schnee; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. snīwen, st. V., schneien; mnd. snīen (1), snigen, sw. V., schneien, in dichten Mengen erscheinen, vom Himmel fallen lassen; mnl. sneewen, V., schneien; ahd. snīwan*, snīgan*, st. V. (1b), schneien; as. -; anfrk. -; germ. *sneigwan, st. V., schneien; idg. *sneigᵘ̯ʰ-, V., schneien, ballen, Pokorny 974 (1682/154) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnee, Kluge s. u. schneien, EWD s. u. Schnee, DW 15, 1282, Falk/Torp 522, Seebold 442, Duden s. u. schneien, Bluhme s. u. schneien; Son.: vgl. afries. -; ae. snīwan, st. V. (1), schneien; an. snȳr, V. (3. Pers. Sg. Präs. Akt. Ind.), es schneit; got. *sneiwan, st. V.?, sw. V.?, schneien; nndl. sneeuwen, V., schneien; nschw. snöa, V., schneien; nnorw. snø, V., schneien; ai. snihyati, V., ist feucht, ist anhänglich; av. snaēg-, V., schneien; gr. νείφειν (neíphein), V., schneien; lat. ningere, V., schneien; air. snigid, V., schneien; alit. sniẽgti, V., schneien; GB.: (snīwan*) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches (aus den Wolken auf die Erde) als Schnee niederfallen; BM.: ballen; F.: schneien, schneie, schneist (!), schneit, schneiest, schneiet, schneite, schneitest, schneiten, schneitet, geschneit, ##geschneit, geschneite, geschneites, geschneitem, geschneiten, geschneiter##, schneiend, ###schneiend, schneiende, schneiendes, schneiendem, schneienden, schneiender###, schnei (!)+EW; Z.: schnei-en

Schneise, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schneise, Durchstich; ne. swathe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. sneite, st. F., Schneise, Durchstich; wohl letztlich von mhd. snīden, st. V., schneiden, verwunden; ahd. snīdan*, st. V. (1a), schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen; germ. *sneiþan, st. V., schneiden; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974? (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Schneise, EWD s. u. Schneise, DW 15, 1285, Duden s. u. Schneise, Bluhme s. u. Schneise; GB.: (sneite) seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit schneiden verbindbare Bezeichnung für einen grundsätzlich geraden einen Wald zerteilenden von Bäumen und Sträuchern befreiten Streifen Geländes; BM.: schneiden; F.: Schneise, Schneisen+EW; Z.: Schneis-e

schneiteln, nhd., sw. V.: nhd. schneiteln, entasten, entästen; ne. pollard (V.); Vw.: -; Hw.: s. schneiden; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. sneiteln, V., schneiteln; mnd. snētelen, sw. V., beschneiden, entasten; gebildet zu mhd. sneiten, sw. V., schneiden, beschneiden, entasten, entästen, behauen (V.); mhd. snīden, st. V., schneiden, verwunden; ahd. snīdan*, st. V. (1a), schneiden, abschneiden, fällen, mähen, behauen, beschneiden, einschneiden, ritzen, aufritzen, aufschneiden; germ. *sneiþan, st. V., schneiden; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974? (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schneiteln, Kluge s. u. schneiteln, DW 15, 1285, Duden s. u. schneiteln; GB.: seit 15. Jh. mnd. und fnhd. belegte und mit schneiden und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für kunstgerecht Seitenäste abnehmen; BM.: schneiden; F.: schneiteln, schneitel (!), schneitle, schneitelst, schneitelt, schneitelte, schneiteltest, schneitelten, schneiteltet, geschneitelt, ##geschneitelt, geschneitelte, geschneiteltes, geschneiteltem, geschneitelten, geschneitelter##, schneitelnd, ###schneitelnd, schneitelnde, schneitelndes, schneitelndem, schneitelnden, schneitelnder###, schneitel (!)+EW; Z.: schneit-el-n

schnell, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schnell, rasch; ne. fast (Adj.), quick (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schnellen, Schnelle, Schnalle, schnalzen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. snel, Adj., schnell, rasch, behende; mnd. snel, snell, Adj., schnell, tatkräftig, kraftvoll, tapfer, wendig, beweglich, rege, unruhig; mnl. snel, snell, Adj., schnell, behende; ahd. snel*, Adj., behende, rasch, tapfer, kühn, schnell, lebhaft, munter, tatkräftig, schnell bereit, rüstig; as. snel, snell, Adj., „schnell“, rasch, kühn; anfrk. -; germ. *snella-, *snellaz, Adj., tatkräftig, mutig, rasch, schnell, behende, schneidig; idg. Herkunft ungeklärt (vgl. Falk/Torp 522, Heidermanns 525); L.: Kluge 1. A. s. u. schnell, Kluge s. u. schnell, EWD s. u. schnell, DW 15, 1286, Falk/Torp 522, Heidermanns 524, Duden s. u. schnell, Bluhme s. u. schnell; Son.: vgl. afries. *snel, Adj., schnell; ae. snell, snel, Adj., schnell, kühn, frisch, stark, tätig; an. snjallr, Adj., tüchtig, tapfer, beredt; got. *snills, Adj. (a), schnell; nndl. snel, Adj., schnell; nschw. snäll, Adj., schnell; nisl. snjallur, Adj., schnell; GB.: (snel*) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der indogermanischen Herkunft ungeklärte Bezeichnung für rasch oder geschwind; BM.: mutig bzw. rasch; F.: schnell, schnelle, schnelles, schnellem, schnellen, schneller(, schnellere, schnelleres, schnellerem, schnelleren, schnellerer, schnellst, schnellste, schnellstes, schnellstem, schnellsten, schnellster)+EW; Z.: schnell

Schnelle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schnelle, Stelle mit rascher Strömung, behende Kraft und die darin wurzelnde Tüchtigkeit; ne. rapids; Vw.: -; Hw.: s. schnell, schnellen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. snelle, st. F., Schnellheit, Tapferkeit; mnd. snelle (1), F., Schleudermaschine; ahd. snellī, st. F. (ī), Beweglichkeit, Schnelligkeit, Raschheit, Tapferkeit, Lebhaftigkeit, Tatkraft; as. -; anfrk. -; germ. *snellī-, *snellīn, sw. F. (n), Tapferkeit; idg. Herkunft ungeklärt (vgl. Falk/Torp 522, Heidermanns 525); L.: Kluge s. u. Schnelle, DW 15, 1292, Heidermanns 525, Duden s. u. Schnelle; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. snilli, sw. F. (īn), Trefflichkeit, Beredsamkeit, Ruhm, Tapferkeit; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der indogermanischen Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine Stelle mit rascher Strömung oder eine behende Kraft; BM.: mutig bzw. rasch; F.: Schnelle, Schnellen+EW; Z.: Schnell-e

schnellen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schnellen, beschleunigen; ne. flip (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnell, Schnelle; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. snellen, sw. V., schnellen, eilen; mnd. snellen, sw. V., schnell sein (V.), eilen, sich beeilen, fahren, schleunigst aufbrechen von, beschleunigen; ahd. snellēn*, sw. V. (3), sich regen, lebenskräftig sein (V.), tatkräftig sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *snellēn, *snellǣn, sw. V., kräftig sein (V.); idg. Herkunft ungeklärt (vgl. Falk/Torp 522, Heidermanns 525); L.: Kluge 1. A. s. u. schnell, Kluge s. u. schnellen, EWD s. u. schnell, DW 15, 1294, Heidermanns 525, Duden s. u. schnellen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (snellēn*) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und in der indogermanischen Herkunft ungeklärte Bezeichnung für mit wuchtigem Stoße bewegen; BM.: mutig bzw. rasch; F.: schnellen (!), schnelle (!), schnellst, schnellt, schnellest, schnellet, schnellte, schnelltest, schnellten, schnelltet, geschnellt, ##geschnellt, geschnellte, geschnelltes, geschnelltem, geschnellten, geschnellter##, schnellend, ###schnellend, schnellende, schnellendes, schnellendem, schnellenden, schnellender###, schnell (!)+EW; Z.: schnell-en

$Schnelligkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schnelligkeit; E.: s. schnell, s. ig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. schnell, EWD s. u. schnell, DW 15, 1306; GB.: (snellicheit*) seit um 1165 belegte und aus schnell und ig und keit gebildete Bezeichnung für Schnellheit oder Raschheit oder Geschwindigkeit oder Kühnheit; F.: Schnelligkeit, Schnelligkeiten+EW; Z.: Schnell-ig-kei-t

$schnellwüchsig, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. schnellwüchsig; E.: s. schnell, s. Wuchs, s. ig; L.: EWD s. u. Wuchs; GB.: vielleicht seit 18. Jh. (Campe) belegte und aus schnell und Wuchs sowie ig gebildete Bezeichnung für schnell wachsend; F.: schnellwüchsig, schnellwüchsige, schnellwüchsiges, schnellwüchsigem, schnellwüchsigen, schnellwüchsiger+EW; Z.: schnell—wüch-s-ig

Schnepfe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schnepfe, ein Vogel; ne. snipe (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schneppe, Schnabel?; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. snepfe, sw. M., Schnepfe; mnd. sneppe, snebbe, snippe, F., Schnepfe, Grasmücke; ahd. snepfo, snepho, sw. M. (n), Schnepfe; mnl. sneppe, snippe, F., Schnepfe; ahd. snepfa, snepha, st. F. (ō), sw. F. (n), Schnepfe; as. sneppa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schnepfe; anfrk. -; germ. *snipō-, *snipōn, *snippō-, *snippōn, sw. F. (n), Schnepfe; verwandt mit „Schnabel“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnepfe, Kluge s. u. Schnepfe, EWD s. u. Schnepfe, DW 15, 1313, Falk/Torp 523, Duden s. u. Schnepfe, Bluhme s. u. Schnepfe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; me. snippe, Sb., Schnepfe; an. *-snīpa, sw. F. (n), Schnepfe?; got. *snippa?, st. F. (ō), Schnepfe; nndl. snip, Sb., Schnepfe; nnorw. snipe, M., F., Schnepfe; GB.: (snepfa) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit Schnabel verbindbare Bezeichnung für einen vormenschlichen in Wäldern und sumpfigen Gegenden lebenden langsm fliegenden größeren Vogel mit langen Beinen und langem geradem Schnabel; BM.: kratzen?; F.: Schnepfe, Schnepfen+EW; Z.: Schne-pf-e

Schneppe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schneppe, Schnauze an der Kanne, verschiedene spitze Teile an der Frauenkleidung; ne. nozzle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schnepfe, Schnabel?; Q.: 17. Jh.; E.: mitteldeutsche Form von Schnepfe, wohl verwandt mit Schnabel (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schneppe, Kluge s. u. Schneppe, DW 15, 1316, Duden s. u. Schneppe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit Schnepfe und vielleicht Schnabel verwandte Bezeichnung für eine Schnauze an der Kanne und spitze Teile an der Frauenkleidung; BM.: kratzen?; F.: Schneppe, Schneppen+EW; Z.: Schne-pp-e

schnetzeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. schnetzeln, in kleine Stücke schneiden; ne. shred (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnitzen, schneiden; Q.: 20. Jh.; E.: Nebenform zu schnitzen (s. d.); L.: Kluge s. u. schnetzeln, DW 15, 1320, Duden s. u. schnetzeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit schnitzen und schneiden verbindbare Bezeichnung für Fleisch in kleine Stücke schneiden; BM.: schneiden; F.: schnetzeln, schnetzel (!), schnetzle (!), schnetzelst, schnetzelt, schnetzelte, schnetzeltest, schnetzelten, schnetzeltet, geschnetzelt, ##geschnetzelt, geschnetzelte, geschnetzeltes, geschnetzeltem, geschnetzelten, geschnetzelter##, schnetzelnd, ###schnetzelnd, schnetzelnde, schnetzelndes, schnetzelndem, schnetzelnden, schnetzelnder###, schnetzel (!)+EW; Z.: schnetz-el-n

schneuzen, nhd., sw. V.: nhd. schneuzen; Vw.: s. schnäuzen

Schnickschnack, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schnickschnack, dummes Zeug, wertloses Zeug, sinnloses Zeug, Unsinn; ne. frills, knick-knack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu nd. snaken, V., reden; mnd. snacken (1), sw. V., sprechen, reden, klatschen, besonders viel Unnützes reden, plaudern, verleumden, üble Nachrede verbreiten; lautmalend?; L.: Kluge s. u. Schnickschnack, EWD s. u. schnacken, DW 15, 1328, Duden s. u. Schnickschnack; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht zu nd./mnd. lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich auch früher mögliches wertloses Zeug und sinnloses Zeug; BM.: lautmalend?; F.: Schnickschnack, Schnickschnacks, Schnickschnackes+EW; Z.: Schnick-schnack

schnieben, nhd., sw. V.: nhd. schnieben; Vw.: s. schniefen

schniefen, schnieben, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schniefen, schnieben, Luft einziehen; ne. sniff (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnaufen, schnauben; Q.: 17. Jh.; E.: Variante zu schnaufen bzw. schnauben (s. d.); L.: Kluge s. u. schniefen, DW 15, 1329 (schnieben), Duden s. u. schniefen; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit schnaufen und schnauben verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Lungen mögliches die Luft besonders bei laufender Nase hörbar durch die Nase einziehen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schniefen, schniefe, schniefst, schnieft, schniefest, schniefet, schniefte, schnieftest, schnieften, schnieftet, geschnieft, ##geschnieft, geschniefte, geschnieftes, geschnieftem, geschnieften, geschniefter##, schniefend, ###schniefend, schniefende, schniefendes, schniefendem, schniefenden, schniefender###, schnief (!), schnieben, schniebe, schniebst, schniebt, schniebest, schniebet, schniebte, schniebtest, schniebten, schniebtet, geschniebt, ##geschniebt, geschniebte, geschniebtes, geschniebtem, geschniebten, geschniebter##, schniebend, ###schniebend, schniebende, schniebendes, schniebendem, schniebenden, schniebender###, schnieb (!)+EW; Z.: schnie-f-en

schniegeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schniegeln, sich herausputzen; ne. prink; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: gebildet zu einem ostmitteldeutschen schnīchl, Sb., Ringellöckchen; vgl. mhd. snegel, st. M., Schnecke, Blutegel; ahd. snegil, st. M. (a?), Schnecke, Nasenschleim; germ. *snagila-, *snagilaz, *snegila-, *snegilaz, st. M. (a), Schnecke; vgl. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974; L.: Kluge 1. A. s. u. schniegeln, Kluge s. u. schniegeln, DW 15, 1331, Duden s. u. schniegeln, Bluhme s. u. schniegeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und zu ostmitteldeutsch schnīchl und Schnecke gebildete Bezeichnung für sich herausputzen; BM.: Schneckenhaus bzw. kriechen; F.: schniegeln, schniegel (!), schniegle, schniegelst, schniegelt, schniegelte, schniegeltest, schniegelten, schniegeltet, geschniegelt, ##geschniegelt, geschniegelte, geschniegeltes, geschniegeltem, geschniegelten, geschniegelter##, schniegelnd, ###schniegelnd, schniegelnde, schniegelndes, schniegelndem, schniegelnden, schniegelnder###, schniegel (!)+EW; Z.: schnieg-el-n

schnieke, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. schnieke, schmuck; ne. posh; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wohl von nd. snicker, Adj., hübsch; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. schnieke, EWD s. u. schnieke, fehlt DW, Duden s. u. schnieke; Son.: vgl. ne. snug, Adj., behaglich; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit nd. snicker verbindbare Bezeichnung für elegant; BM.: ?; F.: schnieke, schniekes, schniekem, schnieken, schnieker(, schniekere, schniekeres, schniekerem, schniekeren, schniekerer, schniekst, schniekste, schniekstes, schniekstem, schnieksten, schniekster, schniekest, schniekeste, schniekestes, schniekestem, schniekesten, schniekester)+EW; Z.: schniek-e

Schniepel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schniepel, Frack, Schwanz, Penis; ne. tailcoat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl aus der Studentensprache; wohl von Schnabel (s. d.); L.: Kluge s. u. Schniepel, DW 15, 1331, Duden s. u. Schniepel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl in der Studentensprache aus Schnabel gebildete Bezeichnung für eine bei festlichen Anlässen oder von Kellnern und Musikern als Berufskleidung getragene vorne kurze und hinten mit langen Rockschößen oder einem Schwanz versehene meist schwarze Jacke (Frack); BM.: Schnabel?; F.: Schniepel, Schniepels, Schniepeln+EW; Z.: Schnie-p-el

schnipfeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. schnipfeln, schnippeln, schneiden; ne. chop (N.), snip (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnippeln; Q.: 20. Jh.; E.: hochdeutsche Form von schnippeln (s. d.); lautmalend; L.: Kluge s. u. schnipfeln, DW 15, 1333, Duden s. u. schnipfeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und lautmalend nach der Bewegung der Schere gebildete hochdeutsche Form für schnippeln oder mit kleinen Schnitten an etwas herumschneiden; BM.: lautmalend; F.: schnipfeln, schnipfel (!), schnipfle, schnipfelst, schnipfelt, schnipfelte, schnipfeltest, schnipfelten, schnipfeltet, geschnipfelt, ##geschnipfelt, geschnipfelte, geschnipfeltes, geschnipfeltem, geschnipfelten, geschnipfelter##, schnipfelnd, ###schnipfelnd, schnipfelnde, schnipfelndes, schnipfelndem, schnipfelnden, schnipfelnder###, schnipfel (!)+EW; Z.: schnipf-el-n

Schnippchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schnippchen, schnellende Bewegung; ne. snap (N.), trick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. lautmalend zu dem Schnellen der Finger gebildete Bezeichnung; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnippchen, Kluge s. u. Schnippchen, EWD s. u. schnippen, DW 15, 1333, Duden s. u. Schnippchen, Bluhme s. u. Schnippchen; GB.: (Schnipgin) seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und lautmalend zu dem Schnellen der Finger gebildete Bezeichnung für einen Trick oder ein Geschick; Son.: v. a. in der Redewendung ein Schnippchen schlagen; BM.: lautmalend?; F.: Schnippchen, Schnippchens+EW; Z.: Schnipp-chen

schnippeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schnippeln, schneiden; ne. chop (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnipfeln; Q.: 17. Jh.; E.: lautmalend nach der Bewegung der Schere; L.: Kluge s. u. schnippeln, DW 15, 1336, Duden s. u. schnippeln, Bluhme s. u. schnippen; Son.: vgl. nndl. snipperen, V., schnippeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für mit kleinen Schnitten an etwas herumschneiden; BM.: lautmalend; F.: schnippeln, schnippel (!), schnipple, schnippelst, schnippelt, schnippelte, schnippeltest, schnippelten, schnippeltet, geschnippelt, ##geschnippelt, geschnippelte, geschnippeltes, geschnippeltem, geschnippelten, geschnippelter##, schnippelnd, ###schnippelnd, schnippelnde, schnippelndes, schnippelndem, schnippelnden, schnippelnder###, schnippel (!)+EW; Z.: schnipp-el-n

$schnippen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schnippen, eine kurze schnelle Bewegung vor allem mit den Fingern ausführen; L.: EWD s. u. schnippen, DW 15, 1337; F.: schnippen, schnippe (!), schnippst, schnippt, schnippest, schnippet, schnippte, schnipptest, schnippten, schnipptet, geschnippt, ##geschnippt, geschnippte, geschnipptes, geschnipptem, geschnippten, geschnippter##, schnippend, ###schnippend, schnippende, schnippendes, schnippendem, schnippenden, schnippender###, schnipp (!)+EW; Z.: schnipp-en

schnippisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schnippisch, kurz angebunden; ne. snippy, cocky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einem schnüpp(en), einer Intensivbildung zu schnaufen bzw. schnauben und isch; L.: Kluge s. u. schnippisch, EWD s. u. schnippen, DW 15, 1339, Duden s. u. schnippisch, Bluhme s. u. schnippisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für kurz angebunden und ungezogen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnippisch, schnippische, schnippisches, schnippischem, schnippischen, schnippischer(, schnippischere, schnippischeres, schnippischerem, schnippischeren, schnippischerer, schnippischst, schnippischste, schnippischstes, schnippischstem, schnippischsten, schnippischster)+EW; Z.: schni-p-p-isch

$schnippschnapp, nhd., Interj.: nhd. schnippschnapp; E.: lautmalend gebildet; L.: EWD s. u. schnappen, DW 15, 1339; GB.: wohl schon früher lautmalend aus schnipp(en) und schnapp(en) gebildet; F.: schnippschnapp+EW; Z.: Z.: schnipp—schnapp

$Schnipsel, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Schnipsel; E.: s. schnipp(en), s. s, s. el (Suff.): L.: EWD s. u. schnippen, DW 15, 1339 (Schnippsel); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schnip(pen) und s sowie el gebildete Bezeichnung für ein kleines durch Menschen abgetrenntes Stückchen beispielsweise von Papier; F.: Schnipsel, Schnipsels, Schnipseln+EW; Z.: Schnip-s-el

Schnitt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schnitt, Schneiden, Ernte, Wunde; ne. cut (N.); Vw.: s. Kaiser-, Krüll-; Hw.: s. schneiden; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. snit, st. M., Schnitt, Ernte, Erntezeit, Kornschnitt, Heuschnitt, spitzige Rede, Beschneidung, Einschnitt; mnd. snit (1), M., Schnitt, Schnittstelle, beschnittener Rand eines Buches; ahd. snit, st. M. (i), Schnitt; as. -; anfrk. -; germ. *snidi-, *snidiz, st. M. (i), Schnitt; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974 (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnitt, EWD s. u. Schnitt, Seebold 444, Duden s. u. Schnitt, Bluhme s. u. Schnitt; Son.: vgl. afries. snede, snethe, st. M. (i), Schnitt; ae. snide, st. M. (i), Schnitt, Tötung, Säge; an. snið, st. N. (a), Schneiden (N.), Stück; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes  und ausgeführtes Hineinschneiden und dessen Ergebnis; BM.: schneiden; F.: Schnitt, Schnitts, Schnittes, Schnitte, Schnitten+EW; Z.: Schnit-t

$Schnitte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schnitte; E.: s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, DW 15, 1351; GB.: (snita) 863-871 belegte und mit schneiden und Schnitt verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Werkzeugen durch den Menschen mögliches einem Bissen entsprechendes abgeschnittenes Stück eines Nahrungsmittels; F.: Schnitte, Schnitten+EW; Z.: Schnit-t-e

$Schnitter, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schnitter; E.: s. Schnitt, s. er; L.: EWD s. u. Schnitt, DW 15, 1351; GB.: (snitære) seit 1060-1080 belegte und vielleicht nach lat. messor aus Schnitt und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen (beispielsweise seit der Sesshaftwerdung Getreidehalme) Schneidenden; F.: Schnitter, Schnitters, Schnittern+EW; Z.: Schnit-t-er

$schnittig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schnittig; E.: s. Schnitt, s. ig; L.: Kluge s. u. schnittig, EWD s. u. Schnitt, DW 15, 1355; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Schnitt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches einen Schnitt betreffend oder reif zu einem Schnitt oder schneidend oder beißend; F.: schnittig, schnittige, schnittiges, schnittigem, schnittigen, schnittiger(, schnittigere, schnittigeres, schnittigerem, schnittigeren, schnittigerer, schnittigst, schnittigste, schnittigstes, schnittigstem, schnittigsten, schnittigster)+EW; Z.: schnit-t-ig

$Schnittlauch, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Schnittlauch; E.: s. Schnitt, s. Lauch; L.: Kluge s. u. Schnittlauch, EWD s. u. Lauch, DW 15, 1355; GB.: (snitalouh*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und vielleicht aus Schnitt und Lauch oder gr. schoinos (Binse) und prason (Lauch) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht sachlich etwa seit dieser Zeit aus Italien aufgenommenen und als Gewürz verwendeten kleinen Lauch; F.: Schnittlauch, Schnittlauchs, Schnittlauches+EW; Z.: Schnit-t-lauch

Schnitz, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schnitz, abgeschnittenes Stück; ne. slice (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. sniz, st. M., Schnitz, Schnitt, Schnittchen; ahd. sniz, st. M. (a?, i?), Geschnittenes, Gemahlenes; s. ahd. *snizzen?, sw. V. (1)?, schnitzen; germ. *snittōn?, sw. V., schnitzen; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974 (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Schnitz, EWD s. u. schnitzen, DW 15, 1358, Duden s. u. Schnitz; GB.: (sniz) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Althochdeutschen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleineres abgeschnittenes Stück; BM.: schneiden; F.: Schnitz, Schnitzes, Schnitze, Schnitzen+EW; Z.: Schnitz

$Schnitzel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Schnitzel; E.: s. Schnitz, s. el; L.: Kluge s. u. Schnitz, EWD s. u. schnitzen, DW 15, 1360; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schnitz und el gebildete und mit schnitzen und schneiden verbindbare Bezeichnung für ein kleines abgeschnittenes Stück; F.: Schnitzel, Schnitzels, Schnitzeln+EW; Z.: Schnitz-el

$schnitzeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schnitzeln; E.: s. Schnitzel, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. schnitzen, DW 15, 1360; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schnitzel und (e)n (Suff.) gebildete für sachlich seit Entwicklung entsprechender Werkzeuge dem Menschen mögliches in kleine Stückchen schneiden; F.: schnitzeln (!), schnitzel (!), schnitzle (!), schnitzele, schnitzelst, schnitzelt, schnitzelte, schnitzeltest, schnitzelten, schnitzeltet, geschnitzelt, ##geschnitzelt, geschnitzelte, geschnitzeltes, geschnitzeltem, geschnitzelten, geschnitzelter##, schnitzelnd, ###schnitzelnd, schnitzelnde, schnitzelndes, schnitzelndem, schnitzelnden, schnitzelnder###, schnitzel (!)+EW; Z.: schnitz-el-n

schnitzen, nhd., V., (11. Jh.): nhd. schnitzen, aus Holz herausschneiden; ne. carve (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnetzeln, schneiden, Schnitz, schnetzeln; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. snitzen, sw. V., in Stücke schneiden, schnitzen, bildschnitzen; s. ahd. intsnizzen*, insnizzen*, sw. V. (1), herausschneiden; germ. *snittōn?, sw. V., schnitzen; idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974 (1683/155) (RB. idg. aus kelt.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schneide, Kluge s. u. schnitzen, EWD s. u. schnitzen, DW 15, 1362, Falk/Torp 522, Duden s. u. schnitzen, Bluhme s. u. schnitzen; GB.: (intsnizzen*) seit (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von erforderlichen Werkzeugen mögliches Holz mit einem Messer bearbeiten um eine bestimmte Form herzustellen; BM.: schneiden; F.: schnitzen, schnitze, schnitzst (!), schnitzt, schnitzest, schnitzet, schnitzte, schnitztest, schnitzten, schnitztet, geschnitzt, ##geschnitzt, geschnitzte, geschnitztes, geschnitztem, geschnitzten, geschnitzter##, schnitzend, ###schnitzend, schnitzende, schnitzendes, schnitzendem, schnitzenden, schnitzender###, schnitz (!)+EW; Z.: schnitz-en

$Schnitzer (1), nhd., M., (17. Jh.): nhd. grober Fehler; E.: s. schnitz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schnitzer, DW 15, 1365; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus schnitz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen (beispielsweise bei dem Schnitzen möglichen) groben Fehler; F.: Schnitzer, Schnitzers, Schnitzern+EW; Z.: Schnitz-er

$Schnitzer (2), nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Schnitzender; E.: s. schnitz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schnitzen, Schnitzer, EWD s. u. schnitzen, DW 15, 1365; GB.: (snizzāri) vielleicht seit 11. Jh. nach lat. sculptor gebildete Bezeichnung für einen Schnitzenden oder einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bildhauer; F.: Schnitzer, Schnitzers, Schnitzern+EW; Z.: Schnitz-er

schnobern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. schnobern, schnuppern; ne. sniff (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Variante zu schnauben (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schnoben, Kluge s. u. schnobern, DW 15, 1370, Duden s. u. schnobern; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit schnauben verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches an etwas herumriechen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnobern, schnobere (!), schnober (!), schnobre (!), schnoberst, schnobert, schnoberte, schnobertest, schnoberten, schnobertet, geschnobert, ##geschnobert, geschnobertes, geschnobertem, geschnoberten, geschnoberter##, schnobernd, ###schnobernd, schnobernde, schnoberndes, schnoberndem, schnobernden, schnobernder###, schnober (!)+EW; Z.: schno-b-er-n

Schnodder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schnodder, Nasenschleim; ne. snot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schnuddel, Schnösel; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. snuder, st. M., Schnodder, Nasenschleim; mnd. snȫderen, snoderen, sw. V., Nasenschleim auswerfen, Schnupfen (M.) haben; verwandt mit schnauben (s. d.); L.: Kluge s. u. Schnodder, EWD s. u. schnodderig, DW 15, 1370, Duden s. u. Schnodder; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für den schon vormenschlich möglichen in den Atemwegen der Nase befindlichen Schleim; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: Schnodder, Schnodders+EW; Z.: Schno-d-d-er

$schnodderig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schnodderig; E.: s. Schnodder, s. ig; L.: Kluge s. u. Schnodder, EWD s. u. schnodderig, fehlt DW; GB.: (seit Entwicklung von Sprache mögliche und) seit Mitte 19. Jh. von Berlin aus verbreitete Bezeichnung für vorlaut oder lässig oder rotzig oder pampig; F.: schnodderig, schnodderige, schnodderiges, schnodderigem, schnodderigen, schnodderiger(, schnodderigere, schnodderigeres, schnodderigerem, schnodderigeren, schnodderigerer, schnodderigst, schnodderigste, schnodderigstes, schnodderigstem, schnodderigsten, schnodderigster)+EW; Z.: schno-d-d-er-ig

schnöde, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schnöde, dürftig, verächtlich; ne. disdainful, vile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. snœde, snōde, Adj., schnöde, schlecht, verächtlich, gering, verachtend, ärmlich, erbärmlich, schimpflich, verwerflich; mnd. snȫde (1), snöde, snode, Adj., schnöde, gering, schlecht, wertlos, spärlich, schwach, dünn; mnl. snōde, Adj., armselig, niedrig, gering; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *snauda-, *snaudaz, *snauþa-, *snauþaz, Adj., beschnitten, schnöd, entblößt, beraubt; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585; idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585 (905/137) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schnöde, Kluge s. u. schnöde, EWD s. u. schnöde, DW 15, 1370, Falk/Torp 524, Seebold 445, Heidermanns 523, Duden s. u. schnöde; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. snauðr, Adj., arm, mittellos, kahl; got. -; nndl. snood, Adj., schnöde; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dürftig oder verächtlich oder nichtswürdig; BM.: kratzen; F.: schnöde, schnöd, schnödes, schnödem, schnöden, schnöder(, schnödere, schnöderes, schnöderem, schnöderen, schnöderer, schnödst, schnödste, schnödstes, schnödstem, schnödsten, schnödster)+EW; Z.: schnö-d-e

schnökern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. schnökern, schnüffeln, naschen; ne. nibble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: zu mhd. snöuken, V., schnüffeln, heimlich naschen; letztlich wohl von germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. schnökern, DW 15, 1377, Duden s. u. schnökern; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie letztlich wohl mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches genießerisch verzehren; BM.: fließen?; F.: schnökern, schnökere, schnöker, schnökre, schnökerst, schnökert, schnökerte, schnökertest, schnökerten, schnökertet, geschnökert, ##geschnökert, geschnökertes, geschnökertem, geschnökerten, geschnökerter##, schnökernd, ###schnökernd, schnökernde, schnökerndes, schnökerndem, schnökernden, schnökernder###, schmöker+EW; Z.: schnö-k-er-n

Schnorchel, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schnorchel, Rohr oder Röhre zu einem Ansaugen von Frischluft unter Wasser; ne. snorkel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von einem regionalen einen röchelnden Ton (M.) (2) bezeichnenden Wort; verwandt mit schnarchen; letztlich von idg. *snerg-, *nerg-, *snurg-, *nurg-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975; s. idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975 (1685/157) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Schnorchel, EWD s. u. Schnorchel, DW 15, 1377, Duden s. u. Schnorchel, Bluhme s. u. Schnorchel; Son.: vgl. nndl. snorkel, Sb., Schnorchel; nschw. snorkel, Sb., Schnorchel; nnorw. snorkel, M., Schnorchel; kymr. snorcel, M., Schnorchel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit schnarchen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit verwendetes höchstens 35 Zentimeter langes Rohr oder Röhre zu einem Atmen bei einem schon in dem Altertum (Aristoteles) bekannten Schwimmen unter Wasser; BM.: tönen; F.: Schnorchel, Schnorchels, Schnorcheln+EW; Z.: Schnor-ch-el

Schnörkel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schnörkel, Verzierung in gewundener Linie; ne. scrollwork; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Bezeichnung aus der Architektur, Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnörkel, Kluge s. u. Schnörkel, EWD s. u. Schnörkel, DW 15, 1378, Duden s. u. Schnörkel, Bluhme s. u. Schnoerkel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus der Architektur kommende sowie in der Herkunft wohl unerklärte Bezeichnung für eine der Verzierung dienende gewundene bzw. spiralige Form; BM.: ?; F.: Schnörkel, Schnörkels, Schnörkeln+EW?; Z.: Schnö-r-k-el

$schnörkeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schnörkeln; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Schnörkel, EWD s. u. Schnörkel, DW 15, 1379; F.: schnörkeln, schnörkel (!), schnörkle (!), schnörkele, schnörkelst, schnörkelt, schnörkelte, schnörkeltest, schnörkelten, schnörkeltet, geschnörkelt, ##geschnörkelt, geschnörkelte, geschnörkeltes, geschnörkeltem, geschnörkelten, geschnörkelter##, schnörkelnd, ###schnörkelnd, schnörkelnde, schnörkelndes, schnörkelndem, schnörkelnden, schnörkelnder###, schnörkel (!)+EW?; Z.: schnö-r-k-el-n

schnorren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schnorren, betteln; ne. scrounge (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnurren; Q.: 18. Jh.; E.: aus der Gaunersprache, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. schnorren, EWD s. u. schnorren, DW 15, 1380 (schnurren), Duden s. u. schnorren, Bluhme s. u. schnorren; GB.: seit 18. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht aus der Gaunersprache kommende und mit schnurren verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches anbetteln; BM.: ?; F.: schnorren, schnorre (!), schnorrst, schnorrt, schnorrest, schnorret, schnorrte, schnorrtest, schnorrten, schnorrtet, geschnorrt, ##geschnorrt, geschnorrte, geschnorrtes, geschnorrtem, geschnorrten, geschnorrter##, schnorrend, ###schnorrend, schnorrende, schnorrendes, schnorrendem, schnorrenden, schnorrender###, schnorr (!)+EW; Z.: schnorr-en

$Schnorrer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schnorrer; E.: s. schnorr(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schnorren, EWD s. u. schnorren, DW 15, 1380 (Schnurrer); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schnorr(en) und er (Suff.) gebildete sowie vielleicht aus der Gaunersprache kommende und mit schnurren verbindbare Bezeichnung für einen sachlich möglicherweise seit Entwicklung von Sprache mögliches anbettelnden Menschen; F.: Schnorrer, Schnorrers, Schnorrern+EW; Z.: Schnorr-er

Schnösel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schnösel, arroganter Mann; ne. prig; Vw.: -; Hw.: s. Schnodder?; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft unklar, wohl unter der Bedeutung Rotznase verwandt mit Schnodder (s. d.); L.: Kluge s. u. Schnösel, DW 15, 1380, Duden s. u. Schnösel, Bluhme s. u. Schnoesel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit Schnodder verbindbare Bezeichnung für einen jungen arroganten Mann; F.: Schnösel, Schnösels, Schnöseln+EW; Z.: Schnö-s-el

Schnucke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schnucke, Heidschnucke; ne. German heath; Vw.: s. Heid-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu nd. snukken, V., einen Laut ausstoßen; lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schnucke, EWD s. u. Schnucke, DW 15, 1381; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht  zu nd. snukken lautmalend gebildete sowie in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein in der Lüneburger Heide gezüchtetes Schaf; BM.: lautmalend?; F.: Schnucke, Schnucken+EW; Z.: Schnuck-e

Schnuddel, nhd. (ält.), M., (18. Jh.?): nhd. Schnuddel, Rotz; ne. snot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schnodder; Q.: 18. Jh.?; E.: mhd. snudel, st. M., Nasenverstopfung, Schnupfen (M.), Katarrh; s. mhd. snūden, V., spotten, schnauben, schnaufen, zanken, spottend vorbringen; ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Schnuddel, DW 15, 1382 (Schnudel), Duden s. u. Schnuddel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in den Atemwegen der Nase befindlichen Schleim; BM.: fließen; F.: Schnuddel, Schnuddels+EW; Z.: Schnu-d-d-el

schnüffeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schnüffeln, schnuppern; ne. sniff (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: gebildet zu schnaufen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schnüffeln, Kluge s. u. schnüffeln, EWD s. u. schnüffeln, DW 15, 1385, Duden s. u. schnüffeln, Bluhme s. u. schnueffeln; GB.: in kurzen, hörbaren Zügen durch die Nase die Luft einziehen um einen Geruch wahrzunehmen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnüffeln, schnüffel (!), schnüffle (!), schnüffelst, schnüffelt, schnüffelte, schnüffeltest, schnüffelten, schnüffeltet, geschnüffelt, ##geschnüffelt, geschnüffelte, geschnüffeltes, geschnüffeltem, geschnüffelten, geschnüffelter##, schnüffelnd, ###schnüffelnd, schnüffelnde, schnüffelndes, schnüffelndem, schnüffelnden, schnüffelnder###, schnüffel (!)+EW; Z.: schnü-f-f-el-n

$Schnüffler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schnüffler; E.: s. schnüff(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schnüffeln, EWD s. u. schnüffeln, DW 15, 1386 (Schnuffler, Schnüffler); GB.: s. schnüff(e)l(n), s. er (Suff.); F.: Schnüffler, Schnüfflers, Schnüfflern+EW; Z.: Schnü-f-f-l-er

$schnullen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schnullen, saugen; L.: EWD s. u. Schnuller, DW 15, 1386; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Säugetieren mögliches aus einem Trieb an einer Milchdrüse oder einem Ersatz saugen; F.: schnullen, schnulle, schnullst, schnullt, schnullest, schnullet, schnullte, schnulltest, schnullten, schnulltet, geschnullt, ##geschnullt, geschnullte, geschnulltes, geschnulltem, geschnullten, geschnullter##, schnullend, ###schnullend, schnullende, schnullendes, schnullendem, schnullenden, schnullender###, schnull (!)+EW; Z.: schnull-en

Schnuller, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schnuller, Sauger; ne. pacifier, dummy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu einem Verb schnullen, V., saugen; lautmalend?; L.: Kluge s. u. Schnuller, EWD s. u. Schnuller, DW 15, 1386, Duden s. u. Schnuller, Bluhme s. u. Schnuller; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein kleines auf einer Scheibe befestigtes einem Sauger ähnliches Bällchen aus Gummi das Säuglingen zu ihrer Beruhigung in den Mund gesteckt wird; BM.: lautmalend?; F.: Schnuller, Schnullers, Schnullern+EW; Z.: Schnull-er

Schnulze, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Schnulze, kitschiges Lied; ne. weepe, tearjerker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1950; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht zu nd. snulten, V., gefühlvoll sein (V.); nd. schnulle, Adj., nett, lieb; L.: Kluge s. u. Schnulze, EWD s. u. Schnulze, fehlt DW, Duden s. u. Schnulze, Bluhme s. u. Schnulze; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1950) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein künstlerisch wertloses sentimentales und rührseliges kitschiges Lied oder Musikstück; BM.: nett?; F.: Schnulze, Schnulzen+EW; Z.: Schnul-z-e

Schnupfe, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Schnupfen, Schnupfen (M.), Erkältung; ne. cold (N.), catarrh; Vw.: -; Hw.: s. Schnupfen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. snupfe, snūpfe, sw. M., sw. F., Schnupfen (M.); mnd. snoppe (2), M., Nasenfluss, Schnupfen (M.), Nasenschleim; mnd. snuppe, M., Nasenschleim, Rotz; s. mhd. snupfen, sw. V., schnupfen; vgl. mhd. snūden, st. V., schnaufen; s. ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: DW 15, 1386; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem teilweise erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Schleimhautentzündung besonders der Atmungsorgane; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: Schnupfe, Schnupfen+EW; Z.: Schnu-pf-e

schnupfen, nhd., V., (14. Jh.): nhd. schnupfen, Luft einziehen; ne. sniff (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnaufen, schnauben; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. snupfen, sw. V., schnupfen, schnaufen, schluchzen; mnd. snoppen, sw. V., schnupfen, ausschnupfen, die Nase putzen; vgl. mhd. snūden, st. V., schnauben; ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. schnupfen, EWD s. u. schnupfen, DW 15, 1388, Duden s. u. schnupfen; GB.: seit 14. Jh. belegte und mit dem Althochdeutschen und teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für laut die Luft einziehen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnupfen, schnupfe, schnupfst, schnupft, schnupfest, schnupfet, schnupfte, schnupftest, schnupften, schnupftet, geschnupft, ##geschnupft, geschnupfte, geschnupftes, geschnupftem, geschnupften, geschnupfter##, schnupfend, ###schnupfend, schnupfende, schnupfendes, schnupfendem, schnupfenden, schnupfender###, schnupf+EW; Z.: schnu-pf-en

Schnupfen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schnupfen (M.), Erkältung; ne. cold (N.), catarrh; Vw.: -; Hw.: s. Schnupfe; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. snupfe, snūpfe, sw. M., sw. F., Schnupfen (M.); mnd. snoppe (2), M., Nasenfluss, Schnupfen (M.), Nasenschleim; mnd. snuppe, M., Nasenschleim, Rotz; s. mhd. snupfen, sw. V., schnupfen; vgl. mhd. snūden, st. V., schnaufen; s. ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnupfen, Kluge s. u. Schnupfen, DW 15, 1386, Duden s. u. Schnupfen, Bluhme s. u. Schnupfen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem teilweise erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Schleimhautentzündung besonders der Atmungsorgane; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: Schnupfen, Schnupfens+EW; Z.: Schnu-pf-en

$Schnupftabak, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schnupftabak; E.: s. schnupf(en), s. Tabak; L.: EWD s. u. schnupfen, DW 15, 1391; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus schnupf(en) und Tabak gebildete Bezeichnung für einen seit dem Ende des 15. Jh. von Menschen in dem späteren Mittelamerika durch Einsaugen in die Nase zwecks Lustgewinnung durch Nikotin körperlich aufgenommenen Tabak; F.: Schnupftabak, Schnupftabaks, Schnupftabakes, Schnupftabake, Schnupftabaken+EW; Z.: Schnu-pf—tab-ak

schnuppe, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schnuppe, gleichgültig; ne. indifferent; Vw.: -; Hw.: s. Schnuppe; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: gekürzt aus Kerzenschnuppe, s. Schnuppe; L.: Kluge s. u. schnuppe, EWD s. u. Schnuppe, Duden s. u. schnuppe, Bluhme s. u. schnuppe; Son.: indeklinabel; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) durch Abkürzung der aus Kerz(e) und en (Suff.) sowie Schnuppe gebildeten Bezeichnung gebildete Bezeichnung für (so) gleichgültig (wie eine Kerzenschnuppe oder ein abgebrannter Kerzendocht); BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnuppe+EW; Z.: schnu-p-p-e

Schnuppe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schnuppe, abgebrannter Kerzendocht; ne. snuff (N.); Vw.: s. Stern-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet aus md. schnuppen, V., schnäuzen; mhd. snupfen, sw. V., schnupfen; vgl. mhd. snūden, st. V., schnaufen; s. ahd. snūden*, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnuppe, Kluge s. u. Schnuppe, EWD s. u. Schnuppe, DW 15, 1393, Duden s. u. Schnuppe; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) md. belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten einer verglühenden Sternschnuppe ähnlichen noch glühenden abgebrannten Kerzendocht; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: Schnuppe, Schnuppen+EW; Z.: Schnu-p-p-e

schnuppern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schnuppern, riechend Luft einziehen; ne. sniff (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. snopperen?, V., schnuppern; s. mnd. snoppen, sw. V., schnupfen, ausschnupfen, die Nase putzen; vgl. mhd. snūden, st. V., schnaufen; s. ahd. snūden, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. schnuppern, EWD s. u. schnupfen, DW 15, 1393, Duden s. u. schnuppern; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in kurzen hörbaren Zügen durch die Nase Luft einziehen um einen Geruch wahrzunehmen; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: schnuppern, schnuppere, schnupper (!), schnuppre (!), schnupperst, schnuppert, schnupperte, schnuppertest, schnupperten, schnuppertet, geschnuppert, ##geschnuppert, geschnuppertes, geschnuppertem, geschnupperten, geschnupperter##, schnuppernd, ###schnuppernd, schnuppernde, schnupperndes, schnupperndem, schnuppernden, schnuppernder###, schnupper (!)+EW; Z.: schnu-p-p-er-n

Schnur (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Schnur (F.) (1), Faden; ne. string (N.), cord (N.); Vw.: -; Hw.: s. schnüren, schnurstracks; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. snuor, st. F., Schnur (F.) (1), Band (N.), Seil; mnd. snōr (1), snōre, snūr, M., F., N., Schnur (F.) (1), Faden, Garn, Strick (M.), Seil, Fessel (F.) (1), Leine, Litze; mnl. snoer, F., Schnur (F.) (1); ahd. snuor, st. F. (i), Schnur (F.) (1), Faden, Binde, Riemen (M.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *snōrō, st. F. (ō), Schnur (F.) (1); s. idg. *sner- (2), *ner- (5), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975? (1686/158) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977? (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *snē-, *nē-, *sneh₁-, *neh₁-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973 (1680/152) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnur 1, Kluge s. u. Schnur 1, EWD s. u. Schnur, DW 15, 1394, Falk/Torp 523, Duden s. u. Schnur, Bluhme s. u. Schnur 1; Son.: vgl. afries. snōr, snōre, st. F. (ō), Schnur (F.) (1); ae. snœ̄r, snœ̄re, st. F. (ō), Saite; an. snœri, N., Strick (M.) (1), Leine, Tauwerk; got. snōrs?, st. F. (i), Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1); got. snōrjō, sw. F. (n), Korb, Netz; nndl. snoer, Sb., Schnur (F.) (1); nschw. snöre, N., Schnur (F.) (1); nnorw. snor, M., F., Schnur (F.) (1); ai. snā́va-, Sb., Band (N.), Sehne; av. snāuuar, Sb., Sehhne, Schnur (F.) (1); air. snáth, Sb., Faden; lit. nérti, V., einfädeln, stricken; GB.: (snuor) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes langes dünnes und aus mehreren zusammengedrehten oder zusammengeflochtenen Fäden oder Fasern hergestelltes Band oder Gebilde; BM.: drehen; F.: Schnur, Schnüre, Schnüren+EW; Z.: Schnu-r

Schnur (2), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Schnur (F.) (2), Schwiegertochter; ne. daughter-in-law; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. snur, st. F., Sohnes Frau; mhd. snuor, st. F., Sohnes Frau; mnd. snore, M., Schwägerin?, Schwiegermutter?; mnl. snoere, F., Schiegertochter, Schnur (F.) (2); ahd. snur, st. F. (i), Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); ahd. snora, snura, sw. F. (n), Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); as. -; anfrk. -; germ. *snuzō, st. F. (ō), Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); idg. *snusós, F., Schwiegertochter, Pokorny 978 (1692/164) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb.?, ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnur 2, Kluge s. u. Schnur 2, DW 15, 1394, Falk/Torp 526, Duden s. u. Schnur, Bluhme s. u. Schnur 2; Son.: vgl. afries. snore, st. F. (ō), Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); ae. snoru, st. F. (ō), Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); an. snør, snor, st. F. (ō), Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); got. snuō, F., Schwiegertochter, Verlobte; krimgot. schnos, F., Schwiegertochter, Verlobte; ai. snuṣā́, Schnur (F.) (2); gr. νυός (nyós), F., Schwiegertochter, Braut; lat. nurus, norus, F., Schwiegertochter, Schnur (F.) (2), Braut des Sohnes, Gattin des Enkels; ksl. snucha, F., Schwiegertochter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung von Ehen mögliche Ehefrau des Sohnes; BM.: Schwiegertochter; F.: Schnur, Schnuren+EW; Z.: Schnur

schnüren, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. schnüren, binden; ne. lace (V.), string (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schnur (1); E.: s. mhd. snüeren (1), sw. V., mit Schnüren versehen (V.), binden, schnüren, einschnüren, fesseln, mit Schnüren besetzen, mit Bändern besetzen, umwickeln, pressen aus; mnl. snoeren, sw. V., schnüren; ahd. *snuoren?, sw. V. (1a), schnüren; s. ahd. snuor, st. F. (i), Schnur (F.) (1), Faden, Binde, Riemen (M.) (1); germ. *snōrō, st. F. (ō), Schnur (F.) (1); s. idg. *sner- (2), *ner- (5), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975? (1686/158) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977? (1688/160) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); idg. *snē-, *nē-, *sneh₁-, *neh₁-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973 (1680/152) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schnüren, EWD s. u. Schnur, DW 15, 1405, Duden s. u. schnüren; Son.: vgl. nndl. schnoeren, V., schnüren; nschw. snöra, V., schnüren; nnorw. snøre, V., schnüren; GB.: (firsnuoren) seit um 1000 belegte und aus Schnur (F.) (1) und en (Suff.)  gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes mit einer Schnur (1) oder Binde binden oder umwinden; BM.: drehen; F.: schnüren (!), schnüre (!), schnürst, schnürt, schnürest, schnüret, schnürte, schnürtest, schnürten, schnürtet, geschnürt, ##geschnürt, geschnürte, geschnürtes, geschnürtem, geschnürten, geschnürter##, schnürend, ###schnürend, schnürende, schnürendes, schnürendem, schnürenden, schnürender###, schnür (!)+EW; Z.: schnü-r-en

$schnurgerade, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schnurgerade; E.: s. Schnur (F.) (1), s. gerade; L.: EWD s. u. Schnur, DW 15, 1409; GB.: seit 18. Jh. belegt und vielleicht nach it. dritto à filo aus Schnur (F.) (1) und gerade gebildet; F.: schnurgerade, schnurgerades, schnurgeradem, schnurgeraden, schnurgerader+EW; Z.: schnu-r—ge-ra-d-e

$Schnurrant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.?): nhd. Schnurrant,Schnurrender; L.: Kluge s. u. Schnurrant, schnorren, DW 15, 1413; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit einer latinisierenden Endung zu einem schnurrare gebildete Bezeichnung für einen Schnurrenden; F.: Schnurrant, Schnurrants, Schnurranten+EW; Z.: Schnurr-ant

Schnurrbart, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schnurrbart, Schnauzbart; ne. moustache; Vw.: -; Hw.: s. schnurren, s. Schnauzbart; Q.: 18. Jh.; E.: von nd. snurbaard, M., Schnurrbart; vgl. nd. snurre, Sb., Schnauze; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit schnurren (s. d.); mnd. bārt, M., Bart; as. *bard?, st. M. (a, i?), Bart; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108 (176/9) (RB. idg. aus ind., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schnurrbart, EWD s. u. schnurren, DW 15, 1413, Duden s. u. Schnurrbart; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie vielleicht mit schnurren verbindbare Bezeichnung für einen sachlich nach Entwicklung der Rasur vor mehr als 25000 Jahren möglichen auf die Oberlippe beschränkt wachsendenden Bart von Männern; BM.: lautmalend?, Borste; F.: Schnurrbart, Schnurrbarts, Schnurrbartes, Schnurrbärte, Schnurrbärten+EW; Z.: Schnurr—bart

Schnurre, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schnurre, lustige Erzählung; ne. anectode, funny tale; Vw.: -; Hw.: s. schnurren; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. snurre, st. F., Schnurren; mhd. snurren (1), sw. V., „schnurren“, rauschen, sausen, sausend schnell fahren, sausend schnell fahren lassen, aufstöbern, erreichen, surren; mnd. snurren (1), snorren, sw. V., schnurren, surren, schwirren, brummen, scheppern, murren; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. schnurren, Kluge s. u. Schnurre, EWD s. u. schnurren, DW 15, 1415, Duden s. u. Schnurre; Son.: zuerst Bezeichnung für Lärminstrumente; s. auch mhd. snurrære, st. M., Schnurrer, Possenreißer; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit schnurren verbindbare Bezeichnung für eine kurze unterhaltsame Erzählung von einer spaßigen oder wunderlichen Begebenheit; BM.: lautmalend; F.: Schnurre, Schnurren+EW; Z.: Schnurr-e

schnurren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. schnurren, brummen, surren; ne. purr (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnorren, Schnurre, Schnurrbart?; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. snurren (1), sw. V., schnurren, rauschen, sausen, sausend schnell fahren, sausend schnell fahren lassen, aufstöbern, erreichen, surren; mnd. snurren (1), snorren, sw. V., schnurren, surren, schwirren, brummen, scheppern, murren; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. schnurren, Kluge s. u. schnurren, EWD s. u. schnurren, DW 15, 1417, Duden s. u. schnurren, Bluhme s. u. schnurren; Son.: vgl. nndl. snorren, V., schnurren; GB.: seit um 1190 belegte Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches anhaltendes verhältnismäßig leises und tiefes und gleichförmiges sowie aus vielen kurzen nicht mehr einzeln wahrnehmbaren Lauten bestehendes Geräusch von sich geben; BM.: lautmalend; F.: schnurren, schnurre (!), schnurrst, schnurrt, schnurrest, schnurret, schnurrte, schnurrtest, schnurrten, schnurrtet, geschnurrt, ##geschnurrt, geschnurrte, geschnurrtes, geschnurrtem, geschnurrten, geschnurrter##, schnurrend, ###schnurrend, schnurrende, schnurrendes, schnurrendem, schnurrenden, schnurrender###, schnurr (!)+EW; Z.: schnurr-en

$schnurrig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schnurrig; E.: s. schnurr(en), s. ig; L.: EWD s. u. schnurren, DW 15. 1421; GB.: seit 16. Jh.  belegte und lautmalend aus schnurr(en) und ig gebildete Bezeichnung für schnurren betreffend oder schnurrend; F.: schnurrig, schnurrige, schnurriges, schnurrigem, schnurrigen, schnurriger(, schnurrigere, schnurrigeres, schnurrigerem, schnurrigeren, schnurrigerer, schnurrigst, schnurrigste, schnurrigstes, schnurrigstem, schnurrigsten, schnurrigster)+EW; Z.: schnurr-ig

$Schnürsenkel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schnürsenkel, Schnürbändel, Schnürband; E.: s. schnüren, s. Senkel (Anker oder Lot), s. senken (sinken machen); L.: Kluge s. u. Schnürsenkel, EWD s. u. Senkel, DW 15, 1423; F.: Schnürsenkel, Schnürsenkels, Schnürsenkeln+EW; Z.: Schnü-r-senk-el

schnurstracks, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. schnurstracks, geradewegs; ne. straightaway; Vw.: -; Hw.: s. Schnur (1), strecken, strack; Q.: 16. Jh.; E.: von „schnurgerade“, Vorderglied s. Schnur (1); Hinterglied s. mhd. strac, Adj., gerade (Adj.) (2), kräftig, straff, ausgestreckt; ahd. strakkēn*, strackēn*, sw. V. (3), sich strecken, gespannt sein (V.), gerade verlaufen (V.), ausgestreckt; germ. *strakkēn, *strakkǣn, sw. V., strecken; idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schnurstracks, EWD s. u. Schnur, DWS 15, 1424, Duden s. u. schnurstracks; Son.: vgl. nndl. straks, Adv., bald, nachher; nnorw. straks, Adv., gleich, sofort; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für auf dem gerad(est)en einer strack gespannten Schnur und damit dem schnellsten Weg geschehend; BM.: drehen, fallen; F.: schnurstracks+EW; Z.: schnu-r-str-ack-s

schnurz, nhd., Adj. (19. Jh.): nhd. schnurz, schnurzegal, gleichgültig; ne. indifferent; Vw.: s. –egal; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Abkürzung von schnurzegal (s. d.); L.: Kluge s. u. schnurz(egal), DW 15, 1425 (schnurz), Duden s. u. schnurz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) Bezeichnung egal oder ganz gleichgültig; BM.: wohl lautmalend?; F.: schnurz+EW; Z.: schnurz

schnurzegal, Adj., (19. Jh.): nhd. schnurzegal, schnurz, gleichgültig; ne. indifferent; Vw.: -; Hw.: s. schnurz; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl lautmalend?; Hinterglied s. nhd. egal; L.: Kluge s. u. schnurz(egal), DW 15, 1425 (schnurz), Duden s. u. schnurz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus schnurz und egal gebildete Bezeichnung für völlig  egal oder gleichgültig; BM.: lautmalend?; F.: schnurzegal, schnurz+EW+FW; Z.: schnurz-eg-al

Schnute, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schnute, Schnauze, verzogener Mund (M.); ne. snoot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schnauze; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. snūte (1), F., Schnute, Schnauze, Rüssel; vgl. mhd. snūden, st. V., schnaufen; s. ahd. snūden, sw. V. (1a), spotten; germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971 (1678/150) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schnute, Kluge s. u. Schnute, EWD s. u. Schnauze, DW 15, 1425, Duden s. u. Schnute; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das vorspringende mit der Nase verbundene Maul bestimmter Tiere; BM.: fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: Schnute, Schnuten+EW; Z.: Schnu-t-e

Schober, nhd. (dial.), M., (8. Jh.): nhd. Schober, Haufe, Haufen, aufgeschichteter Haufe, aufgeschichteter Haufen; ne. rick, barn shed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 743 (Lex Baiuvariorum); E.: mhd. schober, st. M., Schober, Getreideschober, Haufe, Haufen, Getreidehaufen; ahd.? skobar*, scobar*, st. M. (a?), Haufe, Haufen, Schober, Getreidehaufen; as. -; anfrk. -; germ. *skubra, Sb., Schober; s. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956 (1640/112) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schober, Kluge s. u. Schober, EWD s. u. Schober, DW 15, 1426, Falk/Torp 470, Duden s. u. Schober, Bluhme s. u. Schober; Son.: süddeutsch, österr.; vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; tschech. čub, Sb., Schopf; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 743) belegte und für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Haufen und später eine Feldscheune zu einem Aufbewahren besonders von Heu; BM.: Büschel; F.: Schober, Schobers, Schobern+EW; Z.: Schob-er

Schock (1), nhd., N., (13. Jh.): nhd. Schock (N.), Haufe, Haufen, Anzahl von sechzig Stück; ne. three-score; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mhd. schoc (2), schoch, schock, schok, st. M., Schock (N.), Haufe, Haufen, Heerhaufen, Büschel, Schopf, Mengenmaß, Anzahl von 60 Stück; mnd. schucke (1), N., Schock (N.); as. skok*, skokk*, st. N. (a), Schock (N.), sechzig Stück; weitere Herkunft unklar, vielleicht verwandt mit nhd. Hocke (1) (s. d.); oder von germ. *skekkjan, sw. V., schicken, ordnen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schock, Kluge s. u. Schock 1, EWD s. u. Schock (N.), DW 15, 1430, Duden s. u. Schock, Bluhme s. u. Schock 2; Son.: vgl. nndl. schok, Sb., sechzig oder zwanzig Stück; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und mit dem Altsächsischen verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare oder mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Anzahl von sechzig Stück; BM.: ?; F.: Schock, Schocks, Schockes, Schocke, Schocken+EW?; Z.: Schock

Schock (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schock (M.), großer Schreck, Stoß, Schaukel; ne. shock (N.); Vw.: -; Hw.: s. schockieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. choc; E.: s. frz. choc, M., Stoß, Schlag, Schock; vgl. frz. choquer, V., schockieren, schwer treffen; apikard. choquier; aus dem Germanischen, Gamillscheg 1, 337a; vgl. germ. *skukk-, V., bewegen, zittern; L.: Kluge s. u. Schock 2, EWD s. u. Schock (M.), DW 15, 1434, Duden s. u. Schock, Bluhme s. u. Schock 1; Son.: s. mhd. schocke, st. F., Schaukel, Windstoß; mnd. schocke (1), schucke, N., Schaukel, Hängematte; vgl. nndl. schock, Sb., Schock (M.); nschw. chock, Sb., Schock (M.); nnorw. sjokk, N., Schock (M.); poln. szok, M., Schock (M.); GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Germanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen großen Schrecken oder eine durch ein außergewöhnlich belastendes Ereignis bei einem Menschen ausgelöste seelische Erschütterung; BM.: bewegen; F.: Schock, Schocks, Schockes, Schocke, Schocken+FW; Z.: Schock

$schocken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. schocken, in Schock versetzen, einen Schock versetzen; Q.: um 1950; L.: EWD s. u. Schock F., fehlt in diesem Sinne DW; GB.: um 1950 belegte und aus Schock und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für in Schock versetzen; F.: schocken, schocke (!), schockst, schockt, schockest, schocket, schockte, schocktest, schockten, schocktet, geschockt, ##geschockt, geschockte, geschocktes, geschocktem, geschockten, geschockter##, schockend, ###schockend, schockende, schockendes, schockendem, schockenden, schockender###, schock (!)+EW; Z.: schock-en

schockieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schockieren, erschrecken; ne. shock (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schock (2); Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. choquer; E.: s. frz. choquer, V., anstoßen; apikard. choquier; aus dem Germanischen, Gamillscheg 1, 337a; vgl. germ. *skukk-, V., bewegen, zittern; L.: Kluge s. u. Schock 2, EWD s. u. Schock; Son.: vgl. nndl. choqueren, V., schockieren; nschw. chockera, V., schockieren; nnorw. sjokkere, V., schockieren; poln. szokować, V., schockieren; lit. šokiruoti, V., schockieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem erschließbaren Germanischen für erschrecken oder einen Schreck einjagen; BM.: bewegen; F.: schockieren, schockiere, schockierst, schockiert, schockierest, schockieret, schockierte, schockiertest, schockierten, schockiertet, ##schockiert, schockierte, schockiertes, schockiertem, schockierten, schockierter##, schockierend, ###schockierend, schockierende, schockierendes, schockierendem, schockierenden, schockierender###, schockier (!)+FW; Z.: schock-ier-en

$Schockschwerenot, nhd., Interj.: nhd. Schockschwerenot; E.: s. Schock, s. schwer, s. e, s. Not; L.: EWD s. u. Schock N., DW 15, 1438; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Schock und schwer und e sowie Not gebildete Interjektion des Unwillens oder der Entrüstung oder der Bestürzung wie um Himmels willen oder Schreck lass nach; F.: Schockschwerenot; F.: Schock—sch-wer-e—no-t

$schockweise, nhd., Adj., Adv., (18. Jh.): nhd. schockweise; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Schock, s. weise; L.: EWD s. u. Schock N., DW 15,1438; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Schock und weise gebildete Bezeichnung für in einer Zahl von 60 gehandelt; F.: schockweise, schockweises, schockweisem, schockweisen, schockweiser+EW; Z.: schock—wei-s-e

schofel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schofel, schlecht, schäbig; ne. shoddy, mean (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche von wjidd. schophol, Adj., lumpig; hebr. šạfạl, Adj., lumpig; L.: Kluge 1. A. s. u. schofel, Kluge s. u. schofel, EWD s. u. schofel, DW 15, 1439, Duden s. u. schofel; Son.: vgl. nndl. sjofel, Adj., schofel; ndän. sjofel, Adj., schofel; nnorw. sjofel, Adj., schofel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches schlecht oder lumpig oder schäbig; BM.: lumpig; F.: schofel, schofele, schofeles, schofelem, schofelen, schofeler, schofler(, schoflere, schofleres, schoflerem, schofleren, schoflerer, schofelst, schofelste, schofelstes, schofelstem, schofelsten, schofelster)+FW; Z.: schofel

$schofelig, schoflig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schofelig; E.: s. schofel, s. ig; L.: EWD s. u. schofel, DW 15, 1440; F.: schofelig, schofelige, schofeliges, schofeligem, schofeligen, schofeliger(, schofeligere, schofeligeres, schofeligerem, schofeligeren, schofeligerer, schofeligst, schofeligste, schofeligstes, schofeligstem, schofeligsten, schofeligster, schoflig, schoflige, schofliges, schofligem, schofligen, schofliger, schofligere, schofligeres, schofligerem, schofligeren, schofligerer, schofligst, schofligste, schofligstes, schofligstem, schofligsten, schofligster)+FW+EW; Z.: schofel-ig

Schöffe, nhd., sw. M., (8. Jh.): nhd. Schöffe, Laienrichter; ne. juryman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. scheffe, sw. M., Urteiler, Schöffe; mnd. schēpe, scheppe, scepe, M., Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder; mnd. schēpen (4), schepen, schēpene, schepene, scheppen, scheppene, scheppe, M., Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder; mnl. scēpen, scēpene, M., Schöffe; ahd. skepfo, scepho*, sw. M. (n), Schöpfer (M.) (2), Schöffe, beisitzender Urteilssprecher, Urteiler, Scharfrichter, Verfasser; ahd. skeffin*, sceffin, st. M. (a), Schöffe, Schiedsrichter; anfrk. skepeno*, scepeno, sw. M. (n), Schöffe“, Richter; germ. *skapina-, *skapinaz, st. M. (a), *skapinō-, *skapinōn, *skapina-, *skapinan, sw. M. (n), Schöffe, Ordner; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930; L.: Kluge 1. A. s. u. Schöffe, Kluge s. u. Schöffe, EWD s. u. Schöffe, DW 15, 1441, Falk/Torp 451, Duden s. u. Schöffe, Bluhme s. u. Schoeffe; Son.: vgl. afries. skeppena, skepena, sw. M. (n), Schöffe; nndl. schepen, Sb., Schöffe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Urteiler und seit dem 19. Jh. für einen bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzten Laien(richter) (der zusammen mit dem Richter) die Tat des Angeklagten beurteilt und das Maß der Strafe festlegt; BM.: schneiden; F.: Schöffe, Schöffen+EW; Z.: Schöf-f-e

$Schöffengericht, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Schöffengericht; E.: s. Schöff(e), s. en (Suff.), s. Gericht; L.: EWD s. u. Schöffe, DW 15, 1445; GB.: nach DRW 1525 (Nassau) belegte und aus Schöff(e) und en (Suff.) sowie Gericht gebildete Bezeichnung für ein mit Schöffen als Urteilern besetztes Gericht; F.: Schöffengericht, Schöffengerichtes, Schöffengerichts, Schöffengerichte, Schöffengerichten+EW; Z.: Schöf-f-en—ge-rich-t

$schoflig, nhd., Adj.: nhd. schoflig; Vw.: s. schofelig

Schokolade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schokolade, eine Süßigkeit; ne. chocolate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. span. chocolate; E.: s. span. chocolate, M., Schocolate; von Nahualt chocolatl, Sb., Kakaotrank; L.: Kluge s. u. Schokolade, EWD s. u. Schokolade, DW 15, 1447, Duden s. u. Schokolade; Son.: vgl. nndl. chocolade, Sb., Schokolade; frz. chocolat, M., Schokolade; nschw. choklad, Sb., Schokolade; nnorw. sjokolade, M., Schokolade; poln. czekolada, F., Schokolade; kymr. siocled, M., Schokolade; nir. seacláid, F., Schokolade; lit. šokoladas, M., Schokolade; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine aus Zucker und Milch und Kakaobutter u. a. gemischte Kakaomasse aus dem von Menschen vielleicht seit 5500 Jahren genutzten Kakao; BM.: Kakaotrank; F.: Schokolade, Schokoladen+EW; Z.: Schokolad-e

Scholar, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Scholar, Student, Gelehrter; ne. scholar; Vw.: -; Hw.: s. Schüler, Schule; Q.: Anfang 17. Jh.?; I.: Lw. lat. scholāris; E.: s. mnd. schōlāre, scholare, M., Schüler, Student der zum geistlichen Stande bestimmt ist, Insasse der Klosterschule, junger Geistlicher, Kleriker der auch als Schreiber dient; lat. scholāris (2), M., zur Schule Gehöriger, Schüler, Student, (348/49-um 413 n. Chr.); vgl. lat. schola, F., Untersuchung, Abhandlung, Vorlesung, Schule; gr. σκολή (skolḗ), F., Lehranstalt, Ort der Muße; s. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888? (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: DW 15, 1448, Duden s. u. Scholar; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.?) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Studenten; BM.: halten bzw. Sieg; F.: Scholar, Scholaren+FW; Z.: Scho-l-ar

Scholastik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Scholastik, eine theologisch-philosophische Lehre; ne. scholasticism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. scholasticus, Adj., zur Schule gehörig, rhetorisch, zum Studium der Beredsamkeit gehörig, gelehrt, (23/24-79 n. Chr.); gr. σχολαστικός (scholastikós), Adj., müßig, seine Muße den Wissenschaften widmend; vgl. gr. σχολάζειν (scholázein), V., sich Muße nehmen, sich Zeit nehmen; gr. σκολή (skolḗ), F., Lehranstalt, Ort der Muße; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888? (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Scholastik, DW 15, 1449, Duden s. u. Scholastik; Son.: vgl. nndl. scholastiek, Sb., Scholastik; frz. scholastique, F., Scholastik; nschw. skolastik, Sb., Scholastik; nnorw. skolastikk, M., Scholastik; kymr. sgolastigiaeth, F., Scholastik; nir. scolaíochas, M., Scholastik; poln. scholastyka, F., Scholastik; lit. scholastika, F., Scholastik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in dem Hochmittelalter entstandene sowie theologisch-philosophische kirchliche Dogmen und antike aristotelische Philosophie zu verbinden suchende Lehre; BM.: halten bzw. Sieg; F.: Scholastik+FW(+EW?); Z.: Scho-l-ast-ik

$Scholastiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Scholastiker; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Scholastik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Scholastik, DW 15, 1449; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus Scholastik und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Anhänger der Scholastik; F.: Scholastiker, Scholastikers, Scholastikern+FW+EW; Z.: Scho-l-ast-ik-er

$scholastisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. scholastisch; Q.: um 1700; E.: s. Scholast(ik), s. isch; L.: EWD s. u. Scholastik, DW 15, 1449; GB.: seit um 1700 belegte und aus Scholast(ik) und isch gebildete Bezeichnung für Scholastik betreffend; F.: scholastisch, scholastische, scholastisches, scholastischem, scholastischen, scholastischer+FW+EW; Z.: scho-l-ast-isch

$Scholastizismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Scholastizismus; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. scholasti(sch), s. zismus; L.: EWD s. u. Scholastik, fehlt DW; GB.: seit E. 18. Jh. belegte und aus scholasti(sch) und zismus gebildete Bezeichnung für eine einseitige Überbewertung der Scholastik; F.: Scholastizismus+FW; Z.: Scho-l-ast-iz-ism-us

Scholle (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Scholle (F.) (1), Klumpen (M.) von Erde, Eisklumpen; ne. floe, clod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. scholle, sw. F., Scholle (F.) (1); mnd. schulle (1), F., Scholle (F.) (1), Rasenstück, Erdscholle; mnl. scolle, F., Scholle (F.) (1); ahd. skolla*, scolla, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Scholle (F.) (1), Stück, Erdscholle, Erdklumpen; ahd. skollo*, scollo, sw. M. (n), Scholle (F.) (1), Stück, Erdscholle, Erdklumpen; as. -; anfrk. -; germ. *skullō-, *skullōn, *skulla-, *skullan, sw. M. (n), Scholle (F.) (1), Erdscholle; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scholle 1, Kluge s. u. Scholle 1, EWD s. u. Scholle 1, DW 15, 1453, Falk/Torp 459, Duden s. u. Scholle, Bluhme s. u. Scholle 1; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. schol, Sb., Scholle (F.) (1); GB.: (skolla*) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein bei dem Pflügen durch die Schar des Pfluges umgebrochenes etwas größeres Stück Erde; BM.: schneiden; F.: Scholle, Schollen+EW; Z.: Schol-l-e

Scholle (2), nhd., F., (16. Jh.): nhd. Scholle (F.) (2), Plattfisch; ne. plaice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. scholle, F., Scholle (F.) (2), Plattfisch; mnd. schulle (2), F., Scholle (F.) (2), Plattfisch; Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Scholle; vielleicht gleiche Herkunft wie schulle (1); oder eine Verwandtschaft zu lat. solea, F., Schnürsohle, Sohle, Sandale, Fuß, Plattfisch, Scholle (F.) (2); vgl. lat. solum solum, N., Boden, Fußboden, Fußsohle, Grund; vgl. idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, *sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046 (1803/275) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Scholle 2, Kluge s. u. Scholle 2, EWD s. u. Scholle 1, DW 15, 1455, Duden s. u. Scholle; Son.: vgl. nndl. schol, Sb., Scholle (F.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und in der Herkunft ungeklärte oder mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Plattfisch mit an der Oberseite olivgrünem bis dunkelbraunem geflecktem und an der Unterseite weißem stark abgeplattetem ovalem Körper; BM.: Sohle bzw. Grund?; F.: Scholle, Schollen+EW; Z.: Schol-l-e

Scholli, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. Scholli; ne. oh my!, jolly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. joli, fehlt DW; E.: s. frz. joli, Adj., hübsch; von an. jōl, st. N. (a) Pl., Julfest; germ. *jegwla-, *jegwlam, st. N. (a), Julfest; vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Scholli, Duden s. u. Scholli; Son.: nur in der Redewendung mein lieber Scholli; vgl. nndl. jolig, Interj.?, Scholli; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Ausruf der Bewunderung; BM.: mein Hübscher; F.: Scholli+FW; Z.: Scho-l-l-i

Schöllkraut, nhd., N.: nhd. Schöllkraut; Vw.: s. Schellkraut

schon, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. schon, bereits; ne. already, yet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: eigentlich Adverb zu schön (s. d.), seit dem 13. Jh. eine eigene Form; L.: Kluge 1. A. s. u. schon, Kluge s. u. schon, EWD s. u. schon, DW 15, 1459, Duden s. u. schon, Bluhme s. u. schon; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) als Adverb von schön belegte und seit dem 13. Jh. gegenüber schön verselbständigte Bezeichnung für bereits um eine Aussage zu bekräftigen; BM.: schauen; F.: schon+EW; Z.: scho-n

schön, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schön, glänzend, hell, durch Aussehen Wohlgefallen erregend; ne. beautiful; Vw.: -; Hw.: s. schonen, schönen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schœne, Adj., schön, herrlich; mnd. schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, Adj., schön, hell, klar, herrlich, prächtig, glänzend, strahlend, licht, leuchtend; mnl. scōne, schone, Adj., strahlend, hell, schön; ahd. skōni* (1), scōni, Adj., schön, herrlich, glänzend, gut, lieblich, festlich; as. skôni* (2), Adj., schön, glänzend; anfrk. *skōni (1)?, Adj., schön, herrlich; germ. *skauni-, *skauniz, *skaunja-, *skaunjaz, Adj., ansehnlich, schön; s. idg. keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schön, Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön, DW 15, 1464, Falk/Torp 465, Heidermanns 488, Duden s. u. schön, Bluhme s. u. schoen; Son.: vgl. afries. skêne, Adj., schön; nfries. schien, Adj., schön; ae. scíene, scīne, scȳne, Adj. (ja), schön, glänzend, hell, wohlgestaltet; an. -; got. skauns, skauneis, Adj. (i/ja), anmutig; nndl. schoon, Adj., sauber, rein; ne. sheen, N., Glanz, Schein; nschw. skön, Adj., schön; nschw. skønn, Adj., schön; GB.: (skōni*) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht in der Vorstellung des Menschen mögliches glänzend oder hell oder durch Aussehen Wohlgefallen erregend; BM.: achten bzw. schauen; F.: schön, schöne, schönes, schönem, schönen, schöner(, schönere, schöneres, schönerem, schöneren, schönerer, schönst, schönste, schönstes, schönstem, schönsten, schönster)+EW; Z.: schö-n

Schönbart, nhd. (dial.), M.: nhd. Schönbart; Vw.: s. Schembart

$Schönbartspiel, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Schönbartspiel; E.: s. schön, s. Bart, s. Spiel; L.: Kluge 1. A. s. u. Schönbartspiel, DW 15, 1488; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus schön und Bart und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Maskenspiel; F.: Schönbartspiel, Schönbartspiels, Schönbartspieles, Schönbartspiele, Schönbartspielen+EW; Z.: Schö-n-bart—spiel

schonen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schonen, behutsam behandeln; ne. spare (V.), protect (V.); Vw.: -; Hw.: s. schön, schönen; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. schōnen, sw. V., schonen, Rücksicht nehmen; mnd. schōnen (1), sw. V., schonen, verschonen, vor Schaden bewahren, rücksichtsvoll behandeln, nicht verletzen, mit Rücksicht behandeln; ahd. skōnen*, scōnen*, sw. V. (1a), verschönen, schmücken, verzieren, ausschmücken; as. -; anfrk. -; germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schonen, Kluge s. u. schonen, EWD s. u. schonen, DW 15, 1495, Heidermanns 488, Duden s. u. schonen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. skona, V., schonen; nnorw. skåne, V., schonen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und wohl für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches behutsam behandeln oder rücksichtsvoll behandeln; BM.: achten bzw. schauen; F.: schonen, schone, schonst, schont, schonest, schonet, schonte, schontest, schonten, schontet, geschont, ##geschont, geschonte, geschontes, geschontem, geschonten, geschonter##, schonend, ###schonend, schonende, schonendes, schonendem, schonenden, schonender###, schon (!)+EW; Z.: scho-n-en

schönen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schönen, schön machen, verschönern; ne. enhance; Vw.: -; Hw.: s. schön, schonen; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. schœnen, sw. V., schön machen, verschönen, schmücken, verherrlichen, prangen, schöner werden, leuchten, steigern, erhöhen, läutern, sich brüsten, prahlen; mhd. schanen, sw. V., verschönen, schmücken; mnd. schȫnen, schonen, sw. V., „schönen“, schön machen, glänzend werden, leuchtend werden; ahd. skōnen*, scōnen*, sw. V. (1a), verschönen, schmücken, verzieren; ahd. skōnnōn*, scōnnōn*, sw. V. (2), verschönen, schmücken, glänzend machen; as. -; anfrk. -; germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; germ. *skaunōn, sw. V., schön machen; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön, DW 15, 1495, Heidermanns 488, 489, Duden s. u. schönen; Son.: vgl. afries. skênia (1), sw. V. (2), schön sein (V.), schön werden, reinigen, säubern ae. -; an. -; got. -; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für schönen oder schön machen oder verschönern; BM.: achten bzw. schauen; F.: schönen (!), schöne (!), schönst, schönt, schönest, schönet, schönte, schöntest, schönten, schöntet, geschönt, ##geschönt, geschönte, geschöntes, geschöntem, geschönten, geschönter##, schönend, ###schönend, schönende, schönendes, schönendem, schönenden, schönender###, schön (!)+EW; Z.: schö-n-en

Schoner, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schoner (M.) (2), zweimastiges Segelschiff; ne. schooner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. nndl. schooner; E.: s. nndl. schooner, Sb., Schoner (M.) (2); ne. schooner, N., Schoner (M.) (2); von einem amerikanisch-englischen scoon, V., Steine über das Wasser gleiten lassen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Schoner, Kluge s. u. Schoner 2, EWD s. u. Schoner 2, DW 15, 1506, Duden s. u. Schoner, Bluhme s. u. Schoner; Son.: vgl. nndl. schoener, Sb., Schoner (M.) (2); frz. schooner, M., Schoner (M.) (2); nschw. skonare, Sb., Schoner (M.) (2); nnorw. skonert, M., Schoner (M.) (2); poln. szkuner, M., Schoner (M.) (2); kymr. sgwner, F., Schoner (M.) (2); nir. scúnar, M., Schoner (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete und jenseits von ne. scoon in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein zweimastiges Segelschiff; BM.: gleiten über Wasser; F.: Schoner, Schoners, Schonern+EW; Z.: Schon-er

$Schoner (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schoner; L.: Kluge s. u. schonen, EWD s. u. schonen, DW 15, 1506; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus schon(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen schonenden Menschen oder einen schonenden Gegenstand; F.: Schoner, Schoners, Schonern+EW; Z.: Scho-n-er

$schönfärben, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schönfärben; E.: s. schön, s. färben; L.: EWD s. u. Farbe, DW 15, 1507; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schön und färben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht etwa seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes hell färben in Gegensatz zu dem schon älteren dunkelfärben; F.: schönfärben, färbe schön, färbst schön, färbt schön, färbest schön, färbet schön, färbte schön, färbtest schön, färbten schön, färbtet schön, schöngefärbt, ##schöngefärbt, schöngefärbte, schöngefärbtes, schöngefärbtem, schöngefärbten, schöngefärbter##, schönfärbend, ###schönfärbend, schönfärbende, schönfärbendes, schönfärbendem, schönfärbenden, schönfärbender###, schönzufärben, ####schönzufärben, schönzufärbend, schönzufärbende, schönzufärbendes, schönzufärbendem, schönzufärbenden, schönzufärbender####, färb schön (!)+EW; Z.: schö-n—fär-b-en

$Schönfärber, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schönfärber; E.: s. schön, s. Färber; L.: EWD s. u. Farbe, DW 15, 1507; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schön und Färber gebildete Bezeichnung für einen hell Färbenden; F.: Schönfärber, Schönfärbers, Schönfärbern+EW; Z.: Schö-n—fär-b-er

$Schönfärberei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schönfärberei; E.: s. Schönfärber, s. ei; L.: EWD s. u. Farbe, DW 15, 1507; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schönfärber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für das Gewerbe und die Werkstatt eines Schönfärbers sowie später auch für eine geschönte Darstellung; F.: Schönfärberei, Schönfärbereien+EW; Z.: Schö-n—fär-b-er-ei

$Schöngeist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schöngeist; E.: s. schön, s. Geist; L.: EWD s. u. schön, DW 15, 1508; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach frz. bel-esprit aus schön und Geist gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums oder der Aufklärung möglichen allem Schönem Verständnis entgegenbringenden MenschenF.: Schöngeist, Schöngeists, Schöngeistes, Schöngeister, Schöngeistern+EW; Z.: Schö-n—gei-s-t

$schöngeistig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. schöngeistig; Q.: Anfang 19. Jh.?; E.: s. Schöngeist, s. ig; L.: EWD s. u. schön, DW 15, 1508; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Schöngeist und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches einen schönen Geist habend; F.: schöngeistig, schöngeistige, schöngeistiges, schöngeistigem, schöngeistigen, schöngeistiger(, schöngeistigere, schöngeistigeres, schöngeistigerem, schöngeistigeren, schöngeistigerer, schöngeistigst, schöngeistigste, schöngeistigstes, schöngeistigstem, schöngeistigsten, schöngeistigster)+EW; Z.: schö-n—gei-s-t-ig

$Schönheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schönheit; E.: s. schön, s. heit; L.: Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön; GB.: (schœnheit) seit 1120/1130 belegte und aus schön und heit gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen anerkannt Schönsein einer Gegebenheit wie einer Landschaft oder eines Menschen oder einer Entwicklung; F.: Schönheit, Schönheiten+EW; Z.: Schö-n-hei-t

$schöntun, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. schöntun; L.: EWD s. u. schön, DW 15, 1525; F.: schöntun, tue schön, tu schön (1), tust schön, tut schön, tuest schön, tuet schön, tat schön, tatest schön, tatst schön, taten schön, tatet schön, täte schön, tätest schön, täten schön, tätet schön, schöngetan, ##schöngetan, schöngetane, schöngetanes, schöngetanem, schöngetanen, schöngetaner##, schöntuend, ###schöntuend, schöntuende, schöntuendes, schöntuendem, schöntuenden, schöntuender###, schönzutun, ####schönzutun, schönzutuend, schönzutuende, schönzutuendes, schönzutuendem, schönzutuenden, schönzutuender####, tu schön (!)+EW; Z.: schö-n—tu-n

$Schonung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schonung; E.: s. schon(en), s. ung; L.: Kluge s. u. schonen, EWD s. u. schonen, DW 15, 1525; GB.: seit 1331-1341 belegte und aus schon(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein Schonen und ein gegen Wildverbiss eingezäuntes Gelände mit jungen Bäumen in einem Wald; F.: Schonung, Schonungen+EW; Z.: Scho-n-ung

$schonungslos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schonungslos; E.: s. Schonung, s. s, s. los; L.: EWD s. u. schonen, DW 15, 1525; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schonung und s sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches rücksichtslos oder hart; F.: schonungslos, schonungslose, schonungsloses, schonungslosem, schonungslosen, schonungsloser(, schonungslosere, schonungsloseres, schonungsloserem, schonungsloseren, schonungsloserer, schonungslosest, schonungsloseste, schonungslosestes, schonungslosestem, schonungslosesten, schonungslosester)+EW; Z.: scho-n-ung-s—lo-s

$Schonzeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schonzeit; E.: s. schon(en), s. Zeit; L.: EWD s. u. schonen, DW 15, 1527; GB.: nach DRW 1715 belegte und aus schon(en) und Zeit gebildete Bezeichnung vor allem für die Zeit in der Wild zu seiner Schonung nicht gejagt werden darf; F.: Schonzeit, Schonzeiten+EW; Z.: Scho-n—zei-t

Schopf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schopf, Kopfhaar, Haupthaar; ne. shock (N.) of hair; Vw.: -; Hw.: s. Schaub; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. schopf (1), st. M., Schopf, Kopf, Schweif, Kopfhaar, Haarbüschel, Vorderkopf; ahd. *skopf? (5), *scoph?, st. M. (a?, i?), Schopf, Haarschopf; as. -; anfrk. -; germ. *skufta, Sb., Haar (N.), Schopf; vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956 (1640/112) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schopf, Kluge s. u. Schopf, EWD s. u. Schopf, DW 15, 1527, Falk/Torp 470, Duden s. u. Schopf, Bluhme s. u. Schopf; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. skopt, st. N. (a), Locke, Haupthaar; got. skuft, st. N. (a)?, Haupthaar; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Haar auf dem Kopf oder dem Haupt; BM.: Büschel; F.: Schopf, Schopfes, Schopfs, Schöpfe, Schöpfen+EW; Z.: Schopf

schöpfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schöpfen (V.) (2), herausschöpfen, schaffen; ne. scoop (V.), create; Vw.: s. er-; Hw.: s. Schoppen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schepfen, sw. V., schöpfen (V.) (2); mnd. scheppen (2), schepen, sw. V., schöpfen (1), herausschöpfen; ahd. skepfen, scephen, st. V. (6), sw. V. (1a), schöpfen (V.) (2), schaffen, bewirken, erschaffen, wirken, formen, gestalten, ausrichten, ordnen; as. skėppian* (2), sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1); anfrk. -; germ. *skapjan, st. V., schöpfen (V.) (2), schaffen; germ. *skapjan, sw. V., schöpfen (V.) (2); idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. schöpfen, Kluge s. u. schöpfen, EWD s. u. schöpfen, DW 15, 1535, Falk/Torp 450, Seebold 406, Duden s. u. schöpfen, Bluhme s. u. schoepfen; Son.: die Bedeutung „erschaffen“ kommt wohl von „schaffen“, die Bedeutung „herausschöpfen“ von „Schaff“; vgl. afries. skeppa (2), sw. V. (1), schöpfen (V.) (2); afries. skeppa (1), st. V. (6), schaffen, verschaffen, machen, bestimmen; saterl. scepa, V., schaffen, machen; ae. scieppan, scippan, scyppan, sceppan, st. V. (6), schaffen, bilden, machen, anordnen, bestimmen; an. skepja, sw. V. (1), schaffen, bestimmen, einrichten; got. skapjan, unr. st. V. (6), schaffen; nndl. scheppen, V., schöpfen; nschw. skapa, V., erschaffen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare  Bezeichnung für (etwas) (er)schaffen (V.) beziehungsweise eine Flüssigkeit entnehmen; BM.: schneiden; F.: schöpfen, schöpfe, schöpfst, schöpft, schöpfest, schöpfet, schöpfte, schöpftest, schöpften, schöpftet, geschöpft, ##geschöpft, geschöpfte, geschöpftes, geschöpftem, geschöpften, geschöpfter##, schöpfend, ###schöpfend, schöpfende, schöpfendes, schöpfendem, schöpfenden, schöpfender###, schöpf (!)+EW; Z.: schöpf-en

$Schöpfer (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schöpfer; E.: s. schöpf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schöpfer, Kluge s. u. schöpfen, schaffen, EWD s. u. schaffen, DW 15, 1548, Duden s. u. Schöpfer; GB.: (schepfære) 1120/1130 belegte und aus schöpf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen beispielsweise die Welt Erschaffenden; F.: Schöpfer, Schöpfers, Schöpfern+EW; Z.: Schöpf-er

$Schöpfer (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schöpfer; E.: s. schöpf(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. schöpfen, DW 15,1548; GB.: seit 15.  Jh. belegte und aus schöpf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen etwas schaffenden oder schöpfenden Menschen und ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für das Schöpfen einer Flüssigkeit; F.: Schöpfer, Schöpfers, Schöpfern+EW; Z.: Schöpf-er

$schöpferisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schöpferisch; E.: s. Schöpfer, s. isch; L.: EWD s. u. schaffen, DW 15, 1553; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schöpfer und isch gebildete Bezeichnung für als Schöpfer handelnd; F.: schöpferisch, schöpferische, schöpferisches, schöpferischem, schöpferischen, schöpferischer(, schöpferischere, schöpferischeres, schöpferischerem, schöpferischeren, schöpferischerer, schöpferischst, schöpferischste, schöpferischstes, schöpferischstem, schöpferischsten, schöpferischster)+EW; Z.: schöpf-er-isch

$Schöpfkelle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schöpfkelle; E.: s. schöpf(en), s. Kelle; L.: EWD s. u. Kelle, DW 15, 1555; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schöpf(en) und Kelle gebildete Bezeichnung für ein kleines von Menschen entwickeltes und verwendetes Schöpfgefäß; F.: Schöpfkelle, Schöpfkellen+EW; Z.: Schöpf—kel-l-e

$Schöpfung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schöpfung; E.: s. schöpf(en), s. ung; L.: EWD s. u. schaffen, DW 15, 1558; GB.: (schepfunge) vor 1326 belegte und aus schöpf(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Erschaffung, F.: Schöpfung, Schöpfungen+EW; Z.: Schöpf-ung

schoppen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. schoppen, stopfen, in etwas dicht hineinschieben, zwängen; ne. stuff (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schoppen, sw. V., stopfen; mhd. schopfen (1), schoppen, sw. V., schoppen, stopfen, voll stopfen mit, dichten (V.) (2); ahd. skobbōn*, scobbōn*, skoppōn*, scoppōn*, sw. V. (2), beladen (V.), stopfen, vollstopfen, schoppen, vollpfropfen, beschmutzen; letztlich Intensivbildung zu schieben (s. d.); L.: Kluge s. u. schoppen, DW 15, 1565, Duden s. u. schoppen; GB.: um 765 belegte und mit schieben verbindbare Bezeichnung für stopfen; BM.: schieben; F.: schoppen, schoppe, schoppst, schoppt, schoppest, schoppet, schoppte, schopptest, schoppten, schopptet, geschoppt, ##geschoppt, geschoppte, geschopptes, geschopptem, geschoppten, geschoppter##, schoppend, ###schoppend, schoppende, schoppendes, schoppendem, schoppenden, schoppender###, schopp (!)+EW; Z.: schopp-en

Schoppen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schoppen, ein Getränkemaß, ein Glas; ne. half a pint; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. chopine; E.: s. frz. chopine, F., Weinflasche; mnd. schōpe (2), schoͤpe, schoype, schoupe, schupe, F., Schöpfkelle, Mauerkelle, Füllkelle der Brauer; mnd. scheppen (2), schepen, sw. V., schöpfen (1), herausschöpfen; as. skėppian* (2), sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1); germ. *skapjan, sw. V., schöpfen (V.) (1); s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schoppen, Kluge s. u. Schoppen, EWD s. u. Schoppen, DW 15, 1565, Duden s. u. Schoppen; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ungefähr einen halben Liter umfassendes Hohlmaß für Getränke; BM.: schöpfen bzw. schneiden; F.: Schoppen, Schoppens+EW; Z.: Schop-p-en

Schöps, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schöps, Schaf, Hammel; ne. wether; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. schopz, schöpz, st. M., sw. M., Schöps, Hammel; mnd. schöps, M., Schöps, Hammel, verschnittener Schafbock; tschech. skipec, M., verschnittener Schafbock, vgl. tschech. skopiti, V., verschneiden; L.: Kluge 1. A. s. u. Schöps, Kluge s. u. Schöps, EWD s. u. Schöps, DW 15, 1569, Duden s. u. Schöps, Bluhme s. u. Schoeps; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen verschnittenen Schafbock; BM.: verschneiden; F.: Schöps, Schöpses, Schöpse, Schöpsen+FW; Z.: Schöp-s

Schorf, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schorf, rauhe Rinde, Grind; ne. scab (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. schorf, st. M., Schorf; mnd. schorf (1), scharf, M., Schorf, Grind, Rinde, Krätze, Räude, Tölpel, Dummkopf; mnl. scorf, scorft, M., Schorf; ahd. skorf*, skurf*, scorf*, scurf*, st. M. (a)?, Schorf, Grind, Krätze (F.) (2); as. -; anfrk. -; germ. *skurfa-, *skurfaz, st. M. (a), Schorf, Grind; s. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schorf, Kluge s. u. Schorf, EWD s. u. Schorf, DW 15, 1575, Falk/Torp 457, Duden s. u. Schorf, Bluhme s. u. Schorf; Son.: vgl. afries. -; ae. scurf, sceorf (1), scruf, scyrf, st. M. (a), Schorf, Grind, Krätze (F.) (2); an. -; got. -; nschw. skorv, Sb., Schorf; GB.: (skorf*) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches krustenartig eingetrocknetes und abgestorbenes Hautgewebe; BM.: schneiden; F.: Schorf, Schorfes, Schorfs, Schörfe, Schörfen+EW; Z.: Schor-f

$schorfig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schorfig; E.: s. Schorf, s. ig; L.: Kluge s. u. Schorf, EWD s. u. Schorf, DW 15, 1577; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schorf und ig gebildete Bezeichnung für Schorf betreffend; F.: schorfig, schorfige, schorfiges, schorfigem, schorfigen, schorfiger(, schorfigere, schorfigeres, schorfigerem, schorfigeren, schorfigerer, schorfigst, schorfigste, schorfigstes, schorfigstem, schorfigsten, schorfigster)+EW; Z.: schor-f-ig

Schorle, nhd., F., N., (20. Jh.): nhd. Schorle, Schorlemorle, gespritzer Fruchtsaft; ne. spritzer; Vw.: s. -morle; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.); E.: Abkürzung von Schorlemorle (s. d.); L.: Duden s. u. Schorle; GB.: seit dem 20. Jh. durch Abkürzung entstandene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Mischgetränk aus Mineralwasser und einem Fruchtsaft; BM.: ?; F.: Schorle, Schorlen+EW?; Z.: Schorl-e-

Schorlemorle, nhd., F., N., (18. Jh.): nhd. Schorlemorle, Schorle, gespritzter Fruchtsaft; ne. spritzer; Vw.: -; Hw.: s. Schorle; Q.: 1740; E.: wohl von einem mundartlichen schuren, V., sprudeln; vielleicht verwandt mit pers. shôr, Sb., Gemisch; L.: Kluge s. u. Schorlemorle, EWD s. u. Schorlemorle, fehlt DW, Duden s. u. Schorlemorle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1740) belegte und wohl aus einem mundartlichen schuren gebildete und vielleicht mit dem Persischen verbindbare Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Mineralwasser und einem Fruchtsaft; BM.: ?; F.: Schorlemorle, Schorlemorlen+EW?; Z.: Schorl-e-morl-e

Schornstein, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schornstein, Kamin; ne. chimney; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. schorstein, schornstein, schürstein, st. M., Schornstein; mnd. schorēnstēn*, schornstēn, schornstein, M., Schornstein; mnd. schorstēn, schorstein, scharstēn, starstein, M., Schornstein, Kamin, Herdstätte, Feuerstätte; mnl. schoorsteen, scoorsteen, M., Schornstein; ahd.? skorstein*, skorenstein*, st. M. (a), Schornstein, Kamin; vgl. germ. skurōn, Sb., Stütze?; ahd. stein, st. M. (a), Stein, Fels, Steinblock; as. stên, st. M. (a), Stein, Fels; anfrk. stein, stēn*, st. M. (a), Stein; germ. *staina-, *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schornstein, Kluge s. u. Schornstein, EWD s. u. Schornstein, DW 15, 1579, Duden s. u. Schornstein, Bluhme s. u. Schornstein; Son.: vgl. nndl. schoorsteen, Sb., Schornstein; nschw. skorstein, Sb., Schornstein; nnorw. skorstein, M., Schornstein; GB.: (skorstein*) seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und vielleicht nach lat. caminus gebildete Bezeichnung für einen über das Dach hinausragenden oder auch frei stehend senkrecht hochgeführten Abzugsschacht für die Rauchgase einer Feuerungsanlage; BM.: Stütze bzw. drängen; F.: Schornstein, Schornsteins, Schornsteines, Schornsteine, Schornsteinen+EW; Z.: Schorn—stei-n

$Schornsteinfeger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schornsteinfeger; E.: s. Schornstein, s. Feger; L.: EWD s. u. Schornstein, DW 15, 1581; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schonstein und Feger gebildete Bezeichnung für einen zwecks Verhütung von Bränden zunächst wohl in Städten entwickelten Kaminkehrer; F.: Schornsteinfeger, Schornsteinfegers, Schornsteinfegern+EW; Z.: Schorn—stei-n—feg-er

Schoß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schoß (M.) (1), Hüftteil; ne. lap (N.), womb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. schōze, st. F., sw. F., Schoß (M.) (1), Kleiderschoß, Schoßrüstung; mhd. schōz, st. M., st. N., Schoß (M.) (1); mnd. schōt, schōte, scōt, M., F., Schoß (M.) (1), Schoß (M.) (1) der Kleidung oder Rüstung, Schoß (M.) (1) des menschlichen Körpers, Mutterleib; mnl. schoot, scoot, M., Schoß; ahd. skōza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schoß (M.) (1), Rockschoß, Kleiderzipfel; ahd. skōzo*, scōzo*, sw. M. (n), Schoß (M.) (1); ahd. skōz* (1), scōz, st. M. (a?, i?), Schoß (M.) (1); as. -; anfrk. *skot (2)?, Sb., Schoß (M.) (1); germ. *skauta-, Sb., Zipfel, Keil, Ecke, Schoß (M.) (1); s. idg. *skeud- (2), keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955 (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.), slaw.; vgl. idg. sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schosz 3, Kluge s. u. Schoß 1, EWD s. u. Schoß 1, DW 15, 1583 (Schosz), Falk/Torp 468, Duden s. u. Schoß, Bluhme s. u. 2; Son.: vgl. afries. skât, M., Schoß (M.) (1), Rockschoß; nnordfries. skut; ae. scéat, st. M. (a), Schoß (M.) (1), Ecke, Winkel, Spitze, Bucht; an. skaut, st. N. (a), Ecke, Zipfel, Schoß (M.) (1); got. skauts, skaut, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Zipfel, Schoß (M.) (1), Saum (M.) (1); nndl. schoot, Sb., Schoß; nschw. sköte, N., Schoß; nisl. skaut, N., Schoß; GB.: (skōza*) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die weibliche Schamgegend und davon abgeleitet die bei dem Sitzen durch Unterleib und Oberschenkel gebildete Vertiefung; BM.: werfen; F.: Schoß, Schoßes, Schöße, Schößen+EW; Z.: Scho-ß

Schoss (1), nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Schoss (M.) (1), Schössling; ne. sapling, sprig (N.), shoot (N.); Vw.: -; Hw.: s. schießen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. schōz, sw. M., st. M., sw. F., st. F., st. N., Schoß (M.) (1), Schössling, Kleiderschoß, Rockschoß; ahd. erdskozza*, erdscozza, st. F. (ō), Schössling, Rebschoss; vgl. ahd. skiozan*, sciozan, st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen; germ. *skeutan, st. V., schießen; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schosz 1, Kluge s. u. Schoß 2, EWD s. u. Schoß 2, DW 15, 1595 (Schosz), Duden s. u. Schoss, Bluhme s. u. Geschloss; Son.: vgl. nschw. skott, N., Schössling; GB.: (erdskozza) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen Pflanzenschössling; BM.: schießen; F.: Schoss, Schosses, Schosse, Schossen+EW; Z.: Scho-ss

Schoss (2), nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Schoss (M.) (2), Steuer (F.), Abgabe; ne. tax (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunden); E.: s. mhd. schoz (1), st. M., „Schoß“ (M.) (2), Abgabe, Geldabgabe, Steuer (F.); mnd. schot (5), schoit, N., „Schoß“ (M.) (3), Abgabe, Beitrag zur Bestreitung gemeinsamer Ausgaben, städtische Steuer (F.); vgl. ahd. skiozan*, sciozan, st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen; germ. *skeutan, st. V., schießen; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schosz 2, Kluge s. u. Schoß 3, Duden s. u. Schoss; Son.: vgl. nndl. schot, Sb., Schoß (M.) (2), Abgabe; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und mit schießen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nach Entwicklung und Verwendung von Geld mögliche Abgabe; BM.: schießen; F.: Schoss, Schosses, Schosse, Schossen, Schösse, Schössen+EW; Z.: Scho-ss

$Schoßhund, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schoßhund; E.: s. Schoß, s. Hund; L.: EWD s. u. Schoß 1, DW 15, 1602 (Schoszhund); GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Schoß und Hund gebildete Bezeichnung für einen häufig auf den Schoß genommenen Hund; F.: Schoßhund, Schoßhundes, Schoßhunds, Schoßhunde, Schoßhunden+EW; Z.: Scho-ß—hun-d

$Schoßkind, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schoßkind; L.: EWD s. u. Schoß 1, fehlt DW (dort nur Schoszjünger); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schoß und Kind gebildete Bezeichnung für ein oft auf den Schoß genommenes Kind; F.: Schoßkind, Schoßkindes, Schoßkinds, Schoßkinder, Schoßkindern+EW; Z.: Scho-ß—kin-d

$Schössling, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schössling; E.: s. Schoß, s. ling; L.: Kluge s. u. Schoss 2, EWD s. u. Schoß 2, DW 15, 1604 (zweimal Schöszling), Bluhme s. u. Schoessling; F.: Schössling, Schösslings, Schösslinge, Schösslingen+EW; Z.: Schö-ss-ling

Schot, nhd., F.: nhd. Schot; Vw.: s. Schote (2)

Schote (1), nhd., F., (11. Jh.): nhd. Schote (F.) (1), Samenhülle; ne. pod (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. schōte, sw. F., Schote (F.) (1); mnd. schōde (1), N., Schote (F.) (1), Hülse, Samengehäuse von Pflanzen; ahd. skōta*, scōta*, sw. F. (n), Schote (F.) (1); as. -; anfrk. -; germ. skaudō, Sb., Scheide, Schote (F.) (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Schote 1, Kluge s. u. Schote 1, EWD s. u. Schote, DW 15, 1606, Falk/Torp 468, Duden s. u. Schote, Bluhme s. u. Schote 1; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. skauð (1), st. F. (ō), Schwertscheide; got. skaudaraip, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Riemen (M.) (1), Schuhriemen; GB.: (skōta*) seit dem Hochmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für eine längliche Kapselfrucht oder eine Samenhülle aus zwei miteinander verwachsenen Fruchtblättern und mehreren Samen an einer Mittelwand; BM.: Umhüllung?; F.: Schote, Schoten+EW; Z.: Schot-e

Schote (2), Schot, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schote (F.) (2), Schot, ein Tau (N.); ne. rope (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. mnd. schōte (1), F., Schote, Tau (N.) an der unteren Ecke des Segels um dieses zu spannen; ae. scéata, sw. M. (n), Ecke, Winkel, Busen, Schoß (M.) (1), Segelschote, Tau (N.); vgl. ae. scéat, st. M. (a), Schoß (M.) (1), Ecke, Winkel, Spitze, Bucht; germ. *skauta-, Sb., Zipfel, Keil, Ecke, Schoß (M.) (1); s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955; vgl. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schote 2, Kluge s. u. Schot(e) 2, EWD s. u. Schot(e), DW 15, 1607, Duden s. u. Schot, Schote, Bluhme s. u. Schote 2; Son.: vgl. an. skaut, st. N. (a), Ecke, Zipfel, Schoß (M.) (1); GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) mnd. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das seit Entwicklung von Segelschiffen ein Segel in die richtige Stellung zu einem (günstigen) Wind bringende Tau (N.); BM.: werfen; F.: Schot, Schote, Schoten+EW; Z.: Scho-t-e

Schott, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schott, Scheidewand; ne. chott, shott; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. schot (3), N., Schott, Riegel, Verschluss, Falltüre, Schiebetüre, Holzwand; von schießen (s. d.); L.: Kluge s. u. Schott, EWD s. u. Schott, DW 15, 1607, Bluhme s. u. Schott; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für eine Scheidewand in einem Rumpf eines Schiffes; BM.: ?; F.: Schott, Schotts, Schottes, Schotten+EW; Z.: Scho-t-t

Schotte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schotte, Milchwasser, Molke; ne. whey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schotte, sw. M., Molke, Quark; ahd. skotto*, scotto, sw. M. (n), Schotte (M. bzw. F.), Milchwasser, Molke, Quark, Topfen; lat. excoctio, F., Auskochen; vgl. lat. excoquere, V., auskochen, auschmelzen; lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798; L.: Kluge s. u. Schotte, DW 15, 1610, Duden s. u. Schotte; GB.: (skotto*) seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich sich wohl bei einem Gerinnen von Milch absondernde grünlich gelbe nur noch geringe Mengen von Eiweiß enthaltende Flüssigkeit; BM.: aus, kochen; F.: Schotte+FW; Z.: Schot-t-e

$Schotten, nhd. (dial.), M., (9. Jh.): nhd. Schotten, Molke, Käsewasser; ne. whey; Vw.: -; Hw.: -s. Schotte; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); L.: EWD s. u. Zieger, DW 15, 1611 (Schotten); Son.: bair.-öster.; F.: Schotten, Schottens+FW; Z.: Schot-t-en

Schotter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schotter, Geröll; ne. gravel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schutt, schütten; Q.: um 1800; E.: regionale Variante von Schutt (s. d.); L.: Kluge s. u. Schotter, EWD s. u. Schotter, DW 15, 1613, Duden s. u. Schotter, Bluhme s. u. Schotter; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und mit Schutt und schütten verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich sich an Halden und in Bachbetten und Flussbetten ablagernde große Masse von kleinen Steinen; BM.: schütteln; F.: Schotter, Schotters, Schottern+EW; Z.: Scho-t-t-er

$schottern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schottern; E.: s. Schotter, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schotter, EWD s. u. Schotter, DW 15, 1613?; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schotter und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für durch den Menschen mögliches mit Schotter versehen (V.); F.: schottern (!), schottere, schotter (!), schotterst, schottert, schotterte, schottertest, schotterten, schottertet, geschottert, geschotterte, geschottertes, geschottertem, geschotterten, geschotterter, schotternd, schotterndes, schotterndem, schotternden, schotternder+EW; Z.: scho-t-t-er-n

schraffieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schraffieren, mit einer Schraffur versehen (V.); ne. hatch (V.), shade (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mnl. schrafferen, it. sgraffiare; E.: s. mnl. schrafferen, sw. V., schraffieren; it. sgraffiare, V., kratzen, stricheln; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. schraffieren, Kluge s. u. schraffieren, EWD s. u. schraffieren, DW 15, 1618, Duden s. u. schraffieren, Bluhme s. u. schraffieren; Son.: vgl. nschw. skraffera, V., schraffieren; nnorw. skravere, V., schraffieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittelniederländischen und mittelbar dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für mit einer Schraffur versehen (V.); BM.: kratzen; F.: schraffieren, schraffiere, schraffierst, schraffiert, schraffierest, schraffieret, schraffierte, schraffiertest, schraffierten, schraffiertet, ##schraffiert, schraffierte, schraffiertes, schraffiertem, schraffierten, schraffierter##, schraffierend, ###schraffierend, schraffierende, schraffierendes, schraffierendem, schraffierenden, schraffierender###, schraffier (V.)+FW; Z.: schraff-ier-en

$Schraffierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schraffierung; E.: s. schraffier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. schraffieren, DW 15, 1618; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schraffier(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Gesamtheit vieler feiner in gleichem Abstand nebeneinander gesetzter Striche die eine Fläche aus einer Umgebung herausheben; F.: Schraffierung, Schraffierungen+FW; Z.: Schraff-ier-ung

$Schraffur, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schraffur, Gesamtheit vieler feiner in gleichem Abstand nebeneinander gesetzter Striche die eine Fläche aus einer Umgebung herausheben; L.: Kluge s. u. schraffieren, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schraff(ieren) und ur (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Gesamtheit vieler feiner in gleichem Abstand nebeneinander gesetzter Striche die eine Fläche aus einer Umgebung herausheben; F.: Schraffur, Schraffuren+FW; Z.: Schraff-ur

schräg, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schräg, schief; ne. slant, skewed, weird; Vw.: -; Hw.: s. schränken, Schragen; Q.: 16. Jh.; E.: Variante zu schränken (s. d.); mhd. schrege, schrage, Adj., schräg; germ. *skregja-, *skregjaz, Adj., schräg; idg. skrek-, krek-, V., Adj., drehen, biegen, schräg, Pokorny 935; vgl. idg. sker- (3), ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schräg, Kluge s. u. schräg, EWD s. u. schräg, DW 15, 1618, Falk/Torp 472, Duden s. u. schräg, Bluhme s. u. schraeg; Son.: vgl. ahd. skregibant, scregibant, st. N. (a), Schrägband, Haarband; ahd. skregihōrī, scregihōrī, st. F. (ī), Schrägheit; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches schief; BM.: drehen bzw. biegen?; F.: schräg, schräge, schräges, schrägem, schrägen, schräger(, schrägere, schrägeres, schrägerem, schrägeren, schrägerer, schrägst, schrägste, schrägstes, schrägstem, schrägsten, schrägster)+EW; Z.: schrä-g

Schrage, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Schrage, Schragen, schräg stehendes Holzgestell; ne. saltire; Vw.: -; Hw.: s. Schragen, schräg, schränken; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. schrage, sw. M., Schragen, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, Tribüne, Haspel, Winde, Fischnetz; mnd. schrāge (2), schrage, M., Schragen, Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein; ahd., *skrago?, *scrago?, sw. M. (n), Schragen; germ. *skragō-, *skragōn, *skraga-, *skragan, sw. M. (n), Schräge; vgl. idg. *skrek-, *krek-, V., Adj., drehen, biegen, schräg, Pokorny 935; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 15, 1620, Duden s. u. Schrage; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen in verschiedener Funktion entwickeltes und verwendetes auf kreuzweise verschränkten hölzernen Füßen ruhendes Gestell; BM.: drehen bzw. schräg; F.: Schrage, Schragen+EW; Z.: Schra-g-e

$Schräge, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schräge; L.: Kluge s. u. schräg, EWD s. u. schräg; F.: Schräge, Schrägen+EW; Z.: Schrä-g-e

Schragen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schragen, Schrage, schräg stehendes Holzgestell; ne. saltire; Vw.: -; Hw.: s. Schrage, schräg, schränken; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. schrage, sw. M., „Schragen“, Holzgestell, Tischgestell, Gestell, Tribüne, Haspel, Winde, Fischnetz; mnd. schrāge (2), schrage, M., „Schragen“, Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein; ahd., *skrago?, *scrago?, sw. M. (n), Schragen; germ. *skragō-, *skragōn, *skraga-, *skragan, sw. M. (n), Schräge; vgl. idg. *skrek-, *krek-, V., Adj., drehen, biegen, schräg, Pokorny 935; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schräg, DW 15, 1620, Duden s. u. Schrage; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen in verschiedener Funktion entwickeltes und verwendetes auf kreuzweise verschränkten hölzernen Füßen ruhendes Gestell; BM.: drehen bzw. schräg; F.: Schragen, Schragens+EW; Z.: Schra-g-en

$schrägen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schrägen; Vw.: s. ab-; E.: s. schräg, s. en (Suff.);  L.: Kluge s. u. schräg, EWD s. u. schräg, DW 15, 1624; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus schräg und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes schräg machen; F.: schrägen, schräge (!), schrägst, schrägt, schrägest, schräget, schrägte, schrägtest, schrägten, schrägtet, geschrägt, ##geschrägt, geschrägte, geschrägtes, geschrägtem, geschrägten, geschrägter##, schrägend, ###schrägend, schrägende, schrägendes, schrägendem, schrägenden, schrägender###, schräg (!)+EW; Z.: schrä-g-en

Schramme, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schramme, Beschädigung, Hautverletzung; ne. scratch (N.), graze (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1283 (Lohengrin); E.: mhd. schramme, sw. F., Schramme, Hautwunde, Fleischwunde; mhd. schram (1), st. F., Schramme, Hautwunde, Fleischwunde; mnd. schramme, F., „Schramme“, Hautritzung, Streifwunde, Schmarre; mnd. schram, M., Ritze, Kerbe, Wunde, Schmarre, Schmiss (studentisch), vernarbte Stelle, Narbe; mnl. scramme, F., Schramme; weitere Herkunft unklar; vielleicht von germ. *skremman, st. V., schrumpfen, zusammenziehen; s. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933 (1622/94) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); oder von germ. *skrēmō, st. F. (ō), Axt, Schramme; idg. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, V., schneiden, schrammen, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; L.: Kluge 1. A. s. u. Schramme, Kluge s. u. Schramme, EWD s. u. Schramme, DW 15, 1626, Falk/Torp 471, Duden s. u. Schramme, Bluhme s. u. Schramme; Son.: vgl. an. skrāma (1), sw. F. (n), Wunde, Schramme; nndl. schram, Sb., Schramme; nschw. skråma, Sb., Schramme; nnorw. skramme, M., F., Schramme; kymr. cramen, F., Schorf; GB.: (schramme) seit dem Spätmittelalter (1283) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Beschädigung oder Verletzung einer Oberfläche; BM.: Kruste bzw. schneiden?; F.: Schramme, Schrammen+EW; Z.: Schra-m-m-e

Schrammelmusik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schrammelmusik, eine Wiener Volksmusikgattung; ne. Schrammelmusic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: das Vorderglied leitet sich von den Wiener Musikern Johann und Josef Schrammel die 1877 das Quartett D’Schrammeln gründeten; für das Hinterglied s. Musik; L.: Kluge s. u. Schrammelmusik, Duden s. u. Schrammelmusik, Bluhme s. u. Schrammelmusik; Son.: vgl. nndl. schrammelmusik, Sb., Schrammelmusik; frz. schrammelmusik, F., Schrammelmusik; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem PN Schrammel und Musik gebildete Bezeichnung für eine volkstümliche Wiener Musik; BM.: Muse bzw. streben oder denken; F.: Schrammelmusik+EW?+FW; Z.: Schram-m-el—mu-s-ik

$schrammen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. schrammen; E.: s. Schramm(e), s. en (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schramme, EWD s. u. Schramme, DW 15, 1629; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Schramm(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung wohl für eine Schramme machen; F.: schrammen, schramme (!), schrammst, schrammt, schrammest, schrammet, schrammte, schrammtest, schrammten, schrammtet, geschrammt, ##geschrammt, geschrammte, geschrammtes, geschrammtem, geschrammten, geschrammter##, schrammend, ###schrammend, schrammende, schrammendes, schrammendem, schrammenden, schrammender###, schramm (!)+EW; Z.: schra-m-m-en

Schrank, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schrank, Kasten (M.); ne. cupboard; Vw.: -; Hw.: s. Schank (2), Schranke, Schranken; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. schranc, st. M., Betrug, Schranke; mnd. schrank, N., Schrank, Einfriedung von Mauerwerk, Schranke, Gitter, Altarschranke, Chorschranke; mnl. scranc, scrancke, M., Schrank; ahd. skrank*, scranc*, st. M. (a)?, Falle, Betrug; as. *skrank?; anfrk. -; germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schrank, Kluge s. u. Schrank, EWD s. u. Schrank, DW 15, 1631, Falk/Torp 473, Duden s. u. Schrank, Bluhme s. u. Schrank; Son.: vgl. nndl. schrank, Sb., Tragebalken, Untersatz, Schranke; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wohl schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes höheres kastenartiges und mit Türen versehenes oft verschließbares Möbelstück zu einer Aufbewahrung von Gegenständen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Schrank, Schranks, Schrankes, Schränke, Schränken+EW; Z.: Schra-nk

Schranke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schranke, Schranken, Absperrung; ne. bar (N.), bate; Vw.: -; Hw.: s. Schrank, Schranken; Q.: 1230/1240 (Kudrun); E.: s. mhd. schranke, schanke, sw. M., sw. F., Gitter, Zaun, Schranke, Grenze, Verschränkung, Umarmung, Schrank; mnd. schranke (1), sw. F., Absperrung der Reitbahn, Schranke des gehegten Gerichts, Gerichtsschranke; vgl. germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schranke, Kluge s. u. Schranke, EWD s. u. Schranke, DW 15, 1633, Duden s. u. Schranke; Son.: vgl. nndl. schrank, Sb., Tragebalken, Untersatz, Schranke; nschw. skrank, N., Schranke; nnorw. skranke, M., Schranke; GB.: (schranke) seit dem Hochmittelalter (1230/1240) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Absperrung; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Schranke, Schranken+EW; Z.: Schra-nk-e

Schranken, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schranken, Schranke, Absperrung; ne. bar (N.), bate; Vw.: -; Hw.: s. Schrank, Schranke; Q.: 1230/1240 (Kudrun); E.: s. mhd. schranke, schanke, sw. M., sw. F., Gitter, Zaun, Schranke, Grenze, Verschränkung, Umarmung, Schrank; mnd. schranke (1), sw. F., Absperrung der Reitbahn, Schranke des gehegten Gerichts, Gerichtsschranke; vgl. germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schranke, DW 15, 1637, Duden s. u. Schranken; Son.: vgl. nndl. schrank, Sb., Tragebalken, Untersatz, Schranke; nschw. skrank, N., Schranke; nnorw. skranke, M., Schranke; GB.: seit dem Hochmittelalter (1230/1240) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Absperrung; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Schranken, Schrankens+EW; Z.: Schra-nk-en

schränken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schränken, einschränken, verschränken; ne. set (V.), limit (V.); Vw.: -; Hw.: s. schräg, Schragen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. schrenken (1), sw. V., schräg stellen, verschränken, flechten, seitwärts abweichen (V.) (2), übergehen (V.) (1), übergehen zu, legen, spreizen, hinüberschreiten; mnd. schrenken, sw. V., beschränken, behindern, quer und überkreuz setzen, verschränken, kreuzweise übereinandersetzen, kreuzweise verknüpfen; mnl. schrenken, V., zu Fall bringen; ahd. skrenken*, screnken*, sw. V. (1a), fangen, überlisten, ausspreizen; as. -; anfrk. -; wgerm. *skrankjan, sw. V., quer setzen, beschränken; idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935?; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schränken, Kluge s. u. schränken, Schranke, EWD s. u. schränken, DW 15, 1638, Falk/Torp 473, Duden s. u. schränken; Son.: vgl. afries. -; ae. scrėncan (1), sw. V. (1), zu Fall bringen, stürzen, täuschen; an. -; got. -; GB.: (skrenken*) seit 863-871 belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit einer Schranke versehen (V.) oder über Kreuz legen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: schränken, schränke (!), schränkst, schränkt, schränkest, schränket, schränkte, schränktest, schränkten, schränktet, geschränkt, ##geschränkt, geschränkte, geschränktes, geschränktem, geschränkten, geschränkter##, schränkend, ###schränkend, schränkende, schränkendes, schränkendem, schränkenden, schränkender###, schränk (!)+EW; Z.: schrä-nk-en

$schrankenlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schrankenlos; E.: s. Schrank(e), s. en (Suff.), s. los; L.: EWD s. u. Schranke, DW 15, 1641; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schrank(e) und en (Suff.) sowie los gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches keine Schranken habend; F.: schrankenlos, schrankenlose, schrankenloses, schrankenlosem, schrankenlosen, schrankenloser+EW; Z.: schra-nk-en—lo-s

Schranne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schranne, Gestell einer Bank, Bank (F.) (1); ne. table (N.), bench; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. schranne, sw. F., st. F., Bank (F.) (1), Tisch; mnd. schrange, schranke, F.?, M., Verkaufsstand der Fleischer und Bäcker, abgegrenzter Verkaufsraum des Marktes; ahd. skranna*?, scranna?, sw. F. (n), st. F. (ō), Schranne, Tisch, Bank (F.) (1), Schemel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schranne, DW 15, 1642, Duden s. u. Schranne; Son.: vgl. frz. écran, M., Bildschirm; GB.: (skranna*) seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich von Menschen wohl schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendetennVerkaufsstand; BM.: ?; F.: Schranne, Schrannen+EW; Z.: Schrann-e

Schranz, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Schranz, Schlitz; ne. slot, slit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. mhd. schranz, st. M., Bruch (M.) (1), Riss, Spalte, Spalt, Loch, Scharte; mnl. schrantse, Sb., Riss; vgl. mhd. schrinden, schrinnen, st. V., bersten, sich spalten, Risse bekommen (V.), rissig werden, verletzt sein (V.); ahd. skrintan*, scrintan*, st. V. (3a), sich spalten, aufklaffen, auseinandergehen; germ. *skrendan, st. V., klaffen; s. idg. *skert-, *kert-, *skret-, V., schneiden, Pokorny 941; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schranz, Kluge s. u. Schranz, DW 15, 1644, Duden s. u. Schranz, Bluhme s. u. Schranz; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen dreieckigen Riss in einem Stoff oder für spalten oder schneiden; BM.: schneiden; F.: Schranz, Schranzes, Schränze, Schränzen+EW; Z.: Schra-n-z

Schrapnell, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schrapnell, Kartätsche; ne. shrapnel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. shrapnel; E.: s. ne. shrapnel, N., Schrapnell; nach dem Erfinder Oberst Henry Shrapnel (1761-1842); L.: Kluge s. u. Schrapnell, EWD s. u. Schrapnell, Duden s. u. Schrapnell, Bluhme s. u. Schrapnell; Son.: vgl. nndl. schrapnel, Sb., Schrapnell; frz. shrapnel, M., Schrapnell; nschw. shrapnel, Sb., Schrapnell; nnorw. shrapnel, M., Schrapnell; poln. szrapnel, M., Schrapnell; kymr. shrapnel, M., Schrapnell; nir. srapnal, M., Schrapnell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen nach dem PN des Erfinders aufgenommene und umgebildete fehlt DW, Bezeichnung für ein mit Bleikugeln gefülltes Artilleriegeschoss; BM.: PN (nach dem Erfinder); F.: Schrapnell, Schrapnells, Schrapnelle, Schrapnellen+FW; Z.: Schrapnell

schrappen, nhd. (dial.), sw. V., (14. Jh.): nhd. schrappen, raspeln, kratzen, schaben; ne. scrape (V.); Vw.: -; Hw.: s. schrubben, Schrippe; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. schrāpen (1), schrappen, sw. V., scharren, kratzen, scheren, schaben, kratzend säubern; germ. *skrapjan, sw. V., schröpfen; germ. *skrapōn, sw. V., scharren, kratzen, schaben; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, skrē-, krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schrappen, Kluge s. u. schrappen, DW 15, 1648, Duden s. u. schrappen, Bluhme s. u. schrappen; Son.: s. ahd. skripfen, scriphen, sw. V. (1a), ausweiden, zerfleischen; ae. ae. screpan (1), scripan, scrypan, st. V. (5), kratzen; vgl. nndl. schrapen, V., schrappen; nschw. skrapa, V., schaben; nnorw. skrape, V., schaben; kymr. crafu, V., kratzen, abschaben; lit. krapštýti, V., kratzen; lett. skrabt, V., kratzen; russ. skrestí, V., kratzen; GB.: seit 14. Jh. mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit schnellen und kurzen sowie in einer Richtung ausgeführten Bewegungen raspeln oder kratzen oder schaben; BM.: schneiden; F.: schrappen, schrappe (!), schrappst, schrappt, schrappest, schrappet, schrappte, schrapptest, schrappten, schrapptet, geschrappt, ##geschrappt, geschrappte, geschrapptes, geschrapptem, geschrappten, geschrappter##, schrappend, ###schrappend, schrappende, schrappendes, schrappendem, schrappenden, schrappender###, schrapp (!) +EW; Z.: schra-p-p-en

Schrat, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schrat, Waldgeist; ne. sprite (N.), forest demon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schrate, st. M., sw. M., Waldteufel, Kobold; schrat, st. M., Waldteufel, Kobold; ahd. skrato*, scrato, sw. M. (n), Schrat, Waldteufel, Kobold, böser Waldgeist; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von germ. *skradō-, *skradōn, *skrada-, *skradan, sw. M. (n), Schrat, Waldteufel; s. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933 (1622/94) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schrat, EWD s. u. Schrat, DW 15, 1649, Falk/Torp 473, Duden s. u. Schrat, Bluhme s. u. Schrat; Son.: vgl. ae. scritta, sw. M. (n), Zwitter; an. skratti, sw. M. (n), Zauberer, Troll; GB.: (skrato*) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen möglichen koboldhaften Waldgeist; BM.: schrumpfen; F.: Schrat, Schrats, Schrates, Schrate, Schraten+EW; Z.: Schra-t

$Schrätel, Schretel, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Schrätel; E.: s. Schrat, s. el (Suff.); L.: Kluge s. u. Schrat, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Schrat und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen möglichen kleinen koboldhaften Waldgeist; F.: Schrätel, Schrätels, Schräteln, Schretel, Schretels, Schreteln+EW; Z.: Schrä-t-el

Schraube, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schraube, Stift mit Gewinde; ne. screw (N.); Vw.: -; Hw.: s. Hubschrauber, verschroben; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. schrūbe, F., Schraube; mnd. schrūve, F., Schraube, Gewinde, Schraubensatz zu einem Heben von Geschützen; afrz. escrou, Sb., Schraubenmutter; mlat. scrobis, Sb., weibliches Geschlechtsorgan; ? lat. scrobis, scrobs, M., F., Grube; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schraube, Kluge s. u. Schraube, EWD s. u. Schraube, DW 15, 1650, Falk/Torp 476, Duden s. u. Schraube, Bluhme s. u. Schraube; Son.: vgl. nndl. schroef, Sb., Schraube; nschw. skruv, Sb., Schraube; nnorw. skrue, M., Schraube; poln. śruba, F., Schraube; GB.: (schrūbe) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen und mittelbar aus dem Mittellateinischen und vielleicht dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht vor mehr als 4500 in Vorderasien entwickelten und seitdem verwendeten mit Gewinde und Kopf versehenen Metallbolzen der in etwas eingedreht wird und zu einem Befestigen oder Verbinden von etwas dient; BM.: schneiden; F.: Schraube, Schrauben+FW; Z.: Schrau-b-e

$schrauben, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schrauben; E.: s. Schraub(e), s. en (Suff.) L.: Kluge s. u. Schraube, EWD s. u. Schraube, DW 15, 1652; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schraub(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Schraube verwenden; F.: schrauben (!), schraube (!), schraubst, schraubt, schraubest, schraubet, schraubte, schraubtest, schraubten, schraubtet, geschraubt, ##geschraubt, geschraubte, geschraubtes, geschraubtem, geschraubten, geschraubter##, schraubend, ###schraubend, schraubende, schraubendes, schraubendem, schraubenden, schraubender###, schraub (!)+FW+EW; Z.: schrau-b-en

$Schraubenmutter, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schraubenmutter, mögliches metallenes Gegenstück zu einer Schraube; E.: s. Schraub(e), s. en (Suff.), s. Mutter; L.: EWD s. u. Schraube, DW 15, 1656; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schraub/e) und en (Suff.) sowie Mutter gebildete Bezeichnung für ein mögliches metallenes Gegenstück zu einer Schraube; F.: Schraubenmutter, Schraubenmuttern+EW; Z.: Schrau-b-en—mu-tt-er

$Schraubenzieher, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Schraubenzieher; E.: s. Schraub(e), s. en (Suff.), s. Zieher; L.: EWD s. u. Schraube, DW 15, 1657; GB.: seit 1475-1490 belegte und aus Schraub(e) und en (Suff.) sowie Zieher gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu einem leichteren  Einschrauben und Ausschrauben von Schrauben mit einem Schlitz im Kopf in Holz; F.: Schraubenzieher, Schraubenziehers, Schraubenziehern+EW; Z.: Schrau-b-en—zie-h-er

Schrauber, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schrauber, Schraubgerät; ne. gearhead; Vw.: s. Hub-; Hw.: s. Schraube; Q.: 17. Jh.; E.: s. Schraube; L.: DW 15, 1657, Duden s. u. Schrauber; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belebte und aus schraub(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem leichteren Eindrehen und Ausdrehen von Schrauben in Holz; BM.: schneiden; F.: Schrauber, Schraubers, Schraubern+FW; Z.: Schrau-b-er

$Schraubstock, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schraubstock; E.: s. schraub(en), s. Schraub(e), s. Stock; L.: EWD s. u. Schraube, DW 15, 1658; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schraub(en) oder Schraub(e) und Stock gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl zu dieser Zeit entwickeltes und seitdem verwendetes eisernes mit einer Schraube versehenes Werkzeug zu einem Festhalten zu bearbeitender Gegenstände; Son.: daneben Schraubenstock für eine Zange von Kupferstechern für das Festhalten der Kupferplatte über Kohlenfeuer um Firnis zu trocknen; F.: Schraubstock, Schraubstockes, Schraubstocks, Schraubstöcke, Schraubstöcken+EW; Z.: Schrau-b-—sto-ck

Schrebergarten, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schrebergarten, Kleingarten; ne. allotment garden; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1863; E.: Vorderglied vom PN Moritz Schreber (1808-1861); Hinterglied s. nhd. Garten; L.: Kluge s. u. Schrebergarten, fehlt DW, Duden s. u. Schrebergarten; GB.: seit der späteren Neuzeit (nach 1863) belegte und aus dem PN Schreber und Garten gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit aus sozialen Überlegungen entwickelten Kleingarten innerhalb einer Gartenkolonie an einem Stadtrand; BM.: PN zum Gedenken; F.: Schrebergarten, Schrebergartens, Schrebergärten+EW; Z.: Schreber—gar-t-en

$Schreck, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Schreck; E.: s. schreck(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Schreck, Kluge s. u. schrecken, EWD s. u. schrecken, DW 15, 1659, Duden s. u. Schreck, Bluhme s. u. Schreck; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und mit schreck(en) verbindbare Bezeichnung für eine durch das plötzliche Erkennen einer Gefahr oder Bedrohung verursachte heftige Erschütterung des Gemüts; F.: Schreck, Schrecken+EW; Z.: Schre-ck

Schrecke, nhd., F., M., (8. Jh.?): nhd. Schrecke, Heuschrecke; ne. locust; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. schrecke (2), sw. M., Schrecke (F. bzw. M.), Schrecken (M.), Hüpfer, Springer, Bedrohung; mnd. schrecke, sw. M., Schrecken (M.) (2) (spätes Wort), Schrecke (F. bzw. M.), Hüpfer, Springer; ahd. skrekko?, sw. M., Hüpfer, Springer; ahd. skrekkōn, screckōn*, sw. V. (2), springen, hüpfen, hervorspringen; ahd. skrikken*, scricken*, sw. V. (1a), springen, aufspringen, sich bewegen, hüpfen; germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; germ. *skrakkjan, sw. V., schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 15, 1666; GB.: (skrekko) vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und mit springen oder hüpfen verbindbare Bezeichnung für ein vor rund 320 Millionen Jahren entstandenes Insekt mit häutigen Flügeln und meist zu kräftigen Sprungbeinen ausgebildeten Hinterbeinen; BM.: springen; F.: Schrecke, Schrecken+EW; Z.: Schre-ck-e

schrecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schrecken, erschrecken; ne. scare (V.), daunt; Vw.: -; Hw.: s. Heuschrecke; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schrecken (2), sw. V., aufspringen, springen, hüpfen, aufspringen machen, tanzen, tanzen um, in Schrecken setzen, erschrecken; mhd. schricken (1), sw. V., hüpfen, springen, zerspringen, aufspringen, Sprung bekommen (V.); mnd. schrecken (1), sw. V., springen, tanzen; mnd. schricken (1), scrikken, sw. V., hüpfen, springen, tanzen, überspringen auf, Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen; mnl. scricken sw. V., große Schritte machen, sich entsetzen, schrecken; ahd. skrekken*, screcken*, sw. V. (1a), stürzen, antreiben, anspornen, hüpfen; ahd. skrekkōn*, screckōn*, sw. V. (2), springen, hüpfen, hervorspringen; ahd. skrikken*, scricken*, sw. V. (1a), springen, aufspringen, sich bewegen, hüpfen; as. -; anfrk. -; germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; germ. *skrakkjan, sw. V., schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schreck, Kluge s. u. schrecken, EWD s. u. schrecken 1, DW 15, 1668, Falk/Torp 472, Duden s. u. schrecken, Bluhme s. u. Schreck; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (skrekkōn*) seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Schreck einjagen oder einen Schreck erleiden; BM.: springen; F.: schrecken (!), schrecke (!), schreckst, schreckt, schreckest, schrecket, schreckte, schrecktest, schreckten, schrecktet, geschreckt, ##geschreckt, geschreckte, geschrecktes, geschrecktem, geschreckten, geschreckter##, schreckend, ###schreckend, schreckende, schreckendes, schreckendem, schreckenden, schreckender###, schreck (!)+EW; Z.: schre-ck-en

$Schrecken, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schrecken; E.: s. schrecken; L.: EWD s. u. schrecken 1, DW 15, 1659 (Schreck); GB.: seit 13. Jh. belegte und mit schrecken verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche für den Menschen unangenehme Gefühl des Entsetzens oder der Angst; F.: Schrecken, Schreckens+EW; Z.: Schre-ck-en

$schreckhaft, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. schreckhaft; E.: s. Schreck(en), s. haft; L.: EWD s. u. schrecken 1, DW 15, 1680; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schreck(en) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leicht Schrecken empfindend; F.: schreckhaft, schreckhafte, schreckhaftes, schreckhaftem, schreckhaften, schreckhafter(, schreckhaftere, schreckhafteres, schreckhafterem, schreckhafteren, schreckhafterer, schreckhaftest, schreckhafteste, schreckhaftestes, schreckhaftestem, schreckhaftesten, schreckhaftester)+EW; Z.: schre-ck—haf-t

$schrecklich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. schrecklich; E.: s. schreck(en), s. lich; L.: EWD s. u. schrecken 1, DW 15, 1680; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schreck(en) und lich gebildete Bezeichnung für entsetzlich oder furchtbar oder grauenhaft; F.: schrecklich, schreckliche, schreckliches, schrecklichem, schrecklichen, schrecklicher(, schrecklichere, schrecklicheres, schrecklicherem, schrecklicheren, schrecklicherer, schrecklichst, schrecklichste, schrecklichstes, schrecklichstem, schrecklichsten, schrecklichster)+EW; Z.: schre-ck—lich

Schrei, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schrei, gellender Laut, Ruf; ne. cry (N.), shout (N.); Vw.: -; Hw.: s. schreien; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. schrei, schrē, st. M., Ruf, Schrei, Geschrei, Gerücht; mhd. schrī, st. M., Ruf, Schrei, Geschrei, Gerücht; mnd. schrīe, schrige, schrī, N., Schrei, Ruf, lautes Klagen (N.), Jammergeschrei, Geschrei, Notruf, Gerüfte; ahd. skrei*, screi*, st. M. (ja?), Schrei, Geschrei; germ. *skraia-, *skraiaz, st. M. (a), Schrei; s. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567; L.: Kluge 1. A. s. u. Schrei, Kluge s. u. schreien, EWD s. u. schreien, DW 15, 1686, Falk/Torp 474, Seebold 419, Duden s. u. Schrei; Son.: vgl. nschw. skir, N., Schrei; nnorw. skrik, N., Schrei; air. scret, Sb., Schrei; bret. screo, Sb. kreischender Meervogel; lett. (ält.) krina, Sb., Sau; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit der Entwicklung von Stimmbändern möglichen von Lebewesen ausgestoßenen gellenden Laut oder Ruf; BM.: krächzen; F.: Schrei, Schreis, Schreies, Schreie, Schreien+EW; Z.: Schrei

schreiben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schreiben, aufschreiben, aufzeichnen; ne. write, scribe (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schrift; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. schrīben, st. V., schreiben, beschreiben; mnd. schrīven (1), scrīven, st. V., schreiben, anschreiben, schriftlich ausfertigen, notieren, registrieren, zuschreiben, beilegen, schätzen, schriftlich verpflichten; mnl. scrīven, st. V., schreiben; ahd. skrīban*, scrīban, st. V. (1a), schreiben, beschreiben, aufschreiben, schriftlich verfassen, aufzeichnen; as. skrīvan*, st. V. (1a), schreiben; anfrk. skrīvan*, scrīvan*, st. V. (1), schreiben; germ. *skreiban?, st. V., schreiben; lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, (um 235-200 v. Chr.); idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schreiben, Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben, DW 15, 1689, Seebold 419, Duden s. u. schreiben, Bluhme s. u. schreiben; Son.: vgl. afries. skrīva, st. V. (1), schreiben, aufschreiben, ins Strafregister eintragen, Kirchenbuße auferlegen; nnordfries. skriwwe, V., schreiben; ae. scrīfan, st. V. (1), vorschreiben, anordnen, bestimmen, zuweisen, auferlegen; an. -; got. -; nndl. schrijven, V., schreiben; frz. écrire, V., schreiben; nschw. skriva, V., schreiben; nnorw. skrive, V., schreiben; kymr. ysgrifennu, V., schreiben; nir. scríobhaim, V., schreiben; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Schriftzeichen auf oder in einem Medium zu Wörtern zusammenfügen und dadurch zumindest zeitweise festhalten; BM.: schneiden; F.: schreiben (!), schreibe (!), schreibst, schreibt, schreibest, schreibet, schrieb (!), schriebst, schrieben, schriebt, schriebest, schriebet, geschrieben, ##geschrieben, geschriebene, geschriebenes, geschriebenem, geschriebenen, geschriebener##, schreibend, ###schreibend, schreibende, schreibendes, schreibendem, schreibenden, schreibender###, schreib (!)+FW; Z.: schrei-b-en

$Schreiben, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Schreiben; E.: s. schreiben; Vw.: s. Fern-; L.: EWD s. u. schreiben, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus schreiben gebildete Bezeichnung für ein Menschen nach Entwicklung von Schrift mögliches Schriftstück F.: Schreiben, Schreibens+EW; Z.: Schrei-b-en

$Schreiber, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schreiber; Vw.: s. Fern-, Kugel-; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: (skrībāri*) seit Ende 8. Jh. belegte und aus schreib(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Schrift möglichen Schreibenden oder ein Schreibgerät; F.: Schreiber, Schreibers, Schreibern+EW; Z.: Schrei-b-er

$Schreibmaschine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schreibmaschine; E.: s. schreib(en), s. Maschine; L.: EWD s. u. Maschine, DW 15, 1705; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schreib(en) und Maschine gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Maschine mit der Menschen schnell und gut leserlich (maschinenleserlich) schreiben können (Patent des Engländers Henry Mill 1714, Peter Mitterhofer ab 1864); F.: Schreibmaschine, Schreibmaschinen+FW; Z.: Schrei-b—masch-in-e

$Schreibung, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Schreibung; Vw.: s. Be-, Recht-; E.: s. schreib(en), s. ung; L.: DW 15, 1708; GB.: (aneschrībunge) seit 4. Viertel 12. Jh. belegte und aus schreib(en) und ung gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Schreiben oder Schreibweise oder Schrift; F.: Schreibung, Schreibungen+FW+EW; Z.: Schrei-b-ung

schreien, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schreien, rufen; ne. cry (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. schrīen, st. V., schreien, rufen, jammern; mhd. schreien (1), schreigen, sw. V., rufen, schreien, schreien machen, jammern, zum Schreien bringen; mnd. schrīen (1), schrīgen, scrīen, st. V., sw. V., schreien, krächzen, heulen, jaulen, laut rufen, heftig weinen, laut weinen, laut schallen, hell tönen, jammern; mnl. scrīen, sw. V., schreien; ahd. skrīan*, scrīan*, st. V. (1a), schreien, rufen, klagen, laut klagen, zurufen, quäken, krächzen; as. skrīan*, st. V. (1a), schreien; anfrk. -; germ. *skreian, st. V., schreien; idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Schrei, Kluge s. u. schreien, EWD s. u. schreien, DW 15, 1709, Falk/Torp 474, Seebold 419, Duden s. u. schreien, Bluhme s. u. schreien; Son.: vgl. afries. skrīa, st. V. (1), schreien; me. scrǣman, V., schreien; an. -; got. -; nschw. skria, V., schreien; nnorw. skrike, V., schreien; ? lat. crīmen, N., Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage; air. scréchach, Adj., schreiend; air. scretaid, Adj., schreit auf; ksl. skrĭgŭtati, V., knirschen; GB.: (skrīan*) seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entwicklung von Stimmbändern mögliches seine Stimme sehr laut erheben oder rufen; BM.: krächzen; F.: schreien, schreie (!), schreist, schreit, schreiest, schreiet, schrie, schriest, schrieen, schriet, geschrieen, ##geschrieen, geschrieene, geschrieenes, geschrieenem, geschrieenen, geschrieener##, schreiend, ###schreiend, schreiende, schreiendes, schreiendem, schreienden, schreiender###, schrei (!)+EW; Z.: schrei-en

$Schreier, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schreier; Vw.: s. Markt-; E.: s. schrei(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schreien, EWD s. u. schreien, DW 15, 1722; GB.: (schrīære) nach 1243 belegte und aus schrei(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung von Stimmbändern möglichen Schreienden; F.: Schreier, Schreiers, Schreiern+EW; Z.: Schrei-er

$schreierisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schreierisch; Vw.: s. markt-; E.: s. Schreier, s. isch; L.: DW 15, 1723; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Schreier und isch gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches einen Schreier betreffend; F.: schreierisch, schreierische, schreierisches, schreierischem, schreierischen, schreierischer(, schreierischere, schreierischeres, schreierischerem, schreierischeren, schreierischerer, schreierischst, schreierischste, schreierischstes, schreierischstem, schreierischsten, schreierischster)+EW; Z.: schrei-er-isch

$Schreihals, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schreihals; E.: s. Schrei, s. schrei(en), s. Hals; L.: EWD s. u. schreien, DW 15, 1724; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Schrei oder schrei(en) und Hals gebildete abwertende Bezeichnung vor allem für ein viel schreiendes Kind; F.: Schreihals, Schreihalses, Schreihälse, Schreihälsen+EW; Z.: Schrei—hal-s

Schrein, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schrein, Behälter, Schrank; ne. shrine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schreiner; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schrīn, st. N., st. M., Schrein, Archivschrank; mnd. schrīn, scryn, schrien, schrēn, N., M., F., Schrein, Kiste, Kasten (M.), Lade, Truhe zur Aufbewahrung von Wertsachen; mnl. scrīne, scrijn, M., F., N., Schrein; ahd. skrīn*, scrīn, st. M. (a)?, st. N. (a), Schrein, Truhe, Behälter für Wertsachen; ahd. skrīni*, scrīni*, st. M. (ja), st. N. (ja), Schrein; as. -; anfrk. -; germ. *skrīna, *skrīnja, Sb., Schrein; lat. scrīnium, N., Kapsel, Schrein, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *skrei-, *krei-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schrein, Kluge s. u. Schrein, EWD s. u. Schrein, DW 15, 1725, Duden s. u. Schrein, Bluhme s. u. Schrein; Son.: vgl. afries. skrīn, st. M. (a), Schrein, Truhe; ae. scrīn, st. N. (a), Schrein, Kiste, Koffer, Käfig; an. skrīn, st. N. (a), Heiligenschein; got. -; nndl. schrijn, Sb., Schrein; nschw. skrin, N., Schrein; nnorw. skrin, N., Schrein; nir. scrín, F., Schrein; lit. skrynia, F., Truhe; GB.: (skrīni*) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Truhe oder einen einem Schrank ähnlichen Behälter aus Holz meist zu einem Aufbewahren von kostbareren Dingen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Schrein, Schreines, Schreins, Schreine, Schreinen+FW; Z.: Schrei-n

Schreiner, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schreiner, Tischler, Zimmermann; ne. carpenter; Vw.: -; Hw.: s. Schrein; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. schrīnære, schrīner, st. M., Schreiner; mnd. schrīnære*, schrīner, schrēner, schrēnere, schreiner, schreinere, M., Schreiner; s. mhd. schrīn, st. N., st. M., Schrein, Archivschrank; mnd. schrīn, scryn, schiin, schrien, schrēn, schrein, screyn, N., M., F., Schrein, Kiste, Kasten (M.), Lade ahd. skrīn*, scrīn, st. M. (a)?, st. N. (a), Schrein, Truhe, Behälter für Wertsachen; ahd. skrīni*, scrīni*, st. M. (ja), st. N. (ja), Schrein; lat. scrīnium, Kapsel, Schrein; s. idg. *skrei-, *krei-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Schreiner, EWD s. u. Schrein, DW 15, 1728, Duden s. u. Schreiner; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus Schrein und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen aus Holz dem Menschen nützliche Gegenstände Herstellenden; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Schreiner, Schreiners, Schreinern+FW+EW; Z.: Schrei-n-er

$schreinern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schreinern; E.: s. Schreiner, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Schrein, DW 15, 1729; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Schrein und Schreiner sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für aus Holz dem Menschen nützliche Gegenstände herstellen; F.: schreinern (!), schreinere, schreiner (!), schreinerst, schreinert, schreinerte, schreinertest, schreinerten, schreinertet, geschreinert, ##geschreinert, geschreinerte, geschreinertes, geschreinertem, geschreinerten, geschreinerter##, schreinernd, ###schreinernd, schreinerndes, schreinerndem, schreinernden, schreinernder###, schreiner (!)+FW+EW; Z.: schrei-n-er-n

schreiten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schreiten, abgemessen gehen; ne. stride (V.), pace (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schritt; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. schrīten, st. V., schreiten; mnd. schrīden, st. V., schreiten, treten, weiter entwickeln, aufsitzen bzw. absitzen (des Reiters); mnd. schrīten?, st. V.?, schreiten, große Schritte machen, Schlittschuh laufen; mnl. scrīden, st. V., schreiten; ahd. skrītan, scrītan, st. V. (1a), schreiten, gehen; as. skrīdan*, st. V. (1), gleiten, schreiten, gehen; anfrk. -; germ. *skreiþan, *skrīdan, st. V., schreiten; idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schreiten, Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. schreiten, DW 15, 1730, Falk/Torp 475, Seebold 421, Duden s. u. schreiten, Bluhme s. u. schreiten; Son.: vgl. afries. skrīda, st. V. (1), schreiten; ae. scrīþan, st. V. (1), sich bewegen, kriechen, gleiten; an. skriða (2), st. V. (1), gleiten, kriechen, schreiten; got. -; nndl. schrijden, V., schreiten; nschw. skrida, V., schreiten; nnorw. skride, V., schreiten; GB.: (skrītan) seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für langsam und in gemessenen Schritten gehen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: schreiten, schreite, schreitest, schreitet, schritt (!), schrittest, schrittst, schritten, schrittet, geschritten, ##geschritten, geschrittene, geschrittenes, geschrittenem, geschrittenen, geschrittener##, schreitend, ###schreitend, schreitende, schreitendes, schreitendem, schreitenden, schreitender###, schreit+EW; Z.: schrei-t-en

$Schreitung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schreitung; Vw.: s. Aus-; E.: s. schreit(en), s. ung; L.: DW 15, 1734; GB.: (Ausschreitung) seit 1626 belegte und aus schreit(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein langsames und in gemessenen Schritten Gehen; F.: Schreitung, Schreitungen+EW; Z.: Schrei-t-ung

$Schretel, nhd., M.: nhd. Schretel; Vw.: s. Schrätel

$Schrieb, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schrieb; E.: s. schreiben; L.: EWD s. u. schreiben, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit schreiben verbindbare und eher abwertende Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Schreiben oder Geschriebenes oder Schriftstück; F.: Schrieb, Schriebes, Schriebs, Schriebe, Schrieben+FW(?); Z.: Schrie-b

Schrift, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schrift, ein System graphischer Zeichen, Geschriebenes; ne. writing (N.), font; Vw.: -; Hw.: s. schreiben; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. schrift, st. F., Schrift, Niederschrift, schriftliche Fixierung, urkundliche Fixierung, Schreiben, Schriftabschnitt, Inschrift; mnd. schrift, scrift, F., Schrift, Schreiben (N.), Schreibkunst, Geschriebenes, Niederschrift, Anschreiben, Aufschreiben; mnl. scrift, scricht, F., Schrift; ahd. skrift*, scrift, st. F. (i), Schrift, Zeichen, Aufzeichnung; as. -; anfrk. -; germ. *skrifti, *skriftiz, st. F. (i), Schrift; s. lat. scrīptum, N., Schreiben; vgl. scrībere, V., schreiben, mit einem Griffel einritzen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schrift, Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. Schrift, DW 15, 1736, Seebold 420, Duden s. u. Schrift, Bluhme s. u. Schrift; Son.: vgl. afries. skrift, skrifte, st. F. (i), st. N. (a), Schrift, Handschrift; nfries. schrift; ae. scrift, st. M. (i), bestimmte Strafe, Buße, Lossprechung; an. skript (1), st. F. (i), Malerei, Zeichnung, Beichte, Buße, Stickerei; got. -; nndl. schrift, Sb., Schrift; nschw. skrift, Sb., Schrift; nnorw. skrift, M., F., Schrift; lit. šriftas, M., Druckschrift; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die nach wohl ab 30000 v. Chr. möglichen Vorläufern ab etwa 6000 v. Chr. allmählich entwickelte Gesamtheit der in einem System zusammengefassten grafischen Zeichen (um 1000 v. Chr. linksläufige Schrift der Phönizier mit den Zeichen Aleph, Beth, Gimel, Daleth, He, Waw, Zajin, Chet, Tet, Jod, Kaph, Lamed, Mem, Nun, Samech, Ajin, Pe, Zade, Qoph, Resch, Schin, Taw für 22 unterschiedene Laute) mit denen Laute und Wörter und Sätze einer Sprache sichtbar festgehalten werden und so die lesbare Wiedergabe einer Sprache durch den Schreiber oder allmählich auch andere Menschen ermöglichen; BM.: schneiden; F.: Schrift, Schriften+FW; Z.: Schri-f-t

$Schriftgießer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schriftgießer; E.: s. Schrift, s. Gießer; L.: EWD s. u. Schrift, DW 15, 1744 (Schriftgieszer); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schrift und Gießer gebildete Bezeichnung für einen nach Entwicklung des Buchdrucks um 1450 nötigen die metallenen Lettern der Buchdrucker durch Guss herstellenden Handwerker; F.: Schriftgießer, Schriftgießers, Schriftgießern+FW+EW; Z.: Schri-f-t—gie-ß-er

$schriftlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schriftlich; Q.: 1274 (Urkunde); E.: s. Schrift, s. lich; L.: EWD s. u. Schrift, DW 15, 1745; GB.: seit 1274 belegte und aus Schrift und lich gebildete Bezeichnung für in Schrift ausgeführt; F.: schriftlich, schriftliche, schriftliches, schriftlichem, schriftlichen, schriftlicher+FW+EW; Z.: schri-f-t—lich

$Schriftsetzer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schriftsetzer; E.: s. Schrift, s. Setzer; L.: EWD s. u. Schrift, DW 15, 1747; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Schrift und Setzer gebildete Bezeichnung für einen nach Entwicklung des Buchdrucks um 1450 nötigen die von den Schriftgießern hergestellten beweglichen metallenen Lettern zu einem möglichst fehlerfreien Text zusammensetzenden Handwerker F.: Schriftsetzer, Schriftsetzers, Schriftsetzern+EW; Z.: Schri-f-t—setz-er

$Schriftsprache, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schriftsprache; E.: s. Schrift, s. Sprache; L.: EWD s. u. Schrift, DW 15, 1747; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schrift und Sprache gebildete Bezeichnung für die Sprache der Literatur (Standardsprache) in Gegensatz zu der Umgangssprache und den Mundarten oder die Hochsprache in schriftlicher Form; F.: Schriftsprache, Schriftsprachen+FW+EW; Z.: Schri-f-t—s-pra-ch-e

$Schriftsteller, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schriftsteller; E.: s. Schrift, s. Steller; L.: Kluge s. u. Schriftsteller, EWD s. u. Schrift, DW 15, 1748; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für einen die Schrift für einen anderen Menschen stellenden Menschen und später für einen Verfasser eines Textes oder einen Dichter; F.: Schriftsteller, Schriftstellers, Schriftstellern+FW+EW; Z.: Schri-f-t—stel-l-er

$Schrifttum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schrifttum; E.: s. Schrift, s. tum; L.: EWD s. u. Schrift, DW 15, 1749 (Schriftthum); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schrift und tum gebildete Bezeichnung für das Schreibwesen oder die Gesamtheit des Geschriebenen; F.: Schrifttum, Schrifttums, Schrifttumes, Schrifttümer, Schrifttümern+FW+EW; Z.: Schri-ft—tum

schrill, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schrill, grell, durchdringend; ne. shrill (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schrillen; Q.: nach 1800; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. schrill, Kluge s. u. schrill, EWD s. u. schrill, DW 15, 1751, Duden s. u. schrill; Son.: vgl. nndl. schril, Adj., schrill; GB.: seit der späteren Neuzeit (nach 1800) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für in unangenehmer Weise durchdringend hell und grell klingend; BM.: lautmalend?; F.: schrill, schrille, schrilles, schrillem, schrillen, schriller(, schrillere, schrilleres, schrillerem, schrilleren, schrillerer, schrillst, schrillste, schrillstes, schrillstem, schrillsten, schrillster)+EW; Z.: schrill

schrillen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schrillen, grell tönen; ne. shrill (V.); Vw.: -; Hw.: s. schrill; Q.: 18. Jh.; E.: s. schrill, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. schrill, EWD s. u. schrill, DW 15, 1751, Duden s. u. schrillen, Bluhme s. u. schrillen; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit schrill verbindbare und wohl lautmalende Bezeichnung für in unangenehmer Weise durchdringend und grell klingen; BM.: lautmalend?; F.: schrillen, schrille, schrillst, schrillt, schrillest, schrillet, schrillte, schrilltest, schrillten, schrilltet, geschrillt, ##geschrillt, geschrillte, geschrilltes, geschrilltem, geschrillten, geschrillter##, schrillend, ###schrillend, schrillende, schrillendes, schrillendem, schrillenden, schrillender###, schrill+EW; Z.: schrill-en

Schrimp, nhd., M.: nhd. Schrimp; Vw.: s. Shrimp

Schrippe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schrippe, Brötchen; ne. bread roll; Vw.: -; Hw.: s. schrappen; Q.: 18. Jh.; E.: von einem schripfen, V., aufreißen; wohl verwandt mit schrappen (s. d.); L.: Kluge s. u. Schrippe, EWD s. u. Schrippe, DW 15, 1754, Duden s. u. Schrippe, Bluhme s. u. Schrippe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit schripfen und schrappen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes längliches Brötchen aus Weizenmehl; BM.: schneiden; F.: Schrippe, Schrippen+EW; Z.: Schri-p-p-e

Schritt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schritt, der Fortbewegung dienendes Vorsetzen eines Fußes, langsame Gangart; ne. pace (N.), step (N.); Vw.: -; Hw.: s. schreiten; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schrit, schritt, st. M., Schritt, Längenmaß, Flächenmaß; mnd. schrēde, schrit, M., Schritt, Tritt, ein Maß der Entfernung; mnl. scrēde, M., Schritt; ahd. skrit*, scrit, st. M. (i), Schritt; as. -; anfrk. -; germ. *skridi-, *skridiz, *skriþi-, *skriþiz, st. M. (i), Schritt, Lauf; s. idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schritt, Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. Schritt, DW 15, 1754, Falk/Torp 475, Seebold 421, Duden s. u. Schritt, Bluhme s. u. Schritt; Son.: vgl. afries. -; ae. scriþe, st. M. (i), Schritt, Lauf; an. skriðr, st. M. (i), Schritt, Gang (M.) (1), Fahrt; mir. scrith, F., Zittern, Fieber; got. -; nschw. skritt, Sb., Schritt; nnorw. skritt, N., Schritt; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein der Fortbewegung dienendes Vorsetzen eines Fußes; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Schritt, Schrittes, Schritts, Schritte, Schritten+EW; Z.: Schri-t-t

$Schrittmacher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schrittmacher; (Vw.: s. Herz-); E.: s. Schritt, s. Macher; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schritt und Macher gebildete Bezeichnung für einen die Bewegung eines Bahnrennradfahrers bestimmenden vorausfahrenden Motorradfahrers und seit 1957 für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät (Pacemaker) das durch elektrische Impulse die Geschwindigkeit des Herzschlags einzelner Menschen beeinflusst; L.: Kluge s. u. Schrittmacher, fehlt DW; F.: Schrittmacher, Schrittmachers, Schrittmachern+EW; Z.: Schri-t-t-mach-er

Schrofen, nhd. (dial.), M., (12. Jh.): nhd. Schrofen, Klippe, Hang; ne. rock ledge; Vw.: -; Hw.: s. schroff; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. schroffe, schrove, sw. M., Schrofen, rauher zerklüfteter Fels, Felsklippe, Felswand; vgl. germ. *skrefan, sw. V., schneiden, kratzen; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Schrofen, DW 15, 1763 (Schroffen), Duden s. u. Schrofen; GB.: (schroffe) seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Klippe, Hang; BM.: schneiden; F.: Schrofen, Schrofens+EW; Z.: Schro-f-en

schroff, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. schroff, rau, abschüssig, abweisend; ne. gruff, rugged; Vw.: -; Hw.: s. Schrofen; E.: s. mhd. schroffe, schrove, sw. M., Schrofen, rauer zerklüfteter Fels, Felsklippe, Felswand; vgl. germ. *skrefan, sw. V., schneiden, kratzen; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schroff, Kluge s. u. schroff, EWD s. u. schroff, DW 15, 1761, Duden s. u. schroff, Bluhme s. u. schroff; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für rau oder abschüssig oder abweisend; BM.: schneiden; F.: schroff, schroffe, schroffes, schroffem, schroffen, schroffer(, schroffere, schrofferes, schrofferem, schrofferen, schrofferer, schroffst, schroffste, schroffstes, schroffstem, schroffsten, schroffster)+EW; Z.: schro-f-f

$Schroffheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schroffheit; E.: s. schroff, s. heit; L.: EWD s. u. schroff, DW 15, 1765; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schroff und heit gebildete Bezeichnung für Rauheit oder Abschüssigkeit;  F.: Schroffheit, Schroffheiten+EW; Z.: Schro-f-f—hei-t

schröpfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schröpfen, absaugen; ne. soak (V.), fleece (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. schreffen (1), schreven, schrefen*, st. V., reißen, ritzen, kratzen, schröpfen; mhd. schraffen, schrapfen, schreffen, schrepfen, schreven, schrefen*, sw. V., schröpfen, zur Ader lassen; mnd. schrāpen (1), schrappen, sw. V., scharren, kratzen, scheren, schaben, kratzend säubern, räuspern, raffen; mnl. scrāpen, sw. V., schröpfen; germ. *skrapjan, sw. V., schröpfen; germ. *skrapōn, sw. V., scharren, kratzen, schaben; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schröpfen, Kluge s. u. schröpfen, EWD s. u. schröpfen, DW 15, 1769, Seebold 425, Duden s. u. schröpfen, Bluhme s. u. schroepfen; GB.: (schreffen und schraffen) seit 15. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen gegen Krankheiten entwickeltes und verwendetes medizinisches Blut absaugen; BM.: schneiden; F.: schröpfen, schröpfe, schröpfst, schröpft, schröpfest, schröpfet, schröpfte, schröpftest, schröpften, schröpftet, geschröpft, ##geschröpft, geschröpfte, geschröpftes, geschröpftem, geschröpften, geschröpfter##, schröpfend, ###schröpfend, schröpfende, schröpfendes, schröpfendem, schröpfenden, schröpfender###, schröpf (!)+EW; Z.: schrö-pf-en

Schrot, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schrot, abgeschnittenes Stück; ne. grist (N.), grit (N.); Vw.: -; Hw.: s. schroten, Schrott; Q.: um 1000; E.: mhd. schrōt, st. M., Schnitt, abgeschnittenes Stück; mnd. schrōt, schrāt, N., „Schrot“, abgeschnittenes Stück, Schnitt, Abschnitt, Abfall, bestimmtes Stück vom Schlachtvieh; ahd. skrōt*, scrōt*, st. M. (a?, i?), Schnitt, abgeschnittenes Reis (N.), abgeschnittener Zweig; as. -; anfrk. -; germ. *skrauda-, *skraudaz, st. M. (a), Schnitt, Stück; germ. *skraudi-, *skraudiz, st. M. (i), Schnitt; s. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schrott, Kluge s. u. Schrot, EWD s. u. schroten, DW 15, 1773, Falk/Torp 476, Seebold 419, Duden s. u. Schrot, Bluhme s. u. Schrot; Son.: vor allem verwendet in der Redewendung „Schrot und Korn“; vgl. afries. skrēd, Sb., Schnitt, Beschneidung; ae. -; an. -; got. -; lit. kirvis, Sb., Axt, Beil; GB.: (skrōt) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein abgeschnittenes Stück und davon abgeleitet für eine Menge grob gemahlener Getreidekörner bzw. für kleine Kügelchen aus Blei für die Patronen bestimmter Feuerwaffen; BM.: schneiden; F.: Schrot, Schrotes, Schrots, Schrote, Schroten+EW; Z.: Schro-t

$Schrotbüchse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schrotbüchse; E.: s. Schrot, s. Büchse; L.: EWD s. u. Schrot, DW 15, 1781; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schrot und Büchse gebildete Bezeichnung für eine mit Schrotkugeln zu bestückende Büchse; F.: Schrotbüchse, Schrotbüchsen+EW+FW; Z.: Schro-t—büchs-e

schroten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schroten, hauen, grob schneiden, zermalmen; ne. crack (V.), kibble (V.), crush (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schrot; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schrōten, schrāten, st. V., red. V., schroten, hauen, schneiden, abschneiden, zerhauen (V.), verwunden; mnd. schrōden (1), schrāden, st. V., sw. V., schroten, grob zerkleinern, grob zermahlen (V.), zernagen, schneiden, abschneiden; mnl. schrōden, sw. V., beschneiden, stutzen; ahd. skrōtan* (1), scrōtan*, red. V., schroten, schneiden, wegnehmen; as. -; anfrk. -; germ. *skraudan, st. V., schneiden, schroten; germ. *skrud-, V., schneiden, schroten; s. idg. *skreut-, *kreut-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schrot, EWD s. u. schroten, DW 15, 1782, Duden s. u. schroten; Son.: s. as. skrôdīsarn, st. N. (a), Schroteisen, Meißel (M.); vgl. afries. *skrēda, sw. V. (1), schneiden; ae. -; an. -; got. -; ne. shred, V., zerreißen, zerfetzen; GB.: (skrōtan*) um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für grob schneiden oder zermalmen; BM.: schneiden; F.: schroten (!), schrote (!), schrotest, schrotet, schrotete, schrotetest, schroteten, schrotetet, geschrotet, ##geschrotet, geschrotete, geschrotetes, geschrotetem, geschroteten, geschroteter##, schrotend, ###schrotend, schrotende, schrotendes, schrotendem, schrotenden, schrotender###, schrot (!)+EW; Z.: schro-t-en

$schrötig, nhd., Adj.: nhd. schrötig; Vw.: s. vier-; E.: s. Schrot, s. ig; L.: DW 15, 1793; F.: schrötig, schrötige, schrötiges, schrötigem, schrötigen, schrötiger+EW; Z.: schrö-t-ig

Schrott, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schrott, Abfall, schlechtes Zeug; ne. junk (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schrot; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: niederrheinische Variante von Schrot; s. mhd. schrōt, st. M., Schnitt, abgeschnittenes Stück; mnd. schrōt, schrāt, N., Schrot, abgeschnittenes Stück, Schnitt, Abschnitt, Abfall, bestimmtes Stück vom Schlachtvieh; ahd. skrōt*, scrōt*, st. M. (a?, i?), Schnitt, abgeschnittenes Reis (N.), abgeschnittener Zweig; as. -; anfrk. -; germ. *skrauda-, *skraudaz, st. M. (a), Schnitt, Stück; germ. *skraudi-, *skraudiz, st. M. (i), Schnitt; s. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Schrott, EWD s. u. Schrott, DW 15, 1797, Duden s. u. Schrott, Bluhme s. u. Schrott; Son.: vgl. nndl. schroot, Sb., Schrott; nschw. skrot, N., Schrott; nnorw. skrot, N., Schrott; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit Schrot und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fehlerhaft gewordene Metallgeräte und unbrauchbaren und oft zerkleinerten Metallabfall; BM.: schneiden; F.: Schrott, Schrottes, Schrotts, Schrotte, Schrotten+EW; Z.: Schro-t-t

$schrotten, nhd., sw. V.: nhd. schrotten; Vw.: s. ver-; E.: s. Schrott; L.: fehlt DW; F.: schrotten, schrotte, schrottest, schrottet, schrottete, schrottetest, schrotteten, schrottetet, geschrottet, ##geschrottet, geschrottete, geschrottetes, geschrottetem, geschrotteten, geschrotteter##, schrottend, ###schrottend, schrottende, schrottendes, schrottendem, schrottenden, schrottender###, schrott (!)+EW; Z.: schro-t-t-en

schrubben, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schrubben, scheuern; ne. scrub (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. schrubben, schrobben, sw. V., schrubben, kratzen, scharren, entfernen, reiben, scheuern, von Schuppen (F. Pl.) befreien, schuppen, mit der Bürste reinigen; mnl. schrobben, sw. V., schrubben; vgl. germ. *skrapōn, sw. V., scharren, kratzen, schaben; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schrubben, Kluge s. u. schrubben, EWD s. u. schrubben, DW 15, 1798, Seebold 425, Duden s. u. schrubben, Bluhme s. u. schrubben; Son.: vgl. nschw. skrubba, V., schrubben; nnorw. skrubbe, V., schrubben; GB.: seit 17. Jh. mnd. und mnl. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes scheuern oder mit einer Bürste kräftig reiben und so reinigen; BM.: schneiden; F.: schrubben, schrubbe, schrubbst, schrubbt, schrubbest, schrubbet, schrubbte, schrubbtest, schrubbten, schrubbtet, geschrubbt, ##geschrubbt, geschrubbte, geschrubbtes, geschrubbtem, geschrubbten, geschrubbter##, schrubbend, ###schrubbend, schrubbende, schrubbendes, schrubbendem, schrubbenden, schrubbender###, schrubb (!)+EW; Z.: schru-b-b-en

$Schrubber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schrubber; E.: s. schrubb(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schrubben, EWD s. u. schrubben, DW 15, 1799; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schrubb(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät für das Scheuern und Reinigen vor allem von Fußböden; F.: Schrubber, Schrubbers, Schrubbern+EW; Z.: Schru-b-b-er

Schrulle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schrulle, Laune, wunderlich anmutende Eigenart, Marotte; ne. quirk (N.), kink (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: mhd. schrul, st. M., böse Laune, Verstimmung, Schrulle; mnd. schrul, schrol, M., N., F., Schrulle, Groll, Verstimmung, Anfall von Unsinn, Raserei, Verrücktheit, Missstimmung; s. mhd. schrul, st. M., böse Laune, Verstimmung, Schrulle; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schrulle, Kluge s. u. Schrulle, EWD s. u. Schrulle, DW 15, 1801, Duden s. u. Schrulle, Bluhme s. u. Schrulle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und Mittelniederdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Laune oder eine wunderlich anmutende Eigenart; BM.: ?; F.: Schrulle, Schrullen+EW; Z.: Schrull-e

$schrullig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. schrullig, wunderlich anmutend, befremdlich, eigenartig; E.: s. Schrull(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Schrulle, EWD s. u. Schrulle, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegteund aus Schrull(e) und ig geebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wunderlich anmutend oder befremdlich oder eigenartig;F.: schrullig, schrullige, schrulliges, schrulligem, schrulligen, schrulliger(, schrulligere, schrulligeres, schrulligerem, schrulligeren, schrulligerer, schrulligst, schrulligste, schrulligstes, schrulligstem, schrulligsten, schrulligster)+EW; Z.: schrull-ig

$schrumpelig, schrumplig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schrumpelig, runzelig, faltig, eingeschrumpft; E.: s. schrumpel(n), s. ig; L.: EWD s. u. schrumpfen, DW 15, 1803; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schrumpel(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Haut mögliches runzelig oder faltig oder eingeschrumpft; F.: schrumpelig, schrumpelige, schrumpeliges, schrumpeligem, schrumpeligen, schrumpeliger(, schrumpeligere, schrumpeligeres, schrumpeligerem, schrumpeligeren, schrumpeligerer, schrumpeligst, schrumpeligste, schrumpeligstes, schrumpeligstem, schrumpeligsten, schrumpeligster,) schrumplig, schrumplige, schrumpliges, schrumpligem, schrumpligen, schrumpliger(, schrumpligere, schrumpligeres, schrumpligerem, schrumpligeren, schrumpligerer, schrumpligst, schrumpligste, schrumpligstes, schrumpligstem, schrumpligsten, schrumpligster)+EW; Z.: schru-mp-el-ig

$schrumpeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schrumpeln; Vw.: s. ver-; L.: EWD s. u. schrumpfen, DW 15, 1803; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit schrumpfen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Leben mögliches schrumpfen oder Flüssigkeit verlieren und Falten entwickeln; F.: schrumpeln, schrumpel (!), schrumple, schrumpele, schrumpelst, schrumpelt, schrumpelte, schrumpeltest, schrumpelten, schrumpeltet, geschrumpelt, ##geschrumpelt, geschrumpelte, geschrumpeltes, geschrumpeltem, geschrumpelten, geschrumpelter##, schrumpelnd, ###schrumpelnd, schrumpelnde, schrumpelndes, schrumpelndem, schrumpelnden, schrumpelnder###, schrumpel (!)+FW; Z.: schru-mp-el-n

schrumpfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schrumpfen, kleiner werden, kleiner machen, zusammenziehen; ne. shrink (V.), shrivel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. fnhd. schrüpfen, sw. V., runzelig werden; mnd. schrempen, sw. V., schrumpfen, zusammenziehen, zum Schrumpfen bringen, sich verziehen, braten, rösten, sengen; mnl. scrimpen, sw. V., runzlig werden; s. germ. *skrempan, *skrimpan, st. V., schrumpfen, rutschen; idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933 (1622/94) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schrumpfen, Kluge s. u. schrumpfen, EWD s. u. schrumpfen, DW 15, 1803, Duden s. u. schrumpfen, Bluhme s. u. schrumpfen; Son.: vgl. lit. skirbti, V., schrumpfen; russ. skórbnut, V., welken, schrumpfen; GB.: seit 16. Jh. frühneuhochdeutsch und mnd. und mnl. belegte sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches kleiner werden oder  kleiner machen oder zusammenziehen; BM.: vertrocknet; F.: schrumpfen, schrumpfe, schrumpfst, schrumpft, schrumpfest, schrumpfet, schrumpfte, schrumpftest, schrumpften, schrumpftet, geschrumpft, ##geschrumpft, geschrumpfte, geschrumpftes, geschrumpftem, geschrumpften, geschrumpfter##, schrumpfend, ###schrumpfend, schrumpfende, schrumpfendes, schrumpfendem, schrumpfenden, schrumpfender###, schrumpf (!)+EW; Z.: schru-mpf-en

Schrunde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schrunde, Spalte, Riss, Ritz; ne. crack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schrunde, sw. F., Scharte, Spalte, Felshöhlung; mnd. schrunde, F., Schrunde, Riss, Spalte; ahd. skrunta*, scrunta, sw. F. (n), Schrunde, Riss, Scharte, Spalte, Leck, Öffnung; ahd. skrintan*, scrintan*, st. V. (3a), sich spalten, aufklaffen, auseinandergehen; germ. *skrendan, st. V., klaffen; s. idg. *skert-, *kert-, *skret-, V., schneiden, Pokorny 941; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schrunde, Kluge s. u. Schrunde, DW 15, 1806, Duden s. u. Schrunde; GB.: (skrunta*) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und über skrintan* mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Haut infolge verhältnismäßiger Überbeanspruchung möglichen Riss oder Ritz in der Haut; BM.: schneiden; F.: Schrunde, Schrunden+EW; Z.: Schru-n-d-e

Schub, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schub, Stoß, Schieben; ne. thrust (N.); Vw.: -; Hw.: s. schieben; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. schup, st. M., Schub, Aufschub, Fristverlängerung, Schieben der Schuld auf anderen durch Beweismittel, Reinigung von einem Verdacht einer Straftat, dem Richter zu erlegende Strafe, Sportel, Gerichtsgebühr, Diebesgut, Beute (F.) (1), Gewährsmann; mnd. schūf, M., Schub, Aufschub, Frist, verschiebbarer Teil, Schieber, Bündel?, Schubfach; mnd. schōp?, M., Schub, Anschub; mnd. schūf, M., Schub, Aufschub, Frist, verschiebbarer Teil, Schieber, Bündel?, Schubfach; vgl. mhd. schieben, st. V., schieben, stoßen, aufschieben, verschieben; mnd. schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, st. V., schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln; mnl. schuven, V., schieben; ahd. skioban, scioban*, st. V. (2a), schieben, stoßen, treiben; germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge 1. A. s. u. Schub, EWD s. u. Schub, DW 15, 1810, Duden s. u. Schub, Bluhme s. u. Schub; Son.: vgl. nschw. skov, N., Schub; GB.: nach dem Mittelhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und über schieben mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein Schieben; F.: Schub, Schubes, Schubs, Schübe, Schüben+EW; Z.: Schub

Schubbejack, Schubjack, Schubiack, nhd. (dial.), M., (17. Jh.): nhd. Schubbejack, Schubjack, Schubiack, Lumpenkerl; ne. bastard, ragamaffun; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt; vielleicht zu nd. schubben, V., reiben, kratzen; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied vgl. vielleicht ne. jack, M., Bube im Kartenspiel; ne. Jack, M.=PN, Jack, John; lat. Iōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; L.: Kluge s. u. Schubbejack, EWD s. u. Schubbejack, Duden s. u. Schubbejack; Son.: vgl. nndl. schobbejak, Sb., Schubbejack; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht teilweise mit dem Niederdeutschen und dem erschließbaren Indogermanischen sowie dem hebräischen PN Johanan verbindbare Bezeichnung für einen Lumpenkerl; BM.: schneiden; F.: Schubbejack, Schubbejacks, Schubjack, Schubjacks, Schubiack, Schubiacks+FW?+EW?; Z.: Schub-b-e-jack

Schubert, nhd., M.: nhd. Schubert; Hw.: s. Schuster (Schuhwerker)

Schubiack, nhd. (dial.), M.: nhd. Schubiack; Vw.: s. Schubbejack

Schubjack, nhd. (dial.), M.: nhd. Schubjack; Vw.: s. Schubbejack

$Schubkarre, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schubkarre; E.: s. Schub, s. Karre; L.: EWD s. u. Schub, DW 15, 1819 (Schubkarren); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schub und Karre gebildete Bezeichnung für ein von Menschen in den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu leichterer Beförderung von Gegenständen; F.: Schubkarre, Schubkarren+EW+FW; Z.: Schub—karr-e

$Schubkarren, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schubkarren; E.: s. Schub, s. Karren; L.: EWD s. u. Schub, DW 15, 1819 (Schubkarren); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schub und Karren gebildete Bezeichnung für ein von Menschen in den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät zu leichterer Beförderung von Gegenständen; F.: Schubkarren, Schubkarrens+EW+FW; Z.: Schub—karr-en

$Schublade, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schublade; E.: s. Schub, s. Lade; L.: Kluge s. u. Lade, EWD s. u. Schub, DW 15, 1819; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schub und Lade gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen (nach Google 1523 dem Tischler Heinrich Schublad in Mainz?) entwickelten und seitdem verwendeten horizontal schiebbaren Kasten in einem Schrank; F.: Schublade, Schubladen+EW; Z.: Schub—la-d-e

Schubs, Schups, Schupps, Schupf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schubs, Schups, Schupps, Schupf, leichter Stoß; ne. shove (N.); Vw.: -; Hw.: s. schupfen, schieben; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. schupf, schuf, st. M., Schupf, Schwung, Schaukelbewegung; vgl. mhd. schieben, st. V., schieben, stoßen, aufschieben, verschieben; mnd. schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, st. V., schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln; mnl. schuven, V., schieben; ahd. skioban*, scioban*, st. V. (2a), schieben, stoßen, treiben; germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge s. u. Schubs, EWD s. u. Schubs, DW 15, 1822 (Schubs), DW 15, 2029 (Schups), Duden s. u. Schubs; GB.: (schupf) seit nach 1193 belegte und mit schieben verbindbare Bezeichnung für einen sachlich Menschen wohl schon seit ihrer Entstehung möglichen leichten Stoß; BM.: schieben; F.: Schubs, Schubses, Schubse, Schubsen, Schups, Schupses, Schupse, Schupsen, Schupps, Schuppses, Schuppse, Schuppsen, Schupf, Schupfes, Schupfe, Schupfen (!)+EW; Z.: Schub-s

$schubsen, schupsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schubsen, stoßen; E.: s. Schubs, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schubs, EWD s. u. Schubs, DW 15, 2029 (schupsen); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schubs und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich Menschen seit ihrer Entstehung mögliches stoßen; F.: schubsen (!), schubse (!), schubsst (!), schubst, schubsest, schubset, schubste, schubstest, schubsten, schubstet, geschubst, ##geschubst, geschubste, geschubstes, geschubstem, geschubsten, geschubster##, schubsend, ###schubsend, schubsende, schubsendes, schubsendem, schubsenden, schubsender###, schubs (!)+EW; Z.: schub-s-en

schüchtern, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schüchtern, scheu, zurückhaltend, furchtsam; ne. shy (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. schüchteren (3), schuchteren, Adj., schüchtern (Adj.), zerstreut, auseinander getrieben; mnd. schüchter, Adj., schüchtern (Adj.), furchtsam, scheu; vgl. mnd. schǖwen (1), schuwen, schuen, schūwen, schūen, schūien, schuyen, schouwen, schowen, sw. V., scheuen, scheu werden, fürchten, Furcht empfinden, schaudern, zurückscheuen, durchgehen, vermeiden, sich hüte; ahd. skiuhen*, sciuhen, sw. V. (1a), scheuen, scheuen vor, zurückscheuen, zurückscheuen vor, sich entsetzen, meiden, sich entsetzen vor, mahnen, ermahnen, erschrecken; germ. *skeuhjan, sw. V., erschrecken; L.: Kluge 1. A. s. u. schüchtern, Kluge s. u. schüchtern, EWD s. u. schüchtern, DW 15, 1824, Duden s. u. schüchtern, Bluhme s. u. schuechtern; Son.: vgl. nndl. schuchter, Adj., schüchtern; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches scheu oder zurückhaltend oder furchtsam; BM.: scheuchen bzw. erschrecken; F.: schüchtern, schüchterne, schüchternes, schüchternem, schüchternen, schüchterner(, schüchternere, schüchterneres, schüchternerem, schüchterneren, schüchternerer, schüchternst, schüchternste, schüchternstes, schüchternstem, schüchternsten, schüchternster)+EW; Z.: schüch-t-er-n

$schüchtern (2), nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. schüchtern; Vw.: s. ein-, ver-; E.: s. schüchtern (Adj.)?; L.: Kluge s. u. schüchtern, DW 15, 1827; GB.: mit schüchtern (Adj.) verbindbare Bezeichnung sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Menschenmögliches schüchtern machen; F.: schüchtern, schüchtere, schüchter (!), schüchterst, schüchtert, schüchterte, schüchtertest, schüchterten, schüchtertet, geschüchtert, ##geschüchtert, geschüchterte, geschüchtertes, geschüchtertem, geschüchterten, geschüchterter##, schüchternd, ###schüchternd, schüchterndes, schüchterndem, schüchternden, schüchternder###, schüchter (!)+EW; Z.: schüch-t-ern

$Schüchternheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schüchternheit; E.: s. schüchtern, s. heit; L.: Kluge s. u. schüchtern, EWD s. u. schüchtern, DW 15, 1828; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schüchternund heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Scheuheit oder Zurückhaltendheit oder Furchtsamkeit; F.: Schüchternheit, Schüchternheiten+EW; Z.: Schüch-t-ern-hei-t

$schuckeln, nhd., sw. V., (?): nhd. schuckeln, schaukeln, rütteln; L.: EWD s. u. Schaukel, DW 15, 1830; GB.: seit (?) belegte und mit schaukeln verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schaukeln oder rütteln; F.: schuckeln, schuckel (!), schuckle, schuckele, schuckelst, schuckelt, schuckelte, schuckeltest, schuckelten, schuckeltet, geschuckelt, ##geschuckelt, geschuckelte, geschuckeltes, geschuckeltem, geschuckelten, geschuckelter##, schuckelnd, ###schuckelnd, schuckelnde, schuckelndes, schuckelndem, schuckelnden, schuckelnder###+EW; Z.: schuck-el-n

Schuft, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schuft, Schurke, gemeiner Mensch; ne. scoundrel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. *schuft? (2), M., Schuft, Knecht, Schuftender; Herkunft ungeklärt?, vielleicht verwandt mit schaben (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schuft, Kluge s. u. Schuft, EWD s. u. Schuft, DW 15, 1835, Duden s. u. Schuft, Bluhme s. u. Schuft; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) mnd. erschließbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früh möglichen gemeinen Menschen; BM.: ?; F.: Schuft, Schuftes, Schufts, Schufte, Schuften+EW; Z.: Schuft

schuften, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schuften, hart arbeiten; ne. toil (V.), slave (V.) away; Vw.: -; Hw.: s. schieben; Q.: 19. Jh.; E.: mhd. schouften, sw. V., antreiben; von mnd. schoft, Sb., Vierteltagwerk; vgl. mhd. schieben, st. V., schieben, stoßen, aufschieben, verschieben; mnd. schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, st. V., schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln; mnl. schuven, V., schieben; ahd. skioban*, scioban*, st. V. (2a), schieben, stoßen, treiben; germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge s. u. schuften, EWD s. u. schuften, DW 15, 1837, Duden s. u. schuften, Bluhme s. u. schuften; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit schieben verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches schwer arbeiten; BM.: schieben; F.: schuften, schufte, schuftest, schuftet, schuftete, schuftetest, schufteten, schuftetet, geschuftet, ##geschuftet, geschuftete, geschuftetes, geschuftetem, geschufteten, geschufteter##, schuftend, ###schuftend, schuftende, schuftendes, schuftendem, schuftenden, schuftender###, schuft (!)+EW; Z.: schuf-t-en

$Schufterei, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Schufterei, Handlung eines Schuftes, Schuften (N.); L.: Kluge s. u. schuften, EWD s. u. schuften, DW 15, 1837; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus schuft(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für Schuften; F.: Schufterei, Schuftereien+EW; Z.: Schuf-t-er-ei8

$schuftig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schuftig, einem Schuft entsprechend; E.: s. Schuft, s. ig; L.: Kluge s. u. Schuft, EWD s. u. Schuft, DW 15, 1837; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schuft und ig gebildete Bezeichnung für einem Schuft entsprechend; F.: schuftig, schuftige, schuftiges, schuftigem, schuftigen, schuftiger(, schuftigere, schuftigeres, schuftigerem, schuftigeren, schuftigerer, schuftigst, schuftigste, schuftigstes, schuftigstem, schuftigsten, schuftigster)+EW; Z.: schuft-ig

Schuh, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schuh, Fußbekleidung; ne. shoe (N.); Vw.: s. Glacéhand-, Hand-, Schnee-; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schuoch, schuo, schuoh, schū, schūc, schūch, sw. M., st. M., Schuh, Fuß, Fußbekleidung, Schuh als Längenmaß, ein Maß; mnd. schō, schov, schou, schouw, schu, M., Schuh, Schließvorrichtung für die Füße im Gefangenenblock, Teil einer Pumpe, Rumpf in einer Mühle; mnl. scoe, M., Schuh; ahd. skuoh*, skuo*, st. M. (a), Schuh, Fußbekleidung; as. skōh*, st. M. (a), Schuh; anfrk. *skuoi?, st. N. (ja), Schuh; germ. *skōha-, skōhaz, skōhwa-, skōhwaz, st. M. (a), Schuh; L.: Kluge 1. A. s. u. Schuh, Kluge s. u. Schuh, EWD s. u. Schuh, DW 15, 1838, Falk/Torp 465, Duden s. u. Schuh, Bluhme s. u. Schuh; Son.: vgl. afries. skōch, skō, st. M. (a), Schuh; nnordfries. skog; ae. scōh, st. M. (a), Schuh; an. skōr, st. M. (a), Schuh; got. skōhs (1), st. M. (a), Schuh, Sandale; nndl. schoen, Sb., Schuh; nschw. sko, Sb., Schuh; nnorw. sko, M., Schuh; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine seit etwa 9000 Jahre nachweisbare und aus Pflanzen gebildete Bekleidung für einen Fuß von Menschen; BM.: ?; F.: Schuh, Schuhes, Schuhs, Schuhe, Schuhen+EW; Z.: Schuh

$Schuhmacher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schuhmacher; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: s. Schuh, s. Macher; L.: EWD s. u. Schuh, DW 15, 1860; GB.: seit 1290-1300 belegte und aus Schuh und Macher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung vielleicht schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Schuhe herstellenden Handwerker; F.: Schuhmacher, Schuhmachers, Schuhmachern+EW; Z.: Schuh—mach-er

$Schuhplattler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schuhplattler; E.: s. Schuh, s. Plattler; L.: EWD s. u. Schuh, DW 15, 1863; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schuh und Plattler gebildete Bezeichnung für einen Volkstanz bei dem die Tänzer geschickt auf die Schuhsohle schlagen müssen; F.: Schuhplattler, Schuhplattlers, Schuhplattlern+EW+FW; Z.: Schuh—pla-t-t-l-er

Schuhu, nhd. (ält.), M., (18. Jh.?): nhd. Schuhu, Uhu, Adlereule; ne. eagle owl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. chouette; E.: s. frz. chouette, F., Eule; it. ciovetta, F., Eule; afrz. choe, Sb. Alpenkrähe; wohl Kreuzung aus gall. *kaua, F., Eule, Gamillscheg 228a; fränk. *kawa, F., Krähe; L.: Kluge 1. A. s. u. Schuhu, DW15, 1865; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie wohl mit dem erschlossenen Gallischen und Fränkischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Eulen gehörenden großen in der Dämmerung jagenden Vogel mit gelbbraunem dunkelbraun geflecktem Gefieder und großen orangeroten Augen und dickem rundem Kopf sowie langen Federn an den Ohren; BM.: Krähe; F.: Schuhu, Schuhus+FW; Z.: Schuh-u

Schuko, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schuko, eine elektrische Steckverbindung; ne. schuko; Vw.: -; Hw.: s. Schutz, Kontakt; Q.: 20. Jh.; E.: Abkürzung aus Schutz und Kontakt (s. d.); L.: Kluge s. u. Schuko, Duden s. u. Schuko; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Schutz und Kontakt gebildete Abkürzung einer Bezeichnung für eine elektrische Steckverbindung; BM.: Abkürzung von Schutzkontakt; F.: Schuko, Schukos+EW+FW; Z.: Schu-ko

schuld, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. schuld, Schuld habend; ne. being (Adj) at fault; Vw.: -; Hw.: s. Schuld; Q.: 15. Jh.; E.: s. Schuld; L.: Kluge s. u. schuld, DW 15, 1892, Duden s. u. schuld; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit Schuld und schuldig verbindbare Bezeichnung für schuldig oder Schuld habend; BM.: sollen; F.: schuld+EW; Z.: schul-d

Schuld, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schuld, Zahlungsverpflichtung, Vergehen, Ursache; ne. debt, guilt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. schult, st. F., Strafe, Anklage, Vergehen; mhd. schulde (1), schult, sulde, sult, st. F., Schuld, Schulden (N.), Unrecht, Verfehlung, Missetat, Strafe, Anklage, Vergehen; mnd. schult, scult, F., N., Schuld, etwas was man einem andern zu geben schuldig ist, schuldige Leistung; mnd. schülde (1), schulde, F., Schuld, Verschulden, Vergehen, Anschuldigung, Klage, pflichtige Abgabe, Leistung, Schuldforderung; mnl. scult, F., Schuld; ahd. skuld* (1), sculd, st. F. (i), Schuld, Sünde, Missetat, Vergehen, Verbrechen, das Geschuldete, Pflicht (F.) (1), Verdienst, Veranlassung; ahd.? skulda*, sculda, st. F. (ō), Schuld, Anklage, Vergehen; as. skuld*, st. F. (i), Schuld, Abgabe; anfrk. *skuld?, st. F. (i), Schuld; germ. *skuldi-, *skuldiz, st. F. (i), Schuld; germ. *skulda-, *skuldaz, st. M. (a), Schuld; vgl. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927 (1611/83) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schuld, Kluge s. u. Schuld, EWD s. u. Schuld, DW 15, 1870, Falk/Torp 459, 460, Seebold 405, Duden s. u. Schuld, Bluhme s. u. Schuld; Son.: vgl. afries. skelde (1), skeld (2), skild (2), st. F. (i), Schuld, schuldiger Betrag; nfries. schild; ae. scyld (1), st. F. (i), Schuld; ae. scyldu, st. F. (i), Schuld; an. skuldr, st. M. (a), Schuld, Ursache; an. skyld, st. F. (i), Schuld; got. *skuldō, sw. N. (n), Geschuldetes, Schuld; nndl. schuld, Sb., Schuld; nschw. skuld, Sb., Schuld; nnorw. skyld, M., F., Schuld; lit. skolà, F., Schuld; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung von Geld mögliche Leistungsverpflichtung oder das Verantwortlichsein für etwas Unangenehmes oder ein Unglück; BM.: sollen; F.: Schuld, Schulden+EW; Z.: Schul-d

$schuldbewusst, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schuldbewusst, beschämt, reuig, zerknirscht; E.: s. Schuld, s. bewusst; L.: EWD s. u. bewußt, DW 15, 1894 (Schuldbewusztsein); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schuld und bewusst gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Recht mögliches sich eines fehlerhaften Verhaltens bei der Handlung oder später bewusst; F.: schuldbewusst, schuldbewusste, schuldbewusstes, schuldbewusstem, schuldbewussten, schuldbewusster(, schuldbewusstere, schuldbewussteres, schuldbewussterem, schuldbewussteren, schuldbewussterer, schuldbewusstest, schuldbewussteste, schuldbewusstestes, schuldbewusstestem, schuldbewusstesten, schuldbewusstester)+EW; Z.: schul-d—be-wu-ss-t

$Schuldbewusstsein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schuldbewusstsein; E.: s. Schuld, s. Bewusstsein; L.: EWD s. u. bewußt, DW 15, 1894 (Schuldbewusztsein); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schuld und Bewusstsein gebildete Bezeichnung für das Bewusstsein eines fehlerhaften Verhaltens und einer Verantwortlichkeit für dessen schädliche Folgen; F.: Schuldbewusstsein, Schuldbewusstseins+EW; Z.: Schul-d—be-wu-ss-t—sei-n

$Schuldbrief, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Schuldbrief; E.: s. Schuld, s. Brief; L.: Kluge s. u. Brief, EWD s. u. Brief, DW 15, 1894; GB.: (nach DRW) seit 1361 belegte und aus Schuld und Brief gebildete Bezeichnung für eine Urkunde über eine Schuld; F.: Schuldbrief, Schuldbriefes, Schuldbriefs, Schuldbriefe, Schuldbriefen+EW+FW; Z.: Schul-d—brief

$schulden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schulden; E.: s. Schuld, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Schuld, EWD s. u. Schuld, DW 15, 1896; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus schuld und Schuld sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für schuld sein (V.) oder Schuld haben oder verschulden oderverdienen; F.: schulden, schulde, schuldest, schuldet, schuldete, schuldetest, schuldeten, schuldetet, geschuldet, ##geschuldet, geschuldete, geschuldetes, geschuldetem, geschuldeten, geschuldeter##, schuldend, ##schuldend, schuldende, schuldendes, schuldendem, schuldenden, schuldender###, schuld (!)+EW; Z.: schul-d-en

$schuldig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schuldig; Vw.: s. un-; E.: s. Schuld, s. ig; L.: Kluge s. u. Schuld, EWD s. u. Schuld, DW 15, 1901; GB.: (skuldīg*) seit um 765 belegte und aus Schuld und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Recht mögliches verpflichtet oder verantwortlich; F.: schuldig, schuldige, schuldiges, schuldigem, schuldigen, schuldiger(, schuldigere, schuldigeres, schuldigerem, schuldigeren, schuldigerer, schuldigst, schuldigste, schuldigstes, schuldigstem, schuldigsten, schuldigster)+EW; Z.: schul-d-ig

$schuldigen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schuldigen; Vw.: s. an-, be-, ent-; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. schuldig, s. en; L.: DW 15, 1912; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus schuldig und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Schuld oder Verantwortung zuweisen (oder abweisen); F.: schuldigen, schuldige, schuldigst, schuldigt, schuldigest, schuldiget, schuldigte, schuldigtest, schuldigten, schuldigtet, geschuldigt, ##geschuldigt, geschuldigte, geschuldigtes, geschuldigtem, geschuldigten, geschuldigter##, schuldigend, ###schuldigend, schuldigende, schuldigendes, schuldigendem, schuldigenden, schuldigender###, schuldig (!) oder schulden+EW; Z.: schul-d-ig-en

$Schuldner, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schuldner; Hw.: s. Gläubiger; E.: s. schuld(e)n, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schuld, EWD s. u. Schuld, DW 15, 1921; GB.: 1190-1195 belegte und wohl nach lat. debitor aus schulden und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Vermögensgeschäften vielleicht schon vor den Hochkulturen des Altertums möglichen eine Leistung Schuldenden; F.: Schuldner, Schuldners, Schuldnern+EW; Z.: Schul-d-n-er

Schule, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schule, Unterrichtsanstalt, Lehranstalt; ne. school (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schüler, Scholar; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. schuole, st. F., Schule; mnd. schōle, schole, F., Schule, Schule als klösterliche Einrichtung, Klosterschule, Universität, Hochschule; mnl. school?, schole, F., Schule; ahd. skuola*, st. F. (ō), Schule; as. skola*, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); germ. *skōla, F., Schule; lat. schola, F., Untersuchung, Abhandlung, Vorlesung, Schule, (um 180-102 v. Chr.); gr. σκολή (skolḗ), F., Lehranstalt, Ort der Muße; s. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888? (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schule, Kluge s. u. Schule, EWD s. u. Schule, DW 15, 1927, Duden s. u. Schule, Bluhme s. u. Schule; Son.: vgl. afries. -; ae. scōl, st. F. (ō), Schule; an. skōli, skūli (2), sw. M. (n), Schule, Gelehrtheit, Lehrer; got. -; nndl. school, Sb., Schule; frz. école, F., Schule; nschw. skola, Sb., Schule; nnorw. skole, M., Schule; poln. szkoła, F., Schule; kymr. ysgol, F., Schule; nir. scoil, F., Schule; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Unterrichtsanstalt oder Lehranstalt in der vor allem Kindern und Jugendlichen durch einen geregelten Unterricht Bildung vermittelt wird beziehungsweise Bezeichnung für das Gebäude in dem dieser Unterricht stattfindet; BM.: halten; F.: Schule, Schulen+FW; Z.: Schu-l-e

$schulen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schulen; E.: s. Schul(e), s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Schule, DW 15, 1936; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schul(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für schelten oder tadeln oder zurechtweisen oder bilden oder unterrichten; F.: schulen (!), schule (!), schulst, schult, schulest, schulet, schulte, schultest, schulten, schultet, geschult, ##geschult, geschulte, geschultes, geschultem, geschulten, geschulter##, schulend, ###schulend, schulende, schulendes, schulendem, schulenden, schulender###, schul (!)+FW+EW; Z.: schu-l-en

Schüler, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schüler, Zögling, Lernender; ne. pupil, scholar; Vw.: -; Hw.: s. Schule, Scholar; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. schuolære, schuoler, schōlære, schœler, schüelære, st. M., Schüler, junger Geistlicher, Hilfsgeistlicher, Student; mnd. schȫlære*, schȫler, schȫlere, scholer, schölre, schȫlder, M., Schüler, Student der zum geistlichen Stande bestimmt ist, Insasse der Klosterschule, junger Geistlicher; ahd. skuolāri*, scuolāri, st. M. (ja), Schüler, Jünger; lat. scholāris, M., zur Schule Gehöriger, 348/49-um 413 n. Chr.); vgl. lat. schola, F., Untersuchung, Abhandlung, Vorlesung, Schule; gr. σκολή (skolḗ), F., Lehranstalt, Ort der Muße; vgl. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888? (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schule, Kluge s. u. Schule, EWD s. u. Schule, DW 15, 1937, Duden s. u. Schüler; Son.: vgl. nndl. scholier, Sb., Schüler; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen eine Schule zwecks Ausbildung Besuchenden; BM.: halten; F.: Schüler, Schülers, Schülern+FW+EW; Z.: Schü-l-er

$Schulfuchs, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schulfuchs; E.: s. Schul(e), s. Fuchs; L.: Kluge s. u. Fuchs 2, DW 15, 1944; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach it. volpe di scuola aus Schul(e) und Fuchs gebildete Bezeichnung für einen pedantischen Gelehrten; F.: Schulfuchs, Schulfuchses, Schulfüchse, Schulfüchsen+FW+EW; Z.: Schu-l—fuchs

$Schulhort, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schulhort; E.: s. Schul(e), s. Hort; L.: EWD s. u. Hort, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Schul(e) und Hort gebildete Bezeichnung gür einen einer Schule angeschlossenen Hort; F.: Schulhort, Schulhortes, Schulhorts, Schulhorte, Schulhorten+FW+EW; Z.: Schu-l—ho-r-t

Schulter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schulter, Schultergelenk; ne. shoulder (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. schulter, st. F., sw. F., Schulter, Schulterblatt; mnd. schulder (1), schuldere, sculder, F., Schulter, Schulterstück, Bugstück vom Schlachtvieh, Vorderschinken; mnl. schulder, sculder, scolder, F., Schulter; ahd. skultira*, scultira, skultra*, skultirra*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schulter, Schulterblatt; as. -; anfrk. -; westgerm. *skuldrjō, *skuldrō, st. F. (ō), Schulter; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928? (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schulter, Kluge s. u. Schulter, EWD s. u. Schulter, DW 15, 1971, Falk/Torp 460, Duden s. u. Schulter, Bluhme s. u. Schulter; Son.: vgl. afries. skuldere, skoldere, skulder, st. F. (ō), Schulter; nfries. scholder; saterl. scoldere; ae. sculdor, st. M. (ja), Schulter; an. -; got. -; nndl. schouder, Sb., Schulter; nschw. skuldra, Sb., Schulter; nnorw. skulder, M., Schulter; ? gr. σκαλίς (skalís), F., Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den zu beiden Seiten des Halses befindlichen und mit dem die Arme verbundenen oberen Teil des Rumpfes höherer Lebewesen; BM.: schneiden; F.: Schulter, Schultern+EW; Z.: Schul-t-er

$schultern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schultern; E.: s. Schulter, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schulter, DW 15, 1980; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schulter und (e)n gebuldete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf die Schulter nehmen oder auf der Schulter tragen; F.: schultern (!), schultere, schulter (!), schulterst, schultert, schulterte, schultertest, schulterten, schultertet, geschultert, ##geschultert, geschulterte, geschultertes, geschultertem, geschulterten, geschulterter##, schulternd, ###schulternd, schulterndes, schulterndem, schulternden, schulternder###, schulter (+)EW; Z.: schul-t-er-n

Schultheiß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schultheiß, Schulze, Ortsvorsteher; ne. sheriff, bailiff; Vw.: -; Hw.: s. Schulze; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. schultheize, sw. M., „Schultheiß“, Unterrichter, Richter; mnd. schulthēte, schultheite, schulthette, schultēte, schulteite, sw. M., Schultheiß, Schulze; mnl. schouthete, schouthet, M., Schultheiß; ahd. skuldheizo*, sculdheizo, sw. M. (n), Schultheiß, Verwalter, Vorsteher; lang. skuldhais*, sw. M.?, Schuldheischer, Schultheiß; as. skuldhêtio*, skuldhêto, sw. M. (n), Schultheiß; anfrk. -; germ. *skuldihaitō-, *skuldihaitōn, *skuldihaita-, *skuldihaitan, sw. M. (n), Schultheiß; s. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927 (1611/83) (RB. idg. aus germ., balt.); idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *kī̆-, *keih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schultheiß, Kluge s. u. Schultheiß, EWD s. u. Schultheiß, DW 15, 1982, Seebold 247, Duden s. u. Schultheiß; Son.: vgl. afries. skeltā, skeltāta, sw. M. (n), Schultheiß, Schulze, Stellvertreter; ae. sculdhǣta, sw. M. (n), Schultheiß, Schulze; an. -; got. -; nndl. shout, Sb., Schultheiß; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und aus Schuld und heis(chen) gebildete und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen mittelalterlichen und neuzeitlichen Amtsträger (Schuldheischer); BM.: schulden, bewegen; F.: Schultheiß, Schultheißen+EW; Z.: Schul-t-hei-ß

$Schulung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Schulung; E.: s. schul(en), s. ung; L.: EWD s. u. Schule, DW 15, 1989; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schul(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine vor allem durch Schule vermittelte Bildung oder Erziehung von Lebewesen; F.: Schulung, Schulungen+FW+EW; Z.: Schu-l-ung

Schulze, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Schulze, Schultheiß; ne. sheriff, bailiff; Vw.: -; Hw.: s. Schultheiß; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. schulte, scholte, M., Schulze; mnd. schulthēte, schultheite, schulthette, schultēte, schulteite, sw. M., Schultheiß, Schulze; as. skuldhêtio*, skuldhêto, sw. M. (n), Schultheiß; germ. *skuldihaitō-, *skuldihaitōn, *skuldihaita-, *skuldihaitan, sw. M. (n), Schultheiß; s. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927 (1611/83) (RB. idg. aus germ., balt.); idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *kī̆-, *keih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schultheiß, Kluge s. u. Schulze, EWD s. u. Schultheiß, DW 15, 1992, Duden s. u. Schulze, Bluhme s. u. Schulze; Son.: vgl. nndl. shout, Sb., Schultheiß; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) verwendete Verkürzung von Schultheiß; BM.: schulden, bewegen; F.: Schulze, Schulzen+EW; Z.: Schul-z-e

schummeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schummeln, beschummeln, schwindeln, betrügen; ne. cheat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: jüd. Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht ein jüd. Wort; L.: Kluge s. u. schummeln, beschummeln, EWD s. u. schummeln, DW 15, 1997, Duden s. u. schummeln, Bluhme s. u. schummeln; GB.: einen harmlosen Betrug begehen; BM.: handeln?; F.: schummeln, schummel, schummle, schummelst, schummelt, schummelte, schummeltest, schummelten, schummeltet, geschummelt, ##geschummelt, geschummelte, geschummeltes, geschummeltem, geschummelten, geschummelter##, schummelnd, ###schummelnd, schummelnde, schummelndes, schummelndem, schummelnden, schummelnder###, schummel+EW; Z.: schumm-el-n

Schummer, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Schummer, Dämmerung; ne. dusk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. schummer, M., Schummer, Dämmerung; von schimmern, letztlich von germ. *skeimō-, *skeimōn, *skeima-, *skeiman, *skīmō-, *skīmōn, *skīma-, *skīman, sw. M. (n), Glanz, Helle, Schein; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Schummer, EWD s. u. Schummer, DW 15, 1998, Duden s. u. Schummer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und mit schimmern und letztlich dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Licht mögliche Dämmerung oder einen Übergang zwischen Hell und Dunkel und umgekehrt; BM.: schimmern; F.: Schummer, Schummers, Schummern (!)+EW; Z.: Schu-m-m-er

$schummerig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schummerig; E.: s. Schummer, s. ig; L.: Kluge s. u. Schummer, EWD s. u. Schummer, s. DW 15, 1998; GB.: seit 18. Jh. mnd. belegte und aus Schummer und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Licht mögliches dämmerig oder zwischen hell und dunkel befindlich; F.: schummerig, schummerige, schummeriges, schummerigem, schummerigen, schummeriger(, schummerigere, schummerigeres, schummerigerem, schummerigeren, schummerigerer, schummerigst, schummerigste, schummerigstes, schummerigstem, schummerigsten, schummerigster)+EW; Z.: schu-m-m-er-ig

$schummern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schummern; E.: s. Schummer, s. (e)n (Suff.): L.: EWD s. u. Schummer, DW 15, 1998; GB.: seit 18. Jh. (mnd. und vereinzelt md.) belegte und aus Schummer und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich Entstehung von Licht mögliches dämmern oder halbdunkel sein (V.) oder halbdunkel werden; F.: schummern, schummere, schummer (!), schummerst, schummert, schummerte, schummertest, schummerten, schummertet, geschummert, ##geschummert, geschummerte, geschummertes, geschummertem, geschummerten, geschummerter##, schummernd, ###schummernd, schummerndes, schummerndem, schummernden, schummernder###, schummer (!)+EW; Z.: schu-m-m-er-n

$Schummerstunde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schummerstunde; E.: s. Schummer, s. Stunde; L.: EWD s. u. Schummer, DW 15, 1998; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schummer und Stunde belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung von Licht mögliche Dämmerstunde; F.: Schummerstunde, Schummerstunden+EW; Z.: Schu-m-m-er—stund-e

Schund, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schund, Abfall beim Schinden; ne. trash (N.); Vw.: -; Hw.: s. schinden; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. schunt (2), Sb., Schund, Unrat, Kot; mnd. schinden, sw. V., schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen; as. *skindan?, st. V. (1a), enthäuten, schinden; anfrk. -; germ. *skenþjan, sw. V., enthäuten, schinden; idg. *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., Sb., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929; s. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schund, Kluge s. u. Schund, EWD s. u. Schund, DW 15, 1998, Duden s. u. Schund, Bluhme s. u. Schund; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für einen bei dem Schinden oder Abziehen von Tierhaut durch Menschen entstehenden Abfall und danach allgemein für künstlerisch Wertloses oder Kitsch; BM.: schneiden; F.: Schund, Schundes, Schunds+EW; Z.: Schu-nd

schunkeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schunkeln, schaukeln; ne. sway (V.) to and fro; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: nasalierte Variante von schaukeln, s. Schaukel; L.: Kluge s. u. schunkeln, EWD s. u. schunkeln, DW 15, 2004, Duden s. u. schunkeln, Bluhme s. u. schunkeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und als nasalierte Variante von schaukeln gebildete Bezeichnung für sich in einer Gruppe von Menschen mit untergehakten Armen gemeinsam in dem Rhythmus einer Musik hin bewegen und her wiegen; BM.: stoßen bzw. bewegen; F.: schunkeln, schunkel (!), schunkle, schunkelst, schunkelt, schunkelte, schunkeltest, schunkelten, schunkeltet, geschunkelt, ##geschunkelt, geschunkelte, geschunkeltes, geschunkeltem, geschunkelten, geschunkelter##, schunkelnd, ###schunkelnd, schunkelnde, schunkelndes, schunkelndem, schunkelnden, schunkelnder###, schunkel (!)+EW; Z.: schu-n-k-el-n

Schups, nhd., M.: nhd. Schups; Vw.: s. Schubs

schupfen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schupfen, stoßen; ne. push (V.); Vw.: -; Hw.: s. beschuppen, Schubs, schieben; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. schüpfen, schupfen, schuffen, schupen, sw. V., schupfen, prellen, wippen mit, schaukeln, schwanken, stoßen, schleudern, antreiben, wegdrängen; mnd. schüppen, schuppen, sw. V., schupfen, stoßen, fortstoßen, wegstoßen, wippen, verdrängen, vertreiben, verjagen, schaufeln; mhd. schieben, st. V., schieben, stoßen, aufschieben, verschieben; mnd. schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, st. V., schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken; ahd. skioban*, scioban*, st. V. (2a), schieben, stoßen, treiben; germ. *skeuban, st. V., schieben; L.: Kluge 1. A. s. u. Schupf, Kluge s. u. schupfen, DW 15, 2006, Duden s. u. schupfen; GB.: seit 1200-1210 belegte und mit schieben verbindbare Bezeichnung für (mit den Händen) stoßen oder schieben; BM.: schieben; F.: schupfen, schupfe, schupfst, schupft, schupfest, schupfet, schupfte, schupftest, schupften, schupftet, geschupft, ##geschupft, geschupfte, geschupftes, geschupftem, geschupften, geschupfter##, schupfend, ###schupfend, schupfende, schupfendes, schupfendem, schupfenden, schupfender###, schupf (!)+EW; Z.: schupf-en

Schupo, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Schupo, Schutzpolizei; ne. police; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gekürzt aus Schutzpolizist; s. nhd. Schutz, s. nhd. Polizist, s. Polizei; L.: Kluge s. u. Schupo, fehlt DW, Duden s. u. Schupo; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Abkürzung für (Schutzpolizist oder) Schutzpolizei; BM.: Abkürzung; F.: Schupo+EW+FW; Z.: Schu-po

Schuppe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Schuppe, kleine Platte als Körperbedeckung; ne. scale (N.), flake (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. schuope, sw. M., st. M., Schuppe; mhd. schuop, st. M., sw. M., Schuppe; mnd. schōve (2), schove, F., Schuppe, Panzerschuppe; mnd. schōpe (1), F., Schuppe; mnd. schubbe, schuppe, F., Schuppe, Fischschuppe, Panzerschuppe; ahd. skuoba*, scuoba*, sw. F. (n), Schuppe; as. -; anfrk. -; germ. *skōbō, st. F. (ō), Scharre, Schuppe; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schuppe, Kluge s. u. Schuppe, EWD s. u. Schuppe, DW 15, 2012, Falk/Torp 452, Duden s. u. Schuppe, Bluhme s. u. Schuppe; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines hartes Plättchen auf dem Körper mancher Tiere wie beispielsweise der Schuppentiere aber auch der Fische oder Reptilien oder auch Hautschuppen und davon abgeleitet Bezeichnung für etwas einem solchen Plättchen Nachgebildetes; BM.: schneiden; F.: Schuppe, Schuppen+EW; Z.: Schup-p-e

Schüppe, nhd., F.: nhd. Schüppe; Vw.: s. Schippe

Schuppen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schuppen (M.), Schupfen, Wetterdach, offener Raum mit Überdach, Stadel; ne. shed (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. schupfe, sw. F., Schuppen (M.), Scheune; mhd. schopfe 1, sw. M., Schupfen (M.), Schuppen (M.), Scheune, Vorhalle; ahd. skupfa* (1), scupha*, sw. F. (n), Schuppen (M.), Scheune, Scheuer; s. germ. *skupa, *skuppa, Sb., Schober, Schuppen (M.); vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956 (1640/112) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schuppen, Kluge s. u. Schuppen, EWD s. u. Schuppen, DW 15, 2005, Falk/Torp 469, Duden s. u. Schuppen, Bluhme s. u. Schuppen; Son.: vgl. ae. scypen, F., Stall; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und errichtetes einfaches Holzgebäude zu einer Aufbewahrung von Geräten und wohl auch Futtermitteln; BM.: Büschel?; F.: Schuppen, Schuppens+EW; Z.: Schupp-en

$schuppen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. schuppen; E.: s. Schupp(e), s. en; L.: Kluge s. u. Schuppe, EWD s. u. Schuppe, DW 15, 2006?; GB.: seit 14. Jh. belegte und mit Schupp(e) und en (Suff.) verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Schuppen bilden und Schuppen entfernen; F.: schuppen, schuppe (!), schuppst, schuppt, schuppest, schuppet, schuppte, schupptest, schuppten, schupptet, geschuppt, ##geschuppt, geschuppte, geschupptes, geschupptem, geschuppten, geschuppter##, schuppend, ##schuppend, schuppende, schuppendes, schuppendem, schuppenden, schuppender##, schupp (!)+EW; Z.: schup-p-en

$schuppig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. schuppig; E.: s. Schupp(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Schuppe, EWD s. u. Schuppe, DW 15, 2026; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schupp(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit Schuppen versehen (Adj.) oder bedeckt; F.: schuppig, schuppige, schuppiges, schuppigem, schuppigen, schuppiger(, schuppigere, schuppigeres, schuppigerem, schuppigeren, schuppigerer, schuppigest, schuppigeste, schuppigestes, schuppigestem, schuppigesten, schuppigester)+EW; Z.: schup-p-ig

Schupps, nhd., M.: nhd. Schupps; Vw.: s. Schubs

Schups, nhd., M.: nhd. Schups; Vw.: s. Schubs

Schur, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schur, Scheren (N.); ne. shear (N.); Vw.: -; Hw.: s. scheren (1); Q.: 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg); E.: s. scheren (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Schur, Kluge s. u. Schur, EWD s. u. Schur, DW 15, 2030, Falk/Torp 455, Duden s. u. Schur, Bluhme s. u. Schur; GB.: (schuor) seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und mit scheren verbindbare Bezeichnung für das Abscheren von Haaren vor allem bei Schafen zwecks Gewinnung von Wolle; BM.: schneiden; F.: Schur, Schuren+EW; Z.: Schur

schüren, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schüren, anfachen; ne. stoke (V.), fuel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. schüren* (1), schürn, sw. V., anstoßen, antreiben, treiben, reizen, brennen machen, entzünden, feuern, schüren, entfachen, beitragen zu, mit sich bringen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von mhd. schürgen, schurgen, sw. V., schieben, stoßen, treiben, verleiten ahd. skurgen*, scurgen*, sw. V. (1a), stoßen, fortstoßen, forttreiben; germ. *skurō-, *skurōn, sw. F. (n), Schaufel; vgl. idg. *skēu- (6), *skēut-, V., schneiden, trennen, kratzen, scharren, stochern, stöbern, Pokorny 954; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *skur-, V., schieben, stoßen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. schüren, Kluge s. u. schüren, EWD s. u. schüren, DW 15, 2034, Duden s. u. schüren, Bluhme s. u. schueren; Son.: ? vgl. ae. scorian (2), sw. V., verweigern, abschlagen; ? an. skora, sw. V., schneiden, bestimmen, fordern; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit mhd. schürgen sowie dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Feuer durch Stochern zu einem Auflodern bringen oder anfachen; BM.: schneiden?; F.: schüren, schüre, schürst, schürt, schürest, schüret, schürte, schürtest, schürten, schürtet, geschürt, ##geschürt, geschürte, geschürtes, geschürtem, geschürten, geschürter##, schürend, ###schürend, schürende, schürendes, schürendem, schürenden, schürender###, schür (!)+EW; Z.: schür-en

schürfen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schürfen, ritzen, aufschneiden, graben; ne. dig (V.), prospect (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schürpfen, sw. V., aufschneiden, ausweiden, anschlagen; mnd. schörven (1), V., Graben schürfen?; ahd. skurpfen*, scurphen*, skurfen*, scurfen*, sw. V. (1a), schürfen, ausweiden, zerfleischen, aufschneiden, schlagen, herausschlagen, Feuer schlagen; as. *skurpian?, sw. V. (1a), schürfen; anfrk. -; germ. *skurpjan, sw. V., schürfen, anschlagen; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schürfen, Kluge s. u. schürfen, EWD s. u. schürfen, DW 15, 2040, Falk/Torp 456, Duden s. u. schürfen, Bluhme s. u. schuerfen; Son.: vgl. afries. -; ae. scearpian, sw. V. (1?), einschneiden, verwunden; an. -; got. -; nnorw. skjerpe, V., schürfen; ? mir. cerbaim, V., ich schneide; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlichvielleicht nach Entwicklung geeigneter Werkzeuge dem Menschen mögliches nach Erz graben; BM.: schneiden; F.: schürfen, schürfe, schürfst, schürft, schürfest, schürfet, schürfte, schürftest, schürften, schürftet, geschürft, ##geschürft, geschürfte, geschürftes, geschürftem, geschürften, geschürfter##, schürfend, ###schürfend, schürfende, schürfendes, schürfendem, schürfenden, schürfender###, schürf (!)+EW; Z.: schür-f-en

schurigeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schurigeln, quälen; ne. bully (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: wohl umgestaltet aus schurgeln, einem Iterativ zu mhd. schürgen, schurgen, sw. V., schieben, stoßen, treiben, verleiten ahd. skurgen*, scurgen*, sw. V. (1a), stoßen, fortstoßen, forttreiben; germ. *skurō-, *skurōn, sw. F. (n), Schaufel; vgl. idg. *skēu- (6), *skēut-, V., schneiden, trennen, kratzen, scharren, stochern, stöbern, Pokorny 954; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schurigeln, EWD s. u. schurigeln, DW 15, 2047, Duden s. u. schurigeln; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jemandem durch fortwährende ungerechte Behandlung das Leben schwer machen; BM.: schneiden; F.: schurigeln, schurigel (!), schurigle, schurigelst, schurigelt, schurigelte, schurigeltest, schurigelten, schurigeltet, geschurigelt, ##geschurigelt, geschurigelte, geschurigeltes, geschurigeltem, geschurigelten, geschurigelter##, schurigelnd, ###schurigelnd, schurigelnde, schurigelndes, schurigelndem, schurigelnden, schurigelnder###, schurigel (!)+EW; Z.: schur-ig-el-n

Schurke, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schurke, ehrloser Mensch, Halunke; ne. villain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von ahd. fiurskurgo*, fiurscurgo*, fiurskurio*, fiurscurio*, sw. M. (n), Feuerschürer, Teufel; L.: Kluge 1. A. s. u. Schurke, Kluge s. u. Schurke, EWD s. u. Schurke, DW 15, 2047, Duden s. u. Schurke, Bluhme s. u. Schurke; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit ahd. fiurskurgo verbindbare Bezeichnung für einen sachlich möglicherweise seit Entstehung des Menschen möglichen ehrlosen Menschen oder einen Halunken oder einen Böses tuenden Menschen; BM.: Feuerschürer?; F.: Schurke, Schurken+EW; Z.: Schur-k-e

$Schurkerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schurkerei; L.: Kluge s. u. Schurke, EWD s. u. Schurke, DW 15, 2050; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schurk(e) und er? sowie ei gebildete Bezeichnung für ein Verhalten eines Schurken; F.: Schurkerei, Schurkereien+EW; Z.: Schur-k-er-ei

$schurkisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schurkisch; E.: s. Schurk(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Schurke, EWD s. u. Schurke, DW 15, 2050; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schurk(e) und isch gebildete Bezeichnung für wie ein Schurke handelnd; F.: schurkisch, schurkische, schurkisches, schurkischem, schurkischen, schurkischer(, schurkischere, schurkischeres, schurkischerem, schurkischeren, schurkischerer, schurkischst, schurkischste, schurkischstes, schurkischstem, schurkischsten, schurkischster)+EW; Z.: schur-k-isch

$schurren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schurren; L.: EWD s. u. schurren, DW 15, 2053; GB.: seit 17. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches mit Geräusch gleiten; F.: schurren, schurre, schurrst, schurrt, schurrest, schurret, schurrte, schurrtest, schurrten, schurrtet, geschurrt, ##geschurrt, geschurrte, geschurrtes, geschurrtem, geschurrten, geschurrter##, schurrend, ###schurrend, schurrende, schurrendes, schurrendem, schurrenden, schurrender###, schurr (!)+EW; Z.: schurr-en

$Schurrmurr, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schurrmurr; L.: EWD s. u. schurren, DW 15, 2053; GB.: seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen aufbrausenden Menschen oder auch ein Gerümpel; F.: Schurrmurr, Schurrmurrs+EW; Z.: Schurr—murr

$Schurwolle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schurwolle; E.: s. Schur, s. Wolle; L.: EWD s. u. Schur, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schur und Wolle gebildete Bezeichnung für von Menschen durch Schur lebender Tiere wie Schafe oder Lamas oder Yaks gewonnene Wolle beispielsweise in Gegensatz zu Baumwolle; F.: Schurwolle, Schurwollen+EW; Z.: Schur—wol-l-e

Schurz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schurz, Schürze; ne. apron; Vw.: -; Hw.: s. Schürze, Shorts; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: mhd. schurz (2), st. M., Schurz, Schürze, Schutz, Schirm; mnd. schort, N., Schurz, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz; ahd. -; as. -; germ. *skurtjō-, *skurtjōn, Sb., Schurz, Hemd; idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schurz, Kluge s. u. Schurz, EWD s. u. Schurz, DW 15, 2055, Duden s. u. Schurz, Bluhme s. u. Schurz; Son.: vgl. nndl. schort, Sb., Schürze, Schurz; me. skirt, Sb., Rock; ne. short, Adj., kurz; GB.: seit dem Spätmittelalter (1314) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist kürzeres Kleidungsstück das bei bestimmten Arbeiten als Schutz der sonstigen Kleidung meist vorne vorgebunden getragen wird; BM.: schneiden; F.: Schurz, Schurzes, Schurze, Schurzen+FW; Z.: Schur-z

Schürze, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Schürze, Schurz; ne. apron; Vw.: -; Hw.: s. Schurz, Shorts; Q.: Anfang 17. Jh.?; E.: s. mnd. schörte, schorte, F., Schürze, Schürze zum Schutze der Kleidung, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz, Schurz, Überwurf, Überzeug, sackartige Hülle, Armesünderkleid, Schürzung, Knoten (M.); mnl. schorte, shorte, F., Schürze; mnd. schort, N., Schur“, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz; germ. *skurtjō-, *skurtjōn, Sb., Schurz, Hemd; idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schurz, Kluge s. u. Schurz, EWD s. u. Schurz, DW 15, 2060, Duden s. u. Schürze, Bluhme s. u. Schuerze; Son.: vgl. afries. -; ae. scyrte, sw. F. (n), Hemd; an. skyrta, sw. F. (n), Hemd mit langen Ärmeln; got. -; nndl. schort, Sb., Schürze, Schurz; me. skirt, Sb., Rock; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) mnd. und mnl, belegte Bezeichnung für ein meist kürzeres Kleidungsstück von Menschen das bei bestimmten Arbeiten als Schutz der sonstigen Kleidung meist vorne vorgebunden getragen wird; BM.: schneiden; F.: Schürze, Schürzen+EW; Z.: Schür-z-e

$schürzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schürzen, kürzer machen, in die Höhe gürten; L.: EWD s. u. Schurz, DW 15, 2063; GB.: seit um 1210 belegte und aus ahd. skurz* und en gebildete Bezeichnung für kürzer machen und in die Höhe gürten; F.: schürzen, schürze (!), schürzst, schürzt, schürzest, schürzet, schürzte, schürztest, schürzten, schürztet, geschürzt, ##geschürzt, geschürzte, geschürztes, geschürztem, geschürzten, geschürzter##, schürzend, ###schürzend, schürzende, schürzendes, schürzendem, schürzenden, schürzender###, schürz (!)+EW; Z.: schür-z-en

$Schurzfell, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Schurzfell; E.: s. Schurz, s. Fell; L.: EWD s. u. Schurz, DW 15, 2069; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Schurz und Fell gebildete Bezeichnung für ein als Schurz bei bestimmten Arbeiten als Schutz der sonstigen Kleidung meist vorne vorgebunden getragenes Fell; F.: Schurzfell, Schurzfelles, Schurzfells, Schurzfelle, Schurzfellen+EW; Z.: Schur-z—fel-l

$Schürzenjäger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schürzenjäger; E.: s. Schürz(e), s. en (Suff.), s. Jäger; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Schurz, EWD s. u. Schurz, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Schürz(e) und en (Suff.) sowie Jäger gebildete Bezeichnung für einen ständig (von Schürzen versinnbildlichten) Frauen umwerbenden Mann; F.: Schürzenjäger, Schürzenjägers, Schürzenjägern+EW; Z.: Schür-z-en—jäg-er

Schuss, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schuss, Fortschleudern, Fortschießen; ne. shot; Vw.: -; Hw.: s. schießen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. schuz (1), st. M., Stoß, Stich, Schuss, Pfeilschuss, Wurf, Lanzenwurf, Schmerz, stechender Schmerz, Stromz; mnd. schot (1), schōte, N., „Schuss“, Geschoss, Pfeil, Geschützmaterial, Munition; mnd. schȫte (1), schȫt, schötte, schote, st. M., Schuss, Schießen (N.), Geschoss, Ladung (F.) (1), Schussrichtung, Schussbahn; ahd. skuz*, scuz, st. M. (i), Schuss, Schlag, Blitzschlag; as. *skot? (1), st. N. (a); anfrk. *skot (1)?, st. N. (a), Geschoss; germ. *skuti-, *skutiz, st. M. (i), Schuss; germ. *skeuta-, *skeutam, st. N. (a), Geschoss, Wurf; germ. *skuta-, *skutam, st. N. (a), Geschoss, Schuss, Wurf; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955?; idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; vgl. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schusz, Kluge s. u. schießen, EWD s. u. schießen, DW 15, 2086, Falk/Torp 468, Seebold 418, Duden s. u. Schuss, Bluhme s. u. Schuss; Son.: vgl. afries. skete, skette (2), st. M. (i), Schuss, Ausfluss; ae. scyte, st. M. (i), Schuss, Schlag, Streich, Geschoss; ae. scéot (2), st. N. (a), schnelle Bewegung; an. skot (1), *skot (2), st. N. (a), Schuss, Schusswaffe, Schlupfwinkel, Anbau; got. -; nndl. schot, Sb., Schuss; nschw. skott, N., Schuss; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Abschießen eines Geschosses; BM.: werfen; F.: Schuss, Schusses, Schüsse, Schüssen+EW; Z.: Schu-s-s

Schussel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schussel, Tolpatsch; ne. scatterbrain; Vw.: -; Hw.: s. schusseln; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: vielleicht von Schuss (s. d.); L.: Kluge s. u. schusseln, EWD s. u. Schussel, fehlt DW, Duden s. u. Schussel; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und vielleicht mit Schuss verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Tolpatsch oder ungeschickten Menschen; BM.: schießen bzw. werfen; F.: Schussel, Schussels, Schusseln+EW; Z.: Schu-ss-el

Schüssel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schüssel, Schale (F.) (2); ne. bowl (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. schüzzele, schüzzel, schuzzel, schuschel, st. F., sw. F., Schüssellein, Schüssel; mnd. schȫtel, schȫtele, schotele, schöttel, schöttele, schottel, F., Schüssel, Gefäß, Schale (F.) (2); mnl. scōtele, F., Schüssel; ahd. skuzzila*, scuzzila, sw. F. (n), Schüssel, Schale (F.) (2), Gericht (N.) (2); as. skutala*, sw. F. (n), Schüssel; anfrk. -; germ. *skutela, Sb., Schüssel; s. lat. scutella, F., Trinkschale, kleine Schüssel, Schüsselchen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scutra, F., flache Schüssel, Schale (F.) (2), Platte, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Schüssel, Kluge s. u. Schüssel, EWD s. u. Schüssel, DW 15, 2071, Duden s. u. Schüssel, Bluhme s. u. Schuessel; Son.: vgl. afries. -; ae. scutel (1), st. M. (a?), Schüssel, Schale (F.) (2); an. skutill (2), st. M. (a?), Schüssel, Schale (F.) (2), kleiner Tisch; an. -; got. -; nndl. schotel, Sb., Schüssel; frz. écuelle, F., Napf; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes tieferes meist rundes oder ovales und oben offenes und oft mit einem Deckel abdeckbares Gefäß das besonders zu einem Auftragen und Aufbewahren von Speisen benutzt wird; BM.: ?; F.: Schüssel, Schüsseln+EW; Z.: Schüss-el

$schusselig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schusselig; E.: s. Schussel, s. ig; L.: Kluge s. u. schusseln, EWD s. u. Schussel, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schussel und ig gebildete Bezeichnung für tolpatschig oder fehlerhaft; F.: schusselig, schusselige, schusseliges, schusseligem, schusseligen, schusseliger(, schusseligere, schusseligeres, schusseligerem, schusseligeren, schusseligerer, schusseligst, schusseligste, schusseligstes, schusseligstem, schusseligsten, schusseligster)+EW; Z.: schu-ss-el-ig

schusseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schusseln, schnell und ungenau arbeiten, schlecht arbeiten, hastig laufen; ne. work (V.) carelessley, run (V.) fast; Vw.: -; Hw.: s. Schussel; Q.: 19. Jh.; E.: vielleicht von Schuss (s. d.); L.: Kluge s. u. schusseln, EWD s. u. Schussel, DW 15, 1599 (schosseln, schusseln), Duden s. u. schusseln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schussel und (e)n gebildete sowie möglicherweise mit Schuss verbindbare Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches viele vermeidbare und auf Unachtsamkeit beruhende Fehler machen; BM.: schießen bzw. werfen; F.: schusseln, schussel (!), schussle, schusselst, schusselt, schusselte, schusseltest, schusselten, schusseltet, geschusselt, ##geschusselt, geschusselte, geschusseltes, geschusseltem, geschusselten, geschusselter##, schusselnd, ###schusselnd, schusselnde, schusselndes, schusselndem, schusselnden, schusselnder###, schussel (!)+EW; Z.: schu-ss-el-n

$Schusser, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schusser; E.: s. Schuss, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Schusser, schusseln, DW 15, 2076; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl aus Schuss und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine kleine Kugel aus Alabaster oder gebranntem Ton (M.) (1) mit der Kinder schießend oder rollend spielen (schussern); F.: Schusser, Schussers, Schussern+EW; Z.: Schu-ss-er

Schuster, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schuster, Schuhmacher; ne. shoemaker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. sūter, st. M., Schneider, Schuster; mnd. schōstære*, schōster, schoester, schoister, M., Schuster, Schuhmacher; mnd. sūtære*, sūter, M., Schuster; ahd. sūtāri, st. M. (ja), Näher, Schuster, Schuhmacher, Schneider; lat. sūtor, M., Schuster, Flickschuster, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, *sū-, *si̯eu̯H-, V., nähen, Pokorny 915 (1599/71) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schuster, Kluge s. u. Schuster, EWD s. u. Schuster, DW 15, 2077, Duden s. u. Schuster, Bluhme s. u. Schuster; Son.: vgl. ae. sūtere, st. M., Schuster; an. sūtari, st. M., Schuster; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus Schuh und lat. sutor (Näher) gebildete Bezeichnung für den sachlich seit der Arbeitsteilung in den Hochkulturen des Altertums möglichen Hersteller von Schuhen oder Schuhmacher oder auch Schubert (aus Schuh und würchte); BM.: nähen; F.: Schuster, Schusters, Schustern+EW+FW; Z.: Schu-s-t-er

$schustern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schustern; Vw.: s. zu-; E.: s. Schuster, s. (e)n (Suff.; L.: EWD s. u. Schuster, DW 15, 2083; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schuster und (e)n (Suff.) belegte Bezeichnung für sachlich seit der Arbeitsteilung mögliches Schuster sein (V.) oder Schuhe flicken oder ausbessern oder machen; F.: schustern, schustere, schuster (!), schusterst, schustert, schusterte, schustertest, schusterten, schustertet, geschustert, ##geschustert, geschusterte, geschustertes, geschustertem, geschusterten, geschusterter##, schusternd, ###schusternd, schusterndes, schusterndem, schusternden, schusternder###, schuster (!)+EW; Z.: schu-s-t-er-n

Schute, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schute, kleines schnellfahrendes Segelschiff; ne. barge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schüte; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. schūte (1), schůte, schuet, F., Schute, ein Art Schiff verschiedener Größe und Bauart sowie Bestimmung, Seeschiff, Flussschiff, Hafenschiff, Begleitschiff, Frachtschiff, Fischerboot, Leichterschiff; mnl. schute, scute, F., Schute; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Schute, DW 15, 2103, Duden s. u. Schute, Bluhme s. u. Schute; Son.: vgl. nndl. schuit, Sb., Schute; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) mnd. und mnl. belegte sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein kleines schnellsegelndes Schiff; BM.: ?; F.: Schute, Schuten+EW; Z.: Schut-e

$Schüte, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. kleines schnellfahrendes Segelschiff; Hw.: s. Schute; L.: Kluge 1. A. s. u. Schüte, DW 15, 2103; F.: Schüte, Schüten+EW; Z.: Schüt-e

Schutt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schutt, aufgeschütteter Abfall; ne. rubble; Vw.: -; Hw.: s. Schütte, schütten, Schotter; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. schüt, st. F., Anschwemmung, angeschwemmtes Erdreich, Insel, künstlicher Erdwall, Schutt, Unrat, Schuttabladeplatz; mhd. schüte, sw. F., Anschwemmung, angeschwemmtes Erdreich, Insel, künstlicher Erdwall, Schutt; mhd. schütten, sw. V., schütteln, erschüttern; ahd. skutten*, scutten, sw. V. (1a), schütten, schütteln, zerbrechen, erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken; germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957? (1645/117) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schutt, Kluge s. u. Schutt, EWD s. u. Schutt, DW 15, 2103, Duden s. u. Schutt, Bluhme s. u. Schutt; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in kleinere und kleinste Stücke zerbröckelten Rest von Gesteinsmassen oder aufgeschütteten Abfall; BM.: schütteln; F.: Schutt, Schuttes, Schutts+EW; Z.: Schu-t-t

$Schütte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schütte; Hw.: s. Schutt,  s. schütten; E.: s. schütt(en), s. e (Suff.); L.: EWD s. u. schütten; DW 15, 2105; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schütt(en) und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für Schüttung oder Geschüttetes oder Anschwemmung; F.: Schüt-t-e

$Schüttelfrost, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schüttelfrost, Fieberfrost; E.: s. schüttel(n), s. Frost; L.: EWD s. u. schütteln, DW 15, 2105; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schüttel(n) und Frost gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Fieberfrost bei dem der Kranke sich schüttelt; F.: Schüttelfrost, Schüttelfrostes, Schüttelfrosts, Schüttelfroste, Schüttelfrosten+EW; Z.: Schüt-t-el—fro-s-t

schütteln, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schütteln, beuteln, heftig hinbewegen und herbewegen; ne. shake (V.); Vw.: -; Hw.: s. schütten; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. schotelen (1), schoteln, sw. V., sich schütteln, erschüttert werden, zittern; mhd. schütelen, schütlen, sw. V., schütteln, erschüttern, schwingen, schütten, Rüstung anlegen, anlegen, Rüstung ablegen; ahd. skutilōn, sw. V., (2), schaudern; s. ahd. skutten*, scutten, sw. V. (1a), schütten, schütteln, zerbrechen; germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen; idg. *skū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957? (1645/117) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. schütteln, EWD s. u. schütteln, DW 15, 2107, Duden s. u. schütteln; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und mit schütten und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für kräftig und kurz hinbewegen und herbewegen; BM.: ?; F.: schütteln, schüttel (!), schüttle (!), schüttelst, schüttelt, schüttelte, schütteltest, schüttelten, schütteltet, geschüttelt, ##geschüttelt, geschüttelte, geschütteltes, geschütteltem, geschüttelten, geschüttelter##, schüttelnd, ###schüttelnd, schüttelnde, schüttelndes, schüttelndem, schüttelnden, schüttelnder###, schüttel (!)+EW; Z.: schüt-t-el-n

$Schüttelreim, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schüttelreim; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. schütteln, fehlt DW; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus schüttel(n) und Reim gebildete Bezeichnung für einen Paarreim mit scherzhafter Vertauschung der Anfangskonsonanten der an dem Reim beteiligten Wörter oder Silben wie beispielsweise ich wünsche  dass mein Hünengrab ich später mal im Grünen hab oder Schlingen fangen und fingen Schlangen: F.: Schüttelreim, Schüttelreims, Schüttelreimes, Schüttelreime, Schüttelreimen+EW; Z.: Schüt-t-el—re-i-m

schütten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schütten, gießen; ne. pour (V.); Vw.: -; Hw.: s. erschüttern, Schutt, schütteln, Schotter; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. schüten, schütten, sw. V., schütteln, erschüttern; mnd. schüdden, schuden, schüden, schütten, sw. V., schütten, schütteln, schüttern, beben; mnl. scudden, sw. V., schütten; ahd. skutten*, scutten, sw. V. (1a), schütten, schütteln, zerbrechen, erschüttern, sich schütteln, erbeben, schwingen, Zimbel schlagen, erschrecken, abschrecken; as. skuddian*, sw. V. (1a), schütteln, erschüttern; anfrk. skutten*, sw. V. (1), schütteln; germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957? (1645/117) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schutt, Kluge s. u. schütten, EWD s. u. schütten, DW 15, 2111, Falk/Torp 469, Duden s. u. schütten, Bluhme s. u. schuetten; Son.: vgl. afries. skedda, sw. V. (1), schütteln, stoßen; nfries. schoddjen, V., schütteln; ae. scūdan, st. V. (2), eilen, sich beeilen; an. -; got. -; nndl. schudden, V., schütteln; lat. discutere, V., zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern; GB.: (skutten*) seit um 765 belegte sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gießen; BM.: schütteln; F.: schütten, schütte, schüttst, schüttt (!), schüttest, schüttet, schüttte, schütttest, schüttten, schütttet, geschüttet, ##geschüttet, geschüttete, geschüttetes, geschüttetem, geschütteten, geschütteter##, schüttend, ###schüttend, schüttende, schüttendes, schüttendem, schüttenden, schüttender###, schütt (!)+EW; Z.: schüt-t-en

schütter, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. schütter, lose, dünn; ne. sparse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000; E.: mhd. schiter (1), schītere, Adj., dünn, mager, undicht, lückenhaft, mangelhaft, durchlässig; ahd. sketari*, scetari*, skiteri*, sketer*, sciteri*, sceter*, dünn, locker, lückenhaft; germ. *skidra-, *skridraz, Adj., locker, lückenhaft; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schütter, EWD s. u. schütter, DW 15, 2115, Heidermanns 498, Duden s. u. schütter, Bluhme s. u. schuetter; Son.: vgl. ai. chidrá-, Adj., durchlöchert; gr. σκιδαρός (skidarós), Adj., dünn, gebrechlich; lett. skidrs, Adj., undicht; GB.: (sketari*) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung von in dem Wachstum spärlich; BM.: schneiden; F.: schütter, schüttere, schütteres, schütterem, schütteren, schütterer(, schütterere, schüttereres, schüttererem, schüttereren, schüttererer, schütterst, schütterste, schütterstes, schütterstem, schüttersten, schütterster)+EW; Z.: schü-t-t-er

schüttern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. schüttern, schütten; ne. vibrate; Vw.: s. er-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. schütten; L.: EWD s. u. schütten, DW 15, 2115, Duden s. u. schüttern; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit schütteln und schütten verbindbare Bezeichnung für in schwingende Bewegung setzen; BM.: schütteln; F.: schüttern, schüttere, schütterst, schüttert, schütterte, schüttertest, schütterten, schüttertet, schüttertes, schüttertem, schütterter, schütternd, schütternde, schütterndes, schütterndem, schütternden, schütternder, schütter (!)+EW; Z.: schüt-t-er-n

$Schütterumpf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schütterumpf; E.: s. schütte(n), s. Rumpf; L.: Kluge s. u. Schütterumpf, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus schütte(n) und Rumpf gebildete Bezeichnung für einen Korntrichter in einer Mühle; F.: Schütterumpf, Schütterumpfes, Schütterumpfs, Schütterumpf, Schütterümpfe, Schütterümpfen+EW; Z.: Schüt-t-er-ung

Schutz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schutz, Sicherung, Abschirmung, Abwehr; ne. protection; Vw.: -; Hw.: s. schützen, Schupo; Q.: 1279 (Urkunde); E.: mhd. schuz (3), schutz, st. M., Schutz, Damm, Umdämmung, Wasseraufstauung, Schutzvorrichtung am Wasser, Eindämmung, Schutz, Schirm; mnd. schut, schuts, schutz, M., Schutz, Schirm, Verteidigung, Gegenrede, Einwand, Einrede; mnd. schut, schuts, schutz, M., Schutz, Schirm, Verteidigung, Gegenrede, Einwand, Einrede; s. mhd. schützen, sw. V., aufdämmen, eindämmen, umdämmen, schützen, beschützen, schirmen, verteidigen; mnd. schütten (1), schutten, sw. V., schützen, Schutz gewähren, schirmen, hindern, wehren; vgl. ahd. skutten*, scutten, sw. V. (1a), schütten, schütteln, zerbrechen; germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957?; s. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schutz, Kluge s. u. schützen, EWD s. u. schützen, DW 15, 2120, Duden s. u. Schutz, Bluhme s. u. Schutz; Son.: vgl. nschw. skydd, N., Schutz; GB.: (schuz) seit dem Spätmittelalter (1279) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Sicherung oder Abschirmung oder eine Abwehr; BM.: schütteln; F.: Schutz, Schutzes+EW; Z.: Schu-tz

$Schütz, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Schütz; E.: s. schützen; L.: Kluge s. u. schützen, EWD s. u. schützen, DW 15, 2123; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit schützen verbindbare Bezeichnung für eine Vorrichtung zu einem Stauen von Wasser; F.: Schütz, Schützes, Schütze (!), Schützen (!)+EW; Z.: Schü-tz

Schütze, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schütze, Schießender; ne. shooter; Vw.: -; Hw.: s. Geschütz, schießen; Q.: Ende 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. schütze, sw. M., Wächter, Büchsenschütze; mnd. schütte (1), schutte, M., Schütze, Scharfschütze, Bogenschütze, Schießender, Wachmann; mnl. scutte, M., Schütze; ahd. skuzzo*, scuzzo, sw. M. (n), Schütze, Bogenschütze; as. -; anfrk. -; wgerm. *skutō-, *skutōn, *skuta-, *skutan, *skutjō-, *skutjōn, *skutja-, *skutjan, sw. M. (n), Schütze; s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schütze, Kluge s. u. Schütze, EWD s. u. Schütze, DW 15, 2125, Falk/Torp 468, Duden s. u. Schütze, Bluhme s. u. Schuetze; Son.: vgl. afries. skutter, M., Schütze; ae. scytta, sw. M. (n), Schütze; an. *-skoti, sw. M. (n), Schütze?; an. skyti, sw. M. (n), Schütze; got. -; nndl. schutter, Sb., Schütze; nschw. skytt, Sb., Schütze; nnorw. skytte, M., Schütze; GB.: (skuzzo*) seit dem Frühmittelalter (Ende 10. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Waffen durch Menschen verwendenden Schießenden; BM.: werfen; F.: Schütze, Schützen+EW; Z.: Schü-tz-e

schützen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. schützen, absichern, behüten, vor einer Gefahr bewahren; ne. protect, shelter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schutz; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: mhd. schützen, sw. V., aufdämmen, eindämmen, umdämmen, schützen, beschützen, schirmen, verteidigen; mnd. schütten (1), schutten, sw. V., schützen, Schutz gewähren, schirmen, hindern, wehren; mnl. scutten, sw. V., in einen geschlossenen Raum bringen; Intensivbildung zu ahd. skiozan*, sciozan, st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, Pfeile schießen, Pfeile schleudern, dringen, fliegen, kämpfen; germ. *skeutan, st. V., schießen; idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955? (1639/111) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt.); vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954 (1636/108) (RB. idg. aus balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schützen, EWD s. u. schützen, DW 15, 2128, Duden s. u. schützen, Bluhme s. u. schuetzen; Son.: vgl. ae. scyttan, sw. V., (1), schließen, verriegeln, bezahlen; nschw. skydda, V., schützen; nnorw. beskytte, V., schützen; GB.: (schützen) seit 1285-1290 belegte und mit schießen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches absichern oder behüten oder vor einer Gefahr bewahren; BM.: schütteln; F.: schützen (!), schütze (!), schützst, schützt, schützest, schützet, schützte, schütztest, schützten, schütztet, geschützt, ##geschützt, geschützte, geschütztes, geschütztem, geschützten, geschützter##, schützend, ###schützend, schützende, schützendes, schützendem, schützenden, schützender###, schütz (!)+EW; Z.: schü-tz-en

$Schützling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schützling; E.: s. schütz(en), s. ling; L.: Kluge s. u. schützen, EWD s. u. schützen, DW 15, 2137; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schütz(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen vielleicht sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen geschützten Menschen; F.: Schützling, Schützlings, Schützlinge, Schützlingen+EW; Z.: Schü-tz-ling

$Schutzmann, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schutzmann; E.: s. Schutz, s. Mann; L.: EWD s. u. schützen, DW 15, 2137; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schutz und Mann gebildete Bezeichnung für einen Schutz bietenden Mann (Polizisten) und einen Schutz genießenden Mann; F.: Schutzmann, Schutzmannes, Schutzmanns, Schutzmänner, Schutzmännern+EW; Z.: Schu-tz—man-n

$schwabbelig, schwabblig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schwabbelig; E.: s. schwabbel(n), s. ig; L.: EWD s. u. schwabbeln, DW 15, 2140 (schwabbelicht, schwabbelig); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schwabbel(n) und ig gebildete Bezeichnung für dickflüssig oder aufgeschwollen oder wackelig; F.: schwabbelig, schwabbelige, schwabbeliges, schwabbeligem, schwabbeligen, schwabbeliger(, schwabbeligere, schwabbeligeres, schwabbeligerem, schwabbeligeren, schwabbeligerer, schwabbeligst, schwabbeligste, schwabbeligstes, schwabbeligstem, schwabbeligsten, schwabbeligster,) schwabblig, schwabblige, schwabbliges, schwabbligem, schwabbligen, schwabbliger(, schwabbligere, schwabbligeres, schwabbligerem, schwabbligeren, schwabbligerer, schwabbligst, schwabbligste, schwabbligstes, schwabbligstem, schwabbligsten, schwabbligster)+EW; Z.: schwabb-el-ig

schwabbeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schwabbeln, wackeln; ne. wobble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Intensivbildung zu schwappen (s. d.); L.: Kluge s. u. schwabbeln, EWD s. u. schwabbeln, DW 15, 2141, Duden s. u. schwabbeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwappen lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sich zitternd hin bewegen und her bewegen; BM.: lautmalend?; F.: schwabbeln, schwabbel (!), schwabble, schwabbelst, schwabbelt, schwabbelte, schwabbeltest, schwabbelten, schwabbeltet, geschwabbelt, ##geschwabbelt, geschwabbelte, geschwabbeltes, geschwabbeltem, geschwabbelten, geschwabbelter##, schwabbelnd, ###schwabbelnd, schwabbelnde, schwabbelndes, schwabbelndem, schwabbelnden, schwabbelnder###, schwabbel (!)+EW; Z.: schwabb-el-n

$schwabbern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schwabbern; E.: s. schwabbeln; L.: EWD s. u. schwabbeln, DW 15, 2142; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit schwabbeln verbindbare und aus schwappen lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sich zitternd hin bewegen und her bewegen; Bezeichnung F.: schwabbern, schwabbere, schwabber (!), schwabberst, schwabbert, schwabberte, schwabbertest, schwabberten, schwabbertet, geschwabbert, ##geschwabbert, geschwabberte, geschwabbertes, geschwabbertem, geschwabberten, geschwabberter##, schwabbernd, ###schwabbernd, schwabberndes, schwabberndem, schwabbernden, schwabbernder###, schwabber (!)+EW; Z.: schwabb-er-n

$schwabblig, nhd., Adj.: nhd. schwabblig; Vw.: s. schwabbelig

Schwabe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schwabe (F.), Küchenschabe; ne. cockroach; Vw.: -; Hw.: s. Schabe (1); Q.: 17. Jh.; I.: Lw.?; E.: gebildet von dem PN Schwabe (M.); mhd. Swābe, sw. M., Schwabe (M.); ahd. Swābo*, PN=sw. M. (n), Schwabe (M.); lat. Suebus, M., Suebe; weitere Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit germ. *swaipan, *sweipan, st. V., drehend bewegen, schweifen, schwingen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; s. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schwabe, EWD s. u. Schwabe, DW 15, 2145, Duden s. u. Schwabe, Bluhme s. u. Schwabe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein abgeplattetes braunes Insekt; BM.: PN (spöttische Bezeichnung); F.: Schwabe, Schwaben+EW; Z.: Schwa-b-e

schwach, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schwach, kraftlos, wenig gehaltvoll; ne. weak (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schwächen, schwank; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. swach (1), Adj., schlecht, schwach, von niedriger Gesinnung seiend, von schwachem Ertrag seiend; mnd. swāk, swāke, Adj., schwach, kraftlos, zerbrechlich, hinfällig, gebrechlich, biegsam, dünn, gering, schlapp, unvermögend, einfältig; mnd. swank (1), schwank, Adj., schwach, schmächtig, zart, leicht beweglich, fein, hilfsbedürftig; mnl. swac, Adj., biegsam, elastisch; ahd. *swah?, Adj., schwach; as. -; anfrk. -; germ. *swaka, *swakaz, Adj., schwach; vgl. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); idg. *seu- (3), V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwach, Kluge s. u. schwach, EWD s. u. schwach, DW 15, 2148, Falk/Torp 545, Heidermanns 571, Duden s. u. schwach, Bluhme s. u. schwach; Son.: vgl. afries. -; ae. swæcehéow?, N., Wahnsinn; an. -; got. -; nndl. zwak, Adj., schwach; nschw. svag, Adj., schwach; nnorw. svak, Adj., schwach; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1190) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches kraftlos oder wenig gehaltvoll; BM.: biegen; F.: schwach, schwache, schwaches, schwachem, schwachen, schwacher(, schwächer, schwächere, schwächeres, schwächerem, schwächeren, schwächerer, schwächste, schwächstes, schwächstem, schwächsten, schwächster)+EW; Z.: schwa-ch

$Schwäche, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schwäche; E.: s. schwach, s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. schwach, EWD s. u. schwach, DW 15, 2155; GB.: (swache) seit Ende 13. Jh. belegte und aus schwach und e gebildete Bezeichnung für Unehre oder Schmach oder Leid; F.: Schwäche, Schwächen+EW; Z.: Schwä-ch-e

schwächen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. schwächen, schwach machen, entkräften; ne. weaken; Vw.: -; Hw.: s. schwach; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. swechen, sw. V., schwächen, schädigen, sich erniedrigen; mhd. swachen (1), sw. V., schwach sein (V.), schwach werden, dahinschwinden, schwinden, wertlos erscheinen, schwächen; mnd. swēken (1), swecken, swechen, schwēken, schwecken, sweken, swāken, sw. V., schwächen, schwach werden, hinfällig werden; mnd. swāken (1), swacken, sw. V., schwach sein (V.), schwach werden, nachlassen, schrumpfen, den Mut verlieren, schwach machen; ahd. swahhōn*, swachōn*, sw. V. (2), schwach werden, krank werden, hinfällig werden; vgl. germ. *swaka-, *swakaz, Adj., schwankend, schwach; vgl. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); idg. *seu- (3), V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. schwach, EWD s. u. schwach, DW 15, 2155, Duden s. u. schwächen; Son.: vgl. nndl. verzwakken, V., schwächen; nnorw. svekke, V., schwächen; GB.: (swechen) seit 12. Jh. (1170-1190) (und swachen 1150-1190) belegte und aus schwach und en (Suff.) belegte Bezeichnung für schwach machen oder schädigen oder sich erniedrigen; BM.: biegen; F.: schwächen (!), schwäche (!), schwächst, schwächt, schwächest, schwächet, schwächte, schwächtest, schwächten, schwächtet, geschwächt, ##geschwächt, geschwächte, geschwächtes, geschwächtem, geschwächten, geschwächter##, schwächend, ###schwächend, schwächende, schwächendes, schwächendem, schwächenden, schwächender###, schwäch (!)+EW; Z.: schwä-ch-en

$Schwachheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schwachheit; E.: s. schwach, s. heit; L.: Kluge s. u. schwach, EWD s. u. schwach, DW 15, 2161; GB.: (swachheit) seit um 1185 belegte und aus schwach und heit gebildete Bezeichnung für Geringheit oder Schwäche oder Erniedrigung; F.: Schwachheit, Schwachheiten+EW; Z.: Schwa-ch-hei-t

$Schwachkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwachkopf; Q.: um 1800; E.: s, schwach, s. Kopf; L.: EWD s. u. schwach, DW 15, 2164; GB.: um 1800 belegte und aus schwach und Kopf gebildete Bezeichnung für einen schwachen Geist; F.: Schwachkopf, Schwachkopfes, Schwachkopfs, Schwachköpfe, Schwachköpfen+EW+EW?; Z.: Schwa-ch—ko-pf

$schwächlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schwächlich; E.: s. schwach, s. lich; L.: Kluge s. u. schwach, EWD s. u. schwach, DW 15, 2164; GB.: (swachlich) vor 1200 belegte und aus schwach und lich gebildete Bezeichnung für schlecht oder schwach; F.: schwächlich, schwächliche, schwächliches, schwächlichem, schwächlichen, schwächlicher(, schwächlichere, schwächlicheres, schwächlicherem, schwächlicheren, schwächlicherer, schwächlichst, schwächlichste, schwächlichstes, schwächlichstem, schwächlichsten, schwächlichster), +EW; Z.: schwä-ch-lich

$Schwächling, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwächling; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. schwach, s. ling; Hw.: s. Schwachmatikus; L.: EWD s. u. schwach, DW 15, 2164; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus schwach und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen schwachen Menschen oder Weichling; F.: Schwächling, Schwächlings, Schwächlinge, Schwächlingen+EW; Z.: Schwä-ch—ling

$Schwachmatikus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schwachmatikus; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; Hw.: s. Schwächling; E.: s. schwach, s. matikus; L.: EWD s. u. schwach, fehlt DW; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus schwach und latinisierender Endung matikus (beispielsweise in Grammatikus oder Phlegmatikus) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schwächling oder Dummkopf; F.: Schwachmatikus, Schwachmatikusses, Schwachmatikusse, Schwachmatikussen+EW+FW; Z.: Schwa-ch-mat-ik-us

$Schwachsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwachsinn; E.: s. schwach, s. Sinn; L.: EWD s. u. schwach, DW 15, 2166; F.: Schwachsinn, Schwachsinnes, Schwachsinns+EW; Z.: Schwa-ch—sinn

$schwachsinnig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schwachsinnig; E.: Schwachsinn, s. ig; L.: EWD s. u. schwach, DW 15, 2166; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwachsinn und ig belegte Bezeichnung für geistesschwach; F.: schwachsinnig, schwachsinnige, schwachsinniges, schwachsinnigem, schwachsinnigen, schwachsinniger(, schwachsinnigere, schwachsinnigeres, schwachsinnigerem, schwachsinnigeren, schwachsinnigerer, schwachsinnigst, schwachsinnigste, schwachsinnigstes, schwachsinnigstem, schwachsinnigsten, schwachsinnigster)+EW; Z.: schwa-ch—sinn-ig

Schwade, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Schwade, Schwadengras; ne. swathe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. swade, sw. M., Schwade, Schwadengras, Bluthirse, Reihe abgemähten Grases oder Getreides, abgerissenes Körperfleisch; mnd. swāden (1), Sb., Schwadengras; mnl. swāde, F., Schwade; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit germ. *swaþa, Sb., Schwingen, Gleiten; s. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schwade, EWD s. u. Schwade, DW 15, 2167, Duden s. u. Schwade, Bluhme s. u. Schwade; Son.: vgl. afries. swethe, swithe, sweththe, swiththe, F., Grenze; ae. swaþu, F., Stapfe, Spur, Pfad, Narbe; an. svað, st. N. (a), Gleiten, schlüpferige Stelle; got. -; nndl. zwade, Sb., Schwade; GB.: (swade) seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abgemähtes und in einer Reihe liegendes Gras bzw. Getreide; BM.: ?; F.: Schwade, Schwaden+EW; Z.: Schwa-d-e

Schwaden, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schwaden, Rauch, Qualm; ne. vapour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. swadem, swaden, st. M., dicke Ausdünstung, Brodem, Dunst; mnd. swādeme, swādem, swāden, M., Dunst, Dampf, Wasserdampf, Brodem, Rauch; vgl. ahd. swedan*, st. V. (5)?, brennen, verbrennen; germ. *sweþan, st. V., verbrennen, schweben; idg. *su̯eid- (1), V., glänzen, schimmern, Pokorny 1042 (1794/266) (RB. idg. aus iran., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwaden, Kluge s. u. Schwaden, EWD s. u. Schwaden, DW 15, 2167, Duden s. u. Schwaden, Bluhme s. u. Schwaden; Son.: vgl. ae. swaþul, M.? Rauch, Schwaden; GB.: seit dem Spätmittelalter (13. Jh.) belegte und vielleicht mit dem Althochdeutschen und demerschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Luft treibende sich bewegende wolkenähnliche Zusammenballungen von Dunst oder Nebel oder Rauch; BM.: glänzen; F.: Schwaden, Schwadens+EW; Z.: Schwad-en

Schwader, nhd. (ält.), N., (15. Jh.?): nhd. Schwader, Geschwader; ne. squadron; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mhd. swader, st. M., Geschwader, Reitergeschwader, Flottengeschwader; mnd. swāder, Sb., Geschwader; it. squadra, F., Viereck, Mannschaft; vgl. it. squadrare, V., viereckig machen, im Viereck aufstellen; vgl. lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck; lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: DW 15, 2171; GB.: (swader) seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen größeren Verband (Geschwader) von Kriegsschiffen oder Kampfflugzeugen; BM.: vier; F.: Schwader, Schwaders, Schwadern+FW; Z.: Schwad-er

Schwadron, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schwadron, kleinste Einheit der Kavallerie; ne. squadron; Vw.: -; Hw.: s. schwadronieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. squadrone; E.: s. it. squadrone, F., großes Viereck, Schwadron; vgl. it. squadra, F., Viereck; vgl. lat. quadrum, N., Viereck, Quadrat; lat. quadrus, Adj., viereckig, Viereck (= quadrus subst.); vgl. lat. quattuor, Num. Kard., vier; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwadron, Kluge s. u. Schwadron, EWD s. u. Schwadron, DW 15, 2175, Duden s. u. Schwadron; Son.: vgl. nndl. eskadron, Sb., Schwadron; frz. escadron, M., Schwadron; nschw. skvadron, Sb., Schwadron; nnorw. skvadron, M., Schwadron; poln. szwadron, M., Schwadron; kymr. sgwadron, M., F., Schwadron; nir. scuadrún, M., Schwadron; lit. eskadronas, Sb., Geschwader; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für die kleinste Einheit der berittenen Truppen (Kavallerie); BM.: vier; F.: Schwadron, Schwadronen+FW; Z.: Schwad-r-on

$Schwadroneur, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Schwadroneur; E.: s. schwadron(ieren), s. eur; L.: EWD s. u. Schwadron, fehlt DW; GB.: vielleicht seit 18. Jh. aus dem Französischen aufgenommene und mit schwadronieren und Schwadronierer verbindbare Bezeichnung für einen wilden Herumfechtler oder Schwätzer; F.: Schwadroneur, Schwadroneures, Schwadroneurs, Schwadroneure, Schwadroneuren+FW; Z.: Schwad-r-on-eur

schwadronieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schwadronieren, planlos um sich hauen, umherziehen, lebhaft erzählen; ne. swagger (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schwadron; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. it. Lw.; E.: gebildet zu Schwadron (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwadron, Kluge s. u. schwadronieren, EWD s. u. Schwadron, DW 15, 2175, Duden s. u. schwadronieren; Son.: vgl. nschw. (ält.) skvadronera, V., schwadronieren; GB.: aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit Schwadron verbindbare Bezeichnung für planlos um sich hauen und laut und lebhaft und ausschweifend erzählen; BM.: vier; F.: schwadronieren, schwadroniere (!), schwadronierst, schwadroniert, schwadronierest, schwadronieret, schwadronierte, schwadroniertest, schwadronierten, schwadroniertet, ##schwadroniert, schwadronierte, schwadroniertes, schwadroniertem, schwadronierten, schwadronierter##, schwadronierend, ###schwadronierend, schwadronierende, schwadronierendes, schwadronierendem, schwadronierenden, schwadronierender###, schwadronier (!)+FW(+EW); Z.: schwad-r-on-ier-en

$Schwadronierer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwadronierer; E.: s. schwadronieren, s. Schwadron; L.: EWD s. u. Schwadron, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schwadronier(en) und er (Suff.) aus dem Italienischen gebildete Bezeichnung für einen Herumfechtler oder einen Schwätzer;  F.: Schwadronierer, Schwadronierers, Schwadronierern+FW+EW; Z.: Schwad-r-on-ier-r

schwafeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schwafeln, gedankenlos reden, unnütz reden; ne. babble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. schwafeln, EWD s. u. schwafeln, DW 15, 2176, Duden s. u. schwafeln, Bluhme s. u. schwafeln; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für gedankenlos reden oder unnütz reden oder sich wortreich und ausschweifend über etwas äußern; BM.: ?; F.: schwafeln, schwafel (!), schwafle, schwafelst, schwafelt, schwafelte, schwafeltest, schwafelten, schwafeltet, geschwafelt, ##geschwafelt, geschwafelte, geschwafeltes, geschwafeltem, geschwafelten, geschwafelter##, schwafelnd, ###schwafelnd, schwafelnde, schwafelndes, schwafelndem, schwafelnden, schwafelnder###, schwafel (!)+EW; Z.: schwaf-el-n

Schwager, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schwager, Ehemann der Schwester; ne. brother-in-law; Vw.: s. Schwäher; Hw.: s. Schwipp-; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swāger, st. M., Schwager, Schwiegervater, Schwiegersohn; mnd. swāger, M., Schwager, angeheiratetes nicht blutsverwandtes Familienmitglied, Schwiegervater, Schwiegersohn, Neffe; mnd. swēger (2), M., Schwager, angeheiratetes nicht blutsverwandtes Familienmitglied, Schwiegervater, Schwiegersohn, Neffe; mnl. swāgher, M., Schwager; ahd. swāgur*, swāger, st. M. (a?, i?), Verwandter des Schwiegervaters, Schwiegervater, Schwiegersohn, Schwager; as. -; anfrk. -; germ. *swēgra-, *swēgraz, st. M. (a), Schwager; idg. *su̯ékuro-, M., Vater des Ehemannes, (Schwiegervater), Pokorny 1043?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwager, Kluge s. u. Schwager, EWD s. u. Schwager, DW 15, 2176, Falk/Torp 544, Duden s. u. Schwager, Bluhme s. u. Schwager; Son.: vgl. nndl. zwager, Sb., Schwager; nschw. svåger, Sb., Schwager; nnorw. svoger, M., Schwager; poln. szwagier, M., Schwager; ai. śváśuraḥ, M., Schwiegervater; av. xvasura-, M., Schwiegervater; arm. skesrair, M., Schwiegervater; alb. vjehërr, M., Schwiegervater; gr. ἑκυρός (hekyrós), M., Schwiegervater; lat. socer, M., Schwiegervater; kymr. chwegrwn, M., Schwiegervater (neugebildet aus kymr. chwegr, F., Schwiegermutter); lit. šẽšuras, M., Schwiegervater der Frau; aruss. svekrъ, M., Schwiegervater des Mannes; GB.: (swāgur*) seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Ehemann der Schwester oder für den Bruder des Ehemanns oder der Ehefrau; BM.: Schwiegervater; F.: Schwager, Schwagers, Schwäger, Schwägern+EW; Z.: Schwag-er

$Schwägerin, nhd., F., (12./13. Jh.?): nhd. Schwägerin; E.: s. Schwager, s. in; L.: EWD s. u. Schwager, DW 15, 2175; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus Schwager und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Schwester des Ehemanns oder der Ehefrau oder die Ehefrau des Bruders oder eine durch Heirat Verwandte;  F.: Schwägerin, Schwägerinnen+EW; Z.: Schwäg-er-in

Schwäher, nhd. (ält.), st. M., (9. Jh.): nhd. Schwäher, Schwiegervater; ne. father-in-law; Vw.: -; Hw.: s. Schwager; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. sweher, st. M., Schwäher, Schwiegervater; mnd. swēher, schwēher, M., Schwäher, Schwiegervater; mnl. sweer, M., Schwäher; ahd. swehur*, swēr*, st. M. (a?, i?), Schwäher, Schwiegervater; as. swiri*, st. M. (ja), Vetter; anfrk. -; germ. *swehra-, *swehraz, *swehura-, *swehuraz, st. M. (a), Schwiegervater, Schwäher; idg. *su̯ékuro-, M., Vater des Ehemannes, (Schwiegervater), Pokorny 1043; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwäher, Kluge s. u. Schwäher, EWD s. u. Schwager, DW 15, 2180, Falk/Torp 544, Duden s. u. Schwäher, Bluhme s. u. Schwaeher; Son.: vgl. afries. swire, F., Vetterschaft; ae. swéor (1), swēr (2), st. M. (a), Schwäher, Vetter; aschw. svēr, M., Schwiegersohn?; got. swaíhra, sw. M. (n), Schwiegervater, Schwäher; ai. śváśuraḥ, M., Schwiegervater; av. xvasura-, M., Schwiegervater; arm. skesrair, M., Schwiegervater; alb. vjehërr, M., Schwiegervater; gr. ἑκυρός (hekyrós), M., Schwiegervater; lat. socer, M., Schwiegervater; kymr. chwegrwn, M., Schwiegervater (neugebildet aus kymr. chwegr, F., Schwiegermutter); lit. šẽšuras, M., Schwiegervater der Frau; aruss. svekrъ, M., Schwiegervater des Mannes; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den Schwiegervater; BM.: Vater des Ehemannes; F.: Schwäher, Schwähers, Schwähern+EW; Z.: Schwäh-er

Schwaige, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Schwaige, Viehhof, dazugehöriger Weideplatz oder Herde; ne. pasture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sweige, st. F., Rinderherde, Viehhof; ahd. sweiga, sweig, st. F. (ō), Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Viehhof, Herde, Rinderherde; as. swêga*, st. F. (ō), Herde; anfrk. sweiga*, swēga, st. F. (ō), Rinderherde; germ. *swaigō, st. F. (ō), Schwaige, Herde, Stall?; s. idg. *su̯eik-?, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1042?; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041 (1793/265) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); idg. *seu- (3), * V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schwaige, DW 15, 2422, Falk/Torp 544, Duden s. u. Schwaige, Bluhme s. u. Schwaige; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (sweiga) seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Viehhof oder einen dazugehörigen Weideplatz oder eine Herde; BM.: biegen bzw. treiben; F.: Schwaige, Schwaigen+EW; Z.: Schwai-g-e

Schwalbe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schwalbe, ein Vogel; ne. swallow (N.); Vw.: s. Spier-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. swalwe, sw. F., st. F., Schwalbe; mnd. swāle (1), F., Schwalbe; mnd. swālewe, swālue, swālwe, swalu, F., Schwalbe; mnl. swaluwe, swalewe, F., Schwalbe; ahd. swalawa, sw. F. (n), Schwalbe; as. swala*, swalwa, sw. F. (n), Schwalbe; anfrk. -; germ. *swalwō-, *swalwōn, sw. F. (n), Schwalbe; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwalbe, Kluge s. u. Schwalbe, EWD s. u. Schwalbe, DW 15, 2182, Falk/Torp 552, Duden s. u. Schwalbe, Bluhme s. u. Schwalbe; Son.: vgl. afries. -; ae. swealwe, sw. F. (n), Schwalbe; an. svala (1), sw. F. (n), Schwalbe; got. -; nndl. swaluw, Sb., Schwalbe; nschw. svala, Sb., Schwalbe; nnorw. svale, M., F., Schwalbe; ? russ. соловей (solovéj), M., Nachtigall; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen weitverbreiteten kleinen schwarzen eine helle Bauchseite aufweisenden und einen tiefgegabelten Schwanz habenden Vogel; BM.: Gabel (wegen der Schwanzform)?; F.: Schwalbe, Schwalben+EW; Z.: Schwalb-e

Schwalch, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Schwalch, Öffnung des Schmelzofens; ne. opening (N.) of a furnace; Vw.: -; Hw.: s. schwelgen; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. swalch, swalc, st. M., Schlund, Flut, Woge; mnd. swalch, swallich, swalk, M., Schlund, Strudel, Kolk, reißende Tiefe im Wasser, Schwelgerei; mhd. swelgen, swelhen, st. V., schwelgen, verschlucken, schlucken, saufen, verschlingen; mnd. swelgen (1), schwelgen, swelligen, st. V., schwelgen, schlucken, maßlos trinken, saufen, trinken, schlingen, prassen; ahd. swelgan*, swelahan*, st. V. (3b), verschlucken, verschlingen; germ. *swelgan, st. V., schlucken, schlingen (V.) (2), schwelgen, verschlingen; s. idg. *su̯el- (1), *su̯elk-, V., schlingen (V.) (2)?, essen?, trinken?, Pokorny 1045 (1801/273) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwalch, Kluge s. u. Schwalch, DW 15, 2190, Duden s. u. Schwalch; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und mit schwelgen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Öffnung des Schmelzofens; BM.: schwelgen; F.: Schwalch, Schwalches, Schwalchs, Schwalche, Schwalchen+EW; Z.: Schwal-ch

schwalken, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. schwalken, dampfen, rauchen, wasserdicht schließen; ne. steam (V.), be watertight; Vw.: -; Hw.: s. schwelen; Q.: 19. Jh.; E.: s. schwelen; L.: Kluge s. u. schwalken, DW 15, 2191, Duden s. u. schwalken; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit schwelen verbindbare Bezeichnung für dampfen oder rauchen oder wasserdicht schließen; BM.: brennen; F.: schwalken, schwalke, schwalkst, schwalkt, schwalkest, schwalket, schwalkte, schwalktest, schwalkten, schwalktet, geschwalkt, ##geschwalkt, geschwalkte, geschwalktes, geschwalktem, geschwalkten, geschwalkter##, schwalkend, ###schwalkend, schwalkende, schwalkendes, schwalkendem, schwalkenden, schwalkender###, schwalk (!)+EW; Z.: schwal-k-en

Schwall, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schwall, Woge, Guss; ne. gust (N.), flush (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290 (Urkunde); E.: mhd. swal (1), st. M., Schwall, angeschwollene Masse, Schwung, Welle; mnd. swal, M., Schwall, Wassermenge; s. mhd. swal, st. M., Schwall; mhd. swellen, st. V., schwellen; ahd. swellan*, st. V. (3b), schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1); germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. *su̯el-? (6), V., schwellen; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwall, Kluge s. u. Schwall, EWD s. u. schwellen, DW 15, 2191, Duden s. u. Schwall, Bluhme s. u. Schwall; Son.: vgl. nschw. svall, N., Schwall; GB.: (swal) seit dem Spätmittelalter (1290) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Woge oder eine Welle oder einen Guss oder etwas mit einer gewissen Heftigkeit sich Ergießendes; BM.: schwellen; F.: Schwall, Schwalles, Schwalls, Schwalle, Schwallen+EW; Z.: Schwal-l

Schwamm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schwamm, ein niederes Tier, Schwamm; ne. sponge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swam, st. M., Schwamm; mhd. swamme, sw. M., Schwamm, Erdschwamm; mnd. swam, swamp, M., Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz; mnl. swam, M., Schwamm; ahd. swam, swamb, st. M. (a)?, Schwamm, Pilz; as. swam*, swamm*, st. M. (a?), Schwamm, Pilz; anfrk. -; germ. *swamma-, *swammaz, st. M. (a), Schwamm, Pilz; weitere Herkunft unklar, vielleicht ein idg. *su̯ombʰos, su̯ombos, Adj., schwammig, porös, Pokorny 1052 (1822/294) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schamm, Kluge s. u. Schwamm, EWD s. u. Schwamm, DW 15, 2195, Falk/Torp 549, Duden s. u. Schwamm, Bluhme s. u. Schwamm; Son.: vgl. afries. -; ae. swamm, st. M. (a), Schwamm, Pilz; an. soppr, svǫppr, st. M. (a), Ball (M.) (1); got. swamms, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schwamm; nschw. svamp, Sb., Schwamm; nnorw. svamp, M., Schwamm; ? gr. σομφός (somphós), Adj., schwammig, locker, porös; ? lat. fungus, M., Pilz; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches in zahlreichen Arten besonders in dem Meer lebendes auf dem Grund festsitzendes oft große Kolonien bildendes niederes Tier; BM.: porös; F.: Schwamm, Schwammes, Schwamms, Schwämme, Schwämmen+EW; Z.: Schwamm

$Schwammerl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Schwammerl; L.: Kluge s. u. Schwammerl, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für Pilz; F.: Schwammerl, Schwammerls, Schwammerln+EW; Z.: Schwamm-er-l

$schwammig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schwammig, weich, löcherig; E.: s. Schwamm, s. ig; L.: Kluge s. u. Schwamm, EWD s. u. Schwamm, DW 15, 2199; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schwamm und ig gebildete Bezeichnung für weich oder löcherig wie ein Schwamm; F.: schwammig, schwammige, schwammiges, schwammigem, schwammigen, schwammiger(, schwammigere, schwammigeres, schwammigerem, schwammigeren, schwammigerer, schwammigst, schwammigste, schwammigstes, schwammigstem, schwammigsten, schwammigster)+EW; Z.: schwamm-ig

Schwan, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schwan, ein Vogel; ne. swan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. swan, st. M., sw. M., Schwan; mhd. swane, st. M., sw. M., Schwan; mnd. swāne, swān, swan, swaen, zwaen, swōn, swōne, swoen, swant, F., sw. M., st. M., Schwan, Speise bei festlichen Gelegenheiten, Darstellung eines Schwanes, Prägezeichen des Schneeberger Silbers, Wappenzeichen in der Heraldik, Gesang des sterbenden Schwanes; mnl. swāne, swan, M., Schwan; ahd. swan, st. M. (a)?, Schwan; ahd.? swano*, sw. M. (n), Schwan; ahd. swana*, sw. F. (n), Schwan; as. swan*, st. M. (a?), Schwan; anfrk. -; germ. *swana-, *swanaz, st. M. (a), Schwan; s. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwan, Kluge s. u. Schwan, EWD s. u. Schwan, DW 15, 2201, Falk/Torp 546, Duden s. u. Schwan, Bluhme s. u. Schwan; Son.: vgl. afries. -; ae. swan, st. M. (a), Schwan; an. svanr, st. M. (a), Schwan, Sänger?; got. *swans?, st. M. (a), Schwan; nndl. zwaan, Sb., Schwan; nschw. svan, Sb., Schwan; nnorw. svane, M., F., Schwan; ai. svan-, V., tönen, tosen, lärmen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2); air. sennim, Sb., Spielen, Tönen; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen großen vormenschlichen Schwimmvogel mit einem langen Hals und weißem Gefieder sowie einem breiten Schnabel; BM.: tönen; F.: Schwan, Schwans, Schwanes, Schwäne, Schwänen+EW; Z.: Schwan

schwanen, nhd., V., (16. Jh.): nhd. schwanen, ahnen, wähnen; ne. sense (V.); Vw.: -; Hw.: s. wähnen; Q.: 1514; E.: s. mnd. swānen, sw. V., schwanen, ahnen, geahnt werden; wohl falsch abgeleitet von mnd. wānen (1), sw. V., wähnen, glauben, vermuten; ahd. wānen*, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; as. wānian*, sw. V. (1a), wähnen, erwarten, sich vorsehen, hoffen, glauben; anfrk. wānen*, wānon*, sw. V. (1), wähnen, meinen, glauben; germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. schwanen, EWD s. u. schwanen, DW 15, 2209, Duden s. u. schwanen; GB.: seit 1514 mnd. belegte und wohl falsch von wähnen abgeleitete und über dieses mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas Unangenehmes vorausahnen; BM.: wähnen bzw. streben; F.: schwanen, schwane, schwanst, schwant, schwanest, schwanet, schwante, schwantest, schwanten, schwantet, geschwant, ##geschwant, geschwante, geschwantes, geschwantem, geschwanten, geschwanter##, schwanend, ###schwanend, schwanende, schwanendes, schwanendem, schwanenden, schwanender###, schwan (!)+EW; Z.: sch-wan-en

$Schwanengesang, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schwanengesang; E.: s. Schwan, s. en (Suff.), s. Gesang; L.: Kluge s. u. Schwanengesang, EWD s. u. Schwan, DW 15, 2214 (anfangs N.!); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwan und en (Suff.) sowie Gesang gebildete Bezeichnung für den Gesang eines Schwanes angeblich an seinem Lebensende; F.: Schwanengesang, Schwanengesangs, Schwanengesanges, Schwanengesänge, Schwanengesängen+EW; Z.: Schwan-en—ge-sang

Schwang, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schwang, schwingende Bewegung, Sitte; ne. swing (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwingen; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. swanc (2), st. M., Schwang, Schwingbewegung, Schwingen, Schwung, Schicksalsbewegung, Schlag, Wurf, Hieb, Streich, Fechterstreich, lustiger Einfall; mnl. swanc, M., Schwang.; ahd. hinaswang*, st. M. (a?, i?), Schwung, Wurf, heftige Bewegung; as. -; anfrk. -; germ. *swangi-, *swangiz, *swangwi-, *swangwiz, *swungi-, *swungiz, st. M. (i), Schwung, Schlag; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, su̯eg-, su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schang, Kluge s. u. Schwang, EWD s. u. Schwang, DW 15, 2209, Duden s. u. Schwang, Bluhme s. u. Schwang; Son.: vgl. afries. swang, sweng, st. M. (i?), Schwang, Schlag, Begießung; ae. swėng, st. M. (i), Streich, Schlag, Schwung; an. -; got. -; GB.: (swang) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche schwingende Bewegung; BM.: biegen bzw. schwingen; F.: Schwang, Schwanges, Schwangs, Schwange, Schwangen+EW; Z.: Schwang

schwanger, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schwanger, ein Kind in seinem Bauch tragend; ne. pregnant; Vw.: -; Hw.: s. schwängern; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swanger, Adj., schwanger; mnd. swanger, Adj., schwanger; ahd. swangar*, Adj., schwanger, trächtig; as. -; anfrk. -; germ. *swangra- (1), *swangraz, Adj., schwerfällig, schwanger, schwer; s. idg. *su̯enk-?, Adj., schwer, schwanger, Pokorny 1048? (1810/282) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwanger, Kluge s. u. schwanger, EWD s. u. schwanger, DW 15, 2230, Falk/Torp 547, Heidermanns 572, Duden s. u. schwanger, Bluhme s. u. schwanger; Son.: vgl. afries. -; ae. swangor, Adj., schwer, schwerfällig, langsam, träge, untätig; an. -; got. -; nndl. zwanger, Adj., schwanger; nnorw. svanger, Adj., schwanger; lit. sunkùs, Adj., beschwerlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mindestens seit Entwicklung von Säugetieren mögliches ein Kind oder eine Leibesfrucht in seinem Bauche von der Empfängnis des männlichen Samens bis zu der Geburt austragend; BM.: schwer; F.: schwanger, schwangere, schwangeres, schwangerem, schwangeren, schwangerer+EW; Z.: schwang-er

schwängern, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schwängern, schwanger machen, befruchten; ne. impregnate; Vw.: -; Hw.: s. schwanger; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. swengeren*, swengern, sw. V., schwängern; mnd. swengeren, swengern, schwengern, sw. V., schwängern; ahd. swangeren*, sw. V. (1a), schwängern, heiraten; germ. *swangrjan, sw. V., schwängern; s. idg. *su̯enk-?, Adj., schwer, schwanger, Pokorny 1048? (1810/282) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. schwanger, EWD s. u. schwanger, DW 15, 2240, Heidermanns 572, Duden s. u. schwängern; Son.: vgl. nndl. bezwangeren, V., schwängern; GB.: (swangeren*) seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (eine Frau) schwängern oder schwanger machen; BM.: schwer; F.: schwängern, schwängere, schwänger (!), schwängerst, schwängert, schwängerte, schwängertest, schwängerten, schwängertet, geschwängert, ##geschwängert, geschwängerte, geschwängertes, geschwängertem, geschwängerten, geschwängerter##, schwängernd, ###schwängernd, schwängerndes, schwängerndem, schwängernden, schwängernder###, schwänger (!)+EW; Z.: schwäng-er-n

$Schwangerschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schwangerschaft; E.: s. schwanger, s. schaft; L.: Kluge s. u. schwanger, EWD s. u. schwanger, DW 15, 2242; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwanger und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen oder der Säugetiere mögliches Schwangersein; F.: Schwangerschaft, Schwangerschaften+EW; Z.: Schwang-er-schaf-t

schwank, nhd. (ält.), Adj., (12. Jh.): nhd. schwank, schwankend, beweglich, dünn; ne. swaying (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schwach, schwanken; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. swanc (1), Adj., schwankend, stürmisch, beweglich, schmal, biegsam, schlank, dünn; mnd. swank, Adj., schwach, schmächtig, zart, leicht beweglich, fein; mnl. swanc, Adj., biegsam, schlank, kräftig; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *swanka-, *swankaz, Adj., schlank, biegsam; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047? (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwank, Kluge s. u. schwank, EWD s. u. schwanken, DW 15, 2246, Heidermanns 573, Duden s. u. schwank; Son.: vgl. ae. swancor, Adj., mager, schwank, geschmeidig, biegsam, schlank, schwach; air. seng, Adj., eng, schlank; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für schwankend oder beweglich oder dünn oder schlank; BM.: biegen; F.: schwank+EW; Z.: schwank

Schwank, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schwank, Posse; ne. farce; Vw.: -; Hw.: s. schwingen; Q.: 11. Jh.; E.: mnd. swank (3), M., Spott, Spottrede, spöttischer Einfall, lustige Scherzrede, spaßhafte Erzählung, Schwank; mnd. swanc, swang, swank, M., Schwang, Schwung, schwingende Bewegung, fröhliche Bewegung, Lustigkeit?, Schwanken; mnl. swanc, Sb., Schwank?; s. germ. swangi-, *swangiz, *swangwi-, *swangwiz, *swungi-, *swungiz, st. M. (i), Schwung, Schlag; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, su̯eg-, su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwank, Kluge s. u. Schwank, EWD s. u. Schwank, DW 15, 2243, Duden s. u. Schwank, Bluhme s. u. Schwank; Son.: vgl. afries. swang, sweng, st. M. (i?), Schwang, Schlag, Begießung; ae. swėng, st. M. (i), Streich, Schlag, Schwung; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) mnd. belegte und mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Posse oder eine kurze launige und oft derbkomische Erzählung in Prosa oder Versen; BM.: biegen; F.: Schwank, Schwankes, Schwanks, Schwänke, Schwänken+EW; Z.: Schwank

schwanken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. schwanken, hin und her schwingen, wanken; ne. sway (V.), waver; Vw.: -; Hw.: s. schwank, Schwanz; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. swanken, sw. V., schwanken, taumeln, schwingen, schwenken; mnd. swanken, sw. V., schwanken, unzuverlässig sein (V.); s. mhd. swanc (1), Adj., schwankend, stürmisch, beweglich, schmal, biegsam, schlank, dünn; mnd. swank, Adj., schwach, schmächtig, zart, leicht beweglich, fein; mnl. swanc, Adj., biegsam, schlank, kräftig; germ. *swanka-, *swankaz, Adj., schlank, biegsam; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047? (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. schwanken, EWD s. u. schwanken, DW 15, 2250, Duden s. u. schwanken; GB.: (swanken) seit nach 1193 belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich schwingend hin bewegen und her bewegen; BM.: biegen; F.: schwanken, schwanke, schwankst, schwankt, schwankest, schwanket, schwankte, schwanktest, schwankten, schwanktet, geschwankt, ##geschwankt, geschwankte, geschwanktes, geschwanktem, geschwankten, geschwankter##, schwankend, ###schwankend, schwankende, schwankendes, schwankendem, schwankenden, schwankender###, schwank (!)+EW; Z.: schwank-en

$Schwankung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schwankung; E.: s. schwank(en), s. ung; L.: Kluge s. u. schwanken, EWD s. u. schwanken, DW 15, 2256; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schwank(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Abweichung einer Größe von einem mittleren Wert; F.: Schwankung, Schwankungen+EW; Z.: Schwank-ung

Schwanz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schwanz, Schweif; ne. tail (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwanken, schwänzen, scharwenzeln; Q.: 1220 (Floire et Blanscheflor); E.: mhd. swanz, st. M., Schwenkbewegung, Tanzbewegung, Schwanz, Schleppe, Schleppkleid, Tanzkleid, Schmuck, Aufputz, Putz, Zierde, Glanz; mnd. swans, swants, swantz, swanz, schwanz*, schwans*, M., Schwanz, männliches Glied, Schleppe, Zier, Glanz, Schmuck, Schweif; mhd. swanzen (1), sw. V., sich schwenkend bewegen, sich herbeibewegen, sich bewegen, hin und her schwanken, umherstreifen, zierlich und höflich bewegen, sich zierlich oder geziert bewegen, tanzen, einherstolzieren, sich schlängeln durch, tänzeln; germ. *swangjan (1), sw. V., schwanken machen; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwanz, Kluge s. u. Schwanz, EWD s. u. Schwanz, DW 15, 2257, Duden s. u. Schwanz, Bluhme s. u. Schwanz; Son.: vgl. nschw. svans, Sb., Schwanz; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Schweif oder eine Verlängerung der Wirbelsäule über den Rumpf hinaus oder auch das Geschlechtsglied; BM.: biegen bzw. schwingen; F.: Schwanz, Schwanzes, Schwänze, Schwänzen+EW; Z.: Schwanz

$schwänzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schwänzeln; L.: Kluge s. u. Scharwenzel, EWD s. u. Schwanz, DW 15, 2266; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schwanz und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht mindestens seit Entstehung des Menschenmögliches geziert gehen; F.: schwänzeln, schwänzel (!), schwänzle, schwänzele, schwänzelst, schwänzelt, schwänzelte, schwänzeltest, schwänzelten, schwänzeltet, geschwänzelt, ##geschwänzelt, geschwänzelte, geschwänzeltes, geschwänzeltem, geschwänzelten, geschwänzelter##, schwänzelnd, ###schwänzelnd, schwänzelnde, schwänzelndes, schwänzelndem, schwänzelnden, schwänzelnder###, schwänzel (!)+EW; Z.: schwänz-el-n

schwänzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schwänzen, dem Unterricht fernbleiben; ne. skip (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schwanz; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: unter Einfluss einer rotwelschen Bedeutung bummeln zu mhd. swanzen (1), sw. V., sich schwenkend bewegen, sich herbeibewegen, sich bewegen, hin schwanken und her schwanken, umherstreifen, zierlich und höflich bewegen, sich zierlich oder geziert bewegen, tanzen, einherstolzieren, sich schlängeln durch, tänzeln; vgl. germ. *swangjan (1), sw. V., schwanken machen; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. schwänzen, EWD s. u. Schwanz, DW 15, 2267, Duden s. u. schwänzen; GB.: in älteres mhd. swanzen, V., hin schwanken und her schwabkenaus dem Rotwelchen die Bedeutung bummeln aufgenommen für unerlaubt dem Unterricht fernbleiben; BM.: biegen bzw. schwingen; F.: schwänzen, schwänze, schwänzst (!), schwänzt, schwänzest, schwänzet, schwänzte, schwänztest, schwänzten, schwänztet, geschwänzt, ##geschwänzt, geschwänzte, geschwänztes, geschwänztem, geschwänzten, geschwänzter##, schwänzend, ###schwänzend, schwänzende, schwänzendes, schwänzendem, schwänzenden, schwänzender###, schwänz (!)+EW; Z.: schwänz-en

$schwänzen (2), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. mit einem Schwanz versehen (V.); L.: EWD s. u. Schwanz, DW 15, 2266; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schanz und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit einem Schwanz versehen (V.); F.: schwänzen, schwänze, schwänzst (!), schwänzt, schwänzest, schwänzet, schwänzte, schwänztest, schwänzten, schwänztet, geschwänzt, ##geschwänzt, geschwänzte, geschwänztes, geschwänztem, geschwänzten, geschwänzter##, schwänzend, ###schwänzend, schwänzende, schwänzendes, schwänzendem, schwänzenden, schwänzender###, schwänz (!)+EW; Z.: schwänz-en

$Schwänzer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schwänzer; E.: s. schwänz(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Schwanz, DW 15, 2271; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schwänz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Schwänzenden; F.: Schwänzer, Schwänzers, Schwänzern+EW; Z.: Schwänz-er

$schwapp, nhd., Interj., (16. Jh.): nhd. schwapp; E.: s. schwapp(en); L.: EWD s. u. schwapp, DW 15, 2278; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl lautmalend aus schwapp(en) gebildete Bezeichnung; F.: schwapp+EW; Z.: schwapp

$schwappeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schwappeln; Q.: Ende 15. Jh.; L.: EWD s. u. schwabbeln, DW 15, 2279, DW 15, 2141; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schwapp(en) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für schwanken oder plätschernd anschlagen oder plätschernd überschwenken; F.: schwappeln, schwappel (!), schwapple (!), schwappele, schwappelst, schwappelt, schwappelte, schwappeltest, schwappelten, schwappeltet, geschwappelt, ##geschwappelt, geschwappelte, geschwappeltes, geschwappeltem, geschwappelten, geschwappelter##, schwappelnd, ###schwappelnd, schwappelnde, schwappelndes, schwappelndem, schwappelnden, schwappelnder###+EW; Z.: schwapp-el-n

schwappen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schwappen, überschwappen; ne. swash (V.), slosh (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: lautmalend?, vielleicht beeinflusst von schweben (s. d.); L.: Kluge s. u. schwappen, EWD s. u. schwapp, DW 15, 2280, Duden s. u. schwappen, Bluhme s. u. schwappen; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete sowie möglicherweise von schweben beeinflusste Bezeichnung für platschend überfließen; BM.: lautmalend?; F.: schwappen, schwappe, schwappst, schwappt, schwappest, schwappet, schwappte, schwapptest, schwappten, schwapptet, geschwappt, ##geschwappt, geschwappte, geschwapptes, geschwapptem, geschwappten, geschwappter##, schwappend, ###schwappend, schwappende, schwappendes, schwappendem, schwappenden, schwappender###, schwapp (!)+EW; Z.: schwapp-en

$Schwäre, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schmerz, Qual, Gebrechen, Geschwür, Krankheit; E.: s. schwären; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwäre, EWD s. u. schwären, fehlt DW, Duden s. u. Schwäre, Bluhme s. u. Schwäre; GB.: (s. ahd. swero, M., Schmerz oder Qual oder Gebrechen oder Geschwür oder Krankheit, s. swere, mhd., M., Krankheit oder Leibesschmerz oder Geschulst oder Geschwür); Son.: F.: Schwäre, Schwären+EW; Z.: Schwär-e

schwären, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. schwären, eitern; ne. fester (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geschwür; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. sweren (3), swern, st. V., wehtun, schmerzen, Schmerz empfinden, schwellen, schwären, anschwellen, eitern, beschweren, drücken; mnd. swēren (1), swērn, swāren, st. V., schwären, eitern, schmerzen, wehtun, entzünden, Geschwür bilden; mnl. swēren, sw. V. schwären; ahd. sweran*, st. V. (4), schmerzen, leiden; as. -; anfrk. -; germ. *sweran, st. V., schwären, eitern; idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050 (1817/289) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. schwären, EWD s. u. schwären, DW 15, 2282, Falk/Torp 549, Seebold 494, Duden s. u. schwären; Son.: vgl. afries. -; ae. swor, Sb., Schmerz; an. -; got. -; nndl. zweren, V., schwären; av. xvara-, Sb., Wunde, Körperverletzung; kymr. chwerw, Adj., bitter, scharf; ksl. chyra, Sb., Gebrechlichkeit, Krankheit; GB.: (sweran) seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eitern; BM.: schneiden bzw. stechen; F.: schwären, schwäre, schwärst, schwärt, schwärte, schwärtest, schwärtet, schwärten, geschwärtet, schwärt (!)+EW; Z.: schwär-en

Schwarm, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schwarm, schwärmende Menge, Schwärmen; ne. bevy; Vw.: -; Hw.: s. schwärmen, schwirren; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. swarm, st. M., Bienenschwarm; mnd. swarm, zwarm, schwarm, schworm, swerm, M., Schwarm, Haufen, Haufe, Aufruhr, Bienenschwarm; mnl. swarm, swerm, M., Schwarm; ahd. swarm, st. M. (a?, i?), Schwarm, Schar (F.) (1), Bienenschwarm; as. -; anfrk. -; germ. *swarma-, *swarmaz, st. M. (a), Schwarm, Taumel; vgl. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwarm, Kluge s. u. Schwarm, EWD s. u. Schwarm, DW 15, 2283, Falk/Torp 549, Duden s. u. Schwarm, Bluhme s. u. Schwarm; Son.: vgl. afries. -; ae. swearm, st. M. (a), Schwarm, Menge; an. -; got. -; nndl. zwerm, Sb., Schwarm; nschw. svärm, Sb., Schwarm; nnorw. sverm, M., Schwarm; gr. ὕραξ (hýrax), M., Spitzmaus; lat. sōrex, M., Spitzmaus; lat. susurrus, M., Zischen, Zischeln, Flüstern, Summen (N.); ksl. svirělъ, Sb., Fläte, Schalmei; GB.: (swarm) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere Anzahl sich durcheinanderwimmelnd zusammen fortbewegender gleichartiger Lebewesen wie beispielsweise Bienen oder Fliegen oder Mücken oder Vögel oder Fische oder Krebse; BM.: surren; F.: Schwarm, Schwarmes, Schwarms, Schwärme, Schwärmen (!)+EW; Z.: Schwar-m

schwärmen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. schwärmen, ausschwärmen, sich begeistern; ne. swarm (V.), fancy; Vw.: -; Hw.: s. Schwarm; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. swermen, sw. V., schwärmen, ausschwärmen; mhd. swarmen, swermen, sw. V., schwärmen (Bienen); mnd. swarmen, schwarmen, swermen, schwermen, swormen, sw. V., schwärmen, in einem Schwarm bewegen, herumschwärmen, ausschweifend vergnügen; ahd. swermen*, sw. V. (1a), schwärmen, hinausführen; ahd. swarm, st. M. (a?, i?), Schwarm, Schar (F.) (1), Bienenschwarm; germ. *swarma-, *swarmaz, st. M. (a), Schwarm, Taumel; vgl. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049 (1815/287) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. schwärmen, EWD s. u. Schwarm, DW 15, 2286, Duden s. u. schwärmen; Son.: vgl. nndl. zwermen, V., schwärmen; nschw. svärma, V., schwärmen; nnorw. sverme, V., schwärmen; ai. svárati, V., gibt einen Ton von sich, erschallt, singt; lat. susurrāre, V., zischen, zischeln, flüstern, summen (V.) (1); kymr. chwyrnu, V., brummen; ksl. svirati, V., flöten, pfeifen; GB.: (swermen*) seit 11. Jh. belegte und über Schwarm mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich mit einer größeren Gruppe von Lebewesen bewegen oder sich begeistern; BM.: surren; F.: schwärmen (!), schwärme (!), schwärmst, schwärmt, schwärmest, schwärmet, schwärmte, schwärmtest, schwärmten, schwärmtet, geschwärmt, ##geschwärmt, geschwärmte, geschwärmtes, geschwärmtem, geschwärmten, geschwärmter##, schwärmend, ###schwärmend, schwärmende, schwärmendes, schwärmendem, schwärmenden, schwärmender###, schwärm (!)+EW; Z.: schwär-m-en

$Schwärmer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schwärmer; E.: s. schwärm(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schwärmen, EWD s. u. Schwarm, DW 15, 2290; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schwärm(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schwärmenden; F.: Schwärmer, Schwärmers, Schwärmern+EW; Z.: Schwär-m-er

$Schwarmgeist, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schwarmgeist; E.: s. Schwarm, s. Geist; L.: Kluge s. u. schwärmen, EWD s. u. Schwarm, DW 15, 2294; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwarm und Geist gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen schwärmenden Menschen; F.: Schwärmgeist, Schwärmgeistes, Schwärmgeists, Schwärmgeister, Schwärmgeistern+EW; Z.: Schwar-m-gei-s-t

Schwarte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Schwarte, Kopfhaut; ne. sward (N.), rind (N.), skin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. swarte, sw. F., behaarte Kopfhaut, Kopfhaut, Kopf, Haut, Schwarte, menschliche Haut; mhd. swart, st. F., Schwarte, behaarte Kopfhaut, menschliche Haut; mnd. swārde, swārte, schwāre, schwōrde, swōrt, F., Schwarte, dicke behaarte Haut von Mensch und Tier, zu Riemenwerk verarbeitete Schweinehaut; mnl. swaerde, F., Schwarte; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *swardu-, *swarduz, st. M. (u), Schwarte, Kopfhaut; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwarte, Kluge s. u. Schwarte, EWD s. u. Schwarte, DW 15, 2295, Falk/Torp 550, Duden s. u. Schwarte, Bluhme s. u. Schwarte; Son.: vgl. afries. swarde, st. F. (ō), Schwarte, Kopfhaut; ae. sweard, swearþ, st. M. (a), Schwarte, Haut, Kopfhaut, Rinde; an. svǫrðr, st. M. (a), Schwarte, Kopfhaut; got. -; nndl. zwoord, Sb., Schwarte; nisl. svördur, M.?, Schwarte; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und in der Herkunft vielleicht unbekannte sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche ursprünglich behaarte Kopfhaut oder die zähe und dicke Haut mancher Säugetiere; BM.: ?; F.: Schwarte, Schwarten+EW; Z.: Schwart-e

schwarz, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schwarz, dunkel; ne. black (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schwärzen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. swarz, Adj., schwarz; mnd. swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, Adj., schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, dunkel gefärbt; mnl. swart, Adj., schwarz, sittlich verdorben; ahd. swarz (1), Adj., schwarz, dunkelfarbig; as. swart* (2), Adj., schwarz, dunkel; germ. *swarta-, *swartaz, Adj., schwarz; idg. su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052 (1823/295) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwarz, Kluge s. u. schwarz, EWD s. u. schwarz, DW 15, 2300, Falk/Torp 550, Seebold 496, Heidermanns 574, Duden s. u. schwarz, Bluhme s. u. schwarz; Son.: vgl. afries. swart, swert, Adj., schwarz, gemein, böswillig; saterl. swart, Adj., schwarz; ae. sweart, Adj., schwarz, dunkel, finster, böse; an. svartr, Adj., schwarz; got. swarts, Adj. (a), schwarz; nndl. zwart, Adj., schwarz; nschw. svart, Adj., schwarz; nnorw. svart, Adj., schwarz; ? lat. sordidus, Adj., schmutzig, unsauber; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung der in der Vorstellung des Menschen möglichen dunkelsten Farbe inGegensatz zu dem Licht; BM.: ?; F.: schwarz, schwarze, schwarzes, schwarzem, schwarzen, schwarzer(, schwärzer, schwärzere, schwärzeres, schwärzerem, schwärzeren, schwärzerer, schwärzest, schwärzeste, schwärzestes, schwärzestem, schwärzesten, schwärzester)+EW; Z.: schwarz

$Schwarzbrot, nhd., N., (14. Jh.?): nhd. Schwarzbrot, Roggenbrot, verbranntes Brot; E.: s. schwarz, s. Brot; L.: EWD s. u. schwarz, DW 15, 2324; GB.: vielleicht seit 14. Jh. als tunresma verbrent swarzbrōt belegte und aus schwarz und Brot gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Brot durch den Menschen mögliches Roggenbrot oder bei dem Backen verbranntes Brot; F.: Schwarzbrot, Schwarzbrotes, Schwarzbrots, Schwarzbrote, Schwarzbroten+EW; Z.: Schwarz—bro-t

Schwärze, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Schwärze, Dunkelheit; ne. blackness; Vw.: -; Hw.: s. schwarz, schwärzen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. swerze, st. F., Schwärze, Finsternis; mnd. swerte, F., Schwärze, schwarze Farbe, dunkle Färbung, dunkle Trübung, schwarzer Farbstoff, Tinte; mnd. swarte, schwarte, F., Schwärze, schwarze Farbe, dunkle Färbung, dunkle Trübung, schwarzer Farbstoff; ahd. swerzī*, swarzī*, st. F. (ī), Schwärze, Schwarz, Dunkel; ahd. swerza*, st. F. (ō), Schwärze, Finsternis; as. -; anfrk. -; germ. *swartō, st. F. (ō), Schwärze; s. idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052?; L.: Kluge s. u. schwarz, EWD s. u. schwarz, DW 15, 2335, Heidermanns 574, Duden s. u. Schwärze; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. svärta, Sb., Schwärze; ? av. kaxvarəða-, Sb., ein mythisches Wesen; ? lat. sordēs, F., Schmutz, Unflat, schmutzige Kleidung; GB.: (swerza) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus schwarz sowie a (Suff.) gebildete und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schwarze Färbung oder die Dunkelheit in Gegensatz zu Licht oder hell; BM.: schwarz; F.: Schwärze, Schwärzen+EW; Z.: Schwärz-e

schwärzen (1), nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schwärzen (V.) (1), schwarz machen, schwarz werden, schwarz sein (V.); ne. blacken, black (V.); Vw.: -; Hw.: s. schwarz, Schwärze; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. swerzen, sw. V., schwärzen (V.) (1), schwarz machen; mhd. swarzen, sw. V., schwarz werden, trübe werden, dunkel werden, schwarz sein (V.); mnd. swerten, sw. V., schwärzen, schwarz machen, schwärzlich verfärben, dunkel verfärben, schwarz färben, mit schwarzer Farbe streichen; mnd. swarten, schwarten, swarzen, sw. V., schwärzen, schwarz machen, schwärzlich verfärben; ahd. swerzen*, sw. V. (1a), schwärzen (V.) (1), verdunkeln; ahd. swarzēn*, sw. V. (3), schwarz werden; as. -; anfrk. -; germ. *swartjan, sw. V., schwärzen (V.) (1); germ. *swartēn, *swartǣn, sw. V., schwarz werden; idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052 (1823/295) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. schwärzen 1, schwarz, EWD s. u. schwarz, DW 15, 2328, Heidermanns 574, Duden s. u. schwärzen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *swartjan?, sw. V. (1), schwärzen (V.) (1); nschw. svärta, V., schwärzen; nnorw. sverte, V., schwärzen; GB.: (swerzen) seit 810-817 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schwarz machen oder schwarz werden; BM.: schwarz; F.: schwärzen, schwärze (!), schwärzst, schwärzt, schwärzest, schwärzet, schwärzte, schwärztest, schwärzten, schwärztet, geschwärzt, ##geschwärzt, geschwärzte, geschwärztes, geschwärztem, geschwärzten, geschwärzter##, schwärzend, ###schwärzend, schwärzende, schwärzendes, schwärzendem, schwärzenden, schwärzender###, schwärz (!)+EW; Z.: schwärz-en

schwärzen (2), nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. schwärzen (V.) (2), schmuggeln; ne. smuggle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: von einem rotw. schwarzen, schwerzen, V., etwas bei Nacht tun; rotw. swerze, Sb., Nacht; L.: Kluge s. u. schwärzen 2, EWD s. u. schwarz, Duden s. u. schwärzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Waren rechtswidrig unter Umgehung des Zolles einführen oder ausführen oder schmuggeln; BM.: Nacht; F.: schwärzen, schwärze (!), schwärzst, schwärzt, schwärzest, schwärzet, schwärzte, schwärztest, schwärzten, schwärztet, geschwärzt, ##geschwärzt, geschwärzte, geschwärztes, geschwärztem, geschwärzten, geschwärzter##, schwärzend, ###schwärzend, schwärzende, schwärzendes, schwärzendem, schwärzenden, schwärzender###, schwärz (!)+FW+EW; Z.: schwärz-en

$schwärzlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schwärzlich; L.: Kluge s. u. schwarz, EWD s. u. schwarz, DW 15, 2340; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwarz und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Licht und Farbe mögliches schwarz ähnlich oder in das Schwarze spielend; F.: schwärzlich, schwärzliche, schwärzliches, schwärzlichem, schwärzlichen, schwärzlicher(, schwärzlichere, schwärzlicheres, schwärzlicherem, schwärzlicheren, schwärzlicherer, schwärzlichst, schwärzlichste, schwärzlichstes, schwärzlichstem, schwärzlichsten, schwärzlichster)+EW; Z.: schwärz—lich

$Schwarzwild, nhd., N., (12. Jh.?): nhd. Schwarzwild; E.: s. schwarz, s. Wild; L.: EWD s. u. schwarz, DW 15, 2346; GB.: (swarzwilt) seit um 1185 belegte und aus schwarz und Wild gebildete Bezeichnung für dunkelfarbiges Wild wie Wildschweine oder Bären oder Wildschweine oder Dachse in Gegensatz zu (in dem Sommer) rotfarbigem Rotwild wie Hirsche oder Rehe oder Elche; F.: Schwarzwild, Schwarzwildes, Schwarzwilds+EW; Z.: Schwarz—wil-d

$Schwatz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schwatz; E.: Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. schwatzen, EWD s. u. schwatzen, DW 15, 2348; GB.: (swaz) seit 1320-1340 belegte und in der Herkunft unklare Bezeichnung für Geschwätz; F.: Schwatz, Schwatzes, Schwatze, Schwatzen+EW?; Z.: Schwatz

schwatzen, schwätzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schwatzen, schwätzen, plaudern; ne. babble (V.), chat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. swetzen (1), swatzen, sw. V., schwätzen, schwatzen; mnd. swetsen, swetzen, schwetsen, schwetzen, sw. V., „schwätzen“, sprechen, reden, schwatzen, unnötig viel reden, bedeutungslose Dinge sagen, Vertrauliches ausplaudern; mnd. swatsen, swatzen, szwatzen, sw. V., schwatzen, sprechen, reden, unnötig viel reden, bedeutungslose Dinge sagen, Vertrauliches ausplaudern; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. schwätzen, Kluge s. u. schwatzen, EWD s. u. schwatzen, DW 15, 2349, Duden s. u. schwatzen, Bluhme s. u. schwatzen; GB.: (swetzen) seit 15. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches unnötig viel reden; BM.: ?; F.: schwatzen, schwatze, schwatzst, schwatzt, schwatzest, schwatzet, schwatzte, schwatztest, schwatzten, schwatztet, geschwatzt, ##geschwatzt, geschwatzte, geschwatztes, geschwatztem, geschwatzten, geschwatzter##, schwatzend, ###schwatzend, schwatzende, schwatzendes, schwatzendem, schwatzenden, schwatzender###, schwatz (!), schwätzen, schwätze, schwätzst, schwätzt, schwätzest, schwätzet, schwätzte, schwätztest, schwätzten, schwätztet, geschwätzt, ##geschwätzt, geschwätzte, geschwätztes, geschwätztem, geschwätzten, geschwätzter##, schwätzend, ###schwätzend, schwätzende, schwätzendes, schwätzendem, schwätzenden, schwätzender###, schwätz (!)+EW; Z.: schwatz-en

schwätzen, nhd., sw. V.: nhd. schwätzen; Vw.: s. schwatzen

$Schwätzer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Schwätzer; E.: s. schwätz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schwatzen, EWD s. u. schwatzen, DW 15, 2348; GB.: (swetzære*) seit 15. Jh. belegte und aus schwatz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich nach Entwicklung von Sprache möglichen Schwätzenden; F.: Schwätzer, Schwätzers, Schwätzern+EW; Z.: Schwätz-er

$schwatzhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schwatzhaft; E.: s. Schwatz, s. haft; L.: EWD s. u. schwatzen, DW 15, 2360; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwatz und haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches geschwätzig; F.: schwatzhaft, schwatzhafte, schwatzhaftes, schwatzhaftem, schwatzhaften, schwatzhafter(, schwatzhaftere, schwatzhafteres, schwatzhafterem, schwatzhafteren, schwatzhafterer, schwatzhaftest, schwatzhafteste, schwatzhaftestes, schwatzhaftestem, schwatzhaftesten, schwatzhaftester)+EW; Z.: schwatz—haf-t

$Schwebe, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Schwebe; E.: s. schweben; L.: EWD s. u. schweben, DW 15, 2364; GB.: seit 1350-1365 belegte und mit schweben verbindbare Bezeichnung für das Schweben in Luft oder Wasser ohne zu sinken oder zu steigen; F.: Schwebe, Schweben+EW; Z.: Schweb-e

$Schwebebalken, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Schwebebalken; E.: s. Schwebe und schwebe(n) sowie Balken; L.: EWD s. u. schweben, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Schwebe und schwebe(n) sowie Balken gebildete Bezeichnung für ein 5 Meter langes und 10 Zentimeter breites Sportgerät für Turnerinnen; F.: Schwebebalken, Schwebebalkens+EW; Z.: Schweb-e—bal-k-en

schweben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schweben, leicht und ohne Berührung über eine Fläche gleiten; ne. hover (V.), float (V.); Vw.: -; Hw.: s. schweifen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sweben, sw. V., schweben; mnd. swēven (1), schwēven, sweffen, schweffen, sw. V., schweben, fliegen, treiben, schwimmen, bewegen, unentschieden sein (V.); mnl. swēven, sw. V., schweben; ahd. swebēn*, sw. V. (3), branden, wogen, sich leicht wogend hinbewegen und herbewegen; ahd. swebōn*, sw. V. (2), schweben, wogen, schwimmen, sich niederlassen; ahd. swebēn*, sw. V. (3), branden, wogen, schweben; as. -; anfrk. sweven*, sw. V. (1), schwimmen, sich befinden; mnl. sweven, V.; wgerm. *swibēn?, *swibǣn, sw. V., sich schwingen; s. swīban, st. V., schweben; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schweben, Kluge s. u. schweben, EWD s. u. schweben, DW 15, 2366, Falk/Torp 556, Seebold 485, Duden s. u. schweben, Bluhme s. u. schweben; Son.: vgl. afries. swīva, sw. V. (a), abweichen; ae. swīfan, st. V. (1), drehen, fegen, wenden, dazwischentreten; an. svīfa, st. V. (1), schwingen, schweben, fahren; got. -; nndl. zweven, V., schweben; nschw. sväva, V., schweben; nnorw. sveve, V., schweben; GB.: (swebēn*) um 765 belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich in der Luft in einem Gleichgewicht halten; BM.: biegen bzw. drehen; F.: schweben, schwebe (!), schwebst, schwebt, schwebest, schwebet, schwebte, schwebtest, schwebten, schwebtet, geschwebt, ##geschwebt, geschwebte, geschwebtes, geschwebtem, geschwebten, geschwebter##, schwebend, ###schwebend, schwebende, schwebendes, schwebendem, schwebenden, schwebender###, schweb (!)+EW; Z.: schweb-en

Schwede, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Schwede (F.), Wundpflaster; ne. adhesive plaster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swede, st. F., sw. F., st. N., Schwede (F.), Wundpflaster; mnd. swēde (2), sw. F., N., Schwede (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband; ahd. swedil, st. M. (a)?, Umschlag, Wickel, erwärmender Umschlag, Wickeltuch; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Schwede, DW 15, 2383, Duden s. u. Schwede; Son.: vgl. ae. sweþel, swæþel, st. M. (a), Binde, Wickel; GB.: (swedil) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Wundpflaster; BM.: einwickeln?; F.: Schwede, Schweden+EW; Z.: Schwed-e

Schwefel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schwefel, ein chemisches Element; ne. sulphur (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. swebel, st. M., Schwefel; mnd. swēvel, swēvele, swāvel, swēbel, swefel, sweffel, swēgel, M., N., Schwefel; mnl. swāvel, M., Schwefel; ahd. swebal*, sweval*, st. M. (a), Schwefel; as. sweval*, st. M. (a), Schwefel; anfrk. -; germ. *swebla-, *sweblaz, st. M. (a), Schwefel; idg. su̯elplos?, Sb., Schwefel, Pokorny 1046? (1805/277) (RB. idg. aus ital., germ.); wie lat. sulphur Lw. aus unbekannter Sprache?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwefel, Kluge s. u. Schwefel, EWD s. u. Schwefel, DW 15, 2388, Falk/Torp 548, Duden s. u. Schwefel, Bluhme s. u. Schwefel; Son.: vgl. afries. -; ae. swefel, st. M. (a), Schwefel; an. -; got. swibls, st. M. (a), Schwefel; nndl. zwavel, Sb., Schwefel; frz. soufre, M., Schwefel; nschw. svavel, N., Schwefel; nnorw. svovel, M., N., Schwefel; lat. sulphur, N., Schwefel; kymr. sylffwr, M., Schwefel; nir. sulfar, M., Schwefel; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare und aus unbekannter Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in der Natur nicht seltenen nicht metallischen gelben Stoff der in verschiedenen Modifikationen auftritt und bei der Verbrennung blaue Flammen und scharfe Dämpfe entwickelt sowie für Sehnen und Knochen und Knorpel und Muskeln unverzichtbar ist und auch für Haare und Nägel und Bindegewebe benötigt wird (chemisches Element Nr. 16, abgekürzt S für lat. sulphur); BM.: ?; F.: Schwefel, Schwefels+FW; Z.: Schwefel

$Schwefelbande, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwefelbande; E.: s. Schwefel, s. Bande; L.: Kluge s. u. Schwefelbande, DW 15, 2393; E.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwefel und Bande gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche liederliche Gesellschaft und wohl ursprünglich Spottname der Studentenverbindung Sulphuria in Jena; F.: Schwefelbande, Schwefelbanden+FW+EW; Z.: Schwefel-ba-nd-e

$schwefelig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. schwefelig; E.: s. Schwefel, s. ig; L.: Kluge s. u. Schwefel, EWD s. u. Schwefel, DW 15, 2407 (schweflig); GB.: (swebalīg*) seit um 1000 belegte und vielleicht nach lat. sulphureus aus Schwefel und ig gebildete Bezeichnungfür Schwefel betreffend oder schwefelfarbig oder Schwefel enthaltend; F.: schwefelig, schwefelige, schwefeliges, schwefeligem, schwefeligen, schwefeliger(, schwefeligere, schwefeligeres, schwefeligerem, schwefeligeren, schwefeligerer, schwefeligst, schwefeligste, schwefeligstes, schwefeligstem, schwefeligsten, schwefeligster)+FW(+EW?); Z.: schwefel-ig

$Schwefelkies, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwefelkies; L.: EWD s. u. Kies 1, DW 15, 2398; F.: Schwefelkies, Schwefelkieses, Schwefelkiese, Schwefelkiesen+EW; Z.: Schwefel—kies

$schwefeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. schwefeln; E.: s. Schwefel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schwefel, EWD s. u. Schwefel, DW 15, 2400; GB.: seit 1429 belegte und aus Schwefel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit Schwefel versehen (V.) oder behandeln; F.: schwefeln, schwefel (!), schwefle, schwefele, schwefelst, schwefelt, schwefelte, schwefeltest, schwefelten, schwefeltet, geschwefelt, ##geschwefelt, geschwefelte, geschwefeltes, geschwefeltem, geschwefelten, geschwefelter##, schwefelnd, ###schwefelnd, schwefelnde, schwefelndes, schwefelndem, schwefelnden, schwefelnder###, schwefel(!)+FW+(EW?); Z.: schwefel-n

$Schwefelsäure, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwefelsäure; E.: s. Schwefel, s. Säure; L.: EWD s. u. Schwefel, DW 15, 2404; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwefel und Säure gebildete Bezeichnung für eine für den Menschen giftige und auf der Erde in Vulkanen vorkommende Verbindung aus Schwefel und Sauerstoff; F.: Schwefelsäure, Schwefelsäuren+FW+EW; Z.: Schwefel—säu-r-e

Schwegel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schwegel, Pfeife, Flöte; ne. fife; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swegele, sw. F., Flöte, Röhre; ahd. swegala*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schwegel, Flöte, Pfeife, Orgelpfeife, Rohrflöte, Rohr; as. -; anfrk. -; germ. *swiglō, st. F. (ō), Flöte; L.: Kluge s. u. Schwegel, DW 15, 2408, Falk/Torp 554, Duden s. u. Schwegel; Son.: vgl. afries. -; ae. swegel (2), st. N. (a), Musik; an. -; ? got. *swigl, *swigls?, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Flöte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine mit einer Hand zu spielende zylindrisch gebohrte Blockflöte mit nur drei Grifflöchern zu welcher der Spieler mit der anderen Hand eine kleine Trommel schlagen kann; BM.: ?; F.: Schwegel, Schwegels, Schwegeln+EW; Z.: Schweg-el

Schweif, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schweif, buschiger Schwanz; ne. tail (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schwof; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. sweif, st. M., Umfang, umschlingendes Band; mnd. sweif?, M., Schweif; ahd. sweif, st. M. (a), Schuhwerk, Schuhe, Schuhband, Umwurf, Hülle; as. -; anfrk. -; germ. *swaipa-, *swaipaz, st. M. (a), Windung, Wickel?; s. idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schweif, Kluge s. u. Schweif, EWD s. u. Schweif, DW 15, 2412, Falk/Torp 555, Seebold 479, Duden s. u. Schweif, Bluhme s. u. Schweif; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. sveipr (2), st. M. (a), Kopftuch, Haarlocke; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen längeren und buschigen Schwanz; BM.: biegen; F.: Schweif, Schweifes, Schweifs, Schweife, Schweifen+EW; Z.: Schwei-f

schweifen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schweifen, sich umherschwingen, umherschweifen; ne. ramble (V.), roam (V.); Vw.: -; Hw.: s. schweben; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. sweifen (1), red. V., st. V., schweifen, schwingen, in drehende Bewegung setzen, bogenförmig gehen, sich schlängeln, schwanken; mhd. swīfen, st. V., schweifen, sich bewegen, sich begeben (V.), sich schwingen; mnd. sweifen? (1), V., schweifen, schwingen; ahd. sweifan, red. V., kämpfen; ahd. sweifen*, sw. V. (1a), stürzen, umstürzen; as. *swêpan?, red. V. (2), „schweifen“, treiben?; germ. *swaipan, st. V., drehend bewegen, schweifen, schwingen; germ. *swaipjan, sw. V., werfen, schwingen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041 (1793/265) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. schweifen, Kluge s. u. schweifen, EWD s. u. schweifen, DW 15, 2416, Falk/Torp 555, Seebold 479, Duden s. u. schweifen; Son.: vgl. afries. *swêpa, sw. V. (1), fegen; ae. swāpan, st. V. (7)=red. V. (2), fegen, treiben, schwingen, stürmen; an. sveipa (2), red. V., werfen, umhüllen; got. -; ne. swoop, V., herabschießen; lett. svàipît, V., peitschen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ziellos durch die Gegend ziehen; BM.: biegen bzw. drehen; F.: schweifen (!), schweife (!), schweifst, schweift, schweifest, schweifet, schweifte, schweiftest, schweiften, schweiftet, geschweift, ##geschweift, geschweifte, geschweiftes, geschweiftem, geschweiften, geschweifter##, schweifend, ###schweifend, schweifende, schweifendes, schweifendem, schweifenden, schweifender###, schweif (!)+EW; Z.: schwei-f-en

schweigen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schweigen, nicht reden, das Reden lassen; ne. silence (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. swīgen (1), st. V., schweigen, verstummen, schweigen von, schweigen zu, anhören, zum Schweigen bringen, verschweigen; mnd. swīgen (1), schwīgen, schweygen, st. V., schweigen, verschweigen, keinen Laut von sich geben; mnd. swēgen, sweigen, sw. V., schweigen, zum Schweigen bringen, verschweigen; mnl. swīghen, st. V., schweigen; ahd. sweigen*, sw. V. (1a), schweigen machen, zum Schweigen bringen, trösten; ahd. swīgēn*, sw. V. (3), schweigen, verschweigen, stumm sein (V.); as. swīgon*, sw. V. (2), schweigen; anfrk. -; germ. *swīgēn, *swīgǣn, sw. V., schweigen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052? (1821/293) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schweigen, Kluge s. u. schweigen, EWD s. u. schweigen, DW 15, 2423, Falk/Torp 554, Duden s. u. schweigen, Bluhme s. u. schweigen; Son.: vgl. afries. swīgia, sw. V. (2), schweigen, schweigen machen; saterl. swigia, V., schweigen; ae. swī̆gian, sugian, suwian, swugian, swuwian, sw. V. (2), schweigen, ruhig sein (V.), still sein (V.); an. -; got. -; nndl. zwijgen, V., schweigen; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches nicht reden oder still sein (V.) oder das Reden lassen; BM.: schwinden?; F.: schweigen (!), schweige, schweigst, schweigt, schweigest, schweiget, schwieg, schwiegst, schwiegen, schwiegt, schwiegest, schwieget, geschwiegen, ##geschwiegen, geschwiegene, geschwiegenes, geschwiegenem, geschwiegenen, geschwiegener##, schweigend, ###schweigend, schweigende, schweigendes, schweigendem, schweigenden, schweigender###, schweig (!)+EW; Z.: schwei-g-en

$Schweigen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Schweigen; E.: s. schweigen; L.: EWD s. u. schweigen, fehlt DW; GB.: seit 1190-1195 belegte und aus schweigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Stillsein oder Nichtreden; F.: Schweigen, Schweigens+EW; Z.: Schwei-g-en

$schweigsam, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schweigsam; E.: s. schweig(en), s. sam; L.: EWD s. u. schweigen, DW 15, 2435; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schweig(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches zu schweigen geneigt; F.: schweigsam, schweigsame, schweigsames, schweigsamem, schweigsamen, schweigsamer(, schweigsamere, schweigsameres, schweigsamerem, schweigsameren, schweigsamerer, schweigsamst, schweigsamste, schweigsamstes, schweigsamstem, schweigsamsten, schweigsamster)+EW; Z.: schwei-g—sam

Schwein, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Schwein, Sau; ne. pig, swine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. swīn, st. N., Schwein; mnd. swīn, N., Schwein; mnl. swijn, N., Schwein; ahd. swīn, st. N. (a), Schwein; as. swīn*, st. N. (a), Schwein; anfrk. -; germ. *swīna-, *swīnam, st. N. (a), Schwein; idg. *suu̯ino-, Adj., Sb., schweinern, Schwein, Pokorny 1038; vgl. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, sū̆-, V., gebären, Pokorny 913 (1592/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwein, Kluge s. u. Schwein, EWD s. u. Schwein, DW 15, 2438, Duden s. u. Schwein, Bluhme s. u. Schwein; Son.: vgl. afries. swīn, st. N. (a), Schwein; nnordfries. swin; ae. swīn, st. N. (a), Schwein, Ferkel, Eber; an. svīn, st. N. (a), Schwein; got. swein, st. N. (a), Schwein; nndl. zwijn, Sb., Schwein; nschw. svin, N., Schwein; nnorw. svin, N., Schwein; poln. świnia, F., Schwein; lat. suīnus, Adj., vom Schwein stammend, Schweine betreffend, Schweine...; ksl. svinъ, Adj., vom Schwein stammend; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare  Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches weitverbreitetes kurzbeiniges Säugetier mit gedrungenem Körper und länglichem Kopf mit rüsselartig verlängerter Schnauze und rosafarbener bis schwarzer mit Borsten bedeckter Haut und meist geringeltem Schwanz; BM.: gebären; F.: Schwein, Schweines, Schweins, Schweine, Schweinen+EW; Z.: Schwei-n

$Schweinehund, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schweinehund; E.: s. Schwein, s. e (Suff.), s. Hund; L.: EWD s. u. Schwein, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Schwein und e (Suff.) sowie Hund gebildete Bezeichnung vielleicht zunächst für einen für die Jagd auf Wildschweine verwendeten kampftüchtigen Hund und übertragen (Adj.) für einen niederträchtigen Menschen und für eine (innere) Willensschwäche; F.: Schweinehund, Schweinehundes, Schweinehunds, Schweinehunde, Schweinehunden+EW; Z.: Schwei-n-e—hun-d

$Schweinerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schweinerei, Sauerei, Gemeinheit; E.: s. Schwein, s. er, s. ei; L.: Kluge s. u. Schwein, EWD s. u. Schwein, DW 15, 2445; GB.: 1697? belegte und aus Schwein und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Sauerei oder Gemeinheit oder einen schweinischen Zustand oder eine schweinische Rede oder eine schweinische Handlung; F.: Schweinerei, Schweinereien+EW; Z.: Schwei-n-er-ei

$schweinern, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schweinern; E.: s. Schwein, s. er, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Schwein, EWD s. u. Schwein, DW 15, 2445; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schwein und er sowie (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für Schwein betreffend oder von einem Schwein herrührend oder zu einem Schwein gehörend; F.: schweinern, schweinerne, schweinernes, schweinernem, schweinernen, schweinerner+EW; Z.: schwei-n-ern

$Schweinigel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schweinigel; L.: Kluge s. u. Schweinigel, EWD s. u. Schwein, fehlt DW; F.: Schweinigel, Schweinigels, Schweinigeln+EW; Z.: Schwei-n—ig-el

$schweinigeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schweinigeln; E.: s. Schweinigel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Schwein, DW 15, 2448; GB.: 1781 belegte und aus Schweinigel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für als Schweinigel sprechen oder handeln; F.: schweinigeln, schweinigel (!), schweinigle, schweinigele, schweinigelst, schweinigelt, schweinigelte, schweinigeltest, schweinigelten, schweinigeltet, geschweinigelt, geschweinigelte, geschweinigeltes, geschweinigeltem, geschweinigelten, geschweinigelter, schweinigelnd, schweinigelnde, schweinigelndes, schweinigelndem, schweinigelnden, schweinigelnder+EW; Z.: schwei-n—ig-el-n

$schweinisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schweinisch, Schwein betreffend, säuisch; E.: s. Schwein, s. isch; L.: Kluge s. u. Schwein, EWD s. u. Schwein, DW 15, 2448; GB.: (swīnisch) 1276 belegte und aus Schwin und isch gebildete Bezeichnung für Schwein betreffend oder säuisch; F.: schweinisch, schweinische, schweinisches, schweinischem, schweinischen, schweinischer(, schweinischere, schweinischeres, schweinischerem, schweinischeren, schweinischerer, schweinischst, schweinischste, schweinischstes, schweinischstem, schweinischsten, schweinischster)+EW; Z.: schwei-n-isch

Schweiß (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Schweiß (M.) (1), abgesonderte Körperflüssigkeit; ne. sweat (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwitzen, Sweater, Schweiß (2); Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. sweiz, st. M., Schweiß (M.) (2), Blut; mnd. swēt, sweit, schwēt, schweit, schwīt, N., M., Schweiß (M.) (1), wässerige Absonderung der Haut; mnl. sweet, M., Schweiß (M.) (1); ahd. sweiz, st. M. (a)?, Schweiß (M.) (1); as. swêt*, st. M. (a), Schweiß (M.) (2), Blut; anfrk. -; germ. *swaita-, *swaitaz, st. M. (a), Schweiß (M.) (2), Blut; idg. *su̯oido-, Sb., Schweiß, Pokorny 1043; s. idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043 (1795/267) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schweisz, Kluge s. u. Schweiß 1, EWD s. u. Schweiß, DW 15, 2455, Falk/Torp 554, Duden s. u. Schweiß, Bluhme s. u. Schweiss; Son.: vgl. afries. swêt, st. M. (a), Schweiß (M.) (1); nnordfries. swiet; ae. swāt, swōt (2), st. M. (a), st. N. (a), Schweiß (M.) (2), Blut, Schaum, Mühe; an. sveiti, sw. M. (n), Schweiß (M.) (2), Blut; got. -; nndl. zweet, Sb., Schweiß (M.) (1); nschw. svett, Sb., Schweiß (M.) (1); nnorw. svette, M., Schweiß (M.) (1); ai. svéda-, Sb., Schweiß (M.) (1); gr. ἶδος (idos), εἶδος (eidos), N., Schweiß (M.) (1), Hitze; lat. sūdor, M., Schweiß (M.) (1); kymr. chwys, M., Schweiß (M.) (1); lett. sviêdri, M. Pl., Schweiß (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die von Schweißdrüsen gebildete und aus Poren an die Körperoberfläche ausgedünstete sowie vor allem aus Wasser bestehende Körperfeuchtigkeit höherer Lebewesen (beispielsweise bei Menschen ohne besondere körperliche Anstrengung täglich etwa einen Liter) ; BM.: schwitzen; F.: Schweiß, Schweißes, Schweiße, Schweißen+EW; Z.: Schweiß

Schweiß (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schweiß (M.) (2), Blut; ne. blood (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schweiß (1); Q.: 13. Jh.; E.: mhd. sweiz, st. M., Schweiß (M.) (2), Blut; s. ahd. sweiz, st. M. (a)?, Schweiß (M.) (1); as. swêt*, st. M. (a), Schweiß (M.) (2), Blut; anfrk. -; germ. *swaita-, *swaitaz, st. M. (a), Schweiß (M.) (2), Blut; idg. *su̯oido-, Sb., Schweiß, Pokorny 1043; s. idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043 (1795/267) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Schweiß 2, DW 15, 2455, Duden s. u. Schweiß; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte Bezeichnung für die dem Stoffwechsel dienende und in dem Körper des Menschen und vieler höherer Tiere lebensnotwendige zirkulierende rote Flüssigkeit (Blut); BM.: schwitzen; F.: Schweiß, Schweißes, Schweiße, Schweißen+EW; Z.: Schweiß

schweißen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. schweißen, erhitzen; ne. weld (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sweizen, sw. V., rösten (V.) (1); mnd. swēten, sweiten, schwēten, schweiten, sw. V., schwitzen, ausschwitzen, absondern, von sich geben, ausdünsten; ahd. sweizen, sw. V. (1a), braten, schmoren, dünsten; as. *swêtian?, sw. V. (1a), schwitzen; anfrk. -; germ. *swaitjan, sw. V., schwitzen machen; idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043 (1795/267) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. schweißen, EWD s. u. schweißen, DW 15, 2462 (schweiszen), Falk/Torp 554, Duden s. u. schweißen; Son.: vgl. afries. -; ae. swǣtan, sw. V. (1), schwitzen, bluten, sich plagen, bedrücken; an. *sveita, sw. V. (1), schwitzen?; got. -; nschw. svetsa, V., schweißen; nnorw. sveise, V., schweißen; av. xvaēna-, Adj., glühend; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das erschließbare Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für Schswiß aussondern oder erhitzen sowie seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für von Menschen seit 1836 (Edmund Davy, Acetylen) und 1895 (Carl von Linde, Luftverflüssigung) entwickeltes und verwendetes durch Erhitzen von Metall zu Weißglut zu einer Einheit verbinden; BM.: schwitzen; F.: schweißen, schweiße, schweißst, schweißt, schweißest, schweißet, schweißte, schweißtest, schweißten, schweißtet, geschweißt, ##geschweißt, geschweißte, geschweißtes, geschweißtem, geschweißten, geschweißter##, schweißend, ###schweißend, schweißende, schweißendes, schweißendem, schweißenden, schweißender###, schweiß (!)+EW; Z.: schweiß-en

$Schweißer, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Schwitzender, Schweißer; E.: s. schweiß(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schweißen, EWD s. u. schweißen, DW 15, 2462 (Schweiszer); GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte Bezeichnung für einen Schwitzenden und seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für einen Schweißenden oder Metallteile unter Weißglut Verbindenden; F.: Schweißer, Schweißers, Schweißern+EW; Z.: Schweiß-er

$Schweißhund, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Schweißhund, Bluthund, Jagdhund; L.: Kluge s. u. Schweiß 2, DW 15, 2466 (Schweiszhund); F.: Schweißhund, Schweißhundes, Schweißhunds, Schweißhunde, Schweißhunden+EW; Z.: Schweiß—hun-d

$schweißig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. schweißig, schweißnass, blutig; E.: s. Schweiß, s. ig; L.: EWD s. u. Schweiß, DW 15, 2466 (schweiszig); GB.: (sweizig) seit um 1185 belegte und aus Schweiß und ig gebildete Bezeichnung für schweißnass oder blutig F.: schweißig, schweißige, schweißiges, schweißigem, schweißigen, schweißiger(, schweißigere, schweißigeres, schweißigerem, schweißigeren, schweißigerer, schweißigst, schweißigste, schweißigstes, schweißigstem, schweißigsten, schweißigster)+EW; Z.: schweiß-ig

$Schweißwurst, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Schweißwurst, Blutwurst; E.: s. Schweiß, s. Wurst; L.: Kluge s. u. Schweiß 2, DW 15, 2471 (Schweiszwurst); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Schweiß und Wurst gebildete sowie inzwischen veraltete Bezeichnung für Blutwurst; F.: Schweißwurst, Schweißwürste, Schweißwürsten+EW; Z.: Schweiß—wurs-t

Schweizer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schweizer, Türhüter, Kuhhirte; ne. Swiss (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. Swītzære*, Swītzer, st. M., Schweizer; mnd. swīzære* (1), swīzer, swītzer, swīßer, schwīzer, sweyzer, swītscher, tzwitzer, M., Schweizer (M.), aus der Schweiz Stammender; von dem ON Schweiz, Schwyz, von dem Kanton Schwyz; Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht letztlich von idg. *su̯eid- (1), V., glänzen, schimmern, Pokorny 1042 (1794/266) (RB. idg. aus iran., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Schweizer, DW 15, 2471, Duden s. u. Schweizer, Bluhme s. u. Schweiz; Son.: vgl. nndl. Zwitser, Sb., Schweizer; nschw. schweizare, Sb., Schweizer; nnorw. sveitser, M., Schweizer; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Schweiz und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen aus der Schweiz Stammenden oder in der Schweiz Wohnenden oder einen Staatsbürger der Schweiz; BM.: ON; F.: Schweizer, Schweizers, Schweizern+EW; Z.: Schweiz-er

$Schweizerdegen, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Schweizerdegen; E.: s. Schweizer, s. Degen; L.: Kluge s. u. Schweizerdegen, DW 15, 2473; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schweizer und Degen gebildete Bezeichnung für einen Degen eines Landsknechts aus der Schweiz und (älter) einen Handwerker der Setzer und Drucker zugleich ist; F.: Schweizerdegen, Schweizerdegens+EW+FW; Z.: Schweiz-er-deg-en

schwelen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. schwelen, langsam brennen; ne. smoulder (V.); Vw.: -; Hw.: s. schwalken, Sonne?; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. swēlen (1), swellen, sw. V., schwelen, ohne offene Flamme brennen, erhitzen, versengen; mnl. swēlen, sw. V., Heu wenden; as. -; ahd. -; anfrk. -; idg. su̯el- (2), V., schwelen, brennen, Pokorny 1045 (1802/274) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwelen, Kluge s. u. schwelen, EWD s. u. schwelen, DW 15, 2476, Falk/Torp 551, Seebold 488, Duden s. u. schwelen, Bluhme s. u. schwelen; Son.: s. ahd. swilizzōn, sw. V. (2), verbrennen, brennen, glühen; vgl. afries. -; ae. swelan, st. V. (4), „schwelen“, brennen, verbrennen, sich entzünden; an. svæla, sw. V. (1), qualmen, rauchen; got. -; gr. ἥλιος (hḗlios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; lit. svelti, V., sengen, schwelen; GB.: seit 18. Jh. (mnd. und mnl.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schonvormenschlich mögliches ohne Flammen langsam brennen; BM.: brennen; F.: schwelen, schwele, schwelst, schwelt, schwelest, schwelet, schwelte, schweltest, schwelten, schweltet, geschwelt, ##geschwelt, geschwelte, geschweltes, geschweltem, geschwelten, geschwelter##, schwelend, ###schwelend, schwelende, schwelendes, schwelendem, schwelenden, schwelender###, schwel (!)+EW; Z.: schwel-en

schwelgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schwelgen, schlucken, schlemmen; ne. revel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schwalch; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swelgen, swelhen, st. V., schwelgen, verschlucken, schlucken, saufen, verschlingen; mnd. swelgen (1), schwelgen, swelligen, st. V., schwelgen, schlucken, maßlos trinken, saufen, trinken, schlingen, prassen; mnl. swelghen, V., schwelgen; ahd. swelgan*, swelahan*, st. V. (3b), verschlucken, verschlingen; as. -; anfrk. *swelgan?, st. V. (3b), schlingen (V.) (2); germ. *swelgan, st. V., schlucken, schlingen (V.) (2), schwelgen, verschlingen; s. idg. *su̯el- (1), *su̯elk-, V., schlingen (V.) (2)?, essen?, trinken?, Pokorny 1045 (1801/273) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwelgen, Kluge s. u. schwelgen, EWD s. u. schwelgen, DW 15, 2478, Falk/Torp 552, Seebold 488, Duden s. u. schwelgen, Bluhme s. u. schwelgen; Son.: vgl. afries. -; ae. swelgan, st. V. (3b), schwelgen, schlingen (V.) (2), verschlingen; an. svelga, st. V. (3b), verschlingen; got. -; nndl. zwelgen, V., schwelgen; ne. swallow, V., schlucken; nschw. svälja, V., schlucken; nnorw. svelge, V., schlucken; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schlucken oder schlemmen oder sich ausgiebig und genießerisch an etwas erfreuen; BM.: essen; F.: schwelgen, schwelge, schwelgst, schwelgt, schwelgest, schwelget, schwelgte, schwelgtest, schwelgten, schwelgtet, geschwelgt, ##geschwelgt, geschwelgte, geschwelgtes, geschwelgtem, geschwelgten, geschwelgter##, schwelgend, ###schwelgend, schwelgende, schwelgendes, schwelgendem, schwelgenden, schwelgender###, schwelg (!)+EW; Z.: schwel-g-en

$Schwelger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Schwelger; E.: s. schwelgen, s.er (Suff.); L.: Kluge s. u. schwelgen, EWD s. u. schwelgen, DW 15, 2481; GB.: (swelhære*) seit 13. Jh. (1295) belegte und aus schwelg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Schwelgenden oder Schluckenden oder Schlemmenden oder Genießenden; F.: Schwelger, Schwelgers, Schwelgern+EW; Z.: Schwel-g-er

$Schwelgerei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schwelgerei; E.: s. Schwelger, s. ei; L.: EWD s. u. schwelgen, DW 15, 2481; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwelger und ei gebildete Bezeichnung für eine Schlemmerei:F.: Schwelgerei, Schwelgereien+EW; Z.: Schwel-g-er-ei

$schwelgerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schwelgerisch; E.: s. Schlemmer, s. isch; L.: Kluge s. u. schwelgen, EWD s. u. schwelgen, DW 15, 2481; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schwelger und isch gebildete Bezeichnung für schlemmerich oder genießerisch; F.: schwelgerisch, schwelgerische, schwelgerisches, schwelgerischem, schwelgerischen, schwelgerischer(, schwelgerischere, schwelgerischeres, schwelgerischerem, schwelgerischeren, schwelgerischerer, schwelgerischst, schwelgerischste, schwelgerischstes, schwelgerischstem, schwelgerischsten, schwelgerischster)+EW; Z.: schwel-g-er-isch

Schwelle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schwelle, Grundbalken, waagerechte Grundlage eines Aufbaus; ne. treshold; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. swelle, st. F., sw. F., Schwelle; mnd. swelle (1), F., Schwelle, Türschwelle, Grundbalken, tragender Querbalken im Ständerwerk des Fachwerks; ahd.? swella, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n), Schwelle; as. -; anfrk. -; germ. *swallja-, *swalljam, st. N. (a), Schwelle, Balken; s. idg. *sel- (2), *su̯el- (4), Sb., Balken, Brett, Gestell, Schwelle, Pokorny 898 (1561/33) (RB. idg. aus gr., alb., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwelle, Kluge s. u. Schwelle, EWD s. u. Schwelle, DW 15, 2487, Falk/Torp 552, Duden s. u. Schwelle, Bluhme s. u. Schwelle; Son.: vgl. afries. -; ae. syll, st. M. (a), Schwelle, Grund, Basis; an. syll, st. F. (i), Grundbalken, Schwelle; an. svill, st. F. (i?), Grundbalken, Schwelle; an. svalar, F. Pl., überdeckter Hausumgang; got. -; nnorw. sville, M., F., Schwelle; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen in einen Türrahmen eingepassten und etwas erhöht liegenden und dadurch gegen Luftzug abdichtenden Balken (Grundbalken) als unteren Abschluss einer Türöffnung; BM.: Balken bzw. Brett; F.: Schwelle, Schwellen+EW; Z.: Schwel-l-e

schwellen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schwellen, sich aufblähen, sich von innen ausdehnen; ne. swell (V.); Vw.: -; Hw.: s. Geschwulst, Schwulst, Schwiele; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swellen, st. V., schwellen; mnd. swellen (1), schwellen, swillen, st. V., schwellen, anschwellen, aufschwellen, an Umfang zunehmen, vom Zorn anschwellen; mnl. swellen, st. V., schwellen; ahd. swellan*, st. V. (3b), schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1), aufwallen, aufgeschwollen sein (V.), strotzen; as. swellan*, st. V. (3b), schwellen; anfrk. -; germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. su̯el-?, V., schwellen; L.: Kluge 1. A. s. u. schwellen, Kluge s. u. schwellen, EWD s. u. schwellen 1, DW 15, 2493, Falk/Torp 551, Seebold 490, Duden s. u. schwellen, Bluhme s. u. schwellen; Son.: vgl. afries. swella, st. V. (3b), schwellen, sich erheben; saterl. swella, V., schwellen, sich erheben; ae. swellan, st. V. (3b), schwellen; an. svella (1), st. V. (3b), schwellen; got. *swillan, st. V. (3), schwellen; nndl. zwellen, V., schwellen; nschw. svälla, V., schwellen; nisl. svella, V., schwellen; lat. insolēscere, V., schwellen, unverschämt werden; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich aufblähen und sich von innen ausdehnen; BM.: ?; F.: schwellen (!), schwelle (!), schwillst, schwillt, schwellt, schwellest, schwellet, schwoll, schwollst, schwollen, schwollt, schwölle, schwöllest, schwöllen, schwöllet, geschwollen, ##geschwollen, geschwollene, geschwollenes, geschwollenem, geschwollenen, geschwollener##, schwellend, ###schwellend, schwellendes, schwellendem, schwellenden, schwellender###, schwill (!)+EW; Z.: schwel-l-en

$Schwemme, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Schwemme; E.: s. schwemmen; L.: Kluge s. u. schwemmen, EWD s. u. schwemmen, DW 15, 2511; GB.: (swemme) seit 2. Hälfte 14. Jh. belegte und mit schwemmen verbindbare Bezeichnung für eine Handlung und einen Ort des Schwemmens oder der Reinigung in Wasser; F.: Schwemme, Schwemmen+EW; Z.: Schwem-m-e

schwemmen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. schwemmen, wegschwimmen lassen; ne. wash (V.), float (V.); Vw.: -; Hw.: s. schwimmen; Q.: um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue); E.: mhd. swemmen, sw. V., ins Wasser tauchen, im Wasser waschen, übersetzen (V.) (1), aufschwemmen, umwälzen in, schwimmen, schwimmen lassen; mnd. swemmen (2), sw. V., schwemmen, in die Schwemme treiben, fluten, strömen; s. ahd. swimman*, st. V. (3a), schwimmen; germ. *swemman, st. V., schwimmen; idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046 (1806/278) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwemmen, Kluge s. u. schwemmen, EWD s. u. schwemmen, DW 15, 2513, Duden s. u. schwemmen, Bluhme s. u. schwemmen; GB.: (swemmen) seit um 1185 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen für schwimmen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches von fließendem Wasser bewegt werden; BM.: sich bewegen bzw. schwimmen; F.: schwemmen (!), schwemme (!), schwemmst, schwemmt, schwemmest, schwemmet, schwemmte, schwemmtest, schwemmten, schwemmtet, geschwemmt, ##geschwemmt, geschwemmte, geschwemmtes, geschwemmtem, geschwemmten, geschwemmter##, schwemmend, ###schwemmend, schwemmende, schwemmendes, schwemmendem, schwemmenden, schwemmender###, schwemm (!)+EW; Z.: schwem-m-en

$Schwemmung, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. Schwemmung; Vw.: s. Über-; E.: s. schwemm(en), s. ung; L.: DW 15, 2518; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus schwemm(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein Schwemmen oder Reinigen in Wasser; F.: Schwemmung, Schwemmungen+EW; Z.: Schwem-m-ung

Schwende, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Schwende, Handlung des Schwendens, Rodung, durch Abbrennen gewonnenes Landstück, Halsgeschwür; ne. cleared land (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. swende, st. F., ein durch Ausreuten gewonnenes Stück Weide; ahd. swentī*, st. F. (ī), Vernichtung, Verdammung; ahd. swenten*, sw. V. (1a), schwenden, fällen, vernichten, sich verzehren; germ. *swandjan?, sw. V., schwenden, roden; idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047? (1808/280); s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Schwende, DW 15, 2518, Duden s. u. Schwende; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für ein von Menschen durch Brandrodung (Schwenden) urbar gemachtes Stück Land; BM.: zischen; F.: Schwende, Schwenden (!)+EW; Z.: Schwe-nd-e

Schwengel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schwengel, schwenkbarer Geräteteil; ne. clapper, handle (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwingen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. swengel, st. M., Schwingendes, Zipfel, Schwengel, Schleudervorrichtung, Schleuderer; mhd. swengele, Sb., Schwengel?; mnd. swengel, schwengel, M., „Schwengel“, beweglich angebrachtes Querholz an der Deichsel zur Befestigung der Zugstränge, Deichselwaage, einseitig angebrachter beweglicher Hebelarm, Wurfarm eines Geschützes; mnl. swenghel, M., Schwengel; s. ahd. swankil*, st. M. (a), Glockenklöppel; as. -; anfrk. -; s. ahd. swingan*, st. V. (3a), schwingen, peitschen, geißeln; germ. *swengan, *swengwan, st. V., schwingen; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwengel, Kluge s. u. Schwengel, EWD s. u. Schwengel, DW 15, 2523, Falk/Torp 546, Seebold 493, Duden s. u. Schwengel; Son.: vgl. nndl. zwengel, Sb., Schwengel; GB.: (swengel) seit 12. Jh. belegte Bezeichnung für einen schwenkbaren Geräteteil oder einen schwingenden Gegenstand; BM.: biegen bzw. schwingen; F.: Schwengel, Schwengels, Schwengeln+EW; Z.: Schweng-el

schwenken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schwenken, hin bewegen und her bewegen, durch die Luft schwingen; ne. swing (V.), sway (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. swenken, sw. V., schleudern, schweifen, schlingen (V.) (1); mnd. swenken, sw. V., „schwenken“, sich lustig machen, Scherz treiben, Schwank treiben mit, Spiel treiben mit; mnl. swenken, V., schwanken; ahd. swenken*, sw. V. (1a), „schwenken“, schlagen, peitschen; as. -; anfrk. -; germ. *swankjan, sw. V., schwanken machen, schwenken, schleudern; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwenken, Kluge s. u. schwenken, EWD s. u. schwenken, DW 15, 2529, Falk/Torp 546, Seebold 493, Duden s. u. schwenken, Bluhme s. u. schwenken; Son.: vgl. afries. swanga, swenga, swinga, swensa, st. V. (3a), begießen; ae. swėncan, sw. V. (1), plagen, beunruhigen, quälen; an. -; got. *swiggwan, st. V. (3,1), sich schwingen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung de Menschen mögliches hin schwingen und her schwingen; BM.: biegen; F.: schwenken, schwenke (!), schwenkst, schwenkt, schwenkest, schwenket, schwenkte, schwenktest, schwenkten, schwenktet, geschwenkt, ##geschwenkt, geschwenkte, geschwenktes, geschwenktem, geschwenkten, geschwenkter##, schwenkend, ###schwenkend, schwenkende, schwenkendes, schwenkendem, schwenkenden, schwenkender###, schwenk (!)+EW; Z.: schwenk-en

$Schwenker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Schwenker; L.: Kluge s. u. Schwenker, EWD s. u. schwenken, DW 15, 2536; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwenk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen Schwenkenden; F.: Schwenker, Schwenkers, Schwenkern+EW; Z.: Schwenk-er

schwer, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. schwer, hohes Gewicht habend, schwierig; ne. heavy; Vw.: -; Hw.: s. Schwere, schweren, schwierig; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swære (1), swāre, swōre, Adj., schwer, von großem Gewicht seiend, schmerzlich, wehtuend; mnd. swār (2), swaer, swair, swoer, swēr, swāre, Adj., schwer, Gewicht habend, beschwerlich; mnl. swaer, Adj., schwer, schwierig; ahd. swāri*, Adj., schwer, beschwerlich, gefährlich; ahd. swār*, Adj., schwer, lästig, voll, schwerfällig; as. swār*, Adj., schwer, beschwerlich, schön, ehrenvoll, rühmlich; anfrk. -; germ. *swēra-, *swēraz, *swērja-, *swērjaz, *swǣra-, *swǣraz, *swǣrja-, *swǣrjaz, Adj., schwer, gewichtig, ansehnlich; idg. *su̯ēro-, Adj., schwer, Pokorny 1050; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150? (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwer, Kluge s. u. schwer, EWD s. u. schwer, DW 15, 2541, Falk/Torp 550, Heidermanns 578, Duden s. u. schwer, Bluhme s. u. schwer; Son.: vgl. afries. swēr, Adj., schwer, schwierig, schlimm; nfries. swier, Adj., schwer, schwierig; ae. swǣr (1), swǣre, swār (1), Adj., schwer, beschwerlich, drückend; an. svārr, Adj., schwer, hart, schmerzhaft; got. swērs, Adj. (a), geehrt, geachtet, gewichtig; nndl. zwaar, Adj., schwer; nschw. svår, Adj., schwer; lit. svarùs, Adj., schwer?, lat. sērius, Adj., ernsthaft, ernstlich, ernst, nützlich; GB.: seit dem Frühmittelalter  (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein hohes Gewicht habend; BM.: aufhängen; F.: schwer, schwere, schweres, schwerem, schweren, schwerer(, schwerere, schwereres, schwererem, schwereren, schwererer, schwerst, schwerste, schwerstes, schwerstem, schwersten, schwerster)+EW; Z.: sch-wer

Schwere, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schwere, Schwierigkeit; ne. gravity, heaviness; Vw.: -; Hw.: s. schwer, schweren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. swære (3), swāre, st. F., Schwere, Gewicht (N.) (1), Münzgewicht, Last, Größe, Beschwernis, Leid, Kummer, Schmerz, Qual, Not, Beschwerlichkeit, Mühe; mnd. swāre (1), swār, swēre, swēr, F., N., „Schwere“, Gewicht, Masse, Dicke; ahd. swārī*, swārīn*, st. F. (ī), Schwere, Last, Gewicht (N.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *swērī-, *swērīn, *swǣrī-, *swǣrīn, sw. F. (n), Schwere, Last; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150? (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. schwer, EWD s. u. schwer, DW 15, 2560, Heidermanns 579, Duden s. u. Schwere; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *swērei?, sw. F. (n), Ehre; russ. (ält.) освер (osvér), Sb., Hebel; gr. ἕρμα (hérma), N., Stütze, Träger; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus schwer und (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schweren Zustand oder eine Schwierigkeit; BM.: aufhängen; F.: Schwere, Schweren (!)+EW; Z.: Sch-wer-e

schweren, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. schweren, schwer sein (V.), schwer werden; ne. burden (V.); Vw.: (s. be-, s. er-); Hw.: s. schwer, Schwere; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swæren (1), sw. V., schwer sein (V.), schwer werden, Kummer machen, in Bedrängnis geraten (V.), belasten; mnd. swāren (1), swēren, sw. V., schwerer werden, an Gewicht zunehmen, sich verstärken, beschwerlich werden, lästig werden, beschweren, bekümmern; mnd. swēren (2), schwēren, swāren, sw. V., beschweren, stärker werden, belasten, verschärfen, bedrücken, bekümmern; ahd. swārēn*, sw. V. (3), schwer sein (V.), schwer werden; ahd. swāren*, sw. V. (1a), beschweren, belasten, bedrücken; germ. *swērēn, *swǣrǣn, sw. V., ehren; germ. *swērjan, *swǣrjan, sw. V., bedrücken, belasten; s. idg. *su̯ēro-, Adj., schwer, Pokorny 1050; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150? (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. schwer, DW 15, 2562, Heidermanns 579; GB.: (swāren*) seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit  dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches mit einer Last versehen (V.); BM.: aufhängen; F.: schweren (!), schwere (!), schwerst, schwert (!), schwerest, schweret, schwerte, schwertest, schwerten, schwertet, geschwert, ##geschwert, geschwerte, geschwertes, geschwertem, geschwerten, geschwerter##, schwerend, ###schwerend, schwerende, schwerendes, schwerendem, schwerenden, schwerender###, schwer (!)+EW; Z.: sch-wer-en

$Schwerenot, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. Schwerenot; E.: s. schwer, s. e (Suff.), s. Not; L.: EWD s. u. schwer, DW 15, 2563; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schwer und e (Suff.) sowie Not gebildete Bezeichnung für einen Ausruf des Ärgers oder Unwillens bei einer erheblichen Schwierigkeit; F.: Schwerenot+EW; F.: Sch-wer-e-no-t

$Schwerenöter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwerenöter; E.: s. Schwerenot, s. er; L.: Kluge s. u. Schwerenöter, EWD s. u. schwer, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwerenot und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Mann der sich durch Charme und gewisse Durchtriebenheit Eindruck auf Frauen zu machen und sich daraus Vorteile zu verschaffen versteht; F.: Schwerenöter, Schwerenöters, Schwerenötern+EW; Z.: Sch-wer-e-nö-t-er

$schwerfällig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schwerfällig; E.: s. schwer, s. fällig; L.: EWD s. u. schwer, DW 15, 2563; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schwer und fällig gebildete Bezeichnung für in Gefahr schwer zu fallend befindlich; F.: schwerfällig, schwerfällige, schwerfälliges, schwerfälligem, schwerfälligen, schwerfälliger(, schwerfälligere, schwerfälligeres, schwerfälligerem, schwerfälligeren, schwerfälligerer, schwerfälligst, schwerfälligste, schwerfälligstes, schwerfälligstem, schwerfälligsten, schwerfälligster)+EW; Z.: sch-wer—fäl-l-ig

$schwerhörig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schwerhörig; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. schwer, s. hörig; L.: EWD s. u. schwer, DW 15, 2566; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus schwer und hörig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches schwer hörend; F.: schwerhörig, schwerhörige, schwerhöriges, schwerhörigem, schwerhörigen, schwerhöriger(, schwerhörigere, schwerhörigeres, schwerhörigerem, schwerhörigeren, schwerhörigerer, schwerhörigst, schwerhörigste, schwerhörigstes, schwerhörigstem, schwerhörigsten, schwerhörigster)+EW; Z.: sch-wer—hö-r-ig

$Schwerkraft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwerkraft, Anziehungskraft (der Erde); E.: s. schwer, s. Kraft; L.: EWD s. u. schwer, DW 15, 2566; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schwer und Kraft gebildete Bezeichnung für die mit zunehmender Entfernung von Massen abnehmende und grundsätzlich unbegrenzte gegenseitige Anziehungskraft von Massen als eine der vier Grundkräfte der Physik die Isaac Newton 1687 erstmals mit einer mathematischen Formel beschrieb; F.: Schwerkraft, Schwerkräfte, Schwerkräften+EW; Z.: Sch-wer—kra-f-t

$schwerlich, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. schwerlich; E.: s. schwer, s. lich; L.: Kluge s. u. schwer, EWD s. u. schwer, DW 15, 2567; GB.: (swārlīh*) seit 9. Jh. belegte und aus schwer und lich gebildete Bezeichnung für schwer oder kaum; F.: schwerlich+EW; Z.: sch-wer-lich

$Schwermut, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schwermut; E.: s. schwer, s. Mut; L.: EWD s. u. schwer, DW 15, 2567; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schwer und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Niedergeschlagenheit oder gedrückte Stimmung; F.: Schwermut+EW; Z.: Sch-wer—mu-t

$schwermütig, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. schwermütig, niedergeschlagen, gedrückt; L.: EWD s. u. schwer, DW 15, 2573; GB.: (swærmüetic) vielleicht 1330-1360 belegte und aus Schwermut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches niedergeschlagen oder gedrückt; F.: schwermütig, schwermütige, schwermütiges, schwermütigem, schwermütigen, schwermütiger(, schwermütigere, schwermütigeres, schwermütigerem, schwermütigeren, schwermütigerer, schwermütigst, schwermütigste, schwermütigstes, schwermütigstem, schwermütigsten, schwermütigster)+EW; Z.: sch-wer—mü-t-ig

$Schwerpunkt, nhd., (Part. Prät.?=) M., (18. Jh.): nhd. Schwerpunkt, Massenmittelpunkt; E.: s. schwer, s. Punkt; L.: EWD s. u. schwer, DW 15, 2575; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus schwer und Punkt gebildete Bezeichnung durch den ein Körper in zwei gleich schwere Teile geteilt wird und um den alle sonstigen Teile gleiche Schwere haben; F.: Schwerpunkt, Schwerpunkts, Schwerpunktes, Schwerpunkte, Schwerpunkten+EW+FW; Z.: Sch-wer—pu-n-k-t

Schwert, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Schwert, eine Waffe; ne. sword; Vw.: s. Damokles-; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. swert, st. N., Schwert, Ritterschwert, Sinnbild des ritterlichen Standes, Ritter, Gewalt; mnd. swērt, swert, sweert, sveyrt, schwērt, swārt, swōrt, N., Schwert, Stichwaffe, Klageerhebung, Bezeichnung des ritterlichen Standes bzw. der regierenden und richterlichen Gewalt, Waffengewalt, Krieg, Klinge einer Waffe, Schneidegerät; mnl. swaert, swart, swert, sweert, M., Schwert; ahd. swert, st. N. (a), Schwert; as. swerd*, st. N. (a), Schwert; anfrk. swerd*, swert*, st. N. (a), Schwert; germ. *swerda-, *swerdam, st. N. (a), Schwert; s. idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050 (1817/289) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwert, Kluge s. u. Schwert, EWD s. u. Schwert, DW 15, 2576, Falk/Torp 550, Duden s. u. Schwert, Bluhme s. u. Schwert; Son.: vgl. afries. swerd, st. N. (a), Schwert; nfries. swird; ae. sweord (1), swurd, st. N. (a), Schwert; an. sverð, st. N. (a), Schwert, Penis; nndl. zwaard, Sb., Schwert; nschw. svärd, N., Schwert; nnorw. sverd, N., Schwert; ? gr. ἄορ (áor), N., Schwert; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit Nutzung von Metall entwickelte und verwendete Hiebwaffe und Stichwaffe mit kurzem Griff und langer und relativ breiter einschneidiger oder zweischneidiger Klinge; BM.: schneiden; F.: Schwert, Schwertes, Schwerts, Schwerter, Schwertern+EW; Z.: Schwer-t

Schwertel, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Schwertel, Schwertlilie, Iris; ne. iris (botan.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 846? (Glosse); I.: Lüt. lat. gladiolus?; E.: mhd. swertele, F., Schwertkraut; mhd. swertel (1), st. M., Schwertel, Schwertkraut; mnd. swērdele, swerdele, swērderle, swērdule, swērdel, swērtel, schwērtel, swārdel, F., eine einem Schwert ähnelnde Schwertlilienart, Schwertelkraut; ahd. swertala*, swertella, sw. F. (n), Schwertlilie, Gladiole, Deutsche Schwertlilie, Wasserschwertlilie; s. ahd. swert, st. N. (a), Schwert; germ. *swerda-, *swerdam, st. N. (a), Schwert; s. idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050 (1817/289) (RB. idg. aus iran., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwertel, Kluge s. u. Schwertel, DW 15, 2586; GB.: (swertala*) seit dem Frühmittelalter (vor 846?) belegte und nach lat. gladiolus gebildete Bezeichnung für eine einem Schwert ähnelnde Pflanze mit mehr oder weniger breiten und langen schwertförmigen Blättern und großen Blüten; BM.: schneiden; F.: Schwertel, Schwertels, Schwerteln+EW; Z.: Schwer-t-el

$Schwertfeger, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schwertfeger; E.: s. Schwert, s. Feger; L.: EWD s. u. Schwert, DW 15, 2587; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Schwert und Feger gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung möglichen Handwerker der Schwerter in Feinarbeit gebrauchsfertig macht: F.: Schwertfeger, Schwertfegers, Schwertfegern+EW; Z.: Schwer-t—feg-er

$Schwertfisch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwertfisch; E.: s. Schwert, s. Fisch; L.: EWD s. u. Schwert, DW 15, 2587; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwert und Fisch gebildete Bezeichnung für verschiedene Fische mit einer schwertförmigen Verlängerung des Rüssels; F.: Schwertfisch, Schwertfischers, Schwertfischs, Schwertfische, Schwertfischen+EW; Z.: Schwer-t—fisch

$Schwertlilie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwertlilie, Gladiole; Hw.: s. Schwertel; E.: s. Schwert, s. Lilie; L.: EWD s. u. Schwert, DW 15, 2590; GB.: seit 18. Jh. belegte und nach lat. gladiolus aus Schwert und Lilie gebildete Bezeichnung für eine einem Schwert in der Form ähnelnde Pflanze; F.: Schwertlilie, Schwertlilien+EW+FW; Z.: Schwer-t—lil-ie

$Schwertmage, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schwertmage; E.: s. Schwert, s. Mage; L.: Kluge 1. A. s. u. Mage, DW 15, 2590; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Schwert und Mage gebildete Bezeichnung für einen Verwandten von männlicher Seite in Gegensatz zu Kunkelmage; F.: Schwertmage, Schwertmagen+EW; Z.: Schwer-t-mag-e

Schwester, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schwester, weibliches Geschwister; ne. sister; Vw.: -; Hw.: s. Geschwister; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. swester, suster, suster, süster, mmd., st. F., sw. F., Schwester, geistliche Frau, Ordensschwester, Klageschwester, Klagefrau; mnd. süster, suster, syster, söster, F., Schwester, Geschwister, Halbschwester, angeheiratete Schwester, Schwägerin; mnl. suster, F., Schwester; ahd. swester, soster, st. F. (er), Schwester; as. swestar*, sustar*, st. F. (er), Schwester; anfrk. -; germ. *swester-, *swestera, *swestr-, *swestra, F. (kons.), Schwester; s. idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051 (1820/292) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwester, Kluge s. u. Schwester, EWD s. u. Schwester, DW 15, 2594, Falk/Torp 544, Duden s. u. Schwester, Bluhme s. u. Schwester; Son.: vgl. afries. swester, suster, F. (kons.), Schwester; nordfries. süster, F., Schwester; ae. sweostor (1), sustor, F. (kons.), Schwester; an. systir, F. (kons.), Schwester, Nonne; got. swistar, F. ®, Schwester; krimgot. schuuester, F., Schwester; nndl. zuster, Sb., Schwester; nschw. syster, Sb., Schwester; nnorw. søster, M., F., Schwester; ai. svásar-, F., Schwester; gr. ἔορ (éor), F., Tochter, Verwandte; lat. soror, F., Schwester; air. suir, F., Schwester; kymr. chwaer, F., Schwester; lit. sesuõ, F., Schwester; ksl. sestra, F., Schwester; poln. siostra, F., Schwester; toch. A ṣar, F., Schweser; toch. B. ṣer, F., Schwester; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und  mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches weibliches Geschwister; BM.: getrennt; F.: Schwester, Schwestern+EW; Z.: Schwe-s-t-er

$schwesterlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. schwesterlich; E.: s. Schwester, s. lich; L.: Kluge s. u. Schwester, EWD s. u. Schwester, DW 15, 2605; GB.: seit um 1210 belegte undaus Schwester und lich gebildete Bezeichnung für eine Schwester betreffend; F.: schwesterlich, schwesterliche, schwesterliches, schwesterlichem, schwesterlichen, schwesterlicher(, schwesterlichere, schwesterlicheres, schwesterlicherem, schwesterlicheren, schwesterlicherer, schwesterlichst, schwesterlichste, schwesterlichstes, schwesterlichstem, schwesterlichsten, schwesterlichster)+EW; Z.: schwe-s-t-er-lich

Schwibboge, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schwibboge, Schwibbogen, gewölbter Steinbogen, Gewölbe; ne. vault (N.), arch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schwibbogen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swiboge, sw. M., Schwibbogen; mnd. swibbōge, swebbōge, swēbōge, swībōge, swicbōge, M., Schwibbogen, bogenförmiges Gewölbe, Mauerbogen, Strebbogen, Wandnische; ahd. swibogo, sw. M. (n), Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, Wölbung; as. swibogo*, swibbogo*, sw. M., (n), Schwibbogen; germ. *swīban, st. V., schweben; idg. *su̯eip-, V., biegen, drehen, schwingen, schweben, Pokorny 1042; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041 (1793/265) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); GB.: (swibogo) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zwischen zwei parallelen Wänden gespannten großen Steinbogen ohne darüber lastendes Mauerwerk; BM.: biegen; F.: Schwibboge, Schwibbogens, Schwibbogen, Schwibbögen+EW; Z.: Schwi-b—bog-e

Schwibbogen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Schwibbogen, gewölbter Steinbogen, Gewölbe; ne. vault (N.), arch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Schwibboge; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swiboge, sw. M., Schwibbogen; mnd. swibbōge, swebbōge, swēbōge, swībōge, swicbōge, M., Schwibbogen, bogenförmiges Gewölbe, Mauerbogen, Strebbogen, Wandnische; ahd. swibogo, sw. M. (n), Schwibbogen, Triumphbogen, Bogen, Wölbung; as. swibogo*, swibbogo*, sw. M., (n), Schwibbogen; germ. *swīban, st. V., schweben; idg. *su̯eip-, V., biegen, drehen, schwingen, schweben, Pokorny 1042; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041 (1793/265) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. bogo, sw. M. (n), Bogen, Wölbung, Halbkreis; germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152 (236/69) (RB. idg. aus ind., alb.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwibbogen, Kluge s. u. Schwibbogen, DW 15, 2609, Falk/Torp 556, Duden s. u. Schwibbogen; GB.: (swibogo) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen zwischen zwei parallelen Wänden gespannten großen Steinbogen ohne darüber lastendes Mauerwerk; BM.: biegen; F.: Schwibbogen, Schwibbogens, Schwibbögen+EW; Z.: Schwi-b—bog-en

schwichtigen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.?): nhd. schwichtigen, beschwichtigen; ne. appease; Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; E.: s. mhd. swiften, sw. V., zum Schweigen bringen (V.), beschwichtigen, beruhigen; vgl. mhd. swifte, Adj., ruhig, beschwichtigt, still, stumm; germ. *swifta-, *swiftaz, Adj., ruhig, beschwichtigt, schweigsam; vgl. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052 (1821/293) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwichtigen, DW 15, 2611; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für beruhigen oder besänftigen; F.: schwichtigen, schwichtige, schwichtigst, schwichtigt, schwichtigest, schwichtiget, schwichtigte, schwichtigtest, schwichtigten, schwichtigtet, ##schwichtigt, schwichtigte, schwichtigtes, schwichtigtem, schwichtigten, schwichtigter##, schwichtigend, ###schwichtigend, schwichtigende, schwichtigendes, schwichtigendem, schwichtigenden, schwichtigender###, schwichtig (!)+EW; Z.: schwi-ch-t-ig-en

Schwieger, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Schwieger, Schwiegermutter, Mutter der Gattin; ne. mother-in-law; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. swiger, st. F., Schwiegermutter; mnl. swēgher, F., Schwiegermutter; ahd. swigar*, st. F. (i?), Schwiegermutter, Schwieger; as. -; anfrk. -; germ. *swegru-, *swegruz, st. F. (u), Schwiegermutter, Schwieger; idg. *su̯ekrūs, *su̯ek̑ruh₂-, F., Mutter des Ehemanns, (Schwiegermutter), Pokorny 1043 (1798/270) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *su̯ékuro-, M., Vater des Ehemanns, (Schwiegervater), Pokorny 1043?; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwieger, Kluge s. u. Schwieger, EWD s. u. Schwiegermutter, DW 15, 2612, Falk/Torp 544, Duden s. u. Schwieger, Bluhme s. u. Schwieger; Son.: vgl. afries. -; ae. sweger, swēr (1), st. F. (i?), Schwiegermutter, Schwieger; an. sværa, sw. F. (n), Schwiegermutter; got. swaíhrō, sw. F. (n), Schwiegermutter; ai. śváśura-, M., Schwiegervater; gr. ἑκυρά (hekyrá), F., Schwiegermutter; lat. socrus, F., Schwiegermutter; kymr. chwegr, F., Schwiegermutter?; ksl. svekry, F., Schwiegermutter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Ehen mögliche Mutter der Ehefrau; BM.: Schwiegervater; F.: Schwieger, Schwiegern+EW; Z.: Schwieger

$Schwiegerelter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Schwiegerelter; L.: EWD s. u. Schwiegermutter, DW 15. 2614 (Schwiegerältern); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwieger und Elter gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Ehen möglichen Vater und die Mutter des Ehegatten; F.: Schwiegerelter, Schwiegereltern+EW; Z.: Schwieger—el-t-er

$Schwiegermutter, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schwiegermutter; E.: s. Schwieger, s. Mutter; L.: EWD s. u. Schwiegermutter, DW 15, 2614; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwieger und Mutter gebildete verdeutlichende Bezeichnung für älteres Schwieger als die sachlich seit Entwicklung von Ehen mögliche Mutter des Ehegatten; F.: Schwiegermutter, Schwiegermütter, Schwiegermüttern+EW; Z.: Schwieger-mu-tt-er

$Schwiegersohn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Schwiegersohn; E.: s. Schwieger, s. Sohn; L.: EWD s. u. Schwiegermutter, DW 15, 2614; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwieger und Sohn gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Ehen möglichen Ehemann einer Tochter; F.: Schwiegersohn, Schwiegersohns, Schwiegersohnes, Schwiegersöhne, Schwiegersöhnen+EW; Z.: Schwieger—soh-n

$Schwiegertochter, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schwiegertochter; E.: s. Schwieger, s. Tochter; L.: EWD s. u. Schwiegermutter, DW 15, 2614; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Schwieger und Tochter gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Ehen mögliche Ehefrau eines Sohnes; F.: Schwiegertochter, Schwiegertöchter, Schwiegertöchtern+EW; Z.: Schwieger—tochter

$Schwiegervater, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schwiegervater; E.: s. Schwieger, s. Vater; L.: EWD s. u. Schwiegermutter, DW 15, 2614; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwieger und Vater gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung von Ehen möglichen Vater des Ehegatten; F.: Schwiegervater, Schwiegervaters, Schwiegerväter, Schwiegervätern+EW; Z.: Schwieger—vat-er

Schwiele, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Schwiele, hartgewordene Schwellung, harte Hautstelle; ne. weal (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. schwellen; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. swil (1), swel, st. M., st. N., Schwiele, Schwelle, Geschwulst, Fußsohle, Qual; mhd. swile, st. M., Schwiele; mnd. swil, swel, M., Geschwulst; mnl. swil, swel, F., Schwiele; ahd. swil, st. N. (a), Schwiele; ahd. swilo*, sw. M. (n), Schwiele; as. swil*, st. N. (a), Schwiele; anfrk. -; germ. *swela-, *swelam, st. N. (a), Schwiele; s. idg. *su̯el-? (6), V., schwellen; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwiele, Kluge s. u. Schwiele, EWD s. u. Schwiele, DW 15, 2615, Falk/Torp 551, Duden s. u. Schwiele, Bluhme s. u. Schwiele; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (swil) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche durch Druck verdickte und verhärtete Stelle in der Haut; BM.: schwellen; F.: Schwiele, Schwielen+EW; Z.: Schwiel-e

$schwielig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schwielig; E.: s. Schwiel(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Schwiele, EWD s. u. Schwiele, fehlt angeblich DW trotz Schwieligkeit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwiel(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Schwiele betreffend; F.: schwielig, schwielige, schwieliges, schwieligem, schwieligen, schwieliger(, schwieligere, schwieligeres, schwieligerem, schwieligeren, schwieligerer, schwieligst, schwieligste, schwieligstes, schwieligstem, schwieligsten, schwieligster)+EW; Z.: schwiel-ig

Schwiemel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Schwiemel, Schwindel; ne. dizziness; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet zu mnd. swīmen (1), sw. V., schwindelig sein (V.), schwindeln, benommen werden, betäubt werden; s. mnd. swīme, swīm, M., Schwindel, Benommenheit; as. swīmo*, sw. M. (n), Schwindel; s. germ. *swīmēn, swīmǣn, sw. V., sich bewegen, schwanken; vgl. idg. su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046 (1806/278) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Schwiemel, DW 15, 2617, Duden s. u. Schwiemel; Son.: s. ahd. swīmo, sw. M. (n), Schwindel, Ohnmacht; vgl. afries. swīma, sw. M. (n), Ohnmacht, Bewusstlosigkeit; saterl. swime; ae. swīma, sw. M. (n), Schwindel, Ohnmacht; an. svīmi, sw. M. (n), Schwindel, Ohnmacht; got. -; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen empfundenes Schwindelgefühl; BM.: sich bewegen bzw. schwimmen; F.: Schwiemel, Schwiemels, Schwiemeln+EW; Z.: Schwiem-el

schwierig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. schwierig, schwer zu behandeln; ne. difficult; Vw.: -; Hw.: s. schwer, schwären; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet zu schwären (s. d.) unter Einfluss von schwer (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwierig, Kluge s. u. schwierig, EWD s. u. schwierig, DW 15, 2620, Duden s. u. schwierig, Bluhme s. u. schwierig; Son.: vgl. nschw. svår, Adj., schwierig; nnorw. svær, Adj., schwierig; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und zu schwär(en) und ig unter Einfluss von schwer gebildete Bezeichnung für Mühe und Kraft erfordernd; BM.: schneiden; F.: schwierig, schwierige, schwieriges, schwierigem, schwierigen, schwieriger(, schwierigere, schwierigeres, schwierigerem, schwierigeren, schwierigerer, schwierigst, schwierigste, schwierigstes, schwierigstem, schwierigsten, schwierigster)+EW; Z.: schwier-ig

$Schwierigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Schwierigkeit; E.: s. schwierig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. schwierig, EWD s. u. schwierig, DW 15, 1622; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus schwierig und keit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Behinderung oder Erschwernis; F.: Schwierigkeit, Schwierigkeiten+EW; Z.: Schwier-ig-keit

$Schwimmdock, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schwimmdock; E.: s. schwimm(en), s. Dock; L.: EWD s. u. Dock, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus schwimm(en) und Dock (mnd. docke fünfzehntes Jh.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon um 200 v. Chr. von Menschen in Ägypten entwickelten und verwendeten schwimmenden und tauchfähigen Behälter in den Schiffe für Arbeiten an dem trocken freigelegten Rumpf aufgenommen werden können; F.: Schwimmdock, Schwimmdocks, Schwimmdockes, Schwimmdocke, Schwimmdocken+EW?; Z.: Schwim-m—dock

schwimmen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schwimmen, sich in Wasser bewegen; ne. swim (V.); Vw.: -; Hw.: s. schwemmen, schwummerig, Swimmingpool; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. swimmen, st. V., schwimmen; mhd. swummen, sw. V., schwimmen; mnd. swemmen (1), schwemmen, swimmen, swömmen, swommen, sw. V., st. V., schwimmen; mnl. swemmen, V., schwimmen; ahd. swimman*, st. V. (3a), schwimmen; as. -; anfrk. -; germ. *swemman, st. V., schwimmen; idg. su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046 (1806/278) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwimmen, Kluge s. u. schwimmen, EWD s. u. schwimmen, DW 15, 2625, Falk/Torp 548, Seebold 491, Duden s. u. schwimmen, Bluhme s. u. schwimmen; Son.: vgl. afries. swima, st. V. (3a), schwimmen, umherstreunen; nfries. swijmjen?, V., schwimmen; afries. swumma, swomma, sw. V. (1), schwimmen; ae. swimman, st. V. (3a), schwimmen, fließen; an. svimma, st. V. (3a), schwimmen; got. *swimman, st. V. (3), schwimmen; nndl. zwemmen, V., schwimmen; nschw. simma, V., schwimmen; nnorw. svømme, V., schwimmen; air. snaid, V., schwimmen; kymr. nofio, V., schwimmen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich in Wasser mit Armbewegungen und Beinbewegungen fortbewegen ohne zu ertrinken; BM.: sich bewegen; F.: schwimmen, schwimme, schwimmst, schwimmt, schwimmest, schwimmet, schwamm (!), schwammst, schwammen, schwammt, schwämme (!), schwämmst, schwämmest, schwämmen (!), schwämmt, schwämmet, schwömme, schwömmst, schwömmest, schwömmen, schwömmt, schwömmet, geschwommen, ##geschwommen, geschwommene, geschwommenes, geschwommenem, geschwommenen, geschwommener##, schwimmend, ###schwimmend, schwimmende, schwimmendes, schwimmendem, schwimmenden, schwimmender###, schwimm (!)+EW; Z.: schwim-m-en

$Schwimmer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schwimmer; E.: s. schwimm(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. schwimmen, EWD s. u. schwimmen, DW 15, 2641; GB.: (swimmære*) seit 1347-1359 belegte und aus schwimm(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in Wasser sich mit Armbewegungen und Beinbewegungen ohne zu ertrinken fortbewegenden Menschen und allgemeiner für einen in einer Flüssigkeit in ähnlicher Lage vorhandenen Gegenstand; F.: Schwimmer, Schwimmers, Schwimmern+EW; Z.: Schwim-m-er

schwind, nhd. (ält.), Adj.: nhd. schwind, gewaltig, heftig, schnell; ne. swift (Adj.), fast (Adj.); Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. swinde (1), swint, Adj., gewaltig, stark, kräftig, heftig, leidenschaftlich, ungestüm, rasch, gewandt, schnell, grimmig, scharf, furchtbar, geschwind; mnd. swinde (1), schwinde, swint, swīde, schwīde, schīe, Adj., stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend; ahd. swind?, Adj., stark, kräftig, rasch; as. swīth, swīthi*, Adj., stark, kräftig, heftig, recht; germ. *swenþa-, *swenþaz, *swenþja-, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pokorny 341?; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340; L.: DW 15, 2645; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gewaltig oder heftig oder schnell; BM.: sein (V.); F.: schwind, schwinde, schwindes, schwindem, schwinden (!), schwinder(, schwindere, schwinderes, schwinderem, schwinderen, schwinderer, schwindest, schwindeste, schwindestes, schwindestem, schwindesten, schwindester)+EW; Z.: schw-ind

$Schwindel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Schwindel; E.: s. mhd. swindel; L.: Kluge s. u. schwindeln, EWD s. u. schwindeln, DW 15, 2653; GB.: seit 11. Jh. belegte und mit schwindeln verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Taumel oder die Vorstellung von Bewegung ohne tatsächliche Bewegung und später auch für Täuschung oder Betrug; F.: Schwindel, Schwindels, Schwindeln+EW; Z.: Schwi-nd-el

$Schwindelei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwindelei; E.: s. schwindel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. schwindeln, EWD s. u. schwindeln, DW 15, 2659; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus schwindel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Betrügerei oder Täuschung; F.: Schwindelei, Schwindeleien+EW; Z.: Schwi-nd-el-ei

$schwindelig, nhd., Adj.: nhd. schwindelig; Vw.: s. schwindlig

schwindeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schwindeln, Schwindel empfinden, Schwindelei verüben, täuschen; ne. feel dizzy, swindle (V.); Vw.: -; Hw.: s. schwinden; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swindeln, sw. V., schwindeln; ahd. swintilōn*, sw. V. (2), „schwindeln“, ohnmächtig werden, Schwindelgefühl haben, bedrückt sein (V.); s. ahd. swintan*, st. V. (3a), schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen; germ. *swendan, st. V., schwinden; idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047 (1808/280); s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwindeln, Kluge s. u. schwindeln, EWD s. u. schwindeln, DW 15, 2661, Duden s. u. schwindeln; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wohl schon vormenschlich mögliches Schwindelgefühl empfinden und möglicherweise seit Entwicklung von Sprache von Menschen ausgeführtes Schwindelei verüben; BM.: zischen; F.: schwindeln, schwindel, schwindle, schwindelst, schwindelt, schwindelte, schwindeltest, schwindelten, schwindeltet, geschwindelt, ##geschwindelt, geschwindelte, geschwindeltes, geschwindeltem, geschwindelten, geschwindelter##, schwindelnd, ###schwindelnd, schwindelnde, schwindelndes, schwindelndem, schwindelnden, schwindelnder###, schwindel (!)+EW; Z.: schwi-nd-el-n

schwinden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schwinden, allmählich abnehmen, vergehen; ne. wane (V.), fade; Vw.: -; Hw.: s. Schwund, schwindeln, verschwenden; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. swinden, st. V., abnehmen, schwinden; mnd. swinden, schwinden, sw. V., schwinden, entschwinden, weniger werden, vergehen, an körperlicher oder geistiger Kraft verlieren, aufheben; ahd. swintan*, st. V. (3a), schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen; as. *swindan?, st. V. (3a), schwinden; anfrk. -; germ. *swendan, st. V., schwinden; idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047 (1808/280); s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwinden, Kluge s. u. schwinden, EWD s. u. schwinden, DW 15, 2667, Falk/Torp 547, Seebold 492, Duden s. u. schwinden, Bluhme s. u. schwinden; Son.: vgl. afries. -; ae. swindan, st. V. (3a), schwinden, abnehmen, schmachten; an. -; got. -; ? arm. keandel, V., zerstören, ruinieren; ? ksl. ǫditi, V., räuchern; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche allmählich abnehmen und weniger werden; BM.: zischen bzw. pfeifen; F.: schwinden, schwinde, schwindest, schwindet, schwand (!), schwandest, schwandst, schwanden, schwandet, schwände, schwändest, schwänden, schwändet, geschwunden, ##geschwunden, geschwundene, geschwundenes, geschwundenem, geschwundenen, geschwundener##, schwindend, ###schwindend, schwindende, schwindendes, schwindendem, schwindenden, schwindender###, schwind (!)+EW; Z.: schwi-nd-en

$Schwindler, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schwindler; E.: s. schwind(e)l(n)n, s. er: L.: Kluge s. u. schwindeln, EWD s. u. schwindeln, DW 15, 2677; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwind(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache möglichen Schwindelnden; F.: Schwindler, Schwindlers, Schwindlern+EW; Z.: Schwi-nd-l-er

$schwindlig, schwindelig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schwindlig; E.: s. Schwind(e)l, s. ig; L.: Kluge s. u. schwindeln, EWD s. u. schwindeln, DW 15, 2677 (nur Verweis); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwind(e)l und ig gebildete Bezeichnung für taumelig; F.: schwindlig, schwindlige, schwindliges, schwindligem, schwindligen, schwindliger(, schwindligere, schwindligeres, schwindligerem, schwindligeren, schwindligerer, schwindligst, schwindligste, schwindligstes, schwindligstem, schwindligsten, schwindligster), schwindelig, schwindelige, schwindeliges, schwindeligem, schwindeligen, schwindeliger(, schwindeligere, schwindeligeres, schwindeligerem, schwindeligeren, schwindeligerer, schwindeligst, schwindeligste, schwindeligstes, schwindeligstem, schwindeligsten, schwindeligster)+EW; Z.: schwi-nd-l-ig

$Schwindsucht, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Schwindsucht; E.: s. schwind(en), s. Sucht; L.: EWD s. u. schwinden, DW 15, 2677; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus schwind(en) und Sucht gebildete Bezeichnung für (durch Mykobakterien verursachte) Lungentuberkulose; F.: Schwindsucht, Schwindsüchte, Schwindsüchten+EW; Z.: Schwi-nd—such-t

$Schwinge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Schwinge, Flachsschwinge, Hanfschwinge; L.: Kluge s. u. schwingen, EWD s. u. schwingen, DW 15, 2683; GB.: (swinga*) seit um 765 belegte und mit schwingen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Schwingen (N.); F.: Schwinge, Schwingen+EW; Z.: Schwing-e

schwingen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schwingen, hinbewegen und herbewegen; ne. swing (V.); Vw.: -; Hw.: s. Swing, Schwang, Schwank, Schwengel, Schwung; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. swingen, st. V., schwingen, schütteln; mnd. swingen, schwingen, st. V., schwingen, schwenken, schwungvoll hin bewegen und her bewegen; mnl. swinghen, st. V., schwingen; ahd. swingan*, st. V. (3a), schwingen, peitschen, geißeln, flattern, fliegen; as. swingan*, st. V. (3a), schwingen, sich schwingen; anfrk. -; germ. *swengan, *swengwan, st. V., schwingen; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwingen, Kluge s. u. schwingen, EWD s. u. schwingen, DW 15, 2689, Falk/Torp 547, Seebold 493, Duden s. u. schwingen, Bluhme s. u. schwingen; Son.: vgl. afries. swanga, swenga, swinga, swensa, st. V. (3a), begießen; ae. swingan, st. V. (3a), schlagen, geißeln, sich schwingen; an. -; got. *swiggwan, st. V. (3,1), sich schwingen; nndl. swingen, V., schwingen; nschw. svinga, V., schwingen; nnorw. svinge, V., schwingen; GB.: (swingan*) seit um 765 belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit und dabei einen Bogen beschreibend hin bewegen und her bewegen; BM.: biegen; F.: schwingen (!), schwinge (!), schwingst, schwingt, schwingest, schwinget, schwang (!), schwangst, schwangen, schwangt, schwänge (!), schwängest, schwängen (!), schwänget, geschwungen, ##geschwungen, geschwungene, geschwungenes, geschwungenem, geschwungenen, geschwungener##, schwingend, ###schwingend, schwingende, schwingendes, schwingendem, schwingenden, schwingender###, schwing (!)+EW; Z.: schwing-en

$Schwingung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Schwingung; E.: s. schwing(en), s. ung; L.: Kluge s. u. schwingen, EWD s. u. schwingen, DW 15, 2710; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwing(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Vorgang des Schwingens beispielsweise bei einem Pendel oder einem Ton (M.) (2); F.: Schwingung, Schwingungen+EW; Z.: Schwing-ung

schwippen, nhd. (ält.-dial.), sw. V., (8. Jh.): nhd. schwippen, wippen; ne. move (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schwippschwager; Q.: um 765 (Glosse); E.: ahd. swipfen*, swiphen*, sw. V. (1), bewegen, schnellen, sich schnell bewegen; germ. *swipjan, sw. V., sich bewegen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; s. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041 (1793/265) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schwippschwager, DW 15, 2713, Duden s. u. schwippen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich bewegen; BM.: biegen bzw. drehen; F.: schwippen, schwippe, schwippst, schwippt, schwippest, schwippet, schwippte, schwipptest, schwippten, schwipptet, geschwippt, ##geschwippt, geschwippte, geschwipptes, geschwipptem, geschwippten, geschwippter##, schwippend, ###schwippend, schwippende, schwippendes, schwippendem, schwippenden, schwippender###, schwipp (!)+EW; Z.: schwi-p-p-en

Schwippschwager, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schwippschwager; ne. co-brother-in-law; Vw.: -; Hw.: s. schwippen; Q.: um 1900; E.: Vorderglied von einem Schwipp in der Bedeutung entfernt; Hinterglied s. nhd. Schwager; L.: Kluge s. u. Schwippschwager, EWD s. u. Schwippschwager, fehlt DW, Duden s. u. Schwippschwager; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte Bezeichnung für den Schwager eines Ehepartners; BM.: Schwiegervater; F.: Schwippschwager, Schwippschwagers, Schwippschwäger, Schwippschwägern+EW; Z.: Schwipp—schwag-er

$schwipp-schwapp, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. schwipp-schwapp; L.: Kluge s. u. Schwippschwager, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwipp(en) und schwapp(en) wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein Geräusch; F.: schwipp-schwapp+EW; Z.: schwipp—schwapp

Schwips, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schwips, leichter Rausch; ne. buzz (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu schwippen, sw. V., schwippen, schwanken; ahd. swipfen*, swiphen*, sw. V. (1), bewegen, schnellen, sich schnell bewegen; germ. *swipjan, sw. V., sich bewegen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; s. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041 (1793/265) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Schwips, EWD s. u. Schwips, Duden s. u. Schwips, Bluhme s. u. Schwips; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus schwip(pen) und s (Suffix) gebildete Bezeichnung für einen durch Genuss von Alkohol verursachten leichten Rausch; BM.: biegen bzw. drehen; F.: Schwips, Schwipses, Schwipse, Schwipsen+EW; Z.: Schwi-p-s

Schwirre, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Schwirre, Pfahl; ne. pole (N.), stake (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. swir, sw. M., Uferpfahl; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *swera?, *sweri, Sb., Pfahl, Pfosten, Hals; idg. *su̯er- (3), Sb., Pfahl, Pokorny 1050 (1816/288) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Schwirre, DW 15, 2716, Falk/Torp 550, Duden s. u. Schwirre; Son.: vgl. afries. -; ae. swíera, swéora, swíora, sw. M. (n), Hals, Nacken, Schlucht; ae. swíer, swéor (2), swēr (3), swíor, M., F., Pfeiler, Pfosten, Säule (F.) (1), Pfahl; an. -; got. -; ai. sváru-, M., Pfahl; ? lat. sūrus, M., Zweig, Spross, Pfahl; GB.: (swir) seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl nach natürlichem Vorbild entwickelten und verwendeten langen runden oder kantigen zugespitzten Bauteil; BM.: Pfahl; F.: Schwirre, Schwirren+EW; Z.: Schwir-r-e

schwirren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. schwirren, surrend fliegen; ne. buzz (V.), whirr (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. swirren, st. V., schwirren, herumschwärmen, herumstreifen; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. schwirren, Kluge s. u. schwirren, EWD s. u. schwirren, DW 15, 2716, Duden s. u. schwirren, Bluhme s. u. schwirren; Son.: vgl. an. sverra, sw. V., schwingen, wirbeln; nschw. svirra, V., schwirren; nnorw. svirre, V., schwirren; GB.: seit 17. Jh. mnd. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches surrend fliegen; BM.: lautmalend; F.: schwirren, schwirre, schwirrst, schwirrt, schwirrest, schwirret, schwirrte, schwirrtest, schwirrten, schwirrtet, geschwirrt, ##geschwirrt, geschwirrte, geschwirrtes, geschwirrtem, geschwirrten, geschwirrter##, schwirrend, ###schwirrend, schwirrende, schwirrendes, schwirrendem, schwirrenden, schwirrender###, schwirr(!)+EW; Z.: schwirr-en

$Schwitzbad, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Schwitzbad; E.: s. schwitz(en), s. Bad; L.: EWD s. u. schwitzen, DW 15, 2723; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus schwitz(en) und Bad gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und für ein Schwitzen verwendetes Bad; F.: Schwitzbad, Schwitzbades, Schwitzbads, Schwitzbäder, Schwitzbädern+EW; Z.: Schwitz-ba-d

Schwitze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwitze, Erhitzen; ne. roux; Vw.: -; Hw.: s. schwitzen; Q.: 18. Jh.; E.: s. schwitzen; L.: Kluge s. u. Schwitze, EWD s. u. schwitzen, DW 15, 2723, Duden s. u. Schwitze; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus schwitzen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht in Frankreich in dem 17. Jh. entwickelte und seitdem hergestellte aus in Butter oder in anderem Fett leicht gebräuntem Mehl (Mehlschwitze) bestehende breiige Masse; BM.: schwitzen; F.: Schwitze, Schwitzen+EW; Z.: Schwitz-e

schwitzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. schwitzen, Schweiß absondern; ne. sweat (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schwitze, Schweiß (1), Sweater; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. switzen, sw. V., schwitzen; ahd. swizzen*, sw. V. (1a), schwitzen, in Schweiß geraten (V.); as. -; anfrk. -; germ. *switjan, sw. V., schwitzen; idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043 (1795/267) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwitzen, Kluge s. u. schwitzen, EWD s. u. schwitzen, DW 15, 2723, Falk/Torp 554, Duden s. u. schwitzen, Bluhme s. u. schwitzen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. zweten, V., schwitzen; nschw. svetta, V., schwitzen; nnorw. svette, V., schwitzen; ai. svidyate, V., schwitzen; kymr. chwysu, V., schwitzen; lett. svîst, V., schwitzen?; GB.: (swizzen*) vielleicht seit  Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höheren Lebens mögliches Schweiß absondern; BM.: ?; F.: schwitzen, schwitze, schwitzst, schwitzt, schwitzest, schwitzet, schwitzte, schwitztest, schwitzten, schwitztet, geschwitzt, ##geschwitzt, geschwitzte, geschwitztes, geschwitztem, geschwitzten, geschwitzter##, schwitzend, ###schwitzend, schwitzende, schwitzendes, schwitzendem, schwitzenden, schwitzender###, schwitz (!)+EW; Z.: schwitz-en

Schwof, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Schwof, Schleppe, Tanz; ne. tail (N.), hop; Vw.: -; Hw.: s. Schweif; Q.: 19. Jh.; E.: ostmitteldeutsche Form von Schweif (s. d.); L.: Kluge s. u. Schwof, EWD s. u. Schwof, DW 15, 2732, Duden s. u. Schwof, Bluhme s. u. Schwof; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) ostmitteldeutsch belegte und mit Schweif verbindbare Bezeichnung für eine Kleiderschleppe oder Schleppe oder einen Tanz; BM.: biegen bzw. drehen; F.: Schwof, Schwofes, Schwofs, Schwofe, Schwofen+EW; Z.: Schwo-f

$schwofen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. schwofen; E.: s. Schwof, s. schweifen; L.: Kluge s. u. Schwof, EWD s. u. Schwof, DW 15, 2732 (nur Verweis auf schweifen); GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Schwof und Schweif sowie schweifen verbindbare Bezeichnung für ausgelassen tanzen und sich vergnügen; F.: schwofen, schwofe (!), schwofst, schwoft, schwofest, schwofet, schwofte, schwoftest, schwoften, schwoftet, geschwoft, ##geschwoft, geschwofte, geschwoftes, geschwoftem, geschwoften, geschwofter##, schwofend, ###schwofend, schwofende, schwofendes, schwofendem, schwofenden, schwofender###, schwof (!)+EW; Z.: schwo-f-en

schwören, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. schwören, eidlich bekräftigen; ne. swear (V.); Vw.: -; Hw.: s. Schwur; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sweren (1), swern, st. V., schwören, schwören für, schwören gegen, Eid leisten, sich verpflichten, sich verschwören gegen; mnd. swēren (3), schwēren, swāren, swȫren, st. V., schwören, Eid leisten, beteuern, durch Eid versprechen, verpflichten, durch Treuegelöbnis unterwerfen, verbindlich beschließen, vereinbaren; mnl. swēren, st. V., schwören; ahd. swerien*, swerren*, st. V. (6), schwören, versprechen, verschwören; ahd. swirōn*, sw. V. (2), bestätigen, schwören; as. swėrian*, st. V. (6), schwören; anfrk. sweren*, sweron*, st. V. (6), schwören; germ. *swarjan, *swaran, st. V., reden, schwören; idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pokorny 1049 (1814/286) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwören, Kluge s. u. schwören, EWD s. u. schwören, Falk/Torp 549, Seebold 480, DW 15, 2733, Duden s. u. schwören, Bluhme s. u. schwoeren; Son.: vgl. afries. swera, swara (2), st. V. (6), schwören, sich verschwören; saterl. swera, V., schwören, sich verschwören; ae. swėrian, st. V. (6), schwören; an. sverja, st. V. (6), schwören; got. swaran, st. V. (6), schwören; nndl. zweren, V., schwören; nschw. svära, V., schwören; nnorw. sverge, V., schwören; ai. vratá-, Sb., Gelübde; apreuß. wertemmai, V., wir schwören; ksl. rotiti se, V., sich verschwören; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische belegte sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches einen Eid oder Schwur ablegen; BM.: reden; F.: schwören, schwöre, schwörst, schwört, schwörest, schwöret, schwor, schworst, schworen, schwort, schwur, schwurst, schwuren, schwurt, schwüre, schwürest, schwüren, schwüret, geschworen, ##geschworen, geschworene, geschworenes, geschworenem, geschworenen, geschworener##, schwörend, ###schwörend, schwörende, schwörendes, schwörendem, schwörenden, schwörender###, schwör (!)+EW; Z.: schwör-en

$Schwörer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schwörer; Vw.: s. Ver-; E.: s. schwör(en), s. er (Suff.); L.: DW 15, 2746; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus schwör(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen einen Eid oder einen Schwur leistenden Menschen: F.: Schwörer, Schwörers, Schwörern+EW; Z.: Schwör-er

$Schwörung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Schwörung; Vw.: s. Ver-; E.: s. schwör(en), s. ung; L.: DW 15, 2746; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus schwör(en) und ung belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche Leistung eines Eides oder Schwures; F.: Schwörung, Schwörungen+EW; Z.: Schwör-ung

schwul, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schwul, gleichgeschlechtlich, homosexuell; ne. gay (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. schwül; Q.: 17. Jh.; E.: s. schwül; Bedeutungsübertragung von warmer Bruder; L.: Kluge s. u. schwul, EWD s. u. schwül, DW 15, 2748, Duden s. u. schwul, Bluhme s. u. schwul; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) Bezeichnung für drückend heiß und feucht und davon abgeleitet seit der späten Neuzeit Bezeichnung für gleichgeschlechtlich oder homosexuell; BM.: warm; F.: schwul, schwule, schwules, schwulem, schwulen, schwuler(, schwulere, schwuleres, schwulerem, schwuleren, schwulerer, schwulst, schwulste, schwulstes, schwulstem, schwulsten, schwulster)+EW; Z.: schwul

schwül, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. schwül, drückend heiß; ne. sticky, muggy, sweltry; Vw.: -; Hw.: s. schwul; Q.: 17. Jh.; E.: s. nd. swūl, Adj., schwül; s. mnd. swōle, Adj., sommerlich warm; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit schwelen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. schwül, Kluge s. u. schwül, EWD s. u. schwül, DW 15, 2748, Duden s. u. schwül, Bluhme s. u. schwuel; Son.: vgl. nndl. zwoel, Adj., schwül; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für drückend heiß oder feuchtwarm; BM.: schwelen?; F.: schwül, schwüle, schwüles, schwülem, schwülen, schwüler(, schwülere, schwüleres, schwülerem, schwüleren, schwülerer, schwülst, schwülste, schwülstes, schwülstem, schwülsten, schwülster)+EW; Z.: schwül

$Schwüle, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwüle; E.: s. schwül, s. e (Suff.); L.: Kluge s. u. schwül, EWD s. u. schwül, DW 15, 2749; GB.: seit 18. Jh. Jh. belegte und aus schwül und e (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliche feuchte Hitze; F.: Schwüle+EW; Z.: Schwül-e

$Schwulität, Schwuletät, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwulität; E.: s. schwul, s. latinisierende Endung ität; L.: Kluge s. u. Schwulität, EWD s. u. schwül, DW 15, 2750; GB.: seit 18. Jh. belegte und in der Studentensprache aus schwul und ität gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Beklemmung oder Verlegenheit; F.: Schwulität, Schwulitäten+EW; Z.: Schwul-it-ät

Schwulst, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Schwulst, Schwellung, geschwollene Stelle; ne. lump (N.), swelling (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: s. schwellen; Q.: 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye); E.: mhd. swulst, st. F., Schwiele, Geschwulst, Geschwür; mnd. swulst, schwulst, swolst, swuls, M., F., N., Schwulst, Schwellung, Geschwulst, angeschwollene Stelle, Beule; ahd. swulst*, st. F. (i), Geschwulst; s. ahd. swellan*, st. V. (3b), schwellen, anschwellen, wallen (V.) (1), aufwallen, aufgeschwollen sein (V.), strotzen; germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. *su̯el-?, V., schwellen; L.: Kluge 1. A. s. u. Schwulst, Kluge s. u. Schwulst, EWD s. u. Schwulst, DW 15, 2751, Duden s. u. Schwulst, Bluhme s. u. Schwulst; GB.: (swulst) seit dem Hochmittelalter (1190-1200) belegte und mit schwellen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas zu prachtvoller Gestaltung Dienendes aber zu bombastisch und überladen Wirkendes; BM.: schwellen; F.: Schwulst, Schwulstes, Schwulsts, Schwülste, Schwülsten+EW; Z.: Schwul-st

$schwulstig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schwulstig, geschwollen; E.: s. Schwulst, s. ig; L.: EWD s. u. Schwulst, DW 15, 2753; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwulst und ig gebildete Bezeichnung für geschwollen oder einen Schwulst oder eine Schwellung habend; F.: schwulstig, schwulstige, schwulstiges, schwulstigem, schwulstigen, schwulstiger(, schwulstigere, schwulstigeres, schwulstigerem, schwulstigeren, schwulstigerer, schwulstigst, schwulstigste, schwulstigstes, schwulstigstem, schwulstigsten, schwulstigster)+EW; Z.: schwul-st-ig

$schwülstig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. schwülstig, geschwollen; E.: s. Schwulst, s. ig; L.: EWD s. u. Schwulst, DW 15, 2755; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Schwulst und ig gebildete Bezeichnung für geschwollen oder einen Schwulst oder eine Schwellung habend; F.: schwülstig, schwülstige, schwülstiges, schwülstigem, schwülstigen, schwülstiger(, schwülstigere, schwülstigeres, schwülstigerem, schwülstigeren, schwülstigerer, schwülstigst, schwülstigste, schwülstigstes, schwülstigstem, schwülstigsten, schwülstigster)+EW; Z.: schwül-st-ig

schwummerig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schwummerig, schwindelig, benommen; ne. dizzy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu schwimmen (s. d.); L.: Kluge s. u. schwummerig, DW 15, 2755, Duden s. u. schwummerig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit schwimmen verbindbare Bezeichnung für schwindelig oder benommen; BM.: sich bewegen bzw. schwimmen; F.: schwummerig, schwummerige, schwummeriges, schwummerigem, schwummerigen, schwummeriger(, schwummerigere, schwummerigeres, schwummerigerem, schwummerigeren, schwummerigerer, schwummerigst, schwummerigste, schwummerigstes, schwummerigstem, schwummerigsten, schwummerigster)+EW; Z.: schwum-m-er-ig

Schwund, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Schwund, Schwinden; ne. dwindling (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwinden; Q.: 19. Jh.?; E.: s. schwinden; L.: Kluge s. u. schwinden, EWD s. u. schwinden, DW 15, 2755, Duden s. u. Schwund, Bluhme s. u. Schwund; Son.: vgl. nschw. svinn, N., Schwund; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit schwinden verbindbare Bezeichnung für ein Schwinden oder Sichverringern oder Abnehmen; BM.: zischen bzw. pfeifen; F.: Schwund, Schwundes, Schwunds+EW; Z.: Schwu-nd

Schwung, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Schwung, schwingende Bewegung; ne. spark (N.), momentum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1365 (Gedichte von Heinrich der Teichner); E.: s. mhd. swunc, st. M., Schwung, Antrieb; s. mhd. swingen, st. V., schwingen, schütteln; ahd. swingan*, st. V. (3a), schwingen, peitschen, geißeln, flattern, fliegen; germ. *swengan, *swengwan, st. V., schwingen; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwung, EWD s. u. Schwung, DW 15, 2755, Duden s. u. Schwung, Bluhme s. u. Schwung; Son.: vgl. nschw. schvung, Sb., N., Schwung; nnorw. schwung, M., Schwung; GB.: seit dem Spätmittelalter (1350-1365) belegte und mit schwingen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schonvormenschliche kraftvolle und rasche und einen Bogen beschreibende Bewegung; BM.: biegen; F.: Schwung, Schwunges, Schwungs, Schwünge, Schwüngen+EW; Z.: Schwung

$Schwungfeder, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwungfeder; E.: s. Schwung, s. Feder; L.: EWD s. u. Schwung, DW 15, 2760; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwung und Feder gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung von Vögeln möglichen Federn in den Flügeln von Vögeln mit denen der Flug ausgeführt wird; F.: Schwungfeder, Schwungfedern+EW; Z.: Schwung—fed-er

$schwunghaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. schwunghaft; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Schwung, s. haft; L.: EWD s. u. Schwung, DW 15, 2760; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Schwung und haft gebildete Bezeichnung für einen Schwung oder eine Bewegung habend oder erfolgreich; F.: schwunghaft, schwunghafte, schwunghaftes, schwunghaftem, schwunghaften, schwunghafter(, schwunghaftere, schwunghafteres, schwunghafterem, schwunghafteren, schwunghafterer, schwunghaftest, schwunghafteste, schwunghaftestes, schwunghaftestem, schwunghaftesten, schwunghaftester)+EW; Z.: schwung—haf-t

$Schwungkraft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Schwungkraft; E.: s. Schwung, s. Kraft; L.: EWD s. u. Schwung, DW 15, 2760; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwung und Kraft gebildete Bezeichnung für die mit einem Schwung verbundene Kraft und auch die Fliehkraft; F.: Schwungkraft, Schwungkräfte, Schwungkräften+EW; Z.: Schwung—kra-f-t

$Schwungrad, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Schwungrad; E.: s. Schwung, s. Rad; L.: EWD s. u. Schwung, DW 15, 2763; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwung und Rad gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Rad eines Getriebes (Kurbeltriebs) das nicht unmittelbar etwas treibt und eine starke und gleichmäßige Bewegung beispielsweise eines Kraftfahrzeugs trotz Drehungleichförmigkeit des Motors halten soll; F.: Schwungrad, Schwungrads, Schwungrades, Schwungräder, Schwungrädern+EW; Z.: Schwung—rad

$schwungvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. schwungvoll; E.: s. Schwung, s. voll; L.: EWD s. u. Schwung, DW 15, 2764; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Schwung und voll gebildete Bezeichnung für voll Schwung seiend oder lebhaft; F.: schwungvoll, schwungvolle, schwungvolles, schwungvollem, schwungvollen, schwungvoller(, schwungvollere, schwungvolleres, schwungvollerem, schwungvolleren, schwungvollerer, schwungvollst, schwungvollste, schwungvollstes, schwungvollstem, schwungvollsten, schwungvollster)+EW; Z.: schwung—vol-l

Schwur, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Schwur, Gelöbnis; ne. oath, vow (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwören; Q.: 10. Jh.; E.: s. mhd. swuor, st. M., Eid, Schwur, Gotteslästerung, Fluch; ahd. swerien*, swerren*, st. V. (6), schwören, versprechen, verschwören; ahd. swirōn*, sw. V. (2), bestätigen, schwören; as. swėrian*, st. V. (6), schwören; anfrk. sweren*, sweron*, st. V. (6), schwören; germ. *swarjan, *swaran, st. V., reden, schwören; idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pokorny 1049 (1814/286) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Schwur, Kluge s. u. schwören, EWD s. u. Schwur, DW 15, 2765, Duden s. u. Schwur, Bluhme s. u. Schwur; Son.: vgl. ai. vratá-, Sb., Gelübde; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit schwören und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Eid oder ein Gelöbnis oder ein in beteuernder Weise gegebenes Versprechen; BM.: reden; F.: Schwur, Schwures, Schwurs, Schwüre, Schwüren+EW; Z.: Schwur

$Schwurgericht, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Schwurgericht; E.: s. Schwur, s. Gericht; L.: EWD s. u. Schwur, DW 15, 2768; GB.: nach DRW 1818 belegte und aus Schwur und Gericht gebildete Bezeichnung für ein in dem 19. Jh. in Erinnerung an alte Zeiten und Anknüpfung an ausländische Vorbilder gebildetes Gericht bei dem das Urteil vor allem in Strafsachen durch ein Kollegium von Laienrichtern gefällt wird; F.: Schwurgericht, Schwurgerichtes, Schwurgerichts, Schwurgerichte, Schwurgerichten+EW; Z.: Schwur—ge-rich-t

Science-fiction, Science-Fiction, Sciencefiction, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Science-fiction; ne. science fiction; Vw.: -; Hw.: s. Fiktion; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. science fiction; E.: s. science fiction, N., Science-fiction; vgl. ne. science, N., Wissenschaft; afrz. science, F., Wissenschaft; lat. scientia, F., Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Kunde (F.), Wissenschaft, Vertrautheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scīre (1), V., wissen, in Erfahrung gebracht haben, erfahren (V.), verstehen, gelernt haben; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. fiction, F., Fiktion, Erfindung; lat. fictio, F., Bilden, Formen (N.), Bildung, Gestaltung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden; s. idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge s. u. Science-fiction, Duden s. u. Science-fiction; Son.: vgl. nndl. science-fiction, Sb., Science-fiction; frz. science-fiction, F., Science-fiction; nschw. science fiction, Sb., Science-fiction; nnorw. science fiction, Sb., Science-fiction; poln. science fiction, Sb., Science-fiction; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Nwuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für erdichtete in der Zukunft spielende Ereignisse; BM.: wissen, gestalten; F.: Science-fiction, Science-Fiction, Sciencefiction+FW; Z.: Scie-n-c-e—fic-t-io-n

Scirocco, nhd., M.: nhd. Scirocco; Vw.: s. Schirokko

Seaborgium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Seaborgium, ein chemisches Element; ne. seaborgium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1997; I.: neoklassische Bildung; E.: benannt nach dem amerikanischen Chemiker Glenn T. Seaborg (1912-1999); L.: Duden s. u. Seaborgium; Son.: vgl. nndl. seaborgium, Sb., Seaborgium; frz. seaborgium, M., Seaborgium; nschw. seaborgium, N., Seaborgium; nnorw. seaborgium, N., Seaborgium; kymr. seaborgiwm, M., Seaborgium; nir. seaboirgiam, M., Seaborgium; poln. seaborg, M., lit. syborgis, M., Seaborgium; GB.: seit der späten Neuzeit (1997) belegte und aus dem PN Seaborg und ium (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein 1974 entdecktes von Menschen ausschließlich künstlich erzeugtes radioaktives Transuran mit einer Höchsthalbwertszeit von etwa 14 Minuten (chemisches Element Nr. 106, abgekürzt Sg); BM.: PN; F.: Seaborgium. Seaborgiums+FW; F.: Seaborg-i-um

Sebenbaum, Siegelbaum, Siebenbaum, Salbenbaum, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sebenbaum, Sadebaum, ein Wacholder; ne. savine, juniper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sevenboum, st. M., Sebenbaum; mnd. sēvenbōm, sövenbōm, sȫvenbōm, sovenbōm, M., Sebenbaum, Sadebaum; mnd. sēvebōm, M., Sebenbaum, Sadebaum; mnl. sevenboom, M., Sebenbaum, Sadebaum; ahd. sefinboum*, sabinboum*, st. M. (a), Sebenbaum, Sadebaum; s. ahd. sefina*, sevina*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sebenbaum, Sadebaum; germ. *sabina, Sb., Sebenbaum; lat. sabīna (herba), F., sabinisches Gewächs; vgl. lat. Sabīnus (1), M., Sabiner (M. Sg.); idg. *su̯ebʰo-, *su̯ebʰ-, *sebʰo-, *sebʰ-, *su̯obʰo-, Adj., eigen, eigenartig, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); ahd. boum, st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Sebenbaum, Kluge 1. A. s. u. Sebenbaum, Kluge s. u. Sebenbaum, DW 15, 2772, EWAhd 7, 1004, Duden s. u. Sadebaum; Son.: durch das Nichtverstehen des ursprünglichen Wortes entstanden viele volksetymologische Umwandlungen; vgl. nndl. zevenboom, Sb., Sebenbaum; nschw. säfenbom, Sb., Sebenbaum; nnorw. sevenbom, M., Sebenbaum; GB.: (sefinboum*) seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen in Gebirgen wachsenden Wacholder mit schuppenförmigen an den jungen Trieben nadelförmigen Blättern; BM.: PN (sabinisch), wachsen (V.) (1); F.: Sebenbaum, Sebenbaums, Sebenbaumes, Sebenbäume, Sebenbäumen, Siebenbaum, Siebenbaums, Siebenbaumes, Siebenbäume, Siebenbäumen, Siegelbaum, Siegelbaums, Siegelbaumes, Siegelbäume, Siegelbäumen, Salbenbaum, Salbenbaums, Salbenbaumes, Salbenbäume, Salbenbäumen+FW+EW; Z.: Se-b-en—bau-m

Sech, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Sech, vorderes Pflugeisen, Pflugmesser; ne. colter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sech, seche, sēch, st. N., Sech, Pflugschar, Schar (F.) (2), Karst (M.) (1); mnd. sek (1), seke, N., Sech, Schar (F.) (2), Pflugmesser; mnd. sech (1), N., „Sech“, Schar (F.) (2), Pflugschar; mnd. sik (2), N., Sech, Pflugmesser, Voreisen des Pfluges, Pflugschar, Schar (F.) (2); ahd. seh, st. N. (a), Sech, Pflugmesser; germ. *seka-, *sekam, st. N. (a), Sech, Pflugschar; von einem lat. *secum; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sech, Kluge s. u. Sech, DW 15, 2772, Falk/Torp 423, 425, Duden s. u. Sech; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit der Nutzung von Metall aus Eisen entwickelten messerartigen zu einem Bodenaufreißen bestimmten und vor der Pflugschar sitzenden Teil an einem Pflug; BM.: schneiden; F.: Sech, Seches, Sechs, Seche, Sechen+EW; Z.: Sech

sechs, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. sechs; ne. six; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sehs, ses, segs, Num. Kard., sechs; mnd. ses, sēs, sös, sos, soes, sösz, sus, Num. Kard., sechs; mnl. ses, sesse, Num. Kard., sechs; ahd. sehs, Num. Kard., sechs; as. sehs, Num. Kard., sechs; anfrk. sehs, ses, Num. Kard., sechs; germ. *sehs, Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044 (1799/271) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. sechs, Kluge s. u. sechs, EWD s. u. sechs, DW 15, 2774, EWAhd 7, 1036, Duden s. u. sechs, Bluhme s. u. sechs; Son.: vgl. afries. sex, Num. Kard., sechs; saterl. secs, Num. Kard., sechs; ae. siex, six, syx, sex, Num. Kard., sechs; an. sex, Num. Kard., sechs; got. saíhs, Num. Kard., sechs; krimgot. seis, Num. Kard., sechs; nndl. zes, Num. Kard., sechs; frz. six, Num. Kard., sechs; nschw. sex, Num. Kard., sechs; nnorw. seks, Num. Kard., sechs; ai. ṣaṣ, Num. Kard., sechs; av. xšuuaš, Num. Kard., sechs; arm. vec, Num. Kard., sechs; lat. sex, Num. Kard., sechs; gr. ἕξ (héx), Num. Kard., sechs; air. sé, Num. Kard., sechs; kymr. chwech, Num. Kard., sechs; lit. šešì, Num. Kard., sechs; ksl. šestĭ, Num. Kard., sechs; toch. A ṣäk, Num. Kard., sechs; toch. B ṣkas, Num. Kard., sechs; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Grundzahl zwischen fünf und sieben (Num. Kard.); BM.: ?; F.: sechs, sechse+EW; Z.: sechs

$Sechser, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sechser; L.: EWD s. u. sechs, DW 15, 2782; GB.: (sehser) seit 1481 belegte und aus sechs und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für substantiviertes sechs oder ein Mitglied eines Kollegiums von sechs Mitgliedern; F.: Sechser, Sechsers, Sechsern+EW; Z.: Sechs-er

$sechste, nhd., Num. Ord., (8. Jh.?): nhd. sechste; E.: s. sechs, s. te (Suff.); L.: EWD s. u. sechs, DW 15, 2789; GB.: um 800 belegte und aus sechs und te (Suff.) gebildete Bezeichnung für die Ordnungszahl zwischen fünfte und siebente; F.: sechste, sechstes, sechstem, sechsten, sechster+EW; Z.: sechs-t-e

$Sechstel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Sechstel; Q.: 1295 (Urkunde); E.: s. sechs, s. Teil; L.: EWD s. u. sechs, DW 15, 2789; GB.: seit 1295 belegte und aus sechs und Teil gebildete Bezeichnung für den sechsten Teil einer Gegebenheit; F.: Sechstel, Sechstels+EW; Z.: Sechs-t-el

Sechster, nhd., M.: nhd. Sechster; Vw.: s. Sechter

Sechter, Sechster, Sester, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Sechter, Sechster, Melkeimer, ein Hohlmaß; ne. a measure (V.), sester; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.? (Kasseler Gespräche); E.: mhd. sehter (1), st. M., Kreuzer (M.) (2); mhd. sehstære*, sehster, sester, sisiter, sehter, sechter, seihter, st. M., Scheffel, Sester, Flüssigkeitsmaß, Maßgefäß, Gefäß, Trockenmaß; mnd. sestære*, sester, sestere, N., ein Hohlmaß, eine Maßeinheit für Flüssigkeiten; mnl. sester, M., Sechster, Sechster; ahd. sehtāri*, st. M. (ja), Sechter, Gefäß; ahd. sehstāri*, st. M. (ja), Sester (Maß); as. sesteri, st. M. (ja), Sechter, Sester; lat. sextārius, M., sechster Teil, (528-534 n. Chr.); vgl. lat. sextus, Num. Ord., sechste; idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, *sek̑th₂o-, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044; L.: Kluge 1. A. s. u. Sechter, Kluge s. u. Sechter, DW 15, 2796, EWAhd 7, 1039, Duden s. u. Sechter; Son.: vgl. ae. sester, seoxter, st. M. (a), Gefäß, Krug (M.) (1), Sester (Maß), Maß; nndl. (dial.) sester, M., ein Hohlmaß von ca. 25 Litern; frz. sétier, M., Sester; akymr. hestaur, M., ein Hohlmaß; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Getreidemaß bzw. für ein Milchgefäß; BM.: sechste; F.: Sechter, Sechters, Sechtern, Sechster, Sechsters, Sechstern, Sester, Sesters, Sestern+EW; Z.: Secht-er

$sechzehn, nhd., Num. Kard., (10. Jh.): nhd. sechzehn; E.: s. sech(s), s. zehn; L.: EWD s. u. sechs, DW 15, 2798; GB.: seit um 1000 belegte und aus sech(s) und zehn gebildete Bezeichnung der Grundzahl zwischwen fünfzehn und siebzehn; F.: sechzehn+EW; Z.: sechs—zehn

$sechzig, nhd., Num. Kard., (8. Jh.?): nhd. sechzig; E.: s. sech(s), s. zig; L.: EWD s. u. sechs, DW 15, 2801; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus sech(s) und zig gebildete Bezeichnung für die Grundzahl zwischen neunundfünfzig und einundsechzig; F.: sechzig+EW; Z.: sechs—zig

sedativ, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. sedativ, beruhigend, dämpfend; ne. sedative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. sēdātīvus; E.: s. lat. sēdātīvus, Adj., beruhigend, beschwichtigend; vgl. lat. sēdāre, V., sinken machen, stillen, löschen (V.) (1), beschwichtigen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. sedativ; Son.: vgl. frz. sédatif, Adj., sedativ; nnorw. sedativ, Adj., sedativ; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beruhigend oder dämpfend; BM.: sitzen; F.: sedativ, sedative, sedatives, sedativem, sedativen, sedativer+FW; Z.: sed-it-at-iv

Sediment, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Sediment, Ablagerung; ne. sediment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. sedimentum; E.: s. lat. sedimentum, N., Satz, Bodensatz, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sediment, EWD s. u. Sediment, Duden s. u. Sediment; Son.: vgl. nndl. sediment, Sb., Sediment; frz. sédiment, M., Sediment; nschw. sediment, N., Sediment; nnorw. sediment, N., Sediment; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Ablagerung; BM.: sitzen; F.: Sediment, Sediments, Sedimentes, Sedimente, Sedimenten+FW; Z.: Sed-im-ent

See, nhd., M., (8. Jh.): nhd. See (M.), großes stehendes Gewässer, See (F.), Meer; ne. lake, sea; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sē, st. M., See (M.), Landsee, Meer; mnd. sē (1), see, sey, M., F., See (F.), See (M.), Binnengewässer, Landsee, Meer, Längenmaß auf See; ahd. sēo (1), sē, st. M. (wa), See (F.), Meer, Teich, Wasser, Gewässer; mnl. see, M., See (M.), Meer; as. sêo (2), sêu (2), st. M. (wa), See (M.), Meer; anfrk. sēo*, st. M. (wa), See (F.), Meer; germ. *saiwa-, *saiwaz, st. M. (a), See (M.); germ. *saiwi-, *saiwiz, st. M. (i), See (M.)?; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893? (1553/25) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *sei-, soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. See, Kluge s. u. See, EWD s. u. See, DW 15, 2807, Falk/Torp 440, EWAhd 7, 1125, Duden s. u. See, Bluhme s. u. See; Son.: seit dem 16. Jahrhundert Trennung in die Bedeutung Meer (See F.) und See (M.); vgl. afries. sê, st. M. (a), Meer, See (F.), See (M.); nnordfries. sie, seie; ae. sǣ, st. M. (i), st. F. (i), See (M.), See (F.), Meer, Sumpf; ae. sǣ, st. M. (i), st. F. (i), See (M.), See (F.), Meer, Sumpf; got. saiws, st. M. (i?, a?), See (M.), Marschland; nndl. zee, Sb., See (M.); nschw. sjö, Sb., See (M.); nnorw. sjø, M., See (F.); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche größere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung (der Erdoberfläche); BM.: rinnen bzw. feucht; F.: See, Sees, Seen+EW; Z.: See

Seehund, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Seehund, Robbe; ne. seal (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1495; I.: nndl. Lw.; E.: aus dem Niederländischen und Niederdeutschen; mnd. sēhunt, M., Seehund; mnl. saelhont, seelhont, M., Seehund; s. mnd. sel, sele, M., Seehund, Robbe; mhd. selech*, selch, st. M., Seehund; as. selah*, st. M. (a), Seehund; ahd. selaho, sw. M. (n), Seehund, Robbe; ahd. selah, st. M. (a), Seehund, Robbe; germ. *selha-, *selhaz, st. M. (a), Seehund, Robbe; s. idg. selk-, V., ziehen, Pokorny 901 (1567/39) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., germ., toch.); mnd. hunt (1), hont, M., Hund, Wachhund, Hetzhund, Jagdhund; mhd. hunt (2), st. M., Hund, Jagdhund, Bösewicht, Hundsstern; mnl. hont, hond, M., Hund; as. hund, st. M. (a), Hund; ahd. hunt, st. M. (a), Hund, Jagdhund, Hetzhund; anfrk. hund, hunt, st. M. (a), Hund; germ. *hunda-, *hundaz, st. M. (a), Hund; s. idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632 (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Seehund, EWD s. u. Seehund, DW 15, 2838, EWAhd 7, 1074, Duden s. u. Seehund, Bluhme s. u. Seehund; Son.: vgl. ae. seolh, st. M. (a), Seehund; an. selr, st. M. (a), Seehund; nisl. selur, M., Seehund; GB.: seit dem Spätmittelalter (1495) belegte und nach älterem (ahd) selah und für das Germanische erschließbarem *selha- sowie mit dem Indogermanischen verbindbarem *selk- in dem Niederländischen und Niederdeutschen aus idg. *selk- und Hund gebildete Bezeichnung für eine besonders auf der Nordhalbkugel der Erde verbreitete Robbe; BM.: ziehen, Hund; F.: Seehund, Seehunds, Seehundes, Seehunde, Seehunden+EW; Z.: See—hun-d

$seekrank, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. seekrank; E.: s. See, s. krank; L.: EWD s. u. See, DW 15, 2844; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus See und krank gebildete Bezeichnung für ein aus der Verschiedenheit von Wirklichkeit und Eindruck auf einem von Wellen bewegten Wasserfahrzeug verursachtes zu einem Erbrechen gereizt; F.: seekrank, seekranke, seekrankes, seekrankem, seekranken, seekranker+EW; Z.: see—kra-nk

Seele, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Seele, Geist, Gefühlswelt; ne. soul; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sēle, sel, st. F., sw. F., Seele, Seele eines Verstorbenen im Jenseits, Innerstes, Geist, Seelenheil; mnd. sēle (4), seele, seile, seyle, sīle, siele, syle, F., Seele, Lebenskraft; mnl. siele, F., Seele; ahd. sēla, st. F. (ō), sw. F. (n), Seele, Herz, Geist, Leben; as. sêola, siola, sêla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Seele; anfrk. sēla, st. F. (ō), Seele; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele; L.: Kluge 1. A. s. u. Seele, Kluge s. u. Seele, EWD s. u. Seele, DW 15, 2851, Falk/Torp 422, EWAhd 7, 1070, Duden s. u. Seele, Bluhme s. u. Seele; Son.: vgl. afries. sēle (2), st. F. (ō), Seele, Leben; nnordfries. siel, sial; ae. sāwol, sāwel, sāwul, sāwl, st. F. (ō), Seele, Leben, Geist, lebendes Wesen; an. sāl, st. F. (ō), Seele; got. saiwala, st. F. (ō), Seele; nndl. ziel, Sb., Seele, Geist; nschw. själ, Sb., Seele; nnorw. sjel, M., F., Seele; ksl. sila, F., Kraft; lit. siela, F., Seele, Gewissen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für die unsichtbare Gesamtheit dessen was aus der Sicht des Menschen das Fühlen und Empfinden und Denken eines Menschen ausmacht; BM.: ?; F.: Seele, Seelen+EW; Z.: Seel-e

$seelen, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. seelen; Vw.: s. be-; E.: s. Seel(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Seele, DW 16,1; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Seel(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Seele sein (V.) oder Seele haben; F.: seelen (!), seele (!), seelst, seelt, seelest, seelet, seelte, seeltest, seelten, seeltet, geseelt, ##geseelt, geseelte, geseeltes, geseeltem, geseelten, geseelter##, seelend, ###seelend, seelende, seelendes, seelendem, seelenden, seelender###, seel (!)+EW; Z.: seel-en

$seelenverwandt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. seelenverwandt; E.: s. Seel(e) und en (Suff.) sowie verwandt gebildete Bezeichnung für nicht tatsächlich durch Abstammung körperlich sondern seelisch oder geistig durch Nähe ähnlich oder verwandt; L.: EWD s. u. Seele, DW 16, 37; F.: seelenverwandt, seelenverwandte, seelenverwandtes, seelenverwandtem, seelenverwandten, seelenverwandter+EW; Z.: seel-en—ver—wa-ndt

$seelisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. seelisch; E.: s. Seel(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Seele, EWD s. u. Seele, DW 16, 48; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Seel(e) und isch gebildete Bezeichnung für Seele betreffend; F.: seelisch, seelische, seelisches, seelischem, seelischen, seelischer+EW; Z.: seel-isch

$Seelsorge, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Seelsorge; E.: s. Seel(e), s. Sorge; L.: EWD s. u. Seele, DW 16, 53; GB.: (sēlsorge) seit 1484 (Bern) belegte und aus Seel(e) und Sorge gebildete Bezeichnung für die geistige Fürsorge für die Seele oder das Seelenheil von Mitmenschen durch Seelsorger oder Geistliche; F.: Seelsorge, Seelsorgen+EW; Z.: Seel—sorg-e

$Seelsorger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Seelsorger; E.: s. Seelsorg(e), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Seele, DW 16, 53; GB.: (sēlsorgære*) seit 2. Hälfte 15. Jh. belegte und aus Seelsorg(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen um das Seelenheil anderer Menschen bemühten Geistlichen; F.: Seelsorger, Seelsorgers, Seelsorgern+EW; Z.: Seel—sorg-er

$Seemacht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Seemacht; E.: s. See, s. Macht; L.: EWD s. u. Macht, DW 16, 58; E.: s. See, s. Macht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus See (F.) und Macht gebildete Bezeichnung für eine Kriegsmacht zu See wie beispielsweise Spanien oder Großbritannien oder die Niederlande oder Portugal oder die Vereinigten Staaten von Amerika oder China; F.: Seemacht, Seemächte, Seemächten+EW; Z.: See—mach-t

$Seemann, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Seemann, Seefahrer; E.: s. See (F.), s, Mann; L.: EWD s. u. See, DW 16, 58; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus See (F.) und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Arbeitsteilung und der Entwicklung von Schiffen möglichen Seefahrer; F.: Seemann, Seemanns, Seemannes, Seemänner, Seemännern+EW; Z.: See—man-n

$Seemannsgarn, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Seemannsgarn; E.: s. Seemann, s. s (Suff.), s. Garn; L.: EWD s. u. Garn, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Seemann und s sowie Garn gebildete Bezeichnung für eine stark übertreibende Erzählung oder Darstellung eines Seemanns; F.: Seemannsgarn, Seemannsgarns, Seemannsgarnes, Seemannsgarne, Seemannsgarnen+EW; Z.: See—man-n—gar-n

$Seenot, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Seenot; E.: s. See, s. Not; L.: EWD s. u. See, DW 16, 61 (Seenoth); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus See (F.) und Not gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Schiffen mögliche Notlage auf der See wie beispielsweise einen Sturm oder einen Schiffbruch; F.: Seenot+EW; Z.: See—no-t

$Seerose, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Seerose; E.: s. See, s. Rose; L.: EWD s. u. See, DW 16, 67; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus See (M.) und Rose gebildete Bezeichnung für eine weitverbreitete rosenähnliche Wasserpflanze (Blume) ohne Dornen (zwischen Erde und Wasser und Luft); F.: Seerose, Seerosen+EW+FW; Z.: See—ros-e

Segel, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Segel, gespannte Leinwand; ne. sail (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. segel (1), sigel, st. M., Segel, Vorhang, Schiffgerät; mnd. sēgel (1), seyl, seil, N., Segel, besegeltes Fahrzeug, Schiff, Mühlensegel, Leinenbekleidung an den Flügeln der Mühle; mnl. seil, seel, N., Sege, Vorhangl; ahd. segal, st. M. (a), Segel, Segeltuch; as. segal, st. N. (a)?, Segel (N.); germ. *segla-, *seglam, st. N. (a), Stück, Segel; anfrk. *segil?, st. M. (a), Segel, Segeltuch; germ. *segla-, *seglaz, st. M. (a), Stück, Segel; vielleicht von lat. sagellum, N., Segel; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895? (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); möglich ist auch ein Anschluss an lat. sagulum, N., kurzer Umwurf, kurzer Mantel, Mäntelchen; vgl. lat. sagum, N., viereckiges dichtes grobes Stück wollenes Tuch, Umwurf; aus dem Gallischen (*sogom?); s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887 (1545/17) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Segel, Kluge s. u. Segel, EWD s. u. Segel, DW 16, 82, Falk/Torp 426, EWAhd 7, 1011, Duden s. u. Segel, Bluhme s. u. Segel; Son.: vgl. afries. seil, st. N. (a), Segel; ae. segl (1), segel, st. M. (a), st. N. (a), Segel, Schleier, Vorhang, Wolkensäule; an. segl, st. N. (a), Segel; got. -; nndl. zeil, N., Segel; nschw. segel, N., Segel; nnorw. seil, N., Segel; poln. żagiel, M., Segel; kymr. hwyl, F., Segel; mir. séol, Sb., Segel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein großflächiges Stück starkes Tuch das mit Hilfe bestimmter an einem Mast (M.) eines Wasserfahrzeugs befestigter Vorrichtungen ausgespannt wird damit der Wind gegen seine Fläche drücken und dem Fahrzeug Fahrt geben kann; BM.: schneiden? bzw. hängen?; F.: Segel, Segels, Segeln+EW; Z.: Seg-el

Segelbaum, nhd., M.: nhd. Segelbaum; Vw.: s. Sebenbaum

$Segelflug, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Segelflug, Gleitflug mit einem Segelflugzeug; E.: s. Segel, s. Flug; L.: EWD s. u. Segel, DW 16, 91; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Segel und Flug gebildete Bezeichnung für einen Gleitflug mit einem Segelflugzeug; F.: Segelflug, Segelfluges, Segelflugs, Segelflüge, Segelflügen+EW; Z.: Seg-el—flu-g

$Segelflugzeug, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Segelflugzeug; E.: s. Segel, s. Flugzeug; L.: EWD s. u. Segel, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Segel und Flugzeug gebildete Bezeichnung für ein für einen Gleitflug von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Flugzeug; F.: Segelflugzeug, Segelflugzeugs, Segelflugzeuges, Segelflugzeuge, Segelflugzeugen+EW; Z.: Seg-el—flu-g—zeu-g

$segeln, nhd., sw. V., (12. Jh.?): nhd. segeln; E.: s. Segel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Segel, EWD s. u. Segel, DW 16, 93; GB.: (sigelen) seit 1120/1130 belegte und aus Segel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit Hilfe eines Segels und des Windes fahren oder sich vorwärts bewegen; F.: segeln (!), segel (!), segle, segele, segelst, segelt, segelte, segeltest, segelten, segeltet, gesegelt, ##gesegelt, gesegelte, gesegeltes, gesegeltem, gesegelten, gesegelter##, segelnd, ###segelnd, segelnde, segelndes, segelndem, segelnden, segelnder###, segel (!)+EW; Z.: seg-el-n

$Segelschiff, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Segelschiff; E.: s. Segel, s. Schiff; L.: EWD s. u. Segel, DW 16, 97; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Segel und Schiff gebildete Bezeichnung für ein von Ägyptern vor rund 5000 Jahren entwickeltes und mit Segeln ausgerüstetes Schiff in Gegensatz beispielsweise zu einem Ruderboot oder einem Dampfschiff; F.: Segelschiff, Segelschiffes, Segelschiffs, Segelschiffe, Segelschiffen+EW; Z.: Seg-el—schi-f-f

$Segeltuch, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Segeltuch; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Segel, s. Tuch; L.: EWD s. u. Segel, DW 16, 98; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Segel und Tuch gebildete Bezeichnung für von Menschen für Segel entwickeltes und verwendetes Tuch oder Material; F.: Segeltuch, Segeltuches, Segeltuchs, Segeltuche, Segeltuchen, Segeltücher, Segeltüchern+EW; Z.: Seg-el—tuch

Segen (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Segen, Segensformel, Gnade Gottes; ne. blessing (N.); Vw.: -; Hw.: s. signieren; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. segen (2), segne, sein, st. M., Segen, Segnung, Gnade, Segensspruch, Segenswunsch, Gebet, Gruß, Abschiedssegen, Heil, Kreuzzeichen, Segensformel, Zauberspruch, Zaubersegen; mnl. sēghen, M., Segen; mnd. sēgen (1), M., Segen, Kreuzeszeichen, Segnung, Segensspruch, Abschiedsgruß; mnl. sēghen, segen, M., Segen; ahd. segan, st. M. (a), Segen, Kraft, Segnung; lat. sīgnum, M., Zeichen, Kennzeichen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Segen, Kluge s. u. Segen, EWD s. u. segnen, DW 16, 100, EWAhd 7, 1015, Duden s. u. Segen, Bluhme s. u. Segen; Son.: s. lang. segun, Sb., Segen; vgl. nndl. zegen, Sb., Segen; ne. sign, N., Zeichen; nschw. välsignelse, Sb., Segen; nnorw. velsignelse, M., Segen; GB.: (segan) seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch Gebetsworte oder Formeln erbetene göttliche Gnade des Christentums für jemanden; BM.: schneiden; F.: Segen, Segens+FW; Z.: Seg-en

Segge, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Segge, Riedgras, Schilf; ne. sedge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. segge (1), Sb., Segge, Riedgras, eine Art (F.) (1) Sumpfgras; mnl. zegge, Sb., Segge; s. ahd. segkar*?, segcar, st. N. (a), Riedgras; as. sahar, st. M. (a?), Riedgras; vgl. germ. *sagja-, *sagjaz, st. M. (a), Segge, Riedgras; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Segge, DW 16, 117, EWAhd 7, 869, Duden s. u. Segge; Son.: vgl. afries. -; ae. sėcg (2), st. M. (ja), Ried (N.) (1), Schilf, Binse, Schwertel; nndl. zegge, Sb., Segge; mir. seisc, Sb., Schilf, Binsen; kymr. hesg, F., Segge, Binse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. und mnl. belegte sowie mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zu den Sauergrasgewächsen gehörende krautige und dicht wachsende Pflanze (Riedgras); BM.: schneiden; F.: Segge, Seggen+EW; Z.: Seg-g-e

$Segler, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. Segler; L.: Kluge s. u. Segel, EWD s. u. Segel, DW 16, 117; GB.: (segelære*) seit 1301-1319 belegte und aus Seg(e)l und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Segelschiffen möglichen Segelnden; F.: Segler, Seglers, Seglern+EW; Z.: Seg-l-er

Segment, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Segment, Abschnitt, Ausschnitt, Teil; ne. segment (N.); Vw.: -; Hw.: s. sezieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sēgmentum; E.: s. lat. sēgmentum, N., Schnitt, Einschnitt, Abschnitt, Goldbesatz, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Segment, EWD s. u. Segment, fehlt DWDuden s. u. Segment; Son.: vgl. nndl. segment, Sb., Segment; frz. segment, M., Segment; nschw. segment, N., Segment; nnorw. segment, N., Segment; poln. segment, M., Segment; kymr. segment, M., Segment; lit. segmentas, M., Segment; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Abschnitt oder Ausschnitt aus einem Ganzen; BM.: schneiden; F.: Segment, Segments, Segmentes, Segmente, Segmenten+FW(+EW?); Z.: Seg-m-ent

$segmentieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. segmentieren; E.: s. Segment, s. ieren (Suff.); L.: Kluge s. u. Segment, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Segment und ieren (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes in Abschnitte oder Ausschnitte teilen; F.: segmentieren, segmentiere, segmentierst, segmentiert, segmentierest, segmentieret, segmentierte, segmentiertest, segmentierten, segmentiertet, ##segmentiert, segmentierte, segmentiertes, segmentiertem, segmentierten, segmentierter##, segmentierend, ###segmentierend, segmentierende, segmentierendes, segmentierendem, segmentierenden, segmentierender###, segmentier (!)+FW(+EW?); Z.: seg-m-ent-ier-en

$segnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. segnen, preisen, weihen; L.: Kluge s. u. segnen, Segen, EWD s. u. segnen, DW 16, 117; GB.: (seganōn*) um 790 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache und Christentum mögliches preisen oder weihen; F.: segnen, segne (!), segnest, segnet, segnete, segnetest, segneten, segnetet, gesegnet, ##gesegnet, gesegnete, gesegnetes, gesegnetem, gesegneten, gesegneter##, segnend, ###segnend, segnende, segnendes, segnendem, segnenden, segnender###, segne (!)+FW(+EW); Z.: seg-n-en

$Segnung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Segnung; E.: s. segn(en), s. ung; L.: EWD s. u. segnen, DW 16, 127; GB.: (segenunge) vor 1190 belegte und aus segn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung von Sprache und Christentum mögliche Erteilung eines Segens oder eine Weihung; F.: Segnung, Segnungen+EW; Z.: Seg-n-nung

Segregation, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Segregation, Abtrennung; ne. segregation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. sēgregātio; E.: s. lat. sēgregātio, F., Absonderung, Trennung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. sēgregāre, V., von der Herde absondern, absondern, trennen, entfernen, ausschließen, verführen; lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. gregāre, V., zu einer Herde scharen, zusammensammeln, sich versammeln, zusammenkommen; lat. grex, M., Herde, Schar (F.) (1), Schwarm, Kreis, Gesellschaft, Sippschaft; idg. *ger- (1), *gere-, *h₂ger-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382 (555/39) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Segregation; Son.: vgl. nndl. segregatie, Sb., Segregation; frz. ségrégation, F., Segregation; nschw. segregation, Sb., Segregation; nnorw. segregasjon, M., Segregation; poln. segregacja, F., Segregation; lit. segregacija, F., Segregation; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Abtrennung oder Trennung oder Ausscheidung; BM.: sich, sammeln; F.: Segregation, Segregationen+FW(+EW); Z.: Se-gre-g-at-io-n

sehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. sehen, schauen, erblicken; ne. see, look (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gesicht, Sicht; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sehen (1), sēn, st. V. (5), sehen, sehen können, blicken, dreinblicken, erblicken, bemerken, erkennen, beachten, finden, treffen, erleben, aufsuchen, wahrnehmen, hören; mnd. sēn (1), sein, seen, seyn, sehn, zeen, sien, syen, st. V., sehen, sehen können, wahrnehmen, optisch erkennen, erblicken; mnl. sien, st. V., sehen; ahd. sehan (1), st. V. (5), sehen, blicken, schauen, betrachten; as. sehan, st. V. (5), sehen; anfrk. *sian?, st. V. (5), sehen; germ. *sehwan, st. V., sehen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897? (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896? (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. sehen, Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen, DW 16, 129, Falk/Torp 425, Seebold 387, EWAhd 7, 1026, Duden s. u. sehen, Bluhme s. u. sehen; Son.: vgl. afries. siā (3), st. V. (5), sehen; saterl. sja, V., sehen; ae. séon (1), st. V. (5), sehen, erblicken, bemerken, verstehen; an. sjā (2), sēa, st. V. (5), sehen; got. saíƕan, st. V. (5), sehen; nndl. zien, V., sehen; nschw. se, V., sehen; nnorw. se, V., sehen; ai. sácatē, V., begleitet, steht zur Seite; alb. shoh, V., sehen; lat. sequī, V., folgen; air. rosc, Sb., Auge; lit. sekti, V., folgen, beobachten; heth. šakuwai-, V., sehen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches schauen oder erblicken oder mit den Augen wahrnehmen; BM.: folgen; F.: sehen, sehe, siehst, sieht, seht, sehest, sehet, sah, sahst, sahen, saht, sähe (!), sähest, sähst, sähen, sähet, säht (!), gesehen, ##gesehen, gesehene, gesehenes, gesehenem, gesehenen, gesehener##, sehend, ###sehend, sehende, sehendes, sehendem, sehenden, sehender###, sieh (!), siehe (!)+EW; Z.: seh-en

$Sehen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Sehen; Vw.: s. An-, Auf-, Aus-, Ver-; E.: s. sehen; L.: s. DW 16, 129 (sehen), Duden s. u. Sehen; GB.: vielleicht seit 12. Jh. belegte und aus sehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches Schauen oder Erblicken oder mit den Augen Wahrnehmen; F.: Sehen, Sehens+EW; Z.: Seh-en

$sehenswürdig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sehenswürdig; E.: s. sehen, s. s (Suff.), s. würdig; L.: EWD s. u. sehen, DW 16, 129; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus sehen und s sowie würdig gebildete Bezeichnung für sehenswert oder kostbar oder selten; F.: sehenswürdig, sehenswürdige, sehenswürdiges, sehenswürdigem, sehenswürdigen, sehenswürdiger, sehenswürdigere, sehenswürdigeres, sehenswürdigerem, sehenswürdigeren, sehenswürdigerer, sehenswürdigst, sehenswürdigste, sehenswürdigstes, sehenswürdigstem, sehenswürdigsten, sehenswürdigster+EW; Z.: seh-en-s—wür-d-ig

$Sehenswürdigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sehenswürdigkeit; E.: s. sehenswürdig, s. heit, s. keit, L.: EWD s. u. sehen, DW 16, 129; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus sehenswürdig und keit gebildete Bezeichnung für eine Kostbarkeit; F.: Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeiten+EW; Z.: Seh-en-s—wür-d-ig—kei-t

$Seher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Seher; Vw.: s. Auf-; E.: s. seh(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen, DW 16, 129; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus seh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seitEntwicklung von Augen möglichen Sehenden; F.: Seher, Sehers, Sehern+EW; Z.: Seh-er

$Sehkraft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sehkraft; E.: s. seh(en), s. Kraft; L.: EWD s. u. sehen, DW 16, 147; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht nach it. potenza visiva aus seh(en) und Kraft gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Augen mögliche Sehstärke oder Sehleistung wobei oft eine Sehschärfe von1,0 als normal angesehen wird, F.: Sehkraft, Sehkräfte, Sehkräften+EW; Z.: Seh—kra-f-t

Sehne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sehne, Bindegewebsfaser; ne. sinew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. senewe, senwe, senne, sene, sw. F., st. F., Sehne, Bogensehne, Bogen abschneidende Linie, Nerv; mnd. sēnuwe, senue, sēne, seyne, seene, zene, F., Sehne, Nerv, Bogensehne; mnl. sēnuwe, senuwa, sēnewe, sene, F., Sehne, Nerv; ahd. senawa*, sena, sw. F. (n), Sehne, Darmsaite als Fessel (F.) (1), Bogensehne, Riemen (M.) (1); as. senewa*, sw. F. (n), Sehne; anfrk. -; germ. *senawō, st. F. (ō), Sehne; germ. *sinwa, *sinewa, Sb., Sehne; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, *sh₂ei-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891 (1550/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sehne, Kluge s. u. Sehne, EWD s. u. Sehen, DW 16, 148, Falk/Torp 428, EWAhd 7, 1107, Duden s. u. Sehne, Bluhme s. u. Sehne; Son.: vgl. afries. sine, sini, sin (3), st. F. (ō), Sehne; saterl. sine; ae. sionu (1), seonu, st. F. (wō), st. F. (ō), Sehne; an. sin, sina (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Sehne; got. -; nndl. zenuw, zeen, Sb., Sehne; nschw. sena, Sb., Sehne; nnorw. sene, M., F., Sehne; av. hinauu-, M., Band (N.), Fessel (F.) (1); mir. sin, Sb., Kette, Halsband; lett. pasainis, Sb., Schnur (F.) (1); GB.: (senawa*) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen starken festen Strang aus straff und dicht gebündelten Bindegewebsfasern der Muskeln mit Knochen verbindet oder einen vergleichbaren Strang zu dem Spannen des Bogens; BM.: binden; F.: Sehne, Sehnen+EW; Z.: Seh-n-e

sehnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. sehnen, sich in Sorge verzehren; ne. crave (V.), yearn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue); E.: mhd. senen (1), sw. V., sich sehnen, sich härmen, Verlangen empfinden, verlangen nach, in Sehnen (N.) versetzen, Sehnsucht haben; mnd. sēnen (1), sehnen, senhen, sw. V., sehnen, seufzen, jammern, sich sorgen, bekümmert sein (V.); ahd. senēn*, sw. V. (3), matt sein (V.), träge sein (V.); weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von einem germ. *sein-, s. EWAhd 1, 1111; L.: Kluge 1. A. s. u. sehnen, Kluge s. u. sehnen, EWD s. u. sehnen, DW 16, 151, EWAhd 7, 1110, Duden s. u. sehnen, Bluhme s. u. sehnen; GB.: (senen) um 1185 belegte und mit ahd. senēn* verbindbare Bezeichnung für (sehnsüchtig nach etwas) verlangen; BM.: ?; F.: sehnen (!), sehne (!), sehnst, sehnt, sehnest, sehnet, sehnte, sehntest, sehnten, sehntet, gesehnt, ##gesehnt, gesehnte, gesehntes, gesehntem, gesehnten, gesehnter##, sehnend, ###sehnend, sehnende, sehnendes, sehnendem, sehnenden, sehnender###, sehn (!)+EW; Z.: sehn-en

$sehnig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. sehnig; E.: s. Sehn(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Sehne, EWD s. u. Sehne, DW 16, 155; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Sehn(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung höherer Lebewesen mögliches von Sehnen durchsetzt oder durch Spannkraft geprägt;  F.: sehnig, sehnige, sehniges, sehnigem, sehnigen, sehniger(, sehnigere, sehnigeres, sehnigerem, sehnigeren, sehnigerer, sehnigst, sehnigste, sehnigstes, sehnigstem, sehnigsten, sehnigster)+EW; Z.: seh-n-ig

$sehnlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. sehnlich; E.: sehn(en), s. lich; L.: Kluge s. u. sehnen, DW 16, 156; GB.: (senelich) um 1185 belegte und aus sehn(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches sehnend oder verlangend; F.: sehnlich, sehnliche, sehnliches, sehnlichem, sehnlichen, sehnlicher(, sehnlichere, sehnlicheres, sehnlicherem, sehnlicheren, sehnlicherer, sehnlichst, sehnlichste, sehnlichstes, sehnlichstem, sehnlichsten, sehnlichster)+EW; Z.: sehn-lich

$Sehnsucht, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Sehnsucht, Verlangen, Liebesbegierde; E.: s. sehn(en) s. Sucht; L.: Kluge s. u. sehnen, DW 16, 155; GB.: (sensuht) seit 14. Jh. belegte und aus sehn(en) und Sucht gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entwicklung des Menschen mögliches Verlangen oder Liebesbegierde; F.: Sehnsucht, Sehnsüchte, Sehnsüchten+EW; Z.: Sehn—such-t

sehr, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. sehr (Adv.), besonders, überaus; ne. very, sore (Adv.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Pariser Gespräche); E.: mhd. sēre, Adv., schmerzlich, gewaltig, heftig, sehr; mnd. sēre (4), sēr, Adv., schmerzlich, schmerzhaft, mit Schmerzen, sehr, heftig, in hohem Maße, eilig, eifrig; mnl. sēre, Adv., sehr, kräftig, schnell; ahd. sēro, sairu?, Adv., traurig, betrübt, schmerzlich, hart, sehr, schnell; vgl. ahd. sēr, Adj., traurig, betrübt, übel, schmerzlich; as. sêro, Adv., sehr, heftig, schmerzlich; germ. *saira-, *sairaz, Adj., schmerzend, verwundet, traurig; vgl. idg. *sāi-, *seh₂i-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877 (1531/3) (RB. idg. aus, ind.?, gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. sehr, Kluge s. u. sehr, EWD s. u. sehr, DW 16, 160, Falk/Torp 422, Heidermanns 463, EWAhd 7, 1143, Duden s. u. sehr, Bluhme s. u. sehr; Son.: vgl. afries. sēre, sēr, Adv., schmerzlich, heftig, sehr; ae. sāre, sǣre, Adv., heftig, schwer, kummervoll, bitterlich; nndl. zeer, Adv., sehr; lat. saevus, Adj., wütend, tobend, heftig, schrecklich, furchtbar, grausam; air. saeth, Sb., Mühe, Leid, Krankheit; lett. sivs, Adj., scharf, grausam; GB.: (sēro) seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (schmerzlich oder) besonders oder überaus; BM.: Schmerz; F.: sehr+EW; Z.: seh-r

$Sehrohr, nhd. (ält.), N., (18. Jh.): nhd. Sehrohr; Hw.: s. Fernrohr, s. Ferngucker, s. Fernschauer E.: s. seh(en), s. Rohr; L.: Kluge s. u. Fernglas, DW 16, 165; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus seh(en) und Rohr gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Fernglas; F.: Sehrohr, Sehrohrs, Sehrohres, Sehrohre, Sehrohren+EW; Z.: Seh—roh-r

$Sehung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Sehung; Vw.: s. (An-,) Vor-; E.: s. seh(en), s. ung; L.: DW 16, 166; GB.: 1343-1349 belegte und aus seh(en) und ung gebilde Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches Sehen oder Betrachten oder Schauen; F.: Sehung, Sehungen+EW; Z.: Seh-ung

$Seich, nhd., M., (10./11. Jh.): nhd. Seich, Harn, Urin; L.: EWD s. u. seichen, DW 16, 166; GB.: (seih) seit 10./11. Jh. belegte und für das Germanische für langsam rinnendes Wasser erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung höherer Tiere möglichen Harn oder Urin oder Wasserlassen; F.: Seich, Seiches, Seichs, Seiche, Seichen+EW; Z.: Sei-ch

$Seiche, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Seiche, Harn, Urin, Harnen; E.: s. Seich, s. e (Suff.); L.: EWD s. u. seichen, DW 16, 166; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Seich und seichen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung höherer Tiere möglichen Harn oder Urin oder Wasserlassen; F.: Seiche, Seichen+EW; Z.: Sei-ch-e

seichen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. seichen, pissen, harnen; ne. piss (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. seichen, sw. V., harnen, urinieren, pissen; mnd. sēken (2), seiken, V., seichen, harnen, pissen; mnd. seichen, seychen, sw. V., seichen, harnen, urinieren; mnl. seiken, sēken, V., seichen, pissen, harnen; ahd. seihhen*, seichen*, sw. V. (1a), schmelzen, erweichen, durchseihen; s. ahd. sīhan*, st. V. (1b), seihen, herausseihen, durchseihen; germ. *seihwan, st. V., seihen; idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. seichen, Kluge s. u. seichen, EWD s. u. seichen, DW 16, 168, EWAhd 7, 1055, Duden s. u. seichen, Bluhme s. u. seichen; Son.: vgl. nndl. zeiken, V., seichen; ksl. sicati, V., harnen; ? heth. sehur, Sb., Urin; GB.: (seihhen*) seit um 765 belegte und mit seihen  und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für pissen oder harnen oder Harn lassen; BM.: tröpfeln bzw. rinnen; F.: seichen, seiche, seichst, seicht (!), seichest, seichet, seichte (!), seichtest (!), seichten (!), seichtet, geseicht, ##geseicht, geseichte, geseichtes, geseichtem, geseichten, geseichter##, seichend, ###seichend, seichende, seichendes, seichendem, seichenden, seichender###, seich (!)+EW; Z.: sei-ch-en

seicht, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. seicht, flach, nicht tief; ne. shallow; Vw.: -; Hw.: s. seihen?; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. sīht, Adj., seicht, flach, dünn, dürftig; wohl von mhd. sīhen, st. V., seihen, filtern, tröpfelnd sickern durch, sickern lassen durch; ahd. sīhan*, st. V. (1b), seihen, herausseihen, durchseihen; germ. *seihwan, st. V., seihen; idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. seicht, Kluge s. u. seicht, EWD s. u. seicht, DW 16, 170, Falk/Torp 429, Heidermanns 479, Duden s. u. seicht, Bluhme s. u. seicht; Son.: vgl. ai. ásakra-, Adj., nicht versiegend, ohne Stocken; air. sesc, Adj., trocken, unfruchtbar; lit. seklùs, Adj., seicht; lit. sèkti, V., fallen, sinken, versiegen; ksl. isękno̧ti, V., austrocknen, versiegen; GB.:(sīht) seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und mit seihen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches flach oder dünn oder dürftig in Gegensatz zu tief ; BM.: tröpfeln; F.: seicht, seichte, seichtes, seichtem, seichten, seichter(, seichtere, seichteres, seichterem, seichteren, seichterer, seichtest, seichteste, seichtestes, seichtestem, seichtesten, seichtester)+EW; Z.: sei-ch-t

Seide, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Seide, Gespinst des Seidenspinners oder Seidenwurms; ne. silk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. sīde, st. F., sw. F., Seide; mnd. seide (2), F., Seide; mnd. sīde (2), syde, zyde, F., Seide, Gespinst des Seidenspinners, Gewebe, Seidengarn; mnl. sīde, F., Seide, Seidengarn; ahd. sīda, st. F. (ō), Seide, Seidenstoff; lat. saeta, sēta, F., Borste, Tierhaar, Angelschnur, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, *sh₂ei-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891 (1550/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Seide, Kluge s. u. Seide, EWD s. u. Seide, DW 16, 174, EWAhd 7, 1180, Duden s. u. Seide, Bluhme s. u. Seide; Son.: vgl. ae. sīde (3), sw. F. (n), Seide; nndl. zijde, Sb., Seide; frz. soie, F., Seide; nschw. siden, N., Seide; GB.: (sīda) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den seit etwa 5200 Jahren von Menschen für Kleidungsstücke verwendeten sehr feinen dünnen und bis zu 100 Meter langen Faden von dem Kokon des bei der Verwertung als Seide getöteten  Seidenspinners oder Seidenwurms; BM.: binden; F.: Seide, Seiden+FW; Z.: Sei-d-e

Seidel, nhd. (dial.), N., (13. Jh.): nhd. Seidel, Bierglas; ne. seidel, pint; Vw.: -; Hw.: s. Situla; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. sīdel (2), st. N., Seidel; lat. situla, F., Situla, Eimer, Krug (M.) (1), Urne, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Seidel, Kluge s. u. Seidel, EWD s. u. Seidel, DW 16, 177, Duden s. u. Seidel, Bluhme s. u. Seidel; Son.: vgl. frz. seau, M., Eimer; nschw. sejdel, Sb., Seidel; nnorw. seidel, M., Bierkrug; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein Flüssigkeitsmaß (von einem halben Liter); BM.: Eimer; F.: Seidel, Seidels, Seideln+EW; Z.: Seidel

Seidelbast, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Seidelbast, Kellerhals, ein Strauch; ne. tintorell, garland flower; Vw.: -; Hw.: s. Zeidler; Q.: 1551; E.: s. mhd. zīdelbast, st. M., Seidelbast, Kellerhals; die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, es fand wohl eine Anlehnung an Seide statt; Hinterglied s. nhd. Bast; L.: Kluge 1. A. s. u. Seidelbast, Kluge s. u. Seidelbast, EWD s. u. Seidelbast, DW 15, 178, (Zeidelbast) 31, 497, Duden s. u. Seidelbast; GB.: seit der frühen Neuzeit (1551) belegte Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche als Strauch wachsende Pflanze mit roten und duftenden und vor den Blättern erscheinenden Blüten sowie erbsengroßen und giftigen Steinfrüchten; F.: Seidelbast, Seidelbasts, Seidelbastes, Seidelbaste, Seidelbasten+EW(ß); Z.: Seid-el-bas-t

$seiden, nhd., Adj., (11./12. Jh.?): nhd. seiden, Seide betreffend, aus Seide hergestellt; E.: s. Seid(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Seide, EWD s. u. Seide, DW 16, 178; GB.: vielleicht seit 11./12. Jh. belegte und aus Seid(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Seide betreffend oder aus Seide hergestellt; F.: seiden, seidene, seidenes, seidenem, seidenen, seidener+FW(+EW); Z.: seid-en

Seife, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Seife, ein Reinigungsmittel; ne. soap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. seife, sw. F., Seife; mnd. sēpe, seipe, seepe, cepe, F., Seife; mnl. sēpe, F., Seife, Harz; ahd. seifa, sw. F. (n), Seife, Harz; as. sêpa*, sw. F. (n?), Seife; anfrk. -; germ. *saipjō-, *saipjōn, *saipō-, *saipōn, Sb., Seife; vgl. idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894 (1554/26) (RB. idg. aus ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Seife, Kluge s. u. Seife, EWD s. u. Seife, DW 16, 188, Falk/Torp 440, EWAhd 7, 1044, Duden s. u. Seife, Bluhme s. u. Seife; Son.: vgl. afries. sēpe, F., Seife; nwestgris. sépe, sjippe, F., Seife; saterl. seepe, F., Seife; ae. sāpe, sw. F. (n), Seife, Harz; an. sāpa, sw. F. (n), Seife; got. -; nndl. zeep, Sb., Seife; nschw. såpa, F., Seife; nnorw. såpe, M., F., Seife; lat. sāpo, M., Seife, Haarsalbe (aus dem Germanischen übernommen); ? lat. sēbum, N., Talg; ? toch. A sip-, sep-, V., salben; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit rund 4500 Jahren entwickeltes und meist in Form von handlichen Stücken eines festen fetten Stoffes wie Kokosfett oder Knochenfett  aber auch in flüssiger oder pastenartiger Form hergestelltes wasserlösliches Mittel zu dem Waschen das besonders in der Körperpflege verwendet wird; F.: Seife, Seifen+EW; Z.: Seif-e

$seifen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. seifen; Vw.: s. ab-, ein-; E.: s. Seif(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Seife, EWD s. u. Seife, DW 16, 190; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Seif(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für mit Seife seitens des Menschen bearbeiten und dadurch reinigen; F.: seifen (!), seife (!), seifst, seift, seifest, seifet, seifte, seiftest, seiften, seiftet, geseift, ##geseift, geseifte, geseiftes, geseiftem, geseiften, geseifter##, seifend, ###seifend, seifende, seifendes, seifendem, seifenden, seifender###, seif (!)+EW; Z.: seif-en

$Seifenblase, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Seifenblase; E.: s. Seif(e), s. en (Suff.), s. Blase; L.: EWD s. u. Seife, DW 16, 191; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Seif(e) und en (Suff.) sowie Blase gebildete Bezeichnung für eine als dünner schillernder Film für kurze Zeit Menschen mögliche Blase aus Seifenschaum oder Seifenwasser; F.: Seifenblase, Seifenblasen+EW; Z.: Seif-en—bla-s-e

$Seifensieder, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Seifensieder; E.: s. Seif(e), s. en (Suff.), s. Sieder; L.: EWD s. u. Seife, DW 16, 194; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Seif(e) und en (Suff.) sowie Sieder gebildete Bezeichnung für einen Seife durch Sieden herstellenden Handwerker oder auch einen einfältigen Menschen sowie einen Taschendieb; F.: Seifensieder, Seifensieders, Seifensiedern+EW; Z.: Seif-en-sie-d-er

Seige, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Seige, Abflussrinne, Senkung, Neigung; ne. gutter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Seiger, seiger; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. seige (1), st. F., Senkung, Neigung, Niedersinken, Fall, Richtung, Waffenrichtung, Demut, Visierung, Eichzeichen; s. mhd. seigen, sw. V., senken, zielen auf, neigen, schleudern, werfen, niederwerfen; ahd. seigen* (1), sw. V. (1a), sinken machen; germ. *saigjan, sw. V., sinken lassen; vgl. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893? (1553/25) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Seige, DW 16, 196, Duden s. u. Seige; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vertiefte Rinne in der Grubenwasser abläuft; BM.: gießen bzw. rinnen; F.: Seige, Seigen+EW; Z.: Sei-g-e

seiger, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. seiger, senkrecht, abgestanden, unklar, matt; ne. vertical; Vw.: -; Hw.: s. Seige, Seiger; Q.: 13. Jh.; E.: von mhd. seigen, sw. V., senken, zielen auf, wägen, prüfen; s. ahd. seigen*, sw. V. (1a), sinken machen; germ. *saigjan, sw. V., sinken lassen; vgl. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893? (1553/25) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *sei-, soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. seiger, DW 16, 199, Falk/Torp 440, Heidermanns 461, EWAhd 7, 1051, Duden s. u. seiger; Son.: s. ahd. seigar, Adj., langsam tröpfelnd; mhd. seiger, Adj., langsam, tröpfelnd, zäh tröpfelnd, matt, schal; mnd. sēger (1), seiger, seygher, seyger, seger, Adj., schal, kamig, trübe, unklar; mnl. seiger, Adj., seiger; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für senkrecht oder abgestanden oder matt; BM.: gießen bzw. rinnen; F.: seiger+EW; Z.: sei-g-er

Seiger, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Seiger, Turmuhr, Uhr; ne. tower clock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Seige, seiger; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. seigære, seiger, st. M., Waage, Münzwaage, Uhr, Falkenart; mnd. seigære*, seyger, seiger, seygher, zeygher, zeger, zeiger, sēer, sēger, segir, M., N., Waage zur Prüfung der Münzsorten, Uhrwerk, Turmuhr; s. mhd. seigen, sw. V., senken, zielen auf, wägen, prüfen; s. ahd. seigen*, sw. V. (1a), sinken machen; germ. *saigjan, sw. V., sinken lassen; vgl. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893? (1553/25) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Seiger, DW 16, 197, Duden s. u. Seiger; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Waage oder eine an einem Turm befindliche Uhr oder eine Falkenart; BM.: gießen bzw. rinnen; F.: Seiger, Seigers, Seigern+EW; Z.: Sei-g-er

Seihe, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Seihe, Seiher; ne. sieve (N.), colander; Vw.: -; Hw.: s. seihen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sīhe, sīge, st. F., sw. F., Seihe; mnd. sīe, sie, sīge, sige, zie, sighe, zyghe, sigge, zigge, F., Seihe, Vorrichtung zu einem Seihen, Vorrichtung zu einem Reinigen von Flüssigkeiten, Einrichtung bei einer Wassermühle um mitgeschwemmtes Holz vor dem Wasserrad zurückzuhalten?; mnl. sie, F., Seihe, Seiher; ahd. sīha, sīga*, st. F. (ō), Seihe, Seiher, Durchschlag; as. -; anfrk. -; germ. *seihwō-, *seihwōn, sw. F. (n), Seiher, Sieb; germ. *sihwō-, *sihwōn, sw. F. (n), Seiher, Sieb; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889; L.: Kluge 1. A. s. u. Seihe, DW 16, 205, Falk/Torp 390, EWAhd 7, 1200, Duden s. u. Seihe; Son.: vgl. afries. -; ae. siohhe, seohhe, sw. F. (n), Seihe, Seiher; an. sīa (1), sw. F. (n), Sieb; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Werkzeug durch das man etwas fließen oder rinnen oder tröpfeln lässt; BM.: gießen bzw. rinnen; F.: Seihe, Seihen+EW; Z.: Sei-h-e

seihen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. seihen, durchseihen; ne. filter (V.), sieve (V.); Vw.: -; Hw.: s. Seihe, sickern, seicht?, versiegen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sīhen, st. V., seihen, fließen; mhd. seihen, seigen, sw. V., seihen, absondern; mnd. sīen, sīgen, syen, zien, sighen, syghen, sw. V., st. V., seihen, filtrieren, sieben (V.), beuteln, durchsickern, tröpfeln, lecken, Flüssigkeit absondern, nässen; mnl. sein, sein, V., seihen, tropfen, rinnen lassen; ahd. sīhan*, st. V. (1b), seihen, herausseihen, durchseihen, läutern; ahd. seigen* (2), sw. V. (1a), seihen, sichten (V.) (2); as. sīgan*, st. V. (1a), sinken, einherziehen; anfrk. -; germ. *seihwan, st. V., seihen; idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. seihen, Kluge s. u. seihen, EWD s. u. seihen, DW 16, 205, Falk/Torp 439, EWAhd 7, 1200, Seebold 389, Duden s. u. seihen, Bluhme s. u. seihen; Son.: vgl. afries. sīa (1), st. V. (1), seihen, tröpfeln; ae. síon, séon (2), st. V.?, sw. V.?, seihen, laufen, tröpfeln, sickern; ae. sīgan (2), st. V. (1), seihen, tröpfeln, austrocknen; an. sīa (3), sw. V., seihen; got. -; ndän. (dial.), sige, V., sinken, fallen, seihen; nnorw. (dial.). siga, V., rinnen, tröpfeln; ai. siñcáti, V., gießt aus, befeuchtet; gr. ἠθεῖν (ēthein), ἤθειν (ḗthein), V., durchseihen, seihen, sieben (V.); lit. sijóti, V., durchseihen; ksl. sěti, V., sieben (V.); GB.: (seigen*) seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und mit sīhan*, st. V. und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen vielleicht nach natürlichem Vorbild  entwickeltes und verwendetes seihen oder durch ein Sieb gießen oder schütten; BM.: tröpfeln; F.: seihen, seihe (!), seihst (!), seiht (!), seihest, seihet (!), seihte, seihtest, seihten, seihtet, geseiht, ##geseiht, geseihte, geseihtes, geseihtem, geseihten, geseihter##, seihend, ###seihend, seihende, seihendes, seihendem, seihenden, seihender###, seih (!)+EW; Z.: sei-h-en

$Seiher, Seiger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Seiher; E.: s. seih(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. seihen, DW 16, 207; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus seih(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem Seihen oder Reinigen von Flüssigkeiten; F.: Seiher, Seihers, Seihern+EW; Z.: Sei-h-er

Seil, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Seil, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1); ne. rope (N.); Vw.: -; Hw.: s. seilen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. seil, st. N., Schnur (F.) (1), Seil, Strick (M.) (1); mnd. sēl (2), seil, seel, seyl, sehel, sell, N., Seil, Strick (M.) (1), Strang, Tau (N.), Tau (N.) zum Zusammenbinden, Tau (N.) zum Zusammenhalten; mnl. seel, N., Seil, Tau (N.), Band (N.), Strick (M.) (1); ahd. seil, st. N. (a), Seil, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Tau (N.), Messschnur, Anteil; as. sêl*, st. N. (a), Seil, Strick (M.) (1), Zügel (M.); anfrk. -; germ. *saila-, *sailam, st. N. (a), Seil; s. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, *sh₂ei-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891 (1550/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Seil, Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil, DW 16, 208, Falk/Torp 438, EWAhd 7, 1056, Duden s. u. Seil, Bluhme s. u. Seil; Son.: vgl. afries. sêl, sêle, st. N. (a), Seil; ae. sāl, st. M. (a), st. F. (ō), Seil, Strick (M.) (1), Zügel, Fessel (F.) (1); an. seil, st. F. (ō), Seil, Band (N.); got. *sail, *sails, st. M.?, N.?(a), Seil; nndl. zeel, N., Seil; nisl. seil, F., Seil, Band (N.), Tau (N.); ksl. silo, Sb., Seil; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen aus festen Fäden zusammengedrehtes Gebilde für ein Festbinden oder Festschnüren; BM.: binden; F.: Seil, Seiles, Seils, Seile, Seilen+EW; Z.: Sei-l

seilen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. seilen, Seil machen, mit Seilen versehen (V.); ne. rope (V.); Vw.: -; Hw.: s. Seil; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. seilen, sw. V., Seile machen, Seile drehen, mit Seilen versehen (V.), mit Seilen befestigen, fesseln, festbinden, anleinen; mnd. sēlen (1), seilen, sw. V., seilen, binden, fesseln, an die Leine legen, zusammenbinden, mit Seilen befestigen; ahd. *seilen?, sw. V. (1a); as. *sêlian?, sw. V. (1a), seilen; anfrk. -; germ. *sailjan, sw. V., seilen, an Seilen ziehen; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, *sh₂ei-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891 (1550/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. seilen, DW 16, 219, Duden s. u. seilen; Son.: vgl. afries. sêla, sw. V. (1), seilen, binden; ae. sǣlan (2), sw. V. (1), seilen, binden, fesseln, befestigen, zügeln, einsperren; an. seilast, sw. V., die Hände so weit wie möglich ausstrecken, sich bemühen; got. *sailjan, sw. V. (1), seilen; GB.: seit um 1150 belegte und aus Seil und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Seil herstellen und benützen; BM.: binden; F.: seilen (!), seile (!), seilst, seilt, seilest, seilet, seilte, seiltest, seilten, seiltet, geseilt, ##geseilt, geseilte, geseiltes, geseiltem, geseilten, geseilter##, seilend, ###seilend, seilende, seilendes, seilendem, seilenden, seilender###, seil (!)+EW; Z.: sei-l-en

$Seiler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Seiler; E.: s. Seil, s. seil(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Seil, EWD s. u. Seil, DW 16, 221; GB.: seit 1288 belegte und aus Seil und seil(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit der Arbeitsteilung schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Seile anfertigenden Handwerker (lat. funitortor); F.: Seiler, Seilers, Seilern+EW; Z.: Sei-l-er

$Seilschaft, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Seilschaft; E.: s. Seil, s. schaft; L.: EWD s. u. Seil, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Seil und schaft gebildete Bezeichnung für mehrere durch ein tatsächliches oder gedankliches Seil zu einer Einheit verbundene Menschen; F.: Seilschaft, Seilschaften+EW; Z.: Sei-l-schaf-t

$Seiltänzer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Seiltänzer; E.: s. Seil, s. Tänzer; L.: EWD s. u. Seil, DW 16, 225; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Seil und Tänzer gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen auf einem Seil in der Luft tänzelnd ohne abzustürzen gehenden Menschen; F.: Seiltänzer, Seiltänzers, Seiltänzern+EW+FW?; Z.: Sei-l—tänz-er

Seim, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Seim, dickflüssiger Saft, Honig; ne. mucilage; Vw.: -; Hw.: s. sämig; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. seim, st. M., Seim, Honigseim; mnd. sēm (1), seem, zem, zeem, sēme, seime, M., Seim, Honigseim; mnl. seem, M., Seim, Honig; ahd. seim, st. M. (a)?, Seim, Honigseim, Honig, Nektar, Binse?; as. sêm*, st. M. (a?), Seim, Nektar; anfrk. -; germ. *saima-, *saimaz, st. M. (a), Seim, Flüssigkeit, Honig; idg. *seim-, Sb., Seim, Pokorny 889; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Seim, Kluge s. u. Seim, EWD s. u. sämig, DW 16, 226, Falk/Torp 422, EWAhd 7, 1060, Duden s. u. Seim, Bluhme s. u. Seim; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. seimr (2), st. M. (a), Honigscheibe, Honig; got. -; nndl. zeem, Sb., Seim; nisl. seimur, M., Seim, Honig; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche dickflüssige kleberige und zähe Flüssigkeit wie beispielsweise Honig; BM.: tröpfeln bzw. feucht; F.: Seim, Seimes, Seims, Seime, Seimen+EW; Z.: Sei-m

$seimig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. seimig; E.: s. Seim, s. ig; L.: EWD s. u. sämig, DW 16, 118; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Seim und ig gebildete Bezeichnung für dickflüssigoder wie Seim seiend; F.: seimig, seimige, seimiges, seimigem, seimigen, seimiger(, seimigere, seimigeres, seimigerem, seimigeren, seimigerer, seimigst, seimigste, seimigstes, seimigstem, seimigsten, seimigster)+EW; Z.: sei-m-ig

sein (1), nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. sein (Poss.-Pron.); ne. his; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. sīn, Poss.- Pron., sein (Poss-Pron.); mnd. sīn (2), Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); mnl. sijn, Pron., sein (Poss.-Pron.); ahd. sīn (1), Poss.-Pron., sein (Pron.); as. sīn, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); anfrk. sīn (2), Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); germ. *sīna-, *sīnaz, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Poss.-Pron.), eigen, Pokorny 882; idg. *seu̯o-, *su̯o-, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.), Pokorny 882; idg. *seinos, su̯einos, Pron., sein (Poss.-Pron.), Kluge s. u. sein; L.: Kluge 1. A. s. u. sein, Kluge s. u. sein 1, EWD s. u. sein (Poss.-Pron.), DW 16, 345, Falk/Torp 421, EWAhd 7, 1240, Duden s. u. sein, Bluhme s. u. sein 1; Son.: Poss.-Pron.; vgl. afries. sīn, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); ae. sīn (2), Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.), ihr (Poss.-Pron.); an. sinn (2), Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); got. seins, st. refl. Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.), ihr (Poss.-Pron.); nndl. zijn, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); nschw. sin, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); nnorw. sin, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare personale Zuordnungsbezeichnung zu einem dritten Menschen (neben mein und dein); BM.: ?; F.: sein+EW; Z.: sei-n

sein (2), nhd., V., (6. Jh.): nhd. sein (V.), dasein, existieren; ne. be (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 6. Jh. (Runeninschrift); E.: mhd. sīn, anom. V., sein (V.), bedeuten; mnd. sīn (1), st. V., sein (V.); ahd. sīn (2), anom. V., sein (V.), werden, geschehen, sich ereignen, gehören, kommen, vorkommen, da sein (V.); as. sīn (2), anom. V., sein (V.); anfrk. *sīn (1)?, anom. V., sein (V.); germ. *es-, anom. V., sein (V.); idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sein, Kluge s. u. sein 2, EWD s. u. sein (Vb.), DW 16, 228, Falk/Torp 27, Seebold 176, EWAhd 7, 1332, Duden s. u. sein, Bluhme s. u. sein 2; Son.: unreg. V.; vgl. afries., is, 3. Pers. Sg., er ist; ae. sīn (1), anom. V., sein (V.); an. es (2), er, 3. P. Sg. Präs.; got. *sunjanē?, Adv.; nndl. zijn, V., sein (V.); ai. ásti, V., ist; air. is, V., ist; lit. esmì, V., sein (V.); ksl. jesmĭ, V., sein (V.); heth. ēšzi, V., sind?; GB.: seit 1. Hälfte 6. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung (Zeitwort) für einen jeweils gegenwärtigen Zustand in Gegensatz zu Vergangenheit und Zukunft ; BM.: ?; F.: sein, bin, bist, ist, sind, seid, sei, seist, seiest, seien, seiet, war, warst, waren, wart, wäre, wärest, wärt, wären, wäret, gewesen, ##gewesen, gewesene, gewesenes, gewesenem, gewesenen, gewesener##, seiend, ###seiend, seiende, seiendes, seiendem, seienden, seiender###, sei+EW; Z.: sei-n

$Sein, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Sein; Vw.: s. Bewusst-, (Da-,)Klassenbewusst-; E.: s. sein (V.); GB.: seit 14. Jh. belegte aus sein gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Bestehen oder Leben oder Wirklichkeit; F.: Sein, Seins+EW; Z.: Sei-n

seism..., nhd., Partikel: nhd. seism...; Vw.: s. seismo...

seismisch, nhd., Adj., (19. Jh.).: nhd. seismisch, Erdbeben betreffend, Erdbebenkunde betreffend; ne. seismic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σεισμός (seismós), M., Erschütterung, Erdbeben; vgl. idg. *tu̯ei- (2), V., erregen, bewegen, schütteln, Pokorny 1099 (1911/88) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Duden s. u. seismisch; Son.: vgl. nndl. seismisch, Adj., seismisch; frz. sismique, Adj., seismisch; nschw. seismisk, Adj., seismisch; nnorw. seismis, Adj., seismisch; nir. seismeach, Adj., seismisch; lit. seisminis, Adj., seismisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus seism und isch gebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Erdbeben betreffend oder Erdbebenkunde betreffend; BM.: bewegen; F.: seismisch, seismische, seismisches, seismischem, seismischen, seismischer+FW; Z.: sei-s-m-isch

seismo..., seism..., nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. seismo..., seism..., Erdbewegungen betreffend; ne. seismo..., seism...; Vw.: s. -graph; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σεισμός (seismós), M., Erschütterung, Erdbeben; vgl. idg. *tu̯ei- (2), V., erregen, bewegen, schütteln, Pokorny 1099 (1911/88) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1091; Son.: vgl. nndl. seismo..., Präf., seismo...; frz. sismo..., seismo..., Präf., seismo...; nschw. seismo..., Präf., seismo...; nnorw. seismo..., Präf., seismo...; poln. sejsmo..., Präf., seismo...; kymr. seismo..., Präf., seismo...; lit. seismo..., Präf., seismo...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort  zur Bildung von mit Erdbewegungen zusammenhängenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: bewegen; F.: seismo..., seism...+FW; Z.: sei-sm-o-

Seismograf, nhd., M.: nhd. Seismograf; Vw.: s. Seismograph

Seismograph, Seismograf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Seismograph, Seismograf, Seismometer; ne. seismograph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σεισμός (seismós), M., Erschütterung, Erdbeben; vgl. idg. *tu̯ei- (2), V., erregen, bewegen, schütteln, Pokorny 1099 (1911/88) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Seismograph, EWD s. u. Seismograph, Duden s. u. Seismograph; Son.: vgl. nndl. seismograaf, Sb., Seismograph; frz. sismographe, seismographe, M., Seismograph; nschw. seismograf, Sb., Seismograph; nnorw. seismograf, M., Seismograph; poln. sejsmograf, M., Seismograph; kymr. seismograff, M., Seismograph; lit. seismografas, M., Seismograph; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer Verzeichnung und Messung von sachlich seit Entstehung der Welt und Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Erschütterungen des Erdbodens; BM.: bewegen, ritzen; F.: Seismograph, Seismographen, Seismograf, Seismografen+FW; Z.: Sei-sm-o-graph

seit, nhd., Präp., Konj., (8. Jh.): nhd. seit, von dem Zeitpunkt an, von da an; ne. since, for, as for; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. sīt, Adv., Präp., Konj., seitdem, darauf, nachher, späterhin, seit, nachdem; mnd. sīt, Adv., später, fernerhin; s. mnl. side, Adj, spät; ahd. sīd, Präp., Adv., Konj., seit, seitdem, nach, nachdem, weil, von da an, hernach, später; as. sīth (2), Adv., später, nachher, seitdem, wann; germ. *seiþi-, *seiþiz, *sīþi-, *sīþiz, Adv., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. seit, Kluge s. u. seit, EWD s. u. seit, DW 16, 370, Falk/Torp 438, EWAhd 7, 1175, Duden s. u. seit, Bluhme s. u. seit; Son.: vgl. afries. sether, Adv., sodann, nachher; ae. sīþ (5), Adv., Präp., nach, seit; ae. sīþra, Adj., Adv., spätere, später; an. sīðr (2), Adv., weniger, kaum; got. *seiþs, Adv., später; vgl. nschw. sedan, Präp., Konj., seit; nnorw. siden, Präp., Konj., seit; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte Bezeichnung zu einer Angabe des Zeitpunkts zu dem oder der Zeitspanne bei deren Beginn ein noch anhaltender Zustand oder Vorgang begonnen hat; BM.: senden; F.: seit+EW; Z.: sei-t

$seitdem, nhd., Konj., Adv., (17. Jh.): nhd. seitdem, von da an; Q.: um 1700; E.: s. seit, s. dem (der); L.: EWD s. u. seit, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus seit und dem (Zeitpunkt) gebildete Bezeichnung für von da an; F.: seitdem+EW; Z.: sei-t—de-m

Seite, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Seite, Flanke, Grenzfläche; ne. side (N.); Vw.: s. Web-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sīte, sw. F., st. F., Seite, Richtung, Flanke, Hüfte; mnd. sīde (1), siide, syde, zide, zigde, F., Seite, Gegend, Teil eines (menschlichen) Körpers, Weiche (F.) (1), Seitenfläche; mnl. sīde, F., Seite, seitliche Berührung, Rand, Kante, Flanke; ahd. sīta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Seite, Hüfte, Lende; as. sīda* (1), st. F. (ō), Seite, Lende; anfrk. sīda, F., Seite, Kante; germ. *seidō, *sīdō, st. F. (ō), Seite, Flanke, Rand, Strand; germ. *seidō-, *seidōn, *sīdō-, *sīdōn, sw. F. (n), Seite, Flanke, Rand, Strand; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Seite, Kluge s. u. Seite, EWD s. u. Seite, DW 16, 379, Falk/Torp 439, Heidermanns 475, EWAhd 7, 1284, Duden s. u. Seite, Bluhme s. u. Seite; Son.: vgl. afries. sīde (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Seite, Richtung, Partei; saterl. side; ae. sīde (1), sw. F. (n), Seite; an. sīða (1), sw. F. (n), Seite, Strand, Ufer, Küste; got. -; nndl. sijde, zijde, F., Seite, Kante, Rand; nschw. sida, Sb., Seite; nnorw. side, M., F., Seite; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von mehreren ebenen Flächen die einen Körper oder Gegenstand begrenzen; BM.: senden; F.: Seite, Seiten+EW; Z.: Sei-t-e

$Seitengewehr, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Seitengewehr; E.: s. Seit(e), s. en (Suff.), s. GB.: seit 17. Jh.belegte und aus Seit(e) und en (Suff.) sowie Gewehr gebildete Bezeichnung für eine an der Seite getragene blanke Waffe wie einen Degen oder Säbel oder Hirschfänger der bei Bedarf vorne auf ein Gewehr aufgepflanzt werden konnte; L.: Kluge s. u. Gewehr, EWD s. u. Gewehr, DW 16, 394; F.: Seitengewehr, Seitengewehres, Seitengewehrs, Seitengewehre, Seitengewehren+EW; Z.: Sei-t-en—ge—wehr

$seitens, nhd., Präp., (19. Jh.): nhd. seitens; E.: s. Seite, s. ns (Suff.); L.: EWD s. u. Seite, s. DW 16, 397 (Verweis); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Seite und ns (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Seiten; F.: seitens; Z.: sei-t-en-s

$Seitensprung, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Seitensprung; E.: s. Seit(e), s. en, s. Sprung; L.: EWD s. u. Seite, DW 16, 397; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Seit(e) und en (Suff.) sowie Sprung gebildete Bezeichnung für einen tatsächlichen Sprung vor einer Gefahr  zu einer Seite und (übertragen) ein von der Natur durch sexuelle Reize und Versuchungen gefördertes und von Verhaltensregeln abgelehntes außereheliches Verhalten eines Ehegatten während einer Ehe; F.: Seitensprung, Seitensprunges, Seitensprungs, Seitensprünge, Seitensprüngen+EW; Z.: Sei-t-en-s-pr-ung

$seither, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. seither; E.: s. seit, s. her; L.: EWD s. u. seit, DW 16, 401; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus seit und her gebildete Bezeichnung für seitdem; F.: seither+EW; Z.: sei-t—her

$seitig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. seitig; Vw.: s. beider-, beid-, gegen-; E.: s. Seit(e), s. ig; L.: DW 16, 402; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Seit(e) und ig gebildete Bezeichnung für Seite betreffend; F.: seitig, seitige, seitiges, seitigem, seitigen, seitiger+EW; Z.: sei-t-ig

$seitlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. seitlich; E.: s. Seit(e), s. lich; L.: EWD s. u. Seite, DW 16, 401; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Seit(e) und lich gebildete Bezeichnung für auf der Seite befindlich; F.: seitlich, seitliche, seitliches, seitlichem, seitlichen, seitlicher(, seitlichere, seitlicheres, seitlicherem, seitlicheren, seitlicherer, seitlichst, seitlichste, seitlichstes, seitlichstem, seitlichsten, seitlichster)+EW; Z.: sei-t—lich

$...seits, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. ...seits; Vw.: s. anderer-, dies-; E.: s. Seit(e), s. s (Suff.); L.: EWD s. u. Seite, DW 16, 402; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Seit(e) und s (Suff.) gebildete Bezeichnung für Seite betreffend; F.: …seits+EW; Z.: -sei-t-s

sekkieren, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. sekkieren, ärgern, belästigen; ne. pester; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. seccāre; E.: s. lat. siccāre, V., trocknen, trocken machen, austrocknen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. siccus, Adj., trocken, tränenlos, durstig, nüchtern, enthaltsam; idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893? (1553/25) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: DW 16, 403, Duden s. u. sekkieren; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und unter Bedeutungsänderung umgebildete Bezeichnung für ärgern oder belästigen oder zusetzen; BM.: trocken; F.: sekkieren, sekkiere, sekkierst, sekkiert, sekkierest, sekkieret, sekkierte, sekkiertest, sekkierten, sekkiertet, ##sekkiert, sekkierte, sekkiertes, sekkiertem, sekkierten, sekkierter##, sekkierend, ###sekkierend, sekkierende, sekkierendes, sekkierendem, sekkierenden, sekkierender###, sekkier (!)+FW; Z.: sekk-ier-en

Sekret, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Sekret, Absonderung; ne. secretion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. lat. sēcrētum; E.: s. lat. sēcrētum, N., Abgesondertes, Geheimes, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. sēcrētus, Adj., geheim, abgesondert; lat. sēcernere, V., absondern, ausscheiden, trennen; lat. sē, sēd, Präp., ohne, beiseite; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Sekret, EWD s. u. Sekretion, DW 16, 403, Duden s. u. Sekret; Son.: vgl. nndl. secreet, Sb., Secret; frz. sécrétion, F., Sekret; nschw. sekret, N., Sekret; nnorw. sekret, N., Sekret; poln. sekret, M., Sekret; kymr. secretiad, M., Sekret; lit. sekretas, M., Sekret; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich mögliche Bildung und Absonderung von Stoffen durch Drüsen; BM.: für sich, schneiden; F.: Sekret, Sekrets, Sekretes, Sekrete, Sekreten+FW; Z.: Se-kre-t

Sekretär, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sekretär, Assistent; ne. secretary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. sēcrētārius; E.: s. mnd. secretære*, secretēr, secrēteer, M., Sekretär, Geheimsekretär, studierter Stadtschreiber, das Sekretsiegel Führender, Beamter im bischöflichen Dienst; lat. sēcrētārius, M., Sekretär, Geheimschreiber; vgl. lat. sēcrētus, Adj., geheim, abgesondert; lat. sēcernere, V., absondern, ausscheiden, trennen; lat. sē, sēd, Präp., ohne, beiseite; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Sekretär, EWD s. u. Sekretär, DW 16, 405, Duden s. u. Sekretär; Son.: vgl. nndl. secretaris, Sb., Sekretär; frz. secrétaire, M., Sekretär; nschw. sekreterare, Sb., Sekretär; nnorw. sekretær, M., Sekretär; poln. sekretarzyk, M., Sekretär; lit. sekretorius, M., Sekretär; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für jemand der für einen anderen Schreibarbeiten abwickelt und technisch-organisatorische Aufgaben erledigt; BM.: für sich, schneiden; F.: Sekretär, Sekretäres, Sekretärs, Sekretäre, Sekretären+FW; Z.: Se-kre-t-är

$Sekretariat, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sekretariat; E.: s. Sekretär; L.: EWD s. u. Sekretär, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Sekretär und dem Lateinischen des Altertums verbindbare sowie aus dem Französischen (secrétariat) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Geschäftsstelle in der jemand für einen anderen Schreibarbeiten abwickelt und technisch-organisatorische Aufgaben erledigt F.: Sekretariat, Sekretariate, Sekretariaten+FW; Z.: Se-kre-t-ar-i-at

$Sekretärin, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sekretärin; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Sekretär, s. in; L.: EWD s. u. Sekretär, fehlt DW; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Sekretär und in gebildete Bezeichnung für eine seit dieser Zeit die Aufgaben eines Sekretärs übernehmende Frau; F.: Sekretärin, Sekretärinnen+FW(+EW); Z.: Se-kre-t-är-in

$Sekretion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sekretion; E.: s. lat. secretio; Q.: um 1700; L.: EWD s. u. Sekretion, fehlt DW; GB.: seit um 1700 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Absonderung oder Trennung von Sekreten; F.: Sekretion, Sekretionen+FW; Z.: Se-kre-t-io-n

Sekt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sekt, Schaumwein; ne. champagne, sparkling wine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. vin sec; E.: s. mnd. sēkt, Sb., Sekt, Wein aus getrockneten Trauben; frz. vin sec, M., trockener Wein; it. (vino) secco, M., trockener Wein; vgl. lat. siccus, Adj., trocken, tränenlos, durstig, nüchtern, enthaltsam, (um 250-184 v. Chr.); idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893? (1553/25) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sekt, Kluge s. u. Sekt, EWD s. u. Sekt, DW 16, 406, Duden s. u. Sekt, Bluhme s. u. Sekt; Son.: vgl. nnorw. sekt, M., Sekte; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen (vin sec) aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch Nachgärung gewonnenen Schaumwein; BM.: tröpfeln bzw. rinnen; F.: Sekt, Sektes, Sekts, Sekte, Sekten (!)+FW; Z.: Se-k-t

Sekte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Sekte, abgespaltene Glaubensgemeinschaft; ne. sect, cult; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. secte, st. F., sw. F., Sekte; mnd. secte, secta, F., Sekte, religiöser Orden, Teil, Abteilung, glaubensmäßige Abspaltung, Irrlehre, Ketzerei, Zwietracht; lat. secta, F., Abgeschnittenes, Sekte; vgl. lat. secāre, V., schneiden, abschneiden; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sekte, EWD s. u. Sekte, DW 16, 406, Duden s. u. Sekte, Bluhme s. u. Sekte; Son.: vgl. nndl. sekte, Sb., Sekte; frz. secte, F., Sekte; nschw. sekt, Sb., Sekte; nnorw. sekt, M., F., Sekte; poln. sekta, F., Sekte; kymr. sect, F., Sekte; nir. seict, F., Sekte; lit. sekta, F., Sekte; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1190) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleinere religiöse Glaubensgemeinschaft die in meist radikaler und einseitiger Weise bestimmte Ideologien oder religionsähnliche Grundsätze vertritt die nicht den ethischen Grundwerten der Gesellschaft entsprechen; BM.: schneiden; F.: Sekte, Sekten+FW(+EW?); Z.: Sek-t-e

$Sektierer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Sektierer; E.: s. Sekt(e), s. ier (Suff.), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Sekte, EWD s. u. Sekte, DW 16, 408; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Sekt(e) und ier (Suff.) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Gründer oder Anhänger einer Sekte; F.: Sektierer, Sektierers, Sektierern+FW; Z.: Sek-t-ier-er

Sektion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sektion, Abteilung, Öffnung einer Leiche; ne. section; Vw.: (s. Vivi-); Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sectio; E.: s. lat. sectio, F., Schneiden (N.), Abschneiden, Zerschneiden, Sektion, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. secāre, V., schneiden, abschneiden; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sektion, EWD s. u. Sektion, DW 16, 408, Duden s. u. Sektion; Son.: vgl. nndl. sectie, Sb., Sektion; frz. section, Sektion; nschw. sektion, Sb., Sektion; nnorw. seksjon, M., Sektion; poln. sekcja, F., Sektion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Abteilung innerhalb einer Organisation oder die Öffnung einer Leiche; BM.: schneiden; F.: Sektion, Sektionen+FW; Z.: Sek-t-io-n

Sektor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Sektor, Teil, Bereich, Ausschnitt; ne. sector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sector; E.: s. lat. sector, M., Schneider, Abschneider, Zerschneider, Aufkäufer, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. secāre, V., schneiden, abschneiden; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sektor, EWD s. u. Sektor, DW 16, 409, Duden s. u. Sektor; Son.: vgl. nndl. sector, Sb., Sektor; frz. secteur, M., Sektor; nschw. sektor, Sb., Sektor; nnorw. sektor, M., Sektor; poln. sektor, M., Sektor; kymr. sector, M., Sektor (astr.); lit. sektorius, M., Sektor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für einen Teil oder Bereich oder Ausschnitt eines Ganzen; BM.: schneiden; F.: Sektor, Sektors, Sektoren+FW; Z.: Sek-t-or

Sekundant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Sekundant, Beistand, Zeuge, Berater; ne. second (M.); Vw.: -; Hw.: s. sekundieren; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. secundāns; E.: s. lat. secundāns, (Part. Präs.=)Adj., begünstigend, beglückend; vgl. lat. secundāre, V., begünstigen, beglücken, gefällig sein (V.), nachgeben; vgl. lat. secundus, Adj., folgend, zweite, nächste, geringere, schlechtere, geringerwertig, nachstehend; vgl. lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sekundieren, EWD s. u. sekundieren; Son.: vgl. nschw. sekundant, Sb., Sekundant; nnorw. sekundant, M., Sekundant; poln. sekundant, M., Sekundant; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für jemanden der einem anderen bei einem Duell oder einer Mensur als Beistand oder Berater und Zeuge hilft; BM.: folgen; F.: Sekundant, Sekundanten+FW(+EW?); Z.: Sek-und-ant

sekundär, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sekundär, zweitrangig; ne. secondary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. secundārius; E.: s. lat. secundārius, Adj., zweite der Ordnung nach, von der zweiten Sorte seiend, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. secundus, Adj., folgend, zweite, nächste, geringere, schlechtere, geringerwertig, nachstehend; vgl. lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sekundär, EWD s. u. sekundär, DW 16, 409, Duden s. u. sekundär; Son.: vgl. nndl. secundair, Adj., sekundär; frz. secondaire, Adj., sekundär; nschw. sekundär, Adj., sekundär; nnorw. sekundær, Adj., sekundär; poln. sekundarny, Adj., sekundär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und unter Bedeutungsänderung mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung nachgeordnet oder zweitrangig; BM.: folgen; F.: sekundär, sekundäre, sekundäres, sekundärem, sekundären, sekundärer+FW(+EW?); Z.: sek-und-är

Sekunde, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Sekunde, sechzigster Teil einer Minute; ne. second (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. secundus, Adj., folgend, zweite, nächste, geringere, schlechtere, geringerwertig, nachstehend, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sekunde, EWD s. u. Sekunde, DW 16, 409, Duden s. u. Sekunde; Son.: vgl. nndl. seconde, Sb., Sekunde; frz. seconde, F., Sekunde; nschw. sekund, Sb., Sekunde; nnorw. sekund, M., N., Sekunde; poln. sekunda, F., Sekunde; nir. soicind, M., Sekunde; lit. sekundė, F., Sekunde; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt mit den Dimensionen Raum und Zeit möglichen aus der Sicht des Menschen kurzen Zeitraum des sechzigsten Teiles einer Minute; BM.: folgen; F.: Sekunde, Sekunden+FW; Z.: Sek-und-e

sekundieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. sekundieren, unterstützen, beistehen; ne. second (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sekundant; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. secundāre; E.: s. lat. secundāre, V., begünstigen, beglücken, gefällig sein (V.), nachgeben, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. secundus, Adj., folgend, zweite, nächste, geringere, schlechtere, geringerwertig, nachstehend; vgl. lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sekundieren, EWD s. u. sekundieren, DW 16, 410, Duden s. u. sekundieren; Son.: vgl. nndl. seconderen, V., sekundieren; frz. seconder, V., sekundieren; nschw. sekundera, V., sekundieren; nnorw. sekundere, V., sekundieren; poln. sekundować, V., sekundieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für unterstützen oder beistehen oder zu der Hand gehen; BM.: folgen; F.: sekundieren, sekundiere, sekundierst, sekundiert, sekundierest, sekundieret, sekundierte, sekundiertest, sekundierten, sekundiertet, ##sekundiert, sekundierte, sekundiertes, sekundiertem, sekundierten, sekundierter##, sekundierend, ###sekundierend, sekundierende, sekundierendes, sekundierendem, sekundierenden, sekundierender###, sekundier (!)+FW; Z.: sek-und-ier-en

…sel, nhd., Suff.: nhd. …sel; Vw.: s. …sal

$selb, nhd., Pron.: nhd. selb; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 411; Son.: Dem.-Pron.; F.: selb+EW; Z.: se-l-b

selbander, nhd. (ält.), Pron., (13. Jh.): nhd. selbander, zu zweit; ne. together; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. selber, andere; L.: Kluge s. u. selbander, EWD s. u. ander, DW 16, 429, Duden s. u. selbander; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus selb und ander(e) gebildete Bezeichung für zu zweit oder für sich selbst als Zweitem; BM.: für sich; F.: selbander+EW; Z.: se-l-b—an-d-er

$selbdritt, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. selbdritt; E.: s. selb, s. dritt(e); L.: Kluge s. u. selbander, DW 16, 411; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus selb und dritt(e) gebildete Bezeichnung für zu dritt oder mit sich selbst als Drittem; F.: selbdritt+EW; Z.: se-l-b—dri-tt

selber, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. selber, selb; ne. self; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. selb, Pron., selbst, selb; mhd. selp (1), selbe, selve, Adj., Pron.-Adj., selb, selbe, gleich, gleiche, persönlich, eigene, diese; mnd. sülve, selve, sülf, sulf, sulleve, silve, self, Pron., selbst, derselbe, dieselbe, dasselbe, gleiche, dieser, diese; ahd. selb, Pron.-Adj., selb, selber, selbst, derselbe; as. self, Dem.-Pron., Adj., selbst; anfrk. self*, Pron.-Adj., selbst; germ. *selba, Adj., selbst; idg. *selo-, *seolo-, Pron., selbst, Pokorny 884?; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. selb, Kluge s. u. selber, EWD s. u. selb, DW 16, 430, Duden s. u. selber, Bluhme s. u. selber; Son.: vgl. afries. self, selva, Pron., selbe, selber, selbst; nnordfries. selv, siälv, Pron., selber, selbst; ae. self, seolf, sylf, Pron., Adj., selbst, derselbe; an. sjālfr, Pron., selber; got. silba, sw. Pron., selbst; nndl. zelf, Pron., selber; nschw. själv, Pron., selber; nnorw. selv, Pron., selber; air. selb, Sb., Besitz; kymr. helw, Sb., Besitz; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich selbst; BM.: für sich; F.: selber, selbe, selbes, selbem, selben+EW; Z.: se-l-b-er

$selbst, nhd., Pron., (13. Jh.): nhd. selbst; L.: Kluge s. u. selber, EWD s. u. selb, DW 16, 445; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus selb(e)s und t gebildete Bezeichnung für sich (selbst); F.: selbst+EW; Z.: se-l-b-st

$selbständig, selbstständig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. selbständig, eigenständig; E.: s. selb(st), s. ständig; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 445; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus selb(st) und ständig gebildete Bezeichnung für eigenständig oder sich selbst stehend; Son.: seit neunzehnhundertsechsundneunzig selbstständig; F.: selbständig, selbständige, selbständiges, selbständigem, selbständigen, selbständiger(, selbständigere, selbständigeres, selbständigerem, selbständigeren, selbständigerer, selbständigst, selbständigste, selbständigstes, selbständigstem, selbständigsten, selbständigster)+EW; Z.: se-l-b—stä-n-d-ig

$selbstbewusst, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. selbstbewusst, sich seiner selbst bewusst; Q.: um 1800; E.: s. selbst, s. bewusst; L.: EWD s. u. bewußt, DW 16, 462 (selbstbewuszt); GB.: um 1800 belegte und aus selbst und bewusst gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich seiner selbst bewusst; F.: selbstbewusst, selbstbewusste, selbstbewusstes, selbstbewusstem, selbstbewussten(, selbstbewusster, selbstbewusstere, selbstbewussteres, selbstbewussterem, selbstbewussteren, selbstbewussterer, selbstbewusstest, selbstbewussteste, selbstbewusstestes, selbstbewusstestem, selbstbewusstesten, selbstbewusstester)+EW; Z.: se-l-b-st—be—wu-ss-t

$Selbstbewusstsein, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen; Q.: um 1800; E.: s. selbstbewusst, s. Sein; L.: EWD s. u. bewußt, DW 16, 462; GB.: um 1800 belegte und aus selbstbewusst und Sein gebildete Bezeichnung für überwiegend durch Erfahrung ab einem Alter von ungefähr vier Jahren entwickelte Selbstsicherheit oder Selbstwertgefühl oder Selbstvertrauen des einzelnen Menschen; F.: Selbstbewusstsein; F.: Selbstbewusstsein+EW; Z.: Se-l-b-st—be—wu-ss-t—sei-n

$selbstgefällig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. selbstgefällig, Gefallen an sich selbst findend; E.: s. selbst, s. gefällig; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 470; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus selbst und gefällig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gefallen an sich selbst findend; F.: selbstgefällig, selbstgefällige, selbstgefälliges, selbstgefälligem, selbstgefälligen, selbstgefälliger(, selbstgefälligere, selbstgefälligeres, selbstgefälligerem, selbstgefälligeren, selbstgefälligerer, selbstgefälligst, selbstgefälligste, selbstgefälligstes, selbstgefälligstem, selbstgefälligsten, selbstgefälligster)+EW; Z.: se-l-b—ge-fäl-l-ig

$Selbstlaut, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Selbstlaut, Vokal; E.: s. selbst, s. Laut; L.: Kluge s. u. Selbstlaut, EWD s. u. selb, DW 16, 482; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus selbst und Laut gebildete Bezeichnung für Vokale wie a oder ä oder e oder i oder o oder ö oder u oder ü oder y der Sprache des Menschen in Gegensatz zu den etwas zahlreicheren Mitlauten wie b(e) oder c(e) oder d(e) oder (e)f oder g(e) oder h(a) (oder j[ot]) oder k(a) oder (e)l oder (e)m oder (e)n oder p(e) oder q(u) oder (e)r oder (e)s oder (e)ß oder t(e) oder v(au) (oder w[e]) oder (i)x oder z(et); F.: Selbstlaut, Selbstlautes, Selbstlauts, Selbstlaute, Selbstlauten+EW; Z.: Se-l-b-st—lau-t

$selbstlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. selbstlos; E.: s. selbst, s. los; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 484; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus selbst und los gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches nicht – in errsterLinie – ansich denkend -F.: selbstlos, selbstlose, selbstloses, selbstlosem, selbstlosen, selbstloser(, selbstlosere, selbstloseres, selbstloserem, selbstloseren, selbstloserer, selbstlosest, selbstloseste, selbstlosestes, selbstlosestem, selbstlosesten, selbstlosester)+EW; Z.: se-l-b—lo-s

$Selbstmord, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Selbstmord, Selbsttötung; I.: Lüs. lat. suicidium; E.: s. selbst, s. Mord; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 484; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach lat. suicidium aus selbst und Mord gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Selbsttötung des Menschen; F.: Selbstmord, Selbstmordes, Selbstmords, Selbstmorde, Selbstmorden+EW; Z.: Se-l-b—mor-d

$Selbstmörder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Selbstmörder; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Selbstmord, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. selb, DW 16, 486; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Selbstmord und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen sich selbst tötenden Menschen; F.: Selbstmörder, Selbstmörders, Selbstmördern+EW; Z.: Se-l-b—mör-d-er

$selbstsüchtig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. selbstsüchtig nur seinen Vorteil verfolgend; E.: s. selbst, s. süchtig; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 95; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus selbst und süchtig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches nur seinen Vorteil verfolgend; F.: selbstsüchtig, selbstsüchtige, selbstsüchtiges, selbstsüchtigem, selbstsüchtigen, selbstsüchtiger(, selbstsüchtigere, selbstsüchtigeres, selbstsüchtigerem, selbstsüchtigeren, selbstsüchtigerer, selbstsüchtigst, selbstsüchtigste, selbstsüchtigstes, selbstsüchtigstem, selbstsüchtigsten, selbstsüchtigster)+EW; Z.: se-l-b—süch-t-ig

$selbstverständlich, selbverständlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. selbstverständlich; E.: s. selbst, s. verständlich; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 501; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus selbst und verständlich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches für ihn aus sich heraus selbst verständlich und damit keiner Erklärung bedürftig; F.: selbstverständlich, selbstverständliche, selbstverständliches, selbstverständlichem, selbstverständlichen, selbstverständlicher(, selbstverständlichere, selbstverständlicheres, selbstverständlicherem, selbstverständlicheren, selbstverständlicherer, selbstverständlichst, selbstverständlichste, selbstverständlichstes, selbstverständlichstem, selbstverständlichsten, selbstverständlichster)+EW; Z.: se-l-b—ver—stä-nd—lich

$Selbstverwaltung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Selbstverwaltung; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. selbst, s. Verwaltung; L.: EWD s. u. selb, DW 16, 501; GB.: seit  Anfang 19. Jh. belegte und aus selbst und Verwaltung gebildete Bezeichnung für unabhängige und eigenverantwortliche Verwaltung beispielsweise der Gemeinden oder Universitäten oder Sozialversicherungsträger in einem Staat bei Staatsaufsicht hinsichtlich der Rechtmäßigkeit aber nicht der Zweckmäßigkeit; F.: Selbstverwaltung, Selbstverwaltungen+EW; Z.: Se-l-b—ver—wal-t-ung

selchen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. selchen, trocknen; ne. smoke (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. selhen, st. V., selchen, trocken sein (V.), trocknen, trocken machen, dürr machen; vielleicht von ahd. irselkan*, irselcan*, st. V. (5?), erschlaffen, schwächen; ahd. giselkēn*, sw. V. (3), sich abstumpfen, erschlaffen, kraftlos werden, schwächen; germ. *selkan, st. V., fallen, tröpfeln, erschlaffen; vgl. idg. *selg̑-, V., lassen, senden, werfen, gießen, Pokorny 900? (1566/38) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. selchen, DW 16, 509, EWAhd 7, 1087, Duden s. u. selchen, Bluhme s. u. selchen; Son.: vgl. ae. seolcan, st. V. (3b), untätig werden, müßig werden; Son.: vgl. ae. āseolcan, st. V. (3b), erschlaffen, träge werden; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und vielleicht dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Lebensmittel in Rauch dörren; BM.: lassen bzw. werfen?; F.: selchen, selche, selchst, selcht, selchest, selchet, selchte, selchtest, selchten, selchtet, geselcht, ##geselcht, geselchte, geselchtes, geselchtem, geselchten, geselchter##, selchend, ###selchend, selchende, selchendes, selchendem, selchenden, selchender###, selch(!)+EW; Z.: selch-en

$selektieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. selektieren, aussuchen, auswählen, auslesen; E.: s. Selekt(ion), s. ieren (Suff.); L.: EWD s. u. Selektion, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Selekt(ion) und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor Entstehung des Menschen mögliches aussuchen oder auswählen oder auslesen; F.: selektieren, selektiere, selektierst, selektiert, selektierest, selektieret, selektierte, selektiertest, selektierten, selektiertet, ##selektiert, selektierte, selektiertes, selektiertem, selektierten, selektierter##, selektierend, ###selektierend, selektierende, selektierendes, selektierendem, selektierenden, selektierender###, selektier+FW(+EW?); Z.: se-lek-t-ier-en

Selektion, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Selektion, Auswahl, Auslese; ne. selection; Vw.: -; Hw.: s. selektiv; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. sēlēctio; E.: s. lat. sēlēctio, F., Auslesen, Auswahl, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sēligere, V., auslesen, auswählen; lat. sē, sēd, Präp., ohne; lat. ēbrius, Adj., betrunken, berauscht; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Selektion, EWD s. u. Selektion, fehlt DW, Duden s. u. Selektion; Son.: vgl. nndl. selectie, Sb., Selektion; frz. sélection, F., Selektion; nschw. selektion, Sb., Selektion; nnorw. seleksjon, M., Selektion; poln. selekcja, F., Selektion; lit. selekcija, F., Selektion; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Auswahl oder Auslese und Fortentwicklung durch Überleben der jeweils stärksten Individuen einer Art; BM.: für sich, sammeln; F.: Selektion, Selektionen+FW; Z.: Se-lek-t-io-n

selektiv, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. selektiv, auswählend; ne. selective; Vw.: -; Hw.: s. Selektion; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. selective; E.: s. ne. selective, Adj., selektiv, zielgerichtet; vgl. lat. sēlēctus, (Part. Prät.=)Adj., ausgewählt; vgl. lat. sēligere, V., auslesen, auswählen; lat. sē, sēd, Präp., ohne; lat. ēbrius, Adj., betrunken, berauscht; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, auswählen, lesen (V.) (2), sammeln; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Selektion, Duden s. u. selektiv; Son.: vgl. nndl. selectief, Adj., selektiv; frz. sélectif, Adj., selektiv; nschw. selektiv, Adj., selektiv; nnorw. selektiv, Adj., selektiv; poln. selektywny, Adj., selektiv; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebilete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auswählend oder eine Auswahl betreffend; BM.: für sich, sammeln; F.: selektiv, selektive, selektives, selektivem, selektiven, selektiver(, selektivere, selektiveres, selektiverem, selektiveren, selektiverer, selektivst, selektivste, selektivstes, selektivstem, selektivsten, selektivster)+FW(+EW?); Z.: se-lek-t-iv

Selen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Selen, ein Halbmetall; ne. selenium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1818; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σελήνη (selḗnē), σελάννα (selánna), F., Mond; vgl. idg. *su̯el- (2), V., schwelen, brennen, Pokorny 1045? (1802/274) (RB. idg. aus ind., arm.?, gr., germ., balt.); L.: Duden s. u. Selen; Son.: vgl. nndl. seleen, Sb., Selen; frz. sélénium, M., Selen; nschw. selen, N., Selen; nnorw. selen, N., Selen; poln. selen, M., Selen; kymr. seleniwm, M., Selen; nir. seiléiniam, M., Selen; lit. selenas, M., Selen; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1818) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1817 von Jöns Jakob Berzelius in Schweden entdecktes  in vielen Proteinen des Menschen enthaltenes und für Schilddrüse und Immunsystem sowie Spermienbildung wichtiges zu den Chalkogenen gehörendes silberglänzendes Halbmetall das auch die Eigenschaft eines Halbleiters haben kann und je nach Dunkelheit oder Helligkeit seine Leitfähigkeit ändert (chemisches Element Nr. 34, abgekürzt Se); BM.: gr. σελήνη (selḗnē), σελάννα (selánna), Mond (als Benennung verwendet in Gegensatz zu Erde das der Benennung des dem Selen ähnelnden Tellur zugrunde liegt ); F.: Selen, Selens+FW; Z.: Sel-en

selig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. selig, verstorben, des ewigen Lebens teilhaftig geworden; ne. blessed; Vw.: s. leut-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sælic, sālic, sælec, sēlic, Adj., beglückt, glücklich, glückhabend, glückverdienend, selig, verstorben, zur ewigen Seligkeit; mnd. sālich (2), Adj., gut, wohlgeartet, beglückend, heilbringend, glücklich, erfolgreich, beglückt, beseligt; mnl. sālich, Adj., selig, glücklich, glückselig, gesegnet; ahd. sālīg, Adj., selig, heil, heilbringend, glücklich; as. sālig, sēlig*, Adj., gut, fromm, selig; anfrk. sālig, sēlig*, Adj., selig; germ. *sēlīga-, *sēlīgaz, *sǣlīga- *sǣlīgaz, Adj., glücklich, reich, mächtig; vgl. idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, *selh₂-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, gnädig werden, Pokorny 900 (1565/37) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. selig, Kluge s. u. selig, EWD s. u. selig, DW 16, 514, Heidermanns 476, EWAhd 7, 909, Duden s. u. selig, Bluhme s. u. selig; Son.: vgl. afries. sēlich sīlich, sālich, Adj., selig, fromm, glücklich verstorben; nnordfries. salig, Adj., selig, fromm; ae. sǣlig, Adj., selig, glücklich; an. -; got. -; nndl. zalig, Adj., selig; ne. silly, Adj., dumm; nschw. salig, Adj., selig; nnorw. salig, Adj., selig; gr. ἵλαος (hílaos), Adj., gnädig, huldvoll; lat. sōlārī, V., trösten, Trost spenden, erleichtern, lindern; toch. A salu, Adv., ganz und gar; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verstorben oder des ewigen Lebens teilhaftig geworden; F.: selig, selige, seliges, seligem, seligen, seliger, seligere, seligeres, seligerem, seligeren, seligerer, seligst, seligste, seligstes, seligstem, seligsten, seligster+EW; Z.: sel-ig

...selig, nhd., Partikel, (8. Jh.): nhd. …selig; ne. being (Adj.); Vw.: s. feind-, leut-; Hw.: s. …sal, Habseligkeit; Q.: 8. Jh.?; E.: Vermischung von „selig“ (s. d.) und …sal (s. d.); L.: Kluge s. u. -selig, EWD s. u. -selig, DW 16, 514, Duden s. u. -selig; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Adjektiven die ausdrücken dass ein Mensch sich dem damit ausgedrückten Gefühl hingibt verwendete Bezeichnung; BM.: ?; F.: ...selig, ...selige, ...seliges, ...seligem, ...seligen, ...seliger(, ...seligere, ...seligeres, ...seligerem, ...seligeren, ...seligerer, ...seligst, ...seligste, ...seligstes, ...seligstem, ...seligsten, ...seligster)+EW; Z.: -sel-ig

$Seligkeit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Seligkeit; Vw.: s. Glück-; E.: s. selig, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. selig, EWD s. u. selig, DW 16, 514; GB.: (sālīgheit) seit Mitte 10. Jh.belegte und aus selig und heit gebildete Bezeichnung für in derr Vorstellung des Menschen mögliches Glück oder Heil oder Glückseligkeit; F.: Seligkeit, Seligkeiten+EW; Z.: Sel-ig-kei-t

Selle, nhd. (ält.-dial.), M., (8. Jh.): nhd. Selle, Geselle; ne. mate (M.), comrade; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. selle (1), sw. M., Hausgenosse, Gefährte, Freund, Geselle, Geliebter, Standesgenosse, Handwerksgeselle, hilfsgeistlicher Kaplan, Bursche; mnd. selle (1), M., „Geselle“, Genosse, Spießgeselle, Handwerksgeselle, Unterlehrer; ahd. sello*, sw. M. (n), Genosse, Geselle; s. germ. *sala-, *salam, st. N. (a), *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; vgl. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898; L.: DW 16, 538; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Gefährten oder Genossen; BM.: Haus; F.: Selle, Sellen+EW; Z.: Sel-l-e

Sellerie, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sellerie, Zeller; ne. celery; Vw.: -; Hw.: s. Zeller; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. selleri; E.: s. it. selleri, Sb. Pl., Sellerie; it. selano, M., Sellerie; lat. selīnon, N., Eppich, (Ende 4. Jh. n. Chr.); gr. σέλινον (sélinon), N., Eppich, Petersilie; vgl. gr. εἴλλειν (eíllein), V., drängen, zusammendrängen; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sellerie, EWD s. u. Sellerie, DW 16, 539, Duden s. u. Sellerie, Bluhme s. u. Sellerie; Son.: vgl. nndl. selderie, Sb., Sellerie; frz. céleri, M., Sellerie; nschw. selleri, Sb., Sellerie; nnorw. selleri, M., Sellerie; poln. seler, M., Sellerie; kymr. seleri, M., Sellerie; nir. soilire, M., Sellerie; lit. salieras, M., Sellerie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine Pflanze mit gefiederten dunkelgrünen aromatisch duftenden Blättern und einer knollenförmigen und essbaren Wurzel; BM.: drehen; F.: Sellerie, Selleries, Sellerien+FW; Z.: Sel-l-er-ie

selten, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. selten, rar, grlrgrntlich nicht häufig; ne. seldom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. selten, Adj., selten; mnd. selden (2), seldene, Adv., selten, wenig häufig, nie; mnl. selden, zelden, Adj., selten; ahd. seltan* (1), Adj., selten; as. seltan, Adj., beispiellos; anfrk. seldon, Adv., selten; germ. *seldana-, *seldanaz, Adj., selten; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. selten, Kluge s. u. selten, EWD s. u. selten, DW 16, 542, Falk/Torp 437, EWAhd 7, 1092, Duden s. u. selten, Bluhme s. u. selten; Son.: vgl. afries. selden, selda, Adj., selten; saterl. selden; ae. seldan, seldon, seldun, Adv., selten; an. sjaldan, Adj., selten; got. sildaleiks, Adj. (a), erstaunlich, wunderbar; nndl. zelten, Adv., selten; nschw. sällan, Adv., selten; nnorw. sjelden, Adv., selten; GB.: (seltan*) seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für rar oder gelegentich in Gegensatz zu oft oder häufig; BM.: getrennt; F.: selten+EW; Z.: se-lt-en

$Seltenheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Seltenheit; E.: s. selten, s. heit; L.: Kluge s. u. Seltenheit, EWD s. u. selten, DW 16, 546; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus selten und heit gebildete Bezeichnung für Rarität oder Seltensein; F.: Seltenheit+EW; Z.: Se-lt-en-hei-t

Selters, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Selters, (ein) Mineralwasser; ne. mineral water (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: vom ON Selters im Taunus; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Selters, EWD s. u. Selters, DW 16, 547, Duden s. u. Selters; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und nach einem ON mit wohl ungeklärter weiterer Herkunft gebildete Bezeichnung für ein Kohlensäure enthaltendes Mineralwasser; BM.: ON Selters (nach dem Herkunftsort eines Mineralwassers); F.: Selters+EW; Z.: Selters

seltsam, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. seltsam, eigenartig, ungewöhnlich, selten; ne. odd, peculiar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. seltsæne (1), seltsæn, seltsān, seltsæm, Adj., seltsam, wunderbar, fremd, fremdartig, merkwürdig, sonderbar, unbekannt; mnd. seltsam (1), seltsem, seltzam, seltzem, seltsen, seltzen, Adj., selten, seltsam, wunderbar, außergewöhnlich, kostbar, sonderbar, befremdlich; mnl. seltsiene, seltsam, selsam, Adj., selten, seltsam, fremd; ahd. seltsāni* (1), Adj., seltsam, wunderbar, ungewöhnlich; germ. *selda-, *seldaz, Adj., selten; germ. *segwni-?, *segwniz?, Adj., sichtbar; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. seltsam, EWD s. u. seltsam, DW 16, 547, Falk/Torp 425, 437, Seebold 388, Heidermanns 473, EWAhd 7, 1095, Duden s. u. seltsam, Bluhme s. u. seltsam; Son.: vgl. ae. seldsíene, Adj. (ja), selten, ungewöhnlich; an. sjaldsēnn, Adj., selten, ungewöhnlich; nndl. zeldzaam, Adj., seltsam; GB.: (seltsāni*) seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eigenartig oder selten in Gegensatz zu gewöhnlich oder üblich; BM.: für sich, folgen; F.: seltsam, seltsame, seltsames, seltsamem, seltsamen, seltsamer(, seltsamere, seltsameres, seltsamerem, seltsameren, seltsamerer, seltsamst, seltsamste, seltsamstes, seltsamstem, seltsamsten, seltsamster)+EW; Z.: se-l-t-sam

$Seltsamkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Seltsamkeit, Besonderheit, Eigenartigkeit, Eigenart; ne.; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw.-; E.: s. mnd. seltsamhēt*, selsenhēt, selsenheit, F., Seltenheit, Seltsamkeit; L.: Kluge s. u. seltsam, EWD s. u. seltsam, DW 16, 555; GB.: seit 15. Jh. mnd. belegte und aus seltsam und heit gebildete Bezeichnung für Besonderheit oder Eigenartigkeit oder  Eigenart; F.: Seltsamkeit, Seltsamkeiten+EW; Z.: Se-l-t-sam-kei-t

Semantik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Semantik, Bedeutungslehre; ne. semantics; Vw.: -; Hw.: s. Semiotik, Semiologie; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σημαντικός (sēmantikós), Adj., anzeigend; gr. σημαίνειν (sēmaínein), V., bezeichnen, Zeichen geben, melden, befehlen; vgl. idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Semantik, EWD s. u. Semantik, fehlt DW, Duden s. u. Semantik; Son.: vgl. nndl. semantiek, Sb., Semantik; frz. sémantique, F., Semantik; nschw. semantik, Sb., Semantik; nnorw. semantikk, M., Semantik; poln. semantyka, F., Semantik; kymr. semanteg, F., Semantik; nir. séimeantaic, F., Semantik; lit. semantika, F., Semantik; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums  gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bedeutungslehre oder die Wissenschaft der Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen; BM.: Zeichen geben bzw. sehen; F.: Semantik+FW; Z.: Se-m-ant-ik

$semantisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. semantisch; E.: s. Semant(ik), s. isch; L.: Kluge s. u. Semantik, EWD s. u. Semantik, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Semant(ik) und isch gebildete Bezeichnung für die Semantik betreffend oder die Bedeutungslehree betreffend; F.: semantisch, semantische, semantisches, semantischem, semantischen, semantischer+FW(+EW); Z.: se-m-ant-isch

Semester, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Semester, Studienhalbjahr; ne. semester, term; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. sēmēstris (1), Adj., sechsmonatlich, halbjährig, (1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. sex, Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044 (1799/271) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. mēnsis, M., Monat, monatliche Reinigung, Menstruation; idg. *mēns, M., Monat, Mond, Pokorny 731; idg. *mēnōt, *meh₁not-, M., Monat, Mond, Pokorny 731; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Semester, EWD s. u. Semester, DW 16, 558, Duden s. u. Semester; Son.: vgl. nndl. semester, Sb., Semester; frz. semestre, M., Semester; nschw. semester, Sb., Semester; nnorw. semester, N., Semester; poln. semestr, M., Semester; lit. semestras, M., Semester; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sechs Monate umfassendes Studienhalbjahr an einer Hochschule; BM.: sechs, messen; F.: Semester, Semesters, Semestern+FW(+EW?); Z.: Se-me-s-t-er

semi…, nhd., Partikel, (15. Jh.?): nhd. semi..., halb; ne. semi…; Vw.: s. -finale, -kolon; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. sēmi; E.: s. lat. sēmi, Adj., halb; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905 (1573/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. semi-, EWD s. u. semi-, fehlt DW, Duden s. u. semi-; Son.: vgl. frz. semi…, Präf., semi…; nschw. semi…, Präf., semi…; nnorw. semi…, Präf., semi…; poln. semi…, Präf., semi…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem erschließbaren Indogermanischen aufgenommene und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort für die Hälfte verwendete Bezeichnung; BM.: halb; F.: semi…+FW; Z.: semi-

$Semifinale, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Semifinale, Halbfinale; E.: s. semi, s. Finale; L.: EWD s. u. semi…, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus semi und Finale gebildete Bezeichnung für ein Halbfinale in einem von mehreren Teilnehmern bestrittenen Wettbewerb bei dem durch Wettkämpfe und jeweiliges Ausscheiden des Besiegten in einem Endergebnis eines Endspiels ein Sieger ermittelt wird; F.: Semifinale, Semifinales, Semifinali, Semifinalen+FW; Z.: Semi—fin-al-e

Semikolon, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Semikolon, Strichpunkt; ne. semicolon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. sēmi, Adj., halb; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905 (1573/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); lat. cōlum, N., Grimmdarm, Mastdarm, kleines Glied; gr. κῶλον (kōlon), N., Glied, Bein; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Semikolon, Duden s. u. Semikolon; Son.: vgl. nschw. semikolon, N., Semikolon; nnorw. semikolon, N., Semikolon; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem erschließbaren Indogermanischen sowie dem Griechen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein aus einem Komma (Strich) mit einem darüber gesetzten Punkt bestehendes und vielleicht von dem Drucker Aldus Manutius in Venedig 1492 entwickeltes und verwendetes Satzzeichen (Strichpunkt); BM.: halb, Glied bzw. biegen; F.: Semikolon, Semikolons, Semikola+FW; Z.: Semi-kol-on

Seminar, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Seminar, Institut, Lehrveranstaltung; ne. seminar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sēminārium; E.: s. lat. sēminārium, N., Baumschule, Pflanzschule, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sēminārius, Adj., zum Samen (M.) gehörig, Samen...; lat. sēmen, N., Same (M.) (1), Samen (M.), Setzling, Saatkorn, Saatgut; vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Seminar, EWD s. u. Seminar, DW 16, 558, Duden s. u. Seminar; Son.: vgl. nndl. seminarie, Sb., Seminar; frz. séminaire, M., Seminar; nschw. seminarium, N., Seminar; nnorw. seminar, N., Seminar; poln. seminarium, Sb., Seminar; kymr. seminar, M., F., Seminar; nir. seimineár, M., Seminar; lit. seminaras, M., Seminar; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Lehrveranstaltung bei der die nach Möglichkeit schon fortgeschritteneren Teilnehmer und Teilnehmerinnen unter Anleitung eines Leiters oder Lehrers bestimmte meist sachlich zusammengehörige Themen mit dem Ziel eigenständiger neuer Ergebnisse bearbeiten; BM.: senden bzw. säen; F.: Seminar, Seminars, Seminare, Seminaren+FW; Z.: Se-m-in-ar

$Seminarist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Seminarist; E.: s. Seminar, s. ist; L.: Kluge s. u. Seminar, fehlt DW (Seminar DW 16, 558); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Seminar und ist (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen an einem Seminar als einer Einrichtung als Teilnehmer ausgebildeten Studierenden (um 2024 rund 300 Priesterseminaristen in Deutschland); F.: Seminarist, Seminaristen+FW; Z.: Se-m-in-ar-ist

Semiologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Semiologie, Lehre von sprachlichen und außersprachlichen Zeichen, Zeichenlehre, Semiotik; ne. semiology; Vw.: -; Hw.: s. Semantik, Semiotik; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σημεῖον (sēmeion), N., Zeichen, Denkmal; vgl. gr. σῆμα (sēma), F., Zeichen, Kennzeichen, Vorzeichen; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Semantik, Duden s. u. Semiologie; Son.: vgl. nndl. semiologie, Sb., Semiologie; frz. sémiologie, F., Semiologie; nnorw. semiologi, M., Semiologie; poln. semilogia, F., Semiologie; kymr. semiolge, F., Semiologie; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von sprachlichen und außersprachlichen Zeichen wie beispielsweise Bildern oder Wörtern oder Gesten oder Gerüchen und ihren Systemen; BM.: Zeichen bzw. sehen, sammeln; F.: Semiologie+FW; Z.: Se-m-io-log-ie

Semiotik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Semiotik, Wissenschaft von den Zeichensystemen, Semiologie; ne. semiotics; Vw.: -; Hw.: s. Semantik, Semiologie; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σημειωτικός (sēmeiōtikós), Adj., bezeichnend, aufzeichnend; vgl. gr. σημειοῦν (sēmeiūn), V., bezeichnen, aufzeichnen; gr. σημεῖον (sēmeion), N., Zeichen, Denkmal; gr. σῆμα (sēma), F., Zeichen, Kennzeichen, Vorzeichen; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Semantik, Duden s. u. Semiotik; Son.: vgl. nndl. semiotiek, Sb., Semiotik; frz. sémiotique, F., Semiotik; nschw. semiotik, Sb., Semiotik; nnorw. semiotikk, M., Semiotik; poln. semiotyka, F., Semiotik; kymr. semioteg, F., Semiotik; lit. semiotika, F., Semiotik; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von den Zeichen wie beispielsweise Bildern oder Wörtern oder Gesten oder Gerüchen; BM.: Zeichen bzw. sehen; F.: Semiotik+FW; Z.: Se-m-io-t-ik

Semmel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Semmel, feines Mehl, kleineres Gebäck aus feinem Mehl rundes oder längliches Brötchen aus Weizenmehl; ne. roll (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. semele, sw. F., st. F., feines Weizenmehl, Weizenbrot, Semmel, Hostie; mnd. sēmele, sēmel, seemel, semmele, semmel, simmele, symele, samele, M., F., „Semmel“, Kleie, feinstes Weizenmehl, Gebäck aus feinem Weizenmehl, Fastnachtsspeise, Heißwecke; mnl. sēmele, F., Semmel, feines Mehl; ahd. semala*, simila, sw. F. (n), Weizenmehl, feines Weizenmehl, Mehl; lat. simila, F., feines Weizenmehl, (14-37 n. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von idg. *sēi- (1), *sē-, V., fallen lassen, sieben (V.), Pokorny 889 (1548/20) (RB. idg. aus gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); oder aus einer orientalischen Sprache entlehnt, vgl. assyr. samīdu, Sb., feines Mehl; L.: Kluge 1. A. s. u. Semmel, Kluge s. u. Semmel, EWD s. u. Semmel, DW 16, 559, EWAhd 7, 1096, Duden s. u. Semmel, Bluhme s. u. Semmel; Son.: vgl. an. simili, N., Weizenmehl; nndl. zemelen, Sb. Pl., Semmeln; frz. semoule, F., Grieß; nschw. semla, Sb., Semmel; nnorw. (nynorsk) similing, M., feines Brot; nisl. simili, N., Weizenmehl; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für ein rundes oder längliches Brötchen aus Weizenmehl; BM.: sieben (V.) bzw. Mehl?; F.: Semmel, Semmeln+FW; Z.: Se-m-m-el

semperfrei, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. sendbarfrei, semperfrei, reichsunmittelbar; ne. immediate to the empire; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1275 (Deutschenspiegel); E.: s. mhd. sentbærevrī*, sempervrī, semperfrī*, Adj., sendbarfrei, semperfrei, frei, reichsunmittelbar frei, teilnahmeberechtigt an einem Landtag, teilnahmeberechtigt an dem Reichstag, frei von dem höchsten Stand, berechtigt zur Haltung eines Landtags und Reichtags; vgl. mhd. sentbære, Adj., sendbar, sendmäßig, gerichtsfähig, berechtigt an der Versammlung teilzunehmen; lat. synodus, M., Zusammenkommen, Kirchenversammlung, Synode; gr. σύνοδος (sýnodos), F., Zusammenkunft, Zusammenkommen, Festversammlung; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; s. nhd. bar, frei; L.: Kluge 1. A. s. u. semperfrei, Kluge s. u. semperfrei, DW 16, 569, Duden s. u. semperfrei; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1275) belegte und aus sendbar und frei gebildete Bezeichnung für reichsunmittelbar (in dem Heiligen römischen Reich); BM.: sendbarer Freier; F.: semperfrei, semperfreie, semperfreies, semperfreiem, semperfreien, semperfreier+EW; Z.: sem-per—frei

Semse, nhd., F.: nhd. Semse; Vw.: s. Simse

Senat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Senat, Ratskollegium, Ältestenrat; ne. senate; Vw.: -; Hw.: s. Senator; Q.: um 1150 (Kaiserchronik); E.: mhd. senāt (1), st. M., Senat, Staatsrat; mnd. senāt (1), st. M., Senat; lat. senātus, M., Senat, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. senex, Adj., alt, bejahrt; idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907 (1580/52) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Senat, EWD s. u. Senat, DW 16, 570, Duden s. u. Senat; Son.: vgl. nndl. senaat, Sb., Senat; frz. sénat, M., Senat; nschw. senat, Sb., Senat; nnorw. senat, N., Senat; poln. senat, M., Senat; kymr. senedd, F., Senat; nir. seanad, M., Senat; lit. senatas, M., Senat; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen aus mehreren Menschen bestehenden Stadtrat bzw. Staatsrat; BM.: alt; F.: Senat, Senates, Senats, Senate, Senaten+FW(+EW?); Z.: Sen-at

Senator, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Senator, Mitglied eines Senats; ne. senator; Vw.: -; Hw.: s. Senat; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. senātōr, senādōr, senātūr, st. M., Senator; mnd. senātor, M., Senator; lat. senātor, M., Senator, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. senex, Adj., alt, bejahrt; idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907 (1580/52) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Senat, EWD s. u. Senat, Duden s. u. Senator; Son.: vgl. nndl. senator, Sb., Senator; frz. sénateur, M., Senator; nschw. senator, Sb., Senator; nnorw. senator, M., Senator; poln. senator, M., Senator; kymr. seneddwr, M., Senator; nir. seanadóir, M., Senator; lit. senatorius, M., Senator; GB.: seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte Bezeichnung für ein Mitglied eines Senats (Ältestenrats); BM.: alt; F.: Senator, Senatoren+FW; Z.: Sen-at-or

$Sendbrief, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sendbrief, offener Brief; L.: Kluge s. u. Sendbrief; GB.: seit Anfang 13. Jh. (santbrief Mühlhausen) belegte und wohl nach lat. epistola missiva aus send(en) und Brief gebildete Bezeichnung für einen offenen Brief; F.: Sendbrief, Sendbriefes, Sendbriefs, Sendbriefe, Sendbriefen+EW+FW; Son.: nach DRW um dreizehnhundertdreißig Brünn und um dreizehnhundert Hunsingo; Z.: Send—brief

senden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. senden, schicken; ne. send; Vw.: -; Hw.: s. Gesandter, Gesinde, Gesindel; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. senden, sw. V., schicken, senden; mnd. senden, sennen, sw. V., senden, schicken, ausschicken, fortsenden, entsenden, abordnen, überbringen lassen; mnl. senden, sw. V., senden; ahd. senten, sw. V. (1a), senden, schicken, bringen, aussenden, geben, werfen, schütten, legen, tun; as. sėndian, sw. V. (1a), senden; anfrk. senden*, sendon*, sw. V. (1), senden; germ. *sandjan, sw. V., senden; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908? (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. senden, Kluge s. u. senden, EWD s. u. senden, DW 16, 573, Falk/Torp 430, Seebold 395, EWAhd 7, 1121, Duden s. u. senden, Bluhme s. u. senden; Son.: vgl. afries. senda, sw. V. (1), senden, schicken; nfries. seynen, V., senden; ae. sėndan, sw. V. (1), senden, treiben, werfen, schleudern, legen, stellen; an. senda, sw. V. (1), senden, töten; got. sandjan, sw. V. (1), senden; nndl. zenden, V., senden; nschw. sända, V., senden; nnorw. sende, V., senden; air. sét, Sb., Weg; kymr. hynt, F., Weg; lit. siųsti, V., schicken, senden; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwickeltes und verwendetes schicken oder befördern lassen; BM.: gehen; F.: senden, sende, sendest, sendet, sendete, sendetest, sendeten, sendetet, gesendet, ##gesendet, gesendete, gesendetes, gesendetem, gesendeten, gesendeter##, sendend, ###sendend, sendende, sendendes, sendendem, sendenden, sendender###, send (!)+EW; Z.: send-en

$Sender, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sender; E.: s. send(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. senden, EWD s. u. senden, DW 16, 577; GB.: seit 1288 belegte und nach lat. missor aus send(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Sendenden einschließlich seit dem 20. Jh. einer Anlage die Wissen in elektromagnetische Wellen umwandelt und an die Allgemeinheit berechtigter Empfänger ausstrahlt; F.: Sender, Senders, Sendern+EW; Z.: Send-er

Sendgericht, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Sendgericht; ne. synodal court; Vw.: -; Hw.: s. Synode; E.: mhd. sentgerihte, st. N., Sendgericht, Synodalgericht; s. mhd. sent, st. M., Send, Sendgericht, geistliches Gericht, Gerichtsversammlung; ahd. senod*, st. M. (a?), Versammlung, Synode, Gerichtsversammlung; lat.-gr. synodus, F., Zusammenkommen, Kirchenversammlung, Synode; vgl. gr. σύν (syn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; mhd. gerihte (1), geriht, st. N., Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk, Sprengel, Gerichtshoheit, gerichtliche Zuständigkeit; ahd. girihti, st. N. (ja), Urteil, Regel, Satzung, Ratschluss; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. rihten, sw. V. (1a), gerade machen, lenken, leiten, ordnen, ausrichten, richten, beraten (V.), Recht verschaffen; germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sendgericht, DW 16, 577, Duden s. u. Sendgericht; GB.: nach älterem Send seit dem 1482 belegte und aus Send (Synode) und Gericht gebildete  Bezeichnung für ein geistliches Gericht (M.) (1); BM.: eins, gehen, mit, richten; F.: Sendgericht, Sendgerichts, Sendgerichtes, Sendgerichte, Sendgerichten+FW+EW; Z.: Send-ge—rich-t

$Sendung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Sendung; E.: s. send(en), s. ung; L.: Kluge s. u. senden, EWD s. u. senden, DW 16, 579; GB.: (sendunge) seit 1190-1200 belegte und nach lat. missio aus send(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Beförderung oder Lieferung oder Ausstrahlung; F.: Sendung, Sendungen+EW; Z.: Send-ung

Senesbaum, nhd., M.: nhd. Senesbaum; Vw.: s. Sennesbaum

Seneschall, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Seneschall, Inhaber eines hohen Hofamts; ne. seneschal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. seneschalc, scheneschlant, seneschalt, seneschlant, st. M., Seneschall, oberster Hofbeamter; mnd. sēneschal, M., Seneschall, Landeshauptmann; lat.-ahd.? senescalcus*, seniscalcus*, M., Altknecht; anfrk. *siniskalk, M., Seneschall; mlat. senescalcus; germ. *sena-, *senaz, Adj., alt, immer, umfassend; s. idg. seno-, sen-, Adj., alt, Pokorny 907 (1580/52) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); ahd. skalk, scalc, scalk, st. M. (a), „Schalk“, Knecht, Diener, Jünger, Sklave; germ. *skalka-, *skalkaz, *skalska-, *skalskaz, st. M. (a), Springer, Knecht, Diener; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923? (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Seneschall, Kluge s. u. Seneschall, EWD s. u. Seneschall, DW 16, 580, Falk/Torp 428, Heidermanns 478, Duden s. u. Seneschall; Son.: vgl. frz. sénechal, M., Seneschall; ai. sána-, Adj., alt; gr. ἕνος (hénos), Adj., vorjährig, alt; lat. senex, M., Greis; kymr. hen, Adj., alt; lit. sẽnas, Adj., alt; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) und mlat. als senescalcus belegte und aus sene (alt) und skalk (Knecht) gebildete Bezeichnung für einen höheren Hofbediensteten (Altknecht); BM.: alt, schneiden; F.: Seneschall, Seneschalls, Seneschalle, Seneschallen+EW; Z.: Sen-e-schal-l

Senf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Senf, Frucht der Senfstaude; ne. mustard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. senef, senif, senf, st. M., Senf; mnd. sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, M., Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede; mnl. sennep, senep, M., Senf; ahd. senaf, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Senf; as. senap, st. M., Senf; anfrk. -; germ. sinap-, M., Senf; lat. sināpi, N., Senf, (um 250-184 v. Chr.); gr. σίναπι (sínapi), N., Senf; vielleicht aus dem Ägyptischen entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Senf, Kluge s. u. Senf, EWD s. u. Senf, DW 16, 580, EWAhd 7, 1106, Duden s. u. Senf, Bluhme s. u. Senf; Son.: vgl. afries. -; ae. senap, senep, senop, sinop, st. M. (a?), Senf; an. -; got. sinaps, sinap*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Senf; frz. sénevé, M., Senf; nschw. senap, Sb., Senf; nnorw. sennep, M., Senf; GB.: (senaf) seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen und vielleich dem Ägyptischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine aus gemahlenen Senfkörnern der Senfstaude mit Essig und Gewürzen hergestellte gelbbraune und breiige und würzig bis scharf schmeckende Masse; BM.: ?; F.: Senf, Senfes, Senfs, Senfe, Senfen+FW(+EW?); Z.: Senf

Senge, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Senge, Stockschläge, Hiebe, Prügel; ne. lashing (N.), flogging (N.); Vw.: -; Hw.: s. sengen; Q.: 19. Jh.; E.: s. sengen; L.: Kluge s. u. Senge, DW 16, 584, Duden s. u. Senge; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit sengen verbindbare Bezeichnung für Stockschläge oder Hiebe oder Prügel; BM.: brennen (vielleicht von einem Brennenmachen der Oberfläche); F.: Senge, Sengen+EW; Z.: Seng-e

sengen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sengen, ansengen, leicht anbrennen; ne. scorch (V.), singe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. sengen, sw. V., knistern machen, sengen, anzünden, verbrennen, brennen; mnd. sengen, sw. V., sengen, durch Abbrennen von Haaren säubern, brennen, in Brand setzen; mnl. senghen, singhen, sw. V., sengen; ahd. bisengen, sw. V. (1a), verbrennen, sengen, anbrennen, ansengen; as. -; anfrk. -; germ. *sangjan, sw. V., sengen, brennen machen; idg. *senk-?, V., brennen, dörren, Pokorny 907 (1579/51) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sengen, Kluge s. u. sengen, EWD s. u. sengen, DW 16, 585, Falk/Torp 439, Duden s. u. sengen, Bluhme s. u. sengen; Son.: vgl. afries. sandza, sendza, sanga, senga, sw. V. (1), sengen, versengen; ae. sėngan, sw. V. (1), sengen, anbrennen; an. -; got. -; nndl. zengen, V., sengen; maked.-ksl. prěsęčiti, V., trocknen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an der Oberfläche etwas leicht anbrennen; BM.: brennen; F.: sengen, senge, sengst, sengt, sengest, senget, sengte, sengtest, sengten, sengtet, gesengt, ##gesengt, gesengte, gesengtes, gesengtem, gesengten, gesengter##, sengend, ###sengend, sengende, sengendes, sengendem, sengenden, sengender###, seng (!)+EW; Z.: seng-en

senil, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. senil, greisenhaft; ne. senile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. senīlis; E.: s. lat. senīlis, Adj., zu den Greisen gehörig, greisenhaft, Greisen..., (81-43 v. Chr.); vgl. lat. senex, Adj., alt, bejahrt; idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907 (1580/52) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. senil, EWD s. u. senil, Duden s. u. senil; Son.: vgl. nndl. seniel, Adj., senil; frz. sénile, Adj., senil; nschw. senil, Adj., senil; nnorw. senil, Adj., senil; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete abwertende Bezeichnung für auf Grund des höheren Alters in den geistigen Möglichkeiten eingeschränkt; BM.: alt; F.: senil, senile, seniles, senilem, senilen, seniler(, senilere, senileres, senilerem, senileren, senilerer, senilst, senilste, senilstes, senilstem, senilsten, senilster)+FW(+EW?); Z.: sen-il

Senior, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Senior, älterer Mensch, älterer Geschäftspartner; ne. senior (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. senior (1), M., Senior (Anredeform); mnd. senior (2), M., Senior, Senior des Domkapitels; lat. senior, M., F., Älterer, Greis, Greisin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. senior, Adj. Komp., ältere; lat. senex, Adj., alt, bejahrt; idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907 (1580/52) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Senior, EWD s. u. Senior, DW 16, 587, Duden s. u. Senior; Son.: vgl. nndl. senior, Sb., Senior; frz. senior, M., Senior; nschw. senior, Sb., Senior; nnorw. senior, M., Senior; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) (mnd.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen älteren Teilhaber bzw. für einen älteren Menschen in dem Verhältnis zu einem jüngeren Menschen; BM.: alt; F.: Senior, Seniors, Senioren+FW(+EW?); Z.: Sen-ior

$Senke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Senke; E.: s. senken; L.: Kluge s. u. senken, EWD s. u. senken, DW 16, 588; GB.: seit nach 1291 belegte und mit senken verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Festigung der Erdoberfläche mögliche Senkung oder Vertiefung; F.: Senke, Senken+EW; Z.: Senk-e

Senkel, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Senkel, Lot; ne. lace (N.); Vw.: -; Hw.: s. senkrecht, senken; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. senkel, st. M., Senkel, Nestel, Anker (M.) (1); mnd. senkel, sengel, M., Senkel, zungenartiger Bandstreifen der durch eine Schnalle gesteckt wird, Schnürsenkel, Schnalle, Nestel, Schnürriemen; mnl. senkel, M., Anker (M.) (1), Senkel; ahd. senkil, st. M. (a), Senkel, Anker (M.) (1), Zugnetz, Wurfnetz; as. -; anfrk. -; germ. *sankila-, *sankilaz, st. M. (a), Senkel, Riemen (M.) (1); s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887 (1545/17) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Senkel, Kluge s. u. Senkel, EWD s. u. Senkel, DW 16, 589, Falk/Torp 428, EWAhd 7, 1117, Duden s. u. Senkel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (senkil) vielleicht seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie mit senken  verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes festes Band und ein Lot; BM.: heften; F.: Senkel, Senkels, Senkeln+EW; Z.: Senk-el

senken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. senken, sinken machen; ne. decline (V.), lower; Vw.: -; Hw.: s. Senkel, senkrecht; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. senken, sw. V., senken, niederlassen, zuwenden, sich versenken; mnd. senken, sw. V., senken, versenken, einlassen, stecken, hineintun in, niederlassen, unter Wasser bringen, tiefer machen, vertiefen; mnl. senken, sw. V., senken; ahd. senken*, sw. V. (1a), senken, sinken machen, sinken lassen; as. sėnkian*, sw. V. (1a), versenken; anfrk. *senken?, sw. V. (1), senken; germ. *sankwjan, sw. V., senken; idg. sengᵘ̯-?, V., fallen, sinken, Pokorny 906 (1576/48) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge s. u. senken, EWD s. u. senken, DW 16, 591, EWAhd 7, 1115, Duden s. u. senken, Bluhme s. u. senken; Son.: vgl. afries. sanza, senza, sanka, senka, sw. V. (1), versenken; ae. sėncan, sw. V. (1), senken, versenken, ertränken; an. søkkva (2), sw. V. (1), versenken; got. saggqjan, sw. V. (1), senken; nschw. sänka, V., senken; nnorw. senke, V., senken; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sinken machen oder hinablassen; BM.: fallen bzw. sinken; F.: senken (!), senke (!), senkst, senkt, senkest, senket, senkte, senktest, senkten, senktet, gesenkt, ##gesenkt, gesenkte, gesenktes, gesenktem, gesenkten, gesenkter##, senkend, ###senkend, senkende, senkendes, senkendem, senkenden, senkender###, senk (!)+EW; Z.: senk-en

$Senker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Senker; Vw.: s. Ab-; E.: s. senk(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. senken, DW 16, 595); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus senk(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für Senkendes; F.: Senker, Senkers, Senkern+EW; Z.: Senk-er

senkrecht, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. senkrecht, lotrecht, vertikal; ne. vertical, upright; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Senkel, senken, recht, recht; L.: Kluge s. u. senkrecht, EWD s. u. senken, DW 16, 596, Duden s. u. senkrecht; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus senk(en) und recht gebildete Bezeichnung für in einer geraden Linie von unten nach oben oder von oben nach unten verlaufend in Gegensatz zu waagerecht oder auch schräg oder rund; BM.: fallen bzw. sinken, gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: senkrecht, senkrechte, senkrechtes, senkrechtem, senkrechten, senkrechter+EW; Z.: senk—rech-t

$Senkung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Senkung; E.: s. senk(en), s. ung; L.: Kluge s. u. senken, EWD s. u. senken, DW 16, 597; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus senk(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein Senken (N.) oder eine Vertiefung; F.: Senkung, Senkungen+EW; Z.: Senk-ung

Senn, nhd., M.: nhd. Senn; Vw.: s. Senne

Senne, Senn, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Senne, Alpenhirt; ne. herdsman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. senne, sw. M., Hirte, Senne; ahd. senno, sw. M. (n), Senn, Senne, Hirte, Schäfer; germ. *san-, M., Senn, Senne, Senner; s. gall. sanion; L.: Kluge 1. A. s. u. Senne, Kluge s. u. Senn, EWD s. u. Senn(e), DW 16, 598, Duden s. u. Senn, Bluhme s. u. Senner; Son.: vgl. oberengadinisch, san, Sb., Senne; air. sine, Sb., Zitze; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie mit dem Gallischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht nach der Sesshaftigkeit des Menschen möglichen Hirten auf einer Alm; BM.: Melker?; F.: Senn, Sennes, Sennen, Senns, Senne+FW; Z.: Sen-n-e

Sennesbaum, Senesbaum, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sennesbaum, Senesbaum; ne. senna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. sen, sene, F., Sennesbaum; mlat. sena, F., Kassie, Sennespflanze; arab. sanâ, Sb., Sennespflanze; L.: Kluge 1. A. s. u. Senesbaum, Kluge s. u. Sennesbaum, EWAhd 7, 1105, DW 16, 597 (Senesbaum), Duden s. u. Sennesbaum; Son.: vgl. nndl. senna, Sb., Sennespflanze; frz. séné, Sb., Sennespflanze; nschw. sennetsblad, Sb., Sennesblatt; nnorw. senna, M., Sennesblatt; poln. senes, Sb., Sennespflanze; nir. séinne, M., Sennespflanze; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen zu den Kassien gehörenden Baum dessen Blätter als Abführmittel dienen; BM.: ?; F.: Sennesbaum, Sennesbaums, Sennesbaumes, Sennesbäume, Sennesbäumen, Senesbaum, Senesbaums, Senesbaumes, Senesbäume, Senesbäumen+FW+EW; Z.: Sen-n-es—bau-m

$Sennhütte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sennhütte; E.: s. Senn(e), s. Hütte; L.: EWD s. u. Senn(e), DW 16, 602; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Senn(e) und Hütte gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Sesshaftigkeit des Menschen mögliche Hütte eines Hirten auf einer Alm; F.: Sennhütte, Sennhütten+FW+EW; Z.: Sen-n—hütt-e

...sens, nhd., M., (15. Jh.)?: nhd. ...sens; ne. ...sent; Vw.: s. Dis-, Kon-, Non-; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. sēnsus; E.: s. lat. sēnsus, M., Wahrnehmen, Wahrnehmung, Empfindung, Empfindungsvermögen, Gefühl, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...sent, Suff., ...sens; frz. ...sensus, Suff., ...sens; nschw. ...sensus, Suff., ...sens; nnorw. ...sens, ...sensus, Suff., ...sens; poln. ...sens, Suff., ...sens; kymr. ...sensws, Suff., ...sens; lit. ...sensusas, Suff., ...sens; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und in dem Neuenglischen weitergeführte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven des Empfindens oder Denkens verwendete Bezeichnung; BM.: empfinden; F.: ...sens, ...senses, ...sense, ...sensen+FW(+EW); Z.: -sens

Sensation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sensation, aufsehenerregendes Ereignis, unerwartete Neuigkeit; ne. sensation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. ne. sensation, frz. sensation; E.: s. ne. sensation, N., Sensation; frz. sensation, F., Sensation; lat. sēnsātio, F., Verständigkeit; vgl. lat. sēnsātus (1), Adj., mit Verstand begabt, verständig, vernünftig, klug; lat. sēnsus, M., Wahrnehmen, Wahrnehmung, Empfindung, Empfindungsvermögen, Gefühl; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sensation, EWD s. u. Sensation, DW 16, 604, Duden s. u. Sensation; Son.: vgl. nndl. sensatie, Sb., Sensation; nschw. sensation, Sb., Sensation; nnorw. sensasjon, M., Sensation; poln. sensacja, F., Sensation; lit. sensacija, F., Sensation; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches für Menschen aufsehenerregendes Ereignis oder eine unerwartete Neuigkeit; ; BM.: empfinden bzw. wahrnehmen; F.: Sensation, Sensationen+FW(+EW); Z.: Sens-at-io-n

$sensationell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sensationell; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.; s. Sensation. s. ell, s. frz .sensationnel; L.: Kluge s. u. Sensation, EWD s. u. Sensation, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sensation und ell (Suff.)  gebildete sowie aus dem Französischen aufgenmmene und umgebildete Bezeichnung für aufsehenerregend oder unerwartet; F.: sensationell, sensationelle, sensationelles, sensationellem, sensationellen, sensationeller(, sensationellere, sensationelleres, sensationellerem, sensationelleren, sensationellerer, sensationellst, sensationellste, sensationellstes, sensationellstem, sensationellsten, sensationellster)+FW(+EW?); Z.: sens-at-io-n-ell

Sense, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sense, Werkzeug zu dem Mähen; ne. scythe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. segense, segens, sengse, seinse, sēnse, st. F., sw. F., Sense; mnd. seisene (2), seisen, sēgedese, seysne, sēsne, sēsene, F., Sense; mnd. seise* (1), seyse, zeyse, seysse, seize, seitze, seytsze, F., Sense; mnl. seisene, seinse, F., Sense; ahd. segansa, segensa, st. F. (ō), Sense, Sichel, Sternbild Orion; as. sėgisna*, st. F. (ō), Sense; anfrk. -; germ. *segasnō-, *segasnōn, sw. F. (n), Sense; s. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sense, Kluge s. u. Sense, EWD s. u. Sense, DW 16, 604, Falk/Torp 424, EWAhd 7, 1019, Duden s. u. Sense, Bluhme s. u. Sense; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. zeis, Sb., Sense; ? lat. scēna, sacēna, F., Haue des Pontifex; GB.:(segansa) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickeltes und verwendetes metallenes langes bogenförmiges oder sichelförmiges und an einer langen Stange befestigtes Gerät zu dem Mähen beispielsweise von Gras oder Getreide; BM.: schneiden; F.: Sense, Sensen+EW; Z.: Se-n-s-e

$Sensenmann, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sensenmann; E.: s. Sens(e), s. en (Suff.), s. Mann; L.: EWD s. u. Sense, DW 16, 610; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Sens(e) und en (Suff.) sowie Mann gebildete Bezeichnung für einen Mann mit einer Sense und übertragen (Adj.) für den Tod; F.: Sensenmann, Sensenmannes, Sensenmanns, Sensenmänner, Sensenmännern+EW; Z.: Se-n-s-en—man-n

sensibel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sensibel, empfindsam, feinfühlig; ne. sensible, sensitive; Vw.: -; Hw.: s. Sensibilität, sensitiv, Sensor; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. sensible; E.: s. frz. sensible, Adj., sensibel; lat. sēnsibilis, Adj., empfindbar, sinnlich, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sensibel, EWD s. u. sensibel, DW 16, 612, Duden s. u. sensibel; Son.: vgl. nndl. sensibel, Adj., sensibel; nschw. sensibel, Adj., sensibel; nnorw. sensibel, Adj., sensibel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches empfindsam oder feinfühlig; BM.: empfinden bzw. wahrnehmen; F.: sensibel, sensible, sensibles, sensiblem, sensiblen, sensibler(, sensiblere, sensibleres, sensiblerem, sensibleren, sensiblerer, sensibelst, sensibelste, sensibelstes, sensibelstem, sensibelsten, sensibelster)+FW(+EW); Z.: sens-ib-el

Sensibilität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sensibilität, Empfindungsfähigkeit; ne. sensibility; Vw.: -; Hw.: s. sensibel, sensitiv, Sensor; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. sensibilité; E.: s. frz. sensibilité, F., Sensiblität; lat. sēnsibilitās, F., Empfindbarkeit, Sinn, Empfindsamkeit, Fähigkeit zum Fühlen, Wahrnehmungsvermögen, (um 500 n. Chr.); vgl. lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sensibel, EWD s. u. sensibel, Duden s. u. Sensibilität; Son.: vgl. nndl. sensibiliteit, Sb., Sensibilität; nschw. sensibilitet, Sb., Sensibilität; nnorw. sensibilitet, M., Sensibilität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine größere Reizempfindlichkeit; BM.: empfinden bzw. wahrnehmen; F.: Sensibilität, Sensibilitäten+FW; Z.: Sens-ib-il-it-ät

sensitiv, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. sensitiv, besonders empfindlich; ne. sensitive; Vw.: -; Hw.: s. sensibel, Sensibilität, Sensor; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. sēnsitīvus; E.: s. mlat. sēnsitīvus, Adj., sinnlich wahrnehmend, Sinnes..., (1220-1235); vgl. lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen, (190-159 v. Chr.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sensibel, Duden s. u. sensitiv; Son.: vgl. nndl. sensitief, Adj., sensitiv; nschw. sensitiv, Adj., sensitiv; nnorw. sensitiv, Adj., sensitiv; poln. sensytywny, Adj., sensitiv; kymr. sensitif, Adj., sensitiv; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches besonders empfindlich oder feinfühlig; BM.: empfinden bzw. wahrnehmen; F.: sensitiv, sensitive, sensitives, sensitivem, sensitiven, sensitiver(, sensitivere, sensitiveres, sensitiverem, sensitiveren, sensitiverer, sensitivst, sensitivste, sensitivstes, sensitivstem, sensitivsten, sensitivster)+FW(+EW?); Z.: sens-it-iv

Sensor, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Sensor, Messfühler; ne. sensor; Vw.: -; Hw.: s. sensibel, Sensibilität, sensitiv; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. sensor; E.: s. ne. sensor, M., Sensor; vgl. lat. sēnsus, M., Wahrnehmen, Wahrnehmung, Empfindung, Empfindungsvermögen, Gefühl, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sensibel, Duden s. u. Sensor; Son.: vgl. nndl. sensor, Sb., Sensor; nschw. sensor, Sb., Sensor; nnorw. sensor, M., Sensor; poln. sensor, M., Sensor; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen Fühler oder einen Messfühler; BM.: empfinden bzw. wahrnehmen; F.: Sensor, Sensors, Sensoren+FW; Z.: Sens-or

Sentenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sentenz, Sinnspruch; ne. aphorism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. sentenzie, st. F., Sentenz; mnd. sentencie, sentensie, sententie, sentens, sententz, F., Sentenz, Urteilsspruch, gerichtliche Entscheidung; lat. sententia, F., Meinung, Satz, Spruch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sentenz, EWD s. u. Sentenz, DW 16, 613, Duden s. u. Sentenz; Son.: vgl. nndl. sententie, Sb., Sentenz; ne. sentence, N., Satz; frz. sentence, F., Urteilsspruch; nschw. sentens, Sb., Sentenz; nnorw. sentenz, M., Sentenz; poln. sentencja, F., Sentenz; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen kurz und treffend formulierten einprägsamen Satz oder Sinnspruch wie beispielsweise ohne Fleß kein Preis oder die Axt im Haus erspart den Zimmermann oder der Apfel fällt nicht weit vom Stamm oder Geld regiert die Welt; BM.: gehen bzw. wahrnehmen; F.: Sentenz, Sentenzen+FW(+EW); Z.: Sent-enz

sentimental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sentimental, empfindlich, gefühlvoll, rührselig; ne. sentimental; Vw.: -; Hw.: s. Sentimentalität; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. sentimental; E.: s. ne. sentimental, Adj., sentimental; vgl. ne. sentiment, N., Empfindung; afrz. sentement, Sb., Empfindung; mlat. sentīmentum, N., Meinung, Anschauung; vgl. lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen, (190-159 v. Chr.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sentimental, EWD s. u. sentimental, DW 16, 615, Duden s. u. sentimental; Son.: vgl. nndl. sentimenteel, Adj., sentimental; frz. sentimental, Adj., sentimental; nschw. sentimental, Adj., sentimental; nnorw. sentimental, Adj., sentimental; poln. sentymentalny, Adj., sentimental; kymr. sentimentalaidd, Adj., sentimental; lit. sentimentalus, Adj., sentimental; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh. belegte) und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches empfindlich oder gefühlvoll oder rührselig; BM.: empfinden bzw. wahrnehmen; F.: sentimental, sentimentale, sentimentales, sentimentalem, sentimentalen, sentimentaler(, sentimentalere, sentimentaleres, sentimentalerem, sentimentaleren, sentimentalerer, sentimentalst, sentimentalste, sentimentalstes, sentimentalstem, sentimentalsten, sentimentalster)+FW; Z.: sent-im-ent-al

Sentimentalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sentimentalität, Empfindsamkeit, Gefühlsüberschwang; ne. sentimentality; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. sentimentality; E.: s. ne. sentimentality, N., Sentimentalität; ne. sentimental, Adj., sentimental; vgl. ne. sentiment, N., Empfindung; afrz. sentement, Sb., Empfindung; mlat. sentīmentum, N., Meinung, Anschauung; vgl. lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen, (190-159 v. Chr.); idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sentimental, EWD s. u. sentimental, DW 16, 615, Duden s. u. Sentimentalität; Son.: vgl. nndl. sentimentaliteit, Sb., Sentimentalität; frz. sentimentailité, F., Sentimentalität; nschw. sentimentalitet, Sb., Sentimentalität; nnorw. sentimentalitet, M., Sentimentalität; poln. sentymentalność, F., Sentimentalität; kymr. sentimentaliaeth, F., Sentimentalität; lit. sentimentalumas, M., Sentimentalität; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aussentimental und ität gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Emfindsamkeit oder Gefühlsüberschwang oder Rührseligkeit; BM.: empfinden bzw. wahrnehmen; F.: Sentimentalität, Sentimentalitäten+FW; Z.: Sent-im-ent-al-it-ät

separat, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. separat, getrennt, gesondert; ne. separate (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Separation, Separatist, Séparée, separieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sēparātus; E.: s. lat. sēparātus (1), Adj., abgesondert, getrennt, verschieden (Adj.), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sēparāre, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden, besonders vornehmen, unterscheiden; lat. sēpār, Adj., abgesondert, getrennt, verschieden (Adj.), zerrissen; lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. separat, EWD s. u. separat, DW 16, 616, Duden s. u. separat; Son.: vgl. nndl. separaat, Adj., separat; frz. séparé, Adj., separat; nschw. separat, Adj., separat; nnorw. separat, Adj., separat; lit. separatinis, Adj., separat; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für getrennt oder gesondert oder selbständig; BM.: für sich, gleich; F.: separat, separate, separates, separatem, separaten, separater+FW(+EW); Z.: se-par-at

Separation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Separation, Absonderung; ne. separation; Vw.: -; Hw.: s. separat, Separatist, Séparée, separieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sēparātio; E.: s. lat. sēparātio, F., Absonderung, Sonderung, Trennung, Scheidung, Einschnitt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sēparāre, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden, besonders vornehmen, unterscheiden; lat. sēpār, Adj., abgesondert, getrennt, verschieden (Adj.), zerrissen; lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. separat, Duden s. u. Separation; Son.: vgl. frz. séparation, F., Separation; nschw. separation, Sb., Separation; nnorw. separasjon, M., Separation; lit. separacija, F., Separation; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Absonderung oder Trennung oder Verselbständigung; BM.: für sich, gleich; F.: Separation, Separationen+FW; Z.: Se-par-at-io-n

Separatist, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Separatist; ne. separatist (M.); Vw.: -; Hw.: s. separat, Separation, Séparée, separieren; Q.: um 1700?; I.: Lw. ne. separatist; E.: s. ne. separatist, M., Separatist, religiöser Sektierer; vgl. ne. separate, V., trennen; lat. sēparāre, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden, besonders vornehmen, unterscheiden, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. sēpār, Adj., abgesondert, getrennt, verschieden (Adj.), zerrissen; lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. separat, DW 16, 616, Duden s. u. Separatist; Son.: vgl. nndl. separatisten, Sb. Pl., Separatisten; frz. séparatiste, M., Separatist; nschw. separatist, Sb., Separatist; nnorw. separatist, M., Separatist; poln. separatysta, M., Separatist; lit. separatistas, M., Separatist; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (um 1700?) belegte und aus separat und ist gebildete und teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger einer Abspaltungsbewegung; BM.: für sich, gleich; F.: Separatist, Separatisten+FW; Z.: Se-par-at-ist

Séparée, nhd., (Part. Prät.=)N., (19. Jh.): nhd. Séparée; ne. private room; Vw.: -; Hw.: s. separat, Separation, Separatist, separieren; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. (chambre) séparée; E.: s. frz. (chambre) séparée, F., abgetrennter Raum; vgl. frz. séparer, V., abteilen, abtrennen; lat. sēparāre, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden, besonders vornehmen, unterscheiden, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. sēpār, Adj., abgesondert, getrennt, verschieden (Adj.), zerrissen; lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: Kluge s. u. separat, EWD s. u. separat, Duden s. u. Séparée; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für einen abgeteilten und sichtgeschützten Nebenraum in einem Restaurant für ungestörte Zusammenkünfte (von Männern und Frauen); BM.: für sich, gleich; F.: Séparée, Séparées+FW; Z.: Sé-par-ée

separieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. separieren, trennen; ne. separate; Vw.: -; Hw.: s. separat, Separation, Separatist, Séparée; Q.: 1479; E.: mhd. seperieren, sw. V., separieren, scheiden; lat. sēparāre, V., absondern, sondern (V.), trennen, scheiden, besonders vornehmen, unterscheiden, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. sēpār, Adj., abgesondert, getrennt, verschieden (Adj.), zerrissen; lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. pār, Adj., gleichkommend, gleich; idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; L.: DW 16, 616, Duden s. u. separieren; Son.: vgl. nndl. separeren, V., separieren; frz. séparer, V., separieren; nschw. separera, V., separieren; nnorw. separere, V., separieren; GB.: seit 1479 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches eine Gegebenheit trennen; BM.: für sich, gleich; F.: separieren, separiere, separierst, separiert, separierest, separieret, separierte, separiertest, separierten, separiertet, ##separiert, separierte, separiertes, separiertem, separierten, separierter##, separierend, ###separierend, separierende, separierendes, separierendem, separierenden, separierender###, separier (!)+FW; Z.: se-par-ier-en

Sepia, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sepia, schwarz-braune Farbe, zehnarmiger Kopffüßer; ne. sepia (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. sēpia, gr. σηπία (sēpía); E.: s. lat. sēpia, saepia, F., Tintenfisch, Tinte; gr. σηπία (sēpía), F., Tintenfisch; weitere Herkunft unklar; L.: EWAhd 7, 1130, DW 16, 617, Duden s. u. Sepia; Son.: s. ahd. sepa, sēpa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Tintenfisch; vgl. nndl. sepia, Sb., Sepia; frz. sépia, M., Sepia; nschw. sepia, Sb., Sepia; nnorw. sepia, M., Sepia; kymr. sepia, M., Sepia; poln. sepia, F., Sepia; lit. sepija, F., Sepia; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) Bezeichnung für die aus dem Tintenbeutel des Tintenfischs stammende schwarz-braune Farbe und den zehnarmigen Kopffüßer oder Tintenfisch; BM.: Tintenfisch; F.: Sepia, Sepien; Z.: Sep-ia

Sepsis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sepsis, Blutvergiftung; ne. sepsis; Vw.: -; Hw.: s. septisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. gr. σῆψις (sēpsis); E.: s. gr. σῆψις (sēpsis), F., Fäulnis; gr. σήπεσθαι (sḗpesthai), V., faulen, verwesen; wohl Erbwort bisher unbekannter Etymologie, Frisk 2, 696; L.: EWD s. u. Sepsis, fehlt DW, Duden s. u. Sepsis; Son.: vgl. nndl. sepsis, Sb., Sepsis; frz. septicémie, F., Sepsis; nschw. sepsis, Sb., Sepsis; nnorw. sepsis, M., Sepsis; nir. seipseas, M., Sepsis; poln. sepsis, Sb., Sepsis; poln. sepsa, F., Sepsis; lit. sepsis, M., Sepsis; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und wohl als Erbwort bisher unbekannter Etymologie entstandene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich möglicheBlutvergiftung; BM.: faulen; F.: Sepsis+FW; Z.: Sep-s-is

September, nhd., M., (13. Jh.): nhd. September; ne. september; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1261 (Urkunde); E.: mhd. september, st. M., September; lat. September, M., September, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. septem, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); idg. *septm̥, Num. Kard., sieben (Num. Kard.), Pokorny 909 (1583/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. September, EWD s. u. September, DW 16, 616, Duden s. u. September; Son.: vgl. nndl. september, Sb., September; frz. septembre, M., September; nschw. september, Sb., September; nnorw. september, M., September; GB.: seit dem Spätmittelalter (1261) belegte und aus septem und ber oder bris (Suff.) gebildete Bezeichnung für den neunten Monat in dem julianischen und gregorianischen Kalender der in Rom ursprünglich bei einem Beginn des Jahres in dem März als siebter Monat gezählt worden war; BM.: sieben (Num. Kard.); F.: September, Septembers, Septembern+FW; Z.: Septem-ber

Septett, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Septett, Siebenergruppe; ne. septet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. it. settetto; E.: s. it. settetto, M., Septett; it. sette, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); lat. septem, sieben (Num. Kard.); idg. *septm̥-, Num. Kard., sieben (Num. Kard.), Pokorny 909 (1583/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Septett; Son.: vgl. nschw. septett, Sb., Septett; nnorw. septett, M., Septett; poln. septet, M., Septett; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus sieben Instrumenten oder Stimmen bestehendes Musikstück; BM.: sieben (Num. Kard.); F.: Septett, Septetts, Septettes, Septette, Septetten+FW(+EW); Z.: Sept-ett

septisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. septisch, mit Keimen behaftet, Blutvergiftungbetreffend; ne. septic; Vw.: -; Hw.: s. Sepsis; Q.: 18. Jh.; E.: gr. σηπτικός (sēptikós), Adj., Fäulnis erregend; gr. σήπεσθαι (sḗpesthai), V., faulen, verwesen; wohl Erbwort bisher unbekannter Etymologie, Frisk 2, 696; L.: Kluge s. u. septisch, EWD s. u. Sepsis, Duden s. u. septisch; Son.: vgl. nndl. septisch, Adj., septisch; frz. septique, Adj., septisch; nschw. septisk, Adj., septisch; nnorw. septisk, Adj., septisch; poln. septyczny, Adj., septisch; kymr. septig, Adj., septisch; nir. seipteach, Adj., septisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit Sepsis verbindbare sowie aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und mittels isch umgebildete und wohl aus unbekannter Etymologie stammende Bezeichnung für mit Keimen behaftet oder Blutvergiftung betreffend; BM.: faulen; F.: septisch, septische, septisches, septischem, septischen, septischer+FW(+EW); Z.: sep-t-isch

Sequenz, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sequenz, Reihe, Folge; ne. sequence; Vw.: s. Kon--; Hw.: -; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: s. mhd. sequenzie, st. F., Sequenz, Kirchengesang, liturgischer Gesang; mnd. sequencie, sequentie, F., Sequenz, auf die Antiphon folgender Kirchengesang; lat. sequentia, F., Folge, Reihenfolge, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sequenz, EWD s. u. Sequenz, DW 16, 617, Duden s. u. Sequenz; Son.: vgl. frz. séquence, F., Sequenz; nschw. sekvens, Sb., Sequenz; nnorw. sekvens, M., Sequenz; poln. sekwencja, F., Sequenz; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1275) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Reihe oder Folge oder Aufeinanderfolge von etwas Gleichartigem; BM.: folgen; F.: Sequenz, Sequenzen+FW; Z.: Sequ-enz

sequestrieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. sequestrieren, beschlagnahmen; ne. sequester; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sequestrāre; E.: s. lat. sequestrāre, V., aufzuheben geben, absondern, trennen, entfernen, entziehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 16, 617, Duden s. u. sequestrieren; Son.: vgl. nndl. sekwestreren, V., sequestrieren; frz. séquestrer, V., sequestrieren; nnorw. sekvestrere, V., sequestrieren; lit. sekvestruoti, V., sequestrieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für beschlagnahmen und zwangsverwalten; BM.: folgen; F.: sequestrieren, sequestriere, sequestrierst, sequestriert, sequestrierest, sequestrieret, sequestrierte, sequestriertest, sequestrierten, sequestriertet, ##sequestriert, sequestrierte, sequestriertes, sequestriertem, sequestrierten, sequestrierter##, sequestrierend, ###sequestrierend, sequestrierende, sequestrierendes, sequestrierendem, sequestrierenden, sequestrierender###, sequestrier (!)+FW; Z.: sequ-est-r-ier-en

Seraph, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Seraph, Engel höherer Ordnung; ne. seraph; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. seraph, sēraphīn, st. M., Seraph (Engel bzw. neunter Engelschor); mnd. seraphīn, M., Seraphin, Seraph, Engel hoher Ordnung; mnl. seraphijn, M., F., Seraph; ahd. siraphin*, seraphin*, st. M. (Pl.?), Seraphim; lat. Seraphīn, Seraphim, Engel höherer Ordnung, (348/49-um 413 n. Chr.); aus dem Hebräischen; L.: DW 16, 618, EWAhd 7, 1278, Duden s. u. Seraph; Son.: vgl. frz. séraphin, M., Seraph; nschw. seraf, Sb., Seraph; nnorw. seraf, M., Seraph; poln. serafin, M., Seraph; kymr. seraff, M., Seraph; nir. saraifín, M., Seraph; GB.: (siraphim*) seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den in dem Alten Testament der Bibel vorkommenden und in der Vorstellung von Menschen möglichen Engel der Anbetung (Engel höherer Ordnung; BM.: ?; F.: Seraph, Seraphs, Seraphe, Seraphen, Seraphim, Serafim+FW; Z.: Seraph

serbeln, nhd. (dial.), sw. V., (16. Jh.): nhd. serbeln, kränkeln, welken; ne. be (V.) sickly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. serbeln, V., serbeln, kränkeln; von mhd. serwen, sw. V., dahinwelken, kränkeln, absterben; ahd. serawēn*, sw. V. (3), schwinden, sich verzehren, dahinschwinden; germ. *sergw-?, *serw-?, V., entkräftet werden; s. idg. *k̑sē̆ro-, Adj., trocken, hell, klar, Pokorny 625 (994/226) (RB. idg. aus gr., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. serbeln, DW 16, 621, Duden s. u. serbeln; Son.: schweiz.; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen Verbindbare Bezeichnung für kränklich sein (V.); BM.: trocken; F.: serbeln, serbel (!), serble (!), serbelst, serbelt, serbelte, serbeltest, serbelten, serbeltet, geserbelt, ##geserbelt, geserbelte, geserbeltes, geserbeltem, geserbelten, geserbelter##, serbelnd, ###serbelnd, serbelnde, serbelndes, serbelndem, serbelnden, serbelnder###, serbel (!)+EW; Z.: ser—b-el-n

Serenade, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Serenade, Abendmusik, Ständchen; ne. serenade (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. serenata; E.: s. it. serenata, F., Serenade; vgl. it. serena, Adj., heiter; lat. serēnus, Adj., heiter, hell, klar, leuchtend, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑sē̆ro-, Adj., trocken, hell, klar, Pokorny 625 (994/226) (RB. idg. aus gr., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Serenade, EWD s. u. Serenade, DW 16, 623, Duden s. u. Serenade; Son.: vgl. nndl. serenade, Sb., Serenade; frz. sérénade, F., Serenade; nschw. serenad, Sb., Serenade; nnorw. serenade, M., Serenade; poln. serenada, F., Serenade; kymr. serenâd, F., Serenade; nir. saranáid, F., Serenade; lit. serenada, F., Serenade; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus einer lockeren Folge von oft fünf bis sieben Einzelsätzen bestehende Komposition für ein kleines Orchester; BM.: hell; F.: Serenade, Serenaden+FW; Z.: Ser-en-ad-e

Serge, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Serge, Art Wollstoff; ne. serge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1336; E.: mhd. serge, sarge, F., Wollstoff, Sarsche, Sarschendecke, Unterlage, Matratze, Strohsack; s. mfrz. sarge, F., Sarsche; lat. sēricum, N., serischer Stoff, Seide, (57/46-12 v. Chr.); vgl. lat. Sēr, M., Serer (M. Sg.); gr. Σῆρ (Sēr), M., Serer (M. Sg.); L.: DW 16, 623, Duden s. u. Serge; Son.: vgl. nndl. serge, Sb., Serge; frz. serge, F., Serge; nschw. sars, Sb., Serge; kymr. sers, M., Serge; nir. saraiste, F., Serge; poln. serża, F., Serge; GB.: seit 1336 belegte und über das Mittelfranzösische aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Art von feinem hochwertigem Wollgewebe oder Seide; BM.: PN; F.: Serge, Sergen+FW; Z.: Ser-g-e

Sergeant, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sergeant, ein Unteroffizier; ne. sergeant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1187/1189 (Eneide des Heinrich von Veldeke); E.: mhd. sarjant, serjant, st. M., Ritterdiener, Knappe, Fußknecht, Fußsoldat, Häuptling, Unterführer, Kämpfer; frz. sergent, M., Unteroffizier; von lat. serviēns, M., Dienender; vgl. lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.); lat. servus, M., Sklave; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Sergeant, EWD s. u. Sergeant, DW 16, 624, Duden s. u. Sergeant; Son.: vgl. nndl. sergeant, Sb., Sergeant; frz. sergent, M., Sergeant; nschw. sergeant, Sb., Sergeant; nnorw. sersjant, M., Sergeant; poln. sierżant, M., Sergeant; kymr. sarsiant, M., Sergeant; nir. sírsint, M., Sergeant; lit. seržantas, M., Sergeant; GB.: (sarjant) seit dem Hochmittelalter (1187/1189) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Dienstgrad eines Unteroffiziers; BM.: Sklave; F.: Sergeant, Sergeanten, Sergeants+FW; Z.: Serg-e-ant

Serie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Serie, Reihe; ne. series, string (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1293 (Martina); E.: mhd. serje, F., Serie; lat. seriēs, F., Reihe, Reihenfolge, Kette (F.) (1), (81-43 v. Chr.); vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Serie, EWD s. u. Serie, DW 16, 626, Duden s. u. Serie; Son.: vgl. nndl. serie, Sb., Serie; frz. série, F., Serie; nschw. serie, Sb., Serie; nnorw. serie, M., Serie; poln. seria, F., Serie; lit. serija, F., Serie; GB.: (serje) seit dem Spätmittelalter (1293) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine bestimmte Reihe gleichartiger zueinanderpassender Gegebenheiten die eine zusammenhängende Folge bilden; BM.: reihen bzw. knüpfen; F.: Serie, Serien+FW; Z.: Ser-ie

$serienmäßig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. serienmäßig; E.: s. Seri(e), s. en (Suff.), s. mäßig; L.: EWD s. u. Serie, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Seri(e) und en (Suff.) sowie mäßig gebildete Bezeichnung für eine Serie oder Reihe oder Folge bildend; F.: serienmäßig, serienmäßige, serienmäßiges, serienmäßigem, serienmäßigen, serienmäßiger+FW+EW; Z.: ser-ie-n—mä-ß-ig

$serienweise, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. serienweise; E.: s. Seri(e), s. en (Suff.), s. Weise; L.: EWD s. u. Serie, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Seri(e) und en (Suff.) sowie mäßig gebildete Bezeichnung für eine Serie oder Reihe oder Folge bildend; F.: serienweise, serienweises, serienweisem, serienweisen, serienweiser+FW+EW; Z.: ser-ie-n—wei-s-e

seriös, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. seriös, ernsthaft, gediegen, ordentlich; ne. serious, reputable; Vw.: -; Hw.: s. Seriosität; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. sérieux; E.: s. frz. sérieux, Adj., seriös, ernsthaft; mlat. seriōsus, Adj., ernsthaft, ernst, zurückhaltend, finster; vgl. lat. sērius, Adj., ernsthaft, ernstlich, ernst, nützlich, notwendig, (um 235-200 v. Chr.); idg. *su̯er- (5), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, wägen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1050?, 1150?; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. seriös, EWD s. u. seriös, DW 16, 626, Duden s. u. seriös; Son.: vgl. nndl. serieus, Adj., seriös; nschw. seriös, Adj., seriös; nnorw. seriøs, Adj., seriös; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ernsthaft oder gediegen oder ordentlich; BM.: binden; F.: seriös, seriöse, seriöses, seriösem, seriösen, seriöser(, seriösere, seriöseres, seriöserem, seriöseren, seriöserer, seriösest, seriöseste, seriösestes, seriösestem, seriösesten, seriösester)+FW(+EW); Z.: ser-i-ös

Seriosität, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Seriosität, Ernsthaftigkeit; ne. seriousness, seriousity; Vw.: -; Hw.: s. seriös; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. mlat. seriōsitās; E.: s. mlat. seriōsitās, F., Ernsthaftigkeit, Ernst; mlat. seriōsus, Adj., ernsthaft, ernst, zurückhaltend, finster; vgl. lat. sērius, Adj., ernsthaft, ernstlich, ernst, nützlich, notwendig, (um 235-200 v. Chr.); idg. *su̯er- (5), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, wägen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1050?, 1150?; vgl. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pokorny 1150 (1992/68) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. seriös, fehlt DW, Duden s. u. Seriosität; Son.: vgl. nschw. seriousity, Sb., Seriosität; nnorw. seriøsitet, M., Seriosität; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie aus seriös und ität bestehende Bezeichnung für Ernsthaftigkeit; BM.: binden; F.: Seriosität+FW; Z.: Ser-i-os-it-ät

Sermon, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Sermon, Predigt, lange Rede; ne. sermon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. sermōn, st. M., st. N., Sermon, Rede, Predigt; mnd. sermōn, M., N., Sermon, Rede, Predigt; lat. sermo, M., Unterredung, Unterhaltung, Gespräch, (538/539-594 n. Chr.); idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pokorny 1049 (1814/286) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Sermon, EWD s. u. Sermon, DW 16, 626, Duden s. u. Sermon; Son.: vgl. nndl. sermoen, Sb., Sermon; frz. sermon, M., Sermon; nir. seanmóir, F., Sermon; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1326) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Predigt oder eine lange Rede; BM.: sprechen; F.: Sermon, Sermons, Sermone, Sermonen+FW; Z.: Ser-m-on

Serpentine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Serpentine, schlangenförmiger Weg an Bergen; ne. serpentine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. mnd. serpentīne, Sb., Schlange?; lat. serpentīnus, Adj., von Schlangen stammend, Schlangen..., (174-189 n. Chr.); vgl. lat. serpere, V., kriechen, schleichen; idg. *serp-, V., kriechen, Pokorny 912 (1590/62) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital.); L.: Kluge s. u. Serpentine, EWD s. u. Serpentine, DW 16, 627, Duden s. u. Serpentine; Son.: vgl. nndl. serpentine, Sb., Serpentine; frz. serpentin, M., Luftschlange; nschw. serpentin, Sb., Serpentine; nnorw. serpentin, M., Serpentine; poln. serpentyna, F., Serpentine; lit. serpentinas, M., Serpentine; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in vielen Kehren und Windungen schlangenförmig an steilen Berghängen ansteigenden Weg; BM.: schlangenförmig bzw. kriechen; F.: Serpentine, Serpentinen+FW(+EW?); Z.: Serp-ent-in-e

Serum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Serum, Wirkstoff; ne. Serum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. serum; E.: s. lat. serum, N., Molke, Käsewasser, wässeriger Teil, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Serum, EWD s. u. Serum, Duden s. u. Serum; Son.: vgl. nndl. serum, Sb., Serum; frz. sérum, M., Serum; nschw. serum, N., Serum; nnorw. serum, N., Serum; poln. serum, M., Serum; kymr. serwm, M., Serum; nir. séiream, M., Serum; lit. serumas, M., Serum; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und unter Bedeutungsänderung aus dem Lateinischen des Alterdtums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den wässerigen Bestandteil des Blutes und davon abgeleitet für einen Wirkstoff oder Impfstoff; BM.: strömen; F.: Serum, Serums, Seren, Sera+FW; Z.: Ser-um

Servelat, nhd., F.: nhd. Servelat; Vw.: s. Zervelatwurst

Service, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Service, Dienstleistung, Gedeck; ne. service (N.); Vw.: -; Hw.: s. servieren, Serviette, Servus; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. service; E.: s. frz. service, M., Service, Dienst; lat. servitium, N., Sklaverei, Sklavenstand, Unfreiheit, Knechtschaft, (190-159 v. Chr.); vgl. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Service, servieren, EWD s. u. Service, DW 16, 628, Duden s. u. Service; Son.: vgl. nndl. serviesgoed, Sb., Gedeck; nschw. service, Sb., Service; nnorw. servise, N., Service; poln. serwis, M., Service; nir. seirbhís, F., Service; lit. servizas, M., Service; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertumswohl unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen zu leistenden Dienst bzw. für ein Gedeck oder die Gesamtheit des Essgeschirrs; BM.: Sklave; F.: Service, Services+FW; Z.: Serv-ic-e

$Service (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Service; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Service, fehlt DW; F.: Service, Services+FW; Z.: Serv-ic-e

servieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. servieren, auftragen, bedienen; ne. serve; Vw.: s. ob-; Hw.: s. Serviette, Service, Servus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. servir; E.: s. frz. servir, V., dienen, bedienen; lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen, (um 250-184 v. Chr.); lat. servus, M., Sklave, Diener; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. servieren, EWD s. u. servieren, DW 16, 629, Duden s. u. servieren; Son.: vgl. nndl. serveren, V., servieren; nschw. servera, V., servieren; nnorw. servere, V., servieren; poln. serwować, V., servieren; lit. serviruoti, V., servieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Etruskischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für auftragen oder bedienen; BM.: Sklave; F.: servieren, serviere, servierst, serviert, servierest, servieret, servierte, serviertest, servierten, serviertet, ##serviert, servierte, serviertes, serviertem, servierten, servierter##, servierend, ###servierend, servierende, servierendes, servierendem, servierenden, servierender###, servier (!)+FW; Z.: serv-ier-en

Serviette, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Serviette, Mundtuch; ne. napkin, serviette; Vw.: -; Hw.: s. servieren, Service, Servus; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. frz. serviette; E.: s. mnd. servette, F., Serviette, F., Mundtuch; frz. serviette, F., Serviette; frz. servir, V., bei Tisch bedienen; lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen, (um 250-184 v. Chr.); lat. servus, M., Sklave, Diener; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. servieren, EWD s. u. Serviette, DW 16, 629, Duden s. u. Serviette; Son.: vgl. nndl. servet, Sb., Serviette; nschw. servett, Sb., Serviette; nnorw. serviett, M., Serviette; poln. serwetka, F., Serviette; lit. servetėlė, F., Serviette; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Etruskischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes meist quadratisches Tuch das bei dem Essen zu dem Abwischen des Mundes und zu einem Schutz der Kleidung benutzt wird; BM.: Tuch das beim Servieren gereicht wird; F.: Serviette, Servietten+FW; Z.: Serv-iet-t-e

servil, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. servil, unterwürfig, kriecherisch; ne. servile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. servīlis; E.: s. lat. servīlis, Adj., zu den Sklaven gehörig, den Sklaven eigen, sklavisch, Sklaven..., (um 450 v. Chr.); vgl. lat. servus, M., Sklave, Diener; etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. servil, DW 16, 630, Duden s. u. servil; Son.: vgl. nndl. serviel, Adj., servil; frz. servile, Adj., servil; nschw. servil, Adj., servil; nnorw. servil, Adj., servil; poln. serwilistyczny, Adj., servil; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums wohl unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für unterwürfigen oder kriecherisch; BM.: Sklave; F.: servil, servile, serviles, servilem, servilen, serviler(, servilere, servileres, servilerem, servileren, servilerer, servilst, servilste, servilstes, servilstem, servilsten, servilster)+FW(+EW?); Z.: serv-il

Servolenkung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Servolenkung; ne. servo steering; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. servus, M., Sklave, Diener, (um 450 v. Chr.); etruskischer Herkunft; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. lenken; L.: fehlt DW, Duden s. u. Servolenkung; Son.: vgl. nschw. servostyrning, Sb., Servolenkung; nnorw. servostyring, M., F., Servolenkung; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Servo sowie mittelbar lat. servus und Lenkung gebildete Bezeichnung für eine mit einer die Lenkkraft verstärkenden Vorrichtung hydraulischer Art versehene Lenkung von Kraftfahrzeugen; BM.: Sklave, biegen; F.: Servolenkung, Servolenkungen+FW+EW; Z.: Serv-o-lenk-ung

Servus, nhd., Interj., Partikel, (19. Jh.): nhd. Servus, Hallo; ne. Hello!; Vw.: -; Hw.: s. servieren, Service, Serviette; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. servus; E.: s. lat. servus, M., Sklave, Diener, (um 450 v. Chr.); etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Servus, fehlt DW, Duden s. u. Servus; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Etruskischen gebildete Bezeichnung für einen informeller Gruß; BM.: ich bin Ihr Diener; F.: Servus+FW; Z.: Serv-us

Sesam, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sesam, eine Ölpflanze; ne. sesame; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. sēsamum; E.: s. lat. sēsamum, N., Sesam, (14-37 n. Chr.); gr. σήσαμον (sḗsamon), N., Sesam; aus dem Semit., vgl. assyr. samassamu, Sb., Sesam; aram. sūmsemā, Sb., Sesam; L.: Kluge s. u. Sesam, DW 16, 630, Duden s. u. Sesam; Son.: vgl. nndl. sesam, Sb., Sesam; frz. sésame, M., Sesam; nschw. sesam, Sb., Sesam; nnorw. sesam, M., Sesam; poln. sezam, M., Sesam; kymr. sesame, M., Sesam; nir. seasaman, M., Sesam; lit. sezamas, M., Sesam; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und dem Griechischen sowie dem Semitischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine krautige Pflanze mit weißen bis roten glockigen Blüten deren flache glatte längliche sehr ölhaltige Samen von Menschen zu dem Kochen und Essen verwendet werden; BM.: ?; F.: Sesam, Sesams+FW(+EW?); Z.: Sesam

Sessel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sessel, Sitzgerät, Ruhestuhl, größerer bequemer Stuhl; ne. chair (N.); Vw.: -; Hw.: s. sitzen; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. sezzel, st. M., Sessel, Unterlage des Edelsteins im Ring; mnd. sētel, setel, settel, M., „Sessel“, Sitz, Wohnsitz, Stuhl; mnl. sētel, setel, M., Sessel, Sitz, Sitzplatz; ahd. sezzal, st. M. (a?), Thron, Sitz, Stuhl, Sessel; as. *setl?, st. N. (a?), Sitz; anfrk. -; germ. *setla-, *setlaz, st. M. (a), Sitz, Sessel; s. idg. sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sessel, Kluge s. u. Sessel, EWD s. u. Sessel, DW 16, 631, Falk/Torp 427, Seebold 397, EWAhd 7, 1155, Duden s. u. Sessel; Son.: vgl. afries. -; ae. seotul, st. M. (a), Stuhl, Sessel; ae. setl, seatul, sedl, seld (1), st. N. (a), Sitz, Stelle, Ort, Wohnung, Thron, Belagerung; me. setle, seotel, sttel, Sb., Sitzplatz, Thron, Sitz; ne. settle, N. Sitzbank; an. sjǫtull (1), st. M. (a), Bank (F.) (1), Sitz; got. sitls, st. M. (a), Sitz, Stuhl, Wohnstätte, Nest; nndl. zetel, M., Sessel, Sitz; gr. ἐλλά (ellá), Sb., Sitz, Stuhl; lat. sella, F., Stuhl, Sessel, Thronsessel; ksl. sedlo, Sb., Sattel; GB.: (sezzal) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes mit Rückenlehne versehenes bequemes Sitzmöbel; BM.: sitzen; F.: Sessel, Sessels, Sesseln+EW; Z.: Sess-el

$sesshaft, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. sesshaft, ansässig; E.:  s. sess, s. haft; L.: Kluge 1. A. s. u. seszhaft, EWD s. u. sesshaft, DW 16, 638 (seszhaft), Bluhme s. u. sesshaft; GB.: (sezhaft) seit 1190-1200 belegte und aus sez und haft gebildete Bezeichnung für ansässig oder zugänglich; F.: sesshaft, sesshafte, sesshaftes, sesshaftem, sesshaften, sesshafter(, sesshaftere, sesshafteres, sesshafterem, sesshafteren, sesshafterer, sesshaftest, sesshafteste, sesshaftestes, sesshaftestem, sesshaftesten, sesshaftester)+EW; Z.: sess-haf-t

Session, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Session, Sitzungsperiode; ne. session; Vw.: s. Ob-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sessio; E.: lat. sessio, F., Sitzung, Sitzen, (81-43 v. Chr.); idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Session, EWD s. u. Session, DW 16, 635, Duden s. u. Session; Son.: vgl. nndl. sessie, Sb., Session; frz. session, F., Session; nschw. session, Sb., Session; nnorw. sesjon, M., Session; poln. sesja, F., Session; kymr. sesiwn, M., F., Session; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sich über einen längeren Zeitraum erstreckende Tagung oder eine Sitzungsperiode einer Versammlung; BM.: sitzen; F.: Session, Sessionen+FW; Z.: Sess-io-n

Sester, nhd., M.: nhd. Sester; Vw.: s. Sechter

Sesterz, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Sesterz, eine römische Münze; ne. sesterce, sesterius; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. sēstertius; E.: s. lat. sēstertius (2), M., Sesterz, eine Kupfermünze, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. sēmi, Adj., halb; idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905 (1573/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ.); lat. tertius, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Sesterz; Son.: vgl. nndl. sesterie, Sb., Sesterz; frz. sesterce, M., Sesterz; nschw. sestertie, Sb., Sesterz; nnorw. sestertius, M., Sesterz; kymr. sesters, M., Sesterz; lit. sestercija, Sb., Sesterz; GB.: vielleicht seit dem 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus halb und dritte benannte römische Münze (der dritte [As] halb, zweieinhalb); BM.: halb, drei; F.: Sesterz, Sesterzes, Sesterzen+FW(+EW?); Z.: Ses-ter-z

Set, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Set, Satz, Deckchen; ne. set (N.); Vw.: s. Jet-, Twin-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. set; E.: s. ne. set, N., Satz, Sammlung; vgl. ne. set, V., setzen, legen; ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Set, EWD s. u. Set, Duden s. u. Set; Son.: vgl. nndl. set, Sb., Set; nschw. set, N., Satz, Durchgang; nnorw. N., Set; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für mehrere zusammengehörende gleichartige oder sich ergänzende Gegenstände beziehungsweise Bezeichnung für ein Platzdeckchen; BM.: sitzen; F.: Set, Sets+FW; Z.: Set

Setter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Setter, Vorstehhund; ne. setter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. setter; E.: s. ne. setter, N., Setter; vgl. ne. set, V., setzen, legen; ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Setter, Duden s. u. Setter; Son.: vgl. nndl. setter, Sb., Setter; frz. setter, M., Setter; nschw. setter, Sb., Setter; nnorw. setter, M., Setter; poln. seter, M., Setter; nir. sotar, M., Setter; lit. seteris, M., Setter; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit etwa 1860 entwickelten größeren hochbeinigen Hund mit glänzendem meist rotbraunem langhaarigem Fell; BM.: sitzen; F.: Setter, Setters, Settern+FW; Z.: Set-t-er

setzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. setzen, sitzen machen; ne. set (V.), put (V.); Vw.: s. ent-; Hw.: s. Gesäß, Gesetz, sitzen, Satz; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. setzen, sw. V., setzen, stellen, legen; mnd. setten (1), sw. V., setzen, ansetzen, einsetzen als, Vollmacht geben, bestellen, ernennen, erwählen; mnl. setten, sw. V., setzen, stellen, errichten, festsetzen; ahd. sezzen, sezzan*, sw. V. (1a), setzen, stellen, legen, anbringen, anlegen, anstellen, ansetzen; as. sėttian, sw. V. (1a), setzen, einsetzen, versetzen; anfrk. setten*, setton*, sw. V. (1), setzen, stellen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. setzen, Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen, DW 16, 643, EWAhd 7, 1157, Duden s. u. setzen, Bluhme s. u. setzen; Son.: vgl. afries. setta (1), sw. V. (1), setzen, stellen, errichten; nfries. setten, V., setzen, stellen; ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, gründen; an. setja, sw. V. (1), setzen, stellen, bauen, machen; got. satjan, sw. V. (1), setzen, stellen, bestimmen; nndl. zetten, V., setzen; nschw. sätta, V., setzen; nnorw. sette, V., setzen; ai. sādáyati, V., setzen; air. saidit, V., er sitzt, er setzt sich; ksl. saditi, V., setzen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höheren Lebens mögliches sitzen machen oder an eine bestimmte Stelle bringen; BM.: sitzen; F.: setzen, setze, setzt, setzst, setzest, setzet, setzte, setztest, setzten, setztet, gesetzt, ##gesetzt, gesetzte, gesetztes, gesetztem, gesetzten, gesetzter##, setzend, ###setzend, setzende, setzendes, setzendem, setzenden, setzender###, setz (!)+EW; Z.: setz-en

$Setzen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Setzen; Vw.: s. Ent-; Q.: 1293 (Urkunde); E.: s. setzen; L.: a. setzen; GB.: seit 1293 belegte und mit setzen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höheren Lebens mögliches Sitzen Machen oder an eine bestimmte Stelle Bringen;  F.: Setzen, Setzens+EW; Z.: Setz-en

$Setzer, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Setzer; Vw.: s. Schrift-; E.: s. setz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen, DW 16, 688; F.: Setzer, Setzers, Setzern+EW; Z.: Setz-er

$Setzling, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Setzling; E.: s. setz(en), s. ling; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen, DW 16, 691; GB.: (setzelinc) seit 13. Jh. belegte und aus setz(en) und e sowie ling gebildete Bezeichnung für eine von Menschen versetzbare Pflanze; F.: Setzling, Setzlings, Setzlinges, Setzlinge, Setzlingen+EW; Z.: Setz-ling

$Setzung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Setzung; Vw.: s. Ab-, Bei-, Über-; E.: s. setz(en), s. ung; L.: Kluge s. u. setzen; GB.: (setzunge) seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus setz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höheren Lebens mögliches Sitzen Machen oder an eine bestimmte Stelle Bringen;  F.: Setzung, Setzungen+EW; Z.: Setz-ung

Seuche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Seuche, Krankheit; ne. plague (N.); Vw.: -; Hw.: s. siech, Sucht; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. siuche, sūche, st. F., sw. M., „Siechtum“, Krankheit, Seuche; mnd. sǖke, suke, sueke, zuike, syke, F., Seuche, Krankheit, körperliches Leiden, Seuche, Höllenqual, menschliche Sündhaftigkeit, Sünde, Laster (N.); mnl. suke, F., Seuche, Krankheit, Schlaganfall; ahd. siuhhī, siuchī, siuhhīn*, st. F. (ī), Siechtum, Krankheit; ahd. sioh, Adj., siech, krank, schwach, ohnmächtig; germ. *seuka-, *seukaz, Adj., siech, krank; idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915 (1595/67) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Seuche, Kluge s. u. Seuche, Seuche, DW 16, 696, EWAhd 7, 1295, Duden s. u. Seuche, Bluhme s. u. Seuche; Son.: vgl. afries. siūke, siōke, F., Krankheit; an. …sȳki; got. siukei, sw. F. (n), Krankheit, Seuche, Siechtum GB.: (siuhhī) seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliche Krankheit und später vor allem für eine sich schnell ausbreitende gefährliche Infektionskrankheit; BM.: krank; F.: Seuche, Seuchen+EW; Z.: Seuch-e

seufzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. seufzen, hörbar schwer Luft holen; ne. sigh (V.), moan (V.); Vw.: -; Hw.: s. saufen, s. siuften; Q.: vor 1200 (Barlaam des Otto von Freising); E.: s. mhd. siufzen, sūfzen, sw. V., seufzen, seufzen über, beseufzen, beklagen, klagen, jammern; mhd. siuften (1), sūften, sūhten, sw. V., seufzen, seufzen über, beseufzen, beklagen, klagen, jammern; mnd. süften (1), sw. V., schwer atmen, röcheln, seufzen, stöhnen, jammern, sehnen, verlangen, zittern, bangen; mnl. suchten, sochten, sw. V., seufzen; ahd. sūftōn, sūfteōn*, sw. V. (2), seufzen, stöhnen, ächzen; vgl. germ. *suf-, V., schlürfen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. seufzen, Kluge s. u. seufzen, EWD s. u. seufzen, DW 16, 701, Duden s. u. seufzen, Bluhme s. u. seufzen; GB.: (siufzen) (vor 1200) als Ausdruck von Kummer oder Erleichterung sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hörbar tief und schwer einatmen und ausatmen; BM.: feucht bzw. saugen; F.: seufzen, seufze, seufzst (!), seufzt, seufzest, seufzet, seufzte, seufztest, seufzten, seufztet, geseufzt, ##geseufzt, geseufzte, geseufztes, geseufztem, geseufzten, geseufzter##, seufzend, ###seufzend, seufzende, seufzendes, seufzendem, seufzenden, seufzender###, seufz (!)+EW; Z.: seu-f-z-en

$Seufzer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Seufzer; E.: s. seufz(en), s. er; L.: Kluge s. u. seufzen, EWD s. u. seufzen, DW 16, 704; GB.: nach älterem seufze seit 17. Jh. belegte und aus seufz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Seufzen; F.: Seufzer, Seufzers, Seufzern+EW; Z.: Seu-f-z-er

Sex, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sex, Geschlecht, Geschlechtsverkehr; ne. sex (N.); Vw.: s. Homosexualität; Hw.: s. Sexismus, sexual, sexuell, Sexus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. sexe; E.: s. frz. sexe, M., Geschlecht; lat. sexus, M., Geschlecht, Geschlechtsglied, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sex, EWD s. u. Sex, fehlt DW, Duden s. u. Sex; Son.: vgl. nndl. seks, Sb., Sex; nschw. sex, Sb., Sex; nnorw. sex, M., Sex; poln. seks, M., Sex; lit. seksas, M., Sex; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sexuelle Betätigung; BM.: schneiden; F.: Sex, Sexes+FW; Z.: Sex

$Sex-Appeal, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sex-Appeal; Q.: 2. Viertel 20. Jh.; L.: EWD s. u. Sex, fehlt DW; GB.: seit 2. Viertel 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Geschlecht mögliche sexuelle Anziehungskraft eines Lebewesens; F.: Sex-Appeal, Sex-Appeals+FW; Z.: Sex-Ap-p-eal

Sexismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sexismus, Frauenfeindlichkeit, Männerfeindlichkeit; ne. sexism; Vw.: -; Hw.: s. Sex, sexual, sexuell, Sexus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sexism; E.: s. ne. sexism, N., Sexismus; vgl. ne. sex, N., Sex, Geschlecht; afrz. sexe, M., Geschlecht; lat. sexus, M., Geschlecht, Geschlechtsglied, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sex, Duden s. u. Sexismus; Son.: vgl. nndl. seksisme, Sb., Sexismus; frz. sexisme, M., Sexismus; nnorw. sexism, Sb., Sexismus; nnorw. sexisme, M., Sexismus; poln. seksizm, M., Sexismus; lit. seksizmas, M., Sexismus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Sex und ismus gebildete Bezeichnung für die Menschen mögliche Vorstellung nach der ein Geschlecht dem anderen von Natur aus überlegen sei; BM.: schneiden; F.: Sexismus, Sexismen+FW; Z.: Sex-ism-us

$sexistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. sexistisch; E.: s. Sexis(mus), s. t, s. isch (Suff.); L.: Kluge s. u. Sex, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Sexis(mus) und t (Suff.) sowie isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Sexismus geprägt; F.: sexistisch, sexistische, sexistisches, sexistischem, sexistischen, sexistischer, sexistischere, sexistischeres, sexistischerem, sexistischeren, sexistischerer, sexistischst, sexistischste, sexistischstes, sexistischstem, sexistischsten, sexistischster+FW; Z.: sex-ist-isch

Sextant, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Sextant, ein Navigationsinstrument; ne. sextant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. sextāns, M., sechster Teil eines Asses, (106-43 v. Chr.); vgl. lat. sex, Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044 (1799/271) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sextant, Duden s. u. Sextant; Son.: vgl. nndl. sextant, Sb., Sextant; frz. sextant, M., Sextant; nschw. sextant, Sb., Sextant; nnorw. sekstant, M., Sextant; poln. sekstans, M., Sextant; kymr. secstant, M., Sextant; nir. seiseamhán, M., Sextant; lett. sekstats, Sb., Sextant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein zu einer Bestimmung der Höhe eines Gestirns verwendetes Winkelmessinstrument oder Navigationsinstrument; BM.: sechs; F.: Sextant, Sextanten+FW; Z.: Sext-ant

Sextett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Sextett, Sechsergruppe; ne. sextet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. it. sestetto; E.: s. it. sestetto, M., Sextett; it. sesto, Num. Ord., sechste; vgl. lat. sextus, Num. Ord., sechste; idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, *sek̑th₂o-, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044; L.: EWD s. u. Sextett, Duden s. u. Sextett; Son.: vgl. nndl. sextet, Sb., Sextet; nschw. sextett, Sb., Sextett; nnorw. sekstett, M., Sextett; poln. sekstet, M., Sextett; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus sechs Instrumenten oder Stimmen bestehendes Musikstück; BM.: sechs; F.: Sextett, Sextetts, Sextettes, Sextette, Sextetten+FW; Z.: Sext-ett

sexual, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sexual, sexuell, Sex betreffend, Geschlecht betreffend; ne. sexual; Vw.: -; Hw.: s. Sex, sexuell, Sexismus, Sexus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. sexuālis; E.: s. lat. sexuālis, Adj., zum Geschlecht gehörig, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. sexus, M., Geschlecht, Geschlechtsglied; lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sex, EWD s. u. Sex, fehlt DW, Duden s. u. sexual; Son.: vgl. nndl. seksueel, Adj., sexuell; nschw. sexuell, Adj., sexuell; nnorw. seksuell, Adj., sexuell; poln. seksualny, Adj., sexuell; lit. seksualinis, Adj., sexuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Sexualität betreffend oder das Geschlecht betreffend; BM.: schneiden; F.: sexual, sexuale, sexuales, sexualem, sexualen, sexualer+FW(+EW?); Z.: sex-u-al

$Sexualität, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sexualität; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Sex; F.: Sexualität, Sexualitäten+FW; Z.: Sex-u-al-it-ät

sexuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sexuell, Sex betreffend, Sexualität betreffend, Geschlecht betreffend; ne. sexual; Vw.: -; Hw.: s. Sex, sexual, Sexismus, Sexus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. sexuel; E.: s. frz. sexuel, Adj., sexuell; lat. sexuālis, Adj., zum Geschlecht gehörig, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. sexus, M., Geschlecht, Geschlechtsglied; lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sex, EWD s. u. Sex, Duden s. u. sexuell; Son.: vgl. nndl. seksueel, Adj., sexuell; nschw. sexuell, Adj., sexuell; nnorw. seksuell, Adj., sexuell; poln. seksualny, Adj., sexuell; lit. seksualinis, Adj., sexuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Sex betreffend oder Sexualität betreffend oder Geschlecht betreffend; BM.: schneiden; F.: sexuell, sexuelle, sexuelles, sexuellem, sexuellen, sexueller(, sexuellere, sexuelleres, sexuellerem, sexuelleren, sexuellerer, sexuellst, sexuellste, sexuellstes, sexuellstem, sexuellsten, sexuellster+FW; Z.: sex-u-ell

Sexus, nhd.?, M., (18. Jh.): nhd. Sexus, Geschlecht, Geschlechtstrieb; ne. sexus, sex; Vw.: -; Hw.: s. Sex, Sexismus, sexual, sexuell; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. sexus?; E.: s. lat. sexus, M., Geschlecht, Geschlechtsglied, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, amputieren; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sex, EWD s. u. Sex, Duden s. u. Sexus; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das sachlich schon früh entwickelte Geschlecht und den damit verbundenen der Fortpflanzung und Arterhaltung dienenden Geschlechtstrieb; BM.: schneiden; F.: Sexus+FW; Z.: Sex-us

$sexy, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. sexy; Hw,; s. Sex; L.: Kluge s. u. Sex, EWD s. u. Sex, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sexuell anziehend; BM.: schneiden; F.: sexy(, sexye, sexyes, sexyem, sexyen, sexyer, sexyere, sexyeres, sexyerem, sexyeren, sexyerer, sexyst, sexyste, sexystes, sexystem, sexysten, sexyster, sexyest, sexyeste, sexyestes, sexyestem, sexyesten, sexyester)+FW; Z.: sex-y

Sezession, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sezession, Absonderung, Verselbständigung; ne. secession; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. sēcessio (unter ne. Einfluss); E.: s. lat. sēcessio, F., Sich-Absondern, Abseitsgehen, Trennung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sēcēdere, V., beiseite gehen, weggehen, sich entfernen, zur Ruhe gehen, politisch sich trennen, sich zurückziehen; lat. sē, Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Sezession, Duden s. u. Sezession; Son.: vgl. nndl. secessie, Sb., Sezession; frz. sécession, F., Sezessionskrieg; nschw. secession, Sb., Sezession; poln. secesja, F., Sezession; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine Verselbständigung von Staatsteilen; BM.: für sich, gehen; F.: Sezession, Sezessionen+FW; Z.: Se-zes-s-io-n

sezieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. sezieren, Leiche öffnen und zerlegen (V.); ne. dissect; Vw.: -; Hw.: s. Segment; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. secāre; E.: s. lat. secāre, V., schneiden, abschneiden, zerschneiden, schnitzen, (um 450 v. Chr.); idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sezieren, EWD s. u. Sektion, Duden s. u. sezieren; Son.: vgl. frz. dissèquer, V., sezieren; nschw. dissekera, V., sezieren; nnorw. dissekere, V., sezieren; GB.: seit 1. Hälfte 18 Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturendes Altertums mögliches eine Leiche öffnen und anatomisch zerlegen (V.); BM.: schneiden; F.: sezieren, seziere, sezierst, seziert, sezierest, sezieret, sezierte, seziertest, sezierten, seziertet, ##seziert, sezierte, seziertes, seziertem, sezierten, sezierter##, sezierend, ###sezierend, sezierende, sezierendes, sezierendem, sezierenden, sezierender###, sezier (!)+FW+EW; Z.: sez-ier-en

Shampoo, Schampon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Shampoo, Schampon, Haarwaschmittel; ne. shampoo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. shampoo; E.: s. ne. shampoo, N., Shampoo; vgl. ne. shampoo, V., Haare waschen; wohl von hindi cāmpnā, V., drücken; L.: Kluge s. u. Shampoo, EWD s. u. Schampun, Duden s. u. Shampoo; Son.: vgl. nndl. shampoo, Sb., Shampoo; frz. sschampoing, M., Shampoo; nschw. schampo, N., Shampoo; nnorw. sjampo, M., Shampoo; poln. szampon, M., Shampoo; kymr. siampŵ, M., Shampoo; lit. šampūnas, M., Shampoo; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar wohl dem Hindi aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für das von Menschen zu dem Haarewaschen vielleicht seit mehr als 4000 Jahren (in dem Tal des Indus) verwendete flüssige und zuerst aus der Sapinduspflanze hergestellte Mittel; BM.: drücken?; F.: Shampoo, Shampoos, Schampon, Schampons+FW(+FW?); Z.: Schamp-oo

Shanty, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Shanty, Seemannslied (mit Refrain); ne. shanty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. shanty; E.: s. ne. shanty, N., Shanty, Seemannslied; frz. chanter, V., singen; lat. cantāre, V., helle Töne von sich geben, hell tönen, singen; vgl. lat. canere, V., singen, klingen, tönen; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525 (800/32) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. Shanty, fehlt DW, Duden s. u. Shanty; Son.: vgl. nndl. shanty, Sb., Shanty; nschw. shanty, Sb., Shanty; nnorw. sjanti, M., Shanty; poln. szanta, Sb., Shanty; kymr. sianti fôr, F., Shanty; nir. seantán, M., Shanty; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Seemannslied (mit Refrain); BM.: tönen; F.: Shanty, Shantys+FW; Z.: Shan-t-y

Sheriff, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sheriff, ein Vollzugsbeamter; ne. sheriff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sheriff; E.: s. ne. sheriff, M., Sheriff; ae. scīrgerœ̄fa, scīrgerēfa, sw. M. (n), Sheriff; vgl. ae. scīr, scȳr, st. F. (ō), Amt, Rang, Bezirk, Diözese, Sitz, Provinz, Grafschaft; unbekannter Herkunft oder zu germ. *skīrō?, st. F. (ō), Besorgung; ae. gerœ̄fa, gerēfa, sw. M. (n), Amtsträger, Beamter, Verwalter, Statthalter, Graf; ae. ge…, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; ae. rœ̄fa, rēfa, sw. M. (n), Amtsträger, Beamter, Verwalter, Graf; ae. rōf, st. N. (a), Reihe, Zahl; germ. *rōfō, st. F. (ō), Zahl, Rechnung; L.: Kluge s. u. Sheriff, Duden s. u. Sheriff; Son.: vgl. nndl. sheriff, Sb., Sheriff; frz. shérif, M., Sheriff; nschw. sheriff, Sb., Sheriff; nnorw. sheriff, M., Sheriff; poln. szeryf, M., Sheriff; kymr. siryf, M., Sheriff; nir. sirriam, M., Sheriff; lit. šerifas, M., Sheriff; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Altenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf Zeit gewählten Vollzugsbeamten einer Stadt der Vereinigten Staat4en von Amerika mit begrenzten richterlichen Befugnissen; BM.: Amt, Zahl; F.: Sheriff, Sheriffs+FW; Z.: She-rif-f

Sherpa, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sherpa, ein Angehöriger eines tibetischen Volkes in dem Himalaya, Lastenträger beim Bergsteigen; ne. sherpa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sherpa; E.: s. ne. sherpa, M., Sherpa; tibet. sharpa, Sb., Ostvolk, s. tibet. shar, Sb., Osten; tibet. pa, Suff., Volk; L.: Duden s. u. Sherpa; Son.: vgl. nndl. sherpa, Sb., Sherpa; frz. sherpa, M., Sherpa; nschw. sherpa, Sb., Sherpa; nnorw. sherpa, M., Sherpa; kymr. sherpa, M., Sherpa; nir. serpais, M., Sherpa; poln. szerpa, M., Sherpa; lit. šerpas, M., Sherpa; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Tibetischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Angehörigen eines tibetischen Bergvolks in dem Himalaya der von Bergsteigern als Bergführer und Träger beschäftigt wird; BM.: Ostvolk; F.: Sherpa, Sherpas+FW; Z.: Sher-pa

Sherry, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sherry, ein Likörwein; ne. sherry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. sherry; E.: s. ne. sherry, N., Sherry; span. jerez, M., Sherry; vom ON Jerez de la Frontera; Phoenzizisch Xera; L.: Kluge s. u. Sherry, Duden s. u. Sherry; Son.: vgl. nndl. sherry, Sb., Sherry; frz. sherry, M., Sherry; nschw. sherry, Sb., Sherry; nnorw. sherry, M., Sherry; poln. sherry, M., Sherry; kymr. sieri, M., Sherry; nir. seiris, F., Sherry; lit. cheresas, M., Sherry; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Spanischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen nach einem ON benannten spanischen Likörwein; BM.: ON (als Herkunftsort des Getränks); F.: Sherry, Sherrys+FW; Z.: Sherr-y

Shih Tzu, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Shih Tzu, ein kleiner Hund, Löwenhund; ne. shih tzu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. chin. shīzigǒu; E.: s. chin. shīzigǒu, Sb., Shih Tzu, Löwenhund; vgl. chin. shīzi, Sb., Löwe; Son.: vgl. nndl. shih tzu, Sb., Shih Tzu; frz. shih tzu, M., Shih Tzu; nschw. shih tzu, Sb., Shih Tzu; nnorw. shih tzu, M., Shih Tzu; poln. shih tzu, M., Shih Tzu; kymr. shi tsw, M., Shih Tzu; lit. ši cu, Sb., Shih Tzu; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Chinesischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen ursprünglich aus Tibet stammenden kleinen langhaarigen Hund (Löwenhund); BM.: Löwe; F.: Shih Tzu, Shih Tzus+FW; Z.: Shih Tzu

Shitstorm, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Shitstorm, Sturm der Entrüstung in dem Internet, Empörungswelle in den sozialen Medien; ne. shitstorm; Vw.: -; Hw.: s. scheißen, s. Sturm; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. shitstorm; E.: s. ne. shitstorm, N., Shitstorm, Empörungswelle; ne. shit, N., Scheiße; ae. scite, st. M. (i?), Schiss, Mist; germ. *skiti, Sb., Schiss; idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. storm, N., Sturm; ae. storm, st. M. (a), Sturm, Unruhe, Angriff; germ. *sturma-, *sturmaz, st. M. (a), Unwetter, Sturm; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Shitstorm; Son.: vgl. ndän. shitstorm, Sb., Shitstorm; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Sturm der Entrüstung in dem Internet oder in einem anderen Kommunikationsmedium; GB.: trennen, wirbeln; F.: Shitstorm, Shitstorms+FW; Z.: Shi-t—stor-m

Shop, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Shop, Laden (M.), Geschäft; ne. shop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. shop; E.: s. ne. shop, N., Geschäft; wohl von afrz. eschoppe, aus dem Westgermanischen, verwandt mit nhd. Schopf bzw. Schuppen; vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956 (1640/112) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Shop, fehlt DW, Duden s. u. Shop; Son.: vgl. nndl. shop, Sb., Shop; nschw. schopp, Sb., Shop; nnorw. shoppe, V., shoppen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altfranzösischen und dem Westgermanischen und teilweise dem Indogermanischen und mit Schopf und Schuppen verbindbare Bezeichnung für einen Laden (M.) oder ein Geschäft; BM.: Schopf?; F.: Shop, Shops+FW; Z.: Shop

$Shopping, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Shopping; E.: s. ne. shopping, s. shop (V.), s. p, s. ing; L.: Kluge s. u. Shop, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit ne. shop (V.) und shop (N.) verbindbare Bezeichnung für Kaufen; F.: Shopping, Shoppings+FW; Z.: Shop-p-ing

Shorts, nhd., Sb. Pl., (20. Jh.): nhd. Shorts, kurze Hose; ne. shorts; Vw.: -; Hw.: s. Schurz, Schürze; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. shorts; E.: s. ne. shorts, Sb. Pl., Shorts; vgl. ne. short, Adj., kurz; ae. scort, sceort, scyrt, Adj., kurz, klein; germ. *skurta-, *skurtaz, Adj., kurz; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Shorts, EWD s. u. Shorts, fehlt DW, Duden s. u. Shorts; Son.: vgl. nndl. shorts, Sb., Shorts; frz. short, M., Shorts; nschw. shorts, Sb., Shorts; nnorw. shorts, M., Shorts; lit. šortai, M. Pl., Shorts; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher von Menschen entwickelte und verwendete kurze sportliche Hose für Damen oder Herren; BM.: schneiden; F.: Shorts+FW; Z.: Shor-t-s

Show, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Show, Unterhaltungsdarbietung; ne. show (N.); Vw.: s. Peep-, -down; Hw.: s. schauen; Q.: nach 1945; I.: Lw. ne. show; E.: s. ne. show, N., Show; vgl. ne. show, V., zeigen; ae. scéawian, sw. V. (2), schauen, blicken, betrachten, beobachten; germ. *skawwōn, sw. V., schauen; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Show, EWD s. u. Show, fehlt DW, Duden s. u. Show; Son.: vgl. nndl. show, Sb., Show; frz. show, M., Show; nschw. show, Sb., Show; nnorw. show, N., Show; poln. show, N., Show; lit. šou, Sb. (indekl.), Show; GB.: seit der späten Neuzeit (nach 1945) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Unterhaltungsdarbietung oder eine Vorführung eines großen und bunten Unterhaltungsprogramms in einem Theater; BM.: achten; F.: Show, Shows+FW; Z.: Show

Showdown, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Showdown, Entscheidungskampf; ne. showdown; Vw.: -; Hw.: s. Show; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. showdown; E.: s. ne. showdown, N., Showdown, Aufdecken der Karte beim Pokern; vgl. ne. show, V., zeigen; ae. scéawian, sw. V. (2), schauen, blicken, betrachten, beobachten; germ. *skawwōn, sw. V., schauen; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); ne. down, Adv., Präp., hinunter, von oben nach unten, unten, nieder; ae. ādūn, ādūne, Adv., herab; ae. dūn, st. F. (ō), st. M. (a), Höhe, Hügel, Berg; germ. *dūna- (1), *dūnaz, st. M. (a), Sandhügel, Düne; vgl. air. dún, N., Burg; s. kelt. dún, Sb., Festung, Burg, Berg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Showdown, fehlt DW, Duden s. u. Showdown; Son.: vgl. nnorw. showdown, Sb., Showdown; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Offenlegen der grundsätzlich verdeckt gehaltenen Karten bei einem Kartenspiel oder einen offenen Entscheidungskampf unter Menschen oder eine entscheidende Konfrontation zwischen Gegnern; BM.: achten, hinunter; F.: Showdown, Showdowns+FW; Z.: Show—dow-n

Shrimp, Schrimp, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Shrimp, Schrimp, Garnele, Krabbe; ne. shrimp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. shrimp; E.: s. ne. shrimp, N., Shrimp, Garnele, Krabbe; vgl. ae. scrimman, st. V. (3a), zusammenschrumpfen, sich zusammenziehen; germ. *skremman, st. V., schrumpfen, zusammenziehen; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933 (1622/94) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW,Duden s. u. Shrimp; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) handelsüblich belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Garnele oder Krabbe als Speise; BM.: schrumpfen bzw. Kruste; F.: Shrimp, Shrimps, Schrimp, Schrimps+FW(+EW?); Z.: Shri-m-p

sich, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. sich; ne. oneself; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. sich, Pron., sich; mnd. sik (1), sich, sek, Refl.-Pron., sich; mnl. sik, Pron., sich; ahd. sih, Refl.-Pron., sich; as. sik*?, Pron., sich; anfrk. sig*, Refl.-Pron., sich; germ. *sek, *seke, Pron., sich; aus Akk. von idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sich, Kluge s. u. sich, EWD s. u. sich, DW 16, 709, Falk/Torp 421, 423, EWAhd 7, 1198, Duden s. u. sich, Bluhme s. u. sich; Son.: vgl. afries. sik, Pron., sich; ae. sig?, Pron., sich; an. sik, Refl.-Pron., sich; got. sik, Refl.-Pron., sich; nndl. zich, Pron., sich; frz. se, Pron., sich; nschw. sig, Pron., sich; nnorw. seg, Pron., sich; lat. sē, Pron., sich; lit. -si, Pron., sich; aks. se, Pron., sich; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Gerrmanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Rückbezug unter Lebewesen (einander oder gegenseitig; BM.: abseits; F.: sich+EW; Z.: si-ch

Sichel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sichel, gebogene Metallklinge zu einem Schneiden von Gras oder Getreide; ne. sickle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. sichel, st. F., Sichel; mnd. sēkele (1), sēkel, seekel, seckel, seckele, sickel, F., Sichel, Grassichel, Getreidesichel; mnl. sikkele, sikkle, F., Sichel; ahd. sihhila*, sichila, sw. F. (n), Sichel; as. -; anfrk. -; as. -; anfrk. -; germ. *sekilō, st. F. (ō), Sichel; lat. sīcilis, F., Sichel, (204-169 v. Chr.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sichel, Kluge s. u. Sichel, EWD s. u. Sichel, DW 16, 713, Falk/Torp 423, EWAhd 7, 1202, Duden s. u. Sichel, Bluhme s. u. Sichel; Son.: vgl. afries. -; ae. sicol, st. M. (a), Sichel; an. -; got. -; nndl. sikkel, Sb., Sichel; ndän. segl, F., Sichel; nnorw. sigd, M., Sichel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für von Menschen seit Nutzung von Metall entwickeltes und verwendetes aus einer halbkreisförmigen Klinge und einem hölzernen Griff bestehendes Gerät zu einem Schneiden von Gras oder Getreide; BM.: schneiden; F.: Sichel, Sicheln+FW; Z.: Sich-el

$sicheln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. sicheln; E.: s. Sichel, s. (e)n, L.: EWD s. u. Sichel, DW 16, 716; F.: sicheln (!), sichel (!), sichle, sichele, sichelst, sichelt, sichelte, sicheltest, sichelten, sicheltet, gesichelt, ##gesichelt, gesichelte, gesicheltes, gesicheltem, gesichelten, gesichelter##, sichelnd, ###sichelnd, sichelnde, sichelndes, sichelndem, sichelnden, sichelnder###+EW; Z.: sich-el-n

sicher, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. sicher, gewiss, geschützt; ne. sure (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 9. Jh. (Christus und die Samariterin); E.: mhd. sicher, Adj., sorgenfrei, sorglos, unbesorgt; mnd. sēker (1), seker, secker, Adj., sicher, geschützt, sorglos, unbesorgt, sorgenlos, zuverlässig, überzeugt, verlässlich; mnl. sēker, Adj., sicher, bereit, zuverlässig; ahd. sihhur*, sichur, Adj., sicher, sorglos, sicher im Hinblick auf, furchtlos, furchtlos im Hinblick auf, unbesorgt; ahd. sihhuri*, sichuri*, Adj., sicher, geschützt, sicher vor, geschützt gegen, sorglos, sorgenfrei; as. sikor*, sikur, Adj., sicher, frei; anfrk. -; germ. *sikur-, Adj., frei, sicher; s. lat. sēcūrus, Adj., sorglos, sicher; s. lat. cūra, F., Sorge; vgl. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. sicher, Kluge s. u. sicher, EWD s. u. sicher, DW 16, 717, EWAhd 7, 1204, Duden s. u. sicher, Bluhme s. u. sicher; Son.: vgl. afries. sikur (1), siker (1), Adj., sicher, zuverlässig, unschuldig, unangefochten; nfries. sijcker, Adj., sicher; ae.? sicor, Adj., sicher; an. -; got. -; nndl. zeker, Adj., sicher; frz. sûr, Adj., sicher; nschw. säcker, Adj., sicher; nnorw. sikker, Adj., sicher; kymr. siŵr, Adj., sicher; kymr. sicr, Adj., sicher; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches gewiss oder geschützt; BM.: sorgen?; F.: sicher, sichere, sicheres, sicherem, sicheren, sicherer(, sicherere, sichereres, sichererem, sichereren, sichererer, sicherste, sicherstes, sicherstem, sichersten, sicherster)+FW; Z.: si-ch-er

$Sicherheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sicherheit; E.: s. sicher, s. heit; L.: Kluge s. u. sicher, EWD s. u. sicher, DW 16, 724; GB.: seit 863-871 belegte und aus sicher und heit gebildete Bezeichnung für vielleicht sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Gewissheit oder Geschütztheit; F.: Sicherheit, Sicherheiten+FW+EW; Z.: Si-ch-er—hei-t

$Sicherheitsnadel, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sicherheitsnadel; E.: s. Sicherheit, s. s, s. Nadel; L.: EWD s. u. Nadel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sicherheit und s (Suff.) und Nadel gebildete Bezeichnung für eine an dem 10. April 1849 patentierte und von Walter Hunt  mit einer bedeckten Spitze und einer kreisförmigen Drehung an der Biegung versehene Nadel; F.: Sicherheitsnadel, Sicherheitsnadeln+EW; Z.: Si-ch-er—hei-t-s—na-d-el

$sicherlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. sicherlich; E.: s. sicher, s. lich; L.: Kluge s. u. sicher, EWD s. u. sicher, DW 16, 729; GB.: (sicheelich) um 1120/1130 belegte und aus sicher und lich gebildete Bezeichnung für sicher oder gewiss oder geschützt; F.: sicherlich, sicherliche, sicherliches, sicherlichem, sicherlichen, sicherlicher(, sicherlichere, sicherlicheres, sicherlicherem, sicherlicheren, sicherlicherer, sicherlichst, sicherlichste, sicherlichstes, sicherlichstem, sicherlichsten, sicherlichster)+FW+EW; Z.: si-ch-er-lich

$sichern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sichern; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. sicher, EWD s. u. sicher; GB.: (sihhurōn*) seit 8. Jh. belegte und aus sicher und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sicherstellen oder entlasten oder freisprehen oder sicher machen; F.: sichern, sichere, sicher (!), sicherst, sichert, sicherte, sichertest, sicherten, sichertet, gesichert, ##gesichert, gesicherte, gesichertes, gesichertem, gesicherten, gesicherter##, sichernd, ###sichernd, sicherndes, sicherndem, sichernden, sichernder###, sicher (!)+FW(+EW); Z.: si-ch-er-n

$Sicherung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sicherung; Vw.: s. Ver-; E.: s. sicher(n), s. ung; L.: EWD s. u. sicher, DW 16,736; GB.: seit um 1230 belegte und aus sicher(n) und ung gebildete Bezeichnung für Sicherstellung oder Absicherung oder Sicherheit; F.: Sicherung, Sicherungen+EW; Z.: Si-ch-er-ung

Sicht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sicht, Handlung des Sehens, Fähigkeit und Möglichkeit des Sehens; ne. sight (N.); Vw.: s. Ab-, Ge-; Hw.: s. sehen; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. siht, st. F., Sehen, Ansehen, Anblick; mnd. sicht (2), M., Sicht, Sehweite; mnd. sicht (1), F., Sicht, Schauen, Erkenntnis, Sehen, Wahrnehmen, Blick, Vision, Gesicht; mnl. sicht, F., Sicht; ahd. siht, st. F. (i), Sicht, Sehen, Anblick, Aussehen, äußere Erscheinung; as. -; anfrk. -; germ. *sehwti-, *sehwtiz, st. F. (i), Sicht; s. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897? (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896? (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sicht, Kluge s. u. Sicht, EWD s. u. Sicht, DW 16, 737, EWAhd 7, 1208, Duden s. u. Sicht, Bluhme s. u. Sicht; Son.: vgl. afries. -; ae. sihþ, siht (3), syhþ, sihte (3), st. F. (jō), Erscheinung, Gesicht, Sehkraft, Sehen; an. -; got. -; nndl. zicht, Sb., Sicht; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung von Augen mögliche Handlung des Sehens und die Fähigkeit und Möglichkeit des Sehens; BM.: folgen; F.: Sicht, Sichten+EW; Z.: Sich-t

$sichtbar, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sichtbar; E.: s. Sicht, s. bar; L.: Kluge s. u. Sicht, EWD s. u. Sicht, DW 16, 740; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Sicht und bar gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Bildung von Augen mögliches was gesehen werden kann; F.: sichtbar, sichtbare, sichtbares, sichtbarem, sichtbaren, sichtbarer, sichtbarere, sichtbareres, sichtbarerem, sichtbareren, sichtbarerer, sichtbarst, sichtbarste, sichtbarstes, sichtbarstem, sichtbarsten, sichtbarster+EW; Z.: sich-t-bar

sichten (1), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. sichten (V.) (1), erblicken; ne. spot (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sicht; Q.: 19. Jh.; E.: mhd. *sihten?, sw. V.; s. mhd. siht, st. F., Sehen, Ansehen, Anblick; mnd. sicht (2), M., Sicht, Sehweite; ahd. siht, st. F. (i), Sicht, Sehen, Anblick, Aussehen, äußere Erscheinung; germ. *sehwti-, *sehwtiz, st. F. (i), Sicht; s. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897? (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896? (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sichten 1, EWD s. u. Sicht, Sicht, Duden s. u. sichten; Son.: vgl. nschw. sikta, V., sichten; GB.: seit 19. Jh.  belegte und aus Sicht und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches erblicken; BM.: folgen; F.: sichten, sichte, sichtest, sichtet, sichtete, sichtetest, sichteten, sichtetet, gesichtet, ##gesichtet, gesichtete, gesichtetes, gesichtetem, gesichteten, gesichteter##, sichtend, ###sichtend, sichtende, sichtendes, sichtendem, sichtenden, sichtender###, sicht (!)+EW; Z.: sich-t-en

sichten (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. sichten (V.) (2), mustern, auswählen; ne. examine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: wohl aus zwei Quellen abzuleiten, einerseits als Ableitung von Sicht (1) und andererseits von mnd. sichten, V., sieben (V.), sichten, beuteln (Mehl); vgl. germ. *seihwan, st. V., seihen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. sichten, Kluge s. u. sichten 2, EWD s. u. sichten 2, DW 16, 744, Duden s. u. sichten, Bluhme s. u. sichten 2; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mustern oder auswählen; BM.: folgen bzw. tröpfeln; F.: sichten (!), sichte, sichtest, sichtet, sichtete, sichtetest, sichteten, sichtetet, gesichtet, ##gesichtet, gesichtete, gesichtetes, gesichtetem, gesichteten, gesichteter##, sichtend, ###sichtend, sichtende, sichtendes, sichtendem, sichtenden, sichtender###, sicht (!)+EW; Z.: si-ch-t-en

$sichtig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sichtig; E.: s. Sicht, s. ig; Vw.: s. durch-, ein-, kurz-, um-, weit-; L.: Kluge s. u. Sicht, EWD s. u. Sicht, DW 16, 747; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sicht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches sehen könnend; F.: sichtig, sichtige, sichtiges, sichtigem, sichtigen, sichtiger+EW; Z.: sich-t-ig

$sichtlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. sichtlich; E.: s. Sicht, s. lich; L.: Kluge s. u. Sicht, EWD s. u. Sicht, DW 16, 753; E.: seit 1190-1200 belegte und aus Sicht und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches sichtbar oder wirklich; F.: sichtlich, sichtliche, sichtliches, sichtlichem, sichtlichen, sichtlicher(, sichtlichere, sichtlicheres, sichtlicherem, sichtlicheren, sichtlicherer, sichtlichst, sichtlichste, sichtlichstes, sichtlichstem, sichtlichsten, sichtlichster)+EW; Z.: sich-t-tlich

Sicke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sicke, Vogelweibchen; ne. female bird; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. sie; L.: Kluge s. u. Sicke, DW 16, 755, Duden s. u. Sicke; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit sie verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Vögeln mögliches Vogelweibchen oder einen weiblichen Vogel; BM.: sie (Pron. F.); F.: Sicke, Sicken+EW; Z.: Si-ck-e

sickern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. sickern, tropfenweise abfließen, tröpfchenweise hindurchrinnen; ne. trickle (V.); Vw.: -; Hw.: s. seihen; Q.: 18. Jh.; E.: Intensivbildung von seihen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. sickern, Kluge s. u. sickern, EWD s. u. sickern, DW 16, 756, Duden s. u. sickern, Bluhme s. u. sickern; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit seihen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Flüssigkeiten mögliches tropfenweise abfließen oder tröpfchenweise durch etwas hindurchrinnen; BM.: tröpfeln; F.: sickern, sickere, sicker, sickre, sickerst, sickert, sickerte, sickertest, sickerten, sickertet, gesickert, ##gesickert, gesickertes, gesickertem, gesickerten, gesickerter##, sickernd, ###sickernd, sickernde, sickerndes, sickerndem, sickernden, sickernder###, sicker+EW; Z.: si-ck-er-n

$Sickerwasser, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Sickerwasser; E.: s. sicker(n), s. Wasser; L.: EWD s. u. sickern, DW 16, 757; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus sicker(n) und Wasser gebildete Bezeichnung für sachlich seit Bildung von Wasser mögliches sickerndes Wasser in Gegensatz zu stehendem oder fließendem Wasser; F.: Sickerwasser, Sickerwassers, Sickerwassern+EW; Z.: Si-ck-er—wa-s-s-er

...sident, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.?): nhd. ...sident; ne. sident; Vw.: s. Dis-, Prä-; Hw.: s. ...sidieren, ...sidium; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...sidēns, Suff., ...sidēns; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 13, 2073 (Präsident); Son.: vgl. nndl. ...sident, Suff., ...sident; nschw. ...sident, Suff., ...sident; nnorw. ...sident, Suff., ...sident; poln. ...zydent, Suff., ...sident; lit. ...zidentas, Suff., ...sident; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven des Sitzens verwendete Bezeichnung; BM.: sitzen; F.: ...sident, ...sidenten+FW(+EW); Z.: -sid-ent

...sidieren, nhd., V, (15. Jh.?): nhd. ...sidieren; ne. ...side; Vw.: s. prä-, re-; Hw.: s. ...sident, ...sidium; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s.; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...sideren, Suff., ...sidieren; frz. ...sider, Suff., ...sidieren; nnorw. ...sidere, Suff., ...sidieren; poln. ...zydować, Suff., ...sidieren; L.: DW 13, 2073 (präsidieren); GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Verben swa Sitzens verwendete Bezeichnung; BM.: sitzen; F.: ...sidieren, ...sidiere, ...sidierst, ...sidiert, ...sidierest, ...sidieret, ...sidierte, ...sidiertest, ...sidierten, ...sidiertet, ##...sidiert, ...sidierte, ...sidiertes, ...sidiertem, ...sidierten, ...sidierter##, ...sidierend, ###...sidierend, ...sidierende, ...sidierendes, ...sidierendem, ...sidierenden, ...sidierender###, ...sidier (!)+FW(+EW?); Z.: -sid-ier-en

...sidium, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. ...sidium; ne. ...sidium; Vw.: s. Prä-, Sub-; Hw.: s. ...sident, ...sidieren; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...sidium, Suff., ...sidium; lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...sidie, Suff., ...sidium; frz. ...sides, Suff. Pl., ...sidium nschw. ...sidium, Suff., ...sidium; nnorw. ...sidium, Suff., ...sidium; poln. ...zydium, Suff., ...sidium; kymr. ...sidiwm, Suff., ...sidium; lit. ...zidiumas, Suff., ...sidium; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven des Sitzens verwendete Bezeichnung; BM.: sitzen; F.: ...sidium, ...sidium, ...sidien+FW; Z.: ...sid-i-um

sie, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. sie; Vw.: s. er

Sieb, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Sieb, Gerät mit durchlöchertem Boden um Gröberes von Feinerem durch Rütteln zu sondern oder zu trennen; ne. sieve (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sib, st. N., Sieb; mnd. sēve, seeve, zeve, sēf, N., Sieb, durchlöcherter Sack zum Sichten des Mehles, Sieb im Bergwerk zum Sieben oder Waschen der Erze, Sichtbeutel; mnd. sēf* (1), sef, N., Sieb, Siel, Vorrichtung zum Fischfang?; mnl. seve, N., M., F., Sieb, ein Kornmaß; ahd. sib, sipf, siph, st. N. (a), Sieb; as. sif*, st. N. (a), Sieb; germ. *siba-, *sibam, st. N. (a), Sieb; germ. *sibi-, *sibiz, st. N. (i), Sieb; s. idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894 (1554/26) (RB. idg. aus ital., germ., slaw., toch.); vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sieb, Kluge s. u. Sieb, EWD s. u. Sieb, DW 13, 773, Falk/Torp 440, EWAhd 7, 1165, Duden s. u. Sieb, Bluhme s. u. Sieb; Son.: vgl. afries. -; ae. sife, st. N. (i), Sieb; an. -; got. -; nndl. zeef, Sb., Sieb; GB.: (sib) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Gerät das insgesamt oder an dem Boden aus einem gleichmäßig durchlöcherten Material oder aus einem netzartigen Drahtgeflecht besteht und zu einem Trennen von Gröberem von Feinerem dient; BM.: tröpfeln; F.: Sieb, Siebes, Siebs, Siebe, Sieben (!)+EW; Z.: Sie-b

sieben (1), nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. sieben (Num. Kard.); ne. seven; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. siben, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); mnd. sēven (2), sȫven, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); mnl. sēven, seven, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); ahd. sibun, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); as. sivun*, siƀun*, sivon*, siƀon*, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); anfrk. *sivon?, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); germ. *sebun, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); idg. *septm̥, Num. Kard., sieben (Num. Kard.), Pokorny 909 (1583/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sieben, Kluge s. u. sieben, EWD s. u. sieben, DW 16, 799, Falk/Torp 432, EWAhd 7, 1170, Duden s. u. sieben, Bluhme s. u. sieben; Son.: vgl. afries. sigun, siugun, sogen, soven, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); saterl. sogen, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); ae. siofun, seofun, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); ae. seofon, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); an. sjau, sjǫƀu, sjō, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); got. sibun, seuene, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); krimgot. sevene, seuene, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); nndl. zeven, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); nschw. sju, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); nnorw. sju, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); ai. saptá, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); gr. ἑπτά (heptá), Num. Kard., sieben (Num. Kard.); lat. septem, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); air. secht, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); kymr. saith, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); lit. septynì, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); ksl. sedmĭ, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); toch. A ṣpät, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); toch. B ṣukt, ṣuk, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung der Grundzahl zwischen sechs und acht; BM.: ?; F.: sieben+EW; Z.: sieben

sieben (2), nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. sieben (V.), aussieben; ne. sieve (V.), sift; Vw.: -; Hw.: s. Sieb; Q.:; E.: mhd. siben (3), sw. V., sieben (V.); mnd. sēven (1), sȫven, soven, sw. V., sieben (V.), sichten; L.: Kluge s. u. Sieb, EWD s. u. Sieb, DW 16, 779, Duden s. u. sieben; Son.: vgl. nndl. zeven, V., sieben (V.); GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Sieb und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes durch ein Sieb schütteln und dadurch Feineres von Gröberem trennen; BM.: tröpfeln; F.: sieben (!), siebe (!), siebst, siebt, siebest, siebet, siebte, siebtest, siebten, siebtet, gesiebt, ##gesiebt, gesiebte, gesiebtes, gesiebtem, gesiebten, gesiebter##, siebend, ###siebend, siebende, siebendes, siebendem, siebenden, siebender###, sieb (!)+EW; Z.: sie-b-en

Siebenbaum, nhd., M.: nhd. Siebenbaum; Vw.: s. Sebenbaum

$Siebensachen, nhd., F. Pl., (17. Jh.): nhd. Siebensachen; E.: s. sieben (Num. Kard.), s. Sach(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Siebensachen, EWD s. u. sieben, DW 16, 816; GB.: seit 17. Jh. belegte und durch Zusammenrückung von sieben (Num. Kard.) und Sachen gebildete eher abwertende Bezeichnung für das Vermögen eines Menschen; F.: Siebensachen+EW; Z.: Sieben—sach-en

$Siebenschläfer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Siebenschläfer; E.: s. sieben, s. Schläfer; L.: Kluge s. u. Siebenschläfer, EWD s. u. sieben, DW 16, 816; GB.: (sibenslāfære) seit 15. Jh. belegte und aus sieben (Num. Kard.) und Schläfer gebildete Bezeichnung für ein angeblich sieben Monate Winterschlaf haltendes kleineres Nagetier und einen von sieben angeblich lange Zeit eingemauerten Christen;  F.: Siebenschläfer, Siebenschläfers, Siebenschläfern+EW; Z.: Sieben—sch-läf-er

$siebente, siebte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.?): nhd. siebente; E.: s. sieben (Num. Kard.), s. te (Suff.); L.: EWD s. u. sieben, DW 16, 822; GB.: um 800 belegte und aus sieben (Num. Kard.) und te (Suff.) gebildete sowie für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die Ordnungszahl zwischen sechste und achte; F.: siebente, siebentes, siebentem, siebenten, siebenter+EW; Z.: sieben-t-e

$Siebentel, Siebtel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Siebentel; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. siebente (Num. Ord.), s. Teil; L.: EWD s. u. sieben, DW 16, 822; GB.: seit Anfang 18. Jh.belegte und aus siebente und Teil gebildete Bezeichnung für einen Menschen durch Teilung möglichen siebten Teil eines Ganzen; F.: Siebentel, Siebentels, Siebenteln, Siebtel, Siebtels, Siebteln+EW; Z.: Sieben-t-el

$siebzehn, nhd., Num. Kard., (10. Jh.): nhd. siebzehn; L.: EWD s. u. sieben, DW 16, 831; GB.: (sibunzehan) um 1000 belegte und aus sieb(en) (Num.Kard.) und zehn gebildete und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die Grundzahl zwischen sechzehn und achtzehn; F.: siebzehn+EW; Z.: sieb—zehn

$siebzig, nhd., Num. Kard. (9. Jh.): nhd. siebzig; E.: s. sieb(en) (Num. Kard.), s. zig; L.: EWD s. u. sieben, DW 16, 831; GB.: (sibunzug) um 830 belegte und aus sieb(en) (Num. Kard.) und zig gebildete sowie für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Grundzahlzwischen 69 und 71; F.: siebzig+EW; Z.: sieb—zig

siech, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. siech, krank, andauernd krank, hinkrankend; ne. sick; Vw.: -; Hw.: s. Seuche, Sucht; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. siech, Adj., krank, siech, aussätzig; mnd. sǖk, Adj., krank, siech; mnd. sēk, sek, seek, seec, seeck, seik, Adj., siech, krank, ungesund, aussätzig, sündhaft, süchtig, besessen; mnl. siec, Adj., siech, krank, leidend; ahd. sioh, Adj., siech, krank, schwach, ohnmächtig; as. siok, Adj., siech, krank; anfrk. *siok?, Adj., krank, schwach; germ. *seuka-, *seukaz, Adj., siech, krank; idg. seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915 (1595/67) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. siech, Kluge s. u. siech, EWD s. u. siech, DW 16, 838, Falk/Torp 442, Seebold 398, Heidermanns 480, EWAhd 7, 1273, Duden s. u. siech, Bluhme s. u. siech; Son.: vgl. afries. siāk, Adj., siech, krank, schwach; nnordfries. sūk, Adj., siech, krank, schwach; ae. séoc, Adj., siech, krank, schwach, verwundet, verderbt, traurig, niedergeschlagen; an. sjūkr, sȳkr, Adj., krank; got. siuks, Adj. (a), krank, schwach, siech; nndl. ziek, Adj., siech; nschw. sjuk, Adj., siech; nnorw. syk, Adj., siech; arm. hiucil, V., hinsichen, erschöpfen; GB.: (sioh) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches krank; BM.: krank; F.: siech, sieche, sieches, siechem, siechen, siecher(, siechere, siecheres, siecherem, siecheren, siecherer, siechst, siechste, siechstes, siechstem, siechsten, siechster)+EW; Z.: siech

$siechen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. siechen; Vw.: s. dahin-; E.: s. siech, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. siech, DW16, 846; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus siech und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches krank sein (V.); F.: siechen (!), sieche (!), siechst, siecht, siechest, siechet, siechte, siechtest, siechten, siechtet, gesiecht, ##gesiecht, gesiechte, gesiechtes, gesiechtem, gesiechten, gesiechter##, siechend, ###siechend, siechende, siechendes, siechendem, siechenden, siechender###, siech (!)+EW; Z.: siech-en

$Siechen, nhd., N., (?): nhd. Vogelweibchen; E.: s. sie, s. chen (Suff.); L.: Kluge s. u. Siechen, Sicke, DW 16, 846; GB.: seit (?) belegte und aus sie und chen (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Vögeln mögliches Vogelweibchen; F.: Siechen, Siechens+EW; Z.: Siech-en

$Siechtum, nhd., N., (9. Jh.): nhd. lange schwere Krankheit, Siechtum; E.: s. siech, s. tum; L.: EWD s. u. siech, DW 16, 856 (Siechthum); GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und aus siech und tum gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Krankheit; F.: Siechtum+EW; Z.: Siech—tum

$Siedehitze, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Siedehitze; E.: s. siede(n), s. Hitze; L.: EWD s. u. sieden, DW 16, 680; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus siede(n) und Hitze gebildete Bezeichnung für eine beispielsweise Wasser zu einem Sieden bringende Hitze; F.: Siedehitze, Siedehitzen+EW; Z.: Sie-d-e—hi-tz-e

$Siedelei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Siedelei; Vw.: s. Ein-; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. siedel(n), s. ei (Suff.); L.: DW 16, 864; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus siedel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliches Siedeln; F.: Siedelei, Siedeleien+EW; Z.: Sied-el-ei

siedeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. siedeln, sich niederlassen, sesshaft machen, sesshaft werden; ne. settle; Vw.: -; Hw.: s. Siedler; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. sidelen, sw. V., „siedeln“, ansiedeln, errichten, Lager errichten, Tribünen errichten, Platz anweisen, beherbergen, setzen an, Hintersasse werden, Wohnstätte errichten; ahd. sidalen*, sw. V. (1a), siedeln, verbreiten, ausbreiten; s. ahd. sedal, st. M. (a), st. N. (a), Sitz, Sitzen, Platz (M.) (1), Sitzplatz; germ. *seþla, Sb., Sitz, Wohnsitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. siedeln, Kluge s. u. siedeln, EWD s. u. siedeln, DW 16, 864, EWAhd 7, 1183, Duden s. u. siedeln, Bluhme s. u. siedeln; GB.: (sidalen) seit 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliches sich an einem bestimmten Ort niederlassen; BM.: sitzen; F.: siedeln, siedel (!), siedle, siedelst, siedelt, siedelte, siedeltest, siedelten, siedeltet, gesiedelt, ##gesiedelt, gesiedelte, gesiedeltes, gesiedeltem, gesiedelten, gesiedelter##, siedelnd, ###siedelnd, siedelnde, siedelndes, siedelndem, siedelnden, siedelnder###, siedel (!)+EW; Z.: sied-el-n

sieden, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. sieden, kochen, wallen (V.) (1); ne. seethe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. sieden (1), st. V., sieden, wallen (V.) (1), aufwallen, kochen, gesotten werden, gequält werden, Leichen verbrennen; mnd. sēden (1), seyden, seiden, seeden, sedhen, st. V., sieden, kochen, aufwallen, wallen (V.) (1), in heftiger Bewegung sein (V.), wogen; mnl. sieden, zieden, V., sieden, Essen zubereiten; ahd. siodan*, st. V. (2b), sieden, kochen, braten; as. -; anfrk. -; germ. *seuþan, st. V., sieden; idg. *seu- (4), *seut-, *h₂seut-, V., sieden, sich bewegen, aufwallen, Pokorny 914 (1594/66) (RB. idg. aus ind.?, iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sieden, Kluge s. u. sieden, EWD s. u. sieden, DW 16, 867, Falk/Torp 443, Seebold 400, EWAhd 7, 1270, Duden s. u. sieden, Bluhme s. u. sieden; Son.: vgl. afries. siātha, st. V. (2), sieden; nfries. sjiedden, V., sieden; ae. séoþan, st. V. (2), sieden, kochen, unruhig sein (V.), brüten, betrüben; an. sjōða, st. V. (2), kochen, sieden; got. *siudan?, sw. V. (2), sieden; nndl. zieden, V., sieden; nschw. sjuda, V., sieden; nnorw. syde, V., sieden; lit. siaũsti, V., herumtollen, wüten; GB.: (siodan*) seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Beherrschung des Feuers mögliches in leicht köchelndem Wasser garen; BM.: sich bewegen; F.: sieden, siede, siedest, siedet, sott (!), sottest, sotten, sotte (!), sötte (!), söttest, sötten, söttet, gesotten, ##gesotten, gesottene, gesottenes, gesottenem, gesottenen, gesottener##, siedend, ###siedend, siedende, siedendes, siedendem, siedenden, siedender###, sied (!)+EW; Z.: sie-d-en

$Siedepunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (19. Jh.): nhd. Siedepunkt; E.: s. siede(n), s. Punkt; L.: EWD s. u. sieden, DW 16, 881; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus siede(n) und Punkt gebildete Bezeichnung für den grundsätzlich von der Natur vorgegebenen Punkt der Temperatur an dem eine Flüssigkeit während des Erhitzens zu sieden beginnt; F.: Siedepunkt, Siedepunktes, Siedepunkts, Siedepunkte, Siedepunkten+EW; Z.: Sie-d-e—pu-n-k-t

$Sieder, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Sieder; Vw.: s. Seifen-; E.: s. sied(en), s. er (Suff.); L.: DW 16, 881; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus sied(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Beherrschung des Feuers möglichen Siedenden; F.: Sieder, Sieders, Siedern+EW; Z.: Sie-d-er

Siedler, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Siedler, Ansiedelnder; ne. settler; Vw.: s. ein-; Hw.: s. siedeln; Q.: 1286 (Urkunde); E.: mhd. sidelære*, sideler, st. M., Siedler, Stuhlmacher; s. mhd. sidelen, sw. V., „siedeln“, ansiedeln, errichten, Lager errichten, Tribünen errichten, Platz anweisen, beherbergen, setzen an, Hintersasse werden, Wohnstätte errichten; ahd. sidalen*, sw. V. (1a), siedeln, verbreiten, ausbreiten; s. ahd. sedal, st. M. (a), st. N. (a), Sitz, Sitzen, Platz (M.) (1), Sitzplatz; germ. *seþla, Sb., Sitz, Wohnsitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Siedler, Kluge s. u. siedeln, EWD s. u. siedeln, DW 16, 884, Duden s. u. Siedler; GB.: seit dem Spätmittelalter (1286) belegte und aus sied(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen sich an einem Ort ansiedelnden Menschen; BM.: sitzen; F.: Siedler, Siedlers, Siedlern+EW; Z.: Sied-l-er

$Siedlung, Siedelung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Siedlung; L.: Kluge s. u. siedeln, EWD s. u. siedeln, DW 16, 866 (Siedelung); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus sied(e)l(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliche auf Dauer angelegte Niederlassung von Menschen; F.: Siedlung, Siedlungen+EW; Z.: Sied-l-ung

Sieg, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sieg, Erfolg (in einer Auseinandersetzung); ne. victory; Vw.: s. Kanter-, Pyrrhus-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. sige, st. M., Sieg; mnd. sēge (1), sege, st. M., F., Sieg, Überwindung; mnl. sēghe, sēge, M., Sieg, Triumph, Triumphzug; ahd. sigu*, st. M. (u, i), Sieg, Leistung; as. *sigi?, st. M.? (athem.), Sieg; anfrk. *sigi?, st. M. (u, i), Sieg; germ. *sege-, *segez, st. N., Sieg; germ. *segu-, *seguz, st. M. (u), Sieg; s. idg. *seg̑ʰ-, *seg̑ʰi-, *seg̑ʰu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888 (1546/18) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Siegel, Kluge 1. A. s. u. Sieg, Kluge s. u. Sieg, EWD s. u. Sieg, DW 16, 886, Falk/Torp 426, EWAhd 7, 1194, Duden s. u. Sieg, Bluhme s. u. Sieg; Son.: vgl. afries. sī (1), st. M. (u?), Sieg; ae. sige (2), syge, st. M. (i), Sieg, Erfolg, Triumph; ae. *sig, st. N. (a), Sieg; an. sigr, st. M. (u?), Sieg; got. sigis, st. N. (a), Sieg; got. *sigus?, st. M. (u), Sieg; nndl. zege, Sb., Sieg; nschw. seger, Sb., Sieg; nnorw. seier, M., Sieg; ai. sáhas-, N., Sieg; av. hazah-, Sb., Gewalt, Gewalttat; gr. ἔχειν (échein), V., halten, haben, besitzen; mir. seg, sed, Sb., Stärke; GB.: (sigu) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Erfolg (in einer Auseinandersetzung); BM.: überwältigen; F.: Sieg, Sieges, Siegs, Siege, Siegen+EW; Z.: Sieg

Siegel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Siegel, Stempel zum Eindrücken; ne. seal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1294 (Urkunde); E.: mhd. sigel (1), segel, st. N., Siegel, Zeichen; mnd. sēgel (2), segil, seggel, N., Siegel, Instrument mit dem gesiegelt wird, Petschaft, Siegelring; mnl. sēghel, segel, seghel, N., Siegel; as. *sigil?, st. N. (a), Siegel (N.) (2); lat. sigillum, N., kleines Bild, Sigel, (81-43 v. Chr.); s. lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Siegel, EWD s. u. Siegel, DW 16, 895, EWAhd 7, 1188, Duden s. u. Siegel, Bluhme s. u. Siegel; Son.: vgl. afries. sigil, sigel, sēgil, sēgel, N., Siegel; saterl. siegel, N., Siegel; nndl. zegel, Sb., Siegel; nschw. sigill, N., Siegel; nnorw. segl, N., Siegel; nir. séala, M., Siegel; GB.: (sigel) (1) seit dem Spätmittelalter (1294) belegte Bezeichnung für einen Stempel zu einem Eindrücken eines Zeichens in eine weiche Masse; BM.: schneiden; F.: Siegel, Siegels, Siegeln+FW; Z.: Sieg-el

Siegelbaum, nhd., M.: nhd. Siegelbaum; Vw.: s. Sebenbaum

$Siegellack, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Siegellack; E.: s. Siegel, s. Lack; L.: EWD s. u. Siegel, DW 16, 906; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Siegel und Lack gebildete Bezeichnung für einen wohl seit dem 16. Jh. lange verwendeten von Menschen für Siegel entwickelten Lack; F.: Siegellack, Siegellacks, Siegellackes, Siegellacke, Siegellacken+FW(+EW?); Z.: Sieg-el—lack

$siegeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. siegeln; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. Siegel, s. (e)n (Suff.), s. lat. sigillare; L.: EWD s. u. Siegel, DW 16, 906; F.: siegeln (!), siegel (!), siegle, siegele, siegelst, siegelt, siegelte, siegeltest, siegelten, siegeltet, gesiegelt, ##gesiegelt, gesiegelte, gesiegeltes, gesiegeltem, gesiegelten, gesiegelter##, siegelnd, ###siegelnd, siegelnde, siegelndes, siegelndem, siegelnden, siegelnder###, siegel (!)+FW(+EW?); Z.: sieg-el-n

$Siegelring, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Siegelring; E.: s. Siegel, s. Ring; L.: EWD s. u. Siegel, DW 16, 910; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Siegel und Ring gebildete Bezeichnung für einen von Menschen in Ägypten schon vor 4000 Jahren für Siegel entwickelten und verwendeten Ring; F.: Siegelring, Siegelrings, Siegelringes, Siegelringe, Siegelringen+FW+EW; Z.: Sieg-el—ri-ng

$siegen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. siegen; Vw.: s. ob-; L.: Kluge s. u. Sieg, EWD s. u. siegen, DW 16, 912; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Sieg und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Sieg erringen; F.: siegen (!), siege (!), siegst, siegt, siegest, sieget, siegte, siegtest, siegten, siegtet, gesiegt, ##gesiegt, gesiegte, gesiegtes, gesiegtem, gesiegten, gesiegter##, siegend, ###siegend, siegende, siegendes, siegendem, siegenden, siegender###, sieg (!)+EW; Z.: sieg-en

$Sieger, nhd., M., (12. Jh.?): nhd. Sieger; E.: s. sieg(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. siegen, DW 16, 912; GB.: vor 1190 belegte und aus sieg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Gewinner in einem Wettkampf oder einer sonstigen Auseinandersetzung; F.: Sieger, Siegers, Siegern+EW; Z.: Sieg-er

$sieghaft, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. sieghaft; E.: s. Sieg, s. haft; L.: EWD s. u. siegen, DW 16, 935; GB.: (siguhaft) seit Ende 8. Jh. belegte und vielleicht nach lat. victoriosus aus Sieg und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches siegreich; F.: sieghaft, sieghafte, sieghaftes, sieghaftem, sieghaften, sieghafter(, sieghaftere, sieghafteres, sieghafterem, sieghafteren, sieghafterer, sieghaftest, sieghafteste, sieghaftestes, sieghaftestem, sieghaftesten, sieghaftester)+EW; Z.: sieg—haf-t

$siegreich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. siegreich; E.: s. Sieg, s. reich; L.: EWD s. u. siegen, DW 16, 947; GB.: (sigerīche) vor 1260 belegte und aus Sieg und reich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches sieghaft; F.: siegreich, siegreiche, siegreiches, siegreichem, siegreichen, siegreicher(, siegreichere, siegreicheres, siegreicherem, siegreicheren, siegreicherer, siegreichst, siegreichste, siegreichstes, siegreichstem, siegreichsten, siegreichster)+EW; Z.: sieg—reich

Siel, nhd., N., M., (18. Jh.): nhd. Siel, Abzugsgraben; ne. sewer, sluice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. sīl (1), sijl, sihl, syhl, cyl, zil, zyl, M., Siel, Entwässerungsgraben, verschließbare Mündung des Entwässerungsgrabens, offener oder bedeckter Unratskanal, Kloake; mnd. sīle (1), syle, siele, F., Siel, Durchlass für Abwässer, Deichschleuse mit Abzugsgraben oder Entwässerungsgraben, Kanalisationseinrichtung, Ableitungskanal; mnl. sile, sijl, Sb., Abzugskanal; as. *sīl?, st. M. (a), Siel, Wassergraben, Schleuse, Abzugskanal; vgl. ahd. *sīl?, st. M. (a), Siel; anfrk. -; germ. *sīhwila, *sīhila, Sb., Seihe, Siel, Schleuse; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893 (1553/25) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Siel, EWD s. u. Siel, DW 16, 952, Duden s. u. Siel; Son.: vgl. afries. sīl, st. M. (a), Siel, Abzug, Schleuse; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und vielleicht für das Altsächsische erschließbare sowie möglicherweise mit dem Altfriesischen  verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete sowie 970 n. Chr. wohl schriftlich bezeugte Schleuse bei der Wasser nach außen fließen kann aber nicht nach innen; BM.: rinnen; F.: Siel, Sieles, Siels, Siele, Sielen+EW; Z.: Sie-l

Siele, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Siele, Riemen (M.) (1), Zugriemen; ne. strap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. sil (1), sile, st. M., sw. M., st. N., st. F., Seil, Riemen (M.) (1), Siele, Geschirr, Zugeschirr; mnd. sēle, M., Zugriemen, Tragriemen, Tragseil, Pferdegeschirr, Sielenzeug; ahd. silo, sw. M. (n), Siele, Riemen (M.) (1), Zugriemen; ahd. sila, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Siele; as. -; anfrk. -; germ. *silō-, *silōn, *sila-, *silan, sw. M. (n), Siele; idg. *seilo-, *soilo-, Sb., Band (N.), Seil, Pokorny 891; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, *sh₂ei-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891 (1550/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Siele, Kluge s. u. Siele, EWD s. u. Siele, DW 16, 953, EWAhd 7, 1221, Duden s. u. Siele; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. sili, seli, M:, Geschirr, Seil; got. -; GB.: (silo) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den Zugriemen von Zugtieren; BM.: binden; F.: Siele, Sielen+EW; Z.: Sie-l-e

$Sielein, nhd., N., (?): nhd. Vogelweibchen; E.: s. sie, s. lein (Suff.); L.: Kluge s. u. Sielein, Sicke, fehlt DW; GB.: seit (?) belegte und aus sie und lein (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung von Vögeln mögliches Vogelweibchen; F.: Sielein, Sieleins+EW; Z.: Siel-ein

sielen, nhd. (dial.), sw. V., (17. Jh.): nhd. sielen, suhlen; ne. wallow (V.); Vw.: -; Hw.: s. suhlen; Q.: 17. Jh.; E.: eigentlich „sühlen“, s. mhd. sūlen* (2), sūln, sülwen, sulwen, sw. V., besudeln, mit Kot beschmutzen, im Kot wälzen; mnd. sȫlen (1), solen, sw. V., suhlen, besudeln, beschmutzen, im Schmutz herumwälzen vgl. ahd. bisulen*, sw. V. (1a), beschmutzen, verunreinigen, besudeln; ahd. solōn*, sw. V. (2), suhlen, beschmutzen, besudeln, sich in der Suhle wälzen; germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-?, *sulwaz, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. sielen, EWD s. u. sielen, DW 16, 956, Duden s. u. sielen; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit mhd. sūlen* sich herumwälzen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches suhlen; BM.: schmutzig; F.: sielen (!), siele (!), sielst, sielt, sielest, sielet, sielte, sieltest, sielten, sieltet, gesielt, ##gesielt, gesielte, gesieltes, gesieltem, gesielten, gesielter##, sielend, ###sielend, sielende, sielendes, sielendem, sielenden, sielender###, siel (!)+EW; Z.: siel-en

Siesta, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Siesta, Ruhepause, Mittagsruhe; ne. siesta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. span. siesta; E.: s. span. siesta, F., Siesta, Mittagsruhe; lat. (hora) sexta, F., sechste Stunde des Tages; vgl. lat. sextus, Num. Ord., sechste; idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, *sek̑th₂o-, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044; L.: Kluge s. u. Siesta, DW 16, 962, Duden s. u. Siesta; Son.: vgl. nndl. siesta, Sb., Siesta; frz. sieste, F., Siesta; nschw. siesta, Sb., Siesta; nnorw. siesta, M., Siesta; poln. sjesta, F., Siesta; lit. siesta, F., Siesta; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine besonders nach dem Mittagessen von Menschen entwickelte und gehaltene Ruhepause oder Ruhestunde; BM.: sechs (zur sechsten [Stunde] stattfindende Ruhepause); F.: Siesta, Siestas, Siesten+FW; Z.: Siest-a

siezen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. siezen, Sie sagen; ne. use (V.) the formal form (N.) to address somebody; Vw.: -; Hw.: s. sie; Q.: 17. Jh.; E.: s. sie; L.: Kluge s. u. siezen, EWD s. u. sie, DW 16, 963, Duden s. u. siezen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus sie und z sowie en (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen anderen Menschen höflich und förmlich ansprechen in Gegensatz zu duzen; BM.: der; F.: siezen, sieze, siezst, siezt, siezest, siezet, siezte, sieztest, siezten, sieztet, gesiezt, ##gesiezt, gesiezte, gesieztes, gesieztem, gesiezten, gesiezter##, siezend, ###siezend, siezende, siezendes, siezendem, siezenden, siezender###, siez (!)+EW; Z.: sie-z-en

$Sigel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Sigel; E.: s. frz. sigle; L.: EWD s. u. Sigel, DW 16, 963 (Verweis); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus frz. sigle aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein Abkürzungszeichen wie beispielsweise § für Paragraph oder bzw. für beziehungsweise; F.: Sigel, Sigels, Siglen+FW(+EW?); Z.: Sig-el

$Sigle, nhd., N., F., (18. Jh.): nhd. Sigle; E.: s. frz. sigle; L.: EWD s. u. Sigel, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus frz. sigle aufgenommene Bezeichnung für ein Abkürzungszeichen wie beispielsweise § für Paragraph oder bzw. für beziehungsweise; F.: Sigle, Siglen+FW; Z.: Sig-l-e

Sigma, nhd., N.: nhd. Sigma, achtzehntes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. sigma; Vw.: -; Hw.: s. s; Q.: ?; I.: Lw. lat. sigma, gr. σίγμα (sígma); E.: s. lat. sigma, N., Sigma, Tafel, (40-102/103 n. Chr.); gr. σίγμα (sígma), Sb. (indekl.), Sigma; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 207; L.: Duden s. u. Sigma, fehlt DW; Son.: nndl. sigma, Sb., Sigma; frz. sigma, M., Sigma; nschw. sigma, N., Sigma; nnorw. sigma, M., Sigma; kymr. sigma, F., Sigma; nir. sigme, M.?, Sigma; poln. sigma, F., Sigma; lit. sigma, Sb., Sigma; GB.: aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den achtzehnten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Sigma, Sigmas+FW; Z.: Sigma

Signal, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Signal, verabredetes Zeichen, Startzeichen; ne. signal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. signal; E.: s. frz. signal, M., Signal; lat. sīgnālis, bestimmt ein Zeichen zu geben; vgl. lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Signal, EWD s. u. Signal, DW 16, 964, Duden s. u. Signal; Son.: vgl. nndl. signaal, Sb., Signal; nschw. signal, Sb., Signal; nnorw. signal, N., Signal; poln. sygnał, M., Signal; kymr. signal, M., Signal; lit. signalas, M., Signal; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches eine bestimmte Bedeutung habendes Zeichen wie beispielsweise einen einschaltbaren und ausschaltbaren Gleichstrom; BM.: schneiden; F.: Signal, Signals, Signales, Signale, Signalen+FW; Z.: Sig-n-al

$signalisieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. signalisieren; E.: s. Signal, s. is, s. ieren (Suff.); L.: Kluge s. u. Signal, EWD s. u. Signal, DW 16, 965; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Signal und is sowie ieren (Suff.) belegte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Signal geben; F.: signalisieren, signalisiere, signalisierst, signalisiert, signalisierest, signalisieret, signalisierte, signalisiertest, signalisierten, signalisiertet, ##signalisiert, signalisierte, signalisiertes, signalisiertem, signalisierten, signalisierter##, signalisierend, ###signalisierend, signalisierende, signalisierendes, signalisierendem, signalisierenden, signalisierender###, signalisier (!)+FW(+EW); Z.: sig-n-al-is-ier-en

Signation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Signation, Erkennungsmelodie; ne. signation; Vw.: s. De-, Re-; Hw.: s. Signatur; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. signation, lat. sīgnātio; E.: s. ne. signation, F., Signation, Markierung; ne. sīgnātio, F., Zeichenmachen, Bezeichnung, Unterzeichnung, schriftliche Erklärung, (um 160-220 n. Chr.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Signation, fehlt DW; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und verwendete Erkennungsmelodie; BM.: bezeichnen; F.: Signation, Signations, Signationen+FW; Z.: Sig-n-at-io-n

Signatur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Signatur, Aufschrift, Unterschrift; ne. signature; Vw.: -; Hw.: s. signieren, Signation; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. sīgnātūra; E.: s. mnd. signatūre, F., Signatur, Siegelung von Urkunden mit dem Handsiegel, Signet; lat. sīgnātūra, F., Signatur, kenntliches Zeichen, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. signieren, EWD s. u. Signatur, DW 16, 965, Duden s. u. Signatur; Son.: vgl. nndl. signatuur, Sb., Signatur; frz. signature, F., Signatur; nschw. signatur, Sb., Signatur; nnorw. signatur, M., Signatur; poln. sygnatura, F., Signatur; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und als Aufschrift oder Unterschrift verwendetes Namenszeichen; BM.: schneiden; F.: Signatur, Signaturen+FW(+EW?); Z.: Sig-n-at-ur

signieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. signieren, unterschreiben; ne. sign (V.); Vw.: s. de-, re-; Hw.: s. Signatur, Segen; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. sīgnāre; E.: s. mhd. signieren, sw. V., ein Zeichen geben; mnd. signēren, sw. V., signieren, Urkunden besiegeln, mit Siegeln versehen (V.); lat. sīgnāre, V., zeichnen, bezeichnen, unterzeichnen, siegeln, (um 250-184 v. Chr.); lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. signieren, EWD s. u. Signatur, DW 16, 966, Duden s. u. signieren; Son.: vgl. nndl. signeren, V., signieren; frz. signer, V., signieren; nschw. signera, V., signieren; nnorw. signere, V., signieren; poln. sygnować, V., signieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Schrift mögliches mit einem Zeichen versehen (V.) oder unterzeichnen; BM.: schneiden; F.: signieren, signiere, signierst, signiert, signierest, signieret, signierte, signiertest, signierten, signiertet, ##signiert, signierte, signiertes, signiertem, signierten, signierter##, signierend, ###signierend, signierende, signierendes, signierendem, signierenden, signierender###, signier (!)+FW; Z.: sig-n-ier-en

signifikant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. signifikant, bedeutend, bedeutsam; ne. significant; Vw.: -; Hw.: s. Signifikanz; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. sīgnificāns; E.: s. lat. sīgnificāns, (Part. Präs.=)Adj., bezeichnend, treffend, deutlich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. sīgnificāre, V., Zeichen geben, anzeigen, zu verstehen geben, äußern, ausdrücken; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. signifikant, EWD s. u. Signatur, Duden s. u. signifikant; Son.: vgl. nndl. signifikant, Adj., signifikant; frz. signifiant, Adj., signifikant; nschw. signifikant, Adj., signifikant; nnorw. signifikant, Adj., signifikant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen bedeutend oder bedeutsam; BM.: schneiden, setzen; F.: signifikant, signifikante, signifikantes, signifikantem, signifikanten, signifikanter(, signifikantere, signifikanteres, signifikanterem, signifikanteren, signifikanterer, signifikantest, signifikanteste, signifikantestes, signifikantestem, signifikantesten, signifikantester)+FW(+EW); Z.: sig-n-i-fi-k-ant

Signifikanz, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Signifikanz, Bedeutsamkeit, Relevanz; ne. significance; Vw.: -; Hw.: s. signifikant; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. sīgnificantia; E.: s. lat. sīgnificantia, F., Deutlichkeit, Anschaulichkeit, Bedeutung, symbolische Bedeutung, versteckte Bedeutung, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. sīgnificāre, V., Zeichen geben, anzeigen, zu verstehen geben, äußern, ausdrücken; lat. sīgnum, N., Zeichen, Kennzeichen, Abzeichen, Merkmal; idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. signifikant, Duden s. u. Signifikanz; Son.: vgl. frz. signification, F., Signifikanz; nschw. signifikans, Sb., Signifikanz; nnorw. signifikans, M., Signifikanz; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die aus der Sicht des Menschen mögliche Bedeutsamkeit einer Gegebenheit; BM.: schneiden, setzen; F.: Signifikanz, Signifikanzen+FW(+EW?); Z.: Sig-n-i-fi-k-anz

$Sigrist, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Küster, Mesner; L.: Kluge 1. A. s. u. Sigrist, DW 16, 966; GB.: (sigiristo) 779 belegte und aus mlat. sacrista gebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Christentums möglichen Küster oder Mesner oder Kirchendiener; F.: Sigrist, Sigristen+FW; Z.: Sig-r-ist

Silage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Silage, Gärfutter; ne. silage (N.); Vw.: -; Hw.: s. Silo; Q.: um 1900; I.: Lw. frz. ensilage; E.: s. frz. ensilage, M., Einlagerung in Silos; vgl. span. silo, M., Getreidebehältnis, Getreidegrube; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. sīrus, M., unterirdische luftdicht geschlossene Getreidekammer, Getreidesilo, (1. Jh. n. Chr.); gr. σιρός (sirós), σειρός (seirós), M., Loch, Grube, Getreidegrube; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041?; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914? (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Silo, EWD s. u. Silo, fehlt DW, Duden s. u. Silage; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Spanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Gärfutter in Silos; BM.: biegen; F.: Silage, Silagen+FW; Z.: Si-l-ag-e

Silbe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Silbe; ne. syllable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. sillabe, F., Silbe; mnd. silbe, sylbe, F., „Silbe“; mnd. sillabe, syllabe, F., Silbe; mnd. sīlve, F., Silbe; mnl. sillebe, silbe, F., Silbe; ahd. sillaba, st. F. (ō), Silbe; s. lat. syllaba, F., Silbe; gr. συλλαβή (syllabḗ), F., Silbe, Zusammenfassung; vgl. gr. συλλαμβάνειν (syllambánein), ξυλλαμβάνειν (xyllambánein), V., zusammennehmen, zusammenfassen; vgl. gr. συν (syn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λαμβάνειν (lambánein), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958 (1649/121) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Silbe, Kluge s. u. Silbe, EWD s. u. Silbe, DW 16, 968, EWAhd 7, 1220, Duden s. u. Silbe, Bluhme s. u. Silbe; Son.: vgl. nndl. syllabe, Sb., Silbe; frz. syllabe, F., Silbe; poln. sylaba, F., Silbe; kymr. sillaf, F., Silbe; nir. siolla, M., Silbe; GB.: (sillaba) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine abgegrenzte und einen oder mehrere Laute umfassende Einheit die einen (von bis zu 15) Teil(en) eines Wortes oder ein Wort bildet; BM.: eins, fassen; F.: Silbe, Silben+FW(+EW?); Z.: Si-lb-e

Silber, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Silber, ein Edelmetall; ne. silver (N.); Vw.: s. Queck-; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. silber, st. N., Silber; mnd. sülver (1), silver, selver, sölver, sülf, sölf, N., Silber, Silbererz, Silbergehalt, Silbergeld, Silbergerät, silberne Zierornamente; mnl. silver, selver, sulver, N., Silber; ahd. silabar, st. N. (a), Silber; as. siluvar*, st. N. (a), Silber; anfrk. silver*, st. N. (a), Silber; germ. *silubra-, silubram, st. N. (a), Silber; wohl aus einer Sprache des Vorderen Orients entlehnt; vgl. akkad. ṣarpu, Sb., Silber; akkad. sarāpu, V., schmelzen; L.: Kluge 1. A. s. u. Silber, Kluge s. u. Silber, EWD s. u. Silber, DW 16, 974, Falk/Torp 441, EWAhd 7, 1210, Duden s. u. Silber, Bluhme s. u. Silber; Son.: vgl. afries. selover, selver, silver, st. N. (a), Silber; saterl. selwer; ae. siolufr, seolfor, siolfor, st. N. (a), Silber; an. silfr, st. N. (a), Silber; got. silubr, krimgot. siluir, st. N. (a), Silber; nndl. zilver, Sb., Silver; nschw. silver, N., Silver; nnorw. sølv, N., Silber; gall. śilabur, Sb., Silber; lit. sidãbras, M., Silber; ksl. sĭrebro, Sb., Silber; GB.: (silabar) seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische erschließbare sowie wohl aus einer Sprache des Vorderen Orients entlehnte Bezeichnung für ein schon vormenschliches in der Natur auch gediegen vorkommendes weiß glänzendes weiches Edelmetall (chemisches Element Nr. 47, abgekürzt Ag für lat. argentum); BM.: ?; F.: Silber, Silbers+FW; Z.: Silb-er

$Silberblick, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Silberblick; E.: s. Silber, s. Blick; L.: Kluge s. u. Silberblick, DW 16, 989; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Silber und Blick gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leichtes Schielen; F.: Silberblick, Silberblicks, Silberblickes, Silberblicke, Silberblicken+FW+EW; Z.: Silb-er—bli-ck

$Silbergulden, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Silbergulden; E.: s. Silber, s. Gulden; L.: Kluge s. u. Gulden, DW 16, 1010; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Silber und Gulden gebildete Bezeichnung für einen Gulden (Münze) aus Silber; F.: Silbergulden, Silberguldens+FW+EW; Z.: Silb-er-gul-d-en

$silberhell, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. silberhell; E.: s. Silber, s. hell; L.: EWD s. u. Silber, DW 16, 1012; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Silber und hell gebildete Bezeichnung für wie Silber hell; F.: silberhell, silberhelle, silberhelles, silberhellem, silberhellen, silberheller(, silberhellere, silberhelleres, silberhellerem, silberhelleren, silberhellerer, silberhellst, silberhellste, silberhellstes, silberhellstem, silberhellsten, silberhellster)+FW+EW; Z.: silb-er—hel-l

$Silberhochzeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Silberhochzeit; E.: s. Silber, s. Hochzeit; L.: EWD s. u. Silber, DW 16, 1012; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Silber und Hochzeit gebildete Bezeichnung für (früher  [DW] den 50. danach) den 25. Jahrestag der Hochzeit oder Eheschließung; F.: Silberhochzeit, Silberhochzeiten+FW+EW; Z.: Silb-er—ho-ch—zei-t

$silberig, nhd., Adj.: nhd. silberig; Vw.: s. silbrig

$silbern (1), nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. silbern; E.: s. Silber, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Silber, EWD s. u. Silber, DW 16, 1026; GB.: seit um 1000 belegte und aus Silber und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für aus Silber bestehend oder wie Silber aussehend; F.: silbern (!), silberne, silbernes, silbernem, silbernen, silberner+EW; Z.: silb-ern

$silbern (2), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. silbern; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Silber, DW 16, 1032; GB.: (silabaren) seit um 1000 belegte und aus Silber und (e)n gebildete Bezeichnung  für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen mögliches mit Silber versehen (V.); F.: silbern (!), silbere (!), silber (!), silberst, silbert, silberte, silbertest, silberten, silbertet, gesilbert, ##gesilbert, gesilberte, gesilbertes, gesilbertem, gesilberten, gesilberter##, silbernd, ###silbernd, silberndes, silberndem, silbernden, silbernder###, silber (!)+FW+EW; Z.: silb-er-n

$Silberpapier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Silberpapier; E.: s. Silber, s. Papier; L.: EWD s. u. Silber, DW 16, 1034; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Silber und Papier gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete wie Silber erscheinende Folie aus Aluminium oder Stanniol; F.: Silberpapier, Silberpapiers, Silberpapieres, Silberpapiere, Silberpapieren+FW; Z.: Silb-er—papier

$Silberpappel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Silberpappel; E.: s. Silber, s. Pappel; L.: EWD s. u. Silber, DW 16, 1034; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Silber und Pappel gebildete Bezeichnung für die wohl schon vormenschliche weiße Pappel mit auf der Unterseite silbern erscheinenden Blättern; F.: Silperpappel, Silperpappeln+EW+FW; Z.: Silb-er—pappel

$silbrig, silberig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. silbrig; E.: s. Silb(e)r, s. ig; L.: Kluge s. u. Silber, DW 16, 1014 (silbericht); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Silb(e)r und ig gebildete Bezeichnung für aus Silber bestehend oder wie Silber aussehend; F.: silbrig, silbrige, silbriges, silbrigem, silbrigen, silbriger(, silbrigere, silbrigeres, silbrigerem, silbrigeren, silbrigerer, silbrigst, silbrigste, silbrigstes, silbrigstem, silbrigsten, silbrigster, silberig, silberige, silberiges, silberigem, silberigen, silberiger, silberigere, silberigeres, silberigerem, silberigeren, silberigerer, silberigst, silberigste, silberigstes, silberigstem, silberigsten, silberigster)+FW(+EW); Z.: silb-r-ig

Sild, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sild, Matjeshering; ne. sild; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ndän. sild; E.: s. ndän. sild, F., Hering; nnorw. sild, M., F., Hering; an. sīld, st. F. (ō), Hering; s. germ. *sīlō, st. F. (ō), Hering; L.: EWD s. u. Hering, DW 16, 1057, Falk/Torp 441, Duden s. u. Sild; Son.: norddeutsch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neudänischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit pikant eingelegten Hering; BM.: Hering; F.: Sild, Sildes, Silds, Silde, Silden+FW; Z.: Sil-d

Silhouette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Silhouette, Umriss; ne. silhouette (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. silhouette; E.: s. frz. silhouette, F., Silhouette; gebildet zu dem PN des Ministers Frankreichs Étienne de Silhouette (1709-1767); L.: Kluge s. u. Silhouette, EWD s. u. Silhouette, felt DW, Duden s. u. Silhouette; Son.: vgl. nndl. silhouet, Sb., Silhouette; nschw. silhuett, siluett, Sb., Silhouette; nnorw. silhuett, M., Silhouette; poln. sylwetka, F., Silhouette; kymr. silwét, M., Silhouette; lit. siluetas, M., Silhouette; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen sich von einem Hintergrund abhebenden Umriss; BM.: kostengünstige Variante von gemalten Portraits gemäß der sprichwörtlichen Sparsamkeit des Namensträgers Silhouette; F.: Silhouette, Silhouetten+FW; Z.: Silhouette

Silicium, Silizium, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Silicium, Silizium, ein Halbmetall; ne. silicon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. silicia; E.: s. lat. silicia, F., Kieselerde; lat. silex, Kiesel, Kieselstein, Feuerstein, Granit, Basaltlava; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Silizium; Son.: vgl. nndl. silicium, Sb., Silicium; frz. silicium, M., Silicium; nnorw. silisium, N., Silicium; kymr. silicon, M., Silicium; nir. sileacan, M., Silicium; lit. silicis, M., Silicium; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (silicia Kieselerde, silex Kiesel) gebildete Bezeichnung für ein 1787 von Antoine Lavoisier vorhergesagtes und 1800 von Humphry Davy entdecktes in den meisten Gesteinen und Mineralien enthaltenes und nach Sauerstoff in der Erdhülle zweithäufigstes säurebeständiges schwarzgraues und stark glänzendes und innerhalb der Lebensmittel besonders in Gerste und Hafer sowie Wurzelgemüse vorkommendes sowie als Halbleiter vor allem in der Mikroelektronik verwendetes Halbmetall (chemisches Element mit der Nr. 14, abgekürzt Si); BM.: schneiden; F.: Silizium, Siliziums, Silicium, Siliciums+FW; Z.: Sil-ic-i-um

Silizium, nhd., N.: nhd. Silizium; Vw.: s. Silicium

$Sill, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Sill; L.: Kluge 1. A. s. u. Sill, Siele; F.: Sill, Sills, Silles, Sille, Sillen+EW; Z.: Si-l-l

$Sille, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Sille; Hw.: s. Siele: L.: Kluge s. u. Siele, Sill; F.: Sille, Sillen+EW; Z.: Si-l-l-e

Silo, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Silo, Getreidespeicher, Futterspeicher, Großspeicher; ne. silo; Vw.: -; Hw.: s. Silage; Q.: 1820-1830; I.: Lw. span. silo; E.: s. span. silo, M., Getreidebehältnis, Getreidegrube; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. sīrus, M., unterirdische luftdicht geschlossene Getreidekammer, Getreidesilo, (1. Jh. n. Chr.); gr. σιρός (sirós), σειρός (seirós), M., Loch, Grube, Getreidegrube; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041?; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914? (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Silo, EWD s. u. Silo, Duden s. u. Silo; Son.: vgl. nndl. silo, Sb., Silo; frz. silo, M., Silo; nschw. silo, Sb., Silo; nnorw. silo, M., Silo; poln. silos, M., Silo; kymr. seilo, M., Silo; GB.: seit der späteren Neuzeit (1820-1830) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen großen schachtförmigen Speicher besonders für Getreide oder Futter; BM.: biegen bzw. drehen; F.: Silo, Silos+FW; Z.: Si-l-o

Silvester, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Silvester, Jahresende; ne. hogmanay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: benannt nach dem Tagesheiligen, dem Papst Silvester I. (gestorben 335); von lat. silvester, Adj., zum Wald gehörig, mit Wald bewachsen (Adj.), waldig, Wald...; vgl. lat. silva, F., Holzung, Holz, Waldung, Wald, Forst; Herkunft unbekannt, alle bisherigen Erklärungsversuche unbefriedigend, s. Walde/Hofmann 2, 537; L.: Kluge s. u. Silvester, Duden s. u. Silvester; Son.: vgl. frz. Saint-Sylvestre, F., Silvester; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus einem PN gebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den letzten Tag des Jahres; BM.: PN als Tagesheiliger des 31. 12.; F.: Silvester, Silvesters, Silvestern+FW; Z.: Silv-est-er

Simmer, nhd. (ält.), M., N., (10. Jh.): nhd. Simmer, ein Hohlmaß; ne. a measure (N.) of capacity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: fnhd. sumber, summer, sümmer, M., N., „Sumber“, Korb, Getreidemaß: mhd. sumber, st. M., st. N., Korb, Geflecht; ahd. sumbar*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), „Sumber“, Korb, Gefäß, geflochtener Korb; ahd. sumbarī*, st. N. (a), „Sumber“, Korb, geflochtener Korb; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Simmer, Kluge s. u. Simmer, DW 16, 1059, Duden s. u. Simmer; GB.: (sumbar*) seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein Hohlmaß für Getreide und feste Stoffe; BM.: ?; F.: Simmer, Simmers, Simmern+EW?; Z.: Simmer

Simonie, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Simonie, Ämterkauf; ne. simony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); E.: mhd. simonīe, simonīi, symonīe, simanīe, sw. F., st. F., Simonie, Erteilung oder Erwerbung eines geistlichen Amtes für Geld; mnd. simonīge, simonigge, F., „Simonie“, Kauf und Verkauf geistlicher Ämter; s. mlat. simonia, F., Simonie, Ämterkäuflichkeit; vgl. gr. Σιμόν (Simón), PN, Simon; hebr. Shim‘on שִׁמְעוֹן, „erhörend“, „erhört“; L.: Kluge s. u. Simonie, DW 16, 1060, Duden s. u. Simonie; Son.: vgl. frz. simonie, F., Simonie; nschw. simoni, Sb., Simonie; nnorw. simoni, M., Simonie; poln. symonia, F., Simonie; kymr. simoniaeth, F., Simonie; poln. síomóntacht, F., Simonie; lit. simonija, F., Simonie; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie aus dem PN Simon und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für den Kauf und Verkauf geistlicher Ämter; BM.: PN (nach dem in der Bibel erwähnten Simon Magus); F.: Simonie, Simonien+FW; Z.: Simon-ie

simpel, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. simpel, einfach; ne. simple; Vw.: -; Hw.: s. fachsimpeln, simplifizieren; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. simpel, Adj., simpel, einfach, einfältig; mnd. simpel (1), Adj., simpel, einfach, nicht doppelt, zurückgezogen, gering, ungelehrt, unerfahren; afrz. simple, Adj., einfach; lat. simplex, Adj., einfach, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Simpel, Kluge s. u. simpel, EWD s. u. simpel, DW 16, 1060, Duden s. u. simpel, Bluhme s. u. simpel; Son.: vgl. nndl. simpel, Adj., simpel; frz. simpel, Adj., einfach; nschw. simpel, Adj., simpel; nnorw. simpel, Adj., simpel; kymr. syml, Adj., simpel; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1326) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums ausgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einfach; BM.: eins, falten; F.: simpel, simpele, simpeles, simpelem, simpelen, simpeler(, simpelere, simpeleres, simpelerem, simpeleren, simpelerer, simpelst, simpelste, simpelstes, simpelstem, simpelsten, simpelster)+FW(+EW?); Z.: sim-pel

$Simpel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Simpel; L.: EWD s. u. simpel, DW 16, 1061; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus simpel gebildete Bezeichnung für einen einfachen Menschen oder einen Narren oder einen Trottel; F.: Simpel, Simpels, Simpeln+FW(+EW?); Z.: Sim-pel

$Simplex, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Simplex; E.: s. lat. simplex; L.: EWD s. u. simpel, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und als Sb. verwendete Bezeichnung für einfach(es Wort ohne Ableitung oder Zusammensetzung in Gegensatz zu Ableitungen und Zusammensetzungen) wie beispielsweise ich oder Haus oder tun oder schön oder eins oder au; F.: Simplex, Simpexe, Simplizia+FW; Z.: Sim-pl-ex

simplifizieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. simplifizieren, vereinfachen; ne. simplify; Vw.: -; Hw.: s. simpel; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. mlat. simplificārī; E.: s. mlat. simplificārī, V., einfach werden, (vor 1471); vgl. lat. simplex, Adj., einfach, einfach redend, einzeln, natürlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln, (um 450 v. Chr.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. simpel, EWD s. u. simpel, Duden s. u. simplifizieren; Son.: vgl. nndl. simplificeren, V., simplifizieren; frz. simplifier, V., simplifizieren; nschw. simplifiera, V., simplifizieren; nnorw. simplifisere, V., simplifizieren; poln. symplifikować, V., simplifizieren; nir. simplím, V., simplifizieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches vereinfachen; BM.: eins, machen; F.: simplifizieren, simplifiziere, simplifizierst, simplifiziert, simplifizierest, simplifizieret, simplifizierte, simplifiziertest, simplifizierten, simplifiziertet, ##simplifiziert, simplifizierte, simplifiziertes, simplifiziertem, simplifizierten, simplifizierter##, simplifizierend, ###simplifizierend, simplifizierende, simplifizierendes, simplifizierendem, simplifizierenden, simplifizierender###, simplifizier (!) +FW+; Z.: sim-pl-i-fi-z-ier-en

Sims, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sims, vorstehender Rand; ne. ledge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunden); E.: mhd. simez, simz, st. M., Sims, Gesims, Gesimse, vorderer Teil des Gestühls; mnd. sēmese, sēmes, simes, simse, sems, M., Gesims, Gesimsstein, Sims, Rinnleiste, Hohlkehle; ahd.? simiz, st. M. (a?), st. N. (a)?, Architrav, Sockel; frühroman. *sīmātus, Adj., plattgedrückt; vgl. lat. sīma, F., Rinnleiste, (um 84-um 25 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. sīmus, Adj., mit eingedrückter Nase, stumpfnasig, plattnasig, aufwärts gebogen; gr. σιμός (simós), Adj., nach oben gebogen; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041 (1793/265) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ., balt., toch.); idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914 (1593/65) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt., slaw., heth.); oder von idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sims, Kluge s. u. Sims, EWD s. u. Sims, DW 16, 1062, EWAhd 7, 1226, Duden s. u. Sims, Bluhme s. u. Sims; Son.: vgl. nschw. gesims, Sb., Sims; nnorw. gesims, M., Sims; poln. gezyms, M., Sims; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten kleineren waagerechten lang gestreckten Wandvorsprung; F.: Sims, Simses, Simse, Simsen+FW; Z.: Si-m-s

Simse, Semse, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Simse, Semse, Riedgras; ne. sedge, bulrush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: verwandt mit mhd. semede, semde, st. F., sw. F., st. N., Schilf, Ried (N.) (1), Binse; mnd. semede, semde, Sb., Binse; ahd. semida, st. F. (ō), Schilf, Binse; germ. *samiþō, st. F. (ō), Binse, Schilfrohr; s. auch mnd. sēm (2), sem, seem, seym, Sb., Binse; L.: Kluge s. u. Simse, DW 16, 1063, Duden s. u. Simse; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschliches an feuchten sumpfigen Stellen wachsendes Riedgras; BM.: Binse; F.: Simse, Simsen, Semse, Semsen+EW; Z.: Sim-s-e

Simulant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Simulant, (ein Kranksein) Vortäuschender; ne. simulator; Vw.: -; Hw.: s. simulieren, Simulation, Simulator; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. simulāns; E.: s. lat. simulāns, (Part. Präs.=)Adj., nachahmend, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. simulāre, V., ähnlich sein (V.), ähnlich machen; vgl. lat. similis, Adj., ähnlich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. simulieren, EWD s. u. simulieren, Kluge s. u. Simulant; Son.: vgl. nndl. simulant, M., Simulant; nschw. simulant, Sb., Simulant; nnorw. simulant, M., Simulant; poln. symulant, M., Simulant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ein Kranksein vortäuschenden Menschen; BM.: eins bzw. zusammen; F.: Simulant, Simulanten+FW; Z.: Sim-ul-ant

Simulation, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Simulation, Simulieren, Nachmachen; ne. simulation; Vw.: -; Hw.: s. simulieren, Simulant, Simulator; Q.: 1. Viertel 17. Jh.?; I.: Lw. lat. simulātio; E.: s. lat. simulātio, F., Schein, Vorgeben, Vorschützen, Verstellung, Vorspiegelung, Vorstellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. simulāre, V., ähnlich sein (V.), ähnlich machen; vgl. lat. similis, Adj., ähnlich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. simulieren, EWD s. u. simulieren, Kluge s. u. Simulation; Son.: vgl. nndl. simulatie, Sb., Simulation; frz. simulation, F., Simulation; nschw. simulation, Sb., Simulation; nnorw. simulasjon, M., Simulation; poln. symulacja, F., Simulation; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Nachmachen oder einen Schein; BM.: eins bzw. zusammen; F.: Simulation, Simulationen+FW; Z.: Sim-ul-at-io-n

Simulator, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Simulator, Nachahmer, Anlage zu einer künstlichen Herstellung wirklichkeitsgetreuer Verhältnisse; ne. simulator; Vw.: -; Hw.: s. simulieren, Simulant, Simulation; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. simulātor; E.: s. lat. simulātor, M., Nachahmer, Heuchler, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. simulāre, V., ähnlich sein (V.), ähnlich machen; vgl. lat. similis, Adj., ähnlich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. simulieren, EWD s. u. simulieren, Kluge s. u. Simulator; Son.: vgl. nndl. simulator, Sb., Simulator; frz. simulateur, M., Simulator; nschw. simulator, Sb., Simulator; nnorw. simulator, M., Simulator; poln. symulator, M., Simulator; lit. simuliatorius, M., Simulator; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Nachahmer oder eine Anlage zu einer künstlichen Herstellung wirklichkeitsgetreuer Verhältnisse; BM.: eins bzw. zusammen; F.: Simulator, Simulatoren+FW; Z.: Sim-ul-at-or

simulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. simulieren, vortäuschen, nachahmen; ne. simulate; Vw.: -; Hw.: s. Simulant, Simulation, Simulator; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. simulāre; E.: mhd. simulieren, sw. V., simulieren, gleichkommen; mnd. simulēren, sw. V., „simulieren“, sich verstellen; lat. simulāre, V., ähnlich sein (V.), ähnlich machen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. similis, Adj., ähnlich; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. simulieren, EWD s. u. simulieren, DW 16, 1064, Duden s. u. simulieren; Son.: vgl. nndl. simuleren, V., simulieren; frz. simuler, V., simulieren; nschw. simulera, V., simulieren; nnorw. simulere, V., simulieren; poln. symulować, V., simulieren; lit. simuliuoti, V., simulieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vortäuschen oder nachahmen; BM.: eins bzw. zusammen; F.: simulieren, simuliere, simulierst, simuliert, simulierest, simulieret, simulierte, simuliertest, simulierten, simuliertet, ##simuliert, simulierte, simuliertes, simuliertem, simulierten, simulierter##, simulierend, ###simulierend, simulierende, simulierendes, simulierendem, simulierenden, simulierender###, simulier (!)+FW(+EW); Z.: sim-ul-ier-en

simultan, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. simultan, gleichzeitig; ne. simultaneous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. simultané; E.: s. frz. simultané, Adj., simultan, gleichzeitig; vgl. lat. simul, Adv., gleich, zugleich, zusammen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. simultan, EWD s. u. simultan, Duden s. u. simultan; Son.: vgl. nndl. sumultaan, Adj., simultan; nschw. simultan, Adj., simultan; nnorw. simultan, Adj., simultan; poln. symultaniczny, Adj., simultan; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gleichzeitig; BM.: eins bzw. zusammen; F.: simultan, simultane, simultanes, simultanem, simultanen, simultaner(, simultanere, simultaneres, simultanerem, simultaneren, simultanerer, simultanst, simultanste, simultanstes, simultanstem, simultansten, simultanste)+FW(+EW?); Z.: sim-ult-an

Sinau, Sinnau, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sinau, Frauenmantel (Pflanze); ne. parsley-piert; Vw.: -; Hw.: s. Tau (1); Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. sindau, sindauwe, F., Frauenmantel; mnd. sindouwe, sindouw, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, F., Sindau, Taubehalt, Sonnentau; von einem *sin-, Adv., immer; und mnd. douwe (1), douw, dow, dau, dauwe, dou, douch, M., Tau (M.); mhd. tau (1), st. N., st. M., Tau (M.); ahd. tou, st. M. (wa), st. N. (wa), Tau (M.), Regen (M.); germ. *dawwa-, *dawwaz, st. M. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; germ. *dawwa-, *dawwam, st. N. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; vgl. idg. *dʰeu- (1), V., laufen, rinnen, Pokorny 259 (393/41) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., kelt.?, germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Sinau, Kluge s. u. Sin(n)au, DW 16, 1152 (Sinnau), Duden s. u. Sinau; GB.: (sindau) seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus sin (immer) und dau (Tau M.) gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche Pflanze mit großen runden und am Rande ausgebogten und gesägten Blättern und mit behaarten Stängeln und gelbgrünen unscheinbaren Blüten; BM.: immer, laufen bzw. rinnen; F.: Sinau, Sinaus, Sinaue, Sinauen, Sinnau, Sinnaus, Sinnaue, Sinnauen+EW; Z.: Sin-au

Sinfonie, Symphonie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sinfonie, Symphonie, mehrsätziges Instrumentalwerk für ein großes Orchester; ne. symphony; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mhd. symphonīe, st. F., sw. F., Symphonie; mnd. simphonīa, F., Harfe, Leier, eine Art (F.) (1) Orgel?; mnd. simfenīge, simfenige, simfenīe, F., ein musikalisches Instrument, eine Art Orgel?; it. sinfonia, F., ein Musikstück; lat. symphōnia, F., Einklang, Musik, Konzert, (81-43 v. Chr.); gr. συμφωνία (symphōnía), F., Einklang, Musik, Konzert; vgl. gr. σύμφωνος (sýmphōnos), Adj., zusammenklingend, harmonisch; gr. συν (syn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sinfonie, EWD s. u. Sinfonie, DW 20, 1410, Duden s. u. Symphonie; Son.: vgl. nndl. symfonie, Sb., Sinfonie, Symphonie; frz. symphonie, F., Sinfonie, Symphonie; nschw. symfoni, Sb., Sinfonie, Symphonie; nnorw. symfoni, M., Sinfonie, Symphonie; poln. symfonia, F., Sinfonie, Symphonie; kymr. symffoni, F., Sinfonie, Symphonie; lit. simfonija, F., Sinfonie; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein auf das Zusammenklingen eines großen Orchesters angelegtes aus mehreren Sätzen bestehendes Instrumentalwerk; BM.: eins, sprechen; F.: Sinfonie, Sinfonien, Symphonie, Symphonien+FW; Z.: Sin-fo-n-ie

$Sinfoniker, Symphoniker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sinfoniker; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Sinfon(ie), s. ik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Sinfonie, fehlt DW; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Sinfon(ie) und ik sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen an einer Sinfonie beteiligten Musiker; F.: Sinfoniker, Sinfonikers, Sinfonikern+FW(+EW?); Z.: Sin-fo-n-ik-er

$sinfonisch, symphonisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sinfonisch; L.: Kluge s. u. Sinfonie, EWD s. u. Sinfonie, DW 20, 1415; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sinfon(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Sinfonie betreffend; F.: sinfonisch, sinfonische, sinfonisches, sinfonischem, sinfonischen, sinfonischer+FW; Z.: sin-fo-n-isch

$singbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. singbar; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. sing(en), s. bar; L.: EWD s. u. singen, DW 16, 1066; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und vielleicht nach lat. cantabilis (preisenswert) unter Bedeutungsänderung aus sing(en) und bar gebildete Bezeichnung für sich singen lassend; F.: singbar, singbare, singbares, singbarem, singbaren, singbarer(, singbarere, singbareres, singbarerem, singbareren, singbarerer, singbarst, singbarste, singbarstes, singbarstem, singbarsten, singbarster)+EW; Z.: sing—bar

singen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. singen, mit der Stimme ein Lied oder eine Melodie hervorbringen; ne. sing (V.); Vw.: -; Hw.: s. Song; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. singen, st. V., singen, dichten (V.) (1), frohlocken, pfeifen; mnd. singen (1), st. V., singen, feierlich vortragen, dichten, gesangartig hersagen; mnl. singhen, st. V., singen; ahd. singan, st. V. (3a), singen, klingen, jauchzen, krähen, verkünden, sprechen, besingen, lobsingen; as. singan, st. V. (3a), singen; anfrk. singan*, singon, st. V. (3a), singen, mitsingen, psalmodieren; germ. *sengwan, *singwan, st. V., singen; idg. *sengᵘ̯ʰ-, V., singen, sprechen, Pokorny 906 (1577/49) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. singen, Kluge s. u. singen, EWD s. u. singen, DW 16, 1067, Falk/Torp 429, Seebold 392, EWAhd 7, 1248, Duden s. u. singen, Bluhme s. u. singen; Son.: vgl. afries. siunga, singa, st. V. (3a), singen; saterl. sjonga, V., singen; ae. singan, st. V. (3a), singen, krähen, lesen (V.) (1), erzählen, tönen, klingen; an. syngja, syngva, st. V. (3a), singen; got. siggwan, st. V. (3,1), singen, vorlesen, rezitieren; krimgot. singhen, V., singen, vorlesen, rezitieren; nndl. zingen, V., singen; nschw. sjunga, V., singen; nnorw. synge, V., singen; gr. ὀμφή (omphḗ), F., Stimme, Rede, Wort; kymr. dehongli, V., aussagen, erklären; ksl. setu, V., er sagt; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches mit der Stimme ein Lied oder eine Melodie hervorbringen; BM.: sprechen; F.: singen, singe, singst, singt, singest, singet, sang, sangst, sangen, sangt, sänge, sängest, sängen, sänget, gesungen, ##gesungen, gesungene, gesungenes, gesungenem, gesungenen, gesungener##, singend, ###singend, singende, singendes, singendem, singenden, singender###, sing (!)+EW; Z.: sing-en

$Singer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Singer; Vw.: s. Minne-; E.: s. sing(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. singen, DW 16, 1090; GB.: (singære) seit 1210 belegte und aus sing(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Singenden; F.: Singer, Singers, Singern+EW; Z.: Sing-er

Single, nhd., M., F., N., (20. Jh.): nhd. Single, Alleinstehende, Schallplatte, Einzelspiel; ne. single (N.); Vw.: -; Hw.: s. Singular, singulär; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. single; E.: s. ne. single, Adj., einzeln, einfach; lat. singulāris (1), Adj., zum Einzelnen gehörig, einzeln, vereinzelt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. singulus, Adj., einzeln, einzig, ein einziger, einer allein; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Single, Duden s. u. Single; Son.: vgl. nndl. single, Sb., Single; frz. single, M., Single; nschw. singel, Sb., Single; nnorw. singel, M., Singel; poln. singiel, M., Singel; kymr. record sengl, F., Single; nir. ticéad Singil, M., Single; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nicht in einer familiären Beziehung lebenden Menschen bzw. für eine kleine Schallplatte mit nur je einem Lied auf der Vorderseite und der Rückseite oder für ein Einzelspiel; BM.: eins; F.: Single, Singles+FW; Z.: Sin-gl-e

Singrün, Sinngrün, nhd. (ält.), N., (11. Jh.): nhd. Singrün, Sinngrün, Immergrün; ne. evergreen (N.), houseleek?; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); I.: Lüt. lat. simperviva; E.: mhd. singrüene, st. N., Immergrün; mnd. singrȫne, singrone, syngrȫne, sincgrȫne, N., „Singrün“, Immergrün; mnl. sindegroen, N., Immergrün; ahd. singruona, st. F. (ō), Immergrün, Dachhauswurz?; as. singrōna, F., Immergrün; germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.): ahd. gruoni, Adj., grün, grünlich, grünbewachsen, frisch, neu; as. grōni, Adj., grün; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. (*gʰrē-), *gʰrō-, *gʰrə-, *gʰreh₁-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454 (666/82) (RB. idg. aus germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Singrün, Kluge s. u. Singrün, DW 16, 1178 (Sinngrün), EWAhd 7, 1253, Duden s. u. Singrün; GB.: (singruona) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und wohl nach lat. semperviva gebildete Bezeichnung für eine in mehreren Arten vorkommende und als Kraut oder Halbstrauch schon vormenschlich wachsende Pflanze mit gegenständigen lederartigen Blättern und einzelnen blauen oder roten oder weißen Blüten; BM.: eins, wachsen (V.) (1); F.: Singrün, Singrüns, Singrüne, Singrünen+EW; Z.: Sin-grü-n

$Singsang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Singsang; E.: s. sing(en), s. Sang; L.: EWD s. u. singen, DW 16, 1094; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus sing(en) und Sang gebildete eher abwertende Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache des Menschen mögliches einfaches Singen;F.: Singsang, Singsangs+EW; Z.: Sing—sang

$Singspiel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Singspiel; E.: sing(en), s. Spiel; L.: EWD s. u. singen, DW 16, 1094; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus sing(en) und Spiel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Schauspiel mit gesanglichen Einlagen; F.: Singspiel, Singspiels, Singspieles, Singspiele, Singspielen+EW; Z.: Sing—spiel

Singular, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Singular, Einzahl; ne. singular (N.); Vw.: -; Hw.: s. singulär, Single; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. (numerus) singulāris; E.: s. lat. (numerus) singulāris, M., Singular; lat. singulāris (1), Adj., zum Einzelnen gehörig, einzeln, vereinzelt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. singulus, Adj., einzeln, einzig, ein einziger, einer allein; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Singular, EWD s. u. Singular, fehlt DW, Duden s. u. Singular; Son.: vgl. singularis, Sb., Singular; frz. singulier, M., Singular; nschw. singular, Sb., Singular; nnorw. singular, M., Singular; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für den Numerus der einzelnen Person oder Sache in Gegensatz zu dem Plural für mehrere Personen oder Sachen; BM.: eins; F.: Singular, Singulars, Singulares, Singulare, Singularen+FW(+EW?); Z.: Sin-gul-ar

singulär, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. singulär, allein vorkommend, einzigartig; ne. singular, unique; Vw.: -; Hw.: s. Singular, Single; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. singulier; E.: s. frz. singulier, Adj., singulär; lat. singulāris (1), Adj., zum Einzelnen gehörig, einzeln, vereinzelt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. singulus, Adj., einzeln, einzig, ein einziger, einer allein; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Singular, fehlt DW; Son.: vgl. nschw. singular, Adj., singulär; nnorw. singulær, Adj., singulär; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allein vorkommend oder einzigartig in Gegensatz zu häufig oder gewöhnlich; BM.: eins; F.: singulär, singuläre, singuläres, singulärem, singulären, singulärer+FW(+EW?); Z.: sin-gul-är

sinister, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. sinister, dunkel, düster, zwielichtig; ne. sinister; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. sinister; E.: s. lat. sinister, Adj., linke, zur linken Seite gehörig, linkisch, verkehrt, unglücklich, widerwärtig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: fehlt DW, Duden s. u. sinister; Son.: vgl. nndl. sinister, Adj., sinister; frz. sinistre, Adj., sinister; nschw. sinister, Adj., sinister; kymr. sinistr, Adj., sinister; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches (linke oder) dunkel oder zwielichtig; BM.: streben; F.: sinister, sinistere, sinisteres, sinisterem, sinisteren, sinisterer(, sinisterere, sinistereres, sinistererem, sinistereren, sinistererer, sinisterst, sinisterste, sinisterstes, sinisterstem, sinistersten, sinisterster)+FW; Z.: sin-ist-er

sinken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. sinken, nach unten gleiten; ne. sink (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sinken, st. V., sinken, fallen, sinken auf, vordringen in, versinken, sich senken in, sich versenken in, herabfallen, zufallen (V.) (1); mnd. sinken, singken, st. V., sinken, untergehen, sozial und moralisch sinken, in Armut geraten (V.), in Schande geraten (V.), versinken, schwinden, nachlassen; mnl. sinken, st. V., sinken, sich senken, untergehen, abnehmen; ahd. sinkan, sincan*, st. V. (3a), sinken, sich niederlassen, versinken; as. sinkan, st. V. (3a), sinken; anfrk. -; germ. *senkwan, *sinkwan, st. V., sinken; idg. sengᵘ̯-?, V., fallen, sinken, Pokorny 906 (1576/48) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. sinken, Kluge s. u. sinken, EWD s. u. sinken, DW 16, 1097, Falk/Torp 428, EWAhd 7, 1255, Duden s. u. sinken, Bluhme s. u. sinken; Son.: vgl. afries. sinka, st. V. (3a), sinken; ae. sincan, st. V. (3a), sinken, versinken, abführen; an. søkkva (1), st. V. (3a), sinken; got. sigqan, st. V. (3,1), sinken; nndl. zinken, V., sinken; nschw. sjunka, V., sinken; nnorw. synke, V., sinken; ? arm. ankanim, Adj., ich falle; ? gr. ἑάφθη (heáphthē), V. (3. Pers. Sg. Imp.), sank, fiel; ? lit. sèkti, V., sich senken, fallen, versiegen; GB.: (sinkan) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich auf Grund der Anziehungskraft der Masse langsam senkrecht nach unten gleiten; BM.: fallen; F.: sinken, sinke, sinkst, sinkt, sinkest, sinket, sank, sankst, sanken, sankt, sänke, sänkest, sänken, sänket, gesunken, ##gesunken, gesunkene, gesunkenes, gesunkenem, gesunkenen, gesunkener##, sinkend, ###sinkend, sinkende, sinkendes, sinkendem, sinkenden, sinkender###, sink (!)+EW; Z.: sink-en

Sinn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sinn, Geist, Wahrnehmung, Gesinnung; ne. sense (N.); Vw.: -; Hw.: s. sinnen, sinnieren; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sin, st. M., Sinn, Sinnlichkeit; mnd. sin (1), M., N., Sinn, Fähigkeit geistiger Betätigung, Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung, denkender Geist, geistige Klarheit, intellektuelles Vermögen, Verstand; mnl. sin, M., Sinn, Richtung, Verstand, Denkvermögen; ahd. sin (1), st. M. (a), Sinn, Verstand, Vernunft, Geist, Gemüt, Gedanke, Einsicht, Erkenntnisart, Bedeutung, Verlangen, Herz, Besinnung, Absicht; as. -; anfrk. -; germ. *senna-, *sennaz, *senþna-, *senþnaz, st. M. (a), Sinn; vgl. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sinn, Kluge s. u. Sinn, EWD s. u. Sinn, DW 16, 1103, Falk/Torp 430, Seebold 395, EWAhd 7, 1227, Duden s. u. Sinn, Bluhme s. u. Sinn; Son.: vgl. afries. sinn, sin (2), st. M. (a), Sinn, Bewusstsein, Verstand; nfries. sin; ae. -; an. -; got. -; nnorw. sinn, N., Gesinnung (dt. Lw.); lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen; air. sét, Sb., Weg; kymr. hynt, F., Weg; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung von Lebewesen mögliche Fähigkeit der Wahrnehmung und Empfindung eines Lebewesens wie Sehen oder Hören oder Riechen oder Schmecken oder Fühlen; BM.: gehen bzw. wahrnehmen; F.: Sinn, Sinnes, Sinns, Sinne, Sinnen (!)+EW; Z.: Sinn

Sinnau, nhd., M.: nhd. Sinnau; Vw.: s. Sinau

Sinnbild, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sinnbild, Bildsymbol; ne. allegory, symbol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Sinn, Bild; L.: Kluge s. u. Sinnbild, EWD s. u. Sinn, DW 16, 1153, Duden s. u. Sinnbild; Son.: verwendet als Ersatzwort für gr. ἔμβλημα (émblēma) und lat. symbolum; vgl. nndl. zinne-beeld, Sb., Sinnbild; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Sinn und Bild gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als Bild für einen abstrakten Sachverhalt verwendete Gegebenheit wie beispielsweise ein Herz für Zuneigung oder ein Kreuz für den Tod oder eine Taube für Frieden; BM.: wahrnehmen; F.: Sinnbild, Sinnbildes, Sinnbilds, Sinnbilder, Sinnbildern+EW; Z.: Sinn-bild

sinnen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. sinnen, denken, seine Gedanken worauf richten, nachdenken; ne. brood (V.), contemplate; Vw.: -; Hw.: s. Sinn, sinnieren; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. sinnen (1), st. V., sinnen, denken nach, mit Sinn begaben, sich zum Sinne gestalten, merken, mit den Sinnen wahrnehmen, verstehen, seine Gedanken richten auf, streben; mhd. sinnen (3), sw. V., sinnen; mnd. sinnen, st. V., sw. V., „sinnen“, erstreben, ersinnen, erbitten, ersuchen, begehren, verlangen, fordern, ansinnen, Forderung stellen; mnd. sinnen, st. V., sw. V., „sinnen“, erstreben, ersinnen, erbitten, ersuchen, begehren, verlangen, fordern; mnl. sinnen, st. V., versuchen, verlangen, erstreben, denken, nachsinnen; ahd. sinnan*, st. V. (3a), sinnen, streben, verlangen, gehen; as. *sinnan?, st. F. (3a); anfrk. -; germ. *senþnan, st. V., gehen, fahren; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908 (1581/53) (RB. idg. aus iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sinnen, EWD s. u. sinnen, DW 16, 1156, Falk/Torp 430, Seebold 394, EWAhd 7, 1258, Duden s. u. sinnen; Son.: vgl. afries. sinna?, st. V.?, gehen?; nfries. sinnen; ae. sinnan (1), st. V. (3a), sinnen, nachdenken, sorgen um, wandeln, beachten; ae. sīþian, sw. V. (2), gehen, weggehen, reisen, wandern; an. sinna (2), sw. V., sich kümmern um, achten auf; got. -; nschw. sinna, V., sinnieren; av. hant-, V., gelangen, gelangen lassen; lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden; kymr. hynt, F., Weg; air. sēt, Sb., Weg; lit. siųsti, V., senden, schicken; lit. sintėti, sich entschließen, denken; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische und teilweise das Indogermanische mit abweichender Bedeutung verbindbare Bezeichnung über etwas fest nachdenken; BM.: gehen bzw. wahrnehmen; F.: sinnen (!), sinne (!), sinnst, sinnt, sinnest, sinnet, sann (!), sannst, sannen, sänne, sännest, sännst, sännen, sännet, sännt (!), sönne (!), sönnest, sönnst, sännen, sönnet, sönnt, gesonnen, ##gesonnen, gesonnene, gesonnenes, gesonnenem, gesonnenen, gesonnener##, sinnend, ###sinnend, sinnende, sinnendes, sinnendem, sinnenden, sinnender###, sinn (!)+EW; Z.: sinn-en

$Sinnen, nhd., N., (!): nhd. Sinnen (N.); Vw.: s. An-; E.: s. sinnen; L.: DW 16, 1177; GB.: seit (?) belegte und aus sinnen gebildete Bezeichnung für Denken; F.: Sinnen, Sinnens+EW; Z.: Sinn-en

$Sinngedicht, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sinngedicht; L.: Kluge s. u. Sinngedicht, EWD s. u. Sinn, DW 16, 1177; GB.: seit Mitte 17. Jh. für Epigramm aus Sinn und Gedicht gebildete Bezeichnung für ein kurzes Gedicht zu einem Gedanken; F.: Sinngedicht, Sinngedichts, Sinngedichtes, Sinngedichte, Sinngedichten+EW; Z.: Sinn-ge-di-ch-t

Sinngrün, nhd. (ält.), N.: nhd. Sinngrün; Vw.: s. Singrün

sinnieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. sinnieren, gründlich nachdenken, grübeln; ne. ponder; Vw.: -; Hw.: s. Sinn, sinnen; Q.: 19. Jh.; E.: Erweiterung von sinnen (s. d.); L.: Kluge s. u. sinnieren, EWD s. u. sinnen, DW 16, 1179, Duden s. u. sinnieren; Son.: vgl. nschw. sinna, V., sinnieren; GB.: seit 19. Jh. aus sinnen durch einfügen von ier zwischen sinn und en gebildete Bezeichnung für über etwas gründlich nachdenken oder grübeln; BM.: gehen bzw. wahrnehmen; F.: sinnieren, sinniere, sinnierst, sinniert, sinnierest, sinnieret, sinnierte, sinniertest, sinnierten, sinniertet, ##sinniert, sinnierte, sinniertes, sinniertem, sinnierten, sinnierter##, sinnierend, ###sinnierend, sinnierende, sinnierendes, sinnierendem, sinnierenden, sinnierender###, sinnier (!)+FW; Z.: sinn-ier-en

$sinnig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. sinnig; Vw.: s. blöd-, eigen-, größenwahn-, irr-, leicht-, schwach-, stumpf-, tief-, trüb-, un-, wahn-; E.: s. Sinn, a. ig: L.: Kluge s. u. Sinn, EWD s. u. Sinn, DW 16, 1179; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Sinn und ig gebildete Bezeichnung für Sinn betreffend; F.: sinnig, sinnige, sinniges, sinnigem, sinnigen, sinniger(, sinnigere, sinnigeres, sinnigerem, sinnigeren, sinnigerer, sinnigst, sinnigste, sinnigstes, sinnigstem, sinnigsten, sinnigster)+EW; Z.: sinn-ig

$sinnlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. sinnlich; Vw.: s. be-, über-; L.: Kluge s. u. Sinn, EWD s. u. Sinn, DW 16, 1179; GB.: (sinneliche) seit 1. Viertel 13. Jh. belegte und vielleicht nach lat. sensibiliter gebildete Bezeichnung für durch die Sinne empfindbar; F.: sinnlich, sinnliche, sinnliches, sinnlichem, sinnlichen, sinnlicher(, sinnlichere, sinnlicheres, sinnlicherem, sinnlicheren, sinnlicherer, sinnlichst, sinnlichste, sinnlichstes, sinnlichstem, sinnlichsten, sinnlichster)+EW; Z.: sinn-lich

$Sinnlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Sinnlichkeit; E.: s. sinnlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Sinn, DW 16, 1190; GB.: (sinnelicheit) vor 1326 belegte und vielleicht nach lat. sensualitas aus sinnlich und keit gebildete Bezeichnung für Sinnenhaftigkeit; F.: Sinnlichkeit, Sinnlichkeiten+EW; Z.: Sinn—lich—kei-t

$sinnlos, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. sinnlos; E.: s. Sinn, s. los; L.: EWD s. u. Sinn, DW 16, 1190; GB.: um 1000 belegte und vielleicht nach lat. demens oder insensibilis aus Sinn und los gebildete Bezeichnung für wahnsinnig oder unsinnig; F.: sinnlos, sinnlose, sinnloses, sinnlosem, sinnlosen, sinnloser(, sinnlosere, sinnloseres, sinnloserem, sinnloseren, sinnloserer, sinnlosest, sinnloseste, sinnlosestes, sinnlosestem, sinnlosesten, sinnlosester)+EW; Z.: sinn—lo-s

$sinnreich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. sinnreich, sinnvoll; E.: s. Sinn, s. reich;  L.: EWD s. u. Sinn, DW 16, 1198; GB.: (sinnerīche) (1170-1190) belegte und vielleicht nach lat. ingeniosus oder sensatus aus Sinn und reich gebildete Bezeichnung an Sinnen reich oder verständig; F.: sinnreich, sinnreiche, sinnreiches, sinnreichem, sinnreichen, sinnreicher(, sinnreichere, sinnreicheres, sinnreicherem, sinnreicheren, sinnreicherer, sinnreichst, sinnreichste, sinnreichstes, sinnreichstem, sinnreichsten, sinnreichster)+EW; Z.: sinn—reich

$Sinnung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sinnung; Vw.: s. Be-; E.: s. sinn(en), s. ung; L.: DW 16, 1202; GB.: (sinnunga) 3. Viertel 9. Jh. belegt und aus sinn(en) und ung vielleicht nach lat. praestīgia gebildete Bezeichnung für Blendwerk oder Truggestalt; F.: Sinnung, Sinnungen+EW; Z.: Sinn-ung

$sinnvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sinnvoll, sinnreich; E.: s. Sinn, s. voll; L.: EWD s. u. Sinn, DW 16, 1203; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sinn und voll gebildete Bezeichnung für voll Sinn oder sinnreich; F.: sinnvoll, sinnvolle, sinnvolles, sinnvollem, sinnvollen, sinnvoller(, sinnvollere, sinnvolleres, sinnvollerem, sinnvolleren, sinnvollerer, sinnvollst, sinnvollste, sinnvollstes, sinnvollstem, sinnvollsten, sinnvollster)+EW; Z.: sinn—vol-l

Sinologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sinologie, Chinawissenschaft; ne. sinology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. Sinae, gr. Σιναι (Sina), arab. Sin, wohl von chin. Qin, einer alten chinesischen Dynastie; gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Sinologie; Son.: vgl. nndl. sinologie, Sb., Sinologie; frz. sinologie, F., Sinologie; nschw. sinologi, Sb., Sinologie; nnorw. sinologi, M., Sinologie; kymr. sinoleg, F., Sinologie; nir. sínealaíocht, F., Sinologie; poln. sinologia, F., Sinologie; lit. sinologija, F., Sinologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Chinesischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die wissenschaftliche Erforschung Chinas oder die Chinawissenschaft oder Chinakunde; BM.: ON, sammeln; F.: Sinologie+FW; Z.: Sin-o—log-ie

sint, nhd. (ält.), Präp., Konj., (9./10. Jh.): nhd. sint, seit, da; ne. since; Vw.: s. -emal; Hw.: s. seit; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); I.: Lw.-; E.: mhd. sint, Präp., seit; mhd. sint (2), Konj., seit, seitdem, nachdem, nachher, darauf, später, da, weil, wenn; mnd. sint (2), sunt, sent, sünt, sin, Präp., seit; mnd. sint (3), sunt, sent, sünt, sin, Konj., seit, seitdem, da, weil; ahd. sint, Präp., seit; ahd. sīd, Präp., Adv., Konj., seit, seitdem, nach, nachdem, weil, von da an, hernach, später; as. sīth (2), Adv., später, nachher, seitdem, wann; germ. *seiþi-, *seiþiz, *sīþi-, *sīþiz, Adv., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 16, 1204; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Angabe des Zeitpunkts zu dem ein noch anhaltender Zustand oder Vorgang begonnen hat; BM.: senden; F.: sint+EW; Z.: si-n-t

sintemal, nhd. (ält.), Konj., (14. Jh.): nhd. sintemal, weil; ne. since; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. sint dem māle, Adv., seit dieser Zeit; s. nhd. seit, Mal (1); L.: Kluge 1. A. s. u. sintemal, Kluge s. u. sintemal, DW 16, 1211, Duden s. u. sintemal; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus sint dem māle durch Zusammenrückung gebildete Konjunktion (Verbindungswort) für die Einleitung einer Erklärung; BM.: seit dieser Zeit; F.: sintemal+EW; Z.: si-n-t-e—ma-l

Sinter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sinter, Schlacke, Hammerschlag, Tropfstein; ne. sinter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sindære*, sinder, sinter, st. M., st. N., „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Schlacke, Sündenkruste; mnd. sinder, sindel, sintel, sinter, Sb., „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem; mnd. sünder (1), M., „Sinter“, Eisenrost (M.) (1); mnl. sinder, sindel, M., Sinter, Schlacke, ausgebranntes Stück Kohle; ahd. sintar, st. M. (a?), Sinter, Schlacke, Metallschlacke; as. sinder, st. M. (a?), Sinter, Schlacke; anfrk. sindar, M., N.?, Metallschlacke; germ. *sendra-, *sendraz, st. M. (a), Sinter, Metallschlacke; idg. *sendʰro-?, Sb., *sendʰrā?, F., Flüssigkeit, Schlacke, Sinter, Pokorny 906 (1575/47) (RB. idg. aus germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sinter, Kluge s. u. Sinter, EWD s. u. Sinter, DW 16, 1215, Falk/Torp 431, EWAhd 7, 1265, Duden s. u. Sinter, Bluhme s. u. Sinter; Son.: vgl. afries. -; ae. sinder, st. N. (a), Sinter, Schlacke, Abfall von Metall, Hammerschlag; an. sindr, st. N. (a), Sinter, Schlacke, glühender Eisenfunke; got. -; nschw. sinder, Sb., Sinter; nnorw. sinder, N., Sinter; kymr. sinter, sintr, M., Sinter; nir. sintéar, M., Sinter; ksl. sędra, F., Tropfstein, gerinnendes Blut; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und vielleicht das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein meist durch Ablagerung aus fließendem Wasser entstandenes poröses Gestein (Tropfstein) oder für eine bei dem Schmieden abfallende Metallschlacke; BM.: Flüssigkeit; F.: Sinter, Sinters, Sintern+EW; Z.: Sint-er

$sintern, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. sintern; E.: s. Sinter, s. (e)n (Suff.); L.: EWD s. u. Sinter, DW 16, 1217; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus Sinter und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für sich als Sinter absondern oder aussondern; F.: sintern, sintere, sinter, sinterst, sintert, sinterte, sintertest, sinterten, sintertet, gesintert, ##gesintert, gesinterte, gesintertes, gesintertem, gesinterten, gesinterter##, sinternd, ###sinternd, sinterndes, sinterndem, sinternden, sinternder###, sinter+EW; Z.: sint-er-n

Sintflut, Sündflut, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sintflut, große Flut; ne. deluge, Flood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. sintfluot, sinvluot, st. F., Sintflut; mnd. sintvlōt, sentvlōt, syntvlōt, sindtvlōt, syndtvlōt, M., F., Sintflut, große, Flut, Überschwemmung; ahd. sinfluot, sintfluot, st. F. (i), Sintflut, Flut, Wasserflut, Überschwemmung; vgl. germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. fluot, st. F. (i), Flut, Strömung, Sturzbach; germ. *flōdi, *flōdiz, st. F. (i), Flut; s. germ. *flōdu-, *flōduz, st. M. (u), N., Flut; idg. *pluti-, Sb., Überfließen, Pokorny 836; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835 (1442/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sintflut, EWD s. u. Sintflut, DW 16, 1218, 20, 116, EWAhd 7, 1246, Duden s. u. Sintflut, Bluhme s. u. Sintflut; Son.: vgl. nndl. zondvloed, Sb., Sintflut; nschw. syndaflod, Sb., Sintflut; nnorw. syndflod, M., F., Sintflut; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus sin und Flut gebildete sowie in den Bestandteilen für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine große Flut oder eine schwer vergessliche Überschwemmung; BM.: eins, fließen; F.: Sintflut, Sintfluten+EW; Z.: Sin-t—flu-t

Sinus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sinus, eine Winkelfunktion; ne. sinus, sine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat. sinus, M., bauchige Krümmung, Rundung, Bausch, Falte, Bogen, Bucht, Geldtasche, (190-159 v. Chr.), (Lüs. arab. ǧaib); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Kluge s. u. Sinus, Duden s. u. Sinus; Son.: vgl. nndl. sinus, Sb., Sinus; frz. sinus, M., Sinus; nschw. sinus, Sb., Sinus; nnorw. sinus, M., Sinus; poln. sinus, M., Sinus; kymr. sinws, M., Sinus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und sachlich mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für eine für die von den Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Trigonometrie sehr wichtige Winkelfunktion (der insgesamt drei elementaren Winkelfunktionen Sinus und Cosinus und Tangens des rechtwinkeligen Dreiecks); BM.: Krümmung; F.: Sinus, Sinusse+FW; Z.: Sin-us

Siphon, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Siphon, ständig mit Wasser gefülltes gekrümmtes Rohr; ne. siphon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. sīpho; E.: s. lat. sīpho, M., Spritze, Röhre Weinheber; gr. σίφων (síphōn), M., Abzugsröhre, Weinheber, Feuerspritze; semit. Herkunft?, vgl. hebr. sāfūn, Sb., Schatz; oder von idg. *tu̯ībʰ-?, Adj., hohl, röhrenartig, Pokorny 1102?; L.: Duden s. u. Siphon, EWD s. u. Siphon, Duden s. u. Siphon; Son.: vgl. nndl. sifon, Sb., Siphon; frz. siphon, M., Siphon; nschw. sifon, Sb., Siphon; nnorw. sifong, M., Siphon; poln. syfon, M., Siphon; kymr. seiffon, M., Siphon; nir. siofón, M., Siphon; lit. sifonas, M., Siphon; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie vielleicht dem Semitischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes gegen Gerüche von Abwasser ständig mit Wasser gefülltes gekrümmtes Rohr und ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu der Erzeugung kohlesäurehaltiger Getränke; BM.: Schatz bzw. hohl?; F.: Siphon, Siphons, Siphone, Siphonen+FW; Z.: Siphon

Sippe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sippe, Friede, Bündnis, Verwandtschaft; ne. kin, tribe, clan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. sippe, st. F., Blutsverwandtschaft, Verwandtschaftsgrad; mnd. sibbe (2), F., Blutsverwandtschaft, Sippe, Verwandtschaftsgrad; mnl. sibbe, F., Sippe, Familie, Verwandtschaft; ahd. sippa, sibba, st. F. (jō), Friede, Verwandtschaft, Sippe, Bündnis, Blutsverwandtschaft; as. sibbia*, st. F. (jō), Sippe; anfrk. -; germ. *sebjō, st. F. (ō), Sippe, Verwandtschaft; s. idg. *su̯ebʰo-, *su̯ebʰ-, *sebʰo-, *sebʰ-, *su̯obʰo-, Adj., eigen, eigenartig, Pokorny 883; vgl. idg. se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sippe, Kluge s. u. Sippe, EWD s. u. Sippe, DW 16, 1223, Falk/Torp 432, Heidermanns 472, EWAhd 7, 1166, Duden s. u. Sippe, Bluhme s. u. Sippe; Son.: vgl. afries. sibbe (2), st. F. (jō), Sippe, Verwandtschaft, Sippeband; ae. sibb (1), sib, st. F. (jō), Verwandtschaft, Sippe, Liebe, Freundschaft, Friede, Glück; an. sifjar, F. Pl., Sippe, Verwandtschaft, Schwangerschaft; got. sibja, st. F. (jō), Sippenverhältnis, Verwandtschaft, Sippe; nndl. sibbe, F., Verwandtschaft; ne. gossip, F., Gevatterin; nisl. sifjar, Pl., Verwandte (Pl.); apreuß. subs, Adj., eigen, selbst; russ. особа (osóba), F., Person; ksl. sobi, Sb., Eigenart, Charakter; GB.: (sippa) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch bestimmte Vorschriften und Bräuche verbundene und oft eine Vielzahl von Familien umfassende Gruppe von sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen durch Abstammung mit einander verwandten Menschen; BM.: für sich; F.: Sippe, Sippen+EW; Z.: Si-p-p-e

$Sippschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sippschaft; E.: s. Sippe, s. schaft; L.: Kluge 1. A. s. u. Sippe, EWD s. u. Sippe, DW 16, 1228; GB.: (sippeschaft) seit 1220-1250 belegte und aus Sipp(e) und  schaft gebildete Bezeichnung für Verwandtschaft oder Blutsverwandtschaft oder auch Gemeinschaft; F.: Sippschaft, Sippschaften+EW; Z.: Si-p-p-schaf-t

Sire, Sir, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sire, Sir, Herr, Gentleman, ehrwürdiger Mann; ne. sir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: (sire) aus afrz. sir, M., Sir, Herr; lat. senior, M., F., Älterer, Ältere (F.), Greis, Greisin, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. senex, Adj., alt, bejahrt; idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907 (1580/52) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 16, 1230, Duden s. u. Sir; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Englischen und dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Anrede eines ursprünglich dem niederen Adel angehörenden Herrn; BM.: alt; F.: Sire, Sir, Sirs+FW; Z.: Si-r

Sirene, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. Sirene, schöne und verführerische Frau; ne. siren; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. lat. sīren; E.: s. mhd. sirēne, syrēne, st. F., sw. F., Sirene, Wassergeist, Schlange; mnd. sirēne, M., Sirene, ein fabelhaftes Seeungeheuer; frz. sirène, F., Sirene; lat. sīren, sīrēna, F., Sirene, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); gr. Σειρήν (Sīrḗn), F., Sirene; Herkunft unklar, vielleicht von idg. *tu̯er- (2), *tur-, *tu̯erə-, V., fassen, einfassen, einzäunen, Pokorny 1101? (1914/91) (RB. idg. aus gr., kelt.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sirene, EWD s. u. Sirene, DW 16, 1231, Duden s. u. Sirene; Son.: vgl. nndl. sirene, Sb. Sirene; frz. sirène, F., Sirene; nschw. siren, Sb., Sirene; nnorw. sirene, M., F., Sirene; poln. syrena, F., Sirene; kymr. seiren, F., Sirene; nir. síréana, F., Sirene; lit. sirena, F., Sirene; GB.: (sirēne) seit dem Hochmittelalter (1120//1130) belegte und vielleicht aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft geklärte und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche schöne und für Seefahrer verführerische Frau sowie später ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Alarmgerät; BM.: fassen; F.: Sirene, Sirenen+FW; Z.: Sir-en-e

sirren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. sirren, tönen; ne. buzz (V.); Vw.: -; Hw.: s. surren; Q.: 20. Jh.; E.: Schallwort; L.: Kluge s. u. sirren, Duden s. u. sirren; GB.: seit 20. Jh. belegte und lautmalend als Schallwort gebildete Bezeichnung für hell tönen; BM.: lautmalend; F.: sirren, sirre (!), sirrst, sirrt, sirrest, sirret, sirrte, sirrtest, sirrten, sirrtet, gesirrt, gesirrte, ##gesirrte, gesirrtes, gesirrtem, gesirrten, gesirrter##, sirrend, ###sirrend, sirrende, sirrendes, sirrendem, sirrenden, sirrender###, sirr (!)+EW; Z.: sirr-en

Sirtaki, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sirtaki, ein griechischer Tanz; ne. sirtaki; Vw.: -; Hw.: -; I.: Lw. gr. συρτάκι (syrtáki); E.: s. gr. συρτάκι (syrtáki), M., Sirtaki; der Name und der Tanz wurde im Jahr 1964 für den Film Alexis Sorbas erfunden und leitet sich als kleiner Syrtos von dem Volkstanz Syrtos ab, von ngr. συρτóς χορóς (syrtós chorós), M., schleppender Tanz; vgl. gr. σύρτης (sýrtēs), M., Zugseil; idg. *su̯erbʰ-, V., drehen, wischen, fegen, Pokorny 1050? (1818/290) (RB. idg. aus gr.?, kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Duden s. u. Sirtaki; Son.: vgl. nndl. sirtaki, Sb., Sirtaki; frz. sirtaki, M., Sirtaki; nnorw. sirtaki, M., Sirtaki; poln. sirtaki, M., Sirtaki; GB.: seit der späten Neuzeit (1964) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene sowie mit gr. syrtós schleppend und gr. sýrtēs Zugseil sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Männern getanzten griechischen Volkstanz; BM.: kleiner gezogener Tanz; F.: Sirtaki, Sirtakis+FW; Z.: Sirt-ak-i

Sirup, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sirup, süßer Saft, dickflüssige Zuckerlösung, trinkbare Flüssigkeit; ne. syrup; Vw.: -; Hw.: s. Sorbet; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. sirop, syrop, sirup, syrup, sirope, st. M., sw. M., Sirup, süßer Saft; mnd. sirop, syrop, cyrop, czyrop, sirup, sirōp, M., Sirup, dickflüssige Zuckerlösung, ein Medizintrank; mnl. sirop, syrop, cyrop, czyrop, sirup, sirōp, M., Sirup, dickflüssige Zuckerlösung, ein Medizintrank; afrz. sirop, M., Sirup; mlat. siropus, M., Sirup, dickflüssiger Heiltrank; arab. sarāb, Sb., Trank; vgl. arab. sariba, V., trinken; L.: Kluge s. u. Sirup, EWD s. u. Sirup, DW 16, 1236, Duden s. u. Sirup; Son.: vgl. nndl. siroop, Sb., Sirup; frz. sirop, M., Sirup; nschw. sirap, Sb., Sirup; nnorw. sirup, M., Sirup; poln. syrop, M., Sirup; kymr. surop, M., Sirup; nir. síoróip, F., Sirup; lit. sirupas, M., Sirup; GB.: (sirop) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie dem Mittellateinischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine bei der Herstellung von Zucker entstehende dickflüssige braune und viel Zucker enthaltende Masse oder trinkbare Flüssigkeit; BM.: trinken; F.: Sirup, Sirups, Sirupe, Sirupen+FW(+EW?); Z.: Sirup

Sisal, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sisal, Sisalfaser; ne. sisal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: von dem ON Sisal (Ort in Mexiko); L.: Kluge s. u. Sisal, fehlt DW, Duden s. u. Sisal; Son.: vgl. nndl. sisalhennep, Sb., Sisal; frz. sisal, M., Sisal; nschw. sisalhampa, Sb., Sisal; nnorw. sisal, M., Sisal; poln. sizal, M., Sisal; kymr. sisal, M., Sisal; nir. siosal, M., Sisal; lit. sizalis, M., Sisal; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und nach dem ON Sisal in Yucatán in Mexiko als dem Ausfuhrort gebildete Bezeichnung für von Menschen erst seit dem 19. Jh. besonders zu einer Herstellung von Schnüren und Seilen sowie Läufern und Teppichen verwendete aus den Blättern der Sisalagave gewonnene gelblich glänzende sehr widerstandsfähige Fasern; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Sisal, Sisals+FW; Z.: Sisal

...sistent, nhd., (Part. Präs.=)Suff., (18. Jh.?): nhd. ...sistent; ne. ...sistent; Vw.: s. kon-, re-; Hw.: s. ...sistenz; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...sistēns, Suff., ...sistent; vgl. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...sistent, Suff., ...sistent; frz. ...sistant, Suff., ...sistent; nschw. ...sistens, Suff., ...sistent; nnorw. ...sistens, Suff., ...sistent; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen  des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Adjektiven des Stehens verwendete Bezeichnung; BM.: stehen; F.: ...sistent, ...sistente, ...sistentes, ...sistentem, ...sistenten, ...sistenter(, ...sistentere, ...sistenteres, ...sistenterem, ...sistenteren, ...sistenterer, ...sistentest, ...sistenteste, ...sistentestes, ...sistentestem, ...sistentesten, ...sistentester)+FW(+EW?); Z.: -si-st-ent

...sistenz, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. ...sistenz; ne. ...sistency; Vw.: s. Kon-, Re-, Sub-; Hw.: s. ...sistent; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...sistentia, Suff., ...sistenz; vgl. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...sistentie, Suff., ...sistenz; frz. ...sistance, Suff., ...sistenz; nschw. ...sistens, Suff., ...sistenz; nnorw. ...sistens, Suff., ...sistenz; poln. ...systencja, Suff., ...sistenz; lit. ...sistencija, Suff., ...sistenz; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort  zu einer Bildung von Substantiven des Stehens verwendete Bezeichnung; BM.: stehen; F.: ...sistenz, ...sistenzen+FW; Z.: -si-st-enz

sistieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. sistieren, einstellen, unterbrechen; ne. adjourn; Vw.: s. as-, in-, per-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sistere; E.: s. lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen, (um 250-184 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 16, 1238, Duden s. u. sistieren; GB.: etwas vorläufig einstellen bzw. zur Feststellung der Personalien zur Wache bringen; BM.: stehen; F.: sistieren, sistiere, sistierst, sistiert, sistierest, sistieret, sistierte, sistiertest, sistierten, sistiertet, ##sistiert, sistierte, sistiertes, sistiertem, sistierten, sistierter##, sistierend, ##sistierend, sistierende, sistierendes, sistierendem, sistierenden, sistierender###, sistier+FW; Z.: si-st-ier-en

Sisyphusarbeit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sisyphusarbeit, endlose sinnlose Arbeit; ne. Sisyphean task; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: gebildet von dem PN Sisyphus; s. lat. Sīsyphus, Sīsyphos, M.=PN, Sisyphos; gr. Σίσυφος (Sísyphos), M.=PN, Sisyphos; wohl Fremdwort; für die Herkunft des Grundworts s. nhd. Arbeit; L.: Kluge s. u. Sisyphusarbeit, fehlt DW, Duden s. u. Sisyphusarbeit; Son.: vgl. nndl. susyfusarbeid, Sb., Sisyphyusarbeid; frz. travail de Sisyphe, M., Sisyphyusarbeid; nschw. sisyfusarbete, Sb., Sisyphyusarbeid; nnorw. sisyfosarbeid, N., Sisyphyusarbeid; poln. syzyfowa praca, F., Sisyphyusarbeid; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem PN Sisyphus eines von Hermes für die zeitweilige Überlistung des Todes mit einer endlosen und sinnlosen Arbeit bestraften mythischen Königs von Korinth und Arbeit gebildete Bezeichnung für eine endlose und sinnlose Arbeit; BM.: PN (Sisyphus der wegen eines Frevels dazu verurteilt worden war einen Stein einen Berg hinaufzurollen der kurz vor dem Gipfel immer wieder nach unten rollt), Mühe; F.: Sisyphusarbeit, Sisyphusarbeiten+FW+EW; Z.: Sisyph-us—arb-eit

Sit-in, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Sit-in, Sitzstreik, Sitzblockade; ne. sit-in; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sit-in; E.: s. sit-in, N., Sit-in, Sitzstreik; vgl. ne. sit, V., sitzen; ae. sittan, st. V. (5), sitzen, sich setzen, bleiben, liegen; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. in, Präp., in; ae. in (1), Präp., in, an, zu, zwischen, während (Konj.); germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Sit-in, fehlt DW, Duden s. u. Sit-in; Son.: vgl. nndl. sit-in, Sb., Sit-in; frz. sit-in, M., Sit-in; nschw. sit-in, Sb., Sit-in; nnorw. sit-in, Sb., Sit-in; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und in Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen demonstrativen Sitzstreik bei dem durch bloßes Sitzen eine erzeugende Arbeit (anderer) verhindert wird; BM.: sitzen, in; F.: Sit-in, Sit-ins+FW; Z.: Si-t—in

Sitte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sitte, Brauch, Gewohnheit; ne. custom; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. site, st. M., sw. M., Volksart, Volksbrauch, Gewohnheit, Art und Weise; mnd. sēde (1), sedde, sīde, sede, M., F., Sitte, Angewohnheit, Gepflogenheit, Brauch, Gewohnheit, Mode, Herkommen; mnl. sēde, F., Sitte; ahd. situ, st. M. (u, i), Sitte, Brauch, Gewohnheit, Weise (F.) (2), Art und Weise, Verhaltensweise, Lebensweise, Lebenswandel, Sittsamkeit; as. sidu*, st. M. (u), Sitte, Brauch; anfrk. sido, st. M. (u), Sitte, Gewohnheit, Verhaltensweise; germ. *sedu-, *seduz, *sidu-, *siduz, st. M. (u), Sitte, Brauch; s. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); oder von idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, *sh₂ei-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891 (1550/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sitte, Kluge s. u. Sitte, EWD s. u. Sitte, DW 16, 1238, Falk/Torp 428, EWAhd 7, 1290, Duden s. u. Sitte, Bluhme s. u. Sitte; Son.: vgl. afries. side, st. M. (u), Sitte; nnordfries. sede, side; ae. sidu (1), seodu, siodu, st. M. (u), Sitte, Gewohnheit, Art und Weise, Sittlichkeit, gute Sitte; an. siðr, st. M. (u), Sitte, Kultgebrauch, Glaube; got. sidus, st. M. (u), Sitte, Gewohnheit; nndl. zede, Sb., Sitte; nschw. sed, Sb., Sitte; nnorw. sed, M., Sitte; ai. svadha, Sb., Eigenart; gr. ἦθος (ēthos), M., Aufenthaltsort, Gewohnheit, Denkweise, Sinnesart; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine für bestimmte Lebensbereiche einer Gemeinschaft geltende und als verbindlich betrachtete Gewohnheit die im Laufe der Zeit entwickelt und in manchen Fällen auch schriftlich überliefert wurde; BM.: für sich; F.: Sitte, Sitten+EW; Z.: Si-t-t-e

$Sittenlehre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sittenlehre; E.: s. Sitt(e), s. en (Suff.), s. Lehre; L.: EWD s. u. Sitte, DW 16, 1751; GB.: seit um die Mitte 17. Jh. belegte und aus Sitt(e) und en (Suff.) sowie Lehre für lat. ethica oder philosophia moralis gebildete und verwendete Bezeichnung für die Lehre von den (guten) Sitten; F.: Sittenlehre, Sittenlehren+EW; Z.: Si-t-t-en—lehr-e

Sittich, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sittich, Papagei; ne. parakeet, conur; Vw.: -; Hw.: s. Papagei; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. sitich, st. M., Papagei; mnd. sīdik, M., Sittich, Papagei; mnd. sedek, sedec, seddek, seddeck, sēdik, zedyck, M., Sittich, Papagei; ahd. sitih, st. M. (a?, i?), Papagei; lat. psittacus, M., Papagei, (23/24-79 n. Chr.); gr. ψίττακος (psíttakos), M., Papagei; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; wohl zu ai. súka-, M., Papagei; vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535 (821/53) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sittich, Kluge s. u. Sittich, EWD s. u. Sittich, DW 16, 1258, EWAhd 7, 1287, Duden s. u. Sittich; GB.: (sitich) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie einer Sprache des Orients wie dem Altindischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl vor 50 Millionen Jahren entstandenen kleinen meist sehr bunt gefärbten Vogel (Papagei) mit langem keilförmigem Schwanz; BM.: schreien; F.: Sittich, Sittichs, Sittiche, Sittichen+FW; Z.: Sit-t-ich

$sittlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. sittlich, sittsam; Vw.: s. un-; L.: Kluge s. u. Sitte, EWD s. u. Sitte; GB.: (situlīh) seit um 790 belegte und aus Sitt(e) und lich gebildete Bezeichnung für den (guten) Sitten und dem Anstand entsprechend oder sittsam; F.: sittlich, sittliche, sittliches, sittlichem, sittlichen, sittlicher(, sittlichere, sittlicheres, sittlicherem, sittlicheren, sittlicherer, sittlichst, sittlichste, sittlichstes, sittlichstem, sittlichsten, sittlichster)+EW; Z.: si-t-t-lich

$Sittlichkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sittlichkeit; E.: s. sittlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. Sitte, DW 16, 1271; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und nach lat. moralitas aus sittlich und keit gebildete Bezeichnung Bezeichnung für Sitte oder Moral oder Anstand oder Schicklichkeit; F.: Sittlichkeit; Z.: Si-t-t-lich—kei-t

$sittsam, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. sittsam, sittlich; ne.; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); I.: Lw.-; E.: s. mnd. sēdesam, Adj., sittsam, gesittet; ahd. situsam, Adj., passend, geeignet; L.: Kluge s. u. Sitte, EWD s. u. Sitte, DW 16, 1272, EWAhd 7, 1295; GB.: seit um 765 belegte und aus Sitt(e) und sam gebildete Bezeichnung für den (guten) Sitten und dem Anstand entsprechend oder sittlich; F.: sittsam, sittsame, sittsames, sittsamem, sittsamen, sittsamer(, sittsamere, sittsameres, sittsamerem, sittsameren, sittsamerer, sittsamst, sittsamste, sittsamstes, sittsamstem, sittsamsten, sittsamster)+EW; Z.: si-t-t-sam

Situation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Situation, Lage; ne. situation; Vw.: -; Hw.: s. situieren, situiert; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. situation; E.: s. frz. situation, F., Situation, Lage; vgl. frz. situer, V., in die richtige Lage bringen; mlat. situāre, V., in die richtige Lage bringen; lat. situs, M., Lage, Stellung, Bau, bebautes Grundstück, Bezirk, (81-43 v. Chr.); lat. sinere, V., niederlassen, niederlegen, geschehen lassen, dulden, gestatten; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Situation, EWD s. u. Situation, DW 16, 1276, Duden s. u. Situation; Son.: vgl. nndl. situatie, Sb., Situation; nschw. situation, Sb., Situation; nnorw. situasjon, M., Situation; poln. sytuacja, F., Situation; lit. situacija, F., Situation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliches Lage in der sich etwas oder jemand befindet; BM.: senden bzw. werfen; F.: Situation, Situationen+FW; Z.: Si-t-u-at-io-n

situieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. situieren, einrichten, einbetten; ne. situate; Vw.: -; Hw.: s. Situation, situiert; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. frz. situer; E.: s. frz. situer, V., in die richtige Lage bringen; mlat. situāre, V., in die richtige Lage bringen; lat. situs, M., Lage, Stellung, Bau, bebautes Grundstück, Bezirk, (81-43 v. Chr.); lat. sinere, V., niederlassen, niederlegen, geschehen lassen, dulden, gestatten; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Situation, Duden s. u. situeren; Son.: vgl. nndl. situeren, V., situieren; nschw. situera, V., situieren; poln. sytuować, V., situieren; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für an einem bestimmten Ort errichten oder. in einen Zusammenhang stellen; BM.: senden bzw. werfen; F.: situieren, situiere, situierst, situiert, situierest, situieret, situierte, situiertest, situierten, situiertet, ##situiert, situierte, situiertes, situiertem, situierten, situierter##, situierend, ###situierend, situierende, situierendes, situierendem, situierenden, situierender###, situier (!)+FW(+EW); Z.: si-t-u-ier-en

situiert, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. situiert, eingesessen, befindlich, gegeben; ne. well-off, situated; Vw.: -; Hw.: s. Situation, situieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. situé; E.: s. frz. situé, Adj., situiert; vgl. frz. situer, V., in die richtige Lage bringen; mlat. situāre, V., in die richtige Lage bringen; lat. situs, M., Lage, Stellung, Bau, bebautes Grundstück, Bezirk, (81-43 v. Chr.); lat. sinere, V., niederlassen, niederlegen, geschehen lassen, dulden, gestatten; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Situation, EWD s. u. Situation, Duden s. u. situert; Son.: vgl. nnorw. situert, Adj., situiert; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eingesessen oder befindlich oder gegeben; BM.: senden bzw. werfen; F.: situiert, situierte, situiertes, situiertem, situierten, situierter(, situiertere, situierteres, situierterem, situierteren, situierterer, situiertest, situierteste, situiertestes, situiertestem, situiertesten, situiertester)+FW(+EW); Z.: si-t-u-ier-t

Situla, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Situla, Mischeimer; ne. situla; Vw.: -; Hw.: s. Seidel; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. situla; E.: s. lat. situla, F., Situla, Eimer, Krug (M.) (1), Urne, (um 250-184 v. Chr.); Herkunft unklar; L.: Duden s. u. Situla; Son.: vgl. frz. situle, F., Situla; poln. situla, F., Situla; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der Herkunft unklare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Verwendung von Metall entwickeltes und besonders für die Eisenzeit typisches meist aus Bronze getriebenes eimerartiges Gefäß oder einen Mischeimer; BM.: ?; F.: Situla, Situlen+FW; Z.: Situl-a

Sitz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sitz, Sitzplatz, Wohnort; ne. seat (N.); Vw.: -; Hw.: s. sitzen, setzen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. siz, sitz, st. M., Sitzen, Beisammensitzen, Sitz, Platz (M.) (1), Wohnsitz, Hintern; mhd. sez, setz, st. N., st. M., Sitz, Lager, Wohnsitz, Belagerung, Abgabe von einem Sesslehen; mnd. set (3), M., Sitz, Gesäß, After; ahd. sez (1), st. N. (a), Sitz, Thron, Gesäß; as. *set?, st. N. (a), Sitz; anfrk. -; germ. *seta-, *setam, st. N. (a), Sitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sitzen, EWD s. u. sitzen, DW 16, 1276, Duden s. u. Sitz; Son.: vgl. afries. -; ae. set (1), st. N. (a), Sitz, Lager, Stall, Hürde, Sonnenuntergang; an. set, st. N. (a), Sitz, Bettbank; got. -; nndl. zit, Sb., Sitz; nschw. sits, Sb., Sitz; nnorw. sete, N., Sitz; GB.: (sez) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Sitzplatz oder Wohnort; BM.: sitzen; F.: Sitz, Sitzes, Sitze, Sitzen+EW; Z.: Sitz

sitzen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. sitzen, auf dem Gesäß ruhen; ne. sit; Vw.: -; Hw.: s. Beisasse, Insasse, Gesäß, setzen, Sitz, Sessel, Satz; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. sitzen (1), st. V., sitzen, sich setzen, leben, sein (V.), Sitz innehaben, wohnen, Platz nehmen, sich daransitzen, sich daranmachen, absteigen, absitzen von, lagern; mnd. sitten (1), st. V., sitzen, teilnehmen, im Dienst sein (V.), thronen, regieren, Sitz innehaben, Sitzung abhalten, zu Gericht (N.) (1) sitzen, rechtsprechen; mnl. sitten, st. V., sitzen; ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen; as. sittian, st. V. (5), sitzen, sich setzen, wohnen, verharren; anfrk. sitten*, sitton*, st. V. (5), sitzen; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sitzen, Kluge s. u. sitzen, EWD s. u. sitzen, DW 16, 1280, Falk/Torp 426, Seebold 396, EWAhd 7, 1302, Duden s. u. sitzen, Bluhme s. u. sitzen; Son.: vgl. afries. sitta, st. V. (5), sitzen, wohnen, sich befinden, besitzen; saterl. sitta, V., sitzen; ae. sittan, st. V. (5), sitzen, sich setzen, bleiben, liegen; an. sitja, st. V. (5), sitzen; got. sitan, st. V. (5), sitzen; nndl. zitten, V., sitzen; nschw. sitta, V., sitzen; nnorw. sitte, V., sitzen; air. saidid, V., er sitzt, setzt sich; ai. sī́dati, V., sitzen; gr. ἕζεσθαι (hézesthai), V., sich setzen; lat. sīdere, V., sich setzen, sich niederlassen, sich senken, sitzen bleiben; lit. sė́sti, V., sitzen; ksl. sěsti, V., sitzen; GB.: (sizzen) seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches auf dem Gesäß ruhen; BM.: sein (V.)?; F.: sitzen, sitze, sitzt, sitzest, sitzet, saß, saßest, saßen, saßt, saßet, säße, säßest, säßen, säßet, säßt, gesessen, ##gesessen, gesessene, gesessenes, gesessenem, gesessenen, gesessener##, sitzend, ###sitzend, sitzende, sitzendes, sitzendem, sitzenden, sitzender###, sitz+EW; Z.: sitz-en

$Sitzer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Sitzer; Vw.: s. Vor-; E.: s. sitz(en), s. er (Suff.); L.: DW 16, 1301; GB.: (sitzære*) seit 1347-1350 belegte und sus sitz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Sitzenden; F.: Sitzer, Sitzers, Sitzern+EW; Z.: Sitz-er

$Sitzfleisch, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sitzfleisch, Ausdauer; E.: s. sitz(en), s. Fleisch; L.: EWD s. u. sitzen, DW 16, 1302; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus sitz(en) und Fleisch gebildete Bezeichnung für das Fleisch auf dem der Mensch sitzt oder die Ausdauer; F.: Sitzfleisch, Sitzfleisches, Sitzfleischs+EW; Z.: Sitz—flei-sch

$Sitzung, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. Sitzung; E.: s. sitz(en), s. ung, L.: Kluge s. u. sitzen, EWD s. u. sitzen, DW 16, 1304; GB.: (sitzunge) seit um 1275 belegte und aus sitz(en) und ung gebildete Bezeichnung für Sitzen (N.) oder Besitznahme; oder Zusammenkunft; F.: Sitzung, Sitzungen+EW; Z.: Sitz-ung

Six, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Six, Seele; ne. soul (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Six, Kluge s. u. Six, fehlt DW 16, 1304?; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht zu einer Verhüllung gebildete Bezeichnung für die Seele; BM.: zur Verhüllung eines Wortes gebildetes Wort; F.: Six, Sixe+EW?; Z.: Si-x

Skala, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Skala, Maßeinteilung; ne. scale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Eskalation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. scala; E.: s. it. scala, F., Treppe; lat. scālae, F. Pl., Stiege (F.) (1), Leiter (F.), Treppe, Steigerung im Ausdruck, Stufen (F. Pl.), Sturmleiter (F.), (204-169 v. Chr.); vgl. lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, sich erheben; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918 (1605/77) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Skala, EWD s. u. Skala, Duden s. u. Skala; Son.: vgl. nndl. schaal, Sb., Skala; frz. scalair, F., Skala; nschw. skala, Sb., Skala; nnorw. skala, M., Skala; poln. skala, F., Skala; lit. skalė, F., Skala; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung gebildete Bezeichnung für eine Maßeinteilung; BM.: steigen bzw. schneiden; F.: Skala, Skalen, Skalas+FW(EW?); Z.: Ska-l-a

Skalde, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Skalde, altnordischer Dichter; ne. scald (M.), skald; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. an. skāld; E.: s. an. skāld, st. N. (a), Dichter; vgl. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897 (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Skalde, EWD s. u. Skalde, DW 16, 1305, Duden s. u. Skalde; Son.: vgl. nndl. skald, Sb., Skalde; frz. scalde, M., Skalde; nschw. skald, Sb., Skalde; nnorw. skald, M., Skalde; nisl. skáld, M., Skalde; poln. skald, M., Skalde; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Altnordischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen altnordischen Dichter an einem Hof in dem mittelalterlichen Norwegen und Island; BM.: zeigen bzw. sagen; F.: Skalde, Skalden+EW; Z.: Ska-ld-e

Skalp, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Skalp, Kopfhaut; ne. scalp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. scalp; E.: s. ne. scalp, N., Skalp; me. scalp, Sb. Schädel; von einem nordischen Wort abgeleitet; an. skalpr, st. M. (a), Schwertscheide, Schiff, Ausgehöhltes, Gewölbtes; vgl. germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Skalp, EWD s. u. Skalp, DW 16, 1306, Duden s. u. Skalp; Son.: vgl. nndl. scalp, Sb., Skalp; frz. scalp, M., Skalp; nschw. skalp, Sb., Skalp; nnorw. skalp, M., Skalp; poln. skalp, M., Skalp; lit. skalpas, M., Skalp; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Mittelenglischen sowie mittelbar dem Altnordischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die abgezogene Kopfhaut eines toten Menschen; BM.: schneiden; F.: Skalp, Skalps, Skalpe, Skalpen+FW; Z.: Skal-p

Skalpell, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Skalpell, chirurgisches Operationsmesser; ne. scalpel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: vgl. ahd. skalpellīn*, scalpellīn*, st. N. (a)?, Skalpell, Federmesser, kleines Messer; lat. scalpellum, N., Skalpell, chirurgisches Messer, Lanzette, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scalprum, N., scharfes Schneideinstrument, Federmesser; vgl. idg. *skelep-, *skelp-, V., schneiden, schälen, kratzen, Pokorny 926; idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Skalpell, EWD s. u. Skalpell, DW 16, 1306, EWAhd 7, 1361, Duden s. u. Skalpell; Son.: vgl. nndl. scalpel, Sb., Skalpell; frz. scalpel, Sb., Skalpell; nschw. skalpell, Sb., Skalpell; nnorw. skalpell, M., Skalpell; poln. skalpel, M., Skalpell; lit. skalpelis, M., Skalpell; GB.: (skalpellīn*) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit der Nutzung von Metall und den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und für Operationen verwendetes chirurgisches Messer; BM.: schneiden; F.: Skalpell, Skalpells, Skalpelle, Skalpellen+FW(+EW); Z.: Skal-p-ell

$skalpieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. skalpieren; E.: s. Skalp, s. ieren (Suff.); L.: EWD s. u. Skalp, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Skalp und ieren (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes die Kopfhaut eines toten Menschen abziehen; F.: skalpieren, skalpiere, skalpierst, skalpiert, skalpierest, skalpieret, skalpierte, skalpiertest, skalpierten, skalpiertet, ##skalpiert, skalpierte, skalpiertes, skalpiertem, skalpierten, skalpierter##, skalpierend, ###skalpierend, skalpierende, skalpierendes, skalpierendem, skalpierenden, skalpierender###, skalpier+FW; Z.: skal-p-ier-en

Skandal, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Skandal, anstößiges Ereignis; ne. scandal; Vw.: -; Hw.: s. skandalös; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. scandalum; E.: s. lat. scandalum, N., Fallstrick, Ärgernis, (um 160-220 n. Chr.); gr. σκάνδαλον (skándalon), N., Lockung, Lust, Ärgernis; E. s. idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Skandal, EWD s. u. Skandal, DW 16, 1306, Duden s. u. Skandal; Son.: vgl. nndl. schandaal, Sb., Skandal; frz. scandale, M., Skandal; nschw. skandal, Sb., Skandal; nnorw. skandale, M., Skandal; poln. skandal, M., Skandal; kymr. sgandal, F., Skandal; nir. scannal, M., Skandal; lit. skandalas, M., Skandal; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für Menschen aufsehenerregendes und anstößiges Ereignis; BM.: schneiden?; F.: Skandal, Skandals, Skandales, Skandale, Skandalen+FW(+EW); Z.: Ska-nd-al

skandalös, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. skandalös, unerhört, Ärgernis erregend; ne. scandalous; Vw.: -; Hw.: s. Skandal; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. scandaleux, mlat. scandalōsus; E.: das Wort wurde zweimal in das Deutsche entlehnt, in einer frühen Form scandalos von mlat. scandalōsus, Adj., skandalös, schockierend, beschämend, schändlich; ansonsten von frz. scandaleux, Adj., skandalös; vgl. lat. scandalum, N., Fallstrick, Ärgernis, (um 160-220 n. Chr.); gr. σκάνδαλον (skándalon), N., Lockung, Lust, Ärgernis; E. s. idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Skandal, EWD s. u. Skandal, Duden s. u. skandalös; Son.: vgl. nndl. schandalig, Adj., skandalös; nschw. skandalös, Adj., skandalös; nnorw. skandaløs, Adj., skandalös; poln. skandaliczny, Adj., skandalös; nir. scannalach, Adj., skandalös; lit. skandalingas, Adj., skandalös; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein für Menschen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unerhörtes und Ärgernis erregendes menschliches Verhalten; BM.: schneiden?; F.: skandalös, skandalöse, skandalöses, skandalösem, skandalösen, skandalöser(, skandalösere, skandalöseres, skandalöserem, skandalöseren, skandalöserer, skandalösest, skandalöseste, skandalösestes, skandalösestem, skandalösesten, skandalösester)+FW; Z.: ska-nd-al-ös

skandieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. skandieren, vortragen; ne. scan (V.), chant (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. scandere; E.: s. lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. skandieren, DW 16, 1307, Duden s. u. skandieren; Son.: vgl. nndl. scanderen, V., skandieren; frz. scander, V., skandieren; nschw. skandera, V., skandieren; nnorw. skandere, V., skandieren; poln. skandować, V., skandieren; nir. scanaim, V., skandieren; lit. skanuoti, V., skandieren; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Lyrik unter starker Betonung der Metrik vortragen; BM.: schneiden; F.: skandieren, skandiere, skandierst, skandiert, skandierest, skandieret, skandierte, skandiertest, skandierten, skandiertet, ##skandiert, skandierte, skandiertes, skandiertem, skandierten, skandierter##, skandierend, ###skandierend, skandierende, skandierendes, skandierendem, skandierenden, skandierender###, skandier (!)+FW; Z.: ska-nd-ier-en

Skarabäus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Skarabäus, Mistkäfer, Pillendreher; ne. scarabaeus, scarab; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. scarabaeus; E.: s. lat. scarabaeus, M., Holzkäfer, (um 15 v. Chr.-um 50 n. Chr.); gr. σκάραβος (skárabos), M., Holzkäfer?; vgl. gr. κάραβος (kā́rabos), M., stacheliger Meerkrebs; vgl. gr. κᾶρίς (kārís), F., kleines Krebstier; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, *k̑erh₂-, *k̑r̥h₂-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574? (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Skarabäus; Son.: vgl. frz. scarabée, M., Skarabäus; nschw. skarabé, Sb., Skarabäus; nnorw. skarabe, skarabé, M., Skarabäus; poln. skarabeusz, M., Skarabäus; kymr. sgarab, M., Skarabäus; nir. scarab, M., Skarabäus; lit. skarabėjas, M., Skarabäus; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für den schon vormenschlichen sich vom Kot pflanzenfressender Säugetiere ernährenden und in Ägypten als Symbol für die Überwindung des Todes verehrten Käfer (Mistkäfer oder Holzkäfer oder Pillendreher) der nach der Paarung eine Kugel aus Dung pflanzenfressender Säugetiere bildet und nach Eiablage diese fortrollt und anschließend vergräbt; F.: Skarabäus, Skarabäen+FW; Z.: S-kar-ab-ä-us

Skat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Skat, ein Kartenspiel; ne. skat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. scarto; E.: s. it. scarto, Sb., weggelegte Karten; vgl. it. scartare, V., Karten ablegen; it. carta, F., Spielkarte, Karte; lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus, (81-43 v. Chr.); gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Skat, EWD s. u. Skat, DW 16, 1308, Duden s. u. Skat, Bluhme s. u. Skat; Son.: vgl. nndl. skaat, Sb., Skat; frz. skat, M., Skat; nschw. skat, Sb., Skat; nnorw. skat, M., Skat; poln. skat, M., Skat; kymr. sgat, M., Skat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und vielleicht dem Altindischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein um 1820 in Altenburg in Thüringen entwickeltes und seitdem von drei Spielern gespieltes Kartenspiel; BM.: Papier; F.: Skat, Skates, Skats, Skate, Skaten+FW; Z.: Skat

Skateboard, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Skateboard, Rollbrett; ne. skateboard (N.); Vw.: -; Hw.: s. Bord (1), skaten; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. skateboard; E.: s. ne. skateboard, N., Skateboard, Rollbrett; vgl. ne. skate, V., gleiten, eislaufen; über nndl. schaats von afrz. eschasse, F., Stelze; von einem frk. *skakkja; ne. board, N., Brett; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Skateboard; Son.: vgl. nndl. skateboard, Sb., Skateboard; frz. skateboard, M., Skateboard; nschw. skateboard, Sb., Skateboard; nnorw. skateboard, N., Skateboard; poln. skateboard, N., Skateboard; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Altfranzösischen und Fränkischen und dem erschließbaren Germanischen und  Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit  entwickeltes als Spielgerät und Sportgerät verwendetes Brett auf vier federnd gelagerten Rollen mit dem man sich stehend durch Abstoßen  mit dem zweiten Bein fortbewegt und das nur durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird; BM.: gleiten, Brett; F.: Skateboard, Skateboards+FW; Z.: Skat-e—boar-d

skaten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. skaten, mit Rollschuhen fahren, auf einem Skateboard fahren, im Skatestil langlaufen; ne. skate (V.); Vw.: -; Hw.: s. Skateboard; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. skate; E.: s. ne. skate, V., gleiten, eislaufen; über nndl. schaats von afrz. eschasse, F., Stelze; von einem frk. *skakkja; L.: fehlt DW, Duden s. u. skaten; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes sich mit Rollschuhen oder einem Skateboard oder Skiern gleitend fortbewegen; BM.: gleiten; F.: skaten (!), skate (!), skatest, skatet, skatete, skatetest, skateten, skatetet, geskatet, ##geskatet, geskatete, geskatetes, geskatetem, geskateten, geskateter##, skatend, ###skatend, skatende, skatendes, skatendem, skatenden, skatender###, skat (!)+FW+EW; Z.: skat-en

$skaten (2), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. skaten; E.: s. Skat, s. en (Suff.); L.: EWD s. u. Skat, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Skat und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Skat spielen; F.: skaten, skate, skatest, skatet, skatete, skatetest, skateten, skatetet, geskatet, ##geskatet, geskatete, geskatetes, geskatetem, geskateten, geskateter##, skatend, ###skatend, skatende, skatendes, skatendem, skatenden, skatender###, skat (!)+FW; Z.: skat-en

Skelett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Skelett, Knochengerüst; ne. skeleton; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. gr. σκελετόν (σωμα) (skeletón [sōma]); E.: s. gr. σκελετόν (σωμα) (skeletón [sōma]), N., Mumie, ausgetrockneter Körper; gr. σκελετός (skeletós), Adj., ausgetrocknet, dürr, mager; s. idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927 (1612/84) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Skelett, EWD s. u. Skelett, DW 16, 1308, Duden s. u. Skelett; Son.: vgl. nndl. skelet, Sb., Skelett; frz. squelette, M., Skelett; nschw. skelett, N., Skelett; nnorw. skjelett, N., Skelett; poln. szkielet, M., Skelett; lit. skeletas, M., Skelett; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein die Weichteile eines Körpers eines höheren Lebewesens stützendes bewegliches Gerüst besonders aus Knochen; BM.: dörren; F.: Skelett, Skelettes, Skeletts, Skelette, Skeletten+FW(+EW?); Z.: Skel-et-t

Skepsis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Skepsis, Zweifel, Bedenken; ne. scepticism; Vw.: -; Hw.: s. Skeptiker, skeptisch; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. gr. σκέψις (sképsis); E.: s. gr. σκέψις (sképsis), F., Betrachtung, Überlegung; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Skepsis, EWD s. u. Skepsis, Duden s. u. Skepsis; Son.: vgl. nndl. scepsis, Sb., Skepsis; frz. scepticisme, M., Skepsis; nschw. skepsa, skepsis, Sb., Skepsis; nnorw. skepsis, M., Skepsis; poln. sceptycyzm, M., Skepsis; kymr. sgeptigiaeth, sgeptigaeth, F., Skepsis; nir. sceipteachas, M., Skepsis; lit. skeptiškumas, M., Skepsis; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen Zweifel oder ein Bedenken gegenüber einer Gegebenheit; BM.: spähen; F.: Skepsis+FW; Z.: Skep-s-is

Skeptiker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Skeptiker, Zweifler; ne. sceptic (M.); Vw.: -; Hw.: s. Skepsis, skeptisch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. σκεπτικός (skeptikós); E.: s. gr. σκεπτικός (skeptikós) (2), M., Skeptiker (Angehöriger einer Richtung der Philosophie); vgl. gr. σκέπτεσθαι (sképtesthai), V., ausschauen, ausspähen, betrachten, beobachten, schauen, überlegen (V.), prüfen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Skepsis, EWD s. u. Skepsis, Duden s. u. Skeptiker; Son.: vgl. nndl. scepticus, Sb., Skeptiker; frz. sceptique, M., Skeptiker; nschw. skeptiker, M., Skeptiker; nnorw. skeptiker, M., Skeptiker; poln. sceptyk, M., Skeptiker; kymr. sgeptig, M., Skeptiker; nir. sceipteach, M., Skeptiker; lit. skeptikas, M., Skeptiker; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Zweifler (Angehörigen einer Richtung der Philosophie); BM.: sehen; F.: Skeptiker, Skeptikers, Skeptikern+FW(+EW); Z.: Skep-t-ik-er

skeptisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. skeptisch, zweifelnd; ne. sceptic (Adj.), sceptical; Vw.: -; Hw.: s. Skepsis, Skeptiker; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. σκεπτικός (skeptikós); E.: s. gr. σκεπτικός (skeptikós) (1), Adj., zur Betrachtung gehörig; vgl. gr. σκέπτεσθαι (sképtesthai), V., ausschauen, ausspähen, betrachten, beobachten, schauen, überlegen (V.), prüfen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Skepsis, EWD s. u. Skepsis, Duden s. u. skeptisch; Son.: vgl. nndl. skeptisch, Adj., skeptisch; frz. sceptique, Adj., skeptisch; nschw. skeptisk, Adj., skeptisch; nnorw. skeptisk, Adj., skeptisch; poln. skeptyczny, Adj., skeptisch; kymr. sgeptig, Adj., skeptisch; nir. sceiptiúil, Adj., skeptisch; lit. skeptiškas, Adj., skeptisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für zweifelnd; BM.: sehen; F.: skeptisch, skeptische, skeptisches, skeptischem, skeptischen, skeptischer(, skeptischere, skeptischeres, skeptischerem, skeptischeren, skeptischerer, skeptischst, skeptischste, skeptischstes, skeptischstem, skeptischsten, skeptischster)+FW+EW; Z.: skep-t-isch

Sketch, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Sketch, Skizze, Studie, Entwurf; ne. sketch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Skizze; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. sketch (N.); E.: s. ne. sketch, N., Sketch, Entwurf, Studie; nndl. schets, Sb., Entwurf; it. schizzo, M., Skizze, Spritzer, Farbfleck; vgl. it. schizzare, V., spritzen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Sketch, EWD s. u. Sketch, fehlt DW, Duden s. u. Sketch; Son.: vgl. frz. sketch, M., Sketch; nschw. sketch, Sb., Sketch; nnorw. sketsj, M., Sketch; poln. skecz, M., Sketch; lit. skečas, M., Sketch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und Neuniederländischen sowie mittelbar dem Italienischen aufgenommene und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine menschliche Darbietung einer pointierten Kurzszene oder eine Skizze oder eine Studie oder einen Entwurf; BM.: lautmalend; F.: Sketch, Sketches, Sketchs, Sketche, Sketchen+FW; Z.: Sketch

Ski, nhd., M.: nhd. Ski; Vw.: s. Schi

Skinhead, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Skinhead, Glatzkopf; ne. skinhead; Vw.: -; Hw.: s. schinden, Schinn; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. skinhead; E.: s. ne. skinhead, M., skinhead; vgl. ne. skin, N., Haut; ae. scinn, Sb., Pelz; germ. *skenþa, Sb., Haut, Fell; s. idg. *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., Sb., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. head, N., Kopf; ae. héafod, héafud, st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, Quelle, Anfang; germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Skinhead, Duden s. u. Skinhead; Son.: vgl. nndl. skinhead, Sb., Skinhead; frz. skinhead, M., Skinhead; nschw. skinhead, Sb., Skinhead; nnorw. skinhead, M., Skinhead; poln. skinhead, M., Skinhead; lit. skinhedas, M., Skinhead; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen einer Gruppe von oft rechtsextrem eingestellten Jugendlichen mit einem kahlgeschorenen Kopf (Glatzkopf) als kennzeichnendem Äußerem; BM.: Haut bzw. schneiden, Kopf bzw. fassen; F.: Skinhead, Skinheads+FW; Z.: Ski-n-hea-d

Skipper, nhd., M.: nhd. Skipper; Vw.: s. Schipper

Skizze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Skizze, Entwurf, Schaubild; ne. sketch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sketch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. schizzo; E.: s. it. schizzo, M., Skizze, Spritzer, Farbfleck; vgl. it. schizzare, V., spritzen; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. Skizze, Kluge s. u. Skizze, EWD s. u. Skizze, DW 16, 1309, Duden s. u. Skizze, Bluhme s. u. Skizze; Son.: vgl. nndl. schets, Sb., Skizze; esquisse, F., Skizze; nschw. skiss, Sb., Skizze; nnorw. skisse, M., F., Skizze; poln. szkic, M., Skizze; nir. sceitse, M., Skizze; lit. eskizas, M., Skizze; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche von Menschen mit groben Strichen hingeworfene und sich auf das Wesentliche beschränkende Zeichnung oder einen Entwurf oder ein Schaubild; BM.: lautmalend; F.: Skizze, Skizzen+FW(+EW?); Z.: Skizz-e

$skizzieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. skizzieren; E.: s. it. schizzare; L.: Kluge s. u. Skizze, EWD s. u. Skizze, DW 16, 1309; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie lautmalendgebildete Bezeichnung für Menschen wohl schon früher mögliches eine Skizze anfertigen oder in groben Zügen umreißen; F.: skizzieren, skizziere, skizzierst, skizziert, skizzierest, skizzieret, skizzierte, skizziertest, skizzierten, skizziertet, ##skizziert, skizzierte, skizziertes, skizziertem, skizzierten, skizzierter##, skizzierend, ###skizzierend, skizzierende, skizzierendes, skizzierendem, skizzierenden, skizzierender###, skizzier (!)+FW+EW; Z.: skizz-ier-en

Sklave, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sklave, Unfreier; ne. slave (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1293 (Martina des Hugo von Langenstein); E.: s. mhd. slave, sklafe, sw. M., Sklave, kriegsgefangener Sklave; mnd. slāve (1), M., Slawe, Mensch slawischer Abstammung, Kriegsgefangener, wie ein Sklave Behandelter, Knecht; lat.-ahd. sclavus*, M., Sklave, Unfreier; über ein *scylavus und Vermischung mit mgr. Volksbezeichnung Σκλαβὁνοί (Sklabēnoí) zu mlat. sclavus, M., Sklave; s. gr. σκυλεύειν (skyleúein), V., Kriegsbeute machen; vgl. gr. σκῦλον (skylon), N., abgezogene Tierhaut, dem Feind abgenommene Rüstung, Beutestück, Kriegsbeute; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sklave, Kluge s. u. Sklave, EWD s. u. Sklave, DW 16, 1309, Duden s. u. Sklave, Bluhme s. u. Sklave; Son.: vgl. nndl. slaaf, Sb., Sklave; frz. esclave, M., Sklave; nschw. slav, Sb., Sklave; nnorw. slave, M., Sklave; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1293) belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Mittelgriechischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschen der in völliger wirtschaftlicher und rechtlicher Abhängigkeit von einem anderen Menschen als dessen Eigentum lebt; BM.: PN bzw. umhüllen?; F.: Sklave, Sklaven+FW; Z.: Skla-v-e

$sklaven, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. sklaven; Vw.: s. ver-; E.: s. Sklave; L.: Kluge s. u. Sklave, DW 16, 1315; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Sklav(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Sklave machen oder Sklave sein (V.); F.: sklaven, sklave (!), sklavst, sklavt, sklavest, sklavet, sklavte, sklavtest, sklavten, sklavtet, gesklavt, ##gesklavt, gesklavte, gesklavtes, gesklavtem, gesklavten, gesklavter##, sklavend, ###sklavend, sklavende, sklavendes, sklavendem, sklavenden, sklavender###, sklav (!)+FW(+EW); Z.: skla-v-en

$Sklaverei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sklaverei; E.: s. Sklav(e), s. er, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Sklave, EWD s. u. Sklave, DW 16, 1322; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Sklav(e) und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Stand als Sklave; F.: Sklaverei+FW+EW; Z.: Skla-v-er-ei

$sklavisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sklavisch; E.: s. Sklav(e), s. isch (Suff.); L.: Kluge s. u. Sklave, EWD s. u. Sklave, DW 16, 1322; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl nach lat. servilis aus Sklav(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit den Hochkulturen des Altertums möglichliches (einen) Sklaven betreffend; F.: sklavisch, sklavische, sklavisches, sklavischem, sklavischen, sklavischer(, sklavischere, sklavischeres, sklavischerem, sklavischeren, sklavischerer, sklavischst, sklavischste, sklavischstes, sklavischstem, sklavischsten, sklavischster)+FW+EW; Z.: skla-v-isch

Sklerose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sklerose, krankhafte Verhärtung und Verengung von Geweben, Verkalkung; ne. sclerosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. sklērōsis; E.: s. mlat. sklērōsis, F., Sklerose; gr. σκλήρωσις (sklḗrōsis), F., Verhärtung; gr. σκληρός (sklērós), Adj., trocken, hart, rauh, rau, schroff, streng; vgl. idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927 (1612/84) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sklerose, EWD s. u. Sklerose, Duden s. u. Sklerose; Son.: vgl. nndl. sclerose, Sb., Sklerose; frz. sclérose, F., Sklerose; nschw. skleros, Sb., Sklerose; nnorw. sklerose, M., Sklerose; kymr. sglerosis, M., Sklerose; nir. scléaois, F., Sklerose; lit. sklerozė, F., Sklerose; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich mögliche krankhafte Verhärtung und Verengung von Geweben und Organen wie beispielsweise die Arteriosklerose (Arterienverkalkung); BM.: austrocknen; F.: Sklerose, Sklerosen+FW(+EW); Z.: Skle-ros-e

Skoliose, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Skoliose, Seitabweichung der Wirbelsäule; ne. scoliosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. σκολίωσις (skolíōsis); E.: s. gr. σκολίωσις (skolíōsis), F., Krümmung; vgl. σκολιοῦσθαι (skoliūsthai), V., krumm sein (V.), sich krümmen; gr. σκολιός (skoliós), Adj., krumm, verdreht, schief; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Skoliose, Duden s. u. Skoliose; Son.: vgl. nndl. scoliose, Sb., Skoliose; frz. scoliose, F., Skoliose; nschw. skolios, Sb., Skoliose; nnorw. skoliose, M., Skoliose; poln. skolioza, F., Skoliose; kymr. sgoliosis, M., Skoliose; lit. skoliozė, F., Skoliose; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine (in der Ursache meist unbekannte und nicht heilbare sondern nur behandelbare) seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule; BM.: krumm bzw. schneiden; F.: Skoliose, Skoliosen+FW(+EW?); Z.: Skol-ios-e

Skonto, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Skonto, Preisnachlass; ne. discount, cashback; Vw.: -; Hw.: s. Diskont; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. disconto; E.: s. it. disconto, M., Vorzinsen; vgl. mlat. discomputāre, V., abziehen; lat. dis-, Präf., auseinander, zer...; idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. putāre, V., rechnen, berechnen, anschlagen, ansehen; idg. *peu- (2), idg., V., erforschen, begreifen, Pokorny 827 (1422/64) (RB. idg. aus gr., ital., slaw.); L.: Kluge s. u. Skonto, Duden s. u. Skonto; Son.: vgl. nndl. disconto, Sb., Skonto; frz. escompte, M., Skonto; nschw. diskont, Sb., Skonto; nnorw. diskonto, M., Skonto; poln. skonto, Sb., Skonto; kymr. discownt, disgownt, M., Skonto; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus it. disconto und mittelbar lat. discomputare) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Preisnachlass bei sofortiger Zahlung; BM.: zwei, mit, berechnen; F.: Skonto, Skontos, Skonti+FW(+EW); Z.: Skon-t-o

…skop, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. ...skop; ne. …scope; Vw.: s. Horo-, Kaleido-, Mikro-, Peri-, Stetho-, Tele-; Hw.: s. ...skopie; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σκοπός (skopós), M., Ziel, Zweck, Späher, Beobachter; vgl. gr. σκέπτεσθαι (sképtesthai), V., ausspähen, betrachten, beobachten, schauen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. -skop, EWD s. u. -skop, Kytzler/Redemund/Eberl 1091; Son.: vgl. nndl. …skoop, Suff., …skop; frz. …scope, Suff., …skop; nschw. …skop, Suff., …skop; nnorw. …skop, Suff., …skop; kymr. …sgop, Suff., …skop; nir. …scóp, Suff., …skop; lit. …skopas, Suff., …skop; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort für Substantive des Betrachtens einer Gegebenheitverwendete Bezeichnung; BM.: spähen bzw. sehen; F.: …skop, …skope, …skopen+FW(+EW?); Z.: -skop

...skopie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...skopie, Beobachtung betreffend; ne. ...scopy; Vw.: s. Demo-, Endo-, Gastro-, Teicho-; Hw.: s. ...skop; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: EWD s. u. -skop, Kytzler/Redemund/Eberl 1091; Son.: vgl. nndl. -...scopie, Suff., ...skopie; frz. ...scopoie, Suff., ...skopie nschw. ...skopi, Suff., ...skopie nnorw. ...skopi, Suff., ...skopie poln. ...skopia, Suff., ...skopie GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort für Substantive des Betrachtens verwendete Bezeichnung; BM.: spähen bzw. sehen; F.: …skopie, …skopien+FW; Z.: -skop-ie

Skopus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Skopus, Wirkungsbereich; ne. scope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. scopus; E.: s. lat. scopus, M., Ziel, Absicht, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. σκοπός (skopós), M., Ziel, Späher; vgl. gr. σκέπτεσθαι (sképtesthai), V., ausspähen, betrachten, beobachten, schauen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Skopus, Duden s. u. Skopus; Son.: vgl. nndl. scope, Sb., Skopus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise  mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Wirkungsbereich einer näheren Bestimmung; BM.: spähen; F.: Skopus, Skopen+FW; Z.: Skop-us

Skorbut, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Skorbut, Mundfäule; ne. scurfy; Vw.: -; Hw.: s. Scharbockskraut; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. mlat. scorbutus, M. Skorbut; E.: s. mnd. schorbuk, schörbuk, schorbuck, scherbuk, scharbuk, scharbuek, scharbok, M., Skorbut, Mundfäule; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Skorbut, EWD s. u. Skorbut, DW 16, 1325, Duden s. u. Skorbut, Bluhme s. u. Skorbut; Son.: vgl. nndl. scheurbuik, Sb., Skorbut; frz. scorbut, M., Skorbut; nschw. skörbjugg, Sb., Skorbut; nnorw. skorbut, M., Skorbut; poln. szkorbut, M., Skorbut; lit. skorbutas, M., Skorbut; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit mnd. schorbuk verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine auf einem Mangel an Vitamin C beruhende (und mit Scharbockskraut behandelbare) Krankheit (Mundfäule) bei der es besonders zu Blutungen vor allem des Zahnfleischs und der Haut kommt; BM.: ?; F.: Skorbut, Skorbutes, Skorbuts+FW; Z.: Skorb-ut

Skorpion, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Skorpion, ein Spinnentier; ne. scorpion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. schorpiōn, M., Skorpion; mnd. schorpiōn, M., N., Skorpion, ein Sternbild; ahd. skorpio*, sw. M. (n), Skorpion; lat.-ahd. scorpio*, F., Skorpion; lat. scorpio, M., Skorpion, (81-43 v. Chr.); gr. σκορπίος (skorpíos), M., Skorpion; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Skorpion, EWD s. u. Skorpion, DW 16, 1325, Duden s. u. Skorpion; Son.: vgl. nndl. schorpioen, Sb., Skorpion; frz. scorpion, M., Skorpion; nschw. skorpion, Sb., Skorpion; nnorw. skorpion, M., Skorpion; poln. skorpion, M., Skorpion; kymr. sgorpion, M., Skorpion; nir. scairp, F., Skorpion; lit. skorpionas, M., Skorpion; GB.: (skorpio*) seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein verbrgen lebendes meist fünf bis zehn Zentimeter großes weit verbreitetes schon vormenschliches zu den Spinnentieren gehörendes Tier mit zwei kräftigen Scheren an dem Vorderkörper und einem Giftstachel an dem Ende des langen vielgliederigen Hinterleibs; BM.: schneiden?; F.: Skorpion, Skorpions, Skorpiones, Skorpione, Skorpionen+FW; Z.: Skor-p-i-on

Skribent, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Skribent, Schreiber, Schreiberling, Vielschreiber; ne. scribe; Vw.: s. Sub-; Hw.: s. Skript, Skriptum,..skribieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. scrībēns; E.: s. mlat. scrībēns, M., Schreiber; vgl. lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 16, 1331, Duden s. u. Skribent; Son.: vgl. nschw. skribent, Sb., Verfasser; nnorw. skribent, M., Schriftsteller; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Gegebenheiten niederschreibenden Menschen oder Schreiber; BM.: schneiden F.: Skribent, Skribenten+FW; Z.: Skri-b-ent

...skribieren, nhd., V., (15. Jh.?): nhd. ...skribieren, ...schreiben; ne. ...scribe; Vw.: s. de-, sub-, tran-; Hw.: s. Skribent; Q.: ?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. frz. ...scrire, Suff., ...skribieren; nschw. ...skribera, Suff., ...skribieren; nnorw. ...skribere, Suff., ...skribieren; poln. ...skrybować, Suff., ...skribieren; nir. ...críobhaim, Suff., ...skribieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von schreiben betreffenden Verben verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...skribieren, ...skribiere, ...skribierst, ...skribiert, ...skribierest, ...skribieret, ...skribierte, ...skribiertest, ...skribierten, ...skribiertet, ##...skribiert, ...skribierte, ...skribiertes, ...skribiertem, ...skribierten, ...skribierter##, ...skribierend, ###...skribierend, ...skribierende, ...skribierendes, ...skribierendem, ...skribierenden, ...skribierender###, ...skribier (!)+FW+EW; Z.: -skri-b-ier-en

Skript, nhd., (Part. Prät.=)N., (16. Jh.): nhd. Skript, Skriptum, Mitschrift, Drehbuch; ne. script (N.); Vw.: s. Manu-, Post-; Hw.: s. Skriptum, Skribent; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. scrīptum; E.: s. lat. scrīptum, N., Schreiben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Skriptum, Duden s. u. Skriptum; Son.: vgl. nndl. script, Sb., Skript; frz. script, M., Skript; nschw. script, skript, N., Skript; nnorw. skript, M., Skript; poln. skrypt, M., Skript; kymr. sgript, F., Drehbuch; nir. script, F., Drehbuch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich nach Entwicklung von Schrift durch den Menschen mögliche Mitschrift einer Vorlesung oder für die einer Sendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung (Drehbuch); BM.: schneiden; F.: Skript, Skripts, Skriptes, Skripten+FW; Z.: Skri-p-t

...skription, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...skription, ...schreibung; ne. ...scription; Vw.: s. De-, In-, Sub-, Trans-; Hw.: s. ...skribieren; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. scrīptio, F., Schreiben, schriftliches Ausarbeiten, schriftliche Darstellung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...scriptie, Suff., ...skription; nschw. ...skription, Suff., ...skription; nnorw. ...skripsjon, Suff., ...skription; poln. ...skrypcja, Suff., ...skription; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Schreiben betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schneiden; F.: ...skription, ...skriptionen+FW; Z.: -skri-p-t-io-n

Skriptum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Skriptum, Skript, Mitschrift, Drehbuch; ne. script (N.); Vw.: -; Hw.: s. Skript, Skribent; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. scrīptum; E.: s. lat. scrīptum, N., Schreiben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Skriptum, Duden s. u. Skriptum; Son.: vgl. nndl. script, Sb., Skriptum; frz. script, M., Skriptum; nschw. script, skript, N., Skriptum; nnorw. skript, M., Skriptum; poln. skrypt, M., Skriptum; kymr. sgript, F., Drehbuch; nir. script, F., Drehbuch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine Mitschrift einer Vorlesung oder für eine einer Sendung zugrunde liegende schriftliche Aufzeichnung (Drehbuch); BM.: schneiden; F.: Skriptum, Skriptums, Skripten, Skript, Skripts, Skriptes+FW; Z.: Skri-p-t-um

Skrotum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Skrotum, Hodensack, Sack; ne. scrotum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. scrōtum; E.: s. lat. scrōtum, N., Hodensack, (14-37 n. Chr.); vgl. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Skrotum; Son.: vgl. nndl. scrotum, Sb., Skrotum; frz. scrotum, M., Skrotum; nschw. skrotum, scrotum, N., Skrotum; nnorw. skrotum, Sb., Skrotum; kymr. sgrotwm, M., Skrotum; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlich bei höheren Lebewesen möglichen Hodensack oder Sack; BM.: schneiden; F.: Skrotum, Skrotums, Skrota+FW; Z.: Skro-t-um

Skrupel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Skrupel, Hemmung, Besorgnis, Gewissensbiss; ne. scruple (N.); Vw.: -; Hw.: s. skrupulös; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. scrūpulus; E.: s. lat. scrūpulus, M., spitzes Steinchen, Ängstlichkeit, ängstliches Gefühl, ängstliche Genauigkeit, Besorgnis, Unruhe, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. scrūpus, M., spitzer Stein; s. idg. *skerup-, *kerup-, *skreup-, *kreup-, V., schneiden, Pokorny 947; idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Skrupel, Kluge s. u. Skrupel, EWD s. u. Skrupel, DW 16, 1332, Duden s. u. Skrupel, Bluhme s. u. Skrupel; Son.: vgl. nndl. scrupule, Sb., Skrupel; frz. scrupule, M., Skrupel; nschw. skrupel, Sb., Skrupel; nnorw. skruppel, M., Skrupel; poln. skrupuły, Sb. Pl., Skrupel; lit. skrupulas, M., Skrupel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine auf moralischen Bedenken beruhende Hemmung ob ein bestimmtes Handeln mit dem eigenen Gewissen vereinbar ist; BM.: schneiden; F.: Skrupel, Skrupels, Skrupeln+FW(+EW); Z.: Skr-u-p-el

$skrupellos, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. skrupellos, ohne Skrupel seiend, bedenkenlos; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Skrupel, s. los; L.: EWD s. u. Skrupel, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Skrupel und los gebildete Bezeichnung für ohne Skrupel seiend oder bedenkenlos; F.: skrupellos, skrupellose, skrupelloses, skrupellosem, skrupellosen, skrupelloser(, skrupellosere, skrupelloseres, skrupelloserem, skrupelloseren, skrupelloserer, skrupellosest, skrupelloseste, skrupellosestes, skrupellosestem, skrupellosesten, skrupellosester)+FW+EW; Z.: skr u-p-el—lo-s

skrupulös, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. skrupulös, bedacht, sorgfältig, gewissenhaft; ne. scrupulous; Vw.: -; Hw.: s. Skrupel; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. scrūpulōsus; E.: s. lat. scrūpulōsus, Adj., voll spitzer Steinchen seiend, schroff, rauh, rau, ängstlich, gewissenhaft, genau, förmlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scrūpulus, M., spitzes Steinchen, Ängstlichkeit, ängstliches Gefühl, ängstliche Genauigkeit, Besorgnis, Unruhe; lat. scrūpus, M., spitzer Stein; s. idg. *skerup-, *kerup-, *skreup-, *kreup-, V., schneiden, Pokorny 947; idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Skrupel, Duden s. u. skrupulös; Son.: vgl. nndl. scrupuleus, Adj., skrupulös; frz. scrupuleux, Adj., skrupulös; nnorw. skrupuløs, Adj., skrupulös; poln. skrupulatny, Adj., skrupulös; nir. scrupallach, Adj., skrupulös; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches bedacht oder sorgfältig oder gewissenhaft; BM.: schneiden; F.: skrupulös, skrupulöse, skrupulöses, skrupulösem, skrupulösen, skrupulöser(, skrupulösere, skrupulöseres, skrupulöserem, skrupulöseren, skrupulöserer, skrupulösest, skrupulöseste, skrupulösestes, skrupulösestem, skrupulösesten, skrupulösester)+FW(+EW); Z.: skr-u-p-ul-ös

Skulptur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Skulptur, Werk eines Bildhauers; ne. sculpture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. sculptūra; E.: s. lat. sculptūra, F., Bilden durch Graben (N.), Stechen, Schnitzen, Skulptur, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. sculpere, V., bilden, schnitzen, meißeln, tief einprägen, graben; idg. *skelep-, *skelp-, V., schneiden, schälen, kratzen, Pokorny 926; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Skulptur, EWD s. u. Skulptur, DW 16, 1333, Duden s. u. Skulptur; Son.: vgl. nndl. sculptuur, Sb., Skulptur; frz. sculpture, F., Skulptur; nschw. skulptur, Sb., Skulptur; nnorw. skulptur, M., Skulptur; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das durch Abtragen von Stein oder Holz entstehende räumliche Werk eines Bildhauers; BM.: schneiden; F.: Skulptur, Skulpturen+FW(+EW); Z.: Skul-p-t-ur

skurril, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. skurril, bizarr, absonderlich, sonderbar, eigenartig, verschroben; ne. bizarre; Vw.: -; Hw.: s. Skurrilität; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. scurrīlis; E.: s. lat. scurrīlis, Adj., possenreißermäßig, übertrieben im Scherzen, lustig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scurra, F., Pflastertreter, Tagedieb, Lebemann; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. skurril, EWD s. u. skurril, DW 16, 1334, Duden s. u. skurril; Son.: vgl. ne. scurrilous, Adj., niederträchtig, gemein, ordinär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas für Menschen absonderlich oder sonderbar oder eigenartig oder verschroben; BM.: bewegen; F.: skurril, skurrile, skurriles, skurrilem, skurrilen, skurriler, skurrilere, skurrileres, skurrilerem, skurrileren, skurrilerer, skurrilst, skurrilste, skurrilstes, skurrilstem, skurrilsten, skurrilster+FW(+EW); Z.: skur-r-il

Skurrilität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Skurrilität, Absurdität, Absonderlichkeit, Eigenrtigkeit; ne. scurrility; Vw.: -; Hw.: s. skurril; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.?; I.: Lw. lat. scurrīlitās; E.: s. lat. scurrīlitās, F., Lustigmacherei, Possenreißerei, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. scurra, F., Pflastertreter, Tagedieb, Lebemann; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, *skerH-, kerH-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933 (1623/95) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. skurril, Duden s. u. Skurrilität; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Absonderlichkeit oder Eigenartigkeit; BM.: bewegen; F.: Skurrilität, Skurrilitäten+FW(+EW?); Z.: Skur-r-il-it-ät

Skylla, Szylla, nhd., F.=PN, (19. Jh.): nhd. Skylla, Szylla, ein Seeungeheuer; ne. Scylla; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. Scylla, gr. Σκύλλα (Skýlla); E.: s. lat. Scylla, F.=ON, F.=PN, Skylla; gr. Σκύλλα (Skýlla), F.=ON, F.=PN, Skylla; weitere Herkunft unklar?; L.: fehlt DW, Duden s. u. Szylla; Son.: vgl. nndl. Scylla, F.=PN, Skylla; frz. Scylla, F.=PN, Skylla; nschw. Skylla, F.=PN, Skylla; nir. Sciolla, F.=PN, Skylla; poln. Skylla, F.=PN, Skylla; lit. Scilė, F.=PN, Skylla; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen vorhandenes Seeungeheuer (Scylla und Charybdis, Meerenge von Messina) und davon abgeleitet für ein unausweichliches Übel; BM.: PN; F.: Skylla, Szylla+FW; Z.: Skyll-a

Slalom, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Slalom, Zickzackfahren; ne. slalom (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1904; I.: Lw. nnorw. slalom; E.: s. nnorw. slalåm, M., F., Slalom; vgl. nnorw. sla, Adj., geneigt; nnorw. låm, M., F., Schleppspur; nnorw. løpe, V., laufen; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pokorny 630? (1012/244) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Slalom, EWD s. u. Slalom, Duden s. u. Slalom; Son.: vgl. nndl. slalom, Sb., Slalom; frz. slalom, M., Slalom; nschw. slalom, N., Slalom; poln. slalom, M., Slalom; kymr. slalom, M., F., Slalom; lit. slalomas, M., Slalom; GB.: seit der späten Neuzeit (1904) belegte und aus dem Neunorwegischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und durchgeführtes Wettrennen von Skiläufern bei dem von dem Start bis zu dem Ziel eine Zahl von in Schlangenlinien oder Zickzacklinien aufgestellten Toren fehlerfrei möglichst schnell durchfahren werden muss; BM.: geneigt, laufen; F.: Slalom, Slaloms+FW; Z.: Sla-lo-m

Slang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Slang, Umgangssprache; ne. slang (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. slang; E.: s. ne. slang, N., Slang, Umgangssprache; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht aus frz. (dial.) exlanguer, V., schwatzen; vgl. frz. langue, F., Sprache; lat. lingua, Zunge, Rede, Sprache, (um 450 v. Chr.); idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Slang, EWD s. u. Slang, fehlt DW, Duden s. u. Slang; Son.: vgl. nndl. slang, Sb., Slang; nschw. slang, Sb., Slang; nnorw. slang, M., Slang; poln. slang, M., Slang; kymr. slang, M., F., Slang; lit. slengas, M., Slang; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vereinfachte Umgangssprache bestimmter Gruppen; BM.: schwatzen?; F.: Slang, Slangs+FW; Z.: S-lang

Slapstick, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Slapstick, Burleske; ne. slapstick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. slapstick; E.: s. ne. slapstick, N., Slapstick, Pritsche; vgl. ne. slap, V., schlagen; von ndd. slapp, Adj., schlaff; mnd. slap, Adj., schlapp, schlaff, nicht gespannt, nicht prall, träge, energielos, kraftlos; s. ahd. slaf*, Adj., träge, schlaff, lässig; s. germ. *slapa-, *slapaz, Adj., schlaff, träge; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, *lₑb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655 (1063/19) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.); ne. stick, N., Stock; ae. sticca, sw. M. (n), Stecken (M.), Stock, Zeiger, Löffel (M.) (1); germ. *stekkō-, *stekkōn, *stekka-, *stekkan, *stikkō-, *stikkōn, *stikka-, *stikkan, sw. M. (n), Stecken (M.), Stange; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Slapstick, fehlt DW, Duden s. u. Slapstick; Son.: vgl. nndl. slap-stick, Sb., Slapstick; nschw. slapstick, Sb., Slapstick; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Niederdeutschen und dem Altenglischen sowie dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine für Menschen derb-komische Einlage in Lustspielen; BM.: schlaff, stechen; F.: Slapstick, Slapsticks+FW; Z.: Slap-stick

Slawist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Slawist, Gelehrter auf dem Gebiet der Slawistik; ne. Slavist, Slavicist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: von dem Volksstamm der Slawen; dessen Herkunft ungeklärt; über ein *scylavus und Vermischung mit mgr. Volksbezeichnung Σκλαβὁνοί (Sklabēnoí) zu mlat. sclavus, M., Sklave; s. gr. σκυλεύειν (skyleúein), V., Kriegsbeute machen; vgl. gr. σκῦλον (skylon), N., abgezogene Tierhaut, dem Feind abgenommene Rüstung, Beutestück, Kriegsbeute; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Slawist, fehlt DWDuden s. u. Slawist; Son.: vgl. nschw. slavist, Sb., Slawist; nnorw. slavist, M., Slavist; poln. slawista, M., Slawist; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus Slaw(e) und ist gebildete Bezeichnung für einen auf dem Gebiet der Slawistik tätigen Gelehrten oder Lehrer oder Forscher; BM.: ?; F.: Slawist, Slawisten+EW?; Z.: Slaw-ist

$Slawistik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Slawistik; E.: s. Slawist, s. ik; L.: EWD s. u. Slawist, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Slawist und ik gebildete Bezeichnung für die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der wohl in der Mitte des ersten nachchristlichen Jahrtausends aus dem Urslawischen entwickelten slawischen Sprachen; F.: Slawistik+EW?; Z.: Slaw-ist-ik

$slawistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. slawistisch; E.: s. Slawist, s. isch; L.: EWD s. u. Slawist, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Slawist und isch gebildete Bezeichnung für Slawistik betreffend; F.: slawistisch, slawistische, slawistisches, slawistischem, slawistischen, slawistischer+EW?; Z.: slaw-ist-isch

Slibowitz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Slibowitz, ein Pflaumenschnaps; ne. slivovitz, plum brandy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. serbo-kroat. šljivovica; E.: s. serbo-kroat. šljivovica, F., Slibowitz; vgl. serbo-kroat. šljiva, F., Pflaume; L.: Kluge s. u. Slibowitz, Duden s. u. Slibowitz; Son.: vgl. nndl. slivovitsj, slivovitz, Sb., Slibowitz; nschw. sliwowitz, Sb., Slibowitz; nnorw. slivovits, M., Slibowitz; poln. śliwowica, F., Slibowitz; kymr. slifofits, M., Slibowitz; lit. slivovica, F., Slibowitz; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh. belegte und aus dem Serbo-Kroatischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Obstbrand aus Pflaumen; BM.: Pflaume; F.: Slibowitz, Slibowitzes, Slibowitze, Slibowitzen+FW; Z.: Slib-o-witz

Slip, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Slip, Schlüpfer, Unterhose; ne. panties, briefs; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. slip; E.: s. ne. slip, N., Slip, Unterhose, Unterrock; vgl. ne. slip, V., gleiten, schlüpfen; mnd. slippen, sw. V., gleiten, gleiten lassen, rutschen, fortgleiten; germ. *slippjan, sw. V., gleiten; idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662 (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900 (1564/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Slip, EWD s. u. Slip, fehlt DW, Duden s. u. Slip; Son.: vgl. nndl. slipje, Sb., Unterhose; ne. slip, N., Unterrock, Unterkleid; frz. slip, M., Slip; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Mittelniederdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine kleinere eng anliegende Unterhose deren Beinteil in der Beuge des Oberschenkels endet; BM.: schlüpfen bzw. gleiten; F.: Slip, Slips+FW; Z.: Sli-p

Slogan, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Slogan, Motto, Wahlspruch; ne. slogan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. slogan; E.: s. ne. slogan, N., Slogan, Werbespruch; gäl. sluaghghairm, Sb., Kampfruf; gäl. sluagh, M., Heer; gäl. gairm, V., schreien, rufen; L.: Kluge s. u. Slogan, EWD s. u. Slogan, Duden s. u. Slogan; Son.: vgl. nndl. slogan, Sb., Slogan; frz. slogan, M., Slogan; nschw. slogan, Sb., Slogan; nnorw. slogan, N., Slogan; poln. slogan, M., Slogan; kymr. slogan, M., F., Slogan; nir. sluaghán, M., Slogan; lit. sloganas, M., Slogan; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Gälischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine besonders in Werbung und Politik verwendete möglichst einprägsame Redensart wie beispielsweise Just do it oder Wohnst du noch oder lebst du schon oder Vorsprung durch Technik oder Our challenge is life oder Wenn’s gut werden muss oder Der Natur zuliebe; BM.: Herr, schreien; F.: Slogan, Slogans+FW; Z.: Slog-an

$Slowfox, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Slowfox; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. ne. slow, s. ne. foxtrott; L.: EWD s. u. Foxtrott, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ne. slow und ne fox(trot) gebildete Bezeichnung für einen in dem 20. Jh. in England aus dem Foxtrott entwickelten anspruchsvollen Gesellschaftstanz; F.: Slowfox, Slowfoxes, Slowfoxe, Slowfoxen+FW; Z.: Slo-w—fox

Slum, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Slum, Elendsviertel; ne. slum (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. slum; E.: s. ne. slum, N., Slum, Elendsviertel, enge Gasse im Armeleuteviertel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Slums, EWD s. u. Slums, fehlt DW, Duden s. u. Slum; Son.: vgl. nndl. slum, Sb., Slum; nschw. slum, Sb., Slum; nnorw. slum, M., Slum; poln. slumsy, Sb. Pl., Slums; kymr. slym, F., Slum; nir. sluma, M., Slum; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein Elendsviertel oder eine enge Gasse in dem Armeleuteviertel einer Großstadt; BM.: enge Gasse in einem Armenviertel; F.: Slum, Slums+FW; Z.: Slum

Smaragd, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Smaragd, ein tiefgrüner Edelstein; ne. emerald (N.); Vw.: -; Hw.: -; E.: s. mhd. smaracte, smaragde, sw. M., Smaragd; mhd. smaract, smarac, smāract, smāraget, smārat, st. M., Smaragd; mnd. smaragd, M., Smaragd, grüner Edelstein; mnd. smaragdus, M., Smaragd, grüner Edelstein; lat. smaragdus, M., F., Smaragd, (96-55 v. Chr.); gr. σμάραγδος (smáragdos), F., M., Smaragd; wohl aus semitischer Quelle, vgl. hebr. bāreget, akkad. barakta; semit. brq, V., glänzen, blitzen; L.: Kluge 1. A. s. u. Smaragd, Kluge s. u. Smaragd, EWD s. u. Smaragd, DW 14, 1334, Duden s. u. Smaragd; Son.: vgl. nndl. smaragd, Sb., Smaragd; frz. émeraude, F., Smaragd; nschw. smaragd, Sb., Smaragd; nnorw. smaragd, M., Smaragd; poln. szmaragd, M., Smaragd; kymr. emerald, emrald, M., Smaragd; nir. smaragaid, F., Smaragd; lit. smaragdas, M., Smaragd; GB.: (smaract) seit dem Hochmittelalter (1130/1150) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie wohl dem Semitischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen wertvollen (tief)grünen Edelstein; BM.: glänzen; F.: Smaragd, Smaragds, Smaragdes, Smaragde, Smaragden+FW(+EW); Z.: Smaragd

$smaragden, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. smaragden; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); L.: EWD s. u. Smaragd; GB. (smaractīn) nach 1193 belegte und aus Smaragd und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Smaragd betreffend; F.: smaragden, smaragdene, smaragdenes, smaragdenem, smaragdenen, smaragdener+FW(+EW); Z.: smaragd-en

smart, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. smart, clever, schlau, gewitzt; ne. smart; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. smart; E.: s. ne. smart, Adj., smart, schlau; ae. smeart, Adj., schmerzend, schmerzhaft; germ. *smarta-, *smartaz, Adj., schmerzend; idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735?; idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. smart, Duden s. u. smart, Heidermanns 518; Son.: vgl. afries. smert, Adj., scharf, schmerzend; nschw. smart, Adj., smart; nnorw. smart, Adj., smart; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in anderer Bedeutung mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnungfür clever oder schlau oder gewitzt; BM.: schmerzen bzw. brennen; F.: smart, smarte, smartes, smartem, smarten, smarter(, smartere, smarteres, smarterem, smarteren, smarterer, smartest, smarteste, smartestes, smartestem, smartesten, smartester)+FW; Z.: smar-t

Smartphone, Smart Phone, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Smartphone; ne. smartphone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. smartphone; E.: s. ne. smartphone, N., Smartphone; vgl. ne. smart, Adj., smart, schlau; ae. smeart, Adj., schmerzend, schmerzhaft; germ. *smarta-, *smartaz, Adj., schmerzend; idg. *mer- (5), *merə-, *merh₂-, V., reiben, packen, zerdrücken, rauben, Pokorny 735?; idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Smartphone; Son.: vgl. nndl. smartphone, Sb., Smartphone; frz. smartphone, M., Smartphone; nschw. smartphone, Sb., Smartphone; nnorw. smarttelefon, M., Smartphone; poln. smartfon, M., Smartphone; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen als kleiner Computer entwickeltes und verwendetes Mobiltelefon mit Touchscreen und der Möglichkeit zusätzliche Funktionen wie Applikationen (Apps) oder Global Positioning System (GPS) darauf einzurichten; BM.: schlaues Telefon bzw. schmerzen bzw. brennen, sprechen; F.: Smartphone, Smartphones, Smart Phone, Smart Phones+FW; Z.: Smar-t-pho-n-e

Smiley, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Smiley, lächelndes Strichgesicht; ne. smiley (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. smiley; E.: s. ne. smiley, N., Smiley; vgl. ne. smile, V., lächeln; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Altnordischen; L.: fehlt DW, Duden s. u. Smiley; Son.: vgl. nndl. smiley, Sb., Smiley; nschw. smiley, Sb., Smiley; nnorw. smiley, M.?, Smiley; poln. smiley, M., Smiley; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und aus ne. smil(e) (lächeln) und ey (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein Emoticon in Form eines stilisierten lächelnden Strichgesichts; BM.: lächeln; F.: Smiley, Smileys+FW(+EW?); Z.: Smil-ey

Smog, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Smog, Rauch; ne. smog; Vw.: -; Hw.: s. Schmauch, schmauchen; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. smog; E.: s. ne. smog, N., Smog, Rauch; Kreuzung von ne. smoke, N., Rauch; ae. smoca, sw. M. (n), Rauch; germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971? (1676/148) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); und ne. fog, N., Nebel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Smog, EWD s. u. Smog, Duden s. u. Smog; Son.: vgl. nndl. smog, Sb., Smog; frz. smog, M., Smog; nschw. smog, Sb., Smog; nnorw. smog, M., Smog; poln. smog, M., Smog; lit. smogas, M., Smog; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie dort aus smoke (Rauch) und fog (Nebel) gebildete Bezeichnung für den sachlich seit der Industrialisierung durch Abgase hervorgerufenen Dunst über Großstädten und Industriegebieten; BM.: Rauch, Nebel; F.: Smog, Smogs+FW; Z.: Smo-g

Smoking, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Smoking, schwarzer Gesellschaftsanzug; ne. tuxedo, dinner-jacket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. smoking-jacket; E.: s. smoking-jacket, M., Anzug zum Rauchen; vgl. ne. smoke, V., rauchen; ae. smocian, sw. V. (1?) (2?), rauchen, räuchern; germ. *smaukjan?, sw. V., rauchen; germ. *smukōn, sw. V., rauchen; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971? (1676/148) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969? (1671/143) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Smoking, EWD s. u. Smoking, Duden s. u. Smoking; Son.: vgl. nndl. smoking, Sb., Smoking; nschw. smoking, Sb., Smoking; nnorw. smoking, Sb., Smoking; poln. smoking, M., Smoking; lit. smokingas, M., Smoking; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen smoking(-jacket) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen meist schwarzen Abendanzug mit seidenen Revers; BM.: rauchen bzw. brennen; F.: Smoking, Smokings, Smokinge, Smokingen+FW(+EW); Z.: Smok-ing

Smutje, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Smutje, Schiffskoch; ne. ship’s cook; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wohl gebildet zu smud, Sb., große Hitze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Smutje, Duden s. u. Smutje; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und vielleicht zu smud, Sb., große Hitze gebildete und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen Schiffskoch; BM.: große Hitze?; F.: Smutje, Smutjes+EW?; Z.: Smut-je

Snack, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Snack, schmackhafter kleiner Imbiss; ne. snack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. snack; E.: s. ne. snack, N., Snack; vgl. ne. snack, V., schnappen, beißen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von mnl. snacken, V., beißen; einer Variante von schnappen (s. d.); L.: Kluge s. u. Snack, Duden s. u. Snack; Son.: vgl. nndl. snack, Sb., Snack; frz. snack, M., Snack; nschw. snack, Sb., Snack; nnorw. snackbar, M., Snackbar; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit schnappen verbindbare Bezeichnung für einen schmackhaften kleinen Imbiss; BM.: schnappen; F.: Snack, Snacks+FW; Z.: Snack

Snob, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Snob, übertrieben vornehm Tuender; ne. snob; Vw.: -; Hw.: s. Snobismus; Q.: nach 1850; I.: Lw. ne. snob; E.: s. ne. snob, M., Snob; von einem nordenglischen Dialektwort für Flickschuster; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Snob, EWD s. u. Snob, Duden s. u. Snob; Son.: die alte Erklärung als Abkürzung „sine nobilitate“ wurde fallen gelassen; vgl. nndl. snob, Sb., Snob; frz. snob, M., Snob; nschw. snobb, Sb., Snob; nnorw. snobb, M., Snob; poln. snob, M., Snob; kymr. snob, M., Snob; lit. snobas, M., Snob; GB.: seit der späteren Neuzeit (nach 1850) belegte und vielleicht aus einem ne. Dialektwort für Flickschuster aufgenommene Bezeichnung für einen übertrieben vornehm tuenden Menschen; BM.: Flickschuster; F.: Snob, Snobs+FW; Z.: Snob

Snobismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Snobismus, Blasiertheit; ne. snobism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. ne. snobism; E.: s. ne. snobism, N., Snobismus; vgl. ne. snob, M., Snob; von einem nordenglischen Dialektwort für „Flickschuster“; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Snob, EWD s. u. Snob, fehlt DWDuden s. u. Snobismus; Son.: vgl. frz. snobisme, M., Snobismus; nnorw. snobbisme, M., Snobismus; poln. snobizm, M., Snobismus; kymr. snobyddiaeth, F., Snobismus; lit. snobizmas, M., Snobismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus snob und ism gebildete Bezeichnung für das Verhalten eines Snobs oder Blasiertheit; BM.: Flickschuster; F.: Snobismus, Snobismen+FW(+EW?); Z.: Snob-ism-us

$snobistisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. snobistisch; E.: s. Snob, s. ist (Suff.), s. isch (Suff.);L.: Kluge s. u. Snob, EWD s. u. Snob, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ne. snob und ist sowie isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für sich wie ein Snob verhaltend; F.: snobistisch, snobistische, snobistisches, snobistischem, snobistischen, snobistischer(, snobistischere, snobistischeres, snobistischerem, snobistischeren, snobistischerer, snobistischst, snobistischste, snobistischstes, snobistischstem, snobistischsten, snobistischster)+FW(+EW); Z.: snob-ist-isch

Snowboard, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Snowboard, ein Wintersportgerät; ne. snowboard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. ne. snowboard; E.: s. ne. snowboard, N., Snowboard; vgl. ne. snow, N., Schnee; ae. snāw, st. M. (wa), Schnee; germ. *snaiwa-, *snaiwaz, *snaigwa-, *snaigwaz, st. M. (a), Schnee; s. idg. *sneigᵘ̯ʰ-, V., schneien, ballen, Pokorny 974 (1682/154) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. board, N., Brett; ae. bord (2), st. N. (a), Brett, Planke, Tafel, Tisch; germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Snowboard; Son.: vgl. nndl. snowboard, Sb., Snowboard; frz. snowboard, M., Snowboard; nschw. snöbräda, Sb., Snowboard; nnorw. snøbrett, N., Snowboard; poln. snowboard, M., Snowboard; GB.: seit der späten Neuzeit (4. Viertel 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und dort aus snow und board gebildete sowie teilweisemit dem erschließbren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes als Sportgerät dienendes Brett für ein Gleiten auf Schnee; BM.: schneien, spalten; F.: Snowboard, Snowboards+FW; Z.: Snow—boar-d

so, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. so; ne. so; Vw.: s. al-, -fort, -tan; Hw.: s. als, sotan; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. sō, Adv., so, deshalb, dann, als; mnd. sō (2), Adv., so, auf diese Weise, in diesem Ausmaß, derart, solch, in gleichem Maße; mnl. sō, Adv., so; ahd. sō, Adv., Konj., so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art; as. sō (1), Adv., Konj., so, wie, als ob, wenn, indem, als, da, so dass; anfrk. sō, Adv., Konj., so, wenn, als; germ. *swē, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. so, Kluge s. u. so, EWD s. u. so, DW 16, 1341, Falk/Torp 543, Duden s. u. so, Bluhme s. u. so; Son.: vgl. afries. sā, sō, Adv., Konj., so, wenn, oder, als, wie; saterl. so, Adv., Konj., so, wenn, als, wie; ae. swā, se (1), swǣ, swē, Adv., Konj., so, wie, folglich, sofern, so dass; an. svā, Adv., so, sogleich, auch, solch; got. swē, relat. Adv., Konj., wie, gegen, als, da; got. swa, Adv., so; nndl. zo, Adv., so; nschw. så, Adv., so; nnorw. så, Adv., so; gr. ὅς (hós), Adv., wie; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung um einen Zusammenhang näher zu beschreiben; BM.: für sich; F.: so+EW; Z.: so

Socke, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Socke, kurzer Strumpf; ne. sock (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sockel; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. soc, st. M., sw. M., Socke; mhd. socke, sw. M., Socke, Schlüpfschuh; mnd. sok, socke, M., F., Socke, Fußbekleidung, Überschuh, Stiefel aus Tuch bzw. Filz, Schuhfutter; mnl. soc, M., Socke; ahd. sok, st. M. (a?), Schuh, Schlüpfschuh; as. sok, sokk, st. M. (a?), Socke; lat. soccus, M., leichter Schuh, niedriger Schuh, (um 250-184 v. Chr.); gr. *σοκχος (sokchos), συκχίς (sykchís), M., Art Schuh; Lw. aus dem Osten; L.: Kluge 1. A. s. u. Socke, Kluge s. u. Socke, EWD s. u. Socke, DW 16, 1389, Duden s. u. Socke, Bluhme s. u. Socke; Son.: vgl. nndl. sok, Sb., Socke; nschw. sokka, Sb., Socke; nnorw. sokk, M., Socke; kymr. socsen, F., Socke; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten kurzen bis an die Wade oder in die Mitte der Wade reichenden Strumpf; BM.: niedriger Schuh; F.: Socke, Socken+FW; Z.: Sock-e

Sockel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sockel, Fundament, Unterbau; ne. pedestal, socle (ält.); Vw.: -; Hw.: s. Socke; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. socle; E.: s. frz. socle, M., Sockel; lat. socculus, M., Schühlein, leichte Sandale, kleiner Schuh, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. soccus, M., leichter Schuh, niedriger Schuh, (um 250-184 v. Chr.); gr. *σοκχος (sokchos), συκχίς (sykchís), M., Art Schuh; Lw. aus dem Osten; L.: Kluge s. u. Sockel, EWD s. u. Sockel, DW 16, 1392, Duden s. u. Sockel, Bluhme s. u. Sockel; Son.: vgl. nndl. sokkel, Sb., Sockel; nschw. sockel, Sb., Sockel; nnorw. sokkel, M., Sockel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Unterbau oder Block auf dem etwas steht; BM.: kleiner Schuh; F.: Sockel, Sockels, Sockeln+FW; Z.: Sock-el

Sod, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Sod, Sodbrennen, Sieden; ne. heartburn; Vw.: s. -brennen; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sōt, st. M., st. N., Siedendes, Sieden, Brühe, Gesottenes, Wallen, Aufwallen, Seufzen, Jammer, siedende Flüssigkeit, Siedewasser, Sud, Speise, Spülwasser, siedender Schwefel, Höllenpech, Höllenpfuhl, Brunnen, Ziehbrunnen; mnd. sōt (1), söt, soet, soͤt, soit, zood, M., Sod, Quelle, aufwallendes Wasser, gegrabener Brunnen, offener Brunnen; ahd. sod*, st. M. (a), Gesottenes, Siedendes, Brühe; as. *sôth? (1), st. M. (a), Sod, Brunnen; germ. *sauþa-, *sauþaz, st. M. (a), Kochen, Sieden, Quelle, Brunnen; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, *h₂seut-, V., sieden, sich bewegen, aufwallen, Pokorny 914 (1594/66) (RB. idg. aus ind.?, iran., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sod, DW 16, 1394, Falk/Torp 443, Seebold 401, Duden s. u. Sod; Son.: vgl. afries. -; afries. sâth, st. M. (a), Brunnen; saterl. sâd; ae. séaþ, st. M. (a?, u?), Höhle, Grube, Brunnen, Quelle, See (M.); an. seyðr, st. F. (ō), Wirbelstrom, wallender Strom; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Sieden; BM.: sieden bzw. sich bewegen; F.: Sod, Sodes, Sods, Sode, Soden+EW; Z.: So-d

Soda, nhd., N., F., (18. Jh.): nhd. Soda, Natriumsalz der Kohlensäure, Getränk mit Kohlensäure; ne. soda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. span. soda; E.: s. span. soda, F., Soda; arab. suwwād, Sb., eine Pflanze aus deren Asche Menschen Soda gewinnen können; L.: Kluge s. u. Soda, EWD s. u. Soda, DW 16, 1397, Duden s. u. Soda, Bluhme s. u. Soda; Son.: vgl. nndl. soda, Sb., Soda; frz. soude, F., Soda; nschw. soda, Sb., Soda; nnorw. soda, M., Soda; poln. soda, F., Soda; kymr. soda, M., Soda; nir. sóid, F., Soda; lit. soda, F., Natron; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein Natriumsalz  der Kohlensäure sowie ein mit Kohlensäure versetztes Getränk und eine Pflanze aus deren Asche Menschen Soda gewinnen können; BM.: ein Pflanzenname; F.: Soda, Sodas+FW; Z.: Soda

Sodbrennen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Sodbrennen, brennendes Gefühl in der Speiseröhre; ne. heartburn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. Sod, brennen; L.: Kluge 1. A. s. u. Sod, Kluge s. u. Sodbrennen, EWD s. u. Sodbrennen, DW 16, 1398, Duden s. u. Sodbrennen, Bluhme s. u. Sodbrennen; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sich bei manchen Menschen nach dem Genuss mancher Speisen oder Getränke von dem Magen über die Speiseröhre bis in den Rachenraum  ausbreitende brennende Empfindung; BM.: sieden bzw. sich bewegen, durch starke Wärme beeinflussen?; F.: Sodbrennen, Sodbrennens+EW; Z.: So-d—bren-n-en

Sode, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sode, Rasenstück, Torfstück; ne. turf, sod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. sōde (1), soede, F., Sode, (von Menschen mit dem Spaten ausgestochenes) Rasenstück oder Torfstück; mnl. sōde, F., Rasenstück; afries. sâtha, sw. M. (n), Rasen (M.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Sode, EWD s. u. Sode, DW 16, 1398, Sode, Bluhme s. u. Sode; Son.: vgl. nndl. zode, Sb., Sode; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) mnd. und mnl. (sowie afries.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein Stück Rasen (M.) oder Torf; BM.: Rasen (M.); F.: Sode, Soden+EW; Z.: Sod-e

Sodomie, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sodomie, homosexuelle Handlung von Männern; ne. sodomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1272 (Jans von Wien Werke); E.: mhd. sodomā, Sb., Sodomie; mnd. sodomicum, F., Sodomie; lat. sodomīa, F., Sodomie, (540-604 n. Chr.); lat. Sodoma, F.=ON, Sodom; s. gr. Σόδομα (Sódoma), F.=PN, Sodom; aus dem Hebräischen; L.: Kluge s. u. Sodomie, DW 16, 1400 (Sodomei), Duden s. u. Sodomie; Son.: vgl. nndl. sodomie, Sb., Sodomie; frz. sodomie, F., Sodomie; nschw. sodomi, Sb., Sodomie; nnorw. sodomi, M., Sodomie; poln. sodomia, F., Sodomie; kymr. sodomiaeth, F., Sodomie; nir. sodamacht, F., Sodomie; lett. sodomija, F., Sodomie; GB.: (sodomā) seit dem Spätmittelalter (um 1272) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen und Hebräischen des Altertums verbindbare  Bezeichnung für den Geschlechtsverkehr von Menschen mit Tieren und früher auch für einen Geschlechtsverkehr zwischen Männern; BM.: ON (nach den für sexuelle Ausschweifungen bekannten Einwohnern des von Hebräern bewohnten Ortes Sodom); F.: Sodomie+FW; Z.: Sodom-ie

Sofa, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sofa, Couch; ne. sofa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. sofa, it. sofa; E.: s. frz. sofa, M., Sofa; it. sofa, M., Sofa; arab. ṣuffa, Sb., Ruhebank; L.: Kluge s. u. Sofa, EWD s. u. Sofa, DW 16, 1400, Duden s. u. Sofa; Son.: vgl. nndl. sofa, Sb., Sofa; nschw. soffa, Sb., Sofa; nnorw. sofa, M., Sofa; poln. sofa, F., Sofa; kymr. soffa, F., Sofa; lit. sofa, F., Sofa; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für ein für mehrere Menschen Platz bietendes gepolstertes Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armlehnen; BM.: Ruhebank; F.: Sofa, Sofas+FW; Z.: Sofa

$sofern, nhd., Konj., (16. Jh.): nhd. sofern, soweit; L.: Kluge 1. A. s. u. sofern, EWD s. u. so, DW 16, 1402; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus so und fern gebildete Bezeichnung für soweit; F.: sofern+EW; Z.: so—fer-n

sofort, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. sofort, gleich, unmittelbar; ne. immediately, promptly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. sōvōrt, Adv., sofort, gleich darauf, sogleich; s. mnd. sō (2), Adv., so, auf diese Weise, in diesem Ausmaß, derart, solch, in gleichem Maße; s. as. sō (1), Adv., Konj., so, wie, als ob, wenn, indem, als, da, so dass; germ. *swē, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); mnd. vōrt (1), voirt, furt, vord, vōrde, Adv., fort, weg, hinweg, von dannen, fürder, hinwärts, weit weg, weit verbreitet, sodann; as. forth, Adv., vorwärts, hervor, fort, fortan, sofort, weiter; germ. *furþa, Adv., fort; idg., *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. sofort, EWD s. u. so, DW 16, 1404, Duden s. u. sofort; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus so und fort gebildete Bezeichnung für gleich oder unmittelbar nach einem bestimmten Geschehen erfolgend; BM.: für sich, vorwärts; F.: sofort+EW; Z.: so—for-t

$sofortig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sofortig; E.: s. sofort, s. ig; L.: EWD s. u. so, DW 16, 1404; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus sofort und ig gebildete Bezeichnung für gleich oder umgehend; F.: sofortig, sofortige, sofortiges, sofortigem, sofortigen, sofortiger+EW; Z.: so—for-t-ig

soft, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. soft, weich, sanft; ne. soft; Vw.: -; Hw.: s. sanft; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. soft; E.: s. ne. soft, Adj., weich, sanft; ae. sōfte, Adv., sanft, mild, ruhig, angenehm; vgl. germ. *samþja-, *samþjaz?, Adj., bequem, leicht; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. soft, Duden s. u. soft; Son.: meist als Vorsilbe verwendet, s. Softeis, Software; vgl. nndl. soft, Adj., soft; frz. soft, Adj., soft; nschw. soft…, Präf., soft…; nnorw. soft…, Präf., soft…; poln. soft…, Präf., soft…; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und jenseits des Altenglischen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für weich oder sanft; BM.: eins; F.: soft, softe, softes, softem, soften, softer(, softere, softeres, softerem, softeren, softerer, softest, softeste, softestes, softestem, softesten, softester)+FW; Z.: sof-t

Sog, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sog, saugende Strömung; ne. untertow, pull (N.); Vw.: -; Hw.: s. saugen, säugen; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. soch, sogh, sogg, sāg, N., Sog, Saugen (N.), Saugung, Einsaugen von Muttermilch; vgl. mnd. sȫgen (1), soegen, soͤgen, sw. V., säugen, Brust geben, zu saugen geben, nähren, freundlich erweisen, mit freundlichen Worten füttern; as. sôgian*, sw. V. (1a), säugen; germ. *saugjan, sw. V., säugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Sog, EWD s. u. saugen, DW 16, 1404, Duden s. u. Sog, Bluhme s. u. Sog; Son.: vgl. nndl. zog, Sb., Sog; nschw. sug, Sb., N., Sug; nnorw. sug, N., Sog; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) mnd. belegte und über saugen und säugen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine saugende Strömung in Luft oder Wasser; BM.: rinnen bzw. saugen; F.: Sog, Soges, Sogs, Soge, Sogen+EW; Z.: So-g

$sogar, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. sogar; E.: s. so, s. gar; L.: EWD s. u. so, DW 16, 1404; GB.: seit 18. belegte und durch Zusammenrückung von so und gar gebildete Bezeichnung für so gänzlich oder obendrein oder überdies oder auch; F.: sogar+EW; Z.: so—gar

$sogleich, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. sogleich, sofort, unmittelbar; E.: s. so, s. gleich; L.: Kluge s. u. sogleich, EWD s. u. so, DW 16, 1407; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus so und gleich gebildete Bezeichnung für gleich oder unmittelbar nach einem bestimmten Geschehen erfolgend; F.: sogleich+EW; Z.: so—g-leich

Sohle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sohle, Lauffläche eines Fußes, untere Fläche der Fußbekleidung; ne. sole (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. sole, sw. F., Schuhsohle; mhd. sol (2), sw. F., Sohle, Huf, Schuhsohle, Grundfläche eines Stollens; mnd. sōle (1), solle, F., (M.), Sohle, Schuhsohle, Stiefelsohle, Fußsohle; mnd. sāle (4), F., Sohle; mnl. sōle, F., Sohle; ahd. sola, st. F. (ō), sw. F. (n), Sohle, Fuß, Fußsohle, Sandale; as. sola*, sw. F. (n), Sohle, Fußsohle; anfrk. -; lat. sola, N., Pl., Böden, Fußsohlen; lat. solum, N., Boden, Fußboden, Fußsohle, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, *sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046 (1803/275) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sohle 2, Kluge s. u. Sohle, EWD s. u. Sohle, DW 16, 1408, Duden s. u. Sohle, Bluhme s. u. Sohle; Son.: vgl. nndl. zool, Sb., Sohle; frz. sol, M., Boden; nschw. sula, Sb., Sohle; nnorw. såle, M., Sohle; GB.: (sola) seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lauffläche eines Fußes und die untere Fläche einer Fußbekleidung; BM.: Grund; F.: Sohle, Sohlen+EW; Z.: Sohl-e

$Sohle (2), nhd., F.: nhd. ein Fisch; L.: Kluge 1. A. s. u. Sohle 1, DW 16, 1408ff. (Name des Plattfischs); F.: Sohle, Sohlen+EW; Z.: Sohl-e

$sohlen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. sohlen; Vw.: s. ver-; E.: s. Sohl(e), s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Sohle, EWD s. u. Sohle, DW 16, 1408?; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Sohl(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Fußbekleidung von Menschen mögliche mit einer Sohle versehen (V.) F.: sohlen, sohle (!), sohlst, sohlt, sohlest, sohlet, sohlte, sohltest, sohlten, sohltet, gesohlt, ##gesohlt, gesohlte, gesohltes, gesohltem, gesohlten, gesohlter##, sohlend, ###sohlend, sohlende, sohlendes, sohlendem, sohlenden, sohlender###, sohl (!)+EW; Z.: sohl-en

Sohn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sohn, direkter männlicher Nachkomme; ne. son; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. sun, suon, son, sūn, mmd., st. M., Sohn, direkter männlicher Nachkomme, männliches Tierjunges; mnd. sȫne (1), söne, soene, sōne, sone, sönne, soͤnne, sune, M., Sohn, Schwiegersohn, männlicher Nachkomme; mnl. sōne, zuene, M., Sohn; ahd. sunu, sun, st. M. (u, i), Sohn; as. sunu, st. M. (u), Sohn; mnd. sone, M., Sohn; anfrk. -; germ. *sunu-, *sunuz, st. M. (u), Sohn; idg. *sūnús, *sui̯ús, M., Geburt, Sohn, Pokorny 913; s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pokorny 913 (1592/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sohn, Kluge s. u. Sohn, EWD s. u. Sohn, DW 16, 1419, Falk/Torp 441, Duden s. u. Sohn, Bluhme s. u. Sohn; Son.: vgl. afries. sunu, sune, sone, son, st. M. (u), Sohn; saterl. sone, M., Sohn; ae. sunu, st. M. (u), Sohn, Nachkomme, Junges; an. sonr, sunr, st. M. (u), Sohn; got. sunus, st. M. (u), Sohn; nndl. zoon, Sb., Sohn; nschw. son, Sb., Sohn; nnorw. sønn, M., Sohn; ai. sūnú-, M., Sohn; gr. υἱός (hyiós), M., Sohn, Spross; air. suth, Sb., Frucht, Geburt; lit. sūnùs, M., Sohn; ksl. synŭ, M., Sohn; toch. A se, M., Sohn; toch. B soy, M., Sohn; GB.: (sunu) seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen unmittelbaren männlichen Nachkommen in Gegensatz zu einer Tochter oder Enkeln; BM.: gebären; F.: Sohn, Sohnes, Sohns, Söhne, Söhnen+EW; Z.: Soh-n

sohr, nhd. (ält.), Adj., (15. Jh.): nhd. sohr, dürr, ausgedörrt, welk; ne. arid, parched; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. sōr, sār, sǖr, sǖre, Adj., trocken, dürr, abgestorben, kraftlos, ausgetrocknet, mager, regenarm, austrocknend; mhd. sōr, Adj., trocken, dürr; mnl. soor, Adj., trocken; as. *sôr?, *sâr?, Adj., trocken; ahd. -; anfrk. -; germ. *sauza-, *sauzaz, Adj., trocken; germ. *suz-, V., trocknen?; idg. *saus-, *sus-, Adj., trocken, dürr, Pokorny 880 (1540/12) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. sohr, DW 16, 1425, Falk/Torp 447, Heidermanns 471, Duden s. u. sohr; Son.: vgl. afries. -; ae. séar, Adj., trocken, dürr, unfruchtbar; an. seyra (1), sw. F. (n), Not, Bedrängnis, Hungersnot; got. -; nndl. zoor, Adj., sohr?; gr. αὖος (auos), αὗος (hauos), Adj., dürr, trocken, dumpf, arm; lit. saũsas, Adj., trocken, dürr; lett. sust, V., trocken werden; ksl. suchŭ, Adj., trocken, dürr; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches dürr oder ausgedörrt oder welk; BM.: trocken; F.: sohr, sohre, sohres, sohrem, sohren, sohrer(, sohrere, sohreres, sohrerem, sohreren, sohrerer, sohrst, sohrste, sohrstes, sohrstem, sohrsten, sohrster)+EW; Z.: sohr

soigniert, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. soigniert, gepflegt; ne. soigné, elegant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. soigné; E.: s. frz. soigné, Adj., soigniert, gepflegt; vgl. frz. soigner, V., pflegen, bewahren; von frk. *sunnjōn, V., sorgen für; germ. *sōnjan, sw. V., stillen, versöhnen, sühnen; L.: Kluge s. u. soigniert, Duden s. u. soigniert; Son.: vgl. nndl. gesoigneerd, Adj., soigniert; nschw. soignerad, Adj., soigniert; nnorw. soignert, Adj., soigniert; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für gepflegt oder vornehm oder reif; BM.: sorgen für; F.: soigniert, soignierte, soigniertes, soigniertem, soignierten, soignierter(, soigniertere, soignierteres, soignierterem, soignierteren, soignierterer, soigniertest, soignierteste, soigniertestes, soigniertestem, soigniertesten, soigniertester)+FW; Z.: soign-ier-t

Soiree, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Soiree, Abendveranstaltung; ne. soiree; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. soirée; E.: s. frz. soirée, F., Soiree, Abendveranstaltung; vgl. frz. soir, M., Abend; lat. sēra, F., später Abend, Abend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sērus, Adj., spät, langsam, lange dauernd, spät in Erfüllung gehend; vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Soiree, Duden s. u. Soiree; Son.: vgl. nndl. soiree, Sb., Soiree; nschw. soaré, Sb., Soiree; nnorw. soaré, M., Soiree; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teillweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit ausgerichtete und besuchte festliche Abendveranstaltung; BM.: senden bzw. säen; F.: Soiree, Soireen+FW; Z.: Soi-r-ee

Soja, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Soja, Sojabohne; ne. soy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. soja; E.: s. nndl. soja, Sb., Soja; von jap. shōyu, Sb., Sojasoße; chin. chǐyóu, Sb., Soja; L.: Kluge s. u. Soja, Duden s. u. Soja, Bluhme s. u. Soja; Son.: vgl. frz. soja, M., Soja; nschw. soja, Sb., Soja; nnorw. soya, M., Soja; poln. soja, F., Soja; kymr. soi, M., Soja; nir. anlann soighe, M., Soja, Sojabohne; lit. soja, F., Soja; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar dem Japanischen und Chinesischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine seit rund 1700-1100 v. Chr. in Nordchina als Nahrungspflanze angebaute und in der Gegenwart wegen des massenhaften Anbaus umweltschädlich wirkende sowie wegen der enthaltenen Phytoöstrogene problematische niederige und buschige Pflanze mit meist behaarten Stängeln und Blättern und kleinen weißen oder violetten Blüten und kleinen runden oder nierenförmigen Samen in langen Hülsen bzw. die Samen der Bohne dieser Pflanze; BM.: ?; F.: Soja, Sojas, Sojen+FW; Z.: Soj-a

solar, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. solar, die Sonne betreffend, zu der Sonne gehörig, Sonnen…; ne. solar (Adj.); Vw.: s. -plexus; Hw.: s. Söller; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. sōlārius; E.: s. lat. sōlārius, Adj., zur Sonne gehörig Sonne betreffend, Sonnen..., (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein, Sonnenhitze; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. solar, EWD s. u. solar, Duden s. u. solar; Son.: vgl. nndl. solair, Adj., solar; frz. solaire, Adj., solar; nschw. sol-, Präf., solar, Sonnen…; nnorw. solar, Adj., solar; lit. saulės, Adj., solar; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Sonne betreffend oder zu der Sonne gehörig; BM.: Sonne; F.: solar, solare, solares, solarem, solaren, solarer+FW; Z.: sol-ar

Solarium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Solarium, Sonnenbank; ne. solarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. sōlārium; E.: s. lat. sōlārium, N., der Sonne ausgesetzter Ort, flaches Dach, Söller, Altan, Terrasse, Sonnenuhr, Obergeschoss; vgl. lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein, Sonnenhitze; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Solarium; Son.: vgl. frz. solarium, M., Solarium; nschw. solarium, N., Solarium; nnorw. solarium, N., Solarium; kymr. solariwm, M., Solarium; poln. solarium, M.?, Solarium; lit. solariumas, M., Solarium; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für ein Gerät mit künstlich ultraviolette Strahlung erzeugenden Lichtquellen (Sonnenbank) zu einer von Menschen gewünschten Bräunung der Haut des Körpers ohne natürliche Sonneneinstrahlung; BM.: Sonne; F.: Solarium, Solariums, Solarien+FW; Z.: Sol-ar-i-um

Solarplexus, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Solarplexus, Sonnengeflecht; ne. solar plexus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. sōlārius, Adj., zur Sonne gehörig Sonne betreffend, Sonnen..., (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein, Sonnenhitze; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. plectere, V., flechten, ineinanderflechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Solarplexus; Son.: vgl. frz. plexus solaire, M., Plexus; nschw. solarplexus, Sb., Solarplexus; nnorw. solarplexus, M., Solarplexus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Geflecht aus Fasern und zwei Knoten des vegetativen Nervensystems in der Form eines unregelmäßigen Ringes mit Strahlen zwischen Brustbein und Bauchnabel auf der Höhe des Übergangs von der Brustwirbelsäule zu der Lendenwirbelsäule bei dem Menschen und höheren Säugetieren; BM.: Sonne, falten; F.: Solarplexus+FW; Z.: Sol-ar—ple-x-us

$Solbad, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Solbad; E.: s. Sol(e), s. Bad; L.: EWD s. u. Sole, DW 16, 1427; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sol(e) und Bad gebildete Bezeichnung für ein Bad in salzhaltigem Wasser (Sole) und für einen Ort an dem Sole von Menschen für Bäder genutzt wird; F.: Solbad, Solbades, Solbads, Solbäder, Solbädern+EW; Z.: So-l—ba-d

solch, nhd., Pron., Adj., (8. Jh.): nhd. solch, so beschaffe (Adj.)n; ne. such; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. solich, solch, solh, sölch, sölh, solech, sölich, sölk, Pron., Adj., so gestaltet, beschaffen (Adj.), so beschaffen (Adj.), solch, solche, so eine, so, so groß, derartig; mnd. sülik*, sülk, süllik, sulk, sük, suck, Pron., so beschaffen (Adj.), solch; mnd. sölīk* (1), sollik, söllik, sollek, sölk, solk, sük, Adj., solch, derartig, so ein, so beschaffen (Adj.); mnl. sulc, swilk, Pron., solch; ahd. sulīh, solīh, Pron.-Adj., solch, derartig, so beschaffen (Adj.), so, von der Art; as. sulīk, Pron., Adj., solch; anfrk. -; germ. *swalīka-, *swalīkaz, Pron., Adj., so beschaffen (Adj.), solch; s. idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. solch, Kluge s. u. solch, EWD s. u. soch(er), DW 16, 1427, Falk/Torp 543, Duden s. u. solch, Bluhme s. u. solch; Son.: vgl. afries. sā̆lik, sā̆lk, sēlik, sēlk, Pron., solch, einig; nfries. suk, sok, Pron., solch; afries. sulik, sullik, suk, Adj., solch; ae. swelc, swilc, Pron., solch; an. slīkr (2), Pron., solch; got. swaleiks, st. Pron. Adj. (a), so beschaffen (Adj.), solch; nndl. zulch, Pron., solch; nschw. slik, Pron., solch; nnorw. slik, Pron., solch; GB.: seit dem Frühmittelalter (765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mi dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fürwort) für so beschaffen (Adj.); BM.: für sich, gleich; F.: solch, solche, solches, solchem, solchen, solcher+EW; Z.: so-lch

Sold, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sold, Lohn; ne. pay (N.); Vw.: -; Hw.: s. Söldner; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. solt (1), salt, st. M., Sold, Lohn, Belohnung, Bezahlung, Schuld, Pflicht (F.) (1), Dienst, Gabe, Geschenk, Unterstützung; mnd. solt (1), tzolt, czolt, szolt, M., N., Sold, Lohn, Gehalt, Besoldung, Stipendium, Löhnung für Kriegsknechte; mfrz. solde, M., Sold; afrz. solde, M., Münze; it. soldo, M., Münze; lat. solidus, M., Goldmünze, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. solidus, Adj., gediegen, echt; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sold, Kluge s. u. Sold, EWD s. u. Sold, DW 16, 1433, Duden s. u. Sold, Bluhme s. u. Sold; Son.: vgl. nndl. soldij, Sb., Sold; frz. solde, M., Sold; nschw. sold, Sb., Sold; nnorw. sold, M., Sold; poln. żold, M., Sold; GB.: (solt) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Mittelfranzösischen und dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Lohn oder Entgelt für geleistete Kriegsdienste; BM.: Goldmünze bzw. ganz; F.: Sold, Soldes, Solds, Solde, Solden+FW(+EW?); Z.: Sol-d

Soldat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Soldat, Angehöriger der Armee; ne. soldier; Vw.: -; Hw.: s. Soldatestka; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. it. soldato; E.: s. mnd. soldāt (2), suldāt, M., Soldat, Söldner; it. soldato, M., Soldat, in Sold Genommener; vgl. it. soldare, V., in Sold nehmen; vgl. it. soldo, M., Sold?; lat. solidus, M., Goldmünze, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. solidus, Adj., gediegen, echt; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sold, Kluge s. u. Soldat, EWD s. u. Soldat, DW 16, 1436, Duden s. u. Soldat; Son.: vgl. nndl. soldaat, Sb., Soldat; frz. soldat, M., Soldat; nschw. soldat, Sb., Soldat; nnorw. soldat, M., Soldat; kymr. soldiwr, sowldiwr, M., Soldat; nir. saighdiúir, M., Soldat; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) (mnd.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mittels Soldes zu Kriegsdiensten verpflichteten Angehörigen einer Streitmacht; BM.: Goldmünze bzw. ganz; F.: Soldat, Soldaten+FW(+EW?); Z.: Sol-d-at

Soldateska, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Soldateska, Soldatengruppe; ne. marauding soldiery; Vw.: -; Hw.: s. Soldat; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. soldatesca; E.: s. it. soldatesca, F., Truppe von Soldaten; vgl. it. soldato, M., Soldat, in Sold Genommener; vgl. it. soldare, V., in Sold nehmen; vgl. it. soldo, M., Sold?; lat. solidus, M., Goldmünze, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. solidus, Adj., gediegen, echt; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Soldat, EWD s. u. Soldat, DW 16, 1444; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht spätestens seit dieser Zeit mögliche Gruppe von gewalttätig und rücksichtslos vorgehenden Soldaten; BM.: Goldmünze bzw. ganz; F.: Soldateska, Soldatesken+FW(+EW?); Z.: Sol-d-at-estk-a

$soldatisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. soldatisch, Soldaten betreffend; E.: s. Soldat, s. isch; L.: Kluge s. u. Soldat, EWD s. u. Soldat, DW 16, 1444; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Soldat und isch gebildete Bezeichnung für (einen oder mehrere) Soldten betreffend; F.: soldatisch, soldatische, soldatisches, soldatischem, soldatischen, soldatischer(, soldatischere, soldatischeres, soldatischerem, soldatischeren, soldatischerer, soldatischst, soldatischste, soldatischstes, soldatischstem, soldatischsten, soldatischster)+FW+EW; Z.: sol-d-at-isch

$solden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. solden; Vw.: s. be-; E.: s. Sold, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Sold, DW 16, 1445; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Sold und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für Sold als Entgelt zahlen oder leisten; F.: solden, solde, soldest, soldet, soldete, soldetest, soldeten, soldetet, gesoldet, ##gesoldet, gesoldete, gesoldetes, gesoldetem, gesoldeten, gesoldeter##, soldend, ###soldend, soldende, soldendes, soldendem, soldenden, soldender###, sold(!)+FW+EW; Z.: sol-d-en

Söldner, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Söldner, für Geld dienender Soldat; ne. mercenary; Vw.: -; Hw.: s. Sold; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. soldenære, soldener, soldner, st. M., Soldkrieger, Söldner; mnd. söldenēr, söldenēre, söldner, czoldener, zoldenēre, soldernēr, M., Söldner; vgl. mhd. solt (1), salt, st. M., Sold, Lohn, Belohnung, Bezahlung, Schuld, Pflicht (F.) (1), Dienst, Gabe, Geschenk, Unterstützung; s. mfrz. solde, M., Sold; lat. solidus, M., Goldmünze, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. solidus, Adj., gediegen, echt; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. Söldner, EWD s. u. Sold, DW 16, 1446, Duden s. u. Söldner; Son.: vgl. nndl. soldenier, Sb., Söldner?; ne. soldier, M., Soldat; nschw. soldenär, Sb., Söldner; GB.: (soldenære) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus solden und ære gebildete Bezeichnung für einen für seine Kriegsdienste bezahlten Mann oder einen für Geld dienenden Soldaten; BM.: Goldmünze; F.: Söldner, Söldners, Söldnern+FW(+EW); Z.: Söl-d-n-er

Sole, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Sole, Salzlake; ne. brine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Suhle; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. sul, sol, st. F., Salzwasser, Salzbrühe; mnd. sōle (2), sāle, saale*, F., Sole, Salzsole, salzhaltiges Quellwasser aus dem Salz gewonnen wird; ahd. sol, sul*, st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle; germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); oder verwandt mit germ. *salta-, *saltam, st. N. (a), Salz; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln; L.: Kluge s. u. Sole, EWD s. u. Sole, DW 16, 1447, Duden s. u. Sole, Bluhme s. u. Sole; Son.: vgl. gr. ὕλη (hýlē), F., Kot, Schlamm; air. sál, M., Schmutz, Schlacke, Fleck; kymr. hael, Sb., Schmutz, Dung; lit. sùltis, F., Salzlake, Saft; ksl. slatina, Sb., Salzwasser, Meer; GB.: (sul)  seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches in stärkerem Maße Kochsalz enthaltendes Wasser oder Salzwasser (97,5 Prozent des Wassers der Erde Salzwasser in den Ozeanen) oder Salzlake; BM.: Schmutz bzw. Salz?; F.: Sole, Solen+EW; Z.: So-l-e

$Solei, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Solei; E.: s. Sole, s. Ei; L.: EWD s. u. Sole, DW 16, 1449; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sol(e) und Ei gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht seit dieser Zeit zwecks Haltbarmachung in Salzwasser (gekochtes oder) eingelegtes gekochtes Ei; F.: Solei, Soleis, Soleies, Soleier, Soleiern+EW; Z.: So-l—ei

solidarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. solidarisch, haltend zu, einstehend für; ne. solidary; Vw.: -; Hw.: s. solidarisieren, Solidarität; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. solidaire; E.: s. frz. solidaire, Adj., solidarisch; vgl. lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. solidarisch, EWD s. u. solidarisch, DW 16, 1451, Duden s. u. solidarisch; Son.: vgl. nndl. solidair, Adj., solidarisch; frz. solidaire Adj., solidarisch; nschw. solidarisk Adj., solidarisch; nnorw. solidarisk Adj., solidarisch; poln. solidarny Adj., solidarisch; lit. solidarus, Adj., solidarisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches haltend zu oder einstehend für; BM.: wohlbehalten; F.: solidarisch, solidarische, solidarisches, solidarischem, solidarischen, solidarischer(, solidarischere, solidarischeres, solidarischerem, solidarischeren, solidarischerer, solidarischst, solidarischste, solidarischstes, solidarischstem, solidarischsten, solidarischster)+FW; Z.: sol-id-ar-isch

solidarisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. solidarisieren, für jemanden eintreten; ne. solidarise; Vw.: -; Hw.: s. solidarisch, Solidarität; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. frz. se solidariser; E.: s. se solidariser, V., sich solidarisieren, für jemanden eintraten; vgl. frz. solidaire, Adj., solidarisch; vgl. lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. solidarisch, EWD s. u. solidarisch, Duden s. u. solidarisieren; Son.: vgl. nnorw. solidarisere, V., solidarisieren; poln. solidaryzować, V., solidarisieren; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eintreten für oder sich verbünden; BM.: wohlbehalten; F.: solidarisieren, solidarisiere, solidarisierst, solidarisiert, solidarisierest, solidarisieret, solidarisierte, solidarisiertest, solidarisierten, solidarisiertet, ##solidarisiert, solidarisierte, solidarisiertes, solidarisiertem, solidarisierten, solidarisierter##, solidarisierend, ###solidarisierend, solidarisierende, solidarisierendes, solidarisierendem, solidarisierenden, solidarisierender###, solidarisier (!)+FW+EW; Z.: sol-id-ar-is-ier-en

Solidarität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Solidarität, Zusammengehörigkeitsgefühl; ne. solidarity; Vw.: -; Hw.: s. solidarisch, solidarisieren; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. solidarité; E.: s. frz. solidarité, F., Solidarität; vgl. frz. solidaire, Adj., solidarisch; vgl. lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. solidarisch, EWD s. u. solidarisch, Duden s. u. Soldarität; Son.: vgl. nndl. solidariteit, Sb., Solidarität; nschw. solidaritet, Sb., Solidarität; nnorw. solidaritet, M., Solidarität; poln. solidarność, F., Solidarität; lit. solidarumas, M., Solidarität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche gegenseitige Hilfsbereitschaft oder ein Zusammengehörigkeitsgefühl; BM.: wohlbehalten; F.: Solidarität+FW; Z.: Sol-id-ar-it-ät

solide, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. solide, sicher, fest, ordentlich; ne. solid (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Solidität; Q.: 17. Jh.; E.: s. frz. solide, Adj., solide; lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. solide, EWD s. u. solide, Duden s. u. solide; Son.: vgl. nndl. solide, Adj., solide; nschw. solid, Adj., solide; nnorw. solid, Adj., solide; poln. solidny, Adj., solide; kymr. soled, Adj., solide; nir. soladach, Adj., solide; lit. solidus, Adj., solide; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sicher oder fest oder ordentlich oder gut fundiert; BM.: wohlbehalten; F.: solide, solides, solidem, soliden, solider(, solidere, solideres, soliderem, solideren, soliderer, solidest, solideste, solidestes, solidestem, solidesten, solideste)+FW; Z.: sol-id-e

Solidität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Solidität, Festigkeit, Haltbarkeit; ne. solidity; Vw.: -; Hw.: s. solide; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. solidité; E.: s. frz. solidité, F., Solidität, Festigkeit; vgl. frz. solide, Adj., solide; lat. solidus, Adj., gediegen, derb, dicht, echt, fest, hart, (um 250-184 v. Chr.); idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979 (1694/166) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., toch.); L.: Kluge s. u. solide, EWD s. u. solide, DW 16, 1451, Duden s. u. Solidität; Son.: vgl. nschw. soliditet, Sb., Solidität; nnorw. soliditet, M., Solidität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Festigkeit oder Haltbarkeit; BM.: wohlbehalten; F.: Solidität+FW; Z.: Sol-id-it-ät

Solist, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Solist, allein auftretender Künstler; ne. soloist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. soliste; E.: s. frz. soliste, M., Solist; vgl. it. solo, Adj., solo, allein; lat. sōlus, Adj., ganz allein, einzig, bloß, alleinstehend, verlassen (Adj.), (um 250-184 v. Chr.); idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883?; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. solo, EWD s. u. Solo, Duden s. u. Solist; Son.: vgl. nndl. solist, Sb., Solist; nschw. solist, Sb., Solist; nnorw. solist, M., Solist; poln. solist, M., Solist; lit. solistas, M., Solist; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für in einer Kunst allein auftretend oder in einem Alleingang etwas unternehmend; BM.: abseits bzw. für sich; F.: Solist, Solisten+FW(+EW); Z.: So-l-ist

Solitär, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Solitär, ein Brettspiel; ne. solitaire (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?); I.: Lw. lat. sōlitārius; E.: s. lat. sōlitārius, Adj., einzeln, einsam, ungesellig, (116-27 v. Chr.); lat. sōlus, Adj., ganz allein, alleinig, einzig, bloß, allein; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883?; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Solitär; Son.: vgl. frz. solitaire, M., Solitär; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes von einem Menschen einzeln oder einsam oder allein zu spielendes Brettspiel; BM.: abseits bzw. für sich; F.: Solitär, Solitärs+FW; Z.: So-l-it-är

Soll, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Soll, eine mit Wasser gefüllte Bodensenke; ne. kettle hole; Vw.: -; Hw.: s. Suhle; Q.: 20. Jh.; E.: mnd. sol (2), sōl, sael, N., Suhle, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel; ahd. sol, sul*, st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle; s. germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Soll, EWD s. u. sollen, DW 16, 1452 (Sol[l]), Duden s. u. Soll; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine mit stehendem Wasser gefüllte kreisrunde Bodensenke; BM.: schmutzig; F.: Soll, Solls, Sölle, Söllen+EW; Z.: Sol-l

$Soll, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Soll, Schuld; Hw.: s. sollen

$Sölle, nhd., F.: nhd. Sölle, eine mit Wasser gefüllte Bodensenke; Hw.: s. Soll; L.: Kluge s. u. Soll, s. DW 16, 1452 (Stängelmoos); F.: Sölle, Söllen+EW; Z.: Söl-l-e

sollen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. sollen, genötigt sein (V.), müssen; ne. shall; Vw.: -; Hw.: s. Soll (Schuld); Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. solen* (2), soln, suln, saln, anom. V., müssen, sollen, werden, dürfen, können, wollen (V.), mögen; mnd. schȫlen (1), schöllen, schullen, sȫlen, scölen, solen, sw. V., verpflichtet sein (V.), wert sein (V.), von Nutzen sein (V.), taugen, gebühren; ahd. skulan*, skolan*, sulen, solen*, Prät.-Präs. sollen, müssen, gebühren, dürfen; as. skulan*, Prät.-Präs., sollen, müssen, werden; anfrk. sulan*, sulon*, Prät. Präs., sollen; germ. *skulan, Prät.-Präs., sollen; idg. *skel- (2)?, kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927 (1611/83) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. sollen, Kluge s. u. sollen, EWD s. u. sollen, DW 16, 1452, Falk/Torp 459, Seebold 405, Duden s. u. sollen, Bluhme s. u. sollen; Son.: Prät.-Präs.; vgl. afries. skela, skila, Prät. Präs., sollen; saterl. scela, V., sollen; ae. sculan, Prät. Präs., sollen, schuldig sein (V.); an. skulu, Prät. Präs., sollen; got. skulan, Prät. Präs. (4), schuldig sein (V.), sollen, schulden, müssen; nndl. zullen, V., sollen; nschw. skola, V., sollen; nnorw. skulle, V., sollen; lit. skelė́ti, V., schulden; GB.: (skulan) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für genötigt sein (V.) oder müssen; BM.: schuldig sein (V.); F.: sollen, sollst, soll (!), sollt, sollest, sollet, sollte, solltest, sollten, solltet, gesollt, ##gesollt, gesollte, gesolltes, gesolltem, gesollten, gesollter##, sollend, ###sollend, sollende, sollendes, sollendem, sollenden, sollender###, soll (!)+EW; Z.: sol-l-en

Söller, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Söller, offener Umgang; ne. balcony, loft (N.); Vw.: -; Hw.: s. solar; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sölere*, sölre, solre, soller, sulre, st. M., Söller, Galerie, Dachboden, Vorplatz, Stockwerk, Flur (M.) im ersten Stockwerk, Laube, Saal; mnd. söller, sölder, süller, sülre, M., Söller, der Sonne ausgesetztes flaches Dach, offener Ausbau am Gebäude; mnl. solre, M., Söller; ahd. solāri, soleri, solre, st. M. (ja), Obergeschoss, Söller, Saal, oberer Saal, Dachboden; as. sōlari, st. M. (ja), Söller, Obergemach; anfrk. solere*, solre*, st. M. (ja), Thron; germ. *solari-, *solariz, st. M. (i), Söller, Dachboden; lat. sōlārium, N., der Sonne ausgesetzter Ort, flaches Dach, Söller, Terrasse, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sōl, M., Sonne; idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881 (1541/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Söller, Kluge s. u. Söller, EWD s. u. Söller, DW 16, 1500, Duden s. u. Söller, Bluhme s. u. Soeller; Son.: vgl. afries. -; ae. solor, st. M. (i), Söller, Oberzimmer, Halle; an. -; got. -; nndl. zolder, Sb., Söller; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen auf einem Unterbau ruhenden Balkon; BM.: Sonne; F.: Söller, Söllers, Söllern+FW(+EW?); Z.: Söl-l-er

solo, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. solo, allein; ne. solo (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Solist; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. it. solo; E.: s. it. solo, Adj., allein; lat. sōlus, Adj., ganz allein, alleinig, einzig, bloß, allein, (um 250-184 v. Chr.); idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883?; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882? (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. solo, EWD s. u. Solo, Duden s. u. solo; Son.: indeklinabel; vgl. nndl. solo, Adj., solo; frz. solo, Adj., solo; nschw. solo, Adj., solo; nnorw. solo, Adj., solo; poln. solo, Adj., solo; kymr. solo, Adj., solo; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ohne Begleitung seiend; BM.: abseits bzw. für sich; F.: solo+FW; Z.: sol-o

$Solo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Solo; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. it. solo, s. lat. solus; L.: EWD s. u. Solo, DW 16, 1506; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Einzelspiel; F.: Solo, Solos+FW; Z.: Sol-o

Solper, Sulper, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Solper, Sulper, Salzlake; ne. brine (N.); Vw.: -; Hw.: s. Salpeter; Q.: 15. Jh.; E.: mlat. salpetra, M., Salpeter; vgl. lat. sāl, M., N., Salz; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; lat. petra, F., Stein, Felsstein, Fels; gr. πέτρα (pétra), F., Fels, Felsgebirge, Klippe; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Solper, Kluge s. u. Solper, DW 16, 1506, Duden s. u. Solper; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit hergestellte und verwendete Salzlake für Pökelfleisch; BM.: Salz, Fels; F.: Solper, Solpers, Solpern, Sulper, Sulpers, Sulpern+FW; Z.: So-l-p-er

solvent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. solvent, flüssig, zahlungsfähig; ne. solvent; Vw.: s. in-; Hw.: s. solvieren; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, (um 450 v. Chr.); lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: fehlt DW, Duden s. u. solvent; Son.: vgl. frz. solvable, Adj., solvent; nschw. solvent, Adj., solvent; nnorw. solvent, Adj., solvent; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für flüssig oder zahlungsfähig; BM.: lösen; F.: solvent, solvente, solventes, solventem, solventen, solventer(, solventere, solventeres, solventerem, solventeren, solventerer, solventest, solventeste, solventestes, solventestem, solventesten, solventester)+FW(+EW); Z.: so-lv-ent

solvieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. solvieren, lösen, auflösen; ne. solve, dissolve; Vw.: s. ab-; Hw.: s. solvent; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. solvēre; E.: s. lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, (um 450 v. Chr.); lat. sē (1), Präp., ohne, beiseite, besonders; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); lat. luere, V., büßen, zahlen; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681 (1115/71) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., balt.); L.: DW 16. 1507, Duden s. u. solvieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen in den Bestandteilen verbindbare Bezeichnung für lösen oder auflösen; BM.: lösen; F.: solvieren, solviere, solvierst, solviert, solvierest, solvieret, solvierte, solviertest, solvierten, solviertet, ##solviert, solvierte, solviertes, solviertem, solvierten, solvierter##, solvierend, ###solvierend, solvierende, solvierendes, solvierendem, solvierenden, solvierender###, solvier (!)+FW(+EW?); Z.: so-lv-ier-en

...som, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. ...som, auf den Leib Bezogenes; ne. ...some; Vw.: s. Chromo-; Hw.: s. somato...; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. sōma, N., Leichnam, Körper, Buch; gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1091; Son.: vgl. nndl. ...soom, Suff., ...som; frz. ...some, Suff., ...som; nschw. ...som, Suff., ...som; nnorw. ...som, Suff., ...som; poln. ...som, Suff., ...som; kymr. ...som, Suff., ...som; nir. ...sóm, Suff., ...som; lit. ...soma, Suff., ...som; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von mit dem Körper zusammenhängenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Körper; F.: ...som, ...soms, ...somen+FW(+EW); Z.: -som

Soma (1), nhd. (ält.), N., (18. Jh.?): nhd. Soma (N.), Leib, Körper; ne. soma; Vw.: s. -tologie; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. mlat. sōma, gr. σῶμα (sōma); E.: s. mlat. sōma, N., Leichnam, Körper, Buch; gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 920; Son.: vgl. nndl. soma, Sb., Soma (N.); frz. soma, M., Soma (N.); nschw. soma, Sb., Soma (N.); poln. soma, Sb., Soma (N.); lit. soma, Sb., Soma (N.); GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen Körper einer lebenden Gegebenheit; BM.: schwellen; F.: Soma, Somas, Somata+FW; Z.: So-m-a

Soma (2), nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Soma (M.), ein Opfertrank; ne. soma sacrifice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ai. sṓma; E.: s. ai. sṓma, M., Soma; vgl. indo-iranisch *sauma-, Sb., ausgepresster Saft; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Soma; Son.: vgl. nndl. soma, Sb., Soma (M.); frz. soma, M., Soma (M.); nschw. soma, Sb., Soma (M.); nnorw. soma, M., Soma (M.); kymr. Soma, M., Soma (M.); poln. soma, M.?, Soma (M.); lit. soma, M.?, Soma (M.); GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Altindischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in dem in der Vorstellung von Menschen möglichen Mondgott personifizierten Opfertrank der vedischen Religion; BM.: Saft; F.: Soma, Somas+FW; Z.: So-m-a

somato..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. somato..., auf den Leib bezogen; ne. somato...; Vw.: s. -logie; Hw.: s. ...som; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. sōma, N., Leichnam, Körper, Buch; gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1091; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bildung von mit dem Körper zusammenhängenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: Körper; F.: somato...+FW; Z.: som-at-o-

Somatologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Somatologie, ein Teil der Naturlehre; ne. somatology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σῶμα (sōma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Somatologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Lehre von den allgemeinen Eigenschaften des menschlichen Körpers als Teil der Naturlehre; BM.: schwellen, zählen; F.: Somatologie+FW; Z.: So-m-a-to-log-ie

Sombrero, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sombrero, Sonnenhut; ne. sombrero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. sombrero; E.: s. span. sombrero, M., Schattenspender, Sombrero; vgl. span. sombra, F., Schatten; lat. umbra (1), Schatten, Schutz, Schirm, Zuflucht, Muße, Spur, Abbild; s. idg. *u̯esperos, *u̯ekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173 (2019/95) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Sombrero; Son.: vgl. nndl. sombrero, Sb., Sombrero; frz. sombrero, M., Sombrero; nschw. sombrero, Sb., Sombrero; nnorw. sombrero, M., Sombrero; poln. sombrero, M., Sombrero; kymr. sombrero, F., Sombrero; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den in Mittelamerika und Südamerika von Menschen getragenen kegelförmigen und einen breiten Rand habenden Sonnenhut; BM.: Abend; F.: Sombrero, Sombreros+FW; Z.: S-ombr-er-o

Sommer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sommer, wärmste Jahreszeit; ne. summer (N.); Vw.: s. Altweiber-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sumer, st. M., Sommer; mnd. sōmer, soemer, sommer, sāmer, M., Sommer, warme Jahreszeit; mnl. sōmer, M., Sommer; ahd. sumar, st. M. (a), Sommer; as. sumar*, st. M. (a), Sommer; anfrk. -; germ. *sumera-, *sumeraz, *sumara-, *sumaraz, st. M. (a), Sommer; germ. *sumara-, *sumaram, st. N. (a), Sommer; idg. *sₑmₑr-, Sb., Sommer, Pokorny 905; s. idg. *sem- (3), Sb., Sommer, Pokorny 905 (1572/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sommer, Kluge s. u. Sommer, EWD s. u. Sommer, DW 16, 1509, Falk/Torp 445, Duden s. u. Sommer, Bluhme s. u. Sommer; Son.: vgl. afries. sumur, sumer, st. M. (a), Sommer; saterl. sumer; ae. sumor, st. M. (u), Sommer; an. sumarr, st. M. (a), Sommer; an. sumar, st. N. (a), Sommer; nndl. zomer, Sb., Sommer; nschw. sommar, Sb., Sommer; nnorw. sommer, M., Sommer; ai. sámā, Sb., Jahr, Halbjahr; av. ham-, Sommer; arm. amar̄n, Sb., Sommer; kymr. haf, M., Sommer; air. sam, Sb., Sommer; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die zwischen Frühling und Herbst liegende wärmste Jahreszeit; BM.: ?; F.: Sommer, Sommers, Sommern+EW; Z.: Som-m-er

$Sommerfrische, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Sommerfrische; E.: s. Sommer, s. Frisch(e), s. frisch; L.: Kluge s. u. Sommerfrische, EWD s. u. frisch, DW 16, 1526; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Sommer und Frische  gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und bis zu der Zeit des Massentourismus mit Flugzeugen in entfernte Gebiete der Welt verwendeten Erholungsurlaub von Stadtbewohnern auf dem Lande in der Sommerzeit; F.: Sommerfrische, Sommerfrischen+EW; Z.: Som-m-er—frisch-e

$Sommerlaube, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sommerlaube; E.: s. Sommer, s. Laube; L.: EWD s. u. Laube, DW 16, 1542; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Sommer und Laube gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Gartenlaube in der Sommerzeit; F.: Sommerlaube, Sommerlauben+EW; Z.: Som-m-er-lau-b-e

$sommerlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. sommerlich; E.: s. Sommer, s. lich; L.: Kluge s. u. Sommer, EWD s. u. Sommer, DW 16, 1542; GB.: (sumarlīh*) seit 10. Jh. belegte und vielleicht nach lat. aestivus  aus Sommer und lich gebildete Bezeichnung für den Sommer betreffend; F.: sommerlich, sommerliche, sommerliches, sommerlichem, sommerlichen, sommerlicher(, sommerlichere, sommerlicheres, sommerlicherem, sommerlicheren, sommerlicherer, sommerlichst, sommerlichste, sommerlichstes, sommerlichstem, sommerlichsten, sommerlichster)+EW; Z.: som-m-er-lich

$sommers, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. sommers; E.: s. Sommer, s. (e)s (Suff.); L.: Kluge s. u. Sommer, EWD s. u. Sommer, fehlt DW, s. Sommer, s. (e)s; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Sommer und (e)s) Suff. gebildete Bezeichnung für (während des) Sommers; F.: sommers+EW; Z.: som-m-er-s

$Sommersprosse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sommersprosse; L.: Kluge s. u. Sommersprosse, EWD s. u. Sommer, DW 16, 1557; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Sommer und Sprosse gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen durch Pigmentablagerung bei Sonneneinstrahlung verursachten kleinen braunen Hautfleck (Sommerfleck) auf der weißen Haut von Menschen der auch wieder verblassenkann ; F.: Sommersprosse, Sommersprossen+EW; Z.: Som-m-er—s-pro-ss-e

$Sommervogel, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Sommervogel; E.: s. Sommer, s. Vogel; L.: Kluge s. u. Sommervogel, DW.: DW 16, 1563; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Sommer und Vogel gebildete Bezeichnung für einen Schmetterling; F.: Sommervogel, Sommervogels, Sommervögel, Sommervögeln+EW; Z.: Som-m-er—vo-g-el

$somnambul, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. somnambul; I.: Lw. frz. somnabule, lat. somnambulus; E.: s. frz. somnambul(e), lat. somnambul(us); L.: EWD s. u. somnambul, DW 16, 1570; GB.: seit dem 19. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für schlafwandelnd oder mondsüchtig; F.: somnambul, somnambule, somnambules, somnambulem, somnambulen, somnambuler+FW(+EW); Z.: som-n—amb-ul

Sonate, nhd., (Part. Prät.=)F., (17. Jh.): nhd. Sonate, mehrsätziges Musikstück; ne. sonata; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. it. sonata; E.: s. it. sonata, F., Sonate; vgl. it. sonare, V., tönen, klingen; lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen, erschallen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch, Getöse; vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sonate, EWD s. u. Sonate, DW 16, 1570, Duden s. u. Sonate; Son.: vgl. sonate, Sb., Sonate; frz. sonate, F., Sonate; nschw. sonat, Sb., Sonate; nnorw. sonate, M., Sonate; poln. sonata, F., Sonate; kymr. sonata, F., Sonate; nir. sonáid, F., Sonate; lit. sonata, F., Sonate; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine zyklisch angelegte Instrumentalkomposition mit meist mehreren Sätzen in kleiner oder solistischer Besetzung; BM.: tönen; F.: Sonate, Sonaten+FW(+EW); Z.: Son-at-e

$Sonatine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sonatine; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. it. sonatina; Hw.: s. Sonate; L.: EWD s. u. Sonate, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine kleinere leicht spielbare Sonate mit verkürzter Durchführung; F.: Sonatine, Sonatinen+FW(+EW); Z.: Son-at-in-e

Sonde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sonde, nautisches Senkblei; ne. probe (N.), sonde, sounder; Vw.: -; Hw.: s. sondieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. sonde; E.: s. frz. sonde, F., Senkblei, Sonde; lat. subundāre, V., untertauchen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser, Feuchtigkeit, Strom; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sonde, EWD s. u. Sonde, DW 16, 1570, Duden s. u. Sonde, Bluhme s. u. Sonde; Son.: vgl. nndl. sonde, Sb., Sonde; nschw. sond, Sb., Sonde; nnorw. sonde, M., Sonde; poln. sonda, F., Sonde; kymr. sond, M., F., Sonde; lit. zondas, M., Sonde; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene uns mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dem 17. Jh. entwickeltes und verwendetes stabförmiges oder röhrenförmiges oder schlauchförmiges medizinisches Instrument das zu einer Untersuchung oder Behandlung in Höhlen oder Gewebe eines Körpers eines Menschen wie beispielsweise den Magen eingeführt wird oder für ein nautisches Senkblei; BM.: unten, befeuchten; F.: Sonde, Sonden+FW; Z.: S-on-d-e

sonder, nhd. (ält.), Präp., (8. Jh.): nhd. sonder, ohne; ne. without; Vw.: -; Hw.: s. sondern (1); Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); E.: s. mhd. sunder, Adj., abgesondert, einsam, besonders; mnd. sunder (2), sünder, synder, sonder, Präp., ohne, außer, mit Ausnahme, zahllos, unzählig, ausgenommen; ahd. suntar (1), Adv., Konj., besonders, abseits, heimlich, sondern (Konj.), gleichwohl, vielmehr, auf besondere Weise, getrennt, abgesondert, einzeln, dennoch, dass nicht; as. -; anfrk. sunder, sundir, Präp., ohne; germ. *sundra-, *sundraz, *sundara-, *sundaraz, Adj., abgesondert, abseits; idg. *seni-, *senu-, *sₑni-, *sn̥ter-, Präp., Adv., Konj., für sich, abgesondert, Pokorny 907 (1578/50) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. sonder, Kluge s. u. sonder, EWD s. u. sonder, DW16, 1571, Falk/Torp 444, Duden s. u. sonder; Son.: vgl. ai. sanutá-, Präp., weg, abseits; gr. ἄτερ (áter), Präp., außer, abeits, ohne; lat. sine, Präp., ohne, air. sain, Adj., besonders, verschieden (Adj.) (1); toch. A sne, Präp., ohne, toch. B Präp., snai; Son.: vgl. afries. sunder (2), Präp., sonder, ohne; saterl. sunder, Präp., sonder, ohne; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung (Fürwort) um etwas an einer Sache nicht Beteiligtes oder nicht Vorhandenes anzuzeigen (ohne); F.: sonder+EW; Z.: sonder

$sonderbar, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. sonderbar; E.: s. sonder, s. bar; L.: Kluge s. u. sonderbar, EWD s. u. sonder, DW 16, 1576; GB.: (suntarbāro) seit 10. Jh. belegte und aus sonder und bar belegte Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches abgesondert; F.: sonderbar, sonderbare, sonderbares, sonderbarem, sonderbaren, sonderbarer(, sonderbarere, sonderbareres, sonderbarerem, sonderbareren, sonderbarerer, sonderbarst, sonderbarste, sonderbarstes, sonderbarstem, sonderbarsten, sonderbarster)+EW; Z.: sonder—bar

$sonderlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. sonderlich, besondere, eigenartig; E.: s. sonder, s. lich; L.: EWD s. u. sonder, DW 16, 1580; GB.: (suntarlīh*) seit um 1000 belegte und aus sonder und lich gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches besondere oder eigenartig; F.: sonderlich, sonderliche, sonderliches, sonderlichem, sonderlichen, sonderlicher, sonderlichere, sonderlicheres, sonderlicherem, sonderlicheren, sonderlicherer, sonderlichst, sonderlichste, sonderlichstes, sonderlichstem, sonderlichsten, sonderlichster+EW; Z.: sonder—lich

$Sonderling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sonderling, eigenartiger Mensch; E.: s. sonder, s. ling; L.: Kluge s. u. Sonderling, EWD s. u. sonder, DW 16, 1580; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. homo singularis et peculiaris opinionis aus sonder und ling gebildete Bezeichnung für einen eigenartigen Menschen; F.: Sonderling, Sonderlings, Sonderlinges, Sonderlinge, Sonderlingen+EW; Z.: Sonder-ling

sondern (1), nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. sondern (Konj.), sonder; ne. but (Konj.); Vw.: -; Hw.: s. sonder; Q.: um 790 (Weißenburger Katechismus); E.: mhd. sundern (2), Konj., ausgenommen, außer, gleichwohl, vielmehr, indessen, aber, sondern (Konj.); s. mhd. sunder (1), sonder, Adj., abgesondert, einsam, besondere, ausdrücklich, ausschließlich, eigen, ausgezeichnet, außergewöhnlich; ahd. suntar* (2), Adj., entfernt, entlegen, abgesondert; germ. *sundra-, *sundraz, *sundara-, *sundaraz, Adj., abgesondert, abseits; idg. *seni-, *senu-, *sₑni-, *sn̥ter-, Präp., Adv., Konj., für sich, abgesondert, Pokorny 907 (1578/50) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. sondern, EWD s. u. sonder, DW 16, 1585, Duden s. u. sondern, Bluhme s. u. sondern; Son.: vgl. air. sain, Adj., besonders, verschieden; GB.: (suntar*) seit um 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Verbindungswort) um nach einer verneinten Aussage eine Verbesserung oder Berichtigung hervorzuheben; BM.: für sich; F.: sondern+EW; Z.: sonder-n

sondern (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sondern (V.), trennen, absondern; ne. separate (V.), sunder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sundern, V., sondern (V.), absondern, trennen, unterscheiden; mnd. sünderen, sunderen, sönderen, sündern, sw. V., sondern (V.), absondern, aussondern, trennen, schneiden, abteilen, aussortieren; ahd. suntarōn*, sw. V. (2), sondern (V.), trennen, aussondern, teilen, absondern, ausschließen, vereiteln; as. -; anfrk. -; germ. *sundrōn, sw. V., sondern (V.); s. idg. *seni-, *senu-, *sₑni-, *sn̥ter-, Präp., Adv., Konj., für sich, abgesondert, Pokorny 907 (1578/50) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. sondern, EWD s. u. sonder, DW 16, 1583, Falk/Torp 444, Duden s. u. sondern; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. afzonderen, V., absondern; nschw. söndra, V., sondern; GB.: (suntarōn*) seit 2. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches trennen oder absondern; BM.: für sich; F.: sondern (!), sondere (!), sonder (!), sondre, sonderst, sondert, sonderte, sondertest, sonderten, sondertet, gesondert, ##gesondert, gesonderte, gesondertes, gesondertem, gesonderten, gesonderter##, sondernd, ###sondernd, sondernde, sonderndes, sonderndem, sondernden, sondernder###, sonder (!)+EW; Z.: sond-er-n

sondieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. sondieren, erkunden, untersuchen, ergründen; ne. sound (V.), probe (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sonde; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. sonder; E.: s. frz. sonder, V., loten, untersuchen, ergründen; lat. subundāre, V., untertauchen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. unda, F., Woge, Welle, Nass, Gewässer, Wasser, Feuchtigkeit, Strom; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. sondieren, Sonde, EWD s. u. Sonde, Duden s. u. sondieren; Son.: vgl. nschw. sondera, V., sondieren; nnorw. sondere, V., sondieren; poln. sondować, V., sondieren; lit. zonduoti, V., sondieren; GB.: seit Mitte 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für erkunden oder untersuchen oder ergründen; BM.: unten, befeuchten; F.: sondieren, sondiere, sondierst, sondiert, sondierest, sondieret, sondierte, sondiertest, sondierten, sondiertet, ##sondiert, sondierte, sondiertes, sondiertem, sondierten, sondierter##, sondierend, ###sondierend, sondierende, sondierendes, sondierendem, sondierenden, sondierender###, sondier (!)+FW(+EW); Z.: s-on d-ier-en

Sonett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Sonett, ein Gedicht; ne. sonnet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. sonetto; E.: s. it. sonetto, M., Sonett; vgl. it. sono, M., Klang, Ton; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch, Getöse; vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sonett, EWD s. u. Sonett, DW 16, 1587, Duden s. u. Sonett; Son.: vgl. nndl. sonnet, Sb., Sonett; frz. sonett, M., Sonett; nschw. sonett, Sb., Sonett; nnorw. sonett, M., Sonett; poln. sonet, M., Sonett; kymr. soned, F., Sonett; nir. soinéad, M., Sonett; lit. sonetas, M., Sonett; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gereimtes Gedicht das gewöhnlich aus zwei eine Einheit bildenden vierzeiligen und zwei sich daran anschließenden ebenfalls eine Einheit bildenden dreizeiligen Strophen besteht; BM.: tönen; F.: Sonett, Sonetts, Sonettes, Sonette, Sonetten+FW(+EW?); Z.: Son-ett

Song, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Song, Lied; ne. song; Vw.: -; Hw.: s. singen; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. song; E.: s. ne. song, N., Lied; ae. sang (1), song, st. M. (a), Geräusch (N.) (1), Gesang, Lied, Gedicht, Vogelschrei; germ. *sangwa-, sangwaz, st. M. (a), Sang, Gesang; s. idg. sengᵘ̯ʰ-, V., singen, sprechen, Pokorny 906 (1577/49) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Song, EWD s. u. Song, fehlt DW, Falk/Torp 429, Seebold 393, Duden s. u. Song; Son.: vgl. ahd. sang, st. M. (a), st. N. (a), Gesang, Lied, Klang, Singen; mhd. sanc, st. N., st. M., Gesang, Musik; as. sang, st. M. (a), Gesang, Lied; mnd. sanc, sank, M., Singen; anfrk. sang, st. M. (a), Gesang, Lied; vgl. afries. sang, song, st. M. (a), Gesang; saterl. sang; an. sǫngr, st. M. (a), Gesang, Musik, Gottesdienst; got. saggws, st. M. (i), Gesang, Musik; nndl. song, Sb., Song; nnorw. song, M., Song; poln. song, M., Song; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Altenglischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Lied der Unterhaltungsmusik; BM.: singen; F.: Song, Songs+FW; Z.: Song

$Sonnabend, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sonnabend; L.: Kluge s. u. Sonnabend, EWD s. u. Sonnabend, DW 16, 1587; GB.: (sunnūnāband*) 863-871 belegte und vielleicht nach lat. vesper sabbati oder lat. sabbatum aus Sonn(e) und Abend gebildete Bezeichnung für den Abend (des Tages) vor dem Sonntag; F.: Sonnabend, Sonnabends, Sonnabende, Sonnabenden+EW; Z.: Son-n—ab-end

Sonne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sonne, Licht und Wärme (für die Erde) spendender Himmelskörper (des Sonnensystems); ne. sun (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwelen?; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sunne, sw. F., st. F., st. M., sw. M., Sonne, Sonnenschein, Tageslicht, sonnenbeschienener Platz, östliche Himmelsgegend; mnd. sunne (1), sonne, F., M., Sonne, Sonnenschein, Zeit eines Tages vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne; mnl. sonne, F., Sonne; ahd. sunna (2), sw. F. (n), Sonne; ahd. sunno, sw. M. (n), Sonne; as. sunna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Sonne; anfrk. sunna*, sw. F. (n), Sonne; germ. *sunnō, st. F. (ō), Sonne; germ. *sunnō-, *sunnōn, sw. F. (n), Sonne; germ. *sunnō-, *sunnōn, *sunna-, *sunnan, sw. M. (n), Sonne; idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881; L.: Kluge 1. A. s. u. Sonne, Kluge s. u. Sonne, EWD s. u. Sonne, DW 16, 1590, Falk/Torp 444, Duden s. u. Sonne, Bluhme s. u. Sonne; Son.: vgl. afries. sunne, sinne (2), st. F. (ō), sw. F. (n), Sonne; saterl. sunne; ae. sunne, sw. F. (n), Sonne; an. sunna, sw. F. (n), Sonne; got. sunnō, sw. F. (n), sw. N. (n), Sonne; krimgot. sune, F., N., Sonne; nndl. zon, Sb., Sonne; ai. súvar, sū́rya-, M., Sonne; av. xvəng, Sb. (Gen.), Sonne; gr. ἥλιος (hḗlios), ἠέλιος (ēélios), M., M.=PN, Sonne, Sonnengott, Sonnenhitze, Lichtseite, Osten; lat. sōl, M., Sonne, Sonnengott, Sonnenschein, Sonnenhitze; kymr. haul, M., Sonne; lit. sáulė, F., Sonne; ksl. slŭnĭce, N., Sonne; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie (teilweise) mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den aus Sicht des Menschen während des Tages als gelb bis glutrot leuchtende Scheibe an dem Himmel erscheinenden und der Erde und damit auch dem Menschen Licht und Wärme spendenden und Leben ermöglichenden Himmelskörper; BM.: ?; F.: Sonne, Sonnen (!)+EW; Z.: Son-n-e

$sonnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. sonnen, der Sonne aussetzen; L.: Kluge s. u. Sonne, EWD s. u. Sonne, DW 16, 1627; GB.: (sünnen) 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus Sonn(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Lebens mögliches der Sonne aussetzen; F.: sonnen (!), sonne (!), sonnst, sonnt, sonnest, sonnet, sonnte, sonntest, sonnten, sonntet, gesonnt, ##gesonnt, gesonnte, gesonntes, gesonntem, gesonnten, gesonnter##, sonnend, ###sonnend, sonnende, sonnendes, sonnendem, sonnenden, sonnender###, sonn (!)+EW; Z.: son-n-en

$Sonnenblume, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sonnenblume; E.: s. Sonn(e), s. en (Suff.), s. BlumeL.: Kluge s. u. Sonnenblume, EWD s. u. Sonne, DW 16, 1638; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Blume gebildete Bezeichnung für verschiedene dem Erscheinungsbild der Sonne ähnelnde Blumenarten; F.: Sonnenblume, Sonnenblumen+EW; Z.: Son-n-en—blu-m-e

$Sonnenfinsternis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sonnenfinsternis; E.: s. Sonn(e), s. en (Suff.), s. Finsternis; L.: EWD s. u. Sonne, DW 16, 1645; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht nach lat. eclipsis solis aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Finsternis gebildet Bezeichnung für eine vorübergehende abgegrenzte bei Neumond mögliche Verdunkelung des Lichtes der Sonne auf der Erde (für Menschen) durch den (Schatten des) Mond(es) ; F.: Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternisse, Sonnenfinsternissen+EW; Z.: Son-n-en—fin-st-er-nis

$Sonnenfleck, Sonnenflecken, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sonnenfleck; E.: s. Sonn(e), s. en (Suff.), s. Fleck; L.: EWD s. u. Sonne, DW 16, 1645; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Fleck oder Flecken gebildete Bezeichnung für eine kühlere (und aus der Sicht des Menschen) dunkele Stelle in der Sonnenscheibe (sowie auch für Sommersprossen);F.: Sonnenfleck, Sonnenflecks, Sonnenflecken+EW; Z.: Son-n-en—fle-ck

$Sonnenschein, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sonnenschein; E.: s. Sonn(e), s. en (Suff.), s. Schein; L.: EWD s. u. Sonne, DW 16, 1670; GB.: (sunnenschīn) seit 1257 belegte und aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Schein gebildete Bezeichnung für das für Menschen während des Tages bei Fehlen von Wolken sichtbare Licht der Sonne (sowie übertragen [Adj.] für einen beglückenden oder erfreuenden Menschen); Son.: sunnaskīm* zwölftes Jh.; F.: Sonnenschein+EW; Z.: Son-n-en—schei-n

$Sonnenstich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sonnenstich; E.: L.: EWD s. u. Sonne, DW 16, 1683; GB.: seit 17. Jh, belegte und aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Stich gebildete Bezeichnung für das Stechen der Sonne und einen dadurch verursachten Hitzschlag (Erkrankung oder Ohnmacht) empfindlicher und unvorsichtiger Menschen; F.: Sonnenstich, Sonnenstiches, Sonnenstichs, Sonnenstiche, Sonnenstichen+EW; Z.: Son-n-en—sti-ch

$Sonnenstrahl, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sonnenstrahl; L.: EWD s. u. Sonne, DW 16, 1683; GB.: vielleicht seit 17. Jh, (oder mhd.) belegte und vielleicht nach lat. radius solis aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Strahl gebildete Bezeichnung für den unter Umständen Menschen einzeln erkennbaren Lichtstrahl der Sonne; F.: Sonnenstrahl, Sonnenstrahls, Sonnenstrahles, Sonnenstrahlen+EW; Z.: Son-n-en—strah-l

$Sonnenuhr, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Sonnenuhr; E.: s. Sonn(e), s. en (Suff.), s. Uhr; L.: EWD s. u. Sonne, DW 16, 1690; GB.: vielleicht seit 17. Jh, (oder mhd.) belegte und vielleicht nach lat. solarium aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Uhr gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten in China um 2500 v. Chr. erstmals nachweisbaren senkrecht in den Boden gesteckten Stab dessen durch das Sonnenlicht verursachter Schatten Menschen einen Schluss auf die ungefähre Tageszeit ermöglichte;  F.: Sonnenuhr, Sonnenuhren+EW; Z.: Son-n-en—uh-r

$Sonnenwende, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Sonnenwende; L.: Kluge s. u. Sonnenwende, EWD s. u. Sonne, DW 16, 1696; GB.: (sunnawentī*) 11. Jh. belegte und vielleicht nach lat. solstitium (oder gr. heliotropium) aus Sonn(e) und en (Suff.) sowie Wende gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Sonnensystems möglichen Zeitpunkt zu dem die Sonne während ihres jährlichen Laufes (aus der Sicht des Menschen) ihren höchsten (Sommersonnenwende) oder tiefsten Stand (Wintersonnenwende) erreicht; F.: Sonnenwende, Sonnenwenden+EW; Z.: Son-n-en—we-nd-e

$sonnig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sonnig; E.: s. Sonn(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Sonne, EWD s. u. Sonne, DW 16, 1708; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Sonn(e) und ig gebildete Bezeichnung für (aus der Sicht des Menschen) von der Sonne beschienen; F.: sonnig, sonnige, sonniges, sonnigem, sonnigen, sonniger(, sonnigere, sonnigeres, sonnigerem, sonnigeren, sonnigerer, sonnigst, sonnigste, sonnigstes, sonnigstem, sonnigsten, sonnigster)+EW; Z.: son-n-ig

$Sonntag, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sonntag; Vw.: s. Palm-; E.: s. Sonn(e), s. Tag; L.: Kluge s. u. Sonntag, EWD s. u. Sonntag, DW 16, 1715; GB.: (sunnūntag*) seit 863-871 belegte und nach lat. dies solis aus Sonn(e) und Tag gebildete Bezeichnung für den (je nach Betrachtungsweise ersten oder) letzten Tag der menschlichen Zeiteinheit Woche zwischen Samstag und Montag; F.: Sonntag, Sonntags, Sonntages, Sonntage, Sonntagen+EW; Z.: Son-n—t-ag

$Sonntagskind, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Sonntagskind; L.: EWD s. u. Sonntag, DW 16, 1723; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Sonntag und s sowie Kind gebildete und nach Entwicklung von Sprache und Wochentagen für den Menschen mögliche Bezeichnung für ein wegen der Entwicklung der Geburtshilfe inzwischen selteneres an einem Sonntag geborenes und deswegen angeblich durch Glück und besondere Kräfte ausgezeichnetes Kind; F.: Sonntagskind, Sonntagskinds, Sonntagskindes, Sonntagskinder, Sonntagskindern+EW; Z.: Son-n—t-ag-s—kin-d

sonor, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sonor, volltönend, wohltönend, klangvoll; ne. sonorous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. sonore; E.: s. frz. sonore, Adj., sonor, volltönend; lat. sonōrus, Adj., schallend, klingend, ertönend, rauschend, klangvoll, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. sonāre, V., tönen, ertönen, schallen, erschallen, klingen; lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch, Getöse; vgl. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sonor, EWD s. u. sonor, DW 16, 1730, Duden s. u. sonor; Son.: vgl. nndl. sonoor, Adj., sonor; nschw. sonor, Adj., sonor; nnorw. sonor, Adj., sonor; kymr. soniarus, Adj., sonor; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für volltönend oder wohltönend oder klangvoll; BM.: tönen; F.: sonor, sonore, sonores, sonorem, sonoren, sonorer(, sonorere, sonoreres, sonorerem, sonoreren, sonorerer, sonorst, sonorste, sonorstes, sonorstem, sonorsten, sonorster)+FW(+EW?); Z.: son-or

sonst, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. sonst, ansonsten; ne. else, otherweise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: s. mhd. sus (1), sust, sunst, Adv., so, folgendermaßen, sonst, anderswie, sowieso, ohnehin, ebenso, in gleicher Weise, da, nun, dann, in solcher Weise; ahd. sus, Adv., so, folgendermaßen, auf diese Weise; as. sus, Adv., so; germ. *swa, *swō, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sonst, Kluge s. u. sonst, EWD s. u. sonst, DW 16, 1730, Duden s. u. sonst, Bluhme s. u. sonst; Son.: vgl. nndl. zus, Adv., sonst, folgend; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ansonsten oder gewöhnlich oder in anderen Fällen ; BM.: für sich; F.: sonst+EW; Z.: so-n-s-t

$sonstig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sonstig; E.: s. sonst, s. ig; L.: Kluge s. u. sonst, EWD s. u. sonst, DW 16, 1749; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus sonst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache mögliches andere oder fernere oder üb(e)rig; F.: sonstig, sonstige, sonstiges, sonstigem, sonstigen, sonstiger+EW; Z.: so-n-s-t-ig

Soor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Soor, eine Pilzinfektion; ne. thrush; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Soor, fehlt DW, Duden s. u. Soor; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine mit grauweißem Belag der Mundschleimhaut einhergehende Pilzinfektion; BM.: ?; F.: Soor, Soores, Soors, Soore, Sooren+FW?+EW?; Z.: Sohr

...soph, nhd., M, (12. Jh.?): nhd. ...soph, Denker; ne. ...sophist, ...sopher; Vw.: s. Anthropo-, Philo-; Hw.: s. ...sophie, ...sophieren, ...sophisch; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. mhd. …sophe, Suff., …soph; lat. …sophus, Suff., …soph; gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; Herkunft unklar; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1091; Son.: vgl. nndl. ...soof, Suff., ...soph; frz. ...sophe, Suff., ...soph; nschw. ...sof, Suff., ...soph; nnorw. ...sof, Suff., ...soph; poln. ...zof, Suff., ...soph; lit. ...sofas, Suff., ...soph; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zur Bildung von Bezeichnungen für das Denken ausübende Menschen verwendete Bezeichnung; BM.: weise; F.: ...soph, ...sophen+FW; Z.: -soph

…sophie, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. ...sophie, Weisheitslehre; ne. …sophy; Vw.: s. Philo-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. -sophie; Son.: vgl. …sofie, Suff., …sophie; frz. …sophie, Suff., …sophie; nschw. …sofi, Suff., …sophie; nnorw. …sofi, Suff., …sophie; poln. …zofia, Suff., …sophie; lit. …sofija Suff., …sophie; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort verwendete Bezeichnung um eine Liebe bzw. Neigung zu einer Gegebenheit anzuzeigen; BM.: weise; F.: …sophie, …sophien+FW; Z.: -soph-ie

...sophieren, nhd., V., (16. Jh.?): nhd. ...sophieren; ne. ...sophise; Vw.: s. phil-; Hw.: s. ...soph, ...sophie, ...sophisch; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; Herkunft unklar; Son.: vgl. nndl. ...soferen, Suff., ...sophieren; frz. ...sopher, Suff., ...sophieren; nschw. ...sofera, Suff., ...sophieren; nnorw. ...sofere, Suff., ...sophieren; poln. ...zofować, Suff., ...sophieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums verbindbare und umgebildete  sowie in der Herkunft unklare und in Zusammensetzungen als Grundwort zur Bildung von die Weisheit betreffenden Verben verwendete Bezeichnung; BM.: weise; F.: ...sophieren, ...sophiere, ...sophierst, ...sophiert, ...sophierest, ...sophieret, ...sophierte, ...sophiertest, ...sophierten, ...sophiertet, ##...sophiert, ...sophierte, ...sophiertes, ...sophiertem, ...sophierten, ...sophierter##, ...sophierend, ###...sophierend, ...sophierende, ...sophierendes, ...sophierendem, ...sophierenden, ...sophierender###, ...sophier (!)+FW; Z.: -sophi-ier-en

...sophisch, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. ...sophisch; ne. ...sophic, ...sophical; Vw.: s. philo-; Hw.: s. ...soph, ...sophie, ...sophieren; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; Herkunft unklar; Son.: vgl. nndl. ...sofisch, Suff., ...sophisch; frz. ...sophique, Suff., ...sophisch; nschw. ...sofisk, Suff., ...sophisch; nnorw. ...sofisk, Suff., ...sophisch; poln. ...zoficzny, Suff., ...sophisch; kymr. ...soffaidd, Suff., ...sophisch; lit. ...sofinis, Suff., ...sophisch; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen gebildete und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von die Weisheit betreffenden Adjektiven verwendete Bezeichnung; BM.: weise; F.: ...sophisch, ...sophische, ...sophisches, ...sophischem, ...sophischen, ...sophischer(, ...sophischere, ...sophischeres, ...sophischerem, ...sophischeren, ...sophischerer, ...sophischst, ...sophischste, ...sophischstes, ...sophischstem, ...sophischsten, ...sophischster)+FW; Z.: -soph-isch

Sophist, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Sophist; ne. sophist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. sophistēs; E.: s. mnd. sophiste, M., Sophist, Haarspalter, Wortklauber; lat. sophistēs, Sophist, (81-43 v. Chr.); gr. σοφιστής (sophistḗs), M., Weiser (M.) (1), Meister einer Wissenschaft; vgl. gr. σοφός (sophós), Adj., geschickt, klug, weise; weitere Herkunft unklar; L.: EWD s. u. Sophist, DW 16, 1571, Duden s. u. Sophist; Son.: vgl. frz. sophiste, M., Sophist; nschw. sofist, Sb., Sophist; nnorw. sofist, M., Sophist; poln. sofista, M., Sophist; kymr. soffydd, M., Sophist; nir. sofaist, M., Sophist; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen Vertreter einer Gruppe griechischer Philosophen und Rhetoren des 5. bis 4. Jahrhunderts v. Chr. die als Erste den Menschen in den Mittelpunkt philosophischer Betrachtungen stellten und als berufsmäßige Wanderlehrer Kenntnisse besonders in der Redekunst und der Kunst des Beweises verbreiteten; BM.: weise; F.: Sophist, Sophisten+FW(+EW?); Z.: Soph-ist

$sophistisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sophistisch; I.: Lw. lat. sophisticus; E.: s. Sophist, s. isch; L.: EWD s. u. Sophist, DW 16, 1753; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Sophist und isch gebildete Bezeichnung für (mindestens einen) Sophisten betreffend; BM.: weise; F.: sophistisch, sophistische, sophistisches, sophistischem, sophistischen, sophistischer+FW(+EW); Z.: soph-ist-isch

Sopran, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sopran, höchste Frauenstimmlage; ne. soprano; Vw.: -; Hw.: s. super…; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. soprano; E.: s. it. soprano, M., Sopran; vgl. it. soprano, Adj., obere, darüber liegende; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sopran, EWD s. u. Sopran, DW 16, 1753, Duden s. u. Sopran; Son.: vgl. nndl. sopraan, Sb., Sopran; frz. soprano, M., Sopran; nschw. sopran, Sb., Sopran; nnorw. sopran, M., Sopran; poln. sopran, M., Sopran; kymr. soprano, M., F., Sopran; nir. soprán, M., Sopran; lit. sopranas, M., Sopran; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die höchste Frauenstimmlage; BM.: über; F.: Sopran, Soprans, Soprane, Sopranen+FW; Z.: S-op-r-an

$Sopranistin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sopranistin; E.: s. Sopran, s. ist, s. in; L.: Kluge s. u. Sopran, EWD s. u. Sopran, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Sopran und ist sowie in (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine in der höchsten Frauenstimmlage singenden Frau; F.: Sopranistin, Sopranistinnen+FW(+EW); Z.: S-op-r-an-ist-in

Sorbet, Sorbett, Scherbet, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Sorbet, Sorbett, Scherbet, Halbgefrorenes Eis; ne. sorbet, sherbet; Vw.: -; Hw.: s. Sirup; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. sorbet; E.: s. frz. sorbet, M., Sorbet; it. sorbetto, M., Sorbet; span. sorbete, M., Sorbet; türk. şerbet, Sb., süßer kühlender Trunk; vgl. arab. sariba, V., trinken; L.: Kluge s. u. Sorbet(t), DW 16, 1754, Duden s. u. Sorbet, Sorbett; Son.: vgl. nndl. sorbet, Sb., Sorbet; nschw. sorbet, Sb., Sorbet; nnorw. sorbe, sorbé, M., Sorbet; poln. sorbet, M., Sorbet; kymr. sorbed, M., Sorbet; nir. soirbéad, M., Sorbet; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen sowie Spanischen und Türkischen sowie teilweise dem Arabischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete halbgefrorene Speise aus Saft oder Wein oder Schaumwein; BM.: trinken; F.: Sorbet, Sorbets, Sorbett, Sorbetts, Scherbet, Scherbett+FW(+EW?); Z.: Sorb-et

Sorbett, nhd., M., N.: nhd. Sorbett; Vw.: s. Sorbet

...sorbieren, nhd., V., (17. Jh.?): nhd. ...sorbieren; ne. ...sorbe; Vw.: s. ab-, re-; Hw.: s. ...sorption; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...sorberen, Suff., ...sorbieren; frz. ...sorber, Suff., ...sorbieren; nschw. ...sorbera, Suff., ...sorbieren; nnorw. ...sorbere, Suff., ...sorbieren; poln. ...sorbować, Suff., ...sorbieren; lit. ...sorbuoti, Suff., ...sorbieren; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Verben des Aufnehmens oder Schlürfens verwendete Bezeichnung; BM.: schlürfen; F.: ...sorbieren, ...sorbiere, ...sorbierst, ...sorbiert, ...sorbierest, ...sorbieret, ...sorbierte, ...sorbiertest, ...sorbierten, ...sorbiertet, ##...sorbiert, ...sorbierte, ...sorbiertes, ...sorbiertem, ...sorbierten, ...sorbierter##, ...sorbierend, ###...sorbierend, ...sorbierende, ...sorbierendes, ...sorbierendem, ...sorbierenden, ...sorbierender###, ...sorbier (!)+FW(+EW); Z.: -sorb-ier-en

Sore, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sore, Diebesgut; ne. loot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen; dieses von wjidd. sechore, Sb., Ware; hebr. seḥōrā(h), Sb., Ware; L.: Kluge s. u. Sore, fehlt DW, Duden s. u. Sore; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene und teilweise umgebildete Bezeichnung für Diebsgut oder gestohlene Sachen; BM.: Ware; F.: Sore, Soren+FW(+EW?); Z.: Sore

Sorge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sorge, Befürchtung, Unruhe; ne. sorrow (N.); Vw.: -; Hw.: s. sorgen, entsorgen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sorge, st. F., sw. F., Sorge, Besorgnis, Kummer; mnd. sorge, F., Sorge, Besorgnis, Besorgtheit, Bekümmernis, Angst, Furcht, Not, Armut, innere Unruhe; mnl. sorghe, surghe, F., Sorge; ahd. sworga*, sorga, st. F. (ō), sw. F. (n), Sorge, Besorgnis, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Mühe, Mühsal, Unruhe, Argwohn; as. sorga, st. F. (ō), Sorge; anfrk. sorga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sorge; germ. *swurgō, *surgō, st. F. (ō), Sorge; s. idg. *su̯ergʰ-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pokorny 1051 (1819/291) (RB. idg. aus, ind., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sorge, Kluge s. u. Sorge, EWD s. u. Sorge, DW 16, 1755, Falk/Torp 446, Duden s. u. Sorge, Bluhme s. u. Sorge; Son.: vgl. afries. -; ae. sorg (1), sorh, st. F. (ō), Sorge, Schmerz, Kummer, Elend; an. sorg, st. F. (ō), Sorge, Trauer; got. saúrga, st. F. (ō), Sorge, Kummer; nndl. zorg, Sb., Sorge; nschw. sorg, Sb., Sorge; nnorw. sorg, M., F., Sorge; ? air. serg, Sb., Krankheit; ? ksl. sragъ, Adj., furchtbar, drohend; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erscließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Befürchtung oder quälende Gedanken oder das Bemühen um das Wohlergehen mindestens eines anderen Menschen; BM.: sich kümmern; F.: Sorge, Sorgen+EW; Z.: Sorg-e

sorgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sorgen, in Sorge sein (V.), Sorge tragen, sich Gedanken machen, Befürchtungen hegen; ne. worry (V.), care (V.); Vw.: s. ent-; Hw.: s. Sorge; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sorgen, sw. V., besorgt sein (V.), bekümmert sein (V.); mnd. sorgen, sörgen, soͤrgen, sw. V., sorgen, in Sorge sein (V.), besorgt sein (V.), bekümmert sein (V.), Kummer haben, Leid empfinden; mnl. sorghen, surghen, sw. V., sorgen; ahd. sworgōn*, sorgōn*, sw. V. (2), sorgen, sorgen für; ahd. sworgēn*, sorgēn, sw. V. (3), sorgen, sich kümmern, sich ängstigen, in Sorge sein (V.), in Sorge sein (V.) wegen, bemüht sein (V.), sich sorgen, sich kümmern um, Sorge tragen, Sorge tragen für, Argwohn hegen, bange sein (V.), sich bemühen, besorgt sein (V.), verdrießlich sein (V.); as. sorgon, sw. V. (2), sorgen, sich kümmern; anfrk. sorgon*, sw. V. (2), sich sorgen, sich fürchten; germ. *swurgēn, *swurgǣn, *surgēn, *surgǣn, sw. V., sorgen; idg. *su̯ergʰ-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pokorny 1051; L.: Kluge s. u. Sorge, EWD s. u. Sorge, DW 16, 1773, Duden s. u. sorgen; Son.: vgl. afries. sorgia, sw. V. (2), sorgen; ae. sorgian, sw. V. (2), sorgen, bekümmert sein (V.); ae. sœ̄rgian, sw. V., sorgen; an. syrgja, sw. V. (2?, 3?), sorgen; got. saúrgan, sw. V. (3), sorgen, bekümmert sein (V.); nndl. zorgen, V., sorgen; nschw. sörja, V., sorgen; nnorw. sørge, V., sorgen; ai. sū́rkṣati, V., kümmert sich um etwas; av. nišhauruuaiti, V., gibt acht, behüte; lat. servāre, erretten, retten, erhalten (V.), bewahren; lit. sérgėti, V., hüten, bewahren; ksl. strěšti, V., hüten, bewahren; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus Sorg(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sich Gedanken machen oder Befürchtungen hegen; BM.: sich kümmern; F.: sorgen (!), sorge (!), sorgst, sorgt, sorgest, sorget, sorgte, sorgtest, sorgten, sorgtet, gesorgt, ##gesorgt, gesorgte, gesorgtes, gesorgtem, gesorgten, gesorgter##, sorgend, ###sorgend, sorgende, sorgendes, sorgendem, sorgenden, sorgender###, sorg (!)+EW; Z.: sorg-en

$sorgenfrei, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sorgenfrei; E.: s. Sorg(e), s. en (Suff.), s. frei; L.: EWD s. u. Sorge, DW 16, 1784; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Sorg(e) und en (Suff.) sowie frei gebildete Bezeichnung für frei von Befürchtungen oder Kummer in Gegensatz zu sorgenvoll; F.: sorgenfrei, sorgenfreie, sorgenfreies, sorgenfreiem, sorgenfreien, sorgenfreier(, sorgenfreiere, sorgenfreieres, sorgenfreierem, sorgenfreieren, sorgenfreierer, sorgenfreiest, sorgenfreieste, sorgenfreiestes, sorgenfreiestem, sorgenfreiesten, sorgenfreiester)+EW; Z.: sorg-en—frei

$sorgenvoll, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sorgenvoll; E.: s. Sorg(e), s. en (Suff.), s. voll; L.: EWD s. u. Sorge, DW 16, 1790; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Sorg(e) und en (Suff.) sowie voll gebildete Bezeichnung für besorgt oder bekümmert in Gegensatz zu sorglos F.: sorgenvoll, sorgenvolle, sorgenvolles, sorgenvollem, sorgenvollen, sorgenvoller(, sorgenvollere, sorgenvolleres, sorgenvollerem, sorgenvolleren, sorgenvollerer, sorgenvollst, sorgenvollste, sorgenvollstes, sorgenvollstem, sorgenvollsten, sorgenvollster)+EW; Z.: sorg-en—vol-l

$Sorger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sorger; Vw.: s. Seel-; Q.: um 1210 (Tristan); L.: DW 16, 1790; GB.: (sorgære) seit um 1210 belegte und aus sorg(en) und er (Suff.) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Sorgenden oder Besorger; F.: Sorger, Sorgers, Sorgern+EW; Z.: Sorg-er

$Sorgerin, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sorgerin; Vw.: s. Für-; Q.: um 1210 (Tristan); L.: DW 16, 1791; GB.: (sorgærinne) seit um 1210 belegte und aus Sorger und in gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Sorgende oder Besorgerin; F.: Sorgerin, Sorgerinne+EW; Z.: Sorg-er-in

$Sorgfalt, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sorgfalt, Sorgfältigkeit, Umsicht; ; E.: s. Sorg(e), s. falt; L.: Kluge s. u. Sorgfalt, EWD s. u. Sorge, DW 16, 1791; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach Einfalt aus Sorg(e) und falt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Sorgfältigkeit oder Umsicht; F.: Sorgfalt+EW; Z.: Sorg-fal-t

$sorgfältig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. sorgfältig; L.: EWD s. u. Sorge, DW 16, 1792; GB.: (sorcveltic) seit 1275-1300 belegte und aus Sorgfalt und ig gebildete Bezeichnung für sorgsam oder besorgt oder bekümmert;  F.: sorgfältig, sorgfältige, sorgfältiges, sorgfältigem, sorgfältigen, sorgfältiger(, sorgfältigere, sorgfältigeres, sorgfältigerem, sorgfältigeren, sorgfältigerer, sorgfältigst, sorgfältigste, sorgfältigstes, sorgfältigstem, sorgfältigsten, sorgfältigster)+EW; Z.: sorg—fäl-t-ig

$sorglich, nhd. (ält.), Adj., (9. Jh.): nhd. sorglich; L.: Kluge s. u. Sorge, EWD s. u. Sorge; GB.: (sworglīh*) seit 863-871 belegte und aus Sorg(e) und lich gebildete Bezeichnung für sorgsam oder besorgt oder bekümmert oder aufmerksam; F.: sorglich, sorgliche, sorgliches, sorglichem, sorglichen, sorglicher(, sorglichere, sorglicheres, sorglicherem, sorglicheren, sorglicherer, sorglichst, sorglichste, sorglichstes, sorglichstem, sorglichsten, sorglichster)+EW; Z.: sor-g-lich

$Sorgnis, nhd. (ält.), F., 14.Jh.?: nhd. Sorgnis; Vw.: s. Be-; L.: DW 16, 1807; GB.: vielleicht seit 14. Jh. (Besorgnis) belegte und aus Sorg(e) und nis gebildete Bezeichnung für Sorge oder Kummer; F.: Sorgnis, Sorgnisse, Sorgnissen+EW; Z.: Sorg-nis

$sorgsam, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. sorgsam; L.: Kluge s. u. Sorge, EWD s. u. Sorge; F.: sorgsam, sorgsame, sorgsames, sorgsamem, sorgsamen, sorgsamer, sorgsamere, sorgsameres, sorgsamerem, sorgsameren, sorgsamerer, sorgsamst, sorgsamste, sorgsamstes, sorgsamstem, sorgsamsten, sorgsamster+EW; Z.: sor-g-sam

...sorption, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...sorption; ne. ...sorption; Vw.: s. Ab-; Hw.: s. ...sorbieren; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. sorbēre, sorbere, V., zu sich nehmen, hinunterschlucken, schlürfen; idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001 (1733/205) (RB. idg. aus arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...sorptie, Suff., ...sorption; frz. ...sorption, Suff., ...sorption; nschw. ...sorption, vnnorw. ...sorpsjon, Suff., ...sorption; poln. ...sorbcja, Suff., ...sorption; lit. ...sorbcija, F., Absorption; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus lat. (ab)sorptio augenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: schlürfen; F.: ...sorption, ...sorptionen+FW(+EW?); Z.: -sorp-t-io-n

Sorte, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Sorte, Art (F.) (1); ne. sort (N.); Vw.: -; Hw.: s. sortieren, Sortiment; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. sors; E.: s. lat. sors, F., Los, Losstäbchen, Spruchorakel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sorte, Kluge s. u. Sorte, EWD s. u. Sorte, DW 16, 1811, Duden s. u. Sorte, Bluhme s. u. Sorte; Son.: vgl. nndl. soort, Sb., Sorte; frz. sorte, M., Sorte, Los; nschw. sort, Sb., Sorte; nnorw. sort, M., Sorte; nir. sórt, M., Sorte; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Art die sich (innerhalb einer Gattung) durch bestimmte Merkmale oder Eigenschaften von anderen Gruppen der gleichen Gattung (Sorten) unterscheidet; BM.: fügen; F.: Sorte, Sorten+FW(+EW?); Z.: Sor-t-e

sortieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. sortieren, ordnen; ne. sort (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sorte, Sortiment; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. it. sortire; E.: s. mnd. sortēren, tzortēren, sw. V., „sortieren“; it. sortire, V., sortieren; lat. sortīrī, V., losen, losen lassen, durch das Los bestimmen, durch das Los erhalten (V.), aussuchen, wählen; lat. sors, Los, Losstäbchen, Spruchorakel; vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. sortieren, EWD s. u. Sorte, DW 16, 1813, Duden s. u. sortieren; Son.: vgl. nndl. sorteren, V., sortieren; nschw. sortera, V., sortieren; nnorw. sortere, V., sortieren; poln. sortować, V., sortieren; GB.: seit Ende 15. Jh. mnd. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für in Gruppen einteilen oder reihen oder ordnen; BM.: fügen; F.: sortieren, sortiere, sortierst, sortiert, sortierest, sortieret, sortierte, sortiertest, sortierten, sortiertet, ##sortiert, sortierte, sortiertes, sortiertem, sortierten, sortierter##, sortierend, ###sortierend, sortierende, sortierendes, sortierendem, sortierenden, sortierender###, sortier (!)+FW; Z.: sor-t-ier-en

Sortiment, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sortiment, Warenlager; ne. assortment, range (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sorte, sortieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. sortimento; E.: s. it. (ält.) sortimento, M., Sortiment; it. sortire, V., sortieren; lat. sortīrī, V., losen, losen lassen, durch das Los bestimmen, durch das Los erhalten (V.), aussuchen, wählen; lat. sors, Los, Losstäbchen, Spruchorakel; vgl. lat. serere, V., fügen, reihen, knüpfen, anknüpfen; idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911 (1587/59) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Sorte, EWD s. u. Sorte, DW 16, 1814, Duden s. u. Sortiment; Son.: vgl. nndl. assortiment, Sb., Sortiment; frz. assortiment, M., Sortiment; nschw. sortiment, N., Sortiment; nnorw. sortiment, N., Sortiment; poln. sortyment, M., Sortiment; lit. asortimentas, M., Sortiment; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesamtheit von zu Verfügung stehenden Waren oder ein Warenlager; BM.: fügen; F.: Sortiment, Sortiments, Sortimentes, Sortimente, Sortimenten+FW; Z.: Sor-t-im-ent

SOS, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. SOS, ein Notsignal; ne. SOS; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. SOS; E.: s. SOS, N., SOS; gewählt nach der Länge der Morsebuchstaben des Morsealphabets, da S aus drei Kürzen und O aus drei Längen besteht; nachträglich versehen mit der abgekürzten Bedeutung Save Our Ship oder Save Our Souls; L.: Kluge s. u. SOS, Duden s. u. SOS; Son.: vgl. nndl. SOS, Sb., SOS; frz. SOS, M., SOS; nschw. SOS, Sb., SOS; nnorw. SOS, N., SOS; poln. SOS, Sb., SOS; GB.: seit der späten Neuzeit (1906) verwendetes internationales Notsignal; BM.: Abkürzung; F.: SOS+FW; Z.: S-O-S

Soße, Sauce, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Sauce, Soße, Tunke; ne. sauce (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sauciere; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. sauce; E.: s. frz. sauce, F., Sauce, Soße; lat. salsa, F., gesalzene Brühe; vgl. lat. sāl, M., N., Salz, Verstand, Feinheit, Klugheit, Geschmack, Meer, Meerwasser; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. u. Salz; L.: Kluge s. u. Soße, EWD s. u. Soße, DW 16, 1815 (Sosze), Duden s. u. Soße, Bluhme s. u. Sosse; Son.: vgl. nndl. saus, Sb., Soße; nschw. sås, Sb., Soße; nnorw. saus, M., Soße; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete flüssige bis sämig gebundene Beigabe zu verschiedenen Speisen; BM.: Salz; F.: Soße, Soßen, Sauce, Saucen+FW(+EW?); Z.: So-ß-e

sotan, nhd. (ält.), Adj., (15. Jh.): nhd. sotan, so beschaffen (Adj.); ne. conditioned; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. fnhd. sōtān, Adj., sotan; mhd. sōgetān, Adj., so getan, so beschaffen (Adj.), solch, derartig, so geartet (Adj.); mhd. sō, Adv., so, deshalb, dann, als; ahd. sō, Adv., Konj., so, ebenso, also, da, darauf, als, solange, wenn, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, so wie, wie, noch so; germ. *swē, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.); mhd. tuon (1), tūn, tōn, duon, dūn, anom. V., tun, machen, schaffen, geben, handeln, antun, verfahren (V.); ahd. tuon, anom. V., tun, machen, wirken, schaffen, handeln; westgerm. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. sotan; GB.: (sotān) seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus so und (ge)tan gebildete Bezeichnung für so beschaffen (Adj.); BM.: für sich, setzen; F.: sotan+EW; Z.: so-ta-n

Soubrette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Soubrette, eine Gesangsrolle; ne. soubrette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. soubrette; E.: s. frz. soubrette, F., Soubrette; vgl. prov. soubreto, Adj., geziert; prov. soubrá, V., darüber hinaus sein (V.); lat. superāre, V., hervorragen, hervorkommen, (um 250-184 v. Chr.); lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Soubrette, DW 16, 1821, Duden s. u. Soubrette; Son.: vgl. nndl. soubrette, Sb., Soubrette; nschw. subrett, Sb., Soubrette; nnorw. subtrette, F., Soubrette; poln. subretka, F., Soubrette; kymr. soubrette, F., Soubrette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Provenzalischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesangsrolle des komischen Rollenfach eines Soprans; BM.: oben; F.: Soubrette, Soubretten+FW; Z.: S-oub-r-et-t-e

Soufflé, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Soufflé, Auflauf; ne. soufflé; Vw.: -; Hw.: s. soufflieren, Suffleur; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. soufflé; E.: s. frz. soufflé, M., Soufflé, Auflauf; vgl. frz. souffler, V., blasen, hauchen; lat. sufflāre, V., an etwas blasen, aufblasen, anblasen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Soufflé, fehlt DW, Duden s. u. Soufflé; Son.: vgl. nndl. soufflé, Sb., Soufflé; nschw. sufflé, Sb., Soufflé; nnorw. sufflé, M., Soufflé; poln. suflet, M., Soufflé; kymr. soufflé, M., Soufflé; lit. suflė, F., Soufflé; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen (lockeren) Auflauf als eine sachlich vielleicht schon  früher (in dem Mittelalter) von Menschen entwickelte und verwendete Speise; BM.: unter, blasen; F.: Soufflé, Soufflés+FW; Z.: S-ouf-fl-é

$Souffleuse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Souffleuse; Hw.: s. Souleur; L.: Kluge s. u. soufflieren, EWD s. u. soufflieren, fehlt DW; F.: Souffleuse, Souffleusen+FW; Z.: S-ou-f-fl-eus-e

Souffleur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Souffleur; ne. prompter; Vw.: -; Hw.: s. soufflieren, Soufflé, Souffleuse; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. souffleur; E.: s. frz. souffleur, M., Souffleur; vgl. frz. souffler, V., blasen, hauchen; lat. sufflāre, V., an etwas blasen, aufblasen, anblasen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. soufflieren, EWD s. u. soufflieren, fehlt DW, Duden s. u. Souffleur; Son.: vgl. nschw. sufflör, Sb., Suffleur; nnorw. sufflør, M., Suffleur; poln. sufler, M., Souffleur; lit. sufleris, M., Souffleur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Schauspielern für die Zuschauer unsichtbar ihren Text sicherheitshalber unsichtbar von unten Vorsagenden; BM.: unter, blasen; F.: Souffleur, Souffleurs, Souffleures, Souffleure, Souffleuren+FW; Z.: S-ouf-fl-eur

soufflieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. soufflieren, flüsternd vorsprechen; ne. prompt (V.); Vw.: -; Hw.: s. Souffleur, Soufflé; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. souffler; E.: s. frz. souffler, V., blasen, hauchen; lat. sufflāre, V., an etwas blasen, aufblasen, anblasen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. flāre, V., blasen, wehen, herausblasen, hauchen; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120 (199/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. soufflieren, EWD s. u. soufflieren, DW 16, 1821, Duden s. u. soufflieren; Son.: vgl. nndl. souffleren, V., soufflieren; nschw. sufflera, V., soufflieren; nnorw. sufflere, V., soufflieren; lit. sufleruoti, V., soufflieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Schauspielern den Text sicherheitshalber für die Zuschauer unsichtbar von unten vorsagen; BM.: unter, blasen; F.: soufflieren, souffliere, soufflierst, souffliert, soufflierest, soufflieret, soufflierte, souffliertest, soufflierten, souffliertet, ##souffliert, soufflierte, souffliertes, souffliertem, soufflierten, soufflierter##, soufflierend, ###soufflierend, soufflierende, soufflierendes, soufflierendem, soufflierenden, soufflierender###, soufflier (!)+FW; Z.: s-ouf-fl-ier-en

Sound, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Sound, Klang; ne. sound (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: ne. sound, N., Sound, Klang, Geräusch (N.) (1); lat. sonus (1), M., Schall, Ton (M.) (2), 204-169 v. Chr.); idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sound, Duden s. u. Sound; Son.: vgl. nndl. sound, Sb., Sound; frz. son, M., Klang; nschw. sound, N., Sound; nnorw. sound, M., Sound; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Klang eines Musikstücks oder eine charakteristische Klangfarbe; BM.: tönen; F.: Sound, Sounds+FW; Z.: Soun-d

Souper, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Souper, Abendessen; ne. dinner; Vw.: -; Hw.: s. soupieren, Suppe; Q.: 19. Jh.; E.: frz. Lw.; E.: vgl. frz. soupe, F., Suppe, Fleischbrühe, in die Suppe getunktes Brot; vorroman. *suppa, F., Suppe; lat. suppa, F., Suppe, eingetunkte Brotschnitte; frühes germ. Lehnwort, vgl. germ. *suppō-, *suppōn, sw. F. (n), Brühe, Suppe; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. soupieren, Duden s. u. Souper; Son.: vgl. nschw. supé, Sb., Souper; nnorw. supe, M., Souper; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Vorromanischen und dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit dieser Zeit von Menschen ausgerichtetes festliches Abendessen mit Gästen; BM.: würzen; F.: Souper, Soupers+FW; Z.: Sou-p-er

soupieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. soupieren zu Abend essen; ne. have supper; Vw.: -; Hw.: s. Souper, Suppe; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. souper; E.: s. frz. souper, V., soupieren; vgl. frz. soupe, F., Suppe, Fleischbrühe, in die Suppe getunktes Brot; vorroman. *suppa, F., Suppe; lat. suppa, F., Suppe, eingetunkte Brotschnitte; frühes germ. Lehnwort, vgl. germ. *suppō-, *suppōn, sw. F. (n), Brühe, Suppe; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. soupieren, EWD s. u. soupieren, fehlt DW, Duden s. u. soupieren; Son.: vgl. nndl. souperen, V., soupieren; nschw. supera, V., soupieren; nnorw. supere, V., soupieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Vorromanischen und dem >lsteinischen des Altertums und dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für festlich zu Abend essen; BM.: würzen; F.: soupieren, soupiere (!), soupierst, soupiert, soupierest, soupieret, soupierte, soupiertest, soupierten, soupiertet, ##soupiert, soupierte, soupiertes, soupiertem, soupierten, soupierter##, soupierend, ###soupierend, soupierende, soupierendes, soupierendem, soupierenden, soupierender###, soupier (!)+FW(+EW); Z.: sou-p-ier-en

Soutane, Sutane, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Soutane, Sutane, Talar; ne. soutane; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. soutane; E.: s. frz. soutane, F., Soutane; it. sottana, F., Untergewand; vgl. it. sottano, Adj., unter; it. sotto, Adv., unten; lat. subtus, Adv., unten, unterwärts; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Soutane, EWD s. u. Soutane, DW 16, 1821, Duden s. u. Soutane; Son.: vgl. nndl. soutane, Sb., Soutane; poln. sutanna, F., Soutane; nir. sútán, M., Soutane; lit. sutana, F., Soutane; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich in dem 16. Jh. als Subtunica unter der Supertunica (später Talar) entwickelte Amtstracht von Universitätsangehörigen und katholischen Geistlichen; BM.: unter; F.: Soutane, Soutanen, Sutane, Sutanen+FW; Z.: S-ou-t-an-e

Souterrain, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Souterrain, Kellergeschoß; ne. souterrain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. souterrain; E.: s. frz. souterrain, M., Souterrain, unter der Erde Befindliches; vgl. frz. souterrain, Adj., unterirdisch; lat. subterrāneus, Adj., unter der Erde befindlich, unterirdisch, (1. Jh. n. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Souterrain, EWD s. u. Souterrain, DW 16, 1821, Duden s. u. Souterrain; Son.: vgl. nndl. souterrain, Sb., Souterrain; nschw. suterräng, Sb., Souterrain; poln. suterena, F., Souterrain; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (unter der Erde) in dem Keller eines Gebäudes liegendes Geschoß; BM.: unten, Erde bzw. trocknen; F.: Souterrain, Souterrains+FW; Z.: Sou-terr-ain

Souvenir, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Souvenir, Andenken; ne. souvenir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. souvenir; E.: s. frz. souvenir, M., Souvenir, Andenken; vgl. frz. souvenir, sw. V., erinnern; lat. subvenīre, V., unten hinkommen, dazukommen, vorkommen, beistehen, (um 250-184 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Souvenir, EWD s. u. Souvenir, DW 16, 1821, Duden s. u. Souvenir; Son.: vgl. nndl. souvenir, Sb., Souvenir; nschw. suvenir, Sb., Souvenir; nnorw. suvenir, M., Souvenir; poln. souvenir, M., Souvenir; kymr. swfenîr, M., Souvenir; lit. suvenyras, M., Souvenir; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Andenken oder einen kleinen als Erinnerung an eine Reise von dort von Menschen mitgenommenen Gegenstand; BM.: unter, kommen; F.: Souvenir, Souvenirs+FW; Z.: S-ou-ven-ir

souverän, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. souverän, uneingeschränkt herrschend; ne. sovereign (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Souveränität; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. souverain; E.: s. frz. souverain, Adj., höchst; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. souverän, EWD s. u. souverän, DW 16, 1822, Duden s. u. souverän; Son.: vgl. nndl. soeverein, Adj., souverän; nschw. suverän, Adj., souverän; nnorw. suverén, Adj., souverän; poln. suwerenny, Adj., souverän; kymr. sofran, Adj., souverän; lit. suverenus, Adj., souverän; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung uneingeschränkt herrschend oder sicher oder fest; BM.: unten; F.: souverän, souveräne, souveränes, souveränem, souveränen, souveräner(, souveränere, souveräneres, souveränerem, souveräneren, souveränerer, souveränste, souveränstes, souveränstem, souveränsten, souveränster)+FW; Z.: s-ouv-er-än

$Souverän, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Souverän; E.: s. souverän; L.: Kluge s. u. souverän, EWD s. u. souverän, DW 16, 1822; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit souverän verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich schon früher möglichen uneingeschränkten Herrscher; F.: Souverän, Souveräns, Souveränes, Souveräne, Souveränen+FW; Z.: S-ouv-er-än

Souveränität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Souveränität; ne. sovereignty; Vw.: -; Hw.: s. souverän; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. souveraineté; E.: s. frz. souveraineté, F., Souveränität; vgl. frz. souverain, Adj., höchst; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. souverän; Son.: vgl. nndl. soevereiniteit, Sb., Souveränität; nschw. suveränitet, Sb., Souveränität; nnorw. suverenitet, M., Souveränität; poln. suwerennność, F., Souveränität; kymr. sofraniaeth, F., Souveränität; lit. suverenitetas, M., Souveränität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die höchste Gewalt bzw. für die Unabhängigkeit eines Staates; BM.: unten; F.: Souveränität, Souveränitäten+FW(+EW); Z.: S-ouv-er-än-it-ät

$sowieso, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. sowieso, ohnehin, auf jeden Fall; E.: s. sowie, s. so; L.: Kluge s. u. sowieso, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus sowie und so gebildete Bezeichnung für ohnehin oder auf jeden Fall; F.: sowieso+EW; Z.: so-wie-so

Sowjet, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sowjet; ne. Soviet (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920-1930; I.: Lw. russ. sovét; E.: s. russ. sovét (cosem), M., Soviet, Rat; L.: EWD s. u. Sowjet, Duden s. u. Sowjet; Son.: vgl. frz. soviet, M., Sowjet; nschw. sovjet, Sb., Sowjet; nnorw. sovjet, N., Sowjet; kymr. sofiet, F., Sowjet; nir. an tSóivéid, F., Sowjet; GB.: seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte und aus dem Russischen aufgenommene Bezeichnung für die gewählte oberste Volksvertretung in der Sowjetunion (UdSSR); BM.: Rat; F.: Sowjet, Sowjets+FW; Z.: Sowjet

sozial, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sozial, die Gesellschaft betreffend; ne. social (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Sozialismus, Sozialist, sozialistisch, Soziologie, Sozio...; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. social; E.: s. frz. social, Adj., sozial, die Gesellschaft betreffend; lat. sociālis, Adj., die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, ehelich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. socius (1), Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sozial, EWD s. u. sozial, DW 16, 1826, Duden s. u. sozial; Son.: vgl. nndl. sociaal, Adj., sozial; nschw. social, Adj., sozial; nschw. sosial, Adj., sozial; poln. socjalny, Adj., sozial; nir. soisialta, Adj., sozial; lit. socialinis, Adj., sozial; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesellschaft oder das Zusammenleben von Menschen betreffend; BM.: folgen; F.: sozial, soziale, soziales, sozialem, sozialen, sozialer(, sozialere, sozialeres, sozialerem, sozialeren, sozialerer, sozialst, sozialste, sozialstes, sozialstem, sozialsten, sozialster)+FW(+EW?); Z.: soz-ial

$Sozialdemokratie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sozialdemokratie; Q.: um 1850; E.: s. sozial, s. Demokratie; I.: Lw. frz. démocratie sociale; L.: EWD s. u. Demokratie, fehlt DW; GB.: seit um 1850 belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für eine soziale Demokratie; F.: Sozialdemokratie, Sozialdemokratien+FW(+EW?M; Z.: Soz-ial-dem-o-kra-t-ie

sozialisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. sozialisieren, humanisieren; ne. socialise; Vw.: -; Hw.: s. sozial, Sozialismus, Sozialist, sozialistisch, Soziologie; Q.: vor Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. socialiser; E.: s. frz. socialiser, V., sozialisieren; frz. social, Adj., sozial, die Gesellschaft betreffend; lat. sociālis, Adj., die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, ehelich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. socius (1), Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. sozial, EWD s. u. sozial, Duden s. u. sozialisieren; Son.: vgl. nndl. socialiseren, V., sozialisieren; nschw. socialisera, V., sozialisieren; nnorw. sosialisere, V., sozialisieren; poln. socjalizować, V., sozialisieren; nir. sóisialim, V., sozialisieren; GB.: vor Mitte 19. Jh, belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für von privatem in gemeinschaftlichen Besitz überführen; BM.: folgen; F.: sozialisieren, sozialisiere, sozialisierst, sozialisiert, sozialisierest, sozialisieret, sozialisierte, sozialisiertest, sozialisierten, sozialisiertet, ##sozialisiert, sozialisierte, sozialisiertes, sozialisiertem, sozialisierten, sozialisierter##, sozialisierend, ###sozialisierend, sozialisierende, sozialisierendes, sozialisierendem, sozialisierenden, sozialisierender###, sozialisier (!)+FW(+EW?); Z.: soz-ial-is-ier-en

Sozialismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sozialismus, eine Gesellschaftsform; ne. socialism; Vw.: -; Hw.: s. sozial, sozialisieren, Sozialist, sozialistisch, Soziologie; Q.: 1839; I.: Lw. ne. socialism; E.: s. ne. socialism, N., Sozialismus; frz. socialisme, M., Sozialismus; neoklassische Bildung; vgl. ne. social, Adj., sozial; über Altfranzösisch von lat. sociālis, Adj., die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, ehelich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. socius (1), Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sozialismus, EWD s. u. sozial, DW 16, 1826, Duden s. u. Sozialismus; Son.: vgl. nndl. socialisme, Sb., Sozialismus; nschw. socialism, Sb., Sozialismus; nnorw. socialsime, M., Sozialismus; poln. socjalizm, M., Sozialismus; kymr. sosialaeth, F., Sozialismus; nir. sóisialachas, M., Sozialismus; lit. socializmas, M., Sozialismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1839) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die den gesellschaftlichen Besitz der Produktionsmittel und die Kontrolle der Warenproduktion und Warenverteilung verfechtende politische Bewegung; BM.: folgen; F.: Sozialismus, Sozialismen+FW(+EW?); Z.: Soz-ial-ism-us

Sozialist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sozialist, Anhänger des Sozialismus; ne. socialist (M.); Vw.: -; Hw.: s. sozial, Sozialismus, sozialisieren, sozialistisch, Soziologie; Q.: 1840; I.: Lw. ne. socialist; E.: s. ne. socialist, M., Sozialist; vgl. ne. social, Adj., sozial; über Altfranzösisch von lat. sociālis, Adj., die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, ehelich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. socius (1), Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sozialismus, EWD s. u. sozial, DW 16, 1826, Duden s. u. Sozialist; Son.: vgl. nndl. socialist, Sb., Sozialist; frz. socialiste, M., Sozialist; nschw. socialist, Sb., Sozialist; nnorw. sosialist, M., Sozialist; poln. socjalista, M., Sozialist; kymr. sosialydd, M., Sozialist; nir. sóisialaí, M., Sozialist; lit. socialistas, M., Sozialist; GB.: seit der späteren Neuzeit (1840) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene (und umgebildete) sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Anhänger des Sozialismus; BM.: folgen; F.: Sozialist, Sozialisten+FW(+EW?); Z.: Soz-ial-ist

sozialistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sozialistisch, Sozialismus betreffend; ne. socialist (Adj.), socialistic; Vw.: -; Hw.: s. sozial, Sozialismus, Sozialist, sozialisieren, Soziologie; Q.: 1839; I.: Lw. ne. socialistic; E.: s. ne. socialistic, Adj., sozialistisch; vgl. ne. social, Adj., sozial; über Altfranzösisch von lat. sociālis, Adj., die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, ehelich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. socius (1), Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sozialismus, EWD s. u. sozial, fehlt DW, Duden s. u. sozialistisch; Son.: vgl. nndl. socialistisch, Adj., sozialistisch; frz. socialiste, Adj., sozialistisch; nschw. socialistisk, Adj., sozialistisch; nnorw. sosialistisk, Adj., sozialistisch; poln. socjalistyczny, Adj., sozialistisch; kymr. sosialadd, Adj., sozialistisch; nir. sísialaíoch, Adj., sozialistisch; lit. socialistinis, Adj., sozialistisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (1839) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Sozialismus betreffend; BM.: folgen; F.: sozialistisch, sozialistische, sozialistisches, sozialistischem, sozialistischen, sozialistischer(, sozialistischere, sozialistischeres, sozialistischerem, sozialistischeren, sozialistischerer, sozialistischst, sozialistischste, sozialistischstes, sozialistischstem, sozialistischsten, sozialistischster)+FW(+EW); Z.: soz-ial-ist-isch

Soziation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Soziation, mehrschichtige Gesellschaft von Lebewesen; ne. sociation; Vw.: s. As-; Hw.: s. soziieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. sociātio; E.: s. lat. sociātio, F., Vereinigung, (3. Jh. n. Chr.); lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten; lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. Soziation; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Gesellschaft von Lebewesen mit einer oder mehreren dominierenden Arten in jeder Schicht; BM.: folgen; F.: Soziation, Soziationen+FW(+EW); Z.: Soz-i-at-io-n

soziieren, nhd. (ält.), sw. V., (19. Jh.): nhd. soziieren, vereinigen, verbinden; ne. associate (V.); Vw.: s. as-; Hw.: s. Soziation, soziativ; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. sociāre; E.: s. lat. sociāre, V., vergesellschaften, vereinigen, verbinden, verheiraten, (81-43 v. Chr.); lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: fehlt DW, Duden s. u. soziieren; Son.: vgl. frz. associer, V., zusammenschließen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vereinigen oder verbinden; BM.: folgen; F.: soziieren, soziiere, soziierst, soziiert, soziierest, soziieret, soziierte, soziiertest, soziierten, soziiertet, ##soziiert, soziierte, soziiertes, soziiertem, soziierten, soziierter##, soziierend, ###soziierend, soziierende, soziierendes, soziierendem, soziierenden, soziierender###, soziier (!)+FW; Z.: soz-i-ier-en

Sozietät, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sozietät, Gesellschaft; ne. partnership, society; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. société; E.: s. mnd. sosietēt, F., Sozietät, Gesellschaft, Genossenschaft; frz. société, F., Gesellschaft; lat. societās, F., Gesellschaft, Verbindung, Teilnahme, Bündnis, Komplott, Handelsgesellschaft, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. socius, Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, zugestellt, gemeinsam; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, sich herausstellen; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sozietät, Duden s. u. Sozietät; Son.: vgl. nndl. societeit, Sb., Sozietät; nschw. societet, Sb., Sozietät; nnorw. sosietet, M., Sozietät; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Gesellschaft oder eine Gruppe von Menschen deren Zusammengehörigkeit durch gemeinsame soziale Normen und Interessen sowie Ziele aber nicht durch ein gemeinsames Wohngebiet bestimmt ist; BM.: folgen; F.: Sozietät, Sozietäten+FW; Z.: Soz-iet-ät

$Sozio…, nhd., Partikel, (19. Jh.?): nhd. Sozio…; E.: s. lat. socius; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und mit socius des Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare sowie in Zusammensetzungen als Bestimmungswort zu einer Bildung von eine Gesellschaft betreffenden Substantiven entwickelte und verwendete Bezeichnung; L.: Kluge s. u. sozial, fehlt DW; F.: Sozio...+FW; Z.: Soz-io-

Soziologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Soziologie, Wissenschaft vom Zusammenleben, Gesellschaftskunde; ne. sociology; Vw.: -; Hw.: s. sozial, Sozio..., Sozialismus, Sozialist, sozialistisch, sozialisieren; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. sociologie; E.: s. frz. sociologie, F., Soziologie; neoklassische Bildung zu lat. socius (1), Adj., teilnehmend, in Verbindung stehend, in Gesellschaft stehend, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, mitgehen, mit übergehen; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. sozial, EWD s. u. Soziologie, fehlt DW, Duden s. u. Soziologie; Son.: vgl. nndl. sociologie, Sb., Soziologie; frz. sociologie, F., Soziologie; nschw. sociologi, Sb., Soziologie; nnorw. sosiologi, M., Soziologie; poln. socjologia, F., Soziologie; lit. sociologija, F., Soziologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Wissenschaft zu der Erforschung des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft oder die Gesellschaftskunde; BM.: folgen, sammeln; BM.: folgen, sammeln; F.: Soziologie+FW(+EW); Z.: Soz-io-log-ie

$soziologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. soziologisch, gesellschaftskundlich; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Soziolog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Soziologie, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Soziolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Soziologie betreffend oder gesellschaftskundlich; F.: soziologisch, soziologische, soziologisches, soziologischem, soziologischen, soziologischer+FW+EW; Z.: soz-io-log-isch

Sozius, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sozius, Teilhaber, Beifahrer, Beifahrersitz am Motorrad; ne. associate, socius; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. socius; E.: s. lat. socius (2), Gesellschafter, Genosse, Teilnehmer, Bundesgenosse, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *sokᵘ̯i̯os, M., Gefolgsmann, Pokorny 896; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sozius, EWD s. u. Sozius, Duden s. u. Sozius; Son.: s. mhd. socīe, sw. M., Gefährte; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für einen Gesellschafter oder einen Teilhaber in einem Betrieb oder für einen Mitfahrer auf oder an einem Motorrad; BM.: folgen; F.: Sozius, Sozii, Soziusse+FW; Z.: Soz-i-us

Spachtel, Spatel, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Spachtel, Spatel, Abkratzgerät; ne. spatula; Vw.: -; Hw.: s. Spaten; Q.: 16. Jh.; E.: von mhd. spatel, st. F., schmales flaches Schäufelchen, Spatel; lat. spatula, F., Rührlöffellein, kleiner Rührlöffel, Spatel, Schulterblatt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. spatha, spada, F., Rührlöffel, Spatel, Langschwert; gr. σπάθη (spáthē), F., breites flaches Holz der Weber; vgl. idg. *spē-, *spəʰh-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge s. u. Spachtel, EWD s. u. Spachtel, DW 16, 1829 (Spachtel), DW 16, 1987 (Spatel), Duden s. u. Spachtel, Bluhme s. u. Spachtel, Bluhme s. u. Spatel; Son.: vgl. nndl. spatel, Sb., Spachtel; frz. spatule, F., Spachtel; nschw. spatel, Sb., Spachtel; nnorw. spatel, M., Spachtel; poln. szpachla, F., Spachtel; nir. spadal, M., Spachtel; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen (und Griechischen) des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kleines aus einem Griff und einem Blatt bestehendes Werkzeug zu einem Auftragen oder Glattstreichen oder Abkratzen von Farbe oder Mörtel oder Kitt; BM.: Span; F.: Spachtel, Spachtels, Spachteln, Spatel, Spatels, Spateln+FW(+EW); Z.: Spa-ch-t-el

$spachteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. spachteln; L.: Kluge s. u. Spachtel, EWD s. u. Spachtel, fehlt DW; F.: spachteln (!), spachtel (!), spachtle, spachtele, spachtelst, spachtelt, spachtelte, spachteltest, spachtelten, spachteltet, gespachtelt, ##gespachtelt, gespachtelte, gespachteltes, gespachteltem, gespachtelten, gespachtelter##, spachtelnd, ###spachtelnd, spachtelnde, spachtelndes, spachtelndem, spachtelnden, spachtelnder###, spachtel (!)+FW+EW; Z.: spa-ch-t-el-n

spack, nhd. (ält.?), Adj., (15. Jh.): nhd. spack, dürr, trocken, mager; ne. dry (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. spak (1), spāk, spack, Adj., dürr, trocken, rissig, durchlässig, undicht; s. mnd. spāke (1), M., F., Reis (N.), Holzspan, Reisig, Reisigholz, dürres Reisholz; ahd. spahha, spacha, sw. F. (n), Reis (N.), Zweig, Span; ahd. spah, st. N. (a), Reis (N.), Zweig, Span, Reisig, Brennholz; germ. *spakō-, *spakōn, sw. F. (n), dürres Reis (N.), abgefallene dürre Äste; wohl lautmalend nach dem Knacken?; L.: Kluge s. u. spack, DW 16, 1829, Duden s. u. spack; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) mnd. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches dürr oder trocken oder mager; BM.: lautmalend?; F.: spack, spacke, spackes, spackem, spacken, spacker(, spackere, spackeres, spackerem, spackeren, spackerer, spackst, spackste, spackstes, spackstem, spacksten, spackster)+EW; Z.: spack

Spagat (1), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Spagat (M.) (1), Spreizschritt, eine Turnübung; ne. split (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. it. spaccata; E.: s. it. spaccata, F., Spagat (M.) (1), Grätsche; vgl. it. spaccare, V., spalten; lang. *spahhan, V., spalten; vgl. germ. *spaka-, *spakam, st. N. (a), Reisig; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Spagat 1, EWD s. u. Spagat, fehlt DW, Duden s. u. Spagat; Son.: vgl. nndl. spagaat, Sb., Spagat (M.) (1); nschw. spagat, Sb., Spagat (M.) (1); nnorw. spagat, M., Spagat (M.) (1); lit. špagatas, M., Spagat (M.) (1); GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen als Turnübung von Menschen entwickelten und verwendeten Spreizschritt bis zu einem Sitz mit in entgegengesetzter Richtung gestreckten Beinen; BM.: spalten bzw. streuen; F.: Spagat, Spagates, Spagats, Spagate, Spagaten+FW(+EW?); Z.: Spa-g-at

Spagat (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spagat (M.) (2), Schnur (F.) (1); ne. string (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spaghetti; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. spaghetto; E.: s. it. spaghetto, M., Spagat (M.) (2), dünner Bindfaden; vgl. it. spago, M., Schnur (F.) (1); lat. spacus, M., Bindfaden; vgl. gr. σπάειν (spáein), V., ziehen, reißen, zücken; vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982 (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Spagat 2, DW 16, 1831, Duden s. u. Spagat; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen festen Bindfaden; BM.: Schnur (F.) (1); F.: Spagat, Spagates, Spagats, Spagate, Spagaten+FW(+EW?); Z.: Spag-at

Spaghetti, nhd., Sb. Pl., (20. Jh.): nhd. Spaghetti, lange Nudel; ne. spaghetti; Vw.: -; Hw.: s. Spagat (2); Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. spaghetti; E.: s. ne. spaghetti, M. Pl., Spaghetti; vgl. it. spago, M., Schnur (M.) (1); lat. spacus, M., Bindfaden; vgl. gr. σπάειν (spáein), V., ziehen, reißen, zücken; vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982 (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Spaghetti, EWD s. u. Spaghetti, Duden s. u. Spaghetti; Son.: vgl. nndl. spaghetti, Sb., Spaghetti; frz. spaghetti, M. Pl., Spaghetti; nschw. spagetti, Sb., Spaghetti; nnorw. spagetti, M. Pl., Spaghetti; poln. spaghetti, M. Pl., Spaghetti; kymr. sbageti, M., Spaghetti; nir. spaigití, M., Spaghetti; lit. spagečiai, M. Pl., Spaghetti; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vielleicht vor 4000 Jahren in China von Menschen entwickelte und seitdem verwendete lange dünne schnurartige Nudeln; BM.: Schnur (F.) (1); F.: Spaghetti+FW; Z.: Spagh-ett-i

spähen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. spähen, schauen; ne. peer (V.), peek (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spion; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spehen (1), spēn, sw. V., spähen, sehen, schauen, betrachten, aufpassen, urteilen, suchen nach, hindurchsehen durch, sich umsehen unter, ansehen, beobachten, bemerken; mnd. spēen, spēn, spēgen, sw. V., spähen, erforschen, erkunden; mnl. spien, V., spähen; ahd. spehōn*, sw. V. (2), spähen, erspähen, erkunden, ausspähen, auskundschaften, aufsuchen; as. -; anfrk. -; germ. *spahōn, sw. V., scharf und forschend ausblicken, kundschaften, DW 16, 1837; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. spähen, Kluge s. u. spähen, EWD s. u. spähen, DW 16, 1837, Duden s. u. spähen, Bluhme s. u. spaehen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. spā (2), sw. V. (2), prophezeien; got. *spaíhōn, sw. V. (2), spähen; nndl. spieden, V., spähen; nschw. späja, V., spähen; nnorw. speide, V., spähen; ai. páśyati-, V., er sieht; gr. σκέπτεσθαι (sképtesthai), V., ausschauen, ausspähen, betrachten, beobachten; lat. specere, V., sehen; GB.: (spehōn*) seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches forschend blicken oder schauen oder sehen; BM.: sehen; F.: spähen, spähe, spähst, späht, spähest, spähet, spähte, spähtest, spähten, spähtet, gespäht, ##gespäht, gespähte, gespähtes, gespähtem, gespähten, gespähter##, spähend, ###spähend, spähende, spähendes, spähendem, spähenden, spähender###, späh (!))+EW; Z.: späh-en

$Späher, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Späher; E.: s. späh(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. spähen, EWD s. u. spähen, DW 16, 1841; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus späh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Augen möglichen Spähenden; F.: Späher, Spähers, Spähern+EW; Z.: Späh-er

Spake, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Spake, ein Speichengriff; ne. a handle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Speiche, Spike; I.: fries. Lw.; E.: friesische Form des Wortes Speiche (s. d.); L.: Kluge s. u. Spake, DW 16, 1845, Duden s. u. Spake; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus der friesischen Form des Wortes Speiche aufgenommene Bezeichnung für einen über das Steuerrad etwas hinausreichenden Speichengriff; BM.: spitz; F.: Spake, Spaken+EW; Z.: Spa-k-e

spakig, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. spakig, stockfleckig; ne. foxed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu spack (s. d.); L.: Kluge s. u. spakig, Duden s. u. spakig; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte und vielleicht aus spack und ig gebildete Bezeichnung für stockfleckig oder faulig oder angeschimmelt; BM.: ?; F.: spakig, spakige, spakiges, spakigem, spakigen, spakiger(, spakigere, spakigeres, spakigerem, spakigeren, spakigerer, spakigst, spakigste, spakigstes, spakigstem, spakigsten, spakigster)+EW; Z.: spak-ig

Spalier, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spalier, Lattengerüst, Menschenreihe; ne. espalier (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. spalliera; E.: s. it. spalliera, F., Schulterharnisch, Wandteppich, Rückenlehne, Baumgeländer; vgl. it. spalla, F., Schulter; lat. spatula, F., Rührlöffellein, kleiner Rührlöffel, Spatel, Schulterblatt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. spatha, spada, F., Rührlöffel, Spatel, Langschwert; gr. σπάθη (spáthē), F., breites flaches Holz der Weber; vgl. idg. *spē-, *spəʰh-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge s. u. Spalier, EWD s. u. Spalier, DW 16, 1845, Duden s. u. Spalier; Son.: s. mhd. spalier, st. N., st. M., die Schultern deckendes gefüttertes Kleidungsstück, Wams, Schutzpolster unter der Rüstung; mnd. spōldener, spoldenēr, spaldener, M.?, innere Schulterberge, Teil des Heergewäts, inneres Schulterstück der Bekleidung Gewappneter; nndl. spalier, Sb., Spalier; frz. espalier, M., Spalier; nschw. spaljé, Sb., Spalier; nnorw. spalier, N., Spalier; poln. szpaler, M., Spalier; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein meist gitterartiges Gestell aus Holzlatten oder Draht an dem Pflanzen gezogen werden oder auch eine Menschenreihe; BM.: Span; F.: Spalier, Spaliers, Spaliere, Spalieren+FW(+EW); Z.: Spa-l-ier

Spalt, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Spalt, durch Spalten entstandene Öffnung im Holz; ne. cleft (N.), splitting (N.); Vw.: s. Zwie-; Hw.: s. spalten; Q.: 1000 (Notker); I.: Lw.-; E.: mhd. spalt (1), st. M., Spalt, Spalte, Ritze; mnd. spalt, M., Spalt, Spaltung; ahd. spalt, st. M. (a?, i?), Spalt, Spaltung, Zerteilung, as. spalt, st. M. (a?, i?), Spalt, Spaltung, Zerteilung, Ritze; L.: Kluge s. u. spalten, EWD s. u. spalten, DW 16, 1849, Duden s. u. Spalt; Son.: vgl. nschw. spalt, Sb., Spalt; GB.: (spalt) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit spalten sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche einen kleineren Zwischenraum bildende schmale und längliche Öffnung; BM.: trennen; F.: Spalt, Spalts, Spaltes, Spalte, Spalten+EW; Z.: S-pal-t

$Spalte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Spalte; L.: Kluge s. u. spalten, EWD s. u. spalten, DW 16, 1851; E.: s. spalten; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und mit spalten verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen längeren Riss und einen von Menschen seit Erfindung des Buchdrucks entwickelten blockartigen Teil untereinander gesetzter Zeilen einer  Druckseite; F.: Spalte, Spalten+EW; Z.: S-pal-t-e

spalten, nhd., sw. V., (8. Jh./9. Jh.): nhd. spalten, der Länge nach gewaltsam trennen; ne. split (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spalt; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spalten, red. V., st. V., spalten, sich spalten, zerspringen, abfallen von, zerfallen (V.) in, zerteilen, zerteilen in, abtrennen, trennen; mnd. spalden, spōlden, st. V., sw. V., spalten, teilen, aufspalten, aufschlitzen, splittern, zergehen, sich verteilen, zerschlagen (V.), herausreißen; mnl. spouden, sw. V., spalten; ahd. spaltan*, red. V., spalten, trennen, gewaltsam zerteilen; as. -; anfrk. -; germ. *spaldan?, st. V., spalten; idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. spalten, Kluge s. u. spalten, EWD s. u. spalten, DW 16, 1852, Falk/Torp 511, Seebold 448, Duden s. u. spalten, Bluhme s. u. spalten; Son.: vgl. afries. -; ae. spelt (2), st. M. (a), Buchdeckel; an. spjald, speld, st. N. (a), Holzscheibe, Brett; got. spilda, st. F. (ō), Tafel, Schreibtafel, Gesetzestafel; nndl. spouwen, V., spalten; ? ai. spháṭati, V., birst; ? air. altan, Sb., Rasiermesser; ksl. rasplatiti, V., trennen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches teilen oder trennen; BM.: trennen; F.: spalten (!), spalte (!), spaltest, spaltet, spaltete, spaltetest, spalteten, gespaltet, ##gespaltet, gespaltete, gespaltetes, gespaltetem, gespalteten, gespalteter##, gespalten, ##gespalten, gespaltene, gespaltenes, gespaltenem, gespaltenen, gespaltener##, spaltend, ###spaltend, spaltende, spaltendes, spaltendem, spaltenden, spaltender###, spalt (!)+EW; Z.: s-pal-t-en

$*Spalterei?, nhd., F.: nhd. *Spalterei?; Vw.: s. Haar-; E.: s. spalt(en), s. er (Suff.), s. ei (Suff.); GB.: seit 19. Jh. belegte und aus spalt(en) und er (Suff.) sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Spalten; F.: Spalterei, Spaltereien+EW; Z.: S-pal-t-er-ei

Span, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Span, Abfall bei Holzarbeit; ne. sliver (N.), chip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spān, st. M., Span, Holzspan; mnd. spān (1), span, spaen, spain, spēn, M., Span, Holzspan, Holzscheit, Latte; mnd. spōn (1), spoͤn, spoen, spoyn, spůn, M., F.?, Span, Abfall bei der Holzarbeit; mnl. spaen, Sb., Span; ahd. spān*, st. M. (a?, i?), Span, Holzspan, Splitter; as. -; anfrk. -; s. germ. *spēnu-, *spēnuz, *spǣnu-, *spǣnuz, st. M. (u), Span, Splitter, Löffel (M.) (1); vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Span, Kluge s. u. Span, EWD s. u. Span, DW 16, 1862, Duden s. u. Span, Bluhme s. u. Span; Son.: vgl. afries. -; ae. spōn, st. M. (a?, u?), Span, Schnitzel; an. spānn, st. M. (u), Span, Schindel, Holzspan zum Losen; got. -; nndl. spaan, Sb., Span; ne. spoon, N., Löffel; nschw. spån, N., Span; nnorw. spon, M., Span; ai. sphya-, Sb., Span; gr. σφήν (sphḗn), M., Keil; GB.: (spān*) seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bei der von Menschen durchgeführten Holzarbeit entstehenden Abfall in einzelnen jänglichen Teilen; BM.: ?; F.: Span, Spans, Spanes, Späne, Spänen+EW; Z.: Spa-n

Spanferkel, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Spanferkel, noch saugendes Ferkel; ne. pigling, sucking-pig; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1158 (Glosse); E.: vgl. mhd. spenvarch, spenfarch*, spenevarch, spenefarch*, st. N., Saugferkel, Milchferkel, noch säugendes Ferkel; mnd. spōneverken, sponeverken, spōnverken, spunverken, N., Spanferkel, Ferkel das von der Muttersau genommen und im Ganzen gebraten wird, Saugferkel, Milchferkel; mnl. spēnevarken, N., Spanferkel; ahd. spunnifarh*, spunnifarah*, st. N. (iz/az), Saugferkel; mhd. spen, st. F., Muttermilch, Mutterbrust; germ. *spanō-, *spanōn, *spana-, *spanan, sw. M. (n), Brustwarze, Zitze; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), spenh₁-, penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); mhd. varch, st. N., Schwein, Ferkel; ahd. farh, farah, st. N. (a) (iz) (az), Ferkel, Schwein; germ. *farha-, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pokorny 841 (1453/95) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821 (1410/52) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spanferkel, Kluge s. u. Spanferkel, EWD s. u. Spanferkel, DW 16, 1874, Duden s. u. Spanferkel, Bluhme s. u. Spanferkel; Son.: vgl. ae. spane, spanu, sw. F. (n), Brustwarze; nndl. speenvarken Sb., Spanferkel; air. sine, M., Zitze; apreuß. spenis, Sb., Brustwarze; lit. spenỹs, M., Zitze; GB.: (spunnifarh*) seit dem Hochmittelalter (um 1158) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein junges noch saugendes oder gesäugt werdendes Schwein oder Ferkel; BM.: Brustwarze bzw. ziehen, wühlen; F.: Spanferkel, Spanferkels, Spanferkeln+EW; Z.: Span-ferk-el

Spange, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Spange, Klammer, Schnalle; ne. clasp (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spengler; Q.: vor 743? (Lex Baiovariorum); E.: mhd. spange (1), spanne, sw. F., st. F., Spange, Beschlag, Balken, Eisenband, Riegel, Band (N.), Klammer, Rand, Erzreif an dem Schild, Schildspange; mnd. spange, spenke*, F., Spange, Metallstück, Metallschmuck, Schließe, Gewandschließe; mnl. spange, F., Spange; ahd. spanga, sw. F. (n), Spange, Spannbalken, kleiner Verschluss, Beschlag; as. -; anfrk. -; germ. *spangō, st. F. (ō), Spange; vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982 (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spange, Kluge s. u. Spange, EWD s. u. Spange, DW 16, 1875, Falk/Torp 508, Duden s. u. Spange, Bluhme s. u. Spange; Son.: vgl. afries. -; ae. spang, st. F. (ō), st. N. (a), Spange; an. spǫng, st. F. (ō), Spange, dünne Platte, Eisscholle; got. -; nndl. spang, Sb., Spange; nisl. spöng, F., Spange; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 743) belegte Bezeichnung für eine Klammer oder eine Schalle oder einen seit Nutzung von Metall durch den Menschen möglichen aus festem Material bestehenden Gegenstand mit dem etwas mit Hilfe eines Dornes eingeklemmt und zusammengehalten wird; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Spange, Spangen+EW; Z.: Spa-ng-e

Spaniel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spaniel, ein Hund; ne. spaniel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. spaniel; E.: s. ne. spaniel, N., Spaniel; afrz. espagneul, espgaigneul, M., spanischer Hund; afrz. espagneul, espgaigneul, Adj., spanisch; span. espanol, Adj., spanisch; von lat. Hispānia, ON, Spanien; vgl. lat. Hispānus (1), M., Spanier (M. Sg.); Herkunft wohl aus dem Iberischen; L.: Kluge s. u. Spaniel, fehlt DW, Duden s. u. Spaniel; Son.: vgl. nndl. spaniel, Sb., Spaniel; frz. épagneul, M., Spaniel; nschw. spaniel, Sb., Spaniel; nnorw. spaniel, M., Spaniel; poln. spaniel, M., Spaniel; kymr. sbaniel, M., Spaniel; nir. spáinnéar, M., Spaniel; lit. kokerspanielis, M., Cockerspaniel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und wohl dem Iberischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen nach der Zähmung des Wolfes in verschiedenen Formen gezüchteten Jagdhund und Haushund mit großen Schlappohren und seidigem Fell; BM.: Spanien; F.: Spaniel, Spaniels, Spanieln+FW; Z.: Span-i-el

$Spann, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spann; Vw.: s. Vor-; L.: Kluge s. u. spannen, EWD s. u. spannen, DW 16, 1889; GB.: seit 18. Jh. belegte und mit spannen verbindbare Bezeichnung für durch spannen Zusammenfassens oder die Handlung des Spannens und die zusammengefassten Gegebenheiten; F.: Spann, Spanns, Spannes, Spanne, Spannen+EW; Z.: Span-n

Spanne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Spanne, Handlung des Spannens; ne. span (N.); Vw.: -; Hw.: s. spannen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. spanne, spange, st. F., sw. F., Spanne, Handspanne, Breite der ausgespannten Hand (ein Längenmaß); mnd. spanne (1), spenne, F., Spanne, flache ausgestreckte Hand, ein Längenmaß; mnl. spanne, Sb., Spanne; ahd. spanna (1), st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n)?, Spanne, flache Hand als Längenmaß; as. spanna?, st.? F. (ō?, jō?), Spanne; anfrk. -; germ. *spannō, st. F. (ō), Spanne, Hand; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spanne, Kluge s. u. Spanne, EWD s. u. spannen, DW 16, 1893, Falk/Torp 507, Seebold 450, Duden s. u. Spanne; Son.: vgl. afries. spanne, sponne, st. F. (ō), Mantelrand; saterl. spanne; ae. spann (1), st. F. (ō), Spanne; an. spǫnn (2), st. F. (ō), Spanne, Hand; got. -; nndl. spanne, span, Sb., Spanne; nschw. spann, Sb., Spanne; nisl. spänn, F., Schwingungsweite; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Handlung des Spannens und etwas sich zwischen zwei Eckpunkten Erstreckendes; BM.: ziehen; F.: Spanne, Spannen+EW; Z.: Span-n-e

spannen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. spannen, ausspannen; ne. span (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spanne, Gespann, Gespenst, Spant, abspenstig, spinnen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. spannen, red. V., spannen, sich halten in, sich strecken auf, dehnen; mnd. spannen (1), spennen, st. V., sw. V., spannen, verbinden, klammern, zusammenbinden, anheften, anstecken, festbinden, heften, befestigen; mnl. spannen, sw. V., spannen; ahd. spannan*, red. V., spannen, fesseln, binden, ausdehnen, strecken; as. *spannan?, red. V. (6?), spannen, festmachen; anfrk. -; germ. *spannan, st. V., spannen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spanne, Kluge s. u. spannen, EWD s. u. spannen, DW 16, 1895, Falk/Torp 507, Seebold 450, Duden s. u. spannen, Bluhme s. u. spannen; Son.: vgl. afries. spanna, sponna, st. V. (7)=red. V., sw. V. (1), fesseln, spannen; saterl. spanna, V., fesseln, spannen; ae. spannan, st. V. (7)=red. V. (2), spannen, befestigen, verbinden, anheften; an. -; got. -; nndl. spannen, V., spannen; nschw. spänna, V., spannen; nisl. spenna, V., spannen; arm. henum, V., ich webe, ich nähe zusammen; lit. pìnti, V., flechten, winden; ksl. propęti, V., ausspannen, kreuzigen; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches so dehnen dass es straff und glatt ist; BM.: ziehen; F.: spannen (!), spanne (!), spannst, spannt, spannest, spannet, spannte, spanntest, spannten, spanntet, gespannt, ##gespannt, gespannte, gespanntes, gespanntem, gespannten, gespannter##, spannend, ###spannend, spannende, spannendes, spannendem, spannenden, spannender###, spann (!)+EW; Z.: span-n-en

$spannend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (19. Jh.): nhd. spannend; L.: EWD s. u. spannen, s. DW unter spannen; F.: spannend, spannende, spannendes, spannendem, spannenden, spannender(, spannendere, spannenderes, spannenderem, spannenderen, spannenderer, spannendst, spannendste, spannendstes, spannendstem, spannendsten, spannendster)+EW; Z.: span-n-en-d

$Spannkraft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spannkraft, Schnellkraft; E.: s. spann(en), s. Spann(ung), s. Kraft; L.: EWD s. u. spannen, DW 16, 1911; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus spann(en) und Spann(ung) sowie Kraft gebildete Bezeichnung für die bei Spannen und Spannung erforderliche und vorhandene Kraft oder Schnellkraft oder Elastizität; F.: Spannkraft, Spannkräfte, Spannkräften+EW; Z.: Span-n—kra-f-t

$Spannung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Spannung; Vw.: s. Strom-; E.: s. spann(en), s. ung; L.: Kluge s. u. spannen, EWD s. u. spannen, DW 16, 1914; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus spann(en) und ung gebildete Bezeichnung für mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Dehnung oder Handlung und Zustand des Spannens; F.: Spannung, Spannungen+EW; Z.: Span-n-ung

Spant, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Spant, Schiffsrippe; ne. frame (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. span, N., Dachsparren, Schiffsrippe; s. nhd. spannen; L.: Kluge s. u. Spant, EWD s. u. Spant, DW 16, 1918, Duden s. u. Spant, Bluhme s. u. Spant; Son.: vgl. nschw. spant, N., Spant; nnorw. spant, N., Spant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit spannen verbindbare Bezeichnung für ein wie eine Rippe geformtes Bauteil zu dem Verstärken der Außenwand des Rumpfes eines Schiffes oder Flugzeugs; BM.: ziehen; F.: Spant, Spantes, Spants, Spanten+EW; Z.: Span-t

$Sparbüchse, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Sparbüchse; E.: s. spar(en), s. Büchse; L.: EWD s. u. sparen, DW 16, 1920; GB.: (sparbühse) vielleicht seit 1391 belegte und aus spar(en) und Büchse gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und für das Sparen oder Aufbewahren von Geld bestimmte Büchse; F.: Sparbüchse, Sparbüchsen+EW+FW; Z.: Spa-r—büchs-e

sparen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sparen, nicht völlig aufbrauchen; ne. save (V.), spare (V.); Vw.: -; Hw.: s. spärlich; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sparen* (1), sparn, sw. V., sparen, sparen für, schonen, verschonen, erhalten (V.), zögern, warten, sich verzögern, aufschieben; mnd. spāren (1), sparen, sparren, spār, sw. V., sparen, bewahren, beschützen, schonen, enthalten (V.), meiden, unterlassen (V.), zurückhalten; mnl. spāren, sw. V., sparen; ahd. sparēn*, sw. V. (3), sparen, schonen, erhalten (V.); ahd. sparōn*, sw. V. (2), sparen, schonen, erhalten (V.), aufheben, aufsparen; as. sparōn*, sw. V. (2), sparen; anfrk. -; germ. *sparēn, *sparǣn, sw. V., bewahren, behalten, schonen, sparen; s. idg. *spəro-, Adj., ergiebig, Pokorny 983?; vgl. idg. *spēi- (3), spē-, spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sparen, Kluge s. u. sparen, EWD s. u. sparen, DW 16, 1921, Falk/Torp 510, Duden s. u. sparen, Bluhme s. u. sparen; Son.: vgl. afries. sparia, spara, sw. V. (2), bewahren, beschützen, verschonen; nfries. sparjen, V., bewahren, beschützen; afries. sparia, spara, sw. V. (2), bewahren, beschützen, verschonen; nfries. sparjen, V., bewahren, beschützen; an. spara, sw. V. (3), sparen, schonen; got. -; nndl. sparen, V., sparen; nschw. spara, V., sparen; nnorw. spare, V., sparen; ai. sprnóti, V., macht los, befreit; lat. parcere, V., sparen; aruss. sporъ, Adj., reichlich; GB.: (sparēn*) seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (nicht gleich verwenden sondern für) einen späteren Gebrauch zurücklegen oder schonen; BM.: gedeihen; F.: sparen, spare, sparst, spart, sparest, sparet, sparte, spartest, sparten, spartet, gespart, ##gespart, gesparte, gespartes, gespartem, gesparten, gesparter##, sparend, ###sparend, sparende, sparendes, sparendem, sparenden, sparender###, spar (!)+EW; Z.: spa-r-en

$Sparer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Sparer; E.: s. spar(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. sparen, EWD s. u. sparen, DW 16, 1934; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus spar(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon etwas früher möglichen Sparenden; F.: Sparer, Sparers, Sparern+EW; Z.: Spa-r-er

Spargel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Spargel, ein Gemüse; ne. asparagus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. spargel, sparger, st. M., Spargel; lat. asparagus, sparagus, M., fetter Keim, Spargel, Gartenspargel, (234-149 v. Chr.); gr. ἀσπάραγος (aspáragos), M., Spargel; vielleicht von av. sparega-, Sb., Spross; vgl. ai. sphūrjati, V., donnern, grollen; vgl. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spargel, Kluge s. u. Spargel, EWD s. u. Soargel, DW 16, 1934, Duden s. u. Spargel, Bluhme s. u. Spargel; Son.: vgl. nndl. asperge, Sb., Spargel; frz. asperge, F., Spargel; nschw. sparris, Sb., Spargel; nnorw. asparges, M., Spargel; poln. szparagi, M., Spargel; kymr. asbaragws, M., Spargel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1482) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie vielleicht dem Altvestischen und Altindischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche Pflanze mit wie feine Nadeln erscheinenden Blättern und grünlichen Blüten aus deren Wurzelstock stangenförmige Sprosse hervorwachsen die von Menschen abgeschnitten und als Gemüse gegessen werden; BM.: spritzen; F.: Spargel, Spargels, Spargeln+FW(+EW?); Z.: S-par-g-el

Spark, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Spark, Spörgel; ne. spurrey; Vw.: -; Hw.: s. Spörgel; Q.: 18. Jh.; E.: über das Niederdeutsche von Spörgel (s. d.); L.: Kluge s. u. Spark, DW 16, 1941, Duden s. u. Spark; Son.: vgl. poln. sporek, Sb., Spark; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit Spörgel verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen als Viehfutter verwendete Pflanze; BM.: ?; F.: Spark, Sparkes, Sparks+EW; Z.: Spar-k

Sparkalk, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sparkalk, ein Kalk; ne. burnt lime; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. sparkalc, spārkalc, st. M., Sparkalk, Gips; mnd. spārkalk, spārekalk, sparkalk, M., Sparkalk, aus Gips gebrannter Kalk; mnd. spērkalk, spērekalk, M., Sparkalk, aus Gips gebrannter Kalk; Herkunft des Vorderglieds vgl. ae. spærstān, st. M. (a), Gips, Kalk; Herkunft ungeklärt?; Hinterglied s. nhd. Kalk; L.: Kluge s. u. Sparkalk, DW 16, 1941; GB.: (sparkalc) seit dem Spätmittelalter (1419) belegte und aus in der Herkunft unerklärtem Spar und Kalk gebildete Bezeichnung für einen von Menschen wohl schon früher aus Gips gebrannten Kalk; BM.: Gips?; F.: Sparkalk, Sparkalkes, Sparkalke, Sparkalken+FW; Z.: Spar—kal-k

$Sparkasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sparkasse; E.: s. spar(en), s. Kasse; L.: EWD s. u. sparen, DW 16, 1941; GB.: seit 18. Jh. (Oldenburg 1786) belegte und aus spar(en) und Kasse gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung für die Aufbewahrung von Ersparnissen; F.: Sparkasse, Sparkassen+EW+FW; Z.: Spa-r—kas-s-e

Sparke, nhd. (ält.), M.: nhd. Sparke, Funke; ne. spark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1221-1224 (Sachsenspiegel); E.: mhd. sparke, sw. M., Funke; mnd. sparke, M., Funke; ahd. -; as. -; anfrk. -; s. germ. *sprakō-, *sprakōn, *spraka-, *sprakan, Sb., Funke; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; L.: DW 16, 1941, Falk/Torp 515; Son.: vgl. afries. -; ae. spearca, sw. M. (n), Funke; an. -; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (1221-1224) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweis mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein glimmendes oder glühendes und sich bei Verbrennungsvorgängen und Reibungsvorgängen oder bei der Funkenentladung lösendes Teilchen Funken); BM.: spritzen; F.: Sparke, Sparkes, Sparken+EW; Z.: Spar-k-e

spärlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. spärlich, sparsam, haushälterisch; ne. sparse; Vw.: -; Hw.: s. sparen; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. *sperlich, Adj., spärlich; mnd. spārlīk? (1), Adj., sparend, spärlich, schonend, knapp; mhd. sperlīche, Adv., spärlich; ahd. sparalīhho 3, sparalīcho, Adv., mäßig, spärlich, kärglich, genügsam, sparsam; vgl. ahd. spar, Adj., knapp, sparsam; germ. *spara-, *sparaz, Adj., weitreichend, sparsam, gespart; idg. *spəro-, Adj., ergiebig, Pokorny 983; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; as. līk (2), Adj., Suff., …lich; anfrk. -līk, Adj., Suff.; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. sparen, Kluge s. u. spärlich, DW 16, 1942, Duden s. u. spärlich; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung von etwas in geringem Maße vorhanden Seiendem; BM.: gedeihen, gleich; F.: spärlich, spärliche, spärliches, spärlichem, spärlichen, spärlicher(, spärlichere, spärlicheres, spärlicherem, spärlicheren, spärlicherer, spärlichst, spärlichste, spärlichstes, spärlichstem, spärlichsten, spärlichster)+EW; Z.: spä-r-lich

Sparren, nhd., M., (10./11. Jh.): nhd. Sparren, Dachsparren; ne. bar (N.), rafter, spar (N.); Vw.: -; Hw.: s. sperren, Speer, Sparring; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. sparre, sw. M., Stange, Balken; mnd. spāre (2), spār, spare, sparren, sparre, F., „Sparren“ (M.), Latte, Stange, Pfahl, Balken, Pfosten; mnl. sparre, M., Sparren; ahd. sparro, sw. M. (n), Sparren, Balken, Stange; as. sparro, sw. M. (n), Sparren (M.), Balken (M.); anfrk. -; germ. *sparrō-, *sparrōn, *sparra-, *sparran, sw. M. (n), Sparren; idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren, Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990 (1714/186) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sparren, Kluge s. u. Sparren, EWD s. u. Sparren, DW 16, 1946, Falk/Torp 510, Duden s. u. Sparren, Bluhme s. u. Sparren; Son.: vgl. afries. *spera (2), sw. M. (n), Sparren; ae. -; an. sparri, sw. M. (n), Sparren, Balken, Pflock; got. *sparra, sw. M. (n), Sparren; nndl. spar, Sb., Fichte; nschw. sparre, Sb., Sparren; lit. spỹris, M., Leitersprosse, Fußtritt; lit. ãtspyris, M., Strebepfeiler; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für den von dem First bis zu dem Rand des Daches verlaufenden Balken des Dachstuhls; BM.: stützen; F.: Sparren, Sparrens+EW; Z.: Spar-r-en

Sparring, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Sparring, Boxtraining, Kampftraining; ne. sparring (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sparren; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sparring; E.: s. ne. sparring, N., Sparring, Kampftraining; vgl. ne. spar, V., boxen, streiten; über me. von frz. esparre, F.?, Sparren, Stange; an. sperra, sw. F. (n), Dachsparren; mnd. sper, N., Gespärre, Sparrwerk; germ. *sparrjō-, *sparrjōn, sw. F. (n), Sparren; s. idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren, Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990 (1714/186) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Sparring; Son.: vgl. frz. sparring, M., Sparring; nschw. sparring, Sb., Sparring; nnorw. sparring, Sb., Sparring; poln. sparring, M., Sparring; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Französischen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermaníschen verbindbare Bezeichnung für ein besonderes Kampftraining von Boxkämpfern unter Verwendung eines Partners; BM.: stützen; F.: Sparring, Sparrings+FW; Z.: Spar-r-ing

$sparsam, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sparsam, haushälterisch; E.: s. spar(en), s. sam; L.: Kluge 1. A. s. u. sparen, Kluge s. u. sparen, EWD s. u. sparen, DW 16, 1952; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus spar(en) und sam gebildete Bezeichnung für von Menschen seit Entwicklung von Vermögen mögliches haushälterisch oder Güter aufbewahrend statt verbrauchend; F.: sparsam, sparsame, sparsames, sparsamem, sparsamen, sparsamer(, sparsamere, sparsameres, sparsamerem, sparsameren, sparsamerer, sparsamst, sparsamste, sparsamstes, sparsamstem, sparsamsten, sparsamster)+EW; Z.: spa-r—sam

$Sparsamkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sparsamkeit; E.: s. sparsam, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. sparen, DW 16, 1952; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus sparsam und keit gebildete Bezeichnung für von Menschen seit Entwicklung von Vermögen mögliches Sparsamsein; F.: Sparsamkeit+EW; Z.: Spa-r—sam—kei-t

spartanisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. spartanisch, sehr einfach, streng, anspruchslos; ne. Spartan (Adj.), frugal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: gebildet zum ON Sparta; s. lat. Sparta, F.=ON, Sparta; Σπάρτη (Spártē), F.=ON, Sparta; Etymologie unbekannt, Frisk 2, 758; L.: Kluge s. u. spartanisch, EWD s. u. spartanisch, DW 16, 1957, Duden s. u. spartanisch; Son.: vgl. nndl. Spartaans, Adj., spartanisch; frz. spartiate, Adj., spartanisch; nschw. spartansk, Adj., spartanisch; nnorw. spartansk, Adj., spartanisch; poln. spartański, Adj., spartanisch; kymr. spartaidd, Adj., spartanisch; nir. spartach, Adj., spartanisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem in seiner Etymologie unbekannten ON Sparta in dem Griechenland des Altertums und isch (Suff.) gebildete Bezeichnung für Sparta betreffend oder sehr einfach oder streng; BM.: nach dem ON Sparta und der dort herrschenden Zucht und Ordnung; F.: spartanisch, spartanische, spartanisches, spartanischem, spartanischen, spartanische(r, spartanischere, spartanischeres, spartanischerem, spartanischeren, spartanischerer, spartanischst, spartanischste, spartanischstes, spartanischstem, spartanischsten, spartanischster+EW; Z.: spart-an-isch

Sparte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Sparte, Abteilung, Aufgabe; ne. division, branch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. Spartam et Martham; E.: s. lat. Spartam et Martham, Redewendung, Pfarre und die Quarre, das Amt und die Familie; von lat. Sparta, F.=ON, Sparta; gr. Σπάρτη (Spártē), F.=ON, Sparta; Etymologie unbekannt, Frisk 2, 758; L.: Kluge s. u. Sparte, EWD s. u. Sparte, DW 16, 1957, Duden s. u. Sparte, Bluhme s. u. Sparte; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus lat. Sparta(m et Martham) umgebildete und in der Etymologie unbekannte Bezeichnung für eine Abteilung eines Fachgebiets oder eines Unternehmens oder eine Aufgabe; BM.: ON (nach einer Äußerung des Telephos bei  Euripides in der Agamemnon zu Menelaos sagt Du hast Sparta erhalten das verwalte; F.: Sparte, Sparten+FW(+EW?); Z.: Spart-e

Spasmus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Spasmus, Krampf; ne. spasm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. spasmus; E.: s. lat. spasmus, M., Zuckung, Krampf, (um 47 n. Chr.); gr. σπασμός (spasmós), M., Ziehen, Zuckung, Krampf; s. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982 (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Spasmus; Son.: vgl. nnorw. spasme, M., Spasmus; lit. spazmas, M., Krampf; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung höherer Lebewesen möglichen Krampf oder eine Verkrampfung der Muskulatur; BM.: spannen; F.: Spasmus, Spasmen+FW; Z.: Spa-sm-us

Spaß, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spaß, Vergnügen; ne. fun (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. spasso; E.: s. it. spasso, M., Vergnügen; vgl. it. spassare, V., zerstreuen, unterhalten (V.); lat. expandere, V., auseinanderspannen, auseinanderbreiten, ausspannen, ausbreiten, ausstrecken, aufschlagen, (230/220-168 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pandere, V., auseinanderbreiten, ausbreiten, ausspannen, aufsperren; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824 (1419/61) (RB. idg. aus iran., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spasz, Kluge s. u. Spaß, EWD s. u. Spaß, DW 16, 1958 (Spasz), Duden s. u. Spasz, Bluhme s. u. Spass; Son.: vgl. ndän. spas, Sb., Spaß; nnorw. spas. M., Spaß; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliche ausgelassen-scherzhafte lustige Äußerung oder eine Unterhaltung oder ein Vergnügen; BM.: aus, ausbreiten; F.: Spaß, Spaßes, Späße, Späßen+FW(+EW?); Z.: S-paß

$spaßen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. spaßen; E.: s. Spaß, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. Spaß, EWD s. u. Spaß, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Spaß und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Spaß machen oder Vergnügen bereiten; F.: spaßen, spaße (!), spaßst (!), spaßt, spaßest, spaßet, spaßte, spaßtest, spaßten, spaßtet, gespaßt, ##gespaßt, gespaßte, gespaßtes, gespaßtem, gespaßten, gespaßter##, spaßend, ###spaßend, spaßende, spaßendes, spaßendem, spaßenden, spaßender###, spaß (!)+FW; Z.: s-paß-en

$spaßig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spaßig, lustig, vergnüglich; E.: s. Spaß, s. ig; L.: Kluge s. u. Spaß, EWD s. u. Spaß, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Spaß und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches lustig oder vergnüglich; F.: spaßig, spaßige, spaßiges, spaßigem, spaßigen, spaßiger(, spaßigere, spaßigeres, spaßigerem, spaßigeren, spaßigerer, spaßigst, spaßigste, spaßigstes, spaßigstem, spaßigsten, spaßigster)+FW(+EW); Z.: s-paß-ig

$Spaßmacher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spaßmacher; E.: s. Spaß, s. Macher; L.: EWD s. u. Spaß, fehlt DW; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Spaß und Macher gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Spaß verursachenden Menschen; F.: Spaßmacher, Spaßmachers, Spaßmachern+FW+EW; Z.: S-paß—mach-er

$Spaßvogel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spaßvogel; E.: s. Spaß, s. Vogel; L.: EWD s. u. Spaß, fehlt DW; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Spaß und Vogel gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung von Sprache möglichen Spaß verursachenden und übertragen (Adj.) als Vogel bezeichneten Menschen; F.: Spaßvogel, Spaßvogels, Spaßvögel, Spaßvögeln+FW+EW; Z.: S-paß—vo-g-el

spastisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spastisch, mit Krämpfen behaftet; ne. spastic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Spasmus; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. spasticus; E.: s. lat. spasticus, Adj., mit Krämpfen behaftet, spastisch, (23/24-79 n. Chr.); gr. σπαστικός (spastikós), Adj., mit Krämpfen behaftet; gr. σπασμός (spasmós), M., Krampf; vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982 (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Duden s. u. spastisch; Son.: vgl. nndl. spastisch, Adj., spastisch; frz. spastique, Adj., spastisch; nschw. spastik, Adj., spastisch; nnorw. stastisk, Adj., spastisch; kymr. sbastig, Adj., spastisch; poln. spastyczny, Adj., spastisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung höherer Lebewesen mögliches mit Krämpfen behaftet; BM.: spannen; F.: spastisch, spastische, spastisches, spastischem, spastischen, spastischer+FW(+EW?); Z.: spa-st-isch

Spat (1), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Spat (M.) (1), blätterig brechendes Gestein; ne. spavin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. spāt, st. M., Splitter, blätterig brechendes Gestein; mnd. spāt (1), M., Spat (M.) (1), blättrig brechendes Gestein, Marienglas; ahd. spāt, spat, st. M. (a?, i?), Spat (M.) (1), Alaun, Gips; as. -; anfrk. -; germ. *spēda-, *spēdaz, *spǣda-, *spǣdaz, st. M. (a), Spat (M.) (1), Gestein, Stück; idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Spat, Kluge s. u. Spat 1, EWD s. u. Spat, DW 16, 1971, Falk/Torp 505, Duden s. u. Spat, Bluhme s. u. Spat; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: (spāt) seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) Bezeichnung für eine schon vormenschliches glanzloses und blätterig brechendes sowie schieferig spaltbares Gestein; BM.: Scheit; F.: Spat, Spates, Spats, Spate, Spaten, Späte, Späten+EW; Z.: Spa-t

Spat (2), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Spat (M.) (2), eine Geschwulst an einem Pferdefuß; ne. spavin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. spat, st. M., st. F., Kniesucht der Pferde; mnd. spat, N., M., Spat (M.) (2), eine Fußkrankheit bei Pferden; mndl. spat, Sb., Spat (M.) (2), Krampf; weitere Herkunft ungeklärt?; idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982 (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Spat 2, DW 16, 1969, Duden s. u. Spat; Son.: vgl. nndl. spat, Sb., Krampf; gr. σπάδων (spádōn) (1), F., Zucken, Krampf; GB.: (spat) seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine besonders bei Pferden zu einer Erlahmung führende Entzündung der Knochenhaut an einem Sprunggelenk; BM.: ziehen bzw. spannen?; F.: Spat, Spates, Spats+EW?; Z.: Spa-t

spät, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. spät, nicht rechtzeitig; ne. late (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. sputen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spāte (1), spæte, spāde, Adj., spät; mnd. spāde (2), spaede, spāt, spēde, Adj., spät; mnl. spade, spaed, Adj., spät, lang dauernd; ahd. spāti, Adj., spät, zu spät, spät kommend; as. -; anfrk. -; germ. *spēdja-, *spēdjaz, *spǣdja-, *spǣdjaz, Adj., dünn, spät, ausgedehnt; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. spät, Kluge s. u. spät, EWD s. u. spät, DW 16, 1974, Falk/Torp 505, Heidermanns 533, Duden s. u. spät, Bluhme s. u. spaet; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. spēþs, Adj. (a), spät; nndl. spa, spade, Adj., spät?; lat. spatium, N., Raum, Weite, Dauer, Zwischenraum; lit. spė̃tas, Sb., Muße; ksl. spěti, V., fortschreiten, gedeihen; GB.: (spāti) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Zeit weit fortgeschritten; BM.: sich dehnen bzw. gedeihen; F.: spät, späte, spätes, spätem, späten, später(, spätere, späteres, späterem, späteren, späterer, spätest, späteste, spätestes, spätestem, spätesten, spätester)+EW; Z.: spä-t

Spatel, nhd., M.: nhd. Spatel; Vw.: s. Spachtel

Spaten, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Spaten (M.), Grabscheit; ne. spade (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spachtel; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. spade, sw. M., Spaten (M.), Hacke (F.) (2), Karst (M.) (1); mhd. spate (1), spat, sw. M., Spaten (M.); mnd. spāde (1), M., F., Spaten (M.), ein Grabwerkzeug; mnl. spāde, M., Spaten (M.); ahd. spata, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Spaten, Hacke (F.) (2); as. spado, sw. M. (n), Spaten (M.), Hacke (F.) (2); anfrk. -; germ. *spadō-, *spadōn, *spada-, *spadan, Sb., Spaten; s. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Spaten, Kluge s. u. Spaten, EWD s. u. Spaten, DW 16, 1989, Falk/Torp 507, Duden s. u. Spaten, Bluhme s. u. Spaten; Son.: vgl. afries. spada, sw. M. (n), Spaten (M.); nnordfries. spade; ae. spada, sw. M. (n), Spaten (M.); ae. spade, sw. F. (n), Spaten (M.); ae. spadu, F., Spaten (M.); an. -; got. -; gr. σπάθη (spáthē), F., breites flaches Holz der Weber; GB.: (spata) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen sachlich vielleicht seit Nutzung von Metall entwickeltes zu einem Abstechen und Ausheben von Erde bestimmtes Gerät aus einem viereckigen und unten mit einer Schneide versehenen Blatt und langem Stiel mit einem als Griff dienenden Querholz am Ende; BM.: Scheit; F.: Spaten, Spatens+EW; Z.: Spat-en

$späten, nhd. (ält.), sw. V., (10. Jh.): nhd. späten; Vw.: s. ver-; E.: s. spät, s. en (Suff.); L.: Kluge s. u. spät, DW 16, 1992; GB.: (spāten*) seit um 1000 belegte und aus spät und (en) gebildete Bezeichnung für spät sein (V.) oder spät machen; F.: späten, späte, spätest, spätet, spätete, spätetest, späteten, spätetet, gespätet, ##gespätet, gespätete, gespätetes, gespätetem, gespäteten, gespäteter##, spätend, ###spätend, spätende, spätendes, spätendem, spätenden, spätender###, spät+EW; Z.: spä-t-en

Spatz, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Spatz, Sperling; ne. sparrow; Vw.: -; Hw.: s. Sperling; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. spatze, spatz, sw. M., Spatz, Sperling; mhd. spaz, st. M., Spatz, Sperling; wohl gebildet zu mhd. sparwe, sperwe, sw. M., Sperling; ahd. sparo, sw. M. (n), Spatz, Sperling; s. germ. *sparwa-, *sparwaz, st. M. (a), *sparwō-, *sparwōn, *sparwa-, *sparwan, sw. M. (n), Sperling; idg. *sparro-, *praro-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991; vgl. idg. *sper- (2), *sperg-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991 (1715/187) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spatz, Kluge s. u. Spatz, EWD s. u. Spatz, DW 16, 2003, Duden s. u. Spatz, Bluhme s. u. Spatz; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und zu mhd. sparwe gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen kleinen (14 bis 16 Zentimeter großen) graubraun gefiederten Vogel mit kräftigem kegelförmigem Schnabel und kurzen Flügeln; BM.: Vogel; F.: Spatz, Spatzen+EW; Z.: Spa-tz

$Spätzle, nhd., Sb. Pl., (18. Jh.): nhd. Spätzle; E.: s. Spatz, s. le; L.: EWD s. u. Spatz, s. DW 16, 2009 (Spätzlein); GB.: seit 18. Jh. belegte und übertragen (Adv.) aus Spatz und le gebildete Bezeichnung für von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und als Speise verwendete kleine längliche Stücke aus Nudelteig die in siedendem Salzwasser gekocht werden; F.: Spätzle, Spätzlen+EW; Z.: Spä-tz-l-e

spazieren, nhd., V., (12. Jh.): nhd. spazieren, umhergehen; ne. stroll (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Salman und Morolf); E.: mhd. spazieren (1), spacieren, sw. V., spazieren, spazieren gehen, sich ergehen; mnd. spassēren (1), spassīren, sw. V., spazieren, wandeln, wandern, ausfahren, ausreiten, herumtreiben; it. spaziare, V., spazieren; lat. spatiārī, V., einhergehen, einherschreiten, herumspazieren, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. spatium, N., Raum, Weite, Dauer; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. spazieren, Kluge s. u. spazieren, EWD s. u. spazieren, DW 16, 2011, spazieren; Son.: vgl. nndl. spatsera, V., spazieren; nschw. spatsera, V., spazieren; nnorw. spasere, V., spazieren; poln. spacerować, V., spazieren; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches gemächlich gehen oder schlendern; BM.: sich dehnen; F.: spazieren, spaziere, spazierst, spaziert, spazierest, spazieret, spazierte, spaziertest, spazierten, spaziertet, ##spaziert, spazierte, spaziertes, spaziertem, spazierten, spazierter##, spazierend, ###spazierend, spazierende, spazierendes, spazierendem, spazierenden, spazierender###, spazier (!)+FW(+EW?); Z.: spa-z-ier-en

$Spaziergang, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Spaziergang; E.: s. spazier(en), s. Gang; L.: EWD s. u. spazieren, DW 16, 2019; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus spazier(en) und Gang gebildete Bezeichnung für ein gemächliches Gehen oder Schlendern; F.: Spaziergang, Spazierganges, Spaziergangs, Spaziergänge, Spaziergängen+EW; Z.: Spa-z-ier—ga-ng

$Spazierstock, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spazierstock; E.: s. spazier(en), s. Stock; L.: EWD s. u. spazieren, DW 16, 2024; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus spazier(en) und Stock gebildete Bezeichnung für einen von Menschen als zusätzliche Stütze bei einem Spazieren oder Spaziergang verwendeten Stock; F.: Spazierstock, Spazierstocks, Spazierstockes, Spazierstöcke, Spazierstöcken+EW; Z.: Spa-z-ier—sto-ck

Specht, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Specht, ein bunter Vogel; ne. woodpecker, pecker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. speht (1), spehte, sw. M., st. M., Specht, Schwätzer; mnd. specht, M., N., Specht; ahd. speht, speh, st. M. (a?), Specht; as. speht*, st. M. (a?), Specht; germ. *speha-, *spehaz, *spehta-, *spehtaz, *spihta-, *spihtaz, st. M. (a), Specht; s. idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999 (1725/197) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Specht, Kluge s. u. Specht, EWD s. u. Specht, DW 16, 2025, Falk/Torp 513, Seebold 450, Duden s. u. Specht, Bluhme s. u. Specht; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. spettr, st. M. (a), Specht; got. -; nndl. specht, Sb., Specht; nschw. hackspett, Sb., Specht; nnorw. hakkespett, M., Specht; nisl. spæta, F., Specht; ai. piká-, Sb., Kuckuck; lat. pīcus, M., Specht; apreuß. picle, Sb., Krammetsvogel; GB.: (speht) seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische erschließbare und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen etwas größeren Vogel mit langem geradem kräftigem Schnabel mit dem er (an einem Baumstamm kletternd) Insekten und deren Larven aus der Rinde herausholt; BM.: Vogel bzw. lautmalend?; F.: Specht, Spechts, Spechtes, Spechte, Spechten+EW; Z.: Spech-t

Speck, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Speck, festes Fettgewebe; ne. bacon, lard (N.); Vw.: -; Hw.: s. spicken; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spec, st. M., st. N., Speck; mnd. spek, N., M., Speck, Gewebefett; mnl. spec, M., Speck; ahd. spek, spec, st. M. (a), Speck, Fett; as. spek, spekk, st. M. (a), Speck; anfrk. -; germ. *spika-, *spikam, *spikka-, *spikkam, st. N. (a), Speck; idg. *spig-, Adj., Sb., dick, Hüfte, Speck, Pokorny 983; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Speck, Kluge s. u. Speck, EWD s. u. Speck, DW 16, 2031, Falk/Torp 512, Duden s. u. Speck, Bluhme s. u. Speck; Son.: vgl. afries. spek, Sb., Speck; ae. spic, spec, st. N. (a), Speck; an. spik, st. N. (a), Speck; got. -; nndl. spek, Sb., Speck; nschw. späck, N., Speck; nisl. spik, N., Speck; ai. pivas-, N., Fett; gr. πῖαρ (piar), N., Fett, Fruchtbarkeit; lat. pinguis, Adj., fett; ? lat. spectile, N., Speckstück; GB.: (spek) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das zwischen Haut und Muskelschicht des Menschen und höhere Tiere liegende Fettgewebe; BM.: gedeihen; F.: Speck, Speckes, Specks, Specke, Specken+EW; Z.: Spe-ck

Specke, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Specke, Knüppeldamm, Knüppelbrücke; ne. corduroy road; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. specke, spicke, sw. F., Knüppelbrücke, Knüppeldamm; mnd. specke, F., Holzbündel, Faschine zur Befestigung aufgeworfener Erde; germ. *spakjō-, *spakjōn, Sb., Specke, Brücke, Damm; idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980 (1697/169) (RB. idg. aus gr., germ., heth.?); L.: Kluge s. u. Specke, DW 16, 2040, Duden s. u. Specke; Son.: s. ahd. spahha, spacha, sw. F. (n), Reis (N.), Zweig, Span, dürres Reisholz, Brennholz; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen errichteten und durch Rundholz oder Bohlen befestigten Weg (Knüppeldamm) durch ein Moor oder einen Sumpf; BM.: aus Knüppeln Gemachtes bzw. Scheit?; F.: Specke, Specken+EW; Z.: Speck-e

$speckig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. speckig; L.: Kluge s. u. Speck, EWD s. u. Speck, DW 16, 2044 (speckicht); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Speck und ig (Suff.) gebildete Bezeichnung für Speck betreffend oder mit Speck versehen (Adj.); F.: speckig, speckige, speckiges, speckigem, speckigen, speckiger(, speckigere, speckigeres, speckigerem, speckigeren, speckigerer, speckigst, speckigste, speckigstes, speckigstem, speckigsten, speckigster)+EW; Z.: spe-ck-ig

$Speckseite, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Speckseite; E.: s. Speck, s. Seite; L.: EWD s. u. Speck, DW 16, 2049; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Speck und Seite gebildete Bezeichnung für ein großes geräuchertes Stück Speck von einer Körperseite eines Schweines; F.: Speckseite, Speckseiten+EW; Z.: Spe-ck—sei-t-e

spedieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. spedieren, abfertigen, befördern, versenden; ne. dispatch (V.), forward (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spedition, Spediteur, speditiv; Q.: um 1600; I.: Lw. it. spedire; E.: s. it. spedire, V., beschleunigen, befördern, versenden; lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, herauswickeln, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Spedition, EWD s. u. spedieren, DW 16, 2053, Duden s. u. spedieren; Son.: vgl. nschw. spediera, V., spedieren; GB.: seit um 1600 belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Frachtgut abfertigen; BM.: aus, Fuß; F.: spedieren, spediere, spedierst, spediert, spedierest, spedieret, spedierte, spediertest, spedierten, spediertet, ##spediert, spedierte, spediertes, spediertem, spedierten, spedierter##, spedierend, ###spedierend, spedierende, spedierendes, spedierendem, spedierenden, spedierender###, spedier (!)+FW; Z.: s-ped-ier-en

Spediteur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spediteur, Transportunternehmer; ne. carrier, forwarder; Vw.: -; Hw.: s. Spedition, spedieren, speditiv; Q.: frühes 18. Jh.; I.: Lw. it. speditore; E.: eine frühe Form des Wortes ist Speditor; s. it. speditore, M., Spediteur, Beförderer; mlat. expedītor, M., Ausrüster, Ausführender; vgl. lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, herauswickeln, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Spedition, EWD s. u. spedieren, Duden s. u. Spediteur; Son.: vgl. nndl. expediteur, M., Spediteur; nschw. speditör, Sb., Spediteur; nnorw. speditør, M., Spediteur; poln. spedytor, M., Spediteur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (frühes 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher entwickelten Frachtgüter versendenden Kaufmann; BM.: aus, Fuß; F.: Spediteur, Spediteurs, Spediteures, Spediteure, Spediteuren+FW(+EW); Z.: S-ped-it-eur

Spedition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Spedition, Güterversand; ne. forwarding (N.), conveyance; Vw.: -; Hw.: s. spedieren, Spediteur, speditiv; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. it. spedizione; E.: s. it. spedizione, F., Spedition, Abfertigung; lat. expedītio, F., Erledigung, Ausführung, Durchführung, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, herauswickeln; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Spedition, EWD s. u. spedieren, Duden s. u. Spedition; Son.: vgl. nndl. expeditie, Sb., Spedition; nschw. spedition, Sb., Spedition; nnorw. spedisjon, M., Spedition; poln. spedycja, F., Spedition; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein gewerbsmäßig Güter versendendes Unternehmen; BM.: aus, Fuß; F.: Spedition, Speditionen+FW(+EW?); Z.: S-ped-it-io-n

speditiv, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. speditiv, zügig; ne. rapid (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. spedieren, Spedition, Spediteur; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. speditivo; E.: s. it. speditivo, Adj., hurtig; vgl. lat. expedītīvus, Adj., entfesselt?, zweckmäßig, befreiend, (um 325-um 403 n. Chr.); vgl. lat. expedīre, V., entfesseln, befreien, frei machen, loswickeln, herauswickeln; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Spedition, Duden s. u. speditiv; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen rasch oder zügig vorankommend; BM.: aus, Fuß; F.: speditiv, speditive, speditives, speditivem, speditiven, speditiver(, speditivere, speditiveres, speditiverem, speditiveren, speditiverer, speditivst, speditivste, speditivstes, speditivstem, speditivsten, speditivster)+FW(+EW?); Z.: s-ped-it-iv

Speer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Speer, Wurfwaffe, Spieß (M.) (1); ne. spear (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sparren; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. sper (1), st. N., st. M., Speer, Speerspitze, Lanze, Speerlänge; mnd. spēr (1), sper, spēre, spērt, N., Speer, Lanze, Stoßwaffe; mnl. spēre, M.?, Speer; ahd. sper, st. N. (a), Speer, Lanze, Wurfspieß; as. sper, st. N. (a), Speer; anfrk. -; germ. *speru, *sperru, N., Speer; idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990 (1714/186) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Speer, Kluge s. u. Speer, EWD s. u. Speer, DW 16, 2053, Falk/Torp 510, Duden s. u. Speer, Bluhme s. u. Speer; Son.: vgl. afries. spere, sper, spiri, Sb., Speer; ae. speru, N., Speer, Wurfspieß; ae. spere, st. N. (i), Speer, Wurfspieß, Rohr; an. spjǫr, *speru, N. Pl., Speer; an. spǫrr (2), st. M. (a?, u?), Speer; got. -; nndl. speer, Sb., Speer; lat. sparum, N., Jagdspeer; lat. sparus, M., Jagdspeer; GB.: (sper) seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen (oder Vorläufern sachlich vielleicht seit vor 500000 Jahren entwickelte und seitdem verwendete) Waffe zu einem Stoßen oder Werfen in Form eines langen dünnen und vorne zugespitzten oder mit einer Spitze versehenen Stabes; BM.: Stange; F.: Speer, Speeres, Speers, Speere, Speeren+EW; Z.: Speer

Speiche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Speiche, Strebe im Rad; ne. spoke (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spake, Spike, Spieker; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. speiche, sw. F., Radspeiche; mnd. spēke (1), speike, F., Speiche; mnd. spāke (2), F., Speiche; mnl. spēke, speec, F., Speiche; ahd. speihha, speicha, sw. F. (n), Speiche, Radspeiche; as. spêka*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Speiche; as. spaka*, sw. F. (n), Speiche; anfrk. -; germ. *spaikō, st. F. (ō), Speiche; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Speiche, Kluge s. u. Speiche, EWD s. u. Speiche, DW 16, 2066, Falk/Torp 512, Duden s. u. Speiche, Bluhme s. u. Speiche; Son.: vgl. afries. spêke, spêtze, spêze, Adj., ...speichig; ae. spāca, sw. M. (n), Speiche; nndl. spaak, Sb., Speiche; lat. spīca, F., Ähre; GB.: (speihha) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen nach der Entwicklung des Rades mögliche einzelne der wohl bis zu 36 Streben zwischen Felge und Nabe des Rades; BM.: spitz; F.: Speiche, Speichen+EW; Z.: Spei-ch-e

Speichel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Speichel, Spucke; ne. saliva; Vw.: -; Hw.: s. speien; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. speichel, sw. F., st. F., Speichel; mnd. spēkele, speikele, specule, F., Speichel; mnl. spēkel, M., Speichel; ahd. speihhila*, speichila, st. F. (ō), Speichel, Spucke; as. -; anfrk. -; germ. *spaikilō-, *spaikilōn, *spaikiljō-, *spaikiljōn, Sb., Speichel; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999 (1727/199) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Speichel, Kluge s. u. Speichel, EWD s. u. Speichel, DW 16, 2067, Falk/Torp 514, Duden s. u. Speichel, Bluhme s. u. Speichel; Son.: vgl. afries. spêkle, M., Speichel; ae. -; an. -; got. -; nndl. speeksel, Sb., Speichel; GB.: (speihhila*) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die in dem Mund höherer Lebewesen befindliche von Drüsen abgesonderte Flüssigkeit oder Spucke; BM.: speien bzw. spucken; F.: Speichel, Speichels, Speicheln+EW; Z.: Spei-ch-el

$Speichellecker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Speichellecker; E.: s. Speichel, s. Lecker; L.: EWD s. u. Speichel, DW 16, 2070; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Speichel und lecker gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen kriechenden Schmeichler; F.: Speichellecker, Speichelleckers, Speichelleckern+EW; Z.: Spei-ch-el—leck-er

Speicher, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Speicher, Vorratsraum; ne. storage, reservoir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spīchære*, spīcher, st. M., Speicher, Vorratsgebäude; mnd. spīkære* (1), spīker, spyker, spieker, M., N., Speicher, Lagerhaus, Lagerboden, Vorratskammer, Kornspeicher; mnl. spīker, M., Speicher; ahd. spīhhāri*, spīchāri, st. M. (ja), Speicher, Kornspeicher, Scheune; as. spīkari*, st. M. (ja), Speicher (M.); lat. spīcārium, N., Kornspeicher; vgl. lat. spīca, F., Ähre, Getreideähre, Kornähre; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Speicher, Kluge s. u. Speicher, EWD s. u. Speicher, DW 16, 2070, Duden s. u. Speicher, Bluhme s. u. Speicher; GB.: (spīhhāri*) seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Vorratsraum oder zeitweiligen Aufbewahrungsort für Getreide und andere Vorräte; BM.: Ähre bzw. spitz; F.: Speicher, Speichers, Speichern+FW(+EW); Z.: Spei-ch-er

$speichern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. speichern; L.: Kluge s. u. Speicher, EWD s. u. Speicher, DW 16, 2072; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Speicher und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für in einem von Menschen nach natürlichem Vorbild entwickelten und verwendeten Vorratsraum unterbringen und aufbewahren; F.: speichern (!), speichere, speicher (!), speicherst, speichert, speicherte, speichertest, speicherten, speichertet, gespeichert, ##gespeichert, gespeicherte, gespeichertes, gespeichertem, gespeicherten, gespeicherter##, speichernd, ###speichernd, speicherndes, speicherndem, speichernden, speichernder###, speicher (!)+FW+EW; Z.: spei-ch-er-n

Speidel, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Speidel, Keil; ne. wedge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Speil; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: wohl verwandt mit nhd. Speil, dieses von mhd. spīl, st. M., Spitze; germ. *spīlō-, *spīlōn, sw. F. (n), Speiler, Stab; idg. *speilo-, *spilo-, Sb., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Speidel, DW 16, 2073, Duden s. u. Speidel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und mit Speil verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes nach hinten breiter werdendes Stück oder Werkzeug aus Holz oder Metall mit einer zugespitzten Kante; BM.: spitz?; F.: Speidel, Speidels, Speideln+EW; Z.: Spei-d-el

speien, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. speien, spucken, sich übergeben, erbrechen; ne. spew (V.); Vw.: -; Hw.: s. Speichel, spirzen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spīwen, spīen, st. V., speien, ausspeien; mnd. speien?, sw. V., erbrechen, speien; mnd. spīen (1), spien, spīgen, spiggen, st. V., sw. V., speien, sich erbrechen, übergeben (V.), Speichel auswerfen, spucken; mnl. spīen, spijjen, spuwen, st. V., speien; ahd. spīwan, spīan*, st. V. (1b), speien, spucken, ausspeien, ausspucken, anspeien, bespeien, sich erbrechen; as. spīwan*, st. V. (1), speien; anfrk. -; germ. *speiwan, st. V., speien; idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999 (1727/199) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. speien, Kluge s. u. speien, EWD s. u. speien, DW 16, 2074, Duden s. u. speien, Bluhme s. u. speien; Son.: vgl. afries. spīa, st. V. (1), speien; ae. spīwan, st. V. (1), speien; an. spȳja (2), st. V. (1), speien; got. speiwan 5, st. V. (1), speien; nndl. spuwen, V., speien; nschw. spy, V., speien; nnorw. spy, V., speien; ai. (ni-)ṣṭhī́vati, V., speien; gr. πτύειν (ptýein), V., speien, spucken, auswerfen; lat. spuere, V., spucken, ausspucken, speien; kymr. poer, M., Speichel; lit. spiáuti, V., speien; ksl. plijvati, V., speien; GB.: (spīwan) seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches spucken oder sich übergeben (V.) oder erbrechen; BM.: ?; F.: speien, speie (!), speist (!), speit, speiest, speiet, spie, spiest, spien, spiet (!), gespien, ##gespien, gespiene, gespienes, gespienem, gespienen, gespiener##, speiend, ###speiend, speiende, speiendes, speiendem, speienden, speiender###, spei (!), speie (!)+EW; Z.: spei-en

Speierling, nhd., M.: nhd. Speierling; Vw.: s. Spierling

Speigatt, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Speigatt, eine Öffnung in Schiffswänden; ne. scupper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. spēgat, spēgȫte, M., F., Speigatt, Spritzloch, Seitenöffnung der Schiffe durch die das Wasser wieder abläuft; s. mnd. spīen (1), spien, spīgen, spiggen, st. V., sw. V., speien, sich erbrechen, übergeben (V.), Speichel auswerfen, spucken; as. spīwan*, st. V. (1), speien; germ. *speiwan, st. V., speien; idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999 (1727/199) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); mnd. gat, N., Loch, Durchgang, Öffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube; as. gat, st. N. (a), Loch; germ. *gata-, *gatam, st. N. (a), Loch; vgl. idg. *gʰed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pokorny 423 (607/23) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., germ.); L.: Kluge s. u. Speigatt, DW 16, 2083 (Speigat), Duden s. u. Speigatt; GB.: (spēgat) mnd. seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus speien und Gatt gebildete Bezeichnung für eine zu einem Abfließen ungewollt aufgenommenen Wassers dienende Öffnung in Schiffswänden; BM.: speien, Loch; F.: Speigatt, Speigatts, Speigatte, Speigatten+EW; Z.: Spei-gat-t

Speik, nhd., M., (11./12. Jh.): nhd. Speik, Lavendel, Baldrian; ne. spikenard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mnd. spīk (1), spick, Sb., Speik, Lavendel; mnd. *spēk?, M.?, Speik, eine Heilpflanze; ahd. spīk, spīc, st. M. (a?, i?), Deutscher Speik?, Narde?, Baldrian?; s. lat. spīca, F., Ähre, Getreideähre, Kornähre; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 16, 2083, Duden s. u. Speik; GB.: (spīk) seit dem Hochmittelalter (11./12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Lavendel und eine in den Alpen vorkommende Art des Baldrians; BM.: spitz; F.: Speik, Speikes, Speiks, Speike, Speiken+FW(+EW?); Z.: Spei-k

Speil, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Speil, Splitter, Span, Keil; ne. splinter; Vw.: -; Hw.: s. Speidel; Q.: 17. Jh.; E.: mhd. spīl, st. M., Spitze; mnd. spīle, F., Speil, dünner zugespitzter Stab, Stange, Stock, Stock zu dem Aufhängen von Fleisch oder Würsten oder Fisch, Verschlussholz; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *spīlō-, *spīlōn, sw. F. (n), Speiler, Stab; idg. *speilo-, *spilo-, Sb., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Speil, DW 16, 2084, Falk/Torp 513, Duden s. u. Speil; Son.: vgl. afries. -; ae. *spilu, st. F. (ō), Stift (M.), Spitze; an. spila, sw. F. (n), schmales Holzstück; got. -; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen Splitter oder Span oder Keil oder ein besonders zu dem Verschließen des Wurstzipfels verwendetes dünnes Holzstäbchen; BM.: spitz; F.: Speil, Speiles, Speils, Speile, Speilen+EW; Z.: Spei-l

$Speiler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Speiler; L.: Kluge s. u. Speil, DW 16, 2084; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Speil verbindbare Bezeichnung für einen dünnen Span oder Stab aus Holz zu einem Schließen und Aufhängen von Würsten; F.: Speiler, Speilers, Speilern+EW; Z.: Spei-l-er

Speise, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Speise, zubereitetes Essen, Nahrung; ne. dish (N.), food, speiss; Vw.: s. Glocken-; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. spīse, st. F., sw. F., Speise, Kost, Lebensmittel; mnd. spīse, spisse*, F., Speise, menschliche Nahrung, Essen (N.), Lebensmittel, Esswaren; mnl. spīse, F., Speise; ahd. spīsa, st. F. (ō), Speise, Proviant, Lebensunterhalt, Aufwand; as. spīsa*?, st. F. (ō), Speise; mlat. spēsa, F., Speise?; vgl. lat. expēnsa, F., Ausgabe, Aufwand; lat. expendere, V., gegen einander aufwägen, abwägen; lat. ex, Präp., aus; lat. pendere, V., wägen, schätzen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Speise, Kluge s. u. Speise, EWD s. u. Speise, DW 16, 2085, Duden s. u. Speise, Bluhme s. u. Speise; Son.: vgl. nndl. spijs, Sb., Speise; nschw. spis, Sb., Speise; nnorw. spise, M., Speise; GB.: (spīsa) seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweisemit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit Beherrschung des Feuers zubereitetes Essen als Nahrung; BM.: aus, spannen bzw. ziehen; F.: Speise, Speisen+FW; Z.: Spei-s-e

$Speisekammer, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Speisekammer; E.: s. Speise, s. Kammer; L.: EWD s. u. Speise, DW 16, 2105; GB.: (spīsekamer) vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Speise und Kammer gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorratskammer für Speisen; F.: Speisekammer, Speisekammern+EW+FW; Z.: Spei-s-e—kam-m-er

$speisen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. speisen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Speise, EWD s. u. Speise, DW 16, 2109; F.: speisen, speise, speisst (!), speist (!), speisest, speiset, speiste, speistest, speisten, speistet, gespeist, ##gespeist, gespeiste, gespeistes, gespeistem, gespeisten, gespeister##, speisend, ###speisend, speisende, speisendes, speisendem, speisenden, speisender###, speis (!)+FW+EW; Z.: spei-s-en

$Speisung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Speisung; E.: s. speis(en), s. ung; L.: EWD s. u. Speise, DW 16, 2127; GB.: (spīsunge) seit 1. Hälfte 14. Jh. belegte und aus speis(en) und ung gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Speisen (N.); F.: Speisung, Speisungen+FW+EW; Z.: Spei-s-ung

...spekt, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. ...spekt; ne. ...spect; Vw.: s. A-, Pro-, Re-; Hw.: s. ...spektion, ...spektor; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...spect, Suff., ...spekt; frz. ...spect, Suff., ...spekt; nschw. ...spekt, Suff., ...spekt; nnorw. ...spekt, Suff., ...spekt; poln. ...spekt, Suff., ...spekt; lit. ...spektas, Suff., ...spekt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in Zusammensetzungen als Grundsilbe zu einer Bildung von Beobachtung betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: sehen; F.: ...spekt, ...spekts, ...spektes, , ...spekte, , ...spekten+FW; Z.: -spek-t

Spektakel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Spektakel, Schauspiel; ne. spectacle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. spectāculum; E.: s. mnd. spektākel, N., Spektakel, Schauspiel, Schaustellung, grausiges Geschehen, erregendes Geschehen; lat. spectāculum, N., Anblick, Schau, Schauspiel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. spectāre, V., schauen, sehen, anschauen, ansehen, betrachten; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Spektakel, EWD s. u. Spektakel, DW 16, 2131, Duden s. u. Spektakel; Son.: vgl. nndl. spektakel, Sb., Spektakel; frz. spectacle, M., Spektakel; nschw. spektakel, N., Spektakel; nnorw. spektakkel?, N., Spektakel; kymr. sbectacl, M., F., Spektakel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches Schauspiel oder etwas aus der Sicht des Menschen Aufsehenerregendes; BM.: spähen; F.: Spektakel, Spektakels, Spektakeln+FW(+EW?); Z.: Spek-t-ak-el

$spektakeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. spektakeln; E.: s. Spektakel, s. (e)n (Suff.); L.: DW 16, 2134; Q.: Ende 18. Jh.; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Spektakel und (e)n gebildete Bezeichnung für lärmen; F.: spektakeln, spektakel (!), spektakle, spektakele (!), spektakelst, spektakelt, spektakelte, spektakeltest, spektakelten, spektakeltet, ##spektakelt, spektakelte, spektakeltes, spektakeltem, spektakelten, spektakelter##, spektakelnd, ###spektakelnd, spektakelnde, spektakelndes, spektakelndem, spektakelnden, spektakelnder###, spektakel (!)+FW(+EW?); Z.: spek-t-ak-el-n

$spektakulär, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. spektakulär; L.: Kluge s. u. Spektakel, EWD s. u. Spektakel, fehlt DW; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Spektakel verbindbare Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen aufsehenerregend; F.: spektakulär, spektakuläre, spektakuläres, spektakulärem, spektakulären, spektakulärer(, spektakulärere, spektakuläreres, spektakulärerem, spektakuläreren, spektakulärerer, spektakulärst, spektakulärste, spektakulärstes, spektakulärstem, spektakulärsten, spektakulärster)+FW(+EW?); Z.: spek-t-ak-ul-är

...spektion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...spektion; ne. ...spection; Vw.: s. In-; Hw.: s. ...spekt, ...spektor; Q.: 16. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. spectio, F., Beobachten, Beobachtungsrecht, Beobachtung, Anblick, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...spectie, Suff., ...spektion; frz. ...spection, Suff., ...spektion; nschw. ...spektion, Suff., ...spektion; nnorw. ...speksjon, Suff., ...spektion; poln. ...spekcja, Suff., ...spektion; lit. ...spekcija, Suff., ...spektion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von das Beobachten betreffenden Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: sehen; F.: ...spektion, ...spektionen+FW(+EW); Z.: -spek-t-io-n

...spektor, nhd., M., (16 Jh.?): nhd. ...spektor, ...prüfer; ne. ...spector; Vw.: s. In-; Hw.: s. ...spekt, ...spektion; Q.: 16. Jh.?); I.: lat. Lw. (īnspector); E.: s. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...specteur, Suff., ...spektor; frz. ...specteur, Suff., ...spektor; nschw. ...spektör, Suff., ...spektor; nnorw. ...spektør, Suff., ...spektor; poln. ...spektor, Suff., ...spektor; kymr. ...sbector, Suff., ...spektor; lit. ...spektorius, Suff., ...spektor; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu der Bildung von einen Seher oder Prüfer oder Beobachter betreffenden Substantiven; BM.: sehen; F.: ...spektor, ...spektore, ...spektoren+FW(+EW?); Z.: -spek-t-or

$spektral, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. spektral, Spektrum betreffend; E.: s. Spektrum; L.: EWD s. u. Spektrum, fehlt DW; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Spektrum verbindbare Bezeichnung für Spektrum betreffend; F.: spektral, spektrale, spektrales, spektralem, spektralen, spektraler+FW(+EW?); Z.: spek-t-r-al

Spektrum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Spektrum, Gesamtheit; ne. spectrum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. spectrum; E.: s. lat. spectrum, N., Schemen, Gesicht, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Spektrum, EWD s. u. Spektrum, fehlt DW, Duden s. u. Spektrum; Son.: vgl. nndl. spectrum, Sb., Spektrum; frz. spectre, M., Spektrum; nschw. spektrum, N., Spektrum; nnorw. spektrum, N., Spektrum; poln. spektrum, M., Spektrum; kymr. sbectrwm, M., Spektrum; nir. speictream, M., Spektrum; lit. spektras, M., Spektrum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Aufeinanderfolge der (7) Regenbogenfarben (von rot über orange und gelb und grün sowie hellblau und indigo bis violett); BM.: sehen; F.: Spektrum, Spektrums, Spektren, Spektra+FW; Z.: Spek-t-r-um

Spekulant, nhd., (Part. Präs.=)M., (17. Jh.): nhd. Spekulant, Grübler, auf Gewinn ausgerichteter Unternehmer; ne. speculator; Vw.: -; Hw.: s. spekulieren, Spekulation, spekulativ; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. speculāns; E.: s. lat. speculāns, (Part. Präs.=)M., Umsehender; vgl. lat. speculārī, V., spähen, sich umsehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spekulieren, EWD s. u. spekulieren, DW 16, 2134, Duden s. u. Spekulant; Son.: vgl. nndl. speculant, Sb., Spekulant; frz. spéculateur, M., Spekulant; nschw. spekulant, Sb., Spekulant; nnorw. spekulant, M., Spekulant; poln. spekulant, M., Spekulant; lit. spekuliantas, M., Spekulant; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufagenommene Bezeichnung für einen Menschen der mit einem bestimmten Ergebnis (Gewinn) rechnet; BM.: spähen; F.: Spekulant, Spekulanten+FW; Z.: Spek-ul-ant

Spekulation, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Spekulation; ne. speculation; Vw.: -; Hw.: s. spekulieren, Spekulant; Q.: um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth); I.: Lw. lat. speculātio; E.: s. mhd. speculācie, sw. F., Spekulation; lat. speculātio, F., Ausspähen, Auskundschaften, Betrachtung, Beschauen, Warte, (um 310-394 n. Chr.); vgl. lat. speculārī, V., spähen, sich umsehen; vgl. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spekulieren, EWD s. u. spekulieren, DW 16, 2134, Duden s. u. Spekulation; Son.: vgl. nndl. speculatie, Sb., Spekulation; nschw. spekulation, Sb., Spekulation; nnorw. spekulasjon, M., Spekulation; poln. spekulacja, F., Spekulation; nir. spéacláireacht, F., Spekulation; lit. spekuliacija, F., Spekulation; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (unter Bedeutungsänderung) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine auf Mutmaßungen beruhende menschliche Erwartung; BM.: spähen; F.: Spekulation, Spekulationen+FW(+EW?); Z.: Spek-ul-at-io-n

Spekulatius, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spekulatius, ein Mandelkeks; ne. speculoos, almond biscuit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. speculaties; E.: s. nndl. speculaties, Sb., Spekulatius; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von lat. speculum, N., Spiegel, Vorbild, (81-43 v. Chr.); oder von lat. speculātor, M., Kundschafter, Späher, Spion; beides von lat. specere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Spekulatius, EWD s. u. Spekulatius, Duden s. u. Spekulatius; Son.: vgl. nndl. speculaas, Sb., Spekulatius; frz. spéculoos, M., Spekulatius; nschw. spekulatius, Sb., Spekulatius; nnorw. spekulatius, Sb., Spekulatius; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen aufgenommene (und umgebildete) Bezeichnung für ein flaches Gebäck aus gewürztem Mürbeteig in Form kleinerer Figuren; BM.: sehen?; F.: Spekulatius+FW(+EW); Z.: Spek-ul-at-i-us

spekulativ, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spekulativ, mutmaßend; ne. speculative; Vw.: -; Hw.: s. spekulieren, Spekulant, Spekulation; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. speculātīvus; E.: s. lat. speculātīvus, Adj., spekulativ, wachsam, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. speculārī, V., spähen, sich umsehen; vgl. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spekulieren, EWD s. u. spekulieren, DW 16, 2135, Duden s. u. spekulativ; Son.: vgl. nndl. speculatief, Adj., spekulativ; nschw. spekulativ, Adj., spekulativ; nnorw. spekulativ, Adj., spekulativ; poln. spekulacyjny, Adj., spekulativ; lit. spekuliatyvus, Adj., spekulativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (unter Bedeutungsänderung) aufgenommene und umgebildete Bezeichnung einer auf Mutmaßungen beruhenden Erwartung; BM.: spähen; F.: spekulativ, spekulative, spekulatives, spekulativem, spekulativen, spekulativer(, spekulativere, spekulativeres, spekulativerem, spekulativeren, spekulativerer, spekulativst, spekulativste, spekulativstes, spekulativstem, spekulativsten, spekulativster)+FW(+EW?); Z.: spek-ul-at-iv

spekulieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. spekulieren, erhoffen, trachten nach, mit einem Ergebnis rechnen; ne. speculate; Vw.: -; Hw.: s. Spekulant, Spekulation, spekulativ; Q.: um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth); E.: mhd. speculieren (1), sw. V., spekulieren; lat. speculārī, V., spähen, sich umsehen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spekulieren, EWD s. u. spekulieren, DW 16, 2136, Duden s. u. spekulieren; Son.: vgl. nndl. speculeren, V., spekulieren; frz. spéculer, V., spekulieren; nschw. spekulera, V., spekulieren; nnorw. spekulere, V., spekulieren; poln. spekulować, V., spekulieren; lit. spekuliuoti, V., spekulieren; GB.: um 1300 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für mit einem Ergebnis rechnen; BM.: spähen; F.: spekulieren, spekuliere, spekulierst, spekuliert, spekulierest, spekulieret, spekulierte, spekuliertest, spekulierten, spekuliertet, ##spekuliert, spekulierte, spekuliertes, spekuliertem, spekulierten, spekulierter##, spekulierend, ###spekulierend, spekulierende, spekulierendes, spekulierendem, spekulierenden, spekulierender##, spekulier (!) +FW(+EW?); Z.: spek-ul-ier-en

Spelt, Spelz, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Spelt, Spelz, Dinkel; ne. spelt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. spelze, sw. F., Spelt, Spelz, Dinkel; mnd. spelte (3), F., Spelz, eine weizenähnliche Getreideart; mnl. spelte, M., Spelt, Spelz; ahd. spelza, spelta, st. F. (ō), Spelt, Spelz, Dinkel; ahd. spelzo, sw. M. (n), Spelt, Spelz, Dinkel; as. spelta*, st. F. (ō), „Spelt“, Spelz; anfrk. -; germ. *speltō, st. F. (ō), Spelt; idg. *speltā, F., Brett, Pokorny 985; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spelt, Kluge s. u. Spelt, EWD s. u. Spelt, DW 16, 2139, Duden s. u. Spelt, Bluhme s. u. Spelz; Son.: vgl. afries. -; ae. spelta, M., Spelt, Spelz; nndl. spelt, Sb., Spelt; nschw. spelt, Sb., Spelt; nnorw. spelt, M., Spelt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie (mit anderer Bedeutung) für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine dem Weizen ähnliche Getreideart; BM.: spalten; F.: Spelt, Spelts, Speltes, Spelte, Spelten, Spelz, Spelzes, Spelze, Spelzen+EW; Z.: Spel-t

Spelunke, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Spelunke, zwielichtige Gaststätte; ne. drinking hole; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 14. Jh.; I.: Lw. lat. spēlunca; E.: s. mhd. spelunke, sw. F., Felsgrotte; mnd. spelunke, spelunk, F., Spelunke, Felsgrotte, Höhle in einem Berg; lat. spēlunca, F., Höhle, Grotte, (81-43 v. Chr.); gr. σπήλαιον (spḗlaion), N., Höhle, Grotte; vgl. gr. σπέος (spéos), N., Grotte, Höhle; Wort ohne Etymologie, Frisk 2, 764; L.: Kluge s. u. Spelunke, EWD s. u. Spelunke, DW 16, 2141, Duden s. u. Spelunke; Son.: vgl. nndl. spelonk, Sb., Spelunke; ne. spelunk, V., Höhlen erforschen; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen (und dem Griechischen) des Altertums aufgenommene und in Form und Inhalt umgebildete Bezeichnung für eine verrufene Gaststätte; BM.: Höhle; F.: Spelunke, Spelunken+FW; Z.: Spe-l-unk-e

Spelz, nhd., M.: nhd. Spelz; Vw.: s. Spelt

$Spelze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Spelze, Getreidehülse, Spreu; E.: s. Spelt, Spelz; L.: EWD s. u. Spelz, DW 16, 2142; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit Spelt (Spelz) verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon ältere Samenhülse von Spelt oder Spelz oder Gras; F.: Spelze, Spelzen+EW; Z.: Spel-z-e

$spendabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spendabel, freigebig, freigiebig; E.: s. spend(en), s. (h)abil(is); L.: Kluge s. u. spenden, EWD s. u. spenden, DW 16, 2142; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus spend(en) und abilis des Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für freigebig oder freigiebig oder großzügig; F.: spendabel, spendabele (!), spendabeles (!), spendabelem (!), spendabelen (!), spendabeler (!)(, spendabelere, spendabeleres, spendabelerem, spendabeleren, spendabelerer, spendabelst, spendabelste, spendabelstes, spendabelstem, spendabelsten, spendabelster)(+FW)+EW; Z.: spen-d-ab-el

Spende, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Spende, unentgeltliche Austeilung; ne. donation; Vw.: -; Hw.: s. spenden; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. spende, st. F., sw. F., Almosen, Geschenk; mnd. spende, spenne, spinde, spinne, F., Spende, Gabe an die Armen, Almosen, liebevolle Gabe, Liebesdienst; ahd. spenta, st. F. (ō), Spende, Austeilung, Verteilung, Ausgabe, Aufwand, Almosen, Sold; lat. spenda, F., Spende?; vgl. lat. expendere, V., gegeneinander aufwägen, abwägen; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pendere, V., wägen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spende, EWD s. u. spenden, DW 14, 2143, Duden s. u. Spende; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine von Menschen zu einer Unterstützung an andere gegebene Gabe; BM.: aus, ziehen; F.: Spende, Spenden+FW; Z.: Spen-d-e

spenden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. spenden, unentgeltlich darreichen, austeilen, geben; ne. spend, donate, bestow; Vw.: -; Hw.: s. Spende, Spese; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. spenden (1), sw. V., spenden, Almosen geben, schenken; mnd. spenden, spinden, sw. V., spenden, schenken, Almosen austeilen; mnl. spenden, V., spenden; ahd. spentōn, sw. V. (2), spenden, austeilen, geben; as. spendon, sw. V. (2); lat. expendere, V., gegeneinander aufwägen, abwägen, (um 250-184 v. Chr.); lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, lat. pendere, V., wägen, schätzen; idg. *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spende, Kluge s. u. spenden, EWD s. u. spenden, DW 16, 2148, Duden s. u. spenden, Bluhme s. u. spenden; Son.: vgl. ae. āspendan, sw. V. (1), ausgeben, verschwenden, spenden; nndl. spenderen, V., spenden; nschw. spendera, V., spendieren; GB.: um 800 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und von Vermögen mögliches Dinge oder Geld als Unterstützung geben; BM.: aus, ziehen; F.: spenden, spende (!), spendest, spendet, spendete, spendetest, spendeten, spendetet, gespendet, ##gespendet, gespendete, gespendetes, gespendetem, gespendeten, gespendeter##, spendend, ###spendend, spendende, spendendes, spendendem, spendenden, spendender###, spend (!)+FW(+EW); Z.: spen-d-en

$Spender, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Spender; L.: Kluge s. u. spenden, EWD s. u. spenden, DW 16, 2148ff.; GB.: (spentāri) um 800 belegte und aus spend(en) und er (Suff.) vielleicht nach lat. dispensator gebildete Bezeichnung für einen Austeiler oder Ausgeber; F.: Spender, Spenders, Spendern+FW+EW; Z.: Spen-d-er

$spendieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. spendieren; E.: s. spend(en), s. ieren; L.: EWD s. u. spenden, DW 16, 2152; GB.: seit 17. Jh. vielleicht unter Einfluss von it. spend(ere) aus spend(en) und ieren gebildete Bezeichnung für geben; F.: spendieren, spendiere, spendierst, spendiert, spendierest, spendieret, spendierte, spendiertest, spendierten, spendiertet, ##spendiert, spendierte, spendiertes, spendiertem, spendierten, spendierter##, spendierend, ###spendierend, spendierende, spendierendes, spendierendem, spendierenden, spendierender###, spendier (!)+FW(+EW?); Z.: spen-d-ier-en

Spengler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Spengler, Blechner; ne. tinsmith; Vw.: -; Hw.: s. Spange; Q.: 1287 (Urkunde); E.: mhd. spengelære*, spengeler, spenglære*, spengler, st. M., Spengler, Spangenmacher, Blechschmied; mnd. spengelære*, spengeler, M., Spengler, Spangenmacher, Blechschmied; mhd. spange (1), spanne, sw. F., st. F., Spange, Beschlag, Balken, Eisenband, Riegel, Band (N.), Klammer, Rand, Erzreif am Schild, Schildspange; mnd. spange, spenke*, F., Spange, Metallstück, Metallschmuck, Schließe, Gewandschließe; ahd. spanga, sw. F. (n), Spange, Spannbalken, kleiner Verschluss, Beschlag; s. germ. *spangō, st. F. (ō), Spange; vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982 (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spengler, Kluge s. u. Spengler, EWD s. u. Spengler, DW 16, 2155, Duden s. u. Spengler, Bluhme s. u. Spengler; GB.: seit dem Spätmittelalter (1287) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf Grund der Arbeitsteilung mit Blech Arbeitenden; BM.: Hersteller von Spangen bzw. ziehen; F.: Spengler, Spenglers, Spenglern+EW; Z.: Spe-ng-l-er

spenstig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. vorstellend?, spannend?, lockend?, verführbar?, spenstig?, (wider)spenstig; ne. seducible?, recalcitrant?, stubborn?; Vw.: s. wider-; Hw.: s. spannen; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw.-; E.: s. ahd. spenstīg, Adj., verführbar, verführerisch; vgl. ahd. spannan*, red. V., spannen, fesseln, binden, ausdehnen, strecken; germ. *spannan, st. V., spannen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: DW 16, 2157; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) Bezeichnung für vorstellend? oder lockend? oder verführbar?; BM.: spannen; F.: spenstig, spenstige, spenstiges, spenstigem, spenstigen, spenstiger(, spenstigere, spenstigeres, spenstigerem, spenstigeren, spenstigerer, spenstigst, spenstigste, spenstigstes, spenstigstem, spenstigsten, spenstigster)+EW; Z.: spen-st-ig

Spenzer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spenzer, kurze Jacke; ne. spencer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. spencer; E.: vielleicht über das Französische von ne. spencer, N., Spenzer; vielleicht von dem PN des Grafen George John Spencer (1758-1834); L.: Kluge s. u. Spenzer, DW 16, 2157, Duden s. u. Spenzer; Son.: vgl. nndl. spencer, Sb., Spenzer; frz. spencer, M., Spenzer; ndän. spencer, Sb., Spenzer; nnorw. spenserjakke, M., F., Spenzer; poln. spencer, M., Spenzer; kymr. sbenser, F., Spenzer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht aus dem PN Spencer gebildete und üner das Französische aus dem Neuenglischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für eine kurze und enganliegende Jacke; BM.: PN (dem Grafen soll bei der Jagd ein Rockschoß abgerissen worden sein was dann nachgeahmt wurde); F.: Spenzer, Spenzers, Spenzern+FW; Z.: Spenzer

Sperber, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Sperber, ein Kleinvogel; ne. sparrowhawk; Vw.: -; Hw.: -; E.: mhd. sperwære, sparwære, sperbære, sperwer, sparwer, sperber, st. M., Sperber; mnd. sperwære*, sperwer, sperwere, sparwer, M., Sperber, Stoßvogel; mnl. sperwāre, M., Sperber; ahd. sparwāri*, st. M. (ja), Sperber; as. sparwari*, st. M. (ja), Sperber (M.); anfrk. -; germ. *sparwara-, *sparwaraz, st. M. (a), Sperber; vgl. idg. *sparu̯o-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991; idg. *sper- (2), *sperg-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991 (1715/187) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); Hinterglied vielleicht von ahd. aro, sw. M. (n), Aar, Adler; germ. *arō-, *arōn, *ara-, *aran, *arn, sw. M. (n), Adler, großer Greifvogel; s. idg. *er- (1), Sb., Adler, Pokorny 325 (452/33) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sperber, Kluge s. u. Sperber, EWD s. u. Sperber, DW 16, 2158, Duden s. u. Sperber, Bluhme s. u. Sperber; Son.: vgl. afries. -; ae. spearhafoc, st. M. (a), Sperber; an. -; got. *sparwāreis?, st. M. (ja), Sperber; nndl. sperwer, Sb., Sperber; nschw. sparvhök, Sb., Sperber; nnorw. spurvehauk, M., Sperber; GB.: (sparwarius) seit dem Frühmittelalter (vielleicht vor 743) belegte und für das Germanische erschließbare sowie möglicherweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen kleineren Greifvogel (oder Vogel?); BM.: Vogel; F.: Sperber, Sperbers, Sperbern+EW; Z.: Sper-b-er

Sperenzchen, nhd., Sb. Pl., (17. Jh.): nhd. Sperenzchen, Umstände; ne. fuss (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Verkleinerung zu Sperenzien, gebildet zu lat. spērāns, Adj., hoffend, erwartend; vgl. lat. spērāre, V., erwarten, vermuten, hoffen, fürchten, befürchten; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sperenzchen, EWD s. u. Sperenzchen, Duden s. u. Sperenzchen; Son.: vgl. frz. espérance, F., Hoffnung, Erwartungswert; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und chen (Suff.) gebildete Bezeichnung für Umstände oder etwas womit jemand nach Einschätzung anderer unnötigerweise und ärgerlicherweise eine Erwartung behindert; BM.: gedeihen; F.: Sperenzchen, Sperenzchens+FW+EW; Z.: Spe-r-enz-chen

Spergel, nhd., M.: nhd. Spergel; Vw.: s. Spörgel

Sperling, nhd., M., (11. Jh.?): nhd. Sperling, Spatz; ne. sparrow; Vw.: -; Hw.: s. Spatz; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. sperlinc, spirlinc, st. M., Sperling; mnd. sperlinc, sperlink, sparlinc, sparlink, M., Sperling; ahd. speriling, M., Sperling; Weiterbildung zu germ. *sparwa-, *sparwaz, st. M. (a), *sparwō-, *sparwōn, *sparwa-, *sparwan, sw. M. (n), Sperling; idg. *sparro-, *praro-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991; s. idg. *sper- (2), sperg-, Sb., Sperling, Vogel, Pokorny 991 (1715/187) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sperling, Kluge s. u. Sperling, EWD s. u. Sperling, DW 16, 2163, Duden s. u. Sperling, Bluhme s. u. Sperling; Son.: vgl. ae. spearwa, sw. M. (n), Sperling, Wade; an. spǫrr (1), st. M. (a), Sperling; got. sparwa, sw. M. (n), Sperling; nschw. sparv, Sb., Sperling; nnorw. spurv, M., Sperling; nisl. spörfugl, M., Sperling; gr. Σποργίλος (Sporgílos), M.=PN, „Sperling“, Sporgilos; apreuß. spurglis, Sb., Sperling; toch. A spār, Sb. Pl., ein Vogel; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen kleinen graubraun gefiederten Vogel mit kräftigem kegelförmigem Schnabel und kurzen Flügeln; BM.: Vogel; F.: Sperling, Sperlings, Sperlinge, Sperlingen+EW; Z.: Sper-ling

Sperma, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sperma, Samenflüssigkeit; ne. sperm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. sperma; E.: s. lat. sperma, N., Same, Samen (M.), (um 363-um 420 n. Chr.); gr. σπέρμα (spérma), N., Same, Samen (M.), Gesätes; vgl. gr. σπείρειν (speírein), V., ausstreuen, verstreuen; vgl. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sperma, EWD s. u. Sperma, Duden s. u. Sperma; Son.: vgl. nndl. sperma, Sb., Sperma; frz. sperme, M., Sperma; nschw. sperma, Sb., Sperma; nnorw. sperma, N., Sperma; poln. sperma, F., Sperma; kymr. sberm, M., Sperma; nir. speirm, F., Sperma; lit. sperma, F., Sperma; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielen Tieren eigene milchige Spermien und bestimmte Sekrete enthaltende Samenflüssigkeit; BM.: sprühen; F.: Sperma, Spermas, Spermen, Sparmata+FW; Z.: S-per-m-a

$sperrangelweit, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. sperrangelweit; E.: s. sperr(en), s. Angel, s. weit; L.: Kluge s. u. sperrangelweit, DW 16, 2169; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus etwas älterem sperrweit (weit aufgesperrt) und angelweit (so weit wie Türangeln es zulassen) gebildete Bezeichnung für sehr weit; F.: sperrangelweit, sperrangelweite, sperrangelweites, sperrangelweitem, sperrangelweiten, sperrangelweiter+EW; Z.: sper-r—ang-el—w-ei-t

$Sperre, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Sperre; L.: Kluge s. u. sperren, EWD s. u. sperren, DW 16, 2169; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit sperren verbindbare Bezeichnung für die von Menschen entwickelte Handlung des Sperrens und das dazu erforderliche Werkzeug sowie das Ergebnis; F.: Sperre, Sperren+EW; Z.: Sper-r-e

sperren, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. sperren, schließen, auseinanderspreizen, Zugang verhindern; ne. block (V.), close (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sparren; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. sperren (1), spirren, sw. V., mit Sparren versehen (V.), mit Dachbalken versehen (V.), einschließen, zuschließen, verschließen, sperren, anspannen, auseinanderspannen, dehnen, strecken, sich spreizen; mnd. spēren (1), speren, sperren, spāren, sparren, sw. V., sperren, auseinanderbreiten, auseinanderspannen; mnl. sperren, sw. V., sperren; ahd. *sperren?, sw. V. (1a), sperren; as. -; anfrk. -; germ. *sparrjan, sw. V., sperren; idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren, Stangen, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990 (1714/186) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sperren, Kluge s. u. sperren, EWD s. u. sperren, DW 16, 2172, Duden s. u. sperren, Bluhme s. u. sperren; Son.: vgl. afries. -; ae. *sparrian, sw. V. (1?), sperren; an. sperra (2), sw. V. (1), mit Sparren versehen (V.), spreizen, verhindern; got. -; nndl. sperren, V., sperren; nschw. spärra, V., sperren; nnorw. sperre, V., sperren; lit. spìrti, V., sich stemmen, stützen; GB.: vielleicht seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare einen Zugang verhindern; BM.: stützen; F.: sperre (!), sperre (!), sperrst, sperrt, sperrest, sperret, sperrte, sperrtest, sperrten, sperrtet, gesperrt, ##gesperrt, gesperrte, gesperrtes, gesperrtem, gesperrten, gesperrter##, sperrend, sperrende, ###sperrende, sperrendes, sperrendem, sperrenden, sperrender###, sperr (!)+EW; Z.: sper-r-en

$Sperrholz, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Sperrholz; E.: s. sperr(en), s. Holz; L.: Kluge s. u. Sperrholz, EWD s. u. sperren, DW 16, 2186; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus sperr(en) und Holz gebildete Bezeichnung für ein von Menschen zu einem Sperren benutztes Holz und später ein von Menschen durch Leimen hergestelltes mindestens dreischichtiges formstabiles preiswertes Holz für Möbel und das Bauwesen; F.: Sperrholz, Sperrholzes, Sperrhölzer, Sperrhölzern+EW; Z.: Sper—hol-z

$sperrig, nhd., Adj., (15. Jh.?): nhd. sperrig; L.: Kluge s. u. sperren, EWD s. u. sperren, DW 16, 2186; GB.: (sperric) vielleicht seit 15. Jh. (1386-1418) belegte und aus sperr(en) und ig (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Sperre bilden könnend oder widerstehend; F.: sperrig, sperrige, sperriges, sperrigem, sperrigen, sperriger(, sperrigere, sperrigeres, sperrigerem, sperrigeren, sperrigerer, sperrigst, sperrigste, sperrigstes, sperrigstem, sperrigsten, sperrigster)+EW; Z.: sper-r-ig

$Sperrsitz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sperrsitz; L.: Kluge s. u. Sperrsitz, EWD s. u. sperren, DW 16, 2191; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus sperr(en) und Sitz gebildete Bezeichnung für einen für alle außer dem Zahlenden gesperrten Sitz beispielsweise in einem Theater oder Zirkus; F.: Sperrsitz, Sperrsitzes, Sperrsitze, Sperrsitzen+EW; Z.: Sper-r—sitz

$sperrweit, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sperrweit; Hw.: (s. angelweit,) s. sperrangelweit; E.: s. sperr(en), s. weit; L.: EWD s. u. sperren, DW 16, 2193; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus sperr(en) und weit gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Sperren durch den Menschen mögliches weit aufgesperrt; F.: sperrweit, sperrweite, sperrweites, sperrweitem, sperrweiten, sperrweiter+EW; Z.: sper-r—w-ei-t

Spese, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Spese, Kosten, Auslage; ne. expenses; Vw.: -; Hw.: s. spenden; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. spese; E.: s. it. spese, F. Pl., Spesen; it. spesa, F., Aufwand; lat. expēnsa, F., Ausgabe, Aufwand; vgl. lat. expendere, V., gegen einander aufwägen, abwägen; lat. ex, Präp., aus; lat. pendere, V., wägen, schätzen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spesen, EWD s. u. Spesen, DW 16, 2194, Duden s. u. Spesen, Bluhme s. u. Spesen; Son.: vgl. frz. dépenses, F. Pl., Aufwand; nschw. speser, Sb. Pl., Spesen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für Kosten oder Auslagen die von einem Unternehmer oder später einem Arbeitgeber einem vorläufigen Träger erstattet werden; BM.: aus, ziehen bzw. spannen; F.: Spese, Spesen+FW; Z.: S-pe-s-e

speuzen, spützen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. speuzen, spützen, speien, spucken, erbrechen, sich übergeben (V.); ne. vomit (V.) spout (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. spiutzen, spūtzen, sw. V., speuzen, speien; mnd. spütten, sw. V., speien, spucken, übergeben (V.); ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *spūtjan, *spūttjan, sw. V., spucken; s. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999 (1727/199) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. speutzen, Kluge s. u. speuzen, DW 16, 2197, Falk/Torp 513, Duden s. u. speuzen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. spȳta (3), sw. V. (1), spucken; got. -; nndl. spuiten, V., spritzen; GB.: seit 1348/1350 belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sich übergeben (V.); BM.: speien; F.: speuzen, speuze, speuzst, speuzt, speuzest, speuzet, speuzte, speuztest, speuzten, speuztet, gespeuzt, ##gespeuzte, gespeuzt, gespeuztes, gespeuztem, gespeuzten, gespeuzter##, speuzend, ###speuzend, speuzende, speuzendes, speuzendem, speuzenden, speuzender###, speuz (!), spützen, spütze, spützst, spützt, spützest, spützet, spützte, spütztest, spützten, spütztet, gespützt, gespützte, ##gespützte, gespütztes, gespütztem, gespützten, gespützter##, spützend, ###spützend, spützende, spützendes, spützendem, spützenden, spützender###, spütz (!)+EW; Z.: speu-z-en

Spezerei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Spezerei, Gewürzwaren, Delikatesse; ne. spices (N. Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1327; E.: mhd. specerīe, spezerīe, F., Spezerei, Gewürzwaren; mnd. spēcerīe, specerie, speccerīe, spezerīe, spetzerīe, speserīe, spēcirīe, specierie, spisarīe, F., Spezerei, Gewürz, kurze Ware, Kurzware, kleine Krämerware; mnd. spisserīe, spisserie, spisserīge, spisserige, spitzerīe, spytterye, F., Spezerei, Gewürz, Kurzwaren die von Nadlern bzw. Krämern verkauft werden, kleine Krämerwaren bzw. Metallwaren; it. spezierie, F. Pl., Spezereien, Gewürze; lat. speciaria, F., Spezerei, Gewürzhandel; vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spezerei, Kluge s. u. Spezerei, EWD s. u. Spezerei, DW 16, 2198, Duden s. u. Spezerei; Son.: vgl. nndl. scecerij, Sb., Spezerei; nschw. specerier, Sb., Spezerei; nnorw. speseri, N., Spezerei; GB.: (specerīe) seit dem Spätmittelalter (1327) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare veraltende Bezeichnung für ein überseeisches Gewürz oder auch eine Delikatesse; BM.: sehen; F.: Spezerei, Spezereien+FW(+EW); Z.: Spez-er-ei

Spezi (1), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spezi (M.), Freund, Kumpel; ne. special friend, crony; Vw.: -; Hw.: s. spezial; Q.: 19. Jh.; E.: abgekürzt aus Spezialfreund; s. lat. speciālis (1), Adj., besondere, speziell, eigentümlich, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Spezi 1, DW 16, 2201, Duden s. u. Spezi; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Spezialfreund abgekürzte Bezeichnung für einen Freund; BM.: sehen; F.: Spezi, Spezis+FW(+EW); Z.: Spez-i

Spezi (2), nhd., N., (20. Jh.): nhd. Spezi (N.), ein Limonadenmischgetränk; ne. cola and lemonade mix (N.); Vw.: -; Hw.: s. spezial; Q.: 20. Jh.; E.: abgekürzt aus Spezialmischung; s. lat. speciālis (1), Adj., besondere, speziell, eigentümlich, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Spezi 2, Duden s. u. Spezi; Son.: vgl. frz. spezi, M., Spezi (N.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Spezialmischgetränk abgekürzte Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Limonade und Cola; BM.: sehen; F.: Spezi, Spezis+FW; Z.: Spez-i

spezial, nhd. (ält.), Adj., (15. Jh.): nhd. spezial, speziell, besondere; ne. special (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. spezialisieren, Spezialist, Spezialität, Spezi (1), Spezi (2); Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. speciālis; E.: s. lat. speciālis (1), Adj., besondere, speziell, eigentümlich, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spezial, EWD s. u. spezial, DW 16, 2201, Duden s. u. spezial; Son.: heute ist mehr die französierte Form speziell in Gebrauch; vgl. nndl. speciaal, Adj., spezial; frz. spécial, Adj., spezial; nschw. special…, Präf., spezial…; nnorw. spesial, Adj., spezial; poln. specjalistyczny, Adj., spezial; nir. speisialta, Adj., spezial; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches besondere; BM.: sehen; F.: spezial, speziale, speziales, spezialem, spezialen, spezialer(, spezialere, spezialeres, spezialerem, spezialeren, spezialerer, spezialst, spezialste, spezialstes, spezialstem, spezialsten, spezialster)+FW(+EW?); Z.: spez-i-al

spezialisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. spezialisieren, sich auf ein bestimmtes Gebiet festlegen; ne. specialize; Vw.: -; Hw.: s. spezial, Spezialist, Spezialität; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. frz. spécialiser; E.: s. frz. spécialiser, V., spezialisieren; vgl. frz. spécial, Adj., speziell; lat. speciālis (1), Adj., besondere, speziell, eigentümlich, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. speciēs, Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spezial, EWD s. u. spezial, DW 16, 2202, Duden s. u. spezialisieren; Son.: vgl. nndl. specialiseren, V., spezialisieren; frz. spécialiser, V., spezialisieren; nschw. specialisera, V., spezialisieren; nnorw. spesialisere, V., spezialisieren; poln. specjalizować, V., spezialisieren; lit. specializuoti, V., spezialisieren; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allgemein Lebewesen seit ihrer Entstehung und besonders dem Menschen spätestens seit dieser Zeit mögliches seine Interessen innerhalb eines größeren Rahmens auf ein bestimmtes Gebiet konzentrieren; BM.: sehen; F.: spezialisieren, spezialisiere, spezialisierst, spezialisiert, spezialisierest, spezialisieret, spezialisierte, spezialisiertest, spezialisierten, spezialisiertet, ##spezialisiert, spezialisierte, spezialisiertes, spezialisiertem, spezialisierten, spezialisierter##, spezialisierend, ###spezialisierend, spezialisierende, spezialisierendes, spezialisierendem, spezialisierenden, spezialisierender###, spezialisier (!)+FW(+EW); Z.: spez-i-al-is-ier-en

Spezialist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spezialist, Fachmann, Sachverständiger; ne. specialist (M.); Vw.: -; Hw.: s. spezial, spezialisieren, Spezialität; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. spécialiste; E.: s. frz. spécialiste, M., Spezialist; vgl. frz. spécial, Adj., speziell; lat. speciālis (1), Adj., besondere, speziell, eigentümlich, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. speciēs, Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spezial, EWD s. u. spezial, Duden s. u. Spezialist; Son.: vgl. nndl. specialist, Sb., Spezialist; nschw. specialist, Sb., Spezialist; nnorw. spesialist, M., Spezialist; nnorw. specjalista, M., Spezialist; lit. specialistas, M., Spezialist; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Fachmann oder einen in einem Fachgebiet über besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten verfügenden Menschen; BM.: sehen; F.: Spezialist, Spezialisten+FW; Z.: Spez-i-al-ist

Spezialität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Spezialität, Besonderheit; ne. speciality; Vw.: -; Hw.: s. spezial, spezialisieren, Spezialist; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. speciālitās; E.: s. lat. speciālitās, F., besondere Beschaffenheit, Besonderheit, Freundschaft, (um 362 n. Chr.); vgl. lat. speciēs, Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spezial, EWD s. u. spezial, DW 16, 2202, Duden s. u. Spezialität; Son.: vgl. nndl. specialiteit, Sb., Spezialität; frz. spécialité, F., Spezialität; nschw. specialitet, Sb., Spezialität; nnorw. spesialitet, M., Spezialität; poln. specjalność, F., Spezialität; nir. speisialtacht, F., Spezialität; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Besonderheit oder besondere Beschaffenheit; BM.: sehen; F.: Spezialität, Spezialitäten+FW; Z.: Spe-z-i-al-it-ät

$speziell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. speziell; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. spezial, DW 16, 2202; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für besondere; F.: speziell, spezielle, spezielles, speziellem, speziellen, spezieller(, speziellere, spezielleres, speziellerem, spezielleren, speziellerer, speziellst, speziellste, speziellstes, speziellstem, speziellsten, speziellster)+FW; Z.: spe-z-i-ell

Spezies, nhd., F., (14. Jh.?): nhd. Spezies, Art (F.) (1); ne. species; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. speciēs; E.: s. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Duden s. u. Spezies, EWD s. u. Spezies, DW 16, 2203, Duden s. u. Spezies; Son.: vgl. nndl. species, Sb., Spezies; frz. espèce, F., Spezies; nschw. species, Sb., Spezies; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Art (F.) (1) innerhalb einer Gattung; BM.: sehen; F.: Spezies+FW; Z.: Spez-ies

Spezifikation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Spezifikation, Spezifizieren; ne. specification; Vw.: -; Hw.: s. spezifizieren, Spezifikum, spezifisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. specificātio; E.: s. mnd. spēcificātie, F., Spezifikation, Verzeichnis der einzelnen Posten, Stückverzeichnis; s. mlat. specificātio, F., Spezifizierung; vgl. mlat. specificāre, V., spezifizieren, nach der Art einordnen; vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. spezifizieren, DW 16, 2201 (Spezification), Duden s. u. Spezifikation; Son.: vgl. nndl. specificatie, Sb., Spezifikation; frz. spécification, F., Spezifikation; nschw. specifikation, Sb., Spezifikation; nnorw. spesifikasjon, M., Spezifikation; poln. specyfikacja, F., Spezifikation; lit. specifikacija, F., Spezifikation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit von Vorgaben nach denen etwas geschehen soll; BM.: sehen, setzen; F.: Spezifikation, Spezifikationen+FW; Z.: Spez-i-fi-k-at-io-n

Spezifikum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Spezifikum, Besonderheit, entscheidendes Merkmal; ne. specific (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spezifikation, spezifizieren, spezifisch; Q.: 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. mlat. specificus, Adj., besondere, charakteristisch; vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. spezifizieren, EWD s. u. Spezies, Duden s. u. Spezifikum; Son.: vgl. poln. specyika, F., Spezifikum; lit. specifika, F., Spezifikum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine gezielt wirkende Medizin und davon abgeleitet seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine jemanden oder etwas auszeichnende Besonderheit oder Eigentümlichkeit; BM.: sehen, setzen; F.: Spezifikum, Spezifikums, Spezifika+FW; Z.: Spez-i-fi-k-um

spezifisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. spezifisch, eigentümlich, der besonderen Eigentümlichkeit gemäß; ne. specific (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. spezifizieren, Spezifikation, Spezifikum; Q.: um 1700; I.: Lw. mlat. specificus; E.: s. mlat. specificus, Adj., besondere, charakteristisch; vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. spezifizieren, EWD s. u. Spezies, DW 16, 2204, Duden s. u. spezifisch; Son.: vgl. nndl. specifiek, Adj., spezifisch; frz. spécifique, Adj., spezifisch; nschw. specifik, Adj., spezifisch; nnorw. spesifikk, Adj., spezifisch; kymr. sbesiffig, Adj., spezifisch; nir. speiceasach, Adj., spezifisch; lit. specifinis, Adj., spezifisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eigentümlich; BM.: sehen, setzen; F.: spezifisch, spezifische, spezifisches, spezifischem, spezifischen, spezifischer+FW(+EW); Z.: spez-i-fi-sch

spezifizieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. spezifizieren, einzeln anführen; ne. specify; Vw.: -; Hw.: s. Spezifikation, Spezifikum, spezifisch; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. spēcificēren, spēcificīren, sw. V., spezifizieren, stückweise angeben, verzeichnen, stückweise berechnen; mlat. specificāre, V., spezifizieren, nach der Art einordnen; vgl. lat. speciēs, F., Sehen, Anblick, Idee, Gewürz; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. spezifizieren, Duden s. u. Spezies, DW 16, 2204 (spezificieren), Duden s. u. spezifizieren; Son.: vgl. nndl. specificeren, V., spezifizieren; frz. spécifier, V., spezifizieren; nschw. specificera, V., spezifizieren; nnorw. spesifisere, V., spezifizieren; poln. specyfikować, V., spezifizieren; lit. specifikuoti, V., spezifizieren; GB.: seit 15. Jh. mnd belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene  und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einzeln anführen; BM.: sehen, setzen; F.: spezifizieren, spezifiziere, spezifizierst, spezifiziert, spezifizierest, spezifizieret, spezifizierte, spezifiziertest, spezifizierten, spezifiziertet, ##spezifiziert, spezifizierte, spezifiziertes, spezifiziertem, spezifizierten, spezifizierter##, spezifizierend, ###spezifizierend, spezifizierende, spezifizierendes, spezifizierendem, spezifizierenden, spezifizierender###, spezifizier (!)+FW(+EW); Z.: spez-i-fi-z-ier-en

Spezimen, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Spezimen, Muster; ne. specimen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. specimen; E.: s. lat. specimen, N., Kennzeichen, Probe, Beispiel, Gewähr, Muster, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. specere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. spezifizieren, fehlt DW; Son.: vgl. nndl. specimen, Sb., Spezimen; frz. spécimen, M., Spezimen; nschw. specimen, Sb., Spezimen; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene (und umgebildete) sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Muster oder eine Probearbeit; BM.: sehen; F.: Spezimen, Spezimens, Spezimina+FW(+EW?); Z.: Spez-im-en

$Spezl, nhd., M, 19. Jh.?.: nhd. Spezl; Hw.: s. Spezi; E.: sL.: Kluge s. u. Spezi 1, fehlt DW; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Spezialfreund abgekürzte Bezeichnung für einen Freund; F.: Spezl, Spezls, Spezln+FW+EW; Z.: Spez-l

Sphäre, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Sphäre; ne. sphere; Vw.: s. Atmo-, Hemi-, Strato-; Hw.: s. sphärisch; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. spære, spēre, spēr, F., sw. F., Sphäre, Sonnenhof, Mondhof; mnd. spēre (2), spēr, F., M., Sphäre, Bahn, Kreisbahn der Weltkörper; ahd. spēra*, st. F. (ō), Sphäre, Himmelskugel; lat. sphaera, F., Himmelskugel, Ball (M.) (1), Kreisbahn der Planeten, (234-149 v. Chr.); gr. σφαῖρα (sphaira), F., Ball (M.) (1), Kugel; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); oder semitischer Herkunft?; L.: Kluge s. u. Sphäre, EWD s. u. Sphäre, DW 16, 2205, Duden s. u. Sphäre; Son.: vgl. nndl. sfeer, Sb., Sphäre; frz. sphère, F., Sphäre; nschw. sfär, Sb., Sphäre; nnorw. sfære, M., Sphäre; poln. sfera, F., Sphäre; kymr. sffêr, M., F., Sphäre; nir. sféar, M., Sphäre; lit. sfera, F., Sphäre; GB.: (spēra*) seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare oder aus dem Semitischen kommende Bezeichnung für einen jemanden oder etwas umgebenden Bereich; BM.: sprühen; F.: Sphäre, Sphären+FW; Z.: Sphär-e

sphärisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. sphärisch, kugelförmig; ne. spherical, spheric; Vw.: -; Hw.: s. Sphäre; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. sphaericus; E.: s. lat. sphaericus, Adj., kugelförmig, Kugel betreffend; gr. σφαιρικός (sphairikós), Adj., kugelartig, sphärisch; vgl. gr. σφαῖρα (sphaira), F., Ball (M.) (1), Kugel; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sphäre, EWD s. u. Sphäre, DW 16, 2210, Duden s. u. sphärisch; Son.: vgl. nndl. sferisch, Adj., sphärisch; frz. sphérique, Adj., sphärisch; nschw. sfärisk, Adj., sphärisch; nnorw. sfærisk, Adj., sphärisch; poln. sferycny, Adj., sphärisch; nir. sféarúil, Adj., sphärisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für Sphäre betreffend; BM.: sprühen; F.: sphärisch, sphärische, sphärisches, sphärischem, sphärischen, sphärischer(, sphärischere, sphärischeres, sphärischerem, sphärischeren, sphärischerer, sphärischst, sphärischste, sphärischstes, sphärischstem, sphärischsten, sphärischster)+FW+EW; Z.: sphär-isch

Sphinx, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sphinx, ein Fabelwesen; ne. sphinx; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. Sphīnx; E.: s. lat. Sphīnx (1), F.=PN, Sphinx, (um 250-184 v. Chr.); gr. Σφίγξ (Sphínx), F.=PN, Sphinx; vgl. gr. σφίγγειν (sphíngein), V., zuschnüren, umfassen; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sphinx, EWD s. u. Sphinx, DW 16, 2211, Duden s. u. Sphinx; Son.: vgl. nndl. sfinx, Sb., Sphinx; frz. sphinx, M., Sphinx; nschw. sfinx, Sb., Sphinx; nnorw. sfinks, M., Sphinx; poln. sfinks, M., Sphinx; kymr. sffincs, M., F., Sphinx; nir. sfioncs, F., Sphinx; lit. sfinksas, M., Sphinx; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Ungeheuer in Gestalt eines geflügelten Löwen mit Frauenkopf; BM.: gedeihen; F.: Sphinx, Sphingen+FW; Z.: Sphi-nx

Sphragistik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sphragistik, Siegelkunde; ne. sphragistics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σφραγιστικός (sphragistikós), gr., Adj.: nhd. das Siegeln betreffend; vgl. σφραγίς (sphragís), F., Siegel, Staatssiegel, Siegelabdruck; weitere Herkunft unklar; L.: Duden s. u. Sphragistik; Son.: vgl. nndl. sfragistiek, Sb., Sphragistik; frz. sphragistique, F., Sphragistik; nschw. sfragistik, Sb., Sphragistik; nnorw. sfragistikk, M., Sphragistik; kymr. sffragisteg, F., Sphragistik; poln. sfragistyka, F., Sphragistik; lit. sfragistika, F., Sphragistik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für die sich mit der rechtlichen Funktion und Bedeutung des Siegels befassende Wissenschaft oder Siegelkunde; BM.: Siegel; F.: Sphragistik+FW; Z.: Sphrag-ist-ik

Spick-Aal, Spickaal, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spick-Aal, geräucherter und gedörrter Aal; ne. smoked eel; Vw.: -; Hw.: s. spicken?; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. spik, Adj., trocken, trocken geräuchert; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht aus dem Nordischen entlehnt; s. an. spikihvalr, st. M. (a), geräucherter Walspeck; an. spikilakx, st. M. (a), gedörrter Lachs; L.: Kluge s. u. Spick-Aal, EWD s. u. Spickaal, DW 16, 2213 (Spickaal), Duden s. u. Spickaal, Bluhme s. u. Spickaal; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Nordischen entlehnte Bezeichnung für einen geräucherten und gedörrten Aal; BM.: trocken; BM.: Streifen (M.)? bzw. Schlange?; F.: Spickaal, Spickaals, Spickaales, Spickaale, Spickaalen, Spick-Aal, Spick-Aals, Spick-Aales, Spick-Aale, Spick-Aalen+EW; Z.: Spick—Aal

spicken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. spicken, mit Speck durchflechten, füllen, abschauen; ne. lard (V.), cheat (V.); Vw.: -; Hw.: s. Speck; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden ); E.: mhd. spicken, sw. V., mit Speck bestreichen, spicken, gut versehen (V.); mnd. specken (1), spicken, sw. V., specken, spicken, Stück Fleisch mit Speckstreifen durchziehen, mit Speck füllen, vollstopfen, ausstopfen, düngen; mnl. specken, V., spicken; s. mhd. spec, st. M., st. N., Speck; ahd. spek, spec, st. M. (a), Speck, Fett; as. spek, spekk, st. M. (a), Speck; anfrk. -; germ. *spika-, *spikam, *spikka-, *spikkam, st. N. (a), Speck; idg. *spig-, Adj., Sb., dick, Hüfte, Speck, Pokorny 983; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Die Bedeutung „abschreiben“ ist nicht ausreichend erklärt, vielleicht Einfluss von lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. spicken, Kluge s. u. spicken, EWD s. u. spicken, DW 16, 2214, Duden s. u. spicken, Bluhme s. u. spicken 1, Bluhme s. u. spicken 2; Son.: vgl. nndl. spekken, V., spicken; nschw. späcka, V., spicken; nnorw. spekke, V., spicken; poln. szpikować, V., spicken; GB.: seit um 1340 belegte Bezeichnung für mageres Fleisch mit Speck durchziehen und später auch abschauen; BM.: gedeihen; F.: spicken, spicke, spickst, spickt, spickest, spicket, spickte, spicktest, spickten, spicktet, gespickt, ##gespickt, gespickte, gespicktes, gespicktem, gespickten, gespickter##, spickend, ###spickend, spickende, spickendes, spickendem, spickenden, spickender###, spick (!)+EW; Z.: spi-ck-en

$Spicknadel, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Spicknadel; E.: s. spick(en), s. Nadel; L.: EWD s. u. spicken, DW 16, 2221; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus spick(en) und Nadel gebildete Bezeichnung für eine von Menschen für das Spicken von Fleisch mit Fettstückchen entwickelte und verwendete Nadel; F.: Spicknadel, Spicknadeln+EW; Z.: Spi-ck—na-d-el

$Spickzettel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spickzettel; E.: s. spick(en), s. Zettel; L.: EWD s. u. spicken, DW 16, 2222; GB.: seit 19. belegte und aus spick(en) und Zettel gebildete Bezeichnung für einen von Schülern und Rednern entwickelten und verwendeten Zettel für das (heimliche) Abschauen von Wissen zwecks Verhinderung von Fehlern oder Verschleierung von Lücken; F.: Spickzettel, Spickzettels, Spickzetteln+EW+FW; Z.: Spi-ck—zet-t-el

Spiegel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Spiegel, ein Abbild zeigende glatte Fläche, Pegel; ne. mirror (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. spiegel, st. M., Spiegel, Spiegelbild, Ebenbild; mnd. spēgel (1), speyl, spīgel, speigel, speiel, M., N., Spiegel, Spiegelbild, Abbild, Vorbild, Muster; mnl. spieghel, M., Spiegel; ahd. spiegal, st. M. (a), Spiegel; as. spēgal*, spiagal*, st. M. (a), Spiegel; anfrk. *spēgal?, st. M. (a); germ. *spiegel-, Sb., Spiegel?; lat. speculum, N., Spiegel, Vorbild, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. specere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spiegel, Kluge s. u. Spiegel, EWD s. u. Spiegel, DW 16, 2222, Duden s. u. Spiegel, Bluhme s. u. Spiegel; Son.: vgl. afries. spêgel 1, Sb., Spiegel; saterl. spegel; ae. -; an. spegill, st. M. (a), Spiegel; got. -; nndl. spiegel, Sb., Spiegel; nschw. spegel, Sb., Spiegel; nnorw. speil, N., Spiegel; GB.: (spiegal) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für einen nach dem natürlichen Vorbild einer Wasseroberfläche von Menschen vor vielleicht 8000 Jahren aus Glas oder Metall entwickelten und verwendeten Gegenstand in dessen glatter Oberfläche sich andere Gegebenheiten als Abbild erkennen lassen; BM.: sehen; F.: Spiegel, Spiegels, Spiegeln+FW; Z.: Spieg-el

$Spiegelbild, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Spiegelbild; E.: s. Spiegel, s. Bild; L.: EWD s. u. Spiegel, DW 16, 2243; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Spiegel und Bild gebildete Bezeichnung für ein mit Hilfe eines Spiegels von Menschen erstelltes Abbild einer Gegebenheit; F.: Spiegelbild, Spiegelbilds, Spiegelbildes, Spiegelbilder, Spiegelbildern+FW+EW; Z.: Spieg-el—bild

$Spiegelei, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Spiegelei; E.: s. Spiegel, s. Ei; L.: Kluge s. u. Spiegelei, EWD s. u. Spiegel, DW 16, 2245; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Spiegel und Ei gebildete Bezeichnung für ein von Menschen in einer Pfanne ohne Rühren gebackenes und auch als Ochsenauge bezeichnetes Ei in Gegensatz zu einem Rührei; F.: Spiegelei, Spiegeleis, Spiegeleies, Spiegeleier, Spiegeleiern+FW+EW; Z.: Spieg-el—ei

$Spiegelfechten, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Spiegelfechten, Spiegelfechterei; Hw.: s. Spiegelfechterei; E.: s. Spiegel, s. fechten; L.: Kluge s. u. Spiegelfechten, DW 16, 2245; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Spiegel und fechten gebildete Bezeichnung für ein nur scheinbares Fechten in Gegensatz zu einem wirklichen Fechten; F.: Spiegelfechten, Spiegelfechtens+FW+EW; Z.: Spieg-el—fech-t-en

$Spiegelfechterei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Spiegelfechterei, Spiegelfechten; Hw.: s. Spiegelfechten; L.: Kluge s. u. Spiegelfechten, EWD s. u. Spiegel, DW16, 2245; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Spiegelfecht(en) und er sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein nur scheinbares Fechten in Gegensatz zu einem wirklichen Fechten; F.: Spiegelfechterei, Spiegelfechtereien+FW+EW; Z.: Spieg-el—fech-t-er-ei

$spiegeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. spiegeln; Vw.: s. vor-; E.: s. Spiegel, s. (e)n (Suff.); L.: Kluge s. u. Spiegel, EWD s. u. spiegeln, DW 16, 2257; GB.: (spiegelen*) seit 1200-1210 belegte und aus Spiegel und (e)n (Suff.) gebildete Bezeichnung für wie ein Spiegel wirken; F.: spiegeln, spiegel (!), spiegle (!), spiegele, spiegelst, spiegelt, spiegelte, spiegeltest, spiegelten, spiegeltet, gespiegelt, ##gespiegelt, gespiegelte, gespiegeltes, gespiegeltem, gespiegelten, gespiegelter##, spiegelnd, ###spiegelnd, spiegelnde, spiegelndes, spiegelndem, spiegelnden, spiegelnder###, spiegel (!)+FW+EW; Z.: spieg-el-n

$Spiegelung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Spiegelung; Vw.: s. Vor-; E.: s. spiegel(n), s. ung; L.: EWD s. u. Spiegel, DW 16, 2268; GB.: (spiegelunge) 1343-1349 belegte und aus spiegel(n) und ung gebildete Bezeichnung für die Wirkung des Spiegels oder einen Widerschein oder ein Abbild; F.: Spiegelung, Spiegelungen+FW; Z.: Spieg-el-ung

Spieker, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Spieker, Nagel; ne. nail (N.); Vw.: -; Hw.: s. Speiche; Q.: 18. Jh.; E.: s. Speiche; L.: Kluge s. u. Spieker, DW 16, 2274, Duden s. u. Spieker; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit Speiche  verbindbare Bezeichnung für einen am unteren Ende zugespitzten und am oberen Ende abgeplatteten oder abgerundeten Stift der in etwas hineingetrieben wird; BM.: spitz; F.: Spieker, Spiekers, Spiekern+EW; Z.: Spie-k-er

Spiel, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Spiel, Tätigkeit ohne Zweck, Aufführung; ne. play (N.); Vw.: s. Bei,- Vabanque-; Hw.: s. spielen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spil, st. N., Tanz, Zeitvertreib, Scherz, Unterhaltung, Vergnügen; mnd. spil (1), spīl, N., Spiel, Scherz, Kurzweil, Lust, Vergnügen, Unterhaltung, Beischlaf, Bühnenspiel, Würfelspiel; mnl. spel, N., Spiel; ahd. spil, st. N. (a), Spiel, Scherz, Musik, Schauspiel, Schau, Instrumentenspiel, Possenspiel, Bewegung, Schwingen (N.); as. spil*, st. N. (a), Spiel, Bewegung, Musik; anfrk. *spil?, st. N. (a), Spiel; germ. *spila-, *spilam, st. N. (a), Spiel, Tanz; L.: Kluge 1. A. s. u. Spiel, Kluge s. u. Spiel, EWD s. u. Spiel, DW 16, 2275, Falk/Torp 513, Duden s. u. Spiel, Bluhme s. u. Spiel; Son.: vgl. afries. spil (1), spel (1), st. N. (a), Spiel; nnordfries. spall; ae. -; an. -; got. -; GB.: (spil) seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine von Lebewesen ohne zusätzlichen besonderen Zweck zu einem Vergnügen und zu einer Entspannung ausgeübte Tätigkeit der Bewegung (oder auch die Stoßfedern des Birkhahns); BM.: Tanz bzw. sich bewegen?; F.: Spiel, Spieles, Spiels, Spiele, Spielen+EW; Z.: Spiel

$Spielbein, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Spielbein; E.: s. Spiel, s. Bein; L.: Kluge s. u. Spielbein, DW 16, 2321; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Spiel und Bein gebildete Bezeichnung für ein lose aufgestütztes frei bewegliches Bein eines Menschen in Gegensatz zu dem Standbein und auch für ein von Menschen aus einem Knochen hergestelltes Spielgerät; F.: Spielbein, Spielbeines, Spielbeins, Spielbeine, Spielbeinen+EW; Z.: Spiel—bei-n

spielen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. spielen, sich vergnügen; ne. play (V.), toy (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spiel; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. spilen (1), spiln, sw. V., sich vergnügen, spielen, Glückspiel machen, scherzen, kosen, brettspielen, würfeln, sich lebhaft bewegen vor Vergnügen; mnd. spēlen (1), spellen, spȫlen, spelen, spillen, sw. V., spielen, um Geld spielen, in lebhafter und freier Tätigkeit sein (V.), lebhaft hinbewegen und herbewegen; mnl. spēlen, sw. V., spielen; ahd. spilēn, sw. V. (3), spielen; ahd. spilōn, sw. V. (2), spielen, etwas spielen, sein Spiel treiben; as. spilōn*, sw. V. (2), sich bewegen, tanzen; anfrk. -; germ. *spilōn, sw. V., spielen, tanzen, sich bewegen; L.: Kluge 1. A. s. u. Spiel, Kluge s. u. Spiel, EWD s. u. Spiel, DW 16, 2325, Duden s. u. spielen; Son.: vgl. afries. spilia, sw. V. (2), spielen; ae. spilian, sw. V. (2), spielen; an. -; got. -; nndl. spelen, V., spielen; nschw. spela, V., spielen; nnorw. spille, V., spielen; GB.: (spilōn) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sich vergnügen oder sich als Zeitvertreib mit etwas beschäftigen; BM.: sich bewegen?; F.: spielen (!), spiele (!), spielst, spielt, spielest, spielet, spielte, spieltest, spielten, spieltet, gespielt, ##gespielt, gespielte, gespieltes, gespieltem, gespielten, gespielter##, spielend, ###spielend, spielende, spielendes, spielendem, spielenden, spielender###, spiel (!)+EW; Z.: spiel-en

$spielend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. spielend, spielerisch; E.. s. spielen, s. d; L.: EWD s. u. Spiel, fehlt DW (s. u.  spielen); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus spielen und d (Suff.) gebildete Bezeichnung für spielerisch oder in einem Spiele; F.: spielend, spielend, spielende, spielendes, spielendem, spielenden, spielender; Z.: spiel-en-d

$Spieler, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Spieler; Vw.: s. Falsch-, Schau-, Taschen-; E.: s. spiel(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Spiel, DW 16, 2388; GB.: (spilāri*) seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und vielleicht nach lat. lusor aus spiel(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen möglichen Spielenden; F.: Spieler, Spielers, Spielern+EW; Z.: Spiel-er

$spielerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. spielerisch; E.: s. Spieler, s. isch; L.: EWD s. u. Spiel, DW 16, 2392; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht nach lat. lusorius aus Spieler und isch gebildete Bezeichnung für spielend oder als Spieler; F.: spielerisch, spielerische, spielerisches, spielerischem, spielerischen, spielerischer(, spielerischere, spielerischeres, spielerischerem, spielerischeren, spielerischerer, spielerischst, spielerischste, spielerischstes, spielerischstem, spielerischsten, spielerischster)+EW; Z.: spiel-er-isch

$Spielhahn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Spielhahn, Birkhahn; E.: s. Spiel, s. Hahn; L.: Kluge s. u. Spielhahn, DW 16, 2399; F.: Spielhahn, Spielhahns, Spielhahnes, Spielhähne, Spielhähnen+EW; Z.: Spiel—hahn

$Spielhölle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Spielhölle, Spielbank, Spielhaus; E.: s. Spiel, s. Hölle Q.: um 1830; L.: EWD s. u. Hölle, DW 16, 2399; GB.: seit um 1830 belegte und aus Spiel und Hölle gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Betrieb für das Vermögen von Spielern gefährdende Glücksspiele um Geld wie beispielsweise Spielbanken; F.: Spielhölle, Spielhöllen+EW; Z.: Spiel—höl-l-e

$Spielmann, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Spielmann; E.: s. Spiel, s. Mann; L.: EWD s. u. Spiel, DW 16, 2408; GB.: (spiloman) seit Anfang 9. Jh. belegte und aus Spiel und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen andere durch Spiel beispielsweise von Musik unterhaltenden Mann; F.: Spielmann, Spielmannes, Spielmanns, Spielmänner, Spielmännern+EW; Z.: Spiel—man-n

$Spielraum, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spielraum; E.: s. Spiel, s. Raum; L.: Kluge s. u. Spielraum, EWD s. u. Spiel, DW 16, 2414; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Spiel und Raum gebildete Bezeichnung für den Raum für Spiel(e) und den Raum in dem sich eine Gegebenheit frei bewegen kann; F.: Spielraum, Spielraumes, Spielraums, Spielräume, Spielräumen+EW; Z.: Spiel—rau-m

$Spielsache, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spielsache, Spielware, Spielzeug; E.: s. Spiel, s. Sache; L.: EWD s. u. Spiel, DW 16, 2416; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Spiel und Sache gebildete Bezeichnung für eine für Spiel(e) von Menschen genutzte Sache; F.: Spielsache, Spielsachen+EW; Z.: Spiel—sach-e

$Spielware, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spielware, Spielsache, Spielzeug; E.: s. Spiel, s. Ware; L.: EWD s. u. Spiel, DW 16, 2424; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Spiel und Ware gebildete Bezeichnung für Spielsache als Handelsware; F.: Spielware, Spielwaren+EW; Z.: Spiel—war-e

$Spielzeug, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Spielzeug, Spielsache, Spielware; E.: s. Spiel, s. Zeug; L.: EWD s. u. Spiel, DW 16, 2429; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Spiel und Zeug gebildete Bezeichnung für Zeug für Spiel(e); F.: Spielzeug, Spielzeuges, Spielzeugs, Spielzeuge (!), Spielzeugen (!)+EW; Z.: Spiel—zeu-g

Spiere, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Spiere, Rundholz; ne. spar (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: an. Lw.; E.: s. an. spīra, sw. F. (n), Rohr, schlanker Baum; germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Spiere, DW 16, 2433, Duden s. u. Spiere; Son.: s. mhd. spir, st. N., Ähre; mnd. spīr, M., Halm, Grashalm, Ähre; vgl. ae. spīr, Sb., Halm, Schössling, Blatt; nndl. spier, Sb., Spiere; frz. espar, M., Spiere; nschw. spira, Sb., Spiere; nnorw. spire, M., F., Spiere; nir. sparra, M., Spiere; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Altnordischen aufgenommene und umgebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Stange der Takelage; F.: Spiere, Spieren+EW; Z.: Spie-r-e

Spierling, Speierling, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Spierling, Speierling, Vogelbeerbaum, Eberesche, Frucht des Sperberbaums, Frucht des Elsebeerbaums; ne. rowan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: ahd. spīrling, st. M. (a)?, Speierling, Frucht des Speierlings; s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Spierling, Speierling, DW 16, 2435, DW 16, 2083 (Speierling), Duden s. u. Spierling; GB.: (spīrling) seit dem Hochmittelalter 12. Jh. belegte und für das Germanische teilweise erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten Obstbaum mit gerbstoffhaltigen Früchten; BM.: spitz; F.: Spierling, Spierlings, Spierlinge, Spierlingen, Speierling, Speierlings, Speierlinge, Speierlingn+EW; Z.: Spie-r-ling

Spierschwalbe, nhd. (dial.), F., (15. Jh.): nhd. Spierschwalbe, eine Schwalbe; ne. swift (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. spīrswāle, F., Spierschwalbe, Turmschwalbe, Mauerschwalbe; as. spīr?, st. F. (i), Spierschwalbe, Mauerschwalbe; s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); as. swala, swalwa, sw. F. (n), Schwalbe; anfrk. -; germ. *swalwō-, *swalwōn, sw. F. (n), Schwalbe; L.: Kluge s. u. Spierschwalbe, DW 16, 2436, Spierschwalbe; Son.: s. mhd. spīre, sw. F., Spierschwalbe, Turmschwalbe; vgl. nschw. spira, Sb., Mauersegler; GB.: seit dem Spätmittelalter mnd. belegte Bezeichnung für einen der Schwalbe ähnlichen Vogel mit gegabeltem Schwanz und sehr langen sichelförmigen Flügeln der seine Nester vor allem unter Dachrinnen und in Mauernischen baut; BM.: spitz; F.: Spierschwalbe, Spierschwalben+FW; Z.: Spie-r—schwalb-e

Spieß (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Spieß (M.) (1), spitze Stange; ne. skewer, spit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. spiez, spīz, st. M., Spieß (M.) (1), Speer, Kampfspieß, Jagdspieß, Spießträger, Krieger; mhd. spiz, st. M., Spieß (M.) (1); mnd. spēt, speit, speet, speyt, spoet, N., M., Spieß (M.) (1), Speer, Reiterlanze, Botenspieß, Wurfspieß, Bratspieß, Turnierwaffe; mnd. spis (1), spies, spitz*, M., Spieß (M.) (1); mnl. spiet, M., Spieß (M.) (1); ahd. spioz, st. M. (a), Speer, Spieß (M.) (1), Jagdspieß; ahd. spiz (2), st. N. (a), st. M. (a?, i?), Spieß (M.) (1), Bratspieß, Strich; as. spiot?, st. M. (a), Spieß (M.) (1); anfrk. spiet, st. M. (a), Spieß (M.) (1); germ. *speuta-, *speutaz, st. M. (a), Spieß (M.) (1), Speer; vgl. idg. *speud-, *peud-, V., drücken, eilen, Pokorny 998 (1724/196) (RB. idg. aus iran., gr., alb.?, germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spieß 1, Kluge s. u. Spieß 1, EWD s. u. Spieß 2, DW 16, 2437, Falk/Torp 514, Duden s. u. Spieß, Bluhme s. u. Spiess 2; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. spjōt, st. N. (a), Spieß (M.) (1), Speer; got. *speuts?, st. M. (a), Spieß (M.) (1); got. *spiuts?, st. M. (u?), Spieß (M.) (1); nschw. spjut, Sb., Spieß (M.) (1); nnorw. spjut, spyd, N., Spieß (M.) (1); GB.: (spioz) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Waffe besonders zu einem Stoßen in Form einer langen zugespitzten oder mit einer Spitze versehenen Stange; BM.: drücken; F.: Spieß 1, Spießes, Spieße, Spießen+EW; Z.: Spieß

Spieß (2), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Spieß (M.) (2), Bratspieß; ne. skewer, spit (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. spiz (3), st. M., Spieß (M.) (1), Holzspieß, Bratspieß, Spießbraten, Braten (M.), Splitter; mnd. spit, N., Bratspieß, Stange, Stock; mnl. spit, M., Spieß (M.) (1), Bratspieß?; ahd. spiz (2), st. N. (a), st. M. (a?, i?), Spieß (M.) (1), Bratspieß, Strich; as. -; anfrk. -; germ. *spita-, *spitam, st. N. (a), Spieß (M.) (1); vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spieß 2, Kluge s. u. Spieß 2, EWD s. u. Spieß 1, DW 16, 2437, Duden s. u. Spieß, Bluhme s. u. Spiess 1; Son.: vgl. afries. -; ae. spitu, st. M. (u)?, st. F. (ō)?, Bratspieß, Spieß (M.) (1); an. -; got. -; GB.: (spiz) seit dem Frühmittelalter belegte Bezeichnung für einen spitzen Gegenstand zu einem Aufstecken von Fleisch zu dem Braten (Bratspieß) ; BM.: spitz; F.: Spieß, Spießes, Spieße, Spießen+EW; Z.: Spie-ß

Spieß (3), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spieß (M.) (3), Feldwebel; ne. sarge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; E.: Herkunft ungeklärt, entweder vom Offiziersdegen oder von einem Wort für Wirt, abgeleitet von lat. hospes, M., Fremder, Fremdling, Gastfreund; von lat. *hosti-potis, M., Gastherr; vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453 (662/78) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr.?, alb.?, ital., germ., slaw.); idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842 (1456/98) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; L.: Kluge s. u. Spieß 3, EWD s. u. Spieß 2, DW 16, 2453, Duden s. u. Spieß; GB.: seit der späten Neuzeit (1919) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Feldwebel; BM.: ?; F.: Spieß, Spießes, Spieße, Spießen+FW; Z.: Spie-ß

$Spießbürger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spießbürger; E.: s. Spieß 2, s. Bürger; L.: Kluge s. u. Spießbürger, EWD s. u. Spieß 2, DW 16, 2455 (Spieszbürger); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Spieß 2 und Bürger gebildete eher abwertende Bezeichnung für einen mit einem Spieß bewaffneten Bürger; F.: Spießbürger, Spießbürgers, Spießbürgern+EW; Z.: Spie-ß—bür-g-er

$spießbürgerlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spießbürgerlich; E.: s. Spießbürger, s. lich; L.: EWD s. u. Spieß 2, DW 16, 2455 (spieszbürgerlich); F.: spießbürgerlich, spießbürgerliche, spießbürgerliches, spießbürgerlichem, spießbürgerlichen, spießbürgerlicher(, spießbürgerlichere, spießbürgerlicheres, spießbürgerlicherem, spießbürgerlicheren, spießbürgerlicherer, spießbürgerlichst, spießbürgerlichste, spießbürgerlichstes, spießbürgerlichstem, spießbürgerlichsten, spießbürgerlichster)+EW; Z.: spie-ß—bür-g-er-lich

$spießen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. spießen, auf einen Spieß stecken, durchstechen, durchbohren; Vw.: s. auf-; L.: Kluge s. u. Spieß 1, EWD s. u. Spieß 2, DW 16, 2457 (spieszen); F.: spießen (!), spieße (!), spießst, spießt, spießest, spießet, spießte, spießtest, spießten, spießtet, gespießt, ##gespießt, gespießte, gespießtes, gespießtem, gespießten, gespießter##, spießend, ###spießend, spießende, spießendes, spießendem, spießenden, spießender###, spieß (!)+EW; Z.: spie-ß-en

$Spießer, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Spießer; E.: s. spieß(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Spieß 2, DW 16, 2460; GB.: (spiezære*) vielleicht seit 1449 belegte und aus spieß(en) und er gebildete Bezeichnung für einen Spießenden oder Spießträger und später für einen Spießbürger; F.: Spießer, Spießers, Spießern+EW; EW; Z.: Spie-ß-er

$Spießgeselle, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Spießgeselle; L.: Kluge s. u. Spießgeselle, EWD s. u. Spieß 2, fehlt DW?; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Spieß und Geselle gebildete Bezeichnung für einen Gehilfen oder Helfershelfer oder Kumpan; F.: Spießgeselle, Spießgesellen+EW; Z.: Spie-ß—ge-sel-l-e

$spießig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. spießig; Q.: um 1900; E.: s. Spieß, s. ig; L.: EWD s. u. Spieß 2, DW 16, 2468 (spieszig); GB.: vielleicht um 1900 belegte und aus Spieß und ig gebildete Bezeichnung für Spieß betreffend und später auch für spießbürgerlich; F.: spießig, spießige, spießiges, spießigem, spießigen, spießiger(, spießigere, spießigeres, spießigerem, spießigeren, spießigerer, spießigst, spießigste, spießigstes, spießigstem, spießigsten, spießigster)+EW; Z.: spie-ß-ig

$Spießrute, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Spießrute; E.: s. Spieß, s. Rute; L.: Kluge s. u. Spießrute, EWD s. u. Spieß 1, DW 16, 2472 (Spieszrute); GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Spieß und Rute gebildete Bezeichnung für eine bis in das19. Jh. für den so genannten Spießrutenlauf als Leibesstrafe einfacher Soldaten verwendete spitze Rute; F.: Spießrute, Spießruten+EW; Z.: Spie-ß—rut-e

Spike, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Spike, nagelartiger Stift; ne. spike; Vw.: -; Hw.: s. Speiche, Spake; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. spike; E.: s. ne. spike, N., Nagel; me. spyke, Sb., Nagel, spitzes Metall; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Spikes, EWD s. u. Spikes, fehlt DW, Duden s. u. Spikes; Son.: im Plural verwendet; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Mittelenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen  für besseres Greifen auf dem Boden entwickelten und verwendeten nagelartigen Stift auf Schuhsohlen von Sportschuhen oder Reifen von Kraftfahrzeugen; BM.: Nagel; F.: Spikes+FW; Z.: Spik-e

Spilling, nhd. (dial.), M., (12. Jh.): nhd. Spilling, Kriechenpflaume; ne. damson; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. spenelinc, spinlinc, spillinc, st. M., Pflaume, Kriechenpflaume, Pflaumenbaum, Spillenbaum, Spilling; mnd. spellinc, spellich, spillinc, spillink, spelling, M., Spilling, gelbe Pflaume, Baum der gelbe Pflaumen trägt; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von ahd. spenula, spinula, sw. F. (n), Haarnadel, Stecknadel; germ. *spinulō, st. F. (ō), Stecknadel; idg. *spē̆inā, *pē̆ina-, F., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spilling, Kluge s. u. Spilling, DW 16, 2487, Duden s. u. Spilling; GB.: (spenelinc) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bestimmte Pflaumenart (Kriechenpflaume); BM.: spitz?; F.: Spilling, Spillings, Spillinge, Spillingen+EW; Z.: Spi-ll-ing

$Spillmage, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Spillmage, Kunkelmage; E.: s. Spindel, s. Mage; L.: Kluge 1. A. s. u. Mage, DW 16, 2487; GB.: (spinnelmāc) vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus Spindel und Mage gebildete Bezeichnung für einen Verwandten von weiblicher Seite in Gegensatz zu Speermage; F.: Spillmage, Spillmagen+EW; Z.: Spill—mag-e

Spinat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Spinat, ein Gemüse; ne. spinach; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. spināt, spinot, st. M., Spinat; mnd. spināsie, spināse, spinacie, spināt, M., Spinat; ahd. spinaz*, st. M. (a?, i?), Spinat; mlat. spinacia, F., Spinat; span.-arab. ispināǧ, arab. isfināǧ, Sb., Spinat; pers. ispanāǧ, ispānāḫ, Sb., Spinat; L.: Kluge s. u. Spinat, EWD s. u. Spinat, DW 16, 2489, Duden s. u. Spinat; Son.: vgl. nndl. spinazie, Sb., Spinat; frz. épinard, M., Spinat; nschw. spenat, Sb., Spinat; nnorw. spinat, M., Spinat; nir. spionáiste, F., Spinat; lit. špinatai, M. Pl., Spinat; GB.: (spinaz*) seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar aus dem Spanisch-Arabischen und Persischen kommende Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze mit hohen Stängeln und lang gestielten, dreieckigen, kräftig grünen Blättern die von Menschen vielleicht seit 2000 Jahren als Gemüse gegessen werden; BM.: ?; F.: Spinat, Spinats Spinates, Spinate, Spinaten+FW(+EW?); Z.: Spinat

Spind, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Spind, Schrank; ne. locker; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1331 (Daniel); E.: mhd. spint (2), st. N., Spind, Schrank; mnd. spinde (1), F., N., Spind, Schrank, Speiseschrank, Vorratsbehälter; mnd. spint (1), M., N., „Spind“, Schrank, kastenähnlicher Behälter, Reliquienschrein; lat. spenda, F., Spende?, Vorratskammer; vgl. lat. expendere, V., gegeneinander aufwägen, abwägen; lat. ex, Präp., aus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spind, EWD s. u. Spind, DW 16, 2492, Duden s. u. Spind, Bluhme s. u. Spind; Son.: vgl. ne. (ält.) spence, N., Speisekammer; lit. spinta, F., Spind, Schrank; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1331) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit der Sesshaftigkeit entwickelten und verwendeten einfachen schmalen Schrank; BM.: aus, ziehen; F.: Spind, Spindes, Spinds, Spinde, Spinden+FW(+EW?); Z.: Spin-d

Spindel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Spindel, ein walzenförmiges drehbares Holzstück; ne. spindle; Vw.: -; Hw.: s. Gangspill, Zaspel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. spinnel, spinele, spille, st. F., sw. F., Spindel; mnd. spinnel, spinel, spynel, F., Spindel; mnd. spindel, F., Spindel; mnl. spille, Sb., Spindel; ahd. spinnila, spilla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Spindel, Stock; ahd. spinnil, st. F. (i)?, Spindel; as. spinnila*, sw. F. (n), Spindel; anfrk. -; wgerm. *spennilō, st. F. (ō), Spindel; vgl. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spindel, Kluge s. u. Spindel, EWD s. u. Spindel, DW 16, 2492, Falk/Torp 508, Seebold 452, Duden s. u. Spindel, Bluhme s. u. Spindel; Son.: vgl. afries. spindel, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Spindel; nnordfries. spandel; ae. spinel (1), spinl, st. F. (ō), Spindel; an. -; got. -; nndl. spil, Sb., Spindel; nschw. spindel, Sb., Spindel; nnorw. spindel, M., Spindel; GB.: (spinnila) seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes in Drehung versetzbares längliches oder stabförmiges Holzstück auf das ein gesponnener Faden aufgewickelt werden kann; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Spindel, Spindeln+EW; Z.: Spin-d-el

$spindeldürr, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. spindeldürr; E.: s. Spindel, s. dürr: L.: EWD s. u. Spindel, DW 16, 2501; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Spindel und dürr gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wie eine Spindel dürr; F.: spindeldürr, spindeldürre, spindeldürres, spindeldürrem, spindeldürren, spindeldürrer+EW; Z.: spin-d-el—dürr

Spinett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Spinett, ein Tasteninstrument; ne. spinet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. spinetta; E.: s. it. spinetta, F., Spinett; vgl. it. spina, F., Dorn; lat. spīna, Dorn, Dornbusch, dorniges Gewächs, Rückgrat, Spitzfindigkeit, (70-19 v. Chr.); idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Spinett, EWD s. u. Spinett, DW 16, 2505, Duden s. u. Spinett; Son.: vgl. nndl. spinet, Sb., Spinett; frz. épinette, F., Spinett; nschw. spinett, Sb., Spinett; nnorw. spinett, N., Spinett; poln. szpinet, M., Spinett; kymr. sbined, F., Spinett; nir. spinéad, F., Spinett; lit. spinetas, M., Spinett; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und gespieltes Tasteninstrument dessen Saiten mit (einem Dorn oder) den Spitzen eines Federkiels angerissen werden; BM.: spitz; F.: Spinett, Spinetts, Spinettes, Spinette, Spinetten+FW; Z.: Spi-n-ett

Spinne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Spinne, Spinnentier; ne. spider (N.); Vw.: -; Hw.: s. spinnen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spinne, sw. F., Spinne, Spinnerin; mnd. spinne (1), spenne, F., Spinne, Spinner, Bösartiger, vergiftend Wirkender, Netze Spinnender, böser Geist; mnl. spinne, F., Spinne; ahd. spinna (1), sw. F. (n), Spinne; as. -; anfrk. -; germ. *spennō-, *spennōn?, sw. F. (n), Spinne; s. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spindel, Kluge s. u. Spinne, EWD s. u. spinnen, DW 16, 2506, Falk/Torp 508, Seebold 452, Duden s. u. Spinne; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. spin, Sb., Spinne; nschw. spindel, Sb., Spinne; ksl. pędъ, Sb., Spanne, Handbreit; GB.: (spinna) seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines zu den Gliederfüßlern gehörendes vor 380 bis 350 Millionen Jahren entstandenes und Insekten jagendes Tier mit einem in Kopf-Brust-Stück und Hinterleib gegliederten Körper und vier Beinpaaren; BM.: spannen bzw. spinnen; F.: Spinne, Spinnen+EW; Z.: Spin-n-e

$spinnefeind, spinnenfeind nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. spinnefeind; E.: s. Spinne, s. feind; L.: Kluge s. u. spinnefeind, EWD s. u. spinnen, DW 16, 2512; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Spinne und feind gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches so feind wie Spinnen untereinander;  F.: spinnefeind+EW; Z.: spin-n-e—fei-nd

spinnen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. spinnen, Fäden drehen, verrückt sein (V.); ne. spin (V.), weave (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spinne, Homespun, spannen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. spinnen, st. V., spinnen, weben; mnd. spinnen (1), st. V., spinnen, weben, Netz spinnen, hinterhältig bewerkstelligen, listig knüpfen; mnl. spinnen, V., spinnen; ahd. spinnan*, st. V. (3a), spinnen, weben, einen Faden drehen; as. -; anfrk. -; germ. *spennan, st. V., spinnen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; s. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spindel, Kluge s. u. spinnen, EWD s. u. spinnen, DW 16, 2525, Falk/Torp 508, Seebold 452, Duden s. u. spinnen, Bluhme s. u. spinnen; Son.: vgl. afries. spinna, st. V. (3a), spinnen; ae. spinnan, st. V. (3a), spinnen, drehen; an. spinna, st. V. (3a), spinnen; got. spinnan, st. V. (3,1), spinnen; nndl. spinnen, V., spinnen; nschw. spinne, V., spinnen; nnorw. spinne, V., spinnen; lit. spręsti, V., spannen; lit. pìnti, V., flechten, winden; ksl. pręsti (prędo̧), V., spinnen; ? gr. πένεσθαι (pénesthai), V., arbeiten, sich anstrengen, sich abmühen; GB.: (spinnan*) seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und aus Spinn(e) und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Faden bilden oder mehrere Fasern zu einem Faden zusammendrehen; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: spinnen (!), spinne (!), spinnst, spinnt, spinnest, spinnet, spann, spannst, spannen, spannt, spänne, spännest, spännst, spännen, spännet, spännt, spönne, spönnst, spönnest, spönnen, spönnet, spönnt, gesponnen, ##gesponnen, gesponnene, gesponnenes, gesponnenem, gesponnenen, gesponnener##, spinnend, ###spinnend, spinnende, spinnendes, spinnendem, spinnenden, spinnender###, spinn (!)+EW; Z.: spin-n-en

$Spinngewebe, Spinnengewebe, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Spinngewebe; E.: s. Spinn(e), s. en (Suff.), s. Gewebe; L.: EWD s. u. spinnen, DW 16, 2532; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Spinn(e) und en (Suff.) sowie Gewebe gebildete Bezeichnung für das von Spinnen seit ihrer Entstehung für die Jagd auf Insekten gebildete (gesponnene) und verwendete Gewebe aus einem körpereigenen Faden;F.: Spinngewebe, Spinngewebes, Spinngeweben+EW; Z.: Spin-n—ge—we-b-e

$Spinnwebe, Spinnewebe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Spinnwebe; E.: s. Spinn(e), s. en (Suff.), s. Webe; L.: Kluge 1. A. s. u. Spindel, Kluge s. u. Spinnwebe, EWD s. u. spinnen, DW 15, 2542; GB.: (spinnawebbi*) seit 9. Jh. belegte und aus Spinn(e) und en (Suff.) sowie Webe gebildete Bezeichnung für das von Spinnen seit ihrer Entstehung für die Jagd auf Insekten gebildete (gesponnene) und verwendete Gewebe aus einem körpereigenen Faden; F.: Spinnwebe, Spinnweben+EW; Z.: Spin-n—we-b-e

spinös, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. spinös, heikel, schwierig; ne. awkward, spinose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. spīnōsus; E.: s. lat. spīnōsus, Adj., voll Dornen seiend, dornig, stachelig, spitzfindig, stechend, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. lat. spīna, F., Dorn, Sporn, Stachel, Dornbusch; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. spinös, Duden s. u. spinös; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für heikel oder schwierig; BM.: spitz; F.: spinös, spinöse, spinöses, spinösem, spinösen, spinöser(, spinösere, spinöseres, spinöserem, spinöseren, spinöserer, spinösest, spinöseste, spinösestes, spinösestem, spinösesten, spinösester)+FW(+EW?); Z.: spi-n-ös

spintisieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. spintisieren, grübeln; ne. yarn (V.), ruminate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); E.: s. mnd. spintisīren, sw. V., spintisieren, grübeln; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu spinnen (s. d.); L.: Kluge s. u. spintisieren, EWD s. u. spintisieren, DW 16, 2550, Duden s. u. spintisieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. mnd. belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit spinnen verbindbare Bezeichnung für grübeln oder eigenartigen Gedanken nachhängen; BM.: ziehen bzw. spannen?; F.: spintisieren, spintisiere, spintisierst, spintisiert, spintisierest, spintisieret, spintisierte, spintisiertest, spintisierten, spintisiertet, ##spintisiert, spintisierte, spintisiertes, spintisiertem, spintisierten, spintisierter##, spintisierend, ###spintisierend, spintisierende, spintisierendes, spintisierendem, spintisierenden, spintisierender###, spintisier+EW?+FW?; Z.: spin-t-is-ier-en

Spion, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Spion, Kundschafter; ne. spy (N.); Vw.: -; Hw.: s. spionieren, Spionage; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. it. spione; E.: s. mnd. spiōn, M., Spion, Kundschafter; it. spione, M., Spion; vgl. it. spia, F., Späher; vielleicht aus dem Gotischen?, verwandt mit nhd. spähen (s. d.); L.: Kluge s. u. Spion, EWD s. u. Spion, DW 16, 2252, Duden s. u. Spion; Son.: vgl. nndl. spion, Sb., Spion; nschw. spion, Sb., Spion; nnorw. spion, M., Spion; poln. szpieg, M., Spion; kymr. ysbïwr, M., Spion; nir. spiaire, M., Spion; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) mnd. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und umgebildete sowie vielleicht mit dem Gotischen und mit spähen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen heimlichen Kundschafter oder Auskundschafter; BM.: spähen; F.: Spion, Spiones, Spions, Spione, Spionen+FW(+EW?); Z.: Spio-n

Spionage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spionage, Auskundschaften; ne. espionage; Vw.: -; Hw.: s. Spion, spionieren; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. espionnage; E.: s. frz. espionnage, M., Spionage; vgl. frz. espion, M., Spion; it. spione, M., Spion; vgl. it. spia, F., Späher; s. Kluge s. u. Spion; vielleicht aus dem Gotischen?, verwandt mit nhd. spähen; L.: Kluge s. u. Spion, EWD s. u. Spion, DW 16, 2554, Duden s. u. Spionage; Son.: vgl. nndl. spionage, Sb., Spionage; nschw. spioneri, N., Spionage; nnorw. spionasje, M., Spionage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Italienischen und vielleicht dem Gotischen und mit spähen verbindbare Bezeichnung für Auskundschaften oder eine Tätigkeit für einen Auftraggeber oder Interessenten zur Auskundschaftung militärischer oder politischer oder wirtschaftlicher Geheimnisse; BM.: spähen; F.: Spionage+FW(+EW?); Z.: Spio-n-ag-e

spionieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. spionieren, auskundschaften, ausspähen; ne. spy (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spion, Spionage; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. espionner; E.: s. frz. espionner, V., spionieren; vgl. frz. espion, M., Spion; it. spione, M., Spion; vgl. it. spia, F., Späher; s. Kluge s. u. Spion; vielleicht aus dem Gotischen?, verwandt mit nhd. spähen; L.: Kluge s. u. Spion, EWD s. u. Spion, DW 16, 2553, Duden s. u. spionieren; Son.: vgl. nndl. spioneren, V., spionieren; nschw. spionera, V., spionieren; nnorw. spionere, V., spionieren; poln. szpiegować, V., spionieren; kymr. ysbïo, V., spionieren; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene und umgebildete sowie mittelbar mit dem Italienischen und vielleicht dem Gotischen und mit spähen verbindbare Bezeichnung für etwas auskundschaften oder ausspähen; BM.: spähen; F.: spionieren, spioniere, spionierst, spioniert, spionierest, spionieret, spionierte, spioniertest, spionierten, spioniertet, ##spioniert, spionierte, spioniertes, spioniertem, spionierte, spionierter##, spionierend, ###spionierend, spionierende, spionierendes, spionierendem, spionierenden, spionierender###, spionier (!)+FW; Z.: spio-n-ier-en

Spirale, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Spirale, Schneckenlinie, sich um eine Achse windende Linie; ne. spiral (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mlat. spiralis, Adj., schneckenförmig; vgl. lat. spīra, F., Windung, Ringel, gekrümmter Haarschmuck; vgl. gr. σπεῖρα (speira), F., Gewundenes, Windung, Strick (M.) (1); s. idg. *sper- (3), V., drehen, winden, Pokorny 991 (1716/188) (RB. idg. aus arm., gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Spirale, EWD s. u. Spirale, DW 16, 2554, Duden s. u. Spirale; Son.: vgl. nndl. spiraal, Sb., Spirale; frz. spirale, F., Spirale; nschw. spiral, Sb., Spirale; nnorw. spiral, M., Spirale; poln. spirala, F., Spirale; lit. spiralė, F., Spirale; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wie eine Schneckenlinie sich um eine Achse windende Linie; BM.: Windung; F.: Spirale, Spiralen+FW; Z.: Spir-al-e

$spiralförmig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. spiralförmig; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Spirale, DW 16, 2555; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Spiral(e) und förmig gebildete Bezeichnung für in Form einer Schneckenlinie gebildet; F.: spiralförmig, spiralförmige, spiralförmiges, spiralförmigem, spiralförmigen, spiralförmiger+FW(+EW?; Z.: spir-al—för-m-ig

Spirant, nhd., (Part. Präs.=)M., (19. Jh.): nhd. Spirant, Frikativ, Reibelaut; ne. spirant; Vw.: s. A-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. spīrans; E.: s. mlat. spīrans, M., Atmender, Hauch; vgl. lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Spirant; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen unter Bedeutungsänderung aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen durch Reibung der ausströmenden Luft an Lippen oder Zähnen oder dem Gaumen gebildeter (stimmhafter oder stimmloser) Laut wie f oder r (Zäpfchen-r) oder sch; BM.: anhauchen; F.: Spirant, Spiranten+FW; Z.: Spir-ant

...spiration, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...spiration; ne. ...spiration, ...spiracy; Vw.: s. A-, In-, Kon-; Hw.: s. ...spirieren; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. spīrātio, F., Hauchen, Atmen, Atem, (um 47 n. Chr.); vgl. lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW; Son.: vgl. nndl. ...spiratie, Suff., ...spiration; frz. ...spiration, Suff., ...spiration; nschw. ...spiration, Suff., ...spiration; nnorw. ...spirasjon, Suff., ...spiration; poln. ...spiracja, Suff., ...spiration; lit. ...spiracija, Suff., ...spiration; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums (unter Bedeutungsänderung) aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Substantiven verwendete Bezeichnung; BM.: anhauchen; F.: ...spiration, ...spirationen+FW(+EW?); Z.: -spir-at-io-n

...spirieren, nhd., V., (15. Jh.?): nhd. ...spirieren; ne. ...spire; Vw.: s. a-, in-, kon-, tran-; Hw.: s. ...spiration; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, um 250-184 v. Chr.); idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW; Son.: vgl. nndl. ...spireren, Suff., ...spirieren; frz. ...spirer, Suff., ...spirieren; nschw. ...spirera, Suff., ...spirieren; nnorw. ...spirere, Suff., ...spirieren; poln. ...spirować, Suff., ...spirieren; lit. ...spiruoti, Suff., ...spirieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von Verben des Blasens verwendete Bezeichnung; F.: ...spirieren, ...spiriere, ...spirierst, ...spiriert, ...spirierest, ...spirieret, ...spirierte, ...spiriertest, ...spirierten, ...spiriertet, ##...spiriert, ...spirierte, ...spiriertes, ...spiriertem, ...spirierten, ...spirierter##, ...spirierend, ###...spirierend, ...spirierende, ...spirierendes, ...spirierendem, ...spirierenden, ...spirierender###, ...spirier (!)+FW; Z.: -spir-ier-en

Spiritismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spiritismus, Geisterbeschwörung; ne. spiritism, spiritualism; Vw.: -; Hw.: s. Spiritual, Spiritualität, Spirituose, Spiritus; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spiritismus, EWD s. u. Spiritismus, fehlt DW, Duden s. u. Spiritismus; Son.: vgl. nndl. spiritisme, Sb., Spiritismus; frz. spiritisme, M., Spiritismus; nschw. spiritism, Sb., Spiritismus; nnorw. spiritisme, M., Spiritismus; poln. spirytyzm, M., Spiritismus; nir. spioradachas, M., Spiritismus; lit. spiritizmas, M., Spiritismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus lat. spirit(us) und ismus gebildete Bezeichnung für den in der Vorstellung von Menschen möglichen Glauben an Geister und deren Beschwörenkönnen oder für Geisterbeschwörung; BM.: blasen; F.: Spiritismus+FW; Z.: S-pir-it-ism-us

$Spiritist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spiritist; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Spiritis(mus), s. t (Suff.); L.: EWD s. u. Spiritismus, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Spiritis(mus)und t (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Anhänger des Spiritismus; F.: Spiritist, Spiritisten+FW; Z.: S-pir-it-ist

$spiritistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. spiritistisch; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Spiritist, s. isch; L.: EWD s. u. Spiritismus, fehlt DW; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Spiritist und isch gebildete Bezeichnung für Spiritismus betreffend; F.: spiritistisch, spiritistische, spiritistisches, spiritistischem, spiritistischen, spiritistischer+FW(+EW); Z.: s-pir-it-ist-isch

Spiritual, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Spiritual, geistliches Lied farbiger Amerikaner; ne. spiritual (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spiritualität, Spiritismus, Spirituose, Spiritus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. spiritual; E.: s. ne. spiritual, N., Spiritual; lat. spīritālis, spīrituālis, Adj., zur Luft gehörig, Luft..., geistig, geistlich, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen; s. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spiritual, fehlt DW, Duden s. u. Spiritual; Son.: vgl. nndl. spiritual, Sb., Spiritual; frz. negro-spiritual, M., Spiritual; nschw. spiritual, Sb., Spiritual; nnorw. spiritual, M., Spiritual; poln. negro spiritual, Sb., Spiritual; lett. spiričuels, Sb. Pl., Spirituals; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein geistliches Volkslied Farbiger in dem Süden der Vereinigten Staaten Nordamerikas; BM.: blasen; F.: Spiritual, Spirituals+FW; Z.: S-pir-it-u-al

Spiritualität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spiritualität, Geistigkeit; ne. spirituality; Vw.: -; Hw.: s. Spiritual, Spiritismus, Spirituose, Spiritus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. s. lat. spīritālitās; E.: s. lat. spīritālitās, spīrituālitās, F., Geistigkeit, Spiritualität, Geistlichkeit, Unkörperlichkeit, Offenheit für Übernatürliches, (um 451-518 n. Chr.); vgl. lat. spīritālis, spīrituālis, Adj., zur Luft gehörig, Luft..., geistig, geistlich; lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen; s. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: fehlt DW, Duden s. u. Spiritualität; Son.: vgl. nndl. spiritualiteit, Sb., Spiritualität; frz. spiritualité, F., Spiritualität; nnorw. spiritualitet, M., Spiritualität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für die Geistigkeit oder das innere geistige Wesen eines Menschen; BM.: blasen; F.: Spiritualität; Z.: S-pir-it-u-al-it-ät

Spirituose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spirituose, alkoholisches Getränk; ne. spirit (N.), spirituous liquor; Vw.: -; Hw.: s. Spiritual, Spiritualität, Spirutus, Spiritismus; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. lat. spirituōsus, Adj., zum Alkohol gehörig; vgl. lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen; s. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spirituose, EWD s. u. Spirituosen, fehlt DW, Duden s. u. Spirituose; Son.: vgl. nndl. spiritualiën, Sb., Pl, Spirituosen; frz. spiritueux, M., Spirituose; nschw. spirituosa, Sb., Spirituose; nnorw. spirituosa, M., Spirituose; poln. spirytualia, Sb. Pl., Spirituosen; lit. spiritas, M., Spirituose; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen hergestelltes und verwendetes starkes alkoholisches Getränk; BM.: blasen; F.: Spirituose, Spirituosen+FW; Z.: Spir-it-u-os-e

Spiritus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Spiritus, Sprit, Alkohol; ne. spiritus, spirit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sprit, Spiritual, Spiritualität, Spirituose, Spiritismus; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. spīritus; E.: s. lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spiritus, EWD s. u. Spiritus, DW 16, 2555, Duden s. u. Spiritus, Bluhme s. u. Sprint; Son.: vgl. nndl. spiritus, Sb., Spiritus; frz. esprit, M., Geist; nschw. sprit, Sb., Spiritus; nnorw. sprit, M., Spiritus; poln. spirytus, M., Spiritus; kymr. ysbryd, M., Geist, Seele; lit. spiritas, M., Spiritus; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsänderung aufgenommene Bezeichnung für den technischen Zwecken dienenden vergällten und deswegen nicht trinkbaren Alkohol; BM.: blasen; F.: Spiritus, Spiritusse, Spiritussen+FW; Z.: S-pir-it-us

spirzen, spürzen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. spirzen, spürzen, spucken; ne. spit (V.); Vw.: -; Hw.: s. speien-; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. spirzen, spürzen, sw. V., speien, spucken; gebildet zu mhd. spīwen, spīen, st. V., speien, ausspeien; ahd. spīwan*, spīan*, st. V. (1b), speien, spucken, ausspeien, ausspucken, anspeien, bespeien, sich erbrechen; germ. *speiwan, st. V., speien; idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999 (1727/199) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. spirzen, DW 16, 2556, Duden s. u. spirzen; GB.: seit um 1300 Belegte und aus speien gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Speichel mit Druck aus dem Mund ausstoßen; BM.: speien; F.: spirzen, spirze, spirzst, spirzt, spirzest, spirzet, spirzte, spirztest, spirzten, spirztet, gespirzt, ##gespirzt, gespirzte, gespirztes, gespirztem, gespirzten, gespirzter##, spirzend, ###spirzend, spirzende, spirzendes, spirzendem, spirzenden, spirzender###, spirz (!), spürzen, spürze, spürzst, spürzt, spürzest, spürzet, spürzte, spürztest, spürzten, spürztet, gespürzt, ###gespürzt, gespürzte, gespürztes, gespürztem, gespürzten, gespürzter###, spürzend, ###spürzend, spürzende, spürzendes, spürzendem, spürzenden, spürzender###, spürz (!)+EW; Z.: spi-rz-en

Spital, nhd., N.: nhd. Spital; Vw.: s. Hospital

$Spittel, nhd. (ält.), N., M., (16. Jh.?): nhd. Spittel; E.: s. Hospital; L.: Kluge s. u. Hospital, DW 16, 2561; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Spital gebildete vereinfachte Form von Spital; F.: Spittel, Spittels, Spitteln+FW(+EW?); Z.: S-pit-t-el

spitz, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. spitz, schmal zusammenlaufend, verletzend; ne. pointed, spiky; Vw.: -; Hw.: s. Spitze, spitzen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spiz (1), spitz, spitze, Adj., spitz, spitzig; mhd. spitze, Adj., spitz, spitzig; mnd. spis (2), spiczs, spīs, spiis, spits, spitz, spytz, Adj., spitz, scharf, stechend, spitz zulaufend, schmal, in einer Spitze auslaufend; ahd. spizzi*, Adj., spitz, zugespitzt; germ. *spitja-, *spitjaz, Adj., spitz; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. spitz, Kluge s. u. spitz, EWD s. u. spitz, DW 16, 2562, Falk/Torp 513, Heidermanns 535, Duden s. u. spitz, Bluhme s. u. spitz; Son.: s. mnd. spez, spets, M., Speer, Reiterlanze, Spitze; vgl. nndl. spits, Adj., spitz; nschw. spetsig, Adj., spitz; nnorw. spiss, Adj., spitz; GB.: (spizzi*) seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schmal zusammenlaufend oder in einer Spitze auslaufend; BM.: ?; F.: spitz, spitze, spitzes, spitzem, spitzen, spitzer(, spitzere, spitzeres, spitzerem, spitzeren, spitzerer, spitzest, spitzeste, spitzestes, spitzestem, spitzesten, spitzester)+EW; Z.: spi-tz

Spitz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spitz (M.) (2), ein Hund; ne. spitz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu spitz bzw. s. auch mhd. spitzen, sw. V., lauern, erwarten; L.: Kluge s. u. Spitz, EWD s. u. Spitz, Duden s. u. Spitz; Son.: vgl. nndl. spits, Sb., Spitz (M.) (2); nschw. spetshund, Sb., Spitz (M.) (2); nnorw. spisshund, M., Spitz (M.) (2); poln. szpic, M., Spitz (M.) (2); kymr. ci sbits, M., Spitz (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Hunderasse mit spitzer Schnauze und spitzen Ohren; BM.: spitz; F.: Spitz, Spitzes, Spitze, Spitzen+EW; Z.: Spi-tz

$Spitzbube, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Spitzbube; E.: s. spitz?, s. Bube; L.: Kluge s. u. Spitzbube, EWD s. u. Bube, DW 16, 2576; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl aus spitz (klug) und Bube gebildete Bezeichnung für einen Schelm oder Übeltäter oder Betrüger oder Lauser oder auch die Backware Linzer Auge¸F.: Spitzbube, Spitzbuben+EW; Z.: Spi-tz—bub-e

$spitzbübisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. spitzbübisch; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. Spitzbub(e), s. isch; L.: EWD s. u. Bube, DW 16, 2581; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus Spitzbub(e) und isch gebildete Bezeichnung für schelmisch oder betrügerisch oder (einen) Spitzbuben betreffend; F.: spitzbübisch, spitzbübische, spitzbübisches, spitzbübischem, spitzbübischen, spitzbübischer(, spitzbübischere, spitzbübischeres, spitzbübischerem, spitzbübischeren, spitzbübischerer, spitzbübischst, spitzbübischste, spitzbübischstes, spitzbübischstem, spitzbübischsten, spitzbübischster)+EW; Z.: spi-tz—büb-isch

Spitze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand; ne. peak (N.); Vw.: -; Hw.: s. spitz, spitzen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. spitze (1), st. F., sw. F., st. M., sw. M., Spitze, Ende, Endpunkt; mnd. spisse (1), spitse, spitze, F., Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke; ahd. spizzī*, st. F. (ī), Spitze, Bergspitze; ahd. spizza (1), sw. F. (n), Spitze, Stachel, Pfahlwerk; germ. *spitī-, *spitīn, sw. F. (n), Spitze; germ. *spitjō-, *spitjōn, sw. F. (n), Spitze; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. spitz, EWD s. u. spitz, DW 16, 2582, Heidermanns 535, Duden s. u. Spitze; Son.: vgl. nndl. spits, Sb., Spitze; nnorw. spiss, M., Spitze; GB.: (spizza) seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches spitzes Ende oder einen spitzen Gegenstand; BM.: ?; F.: Spitze, Spitzen+EW; Z.: Spi-tz-e

Spitzel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spitzel, Spion; ne. snitch (M.), informer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: s. rotw. Spitz, M., Polizeiagent; wohl zugehörig zu nhd. spitz (s. d.); L.: Kluge s. u. Spitzel, EWD s. u. spitz, DW 16, 2597, Duden s. u. Spitzel; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl über spitz und das Rotwelsche aus Spitz und el (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in fremdem Auftrag andere heimlich beobachtenden und auskundschaftenden Menschen oder Spion; BM.: spitz; F.: Spitzel, Spitzels, Spitzeln+FW(+EW?); Z.: Spi-tz-el

$spitzeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. spitzeln; Vw.: s. be-; L.: EWD s. u. spitz, DW 16, 2597; F.: spitzeln, spitzel (!), spitzle, spitzele, spitzelst, spitzelt, spitzelte, spitzeltest, spitzelten, spitzeltet, gespitzelt, ##gespitzelt, gespitzelte, gespitzeltes, gespitzeltem, gespitzelten, gespitzelter##, spitzelnd, ###spitzelnd, spitzelnde, spitzelndes, spitzelndem, spitzelnden, spitzelnder###, spitzel (!)+FW+EW; Z.: spi-tz-el-n

spitzen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. spitzen, spitz machen; ne. nib (V.), make (V.) spiky; Vw.: -; Hw.: s. spitz, Spitz, Spitze, Spitzel; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. spitzen, sw. V., spitzen, scharf machen, zuspitzen, mit Spitzen versehen (V.), zieren, spitzig reden; mnd. spissen, spitsen, spitzen, sw. V., spitzen, spitz werden, scharf machen, in scharfer bzw. schneidender bzw. verletzender Art (F.) (1) formulieren, Schärfe verleihen, mit Worten sticheln, Hoffnung richten auf; ahd. spizzen*, sw. V. (1a), schärfen, spitzen, spitz machen; ahd. spizzōn*, sw. V. (2), spitzen, zuspitzen, spitz machen, spitz hervortreiben; germ. *spitjan, sw. V., spitz machen, zuspitzen; germ. *spitjōn, sw. V., spitz machen, zuspitzen; idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, *speiH-, *peiH-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981 (1699/171) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. spitz, EWD s. u. spitz, DW 16, 2597f., Duden s. u. spitzen; Son.: vgl. nndl. spitsen, V., spitzen; nschw. spetsa, V., spitzen; nnorw. spisse, V., spitzen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus spitz und en (Suff.) gebildete und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches spitz machen; BM.: ?; F.: spitzen (!), spitze (!), spitzst, spitzt, spitzest, spitzet, spitzte, spitztest, spitzten, spitztet, gespitzt, ##gespitzt, gespitzte, gespitztes, gespitztem, gespitzten, gespitzter##, spitzend, ###spitzend, spitzende, spitzendes, spitzendem, spitzenden, spitzender###, spitz (!)+EW; Z.: spi-tz-en

$spitzfindig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. spitzfindig; L.: Kluge s. u. spitzfindig, EWD s. u. finden, DW 16, 2616; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus spitz und findig (oder fündig?) gebildete Bezeichnung für übertrieben scharfe Unterscheidungen treffend oder haarspalterisch; F.: spitzfindig, spitzfindige, spitzfindiges, spitzfindigem, spitzfindigen, spitzfindiger(, spitzfindigere, spitzfindigeres, spitzfindigerem, spitzfindigeren, spitzfindigerer, spitzfindigst, spitzfindigste, spitzfindigstes, spitzfindigstem, spitzfindigsten, spitzfindigster)+EW; Z.: spi-tz-fi—n-d-ig

$spitzig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. spitzig; L.: Kluge s. u. spitz, EWD s. u. spitz, DW 16, 2627; GB.: (spitzic) seit um 1254 belegte und wohl aus spitz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches spitz oder Spitze habend; F.: spitzig, spitzige, spitziges, spitzigem, spitzigen, spitziger(, spitzigere, spitzigeres, spitzigerem, spitzigeren, spitzigerer, spitzigst, spitzigste, spitzigstes, spitzigstem, spitzigsten, spitzigster)+EW; Z.: spi-tz-ig

$Spitzmaus, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Spitzmaus; E.: s. spitz, s. Maus; L.: EWD s. u. spitz, DW 16, 2641; GB.: (spizzimūs*) seit 11. Jh. belegte und aus spitz und Maus gebildete Bezeichnung für ein wohl schon vormenschliches einer Maus ähnelndes kleines Säugetier mit spitzer rüsselartiger Schnauze und giftigem Speichelaus der Familie der Insektenfresser; F.: Spitzmaus, Spitzmäuse, Spitzmäusen+EW; Z.: Spi-tz—maus

$Spitzname, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spitzname, Spottname, Übername; ne. nickname; E.: s. spitz, s. Name; L.: Kluge s. u. Spitzname, EWD s. u. spitz, DW 16, 2643; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus spitz (spöttisch?) und Name gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung von Sprache möglichen Spottnamen oder Übernamen für einen Menschen oder auch eine andere Gegebenheit wie beispielsweise Drahtesel oder Schifferklavier oder Pantoffelkino; F.: Spitzname, Spitznamen+EW; Z.: Spi-tz—nam-e

...spizieren, nhd., V., (18. Jh.?): nhd. ...spizieren; ne. ...spect; Vw.: s. in-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. lat. specere, spicere, V., sehen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); Son.: vgl. nndl. ...specteren, Suff., ...spizieren; frz. ...specter, Suff., ...spizieren; nschw. ...spektera, Suff., ...spizieren; nnorw. ...spisere, Suff., ...spizieren; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie in Zusammensetzungen als Grundwort zu einer Bildung von das Sehen betreffenden Verben verwendete Bezeichnung; BM.: sehen; F.: ...spizieren, ...spiziere, ...spizierst, ...spiziert, ...spizierest, ...spizieret, ...spizierte, ...spiziertest, ...spizierten, ...spiziertet, ##...spiziert, ...spizierte, ...spiziertes, ...spiziertem, ...spizierten, ...spizierter##, ...spizierend, ###...spizierend, ...spizierende, ...spizierendes, ...spizierendem, ...spizierenden, ...spizierender###, ...spizier (!)+FW(+EW?); Z.: -spiz-ier-en

Spleen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spleen, seltsame Eigenart, Marotte; ne. spleen, quirk (N.), eccentricity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: ne. spleen, N., Spleen, Marotte; lat. splēn, Milz; s. gr. σπλήν (splḗn), M., Milz; idg. *spelg̑ʰen?, *spelg̑ʰā?, *spelg̑ʰ-?, *spleng̑ʰ-?, *splē̆g̑ʰ-?, Sb., Milz, Pokorny 987 (1707/179) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spleen, EWD s. u. Spleen, DW 16, 2650, Duden s. u. Spleen; Son.: vgl. nndl. spleen, Sb., Spleen; frz. spleen, M., Spleen, Schwermut; nnorw. spleen, M., Spleen; nir. splín, F., Milz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine seltsame Eigenart; oder eine Marotte; BM.: Milz; F.: Spleen, Spleens+FW; Z.: Spleen

$spleenig, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. spleenig; E.: s. Spleen, s. ig; L.: Kluge s. u. Spleen, EWD s. u. Spleen, fehlt DW; F.: spleenig, spleenige, spleeniges, spleenigem, spleenigen, spleeniger(, spleenigere, spleenigeres, spleenigerem, spleenigeren, spleenigerer, spleenigst, spleenigste, spleenigstes, spleenigstem, spleenigsten, spleenigster)+FW(+EW); Z.: spleen-ig

Spleiße, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Spleiße, Spließ, Span, Splitter, Dachschindel; ne. splinter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spließ, spleißen; Q.: 1422 (Vokabular); E.: mhd. splīze, sw. F., Spleiße, abgespaltener Span(; regionale Ableitung von spleißen) (s. d.); L.: Kluge s. u. Spleiße, DW 16, 2650 (Spleisze), Duden s. u. Spleiße, Bluhme s. u. Spleiss; GB.: (splīze) seit dem Spätmittelalter (1422) belegte Bezeichnung für einen Span oder Splitter; BM.: spalten; F.: Spleiße, Spleißen+EW; Z.: Splei-ß-e

spleißen, nhd., V., (12. Jh.): nhd. spleißen, spalten, abreißen; ne. splice (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spleiße, Spließ, splitten, Splitter; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. splīzen, st. V., spleißen, spalten, trennen, abtrennen, bersten; mnd. splīten, spliten, splijten, st. V., spleißen, spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten; mnl. spliten, V., spleißen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *splītan, *spleitan, st. V., spalten, spleißen; vgl. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000 (1728/200) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); idg. *spel- (2), *pel- (9), spelH-, pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. spleiszen, Kluge s. u. spleißen, EWD s. u. spleißen, DW 16, 2651 (spleiszen), Falk/Torp 518, Seebold 455, Duden s. u. spleißen; Son.: s. ahd. splīzōn, sw. V. (2)?, spitzen, einspitzen, einzacken; vgl. afries. splīta, st. V. (1), spleißen, spalten; nnordfries. splitte, V., spleißen, spalten; ae. *splǣtan, sw. V., spleißen; an. -; got. -; nndl. splijten, V., spleißen; GB.: seit 1150-1170 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für spalten oder Tauenden ineinanderflechten; BM.: spalten; F.: spleißen, spleißt, spleißest, spleißet, spliss (!), splissst (1), splisst (!), splissest, splissen, splisset, gesplissen, ##gesplissen, gesplissene, gesplissenes, gesplissenem, gesplissenen, gesplissener##, spleißend, ###spleißend, spleißende, spleißendes, spleißendem, spleißenden, spleißender###, spleiß+EW; Z.: splei-ß-en

Spließ, nhd. (ält.), M., (19. Jh.?): nhd. Spließ, Spleiße, Span, Dachschindel; ne. splinter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spleiße, spleißen; Q.: 19. Jh.?; E.: s. spleißen; L.: Kluge s. u. Spleiße; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Splitter; BM.: spalten; F.: Spließ, Spließes, Spließe, Spließen+EW; Z.: Splie-ß

Splint (1), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Splint (M.) (1), gespaltener Eisenstift; ne. splint (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. splinte, splente, M., F., Splint (M.) (1), eiserner Vorsteckstift, Quereisen, ein Eisen das durch das Loch eines Riegels gesteckt wird oder als Schlüssel für eine Art (F.) (1) Schloss dient, junges schlankes Mädchen (Bedeutung örtlich beschränkt); s. mhd. splinza, st. F., sw. F., Riegel; s. germ. *splint-, sw. V., spalten; vgl. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000; idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Splint 1, EWD s. u. Splint, DW 16, 2656, Duden s. u. Splint, Bluhme s. u. Splint; Son.: s. ahd. splinza 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Riegel; vgl. nnorw. splint, M., Splitter; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen gebogenen bzw. gespaltenen Eisenstift; BM.: spalten; F.: Splint, Splintes, Splints, Splinte, Splinten+EW; Z.: Spli-nt

Splint (2), nhd., M., (18. Jh.): nhd. Splint (M.) (2), Holz zwischen Rinde und Kern; ne. splint (N.), sapwood; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl zu spleißen (s. d.); L.: Kluge s. u. Splint 2, DW 16, 2657, Duden s. u. Splint; Son.: vgl. nnorw. splint, M., Splitter; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das weiche Holz zwischen Rinde eines Baumes und Kern; BM.: spalten; F.: Splint, Splintes, Splints, Splinte, Splinten+EW; Z.: Spli-nt

$Splinter, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Splinter; L.: Kluge s. u. spleißen, Splinter; F.: Splinter, Splinters, Splintern+EW; Z.: Spli-nt-er

splitten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. splitten, aufteilen; ne. split (V.); Vw.: -; Hw.: s. Splitter, spleißen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. split; E.: s. ne. split, V., spalten, teilen; mnl. splitten, V., splitten; vgl. mnd. splitten, sw. V., spalten; mnl. spliten, V., spleißen; mnd. splīten, spliten, splijten, st. V., spleißen, spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten; as. -; anfrk. -; germ. *splītan, *spleitan, st. V., spalten, spleißen; vgl. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000 (1728/200) (RB. idg. aus kelt., germ., balt.); idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. splitten; GB.: einer Aufteilung unterziehen; BM.: spalten; F.: splitten, splitte, splittest, splittet, splittete, splittetest, splitteten, splittetet, gesplittet, ##gesplittet, gesplittete, gesplittetes, gesplittetem, gesplitteten, gesplitteter##, splittend, ###splittend, splittende, splittendes, splittendem, splittenden, splittender###, splitt+FW; Z.: spli-tt-en

Splitter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Splitter, Span; ne. splinter (N.); Vw.: -; Hw.: s. splitten, splitternackt, spleißen; Q.: 13. Jh.; E.: s. mnd. splitter (1), M., Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Makel, Uneinigkeit, Zersplitterung; s. germ. *splitra, Sb., Splitter; idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. spleiszen, Kluge s. u. Splitter, EWD s. u. Splitter, DW 16, 2661, Falk/Torp 518, Duden s. u. Splitter, Bluhme s. u. Splitter; Son.: s. mhd. spelter, spilter, M., F., Spelter, abgespaltenes Holzstück, Scheit, Splitter, Lanzensplitter, Spion; vgl. nndl. splinter, Sb., Splitter; nschw. splitter, N., Splitter; nschw. splint, M., Splitter; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein kleines flaches spitzes Bruchstück besonders von einem spröden Material; BM.: spalten; F.: Splitter, Splitters, Splittern+EW; Z.: Spli-tt-er

$splitterfasernackt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. splitterfasernackt; L.: EWD s. u. Faser; F.: splitterfasernackt, splitterfasernackte, splitterfasernacktes, splitterfasernacktem, splitterfasernackten, splitterfasernackter+EW; Z.: spli-tt-er—fas-er—nackt

$splittern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. splittern; L.: Kluge s. u. Splitter, EWD s. u. Splitter; F.: splittern, splittere, splitter, splitterst, splittert, splitterte, splittertest, splitterten, splittertet, gesplittert, gesplitterte, gesplittertes, gesplittertem, gesplitterten, gesplitterter, splitternd, splitterndes, splitterndem, splitternden, splitternder+EW; Z.: spli-tt-er-n

splitternackt, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. splitternackt, ganz nackt; ne. stark naked; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. splitternāket Adj., splitternackt; s. nhd. Splitter, nackt; L.: Kluge s. u. splitternackt, EWD s. u. Splitter, DW 16, 2669, Duden s. u. splitternackt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines völlig unbekleideten Zustands; BM.: spalten, wohl übertragen von einem entrindenten Baum; F.: splitternackt, splitternackte, splitternacktes, splitternacktem, splitternackten, splitternackter+EW; Z.: spli-tt-er—nackt

$Splitterrichter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Splitterrichter; L.: Kluge s. u. Splitterrichter; F.: Splitterrichter, Splitterrichters, Splitterrichtern+EW; Z.: Spli-tt-er—rich-t-er

Spoiler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Spoiler, Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung; ne. spoiler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. spoiler; E.: s. ne. spoiler, N., Verderber, Spoiler, Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung; vgl. ne. spoil, V., verderben, wegnehmen; afrz. espoillier, espollier, V., wegnehmen; lat. spoliāre, V., ausziehen, entkleiden, berauben, plündern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. spolium, N., abgezogene Haut, abgelegte Haut, dem Feind abgenommene Rüstung, Raub; idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Spoiler, Duden s. u. Spoiler; Son.: vgl. nndl. spoiler, M., Spoiler; frz. spoiler, M., Spoiler; nschw. spoiler, Sb., Spoiler; nnorw. spoiler, M., Spoiler; poln. spoiler, M., Spoiler; lit. spoileris, M., Spoiler; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Luftströmung bzw. für eine Zusammenfassung einer Geschichte die dem Leser oder Zuschauer das Interesse an der Geschichte verdirbt indem für Spannung sorgende Informationen aus der Handlung verraten werden; BM.: spalten; F.: Spoiler, Spoilers, Spoilern+FW; Z.: Spoi-l-er

Spökenkieker, nhd. (dial.), M., (19. Jh.): nhd. Spökenkieker, Geisterseher, Hellseher; ne. soothsayer; Vw.: -; Hw.: s. Spuk, kieken; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu der niederdeutschen Form von „Spuk“, s. mnd. spōk, spūk, spoeck, spoek, spoͤk, spoyk, spouk, spůk, spōke, spoeke, N., M., Spuk, spukhaftes Wesen, Gespenst, Unwesen, Unfug, Spukgestalt, Truggestalt, Zauberbild, Monstrum; mnl. spooc, M., Spuk; mnl. spoke, Sb., Spuk; Herkunft unklar; Hinterglied s. kieken; L.: Kluge s. u. Spökenkieker, Duden s. u. Spökenkieker; Son.: norddeutsch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen das zweite Gesicht habenden Menschen; BM.: Spuck, schauen; F.: Spökenkieker, Spökenkiekers, Spökenkiekern+EW; Z.: Spök-en—kiek-er

Spondeus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spondeus, ein Versfuß; ne. spondee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. spondēus; E.: s. lat. spondēus, M., Spondeus (Versfuß); gr. σπονδείος (spondeios), M., Spondeus; vgl. gr. σπονδείος (spondeios), Adj., zur Opferspende gehörig; gr. σπονδή (spondḗ), F., Weihegruß, Opfer; vgl. idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Spondeus, Duden s. u. Spondeus; Son.: vgl. nndl. spondeus, Sb., Spondeus; frz. spondée, M., Spondeus; nschw. spondé, Sb., Spondeus; nnorw. sponde, spondé, M., Spondeus; poln. spondej, Sb., Spondeus; nir. spoindé, M., Spondeus; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen zur Dichtung verwendeten aus zwei Längen bestehenden Versfuß; BM.: opfern; F.: Spondeus, Spondeen+FW; Z.: Spond-e-us

Spondylose, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Spondylose, Abnützung der Wirbelsäule; ne. spondylosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. spondylus, M., Wirbelbein, (4 v.-65 n. Chr.); gr. σφόνδυλος (sphóndylos), σπόνδυλος (spóndylos), M., Spinnwirtel, Rückenwirbel; vgl. idg. *spend-, *sped-, V., zucken, zappeln, Pokorny 989 (1711/183) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt.); L.: EWD s. u. Spondylose, Duden s. u. Spondylose; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für nicht entzündliche Abnützugsschäden der Wirbelsäule; Son.: vgl. kymr. sbondylosis, M., Spondylose; BM.: zucken; F.: Spondylose, Spondylosen+FW; Z.: Spond-yl-os-e

sponsern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. sponsern, unterstützen; ne. sponsor (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sponsor, sponsieren; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sponsor; E.: s. ne. sponsor, V., sponsern, unterstützen; lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Duden s. u. sponsern; Son.: vgl. nndl. sponsoren, V., sponsern; frz. sponsoriser, V., sponsern; nschw. sponsra, V., sponsern; nnorw. sponse, V., sponsern; kymr. sbonsro, V., sponsern; poln. sponsorwać, V., sponsern; lit. sponsoriuoti, V., sponsern; GB.: finanziell oder auch durch Sachleistungen oder Dienstleistungen unterstützen; BM.: geloben; F.: sponsern, sponsere, sponser, sponserst, sponsert, sponserte, sponsertest, sponserten, sponsertet, gesponsert, ##gesponsert, gesponserte, gesponsertes, gesponsertem, gesponserten, gesponserter##, sponsernd, ###sponsernd, sponserndes, sponserndem, sponsernden, sponsernder###, sponser+FW; Z.: spons-er-n

sponsieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verloben, sponsieren, sein Studium mit dem Magistergrad abschließen; ne. to finish (V.) one’s master; Vw.: -; Hw.: s. Sponsern, Sponsor; Q.: Ende 14. Jh. (Die Offenbarungen der Adelheit Langmann); E.: mhd. sponsieren (1), sponzieren, sw. V., verloben, tändeln, zärtlich sein (V.), buhlen; lat. spōnsāre, V., sich verloben; vgl. lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: DW 16, 2674; GB.: einem Mädchen den Hof machen; BM.: geloben; F.: sponsieren, sponsiere, sponsierst, sponsiert, sponsierest, sponsieret, sponsierte, sponsiertest, sponsierten, sponsiertet, ##sponsiert, sponsierte, sponsiertes, sponsiertem, sponsierten, sponsierter##, sponsierend, ###sponsierend, sponsierende, sponsierendes, sponsierendem, sponsierenden, sponsierender###, sponsier+FW; Z.: spons-ier-en

Sponsor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sponsor, Geldgeber, Gönner; ne. sponsor (M.); Vw.: -; Hw.: s. Gespons, sponsern, sponsieren; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sponsor; E.: s. ne. sponsor, M., Unterstützer, Sponsor; lat. spōnsor, M., Bürge, Pate, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. spondēre, V., feierlich geloben, verbürgen; idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989 (1710/182) (RB. idg. aus gr., ital., heth.); L.: Kluge s. u. Sponsor, Duden s. u. Sponsor; Son.: vgl. nndl. sponsor, Sb., Sponsor; frz. sponsor, M., Sponsor; nschw. sponsor, Sb., Sponsor; nnorw. sponsor, M., Sponsor; poln. sponsor, M., Sponsor; lit. sponzorius, M., Sponsor; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Menschen oder ein Unternehmen das jemanden oder eine Sache finanziell unterstützt; BM.: geloben; F.: Sponsor, Sponsors, Sponsoren+FW; Z.: Spons-or

spontan, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. spontan, sofort; ne. spontaneous; Vw.: -; Hw.: s. Spontaneität; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. spontāneus; E.: s. lat. spontāneus, Adj., freiwillig, frei, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. spōns, F., freier Wille, eigener Wille, Trieb, Willkür; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. spontan, EWD s. u. Spontaneität, Duden s. u. spontan; Son.: vgl. nndl. spontaan, Adj., spontan; frz. spontané, Adj., spontan; nschw. spontan, Adj., spontan; nnorw. spontan, Adj., spontan; poln. spontaniczny, Adj., spontan; nir. spontáineach, Adj., spontan; lit. spontaniškas, Adj., spontan; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas aus einem plötzlichen Impuls ohne Planung Geschehendem; BM.: freier Wille bzw. ziehen; F.: spontan, spontane, spontanes, spontanem, spontanen, spontaner, spontanere, spontaneres, spontanerem, spontaneren, spontanerer, spontanst, spontanste, spontanstes, spontanstem, spontansten, spontanster+FW; Z.: spon-t-an

Spontaneität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spontaneität, Unmittelbarkeit; ne. spontaneity; Vw.: -; Hw.: s. spontan; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. spontanéité; E.: s. frz. spontanéité, F., Spontaneität; vgl. frz. spontané, Adj., spontan; lat. spontāneus, Adj., freiwillig, frei, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. spōns, F., freier Wille, eigener Wille, Trieb, Willkür; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. spontan, EWD s. u. Spontaneität, Duden s. u. Spontaneität; Son.: vgl. nschw. spontanitet, Sb., Spontaneität; nnorw. spontaninet, M., Spontaneität; poln. spontaniczność, F., Spontaneität; nir. spontáineacht, F., Spontaneität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Vor-sich-Gehen ohne äußeren Anlass oder Einfluss; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Spontaneität, Spontaneitäten+FW; Z.: Spon-t-an-e-it-ät

$Sponti, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sponti; L.: Kluge s. u. spontan; F.: Sponti, Spontis+FW; Z.: Spon-t-i

Spor, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Spor, Schimmel; ne. mildew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von mhd. spör, spöre, sper, Adj., hart, trocken, rauh, hart vor Trockenheit; ahd. spōri*, Adj., roh; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Spor, Kluge s. u. Spor, DW 16, 2676, Duden s. u. Spor; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Schimmelpilz besonders an Kleider und Büchern und Holz; BM.: trocken; F.: Spor, Spors, Spore, Sporen+EW; Z.: Spor

sporadisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sporadisch, vereinzelt; ne. sporadic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. sporadique; E.: s. frz. sporadique, Adj., sporadisch, vereinzelt; gr. σποραδικός (sporadikós), Adj., zerstreut; vgl. gr. σπείρειν (speírein), V., ausstreuen, verstreuen; vgl. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. sporadisch, EWD s. u. sporadisch, Duden s. u. sporadisch; Son.: vgl. nndl. sporadisch, Adj., sporadisch; nschw. sporadisk, Adj., sporadisch; nnorw. sporadisk, Adj., sporadisch; poln. sporadyczny, Adj., sporadisch; lit. sporadiškas, Adj., sporadisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für nur verstreut und vereinzelt vorkommend; BM.: sprühen; F.: sporadisch, sporadische, sporadisches, sporadischem, sporadischen, sporadischer, sporadischere, sporadischeres, sporadischerem, sporadischeren, sporadischerer, sporadischst, sporadischste, sporadischstes, sporadischstem, sporadischsten, sporadischster+FW; Z.: s-por-ad-isch

Spore, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Spore, ungeschlechtliche Fortpflanzungszelle von Farnen; ne. spore (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1841; E.: gr. σπορά (sporá), F., Säen, Aussähen, Saat; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sporn, Kluge s. u. Spore, EWD s. u. Spore, Duden s. u. Spore, Bluhme s. u. Spore 1; Son.: vgl. nndl. spore, Sb., Spore; frz. spore, F., Spore; nschw. spor, Sb., Spore; nnorw. spore, M., Spore; kymr. sbôr, M., Spore; nir. spór, M., Spore; lit. spora, F., Spore; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine meist dickwandige und der ungeschlechtlichen Fortpflanzung dienende Zelle mit meist nur einem Kern; BM.: sprühen; F.: Spore, Sporen+FW; Z.: S-por-e

Spörgel, Spergel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spörgel, Spergel, Spark; ne. spurrey; Vw.: -; Hw.: s. Spark; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frühroman. *spergula; E.: s. frühroman. *spergula, F., Spörgel, Spark; vgl. lat. spargus, M., eine Pflanze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Spörgel, DW 16, 2678, Duden s. u. Spörgel; Son.: vgl. nndl. spurrie, Sb., Spörgel; frz. spergule, F., Spörgel; nschw. spärgel, Sb., Spörgel; poln. sporek, Sb., Spärgel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen an Tiere verfütterte Futterpflanze; BM.: ?; F.: Spörgel, Spörgels, Spörgeln, Spergel, Spergels, Spergeln+EW; Z.: Spörg-el

Sporkel, Spurkel, Spürkel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Sporkel, Spurkel, Spürkel, Februar, Feber; ne. February; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1315; E.: mhd. spurkel, F., Februar; mnd. spörkel, spürkel, Sb., Februar; mnl. sporkel, Sb., Sporkel; Herkunft unklar, vielleicht von spurcālia, N. Pl., heidnische Riten, heidnische Gebräuche; s. lat. spurcāre, V., besudeln, verunreinigen; vgl. lat. spurcus, Adj., schweinisch, unflätig, garstig, ekelhaft, unrein; wohl etruskischer Herkunft; L.: Kluge s. u. Sporkel, DW 16, 2678, DW 17, 251; Son.: vgl. nndl. sprokkelmaand, Sb., Sporkel, Februar; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den zweiten Monat im julianischen und gregorianischen Kalender; BM.: heidnische Gebräuche bzw. unrein; F.: Sporkel, Sporkels, Sporkeln, Spurkel, Spurkels, Spurkeln, Spürkel, Spürkels, Spürkeln+EW; Z.: Spork-el

Sporn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sporn, Stachel; ne. spur (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spor (2), st. M., Sporn, Ansporn; mhd. spore, sw. M., Sporn; mnd. spōrn, spāren, sw. M., Sporn, Reitersporn, Ansporn, Anreiz, Antrieb, Anstoß, Hahnensporn, Werkzeug zum Stoßen oder Stechen?; mnl. spore, Sb., Sporn; ahd. sporo, sw. M. (n), Sporn, Antrieb; as. sporo, sw. M. (n), Sporn; anfrk. -; germ. *spurō-, *spurōn, *spura-, *spuran, sw. M. (n), Sporn; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sporn, Kluge s. u. Sporn, EWD s. u. Sporn, DW 16, 2679, Falk/Torp 509, Seebold 454, Duden s. u. Sporn, Bluhme s. u. Sporn; Son.: vgl. afries. spora, sw. M. (n), Sporn; ae. spure, sw. F. (n), Ferse; ae. spure, sw. F. (n), Ferse; an. spori (1), sw. M. (n), Sporn; got. *spaúra, *spōra, sw. M. (n), Sporn; nndl. spoor, Sb., Sporn; nschw. sporre, Sb., Sporn; ai. sphuráti, V., stößt zurück; gr. ἀσπαίρειν (aspaírein), V., zucken, zappeln; lat. spernere, V., zurückstoßen, verschmähen; air. seir, Sb., Fußknöchel, Ferse; lit. spírti, V., nach hinten ausschlagen, mit dem Fuß stoßen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen an einem Bügel am Absatz des Stiefels befestigten Dorn; BM.: spritzen; F.: Sporn, Spornes, Sporns, Sporen, Sporne, Spornen+EW; Z.: S-por-n

$spornen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. spornen; Vw.: s. an-; L.: Kluge s. u. Sporn, EWD s. u. Sporn; F.: spornen, sporne, spornst, spornt, spornest, spornet, spornte, sporntest, spornten, sporntet, gespornt, ##gespornt, gespornte, gesporntes, gesporntem, gespornten, gespornter##, spornend, ###spornend, spornende, spornendes, spornendem, spornenden, spornender###, sporn+EW; Z.: s-por-n-en

$spornstreichs, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. spornstreichs; L.: Kluge s. u. spornstreichs, EWD s. u. Sporn; F.: spornstreichs+EW; Z.: s-por-n—strei-ch-s

Sport, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sport, Körperübungen, sportlicher Wettkampf; ne. sport (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. sport; E.: s. ne. sport, N., Sport; vgl. ne. disport, N., Vergnügen; mfrz. desporter, V., sich vergnügen; lat. dēportāre, V., herabtragen, forttragen, wegschaffen, wegbringen, sich betragen; lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, mitnehmen, herbeitragen, überbringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. Sport, EWD s. u. Sport, DW 16, 2688, Duden s. u. Sport, Bluhme s. u. Sport; Son.: vgl. nndl. sport, Sb., Sport; frz. sport, M., Sport; nschw. sport, Sb., Sport; nnorw. sport, M., Sport; nnorw. sport, M., Sport; kymr. sbort, M., F., Sport; nir. spórt, M., Sport; lit. sportas, M., Sport; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine von Menschen nach bestimmten Regeln aus Freude an Bewegung und Spiel und zur körperlichen Ertüchtigung ausgeübte körperliche Betätigung; BM.: hinüberführen; F.: Sport, Sports+FW; Z.: S-por-t

Sportel, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Sportel, Gebühr; ne. fee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. sportula; E.: s. lat. sportula, F., Körbchen, Körblein, Speisekörbchen, Speisekörblein, Spende, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sporta, F., Korb, geflochtener Korb, Tragbahre, Sänfte; gr. σπυρίς (spyrís), F., Korb, geflochtener Korb; vgl. idg. *sper- (3), V., drehen, winden, Pokorny 991 (1716/188) (RB. idg. aus arm., gr., ital., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sporteln, Kluge s. u. Sportel, Duden s. u. Sportel; Son.: vgl. nschw. sportler, Sb., Gebühr an die Staatskasse; nnorw. sportel, M., Gebühr an die Staatskasse; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine mittelalterliche Form des Beamteneinkommens; BM.: drehen bzw. winden; F.: Sportel, Sportels, Sporteln+FW; Z.: Spor-t-el

$Sportler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sportler; L.: Kluge s. u. Sport, EWD s. u. Sport; F.: Sportler, Sportlers, Sportlern+FW; Z.: S-por-t-l-er

$sportlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sportlich; L.: Kluge s. u. Sport, EWD s. u. Sport; F.: sportlich, sportliche, sportliches, sportlichem, sportlichen, sportlicher, sportlichere, sportlicheres, sportlicherem, sportlicheren, sportlicherer, sportlichst, sportlichste, sportlichstes, sportlichstem, sportlichsten, sportlichster+EW; Z.: s-por-t-lich

$Sportskanone, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Sportskanone; L.: Kluge s. u. Kanone; F.: Sportskanone, Sportskanonen+FW; Z.: S-por-t-s—kan-on-e

$Sportsmann, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sportsmann; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. Sport; F.: Sportsmann, Sportsmannes, Sportsmanns, Sportsmänner, Sportsmännern+FW+EW; Z.: S-por-t-s—man-n

Spot, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Spot, kurze Werbesendung; ne. spot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. spot; E.: s. ne. spot, N., Sppot, Fleck, Ort; wohl von mnl. spotte, N., Fleck; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Spot, Duden s. u. Spot; Son.: vgl. nndl. spot, Sb., Spot; frz. spot, M., Spot; ndän. spot, Sb., Spot; nnorw. spot, M., Spot; poln. spot, M., Spot; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen hergestellten Werbezwecken dienenden sehr kurzen Film; BM.: Fleck; F.: Spot, Spots+FW; Z.: Spot

Spott, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Spott, Hohn; ne. taunt (N.), ridicule (N.); Vw.: -; Hw.: s. spotten; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. spot, st. M., Spott, Verspottung, Hohn, Schmach, Sünde, Zweifel; mnd. spot, N., M., Spott, Hohn, Verhöhnung, Scherz, Spaß, Unfug, Ulk, Gegenstand des Spottes, Sünde; mnl. spot, M., Spott; ahd. spot, st. M. (a), Spott, Scherz, Belustigung, Ironie, Spaß; as. spot*, spott, st. M. (a), Spott; anfrk. -; germ. *spuþþa-, *spuþþaz, *sputta-, *sputtaz, st. M. (a), Spott; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999 (1727/199) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spott, Kluge s. u. Spott, EWD s. u. Spott, DW 16, 2689, Duden s. u. Spott, Bluhme s. u. Spott; Son.: vgl. afries. spott, spot, st. M. (a), Spott, Hohn; nfries. spot; ae. -; an. spottr, st. M. (a), Spott, Hohn; an. spott, st. N. (a), Spott, Hohn; got. -; nndl. spot, Sb., Spott; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen jemanden empfindlich treffenden Scherz; BM.: spucken; F.: Spott, Spottes, Spotts+EW; Z.: Spo-t-t

$spottbillig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spottbillig; L.: EWD s. u. Spott; F.: spottbillig, spottbillige, spottbilliges, spottbilligem, spottbilligen, spottbilliger, spottbilligere, spottbilligeres, spottbilligerem, spottbilligeren, spottbilligerer, spottbilligst, spottbilligste, spottbilligstes, spottbilligstem, spottbilligsten, spottbilligster+EW; Z.: spo-t-t—bil-l-ig

$spötteln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. spötteln; L.: EWD s. u. Spott; F.: spötteln, spöttel, spöttle, spöttele, spöttelst, spöttelt, spöttelte, spötteltest, spöttelten, spötteltet, gespöttelt, ##gespöttelt, gespöttelte, gespötteltes, gespötteltem, gespöttelten, gespöttelter##, spöttelnd, ###spöttelnd, spöttelnde, spöttelndes, spöttelndem, spöttelnden, spöttelnder###, spöttel+FW; Z.: spö-t-t-el-n

spotten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. spotten, Spott treiben; ne. mock (V.), sneer (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spott; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. spotten (1), spoten, sw. V., verhöhnen, verspotten, spotten, spotten über, sich lustig machen über, scherzen, spaßen, spottend lachen; mnd. spotten (1), spōden, sw. V., spotten, verspotten, scherzen, Spaß machen, höhnen, missachten; mnl. spotten, sw. V., spotten; ahd. spottōn*, spotōn*, sw. V. (2), spotten, auslachen, verspotten; as. -; anfrk. -; germ. *spudōn, sw. V., spotten; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999 (1727/199) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spott, EWD s. u. Spott, DW 16, 2696, Duden s. u. spotten; Son.: vgl. afries. spottia, spotta, sw. V. (2), spotten; ae. -; an. spotta, sw. V. (2), verhöhnen; got. -; GB.: sich über etwas lustig machen; BM.: spucken; F.: spotten, spotte, spottest, spottet, spottete, spottetest, spotteten, spottetet, gespottet, ##gespottet, gespottete, gespottetes, gespottetem, gespotteten, gespotteter##, spottend, ###spottend, spottende, spottendes, spottendem, spottenden, spottender###, spott+EW; Z.: spo-t-t-en

$Spötter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Spötter; L.: Kluge s. u. Spott, EWD s. u. Spott; F.: Spötter, Spötters, Spöttern+EW; Z.: Spö-t-t-er

$spöttisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. spöttisch; L.: Kluge s. u. Spott, EWD s. u. Spott; F.: spöttisch, spöttische, spöttisches, spöttischem, spöttischen, spöttischer, spöttischere, spöttischeres, spöttischerem, spöttischeren, spöttischerer, spöttischst, spöttischste, spöttischstes, spöttischstem, spöttischsten, spöttischster+EW; Z.: spö-t-t-isch

Sprache, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sprache, Fähigkeit zum Sprechen, Verständigungsmittel; ne. language, speech; Vw.: -; Hw.: s. sprechen, Spruch; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sprāche, st. F., sw. F., Sprache, Ausspruch, Gespräch, Beratung, Gericht (N.) (1); mnd. sprāke (1), F., Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Sprechen, Rede, Gegenrede, Wortschatz, Gespräch, Unterredung, Beredung; mnl. sprāke, F., Sprache; ahd. sprāhha, sprācha, st. F. (ō), Sprache, Sprechen, Rede, Aussage, Unterredung, Unterhaltung, Verhandlung, Ausspruch; as. sprāka, st. F. (ō), sw. F. (n), Sprache, Rede, Unterredung; anfrk. sprāka*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sprache; wgerm. *sprēkō, *sprǣkō, *sprēkjō, *sprǣkjō, st. F. (ō), Sprache; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprache, Kluge s. u. Sprache, EWD s. u. Sprache, DW 16, 2718, Falk/Torp 515, Seebold 456, Duden s. u. Sprache, Bluhme s. u. Sprache; Son.: vgl. afries. sprēke, sprētze, sprēze, st. F. (ō), N.?, Sprache, Anspruch, Anklage; nnordfries. sprek; ae. sprǣc, sprēc, st. F. (jō), Sprache, Erzählung, Rede, Unterhaltung; an. -; got. -; nndl. spraak, Sb., Sprache; nschw. språk, N., Sprache; nnorw. språk, N., Sprache; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den Ausdruck von menschlichen Gedanken in Worten; BM.: sprühen bzw. spritzen; F.: Sprache, Sprachen+EW; Z.: S-pra-ch-e

$Sprachforscher, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sprachforscher; L.: EWD s. u. Sprache; F.: Sprachforscher, Sprachforschers, Sprachforschern+EW; Z.: S-pra-ch—forsch-er

$...sprachig, nhd., Suff., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...sprachig; L.: EWD s. u. Sprache; F.: ...sprachig, ...sprachige, ...sprachiges, ...sprachigem, ...sprachigen, ...sprachiger+EW; Z.: -s-pra-ch-ig

$Sprachlehre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sprachlehre; Q.: Anfang 17. Jh.; L.: EWD s. u. Sprache; F.: Sprachlehre, Sprachlehren+EW; Z.: S-pra-ch—lehr-e

$sprachlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. sprachlich; L.: EWD s. u. Sprache; F.: sprachlich, sprachliche, sprachliches, sprachlichem, sprachlichen, sprachlicher+EW; Z.: s-pra-ch—lich

$sprachlos, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. sprachlos; L.: EWD s. u. Sprache; F.: sprachlos, sprachlose, sprachloses, sprachlosem, sprachlosen, sprachloser, sprachlosere, sprachloseres, sprachloserem, sprachloseren, sprachloserer, sprachlosest, sprachloseste, sprachlosestes, sprachlosestem, sprachlosesten, sprachlosester+EW; Z.: s-pra-ch—lo-s

$Sprachwissenschaft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sprachwissenschaft; L.: EWD s. u. Sprache; F.: Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften+EW; Z.: S-pra-ch—wi-ss-en—schaf-t

Spray, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Spray, Sprühflüssigkeit; ne. spray (N.); Vw.: -; Hw.: s. sprühen; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. spray; E.: s. ne. spray, N., Spray; vgl. ne. spray, V., sprühen, verbreiten; mnl. sprayen, spraeyen, V., sprühen; vgl. germ. *sprewjan, sw. V., sprühen; idg. *spreu-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Spray, EWD s. u. Spray, Duden s. u. Spray; Son.: vgl. nndl. spray, Sb., Spray; frz. spray, M., Spray; nschw. spray, Sb., Spray; nnorw. spray, M., Spray; poln. spray, M., Spray; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine zu sprühende Flüssigkeit; BM.: sprühen; F.: Spray, Sprays+FW; Z.: Spray

$sprayen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. sprayen; L.: Kluge s. u. Spray, EWD s. u. Spray; F.: sprayen, spraye, sprayst, sprayt, sprayest, sprayet, sprayte, spraytest, sprayten, spraytet, gesprayt, ##gesprayt, gesprayte, gespraytes, gespraytem, gesprayten, gesprayter##, sprayend, ###sprayend, sprayende, sprayendes, sprayendem, sprayenden, sprayender###, spray+EW; Z.: spray-en

sprechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. sprechen, reden; ne. speak; Vw.: -; Hw.: s. Spruch, Sprache; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sprechen (1), st. V., sprechen, sagen, vereinbaren, reden, sprechen von, Namen geben, nennen, besprechen, aussprechen; mnd. sprēken (1), st. V., sprechen, aussprechen, sagen, sprechend äußern, lauten, bedeuten, Anspruch erheben, Einspruch erheben, fordern; mnl. spēken, st. V., sprechen; mnl. sparken, V., sprechen; ahd. sprehhan?, sprechan, spehhan*, st. V. (4), sprechen, reden, sagen, äußern; as. sprekan, st. V. (4), sprechen; anfrk. sprekan*, sprecan, st. V. (4), sprechen; germ. *sprekan, st. V., sprechen; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprache, Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen, DW 16, 2798, Falk/Torp 515, Seebold 455, Duden s. u. sprechen, Bluhme s. u. sprechen; Son.: vgl. afries. spreka (1), st. V. (4), sprechen, sagen, behaupten; nfries. spreka, V., sprechen, sagen, behaupten; ae. sprecan, st. V. (5), sprechen, sagen, sich unterhalten (V.); an. -; got. -; nndl. spreken, V., sprechen; ai. spū́rjati, V., donnert, grollt; alb. shpreh, V., ausdrücken, lehren; gr. σφαραγεῖσθαι (spharageisthai), V., schwellen, strotzen; kymr. ffraeth, Adj., witzig, scharfzüngig; lit. sprógti, V., bersten, platzen; GB.: etwas sagen; BM.: sprühen bzw. spritzen; F.: sprechen, spreche, sprichst, spricht, sprecht, sprechest, sprechet, sprach, sprachst, sprachen, spracht, spräche, sprächest, sprächen, sprächet, gesprochen, ##gesprochen, gesprochene, gesprochenes, gesprochenem, gesprochenen, gesprochener##, sprechend, ###sprechend, sprechende, sprechendes, sprechendem, sprechenden, sprechender###, sprich+EW; Z.: s-pre-ch-en

$Sprecher, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sprecher; Vw.: s. Fern-, Laut-; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. sprechen, EWD s. u. sprechen; F.: Sprecher, Sprechers, Sprechern+EW; Z.: S-pre-ch-er

Sprehe, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Sprehe, Star (M.) (1); ne. starling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. sprē (2), sprēi, spreey, M., Sprehe, Star (M.) (1); as. sprēha*, sw. F. (n)?, Sprehe, Star (M.) (1); idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprehe, Kluge s. u. Sprehe, DW 17, 9, Duden s. u. Sprehe; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen größeren Singvogel mit schillerndem schwarzem Gefieder und kurzem Hals sowie langem spitzem Schnabel; BM.: streuen; F.: Sprehe, Sprehen+EW; Z.: Spreh-e

Spreißel, nhd. (dial.), N., (13. Jh.): nhd. Spreißel, Splitter; ne. splinter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1255 (Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein); E.: mhd. sprīzel, st. M., sw. M., Spreißel, Span, Splitter, Lanzensplitter; s. mhd. sprīze, st. M., sw. M., Lanzensplitter, Splitter; ahd. sprizzalōn*, sw. V. (2), spreißeln, spalten, splittern; germ. *sprit-, V., zerspringen, spritzen; vgl. idg. *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Spreißel, DW 17, 11 (Spreiszel), Duden s. u. Spreißel; Son.: süddeutsch, österr.; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Splinter im Finger; BM.: streuen; F.: Spreißel, Spreißels, Spreißeln+EW; Z.: Sprei-ß-el

spreiten, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. spreiten, ausbreiten; ne. spread (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. spreiten, sw. V., spreiten, ausbreiten, überdecken, sich hinwerfen; mhd. sprīten, st. V., „spreiten“, ausbreiten; mhd. sprīden, st. V., sich ausbreiten, sich zerstreuen, zersplittern; mnd. sprēden, spreiden, sw. V., spreiten, verteilen, legen, ausbreiten, breiten, decken, aufschlagen, spannen, auslegen; mnl. spreiden, V., spreiten, ausbreiten; ahd. spreiten*, sw. V. (1a), ausbreiten, breiten, decken, bedecken; ahd. sprītan*, st. V. (1a), ausbreiten, umherschweifen, ausspannen, wuchern as. -; anfrk. *spreiden?, sw. V. (1), ausbreiten; germ. *spraidjan, sw. V., ausbreiten; germ. *spreidan?, st. V., ausbreiten; vgl. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. spreiten, Kluge s. u. spreiten, DW 17, 14, Falk/Torp 517, Duden s. u. spreiten; Son.: vgl. afries. -; ae. sprǣdan, sw. V. (1), spreiten, ausbreiten; an. -; aschw. sprēda, V., spreiten; got. -; nndl. spreiden, V., spreiten; GB.: sich ausbreiten; BM.: streuen; F.: spreiten, spreite, spreitest, spreitet, spreitete, spreitetest, spreiteten, spreitetet, gespreitet, ##gespreitet, gespreitete, gespreitetes, gespreitetem, gespreiteten, gespreiteter##, spreitend, ###spreitend, spreitende, spreitendes, spreitendem, spreitenden, spreitender###, spreit+EW; Z.: s-prei-t-en

$Spreize, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Spreize; L.: EWD s. u. spreizen; F.: Spreize, Spreizen+EW; Z.: S-prei-z-e

spreizen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. spreizen, einen Gegenstand mit einer Stütze versehen (V.), emporrecken; ne. spread (V.), straddle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. spriuzen, sw. V., stützen, spreizen; mnd. sprīssen, sw. V., spreizen; s. mhd. spriuzen, sw. V., aufreißen, stützen, spreizen, stemmen; ahd. spriuzen*, sw. V. (1a), stemmen, sich stemmen, stützen, unterstützen, spreizen; as. -; anfrk. -; germ. *spreutan, *sprūtan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.), 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. spreizen, Kluge s. u. spreizen, EWD s. u. spreizenn, DW 17, 19, Falk/Torp 517, Seebold 459, Duden s. u. spreizen, Bluhme s. u. spreizen; Son.: vgl. afries. sprūta, st. V. (2), sprießen, abstammen; ae. *sprūtan, st. V. (2), sprießen, wachsen (V.) (1); an. -; got. *spriutan, st. V. (2), sprießen, hervorschießen; nndl. spreiden, V., spreizen; nschw. spreta, V., spreizen; nnorw. sprette, V., hüpfen; GB.: so weit als möglich seitwärts voneinander wegstrecken; BM.: streuen bzw. sprühen; F.: spreizen, spreize, spreizst, spreizt, spreizest, spreizet, spreizte, spreiztest, spreizten, spreiztet, gespreizt, ##gespreizt, gespreizte, gespreiztes, gespreiztem, gespreizten, gespreizter##, spreizend, ###spreizend, spreizende, spreizendes, spreizendem, spreizenden, spreizender###, spreiz+EW; Z.: s-prei-z-en

Sprengel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Sprengel, Weihwassersprengel; ne. diocese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1301 (Kreuzfahrt Landgraf Ludwigs des Frommen); E.: mhd. sprengel, st. M., „Sprengel“, Büschel, Weihwedel, Weihwasser; mnd. sprengel (1), M., Weihquast, Sprengel, Bischofsbezirk, soweit von einem Bischofssitz das Weihwasser versandt wird, Aufsichtsbezirk eines Weihbischofs; s. mhd. sprengen, sw. V., sprengen, streuen, spritzen; mnd. sprengen (1), sw. V., sprengen, gewaltsam stoßen, stürzen, springen machen, streuen; ahd. sprengen*, sw. V. (1a), ausstreuen, verbreiten, springen machen, sprengen, erklingen lassen, träufeln; as. *sprengian?, sw. V. (1a), sprengen; germ. *sprangjan, sw. V., springen machen, sprengen; idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprengel, Kluge s. u. Sprengel, EWD s. u. Sprengel, DW 17, 26, Duden s. u. Sprengel, Bluhme s. u. Sprengel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Amtsbereich eines Geistlichen; BM.: sprühen; F.: Sprengel, Sprengels, Sprengeln+EW; Z.: S-pre-ng-el

sprengen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sprengen, aussprengen, zerstören; ne. strew; Vw.: -; Hw.: s. Sprengel, springen, Sprenkel (2), sprenzen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. sprengen, sw. V., sprengen, streuen, spritzen; mnd. sprengen (1), sw. V., sprengen, gewaltsam stoßen, stürzen, springen machen, streuen; mnl. sprengen, sw. V., sprengen; ahd. sprengen*, sw. V. (1a), ausstreuen, verbreiten, springen machen, sprengen, erklingen lassen, träufeln; as. *sprengian?, sw. V. (1a), sprengen; anfrk. -; germ. *sprangjan, sw. V., springen machen, sprengen; idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprengel, Kluge s. u. sprengen, EWD s. u. sprengen, DW 17, 28, Falk/Torp 516, Seebold 457, Duden s. u. sprengen; Son.: vgl. afries. sprendza, sprenga, sw. V. (1), besprengen; ae. sprėngan, sprængan, sw. V. (1), zerstreuen, aussprengen, säen, springen; an. sprengja, sw. V. (1), laufen machen, springen lassen; got. -; nschw. spränga, V., sprengen; nnorw. sprenge, V., sprengen; GB.: etwas zum Bersten bringen; BM.: springen lassen bzw. sprühen; F.: sprengen, sprenge, sprengst, sprengt, sprengest, sprenget, sprengte, sprengtest, sprengten, sprengtet, gesprengt, ##gesprengt, gesprengte, gesprengtes, gesprengtem, gesprengten, gesprengter##, sprengend, ###sprengend, sprengende, sprengendes, sprengendem, sprengenden, sprengender###, spreng+EW; Z.: s-pre-ng-en

Sprenkel (1), nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Sprenkel (M.) (1), Vogelstrick, Fangschlinge; ne. springe (N.); Vw.: -; Hw.: s. springen, sprengen; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. sprinkel (3), M., Vogelstrick, Fangschlinge; s. mnd. springen (1), sprinken, sprengen, st. V., springen, entspringen, zerspringen, erregt in die Höhe fahren, schnell erheben, hüpfen; as. springan*, st. V. (3a), springen; germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprenkel 1, Kluge s. u. Sprenkel 1, DW 17, 47, Duden s. u. Sprenkel; Son.: s. mhd. sprinke, M., F., Falle, Fessel (F.) (1)?; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine für den Tierfang verwendete Schlinge; BM.: springen bzw. spritzen; F.: Sprenkel, Sprenkels, Sprenkeln+EW; Z.: Spre-nk-el

Sprenkel (2), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Sprenkel (M.) (2), Sprinkel; ne. speckle (N.); Vw.: -; Hw.: s. sprengen, Sprinkler; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: s. mhd. sprinkel, st. M., Sprenkel (M.) (2), Sprinkel; mnd. sprinkel (2), F., Sommersprosse, Fleck im Gesicht; mhd. sprengen, sw. V., sprengen, streuen, spritzen; mnd. sprengen (1), sw. V., sprengen, gewaltsam stoßen, stürzen, springen machen, streuen; mnl. sprengen, sw. V., sprengen; ahd. sprengen*, sw. V. (1a), ausstreuen, verbreiten, springen machen, sprengen, erklingen lassen, träufeln; as. *sprengian?, sw. V. (1a), sprengen; anfrk. -; germ. *sprangjan, sw. V., springen machen, sprengen; idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprenkel 2, Kluge s. u. Sprenkel 2, EWD s. u. Sprenkel, DW 17, 46, Duden s. u. Sprenkel, Bluhme s. u. Sprenkel 2; Son.: vgl. nschw. (dial.) sprällel, Sb., Fleck; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen kleinen Fleck; BM.: spritzen; F.: Sprenkel, Sprenkels, Sprenkeln+EW; Z.: S-pre-nk-el

$sprenkeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. sprenkeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Sprenkel 2, EWD s. u. Sprenkel; F.: sprenkeln, sprenkel, sprenkle, sprenkele, sprenkelst, sprenkelt, sprenkelte, sprenkeltest, sprenkelten, sprenkeltet, gesprenkelt, ###gesprenkelt, gesprenkelte, gesprenkeltes, gesprenkeltem, gesprenkelten, gesprenkelter###, sprenkelnd, ###sprenkelnd, sprenkelnde, sprenkelndes, sprenkelndem, sprenkelnden, sprenkelnder###, sprenkel+FW; Z.: s-pre-nk-el-n

sprenzen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. sprenzen, spritzen, besprengen; ne. water (V.); Vw.: -; Hw.: s. sprengen, springen; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. sprenzen (2), sw. V., sprengen, spritzen, bunt machen, schmücken, putzen, sprenkeln, sich spreizen, zeigen, kleiden in, einherstolzieren; vgl. ahd. sprengen*, sw. V. (1a), ausstreuen, verbreiten, springen machen, sprengen, erklingen lassen, träufeln; germ. *sprangjan, sw. V., springen machen, sprengen; idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. sprenzen, DW 17, 51, Duden s. u. sprenzen; GB.: mit Wasser besprengen; BM.: zucken bzw. sprühen; F.: sprenzen, sprenze, sprenzst, sprenzt, sprenzest, sprenzet, sprenzte, sprenztest, sprenzten, sprenztet, gesprenzt, ##gesprenzt, gesprenzte, gesprenztes, gesprenztem, gesprenzten, gesprenzter##, sprenzend, ###sprenzend, sprenzende, sprenzendes, sprenzendem, sprenzenden, sprenzender###, sprenz+EW; Z.: s-pre-n-z-en

Spreu, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Spreu, Spelze, Getreidehülse; ne. chaff (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. spriu, sprū, st. M., st. N., st. F., Spreu, Geringstes; mnd. sprǖ, sprǖe, sprů, N., Spreu, Kaff (N.) (2); ahd. spriu, st. N. (wa), Spreu, Kaff (N.) (2); as. spriu*, st. N. (wa), Spreu; vgl. germ. *sprewjan, sw. V., sprühen; idg. *spreu-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spreu, Kluge s. u. Spreu, EWD s. u. Spreu, DW 17, 52, Falk/Torp 517, Duden s. u. Spreu, Bluhme s. u. Spreu; Son.: vgl. kymr. ffrau, Sb., Hervorsprudeln; lett. spraūtiēs, V., hervordringen, emporkommmen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den aus Grannen und Hülsen und Spelzen bestehenden Getreideabfall; BM.: sprühen; F.: Spreu+EW; Z.: Spreu

$Sprichwort, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Sprichwort; L.: Kluge 1. A. s. u. Sprichwort, Kluge s. u. Sprichwort, EWD s. u. Sprichwort; F.: Sprichwort, Sprichwortes, Sprichworts, Sprichwörter, Sprichwörtern+EW; Z.: S-pri-ch—wor-t

$sprichwörtlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. sprichwörtlich; L.: EWD s. u. Sprichwort; F.: sprichwörtlich, sprichwörtliche, sprichwörtliches, sprichwörtlichem, sprichwörtlichen, sprichwörtlicher+EW; Z.: s-pri-ch—wör-t—lich

Spriegel, Sprügel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Spriegel, Sprügel, Bügel der eine Plane trägt; ne. hoop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Spriegel, Kluge s. u. Spriegel, DW 17, 47, Duden s. u. Spriegel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen eine Plane tragenden Bügel; BM.: ?; F.: Spriegel, Spriegels, Spriegeln, Sprügel, Sprügels, Sprügeln+EW; Z.: Sprieg-el

sprießen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. sprießen, hervorwachsen; ne. spring (V.), sprout (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spriet, Spross, Sprotte; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. spriezen (1), sprūzen, st. V., sprießen, entstehen, auseinanderwachsen, emporwachsen; mnd. sprūten, st. V., sw. V., sprießen, entsprießen, entstammen, folgen, treiben, herstammen; mnl. sprūten, st. V., sprießen; ahd. *spriozan?, st. V. (2b?), sprießen; as. -; anfrk. -; germ. *spreutan, st. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.), 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sprieszen, Kluge s. u. sprießen, EWD s. u. sprießen, DW 17, 73 (sprieszen), Duden s. u. sprießen, Bluhme s. u. spriessen; Son.: vgl. afries. sprūta, st. V. (2), sprießen, abstammen; ae. *sprūtan, st. V. (2), sprießen, wachsen (V.) (1); an. -; got. *spriutan, st. V. (2), sprießen, hervorschießen; nndl. spruiten, V., sprießen; kymr. ffrwst, M., Hast, Eile; lit. spráusti, V., in einen engen Raum pressen, einklemmen; lett. sprâgt, V., bersten, platzen, sprießen; GB.: zu wachsen beginnen; BM.: sprühen bzw. streuen; F.: sprießen, sprieße, sprießt, sprießest, sprießet, spross, sprossest, sprossn, sprosst, sprösse, sprössest, sprössen, sprösset, gesprossen, ##gesprossen, gesprossene, gesprossenes, gesprossenem, gesprossenen, gesprossener##, sprießend, ###sprießend, sprießende, sprießendes, sprießendem, sprießenden, sprießender###, sprieß+EW; Z.: s-prie-ß-en

Spriet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Spriet, Stange; ne. sprit; Vw.: -; Hw.: s. sprießen, Sprosse; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. sprēt, spreeth, N., Spriet, eiserne wohl geformte Stange oder Baum, vom Mast (M.) ausgehende Segelstange, Stange die Hintergestell und Vordergestell des Wagens verbindet; mnl. spriet, Sb., Spriet; vgl. germ. *sprutō-, *sprutōn, *spruta-, *sprutan, sw. M. (n), Spross; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.), 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Spriet, DW 17, 76, Duden s. u. Spriet, Falk/Torp 518, Bluhme s. u. Spriet; Son.: vgl. ae. spréot, M., Pfahl, Stange, Speer; an. sproti, sw. M. (n), Zweig, Stab; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine diagonal vom Mast ausgehende dünne Stange für das Sprietsegel; BM.: sprühen bzw. streuen; F.: Spriet, Sprietes, Spriets, Spriete, Sprieten+EW; Z.: S-prie-t

$Springbrunnen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Springbrunnen; L.: EWD s. u. springen; F.: Springbrunnen, Springbrunnens+EW; Z.: S-pri-ng-bru-nn-en

springen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. springen, in die Höhe schnellen, bersten; ne. jump (V.), spring (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sprung, sprengen, Sprenkel (1), sprenzen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. springen, st. V., springen, laufen, stürzen, spritzen; mnd. springen (1), sprinken, sprengen, st. V., springen, entspringen, zerspringen, erregt in die Höhe fahren, schnell erheben, hüpfen; mnl. springhen, st. V., springen; ahd. springan*, st. V. (3a), springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, aufspringen; as. springan*, st. V. (3a), springen; anfrk. *springan?, st. V. (3a), springen; germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. springen, Kluge s. u. springen, EWD s. u. springen, DW 17, 81, Falk/Torp 516, Seebold 457, Duden s. u. springen, Bluhme s. u. springen; Son.: vgl. afries. springa, st. V. (3a), springen; saterl. springa, V., springen; ae. springan, st. V. (3a), springen, hervorbrechen, sich erheben, sich verbreiten; an. springa, st. V. (3a), springen, rennen, bersten; got. -; nndl. springen, V., springen; nnorw. springe, V., springen; ai. spṛhayati, V., sehnt sich nach, verlangt, beneidet; gr. σπέρχεσθαι (spérchesthai), V., einherstürmen, eilen; GB.: sich durch Sichabstoßen mit den Beinen vom Boden in die Höhe schnellen; BM.: sprühen; F.: springen, springe, springst, springt, springest, springet, sprang, sprangst, sprangen, sprangt, spränge, sprängest, sprängen, spränget, gesprungen, ##gesprungen, gesprungene, gesprungenes, gesprungenem, gesprungenen, gesprungener##, springend, ###springend, springende, springendes, springendem, springenden, springender###, spring+EW; Z.: s-pri-ng-en

$Springer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Springer; L.: Kluge s. u. springen, EWD s. u. springen; F.: Springer, Springers, Springern+EW; Z.: S-pri-ng-er

$Springflut, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Springflut; L.: EWD s. u. springen; F.: Springflut, Springfluten+EW; Z.: S-pri-ng—flu-t

$Springinsfeld, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Springinsfeld; L.: EWD s. u. springen; F.: Springinsfeld, Springinsfeldes, Springinsfelds+EW; Z.: S-pri-ng—in-s—fel-d

$Springwurz, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Springwurz; L.: Kluge s. u. Springwurz; F.: Springwurz, Springwurzen+EW; Z.: S-pri-ng—wurz

Sprinkler, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sprinkler, Brause; ne. sprinkler; Vw.: -; Hw.: s. Sprenkel (2); Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. sprinkler; E.: s. ne. sprinkler, N., Sprinkler, Brause; vgl. ne. sprinkle, V., sprenkeln, besprühen, bespritzen; vielleicht von mnl. sprenkelen, V., sprenkeln; vgl. germ. *sprangjan, sw. V., springen machen, sprengen; idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sprinkler, Duden s. u. Sprinkler, Bluhme s. u. Sprinkler; Son.: vgl. nndl. sprinkler, Sb., Sprinkler; frz. sprinkler, M., Sprinkler; nschw. sprinkler, Sb., Sprinkler; nnorw. sprinkler, M., Sprinkler; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Anlage zum Versprühen von Wasser; BM.: sprühen bzw. spritzen; F.: Sprinkler, Sprinklers, Sprinklern+FW; Z.: S-pri-nk-l-er

Sprint, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sprint, Kurzstreckenlauf; ne. sprint (N.); Vw.: -; Hw.: s. sprinten; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. sprint; E.: s. ne. sprint, N., Sprint; ne. sprint, V., sprinten, schnell laufen; aus einer nordgermanischen Sprache, vgl. nschw. spritta, V., zucken; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sprint, EWD s. u. Sprint, Duden s. u. Sprint, Bluhme s. u. Sprint; Son.: vgl. nndl. sprint, Sb., Sprint; frz. sprint, M., Sprint; nnorw. sprint, M., Sprint; poln. sprint, M., Sprint; kymr. sbrint, M., Sprint; lit. sprintas, M., Sprint; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein sehr schnelles Laufen auf einer kurzen Strecke; BM.: laufen; F.: Sprint, Sprints+FW; Z.: S-pri-n-t

sprinten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. sprinten, schnell laufen; ne. sprint (V.); Vw.: -; Hw.: s. Sprint; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. sprint; E.: s. ne. sprint, V., sprinten, schnell laufen; aus einer nordgermanischen Sprache, vgl. nschw. spritta, V., zucken; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Sprint, EWD s. u. Sprint, Duden s. u. sprinten; Son.: vgl. nndl. sprinten, V., sprinten; frz. sprinter, V., sprinten; nschw. sprinta, V., sprinten; nnorw. sprinte, V., sprinten; kymr. sbrintio, V., sprinten; lit. sprintuoti, V., sprinten; GB.: sehr schnell laufen; BM.: laufen; F.: sprinten, sprinte, sprintest, sprintet, sprintete, sprintetest, sprinteten, sprintetet, gesprintet, ##gesprintet, gesprintete, gesprintetes, gesprintetem, gesprinteten, gesprinteter##, sprintend, ###sprintend, sprintende, sprintendes, sprintendem, sprintenden, sprintender###, sprint+FW; Z.: s-pri-n-t-en

$Sprinter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sprinter; L.: Kluge s. u. Sprint, EWD s. u. Sprint; F.: Sprinter, Sprinters, Sprintern+FW; Z.: S-pri-n-t-er

Sprit, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sprit, Benzin, Spiritus, Alkohol; ne. spiritus, spirit (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sprit, Spiritual, Spiritualität, Spirituose, Spiritismus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. spīritus; E.: s. lat. spīritus, M., Hauch, Lufthauch, Luftzug, Luft, Einatmen, Atemholen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Spiritus, EWD s. u. Spiritus, Bluhme s. u. Sprint; Son.: Abkürzung von Spiritus; vgl. frz. esprit, M., Geist; nschw. sprit, Sb., Spiritus; nnorw. sprit, M., Spiritus; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den technischen Zwecken dienenden vergällten Alkohol; BM.: blasen; F.: Sprit, Sprites, Sprits, Spriten+FW; Z.: S-pri-t

$Spritze, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Spritze; L.: Kluge s. u. spritzen, EWD s. u. spritzen; F.: Spritze, Spritzen+EW; Z.: S-pri-tz-e

spritzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. spritzen, Flüssigkeit herauspressen, hervorquellen; ne. splash (V.), splatter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spurt?, spurten?; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: mhd. sprützen, sw. V., spritzen, sprossen, herausspritzen aus, bespritzen; mnd. sprütten, sw. V., spritzen, speien, spucken; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *sprutjan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.), 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. spritzen, Kluge s. u. spritzen, EWD s. u. spritzen, DW 17, 129, Falk/Torp 518, Seebold 459, Duden s. u. spritzen, Bluhme s. u. spritzen; Son.: vgl. afries. -; ae. spryttan, sw. V. (1), sprießen, hervorkommen, entspringen; an. -; got. -; nndl. spuiten, V., spritzen; nschw. spruta, V., spritzen; nnorw. sprute, V., spritzen; GB.: eine Flüssigkeit in Form von Tropfen irgendwohin gelangen lassen; BM.: sprühen; F.: spritzen, spritze, spritzst, spritzt, spritzest, spritzet, spritzte, spritztest, spritzten, spritztet, gespritzt, ##gespritzt, gespritzte, gespritztes, gespritztem, gespritzten, gespritzter##, spritzend, ###spritzend, spritzende, spritzendes, spritzendem, spritzenden, spritzender###, spritz+EW; Z.: s-pri-tz-en

$Spritzer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spritzer; L.: Kluge s. u. spritzen, EWD s. u. spritzen; F.: Spritzer, Spritzers, Spritzern+EW; Z.: S-pri-tz-er

$spritzig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. spritzig; L.: Kluge s. u. spritzen, EWD s. u. spritzen; F.: spritzig, spritzige, spritziges, spritzigem, spritzigen, spritziger, spritzigere, spritzigeres, spritzigerem, spritzigeren, spritzigerer, spritzigst, spritzigste, spritzigstes, spritzigstem, spritzigsten, spritzigster+EW; Z.: s-pri-tz-ig

$Spritztour, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Spritztour; L.: EWD s. u. spritzen; F.: Spritztour, Spritztouren+EW+FW; Z.: S-pri-tz—tour

spröde, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. spröde, brüchig, ungeschmeidig; ne. brittle (Adj.), chapped; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. sprȫde, Adj., „spröde“, dürftig, mager, wenig ergiebig, kärglich; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit springen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. spröde, Kluge s. u. spröde, EWD s. u. spröde, DW 17, 142, Duden s. u. spröde, Bluhme s. u. sproede; Son.: s. fläm. sprooi, Adj., spröde; me. sprēþe, Adj., spröde; nschw. spröd, Adj., spröde; nnorw. sprø, Adj., spröde; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines leicht brechenden Zustands einer Gegebenheit; BM.: ?; F.: spröde, spröd, sprödes, sprödem, spröden, spröder, sprödere, spröderes, spröderem, spröderen, spröderer, sprödst, sprödste, sprödstes, sprödstem, sprödsten, sprödster+EW; Z.: spröd-e

$Sprödigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sprödigkeit; L.: Kluge s. u. spröde, EWD s. u. spröde; F.: Sprödigkeit, Sprödigkeiten+EW; Z.: Spröd-ig-kei-t

Spross, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Spross, Trieb, Nachkomme; ne. sprout (N.); Vw.: -; Hw.: s. sprießen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. spruz, sproz, st. M., Spross, Schößling; mnd. sprūt, spruut, M., Spross, Sprössling; mhd. spriezen, st. V., sprießen, entstehen, auseinanderwachsen; ahd. *spriozan?, st. V. (2b?), sprießen; germ. *spreutan, *sprūtan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Spross, EWD s. u. Sprosse, DW 17, 150 (Sprosz), Duden s. u. Spross, Bluhme s. u. Spross; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen jungen Trieb; BM.: sprühen bzw. streuen; F.: Spross, Sprosses, Sprosse, Sprossen+EW; Z.: S-pro-ss

Sprosse, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Sprosse, Leitersprosse; ne. rung; Vw.: -; Hw.: s. Sprosser, sprießen, Spriet; Q.: 1000 (Notker); E.: s. mhd. sprozze, sw. M., sw. F., Stufe, Leitersprosse; mnd. sprōte, sprāte, F., Spross, Sprössling, Leitersprosse, Sprosse; mnl. sporte, F., Sprosse; ahd. sprozzo*, sw. M. (n), Sprosse; as. -; anfrk. -; germ. *sprutō-, *sprutōn, *spruta-, *sprutan, sw. M. (n), Spross; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; vgl. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.), 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprosse, Kluge s. u. Sprosse, EWD s. u. Sprosse, DW 17, 150, Falk/Torp 518, Duden s. u. Sprosse, Bluhme s. u. Sprosse; Son.: vgl. afries. -; ae. sprota, sw. M. (n), Zweig, Spross, Pflock, Nagel; ae. spréot, M., Pfahl, Stange, Speer; an. sproti, sw. M. (n), Zweig, Stab; got. -; nndl. sport, Sb., Sprosse; nschw. spröjs, Sb., Sprosse; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Querholz einer Leiter (F.); BM.: Seitenast bzw. sprühen; F.: Sprosse, Sprossen+EW; Z.: S-pro-ss-e

$sprossen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. sprossen; L.: Kluge s. u. Spross, EWD s. u. Sprosse; F.: sprossen, sprosse, sprossst, sprosst, sprossest, sprosset, sprosste, sprosstest, sprossten, sprosstet, gesprosst, ##gesprosst, gesprosste, gesprosstes, gesprosstem, gesprossten, gesprosster##, sprossend, ###sprossend, sprossende, sprossendes, sprossendem, sprossenden, sprossender###, spross+EW; Z.: s-pro-ss-en

Sprosser, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sprosser, ein Singvogel; ne. a songbird; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. Sprosse; L.: Kluge s. u. Sprosser, DW 17, 161, Duden s. u. Sprosser; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen vormenschlichen der Nachtigall ähnlichen Singvogel; BM.: Sprose (wegen der Brustzeichnung); F.: Sprosser, Sprossers, Sprossern+EW; Z.: S-pro-ss-er

$Sprössling, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Sprössling; L.: Kluge s. u. Spross, EWD s. u. Sprosse; F.: Sprössling, Sprösslings, Sprösslinge, Sprösslingen+EW; Z.: S-prö-ss-ling

Sprotte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sprotte, ein kleiner Fisch; ne. sprat; Vw.: -; Hw.: s. sprießen; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. sprot (1), sprotte, F., Sprotte (ein Fisch), ein kleiner Fisch, geräucherte Sardelle; mnl. sprot, F., Sprotte; ae. sprott, M., Sprotte; s. germ. *sprutto, Sb., Brißling; vgl. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.), 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sprotte, Kluge s. u. Sprotte, EWD s. u. Sprotte, DW 17, 164, Duden s. u. Sprotte, Bluhme s. u. Sprotte; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen Heringsfisch; BM.: sprühen; F.: Sprotte, Sprotten+EW; Z.: S-pro-t-t-e

Spruch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Spruch; ne. quote (N.), saying (N.); Vw.: -; Hw.: s. sprechen, Sprache; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. spruch, st. M., Spruch, Sangspruch, Wort, Vers, Rede, kleineres Gedicht, ausgezeichneter Spruch, Sinnspruch, Sentenz, Sprichwort; mnd. sprȫke, M., Spruch, Gespräch, Beredung, Besprechung, Rede, Gerede, Erzählung, Ausspruch; mnl. sprōke, M., Spruch; s. mhd. sprechen (1), st. V., sprechen, sagen, vereinbaren, reden, sprechen von, Namen geben, nennen, besprechen, aussprechen; mnd. sprēken (1), st. V., sprechen, aussprechen, sagen, sprechend äußern, lauten, bedeuten, Anspruch erheben, Einspruch erheben, fordern; ahd. sprehhan?, sprechan, spehhan*, st. V. (4), sprechen, reden, sagen, äußern; as. sprekan, st. V. (4), sprechen; germ. *sprekan, st. V., sprechen; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spruch, Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. Spruch, DW 17, 165, Duden s. u. Spruch, Bluhme s. u. Spruch; Son.: vgl. nndl. spreuk, Sb., Spruch; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen von einem Menschen einprägsam und treffend formulierten Gedanken; BM.: sprühen bzw. spritzen; F.: Spruch, Spruches, Spruchs, Sprüche, Sprüchen+EW; Z.: S-pru-ch

$spruchreif, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. spruchreif; L.: Kluge s. u. spruchreif, EWD s. u. Spruch; F.: spruchreif, spruchreife, spruchreifes, spruchreifem, spruchreifen, spruchreifer, spruchreifere, spruchreiferes, spruchreiferem, spruchreiferen, spruchreiferer, spruchreifst, spruchreifste, spruchreifstes, spruchreifstem, spruchreifsten, spruchreifster+EW; Z.: s-pru-ch—rei-f

$Sprudel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sprudel; L.: Kluge s. u. sprudeln, EWD s. u. sprudeln; F.: Sprudel, Sprudels, Sprudeln+EW; Z.: Spru-d-el

sprudeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. sprudeln, wirbelnd hervorquellen; ne. bubble (V.), fizz (V.); Vw.: -; Hw.: s. sprühen; Q.: 17. Jh.; E.: Weiterbildung zu sprühen (s. d.); L.: Kluge s. u. sprudeln, EWD s. u. sprudeln, DW 17, 182, Duden s. u. sprudeln, Bluhme s. u. sprudeln; Son.: vgl. nschw. sprudla, V., sprudeln; nnorw. sprudle, V., sprudeln; GB.: wallend und wirbelnd hervorströmen; BM.: sprühen bzw. streuen; F.: sprudeln, sprudel, sprudle, sprudelst, sprudelt, sprudelte, sprudeltest, sprudelten, sprudeltet, gesprudelt, ##gesprudelt, gesprudelte, gesprudeltes, gesprudeltem, gesprudelten, gesprudelter##, sprudelnd, ###sprudelnd, sprudelnde, sprudelndes, sprudelndem, sprudelnden, sprudelnder###, sprudel+EW; Z.: spru-d-el-n

Sprügel, nhd. (ält.), M.: nhd. Sprügel; Vw.: s. Spriegel

sprühen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. sprühen, stieben, fein regnen; ne. spray (V.); Vw.: -; Hw.: s. sprudeln, Spray; Q.: 16. Jh.; E.: letztlich von vgl. germ. *sprewjan, sw. V., sprühen; idg. *spreu-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993 (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sprühen, Kluge s. u. sprühen, EWD s. u. sprühen, DW 17, 186, Duden s. u. sprühen, Bluhme s. u. spruehen; Son.: vgl. nndl. sproeien V., ausgießen, spritzen; frz. esproher, V., besprengen (Lw. aus dem Deutschen); GB.: in vielen kleinen fein verteilten Tröpfchen an eine bestimmte Stelle gelangen lassen; BM.: sprühen bzw. streuen; F.: sprühen, sprühe, sprühst, sprüht, sprühest, sprühet, sprühte, sprühtest, sprühten, sprühtet, gesprüht, ##gesprüht, gesprühte, gesprühtes, gesprühtem, gesprühten, gesprühter##, sprühend, ###sprühend, sprühende, sprühendes, sprühendem, sprühenden, sprühender###, sprüh+EW; Z.: sprüh-en

Sprung, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Sprung, abschnellende Bewegung; ne. leap (N.), jump (N.); Vw.: -; Hw.: s. springen; Q.: um 1065 (Hoheliedkommentar des Williram von Ebersberg); E.: s. mhd. sprunc, st. M., Anfang, Beginn, Ursprung, Quell; mnd. sprunc, sprunk, M., Sprung, Satz, Tanz, Quelle; mnl. spronc, M., Sprung; ahd. sprung, st. M. (a), Sprung; ahd. springan*, st. V. (3a), springen, sprudeln, fließen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, hervorsprießen, aufspringen; as. springan*, st. V. (3a), springen; germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. springen, Kluge s. u. springen, EWD s. u. Sprung, DW 17, 190, Duden s. u. Sprung, Bluhme s. u. Sprung; Son.: vgl. nndl. sprong, Sb., Sprung; nschw. språng, N., Sprung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine springende Bewegung; BM.: sprühen; F.: Sprung, Sprunges, Sprungs, Sprünge, Sprüngen+EW; Z.: S-pr-ung

$sprunghaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. sprunghaft; L.: EWD s. u. Sprung; F.: sprunghaft, sprunghafte, sprunghaftes, sprunghaftem, sprunghaften, sprunghafter, sprunghaftere, sprunghafteres, sprunghafterem, sprunghafteren, sprunghafterer, sprunghaftest, sprunghafteste, sprunghaftestes, sprunghaftestem, sprunghaftesten, sprunghaftester+EW; Z.: s-pr-ung—haf-t

$Sprungschanze, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sprungschanze; L.: EWD s. u. Schanze; F.: Sprungschanze, Sprungschanzen+EW; Z.: S-pr-ung-schanz-e

$Spucke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Spucke; L.: Kluge s. u. spucken, EWD s. u. spucken; F.: Spucke, Spucken+EW; Z.: Spu-ck-e

spucken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. spucken, Speichel ausstoßen; ne. spit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: aus dem Norddeutschen; wohl Ableitung von speien (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. spucken, Kluge s. u. spucken, EWD s. u. spucken, DW 17, 208, Duden s. u. spucken, Bluhme s. u. spucken; GB.: Speichel mit Druck aus dem Mund ausstoßen; BM.: speien?; F.: spucken, spucke, spuckst, spuckt, spuckest, spucket, spuckte, spucktest, spuckten, spucktet, gespuckt, ##gespuckt, gespuckte, gespucktes, gespucktem, gespuckten, gespuckter##, spuckend, ###spuckend, spuckende, spuckendes, spuckendem, spuckenden, spuckender###, spuck+EW; Z.: spu-ck-en

Spuk, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Spuk, Gespenst, gespenstisches Treiben; ne. spook (N.), haunting (N.); Vw.: -; Hw.: s. Spökenkieker; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. spōk, spūk, spoeck, spoek, spoͤk, spoyk, spouk, spůk, spōke, spoeke, N., M., Spuk, spukhaftes Wesen, Gespenst, Unwesen, Unfug, Spukgestalt, Truggestalt, Zauberbild, Monstrum; mnl. spooc, M., Spuk; mnl. spoke, Sb., Spuk; Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Spuk, Kluge s. u. Spuk, EWD s. u. Spuk, DW 17, 210, Duden s. u. Spuk, Bluhme s. u. Spuk; Son.: vgl. ? ae. pūca, M., Kobold; nndl. spook, Sb., Spuk; nschw. spöke, N., Spuk; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Geistererscheinung; F.: Spuk, Spukes, Spuks, Spuke, Spuken+EW; Z.: Spuk

$spuken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. spuken; L.: Kluge s. u. Spuk, EWD s. u. Spuk; F.: spuken, spuke, spukst, spukt, spukest, spuket, spukte, spuktest, spukten, spuktet, gespukt, ##gespukt, gespukte, gespuktes, gespuktem, gespukten, gespukter###, spukend, ###spukend, spukende, spukendes, spukendem, spukenden, spukender###, spuk+EW; Z.: spuk-en

$spukhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. spukhaft; L.: EWD s. u. Spuk; F.: spukhaft, spukhafte, spukhaftes, spukhaftem, spukhaften, spukhafter, spukhaftere, spukhafteres, spukhafterem, spukhafteren, spukhafterer, spukhaftest, spukhafteste, spukhaftestes, spukhaftestem, spukhaftesten, spukhaftester+EW; Z.: spuk—haf-t

Spule, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Spule, Gerät beim Weben und Spinnen zur Aufwickelung des Fadens; ne. coil (N.), spool (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. spuole, sw. M., Spule, Weberspule, Röhre, Federkiel; mnd. spōle, spoele, spöle, spoule, M., F., Spule, Federspule, Weberspule, ein Gerät beim Spinnen (N.) und Weben; mnl. spoele, Sb., Spule; ahd. spuola, sw. F. (n), Spule, Weberspule; ahd. spuolo, sw. M. (n), Spule, Spule des Weberschiffchens; as. spōla, sw. F. (n), Spule, Gewebeeinschlag; anfrk. -; germ. *spōlō-, *spōlōn, *spōla-, *spōlan, sw. M. (n), *spōlō, st. F. (ō), Spule; germ. *spōlō-, *spōlōn, sw. F. (n), Spule; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spule, Kluge s. u. Spule, EWD s. u. Spule, DW 17, 219, Falk/Torp 511, Duden s. u. Spule, Bluhme s. u. Spule; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *spōla?, st. F. (ō), Spule; nndl. spoel, F., Spule; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen zum Aufwickeln von etwas verwendete Rolle; BM.: spalten; F.: Spule, Spulen+EW; Z.: Spul-e

$spulen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. spulen; L.: Kluge s. u. Spule, EWD s. u. Spule; F.: spulen, spule, spulst, spult, spulest, spulet, spulte, spultest, spulten, spultet, gespult, ##gespult, gespulte, gespultes, gespultem, gespulten, gespulter##, spulend, ###spulend, spulende, spulendes, spulendem, spulenden, spulender###, spul+EW; Z.: spul-en

spülen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. spülen, waschen; ne. rinse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. spüelen, sw. V., spülen, waschen, reinigen; mhd. spuolen, sw. V., „spülen“; mnd. spȫlen (1), spoͤlen, spoelen, sw. V., spülen, spülend reinigen, reinigen, waschen; mnl. spoelen, sw. V., spoelen, ahd. spuolen?, sw. V. (1a), sw. V., spülen; vgl. ahd. irspuolen, sw. V., (1a), waschen; as. -; anfrk. -; germ. *spōljan, sw. V., spülen; L.: Kluge 1. A. s. u. spülen, Kluge s. u. spülen, EWD s. u. spülen, DW 17, 223, Duden s. u. spülen, Falk/Torp 514, Bluhme s. u. spuelen; Son.: vgl. afries. -; ae. *spylian, sw. V. (1?), spülen, waschen; an. -; got. -; nndl. spoelen, V., spülen; nschw. spola, V., spülen; nnorw. spyle, V., spülen; GB.: etwas mit Wasser reinigen; BM.: ?; F.: spülen, spüle, spülst, spült, spülest, spület, spülte, spültest, spülten, spültet, gespült, ##gespült, gespülte, gespültes, gespültem, gespülten, gespülter##, spülend, ###spülend, spülende, spülendes, spülendem, spülenden, spülender###, spül+EW; Z.: spül-en

$Spülicht, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Spülicht; L.: Kluge s. u. spülen, EWD s. u. spülen; F.: Spülicht, Spülichts, Spülichte, Spülichten+EW; Z.: Spül-icht

$Spulwurm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Spulwurm; L.: Kluge s. u. Spulwurm, EWD s. u. Spule; F.: Spulwurm, Spulwurms, Spulwurmes, Spulwürmer, Spulwürmern+EW; Z.: Spul—wur-m

Spund, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Spund, Stöpsel, Verschlusszapfen; ne. plug (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: s. mhd. spunte, sw. M., Spund, Spundloch, dickes Brett mit Spund am Rand, eingerahmte Pfähle eines Rostes; mhd. spunt, st. M., st. N., Spund, Spundloch, dickes Brett mit Spund am Rand, eingerahmte Pfähle eines Rostes; mnd. spunt, N., Spund, Spundloch, Zapfloch, Zapfen (M.) von einem Fass, Stöpsel, Pfropfen (M.), Verschlusszapfen; mnl. spond, M., Spund; it. spunto, punto, M., Punkt, Stelle; lat. pūnctum, N., Stich, Punkt, Abschnitt, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spund, Kluge s. u. Spund, EWD s. u. Spund, DW 17, 230, Duden s. u. Spund, Bluhme s. u. Spund; Son.: vgl. nndl. spon, Sb., Spund; nschw. spont, Sb., Spunt; nnorw. spuns, N., Spund; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten Zapfen zum Verschließen des Spundlochs; BM.: stechen; F.: Spund, Spundes, Spunds, Spünde, Spünden, Spunde, Spunden+EW; Z.: S-pu-n-d

$Spundloch, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Spundloch; L.: EWD s. u. Spund; F.: Spundloch, Spundlochs, Spundloches, Spundlöcher, Spundlöchern+EW; Z.: S-pu-n-d—loch

Spur, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Spur, Fährte, hinterlassenes Zeichen; ne. trace (N.); Vw.: -; Hw.: s. spüren; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. spor (1), spur, st. N., st. M., Fährte, Spur, Weg, Zeichen, Fußstapfe; mhd. spur, Sb., Spur; mnd. spōr (1), spoͤr, N., Spur, Fußspur, Spur eines Reittiers, Wildfährte, Wagenspur, Geleis; mnl. spor, N., Spur; ahd. spur, st. N. (a), Spur; ahd. spor, st. N. (a), Spur, Tritt, Fuß; as. -; anfrk. -; germ. *spura-, *spuram, st. N. (a), Spur, Tritt; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spur, Kluge s. u. Spur, EWD s. u. Spur, DW 17, 235, Falk/Torp 509, Seebold 454, Duden s. u. Spur, Bluhme s. u. Spur; Son.: vgl. afries. -; ae. spor (1), st. N. (a), Spur; an. spor, st. N. (a), Spur; got. -; nndl. spoor, Sb., Spur; nschw. spår, N., Spur; nnorw. spor, N., Spur; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Aufeinanderfolge von Abdrücken oder Eindrücken die jemand oder etwas hinterlässt; BM.: treten bzw. spritzen; F.: Spur, Spuren+EW; Z.: S-pur

$spürbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spürbar; L.: Kluge s. u. spüren, EWD s. u. Spur; F.: spürbar, spürbare, spürbares, spürbarem, spürbaren, spürbarer, spürbarere, spürbareres, spürbarerem, spürbareren, spürbarerer, spürbarst, spürbarste, spürbarstes, spürbarstem, spürbarsten, spürbarster+EW; Z.: s-pür—bar

$spuren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. spuren; L.: Kluge s. u. Spur, EWD s. u. Spur; F.: spuren, spure, spurst, spurt, spurest, spuret, spurte, spurtest, spurten, spurtet, gespurt, ##gespurt, gespurte, gespurtes, gespurtem, gespurten, gespurter##, spurend, ###spurend, spurende, spurendes, spurendem, spurenden, spurender###, spur+EW; Z.: s-pur-en

spüren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. spüren, eine Spur suchen und finden; ne. feel (V.), sense (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spur; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. spüren*, spürn, spuren, sw. V., spüren, aufspüren, suchen, finden, verfolgen, anfassen, fühlen, merken, erkennen, aufsuchen; mnd. spȫren, spören, spoeren, spoͤren, sporen, sw. V., spüren, suchen (V.), ausfindig machen, Spur bzw. Fährte aufnehmen, aufspüren, aushorchen, wahrnehmen, erkennen, merken, erfahren (V.); mnl. spōren, sw. V., spüren; ahd. spurien, spurren*, sw. V. (1a), aufspüren, aufsuchen, auskundschaften; as. *spurian?, sw. V. (1a), spüren, untersuchen; anfrk. *spuren?, sw. V. (1), untersuchen, spüren; germ. *spurjan, sw. V., verfolgen, spüren, erfahren (V.); s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Spur, Kluge s. u. spüren, EWD s. u. Spur, DW 17, 243, Falk/Torp 509, Duden s. u. spüren, Bluhme s. u. spueren; Son.: vgl. afries. spera (1), sw. V. (1), mit den Füßen erreichen, betreten (V.); nnordfries. spörre, V., mit den Füßen erreichen, betreten (V.); ae. spyrian, spirian, sw. V. (1), „spuren“, eine Spur machen, gehen, reisen; an. spyrja, sw. V. (1), fragen, erfahren (V.); got. -; nndl. speuren, V., spüren; nschw. spörja, V., spüren; nisl. spyrja, V., spüren; GB.: etwas empfinden; BM.: Spur verfolgen bzw. sprühen bzw. spritzen; F.: spüren, spüre, spürst, spürt, spürest, spüret, spürte, spürtest, spürten, spürtet, gespürt, ##gespürt, gespürte, gespürtes, gespürtem, gespürten, gespürter##, spürend, ###spürend, spürende, spürendes, spürendem, spürenden, spürender###, spür+EW; Z.: s-pür-en

$Spürhund, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Spürhund; L.: EWD s. u. Spur; F.: Spürhund, Spürhunds, Spürhundes, Spürhunde, Spürhunden+EW; Z.: S-pür—hun-d

Spurkel, nhd. (ält.), M.: nhd. Spurkel; Vw.: s. Sporkel

Spürkel, nhd. (ält.), M.: nhd. Spürkel; Vw.: s. Sporkel

$spurlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. spurlos; L.: EWD s. u. Spur; F.: spurlos, spurlose, spurloses, spurlosem, spurlosen, spurloser, spurlosere, spurloseres, spurloserem, spurloseren, spurloserer, spurlosest, spurloseste, spurlosestes, spurlosestem, spurlosesten, spurlosester+EW; Z.: s-pur—lo-s

$Spürsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Spürsinn; L.: EWD s. u. Spur; F.: Spürsinn, Spürsinnes, Spürsinns, Spürsinne, Spürsinnen+EW; Z.: S-pür—sinn

Spurt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Spurt, schneller Lauf, Sprint; ne. spurt (N.); Vw.: -; Hw.: s. spurten, spritzen?; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. spurt; E.: s. ne. spurt, N., Spurt, Strahl; ne. spurt, spirt, V., spritzen, herausschießen; weitere Herkunft ungeklärt, wohl verwandt mit „spritzen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Spurt, EWD s. u. Spurt, Duden s. u. Spurt, Bluhme s. u. Spurt; Son.: vgl. nndl. spurt, Sb., Spurt; nschw. spurt, Sb., Spurt; nnorw. spurt, N., Spurt; lit. spurtas, M., Spurt; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen zwischenzeitlich eingelegten schnellen Lauf; BM.: sprühen?; F.: Spurt, Spurts+FW; Z.: S-pur-t

spurten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. spurten, laufen; ne. spurt (V.); Vw.: -; Hw.: s. Spurt, spritzen?; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. spurt; E.: s. ne. spurt, spirt, V., spritzen, herausschießen; weitere Herkunft ungeklärt, wohl verwandt mit „spritzen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Spurt, EWD s. u. Spurt, Duden s. u. spurten; Son.: vgl. nschw. spurta, V., spurten; nnorw. spurte, V., spurten; lit. spurtuoti, V., spurten; GB.: schnell laufen; BM.: sprühen?; F.: spurten, spurte, spurtest, spurtet, spurtete, spurtetest, spurteten, spurtetet, gespurtet, ##gespurtet, gespurtete, gespurtetes, gespurtetem, gespurteten, gespurteter##, spurtend, ###spurtend, spurtende, spurtendes, spurtendem, spurtenden, spurtender###, spurt+FW; Z.: s-pur-t-en

$Spurweite, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Spurweite; L.: Kluge s. u. Spur, EWD s. u. Spur; F.: Spurweite, Spurweiten+EW; Z.: S-pur—w-ei-t-e

spürzen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. spürzen; Vw.: s. spirzen

sputen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. sputen, eilen; ne. speed (V.), hurry (V.); Vw.: -; Hw.: s. spät; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. spōden (1), spoeden, spȫden*, sw. V., „sputen“, beeilen, eilig entsenden, zur Eile mahnen, antreiben, vorantreiben, beschleunigen, fördern, sich sputen, schnell aufbrechen, sich rasch fort machen, entschlossen abwenden von, schnell machen, sich bemühen, bestrebt sein (V.); as. spōdian*, sw. V. (1a), fördern; ahd. spuoten?, sw. V. (1a), „sputen“, beschleunigen; as. spōd, st. F. (i), Gelingen; ahd. spuot, st. F. (i), Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Wirken?; germ. *spōdi-, *spōdiz, st. F. (i), Gelingen, Erfolg, Eile; s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. sputen, Kluge s. u. sputen, EWD s. u. sputen, DW 17, 253, Duden s. u. sputen, Bluhme s. u. sputen; Son.: vgl. nndl. spoeden, V., sputen; ai. sphā́yate, V., wird fett, gedeiht; lat. spēs, F., Hoffnung; lit. spė́ti, V., Muße haben, zurecht kommen; ksl. spěti, V., fortschreiten, gedeihen; GB.: sich beeilen; BM.: gedeihen; F.: sputen, spute, sputest, sputet, sputete, sputetest, sputeten, sputetet, gesputet, ##gesputet, gesputete, gesputetes, gesputetem, gesputeten, gesputeter##, sputend, ###sputend, sputende, sputendes, sputendem, sputenden, sputender###, sput+EW; Z.: spu-t-en

spützen, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. spützen; Vw.: s. speuzen

Squash, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Squash, ein Ballspiel; ne. squash (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. squash; E.: s. ne. squash, N., Squash; vgl. ne. squash, V., kräftig schlagen, zerquetschen, auspressen; afrz. esquasser, V., kräftig schlagen; frühroman. *exquassare, V., heftig erschüttern, heftig schütteln; vgl. lat. quatere, cutere, V., schütteln, erschüttern, schlagen, stoßen; idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632 (1018/250) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Squash, Duden s. u. Squash; Son.: vgl. nndl. squash, Sb., Squash; frz. squash, M., Squash; nschw. squash, Sb., Squash; nnorw. squash, M., Squash; poln. squash, M., Squash; lit. skvošas, M., Squash; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein mit einem kleinen Ball der mit einem Schläger gegen eine Wand geschlagen wird gespieltes Ballspiel; BM.: schütteln; F.: Squash, Squashs+EW; Z.: schüt-t-el-n

Staat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Staat, Land, Pracht, Aufwand; ne. state (N.); Vw.: -; Hw.: s. stattlich; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden ); E.: s. mhd. stāt, st. M., „Staat“; mnd. *stāt? (2), M., „Staat“; lat. status, M., Stehen, Stand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Staat, Kluge s. u. Staat, EWD s. u. Staat, DW 17, 270, Duden s. u. Staat, Bluhme s. u. Staat; Son.: vgl. nndl. staat, Sb., Staat; frz. état, M., Staat; nschw. stat, Sb., Staat; nnorw. stat, M., Staat; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die Gesamtheit der Institutionen deren Zusammenwirken das dauerhafte und geordnete Zusammenleben der in einem bestimmten abgegrenzten Territorium lebenden Menschen gewährleisten soll; BM.: stehen; F.: Staat, Staates, Staats, Staaten+FW; Z.: Staa-t

$staatlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. staatlich; L.: Kluge s. u. Staat, EWD s. u. Staat; F.: staatlich, staatliche, staatliches, staatlichem, staatlichen, staatlicher+FW; Z.: staa-t-lich

$Staatsaffäre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Staatsaffäre; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lüs. frz. affaires d‘État; L.: EWD s. u. Affäre; Z.: Staatsaffäre, Staatsaffären+EW+FW; Z.: Staa-t-s—af-fä-r-e

$Staatsangehörigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Staatsangehörigkeit; L.: EWD s. u. Staat; F.: Staatsangehörigkeit, Staatsangehörigkeiten+EW; Z.: Staa-t-s—an—ge—hö-r-ig—kei-t

$Staatsanwalt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Staatsanwalt; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Anwalt; F.: Staatsanwalt, Staatsanwaltes, Staatsanwalts, Staatsanwälte, Staatsanwälten+EW; Z.: Staa-t-s—an—wal-t

$Staatsbürger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Staatsbürger; L.: EWD s. u. Staat; F.: Staatsbürger, Staatsbürgers, Staatsbürgern+EW; Z.: Staa-t-s—bür-g-er

$Staatskunst, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Staatskunst; L.: EWD s. u. Kunst; F.: Staatskunst, Staatskünste, Staatskünsten+EW; Z.: Staa-t-s—kun-st

$Staatsmann, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Staatsmann; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; F.: Staatsmann, Staatsmannes, Staatsmanns, Staatsmänner, Staatsmännern+EW; Z.: Staa-t-s—man-n

$Staatsräson, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Staatsräson; L.: EWD s. u. Räson; F.: Staatsräson+EW+FW; Z.: Staa-t-s—rä-s-on

$Staatsstreich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Staatsstreich; L.: EWD s. u. Staat; F.: Staatsstreich, Staatsstreiches, Staatsstreichs, Staatsstreiche, Staatsstreichen+EW; Z.: Staa-t-s—strei-ch

Stab, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stab, Stock; ne. rod, staff (N.); Vw.: s. -reim; Hw.: s. Steven; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stap, st. M., Stab, Stock, Stütze, Krummstab, Bischofsstab, Steckenpferd; mnd. staf, stāf, stef, M., Stab, Stock, Ast, Zweig, Stab aus Holz oder Metall als Handelsware, Stabholz, Daubenholz, Stabeisen, Pfosten, Stütze; mnl. staf, M., Stab; ahd. stab (1), st. M. (a?, i?), Stab, Stock, Stange, Keule, Barren, Strich; as. staf*, st. M. (a), Stab; anfrk. *staf?, st. M. (a), Stab; germ. *staba-, *stabaz, st. M. (a), Stab; germ. *stabi-, *stabiz, st. M. (i), Stab; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stab, Kluge s. u. Stab, EWD s. u. Stab, DW 17, 328, Falk/Torp 483, Duden s. u. Stab, Bluhme s. u. Stab; Son.: vgl. afries. *staf, st. M. (a?, i?), Stab; ae. stæf, st. M. (a), Stab, Stock, Buchstabe, Schrift, Literatur; an. stafr, st. M. (a?, i?), Stab, Stock, Pfeiler, Formular, Buchstabe; got. *stafs, st. M. (i), Element, Stab, Buchstabe; nndl. staf, staaf, Sb., Stab; nschw. stav, stb, Sb., Stab; nnorw. stav, M., Stab; ai. stambha-, Sb., Pfosten, Pfeiler, Säule; lit. stãbas, M., Pfosten, Säule, Götzenbild; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen meist runden und glatten sowie schlanken Stock oder stockähnlichen Gegenstand; BM.: stützen bzw. stehen; F.: Stab, Stabes, Stabs, Stäbe, Stäben+EW; Z.: Sta-b

$staben, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. staben; L.: EWD s. u. Stab; F.: staben, stabe, stabst, stabt, stabest, stabet, stabte, stabtest, stabten, stabtet, gestabt, ##gestabt, gestabte, gestabtes, gestabtem, gestabten, gestabter##, stabend, ###stabend, stabende, stabendes, stabendem, stabenden, stabender###, stab+EW; Z.: sta-b-en

stabil, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. stabil, fest, beständig; ne. stable (Adj.), stabile; Vw.: -; Hw.: s. Stabilität; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. stabilis; E.: s. lat. stabilis, Adj., fest, feststehend, nicht wankend, dauerhaft, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stabil, EWD s. u. stabil, DW 17, 370, Duden s. u. stabil; Son.: vgl. nndl. stabiel, Adj., stabil; frz. stable, Adj., stabil; nschw. stabil, Adj., stabil; nnorw. stabil, Adj., stabil; poln. stabilny, Adj., stabil; lit. stabilus, Adj., stabil; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas sehr fest Gefügtem; BM.: stehen; F.: stabil, stabile, stabiles, stabilem, stabilen, stabiler, stabilere, stabileres, stabilerem, stabileren, stabilerer, stabilst, stabilste, stabilstes, stabilstem, stabilsten, stabilster+EW; Z.: sta-b-il

$stabilisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. stabilisieren; L.: Kluge s. u. stabil, EWD s. u. stabil; F.: stabilisieren, stabilisiere, stabilisierst, stabilisiert, stabilisierest, stabilisieret, stabilisierte, stabilisiertest, stabilisierten, stabilisiertet, ##stabilisiert, stabilisierte, stabilisiertes, stabilisiertem, stabilisierten, stabilisierter##, stabilisierend, ###stabilisierend, stabilisierende, stabilisierendes, stabilisierendem, stabilisierenden, stabilisierender###, stabilisier+FW; Z.: sta-b-il-is-ier-en

Stabilität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stabilität, Festigkeit; ne. stability; Vw.: -; Hw.: s. stabil; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. stabilitās; E.: s. lat. stabilitās, F., Feststehen, Festigkeit, Standhaftigkeit, Fundament, feststehende Regel, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stabil, EWD s. u. stabil, DW 17, 370, Duden s. u. Stabilität; Son.: vgl. nndl. stabiliteit, Sb., Stabilität; frz. stabilité, F., Stabilität; nschw. stabilitet, Sb., Stabilität; nnorw. stabilitet, M., Stabilität; poln. stabilność, F., Stabilität; lit. stabilumas, M., Stabilität; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Festgefügtsein; BM.: stehen; F.: Stabilität, Stabilitäten+FW; Z.: Sta-b-il-it-ät

Stabreim, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stabreim, Alliteration; ne. alliteration; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Hybridbildung; E.: s. Stab, Reim; L.: Kluge s. u. Stabreim, EWD s. u. Stab, DW 17, 377, Duden s. u. Stabreim; Son.: vgl. nndl. stafrijm, Sb., Stabreim; nschw. stavrim, N., Stabreim; nnorw. stavrim, N., Stabreim; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Stilfigur bei der die betonten Stammsilben benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut haben; BM.: stützen bzw. stehen, fügen bzw. passen; F.: Stabreim, Stabreimes, Stabreims, Stabreime, Stabreimen+EW; Z.: Sta-b-re-i-m

Stachel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stachel, spitzes stechendes Ding; ne. prick (N.), spike (N.); Vw.: -; Hw.: s. stechen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stachel, st. M., Stachel; ahd. stahhil*, stachil*, st. M. (a), Stachel; s. ahd. stehhan*, stechan, st. V. (4), stechen, erstechen, durchbohren; germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stachel, Kluge s. u. Stachel, EWD s. u. Stachel, DW 17, 381, Duden s. u. Stachel, Bluhme s. u. Stachel; Son.: vgl. nndl. stekel, Sb., Stachel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein meist dünnes spitzes hartes Gebilde zum Stechen; BM.: stechen; F.: Stachel, Stachels, Stacheln+EW; Z.: Sta-ch-el

$Stachelbeere, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stachelbeere; L.: EWD s. u. Stachel; F.: Stachelbeere, Stachelbeeren+EW; Z.: Sta-ch-el—bee-r-e

$Stacheldraht, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Stacheldraht; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. Stachel; F.: Stacheldraht, Stacheldrahtes, Stacheldrahts, Stacheldrahte, Stacheldrahten+EW; Z.: Sta-ch-el—drah-t

$stachelig, stachlig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stachelig; L.: Kluge s. u. Stachel, EWD s. u. Stachel; F.: stachelig, stachelige, stacheliges, stacheligem, stacheligen, stacheliger, stacheligere, stacheligeres, stacheligerem, stacheligeren, stacheligerer, stacheligst, stacheligste, stacheligstes, stacheligstem, stacheligsten, stacheligster, stachlig, stachlige, stachliges, stachligem, stachligen, stachliger, stachligere, stachligeres, stachligerem, stachligeren, stachligerer, stachligst, stachligste, stachligstes, stachligstem, stachligsten, stachligster+EW; Z.: sta-ch-el-ig

$stacheln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stacheln; Vw.: s. an-, auf-; L.: Kluge s. u. Stachel, EWD s. u. Stachel; F.: stacheln, stachel, stachle, stachele, stachelst, stachelt, stachelte, stacheltest, stachelten, stacheltet, gestachelt, ##gestachelt, gestachelte, gestacheltes, gestacheltem, gestachelten, gestachelter##, stachelnd, ###stachelnd, stachelnde, stachelndes, stachelndem, stachelnden, stachelnder###, stachel+FW; Z.: sta-ch-el-n

$Stachelschwein, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Stachelschwein; L.: EWD s. u. Stachel; F.: Stachelschwein, Stachelschweins, Stachelschweines, Stachelschweine, Stachelschweinen+EW; Z.: Sta-ch-el—schwei-n

$stachlig, nhd., Adj.: nhd. stachlig; Vw.: s. stachelig

stad, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. stad, still, ruhig; ne. quiet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: regionale Variane von stet (s. d.); L.: Kluge s. u. stad, DW 17, 415, Duden s. u. stad; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung eines Stillseins; BM.: stehen; F.: stad+EW; Z.: sta-d

Stad, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Stad, Stade, Gestade; ne. shore (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gestade, Stade, Staden; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. stat (2), st. M., st. N., Gestade, Ufer, Strand, Landeplatz; mhd. stade, sw. M., Gestade, Ufer; mnd. stat (3), stāt, staat, N., Gestade, Ufer, am Fleet liegendes Grundstück; mnd. stāde (1), stade, N., Gestade, Ufer; ahd. stad, st. M. (a, i), Ufer, Gestade, Küste, Strand; ahd. stado, sw. M. (n), Ufer, Gestade; as. stath*, st. M. (a), Gestade; germ. *staþa-, staþaz, st. M. (a), Gestade, Ufer; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 17, 415, Seebold 460; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den an das Wasser grenzenden Teil des festen Landes; BM.: stehen; F.: Stad, Staden+EW; Z.: Sta-d

Stade, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Stade, Stad, Gestade; ne. shore (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: s. Gestade, Stad, Staden; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. stat (2), st. M., st. N., Gestade, Ufer, Strand, Landeplatz; mhd. stade, sw. M., Gestade, Ufer; mnd. stat (3), stāt, staat, N., Gestade, Ufer, am Fleet liegendes Grundstück; mnd. stāde (1), stade, N., Gestade, Ufer; ahd. stad, st. M. (a, i), Ufer, Gestade, Küste, Strand; ahd. stado, sw. M. (n), Ufer, Gestade; as. stath*, st. M. (a), Gestade; germ. *staþa-, staþaz, st. M. (a), Gestade, Ufer; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 17, 415, Seebold 460; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den an das Wasser grenzenden Teil des festen Landes; BM.: stehen; F.: Stade, Staden+EW; Z.: Sta-d-e

Stadel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stadel, Feldscheune; ne. barn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stadel, st. M., Scheune, Herberge; mnd. stādel (1), stadel, stade, M., Stadel, Schober, Tenne, Diele, Scheune, Stelle wo man Frucht und Ware aufschüttet; ahd. stadal, st. M. (a), Stehen, Stellung, Stand, Stadel, Scheune, Speicher, Stallung; as. stathal*, st. M. (a), Stellung, Stätte; anfrk. -; germ. *staþala-, *staþalaz, st. M. (a), Stehen, Stadel, Gestell; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stadel, Kluge s. u. Stadel, EWD s. u. Stadel, DW 17, 416, Falk/Torp 478, Duden s. u. Stadel, Bluhme s. u. Stadel; Son.: vgl. afries. stathul, st. M. (a), Fuß, Basis; ae. staþol, staþul, st. M. (a), Grund, Stütze, Unterlage, Stand; an. stǫðull, st. M. (a), Melkplatz für Kühe; poln. stodoła, F., Stadel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen errichtetes einfaches Holzgebäude zur Aufbewahrung von vor allem Heu; BM.: stehen; F.: Stadel, Stadels, Stadeln+EW; Z.: Sta-d-el

Staden, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Staden, Stade, Ufer, Gestade; ne. shores; Vw.: -; Hw.: s. Gestade, Stade, Stad; Q.: 15. Jh.; E.: von Gestade (s. d.); germ. *staþa- (1), staþaz, st. M. (a), Gestade, Ufer; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Staden, Kluge s. u. Staden, DW 17, 415, Duden s. u. Staden; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den an das Wasser grenzenden Teil des festen Landes; BM.: stehen; F.: Staden, Stadens+EW; Z.: Sta-d-en

Stadion, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Stadion, große Wettkampfstätte; ne. stadium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. gr. στάδιον (stádion); E.: s. gr. στάδιον (stádion), N., Rennbahn, Stadion; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004? (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stadion, EWD s. u. Stadion, Duden s. u. Stadion; Son.: vgl. nndl. stadion, Sb., Stadion; frz. stade, M., Stadion; nschw. stadion, N., Sb., Stadion; nnorw. stadion, N., Stadion; poln. stadion, M., Stadion; kymr. stadiwm, M., Stadion; nir. staid, F., Stadion; lit. stadionas, M., Stadion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine mit Rängen und Tribünen für die Zuschauer versehene Anlage für Veranstaltungen; BM.: stehen; F.: Stadion, Stadions, Stadien+EW; Z.: Sta-d-i-on

Stadium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Stadium, Entwicklungsabschnitt, Entwicklungsstufe; ne. stadium, stage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. lat. stadium, N., Stadium (griechisches Längenmaß), Rennbahn, (um 180-102 v. Chr.); gr. στάδιον (stádion), N., Rennbahn; vgl. idg. *spei (2), *spī̆, V., ziehen, spannen, Pokorny 982? (1700/172) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004? (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stadium, EWD s. u. Stadium, Duden s. u. Stadium; Son.: vgl. nndl. stadium, Sb., Stadium; frz. stade, M., Stadium; nschw. stadium, N., Stadium; nnorw. stadium, N., Stadium; poln. stadium, M., Stadium; poln. stadiwm, M., Stadium; kymr. stadiwm, M., Stadium; nir. staid, F., Stadium; lit. stadija, F., Stadium; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Zeitraum aus einer gesamten Entwicklung; BM.: stehen; F.: Stadium, Stadiums, Stadien+FW; Z.: Sta-d-i-um

Stadt, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stadt, große Siedlung; ne. town, city; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stat, st. F., Ort, Stelle, Stätte; mnd. stat (2), stāt, staet, stait, staat, M., F., Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft; mnl. stat, F., Statt, Stadt; ahd. stat, st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Wohnstätte, Stadt, Gegend, Topos; as. stėdi, stadi*, stidi*, st. F. (i), Stätte, Ort; anfrk. stad*, stat*, st. F. (i), Stätte, Ort, Stelle; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stadt, Kluge s. u. Statt, EWD s. u. Stadt, DW 17, 953, Falk/Torp 478, Seebold 461, Duden s. u. Stadt, Bluhme s. u. Stadt; Son.: die heutige Bedeutung als „Stadt“ erst ab 1200; vgl. afries. stede, sted (2), stidi, st. F. (ō), Statt, Stätte, Hausstätte, Stadt; nnordfries. stad, sted; ae. stėde (1), st. M. (i), Stätte, Statt, Platz (M.) (1), Ort, Lage, Stellung, Festigkeit, Stetigkeit; an. -; got. staþs (1), st. M. (i), Stätte, Ort, Gegend, Platz (M.) (1); Son.: vgl. nndl. stad, Sb., Stadt; nschw. stad, Sb., Stadt; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen größeren Ort; BM.: stehen; F.: Stadt, Städte, Städten+EW; Z.: Sta-dt

$Städter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Städter; Vw.: s. Groß-; L.: Kluge s. u. Stadt, EWD s. u. Stadt; F.: Städter, Städters, Städtern+EW; Z.: Stä-dt-er

$städtisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. städtisch; Vw.: s. groß-; L.: Kluge s. u. Stadt, EWD s. u. Stadt; F.: städtisch, städtische, städtisches, städtischem, städtischen, städtischer, städtischere, städtischeres, städtischerem, städtischeren, städtischerer, städtischst, städtischste, städtischstes, städtischstem, städtischsten, städtischster+EW; Z.: stä-dt-isch

Stafel, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Stafel, Alphütte, Unterstand; ne. shelter (N.), stable; Vw.: -; Hw.: s. Staffel; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. stapfel, staffel, st. M., sw. M., Stufe, Grad; ahd. stapfal*, staphal*, staffal*, st. M. (a?), „Staffel“, Fußgestell, Sockel; as. stapal, st. M. (a), „Stapel“, Haufe, Haufen; germ. *stapula-, *stapulaz, st. M. (a), Stufe, Pfosten, Stapel; vgl. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von lat. stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Lager, Behausung; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stafel, Duden s. u. Stafel; Son.: vgl. frz. étable, F., Stafel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Schutzhütte im Gebirge; BM.: stützen bzw. stehen?; F.: Stafel, Stafels, Stafeln+EW; Z.: Staf-el

Stafette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stafette, Stafellauf; ne. courier, relay (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. staffetta; E.: s. it. staffetta, M., reitender Eilbote; vgl. it. staffa, F., Steigbügel; ahd. stapfo, stapho, stapfeo*, stapheo, sw. M. (n), Schritt, Stapfe, Stapfen (M.), Fußsohle, Fußstapfe, Fußstapfen, Heuschrecke; ahd. stapf, staph, st. M. (i), Schritt, Fußstapfe; as. -; anfrk. -; germ. *stapi-, *stapiz, st. M. (i), Stufe, Schritt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Staffette, Kluge s. u. Stafette, EWD s. u. Stafette, DW 17, 514, Duden s. u. Stafette; Son.: vgl. nndl. estafette, Sb., Stafette; frz. estafette, F., Stafette; nschw. stafett, Sb., Stafette; nnorw. stafett, M., Stafette; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Gruppe von Menschen die miteinander wechselnd etwas schnell übermittelt; BM.: Steigbügel bzw. stützen; F.: Stafette, Stafetten+FW; Z.: Staf-ett-e

Staffage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Staffage, Ausstattung, Aufmachung; ne. staffage, decoration; Vw.: -; Hw.: s. Stoff; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu nhd. staffieren, V., ausstatten; vgl. mnl. stofferen, stoffeeren, V., ausstatten; mnd. stoffēren, stōfēren, staffēren, stāfēren, sw. V., staffieren, aufzieren, schmücken, herrichten; afrz. estofer, V., staffieren; vgl. afrz. estoffe, Sb., Stoff; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Staffage, DW 17, 514, Duden s. u. Staffage; Son.: vgl. nndl. stoffering, Sb., Staffage; nschw. staffage, Sb., Staffage; nnorw. staffasje, M., Staffage; poln. sztafaż, M., Staffage; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen geschaffenes dem schönen Schein dienendes schmückendes Beiwerk; BM.: Stoff; F.: Staffage, Staffagen+FW; Z.: Staff-age

Staffel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Staffel, Stufe; ne. step (N.), scale (N.); Vw.: -; Hw.: s. Staffelei, Stapel, Stafel; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. stapfel, staffel, st. M., sw. M., Stufe, Grad; ahd. stapfal*, staphal*, staffal*, st. M. (a?), „Staffel“, Fußgestell, Sockel; as. stapal, st. M. (a), „Stapel“, Haufe, Haufen; germ. *stapula-, *stapulaz, st. M. (a), Stufe, Pfosten, Stapel; vgl. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Staffel, Kluge s. u. Staffel, EWD s. u. Staffel, DW 17, 515, Duden s. u. Staffel, Bluhme s. u. Staffel; Son.: vgl. nschw. stafett, Sb., Staffel; lit. estafetė, F., Staffel (im Sport); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den einzelnen Tritt einer von Menschen errichteten Treppe; BM.: stampfen; F.: Staffel, Staffels, Staffeln+EW; Z.: Sta-ff-el

Staffelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Staffelei, hölzernes Arbeitsgestell; ne. easel, scaffold; Vw.: -; Hw.: s. Staffel, Stapel; Q.: 17. Jh.; E.: in der Bedeutung „Treppenleiter“ gebildet zu Staffel (s. d.); L.: Kluge s. u. Staffelei, EWD s. u. Staffel, DW 17, 525, Duden s. u. Staffelei; Son.: vgl. nschw. staffli, N., Staffelei; nnorw. staffeli, N., Staffelei; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein in Höhe und Neigung zum Malen verwendetes Gestell; BM.: stampfen; F.: Staffelei, Staffeleien+EW; Z.: Sta-ff-el-ei

$Staffellauf, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Staffellauf; L.: EWD s. u. Staffel; F.: Staffellauf, Staffellaufes, Staffellaufs, Staffelläufe, Staffelläufen+EW; Z.: Sta-ff-el—lauf

$staffeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. staffeln; L.: Kluge s. u. Staffel, EWD s. u. Staffel; F.: staffeln, staffel, staffle, staffele, staffelst, staffelt, staffelte, staffeltest, staffelten, staffeltet, gestaffelt, ##gestaffelt, gestaffelte, gestaffeltes, gestaffeltem, gestaffelten, gestaffelter##, staffelnd, ###staffelnd, staffelnde, staffelndes, staffelndem, staffelnden, staffelnder###, staffel+EW; Z.: sta-ff-el-n

staffieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. staffieren, schmücken; ne. garnish (V.); Vw.: s. aus-; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. stoffēren (1), stōfēren, staffēren, stāfēren, sw. V., staffieren, aufzieren, schmücken, herrichten, bekleiden, einfassen, Schnittwerk bunt bemalen, fassen, übermalen, kunstvoll herrichten, dekorieren, ausmalen, mit Möbeln ausstatten; afrz. estofer, V., staffieren; vgl. afrz. estoffe, Sb., Stoff, Zeug, Material, weitere Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Stoff; vielleicht von lat. stuppa, Werg; s. gr. στύπη (stýpē), F., Werg; gr. στύφειν (stýphein), V., zusammenziehen, dicht machen, festmachen; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: EWD s. u. ausstaffieren, DW 17, 530, Duden s. u. staffieren; GB.: mit Dingen ausstatten; BM.: Stoff; F.: staffieren, staffiere, staffierst, staffiert, staffierest, staffieret, staffierte, staffiertest, staffierten, staffiertet, ##staffiert, staffierte, staffiertes, staffiertem, staffierten, staffierter##, staffierend, ###staffierend, staffierende, staffierendes, staffierendem, staffierenden, staffierender###, staffier+FW; Z.: staf-f-ier-en

Stag, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Stag, ein Tau (N.); ne. stay (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. stach, stech, N., Stag, Stützseil; germ. *staga-, *stagam, st. N. (a), Stag, Tau (N.); idg. *stāk-, *stek-, V., Adj., Sb., stehen, stellen, stehend, Ständer, Pfahl, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stag, DW 17, 537, Falk/Torp 480, Duden s. u. Stag; Son.: vgl. ae. stæg, st. N. (a), Stag, Tau (N.); an. stag, st. N. (a), Stag, Tau (N.); ? heth. ištagga-, Sb., Bogensehne; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein starkes Tau zur Befestigung von Masten; BM.: stehen; F.: Stag, Stages, Stags, Stage, Stagen+EW; Z.: Sta-g

Stagnation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stagnation, Stillstand; ne. stagnation; Vw.: -; Hw.: s. stagnieren; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. stāgnātio; E.: s. lat. stāgnātio, F., Bewurf, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. stāgnāre, V., austreten, überschwemmt sein (V.), überschwemmen; vgl. lat. stāgnum, N., stehendes Gewässer, stehendes Wasser, See (M.), Landsee; idg. *stag-, V., sickern, tröpfeln, rinnen, Pokorny 1001 (1744/216) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. stagnieren, EWD s. u. Stagnation, DW 17, 539, Duden s. u. Stagnation; Son.: vgl. nndl. stagnatie, Sb., Stagnation; frz. stagnation, F., Stagnation; nschw. stagnation, Sb., Stagnation; nnorw. stagnasjon, M., Stagnation; poln. stagnacja, F., Stagnation; lit. stagnacija, F., Stagnation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Stocken in einer Entwicklung; BM.: sickern; F.: Stagnation, Stagnationen+FW; Z.: Stag-n-at-io-n

stagnieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stagnieren, stillstehen; ne. stagnate; Vw.: -; Hw.: s. Stagnation; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. stāgnāre; E.: s. lat. stāgnāre, V., austreten, überschwemmt sein (V.), überschwemmen, (86-34 v. Chr.); vgl. lat. stāgnum, N., stehendes Gewässer, stehendes Wasser, See (M.), Landsee; idg. *stag-, V., sickern, tröpfeln, rinnen, Pokorny 1001 (1744/216) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. stagnieren, EWD s. u. Stagnation, DW 17, 539, Duden s. u. stagnieren; Son.: vgl. nndl. stagneren, V., stagnieren; frz. stagner, V., stagnieren; nschw. stagnera, V., stagnieren; nnorw. stagnere, V., stagnieren; poln. przeżywać stagnację, V., stagnieren; lit. stagnuoti, V., stagnieren; GB.: in einer Entwicklung nicht weiterkommen; BM.: sickern; F.: stagnieren, stagniere, stagnierst, stagniert, stagnierest, stagnieret, stagnierte, stagniertest, stagnierten, stagniertet, ##stagniert, stagnierte, stagniertes, stagniertem, stagnierten, stagnierter##, stagnierend, ###stagnierend, stagnierende, stagnierendes, stagnierendem, stagnierenden, stagnierender###, stagnier+FW; Z.: stag-n-ier-en

Stahl, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stahl, gehärtetes Eisen; ne. steel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stahel, stāl, st. N., st. M., Stahl, Rüstung, Stahlrüstung, stählerne Panzerringe, Stahlbogen der Armbrust; mnd. stāl (2), stael, stail, stāle, stale, M., N., Muster, Kleidermuster, Modell, Muster zum Bestimmen des Feingehalts umlaufender Münzen, Probemünze; mnd. stāl (1), stael, staal, stahl, M., Stahl, gehärtetes Eisen, stählerne Platte, Siegel, Petschaft, Werkzeug eines Schusters, Zubehör einer Feldkanone, Waffengewalt; mnl. stael, M., Stahl; ahd. stahal, stāl, st. M. (a?), Stahl; as. -; anfrk. -; germ. *stahala-, *stahalam, *stahla-, *stahlam, st. N. (a), Stahl; s. idg. *stāk-, *stek-, V., Adj., Sb., stehen, stellen, stehend, Ständer, Pfahl, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stahl, Kluge s. u. Stahl, EWD s. u. Stahl, DW 17, 540, Falk/Torp 480, Duden s. u. Stahl, Bluhme s. u. Stahl; Son.: vgl. afries. stēlen, Adj., stählern; nfries. stielen, Adj., stählern; ae. stíele, st. N. (a), Stahl; an. stāl (1), st. N. (a), Stahl, Waffe; got. -; nndl. staal, Sb., Stahl; nschw. stål, N., Stahl; nnorw. stål, N., Stahl; poln. stal, F., Stahl; ai. stákati, V., widerstrebt; av. staxta-, staxra-, Adj., stark, fest; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein in einer besonderen Legierung beschmiedetes Eisen; BM.: stehen; F.: Stahl, Stahles, Stahls, Stähle, Stählen, Stahle, Stahlen+EW; Z.: Stah-l

$stählen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. stählen; L.: Kluge s. u. Stahl, EWD s. u. Stahl; F.: stählen, stähle, stählst, stählt, stählest, stählet, stählte, stähltest, stählten, stähltet, gestählt, ##gestählt, gestählte, gestähltes, gestähltem, gestählten, gestählter##, stählend, ###stählend, stählende, stählendes, stählendem, stählenden, stählender###, stähl+EW; Z.: stäh-l-en

$stählern, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. stählern; L.: Kluge s. u. Stahl, EWD s. u. Stahl; F.: stählern, stählerne, stählernes, stählernem, stählernen, stählerner+EW; Z.: stäh-l-ern

$stahlhart, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. stahlhart; L.: EWD s. u. Stahl, DW 17, 576; F.: stahlhart, stahlharte, stahlhartes, stahlhartem, stahlharten, stahlharter+EW; Z.: stah-l—har-t

$Stahlhelm, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stahlhelm; L.: EWD s. u. Helm 1; F.: Stahlhelm, Stahlhelmes, Stahlhelms, Stahlhelme, Stahlhelmen+EW; Z.: Stah-l—hel-m

Stake, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Stake, Stocherstange, Bootsstange; ne. stake (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stecken, Staket, staksen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. stāke, stake, M., Stake, Stange, Zaunstange, Fahnenstange, Stiel, dicker Stock, Handstock, Wanderstock, Windlichtstock, Speer, Spieß; mnl. stake, M., Stake; s. germ. *stakō-, *stakōn, *staka-, *stakan, *stekō-, *stekōn, *steka-, *stekan, sw. M. (n), Stange, Stecken (M.), Pfahl; vgl. idg. *steg- (2), *teg- (2), Sb., Stange, Pfahl, Stock, Balken, Knüttel, Pokorny 1014? (1750/222) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt., slaw.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Staken, Kluge s. u. Stake, EWD s. u. Stake, DW 17, 586, Duden s. u. Stake; Son.: vgl. ae. staca, sw. M. (n), Pfahl, Stange; got. *staka, *stakka, sw. M. (n), Stecken (M.), Pfahl; nschw. stake, Sb, Stecken (M.); lit. stãgaras. Sb., Stängel; lett. stḗga, Sb., Stange; russ. stožá, stožará, stožerá. Sb., Stützpfahl eines Heuschobers, Stock; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen verwendete Stocherstange; BM.: stechen bzw. Stange; F.: Stake, Staken+FW; Z.: Stak-e

$staken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. staken; L.: EWD s. u. Stake; F.: stakenen, stakene, stakenst, stakent, stakenest, stakenet, stakente, stakentest, stakenten, stakentet, gestakent, ##gestakent, gestakente, gestakentes, gestakentem, gestakenten, gestakenter##, stakenend, ###stakenend, stakenende, stakenendes, stakenendem, stakenenden, stakenender###, staken+EW; Z.: stak-en

$Staken, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Staken; L.: EWD s. u. Stake; F.: Staken, Stakens+FW; Z.: Stak-en

Staket, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Staket, Lattenzaun; ne. paling (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stake; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. frz. estachette; E.: s. frz. estachette, F., Staket; it. stacchetta, F., Staket; frz. estache, M., Pfahl; wohl aus dem Germanischen; germ. *stakō-, *stakōn, *staka-, *stakan, *stekō-, *stekōn, *steka-, *stekan, sw. M. (n), Stange, Stecken (M.), Pfahl; vgl. idg. *steg- (2), *teg- (2), Sb., Stange, Pfahl, Stock, Balken, Knüttel, Pokorny 1014? (1750/222) (RB. idg. aus arm., gr., germ., balt., slaw.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Staket, EWD s. u. Staket, DW 17, 592, Duden s. u. Staket, Bluhme s. u. staken; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen errichteten Lattenzaun; BM.: Stange bzw. stechen?; F.: Staket, Stakets, Staketes, Stakete, Staketen+FW; Z.: Stak-et

staksen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. staksen, ungelenk gehen; ne. teeter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu Stake; L.: Kluge s. u. staksen, EWD s. u. Stake, Duden s. u. staksen; GB.: ungelenk gehen; BM.: stechen bzw. Stange; F.: staksen, stakse, staksst, stakst, staksest, stakset, stakste, stakstest, staksten, stakstet, gestakst, ##gestakst, gestakste, gestakstes, gestakstem, gestaksten, gestakster##, staksend, ###staksend, staksende, staksendes, staksendem, staksenden, staksender###, staks+EW; Z.: stak-s-en

Stalagmit, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stalagmit, Tropfstein; ne. stalagmite; Vw.: -; Hw.: s. Stalaktit; Q.: um 1700; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σταλαγμός (stalagmós), M., Getröpfel, Tropfen (N.); vgl. idg. *stel- (1), *tel-, V., fließen lassen, harnen, Pokorny 1018 (1758/230) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Stalagmit, DW 17, 593, Duden s. u. Stalagmit; Son.: vgl. nndl. stalagmiet, Sb., Stalagmit; frz. stalagmite, F., Stalagmit; nschw. stalagmit, Sb., Stalagmit; nnorw. stalagmitt, M., Stalagmit; poln. stalagmit, M., Stalagmit; kymr. stalagmid, M., Stalagmit; lit. stalagmitas, M., Stalagmit; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches vom Höhlenboden kerzenartig nach oben wachsendes Tropfsteingebilde; BM.: fließen lassen; F.: Stalagmit, Stalagmits, Stalagmiten, Stalagmite+FW; Z.: Stal-agm-it

Stalaktit, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stalaktit, Tropfstein; ne. stalactite; Vw.: -; Hw.: s. Stalagmit; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. σταλακτός (stalaktós), Adj., tröpfelnd; vgl. gr. σταλάσσειν (stalássein), σταλάττειν (staláttein), V., triefen, tropfen; vgl. idg. *stel- (1), *tel-, V., fließen lassen, harnen, Pokorny 1018 (1758/230) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Stalagmit, DW 17, 594, Duden s. u. Stalaktit; Son.: vgl. nndl. stalactiet, Sb., Stalaktit; frz. stalactite, F., Stalaktit; nschw. stalaktit, Sb., Stalaktit; nnorw. stalaktitt, M., Stalaktit; poln. stalaktyt, M., Stalaktit; kymr. stalactid, M., Stalaktit; lit. stalaktitas, M., Stalaktit; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein vormenschliches von der Höhlendecke zapfenartig nach unten wachsendes Tropfsteingebilde; BM.: fließen lassen; F.: Stalaktit, Stalaktits, Stalaktiten, Stalaktite+FW; Z.: Stal-akt-it

Stalinorgel, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stalinorgel, ein Raketenwerfer; ne. Stalin’s organ pipes; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.:; E.: s. PN Stalin, „der Stählerne“?; russ. сталь (stal), F., Stahl; aus einer germanischen Sprache?; germ. *stahala-, *stahalam, *stahla-, *stahlam, st. N. (a), Stahl; s. idg. *stāk-, *stek-, V., Adj., Sb., stehen, stellen, stehend, Ständer, Pfahl, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Orgel; L.: Duden s. u. Stalinorgel; Son.: vgl. nnorw. stalinorgel, N., Stalinorgel; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen vom Menschen erfundenen Raketenwerfer mit dem eine Reihe von Raketengeschossen gleichzeitig abgeschossen werden können; BM.: PN, wirken; F.: Stalinorgel, Stalinorgeln+FW; Z.: Sta-l-in—org-el

stalken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. stalken, verfolgen, nachstellen; ne. stalk (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. stalk; E.: s. ne. stalk, V., nachstellen, pirschen; ae. *stealcian, sw. V., sich verstohlen bewegen, vorsichtig schreiten; s. germ. *stelk-, V., steif sein (V.), stelzen; idg. *stelg-, V., Sb., stellen, Stengel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061 (1843/20) (RB. idg. aus kelt., germ.?, balt., slaw.); L.: Duden s. u. stalken; GB.: jemanden aus verschiedenen Gründen verfolgen und ihm auflauern und ihn terrorisieren; BM.: still sein (V.); F.: stalken, stalke, stalkst, stalkt, stalkest, stalket, stalkte, stalktest, stalkten, stalktet, gestalkt, ##gestalkt, gestalkte, gestalktes, gestalktem, gestalkten, gestalkter##, stalkend, ###stalkend, stalkende, stalkendes, stalkendem, stalkenden, stalkender###, stalk+FW; Z.:

Stall, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stall, geschlossener Raum zum Aufenthalt von Vieh; ne. stable (N.); Vw.: s. Augias-, Mar-; Hw.: s. stellen; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. stal, st. M., Stall, Stand, Stehort; mnd. stal (2), stāl, stael, stail, stel, M., N., Stall, Stellung, Zustand, Stallung, Gehege; mnl. stal, Sb., Stall; ahd. stal, st. M. (a?, i?), Stall, Stallung, Stelle, Stätte, Stellvertretung, Person, Gestalt; as. *stal?, *stall?, st. M. (a?); anfrk. -; germ. *stalla-, *stallaz, st. M. (a), Standort, Stelle, Stall?; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stall, Kluge s. u. Stall, EWD s. u. Stall, DW 17, 594, Falk/Torp 487, Duden s. u. Stall, Bluhme s. u. Stall; Son.: vgl. afries. stall (1), stal, st. M. (a), Stand, Standplatz, Stehen, Recht zum Stehen; ae. steall (2), st. M. (a), Stand, Stelle, Stellung, Zustand, Gebäude, Stall; an. *stallr (2), st. M. (a), Stand?, Stall?; got. *stalla, stalls, sw. M. (n), st. M. (a), Stall; nndl. stal, Sb., Stall; ne. stall, N., Verkaufsstand, Bude; nschw. stall, N., Stall; nnorw. stall, M., Stall; ? ai. sthálam, Sb., Erhebung, Anhöhe; gr. στόλος (stólos), M., Zurüstung, Zug, Kriegszug, Heereszug, Heer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Gebäude oder einen abgeschlossenen Raum der der Viehhaltung dient; BM.: stellen; F.: Stall, Stalles, Stalls, Ställe, Ställen+EW; Z.: Sta-l-l

stallen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. stallen (V.) (2), harnen (vom Pferd); ne. urinate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. stallen, V., harnen; mnd. stallen (2), sw. V., harnen; vielleicht von idg. *stel- (1), *tel-, V., fließen lassen, harnen, Pokorny 1018 (1758/230) (RB. idg. aus arm.?, gr., kelt.?, germ., balt., slaw.); oder vielleicht kommt das Wort auch von der Bedeutung „stehen bleiben“; L.: Kluge s. u. stallen, DW 17, 616, Duden s. u. stallen, Bluhme s. u. stallen; Son.: vgl. gr. σταλάσσειν (stalássein), V., triefen, tropfen; ? mbret. staut, Sb., Harn; lit. tel̃žti, V., harnen, nass machen; GB.: Urin lassen des Pferdes; BM.: fließen lassen; F.: stallen, stalle, stallst, stallt, stallest, stallet, stallte, stalltest, stallten, stalltet, gestallt, ##gestallt, gestallte, gestalltes, gestalltem, gestallten, gestallter##, stallend, ###stallend, stallende, stallendes, stallendem, stallenden, stallender###, stall+EW; Z.: stal-l-en

$Stallschweizer, nhd., M.: nhd. Stallschweizer; L.: Kluge s. u. Schweizer; F.: Stallschweizer, Stallschweizers, Stallschweizern+EW; Z.: Stal-l—schweiz-er

Stalt, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. „Stalt“, Gestalt, Beschaffenheit; ne. shape (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. stalt (2), st. F., Gestalt, Aussehen, Beschaffenheit, Ursache; mnd. stalt (1), N., F., Gestalt; mhd. stellen, stallen, sw. V., stellen, beibringen, einstellen, entwickeln, sich entwickeln, sich verhalten (V.), sich gebärden; ahd. stellen*, sw. V. (1a), stellen, errichten, setzen; germ. *stalljan, sw. V., stellen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 17, 634; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die äußere Erscheinung eines Menschen im Hinblick auf die Art des Wuchses; BM.: stellen; F.: Stalt, Salten+EW; Z.: Stal-t

Stamm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stamm, Baumstamm, Volksstamm; ne. stem (N.); Vw.: -; Hw.: s. Steven; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stam, st. M., Stamm, Baumstamm, Zweig, Ursprung, Grund, Grundlage; mhd. stamme, sw. M., Stamm, Baumstamm, Grund, Quelle, Ursache; mnd. stam, M., Stamm, Baumstamm, Geschlecht, Abstammung; mnd. stamme, stemne, stempne, stemme, sw. M., Stamm, Baumstamm, gefällter Baum; mnl. stam, M., Stamm; ahd. stam (1), st. M. (a), Stamm; as. stamn*, st. M. (a), Steven, Stamm; anfrk. -; germ. *stamna-, *stamnaz, st. M. (a), Stamm; idg. *stombʰos, *stombos, Sb., Pfosten, Stamm, Busch, Pokorny 1011; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stamm, Kluge s. u. Stamm, EWD s. u. Stamm, DW 17, 634, Falk/Torp 484, Duden s. u. Stamm, Bluhme s. u. Stamm; Son.: vgl. afries. stevene, F., Steven, Vorderschiff; ae. stėfn (1), stėmn (1), st. M. (a), Stamm, Wurzel, Grund, Steven; an. stafn, st. M. (a), Steven, Raum im Vordersteven, Giebel (M.) (1), Hausgiebel, Kopftuch; got. -; ai. sthana-, N., Standort; gr. στάμνος (stámnos), M., F., großer Krug (M.) (1); air. taman, Sb., Stamm; toch. stām, Sb., Baum; toch. B stām, Sb., Baum; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Baumstamm bzw. für eine größere Gruppe von viele Gemeinsamkeiten aufweisenden und im gleichen Siedlungsgebiet lebenden Menschen; BM.: stützen bzw. stehen; F.: Stamm, Stammes, Stamms, Stämme, Stämmen+EW; Z.: Sta-mm

$Stammbaum, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stammbaum; I.: Lüs. lat. arbor generationis; L.: EWD s. u. Stamm; F.: Stammbaum, Stammbaums, Stammbaumes, Stammbäume, Stammbäumen+EW; Z.: Sta-mm—bau-m

$Stammbuch, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Stammbuch; L.: EWD s. u. Stamm; F.: Stammbuch, Stammbuches, Stammbuchs, Stammbücher, Stammbüchern+EW; Z.: Sta-mm—buch

stammeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. stottern, stammeln; ne. stammer (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stamelen, sw. V., stammeln; mnd. stamelen, sw. V., stammeln, stottern; mnl. stamelen, sw. V., stammeln; ahd. stamalōn*, stammalōn*, sw. V. (2), stammeln, stottern; as. -; anfrk. -; germ. *stamalōn, sw. V., stammeln; s. idg. stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021 (1761/233) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. stammeln, Kluge s. u. stammeln, EWD s. u. stammeln, DW 17, 648, Heidermanns 544, Duden s. u. stammeln, Bluhme s. u. stammeln; Son.: s. as. stamul, Adj., (subst. Adj.=) M., stammelnd, Stammler (M.); vgl. afries. -; ae. stam, Adj., stammelnd, stotternd; an. stamr, Adj., stammelnd, beraubt; got. stamms, Adj. (a), lallend, stammelnd; nndl. stamelen, V., stammeln; nschw. stamma, V., stammeln; nnorw. stamme, V., stammeln; GB.: stockend sprechen; BM.: stottern; F.: stammeln, stammel, stammle, stammelst, stammelt, stammelte, stammeltest, stammelten, stammeltet, gestammelt, ##gestammelt, gestammelte, gestammeltes, gestammeltem, gestammelten, gestammelter##, stammelnd, ###stammelnd, stammelnde, stammelndes, stammelndem, stammelnden, stammelnder###, stammel+EW; Z.: stam-m-el-n

$stammen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. stammen; Vw.: s. ab-; L.: Kluge s. u. Stamm, EWD s. u. Stamm; F.: stammen, stamme, stammst, stammt, stammest, stammet, stammte, stammtest, stammten, stammtet, gestammt, ##gestammt, gestammte, gestammtes, gestammtem, gestammten, gestammter##, stammend, ###stammend, stammende, stammendes, stammendem, stammenden, stammender###, stamm+EW; Z.: sta-mm-en

$Stammhalter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stammhalter; L.: EWD s. u. Stamm; F.: Stammhalter, Stammhalters, Stammhaltern+EW; Z.: Sta-mm—hal-t-er

$stämmig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stämmig; L.: Kluge s. u. Stamm, EWD s. u. Stamm; F.: stämmig, stämmige, stämmiges, stämmigem, stämmigen, stämmiger, stämmigere, stämmigeres, stämmigerem, stämmigeren, stämmigerer, stämmigst, stämmigste, stämmigstes, stämmigstem, stämmigsten, stämmigster+EW; Z.: stä-mm-ig

$Stammkader, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Stammkader; L.: Kluge s. u. Kader; F.: Stammkader, Stammkaders, Stammkadern+EW+FW; Z.: Sta-mm—kad-er

$Stammler, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Stammler; L.: EWD s. u. stammeln; F.: Stammler, Stammlers, Stammlern+EW; Z.: Stam-m-l-er

$Stammung, nhd., F.: nhd. Stammung; Vw.: s. Ab-; L.: DW 17, 671; F.: Stammung, Stammungen+EW; Z.: Sta-mm-ung

$Stammvater, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stammvater; L.: EWD s. u. Stamm; F.: Stammvater, Stammvaters, Stammväter, Stammvätern+EW; Z.: Sta-mm—vät-er

Stampe, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stampe, Lokal; ne. pub; Vw.: -; Hw.: s. stampfen; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, von mnd. stampen (1), sw. V., stampfen, zerstampfen, mit dem Mörser zerkleinern, Lohe stampfen; germ. *stampōn, sw. V., stampfen; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011? (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stampe, DW 17, 675, Duden s. u. Stampe; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine Gaststätte; BM.: stampfen; F.: Stampe, Stampen+EW; Z.: Stamp-e

$Stampe (2), nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Stampe; L.: Kluge s. u. Stamper; F.: Stampe, Stampen+EW; Z.: Stamp-e

Stamper, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stamper, Schnapsglas; ne. shot glass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: wohl verwandt mit stampfen (s. d.), s. mnd. stamp (1), M., Stampfer, Mörser; L.: Kluge s. u. Stamper, DW 17, 675, Duden s. u. Stamper; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Schnapsglas ohne Stiel; BM.: stampfen? (weil das Glas wie ein Mörser aussieht); F.: Stamper, Stampers, Stampern+EW; Z.: Stamp-er

$Stamperl, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Stamperl; L.: Kluge s. u. Stamper; F.: Stamperl, Stamperls, Stamperln+EW; Z.: Stamp-er-l

stampfen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. stampfen; ne. stamp (V.), stomp (V.); Vw.: -; Hw.: s. Stempel, Stampe; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. stampfen, sw. V., stampfen, zerstoßen (V.); mnd. stampen (1), sw. V., stampfen, zerstampfen, mit dem Mörser zerkleinern, Lohe stampfen; mnl. stampen, V., stampfen; ahd. stampfōn*, stamphōn*, sw. V. (2), stampfen, zerstampfen, zerstoßen (V.); as. -; anfrk. -; germ. *stampōn, sw. V., stampfen; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011? (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stampfen, Kluge s. u. stampfen, EWD s. u. stampfen, DW 17, 677, Falk/Torp 484, Duden s. u. stampfen, Bluhme s. u. stampfen; Son.: vgl. afries. -; ae. stempan, sw. V. (1), stampfen; an. stappa (2), sw. V. (1), stampfen, zusammenpacken; got. *stampjan?, sw. V. (1), stampfen; got. *stampōn?, sw. V. (2), stampfen; gr. στέμβειν (stémbein), V., stampfen, misshandeln, schmähen; nndl. stampen, V., stampfen; nschw. stampa, V., stampfen; nnorw. stampe, V., stampfen; GB.: fest mit den Füßen auftreten; BM.: ?; F.: stampfen, stampfe, stampfst, stampft, stampfest, stampfet, stampfte, stampftest, stampften, stampftet, gestampft, ##gestampft, gestampfte, gestampftes, gestampftem, gestampften, gestampfter##, stampfend, ###stampfend, stampfende, stampfendes, stampfendem, stampfenden, stampfender###, stampf+EW; Z.: stampf-en

$Stampfer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Stampfer; L.: Kluge s. u. stampfen, EWD s. u. stampfen; F.: Stampfer, Stampfers, Stampfern+EW; Z.: Stampf-er

Stand, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stand, Stehen, aufrechte Stellung, Zustand; ne. stand (N.); Vw.: s. Gegen-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. stant, st. M., Stand, Sitz, Schießstand, Schießstätte, Bestehen, Innehaltung, Besitz, Zustand, Lebensweise, Amt, Würde; mnd. stant, stānt, N., M., Stehen, Stand, Art (F.) (1) zu stehen, Anstand, Ruhezustand, Friede, Bestehen, Beständigkeit; mnl. stant, M., Stand, Stehen; ahd. *stant?, st. M. (a); as. -; anfrk. -; germ. *standan, st. V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stand, Kluge s. u. Stand, EWD s. u. Stand, DW 17, 683, Duden s. u. Stand, Bluhme s. u. Stand; Son.: vgl. nndl. stand, Sb., Stand; nnorw. stand, M., Stand; ? heth. ištantāi-, V., zögern, zaudern; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das aufrechte Stehen; BM.: stehen; F.: Stand, Standes, Stands, Stände, Ständen+EW; Z.: Sta-n-d

Standard, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Standard, Maßstab, Norm; ne. standard (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Standarte; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. ne. standard; E.: s. ne. standard, N., Standard, Standarte, Fahne; afrz. estendart, M., Standarte; vgl. lat. extendere, V., ausdehnen, ausspannen, ausstrecken; lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Standard, EWD s. u. Standard, Duden s. u. Standard; Son.: vgl. nndl. standaard, Sb., Standard; frz. standard, M., Standard; nschw. standard, Sb., Standard; nnorw. standard, M., Standard; lit. standartas, M., Standard; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den an eine Sache angelegten Maßstab; BM.: aus spannen; F.: Standard, Standards+FW; Z.: S-tand-ard

$standardisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. standardisieren; L.: Kluge s. u. Standard, EWD s. u. Standard; F.: standardisieren, standardisiere, standardisierst, standardisiert, standardisierest, standardisieret, standardisierte, standardisiertest, standardisierten, standardisiertet, ##standardisiert, standardisierte, standardisiertes, standardisiertem, standardisierten, standardisierter##, standardisierend, ###standardisierend, standardisierende, standardisierendes, standardisierendem, standardisierenden, standardisierender###, standardisier+FW; Z.: s-tand-ard-is-ier-en

Standarte, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Standarte; ne. standard (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Standard; Q.: um 1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. stanthart, standert, standart, st. M., Standarte; mnd. standert, standerde, stangerde, scanyerde, stangerdo, stanyerde, F., M., Standarte, Wimpel, Schiffsflagge; mnd. stanthart, M., Standarte, Reiterstandarte, weibliche Flügelhaube; afrz. estendart, M., Standarte; vgl. lat. extendere, V., ausdehnen, ausspannen, ausstrecken; lat. ex, Präp., aus; vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Standarte, Kluge s. u. Standarte, EWD s. u. Standarte, DW 17, 727, Duden s. u. Standarte; Son.: vgl. nndl. standaard, Sb., Standarte; frz. étendard, F., Standarte; nschw. standar, Sb., Standarte; nnorw. standart, M., Standarte; poln. sztandar, M., Standarte; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Fahne einer Truppe bzw. für eine Fahne als Hoheitszeichen; BM.: aus, spannen; F.: Standarte, Standarten+FW; Z.: S-tand-art-e

$Standbild, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Standbild; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Stand; F.: Standbild, Standbilds, Standbildes, Standbilder, Standbildern+EW; Z.: Sta-n-d—bild

$Ständchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ständchen; L.: Kluge s. u. Ständchen, EWD s. u. Stand; F.: Ständchen, Ständchens+EW; Z.: Stä-n-d-chen

standen, nhd. (ält.-dial.), V.: nhd. standen, stehen; ne. stand (V.); Vw.: -; Hw.: s. stehen; Q.: 8. Jh.? (Hildebrandslied); I.: Lw.-; E.: mhd. standen (1), anom. V., beharren, stehen, an einer Stelle sich befinden, stehen, zur Seite stehen, stehen bleiben; mnd. standen?, st. V.?, stehen, beharren, an einer Stelle befinden, still stehen, dauern (V.) (1); ahd. stantan (1), st. V. (6), stehen, bestehen, sich befinden, bleiben, feststehen, unbeweglich sein (V.), stehen bleiben, beruhen, stellen, einsetzen, sich stellen; as. standan, st. V. (6), stehen; anfrk. *standan?, st. V. (6), stehen; germ. *standan, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 17, 1398, Falk/Torp 477, Seebold 460; Son.: unr. V.; vgl. afries. standa 70?, stonda, st. V. (6), stehen, sich befinden, bestehen, dauern (V.) (1); nfries. stean, V., stehen; ae. standan, st. V. (6), stehen, bestehen, bleiben; an. standa, st. V. (6), stehen; got. standan, unr. st. V. (6), stehen; F.: ? standen, stande, standest, standet, standete, standetest, standeten, standetet, gestandet, ##gestandet, gestandete, gestandetes, gestandetem, gestandeten, gestandeter##, standend, ###standend, standende, standendes, standendem, standenden, standender###, stand+EW; Z.: sta-nd-en

$Ständer, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Ständer; L.: Kluge 1. A. s. u. Ständer, Kluge s. u. Ständer; F.: Ständer, Ständers, Ständern+EW; Z.: Stä-n-d-er

$Standgericht, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Standgericht; Q.: um 1500; L.: EWD s. u. Stand; F.: Standgericht, Standgerichts, Standgerichtes, Standgerichte, Standgerichten+EW; Z.: Sta-n-d—ge—rich-t

$standhaft, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. standhaft; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: EWD s. u. Stand; F.: standhaft, standhafte, standhaftes, standhaftem, standhaften, standhafter, standhaftere, standhafteres, standhafterem, standhafteren, standhafterer, standhaftest, standhafteste, standhaftestes, standhaftestem, standhaftesten, standhaftester+EW; Z.: sta-n-d—haf-t

ständig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. ständig, feststehend; ne. constant; Vw.: s. in-; Hw.: s. stehen, Stand; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.-; E.: s. mnd. *standich?, Adj., „ständig“; mhd. stant, st. M., Stand, Sitz, Schießstand, Schießstätte, Bestehen, Innehaltung, Besitz, Zustand, Lebensweise, Amt, Würde; mnd. stant, stānt, N., M., Stehen, Stand, Art (F.) (1) zu stehen, Anstand, Ruhezustand, Friede, Bestehen, Beständigkeit; mnl. stant, M., Stand, Stehen; ahd. *stant?, st. M. (a); as. -; anfrk. -; germ. *standan, st. V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. ständig, Kluge s. u. ständig, EWD s. u. Stand, DW 17, 771, Duden s. u. ständig; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines feststehenden Zustands; F.: ständig, ständige, ständiges, ständigem, ständigen, ständiger+EW; Z.: stä-n-d-ig

$ständisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ständisch; L.: Kluge s. u. Stand, EWD s. u. Stand; F.: ständisch, ständische, ständisches, ständischem, ständischen, ständischer+EW; Z.: stä-n-d-isch

$Standpauke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Standpauke; L.: Kluge s. u. Standpauke, Pauke, EWD s. u. Pauke; F.: Standpauke, Standpauken+EW; Z.: Sta-n-d—pauk-e

$Standpunkt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Standpunkt; L.: EWD s. u. Stand; F.: Standpunkt, Standpunktes, Standpunkts, Standpunkte, Standpunkten+EW+FW; Z.: Sta-n-d—pu-n-k-t

$Standrecht, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Standrecht; L.: Kluge s. u. Standrecht, EWD s. u. Stand; F.: Standrecht, Standrechtes, Standrechts, Standrechte, Standrechten+EW; Z.: Sta-n-d—rech-t

$Standrede, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Standrede; L.: EWD s. u. Pauke; F.: Standrede, Standreden+EW; Z.: St-n-d—re-d-e

Stange, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stange, Stab, Stock; ne. pole (N.), stang; Vw.: s. Pleuel-; Hw.: s. Stängel; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. stange, st. F., sw. F., Stange, Horn, Geweih; mnd. stange, sw. M., F., Stange, Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange; mnl. stanghe, F., Stange; ahd. stanga, st. F. (ō), sw. F. (n), Stange, Stock, Spieß (M.) (1), Stab, Wurfspieß, Balken?, Riegel?; as. stanga*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stange; anfrk. -; germ. *stangō, st. F. (ō), Stange; s. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stange, Kluge s. u. Stange, EWD s. u. Stange, DW 17, 789, Falk/Torp 482, Seebold 470, Duden s. u. Stange, Bluhme s. u. Stange; Son.: vgl. afries -; ae. -; an. stǫng, st. F. (ō), Stange; got. *stagga?, st. F. (ō), Stange; nndl. stang, Sb., Stange; nschw. stång, Sb., Stange; nnorw. stang, M., F., Stange; ai. tigmá-, Adj., scharf, spitzig; gr. στίζειν (stízein), V., stechen, brandmarken; lat. īnstīgāre, V., anspornen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein langes und meist rundes Stück Holz oder Metall das im Verhältnis zu seiner Länge relativ dünn ist; BM.: stechen bzw. spitz; F.: Stange, Stangen+EW; Z.: Stang-e

Stängel, Stengel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stängel, Stengel, ein tragender Pflanzenteil; ne. stalk (N.), stem (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stange; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stengel, st. M., Stängel, Stengel, Stiel, Stange, Angelrute; mnd. stengel, M., Stängel, Stengel, Stiel der Pflanze, Stempelfaden der Lilie, Glockenklöppel; mnl. stengel, M., Stängel, Stengel; ahd. stengil, stingil, st. M. (a), Stängel, Stengel, Stab, Stiel; as. stėngil*, st. M. (a), Stängel, Stengel; anfrk. -; germ. *stangila-, *stangilaz, st. M. (a), Stängel, Stengel; s. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014 (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stengel, Kluge s. u. Stengel, EWD s. u. Stengel, DW 18, 2353, Falk/Torp 482, Duden s. u. Stängel, Bluhme s. u. Stengel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *stiggils?, st. M., Stengel, Stängel; nndl. stengel, Sb., Stängel; nnorw. stengel, M., Stengel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den bei Pflanzen vorhandenen von der Wurzel an aufwärts wachsenden schlanken die Blätter und Blüten tragender Teil; BM.: stechen bzw. spitz; F.: Stängel, Stängels, Stängeln, Stengel, Stengels, Stengeln+EW; Z.: Stäng-el

Stank, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Stank, Gestank, Geruch; ne. smell (N.), fragance, stench; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. stanc, st. M., Geruchssinn, Geruch, Wohlgeruch, Gestank, Duft, Qualm; mnd. stank, M., Gestank, Geruch, Wohlgeruch, Verwesungsgeruch, Leichengestank, Sündhaftigkeit, Sünde, Schwefelgestank, Hölle, Verdammnis, Anstoß; ahd. stank*, stanc*, st. M. (a?, i?), Geruch, Duft, Gestank; as. stank, st. M. (a?, i?), Gestank, Geruch; anfrk. *stank?, st. M. (a?, i?), Geruch, Gestank; germ. *stankwa-, *stankwaz, st. M. (a), Gestank, Duft, Geruch; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Gestank, DW 17, 822, Falk/Torp 481, Duden s. u. Stank; Son.: vgl. afries. -; ae. stėnc, st. M. (i), Duft, Geruch, Gestank; an. stǫkkr (1), st. M. (a), plötzliche Bewegung, Schrecken (M.); got. -; nndl. stank, Sb., Stank; nschw. stank, Sb., Stank; nnorw. stank, M., Stank; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen unangenehmen Geruch; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: Stank, Stankes+EW; Z.: Sta-n-k

$Stänker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stänker; L.: Kluge s. u. stänkern, EWD s. u. stänkern; F.: Stänker, Stänkers, Stänkern+EW; Z.: Stä-n-k-er

$Stänkerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stänkerei; L.: EWD s. u. stänkern; F.: Stänkerei, Stänkereien+EW; Z.: Stä-n-k-er-ei

$Stänkerer, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Stänkerer; L.: Kluge s. u. stänkern; F.: Stänkerer, Stänkerers, Stänkerern+EW; Z.: Stä-n-k-er-er

stänkern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. stänkern, motzen; ne. stir (V.); Vw.: -; Hw.: s. stinken; Q.: 17. Jh.; E.: s. stinken; L.: Kluge s. u. stänkern, EWD s. u. stänkern, DW 17, 836, Duden s. u. stänkern, Bluhme s. u. staenkern; GB.: mit jemandem oder etwas nicht einverstanden sein und daher mehr auf versteckte Art gegen ihn oder dagegen opponieren; BM.: stinken; F.: stänkern, stänkere, stänker, stänkre, stänkerst, stänkert, stänkerte, stänkertest, stänkerten, stänkertet, gestänkert, ##gestänkert, gestänkertes, gestänkertem, gestänkerten, gestänkerter##, stänkernd, ###stänkernd, stänkernde, stänkerndes, stänkerndem, stänkernden, stänkernder###, stänker+EW; Z.: stä-n-k-er-n

Stanniol, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Stanniol, Alufolie; ne. tinfoil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. stāgnum (2), Zinn, Werk, Werkblei; vgl. idg. *stag-, V., sickern, tröpfeln, rinnen, Pokorny 1001? (1744/216) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Stanniol, EWD s. u. Stanniol, DW 17, 841, Duden s. u. Stanniol; Son.: vgl. nndl. staniol, Sb., Stanniol; nschw. stanniol, Sb., Stanniol; nnorw. stanniol, N., Stanniol; poln. staniol, M., Stanniol; nir. scragall stán, M., Stanniol; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine aus Zinn oder Aluminium bestehende dünne Folie; BM.: sickern bzw. rinnen; F.: Stanniol, Stanniols, Stanniole, Stanniolen+FW; Z.: Stan-n-iol

Stanze, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stanze (F.) (1), eine Strophe; ne. stanza; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. stanza; E.: s. stanza, F., Stanze (F.) (1), Strophe, Standort, Wohnung; vgl. lat. stāns, (Part. Präs.=)Adj., stehend, ausgestattet mit einem Fundament; vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stanze, EWD s. u. Stanze 1, DW 17, 842, Duden s. u. Stanze 1, Bluhme s. u. Stanze; Son.: vgl. nndl. stanza, Sb., Stanze; frz. stance, F., Stanze; nschw. stans, Sb., Stanze; poln. stanca, F., Stanze; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Strophe aus acht elfsilbigen jambischen Versen; BM.: stehen; F.: Stanze, Stanzen+EW; Z.: Stan-nz-e

stanzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stanzen, Formstücke ausschneiden; ne. stamp (V.), punch (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu stampfen?; L.: Kluge s. u. stanzen, EWD s. u. Stanze 2, DW 17, 844, Duden s. u. stanzen, Bluhme s. u. stanzen; Son.: vgl. nndl. stansen, V., stanzen; nschw. stanse, V., stanzen; nnorw. stanse, V., stanzen; GB.: durch Pressen in einer bestimmten Form abtrennen; BM.: ?; F.: stanzen, stanze, stanzst, stanzt, stanzest, stanzet, stanzte, stanztest, stanzten, stanztet, gestanzt, ##gestanzt, gestanzte, gestanztes, gestanztem, gestanzten, gestanzter##, stanzend, ###stanzend, stanzende, stanzendes, stanzendem, stanzenden, stanzender###, stanz+EW; Z.: stanz-en

Stapel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Stapel, Stoß, Warenniederlage; ne. pile (N.), stack (N.); Vw.: -; Hw.: s. Staffel; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. stāpel, stābel, staepel, M., Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl; mnl. stapel, M., Stapel; s. mhd. stapfel, staffel, st. M., sw. M., Stufe, Grad; ahd. stapfal*, staphal*, staffal*, st. M. (a?), „Staffel“, Fußgestell, Sockel; as. stapal, st. M. (a), „Stapel“, Haufe, Haufen; germ. *stapula-, *stapulaz, st. M. (a), Stufe, Pfosten, Stapel; vgl. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stapel, Kluge s. u. Stapel, EWD s. u. Stapel, DW 17, 845, Falk/Torp 482, Seebold 463, Duden s. u. Stapel, Seebold 463, Falk/Torp 482, Bluhme s. u. Stapel; Son.: vgl. afries. stapul, stapel, st. M. (a), „Staffel“, Amboss, Richtblock, Zahnkrone; ae. stapol, st. M. (a), Stamm, Pfosten, Stütze; ae. stapela, sw. M. (n), Pfosten; an. stopull, st. M. (a), dicker Pfahl, Kirchturm; nndl. stapel, Sb., Stapel; nschw. stapel, Sb., Stapel; nnorw. stabel, M., Stapel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen aufgeschichteten Haufen einer Menge gleicher Dinge; BM.: stützen; F.: Stapel, Stapels, Stapeln+EW; Z.: Stap-el

$Stapellauf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stapellauf; L.: EWD s. u. Stapel; F.: Stapellauf, Stapellaufes, Stapellaufs, Stapelläufe, Stapelläufen+EW; Z.: Stap-el—lauf

$stapeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stapeln; L.: Kluge s. u. Stapel, EWD s. u. Stapel; F.: stapeln, stapel, staple, stapele, stapelst, stapelt, stapelte, stapeltest, stapelten, stapeltet, gestapelt, ##gestapelt, gestapelte, gestapeltes, gestapeltem, gestapelten, gestapelter##, stapelnd, ###stapelnd, stapelnde, stapelndes, stapelndem, stapelnden, stapelnder###, stapel+EW; Z.: stap-el-n

$Stapelplatz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stapelplatz; L.: EWD s. u. Stapel; F.: Stapelplatz, Stapelplatzes, Stapelplätze, Stapelplätzen+EW+FW; Z.: Stap-el—pla-tz

Stapf, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Stapf, Stapfe, Fußstapfe; ne. step (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stapfe, stapfen, Step; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. stapf, st. M., „Stapfe“, Fußspur, Stufe, Schritt; mnd. stappe (3), sw. M., „Stapfe“, Fußstapfe, Ferse, Bein eines Hausgeräts; mnl. stap, M., Auftreten, Schritt; ahd. stapf, staph, st. M. (i), Schritt, Fußstapfe; as. -; anfrk. -; germ. *stapi-, *stapiz, st. M. (i), Stufe, Schritt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stapfe, Kluge s. u. Stapf, EWD s. u. Stapfe, DW 17, 857, Falk/Torp 482, Duden s. u. Stapf, Bluhme s. u. stapfen; Son.: vgl. afries. stap, st. M. (i), Schritt; nfries. staep; ae. stėpe, stæpe, st. M. (i), Schritt, Tritt, Gang (M.) (1), Stufe, Fußgestell, Grad; an. -; got. -; nndl. stap, Sb., Schritt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen festen Schritt; BM.: stützen; F.: Stapf, Stapfs, Stapfen+EW; Z.: Stapf

Stapfe, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Stapf, Stapfe, Fußstapfe; ne. step (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stapf, stapfen, Stafette; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. stapfe, sw. M., sw. F., Tritt, Fußspur; mnd. stappe (3), sw. M., „Stapfe“, Fußstapfe, Ferse, Bein eines Hausgeräts; ahd. stapfo, stapho, stapfeo*, stapheo, sw. M. (n), Schritt, Stapfe, Stapfen (M.), Fußsohle, Fußstapfe, Fußstapfen, Heuschrecke; ahd. stapf, staph, st. M. (i), Schritt, Fußstapfe; as. -; anfrk. -; germ. *stapi-, *stapiz, st. M. (i), Stufe, Schritt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stapf, EWD s. u. Stapfe, DW 17, 857, Duden s. u. Stapfe; Son.: vgl. afries. stap, st. M. (i), Schritt; nfries. staep; ae. stėpe, stæpe, st. M. (i), Schritt, Tritt, Gang (M.) (1), Stufe, Fußgestell, Grad; an. -; got. -; nndl. stap, Sb., Schritt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen festen Schritt; BM.: stützen; F.: Stapfe, Stapfen+EW; Z.: Stapf-e

stapfen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. stapfen, fest auftretend schreiten; ne. step (V.), pace (V.); Vw.: -; Hw.: s. Stapf, Stapfe; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stapfen, staffen, sw. V., fest auftretend schreiten, stapfen, einherreiten, herantraben, reiten, traben, losgehen auf, ziehen gegen, ziehen entgegen, ziehen über; mnd. stappen (1), stāpen, sw. V., stapfen, schreiten, gehen; ahd. stapfōn, staphōn*, sw. V. (2), stapfen, vorgehen, schreiten; as. stėppian*, st. V. (6), schreiten; anfrk. -; germ. *stappan, sw. V., stapfen, schreiten; germ. *stapjan, *stappjan, sw. V., stapfen, schreiten; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Stapfe, DW 17, 864, Duden s. u. stapfen, Falk/Torp 482, Seebold 462, Bluhme s. u. stapfen; Son.: vgl. afries. stapa, steppa, st. V. (6), schreiten, treten, stapfen; nnordfries. stape, V., schreiten, stapfen; ae. stėppan, stæppan, st. V. (6), stapfen, schreiten, gehen; an. -; got. -; nndl. stappen, V., stapfen; GB.: mit festen Schritten gehen und dabei die Beine höher anheben und kräftig auftreten; BM.: stützen; F.: stapfen, stapfe, stapfst, stapft, stapfest, stapfet, stapfte, stapftest, stapften, stapftet, gestapft, ##gestapft, gestapfte, gestapftes, gestapftem, gestapften, gestapfter##, stapfend, ###stapfend, stapfende, stapfendes, stapfendem, stapfenden, stapfender###, stapf+EW; Z.: stapf-en

$Stapler, nhd., M.: nhd. Stapler; Vw.: s. Hoch-; F.: Stapler, Staplers, Staplern+EW; Z.: Stap-l-er

Star (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Star (M.) (1), ein Singvogel; ne. starling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. star, sw. M., Star (M.) (1); mnd. stār (1), stāre, M., Star (M.) (1), Wachtel; mnl. sterre, Sb., Star (M.) (1); ahd. staro, sw. M. (n), Star (M.) (1) (ein Vogel); as. stara, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Star (M.) (1); anfrk. -; germ. *starō-, *starōn, *stara-, *staran, sw. M. (n), Star (M.) (1); idg. *storos, *stornis, *str̥nos?, M., Star (M.) (1), Vogel, Pokorny 1036 (1778/250) (RB. idg. aus ital., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Star, Kluge s. u. Star 1, EWD s. u. Star 1, DW 17, 256 (Staar), Falk/Torp 486, Duden s. u. Star, Bluhme s. u. Star 1; Son.: vgl. afries. -; ae. stær (1), M., Star (M.) (1); an. stari, sw. M. (n), Star (M.) (1); got. -; nschw. stare, Sb., Star (M.) (1); nnorw. stær, M., Star (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen größeren Singvogel mit schillerndem schwarzem Gefieder und kurzem Hals sowie langem spitzem Schnabel; BM.: Vogel; F.: Star, Stares, Stars, Stare, Staren+EW; Z.: Star

Star (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Star (M.) (2), eine Augenkrankheit; ne. cataract, glaucoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. stār (2), N., Star (M.) (2), eine Augenkrankheit, Totenstarre der Augen; rückgebildet aus stārblint; vgl. mhd. staren, sw. V., starren, anstarren; ahd. starēn*, starōn*, sw. V. (3, 2), starren, stieren, hinschauen; germ. *starēn, *starǣn, sw. V., starr werden; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Star 2, EWD s. u. Star 2, DW 17, 260 (Staar), Duden s. u. Star, Bluhme s. u. Star 2; Son.: vgl. nndl. staar, Sb., Star (M.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine krankhafte Trübung der Augenlinse; BM.: starr; F.: Star, Stares, Stars, Stare, Staren+EW; Z.: Star

Star (3), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Star (M.) (3), Filmgröße, Theatergröße; ne. star (M.); Vw.: -; Hw.: s. Stern (2); Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. star; E.: s. ne. star, N., Stern; ae. steorra, sw. M. (n), Stern (M.) (1); ahd. sterro, sw. M. (n), Stern (M.) (1), Gestirn; as. sterro, sw. M. (n), Stern (M.) (1); anfrk. -; germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Star 3, EWD s. u. Star 3, Duden s. u. Star; Son.: vgl. nndl. ster, Sb., Star (M.) (3); frz. star, M., F., Star (M.) (3); nschw. stjärna, Sb., Star (M.) (3); nnorw. stjerne, M., F., Star (M.) (3); GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen durch öffentliche Auftritte berühmt gewordenen Menschen; BM.: Stern bzw. streuen; F.: Star, Stars+FW; Z.: Star

Stär, Stehr, Ster, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Stär, Ster (M.) (1), Widder, Schafbock; ne. ram (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. ster (3), stere, sterre, sw. M., „Ster“ (M.) (1), Widder; mnd. stēr (1), stērn, M., „Stehr“ (M.) (1), Widder, Schafbock; ahd. stero, sw. M. (n), „Stehr“, Schafbock, Widder; s. germ. *sterō-, *sterōn, *stera-, *steran, Adj., unfruchtbar; vgl. idg. *ster- (1), Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stähr, Ster 1, DW 18, 2389, Falk/Torp 486, Duden s. u. Stär; Son.: vgl. got. staírō, sw. F. (n) oder sw. Adj., Unfruchtbare; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Widder; BM.: unfruchtbar bzw. starr; F.: Stär, Stäres, Stärs, Stäre, Stären, Stehr, Stehrs, Stehres, Stehre, Stehren, Ster, Sters, Stere, Steren+EW; Z.: Stär

$Starlet, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Starlet; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Star 3; F.: Starlet, Starlets+FW; Z.: Star-let

stark, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. stark, hart, kräftig; ne. strong; Vw.: -; Hw.: s. Stärke, stärken; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. starc, Adj., stark, gewaltig, kräftig, gesund; mnd. stark, stārk, staerk, staerc, Adj., stark, fest, kräftig, leistungsfähig, gesund, gewaltig, laut, schallend; mnl. starc, staerc, sterc, Adj., stark; ahd. stark, starc, starah*, Adj., stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer, fest, hart, bedeutend, wirksam, streng, lang, starr; as. stark, Adj., stark, kräftig, mächtig, gewaltig, böse; anfrk. stark*, starc*, Adj., stark; germ. *starku-, *starkuz, *starka-, *starkaz, Adj., steif, stark; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stark, Kluge s. u. stark, EWD s. u. stark, DW 17, 869, Falk/Torp 486, Heidermanns 546, Duden s. u. stark, Bluhme s. u. stark; Son.: vgl. afries. sterk, Adj., stark; saterl. sterc, Adj., stark; ae. stearc, starc, Adj., steif, streng, hart, stark, heftig; an. sterkr, Adj., stark; an. starkr, Adj., stark, gesund; got. *starks, Adj. (a?), stark; nndl. sterk, Adj., stark; ne. stark, Adj., krass, gänzlich; nschw. stark, Adj., stark; nnorw. sterk, Adj., stark; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas viel Kraft Besitzendem; BM.: starr; F.: stark, starke, starkes, starkem, starken, starker, stärker, stärkere, stärkeres, stärkerem, stärkeren, stärkerer, stärkste, stärkstes, stärkstem, stärksten, stärkster+EW; Z.: star-k

Stärke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stärke, Kraft; ne. strength, force (N.), starch; Vw.: -; Hw.: s. stark, stärken; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sterke, st. F., sw. F., Stärke, Kraft, Gewalt, Tapferkeit, Verstärkung, Vermehrung, Stärkemehl, Stimmkraft; mnd. sterke (2), F., Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen; mnd. starke (2), F., Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen; ahd. sterka*, sterca*, st. F. (ō), sw. F. (n), Stütze, Stärke; ahd. sterkī*, sterkīn*, st. F. (ī), Stärke, Kraft, Festigkeit; ahd. starka*, starca*, st. F. (ō), Stärke (F.) (1), Macht; as. -; anfrk. sterki*, sterke, st. F. (ī), Stärke, Kraft; germ. *starkī-, *starkīn, sw. F. (n), Stärke, Kraft; germ. *starkō-, *starkōn, sw. F. (n), Stärke; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stark, EWD s. u. stark, DW 17, 889, Heidermanns 546, Duden s. u. Stärke; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. styrkr, st. M. (i), Stärke, Macht; got. -; nndl. sterkte, Sb., Stärke; nschw. styrka, Sb., Stärke; nnorw. styrke, M., Stärke; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für große körperliche Kraft; BM.: starr; F.: Stärke, Stärken+EW; Z.: Stär-k-e

$Stärke (2), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Stärke; L.: EWD s. u. stark; F.: Stärke, Stärken+EW; Z.: Stär-k-e

stärken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stärken, bekräftigen, bestärken; ne. strengthen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. sterken (1), sw. V., stärken, bekräftigen, beglaubigen, erstarken, kräftig werden, verstärken, vermehren, aufmuntern, behilflich sein (V.); mnd. sterken (1), stērken, sw. V., stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen; mnd. starken, sw. V., stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen; ahd. sterken*, sw. V. (1a), stärken, sichern, beweisen; as. stėrkian*, sw. V. (1a), stärken; anfrk. sterken*, sw. V. (1), stärken; germ. *starkjan, sw. V., stärken, kräftigen; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stark, EWD s. u. stark, DW 17, 896, Duden s. u. stärken; Son.: vgl. afries. sterka, sw. V. (1), stärken, befestigen; nfries. sterckjen, V., stärken; ae. -; an. styrkja, sw. V. (1), stark machen; got. -; nndl. sterken, V., stärken; nschw. stärka, V., stärken; nnorw. styrke, V., stärken; GB.: stark machen; BM.: starr; F.: stärken, stärke, stärkst, stärkt, stärkest, stärket, stärkte, stärktest, stärkten, stärktet, gestärkt, ##gestärkt, gestärkte, gestärktes, gestärktem, gestärkten, gestärkter##, stärkend, ###stärkend, stärkende, stärkendes, stärkendem, stärkenden, stärkender###, stärk+EW; Z.: stär-k-en

starr, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. starr, unbeweglich, steif; ne. stiff, rigid, stark; Vw.: -; Hw.: s. starren, stier, Storren; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. star (1), Adj., starr, stier, unbeweglich; mhd. sterr, Adj., starr, steif; mhd. sterre (1), Adj., starr, steif; mnd. star, starr, Adj., starr, abweisend; mnl. sterre, Adj., starr, steif; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *stara-, *staraz, *starra-, *starraz, Adj., starr, steif; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. starr, Kluge s. u. starr, starren, EWD s. u. starren, DW 17, 911, Falk/Torp 485, Heidermanns 547, Duden s. u. starr, Bluhme s. u. starr; Son.: vgl. afries. -; ae. *stær (3), *stære, *stare, Adj., starr; an. starr, Adj., steif, starr; got. -; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines nicht beweglichen Zustands; BM.: steif; F.: starr, starre, starres, starrem, starren, starrer, starrere, starreres, starrerem, starreren, starrerer, starrst, starrste, starrstes, starrstem, starrsten, starrster+EW; Z.: star-r

$Starre, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Starre; Q.: um 1700; L.: EWD s. u. starren; F.: Starre, Starren+EW; Z.: Star-r-e

starren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. starren, emporstehen, starr blicken; ne. gaze (V.); Vw.: -; Hw.: s. starr, Storren; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. staren, sw. V., starren, stieren; mhd. starren (1), starn, staren, sw. V., starr sein (V.), starr werden, steif sein (V.), steif werden; mnd. starren (1), sw. V., starren, starr sein (V.), steif sein (V.); mnd. starren (2), sw. V., starren, mit starren Augen blicken, stieren, erstarren; mnd. stāren, sw. V., starren, starr sein (V.), leblos werden, trübe werden, sich verdunkeln, stieren; ahd. storrēn*, st. V., (3), emporragen; ahd. starēn*, starōn*, sw. V. (3, 2), starren, starr blicken, stieren, hinschauen, auflauern; germ. *sturrēn, *sturrǣn, sw. V., widerspenstig sein (V.); germ. *starēn, *starǣn, sw. V., starr werden; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. starr, Kluge s. u. starren, EWD s. u. starren, DW 17, 918, Falk/Torp 486, Duden s. u. starren, Bluhme s. u. starren; Son.: vgl. afries. -; ae. starian, sw. V. (2), starren, blicken; an. stara, sw. V. (3), stieren, starren; got. *staúrran, sw. V. (3), starr sein (V.)?; nndl. staren, V., starren; lit. stérti, V., erstarren, den Mund aufsperren; toch. B ścire, Adj., hart, starr, steif; GB.: starr sein (V.) bzw. starr werden; BM.: steif; F.: starren, starre, starrst, starrt, starrest, starret, starrte, starrtest, starrten, starrtet, gestarrt, ##gestarrt, gestarrte, gestarrtes, gestarrtem, gestarrten, gestarrter##, starrend, ###starrend, starrende, starrendes, starrendem, starrenden, starrender###, starr+EW; Z.: star-r-en

$Starrheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Starrheit; L.: EWD s. u. starren; F.: Starrheit, Starrheiten+EW; Z.: Star—hei-t

Start, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Start, Anfang; ne. start (N.); Vw.: -; Hw.: s. stürzen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. start; E.: s. ne. start, N., Start; verwandt mit ae. styrtan, sw. V. (1), losstürzen, aufspringen; germ. *sturtjan, sw. V., stürzen; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Start, EWD s. u. Start, DW 17, 932, Duden s. u. Start, Bluhme s. u. Start; Son.: vgl. nndl. start, Sb., Start; nschw. start, Sb., Start; nnorw. start, M., Start; poln. start, M., Start; lit. startas, M., Start; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Beginn bzw. das Anfangen von etwas; BM.: starr bzw. fallen; F.: Start, Startes, Starts, Starte, Starten+FW; Z.: Star-t

$starten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. starten; L.: Kluge s. u. Start, EWD s. u. Start; F.: starten, starte, startest, startet, startete, startetest, starteten, startetet, gestartet, ##gestartet, gestartete, gestartetes, gestartetem, gestarteten, gestarteter##, startend, ###startend, startende, startendes, startendem, startenden, startender###, start+EW; Z.: star-t-en

$Starter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Starter; Vw.: s. Kick-; L.: Kluge s. u. Start, EWD s. u. Start; F.: Starter, Starters, Startern+FW; Z.: Star-t-er

...stase, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...stase; ne. ...stasy, ...stasis; Vw.: s. Ek-, Meta-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. gr. στάσις (stásis); E.: s. gr. στάσις (stásis), F., Aufstellen, Wägen (N.), Stehen, Stelle, Partei, Aufstand; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1093; Son.: vgl. nndl. ...stase, Suff., ...stase; frz. ...stase, Suff., ...stase; nschw. ...stas, Suff., ...stase; nnorw. ...stase, Suff., ...stase; poln. ...staza, Suff., ...stase; kymr. ...stasis, vlit. ...stazė, Suff., ...stase; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: stehen; F.: ...stase, ...stasen+FW; Z.: -sta-s-e

...stat, nhd., Präf., (16. Jh.): nhd. ...stat, ...statos; ne. ...state; Vw.: s. Apo-, Thermo-; Hw.: -; Q.:; I.: neoklassische Bildung; E.: gr. στατός (statós), Adj., stillstehend; vgl. gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1092; Son.: vgl. nnd. ...staat, Präf., ...stat; frz. ...stat, Präf., ...stat; nschw. ...stat, Präf., ...stat; nnorw. ...stat, Präf., ...stat; poln. ...stat, Präf., ...stat; ...statas, Präf., ...stat; GB.: seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe; BM.: stehen; F.: ...stat, ...staten+FW; Z.: -sta-t

stätig, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. stätig, störrisch; ne. steadily?; Vw.: -; Hw.: s. stet; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stetic, Adj., nicht von der Stelle zu bringen; mnd. stādich, stadich, Adj., stetig, beständig, dauernd, unaufhörlich, unablässig, ständig, rechtlich bindend; ahd. stetīg*, Adj., stetig, beständig, feststehend; s. germ. *stēdja-, *stēdjaz, *stǣdja-, *stǣdjaz, Adj., stet, fest, beständig; germ. *stada-, *stadaz, Adj., stet, standhaft; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stätig, DW 17, 935, Duden s. u. stätig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas Feststehendem; BM.: stehen; F.: stätig, stätige, stätiges, stätigem, stätigen, stätiger, stätigere, stätigeres, stätigerem, stätigeren, stätigerer, stätigst, stätigste, stätigstes, stätigstem, stätigsten, stätigster+EW; Z.: stä-t-ig

Statik, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Statik, Lehre von den auf ruhende Körper wirkenden Kräften; ne. statics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στατικός (statikós), Adj., stillstehend, zum Wägen gehörig; vgl. gr. στάσις (stásis), F., Aufstellen, Wägen (N.), Stehen, Stelle, Partei, Aufstand; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statik, EWD s. u. Statik, DW 17, 938, Duden s. u. Statik; Son.: vgl. nndl. statica, Sb., Statik; frz. statique, F., Statik; nschw. statik, Sb., Statik; nnorw. statikk, M., Statik; poln. statyka, F., Statik; kymr. stateg, F., Statik; nir. stataic, F., Statik; lit. statika, F., Statik; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Teilgebiet der Mechanik für die Untersuchung von Kräften an ruhenden Körpern; BM.: stehen; F.: Statik, Statiken+FW; Z.: Sta-t-ik

$Statiker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Statiker; L.: Kluge s. u. Statik, EWD s. u. Statik; F.: Statiker, Statikers, Statikern+EW; Z.: Sta-t-ik-er

Station, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Station, Haltestelle, Aufenthaltsort; ne. station; Vw.: -; Hw.: s. stationär; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. statio; E.: s. lat. statio, F., Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, Aufenthalt, Stelle, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Station, EWD s. u. Station, DW 17, 939, Duden s. u. Station; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen einen wichtigen Punkt bestimmenden Ort; BM.: stehen; F.: Station, Stationen+FW; Z.: Sta-t-io-n

stationär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. stationär, ortsfest, unverändert; ne. steady, stationary; Vw.: -; Hw.: s. Station; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. statiōnārius; E.: s. lat. statiōnārius (1), Adj., stillstehend, zum Standort gehörig, beständig, zum Stehen gebracht, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. statio, F., Stehen, Stillstehen, Feststehen, Stillstand, Standort, Aufenthalt, Stelle; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Station, EWD s. u. Station, DW 17, 943, Duden s. u. stationär; Son.: vgl. stationair, Adj., stationär; frz. stationnaire, Adj., stationär; nschw. statinär, Adj., stationär; nschw. stasjonær, Adj., stationär; poln. stacjonarny, Adj., stationär; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas an einen festen Ort Gebundenem; BM.: stehen; F.: stationär, stationäre, stationäres, stationärem, stationären, stationärer+FW; Z.: sta-t-io-n-är

$stationieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stationieren; L.: Kluge s. u. Station, EWD s. u. Station; F.: stationieren, stationiere, stationierst, stationiert, stationierest, stationieret, stationierte, stationiertest, stationierten, stationiertet, ##stationiert, stationierte, stationiertes, stationiertem, stationierten, stationierter##, stationierend, ###stationierend, stationierende, stationierendes, stationierendem, stationierenden, stationierender###, stationier+FW; Z.: sta-t-io-n-ier-en

$statisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. statisch; L.: Kluge s. u. Statik, EWD s. u. Statik; F.: statisch, statische, statisches, statischem, statischen, statischer, statischere, statischeres, statischerem, statischeren, statischerer, statischst, statischste, statischstes, statischstem, statischsten, statischster+FW; Z.: sta-t-isch

...statisch, nhd., Suff., (18. Jh.?): nhd. ...statisch; ne. ...static; Vw.: s. ek-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. στατικός (statikós); E.: s. gr. στατικός (statikós), Adj., stillstehend, zum Wägen gehörig; vgl. gr. στάσις (stásis), F., Aufstellen, Wägen (N.), Stehen, Stelle, Partei, Aufstand; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1092; Son.: vgl. nndl. ...statisch, Suff., ...statisch; frz. ...statique, Suff., ...statisch; nschw. ...statisk, Suff., ...statisch; nnorw. ...statisk, Suff., ...statisch; poln. ...statyczny, Suff., ...statisch; kymr. ...statig, Suff., ...statisch; nir. ...staiseach, Suff., ...statisch; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven; BM.: stehen; F.: ...statisch, ...statische, ...statisches, ...statischem, ...statischen, ...statischer, ...statischere, ...statischeres, ...statischerem, ...statischeren, ...statischerer, ...statischst, ...statischste, ...statischstes, ...statischstem, ...statischsten, ...statischster+FW; Z.: -sta-t-isch

Statist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Statist, stumme Figur, Nebenfigur; ne. statist (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. status, M., Stehen, Stand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statist, EWD s. u. Statist, DW 17, 949, Duden s. u. Statist; Son.: vgl. nschw. statist, Sb., Statist; nnorw. statist, M., Statist; poln. statysta, M., Statist; lit. statistas, M., Statist; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Randfigur vor allem in einem Bühnenstück; BM.: stehen; F.: Statist, Statisten+FW; Z.: Sta-t-ist

Statistik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Statistik, Darstellung von Massenerscheinungen; ne. statistics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. statistique; E.: s. frz. statistique, F., Wissenschaft, Staatswissenschaft; vgl. lat. status, M., Stehen, Stand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statistik, EWD s. u. Statistik, Duden s. u. Statistik; Son.: vgl. nndl. statistiek, Sb., Statistik; nschw. statistik, Sb., Statistik; nnorw. statistikk, M., Statistik; nnorw. statystyka, F., Statistik; kymr. ystadegaeth, F., Statistik; nir. staitistic, F., Statistik; lit. statistika, F., Statistik; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine zahlenmäßige Auswertung von Massenerscheinungen; BM.: stehen; F.: Statistik, Statistiken+FW; Z.: Sta-t-ist-ik

$Statistiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Statistiker; L.: Kluge s. u. Statistik, EWD s. u. Statistik; F.: Statistiker, Statistikers, Statistikern+FW; Z.: Sta-t-ist-ik-er

$statistisch, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. statistisch; Q.: Ende 18. Jh.; L.: Kluge s. u. Statistik, EWD s. u. Statistik; F.: statistisch, statistische, statistisches, statistischem, statistischen, statistischer+FW; Z.: sta-t-ist-isch

Stativ, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Stativ, Untergestell; ne. stand (N.), tripod; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. statīvus, Adj., stehend, stillstehend, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stativ, EWD s. u. Stativ, DW 17, 952, Duden s. u. Stativ; Son.: vgl. nndl. statief, Sb., Stativ; nschw. stativ, N., Stativ; nnorw. stativ, N., Stativ; poln. statyw, M., Stativ; lit. statyvas, M., Stativ; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen errichteten meist dreibeinigen gestellartigen und zusammenlegbaren Gegenstand zum Festellen von bestimmten feinmechanischen Apparaten; BM.: stehen; F.: Stativ, Stativs, Statives, Stative, Stativen+FW; Z.: Sta-t-iv

Statt, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Statt, Ort, Stelle; ne. place (N.); Vw.: s. Wal-; Hw.: s. Stadt, abstatten, Stätte; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stat, st. F., Ort, Stelle, Stätte; mnd. stat (1), stāt, staet, F., Stätte, Stelle, Ort, Stelle an der sich etwas befindet oder befunden hat, Gegend, Hofstelle; mnl. stat, F., Statt, Ort; ahd. stat, st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Wohnstätte, Stadt, Gegend, Topos; as. stad?, st. F. (i)?; anfrk. stad, stat*, st. F. (i), Stätte, Ort, Stelle; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Statt, Kluge s. u. Statt, EWD s. u. Statt, DW 17, 953, Duden s. u. Statt, Bluhme s. u. Staette, Bluhme s. u. Statt; Son.: vgl. afries. stede, sted (2), stidi, st. F. (ō), Statt, Stätte, Hausstätte, Stadt; nnordfries. stad, sted; ae. stėde (1), st. M. (i), Stätte, Statt, Platz (M.) (1), Ort, Lage, Stellung, Festigkeit, Stetigkeit; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Ort bzw. Platz; BM.: stehen bzw. stellen; F.: Statt+EW; Z.: Sta-t-t

$statt, nhd., Präp., Konj., (17. Jh.): nhd. statt; Vw.: s. an-; Q.: 17. Jh.; L.: EWD s. u. statt; F.: statt+EW; Z.: sta-t-t

Stätte, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Stätte, Platz (M.) (1); ne. place (N.), site (N.); Vw.: -; Hw.: s. Statt; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: mhd. stete, st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Platz (M.) (1), Ort, Gestade, Ufer; mnd. stēde (1), steede, stedde, stidde, F., Stelle, Platz, Ort, Ortschaft, Hofstelle, Stätte, Raum, Gegend, Gebiet, Landstrich; mnl. stēde, F., Stätte; ahd. stat, st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Wohnstätte, Stadt, Gegend, Topos; as. stėdi, stadi*, stidi*, st. F. (i), Stätte, Ort; anfrk. -; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Statt, Kluge s. u. Statt, DW 17, 1006, EWD s. u. Stätte, Duden s. u. Stätte, Bluhme s. u. Stätte; Son.: vgl. afries. stede, sted (2), stidi, st. F. (ō), Statt, Stätte, Hausstätte, Stadt; nnordfries. stad, sted; ae. stėde (1), st. M. (i), Stätte, Statt, Platz (M.) (1), Ort, Lage, Stellung, Festigkeit, Stetigkeit; an. -; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen Ort bzw. Platz; BM.: stehen bzw. stellen; F.: Stätte, Stätten+EW; Z.: Stä-t-t-e

statten, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. statten; ne. place (V.), locate; Vw.: s. ab-, be-, er-; Hw.: s. Statt, Stätte; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: s. mhd. staten, sw. V., anwenden, ausführen, machen, befestigen, bestätigen; mhd. stat, st. F., Ort, Stelle, Stätte, Platz (M.) (1), Raum; ahd. stat, st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Statt, Kluge s. u. Statt, DW 17, 1016; GB.: versehen (V.)?; BM.: stehen bzw. stellen; F.: statten, statte, stattest, stattet, stattete, stattetest, statteten, stattetet, gestattet, ##gestattet, gestattete, gestattetes, gestattetem, gestatteten, gestatteter##, stattend, ###stattend, stattende, stattendes, stattendem, stattenden, stattender###, statt+EW; Z.: sta-t-t-en

$stattfinden, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. stattfinden; L.: Kluge 1. A. s. u. Statt, EWD s. u. Statt; F.: stattfinden, finde statt, findest statt, findet statt, finden statt, fand statt, fandest statt, fandst statt, fanden statt, fandet statt, fände statt, fändest statt, fänden statt, fändet statt, stattgefunden, ##stattgefunden, stattgefundene, stattgefundenes, stattgefundenem, stattgefundenen, stattgefundener##, stattfindend, ###stattfindend, stattfindende, stattfindendes, stattfindendem, stattfindenden, stattfindender###, stattzufinden, ####stattzufinden, stattzufindend, stattzufindende, stattzufindendes, stattzufindendem, stattzufindenden, stattzufindender###, find statt+EW; Z.: sta-t-t—fi-n-d-en

$stattgeben, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. stattgeben; L.: EWD s. u. Statt; F.: stattgeben, gebe statt, gibst statt, gibt statt, gebt statt, gebest statt, gebet statt, gab statt, gabst statt, gaben statt, gabt statt, gäbe statt, gäbest statt, gäben statt, gäbet statt, stattgegeben, ##stattgegeben, stattgegebene, stattgegebenes, stattgegebenem, stattgegebenen, stattgegebener##, stattgebend, ###stattgebend, stattgebende, stattgebendes, stattgebendem, stattgebenden, stattgebender###, stattzugeben, ####stattzugeben, stattzugebend, stattzugebende, stattzugebendes, stattzugebendem, stattzugebenden, stattzugebender####, gib statt+EW; Z.: sta-t-t—geb-en

$statthaft, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. statthaft; L.: EWD s. u. gestatten; F.: statthaft, statthafte, statthaftes, statthaftem, statthaften, statthafter, statthaftere, statthafteres, statthafterem, statthafteren, statthafterer, statthaftest, statthafteste, statthaftestes, statthaftestem, statthaftesten, statthaftester+EW; Z.: sta-t-t—haf-t

$Statthalter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Statthalter; L.: Kluge s. u. Statthalter, EWD s. u. Statt; F.: Statthalter, Statthalters, Statthaltern+EW; Z.: Sta-t-t—hal-t-er

stattlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. stattlich, ansehnlich, vortrefflich; ne. handsome, stately; Vw.: -; Hw.: s. Staat; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. stātlīk, statlīk, stātelīk, staetlīk, staedlīk, Adj., stattlich, ansehnlich, angesehen (Adj.), vornehm, rechtlich begründet, rechtswirksam, fest; mnd. *stāt? (2), M., „Staat“, Aufwand, Prunk; lat. status, M., Stehen, Stand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); mnd. līk (3), līch, lich, Adj., gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, ähnlich, gerecht, billig, richtig; as. līk (2), Adj., Suff., …lich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. stattlich, EWD s. u. stattlich, DW 17, 1033, Duden s. u. stattlich; Son.: vgl. nschw. ståtlig, Adj., stattlich; nnorw. staselig, Adj., stattlich; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein beeindruckendes Aussehen; BM.: stehen, gleich; F.: stattlich, stattliche, stattliches, stattlichem, stattlichen, stattlicher, stattlichere, stattlicheres, stattlicherem, stattlicheren, stattlicherer, stattlichst, stattlichste, stattlichstes, stattlichstem, stattlichsten, stattlichster+EW; Z.: sta-t-t-lich

Statue, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Statue, Plastik (F.); ne. statue; Vw.: -; Hw.: s. Statuette; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. statua; E.: s. lat. statua, F., Statue, Standbild, Bildsäule, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, ernennen, aufstellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statue, EWD s. u. Statue, DW 17, 1048, Duden s. u. Statue; Son.: vgl. nndl. statuette, Sb., Statuette; frz. statue, F., Statue; nschw. staty, Sb., Statue; nnorw. statue, M., Statue; poln. statua, F., Statue; lit. statula, F., Statue; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein bildhauerisches Kunstwerk; BM.: stehen; F.: Statue, Statuen+FW; Z.: Sta-tu-e

Statuette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Statuette, kleine Statue; ne. statuette, figurine; Vw.: -; Hw.: s. Statue; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. statuette; E.: s. frz. statuette, F., Statuette, kleine Statue; vgl. frz. statue, F., Statue; lat. statua, F., Statue, Standbild, Bildsäule, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, ernennen, aufstellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statue, EWD s. u. Statue; Son.: vgl. nndl. statuette, Sb., Statuette; nschw. statyett, Sb., Statuette; poln. statuett, M., Statuette; lit. statulėlė, F., Statuette; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein kleines bildhauerisches Kunstwerk; BM.: stehen; F.: Statuette, Statuetten+FW; Z.: Sta-tu-ett-e

statuieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. statuieren, festsetzen; ne. lay (V.) down; Vw.: -; Hw.: s. Statut; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. statuere; E.: s. mnd. statuēren, stituēren, sw. V., „statuieren“, festsetzen, bestimmen; lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, (204-169 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben, stellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statut, EWD s. u. Statut, DW 17, 1057, Duden s. u. statuieren; Son.: vgl. nschw. statuera, V., statuieren; nnorw. statuere, V., statuieren; GB.: etwas bestimmen; BM.: stehen bzw. stellen; F.: statuieren, statuiere, statuierst, statuiert, statuierest, statuieret, statuierte, statuiertest, statuierten, statuiertet, ##statuiert, statuierte, statuiertes, statuiertem, statuierten, statuierter##, statuierend, ###statuierend, statuierende, statuierendes, statuierendem, statuierenden, statuierender###, statuier+FW; Z.: sta-tu-ier-en

Statur, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Statur, Gestalt; ne. stature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. statūra; E.: s. mnd. statūre, statūr, F., Statur, Wuchs, Gestalt; lat. statūra, F., Wuchs, Größe, Gestalt, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben, stellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statur, EWD s. u. Statur, DW 17, 1058, Duden s. u. Statur; Son.: vgl. nndl. statuur, Sb., Statur; frz. stature, F., Statur; ndän. statur, Sb., Statur; nnorw. statur, M., Statur; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das körperliche Erscheinungsbild; BM.: stehen bzw. stellen; F.: Statur, Staturen+FW; Z.: Sta-t-ur

Status, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Status, Stand, Zustand; ne. status; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. status; E.: s. lat. status, M., Stehen, Stand, (um 250-184 v. Chr.); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben, stellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); R.: Status quo, M., Status quo, gegenwärtiger Zustand; ne. status quo; L.: Kluge s. u. Status, EWD s. u. Status, DW 17, 1060, Duden s. u. Status; Son.: vgl. nndl. status, Sb., Status; frz. état, M., Status, Zustand; nschw. status, Sb., Status; nnorw. status, M., Status; poln. status, M., Status; poln. statws, M., Status; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den Zustand einer Gegebenheit; BM.: stehen bzw. stellen; F.: Status+FW; Z.: Sta-t-us

$Statussymbol, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Statussymbol; Q.: Mitte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Status; F.: Statussymbol, Statussymboles, Statussymbols, Statussymbole, Statussymbolen+FW; Z.: Sta-t-us—sym-bol

Statut, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Statut, Satzung, Ordnung, gesetzlicher Beschluss; ne. statute; Vw.: -; Hw.: s. statuieren; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. statūtum; E.: s. mhd. statut, st. N., Statut, Verordnung; mnd. statūt, statūte, N., F., „Statut“, Verordnung, Satzung; lat. statūtum, N., Festsetzung, Satzung, Statut, Erlass, Entscheidung, (um 250-317 n. Chr.); vgl. lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen, standhaft bleiben, stellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Statut, EWD s. u. Statut, DW 17, 1060, Duden s. u. Statut; Son.: vgl. nndl. statuut, Sb., Statut; frz. statut, M., Statut; nschw. statut, Sb., Statut; nnorw. statutt, M., N., Statut; poln. statut, M., Statut; kymr. statud, M., Statut; lit. statutas, M., Statut; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas Festgesetztes; BM.: stehen bzw. stellen; F.: Statut, Statuts, Statutes, Statuten+FW; Z.: Sta-tu-t

$Stau, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Stau; L.: Kluge s. u. stauen, EWD s. u. stauen, DW 17, 1069, Duden s. u. Stau, Bluhme s. u. Stau; F.: Stau, Staus, Staues, Staue, Stauen+EW; Z.: Stau

Staub, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Staub, feiner Schmutz; ne. dust (N.); Vw.: -; Hw.: s. stauben; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. stoub, stoup, st. M., Staub, Staubwolke, Staubkorn, Staubmehl; mnd. stof, stōf, N., M., Staub, aufgewirbelter Sand, Straßenstaub, Mehlstaub, Mühlstaub, Spreu, Stäubchen; mnl. stof, M., Staub; ahd. stoub*, st. M. (a)?, Staub, Sand; as. -; anfrk.? stuppi*, st. N. (ja), Staub; germ. *stauba-, *staubaz, st. M. (a), Staub; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, schütteln, stinken, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Staub, Kluge s. u. Staub, EWD s. u. Staub, DW 17, 1069, Falk/Torp 497, Seebold 474, Duden s. u. Staub, Bluhme s. u. Staub; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. stubjus, sw. M. (n)?, st. M. (u)?, Staub; nndl. stof, Sb., Staub; nschw. stoft, N., Staub; nnorw. støv, N., Staub; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas aus feinsten Teilchen Bestehendes das in der Luft schwebt bzw. sich als feine Schicht auf Oberflächen legt; BM.: stieben; F.: Staub, Staubes, Staubs, Staube, Stauben, Stäube, Stäuben+EW; Z.: Stau-b

stauben, stäuben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. stauben, stäuben, als Staub wirbelnd umherfliegen, Staub von sich geben; ne. make (V.) dust; Vw.: -; Hw.: s. Staub; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. stouben, stöuben, sw. V., Staub aufwirbeln, sich mit Staub bedecken, aufstöbern, aufschrecken, stieben machen, Staub erregen, aufwirbeln, trinken, sich betrinken; mnd. stȫven, sw. V., stäuben, streuen, ausstauben, von Staub reinigen, aufspüren, aufstöbern, jagen, kühn gegenübertreten; ahd. stouben*, sw. V. (1a), zerstreuen, verscheuchen, in Unordnung versetzen; as.? stôvian, stôƀian, stôvon, stôƀon, sw. V. (1a), aufstöbern; anfrk. -; germ. *staubjan, sw. V., stäuben, jagen; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; L.: Kluge s. u. Staub, EWD s. u. Staub, DW 17, 1097, Falk/Torp 497, Seebold 474, Duden s. u. stauben; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: Staub umherwirbeln; BM.: stieben; F.: stauben, staube, staubst, staubt, staubest, staubet, staubte, staubtest, staubten, staubtet, gestaubt, ##gestaubt, gestaubte, gestaubtes, gestaubtem, gestaubten, gestaubter##, staubend, ###staubend, staubende, staubendes, staubendem, staubenden, staubender###, staub, stäuben, stäube, stäubst, stäubt, stäubest, stäubet, stäubte, stäubtest, stäubten, stäubtet, gestäubt, ##gestäubt, gestäubte, gestäubtes, gestäubtem, gestäubten, gestäubter##, stäubend, ###stäubend, stäubende, stäubendes, stäubendem, stäubenden, stäubender###, stäub+EW; Z.: stau-b-en

stäuben, nhd., sw. V.: nhd. stäuben; Vw.: s. stauben

$Staubgefäß, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Staubgefäß; L.: Kluge s. u. Gefäß, EWD s. u. Gefäß; F.: Staubgefäß, Staubgefäßes, Staubgefäße, Staubgefäßen+EW; Z.: Stau-b—ge-fäß

$staubig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. staubig; L.: Kluge s. u. Staub, EWD s. u. Staub; F.: staubig, staubige, staubiges, staubigem, staubigen, staubiger, staubigere, staubigeres, staubigerem, staubigeren, staubigerer, staubigst, staubigste, staubigstes, staubigstem, staubigsten, staubigster+EW; Z.: stau-b-ig

Stauche, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Stauche, ein Ärmel; ne. a sleeve; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. stūche (2), sw. F., sw. M., „Stauche“, weiter herabhängender Ärmel an Frauenkleidern, weiter Ärmel, Ärmel, Halstuch, Kopftuch, Schleier, Schürze; mhd. stūch, st. M., weit herabhängender Ärmel; mnd. stūke (1), F., Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, Kopfbinde, Schleier; ahd. stūhha*, stūcha, sw. F. (n), Ärmel, Stauche; germ. *stūkō-, *stūkōn, sw. F. (n), Hervorstehendes, Ärmel; idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stauche, Kluge s. u. Stauche, DW 17, 1125, Falk/Torp 494, Duden s. u. Stauche; Son.: vgl. afries. -; ae. *stoc (2), Sb., Ärmel, Stauche; an. stūka, sw. F. (n), langer Oberärmel, Anbau; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen langen herabhängenden Ärmel; BM.: stoßen; F.: Stauche, Stauchen+EW; Z.: Stau-ch-e

stauchen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. stauchen, stoßen; ne. clinch (V.), compress (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. stūken, sw. V., stoßen, stauchen, Flachs in kleinen Bunden zum Trocknen aufstellen; mnl. stuken, V., stauchen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. stauchen, DW 17, 1132, Duden s. u. stauchen, Bluhme s. u. stauchen; Son.: vgl. nschw. stuka, V., stauchen; nnorw. stuke, V., stauchen; GB.: gegen etwas stoßen und dadurch zusammendrücken; BM.: ?; F.: stauchen, stauche, stauchst, staucht, stauchest, stauchet, stauchte, stauchtest, stauchten, stauchtet, gestaucht, ##gestaucht, gestauchte, gestauchtes, gestauchtem, gestauchten, gestauchter##, stauchend, ###stauchend, stauchende, stauchendes, stauchendem, stauchenden, stauchender###, stauch+EW; Z.: stauch-en

$Staudamm, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Staudamm; L.: EWD s. u. stauen; F.: Staudamm, Staudammes, Staudamms, Staudämme, Staudämmen+EW; Z.: Stau—damm

Staude, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Staude, strauchartige Pflanze; ne. shrub (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stūde, sw. F., st. F., Staude, Pflanze, Strauch, Busch, Baum, buschiger Baum, Rute, Penis; mnd. stūde, stude, studde?, N., Staude, Staudicht, Gesträuch, Gebüsch; ahd. stūda, sw. F. (n), Staude, Strauch, Busch; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu ahd. studen, sw. V., (1b), errichten, befestigen, fest machen, aufstellen, gründen; germ. *stuþjan, sw. V., stützen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Staude, Kluge s. u. Staude, EWD s. u. Staude, DW 17, 1141, Duden s. u. Staude, Bluhme s. u. Staude; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine vormenschliche aus mehreren aus einer Wurzel wachsenden Stängeln bestehende Pflanze; BM.: stehen?; F.: Staude, Stauden+EW; Z.: Stau-d-e

stauen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. stauen, fließendes Wasser hemmen, Waren fest schichten; ne. stow (V.), jam (V.), accumulate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stūwen, sw. V., stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen; mnl. stouwen, st. V., stauen; s. mhd. stöuwen, stouwen, stöuen, stöun, stoun, sw. V., klagen über, anklagen, schelten, schelten wegen, (scheltend) Einhalt tun, Einhalt gebieten, sich stauen; ahd. stouwen*, sw. V. (1b), „stauen“, anklagen, sich beklagen, schelten; ahd. stuowōn*, sw. V. (2), beklagen; germ. *stōwjan, sw. V., stauen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stauen, Kluge s. u. stauen, EWD s. u. stauen, DW 17, 1161, Seebold 465, Duden s. u. stauen, Bluhme s. u. Stau; Son.: vgl. s. ae. stōwian, sw. V. (1?), zurückhalten; got. stōjan, sw. V. (1), richten, beurteilen; nndl. stouwen, V., stauen; lit. V., stovė́ti, stillstehen; ksl. staviti, V., stellen, zum Stehen bringen, verhindern, beenden; GB.: zum Stillstand bringen bzw. zum Stillstand kommen; BM.: stehen; F.: stauen, staue, staust, staut, stauest, stauet, staute, stautest, stauten, stautet, gestaut, ##gestaut, gestaute, gestautes, gestautem, gestauten, gestauter##, stauend, ###stauend, stauende, stauendes, stauendem, stauenden, stauender###, stau+EW; Z.: stau-en

Stauf, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Stauf, Becher; ne. tumbler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. stouf, st. M., Becher ohne Fuß; mnd. stōp, stoep, stoip, stoop, M., N., „Stauf”, Becher, Trinkbecher, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß, Achtelmaß für Butter; mnl. stoop, M., Becher; ahd. stouf, st. M. (a), Kelch, Becher, Trinkgefäß, Krug (M.) (1), Klippe, Riff, Fels, Berg; as. stōp*, st. M. (a), Becher (M.); anfrk. -; germ. *staupa-, *staupaz, st. M. (a), Vertiefung, Erhebung, Becher; s. idg. *steub-, *teub-, Sb., V., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stauf, DW 17, 1169, Heidermanns 548, Duden s. u. Stauf; Son.: vgl. afries. -; ae. stoppa, sw. M. (n), Eimer; ae. stéap (2), st. M. (a), Becher; an. staup, st. N. (a), Loch in einem Weg, Becher, Metallklumpen; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Becher ohne Fuß; BM.: stoßen; F.: Stauf, Staufes, Staufs, Staufe, Staufen+EW; Z.: Stau-f

$Staumauer, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Staumauer; L.: EWD s. u. stauen; F.: Staumauer, Staumauern+EW+FW; Z.: Stau—mau-er

staunen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. staunen, verwundert sein (V.); ne. marvel (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Schweizerischen; vgl. mnd. stǖnen, sw. V., sich widersetzen; mnl. stunen, V., sich widersetzen; letztlich von idg. *steu-, *steu̯ə-, Adj., fest, dick, breit, Pokorny 1009?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. staunen, EWD s. u. staunen, DW 17, 1176, Duden s. u. staunen, Bluhme s. u. staunen; Son.: vgl. gr. στύειν (stýein), V., steifen, emporrichten; GB.: mit großer Verwunderung wahrnehmen; BM.: stehen; F.: staunen, staune, staunst, staunt, staunest, staunet, staunte, stauntest, staunten, stauntet, gestaunt, ##gestaunt##, staunend, ###staunend, staunende, staunendes, staunendem, staunenden, staunender###, staun+EW; Z.: stau-n-en

Staupe (1), nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Staupe (F.) (1), Züchtigung; ne. public corporal punishment; Vw.: -; Hw.: s. Staupe (2); Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. stūpe, sw. F., st. F., Staupe (F.) (1), Strafe des Auspeitschens, Schandpfahl, Schandsäule; mnd. stūpe, F., Staupe (F.) (1), Schandpfahl, Schandsäule, Rutenzüchtigung, Stäupung, öffentliche Auspeitschung, Züchtigung Gottes, Krampf, Zuckung, schüttelnder Krankheitsanfall; mnl. stupe, F., Staupe (F.) (1); germ. *stūpō, st. F. (ō), Pfahl; idg. *steub-, *teub-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder aus dem Polabischen, s. staup, Sb., Altar, Opferpfosten; L.: Kluge s. u. Staupe (1), DW 17, 1196, Falk/Torp 496, Duden s. u. Staupe; Son.: vgl. stūpe, st. F. (ō), Staupe (F.) (1), Züchtigung; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine öffentliche Züchtigung mit Ruten; BM.: schlagen; F.: Staupe, Staupen+EW; Z.: Stau-p-e

Staupe (2), nhd., F.: nhd. Staupe (F.) (2), eine Hundekrankheit; ne. canine distemper; Vw.: -; Hw.: s. Staupe (1); Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. stūpe, F., Staupe (F.) (1), Schandpfahl, Schandsäule, Rutenzüchtigung, Stäupung, öffentliche Auspeitschung, Züchtigung Gottes, Krampf, Zuckung, schüttelnder Krankheitsanfall; mnl. stupe, F., Krampf, Zuckung; von einem idg. *steu-, V., starr, steif sein (V.): L.: Kluge s. u. Staupe 2, Duden s. u. Staupe, Bluhme s. u. Staupe 2; Son.: vgl. nndl. stuip, Sb., Staupe (F.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine durch einen Virus hervorgerufene vor allem Hunde betreffende Krankheit; BM.: starr; F.: Staupe, Staupen+EW; Z.: Stau-p-e

$stäupen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stäupen; L.: Kluge s. u. Staupe, EWD s. u. Staupe; F.: stäupen, stäupe, stäupst, stäupt, stäupest, stäupet, stäupte, stäuptest, stäupten, stäuptet, gestäupt, ##gestäupt, gestäupte, gestäuptes, gestäuptem, gestäupten, gestäupter##, stäupend, ###stäupend, stäupende, stäupendes, stäupendem, stäupenden, stäupender###, stäup+EW; Z.: stäu-p-en

$Stausee, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stausee; L.: EWD s. u. stauen; F.: Stausee, Stausees, Stauseen+EW; Z.: Stau—see

$Stauung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stauung; L.: Kluge s. u. stauen, EWD s. u. stauen; F.: Stauung, Stauungen+EW; Z.: Stau-ung

Steak, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Steak, Filet, kurz gebratene Fleischscheibe; ne. steak; Vw.: s. Beef-, Rump-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. steak; E.: s. ne. steak, N., Steak; an. steik, st. F. (ō), Braten (M.); germ. *staikō?, st. F. (ō), Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Braten (M.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Steak, EWD s. u. Steak, Seebold 467, Duden s. u. Steak; Son.: vgl. nndl. biefstuk, Sb., Steak; poln. stek, M., Steak; kymr. stêc, F., Steak; nir. stéig, F., Steak; lit. steikas, M., Steak; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine nur kurz gebratene oder zu bratende Fleischscheibe aus der Lende; BM.: stechen; F.: Steak, Steaks+FW; Z.: Steal

Stearin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Stearin, ein Fett; ne. stearin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. stéarine; E.: s. frz. stéarine, F., Stearin, Talgfett; neoklassische Bildung zu gr. στέαρ (stéar), N., Fett, Talg; s. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stearin, EWD s. u. Stearin, DW 17, 1215, Duden s. u. Stearin; Son.: vgl. nndl. stearine, Sb., Stearin; nschw. stearin, Sb., Stearin; nnorw. stearin, M., Stearin; poln. stearyna, F., Stearin; nir. stéirin, M., Stearin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein für die Kerzenherstellung und für kosmetische Erzeugnisse verwendetes weißes Gemisch aus Stearinsäure und Palmitinsäure; BM.: verdichten bzw. gerinnen; F.: Stearin, Stearins, Stearine, Stearinen+FW; Z.: Stea-r-in

$Stearinkerze, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stearinkerze; L.: EWD s. u. Stearin; F.: Stearinkerze, Stearinkerzen+FW; Z.: Stea-r-in—kerz-e

$Stechapfel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Stechapfel; L.: EWD s. u. stechen; F.: Stechapfel, Stechapfels, Stechäpfel, Stechäpfeln+EW; Z.: Ste-ch—apfel

$Stechbrille, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Stechbrille; L.: Kluge s. u. Feldstecher; F.: Stechbrille, Stechbrillen+EW+FW; Z.: Ste-ch—brill-e

stechen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. stechen, mit einer Spitze eindringen; ne. stab (V.), prick (V.); Vw.: -; Hw.: s. Stich, Stichel, sticken, Stek, stecken, Stachel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stechen (1), st. V., stechen, zustechen, zustoßen, stoßen, bestechen, turnieren, tjostieren, kämpfen; mnd. stēken (1), stecken, st. V., stechen, Pferd spornen, verwunden, verletzen, niederstechen, erstechen; mnl. stēken, st. V., stechen; ahd. stehhan*, stechan, st. V. (4), stechen, erstechen, durchbohren; as. stekan*, st. V. (4), stechen; anfrk. -; germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stechen, Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen, DW 17, 1222, Falk/Torp 480, Seebold 467, Duden s. u. stechen, Bluhme s. u. stechen; Son.: vgl. afries. steka, st. V. (5), stechen; nfries. stecken, V., stechen; ae. -; an. steikja, sw. V., braten; got. *stikan, st. V. (5), stechen; nndl. steken, V., stechen; nschw. sticka, V., stechen; nnorw. stikke, V., stechen; gr. στίζειν (stízein), V., stechen, brandmarken; lat. īnstīgāre, V., anspornen; GB.: mit einem spitzen Gegenstand bearbeiten; BM.: spitz; F.: stechen, steche, stichst, sticht, stecht, stechest, stechet, stach, stachst, stachen, stacht, stäche, stächest, stächst, stächen, stächet, stächt, gestochen, ##gestochen, gestochene, gestochenes, gestochenem, gestochenen, gestochener##, stechend, ###stechend, stechende, stechendes, stechendem, stechenden, stechender###, stich+EW; Z.: ste-ch-en

stechend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. stechend, durchdringend; Vw.: s. be-; Hw.: s. stechen, Stecher; Q.: 15. Jh.?); E.: s. stechen; L.: Duden s. u. stechend; Son.: vgl. nnorw. stikkende, Adj., stechend; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas Durchdringendes; BM.: spitz; F.: stechend, stechende, stechendes, stechendem, stechenden, stechender, stechendere, stechenderes, stechenderem, stechenderen, stechenderer, stechendst, stechendste, stechendstes, stechendstem, stechendsten, stechendster+EW; F.: ste-ch-en-d

Stecher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Stecher, Stechender, ein sexuell sehr aktiver Mann; ne. engraver; Vw.: s. Feld-; Hw.: s. stechen; Q.: 1237-1252 (Lamprecht von Regensburg); E.: mhd. stechære, stecher, sticher, st. M., Stecher, Mörder, Turnierer, Stechwaffe, Stechmesser, Dolch; mnd. stēkære*, stēker, M., „Stecher“ (ein Fisch), Stecher, Turnierkämpfer; s. nhd. stechen; L.: Kluge s. u. stechen, EWD s. u. stechen, DW 17, 1272, Duden s. u. Stecher; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen durch etwas stechenden Menschen; BM.: spitz; F.: Stecher, Stechers, Stechern+EW; Z.: Ste-ch-er

$Stechpalme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Stechpalme; L.: EWD s. u. stechen; F.: Stechpalme, Stechpalmen+EW+FW; Z.: Ste-ch—palm-e

$Steckbrief, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Steckbrief; L.: Kluge s. u. Steckbrief, EWD s. u. stecken, Brief; F.: Steckbrief, Steckbriefs, Steckbriefes, Steckbriefe, Steckbriefen+EW; Z.: Steck—brief

$Steckdose, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Steckdose; L.: EWD s. u. stecken; F.: Steckdose, Steckdosen+EW+FW; Z.: Steck—do-s-e

stecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stecken, steckend befestigen; ne. stick (V.); Vw.: -; Hw.: s. ersticken, stechen; Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. stecken, sw. V., stecken, weilen, aufstecken, anbringen, festhaften; mnd. stēken (4), stecken, sw. V., stecken, durch Stecken (N.) an etwas befestigen, an seinen Ort stecken, einlassen, verzapfen ahd. stekken*, stecken*, sw. V. (1a), stecken, befestigen, nageln, anstecken, einbohren; ahd. stekkēn*, steckēn*, sw. V. (3), stecken; as. -; anfrk. steken*, steckon*, sw. V. (1), stecken; germ. *stakjan, sw. V., stecken; vgl. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. stechen, Kluge s. u. stecken, EWD s. u. stecken, DW 17, 1298, Falk/Torp 479, Seebold 468, Duden s. u. stecken; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *stakjan?, sw. V. (1), stecken; nndl. steken, V., stecken; nschw. sticka, V., stecken; nnorw. stikke, V., stecken; GB.: an eine bestimmte Stelle stellen bzw. etwas mit einer Nadel befestigen; BM.: stechen bzw. spitz; F.: stecken, stecke, steckst, steckt, steckest, stecket, steckte, stecktest, steckten, stecktet, gesteckt, ##gesteckt, gesteckte, gestecktes, gestecktem, gesteckten, gesteckter##, steckend, ###steckend, steckende, steckendes, steckendem, steckenden, steckender###, steck+EW; Z.: steck-en

Stecken, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stecken (M.), Stab, Stock; ne. prick (N.), stick (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stake; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. stecke, sw. M., Stecken (M.), Knüttel, Pfahl, Pflock; mnd. stecke (2), M., Stecken (M.), Schaufel, Stab; mnl. stecke, M., Stecken (M.); ahd. stekko, stecko, stehho*, stecho*, sw. M. (n), Stecken (M.), Stock, Pfahl, Pflock, Stachel; as. stekko 3 (?), sw. M. (n), Stecken (M.), Pfahl; anfrk. -; germ. *stakō-, *stakōn, *staka-, *stakan, *stekō-, *stekōn, *steka-, *stekan, *stikō-, *stika-, *stikan, sw. M. (n), Stecken, Stange; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stechen, Kluge s. u. Stecken, EWD s. u. Stecken, DW 17, 1288, Falk/Torp 470, Duden s. u. Stecken, Bluhme s. u. Stecken; Son.: vgl. afries. stek (1), N., Umzäunung; ae. stecca, sw. M. (n), Stecken (M.), Stock; an. *-stjaki, sw. M. (n), Aufstecher?; got. *stika, *stikka, sw. M. (n), Stecken (M.); got. *stika, *stikka, sw. M. (n), Stecken (M.); nschw. stake, Sb, Stecken (M.); lit. stãgaras, Sb., Stängel; lett. stḗga, Sb., Stange; russ. stožá, stožará, stožerá. Sb., Stützpfahl eines Heuschobers, Stock; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von einem Baum oder Strauch abgeschnittenen meist gerade gewachsenen dünnen Ast oder Teil eines Astes der besonders als Stütze benutzt wird; BM.: stechen bzw. Stange; F.: Stecken, Steckens+EW; Z.: Steck-en

$Steckenpferd, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Steckenpferd; L.: Kluge s. u. Steckenpferd, EWD s. u. Pferd; F.: Steckenpferd, Steckenpferdes, Steckenpferds, Steckenpferde, Steckenpferden+EW; Z.: Steck-en—p-fe-rd

$Stecker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stecker; L.: EWD s. u. stecken; F.: Stecker, Steckers, Steckern+EW; Z.: Steck-er

$Steckling, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Steckling; L.: EWD s. u. stecken; F.: Steckling, Stecklings, Stecklinge, Stecklingen+EW; Z.: Steck—ling

$Stecknadel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Stecknadel; L.: EWD s. u. Nadel; F.: Stecknadel, Stecknadeln+EW; Z.: Steck—na-d-el

$Steckrübe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Steckrübe; L.: EWD s. u. stecken; F.: Steckrübe, Steckrüben+EW; Z.: Steck—rüb-e

$Steckung, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Steckung; Vw.: s. An-; L.: DW 17, 1732; F.: Steckung, Steckungen+EW; Z.: Steck-ung

Steg, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Steg, kleine Holzbrücke; ne. jetty, plank (N.); Vw.: -; Hw.: s. steigen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stec, st. M., Steg, Weg, Steig, Pfad, Brücke, schmale Brücke, schmaler Weg; mnd. stech (1), stēch, N., Steg, Planke, Auftritt am Galgen?, enger Weg, Fußpfad; ahd. steg, st. M. (a?), Steg, Übergangsweg; as. -; anfrk. -; germ. *stiga-, *stigaz, st. M. (a), Steg, Weg; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Steg, Kluge s. u. Steg, EWD s. u. Steg, DW 17, 1374, Seebold 466, Duden s. u. Steg, Bluhme s. u. Steg; Son.: vgl. afries. -; ae. *stiga, sw. M. (n), Steig; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine kleine schmale Brücke; BM.: steigen; F.: Steg, Stegs, Stege, Stegen+EW; Z.: Steg

Stegreif, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Stegreif, Steigbügel; ne. stirrup; Vw.: -; Hw.: s. Reif (2); Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. stegereif, st. M., Stegreif, Steigbügel; mnd. stēgerēp, stēgereip, stēgereyp, stēgerīp, stēgeripf, M., „Stegreep“, Stegreif, Steigbügel, Steigring, symbolischer Dienst den der Vasall seinem Lehnsherrn zu leisten hat; ahd. stegareif*, stiegereif, st. M. (a), Stegreif, Steigbügel; s. ahd. stegōn, sw. V. (2), steigen, emporsteigen; ahd. stīgan*, st. V. (1a), steigen, hinaufsteigen, hinabsteigen; germ. *steigan, st. V., steigen; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. reif, st. M. (a), Reif (M.) (2), Riemen (M.) (1), Band (N.), Seil, Strick (M.) (1), Fassreifen, Kreis, Umlauf; asgerm. *raipa-, *raipaz, st. M. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); germ. *raipa-, *raipam, st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); idg. *reip-, *h₁reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), *Hrei-?, V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Steg, Kluge s. u. Stegreif, DW 17, 1386, Duden s. u. Stegreif; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Steigbügel; BM.: steigen, schneiden; F.: Stegreif, Stegreifs, Stegreife, Stegreifen+EW; Z.: Steg—rei-f

stehen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. stehen, auf einer Stelle verharren; ne. stand (V.); Vw.: s. er-; Hw.: s. standen; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. stān (1), stēn, stōn, anom. V., stehen, sich aufhalten, dauern (V.) (1), sich an einer Stelle befinden, zur Seite stehen, stehen bleiben, still stehen, zum Stehen kommen; mnd. stān (1), staen, stain, staan, stahn, st. V., stehen, bestehen, dauern (V.) (1), anhalten, Stand halten, stehen bleiben, Widerstand leisten; mnl. staen, st. V., stehen; ahd. stān, stēn*, anom. V., stehen, bestehen, bleiben, sein (V.), liegen; as. stān*, anom. V., stehen, treten; anfrk. *stān?, anom. V., stehen; germ. *stēn, *stǣn, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stehen, Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen, DW 17, 1396, Seebold 464, Duden s. u. stehen, Bluhme s. u. stehen; Son.: unreg. V.; vgl. afries. stān, anom. V., stehen, sich befinden, bestehen, dauern (V.) (1), bleiben; ae. -; an. -; got. -; nndl. staan, V., stehen; nschw. stå, V., stehen; nnorw. stå, V., stehen; gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; lat. sistere, V., hinstellen; vgl. lat. stāre, V., stehen; air. air-siss, V., feststehen, stehen bleiben; lit. stóti, V., sich hinstellen; ksl. stojati, V., stehen; GB.: sich in aufrechter Körperhaltung befinden; BM.: stellen; F.: stehen, stehe, stehst, steht, stehest, stehet, stand, standest, standst, standen, standet, stände, ständest, ständen, ständet, stünde, stündest, stünden, stündet, gestanden, ##gestanden, gestandene, gestandenes, gestandenem, gestandenen, gestandener##, stehend, ###stehend, stehende, stehendes, stehendem, stehenden, stehender###, steh+EW; Z.: steh-en

stehlen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. stehlen, entwenden; ne. steal (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stelen (1), steln*, st. V., stehlen, wegnehmen, nehmen, sich wegstehlen von, sich hinschleichen, sich aneignen, heimlich erlangen, tun, verheimlichen; mnd. stēlen (3), steylen, stālen, st. V., stehlen, sich heimlich entfernen, sich unrechtmäßig aneignen, heimlich fortschaffen; mnl. stēlen, ahd. stelan*, st. V. (4), stehlen, rauben, wegnehmen; as. stelan*, st. V. (5), stehlen; anfrk. -; germ. *stelan, st. V., stehlen; s. idg. *ster- (3), V., rauben, stehlen, Pokorny 1028? (1766/238) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060? (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stehlen, Kluge s. u. stehlen, EWD s. u. stehlen, DW 17, 1735, Falk/Torp 489, Seebold 468, Duden s. u. stehlen, Bluhme s. u. stehlen; Son.: vgl. afries. stela, st. V. (4), stehlen; nfries. stellen, V., stehlen; ae. stelan, st. V. (4), stehlen, rauben; an. stela, st. V. (4), stehlen; got. stilan, st. V. (4), stehlen; nndl. stelen, V., stehlen; nschw. stjäla, V., stehlen; nnorw. stjele, V., stehlen; gr. στερεῖν (sterein), V., berauben; mir. tlenaid, V., stiehlt; GB.: etwas jemand anderem Gehörendes unerlaubt wegnehmen und behalten; BM.: heben bzw. tragen; F.: stehlen, stehle, stiehlst, stiehlt, stehlt, stehlest, stehlet, stahl, stahlst, stahlen, stahlt, stähle, stählest, stählst, stählen, stählet, stählt, stöhle, stöhlest, stöhlst, stöhlen, stöhlet, stöhlt, gestohlen, ##gestohlen, gestohlene, gestohlenes, gestohlenem, gestohlenen, gestohlener##, stehlend, ###stehlend, stehlende, stehlendes, stehlendem, stehlenden, stehlender###, stiehl+EW; Z.: s-tehl-en

Stehr, nhd. (ält.), M.: nhd. Stehr; Vw.: s. Stär

steif, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. steif, starr, förmlich; ne. stiff (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Steiper, Stiefel (2); Q.: 1320-1340 (Karl Meinet); E.: s. mhd. stīf, Adj., Adv., „steif“, starr, fest, aufrecht, wacker, stattlich; mnd. stīf, Adj., steif, fest, massiv, mächtig, kräftig, hart, nicht biegsam, scharf, stachelig, starr, straff, angespannt; mnl. stijf, Adj., steif, unbeugsam; germ. *steifa-, *steifaz, *stīfa-, *stīfaz, Adj., steif; s. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015 (1753/225) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. steif, Kluge s. u. steif, EWD s. u. steif, DW 18, 1778, Falk/Torp 492, Heidermanns 549, Duden s. u. steif, Bluhme s. u. steif; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines starren und unbeweglichen Zustands; Son.: vgl. afries. stêf, Adj., steif; saterl. stjuf, Adj., steif; afries. stīf, Adj., entschlossen; ae. stīf, Adj., steif; an. -; got. -; nndl. stijf, Adj., steif; nschw. styv, Adj., steif; nnorw. stiv, Adj., steif; lat. stipulus, Adj., fest; lit. stìpti, V., erstarren; BM.: stopfen bzw. stocken; F.: steif, steife, steifes, steifem, steifen, steifer, steifere, steiferes, steiferem, steiferen, steiferer, steifst, steifste, steifstes, steifstem, steifsten, steifster+EW; Z.: stei-f

$Steife, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Steife; L.: Kluge s. u. steif, EWD s. u. steif; F.: Steife, Steifen+EW; Z.: Stei-f-e

$steifen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. steifen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. steif, EWD s. u. steif; F.: steifen, steife, steifst, steift, steifest, steifet, steifte, steiftest, steiften, steiftet, gesteift, ##gesteift, gesteifte, gesteiftes, gesteiftem, gesteiften, gesteifter##, steifend, ###steifend, steifende, steifendes, steifendem, steifenden, steifender###, steif+EW; Z.: stei-f-en

$Steifheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Steifheit; L.: Kluge s. u. steif, EWD s. u. steif; F.: Steifheit, Steifheiten+EW; Z.: Stei-f-hei-t

Steig, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Steig, Fußweg; ne. steep path; Vw.: -; Hw.: s. steigen; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. stīc, st. M., Steig, Pfad; mhd. steic, st. M., „Steig“, Emporsteigen, Aufstieg, Ansteigen der Töne, Abgesang; mnd. stīch, M., Steig, Fußweg, schmaler Weg zwischen Flurstücken bzw. im Gelände, Bergpfad; ahd. stīg, st. M. (a?, i?), Steig, Pfad; as. -; anfrk. -; germ. *steiga-, *steigaz, st. M. (a), Weg, Pfad, Steig; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Steig, Kluge s. u. Steig, EWD s. u. steigen, DW 18, 1856, Seebold 466, Duden s. u. Steig; Son.: vgl. afries. -; ae. stīg, st. M. (a), st. F. (ō), Steig, Steg, Pfad, Weg, Straße, Linie; an. stīgr, st. M. (a), Pfad, Weg; got. -; nschw. stig, Sb., Steig; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen schmalen und steilen Weg; BM.: steigen; F.: Steig, Steiges, Steigs, Steige, Steigen+EW; Z.: Steig

$Steigbügel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Steigbügel; L.: EWD s. u. Bügel; F.: Steigbügel, Steigbügels, Steigbügeln+EW; Z.: Steig—büg-el

Steige (1), nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Steige (F.) (1), steiler Weg; ne. stairs; Vw.: -; Hw.: s. steigen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stīge (1), st. F., „Steige“ (F.) (1), Steig, Pfad, Treppe; mhd. steige, st. F., Steige (F.) (1), steile Straße, steile Anhöhe, Anhöhe, Emporsteigen, Abgesang; ahd. steiga*, st. F. (ō), Steige (F.) (1), Pfad, steiler Weg; ahd. stīga (1), st. F. (ō), Steig, Pfad, Weg; germ. *steigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; germ. *staigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; idg. *stoigʰo-, *stigʰo-, Sb., Weg, Steig, Pokorny 1017; idg. steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Steige 1, DW 18, 1868, Seebold 466, Falk/Torp 492, Duden s. u. Steige; Son.: süddeutsch, österr.; vgl. afries. stīge (2), Sb., Steig, Steg; ae. stīg, st. M. (a), st. F. (ō), Steig, Steg, Pfad, Weg, Straße, Linie; got. staiga, st. F. (ō), Steig, Weg; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen steil aufsteigenden Weg; BM.: schreiten; F.: Steige, Steigen+EW; Z.: Steig-e

Steige (2), nhd. (dial.), F., (9. Jh.): nhd. Steige (F.) (2), flache Lattenkiste; ne. crate (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stiege (1); Q.: 9. Jh.; E.: wohl von einer Nebenform von Stiege (F.) (1) übertragen; vgl. mhd. stiege, st. F., sw. F., Stiege (F.) (1), Treppe; ahd. stiega, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Stiege (F.) (1), Treppe, Auffahrt, Pass, Schweinestall?; ahd. stīga (1), st. F. (ō), Steig, Pfad, Weg; germ. *steigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; germ. *staigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; idg. *stoigʰo-, *stigʰo-, Sb., Weg, Steig, Pokorny 1017; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Steige 2, EWD s. u. Steige, DW 18, 1871, Duden s. u. Steige; Son.: süddeutsch, österr.; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine flache Holzkiste; BM.: Leiter (F.) bzw. steigen; F.: Steige, Steigen+EW; Z.: Steig-e

Steige (3), nhd. (ält.-dial.), F., (8. Jh.): nhd. „Steige“ (F.) (3), Pferch, Verschlag, Kleintierstall; ne. stable (N.), sty (N.) (1), fold (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. stīge, stīc, st. F., sw. F., Verschlag, Stall für Kleinvieh; mhd. stīc (1), st. F., Verschlag, Kleinviehstall; mnd. stēge, M., F., Pferch, Schweinpferch; ahd. stīga (2), stīa, st. F. (ō), Stall, Pferch, Hürde, kleiner Viehstall, Schweinestall; as. stīga (1), st. F. (ō), „Steige“ (F.) (3), Schweinestall; anfrk. -; germ. *stijō-, *stijōn, sw. F. (n), Gedränge, Pferch, Stall; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Steige 3, DW 18, 1871, Falk/Torp 490, Duden s. u. Steige; Son.: vgl. afries. -; ae. stig, N., Stall, Hürde, Halle; an. stīa (1), sw. F. (n), Gehege; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Stall für Kleinvieh; BM.: drängen bzw. stopfen; F.: Steige, Steigen+EW; Z.: Stei-g-e

Steige (4), Stiege, nhd., F.: nhd. Steige (F.) (4), Anzahl von zwanzig Stück; ne. twenty pieces; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: mnd. stīge (1), F., N., Stiege (F.) (2), Steige, ein Zählmaß, Zahl von zwanzig, Getreidezehnte, ein Maß im Holzhandel, ein Flächenmaß für Äcker; mnl. stīge, F., Steige (F.) (4); as. stīga* (2), sw. F. (n), Stiege (F.) (2), zwanzig Stück; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Stiege 1, Kluge s. u. Steige 4, EWD s. u. Stiege 2, DW 18, 1872, Duden s. u. Steige, Bluhme s. u. Stiege 2; Son.: vgl. afries. stīge (1) st. F. (ō), Stiege (F.) (2), zwanzig Stück; saterl. stige; krimgot. stega, Num. Kard., zwanzig; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Anzahl von zwanzig Stück; BM.: ?; F.: Steige, Steigen, Stiege, Stiegen+EW; Z.: Steig-e

steigen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. steigen; ne. rise (V.); Vw.: -; Hw.: s. Steig, Steige (1), steigern, Steg, Stiege (1); Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stīgen (1), st. V., steigen, aufsteigen, hochsteigen, sich erheben, besteigen, ersteigen, wachsen (V.) (1), nahen; mhd. steigen, sw. V., steigen, aufrichten, erhöhen, antreiben, bedrängen, sich erheben, ansteigen lassen, aufsteigen; mnd. stīgen (1), st. V., steigen, sich erheben, in die Höhe gehen, nach oben gehen, nach unten gehen, Hindernis bewältigen, im Wert steigen; mnl. stīghen, st. V., steigen; ahd. stīgan*, st. V. (1a), steigen, hinaufsteigen, hinabsteigen; as. stīgan, st. V. (1), steigen; anfrk. *stīgan?, st. V. (1), steigen; germ. steigan, st. V., steigen; idg. steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Steig, Kluge s. u. steigen, EWD s. u. steigen, DW 18, 1874, Falk/Torp 491, Seebold 466, Duden s. u. steigen, Bluhme s. u. steigen; Son.: vgl. afries. stīga, st. V. (1), steigen; ae. stīgan, st. V. (1), steigen, sich erheben, gehen; an. stīga, st. V. (1), steigen, schreiten; got. steigan, st. V. (1), steigen; nndl. stijgen, V., steigen; nschw. stiga, V., steigen; nnorw. stige, V., steigen; ai. stighnoti, V., schreitet, steigt; gr. στείχειν (steíchein), V., schreiten, gehen, nahen; ? lat. vestīgāre, V., der Spur folgen; air. tíagu, V., gehe; ? lett. staĩgât, V., gehen, wandeln; ksl. postigno̧ti, V., hingelangen, erreichen; GB.: sich auf einem Weg aufwärts bewegen; BM.: schreiten; F.: steigen, steige, steigst, steigt, steigest, steiget, stieg, stiegst, stiegen, stiegt, stiegest, stieget, gestiegen, ##gestiegen, gestiegene, gestiegenes, gestiegenem, gestiegenen, gestiegener##, steigend, ###steigend, steigende, steigendes, steigendem, steigenden, steigender###, steig+EW; Z.: steig-en

$Steiger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Steiger; L.: Kluge s. u. steigen, EWD s. u. steigen; F.: Steiger, Steigers, Steigern+EW; Z.: Steig-er

steigern, nhd., V., (14. Jh.): nhd. steigern, vergrößern; ne. increase (V.), raise (V.); Vw.: -; Hw.: s. steigen; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden ); E.: mhd. steigeren*, steigern, sw. V., „steigern“, erhöhen; mnd. stēgeren, steigeren, steieren, sw. V., steigern, höher machen, verteuern, im Preis erhöhen, auftreiben, in die Höhe gehen, aufbäumen; letztlich zu ahd. stīgan*, st. V. (1a), steigen, hinaufsteigen, hinabsteigen; as. stīgan, st. V. (1), steigen; germ. *steigan, st. V., steigen; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Steig, Kluge s. u. steigern, EWD s. u. steigern, DW 18, 1931, Duden s. u. steigern; Son.: vgl. nschw. stegra, V., steigern; GB.: etwas erhöhen; BM.: schreiten; F.: steigern, steigere, steiger, steigre, steigerst, steigert, steigerte, steigertest, steigerten, steigertet, gesteigert, ##gesteigert, gesteigerte, gesteigertes, gesteigertem, gesteigerten, gesteigerter##, steigernd, ###steigernd, steigernde, steigerndes, steigerndem, steigernden, steigernder###, steiger+EW; Z.: steig-er-n

$Steigerung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Steigerung; Vw.: s. Ver-; L.: Kluge s. u. steigern, EWD s. u. steigern; F.: Steigerung, Steigerungen+EW; Z.: Steig-er-ung

$Steigung (1), nhd., F.: nhd. Steigung; L.: Kluge s. u. Steige 1; F.: Steigung, Steigungen+EW; Z.: Steig-ung

$Steigung (2), nhd., F., (15. Jh.): nhd. Steigung; L.: Kluge s. u. steigen, EWD s. u. steigen; F.: Steigung, Steigungen+EW; Z.: Steig-ung

steil, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. steil, jäh ansteigend, jäh abfallend; ne. steep (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. steil, Adj., steil; mhd. steigel, Adj., steil; mnd. steil (1), Adj., steil, trotzig, hoffärtig, stolz; mnd. stēl (2), steil, Adj., steil, schroff, abweisend, hoffärtig; mnl. steil, Adj., steil; ahd. steigal*, Adj., steil; as. -; anfrk. -; germ. *staigala-, *staigalaz, *staigula-, *staigulaz, *staigla-, *staiglaz, Adj., steil; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. steil, Kluge s. u. steil, EWD s. u. steil, DW 18, 1949, Falk/Torp 492, Heidermanns 541, Duden s. u. steil, Bluhme s. u. steil; Son.: vgl. afries. -; ae. stǣgel, Adj., steil, schwer zu besteigen; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas stark Ansteigendem; BM.: steigen; F.: steil, steile, steiles, steilem, steilen, steiler, steilere, steileres, steilerem, steileren, steilerer, steilst, steilste, steilstes, steilstem, steilsten, steilster+EW; Z.: stei-l

$Steile, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Steile; L.: EWD s. u. steil; F.: Steile, Steilen+EW; Z.: Stei-l-e

$Steilheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Steilheit; L.: EWD s. u. steil; F.: Steilheit, Steilheiten+EW; Z.: Stei-l—hei-t

Stein, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stein, Fels; ne. stone (N.); Vw.: s. Bauta-, Schorn-, -metz; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stein, st. M., Stein, Edelstein, Fels, Felsen, Eckstein, Grundstein, Gewichtseinheit, bestimmte Gewichtseinheit, Viertelzentner, Felshöhle; mnd. stēn (1), stein, stehen, stīn, M., Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein; mnl. steen, M., Stein; ahd. stein, st. M. (a), Stein, Fels, Steinblock; as. stên, st. M. (a), Stein, Fels; anfrk. stein*, stēn*, st. M. (a), Stein; germ. *staina-, *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stein, Kluge s. u. Stein, EWD s. u. Stein, DW 18, 1965, Falk/Torp 490, Duden s. u. Stein, Bluhme s. u. Stein; Son.: vgl. afries. stên, st. M. (a), Stein; nnordfries. stien; ae. stān, st. M. (a), Stein, Fels; an. steinn, st. M. (a), Stein, Edelstein, Steinhaus, Farbe; got. stains, st. M. (a), Stein, Fels; nndl. stehen, Sb., Stein; nschw. sten, Sb., Stein; nnorw. stein, M., Stein; ai. styā́yate, V., gerinnen; gr. στία (stía), F., Steinchen; lat. stīria, F., gefrorener Tropfen (M.), Eiszapfen; ksl. stěna, F., Wand, Felswand; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine feste vormenschliche mineralische Masse; BM.: verdichten; F.: Stein, Steines, Steins, Steine, Steinen+EW; Z.: Stei-n

$steinalt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. steinalt, hochbetagt; L.: EWD s. u. Stein; F.: steinalt, steinalte, steinaltes, steinaltem, steinalten, steinalter, steinälter, steinältere, steinälteres, steinälterem, steinälteren, steinälterer, steinälteste, steinältestes, steinältestem, steinältesten, steinältester+EW; Z.: stei-n—al-t

$Steinbeißer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Steinbeißer; L.: Kluge s. u. Steinbeißer; F.: Steinbeißer, Steinbeißers, Steinbeißern+EW; Z.: Stei-n—bei-ß-er

$Steinbock, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Steinbock; L.: Kluge s. u. Steinbock; F.: Steinbock, Steinbockes, Steinbocks, Steinböcke, Steinböcken+EW; Z.: Stei-n—bock

$Steinbrech, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Steinbrech; L.: Kluge s. u. Steinbrech; F.: Steinbrech, Steinbrechs, Steinbreches, Steinbreche, Steinbrechen+EW; Z.: Stei-n—bre-ch

$Steinbruch, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Steinbruch; L.: EWD s. u. Bruch; F.: Steinbruch, Steinbruches, Steinbruchs, Steinbrüche, Steinbrüchen+EW; Z.: Stei-n-bruch

$Steinbutt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Steinbutt; L.: Kluge s. u. Steinbutt, Butt, EWD s. u. Butt; F.: Steinbutt, Steinbuttes, Steinbutts, Steinbutte, Steinbutten+EW; Z.: Stei-n-bu-tt

$*steinern? (1), nhd., sw. V.: nhd. *steinern?; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Stein; F.: steinern, steinere, steiner, steinerst, steinert, steinerte, steinertest, steinerten, steinertet, gesteinert, ##gesteinert, gesteinerte, gesteinertes, gesteinertem, gesteinerten, gesteinerter##, steinernd, ###steinernd, steinerndes, steinerndem, steinernden, steinernder###, steiner+EW; Z.: stei-n-er-n

$steinern (2), nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. steinern; L.: Kluge s. u. Stein, EWD s. u. Stein; F.: steinern, steinerne, steinernes, steinernem, steinernen, steinerner+EW; Z.: stei-n-ern

$Steingut, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Steingut; L.: EWD s. u. Stein; F.: Steingut, Steingutes, Steinguts+EW; Z.: Stei-n—gut

$steinhart, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. steinhart; L.: EWD s. u. Stein; F.: steinhart, steinharte, steinhartes, steinhartem, steinharten, steinharter, steinhärter, steinhärtere, steinhärteres, steinhärterem, steinhärteren, steinhärterer, steinhärtest, steinhärteste, steinhärtestes, steinhärtestem, steinhärtesten, steinhärtester+EW; Z.: stei-n—har-t

$steinig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. steinig; L.: Kluge s. u. Stein, EWD s. u. Stein; F.: steinig, steinige, steiniges, steinigem, steinigen, steiniger, steinigere, steinigeres, steinigerem, steinigeren, steinigerer, steinigst, steinigste, steinigstes, steinigstem, steinigsten, steinigster+EW; Z.: stei-n-ig

$steinigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. steinigen; L.: Kluge s. u. Stein, EWD s. u. Stein; F.: steinigen, steinige, steinigst, steinigt, steinigest, steiniget, steinigte, steinigtest, steinigten, steinigtet, gesteinigt, ##gesteinigt, gesteinigte, gesteinigtes, gesteinigtem, gesteinigten, gesteinigter##, steinigend, ###steinigend, steinigende, steinigendes, steinigendem, steinigenden, steinigender###, steinig+EW; Z.: stei-n-ig-en

$Steinkauz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Steinkauz; L.: EWD s. u. Kauz; F.: Steinkauz, Steinkauzes, Steinkäuze, Steinkäuzen+EW; Z.: Stei-n—kauz

Steinmetz, nhd., M., (10./11. Jh.): nhd. Steinmetz, Steinbehauer; ne. stone-mason; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. steinmetze, sw. M., Steinmetz, Bildhauer; ahd. steinmezzo, steinmizzo, sw. M. (n), Steinhauer, Steinmetz; s. ahd. stein, st. M. (a), Stein, Fels, Steinblock; germ. *staina-, *stainaz, st. M. (a), Stein; idg. *stāi-, *stī̆-, sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); ahd. mezzo (1), sw. M. (n), Steinmetz, Steinhauer, Arbeiter im Steinbruch; entweder direkt aus germ. *mattjō-, *mattjōn, *mattja-, *mattjan, sw. M. (n), Haue, Metze (F.) (1), Meißel; idg. *mat- (2), Sb., Hacke (F.) (2), Schlegel, Pokorny 700 (1158/23) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.?); oder über einen Umweg von galloroman. *matsione, EWAhd 6, 395; von germ. makjō-, *makjōn, *makja-, *makjan, sw. M. (n), Passender, Ehemann, Macher; vgl. idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stein, Kluge 1. A. s. u. Metze 1, Kluge s. u. Steimetz, EWD s. u. Stein, DW 18, 2126, Duden s. u. Steinmetz, Bluhme s. u. Steinmetz; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Steine behauenden und bearbeitenden Handwerker; BM.: verdichten, Haue bzw. machen?; F.: Steinmetz, Steinmetzen+EW; Z.: Stei-n-metz

$Steinöl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Steinöl; I.: Lüs. lat. petroleum; L.: EWD s. u. Petroleum; F.: Steinöl, Steinöles, Steinöls, Steinöle, Steinölen+EW+FW; Z.: Stei-n—öl

$Steinpilz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Steinpilz; L.: Kluge s. u. Steinpilz, EWD s. u. Stein; F.: Steinpilz, Steinpilzes, Steinpilze, Steinpilzen+EW; Z.: Stei-n—pilz

$steinreich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. steinreich; L.: Kluge s. u. steinreich, EWD s. u. Stein; F.: steinreich, steinreiche, steinreiches, steinreichem, steinreichen, steinreicher+EW; Z.: stei-n—reich

Steiper, nhd. (ält.-dial.), F., (15. Jh.): nhd. Steiper, Stütze; ne. support (N.), prop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. stīper, st. F., Stützholz; mnd. stīper, Sb., Pfosten, Träger; wohl zu mhd. stīf, Adj., Adv., „steif“, starr, fest, aufrecht, wacker, stattlich; germ. *steifa-, *steifaz, *stīfa-, *stīfaz, Adj., steif; s. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015 (1753/225) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); oder von lat. stīpāre, V., zusammenpressen, zusammenhäufen, vollstopfen; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015 (1753/225) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Steiper, DW 18, 2164, Duden s. u. Steiper; Son.: vgl. afries. stīpe, F., Pfahl; ae. stīpere, Sb., Stütze; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine untergestellte Stütze; BM.: stopfen bzw. stocken; F.: Steiper, Steipers, Steipern+EW; Z.: Stei-p-er

Steiß, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Steiß, der Hintere; ne. rump (N.), buttocks; Vw.: -; Hw.: s. Stutzen, Stuten; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. stiuz, st. N., Steiß; mnd. stǖt (1), stūt, M., dicker Teil des Schenkels, Oberschenkel, Steiß, Hintern; mnl. stuut, stuyt, M., Steiß; ahd. stiuz, st. M. (a?, i?), Steiß; as. -; anfrk. -; germ. *steuta-, *steutaz, *stūta-, *stūtaz, st. M. (a), Gestutztes, Steiß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Steisz, Kluge s. u. Steiß, EWD s. u. Steiß, DW 18, 2164 (Steisz), Falk/Torp 495, Duden s. u. Steiß, Bluhme s. u. Steiß; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. stūtr, st. M. (a), junger Ochse, Horn, Stumpf; got. -; nndl. stuit, Sb., Steiß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Steißbein bzw. das Gesäß; BM.: stoßen; F.: Steiß, Steißes, Steiße, Steißen+EW; Z.: Stei-ß

$Steißbein, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Steißbein; L.: EWD s. u. Steiß; F.: Steißbein, Steißbeines, Steißbeins Steißbeine, Steißbeinen+EW; Z.: Stei-ß—bei-n

Stek, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Stek, Knoten (M.); ne. knot (N.), hitch (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stich, stechen; Q.: 20. Jh.; E.: niederdeutsche Form von Stich, s. mnd. stēke, stēk, steeke, stecke, stik*, st. M., Stich, Stich einer Waffe, Stich eines Insekts, Bienenstich, Verletzung durch einen Stich, Stichwunde, Turnier, Stechspiel, Stich mit der Nadel; as. stiki*, st. M. (i), Stich; germ. *stiki-, *stikiz, st. M. (i), Stich; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stek, Duden s. u. Stek; Son.: vgl. nschw. stek, N., Stek; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Schifferknoten; BM.: stechen; F.: Stek, Steks+EW; Z.: Ste-k

Stele, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Stele, freistehende Säule (F.) (1); ne. stele; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. gr. στήλη (stḗlē); E.: s. gr. στήλη (stḗlē), F., Pfeiler, Grabstein, Säule (F.) (1); vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten (M.), Stamm, Stiel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 18, 2169, Duden s. Stele; Son.: vgl. nndl. stele, Sb., Stele; frz. stèle, F., Stele; nschw. stele, Sb., Stele; nnorw. stele, M., Stele; poln. stela, F., Stele; lit. stela, F., Stele; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine freistehende Säule; BM.: stellen bzw. Stamm; F.: Stele, Stelen+FW; Z.: Stel-e

Stellage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Stellage, Gestell; ne. rack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. stellage; E.: s. nndl. stellage, Sb., Stellage; weitere Herkunft s. mhd. stellen, stallen, sw. V., stellen, beibringen, einstellen, entwickeln, sich entwickeln, sich verhalten (V.); mnd. stellen (1), sw. V., stellen, hinstellen, zur Stelle schaffen, anstellen, betreiben, machen, jagen, nachstellen; ahd. stellen*, sw. V. (1a), stellen, errichten, setzen; as. stėllian*, sw. V. (1a), hinstellen; anfrk. -; germ. *stalljan, sw. V., stellen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stellage, EWD s. u. stellen, Duden s. u. Stellage; Son.: vgl. nschw. ställning, Sb., Gerüst, Stellung; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen zur Aufbewahrung von Dingen verwendeten Aufbau aus Stangen und Brettern; BM.: stellen; F.: Stellage, Stellagen+EW+FW; Z.: Stel-l-ag-e

stellar, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. stellar, Sterne betreffend; ne. stellar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. stēllāris; E.: s. lat. stēllāris, Adj., zu den Sternen gehörig, Stern..., (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. stēlla, F., Stern (M.) (1), Planet, Komet, Sternfisch, Sonne; idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. stellar; Son.: vgl. frz. stellaire, Adj., stellar; nnorw. stellar, Adj., stellar; poln. stelarny, Adj., stellar; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung von etwas die Sterne und Sternsysteme Betreffendem; BM.: Stern; F.: stellar, stellare, stellares, stellarem, stellaren, stellarer+FW; Z.: stel-l-ar

$Stelldichein, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Stelldichein; L.: Kluge s. u. Stelldichein, EWD s. u. Stelldichein; F.: Stelldichein, Stelldicheins+EW; Z.: Stel-l—di-ch—ein

$Stelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Stelle; Vw.: s. Bett-; L.: Kluge 1. A. s. u. Stelle, Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; F.: Stelle, Stellen+EW; Z.: Stel-l-e

stellen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stellen, hinstellen; ne. put (V.), place (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gestalt, Stall, Stellage; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. stellen, stallen, sw. V., stellen, beibringen, einstellen, entwickeln, sich entwickeln, sich verhalten (V.); mnd. stellen (1), sw. V., stellen, hinstellen, zur Stelle schaffen, anstellen, betreiben, machen, jagen, nachstellen; mnl. stellen, sw. V., stellen; ahd. stellen*, sw. V. (1a), stellen, errichten, setzen; as. stėllian*, sw. V. (1a), hinstellen; anfrk. -; germ. *stalljan, sw. V., stellen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stelle, Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen, DW 18, 2195, Falk/Torp 487, Duden s. u. stellen, Bluhme s. u. stellen; Son.: vgl. afries. stallia, sw. V. (2), festmachen, einstehen, haften; ae. stellan (1), sw. V. (1), setzen, stellen, legen; ae. stiellan (2), sw. V. (1), stallen, stellen, setzen; an. stilla (2), sw. V. (1), ordnen, einrichten; got. -; nschw. ställa, V., stellen; nnorw. stille, V., feststellen; gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; apreuß. stallit, V., stehen; GB.: etwas an einen bestimmten Platz setzen; BM.: unbeweglich; F.: stellen, stelle, stellst, stellt, stellest, stellet, stellte, stelltest, stellten, stelltet, gestellt, ##gestellt, gestellte, gestelltes, gestelltem, gestellten, gestellter##, stellend, ###stellend, stellende, stellendes, stellendem, stellenden, stellender###, stell+EW; Z.: stel-l-en

$Steller, nhd., M.: nhd. Steller; Vw.: s. Her-, Schrift-; L.: DW 18, 2258; F.: Steller, Stellers, Stellern+EW; Z.: Stel-l-er

$Stellmacher, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stellmacher; L.: Kluge s. u. Stellmacher, EWD s. u. stellen; F.: Stellmacher, Stellmachers, Stellmachern+EW; Z.: Stel-l—mach-er

$Stellung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Stellung; Vw.: s. An-, Aus-, Her-, Ver-, Vor-; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; F.: Stellung, Stellungen+EW; Z.: Stel-l-ung; Z.: Stel-l-ung

$Stellvertreter, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stellvertreter; L.: EWD s. u. stellen; F.: Stellvertreter, Stellvertreters, Stellvertretern+EW; Z.: Stel-l—ver—tre-t-er

$Stellwagen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stellwagen; L.: Kluge s. u. Stellwagen; F.: Stellwagen, Stellwagens, Stellwägen+EW; Z.: Stel-l—wag-en

Stelze, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Stelze, Holzbein, Stange mit Trittklotz; ne. stilt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. stelze, sw. F., Stelze, Stelzbein, Bein, Krücke, Schemel; mnd. stelte, F., Stelze, Stelzschemel der Krüppel, Stelzfuß, Krücke, Gehstelze; mnl. stelte, F., Stelze; ahd. stelza, sw. F. (n), Stelze, Stelzbein, Krücke, Holzbein, dreibeiniger Stuhl; as. -; anfrk. -; germ. *steltō-, *steltōn, Sb., Stelze; idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stängel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061 (1843/20) (RB. idg. aus kelt., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stelze, Kluge s. u. Stelze, EWD s. u. Stelze, DW 18, 2279, Falk/Torp 489, Duden s. u. Stelze, Bluhme s. u. Stelze; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. stelt, Sb., Stelze; nschw. stylta, Sb., Stelze; nnorw. stylte, M., Stelze; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine in ihrer unteren Hälfte mit einem kurzen Querholz als Tritt für den Fuß versehene Stange die paarweise benutzt wird um in erhöhter Stellung zu gehen; BM.: stellen; F.: Stelze, Stelzen+EW; Z.: S-tel-z-e

$stelzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. stelzen; L.: Kluge s. u. Stelze, EWD s. u. Stelze; F.: stelzen, stelze, stelzst, stelzt, stelzest, stelzet, stelzte, stelztest, stelzten, stelztet, gestelzt, ##gestelzt, gestelzte, gestelztes, gestelztem, gestelzten, gestelzter##, stelzend, ###stelzend, stelzende, stelzendes, stelzendem, stelzenden, stelzender###, stelz+EW; Z.: s-tel-z-en

$Stelzfuß, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stelzfuß; L.: EWD s. u. Stelze; F.: Stelzfuß, Stelzfußes, Stelzfüße, Stelzfüßen+EW; Z.: S-tel-z—fuß

stemmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stemmen; ne. stem (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. stemmen, sw. V., stehen machen, steif machen, befestigen, aufgestaut werden, anschwellen, austreten; mnd. stemmen, sw. V., steif machen, fest machen, halten, umklammert sein (V.); mnl. stemmen, sw. V., stehen machen; germ. *stamjan, *stammjan, sw. V., stehen machen, stemmen; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021 (1761/233) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. stemmen, Kluge s. u. stemmen, EWD s. u. stemmen, DW 18, 2307, Falk/Torp 483, Duden s. u. stemmen, Bluhme s. u. stemmen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. stemma, sw. V. (1), dämmen, aufhalten; got. -; nschw. stämma, V., hemmen; nnorw. stemme, V., stemmen; lit. stùmti, V., stoßen, schieben, drängen; lett. stuômîtiês, V., stottern, stammeln; GB.: mit großem Kraftaufwand in die Höhe drücken; BM.: stoßen; F.: stemmen, stemme, stemmst, stemmt, stemmest, stemmet, stemmte, stemmtest, stemmten, stemmtet, gestemmt, ##gestemmt, gestemmte, gestemmtes, gestemmtem, gestemmten, gestemmter##, stemmend, ###stemmend, stemmende, stemmendes, stemmendem, stemmenden, stemmender###, stemm+EW; Z.: stem-m-en

Stempel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Stempel, Gerät zum Drucken; ne. stamp (N.); Vw.: -; Hw.: s. stampfen; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. stempfel, stempel, st. M., Stößel, Stempfel, Grabstichel, Münzstempel, Prägstock, Prägestock, Prägebild, Relief, Petschaft; mnd. stempel, stemmel, M., Stempel, Stempfel, ein Werkzeug zum Stampfen, Stößel, Mörserkeule, Stampfer; ahd.? stempfil*, stemphil*, st. M. (a?), Stampfer, Mörserkeule; as. -; anfrk. -; germ. *stampila, *stampilaz, Sb., Stampfe; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stempel, luge s. u. Stempel, EWD s. u. Stempel, DW 18, 2332, Duden s. u. Stempel, Bluhme s. u. Stempel; Son.: vgl. nndl. stempel, Sb., Stempel; nschw. stämpel, Sb., Stempel; nnorw. stempel, N., Stempel; kymr. stamp, M., Stempel; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein mit einem Knauf versehenes kleines Gerät an dessen Unterseite spiegelbildlich in Gummi, Kunststoff oder Metall geschnitten eine kurze Angabe wie z. B. ein Siegel angebracht ist das eingefärbt auf etwa Papier gedruckt wird; BM.: stampfen; F.: Stempel, Stempels, Stempeln+EW; Z.: Stemp-el

$stempeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stempeln; L.: Kluge s. u. Stempel, EWD s. u. Stempel; F.: stempeln, stempel, stemple, stempele, stempelst, stempelt, stempelte, stempeltest, stempelten, stempeltet, gestempelt, ##gestempelt, gestempelte, gestempeltes, gestempeltem, gestempelten, gestempelter##, stempelnd, ###stempelnd, stempelnde, stempelndes, stempelndem, stempelnden, stempelnder###, stempel+FW; Z.: stemp-el-n

steno..., nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. steno...; ne. steno...; Vw.: s. -gramm, -graphie, -graphieren, -typistin; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στενός (stenós), Adj., eng, beengt, schmal; idg. *sten- (2)?, Adj., V., eng?, einengen?, Pokorny 1021 (1763/235) (GB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1092; Son.: vgl. nndl. steno…, frz. sténo…, Präf., steno…; nschw. steno…, Präf., steno…; nnorw. steno…, Präf., steno…; poln. steno…, Präf., steno…; kymr. steno…, Präf., steno…; lit. steno…, Präf., steno…; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Vorsilbe; BM.: eng; F.: steno…+FW; Z.: sten-o-

$Stenograf, nhd., M.: nhd. Stenograf; Vw.: s. Stenograph

Stenografie, nhd., F.: nhd. Stenografie; Vw.: s. Stenographie

$stenografieren, nhd., sw. V.: nhd. stenografieren; Vw.: s. stenographieren

$stenografisch, nhd., Adj.: nhd. stenografisch; Vw.: s. stenographisch

Stenogramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Stenogramm, mit Kurzschrift geschriebener Test; ne. stenograph (N.), shorthand; Vw.: -; Hw.: s. Stenographie; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στενός (stenós), Adj., eng, beengt, schmal; idg. *sten- (2)?, Adj., V., eng?, einengen?, Pokorny 1021 (1763/235) (GB. idg. aus gr., germ., balt.); vgl. gr. γάρμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen; vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stenographie, EWD s. u. Stenografie; Son.: vgl. nnorw. stenogram, N., Stenogramm; poln. stenogram, M., Stenogramm; kymr. stenograff, M., Stenogramm; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen in Kurzschrift verfassten Text; BM.: eng, ritzen; F.: Stenogramm, Stenogramms, Stenogrammes, Stenogramme, Stenogrammen+FW; Z.: Sten-o-gram-m

$Stenograph, Stenograf, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stenograph; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Stenographie, EWD s. u. Stenografie; F.: Stenograph, Stenographen, Stenograf, Stenografen+FW; Z.: Sten-o-graph

Stenographie, Stenografie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stenographie, Kurzschrift; ne. stenography; Vw.: -; Hw.: s. Stenogramm; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στενός (stenós), Adj., eng, beengt, schmal; idg. *sten- (2)?, Adj., V., eng?, einengen?, Pokorny 1021 (1763/235) (GB. idg. aus gr., germ., balt.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stenographie, EWD s. u. Stenografie, Duden s. u. Stenographie, Stenografie; Son.: vgl. nndl. stenografie, Sb., Stenographie; frz. sténographie, F., Stenographie; nschw. stenografi, Sb., Stenographie; nnorw. stenografi, M., Stenographie; poln. stenografia, F., Stenographie; kymr. stenograffeg, F., Stenographie; lit. stenografija, F., Stenographie; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die zum schnelleren Schreiben entwickelte Kurzschrift; BM.: eng, ritzen; F.: Stenographie, Stenographien, Stenografie, Stenografien+EW; Z.: Sten-o-graph-ie

$stenographieren, stenografieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. stenographieren; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: Kluge s. u. Stenographie, EWD s. u. Stenografie; F.: stenographieren, stenographiere, stenographierst, stenographiert, stenographierest, stenographieret, stenographierte, stenographiertest, stenographierten, stenographiertet, ##stenographiert, stenographierte, stenographiertes, stenographiertem, stenographierten, stenographierter##, stenographierend, ###stenographierend, stenographierende, stenographierendes, stenographierendem, stenographierenden, stenographierender###, stenographier, stenografieren, stenografiere, stenografierst, stenografiert, stenografierest, stenografieret, stenografierte, stenografiertest, stenografierten, stenografiertet, ##stenografiert, stenografierte, stenografiertes, stenografiertem, stenografierten, stenografierter##, stenografierend, ###stenografierend, stenografierende, stenografierendes, stenografierendem, stenografierenden, stenografierender###, stenografier+FW; Z.: sten-o-graph-ier-en

$stenographisch, stenografisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stenographisch; Q.: Mitte 17. Jh.; L.: Kluge s. u. Stenographie, EWD s. u. Stenografie; F.: stenographisch, stenographische, stenographisches, stenographischem, stenographischen, stenographischer, stenografisch, stenografische, stenografisches, stenografischem, stenografischen, stenografischer+FW; Z.: sten-o-graph-isch

Stenotypistin, nhd. (ält.), F., (19. Jh.): nhd. Stenotypistin, Schreibkraft; ne. stenotypist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στενός (stenós), Adj., eng, beengt, schmal; idg. *sten- (2)?, Adj., V., eng?, einengen?, Pokorny 1021 (1763/235) (GB. idg. aus gr., germ., balt.); gr. τύπος (týpos), M., Schlag, Stoß, Bild, Darstellung, Abbildung, Modell; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stenotypistin, EWD s. u. Stenografie, DW 18, 2369, Duden s. u. Stenotypistin; Son.: vgl. nndl. stenotypist, Sb., Stenotypistin; frz. sténotypiste, F., Stenotypistin; nnorw. stenotypi, M., Stenotypie; poln. stenotypistka, F., Stenotypistin; kymr. stenoteipydd, M., Stenotypist; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Stenographie und Maschineneschreiben beherrschende Frau; BM.: eng, stoßen; F.: Stenotypistin, Stenotypistinen+FW; Z.: Sten-o-ty-p-ist-in

Stentorstimme, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stentorstimme, volltönende Stimme; ne. stentorian voice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: vom PN Stentor; gr. Στέντωρ (Sténtōr), M.=PN, Stentor; vgl. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Stimme; L.: Kluge s. u. Stentorstimme, DW 18, 2370, Duden s. u. Stentorstimme; Son.: vgl. nndl. stentorstem, Sb., Stentorstimme; frz. voix de stentor, F., Stentorstimme; nschw. stentorsröst, Sb., Stentorstimme; nnorw. stentorstemme, M., Stentorstimme; poln. głos stentorowy, M., Stentorstimme; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine laute und gewaltige Stimme; BM.: PN bzw. dröhnen; F.: Stentorstimme, Stentorstimmen+FW+EW; Z.: Stentor—stimm-e

Stenz, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Stenz, Geck, Zuhälter; ne. fop (M.), pimp (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: s. rotw. stenz, Sb., Stock; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Stenz, DW 18, 2370, Duden s. u. Stenz, Bluhme s. u. Stenz; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen geckenhaften Mann; BM.: Stock; F.: Stenz, Stenzes, Stenze, Stenzen+FW; Z.: Stenz

Step, Stepp, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Step, ein Tanz; ne. step; Vw.: -; Vw.: -; Hw.: s. steppen (2), Stapf; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. step; E.: s. ne. step, N., Step, Schritt, Tritt; ae. stėpe, stæpe, st. M. (i), Schritt, Tritt, Gang (M.) (1), Stufe, Fußgestell, Grad; germ. *stapi-, *stapiz, st. M. (i), Stufe, Schritt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Step, EWD s. u. Step; Son.: vgl. nndl. step, Sb., Step; nschw. stepp, Sb., Step; nnorw. steppedans, M., Step, Stepdanz; poln. step, M., Step; lit. stepas, M., Step; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Bühnentanz mit Untermalung des Rhythmus durch Klappern mit den Schuhen; BM.: stampfen; F.: Step, Stepp, Steps, Stepps+FW; Z.: Step

Stepp, nhd., M.: nhd. Stepp; Vw.: s. Step

$Steppdecke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Steppdecke; L.: EWD s. u. steppen 2; F.: Steppdecke, Steppdecken+FW+EW; Z.: Step-p—deck-e

Steppe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Steppe, weite baumlose Ebene; ne. steppe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. russ. степь (step’); E.: s. russ. степь (step’), F., Steppe; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Steppe, EWD s. u. Steppe, DW 18, 2375, Duden s. u. Steppe, Bluhme s. u. Steppe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein baumloses und dürres Flachland; Son.: vgl. nndl. steppe, Sb., Steppe; frz. steppe, F., Steppe; nschw. stäpp, Sb., Steppe; nnorw. steppe, M., Steppe; poln. step, M., Steppe; kymr. stepdir, M., Steppe; nir. steip, F., Steppe; lit. stepė, F., Steppe; BM.: ?; F.: Steppe, Steppen+FW; Z.: Step-p-e

steppen (1), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. steppen (V.) (1), sticken; ne. stitch (V.); Vw.: -; Hw.: s. stupfen, stippen; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. steppen, sw. V., steppen (V.) (1), steppen auf, steppen zwischen, stellenweise stechen, durchstechen, reihenweise nähen, durchnähen, einstechen, einnähen in, sticken; s. mnd. steppen, stippen, sw. V., sticken, stechen, durchstechen; vgl. as. steppon, sw. V. (2), steppen (V.) (1), zeichnen, reihenweise ziehen; weitere Herkunft unklar, oder von as. stip, st. N. (a), Punkt; s. lat. stīpes, M., Pfahl, Stock; idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. steppen, Kluge s. u. steppen 2, EWD s. u. steppen 2, DW 18, 2377, Duden s. u. steppen; Son.: vgl. ne. stipple, V., tüpfeln; GB.: mit lückenlosen und geraden Stichen nähen; BM.: lautsymbolisch? bzw. stopfen?; F.: steppen, steppe, steppst, steppt, steppest, steppet, steppte, stepptest, steppten, stepptet, gesteppt, ##gesteppt, gesteppte, gestepptes, gestepptem, gesteppten, gesteppter##, steppend, ###steppend, steppende, steppendes, steppendem, steppenden, steppender###, stepp+EW; Z.: step-p-en

steppen (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. steppen (V.) (2), einen Stepptanz tanzen; ne. step (V.), tap (V.); Vw.: -; Hw.: s. Step, Stapf; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. step; E.: s. ne. step, V., steppen (V.) (2); ne. step, N., Step, Schritt, Tritt; ae. stėpe, stæpe, st. M. (i), Schritt, Tritt, Gang (M.) (1), Stufe, Fußgestell, Grad; germ. *stapi-, *stapiz, st. M. (i), Stufe, Schritt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. steppen 1, EWD s. u. Step, Duden s. u. steppen; Son.: vgl. nschw. steppa, V., steppen (V.) (2); nnorw. steppe, V., steppen (V.) (2); poln. stepowač, V., steppen (V.) (2); GB.: mit Steppeisen beschlagenen Spitzen und Absätzen der Schuhe in schnellem, stark akzentuiertem Bewegungswechsel auf den Boden setzend tanzen; F.: steppen, steppe, steppst, steppt, steppest, steppet, steppte, stepptest, steppten, stepptet, gesteppt, ##gesteppt, gesteppte, gestepptes, gestepptem, gesteppten, gesteppter##, steppend, ###steppend, steppende, steppendes, steppendem, steppenden, steppender###, stepp+FW; Z.: step-p-en

Steppke, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Steppke, Knirps; ne. nipper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; E.: Herkunft ungeklärt, eine Verkleinerungsform von Stopfen (s. d.); vielleicht auch vom PN Stephan?; L.: Kluge s. u. Steppke, EWD s. u. Steppke, DW 18, 2387, Duden s. u. Steppke; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen Knaben; BM.: Stöpsel bzw. PN?; F.: Steppke, Steppkes+EW; Z.: Stepp-ke

Ster (1), nhd. (ält.), M.: nhd. Ster; Vw.: s. Stär

Ster (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ster (M.) (2), Raummeter; ne. stere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. stère; E.: s. frz. stère, F., Ster (M.) (2); gr. στερεός (stereós), στερρός (sterrós), Adj., starr, hart, fest; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ster 2, DW 18, 2391, Duden s. u. Ster, Bluhme s. u. Ster; Son.: s. mhd. ster (2), star, st. N., Ster (M.) (2), Maß, Getreidemaß; vgl. nndl. stère, Sb., Ster (M.) (2); frz. stère, M., Ster (M.) (2); kymr. stêr, M., Ster (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Raummaß; BM.: starr; F.: Ster, Sters, Stere, Steren+EW; Z.: Ster

sterben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. sterben, das Leben verlieren; ne. die; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 830 (Tatian); E.: mhd. sterben, sw. V., sterben, töten; mnd. sterven (1), starven, st. V., sterben, Tod erleiden, verloren gehen, absterben, entsagen, aufgeben; mnl. sterven, st. V., sterben; ahd. sterban, st. V. (3b), sterben; as. stervan, st. V (3b), sterben; anfrk. -; wgerm. *sterban, st. V., steif werden, sterben; idg. *sterbʰ-, *strebʰ-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1025; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sterben, Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben, DW 18, 2416, Falk/Torp 487, Seebold 472, Duden s. u. sterben, Bluhme s. u. sterben; Son.: vgl. afries. sterva, st. V. (3b), sterben; saterl. stjerwa, V., sterben; ae. steorfan, st. V. (3b), sterben; an. -; got. -; nndl. sterven, V., sterben; ne. starve, V., verhungern; lat. torpēre, V., steif sein (V.), betäubt sein (V.); mir. ussarb, usarb, Sb., Tod; lit. tir̃pti, V., erstarren, gefühllos werden; russ. stérbnut, V., hart werden, erstarren, absterben; GB.: aufhören zu leben; BM.: starr; F.: sterben, sterbe, stirbst, stirbt, sterbest, sterbet, starb, starbst, starben, starbt, stürbe, stürbest, stürbst, stürben, stürbet, stürbt, gestorben, ##gestorben, gestorbene, gestorbenes, gestorbenem, gestorbenen, gestorbener##, sterbend, ###sterbend, sterbende, sterbendes, sterbendem, sterbenden, sterbender###, stirb+EW; Z.: ster-b-en

$sterbenskrank, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sterbenskrank; L.: EWD s. u. sterben; F.: sterbenskrank, sterbenskranke, sterbenskrankes, sterbenskrankem, sterbenskranken, sterbenskranker+EW; Z.: ster-b-en—kra-nk

$Sterbenswörtchen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Sterbenswörtchen; L.: Kluge s. u. Sterbenswörtchen, EWD s. u. sterben; F.: Sterbenswörtchen, Sterbenswörtchens+EW; Z.: Ster-b-en-s—wör-t-chen

$sterblich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. sterblich; Vw.: s. un-; L.: Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben; F.: sterblich, sterbliche, sterbliches, sterblichem, sterblichen, sterblicher+EW; Z.: ster-b—lich

$Sterblichkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Sterblichkeit; Vw.: s. Un-; L.: EWD s. u. sterben; F.: Sterblichkeit+EW; Z.: Ster-b—lich—kei-t

stereo…, nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. stereo...; ne. stereo…; Vw.: s. -typ; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. stereo(phonic); E.: s. ne. stereo(phonic), Adj., stereophon; gr. στερεόν (stereón), N., Raum, Figur; vgl. gr. στερεός (stereós), στερρός (sterrós), Adj., starr, hart, fest; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stereo-, EWD s. u. stereo-, Duden s. u. stereo-; Son.: vgl. nndl. stereo…, Präf., stereo…; frz. stéréo…, Präf., stereo…; nschw. stereo…, Präf., stereo…; nnorw. stereo…, Präf., stereo…; poln. stereo…, Präf., stereo…; kymr. stereo…, Präf., stereo…; nir. steiréa…, Präf., stereo…; lit. stereo…, Präf., stereo…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas den ganzen Raum Betreffendes anzuzeigen; BM.: Raum bzw. starr; F.: stereo…+FW; Z.: ster-eo-

Stereotyp, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stereotyp, festes Bild; ne. steretoype (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στερεός (stereós), στερρός (sterrós), Adj., starr, hart, fest; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. τύπος (týpos), M., Schlag, Stoß, Bild, Darstellung, Abbildung, Modell; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stereotyp, EWD s. u. stereotyp, DW 18, 2455, Duden s. u. Stereotyp; Son.: vgl. nndl. stereotype, Sb., Stereotyp; frz. stéréotype, M., Stereotyp; nschw. stereotyp, Sb., Stereotyp; nnorw. stereotyp, M., Stereotyp; poln. stereotyp, M., Stereotyp; kymr. stereoteip, M., Stereotyp; nir. steiréaphláta, M., Stereotyp; lit. stereotipas, M., Stereotyp; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein festes und klischeehaftes Bild von etwas; F.: Stereotyp, Stereotyps, Stereotype, Stereotypen+FW; Z.: Ster-eo—ty-p

$stereotyp, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. stereotyp; Q.: 1820-1830; L.: EWD s. u. stereotyp; F.: stereotyp, stereotype, stereotypes, stereotypem, stereotypen, stereotype+FW; Z.: ster-eo—ty-p

steril, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. steril, unfruchtbar; ne. sterile; Vw.: -; Hw.: s. sterilisieren, Sterilität; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. stérile; E.: s. frz. stérile, Adj., steril, unfruchtbar; lat. sterilis, Adj., unfruchtbar, leer, erfolglos, (um 250-184 v. Chr.); idg. *ster- (6), Adj., unfruchtbar, Pokorny 1031 (1769/241) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. steril, EWD s. u. steril, DW 18, 2455, Duden s. u. steril; Son.: vgl. nndl. steriel, Adj., steril; nschw. steril, Adj., steril; nnorw. steril, Adj., steril; poln. sterylny, Adj., steril; kymr. sterilaidd, Adj., steril; nir. steiriúil, Adj., steril; lit. sterilus, Adj., steril; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen unfruchtbaren bzw. keimfreien Zustand; BM.: unfruchtbar; F.: steril, sterile, steriles, sterilem, sterilen, steriler, sterilere, sterileres, sterilerem, sterileren, sterilerer, sterilst, sterilste, sterilstes, sterilstem, sterilsten, sterilster+FW; Z.: ster-il

sterilisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. sterilisieren, keimfrei machen, unfruchtbar machen; ne. neuter, sterilize; Vw.: -; Hw.: s. steril, Sterilität; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. stériliser; E.: s. frz. stériliser, V., sterilisieren; vgl. frz. stérile, Adj., steril, unfruchtbar; lat. sterilis, Adj., unfruchtbar, leer, erfolglos, (um 250-184 v. Chr.); idg. *ster- (6), Adj., unfruchtbar, Pokorny 1031 (1769/241) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. steril, EWD s. u. steril; Son.: vgl. nndl. sterilisieren, V., sterilisieren; nschw. sterilisera, V., sterilisieren; nnorw. sterilisere, V., sterilisieren; poln. sterylizowač, V., sterilisieren; kymr. sterileiddio, V., sterilisieren; nir. steirilím, V., sterilisieren; lit. sterilizuoti, V., sterilisieren; GB.: keimfrei machen; BM.: unfruchtbar; F.: sterilisieren, sterilisiere, sterilisierst, sterilisiert, sterilisierest, sterilisieret, sterilisierte, sterilisiertest, sterilisierten, sterilisiertet, ##sterilisiert, sterilisierte, sterilisiertes, sterilisiertem, sterilisierten, sterilisierter##, sterilisierend, ###sterilisierend, sterilisierende, sterilisierendes, sterilisierendem, sterilisierenden, sterilisierender###, sterilisier+FW; Z.: ster-il-is-ier-en

Sterilität, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Sterilität, Unfruchtbarkeit; ne. sterility; Vw.: -; Hw.: s. steril, sterilsieren; Q.: 1. Viertel 18. Jh.?; I.: Lw. lat. sterilitās; E.: s. lat. sterilitās, F., Unfruchtbarkeit, Zeugungsunfähigkeit, Dürftigkeit, Hungersnot, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. sterilis, Adj., unfruchtbar, leer, erfolglos; idg. *ster- (6), Adj., unfruchtbar, Pokorny 1031 (1769/241) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. steril, DW 18, 2456, Duden s. u. Sterilität; Son.: vgl. frz. stérilité, F., Sterilität; nschw. sterilitet, Sb., Sterilität; nnorw. sterilitet, M., Sterilität; poln. sterylność, F., Sterilität; kymr. sterileiddiwch, M., Sterilität; nir. steiriliú, M., Sterilität; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für Unfruchtbarkeit bzw. für Keimfreiheit; BM.: unfruchtbar; F.: Sterilität+FW; Z.: Ster-il-it-ät

Sterke, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Sterke, junge Kuh; ne. heifer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. stīrke, stirke, sw. F., Mutterkalb; aus dem mnd. sterke, starke, F., Kuh die noch nicht gekalbt hat; vgl. germ. *steran, Adj., unfruchtbar; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stärke, Kluge s. u. Sterke, DW 18, 2456, Duden s. u. Sterke, Bluhme s. u. Sterke; Son.: vgl. ae. stierc-, st. N. (a), Kalb, Sterke?; nisl. stirtla, Sb., unfruchtbare Kuh; ai. stari-, F., Kuh die keine Milch hat und nicht trächtig ist; lat. sterilis, Adj., unfruchtbar, leer, erfolglos; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine noch nicht gekalbt habende junge Kuh; BM.: starr; F.: Sterke, Sterken+EW; Z.: Ster-k-e

Sterling, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sterling, englische Münze; ne. sterling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: mhd. sterlinc, stærlinc, st. M., Sterling als Münze; mnd. sterlinc, stērlinc, starlinc, starling, M., Sterling, englischer oder nach englischem Vorbild geprägter Silberpfennig; mlat. sterlinges, esterlingus, M., Münze; letztlich von gr. στατήρ (statḗr), M., Stater (Münze); vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sterling, DW 18, 2458, Duden s. u. Sterling; GB.: Bezeichnung für die Währungseinheit in Großbritannien; BM.: stehen; F.: Sterling, Sterlings, Sterlinge, Sterlingen+EW; Z.: Ste-r-ling

Stern (1), nhd., M.: nhd. Stern (M.) (1), Himmelskörper; ne. star (N.) (1); Vw.: s. Davids-; Hw.: s. Gestirn, Star (3); Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. stern, steren, st. M., Stern (M.) (1); mhd. sterne, sterre, sw. M., Stern (M.) (1); mhd. sterre (2), sw. M., st. M., Stern (M.) (1); mnd. stērn (2), stern, M., F., Stern (1), Gestirn, Stirnfleck, Blesse; mnd. stērne (2), sterne, M., F., Stern (1), Gestirn, Stirnfleck, Blesse; mnd. sterre, M., Stern; mnl. sterne, steerne, M., Stern; ahd. stern, st. M. (a), Stern (M.) (1), Sternchen; ahd. sterno, sterro, sw. M. (n), Stern (M.) (1), Gestirn; ahd. sterro, sw. M. (n), Stern (M.) (1), Gestirn; as. sterro, sw. M. (n), Stern (M.) (1); anfrk. -; germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stern, Kluge s. u. Stern 1, EWD s. u. Stern, DW 18, 2459, Falk/Torp 485, Duden s. u. Stern, Bluhme s. u. Stern; Son.: vgl. afries. stēra (1), sw. M. (n), Stern (M.) (1); nnordfries. steer; ae. steorra, sw. M. (n), Stern (M.) (1); an. -; got. staírnō, sw. F. (n), Stern (M.) (1); krimgot. stern, F., Stern; nndl. ster, Sb., Stern; nschw. stjärna, Sb., Stern (M.) (1); nnorw. stjerne, M., F., Stern (M.) (1); ai. stár-, Sb., Stern (M.) (1); av. star-, Sb., Stern (M.) (1); gr. ἀστήρ (ástḗr), F., Stern (M.) (1), Gestirn, Meteor; lat. stēlla, F., Stern (M.) (1), Planet; kymr. seren, F., Stern (M.) (1); mir. ser, Sb., Stern; toch. B. ścirye, Sb., Stern (M.) (1); heth. hašter-, Sb., Stern; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein als silbrig weißer funkelnder Punkt besonders am nächtlichen Himmel sichtbares Gestirn; BM.: mit, breiten bzw. streuen; F.: Stern, Sterns, Sternes, Sterne, Sternen+EW; Z.: Ster-n

Stern (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stern (M.) (2), Schiffsheck; ne. stern, back (N.) of a ship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. stern; E.: s. stern, N., Heck; an. stjōrn, st. F. (i?), Steuer (N.), Herrschaft, Haushalt; vgl. germ. *steurjan, sw. V., steuern, festsetzen; s. idg. *steu-, *steu̯ə-, Adj., fest, dick, breit, Pokorny 1009?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stern 2, DW 18, 2459, Duden s. u. Stern; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den hintersten Teil eines Schiffes; BM.: stehen; F.: Stern, Sterns, Sternes, Sterne, Sternen+EW; Z.: Ste-r-n

$Sternbild, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Sternbild; L.: EWD s. u. Stern; F.: Sternbild, Sternbildes, Sternbilds, Sternbilder, Sternbildern+EW; Z.: Ste-r-n-.bild

Sternschnuppe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sternschnuppe, Meteor; ne. falling star, meteor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. Stern (1), Schnuppe; L.: Kluge s. u. Sternschnuppe, EWD s. u. Schnuppe, DW 18, 2517, Duden s. u. Sternschnuppe; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine durch in die Erdatmosphäre eindringende feste kosmische Körper hervorgerufene Leuchterscheinung; BM.: breiten bzw. streuen, fließen bzw. Feuchtigkeit; F.: Sternschnuppe, Sternschnuppen+EW; Z.: Ster-n—schnu-p-p-e

$Sternstunde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sternstunde; L.: EWD s. u. Stern; F.: Sternstunden, Sternstunden+EW; Z.: Ster-n—stund-e

Sternum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Sternum, Brustbein; ne. sternum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. gr. στέρνον (stérnon); E.: s. gr. στέρνον (stérnon), N., Brust, Herz, Gemüt; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Sternum; Son.: vgl. frz. sternum, M., Sternum; kymr. sternwm, M., Sternum; nir. steirneam, M., Sternum; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen länglichen flachen Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs an dem die oberen sieben Rippen angewachsen sind; F.: Sternum, Sternums, Sterna+FW; Z.: Ster-n-um

$Sternwarte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Sternwarte; L.: Kluge s. u. Sternwarte, EWD s. u. Stern; F.: Sternwarte, Sternwarten+EW; Z.: Ster-n-war-t-e

Steroid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Steroid, eine organische Verbindung; ne. steroid (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στερεός (stereós), στερρός (sterrós), Adj., starr, hart, fest; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Steroid; Son.: vgl. nndl. steroïde, Sb., Steroid; frz. stéroïde, M., Steroid; nschw. steroid, Sb., Steroid; nnorw. steroid, N., Steroid; poln. steroid, steryd, M., Steroid; kymr. steroid, M., Steroid; nir. stéaróideach, Sb., Steroid; lit. steroidas, M., Steroid; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine für die biologischen Funktionen wichtige organische Verbidung mit vier Kohlenstoffringen; BM.: stark, Gestalt; F.: Steroid, Steroids, Steroides, Steroide, Steroiden+FW; Z.: Ster-oi-d

Sterz, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sterz (M.) (2), Schwanz, Handhabe des Pfluges; ne. tail (N.), stem (N.), ploughtail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. sterz, st. M., Schweif, Stängel, Stiel, Pflugsterz; mnd. stērt, stert, start, M., Sterz, Schwanz, Zipfel, Zacken (M.), Siegelband, Balken, langer Baum; mnl. stert, Sb., Sterz (M.) (2); ahd. sterz, st. M. (a?, i?), Sterz (M.) (2), Schwanz, Strunk, Pflugsterz; as. -; anfrk. -; germ. *sterta-, *stertaz, st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sterz, Kluge s. u. Sterz, EWD s. u. Sterz, DW 18, 2530, Falk/Torp 487, Duden s. u. Sterz, Bluhme s. u. Sterz; Son.: vgl. afries. stert, st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz; nnordfries. stert; ae. steort, st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz, Pflugsterz, Vorgebirge; an. stertr (1), st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz; got. -; nndl. staart, Sb., Schwanz; nschw. stjärt, Sb., Schwanz; nisl. stertur, M., Schwanz; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für den Schwanz eines Tieres oder für die Handhabe des Pfluges; BM.: starr; F.: Sterz, Sterzes, Sterze, Sterzen+EW; Z.: Ster-z

stet, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. stet, beständig; ne. constant; Vw.: -; Hw.: s. stätig, stad; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. stæte (1), stāte, stēte, Adj., stet, fest, beständig, treu, anhaltend, standhaft, zuverlässig, dauerhaft, unvergänglich, sicher, verbindlich, rechtsgültig, gültig; mnd. stēde (3), steede, steide, stāde, stade, Adj., „stet“, fest, beständig, treu, rechtsverbindlich, anerkannt, gültig, wertbeständig, zuverlässig, unbeirrbar; mnl. stede, Adj., fest, unzerbrechlich; ahd. stāti*, Adj., stet, beständig, fest, unbeweglich; as. -; anfrk. *stēdi?, Adj., stet, beständig, fest; germ. *stēdja-, *stēdjaz, *stǣdja-, *stǣdjaz, Adj., stet, fest, beständig; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stet, Kluge s. u. stet, EWD s. u. stet, DW 18, 2545, Falk/Torp 478, Seebold 461, Heidermanns 548, Duden s. u. stet, Bluhme s. u. stetig; Son.: vgl. afries. stēde (1), Adj., stet, stetig, fest, unveränderlich; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas über eine relativ lange Zeit Gleichbleibendes; BM.: stehen; F.: stet, stete, stetes, stetem, steten, steter, stetere, steteres, steterem, steteren, steterer, stetest, steteste, stetestes, stetestem, stetesten, stetester+EW; Z.: ste-t

Stethoskop, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Stethoskop, Hörrohr; ne. stethoscope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στῆθος (stēthos), N., Brust, Sitz der geistigen Fähigkeiten; weitere Herkunft unklar; gr. σκοπός (skopós), M., Ziel, Zweck, Späher, Beobachter; vgl. gr. σκέπτεσθαι (sképtesthai), V., ausspähen, betrachten, beobachten, schauen; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Stethoskop, Duden s. u. Stethoskop; Son.: vgl. nndl. stethoscooop, Sb., Stethoskop; frz. stéthoscope, M., Stethoskop; nschw. stetoskop, N., Stethoskop; nnorw. stetoskop, N., Stethoskop; poln. stetoskop, M., Stethoskop; kymr. stethosgop, M., Stethoskop; nir. steiteascóp, Sb., Stethoskop; lit. stetoskopas, M., Stethoskop; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Gerät zum Abhören von akustischen Phänomenen des Körpers; BM.: Brust, spähen; F.: Stethoskop, Stethoskops, Stethoskopes, Stethoskope, Stethoskopen+FW; Z.: Steth-o-skop

$stetig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. stetig; L.: Kluge 1. A. s. u. stetig, Kluge s. u. stet, EWD s. u. stet, Bluhme s. u. stetig; F.: stetig, stetige, stetiges, stetigem, stetigen, stetiger+EW; Z.: ste-t-ig

$Stetigkeit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Stetigkeit; L.: EWD s. u. stet; F.: Stetigkeit, Stetigkeiten+EW; Z.: Ste-t-ig—kei-t

$stets, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. stets; L.: Kluge 1. A. s. u. stet, EWD s. u. stet; F.: stets+EW; Z.: ste-t-s

Steuer (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Steuer (F.), Unterstützung, Abgabe; ne. tax (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stiure (2), stūre, stiur, stiuwer, st. F., Steuer (F.), Stütze, Spende, Gebühr, Stipendium, Anstoß, Antrieb, Halt, Unterstützung, Hilfe, Beistand; mnd. stǖre (2), stūre, F., M., Steuer (F.), Beitrag, Gabe, Geschenk, Spende, Abwehr; mnd. stǖr (2), stuyr, stūr, F., M., Steuer (F.), Beitrag, Gabe, Geschenk, Spende, Abwehr; mnl. sture, F., Hilfe, Stütze; ahd. stiura (2), st. F. (ō), Stütze, Lenkung, Hilfe; ahd. stiurī* (2), st. F. (ī), „Steuerung“, Leitung, Lenkung; as. *stiuria?, st. F. (ō), „Steuer“ (F.), Leistung, Hilfe; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Steuer (F.), Kluge s. u. Steuer 1, EWD s. u. Steuer (F.), DW 18, 2585, Duden s. u. Steuer, Bluhme s. u. Steuer 1; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine regelmäßig zu leistende Geldabgabe; BM.: ?; F.: Steuer, Steuern+EW; Z.: Steu-er

Steuer (2), nhd., N., (13. Jh.): nhd. Steuer (N.), Steuerruder; ne. rudder (N.), steering wheel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. stiur (1), stūr, st. N., Steuer (N.), Steuerruder; mhd. stiuwere*, stiuwer, st. F., Stütze, Steuerruder, Schiffshinterteil, Anstoß, Antrieb, Unterstützung, Hilfe, Gabe, Beitrag; mnd. stǖre (1), sture, schǖre, N., F., Steuer (N.), Steuerruder, Festigkeit, Zucht, Widerstand, Hinderung; mnd. stǖr (1), stur, N., F., Steuer (N.), Steuerruder, Festigkeit, Zucht, Widerstand, Hinderung; mnl. stuur, M., Steuer; mhd. stiuren, sw. V., steuern, sich bezähmen, sich beherrschen, sich stützen auf, Ende machen; mnd. stǖren (1), sturen, sw. V., steuern, lenken, leiten, richten, schicken, senden; ahd. stiuren*, sw. V. (1a), lenken, leiten, steuern; germ. *steurjan, sw. V., steuern, festsetzen; s. idg. *steu-, *steu̯ə-, Adj., fest, dick, breit, Pokorny 1009?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Steuer (M.), Kluge s. u. Steuer 2, EWD s. u. Steuer (N.), DW 18, 2603, Duden s. u. Steuer; Son.: vgl. nndl. stuur, Sb., Steuer (N.); nnorw. styre, N., Steuer (N.); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Lenkvorrichtung bei Fahrzeugen; BM.: stehen bzw. stellen; F.: Steuer, Steuers, Steuern+EW; Z.: Steu-er

$Steuerbord, nhd., N., M., (17. Jh.): nhd. Steuerbord; L.: Kluge s. u. Steuerbord, EWD s. u. Steuer N.; F.: Steuerbord, Steuerbordes, Steuerbords, Steuerborde, Steuerborden+EW; Z.: Steu-er—bor-d

$steuern (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. steuern; Vw.: s. aus-, bei-, be-, ver-; L.: Kluge s. u. Steuer 1, EWD s. u. Steuer F.; F.: steuern, steuere, steuer, steuerst, steuert, steuerte, steuertest, steuerten, steuertet, gesteuert, ##gesteuert, gesteuerte, gesteuertes, gesteuertem, gesteuerten, gesteuerter##, steuernd, ###steuernd, steuerndes, steuerndem, steuernden, steuernder###, steuer+EW; Z.: steu-er-n

$steuern (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. steuern; L.: Kluge 1. A. s. u. Steuer (M.), Kluge s. u. Steuer 2; F.: steuern, steuere, steuer, steuerst, steuert, steuerte, steuertest, steuerten, steuertet, gesteuert, ##gesteuert, gesteuerte, gesteuertes, gesteuertem, gesteuerten, gesteuerter##, steuernd, ###steuernd, steuerndes, steuerndem, steuernden, steuernder###, steuer+EW; Z.: steu-er-n

Steven, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Steven, Schiffsvorderteil; ne. stem (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stamm, Stab; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. stēven (1), F., Steven, Vorderbalken, Schnabel des Schiffes; mhd. stebene, st. F., Schiffsvorderteil, Steven; mndl. stevene, Sb., Steven; an. stafn, st. M. (a), Steven, Raum im Vordersteven; germ. *stabna-, *stabnaz, st. M. (a), Stab, Steven; germ. *stamna-, *stamnaz, st. M. (a), Stamm; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Steven, EWD s. u. Steven, DW 18, 2669, Duden s. u. Steven; Son.: vgl. nndl. steven, Sb., Steven; nschw. stäv, Sb., Steven; nnorw. stevn, M., Steven; poln. stewa, F., Steven; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die Verlängerung des Kiels eines Schiffes nach oben; BM.: stützen bzw. stehen; F.: Steven, Stevens+EW; Z.: Ste-v-en

Steward, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Steward, Passagierbetreuer; ne. steward; Vw.: -; Hw.: s. Wart; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. steward; E.: s. ne. steward, M., Steward; ae. stigweard, M., Hauswart; vgl. ae. stig, N., Stall, Hürde, Halle; germ. *stijō-, *stijōn, sw. F. (n), Gedränge, Pferch, Stall; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); ae. weard, st. M., Wart, Wärter, Wächter, Hüter, Schützer, Herr; germ. *warda-, *wardaz, st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter; germ. *wardu-, *warduz, st. M. (u), Wart, Wärter, Wächter; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.)?; L.: Kluge s. u. Steward, EWD s. u. Steward, Duden s. u. Steward; Son.: vgl. nndl. steward, Sb., Steward; frz. steward, M., Steward; nschw. steward, Sb., Steward; nnorw. steward, M., Steward; poln. steward, M., Steward; kymr. stiward, M., Steward; nir. siobhard, M., Steward; lit. stiuardas, M., Steward; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Betreuer von Passagieren auf Reisen; BM.: Halle, Wart; F.: Steward, Stewards+FW; Z.: Ste-war-d

$Stewardess, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stewardess; L.: Kluge s. u. Steward; F.: Stewardess, Stewardessen+FW; Z.: Ste-war-d-es-s

stibitzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stibitzen, stehlen; ne. pilfer, swipe (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl aus der Studentensprache; L.: Kluge s. u. stibitzen, EWD s. u. stibitzen, DW 18, 2671, Duden s. u. stibitzen, Bluhme s. u. stibitzen; GB.: etwas auf listige Weise entwenden; F.: stibitzen, stibitze, stibitzst, stibitzt, stibitzest, stibitzet, stibitzte, stibitztest, stibitzten, stibitztet, ##stibitzt, stibitzte, stibitztes, stibitztem, stibitzten, stibitzter##, stibitzend, ###stibitzend, stibitzende, stibitzendes, stibitzendem, stibitzenden, stibitzender###, stibitz+EW; Z.: sti-bi-tz-en

Stich, nhd., M., (9./10. Jh.): nhd. Stich, Einbohren; ne. stabbing (N.), sting (N.); Vw.: -; Hw.: s. stechen, Stichel, Steck; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. stich, stic, st. M., Stich, Speerstoß, Zusammenprall der Lanzen, Hieb, Stoß, Knoten (M.), Punkt, Augenblick, abschüssige Stelle, steile Anhöhe; mnd. sticke (2), stick, M., Stich, Einstich, Seitenstechen; mnd. stēke, stēk, steeke, stecke, stik*, st. M., Stich, Stich einer Waffe, Stich eines Insekts, Bienenstich, Verletzung durch einen Stich, Stichwunde, Turnier; mnl. stēke, M., Stich; ahd. stih, st. M. (i), Stich, Stoß; as. stiki*, st. M. (i), Stich; anfrk. -; germ. *stiki-, *stikiz, st. M. (i), Stich; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stich, Kluge s. u. Stich, EWD s. u. Stich, DW 18, 2673, Falk/Torp 491, Seebold 468, Duden s. u. Stich, Bluhme s. u. Stich; Son.: vgl. afries. steke, stek (2), st. M. (i), Stich; ae. stice, st. M. (i), Stich; an. -; got. stiks, st. M. (i), Stich, Punkt; nndl. steek, Sb., Stich; nschw. stick, N., Stich; nnorw. sting, N., Stich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Eindringen mit einem spitzen Gegenstand; BM.: stechen bzw. spitz; F.: Stich, Stiches, Stichs, Stiche, Stichen+EW; Z.: Sti-ch

Stichel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stichel, Stecher, Stichling, spitzes Instrument verschiedener Art; ne. chisel (N.), prickle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stich, stechen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stichel, st. M., Stachel; mnd. stickel?, M., „Stickel”, Stichel, Stachel; mnl. stekele, M., stachlige Pflanze; ahd. stihhil, stichil*, st. M. (a), „Stecher“, Stichel, Stechgerät, Stachel, Pflock, Pfahl; ahd. stikkil*, stickil*, st. M. (a), Stickel, Brecheisen, Pflock; as. -; anfrk. -; germ. *stikla-, *stiklaz, *stikila-, *stikilaz, st. M. (a), Stachel, Spitze, Trinkhorn, Becher; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stechen, Kluge s. u. Stichel, EWD s. u. Stichel, DW 18, 2705, Falk/Torp 491, Seebold 468, Duden s. u. Stichel; Son.: vgl. afries. -; ae. sticel, sticels, st. M. (a), Stachel, Dorn, Stichel; an. stikill, st. M. (a), Spitze eines Trinkhorns; got. *stikils?, st. M. (a), Stachel; got. stikls, st. M. (a), Becher, Kelch; nndl. stekel, Sb., Stachel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein Werkzeug zum Gravieren und Ziselieren; BM.: stechen bzw. spitz; F.: Stichel, Stichels, Sticheln+EW; Z.: Sti-ch-el

$Stichelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stichelei; L.: EWD s. u. sticheln; F.: Stichelei, Sticheleien+EW; Z.: Sti-ch-el-ei

$sticheln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. sticheln; L.: Kluge s. u. Stichel, EWD s. u. sticheln; F.: sticheln, stichel, stichle, stichele, stichelst, stichelt, stichelte, sticheltest, stichelten, sticheltet, gestichelt, ##gestichelt, gestichelte, gesticheltes, gesticheltem, gestichelten, gestichelter##, stichelnd, ###stichelnd, stichelnde, stichelndes, stichelndem, stichelnden, stichelnder###, stichel+EW; Z.: sti-ch-el-n

$stichhaltig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. stichhaltig; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. Stich; F.: stichhaltig, stichhaltige, stichhaltiges, stichhaltigem, stichhaltigen, stichhaltiger, stichhaltigere, stichhaltigeres, stichhaltigerem, stichhaltigeren, stichhaltigerer, stichhaltigst, stichhaltigste, stichhaltigstes, stichhaltigstem, stichhaltigsten, stichhaltigster+EW; Z.: sti-ch—hal-t-ig

$stichig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. stichig; Vw.: s. wurm-; Q.: 1466 (Vokabular); L.: DW 18, 2718; F.: stichig, stichige, stichiges, stichigem, stichigen, stichiger+EW; Z.: sti-ch-ig

$Stichling, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stichling; L.: Kluge s. u. Stichling, EWD s. u. Stichel; F.: Stichling, Stichlings, Stichlinges, Stichlinge, Stichlingen+EW; Z.: Sti-ch-ling

...stichon, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...stichon, ...sticho, Verszeile betreffend; ne. ...stich; Vw.: s. Di-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στίχος (stíchos), F., Reihe, Linie; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1092; Son.: vgl. nndl. ...stichon, Suff., ...stichon; frz. ...stique, Suff., ...stichon; poln. ...stych, Suff., ...stichon; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von die Sprache Substantiven; BM.: schreiten; F.: ...stichon, ...stichons, ...stichen+FW; Z.: -stich-on

$Stichprobe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Stichprobe; L.: Kluge s. u. Stichprobe, EWD s. u. Stich; F.: Stichprobe, Stichproben+EW; Z.: Sti-ch—pro-b-e

$Stichtag, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stichtag; L.: EWD s. u. Stich; F.: Stichtag, Stichtags, Stichtages, Stichtage, Stichtagen+EW; Z.: Sti-ch—t-ag

$Stichwahl, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stichwahl; L.: Kluge s. u. Stichwahl, EWD s. u. Stich; F.: Stichwahl, Stichwahlen+EW; Z.: Sti-ch—wah-l

$Stichwort, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Stichwort; L.: Kluge s. u. Stichwort, EWD s. u. Stich; F.: Stichwort, Stichworts, Stichwortes, Stichworte, Stichworten, Stichwörter, Stichwörtern+EW; Z.: Sti-ch—wor-t

sticken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sticken, Muster einnähen; ne. embroider, stitch (V.); Vw.: s. er-; Hw.: s. stechen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sticken, stichen, sw. V., sticken, stechend festsitzen, festhalten, besticken, stecken, aufstecken, anbringen, aufrichten; mnd. sticken (1), stigken, sw. V., sticken, stecken, aufstecken, sich schmücken, sich zieren, herrichten, gebrauchsfertig machen, schäften; mnl. sticken, sw. V., hineinstecken; ahd. stikken*, sticken*, sw. V. (1a), stechen?, stopfen, füllen, vollstopfen; as. -; anfrk. -; germ. *stikjan, sw. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sticken, Kluge s. u. sticken, EWD s. u. sticken, DW 18, 2737, Falk/Torp 491, Duden s. u. sticken, Bluhme s. u. sticken; Son.: vgl. afries. -; ae. sticcian, sw. V. (1?), stecken; ae. stician, sw. V. (2), stechen, durchbohren, töten, feststecken; an. -; got. -; GB.: mit einem farbigen Faden ein Muster auf einem Stoff anbringen; BM.: stechen; F.: sticken, sticke, stickst, stickt, stickest, sticket, stickte, sticktest, stickten, sticktet, gestickt, ##gestickt, gestickte, gesticktes, gesticktem, gestickten, gestickter##, stickend, ###stickend, stickende, stickendes, stickendem, stickenden, stickender###, stick+EW; Z.: sti-ck-en

$Stickerei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stickerei; L.: Kluge s. u. sticken, EWD s. u. sticken; F.: Stickerei, Stickereien+EW; Z.: Sti-ck-er-ei

stickig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. stickig, muffig, schwül; ne. sticky; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu ersticken (s. d.); L.: Kluge s. u. stickig, EWD s. u. ersticken, DW 18, 2749, Duden s. u. stickig; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines von schlechter und verbrauchter Luft erfüllten Zustands; BM.: stechen; F.: stickig, stickige, stickiges, stickigem, stickigen, stickiger, stickigere, stickigeres, stickigerem, stickigeren, stickigerer, stickigst, stickigste, stickigstes, stickigstem, stickigsten, stickigster+EW; Z.: sti-ck-ig

$Stickstoff, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stickstoff; Q.: 1791; E.: s. (er)stick(en), s. Stoff; L.: Kluge s. u. Stickstoff, EWD s. u. Stickstoff; GB.: seit 1791 belegte und aus (er)sticken und Stoff gebildete Bezeichnung für das vielleicht vor 3,5 Milliarden Jahre durch langen Regen und Auswaschen von Kohlendioxid und Schwefel aus der Atmosphäre ausgewaschene und danach 78 Prozent der Luft stellende sowie 1771 von Carl Wilhelm Scheele für die Luft nachgewiesene meist aus der atomaren Form auf Grund einer exothermen Reaktion sofort zu den molekularen Form N2 umgewandelte an sich ungiftige aber bei Verdrängung von Sauerstoff Leben bedrohende Gas (chemisches Element Nr. 7, abgekürzt N für Nitrogenium, Nichtmetall) F.: Stickstoff, Stickstoffs, Stickstoffes+EW; Z.: Sti-ck—stoff

stieben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. stieben, fortwirbeln, umherwirbeln; ne. drift (V.), spray (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gestöber, stöbern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stieben, stiuben, st. V., stieben, Funken sprühen, wie Staub auffliegen, umherfliegen, umherstieben, fliegen über, stauben, stäuben, schnell laufen; mnd. stūven (2), stuven, st. V., stieben, herausfliegen, schwirren, schwärmen, auffliegen, umherwirbeln, wirbeln; mnl. stūven, V., stieben; ahd. stioban*, st. V. (2a), stäuben, stieben; as. -; anfrk. -; germ. *steuban, st. V., stieben; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stieben, Kluge s. u. stieben, EWD s. u. stieben, DW 18, 2755, Falk/Torp 497, Seebold 474, Duden s. u. stieben, Bluhme s. u. stieben; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; gr. τῦφος (typhos), M., Dampf (M.) (1), Rauch, Qualm, Dünkel; GB.: in Teilchen auseinanderwirbeln; BM.: wehen; F.: stieben, stiebe, stiebst, stiebt, stiebest, stiebet, stob, stobst, stoben, stobt, stbe, stöbest, stöen, stöbet, gestoben, ##gestoben, gestobene, gestobenes, gestobenem, gestobenen, gestobener##, stiebend, ###stiebend, stiebende, stiebendes, stiebendem, stiebenden, stiebender###, stieb+EW; Z.: stie-b-en

stief…, nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. stief...; ne. step…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. stief..., Adj., nicht unmittelbar in leiblicher Verwandtschaft stehend, stief...; mnd. stēf, Adj., „stief...“, nicht leiblich; mnl. stiep…, Präf., Stief...; ahd. stiof…, Präf., Stief…; as. -; anfrk. -; germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stief-, Kluge s. u. Stief-, EWD s. u. Stief-, DW 18, 2767, Falk/Torp 497, Heidermanns 554, Duden s. u. Stief-, Bluhme s. u. Stiefmutter; Son.: vgl. afries. *stiāp…, Präf., Stief...; ae. stéop… (2), Präf., Stief...; an. *stjūp…, stȳf, stȳk, Adj., steif...; got. -; nndl. stief…, Präf., stief…; nschw. styv…, Präf., stief…; nnorw. stef…, Präf., stief…; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um Verwandtschaft durch Heirat anzuzeigen; BM.: stoßen; F.: stief…+EW; Z.: stie-f-

Stiefel (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Stiefel (M.) (1), Schuh mit langem Schaft; ne. boot (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. stivāl, stival, stifāl*, stivel, stifel, stevel, st. M., sw. M., Stiefel (M.) (1); mnd. stēvel (1), stēvele, steffel, stāvel, stāvele, stavile, staffele, staffel, M., Stiefel (M.) (1), Beinbekleidung, ein Teil einer Rüstung, Fußbekleidung, Wasserstiefel, Seemannsstiefel; mnl. stevel, M., Stiefel (M.) (1); afrz. estival, Sb., Stiefel (M.) (1); von lat. aestās, F., Sommer; vgl. idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stiefel, Kluge s. u. Stiefel 1, EWD s. u. Stiefel, DW 18, 2772, Duden s. u. Stiefel, Bluhme s. u. Stiefel; Son.: vgl. nschw. stövel, Sb., Stiefel; nnorw. støvel, M., Stieel (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine vom Menschen vor rund 15000 Jahren entwickelte Schuhart; BM.: Sommerschuh; F.: Stiefel, Stiefels, Stiefeln+EW; Z.: Stiefel

Stiefel (2), nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Stiefel (M.) (2), Stütze; ne. prop (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. stivel (1), stifel*, stibel, mmd., st. M., sw. M., Stütze, Holzstütze, Weinstockstange; mnd. stēvel (2), M., „Stiefel“ (M.) (2), Holz für Stangen, Pfahl; s. mhd. stivelen, sw. V., stützen; ahd.? stifulen*, stivulen*, sw. V. (1a), festhalten, stützen; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht gebildet zu steif (s. d.); L.: Kluge s. u. Stiefel 2 Stange, DW 18, 2785, Duden s. u. Stiefel; Son.: vgl. ? lat. stipula, F., Halm, Strohhalm, Kornhalm; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Stange zum Stützen von Rankengewächsen; BM.: stützen; F.: Stiefel, Stiefels, Stiefeln+EW; Z.: Stie-f-el

$Stiefelknecht, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stiefelknecht; L.: EWD s. u. Stiefel; F.: Stiefelknecht, Stiefelknechtes, Stiefelknechts, Stiefelknechte, Stiefelknechten+EW; Z.: Stie-f-el—kne-cht

$stiefeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stiefeln; L.: Kluge s. u. Stiefel 1, EWD s. u. Stiefel; F.: stiefeln, stiefel, stiefle, stiefele, stiefelst, stiefelt, stiefelte, stiefeltest, stiefelten, stiefeltet, gestiefelt, ##gestiefelt, gestiefelte, gestiefeltes, gestiefeltem, gestiefelten, gestiefelter##, stiefelnd, ###stiefelnd, stiefelnde, stiefelndes, stiefelndem, stiefelnden, stiefelnder###, stiefel+EW; Z.: stiefel-n

$Stiefkind, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Stiefkind; L.: EWD s. u. Stief-; F.: Stiefkind, Stiefkindes, Stiefkinds, Stiefkinder, Stiefkindern+EW; Z.: Stie-f—kin-d

$Stiefmutter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stiefmutter; L.: EWD s. u. Stief-; F.: Stiefmutter, Stiefmütter, Stiefmüttern+EW; Z.: Stie-f—mu-tt-er

$stiefmütterlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stiefmütterlich; L.: EWD s. u. Stief-; F.: stiefmütterlich, stiefmütterliche, stiefmütterliches, stiefmütterlichem, stiefmütterlichen, stiefmütterlicher+EW; Z.: stie-f—mü-tt-er—lich

$Stiefmütterchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Stiefmütterchen; L.: Kluge s. u. Stiefmütterchen, EWD s. u. Stief-; F.: Stiefmütterchen, Stiefmütterchens+EW; Z.: Stie-f—mü-tt-er-chen

$Stiefvater, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stiefvater; L.: EWD s. u. Stief-; F.: Stiefvater, Stiefvaters, Stiefväter, Stiefvätern+EW; Z.: Stie-f—vat-er

$Stieg, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stieg; L.: EWD s. u. steigen; F.: Stieg, Stieges, Stiegs, Stiege, Stiegen+EW; Z.: Stieg

Stiege (1), nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Stiege (F.) (1), Treppe, Leiter (F.), Stufe; ne. stairs, staircase; Vw.: -; Hw.: s. Steige (2), steigen; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. stiege, st. F., sw. F., Stiege (F.) (1), Treppe; ahd. stiega, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Stiege (F.) (1), Treppe, Auffahrt, Pass, Schweinestall?; ahd. stīga (1), st. F. (ō), Steig, Pfad, Weg; germ. *steigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; germ. *staigō, st. F. (ō), Steig, Weg, Pfad; idg. *stoigʰo-, *stigʰo-, Sb., Weg, Steig, Pokorny 1017; idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017 (1755/227) (RB. idg. aus ind., gr., alb., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stiege 1, Kluge s. u. Stiege 1, EWD s. u. Stiege 1, DW 18, 2818, Duden s. u. Stiege, Bluhme s. u. Stiege 1; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von Stufen gebildeten Aufgang der unterschiedlich hoch liegende Ebenen innerhalb und außerhalb von Gebäuden verbindet bzw. an Steigungen im Gelände angelegt ist; BM.: steigen; F.: Stiege, Stiegen+EW; Z.: Stieg-e

Stiege (2), nhd., F.: nhd. Stiege; Vw.: s. Steige (4)

Stieglitz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Stieglitz, Distelfink; ne. goldfinch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Wolfddietrich Red. B); E.: mhd. stigeliz, stigliz, st. M., sw. M., Distelfink, Stieglitz; mhd. stigelitze, stiglitze, sw. M., Distelfink, Stieglitz; mnd. stēgelisse, stēgliss, stēgelitze, stēgelitz, M., Stieglitz, Distelfink; ahd. stigeliz*, stigliz, st. M. (a?, i?), Stieglitz, Distelfink; von tschech. stehlec; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. Stieglitz, Kluge s. u. Stieglitz, EWD s. u. Stieglitz, DW 18, 2828, Duden s. u. Stieglitz, Bluhme s. u. Stieglitz; Son.: vgl. nschw. steglits, Sb., Stieglitz; nnorw. stillits, M., Stieglitz; poln. szczygieł, M., Stieglitz; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen Singvogel mit rot und schwarz und weiß gefiedertem Kopf und weißlichem Bauch und schwarzen Flügeln mit einem gelben Fleck; BM.: lautmalend?; F.: Stieglitz, Stieglitzes, Stieglitze, Stieglitzen+EW; Z.: Stieglitz

stiekum, nhd. (ält.), Adv., (20. Jh.): nhd. stiekum, heimlich, leise; ne. clandestine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. rotw. stiekum; E.: s. rotw. stiekum, Adv., stiekum; wjidd. schtieke, Adj., ruhig; hebr. š e ṯīqāh, Sb., Schweigen; L.: Kluge s. u. stiekum, Duden s. u. stiekum; Son.: vgl. nndl. stiekem, Adv., stiekum; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für etwas heimlich Geschehendes; BM.: Schweigen; F.: stiekum+FW; Z.: stiek-um

Stiel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stiel, Griff, Schaft; ne. stalk (N.), shaft (N.), stem (N.); Vw.: s. Pappen-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stil, st. M., Stiel, Schaft, Stängel, Stengel, Griffel; mnd. stīl (2), styl, stīles, stīls, styls, stīlus, stylus, M., Stiel, Schreibgriffel aus Metall oder Bein oder Holz, Pfriem?, Ahle; mnl. stēle, M.?, Stiel; ahd. stil, st. M. (a?), Griffel, Stängel, Stengel, Stiel; as. stil, st. M. (a?), Stiel; lat. stilus, M., Schreibgriffel, Stiel, spitziger Pfahl; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stiel, Kluge s. u. Stiel, EWD s. u. Stiel, DW 18, 2832, Duden s. u. Stiel, Bluhme s. u. Stiel; Son.: vgl. nndl. steel, Sb., Stiel; nschw. stjälk, Sb., Stiel; nnorw. stilk, M., Stiel; lit. stieblis, M., Pflanzenstiel; Son.: vgl. ae. stela, sw. M. (n), Stengel, Stiel, Unterstützung; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein stabförmiges oder stangenförmiges Stück als Teil eines Werkzeugs; BM.: spitzig; F.: Stiel, Stieles, Stiels, Stiele, Stielen+EW; Z.: Stie-l

stier, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. stier, ausdruckslos; ne. vacant, broke; Vw.: -; Hw.: s. starr, starren; Q.: 15. Jh.; E.: von mhd. sterre, Adj., starr, Steif; mndl. sterre, Adj., starr; mhd. star (1), Adj., starr, stier, unbeweglich; mhd. sterr, Adj., starr, steif; mhd. sterre (1), Adj., starr, steif; mnd. star, starr, Adj., starr, abweisend; mnl. sterre, Adj., starr, steif; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *stara-, *staraz, *starra-, *starraz, Adj., starr, steif; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stier, Kluge s. u. stier, EWD s. u. stieren, DW 18, 2853, Duden s. u. stier; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen leeren und glasigen Gesichtsausdruck; BM.: starr; F.: stier, stiere, stieres, stierem, stieren, stierer+EW; Z.: stier

Stier, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stier, männliches Rind; ne. bull (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. stier, st. M., Stier; mnd. stēr (2), stēre, stīr, M., Stier, männliches Rind; mnl. stier, M., Stier; ahd. stior, st. M. (a), Stier, Jungstier, Ochse; as. -; anfrk. stier*, st. M. (a), Stier; germ. *steura-, *steuraz, st. M. (a), Stier; idg. *steuro-, M., Stier, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder altes Lw., s. assyr. šûru, Sb., Stier; hebr. šōr, Sb., Stier; phön. thōr, Sb., Stier; aram. tōra, Sb., Stier; L.: Kluge 1. A. s. u. Stier, Kluge s. u. Stier, EWD s. u. Stier, DW 18, 2845, Falk/Torp 479, Duden s. u. Stier, Bluhme s. u. Stier; Son.: vgl. afries. -; ae. stéor (1), st. M. (a), Stier; an. þjōrr, st. M. (a), Stier; got. stiur (1), st. M. (a), Stierkalb; nndl. stier, Sb., Stier; ne. steer, N., Rind, junger Ochse; nschw. tjur, Sb., Stier; nnorw. tyr, M., Stier; av. staora-, Sb., Großvieh; gr. ταῦρος (tauros) (1), M., Stier; lat. taurus, M., Stier; kymr. tarw, M., Stier; nir. tarbh, M., Stier; apreuß. tauris, M., Wisent; lit. tauras, M., Büffel, Auerochse, Stier; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein geschlechtsreifes männliches Rind; BM.: stehen; F.: Stier, Stieres, Stiers, Stiere, Stieren+EW; Z.: Stie-r

$stieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stieren; L.: Kluge s. u. stier, EWD s. u. stieren, DW 18, 2858, Duden s. u. stieren, Bluhme s. u. stieren; F.: stieren, stiere, stierst, stiert, stierest, stieret, stierte, stiertest, stierten, stiertet, gestiert, ##gestiert, gestierte, gestiertes, gestiertem, gestierten, gestierter##, stierend, ###stierend, stierende, stierendes, stierendem, stierenden, stierender###, stier+EW; Z.: stier-en

$Stiesel, Stießel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stiesel, Stießel, unhöflicher Mensch; L.: EWD s. u. Stiesel, DW 18, 2866; F.: Stiesel, Stiesels, Stieseln, Stießel, Stießels, Stießeln+EW; Z.: Stie-s-el

$Stießel, nhd., M.: nhd. Stießel; Vw.: s. Stiesel

Stift (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Stift (M.), länglicher Pflock; ne. pen (N.), stick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. stift (2), steft, st. M., Stachel, Dorn, Stift (M.), oberstes Ende, Spitze, Stängel, Stengel; mnd. stift (1), stypht, M., Stift (M.) (1), Metallstift, kleiner Nagel, oberstes Ende, Spitze; ahd. steft, stift, st. M. (a?, i?), Stift (M.), Achse, Stachel, Dorn; as. -; anfrk. -; germ. *stifta-, *stiftaz, st. M. (a), Stift (M.), Nagel; s. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015 (1753/225) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stift (M.), Kluge s. u. Stift 1, EWD s. u. Stift, DW 18, 2867, Falk/Torp 492, Duden s. u. Stift, Bluhme s. u. Stift; Son.: vgl. afries. sticht, stift, st. N. (a), Stift (N.); ae. -; an. -; got. -; nschw. stift, N., Bleistiftmine; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein dünneres längliches und an einem Ende zugespitztes Stück aus Metall oder Holz; BM.: Stange; F.: Stift, Stiftes, Stifts, Stifte, Stiften+EW; Z.: Stif-t

Stift (2), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Stift (N.), Kloster; ne. seminary, chapter; Vw.: -; Hw.: s. stiften (1); Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. stift (1), st. F., st. M., st. N., Stiftung, geistliche Stiftung, Stift (N.), Kanonikerkollegium, Bistum, Abtei, Verfügung; mhd. stifte, st. F., Stift (N.), Stiftung, Veranlassung, Gründung, Grundlage, Bau, geistliche Stiftung, Gotteshaus; mnd. sticht, stift, N., Stift (N.), geistliche Korporation, Ordnung, Stiftung, Festsetzung, geistliche Stiftung, Bistum; mnd. stichte, stifte, N., Stift (N.), geistliche Korporation, Ordnung, Stiftung, Festsetzung, geistliche Stiftung, Bistum, Abtei, Klosterkirche, Domkirche; mnl. stichte, stift, N., Stift (N.); s. mhd. stiften (1), stihten, sw. V., stiften (V.) (1), gründen, geistliche Stiftung einrichten, bauen, bestiften, hinstellen, feststellen, wirtschaften, bewirtschaften; mnd. stichten, stiften, sw. V., stiften, gründen, errichten, als Anlage schaffen, darbringen, begründen, schaffen; ahd. stiften*, stihten*, sw. V. (1a), gründen, stiften (V.) (1), begründen; germ. *stiftjan, sw. V., einrichten, bauen, stiften (V.) (1)?; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015? (1753/225) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stift (N.), Kluge s. u. Stift 2, EWD s. u. stiften, DW 18, 2869, Duden s. u. Stift; Son.: vgl. nschw. stift, N., Stift (N.); GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine mit einer Stiftung ausgestattete geistliche Körperschaft; BM.: bauen bzw. Stange; F.: Stift, Stiftes, Stifts, Stifte, Stiften+EW; Z.: Stif-t

stiften (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stiften (V.) (1), gründen, errichten; ne. donate, endow; Vw.: -; Hw.: s. Stift (2); Q.: 8. Jh.; E.: mhd. stiften (1), stihten, sw. V., stiften (V.) (1), gründen, geistliche Stiftung einrichten, bauen, bestiften, hinstellen, feststellen, wirtschaften, bewirtschaften; mnd. stichten, stiften, sw. V., stiften, gründen, errichten, als Anlage schaffen, darbringen, begründen, schaffen; mnl. stichten, V., stiften (V.) (1); ahd. stiften*, stihten*, sw. V. (1a), gründen, stiften (V.) (1), begründen; as. -; anfrk. stiften*, stihten*, stifton*, sw. V. (1), „stiften“ (V.) (1), gründen, bauen; mnl. stichten, sw. V., stiften (V.) (1), gründen; germ. *stiftjan, sw. V., einrichten, bauen, stiften (V.) (1)?; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015? (1753/225) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stiften 1, EWD s. u. stiften, DW 18, 2876, Falk/Torp 493, Duden s. u. stiften; Son.: vgl. afries. stifta, sw. V. (1), stiften (V.) (1), begründen, erbauen; nfries. stichtjen, V., stiften (V.) (1), begründen; ae. stihtan, stihtian, sw. V. (1), regieren, ordnen, stiften (V.) (1), einrichten, anreizen; an. -; got. -; nschw. stifta?, V., stiften (V.) (1); GB.: eine Einrichtung durch eine Stiftung begründen; BM.: bauen bzw. Stange; F.: stiften, stifte, stiftest, stiftet, stiftete, stiftetest, stifteten, stiftetet, gestiftet, ##gestiftet, gestiftete, gestiftetes, gestiftetem, gestifteten, gestifteter##, stiftend, ###stiftend, stiftende, stiftendes, stiftendem, stiftenden, stiftender###, stift+EW; Z.: stif-t-en

stiften (2), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. stiften (V.) (2), sich entfernen; ne. do (V.) a bunk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: aus der Soldatensprache, Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. stiften 2, DW 18, 2890, Duden s. u. stiften; GB.: sich unauffällig entfernen; BM.: ?; F.: stiften, stifte, stiftest, stiftet, stiftete, stiftetest, stifteten, stiftetet, gestiftet, ##gestiftet, gestiftete, gestiftetes, gestiftetem, gestifteten, gestifteter##, stiftend, ###stiftend, stiftende, stiftendes, stiftendem, stiftenden, stiftender###, stift+EW; Z.: stift-en

$Stifter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Stifter; L.: Kluge s. u. stiften 1, EWD s. u. stiften; F.: Stifter, Stifters, Stiftern+EW; Z.: Stif-t-er

$Stiftskirche, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Stiftskirche; L.: EWD s. u. stiften; F.: Stiftskirche, Stiftskirchen+EW+FW; Z.: Stif-t-s—ki-r-ch-e

$Stiftung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Stiftung; L.: Kluge s. u. stiften 1, EWD s. u. stiften; F.: Stiftung, Stiftungen+EW; Z.: Sti-f-t-ung

Stigma, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Stigma, Wundmal, entehrendes Kennzeichen; ne. stigma; Vw.: -; Hw.: s. stigmatisieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. stigma; E.: s. lat. stigma, N., Brandmal, (4 v.-65 n. Chr.); gr. στίγμα (stígma), N., Stich, Punkt, Fleck; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stigma, EWD s. u. Stigma, Duden s. u. Stigma; Son.: vgl. nndl. stigma, Sb., Stigma; frz. stigmate, M., Stigma; nschw. stigma, N., Stigma; nnorw. stigma, N., Stigma; poln. stygmat, M., Stigma; kymr. stigma, M., Stigma (bot.); nir. stiogma, M., Stigma (bot.); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein entehrendes Kennzeichen; BM.: stechen; F.: Stigma, Stigmas, Stigmen, Stigmata+FW; Z.: Stig-m-a

stigmatisieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stigmatisieren, brandmarken; ne. stigmatize; Vw.: -; Hw.: s. Stigma; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. stigmātizāre; E.: s. mlat. stigmātizāre, V., mit Narben zeichnen, tätowieren, (11./12. Jh.); vgl. lat. stigma, N., Brandmal, (4 v.-65 n. Chr.); gr. στίγμα (stígma), N., Stich, Punkt, Fleck; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stigma, EWD s. u. Stigma, Duden s. u. stigmatisieren; Son.: vgl. nndl. stigmatiseren, V., stigmatisieren; frz. stigmatiser, V., stigmatisieren; nschw. stigmatisera, V., stigmatisieren; nnorw. stigmatisere, V., stigmatisieren; GB.: mit einem entehrenden Zeichen versehen (V.); BM.: stechen; F.: stigmatisieren, stigmatisiere, stigmatisierst, stigmatisiert, stigmatisierest, stigmatisieret, stigmatisierte, stigmatisiertest, stigmatisierten, stigmatisiertet, ##stigmatisiert, stigmatisierte, stigmatisiertes, stigmatisiertem, stigmatisierten, stigmatisierter##, stigmatisierend, ###stigmatisierend, stigmatisierende, stigmatisierendes, stigmatisierendem, stigmatisierenden, stigmatisierender###, stigmatisier+FW; Z.: stig-m-at-is-ier-en

$stigmatisiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. stigmatisiert; L.: EWD s. u. Stigma; F.: stigmatisiert, stigmatisierte, stigmatisiertes, stigmatisiertem, stigmatisierten, stigmatisierter, stigmatisiertere, stigmatisierteres, stigmatisierterem, stigmatisierteren, stigmatisierterer, stigmatisiertest, stigmatisierteste, stigmatisiertestes, stigmatisiertestem, stigmatisiertesten, stigmatisiertester+FW; Z.: stig-m-at-is-ier-t

Stil, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Stil, Ausdrucksweise; ne. style (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stilett; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. stilus; E.: s. lat. stilus, M., Schreibgriffel, Stil, spitziger Pfahl, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Stil, EWD s. u. Stil, DW 18, 2905, Duden s. u. Stil, Bluhme s. u. Stil; Son.: vgl. nndl. stijl, Sb., Stil; frz. style, M., Stil; nschw. stil, Sb., Stil; nnorw. stil, M., Stil; poln. styl, M., Stil; lit. stilius, M., Stil; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die menschliche Art und Weise etwas mündlich oder schriftlich auszudrücken; BM.: spitzig; F.: Stil, Stiles, Stils, Stile, Stilen+FW; Z.: Sti-l

$Stilblüte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stilblüte; L.: Kluge s. u. Stilblüte, EWD s. u. Blüte; F.: Stilblüte, Stilblüten+FW+EW; Z.: Sti-l—blü-t-e

Stilett, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Stilett, kleiner spitzer Dolch; ne. stiletto, stylet; Vw.: -; Hw.: s. Stil; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. stilet; E.: s. frz. stilet, stylet, M., Stilett; it. stiletto, M., Stilett; vgl. it. stilo, M., Dolch, Schreibgriffel; lat. stilus, M., Schreibgriffel, Stiel, spitziger Pfahl; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Stilett, EWD s. u. Stilett, DW 18, 2932, Duden s. u. Stilett; Son.: vgl. nndl. stilet, Sb., Stilett; nschw. stilett, Sb., Stilett; nnorw. stilett, M., Stilett; poln. sztylet, M., Stilett; kymr. stileto, M., Stilett; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten kleinen Dolch mit dreikantiger Klinge; BM.: spitzig; F.: Stilett, Stiletts, Stilettes, Stilette, Stiletten+FW; Z.: Sti-l-ett

$stilisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. stilisieren; L.: Kluge s. u. Stil, EWD s. u. Stil; F.: stilisieren, stilisiere, stilisierst, stilisiert, stilisierest, stilisieret, stilisierte, stilisiertest, stilisierten, stilisiertet, ##stilisiert, stilisierte, stilisiertes, stilisiertem, stilisierten, stilisierter##, stilisierend, ###stilisierend, stilisierende, stilisierendes, stilisierendem, stilisierenden, stilisierender###, stilisier+FW; Z.: sti-l-is-ier-en

$Stilist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stilist; L.: Kluge s. u. Stil, EWD s. u. Stil; F.: Stilist, Stilisten+FW; Z.: Sti-l-ist

$Stilistik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stilistik; Q.: um 1800; L.: Kluge s. u. Stil, EWD s. u. Stil; F.: Stilistik, Stilistiken+FW; Z.: Sti-l-ist-ik

$stilistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. stilistisch; L.: Kluge s. u. Stil, EWD s. u. Stil; F.: stilistisch, stilistische, stilistisches, stilistischem, stilistischen, stilistischer+FW; Z.: sti-l-ist-isch

still, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. still, ruhig; ne. silent, still (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. stillen, Stille; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stille, Adj., still, heimlich, ruhig, schweigend; mnd. stille (3), Adj., still, ruhig, friedlich, müßig, unbeachtet, beiseite lassend, untätig bleibend; mnl. stille, Adj., still, ruhig; ahd. stilli, Adj., still, ruhig, gelassen, unveränderlich, ungestört, unerwähnt, mild; as. stilli* (1), Adj., still, ruhig; anfrk. -; westgerm. *stellja-, *stelljaz, Adj., still, ruhig; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061 (1843/20) (RB. idg. aus kelt., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. still, Kluge s. u. still, EWD s. u. still, DW 18, 2939, Falk/Torp 488, Heidermanns 550, Duden s. u. still, Bluhme s. u. still; Son.: vgl. afries. stille, Adj., still; ae. stille, Adj. (ja), still, ruhig, beständig, sanft, heimlich; an. -; got. -; nndl. stil, Adj., still; nschw. stilla, Adj., still; nnorw. stille, Adj., still; air. tuilid, Adj., schläft; lit. tìlti, V., verstummen; ksl. utoliti, V., überreden, besänftigen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas Lärmfreien; F.: still, stille, stilles, stillem, stillen, stiller, stillere, stilleres, stillerem, stilleren, stillerer, stillst, stillste, stillstes, stillstem, stillsten, stillster+EW; Z.: s-til-l

Stille, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stille, Lautlosigkeit, Ruhe; ne. silence (N.); Vw.: -; Hw.: s. still, stillen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stille (3), st. F., sw. F., Stille, Ruhe, Schweigen, Stillschweigen, Zeit nach den letzten Propheten, Heimlichkeit, Verborgenheit; mnd. stille (1), F., Stille, Ruhe, Sanftheit, Milde, Lautlosigkeit; ahd. stillī, st. F. (ī), Stille, Ruhe, Schweigen, Ruhezustand; as. *stilli? (2), st. F. (i), Stille; anfrk. -; germ. *stellī-, *stellīn, sw. F. (n), Stille; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061 (1843/20) (RB. idg. aus kelt., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge s. u. still, EWD s. u. still, DW 18, 2989, Heidermanns 550, Duden s. u. Stille; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. stilte, Sb., Stille; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen durch kein lärmendes unangenehmes Geräusch gestörten Zustand; BM.: ?; F.: Stille, Stillen+EW; Z.: S-til-l-e

stillen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stillen, still machen, säugen; ne. nurse (V.), suckle (V.); Vw.: -; Hw.: s. stille, Stille; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stillen (2), sw. V., beruhigen, sich beruhigen, sich legen, besänftigen, schweigen, zum Schweigen bringen, stillen, einstellen, schlichten, beschwichtigen; mnd. stillen, sw. V., „stillen“, still werden, still stehen, still machen, beruhigen, beschwichtigen, lindern; ahd. stillen, sw. V. (1a), stillen, beruhigen, zur Ruhe bringen; as. *stillian?, sw. V. (1a), beruhigen, zur Ruhe bringen; germ. *stelljan, sw. V., stillen, dämpfen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061 (1843/20) (RB. idg. aus kelt., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. still, Kluge s. u. stillen, DW 18, 3009, Falk/Torp 488, Heidermanns 550, Duden s. u. stillen; Son.: vgl. afries. -; ae. stillan, sw. V. (1), stillen, still sein (V.), beruhigen, sich beruhigen, besänftigen; an. stilla (1), sw. V. (1), stillen, mäßigen, dämpfen; got. -; nndl. stillen, V., stillen; ne. still, V., beschwichtigen; nschw. stilla, V., stillen; nisl. stilla, V., stillen; GB.: zum Schweigen bringen bzw. einem Kind die Brust geben; BM.: still sein (V.); F.: stillen, stille, stillst, stillt, stillest, stillet, stillte, stilltest, stillten, stilltet, gestillt, ##gestillt, gestillte, gestilltes, gestilltem, gestillten, gestillter##, stillend, ###stillend, stillende, stillendes, stillendem, stillenden, stillender###, still+EW; Z.: s-til-l-en

$Stillleben, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Stillleben; L.: Kluge s. u. Stilleben, EWD s. u. still; F.: Stillleben, Stilllebens+EW; Z.: S-til-l—le-b-en

$stillschweigen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. stillschweigen; L.: EWD s. u. schweigen; F.: stillschweigen, schweige still, schweigst still, schweigt still, schweigest still, schweiget still, schwieg still, schwiegst still, schwiegen still, schwiegt still, schwiegest still, schwieget still, stillgeschwiegen, ##stillgeschwiegen, stillgeschwiegene, stillgeschwiegenes, stillgeschwiegenem, stillgeschwiegenen, stillgeschwiegener##, stillschweigend, ###stillschweigend, stillschweigende, stillschweigendes, stillschweigendem, stillschweigenden, stillschweigender###, stillzuschweigen, ####stillzuschweigen, stillzuschweigend, stillzuschweigende, stillzuschweigendes, stillzuschweigendem, stillzuschweigenden, stillzuschweigender####, schweig still+EW; Z.: s-til-l—schwei-g-en

$stillschweigend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (14. Jh.): nhd. stillschweigend; L.: EWD s. u. schweigen, DW 18, 3037; F.: stillschweigend, stillschweigende, stillschweigendes, stillschweigendem, stillschweigenden, stillschweigender, stillschweigendere, stillschweigenderes, stillschweigenderem, stillschweigenderen, stillschweigenderer, stillschweigendst, stillschweigendste, stillschweigendstes, stillschweigendstem, stillschweigendsten, stillschweigendster+EW; Z.: s-til-l—schwei-g-en-d

$Stillstand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Stillstand; Vw.: s. Waffen-; L.: EWD s. u. Waffe, DW 18, 3043; F.: Stillstand, Stillstands, Stillstandes, Stillstände, Stillständen+EW; Z.: S-til-l—sta-n-d

Stimme, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stimme, Ton (M.) (2), Fähigkeit zu reden; ne. voice (N.); Vw.: s. Stentor-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stimme, st. F., sw. F., Stimme, Ton (M.) (2), Klang, Melodie, Gesang, Ruf, Wort, Schrei, Musik; mnd. stemme (1), stemne, stem, stempne, stimme, stimne, F., M., Stimme, Organ bzw. Mittel des Sprechens, Laut, Ton (M.) (2), Schrei, Zunge; mnl. stemme, stēvene, F., Stimme; ahd. stimmī*, stimnī*, st. F. (ī), Stimme; ahd. stimma, stimna, st. F. (ō), sw. F. (n), Stimme, Laut, Klang; ahd. stimmī*, st. F. (ī), Stimme; as. stemna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stimme; anfrk. stemma*, st. F. (ō), Stimme; germ. *stemnō, st. F. (ō), Stimme; idg. *stemnā, F., Mund (M.), Stimme?; L.: Kluge 1. A. s. u. Stimme, Kluge s. u. Stimme, EWD s. u. Stimme, DW 18, 3059, Falk/Torp 484, Duden s. u. Stimme, Bluhme s. u. Stimme; Son.: vgl. afries. stemme, stifne, st. F. (ō), Stimme; nnordfries. stemm; ae. stėfn (3), stėmn, st. F. (ō), Stimme, Ton (M.) (2); an. -; got. stibna, st. F. (ō), Stimme; nndl. stem, Sb., Stimme; nschw. stämma, Sb., Stimme; nnorw. stemme, M., Stimme; av. staman-, M., Maul; gr. στόμα (stóma), N., Maul, Mund (M.); kymr. safn, F., Mund (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die Fähigkeit Töne zu erzeugen; BM.: Mund (M.)?; F.: Stimme, Stimmen+EW; Z.: Stimm-e

stimmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stimmen, sich hören lassen, übereinstimmen, seine Stimme abgeben, richtig sein (V.); ne. chime (V.), vote (V.), attune; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. stimmen, sw. V., „stimmen“, Stimme hören lassen, rufen, mit Stimme versehen (V.), erfüllen, anstimmen, gleichstimmend machen, gleichlauten, nennen, benennen, festsetzen, bestimmen, taxieren, abschätzen; mnd. stemmen (1), stimmen, sw. V., stimmen, votieren, anstimmen, singen, erklingen lassen, klanglich in Übereinstimmung bringen; ahd. gistimmen*, sw. V. (1a), anstimmen, gemeinsam singen; s. ahd. stimmī*, stimnī*, st. F. (ī), Stimme; ahd. stimma, stimna, st. F. (ō), sw. F. (n), Stimme, Laut, Klang; ahd. stimmī*, st. F. (ī), Stimme; as. stemna, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stimme; anfrk. stemma*, st. F. (ō), Stimme; germ. *stemnō, st. F. (ō), Stimme; idg. *stemnā, F., Mund (M.), Stimme?; germ. *stemnō, st. F. (ō), Stimme; idg. *stemnā, F., Mund (M.), Stimme?; L.: Kluge s. u. stimmen, EWD s. u. Stimme, DW 18, 3110, Duden s. u. stimmen; Son.: die Bedeutung „seine Stimme abgeben“ ist eine Lüs. zu votieren; vgl. nndl. stemmen, V., stimmen; nschw. stämma, V., stimmen; nnorw. stimme, V., stimmen; GB.: Stimme hören lassen; BM.: Mund (M.); BM.: Mund (M.?); F.: stimmen, stimme, stimmst, stimmt, stimmest, stimmet, stimmte, stimmtest, stimmten, stimmtet, gestimmt, ##gestimmt, gestimmte, gestimmtes, gestimmtem, gestimmten, gestimmter##, stimmend, ###stimmend, stimmende, stimmendes, stimmendem, stimmenden, stimmender###, stimm+EW; Z.: stimm-en

$Stimmenmehrheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stimmenmehrheit; L.: EWD s. u. Stimme; F.: Stimmenmehrheit, Stimmenmehrheiten+EW; Z.: Stimm-en—meh-r—hei-t

$stimmig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. stimmig; Vw.: s. ein-, mehr-; L.: Kluge s. u. stimmen, EWD s. u. Stimme; F.: stimmig, stimmige, stimmiges, stimmigem, stimmigen, stimmiger, stimmigere, stimmigeres, stimmigerem, stimmigeren, stimmigerer, stimmigst, stimmigste, stimmigstes, stimmigstem, stimmigsten, stimmigster+EW; Z.: stimm-ig

$Stimmrecht, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Stimmrecht; L.: EWD s. u. Stimme; F.: Stimmrecht, Stimmrechtes, Stimmrechte, Stimmrechten+EW; Z.: Stimm—rech-t

$Stimmung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stimmung; Vw.: s. Miss-; L.: Kluge s. u. stimmen, EWD s. u. Stimme; F.: Stimmung, Stimmungen+EW; Z.: Stimm-ung

$stimmungsvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. stimmungsvoll; L.: EWD s. u. Stimme; F.: stimmungsvoll, stimmungsvolle, stimmungsvolles, stimmungsvollem, stimmungsvollen, stimmungsvoller, stimmungsvollere, stimmungsvolleres, stimmungsvollerem, stimmungsvolleren, stimmungsvollerer, stimmungsvollst, stimmungsvollste, stimmungsvollstes, stimmungsvollstem, stimmungsvollsten, stimmungsvollster+EW; Z.: stimm-ung-s—vol-l

$Stimmvieh, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Stimmvieh; L.: EWD s. u. Stimme; F.: Stimmvieh, Stimmviehs+EW; Z.: Stimm—vieh

Stimulans, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Stimulans, Anregung; ne. stimulant (N.); Vw.: -; Hw.: s. stimulieren, Stimulation, Stimulus; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. stimulāns; E.: s. stimulāns, (Part. Präs.=)Adj., anregend, reizend; lat. stimulāre, V., mit dem Stachel stechen, stacheln, martern, quälen, beunruhigen, anspornen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. stimulus, M., Stachel, Fußangel, Treibstachel, Treibstecken, Qual, Ansporn; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); L.: Kluge s. u. stimulieren, EWD s. u. stimulieren, Duden s. u. Stimulans; Son.: vgl. nndl. stimulans, Sb., Stimulans; frz. stimulant, M., Stimulans; nschw. stimulans, Sb., Stimulans; nnorw. stimulans, M., Stimulans; poln. stymulant, M., Stimulans; lit. stimuliatas, M., Stimulans; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein den Kreislauf und den Stoffwechsel anregendes Mittel; BM.: spitzig; F.: Stimulans, Stimulanziens, Stimulantia+FW; Z.: Sti-m-ul-ans

Stimulation, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Stimulation, Anregung; ne. stimulation; Vw.: -; Hw.: s. stimulieren, Stimulans, Stimulus; Q.: 1. Viertel 18. Jh.?; I.: Lw. lat. stimulātio; E.: s. lat. stimulātio, F., Reizung, Sporn, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. stimulāre, V., mit dem Stachel stechen, stacheln, martern, quälen, beunruhigen, anspornen; vgl. lat. stimulus, M., Stachel, Fußangel, Treibstachel, Treibstecken, Qual, Ansporn; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); L.: Kluge s. u. stimulieren, Duden s. u. Stimulation; Son.: vgl. nndl. stimulatie, Sb., Stimulation; frz. stimulation, F., Stimulation; poln. stymulacja, F., Stimulation; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein Angeregtwerden; BM.: spitzig; F.: Stimulation, Stimulationen+FW; Z.: Sti-m-ul-at-io-n

stimulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stimulieren, anregen; ne. stimulate; Vw.: -; Hw.: s. Stimulans, Stimulation, Stimulus; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. stimulāre; E.: s. lat. stimulāre, V., mit dem Stachel stechen, stacheln, martern, quälen, beunruhigen, anspornen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. stimulus, M., Stachel, Fußangel, Treibstachel, Treibstecken, Qual, Ansporn; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); L.: Kluge s. u. stimulieren, EWD s. u. stimulieren, DW 18, 3141, Duden s. u. stimulieren; Son.: vgl. nndl. stimuleren, V., stimulieren; frz. stimuler, V., stimulieren; nschw. stimulera, V., stimulieren; nnorw. stimulere, V., stimulieren; poln. stymulować, V., stimulieren; lit. stimuliuoti, V., stimulieren; GB.: jemanden oder etwas anregen; BM.: spitzig; F.: stimulieren, stimuliere, stimulierst, stimuliert, stimulierest, stimulieret, stimulierte, stimuliertest, stimulierten, stimuliertet, ##stimuliert, stimulierte, stimuliertes, stimuliertem, stimulierten, stimulierter##, stimulierend, ###stimulierend, stimulierende, stimulierendes, stimulierendem, stimulierenden, stimulierender###, stimulier+FW; Z.: sti-m-ul-ier-en

Stimulus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Stimulus, Anregung; ne. stimulus; Vw.: -; Hw.: s. stimulieren, Stimulans, Stimulation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. stimulus; E.: s. lat. stimulus, M., Stachel, Fußangel, Treibstachel, Treibstecken, Qual, Ansporn, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); L.: Kluge s. u. stimulieren, EWD s. u. stimulieren, Duden s. u. Stimulus; Son.: vgl. frz. stimulus, M., Stimulus; nschw. stimulus, N., Sb., Stimulus; nnorw. stimulus, M., Stimulus; lit. stimulas, M., Stimulus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen eine Reaktion auslösenden Reiz; BM.: spitzig; F.: Stimulus, Stimuli+FW; Z.: Sti-mu-l-us

stinken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. stinken, üblen Geruch verbreiten; ne. stink (V.); Vw.: -; Hw.: s. stänkern, Stunk; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stinken (1), st. V., riechen, duften, stinken, durch Geruchssinn wahrnehmen; mnd. stinken, st. V., stinken, üblen Geruch verbreiten, verwerflich sein (V.), widerwärtig sein (V.), unrein sein (V.), unzüchtig sein (V.), aussätzig sein (V.); mnl. stinken, V., stinken; ahd. stinkan*, stincan*, st. V. (3a), riechen, duften, stinken; as. -; anfrk. stinkan*, stincon*, st. V. (3a), stinken, duften; germ. *stenkwan, *stinkwan, st. V., stinken; s. idg. *steug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stinken, Kluge s. u. stinken, EWD s. u. stinken, DW 18, 3146, Falk/Torp 481, Seebold 471, Duden s. u. stinken, Bluhme s. u. stinken; Son.: vgl. afries. -; ae. stincan (1), st. V. (3a), stinken, riechen, duften, schnüffeln; an. støkkva (1), st. V. (3a), springen, bersten, spritzen, fliehen; got. stigqan, st. V. (3,1), stoßen, zusammenstoßen; nndl. stinken, V., stinken; nschw. stinka, V., stinken; nnorw. stinke, V., stinken; GB.: unangenehm riechen; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: stinken, stinke, stinkst, stinkt, stinkest, stinket, stank, stankst, stanken, stankt, stänke, stänkest, stänken, stänket, gestunken, ##gestunken##, stinkend, ###stinkend, stinkende, stinkendes, stinkendem, stinkenden, stinkender###, stink+EW; Z.: sti-n-k-en

$stinkfaul, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stinkfaul; L.: EWD s. u. faul; F.: stinkfaul, stinkfaule, stinkfaules, stinkfaulem, stinkfaulen, stinkfauler, stinkfaulere, stinkfauleres, stinkfaulerem, stinkfauleren, stinkfaulerer, stinkfaulst, stinkfaulste, stinkfaulstes, stinkfaulstem, stinkfaulsten, stinkfaulster+EW; Z.: sti-n-k—fau-l

$Stinktier, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Stinktier; L.: EWD s. u. stinken; F.: Stinktier, Stinktiers, Stinktieres, Stinktiere, Stinktieren+EW; Z.: Sti-n-k—tie-r

$stinkvornehm, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. stinkvornehm; L.: Kluge s. u. stinken; F.: stinkvornehm, stinkvornehme, stinkvornehmes, stinkvornehmem, stinkvornehmen, stinkvornehmer+EW; Z.: sti-n-k—vor—nehm

Stint, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Stint, ein kleiner Fisch; ne. a fish (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: mhd. stinz, st. M., „Stinz“, Stint; mhd. stinze, sw. M., „Stinz“, Stint; mnd. stint, M., Stint, ein Fisch, Spierling, Grundel; germ. *stent, Sb., Stint; wohl zu germ. *stunta-, *stuntaz, Adj., kurz, knapp, dumm, stumpf; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stint, EWD s. u. Stint, DW 18, 3172, Duden s. u. Stint, Bluhme s. u. Stint; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen silberglänzenden und zu den Lachsen gehörenden Fisch; BM.: kurz bzw. stoßen?; F.: Stint, Stintes, Stints, Stinte, Stinten+FW; Z.: Sti-n-t

Stipendiat, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Stipendiat, mit Hilfe eines Stipendiums Studierender; ne. fellow (M.), fellowship holder; Vw.: -; Hw.: s. Stipendium; Q.: 1. Viertel 17. Jh.?; E.: s. mnd. stīpendiat, M., Stipendiat, Inhaber eines Studentenstipendiums; vgl. lat. stīpendium, N., Steuer (F.), Tribut, Zoll (N.) (2), Strafe, Beistand, Unterstützung, Sold, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. stips, F., Beitrag an Geld, Gabe, Spende, Gebühr, Almosen; idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015?; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010? (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stipendium, DW 18, 3173, Duden s. u. Stipendiat; Son.: vgl. nnorw. stipendiat, M., Stipendiat; poln. stypendysta, M., Stipendiat; lit. stipendininkas, M., Stipendiat; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen mithilfe eines Stipendiums Forschung Betreibenden; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Stipendiat, Stipendiats, Stipendiates, Stipendiate, Stipendiaten+FW; Z.: Sti-pen-d-i-at

Stipendium, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Stipendium, finanzielle Unterstützung; ne. stipend; Vw.: -; Hw.: s. Stipendiat; Q.: um 1500; I.: Lw. lat. stīpendium; E.: s. mnd. stīpendium, N., Stipendium, finanzielle Unterstützung für Studienzwecke; lat. stīpendium, N., Steuer (F.), Tribut, Zoll (M.) (2), Strafe, Beistand, Unterstützung, Sold, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. stips, F., Beitrag an Geld, Gabe, Spende, Gebühr, Almosen; idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015?; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010? (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); lat. pendere, V., wägen, abwägen, beurteilen, schätzen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stipendium, EWD s. u. Stipendium, DW 18, 3174, Duden s. u. Stipendium; Son.: vgl. nndl. stipendium, Sb., Stipendium; frz. stipendier, V., bestechen; nschw. stipendium, N., Stipendium; nnorw. stipendium, N., Stipendium; poln. stypendium, N., Stipendium; nir. stipinn, F., Stipendium; lit. stipendija, F., Stipendium; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Unterstützung zur Finanzierung eines Studiums oder künstlerischer Tätigkeiten; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Stipendium, Stipendiums, Stipendien+FW; Z.: Sti-pen-d-i-um

$Stippe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stippe; L.: EWD s. u. stippen; F.: Stippe, Stippen+EW; Z.: Stip-p-e

stippen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stippen, stechen, leicht anstoßen; ne. dunk (V.), dip (V.); Vw.: -; Hw.: s. steppen (1); Q.: 16. Jh.; E.: Nebenform von steppen (1) (s. d.); L.: Kluge s. u. stippen, EWD s. u. stippen, DW 18, 3177, Duden s. u. stippen, Bluhme s. u. steppen; GB.: etwas in eine Soße eintunken; BM.: einstechen bzw. lautsymbolisch?; F.: stippen, stippe, stippst, stippt, stippest, stippet, stippte, stipptest, stippten, stipptet, gestippt, ##gestippt, gestippte, gestipptes, gestipptem, gestippten, gestippter##, stippend, ###stippend, stippende, stippendes, stippendem, stippenden, stippender###, stipp+EW; Z.: stip-p-en

Stippvisite, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stippvisite, Kurzbesuch; ne. flying visit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: das Verderglied stammt aus dem Niederdeutschen, s. nd. Stipp, M.?, Punkt; mnd. stippe, stip, N., Punkt, Tupf, Hautmal, Hautfleck, Tüpfel, kleiner Farbfleck, Pausenzeichen? (Bedeutung örtlich beschränkt); as. stip, st. N. (a), Punkt; lat. stīpes, M., Pfahl, Stock; idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Visite; L.: Kluge s. u. Stippvisite, EWD s. u. stippen, DW 18, 3180, Duden s. u. Stippvisite; Son.: vgl. nndl. stip, Sb., Punkt, Tupfen; ne. stipple, N., Stippchen (entzündliches kleines Knötchen); GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen kurzen Besuch; BM.: Punkt, sehen; F.: Stippvisite, Stippvisiten+EW+FW; Z.: Stipp-vi-s-it-e

Stipulation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stipulation, Abmachung, Übereinkunft; ne. stipulation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. stipulātio; E.: s. lat. stipulātio, F., förmliche Anfrage, Stipulation, Versprechen, Vertrag, Kontrakt, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. stīpāre, V., zusammenpressen, zusammenhäufen, vollstopfen, stopfen, zusammenpacken; idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015 (1753/225) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stipulation, DW 18, 3180, Duden s. u. Stipulation; Son.: vgl. nschw. stipulation, Sb., Stipulation; nnorw. stipulasjon, M., Stipulation; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine zwischen Menschen geschlossene vertragliche Abmachung; BM.: verdichten; F.: Stipulation, Stipulationen+FW; Z.: Sti-p-ul-at-io-n

Stirn, nhd., F.: nhd. Stirn; Vw.: s. Stirne

Stirne, Stirn, nhd., F., (11./12. Jh.): nhd. Stirn, Stirne, oberer Teil des Gesichts; ne. forehead; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11./12. Jh. (Glosse); E.: mhd. stirne (1), stiere, sw. F., st. F., Stirn; mnd. stērne (1), sterne, stērn, stern, F., N., Stirn, Stirne, mittleres Kopfstück einer Lederhaut, Abfallleder; mnl. sterne, stern, F., Stirn, Stirne; ahd. stirna, st. F. (ō), sw. F. (n), Stirn, Stirn; as. -; anfrk. -; germ. *sternjō, st. F. (ō), Stirn; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stirn, Kluge s. u. Stirn, EWD s. u. Stirn, DW 18, 3181, Falk/Torp 485, Duden s. u. Stirne, Bluhme s. u. Stirn; Son.: vgl. afries. -; ae. steornede, Adj., dreist; an. -; got. -; ai. stṛṇā́ti, V., streut; gr. στορνύναι (stornýnai), V., ausbreiten, zurechtmachen, bedecken; lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; ksl. prostrěti, ‚V., streuen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den oberen Gesichtsbereich bei Lebewesen; BM.: breiten; F.: Stirne, Stirn, Stirnen+EW; Z.: Stir-n

$Stirnfläche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stirnfläche; L.: EWD s. u. Stirn; F.: Stirnfläche, Stirnflächen+EW; Z.: Stir-n—fläch-e

$stirnig, nhd., Adj.: nhd. stirnig; Vw.: s. eng-; L.: DW 18, 3202 (stirnig 2); F.: stirnig, stirnige, stirniges, stirnigem, stirnigen, stirniger+EW; Z.: stir-n-ig

$Stirnwand, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stirnwand; L.: EWD s. u. Stirn; F.: Stirnwand, Stirnwände, Stirnwänden+EW; Z.: Stir-n—wa-nd

...stituieren, nhd., Suff., (15. Jh.?) nhd. ...stituieren; ne. ...stitute; Vw.: nhd. ...stituieren; s. kon-, pro-, re-, sub-; Hw.: s. ...stitution; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. mhd. ...stituieren, Suff., ...stituieren; mnd. ...stituēren, Suff., ...stituieren; lat. ...stituiere, sw. V., ...stituere; lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen, bestimmen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. ...stitueren, Suff., ...stituieren; frz. ...stituer, Suff., ...stituieren; nschw. ...stituera, Suff., ...stituieren; nnorw. ...stituere, Suff., ...stituieren; poln. ...stytuować, Suff., ...stituieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Verben; BM.: begründen; F.: ...stituieren, ...stituiere, ...stituierst, ...stituiert, ...stituierest, ...stituieret, ...stituierte, ...stituiertest, ...stituierten, ...stituiertet, ##...stituiert, ...stituierte, ...stituiertes, ...stituiertem, ...stituierten, ...stituierter##, ...stituierend, ###...stituierend, ...stituierende, ...stituierendes, ...stituierendem, ...stituierenden, ...stituierender###, ...stituier+FW; Z.: -sti-tu-ier-en

...stitution, nhd,. Suff., (15. Jh.?): nhd. ...stitution; ne. ...stitution; Vw.: s. In-, Pro-, Re, -Sub-; Hw.: s. ...tituieren; Q.: 15. Jh.?); I.: lat. Lw.; E.: s. mnd. ...stitūtiōn, Suff., ...stitution; lat. ...stitūtio, Suff., ...stitution; lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: nndl. ...stitutie, Suff., ...stitution; frz. ...stitution, Suff., ...stitution; nschw. ...stitution, Suff., ...stitution; nnorw. ...stitusjon, vpoln. ...stytucja, Suff., ...stitution; lit. ...stitutcija, Suff., ...stitution; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: begründen; F.: ...stitution, ...stitutionen+FW; Z.: -sti-tu-t-io-n

$Stöber, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stöber; L.: EWD s. u. stöbern; F.: Stöber, Stöbers, Stöbern+EW; Z.: Stö-b-er

stöbern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stöbern, wirbelnd umherfliegen; ne. browse (V.); Vw.: -; Hw.: s. stieben; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. stȫveren, stoeveren, steifferen, steiferen, sw. V., stöbern, scheuchen, wegjagen, forttreiben, Beine machen; s. mnd. stȫven, sw. V., stäuben, streuen, ausstauben, von Staub reinigen, aufspüren; mhd. mhd. stouben, stöuben, sw. V.: nhd. Staub aufwirbeln, sich mit Staub bedecken, aufstöbern; mhd. stieben, stiuben, st. V., stieben, Funken sprühen, wie Staub auffliegen, umherfliegen, umherstieben, fliegen über, stauben, stäuben, schnell laufen; mnd. stūven (2), stuven, st. V., stieben, herausfliegen, schwirren, schwärmen, auffliegen, umherwirbeln, wirbeln; ahd. stioban*, st. V. (2a), stäuben, stieben; germ. *steuban, st. V., stieben; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stöbern, Kluge s. u. stöbern, EWD s. u. stöbern 1, DW 19, 3, Duden s. u. stöbern, Bluhme s. u. stoebern; GB.: nach etwas suchen; BM.: wehen; F.: stöbern, stöbere, stöber, stöbre, stöberst, stöbert, stöberte, stöbertest, stöberten, stöbertet, gestöbert, ##gestöbert, gestöbertes, gestöbertem, gestöberten, gestöberter##, stöbernd, ###stöbernd, stöbernde, stöberndes, stöberndem, stöbernden, stöbernder###, stöber+EW; Z.: stö-b-er-n

$Stocher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Stocher; Vw.: s. Zahn-; L.: Kluge s. u. stochern, EWD s. u. stochern, DW 19, 6; F.: Stocher, Stochers, Stochern+EW; Z.: Sto-ch-er

stochern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stochern, hineinstechen; ne. poke (V.); Vw.: -; Hw.: s. Stock, Stocker; Q.: 16. Jh.; E.: wohl von nd. stoken, V., stochern; vgl. nndl. stoken, V., heizen; ne. stoke, V., schüren; letztlich von „Stock“, s. ahd. stok, stoc, st. M. (a), Stock, Stumpf, Block um die Füße der Gefangenen; as. stok, stokk*, st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel; anfrk. -; germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stocher, Kluge s. u. stochern, EWD s. u. stochern, DW 19, 7, Duden s. u. stochern, Bluhme s. u. stochern; GB.: mit einem Gegenstand wiederholt in etwas stechen; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: stochern, stochere, stocher, stochre, stocherst, stochert, stocherte, stochertest, stocherten, stochertet, gestochert, ##gestochert, gestochertes, gestochertem, gestocherten, gestocherter##, stochernd, ###stochernd, stochernde, stocherndes, stocherndem, stochernden, stochernder###, stocher+EW; Z.: sto-ch-er-n

Stock, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stock, Baumstumpf; ne. stick (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stocker, stochern; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stoc, st. M., Stock, Pfahl, Knüttel, Stab, Grenzpfahl, Baumstamm, Baumstumpf, Holzklotz; mnd. stok, stock, M., Stock, Wanderstock, Gehstock, Stecken (M.) des Hirten, Stab zum Losen, Kerbstock; mnl. stoc, M., Stock; ahd. stok, stoc, st. M. (a), Stock, Stumpf, Block um die Füße der Gefangenen; as. stok, stokk*, st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel; anfrk. -; germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stock, Kluge s. u. Stock, EWD s. u. Stock, DW 19, 10, Falk/Torp 494, Duden s. u. Stock, Bluhme s. u. Stock; Son.: vgl. afries. stokk, stok, st. M. (a), Stock, Stab; nfries. stoack; ae. stūc, Sb., Haufe, Haufen; ae. stocc, st. N. (a), Stock, Stamm, Stumpf, Block, Klotz, Pfahl, Trompete; an. stokkr, st. M. (a), Stock, Balken; got. -; nndl. stok, Sb., Stock; nschw. stock, Sb., Stock; nnorw. stokk, M., Stock; ai. tujáti, V., drängt, stößt; mir. tūag, Sb., Axt, Bogen; lit. stū́gti, V., in die Höhe stehen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für von einem Baum oder Strauch abgeschnittenen meist gerade gewachsenen dünnen Ast oder Teil eines Astes der besonders als Stütze benutzt wird; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: Stock, Stockes, Stocks, Stöcke, Stöcken+EW; Z.: Sto-ck

$Stöckelschuh, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stöckelschuh; L.: Kluge s. u. Stöckelschuh; F.: Stöckelschuh, Stöckelschuhs, Stöckelschuhes, Stöckelschuhe, Stöckelschuhen+EW; Z.: Stö-ck-el—schuh

stocken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. stocken, steif werden, gerinnen; ne. curdle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1295 (Urkunde); E.: s. mhd. stocken, sw. V., „stocken“, ausreuten, Wurzelstöcke ausroden, mit Grenzpfählen versehen (V.), ins Gefängnis setzen, steif machen; s. mhd. stoc, st. M., Stock, Pfahl; ahd. stok, stoc, st. M. (a), Stock, Stumpf, Block um die Füße der Gefangenen; germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stocken, EWD s. u. stocken, DW 19, 83?, Duden s. u. stocken; GB.: steif werden einer Flüssigkeit; BM.: stocksteif werden bzw. schlagen; F.: stocken, stocke, stockst, stockt, stockest, stocket, stockte, stocktest, stockten, stocktet, gestockt, ##gestockt, gestockte, gestocktes, gestocktem, gestockten, gestockter##, stockend, ###stockend, stockende, stockendes, stockendem, stockenden, stockender###, stock+EW; Z.: sto-ck-en

Stockente, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Stockente, Märzente, Wildente; ne. mallard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Stock, Ente; L.: Kluge s. u. Stockente, DW 19, 84, Duden s. u. Stockente; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Ente mit braunem Gefieder bei der das Männchen einen dunkelgrünen Kopf und einen gelben Schnabel hat; BM.: Benennung danach dass die Stockente in Wurzelstöcken nistet; F.: Stockente, Stockenten+EW; Z.: Sto-ck—ent-e

Stocker, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Stocker, Stockmeister, Gefängniswärter; ne. jailer; Vw.: -; Hw.: s. Stock, stochern; Q.: 1288 (Urkunde); E.: mhd. stockære*, stocker, st. M., „Stocker“, Stockwärter, Stockmeister, Gefängniswärter; mnd. stöckære*, stöcker, stocker, M., Gefängniswärter, Stockmeister, Gerichtsdiener, Büttel, Henker; s. mhd. stoc, st. M., Stock, Pfahl, Knüttel, Stab, Grenzpfahl, Baumstamm, Baumstumpf, Holzklotz, Weinstock; ahd. stok, stoc, st. M. (a), Stock, Stumpf, Block um die Füße der Gefangenen; germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stocker, DW 19, 85, Duden s. u. Stocker; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Gefangenenwärter; BM.: Stock (verwendet zur Bestrafung); F.: Stocker, Stockers, Stockern+EW; Z.: Sto-ck-er

$Stockfisch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stockfisch; L.: Kluge s. u. Stockfisch, EWD s. u. Stock; F.: Stockwerk, Stockwerks, Stockwerkes, Stockwerke, Stockwerken+EW; Z.: Sto-ck—fisch

$Stockfleck, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stockfleck; L.: Kluge s. u. Stockfleck, EWD s. u. stocken; F.: Stockfleck, Stockflecks, Stockfleckes, Stockflecken, Stockflecke+EW; Z.: Stock—fle-ck

$stockig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stockig; L.: EWD s. u. stocken; F.: stockig, stockige, stockiges, stockigem, stockigen, stockiger, stockigere, stockigeres, stockigerem, stockigeren, stockigerer, stockigst, stockigste, stockigstes, stockigstem, stockigsten, stockigster+EW; Z.: sto-ck-ig

$Stockschnupfen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stockschnupfen; L.: EWD s. u. stocken; F.: Stockschnupfen, Stockschnupfens+EW; Z.: Sto-ck—schnu-pf-en

$Stockwerk, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Stockwerk; L.: Kluge s. u. Stockwerk, DW 19, 133, Duden s. u. Stockwerk; F.: Stockwerk, Stockwerks, Stockwerkes, Stockwerke, Stockwerken+EW; Z.: Sto-ck—werk

$Stockzahn, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Stockzahn; L.: Kluge s. u. Stockzahn; F.: Stockzahn, Stockzahns, Stockzahnes, Stockzähne, Stockzähnen+EW; Z.: Sto-ck—z-ah-n

Stoff, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stoff, Materie; ne. stuff (N.), fabric (N.); Vw.: -; Hw.: s. Staffage; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. mnl. stoffe; E.: s. mnl. stoffe, Sb., Stoff; afrz. estoffe, Sb., Stoff; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Stoff, Kluge s. u. Stoff, EWD s. u. Stoff, DW 19, 133, Duden s. u. Stoff, Bluhme s. u. Stoff; Son.: vgl. nndl. stof, Sb., Stoff; frz. étoffe, F., Stoff; nschw. stoff, Sb., Stoff; nnorw. stoff, N., Stoff; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein aus Garn bestehendes Gewebe; BM.: ?; F.: Stoff, Stoffes, Stoffs, Stoffe, Stoffen+FW; Z.: Stoff

Stoffel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Stoffel, Tölpel; ne. boor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: vom PN Christoph, Christophorus, M.=PN, Christusträger; gr. χριστός (christós), M., Gesalbter, Christus, (Lüs. hebr. māsīah, maschiach, Sb., Messias, Gesalbter); vgl. gr. χρίειν (chríein), V., bestreichen, salben, färben; idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457 (670/86) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439 (633/49) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt., slaw.); gr. φέρειν (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Stoffel, Kluge s. u. Stoffel, EWD s. u. Stoffel, DW 19, 163, Duden s. u. Stoffel; Son.: vgl. nndl. stoffel, Sb., Stoffel; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen ungehobelten Mann; BM.: von der Gutmütigkeit des Christopherus abgeleitet bzw. Christus, tragen; F.: Stoffel, Stoffels, Stoffeln+FW; Z.: Sto-f-f-el

$stoffelig, stofflig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. stoffelig; L.: EWD s. u. Stoffel; F.: stoffelig, stoffelige, stoffeliges, stoffeligem, stoffeligen, stoffeliger, stoffeligere, stoffeligeres, stoffeligerem, stoffeligeren, stoffeligerer, stoffeligst, stoffeligste, stoffeligstes, stoffeligstem, stoffeligsten, stoffeligster, stofflig, stofflige, stoffliges, stoffligem, stoffligen, stoffliger, stoffligere, stoffligeres, stoffligerem, stoffligeren, stoffligerer, stoffligst, stoffligste, stoffligstes, stoffligstem, stoffligsten, stoffligster+EW; Z.: sto-f-f-el-ig

$stofflich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. stofflich; L.: Kluge s. u. Stoff, EWD s. u. Stoff; F.: stofflich, stoffliche, stoffliches, stofflichem, stofflichen, stofflicher+EW; Z.: stoff-lich

$stofflig, nhd., Adj.: nhd. stofflig; Vw.: s. stoffelig

$Stoffwechsel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stoffwechsel; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Stoff; F.: Stoffwechsel, Stoffwechsels, Stoffwechseln+FW+EW; Z.: Stoff—wech-s-el

stöhnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. stöhnen, klagen; ne. groan (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. stenen, sw. V., stöhnen; mnd. stēnen (3), sw. V., stöhnen, keuchen; mnd. stȫnen (2), sw. V., stöhnen; mnl. stēnen, st. V., sw. V., stöhnen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *stanjan, sw. V., stöhnen; germ. *stenan, st. V., stöhnen, brüllen; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stöhnen, Kluge s. u. stöhnen, EWD s. u. stöhnen, DW 19, 178, Falk/Torp 481, Seebold 469, Duden s. u. stöhnen, Bluhme s. u. stoehnen; Son.: vgl. afries. -; ae. stenan, st. V. (4)?, seufzen, stöhnen; ae. stunian (1), sw. V. (2), krachen, tönen, brüllen; an. stynja, sw. V. (1), stöhnen; got. -; ?ai. stánati, V., donnert, brüllt; gr. στένειν (sténein) (1), στείνειν (steínein), V., stöhnen, laut klagen, ächzen; lit. stenė́ti, V., stöhnen, ächzen; ksl. stenati, V., stöhnen; GB.: mit einem lang gezogenen Laut schwer ausatmen; BM.: dröhnen; F.: stöhnen, stöhne, stöhnst, stöhnt, stöhnest, stöhnet, stöhnte, stöhntest, stöhnten, stöhntet, gestöhnt, ##gestöhnt, gestöhnte, gestöhntes, gestöhntem, gestöhnten, gestöhnter##, stöhnend, ###stöhnend, stöhnende, stöhnendes, stöhnendem, stöhnenden, stöhnender###, stöhn+EW; Z.: stöhn-en

Stoiker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stoiker, Anhänger der Stoa, unerschütterlicher Mensch; ne. stoic (M.); Vw.: -; Hw.: s. stoisch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. stōicus; E.: s. lat. stōicus, M., Stoiker, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. stōicus, Adj., stoisch; gr. Στωικός (Stōikós), Adj., stoisch, zur Stoa gehörig; vgl. gr. στοά (stoá), F., Säule (F.) (1), Säulenhalle; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stoisch, EWD s. u. stoisch, DW 19, 191, Duden s. u. Stoiker; Son.: vgl. nndl. stoïcijn, Sb., Stoiker; nnorw. stoiker, M., Stoiker; poln. stoik, M., Stoiker; kymr. stoic, M., Stoiker; nir. stóch, M., Stoiker; lit. stoikas, M., Stoiker; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen eine gelassene Haltung habenden Menschen; BM.: stehen; F.: Stoiker, Stoikers, Stoikern+FW; Z.: Sto-ik-er

stoisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. stoisch, unerschütterlich, gleichmütig; ne. stoic (Adj.), stoical; Vw.: -; Hw.: s. Stoiker; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. stōicus; E.: s. lat. stōicus, Adj., stoisch, (116-27 v. Chr.); gr. Στωικός (Stōikós), Adj., stoisch, zur Stoa gehörig; vgl. gr. στοά (stoá), F., Säule (F.) (1), Säulenhalle; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stoisch, EWD s. u. stoisch, DW 19, 192, Duden s. u. stoisch; Son.: vgl. nndl. stoïcijns, Adj., stoisch; frz. stoïque, Adj., stoisch; nschw. stoisk, Adj., stoisch; nnorw. stoisk, Adj., stoisch; poln. stoicki, Adj., stoisch; kymr. stoicaidd, Adj., stoisch; nir. stóch, Adj., stoisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines gelassenen Verhaltens; BM.: stehen; F.: stoisch, stoische, stoisches, stoischem, stoischen, stoischer, stoischere, stoischeres, stoischerem, stoischeren, stoischerer, stoischst, stoischste, stoischstes, stoischstem, stoischsten, stoischster+FW; Z.: sto-isch

$Stoizismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stoizismus; L.: EWD s. u. stoisch; F.: Stoizismus+FW; Z.: Sto-iz-ism-us

Stola, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stola, priesterliches Gewandstück; ne. stole (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. stōle, stōl, st. F., sw. F., Priesterbinde, Priestergewand, Stola des Messpriesters; mnd. stōle, F., Stola, Binde des Messpriesters, weißes Gewand; lat.-ahd.? stōla, F., priesterliche Stola; lat. stola, F., langes Kleid, Stola, (204-169 v. Chr.); gr. στολή (stolḗ), F., Ausrüstung, Kleid, Gewand; vgl. gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stola, EWD s. u. Stola, DW 19, 194, Duden s. u. Stola; Son.: vgl. an. stōla, sw. F. (n), Stola; nndl. stola, Sb., Stola; frz. étola, F., Stola; nschw. stola, Sb., Stola; nnorw. stola, M., Stola; poln. stola, F., Stola; kymr. stola, F., Stola; nir. stoil, F., Stola; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen über einem Kleid getragenen Überwurf der um Schultern und Arme gelegt wird; BM.: stellen; F.: Stola, Stolen+FW; Z.: Stol-a

Stolle, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stolle, Stützpfosten, Stollen; ne. pillar, support (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stollen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); I I.: Lw.-; E.: mhd. stolle, sw. M., Stütze, Gestellpfosten, Gestell, Tischbein, Stuhlbein, Bergwerksstollen, Stollen, Bettpfosten, Pfosten, Fuß; mnd. stolle, M., Stolle, Stollen im Bergwerk, waagerechter Erzgang; ahd. stollo, sw. M. (n), Pfeiler, Stütze, Pfosten, Gestell, Fußgestell, Sockel, Grundlage; as. -; anfrk. -; germ. *stullō-, *stullōn, *stulla-, *stullan, sw. M. (n), Stolle, Stütze, Gestell; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 19, 200; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. stallr (1), st. M. (a), Gerüst, Altar, Stall, Krippe; an. stalli, sw. M. (n), Gestell; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen von Menschen errichteten Stützpfosten; BM.: stellen bzw. Pfosten; F.: Stolle, Stollen+EW; Z.: Stol-l-e

$Stolle, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Stolle; L.: EWD s. u. Stollen; F.: Stolle, Stollen+EW; Z.: Stol-l-e

Stollen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stollen, Gang, ein Gebäck; ne. tunnel (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stolle; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stolle, sw. M., Stütze, Gestellpfosten; mnd. stolle, M., Stolle, Stollen im Bergwerk, waagerechter Erzgang; ahd. stollo, sw. M. (n), Pfeiler, Stütze, Pfosten, Gestell, Fußgestell, Sockel, Grundlage; as. stollo, sw. M. (n), Gestell; anfrk. -; germ. *stullō-, *stullōn, *stulla-, *stullan, sw. M. (n), Stolle, Stütze, Gestell; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stolle, Kluge s. u. Stolle, EWD s. u. Stollen, DW 19, 200, Falk/Torp 488, Duden s. u. Stolle, Bluhme s. u. Stollen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. stallr (1), st. M. (a), Gerüst, Altar, Stall, Krippe; an. stalli, sw. M. (n), Gestell; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen unterirdischen Gang bzw. für ein länglich geformtes Gebäck aus Hefeteig; BM.: stellen bzw. Pfosten; F.: Stollen+FW; Z.: Stol-l-en

$stolpen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stolpen; L.: Kluge s. u. stolpern; F.: stolpen, stolpe, stolpst, stolpt, stolpest, stolpet, stolpte, stolptest, stolpten, stolptet, gestolpt, ##gestolpt, gestolpte, gestolptes, gestolptem, gestolpten, gestolpter##, stolpend, ###stolpend, stolpende, stolpendes, stolpendem, stolpenden, stolpender###, stolp+EW; Z.: stolp-en

stolpern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stolpern, straucheln; ne. stumble (V.); Vw.: -; Hw.: s. stülpen; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. stülperen, stölperen, stölpern, sw. V., stolpern; s. mnd. stülpen, stulpen, stölpen, sw. V., „stülpen“, stülpen um etwas abzudecken oder abzuschließen, mit der Öffnung nach unten aufsetzen, über etwas legen, verbergen, umstürzen, umkehren; vgl. mnd. stulpe (1), F., Stulpe, umgeschlagenes Kniestück an hohen Stiefeln; vgl. anord. stolpi, M., Pfosten; letztlich von idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stolpern, Kluge s. u. stolpern, EWD s. u. stolpern, DW 19, 219, Duden s. u. stolpern, Bluhme s. u. stolpern; GB.: im Gehen oder Laufen mit dem Fuß an ein Hindernis stoßen und dadurch den festen Halt verlieren; BM.: stellen; F.: stolpern, stolpere, stolper, stolpre, stolperst, stolpert, stolperte, stolpertest, stolperten, stolpertet, gestolpert, ##gestolpert, gestolpertes, gestolpertem, gestolperten, gestolperter##, stolpernd, ###stolpernd, stolpernde, stolperndes, stolperndem, stolpernden, stolpernder###, stolper+EW; Z.: stolp-er-n

stolz, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. stolz, stattlich, hochmütig; ne. proud; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. stolz, Adj., übermütig, hochgemut; mnd. stolt (1), Adj., stolz, hochgeboren, edel, ritterlich, hochangesehen, vornehm, ruhmvoll, berühmt, wohlgestaltet; mnl. stout, stolt, Adj., tapfer, verwegen; ahd. stolz*, Adj., übermütig, stolz, schnöde, überheblich; as. -; anfrk. -; germ. *stulta-, *stultaz, Adj., stolz, hochmütig; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stängel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht auch Entlehnung von lat. stultus, Adj., töricht, einfältig, albern (Adj.), dumm, (um 250-184 v. Chr.); L.: Kluge 1. A. s. u. stolz, Kluge s. u. stolz, EWD s. u. stolz, DW 19, 231, Falk/Torp 489, Heidermanns 563, Duden s. u. stolz, Bluhme s. u. stolz; Son.: Vgl. afries. stult 3, stolt, Adj., stolz; nnordfries. stolt, Adj., stolz; ae. -; an. stoltr, Adj., übermütig, stolz; got. -; nndl. stoug, Adj., kühn, verwegen; nschw. stolt, Adj., stolz; nnorw. stolt, Adj., stolz; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für ein von Selbstbewusstsein und Freude über einen Besitz oder eine Leistung erfülltes Verhalten; BM.: stellen; F.: stolz, stolze, stolzes, stolzem, stolzen, stolzer, stolzere, stolzeres, stolzerem, stolzeren, stolzerer, stolzest, stolzeste, stolzestes, stolzestem, stolzesten, stolzester+EW; Z.: stol-z

$Stolz, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Stolz; L.: EWD s. u. stolz; F.: Stolz, Stolzes+EW; Z.: Stol-z

$stolzieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. stolzieren; L.: Kluge s. u. stolzieren, stolz, EWD s. u. stolz; F.: stolzieren, stolziere, stolzierst, stolziert, stolzierest, stolzieret, stolzierte, stolziertest, stolzierten, stolziertet, ##stolziert, stolzierte, stolziertes, stolziertem, stolzierten, stolzierter##, stolzierend, ###stolzierend, stolzierende, stolzierendes, stolzierendem, stolzierenden, stolzierender###, stolzier+EW; Z.: stol-z-ier-en

$Stop, nhd., M.: nhd. Stop; Vw.: s. Stopp

stopfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stopfen, füllen, dicht machen; ne. stuff (V.); Vw.: -; Hw.: s. stoppen, Stöpsel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stopfen, sw. V., stechen, stopfen, verstopfen; mnd. stoppen (1), sw. V., stopfen, ausstopfen, zustopfen, verstopfen, anhalten, hindern, undurchlässig machen; mnl. stoppen, sw. V., stopfen, ahd. stopfōn*, stophōn*, sw. V. (2), stupfen, stechen, anstacheln, zur Verzweiflung treiben, verstopfen; anfrk. stuppen*, stuppon*, sw. V. (1), stopfen, verstopfen, verschließen; germ. *stoppōn, sw. V., stopfen, schließen?; vgl. lat. stuppa, stūpa, F., Werg; gr. στύπη, (stýpē), F., Werg; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stöpsel, Kluge s. u. stopfen, EWD s. u. stopfen, DW 19, 308, Duden s. u. stopfen, Bluhme s. u. stopfen; Son.: vgl. afries. stoppia, sw. V. (2), stopfen; ae. *stoppian, sw. V. (2), stopfen; an. stoppa, sw. V. (1), stopfen; got. -; nndl. stoppen, V., stopfen; nschw. stoppa, V., stopfen; nisl. stoppa, V., stopfen; GB.: ein Loch mit einem Gewebe ausbessern bzw. etwas schiebend in etwas hineinstecken; BM.: Werg bzw. sich verdichten; F.: stopfen, stopfe, stopfst, stopft, stopfest, stopfet, stopfte, stopftest, stopften, stopftet, gestopft, ##gestopft, gestopfte, gestopftes, gestopftem, gestopften, gestopfter##, stopfend, ###stopfend, stopfende, stopfendes, stopfendem, stopfenden, stopfender###, stopf+EW; Z.: sto-pf-en

Stopfen, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stopfen, Stöpsel; ne. plug (N.), stopper; Vw.: -; Hw.: s. Stöpsel, stopfen, stoppen, Steppke; Q.: 18. Jh.; E.: Variante zu Stöpsel; letztlich zu ahd. stopfōn*, stophōn*, sw. V. (2), stupfen, stechen, anstacheln, zur Verzweiflung treiben, verstopfen; germ. *stuppjan, sw. V., stupfen, stoßen?; germ. *stoppōn, sw. V., stopfen, schließen?; s. mlat. stuppāre?, V., mit Werg zustopfen; vgl. lat. stuppa, stūpa, F., Werg; gr. στύπη, (stýpē), F., Werg; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stopfen, EWD s. u. stopfen, DW 19, 327, Duden s. u. Stopfen; Son.: vgl. nndl. stop, Sb., Stop, Stopfen; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen runden oder zylinderförmigen Gegenstand aus härterem Material zum Verschließen einer Öffnung; BM.: sich verdichten; F.: Stopfen, Stopfens+EW; Z.: Sto-pf-en

$Stopfung, nhd., F.: nhd. Stopfung; Vw.: s. Ver-; L.: DW 19, 333; F.: Stopfung, Stopfungen+EW; Z.: Sto-pf-ung

$Stopp, Stop, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stopp; L.: Kluge s. u. stoppen, EWD s. u. stoppen; F.: Stopp, Stopps, Stop, Stops+EW; Z.: Sto-p-p

$stopp, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. stopp; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. stoppen; F.: stop+EW; Z.: sto-p-p

Stoppel, nhd., M., F., (16. Jh.): nhd. Stoppel, Stöpsel; ne. stubble; Vw.: -; Hw.: s. stoppeln; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. mnd. stoppel (2), stuppel, M., N., Stoppel, stehengebliebener unterer Pflanzenteil, Strohabfall, Spreu, Leichtes, Nichtiges, Vergängliches; mhd. stupfel, st. F., sw. F., „Stupfel“, Stoppel; ahd. stupfila*, stupfala*, stuphala*, st. F. (ō), Stoppel; germ. *stuppila, F., Stoppel; mlat. stupula, F., Stoppel; s. lat. stipula, F., Halm, Strohhalm; vgl. lat. stīpāre, V., zusammenpressen, zusammenhäufen, vollstopfen; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010 (1746/218) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stoppel, Kluge s. u. Stoppel, EWD s. u. Stoppel, DW 19, 335, Duden s. u. Stoppel, Bluhme s. u. Stoppel; Son.: vgl. nndl. stoppel, Sb., Stoppel; nschw. stubb, Sb., Stoppel; nisl. stubbur, M., Stummel, Stumpf; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für den nach dem Mähen stehen gebliebenen Rest des Halms; BM.: Halm; F.: Stoppel, Stoppels, Stoppeln+EW; Z.: Sto-p-p-el

$stoppelig, stopplig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stoppelig; L.: EWD s. u. Stoppel; F.: stoppelig, stoppelige, stoppeliges, stoppeligem, stoppeligen, stoppeliger, stoppeligere, stoppeligeres, stoppeligerem, stoppeligeren, stoppeligerer, stoppeligst, stoppeligste, stoppeligstes, stoppeligstem, stoppeligsten, stoppeligster, stopplig, stopplige, stoppliges, stoppligem, stoppligen, stoppliger, stoppligere, stoppligeres, stoppligerem, stoppligeren, stoppligerer, stoppligst, stoppligste, stoppligstes, stoppligstem, stoppligsten, stoppligster+EW; Z.: sto-p-p-el-ig

stoppeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. stoppeln, Ähren lesen; ne. glean, patch (V.) up; Vw.: -; Hw.: s. Stoppel; Q.: 15. Jh.; E.: s. Stoppel; L.: Kluge s. u. stoppeln, EWD s. u. Stoppel, DW 19, 349, Duden s. u. stoppeln; GB.: auf abgeernteten Feldern übrig gebliebene Früchte auflesen bzw. Reste zusammenstecken; BM.: Halm; F.: stoppeln, stoppel, stopple, stoppelst, stoppelt, stoppelte, stoppeltest, stoppelten, stoppeltet, gestoppelt, ##gestoppelt, gestoppelte, gestoppeltes, gestoppeltem, gestoppelten, gestoppelter##, stoppelnd, ###stoppelnd, stoppelnde, stoppelndes, stoppelndem, stoppelnden, stoppelnder###, stoppel+EW; Z.: sto-p-p-el-n

stoppen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stoppen, anhalten; ne. stop (V.); Vw.: -; Hw.: s. stopfen, Stöpsel, Stopfen; Q.: 18. Jh.; E.: Hybridbildung, von mnd. stoppen (1), sw. V., stopfen, ausstopfen, zustopfen, verstopfen, anhalten, hindern, undurchlässig machen; mnl. stoppen, sw. V., stopfen; und ne. stop, V., stoppen; letztlich von germ. *stuppjan, sw. V., stupfen, stoßen?; germ. *stoppōn, sw. V., stopfen, schließen?; s. mlat. stuppāre?, V., mit Werg zustopfen; vgl. lat. stuppa, stūpa, F., Werg; gr. στύπη, (stýpē), F., Werg; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stoppen, Kluge s. u. stoppen, EWD s. u. stoppen, DW 19, 353, Duden s. u. stoppen, Bluhme s. u. stoppen; Son.: vgl. nndl. stoppen, V., stoppen; frz. stopper, V., stoppen; nschw. stoppa, V., stoppen; nnorw. stoppe, V., stoppen; GB.: zum Aufhören bringen; BM.: Werg bzw. sich ballen; F.: stoppen, stoppe, stoppst, stoppt, stoppest, stoppet, stoppte, stopptest, stoppten, stopptet, gestoppt, ##gestoppt, gestoppte, gestopptes, gestopptem, gestoppten, gestoppter##, stoppend, ###stoppend, stoppende, stoppendes, stoppendem, stoppenden, stoppender###, stopp+EW; Z.: sto-p-p-en

$Stopper, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stopper; L.: Kluge s. u. stoppen, EWD s. u. stoppen; F.: Stopper, Stoppers, Stoppern+EW; Z.: Sto-p-p-er

$Stopplicht, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Stopplicht; L.: EWD s. u. stoppen; F.: Stopplicht, Stopplichtes, Stopplichts, Stopplichter, Stopplichtern+EW; Z.: Sto-p-p—lich-t

$stopplig, nhd., Adj.: nhd. stopplig; Vw.: s. stoppelig

$Stoppschild, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Stoppschild; L.: EWD s. u. stoppen; F.: Stoppschild, Stoppschilds, Stoppschildes, Stoppschilder, Stoppschildern+EW; Z.: Sto-p-p—schil-d

$Stoppstraße, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stoppstraße; L.: EWD s. u. stoppen; F.: Stoppstraße, Stoppstraßen+EW+FW; Z.: Sto-p-p—stra-ß-e

$Stoppuhr, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stoppuhr; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lüs. ne. stopwatch; L.: EWD s. u. stoppen; F.: Stoppuhr, Stoppuhren+EW; Z.: Sto-p-p—uh-r

Stöpsel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stöpsel, Stoppel, Pfropfen (M.); ne. plug (N.), stopper; Vw.: -; Hw.: s. stopfen, Stpösel, stoppen; Q.: 17. Jh.; E.: von nd. stopsel, M., Stöpsel; s. mnd. stoppen (1), sw. V., stopfen, ausstopfen, zustopfen, verstopfen, anhalten, hindern, undurchlässig machen; mhd. stopfen, sw. V., stechen, stopfen, verstopfen; ahd. stopfōn*, stophōn*, sw. V. (2), stupfen, stechen, anstacheln, zur Verzweiflung treiben, verstopfen; germ. *stuppjan, sw. V., stupfen, stoßen?; germ. *stoppōn, sw. V., stopfen, schließen?; s. mlat. stuppāre?, V., mit Werg zustopfen; vgl. lat. stuppa, stūpa, F., Werg; gr. στύπη, (stýpē), F., Werg; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stöpsel, Kluge s. u. Stöpsel, EWD s. u. Stöpsel, DW 19, 355, Duden s. u. Stöpsel, Bluhme s. u. Stoepsel; Son.: vgl. nndl. stopne, Sb., Stöpsel; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen runden oder zylinderförmigen Gegenstand aus härterem Material zum Verschließen einer Öffnung; BM.: Werg bzw. sich ballen; F.: Stöpsel, Stöpsels, Stöpseln+EW; Z.: Stö-p-s-el

$stöpseln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stöpseln; Vw.: s. zu-; L.: EWD s. u. Stöpsel; F.: stöpseln, stöpsel, stöpsle, stöpsele, stöpselst, stöpselt, stöpselte, stöpseltest, stöpselten, stöpseltet, gestöpselt, gestöpselte, gestöpseltes, gestöpseltem, gestöpselten, gestöpselter, stöpselnd, stöpselnde, stöpselndes, stöpselndem, stöpselnden, stöpselnder+EW; Z.: stö-p-s-el-n

Stör (1), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stör (M.), ein Speisefisch; ne. sturgeon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. stör, störe, stür, stüre, sw. M., Stör; mnd. stȫr (1), stȫre, stoer, staͤr, stǖr stür, M., Stör (M.) (1); mnl. stōre, steure, steur, stuere, stuer, M., Stör (M.); ahd. sturio, sturo, sw. M. (n), Stör; as. sturio, sw. M. (n), Stör; germ. *sturjō-, *sturjōn, *sturja-, *sturjan, sw. M. (n), Stör; L.: Kluge 1. A. s. u. Stör, Kluge s. u. Stör 1, EWD s. u. Stör, DW 19, 358, Falk/Torp 505, Duden s. u. Stör, Bluhme s. u. Stoer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen großen auf dem Rücken blaugrau und auf der Unterseite weißlich gefärbten und nur auf der Nordhalbkugel lebenden Fisch; Son.: vgl. afries. -; ae. styria, sw. M. (n), Stör; an. styrja (1), sw. F. (n), Stör; got. -; lit. erškẽtas, M., Stör (M.); russ. osëtr, Sb., Stör (M.); BM.: ?; F.: Stör, Störs, Störes, Störe, Stören+EW; Z.: Stör

Stör (2), nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Stör (F.), Arbeit von Handwerkern im Haus von Kunden, Walz; ne. travelling (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Stör 2, Duden s. u. Stör; GB.: seit der frühen Neuzeit vor allem im süddeutschen Raum Bezeichnung für eine von einem Gewerbetreibenden im Haus eines Kunden zu verrichtende Arbeit; BM.: ?; F.: Stör, Stören+EW; Z.: Stör

Storch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Storch, ein Stelzvogel; ne. stork (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 846? (Glosse); E.: mhd. storch, st. M., sw. M., Storch; mhd. storche, storke, sw. M., Storch; mnd. stork, storke, storeck, M., Storch, Totenvogel (Bedeutung örtlich beschränkt); mnl. storke, Sb., Storch; ahd. storh, storah, st. M. (a)?, Storch; as. stork*, st. M. (a?), Storch; anfrk. -; germ. *sturka-, *sturkaz, st. M. (a), Storch; s. idg. *sterg-, *terg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Storch, Kluge s. u. Storch, EWD s. u. Storch, DW 19, 364, Falk/Torp 487, Seebold 473, Duden s. u. Storch, Bluhme s. u. Storch; Son.: vgl. afries. -; ae. storc, st. M. (a), Storch; an. storkr, st. M. (a), Storch; got. -; nndl. stork, Sb., Storch; nschw. stork, Sb., Storch; nnorw. stork, M., Storch; ? ai. srjayá-, Sb., ein Vogel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen größeren schwarz und weiß gefiederten Stelzvogel mit langem Hals und sehr langem rotem Schnabel und langen roten Beinen; BM.: starr?; F.: Storch, Storches, Storchs, Störche, Störchen+EW; Z.: Stor-ch

$Storchschnabel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Storchschnabel; L.: Kluge s. u. Storchschnabel; F.: Storchschnabel, Storchschnabels, Storchschnäbel, Storchschnäbeln+EW; Z.: Stor-ch-en—schna-b-el

Store, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Store, gardinenartiger Vorhang; ne. curtain (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. store; E.: s. frz. store, F., Vorhang; it. stora, F., Decke, Vorhang; lat. storea, Matte (F.) (1), geflochtene Decke aus Stroh; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Store, EWD s. u. Store, DW 19, 361 (Stor), Duden s. u. Stor; Son.: vgl. nndl. store, Sb., Store; ndän. stores, Sb., Store; nnorw. stores, Sb., Store; poln. stora, F., Store; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen durchscheinenden Fenstervorhang; BM.: breiten; F.: Store, Stores, Storen+FW; Z.: Stor-e

stören, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. stören, ärgern; ne. disturb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. stœren, sw. V., vernichten, zerstreuen, hindern, stören; mnd. stȫren, sw. V., stören, hindern, verhindern, unterbinden, unterbrechen, zerstören; mnd. stǖren (2), sw. V., stören, verstören, zerstören, verstört sein (V.), entsetzt sein (V.), reizen, erregen; mnl. stōren, sw. V., hindern, verwüsten; ahd. stōren, sw. V. (1a), „stören“, zerstören, vernichten; as. *stôrian?, sw. V. (1a); as. *sturian?, sw. V. (1a), stören; anfrk. *stōren?, sw. V. (1), stören; germ. *staurjan, sw. V., stören?; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100?; L.: Kluge 1. A. s. u. stören, Kluge s. u. stören, EWD s. u. stören, DW 19, 385, Falk/Torp 505, Duden s. u. stören, Bluhme s. u. stoeren; Son.: vgl. afries. stēra (2), sw. V. (1), stärken; ae. styrian, stirian, sw. V. (1), bewegen, erregen, beunruhigen; nndl. storen, V., stören; nschw. störa, V., stören; nnorw. forstyrre, V., stören; GB.: jemanden in seiner Ruhe unterbrechen; BM.: drehen; F.: stören, störe, störst, stört, störest, störet, störte, störtest, störten, störtet, gestört, ##gestört, gestörte, gestörtes, gestörtem, gestörten, gestörter##, störend, ###störend, störende, störendes, störendem, störenden, störender###, stör+EW; Z.: s-tör-en

$Störenfried, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Störenfried; L.: Kluge s. u. Störenfried, stören; F.: Störenfried, Störenfrieds, Störenfriedes, Störenfriede, Störenfrieden+EW; Z.: S-tör-en-frie-d

$Störer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Störer; L.: Kluge s. u. stören; F.: Störer, Störers, Störern+EW; Z.: S-tör-er

stornieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. stornieren, rückgängig machen; ne. cancel, rescind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. stornare; E.: s. it. stornare, V., stornieren; von frühroman. *extornare, V., ausdrehen; lat. extornāre, V., abdrehen, abdrechseln, Versprechen lösen, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. tornāre, V., drechseln, mit dem Drechslereisen runden, runden, drehen, kneten, umdrehen, umkehren; gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stornieren, DW 19, 421, Duden s. u. stornieren; Son.: vgl. nndl. storneren, V., stornieren; frz. ristourner, V., stornieren; nschw. stornera, V., stornieren; poln. stornować, V., stornieren; GB.: einen Auftrag rückgängig machen; BM.: aus, drehen; F.: stornieren, storniere, stornierst, storniert, stornierest, stornieret, stornierte, storniertest, stornierten, storniertet, ##storniert, stornierte, storniertes, storniertem, stornierten, stornierter##, stornierend, ###stornierend, stornierende, stornierendes, stornierendem, stornierenden, stornierender###, stornier+FW; Z.: s-tor-n-ier-en

Storren, nhd. (ält.-dial.), M., (11. Jh.): nhd. Storren, Baumstumpf, dürrer emporstehender Ast; ne. stump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gestör, störrisch, starr, starren; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. storre, sw. M., „Storren“, Baumstumpf, Baumstamm, Klotz, Zahnstorren, Zahnstumpf; ahd.? storro*, sw. M. (n), Klotz?, Stumpf?; s. ahd. storrēn*, sw. V. (3), emporragen; germ. *sturrēn, *sturrǣn, sw. V., widerspenstig sein (V.); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; L.: Kluge 1. A. s. u. Storren, Kluge s. u. Storren, DW 19, 422 (Storre); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Baumstumpf; BM.: starr; F.: Storren, Storrens+EW; Z.: Storr-en

$störrig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. störrig; L.: Kluge 1. A. s. u. Storren, EWD s. u. störrisch; F.: störrig, störrige, störriges, störrigem, störrigen, störriger, störrigere, störrigeres, störrigerem, störrigeren, störrigerer, störrigst, störrigste, störrigstes, störrigstem, störrigsten, störrigster+EW; Z.: störr-ig

störrisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. störrisch, widerspenstig, eigensinnig; ne. stubborn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet zu Storren (s. d.); L.: Kluge s. u. störrisch, EWD s. u. störrisch, DW 19, 431, Duden s. u. störrisch, Bluhme s. u. stoerrisch; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein starrsinniges Verhalten; BM.: starr wie ein Baumstumpf; F.: störrisch, störrische, störrisches, störrischem, störrischen, störrischer, störrischere, störrischeres, störrischerem, störrischeren, störrischerer, störrischst, störrischste, störrischstes, störrischstem, störrischsten, störrischster+EW; Z.: störr-isch

Story, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Story, Geschichte, Bericht; ne. story (N.); Vw.: -; Hw.: s. Historie, Historiker, historisch; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. ne. story; E.: s. ne. story, N., Story, Geschichte, Bericht; afrz. estoire, F., Geschichte; lat. historia, Kunde (F.), Kenntnis, Erzählung, Geschichte, (um 250-184 v. Chr.); gr. ἱστορία (historía), F., Geschichte; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Story, EWD s. u. Story, Duden s. u. Story; Son.: vgl. nschw. story, Sb., Story; nnorw. story, M., Story; kymr. stori F., Story; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für den Inhalt eines Filmes oder eines Buches; BM.: wahrnehmen; F.: Story, Storys+FW; Z.: Stor-y

Storzer, Störzer, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Storzer, Störzer, Vagabund; ne. vagabond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1400 (Gesta Romanorum); E.: mhd. sterzære*, sterzer, st. M., „Sterzer“, Vagabund, betrügerischer Bettler; s. mhd. sterzen (1), st. V., stolzieren; vgl. mhd. sterz, stert, t. M., Sterz (M.) (2), Schweif, Stängel, Stengel, Schwanz, Stiel, Pflugsterz, Strunk; ahd. sterz, st. M. (a?, i?), Sterz (M.) (2), Schwanz, Strunk, Pflugsterz; germ. *sterta-, *stertaz, st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 19, 447; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen ohne festen Wohnsitz umherziehenden Menschen; BM.: starr; F.: Storzer, Storzers, Storzern, Störzer, Störzers, Störzern+EW; Z.: Stor-z-er

Störzer, nhd. (ält.), M.: nhd. Störzer; Vw.: s. Land-, s. Storzer

Stoß, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stoß, Stich, Schlag; ne. push (N.); Vw.: -; Hw.: s. stoßen; Q.: um 765 Glosse); E.: mhd. stōz, st. M., Stich, Stoß, Schlag, Anlauf, Widerstreben, Verbindungsstelle, Windstoß, Zusammentreffen, Begegnen, Zusammenstoß, Streit, Widerstreit; mnd. stōt (1), stoet, stoit, M., Stoß, Anstoß, Schnabelhieb, Schlag, Hieb, Zwist, Aufruhr, Streit, Unglück; ahd. stōz, st. M. (a?, i?), Stoß, Schlag; as. -; anfrk. -; germ. *stauti-, *stautiz, st. M. (i), Stoß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen, DW 10, 448, Falk/Torp 495, Seebold 463, Duden s. u. Stoß; Son.: vgl. afries. stêt, st. M. (a?, i?), Stoß; afries. *stow?, Sb., Stoß; ae. -; an. steytr, st. M. (a?, i?), Stoß; got. -; nndl. stoot, Sb., Stoß; nschw. stöt, Sb., Stoß; nnorw. støt, N., Stoß; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine schnelle Bewegung die in heftigem Anprall auf jemanden oder etwas trifft; BM.: schlagen; F.: Stoß, Stoßes, Stöße, Stößen+EW; Z.: Sto-ß

$Stoßdegen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stoßdegen; L.: Kluge s. u. Haudegen; F.: Stoßdegen, Stoßdegens+EW; Z.: Sto-ß—deg-en

$Stößel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Stößel; L.: Kluge s. u. stoßen; F.: Stößel, Stößels, Stößeln+EW; Z.: Stö-ß-el

stoßen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. stoßen, mit Anprall treffen; ne. push (V.), thrust (V.); Vw.: -; Hw.: s. Stoß, stutzen, stottern; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. stōzen (1), red. V., st. V., bewegen, forttreiben, stoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), keltern, zuweisen, Geld zuweisen, stoßen an, grenzen an, Stoß versetzen; mnd. stōten (1), stȫten, stoeten, stoiten, støten, st. V., sw. V., stoßen, Stoß versetzen, stampfen, schieben, werfen, hineinstoßen, schlagen, stoßend bewegen; mnl. stōten, st. V., stoßen; ahd. stōzan, red. V., stoßen, treiben, umstoßen; ahd. stōzōn*, sw. V. (2), stoßen, erschüttern, in Unruhe sein (V.), anstacheln, aufwühlen; as. stôtan*, red. V. (3b), stoßen; anfrk. *stōtan?, st. V. (7)=red. V., stoßen; germ. *stautan, st. V., stoßen; germ. *stautōn, sw. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stoszen, Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen, DW 19, 487, Falk/Torp 495, Seebold 463, Duden s. u. stoßen, Bluhme s. u. stossen; Son.: vgl. afries. stêta, st. V. (7)=red. (V.), sw. V. (1), stoßen; nnordfries. stiete; ae. -; an. stauta, sw. V. (2), stoßen; an. steyta, sw. V. (1), stoßen, werfen; got. stautan, red. V. (2), stoßen; nndl. stoten, V., stoßen; nschw. stöta, V., stoßen; nnorw. støte, V., stoßen; ai. tudáti, V., stößt; ? alb. shtyn, V., stoßen; ? lat. tundere, V., stoßen, schlagen; ? lat. studēre, V., sich bemühen, eifrig betreiben; air. do-tuit, V., fällt; GB.: mit gezielter Bewegung auf etwas auftreffen; BM.: schlagen; F.: stoßen, stoße, stößt, stoßt, stoßest, stoßet, stieß, stießest, stießt, stießen, stießet, gestoßen, ##gestoßen, gestoßene, gestoßenes, gestoßenem, gestoßenen, gestoßener##, stoßend, ###stoßend, stoßende, stoßendes, stoßendem, stoßenden, stoßender###, stoß+EW; Z.: sto-ß-en

$Stotterer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Stotterer; L.: Kluge s. u. stottern; F.: Stotterer, Stotterers, Stotterern+EW; Z.: Sto-t-t-er-er

stottern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. stottern; ne. stutter (V.); Vw.: -; Hw.: s. stoßen; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. stȫteren, stȫtren, sw. V., stottern, stammeln, lallen; s. mnd. stōten (1), stȫten, stoeten, stoiten, støten, st. V., sw. V., stoßen, Stoß versetzen, stampfen, schieben, werfen, hineinstoßen, schlagen, stoßend bewegen, gewaltsam befördern, verbannen, hauen, anstoßen; as. stôtan*, red. V. (3b), stoßen; germ. *stautan, st. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stottern, Kluge s. u. stottern, EWD s. u. stottern, DW 19, 577, Duden s. u. stottern, Bluhme s. u. stottern; Son.: vgl. nndl. stotteren, V., stottern; nnorw. stotre, V., stottern; GB.: stockend und unter häufiger krampfartiger Wiederholung einzelner Laute und Silben sprechen; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: stottern, stottere, stotter, stottre, stotterst, stottert, stotterte, stottertest, stotterten, stottertet, gestottert, ##gestottert, gestottertes, gestottertem, gestotterten, gestotterter##, stotternd, ###stotternd, stotternde, stotterndes, stotterndem, stotternden###, stotternder+EW; Z.: sto-t-t-er-n

Stotzen, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Stotzen, Baumstumpf, Schenkel; ne. haunch (N.), stump (N.); Vw.: -; Hw.: s. stutzen, Stutzen; Q.: 15. Jh.; E.: von mhd. stutzen, sw. V., stutzen; mnd. stossen, stotzen, sw. V., stutzen; ahd. *stuzzen?, sw. V., stutzen; entweder Bildung zu „stoßen“; germ. *stautōn, sw. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stotz, Kluge s. u. Stotzen, DW 19, 582 (Stotz), Duden s. u. Stotzen, Bluhme s. u. Stotz; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Hinterschenkel des geschlachteten Tieres; BM.: stoßen? bzw. stehen?; F.: Stotzen, Stotzens+EW; Z.: Sto-tz-en

Stout, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Stout, Stout-Bier, Porter; ne. stout (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. stout; E.: s. ne. stout, N., Stout; vgl. ne. stout, Adj., kräftig, beleibt, stolz; über Anglonormannisch und Altfranzösisch aus einer westgermanischen Sprache; vielleicht von germ. *stulta-, *stultaz, Adj., stolz, hochmütig; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stängel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vielleicht auch Entlehnung von lat. stultus, Adj., töricht, einfältig, albern (Adj.), dumm, (um 250-184 v. Chr.); L.: Duden s. u. Stout; Son.: vgl. nndl. stout, Sb., Stout; frz. stout, M., Stout; nschw. stout, Sb., Stout; nnorw. stout, M., Stout; poln. stout, M., Stout; kymr. stowt, M., Stout; lit. stautas, M., Stout; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein stark gehopftes dunkles, obergäriges Bier mit meist hohem Alkoholgehalt; BM.: stark; F.: Stout, Stouts+FW; Z.: Stout

Stövchen, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Stövchen, kleiner Warmhalteofen; ne. tea warmer; Vw.: -; Hw.: s. Stube; Q.: 20. Jh.; E.: Verkleinerungsform von „Stove“; mnd. stōve, stāve, stūve, stūbe, sw. M., Badestube, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, Zechstube, Wirtshaus, Wohnung, Stube; s. mhd. stube, sw. F., Stube, Badezimmer; ahd. stuba, sw. F. (n), „Stube“, Badezimmer, heizbares Gemach; germ. *stubō, st. F. (ō), Raum, Stube, Ofen; lat. *tūfus, M., Dampf (M.) (1); gr. τῦφος (typhos), M., Dampf (M.) (1), Rauch, Qualm, Dünkel; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vielleicht auch Einfluss von ne. stove, N., Herd; L.: Kluge s. u. Stövchen, Duden s. u. Stövchen; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen kleinen Untersatz zum Warmhalten meist von Getränken; BM.: wehen bzw. Dampf (M.) (1); F.: Stövchen, Stövchens+EW; Z.: S-töv—chen

strack, nhd. (ält.), Adj., (9. Jh.): nhd. strack, straff, gerade (Adj.) (2), errichtet; ne. taut; Vw.: -; Hw.: s. stracks, schnurstracks, strecken; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. strac (1), Adj., „strack“, gerade (Adj.) (2), kräftig, straff, ausgestreckt, stramm, stark, steif, unmittelbar; mnd. strak (1), strack, Adj., „strack“, stramm, gerade emporgerichtet, steif, straff, fest gedreht, stark; ahd. *strak?, *strac?, Adj., ausgestreckt, gerade (Adj.) (2), strack; lang. *strak, Adj., gerade (Adj.) (2), strack; germ. *straka-, *strakaz, Adj., strack, straff, gespannt, gestreckt; s. idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. strack, Kluge s. u. strack, EWD s. u. stracks, DW 19, 591, Duden s. u. strack, Bluhme s. u. strack; Son.: vgl. ? russ. strógij, Adj., streng, hart; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen straffen Zustand; BM.: starr; F.: strack, stracke, strackes, strackem, stracken, stracker, strackere, strackeres, strackerem, strackeren, strackerer, strackst, strackste, strackstes, strackstem, stracksten, strackster+EW; Z.: stra-ck

stracks, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. stracks, sofort; ne. straightaway; Vw.: s. schnur-; Hw.: s. strack; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. strackes, Adv., sofort, geradezu, auf der Stelle, stracks; mnd. strackes, stracks, strax, strākes, Adv., „stracks“, strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar; ahd. *strak?, *strac?, Adj., ausgestreckt, gerade (Adj.) (2), strack; lang. *strak, Adj., gerade (Adj.) (2), strack; germ. *straka-, *strakaz, Adj., strack, straff, gespannt, gestreckt; s. idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. stracks, DW 19, 601, Duden s. u. stracks; Son.: vgl. nschw. strax, Adv., stracks; nnorw. straks, Adv., stracks; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas auf dem schnellsten Weg Geschehendem; BM.: fallen; F.: stracks+EW; Z.: stra-ck-s

$strafbar, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. strafbar; L.: Kluge s. u. Strafe, EWD s. u. strafen; F.: stafbar, stafbare, stafbares, stafbarem, stafbaren, stafbarer, stafbarere, stafbareres, stafbarerem, stafbareren, stafbarerer, stafbarst, stafbarste, stafbarstes, stafbarstem, stafbarsten, stafbarster+EW; Z.: stra-f-bar

Strafe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Strafe, Schelte, Züchtigung, Sühne; ne. punishment, penalty; Vw.: -; Hw.: s. strafen; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Alpharts Tod); E.: mhd. strāfe, st. F., Schelte, Tadel, Züchtigung, Strafe; mhd. mnd. straffe, straff, strāfe, straeffe, strave, F., Strafe, Bestrafung, Geldstrafe, Zurechtweisung, Verweis, Vermahnung, Tadel Kritik, Schelte, Schimpfe, Erziehung zum Gehorsam, Zucht; mhd. strāfen (1), sw. V., tadeln, zurechtweisen, schelten, strafen, bestrafen, züchtigen, beschimpfen, verschmähen, schmähen, mit Leibesstrafe belegen (V.), mit Geldstrafe belegen (V.); mnd. straffen (1), strāfen, straphen, straven, sw. V., strafen, tadeln, tadelnd ausstellen, schelten, ausschelten, anfahren, heruntermachen, abkanzeln, beschimpfen, zur Rede stellen, anschuldigen; weitere Herkunft unklar, vielleicht von einem germ. *straf-, V., schelten; idg. *strep-, Adj., starr, steif, straff, Pokorny 1025; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strafe, Kluge s. u. Strafe, EWD s. u. strafen, DW 19, 630, Falk/Torp 499, Duden s. u. Strafe, Bluhme s. u. Strafe; Son.: vgl. afries. straffia, strafia, sw. V. (2), strafen, schelten, anfechten; nfries. straffjen, V., strafen, schelten; nndl. straf, Sb., Strafe; nschw. straff, N., Strafe; nnorw. straff, M., Strafe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für etwas was jemandem zur Vergeltung für ein begangenes Unrecht oder eine unüberlegte Tat auferlegt wird; BM.: starr?; F.: Strafe, Strafen+EW; Z.: Stra-f-e

strafen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. strafen, bestrafen; ne. punish; Vw.: -; Hw.: s. Strafe; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: mhd. strāfen (1), sw. V., tadeln, zurechtweisen, schelten, strafen, bestrafen, züchtigen, beschimpfen, verschmähen, schmähen, mit Leibesstrafe belegen (V.), mit Geldstrafe belegen (V.); mnd. straffen (1), strāfen, straphen, straven, strawen, sw. V., strafen, tadeln, tadelnd ausstellen, schelten, ausschelten, anfahren, heruntermachen; Herkunft unklar, vielleicht von germ. *straf-, V., schelten; idg. *strep-, Adj., starr, steif, straff, Pokorny 1025; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 19, 701, Falk/Torp 499, Duden s. u. strafen; Son.: vgl. afries. straffia, strafia, sw. V. (2), strafen, schelten, anfechten; nfries. straffjen, V., strafen, schelten; nndl. straffen, V. strafen; nschw. straffa, V., strafen; nnorw. straffe, V., strafen; GB.: jemandem eine Strafe auferlegen; BM.: starr?; F.: strafen, strafe, strafst, straft, strafest, strafet, strafte, straftest, straften, straftet, gestraft, ##gestraft, gestrafte, gestraftes, gestraftem, gestraften, gestrafter##, strafend, ###strafend, strafende, strafendes, strafendem, strafenden, strafender###, straf+EW; Z.: stra-f-en

straff, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. straff, angespannt, gedehnt; ne. taut, tense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mhd. straf, Adj., straff, streng; weitere Herkunft unklar, vielleicht zu idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. straff, Kluge s. u. straff, EWD s. u. straff, DW 19, 733, Duden s. u. straff, Bluhme s. u. straff; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung eines fest angespannten Zustands; BM.: starr?; F.: straff, straffe, straffes, straffem, straffen, straffer, straffere, strafferes, strafferem, strafferen, strafferer, straffst, straffste, straffstes, straffstem, straffsten, straffster+EW; Z.: straff

$straffen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. straffen; L.: Kluge s. u. straff, EWD s. u. straff; F.: straffen, straffe, straffst, strafft, straffest, straffet, straffte, strafftest, strafften, strafftet, gestrafft, ##gestrafft, gestraffte, gestrafftes, gestrafftem, gestrafften, gestraffter##, straffend, ###straffend, straffende, straffendes, straffendem, straffenden, straffender###, straff+EW; Z.: straff-en

$Strafkammer, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Strafkammer; L.: EWD s. u. Kammer; F.: Strafkammer, Strafkammern+EW+FW; Z.: Stra-f—kam-m-er

$sträflich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. sträflich; L.: Kluge s. u. Strafe, EWD s. u. strafen; F.: sträflich, sträfliche, sträfliches, sträflichem, sträflichen, sträflicher, sträflichere, sträflicheres, sträflicherem, sträflicheren, sträflicherer, sträflichst, sträflichste, sträflichstes, sträflichstem, sträflichsten, sträflichster+EW; Z.: strä-f-lich

$Sträfling, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sträfling; L.: Kluge s. u. Strafe, EWD s. u. strafen; F.: Sträfling, Sträflings, Sträflinge, Sträflingen+EW; Z.: Strä-f-ling

Strahl, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Strahl, Pfeil, Blitz; ne. ray (N.); Vw.: -; Hw.: s. Strähl; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. strāle, st. F., sw. F., sw. M., Pfeil, Wetterstrahl, Blitz, Streifen (M.); mhd. strāl, st. F., st. M., „Strahl“, Pfeil, Wetterstrahl, Blitz, Streifen (M.); mnd. strāle, stral*, F., M., N., Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, Lichtstrahl; mnl. strael, M., Pfeil; ahd. strāla, st. F. (ō), Pfeil, Spieß (M.) (1), Lanze, Strahl; as. strāla*, st. F. (ō), „Strahl“, Pfeil; anfrk. -; germ. *strēlō, *strǣlō, st. F. (ō), Strahl; idg. *strēlā, F., Pfeil, Strahl, Pokorny 1028; vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strahl, Kluge s. u. Strahl, EWD s. u. Strahl, DW 19, 754, Falk/Torp 500, Duden s. u. Strahl, Bluhme s. u. Strahl; Son.: vgl. afries. -; ae. strǣl, strēl, st. F. (ō), st. M. (a), Pfeil, Lanze; an. -; got. -; nndl. straal, Sb., Strahl; nschw. stråle, Sb., Strahl; nnorw. stråle, Sb., Strahl; lit. strėlà, Sb., Geschoss, Pfeil; ksl. strěla, Sb., Geschoss, Pfeil; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von einer Lichtquelle in gerader Linie ausgehendes Licht; BM.: Streifen (M.); F.: Strahl, Strahls, Strahles, Strahlen+EW; Z.: Strah-l

Strähl, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Strähl, Kamm; ne. comb (N.); Vw.: -; Hw.: s. Strahl; Q.: um 1293 (Martina); E.: mhd. stræl, st. M., Kamm; s. mhd. strælen, sw. V., kämmen, glätten, scheiteln; ahd. strālen*, sw. V. (1a), kämmen, strählen; vgl. germ. *strēlō, *strǣlō, st. F. (ō), Strahl; idg. *strēlā, F., Pfeil, Strahl, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strähle, Kluge s. u. Strähl, DW 19, 793; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Kamm; BM.: Strich; F.: Strähl, Strähls, Strähle, Strählen+EW; Z.: Sträh-l

$strahlen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. strahlen; L.: Kluge s. u. Strahl; F.: strahlen, strahle, strahlst, strahlt, strahlest, strahlet, strahlte, strahltest, strahlten, strahltet, gestrahlt, ##gestrahlt, gestrahlte, gestrahltes, gestrahltem, gestrahlten, gestrahlter##, strahlend, ###strahlend, strahlende, strahlendes, strahlendem, strahlenden, strahlender###, strahl+EW; Z.: strah-l-en

$Strahlung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Strahlung; L.: EWD s. u. Strahl; F.: Strahlung, Strahlungen+EW; Z.: Strah-l-ung

Strähne, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Strähne, Strang; ne. strand (N.), streak (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. strene, stren, sw. M., Strähne, Haarsträhne, Haarflechte, Flachs; mnl. strene, F., Strähne; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht zu germ. *strinō-, *strinōn, Sb., Streifen (M.), Strang; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strähne, Kluge s. u. Strähne, EWD s. u. Strähne, DW 14, 812, Falk/Torp 500, Duden s. u. Strähne, Bluhme s. u. Straehne; Son.: vgl. nndl. streng, Sb., Strähne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine meist größere Anzahl glatter streifenähnlich liegender oder hängender Haare; BM.: Strich; F.: Strähne, Strähnen+EW; Z.: Sträh-n-e

$strähnig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. strähnig; L.: EWD s. u. Strähne; F.: strähnig, strähnige, strähniges, strähnigem, strähnigen, strähniger, strähnigere, strähnigeres, strähnigerem, strähnigeren, strähnigerer, strähnigst, strähnigste, strähnigstes, strähnigstem, strähnigsten, strähnigster+EW; Z.: sträh-n-ig

stramm, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. stramm, straff, kräftig gebaut; ne. sturdy, tight (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 15. Jh.; E.: s. nndl. stram, Adj., stramm; schweiz. stramm, Adj., stramm; mnd. stram (1), stramp, Adj., stramm, steif, straff, gespannt, straff angespannt, steil, hochaufgerichtet; vielleicht von idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stramm, Kluge s. u. stramm, EWD s. u. stramm, DW 19, 822, Duden s. u. stramm, Bluhme s. u. stramm; Son.: vgl. nschw. stram, Adj., stramm; nnorw. stram, Adj., stramm; ? gr. στερέμνιος (sterémnios), Adj., hart, fest; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas Straffes oder kräftig Gebautes; BM.: starr; F.: stramm, stramme, strammes, strammem, strammen, strammer, strammere, strammeres, strammerem, strammeren, strammerer, strammst, strammste, strammstes, strammstem, strammsten, strammster+EW; Z.: stra-m-m

$strammstehen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. strammstehen; L.: EWD s. u. stramm; F.: strammstehen, stehe stramm, stehst stramm, steht stramm, stehen stramm, stehest stramm, stehet stramm, stand stramm, standest stramm, standst stramm, standen stramm, standet stramm, stände stramm, ständest stramm, ständen stramm, ständet stramm, stünde stramm, stündest stramm, stünden stramm, stündet stramm, strammgestanden, ##strammgestanden, strammgestandene, strammgestandenes, strammgestandenem, strammgestandenen, strammgestandener##, strammstehend, ###strammstehend, strammstehende, strammstehendes, strammstehendem, strammstehenden, strammstehender###, strammzustehen, ####strammzustehen, strammzustehend, strammzustehende, strammzustehendes, strammzustehendem, strammzustehenden, strammzustehender####, steh stramm+EW; Z.: stra-m-m—steh-en

$strammziehen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. strammziehen; L.: EWD s. u. stramm; F.: strammziehen, ziehe stramm, ziehst stramm, zieht stramm, ziehen stramm, ziehest stramm, ziehet stramm, zog stramm, zogst stramm, zogen stramm, zogt stramm, zöge stramm, zögest stramm, zögst stramm, zögen stramm, zöget stramm, strammgezogen, ##strammgezogen, strammgezogene, strammgezogenes, strammgezogenem, strammgezogenen, strammgezogener##, strammziehend, ###strammziehend, strammziehende, strammziehendes, strammziehendem, strammziehenden, strammziehender###, strammzuziehen, ####strammzuziehen, strammzuziehend, strammzuziehende, strammzuziehendes, strammzuziehendem, strammzuziehenden, strammzuziehender####, zieh stramm+EW; Z.: stra-m-m—zie-h-en

strampeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. strampeln, hampeln; ne. kick (V.), thrash (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet zu mnd strampen, sw. V., aufstampfen, mit den Füßen heftig auftreten; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. strampeln, Kluge s. u. strampeln, EWD s. u. strampeln, DW 19, 830, Duden s. u. strampeln, Bluhme s. u. strampeln; GB.: mit dem Füßen ausschlagen; BM.: ?; F.: strampeln, strampel, strample, strampelst, strampelt, strampelte, strampeltest, strampelten, strampeltet, gestrampelt, ##gestrampelt, gestrampelte, gestrampeltes, gestrampeltem, gestrampelten, gestrampelter##, strampelnd, ###strampelnd, strampelnde, strampelndes, strampelndem, strampelnden, strampelnder###, strampel+EW; Z.: stramp-el-n

Strand, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Strand, Sandstreifen am Meer; ne. beach (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: s. mhd. strant, st. M., Strand, Küste; mnd. strant, M., N., Strand, Meeresufer; mnl. strant, M., Strand; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *strandō, st. F. (ō), Rand, Strand; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strand, Kluge s. u. Strand, EWD s. u. Strand, DW 19, 834, Duden s. u. Strand, Bluhme s. u. Strand; Son.: vgl. afries. -; ae. strand, st. M. (a), Strand, Ufer; an. strǫnd, st. F. (ō), Strand, Küste; got. -; nndl. strand, Sb., Strand; nschw. strand, Sb., Strand; nnorw. strand, M., F., Strand; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen vormenschlichen flachen sandigen oder kiesigen Rand eines Gewässers; BM.: breiten; F.: Strand, Strandes, Strands, Strände, Stränden+EW; Z.: Stra-nd

$stranden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. stranden; L.: Kluge s. u. Strand, EWD s. u. Strand; F.: stranden, strande, strandest, strandet, strandete, strandetest, strandeten, strandetet, gestrandet, ##gestrandet, gestrandete, gestrandetes, gestrandetem, gestrandeten, gestrandeter##, strandend, ###strandend, strandende, strandendes, strandendem, strandenden, strandender###, strand+EW; Z.: stra-nd-en

$Strandgut, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Strandgut; L.: EWD s. u. Strand; F.: Strandgut, Strandgutes, Strandguts, Strandgüter, Strandgütern+EW; Z.: Stra-nd—gut

Strang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Strang, dickes gedrehtes Seil; ne. string (N.), rope (N.); Vw.: -; Hw.: s. strangulieren, Strangulation, streng; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stranc, st. M., Strick (M.) (1), Strang, Seil, Flussarm, Streifen (M.), Strähne, Haarsträhne, Lichtstreifen; mhd. strange, sw. M., Strick (M.) (1), Strang, Seil; mnd. stranc* (2), strank, strenc, strenge, strenk, M., N., Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1); mnl. strenc, M., Strang, Band (N.), Tau (N.); mnl. strenge, Sb., Strang; ahd. strang* (1), st. M. (a?, i?), Strang, Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1); ahd. strango*, sw. M. (n), Strang, Verzweigung; as. -; anfrk. -; germ. *stranga-, *strangaz, st. M. (a), Strang; germ. *strangi-, *strangiz, *strengi-, *strengiz, st. M. (i), Strang; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036?; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strang, Kluge s. u. Strang, EWD s. u. Strang, DW 19, 854, Falk/Torp 498, Duden s. u. Strang, Bluhme s. u. Strang; Son.: vgl. afries. -; ae. strėng (1), st. M. (i), Strang, Strick (M.) (1), Leine, Sehne; an. strengr, st. M. (a), Strang, Seil, Bogensehne; got. *strigga, Sb., Nessel, Riemen (M.) (1); nndl. streng, Sb., Strang; nschw. sträng, Sb., Strang; nisl. strengur, M., Seil; gr. στραγγός (strangós), Adj., gedreht, tropfenweise fließend; gr. στραγγάλη (strangálē), F., Strang, Strick (M.) (1), Hinrichtung; lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen; air. sreng, F., Strick (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein aus festem Material zusammengedrehtes Gebilde; BM.: drehen; F.: Strang, Strangs, Stranges, Stränge, Strängen+EW; Z.: Stra-ng

Strangulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Strangulation, Erwürgen; ne. strangulation; Vw.: -; Hw.: s. strangulieren, Strang; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. strangulātio; E.: s. lat. strangulātio, F., Erwürgen, Ersticken, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. strangulāre, V., erwürgen, erdrosseln, ersticken, würgen, quälen; gr. στραγγαλίζειν (strangalízein), V., erdrosseln; s. idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. strangulieren, EWD s. u. strangulieren, DW 19, 872, Duden s. u. Strangulation; Son.: vgl. frz. strangulation, F., Strangulation; nschw. strangulation, Sb., Strangulation; nnorw. stangulasjon, M., Strangulation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Erwürgen mit einer Schnur (M.) (1); BM.: drehen; F.: Strangulation, Strangulationen+FW; Z.: Stra-ng-ul-at-io-n

strangulieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. strangulieren, erdrosseln, erhängen; ne. strangle, strangulate; Vw.: -; Hw.: s. Strang, Strangulation; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. strangulāre; E.: s. lat. strangulāre, V., erwürgen, erdrosseln, ersticken, würgen, quälen, (116-27 v. Chr.); gr. στραγγαλίζειν (strangalízein), V., erdrosseln; s. idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. strangulieren, EWD s. u. strangulieren, DW 19, 872, Duden s. u. strangulieren; Son.: vgl. nndl. stranguleren, V., strangulieren; frz. étrangler, V., strangulieren; nnorw. strangulere, V., strangulieren; GB.: mit einer Schnur erwürgen; BM.: drehen; F.: strangulieren, stranguliere, strangulierst, stranguliert, strangulierest, strangulieret, strangulierte, stranguliertest, strangulierten, stranguliertet, ##stranguliert, strangulierte, stranguliertes, stranguliertem, strangulierten, strangulierter##, strangulierend, ###strangulierend, strangulierende, strangulierendes, strangulierendem, strangulierenden, strangulierender###, strangulier+FW; Z.: stra-ng-ul-ier-en

Strapaze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Strapaze, Anstrengung; ne. strain (N.); Vw.: -; Hw.: s. strapazieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. strapazzo; E.: s. lat. strapazzo, M., Anstrengung?; vgl. lat. strappazare, V., überanstrengen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Strapaze, EWD s. u. Strapaze, DW 19, 875, Duden s. u. Strapaze; Son.: vgl. nschw. strapats, Sb., Strapaze; nnorw. stabas, M., Strapaze; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine große Anstrengung; BM.: ?; F.: Strapaze, Strapazen+FW; Z.: Strapaz-e

strapazieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. strapazieren, beanspruchen; ne. strain (V.), stress (V.); Vw.: -; Hw.: s. Strapaze; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. strapazzare; E.: s. it. strapazzare, V., überanstrengen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Strapaze, EWD s. u. Strapaze, DW 19, 876, Duden s. u. strapazieren; Son.: vgl. nschw. strapatsera, V., strapazieren; GB.: übermäßig beanspruchen; BM.: ?; F.: strapazieren, strapaziere, strapazierst, strapaziert, strapazierest, strapazieret, strapazierte, strapaziertest, strapazierten, strapaziertet, ##strapaziert, strapazierte, strapaziertes, strapaziertem, strapazierten, strapazierter##, strapazierend, ###strapazierend, strapazierende, strapazierendes, strapazierendem, strapazierenden, strapazierender###, strapazier+FW; Z.: strapaz-ier-en

$strapaziös, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. strapaziös; L.: Kluge s. u. Strapaze, EWD s. u. Strapaze; F.: strapaziös, strapaziöse, strapaziöses, strapaziösem, strapaziösen, strapaziöser, strapaziösere, strapaziöseres, strapaziöserem, strapaziöseren, strapaziöserer, strapaziösest, strapaziöseste, strapaziösestes, strapaziösestem, strapaziösesten, strapaziösester+FW; Z.: strapaz-i-ös

Straps, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Straps, Strumpfhalter; ne. suspender; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. straps; E.: s. ne. straps, N. Pl., Strapse, Strumpfhalter; ne. strap, N., Riemen; vgl. ne. strop, N., Streichriemen; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von lat. stroppus, M., gedrehter Riemen (M.) (1), (280/260-vor 200 v. Chr.); gr. στρόφος (stróphos), M., gedrehtes Band (N.), geflochtenes Band (N.); vgl. gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, winden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Straps, DW 19, 880 (Straps), Duden s. u. Straps; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein paarweise für jedes Bein an einem Hüfthalter angebrachtes Gummiband mit kleiner Schließe zum Befestigen der Strümpfe; F.: Straps, Strapses, Strapse, Strapsen+FW; Z.: Strap-s

Strass, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Strass, unechter Schmuck; ne. strass, rhinestone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: vom PN Georg Friedrich Strass (1701-1773), dem Erfinder der Edelsteinimitate; Son.: vgl. nndl. stras, Sb., Strass; frz. stras, strass, M., Strass; nschw. strass, Sb., Strass; nnorw. strass, M., Strass; L.: Kluge s. u. Straß, DW 19, 880 (Strasz), Duden s. u. Strass; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen aus bleihaltigem Glas mit starker Lichtbrechung hergestelltes glitzerndes Material; BM.: PN des Erfinders; F.: Strass, Strasses, Strasse, Strassen+FW; Z.: Strass

Straße, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Straße, befestigter Verkehrsweg höherer Ordnung; ne. street; Vw.: -; Hw.: s. Estrade, Streetworker; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. strāze, strōze, strouze, st. F., sw. F., Straße, Durchgang, Gasse, Gasse in einer Menschenmenge, Weg, Milchstraße, Erdzone, Streifen (M.); mnd. strāte (1), straete, straite, F., Straße, Landstraße, freie öffentliche Straße, städtische Straße, breiter Verkehrsweg durch die Häuserreihen, Häuserkomplex; mnl. strāte, F., Straße; ahd. strāza, st. F. (ō), sw. F. (n), Weg, Bahn, Straße; as. strāta, sw. F. (n), Straße; anfrk. strāta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Straße; germ. *strāta, F., Weg, Straße; s. lat. (via) strāta, N. Pl., gepflasterter Weg, Pflaster, Straße; vgl. lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strasze, Kluge s. u. Straße, EWD s. u. Straße, DW 19, 882, Duden s. u. Straße, Bluhme s. u. Strasse; Son.: vgl. afries. strēte, st. F. (ō), Straße; saterl. strete; ae. strǣt (1), strēt, st. F. (ō), Straße; an. stræti, N., Straße; got. -; nndl. staat, Sb., Straße; ndän. stræde, N., Straße; nisl. stræti, N., Straße; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen befestigten Fahrweg für Fahrzeuge und Fußgänger; BM.: breiten bzw. streuen; F.: Straße, Straßen+FW; Z.: Stra-ß-e

Strat, nhd. (ält.), M.: nhd. Strat, Lager, Polster, Matratze; ne. camp (N.), bed (N.); Vw.: s. Sub-; Hw.: -; Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); E.: mhd. strāt, st. M., Bett, Bettgewand, Decke, Laken; mlat. strātum, N., Decke; vgl. lat. strātus, M., Hinstreuen, Hinbreiten; vgl. lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; L.: DW 19, 933; seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen verwendetes mit Stoff überzogenes Polster das als Bettauflage zum Schlafen dient; BM.: streuen; F.: Strat, Strates, Strats, Strate, Straten+FW; Z.: Stra-t

Stratege, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stratege, Feldherr, Fachmann für das Zusammenwirken der Streitkräfte; ne. strategist, strategian; Vw.: -; Hw.: s. Strategie, strategisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. stratège; E.: s. frz. stratège, M., Stratege; gr. στρατηγός (stratēgós), στραταγός (stratagós), M., Heerführer, Feldherr, Befehlshaber, Stratege (athenischer Staatsbeamter), oberste Militärbehörde; vgl. gr. στρατός (stratós), M., Heer, Kriegsheer, Schar (F.) (1), Volk; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Strategie, EWD s. u. Stratege, DW 19, 934, Duden s. u. Stratege; Son.: vgl. nschw. strateg, Sb., Stratege; nnorw. strateg, M., Stratege; poln. strateg, M., Stratege; kymr. strategydd, M., Stratege; nir. straitéisí, M., Stratege; lit. strategas, M., Stratege; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für jemanden nach einer bestimmten Vorgangsweise vorgehenden; BM.: treiben bzw. führen; F.: Stratege, Strategen+FW; Z.: Stra-t-eg-e

Strategie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Strategie, Plan für das Vorgehen; ne. strategy; Vw.: -; Hw.: s. Stratege, strategisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. stratégie; E.: s. frz. stratégie, F., Strategie, Plan für das Vorgehen; gr. στρατηγία (stratēgía), F., Feldherrnamt, Kriegskunst, Taktik; vgl. gr. στρατηγός (stratēgós), στραταγός (stratagós), M., Heerführer, Feldherr, Befehlshaber, Stratege (athenischer Staatsbeamter), oberste Militärbehörde; vgl. gr. στρατός (stratós), M., Heer, Kriegsheer, Schar (F.) (1), Volk; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Strategie, EWD s. u. Stratege, DW 19, 834, Duden s. u. Strategie; Son.: vgl. nndl. strategie, Sb., Strategie; nschw. strategi, Sb., Strategie; nnorw. strategi, M., Strategie; poln. strategia, F., Strategie; kymr. strategaeth, F., Strategie; nir. stratéis, F., Strategie; lit. strategija, F., Strategie; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen genauen Plan eines Vorgehens; BM.: treiben bzw. führen; F.: Strategie, Strategien+FW; Z.: Stra-t-eg-ie

strategisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. strategisch, Strategie betreffend; ne. strategic, strategical; Vw.: -; Hw.: s. Strategie, Stratege; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. stratégique; E.: s. frz. stratégique, Adj., strategisch; gr. στρατηγικός (stratēgikós), Adj., den Feldherrn betreffend; vgl. gr. στρατηγός (stratēgós), M., Heerführer, Feldherr, Befehlshaber, Stratege (ein athenischer Staatsbeamter); vgl. gr. στρατός (stratós), M., Heer, Kriegsheer, Schar (F.) (1), Volk; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen, leiten, verfolgen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Strategie, EWD s. u. Stratege, DW 19, 935, Duden s. u. strategisch; Son.: vgl. nndl. strategisch, Adj., strategisch; nschw. strategisk, Adj., strategisch; nnorw. strategisk, Adj., strategisch; poln. strategiczny, Adj., strategisch; nir. straitéiseach, Adj., strategisch; lit. strateginis, Adj., strategisch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas die Planung eines Vorgehens Betreffendem; BM.: treiben bzw. führen; F.: strategisch, strategische, strategisches, strategischem, strategischen, strategischer, strategischere, strategischeres, strategischerem, strategischeren, strategischerer, strategischst, strategischste, strategischstes, strategischstem, strategischsten, strategischster+EW; Z.: stra-t-eg-isch

Stratosphäre, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stratosphäre, mittlere Schicht der Erdatmosphäre; ne. stratosphere; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung (nach dem Muster von Atmosphäre); E.: s. lat. strātum, N., Decke, Bett, Matratze, Bettdecke, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. sphaera, F., Himmelskugel, Ball (M.) (1), Kreisbahn der Planeten, (234-149 v. Chr.); gr. σφαῖρα (sphaira), F., Ball (M.) (1), Kugel; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809 (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: EWD s. u. Stratosphäre, Duden s. u. Stratosphäre; Son.: vgl. nndl. stratosfeer, Sb., Stratosphäre; frz. stratosphère, F., Stratosphäre; nschw. stratosfär, Sb., Stratosphäre; nnorw. stratosfære, M., Stratosphäre; poln. stratosfera, F., Stratosphäre; kymr. stratosffer, M., Stratosphäre; nir. strataisféar, M., Stratosphäre; lit. stratosfera, F., Stratosphäre; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für die vormenschliche mittlere in etwa zwölf bis 50 Kilometer Höhe gelegene Schicht der Erdatmospäre; BM.: breiten, sprühen; BM.: breitgen, Ball bzw. spritzen; F.: Stratosphäre, Stratosphären+FW; Z.: Stra-t-o-sphä-r-e

sträuben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. sträuben, sich aufrichten; ne. bristle (V.), ruffle (V.); Vw.: -; Hw.: s. struppig; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. strūben, sw. V., struppig werden, starren, sträuben, sich sträuben gegen, sich widersetzen, rau emporstehen; mhd. strouben, sw. V., starren, rauh emporstehen, starr emporrichten, sträuben, sich widersetzen; mnd. strǖven, struven, sw. V., sträuben, widerstreben, wehren, weigern, empören, aufwirbeln; mnl. strūven, sw. V., sträuben; ahd. strūben, sw. V. (1a), rauh machen, sträuben, rauh werden, starren; as. strūvian*, sw. V. (1a), sträuben; anfrk. -; germ. *strūbjan, sw. V., steif sein (V.), sträuben; idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sträuben, Kluge s. u. sträuben, EWD s. u. sträuben, DW 19, 942, Falk/Torp 504, Heidermanns 562, Duden s. u. sträuben, Bluhme s. u. straeuben; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; ksl. struputu, Sb., Rauheit, Härte; tschech. ko-strba, M., zottiger haariger Mensch; GB.: machen dass sich etwas senkrecht aufstellt; BM.: starr; F.: sträuben, sträube, sträubst, sträubt, sträubest, sträubet, sträubte, sträubtest, sträubten, sträubtet, gesträubt, ##gesträubt, gesträubte, gesträubtes, gesträubtem, gesträubten, gesträubter##, sträubend, ###sträubend, sträubende, sträubendes, sträubendem, sträubenden, sträubender###, sträub+EW; Z.: sträu-b-en

$sträubend, nhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sträubend; Vw.: s. haar-; F.: sträubend, sträubende, sträubendes, sträubendem, sträubenden, sträubender+EW; Z.: sträu-b-en-d

Strauch, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Strauch, buschartiges Holzgewächs; ne. bush (N.), shrub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. strūch (2), st. M., Strauch; germ. *strūka, Sb., Strauch; mnd. strūk, strǖk, strūke, struk?, M., Strauch, Staude, Busch, Gebüsch, Strauchwerk, Dickicht, Weinstock, Gerte; gmnl. struuc, M., Strauch; germ. *strūka, Sb., Strauch; idg. *strē̆ugʰ-?, Adj., starr, steif, struppig, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strauch, Kluge s. u. Strauch, EWD s. u. Strauch, DW 19, 964, Falk/Torp 503. Duden s. u. Strauch, Bluhme s. u. Strauch; Son.: vgl. gr. στρύχνον (strýchnon), N., eine Art Nachtschattengewächs; lit. strùgas, Adj., kurz, verstümmelt; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine mehrere an der Wurzel beginnende holzige Zweige habende Pflanze; BM.: starr; F.: Strauch, Strauche, Strauches, Strauchs, Sträucher, Sträuchern+EW; Z.: Strau-ch

$Strauchdieb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Strauchdieb; L.: EWD s. u. Strauch; F.: Strauchdieb, Strauchdiebs, Strauchdiebes, Strauchdiebe, Strauchdieben+EW; Z.: Strau-ch—dieb

straucheln, nhd., V., (12. Jh.): nhd. straucheln, stolpern; ne. falter, stumble (V.); Vw.: -; Hw.: s. Strunk; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Salman und Morolf); E.: mhd. strūchelen*, strūcheln, sw. V., straucheln, stolpern, fallen, sinken, stürzen; mnd. strǖkelen, strukelen, sw. V., straucheln, fehltreten, fehlgehen, fehlen, irren; mnl. strūkelen, sw. V., straucheln; s. mhd. strūchen, sw. V., straucheln; s. ahd. strūhhōn*, strūchōn*, sw. V. (2), strauchen, straucheln, stolpern; s. germ. *strūka, Sb., Strauch; vgl. idg. *strē̆ugʰ-?, Adj., starr, steif, struppig, Pokorny 1027; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. straucheln, Kluge s. u. straucheln, EWD s. u. straucheln, DW 19, 979, Duden s. u. straucheln, Bluhme s. u. straucheln; Son.: vgl. nndl. struikelen, V., straucheln; gr. στρεύγεσθαι (streúgesthai), V., sich quälen, hinschmachten; aslaw. strъati, V., zerfleischen; GB.: im Gehen mit dem Fuß unabsichtlich an etwas anstoßen und in Gefahr kommen zu fallen; BM.: über Wurzeln stolpern bzw. starr; F.: straucheln, strauchel, strauchle, strauchelst, strauchelt, strauchelte, straucheltest, strauchelten, straucheltet, gestrauchelt, ##gestrauchelt, gestrauchelte, gestraucheltes, gestraucheltem, gestrauchelten, gestrauchelter##, strauchelnd, ###strauchelnd, strauchelnde, strauchelndes, strauchelndem, strauchelnden, strauchelnder###, strauchel+EW; Z.: strau-ch-el-n

$strauchig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. strauchig; L.: EWD s. u. Strauch; F.: strauchig, strauchige, strauchiges, strauchigem, strauchigen, strauchiger, strauchigere, strauchigeres, strauchigerem, strauchigeren, strauchigerer, strauchigst, strauchigste, strauchigstes, strauchigstem, strauchigsten, strauchigster+EW; Z.: strau-ch-ig

Strauß (1), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Strauß (M.) (1), Zwist, Gefecht; ne. fight (N.), strout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); E.: s. mhd. strūz (1), st. M., sw. M., „Strauß“ (M.) (1), Widerstand, Zwist, Streit, Kampf, Gefecht; mnd. strūs (2), strūts, M., „Strauß“ (M.) (1), Kampf, Ehestreit; germ. *strūta-, *strūtaz, st. M. (a), Widerstand, Strauß (M.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strausz 1, Kluge s. u. Strauß 1, EWD s. u. Strauß 1, DW 19, 1005, Falk/Torp 503, Duden s. u. Strauß, Bluhme s. u. Strauss 1; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. strūtr, st. M. (a), Spitze eines Hutes; got. -; mir. toit, F., Streit, Kampf; ksl. trudu, Sb., Mühe, Kampf; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine Auseinandersetzung; BM.: starr; F.: Strauß, Straußes, Sträuße, Sträußen+EW; Z.: Strau-ß

Strauß (2), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Strauß (M.) (2), Blumenstrauß; Vw.: -; Hw.: s. striezen?; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. gestriuze, st. N., Strauß (M.) (1), Kampf, Handgemenge, Gefecht, Durcheinander, Aufruhr, Buschwerk, Gesträuch; vgl. mhd. striuzach, st. N., Gebüsch; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht verwandt mit nhd. strotzen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strausz 2, Kluge s. u. Strauß 2, EWD s. u. Strauß 2, DW 19, 1014, Duden s. u. Strauß; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für zusammengebundene oder zusammengestellte abgeschnittene oder gepflückte Blumen oder Zweige; BM.: strotzen?; F.: Strauß, Straußes, Sträuße, Sträußen+EW; Z.: Strau-ß

Strauß (3), nhd., M., (9. Jh.): nhd. Strauß (F.) (3), Vogel Strauß; ne. ostrich; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. strūz, st. M., sw. M., Vogel Strauß; mhd. strūze, sw. M., Strauß (M.) (3), Vogel Strauß, Kralle (?); mnd. strūs (1), strūse, stūts, strūtse, M., Strauß (M.) (3), ein Vogel; mnl. struus, M., Strauß (F.) (3), Vogel Strauß; ahd. strūz, st. M. (a), Strauß (M.) (3); as. strūt*?, strūth*, strūd, st. M. (a), Vogel Strauß, Strauß (M.) (3); anfrk. -; germ. *strūtjo, *strūþjo, M., Strauß (M.) (3); lat. strūthio, F., Strauß (M.) (3), Vogel Strauß; gr. στρουθίον (struthíon), N., Spatz; vgl. gr. στροῦθος (strouthos), M., F., Sperling, kleiner Vogel; L.: Kluge 1. A. s. u. Strausz 2, Kluge s. u. Strauß 3, EWD s. u. Strauß 3, DW 19, 1001, Duden s. u. Strauß, Bluhme s. u. Strauss 3; Son.: vgl. afries. -; ae. strūta, strȳta, sw. M. (n), Vogel Strauß, Strauß (M.) (3); an. -; got. -; nndl. struisvogel, Sb., Strauß (M.) (3); frz. austruche, F., Strauß (M.) (3); nschw. struts, Sb., Strauß (M.) (3); nnorw. struts, M., Strauß (M.) (3); poln. struś, M., Strauß (M.) (3); kymr. estrys, M., F., Strauß (M.) (3); nir. ostrais, F., Strauß (M.) (3); lit. strutis, M., Strauß (M.) (3); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen in den Steppen Afrikas und Vorderasiens lebenden großen flugunfähigen Laufvogel mit langem und nacktem Hals mit kräftigem Rumpf und hohen Beinen und schwarz-weißem bis graubraunem Gefieder; BM.: Spatz?; F.: Strauß, Straußes, Strauße, Straußen+EW; Z.: Strauß

Stream, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Stream, Audiodaten, Videodaten; ne. stream (N.); Vw.: s. Live-; Hw.: s. Streaming; Q.: Anfang 21. Jh.; I.: Lw. ne. stream; E.: s. ne. stream, N., Strom, Stream; ae. stréam, st. M. (a), Strom, Fluss, Strömung; germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für von einer Firma im Internet zur Verfügung gestellten Audiodateien oder Videodateien; BM.: sich bewegen; F.: Stream, Streams+FW; Z.: S-t-rea-m

Streaming, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Streaming, Herunterladen von Audiodaten oder Videodaten; ne. streaming (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stream, Livestream, Strom; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. streaming; E.: s. ne. streaming, N., Streaming, Fließen; vgl. ne. stream, V., strömen; ae. stréam, st. M. (a), Strom, Fluss, Strömung; germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Streaming; Son.: vgl. nndl. streaming, Sb., Streaming; frz. streaming, M., Streaming; nschw. streaming, Sb., Streaming; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein Datenübertragungsverfahren bei dem die Daten bereits während der Übertragung angesehen oder angehört werden können; BM.: sich bewegen; F.: Streaming, Streamings+FW; Z.: S-t-rea-m-ing

$Strebe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Strebe; L.: Kluge s. u. streben, EWD s. u. streben; F.: Strebe, Streben+EW; Z.: Stre-b-e

$Strebebogen, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Strebebogen; L.: EWD s. u. streben; F.: Strebebogen, Strebebogens, Strebebögen+EW; Z.: Stre-b-e—bog-en

streben, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. streben, sich regen, sich mühen, kämpfen; ne. strive (V.); Vw.: -; Hw.: s. Streber; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. streben (1), streven, strefen*?, sw. V., bewegen, sich heftig regen, ringen, kämpfen, vorwärts drängen, sich aufrichten; mnd. strēven, sw. V., „streben“, zappeln, zucken, hinschlagen und herschlagen, regen, bewegen, anstrengen, ringen, abmühen, bemühen; ahd. streben*, sw. V. (1b), streben, eilen, trachten; ahd. strebōn*, sw. V. (2), streben, eilen, trachten; as. -; anfrk. -; germ. *stribōn, sw. V., sich anstrengen, streben; idg. *strē̆ibʰ-, Adj., V., starr, steif, streben, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. streben, Kluge s. u. streben, EWD s. u. streben, DW 19, 1042, Falk/Torp 501, Duden s. u. streben, Bluhme s. u. streben; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. streven, V., streben; nschw. sträva, V., streben; GB.: versuchen ein Ziel zu erreichen; BM.: starr; F.: streben, strebe, strebst, strebt, strebest, strebet, strebte, strebtest, strebten, strebtet, gestrebt, ##gestrebt, gestrebte, gestrebtes, gestrebtem, gestrebten, gestrebter##, strebend, ###strebend, strebende, strebendes, strebendem, strebenden, strebender###, streb+EW; Z.: stre-b-en

$Strebepfeiler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Strebepfeiler; L.: EWD s. u. streben; F.: Strebepfeiler, Strebepfeilers, Strebepfeilern+EW+FW; Z.: Stre-b-e—pfei-l-er

Streber, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Streber, Überfleißiger, Widersacher; ne. nerd, overachiever; Vw.: -; Hw.: s. streben; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. strebære*, streber, st. M., Streber; s. mhd. streben (1), streven, strefen*?, sw. V., bewegen, sich heftig regen, ringen, kämpfen, vorwärts drängen, sich aufrichten; ahd. streben*, sw. V. (1b), streben, eilen, trachten; ahd. strebōn*, sw. V. (2), streben, eilen, trachten; germ. *stribōn, sw. V., sich anstrengen, streben; idg. *strē̆ibʰ-, Adj., V., starr, steif, streben, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Streber, EWD s. u. streben, DW 19, 1077, Duden s. u. Streber; Son.: vgl. nndl. streber, Sb., Streber; nschw. streber, Sb., Streber; nnorw. streber, M., Streber; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen sich ehrgeizig und in egoistischer Weise um sein Fortkommen in Schule oder Beruf bemühenden Menschen; BM.: starr; F.: Streber, Strebers, Strebern+EW; Z.: Stre-b-er

$strebig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. strebig; Vw.: s. ziel-; L.: Kluge s. u. streben, DW 19, 1081; F.: strebig, strebige, strebiges, strebigem, strebigen, strebiger, strebigere, strebigeres, strebigerem, strebigeren, strebigerer, strebigst, strebigste, strebigstes, strebigstem, strebigsten, strebigster+EW; Z.: stre-b-ig

$strebsam, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. strebsam; L.: Kluge s. u. streben, EWD s. u. streben; F.: strebsam, strebsame, strebsames, strebsamem, strebsamen, strebsamer, strebsamere, strebsameres, strebsamerem, strebsameren, strebsamerer, strebsamst, strebsamste, strebsamstes, strebsamstem, strebsamsten, strebsamster+EW; Z.: stre-b-sam

$Strecke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Strecke; Vw.: s. Weg-; L.: Kluge s. u. strecken, EWD s. u. strecken; F.: Strecke, Strecken+EW; Z.: Stre-ck-e

strecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. strecken, sich dehnen, sich erstrecken; ne. stretch (V.); Vw.: -; Hw.: s. schnurstracks, strack; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. strecken, sw. V., gerade machen, ausdehnen, strecken; mnd. strecken, sterken, sw. V., strecken, zur vollen Länge strecken, straffen, ausstrecken, ausbreiten, gerade richten; mnl. strecken, sw. V., strecken; ahd. strekken*, strecken*, sw. V. (1a), strecken, ausstrecken, hinstrecken, sich erstrecken; as. -; anfrk. -; germ. *strakkjan, sw. V., strecken; idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. strecken, Kluge s. u. strecken, EWD s. u. strecken, DW 19, 1100, Falk/Torp 497, Heidermanns 559, Duden s. u. strecken, Bluhme s. u. strecken; Son.: vgl. afries. strekka, strikka, sw. V. (1), sich erstrecken; ae. strėccan, sw. V. (1), strecken, ausbreiten, niederwerfen, reichen; an. -; got. -; nndl. strecken, V., strecken; nnorw. strekken, V., strecken; GB.: etwas in die Länge ziehen; BM.: starr; F.: strecken, strecke, streckst, streckt, streckest, strecket, streckte, strecktest, streckten, strecktet, gestreckt, ##gestreckt, gestreckte, gestrecktes, gestrecktem, gestreckten, gestreckter##, streckend, ###streckend, streckende, streckendes, streckendem, streckenden, streckender###, streck+EW; Z.: stre-ck-en

Streetworker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Streetworker, ein Sozialarbeiter; ne. street worker; Vw.: -; Hw.: s. Straße, Werk; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. street worker; E.: s. ne. street worker, M., Streetworker; vgl. ne. street, N., Straße; ae. strǣt (1), strēt, st. F. (ō), Straße; germ. *strāta, F., Weg, Straße; s. lat. (via) strāta, N. Pl., gepflasterter Weg, Pflaster, Straße; vgl. lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ne. worker, M., Arbeiter; ne. work, N., Arbeit, Werk; ae. weorc, worc, st. N. (a), Werk, Arbeit, Leiden, Last; germ. *werka-, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *u̯erg̑om, N., Werk, Pokorny 1168; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Streetworker; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen auf der Straße arbeitenden Sozialarbeiter; BM.: Straße bzw. streuen, Arbeit bzw. tun; F.: Streetworker, Streetworkers, Streetworkern+FW; Z.: Stree-t—work-er

Streich, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Streich, Schlag; ne. stroke (N.); Vw.: -; Hw.: s. streichen, streicheln; Q.: um 1200 (Iwein); E.: mhd. streich, st. M., Schlag, Hieb, Streich, Schwertstreich; mhd. strīch, st. M., Streich, Schlag; s. mhd. streichen, sw. V., streifen, berühren, streichen, streicheln, sich reiben an; ahd. streihhōn*, streichōn*, sw. V. (2), streicheln; germ. *straikōn, sw. V., streicheln; idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028? (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029? (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. streichen, Kluge s. u. Streich, EWD s. u. Streich, DW 19, 1153, Duden s. u. Streich; Son.: vgl. nndl. streek, Sb., Streich; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für eine kurze schnelle hiebartige Bewegung; BM.: breiten bzw. streuen; F.: Streich, Streichs, Streiches, Streiche, Streichen+EW; Z.: Strei-ch

streicheln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. streicheln, sanft über etwas streichen; ne. stroke (V.), fondle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Streich, streichen; Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönchs); E.: mhd. streichelen*, streicheln, sw. V., streicheln; s. mhd. streichen, sw. V., streifen, berühren, streichen, streicheln, sich reiben an; ahd. streihhōn*, streichōn*, sw. V. (2), streicheln; germ. *straikōn, sw. V., streicheln; idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028? (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029? (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. streicheln, EWD s. u. streicheln, DW 19, 1176, Seebold 476, Duden s. u. streicheln; Son.: vgl. ae. strācian, sw. V. (2), streichen; GB.: mit leichten gleitenden Bewegungen der Hand sanft über etwas streichen; BM.: breiten bzw. streuen; F.: streicheln, streichel, streichle, streichelst, streichelt, streichelte, streicheltest, streichelten, streicheltet, gestreichelt, ##gestreichelt, gestreichelte, gestreicheltes, gestreicheltem, gestreichelten, gestreichelter##, streichelnd, ###streichelnd, streichelnde, streichelndes, streichelndem, streichelnden, streichelnder###, streichel+EW; Z.: strei-ch-el-n

streichen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. streichen, sich fortbewegen, gehen, entfernen; ne. stroke (V.), strike (V.); Vw.: -; Hw.: s. Streich, streicheln, Strich, Streik; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. strīchen (1), st. V., „streichen“, fortgehen, sich entfernen, Striche machen, streichend bewegen, streichend messen, glatt streichen, glätten; mnd. strīken (1), stricken, stryken, strieken, strēken, striken, st. V., streichen, umherstreichen, herumstreichen, aufstreichen, glatt streichen, plätten, bügeln, bestreichen, anstreichen; mnl. strīken, V., streichen; ahd. strīhhan*, strīchan*, st. V. (1a), bestreichen, schleifen (V.) (1); as. -; anfrk. *strīkkan?, st. V. (1), streichen; germ. *streikan, *strīkan, st. V., streichen, streifen; idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028? (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029? (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. streichen, Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen, DW 19, 1183, Falk/Torp 500, Seebold 476, Duden s. u. streichen, Bluhme s. u. streichen; Son.: vgl. afries. strīka, st. V. (1), streichen; nfries. strijcken, V., streichen; ae. strīcan, st. V. (1), streichen, streicheln, reiben, wischen, sich bewegen, gehen; an. strȳkja, strȳkva, st. V. (1), streichen; got. *streikan, st. V. (1), streichen; nndl. strijken, V., streichen; nschw. stryka, V., streichen; nnorw. stryke, V., streichen; ? lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen; ksl. stristi, V., scheren (V.) (1), abschneiden; GB.: mit einer gleitenden Bewegung über etwas hinfahren; BM.: breiten bzw. streuen; F.: streichen, streiche, streichst, streicht, streichest, streichet, strich, strichst, strichen, stricht, strichest, strichet, gestrichen, ##gestrichen, gestrichene, gestrichenes, gestrichenem, gestrichenen, gestrichener##, streichend, ###streichend, streichende, streichendes, streichendem, streichenden, streichender###, streich+EW; Z.: strei-ch-en

$Streicher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Streicher; Vw.: s. An-, Land-; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen; F.: Streicher, Streichers, Streichern+EW; Z.: Strei-ch-er

$Streichholz, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Streichholz; L.: EWD s. u. streichen; F.: Streichholz, Streichholzes, Streichhölzer, Streichhölzern+EW; Z.: Strei-ch—hol-z

$Streif, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Streif; L.: Kluge s. u. streifen, EWD s. u. Streifen; F.: Streif, Streifes, Streifs, Streife, Streifen+EW; Z.: Strei-f

$Streife, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Streife; L.: Kluge s. u. streifen, EWD s. u. streifen; F.: Streife, Streifen+EW; Z.: Strei-f-e

Streifen, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Streifen (M.), Strahl, Band (N.); ne. stripe (N.); Vw.: -; Hw.: s. streifen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. strīfe, sw. M., Streifen (M.); mnd. strīpe, strīpen, F., Streifen (M.); mnd. strīpen (3), M., Streifen (M.), Streifen (M.) im Wollgewebe, Streifen (M.) im Gefieder; mnl. strīpe, F., Streifen (M.); ahd. stripf* (2), Sb., Streifen (M.); germ. *strīpō-, *strīpōn, *strīpa-, *strīpan, Sb., Streifen (M.); vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Streifen, Kluge s. u. streifen, EWD s. u. Streifen, DW 19, 1247 (Streif), Falk/Torp 501, Duden s. u. Streifen, Bluhme s. u. Streifen; Son.: vgl. nndl. strip, Sb., Streifen (M.); nnorw. stripe, M., F., Streifen (M.); air. sríab, Sb., Streifen, Strahl; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen sich abhebenden Strich; BM.: Strich bzw. Strahl; F.: Streifen, Streifens+EW; Z.: Strei-f-en

streifen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. streifen, anstreifen, mit Streifen versehen (V.); ne. brush (V.), streak (V.); Vw.: -; Hw.: s. Streifen; Q.: 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems); E.: mhd. streifen, sw. V., streifen, gleiten, ziehen, sich zwängen durch, marschieren, mit Streichgarn fischen, abhäuten; mhd. striefen, st. V., streifen; mnd. strīpen (1), sw. V., streifen, Streifen (M.) machen, durch Streifen (M.) kenntlich machen; mnd. strēfen*, streifen*, streyfen, sw. V., streifen; mnl. strīpen, sw. V., streifen; vgl. germ. *streupan, sw. V., streifen; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. streifen, Kluge s. u. streifen, EWD s. u. streifen, DW 19, 1260, Falk/Torp 504, Duden s. u. streifen; Son.: vgl. got. *straupōn?, sw. V. (2), streifen; got. *straupjan?, sw. V. (1), abstreifen; GB.: etwas nur leicht berühren; BM.: Strich bzw. Strahl; F.: streifen, streife, streifst, streift, streifest, streifet, streifte, streiftest, streiften, streiftet, gestreift, ##gestreift, gestreifte, gestreiftes, gestreiftem, gestreiften, gestreifter##, streifend, ###streifend, streifende, streifendes, streifendem, streifenden, streifender###, streif+EW; Z.: strei-f-en

$streifig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. streifig; L.: EWD s. u. Streifen; F.: streifig, streifige, streifiges, streifigem, streifigen, streifiger+EW; Z.: strei-f-ig

$Streifschuss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Streifschuss; L.: EWD s. u. streifen; F.: Streifschuss, Streifschusses, Streifschüsse, Streifschüssen+EW; Z.: Strei-f—schu-s-s

Streik, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Streik, Arbeitsniederlegung; ne. strike (N.); Vw.: -; Hw.: s. streichen; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. strike; E.: s. ne. strike, N., Streik; vgl. nd. strike, V., die Arbeit einstellen, schlagen; ae. strīcan, st. V. (1), streichen, streicheln, reiben, wischen, sich bewegen, gehen; germ. *streikan, *strīkan, st. V., streichen, streifen; idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028? (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029? (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Streik, EWD s. u. Streik, DW 19, 1298, Duden s. u. Streik, Bluhme s. u. Streik; Son.: vgl. nschw. strejk, Sb., Streik; nnorw. streik, M., Streik; poln. strajk, M., Streik; kymr. streic, F., Streik; lit. streikas, M., Streik; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine gemeinsame organisierte Arbeitsniederlegung von Arbeitnehmern zur Durchsetzung bestimmter wirtschaftlicher oder sozialer die Arbeit betreffender Forderungen; BM.: breiten bzw. streuen; F.: Streik, Streikes, Streiks, Streike, Streiken+FW; Z.: Strei-k

$streiken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. streiken; Q.: um 1865; L.: EWD s. u. Streik; F.: streiken, streike, streikst, streikt, streikest, streiket, streikte, streiktest, streikten, streiktet, gestreikt, ##gestreikt, gestreikte, gestreiktes, gestreiktem, gestreikten, gestreikter##, streikend, ###streikend, streikende, streikendes, streikendem, streikenden, streikender###, streik+EW; Z.: strei-k-en

Streit, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Streit, Meinungsverschiedenheit, Zwist; ne. row (N.), quarrel (N.); Vw.: -; Hw.: s. streiten, streitig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. strīt (1), st. M., Streit, Schlacht, Kampf, Wettkampf, Krieg, Wortstreit, Waffenstreit; mnd. strīt (1), M., N., Streit, Kampf, Glaubenskampf, Waffenkampf, Schlacht, Schlachtreihe, Krieg, Fehde; mnl. strijt, M., Streit; ahd. strīt, st. M. (a), Streit, Zwietracht, Empörung; as. strīd*, st. M. (i), Streit, Eifer; anfrk. -; germ. *streida-, streidaz?, st. M. (a), Streit; germ. *streida-, *streidam, st. N. (a), Streit; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Streit, Kluge s. u. Streit, EWD s. u. streiten, DW 19, 1310, Seebold 475, Duden s. u. Streit, Bluhme s. u. Streit; Son.: vgl. afries. strīd, st. N. (a), Streit, Kampf, Uneinigkeit, Zwist, Prozess; nfries. strijd; ae. strīþ?, st. M. (a), Streit, Kampf; an. strið, st. N. (a), Streit, Krieg; got. -; nndl. strijd, Sb., Streit; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein heftiges Sich-Auserinandersetzen; BM.: starr bzw. fallen; F.: Streit, Streits, Streites, Streite, Streiten+EW; Z.: Strei-t

$Streitaxt, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Streitaxt; L.: EWD s. u. streiten; F.: Streitaxt, Streitäxte, Streitäxten+EW; Z.: Strei-t—ax-t

$streitbar, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. streitbar; L.: Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten; F.: streitbar, streitbare, streitbares, streitbarem, streitbaren, streitbarer, streitbarere, streitbareres, streitbarerem, streitbareren, streitbarerer, streitbarst, streitbarste, streitbarstes, streitbarstem, streitbarsten, streitbarster+EW; Z.: strei-t-bar

streiten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. streiten, sich auseinandersetzen, kämpfen; ne. argue, quarrel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Streit, streitig; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. strīten, st. V., kämpfen, streiten, sich streiten, sich wehren gegen, sich wehren mit, wetteifern mit, kämpfen um, kämpfen für, streben nach; mnd. strīden (2), stridden, st. V., sw. V., streiten, mit Worten streiten, in gelehrter Auseinandersetzung widersprüchliche Meinungen verfechten; mnl. strīden, V., streiten; ahd. strītan, st. V. (1a), streiten, kämpfen, widerstreiten; as. strīdan*, st. V. (1a), streiten; anfrk. *strīdan?, st. V. (1), streiten; germ. *streidan, st. V., streiten, schreiten?, spreizen?; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Streit, Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten, DW 19, 1343, Falk/Torp 501, Seebold 475, Duden s. u. streiten, Bluhme s. u. Streit; Son.: vgl. afries. strīda, st. V. (1), streiten; nfries. strijdjen, V., streiten; ae. strīdan, st. V. (1), schreiten; an. -; got. -; nndl. strijden, V., streiten; ne. stride, V., schreiten; nschw. strida, V., streiten; nisl. stríða, V., necken, ärgern; lit. strainùs, Adj., rüstig, widerspenstig; GB.: sich mit jemandem heftig in Wortwechseln und auch Handgreiflichkeiten auseinandersetzen; BM.: starr bzw. fallen; F.: streiten, streite, streitest, streitet, stritt, strittest, strittst, stritten, strittet, gestritten, ##gestritten, gestrittene, gestrittenes, gestrittenem, gestrittenen, gestrittener##, streitend, ###streitend, streitende, streitendes, streitendem, streitenden, streitender###, streit+EW; Z.: strei-t-en

$Streitfall, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Streitfall; L.: EWD s. u. streiten; F.: Streitfall, Streitfalles, Streitfalls, Streitfälle, Streitfällen+EW; Z.: Strei-t—fall

$Streithammel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Streithammel; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. streiten; F.: Streithammel, Streithammels, Streithammeln+EW; Z.: Strei-t—ham-m-el

streitig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. streitig, uneins, umstritten; ne. controversial; Vw.: -; Hw.: s. streiten, Streit; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. strītic, strītec, Adj., „streitig“, streitbar, kämpferisch, kampfbegierig, streithaft, kampflustig, kampftüchtigrechthaberisch, ungestüm, unlenksam, ungehorsam mit, eifrig, strebend, begehrend; mnd. strīdich, striddich, Adj., „streitig“, zum Streit geneigt, streitsüchtig, streitbar, zanksüchtig, händelsüchtig, kampfbegierig, kriegerisch; ahd. strītīg, Adj., streitig, streitend, gerichtlich; as. -; anfrk. -; germ. *streidīga-, *streidīgaz, Adj., eigensinnig, hartnäckig; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten, DW 19, 1381, Heidermanns 561, Duden s. u. streitig; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer unklaren Sachlage; BM.: starr bzw. fallen; F.: streitig, streitige, streitiges, streitigem, streitigen, streitiger, streitigere, streitigeres, streitigerem, streitigeren, streitigerer, streitigst, streitigste, streitigstes, streitigstem, streitigsten, streitigster+EW; Z.: strei-t-ig

$Streitigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Streitigkeit; L.: EWD s. u. streiten; F.: Streitigkeit, Streitigkeiten+EW; Z.: Strei-t-ig—kei-t

$Streitmacht, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Streitmacht; L.: EWD s. u. streiten; F.: Streitmacht, Streitmächte, Streitmächten+EW; Z.: Strei-t—mach-t

$Streitschrift, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Streitschrift; L.: EWD s. u. streiten; F.: Streitschrift, Streitschriften+EW; Z.: Strei-t—schri-f-t

$Streitwagen, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Streitwagen; L.: EWD s. u. streiten; F.: Streitwagen, Streitwagens, Streitwägen+EW; Z.: Strei-t—wag-en

streng, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. streng, unnachsichtig, hart, beißend; ne. strict, rigorous; Vw.: -; Hw.: s. Strenge, Strang; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. strenge, Adj., stark, gewaltig, tapfer; mnd. strenge (2), Adj., streng, hart, stark, kraftvoll, gewaltig, mächtig, kampftüchtig, tapfer, tatkräftig, energisch; mnl. stranc, strenghe, Adj., stark, dick, streng; ahd. strengi, Adj., stark, mächtig, groß, drückend, kräftig, heldenhaft, unerbittlich, hart; ahd. strang* (2), Adj., stark, mannhaft; as. strang, Adj., stark, mächtig, kraftvoll; anfrk. -; germ. *strangja-, *strangjaz, Adj., straff, streng; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. streng, Kluge s. u. streng, EWD s. u. streng, DW 19, 1403, Falk/Torp 498, Heidermanns 560, Duden s. u. streng, Bluhme s. u. streng; Son.: vgl. afries. *streng, Adj., streng; ae. strang, strong, Adj., stark, mächtig, kühn, tapfer, beständig; ne. strong, Adj., stark; an. strangr, Adj., heftig, hart, streng; got. -; nndl. streng, Adj., streng; ne. strong, Adj., stark; nschw. sträng, Adj., streng; nnorw. streng, Adj., streng; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines durch eine gewisse Härte und Unerbittlichkeit gekennzeichneten Verhaltens; BM.: starr; F.: streng, strenge, strenges, strengem, strengen, strenger, strengere, strengeres, strengerem, strengeren, strengerer, strengst, strengste, strengstes, strengstem, strengsten, strengster+EW; Z.: stre-ng

Strenge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Strenge, Stärke, Tapferkeit, Bitterkeit; ne. rigour, strength; Vw.: -; Hw.: s. streng; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. strenge (3), strange, st. F., Strenge, Härte, Stärke, Kehlsucht der Pferde, Langfurche; mnd. strenge (3), F., Strenge, Stärke, Härte; ahd. strengī, strengīn, st. F. (ī), Stärke, Kraft, Festigkeit; as. *strėngi?, st. F. (i), Kraft; anfrk. -; germ. *strangī-, *strangīn, sw. F. (n), Kraft, Stärke; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. streng, EWD s. u. streng, DW 19, 1447, Duden s. u. Strenge; Son.: vgl. afries. -; ae. strėngu, strėngo, st. F. (ō), Stärke, Kraft, Geschick, Festigkeit; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine Unerbittlichkeit; BM.: starr; F.: Strenge+EW; Z.: Stre-ng-e

Stress, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Stress, große Belastung; ne. stress (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1950-1960; E.: s. ne. stress, N., Stress, Druck, Anspannung; vgl. ne. stress, V., unter Druck setzen, zwingen; wohl von frz. estrecier, V., zwingen; frühroman. *stritiare, V., zwingen?; vgl. lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stress, EWD s. u. Stress, Duden s. u. Stress, Bluhme s. u. Stress; Son.: vgl. nndl. stress, Sb., Stress; frz. stress, M., Stress; nschw. stress, Sb., Stress; nnorw. stress, N., M., Stress; poln. stres, M., Stress; lit. stresas, M., Stress; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine erhöhte Belastung physischer und psychischer Art; BM.: starr bzw. fallen; F.: Stress, Stresses, Stresse, Stressen+FW; Z.: Stre-ss

$Streu, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Streu; L.: Kluge 1. A. s. u. Streu, Kluge s. u. streuen, EWD s. u. streuen; F.: Streu, Streuen+EW; Z.: Streu

streuen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. streuen, ausbreiten, verteilen, auswerfen; ne. strew, scatter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. ströuwen, strouwen, strōwen, sw. V., niederstrecken, zu Boden werfen, streuen, ausstreuen, ausschütten, vergießen, ausbreiten, ausspannen; mhd. strewen, sw. V., niederstrecken, streuen, ausbreiten; mnd. ströuwen, ströuen, strouwen, strauwen, strēwen, strōwen, sw. V., streuen, ausbreiten, verteilen, bedecken, beschichten, belegen (V.), besetzen, bestücken, bestreuen; mnl. strōien, sw. V., streuen; ahd. strouwen*, sw. V. (1b), streuen; ahd. strewen*, sw. V. (1b), streuen, bestreuen, ausbreiten, ebnen, niederstrecken; as. strôian*, sw. V. (1b), streuen; as. strėuwian*, sw. V. (1b), „streuen“, bestreuen; anfrk. -; germ. *straujan, sw. V., streuen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Streu, Kluge s. u. streuen, EWD s. u. streuen, DW 19, 1483, Falk/Torp 502, Duden s. u. streuen, Bluhme s. u. streuen; Son.: vgl. afries. strêwa, sw. V. (1), herunterreißen; nfries. strijen, V., herunterreißen; ae. stréowian, strēwian, sw. V. (1), streuen; an. -; got. straujan, sw. V. (1), streuen, ausbreiten; nndl. strooien, V., streuen; nschw. strö, V., streuen; nnorw. strø, V., streuen; ai. stṛṇṓti, V., streckt nieder, unterwirft; lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; air. sernim, V., breite aus; GB.: etwas durch Werfen oder Fallenlassen über eine Fläche verteilen; BM.: breiten; F.: streuen, streue, streust, streut, streuest, streuet, streute, streutest, streuten, streutet, gestreut, ##gestreut, gestreute, gestreutes, gestreutem, gestreuten, gestreuter##, streuend, ###streuend, streuende, streuendes, streuendem, streuenden, streuender###, streu+EW; Z.: streu-en

streunen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. streunen, umherschweifen; ne. stray (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. striunen, sw. V., „streunen“, neugierig oder verdächtig nach etwas forschen; ahd. striunen*, sw. V. (1a), „gewinnen“, streunen, sich beunruhigen; as. striunian*, sw. V. (1a), schmücken; anfrk. -; germ. *streunjan, sw. V., ausstatten, gewinnen?; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029? (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. streunen, EWD s. u. streunen, DW 19, 1506, Falk/Torp 502, Duden s. u. streunen, Bluhme s. u. streunen; Son.: vgl. afries. -; ae. stríenan, strīnan, strȳnan, sw. V. (1), erwerben, häufen, erzeugen, zunehmen; an. -; got. -; GB.: ziellos herumstreifen; BM.: streuen; F.: streunen, streune, streunst, streunt, streunest, streunet, streunte, streuntest, streunten, streuntet, gestreunt, ##gestreunt, gestreunte, gestreuntes, gestreuntem, gestreunten, gestreunter##, streunend, ###streunend, streunende, streunendes, streunendem, streunenden, streunender###, streun+EW; Z.: streu-n-en

$Streuner, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Streuner; L.: EWD s. u. streunen; F.: Streuner, Streuners, Streunern+EW; Z.: Streu-n-er

$Streusel, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Streusel; L.: Kluge s. u. streuen, EWD s. u. streuen; F.: Streusel, Streusels, Streuseln+EW; Z.: Streu-s-el

Strich, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Strich, Linie, Zeichen; ne. line (N.), streak (N.); Vw.: -; Hw.: s. streichen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. strich, st. M., Strich, Linie, Richtung, Weg; mnd. strēke, M., Strich, dünne gezogene Linie, Kennmarke; mnl. strēke, M., Strich; ahd. strih, st. M. (i), Strich, Linie, Federzeichen, Erdstrich, Einschnitt; as. -; anfrk. -; germ. *striki-, *strikiz, st. M. (i), Strich; s. idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028? (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029? (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Strich, EWD s. u. Strich, DW 19, 1514, Falk/Torp 501, Seebold 476, Duden s. u. Strich, Bluhme s. u. Strich; Son.: vgl. afries. *strike, st. M. (i), Strich, Gang (M.) (2); nfries. strijck; ae. strica, sw. M. (n), Strich, Zeichen; an. -; got. striks, st. M. (i), Strich; nschw. streck, N., Strich; nnorw. strek, M., Strich; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen gezeichnete Linie; BM.: breiten; F.: Strich, Striches, Strichs, Striche, Strichen+EW; Z.: Stri-ch

$stricheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. stricheln; L.: Kluge s. u. Strich, EWD s. u. Strich; F.: stricheln, strichel, strichle, strichele, strichelst, strichelt, strichelte, stricheltest, strichelten, stricheltet, gestrichelt, ##gestrichelt, gestrichelte, gestricheltes, gestricheltem, gestrichelten, gestrichelter##, strichelnd, ###strichelnd, strichelnde, strichelndes, strichelndem, strichelnden, strichelnder###, strichel+EW; Z.: stri-ch-el-n

$Strichpunkt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Strichpunkt, Semikolon; L.: EWD s. u. Strich; F.: Strichpunkt, Strichpunkts, Strichpunktes, Strichpunkte, Strichpunkten+EW+FW; Z.: Stri-ch—pu-n-k-t

Strick, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Strick (M.) (1), Schlinge, Knoten (M.); ne. rope (N.), cord (N.); Vw.: -; Hw.: s. stricken; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stric, strich, st. M., Band (N.), Strick (M.) (1), Seil, Fessel (F.) (1), Verstrickung, Fallstrick, Knoten (M.), Schlinge, Masche (F.) (1), Verknüpfung; mnd. strick, stricke, N., M., Falle, Strick (M.) (1), Tau (N.); mn. stric, streck, stricke, M., Strick (M.) (1); ahd. strik, stric, st. M. (a?, i?), Strick (M.) (1), Schlinge, Fallstrick; as. strikko, sw. M. (n), Strick (M.) (1); anfrk. strikk*, strick*, st. M. (a), Strick (M.) (1), Schlinge; germ. *strikki-, *strikkiz, st. M. (i), Strick (M.) (1); idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036? (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.), Seebold 477?; L.: Kluge 1. A. s. u. Strick, Kluge s. u. Strick, EWD s. u. Strick, DW 19, 1562, Falk/Torp 500, Duden s. u. Strick, Bluhme s. u. Strick; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen aus Fasern geflochtenes Seil; BM.: drehen; F.: Strick, Strickes, Stricks, Stricke, Stricken+EW; Z.: Stri-ck

stricken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. stricken, eine Schlinge knüpfen, einen Knoten knüpfen; ne. „knit“, plait (V.); Vw.: -; Hw.: s. Strick; Q.:; I.: Lw.-; E.: mhd. stricken (1), sw. V., zusammenfügen, knüpfen, verknüpfen, stricken, festschnüren, heften, schlingen (V.) (1), flechten, binden; mnd. stricken (1), sw. V., stricken, bestricken, verstricken, mit Stricknadeln stricken, knoten, flechten, schlingen; mnl. stricken, sw. V., stricken; ahd. strikken*, stricken*, sw. V. (1a), „stricken“, flechten, zusammenschnüren, zusammenbinden, verstricken; as. -; anfrk. -; germ. *strikkjan, sw. V., stricken, verknüpfen?; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036? (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Strick, DW 19, 1574, Falk/Torp 500, Duden s. u. stricken; Son.: vgl. afries. -; ae. strician, sw. V. (1), stricken, zusammenknüpfen, ausbessern; an. -; got. -; nnorw. strikke, V., stricken; GB.: einen Faden mit Stricknadeln oder einer Strickmaschine zu einer Art (einem Gewebe ähnelnden) Geflecht von Maschen verschlingen; BM.: drehen; F.: stricken, stricke, strickst, strickt, strickest, stricket, strickte, stricktest, strickten, stricktet, gestrickt, ##gestrickt, gestrickte, gestricktes, gestricktem, gestrickten, gestrickter##, strickend, ###strickend, strickende, strickendes, strickendem, strickenden, strickender###, strick+EW; Z.: stri-ck-en

$Stricknadel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Stricknadel; L.: EWD s. u. Nadel; F.: Stricknadel, Stricknadeln+EW; Z.: Stri-ck—na-d-el

$Strickzeug, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Strickzeug; L.: EWD s. u. Strick; F.: Strickzeug, Strickzeuges, Strickzeugs, Strickzeuge, Strickzeugen+EW; Z.: Stri-ck—zeu-g

Striegel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Striegel, Instrument zum Reinigen von Tieren; ne. curry-comb; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. strigel, st. M., Striegel; mnd. strīgel, strīkel, M., Striegel, Pferdestriegel; ahd. strigil, st. M. (a), Striegel, Pferdestriegel; lat. strigilis, F., Schabeisen, Striegel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Striegel, Kluge s. u. Striegel, EWD s. u. Striegel, DW 19, 1593, Duden s. u. Striegel, Bluhme s. u. Striegel; Son.: vgl. frz. étrille, F., Striegel; nschw. strigel, Sb., Striegel; nnorw. strigle, M., Striegel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine harte Bürste zum Reinigen und Pflegen des Felles von Tieren; BM.: Strich; F.: Striegel, Striegels, Striegeln+EW; Z.: Strie-g-el

$striegeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. striegeln; L.: Kluge 1. A. s. u. Striegel, EWD s. u. Striegel; F.: striegeln, striegel, striegle, striegele, striegelst, striegelt, striegelte, striegeltest, striegelten, striegeltet, gestriegelt, ##gestriegelt, gestriegelte, gestriegeltes, gestriegeltem, gestriegelten, gestriegelter##, striegelnd, ###striegelnd, striegelnde, striegelndes, striegelndem, striegelnden, striegelnder###, striegel+EW; Z.: strie-g-el-n

Strieme, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Strieme, Streifen (M.), Strahl; ne. stripe (N.), streak (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. strime, st. M., sw. M., Strieme, Streifen (M.); mhd. strīm, st. M., Streifen (M.); mnd. strīme, strime, M., „Strieme“, Striemen, Streifen (M.), Strich; mnd. strēme, M., „Strieme“, Streifen (M.), Strich, Wundennarbe, Wundnarbe; mnl. strieme, Sb., Strieme; ahd. strimo*, strīmo*, sw. M. (n), „Strieme“, Streifen (M.), Linie; as. -; anfrk. -; germ. *strīmō-, *strīmōn, *strīma-, *strīman, sw. M. (n), Strieme; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strieme, Kluge s. u. Strieme, EWD s. u. Strieme, DW 19, 1601, Falk/Torp 500, Duden s. u. Strieme, Bluhme s. u. Strieme; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. striem, Sb., Strieme; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen sich durch dunklere Färbung abhebenden oft blutunterlaufenen angeschwollenen Streifen in der Haut; BM.: Streifen (M.); F.: Strieme, Striemen+EW; Z.: Strie-m-e

$Striemen, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Striemen; Q.: 1000 (Notker); L.: EWD s. u. Strieme; F.: Striemen, Striemens+EW; Z.: Strie-m-en

Striezel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Striezel, ein Hefegebäck; ne. long plaited bun; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. strützel, strutzel, st. M., Stolle; ahd. struzzil*, st. M. (a)?, längliches Brot, Stollen (M.) (1)?, Striezel?; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Striezel, DW 19, 1601, Duden s. u. Striezel, Bluhme s. u. Striezel; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung eines von Menschen gebackenen meist länglichen und geflochtenen Hefegebäcks; BM.: ?; F.: Striezel, Striezels, Striezeln+EW; Z.: Striez-el

striezen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. striezen, wegnehmen, plagen; ne. steal (V.); Vw.: -; Hw.: s. Strauß (2)?; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu alem. ūs-strötzeln, V., ausschneiteln, entästen, abreißen; L.: Kluge s. u. striezen, DW 19, 1613, Duden s. u. striezen; GB.: etwas wegnehmen; BM.: abreißen?; F.: striezen, strieze, striezst, striezt, striezest, striezet, striezte, strieztest, striezten, strieztet, gestriezt, ##gestriezt, gestriezte, gestrieztes, gestrieztem, gestriezten, gestriezter##, striezend, ###striezend, striezende, striezendes, striezendem, striezenden, striezender###, striez+EW; Z.: striez-en

strikt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. strikt, streng; ne. strict; Vw.: -; Hw.: s. Restriktion, restriktiv, restringieren, stringent; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. strictus; E.: s. mnd. stricte, Adv., strikt, genau; lat. strictus, Adj., zusammengezogen, dicht, straff, stramm, eng, kurz, bündig, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. strik, EWD s. u. strikt, DW 19, 1615, Duden s. u. strikt; Son.: vgl. nndl. strikt, Adj., strikt; frz. strict, Adj., strikt; nschw. strikt, Adj., strikt; nnorw. strikte, Adj., strikt; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas sehr streng Eingehaltenem; BM.: zusammenziehen; F.: strikt, strikte, striktes, striktem, strikten, strikter, striktere, strikteres, strikterem, strikteren, strikterer, striktest, strikteste, striktestes, striktestem, striktesten, striktester+FW; Z.: stri-k-t

stringent, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. stringent, bündig, schlüssig; ne. stringent, compelling; Vw.: -; Hw.: s. strikt; Q.: 1. Viertel 18. Jh.?; I.: Lw. lat. stringēns; E.: s. lat. stringēns, (Part. Präs.=)Adj., anziehend, zusammenfassend; vgl. lat. stringere, V., anziehen, straff anziehen, zusammenziehen, kurz zusammenfassen, schmieden; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036 (1780/252) (RB. idg. aus ital., germ.); vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stringent, strikt, DW 19, 1616, Duden s. u. stringent; Son.: vgl. nnorw. stringent, Adj., stringent; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas in seiner Folgerichtigkeit sehr überzeugend Erscheinendem; BM.: zusammenziehen; F.: stringent, stringente, stringentes, stringentem, stringenten, stringenter, stringentere, stringenteres, stringenterem, stringenteren, stringenterer, stringentest, stringenteste, stringentestes, stringentestem, stringentesten, stringentester+FW; Z.: stri-n-g-ent

$Strip, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Strip; L.: Kluge s. u. Striptease; F.: Strip, Strips+FW; Z.: Stri-p

Strippe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Strippe, Band (N.), Riemen (M.) (1); ne. string (N.), strop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Strupfe; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. strippe, F., „Strippe“, Riemen (M.) (1) für einen Sattelgurt, aus Riemen (M.) (1) zusammengewundener Strang, Schleife, Schlinge des Geldbeutels; mhd. strüpfe, F., Strippe, Band (N.); lat. stroppus, M., gedrehter Riemen (M.) (1), (280/260-vor 200 v. Chr.); gr. στρόφος (stróphos), M., gedrehtes Band (N.), geflochtenes Band (N.); vgl. gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, winden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Strippe, EWD s. u. Strippe, DW 19, 1618, Duden s. u. Strippe, Bluhme s. u. Strippe; Son.: vgl. ae. stropp, st. M. (a), Riemen (M.) (1), Strippe; nndl. strop, Sb., Strippe; nschw. stropp, Sb., Schlaufe; nnorw. stropp, M., Riemen (M.) (1); GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein langes dünnes und aus mehreren zusammengedrehten oder zusammengeflochtenen Fäden oder Fasern hergestelltes Gebilde; BM.: drehen bzw. winden; F.: Strippe, Strippen+FW; Z.: Strip-p-e

strippen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. strippen, sich ausziehen; ne. strip (V.); Vw.: -; Hw.: s. Striptease; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. strip; E.: s. ne. strip, V., ausziehen; ae. *stríepan, *strīpan, *strȳpan, sw. V. (1), streifen, rauben; germ. *straupjan, sw. V., abstreifen; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Striptease, Duden s. u. strippen; Son.: vgl. nndl. strip, V., strippen; nschw. stippa, V., strippen; nnorw. strippe, V., strippen; GB.: beruflich die Kleider ausziehen und dabei tanzen; BM.: streifen; F.: strippen, strippe, strippst, strippt, strippest, strippet, strippte, stripptest, strippten, stripptet, gestrippt, ##gestrippt, gestrippte, gestripptes, gestripptem, gestrippten, gestrippter##, strippend, ###strippend, strippende, strippendes, strippendem, strippenden, strippender###, stripp+EW; Z.: stri-p-p-en

$Stripper, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Stripper; L.: Kluge s. u. Striptease; F.: Stripper, Strippers, Strippern+FW; Z.: Stri-p-p-er

$Stripperin, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stripperin; L.: Kluge s. u. Striptease; F.: Stripperin, Stripperinnen+FW; Z.: Stri-p-p-er-in

Striptease, nhd., M., N., (20. Jh.): nhd. Striptease, Nackttanz, Entkleidungsnummer; ne. striptease (N.); Vw.: -; Hw.: s. strippen, zeisen; Q.: nach 1945; I.: Lw. ne. striptease; E.: s. ne. striptease, N., Striptease; vgl. ne. strip, V., ausziehen; ae. *stríepan, *strīpan, *strȳpan, sw. V. (1), streifen, rauben; germ. *straupjan, sw. V., abstreifen; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028 (1767/239) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); ne. tease, V., aufreizen, necken, Wolle zupfen; ae. tǣsan, sw. V. (1), reißen, kämmen, verwunden, beleidigen, angreifen; germ. *taisjan, sw. V., zupfen, auffasern; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Striptease, EWD s. u. Striptease, Duden s. u. Striptease; Son.: Kurzform „Strip”; nndl. strip-tease, Sb., Striptease; frz. strip-tease, M., Striptease; nschw. stript-tease, Sb., Striptease; nnorw. striptease, M., Striptease; poln. striptiz, M., Striptease; lit. striptizas, M., Striptease; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Vorführung von erotisch stimulierenden Tänzen; BM.: Strich, teilen; F.: Striptease, Stripteases+FW; Z.: Stri-p-tea-s-e

$Stripteuse, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stripteuse; L.: Kluge s. u. Striptease; F.: Stripteuse, Stripteusen+FW; Z.: Stri-p-teu-s-e

$strittig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. strittig; L.: Kluge s. u. streiten, EWD s. u. streiten; F.: strittig, strittige, strittiges, strittigem, strittigen, strittiger, strittigere, strittigeres, strittigerem, strittigeren, strittigerer, strittigst, strittigste, strittigstes, strittigstem, strittigsten, strittigster+EW; Z.: stri-t-t-ig

$Strobel, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Schopf mit wirrem Haar; L.: Kluge 1. A. s. u. Strobel; F.: Strobel, Strobels, Strobeln+EW; Z.: Strob-el

Stroh, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Stroh, Halm von abgedroschenem Getreide; ne. straw (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. strō, strou, st. N., Stroh, Strohhalm, Strohlager, Strohsack, ärmliches Lager, Strohgebund; mnd. strō, stroe, strū, M., N., Stroh, Strohhalm, gedroschenes Getreide, Strohkorb, Strohgeflecht; mnl. strō, N., Stroh; ahd. strō, strou, st. N. (wa), Stroh; as. strau?, st. N. (wa), Stroh; anfrk. strō, st. N. (wa), Stroh; germ. *strawa-, *strawam, st. N. (a), Stroh; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stroh, Kluge s. u. Stroh, EWD s. u. Stroh, DW 19, 1635, Falk/Torp 502, Duden s. u. Stroh, Bluhme s. u. Stroh; Son.: vgl. afries. strē, st. N. (a), Stroh; saterl. streu; ae. stréaw, st. N. (a), Stroh, Heu; an. strā, st. N. (a), Stroh; got. *strau, st. N. (wa), Stroh?; nndl. stro, Sb., Stroh; nschw. strö, N., Streu; nisl. strá, N., Strohhalm; lat. strāmen, N., untergestreutes Stroh, Streu; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für trockene Halme von ausgedroschenem Getreide; BM.: streuen; F.: Stroh, Strohes, Strohs+EW; Z.: Stroh

$Strohblume, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Strohblume; L.: EWD s. u. Stroh; F.: Strohblume, Strohblumen+EW; Z.: Stroh—blu-m-e

$Strohhalm, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Strohhalm; L.: EWD s. u. Stroh; F.: Strohhalm, Strohhalmes, Strohhalms, Strohhalme, Strohhalmen+EW; Z.: Stroh—hal-m

$Strohmann, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Strohmann; L.: Kluge s. u. Strohmann, EWD s. u. Stroh; F.: Strohmann, Strohmanns, Strohmannes, Strohmänner, Strohmännern+EW; Z.: Stroh—man-n

$Strohwitwe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Strohwitwe; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: Kluge s. u. Strohwitwe, EWD s. u. Stroh; F.: Strohwitwe, Strohwitwen+EW; Z.: Stroh—wi-t-w-e

$Strohwitwer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Strohwitwer; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Strohwitwer, Strohwitwers, Strohwitwern+EW; Z.: Stroh—wi-t-w-er

Strolch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Strolch, Landstreicher, Spitzbube; ne. thug; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. strolegh; E.: s. it. (lombard.) strolegh, M., Strolch; wohl von astrologo, M., Astrologe, Scharlatan; lat. astrologus, M., Sternkundiger, Sterndeuter, Astronom, (204-169 v. Chr.); gr. ἀστρολόγος (astrológos), M., Sternkundiger, Sterndeuter; vgl. gr. ἄστρον (ástron), N., Sternbild, Gestirn, Stern (M.) (1); idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027 (1765/237) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Strolch, EWD s. u. Strolch, DW 19, 1685, Duden s. u. Strolch, Bluhme s. u. Strolch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen durchtriebenen Mann; BM.: Sternenkunde; F.: Strolch, Strolches, Strolchs, Strolche, Strolchen+EW; Z.: Stro-lch

$strolchen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. strolchen; L.: Kluge s. u. Strolch, EWD s. u. Strolch; F.: strolchen, strolche, strolchst, strolcht, strolchest, strolchet, strolchte, strolchtest, strolchten, strolchtet, gestrolcht, ###gestrolcht, gestrolchte, gestrolchtes, gestrolchtem, gestrolchten, gestrolchter##, strolchend, ###strolchend, strolchende, strolchendes, strolchendem, strolchenden, strolchender###, strolch+EW; Z.: stro-lch-en

Strom, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Strom, Strömung, Fluss; ne. stream (N.); Vw.: s. Mahl-; Hw.: s. Streaming, Livestream; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stroum, strōm, st. M., Strömen, Strömung, Weg, Richtung, Streifen (M.), Lichtstreifen, Strahl, Streif, Lichtströmung; mnd. strōm (1), strōme, stroem, stroom, strām, strāme, M., Strom, Strömen, Strömung, Flutstrom; mnl. stroom, M., Strom; ahd. stroum, strōm*, st. M. (a?), Fluss, Strom, Flussbett; as. strôm, st. M. (a), Strom, Flut; anfrk. -; germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strom, Kluge s. u. Strom, EWD s. u. Strom, DW 20, 1, Falk/Torp 502, Duden s. u. Strom, Bluhme s. u. Strom; Son.: vgl. afries. strâm, st. M. (a), Strom, Strömung, Wasserlauf; nnordfries. strum; ae. stréam, st. M. (a), Strom, Fluss, Strömung; an. straumr, st. M. (a), Strom, Fluss; nndl. stroom, Sb., Strom; nschw. ström, Sb., Strom; nnorw. strøm, M., Strom; lat. serum, N., Molke, Käsewasser, wässeriger Teil; air. srúaim, N., Strom; lit. sriaumuõ, Sb., Strom; lett. straume, F., Strom; ksl. ostrovъ, Sb., Insel, Bach; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen großen und meist ins Meer mündenden Fluss; BM.: sich bewegen; F.: Strom, Stromes, Stroms, Ströme, Strömen+EW; Z.: S-t-ro-m

$strömen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. strömen; L.: Kluge s. u. Strom, EWD s. u. Strom; F.: strömen, ströme, strömst, strömt, strömest, strömet, strömte, strömtest, strömten, strömtet, geströmt, ##geströmt, geströmte, geströmtes, geströmtem, geströmten, geströmter##, strömend, ###strömend, strömende, strömendes, strömendem, strömenden, strömender###, ström+EW; Z.: s-t-rö-m-en

Stromer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stromer, Vagabund; ne. tramp (M.), stray (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350; I.: rotw. Lw.; E.: von einem rotw. stromer, M., Halsabschneider; mhd. strōmære*, strōmer, st. M., Stromer, Landstreicher; aus dem Rotwelschen; wohl gebildet zu strōmen, V., hinziehen und herziehen; vgl. mhd. stroum, strōm, st. M., Strömen, Strömung, Weg, Richtung, Streifen (M.), Lichtstreifen, Strahl, Streif, Lichtströmung; ahd. stroum, strōm*, st. M. (a?), Fluss, Strom, Flussbett; germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003 (1739/211) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stromer, EWD s. u. Stromer, DW 20, 59, Duden s. u. Stromer; GB.: dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen Herumtreiber; BM.: sich bewegen; F.: Stromer, Stromers, Stromern+EW; Z.: S-t-ro-m-er

$stromern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. stromern; L.: Kluge s. u. Stromer, EWD s. u. Stromer; F.: stromern, stromere, stromer, stromerst, stromert, stromerte, stromertest, stromerten, stromertet, gestromert, gestromerte, gestromertes, gestromertem, gestromerten, gestromerter, stromernd, stromerndes, stromerndem, stromernden, stromernder+EW; Z.: s-t-ro-m-er-n

$Stromlinie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stromlinie; L.: Kluge s. u. Stromlinie, EWD s. u. Strom; F.: Stromlinie, Stromlinien+EW+FW; Z.: S-t-ro-m—lin-ie

$Stromlinienform, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Stromlinienform; L.: EWD s. u. Strom; F.: Stromlinienform, Stromlinienformen+EW+FW; Z.: S-t-ro-m—lin-ie-n—for-m

$stromlinienförmig, nhd., Adj., (20. Jh.?): nhd. stromlinienförmig; L.: Kluge s. u. Stromlinie; F.: stromlinienförmig, stromlinienförmige, stromlinienförmiges, stromlinienförmigem, stromlinienförmigen, stromlinienförmiger+EW+FW; Z.: s-t-ro-m—lin-ien—för-m-ig

$stromlinig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. stromlinig; L.: Kluge s. u. Stromlinie; F.: stromlinig, stromlinige, stromliniges, stromlinigem, stromlinigen, stromliniger+EW+FW; Z.: s-t-ro-m-lin-ig

$Stromspannung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stromspannung; L.: EWD s. u. spannen; F.: Stromspannung, Stromspannungen+EW; Z.: S-t-ro-m—span-n-ung

$Strömung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Strömung; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Strom; F.: Strömung, Strömungen+EW; Z.: S-t-rö-m-ung

Strontium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Strontium, ein Leichtmetall; ne. strontium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vom schottischen ON Strontian, gäl. Sròn an t-Sìthein, ON, „Spitze am Feenhügel“; vgl. air. suide, N., Sitz; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Strontium; Son.: vgl. nndl. strontium, Sb., Strontium; frz. strontium, M., Strontium; nschw. strontium, N., Strontium; nnorw. strontium, N., Strontium; kymr. strontiwm, M., Strontium; nir. strointiam, M., Strontium; poln. stront, M., Strontium; lit. stroncis, M., Strontium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein 1798 entdecktes vormenschliches silberweißes sehr reaktionsfähiges Leichtmetall (chemisches Element Nr. 38); BM.: ON; F.: Strontium, Strontiums+FW; Z.: Stron-t-i-um

...stroph, nhd., Präf., (17. Jh.?): nhd. ...stroph; ne. ...strophe; Vw.: s. Apo-; Hw.: s. Strophe; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. ...strophus, gr. ...στροφος (strophos); E.: s. lat. ...strophus, Präf., ...stroph; gr. ...στροφος (strophos), Präf., ...stroph; vgl. gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; Son.: vgl. nndl. ...strof, Präf., ...stroph; frz. ...strophe, Präf., ...stroph; nschw. ...strof, Präf., ...stroph; nnorw. ...strof, Präf., ...stroph; poln. ...strof, Präf., ...stroph; ...nir. stróf, Präf., ...stroph; lit. ...strofa, M., Präf., ...stroph; GB.: seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe; BM.: drehen; F.: ...stroph, ...strophs, ...strophe, ...strophen+FW; Z.: -stroph

Strophe, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Strophe, rhythmische Einheit eines Gedichts; ne. strophe; Vw.: -; Hw.: s. Stropp; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. stropha; E.: s. lat. stropha, F., Drehung, Wendung, Strophe, (um 15 v. Chr.-um 50 n. Chr.); gr. στροφή (strophḗ), F., Wendung; vgl. gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, wenden, umkehren; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Strophe, EWD s. u. Strophe, DW 20, 74, Duden s. u. Strophe; Son.: vgl. nndl. strofe, Sb., Strophe; frz. strophe, F., Strophe; nschw. strof, Sb., Strophe; nnorw. strofe, M., Strophe; kymr. stroffe, F., Strophe; nir. stróf, F., Strophe; lit. strofa, F., Strophe; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einenaus mehreren rhythmisch gegliederten Verszeilen bestehenden und in gleicher Form sich wiederholenden Abschnitten eines Liedes oder Gedichtes; BM.: drehen bzw. winden; F.: Strophe, Strophen+FW; Z.: Stroph-e

Stropp, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Stropp, Tau mit Schlinge oder Haken; ne. rope (N.) with a loop; Vw.: -; Hw.: s. Strophe; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. strop, M., gedrehter Strick (M.) (1), Öse, Schlinge, Schlaufe; s. nndl. strop, Sb., Schleife, Knoten (M.); ae. stropp, st. M., Riemen (M.) (1), Strippe; lat. stroppus, struppus, M., gedrehter Riemen (M.) (1), (280/260-vor 200 v. Chr.); gr. στρόφος (stróphos), M., gedrehtes Band (N.), geflochtenes Band (N.); vgl. gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, winden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Stropp, DW 20, 76, Duden s. u. Stropp; Son.: vgl. nndl. strop, Sb., Stropp; nschw. stropp, Sb., Schlaufe; nnorw. stropp, M., Lasche, Schlaufe; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein Tau mit einer Schlinge oder einem Haken; BM.: drehen bzw. winden; F.: Stropp, Stropps, Stroppes+EW; Z.: Stro-pp

strotzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. strotzen, prall gefüllt sein (V.); ne. bristle (V.) up, drip (V.) with; Vw.: -; Hw.: s. Strauß (2); Q.: nach 1291 (Reinfried von Braunschweig); E.: mhd. strozzen, strotzen, sw. V., strotzen, aufwallen; vgl. germ. *þrūtan?, st. V., schwellen; idg. *streudʰ-, *streud-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stengel, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; L.: Kluge 1. A. s. u. strotzen, Kluge s. u. strotzen, EWD s. u. strotzen, DW 20, 80, Seebold 524, Duden s. u. strotzen, Bluhme s. u. strotzen; Son.: vgl. ae. þrūtian, sw. V., schwellen, strotzen, drohen; me. strut, V., strotzen, stolzieren; an. þrūtna, sw. V. (2?), aufschwellen, übermütig werden; nschw. strutta, V., stolzieren; GB.: etwas in großer Menge aufweisen; BM.: schwellen bzw. starr; F.: strotzen, strotze, strotzst, strotzt, strotzest, strotzet, strotzte, strotztest, strotzten, strotztet, gestrotzt, ##gestrotzt##, strotzend, ###strotzend, strotzende, strotzendes, strotzendem, strotzenden, strotzender###, strotz+EW; Z.: stro-tz-en

strubbelig, strubblig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. strubbelig, strubblig, zerzaust; ne. tousled; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. strobelen, V., verstrubbeln, struppig machen; vgl. ahd. irstrobalōn*, sw. V. (2), sich sträuben, starr stehen, starren; vgl. *strub-, *strup-, V., steif sein (V.); idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. strubbelig, EWD s. u. strubb(e)lig, DW 20, 89 (strubelig), Falk/Torp 504, Duden s. u. strubbelig; Son.: s. ahd. strobal, Adj., struppig; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung eines zerzausten Aussehens; BM.: starr; F.: strubbelig, strubbelige, strubbeliges, strubbeligem, strubbeligen, strubbeliger, strubbeligere, strubbeligeres, strubbeligerem, strubbeligeren, strubbeligerer, strubbeligst, strubbeligste, strubbeligstes, strubbeligstem, strubbeligsten, strubbeligster, strubblig, strubblige, strubbliges, strubbligem, strubbligen, strubbliger, strubbligere, strubbligeres, strubbligerem, strubbligeren, strubbligerer, strubbligst, strubbligste, strubbligstes, strubbligstem, strubbligsten, strubbligster+EW; Z.: stru-b-b-el-ig

strubblig, nhd., Adj.: nhd. strubblig; Vw.: s. strubbelig

Strudel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Strudel, Wasserstrudel, Wasserwirbel, ein Gebäck; ne. vortex, swirl (N.), strudel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1299 (Urkunde); E.: mhd. strudel, st. M., Strudel; abgeleitet von ahd. stredan*, st. V. (5), erglühen, glühen, zischen, sausen; germ. *streþan, st. V., branden, wallen (V.) (1); s. idg. *sredʰ-?, *sret-, V., strudeln, wallen (V.) (1), brausen, rauschen, Pokorny 1101 (1734/206) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.); vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909 (1584/56) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strudel, Kluge s. u. Strudel, EWD s. u. Strudel, DW 20, 100, Duden s. u. Strudel, Bluhme s. u. Strudel; Son.: vgl. frz. strudel, M., Apfelstrudel; nschw. strudel, Sb, Strudel (Gebäck); poln. strudel, M., Strudel (Gebäck); kymr. strwdel, M., Strudel (Gebäck); lit. štrudelis, M., Strudel (Gebäck); GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Stelle in einem Gewässer wo das Wasser eine schnelle Drehbewegung macht und dabei meist zu einem Mittelpunkt hin nach unten zieht sodass an der Oberfläche eine trichterförmige Vertiefung entsteht; BM.: strömen; F.: Strudel, Strudels, Strudeln+EW; Z.: Stru-d-el

$strudeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. strudeln; L.: EWD s. u. Strudel; F.: strudeln, strudel, strudle, strudele, strudelst, strudelt, strudelte, strudeltest, strudelten, strudeltet, gestrudelt, ##gestrudelt, gestrudelte, gestrudeltes, gestrudeltem, gestrudelten, gestrudelter##, strudelnd, ###strudelnd, strudelnde, strudelndes, strudelndem, strudelnden, strudelnder###+EW; Z.: stru-d-el-n

...struieren, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...struieren; ne. ...struct; Vw.: s. in-, kon-, ob-; Hw.: s. ...strukteur, ...struktion; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, (um 450 v. Chr.); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...strueren, Suff., ...struieren; frz. ...struiere, Suff., ...struieren; nschw. ...struera, Suff., ...struieren; nnorw. ...struere, Suff., ...struieren; poln. ...struować, Suff., ...struieren; lit. ...struoti, Suff., ...struieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von mit Zusammenbauen zusammenhängenden Verben; BM.: breiten; F.:...struieren, ...struiere, ...struierst, ...struiert, ...struierest, ...struieret, ...struierte, ...struiertest, ...struierten, ...struiertet, ##...struiert, ...struierte, ...struiertes, ...struiertem, ...struierten, ...struierter##, ...struierend, ###...struierend, ...struierende, ...struierendes, ...struierendem, ...struierenden, ...struierender###, ...struier+FW; Z.: -stru-ier-en

...strukteur, nhd., Suff., (19. Jh.?): nhd. ...strukteur; ne. ...structor, ...structer; Vw.: s. In-, Kon-; Hw.: s. ...struieren, ...struktion; Q.: 19. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: s. frz. ...structeur, M., ...strukteur; lat. strūctor, M., Maurer, Anordner, Anrichter, Friseur, Tafeldecker, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, (um 450 v. Chr.); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...structeur, Suff., ...strukteur; nschw. ...struktör, Suff., ...strukteur; nnorw. ...struktør, Suff., ...strukteur; poln. ...struktor, Suff., ...strukteur; lit. ...struktorius, Suff., ...strukteur; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von mit Zusammenbauen zusammenhängenden Substantiven; BM.: breiten; F.: ...strukteur, ...strukteurs, ...strukteure, ...strukteuren+FW; Z.: -stru-k-t-eur

...struktion, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...struktion; ne. ...struction; Vw.: s. De-, In-, Kon-, Ob-; Hw.: s. ...struieren, ...strukteur; Hw.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. strūctio, F., Zusammenfügung, Erbauung, Errichtung, Gerüst, Unterweisung, Belehrung, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, (um 450 v. Chr.); idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...structie, Suff., ...struktion; frz. ...struction, Suff., ...struktion; nschw. ...struktion, Suff., ...struktion; nnorw. ...struksjon, Suff., ...struktion; poln. ...strukcja, Suff., ...struktion; lit. ...strukcija, Suff., ...struktion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von mit Zusammenbauen zusammenhängenden Substantiven; BM.: breiten; F.: ...struktion, ...struktionen+FW; Z.: -stru-k-t-io-n

struktiv, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. struktiv, zum Aufbau gehörig, den Aufbau sichtbar machend; ne. belonging to a structure; Vw.: s. de-, in-, kon-; Hw.: s. Struktur, strukturell; Q.: 19. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. struere, V., aufbauen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. struktiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas einen Aufbau sichtbar Machendes; BM.: breiten; F.: struktiv, struktive, struktives, struktivem, struktiven, struktiver+FW; Z.: stru-k-t-iv

Struktur, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Struktur, Gefüge, Gliederung; ne. structure (N.); Vw.: -; Hw.: s. strukturell, struktiv; Q.: 13. Jh.; I.: Lw. lat. strūctūra; E.: mnd. structūre, F., „Struktur“, Bau, Bauwerk; lat. strūctūra, F., ordentliche Zusammenfügung, Ordnung, Aufmauern, Mauern, Mauerwerk, Bauart, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. struere, V., aufbauen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Struktur, EWD s. u. Struktur, DW 20, 90 (Structur), Duden s. u. Struktur; Son.: vgl. nndl. structuur, Sb., Struktur; frz. structure, F., Struktur; nschw. struktur, Sb., Struktur; nnorw. struktur, M., Struktur; poln. struktura, F., Struktur; nir. struchtúr, M., Struktur; lit. struktūra, F., Struktur; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für die Anordnung der Teile einer Gegebenheit eines Ganzen zueinander; BM.: breiten; F.: Struktur, Strukturen+FW; Z.: Stru-k-t-ur

$Strukturalismus, nhd., M.: nhd. Strukturalismus; L.: Kluge s. u. Struktur; F.: Strukturalismus+FW; Z.: Stru-k-t-ur-al-ism-us

strukturell, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. strukturell, Struktur betreffend; ne. structural; Vw.: -; Hw.: s. Struktur, struktiv; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. structurel; E.: s. frz. structurel, Adj., strukturell; frz. structure, F., Struktur; lat. strūctūra, F., ordentliche Zusammenfügung, Ordnung, Aufmauern, Mauern, Mauerwerk, Bauart, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. struere, V., aufbauen; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Struktur; Son.: vgl. nndl. structureel, Adj., strukturell; nschw. strukturell, Adj., strukturell; nnorw. strukturell, Adj., strukturell; poln. strukturalny, Adj., strukturell; nir. struchtúrach, Adj., strukturell; lit. struktūrinis, Adj., strukturell; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas eine bestimmte Anordnung Aufweisendem; BM.: breiten; F.: strukturell, strukturelle, strukturelles, strukturellem, strukturellen, struktureller, strukturellere, strukturelleres, strukturellerem, strukturelleren, strukturellerer, strukturellst, strukturellste, strukturellstes, strukturellstem, strukturellsten, strukturellster+FW; Z.: stru-k-t-ur-el-l

$strukturieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. strukturieren; L.: Kluge s. u. Struktur; F.: strukturieren, strukturiere, strukturierst, strukturiert, strukturierest, strukturieret, strukturierte, strukturiertest, strukturierten, strukturiertet, ##strukturiert, strukturierte, strukturiertes, strukturiertem, strukturierten, strukturierter##, strukturierend, ###strukturierend, strukturierende, strukturierendes, strukturierendem, strukturierenden, strukturierender###, strukturier+FW; Z.: stru-k-t-ur-ier-en

$strukturiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. strukturiert; L.: EWD s. u. Struktur; F.: strukturiert, strukturierte, strukturiertes, strukturiertem, strukturierten, strukturierter, strukturiertere, strukturierteres, strukturierterem, strukturierteren, strukturierterer, strukturiertest, strukturierteste, strukturiertestes, strukturiertestem, strukturiertesten, strukturiertester+FW; Z.: stru-k-t-ur-ier-t

strullen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. strullen, urinieren, hervorspritzen; ne. pee (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. strullen, strüllen, sw. V., urinieren; s. mnd. strulle, F., Wasserröhre, Rohr eines Brunnens; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht verwandt mit „Strudel“ (s. d.); L.: Kluge s. u. strullen, DW 20, 109, Duden s. u. strullen; GB.: mit Geräusch in Form eines Schwalles hervorspritzen; BM.: Rohr; F.: strullen, strulle, strullst, strullt, strullest, strullet, strullte, strulltest, strullten, strulltet, gestrullt, ##gestrullt, gestrullte, gestrulltes, gestrulltem, gestrullten, gestrullter##, strullend, ###strullend, strullende, strullendes, strullendem, strullenden, strullender###, strull+EW; Z.: stru-l-l-en

…strument, nhd., Suff., (13. Jh.?): nhd. …strument; ne. …strument; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. mhd. …strument, Suff., …strument; mnd. …strument, Suff., …strument; lat. …strūmentum, Suff., ….strument; vgl. lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. …strument, Suff., …strument; frz. …strument, Suff., …strument; nschw. …strument, Suff., …strument; nnorw. …strument, Suff., …strument; poln. …strument, Suff., …strument; nir. …straim, Suff., …strument; lit. …strumentas, Suff., …strument; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: aufschichten; F.: …strument, …struments, …strumentes, …strumente, …strumenten+FW; Z.: -stu-m-ent

Strumpf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Strumpf, lange Socke; ne. stocking (N.), knee sock; Vw.: -; Hw.: s. Stumpf; Q.: um 1300 (Wolfdietrich Fassung D); E.: s. mhd. strumpf, st. M., „Strumpf“, Stummel, Stumpf, Baumstumpf, verstümmeltes Glied, Rumpf; mnd. strump, M., Stumpf, Stummel, verstümmeltes Glied, gestutzte Hose, Strumpf, Beinling; s. ahd. stumpf* (2), stumph*, st. M. (a?, i?), Stumpf; germ. *stumpa?, *stumpaz, Sb., Stumpf; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strumpf, Kluge s. u. Strumpf, EWD s. u. Strumpf, DW 20, 111, Duden s. u. Strumpf, Bluhme s. u. Strumpf; Son.: vgl. nschw. strumpa, Sb., Strumpf; nnorw. strømpe, M., F., Strumpf; lit. strampas, Sb., Knüttel, Stumpf; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen den Fuß und das Bein bis mindestens zum Knie bedeckenden gewirkten oder gestrickten Teil der Kleidung; BM.: Stumpf; F.: Strumpf, Strumpfes, Strumpfs, Strümpfe, Strümpfen+EW; Z.: St-r-umpf

Strunk, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Strunk, Stumpf, Kohlstängel; ne. stem (N.), stalk (N.); Vw.: -; Hw.: s. straucheln; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. strunc, st. M., Strunk; mnd. strunk, stronk, M., Strunk, Stängel einer Kohlpflanze; mnl. stronc, M., Strunk; ahd. -; as. *strunk?, st. M. (a?, i?), Strunk; anfrk. -; germ. *strunka, Sb., Strunk, Stumpf; vgl. idg. *strenk-, *streng-, idg., Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen Pokorny 1036 (1782/254); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Strunk, Kluge s. u. Strunk, EWD s. u. Strunk, DW 20, 129, Falk/Torp 503, Duden s. u. Strunk, Bluhme s. u. Strunk; Son.: vgl. nndl. stonk, Sb., Baum; lit. strùngas, Adj., gestutzt; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für den Stängel einer Kohlpflanze; BM.: Stängel bzw. starr; F.: Strunk, Strunkes, Strunks, Strunke, Strunken+EW; Z.: Str-unk

Strupfe, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Strupfe, Schnur (F.) (1), Schlinge; ne. string (N.); Vw.: -; Hw.: s. Strippe; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. strupfe, sw. F., Strippe, Lederschlinge; letztlich von lat. stroppus, struppus, M., gedrehter Riemen (M.) (1); gr. στρόφος (stróphos), M., gedrehtes Band (N.), geflochtenes Band (N.); vgl. gr. στρέφειν (stréphein), V., drehen, winden; idg. *streb-, *strebʰ-, V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: Kluge s. u. Strupfe, DW 20, 137, Duden s. u. Strupfe; Son.: vgl. nschw. stropp, Sb., Schlinge; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein langes dünnes und aus mehreren zusammengedrehten oder zusammengeflochtenen Fäden oder Fasern hergestelltes Gebilde; BM.: drehen bzw. winden; F.: Strupfe, Strupfen+EW; Z.: Strupf-e

struppig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. struppig, rauh behaart, rau behaart, zottig; ne. shaggy; Vw.: -; Hw.: s. sträuben; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. strūp, Adj., starrend, struppig, lockig; mnd. strūf, struf?, Adj., rau, rauh, uneben, nicht glatt, streng, gereizt, struppig, wirr; ahd. strūb*, Adj., struppig, sich kräuselnd, strubbelig, rauh, rissig; as. strūf, Adj., struppig; germ. *strūba-, *strūbaz, Adj., rauh, struppig; idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. struppig, Kluge s. u. struppig, EWD s. u. struppig, DW 20, 144, Heidermanns 561, Duden s. u. struppig, Bluhme s. u. struppig; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas in alle Richtungen Stehendem; BM.: starr bzw. Stängel; F.: struppig, struppige, struppiges, struppigem, struppigen, struppiger, struppigere, struppigeres, struppigerem, struppigeren, struppigerer, struppigst, struppigste, struppigstes, struppigstem, struppigsten, struppigster+EW; Z.: stru-p-p-ig

$Struwwelpeter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Struwwelpeter; L.: EWD s. u. strubbelig; F.: Struwwelpeter, Struwwelpeters, Struwwelpetern+EW; Stru-w-w-el—pet-er

Strychnin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Strychnin, ein Gift; ne. strychnine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr.-lat. strychnos, M., eine Art Nachtschattengewächs; gr. στρύχνος (strýchnos), F., eine Art Nachtschattengewächs; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 812; L.: Duden s. u. Strychnin; Son.: vgl. nndl. strychnine, Sb., Strychnin; frz. strychnine, F., Strychnin; nschw. stryknin, N., Strychnin; nnorw. stryknin, M., Strychnin; kymr. strycnin, M., Strychnin; nir. stricnín, M., Strychnin; poln. strychnina, F., Strychnin; lit. strichninas, M., Strychnin; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das vormenschliche farblose und in Wasser schwer lösliche Kristalle bildende hochgiftige Alkaloid des indischen Brechnussbaums; BM.: ?; F.: Strychnin, Strychnins+FW; Z.: Strychn-in

Stubben, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Stubben, Stumpf; ne. stub (N.), stump (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: s. mnd. stubbe, M., „Stubben“, Baumstumpf, Pfahlstumpf, Gestrüpp, Gesträuch; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *stubba-, *stubbaz, st. M. (a), Stumpf; idg. *steub-, *teub-, *steubʰ-, *teubʰ-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stubben, EWD s. u. Stubbe, DW 20, 154, Falk/Torp 496, Duden s. u. Stubben; Son.: vgl. afries. -; ae. stybb, st. M. (a), Stumpf; an. stubbr, st. M. (a), Baumstumpf; got. -; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Baumstumpf oder einen grobschlächtigen Kerl; BM.: stumpf bzw. stoßen; F.: Stubbe, Stubbens+EW; Z.: Stubb-en

Stübchen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Stübchen (N.) (2), ein Flüssigkeitsmaß; ne. a liquid measure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. stübechīn, stübichīn, st. N., Stübchen, Quart, Kanne; mnd. stȫveken (1), stȫvken, stoefken, stȫken, stoken, stouken, stoviken, N., Stübchen, Hohlmaß für Flüssigkeiten (besonders für Bier und Wein) und Butter und Honig, Vierviertelmaß, Maß (N.) zum Eichen (N.) der Solgefäße; mhd. stube, sw. F., Stube, heizbarer Raum, Gemach, Badegemach, Speisesaal, Trinkstube, Zunftstube, Zunftherberge, kleines Wohnhaus, Wohnstube; mnd. stȫveken (1), stȫvken, stoefken, stȫken, stoken, stouken, stoviken, N., Stübchen (N.) (2), Hohlmaß für Flüssigkeiten (besonders für Bier und Wein) und Butter und Honig, Vierviertelmaß, Maß (N.) zum Eichen (N.) der Solgefäße (Bedeutung örtlich beschränkt); mhd. stübich, stubich, st. M., Packfass; mlat. stuppa, stūpa, F., Werg; gr. στύπη (stýpē), F., Werg; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035 (1775/247) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stübchen, DW 20, 156, Duden s. u. Stübchen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein altes Flüssigkeitsmaß; BM.: sich verdichten; F.: Stübchen, Stübchens+EW; Z.: Stüb-chen

Stube, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stube, Zimmer; ne. parlour, living room; Vw.: -; Hw.: s. Stövchen; Q.: 717-725? (Lex Alamannorum); E.: mhd. stube, sw. F., Stube, heizbarer Raum, Gemach, Badegemach, Speisesaal, Trinkstube, Zunftstube, Zunftherberge, kleines Wohnhaus, Wohnstube; mnd. stūve (2), stūbe, F., „Stube“, geheizter Raum innerhalb eines Hauses, Wohnzimmer; mnd. stōve, stāve, stūve, stūbe, sw. M., Badestube, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, Zechstube; mnl. stōve, F., heizbarer Raum, Baderaum; ahd. stuba, sw. F. (n), „Stube“, Badezimmer, heizbares Gemach; as. -; anfrk. -; germ. *stubō, st. F. (ō), Raum, Stube, Ofen; lat. *tūfus, M., Dampf (M.) (1); gr. τῦφος (typhos), M., Dampf (M.) (1), Rauch, Qualm, Dünkel; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vielleicht auch Ableitung von aestuāre, V., kochen, wallen (V.) (1), brausen, auflodern; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (26/26) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11 (24/24) (RB. idg. aus gr.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stube, Kluge s. u. Stube, EWD s. u. Stuben, DW 20, 157, Duden s. u. Stube, Bluhme s. u. Stube; Son.: vgl. afries. -; ae. stofa, sw. M. (n), „Stube“, Badestube; an. stofa, stufa, sw. F. (n), Stube, Haus; got. -; frz. étuve, F., Badestube; it. stufa, F., Stube; nschw. stuva, Sb., Stube; nnorw. stue, M., F., Wohnzimmer; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen beheizten Wohnraum; BM.: wehen bzw. Dampf (M.) (1); F.: Stube, Stuben+FW?; Z.: S-tu-b-e

Stüber, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Stüber, Scheidemünze; ne. stuiver; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. stǖvære*, stüver, stuver, M., Stüber (eine kleine Münze); mnl. stuyver, stuver, Sb., Stüber; Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu mnd. stūf (1), Adj., stumpf, ohne Spitze seiend, verstümmelt; L.: Kluge 1. A. s. u. Stüber, Kluge s. u. Stüber, DW 20, 189, Duden s. u. Stüber, Bluhme s. u. Stueber; Son.: vgl. nndl. stüber, M., Stüber; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine flandrisch-burgundische Münze; BM.: stumpf?; F.: Stüber, Stübers, Stübern+EW; Z.: Stüb-er

Stuck, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Stuck, geformter Gips; ne. stucco; Vw.: -; Hw.: s. Stück; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. stucco; E.: s. it. stucco, M., Stuck; vgl. ahd. stukki, stucki, st. N. (ja): nhd. Stück, Teil, Abstand, Brocken (M.), Bissen, Stückchen, Goldstück; germ. *stukkja-, *stukkjam, st. N. (a), Stumpf, Stück; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stück, Kluge s. u. Stuck, EWD s. u. Stuck, DW 20, 195, Duden s. u. Stuck, Bluhme s. u. Stuck; Son.: vgl. nndl. stuc, Sb., Stuck; frz. stuc, M., Stuck; nschw. stuck, Sb., Stuck; nnorw. stukk, M., Stuck; poln. stiuk, M., Stuck; kymr. stwco, M., Stuck; nir. stucó, M., Stuck; lit. stiukas, M., Stuck; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für geformten Gips an Wänden und Decken; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: Stuck, Stuckes, Stucks+FW; Z.: Stu-ck

Stück, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Stück, Fragment; ne. piece (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stuck; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. stücke, stück, stucke, stuck, st. N., Teil, Stück, Hälfte, Abteilung, Bestandteil, Gegenstand, Abschnitt, Artikel, Einzelstück, Stück bebautes Land; mnd. stücke, stück, stucke, stugke, stykke, sticke, N., Stück, Teilstück, Teilstück einer Definition, Einzelstück; mnl. stucke, stuc, N., Stück; ahd. stukki, stucki, st. N. (ja), Stück, Teil, Abstand, Brocken (M.), Stückchen; as. stukki*, st. N. (ja), Stück; anfrk. -; germ. *stukkja-, *stukkjam, st. N. (a), Stumpf, Stück; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stück, Kluge s. u. Stück, EWD s. u. Stück, DW 20, 197, Falk/Torp 494, Duden s. u. Stück, Bluhme s. u. Stueck; Son.: vgl. afries. stekk (1), st. N. (a), Stück; ae. stycce, sticce (2), st. N. (ja), Stück, Teil, kurze Zeit, kleine Münze; ae. stocc, st. N. (a), Stock, Stamm, Stumpf, Block, Klotz, Pfahl, Trompete; an. stykki, st. N. (ja), Stück; got. -; nndl. stuk, Sb., Stück; nschw. styck, N., Stück; nschw. stycke, N., Stück; nnorw. stykke, N., Stück; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen eine Einheit bildenden Teil eines Ganzen; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: Stück, Stückes, Stücks, Stücke, Stücken+EW; Z.: Stü-ck

$Stuckatur, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Stuckatur; L.: Kluge 1. A. s. u. Stück; F.: Stuckatur, Stuckaturen+FW?; Z.: Stu-ck-at-ur

$stückeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. stückeln; Vw.: s. zer-; L.: Kluge s. u. Stück, EWD s. u. Stück; F.: stückeln, stückel, stückle, stückele, stückelst, stückelt, stückelte, stückeltest, stückelten, stückeltet, gestückelt, ###gestückelt, gestückelte, gestückeltes, gestückeltem, gestückelten, gestückelter###, stückelnd, ###stückelnd, stückelnde, stückelndes, stückelndem, stückelnden, stückelnder###, stückel+EW; Z.: stü-ck-el-n

$stücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. stücken; Vw.: s. be-; L.: Kluge s. u. Stück, DW 20, 233; F.: stücken, stücke, stückst, stückt, stückest, stücket, stückte, stücktest, stückten, stücktet, gestückt, ##gestückt, gestückte, gestücktes, gestücktem, gestückten, gestückter##, stückend, ###stückend, stückende, stückendes, stückendem, stückenden, stückender###, stück+EW; Z.: stü-ck-en

$Stückgut, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Stückgut; L.: EWD s. u. Stück; F.: Stückgut, Stückgutes, Stückguts, Stückgüter, Stückgütern+EW; Z.: Stü-ck—gut

$Stücklohn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Stücklohn; L.: EWD s. u. Stück; F.: Stücklohn, Stücklohnes, Stücklohns, Stücklöhne, Stücklöhnen+EW; Z.: Stü-ck—loh-n

$Stückwerk, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Stückwerk; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); L.: EWD s. u. Stück; F.: Stückwerk, Stückwerkes, Stückwerks, Stückwerke, Stückwerken+EW; Z.: Stü-ck—werk

Student, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Student, Studierender; ne. student (M.); Vw.: -; Hw.: s. studieren, Studium, Studio; Q.: 1330-1360 (Seuse); E.: mhd. studente, sw. M., Schüler, Student; mnd. studente, student, M., Student, Studierender; it. studente, M., Schüler, Student; vgl. lat. studēre, V., sich bemühen, eifrig betreiben; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. studieren, EWD s. u. studieren, DW 20, 259, Duden s. u. Student; Son.: vgl. nndl. student, Sb., Student; frz. étudiant, M., Student; nschw. student, Sb., Student; nnorw. student, M., Student; poln. stutend, M., Student; kymr. asudiwr, M., Student; lit. studentas, M., Student; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen an einer Hochschule Lernenden; BM.: stoßen; F.: Student, Studenten+FW; Z.: Stu-d-ent

$Studentenfutter, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Studentenfutter; L.: Kluge s. u. Studentenfutter; F.: Studentenfutter, Studentenfutters, Studentenfuttern+FW+EW; Z.: Stu-d-ent-en—fut-t-er

$Studentin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Studentin; L.: Kluge s. u. studieren; F.: Studentin, Studentinnen+FW; Z.: Stu-d-ent-in

$studentisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. studentisch; L.: EWD s. u. studieren; F.: studentisch, studentische, studentisches, studentischem, studentischen, studentischer, studentischere, studentischeres, studentischerem, studentischeren, studentischerer, studentischst, studentischste, studentischstes, studentischstem, studentischsten, studentischster+FW; Z.: stu-d-ent-isch

$Studie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Studie; Q.: um 1800; L.: Kluge s. u. studieren, EWD s. u. studieren; F.: Studie, Studien+FW; Z.: Stu-d-i-e

studieren, nhd., V., (13. Jh.): nhd. studieren, lernen, sich intensiv um etwas bemühen; ne. study (V.); Vw.: -; Hw.: s. Student, Studium, Studio; Q.: um 1250 (Heilige Regel für ein vollkommenes Leben); E.: mhd. studieren (1), studēren, sw. V., studieren, lernen aus, sich bemühen um; mnd. studēren (1), studīren, sw. V., studieren, Wissen aneignen, Wissen erstreben, geistig arbeiten; lat. studēre, V., sich bemühen, eifrig betreiben, (um 250-184 v. Chr.); idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. studieren, EWD s. u. studieren, DW 20, 272, Duden s. u. studieren; Son.: vgl. nndl. studeren, V., studieren; frz. étudier, V., studieren; nschw. studera, V., studieren; nnorw. studere, V., studieren; poln. studiować, V., studieren; kymr. astudio, V., studieren; nir. staidéar, V., studieren; lit. studijuoti, V., studieren; GB.: etwas gründlich lernen; BM.: stoßen; F.: studieren, studiere, studierst, studiert, studierest, studieret, studierte, studiertest, studierten, studiertet, ##studiert, studierte, studiertes, studiertem, studierten, studierter##, studierend, ###studierend, studierende, studierendes, studierendem, studierenden, studierender###, studier+FW; Z.: stu-d-ier-en

$Studierende, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Studierende; L.: Kluge s. u. studieren; F.: Studierende, Studierenden+FW; Z.: Stu-d-ier-end-e

$Studierender, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Studierender; L.: Kluge s. u. studieren; F.: Studierender, Studierenden+FW; Z.: Stu-d-ier-end-er

Studio, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Studio, Arbeitszimmer, Künstlerraum; ne. studio; Vw.: -; Hw.: s. studieren, Studium, Student; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. studio; E.: s. it. studio, M., Studierzimmer, Arbeitszimmer; lat. studium, N., innerer Trieb und Drang, eifriges Streben (N.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. studēre, V., sich bemühen, eifrig betreiben; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. studieren, EWD s. u. studieren, DW 20, 285, Duden s. u. Studio; Son.: vgl. nndl. studio, Sb., Studio; frz. studio, M., Studio; nschw. studio, Sb., Studio; nnorw. studio, N., Studio; poln. studio, Sb., Studio; kymr. stydi, F., Studio; nir. stiúdideo, M., Studio; lit. studija, F., Studio; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine Künstlerwerkstatt; BM.: stoßen; F.: Studio, Studios+FW; Z.: Stu-d-i-o

Studium, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Studium, Studieren; ne. study (N.), studies; Vw.: -; Hw.: s. studieren, Student, Studio; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); I.: Lw. lat. studium; E.: s. mhd. studium, st. N., Universität; mnd. studium, N., Studium, Universität, Studieren (N.), wissenschaftliche Beschäftigung, Vorlesungsstoff; lat. studium, N., innerer Trieb und Drang, eifriges Streben (N.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. studēre, V., sich bemühen, eifrig betreiben; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. studieren, EWD s. u. studieren, DW 20, 286, Duden s. u. Studium; Son.: vgl. nndl. studie, Sb., Studium; frz. étude, F., Studium; nschw. studium, N., Studium; nnorw. studium, N., Studium; poln. studium, N., Studium; lit. studijos, F. Pl., Studium; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für die akademische Ausbildung an einer Hochschule; BM.: stoßen; F.: Studium, Studiums, Studien+FW; Z.: Stu-d-i-um

Stufe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Stufe, waagrechte Trittfläche; ne. step (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. stuofe, sw. (?) F., Stufe, Grad; mnd. stōpe (1), F., Stufe, Treppenstufe, Treppe, Altarstufe, Grenzzeichen; mnl. stoep, stoepe, stoop, stoope, F., Stufe; ahd. stuofa*, st. F. (ō), Stufe, Treppe; as. stōpo*, sw. M. (n), Tritt, Spur; anfrk. -; germ. *stōpō-, *stōpōn, *stōpa-, *stōpan, Sb., Stufe, Spur; vgl. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stufe, Kluge s. u. Stufe, EWD s. u. Stufe, DW 20, 292, Falk/Torp 482, Duden s. u. Stufe, Bluhme s. u. Stufe; Son.: vgl. afries. stōpe, stōpa, F., Beisteuer; ae. stōpel, st. M. (a?), Fußspur; an. -; got. -; nndl. stoep, Sb., Stufe; ksl. stepenĭ, M., Stufe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den einzelnen Tritt einer Treppe; BM.: stehen; F.: Stufe, Stufen+EW; Z.: Stu-f-e

$stufen (1), stofen, nhd., st. V., (18. Jh.?): nhd. langsam kochen; L.: Kluge 1. A. s. u. stufen; F.: stufen, stufe, stufst, stuft, stufest, stufet, stufte, stuftest, stuften, stuftet, gestuft, ##gestuft, gestufte, gestuftes, gestuftem, gestuften, gestufter##, stufend, ###stufend, stufende, stufendes, stufendem, stufenden, stufender###, stuf+EW; Z.: stuf-en

$stufen (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. stufen; Vw.: s. ab-; L.: Kluge s. u. Stufe, EWD s. u. Stufe; F.: stufen, stufe, stufst, stuft, stufest, stufet, stufte, stuftest, stuften, stuftet, ##gestuft, gestufte, gestuftes, gestuftem, gestuften, gestufter##, stufend, ###stufend, stufende, stufendes, stufendem, stufenden, stufender###, stuf+EW; Z.: stu-f-en

$stufenweise, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stufenweise; L.: EWD s. u. Stufe; F.: stufenweise, stufenweises, stufenweisem, stufenweisen, stufenweiser+EW; Z.: stu-f-en—wei-s-e

Stuhl, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Stuhl, Sitz; ne. chair; Vw.: -; Hw.: s. Fauteuil; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stuol, stūl, stōl, st. M., Stuhl, Sitz, Platz (M.) (1), Rang, Thron, Papststuhl, päpstliche Gewalt, Kanzel, Lehrstuhl, Singstuhl, Weberstuhl, Dachstuhl, Nachtstuhl, Stuhlgang; mnd. stōl, stoel, stoil, stoul, stůl, M., Stuhl, Stuhl vom Sitz des Rates, Richterstuhl, Sitz, Sitzgerät, Schemel, Dreibein, Ehrensitz, Thron; mnl. stoel, M., Stuhl; ahd. stuol, st. M. (a), Stuhl, Sitz, Thron, Bank (F.) (1); as. stōl, st. M. (a), Stuhl, Thron; anfrk. -; germ. *stōla-, *stōlaz, st. M. (a), Stuhl, Thron; idg. *stālo-, Sb., Gestell, Pokorny 1004?; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stuhl, Kluge s. u. Stuhl, EWD s. u. Stuhl, DW 20, 322, Falk/Torp 488, Seebold 464, Duden s. u. Stuhl, Bluhme s. u. Stuhl; Son.: vgl. afries. stōl, st. M. (a), Stuhl, Gericht (N.) (1), Bischofsstuhl, päpstlicher Stuhl; saterl. stole; ae. stōl (1), st. M. (a), Stuhl, Sitz, Thron; an. stōll (1), st. M. (a), Stuhl, Thron; got. stōls, st. M. (a), Stuhl, Thron; krimgot. stul, st. M., Stuhl, Thron; nndl. stoel, Sb., Stuhl; ne. stool, N., Kot; nschw. stol, Sb., Stuhl; nnorw. stol, M., Stuhl; lit. stãlas, M., Tisch; ksl. stolŭ, Sb., Tisch, Stuhl; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes mit vier Beinen und einer Rückenlehne und gelegentlich Armlehnen versehenes Sitzmöbel für einen Menschen; BM.: stehen bzw. stellen; F.: Stuhl, Stuhls, Stuhles, Stühle, Stühlen+EW; Z.: Stuh-l

$Stuhlgang, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Stuhlgang; L.: EWD s. u. Stuhl; F.: Stuhlgang, Stuhlganges, Stuhlgangs, Stuhlgänge, Stuhlgängen+EW; Z.: Stuh-l—ga-ng

$Stukkateur, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stukkateur; L.: Kluge s. u. Stuck, EWD s. u. Stuck; F.: Stukkateur, Stukkateurs, Stukkateure, Stukkateurn+FW; Z.: Stu-kk-at-eur

Stulle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stulle, Brotscheibe; ne. sandwich; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: nndl. Lw.?; E.: wohl zu nndl. stul, Sb., Brocken (M.), Stück; L.: Kluge s. u. Stulle, EWD s. u. Stulle, DW 20, 368, Duden s. u. Stulle, Bluhme s. u. Stulle; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine bestrichene Brotscheibe; BM.: Stück; F.: Stulle, Stullen+FW; Z.: Stul-l-e

Stulpe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Stulpe, Krempe, Schaft; ne. gaiter, turn-up; Vw.: -; Hw.: s. stülpen; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. stulpe (1), F., Stulpe, umgeschlagenes Kniestück an hohen Stiefeln; vgl. anord. stolpi, M., Pfosten; letztlich von idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stulpe, Kluge s. u. Stulpe, EWD s. u. stülpen, DW 20, 370, Duden s. u. Stulpe, Bluhme s. u. Stulpe; Son.: vgl. lit. stul̃bas, M., Pfosten; lett. stulbs, Sb., Pfosten, Stielschaft; s. aruss. stŭlbŭ, Sb., Pfosten; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen breiten und sich nach oben trichterförmig erweiternden Aufschlag an Ärmeln oder Stiefeln; BM.: stellen; F.: Stulpe, Stulpen+EW; Z.: Stul-p-e

stülpen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. stülpen, darüberziehen; ne. pull (V.) over; Vw.: -; Hw.: s. Stulpe, stolpern; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. stülpen, stulpen, stölpen, sw. V., „stülpen“, stülpen um etwas abzudecken oder abzuschließen, mit der Öffnung nach unten aufsetzen, über etwas legen, verbergen, umstürzen, umkehren; mnl. stelpen, sw. V., dadgegenhalten, stillen, hemmen; s. mnd. stulpe (1), F., Stulpe, umgeschlagenes Kniestück an hohen Stiefeln; vgl. anord. stolpi, M., Pfosten; letztlich von idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stulpe, EWD s. u. stülpen, DW 20, 371, Duden s. u. stülpen, Bluhme s. u. stülpen; GB.: etwas über einen Gegenstand ziehen; BM.: stellen; F.: stülpen, stülpe, stülpst, stülpt, stülpest, stülpet, stülpte, stülptest, stülpten, stülptet, gestülpt, ##gestülpt, gestülpte, gestülptes, gestülptem, gestülpten, gestülpter##, stülpend, ###stülpend, stülpende, stülpendes, stülpendem, stülpenden, stülpender###, stülp+EW; Z.: stül-p-en

$Stulpenhandschuh, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stulpenhandschuh; L.: EWD s. u. stülpen; F.: Stulpenhandschuh, Stulpenhandschuhs, Stulpenhandschuhe, Stulpenhandschuhen+EW; Z.: Stul-p-en-hand—schuh

$Stulpenstiefel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stulpenstiefel; L.: EWD s. u. stülpen; F.: Stulpenstiefel, Stulpenstiefels, Stulpenstiefeln+EW; Z.: Stul-p-en—stiefel

$Stülpnase, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stülpnase; L.: EWD s. u. stülpen; F.: Stülpnase, Stülpnasen+EW; Z.: Stül-p-na-s-e

stumm, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. stumm, sprachlos, unfähig zu sprechen; ne. mute (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. stum, stump, Adj., stumm; mnd. stum, stom, Adj., stumm, physisch unfähig zu reden seiend, lautlos, klanglos, schweigend; mnl. stom, Adj., stumm; ahd. stum, stumb*, Adj., stumm; as. stum, stumm, Adj., stumm; anfrk. -; germ. *stumma-, *stummaz, Adj., stumm; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021 (1761/233) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. stumm, Kluge s. u. stumm, EWD s. u. stumm, DW 20, 378, Falk/Torp 483, Heidermanns 564, Duden s. u. stumm, Bluhme s. u. stumm; Son.: vgl. afries. stumm, stum, Adj., stumm; nnordfries. stomm, stamm, Adj., stumm; ae. -; an. -; got. -; nndl. stom, Adj., stumm; nschw. stum, Adj., stumm; nnorw. stum, Adj., stumm; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung der Unfähigkeit zu sprechen; BM.: stottern bzw. hemmen; F.: stumm, stumme, stummes, stummem, stummen, stummer, stummere, stummeres, stummerem, stummeren, stummerer, stummst, stummste, stummstes, stummstem, stummsten, stummster+EW; Z.: stum-m

Stummel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stummel, Reststück, Stumpf; ne. stump (N.); Vw.: -; Hw.: s. stümmeln, verstümmeln; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. stumbel, stumpel, st. M., „Stummel“, abgeschnittenes Stück, Semmel; mnl. stommel, M., Stummel; s. ahd. stumbal*, Adj., stumpfsinnig, verstümmelt; germ. *stemb-, V., stampfen, verstümmeln; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stummel, Kluge s. u. Stummel, EWD s. u. Stummel, DW 20, 398, Duden s. u. Stummel, Bluhme s. u. Stummel; Son.: vgl. nschw. stump, Sb., Stummel; nnorw. stump, M., Stummel; ai. stambha-, Pfosten, Pfeiler; gr. ἀστεμφής (astemphḗs), Adj., unerschütterlich, fest; lit. stimburỹs, Sb., Schwanzstummel; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein übrig gebliebenes kurzes Stück; BM.: stützen; F.: Stummel, Stummels, Stummeln+EW; Z.: Stum-m-el

stümmeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stümmeln, menschliche Glieder schneiden, verstümmeln; ne. mutilate; Vw.: s. ver-; Hw.: s. Stummel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stümbelen*, stümbeln, stumbelen, sw. V., „stümmeln“, schneiden, abschneiden, beschneiden, Glied abschneiden, verstümmeln; mnd. stummelen, stumelen, sw. V., „stümmeln“, verstümmeln, niedermetzeln; mnd. stōmelen, sw. V., verstümmeln; ahd. stumbalen*, sw. V. (1a), verstümmeln; ahd. stumbalōn*, sw. V. (2), „stümmeln“, verstümmeln, stutzen, abschneiden; as. *stumblon?, sw. V. (2), „stümmeln“; germ. *stemb-, V., stampfen, verstümmeln; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. verstümmeln, EWD s. u. Stummel, DW 20, 403, Duden s. u. stümmeln; GB.: stark zurückschneiden; BM.: stützen; F.: stümmeln, stümmel, stümmle, stümmele, stümmelst, stümmelt, stümmelte, stümmeltest, stümmelten, stümmeltet, gestümmelt, ##gestümmelt, gestümmelte, gestümmeltes, gestümmeltem, gestümmelten, gestümmelter##, stümmelnd, ###stümmelnd, stümmelnde, stümmelndes, stümmelndem, stümmelnden, stümmelnder###, stümmel+EW; Z.: stüm-m-el-n

$stummen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. stummen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. stumm; F.: stummen, stumme, stummst, stummt, stummest, stummet, stummte, stummtest, stummten, stummtet, gestummt, ##gestummt, gestummte, gestummtes, gestummtem, gestummten, gestummter##, stummend, ###stummend, stummende, stummendes, stummendem, stummenden, stummender###, stumm+EW; Z.: stum-m-en

$Stummheit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Stummheit; L.: Kluge s. u. stumm, EWD s. u. stumm; F.: Stummheit+EW; Z.: Stum-m-hei-t

Stump, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stump, Stumpen, Baumstumpf; ne. stump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Stumpen; Q.: 14. Jh.; I.: Lw.-; E.: vielleicht niederdeutsche Entsprechung von stumpf (s. d.), oder auch zu Stummel gehörig (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stump, Kluge s. u. Stump(en), EWD s. u. Stumpen, DW 20, 416, Duden s. u. Stumpen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas stumpf Abgeschnittenes; BM.: stampfen?; F.: Stumpen, Stumpens+EW; Z.: Stump

Stumpen, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stumpen, Stump, Baumstumpf, Zigarrenrest; ne. stump (N.), cheroot; Vw.: -; Hw.: s. Stump; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. --; E.: vielleicht niederdeutsche Entsprechung von stumpf (s. d.), oder auch zu Stummel gehörig (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stump, Kluge s. u. Stump(en), EWD s. u. Stumpen, DW 20, 416 (Stumpe, Stumpf), Duden s. u. Stumpen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für etwas stumpf Abgeschnittenes; BM.: stampfen?; F.: Stumpen, Stumpens+EW; Z.: Stump-en

Stümper, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stümper, Nichtskönner, Pfuscher; ne. bungler, incompetent (M.); Vw.: -; Hw.: s. stumpf; Q.: 14. Jh. (Marienlieder aus dem 14. Jh. von Bruder Hans); E.: s. mhd. stümper, st. M., Stümper, Schwächling; mnd. stümpære*, stümper, stumper, stumpere, M., „Stümper“, sozial schlecht Gestellter, Bedürftiger, Verelendeter, Besitzloser, verachtendes Gewerbe Betreibender, Unvermögender, Schwächling, geistig Beschränkter, nichts Leistender, Pfuscher, Ahnungsloser, Trottel, Rohling, Lump, Schurke; mnl. stomper, stumper, M., langsamer, Schwächling, Trödler; mnd. stump (1), Adj., stumpf, verstümmelt, gewaltsam verkürzt, unzulänglich, nicht spitz, breit; germ. *stumpa-, *stumpaz, Adj., stumpf, verstümmelt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Stümper, EWD s. u. Stümper, DW 20, 420, Duden s. u. Stümper, Bluhme s. u. Stuemper; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen sein Handwerk schlecht ausführenden Menschen; BM.: ein verstümmeltes Glied Habender; F.: Stümper, Stümpers, Stümpern+EW; Z.: Stümp-er

$stümperhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. stümperhaft; L.: Kluge s. u. Stümper, EWD s. u. Stümper; F.: stümperhaft, stümperhafte, stümperhaftes, stümperhaftem, stümperhaften, stümperhafter, stümperhaftere, stümperhafteres, stümperhafterem, stümperhafteren, stümperhafterer, stümperhaftest, stümperhafteste, stümperhaftestes, stümperhaftestem, stümperhaftesten, stümperhaftester+EW; Z.: stümp-er-haf-t

$stümpern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. stümpern; L.: Kluge s. u. Stümper, EWD s. u. Stümper; F.: stümpern, stümpere, stümper, stümperst, stümpert, stümperte, stümpertest, stümperten, stümpertet, gestümpert, gestümperte, gestümpertes, gestümpertem, gestümperten, gestümperter, stümpernd, stümperndes, stümperndem, stümpernden, stümpernder+EW; Z.: stümp-er-n

stumpf, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. stumpf, verstümmelt; ne. blunt, obtuse; Vw.: -; Hw.: s. Stümper, Stumpf; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. stumpf, Adj., stumpf; mnd. stump (1), Adj., stumpf, verstümmelt, gewaltsam verkürzt, unzulänglich, nicht spitz, breit; mnl. stomp, Adj., stumpf; ahd. stumpf* (1), stumph, Adj., stumpf, verstümmelt; as. -; anfrk. -; germ. *stumpa-, *stumpaz, Adj., stumpf, verstümmelt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stumpf, Kluge s. u. stumpf, EWD s. u. stumpf, DW 20, 440, Falk/Torp 484, Heidermanns 564, Duden s. u. stumpf, Bluhme s. u. stumpf; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; lit. stùmbas, M., Strunk, Stamm; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung einer nicht scharfen bzw. nicht in eine Spitze zulaufenden Beschaffenheit; BM.: stampfen; F.: stumpf, stumpfe, stumpfes, stumpfem, stumpfen, stumpfer, stumpfere, stumpferes, stumpferem, stumpferen, stumpferer, stumpfst, stumpfste, stumpfstes, stumpfstem, stumpfsten, stumpfster, stumpfest, stumpfeste, stumpfestes, stumpfestem, stumpfesten, stumpfester+EW; Z.: stumpf

Stumpf, nhd., M., (10./11. Jh.): nhd. Stumpf, Stummel; ne. stump (N.); Vw.: -; Hw.: s. stumpf; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. stumpf, st. M., sw. M., Stumpf, Stummel; mnd. stump (2), mhd.?, M., „Stumpf“, Baumstumpf; mnl. stompe, Sb., Stumpf; ahd. stumpf* (2), stumph*, st. M. (a?, i?), Stumpf, Schenkel?; as. -; anfrk. -; germ. *stumpa, *stumpaz, st. M. (a), Stumpf; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Stumpf, DW 20, 427, Falk/Torp 484, Duden s. u. Stumpf; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. stumpr, st. M. (a), Stumpf, Brotstück; got. -; nndl. stomp, Sb., Stumpf, abgestumpfter Gegenstand; nschw. stumpf, Sb., Stumpf; nnorw. stump, M., Stumpf; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen zurückgebliebenen aufrecht ragenden Rest eines Ganzen; BM.: stampfen; F.: Stumpf, Stumpfes, Stumpfs, Stümpfe, Stümpfen+EW; Z.: Stumpf

$stumpfen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. stumpfen; Vw.: s. ab-; L.: Kluge s. u. stumpfen, EWD s. u. stumpf; F.: stumpfen, stumpfe, stumpfst, stumpft, stumpfest, stumpfet, stumpfte, stumpftest, stumpften, stumpftet, gestumpft, ##gestumpft, gestumpfte, gestumpftes, gestumpftem, gestumpften, gestumpfter##, stumpfend, ###stumpfend, stumpfende, stumpfendes, stumpfendem, stumpfenden, stumpfender###, stumpf+EW; Z.: stumpf-en

$Stumpfheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Stumpfheit; L.: Kluge s. u. stumpf, EWD s. u. stumpf; F.: Stumpfheit, Stumpfheiten+EW; Z.: Stumpf-hei-t

$Stumpfsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stumpfsinn; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. stumpf; F.: Stumpfsinn, Stumpfsinns, Stumpfsinnes, Stumpfsinne, Stumpfsinnen+EW; Z.: Stumpf—sinn

$stumpfsinnig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. stumpfsinnig; L.: EWD s. u. stumpf; F.: stumpfsinnig, stumpfsinnige, stumpfsinniges, stumpfsinnigem, stumpfsinnigen, stumpfsinniger, stumpfsinnigere, stumpfsinnigeres, stumpfsinnigerem, stumpfsinnigeren, stumpfsinnigerer, stumpfsinnigst, stumpfsinnigste, stumpfsinnigstes, stumpfsinnigstem, stumpfsinnigsten, stumpfsinnigster+EW; Z.: stumpf—sinn-ig

Stunde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Stunde, ein Zeitmaß; ne. hour; Vw.: -; Hw.: s. stunden; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. stunde, stunt, st. F., sw. F., Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, passender Zeitpunkt, Zeit, Mal (N.) (1), Zeitabschnitt, Augenblick; mnd. stunde, stunt, stonde, stont, F., Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, Augenblick; mnld. stonde, F., Zeit, Zeitpunkt; ahd. stunta, st. F. (ō), sw. F. (n), Stunde, Zeit, Zeitabschnitt; ahd. stunt, st. F. (indekl.), Mal (N.) (1), mal (zur Bildung von Zahladverbien); as. stunda*, st. F. (ō), Stunde, Zeit, Weile; anfrk. -; germ. *stundō, st. F. (ō), Zeitpunkt, Zeit; L.: Kluge 1. A. s. u. Stunde, Kluge s. u. Stunde, EWD s. u. Stunde, DW 20, 487, Duden s. u. Stunde, Bluhme s. u. Stunde; Son.: vgl. afries. stunde, st. F. (ō), Stunde, Zeit, Mal (N.) (1); nfries. stuwn; ae. stund (1), st. F. (ō), kurzer Zeitraum, Zeitpunkt, Augenblick, Zeit, Stunde; an. stund (1), st. F. (ō), Weile, Zeit, Stunde; got. *stunda (2), st. F. (ō), Zeitraum, Zeit; nndl. stond, stonde, Sb., Stunde; nschw. stund, Sb., Weile; nnorw. stund, M., F., Weile; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine von Menschen eingeführte Zeitspanne von einer bestimmten Dauer; BM.: ?; F.: Stunde, Stunden+EW; Z.: Stund-e

stunden, nhd., V., (14. Jh.): nhd. stunden, Zahlungsaufschub gewähren; ne. defer; Vw.: -; Hw.: s. Stunde; Q.: vor 1312 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler); E.: s. mhd. stunden (1), sw. V., „stunden“, in Stunden einteilen, sich aufhalten, beharren; mnd. stunden, stunnen, sw. V., „stunden“, noch nicht kommen, auf sich warten lassen, warten, zaudern, säumen; s. mhd. stunde, stunt, st. F., sw. F., Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, passender Zeitpunkt, Zeit, Mal (N.) (1), Zeitabschnitt, Augenblick; ahd. stunta, st. F. (ō), sw. F. (n), Stunde, Zeit, Zeitabschnitt; mnd. stunde, stunt, stonde, stont, F., Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, Augenblick; ahd. stunt, st. F. (indekl.), Mal (N.) (1), mal (zur Bildung von Zahladverbien); as. stunda*, st. F. (ō), Stunde, Zeit, Weile; germ. *stundō, st. F. (ō), Zeitpunkt, Zeit; L.: Kluge s. u. stunden, EWD s. u. Stunde, DW 20, 523, Duden s. u. stunden; GB.: Zahlungsaufschub gewähren; BM.: ?; F.: stunden, stunde, stundest, stundet, stundete, stundetest, stundeten, stundetet, gestundet, ##gestundet, gestundete, gestundetes, gestundetem, gestundeten, gestundeter##, stundend, ###stundend, stundende, stundendes, stundendem, stundenden, stundender###, stund+EW; Z.: stund-en

$stündlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. stündlich; L.: Kluge s. u. Stunde, EWD s. u. Stunde; F.: stündlich, stündliche, stündliches, stündlichem, stündlichen, stündlicher+EW; Z.: stünd-lich

$Stundung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stundung; L.: EWD s. u. Stunde, DW 20, 548; F.: Stundung, Stundungen+EW; Z.: Stund-ung

Stunk, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stunk, Ärger; ne. trouble (N.); Vw.: -; Hw.: s. stinken; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu stinken (s. d.); L.: Kluge s. u. Stunk, EWD s. u. stinken, DW 20, 549, Duden s. u. Stunk; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für Ärger; BM.: stoßen bzw. schlagen; F.: Stunk, Stunks+EW; Z.: Stu-n-k

Stunt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Stunt, gefährliches Kunststück; ne. stunt (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. stunt; E.: s. ne. stunt, N., Stunt, Trick, Kunststück; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Stunt, Duden s. u. Stunt; Son.: vgl. nndl. stunt, Sb., Stunt; nschw. stunt, Sb., Stunt; nnorw. stunt, N., Stunt; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine gefährliche und akrobatische Aktion; BM.: ?; F.: Stunt, Stunts+FW; Z.: Stunt

stupend, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. stupend, erstaunlich, großartig; ne. stupendous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. stupendus; E.: s. lat. stupendus, Adj., erstaunlich, staunenswert, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stupend, DW 20, 552, Duden s. u. stupend; Son.: vgl. frz. stupeur, F., Staunen; nnorw. stupende, Adv., stupend; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas Verblüffendem; BM.: stoßen; F.: stupend, stupende, stupendes, stupendem, stupenden, stupender, stupendere, stupenderes, stupenderem, stupenderen, stupenderer, stupendest, stupendeste, stupendestes, stupendestem, stupendesten, stupendester+FW; Z.: stu-p-end

$Stupf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Stupf; L.: EWD s. u. stupsen; F.: Stupf, Stupfs, Stupfes, Stupfe, Stupfen+EW; Z.: Stu-pf

stupfen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. stupfen, stupsen, stecken, stoßen; ne. prod; Vw.: -; Hw.: s. steppen (1); Q.: 10. Jh.; E.: mhd. stupfen, stüpfen, stopfen, sw. V., stupfen, stechen, stoßen, stacheln, antreiben, mit den Fingern berühren, wegstoßen, heimlich entfernen, hervordringen, keimen, dringen aus, umstoßen; ahd. stupfen*, stuphen*, sw. V. (1a), stoßen, stupfen, antreiben; germ. *stuppjan, sw. V., stupfen, stoßen; weitere Herkunft ungeklärt, lautsymbolisch?; oder zu idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stupfen, Kluge s. u. stupfen, EWD s. u. stupsen, DW 20, 559, Falk/Torp 496, Duden s. u. stupfen, Bluhme s. u. stupsen; GB.: leicht anstoßen; BM.: stoßen; F.: stupfen, stupfe, stupfst, stupft, stupfest, stupfet, stupfte, stupftest, stupften, stupftet, gestupft, ##gestupft, gestupfte, gestupftes, gestupftem, gestupften, gestupfter##, stupfend, ###stupfend, stupfende, stupfendes, stupfendem, stupfenden, stupfender###, stupf+EW; Z.: stu-pf-en

stupid, nhd., Adj.: nhd. stupid; Vw.: s. stupide

stupide, stupid, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. stupide, stupid, dumm, geistlos; ne. stupid (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Stupidität; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. stupide; E.: s. frz. stupide, Adj., dumm, geistlos; lat. stupidus (1), Adj., betäubt, verdutzt, betroffen, verblüfft, vernarrt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. stupēre, V., betäubt sein (V.), erstarrt sein (V.), lahm sein (V.), starr sein (V.); idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stupid, EWD s. u. stupid(e), DW 20, 567, Duden s. u. stupid; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung einer Geistlosigkeit; Son.: vgl. nndl. stupide, Adj., stupid; nschw. stupid, Adj., stupid; nnorw. stupid, Adj., stupide; BM.: stoßen; F.: stupide, stupid, stupides, stupidem, stupiden, stupider, stupidere, stupideres, stupiderem, stupideren, stupiderer, stupidest, stupideste, stupidestes, stupidestem, stupidesten, stupidester+EW; Z.: stu-p-id-e

Stupidität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Stupidität, Dummheit, Geistlosigkeit; ne. stupidity; Vw.: -; Hw.: s. stupide; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. stupiditās; E.: s. lat. stupiditās, F., Sinnlosigkeit, Verdutztheit, Dummheit, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. stupēre, V., betäubt sein (V.), erstarrt sein (V.), lahm sein (V.), starr sein (V.); idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. stupid, EWD s. u. stupid(e), DW 20, 568, Duden s. u. Stupidität; Son.: vgl. frz. stupidité, F., Stupidität; nnorw. stupiditet, M., Stupidität; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine von Dummheit zeugende Verhaltensweise; BM.: stoßen; F.: Stupidität, Stupiditäten+FW; Z.: Stu-p-id-it-ät

$Stups, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stups; L.: EWD s. u. stupsen; F.: Stups, Stupses, Stupse, Stupsen+EW; Z.: Stups

$stupsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. stupsen; L.: Kluge s. u. stupsen; F.: stupsen, stupse, stupsst, stupst, stupsest, stupset, stupste, stupstest, stupsten, stupstet, gestupst, ##gestupst, gestupste, gestupstes, gestupstem, gestupsten, gestupster##, stupsend, ###stupsend, stupsende, stupsendes, stupsendem, stupsenden, stupsender###, stups+EW; Z.: stups-en

$Stupsnase, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Stupsnase; L.: EWD s. u. stupsen; F.: Stupsnase, Stupsnasen+EW; Z.: Stups—na-s-e

stur, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. stur, starr, steif, stattlich; ne. sturdy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: mnd. stūr (1), stur, stuyr, stor, Adj., „stur“, steif, hart, streng, ernst, störrisch, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig; mnd. stūre (1), sture, stuyer, Adj., „stur“, steif, hart, streng, ernst, störrisch, widerspenstig, lästig, grimmig, wild; mnl. stuur, Adj., stur; vielleicht vgl. ahd. stūr*, Adj., stark, groß; germ. *stūra-, *stūraz, Adj., steif, stark; s. idg. *steu-, *steu̯ə-, Adj., fest, dick, breit, Pokorny 1009; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stur, EWD s. u. stur, DW 20, 572, Falk/Torp 493, Heidermanns 566, Duden s. u. stur, Bluhme s. u. stur; Son.: vgl. ? ai. sthūrá-, Adj., groß, stark, dick; BM.: stehen; F.: stur, sture, stures, sturem, sturen, sturer, sturere, stureres, sturerem, stureren, sturerer, sturst, sturste, sturstes, sturstem, stursten, sturster+EW; Z.: stu-r

$sturen, nhd., st. V., (18. Jh.?): nhd. anstarren; L.: Kluge 1. A. s. u. sturen, DW 20. 574; Z.: stur-en

$Sturheit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sturheit; L.: EWD s. u. stur; F.: Sturheit, Sturheiten+EW; Z.: Stu-r—hei-t

Sturm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sturm, Unwetter, starker Wind; ne. storm (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. sturm (1), storm, sturn, storm, mmd., st. M., Sturm, Lärm, Unruhe, Unwetter, Ansturm, Angriff, Kampf, innerer Kampf, heftige Gemütsbewegung, Sturm auf Stadt; mnd. storm, M., Sturm, Sturmwind, Unwetter, Streit, Zank, Kampf, Todeskampf, Angriff, Ansturm, Ungestüm, Getobe; mnl. storm, M., Sturm; ahd. sturm, storm*, st. M. (a), Sturm, Unwetter, Aufruhr, Kampf; as. storm, st. M. (a), Sturm, Sturmwind; anfrk. -; germ. *sturma-, *sturmaz, st. M. (a), Unwetter, Sturm; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sturm, Kluge s. u. Sturm, EWD s. u. Sturm, DW 20, 576, Falk/Torp 505, Duden s. u. Sturm, Bluhme s. u. Sturm; Son.: vgl. afries. -; ae. storm, st. M. (a), Sturm, Unruhe, Angriff; an. stormr, st. M. (a), Sturm, Kampf; got. *staúrms, st. M. (a), Sturm; nndl. storm, Sb., Sturm; nschw. storm, Sb., Sturm; nnorw. storm, Sb., Sturm; gr. ὁρμή (hormḗ), F., Anlauf, Andrang, Angriff, Aufbruch, Abmarsch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen sehr starken und heftigen Wind; BM.: wirbeln; F.: Sturm, Sturmes, Sturms, Stürme, Stürmen+EW; Z.: Stur-m

$stürmen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. stürmen; Vw.: s. an-; L.: EWD s. u. Sturm; F.: stürmen, stürme, stürmst, stürmt, stürmest, stürmet, stürmte, stürmtest, stürmten, stürmtet, gestürmt, ##gestürmt, gestürmte, gestürmtes, gestürmtem, gestürmten, gestürmter##, stürmend, ###stürmend, stürmende, stürmendes, stürmendem, stürmenden, stürmender###, stürm+EW; Z.: stür-m-en

$Stürmer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stürmer; L.: EWD s. u. Sturm, DW 20, 625; F.: Stürmer, Stürmers, Stürmern+EW; Z.: Stür-m-er

$stürmisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. stürmisch; L.: EWD s. u. Sturm; F.: stürmisch, stürmische, stürmisches, stürmischem, stürmischen, stürmischer, stürmischere, stürmischeres, stürmischerem, stürmischeren, stürmischerer, stürmischst, stürmischste, stürmischstes, stürmischstem, stürmischsten, stürmischster+EW; Z.: stür-m-isch

$Sturz, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sturz; Vw.: s. Um-; L.: Kluge s. u. stürzen, EWD s. u. stürzen, EWD s. u. stürzen, DW 20, 679, Duden s. u. Sturz, Bluhme s. u. Sturz; F.: Sturz, Sturzes, Stürze, Stürzen+EW; Z.: Stur-z

$Sturzacker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sturzacker; L.: Kluge s. u. Sturzacker; F.: Sturzacker, Sturzackers, Sturzäcker, Sturzäckern+EW; Z.: Stur-z—ack-er

stürzen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. stürzen, umstülpen, hinunterstoßen, fallen; ne. plunge (V.), fall (V.); Vw.: -; Hw.: s. Start; Q.: 1000 (Notker); E.: mhd. stürzen (1), sturzen, storzen, sterzen, sw. V., fallen, stürzen, verfallen (V.) in, einfließen in; mnd. störten (1), storden, stürten, sw. V., stürzen, kippen, ausladen (V.) (1), fallen, umstürzen, ausschütten, entleeren, zum Stürzen bringen, fällen; mnl. storten, V., stürzen; ahd. sturzen, sw. V. (1a), stürzen, fallen, sinken; as. -; anfrk. -; wgerm. *sturtjan, sw. V., stürzen; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. stürzen, Kluge s. u. stürzen, EWD s. u. stürzen, DW 20, 697, Falk/Torp 487, Duden s. u. stürzen, Bluhme s. u. stuerzen; Son.: vgl. afries. sterta, sw. V. (1), umstürzen, stürzen; nfries. stirtten, V., umstürzen, stürzen; ae. styrtan, sw. V. (1), losstürzen, aufspringen; an. -; got. -; nndl. storten, V., stürzen; nschw. störta, V., stürzen, lostürzen; nnorw. styrte, V., stürzen; GB.: jäh in die Tiefe fallen; BM.: starr bzw. fallen; F.: stürzen, stürze, stürzst, stürzt, stürzest, stürzet, stürzte, stürztest, stürzten, stürztet, gestürzt, ##gestürzt, gestürzte, gestürztes, gestürztem, gestürzten, gestürzter##, stürzend, ###stürzend, stürzende, stürzendes, stürzendem, stürzenden, stürzender###, stürz+EW; Z.: stür-z-en

$Sturzhelm, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Sturzhelm; L.: EWD s. u. Helm 1; F.: Sturzhelm, Sturzhelmes, Sturzhelms, Sturzhelme, Sturzhelmen+EW; Z.: Stur-z—hel-m

$Stürzung, nhd. (ält.), F., (15. Jh.?): nhd. Stürzung; Vw.: s. Be-; L.: DW 20, 723; F.: Stürzung, Stürzungen+EW; Z.: Stür-z-ung

Stuss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Stuss, Blödsinn, Schwachsinn; ne. baloney, nonsense; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche von wjidd. stuß, Sb., Stuss; hebr. šeṭūṯ, Sb., Irrsinn, Narrheit; L.: Kluge s. u. Stuss, EWD s. u. Stuss, DW 20, 725 (Stusz), Duden s. u. Stuss; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine unsinnige Äußerung; BM.: Irrsinn; F.: Stuss, Stusses+FW; Z.: Stuss

Stute, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Stute, weibliches Pferd; ne. mare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. stuot, stūt, st. F., Gestüt, Herde von Zuchtpferden, Herde, Stute, weibliches Tier; mnd. stōt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, F., Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde; ahd. stuot, st. F. (i), Pferdeherde, Gestüt; as. stōd*, st. F. (i), Gestüt; anfrk. -; germ. *stōda-, *stōdam, st. N. (a), Pferdeherde, Gestüt; germ. *stōdō (1), st. F. (ō), Pferdeherde, Gestüt; s. idg. *stāto-, *stəto-, Sb., Stehen, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Stute, Kluge s. u. Stute, EWD s. u. Stute, DW 20, 727, Falk/Torp 479, Duden s. u. Stute, Bluhme s. u. Stute; Son.: vgl. afries. -; ae. stōd (2), st. F. (ō), Gestüt; an. stōð (2), st. F. (ō), Stutenherde; got. -; ne. stud, N., Gestüt; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein weibliches Pferd; BM.: stehen; F.: Stute, Stuten+EW; Z.: Stu-t-e

Stuten, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Stuten, feines Weißbrot; ne. raisin bread; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. stūte (1), stute, M., Stuten (M.), Weißbrot, schenkelförmiges Weißbrot, feineres Weißbrot; das Wort bedeutet eigentlich „Oberschenkel“ und ist eine Variante zu Steiß (s. d.); L.: Kluge s. u. Stuten, DW 20, 730, Duden s. u. Stuten; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen gebackenes feines Weißbrot oft mit Rosinen; BM.: Oberschenkel (nach der Form des Brotes) bzw. stoßen; F.: Stuten, Stutens+EW; Z.: Stu-t-en

$Stutz, nhd., M.: nhd. Stutz; L.: EWD s. u. Stutzen; F.: Stutz, Stutzes, Stutzen+EW; Z.: Stu-tz

$Stütz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stütz; Vw.: s. Liege-; F.: Stütz, Stütze, Stützen+EW; Z.: Stü-tz

Stütze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Stütze, stützender Pfahl, Pfosten; ne. support (N.); Vw.: -; Hw.: s. stützen; Q.: 1281-1287 (Trojanischer Krieg des Konrad von Würzburg); E.: s. mhd. stütze, st. F., Stütze; mnd. stütte, stutte, M.?, F., Stütze, Pfosten, Strebe, Stock, Ständer, Pfahl; ahd. -; ahd. -; anfrk. -; germ. *stuþō, st. F. (ō), Unterstützung; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. stützen, EWD s. u. stützen, Falk/Torp 495, DW 20, 743, Duden s. u. Stütze; Son.: vgl. afries. -; ae. studu, stuþu, F. (kons.), Säule (F.) (1), Pfeiler, Pfosten, Stütze; an. stoð, st. F. (ō), Stütze, Säule (F.) (1), Pfeiler; got. -; nndl. stut, Sb., Stütze; nschw. stöd, N., Stütze; nnorw. støtte, M., F., Stütze; GB.: seit dem Spätmittelalter Benennung für einen Gegenstand der die Aufgabe hat Halt zu geben; BM.: stehen; F.: Stütze, Stützen+EW; Z.: Stü-tz-e

stutzen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. stutzen, innehalten, hemmen, kürzen; ne. trim (V.); Vw.: -; Hw.: s. stoßen, Stotzen, Stutzen; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. stutzen, sw. V., stutzen; mnd. stossen, stotzen, sw. V., stutzen; ahd. *stuzzen?, sw. V., stutzen; entweder Bildung zu „stoßen“; germ. *stautōn, sw. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stutzen, Kluge s. u. stutzen, EWD s. u. stutzen, DW 20, 758, Seebold 463, Duden s. u. stutzen, Bluhme s. u. stutzen; GB.: etwas zurückschneiden; BM.: stoßen? bzw. stehen?; F.: stutzen, stutze, stutzst, stutzt, stutzest, stutzet, stutzte, stutztest, stutzten, stutztet, gestutzt, ##gestutzt, gestutzte, gestutztes, gestutztem, gestutzten, gestutzter##, stutzend, ###stutzend, stutzende, stutzendes, stutzendem, stutzenden, stutzender###, stutz+EW; Z.: stu-tz-en

Stutzen, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Stutzen, Klotz, Wadenstrumpf, kurzes Gewehr; ne. nozzle (V.), carbine; Vw.: -; Hw.: s. Steiß, Stotzen, stutzen; Q.: 1350-1365 (Gedichte von Heinrich der Teichner); I E.: mhd. stutze (1), sw. F., Stutzen (M.), Gefäß von Böttcherarbeit in Form eines abgestutzten Kegels; Bildung zu ahd. *stuzzen?, sw. V., stutzen; entweder Bildung zu „stoßen“; germ. *stautōn, sw. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder von germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Stutzen, EWD s. u. Stutzen, DW 20, 755, Duden s. u. Stutzen; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein kurzes Rohrstück; BM.: stoßen? bzw. stehen?; F.: Stutzen, Stutzens+EW; Z.: Stu-tz-en

stützen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. stützen, Halt geben; ne. support (V.); Vw.: -; Hw.: s. Stütze; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. *stützen, sw. V., stützen; mnl. stütten, sw. V., stützen; mnl. stutten, sw. V., stützen; ahd. stuzzen?, sw. V. (1a); s. ahd. irstuzzen, sw. V. (1a), stürzen, ins Unglück stürzen; von einem *stud-, V., stehen, stützen; germ. *stuþjan, sw. V., stützen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. stützen, Kluge s. u. stützen, EWD s. u. stützen, DW 20, 773, Seebold 463, Duden s. u. stützen, Bluhme s. u. stuetzen; Son.: s. ahd. studen, sw. V. (1b), errichten, befestigen, aufstellen, gründen; vgl. afries. -; ae. -; an. styðja (2), sw. V. (1), stützen; got. *stuþjan, sw. V. (1), anbinden; nndl. stutten, V., stützen; nschw. stötta, V., stützen; nnorw. støtte, V., stützen; GB.: durch eine Stütze Halt geben; BM.: stehen; F.: stützen, stütze, stützst, stützt, stützest, stützet, stützte, stütztest, stützten, stütztet, gestützt, ##gestützt, gestützte, gestütztes, gestütztem, gestützten, gestützter##, stützend, ###stützend, stützende, stützendes, stützendem, stützenden, stützender###, stütz+EW; Z.: stü-tz-en

Stutzer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Stutzer, Modegeck; ne. dandy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: von einem stutzen, V., prunken, prangen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Stutzer, DW 20, 783, Duden s. u. Stutzer; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen eitlen und auf eine modische Erscheinung Wert legenden Mann; BM.: prunken; F.: Stutzer, Stutzers, Stutzern+EW; Z.: Stutz-er

$stutzig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. stutzig; L.: Kluge s. u. stutzen, EWD s. u. stutzen; F.: stutzig, stutzige, stutziges, stutzigem, stutzigen, stutziger, stutzigere, stutzigeres, stutzigerem, stutzigeren, stutzigerer, stutzigst, stutzigste, stutzigstes, stutzigstem, stutzigsten, stutzigster+EW; Z.: stutz-ig

$Stützpunkt, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Stützpunkt; L.: EWD s. u. stützen; Z.: Stützpunkt, Stützpunktes, Stützpunkts, Stützpunkte, Stützpunkten+EW+FW; Z.: Stü-tz—pu-n-k-t

Styropor, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Styropor, ein Kunststoff; ne. styrofoam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. στύραξ (stýrax), M., F., Storax; wohl semitischer Herkunft; gr. πόρος (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Duden s. u. Styropor; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen von Menschen aus Sytrol und Treibmitteln hergestellten leichten meist weißen Kunststoff; BM.: Storax, hinüberführen; F.: Styropor, Styropors+FW; Z.: Styr-o.-por

sub…, nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. sub..., unter; ne. sub…; Vw.: s. -altern, -jekt, -jektiv, -kutan, -lim, -limieren, -ordination, -ordinieren, -sidium, -skribent, -skribieren, -skription, -stantiell, -stantiv, -stanz, -stituent, -stituieren, -stitut, -stitution, -strat, -sumieren, -til, -tilität, -trahieren, -vention, -version, -versiv; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. sub; E.: s. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. sub-, EWD s. u. sub-, Duden s. u. sub-; Son.: vgl. nndl. sub…, Präf., sub…; frz. sub…, Präf., sub…; nschw. sub…, Präf., sub…; nnorw. sub…, Präf., sub…; poln. sub…, Präf., sub…; kymr. swb…, Präf., sub…; nir. sub…, Präf., sub…; lit. sub…, Präf., sub…; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um etwas unter etwas Liegendes anzuzeigen; BM.: unten; F.: sub…+FW; Z.: s-ub-

subaltern, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. subaltern, untergeordnet, untertänig; ne. subaltern (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. subalternus; E.: s. lat. subalternus, Adj., untergeordnet, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); vgl. lat. alter, Pron., einer von zweien, andere, weitere; vgl. idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. subaltern, EWD s. u. sub-, DW 20, 809, Duden s. u. subaltern; Son.: vgl. nndl. subaltern, Adj., subaltern; frz. subalterne, Adj., subaltern; nschw. subaltern, Adj., subaltern; nnorw. subaltern, Adj., subaltern; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen untergeordneten Rang bei Lebewesen; BM.: unten, andere; F.: subaltern, subalterne, subalternes, subalternem, subalternen, subalterner, subalternere, subalterneres, subalternerem, subalterneren, subalternerer, subalternst, subalternste, subalternstes, subalternstem, subalternsten, subalternster+FW; Z.: s-ub-al-t-er-n

Subjekt, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Subjekt, Zugrundegelegte, Abhängige; ne. subject (N.); Vw.: -; Hw.: s. Sujet, subjektiv; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. subiectum; E.: mhd. subjectum, N., Subjekt; lat. subiectum, N., Unterlegtes, Unterstelltes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. subicere, V., unten an etwas werfen, unter etwas legen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Subjekt, EWD s. u. Subjekt, DW 20, 811, Duden s. u. Subjet; Son.: vgl. nndl. subject, Sb., Subjekt; frz. sujet, M., Subjekt; nschw. subjekt, N., Subjekt; nnorw. subjekt, N., Subjekt; lit. subjektas, M., Subjekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für das Handelnde; BM.: unter, werfen; F.: Subjet, Subjets, Subjetes, Subjete, Subjeten+FW; Z.: S-ub-je-k-t

subjektiv, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. subjektiv, das Subjektiv betreffend, persönlich bedingt; ne. subjective; Vw.: -; Hw.: s. Subjekt; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. subiectīvus; E.: s. lat. subiectīvus, Adj., hinzugefügt, nachgesetzt, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. subicere, V., unten an etwas werfen, unter etwas legen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Subjekt, EWD s. u. Subjekt, DW 20, 814 (subjectiv), Duden s. u. subjektiv; Son.: vgl. nndl. subjectief, Adj., subjektiv; frz. subjectif, Adj., subjektiv; nschw. subjektiv, Adj., subjektiv; nnorw. subjektiv, Adj., subjektiv; poln. subiektywny, Adj., subjektiv; lit. subjektyvus, Adj., subjektiv; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas von persönlichen Gefühlen Bestimmtes; BM.: unter, werfen; F.: subjektiv, subjektive, subjektives, subjektivem, subjektiven, subjektiver, subjektivere, subjektiveres, subjektiverem, subjektiveren, subjektiverer, subjektivst, subjektivste, subjektivstes, subjektivstem, subjektivsten, subjektivster+FW; Z.: s-ub-je-k-t-iv

$Subjektivismus, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Subjektivismus; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Subjekt; F.: Subjektivismus+FW; Z.: S-ub-je-kt-iv-ism-us

$subjektivistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. subjektivistisch; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. Subjekt; F.: subjektivistisch, subjektivistische, subjektivistisches, subjektivistischem, subjektivistischen, subjektivistischer+FW; Z.: s-ub-je-kt-iv-ist-isch

$Subjektivität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Subjektivität; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Subjekt; F.: Subjektivität, Subjektivitäten+FW; Z.: S-ub-je-kt-iv-it-ät

subkutan, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. subkutan, unter der Haut befindlich; ne. subcutaneous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. subtercutāneus; E.: s. lat. subtercutāneus, Adj., unterhalb der Haut befindlich, (um 400 n. Chr.); vgl. subter (1), Adv., unterhalb, unten, weiter unten, von unten hervor; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cutis, F., Haut, Leder, gegerbte Haut, geschmeidige Haut, Fell; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. sub-, Duden s. u. subkutan; Son.: vgl. nschw. subkutan, Adj., subkutan; nnorw. subkutan, Adj., subkutan; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas unterhalb der Haut Befindlichem; BM.: unten, umhüllen; F.: subkutan, subkutane, subkutanes, subkutanem, subkutanen, subkutaner+FW; Z.: s-ub-ku-t-an

sublim, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sublim verfeinert; ne. sublime (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. sublimieren; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. sublīmis; E.: s. lat. sublīmis, Adj., hoch, erhaben, emporstehend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. līmis, Adj., schief, schielend; idg. *el (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. sublim, EWD s. u. sublim, DW 20, 815, Duden s. u. sublim; Son.: vgl. nndl. subliem, Adj., sublim; frz. sublime, Adj., sublim; nschw. sublim, Adj., sublim; nnorw. sublim, Adj., sublim; poln. sublimacyjny, Adj., sublim; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas nur mit großer Feinsinnigkeit Wahrnehmbarem; BM.: unter, schief; F.: sublim, sublime, sublimes, sublimem, sublimen, sublimer, sublimere, sublimeres, sublimerem, sublimeren, sublimerer, sublimst, sublimste, sublimstes, sublimstem, sublimsten, sublimster+FW; Z.: s-ub-li-m

$Sublimat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Sublimat; L.: EWD s. u. sublim; F.: Sublimat, Sublimates, Sublimats, Sublimate, Sublimaten+FW; Z.: S-ub-li-m-at

sublimieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. sublimieren, verfeinern, veredeln; ne. sublime (V.); Vw.: -; Hw.: s. sublim; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Meister Altschwert); E.: mhd. sublimieren, sw. V., veredeln, verherrlichen; lat. sublīmāre, V., hoch erheben, emporheben, erheben; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. līmis, Adj., schief, schielend; idg. *el (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307 (451/32), (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. sublim, EWD s. u. sublim, DW 20, 816, Duden s. u. sublimieren; Son.: vgl. nndl. sublimeren, V., sublimieren; frz. sublimer, V., sublimieren; nschw. sublimera, V., sublimieren; nnorw. sublimere, V., sublimieren; poln. sublimować, V., sublimieren; lit. sublimuoti, V., sublimieren; GB.: ins Erhabene steigern; BM.: unter, schief; F.: sublimieren, sublimiere, sublimierst, sublimiert, sublimierest, sublimieret, sublimierte, sublimiertest, sublimierten, sublimiertet, ##sublimiert, sublimierte, sublimiertes, sublimiertem, sublimierten, sublimierter##, sublimierend, ###sublimierend, sublimierende, sublimierendes, sublimierendem, sublimierenden, sublimierender###, sublimier+FW; Z.: s-ub-li-m-ier-en

$Sublimierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Sublimierung; L.: Kluge s. u. sublim; F.: Sublimierung, Sublimierungen+FW; Z.: S-ub-lim-ier-ung

Subordination, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Subordination, Unterordnung; ne. subordination; Vw.: -; Hw.: s. subordinieren; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. subōrdinātio; E.: s. lat. subōrdinātio, F., Verderben, Unterordnen; vgl. mlat. subōrdināre, V., unterordnen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. subordinieren, Duden s. u. Subordination; Son.: vgl. frz. subordination, F., Subordination; nschw. subordination, Sb., Subordination; nnorw. subordinasjon, M., Subordination; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für das Unterordnen einer Sache unter eine andere; BM.: unter, fügen; F.: Subordination, Subordinationen+FW; Z.: S-ub-or-d-in-at-io-n

subordinieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. subordinieren, unterordnen; ne. subordinate; Vw.: -; Hw.: s. Subordination; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. subōrdināre; E.: s. mnd. subordinēren, sw. V., einordnen in einen Text; mlat. subōrdināre, V., unterordnen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ōrdināre, V., ordnen, ordnen, in Reih und Glied aufstellen; vgl. lat. ōrdo, M., Reihe, Stand, Ordnung; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55? (96/96) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. subordinieren, DW 20, 817, Duden s. u. subordinieren; GB.: unterordnen einer Sache unter eine andere; Son.: vgl. nndl. subordineren, V., subordinieren; frz. subordonner, V., subordinieren; nschw. subordinera, V., subordinieren; nnorw. subordinere, V., subordinieren; poln. subordynować, V., subordinieren; lit. subordinuoti, V., subordinieren; BM.: unter, fügen; F.: subordinieren, subordiniere, subordinierst, subordiniert, subordinierest, subordinieret, subordinierte, subordiniertest, subordinierten, subordiniertet, ##subordiniert, subordinierte, subordiniertes, subordiniertem, subordinierten, subordinierter##, subordinierend, ###subordinierend, subordinierende, subordinierendes, subordinierendem, subordinierenden, subordinierender###, subordinier+FW; Z.: s-ub-or-d-in-ier-en

$subpolar, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. subpolar; L.: EWD s. u. sub-; F.: subpolar, subpolare, subpolares, subpolarem, subpolaren, subpolarer+FW; Z.: s-ub—pol-ar

Subsidium, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Subsidium, Hilfsgeld, Subvention; ne. subsidy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. subsidium; E.: s. mnd. subsidie, F., „Subsidie“, in Geld bestehende Unterstützung, Beisteuer; lat. subsidium, N., Hilfe, Hintertreffen, Rückhalt, Reserve, Beistand, (81-43 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen, sich senken; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Subsidien, DW 20, 817, Duden s. u. Subsidien; Son.: vgl. nndl. subsidie, Sb., Subsidium; frz. subsides, M. Pl., Subsidium; nschw. subsidie, Sb., Subsidium; nnorw. subsidie, M., Subsidium; poln. subsydium, Sb., Subsidium; lit. susidija, F., Subsidium; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine staatliche Beihilfe; BM.: unten, sitzen; F.: Subsidium, Subsidien+FW; Z.: S-ub-did-ie

Subsistenz, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Subsistenz, Lebensunterhalt, Bestehen durch sich selbst; ne. subsistence; Vw.: s. -wirtschaft; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. lat. subsistentia, F., Bestand, Realität, Substanz, Sein, Materie, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. subsistere, V., stehen machen, Kampf bestehen, stillstehen, haltmachen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 20, 818, Duden s. u. Subsistenz; Son.: vgl. frz. subsistance, M., Subsistenz; nnorw. subsistens, M., Subsistenz; nir. substaineadh, M., Subsistenz; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung der materiellen Lebensgrundlage eines Lebewesens; BM.: unten, stehen; F.: Subsistenz, Subsistenzen+FW; Z.: Sub-sist-enz

Subsistenzwirtschaft, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Subsistenzwirtschaft, eine Wirtschaftsform; ne. subsistence economy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: z. T. lat. Lw.; E.: s. lat. subsistentia, F., Bestand, Realität, Substanz, Sein, Materie, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. subsistere, V., stehen machen, Kampf bestehen, stillstehen, haltmachen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Wirtschaft; L.: Duden s. u. Subsistenzwirtschaft; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die menschliche Wirtschaftsform die darin besteht dass eine kleine wirtschaftliche Einheit alle für den eigenen Verbrauch benötigten Güter selbst produziert und deshalb vom Markt unabhängig ist; BM.: unten, stehen; F.: Subsistenzwirtschaft, Subsistenzwirtschaften+FW+EW; Z.: Sub-sist-enz—wir-t—schaf-t

Subskribent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Subskribent, Unterzeichner; ne. subscriber; Vw.: -; Hw.: s. subskribieren, Subskription; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. subscrībēns; E.: s. lat. subscrībēns, (Part. Präs.=)M., Darunterschreibender; vgl. lat. subscrībere, V., untenhin schreiben, darunterschreiben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. subskribieren, EWD s. u. subskribieren, Duden s. u. Subskribent; Son.: vgl. nnorw. subskribent, M., Subskribent; poln. subskrybent, M., Subskribent; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen sich durch Unterschrift zur Abnahme eines Buches Verpflichtenden; BM.: unter, schreiben; F.: Subskribent, Subskribenten+FW; Z.: S-ub-skri-b-ent

subskribieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. subskribieren, unterzeichnen, beglaubigen; ne. subscribe; Vw.: -; Hw.: s. Subskribent, Subskription; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. subscrībere; E.: mnd. subscribēren, sw. V., „subskribieren“, unterschreiben, zeichnen; lat. subscrībere, V., untenhin schreiben, darunterschreiben, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. subskribieren, EWD s. u. subskribieren, Duden s. u. subskribieren; Son.: vgl. frz. souscrire, V., subskribieren, unterschreiben; nschw. subskribera, V., subskribieren; nnorw. subskribere, V., subskribieren; poln. subskrybować, V., subskribieren; GB.: sich zum Kauf verpflichten; BM.: unter, schreiben; F.: subskribieren, subskribiere, subskribierst, subskribiert, subskribierest, subskribieret, subskribierte, subskribiertest, subskribierten, subskribiertet, ##subskribiert, subskribierte, subskribiertes, subskribiertem, subskribierten, subskribierter##, subskribierend, ###subskribierend, subskribierende, subskribierendes, subskribierendem, subskribierenden, subskribierender###, subskribier+FW; Z.: s-ub-skri-b-ier-en

Subskription, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Subskription, Unterzeichnung, Unterschrift; ne. subscription; Vw.: -; Hw.: s. subskribieren, Subskribent; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. subscrīptio; E.: s. lat. subscrīptio, F., Unterschrift, Namensunterschrift, schriftliche Klage, schriftliche Anklage, Anklageschrift, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. subscrībere, V., untenhin schreiben, darunterschreiben; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. subskribieren, Duden s. u. Subskription; Son.: vgl. frz. souscription, F., Subskription; nnorw. subskripsjon, M., Subskription; poln. subskrypcja, F., Subskription; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die schriftliche Verpflichtung zur Abnahme einer später zu liefernden Ware; BM.: unter, schreiben; F.: Subskription, Subskriptionen+FW; Z.: S-ub-skri-p-t-io-n

substantiell, substanziell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. substantiell, substanziell, wesentlich, entscheidend; ne. substantial; Vw.: -; Hw.: s. Substanz; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. substantiel; E.: s. frz. substantiel, Adj., substantiell; afrz. substanticel, sustanciel; lat. substantiālis, Adj., wesentlich, selbständig, den Unterhalt sichernd, (um 160-220 n. Chr.); lat. substantia, F., Bestand, Existenz, Beschaffenheit, Substanz; vgl. lat. substāre, V., darunter sein (V.), dabei sein (V.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Substanz, EWD s. u. Substantiv, DW 20, 818, Duden s. u. substanziell; Son.: vgl. nndl. substantieel, Adj., substanziell; nschw. substantiell, Adj., substanziell; nnorw. substansiell, Adj., substanziell; nir. substaintiúil, Adj., substanziell; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas die Substanz Betreffendem; BM.: unten, stehen; F.: substantiell, substantielle, substantielles, substantiellem, substantiellen, substantieller, substantiellere, substantielleres, substantiellerem, substantielleren, substantiellerer, substantiellst, substantiellste, substantiellstes, substantiellstem, substantiellsten, substantiellster, substanziell, substanzielle, substanzielles, substanziellem, substanziellen, substanzieller, substanziellere, substanzielleres, substanziellerem, substanzielleren, substanziellerer, substanziellst, substanziellste, substanziellstes, substanziellstem, substanziellsten, substanziellster+EW; Z.: s-ub-sta-nt-iell

Substantiv, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Substantiv, Hauptwort, Dingwort; ne. substantive (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. (verbum) substantīvum; E.: s. mlat. (verbum) substantīvum, N., Substantiv; lat. substantīvus, Adj., selbständig, für sich selbst bestehen könnend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. substantia, F., Bestand, Existenz, Beschaffenheit, Substanz; vgl. lat. substāre, V., darunter sein (V.), dabei sein (V.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Substantiv, EWD s. u. Substantiv, DW 20, 818, Duden s. u. Substantiv; Son.: vgl. nndl. substantief, Sb., Substantiv; frz. substantif, M., Substantiv; nschw. substantiv, N., Substantiv; nnorw. substantiv, M., N., Substantiv; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein ein Ding oder Lebewesen oder einen Begriff oder einen Sachverhalt bezeichnendes Wort; BM.: unten, stehen; F.: Substantiv, Substantivs, Substantives, Substantive, Substantiven+FW; Z.: S-ub-sta-nt-iv

$substantivieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. substantivieren; L.: Kluge s. u. Substantiv, EWD s. u. Substantiv; F.: substantivieren, substantiviere, substantivierst, substantiviert, substantivierest, substantivieret, substantivierte, substantiviertest, substantivierten, substantiviertet, ##substantiviert, substantivierte, substantiviertes, substantiviertem, substantivierten, substantivierter##, substantivierend, ###substantivierend, substantivierende, substantivierendes, substantivierendem, substantivierenden, substantivierender###, substantivier+FW; Z.: s-ub-sta-nt-iv-ier-en

Substanz, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Substanz, Wesentliches, Inhalt; ne. substance; Vw.: -; Hw.: s. substantiell; Q.: 1. Hälfte 11. Jh. (St. Galler Schularbeit); E.: s. mhd. substanzje, sw. F., st. F., Substanz; mhd. substanz, st. F., Substanz; mnd. substancie, substancia, F., „Substanz“, Gott, göttliche Weisheit, Wesenheit des Menschen, Sein (N.), Materie; lat.-ahd. substantia*, F., Substanz, Wesenheit; lat. substantia, F., Bestand, Existenz, Beschaffenheit, Substanz, (98-115 n. Chr.); vgl. lat. substāre, V., darunter sein (V.), dabei sein (V.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. stāre, V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Substanz, EWD s. u. Substantiv, DW 20, 819, Duden s. u. Substanz; Son.: vgl. nndl. substantie, Sb., Substanz; frz. substance, F., Substanz; nschw. substans, Sb., Substanz; nnorw. substans, M., Substanz; nir. substaint, F., Substanz (philosophisch); GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für den wesentlichen Inhalt von etwas; BM.: unten, stehen; F.: Substanz, Substanzen+FW; Z.: Su-b-sta-nz

substanziell, nhd., Adj.: nhd. substanziell; Vw.: s. substantiell

Substituent, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Substituent, ein Atom, Ersetzendes; ne. substituent; Vw.: -; Hw.: s. substituieren, Substitut, Substitution; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. substituēns; E.: s. lat. substituēns, (Part. Präs.=)M., unter etwas Stellender; vgl. lat. substituere, V., unter etwas stellen, unter etwas legen, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.?); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen; lat. sistere, V., hinstellen; vgl. lat. stāre, V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. substituieren, Duden s. u. Substituent; Son.: vgl. nschw. substituent, Sb., Substituent; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein oder mehrere Atome die in einem Molekül an die Stelle eines oder mehrerer anderer Atome treten können ohne dass sich dadurch die Struktur des Moleküls grundlegend verändert; BM.: unter, stellen; F.: Substituent, Substituenten+FW; Z.: S-ub-sti-t-u-ent

substituieren, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. substituieren, austauschen, ersetzen; ne. substitute (V.); Vw.: -; Hw.: s. Substituent, Substitut, Stubstitution; Q.: 17. Jh.?; E.: mhd. substituieren, sw. V., substituieren; mnd. substituēren, sw. V., „substituieren“, als amtlichen Stellvertreter einsetzen, ersetzen; lat. substituere, V., unter etwas stellen, unter etwas legen, unterwerfen, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.?); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. substituieren, DW 20, 822, Duden s. u. substituieren; Son.: vgl. nndl. substitueren, V., substituieren; frz. substituer, V., substituieren; nschw. substituera, V., substituieren; nnorw. substituere, V., substituieren; poln. substytuować, V., substituieren; GB.: gegen etwas austauschen; BM.: unter, stellen; F.: substituieren, substituiere, substituierst, substituiert, substituierest, substituieret, substituierte, substituiertest, substituierten, substituiertet, ##substituiert, substituierte, substituiertes, substituiertem, substituierten, substituierter##, substituierend, ###substituierend, substituierende, substituierendes, substituierendem, substituierenden, substituierender###, substituier+FW; Z.: s-ub-sti-tu-ier-en

Substitut, nhd., M., N., (17. Jh.): nhd. Substitut, Ersatz; ne. substitute; Vw.: -; Hw.: s. substituieren, Substituent, Substitution; Q.: 17. Jh.?; E.: s. mnd. substitūte, M., „Substitut“, bevollmächtigter Stellvertreter, stellvertretender Kanzleischreiber, Unterschreiber; mlat. substitūtus (1), M., Ersatz; vgl. lat. substituere, V., unter etwas stellen, unter etwas legen, unterwerfen, (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.?); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. substituieren, DW 20, 822, Duden s. u. Substitut; Son.: vgl. frz. substitut, M., Substitut; nschw. substitut, N., Substitut; nnorw. substitutt, N., Substitut; poln. substytut, M., F., Substitut; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas als Ersatz Dienendes; BM.: unter, stellen; F.: Substitut, Substituts, Substitutes, Substitute, Substituten+FW; Z.: S-ub-sti-tu-t

Substitution, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Substitution, Ersetzung; ne. substitution; Vw.: -; Hw.: s. substituieren, Substituent, Substitut; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. substitūtio; E.: s. lat. substitūtio, F., Setzen an die Stelle eines Anderen, Einsetzung eines Ersatzerben, Einsetzung eines Beierben, (um 300 n. Chr.); vgl. lat. substituere, V., unter etwas stellen, unter etwas legen, unterwerfen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. statuere, V., hinstellen, festsetzen; lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen; lat. stāre, V., stehen; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. substituieren, Duden s. u. Substitution; Son.: vgl. nndl. substitutie, Sb., Substitution; frz. substitution, F., Substitution; nschw. substitution, Sb., Substitution; nnorw. substitusjon, M., Substitution; poln. substytucja, F., Substitution; lit. substitucija, F., Substitution; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das Austauschen von etwas; BM.: unter, stellen; F.: Substitution, Substitutionen+FW; Z.: S-ub-sti-tu-t-io-n

Substrat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Substrat, Untergrund; ne. substrate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. substrātum; E.: s. lat. substrātum, N., Untergelegtes; vgl. lat. substernere, V., unterstreuen, unterbreiten, unterlegen (V.), darbieten, unten bestreuen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sternere, V., hinstreuen, ausbreiten, glätten; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Substrat, EWD s. u. Substrat, Duden s. u. Substrat; Son.: vgl. nndl. substraat, Sb., Substrat; frz. substrat, M., Substrat; nschw. substrat, Sb., Substrat; nnorw. substrat, N., Substrat; poln. substrat, M., Substrat; kymr. swbstrad, M., Substrat; lit. substratas, M., Substrat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das einer Sache Zugrundeliegende; BM.: unter, breiten; F.: Substrat, Substrats, Substrates, Substrate, Substraten+FW; Z.: S-ub-stra-t

subsumieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. subsumieren, unter einem Oberbegriff zusammenfassen; ne. subsume; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. mlat. subsūmere; E.: s. mlat. subsūmere, V., einordnen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen, anziehen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb; lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. subsumieren, EWD s. u. sub-, Duden s. u. subsumieren; Son.: vgl. nndl. subsumeren, V., subsumieren; frz. subsumer, V., subsumieren; nschw. subsumera, V., subsumieren; nnorw. subsumere, V., subsumieren; GB.: einem Oberbegriff unterordnen; BM.: unter, nehmen; F.: subsumieren, subsumiere, subsumierst, subsumiert, subsumierest, subsumieret, subsumierte, subsumiertest, subsumierten, subsumiertet, ##subsumiert, subsumierte, subsumiertes, subsumiertem, subsumierten, subsumierter##, subsumierend, ###subsumierend, subsumierende, subsumierendes, subsumierendem, subsumierenden, subsumierender###, subsumier+FW; Z.: s-ub-s-um-ier-en

$Subsumtion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Subsumtion; L.: EWD s. u. sub-; F.: Subsumtion, Subsumtionen+FW; Z.: S-ub-s-um-t-io-n

subtil, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. subtil, fein, differenziert; ne. subtle; Vw.: -; Hw.: s. Subtilität; Q.: Ende 13. Jh. (Meister Eckhart); E.: mhd. subtīl, subtil, Adj., subtil, fein, scharf, spitzfindig; mnd. subtīl (1), subtīle, Adj., „subtil“, fein, klein, dünn, zart, kunstvoll, erlesen (Adj.), verletzlich, scharfsinnig; lat. subtīlis, Adj., feingewebt, feinsinnig, fein, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tēla, F., Gewebe; lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. subtil, EWD s. u. subtil, DW 20, 823, Duden s. u. subtil; Son.: vgl. nndl. subtiel, Adj., subtil; frz. subtil, Adj., subtil; nschw. subtil, Adj., subtil; nnorw. subtil, Adj., subtil; poln. subtelny, Adj., subtil; lit. subtilus, Adj., subtil; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung von etwas in die Feinheit Gehendem; BM.: unten, flechten; F.: subtil, subtile, subtiles, subtilem, subtilen, subtiler, subtilere, subtileres, subtilerem, subtileren, subtilerer, subtilst, subtilste, subtilstes, subtilstem, subtilsten, subtilster+FW; Z.: s-ub-til

Subtilität, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Subtilität, Subtilsein, Nuance; ne. subtlety; Vw.: -; Hw.: s. subtil; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. subtīlitās; E.: s. mnd. subtīlitēt, F., Subtilität, Kompliziertheit, Spitzfindigkeit, Ausgeklügeltheit; lat. subtīlitās, F., Feinheit, Dünnheit, Zartheit, Scharfsinn, Gründlichkeit, Genauigkeit, Spitzfindigkeit, (81-43 v. Chr.); lat. subtīlis, Adj., feingewebt, feinsinnig, fein; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. tēla, F., Gewebe; lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. subtil, DW 20, 831, Duden s. u. Subtilität; Son.: vgl. frz. subtilité, F., Subtilität; nschw. subtilitet, Sb., Subtilität; nnorw. subtilitet, M., Subtilität; poln. subtelność, F., Subtilität; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Feinheit besonders im Ausdruck und Verhalten; BM.: unten, flechten; F.: Subtilität, Subtilitäten+FW; Z.: S-ub-til-it-ät

subtrahieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. subtrahieren, abziehen; ne. subtract; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. subtrahere; E.: s. lat. subtrahere, V., hervorziehen unter, unter der Hand entziehen, nach und nach heimlich entfernen, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. subtrahieren, EWD s. u. subtrahieren, Duden s. u. subtrahieren; Son.: vgl. frz. soustraire, V., subtrahieren; nschw. subrahera, V., subtrahieren; nnorw. subtrahere, V., subtrahieren; GB.: etwas von etwas abziehen; BM.: unten, ziehen; F.: subtrahieren, subtrahiere, subtrahierst, subtrahiert, subtrahierest, subtrahieret, subtrahierte, subtrahiertest, subtrahierten, subtrahiertet, ##subtrahiert, subtrahierte, subtrahiertes, subtrahiertem, subtrahierten, subtrahierter##, subtrahierend, ###subtrahierend, subtrahierende, subtrahierendes, subtrahierendem, subtrahierenden, subtrahierender###, subtrahier+FW; Z.: s-ub-trah-ier-en

Subtraktion, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Subtraktion, Subtrahieren, Abzug; ne. subtraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. subtractio; E.: s. lat. subtractio, F., Sich-Entziehen, Abweichen, Wegnahme, Schmälerung, (390-406 n. Chr.); lat. subtrahere, V., hervorziehen unter, unter der Hand entziehen, nach und nach heimlich entfernen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: EWD s. u. subtrahieren, Duden s. u. Subtraktion; Son.: vgl. frz. soustraction, F., Subtraktion; nschw. subtraktion, Sb., Subtraktion; nnorw. subtraksjon, M., Subtraktion; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für das von Menschen durchgeführte das Minus-Rechnen in der Mathematik; BM.: unten, ziehen; F.: Subtraktion, Subtraktionen+FW; Z.: S-ub-trak-t-io-n

$subtropisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. subtropisch; L.: EWD s. u. tropisch; F.: subtropisch, subtropische, subtropisches, subtropischem, subtropischen, subtropischer+FW; Z.: s-ub-tro-p-isch

$Subunternehmer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Subunternehmer; L.: EWD s. u. sub-; F.: Subunternehmer, Subunternehmers, Subunternehmern+EW+FW; Z.: S-ub—unter—nehm-er

Subvention, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Subvention, Hilfeleistung; ne. subvention, subsidy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. subventio; E.: s. lat. subventio, F., Hilfeleistung, Beistand, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. subvenīre, V., unten hinkommen, dazukommen, vorkommen, beistehen, unterstütze; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Subvention, EWD s. u. Subvention, Duden s. u. Subvention; Son.: vgl. frz. subvention, F., Subvention; nschw. subvention, Sb., Subvention; nnorw. subvensjon, M., Subvention; poln. subwencja, F., Subvention; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen zweckgebundenen von der öffentlichen Hand gewährten Zuschuss zur Unterstützung bestimmter Wirtschaftszweige; BM.: unten, kommen; F.: Subvention, Subventionen+FW; Z.: S-ub-ven-t-io-n

$subventionieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. subventionieren; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. subventionner; L.: EWD s. u. Subvention; F.: subventionieren, subventioniere, subventionierst, subventioniert, subventionierest, subventionieret, subventionierte, subventioniertest, subventionierten, subventioniertet, ##subventioniert, subventionierte, subventioniertes, subventioniertem, subventionierten, subventionierter##, subventionierend, ###subventionierend, subventionierende, subventionierendes, subventionierendem, subventionierenden, subventionierender###, subventionier+FW; Z.: s-ub-ven-t-io-n-ier-en

Subversion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Subversion, Umsturz, Zersetzung; ne. subversion; Vw.: -; Hw.: s. subversiv; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. subversio; E.: s. lat. subversio, F., Umkehrung, Umsturz, Zerstörung, (297-310 n. Chr.); vgl. lat. subvertere, V., umkehren, umstürzen, vernichten; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. subversiv, EWD s. u. Subversion, Duden s. u. Subversion; Son.: vgl. nndl. subersie, Sb., Subversion; frz. subversion, F., Subversion; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine meist im Verborgenen betriebene auf die Untergrabung oder den Umsturz der bestehenden staatlichen Ordnung zielende Tätigkeit; BM.: unter, wenden; F.: Subversion, Subversionen+FW; Z.: S-ub-ver-s-io-n

subversiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. subversiv, umstürzlerisch; ne. subversive; Vw.: -; Hw.: s. Subversion; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. ne. subversive; E.: s. ne. subversive, Adj., subversiv, umstürzlerisch; mlat. subversīvus, Adj., umstürzlerisch; vgl. lat. subvertere, V., umkehren, umstürzen, vernichten, (190-159 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. subversiv, EWD s. u. Subversion, Duden s. u. subversiv; Son.: vgl. nndl. subversief, Adj., subversiv; frz. subversif, Adj., subversiv; nschw. subversiv, Adj., subversiv; nnorw. subversiv, Adj., subversiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas einen Umsturz Betreffendem; BM.: unter, wenden; F.: subversiv, subversive, subversives, subversivem, subversiven, subversiver, subversivere, subversiveres, subversiverem, subversiveren, subversiverer, subversivst, subversivste, subversivstes, subversivstem, subversivsten, subversivster+EW; Z.: s-ub-ver-s-iv

$Suche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Suche; L.: Kluge s. u. suchen, EWD s. u. Suche; F.: Suche, Suchen+EW; Z.: Such-e

suchen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. suchen, nachforschen, erstreben; ne. seek (V.), search; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. suochen (1), sw. V., suchen, suchen nach, herausfinden, zu bekommen suchen, zu finden suchen, angreifen, sich wenden an, sich schmiegen an, erforschen, durchsuchen; mnd. sȫken (1), soeken, soyken, sůken, sw. V., suchen, trachten nach, streben, begehren, betreiben, aufsuchen; mnl. soeken, souken, sw. V., suchen; ahd. suohhen*, suochen, sw. V. (1a), suchen, forschen, fragen; as. sōkian, sw. V. (1a), suchen, aufsuchen, fordern, klagen; anfrk. suoken*, suocon*, sw. V. (1), suchen; germ. *sōkjan, sw. V., suchen, streiten; idg. *sāg-, *seh₂g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876 (1530/2) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. suchen, Kluge s. u. suchen, EWD s. u. suchen, DW 20, 834, Falk/Torp 423, Seebold 384, Duden s. u. suchen, Bluhme s. u. suchen; Son.: vgl. afries. sēka, sēza, sw. V. (1), suchen, aufsuchen, aufspüren; nfries. sijkjen, V., suchen; afries. *sōkia, sw. V. (2), suchen; ae. sœ̄can, sēcan, sw. V. (1), suchen, forschen, streben; an. sœkja, sw. V. (1), suchen, besuchen, angreifen vor Gericht bringen; got. sōkjan, sw. V. (1), suchen, streiten; nndl. zoeken, V., suchen; nschw. söka, V., suchen; nnorw. søke, V., suchen; gr. ἡγεῖσθαι (hēgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen; lat. sāgīre, V., leicht spüren, leicht wittern, leicht wahrnehmen; air. saigid, V., sucht, erstrebt; heth. sak-, sakk-, V., wissen, erfahren (V.), merken; GB.: sich bemühen etwas zu finden; BM.: nachspüren; F.: suchen, suche, suchst, sucht, suchest, suchet, suchte, suchtest, suchten, suchtet, gesucht, ##gesucht, gesuchte, gesuchtes, gesuchtem, gesuchten, gesuchter##, suchend, ###suchend, suchende, suchendes, suchendem, suchenden, suchender###, such+EW; Z.: such-en

$Sucher, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Sucher; Vw.: s. Be-, Ver-; L.: Kluge s. u. suchen, EWD s. u. suchen; F.: Sucher, Suchers, Suchern+EW; Z.: Such-er

Sucht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sucht, Krankheit, Leidenschaft, Begierde; ne. addiction, obsession; Vw.: s. Misel-; Hw.: s. Seuche, siech; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. suht, st. F., Sucht, Krankheit, Leiden, Pest, Aussatz, Fieber, Rheuma, Tobsucht, Wahnsinn, Gift, Plage; mnd. sucht (2), socht, suchte, F., Sucht, Krankheit, Seuche, Epidemie, Sündhaftigkeit, Leidenschaft; mnl. sucht, socht, F., Sucht; ahd. suht, st. F. (i), Sucht, Krankheit, Seuche; as. suht, st. F. (i), Sucht, Krankheit; anfrk. -; germ. *suhti-, *suhtiz, st. F. (i), Sucht, Krankheit; s. idg. seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915 (1595/67) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sucht, Kluge s. u. Sucht, EWD s. u. Sucht, DW 20, 858, Falk/Torp 442, Seebold 399, Duden s. u. Sucht, Bluhme s. u. Sucht; Son.: vgl. afries. sechte, st. F. (i), „Sucht“, Siechtum, Krankheit; nfries. sjochte; ae. suht, st. F. (i), „Sucht“, Krankheit; an. sōtt, st. F. (i), Krankheit, Gram; got. saúhts, st. F. (i), Krankheit, Sucht; nndl. zucht, Sb., Sucht; nschw. sot, Sb., Sucht; nnorw. sott, M., F., Seuche; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine krankhafte Abhängigkeit von etwas; BM.: krank; F.: Sucht, Süchte, Süchten+EW; Z.: Such-t

$süchtig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. süchtig; Vw.: s. eifer-, gelb-, genuss-, ich-, mond-, scheel-, selbst-, tob-, trunk-; L.: Kluge s. u. Sucht, EWD s. u. Sucht; F.: süchtig, süchtige, süchtiges, süchtigem, süchtigen, süchtiger, süchtigere, süchtigeres, süchtigerem, süchtigeren, süchtigerer, süchtigst, süchtigste, süchtigstes, süchtigstem, süchtigsten, süchtigster+EW; Z.: süch-t-ig

$Suchung, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Suchung; Vw.: s. Heim-, Unter-, Ver-; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); L.: DW 20, 905; F.: Suchung, Suchungen+EW; Z.: Such-ung

suckeln, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. suckeln, saugen, säugen; ne. suckle (V.); Vw.: -; Hw.: s. saugen; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. suggelen*, suggeln, sw. V., in kleinen Zügen säugen; s. mhd. sūgen, st. V., saugen; ahd. sūgan*, st. V. (2a), saugen, trinken, in sich aufnehmen; germ. *sūgan, st. V., saugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. suckeln, Kluge s. u. suckeln, EWD s. u. saugen; DW 20, 909, Duden s. u. suckeln, Bluhme s. u. suckeln; GB.: in rasch aufeinanderfolgenden kurzen Zügen saugen; BM.: saugen; F.: suckeln, suckel, suckle, suckelst, suckelt, suckelte, suckeltest, suckelten, suckeltet, gesuckelt, ##gesuckelt, gesuckelte, gesuckeltes, gesuckeltem, gesuckelten, gesuckelter##, suckelnd, ##suckelnd, suckelnde, suckelndes, suckelndem, suckelnden, suckelnder###, suckel+EW; Z.: su-ck-el-n

Sud, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Sud, Sieden, Brühe, Extrakt; ne. brew (N.); Vw.: -; Hw.: s. sieden; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mnd. sōde (2), sodde, M., Sud, Sieden, Aufwallen, Aufgekochtes, Brühe, Brunnen (Bedeutung örtlich beschränkt); s. germ. *sudi-, *sudiz, *suþi-, *suþiz, st. M. (i), Sud; idg. *seu- (4), *seut-, h₂seut-, V., sieden, sich bewegen, aufwallen, Pokorny 914 (1594/66) (RB. idg. aus ind.?, iran., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Sud, DW 20, 912, Falk/Torp 443, Seebold 401, Duden s. u. Sud, Bluhme s. u. Sud; Son.: s. ahd. sutī, st. F. (ī), Feuerball; vgl. afries. soth, Sb., Brühe; ae. *syde, st. M. (i), Sud; ae. gesod, st. N. (a), Kochen; an. soð, st. N. (a), Brühe, Fleischsuppe; got. -; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine Flüssigkeit in der etwas gekocht, gebraten wird und für die Flüssigkeit die danach zurückbleibt; BM.: sieden bzw. sich bewegen; F.: Sud, Sudes, Suds, Sude, Suden+EW; Z.: Su-d

Süd, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Süd, Süden, Himmelsrichtung, Gegend gegen Mittag, Wind aus Süden; ne. south (N.); Vw.: -; Hw.: s. Süden; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. sūden (2), sūdem, st. N., Süden; mhd. sunt, st. M., Süd; mnd. sǖden (1), suden, N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind; ahd. sundan (2), st. M. (a)?, st. N. (a), Süden, Südwind, Mittag; ahd. sund* (1), st. M. (a)?, st. N. (a), Süden; as. *sūth? (1), st. M. (a?), st. N. (a), Süden; anfrk. sūth, Adv., im Süden; germ. *sunþa, Sb., Süden; idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881; L.: Kluge 1. A. s. u. Süden, Kluge s. u. Süden, EWD s. u. Süd, DW 20, 947, Falk/Torp 444, Duden s. u. Süden, Bluhme s. u. Sueden; Son.: vgl. afries. sūth, st. N. (a), Süden; nfries. suwd; ae. sūþ, Adj., Adv., südlich; an. suðr (1), st. N. (a), Süden; got. -; nndl. zuiden, Sb., Süden; frz. sud, M., Süd; nschw. söder, Sb., Süd; nnorw. sør, N., Süd; nnorw. syd, M., Süd; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die in Richtung des Sonnenhöchststands gelegene Himmelsrichtung; BM.: Sonne; F.: Süd, Südens+EW; Z.: Süd

$Sudelei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sudelei; L.: Kluge s. u. sudeln, EWD s. u. sudeln; F.: Sudelei, Sudeleien+EW; Z.: Su-d-el-ei

sudeln, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. sudeln, besudeln, beschmutzen; ne. botch (V.), soil (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. sudelen, sw. V., „sudeln“, besudeln, beschmutzen; mnd. suddelen, suddeln, sūdelen, sw. V., sudeln, besudeln, beschmutzen, verunreinigen, unordentlich arbeiten; s. ahd. solōn*, sw. V. (2); beschmutzen, besudeln, sich in der Suhle wälzen; vgl. ahd. sol, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle; germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. sudeln, Kluge s. u. sudeln, EWD s. u. sudeln, DW 20, 938, Duden s. u. sudeln, Bluhme s. u. sudeln; Son.: vgl. nschw. söla, V., sudeln; GB.: etwas schmutzig machen; BM.: schmutzig; F.: sudeln, sudel, sudle, sudelst, sudelt, sudelte, sudeltest, sudelten, sudeltet, gesudelt, ##gesudelt, gesudelte, gesudeltes, gesudeltem, gesudelten, gesudelter##, sudelnd, ###sudelnd, sudelnde, sudelndes, sudelndem, sudelnden, sudelnder###, sudel+EW; Z.: su-d-el-n

Süden, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Süden, Süd, Himmelsrichtung, Gegend gegen Mittag, Wind aus Süden; ne. south (N.); Vw.: -; Hw.: s. Süd; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: s. mhd. sūden (2), sūdem, st. N., Süden; mhd. sunt, st. M., Süd; mnd. sǖden (1), suden, N., Süden, südlich Gelegenes, Südwind; ahd. sundan (2), st. M. (a)?, st. N. (a), Süden, Südwind, Mittag; ahd. sund* (1), st. M. (a)?, st. N. (a), Süden; as. *sūth? (1), st. M. (a?), st. N. (a), Süden; anfrk. sūth, Adv., im Süden; germ. *sunþa, Sb., Süden; idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881; L.: Kluge 1. A. s. u. Süden, Kluge s. u. Süden, EWD s. u. Süd, DW 20, 947, Falk/Torp 444, Duden s. u. Süden, Bluhme s. u. Sueden; Son.: vgl. afries. sūth, st. N. (a), Süden; nfries. suwd; ae. sūþ, Adj., Adv., südlich; an. suðr (1), st. N. (a), Süden; got. -; nndl. zuiden, Sb., Süden; frz. sud, M., Süden; nschw. söder, Sb., Süden; nnorw. sør, N., Süden; nnorw. syd, M., Süden; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für die in Richtung des Sonnenhöchststands gelegene Himmelsrichtung; BM.: Sonne; F.: Süden, Südens+EW; Z.: Süd-en

$südlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. südlich; L.: EWD s. u. Süd; F.: südlich, südliche, südliches, südlichem, südlichen, südlicher, südlichere, südlicheres, südlicherem, südlicheren, südlicherer, südlichst, südlichste, südlichstes, südlichstem, südlichsten, südlichster+EW; Z.: süd—lich

$Südpol, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Südpol; L.: EWD s. u. Süd; F.: Südpol+EW+FW; Z.: Süd—pol

$Südwester, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Südwester; L.: Kluge s. u. Südwester; F.: Südwester, Südwesters, Südwestern+EW; Z.: Süd-we-st-er

$Suff, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Suff; L.: Kluge s. u. saufen, Bluhme s. u. Suff, EWD s. u. saufen; F.: Suff, Suffes, Suffs+EW; Z.: Su-f-f

$süffeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. süffeln; L.: EWD s. u. saufen; F.: süffeln, süffel, süffle, süffele, süffelst, süffelt, süffelte, süffeltest, süffelten, süffeltet, gesüffelt, gesüffelte, gesüffeltes, gesüffeltem, gesüffelten, gesüffelter, süffelnd, süffelnde, süffelndes, süffelndem, süffelnden, süffelnder+FW; Z.: sü-f-f-el-n

süffig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. süffig, leicht zu trinken, wohlschmeckend; ne. palatable; Vw.: -; Hw.: s. saufen; Q.: 19. Jh.; E.: s. saufen; L.: EWD s. u. saufen, DW 20, 1002, Duden s. u. süffig, Bluhme s. u. sueffig; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für etwas leicht und angenehm zu Trinkendes; BM.: feucht bzw. saugen; F.: süffig, süffige, süffiges, süffigem, süffigen, süffiger, süffigere, süffigeres, süffigerem, süffigeren, süffigerer, süffigst, süffigste, süffigstes, süffigstem, süffigsten, süffigster+EW; Z.: sü-f-f-ig

süffisant, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. süffisant, selbstgefällig, spöttisch; ne. smug, sardonic; Vw.: -; Hw.: s. Süffisanz; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. suffisant; E.: s. frz. suffisant, Adj., süffisant, selbstgefällig; vgl. frz. suffire, V., genügen; lat. sufficere, V., untermachen, unterbauen, nachfügen, nachwachsen lassen, ergänzen, ersetzen, (81-43 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. süffisant, EWD s. u. süffisant, DW 20, 822, Duden s. u. süffisant; Son.: vgl. ne. sufficient, Adj., ausreichend, genügend; nnorw. suffisant, Adj., süffisant; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung eines ein Gefühl von geistiger Überlegenheit genüsslich zur Schau tragenden Verhaltens; BM.: unter, machen bzw. setzen; F.: süffisant, süffisante, süffisantes, süffisantem, süffisanten, süffisanter, süffisantere, süffisanteres, süffisanterem, süffisanteren, süffisanterer, süffisantest, süffisanteste, süffisantestes, süffisantestem, süffisantesten, süffisantester+FW; Z.: s-üf-fi-s-ant

Süffisanz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Süffisanz, Herablassung, Selbstgefälligkeit; ne. conceit (N.); Vw.: -; Hw.: s. süffisant; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. suffisance; E.: s. frz. suffisance, F., Süffisanz; vgl. frz. suffire, V., genügen; lat. sufficere, V., untermachen, unterbauen, nachfügen, nachwachsen lassen, ergänzen, ersetzen, (81-43 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. süffisant, EWD s. u. süffisant (Süffisance), Duden s. u. Süffisanz; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein selbstgefälliges Verhalten; BM.: unter, machen bzw. setzen; F.: Süffisanz+FW; Z.: S-üf-fi-z-anz

Suffix, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Suffix, Nachsilbe; ne. suffix; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. suffixum; E.: s. lat. suffixum, N., Angefügtes; vgl. lat. suffigere, V., auf etwas fügen, unter etwas heften, anheften, unter etwas stecken; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Suffix, EWD s. u. Suffix, Duden s. u. Suffix; Son.: vgl. nndl. suffix, Sb., Suffix; frz. suffixe, M., Suffix; nschw. suffix, N., Suffix; nnorw. suffiks, N., Suffix; poln. sufiks, M., Suffix; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein am Ende angefügtes Wortbildungselement; BM.: unter, machen bzw. setzen; F.: Suffix, Suffixes, Suffixe, Suffixen+FW; Z.: Suf-fi-x

…suffizienz, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …suffizienz; ne. …sufficiency; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. …sufficientia, Suff., …suffizienz; lat. sufficere, V., untermachen, unterbauen, Grund legen, nachfügen, nachwachsen lassen, ergänzen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. frz. …sufficance, Suff., …suffizienz; nschw. …sufficiens, Suff., …suffizienz; nnorw. …suffisiens, Suff., …suffizienz; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: unter, machen; F.: …suffizienz, …suffizienzen+FW; Z.: -suf-fi-z-i-enz

Suffragan, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Suffragan; ne. suffragan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1300 (Das Leben der heiligen Elisabeth); E.: mhd. suffragān, st. M., „Suffragan“; mnd. suffrāgāneus, M., „Suffragan“, Weihbischof; lat. suffrāgāneus, M., Weihbischof, Suffraganbischof, Unterstützer; lat. suffrāgāre, V., begünstigen, beistimmen, vonstatten gehen; vgl. lat. suffrāgium, N., Abstimmung, Votum, Stimme; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 20, 1004, Duden s. u. Suffragan; Son.: vgl. frz. suffragant, Sb., Suffragan; poln. sufragan, M., Suffragan; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen einem Erzbischof unterstellten und einer Diözese vorstehenden Bischof; BM.: unten, schneiden; F.: Suffragan, Suffragans, Suffragane, Suffraganen+FW; Z.: S-uf-fra-g-an

Suffragette, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Suffragette, Frauenrechtlerin; ne. suffragette; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. suffragette; E.: s. frz. suffragette, F., Suffragette, Frauenrechtlerin; ne. suffragette, F., Suffragette, Wahlrechtskämpferin; ne. suffrage, N., Wahlstimme; lat. suffrāgium, N., Abstimmung, Votum, Stimmen, Beistimmung, (um 250-184 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165 (273/106) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Suffragette, Duden s. u. Suffragette; Son.: vgl. nndl. suffragette, Sb., Suffragette; nschw. suffragett, Sb., Suffragette; nnorw. suffragette, M., F., Suffragette; poln. sufrażystka, F., Suffragette; kymr. swffragét, F., Suffragette; nir. sufraigéid, F., Suffragette; lit. sufražistė, F., Suffragette; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine radikal für die Rechte von Frauen eintretende Frau; BM.: unten, schneiden; F.: Suffragette, Suffragetten+FW; Z.: S-uf-fra-g-ett-e

Sufi, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sufi, muslimischer Mystiker, Derwisch; ne. sufi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. arab. ṣūfī; E.: s. arab. ṣūfī, M., Sufi; vgl. arab. ṣūf, Sb., grober Wollstoff; L.: Duden s. u. Sufi; Son.: vgl. nndl. soefi, Sb., Sufi; frz. soufi, M., Sufi; nschw. sufi, Sb., Sufi; nnorw. sufi, M., Sufi; poln. sufi?, M., Sufi; kymr. swffi, M., Sufi; air. sufaí, M., Sufi; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen islamischen Mystiker; BM.: Mann im groben Wollkleid; F.: Sufi, Sufis+FW; Z.: Suf-i

suggerieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. suggerieren, beeinflussend nahelegen; ne. suggest, connote; Vw.: -; Hw.: s. suggestiv; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. suggerere; E.: s. lat. suggerere, V., von unten hinanbringen, unterlegen (V.), hinzufügen, anfügen, beifügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. suggerieren, EWD s. u. suggerieren, DW 20, 1006, Duden s. u. suggerieren; Son.: vgl. nndl. suggereren, V., suggerieren; frz. suggérer, V., suggerieren; nschw. suggerera, V., suggerieren; nnorw. suggerere, V., suggerieren; poln. sugerować, V., suggerieren; GB.: jemandem etwas einreden; BM.: unter, tragen; F.: suggerieren, suggeriere, suggerierst, suggeriert, suggerierest, suggerieret, suggerierte, suggeriertest, suggerierten, suggeriertet, ##suggeriert, suggerierte, suggeriertes, suggeriertem, suggerierten, suggerierter##, suggerierend, ###suggerierend, suggerierende, suggerierendes, suggerierendem, suggerierenden, suggerierender###, suggerier+FW; Z.: s-ug-ger-ier-en

$Suggestion, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Suggestion; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. suggestio; L.: EWD s. u. suggerieren; F.: Suggestion, Suggestionen+FW; Z.: S-ug-ge-st-io-n

suggestiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. suggestiv, andeutend; ne. suggestive; Vw.: -; Hw.: s. suggerieren; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. ne. suggestive; E.: s. ne. suggestive, Adj., suggestiv; frz. suggestif, Adj., suggestiv; frz. suggérer, V., suggerieren; lat. suggerere, V., von unten hinanbringen, unterlegen (V.), hinzufügen, anfügen, beifügen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. gerere, V., tragen, sich betragen, sich benehmen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. suggerieren, EWD s. u. suggerieren, Duden s. u. suggestiv; Son.: vgl. frz. suggestif, Adj., suggestiv; nschw. suggestiv, Adj., suggestiv; nnorw. suggestiv, Adj., suggestiv; poln. sugestywny, Adj., suggestiv; lit. sugestyvus, Adj., suggestiv; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas eine starke psychische und emotionale Wirkung Ausübendem; BM.: unter, tragen; F.: suggestiv, suggestive, suggestives, suggestivem, suggestiven, suggestiver+FW; Z.: s-ug-ge-st-iv

Suhle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Suhle, Kotlache; ne. wallow (N.), mire (N.); Vw.: -; Hw.: s. suhlen, Soll, Sole?; Q.: 8. Jh. (Würzburger Markbeschreibungen); E.: s. mhd. sol (1), söl, st. M., st. N., Suhle, Sumpfland, Lache (F.) (1), Kotlache; mnd. sol (2), sōl, sael, N., Suhle, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel; ahd. sol, sul*, st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch, sumpfige Stelle; s. germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Suhle, EWD s. u. suhlen, DW 20, 1007, Falk/Torp 437, Heidermanns 567, Duden s. u. Suhle; Son.: vgl. ae. sol, st. N. (a), Schlamm, Pfütze, Morast; lit. sulà, F.?, abfließender Baumsaft; apreuß. sulo, Sb., geronnene Milch; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen Sumpf in dem sich Wild zur Kühlung wälzt; BM.: schmutzig; F.: Suhle, Suhlen+EW; Z.: Suhl-e

suhlen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. suhlen, besudeln; ne. wallow (V.); Vw.: -; Hw.: s. Suhle, sielen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. sūlen* (2), sūln, sülwen, sulwen, sw. V., besudeln, mit Kot beschmutzen, im Kot wälzen; mnd. sȫlen (1), solen, sw. V., suhlen, besudeln, beschmutzen, im Schmutz herumwälzen vgl. ahd. bisulen*, sw. V. (1a), beschmutzen, verunreinigen, besudeln; ahd. solōn*, sw. V. (2), suhlen, beschmutzen, besudeln, sich in der Suhle wälzen; germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-?, *sulwaz, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Suhle, EWD s. u. suhlen, DW 20, 1007, Falk/Torp 437, Heidermanns 567, Duden s. u. suhlen, Bluhme s. u. suhlen; Son.: vgl. ae. sylian, sw. V. (2), beschmutzen; GB.: sich in etwas wälzen; BM.: schmutzig; F.: suhlen, suhle, suhlst, suhlt, suhlest, suhlet, suhlte, suhltest, suhlten, suhltet, gesuhlt, ##gesuhlt, gesuhlte, gesuhltes, gesuhltem, gesuhlten, gesuhlter##, suhlend, ###suhlend, suhlende, suhlendes, suhlendem, suhlenden, suhlender###, suhl+EW; Z.: suhl-en

Sühne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sühne, Genugtuung, Vergeltung, Versöhnung; ne. atonement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. suone, st. F., st. M., Urteil, Sühne, Versöhnung; mnd. sȫne (2), sōne, sȫn, sōn, szoene, soyne, F., M., Sühne, Beilegung eines Streites, Schlichtung eines Rechtsstreits, Friede, Versöhnung, Aussöhnung, Buße; mnl. soene, soen, F., Versöhnung; ahd. suona, st. F. (ō), Sühne, Versöhnung, Urteil, Entscheidung, Entschluss, Prüfung, Gericht (N.) (1), Recht; as. sōna*, st. F. (ō), „Sühne“, Gericht (N.) (1); anfrk. -; germ. *sōnō, *swōnō?, F., Beschwichtigung, Sühne, Versöhnung, Urteil?; L.: Kluge 1. A. s. u. Sühne, Kluge s. u. Sühne, EWD s. u. Sühne, DW 20, 1012, Seebold 496, Duden s. u. Sühne, Bluhme s. u. Suehne; Son.: vgl. afries. sōne, st. F. (ō), Sühne, Vergleich; nnordfries. sone; ae. -; an. -; got. *sōna?, st. F. (ō), Sühne; nndl. zoen, Sb., Sühne; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für etwas was jemand auf sich nimmt um ein begangenes Unrecht abzugelten; BM.: Beschwichtigung; F.: Sühne, Sühnen+EW; Z.: Sühn-e

$sühnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. sühnen; L.: Kluge s. u. Sühne, EWD s. u. Sühne; F.: sühnen, sühne, sühnst, sühnt, sühnest, sühnet, sühnte, sühntest, sühnten, sühntet, gesühnt, ##gesühnt, gesühnte, gesühntes, gesühntem, gesühnten, gesühnter##, sühnend, ###sühnend, sühnende, sühnendes, sühnendem, sühnenden, sühnender###, sühn+EW; Z.: sühn-en

Suite, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Suite, Zimmerflucht, eine Komposition; ne. suite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. suite; E.: s. frz. suite, F., Folge; vor-rom. *sequita, F., Folge; lat. sequī, V., folgen, Folge leisten, begleiten, sich herausstellen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896 (1558/30) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Suite, EWD s. u. Suite, DW 20, 1037, Duden s. u. Suite; Son.: vgl. nndl. suite, Sb., Suite; nschw. svit, Sb., Suite; nnorw. suite, M., Suite; poln. suita, F., Suite; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Flucht von Räumen bzw. für eine Komposition aus nur lose gefügten Sätzen; BM.: folgen; F.: Suite, Suiten+FW; Z.: Su-it-e

Suizid, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Suizid, Selbstmord; ne. suicide (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. mlat. suicidium; E.: s. mlat. suicidium, N., Selbstmord, Selbsttötung; vgl. lat. sui, Pron, seiner, gegen sich; lat. suus, Poss.-Pron., sein (Pron.); idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Poss.-Pron.), eigen, Pokorny 882; idg. *seu̯o-, *su̯o-, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.), Pokorny 882; lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Suizid, Duden s. u. Suizid; Son.: vgl. nndl. suïcide, Sb., Suizid; frz. suicide, M., Suizid; nschw. suicid, N., Suizid; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen Selbstmord; BM.: für sich, fallen; F.: Suizid, Suizids, Suizides, Suizide, Suiziden+FW; Z.: Su-i-zi-d

Sujet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Sujet, Thema; ne. subject (N.); Vw.: -; Hw.: s. Subjekt; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. sujet; E.: s. frz. sujet, M., Thema, Subjekt; lat. subiectum, N., Unterlegtes, Unterstelltes, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. subicere, V., unten an etwas werfen, unter etwas legen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Sujet, EWD s. u. Sujet, DW 20, 1040, Duden s. u. Sujet; Son.: vgl. nschw. sujett, Sb., Sujet; nnorw. sujett, N., Sujet; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Gegenstand eines Gesprächs bzw. einer wissenschaftlichen Untersuchung; BM.: unten, werfen; F.: Sujet, Sujets+FW; Z.: S-u-je-t

Sukkubus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Sukkubus, nächtlicher Dämon; ne. succubus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. succubus; E.: s. mlat. succubus, M., nächtlicher Dämon, Succubus, Sukkubus, (um 1190); vgl. lat. succumbere, V., sinken, niederfallen, niedersinken, nachgeben; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cumbere, V., sich legen, sich niederlegen; idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; s. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Sukkubus, Duden s. u. Sukkubus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Dämon der einen Menschen im Schlaf heimsucht und mit diesem Menschen geschlechtlich verkehrt; BM.: unter, biegen; F.: Sukkubus, Sukkuben+FW; Z.: S-uk-ku-b-us

Sukzession, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Sukzession, Nachfolge, Erbfolge; ne. succession; Vw.: -; Hw.: s. sukzessiv; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. successio; E.: s. lat. successio, F., Einrücken in die Stelle eines anderen, Aufeinanderfolge, Nachfolge, Herkunft, Abstammung, Geburt, Familie, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. succēdere, V., unter etwas gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. sukzessiv, Duden s. u. Sukzession; Son.: vgl. frz. succession, F., Sukzession; nschw. succession, Sb., Sukzession; nnorw. suksesjon, M., Sukzession; poln. sukcesja, Sb., Sukzession; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine zeitliche Aufeinanderfolge bzw. für eine Nachfolge; BM.: unter, treten; F.: Sukzession, Sukzessionen+FW; Z.: S-uk-zes-s-io-n

sukzessiv, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sukzessiv, allmählich; ne. successive; Vw.: -; Hw.: s. Sukzession; Q.: 17. Jh.; E.: früh-rom. *successivus, Adj., nachfolgend; vgl. lat. succēdere, V., unter etwas gehen, von unten hervorgehen, hinaufsteigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. sukzessiv, EWD s. u. sukzessiv, Duden s. u. sukzessiv; Son.: vgl. nndl. successief, Adj., sukzessiv; frz. successif, Adj., sukzessiv; nschw. successiv, Adj., sukzessiv; nnorw. suksessiv, Adj., sukzessiv; poln. sukcesywny, Adj., sukzessiv; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas nach und nach Geschehendes; BM.: unter, treten; F.: sukzessiv, sukzessive, sukzessives, sukzessivem, sukzessiven, sukzessiver+FW; Z.: s-uk-zes-s-iv

$sukzessive, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. sukzessive; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; L.: EWD s. u. sukzessiv; F.: sukzessive+FW; Z.: s-uk-zes-s-iv-e

Sulfat, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Sulfat, Salz der Schwefelsäure; ne. sulfate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: lat. sulphur, N., Schwefel, Blitz; idg. *su̯elplos?, Sb., Schwefel, Pokorny 1046 (1805/277) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Duden s. u. Sulfat; Son.: vgl. frz. sulfate, M., Sulfat; nschw. sulfat, N., Sulfat; nnorw. sulfat, N., Sulfat; lit. sulfatase, M., Sulfat; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für das vormenschliche Salz der Schwefelsäure; BM.: Schwefel; F.: Sulfat, Sulfats, Sulfates, Sulfate, Sulfaten+FW; Z.: Sulf-at

Sulper, nhd. (ält.), M.: nhd. Sulper; Vw.: s. Solper

Sultan, Soldan (ält.), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Sultan, Soldan, ein islamischer Herrschertitel; ne. sultan; Vw.: -; Hw.: s. Sultanine; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. soldān (2), st. M., Sultan; mnd. soldān, tzoldān, zoldān, soldaen, sōldān, soeldān, M., Sultan; mnd. sultān, M., Sultan, Herrscher der Mamelucken; it. sultano, M., Sultan; arab. sultān, Sb., Herrschaft, Herrscher; L.: EWD s. u. Sultan, DW 20, 1047, Duden s. u. Sultan; Son.: vgl. nndl. sultan, Sb., Sultan; frz. sultan, M., Sultan; nschw. sultan, Sb., Sultan; nnorw. sultan, M., Sultan; poln. sułtan, M., Sultan; kymr. swltan, M., Sultan; nir. sultán, M., Sultan; lit. sultonas, M., Sultan; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für einen im 10. Jh. eingeführten islamischen Herrschertitel; BM.: Herrscher; F.: Sultan, Sultans, Sultane, Sultanen+FW; Z.: Sultan

Sultanine, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Sultanine, Rosine; ne. sultana; Vw.: -; Hw.: s. Sultan; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: gebildet zu Sultan (s. d.); L.: Kluge s. u. Sultanine, EWD s. u. Sultan, DW 20, 1047, Duden s. u. Sultanine; Son.: vgl. nndl. sultanarozijn, Sb., Sultanine; nschw. sultanrussin, Sb., Sultanine; poln. sułtanka, F., Sultanine; kymr. syltana, F., Sultanine; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine große Rosine; BM.: Sultan als Analogie zur Rosine in der Bedeutung „fürstliche Frucht“; F.: Sultanine, Sultaninen+FW; Z.: Sultan-in-e

…sultat, nhd., Suff., (17. Jh.?): nhd. …sultat; ne. …sult; Vw.: s. Re-; Hw.: s. …sultieren; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. resultāre, V., zurückspringen, zurückprallen, widerhallen; vgl. lat. resilīre, V., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, sich zurückziehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. salīre, V., springen, hüpfen, rinnen, rieseln, bespringen, bedecken, besteigen; idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. …sultaat, Suff., …sultat; nschw. …sultat, Suff., …sultat; nnorw. …sultat, Suff., …sultat; poln. …zultat, Suff., …sultat; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Substantiven; BM.: springen; F.: …sultat, …sultates, …sultats, …sultate, …sultaten+FW; Z.: -sul-t-at

…sultieren, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. …sultieren; ne. …sult; Vw.: s. in-, kon-, re-; Hw.: s. …sultat; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. resultāre, V., zurückspringen, zurückprallen, widerhallen; vgl. lat. resilīre, V., zurückspringen, zurückprallen, abprallen, sich zurückziehen; lat. re, Präp., zurück, entgegen, rückwärts, noch einmal; weitere Herkunft ungeklärt?; lat. salīre, V., springen, hüpfen, rinnen, rieseln, bespringen, bedecken, besteigen; idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899 (1563/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. …sulteren, Suff., …sultieren; frz. …sulter, Suff., …sultieren; nschw. …sultera, Suff., …sultieren; nnorw. …sultere, Suff., …sultieren; poln. …sultować, Suff., …sultieren; lit. …sultuotis, Suff., …sultieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Verben; F.: ...sulieren, ...suliere, ...sulierst, ...suliert, ...sulierest, ...sulieret, ...sulierte, ...suliertest, ...sulierten, ...suliertet, ##...suliert, ...sulierte, ...suliertes, ...suliertem, ...sulierten, ...sulierter##, ...sulierend, ###...sulierend, ...sulierende, ...sulierendes, ...sulierendem, ...sulierenden, ...sulierender###, ...sultier+FW; Z.: ...sul-t-ier-en

$Sulz, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sulz; L.: Kluge s. u. Sülze; F.: Sulz, Sulzen+EW; Z.: Sul-z

Sulze, nhd., F.: nhd. Sulze; Vw.: s. Sülze

Sülze, Sulze, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Sulze, Sülze, Salzsohle, Salzlecke; ne. jellied meat, saltworks; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. sulze, sülze, st. F., sw. F., Salzwasser, Salzlache, Schlamm, Salzlecke für Vieh, Sülze; mhd. sulz, st. F., „Sulz“, Salzwasser, Salzsole, Brühe, Sülze, gallertartige Speise, Fleischsülze; mnd. sülte (1), sulte, F., „Sülze“, Saline, Salzbrühe, Salzquelle, Salzsole, Salzwerk, gallertartiger Absud; ahd. sulza, st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake; s. ahd. sulzī*, st. F. (ī), Salzwasser, Sülze; lat.-ahd. sulcia*, sulzia*, F., Sulze, Sülze, Wurst, Saline; as. sultia*, sulta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sülze; anfrk. sulita*, sulta*, st. F. (ō), Sülze, Salzwasser; germ. *sultjō, st. F. (ō), Salzwasser, Sülze; idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pokorny 878 (1534/6) (RB. idg. aus ind., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sulze, Kluge s. u. Sülze, EWD s. u. Sülze, DW 20, 1053, Falk/Torp 437, Duden s. u. Sülze, Bluhme s. u. Suelze, Sulze; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. zult, Sb., Sülze; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine aus kleinen Fleischstückchen oder Fischstückchen und in Aspik bestehende Speise; BM.: Salz; F.: Sülze, Sülzen, Sulze, Sulzen+EW; Z.: Sül-z-e

$sülzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. sülzen; L.: EWD s. u. Sülze; F.: sülzen, sülze, sülzst, sülzt, sülzest, sülzet, sülzte, sülztest, sülzten, sülztet, gesülzt, ##gesülzt, gesülzte, gesülztes, gesülztem, gesülzten, gesülzter##, sülzend, ###sülzend, sülzende, sülzendes, sülzendem, sülzenden, sülzender###, sülz+EW; Z.: sül-z-en

Sumach, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Sumach, Färberbaum; ne. sumac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; E.: mhd. sumach, st. M., Färberbaum, Gerberbaum; mnd. smacke (1), Sb., Sumach, Mittel zum Schwarzfärben; it. sommaco, M., Sumach, Gerbersumach; vielleicht von aram. summaq, Adj., dunkelrot; L.: DW 20, 1061, Duden s. u. Sumach; Son.: vgl. nndl. sumak, Sb., Sumach; frz. sumac, M., Sumach; nschw. sumaksläktet, Sb., Sumach; nnorw. sumakslekt, M., F., Sumach; poln. sumak, M., Sumach; nir. sumach, M., Sumach; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für einen Baum oder Strauch mit kleinen und trockenen Steinfrüchten und gefiederten Blättern die zusammen mit den jungen Trieben zum Gerben von Saffianleder verwendet werden; BM.: dunkelrot?; F.: Sumach, Sumachs, Sumache, Sumachen+FW; Z.: Sumach

...sumieren, nhd., Suff., (16. Jh.?): nhd. ...sumieren; ne. ...sumate; Vw.: s. kon-, sub-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. sūmere, V., zu sich nehmen, an sich nehmen, nehmen, ergreifen; vgl. lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...sumeren, Suff., ...sumieren; frz. ...sommer, Suff., ...sumieren; nschw. ...sumera, Suff., ...sumieren; nnorw. ...sumere, Suff., ...sumieren; poln. ...sumować, Suff., ...sumieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit verwendete Nachsilbe zur Bildung von Verben; BM.: unter, nehmen; F.: ...sumieren, ...sumiere, ...sumierst, ...sumiert, ...sumierest, ...sumieret, ...sumierte, ...sumiertest, ...sumierten, ...sumiertet, ##...sumiert, ...sumierte, ...sumiertes, ...sumiertem, ...sumierten, ...sumierter##, ...sumierend, ###...sumierend, ...sumierende, ...sumierendes, ...sumierendem, ...sumierenden, ...sumierender###, ...sumier+FW; Z.: -s-um-ier-en

summarisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. summarisch, zusammenfassend; ne. summary (Adj.); Vw.: s. Summe, summieren; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. summārius; E.: s. mlat. summārius, Adj., zusammengefasst, knapp, kurzgefasst; vgl. lat. summa, F., höchste Stelle, Gesamtheit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. summus, Adj. (Superl.), höchste; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Summe, EWD s. u. Summe, DW 20, 1063, Duden s. u. summarisch; Son.: vgl. frz. sommaire, Adj., summarisch; nschw. summarisk, Adj., summarisch; nnorw. summarisk, Adj., summarisch; poln. sumaryczny, Adj., summarisch; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung von etwas gerafft Zusammengefasstem; BM.: hinauf; F.: summarisch, summarische, summarisches, summarischem, summarischen, summarischer+FW; Z.: s-um-m-ar-isch

Summe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Summe, Geldbetrag, Ergebnis einer Addition; ne. sum (N.); Vw.: -; Hw.: s. summarisch, summieren; Q.: 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems); E.: mhd. summe, st. F., sw. F., Summe, Inbegriff, Gesamtzahl, Betrag, Anzahl, Menge; mnd. summa, F., M., „Summe“, Menge, Quantität, Geldbetrag, Zusammenfassung eines Textes, kurzgefasster Inhalt, Auszug; mnd. summe (1), somme, sum, summer, M., F., Summe, Menge, Quantität, Zahl, Betrag, Geldmenge, Rechnung; lat. summa, F., höchste Stelle, Gesamtheit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. summus, Adj. (Superl.), höchste; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Summe, EWD s. u. Summe, DW 20, 1065, Duden s. u. Summe, Bluhme s. u. Summe; Son.: vgl. nndl. som, Sb., Summe; frz. somme, F., Summe; nschw. summa, Sb., Summe; nnorw. sum, M., Summe; poln. suma, F., Summe; kymr. swm, M., Summe; nir. suim, F., Summe; lit. suma, F., Summe; GB.: seit dem Hochmittelalter Bezeichnung für das Ergebnis eines menschlichen Zusammenzählens; BM.: hinauf bzw. oberste Zahl (früher wurde von unten nach oben gerechnet); F.: Summe, Summen+EW; Z.: S-um-m-e

summen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. summen (V.) (1), einen leisen Laut von sich geben; ne. hum (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden ); E.: mhd. summen (2), sw. V., summen (V.) (1); mnd. summen (1), sw. V., „summen“ (V.) (1); lautmalerisch; L.: Kluge 1. A. s. u. summen, Kluge s. u. summen, EWD s. u. summen, DW 20, 1070, Duden s. u. summen, Bluhme s. u. summen; GB.: einen leisen und etwas dumpfen gleichmäßig vibrierenden Ton von sich geben; BM.: lautmalend; F.: summen, summe, summst, summt, summest, summet, summte, summtest, summten, summtet, gesummt, ##gesummt, gesummte, gesummtes, gesummtem, gesummten, gesummter##, summend, ###summend, summende, summendes, summendem, summenden, summender###, summ+EW; Z.: summ-en

$Summer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Summer; L.: EWD s. u. summen; F.: Summer, Summers, Summern+EW; Z.: Summ-er

summieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. summieren, zusammenzählen, anwachsen; ne. summarise, summate; Vw.: -; Hw.: s. Summe, summarisch; Q.: 13. Jh. (Alexander des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. summieren, sw. V., summieren; mnd. summēren, sw. V., summieren; lat. summāre (1), V., auf den Höhepunkt bringen, erhöhen; vgl. lat. summus, Adj., höchste, oberste, trefflichste, äußerster, fein; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Summe, EWD s. u. Summe, Duden s. u. summieren; Son.: vgl. nschw. summera, V., summieren; nnorw. summere, V., summieren; poln. sumować, V., summieren; GB.: etwas zusammenzählen; BM.: unten; F.: summieren, summiere, summierst, summiert, summierest, summieret, summierte, summiertest, summierten, summiertet, ##summiert, summierte, summiertes, summiertem, summierten, summierter##, summierend, ###summierend, summierende, summierendes, summierendem, summierenden, summierender###, summier+FW; Z.: s-um-m-ier-en

Sumo, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Sumo, Sumoringen; ne. sumo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. jap. sumō; E.: s. jap. sumō, Sb., Sumo; vgl. jap. sumafu, V., sich wehren; L.: Duden s. u. Sumo; Son.: vgl. nndl. sumo, Sb., Sumo; frz. sumo, M., Sumo; nschw. sumo, Sb., Sumo; nnorw. sumo, M., Sumo; poln. sumo, M., Sumo; kymr. swmo, M., Sumo; nir. súmó, M.?, Sumo; lit. sumo, Sb. (indekl.), Sumo; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die japanische Form des Ringkampfs; BM.: sich wehren; F.: Sumo+FW; Z.: Sum-o

Sumpf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Sumpf, morastiges Gelände; ne. swamp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. sumpf, sunpf, st. M., Sumpf; mnd. sump, sumpt, M., Sumpf, Morast, Schmutzlache, Pfuhl, Schmutzloch, Grube voll Unrat, Trog, Wasserbehälter; mnl. somp, tsomp, sump, M., Sumpf; ahd. sunft*, st. M. (a?, i?), Sumpf; as. -; anfrk. -; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von germ. *swamba-, *swambaz, st. M. (a), Schwamm, Pilz; vgl. idg. *su̯ombʰos, *su̯ombos, Adj., schwammig, porös, Pokorny 1052 (1822/294) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sumpf, Kluge s. u. Sumpf, EWD s. u. Sumpf, DW 20, 1080, Duden s. u. Sumpf, Bluhme s. u. Sumpf; Son.: vgl. nndl. (dial.) somp, Sb., Sumpf; nnorw. sump, M., Sumpf; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für ein vormenschliches ständig feuchtes Gelände; BM.: schwammig; F.: Sumpf, Sumpfes, Sumpfs, Sümpfe, Sümpfen+FW; Z.: Sumpf

$sumpfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. sumpfen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Sumpf, DW 20, 1092; F.: sumpfen, sumpfe, sumpfst, sumpft, sumpfest, sumpfet, sumpfte, sumpftest, sumpften, sumpftet, gesumpft, ##gesumpft, gesumpfte, gesumpftes, gesumpftem, gesumpften, gesumpfter##, sumpfend, ###sumpfend, sumpfende, sumpfendes, sumpfendem, sumpfenden, sumpfender###, sumpf+EW; Z.: sumpf-en

$sumpfig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. sumpfig; L.: Kluge s. u. Sumpf, EWD s. u. Sumpf; F.: sumpfig, sumpfige, sumpfiges, sumpfigem, sumpfigen, sumpfiger, sumpfigere, sumpfigeres, sumpfigerem, sumpfigeren, sumpfigerer, sumpfigst, sumpfigste, sumpfigstes, sumpfigstem, sumpfigsten, sumpfigster+EW; Z.: sumpf-ig

Sums, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sums, unnötiges Gerede, unnötiges Aufheben; ne. ado, fuss (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: jidd. Lw.; E.: aus der Berliner Sprache, aus dem Jiddischen übernommen, s. jidd. zumuss, Sb., Speise aus Obst oder Gemüse; mhd. zuomüese, st. N., „Zumus“, Zuspeise, Feldfrüchte außer Getreide; vgl. mhd. zuo (1), ze, zū, zō, Adv., zu, hinzu, herzu, dahin, dorthin, wohin, dazu, daran, dabei, dafür, darauf, darüber, darüber hinaus; ahd. zuo (1), Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. muos, st. N., „Mus“, Essen (N.), Mahlzeit, Speise, breiartige Speise; ahd. muos, st. N. (a), „Mus“, Brei, Speise, Essen (N.), Mahl, Mahlzeit, Gericht (N.) (2); germ. *mōsa-, *mōsam, st. N. (a), Essen (N.), Speise, Mus; s. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Sums, EWD s. u. summen, DW 20, 1104, Duden s. u. Sums; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein unnötiges menschliches Gerede; BM.: Zukost; F.: Sums, Sumses+EW; Z.: Su-m-s

$sumsen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. sumsen; L.: EWD s. u. summen; F.: sumsen, sumse, sumsest, sumst, sumset, sumste, sumstest, sumsten, sumstet, gesumst, ##gesumst, gesumste, gesumstes, gesumstem, gesumsten, gesumster##, sumsend, ###sumsend, sumsende, sumsendes, sumsendem, sumsenden, sumsender###, sums+EW; Z.: su-m-s-en

Sund, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sund, Meerenge; ne. sound (N.) (2), strait; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 13. Jh. (Livländische Reimchronik); E.: s. mhd. sunt, st., M., Sund, Meerenge; mnd. sunt (1), M., „Sund“, Meerenge; vgl. ae. anord. sund, N., enger Zugang, Zwischenraum, weitere Herkunft unklar; vielleicht verwandt mit „schwinden“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sund, Kluge s. u. Sund, EWD s. u. Sund, DW 20, 1107, Falk/Torp 548, Seebold 492, Duden s. u. Sund, Bluhme s. u. Sund; Son.: vgl. afries. -; ae. sund (1), st. N. (a), Schwimmen, Schwimmfähigkeit, Sund, Meer, Wasser; an. sund (1), st. N. (a), Schwimmen, Sund, Meer; got. -; nschw. sund, N., Sund; nnorw. sund, N., Sund; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und aus dem Altenglischen und dem Altnordischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare und vielleicht mit schwinden verwandte Bezeichnung für eine enge Durchfahrtsstelle in einem Meer; BM.: enger Zugang; F.: Sund, Sundes, Sunds, Sunde, Sunden+EW; Z.: Sun-d

Sünde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Sünde, Verstoß gegen ein religiöses Gebot; ne. sin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. sünde, sünte, st. F., Schuld, Sünde, Schande; mhd. sunte, st. F., Sünde; mnd. sünde, sunde, sunne, sönde, sonde, F., Sünde, Verfehlung, sündige Handlung; mnl. sonde, sunde, F., Sünde; ahd. sunta (1), suntea, st. F. (jō), sw. F. (n), Sünde, Vergehen, Laster, Schuld, Schandfleck, Schandtat, Verbrechen; as. sundia?, st. F. (jō), sw. F. (n), Sünde; anfrk. sunda, st. F. (jō), Sünde, Sündenschuld; germ. *sundjō, st. F. (ō), Sünde; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, V., Adj., seiend, wahr, Pokorny 341; vgl. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sünde, Kluge s. u. Sünde, EWD s. u. Sünde, DW 20, 1109, Falk/Torp 444, Duden s. u. Sünde, Bluhme s. u. Suende; Son.: vgl. afries. sende, sonde, st. F. (ō), Sünde; saterl. sende; afries. sinne (1), st. F. (jō), Verbrechen; ae. synn, syn, st. F. (jō), Sünde, Schuld, Verbrechen, Unrecht; an. syn, st. F. (jō), Leugnung; got. *sundi, Sb., Sünde; nndl. zonde, Sb., Sünde; nschw. synd, Sb., Sünde; nnorw. synd, M., Sünde; GB.: seit dem Frühmittelalter (765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Übertretung eines göttlichen Gebots des Christentums; BM.: Schuld an einer Tat bzw. sein (V.); F.: Sünde, Sünden+EW; Z.: Sü-nd-e

$Sündenbock, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Sündenbock; E.: s. Sünde, s. n, s. Bock; L.: Kluge s. u. Sündenbock, EWD s. u. Sünde; GB.:; F.: Sündenbock, Sündenbocks, Sündenbockes, Sündenböcke, Sündenböcken+EW; Z.: Sü-nd-en—bock

$Sündenfall, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Sündenfall; L.: EWD s. u. Sünde; F.: Sündenfall, Sündenfalles, Sündenfalls, Sündenfälle, Sündenfällen+EW; Z.: Sü-nd-en-fall

$Sündenpfuhl, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Sündenpfuhl; L.: EWD s. u. Pfuhl; F.: Sündenpfuhl, Sündenpfuhles, Sündenpfuhls, Sündenpfuhle, Sündenpfuhlen+EW; Z.: Sü-nd-en—pfuhl

$Sünder, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Sünder; L.: Kluge s. u. Sünde, EWD s. u. Sünde; F.: Sünder, Sünders, Sündern+EW; Z.: Sü-nd-er

Sündflut, nhd. (ält.), F.: nhd. Sündflut; Vw.: s. Sintflut

$sündhaft, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sündhaft; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Sünde; F.: sündhaft, sündhafte, sündhaftes, sündhaftem, sündhaften, sündhafter, sündhaftere, sündhafteres, sündhafterem, sündhafteren, sündhafterer, sündhaftest, sündhafteste, sündhaftestes, sündhaftestem, sündhaftesten, sündhaftester+EW; Z.: sü-n-d—haf-t

$sündig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. sündig; L.: Kluge s. u. Sünde, EWD s. u. Sünde; F.: sündig, sündige, sündiges, sündigem, sündigen, sündiger, sündigere, sündigeres, sündigerem, sündigeren, sündigerer, sündigst, sündigste, sündigstes, sündigstem, sündigsten, sündigster+EW; Z.: sü-nd-ig

$sündigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. sündigen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. Sünde, EWD s. u. Sünde; F.: sündigen, sündige, sündigst, sündigt, sündigest, sündiget, sündigte, sündigtest, sündigten, sündigtet, gesündigt, ##gesündigt, gesündigte, gesündigtes, gesündigtem, gesündigten, gesündigter##, sündigend, ###sündigend, sündigende, sündigendes, sündigendem, sündigenden, sündigender###, sündig+EW; Z.: sü-nd-ig-en

super…, nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. super..., übergeordnet; ne. super…; Vw.: s. -lativ; Hw.: s. Sopran; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. super; E.: s. lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei, (um 450 v. Chr.); idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. super-, EWD s. u. super-, DW 20, 1194, Duden s. u. super-; Son.: vgl. nndl. super…, Präf., super…; frz. super…, Präf., super…; nschw. super…, Präf., super…; nnorw. super…, Präf., super…; poln. super…, Präf., super…; lit. super…, Präf., super…; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um etwas Übergeordnetes zu bilden; BM.: über; F.: super…+FW; Z.: s-up-er-

superb, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. superb, vorzüglich, hervorragend; ne. superb; Vw.: s. -lativ; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. superbe; E.: s. frz. superbe, Adj., superb, vorzüglich; lat. superbus, Adj., sich erhebend, stolz, hochfahrend, übermütig, hochmütig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. superb, DW 20, 1196, Duden s. u. superb; Son.: vgl. nschw. superb, Adj., superb; nnorw. superb, Adj., superb; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für etwas Ausgezeichnetes; BM.: unten; F.: superb, superbe, superbes, superbem, superben, superber, superbere, superberes, superberem, superberen, superberer, superbst, superbste, superbstes, superbstem, superbsten, superbster+FW; Z.: s-up-er-b

$Super-GAU, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Super-GAU; L.: Kluge s. u. GAU; F.: Super-GAU, Super-GAUs, Super-GAUes, Super-GAUe, Super-GAUen+FW+EW; Z.: S-up-er—G-A-U

$Superintendent, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Superintendent; L.: Kluge s. u. Intendant; F.: Superintendent, Superintendenten+FW; Z.: S-up-er—in-tend-ent

Superlativ, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Superlativ, Höchststufe; ne. superlative (N.); Vw.: -; Hw.: s. Positiv, s. Komparativ; -; Q.: 18. Jh.; E.: lat.-ahd. superlativum*, N., Superlativ; lat. superlātīvum, N., Superlativ; lat. superlātus, Adj., übertrieben; vgl. lat. superferre, V., darübertragen, darüberführen, darüberlegen; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. ferre, V., tragen; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Superlativ, EWD s. u. super-, DW 20, 1210, Duden s. u. Superlativ; Son.: vgl. nndl. superlatief, Sb., Superlativ; frz. superlatif, M., Superlativ; nschw. superlativ, Sb., Superlativ; nnorw. superlativ, M., Superlativ; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der grammatikalischen Höchststufe von Adjektiven wie beispielsweise älteste zu alt oder beste zu gut oder dickste zu dick oder ernsteste zu ernst oder feinste zu fein oder größte zu groß oder höchste zu hoch wie sie formal für jedes Adjektiv mittels der Silbe (e)st möglich ist aber nicht bei jedem Adjektiv wirklich sinnvoll erscheint weshalb sie in solchen Fällen unter den Formen (entweder ganz weggelassen wird oder zusammen mit dem Superlativ in Klammer gesetzt ist); BM.: oben, tragen; F.: Superlativ, Superlativs, Superlatives, Superlative, Superlativen+FW(+EW); Z.: S-up-er-lat-iv

$Supermarkt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Supermarkt; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Markt; F.: Supermarkt, Supermarktes, Supermarkts, Supermärkte, Supermärkten+FW; Z.: S-up-er—mark-t

supfen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. supfen, Flüssiges einnehmen, trinken, schlürfen; ne. drink (V.), sip (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. supfen, sw. V., schlürfen; ahd. supfen*, suphen*, sw. V. (1a), trinken, schlürfen; as. -; anfrk. -; germ. *suppōn, sw. V., einweichen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. supfen, DW 20, 1215, Falk/Torp 445, Seebold 400, Duden s. u. supfen; Son.: vgl. afries. -; ae. soppian, sw. V. (2), tunken, einweichen; an. -; got. *suppōn?, sw. V. (2), einweichen; GB.: schlürfend trinken; BM.: saugen; F.: supfen, supfe, supfst, supft, supfest, supfet, supfte, supftest, supften, supftet, gesupft, ##gesupft, gesupfte, gesupftes, gesupftem, gesupften, gesupfter##, supfend, ###supfend, supfende, supfendes, supfendem, supfenden, supfender###, supf+EW; Z.: su-pf-en

Supinum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Supinum, eine Verbform; ne. supine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. supīnum (verbum); E.: s. lat. supīnum (verbum), N., Supinum; lat. supīnus, Adj., rücklings, rückwärts gebogen, rückwärts befindlich, rückwärts hingelegt, zurückgebend, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Supinum, Duden s. u. Supinum; Son.: vgl. nndl. supinum, Sb., Supinum; frz. supin, N., Supinum; nschw. supinum, N., Supinum; nnorw. supinum, N., Supinum; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine Verbform zur Bezeichnung einer Absicht oder eines Bezugs; BM.: unten; F.: Supinum, Supinums, Supina+FW; Z.: S-up-in-um

Suppan, nhd., M.: nhd. Suppan; Vw.: s. Zupan

Suppe, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Suppe, Brühe; ne. soup; Vw.: -; Hw.: s. soupieren, Souper; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: ursprünglich aus dem Niederdeutschen; mnd. suppe, supe, F., Suppe, Getränk, Brei, Brühe; mnd. soppe, sōpe, F., M., Suppe, Brühe, Brühe in die Brot eingebrockt ist, flüssige Speise, eingeweichtes Brot, geschnittenes Brot, gebrochenes Brot, Flüssigkeit; mnd. sūpe, sūp, F., Suppe, Brühe, Schlürfen; mhd. suppe, suffe, soppe, sw. F., st. F., Suppe, Brühe, Morgensuppe, Frühstück, Mahlzeit, Mistjauche; mnl. soppe, F., Suppe; ahd. supfa, supha*, st. F. (ō), Trunk, Suppe?; as. -; anfrk. -; germ. *suppō-, *suppōn, sw. F. (n), Brühe, Suppe; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Suppe, Kluge s. u. Suppe, EWD s. u. Suppe, DW 20, 1219, Falk/Torp 445, Duden s. u. Suppe, Bluhme s. u. Suppe; Son.: s. lang. *supfa?, st. F. (ō)?, Brühe, Suppe; vgl. afries. -; ae. sopp, Sb., eingeweichter Bissen; an. -; got. *suppa, st. F. (ō), eingetunkte Schnitte; nndl. soep, Sb., Suppe; nschw. soppa, Sb., Suppe; nnorw. suppe, M., F., Suppe; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine flüssige Speise; BM.: feucht; F.: Suppe, Suppen+EW; Z.: Su-pp-e

$Suppenkelle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Suppenkelle; L.: EWD s. u. Kelle; F.: Suppenkelle, Suppenkellen+EW; Z.: Su-pp-en—kel-l-e

Supplement, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Supplement, Ergänzungsband; ne. supplement (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. supplēmentum; E.: s. lat. supplēmentum, N., Ergänzungsmittel, Ergänzung, Verstärkung, Rekrutierung, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. supplēre, V., wieder vollmachen, ergänzen, vervollständigen, nachfüllen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick, schwanger; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Supplement, DW 20, 1245, Duden s. u. Supplement; Son.: vgl. nndl. supplement, Sb., Supplement; frz. supplément, M., Supplement; nschw. supplement, N., Supplement; nnorw. supplement, N., Supplement; poln. suplement, M., Supplement; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen Ergänzungsband zu schon etwas Erschienenem; BM.: unten, gießen; F.: Supplement, Supplements, Supplementes, Supplemente, Supplementen+FW; Z.: S-up-ple-m-ent

$supplementär, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. supplementär; L.: Kluge s. u. Supplement; F.: supplementär, supplementäre, supplementäres, supplementärem, supplementären, supplementärer+FW; Z.: s-up-ple-m-ent-är

Supplikant, nhd. (ält.), M., (16. Jh.): nhd. Supplikant, Bittsteller; ne. supplicant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. supplicāns; E.: s. mlat. supplicāns (2), (Part. Präs.=)M., demütig Bittender, Betender; lat. supplicāns, (Part. Präs.=)Adj., inständig bittend; vgl. lat. supplicāre, V., vor jemanden in die Knie gehen, flehendlich bitten, demütig bitten, anflehen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. plicāre, V., falten, zusammenfalten, zusammenlegen; gr. πλέκειν (plékein), V., flechten; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834 (1440/82) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw.); vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Supplikant, DW 20, 1250, Duden s. u. Supplikant; Son.: vgl. nndl. suppliant, Sb., Supplikant; nschw. supplikant, Sb., Supplikant; nnorw. supplikant, M., Supplikant; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen eine Bitte Stellenden; BM.: unten, falten; F.: Supplikant, Supplikanten+FW; Z.: S-up-pli-k-ant

supra…, nhd., Präf., (19. Jh.?): nhd. supra..., über, oberhalb; ne. super…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. suprā; E.: s. lat. suprā, Adv., Präp., auf der oberen Seite, oben darauf, oberhalb, darüber heraus, vorher, von früher her, (234-149 v. Chr.); lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. supra-, DW 20, 1257, Duden s. u. supra-; Son.: s. Supraleiter; vgl. nndl. super…, Präf., supra…; frz. supra…, Präf., supra…; nschw. supra…, Präf., supra…; nnorw. supra…, Präf., supra…; lit. supra…, Präf., supra…; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit verwendete Vorsilbe um etwas über etwas Hinausgehendes anzuzeigen; BM.: unten; F.: supra…+FW; Z.: s-up-ra-

Surcot, Surkot, nhd., N., M., (13. Jh.): nhd. Surcot, Surkot, Obergewand; ne. surcoat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. surkōt, st. N., M., „Surkot“, Oberkleid der Männer und Frauen, Überrock, Schleppe; mnd. sorkot, sorkōt, sarkōt, sarkot, sorkōte, sorkote, sorkte, M., langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites Obergewand, Surkot; mlat. surcotium, sorcutium, N., Überrock, Surcot; afrz. surcot, sur cotta, Adv., über dem Hemd; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mlat. cotta, F., Umhang, Mantel; aus awfrk. *kotta, F., grobes Wollzeug; L.: DW 20, 1263, Duden s. u. Surcot; GB.: Bezeichnung für ärmellosen Überwurf des späten Mittelalters; BM.: unten; F.: Surcot, Surcots, Surkot, Surkots+FW; Z.: S-ur-cot

surfen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. surfen, wellenreiten; ne. surf (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. surf; E.: s. ne. surf, V., surfen; vgl. ne. surf, N., Brandung; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. surfen, Duden s. u. surfen; Son.: vgl. nndl. surfen, V., surfen; frz. surfer, V., surfen; nschw. surfa, V., surfen; nnorw. surfe, V., surfen; poln. surfować, V., surfen; lit. surfinti, V., surfen, wellenreiten; GB.: auf dem Wasser dahingleiten; BM.: Brandung; F.: surfen, surfe, surfst, surft, surfest, surfet, surfte, surftest, surften, surftet, gesurft, ##gesurft, gesurfte, gesurftes, gesurftem, gesurften, gesurfter##, surfend, ###surfend, surfende, surfendes, surfendem, surfenden, surfender###, surf+EW; Z.: surf-en

$Surfer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Surfer; L.: Kluge s. u. surfen; F.: Surfer, Surfers, Surfern+FW; Z.: Surf-er

Surkot, nhd., N., M.: nhd. Surkot; Vw.: s. Surcot

Surrealismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Surrealismus, künstlerische Bewegung; ne. surrealism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung, frz. surréalisme; E.: s. frz. surréalisme, M., Surrealismus; vgl. frz. sur, Präp., über; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei, (um 450 v. Chr.); idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); frz. réalisme, M., Realismus, Wirklichkeitssinn; neoklassische Bildung zu lat. reālis, Adj., wesentlich, gegenständlich, (1. Hälfte 4. Jh.); vgl. lat. rēs, F., Sache, Ding, Gegenstand, Besitz, Wesen; idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860 (1494/17) (RB. idg. aus ind., iran., ital.); L.: Kluge s. u. Surrealismus, EWD s. u. real, Duden s. u. Surrealismus; Son.: vgl. nndl. surrealisme, Sb., Surrealismus; nschw. surrealism, Sb., Surrealismus; nnorw. surrealisme, M., Surrealismus; poln. surrealizm, M., Surrealismus; kymr. swrrealath, F., Surrealismus; lit. siurrealizmas, M., Surrealismus; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für eine das Unbewusste und Träume und Visionen als Ausgangsbasis künstlerischer Produktion ansehende Richtung moderner Kunst und Literatur; BM.: über, Sache; F.: Surrealismus+FW; Z.: S-ur-rea-l-ism-us

surren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. surren, schwirrend brummen; ne. buzz (V.), whirr (V.); Vw.: -; Hw.: s. sirren; Q.: 17. Jh.; E.: Schallwort; L.: Kluge 1. A. s. u. surren, Kluge s. u. surrfen, EWD s. u. surren, DW 20, 1264, Duden s. u. surren, Bluhme s. u. surren; Son.: vgl. nschw. surra, V., surren; nnorw. surre, V., surren; GB.: ein dunkel tönendes mit schneller Bewegung verbundenes Geräusch von sich geben; BM.: lautmalend?; F.: surren, surre, surrst, surrt, surrest, surret, surrte, surrtest, surrten, surrtet, gesurrt, ##gesurrt, gesurrte, gesurrtes, gesurrtem, gesurrten, gesurrter##, surrend, ###surrend, surrende, surrendes, surrendem, surrenden, surrender###, surr+EW; Z.: surr-en

Surrogat, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Surrogat, nicht vollwertiger Ersatz; ne. surrogate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. subrogāre, V., an Stelle eines anderen wählen lassen, (81-43 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. rogāre, V., holen, fragen, befragen, Gesetzesvorschlag machen, vorschlagen, ersuchen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Surrogat, EWD s. u. Surrogat, DW 20, 1267, Duden s. u. Surrogat; Son.: vgl. nndl. surrogaat, Sb., Surrogat; nschw. surrogat, N., Surrogat; nnorw. surrogat, N., Surrogat; poln. surogat, M., Surrogat; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen behelfsmäßigen und nicht vollwertigen Ersatz; BM.: unten, gerade (Adj.) (2) bzw. richten; F.: Surrogat, Surrogats, Surrogates, Surrogate, Surrogaten+FW; Z.: S-ur-rog-at

Sushi, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Sushi, eine japanische Speise; ne. sushi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. jap. Lw.; E.: aus dem Japanischen; Die Herkunft des Wortes ist ungeklärt, es gibt einen Erklärungsversuch das Wort aus einem gleichlautenden altjapan. sushi, Adj., sauer, säuerlich; L.: Duden s. u. Sushi; Son.: vgl. nndl. sushi, Sb., Sushi; frz. sushi, M., Sushi; nschw. sushi, Sb., Sushi; nnorw. sushi, M., Sushi; poln. sushi, M., Sushi; kymr. swshi, M., Sushi; lit. sušis, M., Sushi; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein heute japanisches aber ursprünglich in Indochina entwickeltes Gericht in Form kleiner Häppchen die aus essigsaurem Reis und verschiedenen Zutaten besonders mit rohem Fisch zubereitet werden; BM.: sauer?; F.: Sushi, Sushis+FW; Z.: Sushi

suspekt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. suspekt, verdächtig, fragwürdig; ne. suspect (Adj.), suspicious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. suspectus; E.: mnd. suspect, Adj., „suspekt“, in Verdacht habend, verdächtig; lat. suspectus (1), (Part. Prät.=)Adj., beargwöhnt, verdächtig, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. suspicere, V., in die Höhe sehen, aufwärts sehen, argwöhnen; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. suspekt, EWD s. u. suspekt, DW 20, 1271, Duden s. u. suspekt; Son.: vgl. nndl. suspect, Adj., suspekt; frz. suspect, Adj., suspekt; nschw. suspekt, Adj., suspekt; nnorw. suspekt, Adj., suspekt; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung eines verdächtigen und fragwürdigen Zustands; BM.: unter, spähen; F.: suspekt, suspekte, suspektes, suspektem, suspekten, suspekter, suspektere, suspekteres, suspekterem, suspekteren, suspekterer, suspektest, suspekteste, suspektestes, suspektestem, suspektesten, suspektester+FW; Z.: s-us-pek-t

suspendieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. suspendieren, vom Dienst vorübergehend beurlauben; ne. suspend; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. suspendere; E.: s. mnd. suspendēren, sw. V., „suspendieren“, aufschieben, aufheben, entlassen (V.), entheben; lat. suspendere, V., aufhängen, weihen, heiligen, (um 250-184 v. Chr.); lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor, (um 250-184 v. Chr.); idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. pendere, V., wägen, abwägen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. suspendieren, EWD s. u. suspendieren, DW 20, 1272, Duden s. u. suspendieren; Son.: vgl. nndl. suspenderen, V., suspendieren; frz. suspendre, V., suspendieren; nschw. suspendera, V., suspendieren; nnorw. suspendere, V., suspendieren; lit. suspenduoti, V., suspendieren; GB.: für eine gewisse Zeit aus einer Stellung entlassen (V.); BM.: unten, ziehen; F.: suspendieren, suspendiere, suspendierst, suspendiert, suspendierest, suspendieret, suspendierte, suspendiertest, suspendierten, suspendiertet, ##suspendiert, suspendierte, suspendiertes, suspendiertem, suspendierten, suspendierter##, suspendierend, ###suspendierend, suspendierende, suspendierendes, suspendierendem, suspendierenden, suspendierender###, suspendier+FW; Z.: s-us-pen-d-ier-en

süß, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. süß, lieblich, wohlklingend; ne. sweet; Vw.: -; Hw.: s. Süße, süßen, Mädesüß; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. süeze (1), suoze, sūze, sūze, Adj., süß, mild, milde, angenehm, lieblich, freundlich, liebenswert, schön, zärtlich, edel, gütig; mnd. sȫte (2), soete, soyte, soute, suͤte, sůte, sote, sute, Adj., süß, nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend, schmackhaft; mnl. soete, Adj., süß; ahd. swuozi*, suozi*, Adj., süß, angenehm, lieblich; as. swōti*, Adj., süß, angenehm, lieblich; anfrk. suoti* (1), swōti* (1), suot*, Adj., süß; germ. *swōtu-, *swōtuz, *swōtja-, *swōtjaz, Adj., süß; idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039 (1790/262) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. süß, EWD s. u. süß, DW 20, 1279, Falk/Torp 556, Heidermanns 584, Duden s. u. süß, Bluhme s. u. suess; Son.: vgl. afries. swēte, Adj., süß; nnordfries. sweete, Adj., süß; ae. swœ̄te (1), swēte, Adj. (ja), süß, angenehm, rein; ae. swōt (1), Adj., süß; an. sœtr, Adj., süß, angenehm, lieb; got. -; nndl. zoet, Adj., süß; nschw. söt, Adj., süß; nnorw. søt, Adj., süß; ai. svādú, Adj., süß; gr. ἡδύς (hēdýs), Adj., angenehm, süß; lat. suāvis, Adj., lieblich, angenehm, anziehend; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung von etwas in der Geschmacksrichtung von Zucker oder Honig Liegendem; BM.: sich freuen; F.: süß, süße, süßes, süßem, süßen, süßer, süßere, süßeres, süßerem, süßeren, süßerer, süßest, süßeste, süßestes, süßestem, süßesten, süßester+EW; Z.: süß

Süße, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Süße, Süßsein, Lieblichkeit; ne. sweetness; Vw.: -; Hw.: s. süß, süßen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. süeze (2), suoze, sūze, sw. F., st. F., Süße, Süßheit, Süßigkeit, Lieblichkeit, Schönheit, Freundlichkeit, Güte, Gütigkeit; mhd. suoze, st. F., Süßheit, Süßigkeit; mnd. sȫte (1), soyte, F., „Süße“, Wohlgeschmack, Erquickung, süßer Geschmack, süßer Duft, Süßigkeit, Wohllaut; ahd. swuozī*, suozī, st. F. (ī), Süße, Süßigkeit, Lieblichkeit; as. -; anfrk. suoti* (2), swōti* (2), st. F. (ī), Süße; germ. *swōtī-, *swōtīn, sw. F. (n), Süße; idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039 (1790/262) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. süß, EWD s. u. süß, DW 20, 1327, Heidermanns 585, Duden s. u. Süße; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. sœti, sw. F. (īn), Süße, Süßigkeit; got. -; GB.: dem Frühmittelalter Bezeichnung für einen süßen Geschmack; BM.: sich freuen; F.: Süße, Süßen+EW; Z.: Süß-e

süßen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. süßen, süß machen; ne. sweeten; Vw.: -; Hw.: s. süß, Süße; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. süezen, sūzen, suozen, sw. V., „süßen“, süß machen, versüßen, angenehm machen, erquicken, sich erquicken, gefallen (V.), lieb werden, erfreuen; mnd. sȫten, söten, soten, suͤten, sw. V., süßen, süß machen, versüßen, angenehm machen; ahd. swuozen*, suozen*, sw. V. (1a), „süßen“, süß machen, angenehm machen, genießbar machen, würzen, erklären, raten, leicht verständlich machen, erläutern, anraten; as. -; anfrk. -; germ. *swōtjan, sw. V., süßen; s. idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; vgl. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039 (1790/262) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. süß, EWD s. u. süß, DW 20, 1330, Heidermanns 585, Duden s. u. süßen; Son.: vgl. afries. -; ae. swœ̄tan, swētan, sw. V. (1), süßen, angenehm machen, versüßen; an. -; got. -; nndl. sussen, V., süßen; GB.: etwas süß machen; BM.: sich freuen; F.: süßen, süße, süßst, süßt, süßest, süßet, süßte, süßtest, süßten, süßtet, gesüßt, ##gesüßt, gesüßte, gesüßtes, gesüßtem, gesüßten, gesüßter##, süßend, ###süßend, süßende, süßendes, süßendem, süßenden, süßender###, süß+EW; Z.: süß-en

$Süßholz, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Süßholz; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); L.: EWD s. u. süß; F.: Süßholz, Süßholzes, Süßhölzer, Süßhölzern+EW; Z.: Süß—hol-z

$Süßholzraspler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Süßholzraspler; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. süß; F.: Süßholzraspler, Süßholzrasplers, Süßholzrasplern+EW; Z.: Süß—hol-z—ra-s-p-l-er

$Süßigkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Süßigkeit; L.: Kluge s. u. süß, EWD s. u. süß; F.: Süßigkeit, Süßigkeiten+EW; Z.: Süß-ig-kei-t

$süßlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. süßlich; L.: Kluge s. u. süß, EWD s. u. süß; F.: süßlich, süßliche, süßliches, süßlichem, süßlichen, süßlicher, süßlichere, süßlicheres, süßlicherem, süßlicheren, süßlicherer, süßlichst, süßlichste, süßlichstes, süßlichstem, süßlichsten, süßlichster+EW; Z.: süß-ich

$süßsauer, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. süßsauer; L.: EWD s. u. sauer; F.: süßsauer, süßsaure, süßsaures, süßsaurem, süßsauren, süßsaurer+EW; Z.: süß—sau-er

$Süßstoff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Süßstoff; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: EWD s. u. süß; F.: Süßstoff, Süßstoffs, Süßstoffes, Süßstoffe, Süßstoffen+EW+FW; Z.: Süß—stoff

Sutane, nhd., F.: nhd. Sutane; Vw.: s. Soutane

Sutter, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Sutter, Sutte, Sumpf, Pfuhl, Pfütze, Tabakjauche; ne. puddle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. mhd. sute, sutte, st. F., sw. F., siedende Lache, Pfütze, unterster Schiffsraum, Schiffsjauche, Krankenstube im Spital, unterstes Schiffsdeck, Schiffsdeck, Hölle (bildlich); weitere Herkunft ungeklärt, wohl von germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), *selH-, Adj., schmutzig, grau, düster, dunkel, Pokorny 879 (1535/7) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Sutter, Kluge s. u. Sutter, DW 20, 1362; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein ständig feuchtes Gelände; BM.: schmutzig?; F.: Sutter, Sutters, Suttern+EW; Z.: Su-t-t-er

Sweater, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Sweater, Pullover; ne. sweater; Vw.: -; Hw.: s. Schweiß (1), schwitzen; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. sweater; E.: s. ne. sweater, N., Sweater, Pullover; vgl. ne. sweat, V., schwitzen; ae. swǣtan, sw. V. (1), schwitzen, bluten, sich plagen, bedrücken, zusammenschmieden, schweißen; germ. *swaitjan, sw. V., schwitzen machen; idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pokorny 1043 (1795/267) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Sweater, Duden s. u. Sweater; Son.: vgl. nndl. sweater, Sb., Sweater; frz. sweater, M., Sweater; nschw. sweater, Sb., Sweater; nnorw. sweater, M., Sweater; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein gewirktes über den Kopf zu ziehendes Sportkleidungsstück für den Oberkörper; BM.: schwitzen; F.: Sweater, Sweaters+FW; Z.: Sweat-er

Swimmingpool, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Swimmingpool, Schwimmbecken; ne. swimming pool; Vw.: -; Hw.: s. schwimmen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. swimming pool; E.: s. ne. swimming pool, N., Schwimmbecken; vgl. ne. swim, V., schwimmen; ae. swimman, st. V. (3a), schwimmen, fließen; germ. *swemman, st. V., schwimmen; idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046 (1806/278) (RB. idg. aus kelt., germ.); ne. pool, N., Schwimmbecken, Teich, Lache (F.); ae. pōl, st. M. (a), Pfuhl; germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Swimmingpool, Duden s. u. Swimmingpool; Son.: vgl. nndl. swimming-pool, Sb., Swimmingpool; nschw. swimmingpool, Sb., Swimmingpool; nnorw. swimmingpool, M., Swimmingpool; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein zum Schwimmen gebrauchtes Wasserbecken; BM.: sich bewegen, glänzen; F.: Swimmingpool, Swimmingpools+FW; Z.: Swim-m-ing—pool

Swing, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Swing, eine Musikrichtung; ne. swing (N.); Vw.: -; Hw.: s. schwingen; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. swing; E.: s. ne. swing, N., swing; vgl. ne. swing, V., schwingen; ae. swingan, st. V. (3a), schlagen, geißeln, sich schwingen; germ. *swengan, *swengwan, st. V., schwingen; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Swing, Duden s. u. Swing; Son.: vgl. nndl. swing, Sb., Swing; frz. swing, M., Swing; nschw. swing, Sb., Swing; nnorw. swing, M., Swing; poln. swing, M., Swing; lit. svingas, M., Swing; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für einen Jazzstil; BM.: biegen; F.: Swing, Swings+FW; Z.: Swing

$swingen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. swingen; L.: EWD s. u. Swing; F.: swingen, swinge, swingst, swingt, swingest, swinget, swingte, swingtest, swingten, swingtet, geswingt, ##geswingt, geswingte, geswingtes, geswingtem, geswingten, geswingter##, swingend, ###swingend, swingende, swingendes, swingendem, swingenden, swingender###, swing+FW; Z.: swing-en

Syllogismus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Syllogismus, Vernunftschluss; ne. syllogism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. syllogismus; E.: s. lat. syllogismus, M., förmlicher Vernunftschluss, Syllogismus, (4 v.-65 n. Chr.); gr. συλλογισμός (syllogismós), M., förmlicher Vernunftschluss, Syllogismus; vgl. gr. συλλογίζεσθαι (syllogízesthai), V., sich zusammenrechnen, berechnen, zusammenfassen, überlegen (V.); gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Syllogismus, Duden s. u. Syllogismus; Son.: vgl. nndl. syllogisme, Sb., Syllogismus; frz. syllogisme, M., Syllogismus; nschw. syllogism, Sb., Syllogismus; nnorw. syllogisme, M., Syllogismus; nir. siollóig, F., Syllogismus; lit. silogistika, F., Syllogismus; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für einen aus zwei Prämissen gezogenen logischen Schluss; BM.: eins, sammeln; F.: Syllogismus, Syllogismen+FW; Z.: Syl-log-ism-us

Symbiose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Symbiose, für alle Beteiligten vorteilhafte Verbindung; ne. symbiosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. gr. συμβίωσις (symbíōsis); E.: s. gr. συμβίωσις (symbíōsis), F., Zusammenleben, Umgang; vgl. gr. σύμβιος (sýmbios), Adj., zusammenlebend; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βίος (bíos), M., Leben; vgl. gr. βῆσθαι (bēsthai), V., leben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Symbiose, EWD s. u. Symbiose, Duden s. u. Symbiose; Son.: vgl. nndl. symbiose, Sb., Symbiose; frz. symbiose, F., Symbiose; nschw. symbios, Sb., Symbiose; nnorw. symbiose, M., Symbiose; poln. symbioza, F., Symbiose; kymr. symbiosis, M., Symbiose; nir. simbeois, F., Symbiose; lit. simbiozė, F., Symbiose; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Art zu gegenseitigem Nutzen; BM.: eins bzw. zusammen, leben; F.: Symbiose, Symbiosen+FW; Z.: Sym-bio-s-e

Symbol, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Symbol, Sinnbild; ne. symbol; Vw.: -; Hw.: s. symbolisch, symbolisieren; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. symbolum; E.: s. lat. symbolum, N., Marke, Kennzeichen, Symbol, Sinnbild, (um 250-184 v. Chr.); gr. σύμβολον (sýmbolon), N., Übereinkunft, Vertrag, Kennzeichen, Vorzeichen; vgl. gr. συμβάλλειν (symbállein), V., zusammenwerfen, aufschütten; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Symbol, EWD s. u. Symbol, DW 20, 1377, Duden s. u. Symbol; Son.: vgl. nndl. symbool, Sb., Symbol; frz. symbole, M., Symbol; nschw. symbol, Sb., Symbol; nnorw. symbol, N., Symbol; poln. symbol, M., Symbol; kymr. symbol, M., Symbol; nir. siombail, F., Symbol; lit. simbolas, M., Symbol; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für ein von Menschen gebrauchtes Sinnbild; BM.: eins, werfen; F.: Symbol, Symbols, Symboles, Symbole, Symbolen+FW; Z.: Sym-bol

$Symbolik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Symbolik; L.: EWD s. u. Symbol; F.: Symbolik, Symboliken+FW; Z.: Sym-bol-ik

symbolisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. symbolisch, als Sinnbild stehend, ein Sinnbild darstellend; ne. symbolic; Vw.: -; Hw.: s. Symbol, symbolisieren; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. symbolicus; E.: s. lat. symbolicus, Adj., symbolisch, sinnbildlich, figürlich, gr. συμβολικός (symbolikós), Adj., sinnbildlich, figürlich; vgl. gr. σύμβολον (sýmbolon), N., Übereinkunft, Vertrag, Kennzeichen, Vorzeichen; vgl. gr. συμβάλλειν (symbállein), V., zusammenwerfen, aufschütten; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Symbol, EWD s. u. Symbol, DW 20, 1386, Duden s. u. symbolisch; Son.: vgl. nndl. symbolisch, Adj., symbolisch; frz. symbolique, Adj., symbolisch; nschw. symbolisk, Adj., symbolisch; nnorw. symbolsk, Adj., symbolisch; poln. symboliczny, Adj., symbolisch; nir. siombalach, Adj., symbolisch; lit. simbolinis, Adj., symbolisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas als Sinnbild Verwendetem; BM.: eins, werfen; F.: symbolisch, symbolische, symbolisches, symbolischem, symbolischen, symbolischer, symbolischere, symbolischeres, symbolischerem, symbolischeren, symbolischerer, symbolischst, symbolischste, symbolischstes, symbolischstem, symbolischsten, symbolischster+FW; Z.: sym-bol-isch

symbolisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. symbolisieren, symbolisch darstellen; ne. symbolize; Vw.: -; Hw.: s. Symbol, symbolisch; Q.: um 1800; I.: Lw. mlat. symbolizāre; E.: s. mlat. symbolizāre, V., übereinstimmen; vgl. lat. symbolum, N., Marke, Kennzeichen, Symbol, Sinnbild, (um 250-184 v. Chr.); gr. σύμβολον (sýmbolon), N., Übereinkunft, Vertrag, Kennzeichen, Vorzeichen; vgl. gr. συμβάλλειν (symbállein), V., zusammenwerfen, aufschütten; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge s. u. Symbol, EWD s. u. Symbol, DW 20, 1391, Duden s. u. symbolisieren; Son.: vgl. nndl. symboliseren, V., symbolisieren; frz. symboliser, V., symbolisieren; nschw. symbolisera, V., symbolisieren; nnorw. symbolisere, V., symbolisieren; poln. symbolizować, V., symbolisieren; kymr. symboleiddio, V., symbolisieren; nir. siombalaím, V., symbolisieren; lit. simbolizuoti, V., symbolisieren; GB.: mit einem Sinnbild darstellen; BM.: eins, werfen; F.: symbolisieren, symbolisiere, symbolisierst, symbolisiert, symbolisierest, symbolisieret, symbolisierte, symbolisiertest, symbolisierten, symbolisiertet, ##symbolisiert, symbolisierte, symbolisiertes, symbolisiertem, symbolisierten, symbolisierter##, symbolisierend, ##symbolisierend, symbolisierende, symbolisierendes, symbolisierendem, symbolisierenden, symbolisierender###, symbolisier+FW; Z.: sym-bol-is-ieren

Symmetrie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Symmetrie, Ebenmaß; ne. symmetry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. symmetria; E.: s. lat. symmetria, F., Ebenmaß, Symmetrie, (116-27 v. Chr.); gr. συμμετρία (symmetría), F., Ebenmaß, Symmetrie; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Symmetrie, EWD s. u. Symmetrie, DW 20, 1393, Symmetrie; Son.: vgl. nndl. symmetrie, Sb., Symmetrie; frz. symétrie, F., Symmetrie; nschw. symmetri, Sb., Symmetrie; nnorw. symmetri, M., Symmetrie; poln. symetria, F., Symmetrie; nir. siméadracht, F., Symmetrie; lit. simetrija, F., Symmetrie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine wechselseitige Entsprechung; BM.: eins, messen; F.: Symmetrie, Symmetrien+FW; Z.: Sym-me-t-r-ie

$symmetrisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. symmetrisch; Q.: Mitte 16. Jh.; L.: Kluge s. u. Symmetrie, EWD s. u. Symmetrie; F.: symmetrisch, symmetrische, symmetrisches, symmetrischem, symmetrischen, symmetrischer, symmetrischere, symmetrischeres, symmetrischerem, symmetrischeren, symmetrischerer, symmetrischst, symmetrischste, symmetrischstes, symmetrischstem, symmetrischsten, symmetrischster+FW; Z.: sym-me-t-r-isch

Sympathie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Sympathie, Zuneigung, Wohlwollen; ne. sympathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 1t. Jh.; I.: Lw. lat. sympathīa; E.: s. lat. sympathīa, F., natürlicher Zusammenhang, Sympathie, (81-43 v. Chr.); gr. συμπάθεια (sympátheia), F., Mitempfinden, Sympathie; vgl. gr. συμπαθής (sympathḗs), Adj., mitleidig; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πάσχειν (páschein), V., einen Eindruck empfangen, erfahren (V.), erleben; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Sympathie, EWD s. u. Sympathie, DW 20, 1400, Duden s. u. Sympathie; Son.: vgl. nndl. sympathie, Sb., Sympathie; frz. sympathie, F., Sympathie; nschw. sympati, Sb., Sympathie; nnorw. sympati, M., Sympathie; poln. sympatia, F., Sympathie; lit. simpatija, F., Sympathie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine positive gefühlsmäßige Einstellung zu jemandem oder einer Sache; BM.: zusammen, leiden; F.: Sympathie, Sympathien+FW; Z.: Sym-path-ie

sympathisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. sympathisch, Sympathie erweckend; ne. sympathetic, likeable; Vw.: -; Hw.: s. Sympathie, sympathisieren; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. sympathique; E.: s. frz. sympathique, Adj., sympathisch; vgl. frz. sympathie, F., Sympathie; lat. sympathīa, F., natürlicher Zusammenhang, Sympathie, (81-43 v. Chr.); gr. συμπάθεια (sympátheia), F., Mitempfinden, Sympathie; vgl. gr. συμπαθής (sympathḗs), Adj., mitleidig; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πάσχειν (páschein), V., einen Eindruck empfangen, erfahren (V.), erleben; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Sympathie, EWD s. u. Sympathie, DW 20, 1407, Duden s. u. sympathisch; Son.: vgl. nndl. sympathiek, Adj., sympathisch; nschw. sympatisk, Adj., sympathisch; nnorw. sympatisk, Adj., sympathisch; poln. sympatyczny, Adj., sympathisch; kymr. sympathetig, Adj., sympathisch; nir. simpiteach, Adj., sympathisch; lit. simpatiškas, Adj., sympathisch; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für ein Sympathie erweckendes Verhalten; BM.: zusammen, leiden; F.: sympathisch, sympathische, sympathisches, sympathischem, sympathischen, sympathischer, sympathischere, sympathischeres, sympathischerem, sympathischeren, sympathischerer, sympathischst, sympathischste, sympathischstes, sympathischstem, sympathischsten, sympathischster+FW; Z.: sym-path-isch

sympathisieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. sympathisieren, angenehm machen, zugeneigt sein (V.); ne. sympathise; Vw.: -; Hw.: s. Sympathie, sympathisch; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. sympathiser; E.: s. frz. sympathiser, V., sympathisieren; vgl. frz. sympathie, F., Sympathie; lat. sympathīa, F., natürlicher Zusammenhang, Sympathie, (81-43 v. Chr.); gr. συμπάθεια (sympátheia), F., Mitempfinden, Sympathie; vgl. gr. συμπαθής (sympathḗs), Adj., mitleidig; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πάσχειν (páschein), V., einen Eindruck empfangen, erfahren (V.), erleben; idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Sympathie, EWD s. u. Sympathie, DW 20, 1408, Duden s. u. sympathisieren; Son.: vgl. nschw. sympatisera, V., sympathisieren; nnorw. sympatisere, V., sympathisieren; poln. sympatyzować, V., sympathisieren; lit. simpatizuoti, V., sympathisieren; GB.: den Anschauungen einer Gruppe oder eines Menschen zuneigen; BM.: zusammen, leiden; F.: sympathisieren, sympathisiere, sympathisierst, sympathisiert, sympathisierest, sympathisieret, sympathisierte, sympathisiertest, sympathisierten, sympathisiertet, ##sympathisiert, sympathisierte, sympathisiertes, sympathisiertem, sympathisierten, sympathisierter##, sympathisierend, ###sympathisierend, sympathisierende, sympathisierendes, sympathisierendem, sympathisierenden, sympathisierender###, sympathisier+FW; Z.: sym-path-is-ier-en

Symphonie, nhd., F.: nhd. Symphonie; Vw.: s. Sinfonie

Symposion, Symposium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Symposion, Zusammenkunft zur fachlichen Diskussion, Gastmahl; ne. symposium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. symposion; E.: s. lat. symposion, N., Gastmahl, (um 125-175 n. Chr.); gr. συμπόσιον (sympósion), N., Gastmahl; vgl. gr. συμπίνειν (sympínein), V., mittrinken; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πίνειν (pínein), V., trinken; idg. *pōi- (2), *pō-, *pī-, *pₒ-, *peh₃-, *poh₃-, *peh₃i-, V., trinken, Pokorny 839 (1451/93) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Symposion, EWD s. u. Symposium, DW 20, 1416, Duden s. u. Symposion; Son.: vgl. nndl. symposion, Sb., Symposion; frz. symposium, M., Symposion; nschw. symosium, Sb., Symposion; nnorw. symposion, N., Symposion; poln. sympozjum, Sb., Symposion; kymr. symposiwm, M., Symposion; nir. siompóisiam, M., Symposion; lit. simpoziumas, M., Symposion; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Zusammenkunft von Fachleuten bei der fachbezogene Themen erörtert werden; BM.: zusammen, trinken; F.: Symposion, Symposions, Symposium, Symposiums, Symposien+FW; Z.: Sym-po-s-i-on

Symposium, nhd., N.: nhd. Symposium; Vw.: s. Symposion

Symptom, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Symptom, Krankheitszeichen; ne. symptom; Vw.: -; Hw.: s. symptomatisch; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. σύμπτωμα (sýmptōma); E.: s. gr. σύμπτωμα (sýmptōma), N., Begebenheit, Zufall, Unfall; vgl. gr. συμπίπτειν (sympíptein), V., zusammenfallen, zusammenstürzen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πίπτειν (píptein), V., hinstürzen, umfallen, fallen, losstürmen, dahinsinken, umkommen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Symptom, EWD s. u. Symptom, DW 20, 1416, Duden s. u. Symptom; Son.: vgl. nndl. symptoom, Sb., Symptom; frz. symptôme, M., Symptom; nschw. symptom, symtom, N., Symptom; nnorw. symptom, N., Symptom; poln. symptom, M., Symptom; kymr. symtpom, M., Symptom; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine für eine bestimmte Krankheit charakteristische Erscheinung; BM.: eins, stürzen; F.: Symptom, Symptoms, Symptomes, Symptome, Symptomen+FW; Z.: Sym-pto-m

symptomatisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. symptomatisch, kennzeichnend; ne. symptomatic, symptomatical; Vw.: -; Hw.: s. Symptom; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. συμπτωματικός (symptōmatikós); E.: gr. συμπτωματικός (symptōmatikós), Adj., zufällig; vgl. gr. συμπίπτειν (sympíptein), V., zusammenfallen, zusammenstürzen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. πίπτειν (píptein), V., hinstürzen, umfallen, fallen, losstürmen, dahinsinken, umkommen; idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825 (1420/62) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge s. u. Symptom, EWD s. u. Symptom, DW 20, 1418, Duden s. u. symptomatisch; Son.: vgl. nndl. symptomatisch, Adj., symptomatisch; frz. symptomatique, Adj., symptomatisch; nschw. symptomatisk, symtomatisk, Adj., symptomatisch; nnorw. symptomatisk, Adj., symptomatisch; poln. symptomatyczny, Adj., symptomatisch; kymr. symptomaidd, Adj., symptomatisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas für etwas Kennzeichnendes; BM.: eins, stürzen; F.: symptomatisch, symptomatische, symptomatisches, symptomatischem, symptomatischen, symptomatischer, symptomatischere, symptomatischeres, symptomatischerem, symptomatischeren, symptomatischerer, symptomatischst, symptomatischste, symptomatischstes, symptomatischstem, symptomatischsten, symptomatischster+FW; Z.: sym-pto-m-at-isch

syn…, nhd., Präf., (8. Jh.?): nhd. syn..., gemeinsam, mit zusammen; ne. syn…; Vw.: s. -agoge-, -apse, -ästhesie, -chron, -chronie, -chronisch, -dikat, -dikus, -drom, -kope, -odal, -ode, -onym, -opse, -tax, -these, -thetisch; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: gr. σύν (sýn), ξύν (xýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. syn-, EWD s. u. syn-, Duden s. u. syn-; Son.: vgl. nndl. syn…, Präf., syn…; frz. syn…, Präf., syn…; nschw. syn…, Präf., syn…; nnorw. syn…, Präf., syn…; poln. syn…, Präf., syn…; kymr. syn…, Präf., syn…; nir. sion…, Präf., syn…; lit. sin…, Präf., syn…; GB.: seit dem Frühmittelalter verwendete Vorsilbe um etwas Zusammenhängendes anzuzeigen; BM.: eins bzw. zusammen; F.: syn…+FW; Z.: syn-

Synagoge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Synagoge, Versammlungshaus der jüdischen Gemeinde; ne. synagogue; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. synagōge, sinagōge, st. F., Synagoge, Bethaus der Juden, Juden insgesamt; mnd. sinagōge, synagōge, F., „Synagoge“, Schule für Juden, Judenschaft; mnl. singagoge, F., Synagoge; ahd. synagogi*, sinagogi*, st. N. (ja), Synagoge; lat. synagōga, F., Synagoge, (um 160-220 n. Chr.); gr. συναγωγή (synagōgḗ), F., Synagoge; vgl. gr. συνάγειν (synágein), V., zusammenführen, zusammenbringen, versammeln; gr. συν (syn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἄγειν (ágein), V., in Bewegung setzen, bringen, holen, führen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Synagoge, EWD s. u. Synagoge, DW 20, 1418, EWAhd 7, 1242, Duden s. u. Synagoge; Son.: vgl. nndl. synagoog, Sb., Synagoge; frz. synagogue, F., Synagoge; nschw. synagoga, Sb., Synagoge; nnorw. synagoge, M., Synagoge; poln. synagoga, F., Synagoge; kymr. synagog, M., Synagoge; nir. sionagóg, F., Synagoge; lit. sinagoga, F., Synagoge; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für das Gebetshaus der Juden; BM.: eins, bewegen; F.: Synagoge, Synagogen+FW; Z.: Syn-ag-og-e

Synapse, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Synapse, Verbindung zweier Zellen; ne. synapse (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. σύναψις (sýnapsis); E.: s. gr. σύναψις (sýnapsis), F., Verbindung; vgl. gr. συνάπτειν (synáptein), V., verknüpfen, zusammenfügen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἅπτεσθαι (háptesthai), V., anfassen, berühren; idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, *h₁ep-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50 (88/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., toch., heth.); L.: Duden s. u. Synapse; Son.: vgl. nndl. synaps, Sb., Synapse; frz. synapse, F., Synapse; nschw. synaps, Sb., Synapse; nnorw. synapse, M., Synapse; poln. synapsa, F., Synapse; kymr. synaps, M., Synapse; lit. sinapsė, F., Synapse; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die der Übertragung von Reizen dienende Verbindung zwischen einer Nervenzelle oder Sinneszelle und einer anderen Nervenzelle oder einem Muskel; BM.: eins, fassen; F.: Synapse, Synapsen+FW; Z.: Syn-ap-s-e

Synästhesie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Synästhesie, Vermischung von Sinneseindrücken; ne. synaesthesia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: gr. συναίσθησις (synaísthēsis), F., Mitempfinden, gleichzeitige Wahrnehmung; vgl. gr. συναισθάνεσθαι (synaisthánesthai), V., zugleich wahrnehmen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. αἰσθάνεσθαι (aisthánesthai), V., wahrnehmen, bemerken; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Synästhesie, Duden s. u. Synästhesie; Son.: vgl. nndl. synesthesie, Sb., Synästhesie; frz. synesthésie, F., Synästhesie; nschw. synestesi, Sb., Synästhesie; nnorw. synestesi, M., Synästhesie; poln. synestezja, F., Synästhesie; kymr. synesthesia, M., Synästhesie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für die Vermischung von Sinneseindrücken; BM.: eins, wahrnehmen; F.: Synästhesie, Synästhesien+FW; Z.: Syn-ä-th-es-ie

synchron, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. synchron, gleichzeitig; ne. synchronous; Vw.: -; Hw.: s. synchronisch, Synchronie; Q.: 1920-1930; I.: Lw. gr. σύγχρονος (sýnchronos); E.: s. gr. σύγχρονος (sýnchronos), Adj., gleichzeitig; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. synchron, EWD s. u. synchronisch, DW 20, 1420 (synchronisch), Duden s. u. synchron; Son.: vgl. nndl. synchroon, Adj., synchron; frz. synchrone, Adj., synchron; nschw. synkron, Adj., synchron; nnorw. synkron, Adj., synchron; poln. synchroniczny, Adj., synchron; kymr. syncronaidd, Adj., synchron; nir. sioncrónach, Adj., synchron; lit. sinchroninis, Adj., synchron; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung von etwas gleichzeitig Stattfindendem; BM.: eins, Zeit; F.: synchron, synchrone, synchrones, synchronem, synchronen, synchroner, synchronere, synchroneres, synchronerem, synchroneren, synchronerer, synchronst, synchronste, synchronstes, synchronstem, synchronsten, synchronster+FW; Z.: syn-chron

Synchronie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Synchronie, gleichzeitiger Prozess; ne. synchrony; Vw.: -; Hw.: s. synchron, synchronisch; Q.: 1917; I.: Lw. frz. synchronie; E.: s. frz. synchronie, F., Gleichzeitigkeit; frz. synchrone, Adj., gleichzeitig; mlat. synchronus, Adj., zeitgenössisch; gr. σύγχρονος (sýnchronos), Adj., gleichzeitig; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. synchron, EWD s. u. synchronisch, Duden s. u. Synchronie; Son.: vgl. nndl. synchronie, Sb., Synchronie; nschw. synkroni, Sb., Synchronie; poln. synchronizm, Sb., Synchronie; nir. sioncrónacht, F., Synchronie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für den Zustand einer Sprache in einem bestimmten Zeitraum; BM.: eins, Zeit; F.: Synchronie, Synchronien+FW; Z.: Syn-chron-ie

$Synchronisation, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Synchronisation; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. synchronisch; F.: Synchronisation, Synchronisationen+FW; Z.: Syn-chron-is-at-io-n

synchronisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. synchronisch, synchron, zeitgleich geschehend; ne. synchronic; Vw.: -; Hw.: s. synchron, Synchronie; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. mlat. synchronus, gr. σύγχρονος (sýnchronos); E.: s. mlat. synchronus, Adj., zeitgenössisch; gr. σύγχρονος (sýnchronos), Adj., gleichzeitig; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. χρόνος (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2, 1122; L.: Kluge s. u. synchron, EWD s. u. synchronisch, DW 20, 1420 (synchronisch), Duden s. u. synchronisch; Son.: vgl. nndl. synchronisch, Adj., synchronisch; frz. synchronique, Adj., synchronisch; nschw. synkronisk, Adj., synchronisch; nnorw. synkronisk, Adj., synchronisch; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas gleichzeitig Stattfindendem; BM.: eins, Zeit; F.: synchronisch, synchronische, synchronisches, synchronischem, synchronischen, synchronischer, synchronischere, synchronischeres, synchronischerem, synchronischeren, synchronischerer, synchronischst, synchronischste, synchronischstes, synchronischstem, synchronischsten, synchronischster+FW; Z.: syn-chron-isch

$synchronisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. synchronisieren; Q.: 1920-1930; L.: EWD s. u. synchronisch; F.: synchronisieren, synchronisiere, synchronisierst, synchronisiert, synchronisierest, synchronisieret, synchronisierte, synchronisiertest, synchronisierten, synchronisiertet, ##synchronisiert, synchronisierte, synchronisiertes, synchronisiertem, synchronisierten, synchronisierter##, synchronisierend, ###synchronisierend, synchronisierende, synchronisierendes, synchronisierendem, synchronisierenden, synchronisierender###, synchronisier+FW; Z.: syn-chron-is-ier-en

Syndikat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Syndikat, Verkaufskartell; ne. syndicate (N.); Vw.: -; Hw.: s. Syndikus; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. syndicate; E.: s. ne. syndicate, N., Syndikat; frz. syndicat, M., Rechtsbeistand, Syndikat; lat. syndicus, Syndikus; s. gr. σύνδικος (sýndikos), M., Sachwalter, Anwalt; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. δίκη (díkē), F., Art und Weise, Brauch, Sitte, Recht, Gerechtigkeit; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Syndikat, EWD s. u. Syndikat, DW 20, 1420, Duden s. u. Syndikat; Son.: s. mnd. sindicāt, syndicāt, N., „Syndikat“, Amt des Syndikus, Stellung des Syndikus; vgl. nndl. syndicaat, Sb., Syndikat; nschw. syndikat, N., Syndikat; nnorw. syndikat, N., Syndikat; poln. syndikat, M., Syndikat; kymr. syndicet, M., F., Syndikat; nir. siondacáit, F., Syndikat; lit. sindikatas, M., Syndikat; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für einen wirtschaftlichen Zusammenschluss bei dem die Mitglieder ihre Erzeugnisse über eine gemeinsame Verkaufsorganisation absetzen müssen; BM.: zusammen, Recht; F.: Syndikat, Syndikates, Syndikats, Syndikate, Syndikaten+FW; Z.: Syn-di-k-at

Syndikus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Syndikus, Rechtsbevollmächtigter; ne. syndic; Vw.: -; Hw.: s. Syndikat; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. syndicus; E.: s. mnd. sindicus, sijnnikus, M., „Syndikus“; lat. syndicus, M., Syndikus, Vertreter, Sachwalter, Anwalt, (140-180 n. Chr.); gr. σύνδικος (sýndikos), M., Sachwalter, Anwalt; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. δίκη (díkē), F., Art und Weise, Brauch, Sitte, Recht, Gerechtigkeit; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Syndikat, EWD s. u. Syndikat, DW 20, 1421, Duden s. u. Syndikus; Son.: vgl. frz. syndic, M., Syndicus; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für einen ständigen Rechtsbeistand einer Gemeinde; BM.: zusammen, Recht; F.: Syndikus, Syndizi, Syndikusse, Syndikussen+FW; Z.: Syn-di-k-us

Syndrom, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Syndrom, komplexes Bild; ne. syndrome; Vw.: s. Down-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. συνδρομή (syndromḗ); E.: s. gr. συνδρομή (syndromḗ), F., Zusammenlauf, Anhäufung; vgl. gr. συντρέχειν (syntréchein), V., mitlaufen, sich vereinigen, zusammenlaufen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τρέχειν (tréchein), V., laufen, eilen, rennen; idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273 (407/55) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt.?); L.: Kluge s. u. Syndrom, Duden s. u. Syndrom; Son.: vgl. nndl. syndroom, Sb., Syndrom; frz. syndrome, M., Syndrom; nschw. syndrom, N., Syndrom; nnorw. syndrom, N., Syndrom; poln. snydrom, M., Syndrom; kymr. syndrom, M., Syndrom; nir. siondróm, M., Syndrom; lit. sindromas, M., Syndrom; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für ein sich aus dem Zusammentreffen verschiedener charakteristischer Symptome ergebendes Krankheitsbild; BM.: eins, laufen; F.: Syndrom, Syndroms, Syndromes, Syndrome, Syndromen+FW; Z.: Syn-drom

Synergie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Synergie, Zusammenarbeit; ne. synergy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. gr. συνεργία (synergía); E.: s. gr. συνεργία (synergía), F., gemeinschaftliche Tätigkeit, Mitarbeit Hilfe; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Synergie; Son.: vgl. nndl. synergie, Sb., Synergie; frz. synergie, F., Synergie; nschw. synergi, Sb., Synergie; nnorw. synergi, M., Synergie; nir. sineirgíocht, F., Synergie; kymr. synergedd, M., Synergie; poln. synergie, F., Synergie; lit. sinergija, F., Synergie; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die für den Zusammenhalt und die gemeinsame Erfüllung von Aufgaben zur Verfügung stehende Energie; BM.: zusammen, Tat; F.: Synergie, Synergien+FW; Z.: Syn-erg-ie

Synkope, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Synkope, rhythmische Verschiebung; ne. syncope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. syncopē; E.: s. lat. syncopē, F., „Synkope“, Verkürzung des Wortes in der Mitte, Ohnmacht, (um 400 n. Chr.); gr. συγχοπή (synchopḗ), F., Verkürzung des Wortes in der Mitte; vgl. gr. συνκόπτειν (synkóptein), V., zusammenschlagen, zusammenhauen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. κόπτειν (kóptein), V., schlagen, stoßen, fällen; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Synkope, EWD s. u. Synkope, DW 20, 1423, Duden s. u. Synkope; Son.: vgl. nndl. syncope, Sb., Synkope; frz. syncope, F., Synkope; nschw. synkope, Sb., Synkope; nnorw. synkope, M., Synkope; poln. synkopa, F., Synkope; nir. sioncóipiú, M., Synkope; nir. sioncóipis, F., Synkope, kurzzeitige Ohnmacht; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Ausfall eines unbetonten Vokals; BM.: eins, schneiden; F.: Synkope, Synkopen+FW; Z.: Syn-kop-e

$synkopieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. synkopieren; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; L.: Kluge s. u. Synkope, EWD s. u. Synkope; F.: synkopieren, synkopiere, synkopierst, synkopiert, synkopierest, synkopieret, synkopierte, synkopiertest, synkopierten, synkopiertet, ##synkopiert, synkopierte, synkopiertes, synkopiertem, synkopierten, synkopierter##, synkopierend, ###synkopierend, synkopierende, synkopierendes, synkopierendem, synkopierenden, synkopierender###, synkopier+FW; Z.: syn-kop-ier-en

Synkretismus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Synkretismus, Vermischung verschiedener Religionen; ne. syncretism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. συγκρητισμός (synkrētismós); E.: s. gr. συγκρητισμός (synkrētismós), M., Vereinigung zweier Streitender gegen eine Dritten; vgl. gr. συγκρητίζειν (synkrētízein), V., sich gegen einen gemeinsamen Feind verbünden; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. Κρής (Krḗs), M., Kreter; gr. Κρήτη (Krḗtē), F.=ON, Kreta; L.: Synkretismus; Son.: vgl. nndl. syncretisme, Sb., Synkretismus; frz. syncrétisme, M., Synkretismus; nschw. synketisme, Sb., Synkretismus; nnorw. synkretisme, M., Synkretismus; kymr. syncretiaeth, F., Synkretismus; lit. sinkretizmas, M., Synkretismus; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für eine Verbindung zweier entgegengesetzter Lehren; BM.: eins, ON; F.: Synkretismus+FW; Z.: Syn—kret-ism-us

synodal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. synodal, die Synode betreffend, zur Kirchenversammlung gehörend; ne. synodal; Vw.: -; Hw.: s. Synode; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. synodālis; E.: s. lat. synodālis, Adj., zur Synode gehörig, Synode betreffend, Synoden..., Synodal..., (vor 513 n. Chr.); vgl. lat. synodus, M., Zusammenkommen, Kirchenversammlung, Synode; gr. σύνοδος (sýnodos), F., Zusammenkunft, Zusammenkommen, Festversammlung; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Synode, EWD s. u. Synode, DW 20, 1425, Duden s. u. synodal; Son.: vgl. nnorw. synodal, Adj., synodal; kymr. synodaidd, Adj., synodal; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung von etwas eine Kirchenversammlung Betreffendem; BM.: zusammen, Weg; F.: synodal, synodale, synodales, synodalem, synodalen, synodaler+FW; Z.: syn-od-al

Synode, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Synode, Kirchenversammlung; ne. synod; Vw.: -; Hw.: s. synodal, Sendgericht; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. synodus; E.: s. lat. synodus, M., Zusammenkommen, Kirchenversammlung, Synode; gr. σύνοδος (sýnodos), F., Zusammenkunft, Zusammenkommen, Festversammlung; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὁδός (hodós), M., Weg, Gang (M.) (2); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.: Kluge s. u. Synode, EWD s. u. Synode, DW 20, 1426, Duden s. u. Synode; Son.: vgl. ahd. senod, st. M. (a), Versammlung, Synode; afries. sinuth, sineth, send, sind, st. M. (a?), st. N. (a?), Sendgericht, Synodalgericht; ae. sinoþ, senoþ, sionoþ, st. F. (ō), Synode, Konzil, Versammlung; nndl. synode, Sb., Synode; frz. synode, F., Synode; nschw. synod, Sb., Synode; nnorw. synode, M., Synode; poln. synod, M., Synode; kymr. synod, M., F., Synode; nir. sionad, M., Synode; lit. sinodas, M., Synode; GB.: seit dem Spätmittelalter Bezeichnung für eine beratende und beschließende Kirchenversammlung; BM.: zusammen, Weg; F.: Synode, Synoden+FW; Z.: Syn-od-e

synonym, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. synonym, gleichbedeutend; ne. synonymous, synonymic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. synonymique; E.: s. frz. synonymique, Adj., synonym, gleichbedeutend; lat. synōnymos, Adj., gleichbedeutend, synonym, (70-19 v. Chr.); gr. συνώνυμος (synōnymos), Adj., gleichbedeutend, synonym; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄνομα (ónoma), N., Name; idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, *h₁nḗh₃mon-, *h₁néh₃mn-, Sb., Name, Pokorny 321 (468/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. synonym, EWD s. u. Synonym, DW 20, 1427, Duden s. u. synonym; Son.: vgl. nndl. synoniem, Adj., synonym; nschw. synonym, Adj., synonym; nnorw. synonym, Adj., synonym; poln. synonimiczny, Adj., synonym; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas Sinnverwandtem; BM.: eins, Name; F.: synonym, synonyme, synonymes, synonymem, synonymen, synonymer+FW; Z.: syn-on-ym

$Synonym, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Synonym; Q.: Ende 15. Jh.; L.: EWD s. u. Synonym; F.: Synonym, Synonymes, Synonyms, Synonyme, Synonymen+FW; Z.: Syn-on-ym

$Synonymie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Synonymie; L.: Kluge s. u. synonym; F.: Synonymie, Synonymien+FW; Z.: Syn-on-ym-ie

Synopse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Synopse, vergleichende Gegenüberstellung; ne. synopsis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. synopsis; E.: s. lat. synopsis, F., Entwurf, Abriss, kures Verzeichnis; gr. σύνοψις (sýnopsis), F., kurzes Verzeichnis, Abriss; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ὄψεσθαι (ópsesthai), V., sehen; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Synopse, Duden s. u. Synopse; Son.: vgl. nndl. synopsis, Sb., Synopse; frz. synopsis, F., Synopse; nschw. synops, Sb., Synopse; nnorw. synopsis, M., Synopse; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine vergleichende Gegenüberstellung von Texten bzw. für eine Zusammenschau; BM.: eins, sehen; F.: Synopse, Synopsen+FW; Z.: Syn-op-s-e

$syntaktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. syntaktisch; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Syntax; F.: syntaktisch, syntaktische, syntaktisches, syntaktischem, syntaktischen, syntaktischer+FW; Z.: syn-tak-t-isch

Syntax, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Syntax, Satzlehre; ne. syntax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. gr. σύνταξις (sýntaxis); E.: s. gr. σύνταξις (sýntaxis), F., Zusammenstellung, Aufstellung, Anordnung, Heerbann, Kontingent; vgl. gr. συντάσσειν (syntássein), V., zusammenordnen, einrichten; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τάσσειν (tássein), τάττειν (táttein), V., stellen, aufstellen, ordnen; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Syntax, EWD s. u. Syntax, Duden s. u. Syntax; Son.: vgl. nndl. syntaxis, Sb., Syntax; frz. syntaxe, F., Syntax; nschw. syntax, Sb., Syntax; nnorw. syntaks, M., Syntax; lit. sintaksė, F., Syntax; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die in einer Sprache übliche Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen und Sätzen; BM.: eins, stellen; F.: Syntax, Syntaxen+FW; Z.: Syn-tax

Synthese, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Synthese, Vereinigung, Zusammenfügung; ne. synthesis; Vw.: -; Hw.: s. synthetisch, Synthesizer; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. synthesis; E.: s. lat. synthesis, F., Zusammensetzung, Mischung, Aufsatz, Tafelgeschirr, Schlafrock, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. σύνθεσις (sýnthesis), N., Zusammensetzung, Zusammenstellung; vgl. gr. συντιθέναι (syntithénai), V., zusammenstellen, zusammensetzen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Synthese, EWD s. u. Synthese, DW 20, 1429, Duden s. u. Synthese; Son.: vgl. nndl. synthese, Sb., Synthese; frz. synthèse, F., Synthese; nschw. syntes, Sb., Synthese; nnorw. syntese, M., Synthese; poln. synteza, F., Synthese; kymr. synthesis, M., Synthese; nir. sintéis, F., Synthese; lit. sintezė, F., Synthese; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas aus verschiedenen Elementen Zusammengesetztes; BM.: zusammen, setzen; F.: Synthese, Synthesen+FW; Z.: Syn-the-s-e

Synthesizer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Synthesizer, ein Musikinstrument; ne. synthesiser, synthesizer; Vw.: -; Hw.: s. Synthese, synthetisch; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. synthesizer; E.: s. ne. synthesizer, N., Synthesizer; vgl. ne. synthesize, V., verbinden; vgl. lat. synthesis, F., Zusammensetzung, Mischung, Aufsatz, Tafelgeschirr, Schlafrock, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. σύνθεσις (sýnthesis), N., Zusammensetzung, Zusammenstellung; vgl. gr. συντιθέναι (syntithénai), V., zusammenstellen, zusammensetzen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Synthesizer; Son.: vgl. nndl. synthesizer, Sb., Syntheszizer; frz. synthétiseur, M., Synthesizer; nschw. synt, Sb., Synthesizer; nnorw. synthesizer, M., Synthesizer; kymr. syntheseisydd, M., Synthesizer; nir. sintéiseoir, M., Synthesizer; poln. syntetyzator, M., Synthesizer; lit. sintezatorius, M., Synthesizer; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes elektronisches Musikinstrument zur Erzeugung von Klängen und Geräuschen; BM.: zusammen, setzen; F.: Synthesizer, Synthesizers, Synthesizern+FW; Z.: Syn-the-s-iz-er

synthetisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. synthetisch, künstlich; ne. synthetic, artificial; Vw.: -; Hw.: s. Synthese, Synthesizer; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. gr. συνθετικός (synthetikós); E.: s. gr. συνθετικός (synthetikós), Adj., zum Zusammestellen geschickt, zum Ordnen geschickt; E vgl. gr. συντιθέναι (syntithénai), V., zusammenstellen, zusammensetzen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Synthese, EWD s. u. Synthese, DW 20, 1430, Duden s. u. synthetisch; Son.: vgl. nndl. synthetisch, Adj., synthetisch; frz. synthétique, Adj., synthetisch; nschw. syntetisk, Adj., synthetisch; nnorw. syntetisk, Adj., synthetisch; poln. syntetyczny, Adj., synthetisch; lit. sintetinis, Adj., synthetisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für etwas aus künstlichen Fasern Bestehendes; BM.: zusammen, setzen; F.: synthetisch, synthetische, synthetisches, synthetischem, synthetischen, synthetischer, synthetischere, synthetischeres, synthetischerem, synthetischeren, synthetischerer, synthetischst, synthetischste, synthetischstes, synthetischstem, synthetischsten, synthetischster+FW; Z.: syn-the-t-isch

Syphilis, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Syphilis, Franzosenkrankheit, eine Geschlechtskrankheit; ne. syphilis; Vw.: -; Hw.: s. versifft; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: onomastische Bildung vom PN Syphilus, einem mit einer Geschlechtskrankheit geschlagenen Hirten; vom Veroneser Arzt Fracostoro 1530 erfunden; Son.: vgl. nndl. syfilis, Sb., Syphilis; frz. syphilis, F., Syphilis; nschw. syfilis, Sb., Syphilis; nnorw. syfilis, M., Syphilis; poln. syfilis, M., Syphilis; kymr. siffilis, M., Syphilis; nir. sifilis, F., Syphilis; lit. sifilis, M., Syphilis; L.: Kluge s. u. Syphilis, EWD s. u. Syphilis, DW 20, 1432, Duden s. u. Syphilis; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine chronisch verlaufende und mit Schädigungen der Haut und der inneren Organe und der Knochen einhergehende Geschlechtskrankheit; BM.: PN; F.: Syphilis+FW; Z.: Syphil-is

Syrah, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Syrah, Shiraz, eine Rotweinsorte; ne. shiraz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. syrah; E.: s. frz. syrah, M., Syrah, Shiraz; die Herkunft des Namens ist ungeklärt, vielleicht von einem ON, wobei dafür Syrakus, Syrien oder Shiraz oder die Kykladeninsel Syros als Namensgeber angesehen werden; L.: Duden s. u. Syrah; Son.: vgl. nndl. syrah, Sb., Syrah; nschw. syrah, Sb., Syrah; nnorw. syrah, M., Syrah; poln. syrah, M., Syrah; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für eine qualitativ sehr hochwertige ursprünglich im Rhonetal kultivierte rote französische Rebsorte; BM.: ?; F.: Syrah, Syrahs+FW; Z.: Syr-ah

System, nhd., N., (16. Jh.): nhd. System, Konstrukt, Verbund; ne. system; Vw.: -; Hw.: s. systematisch; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. systēma; E.: s. lat. systēma, N., aus mehreren Dingen bestehendes Ganzes, System, (um 500 n. Chr.); gr. σύστημα (sýstēma), N., Bildung, Gebilde; vgl. gr. συνιστάναι (synistánai), V., zusammenstellen; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. System, EWD s. u. System, DW 20, 1433, Duden s. u. System; Son.: vgl. nndl. system, Sb., System; frz. système, M., System; nschw. system, N., System; nnorw. system, N., System; poln. system, M., System; kymr. system, F., System; nir. sistéam, M., System; lit. sistema, F., System; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für ein Prinzip in dem Gegebenheiten gegliedert und geordnet werden; BM.: zusammen, stellen; F.: System, Systems, Systeme, Systemen+FW; Z.: Sy-st-em

$Systematik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Systematik; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. System; F.: Systematik, Systematiken+FW; ZHl.: Sy-st-em-at-ik

$Systematiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Systematiker; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. System; F.: Systematiker, Systematikers, Systematikern+FW; Z.: Sy-st-em-at-ik-er

systematisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. systematisch, methodisch, planmäßig; ne. systematic; Vw.: -; Hw.: s. System; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. lat. systēmaticus; E.: s. lat. systēmaticus, Adj., systematisch, (1. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); gr. συστηματικός (systēmatikós), Adj., systematisch, wie ein gebildetes Ganzes seiend; gr. σύστημα (sýstēma), N., Bildung, Gebilde; vgl. gr. συνιστάναι (synistánai), V., zusammenstellen; vgl. gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. System, EWD s. u. System, DW 20, 1441, Duden s. u. systematisch; Son.: vgl. nndl. systematisch, Adj., systematisch; frz. systématique, Adj., systematisch; nschw. systematisk, Adj., systematisch; nnorw. systematisk, Adj., systematisch; poln. systematyczny, Adj., systematisch; nir. sistéamach, Adj., systematisch; lit. sistemingas, Adj., systematisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung von etwas nach Plan Erfolgendem; BM.: zusammen, stellen; F.: systematisch, systematische, systematisches, systematischem, systematischen, systematischer, systematischere, systematischeres, systematischerem, systematischeren, systematischerer, systematischst, systematischste, systematischstes, systematischstem, systematischsten, systematischster+EW; Z.: sy-st-em-at-isch

$systematisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. systematisieren; L.: Kluge s. u. System, EWD s. u. System; F.: systematisieren, systematisiere, systematisierst, systematisiert, systematisierest, systematisieret, systematisierte, systematisiertest, systematisierten, systematisiertet, ##systematisiert, systematisierte, systematisiertes, systematisiertem, systematisierten, systematisierter##, systematisierend, ###systematisierend, systematisierende, systematisierendes, systematisierendem, systematisierenden, systematisierender###, systematisier+FW; Z.: sy-st-em-at-is-ier-en

Systole, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Systole, Zusammenziehung des Herzmuskels, Kürzung eines Vokals; ne. systole; Vw.: -; Hw.: s. Diastole; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. συστολή (systolḗ); E.: s. gr. συστολή (systolḗ), F., Einschränkung, Verkürzung; vgl. συστέλλειν (systéllein), V., zusammenziehen, einziehen, einschränken, beschränken, zusammenstellen; gr. σύν (sýn), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. στέλλειν (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Systole; Son.: vgl. nndl. systole, Sb., Systole; frz. systole, F., Systole; nschw. systole, Sb., Systole; nnorw. systole, M., Systole; kymr. systol, M., Systole; nir. siostól, M., Systole; lit. sistolė, F., Systole; GB.: seit der früheren Neuzeit Bezeichnung für die mit der Erweiterung rhythmisch abwechselnde Zusammenziehung des Herzmuskels; BM.: Verkürzung bzw. zusammen, stellen; F.: Systole, Systolen+FW; Z.: Sy-stol-e

Szene, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Szene, Bühne, Schauplatz, Auftritt; ne. scene; Vw.: -; Hw.: s. inszenieren; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. scaena; E.: s. lat. scaena, F., Bühne, Schaubühne, Szene, Theater, (um 250-184 v. Chr.); gr. σκηνή (skēnḗ), F., Zelt, Hütte, Quartier, hölzernes Gerüst für Schauspieler, Bühne; vgl. gr. σκιά (skiá), F., Schatten; vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917 (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Szene, EWD s. u. Szene, DW 20, 1445, Duden s. u. Szene, Bluhme s. u. Szene; Son.: vgl. nndl. scène, Sb., Szene; nschw. scen, Sb., Szene; nnorw. scene, M., Szene; poln. scena, F., Szene; nir. stáitse, M., Szene; lit. scena, F., Bühne; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für die kleinere Einheit eines Aktes oder eines Filmes bzw. Bezeichnung für den Ort der Handlung; BM.: schimmern bzw. Schatten; F.: Szene, Szenen+FW; Z.: Sze-n-e

$Szenerie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Szenerie; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Szene, DW 20, 1446; F.: Szenerie, Szenerien+FW; Z.: Sze-n-er-ie

szenieren, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. szenieren; ne. stage (V.); Vw.: s. in-; Hw.: s. Szene; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. Szene; L.: EWD s. u. Szene; GB.: die Aufführung eines Bühnenwerks technisch und künstlerisch Vorbereiten und Abwickeln; BM.: schimmern bzw. Schatten; F.: szenieren, szeniere, szenierst, szeniert, szenierest, szenieret, szenierte, szeniertest, szenierten, szeniertet, ##szeniert, szenierte, szeniertes, szeniertem, szenierten, szenierter##, szenierend, ###szenierend, szenierende, szenierendes, szenierendem, szenierenden, szenierender###, szenier+FW; Z.: sze-n-ier-en

$szenisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. szenisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: Kluge s. u. Szene, EWD s. u. Szene, DW 20, 1446; F.: szenisch, szenische, szenisches, szenischem, szenischen, szenischer+FW; Z.: sze-n-isch

Szepter, nhd., N.: nhd. Szepter; Vw.: s. Zepter

Szintigrafie, nhd., F.: nhd. Szintigrafie; Vw.: s. Szintigraphie

Szintigraphie, Szintigrafie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Szintigraphie, Szintigrafie, ein feinbildgebendes Verfahren mit einer Gammakamera; ne. scintigraphy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. scintilla, F., Funke, noch glimmender Funke, kleinster Überrest, Überrest, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917? (1603/75 (RB. idg. aus, ind., iran., gr., alb., ital.?, germ., balt., slaw., toch.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Szintigrafie; Son.: vgl. nndl. scintigrafie, Sb., Szintigraphie; frz. scintigraphie, F., Szintigraphie; poln. scyntygrafia, F., Szintigraphie; kymr. sintigraffeg, F., Szintigraphie; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für bilderzeugendes nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren mithilfe von Einwirkung der Strahlung radioaktiver Stoffe auf eine fluoreszierende Schicht erzeugter Leuchtbilder; BM.: Funke bzw. schimmern, ritzen; F.: Szintigraphie, Szintigraphien, Szintigrafie, Szintigrafien+FW; Z.: Szi-n-t-i-graph-ie

Szylla, nhd., F.=PN: nhd. Szylla; Vw.: s. Skylla

t, T, nhd., N.: nhd. t, T; ne. t (letter); Vw.: -; Hw.: s. Tau (3); Q.: ?; I.: Lw. lat. t; E.: s. lat. t, T, Buchstabe, T; gr. ταῦ (tau), N. (indekl.), Tau (griechischer Buchstabe); aus dem Semit., vgl. hebr. tāw, Frisk 2, 860; L.: DW 21, 1, Duden s. u. T; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben t des lateinischen Alphabets; BM.: ?; F.: T, Ts+FW; Z.: T

Tabak, Tobak, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tabak, Tobak, eine nikotinhaltige Pflanze; ne. tobacco; Vw.: -; Hw.: s. Tabatiere; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: span. tabaco; E.: s. mnd. tabak, tobak, M., Tabak, getrocknete Blätter der Tabakpflanze; span. tabaco, M., Tabak, Tabakpflanze; von Taino (Sprache auf Haiti) tábu, V., sinken, eintauchen; Taino áku, Sb., Auge; das wäre also die Bedeutung „Augen sinken” bzw. „einschlafen“; vielleicht ursprünglich aus dem Arabischen (über englische Vermittlung), vgl. arab. ṭubhāq, Sb., eine aromatische Pflanze; L.: Kluge 1. A. s. u. Tabak, Kluge s. u. Tabak, EWD s. u. Tabak, DW 21, 2, Duden s. u. Tabak; Son.: vgl. nndl. tabak, Sb., Tabak; frz. tabac, M., Tabak; nschw. tobak, Sb., Tabak; nnorw. tobakk, M., Tabak; poln. tabaka, F., Tabak; kymr. tybaco, M., Tabak; nir. tobac, M., Tabak; lit. tabakas, M., Tabak; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar aus der Sprache Taino auf Haiti aufgenommene Bezeichnung für eine vormenschliche und in dem südlicheren Amerika verbreitete nikotinhaltige und vielleicht seit um 500 n. Chr. von Priestern der Mayas und seit dem 16. Jh. durch Seeleute Spaniens und Hollands und Portugals und Englands in Europa für das Rauchen genutzte Pflanze mit großen behaarten Blättern und in Trauben oder Rispen stehenden weißen oder gelben oder rosa und oft stark duftenden Blüten; BM.: Augen sinken bzw. schlafen; F.: Tabak, Tabaks, Tabake, Tabaken, Tobak, Tobaks, Tobake, Tobaken+FW; Z.: Tab-ak

Tabatiere, nhd. (ält.), F., (18. Jh.?): nhd. Tabatiere, Schnupftabakdose; ne. snuff tobacco tin; Vw.: -; Hw.: s. Tabak; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. tabatière; E.: s. frz. tabatière, F., Tabatiere; vgl. frz. tabac, M., Tabak; span. tabaco, M., Tabak, Tabakpflanze; von Taino (Sprache auf Haiti) tábu, V., sinken, eintauchen; áku, Sb., Auge; das wäre also Augen sinken bzw. einschlafen; L.: Kluge s. u. Tabak, Duden s. u. Tabatiere; Son.: vgl. nschw. tabatiär, Sb., Tabatiere; poln. tabakiera, F., Tabatiere; GB.: vielleicht seit 18. Jh.? belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar teilweise aus der Sprache Taino auf Haiti aufgenommene Bezeichnung für eine zu der Aufbewahrung von Schnupftabak dienende Dose; BM.: Augen sinken bzw. schlafen; F.: Tabatiere, Tabatieren+FW; Z.: Tab-at-ier-e

tabellarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. tabellarisch, listenförmig geordnet; ne. tabular; Vw.: -; Hw.: s. Tabelle; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. tabellārius; E.: s. lat. tabellārius (1), Adj., zu den Briefen gehörig, Brief..., (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde; von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tabelle, EWD s. u. Tabelle, Duden s. u. tabellarisch; Son.: vgl. frz. tabellaire, Adj., tabellarisch; nschw. tabularisk, Adj., tabellarisch; nnorw. tabellarisk, Adj., tabellarisch; poln. tabelaryczny, Adj., tabellarisch; kymr. tablaidd, Adj., tabellarisch; nir. táblach, Adj., tabellarisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums um isch abgewandelt aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in Tabellen angeordnet oder eine Tabelle betreffend; BM.: Brett; F.: tabellarisch, tabellarische, tabellarisches, tabellarischem, tabellarischen, tabellarischer+FW; Z.: tab-el-l-ar-isch

Tabelle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tabelle, Übersichtstafel, Verzeichnis; ne. chart (N.), spreadsheet; Vw.: -; Hw.: s. tabellarisch; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. tabella; E.: s. lat. tabella, F., kleines Brett, kleine Tafel, Brettchen, Brettlein, Täfelchen, Täfellein, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde; von einem *tal-ghlā?;. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tabelle, EWD s. u. Tabelle, DW 21, 6, Duden s. u. Tabelle; Son.: vgl. nndl. tabel, Sb., Tabelle; frz. tableau, M., Tabelle; nschw. tabell, Sb., Tabelle; nnorw. tabell, M., Tabelle; poln. tabela, F., Tabelle; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Übersicht(stafel); F.: Tabelle, Tabellen+EW; Z.: Tab-el-l-e

Tabernakel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tabernakel, Schutzdach über Heiligenstatuen; ne. tabernacle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. tabernackel, tavernakel, st. N., Tabernakel; mnd. tabernākel, tabernākul, tobernākel, M., N., „Tabernakel“, Zelt, Hütte, bewegliche Unterkunft, Aufbewahrungsort der Bundeslade; lat. tabernāculum, N., „Hüttlein“, Hütte, Bude, Zelt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. taberna, F., Bude, Wohnraum, Hütte; idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090 (1886/63) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Tabernakel, EWD s. u. Tabernakel, DW 21, 21, Duden s. u. Tabernakel; Son.: vgl. nndl. tabernakel, Sb., Tabernakel; frz. tabernacle, M., Tabernakel; nschw. tabernakel, Sb., Tabernakel; nnorw. tabernakel, N., Tabernakel; poln. tabernakulum, M., Tabernakel; kymr. tabernacl, M., Tabernakel; nir. taiberanacal, M., Tabernakel; lit. tabernakulis, M., Tabernakel; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen und seit 12. Jh. in christlichen Kirchen verwendeten Schrein für die geweihten Hostien; BM.: Wohnung; F.: Tabernakel, Tabernakels, Tabernakeln+FW; Z.: Taber-nak-el

Tableau, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Tableau, Gemälde, Schilderung, Übersicht; ne. tableau, layout; Vw.: -; Hw.: s. Tablett, Tafel; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. tableau; E.: s. frz. tableau, M., Tableau, Tafel; lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde, (um 250-184 v. Chr.); von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tableau, Duden s. u. Tableau; Son.: vgl. nndl. tableau, Sb., Tableau; nschw. nschw. tablå, Sb., Tableau; nnorw. tablå, N., Tableau; poln. tableau, M., Fototafel; kymr. tablo, M., Tableau; nir. tabló, M., Tableau; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein wirkungsvoll gruppiertes Bild oder ein Mittel zu der Sichtbarmachung von Gegebenheiten; BM.: Brett; F.: Tableau, Tableaus+FW; Z.: Ta-bl-eau

Tablet, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Tablet, Tablet-PC; ne. tablet; Vw.: -; Hw.: s. Tablett, Tablette; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. tablet; E.: abgekürzt aus Tabletcomputer; vgl. ne. tablet, N., Tablet, Notizblock, Schreibtafel; afrz. tablete, F., Schreibtafel; vgl. lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde, (um 250-184 v. Chr.); von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Tablet; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1990?) belegte und aus dem Neuenglischen abkürzend aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen kleinen flachen und seit etwa 1989 von Menschen entwickelten und verwendeten Minicomputer; BM.: Brett; F.: Tablet, Tablets+FW; Z.: Ta-bl-et

Tablett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Tablett, Servierbrett; ne. tray, tablet; Vw.: -; Hw.: s. Tablette, Tablet, Tableau; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. tablette; E.: s. frz. tablette, F., kleines Brett, Tablett, Tablette; vgl. frz. table, F., Brett, Tisch; lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde, (um 250-184 v. Chr.); von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tablett, EWD s. u. Tablett, DW 21, 8 (Tabulétt), Duden s. u. Tablett; Son.: vgl. nndl. tablet, Sb., Tablette; nschw. tablett, Sb., Tablette; nnorw. tablett, M., Tablett; kymr. tabled, F., Tablette; nir. táibléad, M., Tablette; poln. tabletka, F., Tablette; lit. tabletė, F., Tablette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte Bezeichnung für ein hauptsächlich zu dem Servieren von Speisen und Getränken von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Brett mit erhöhtem Rand; BM.: Brett; F.: Tablett, Tablettes, Tabletts, Tablette, Tabletten+FW; Z.: Ta-bl-ett

Tablette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tablette, Pille; ne. pill, tablet; Vw.: -; Hw.: s. Tablett, Tablet; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. tablette; E.: s. frz. tablette, F., kleines Brett, Tablett, Tablette; vgl. frz. table, F., Brett, Tisch; lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde, (um 250-184 v. Chr.); von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tablette, EWD s. u. Tablette, Duden s. u. Tablette; Son.: die pharmazeutische Bedeutung ist erst seit der Zeit um 1900 entstanden; vgl. nndl. tablet, Sb., Tablette; nschw. tablett, Sb., Tablette; nnorw. tablett, M., Tablett; poln. tabletka, F., Tablette; kymr. tabled, F., Tablette; nir. táibléad, M., Tablette; lit. tabletė, F., Tablette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Überzug versehenes kugelförmiges gepresstes sowie 1843 von William Brockedon in Großbritannien als Patent beantragtes und zu dem Schlucken (N.) bestimmtes Arzneimittel; BM.: Brett; F.: Tablette, Tabletten+FW; Z.: Ta-bl-ett-e

tablieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. tablieren, siedenden Zucker umrühren, Schokolade temperieren; ne. stir (V.) sugar; Vw.: s. e-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: aus. dem Französischen; vielleicht von frz. tableau, M., Tableau, Tafel; lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde, (um 250-184 v. Chr.); von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. tablieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. (?) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und vielleicht teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes für Konserven oder Bonbons bestimmten siedenden Zucker umrühren; F.: tablieren, tabliere, tablierst, tabliert, tablierest, tablieret, tablierte, tabliertest, tablierten, tabliertet, ##tabliert, tablierte, tabliertes, tabliertem, tablierten, tablierter##, tablierend, ###tablierend, tablierende, tablierendes, tablierendem, tablierenden, tablierender###, tablier+FW

tabu, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tabu, verboten; ne. taboo (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Tabu; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. taboo; E.: s. ne. taboo, tabu, Adj., tabu; polyn. tapu, Sb., Adj., Tabu, gekennzeichnet, unberührbar, heilig; L.: Kluge s. u. Tabu, EWD s. u. Tabu, Duden s. u. tabu; Son.: indeklinabel; vgl. nndl. taboe, Adj., tabu; frz. tabou, Adj., tabu; nschw. tabu, Adj., tabu; nnorw. tabu, Adj., tabu; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und von Tabu abgeleitete Bezeichnung von für Menschen rituell oder gesellschaftlich verboten; BM.: unberührbar; F.: tabu+FW; Z.: tabu

Tabu, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tabu, Verbot; ne. taboo (N.); Vw.: -; Hw.: s. tabu; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. tabou, ne. taboo; E.: s. frz. tabou, M., Tabu; ne. taboo, N., Tabu; polyn. tapu, Sb., Adj., Tabu, gekennzeichnet, unberührbar, heilig; L.: Kluge s. u. Tabu, EWD s. u. Tabu, Duden s. u. Tabu; Son.: vgl. nndl. taboe, Sb., Tabu; frz. tabou, Adj., Tabu; lit. tabu, M., Tabu; nschw. tabu, N., Tabu; nnorw. tabu, N., Tabu; poln. tabu, M., Tabu; kymr. tabŵ, N., Tabu; nisl. tabú, M., Tabu; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Neuenglischen sowie mittelbar dem Polynesischen aufgenommene Bezeichnung für ein für Menschen wohl schon früher entwickeltes und von ihnen mehr oder weniger allgemein in der jeweiligen Gesellschaft anerkanntes rituelles oder gesellschaftliches Verbot; BM.: unberührbar; F.: Tabu, Tabus+FW; Z.: Tabu

$tabuieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. tabuieren; E.: s. tabu, s. ieren; L.: Kluge s. u. Tabu, EWD s. u. tabu; GB.: seit 19. Jh. belegte und von tabu abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches tabu machen; F.: tabuieren, tabuiere, tabuierst, tabuiert, tabuierest, tabuieret, tabuierte, tabuiertest, tabuierten, tabuiertet, ##tabuiert, tabuierte, tabuiertes, tabuiertem, tabuierten, tabuierter##, tabuierend, ###tabuierend, tabuierende, tabuierendes, tabuierendem, tabuierenden, tabuierender###, tabuier+FW; Z.: tabu-ier-en

$tabuisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. tabuisieren; Vw.: ent-; E.: s. tabu, s. is. s. ieren; L.: Kluge s. u. Tabu, EWD s. u. tabu; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus tabu und is sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches tabu machen; F.: tabuisieren, tabuisiere, tabuisierst, tabuisiert, tabuisierest, tabuisieret, tabuisierte, tabuisiertest, tabuisierten, tabuisiertet, ##tabuisiert, tabuisierte, tabuisiertes, tabuisiertem, tabuisierten, tabuisierter##, tabuisierend, ###tabuisierend, tabuisierende, tabuisierendes, tabuisierendem, tabuisierenden, tabuisierender###, tabuisier+FW; Z.: tabu-is-ier-en

Tabulator, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Tabulator, eine Vorrichtung an Schreibmaschinen und Computern; ne. tabulator; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: lat. tabula, Tafel, Brett, Urkunde; von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Tabulator; Son.: vgl. frz. tabulateur, M., Tabulator; nnorw. tabulator, M., Tabulator; poln. tabulator, M., Tabulator; kymr. tablwr, M., Tabulator; lit. tabuliatorius, M., Tabulator; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Vorrichtung an Schreibmaschinen oder Rechenmaschinen oder Computern für das Weiterrücken (des Wagens oder des Schreibeinsatzes) auf vorher eingestellte Stellen bei einem Schreiben von Tabellen; BM.: Brett; F.: Tabulator, Tabulators, Tabulatoren+FW; Z.: Ta-bul-at-or

Tacheles, nhd., Sb.?, (20. Jh.): nhd. Tacheles, Unverblümtheit; ne. straight talking; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: wjidd. Lw.; E.: s. wjidd. tachles, Sb., Zweck; wjidd. tachles reden, V., zu der Sache kommen; vgl. hebr. hebr. taḵlīṯ, Sb., Ende; L.: Kluge s. u. Tacheles, EWD s. u. Tacheles, Duden s. u. Tacheles; Son.: vor allem in der Redewendung „Tacheles reden“ verwendet; vgl. nndl. tacheles, Partikel, Tacheles; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Westjiddischen aufgenommene sowie wohl mit dem Hebräischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches unverblümtes Reden; BM.: Zweck bzw. Ende; F.: Tacheles+FW; Z.: Tachel-es

Tacho, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tacho, Tachometer; ne. tachometer; Vw.: s. -meter; Hw.: -; Q.: 20. Jh.); I.: neoklassische Bildung; E.: Abkürzung von Tachometer (s. d.); L.: Kluge s. u. Tacho, EWD s. u. Tachometer, Duden s. u. Tacho; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte abgekürzte Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Geschwindigkeitsmesser von Kraftfahrzeugen; BM.: schnell, messen; F.: Tacho, Tachos+FW; Z.: Tach-o

Tachometer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tacho, Tachometer, Drehzahlmesser; ne. tachometer; Vw.: -; Hw.: s. Tacho; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ταχύς (tachýs), Adj., schnell, geschwind; idg. *dʰengʰ- (2), V., Adj., erreichen, zugreifen, fest, kräftig, schnell, Pokorny 250 (380/28) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., slaw.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tacho, EWD s. u. Tachometer, Duden s. u. Tacho; Son.: vgl. nndl. tachometer, Sb., Tachometer; frz. tachymètre, F., Tachometer; nschw. takometer, N., Tachometer; nnorw. takometer, N., Tachometer; poln. tachometr, M., Tachometer; kymr. taomedr, M., Tachometer; nir. tacóiméadar, M., Tachometer; lit. tachometras, M., Tachometer; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Geschwindigkeitsmesser von Kraftfahrzeugen; BM.: schnell, messen; F.: Tachometer, Tachometers, Tachometern+FW; Z.: Tach-o-me-t-er

Tadel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tadel, Rüge; ne. reproach (N.), censure (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: mnd. tādel (1), taddel, M., „Tadel“, Fehlerhaftigkeit, Makel; mnd. dādel (2), M., Tadel, Rüge; mhd. tadel, st. M., st. N., Tadel, Fehler, Makel, Mangel (M.), Gebrechen, Hautflecken, Eiterauge, Eiterschorf; ahd. zādal, st. M. (a?), Mangel (M.), Not, Armut, Dürftigkeit, Hungersnot; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Tadel, Kluge s. u. Tadel, EWD s. u. Tadel, DW 21, 8, Duden s. u. Tadel, Bluhme s. u. Tadel; Son.: vgl. ae. tǣl (1), tāl, F., Tadel, Vorwurf, Verleumdung, Lästerung; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache mögliche missbilligende Äußerung über jemandes Tun; BM.: Mangel (M.)?; F.: Tadel, Tadels, Tadeln+EW; Z.: Tad-el

$tadellos, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. tadellos; E.: s. Tadel, s. los; L.: EWD s. u. Tadel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Tadel und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches tadelfrei; F.: tadellos, tadellose, tadelloses, tadellosem, tadellosen, tadelloser, tadellosere, tadelloseres, tadelloserem, tadelloseren, tadelloserer, tadellosest, tadelloseste, tadellosestes, tadellosestem, tadellosesten, tadellosester+EW; Z.: tad-el—lo-s

$tadeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tadeln; E.: s. Tadel, s. n; L.: Kluge s. u. Tadel, EWD s. u. Tadel, EWD s. u. Tadel; GB.: seit 17. Jh. belegte und von Tadel abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliches einen Tadel erteilen; F.: tadeln, tadel, tadle, tadele, tadelst, tadelt, tadelte, tadeltest, tadelten, tadeltet, getadelt, ##getadelt, getadelte, getadeltes, getadeltem, getadelten, getadelter##, tadelnd, ###tadelnd, tadelnde, tadelndes, tadelndem, tadelnden, tadelnder###, tadel+EW; Z.: tad-el-n

Tafel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Tafel, Brett, Platte, großer Speisetisch; ne. board (N.), table (N.); Vw.: s. Votiv-; Hw.: s. Tablett, Tablette, Tableau, Zabel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tavel, tafel*, tabele, tofel, dave, dafel*, st. F., M., Tafel, Tisch, Tischplatte, Metallplatte, Platte, Bildtafel, Schreibtafel, Holztafel, Holzplatte, Tabelle; mhd. tavele, sw. F., st. F., st. M., Tafel; mnd. tāfel, tāfele, taffle, tafle, taffel, taphel, taffele, tafle, tāvel, tavele, F., Tafel, Platte, Steintafel, Metallplatte; mnl. tāfel, tāfele, tāvel, tāvele, F., Tafel, Brett; ahd. tafala*, tavala*, tabela*, tabula*, sw. F. (n), Tafel, Schreibtafel, Spielbrett, Brett; as. tāfla*, sw. F. (n), Tafel, Würfelbrett; as. *tāfel?, st. F. (i?)?, Tafel; roman. tavola (roman.), lat. tabula, F., Tafel, Brett, Urkunde, (um 250-184 v. Chr.); von einem *tal-ghlā?; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tafel, Kluge s. u. Tafel, EWD s. u. Tafel, DW 21, 13, Duden s. u. Tafel, Bluhme s. u. Tafel; Son.: s. ahd. zabal, st. N. (a), Brett, Brettspiel, Würfelspiel; mhd. zabel, st. N., Spielbrett und Brettspiel; nhd. (ält.) Zabel, N., Spielbrett; vgl. nndl. tafel, Sb., Tafel; frz. table, F., Tisch; frz. tableau, M., Tafel; nschw. tavla, Sb., Tafel; nnorw. taffel, N., Tafel, Festtafel; poln. tablica, F., Tafel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Romanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung und Verwendung der Schrift durch den Menschen mögliche bemalte oder beschriebene für Mitteilungen dienende Platte; BM.: Brett; F.: Tafel, Tafeln+FW; Z.: Ta-f-el

$Täfelchen, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Täfelchen; Vw.: s. Schiefer-; L.: DW 21, 18; F.: Täfelchen, Täfelchens+FW+EW; Z.: Tä-f-el—chen

$tafeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. tafeln; E.: s. Tafel; L.: Kluge s. u. Tafel, EWD s. u. Tafel; seit 13. Jh. belegte und von Tafel abgeleitete Bezeichnung für unter Verwendung einer von Menschen entwickelten Tafel speisen; F.: tafeln, tafel, tafle, tafele, tafelst, tafelt, tafelte, tafeltest, tafelten, tafeltet, getafelt, ##getafelt, getafelte, getafeltes, getafeltem, getafelten, getafelter##, tafelnd, ###tafelnd, tafelnde, tafelndes, tafelndem, tafelnden, tafelnder###, tafel+FW; Z.: ta-f-el-n

$täfeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. täfeln; E.: s. Tafel; L.: Kluge s. u. Tafel, EWD s. u. Tafel; GB.: seit 8. Jh. belegte und von Tafel abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Raum mit Tafeln aus Holz verkleiden; F.: täfeln, täfel, täfle, täfele, täfelst, täfelt, täfelte, täfeltest, täfelten, täfeltet, getäfelt, ##getäfelt, getäfelte, getäfeltes, getäfeltem, getäfelten, getäfelter##, täfelnd, ###täfelnd, täfelnde, täfelndes, täfelndem, täfelnden, täfelnder###, täfel+FW; Z.: tä-f-el-n

$Tafelrunde, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Tafelrunde; E.: s. Tafel, s. Runde; L.: Kluge 1. A. s. u. Tafel, EWD s. u. rund, Tafel; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Tafel und Runde gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und Verwendetes Speisen an einer Tafel; F.: Tafelrunde, Tafelrunden+FW+EW; Z.: Ta-f-el-ru-n-d-e

Taft, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Taft, Seidentaft; ne. taffeta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. taffetà; E.: s. mnd. taft (1), Sb., Taft, Taffet, ein Seidenstoff; it. taffetà, F., Taft; pers. tāftä, Sb., Seidenstoff, eine Art Gewand, Gewebtes; vgl. pers. tāftän, V., drehen, wenden, weben, Kluge s. u. Taft; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Taft, EWD s. u. Taft, DW 21, 26 (Taffet), Duden s. u. Taft, Bluhme s. u. Taft; Son.: vgl. nndl. taf, Sb., Taft; frz. taffetas, M., Taft; nschw. taft, Sb., N., Taft; nnorw. taft, M., N., Taft; poln. tafta, F., Taft; kymr. taffeta, M., Taft; nir. tafata, M., Taft; lit. tafta, Sb., Taft; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Italienischen und mittelbar dem Persischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und oft zu dem Füttern verwendeten steifen Stoff aus Seide oder Kunstseide; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Taft, Taftes, Tafts, Tafte, Taften+FW; Z.: Taf-t

Tag, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Tag, Zeitspanne von vierundzwanzig Stunden; ne. day; Vw.: s. Diens-, Erge-, Donners-, Frei-, Gründonners-, Mit-, Mon-, Pfinz-, Sams-; Hw.: s. tagen, heute; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tag, st. M., Tag, Tageszeit; mnd. dach (1), dag, tach, M., Tag, Tageslicht, Licht, Helligkeit, Termin, bestimmter Tag, Zahltag, Gerichtstag, Verhandlungstag; mnl. dach, dagk, M., Tag; ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; as. dag, st. M. (a), Tag; anfrk. dag, st. M. (a), Tag; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tag, Kluge s. u. Tag, EWD s. u. Tag, DW 21, 27, Falk/Torp 199, Duden s. u. Tag, Bluhme s. u. Tag; Son.: vgl. afries. dei, dî, st. M. (a), Tag, Festtag, Lebenstag, Frist; nnordfries. dai, dei; ae. dæg, st. M. (a), Tag; an. dagr, st. M. (a), Tag; got. dags, st. M. (a), Tag, d-Rune; krimgot., tag, M., Tag; nndl. dag, Sb., Tag; nschw. dag, Sb., Tag; nnorw. dag, M., Tag; ? ai. áhar-, N., Tag; ai. dáhati, V., wärmen; gr. τέφρα (téphra), F., Asche; lat. fovēre, V., wärmen; lit. dègti, V., brennen; ksl. zesti, Sb., Asche; toch. tsärk-, V., wärmen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die ursprünglich nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang berechnete menschliche Zeiteinheit einer Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse mit entsprechender Folge für die Beleuchtung ihrer einzelnen Stellen der Oberfläche durch die Sonne; BM.: brennen?; F.: Tag, Tags, Tages, Tage, Tagen+EW; Z.: T-ag

$Tagebau, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tagebau; L.: EWD s. u. Tag; F.: Tagebau, Tagebaus+EW; Z.: T-ag-e—bau

$Tageblatt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tageblatt; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Tag, s. e, s. Blatt; L.: EWD s. u. Tag; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tag und e sowie Blatt gebildete Bezeichnung für eine wochentäglich erscheinende Zeitung, F.: Tageblatt, Tageblattes, Tageblatts, Tageblätter, Tageblättern+EW; Z.: T-ag-e—bla-t-t

$Tagebuch, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Tagebuch; E.: s. Tag, s. e. s. Buch; L.: Kluge s. u. Tagebuch, EWD s. u. Tag; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tag und e sowie Buch gebildete Bezeichnung für ein Buch über die nach Tagen geordneten Begebenheiten eines Lebens eines Menschen; F.: Tagebuch, Tagebuches, Tagebuchs, Tagebücher, Tagebüchern+EW; Z.: T-ag-e—buch

$Tagedieb, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tagedieb; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Tag. s. e., s. Dieb; L.: EWD s. u. Tag; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus Tag und e sowie Dieb gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit als nutzlos eingeordneten Müßiggänger oder Nichtstuer; F.: Tagedieb, Tagediebs, Tagediebes, Tagediebe, Tagedieben+EW; Z.: T-ag-e—dieb

$Tagegeld, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Tagegeld; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Tag, s. e, s. Geld;L.: EWD s. u. Tag; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Tag und e und Geld gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit je Tag einer Reise pauschal gezahlten Aufwandsersatz; F.: Tagegeld, Tagegeldes, Tagegelds, Tagegelder, Tagegeldern+EW; Z.: T-ag-e—geld

$Tagelohn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Tagelohn;E.: s. Tag, s. e, s. Lohn; L.: EWD s. u. Tag; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Tag und e sowie Lohn gebildete Bezeichnung für einen je Tag berechneten Lohn; F.: Tagelohn, Tagelohnes, Tagelohns, Tagelöhne, Tagelöhnen+EW; Z.: T-ag-e—loh-n

$Tagelöhner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Tagelöhner; E.: s. Tagelohn, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Tag; GB.: seit 15. Jh. belegte und von Tagelohn abgeleitete Bezeichnung für den Empfänger eines Tagelohns; F.: Tagelöhner, Tagelöhners, Tagelöhnern+EW; Z.: T-ag-e—löh-n-er

tagen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. tagen, Tagung halten; ne. be (V.) in session; Vw.: -; Hw.: s. Tag; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. tagen (1), dagen, sw. V., tagen, Tag werden, hell werden, erstrahlen, strahlen, aufgehen; mnd. dāgen, dagen, sw. V., Tag werden, zu einem Tage vorladen, vor Gericht laden (V.) (2), einen Tag zur Verhandlung bestimmen, Tagfahrt oder Versammlung abhalten, verhandeln, sich vergleichen, vertagen, fristen; ahd. tagēn, sw. V. (3), tagen, Tag werden; s. ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. tagen, EWD s. u. Tag, DW 21, 62, Duden s. u. tagen, Bluhme s. u. Tag; Son.: s. ae. dagian, sw. V., tagen, Tag werden; an. daga, V., tagen; GB.: seit 10. Jh. belegte und von Tag abgeleitete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde mögliches Tag werden und sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Tagung halten; BM.: brennen; F.: tagen, tage, tagst, tagt, tagest, taget, tagte, tagtest, tagten, tagtet, getagt, ##getagt, getagte, getagtes, getagtem, getagten, getagter##, tagend, ###tagend, tagende, tagendes, tagendem, tagenden, tagender###, tag+EW; Z.: t-ag-en

$Tageskurs, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tageskurs; E.: s. Tag, s. es, s. Kurs; L.: EWD s. u. Kurs; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tag und es sowie Kurs gebildete Bezeichnung für einen in dem Börsenhandel an einem bestimmten Tag für ein Wertpapier bestimmten Preis eines Wertpapiers oder auch einen Kurs von der Dauer eines Tages; F.: T-ag-es—kurs

$Tagesordnung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tagesordnung; E.: s. Tag, s. es, s. Ordnung; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Tag und es sowie Ordnung gebildete Bezeichnung für die vorher festgelegte Reihenfolge der in einer Tagung zu behandelnden Angelegenheiten; L.: Kluge s. u. Tagesordnung, EWD s. u. Tag; F.: Tagesordnung, Tagesordnungen+EW; Z.: T-ag-es—or-d-n-ung

$Tageszeit, nhd., F., (9. Jh.?): nhd. Tageszeit; E.: s. Tag, s. es, s. Zeit; L.: EWD s. u. Tag; GB.: vielleicht seit 9. Jh. oder 18. Jh. belegte und aus Tag und es sowie Zeit gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt und der Erde in der Vorstellung des Menschen mögliche Zeit während der Umdrehung der Erde um ihre eigene Achse während eines Tages auf der Erde; F.: Tageszeit, Tageszeiten+EW; Z.: T-ag-es—zei-t

$Tagewerk, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Tagewerk; E.: s. Tag, s. e, s. Werk; L.: EWD s. u. Tag; F.: Tagewerk, Tagewerks, Tagewerkes, Tagewerke, Tagewerken+EW; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Tag und e sowie Werk gebildete Bezeichnung für das Werk eines Menschen an einem Tag; Z.: T-ag-e—werk

$Tagfalter, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tagfalter; E.: s. Tag, s. Falter; L.: EWD s. u. Falter; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Tag und Falter gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor mehr als 200 Millionen Jahren entwickelte hauptsächlich während des Tages fliegende Falter; F.: Tagfalter, Tagfalters, Tagfaltern+EW; Z.: T-ag—fal-t-er

$täglich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. täglich; Vw.: s. all-, tag-; E.: s. Tag, s. lich; L.: Kluge 1. A. s. u. Tag, Kluge s. u. täglich, EWD s. u. Tag; GB.: seit 17. Jh. belegte und auch Tag und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Erde mögliches jeden Tag betreffend; F.: täglich, tägliche, tägliches, täglichem, täglichen, täglicher+EW; Z.: t-äg-lich

$tags, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. tags; L.: Kluge s. u. Tag, EWD s. u. Tag; F.: tags+EW; Z.: t-ag-s

$tagtäglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. tagtäglich; E.: s. Tag, s. täglich; L.: Kluge s. u. täglich, EWD s. u. Tag; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Tag und täglich gebildete Bezeichnung für jeden Tag betreffend oder gewöhnlich; F.: tagtäglich, tagtägliche, tagtägliches, tagtäglichem, tagtäglichen, tagtäglicher+EW; Z.: t-ag—t-äg-lich

$Tagung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Tagung; E.: s. tage(en), s. ung; L.: EWD s. u. Tag; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus tag(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Zusammentreffen von Menschen an einem vereinbarten Tag zwecks Behandlung bestimmter Angelegenheiten; F.: Tagung, Tagungen+EW; Z.: T-ag-ung

$Tagwerk, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Tagwerk; E.: s. Tag, s. Werk; L.: Kluge s. u. Tagwerk, EWD s. u. Tag; GB.: seit 11. Jh. belegte Bezeichnung für die Größe eines von einem Menschen an einem Tag bearbeitbaren Grundstücks von 2500 bis 3600 Quadratmetern; F.: Tagwerk, Tagwerks, Tagwerkes, Tagwerke, Tagwerken+EW; Z.: T-ag—werk

Taifun, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Taifun, Wirbelsturm; ne. typhoon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. ne. typhoon; E.: s. ne. typhoon, N., Taifun; aus kantonesisch tai fung, Sb., großer Wind; bei der ne. Schreibung Einfluss von gr. τυφῶν (typhōn) (1), M., Wirbelsturm, Windsbraut; L.: Kluge s. u. Taifun, EWD s. u. Taifun, Duden s. u. Taifun; Son.: vgl. nndl. tyfoon, Sb., Taifun; frz. typhon, M., Taifun; nschw. tyfon, Sb., Taifun; nnorw. taifun, M., Taifun; poln. tajfun, M., Taifun; kymr. teffŵn, M., Taifun; nir. tíofún, M., Taifun; lit. taifūnas, M., Taifun; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Kantonesischen aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen tropischen Wirbelsturm; BM.: großer Wind; F.: Taifun, Taifuns, Taifune, Taifunen+FW; Z.: Tai-fun

Taiga, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Taiga, ein großes Waldgebiet in Sibirien; ne. taiga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. russ. тайга (tajgá); E.: s. russ. тайга (tajgá), F., Taiga; von einem turksprachlichen taiga, Sb., Felsengebirge?, mongol. tajga, Bergwald; L.: EWD s. u. Taiga, Duden s. u. Taiga; Son.: vgl. nndl. taiga, Sb., Taiga; frz. taiga, F., Taiga; nschw. taiga, Sb., Taiga; nnorw. taiga, M., Taiga; poln. tajga, F., Taiga; kymr. taiga, M., Taiga; lit. taiga, F., Taiga; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für ein schon vormenschlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches großes zusammenhängendes und teilweise sumpfiges Waldgebiet vor allem in Sibirien; BM.: Bergwald?; F.: Taiga+FW; Z.: Taig-a

Taille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Taille, Gürtellinie; ne. waist; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. frz. taille; E.: s. frz. taille, F., Taille; vgl. frz. tailler, V., taillieren, nach einer Form schneiden; lat. taliāre, V., spalten, schneiden; idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055 (1829/6) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. Taille, EWD s. u. Taille, Duden s. u. Taille; Son.: vgl. nndl. taille, Sb., Taille; poln. talia, F., Taille; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertumds und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung ursprünglich für Größe und seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den zwischen Hüfte und Brustkorb etwa in Höhe des Nabels gelegenen schmalsten Abschnitt des Rumpfes des Menschen; BM.: schneiden bzw. wachsen (V.) (1); F.: Taille, Taillen+FW; Z.: Tail-l-e

$tailliert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. tailliert; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. Taille; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und von Taille abgeleitete Bezeichnung für auf Taille gearbeitet oder in Kartenspeilen aufgedeckt; F.: tailliert, taillierte, tailliertes, tailliertem, taillierten, taillierter, tailliertere, taillierteres, taillierterem, taillierteren, taillierterer, tailliertest, taillierteste, tailliertestes, tailliertestem, tailliertesten, tailliertester+FW; Z.: tail-l-ier-t

Takel, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Takel, Tauwerk und Hebezeug des Schiffs; ne. tackle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. tākel, N., „Takel“, Ausstattung, Gerätschaft, Ausrüstung eines Bewaffneten, Schiffsausrüstung, Tauwerk, Hebezeug, Takelanlage des Schiffes, Ackergerät des Landmanns; mnl. takel, N., Takel; von me. takken, V., lose befestigen, heften; ae. tacen (?), st. V., nehmen; germ. *takan, st. V., anfassen, berühren; idg. *dēg-, V., packen?, berühren?, Pokorny 183?; idg. *teg-?, *tog-?, *teg-?, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054; L.: Kluge 1. A. s. u. Takel, Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage, Duden s. u. DW 21, 92, Duden s. u. Takel, Bluhme s. u. Takel; Son.: vgl. nndl. takel, Sb., Takel; nnorw. takkel, N., Takel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in dem Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen aus dem Mittelenglischen und vielleicht Altenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Tauwerk und Hebezeug eines Schiffes; BM.: berühren?; F.: Takel, Takels, Takeln+EW; Z.: Tak-el

$Takelage, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Takelage; E.: s. Takel, s. age; L.: Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Takel gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der die Segel eines Segelschiffs tragenden Vorrichtungen; F.: Takelage, Takelagen+EW; Z.: Tak-el-ag-e

$takeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. takeln; Vw.: s. ab-, auf-; L.: Kluge s. u. Takel, EWD s. u. Takelage; GB.; seit 16. Jh. belegte und von Takel abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches mit vorteilhaften Vorrichtungen versehen (V.); F.: takeln, takel, takle, takele, takelst, takelt, takelte, takeltest, takelten, takelter, getakelt, ##getakelt, getakelte, getakeltes, getakeltem, getakelten, getakelter##, takelnd, ###takelnd, takelnde, takelndes, takelndem, takelnden, takelnder###, takel+EW; Z.: tak-el-n

Takt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Takt, Tastsinn, musikalische Einheit; ne. tact; Vw.: s. Kon-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. tāctus; E.: s. mnd. tact, M., Takt, rhythmische Abfolge von Tönen; lat. tāctus (1), M., Berühren, Berührung, Wirkung, Einfluss, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Takt, EWD s. u. Takt 1, Takt 2, DW 21, 92, Duden s. u. Takt; Son.: vgl. nndl. tact, Sb., Takt; frz. tact, M., Takt; nschw. takt, Sb., Takt; nnorw. takt, M., F., Takt; poln. takt, M., Takt; kymr. tact, M., Takt; lit. taktas, M., Takt; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung von Musik mögliche von Menschen vorgenommene Einteilung eines rhythmischen Ablaufs in gleiche Einheiten; BM.: berühren; F.: Takt, Taktes, Takts, Takte, Takten+FW; Z.: Tak-t

$taktieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. taktieren; E.: s. Taktik; L.: Kluge s. u. Taktik, EWD s. u. Taktik; GB.: seit 20. Jh. belegte und von Taktik abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Taktik anwenden; F.: taktieren, taktiere, taktierst, taktiert, taktierest, taktieret, taktierte, taktiertest, taktierten, taktiertet, ##taktiert, taktierte, taktiertes, taktiertem, taktierten, taktierter##, taktierend, ###taktierend, taktierende, taktierendes, taktierendem, taktierenden, taktierender###, taktier+FW; Z.: tak-t-ier-en

Taktik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Taktik, Planung militärischer Operationen; ne. tactic; Vw.: -; Hw.: s. taktisch; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. tactique; E.: s. frz. tactique, F., Taktik; vgl. gr. τακτικός (taktikós), Adj., Stellung eines Heeres betreffend; vgl. gr. τάσσειν (tássein), V., stellen, aufstellen, ordnen; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Taktik, EWD s. u. Taktik, DW 21, 94, Duden s. u. Taktik; Son.: vgl. nndl. tactiek, Sb., Taktik; nschw. taktik, Sb., Taktik; nnorw. taktikk, M., Taktik; poln. taktyka, F., Taktik; kymr. tacteg, F., Taktik; lit. taktika, F., Taktik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Theorie und Praxis der Planung und Vorbereitung und Durchführung militärischer Unternehmen; BM.: stellen bzw. ordnen; F.: Taktik, Taktiken+FW; Z.: Tak-t-ik

$Taktiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Taktiker; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Taktik, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Taktik; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und von Taktik abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich wohl auch schon früher möglichen Taktik verwendenden Menschen; F.: Taktiker, Taktikers, Taktikern+FW; Z.: Tak-t-ik-er

taktisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. taktisch, Taktik betreffend; ne. tactical; Vw.: hypo-; Hw.: s. Taktik; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. gr. τακτικός (taktikós); E.: s. gr. τακτικός (taktikós), Adj., Stellung eines Heeres betreffend; vgl. τάσσειν (tássein), V., stellen, aufstellen, ordnen; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Taktik, EWD s. u. Taktik, DW 21, 95, Duden s. u. taktisch; Son.: vgl. nndl. tactisch, Adj., taktisch; frz. tactique, Adj., taktisch; nschw. taktisk, Adj., taktisch; nnorw. taktisk, Adj., taktisch; poln. taktyczny, Adj., taktisch; kymr. tactegol, Adj., taktisch; lit. taktinis, Adj., taktisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2, Hälfte 18. Jh.) belegte und von Taktik abgeleitete Bezeichnung für ein sachlich wohl auch schon früher mögliches eine Taktik betreffend; BM.: stellen bzw. ordnen; F.: taktisch, taktische, taktisches, taktischem, taktischen, taktischer, taktischere, taktischeres, taktischerem, taktischeren, taktischerer, taktischst, taktischste, taktischstes, taktischstem, taktischsten, taktischster+EW; Z.: tak-t-isch

$taktlos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. taktlos; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Takt, s. los; L.: EWD s. u. Takt 1; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Takt und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches geschmacklos oder unangebracht; F.: taktlos, taktlose, taktloses, taktlosem, taktlosen, taktloser, taktlosere, taktloseres, taktloserem, taktloseren, taktloserer, taktlosest, taktloseste, taktlosestes, taktlosestem, taktlosesten, taktlosester+EW; Z.: tak-t—lo-s

$Taktlosigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Taktlosigkeit; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. taktlos. s. ig. s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. Takt 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und von taktlos abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Geschmacklosigkeit; F.: Taktlosigkeit, Taktlosigkeiten+EW; Z.: Tak-t—lo-s-ig—kei-t

$taktvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. taktvoll; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Takt, s. voll; L.: EWD s. u. Takt 1; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Takt und voll gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einfühlsam oder zurückhaltend; F.: taktvoll, taktvolle, taktvolles, taktvollem, taktvollen, taktvoller, taktvollere, taktvolleres, taktvollerem, taktvolleren, taktvollerer, taktvollst, taktvollste, taktvollstes, taktvollstem, taktvollsten, taktvollster+EW; Z.: ta-k-t—vol-l

Tal, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Tal, Geländeeinschnitt; ne. valley, dale; Vw.: -; Hw.: s. Taler; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tal, st. M., st. N., Tal; mnd. dāl (1), M., N., Tal; mnl. dal, N., Tal; ahd. tal, st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az), Tal, Abgrund, Schlucht; as. dal*, st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund; anfrk. dal*, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Tal; germ. *dala-, *dalam, st. N. (a), Tal; germ. *dala-, *dalaz, st. M. (a), Tal; idg. dʰel- (1), dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Thal, Kluge s. u. Tal, EWD s. u. Tal, DW 21, 296 (Thal), Falk/Torp 204, Duden s. u. Tal, Bluhme s. u. Tal; Son.: vgl. afries. del, st. N. (a), Tal; nnordfries. dal; ae. dæl, st. N. (a), Tal, Abgrund; an. dalr (1), st. M. (a), Tal, Bogen, Biegung; got. dals, dal (?), st. M. (a) (N. (a)?), Grube, Schlucht, Tal; nndl. dal, Sb., Tal; nschw. dal, Sb., Tal; nnorw. dal, M., Tal; gr. θόλος (thólos), F., Gewölbe, Kuppel, Kuppeldach, Kuppelbau, Rundbau; kymr. dôl, F., Wiese; ksl. dolu, M., Grube; russ. дол (dol), M., Tal; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen tiefen Einschnitt in der Erdoberfläche; BM.: Biegung; F.: Tal, Tales, Tals, Täler, Tälern+EW; Z.: Tal

Talar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Talar, Amtstracht; ne. gown (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. tālāris; E.: s. mnd. tālār, M., „Talar“, langes Obergewand, Amtstracht eines Würdenträgers; lat. tālāris, F., bis an die Knöchel gehendes Bekleidungsstück; lat. tālāris, Adj., zu den Knöcheln gehörig, Knöchel...; vgl. lat. tālus, M., Sprungbein, Knöchel, Fesselknochen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Talar, EWD s. u. Talar, DW 21, 96, Duden s. u. Talar; Son.: vgl. nndl. talaar, Sb., Talar; nschw. talar, Sb., Talar; nnorw. talar, M., Talar; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für eine weite Amtstracht; BM.: Knöchel; F.: Talar, Talars, Talare, Talaren+FW; Z.: Tal-ar

Talent, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Talent, eine antike Gewichtseinheit, Fähigkeit; ne. talent; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. mnd. tālent, N., Talent, ein größeres Gewicht in der Antike bzw. die diesem entsprechende Menge Edelmetalle; lat. talentum, N., Talent (Geldeinheit), ein griechisches Gewicht, Pfund, (um 450 v. Chr.); s. gr. τάλαντον (tálanton), N., Waagschale, Waage; vgl. gr. τλῆναι (tlēnai), V., aufheben, tragen, wägen; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Talent, EWD s. u. Talent, DW 21, 96, Duden s. u. Talent; Son.: s. ahd. talenta, st. F. (ō), Talent (eine Münze); vgl. nndl. talent, Sb., Talent; frz. talent, M., Talent; nschw. talang, Sb., Talent; nnorw. talent, N., Talent; kymr. talent, F., Talent; nir. tallan, F., Talent; lit. talentas, M., Talent; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) über das Mittelniederdeutsche aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine besondere menschliche Begabung; BM.: wägen; F.: Talent, Talents, Talentes, Talente, Talenten+FW; Z.: Tal-ent

$talentiert, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. talentiert; E.: s. Talent, s. iert; L.: Kluge s. u. Talent, EWD s. u. Talent; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Talent abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches begabt: F.: talentiert, talentierte, talentiertes, talentiertem, talentierten, talentierter, talentiertere, talentierteres, talentierterem, talentierteren, talentierterer, talentiertest, talentierteste, talentiertestes, talentiertestem, talentiertesten, talentiertester+FW; Z.: tal-ent-ier-t

$talentlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. talentlos; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Talent, s. los; L.: EWD s. u. Talent; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Talent und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohne Talent seiend; F.: talentlos, talentlose, talentloses, talentlosem, talentlosen, talentloser, talentlosere, talentloseres, talentloserem, talentloseren, talentloserer, talentlosest, talentloseste, talentlosestes, talentlosestem, talentlosesten, talentlosester+FW+EW; Z.: tal-ent—lo-s

$Talentlosigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Talentlosigkeit; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. talentlos, s. ig, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. Talent; GB.: seit 19. Jh. belegte und von talentlos abgeleitete Bezeichnung für das seit Entstehung des Menschen mögliche Fehlen eines besonderen Talents; F.: Talentlosigkeit, Talentlosigkeiten+FW+EW; Z.: Tal-ent—lo-s-ig—kei-t

$talentvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. talentvoll; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Talent, s. voll; L.: EWD s. u. Talent; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Talent und voll gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches begabt; F.: talentvoll, talentvolle, talentvolles, talentvollem, talentvollen, talentvoller, talentvollere, talentvolleres, talentvollerem, talentvolleren, talentvollerer, talentvollst, talentvollste, talentvollstes, talentvollstem, talentvollsten, talentvollster+FW+EW; Z.: tal-ent—vol-l

Taler, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Taler, eine Münze; ne. thaler; Vw.: -; Hw.: s. Tal; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. dālære*, dāler, dalder, M., Taler; gekürzt aus Joachimstaler, einer Silbermünze aus dem Joachimstal; s. nhd. Tal; L.: Kluge 1. A. s. u. Thaler, Kluge s. u. Taler, EWD s. u. Taler, DW 21, 301 (Thaler), Duden s. u. Taler; Son.: vgl. nndl. daalder, Sb., Taler; ne. dollar, N., Dollar; frz. thaler, M., Taler; nschw. daler, Sb., Taler; nnorw. daler, N., Taler; poln. talar, M., Taler; kymr. thaler, doler, F., Taler; lett. dālderis, Sb., Taler; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für eine in Deutschland bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts gebräuchliche Silbermünze aus (Joachims)tal; F.: Taler, Talers, Talern+EW; BM.: ON (nach dem Herkunftsort der Münze); Z.: Tal-er

Talg, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Talg, festes Fett; ne. tallow (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mnd. talch, tallich, N., Talg, tierisches Fett; mnl. talch, Sb., Talg, weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem germ. *talga-, *talgaz, st. M. (a), Talg; idg. *del- (4), V., tröpfeln, Pokorny 196 (315/20) (RB. idg. aus arm., kelt., germ.); oder Zusammenhang mit got. tulgus, Adj. (u), fest, beständig; germ. *tulgu-, *tulguz, Adj., fest, standhaft; idg. *delēgʰ-, *dl̥̄gʰó-?, Adj., V., lang, längen, Pokorny 197; idg. *del- (5), *delh₁-, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196 (316/21) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Talg, Kluge s. u. Talg, EWD s. u. Talg, DW 21, 98, Falk/Torp 160, Duden s. u. Talg, Bluhme s. u. Talg; Son.: vgl. ae. tielg, telg, st. M. (a), Farbe, Tinktur; me. talgh, Sb., Talg; an. tolg, F., Talg; nndl. talk, Sb., Talk; nnorw. talg, M., F., Talg; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen aus dem Fettgewebe besonders der Nieren von Rindern oder Schafen gewonnenes festes und gelbliches Fett; F.: Talg, Talges, Talgs, Talge, Talgen+EW; Z.: Tal-g

$talgartig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. talgartig; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Talg, s. artig; L.: EWD s. u. Talg; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Talg und artig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches dem Talg entsprechend: F.: talgartig, talgartige, talgartiges, talgartigem, talgartigen, talgartiger, talgartigere, talgartigeres, talgartigerem, talgartigeren, talgartigerer, talgartigst, talgartigste, talgartigstes, talgartigstem, talgartigsten, talgartigster+EW; Z.: tal-g—ar-t-ig

$talgig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. talgig; E.: s. Talg, s. ig; L.: EWD s. u. Talg; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Talg und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Tag betreffend; F.: talgig, talgige, talgiges, talgigem, talgigen, talgiger, talgigere, talgigeres, talgigerem, talgigeren, talgigerer, talgigst, talgigste, talgigstes, talgigstem, talgigsten, talgigster+EW; Z.: tal-g-ig

Talisman, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Talisman, Glücksbringer; ne. talisman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. it. talismano; E.: s. it. talismano, M., Talisman, Glücksbringer; über das Mittelgriechische von arab. tilasm, Sb., Zauberbild; gr. τέλεσμα (télesma), N., Ausgabe, Aufwand, bestätigtes Abbild; vgl. gr. τελεῖν (telein), V., zu Ende bringen, beenden, vollenden, bezahlen; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Talisman, EWD s. u. Talisman, DW 21, 99, Duden s. u. Talisman; Son.: vgl. nndl. talisman, Sb., Talisman; frz. talisman, M., Talisman; nschw. talisman, Sb., Talisman; nnorw. talisman, M., Talisman; poln. talizman, M., Talisman; kymr. talismon, M., Talisman; lit. talismanas, M., Talisman; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie dem Mittelgriechischen und Arabischen und Griechischen des des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen kleinen in der Vorstellung von Menschen als Glücksbringer dienenden Gegenstand; F.: Talisman, Talismans, Talismane, Talismanen+FW; BM.: beenden bzw. hoch; Z.: Talisman

Talk (1), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Talk (M.) (1), ein Mineral; ne. talc (N.), talcum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. talc, span. talco; E.: s. frz. talc, M., Talk (M.) (1); span. talco, M., Talk (M.) (1); arab. talq, Sb., Talk (M.) (1); L.: Kluge s. u. Talk 1, EWD s. u. Talk, DW 21, 100, Duden s. u. Talk; Son.: vgl. nndl. talk, Sb., Talk (M.) (1); nschw. talk, Sb., Talk (M.) (1); nnorw. talk, M., Talk (M.) (1); poln. talk, M., Talk (M.) (1); kymr. talc, M., Talk (M.) (1); nir. talc, M., Talk (M.) (1); lit. talkas, M., Talk (M.) (1); GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und dem Spanischen sowie dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches sehr häufig natürlich vorkommendes mattweiß oder gelblich oder braun schimmerndes und sich fett anfühlendes Mineral (Magnesiumsilikathydrat); BM.: ?; F.: Talk, Talkes, Talks+EW; Z.: Talk

Talk (2), Dalk, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Talk (M.) (2), ungeschickter Mensch; ne. clunk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: von mhd. talgen, sw. V., kneten; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Talk 2, Duden s. u. Talk; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen ungeschickten Menschen; BM.: weich; F.: Talk, Talkes, Talks+EW; Z.: Talk

Talk (3), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Talk (M.) (3), Gespräch; ne. talk (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. talk; E.: s. ne. talk, N., Gespräch; vgl. ne. talk, V., reden, sprechen; ne. tale, N., Erzählung; ae. talu, st. F. (ō), Zahl, Reihe, Erzählung, Geschichte; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Duden s. u. Talk; Son.: vgl. nnorw. talk, Sb., Talk (M.) (3); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein öffentliches meist der Unterhaltung dienendes Gespräch; BM.: reden bzw. teilen; F.: Talk, Talkes, Talks+FW; Z.: Tal-k

$talken, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. talken; E.: s. Talk; L.: Kluge s. u. Talk 2; GB.: vielleicht seit 15. Jh. (?) belegte und von Talk abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sprechen; F.: talken, talke, talkst, talkt, talkest, talket, talkte, talktest, talkten, talktet, getalkt, ##getalkt, getalkte, getalktes, getalktem, getalkten, getalkter##, talkend, ###talkend, talkende, talkendes, talkendem, talkenden, talkender###, talk+EW; Z.: talk-en

$talkert, nhd., Adj.: nhd. talkert; Vw.: s. talket

$talket, talkert, nhd., Adj.: nhd. talket, talkert; L.: Kluge s. u. Talk 2; L.: Kluge s. u. Talk 2; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches ungeschickt; F.: talket, talkete, talketes, talketem, talketen, talketer, talketere, talketeres, talketerem, talketeren, talketerer, talketst, talketste, talketstes, talketstem, talketsten, talketster, talkert, talkerte, talkertes, talkertem, talkerten, talkerter, talkertere, talkerteres, talkerterem, talkerteren, talkerterer, talkertst, talkertste, talkertstes, talkertstem, talkertsten, talkertster+EW; Z.: talk-et

Talmi, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Talmi, wertloser Schmuck; ne. tinsel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: gekürzt aus Talmigold, N., Talmigold, eine mit Gold plattierte Kupferlegierung; weitere Herkunft des Vorderglieds ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Talmi, EWD s. u. Talmi, Duden s. u. Talmi; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Schmuck ohne besonderen Wert; BM.: ?; F.: Talmi, Talmis+FW; Z.: Talmi

Talmud, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Talmud, eine jüdische Schriftensammlung; ne. Talmud; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1290-1300 (Seifried Helbling); E.: mhd. talmut, talamuot, M., Talmud; mhd. dalmut, st. M., Talmud; mnd. talmūt, M., Talmud, Sammlung jüdischer Wissenstexte und Gesetze; hebr. תַּלְמוּד (talmut?), Sb., Belehrung, Studium; L.: Duden s. u. Talmud; Son.: vgl. nndl. Talmoed, Sb., Talmud; frz. Talmud, M., Talmud; nschw. talmud, Sb., Talmud; nnorw. talmud, M., Talmud; poln. Talmud, M., Talmud; kymr. Talmwd, M., Talmud; nir. talmúd, M., Talmud; lit. talmudas, M., Talmud; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für die Sammlung der Gesetze und religiösen Überlieferungen des Judentums nach der Babylonischen Gefangenschaft; BM.: Belehrung; F.: Talmud, Talmudes, Talmuds, Talmude, Talmuden+FW; Z.: Talmud

Talon, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Talon, Kartenrest, Kontrollabschnitt; ne. counterfoil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. talon; E.: s. frz. talon, M., Talon, Rest; lat. tālus, M., Sprungbein, Knöchel, Fesselknochen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Talon, EWD s. u. Talon, Duden s. u. Talon; Son.: vgl. nndl. talon, Sb., Talon; nschw. talong, Sb., Talon; nnorw. talong, M., Talon; poln. Talon, M., Gutschein; lit. talonas, M., Talon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für den restlichen Kartenstapel bei einem sachlich wohl seit dem 12. Jh. von Menschen entwickelten und verwendeten Kartenspiel; BM.: Knöchel; F.: Talon, Talons+FW; Z.: Tal-on

Tamarinde, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tamarinde, Tamarindenbaum, Tamarindenfrucht; ne. tamarind; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mnd. tamarinde, F., „Tamarinde“, Fruchthülse des Tamarindenbaums aus der ein Sud hergestellt wird; mlat. tamarinda, F., Tamarinde; arab. tamr hindī, Sb., indische Dattel; L.: DW 21, 101, Duden s. u. Tamarinde; Son.: vgl. nndl. tamarinde, Sb., Tamarinde; frz. tamarin, M., Tamarinde; nschw. tamarind, Sb., Tamarinde; nnorw. tamarind, M., Tamarinde; kymr. tamarind, M., Tamarinde; nir. tamarain, F., Tamarinde; poln. tamaryndowiec, M., Tamarinde; GB.: seit 17. Jh. belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Mittellateinische aus dem Arabischen und Indischen aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen tropischen Baum mit paarig gefiederten immergrünen Blättern und gelblichen Blüten und essbaren Früchten; BM.: indische Dattel; F.: Tamarinde, Tamarinden+FW; Z.: Tamar-ind-e

Tamariske, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Tamariske, Tamariskengewächs; ne. tamarisk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: s. mhd. tamarisc, st. F., Tamarisk; mhd. tämris, Sb., Baumname (Tamariske?); mlat. tamariscus, F., Tamariske; lat. tamarīx, F., Tamariske, Tamariskenstaude, (14-37 n. Chr.); weitere Herkunft vielleicht berberisch, s. Walde/Hofmann 2, 646; L.: DW 21, 102, Duden s. u. Tamariske; Son.: vgl. nndl. tamarisk, Sb., Tamariske; frz. tamarix, F., Tamariske; nschw. tamariske, Sb., Tamariske; nnorw. tamarisk, M., Tamariske; poln. tamaryszek, M., Tamariske; nir. tamaraisc, F., Tamariske; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und aus dem Mittellateinischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie vielleicht in der weiteren Herkunft berberische Bezeichnung für eine schon vormenschliche Pflanze mit kleinen schuppenartigen Blättern und rosafarbenen in Trauben stehenden Blüten; BM.: ?; F.: Tamariske, Tamarisken+FW; Z.: Tamarisk-e

Tamburin, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Tamburin, Schellentrommel; ne. tambourine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210? (Athis und Prophilias); E.: mhd. tamburīn, tamerīn, st. N., Tamburin; s. mhd. tambūr, st. M., st. F., Handtrommel, Tamburin; frz. tambour, M., Trommel; pers. tambûr, tabīr, Sb., arabische Laute; arab. tunbūr, Sb., arabische Laute; L.: Kluge s. u. Tamburin, EWD s. u. Tambour, DW 21, 102, Duden s. u. Tamburin; Son.: vgl. nndl. tamboerijn, Sb., Tamburin; frz. tambourin, M., Tamburin; nschw. tamburin, Sb., Tamburin; nnorw. tamburin, M., Tamburin; poln. tamburyn, M., Tamburin; kymr. tambwrîn, M., Tamburin; nir. tambóirín, F., Tamburin; lit. tambūrinas, M., Tamburin; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210?) belegte und aus dem Französischen und Persischen sowie Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine leichte von Menschen mit der Hand zu schlagende Schellentrommel; BM.: arabische Laute; F.: Tamburin, Tamburins, Tamburines, Tamburine, Tamburinen+FW; Z.: Tamb-ur-in

Tampon, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tampon, Pfropf, Stopfen (M.); ne. tampon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. tampon; E.: s. frz. tampon, M., Tampon; mlat. tamponus, M., Wattebausch, Tampon; über afrz. von germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.); L.: Kluge s. u. Tampon, EWD s. u. Tampon, Duden s. u. Tampon; Son.: vgl. nndl. tampon. Sb., Tampon; nschw. tampong, Sb., Tampon; nnorw. tampong, M., Tampon; poln. tampon, M., Tampon; kymr. tampon, M., Tampon; lit. tamponas, M., Tampon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über das Mittellateinische mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten zu dem Aufsaugen von Flüssigkeiten dienenden Wattebausch der um 1930 von Carl Cleveland Haas in den Vereinigten Staaten von Amerika zu dem Tampon für das Aufsagen der Menstruationsflüssigkeit in der Scheide von Frauen weiterentwickelt wurde; BM.: Zapfen (M.); F.: Tampon, Tampons+FW; Z.: Tamp-on

Tamtam, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tamtam, Betriebsamkeit, Marktschreierei; ne. fuss (N.), ballyhoo, tam-tam; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. tamtam; E.: s. frz. tamtam, M., Tamtam; aus Indien, tamtam, Sb., eine Art Gong; lautmalend; L.: Kluge s. u. Tamtam, EWD s. u. Tamtam, Duden s. u. Tamtam; Son.: vgl. nndl. tamtam, Sb., Tamtam; nnorw. tamtam, M., Tamtam; poln. tam-tam, M., Tamtam (Gong); nir. tamtam, M., Tamtam; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Indischen aufgenommene Bezeichnung für eine sáchlich wohl schon früher Menschen mögliche laute Betriebsamkeit mit der auf etwas aufmerksam gemacht werden soll; BM.: lautmalend?; F.: Tamtam, Tamtams+FW; Z.: Tam-tam

Tand, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tand, wertloses Zeug; ne. trumpery; Vw.: -; Hw.: s. tändeln; Q.: vor Ende 13. Jh.? (Der jüngere Sigenot); E.: mhd. tant, M., leeres Geschwätz, Tand, Posse; mnd. tant (2), M., Tand, Kramware, Trödelware, Kleinware, sinnloses Tun, sinnloses Gerede, dummes Geschwätz; roman. tanto, M., Kaufpreis; lat. tantum (2), N., Kleinigkeit, Nichtigkeit; lat. tantus, Adj., von solcher Größe seiend, so groß, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tand, Kluge s. u. Tand, EWD s. u. Tand, DW 21, 103, Duden s. u. Tand, Bluhme s. u. Tand; Son.: vgl. ndän. tant, Sb., Tand; nnorw. tant, M., N., Tand; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor Ende 13. Jh.?) belegte und aus dem Romanischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wertloses Zeug; BM.: Kleinigkeit; F.: Tand, Tandes, Tands+FW; Z.: Ta-nd

$Tändelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tändelei; E.: s. tändel(n), s. ei (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tand, EWD s. u. Tand; GB.: seit 17. Jh. belegte und von tändeln abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich Menschen wohl schon früher mögliche Spielerei; F.: Tändelei, Tändeleien+EW; Z.: Tä-nd-el-ei

tändeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. tändeln, verspielt sein (V.), scherzen; ne. dally; Vw.: -; Hw.: s. Tand; Q.: 15. Jh.; E.: s. Tand, s. eln; L.: Kluge s. u. tändeln, Tand, EWD s. u. Tand, DW 21, 105, Duden s. u. tändeln, Bluhme s. u. taendeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und von Tand abgeleitete Bezeichnung für Menschen sachlich wohl auch schon früher mögliches etwas mehr in spielerisch-leichter als in ernsthafter Weise tun; BM.: Kleinigkeit; F.: tändeln, tändel, tändle, tändelst, tändelt, tändelte, tändeltest, tändelten, tändeltet, getändelt, ##getändelt, getändelte, getändeltes, getändeltem, getändelten, getändelter##, tändelnd, ###tändelnd, tändelnde, tändelndes, tändelndem, tändelnden, tändelnder###, tändel+FW; Z.: tä-nd-el-n

Tandem, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Tandem, leichter Wagen mit zwei hintereinander gespannten Pferden; ne. tandem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. tandem; E.: s. ne. tandem, N., Tandem; lat. tandem, Adv., endlich, doch endlich, zuletzt, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tandem, EWD s. u. Tandem, Duden s. u. Tandem; Son.: vgl. nndl. tandem, Sb., Tandem; frz. tandem, M., Tandem; nschw. tandem, Sb., Tandem; nnorw. tandem, M., Tandem; poln. tandem, M., Tandem; kymr. tandem, M., Tandem; nir. tandam, M., Tandem; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gefährt wie beispielsweise ein Fahrrad mit zwei hintereinanderliegenden Antriebsstellen (um 1890ff.); BM.: zuletzt; F.: Tandem, Tandems+FW; Z.: Ta-nd-em

Tang, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tang, Seetang; ne. tang, seaweed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. mnd. danc, dang, dank, M., „Tang“, Seetang, von der Flut zurückgelassene Pflanzenteile; aus einer ostnordischen Sprache, s. nschw. tång, M., Tang; ndän. tang, Sb., Tang; wohl verwandt mit germ. *þenhta-, *þenhtaz, Adj., dicht, fest; idg. *tenkto-, Adj., dicht; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tang, Kluge s. u. Tang, EWD s. u. Tang, DW 21, 108, Duden s. u. Tang, Bluhme s. u. Tang; Son.: vgl. nnorw. tang, M., N., Tang; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) in dem Mittelniederdeutschen belegte und aus einer ostnordischen Sprache aufgenommene sowie wohl mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine große in Küstennähe in dem Meer wachsende und meist auf Felsen festsitzende Braunalge oder Rotalge; BM.: dicht; F.: Tang, Tanges, Tangs, Tange, Tangen+FW; Z.: Tan-g

Tanga, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Tanga, ein Bikini, eine Unterhose; ne. tanga, thong; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. port. tanga; E.: s. port. tanga, F., Tanga; von Tupi tanga, Sb., Lendenschurz; L.: Duden s. u. Tanga; Son.: vgl. nndl. tanga, Sb. Tanga; frz. tanga, M., Tanga; nschw. tanga, Sb., Tanga; nnorw. tanga, M., Tanga; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Portugiesischen aufgenommene Bezeichnung für einen sehr knappen Bikini dessen Höschen aus zwei durch Bänder miteinander verbundenen schmalen Stoffdreiecken besteht; BM.: Lendenschurz; F.: Tanga, Tangas+FW; Z.: Tanga

Tangente, nhd., (Part. Präs.=)F., (18. Jh.): nhd. Tangente, eine eine Kurve berührende Gerade; ne. tantent (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. tangēns, (Part. Präs.=)Adj., berührend; vgl. lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Tangente, EWD s. u. Tangente, Tangente; Son.: vgl. nndl. tangente, Sb., Tangente; frz. tangente, F., Tangente; nschw. tangent, Sb., Tangente; nnorw. tangent, M., Tangente; nir. tangant, M., Tangente; lit. tangentas, M., Tangente; GB.: seit der mittleren Neuzeit aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine eine Kurve an einem Punkt berührende Gerade; BM.: berühren; F.: Tangente, Tangenten+FW; Z.: Ta-n-g-ent-e

tangieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. tangieren, berühren, beeinflussen; ne. be (V.) tangent to, affect (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. tangere; E.: s. lat. tangere, tagere (ält.), V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen, ergreifen, stechen, stoßen, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. tangieren; Son.: vgl. nschw. tangera, V., tangieren; nnorw. tangere, V., tangieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden in bestimmter Weise berühren und in dem Denken oder Handeln beeinflussen; BM.: berühren; F.: tangieren, tangiere, tangierst, tangiert, tangierest, tangieret, tangierte, tangiertest, tangierten, tangiertet, ##tangiert, tangierte, tangiertes, tangiertem, tangierten, tangierter##, tangierend, ###tangierend, tangierende, tangierendes, tangierendem, tangierenden, tangierender###, tangier+FW; Z.: ta-n-g-ier-en

Tango, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tango, ein argentinischer Tanz; ne. tango (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 20. Jh.; I.: Lw. span. tango; E.: s. span. tango, M., Tango; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht afrikanischen Ursprungs; L.: EWD s. u. Tango, Duden s. u. Tango; Son.: vgl. nndl. tango, Sb., Tango; frz. tango, M., Tango; nschw. tango, Sb., Tango; nnorw. tango, M., Tango; poln. tango, M., Tango; kymr. tango, M., F., Tango; lit. tangó, M., Tango; lit. tango, M., Tango; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Viertel 20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft (afrikanisch?) ungeklärte Bezeichnung für einen aus Südamerika stammenden Gesellschaftstanz; BM.: ?; F.: Tango, Tangos+FW; Z.: Tang-o

Tank, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tank, Trinkwasserbehälter; ne. tank (N.); Vw.: -; Hw.: s. tanken; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. ne. tank; E.: s. ne. tank, N., Tank, Behälter; aus einer indischen Sprache, s. Gujarāti tānkh, Marāthi. ṭānken, Sb., unterirdische Zisterne; vgl. ai. taḍāgam, Sb., Teich, Waserbehälter, künstlicher See; L.: Kluge s. u. Tank, EWD s. u. Tank, Duden s. u. Tank, Bluhme s. u. Tank 1; Son.: vgl. nndl. tank, Sb., Tank; frz. tank, M., Panzer; nschw. tank, Sb., Tank; nnorw. tank, M., Tank; poln. tank, M., Tank; kymr. tanc, M., Tank; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus einer indischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten größeren Behälter zu dem Aufbewahren oder Mitführen von Flüssigkeiten; BM.: Teich?; F.: Tank, Tankes, Tanks, Tanke, Tanken+FW; Z.: Tank

tanken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. tanken, auftanken, Treibstoff aufnehmen; ne. tank (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tank; Q.: um 1910; I.: Lw. ne. tank; E.: s. ne. tank, V., tanken; vgl. ne. tank, N., Tank, Behälter; aus einer indischen Sprache, s. Gujarāti tānkh, Marāthi. ṭānken, Sb., unterirdische Zisterne; vgl. ai. taḍāgam, Sb., Teich, Waserbehälter, künstlicher See; L.: Kluge s. u. Tank, EWD s. u. Tank; Son.: vgl. nndl. tanken, V., tanken; nschw. tanka, Sb., tanken; nnorw. tanke, V., tanken; poln. tankować, V., tanken; GB.: seit um 1910 belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar einer indischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes einen Behälter mit einer Flüssigkeit füllen; BM.: Teich?; F.: tanken, tanke, tankst, tankt, tankest, tanket, tankte, tanktest, tankten, tanktet, getankt, ##getankt, getankte, getanktes, getanktem, getankten, getankter##, tankend, ###tankend, tankende, tankendes, tankendem, tankenden, tankender###, tank+FW; Z.: tank-en

$Tanker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tanker; E.: s. tank(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Tank, EWD s. u. Tank; GB.: seit 20. Jh. belegte und von Tank und tanken abgeleitete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit für die Beförderung von Flüssigkeiten entwickeltes und verwendetes Schiff; F.: Tanker, Tankers, Tankern+FW; Z.: Tank-er

$Tankwart, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tankwart; E.: s. Tank, s. Wart; L.: EWD s. u. Wart; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus tank(en) und Wart gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit an einer Tankstelle Beschäftigten; F.: Tankwart, Tankwarts, Tankwartes, Tankwärter, Tankwärtern+EW; Z.: Tank—war-t

Tann, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tann, weiter Wald; ne. forest, pine forest; Vw.: -; Hw.: s. Tanne; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. tan (1), st. M., N., „Tann“, Wald, Tannenwald; mnd. dan (3), M., Tann, Tanne, Wald; vielleicht von mhd. tanne, st. F., sw. F., Tanne, Mastbaum; ahd. tanna, sw. F. (n), Tanne, Edeltanne, Fichte, Kiefer (F.); as. dėnnia* (2), danne*, sw. F. (n), Tanne; germ. *danwō, Sb., Tanne, Fichte; germ. *dannjō-, *dannjōn, sw. F. (n), Tanne, Fichte; idg. *dʰanu-, Sb., Baum?, Tanne?, Pokorny 234 (356/4) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tann, Kluge s. u. Tann, EWD s. u. Tenne, DW 21, 109, Falk/Torp 200, Duden s. u. Tann, Bluhme s. u. Tann; Son.: vgl. ae. dėnn, st. N. (a), Höhle, Lager, Schweineweide; ? ai. dhánu-, F., Sandbank, Insel; ai. dhánvan-, N., dürres, trockenes Land, Wüste; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und vielleicht mit Tanne und dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlich möglichen Wald; BM.: Baum?; F.: Tann, Tannes, Tanns, Tanne, Tannen+FW; Z.: Tann

Tanne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tanne, Tannenbaum, ein Waldbaum; ne. fir (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tann; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. tanne, st. F., sw. F., Tanne, Mastbaum; mnd. danne (1), F., Tanne; mnl. danne, F., Tanne; ahd. tanna, sw. F. (n), Tanne, Edeltanne, Fichte, Kiefer (F.); as. dėnnia* (2), danne*, sw. F. (n), Tanne; anfrk. -; germ. *danwō, Sb., Tanne, Fichte; germ. *dannjō-, *dannjōn, sw. F. (n), Tanne, Fichte; idg. *dʰanu-, Sb., Baum?, Tanne?, Pokorny 234 (356/4) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tanne, Kluge s. u. Tanne, EWD s. u. Tanne, DW 21, 109, Falk/Torp 200, Duden s. u. Tanne, Bluhme s. u. Tanne; Son.: vgl. nndl. dennenboom, Sb., Tanne; ai. dhanvana-, M., ein Baum; ai. dhánu-, Sb., Bogen; heth. tanau-, Adj., ein Baum; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen hohen immergrünen Nadelbaum mit vorne abgestumpften oberseits dunkelgrünen und unterseits zwei weiße Streifen aufweisenden Nadeln und aufrecht stehenden Zapfen; BM.: Baum; F.: Tanne, Tannen+EW; Z.: Tan-n-e

$tannen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. tannen; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Tanne, s. n; L.: EWD s. u. Tanne; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Tanne abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschliches Tanne betreffend; F.: tannen, tannene, tannenes, tannenem, tannenen, tannener+EW; Z.: tan-n-en

Tantal, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tantal, ein Schwermetall; ne. tantalum; Vw.: -; Hw.: s. Tantalusqualen; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. Τάνταλος (Tántalos), M.=PN, „Träger“, Tantalos; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. tantaal, Sb., Tantal; nndl. tantalium, Sb., Tantal; frz. tantalum, Sb., Tantal; nschw. tantal, N., Sb., Tantal; nnorw. tantal, N., Tantal; kymr. tantalwm, M., Tantal; nir. tantalam, M., Tantal; poln. tantal, M., Tantal; lit. tantalas, M., Tantal; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein schon vormenschliches grau glänzendes sehr dehnbares und von Anders Gustav Ekberg in Schweden in zwei Erzen aus Finnland und Schweden entdecktes Schwermetall (chemisches Element Nr. 73); BM.: PN (benannt nach Tantalus wegen des Unvermögens auch bei großer Menge von Säure nichts von dieser aufnehmen zu können); F.: Tantal, Tantals+FW; Z.: Tan-tal

Tantalusqualen, nhd., F. Pl., (20. Jh.): nhd. Tantalusqualen, große Qualen; ne. torments of Tantalus; Vw.: -; Hw.: s. Tantal; Q.: 20. Jh.; E.: Vorderglied von dem PN Tantalus; s. lat. Tantalus, Tantalos, M.=PN, Tantalus, Tantalos, (81-43 v. Chr.); gr. Τάνταλος (Tántalos), M.=PN, „Träger“, Tantalos; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tantalusqualen, Duden s. u. Tantalusqualen; Son.: vgl. nndl. tantaluskwelling, Sb., Tantalusqualen; frz. supplice de Tantalus, M., Tantalusqual; nschw. tantaluskval, Sb., Tantalusqualen; nnorw. tantaluskval, M., Tantalusqualen; GB.: seit der späten Neuzeit Bezeichnung für Qualen die dadurch entstehen dass etwas Ersehntes wie Wasser zwar in greifbarer Nähe aber letztlich trotz qroßer Qualen sachlich doch nicht zu erlangen ist; BM.: PN (nach dem in der Mythologie der Griechen erwähnten Tantalus der als Strafe der Götter für seine ihnen gegenüber frevlerischen Taten ewige Qualen in der Unterwelt erleidet); F.: Tantalusqualen+FW+EW; Z.: Tan-tal-us—qual-en

Tante, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tante, Schwester eines Elters; ne. aunt; Vw.: -; Hw.: s. Tunte; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. tante; E.: s. frz. tante, F., Tante; afrz. ante, F., Tante; lat. amita, F., Vaterschwester, Tante, (81-43 v. Chr.); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36 (68/68) (idg. aus gr.?, alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tante, Kluge s. u. Tante, EWD s. u. Tante, DW 21, 116, Duden s. u. Tante, Bluhme s. u. Tante; Son.: vgl. nndl. tante, Sb., Tante; nschw. tant, Sb., Tante; nnorw. tante, M., F., Tante; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl schon früher in der Vorstellung der Menschen bewusste Schwester eines Elters; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Tante, Tanten+FW; Z.: T-an-t-e

Tantieme, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tantieme, Gewinnbeteiligung; ne. royalty, profitsharing; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. frz. tantième, F., Tantieme, Gewinnbeteiligung; vgl. frz. tant, Adj., soviel; lat. tantus, Adj., von solcher Größe seiend, so groß, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086 (1880/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tantieme, EWD s. u. Tantieme, Duden s. u. Tantieme; Son.: vgl. nndl. tantième, Sb., Tantieme; frz. tantième, M., Tantieme; nschw. tantiem, Sb., Tantieme; nnorw. tantieme, N., Tantieme; poln. tantiema, F., Tantieme; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Einnahmebeteiligung an einem Unternehmen bzw. die gezahlte Vergütung für einen Autor; BM.: groß; F.: Tantieme, Tantiemen+FW; Z.: Tant-iem-e

Tanz, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tanz, eine Abfolge rhythmischer Körperbewegungen; ne. dance (N.); Vw.: s. Konter-, Veits-; Hw.: -; Q.: um 1190 (Visio Tnugdali); E.: mhd. tanz, st. M., Tanz, Gesang, Spiel zum Tanz; mnd. dans, danz, M., Tanz, Tanzfest, Kampf, Streit, Verwicklung; afrz. danse, Sb., Tanz; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Tanz, Kluge s. u. Tanz, EWD s. u. tanzen, DW 21, 117, Duden s. u. Tanz, Bluhme s. u. Tanz; Son.: vgl. nndl. dans, Sb., Tanz; frz. danse, F., Tanz; nschw. dans, Sb., Tanz; nnorw. dans, M., Tanz; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1190) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für eine nach einem durch Musik oder eine andere akustische Äußerung hervorgebrachten Rhythmus ausgeführte sachlich schon vor den Hochkulturen des Altertums und in einem weiteren Sinne auch schon vormenschlich mögliche Abfolge von Körperbewegungen; BM.: ?; F.: Tanz, Tanzes, Tänze, Tänzen+EW?+FW?; Z.: Tanz

$tanzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. tanzen; E.: s. Tanz, s. en; L.: Kluge s. u. Tanz, EWD s. u. tanzen; GB.: seit 12. Jh. belegte und von Tanz abgeleitete Bezeichnung für sachlich schon vor den Hochkulturen des Altertums und in einem weiteren Sinne auch schon vormenschlich mögliches einen Tanz ausführen; F.: tanzen, tanze (!), tanzst, tanzt, tanzest, tanzet, tanzte, tanztest, tanzten, tanztet, getanzt, ##getanzt, getanzte, getanztes, getanztem, getanzten, getanzter##, tanzend, ###tanzend, tanzende, tanzendes, tanzendem, tanzenden, tanzender###, tanz (!)+EW?+FW?; Z.: tanz-en

$Tänzer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tänzer; Vw.: s. Seil-; E.: s. tanz(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Tanz; GV.: seit 12. Jh. belegte und von tanz(en) abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich schon vor den Hochkulturen des Altertums und in einem weiteren Sinne auch schon vormenschlich mögliches Tanzenden+EW?+EW?F.: Tänzer, Tänzers, Tänzern+EW; Z.: Tänz-er

Tape, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Tape, Magnetband, Klebeband, Verband; ne. tape (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. tape; E.: s. ne. tape, N., Tape, Klebeband, Tonband; lat. tapēte, F., Teppich, Decke, (230/220-168 v. Chr.); gr. τάπης (tápēs), F., Teppich; Lehnwort aus dem Iranischen; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Tape; Son.: vgl. nschw. tape, Sb., Tape; nnorw. tape, M., Tape; kymr. tâp, M., Tape; nir. téip, F., Tape; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie dem Iranischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Tonband oder Klebeband; BM.: Teppich; F.: Tape, Tapes+FW; Z.: Tap-e

$Tapet, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. Tapet; E.: s. Tapete; L.: Kluge s. u. Tapete; GB.: vielleicht seit dem 15. Jh. belegte und mit Tapete verbindbare ältere Bezeichnung für den Bezug eines Konferenztischs; F.: Tapet+FW; Z.: Tap-et

Tapete, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Tapete, eine Wandverkleidung; ne. wallpaper; Vw.: -; Hw.: s. tapezieren, Tapisserie; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. tapēte; E.: mnd. tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet, N., Tapete, gewirktes oder gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich; mlat. tapetia, F., Wandteppich; lat. tapēte, F., Teppich, Decke, (230/220-168 v. Chr.); gr. τάπης (tápēs), F., Teppich; Lehnwort aus dem Iranischen; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Tapete, EWD s. u. Tapete, DW 21, 132, Duden s. u. Tapete; Son.: vgl. nndl. tapijt, Sb., Tapete; ne. tapestry, N., Wandteppich; nschw. tapet, Sb., Tapete; nnorw. tapet, N., Tapete; poln. tapeta, F., Tapete; kymr. tapestri, Sb., Wandteppich; nir. taipéis, F., Tapete; lit. tapetai, M. Pl., Tapete; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums mit veränderter Bedeutung aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich in Italien seit dem 14. Jh. auf Stoff und später andernorts auch auf Papier aufgebrachtes und zwecks Verschönerung in Bahnen auf Wände eines Raumes geklebtes Muster; BM.: spannen; F.: Tapete, Tapeten+FW; Z.: Tap-et-e

tapezieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tapezieren, Wände bekleben; ne. hang wallpaper; Vw.: -; Hw.: s. Tapete, Tapisserie; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. it. tappezzare, frz. tapisser; E.: s. it. tappezzare, V., tapezieren; frz. tapisser, V., tapezieren; vgl. afrz. tapiz, tapis, M., Decke, Teppich; gr. τάπης (tápēs), F., Teppich; Lehnwort aus dem Iranischen; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Tapete, EWD s. u. tapezieren, DW 21, 134, Duden s. u. tapezieren; Son.: vgl. nschw. tapetsera, V., tapezieren; nnorw. tapetsere, V., tapezieren; poln. tapetować, V., tapezieren; lit. tapetuoti, V., tapezieren; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus dem Italienischen und Französischen aufgenommene sowie von Tapete abgeleitete Bezeichnung für seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes die Wände eines Zimmers zwecks Verschönerung mit Mustern verkleiden; BM.: spannen; F.: tapezieren, tapeziere, tapezierst, tapeziert, tapezierest, tapezieret, tapezierte, tapeziertest, tapezierten, tapeziertet, ##tapeziert, tapezierte, tapeziertes, tapeziertem, tapezierten, tapezierter##, tapezierend, ###tapezierend, tapezierende, tapezierendes, tapezierendem, tapezierenden, tapezierender###, tapezier+FW; Z.: tap-ez-ier-en

$Tapezierer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tapezierer; E.: s. tapezieren; L.: Kluge s. u. Tapete, EWD s. u. tapezieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und von tapezieren abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit Räume tapezierenden Handwerker; F.: Tapezierer, Tapezierers, Tapezierern+FW; Z.: Tap-ez-ier-er

tapfer, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. tapfer, furchtlos; ne. brave (Adj.), bodl (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. tapfer, Adj., fest, gedrungen, voll, gewichtig; mnd. dapper, Adj., tapfer, schwer mnd. tapper (1), taffer, tapfer, Adj., tapfer, furchtlos, unerschrocken, nachhaltig, wirkungsvoll, ausdauernd; mnl. dapper, Adj., tapfer; ahd. tapfar*, taphar*, Adj., schwer, gewichtig; as. -; anfrk. -; germ. *dapra-, *dapraz, Adj., schwer, gedrungen, fest; s. idg. *dʰeb-, Adj., dick, fest, gedrungen, Pokorny 239 (361/9) (RB. idg. aus germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. tapfer, Kluge s. u. tapfer, EWD s. u. tapfer, DW 21, 934, Falk/Torp 200, Heidermanns 146, Duden s. u. tapfer, Bluhme s. u. tapfer; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. dapr, Adj., traurig, betrübt, träg; got. -; nndl. dapper, Adj., tapfer; ne. dapper, Adj., gewandt, elegant, gepflegt; nschw. tapper, Adj., tapfer; nnorw. tapper, Adj., tapfer; apreuß. debīkan, Adj., groß; ksl. debelŭ, Adj., dick; toch. A tpär, Adj., hoch; toch. B tapre, Adj., hoch; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sich mutig bzw. furchtlos mit Gefahren und Schwierigkeiten auseinandersetzend; BM.: schwer; F.: tapfer, tapfere, tapferes, tapferem, tapferen, tapferer, tapferere, tapfereres, tapfererem, tapfereren, tapfererer, tapferst, tapferste, tapferstes, tapferstem, tapfersten, tapferster+EW; Z.: tapf-er

$Tapferkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Tapferkeit; E.: s. tapfer, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. tapfer, EWD s. u. tapfer; F.: Tapferkeit, Tapferkeiten+EW; Z.: Tapf-er-kei-t

...taph, nhd., M., (12. Jh.): nhd. ...taph; ne. ...taph; Vw.: s. Epi-, Keno-; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τάφος (táphos), M., Leichenbestattung, Leichenfeier, Grab; idg. *dʰembʰ-, *dʰm̥bʰ-, V., graben, Pokorny 248 (375/23) (RB. idg. aus arm., gr., balt.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1093; Son.: vgl. nndl. ...taaf, Suff., ...taph; frz. ...taphe, Suff., ...taph; nschw. ...taf, Suff., ...taph; nnorw. ...taf, Suff., ...taph; poln. ...tafium, Suff., ...taph; kymr. ...taff, Suff., ...taph; lit. ...tafija, Suff., ...taph; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu der Bildung von mit einem Grab zusammenhängenden Substantiven; BM.: Grab; F.: ...taph, ...taphs, ...taphes, ...taphe, ...taphen+FW; Z.: -taph

Tapir, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tapir, ein schweineähnlicher Pflanzenfresser; ne. tapir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. tapir; E.: s. frz. tapir, M., Tapir; aus der südamerikanische Indianersprache Tupi tapira, Sb., Tapir; L.: EWD s. u. Tapir, Duden s. u. Tapir; Son.: vgl. nndl. tapir, Sb., Tapir; nschw. tapir, Sb., Tapir; nnorw. tapir, M., Tapir; poln. tapir, M., Tapir; kymr. tapir, M., Tapir; nir. taipir, F., Tapir; lit. tapyras, M., Tapir; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar der südamerikanischen Indianersprache Tupi aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches mittelgroßes unpaarhufiges Säugetier in den tropischen Wäldern Amerikas und Asiens mit kurzem dichtem Fell und einem kurzen Rüssel; BM.: ?; F.: Tapir, Tapirs, Tapire, Tapiren+FW; Z.: Tapir

Tapisserie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tapisserie, Bildwirkerei, gewirkter Wandteppich, teppichartige Stickerei; ne. tapestry; Vw.: -; Hw.: s. tapezieren, Tapete; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. tapisserie, F., Tapisserie, Bildwirkerei; afrz. tapiz, M., Decke, Wandverkleidung; gr. τάπης (tápēs), F., Teppich; Lehnwort aus dem Iranischen; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Tapisserie; Son.: vgl. nschw. tapisseri, N., Tapisserie; nnorw. tapisseri, N., Tapisserie; kymr. tapestri, M., Tapisserie; nir. taipéis, F., Tapisserie; poln. tapiseria, F., Tapisserie; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und dem Iranischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen schon früher entwickelten und gewebten Wandteppich; BM.: spannen; F.: Tapisserie, Tapisserien+FW; Z.: Tap-is-s-er-ie

Tappe, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Tappe, Pfote; ne. paw (N.); Vw.: -; Hw.: s. ertappen, tappen, täppisch; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. mhd. tāpe, sw. F., Pfote, Tatze; lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. Tappe, Kluge s. u. Tappe, EWD s. u. tappen, DW 21, 139; Son.: s. it. patta, F., Tappe; frz. patte, F., Pfote; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen in Zehen gespaltenen Fuß verschiedener Säugetiere; BM.: lautmalend; F.: Tappe, Tappen+FW; Z.: Tapp-e

tappen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. tappen, tastend gehen, ungeschickt gehen; ne. toddle; Vw.: s. er-; Hw.: s. Tappe, täppisch; Q.: 15. Jh.?; E.: s. Tappe; L.: Kluge s. u. ertappen, EWD s. u. tappen, DW 21, 140, Duden s. u. tappen, Bluhme s. u. tappen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und von Tappe abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sich mit leisen und dumpf klingenden Tritten unsicher und tastend vorwärtsbewegen oder ein dumpfes Geräusch verursachen; BM.: Pfote; F.: tappen, tappe, tappst, tappt, tappest, tappet, tappte, tapptest, tappten, tapptet, getappt, ##getappt, getappte, getapptes, getapptem, getappten, getappter##, tappend, ###tappend, tappende, tappendes, tappendem, tappenden, tappender###, tapp+EW; Z.: tapp-en

täppisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. täppisch, ungeschickt; ne. clumsy; Vw.: -; Hw.: s. Tappe, tappen; Q.: 1290-1300 (Seifried Helbling); E.: s. mhd. tæpisch, Adj., täppisch; s. mhd. tāpe, sw. F., Pfote, Tatze; lautmalend; L.: Kluge s. u. täppisch, EWD s. u. tappen, DW 21, 143, Duden s. u. täppisch, Bluhme s. u. taeppisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und von Tappe abgeleitete Bezeichnung für ungeschickt; BM.: lautmalend; F.: täppisch, täppische, täppisches, täppischem, täppischen, täppischer, täppischere, täppischeres, täppischerem, täppischeren, täppischerer, täppischst, täppischste, täppischstes, täppischstem, täppischsten, täppischster+EW; Z.: täpp-isch

Tara, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Tara, Gewicht der Verpackung, Leergewicht; ne. tara weight, tare (N.); Vw.: -; Hw.: s. tarieren; Q.: um 1400; I.: Lw. it. tara; E.: s. it. tara, F., Tara, Abzug; arab. ṭarḥ, Sb., Abzug; vgl. arab. ṭaraḥa, V., entfernen, wegwerfen, beseitigen; L.: Kluge s. u. Tara, EWD s. u. Tara, DW 21, 144, Duden s. u. Tara; Son.: vgl. nndl. tarra, Sb., Tara; frz. tare, F., Tara?; nschw. tara, Sb., Tara; nnorw. tara, M., Tara; poln. tara, F., Tara; nir. táir, F., Tara; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1400) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für das von Menschen entwickelte und verwendete besondere Gewicht der Verpackung einer Ware; BM.: entfernen; F.: Tara, Taren+FW; Z.: Tar-a

Tarantel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tarantel, eine große Wolfsspinne; ne. tarantula; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1586; I.: Lw. it. tarantola; E.: s. it. tarantola, F., Tarantel; mlat. tarantula, F., Tarantel; angeblich vom ON Tarent, s. it. Taranto, M.=ON, Tarentl; lat. Tarentum, N.=ON, Tarent; Herkunft ungeklärt, vielleicht etr.?; L.: Kluge s. u. Tarantel, EWD s. u. Tarantel, DW 21, 144, Duden s. u. Tarantel; Son.: s. mhd. tarant, tarrant, st. M., Skorpion, Tarantel, Drache (M.) (1), Belagerungswerkzeug; vgl. nndl. tatantula, Sb., Tarantula; frz. tarentule, F., Tarantel; nschw. tarantel, Sb., Tarantel; nnorw. tarantell, M., Tarantel; poln. tarantula, F., Tarantel; kymr. tarantwla, F., Tarantel; nir. tarantúla, M., Tarantel; lit. tarantulas, M., Tarantel; GB.: seit der frühen Neuzeit (1586) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie angeblich von dem ON Tarent abgeleitete und vielleicht etruskische Bezeichnung einer sehr großen und giftigen Spinne; BM.: ON; F.: Tarantel, Taranteln+FW; Z.: Tarant-el

$Tarantella, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tarantella; E.: s. Tarantel; L.: EWD s. u. Tarantel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie vielleicht mit Tarantel verbindbare Bezeichnung für einen süditalienischen Volkstanz mit schneller Musik; F.: Tarantella, Tarantellas+FW; Z.: Tarant-el-l-a

tarieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. tarieren, ausgleichen; ne. tare (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tara; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. it. tarare; E.: s. it. tarare, V., tarieren; vgl. it. tara, F., Tara, Abzug; arab. ṭarḥ, Sb., Abzug; vgl. arab. taraha, V., entfernen, wegwerfen; L.: Kluge s. u. Tara, EWD s. u. Tara, Duden s. u. tarieren; Son.: vgl. nndl. tarere, V., tarieren; frz. tarer, V., tarieren; nschw. tarera, V., tarieren; poln. tarować, V., tarieren; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene und mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für seit dieser Zeit mögliches den Verpackungsabzug berechnen; BM.: entfernen; F.: tarieren, tariere, tarierst, tariert, tarierest, tarieret, tarierte, tariertest, tarierten, tariertet, ##tariert, tarierte, tariertes, tariertem, tarierten, tarierter##, tarierend, ###tarierend, tarierende, tarierendes, tarierendem, tarierenden, tarierender###, tarier+FW; Z.: tar-ier-en

Tarif, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tarif, Gebühr; ne. tarif; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. tarif; E.: s. frz. tarif, M., Tarif; it. tariffa, F., Tarif; arab. taʿrīf, Sb., Bekanntmachung, Preisliste; vgl. arab., V., arrafa ‛bekanntmachen; L.: Kluge s. u. Tarif, EWD s. u. Tarif, DW 21, 145, Duden s. u. Tarif; Son.: vgl. nndl. tarief, Sb., Tarif; nschw. tariff, Sb., Tarif; nnorw. tariff, M., Tarif; poln. taryfa plac, F., Tarif; lit. tarifas, M., Tarif; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und über das Französische und Italieneische mittelbar aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen festgesetzten Preis; BM.: bekanntmachen; F.: Tarif, Tarifes, Tarifs, Tarife, Tarifen+FW; Z.: T-ar-if

$tariflich, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. tariflich; L.: EWD s. u. Tarif; F.: tariflich, tarifliche, tarifliches, tariflichem, tariflichen, tariflicher+FW; Z.: t-ar-if—lich

$tarifmäßig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. tarifmäßig; L.: EWD s. u. Tarif; F.: tarifmäßig, tarifmäßige, tarifmäßiges, tarifmäßigem, tarifmäßigen, tarifmäßiger, tarifmäßigere, tarifmäßigeres, tarifmäßigerem, tarifmäßigeren, tarifmäßigerer, tarifmäßigst, tarifmäßigste, tarifmäßigstes, tarifmäßigstem, tarifmäßigsten, tarifmäßigster+EW; Z.: t-ar-if—mä-ß-ig

tarnen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. tarnen, sich schwer erkennbar machen; ne. camouflage (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wurde im 20. Jh. wiederbelebt um ein bis dahin verwendetes frz. camoufler zu ersetzen; s. mhd. tarnen, sw. V., zudecken, verhüllen, verbergen; ahd. tarnen*, *tarnōn?, sw. V. (1a, 2?), „tarnen“, verbergen, verdecken, unsichtbar machen; as. dėrnian, sw. V. (1a, 2?), verbergen, verhehlen, tarnen; germ. *darnjan, sw. V., verbergen, verheimlichen; s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. tarnen, EWD s. u. tarnen, Heidermanns 147, Duden s. u. tarnen, Bluhme s. u. tarnen; Son.: vgl. ae. diernan, dirnan, dyrnan, dernan, sw. V. (1), verheimlichen, verbergen; GB.: seit dem Althochdeutschen belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in dem 20. Jh. wiederbelebte Bezeichnung für sachlich dem menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sich durch Verkleiden und Schminken der Umgebung anpassen und dadurch schwerer sichtbar werden; BM.: verbergen; F.: tarnen, tarne, tarnst, tarnt, tarnest, tarnet, tarnte, tarntest, tarnten, tarntet, getarnt, ##getarnt, getarnte, getarntes, getarntem, getarnten, getarnter##, tarnend, ###tarnend, tarnende, tarnendes, tarnendem, tarnenden, tarnender###, tarn+EW; Z.: tar-n-en

$Tarnkappe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Tarnkappe; E.: s. tarn(en), s. Kappe; L.: Kluge 1. A. s. u. Kappe, Kluge s. u. Tarnkappe, EWD s. u. tarnen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus tarn(en) und Kappe gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung der Menschen mögliche Menschen für andere Menschen unsichtbar machende Kappe; F.: Tarnkappe, Tarnkappen+EW; Z.: Tar-n—kapp-e

Tarock, Tarot, nhd., M., N., (18. Jh.): nhd. Tarock, Tarot, ein Kartenspiel; ne. tarot, tarot card game; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. tarocco; E.: s. it. tarocco, M., Tarock; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Tarock, DW 21, 145 (Tarók), Duden s. u. Tarock; Son.: vgl. nndl. tarok, Sb., Tarock; frz. tarot, M., Tarock; ndän. tarok, Sb., Tarock; poln. tarok, M., Tarock; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weieren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Kartenspiel; BM.: ?; F.: Tarock, Tarocks, Tarot, Tarots+FW; Z.: Tarock

Tarot, nhd., M., N.: nhd. Tarot; Vw.: s. Tarock

Tartsche, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Tartsche, kleiner Schild, Faustschild; ne. targe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. mhd. tarsche, F., Tartsche; mnd. tartze (1), tartsche, tarce, tarse, F., Tartsche, kleiner abgerundeter Schild; mnd. darsche, F., Tartsche; afrz. targe, Sb., kleiner Rundschild; aus einer germanischen Sprache entlehnt, vgl. ae. targe, sw. F. (n), kleiner Schild; germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; vgl. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212 (331/36) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Tartsche, EWD s. u. Zarge, DW 21, 146, Duden s. u. Tartsche; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh. belegte und über das Altfranzösische aus dem erschließbaren Germanischen aufgenommene Bezeichnung für einen in dem Mittelalter von Menschen entwickelten und verwendeten kleinen Schild; BM.: Einfassung bzw. fassen; F.: Tartsche, Tartschen+FW; Z.: Tartsch-e

Tasche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tasche, beutelförmiger Tragbehälter; ne. bag (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tasche, sw. F., st. F., Tasche, Leib, Eingeweide; mnd. tasche, F., Tasche, Geldbeutel, Transportbehältnis für den persönlichen Gebrauch, Geldbeutel; mnl. tasce, tesce, F., Tasche; ahd. taska, tasca, zaska*, sw. F. (n), st. F. (ō), Tasche, Quersack, Reisetäschchen, Brotbeutel; as. dasga*, st. F. (ō), sw. F. (n), Tasche; anfrk. -; germ. *taskō, st. F. (ō), Tasche; germ. *taskō-, *taskōn, sw. F. (n), Tasche; lat. tasca, F., Tasche; s. idg. *dʰəskā, F., Tasche?; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tasche, Kluge s. u. Tasche, EWD s. u. Tasche, DW 21, 147, Falk/Torp 160, Duden s. u. Tasche, Bluhme s. u. Tasche; Son.: vgl. nndl. tas, Sb., Tasche; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen meist aus flexiblem Material bestehendes und zwei Tragegriffen aufweisendes sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Transportbehältnis; BM.: setzen bzw. legen; F.: Tasche, Taschen+FW; Z.: Ta-sch-e

$Taschenbuch, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Taschenbuch; E.: s. Tasche, s. n, s. Buch; L.: EWD s. u. Tasche; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Tasche und n und Buch gebildete Bezeichnung für ein seit 1939 von Menschen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in dem Deutschen Reich aus Kostengründen entwickeltes und verwendetes sowie Platz in einer kleinen Bekleidungstasche findendes Buch; F.: Taschenbuch, Taschenbuches, Taschenbuchs, Taschenbücher, Taschenbüchern+FW+EW; Z.: Ta-sch-en—buch

$Taschengeld, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Taschengeld; E.: s. Tasche, s. n, s. Geld; L.: EWD s. u. Tasche; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Tasche und n sowie Geld gebildete Bezeichnung für seit etwa 1970 Kindern und Jugendlichen zwecks Erziehung zu Konsumenten meist von den Eltern oder anderen Verwandten gewährtes summenmäßig begrenztes Geld; F.: Taschengeld, Taschengeldes, Taschengelds, Taschengelder, Taschengeldern+FW+EW; Z.: Ta-sch-en—geld

$Taschenmesser, nhd., N., (13./14. Jh.): nhd. Taschenmesser; E.: s. Tasche, s. n, s. s. Messer (N.); L.: EWD s. u. Tasche; GB.: seit 13./14. Jh. belegte und aus Tasche und s und Messer (M.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes sowie in einer Hosentasche beförderbares und wegen der Gefährlichkeit teilweise dem Waffengesetz unterfallendes Messer (N.); F.: Taschenmesser, Taschenmessers, Taschenmessern+FW+EW; Z.: Ta-sch-en—mes-ser

$Taschenspieler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Taschenspieler; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. Tasche, s. n, s. Spieler; L.: EWD s. u. Tasche; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Tasche und n sowie Spieler gebildete Bezeichnung für einen mit Hilfe seiner Tasche anderen Menschen Geschicklichkeit vorführenden Menschen; F.: Taschenspieler, Taschenspielers, Taschenspielern+FW+EW; Z.: Ta-sch-en—spiel-er

$Taschentuch, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Taschentuch; E.: s. Tasche, s. n, s. Tuch; Q.: 1810; L.: EWD s. u. Tasche; GB.: sei 1810 belegte und aus Tasche und n und Tuch gebildete und von Menschen aus Stoff und seit 1929 aus Papier entwickeltes und verwendetes sowie in der Tasche aufbewahrtes Tuch (Sacktuch um 1800, daneben auch Schnupftuch); F.: Taschentuch, Taschentuches, Taschentuchs, Taschentücher, Taschentüchern+FW+EW; Z.: Ta-sch-en—tuch

$Täschner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Täschner; E.: s. Tasch(e), s. n, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Tasche; GB.: seit 15. Jh. belegte und von Tasche abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Hersteller von Taschen aus Leder; F.: Täschner, Täschners, Täschnern+FW; Z.: Tä-sch-n-er

Taskforce, Task-Force, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Taskforce, Arbeitsgruppe, Einsatztruppe; ne. task force; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. task force; E.: s. ne. task force, N., Taskforce; vgl. ne. task, N., Aufgabe, Auftrag; vgl. afrz. tasche, F., Arbeit?; vgl. lat. tāxa, tāsca, F., Steuer (F.), Abgabe eines Teiles der Ernte, Akkordarbeit, Stückarbeit; lat. tāxāre, V., berühren, antasten; lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); ne. force, N., Kraft, Gewalt; afrz. force, F., Kraft, Macht; lat. fortis, Adj., stark, kräftig, dauerhaft, tüchtig, fest, lang; idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140 (222/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Taskforce; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus task und force gebildete Bezeichnung für eine von Menschen für eine begrenzte Zeit gebildete für eine Aufgabe bestimmte und meist mit Entscheidungsbefugnissen ausgestattete Arbeitsgruppe; BM.: berühren, stark bzw. tragen; F.: Taskforce, Taskforces, Task-Force, Task-Forces+FW; Z.: Task-for-c-e

Tasse, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tasse, Trinkschale; ne. cup (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. tazza; E.: s. unter Einfluss von frz. tasse von it. tazza, F., Tasse, Trinkschale; arab. tās, Sb., Schälchen; pers. täst, Sb., Becken, Schale (F.) (2); L.: Kluge 1. A. s. u. Tasse, Kluge s. u. Tasse, EWD s. u. Tasse, DW 21, 155, Duden s. u. Tasse, Bluhme s. u. Tasse; Son.: s. mnd. *tasse?, F., Tasse; vgl. frz. tasse, F., Tasse; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) aus dem Italienischen und Französischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kleines an mindestens einer Seite einen Henkel aufweisendes Trinkgefäß; BM.: Schale (F.) (2); F.: Tasse, Tassen+FW; Z.: Tas-s-e

Tastatur, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Tastatur, ein Eingabegerät; ne. keyboard; Vw.: -; Hw.: s. Taste, tasten; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. it. tastatura; E.: s. it. tastatura, F., Tastatur; vgl. it. tasto, M., Taste; it. tastare, V., fühlen, greifen; lat. *tastāre, V., tasten, befühlen; vgl. lat. tāxāre, V., berühren, antasten; lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Taste, Duden s. u. Tastatur; Son.: vgl. nnorw. tastatur, N., Tastatur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie letztlich mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete größere Anzahl von in bestimmter Weise angeordneten Tasten zu einem Spielen eines Musikinstruments oder zu einer Eingabe in ein Schreibgerät; BM.: berühren; F.: Tastatur, Tastaturen+FW; Z.: Tast-at-ur

Taste, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Taste, herabzudrückender Hebel, Druckknopf; ne. button (N.), key (N.); Vw.: -; Hw.: s. tasten, Tastatur; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. it. tasto; E.: s. it. tasto, M., Taste; vgl. it. tastare, V., fühlen, greifen; lat. *tastāre, V., tasten, befühlen; vgl. lat. tāxāre, V., berühren, antasten; lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Taste, EWD s. u. tasten; DW 21, 156, Duden s. u. Taste; Son.: vgl. ndän. taste, Sb., Taste; nnorw. tast, M., Taste; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem (erschließbaren) Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten zu einem Bedienen eines Geräts notwendigen kleineren Druckknopf; BM.: berühren; F.: Taste, Tasten+FW; Z.: Tast-e

tasten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. tasten, greifen, vorsichtig fühlen, vorsichtig hinweggleiten; ne. grope (V.), fumble (V.); Vw.: -; Hw.: s. Taste, tasten; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. tasten, dasten, sw. V., tasten, antasten, greifen, angreifen, nachforschen, herumfühlen, befühlen, berühren, mit Klatschlaut niederfallen, suchen, streben; mnd. tasten, sw. V., tasten, durch Berührung sinnlich wahrnehmen, spüren, empfinden, herumtasten; mnl. tasten, sw. V., tasten; afrz. taster, V., befühlen; lat. *tastāre, V., tasten, befühlen; vgl. lat. tāxāre, V., berühren, antasten; lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. tasten, Kluge s. u. tasten, EWD s. u. tasten, DW 21, 156, Duden s. u. tasten, Bluhme s. u. tasten; Son.: vgl. nndl. tasten, V., tasten; ne. taste, V., schmecken; frz. tâtonner, V., vorantasten; GB.: seit nach 1193 belegte und aus dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit Entstehung des Menschen entwickeltes und verwendetes vorsichtig fühlende suchende Bewegungen mit der Hand ausführen; BM.: berühren; F.: tasten, taste, tastest, tastet, tastete, tastetest, tasteten, tastetet, getastet, ##getastet, getastete, getastetes, getastetem, getasteten, getasteter##, tastend, ###tastend, tastende, tastendes, tastendem, tastenden, tastender###, tast+FW; Z.: tast-en

Tat, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Tat, Handlung; ne. deed; Vw.: -; Hw.: s. tun; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tāt, st. F., Tat, Handlung; mnd. dāt, dade, F., Tat; mnl. daet, F., Tat; ahd. tāt, st. F. (i), Tat, Handlung, Geschehen, Ereignis, Begebenheit, Ding, Tun, Handeln, Wirken, Verwirklichung, Geschehnis; as. dād, st. F. (i), Tat, Ereignis, Gewalt, Vorbedeutung; anfrk. dād*, dāt*, st. F. (i), Tat; germ. *dēdi-, *dēdiz, *dǣdi-, *dǣdiz, st. F. (i), Tat; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. That, Kluge s. u. Tat, EWD s. u. Tat, DW 21, 307 (That), Falk/Torp 198, Seebold 157, Duden s. u. Tat, Bluhme s. u. Tat; Son.: vgl. afries. dēd, dēde, st. F. (i), Tat, Handlung, Tatsache, Verwundung; nfries. diede, daed; ae. dǣd, st. F. (i), Tat, Handlung, Ereignis; an. dāð, st. F. (i), Tat, gute Eigenschaft; got. *dēþs, st. F. (i), Tat; nndl. daad, Sb., Tat; nschw. dåd, Sb., Tat; nnorw. dåd, M., Tat; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen ausgeführtes Tun; BM.: setzen bzw. stellen; F.: Tat, Taten+EW; Z.: Ta-t

…tät, …ität, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. ...tät; ne. …ty; Vw.: s. Absurdi-, Affini-, Aktivi-, Aktuali-, Ambigui-, Animosi-, Antiqui-, Autori-, Boni-, Brutali-, Debili-, Duplizi-, Effektivi-, Elastizi-, Elektrizi-, Extremi-, Fakul-, Fertili-, Festivi-, Formali-, Frigidi-, Frivoli-, Generosi-, Homosexuali-, Humani-, Identi-, Immuni-, Indivuduali-, Intensi-, Intimi-, Invalidi-, Kalami-, Kapazi-, Kausali-, Kontigui-, Kontinui-, Kriminali-, Kuriosi-, Labili-, Laszivi-, Legali-, Liberali-, Liquidi-, Majes-, Majori-, Mentali-, Minori-, Mobili-, Moderni-, Morali-, Mortali-, Naivi-, Neutrali-, Novi-, Obszöni-, Originali-, Pari-, Passivi-, Pie-, Populari-, Priori-, Promiskui-, Prosperi-, Puper-, Rari-, Rationali-, Reali-, Rigidi-, Rivali-, Sensibili-, Sentimentali-, Seriosi-, Skurrili-, Solidari-, Solidi-, Souveräni-, Sozie-, Speziali-, Spontanei-, Stabili-, Sterili-, Stupidi-, Subtili-, Trini-, Triviali-, Universali-, Universi-, Virtuosi-, Vitali-, Zelebri-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. …tās, frz. …té; E.: s. frz. …té., Suff., ...tät; lat. …tās, Suff., …tät; L.: Kluge s. u. -tät; Son.: vgl. nndl. …teit., Suff., ...tät; nschw. …tet., Suff., ...tät; nnorw. …tet., Suff., ...tät; lit. …tetas, Suff., …tät; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und verwendete sowie aus dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: ?; F.: ...tät, ...täten, …ität, …itäten+FW; Z.: -t-ät

Tatar, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Tatar, ein Fleischgericht; ne. tatare, steak tartare; Vw.: -; Hw.: s. Tatarennachricht; Q.: 19. Jh.?; E.: gebildet zum Stamm der Tataren, s. mlat. Tatarus, M., Tatar, Tartar; türk.-pers. tâtâr, tatâr, M., Tatar, Tartar; Hinterglieder s. nhd. nach, richten; L.: Duden s. u. Tatar; Son.: vgl. nndl. tartaar, Sb., Tatar; frz. steak tartare, M., Tatar; nschw. tatarbiff, Sb., Tatar; nnorw. biff tartar, M., Tatar; poln. tatar, M., Tatar; lit. totoriškas steikas, M., Tatar; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Türkisch-Persischen aufgenommene sowie das Volk der Tataren betreffende Bezeichnung für ein mageres mit Zwiebeln und Pfeffer und Salz vermischtes roh gegessenes Hackfleisch von Rind; BM.: nach den Tataren die das Fleisch für ihre Mahlzeiten unter den Sattel ihre Pferde legten um es bei dem Reiten weich oder mürbe zu machen; F.: Tatar, Tatars+FW; Z.: Tatar

Tatarennachricht, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tatarennachricht, Schreckensnachricht; ne. terrible news; Vw.: -; Hw.: s. Tatar; Q.: 19. Jh.; E.: onomastische Bildung nach der 1854 in Bukarest angeblich von einem tatarischen Postreiter ausgelöste und in Zeitungen verbreitete falschen Nachricht von dem Fall Sebastopols; Vorderglied s. mlat. Tatarus, M., Tatar, Tartar; türk.-pers. tâtâr, tatâr, M., Tatar, Tartar; Hinterglieder s. nhd. nach, richten; L.: Kluge s. u. Tatarennachricht, Duden s. u. Tatarennachricht; GB.: seit der späteren Neuzeit (1854) belegte und aus Tatar und en sowie Nachricht gebildete Bezeichnung für eine sachlich auch vielleicht schon seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliche unverbürgte Nachricht eines Schreckensereignisses; BM.: PN, richten; F.: Tatarennachricht, Tatarennachrichten+FW+EW; Z.: Tartar-en—nach-rich-t

$Täter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Täter; Vw.: s. Übel-; E.: s. Tat. s. er; L.: Kluge s. u. Tat, EWD s. u. Tat; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Tat und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen eine Tat ausführenden Menschen; F.: Täter, Täters, Tätern+EW; Z.: Tä-t-er

$tätig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. tätig; Vw.: s. mild-, werk-; E.: s. Tat; s. ig; L.: Kluge s. u. Tat, EWD s. u. Tat; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Tat und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eine Tat betreffend oder ausführend oder handgreiflich; F.: tätig, tätige, tätiges, tätigem, tätigen, tätiger, tätigere, tätigeres, tätigerem, tätigeren, tätigerer, tätigst, tätigste, tätigstes, tätigstem, tätigsten, tätigster+EW; Z.: tä-t-ig

$tätigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. tätigen; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. tätig, s. en; L.: EWD s. u. Tat; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus tätig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches tun oder handeln oder ausführen; F.: tätigen, tätige, tätigst, tätigt, tätigest, tätiget, tätigte, tätigtest, tätigten, tätigtet, getätigt, ##getätigt, getätigte, getätigtes, getätigtem, getätigten, getätigter##, tätigend, ###tätigend, tätigende, tätigendes, tätigendem, tätigenden, tätigender###, tätig+EW; Z.: tä-t-ig-en

$Tatkraft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tatkraft; L.: EWD s. u. Tat; F.: Tatkraft+EW; Z.: Ta-t—kra-f-t

$tätlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. tätlich; E.: s. Tat, s. lich; L.: Kluge s. u. Tat, EWD s. u. Tat; GB.: F.: tätlich, tätliche, tätliches, tätlichem, tätlichen, tätlicher+EW; Z.: tä-t-lich

tätowieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. tätowieren, Muster in die Haut einbringen; ne. tattoo (V.); Vw.: -; Hw.: s. tattoo; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. tattoo; E.: s. ne. tattoo, tattou, V., tätowieren; aus polyn. ta tatau, V., tätowieren; vgl. polyn. ta, V., schlagen; polyn. tatau, Sb., Zeichen, Hautverzierung; L.: Kluge s. u. tätowieren, EWD s. u. tätowieren, DW 21, 159, Duden s. u. tätowieren; Son.: vgl. nndl. tatoeeren, V., tätowieren; frz. tatouer, V., tätowieren; nschw. tatuera, V., tätowieren; nnorw. tatovere, V., tätowieren; poln. tatuować, V., tätowieren; nir. tatuálaim, V., tätowieren; lit. tatuiruoti, V., tätowieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Polynesischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit Herstellung erster Bilder entwickeltes und verwendetes durch Einbringen von Farbstoffen in die eingeritzte Haut von Menschen Bilder schaffen; BM.: schlagen, Zeichen; F.: tätowieren, tätowiere, tätowierst, tätowiert, tätowierest, tätowieret, tätowierte, tätowiertest, tätowierten, tätowiertet, ##tätowiert, tätowierte, tätowiertes, tätowiertem, tätowierten, tätowierter##, tätowierend, ###tätowierend, tätowierende, tätowierendes, tätowierendem, tätowierenden, tätowierender###, tätowier+FW; Z.: tä-tow-ier-en

$Tatsache, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tatsache; E.: s. Tat, s. Sache; L.: Kluge s. u. Tatsache, EWD s. u. Tat; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Tat und Sache gebildete Bezeichnung für etwas sachlich seit Entstehung der Welt nachweisbar Geschehenes; F.: Tatsache, Tatsachen+EW; Z.: Ta-t—sach-e

tätscheln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tätscheln, liebkosend klopfen, streicheln; ne. pat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: zu mhd. tetschen, sw. V., patschen, sich klatschend bewegen; lautmalend; L.: Kluge s. u. tätscheln, EWD s. u. tätscheln, DW 2, 825 (däscheln), Duden s. u. tätscheln; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung von Primaten mögliches wiederholt mit der Hand leicht schlagen; BM.: lautmalend; F.: tätscheln, tätschel, tätschle, tätschelst, tätschelt, tätschelte, tätscheltest, tätschelten, tätscheltet, getätschelt, ##getätschelt, getätschelte, getätscheltes, getätscheltem, getätschelten, getätschelter##, tätschelnd, ###tätschelnd, tätschelnde, tätschelndes, tätschelndem, tätschelnden, tätschelnder###, tätschel+EW; Z.: tätsch-el-n; Z.: tätsch-el-n

$tatschen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. tatschen; E.: lautmalend gebildet?; L.: Kluge 1. A. s. u. tatschen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. gebildete und lautmalend entstandene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Primaten mögliches plump irgendwo anfassen; F.: tatschen, tatsche, tatschst, tatscht, tatschest, tatschet, tatschte, tatschtest, tatschten, tatschtet, getatscht, ##getatscht, getatschte, getatschtes, getatschtem, getatschten, getatschter##, tatschend, ###tatschend, tatschende, tatschendes, tatschendem, tatschenden, tatschender###, tatsch+EW; Z.: tatsch-en

Tatterich, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tatterich, Zittern der Hände; ne. trembling (N.) of the hands; Vw.: -; Hw.: s. tattern, verdattert; Q.: 19. Jh.; E.: von tatterig, Adj., zitterig; zu einem tattern, V., zittern, stottern; dieses lautsymbolische Bildung; L.: Kluge s. u. Tatterich, EWD s. u. verdattert, Duden s. u. Tatterich, Bluhme s. u. Tatterich; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl lautsymbolisch aus tatter(n) und ig bzw. ich gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches krankhaftes Zittern der Hände; BM.: lautmalend; F.: Tatterich, Tatterichs, Tatteriches+EW; Z.: Tatt-er-ich

tattern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. tattern, schwatzen, schnattern, zittern; ne. chatter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tatterich, verdattert; Q.: 17. Jh.; E.: mhd. tateren, sw. V., schwatzen, plappern; Herkunft ungeklärt?; L.: DW 21, 160, Duden s. u. tattern; GB.: stockend und unter häufiger krampfartiger Wiederholung einzelner Laute und Silben sprechen; BM.: lautmalend?; F.: tattern, tattere, tatter, tatterst, tattert, tatterte, tattertest, tatterten, tattertet, getattert, ##getattert, getatterte, getattertes, getattertem, getatterten, getatterter##, tatternd, ###tatternd, tatterndes, tatterndem, tatternden, tatternder###, tatter+EW; F.: ta-t-t-er-n

Tattoo, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Tattoo, Tätowierung; ne. tattoo (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. tätowieren; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. tattoo; E.: s. ne. tattoo, N., Tattoo, Tätowierung; ne. tattoo, tattou, V., tätowieren; aus polyn. ta tatau, V., tätowieren; vgl. polyn. ta, V., schlagen; polyn. tatau, Sb., Zeichen, Hautverzierung; L.: Duden s. u. Tattoo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Polynesischen gebildete Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht seit Herstellung erster Bilder entwickeltes und verwendetes durch Einbringen von Farbstoffen in die eingeritzte Haut geschaffenes Bild; BM.: schlagen, Zeichen; F.: Tattoo, Tattoos+FW; Z.: Ta-ttoo

Tatze, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Tatze, Pranke, Pfote; ne. paw; Vw.: -; Hw.: s. Tatzelwurm; Q.: Ende 13. Jh. (Die Heidin); E.: mhd. tatze, F., Tatze, Pfote, Hand; wohl Intensivbildung zu „Tappe“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tatze, Kluge s. u. Tatze, EWD s. u. Tatze, DW 21, 160, Duden s. u. Tatze, Bluhme s. u. Tatze; Son.: vgl. nschw. tass, Sb., Tatze; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh.) belegte und wohl zu Tappe intensivierend gebildete Bezeichnung für einen größeren in Zehen gespaltenen Fuß verschiedener Säugetiere; BM.: lautmalend?; F.: Tatze, Tatzen+EW; Z.: Tatz-e

Tatzelwurm, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tatzelwurm, Drache; ne. tatzelwurm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. Tatze, Wurm, in der Bedeutung „Wurm mit Tatzen“; L.: Kluge s. u. Tatzelwurm, Duden s. u. Tatzelwurm; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung eines in der Vorstellung von Menschen in den Alpen lebenden Tieres zwischen Drache und Wurm; Son.: vgl. poln. tatzelwurm, M., Tatzelwurm; lit. tacelvurmas, M., Tatzelwurm; BM.: Tatze, drehen; F.: Tatzelwurm, Tatzelwurms, Tatzelwurmes, Tatzelwürmer, Tatzelwürmern+EW; Z.: Tatz-el—wur-m

Tau (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Tau (M.), Feuchtigkeit der Nachtluft; ne. dew (N.); Vw.: s. Mehl-; Hw.: s. tauen, Sinau; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tou, st. N., M., Tau (M.), Tautropfen; mhd. tau, st. N., st. M., Tau (M.); mnd. douwe (1), douw, dow, dau, dauwe, dou, douch, M., Tau (M.); mnl. dau, dou, M., Tau (M.); ahd. tou, st. M. (wa), st. N. (wa), Tau (M.), Regen; as. dou?, st. M. (wa), st. N. (wa), Tau (N.); anfrk. dou, st. M. (a), st. N. (a), Tau (M.); germ. *dawwa-, *dawwaz, st. M. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; germ. *dawwa-, *dawwam, st. N. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; s. idg. dʰeu- (1), V., laufen, rinnen, Pokorny 259 (393/41) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., kelt.?, germ., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Tau (M.), Kluge s. u. Tau 1, EWD s. u. Tau (M.), DW 21, 323 (Thau), Falk/Torp 204, Duden s. u. Tau, Bluhme s. u. Tau 1; Son.: vgl. afries. dâw, st. N. (a), Tau (M.); nnordfries. dauw; ae. déaw, st. M. (a), st. N. (a), Tau (M.); an. dǫgg, st. F. (wō), Tau (M.); got. -; nndl. dauw, Sb., Tau (M.); nschw. dagg, Sb., Tau (M.); nnorw. dogg, M., F., Tau (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Festigung der Erdoberfläche mögliche sich an der Erdoberfläche tropfenförmig niederschlagende Feuchtigkeit der Nachtluft; BM.: laufen bzw. rinnen; F.: Tau, Taus, Taues+EW; Z.: Tau

Tau (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Tau (N.) (1), starkes Seil; ne. rope (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. mnd. touwe, touw, thauw, tow, tau, N., Gerät, Werkzeug, Geschirr, Kriegsgerät, Wagen (M.), Fuhrwerk; mnl. tou, touwe, N., Werkzeug, Gerät; as. tou, tô*, st. N. (wa)?, Werg, Docht; germ. *tawa, *tawwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tau (N.), Kluge s. u. Tau 2, EWD s. u. Tau (N.), DW 21, 162, Duden s. u. Tau, Bluhme s. u. Tau 2; Son.: vgl. afries. tāuwe, tāuw, F., Gerät, Tau (N.) (1); ae. *tōw, Sb., Spinnen (N.); ae. *tawu, F.?, N. Pl.?, Gerät, Werkzeug, Ausrüstung; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus festem haltbarem Gewebe von Menschen entwickeltes und zusammengedrehtes Gebilde; BM.: Gerät; F.: Tau, Taus, Taues, Taue, Tauen+EW; Z.: Tau

Tau (3), nhd., N., (13. Jh.): nhd. Tau (N.) (2), neunzehntes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. tau; Vw.: -; Hw.: s. T; Q.: Ende 13. Jh. (das alte Passional); E.: mhd. tau (2), st. N., „tau“ (griechischer Buchstabe); gr. ταῦ (tau), N. (indekl.), Tau (griechischer Buchstabe); aus dem Semit., vgl. hebr. tāw, Frisk 2, 860; L.: Duden s. u. Tau; Son.: vgl. nndl. tau, Sb., Tau (N.) (3); frz. tau, M., Tau (N.) (3); nschw. tau, N., Tau (N.) (3); nnorw. tau, Sb., Tau (N.) (3); poln. tau, M., Tau (N.) (3); kymr. tàw, F., Tau (N.) (3); nir. tó, M.?, Tau (N.) (3); lit. tau, M., Tau (N.) (3); GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 13. Jh. belegte) Bezeichnung für den in seiner Form an ein Kreuz erinnernden neunzehnten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Tau, Taus+FW; Z.: Tau

taub, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. taub, gehörlos, betäubt; ne. deaf (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. dumm, toben, doof; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. toup, tōp, dōf, Adj., taub, verstockt, betört, töricht, stumpfsinnig, unsinnig, besinnungslos, närrisch, toll, leblos, tot, öde, wüst, dumm; mnd. dōf, Adj., taub, leer, taub (von Nüssen), blank, eitel, unbrauchbar, unbenutzbar, unnütz, vergeblich; mnl. doof, Adj., taub; ahd. toub*, Adj., taub, stumpf, empfindungslos; as. dōf?, Adj., taub, stumpfsinnig; anfrk. douf, Adj., taub; mnl. doof, Adj., taub; germ. *dauba-, *daubaz, Adj., taub, betäubt, empfindungslos; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. taub, Kluge s. u. taub, EWD s. u. taub, DW 21, 162, Falk/Torp 209, Seebold 155, Heidermanns 148, Duden s. u. taub, Bluhme s. u. taub; Son.: vgl. afries. dâf, Adj., taub; nnordfries. doaf, daf, Adj., taub; ae. déaf, Adj., taub, leer, unfruchtbar; ae. déaf, Adj., taub, leer, unfruchtbar; got. daufs, Adj. (a), taub, verstockt; nndl. doof, Adj., taub; nschw. döv, Adj., taub; nnorw. døv, Adj., taub; gr. τυφλός (typhlós), Adj., blind, unsichtbar, unbemerkt, dunkel, blöde; ? air. dub, Adj., schwarz; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht vereinzelt schon seit Entstehung des Menschen mögliches gehörlos oder ohne Gehör seiend; BM.: Rauch?; F.: taub, taube, taubes, taubem, tauben, tauber, taubere, tauberes, tauberem, tauberen, tauberer, taubst, taubste, taubstes, taubstem, taubsten, taubster+EW; Z.: tau-b

Taube, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Taube, ein Vogel; ne. dove (N.); Vw.: s. Turtel-; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. tūbe, sw. F., st. F., Taube; mnd. dūve (2), duve, F., Taube; mnl. dūve, F., Taube; ahd. tūba (1), sw. F. (n), Taube; as. dūva* (1), sw. F. (n), Taube; anfrk. dūva, sw. F. (n), Taube; germ. *dūbō-, *dūbōn, sw. F. (n), Taube; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Taube, Kluge s. u. Taube, EWD s. u. Taube, DW 21, 166, Falk/Torp 209, Seebold 155, Duden s. u. Taube, Bluhme s. u. Taube; Son.: vgl. afries. -; ae. *dūfe, sw. F. (n), Taube; an. dūfa (1), sw. F. (n), Taube (F.); got. *dūbō?, sw. F. (n), Taube; nndl. duif, Sb., Taube; nschw. duva, Sb., Taube; nnorw. due, M., F., Taube; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte) und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen vor rund 8000 Jahren in Europa und Nordafrika und Südwestasien Jahren als Felsentaube lebenden und seitdem von Menschen auch als standorttreues Haustier gezüchteten mittelgroßen Vogel mit gedrungenem Körper und kleinem Kopf sowie kurzem leicht gekrümmtem Schnabel und niedrigen Beinen; BM.: wirbeln; F.: Taube, Tauben+EW; Z.: Tau-b-e

$täuben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. täuben; Vw.: s. be-; E.: s. taub, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. taub, Kluge s. u. taub, DW 21, 169; GB.: seit 8. Jh. belegte und von taub abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mittels Betäubungsmitteln mögliches besinnungslos und taub machen; F.: täuben, täube, täubst, täubt, täubest, täubet, täubte, täubtest, täubten, täubtet, getäubt, ##getäubt, getäubte, getäubtes, getäubtem, getäubten, getäubter##, täubend, ###täubend, täubende, täubendes, täubendem, täubenden, täubender###, täub+EW; Z.: täu-b-en

$Tauber, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tauber; E.: s. Taube, s. (e)r); L.: Kluge 1. A. s. u. Taube, Kluge s. u. Taube, EWD s. u. Taube; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Taube und (e)r gebildete Bezeichnung für die männliche Taube; F.: Tauber, Taubers, Taubern+EW; Z.: Tau-b-er

$Tauberich, nhd., M.: nhd. Tauberich; Vw.: s. Täuberich

$Täuberich, Tauberich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Täuberich; E.: s. Taube, s. (e)r, s. ich; L.: Kluge s. u. Taube, EWD s. u. Taube; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Taube und (e)r sowie ich gebildete Bezeichnung für die männliche Taube; F.: Täuberich, Täuberichs, Täuberiche, Täuberichen, Tauberich, Tauberichs, Tauberiche, Tauberichen +FW; Z.: Täu-b-er-ich

$Täubling, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Täubling; E.: s. taub?, s. ling; L.: Kluge s. u. Täubling; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl aus taub und ling gebildete Bezeichnung für einen milden bis unerträglich scharfen teilweise essbaren wohl schon vormenschlich möglichen Pilz; F.: Täubling, Täublings, Täublingen+EW; Z.: Täu-b-ling

$Taubnessel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Taubnessel; E.: s. taub, s. Nessel; L.: EWD s. u. Nessel, taub; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus taub und Nessel gebildete Bezeichnung für eine gut essbare und viel Vitamin enthaltende nicht brennende wohl schon vormenschlich belegteNessel; F.: Taubnessel, Taubnesseln+EW; Z.: Tau-b—ness-el

$taubstumm, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. taubstumm; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. taub, s. stumm; L.: EWD s. u. taub; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte Bezeichnung für taub und stumm; F.: taubstumm, taubstumme, taubstummes, taubstummem, taubstummen, taubstummer+EW; Z.: tau-b—stum-m

tauchen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. tauchen, sich unter Wasser fortbewegen; ne. dive (V.); Vw.: -; Hw.: s. Taucher; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. tūchen, douchen, sw. V., tauchen, versinken, fallen, fallen in, sich verbergen, sich verbergen vor, untertauchen, untertauchen in, tauchen in; mnd. dūken, dǖken, st. V., tauchen, sich beugen, ducken, eintauchen; mnl. dūken, V., tauchen; ahd. intūhhan*, intūchan*, st. V. (2a), eintauchen; ahd. firtūhhan*, firtūchan*, st. V. (2a), versinken, in Vergessenheit versinken; as. *dūkan?, st. V. (2a), tauchen; anfrk. -; germ. *dūkan, st. V., tauchen, bücken; idg. *dʰeub-, *dʰeup-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. tauchen, Kluge s. u. tauchen, EWD s. u. tauchen, DW 21, 181, Falk/Torp 207, Seebold 156, Duden s. u. tauchen, Bluhme s. u. tauchen; Son.: vgl. afries. dūka, st. V. (2), tauchen, untertauchen; ae. dœ̄can, sw. V., schmieren (V.) (1); an. -; got. *dauka (1)?, Sb., Erdhöhle, Wohnung; nndl. duiken, V., tauchen; nschw. dyka, V., tauchen; nnorw. tykke, V., tauchen; GB.: seit dem 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen ohne Hilfsmittel nur ganz kurze Zeit mögliches unter die Wasseroberfläche gehen; BM.: tief?; F.: tauchen, tauche, tauchst, taucht, tauchest, tauchet, tauchte, tauchtest, tauchten, tauchtet, getaucht, ##getaucht, getauchte, getauchtes, getauchtem, getauchten, getauchter##, tauchend, ###tauchend, tauchende, tauchendes, tauchendem, tauchenden, tauchender###, tauch+EW; Z.: tauch-en

Taucher, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Taucher, ein Wasservogel; ne. diver (a bird); Vw.: -; Hw.: s. tauchen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tūchære, tūcher, st. M., Taucher, Tauchente; mnd. dǖkære*, dǖker, dūker, M., Taucher, Tauchente, nordische Ente, Balg der Tauchente, Balg des Fischotters oder des Iltis; ahd. tūhhāri, tūchāri, st. M. (ja), Taucher (ein Vogel); as. dūkari*, st. M. (ja), Taucher; germ. *dūkarja-, *dūkarjaz, st. M. (a), Taucher (ein Vogel); vgl. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. tauchen, EWD s. u. tauchen, DW 21, 183, Duden s. u. Taucher; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche bei Nahrungssuche und bei Flucht tauchende Ente; BM.: tief?; F.: Taucher, Tauchers, Tauchern+EW; Z.: Tauch-er

$Tauchsieder, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tauchsieder; E.: s. tauch(en), s. sied(en), s. er; L.: EWD s. u. sieden; GB.: seit 1924 belegte Bezeichnung für ein von Theodor Stiebel in Spiralform entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem schnellen und energiesparenden Sieden von Wasser mittels elektrischen Stromes; F.: Tauch—sie-d-er

tauen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. tauen, auftauen, schmelzen, niederfließen, mit Tau netzen; ne. thaw (V.), dew (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tau (1), verdauen; Q.: um1000 (Notker); E.: mhd. touwen (1), toun, douwen, sw. V., tauen, heruntertröpfeln, herunterrieseln, tauig sein (V.), tauig werden, sich mit Tau bedecken, im Tau glänzen, herabfließen von, sich senken auf, sich senken in, betauen, auftauen; mnd. douwen (1), döuwen, dawen, dōgen, sw. V., tauen, auftauen; mnl. dauwen, V., tauen; ahd. touwōn*, sw. V. (2), tauen (1), Tau (M.) spenden, benetzen; vgl. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053 (1824/1) (RB. idg. aus iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. tauen, Kluge s. u. tauen, EWD s. u. tauen, DW 21, 326 (thauen), Falk/Torp 175, EWAhd 2, 619, Duden s. u. tauen, Bluhme s. u. tauen; Son.: vgl. afries. -; ae. þawian, sw. V. (1?), tauen; an. þeyja, sw. V. (1), tauen; got. -; nndl. dooien, V., tauen; nschw. täa, V., tauen; nisl. þeyja, V., tauen; osset. thayun, V., tauen, schmelzen; gr. τήκειν (tḗkein), V., schmelzen, auflösen; mlat. tābēns, (Part. Präs.=)Adj., schmelzend, ruhig; kymr. tawdd, Adj., geschmolzen; ksl. tajati, V., schmelzen; GB.: seit um 1000 belegte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zu schmelzen beginnen; BM.: schmelzen; F.: tauen, taue, taust, taut, tauest, tauet, taute, tautest, tauten, tautet, getaut, ##getaut, getaute, getautes, getautem, getauten, getauter##, tauend, ###tauend, tauende, tauendes, tauendem, tauenden, tauender###, tau+EW; Z.: tau-en

$Taufe, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Taufe; E.: s. taufen; L.: Kluge 1. A. s. u. Taufe, Kluge s. u. taufen; GB.: seit 10. Jh. belegte und von Taufe abgeleitete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit etwa 30 n. Chr. unter Verwendung von Wasser vollzogenen Feier der förmlichen Aufnahme eines Menschen in eine christliche Gemeinschaft; F.: Taufe, Taufen+EW; Z.: Tauf-e

taufen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. taufen, die Taufe vollziehen; ne. baptise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. toufen, sw. V., taufen; mnd. dȫpen, sw. V., taufen, tauchen; mnl. dōpen, sw. V., taufen; ahd. toufen, sw. V. (1a), taufen; as. dôpian*, sw. V. (1a), taufen; anfrk. -; germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Taufe, Kluge s. u. taufen, EWD s. u. taufen, DW 21, 188, Falk/Torp 209, Seebold 156, Duden s. u. taufen, Bluhme s. u. taufen; Son.: s. anfrk. dōpi, st. F. (ī), Taufe; vgl. afries. dêpa, sw. V. (1), taufen; nnordfries. döpe, V., taufen; ae. díepan (1), sw. V. (1), taufen, tauchen, eintauchen; ae. dyppan, sw. V. (1), eintauchen, taufen; an. deypa, sw. V. (1a), tauchen; got. daupjan, sw. V. (1), taufen, tauchen, sich taufen lassen; nndl. dopen, V., taufen; nschw. döpa, V., taufen; nnorw. døpe, V., taufen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit vielleicht 30 n. Chr. von Menschen entwickeltes und genutztes unter eintauchendes Verwenden von Wasser in einer feierlichen Handlung in die christliche Gemeinschaft aufnehmen; BM.: tief; F.: taufen, taufe, taufst, tauft, taufest, taufet, taufte, tauftest, tauften, tauftet, getauft, ##getauft, getaufte, getauftes, getauftem, getauften, getaufter##, taufend, ###taufend, taufende, taufendes, taufendem, taufenden, taufender###, tauf+EW; Z.: tauf-en

$Täufer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Täufer; E.: s. taufen; L.: Kluge s. u. taufen, EWD s. u. taufen; GB.: seit 9. Jh. belegte und von taufen abgeleitete Bezeichnung für einen unter sachlich vielleicht seit 30 n. Chr. entwickelter und genutzter eintauchender Verwendung von Wasser einen anderen Menschen in eine jüdisch-christliche Gemeinschaft aufnehmenden Taufenden; F.: Täufer, Täufers, Täufern+EW; Z.: Täuf-er

$Täufling, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Täufling; E.: s. tauf(en), s. ling; L.: Kluge s. u. taufen, EWD s. u. taufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus tauf(en) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit etwa 30 n. Chr. unter eintauchender Verwendung von Wasser in eine christliche Gemeinschaft neu aufzunehmenden und deshalb danach aufgenommenen Menschen; F.: Täufling, Täuflings, Täuflinge, Täuflingen+FW+EW; Z.: Täuf-ling

$Taufname, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Taufname; E.: s. tauf(en), s. Name; L.: EWD s. u. taufen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus tauf(en) und Name gebildete Bezeichnung des bei einer Taufe unter eintauchender Verwendung von Wasser vergebenen Namens; F.: Taufname, Taufnamen+EW; Z.: Tauf—nam-e

taugen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. taugen, geeignet sein (V.); ne. be good for; Vw.: -; Hw.: s. tüchtig, Tugend; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. tugen, anom. V., tüchtig sein (V.), förderlich sein (V.), nützen; mnd. dȫgen, dogen, V., taugen, brauchbar sein (V.), Gültigkeit haben, kräftig sein (V.), nützen, tauglich sein (V.); mnl. dōghen, dȫghen, sw. V., taugen; ahd. tugan*, Prät.-Präs., taugen, nützen, sich eignen, reichen, zukommen, fähig sein (V.), gut sein (V.); as. dugan*, Prät.-Präs., taugen, nützen; anfrk. dugan*, Prät. Präs., „taugen“, nützen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; germ. *daug-, Prät. Präs., taugen; idg. dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. taugen, Kluge s. u. taugen, EWD s. u. taugen, DW 21, 196, Duden s. u. taugen, Bluhme s. u. taugen; Son.: vgl. afries. duga, Prät. Präs., taugen, nützlich sein (V.), gültig sein (V.); nnordfries. döge, V., taugen; ae. dugan, Prät. Präs., taugen, nützen, fähig sein (V.), gedeihen; an. -; got. dugan, Prät. Präs. (2), taugen, nützen; nndl. deugen, V., taugen; nschw. duga, V., taugen; nnorw. duge, V., taugen; nisl. duga, V., taugen; ai. dógdhi, V., melkt, milcht, zieht Nutzen aus; gr. τεύχειν (teúchein), V., bereiten, verfertigen, veranstalten, veranlassen; air. dúal, Adj., angeboren, passend; lett. padūgt, V., können, vermögen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt sowie spätestens seit Entstehung des Menschen mögliches nützlich und geeignet sein (V.); BM.: berühren; F.: taugen, tauge, taugst, taugt, taugest, tauget, taugte, taugtest, taugten, taugtet, getaugt, ##getaugt, getaugte, getaugtes, getaugtem, getaugten, getaugter##, taugend, ###taugend, taugende, taugendes, taugendem, taugenden, taugender###, taug+EW; Z.: taug-en

$Taugenichts, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Taugenichts; Q.: 1691; E.: s. tauge(n), s. nichts; L.: EWD s. u. taugen; GB.: seit 1691 belegte und aus tauge(n) und nichts gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen zu nichts taugenden oder brauchbaren Menschen; F.: Taugenichts, Taugenichtses, Taugenichtse, Taugenichtsen+EW; Z.: Taug-e—n-ich-t-s

$tauglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. tauglich; E.: s. taug(en), s. lich; L.: EWD s. u. taugen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus taug(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt sowie spätestens seit Entstehung des Menschen mögliches nützlich und geeignet; F.: tauglich, taugliche, taugliches, tauglichem, tauglichen, tauglicher, tauglichere, tauglicheres, tauglicherem, tauglicheren, tauglicherer, tauglichst, tauglichste, tauglichstes, tauglichstem, tauglichsten, tauglichster+EW; Z.: taug—lich

$Taumel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Taumel; E.: s. taumel(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Taumel, Kluge s. u. taumeln, EWD s. u. taumeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und von taumel(n) abgeleitete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Schwindel oder Rausch; F.: Taumel, Taumels+EW; Z.: Tau-m-el

$taumelig, taumlig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. taumelig; E.: s. Taumel, s. ig; L.: EWD s. u. taumeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Taumel und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schwindelig oder benommen; F.: taumelig, taumelige, taumeliges, taumeligem, taumeligen, taumeliger, taumeligere, taumeligeres, taumeligerem, taumeligeren, taumeligerer, taumeligst, taumeligste, taumeligstes, taumeligstem, taumeligsten, taumeligster, taumlig, taumlige, taumliges, taumligem, taumligen, taumliger, taumligere, taumligeres, taumligerem, taumligeren, taumligerer, taumligst, taumligste, taumligstes, taumligstem, taumligsten, taumligster+EW; Z.: tau-m-el-ig

taumeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. taumeln; ne. tumble (V.); Vw.: -; Hw.: s. tummeln, Tümmler; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. tumbelen*, tumbeln, sw. V., umherirren; mhd. tūmelen*, tūmeln, sw. V., taumeln, tanzen; mnd. tūmelen, sw. V., taumeln; mnl. tūmelen, sw. V., taumeln; ahd. tūmilōn*, sw. V. (2), „taumeln“, wirbeln, sich umdrehen; s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Taumel, Kluge s. u. taumeln, EWD s. u. taumeln, DW 21, 205, Falk/Torp 206, Duden s. u. taumeln, Bluhme s. u. taumeln; Son.: vgl. nschw. tumla, V., taumeln; nnorw. tumle, V., taumeln; ai. dhūnóti, V., schüttelt, erschüttert; gr. θύειν (thýein), V., einherstürmen, brausen, toben, rauchen; GB.: seit 8. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wie benommen hinschwanken und herschwanken; BM.: wirbeln; F.: taumeln, taumel, taumle, taumelst, taumelt, taumelte, taumeltest, taumelten, taumeltet, getaumelt, ##getaumelt##, taumelnd, ###taumelnd, taumelnde, taumelndes, taumelndem, taumelnden, taumelnder###, taumel+EW; Z.: tau-m-el-n

$taumlig, nhd., Adj.: nhd. taumlig; Vw.: s. taumelig

$Tausch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tausch, Austausch, Tauschen; ne. swap (N.), exchange (N.); Vw.: -; Hw.: s. tauschen; Q.: 16. Jh.; E.: s. tauschen; L.: Kluge 1. A. s. u. Tausch, EWD s. u. tauschen, DW 21, 208, Duden s. u. Tausch; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie wohl aus dem niederdeutschen und niederländischen Bereich kommende Bezeichnung für den sachlich schon in und vor den Hochkulturen des Altertums Menschen möglichen Wechsel des an einer Gegebenheit Berechtigten; F.: Tausch, Tauches, Tauschs, Täusche, Täuschen+EW; Z.: Tausch

tauschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tauschen, austauschen; ne. swap (V.), exchange (V.); Vw.: -; Hw.: s. täuschen; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, wohl aus dem niederdeutschen-niederländischen Bereich; L.: Kluge 1. A. s. u. Tausch, Kluge s. u. tauschen, EWD s. u. tauschen, DW 21, 209, Duden s. u. tauschen, Bluhme s. u. tauschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie wohl aus dem niederdeutschen und niederländischen Bereich kommende Bezeichnung für den sachlich schon in und vor den Hochkulturen des Altertums Menschen möglichen Wechsel des an einer Gegebenheit Berechtigten bzw. für etwas geben und etwas anderes dafür erhalten bzw. nehmen; BM.: ?; F.: tauschen, tausche, tauschst, tauscht, tauschest, tauschet, tauschte, tauschtest, tauschten, tauschtet, getauscht, ##getauscht, getauschte, getauschtes, getauschtem, getauschten, getauschter##, tauschend, ###tauschend, tauschende, tauschendes, tauschendem, tauschenden, tauschender###, tausch+EW; Z.: tausch-en

täuschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. täuschen, irreführen; ne. deceive, fool (V.); Vw.: -; Hw.: s. tauschen; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. tūschen (1), tiuschen (1), sw. V., täuschen, hintergehen, verspotten, spaßen, betrügen, tauschen; mnd. tǖschen*, tūschen, sw. V., täuschen, betrügen, Spiel mit jemandem haben, mit Würfeln spielen, tauschen; mnl. tuuscen, sw. V., täuschen; weitere Herkunft unklar?, wohl aus dem niederdeutschen-niederländischen Bereich; L.: Kluge s. u. täuschen, EWD s. u. täuschen, DW 21, 210, Duden s. u. täuschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft wohl unklare sowie wohl aus dem niederdeutschen-niederländischen Bereich kommende Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl mindestens seit den Hochkulturen des Altertums mögliches absichtlich einen falschen Eindruck erwecken; BM.: ?; F.: täuschen, täusche, täuschst, täuscht, täuschest, täuschet, täuschte, täuschtest, täuschten, täuschtet, getäuscht, ##getäuscht, getäuschte, getäuschtes, getäuschtem, getäuschten, getäuschter##, täuschend, ###täuschend, täuschende, täuschendes, täuschendem, täuschenden, täuschender###, täusch+EW; Z.: täusch-en

$Täuscher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Täuscher; E.: s. täuschen; L.: EWD s. u. täuschen; GB.: seit 13. Jh. belegte und von täuschen abgeleitete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl mindestens seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen falschen Eindruck erwecken; F.: Täuscher, Täuschers, Täuschern+EW; Z.: Täusch-er

$Tauschhandel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tauschhandel; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Tausch, s. Handel; L.: EWD s. u. tauschen; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Tausch und Handel gebildete Bezeichnung für den sachlich dem Menschen wohl schon früher möglichen und in einem Tausch bestehenden Handel von Waren; F.: Tauschhandel, Tauschhandels+EW; Z.: Tausch—hand-el

tausend, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. tausend; ne. thousand (Num. Kard.); Vw.: s. -sassa; Hw.: -; Q.: nach 765? belegte (Glosse); E.: mhd. tūsent, tūsant, tūsint, tūsunt, tūsinc, tousent, dūsent, dūsint, Num. Kard., tausend; mnd. dūsent, Num. Kard., tausend; mnl. dūsent, Num. Kard., tausend; ahd. dūsunt*, Num. Kard., tausend; as. thūsūndig, Num. Kard., tausend; anfrk. thūsint, Num. Kard., tausend; germ. *þūsundi, *þūshundi, Num. Kard., Großhundert, Tausend; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. tausend, Kluge s. u. tausen, EWD s. u. tausend, DW 21, 215, EWAhd 2, 890, Falk/Torp 186, Duden s. u. tausend, Bluhme s. u. tausend; Son.: vgl. afries. thūsend, *thūshund, Num. Kard., tausend; saterl. dusend, Num. Kard., tausend; ae. þūsend, Num. Kard., tausend; an. þūsund, st. F. (i?), Tausend; got. þūsundi, st. F. (jō), Num. Kard., tausend; nndl. duizend, Num. Kard., tausend; nschw. tusen, Num. Kard., tausend; nnorw. tusen, Num. Kard., tausend; ai. taviṣá-, Adj., stark; ai. táviṣī, Sb., Kraft, Macht; lit. tūkstantis, Num.-Kard., tausend; ksl. tysęšti, Num.-Kard., tausend; poln. tysiąc, Num.-Kard., tausend; toch. B. tmane, tumane, Num. Kard., zehntausend; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer größeren oder großen Zahl; BM.: groß bzw. schwellen; F.: tausend, tausende+EW; Z.: tau-s-end

$Tausendfüßer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tausendfüßer; E.: s. tausend, s. Fuß; L.: EWD s. u. tausend; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus tausend und Fuß sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches Tier mit mehreren sowie bisher bis zu 1306 Füßen (in Australien); F.: Tausendfüßer, Tausendfüßers, Tausendfüßern+EW; Z.: Tau-s-end—füß-er

$Tausendfüßler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tausendfüßler; L.: EWD s. u. tausend, s. Füßl(er); GB.: seit 18. Jh. belegte und aus tausend und Fuß und l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches Tier mit mehreren sowie bisher bis zu 1306 Füßen (in Australien); F.: Tausendfüßler, Tausendfüßlers, Tausendfüßlern+EW; Z.: Tau-s-end—füß-l-er

$Tausendgüldenkraut, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Tausendgüldenkraut; E.: s. tausend, s. Gulden, s. Kraut; L.: Kluge 1. A. s. u. tausend, Kluge s. u. Tusendgüldenkraut; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus tausend und Gulden sowie Kraut gebildete Bezeichnung für eine kleine in Teilen Europas und Asiens beheimatete sowie teilweise unter Naturschutz stehende Pflanze; Z.: Tau-s-end—güld-en—krau-t

Tausendsassa, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tausendsassa, Alleskönner; ne. whizz-kid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: wohl von einem für Hunde verwendeten Zuruf „tausend sa sa“; s. tausend; das Hinterglied wohl aus frz. ça, Adv., da; gekürzt aus frz. cela, Pron., das; von frz. ce, Pron., dieser; lat. ecce, Adv., da, siehe da, gib acht da, anbei, plötzlich, unerwartet: und frz. là, Adv., da, dort; lat. illac, Adv., da, dort, dorthin, in diese Richtung; lat. illa, Dem.-Pron. (F. Sg.), jene; beide lat. Worte abstammend von idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Tausendsassa, EWD s. u. tausend, Duden s. u. Tausendsassa; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen vielseitig oder umfassend begabten Menschen; BM.: groß, der; F.: Tausendsassa, Tausendsassas+EW; Z.: Tau-s-end—sa s-sa

Tautologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tautologie, Pleonasmus; ne. tautology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. tautologia; E.: s. lat. tautologia, F., „Dasselbesagendes“, Tautologie, (5. Jh. n. Chr.); gr. ταυτολογία (tautología), F., Tautologie; vgl. gr. αὐτός (autós), Adj., selbst, allein; vgl. idg. *au- (4), *u- (2), *u̯ē̆-(5), *u̯o?, Pron., Konj., jener, andererseits, Pokorny 73? (122/122) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Tautologie, Duden s. u. Tautologie; Son.: vgl. nndl. tautologie, Sb., Tautologie; frz. tautologie, F., Tautologie; nschw. tautologi, Sb., Tautologie; nnorw. tautologi, M., Tautologie; poln. tautologia, F., Tautologie; kymr. tawtolegaeth, F., Tautologie; lit. tautologija, F., Tautologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen Ausdruck in dem derselbe Sachverhalt mehrfach (zweifach) bezeichnet ist; BM.: selbst, Sprechen bzw. sammeln; F.: Tautologie, Tautologien+FW; Z.: T-au-t-o-log-ie

Taverne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Taverne, Schenke, Weinwirtschaft; ne. tavern; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. taverne, taferne, taberne, st. F., sw. F., „Taverne“, Schenke, Wirtshaus; mhd. tavern, tafern, tabern, st. F., Schenke, Taverne; mnd. taverne, tavērne, taveerne, tafferne, tapherne, taberne, teverne, F., „Taverne“, Schenke, Wirtshaus, Schmaus, Gastmahl, Bewirtung mit Ausschank; ahd. taferna*, taverna, sw. F. (n), „Taverne“, Gasthaus, Wirtshaus, Krämerbude; as. taverna*, st. F. (ō), „Taverne“, Schenke; lat. taberna, F., Bude, Wohnraum, Hütte, Laden (M.), Gasthaus, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *trē̆b-, *trōb-, *trₑb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090 (1886/63) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Taverne, DW 21, 228, Duden s. u. Taverne; Son.: s. it. taverna, F., Taverne, Schenke; vgl. nndl. taveerne, Sb., Taverne; nschw. taverna, Sb., Taverne; nnorw. tavern, M., Taverne; poln. tawerna, F., Taverne; kymr. tafarn, F., M., Taverne; nir. tábhairne, M., Taverne; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Wirtshaus oder Gasthaus; BM.: Balken; F.: Taverne, Tavernen+FW; Z.: Tav-ern-e

...tax, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...tax; ne. ...tax; Vw.: s. Syn-; Hw.: s. ...taxe; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. τάσσειν (tássein), τάττειν (táttein), V., stellen, aufstellen, ordnen; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); Son.: vgl. nndl. ...taxis, Suff., ...tax; frz. ...taxe, Suff., ...tax; nschw. ...tax, Suff., ...tax; nnorw. ...taks, Suff., ...tax; lit. ...taksė, Suff., ...tax; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von das Ordnen betreffenden Substantiven; BM.: stellen; F.: ...tax, ...taxen+FW; Z.: -tax

$Taxameter, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Taxameter, Fahrpreismessgerät; E.: s. Tax(a), s. Meter; L.: Kluge s. u. taxieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Tax(a) und Meter gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes elektronisches Gerät für die Ermittelung des Fahrpreises in Taxis auf der Grundlage zugehöriger Tarife mit Druckern für den Ausdruck einer jeweiligen Rechnung: F.: Taxameter, Taxameters, Taxametern+FW; Z.: Tax-a—me-t-er

$Taxation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Taxation; E.: s. lat. taxatio, s. n; L.: EWD s. u. taxieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums für Abschätzen aufgenommene Bezeichnung; F.: Taxation, Taxationen+FW; Z.: Tax-at-io-n

$Taxator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Taxator; E.: s. lat. taxare, V., berühren, antasten; L.: EWD s. u. taxieren; F.: Taxator, Taxators, Taxatoren+FW; Z.: Tax-at-or

Taxe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Taxe, Gebühr, Schätzung; ne. tax (N.); Vw.: -; Hw.: s. taxieren; Q.: 1450-1471 (Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens und seiner Nachbarländer im Zeitalter Georgs von Podiebrad); E.: s. mhd. tax, st. F., Steuer (F.), Abgabe; mnd. tax, taxe, taxse, M., F., „Taxe“, festgesetzte Menge, Quote, festgesetzter Preis, festgesetzter Wert, Veranlagung, aufgrund der jeweiligen Vermögensverhältnisse angesetzter anteiliger Beitrag (M.), Steuer (F.), Landsteuer, Regel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Norm; mlat. tāxa, F., Steuer (F.), Abgabe eines Teils der Ernte; vgl. lat. tāxāre, V., berühren, antasten, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. tangere, V., berühren; s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. taxieren, EWD s. u. taxieren, DW 21, 228, Duden s. u. Taxe; Son.: vgl. frz. taxe, F., Abgabe, Gebühr; GB.: seit dem Spätmittelalter (1450-1471) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommen sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen festgesetzte Gebühr oder einen Preis; BM.: berühren; F.: Taxe, Taxen+FW; Z.: Tax-e

...taxe, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...taxe; ne. ...taxis; Vw.: s. Para-; Hw.: s. ...tax; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. τάσσειν (tássein), V., stellen, aufstellen, ordnen; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); Son.: vgl. frz. ...taxe, Suff., ...taxe; nnorw. ...takse, Suff., ...taxe; poln. ...taksa, Suff., ...taxe; kymr. ...tacsis, Suff., ...taxe; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von das Ordnen betreffenden Substantiven; BM.: berühren; F.:

Taxi, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Taxi, Mietauto; ne. taxi, taxicab; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. taxi, frz. taxi; E.: s. ne. taxi, N., Taxi; frz. taxi, M., Taxi; gekürzt aus frz. taximètre, M., Taxameter, Fahrzeug mit Preisanzeiger; vgl. frz. taxe, F., Abgabe, Gebühr; mlat. tāxa, F., Steuer (F.), Abgabe eines Teils der Ernste; vgl. lat. tāxāre, V., berühren, antasten, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. tangere, V., berühren; s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Taxi, EWD s. u. Taxi, Duden s. u. Taxi; Son.: vgl. nndl. taxi, Sb., Taxi; nschw. taxi, Sb., Taxi; nnorw. taxi, M., Taxi; poln. taksówka, F., Taxi; kymr. tacsi, M., Taxi; nir. tacsaí, M., Taxi; lit. taksi, M., Taxi; GB.: nach seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen für sich und andere entwickelten und verwendeten Beförderungsmitteln wie beispielsweise in Berlin 1617 und 1668 zu öffentlicher Benutzung eingesetzten Sänften seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte Bezeichnung für ein von einem Chauffeur gefahrenes Mietauto; BM.: berühren; F.: Taxi, Taxis+FW; Z.: Tax-i

taxieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. taxieren, schätzen, Wert ermitteln; ne. value (V.); Vw.: -; Hw.: s. Taxe; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. taxieren, sw. V., schätzen, taxieren; mnd. taxēren, taxīren, sw. V., „taxieren“, Wert schätzen, veranschlagen, festsetzen, bemessen (V.); frz. taxer, V., schätzen, Wert ermitteln; lat. tāxāre, V., berühren, antasten, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. taxieren, EWD s. u. taxieren, DW 21, 229, Duden s. u. taxieren; Son.: vgl. nndl. taxeren, V., taxieren; ne. tax, V., besteuern; nschw. taxera, V., taxieren; nnorw. taksere, V., taxieren; poln. taksować, V., taxieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für den Wert von etwas ermitteln; BM.: berühren; F.: taxieren, taxiere, taxierst, taxiert, taxierest, taxieret, taxierte, taxiertest, taxierten, taxiertet, ##taxiert, taxierte, taxiertes, taxiertem, taxierten, taxierter##, taxierend, ###taxierend, taxierende, taxierendes, taxierendem, taxierenden, taxierender###, taxier+FW; Z.: tax-ier-en

$Taxierer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Taxierer; E.: s. taxieren; L.: EWD s. u. taxieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und von taxieren abgeleitete Bezeichnung für einen Taxierenden oder Schätzenden; F.: Taxierer, Taxierers, Taxierern+FW; Z.: Tax-ier-er

$Taxierung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Taxierung; E.: s. taxier(en), s. ung; L.: EWD s. u. taxieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und von taxier(en) abgeleitete Bezeichnung für einschätzende Bestimmung von Wert; F.: Taxierung, Taxierungen+FW; Z.: Tax-ier-ung

Taxonomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Taxonomie, Klassifizierung, Klassifikationsschema; ne. taxonomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τάξις (táxis), F., Ordnung, Anordnung, Aufstellung; idg. *tāg-, V., stellen, ordnen, Pokorny 1055 (1827/4) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., toch.); gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Taxonomie, Duden s. u. Taxonomie; Son.: vgl. nndl. taxonomie, Sb., Taxonomie; frz. taxonomie, F., Taxonomie; nschw. taxonomi, Sb., Taxonomie; nnorw. taksonomi, M., Taxonomie; poln. taksonomia, F., Taxonomie; kymr. tacsonomeg, F., Taxonomie; lit. taksonomija, F., Taksonomie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Einteilung in systematische Kategorien nach bestimmten Kriterien wie beispielsweise 2022 innerhalb der Europäischen Union für die beiden Umweltziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel; BM.: stellen, nehmen; F.: Taxonomie, Taxonomien+FW; Z.: Tax-o-nom-ie

$Teach-in, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Teach-in; L.: Kluge s. u. Teach-in; GB.: seit etwa 1968 belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine von politischen Aktivisten oft als Fortsetzung eines so genannten Sit-ins durchgeführte gewaltfreie Informationsveranstaltung an Universitäten zu politischen oder gesellschaftlichen oder allgemeinen Fragen; F.: Teach-in, Teach-ins+FW; Z.: Teach-in

Teak, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Teak, ein Edelholz; ne. teak; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. teak; E.: s. ne. teak, N., Teak; port. teca, F., Teak; von malayalam tēkka, Sb., Teak; L.: Kluge s. u. Teak, EWD s. u. Teakholz, Duden s. u. Teak; Son.: vgl. nndl. teak, Sb., Teak; frz. teck, M., Teak; nschw. teak, Sb., Teak; nnorw. teak, M., Teak; kymr. tîc, M., Teak; nir. téac, F., Teak; lit. didysis tikmedis, Sb., Teak; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Portugiesischen sowie dem Malaiischen aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches hartes und gelb bis dunkelgoldbraunes Edelholz in Südasien; BM.: ?; F.: Teak, Teaks+FW; Z.: Teak

Team, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Team, Mannschaft, Arbeitsgruppe; ne. team (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zaum; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. team; E.: s. ne. team, N., Team, Mannschaft; ae. téam, st. M. (a), Nachkommenschaft, Stamm, Familie, Gebären, Bande (F.) (1), Zucht, Gespann; germ. *tauhma-, *tauhmaz, st. M. (a), Seil, Zaum, Nachkommenschaft; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Team, EWD s. u. Team, Duden s. u. Team; Son.: vgl. nndl. team, N., Team; nschw. team, N., Team; nnorw. team, N., Team; poln. team, M., Team; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine an einer gemeinsamen Aufgabe arbeitende Gruppe von Menschen; BM.: ziehen; F.: Team, Teams+FW; Z.: Tea-m

$Teamwork, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Teamwork; L.: EWD s. u. Team; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und aus team und work gebildete Bezeichnung für eine von einer Gruppe von Menschen durchgeführte Gemeinschaftsarbeit; F.: Teamwork, Teamworks+FW; Z.: Tea-m—work

Techer, nhd. (ält.), M., N.: nhd. Techer; Vw.: s. Decher

Technetium, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Technetium, ein Metall; ne. technetium; Vw.: -; Hw.: s. Technik, technisch; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τεχνητός (technētós), Adj., künstlich gemacht; vgl. gr. τεχνᾶν (technan), V., künstlich verfertigen, listig ersinnen; gr. τέχνη (téchnē), F., Handwerk, Kunst, List; idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058 (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); L.: Duden s. u. Technetium; Son.: vgl. nndl. technetium, Sb., Technetium; frz. technétium, M., Technetium; nnorw. teknetium, N., Technetium; nnorw. technetium, N., Technetium; kymr. technetiwm, M., Technetium; nir. teicnéitiam, M., Technetium; poln. technet, M., Technetium; lit. technecis, M., Technetium; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches äußerst seltenes sowie in allen Isotopen radioaktives und mit einer Halbwertszeit von 2111000 Jahren aus dem Abbrand von Urankernreaktoren gewinnbares Übergangsmetall (chemisches Element Nr. 43, abgekürzt Tc); BM.: künstlich hergestellt; F.: Technetium, Technetiums+FW; Z.: Tech-n-it-i-um

Technik, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Technik, Kunstfertigkeit, Geschicklichkeit; ne. technics; Vw.: s. Pyro-; Hw.: s. technisch, Technetium; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. technica; E.: s. mlat. technica, F., Technik; gr. τεχνικός (technikós) (1), Adj., kunstvoll, kunstgemäß; s. gr. τέχνη (téchnē), F., Handwerk, Kunst, List; idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058 (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Technik, EWD s. u. Technik, DW 21, 230, Duden s. u. Technik; Son.: vgl. nndl. techniek, Sb., Technik; frz. technique, F., Technik; nschw. teknik, Sb., Technik; nnorw. teknikk, M., Technik; poln. technika, F., Technik; kymr. techneg, F., Technik; nir. teicnic, F., Technik; lit. technika, F., Technik; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus dem Mittellateinischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen allmählich zunehmende Gesamtheit der die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für den Menschen praktisch nutzbar machenden Maßnahmen Einrichtungen und Verfahren; BM.: weben bzw. flechten; F.: Technik, Techniken+FW; Z.: Tech-n-ik

$Techniker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Techniker; E.: s. Technik, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Technik, EWD s. u. Technik, DW 21, 230; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Technik abgeleitete Bezeichnung für eine auf der Grundlage schon seit dem Altertum von Menschen gewonnener Erkenntnisse in Technik ausgebildete Fachkraft; F.: Techniker, Technikers, Technikern+FW; Z.: Tech-n-ik-er

technisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. technisch, Technik betreffend; ne. technical; Vw.: -; Hw.: s. Technik, Technetium; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. gr. τεχνικός (technikós); E.: s. gr. τεχνικός (technikós), Adj., kunstvoll, kunstgemäß; vgl. gr. τέχνη (téchnē), F., Handwerk, Kunst, List; vgl. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058 (1838/15) (RB. idg. aus iran., arm., germ., slaw.?); L.: Kluge s. u. Technik, EWD s. u. Technik, DW 21, 231, Duden s. u. technisch; Son.: vgl. nndl. technisch, Adj., technisch; frz. technique, Adj., technisch; nschw. teknisk, Adj., technisch; nnorw. teknisk, Adj., technisch; poln. techniczny, Adj., technisch; kymr. technegol, Adj., technisch; nir. teichniúil, Adj., technisch; lit. teschninis, Adj., technisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus Techn(ik) und isch gebildete Bezeichnung für Technik betreffend; BM.: weben bzw. flechten; F.: technisch, technische, technisches, technischem, technischen, technischer+FW; Z.: tech-n-isch

$technisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. technisieren; E.: s. techni(sch), s. Techni(k); L.: Kluge s. u. Technik; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und von Technik und technisch abgeleitete Bezeichnung für mechanisierend oder maschinisierend oder automatisierend gestalten; F.: technisieren, technisiere, technisierst, technisiert, technisierest, technisieret, technisierte, technisiertest, technisierten, technisiertet, ##technisiert, technisierte, technisiertes, technisiertem, technisierten, technisierter##, technisierend, ###technisierend, technisierende, technisierendes, technisierendem, technisierenden, technisierender###, technisier+FW; Z.: tech-n-is-ier-en

$Technologe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Technologe; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Technik; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für den Fachmann auf dem Gebiet der Technik; F.: Technologe, Technologen+FW; Z.: Tech-n-o-log-e

$Technologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Technologie; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Technik; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Umwandlung von Rohstoffen in Erzeugnisse mittels technischer Verfahren; F.: Technologie, Technologien+FW; Z.: Tech-n-o-log-ie

Techtelmechtel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Techtelmechtel, Tändelei, Flirt; ne. fling (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus von it. a teco meco, Adv., unter vier Augen; vgl. lat. tēcum, Präp., mit dir; lat. mēcum, Präp., mit mir; idg. *tū̆, *túh₂, Pron., du, Pokorny 1097 (1905/82) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702 (1162/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Techtelmechtel, EWD s. u. Techtelmechtel, Duden s. u. Techtelmechtel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und in der Herkunft vielleicht ungeklärte sowie möglicherweise aus dem Italienischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche lockere Liebschaft unter Menschen; BM.: ?; F.: Techtelmechtel, Techtelmechtels, Techtelmechteln+EW?; Z.: Techtelmechtel

Teckel, nhd., M.: nhd. Teckel; Vw.: s. Dackel

Teddybär, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Teddybär, Teddy, Stoffbär; ne. teddy bear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. teddy bear; E.: s. ne. teddy bear; Vorderglied von ne. Teddy, PN, Teddy; Kurzform des PN Theodore; von lat. Theodōrus, M.=PN, Theodoros; gr. Θεόδωρος (Theódōros), M.=PN, Theodōros; vgl. gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Bär; L.: Kluge s. u. Teddybär, EWD s. u. Teddy, Duden s. u. Teddybär; Son.: vgl. nndl. teddybeer, Teddybär; frz. teddy-bear, Sb., Teddybär; nschw. teddybjörn, Sb., Teddybär; nnorw. teddibjørn, M., Teddybär; kymr. tedi bêr, M., Teddybär; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für einen von Richard Steiff seit 1902 als Spielzeug für Kinder entwickelten und verwendeten Stoffbären; BM.: PN (nach dem als Bärenjäger bekannten Präsidenten Theodore Roosevelt); F.: Teddybär, Teddybären+FW; Z.: Tedd-y—bär

Tee, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tee, Teestrauch, Teegetränk; ne. tea (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. südchin. tē; E.: s. südchin. tē, Sb., Tee; von chin. tschhā, Sb., Tee; L.: Kluge 1. A. s. u. Thee, Kluge s. u. Tee, EWD s. u. Tee, DW 21, 342 (Thee), Duden s. u. Tee, Bluhme s. u. Tee; Son.: vgl. nndl. thee, Sb., Tee; frz. thé, M., Tee; nschw. te, N., Tee; nnorw. te, M., Tee; kymr. te, M., Tee; nir. tae, M., Tee; Hindi cāy, F., Tee; npers. čâie, Sb., Tee; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Südchinesischen bzw. dem Chinesischen aufgenommene Bezeichnung für die schon vormenschliche Pflanze des Teestrauchs bzw. Bezeichnung für den vor mehr als 2000 Jahren erstmals in China als Getränk zubereiteten Aufguss von Pflanzenteilen des Teestrauchs; BM.: ?; F.: Tee, Tees+FW; Z.: Tee

$Teen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Teen; L.: Kluge s. u. Teenager; F.: Teen, Teens+FW; Z.: Teen

Teenager, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Teenager, Jugendlicher; ne. teenager; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1950; I.: Lw. ne. teenager; E.: s. ne. teenager, N., Teenager; vgl. ne. …teen, Suff., …zen; ae. …tēne, …téon, Suff., …zehn; vgl. ae. tíen, tíene, tȳn, tēn, téon, Num. Kard., zehn; germ. *tehun, *tehan, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. age, N., Alter (N.); über afrz. von lat. aetās, F., Zeitlichkeit, Lebenszeit, Dasein, Jugend; lat. aevitās, F., Zeitlichkeit, Lebenszeit, Lebensalter; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17 (42/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Teenager, EWD s. u. Teenager, Duden s. u. Teenager; Son.: vgl. nndl. teenager, Sb., Teenager; frz. teenager, M., Teenager; ndän. teenager, Sb., Teenager; nnorw. teenager, M., Teenager; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen abkürzend aus teenager aufgenommene Bezeichnung für einen Menschen in dem Alter von etwa dreizehn bis neunzehn Jahren bzw. allgemeiner zwischen zehn und zwanzig Jahren; BM.: zehn; F.: Teenager, Teenagern+FW; Z.: Teen-ag-er

$Teenie, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Teenie; E.: s. Teen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen abkürzend aus teenager aufgenommene Bezeichnung für einen Menschen in dem Alter von etwa dreizehn bis neunzehn Jahren bzw. allgemeiner zwischen zehn und zwanzig Jahren; L.: Kluge s. u. Teenager; GB.: F.: Teenie, Teenies+FW; Z.: Teen-ie

Teer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Teer, eine schwarze klebrige Masse; ne. tar (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. mnd. tēr (3), tere, tēre, M., Teer, dunkles Gemisch, Pech; germ. *terwja-, *terwjam, st. N. (a), Teer, Kienholz; idg. *deru-, *dreu-, drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Teer, Kluge s. u. Teer, EWD s. u. Teer, DW 21, 344 (Theer), Falk/Torp 157, Duden s. u. Teer, Bluhme s. u. Teer; Son.: vgl. afries. tere, tēr?, M., Teer; nnordfries. tjär; ae. teoru, teru, st. N. (wa), Teer, Harz, Gummi, Balsam, Ohrenschmalz; ae. tierwa, sw. M. (n), Teer, Harz; an. tjara, sw. F. (n), Teer; an. tyrvi, st. N. (ja), Kienholz; nndl. teer, Sb., Teer; nschw. tjära, Sb., Teer; nnorw. tjære, M., F., Teer; ai. daru, Sb., Holz; gr. δόρυ (dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer; lit. dervà, F., Teer; ksl. drěvo, N., Baum; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon in der Natur vorkommenden und bei der Trockendestillation von Holz sich absetzenden zähflüssigen braunen bis tiefschwarzen und stechend riechenden sowie ab 1902 (Ernest Guglielminetti) lange für den Straßenbau und zu der Abdichtung gegen Feuchtigkeit verwendeten Stoff; BM.: Baum; F.: Teer, Teeres, Teers, Teere, Teeren+EW; Z.: Teer

$teeren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. teeren; E.: s. Teer, s. en; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Teer abgeleitete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Teer bestreichen oder versehen (V.): L.: Kluge s. u. Teer, EWD s. u. Teer; F.: teeren, teere, teerst, teert, teerest, teeret, teerte, teertest, teerten, teertet, geteert, ##geteert, geteerte, geteertes, geteertem, geteerten, geteerter##, teerend, ###teerend, teerende, teerendes, teerendem, teerenden, teerender##, teer+EW; Z.: teer-en

$Teerjacke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Teerjacke; E.: s. Teer, s. Jacke; L.: Kluge s. u. Teerjacke; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Teer und Jacke gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete durch Tränken in Teer wasserabweisend gestaltete Jacke für Matrosen und danach auch Matrosen Großbritanniens; F.: Teerjacke, Teerjacken+EW; Z.: Teer—jack-e

...teger, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. ...teger; ne. ...teger; Vw.: s. in-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. tangere, V., berühren, anrühren, betreten (V.), gelangen; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054 (1826/3) (RB. idg. aus phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. ...teger, Suff., ...teger; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu der Bildung von berühren betreffenden Adjektiven; BM.: berühren; F.: ...teger, ...tegre, ...tegres, ...tegrem, ...tegren, ...tegrer, ...tegrere, ...tegreres, ...tegrerem, ...tegreren, ...tegrerer, ...tegerst, ...tegerste, ...tegerstes, ...tegerstem, ...tegersten, ...tegerster+FW; Z.: -teg-er

...tegieren, nhd., V.., (16. Jh.?): nhd. ...tegieren; ne. ...tect; Vw.: s. pro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: frz. und lat. Lw.; E.: s. frz. ...téger, Suff., ...tegieren; lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: nndl. ...tegeren, Suff., ...tegieren; nschw. ...tegera, Suff., ...tegieren; nnorw. ...tegere, Suff., ...tegieren; poln. ...tegować, Suff., ...tegieren; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und verwendete Bezeichnung zu der Bildung von das Berühren oder Decken betreffenden Verben; BM.: decken; F.: ...tegieren, ...tegiere, ...tegierst, ...tegiert, ...tegierest, ...tegieret, ...tegierte, ...tegiertest, ...tegierten, ...tegiertet, ##...tegiert, ...tegierte, ...tegiertes, ...tegiertem, ...tegierten, ...tegierter##, ...tegierend, ###...tegierend, ...tegierende, ...tegierendes, ...tegierendem, ...tegierenden, ...tegierender###, ...tegier+FW; Z.: -teg-ier-en

Teich, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Teich, Weiher; ne. pond; Vw.: -; Hw.: s. Deich; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. tīch, st. M., Deich, Damm, Teich; ahd. tīh*, dīh*, st. M. (a)?, Deich, Damm, Untiefe; germ. *dīka-, *dīkaz, st. M. (a), Deich, Teich; s. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243 (366/14) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Teich, Kluge s. u. Teich, EWD s. u. Teich, DW 21, 231, EWAhd 2, 630, Falk/Torp 205, Duden s. u. Teich, Bluhme s. u. Teich; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliches kleineres stehendes Gewässer; BM.: stecken; F.: Teich, Teiches, Teichs, Teiche, Teichen+EW; Z.: Teich

Teichoskopie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Teichoskopie, Mauerschau; ne. teichoscopy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. τειχοσκοπία -; E.: s. gr. τειχοσκοπία (teichoskopía), F., Mauerschau; vgl. τεῖχος (teichos), N., Wall, Mauer, Verschanzung; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Teichoskopie, Duden s. u. Teichoskopie; Son.: vgl. poln. teichoskopia, Sb., Teichoskopie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Mittel in einem Drama auf der Bühne nicht oder nur schwer darstellbare Ereignisse dem Zuschauer dadurch nahezubringen dass ein Schauspieler sie schildert als sähe er sie beispielsweise von einer Mauer aus außerhalb der Bühne vor sich gehen; BM.: mauern, sehen; F.: Teichoskopie+FW; Z.: Teich-o-skop-ie

Teiding, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Teiding, leeres Gerede; ne. talk (N.), chatter (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ding, Thing, verteidigen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. tagedinc, tegedinc, st. N., st. M., Taiding, Gerichtsverhandlung, Termin, Frist, Verhandlung, Übereinkunft; s. ahd. tagading*, tagoding*, tegiding*, st. N. (a), Termin, Frist, Übereinkunft, festgesetzter Tag, Aufschub, Waffenstillstand, Gericht (N.) (1), Volksversammlung; s. ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); ahd. ding, st. N. (a), Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Theiding, Kluge s. u. Teiding, DW 21, 62, 233, Duden s. u. Teiding; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und aus Tag und Ding gebildete Bezeichnung für eine Unterredung oder eine Verhandlung; BM.: Tag, Rat; F.: Teiding, Teidings, Teidinge, Teidingen+EW; Z.: T-ei—din-g

teig, nhd. (ält.), Adj., (13. Jh.): nhd. teig, überreif; ne. overripe; Vw.: -; Hw.: s. Teig; Q.: 1255 (Frauendienst des Ulrich von Liechtenstein); E.: s. mnd. teic, teig, Adj., weich, reif, durch Fäulnis weich geworden; mnd. dēch, deich, Adj., teigig, teige, schlecht durchgebacken; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *daiga-, *daigaz, Adj., weich; vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge 1. A. s. u. teig, Kluge s. u. teig, DW 21, 233, Falk/Torp 206, Seebold 151, Heidermanns 145, Duden s. u. teig; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. deigr, Adj., weich, feige; got. -; GB.: seit dem Spätmittelalter (1255) belegte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches überreif; BM.: weich bzw. kneten; F.: teig+EW; Z.: teig

Teig, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Teig, Teigmasse; ne. dough; Vw.: -; Hw.: s. teig; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. teic (2), teig, st. M., st. N., Teig; mnd. dēch (1), dêch, deich, M., Teig; mnl. deech, M., Teig; ahd. teig, st. M. (a), Teig, weiche Masse; as. -; anfrk. -; germ. *daiga-, *daigaz, st. M. (a), Teig; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; L.: Kluge 1. A. s. u. Teig, Kluge s. u. Teig, EWD s. u. Teig, DW 21, 235, Falk/Torp 206, Seebold 151, Duden s. u. Teig, Bluhme s. u. Teig; Son.: vgl. afries. -; ae. dāg, st. M. (a), Teig, Metallmasse; an. deig, st. N. (a), Teig; got. daigs, st. M. (a), Teig; nndl. deeg, Sb., Teig; ai. degdhi, V., verstreicht, beschmiert; gr. θιγγάνειν (thingánein), V., berühren, anrühren, umarmen; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; air. com-od-ding, V., bauen, errichten; aruss. děža, Sb., Teigmulde; toch. AB tsik-, V., formen, bilden; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für eine aus verschiedenen Zutaten her wie beispielsweise Mehl und Milch und Fett und Zucker und Salz gestellten Masse aus der Brot oder Kuchen gebacken wird; BM.: formen; F.: Teig, Teiges, Teigs, Teige, Teigen+EW; Z.: Teig

Teil, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Teil, Anteil; ne. part (N.); Vw.: s. Ur-; Hw.: s. teilen, Drittel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. teil (1), tēl, deil, st. N., st. M., Teil, Stück, Hälfte, Anteil, Besitz, Teilen, Teilung, Fülle, Seite, Partei, Bereich, Gebühr; mnd. dēl, deil, N., M., Teil, Anteil, Part, Grubenanteil, Schiffsanteil; mnl. deel, N., Teil; ahd. teil (1), st. M. (a?, i?), st. N. (a), Teil, Anteil, Stück, Seite; as. dêl* (1), st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Teil, Anteil; anfrk. deil, st. M. (a?, i?), Teil; germ. *daila-, *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, dāi-, dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Teil, EWD s. u. Teil, DW 21, 347 (Theil), Falk/Torp 298, Duden s. u. Teil, Bluhme s. u. Teil; Son.: vgl. afries. dêl, st. M. (a), Teil, Anteil, Gerichtssprengel; nfries. deel; ae. dǣl, dāl (1), st. M. (i), Teil, Anteil, Los, Abteilung, Menge, Betrag; got. dails, st. F. (i), Teil, Anteil; got. daila (1), st. F. (ō), Teilnahme, Gemeinschaft, Mine; got. *daila (2), sw. M. (n); nndl. deel, Sb., Teil; ne. deal, N., Abmachung; nschw. del, Sb., Teil; nnorw. del, M., Teil; ksl. dělŭ, M. Teil; lit. dalìs, F., Teil; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches als Stück mit anderem zusammen ein Ganzes Bildendes; BM.: zerschneiden; F.: Teil, Teiles, Teils, Teile, Teilen+EW; Z.: Tei-l

$teilbar, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. teilbar; E.: s. Teil, s. bar; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Teil und bar gebildete Bezeichnung für in Teile einteilbar: F.: teilbar, teilbare, teilbares, teilbarem, teilbaren, teilbarer+EW; Z.: tei-l—bar

teilen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. teilen, spalten, zerteilen; ne. share (V.), part (V.); Vw.: -; Hw.: s. Teil; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. teilen (1), deilen, sw. V., teilen, aufteilen, verteilen, zerteilen, zerkleinern, vergeben (V.), verschenken; mnd. dēlen (1), deilen, dilen, tēlen, teilen, sw. V., teilen, erbteilen, einteilen, messen, verteilen, austeilen, scheiden, Rechtsspruch erteilen, urteilen; ahd. teilen, sw. V. (1a), teilen, verteilen, austeilen; ahd. teilōn*, sw. V. (2), einteilen; as. dêlian, sw. V. (1a), teilen, austeilen, sich trennen; anfrk. deilen*, deilon, sw. V. (1), teilen; germ. *dailjan, sw. V., teilen; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Kluge s. u. Teil, EWD s. u. Teil, DW 21, 356, Duden s. u. teilen; Son.: vgl. afries. dêla, sw. V. (1), teilen, urteilen, erkennen; saterl. dela, V., teilen; ae. dǣlan, sw. V. (1), teilen, verteilen; an. deila (2), sw. V. (1), teilen; got. dailjan, sw. V. (1), teilen, einem zuteilen, mitteilen; nndl. delen, V., teilen; nschw. dela, V., teilen; nnorw. dele, V., teilen; ai. dáyate, V., teilt; gr. δαίεσθαι (daíesthai), V., geteilt werden, zerteilen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Ganzes in Stücke zerlegen (V.); BM.: zerschneiden; F.: teilen, teile, teilst, teilt, teilest, teilet, teilte, teiltest, teilten, teiltet, geteilt, ##geteilt, geteilte, geteiltes, geteiltem, geteilten, geteilter##, teilend, ###teilend, teilende, teilendes, teilendem, teilenden, teilender###, teil+EW; Z.: tei-l-en

$teilhaben, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. teilhaben; E.: s. Teil, s. haben; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Teil und haben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einen Anteil haben mehrerer an einer Gegebenheit; F.: teilhaben, hast teil, hat teil, habt teil, habest teil, habet teil, hatte teil, hattest teil, hatten teil, hattet teil, hätte teil, hättest teil, hätten teil, hättet teil, teilgehabt, ##teilgehabt, teilgehabte, teilgehabtes, teilgehabtem, teilgehabten, teilgehabter##, teilhabend, ###teilhabend, teilhabende, teilhabendes, teilhabendem, teilhabenden, teilhabender###, teilzuhaben, ####teilzuhaben, teilzuhabend, teilzuhabende, teilzuhabendes, teilzuhabendem, teilzuhabenden, teilzuhabender####, hab teil+EW; Z.: tei-l—hab-en

$Teilhaber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Teilhaber; E.: s. Teil, s. hab(en), s. er (Suff.); Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus Teil und hab(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen einen Teil an etwas habenden Menschen; F.: Teilhaber, Teilhabers, Teilhabern+EW; Z.: Tei-l—hab-er

$teilhaftig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. teilhaftig; E.: s. teilhaft, s. ig; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus teilhaft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich schon früh mögliches einen Anteil an etwas habend; F.: teilhaftig, teilhaftige, teilhaftiges, teilhaftigem, teilhaftigen, teilhaftiger, teilhaftigere, teilhaftigeres, teilhaftigerem, teilhaftigeren, teilhaftigerer, teilhaftigst, teilhaftigste, teilhaftigstes, teilhaftigstem, teilhaftigsten, teilhaftigster+EW; Z.: tei-l—haf-t-ig

$teilig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. teilig; Vw.: s. gegen-, nach-; E.: s. Teil, s. ig; L.: DW 21, 360 (theilig); GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Teil und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches einen Teil an etwas habend; F.: teilig, teilige, teiliges, teiligem, teiligen, teiliger, teiligere, teiligeres, teiligerem, teiligeren, teiligerer, teiligst, teiligste, teiligstes, teiligstem, teiligsten, teiligster+EW; Z.: tei-l-ig

$Teilnahme, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Teilnahme; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Teil und Nahme gebildete Bezeichnung für Anteilnahme oder Beteiligtsein oder Interesse; F.: Teilnahme, Teilnahmen+EW; Z.: Tei-l—nahm-e

$teils, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. teils; E.: s. Teil, s. s; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Teil und s gebildete Bezeichnung für teilweise; F.: teils; Z.: tei-l-s

$Teilung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Teilung; Vw.: s. Ab-, Arbeits-, Mit-; E.: s. teil(en), s. ung; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus teil(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Menschen mögliche Spaltung oder Trennung oder Division; F.: Teilung, Teilungen+EW; Z.: Tei-l-ung

Teint, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Teint, Gesichtsfarbe; ne. complexion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. teint; E.: s. frz. teint, M., Gefärbtes, Färbung, Teint; vgl. frz. teindre, V., färben; lat. tinguere, V., benetzen, anfeuchten, eintauchen, färben, (81-43 v. Chr.); idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067 (1853/30) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Teint, EWD s. u. Teint, Duden s. u. Teint; Son.: vgl. nndl. teint, Sb., Teint; ndän. teint, Sb., Teint; nnorw. teint, M., Teint; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Farbe des Gesichts bzw. der Gesichtshaut eines Menschen beispielsweise von hell bis dunkel oder von weiß bis schwarz; BM.: färben; F.: Teint, Teints+FW; Z.: Teint

...tekt, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. ...tekt; ne. ...tect; Vw.: s. Archi-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. lat. ...tectus, Suff., ...tekt; gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister, Künstler; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. ...tect, Suff., ...tekt; frz. ...tecte, Suff., ...tekt; nschw. ...tekt, Suff., ...tekt; nnorw. ...tekt, Suff., ...tekt; poln. ...tekt, Suff., ...tekt; lit. ...tektas, Suff., ...tekt; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu der sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Bildung von mit Bauen zusammenhängenden Berufsbezeichnungen; BM.: Baumeister; F.: ...tekt, ...tekten+FW; Z.: -tekt

Tektal, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tektal, mit dem Zungenrücken gegen das Munddach gebildeter Laut; ne. tectal? (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. tēctum, N., Dach, Decke, Betthimmel, Obdach, Wohnung, Haus, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tektal; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und nach dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit der Entwicklung der Sprache mit dem Zungenrücken gegen das Munddach der Mundhöhle gebildeten Laut (Velar und Labiovelar und Palatal bzw. eine Teilmenge der Gaumenlaute); BM.: decken; F.: Tektal, Tektals, Tektales, Tektale, Tektalen+FW; Z.: Tek-t-al

...tektion, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. ...tektion; ne. ..tection; Vw.: s. Pro-; Hw.: s. ...tektor, ...tektiv; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ...tēctio, Suff., ...tēctio; lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. frz. ...tection, Suff., ...tektion; nnorw. ...teksjon, Suff., ...tektion; poln. ...tekcja, Suff., ...tektion; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von mit Decken und Schutz zusammenhängenden Substantiven; BM.: decken; F.: ...tektion, ...tektionen+FW; Z.: -tek-t-io-n

...tektiv, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. ...tektiv; ne. ...tektiv; Vw.: s. De-; Hw.: s. ...tektion, ...tektor; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...tective, Suff., ...tektiv; frz. ...tective, Suff., ...tektiv; nschw. ...tektiv, Suff., ...tektiv; nnorw. ...tektiv, Suff., ...tektiv; poln. ...tektyw, Suff., ...tektiv; lit. ...tektyvas, Suff., ...tektiv; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) verwendete und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bildung von mit Decken und Schutz zusammenhängenden Substantiven; BM.: decken; F.: ...tektiv, ...tektivs, ...tektive, ...tektiven+FW; Z.: -tek-t-iv

Tektonik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tektonik, ein Gebiet der Geologie; ne. tectonics; Vw.: s. Archi-; Hw.: s. tektonisch; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τεκτονικός (tektonikós), M., Baukunst; vgl. gr. τεκτονικός (tektonikós), Adj., im Bauen geschickt; vgl. gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Tektonik, Kytzler/Redemund/Eberl Nr. 5690; Son.: vgl. frz. tectonique, F., Tektonik; nschw. tektonik, Sb., Tektonik; nnorw. tektonikk, M., Tektonik; poln. tektonika, F., Tektonik; kymr. tectoneg, F., Tektonik; nir. teicteonaic, F.?, Tektonik; lit. tektonika, F., Tektonik; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für das sich mit dem Bau der Erdkruste befassende Teilgebiet der Geologie; BM.: fügen; F.: Tektonik+FW; Z.: Tekt-on-ik

tektonisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tektonisch, Tektonik betreffend; ne. tectonic; Vw.: -; Hw.: s. Tektonik; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. lat. tectonicus, Adj., Bauen betreffend, Bau..., zum Bauen gehörig, (um 310-394 n. Chr.); gr. τεκτονικός (tektonikós), Adj., im Bauen geschickt; vgl. gr. τέκτων (téktōn), N., Zimmermann, Bildhauer, Baumeister; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. tektonisch; Son.: vgl. nndl. tektonisch, Adj., tektonisch; frz. rectonique, Adj., tektonisch; nschw. tektonisk, Adj., tektonisch; nnorw. tektonisk, Adj., tektonisch; kymr. tectonig, Adj., tektonisch; poln. tektoniczny, Adj., tektonisch; lit. tektoninis, Adj., tektonisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für etwas sachlich seit Festigung der Erdoberfläche mögliches und durch Bewegung der Erdkruste Hervorgerufenes; BM.: fügen; F.: tektonisch, tektonische, tektonisches, tektonischem, tektonischen, tektonischer+FW; Z.: tekt-on-isch

...tektor, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. ...tektor; ne. ...tector; Vw.: s. De-, Pro-; Hw.: s. ...tektion, ...tektiv; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; s. lat. tegere, V., decken, bedecken, verdecken, verbergen, verhehlen; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. frz. ...tecteur, Suff., ...tektor; nschw. ...tektor, Suff., ...tektor; nnorw. ...tektor, Suff., ...tektor; poln. ...tektor, Suff., ...tektor; lit. ...tektorius, Suff., ...tektor; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung zur Bildung von sachlich wohl schon früher möglichen mit Decken und Schutz zusammenhängenden Substantiven; BM.: decken; F.: ...tektor, ...tektors, ...tektoren+FW; Z.: -tek-t-or

tele…, nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. tele..., fern, weit; ne. tele…; Vw.: s. -fax, -fon, -gen, -gramm, -graph, -kinese, -pathie, -prompter, -skop, -vision; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); L.: Kluge s. u. tele-, EWD s. u. tele-, Duden s. u. tele-, Kytzler/Redemund/Eberl 1093; Son.: s. Teleobjektiv; vgl. nndl. tele..., Präf., tele...; frz. télé..., Präf., tele...; nschw. tele..., Präf., tele...; nnorw. tele..., Präf., tele...; poln. tele..., Präf., tele...; kymr. tele..., Präf., tele...; nir. teilea..., Präf., tele...; lit. tele..., Präf., tele...; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung um sachlich vielleicht schon früher mögliches etwas entfernt Liegendes oder in die Ferne Reichendes anzuzeigen; BM.: fern; F.: tele…+FW; Z.: tel-e-

Telefax, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Telefax, Fax, Fernkopie; ne. telefax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920-1930; E.: ursprünglich gekürzt aus Faksimile (s. d.), seit 1941 als Firmenbezeichnung in den Vereinigten Staaten von Amerika verwendet; letztlich von gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Telefax, Duden s. u. Telefax; Son.: vgl. nndl. telefax, Sb., Telefax; nschw. telefax, Sb., Telefax; nnorw. telefaks, M., Telefax; poln. telefaks, M., Telefax; kymr. teleffacs, M., Telefax; GB.: nach ersten Vorläufern von 1846 (Alexander Baine im Schottland) seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine durch ein elektronisches Gerät beispielsweise der Xerox Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1966 versendete Kopie eines Schriftstücks (inzwischen technisch eher überholt); BM.: fern, setzen; F.: Telefax, Telefaxes, Telefaxe, Telefaxen+FW; Z.: Tele-fa-x

Telefon, Telephon, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Telefon, Fernsprecher; ne. telephone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Telefon, EWD s. u. Telefon, Duden s. u. Telefon; Son.: vgl. nndl. telefoon, Sb., Telefon; frz. téléphone, M., Telefon; nschw. telefon, Sb., Telefon; nnorw. telefon, M., Telefon; poln. telefon, M., Telefon; kymr. teleffon, M., Telefon; nir. teilafón; lit. telefonas, M., Telefon; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wie Philipp Reis (1834-1874) in dem Physikalischen Verein in Frankfurt am Main bis zu dem 26. Oktober 1861 entwickeltes und verwendetes Gerät das mittels des elektrischen Stromes über eine Drahtleitung oder über eine Funkverbindung Gespräche zwischen einzelnen Menschen über beliebig große Entfernungen ermöglicht (angeblich mit dem Satz Das Pferd frisst keinen Gurkensalat, 1877 in dem Deutschen Reich erstes Gespräch mit einem Gerät Bells und Siemens & Halskes); BM.: fern, sprechen; F.: Telefon, Telefons, Telefones, Telefone, Telefonen+FW; Z.: Tel-e-fo-n

$telefonieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. telefonieren; L.: Kluge s. u. Telefon, EWD s. u. Telefon; F.: telefonieren, telefoniere, telefonierst, telefoniert, telefonierest, telefonieret, telefonierte, telefoniertest, telefonierten, telefoniertet, ##telefoniert, telefonierte, telefoniertes, telefoniertem, telefonierten, telefonierter##, telefonierend, ###telefonierend, telefonierende, telefonierendes, telefonierendem, telefonierenden, telefonierender###, telefonier+FW; Z.: tel-e-fo-n-ier-en

$telefonisch, telephonisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. telefonisch; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Telefon, s. isch; L.: EWD s. u. Telefon; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Telefon und isch gebildete Bezeichnung für Telefon betreffend; F.: telefonisch, telefonische, telefonisches, telefonischem, telefonischen, telefonischer+FW; Z.: tel-e-fo-n-isch

telegen, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. telegen, wirkungsvoll im Fernsehen; ne. telegenic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. telegenic; E.: s. ne. telegenic, Adj., telegen; neoklassische Bildung; s. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. γένος (génos), N., Sprössling, Familie, Geschlecht, Stamm, Gattung, Menschenalter; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. telegen; Son.: vgl. kymr. telegenig, Adj., telegen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung eines in Fernsehaufnahmen gut zu Geltung kommendem Menschen oder einer sonstigen Gegebenheit; BM.: fern, erzeugen; F.: telegen, telegene, telegenes, telegenem, telegenen, telegener, telegenere, telegeneres, telegenerem, telegeneren, telegenerer, telegenst, telegenste, telegenstes, telegenstem, telegensten, telegenster+FW; Z.: tel-e-gen

Telegraf, nhd., M.: nhd. Telegraf; Vw.: s. Telegraph

$telegrafieren, nhd., sw. V.: nhd. telegrafieren; Vw.: s. telegraphieren

$telegrafisch, nhd., Adj.: nhd. telegrafisch; Vw.: s. telegraphisch

Telegramm, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Telegramm, Depesche; ne. telegram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. télégramme, ne. telegram; E.: s. frz. télégramme, M., Telegramm; ne. telegram, N., Telegramm; Neubildung zu gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. γράμμα (grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Telegramm, EWD s. u. Telegramm, DW 21, 238, Duden s. u. Telegramm; Son.: vgl. nndl. telegram, Sb., Telegramm; nschw. telegram, N., Telegramm; nnorw. telegram, N., Telegramm; poln. telegram, M., Telegram; kymr. telegram, M., Telegramm; nir. teileagram, M., Telegramm; lit. telegrama, F., Telegramm; GB.: seit der späteren Neuzeit (1852 E. P. Smith Rochester/Vereinigte Staaten von Amerika) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine von Menschen über elektrische Signale oder auch akustisch oder optisch an einen anderen Ort zu ungefähr der gleichen Zeit fernmündlich übermittelte Nachricht wie beispielsweise 1791 durch den Franzosen Claude Chappe oder 1837 durch den Amerikaner Samuel Morse oder an dem 5. November 1850 durch den Iren William Brooke O‘Shaughnessy; BM.: fern, ritzen; F.: Telegramm, Telegramms, Telegrammes, Telegramme, Telegrammen+FW; Z.: Tel-e-gramm

Telegraph, Telegraf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Telegraph, Telegraf, Nachrichtenübermittlungsapparat; ne. telegraph (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. télégraphe; E.: s. frz. télégraphe, M., Telegraph; neoklassische Bildung; s. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Telegraph, EWD s. u. Telegraf, DW 21, 238, Duden s. u. Telegraph; Son.: vgl. nndl. telegraaf, Sb., Telegraph; nschw. telegraf, Sb., Telegraph; nnorw. telegraf, M., Telegraph; poln. telegraf, M., Telegraph; kymr. telegraff, M., Telegraph; nir. teileagraf, M., Telegraph; lit. telegrafas, M., Telegraph; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung zu einer Übermittlung von Nachrichten durch elektrische Signale; BM.: fern, ritzen; F.: Telegraph, Telegraphs, Telegraphes, Telegraphe, Telegraphen+FW; Z.: Tel-e-graph

$telegraphieren, telegrafieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. telegraphieren; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Telegraf, s. ieren; L.: EWD s. u. Telegraf; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für ein mittels elektrischer Signale eine Mitteilung überörtlich etwa zeitgleich versenden; F.: telegraphieren, telegraphiere, telegraphierst, telegraphiert, telegraphierest, telegraphieret, telegraphierte, telegraphiertest, telegraphierten, telegraphiertet, ##telegraphiert, telegraphierte, telegraphiertes, telegraphiertem, telegraphierten, telegraphierter##, telegraphierend, ###telegraphierend, telegraphierende, telegraphierendes, telegraphierendem, telegraphierenden, telegraphierender###, telegraphier, telegrafieren, telegrafiere, telegrafierst, telegrafiert, telegrafierest, telegrafieret, telegrafierte, telegrafiertest, telegrafierten, telegrafiertet, ##telegrafiert, telegrafierte, telegrafiertes, telegrafiertem, telegrafierten, telegrafierter##, telegrafierend, ###telegrafierend, telegrafierende, telegrafierendes, telegrafierendem, telegrafierenden, telegrafierender###, telegrafier+FW; Z.: tel-e-graph-ier-en

$telegraphisch, telegrafisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. telegraphisch; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Telegraf; F.: telegraphisch, telegraphische, telegraphisches, telegraphischem, telegraphischen, telegraphischer, telegrafisch, telegrafische, telegrafisches, telegrafischem, telegrafischen, telegrafischer+FW; Z.: tel-e-graph-isch

Telekinese, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Telekinese, Bewegen von Gegenständen durch übersinnliche Kräfte; ne. telekinesis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. κίνησις (kínēsis), F., Erschütterung, Unruhe; vgl. gr. κινεῖν (kinein), V., bewegen, rütteln, fortführen; idg. *kīneu-, *kn̥eu-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Telekinese; Son.: vgl. nndl. telekinese, Sb., Telekinese; frz. télékinésie, F., Telekinese; nschw. telekinesi, Sb., Telekinese; nnorw. telekinese, M., Telekinese; kymr. telecinesis, M., Telekinese; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für das zumindest in der Vorstellung mancher Menschen mögliche Bewegtwerden von Gegenständen durch übersinnliche Kräfte; BM.: fern, bewegen; F.: Telekinese+FW; Z.: Tel-e-ki-n-es-e

Telemark, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Telemark (M.), Schischwung quer zum Hang, ein Aufsprung bei dem Schispringen; ne. telemark (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. nnorw. telemark; E.: s. nnorw. telemark, Sb., Telemark; Kurzform von telemarksjøring, M., F., Telemarkfahren; von dem ON Telemark, ein Gebiet und eine Verwaltungseinheit in Norwegen; vgl. an. mǫrk (2), st. F. (ō), Wald; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738 (1233/98) (RB. idg. aus iran., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Telemark; Son.: vgl. frz. télémark, M., Telemark (M.); kymr. telemarc, M., Telemark (M.); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für die Stellung des Skispringers bei dem Aufsetzen mit einem nach vorn geschobenen Bein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort des Fahrstils); F.: Telemark, Telemarks+FW; Z.: Tele-mark

Telepathie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Telepathie, Gedankenlesen; ne. telepathy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. telepathy; E.: s. ne. telepathy, N., Telepathy; gebildet zu gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. πάθος (páthos), N., Gemütsbewegung, Leid; s. idg. *kᵘ̯ent-, *kᵘ̯entʰ-, V., leiden, dulden, Pokorny 641 (1036/14) (RB. idg. aus gr., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. Telepathie, Duden s. u. Telepathie; Son.: vgl. nndl. telepathie, Sb., Telepathie; frz. télépathie, F., Telepathie; nschw. telepati, Sb., Telepathie; nnorw. telepati, M., Telepathie; poln. telepatia, F., Telepathie; kymr. telepathi, M., Telepathie; nir. teileapeite, F., Telepathie; lit. telepatija, F., Telepathie; GB.: seit der späteren Neuzeit (Dezember 1882 von dem Autor Frederic W. H. Myers in London) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die in der Vorstellung mancher Menschen mögliche Wahrnehmung von Gedanken und Gefühlen anderer Lebewesen; BM.: fern, leiden; F.: Telepathie+FW; Z.: Tel-e-path-ie

Teleprompter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Teleprompter, aus einem Monitor und einem Einwegspiegel vor einem Kameraobjktiv zusammengesetztes digitales Lesegerät; ne. teleprompter; Vw.: -; Hw.: s. prompt; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. teleprompter; E.: s. ne. teleprompter, N., Teleprompter; vgl. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); lat. prōmptus (1), Adj., sichtbar, offenbar, gleich zur Hand, bereit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prōmere, V., hervornehmen, herausnehmen, hervorbringen, herausholen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Teleprompter; Son.: vgl. nndl. teleprompter, Sb., Teleprompter; frz. téléprompteur, M., Teleprompter; nschw. teleprompter, Sb., Teleprompter; nnorw. teleprompter, M.?, Teleprompter; poln. teleprompter, M., Teleprompter; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1960) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät das es einem Menschen ermöglicht einen Text von einer schriftlichen Vorlage abzulesen ohne dass er dafür seinen Blick senken muss; BM.: fern, vorwärts, nehmen; F.: Teleprompter, Teleprompters, Telepromptern+FW; Z.: Tel-e—pro-m-pt-er

Teleskop, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Teleskop, Fernrohr; ne. telescope; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. telescopio, mlat. telescopium; E.: s. it. telescopio, M., Teleskop (Galilei 1611); mlat. telescopium, N., Teleskop; zu gr. τηλεσκόπος (tēleskópos), Adj., weitschauend; vgl. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); gr. σκοπεῖν (skopein), V., beobachten, untersuchen, prüfen, betrachten, sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Teleskop, EWD s. u. tele-, DW 21, 238, Duden s. u. Teleskop; Son.: vgl. nndl. telescoop, Sb., Teleskop; frz. télescope, M., Teleskop; nschw. teleskop, N., Teleskop; nnorw. teleskop, N., Teleskop; poln. teleskop, M., Teleskop; kymr. telesgop, M., Teleskop; nir. teileascóp, M., Teleskop; lit. teleskopas, M., Teleskop; GB.: seit der früheren Neuzeit (1611) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Galileo Galilei 1608 erfundenes und 1610 weiterentwickeltes stark vergrößerndes Fernrohr; BM.: fern, beobachten; F.: Teleskop, Teleskops, Teleskope, Teleskopen+FW; Z.: Tel-e-skop

$teleskopieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. teleskopieren; E.: s. Teleskop, s. ieren; L.: Kluge s. u. Teleskop; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und über Teleskop aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung; F.: teleskopieren, teleskopiere, teleskopierst, teleskopiert, teleskopierest, teleskopieret, teleskopierte, teleskopiertest, teleskopierten, teleskopiertet, ##teleskopiert, teleskopierte, teleskopiertes, teleskopiertem, teleskopierten, teleskopierter##, teleskopierend, ###teleskopierend, teleskopierende, teleskopierendes, teleskopierendem, teleskopierenden, teleskopierender###, teleskopier+FW; Z.: tel-e-skop-ier-en

Television, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Television, Fernsehen; ne. television; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); lat. vīsio, F., Sehen, Ansehen, Anblick, Erscheinung, Vorstellung, Idee; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Television, Duden s. u. Television; Son.: abgekürzt mit TV; vgl. nndl. televise, Sb., Television; frz. télévision, F., Television; nschw. television, Sb., Television; nnorw. televisjon, M., Television; poln. telewizja, F., Television; nir. teilifís, F., Television; lit. televizija, F., Television; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für das 1886 von Paul Nipkow in einem Patent dargelegte und seitdem weltweit umfassend verwirklichte Fernsehen; BM.: fern, sehen; F.: Television+FW; Z.: Tele-vi-s-io-n

Telex, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Telex, Fernschreiben; ne. telex (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. telex; E.: s. ne. telex, N., Telex; gekürzt aus teleprinter exchange, N., Fernschreiber-Austausch; letztlich von gr. τῆλε (tēle), πήλυι (pḗlyi), Adv., fern, weit; vgl. idg. *kᵘ̯el- (2), Adj., fern, Pokorny 640 (1032/10) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.); lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Telex, Duden s. u. Telex; Son.: vgl. nndl. telex, Sb., Telex; frz. telex, M., Telex; nschw. telex, Sb., Telex; nnorw. teleks, M., Telex; poln. teleks, M., Telex; kymr. telecs, N., Telex; nir. teiléacs, M., Telex; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mittelbar aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für das um 1970 von dem Unternehmen Siemens entwickelte und verwendete sowie 2007 abgeschaltete Fernschreiben; BM.: Abkürzung bzw. fern, aus; F.: Telex, Telexe, Telexen+FW; Z.: Tel-ex

Telle, nhd., F.: nhd. Telle; Vw.: s. Delle

Teller, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Teller, Essgeschirr; ne. plate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. teller, teler, telier, st. N., st. M., Teller; mnd. teller (1), telre, tellȫr, tellōr, tellēr, talliōr, tallōr, N., M., Teller, Speiseplatte, individuell genutztes Essgeschirr, Anrichteplatte, Holzplatte, Holzteller; mnl. taeljoor, teljuur, M., Teller; frz. tailloir, M., Teller, Vorlegeteller, Kluge s. u. Teller; afrz. tailler, V., schneiden, zerlegen (V.); lat. taliāre, V., spalten, schneiden; idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055 (1829/6) (RB. idg. aus gr., ital., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Teller, Kluge s. u. Teller, EWD s. u. Teller, DW 21, 238, Duden s. u. Teller, Bluhme s. u. Teller; Son.: vgl. nschw. tallrik, Sb., Teller; nnorw. tallerken, M., Teller; poln. talerz, M., Teller; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Unterlage aus Holz oder Keramik oder auch Pappe auf der Speisen aufgelegt und gegessen werden; BM.: schneiden; F.: Teller, Tellers, Tellern+FW; Z.: Tel-l-er

Tellur, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Tellur, ein Halbmetall; ne. tellurium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1798; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. tellūs, Erde, Fußboden, Erdboden, Land, Gegend; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Tellur; Son.: vgl. nndl. tellurr, Sb., Tellur; frz. tellure, M., Tellur; nschw. tellur, N., Sb., Tellur; nnorw. tellur, N., Tellur; poln. tellur, M., Tellur; kymr. telwriwm, M., Tellur; nir. teallúiriam, M., Tellur; lit. telūras, M., Tellur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1798) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1782 von dem österreichischen Chemiker und Mineralogen Franz Joseph Müller von Reichenstein (1740-1825) entdecktes seltenes silberweißes und metallisch glänzendes dem Zinn und Antimon ähnelndes sprödes und für den Menschen giftiges Halbmetall (chemisches Element Nr. 52); BM.: Erde; F.: Tellur, Tellurs+FW; Z.: Tel-l-ur

Tempel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Tempel, Gotteshaus, Heiligtum; ne. temple (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. tempel, st. N., st. M., Tempel, Templerorden; mnd. tempel, temple, M., Tempel, Kultstätte, geweihtes Gebäude, israelitischer Tempel; ahd. tempal, st. N. (a), Tempel; as. tempal*, st. M. (a), Tempel (M.); anfrk. -; germ. *tempal-, *templ-, Sb., Tempel; s. lat. templum, N., Tempel, heiliger Bezirk, Ausblick, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Tempel, Kluge s. u. Tempel, EWD s. u. Tempel, DW 21, 242, Duden s. u. Tempel, Bluhme s. u. Tempel; Son.: vgl. nndl. tempel, Sb., Tempel; frz. temple, M., Tempel; nschw. tempel, N., Tempel; nnorw. tempel, N., Tempel; kymr. teml, F., Tempel; nir. teampall, M., Tempel; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit etwa 9600 v. Chr. in Göbekli Tepe nachweisbares Gebäude einer Kultstätte; BM.: spannen; F.: Tempel, Tempels, Tempeln+FW; Z.: Temp-el

Tempera, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tempera, Temperafarbe, Temperabild; ne. tempera; Vw.: s. -farbe; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. it. tempera, F., Tempera; E.: s. it. tempera, F., Tempera; vgl. it. temperare, V., mischen; lat. temperāre, V., Maß halten, sich mäßigen, zurückhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); für die Herkunft des HInterglieds s. nhd. Farbe; L.: Duden s. u. Tempera; Son.: vgl. nndl. tempera, Sb., Tempera; frz. détempre, F., Tempera; nschw. tempera, Sb., Tempera; nnorw. tempera, Sb., Tempera; poln. Tempera, F., Tempera; kymr. tempera, M., Tempera; nir. teampara, M., Tempera; lit. tempera, F., Tempera; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus anorganischen Pigmenten und einer Emulsion aus bestimmten Ölen sowie einem Bindemittel hergestellte Farbe die auf Papier einen matten und deckenden Effekt hervorruft; BM.: mischen, sprühen?; F.: Tempera, Temperas+FW; Z.: Temp-er-a

Temperafarbe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Temperafarbe, Tempera; ne. tempera; Vw.: -; Hw.: s. Tempera; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. z. T. it. Lw.; E.: s. it. tempera, F., Tempera; vgl. it. temperare, V., mischen; lat. temperāre, V., Maß halten, sich mäßigen, zurückhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Farbe; L.: Duden s. u. Temperafarbe; Son.: meist verkürzt zu Tempera; vgl. nndl. tempera, Sb., Tempera; frz. détempre, F., Tempera; nschw. tempera, Sb., Tempera; nnorw. tempera, Sb., Tempera; poln. Tempera, F., Tempera; kymr. tempera, M., Tempera; nir. teampara, M., Tempera; lit. tempera, F., Tempera; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Tempera und Frbe gebildete Bezeichnung für eine aus anorganischen Pigmenten und einer Emulsion aus bestimmten Ölen sowie einem Bindemittel hergestellte Farbe die auf Papier einen matten und deckenden Effekt hervorruft; BM.: mischen, sprühen?; F.: Temperafarbe, Temperafarben+FW+EW; Z.: Temp-er-a—far-b-e

Temperament, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Temperament, menschliche Veranlagung, Gemütsart; ne. temperament, temper (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. temperāmentum; E.: mnd. temperament, N., „Temperament“, Mischungsverhältnis der Grundelemente in der Komplexionslehre und der Humoralpathologie; lat. temperāmentum, N., richtiges Verhältnis, rechtes Maß, Mittelweg, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. temperāre, V., Maß halten, sich mäßigen, beherrschen; lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit, rechte Zeit, Augenblick; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Temperament, EWD s. u. Temperament, DW 21, 249, Duden s. u. Temperament; Son.: vgl. nndl. temperament, Sb., Temperament; frz. tempérament, M., Temperament; nschw. temperament, N., Temperament; nnorw. temperament, N., Temperament; poln. temperament, M., Temperament; lit. temperamentas, M., Temperament; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die für ein einzelnes Lebewesen besondere relativ konstante Weise des Fühlens und Erlebens und Handelns sowie Reagierens; BM.: spannen; F.: Temperament, Temperaments, Temperamentes, Temperamente, Temperamenten+FW; Z.: Temp-er-am-ent

$temperamentlos, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. temperamentlos; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. Temperament, s. los; L.: EWD s. u. Temperament; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus Temperament und los gebildete Bezeichnung für ohne besonderes Temperament seiend; F.: temperamentlos, temperamentlose, temperamentloses, temperamentlosem, temperamentlosen, temperamentloser, temperamentlosere, temperamentloseres, temperamentloserem, temperamentloseren, temperamentloserer, temperamentlosest, temperamentloseste, temperamentlosestes, temperamentlosestem, temperamentlosesten, temperamentlosester+FW+EW; Z.: temp-er-am-ent—lo-s

$temperamentvoll, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. temperamentvoll; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Temperament, s. voll; L.: EWD s. u. Temperament; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus Temperament und voll gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches auffälliges Temperament habend; F.: temperamentvoll, temperamentvolle, temperamentvolles, temperamentvollem, temperamentvollen, temperamentvoller, temperamentvollere, temperamentvolleres, temperamentvollerem, temperamentvolleren, temperamentvollerer, temperamentvollst, temperamentvollste, temperamentvollstes, temperamentvollstem, temperamentvollsten, temperamentvollster+FW+EW; Z.: temp-er-am-ent—vol-l

Temperatur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Temperatur, Wärmezustand; ne. temperature; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; E.: mhd. temperatūr, st. F., „Temperatur“, Mischung, Maß, Mäßigkeit, Vermischung; lat. temperātūra, F., gehörige Vermischung, gehörige Beschaffenheit, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. temperāre, V., Maß halten, sich mäßigen, zurückhalten; lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Temperatur, EWD s. u. Temperatur, DW 21, 250, Duden s. u. Temperatur; Son.: vgl. nndl. temperatuur, Sb., Temperatur; frz. température, F., Temperatur; nschw. temperatur, Sb., Temperatur; nnorw. temperatur, M., Temperatur; poln. temperatura, F., Temperatur; kymr. tymheredd, M., Temperatur; lit. temperatūra, F., Temperatur; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Mittelalters aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen gemessene Wärme einer Gegebenheit wie beispielsweise der Luft oder des Wassers oder eines Körpers (absoluter Temperaturnullpunkt0 K = -273,15 ° C); BM.: ziehen; F.: Temperatur, Temperaturen+FW; Z.: Temp-er-at-ur

temperieren, nhd., V., (12. Jh.): nhd. temperieren, die Temperatur regeln; ne. temper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. temperieren, sw. V., mischen, mäßigen, mildern, dämpfen, abschwächen, vermischen mit, einrichten, zurichten; mnd. temperēren, temperīren, sw. V., mischen, vermischen, zusammenbringen, mäßigen, mildern; lat. temperāre, V., Maß halten, sich mäßigen, zurückhalten, (um 250-184 v. Chr.); lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, span; L.: Kluge s. u. temperieren, EWD s. u. temperieren, DW 21, 250, Duden s. u. temperieren; Son.: vgl. nndl. temperen, V., temperieren; frz. tempérer, V., temperieren; nschw. temperera, V., temperieren; nnorw. temperere, V., temperieren; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung in bestimmten Grenzen mögliches die Temperatur auf eine angestrebte Wärme bringen; BM.: ziehen; F.: temperieren, temperiere, temperierst, temperiert, temperierest, temperieret, temperierte, temperiertest, temperierten, temperiertet, ##temperiert, temperierte, temperiertes, temperiertem, temperierten, temperierter##, temperierend, ###temperierend, temperierende, temperierendes, temperierendem, temperierenden, temperierender###, temperier+FW; Z.: temp-er-ier-en

Tempo, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Tempo, Geschwindigkeit; ne. tempo, pace (N.); Vw.: -; Hw.: s. temporär, Tempus; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. it. tempo; E.: s. it. tempo, M., Zeit, Zeitabschnitt; lat. tempus, timpus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit, rechte Zeit, Augenblick, Zeitpunkt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Tempo, EWD s. u. Tempus, DW 21, 252, Duden s. u. Tempo; Son.: vgl. nndl. tempo, Sb., Tempo; frz. temps, M., Zeit; nschw. tempo, N., Tempo; nnorw. tempo, N., Tempo; poln. tempo, M., Tempo; kymr. tempo, M., Tempo; lit. tempas, M., Tempo; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Geschwindigkeit mit der ein Geschehen abläuft; BM.: ziehen; F.: Tempo, Tempos, Tempi+FW; Z.: Temp-o

temporär, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. temporär, zeitweilig; ne. temporary; Vw.: -; Hw.: s. Tempo, Tempus; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. temporaire; E.: s. frz. temporaire, Adj., temporär; lat. temporārius, Adj., der Zeit angemessen, sich nach Zeit und Umständen richtend, nur eine Zeit dauernd, (um 100-24 v. Chr.); vgl. lat. tempus, timpus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit, rechte Zeit, Augenblick, Zeitpunkt; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Tempo, Duden s. u. temporär; Son.: vgl. nschw. temporär, Adj., temporär; nnorw. temporær, Adj., temporär; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für vorübergehend oder zeitweilig; BM.: dehnen bzw. spannen; F.: temporär, temporäre, temporäres, temporärem, temporären, temporärer+FW; Z.: temp-or-är

Tempranillo, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Tempranillo, eine Rotweinsorte; ne. tempranillo; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. span. tempranillo; E.: s. span. tempranillo, M., Tempranillo, kleine Frühe; span. temprano, Adj., früh; lat. temporāneus, Adj., zur rechten Zeit geschehend, zur rechten Zeit kommend, zu einem glücklichen Zeitpunkt geschehend, (390-406 n. Chr.); lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit, rechte Zeit, Augenblick; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Tempranillo; Son.: vgl. nndl. tempranillo, Sb., Tempranillo; frz. tempranillo, M., Tempranillo; nschw. tempranillo, Sb., Tempranillo; nnorw. tempranillo, M., Tempranillo; poln. tempranillo, M., Tempranillo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelte und hauptsächlich in Spanien angebaute Rotweintraube; BM.: früh (nach der frühen Reifezeit); F.: Tempranillo, Tempranillos+FW; Z.: Temp-r-an-il-l-o

Tempus, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Tempus, Zeitform des Verbs; ne. tense (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tempo, temporär; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. tempus; E.: s. lat. tempus, N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit, rechte Zeit, Augenblick, Zeitpunkt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Tempus, EWD s. u. Tempus, Duden s. u. Tempus; Son.: vgl. nndl. tempus, Sb., Tempus; ne. temps, M., Tempus; nschw. tempus, N., Tempus; nnorw. tempus, N., Tempus; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Angabe der Verlaufszeit; BM.: spannen; F.: Tempus, Tempora+FW; Z.: Temp-us

Tendenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tendenz, Hang, Neigung; ne. tendency; Vw.: -; Hw.: s. tendieren, tendenziös; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. tendance; E.: s. frz. tendance, F., Tendenz; vgl. frz. tendre, V., strecken, hinstrecken; lat. tendere, V., spannen, ausspannen; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tendenz, EWD s. u. tendieren, DW 21, 252, Duden s. u. Tendenz; Son.: vgl. nndl. tendens, Sb., Tendenz; nschw. tendens, Sb., Tendenz; nnorw. tendens, M., Tendenz; poln. tendencja, F., Tendenz; lit. tendencija, F., Tendenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine für Menschen seit ihrer Entstehung sachlich mögliche sich abzeichnende Entwicklung in eine bestimmte Richtung; BM.: ziehen; F.: Tendenz, Tendenzen+FW; Z.: Tend-enz

$tendenziell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tendenziell; E.: s. Tendenz, s. iell; L.: Kluge s. u. Tendenz; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Tendenz abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches die Tendenz betreffend; F.: tendenziell, tendenzielle, tendenzielles, tendenziellem, tendenziellen, tendenzieller+FW; Z.: tend-enz-i-ell

tendenziös, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tendenziös, parteiisch; ne. biased, tendentious; Vw.: -; Hw.: s. Tendenz, tendieren; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. tendencieux; E.: s. frz. tendencieux, Adj., tendencieux; vgl. frz. tendance, F., Tendenz; lat. tendere, V., spannen, ausspannen; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tendenz, EWD s. u. tendieren, Duden s. u. tendenziös; Son.: vgl. nndl. tendentieus, Adj., tendenziös; nschw. tendentiös, Adj., tendenziös; nnorw. tendensiøs, Adj., tendenziös; lit. tendencingas, Adj., tendenziös; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbsare Bezeichnung eines von einer Weltanschauung beeinflussten Handelns; BM.: ziehen; F.: tendenziös, tendenziöse, tendenziöses, tendenziösem, tendenziösen, tendenziöser, tendenziösere, tendenziöseres, tendenziöserem, tendenziöseren, tendenziöserer, tendenziösest, tendenziöseste, tendenziösestes, tendenziösestem, tendenziösesten, tendenziösester+FW; Z.: tend-enz-i-ös

Tender, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tender, Kohlewagen bei der Lokomotive; ne. tender (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. tender; E.: s. ne. tender, N., Tender, Begleitboot; gekürzt von ne. attender, M., Begleiter; vgl. ne. attend, V., beachten, aufwarten, begleiten; frz. atendre, V., aufwarten; lat. attendere, V., hinspannen, hinstrecken, hinwenden, richten; lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tender, EWD s. u. Tender, DW 21, 253, Duden s. u. Tender; Son.: vgl. nndl. tender, Sb., Tender; frz. tender, M., Tender; nschw. tender, Sb., Tender; nnorw. tender, M., Tender; poln. tender, M., Tender; kymr. tendar, M. Tender; lit. tenderis, M., Tender; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den früher die Lokomotive einer mit Dampf betriebenen und deswegen einen Vorrat an Brennstoff benötigenden Eisenbahn begleitenden Kohlewagen; BM.: bei, ziehen; F.: Tender, Tenders, Tendern+FW; Z.: Ten-d-er

tendieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tendieren, sich neigen; ne. tend (V.), drift (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tendenz, tendenziös; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); E.: lat. tendere, V., spannen, ausspannen; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. tendieren, Tendenz, EWD s. u. tendieren, Duden s. u. tendieren; Son.: vgl. nndl. tenderen, V., tendieren; frz. tendre, V., tendieren; nschw. tendera, V., tendieren; nnorw. tendere, V., tendieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sich zu einer bestimmten Richtung hinneigen; BM.: ziehen; F.: tendieren, tendiere, tendierst, tendiert, tendierest, tendieret, tendierte, tendiertest, tendierten, tendiertet, ##tendiert, tendierte, tendiertes, tendiertem, tendierten, tendierter##, tendierend, ###tendierend, tendierende, tendierendes, tendierendem, tendierenden, tendierender###, tendier+FW; Z.: tend-ier-en

tengeln, nhd., sw. V.: nhd. tengeln; Vw.: s. dengeln

Tenne, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Tenne, Platz (M.) (1), Estrichboden; ne. threshing-floor, barn floor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: s. mhd. tenne, st. N., sw. M., st. M., st. F., sw. F., Tenne, Fußboden; mnd. tinne (2), F., Diele auf der gedroschen wird, Tenne; mnd. denne (3), dēne, danne, F., Vertiefung, schalenförmige Vertiefung, kleines Tal; mnd. tinne (2), F., Diele auf der gedroschen wird, Tenne; mnl. denne, F., Tenne; ahd. tenna (1), st. F. (jō), Tenne; ahd. tenni, st. N. (ja), Tenne; as. dėnni, st. N. (ja), Tenne; anfrk. -; germ. *danjō, st. F. (ō), Tenne; s. idg. *dʰen- (2), Sb., Fläche der Hand, Fläche, Brett, Pokorny 249 (377/25) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Tenne, Kluge s. u. Tenne, EWD s. u. Tenne, DW 21, 253, Duden s. u. Tenne, Bluhme s. u. Tenne; Son.: vgl. afries. dann, M.?, N.?, Hundelager; ae. *dėn, st. F. (ō); an. -; got. -; ? ai. dhánvan-, N., Wüste, Steppe; gr. θέναρ (thénar), N., Handfläche, Fläche; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit oihrer Sesshaftwedung entwickelten und verwendeten festgestampften oder gepflasterten vor allem zu dem Dreschen von Getreide verwendeten Platz; BM.: Brett; F.: Tenne, Tennen+EW; Z.: Ten-n-e

Tenness, nhd., N., (21. Jh.): nhd. Teness, ein chemisches Element; ne. tennessine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2016; I.: neoklassische Bildung; E.: vom ON Tennessee; von Cherokee Ta-Na-Si; Son.: vgl. nndl. tennessine, Sb., Tenness; frz. tennesse, M., Tenness; nschw. tenness, N., Tenness; nnorw. tenness, N., Tenness; kymr. tennessin, M., Tenness; nir. teinisín, M., Tenness; poln. tenes, M., Tenness; lit. tenesinas, M., Tenness; GB.: seit der späten Neuzeit (2016) belegte Bezeichnung für ein in dem Kernforschungszentrum Dubna bei Moskau 2010 entdecktes zu den Halogenen gehörendes von Menschen künstlich erzeugtes radioaktives chemisches sowie nach dem Ortsnamen Tennessee in den Vereinigten Staaten von Amerika benanntes Element (chemisches Element Nr. 117); BM.: ON; F.: Tenness+FW; Z.: Te-n-n-e-s-s

Tennis, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tennis, ein Ballspiel; ne. tennis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. ne. tennis; E.: s. (lawn) tennis, N., Tennis; von frz. tenez, V. (Imperat.), halten Sie ihn zurück; lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tennis, EWD s. u. Tennis, Duden s. u. Tennis; Son.: vgl. nndl. tennis, Sb., Tennis; frz. tennis, M., Tennis; nschw. tennis, Sb., Tennis; nnorw. tennis, M., Tennis; poln. tenis, M., Tennis; kymr. tennis, M., Tennis; lit. tenisas, M., Tennis; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht in Nordfrankreich in dem 13. Jh. entwickeltes und seitdem mit einem Schläger und einem kleinen Ball weltweit meist zwischen zwei Spielern oder Spielerinnen gespieltes Ballspiel; BM.: halten; F.: Tennis+FW; Z.: Ten-n-is

Tenor (1), nhd., M., (14. Jh.): nhd. Tenor (M.) (1), höhere männliche Stimmlage; ne. tenor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. tenōr, tenūr, st. M., Tenorstimme; mnd. tenōr, tenoer, M., Sinnzusammenhang, Inhalt, Tenor; it. tenore, M., Tenor; lat. tenor, M., unterbrochener Lauf, Zusammenhang, Stimmhöhe, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tenor, EWD s. u. Tenor 1, DW 21, 255, Duden s. u. Tenor; Son.: vgl. nndl. tenor, Sb., Tenor (M.) (1); frz. ténor, M., Tenor (M.) (1); nschw. tenor, Sb., Tenor (M.) (1); nnorw. tenor, M., Tenor (M.) (1); poln. tenor, M., Tenor (M.) (1); kymr. tenor, M., Tenor (M.) (1); nir. teanór, M., Tenor (M.) (1); lit. tenoras, M., Tenor (M.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen entwickelte dominierende und den Melodie tragende hohe Männerstimme; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Tenor, Tenors, Tenöre, Tenören+FW; Z.: Ten-or

Tenor (2), nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tenor (M.) (2), Zusammenhang, Grundhaltung; ne. tenor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. tenor; E.: s. lat. tenor, M., unterbrochener Lauf, Zusammenhang, Stimmhöhe, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tenor, EWD s. u. Tenor 2, DW 21, 255, Duden s. u. Tenor; Son.: vgl. nndl. teneur, Sb., Tenor (M.) (2); frz. teneur, M., Tenor (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den grundlegenden Gehalt einer Gegebenheit; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Tenor, Tenors+FW; Z.: Ten-or

Tensid, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Tensid, eine in Waschmitteln enthaltene Substanz; ne. tenside, surfactant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. tēnsus, (Part. Prät.=)Adj., gespannt; vgl. lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Tensid; Son.: vgl. nndl. tenside, Sb., Tensid; nschw. tensid, Sb., Tensid; nnorw. tensid, N., Tensid; poln. tensid, M., Tensid; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzende sowie die Bildung von Dispersionen oder feinen Mischungen ermöglichende oder unterstützende Substanz wie beispielsweise Seife oder Waschmittel oder Spülmittel oder Shampoo; BM.: spannen, wahrnehmen; F.: Tensid, Tensids, Tensides, Tenside, Tensiden+FW; Z.: Ten-s-id

Tension, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tension, Spannung; ne. tension; Vw.: s. Ex-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. tēnsio; E.: s. lat. tēnsio, F., Spannung, Ausdehnung, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. tendere, V., spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Tension; Son.: vgl. frz. tension, F., Spannung; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lasteinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Anspannung einer Gegebenheit; BM.: dehnen; F.: Tension, Tensionen+FW; Z.: Ten-s-io-n

...tensität, nhd., F.., (18. Jh.?): nhd. ...tensität; ne. ...tensity; Vw.: s. In-; Hw.: s. ...tensiv; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...tensiteit, Suff., ...tensität; frz. ...tensité, Suff., ...tensität; nschw. ...tensitet, Suff., ...tensität; nnorw. ...tensitet, Suff., ...tensität; poln. ...tenywność, Suff., ...tensität; lit. ...tensyvumas, Suff., ...tensität; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen gebildete bzw. aufgenommene Bezeichnung zu der Bildung von mit Spannung zusammenhängenden Substantiven; BM.: dehnen; F.: ...tensität, ...tensitäten+FW; Z.: -ten-s-it-ät

...tensiv, nhd., Adj.., (18. Jh.=): nhd. ...tensiv; ne. ...tensive; Vw.: s. ex-, in-; Hw.: s. ...tensität; Q.: 18. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...tensief, Suff., ...tensiv; frz. ...tensiv, Suff., ...tensiv; nschw. ...tensiv, Suff., ...tensiv; nnorw. ...tensiv, Suff., ...tensiv; poln. ...tensywny, Suff., ...tensiv; lit. ...tensyvus, Suff., ...tensiv; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von mit Spannung zusammenhängenden Adjektiven; BM.: dehnen; F.: ...tensiv, ...tensive, ...tensives, ...tensivem, ...tensiven, ...tensiver, ...tensivere, ...tensiveres, ...tensiverem, ...tensiveren, ...tensiverer, ...tensivst, ...tensivste, ...tensivstes, ...tensivstem, ...tensivsten, ...tensivster+FW; Z.: -ten-s-iv

Tentakel, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tentakel, Fangarm; ne. tentacle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. temptāculum; E.: s. lat. temptāculum, N., Tentakel, Fangarm, (nach 220 n. Chr.); vgl. lat. temptāre, V., betasten, befühlen, berühren, angreifen, prüfen; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Tentakel, Duden s. u. Tentakel; Son.: vgl. nndl. tentakel, Sb., Tentakel; frz. tentacule, M., Tentakel; nschw. tentakel, Sb., Tentakel; nnorw. tentakel, M., Tentakel; kymr. tentacle, N., Tentakel; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit mehr als 500 Millionen Jahren natürlich entwickelten Fangarm von Lebewesen; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Tentakel, Tentakels, Tentakeln+FW; Z.: Ten-t-ak-el

tentativ, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. tentativ, versuchsweise; ne. tentative; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. tentative; E.: s. ne. tentative, Adj., tentativ, versuchsweise; lat. temptātīvus, Adj., versuchsweise, versuchend, zögernd, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. temptāre, V., betasten, befühlen, berühren, angreifen, prüfen; idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. tentativ, Duden s. u. tentativ; Son.: vgl. nndl. tentatief, Adj., tentativ; frz. tentative, Adj., tentativ; nschw. tentativ, Adj., tentativ; nnorw. tentativ, Adj., tentativ; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas sachlich vielleicht schon seit Entstehung der Welt mögliches Versuchsweises; BM.: ziehen; F.: tentativ, tentative, tentatives, tentativem, tentativen, tentativer+FW; Z.: tent-at-iv

...tention, nhd., F.., (16. Jh.?): nhd. ...tention; ne. ...tention; Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. tēntio, F., Dehnung, Spannung, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. tendere, V., spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, errichten; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...tentie, Suff., ...tention; frz. ...tention, Suff., ...tention; nschw. ...tention, Suff., ...tention; nnorw. ...tensjon, Suff., ...tention; poln. ...tencja, Suff., ...tention; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu der Bildung von mit Spannung zusammenhängenden Substantiven; BM.: dehnen; F.: ...tention, ...tentionen+FW; Z.: -ten-t-io-n

Tenuis, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tenuis, stimmloser unbehauchter Verschlusslaut (wie k und p und t); Hw.: s. Media

Teppich, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Teppich, Zierdecke zu einem Behängen von Wänden, Zierdecke zu einem Bedecken des Fußbodens eines Raumes; ne. carpet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. teppich, st. M., st. N., Teppich; mnd. teppēt, teppet, tept, teppede, M., Teppich, Decke zum Überbreiten, Tapete als Wandbekleidung; mnl. tapijt, M., Teppich; ahd. teppih*, st. M. (a)?, st. N. (a), Teppich, Decke; as. teppid, st. M. (a?), st. N. (a), Teppich; anfrk. -; germ. *tepid-, Sb., Teppich; s. lat. tapēte, N., Teppich; vgl. gr. τάπης (tápēs), F., Teppich; Lehnwort aus dem Iranischen; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064 (1850/27) (RB. idg. aus iran., arm., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Teppich, Kluge s. u. Teppich, EWD s. u. Teppich, DW 21, 256, Duden s. u. Teppich, Bluhme s. u. Teppich; Son.: vgl. nndl. tapijt, Sb., Teppich; frz. tapis, M., Teppich; ndän. täppe, Sb., Teppich; nschw. teppe, N., Teppich; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen gewebten oder gewirkten Wandbehang oder Fußbodenbelag; BM.: spannen; F.: Teppich, Teppichs, Teppiche, Teppichen+FW; Z.: Tep-p-ich

Tequila, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tequila, ein mexikanischer Branntwein; ne. tequila; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: span. Lw.; E.: benannt nach der mexikanischen Stadt Tequila; L.: Duden s. u. Tequila; Son.: vgl. nndl. tequila, Sb., Tequila; frz. tequila, F., Tequila; nschw. tequila, Sb., Tequila; nnorw. tequila, M., Tequila; poln. tequila, F., Tequila; kymr. tecila, M., Tequila; lit. tekila, F., Tequila; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene Bezeichnung für einen vielleicht seit dem 16. Jh. von Spaniern in Mexiko entwickelten und seitdem verwendeten aus dem vergorenen Saft der Blauen Agave durch Destillation gewonnenen 1873 erstmals dokumentarisch erwähnten mexikanischen Branntwein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort des Branntweins); F.: Tequila, Tequilas+FW; Z.: Tequila

Terbium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Terbium, ein Metall; ne. terbium; Vw.: -; Hw.: s. Erbium, Ytterbium, Yttrium; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: vom ON Ytterby in Schweden, welcher eine wichtige Rolle bei der Geschichte der Entdeckung der Seltenen Erden spielt; für die Herkunft des Hinterglieds von Ytterby s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; vgl. an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Terbium; Son.: vgl. nndl. terbium, Sb., Terbium; frz. terbium, M., Terbium; nschw. terbium, N., Terbium; nnorw. terbium, N., Terbium; kymr. terbiwm, M., Terbium; nir. teirbiam, M., Terbium; poln. terb, M., Terbium; lit. terbis, M., Terbium; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und Tb abgekürzte Bezeichnung für ein vormenschliches zu den seltenen Erden zählendes 1843 entdecktes und nach dem ON Ytterby bei Stockholm in Schweden benanntes radioaktives und zu Gefügestabilisierung in Hochtemperaturbrennstoffzellen verwendetes Metall (chemisches Element Nr. 65); BM.: ON; F.: Terbium, Terbiums+FW; Z.: Ter-b-i-um

Termin, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Termin, bestimmter Zeitraum, Frist, Grenze; ne. appointment, term; Vw.: -; Hw.: s. terminieren; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. termin, st. M., st. N., Frist, Grenze; mnd. termīn, tarmīn, termēn, tormīn, trammīn, M., Termin, festgesetzter Zeitpunkt, Gerichtstag, anberaumter Gerichtstermin; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Termin, EWD s. u. Termin, DW 21, 259, Duden s. u. Termin; Son.: vgl. nndl. termijn, Sb., Termin; frz. terme, M., Ende; nschw. termin, Sb., Termin; nnorw. termin, M., Termin; poln. termin, M., Termin; kymr. terfyn, M., Termin; nir. téarma, M., Termin; lit. terminas, M., Termin; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen festgesetzten Zeitpunkt; BM.: überwinden; F.: Termin, Termins, Termine, Terminen+FW; Z.: Ter-m-in

Terminal, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Terminal, Abfertigungshalle, Sichtgerät einer Datenverarbeitungsanlage; ne. terminal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. terminal; E.: s. ne. terminal, N., Terminal; vgl. ne. terminal, Adj., das Ende bildend; lat. terminālis, zur Grenze gehörig, Grenz..., zum Ende gehörig, zum Schluss gehörig, (116-27 v. Chr.); lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Terminal, Duden s. u. Terminal; Son.: vgl. lit. nndl. terminal, Sb., Terminal; frz. terminal, M., Terminal; nschw. terminal, Sb., Terminal; nnorw. terminal, M., Terminal; poln. terminal, M., Terminal; kymr. terfynol, M., Terminal; lit. terminalas, M., Terminal; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Anlage zu einem Entladen oder Beladen; BM.: überwinden; F.: Terminal, Terminals+FW; Z.: Ter-m-in-al

Termination, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Termination, Begrenzung; ne. termination; Vw.: s. De-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. terminātio; E.: s. lat. terminātio, F., Begrenzung, Abgrenzung, Grenzbestimmung, Grenzziehung, (81-43 v. Chr.); lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: DW 21, 260, Duden s. u. Termination; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Begrenzung einer Begebenheit; BM.: abgrenzen bzw. bestimmen; F.: Termination, Terminationen+FW; Z.: Ter-m-in-at-io-n

terminieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. terminieren, zeitlich festlegen; ne. terminate (V.), time (V.); Vw.: s. de-; Hw.: s. Termin; Q.: 14. Jh. (Deutsche Mystiker); E.: mhd. terminieren, V., erklären, begrenzen, bestimmen, in einen bestimmten Bezirk Almosen für die Bettelklöster einsammeln; mnd. terminēren, terminīren, sw. V., Termin festlegen, feststellen, eine Rechtsangelegenheit zu einem Ende bringen, eine Rechtsangelegenheit abschließen; lat. termināre, V., begrenzen, abgrenzen, abmarken, beschränken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, Ende, Ziel; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Termin, EWD s. u. Termin, DW 21, 260, Duden s. u. terminieren; Son.: vgl. nnorw. terminere, V., terminieren, begrenzen; kymr. terfynau, V., terminieren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung eines Verständnisses der Zeit seitens des Menschen mögliches einen bestimmten Zeitpunkt für etwas festlegen; BM.: bestimmen; F.: terminieren, terminiere, terminierst, terminiert, terminierest, terminieret, terminierte, terminiertest, terminierten, terminiertet, ##terminiert, terminierte, terminiertes, terminiertem, terminierten, terminierter##, terminierend, ###terminierend, terminierende, terminierendes, terminierendem, terminierenden, terminierender###, terminier+FW; Z.: ter-m-in-ier-en

Terminologie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Terminologie, festgelegter Wortschatz; ne. terminology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Terminologie, Duden s. u. Terminologie; Son.: vgl. nndl. terminologie, Sb., Terminologie; frz. terminologie, F., Terminologie; nschw. terminologi, Sb., Terminologie; nnorw. terminologi, M., Terminologie; poln. terminologia, F., Terminologie; kymr. terminoleg, F., Terminologie; nir. téarmaíocht, F., Terminologie; lit. terminija, F., Terminologie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für die Gesamtheit der für ein Fachgebiet üblichen Fachausdrücke; BM.: durchdringen; F.: Terminologie, Terminologien+FW; Z.: Ter-m-in-o-log-ie

$Terminus, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Terminus; E.: s. lat. terminus; L.: EWD s. u. Termin; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache möglichen Ausdruck; F.: Terminus, Termini+FW; Z.: Ter-m-in-us

Termite, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Termite, ein holzfressendes Insekt; ne. termit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. tarmes; E.: s. lat. tarmes, M., Holzwurm, Fleischmade, (8. Jh. n. Chr.); vgl. idg. *ter- (6), M., Bohrer, Insekt, Pokorny 1076 (1865/42) (RB. idg. aus gr., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Termite, EWD s. u. Termite, Duden s. u. Termite; Son.: vgl. nndl. termiet, Sb., Termite; frz. termite, M., Termite; nschw. termit, Sb., Termite; nnorw. termitt, M., Termite; poln. termit, M., Termite; kymr. termit, M., Termite; nir. teirmít, F., Termite; lit. termitas, M., Termite; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches schabenähnliches in den Subtropen lebendes holzfressendes Insekt; BM.: Bohrer; F.: Termite, Termiten+FW; Z.: Ter-m-it-e

$Terne, nhd. (ält.), F., (18. Jh.?): nhd. Terne, Dreitreffer in der Zahlenlotterie; E.: s. it. terno; L.: Kluge 1. A. s. u. Terne; GB.: seit 18. Jh.(?) belegte und aus it. terno sowie mittelbar lat. terni, Zahlwort, je drei, aufgenommene Bezeichnung für drei ausgewählte oder richtige Gewinnzahlen in einem Glücksspiel; F.: Terne, Ternen+EW; Z.: Tern-e

Teroldego, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Teroldego, ein Rotwein; ne. teroldego; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. it. teroldego; E.: s. it. teroldego, M., Teroldego; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem ON Teroldege; oder abgeleitet von der dt. Bezeichnung „Tiroler Gold“; Son.: vgl. frz. teroldego, M., Teroldego; nschw. teroldego, Sb., Teroldego; nnorw. teroldego, M., Teroldego; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.?) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung (ON?, Tiroler Gold?) für eine sachlich seit dem 14. Jahrhundert nachweisbare und vor allem in dem Trentino angebaute Rotweinsorte; BM.: ?; F.: Teroldego, Teroldegos+FW; Z.: Teroldeg-o

Terpentin, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Terpentin, Terpentinöl; ne. turpentine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. terebintina (resina); E.: s. mnd. terpentīn, tarpentēn, terbentīn, termentīn, M., N., Terpentin, Harz verschiedener Nadelhölzer, Destillat aus dem Harz verschiedener Nadelbäume, Terpentinöl; lat. terebintina (resina), F., Terpentinharz; vgl. lat. terebinthinus, Adj., vom Terpentinbaum stammend; gr. τερεβίνθινος (terebínthinos), Adj., vom Terpentinbaum stammend; vgl. gr. τερέβινθος (terébinthos), F., Terpentinbaum; wohl arm. Herkunft?; L.: Kluge s. u. Terpentin, EWD s. u. Terpentin, DW 21, 261, Duden s. u. Terpentin; Son.: s. mhd. therebint, sw. M., Terpentinbaum; vgl. nndl. terpentijn, Sb., Terpentin; frz. térebinthine, F., Terpentin; nschw. terpentin, Sb., Terpentin; nnorw. terpentin, M., N., Terpentin; poln. terpentyna, F., Terpentin; kymr. tyrpant, M., Terpentin; nir. tuirpintín, M., Terpentin; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche Harz verschiedener Nadelbäume; BM.: ?; F.: Terpentin, Terpentins, Terpentine, Terpentinen+FW; Z.: Terpentin

Terrain, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Terrain, Gelände; ne. terrain; Vw.: s. Sou-; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. terrain; E.: s. frz. terrain, M., Terrain, Gelände; lat. terrēnum, N., Erdstoff, Erde, Acker, (65-8 v. Chr.); vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Terrain, EWD s. u. Terrain, Duden s. u. Terrain; Son.: vgl. nndl. terrein, Sb., Terrain; nschw. terräng, Sb., Terrain; nnorw. tereng, N., Terrain; poln. teren, M., Terrain; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Gelände; BM.: Erde; F.: Terrain, Terrains+FW; Z.: Terr-ain

Terrarium, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Terrarium, ein Behälter zu der Haltung von Kriechtieren; ne. terrarium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. terrārium; E.: s. lat. terrārium, N., Erddamm; vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Duden s. u. Terrarium; Son.: vgl. nndl. terrarium, Sb., Terrarium; nschw. terrarium, N., Terrarium; nnorw. terrarium, N., Terrarium; poln. terrarium, M., Terrarium; kymr. terariwm, M., Terrarium; lit. terariumas, M., Terrarium; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und verwendeten Behälter zu Haltung und Zucht sowie Beobachtung von Lurchen und Kriechtieren; BM.: Erde; F.: Terrarium, Terrariums, Terrarien+FW; Z.: Terr-ar-i-um

Terrasse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Terrasse, größerer Balkon; ne. terrace (N.); Vw.: -; Hw.: s. Traß; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. terrasse; E.: s. frz. terrasse, F., Terrasse; afrz. terrasse, F., Erdanhäufung, Terrasse; vor-rom. *terracea, F., Erdanhäufung; vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Terrasse, EWD s. u. Terrasse, DW 21, 261, Duden s. u. Terrasse; Son.: s. mhd. terraz, tarraz, terrāz, st. M., st. N., Wall, Bastei, Bollwerk, Barrikade, erhöhter freier Platz, Terrasse, Dachterrasse, Erker, Altan; mnd. tarras, terras, terrast, teratz, terratz, N., befestigter Wall, Bollwerk, Mörtel aus rheinischem Tuffstein; vgl. nndl. terras, Sb., Terrasse; nschw. terrass, Sb., Terrasse; nnorw. terrasse, M., Terrasse; poln. taras, M., Terrasse; lit. teras, M., F., Terrasse; lit. terasa F., Terrasse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Vorromanischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung genutzte größere Fläche an einem Haus für den Aufenthalt in dem Freien; BM.: Erde; F.: Terrasse, Terrassen+FW; Z.: Terr-ass-e

Terrier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Terrier, ein Hund; ne. terrier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. terrier; E.: s. ne. terrier, N., Terrier; frz. (chien) terrier, M., Erdhund, Hund; lat. terrārius, Adj., auf freiem Boden aufgewachsen, im Freien aufgewachsen; vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Terrier, EWD s. u. Terrier, Duden s. u. Terrier; Son.: vgl. nndl. terrier, Sb., Terrier; frz. terrier, M., Terrier; nschw. terrier, Sb., Terrier; nnorw. terrier, M., Terrier; poln. terrier, M., Terrier; lit. terjeras, M., Terrier; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Französischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen in vielen Rassen gezüchteten kleinen bis mittelgroßen Hund; F.: Terrier, Terriers, Terriern+FW; Z.: Terr-ier

Terrine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Terrine, Schüssel, Pastete; ne. tureen, terinne; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. terrine; E.: s. frz. terrine, F., Terrine, Schüssel aus feuerfestem Steingut; frz. terrin, Adj., irden; früh-rom. terrine, Adj., irden; afrzlat. terrēnus, Adj., aus Erde bestehend, erdig, irden, zur Erde gehörig, auf der Erde befindlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Terrine, EWD s. u. Terrine, DW 21, 261, Duden s. u. Terrine; Son.: vgl. nndl. terrine, Sb., Terrine; nschw. terrin, Sb., Terrine; nnorw. terrin, M., Terrin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Schüssel aus feuerfestem Steingut; BM.: Erde; F.: Terrine, Terrinen+FW; Z.: Terr-in-e

territorial, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. territorial, einen örtlichen Bereich betreffend; ne. territorial; Vw.: -; Hw.: s. Territorium; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. territōriālis; E.: s. lat. territōriālis, Adj., zum Gebiet gehörig; lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Territorium, EWD s. u. Territorium, Duden s. u. territorial; Son.: vgl. nndl. territoriaal, Adj., territorial; frz. territorial, Adj., territorial; nschw. teritoriell, Adj., territorial; nnorw. territorial, Adj., territorial; poln. terytorialny, Adj., territorial; lit. teritorinis, Adj., territorial; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein bestimmtes Gebiet betreffend; BM.: Erde; F.: territorial, territoriale, territoriales, territorialem, territorialen, territorialer+FW; Z.: terr-it-or-i-al

Territorium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Territorium, Gebiet; ne. territory; Vw.: -; Hw.: s. territorial; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. territōrium; E.: s. lat. territōrium, N., Stadtgebiet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Territorium, EWD s. u. Territorium, Duden s. u. Territorium; Son.: vgl. nndl. territorium, Sb., Territorium; frz. territoire, M., Territorium; nschw. territorium, N., Territorium; nnorw. territorium, N., Territorium; poln. terytorium, M., Territorium; lit. teritorija, F., Territorium; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein bestimmtes Hoheitsgebiet; BM.: Erde; F.: Territorium, Territoriums, Territorien+FW; Z.: Terr-it-or-i-um

Terror, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Terror, Schrecken (M.); ne. terror; Vw.: -; Hw.: s. terrorisieren, Terrorist, Terrorismus; Q.: 1830-1840; I.: Lw. lat. terror; E.: s. lat. terror, M., Schrecken (M.), Schreck, einschüchternder Eindruck, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *tres-, *ters-, V., zittern, zappeln, Pokorny 1095 (1896/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. terrorisieren, EWD s. u. Terrorismus, Duden s. u. Terror; Son.: vgl. nndl. terreur, Sb., Terror; frz. terreur, F., Terror; nschw. terror, Sb., Terror; nnorw. terror, M., Terror; poln. terror, M., Terror; lit. teroras, M., Terror; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830-1840) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vor allem seit dieser Zeit von Menschen durchgeführte und als solche eingestufte systematische Verbreitung von Angst durch Gewalttaten; BM.: zittern; F.: Terror, Terrors+FW; Z.: Terr-or

terrorisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. terrorisieren, einschüchtern; ne. terrorize; Vw.: -; Hw.: s. Terror, Terrorist, Terrorismus; Q.: um 1800; I.: Lw. frz. terroriser; E.: s. frz. terroriser, V., terrorisieren; vgl. frz. terreur, M., Schrecken; lat. terror, M., Schrecken (M.), Schreck, einschüchternder Eindruck, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *tres-, *ters-, V., zittern, zappeln, Pokorny 1095 (1896/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. terrorisieren, EWD s. u. Terrorismus, Duden s. u. terrorisieren; Son.: vgl. nndl. terroriseren, V., terrorisieren; nschw. terrorisera, V., terrorisieren; nnorw. terrorisere, V., terrorisieren; poln. terroryzować, V., terrorisieren; lit. terorizuoti, V., terrorisieren; GB.: seit um 1800 belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vor allem seit dieser Zeit von Menschen durchgeführtes und als solche eingestuftes systematisches jemanden durch Gewaltaktionen in Angst und Schrecken versetzen; BM.: zittern; F.: terrorisieren, terrorisiere, terrorisierst, terrorisiert, terrorisierest, terrorisieret, terrorisierte, terrorisiertest, terrorisierten, terrorisiertet, ##terrorisiert, terrorisierte, terrorisiertes, terrorisiertem, terrorisierten, terrorisierter##, terrorisierend, ###terrorisierend, terrorisierende, terrorisierendes, terrorisierendem, terrorisierenden, terrorisierender###, terrorisier+FW; Z.: terr-or-is-ier-en

Terrorismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Terrorismus, Ausübung von Terror, Schreckensherrschaft; ne. terrorism; Vw.: -; Hw.: s. Terror, terrorisieren, Terrorist; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. terrorisme; E.: s. frz. terrorisme, M., Terrorismus; vgl. lat. terreur, M., Schrecken; lat. terror, M., Schrecken (M.), Schreck, einschüchternder Eindruck, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *tres-, *ters-, V., zittern, zappeln, Pokorny 1095 (1896/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. terrorisieren, EWD s. u. Terrorismus, Duden s. u. Terrorismus; Son.: vgl. nndl. terrorisme, Sb., Terrorismus; nschw. terrorism, Sb., Terrorismus; nnorw. terrorisme, M., Terrorismus; poln. terroryzm, M., Terrorismus; lit. terorizmas, M., Terrorismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die auf Durchsetzung von Zielen durch Gewaltakte gerichtete Einstellung und Verhaltensweise; BM.: zittern; F.: Terrorismus+FW; Z.: Terr-or-ism-us

Terrorist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Terrorist, Anhänger des Terrorismus; ne. terrorist; Vw.: -; Hw.: s. Terror, terrorisieren, Terrorismus; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. terroriste; E.: s. frz. terroriste, M., Terrorist; vgl. lat. terreur, M., Schrecken; lat. terror, M., Schrecken (M.), Schreck, einschüchternder Eindruck, (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *tres-, *ters-, V., zittern, zappeln, Pokorny 1095 (1896/73) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ital., kelt., balt.); L.: Kluge s. u. terrorisieren, EWD s. u. Terrorismus, Duden s. u. Terrorist; Son.: vgl. nndl. terrorist, Sb., Terrorist; frz. terroriste, M., Terrorist; nschw. terrorist, Sb., Terrorist; nnorw. terrorist, M., Terrorist; poln. terrorysta, M., Terrorist; lit. teroristas, M., Terrorist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vor allem seit dieser Zeit zur Erreichung eines Zieles bewusst Gewaltakte verübenden Menschen; BM.: zittern; F.: Terrorist, Terroristen+FW; Z.: Terr-or-ist

$terroristisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. terroristisch; E.: s. Terror, s. ist, s. isch; L.: Kluge s. u. terrorisieren, EWD s. u. Terrorismus; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Terrorist und isch gebildete Bezeichnung für einen Terroristen betreffend; F.: terroristisch, terroristische, terroristisches, terroristischem, terroristischen, terroristischer, terroristischere, terroristischeres, terroristischerem, terroristischeren, terroristischerer, terroristischst, terroristischste, terroristischstes, terroristischstem, terroristischsten, terroristischster+FW; Z.: terr-or-ist-isch

Tertiär, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tertiär, eine erdgeschichtliche Formation; ne. tertiary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. tertiārius; E.: lat. tertiārius (2), M., Drittel, Ersatzmann; vgl. lat. tertius, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Tertiär; Son.: vgl. nndl. tertiair, Sb., Tertiär; frz. tertiaire, F., Tertiär; nschw. tertiär, Sb., Tertiär; nnorw. tertiær, Sb., Tertiär; poln. trzeciorzęd, M., Tertiär; lit. terciaras, M., Tertiär; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die nach den Erkenntnissen der Vorgeschichtswissenschaft vor rund 50 Millionen Jahren beginnende und bis vor rund 2 Millionen Jahren reichende ältere Periode der Erdneuzeit; BM.: drei; F.: Tertiär, Tertiärs+FW; Z.: Ter-t-i-är

Terz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Terz, dritte kanonische Hore; ne. tierce, terce; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. mhd. terz (2), st. F., dritte kanonische Hore, Gemeindeparzelle; vgl. lat. tertia, lat. tertius, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Terz, DW 21, 261, Duden s. u. Terz; Son.: vgl. frz. tierce, F., Terz; nschw. ters, Sb., Terz; nnorw. ters, M., Terz; kymr. ters, M., Terz; nir. teirt, F., Terz; poln. tercja, F., Terz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den dritten Ton (M.) (2) einer von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten diatonischen Tonleiter; BM.: drei; F.: Terz, Terzen+FW; Z.: Ter-z

$Terzett, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Terzett; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Terz, s. ett; L.: EWD s. u. Terz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mittlebar aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für ein von drei Menschen gebotenes Musikstück; F.: Terzett, Terzettes, Terzetts, Terzette, Terzetten+FW; Z.: Ter-z-et-t

Tesching, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Tesching, ein Gewehr; ne. tesching; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: zunächst als „Teschinen“ vielleicht gebildet zum ON Teschen, gebildet, „gezogene Büchsenröhre von Teschen“; der ON gebildet zu einem PN *Ciecha, *Ciesza; L.: Kluge s. u. Tesching, Duden s. u. Tesching; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl von einem ON abgeleitete Bezeichnung für ein leichtes kleinkalibriges Gewehr; BM.: ON (von dem angeblichen Herkunftsort); F.: Tesching, Teschings, Teschinge, Teschingen+EW; Z.: Tesch-ing

Test, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Test, Funktionsprobe, Eignungsprüfung; ne. test (N.); Vw.: -; Hw.: s. testen; Q.: Anfang 20. Jh.; I.: Lw. ne. test; E.: s. ne. test, N., Test; lat. tēsta, F., Geschirr, Flasche, Krug (M.) (1), Urne, Leuchter, Topf, Ziegelstein, Scherbe, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Test, EWD s. u. Test, DW 2, 263, Duden s. u. Test, Bluhme s. u. Test; Son.: s. mhd. test, M., Probiertiegel, Test; vgl. nndl. test, Sb., Test; frz. test, M., Test; nschw. test, N., Test; nnorw. test, M., Test; poln. test, M., Test; lit. testas, M., Test; GB.: seit der späten Neuzeit (Anfang 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach einer genau durchdachten Methode vorgenommenen Versuch oder eine Prüfung zu der Feststellung der Eignung, der Eigenschaften bzw. der Leistung eines Menschen oder einer Sache; BM.: flechten; F.: Test, Tests+FW; Z.: Test

$Testat, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Testat; E.: s. lat. testare; L.: EWD s. u. testieren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen Bestätigungsvermerk für eine Überprüfung von Kenntnissen oder einer Leistung; F.: Testat, Testates, Testats, Testate, Testaten+FW; Z.: Te-st-at

Testament, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Testament letztwillige Verfügung; ne. testament; Vw.: -; Hw.: s. Legat (N.), s. testieren; Q.: 1282 (Urkunde); E.: mhd. testament, st. N., Testament, Zeugnis; mnd. tēstāment, tēstāmente, tēstēment, tēstāmte, N., Testament; lat. tēstāmentum, N., Testament, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), durch sein Zeugnis darlegen; lat. tēstis, M., Zeuge, wer als Dritter (und Zeuge) bei zwei Streitenden steht; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Testament, EWD s. u. Testament, DW 21, 263, Duden s. u. Testament; Son.: vgl. nndl. testament, Sb., Testament; frz. testament, M., Testament; nnorw. testamente, N., Testament; nnorw. testament, N., Testament; poln. testament, M., Testament; lit. testamentas, M., Testament; GB.: seit dem Spätmittelalter (1282) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und umgebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Sprache und Recht sowie Schrift mögliche letztwillige schriftliche Erklärung in der ein Berechtigter die Verteilung seines Vermögens nach seinem Tode an Begünstigte festlegt; BM.: Zeuge; F.: Testament, Testaments, Testamentes, Testamente, Testamenten+FW(+EW); Z.: Te-sta-m-ent

$testamentarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. testamentarisch; E.: s. Testament, s. ar, s. isch; L.: Kluge s. u. Testament, EWD s. u. Testament; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Testament und ar sowie isch gebildete sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen Testamentar bzw. ein Testament betreffend; F.: testamentarisch, testamentarische, testamentarisches, testamentarischem, testamentarischen, testamentarischer+FW; Z.: te-sta-m-ent-ar-isch

testen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. testen, überprüfen; ne. test (V.); Vw.: -; Hw.: s. Test; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. test; E.: s. ne. test, V., testen; vgl. ne. test, N., Test, Prüfung; über afrz. von lat. tēsta, F., Geschirr, Flasche, Krug (M.) (1), Urne, Leuchter, Topf, Ziegelstein, Scherbe, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. testen, EWD s. u. Test, Duden s. u. testen; Son.: vgl. nndl. teste, V., testen; frz. tester, V., testen; nschw. testa, V., testen; nnorw. teste, V., testen; poln. testować, V., testen; lit. testuoti, V., testen; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch einen Versuch etwas auf seine Gebrauchsfähigkeit überprüfen; BM.: flechten; F.: testen, teste, testest, testet, testete, testetest, testeten, testetet, getestet, ##getestet, getestete, getestetes, getestetem, getesteten, getesteter##, testend, ##testend, testende, testendes, testendem, testenden, testender##, test+EW; Z.: test-en

testieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. testieren, bestätigen, bezeugen; ne. attest (V.), testify; Vw.: at-, pro-; Hw.: s. Testament; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. tēstārī; E.: s. mnd. tēstēren, tēstīren, sw. V., ein Testament errichten, testieren; lat. tēstārī, V., bezeugen, Zeuge sein (V.), durch sein Zeugnis darlegen, bekunden, versichern, beweisen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. tēstis, M., Zeuge, wer als Dritter (und Zeuge) bei zwei Streitenden steht; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. testieren, EWD s. u. testieren, DW 21, 263, Duden s. u. testieren; Son.: vgl. frz. tester, V., testieren; nschw. attestera, V., testieren; nnorw. attestere, V., testieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Schrift mögliches eine Urkunde bestätigen bzw. ein Testament errichten; BM.: Zeuge bzw. drei, stehen; F.: testieren, testiere, testierst, testiert, testierest, testieret, testierte, testiertest, testierten, testiertet, ##testiert, testierte, testiertes, testiertem, testierten, testierter##, testierend, ###testierend, testierende, testierendes, testierendem, testierenden, testierender###, testier+FW; Z.: te-st-ier-en

Testikel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Testikel, Hode, Hoden; ne. testicle; Vw.: -; Hw.: s. Testosteron; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. tēsticulus; E.: s. lat. tēsticulus, M., „Hödlein“, Hode, Hoden, (3. Viertel 1. Jh. v. Chr.); vgl. lat. tēstis, M., Hode, Hoden; Etymologie ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 676; L.: Duden s. u. Testikel; Son.: vgl. nndl. testikel, Sb., Testikel; frz. testicule, M., Testikel; nschw. tesikel, Sb., Testikel; nnorw. testikkel, M., Testikel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Etymologie ungeklärte Bezeichnung für eine der beiden meist rundlichen Drüsen des Menschen in denen der männliche Samen gebildet wird; BM.: Hode; F.: Testikel, Testikels, Testikeln+FW; Z.: Test-i-k-el

Testosteron, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Testosteron, ein Hormon; ne. testosterone; Vw.: -; Hw.: s. Testikel; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu lat. tēstis, M., Hode, Hoden, (um 450 v. Chr.); Etymologie ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 676; L.: Duden s. u. Testoteron; Son.: vgl. nndl. testosteron, Sb., Testosteron; frz. testostérone, F., Testosteron; nschw. testosteron, N., Testosteron; nnorw. testosteron, N., Testosteron; poln. testosteron, M., Testosteron; kymr. testosteron, M., Testosteron; nir. téististéarón, M.?, Testosteron; lit. testosteronas, M., Testosteron; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und von testis abgeleitete sowie in der Etymologie ungeklärte Bezeichnung für das seit Entstehung des Menschen vorhandene männliche Keimdrüsenhormon des Menschen; BM.: Hode; F.: Testosteron, Testosterons+FW; Z.: Test-oster-on

Tetanus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tetanus, Wundstarrkrampf; ne. tetanus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. tetanus; E.: s. lat. tetanus, F., Halsstarre, Tetanus, (23/24-79 n. Chr.); gr. τέτανος (tétanos), M., Spannung, Starrkrampf; vgl. gr. τείνειν (teínein), V., dehnen, spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tetanus, EWD s. u. Tetanus, Duden s. u. Tetanus; Son.: vgl. nndl. tetanus, Sb., Tetanus; frz. tétanos, M., Tetanus; nschw. tetanus, Sb., Tetanus; nnorw. tetanus, M., Tetanus; kymr. tetanws, M., Tetanus; nir. teiteanas, M., Tetanus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine nach Infektion einer Wunde auftretende und sich durch Muskelkrämpfe und Fieber äußernde Krankheit; BM.: spannen; F.: Tetanus+FW; Z.: Te-tan-us

tetr..., nhd., Präf.: nhd. tetr...; Vw.: s. tetra...

tetra..., tetr..., nhd., Sb., Adj.., (18. Jh.?): nhd. tetra...; ne. tetra…; Vw.: s. -eder, -rch; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. gr. τετρα- (tetra); E.: s. gr. τετρα- (tetra), Präf., vier...; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. tetra-, Duden s. u. tetr-; Son.: vgl. nndl. tetra…, Präf., tetra…; frz. tétra…, Präf., tetra…; nschw. tetra…, Präf., tetra…; nnorw. tetra…, Präf., tetra…; poln. tetra…, Präf., tetra…; kymr. tetra…, Präf., tetra…; nir. teitri…, Präf., tetra…; lit. tetra…, Präf., tetra…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) verwendete Bezeichnung um ein Wort zu bilden das die Angabe vier von etwas enthält; BM.: vier; F.: tetra…, tetr…+FW; Z.: tetr-a-

Tetraeder, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Tetraeder; ne. tetrahedron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. τετράεδρος (tetráedros), Adj., vierflächig; vgl. gr. τετρα- (tetra), Präf., vier...; idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἕδρα (hédra), F., Sitz, Sessel, Fläche; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Tetraeder; Son.: vgl. nndl. tetraëder, Sb., Tetraeder; frz. tétraèdre, M., Tetraeder; nschw. tetraeder, Sb., Tetraeder; nnorw. tetraeder, N., Tetraeder; kymr. tetrahedron, M., Tetraeder; nir. teitrihéadrán, M., Tetraeder; lit. tetraedras, M., Tetraeder; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von vier gleichseitigen Dreiecken einer Grundfläche und dreier Seitenflächen begrenzten pyramidischen Körper; BM.: vier, sitzen; F.: Tetraeder, Tetraeders, Tetraedern+FW; Z.: Tetr-a-ed-er

Tetrarch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Tetrarch, Herrscher über ein Viertel eines Reiches; ne. tetrarch (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. tetrarche, sw. M., Herrscher über den vierten Teil eines Landes; lat.-ahd. tetrarcha*, st. M., Tetrarch; lat. tetrarchēs, M., Tetrarch, Fürst der ein Viertel des Landes beherrscht; gr. τετράρχης (tetrárchēs), M., Vierfürst, Fürst; vgl. gr. τέσσαρες (téssares), Num. Kard., vier; vgl. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; gr. ἄρχειν (árchein), V., Erster sein (V), herrschen; idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.)?; L.: Duden s. u. Tetrarch; Son.: vgl. nndl. tetrarch, Sb., Tetrarch; nschw. tetrark, M., Tetrarch; nnorw. tetrark, M., Tetrark; poln. tetrarcha, M., Tetrarch; kymr. tetrarch, M., Tetrarch; nir. teatarc, M., Tetrarch; lit. tetrarchas, M., Tetrarch; GB.: seit um 830 belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von vier gleichzeitig regierenden Herrschern vor allem in dem späten römischen Kaiserreich; BM.: vier, herrschen; F.: Tetrarch, Tetrarchen+FW; Z.: Tetr-arch

Teuchel, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Teuchel, Wasserleitungsröhre; ne. water conduit; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1368; E.: mhd. tiuchel, st. M., st. F., Röhre, Wasserleitungsröhre; Herkunft ungeklärt?, vielleicht von lat. dūcere, V., ziehen, schleppen; vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Teuchel, DW 2, 1036 (Deuchel), Duden s. u. Teuchel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1368) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht von lat. ducere abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich schon den Hochkulturen des Altertums bekannte Wasserleitungsröhre; BM.: ziehen?; F.: Teuchel, Teuchels, Teucheln+EW; Z.: Teu-ch-el

teuer, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. teuer, wertvoll; ne. dear (Adj.), costly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tiure, Adj., teuer, wertvoll, kostbar; mnd. dǖre (1), dǖr, dūre, dūr, Adj., teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, knapp; mnd. ture, Adj., kühn, dreist?, hervorragend, trefflich?; mnl. diere, dūre, Adj., teuer, kostbar; ahd. tiuri*, Adj., teuer, kostbar, wertvoll, lieb, angesehen, geschätzt, hochgeschätzt; as. diuri*, Adj., teuer, lieb, wertvoll, kostbar; anfrk. diuri*, Adj., kostbar; anfrk. *dūri?, Adj., teuer, kostbar; germ. *deurja-, *deurjaz, *deuzja-, *deuzjaz, Adj., wertvoll, kostbar, teuer; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); oder zu, dauern?; L.: Kluge 1. A. s. u. teuer, Kluge s. u. teuer, EWD s. u. teuer, DW 21, 367 (theuer), Falk/Torp 199, Heidermanns 154, Duden s. u. teuer, Bluhme s. u. teuer; Son.: vgl. afries. diōre, diūre, Adj., teuer, kostbar, wertvoll; saterl. djor, Adj., teuer; ae. díere, déore, dȳre, Adj., teuer, kostbar, edel; an. dȳrr, Adj., teuer, kostbar; got. -; nndl. duur, Adj., teuer; nschw. dyr, Adj., teuer; nnorw. dyr, Adj., teuer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wertvoll oder teuer; BM.: glänzen; F.: teuer, teuere, teueres, teuerem, teueren, teuerer, teuerere, teuereres, teuererem, teuereren, teuererer, teuerst, teuerste, teuerstes, teuerstem, teuersten, teuerster+EW; Z.: teu-er

$teuern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. teuern; Vw.: s. be-, ver-; L.: Kluge s. u. teuer, DW 21, 371 (theuern); GB.: seit 8. Jh. belegte und von teuer abgeleitete Bezeichnung für teuer sein (V.) oder teuer machen; F.: teuern, teuere, teuer, teuerst, teuert, teuerte, teuertest, teuerten, teuertet, geteuert, ##geteuert, geteuerte, geteuertes, geteuertem, geteuerten, geteuerter##, teuernd, ###teuernd, teuerndes, teuerndem, teuernden, teuernder###, teuer+EW; Z.: teu-er-n

$Teuerung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Teuerung; E.: s. teuer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. teuer, EWD s. u. teuern; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus teuer und teuern sowie ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entstehung des von Menschen nach der Sesshaftwerdung entwickelten Handels möglichen allgemeines Ansteigen von Preisen für Waren; F.: Teuerung, Teuerungen+EW; Z.: Teu-er-ung

Teufe, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Teufe, Tiefe; ne. depth; Vw.: -; Hw.: s. tief, Tiefe; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; E.: s. nhd. teuff, Sb., Teufe, Tiefe; Variante zu Tiefe (s. d.); L.: Kluge s. u. Teufe, EWD s. u. Teufe, DW 21, 265, Duden s. u. Teufe; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Hälfte 15. Jh.) belegte und mit tief verbindbare Bezeichnung für die senkrecht nach unten reichende Ausrichtung; BM.: tief; F.: Teufe, Teufen+EW; Z.: Teuf-e

Teufel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Teufel, Dämon, Feind Gottes; ne. devil (N.); Vw.: -; Hw.: s. diabolisch; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tiuvel, tievel, tīvel, tivel, tūvel, tūbel, diuvel, dievel, dīvel, tiufel*, tiefel*, tīfel*, tifel*, tūfel*, tūivel, st. M., Teufel; mnd. dǖvel (1), duvel, M., Teufel; mnl. dūvel, dievel, M., Teufel; ahd. tiufal*, tiuval*, st. M. (a), st. N. (iz/az), Teufel, Geist, Dämon; as. diuval*, diuvil*, diobol*, st. M. (a), Teufel; anfrk. diuval*, st. M. (a), Teufel; germ. *diabul-, M., Teufel; mlat. *diavulus, s. lat. diabolus, M., Teufel; gr. διάβολος (diábolos), M., Verleumder; vgl. gr. διαβάλλειν (diabállein), V., verleumden, entzweien; gr. διά (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Teufel, Kluge s. u. Teufel, EWD s. u. Teufel, DW 21, 265, Duden s. u. Teufel, Bluhme s. u. Teufel; Son.: vgl. afries. diōvel, st. M. (a), Teufel; nfries. dyvel, deal, M., Teufel; ae. díofol, déofol, st. M. (a), st. N. (a), Teufel; an. -; got. diabaúlus, diabulus, st. M. (u), Teufel; nndl. duivel, Sb., Teufel; frz. diable, M., Teufel; nschw. djävul, Sb., Teufel; nnorw. djevel, M., Teufel; poln. diabeł, M., Teufel; kymr. diafol, M., Teufel; nir. diabhal, M., Teufel; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Widersacher des christlichen Gottes; BM.: Verleumder bzw. zwei, werfen; F.: Teufel, Teufels, Teufeln+FW; Z.: Teu-fel

$Teufelei, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Teufelei; E.: s. Teufel, s. ei (Suff.); L.: Kluge s. u. Teufel, EWD s. u. Teufel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Teufel und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine nach der Vorstellung der Christen von einem Teufel entwickelte sehr niederträchtige Handlung; F.: Teufelei, Teufeleien+FW; Z.: Teu-fel-ei

$teufeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. teufeln; Vw.: s. ver-; E.: s. Teufel, s. n; L.: Kluge s. u. Teufel; GB.: seit 16. Jh. belegte und von Teufel abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung des Christentums in der Vorstellung der Christen mögliches Teufel sein oder als Teufel wirken; F.: teufeln, teufel, teufle, teufele, teufelst, teufelt, teufelte, teufeltest, teufelten, teufeltet, geteufelt, ##geteufelt, geteufelte, geteufeltes, geteufeltem, geteufelten, geteufelter##, teufelnd, ###teufelnd, teufelnde, teufelndes, teufelndem, teufelnden, teufelnder###, teufel+FW; Z.: teu-fel-n

$teuflisch, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. teuflisch; E.: s. Teuf(e)l, s. isch; L.: Kluge s. u. Teufel, EWD s. u. Teufel; GB.: seit 13. Jh. belegte und ausTeufel und isch gebildete Bezeichnung für einen Teufel betreffend; F.: teuflisch, teuflische, teuflisches, teuflischem, teuflischen, teuflischer, teuflischere, teuflischeres, teuflischerem, teuflischeren, teuflischerer, teuflischst, teuflischste, teuflischstes, teuflischstem, teuflischsten, teuflischster+FW; Z.: teu-fl-isch

Text, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Text, Wortlaut, Buchstelle; ne. text; Vw.: s. Kon-; Hw.: -; Q.: um 1331 (Daniel); E.: mhd. text, st. M., Text; mnd. text, M., gesprochene oder geschriebene Folge von Aussagen, Text, Schriftart; lat. textus, M., Gewebe, Geflecht, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Text, EWD s. u. Text, DW 21, 294, Duden s. u. Text; Son.: vgl. nndl. tekst, Sb., Text; frz. texte, M., Text; nschw. text, Sb., Text; nnorw. tekst, M., F., Text; poln. tekst, M., Text; kymr. testun, M., Text; nir. téacs, M., Text; lit. tekstas, M., Text; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1331) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche in dem Wortlaut festgelegte und inhaltlich zusammenhängende Folge von Aussagen oder Wörtern; BM.: flechten; F.: Text, Textes, Texte, Texten+FW; Z.: Text

$texten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. texten; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. Text, s. en; L.: EWD s. u. Text; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus Text und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches eine Wortfolge bilden; F.: texten, texte, textest, textet, textete, textetest, texteten, textetet, getextet, ##getextet, getextete, getextetes, getextetem, getexteten, getexteter##, textend, ###textend, textende, textendes, textendem, textenden, textender###, text+FW; Z.: text-en

$Texter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Texter; Q.: Mitte 20. Jh.; E.: s. text(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Text; GB.: seit Mitte 20. Jh. belegte und aus text(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache des menschen möglichen Textenden; F.: Texter, Texters, Textern+FW; Z.: Text-er

textil, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. textil, gewebt; ne. textile (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Textilie; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. textilis; E.: s. lat. textilis, Adj., gewebt, gewirkt, geflochten, zusammengefügt, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. textil, EWD s. u. textil, Duden s. u. textil; Son.: vgl. lit. textiel, Adj., textil; frz. textile, Adj., textil; nschw. textil, Adj., textil; nnorw. tekstil, Adj., textil; poln. tekstylny, Adj., textil; lit. tektilės, Adj., textil; lit. tekstilinis, Adj., textil; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ein Gewebe betreffend; BM.: flechten; F.: textil, textile, textiles, textilem, textilen, textiler+FW; Z.: text-il

Textilie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Textilie, textiles Material; ne. textile (N.); Vw.: -; Hw.: s. textil; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. lat. textilia; E.: s. lat. textilia, N. Pl., Textilien; lat. textile, N., Gewebe, Zeug, Tuch, Leinwand, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. textil, EWD s. u. textil, Duden s. u. Textilie; Son.: vgl. nndl. textiel, Sb., Textilie; nschw. textil, Sb., Textilie; nnorw. tekstil, M., N., Textilie; poln. tekstylia, Sb. Pl., Textilie; kymr. tecstil, M., Textilie; lit. tektilė, F., Textilie; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Kleidungsstück aus gewebten Material oder ein Gewebe allgemein; BM.: flechten; F.: Textilie, Textilien+FW; Z.: Text-il-ie

Thalamus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Thalamus, Hauptteil des Zwischenhirns; ne. thalamus; Vw.: s. Hypo-; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. thalamus; E.: s. lat. thalamus, M., Gemach, Wohnzimmer, Wohnung, Schlafzimmer, (70-19 v. Chr.); gr. θάλαμος (thálamos), M., Lager, Zimmer, Schlafzimmer; vgl. idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Thalamus; Son.: vgl. nndl. thalamus, Sb., Thalamus; frz. thalamus, M., Thalamus; nschw. thalamus, talamus, Sb., Thalamus; nnorw. talamus, M.?, Thalamus; kymr. thalamws, M., Thalamus; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte Bezeichnung für den Hauptteil des sachlich schon seit Entstehung des Menschen vorhandenen Zwischenhirns des Menschen; BM.: Lager; F.: Tahalamus, Thalami+FW; Z.: Thal-am-us

Thallium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Thallium, ein Schwermetall; ne. thallium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θαλλός (thallós), M., Schössling, grüner Zweig; vgl. idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Duden s. u. Thallium; Son.: vgl. nndl. thallium, Sb., Thallium; frz. thallium, M., Thallium; nschw. tallium, N., Thallium; nnorw. thallium, N., Thallium; kymr. thaliwm, M., Thallium; nir. tailliam, M., Thallium; poln. tal, M., Thallium; lit. talis, M., Thallium; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung für ein schon vormenschliches 1861 entdecktes weiß bis grau glänzendes sehr weiches dem Blei ähnliches sowie giftiges Schwermetall (chemisches Element Nr. 81); BM.: grün; F.: Thallium, Thalliums+FW; F.: Thal-l-i-um

Theater, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Theater, darstellende Künste, Theatergebäude, Getue; ne. theatre; Vw.: s. Amphi-; Hw.: s. theatralisch; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. theātrum; E.: s. mnd. teāter, N., Theater, Schaubühne; lat. theātrum, N., Theater, (81-43 v. Chr.); gr. θέατρον (théatron), N., Theater, Schauspielhaus; vgl. gr. θεᾶσθαι (theāsthai), V., schauen, anschauen; gr. θέα (théa), F., Anschauen; vgl. idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Theater, EWD s. u. Theater, DW 21, 331, Duden s. u. Theater; Son.: vgl. nndl. theater, Sb., Theater; frz. théâtre, M., Theater; nschw. teater, Sb., Theater; nnorw. teater, N., Theater; poln. teatr, M., Theater; kymr. theatr, F., Theater; lit. teatras, M., Theater; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein zu einer Aufführung von Bühnenwerken bestimmtes sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes Bauwerk; BM.: sehen; F.: Theater, Theaters, Theatern+FW; Z.: Thea-t-er

theatralisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. theatralisch, das Theater betreffend, übertrieben; ne. theatrical, histrionic; Vw.: -; Hw.: s. Theater; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. theātrālis; E.: s. lat. theātrālis, Adj., zum Theater gehörig, Theater betreffend, Theater..., theatralisch, Schauspiel betreffend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. theātrum, N., Theater; gr. θέατρον (théatron), N., Theater, Schauspielhaus; vgl. gr. θεᾶσθαι (theāsthai), V., schauen, anschauen; gr. θέα (théa), F., Anschauen; vgl. idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); L.: Kluge s. u. Theater, EWD s. u. Theater, DW 21, 342, Duden s. u. theatralisch; Son.: vgl. nndl. theatraal, Adj., theatralisch; frz. théâtral, Adj., theatralisch; nschw. teatralisk, Adj., theatralisch; nnorw. teatralsk, Adj., theatralisch; poln. teatralny, Adj., theatralisch; kymr. theatraidd, Adj., theatralisch; lit. teatrališkas, Adj., theatralisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und von Theater abgeleitete Bezeichnung für die Schauspielkunst betreffend; BM.: schauen; F.: theatralisch, theatralische, theatralisches, theatralischem, theatralischen, theatralischer, theatralischere, theatralischeres, theatralischerem, theatralischeren, theatralischerer, theatralischst, theatralischste, theatralischstes, theatralischstem, theatralischsten, theatralischster+FW; Z.: thea-t-r-al-isch

Theismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Theismus, Glaube an die Existenz eines persönlichen Gottes; ne. theism; Vw.: s. Mono-, Poly-; Hw.: s. Theist; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. Theismus, Duden s. u. Theismus; Son.: vgl. nndl. theïsme, Sb., Theismus; frz. théisme, M., Theismus; nschw. teism, Sb., Theismus; nnorw. teisme, M., Theismus; poln. teizm, M., Theismus; kymr. theistiaeth, F., Theismus; lit. teizmas, M., Theismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und dem Französischen gebildete Bezeichnung für die Lehre von einem persönlichen Gott als Schöpfer und Lenker der Welt; BM.: Heiliges bzw. stieben; F.: Theismus+FW; Z.: The-ism-us

Theist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Theist, Anhänger des Theismus; ne. theist; Vw.: s. A-; Hw.: s. Theismus; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. frz. théiste, M., Theist; nnorw. teist, M., Theist; kymr. theistiad, M., Theist; L.: EWD s. u. Theismus, Duden s. u. Theist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums und dem Französischen abgeleitete Bezeichnung für einen Anhänger der Lehre von einem persönlichen Gott als Schöpfer und Lenker der Welt; BM.: Heiliges bzw. stieben; F.: Theist, Theisten+FW; Z.: The-ist

$theistisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. theistisch; Vw.: s. a-, pan-; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Theismus; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und von Theist abgeleitete Bezeichnung für Theisten betreffend; F.: theistisch, theistische, theistisches, theistischem, theistischen, theistischer+FW; Z.: the-ist-isch

...thek, nhd., F.., (16. Jh.?): nhd. ...thek, ...theke, Verkaufsstelle betreffend; ne. ...theque, ...thec, ...theca; Vw.: s. Biblio-, Disco-, Glypto-, Hypo-, Pinako-; Hw.: s. ...theke; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. thēca, gr. θήκη (thḗkē); E.: s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen, Behälter, Kugel, (vor 66 n. Chr.); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1094; Son.: vgl. nndl. ...theek, Suff., ...thek; frz. ...thèque, Suff., ...thek; nschw. ...tek, Suff., ...thek; nnorw. ...tek, Suff., ...thek; poln. ...teka, Suff., ...thek; lit. ...teka, Suff., ...thek; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu der Bildung von das Setzen oder Stellen betreffenden Substantiven; BM.: stellen; F.: ...thek, ...theken+FW; Z.: -the-k

Theke, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Theke, Schanktisch; ne. bar; Vw.: -; Hw.: s. Zieche; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. lat. thēca; E.: s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen, Behälter, Kugel, (vor 66 n. Chr.); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Theke, EWD s. u. Theke, DW 21, 364, Duden s. u. Theke; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen mit einer Art Tischplatte versehenen langen höheren kastenförmigen Einrichtungsgegenstand in Geschäften und Gaststätten an dem Kunden bedient werden; BM.: setzen bzw. stellen bzw. legen; F.: Theke, Theken+FW; Z.: The-k-e

...theke, nhd., F., (13. Jh.?): nhd. ...theke, ...thek, Verkaufsstelle; ne. ...thecary; Vw.: s. Apo-; Hw.: s. ...thek; Q.: 13. Jh.?; I.: Lw. lat. thēca, gr. θήκη (thḗkē); E.: s. lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen, Behälter, Kugel, (vor 66 n. Chr.); gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1094; Son.: vgl. nndl. ...theek, Suff., ...theke; nschw. ...tek, Suff., ...theke; nnorw. ...tek, Suff., ...theke; poln. ...teka, Suff., ...theke; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu der Bildung von das Setzen oder Stellen oder Legen betreffenden Substantiven; BM.: stellen; F.: ...theke, ...theken+FW; Z.: -the-k-e

Thema, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Thema, Betreff, Fragestellung; ne. theme; Vw.: -; Hw.: s. thematisch; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: mhd. thema, st. N., Thema; mnd. tēma, tēm, N., Thema, zu behandelnde Aufgabe, Gegenstand einer Aussage, behandelter Inhalt; lat. thema, N., Thema, Satz, (4 v.-65 n. Chr.); gr. θέμα (théma), N., Gegebenes, Aufgestelltes; vgl. gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Thema, EWD s. u. Thema, DW 21, 364, Duden s. u. Thema; Son.: vgl. nndl. thema, Sb., Thema; frz. thème, M., Thema; lit. tema, F., Thema; nschw. tema, N., Thema; nnorw. tema, N., Thema; poln. temat, M., Thema; kymr. thema, F., Thema; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Gegenstand oder Inhalt eines Gesprächs bzw. einer wissenschaftlichen Untersuchung; BM.: setzen bzw. stellen; F.: Thema, Themas, Themen+FW; Z.: The-m-a

$Thematik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Thematik; E.: s. Thema, s. t. s. ik; L.: EWD s. u. Thema; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Thema abgeleitete Bezeichnung für die Gesamtheit der Aspekte eines Themas; F.: Thematik, Thematiken+FW; Z.: The-m-at-ik

thematisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. thematisch, zu einem Thema gehörend, ein Thema betreffend; ne. thematic; Vw.: -; Hw.: s. Thema; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. mlat. *themāticus; E.: mlat. *themāticus, Adv., Thema betreffend, thematisch; gr. θεματικός (thematikós), Adj., Gegebenes betreffend; gr. θέμα (théma), N., Gegebenes, Aufgestelltes; vgl. gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Thematik, EWD s. u. Thema, Duden s. u. thematisch; Son.: vgl. nndl. thematisch, Adj., thematisch; frz. thématique, Adj., thematisch; nschw. tematisk, Adj., thematisch; nnorw. tematisk, Adj., thematisch; poln. tematyczny, Adj., thematisch; kymr. thematig, Adj., thematisch; lit. teminis, Adj., thematisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem erschließbaren Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein Thema betreffend; BM.: setzen bzw. stellen; F.: thematisch, thematische, thematisches, thematischem, thematischen, thematischer+FW; Z.: the-m-at-isch

theo..., nhd., Sb., Adj., (14. Jh.?): nhd. theo..., Gott...; ne. theo...; Vw.: s. -kratie, -loge, -logie, -logisch; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θεός (theós), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259?; oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1094; Son.: vgl. nndl. theo..., Präf., theo...; frz. théo..., Präf., theo...; nschw. teo..., Präf., theo...; nnorw. teo..., Präf., theo...; poln. teo..., Präf., theo...; lit. teo..., Präf., theo...; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte Bezeichnung für Gott oder Götter betreffende Wörter; BM.: Gott bzw. stieben; F.: theo...+FW; Z.: theo-

Theokratie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Theokratie, Religionsherrschaft; ne. theocracy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. κρατεῖν (kratein), V., herrschen, beherrschen, Gewalt haben, besiegen; gr. κράτος (krátos), κάρτος (kártos), κρέτος (krétos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart, Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531 (811/43) (RB. idg. aus ind., gr., ill.?, ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Theokratie; Son.: vgl. nndl. theocratie, Sb., Theokratie; frz. théocratie, F., Theokratie; nschw. teokrati, Sb., Theokratie; nnorw. teokrati, N., Theokratie; kymr. theocratiaeth, F., Theokratie; poln. teokracja, F., Theokratie; lit. teokratija, F., Theokratie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte Bezeichnung für eine die staatliche Macht und die kirchliche Macht vereinigende Staatsform; BM.: Gott bzw. stieben, herrschen bzw. hart; F.: Theokratie, Theokratien+FW; Z.: Theo—kra-t-ie

Theologe, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Theologe, Fachmann für Glaubenslehre, sich mit religiösen Lehren befassender Gelehrter; ne. theologian; Vw.: -; Hw.: s. Theologe, Theologie; Q.: Mitte 14. Jh.; I.: Lw. lat. theologus; E.: s. mnd. teologe, M., Theologe, Religionsgelehrter; lat. theologus, M., Theologe, (81-43 v. Chr.); gr. θεολόγος (theológos), M., Gottesgelehrter, Theologe; vgl. gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Theologie, EWD s. u. Theologe, Duden s. u. Theologe; Son.: vgl. nndl. theoloog, Sb., Theologe; frz. théologien, M., Theologe; nschw. teolog, Sb., Theologe; nnorw. teolog, M., Theologe; poln. teolog, M., Theologe; lit. teologas, M., Theologe; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sich mit religiösen Lehren befassenden Gelehrten; BM.: stieben, sammeln; F.: Theologe, Theologen+FW; Z.: Theo-log-e

Theologie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Theologie, Glaubenslehre; ne. theology; Vw.: -; Hw.: s. Theologe, theologisch; Q.: Anfang 15. Jh.; I.: Lw. lat. theologia; E.: s. mnd. teologīe, F., Theologie, Religionskunde; lat. theologia, F., Theologie, Götterlehre (116-27 v. Chr.); gr. θεολογία (theología), F., Götterlehre; vgl. gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Theologie, EWD s. u. Theologie, DW 21, 365, Duden s. u. Theologie; Son.: vgl. nndl. theologie, Sb., Theologie; frz. théologie, F., Theologie; nschw. teologi, Sb., Theologie; nnorw. teologie, M., Theologie; poln. teologia, F., Theologie; lit. teologija, F., Theologie; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die wissenschaftliche Lehre von einer als wahr vorausgesetzten Religion zusammen mit ihrer Offenbarung und Überlieferung und Geschichte; BM.: stieben, sammeln; F.: Theologie, Theologien+FW; Z.: Theo-log-ie

theologisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. theologisch, die Theologie betreffend, zur Theologie gehörend; ne. theologic, theological; Vw.: -; Hw.: s. Theologe, Theologie; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. theologicus; E.: s. mnd. teologisch, Adj., theologisch, religionskundlich; lat. theologicus, Adj., zur Götterlehre gehörig, theologisch, (3. Jh. n. Chr.); gr. θεολογικός (theologkiós), Adj., zur Götterlehre gehörig, theologisch; vgl. gr. θεός (théos), M., Gott; entweder von idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259? (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.); oder von idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268? (399/47) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Theologie, EWD s. u. Theologe, Duden s. u. theologisch; Son.: vgl. nndl. theologisch, Adj., theologisch; frz. théologique, Adj., theologisch; nschw. teologisk, Adj., theologisch; nnorw. teologisk, Adj., theologisch; poln. teologiczny, Adj., theologisch; lit. teologijos, Adj., theologisch; lit. teologinis, Adj., theologisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Gotteslehre oder Götterlehre betreffend; BM.: stieben, sammeln; F.: theologisch, theologische, theologisches, theologischem, theologischen, theologischer+FW; Z.: theo-log-isch

Theorem, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Theorem, Grundgesetz, Grundsatz; ne. theorem; Vw.: -; Hw.: s. Theorie, theoretisch; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. theōrēma; E.: s. lat. theōrēma, N., Lehrsatz, Theorem, Vision, Kontemplation, nachahmenswertes Beispiel, (um 165 n. Chr.); gr. θεώρημα (theṓrēma), N., Angeschautes, Schauspiel, Lehrsatz; vgl. gr. θεωρεῖν (theorein), V., Zuschauer sein (V.), beschauen, anschauen; gr. θεωρός (theōrós), M., Zuschauer, Zeuge; gr. θέα (théa), F., Anschauen; vgl. idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); und idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Theorie, Duden s. u. Theorem; Son.: vgl. nndl. theorema, Sb., Theorem; frz. théorème, M., Theorem; nschw. teorem, N., Theorem; nnorw. teorem, N., Theorem; poln. teoremat, M., Theorem; kymr. theorem, F., Theorem; nir. teoririm, F., Theorem; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon in dem Altertum aus Grundannahmen einer wissenschaftlichen Ansicht gewonnenen Satz; BM.: sehen; F.: Theorem, Theorems, Theoreme, Theoremen+FW; Z.: Theo-r-em

$Theoretiker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Theoretiker; L.: Kluge s. u. Theorie, EWD s. u. Theorie, DW 21, 366, Duden s. u. Theoretiker; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Theorie abgeleitete Bezeichnung für einen Verfasser einer Theorie; F.: Theoretiker, Theoretikers, Theoretikern+FW; Z.: Theo-r-et-ik-er

theoretisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. theoretisch, die Theorie betreffend; ne. theoretical; Vw.: -; Hw.: s. Theorie, Theorem; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. theōrēticus; E.: s. lat. theōrēticus, Adj., beschaulich, spekulativ, theoretisch, kontemplativ, (um 340-397 n. Chr.); gr. θεωρητικός (theōrētikós), Adj., beschauend, betrachtend; vgl. gr. θεωρός (theōrós), M., Zuschauer, Zeuge; gr. θέα (théa), F., Anschauen; vgl. idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); und idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Theorie, EWD s. u. Theorie, DW 21, 366, Duden s. u. theoretisch; Son.: vgl. nndl. theoretisch, Adj., theoretisch; frz. théorique, Adj., theoretisch; nschw. teoretisk, Adj., theoretisch; nnorw. theoretisk, Adj., theoretisch; poln. teoretyczny, Adj., theoretisch; nir. teoiriciúil, Adj., theoretisch; lit. teorinis, Adj., theoretisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und von Theorie abgeleitete Bezeichnung für eine Theorie betreffend; BM.: sehen; F.: theoretisch, theoretische, theoretisches, theoretischem, theoretischen, theoretischer, theoretischere, theoretischeres, theoretischerem, theoretischeren, theoretischerer, theoretischst, theoretischste, theoretischstes, theoretischstem, theoretischsten, theoretischster+FW; Z.: theo-r-et-isch

$theoretisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. theoretisieren; Q.: Anfang 18. Jh.; L.: EWD s. u. Theorie; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und von Theorie und theoretisch abgeleitete Bezeichnung für eine Theorie entwickeln; F.: theoretisieren, theoretisiere, theoretisierst, theoretisiert, theoretisierest, theoretisieret, theoretisierte, theoretisiertest, theoretisierten, theoretisiertet, ##theoretisiert, theoretisierte, theoretisiertes, theoretisiertem, theoretisierten, theoretisierter##, theoretisierend, ###theoretisierend, theoretisierende, theoretisierendes, theoretisierendem, theoretisierenden, theoretisierender###, theoretisier+FW; Z.: theo-r-et-is-ier-en

Theorie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Theorie, abstrakte Betrachtungsweise, bloße Vermutung; ne. theory; Vw.: -; Hw.: s. Theorem, theoretisch; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. theōria; E.: s. lat. theōria, F., Theorie, Spekulation, Betrachtung, (um 383-419/420 n. Chr.); gr. θεωρία (theōría), F., Theorie, Anschauen, Betrachtung; vgl. gr. θεωρός (theōrós), M., Zuschauer, Zeuge; gr. θέα (théa), F., Anschauen; vgl. idg. *dʰāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dʰei̯ə-, *dʰi̯ā, *dʰī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243 (365/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.); und idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Theorie, EWD s. u. Theorie, DW 21, 366, Duden s. u. Theorie; Son.: vgl. nndl. theorie, Sb., Theorie; frz. théorie, F., Theorie; nschw. teori, Sb., Theorie; nnorw. teori, M., Theorie; poln. teoria, F., Theorie; kymr. theori, F., Theorie; nir. teoiric, F., Theorie; lit. teorija, F., Theorie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen spätestens seit Entstehung der Sprache gedanklich mögliches allmählich entwickeltes und verwendetes System wissenschaftlich begründeter Aussagen zu einer Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen und der ihnen zugrunde liegenden Gesetzlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten; BM.: sehen; F.: Theorie, Theorien+FW; Z.: Theo-r-ie

Therapeut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Therapeut, Heilkundiger; ne. therapist; Vw.: -; Hw.: s. Therapie; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. gr. θεραπευτής (therapeutḗs); E.: s. gr. θεραπευτής (therapeutḗs), M., Diener, Wärter; vgl. gr. θεραπεύειν (therapeúein), V., bedienen, verehren, pflegen, heilen (V.) (1); gr. θεράπων (therápōn), M., Pfleger, Diener, Aufwärter, Wärter, Gefolgsmann, Waffengefährte; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 663; L.: Kluge s. u. Therapie, EWD s. u. Therapie, Duden s. u. Therapeut; Son.: vgl. nndl. therapeut, Sb., Therapeut; frz. thérapeute, M., Therapeut; nschw. terapeut, Sb., Therapeut; nnorw. terapeut, M., Therapeut; poln. terapeuta, M., Therapeut; kymr. therapydd, M., Therapeut; nir. teiripeach, M., Therapeut; lit. terapeutas, M., Therapeut; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Arzt in Hinblick auf seine Aufgabe der Anwendung bestimmter Therapien gegen bestimmte Krankheiten; BM.: Pfleger; F.: Therapeut, Therapeuten+FW; Z.: Therap-eut

$therapeutisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. therapeutisch; E.: s. Therapeut, s. isch; L.: EWD s. u. Therapie; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Therapeut abgeleitete Bezeichnung für einen Therapeuten betreffend; F.: therapeutisch, therapeutische, therapeutisches, therapeutischem, therapeutischen, therapeutischer+FW; Z.: therap-eut-isch

Therapie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Therapie, Heilbehandlung; ne. therapy; Vw.: s. Hippo-; Hw.: s. Therapeut; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. θεραπεία; E.: gr. θεραπεία (therapeía), F., Dienen, Bedienung, Dienst; vgl. gr. θεράπων (therápōn), M., Pfleger, Diener, Aufwärter, Wärter, Gefolgsmann, Waffengefährte; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 1, 663; L.: Kluge s. u. Therapie, EWD s. u. Therapie, Duden s. u. Therapie; Son.: vgl. nndl. therapie, Sb., Therapie; frz. thérapie, F., Therapie; nschw. terapi, Sb., Therapie; nnorw. terapi, M., Therapie; poln. terapia, F., Therapie; kymr. therapi, M., Therapie; nir. teiripe, F., Therapie; lit. terapija, F., Therapie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums in einer Krankheit nach Möglichkeit in Anspruch genommene Heilbehandlung; BM.: Pfleger; F.: Therapie, Therapien+FW; Z.: Therap-ie

Theriak, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Theriak, ein Allheilmittel des Mittelalters; ne. theriac; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; E.: mhd. tiriac, st. M., Theriak; mhd. trīak, st. M., Theriak; lat. thēriacum, N., Gegenmittel gegen den Biss giftiger Tiere, Heilmittel gegen Bisse, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. thēriacus, Adj., gegen das Gift von Tieren dienlich, gegen Bisse heilend; gr. θηριακός (thēriakós), Adj., Tiere betreffend; vgl. gr. θήρ (thḗr), M., wildes Tier, Raubtier; idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493 (731/13) (RB. idg. aus gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Theriak, Kluge s. u. Theriak, DW 21, 367, Duden s. u. Theriak; Son.: vgl. nndl. theriak, Sb., Theriak; frz. thériaque, F., Theriak; nschw. teriak, Sb., Theriak; lit. teriakas, M., Theriak; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und mit Tier verbindbare Bezeichnung für ein besonders bei Vergiftungen angewandtes opiumhaltiges Allheilmittel des Mittelalters; BM.: wildes Tier; F.: Theriak, Theriaks+FW; Z.: Ther-i-ak

therm..., nhd., Präf.: nhd. therm...; Vw.: s. thermo...

thermal, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. thermal, Wärme betreffend; ne. thermal (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Therme; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. frz. thermal; E.: s. frz. thermal, Adj., thermal; vgl. gr. θέρμη (thérmē), F., Erwärmung, Wärme, Hitze; gr. θερμός (thermós), Adj., warm, hitzig; idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Therme, Duden s. u. thermal; Son.: vgl. nnorw. termal, Adj., thermal; poln. termalny, Adj., thermal; nir. teirmeach, Adj., thermal; lit. terminis, Adj., thermal; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte Bezeichnung für Wärme betreffend bzw. durch Wärme bewirkt; BM.: heiß; F.: thermal, thermale, thermales, thermalem, thermalen, thermaler+FW; Z.: ther-m-al

Therme, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Therme warme Quelle, warmes Bad; ne. thermal (N.), thermal bath; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. thermae; E.: s. lat. thermae, F. Pl., Therme, warmes Bad, Warmbad; gr. θερμά (thermá), F., warmes Bad; vgl. gr. θερμός (thermós), Adj., warm, hitzig; idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Therme, DW 21, 367 (Thermen), Duden s. u. Therme; Son.: vgl. nndl. therme, Sb., Therme; frz. thermes, Sb. Pl., Thermen; nschw. termer, Sb. Pl., Thermen; nnorw. terme, M., Therme; poln. terma, F., Therme; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon von den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Badeanlage mit meist warmem Wasser; BM.: warm; F.: Therme, Thermen+FW; Z.: Ther-m-e

Thermik, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Thermik, aufwärtsgerichtete Warmluftbewegung; ne. thermal (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: von gr. θερμά (thermá), F., warmes Bad; vgl. gr. θερμός (thermós), Adj., warm, hitzig; idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Thermik; Son.: vgl. nndl. thermiek, Sb., Thermik; frz. ascendance thermique, F., Thermik; nschw. termik, Sb., Thermik; nnorw. termikk, M., Thermik; poln. termika, F., Thermik; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für den sachlich spätestens seit der Verfestigung der Erdoberfläche durch starke durch die Strahlung der Sonne mögliche Erwärmung des Bodens und der darüberliegenden Luftschichten bewirkter Aufwind; BM.: warm; F.: Thermik+FW; Z.: Ther-m-ik

thermo..., therm..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. thermo..., therm…, warm; ne. thermo...; Vw.: s. -meter, -stat; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; E.: gr. θερμός (thermós), Adj., warm, hitzig; idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. thermo-, EWD s. u. thermo-, Duden s. u. thermo-; Son.: vgl. nndl. thermo…, Präf., thermo...; frz. thermo…, Präf., thermo...; nschw. termo…, Präf., thermo...; nnorw. termo…, Präf., thermo...; poln. termo…, Präf., thermo...; kymr. thermo…, Präf., thermo...; nir. teirmi…, Präf., thermo...; lit. termo..., Präf., termo...; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu der Bildung von Wärme betreffenden Wörtern; BM.: heiß; F.: thermo…, therm…+FW; Z.: ther-m-o-

Thermometer, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Thermometer, Temperaturmesser; ne. thermometer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θερμός (thermós), Adj., warm, hitzig; idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Thermometer, EWD s. u. thermo-, DW 21, 367, Duden s. u. Thermometer; Son.: vgl. nndl. thermometer, Sb., Thermometer; frz. thermomètre, M., Thermometer; nschw. termometer, Sb., Thermometer; nnorw. termometer, N., Thermometer; poln. termometr, M., Thermometer; kymr. thermomedr, M., Thermometer; nir. teirmiméadar, M., Thermometer; lit. termometras, M., Thermometer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte Bezeichnung für ein ab 1592/1596 von Galileo Galilei und danach anderen (1654 Ferdinando II. de Medici, Fahrenheit 1714, Celsius 1742) entwickeltes und verwendetes sowie lange Zeit Quecksilber nutzendes und in der Europäischen Union für den Privatgebrauch seit 2009 auf Gallium beschränktes Gerät zu dem Messen von Wärme; BM.: warm, messen; F.: Thermometer, Thermometers, Thermometern+FW; Z.: Ther-m-o-me-t-er

$Thermosflasche, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Thermosflasche; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. thermo-; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Thermo, s und Flasche oder auch Kanne gebildete Bezeichnung für eine für das Warmhalten erwärmter Flüssigkeiten von Menschen seit 1874 (Sir James Dewar in Cambridge) entwickelte und verwendete Flasche oder Kanne; F.: Thermosflasche, Thermosflaschen+FW+EW; Z.: Ther-m-os—fla-sch-e

Thermostat, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Thermostat, Wärmeregler; ne. thermostat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θερμός (thermós), Adj., warm, hitzig; idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493 (732/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. στατός (statós), Adj., stillstehend; vgl. gr. ἱστάναι (histánai), V., stellen, aufstellen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Thermostat, EWD s. u. thermo-, Duden s. u. Thermostat; Son.: vgl. nndl. thermostaat, Sb., Thermostat; frz. thermostat, M., Thermostat; nschw. termostat, Sb., Thermostat; nnorw. termostat, M., Thermostat; poln. termostat, M., Thermostat; kymr. thermostat, M., Thermostat; nir. teirmeastat, M., Thermostat; lit. termostatas, M., Thermostat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon von Cornelis Drebbel (1572-1633 für alchemistische Öfen und Brutschränke) entwickelte Vorrichtung zu der Wärmeregulierung; BM.: warm, stehen; F.: Thermostat, Thermostaten+FW; Z.: Ther-m-o-sta-t

Thesaurus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Thesaurus, Schatzhaus, systematische Wortsammlung; ne. thesaurus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: lat. thēsaurus, Vorrat, Schatz; s. gr. θησαυρός (thēsaurós), M., Schatz; ohne bekannte Etymologie, wahrscheinlich technisches Lehnwort; L.: Kluge s. u. Thesaurus, Duden s. u. Thesaurus; Son.: vgl. nndl. thesaurus, Sb., Thesaurus; frz. thésaurer, M., Thesaurus; nschw. tesaurus, Sb., Thesaurus; nnorw. tesaurus, M., Thesaurus; poln. tezaurus, M., Thesaurus; kymr. thesawrws, M., Thesaurus; lit. tezauras, M., Thesaurus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums ohne bisherige Klärung der Etymologie technisches Lehnwort?) aufgenommene Bezeichnung für eine systematische Wortsammlung; BM.: Schatz; F.: Thesaurus, Thesauren, Thesauri+FW; Z.: Thesaur-us

These, nhd., F., (16. Jh.): nhd. These, aufgestellter Lehrsatz; ne. thesis; Vw.: s. Hypo-, Paren-, Pro-, Syn-; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. thèse; E.: s. frz. thèse, F., These; lat. thesis, F., Satz, Annahme, These, Senken der Stimme, (4 v.-65 n. Chr.); gr. θέσις (thésis), F., Setzen, Legen Stellen, Satzung, Ordnung; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. These, EWD s. u. These, DW 21, 367, Duden s. u. These; Son.: vgl. nndl. thesis, Sb., These; nschw. tes, Sb., These; nnorw. tese, M., These; poln. teza, F., These; kymr. thesis, M., These; nir. teis, F., These; lit. tezė, F., These; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen behauptend aufgestellten Satz als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen; BM.: setzen bzw. legen; F.: These, Thesen+FW; Z.: The-s-e

Theta, nhd., N.: nhd. Theta, achtes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. theta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. thēta, gr. θῆτα (thēta); E.: s. lat. thēta, N., Theta, Zeichen für Null; gr. θῆτα (thēta), N., Theta; aus dem Semit., vgl. hebr. tēth; L.: Duden s. u. Theta; Son.: nndl. thèta, Sb., Theta; frz. theta, M., Theta; nschw. theta, N., Theta; nnorw. theta, M., Theta; kymr. theta, F., Theta; nir. téite, M.?, Theta; poln. theta, F., Theta; lit. Teta, Sb., Theta; GB.: aus dem Semitischen in das Griechische und Lateinische sowie seit dem Mittelalter in das Deutsche aufgenommene Bezeichnung für den achten Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Theta, Thetas+FW; Z.: Thet-a

...thetisch, nhd., Adj.., (17. Jh.?): nhd. ...thetisch; ne. ...thetic, ...thetical; Vw.: s. hypo-, syn-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen, legen; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. ...thetisch, Suff., ...thetisch; frz. ...thétique, Suff., ...thetisch; nschw. ...tetisk, Suff., ...thetisch; nnorw. ...tetisk, Suff., ...thetisch; poln. ...tetyczny, Suff., ...thetisch; nir. ...téiseach, Suff., ...thetisch; lit. ...tetinis, Suff., ...thetisch; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte Bezeichnung zu der Bildung von mit Setzen zusammenhängenden Adjektiven; BM.: stellen; F.: ...thetisch, ...thetische, ...thetisches, ...thetischem, ...thetischen, ...thetischer, ...thetischere, ...thetischeres, ...thetischerem, ...thetischeren, ...thetischerer, ...thetischst, ...thetischste, ...thetischstes, ...thetischstem, ...thetischsten, ...thetischster+FW; Z.: -the-t-isch

Thing, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Thing, Versammlung; ne. thing (N.); Vw.: -; Hw.: s. Ding; Q.: 18. Jh.; E.: s. ahd. ding, st. N. (a), Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; as. thing, st. N. (a), Ding, Sache, Gericht (N.) (1), Versammlung; anfrk. thing*, st. N. (a), Sache, Ding, Anliegen; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Thing, Duden s. u. Thing; Son.: vgl. nndl. ding, Sb., Thing; frz. thing, M., Thing; nschw. ting, N., Thing; nnorw. ting, M., Thing; poln. ting, M., Thing; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich beispielsweise von Tacitus (um 98 n. Ch.) bezeugte Volksversammlung und Gerichtsversammlung der Germanen; BM.: ziehen; F.: Thing, Thinges, Things, Thinge, Thingen+FW; Z.: Thin-g

Thora, Tora, Torah, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Thora, Tora, Torah, Pentateuch, das mosaische Gesetz; ne. Torah; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. hebr. תּוֹרָה‎ (tōrāh); E.: s. hebr. תּוֹרָה‎ (tōrāh), Sb., Lehre; Gesetz, Weisung; L.: Duden s. u. Thora; Son.: vgl. nndl. thora, Sb., Thora; frz. thora, F., Thora; nschw. torah, Sb., Thora; nnorw. tora, M., Thora; poln. tora, Sb., Thora; kymr. tora, M., Thora; nir. torah, M., Thora; lit. tora, Sb., Thora; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für die fünf Bücher Mosis; BM.: Weisung; F.: Thora, Tora, Torah+FW; Z.: Thora

Thorax, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Thorax, Brustkorb; ne. thorax; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. θώραξ (thōrax); E.: s. gr. θώραξ (thōrax), M., Brustharnisch, Brustpanzer; technisches Wort ohne sichere Etymologie, vielleicht von idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. Thorax, Duden s. u. Thorax; Son.: vgl. frz. thorax, M., Thorax; nnorw. toraks, M., Thorax; kymr. thoracs, M., Thorax; nir. tóracs, M., Thorax; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung ohne sichere Etymologie für den sachlich seit der Entwicklung höherer Wirbeltiere vorhandenen Brustkorb (vor allem des Menschen); BM.: halten bzw. stützen; F.: Thorax, Thoraxes, Thoraxe, Thoraxen+FW; Z.: Thor-ax

Thorium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Thorium, ein Schwermetall; ne. thorium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem PN Thor, an. Þórr, M.=PN, Thor; vgl. germ. *þunara-, *þunaraz, st. M. (a), Donner; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Thorium; Son.: vgl. nndl. thorium, Sb., Thorium; frz. thorium, M., Thorium; nschw. torium, N., Thorium; nnorw. thorium, N., Thorium; kymr. thoriwm, M., Thorium; nir. tóiriam, M., Thorium; poln. tor, M., Thorium; lit. toris, M., Thorium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1829) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschliches und vor allem in Indien und Brasilien und Australien sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika in einem Umfang von vielleicht 6,4 Millionen Tonnen vorhandenes 1829 von Berzelius entdecktes radioaktives und in Kernkraftwerken als Primärenergieträger genutztes giftiges weiches silberglänzendes sowie nach Thor benanntes Schwermetall (chemisches Element Nr. 90); BM.: PN, F.: Thorium, Thoriums+FW; Z.: Tho-r-i-um

Thriller, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Thriller, spannender Film, Kriminalroman; ne. thriller; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1925; I.: Lw. ne. thriller; E.: s. ne. thriller, N., Thriller, Kriminalroman; vgl. ne. thrill, V., durchdringen, zittern machen; vgl. ae. þȳrel, st. N. (a), Loch, Öffnung; germ. *þurhila-, *þurhilam, st. N. (a), Loch, Öffnung; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Thriller, EWD s. u. Thriller, Duden s. u. Thriller; Son.: vgl. nndl. thriller, Sb., Thriller; frz. thriller, M., Thriller; nschw. thriller, Sb., Thriller; nnorw. thriller, M., Thriller; poln. thriller, M., Thriller; lit. trileris, M., Thriller; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine spannende Geschichte oder ein Loch; F.: Thriller, Thrillers, Thrillern+FW; Z.: Thri-l-l-er

thrombo..., nhd., Part., (20. Jh.?): nhd. thrombo..., thromb..., Blutgerinnung betreffend; ne. thrombo...; Vw.: s. -zyt; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?); I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θρόμβος (thrómbos), M., geronnene Masse, Klumpen (M.); idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. nndl. trombo..., Präf., thrombo...; frz. thrombo..., Präf., thrombo...; nschw. trombo..., Präf., thrombo...; nnorw. trombo..., Präf., thrombo...; kymr. thrombo..., Präf., thrombo...; nir. trombai..., Präf., thrombo...; poln. trombo..., Präf., thrombo...; lit. trombo..., Präf., thrombo...; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von die sachlich seit der schon vormenschlichen Entstehung von Blut bedeutsame Blutgerinnung betreffenden Substantiven; BM.: gerinnen; F.: thrombo...+FW; Z.: thromb-o-

Thrombose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Thrombose, Blutgerinnsel; ne. thrombosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1845; I.: Lw. gr. θρόμβωσις (thrómbōsis); E.: s. gr. θρόμβωσις (thrómbōsis), F., Thrombose, Blutgerinnsel; vgl. gr. θρομβοῦσθαι (thrombūsthai), gerinnen, Knoten bilden; gr. θρόμβος (thrómbos), M., geronnene Masse, Klumpen (M.); idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kluge s. u. Thrombose, EWD s. u. Thrombose, Duden s. u. Thrombose; Son.: vgl. nndl. thrombose, Sb., Thrombose; frz. thrombose, F., Thrombose; nschw. trombos, Sb., Thrombose; nnorw. trombose, M., Thrombose; kymr. thrombosis, M., Thrombose; nir. trombóis, F., Thrombose; lit. trombozė, F., Thrombose; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit Entwicklung von Blut möglichen völligen oder teilweisen Verschluss eines Blutgefäßes durch mindestens ein Blutgerinnsel; BM.: gerinnen; F.: Thrombose, Thrombosen+FW; Z.: Thromb-os-e

Thrombozyt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Thrombozyt, Blutplättchen; ne. thrombocyte; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. θρόμβος (thrómbos), M., geronnene Masse, Klumpen (M.); idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); gr. κύτος (kýtos), N., Höhlung, Wölbung, Gefäß; E.: s. idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Thrombozyt; Son.: vgl. frz. thrombocyte, M., Thrombozyt; nschw. trombocyt, Sb., Thrombozyt; nnorw. trombocytt, M., Thrombozyt; kymr. thrombosyt, M., Thrombozyt; nir. trombaicít, M., Thrombozyt; poln. trombocyt, M., Thrombozyt; lit. trombocitas, M., Thrombozyt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich möglichen kleinsten scheibenartigen flachen Zellen des Blutes mit einem Durchmesser von 1,3 bis 3,0 Mikrometern; GB.: gerinnen, bedecken; F.: Thrombozyt, Thrombozyten+FW; Z.: Thromb-o—zy-t

Thron, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Thron, prunkvoller Sessel; ne. throne (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: mhd. trōn, thrōn, M. Thron; mnd. trōn (1), M., Thron; afrz. throne, trone, M., Thron; lat. thronus, M., Thron, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. θρόνος (thrónos), M., Sitz, Sessel, Thron; vgl. ai. dadhā́ra, V. (Perf.), hält, stützt, trägt; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Thron, Kluge s. u. Thron, EWD s. u. Thron, DW 21, 427, Duden s. u. Thron; Son.: vgl. nndl. troon, Sb., Thron; frz. trône, M., Thron; nschw. tron, Sb., Thron; nnorw. trone, M., F., Thron; poln. tron, M., Thron; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen meist reich verzierten und für feierliche Anlässe verwendeten Sessel eines Monarchen; BM.: halten bzw. stützen; F.: Thron, Thrones, Throns, Throne, Thronen+FW; Z.: Thro-n

$thronen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. thronen; E.: s. Thron, s. en; L.: Kluge s. u. Thron, EWD s. u. Thron; GB.: seit 13. Jh. belegte und von Thron abgeleitete Bezeichnung für sachlich auch schon früher mögliches auf einem Thron sitzen; F.: thronen, throne, thronst, thront, thronest, thronet, thronte, throntest, thronten, throntet, gethront, ##gethront, gethronte, gethrontes, gethrontem, gethronten, gethronter##, thronend, ###thronend, thronende, thronendes, thronendem, thronenden, thronender###, thron+FW; Z.: thro-n-en

Thulium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Thulium, ein Metall; ne. thulium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von der alten Bezeichnung für Skandinavien „Thule“, s. lat. Thūlē, F.=ON, Thule, (43/44 n. Chr.); gr. Θούλη (Thúlē), F.=ON, Thule; weitere Herkunft ungeklärt?, germanischer Herkunft?, vielleicht von idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080?; L.: Duden s. u. Thulium; Son.: vgl. nndl. thulium, Sb., Thulium; frz. thulium, M, Thulium; nschw. tulium, N., Thulium; nnorw. thulium, N., Thulium; kymr. thwliwm, M., Thulium; nir. túiliam, M., Thulium; poln. tul, M., Thulium; lit. tulis, M., Thulium; GB.: seit der späteren Neuzeit (4. Viertel 19. Jh.) belegte sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein 1879 entdecktes und nach (griechisch) Thule benanntes schon vormenschliches zu den seltenen Erden zählendes und in der Natur nur in der Form eines einzelnen Isotops vorkommendes sowie in mehreren radioaktiven Isotopen künstlich hergestelltes Metall bzw- Lanthanoid (chemisches Element Nr. 69); BM.: ON; F.: Thulium, Thuliums+FW; Z.: Thu-l-i-um

Thunfisch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Thunfisch, ein großer Speisefisch; ne. tuna; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. thynnus; E.: s. lat. thynnus, M., Thunfisch, (65-8 v. Chr.); gr. θύννος (thýnnos), M., Thunfisch; Wort aus dem Mittelmeerraum, vielleicht semitischer Herkunft, vgl. arab. tinnīn, Sb., großer Fisch, hebr. tannīn, Sb., großer Fisch; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Fisch; L.: Kluge s. u. Thunfisch, EWD s. u. Thunfisch, DW 21, 456, Duden s. u. Thunfisch; Son.: vgl. frz. tonijn, Sb., Thunfisch; frz. thon, M., Thunfisch; nschw. tonfisk, Sb., Thunfisch; nnorw. tunfisk, M., Thunfisch; poln. tuńczyk, M., Thunfisch; kymr. tiwna, M., Thunfisch; nir. tuinnín, M., Thunfisch; lit. tunas, M., Thunfisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie vielleicht mittelbar aus dem Semitischen aufgenommene Bezeichnung für einen vormenschlichen großen Fisch mit blauschwarzem Rücken und silbrig grauen Seiten und weißlichem Bauch und mondsichelförmiger Schwanzflosse; BM.: Fisch bzw. Zukost; F.: Thunfisch, Thunfischs, Thunfisches, Thunfische, Thunfischen+FW+EW; Z.: Thun—fisch

Thusnelda, Tusnelda, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Thusnelda, Freundin, Tussi; ne. bimbo, chick; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: nach dem PN Thusnelda (um 10 v. Chr.-17. n. Chr.?) der Gemahlin des Arminius wobei die Herkunft des Namens nicht geklärt ist und auch ein Überlieferungsfehler vorliegen könnte; L.: Kluge s. u. Thusnelda, Duden s. u. Thusnelda; GB.: nach dem Germanischen seit der späteren Neuzeit belegte und allmählich abwertend von Thusnelda verwendete Bezeichnung für eine zu einem Mann gehörende Frau; BM.: ?; F.: Thusnelda, Thusneldas, Tusnelda, Tusneldas+EW; Z.: Thusneld-a

Thymian, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Thymian, eine Gewürzpflanze, eine Heilpflanze; ne. thyme; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120? (Millstädter Genesis); E.: s. mhd. thimean, thymiāmata, thymiama, F., Thymian; mnd. tīmeān, tiimean, thymeān, tīmegān, tīmegen, tīmiān, tiimiān, M., Thymian, Quendel; lat. thȳmiāma, N., Räucherwerk, Weihrauch, (14-37 n. Chr.); gr. θυμίαμα (thȳmíama), N., Räucherwerk, Räuchern; vgl. gr. θυμιάειν (thȳmiáein), V., räuchern, in Rauch aufgehen lassen; gr. θύειν (thýein), V., opfern; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Thymian, EWD s. u. Thymian, DW 21, 479, Duden s. u. Thymian; Son.: vgl. nndl. tijm, Sb., Thymian; frz. thym, M., Thymian; nschw. timjan, Sb., Thymian; nnorw. timina, M., Thymian; poln. tymianek, M., Thymian; kymr. teim, M., Thymian; nir. tím, F., Thymian; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche in kleinen Sträuchern wachsende und als Gewürz und gegen Krankheiten verwendete Pflanze mit würzig duftenden und kleinen dunkelgrünen auf der Unterseite silbrig weißen Blättern und meist hellroten bis violetten Blüten; BM.: wehen; F.: Thymian, Thymians, Thymiane, Thymianen+FW; Z.: Thy-m-i-an

Tiara, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tiara, Krone; ne. tiara; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. gr. τιάρα (tiára); E.: gr. τιάρα (tiára), F., Kopfbedeckung der Orientalen; Fremdwort aus dem Orient; L.: Kluge s. u. Tiara, Duden s. u. Tiara; Son.: vgl. nndl. tiara, Sb., Tiara; frz. tiare, F., Tiara; nschw. tiara, Sb., Tiara; nnorw. tiara, M., Tiara; poln. tiara, F., Tiara; kymr. tiara, M., F., Tiara; nir. tiara, M., Tiara; lit. tiara, F., Tiara; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen sowie mittelbar aus dem Orient aufgenommene Bezeichnung für eine kegelförmige und mit einer goldenen Spitze oder mit einem Diademreif versehene Kopfbedeckung; BM.: ?; F.: Tiara, Tiaren+FW; Z.: Tiar-a

Tichter, Diechter, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Tichter, Dichter, Enkel; ne. grandchild; Vw.: -; Hw.: s. Tochter; Q.: um 1275 (Berthold von Regensburch); E.: mhd. diehter, dīhter, tiehter, st. N.: nhd. Enkel (M.) (1), Enkelkind; germ. *þeuhter, M., Nachkomme, Enkel (M.) (1); s. idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tichter, DW 2, 1099 (Diechter), Falk/Torp 175, Duden s. u. Tichter; Son.: vgl. ai. dauhitra-, M., Erbtochtersohn; gr. θυγατεριδοῦς (thygateridūs), θυγατεριδέος (thygateridéos), M., Tochtersohn, Enkel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1275) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Kind eines Sohnes oder Tochter; BM.: schwellen; F.: Tichter, Tichters, Tichtern, Diechter, Diechters, Diechtern+FW; Z.: Ti-ch-t-er

Tick, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tick, Schrulle; ne. tic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. tic; E.: s. frz. tic, M., Tick, Zucken; lautmalend; L.: Kluge s. u. Tick, EWD s. u. Tick, DW 21, 479, Duden s. u. Tick; Son.: vgl. nndl. tik, Sb., Tick; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche lächerlich oder befremdend wirkende Eigenheit; BM.: lautmalend; F.: Tick, Ticks+FW; Z.: Tick

ticken, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ticken, regelmäßig aufeinanderfolgende Geräusche von sich geben, ungewöhnliche Bewegunge machen; ne. tick (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalender Herkunft; L.: Kluge s. u. ticken, EWD s. u. ticken, DW 21, 480, Duden s. u. ticken, Bluhme s. u. ticken; Son.: vgl. nndl. tikken, V., ticken; nschw. ticka, V., ticken; nnorw. tikke, V., ticken; poln. tykać, V., ticken; kymr. ticio, V., ticken; nir. ticeálann, V., ticken; lit. tiksėti, V., ticken; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für in gleichmäßiger Aufeinanderfolge einen kurzen und hellen Ton hören lassen; BM.: lautmalend; F.: ticken, ticke, tickst, tickt, tickest, ticket, tickte, ticktest, tickten, ticktet, getickt, ##getickt, getickte, geticktes, geticktem, getickten, getickter##, tickend, ###tickend, tickende, tickendes, tickendem, tickenden, tickender###, tick+EW; Z.: tick-en

Ticket, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ticket, Fahrkahrte, Eintrittskarte; ne. ticket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. ticket; E.: s. ne. ticket, N., Ticket; afrz. estiquet, M., Ticket; vgl. afrz. estiquier, estequier, V., festecken; afrz. estichier, estechier, V., hineinstecken; von germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016? (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015 (1752/224) (RB. idg. aus ind.?, iran., ital., germ.); idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014? (1751/223) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ticket, Duden s. u. Ticket; Son.: vgl. nndl. ticket, Sb., Ticket; frz. ticket, M., Ticket; kymr. ticed, M. Ticket; nir. ticéad, M., Ticket; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Fahrschein bzw. für eine Eintrittskarte; BM.: stechen; F.: Ticket, Tickets+FW; Z.: Tick-et

Ticktack, nhd., F., N., (19. Jh.): nhd. Ticktack, Uhr, Ticken; ne. tick-tock (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. Ticktack, DW 21, 480, Duden s. u. Ticktack; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums allmählich entwickelte und verwendete Uhr; BM.: lautmalend; F.: Ticktack, Ticktacks+EW; Z.: Tick-tack

Tide, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tide, Gezeit; ne. tide (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zeit; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. tīde (2), N., F., Gezeiten, die Zeit der Ebbe und Flut zusammen, Flut selbst, Ebbe-Flut-Periode, Hochwasserstand, Zeitraum von zwölf Stunden, Zeit, Periode, Festtag, an einem Festtag gehaltenes Fest, einzelne kanonische Hore, kirchliches Gebet zu verschiedenen Tageszeiten; mnd. tīt (1), F., M., Zeit, Zeitraum, Verlauf der Zeit, Periode, Weile, Zeitpunkt; as. tīd, st. F. (i), Zeit, Stunde; germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit; idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tide, Duden s. u. Tide; Son.: vgl. nndl. getijde, Sb., Tide; nschw. tidvatten, N., Tide; nnorw. tidevann, N., Tide; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) als Plural belegte Bezeichnung für die Zeit der Ebbe und Flut zusammen; BM.: teilen; F.: Tide, Tiden+EW; Z.: Ti-d-e

tief, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. tief; ne. deep (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Tiefe, Teufe; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tief, tīf, tūf, dief, dīf, Adj., tief, weit, genau, richtig, inständig, bedeutungsvoll, weitläufig; mnd. dēp (1), dêp, Adj., tief, hoch, schmutzig, gründlich, eingehend, weit, weitläufig, weitgehend; mnl. diep, Adj., tief; ahd. tiof, Adj., tief, unergründlich, bedeutungsvoll; ahd. tiufi, Adj., tief, unergründlich; as. diop*, Adj., tief, trübe, unergründlich, ewig; anfrk. diep*, Adj., tief; germ. *deupa-, *deupaz, Adj., tief; idg. dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. tief, Kluge s. u. tief, EWD s. u. tief, DW 21, 480, Falk/Torp 209, Seebold 156, Heidermanns 153, Duden s. u. tief, Bluhme s. u. tief; Son.: vgl. afries. diāp (1), diāpe (1), Adj., tief; saterl. djap, Adj., tief; ae. déop (1), Adj., tief, hoch, schrecklich, geheimnisvoll, ernst; an. djūpr, Adj., tief; got. diups, Adj. (a), tief; nndl. diep, Adj., tief; nschw. djup, Adj., tief; nschw. dyp, Adj., tief; kymr. dwfn, dyfn, Adj., tief; lit. dùbti, V., sich senken, einsinken; ksl. bezdŭna, Sb., Tiefe, Abgrund; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines senkrecht weit nach unten reichenden Zustands; BM.: hohl; F.: tief, tiefe, tiefes, tiefem, tiefen, tiefer, tiefere, tieferes, tieferem, tieferen, tieferer, tiefst, tiefste, tiefstes, tiefstem, tiefsten, tiefster+EW; Z.: tief

Tiefe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Tiefe, Abgrund, Tiefgründigkeit; ne. depth; Vw.: -; Hw.: s. tief, Teufe; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. tiefe (2), tūfe, tiufe, dōfde, st. F., Tiefe, Vertiefung, Grundlosigkeit, Abgrund; mnd. dēpe (2), F., Tiefe; mnl. diepe, F., Tiefe; ahd. tiufī, tiufīn, st. F. (ī), Tiefe, Abgrund, Unergründlichkeit; as. diupi*, sw. F. (ī), Tiefe; anfrk. diupi 5, sw.? F. (ī), Tiefe; germ. *deupī-, *deupīn, sw. F. (n), Tiefe; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. tief, EWD s. u. tief, DW 21, 486, Falk/Torp 209, Heidermanns 153, Duden s. u. Tief; Son.: vgl. afries. -; ae. díepe, sw. F. (n), Tiefe; an. -; got. diupei, sw. F. (n), Tiefe; nndl. diepte, Sb., Tiefe; nschw. djup, N., Tiefe; nnorw. dybde, M., Tiefe; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte Bezeichnung für die senkrecht nach unten reichende Ausrichtung; BM.: hohl; F.: Tiefe, Tiefen+EW; Z.: Tief-e

$tiefen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. tiefen; Vw.: s. ver-; L.: Kluge s. u. tief; GB.: seit 14. Jh. belegte und von tief abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nach unten richten¸F.: tiefen, tiefe, tiefst, tieft, tiefest, tiefet, tiefte, tieftest, tieften, tieftet, getieft, ##getieft, getiefte, getieftes, getieftem, getieften, getiefter##, tiefend, ###tiefend, tiefende, tiefendes, tiefendem, tiefenden, tiefender###, tief+EW; Z.: tief-en

$Tiefsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tiefsinn; E.: s. tief, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, EWD s. u. tief; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus tief und Sinn gebildete Bezeichnung für eine hintergründige Bedeutung; F.: Tiefsinn, Tiefsinns, Tiefsinnes+EW; Z.: Tief—sinn

$tiefsinnig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. tiefsinnig; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Tiefsinn, s. ig; L.: EWD s. u. tief; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Tiefsinn und ig gebildete Bezeichnung für hintergründig und früher auch schwermütig; F.: tiefsinnig, tiefsinnige, tiefsinniges, tiefsinnigem, tiefsinnigen, tiefsinniger, tiefsinnigere, tiefsinnigeres, tiefsinnigerem, tiefsinnigeren, tiefsinnigerer, tiefsinnigst, tiefsinnigste, tiefsinnigstes, tiefsinnigstem, tiefsinnigsten, tiefsinnigster+EW; Z.: tief-sin-n-ig

Tiegel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Tiegel, feuerfestes Gefäß um Metall darin zu schmelzen; ne. jar, pan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. tegel, tigel, st. M., Tiegel, Schmelztiegel; mhd. tigele, F., Tiegel, Schmelztiegel; mnd. dēgel, degel, M., Tiegel; ahd. tegel, st. M. (a?), Tiegel, Tongeschirr; as. -; anfrk. -; germ. *digula-, *digulaz, st. M. (a), Tiegel?; lat. tēgula (2), Tiegel, Pfanne; s. gr. τάγηνον (tágenon), τήγανον (tḗganon), N., Bratpfanne; technisches Wort ohne Etymologie, s. Frisk 2, 845, oder zu idg. *tēg-?, *təg-?, V., brennen, Pokorny 1057? (1834/11) (RB. idg. aus gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tiegel, Kluge s. u. Tiegel, EWD s. u. Tiegel, DW 21, 494, Falk/Torp 205, Duden s. u. Tiegel, Bluhme s. u. Tiegel; Son.: vgl. afries. -; ae. tī̆gel, tī̆gele, tigole, tigule, st. F. (ō), sw. F. (n), Tiegel, Topf, irdenes Gefäß, Scherbe; an. digull, st. M. (a), Tiegel (Lw. aus dem Mittelniederdeutschen); an. tigl, st. N. (a), Ziegel, Mauerstein; got. -; nndl. degelpers, Sb., Tiegel; ne. tile, N., Fliese; nschw. degel, Sb., Tiegel; nnorw. digel, M., Tiegel; poln. tygiel, M., Tiegel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes oft feuerfestes meist flacheres rundes Gefäß zu einem Erhitzen oder Schmelzen und auch Aufbewahren bestimmter Stoffe; BM.: brennen?; BM.: Bratpfanne; F.: Tiegel, Tiegels, Tiegeln+FW; Z.: Tieg-el

Tier, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Tier, Lebewesen; ne. animal; Vw.: s. Murmel-, Ren-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tier, tīr, tēr, dier, dīer, st. N., Tier, wildes Tier, Wild, Reh, Damwild, Hinde, Lebewesen, Fabelwesen, Wesen; mnd. dēr (2), dēre, N., Tier, vierfüßiges Tier, freilebendes Tier, Hirsch, Reh; mnl. dier, N., Tier; ahd. tior*, st. N. (a), Tier, Lebewesen, wildes Tier; as. dior?, st. N. (a), Tier; anfrk. dier, st. N. (a), Tier; germ. *deuza-, *deuzam, st. N. (a), Tier; s. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tier, Kluge s. u. Tier, EWD s. u. Tier, DW 21, 373 (Thier), Falk/Torp 217, Heidermanns 155, Duden s. u. Tier, Bluhme s. u. Tier; Son.: vgl. afries. diār, diēr, st. N. (a), Tier; nnordfries. dier, N., Tier; ae. déor (1), st. N. (a), Tier; an. dȳr (1), st. N. (a), wildes Tier, Reh; got. dius, st. N. (a), wildes Tier, Tier; nndl. dier, Sb., Tier; ne. deer, N., Wild; nschw. djur, N., Tier; nnorw. dyr, N., Tier; lat. bestia, F., Tier, Bestie; air. dásacht, F., Tollwut, Besessenheit; lit. dùsti, V., keuchen; ksl. duchu, M., Atem, Seele; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein (nicht menschliches und) nicht pflanzliches sowie sachlich seit etwa 560 Millionen Jahren mögliches Lebewesen; BM.: stieben bzw. stinken; F.: Tier, Tieres, Tiers, Tiere, Tieren+EW; Z.: Tie-r

$tieren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. tieren; Vw.: s. ver-; E.: s. Tier, s. en; L.: Kluge s. u. Tier, DW 21, 377 (thieren); GB.: seit 13. Jh. belegte und von Tier abgeleitete Bezeichnung für Tier sein (V.) oder werden; F.: tieren, tiere, tierst, tiert, tierest, tieret, tierte, tiertest, tierten, tiertet, getiert, ##getiert, getierte, getiertes, getiertem, getierten, getierter##, tierend, ###tierend, tierende, tierendes, tierendem, tierenden, tierender###, tier+EW; Z.: tie-r-en

$Tiergarten, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tiergarten; E.: s. Tier, s. Garten; L.: Kluge 1. A. s. u. Tier, EWD s. u. Tier; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Tier und Garten gebildete Bezeichnung für ein eingehegtes Gelände mit wild lebenden Tieren wie es bereits den Hochkulturen des Altertums bekannt war; F.: Tiergarten, Tiergartens, Tiergärten+EW; Z.: Tie-r—gar-t-en

$tierisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. tierisch; E.: s. Tier, s. isch; L.: Kluge s. u. Tier, EWD s. u. Tier; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Tier und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit 560 Millionen Jahren mögliches Tiere betreffend; F.: tierisch, tierische, tierisches, tierischem, tierischen, tierischer, tierischere, tierischeres, tierischerem, tierischeren, tierischerer, tierischst, tierischste, tierischstes, tierischstem, tierischsten, tierischster+EW; Z.: tie-r-isch

$Tierkreis, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Tierkreis; E.: s. Tier, s. Kreis; L.: EWD s. u. Tier; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Tier und Kreis gebildete Bezeichnung für zwölf weder dem Südhimmel noch dem Nordhimmel zurechenbare aber zeitweise von nördlichen und südlich Breiten sichtbare Sternbilder (Steinbock Wassermann Fische Widder Stier Zwillinge Krebs Löwe Jungfrau Waage Skorpion und Schütze); F.: Tierkreis, Tierkreises, Tierkreise, Tierkreisen+EW; Z.: Tie-r—kreis

$Tierreich, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Tierreich; E.: s. Tier, s. Reich; L.: EWD s. u. Reich; seit 18. Jh. belegte und aus Tier und Reich gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit der Tiere in Gegensatz beispielsweise zu dem Pflanzenreich; F.: Tierreich, Tierreichs, Tierreiches+EW; Z.: Tie-r—rei-ch

Tiger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tiger, eine Raubkatze; ne. tiger; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1254 (Weltchronik des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. tigris, M., Tiger; mnd. tīger, M., N., Großkatze, Tiger; lat. tigris, M., F., Tiger; gr. τίγρις (tígris), M., F., Tiger; vgl. av. tiγraii-, Sb., Pfeil; vgl. idg. steig-, teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016 (1754/226) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Tiger, EWD s. u. Tiger, DW 21, 496, Duden s. u. Tiger, Bluhme s. u. Tiger; Son.: s. ahd. tigirtior, tigritior, st. N. (a), Tiger; vgl. nndl. tijger, Sb., Tiger; frz. tigre, M., Tiger; nschw. tiger, Sb., Tiger; nnorw. tiger, M., Tiger; poln. tygrys, M., Tiger; kymr. teigr, M., Tiger; nir. tiogar, M., Tiger; lit. tigras, M., Tiger; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1254) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche in Asien beheimatete und von dem Menschen bis auf rund 3000 frei lebende Tiere ausgerottete Großkatze von blass rötlich gelber bis rotbrauner Färbung mit schwarzen Querstreifen; BM.: Pfeil bzw. stechen; F.: Tiger, Tigers, Tigern+FW; Z.: Tig-er

$tigern, nhd., V., (20. Jh.): nhd. tigern; E.: s. Tiger, s. n; L.: Kluge s. u. tigern; GB.: seit 20 Jh. belegte und von Tiger abgeleitete Bezeichnung für sich wie ein Tiger bewegen; F.: tigern, tigere, tiger, tigre, tigerst, tigert, tigerte, tigertest, tigerten, tigertet, getigert, ##getigert, getigertes, getigertem, getigerten, getigerter##, tigernd, ###tigernd, tigernde, tigerndes, tigerndem, tigernden, tigernder###, tiger+FW; Z.: tig-er-n

Tilde, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Tilde, Wiederholungszeichen; ne. tilde; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. span. tilde; E.: s. span. tilde, F., Tilde; von lat. titulus, M., Überschrift, Titel, Aufschrift, (81-43 v. Chr.); Herkunft unklar, wohl etr. Einfluss vorhanden, s. Walde/Hofmann 2, 686; L.: Kluge s. u. Tilde, Duden s. u. Tilde; Son.: vgl. nndl. tilde, Sb., Tilde; frz. tilde, M., Tilde; ndän. tilde, Sb., Tilde; nnorw. tilde, M., Tilde; poln. tylda, F., Tilde; kymr. tild, M., Tilde; lit. tildė, F., Tilde; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie wohl mittrelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein diakritisches Zeichen unklarer und vielleicht etruskischer Herkunft in Gestalt einer kleinen liegenden Schlangenlinie über einem palatalisierten n in dem Spanischen und nasalierten Vokalen in dem Portugieischen; BM.: Titel; F.: Tilde, Tilden+FW; Z.: Tild-e

tilgen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. tilgen, vernichten, auslöschen; ne. extinguish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. tīligen, tiligen, tilgen, tilken, dilken, tiljen, tillen, sw. V., tilgen, vertilgen, löschen (V.) (1), streichen, streichen aus, entfernen, vertreiben, vertreiben von, austilgen, auslöschen; mnd. dēlgen, delgen, dēligen, dēlegen, delligen, dilligen, sw. V., „tilgen“, vernichten, Eintragung löschen, ungültig machen, unschädlich machen, Feuer löschen; mnl. delighen, sw. V., tilgen; ahd. tīligōn, sw. V. (2), tilgen, vertilgen, vernichten; as. -; anfrk. *diligon?, sw. V. (2), tilgen; germ. *dīligōn, sw. V., tilgen, auslöschen?; lat. dēlēre, V., zerstören, zugrunde richten; vgl. lat. dē, Präp., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēvāre, V., glatt machen, glätten; idg. lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662? (1072/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. tilgen, Kluge s. u. tilgen, EWD s. u. tilgen, DW 21, 499, Falk/Torp 206, Duden s. u. tilgen, Bluhme s. u. tilgen; Son.: vgl. afries. dīligia, sw. V. (2), tilgen; nfries. dylgjen, V., tilgen; ae. dīlegian, dīligian, dīlgian, dȳlegian, dȳligian, dȳlgian, sw. V. (2), tilgen; an. -; got. -; nndl. delgen, V., tilgen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches etwas auslöschen; BM.: weg, glätten; F.: tilgen, tilge, tilgst, tilgt, tilgest, tilget, tilgte, tilgtest, tilgten, tilgtet, getilgt, ##getilgt, getilgte, getilgtes, getilgtem, getilgten, getilgter##, tilgend, ###tilgend, tilgende, tilgendes, tilgendem, tilgenden, tilgender###, tilg+FW; Z.: til-g-en

$Tilgung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Tilgung; Vw.: s. Ver-; E.: s. tilg(en), s. ung; L.: Kluge s. u. tilgen, EWD s. u. tilgen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus tilg(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Löschen oder Beseitigen insbesondere seit Entstehung des Geldes auch von Schulden; F.: Tilgung, Tilgungen+FW; Z.: Til-g-ung

Timbre, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Timbre, charakteristische Klangfarbe; ne. timbre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. timbre; E.: s. frz. timbre, M., Schellentrommel, Timbre; über Mittelgriechisch von gr. τύμπανον (týmpanon), N., Handpauke, Pauke, Trommel, Tamburin; wohl zu gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); oder zu assyr. tuppanu, Frisk 944; L.: Kluge s. u. Timbre, Duden s. u. Timbre; Son.: vgl. nndl. timbre, Sb., Timbre; nschw. timbre, Sb., Timbre; nnorw. timbre, M., Timbre; poln. tembr, M., Timbre; lit. tembras, M., Timbre; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh. belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den individuellen Charakter einer Klangfarbe einer Stimme oder eines Instruments; BM.: schlagen; F.: Timbre, Timbres+FW; Z.: Timb-r-e

Timing, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Timing, Wählen des richtigen Zeitpunkts, zeitliche Abstimmung; ne. timing (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. timing; E.: s. ne. timing, N., Timing, Zeiteinteilung, zeitliche Abstimmung; vgl. ne. time, N., Zeit; ae. tīma, sw. M. (n), Zeit, Zeitabschnitt, Zeitalter, Termin, günstige Gelegenheit, metrische Quantität; germ. *timō-, *timōn, *tima-, *timan, sw. M. (n), Zeit; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Duden s. u. Timing; Son.: vgl. nschw. tajming, Sb., Timing; poln. timing, M., Timing; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bestimmung und Wahl des für einen beabsichtigten Effekt günstigen Zeitpunktes für den Beginn eines Handlungsablaufs; BM.: Zeit bzw. teilen; F.: Timing, Timings+FW; Z.: Ti-m-ing

...tinent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (13. Jh.?): nhd. ...tinent; ne. ...tinent; Vw.: s. abs-, imper-, inkon-; Hw.: s. ...tinenz; Q.: 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...tinent, Suff., ...tinent; frz....tinent, Suff., ...tinent, nschw....tinent, Suff., ...tinent, nnorw. ...tinent, Suff., ...tinent, poln. ...tynencki, Suff., ...tinent; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte Bezeichnung zu einer Bildung von das Halten betreffenden Adjektiven; BM.: dehnen; F.: ...tinent, ...tinente, ...tinentes, ...tinentem, ...tinenten, ...tinenter, ...tinentere, ...tinenteres, ...tinenterem, ...tinenteren, ...tinenterer, ...tinentest, ...tinenteste, ...tinentestes, ...tinentestem, ...tinentesten, ...tinentester+EW; Z.: -tin-ent

...tinenz, nhd., F.., (13. Jh.?): nhd. ...tinenz; ne. ...stinence; Vw.: s. Abs-, Imper-, Per-; Hw.: s. ...tinent; Q.: 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. tenēre, V., halten, haben; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Son.: vgl. frz. ...tinence, Suff., ...tinenz; nschw. ...tinens, ...tinence, Suff., ...tinenz; nnorw. ...tinens, ...tinence, Suff., ...tinenz; poln. ...tynencja, ...tinence, Suff., ...tinenz; lit. ...tinencija, ...tinence, Suff., ...tinenz; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte Nachsilbe zu einer Bildung von das Halten betreffenden Substantiven; BM.: dehnen; F.: ...tinenz, ...tinenzen+FW; Z.: -tin-enz

$tingeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. tingeln; E.: s. Tingeltangel; L.: Kluge s. u. Tingeltangel, EWD s. u. Tingeltangel; GB.: seit 20. Jh. belegte und vielleicht aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früher Menschen mögliches umherziehen; F.: tingeln, tingel, tingle, tingele, tingelst, tingelt, tingelte, tingeltest, tingelten, tingeltet, getingelt, ##getingelt, getingelte, getingeltes, getingeltem, getingelten, getingelter##, tingelnd, ###tingelnd, tingelnde, tingelndes, tingelndem, tingelnden, tingelnder###, tingel+EW; Z.: ting-el-n

Tingeltangel, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Tingeltangel, billige Unterhaltung; ne. music hall; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1872; E.: lautmalende Bezeichnung für Blechmusik mit Becken und Schellen; L.: Kluge s. u. Tingeltangel, EWD s. u. Tingeltangel, Duden s. u. Tingeltangel, Bluhme s. u. Tingeltangel; GB.: seit der späten Neuzeit (1872) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für niveaulose Unterhaltungsmusik bzw. den Ort ihrer Aufführung; BM.: lautmalend; F.: Tingeltangel, Tingeltangels+EW; Z.: Ting-el-tang-el

Tinktur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Tinktur, dünnflüssiger Auszug eines Grundstoffs; ne. tincture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. tīnctūra; E.: s. lat. tīnctūra, F., Färben, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. tinguere, V., benetzen, anfeuchten, eintauchen, tränken; idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067 (1853/30) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Tinktur, EWD s. u. Tinktur, Duden s. u. Tinktur; Son.: vgl. nndl. tinctuur, Sb., Tinktur; frz. teinture, F., Färbemittel; nschw. tinktur, Sb., Tinktur; nnorw. tinktur, M., Tinktur; poln. tynktura, F., Tinktur; kymr. tintur, M., Tinktur; nir. tintiúr, M., Tinktur; lit. tinktūra, F., Tinktur; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit ihrer Entstehung allmählich entwickelten und verwendeten Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen; BM.: tränken; F.: Tinktur, Tinkturen+FW; Z.: Tink-t-ur

Tinnef, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Tinnef, wertloses Zeug; ne. trash (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche aus wjidd. tinnef, Sb., Dreck, schlechte Qualität; von hebr. tinnūf, Sb., Schmutz, Verschmutzung; L.: Kluge s. u. Tinnef, EWD s. u. Tinnef, Duden s. u. Tinnef; Son.: vgl. nndl. tinnef, Sb., Tinnef; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein für Menschen wertloses Zeug; BM.: Schmutz; F.: Tinnef, Tinnefs+FW; Z.: Tinnef

Tinnitus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tinnitus, Ohrgeräusch; ne. tinnitus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. tinnītus; E.: s. lat. tinnītus, M., Klingen, Klirren, Schellen, Klingeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. tinnīre, V., klingen, klingeln, klimpern, schellen, schreien; schallnachahmend; L.: Kluge s. u. Tinnitus, Duden s. u. Tinnitus; Son.: vgl. nndl. tinnitus, Sb., Tinnitus; nschw. tinnitus, Sb., Tinnitus; nnorw. tinnitus, M., Tinnitus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein subjektiv wahrgenommenes Rauschen oder Klingeln oder Pfeifen in den Ohren von Menschen; BM.: schallnachahmend; F.: Tinnitus+FW; Z.: Tinn-it-us

Tinte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tinte, gefärbte Flüssigkeit; ne. ink (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tincte, tinte, timpte, sw. F., Tinte; mnd. tinte (1), tint, tinkte, tink, F., Tinte, flüssiger Farbstoff zum Schreiben, Tinktur; mnd. tente (2), F., „Tinte“, Tinktur; s. mhd. tincte, tinte, timpte, sw. F., Tinte; ahd. tinkta*, tincta, sw. F. (n), Tinte; germ. *tinkta, F., Tinte; s. lat. (aqua) tīncta, F., gefärbtes Wasser; vgl. lat. tinguere, benetzen, anfeuchten, eintauchen, färben; idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067 (1853/30) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tinte, Kluge s. u. Tinte, EWD s. u. Tinte, DW 2, 1179 (Dinte), Duden s. u. Tinte, Bluhme s. u. Tinte; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für eine von Menschen nach Erfindung der Schrift zu dem Schreiben von Zeichen auf einem Stoff entwickelte und in Ägypten schon in dem 3. Jh. v. Chr. aus Eisengallus hergestellte und verwendete eine intensive Farbe habende Flüssigkeit; BM.: färben; F.: Tinte, Tinten+FW; Z.: Tin-t-e

$Tintenfass, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Tintenfass; E.: s. Tinte, s. n, s. Fass; L.: Kluge s. u. Tintenfass, EWD s. u. Tinte; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Tinte und n und Fass gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Behältnis aus Glas für die Aufbewahrung von Tinte; F.: Tintenfass, Tintenfasses, Tintenfässer, Tintenfässern+EW; Z.: Tin-t-en—fas-s

$Tintenkuli, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tintenkuli; E.: s. Tinte, s. n, s. Kuli; L.: Kluge s. u. Kuli 2; GB.: seit 1928 belegte Bezeichnung für einen von Menschen für das Schreiben entwickelten und verwendeten Röhrchenfüller mit Schreibtinte der 1953 durch einen Tuscheschreiber ergänzt wurde; F.: Tintenkuli, Tintenkulis+FW; Z.: Tin-t-en-ku-l-i

...tion, nhd., F., (12. Jh.?): nhd. …tion; ne. …tion; Vw.: s. Absolu-, Absorp-, Abstrak-, Adap-, Addi-, Administra-, Adop-, Agita-, Akklama-, Akkumula-, Akquisi-, Ak-, Allitera-, Ambi-, Anima-, Appella-, Applika-, Apposi-, Approba-, Argumenta-, Artikula-, Aspira-, Assimila-, Assozia-, Attrak-, Auk-, Bas-, Dedika-, Deduk-, Defini-, Defla-, Deforma-, Degusta-, Deklama-, Deklara-, Deklina-, Dekora-, Delega-, Demarka-, Demonstra-, Deporta-, Deputa-, Deriva-, Designa-, Deskrip-, Destilla-, Destina-, Destruk-, Determina-, Detona-, Devo-, Dik-, Direk-, Diskre-, Disposi-, Disputa-, Disserta-, Distink-, Distribu-, Diversifika-, Dokumenta-, Domestika-, Edi-, Ejakula-, Emanzipa-, Emigra-, Emo-, Erek-, Erup-, Eskala-, Evalua-, Evoka-, Evolu-, Exeku-, Exhibi-, Exklama-, Exkommunika-, Expedi-, Explika-, Exposi-, Extens-, Extrak-, Faszina-, Fermenta-, Fik-, Forma-, Frak-, Frik-, Funk-, FusGenera-, Gestikula-, Gratifika-, Gratula-, Gravita-, Habilita-, Halluzina-, Illumina-, Illustra-, Imita-, Implika-, Improvisa-, Inaugura-, Indigna-, Indika-, Indiskre-, Indisposi-, Induk-, Infek-, Infla-, Informa-, Inhala-, Injek-, Inkarna-, Innova-, Inquisi-, Inskrip-, Inspek-, Inspira-, Installa-, Institu-, Instruk-, Integra-, Inten-, Interjek-, Interpella-, Interpunk-, Interven-, Intui-, Investi-, Jurisdik-, Kalkula-, Kapitula-, Kastra-, Kau-, Koali-, Kogni-, Kollabora-, Kolla-, Kollek-, Kombina-, Kommunika-, Kompensa-, Kompila-, Komplika-, Komposi-, Kondesa-, Kondi-, Konfek-, Konfigura-, Konfirma-, Konfödera-, Konfronta-, Kongrega-, Konjuga-, Konjunk-, Konnota-, Konsekra-, Konsolida-, Konspira-, Konstella-, Konsterna-, Konstitu-, Konstruk-, Konsulta-, Kontamina-, Kontempla-, Kontrak-, Kontribu-, Konven-, Konversa-, Konzentra-, Konzep-, Koopera-, Koordina-, Kopula-, Korpora-, Korrela-, Korrup-, Krea-, Kumula-, Legitima-, Lek-, Liquida-, Lo-, Luxa-, Machina-, Manipula-, Manzipa-, Masturba-, Media-, Medita-, Meliora-, Menstrua-, Migra-, Modifika-, Modula-, Multiplika-, Muni-, Muta-, Na-, Naviga-, Nega-, Obduk-, Obliga-, Obstruk-, Opera-, Opposi-, Op-, Organisa-, Ostenta-, Ova-, Ovula-, Perfek-, Perfora-, Peti-, Por-, Posi-, Prädestina-, Präpara-, Präposi-, Präven-, Produk-, Progress-, Prohibi-, Proklama-, Promo-, Propor-, Prostitu-, Protek-, Provoka-, Publika-, Ratifik-, Ra-, Redak-, Reduk-, Reduplika-, Reforma-, Rehabilita-, Rekaptitula-, Reklama-, Rekrea-, Rek-, Rela-, Relega-, Renova-, Repara-, Repeti-, Repräsenta-, Reputa-, Reserva-, Resigna-, Resolu-, Restaura-, Restitu-, Restrik-, Revolu-, Rezep-, Rota-, Säkularisa-, Sank-, Satisfak-, Sciencefic-, Segrega-, Sek-, Selek-, Sensa-, Separa-, Simula-, Situa-, Spekula-, Spezifika-, Stagna-, Sta-, Stimula-, Stipula-, Strangula-, Subordina-, Subskrip-, Substitu-, Subven-, Tradi-, Transak-, Transforma-, Transplanta-, Transposi-, Varia-, Vegeta-, Ventila-, Verifika-, Vibra-, Visita-, Zelebra-, Zirkula-; Hw.: s. …ion; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. …tio; E.: s. lat. …tio, Suff., …tion; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. -tion, Duden s. u. -tion; Son.: vgl. nndl. …tie, Suff., …tion; frz. …tion, Suff., …tion; nschw. …tion, Suff., …tion; nnorw. …sjon, Suff., …tion; poln. …cja, Suff., …ion; lit. …cija, Suff., …tion; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von von Verben abgeleiteten weiblichen Substantiven; BM.: ?; F.: …tion, …tionen+FW; Z.: -t-io-n

Tip, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tip, Hinweis; ne. tip (N.); Vw.: -; Hw.: s. tippen (1), tippen (2); Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. tip; E.: s. ne. tip, N., Spitze, Anstoßen; über Mittelenglisch von an. typpa, sw. V., mit Kopfputz versehen (V.); verwandt mit germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Tip, EWD s. u. Tip, Duden s. u. Tip, Bluhme s. u. Tip; Son.: vgl. nndl. tip, Sb., Tip; nschw. tip, Sb., Tip; nnorw. tips, N., Tip; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über Mittelenglisch und Altnordisch mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht vor allem seit Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen gegebenen Hinweis; BM.: Ende; F.: Tip, Tips+FW; Z.: Tip

Tipi, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Tipi, Indianerzelt; ne. tipi, tepee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: indianisches Lw.; E.: aus einer Sprache der Prärieindianer (Dakota, Lakota); von ti, thi, V., wohnen, verweilen; pi, V., benutzen; L.: Duden s. u. Tipi; Son.: vgl. nndl. tipi, Sb., Tipi; frz. tipi, M., Tipi; nschw. tipi, Sb., Tipi; nnorw. tipi, M., Tipi; poln. tipi, M., Tipi; nir. típí, M., Tipi; lit. tipi, M.?, Tipi; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar einer Sprache der Prärieindianer Nordamerikas aufgenommene Bezeichnung für das mit Leder oder Leinwand überspannte kegelförmige Zelt; BM.: wohnen, benutzen; F.: Tipi, Tipis+FW; Z.: Ti-pi

tippeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. tippeln, wandern; ne. foot (V.) it; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. tippeln, EWD s. u. tippeln, Duden s. u. tippeln, Bluhme s. u. tippeln; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen lästigen Weg zu Fuß gehen; BM.: lautmalend; F.: tippeln, tippel, tipple, tippelst, tippelt, tippelte, tippeltest, tippelten, tippeltet, getippelt, ##getippelt, getippelte, getippeltes, getippeltem, getippelten, getippelter##, tippelnd, ###tippelnd, tippelnde, tippelndes, tippelndem, tippelnden, tippelnder###, tippel+EW; Z.: tipp-el-n

tippen (1), nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tippen (V.) (1), antippen; ne. type (V.), tap (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tip; Q.: 16. Jh.; E.: aus dem niederdeutschen Bereich stammend; vielleicht lautmalend; L.: Kluge s. u. tippen, EWD s. u. tippen 2, DW 21, 504, Duden s. u. tippen, Bluhme s. u. tippen; Son.: vgl. nndl. typen, V., tippen (V.) (1); nnorw. tippe, V., tippen (V.) (1); BM.: lautmalend?; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl in dem niederdeutschen Bereich lautmalend gebildete Bezeichnung für drücken oder stoßen; F.: tippen, tippe, tippst, tippt, tippest, tippet, tippte, tipptest, tippten, tipptet, getippt, ##getippt, getippte, getipptes, getipptem, getippten, getippter##, tippend, ###tippend, tippende, tippendes, tippendem, tippenden, tippender###, tipp+FW; Z.: tipp-en

tippen (2), nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. tippen (V.) (2), vermuten, wetten; ne. bet (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tip; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. tip; E.: s. ne. tip, V., tippen (V.) (2); über Mittelenglisch von an. typpa, sw. V., mit Kopfputz versehen (V.); verwandt mit germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Tip, EWD s. u. Tip, Duden s. u. tippen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Mittelenglische und das Altnordische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches eine Vorhersage machen; BM.: Schwanz bzw. Spitze; F.: tippen, tippe, tippst, tippt, tippest, tippet, tippte, tipptest, tippten, tipptet, getippt, ##getippt, getippte, getipptes, getipptem, getippten, getippter##, tippend, ###tippend, tippende, tippendes, tippendem, tippenden, tippender###, tipp+FW; Z.: tip-p-en

tipptopp, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tipptopp, tadellos; ne. tiptop; Vw.: -; Hw.: s. Tip, top…; Q.: Ende 19. Jh.; E.: ne. tiptop; E.: von ne. tiptop, Adj., tiptop; vgl. ne. tip, N., Spitze, Anstoßen; über Mittelenglisch von an. typpa, sw. V., mit Kopfputz versehen (V.); verwandt mit germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); ne. top, N., Spitze, Oberteil; ae. topp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Quaste, Zipfel, Kreisel; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. tipptopp, EWD s. u. tipptopp, Duden s. u. tipptopp; Son.: vgl. nndl. tiptop, Adj., tipptopp; nschw. tiptop, Adj., tipptopp; nnorw. tipptopp, Adj., tipptopp; poln. tip-top, Adj., tipptopp; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Mittelenglische und das Altnordische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen tadellosen Zustand; BM.: Spitze der Spitze; F.: tipptopp, tipptoppe, tipptoppes, tipptoppem, tipptoppen, tipptopper+FW; Z.: tip-p-top-p

Tirade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tirade, Worterguss; ne. tirade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. tirade; E.: s. frz. tirade, F., länger anhaltendes Ziehen, langgezogener Vortrag; it. tirada, F., Tirade; vgl. it. tirare, V., ziehen; vulgärlat. *tirare, V., ziehen, schießen; lat. tīro (1), M., junger Soldat, Rekrut, Anfänger, Lehrling; wohl entlehnt von einem gr. *τείρων (téirōn), s. Walde/Hofmann 2, 685; L.: Kluge s. u. Tirade, EWD s. u. Tirade, DW 21, 504, Duden s. u. Tirade; Son.: vgl. nndl. tirade, Sb., Tirade; nschw. tirad, Sb., Tirade; nnorw. tirade, M., Tirade; poln. tyrada, F., Tirade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Vulgärlateinischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen Wortschwall eines Menschen; BM.: ziehen; F.: Tirade, Tiraden+FW; Z.: Tir-ad-e

Tiramisu, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Tiramisu, eine Süßspeise; ne. tiramisu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. tiramisù; E.: s. it. tiramisù, M., Tiramisu; von it. tirami su, V., zieh mich hoch, mach mich munter; it. tirare, V., ziehen, werfen; mlat. tirāre, V., ziehen; von lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); oder (nach Gamillscheg 850a) über das Fränkische von germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); it. su, Präp., Adv., auf, über, herauf; lat. sursum, Adv., aufwärts, in die Höhe gerichtet, geradeaus, oberwärts, oben, nach oben, auf und nieder, oben und unten; lat. sub, Präp., unter, unterhalb, unten an, an, vor; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Tiramisu; Son.: vgl. nndl. tiramisu, Sb., Tiramisu; frz. tiramisu, M., Tiramisu; nschw. tiramisu, Sb., Tiramisu; nnorw. tiramisu, M., Tiramisu; poln. tiramisu, M., Tiramisu; lit. tiramisu, M.?, Tiramisu; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für eine seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und aus Mascarpone und mit Kaffee getränkten Löffelbiskuits gebildete Süßspeise; BM.: zieh mich hoch; F.: Tiramisu, Tiramisus+FW; Z.: Tir-a-mi-su

Tisch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Tisch, Esstisch; ne. table (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tisch, tis, disch, disk, st. M., Tisch, Speisetafel, Essen (N.), Mahlzeit, Krämertisch; mnd. disch, disk, M., Tisch, Tisch mit Tischkasten, Lade, Geldlade, Speisetisch, Tischplatte, Mahlzeit; mnl. disc, M., Tisch; ahd. tisk*, tisc, st. M. (i), Tisch, Schüssel, Dreifuß, Speisebrett; as. disk*, st. M. (i), Tisch, Gericht (N.) (2); anfrk. disk, disc, st. M. (a), Tisch; germ. *disku, *diskuz, st. M. (u), Tisch, Speisebrett, Schüssel; lat. discus, M., Teller, Wurfscheibe, Diskus; gr. δίσκος (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. δικεῖν (dikeīn), V., werfen; vgl. gr. δείκνυμι (deíknymi), V., zeigen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Tisch, Kluge s. u. Tisch, EWD s. u. Tisch, DW 21, 505, Duden s. u. Tisch, Bluhme s. u. Tisch; Son.: vgl. afries. -; ae. disc, dix, st. M. (a), Platte, Schüssel, Napf; an. diskr, st. M. (a), Teller; got. *disks, *diskus, st. M. (u?), Tisch; nndl. dis, Sb., Tisch; ne. dish, N., Speise; frz. disque, M., Scheibe; nschw. disk, Sb., Theke; nnorw. disk, M., Theke; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein aus einer geraden viereckigen Platte und in der Regel vier Beinen bestehendes sowie zu dem Arbeiten und auch Sitzen bei dem Essen dienendes Möbelstück; BM.: Scheibe; F.: Tisch, Tisches, Tischs, Tische, Tischen+FW; Z.: Ti-sch

$tischen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tischen; Vw.: s. auf-; L.: Kluge s. u. Tisch, EWD s. u. Tisch, DW 21, 513; GB.: seit 16. Jh. belegte und von Tisch abgeleitete Bezeichnung für von Menschen seit der Erfindung des Tisches entwickeltes und verwendetes auf einen Tisch bringen; F.: tischen, tische, tischst, tischt, tischest, tischet, tischte, tischtest, tischten, tischtet, getischt, ##getischt, getischte, getischtes, getischtem, getischten, getischter##, tischend, ###tischend, tischende, tischendes, tischendem, tischenden, tischender###, tisch+EW; Z.: ti-sch-en

$Tischler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Tischler; E.: s. Tisch, s. l, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Tischler, EWD s. u. Tisch; GB.: seit 15. Jh. belegte und von Tisch abgeleitete Bezeichnung für einen Hersteller von Tischen; F.: Tischler, Tischlers, Tischlern+EW; Z.: Ti-sch-l-er

Titan (1), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Titan (M.) (1), Riesengestalt; ne. titan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: von lat. Tītān, M., Titan (M.) (1); lat. Tītānus, M., Titan (M.) (1); gr. Τιτάν (Titán), M., Titan (M.) (1); keine Etymologie?, s. Frisk 2, 904; L.: Kluge s. u. Titan 1, DW 21, 521 (Titanen), Duden s. u. Titan; Son.: vgl. nndl. titan, Sb., Titan (M.) (1); frz. titan, M., Titan (M.) (1); nschw. titan, Sb., Titan (M.) (1); nnorw. titan, M., Titan (M.) (1); poln. tytan, M., Titan (M.) (1); kymr. titan, M., Titan (M.) (1); nir. tiotán, M., Titan (M.) (1); lit. titanas, M., Titan (M.) (1), Riese; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung des Menschen seit unbekannter Zeit besonders großen Riesen; BM.: ?; F.: Titan, Titanen+FW; Z.: Titan

Titan (2), nhd., N., (18. Jh.): nhd. Titan (M.) (2), ein Metall; ne. titanium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1795; E.: von gr. Τιτάν (Titán), M., Titan (M.) (1); keine Etymologie?, s. Frisk 2, 904; L.: Kluge s. u. Titan 2, DW 21, 521, Duden s. u. Titan; Son.: vgl. nndl. titaan, Sb., Titan (M.) (2); frz. titane, M., Titan (M.) (2); nschw. titan, Sb., Titan (M.) (2); nnorw. titan, N., Titan (M.) (2); lit. titanas, M., Titan (M.) (2); GB.: seit der mittleren Neuzeit (1795) belegte Bezeichnung für ein silbrigweißes und hartes sowie vor allem in Australien und Skandinavien und Nordamerika und dem Ural und Malaysia sowie Paraguay vorkommendes und von Menschen als Legierungsbestandteil für Stahl verwendetes Leichtmetall (chemisches Element Nr. 22, abgekürzt Ti); BM.: es wurde ein beliebiger Name aus der griechischen Mythologie zu der Benennung des neu entdeckten Metalls gewählt; F.: Titan, Titans+EW; Z.: Titan

Titel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Titel, Aufschrift, Inschrift, Überschrift; ne. title (N.); Vw.: -; Hw.: s. titeln, tituliieren; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. titel, tittel, titulus, tütel, st. M., Titel; mnd. titel (1), tittel, M., Titel, Inschrift, Aufschrift, Überschrift, Buchtitel; ahd. titul*, st. M. (a), Titel, Aufschrift, Strich, Schriftzug; ahd. titulo, M. (indekl.), Titel, Aufschrift; lat. titulus, M., Überschrift, Titel, Aufschrift, (81-43 v. Chr.); Herkunft unklar, wohl etr. Einfluss vorhanden, s. Walde/Hofmann 2, 686; L.: Kluge 1. A. s. u. Titel, Kluge s. u. Titel, EWD s. u. Titel, DW 21, 522, Duden s. u. Titel, Bluhme s. u. Titel; Son.: vgl. nndl. titel, Sb., Titel; frz. titre, M., Titel; nschw. titel, Sb., Titel; nnorw. tittel, M. Tittel; poln. tytuł, M., Titel; kymr. teitl, M., Titel; nir. teideal, M., Titel; lit. titulas, M., Titel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Herkunft unklare und vielleicht aus dem Etruskischen kommende Bezeichnung für jemandes Rang bzw. bzw. für den kennzeichnenden Namen eines Buches; BM.: ?; F.: Titel, Titels, Titeln+FW; Z.: Titel

titeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. titeln, betiteln, mit einem Titel versehen (V.); ne. title (V.), headline (V.), entitle; Vw.: -; Hw.: s. Titel, titulieren; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. titelen, sw. V., „titeln“, mit einem Titel versehen (V.); mnd. titelen, sw. V., „titeln“, mit einem Titel versehen (V.), betiteln; ahd. titulōn*, sw. V. (2), betiteln; lat. titulāre, V., titulieren, betiteln, benennen, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. titulus, M., Überschrift, Titel, Aufschrift; Herkunft unklar, wohl etr. Einfluss vorhanden, s. Walde/Hofmann 2, 686; L.: Kluge s. u. Titel, EWD s. u. Titel, DW 21, 526, Duden s. u. titeln; Son.: vgl. nndl. titelen, V., titeln; frz. intituler, V., titeln; nnorw. title, V., titeln; kymr. teitlo, V., titeln; GB.: seit 8. Jh. belegte und von Titel abgeleitete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Menschen oder ein Amt oder ein Werk mit einem Titel oder besonderen Namen versehen (V.); BM.: ?; F.: titeln, titel, title, titele, titelst, titelt, titelte, titeltest, titelten, titeltet, getitelt, ##getitelt, getitelte, getiteltes, getiteltem, getitelten, getitelter##, titelnd, ###titelnd, titelnde, titelndes, titelndem, titelnden, titelnder###, titel+FW; Z.: titel-n

Titte, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Titte, Brustdrüse; ne. tit (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Zitze; Q.: 20. Jh.; E.: niederdeutsche Entsprechung von „Zitze“; s. mnd. titte, M., F., Titte, Busen, weibliche Brust, Zitze, Euter, Saugwerk, bestimmter Teil der Pumpenvorrichtung; s. mhd. tite, M., Titte; mhd. tite, titte, sw. M., „Titte“, Brustwarze, weibliche Brust; mnd. titte, M., F., Titte, Busen, weibliche Brust; mnl. tette, tet, F., Zitze, Brustwarze; vgl. ahd. tutta, sw. F. (n), „Tutte“, Brustwarze, Zitze, Brust, ahd. tutto 5, sw. M. (n), Brustwarze, Zitze, Brust, germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; s. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056 (1832/9) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Titte, DW 21, 527, Duden s. u. Titte; Son.: vgl. nschw. tutte, Sb., Titte; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit der Entstehung von Primaten vorhandene weibliche Brust und Brustwarze; BM.: Vater?; F.: Titte, Titten+EW; Z.: Tit-t-e

$Titulatur, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Titulatur; E.: s. Titel; L.: Kluge s. u. Titel; GB.: vielleicht seit dem 17. Jh. belegte und von lat. titul(us) und titula(re) abgeleitete Bezeichnung für die Gesamtheit eines Titels eines Menschen oder Amtes oder Werkes; F.: Titulatur, Titulaturen+FW; Z.: Titul-at-ur

titulieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. titulieren, mit einem Titel versehen (V.); ne. title (V.); Vw.: -; Hw.: s. Titel, titeln; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. titulāre; E.: s. mhd. titulieren, sw. V., titulieren; mnd. titulēren, titelēren, sw. V., nennen, bezeichnen, mit einem bestimmten Titel bezeichnen, mit einer bestimmten Anrede ansprechen, titulieren, weihen, widmen, Namen geben; lat. titulāre, V., titulieren, betiteln, benennen, erwähnen, aufführen, schriftlich niederlegen, schreiben, (um 160-220 n. Chr.); lat. titulus, M., Titel, Überschrift, Aufschrift; weitere Herkunft unklar, wohl etr. Einfluss vorhanden; L.: Kluge s. u. Titel, EWD s. u. Titel, DW 21, 527, Duden s. u. titulieren; Son.: vgl. nschw. titulera, V., titulieren; nnorw. titulere, V., titulieren; poln. tytołować, V., titeln; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich schon in dem Altertum mögliches mit einem Titel anreden oder benennen; BM.: ?; F.: titulieren, tituliere, titulierst, tituliert, titulierest, titulieret, titulierte, tituliertest, titulierten, tituliertet, ##tituliert, titulierte, tituliertes, tituliertem, titulierten, titulierter##, titulierend, ###titulierend, titulierende, titulierendes, titulierendem, titulierenden, titulierender###, titulier+FW; Z.: titul-ier-en

Tjost, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tjost, ritterliches Zweikampfspiel; ne. jousting (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. tjost, tjust, tjüst, jost, just, schust, M., ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Speerstoß in einem Zweikampf, Turnierkampf, Zweikampf, Lanzenstoß; mhd. tjoste, tjuste, joste, juste, schuste, kuste, st. F., ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Speerstoß in einem Zweikampf; mnd. djost, djoste, diost, joste, yoste, M., Tjost, ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Turnierkampf; s. mhd. tjost, M., ritterlicher Zweikampf mit dem Speer; mnd. dust (3), zdyust, zdust, zdiust, Sb., Tjost, ritterlicher Zweikampf, Belustigung, Tanz, Lustbarkeit; afrz. jouste, vgl. lat. iūxtā, Adv., dicht nebeneinander, nahe bei; idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pokorny 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Tjost; Son.: vgl. nnorw. dysting, M., Tjost; nir. giústail, Tjost; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit von Männern mit scharfen Waffen geführten ritterlichen Zweikampf zu Pferde; BM.: verbinden; F.: Tjost, Tjostes, Tjosts, Tjoste, Tjosten+FW; Z.: Tjo-st

Toast, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Toast, geröstetes Weißbrot, Trinkspruch; ne. toast; Vw.: -; Hw.: s. toasten; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. toast; E.: s. ne. toast, N., Toast; vgl. ne. toast, V., rösten (V.) (1); afrz. toster, V., rösten (V.) (1); lat. tōstus, Adj., getrocknet; vgl. lat. torrēre, V., dörren, ausdörren, braten, backen; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Toast, EWD s. u. Toast, DW 21, 527, Duden s. u. Toast; Son.: vgl. nndl. toost, Sb., Toast; frz. toast, M., Toast; nschw. toast, Sb., Toast; nnorw. toast, M., Toast; poln. toast, M., Toast; kymr. tost, M., Toast; nir. tósta, M., Toast; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altfranzösische mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein geröstetes Weißbrot in Scheiben und einen Trinkspruch bei einer gemeinschaftlichen Feier; BM.: trocknen; F.: Toast, Toasts, Toaste, Toasten+FW; Z.: Toas-t

toasten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. toasten, rösten; ne. toast (V.); Vw.: -; Hw.: s. Toast; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. toast; E.: s. ne. toast, V., toasten, rösten (V.) (1); afrz. toster, V., rösten (V.) (1); lat. tōstus, Adj., getrocknet; vgl. lat. torrēre, V., dörren, ausdörren, braten, backen; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Toast, EWD s. u. Toast, Duden s. u. toasten; Son.: vgl. nndl. toosten, V., toasten; kymr. tostio, V., toasten; nir. tóstaim, V., toasten; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Altfranzösische mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Trinkspruch ausbringen bzw. Brot rösten; BM.: trocknen; F.: toasten, toaste, toastest, toastet, toastete, toastetest, toasteten, toastetet, getoastet, ##getoastet, getoastete, getoastetes, getoastetem, getoasteten, getoasteter##, toastend, ###toastend, toastende, toastendes, toastendem, toastenden, toastender###, toast+FW; Z.: toas-t-en

$Toaster, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Toaster; E.: s. Toast, s. toasten; L.: Kluge s. u. Toast; GB.: vielleicht seit 1908 belegte und von Toast abgeleitete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung eines von Albert Marsh vorbereiteten und 1908 patentierten Geräts für das elektrische Rösten von Backwaren; F.: Toaster, Toasters, Toastern+FW; Z.: Toas-t-er

Tobak, nhd., M.: nhd. Tobak; Vw.: s. Tabak

Tobel, nhd. (ält.), M., N., (10. Jh.): nhd. Tobel, Waldschlucht; ne. glen, ravine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. tobel, st. M., Waldtal, Schlucht; ahd. tobil, st. M. (a)?, Bergschlucht, Waldschlucht; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht entlehnt von lat. tubus, M., Röhre, Wasserröhre?; germ. *dūban, st. V., einsinken, tauchen?; idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tobel, Kluge s. u. Tobel, DW 21, 528, Falk/Torp 209, Seebold 155, Duden s. u. Tobel; Son.: vgl. ? lit. daubà, F., Schlucht; ksl. dupina, F., Loch; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einesachlich vielleicht schon seit der Verfestigung der Erdkruste mögliche besonders in einem Wald befindliche enge Schlucht; BM.: tief; F.: Tobel, Tobels, Tobeln+EW; Z.: Tob-el

toben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. toben, außer sich sein (V.), rasend werden, tobend sich auslassen; ne. rage (V.), riot (V.); Vw.: -; Hw.: s. taub; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. toben (1), töben, doben, doven, sw. V., toben, tollen, rasen, wüten, außer sich geraten (V.), in Wut geraten (V.), unsinnig handeln, unsinnig reden, von Sinnen sein (V.), Verrat begehen; mnd. dōven, sw. V., toben, lärmen, rasen, toll sein (V.), unsinnig sein (V.), unruhig sein (V.); ahd. tobōn, sw. V. (2), toben, wüten, rasen; ahd. tobēn*, sw. V. (3), toben, toll sein (V.), lärmend herumschwärmen; as. dovōn*, sw. V. (2), toben; germ. *dubōn, sw. V., toben; germ. *dubēn, *dubǣn, sw. V., betäubt sein (V.), erlahmen; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. toben, Kluge s. u. toben, EWD s. u. toben, DW 21, 528, Falk/Torp 209, Duden s. u. toben, Bluhme s. u. toben; GB.: seit 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliches sich wie wahnsinnig gebärden; BM.: wirbeln; F.: toben, tobe, tobst, tobt, tobest, tobet, tobte, tobtest, tobten, tobtet, getobt, ##getobt, getobte, getobtes, getobtem, getobten, getobter##, tobend, ###tobend, tobende, tobendes, tobendem, tobenden, tobender###, tob+EW; Z.: to-b-en

$Tobsucht, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Tobsucht; E.: s. tob(en), s. Sucht; L.: EWD s. u. toben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus tob(en) und Sucht gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen ausnahmsweise möglichen Zustand höchster Erregung; F.: Tobsucht+EW; Z.: To-b—such-t

$tobsüchtig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. tobsüchtig; L.: EWD s. u. toben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Tobsucht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen ausnahmsweise mögliches höchst erregt; F.: tobsüchtig, tobsüchtige, tobsüchtiges, tobsüchtigem, tobsüchtigen, tobsüchtiger, tobsüchtigere, tobsüchtigeres, tobsüchtigerem, tobsüchtigeren, tobsüchtigerer, tobsüchtigst, tobsüchtigste, tobsüchtigstes, tobsüchtigstem, tobsüchtigsten, tobsüchtigster+EW; Z.: to-b—süch-t-ig

Tochter, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Tochter, weibliches Kind; ne. daughter; Vw.: -; Hw.: s. Tichter; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tohter, anom. F., sw. F., Tochter; mnd. dochter, F., Tochter; mnl. dochter, F., Tochter; ahd. tohter, st. F. (er), sw. F. (n), Tochter; as. dohtar, st. F. (er), sw. F. (er), Tochter; anfrk. dohter*, st. F. ®, Tochter; germ. *duhter, F. (kons.), Tochter; idg. *dʰugʰəter, *dʰugəter, *dʰugh₂tér, F., Tochter, Pokorny 277 (415/63) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tochter, Kluge s. u. Tochter, EWD s. u. Tochter, DW 21, 532, Falk/Torp 207, Duden s. u. Tochter, Bluhme s. u. Tochter; Son.: vgl. afries. dochter, F. (kons.), Tochter; nfries. dochter, doayter, F., Tochter; ae. dohtor, F. (kons.), Tochter; an. dōttir, F. (kons.), Tochter; got. daúhtar, st. F. ®, Tochter; nndl. dochter, Sb., Tochter; nschw. dotter, Sb., Tochter; nnorw. datter, M., F., Tochter; ai. guhitár-, F., Tochter; gr. θυγάτηρ (thygátēr), F., Tochter; gall. tuxtir, F., Tochter; lit. duktė̃, F., Tochter; ksl. dusti, F., Tochter; toch. A ckācar, F., Tochter; toch. B tkācer, F., Tochter; hieroglyphenluwisch tuwatari, F., Tochter; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen unmittelbaren weiblichen Nachkommen eines Menschen; BM.: ?; F.: Tochter, Töchter, Töchtern+EW; Z.: Tochter

Tod, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Tod, Sterben; ne. death; Vw.: -; Hw.: s. tot, töten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tōt (2), st. M., Tod, Ende, Sterben, Lebensende, Toter, Leichnam, gewaltsamer Tod, Tötung, Todesstrafe; mnd. dōt (1), dot, dōd, M., F., Tod, Totschlag, Anklage des Totschlags; mnl. doot, M., Tod; ahd. tōd, st. M. (a), Tod, Untergang; as. dôth*, st. M. (a), Tod; anfrk. dōd* (2), dōt, st. M. (u), Tod; germ. *dauþu-, *dauþuz, st. M. (u), Tod; s. idg. *dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260 (394/42) (RB. idg. aus arm., ital.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tod, Kluge s. u. Tod, EWD s. u. Tod, DW 21, 537, Falk/Torp 199, Seebold 148, Duden s. u. Tod, Bluhme s. u. Tod; Son.: vgl. afries. dâth, dât, dâd (2), st. M. (a), Tod, Totschlag; saterl. dae; ae. déaþ, st. M. (a?, u?), Tod; an. dauðr (1), st. M. (u), Tod; got. dauþus, st. M. (u), Tod; nndl. dood, Sb., Tod; nschw. död, Sb., Tod; nnorw. død, M., Tod; lat. fūnus, N., Leichenbegängnis; air. duine, Sb., Mensch; lit. dvesti, V., verenden; ksl. daviti, V., würgen, erwürgen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für den sachlich seit Beginn des Lebens möglichen Zeitpunkt und Vorgang des Aufhörens aller Lebensfunktionen eines einzelnen Lebewesens; BM.: sterben; F.: Tod, Todes, Tods, Tode, Toden+EW; Z.: To-d

$Todesangst, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Todesangst; E.: s. Tod, s. es, s. Angst; L.: EWD s. u. Tod; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Tod und es sowie Angst gebildete Bezeichnung für die vielfach bei Lebewesen in Angst und körperlichen Erscheinungen wie Zittern oder Schwitzen oder Schwindel oder Herzrasen oder Krämpfen oder Schmerzen erkennbare Angst vor dem Ende des einzelnen Lebens; F.: Todesangst, Todesängste, Todesängsten+EW; Z.: To-d-es—ang-st

$Todeskandidat, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Todeskandidat; E.: s. Tod, s. es, s. Kandidat; L.: EWD s. u. Kandidat; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tod und es sowie Kandidat gebildete Bezeichnung für einen Menschen dem das Ende des einzelnen Lebens unmittelbar bevorsteht; F.: Todeskandidat, Todeskandidaten+EW+FW; Z.: To-d-es—kand-id-at

$Todesstrafe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Todesstrafe; E.: s. Tod, s. es, s. Strafe; L.: EWD s. u. Tod; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Tod und es sowie Strafe gebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung der jedenfalls um 1700 v. Chr. schon bezeugten Strafe durch den Menschen mögliche Strafe in der Form der Tötung eines Menschen; F.: Todesstrafe, Todesstrafen+EW; Z.: To-d-es—stra-f-e

$Todfeind, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Todfeind; E.: s. Tod, s. Feind; L.: EWD s. u. Tod; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Tod und Feind gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen den Tod seines Feindes anstrebenden Menschen; F.: Todfeind, Todfeindes, Todfeinds, Todfeinde, Todfeinden+EW; Z.: To-d—fei-nd

$todkrank, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. todkrank; E.: s. Tod, s. krank; L.: EWD s. u. Tod; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Tod und krank gebildete Bezeichnung für sehr schwer krank und dadurch dem Tode nahe; F.: todkrank, todkranke, todkrankes, todkrankem, todkranken, todkranker+EW; Z.: to-d—kra-nk

$tödlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. tödlich; E.: s. Tod, lich; L.: Kluge s. u. Tod, EWD s. u. Tod; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Tod und lich gebildete Bezeichnung für den Tod bewirkend; F.: tödlich, tödliche, tödliches, tödlichem, tödlichen, tödlicher, tödlichere, tödlicheres, tödlicherem, tödlicheren, tödlicherer, tödlichst, tödlichste, tödlichstes, tödlichstem, tödlichsten, tödlichster+EW; Z.: tö-d-lich

$todmüde, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. todmüde; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Tod, s. müde; L.: EWD s. u. Tod; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Tod und münde gebildete Bezeichnung für sehr müde und dadurch dem Tode nahe; F.: todmüde, todmüdes, todmüdem, todmüden, todmüder+EW; Z.: to-d—mü-d-e

$Todsünde, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Todsünde; E.: s. Tod, s. Sünde; L.: EWD s. u. Tod; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Tod und Sünde gebildete Bezeichnung für eine nach der Vorstellung einer (christlichen) Kirche besonders schwere und deshalb eigentlich den Tod verdienende Sünde wie Hochmut oder Habgier oder Wollust oder Zorn oder Völlerei oder Neid oder Trägheit; F.: Todsünde, Todsünden+EW; Z.: To-d—sü-nd-e

Toga, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Toga, ein Obergewand; ne. toga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. toga; E.: s. lat. toga, F., Bedeckung, Bedachung, Toga, Zivilamt; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 21, 630, Duden s. u. Toga; Son.: vgl. nndl. toga, Sb., Toga; frz. toge, F., Toga; nschw. toga, Sb., Toga; nnorw. toga, M., Toga; poln. toga, F., Toga, Robe; kymr. toga, F., Toga; nir. toga, M., Toga; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung des in Rom des Altertums entwickelten und verwendeten weiten Obergewand der vornehmen Römer von etwa sechs Metern Länge und zweieinhalb Metern Breite; BM.: decken; F.: Toga, Togen+FW; Z.: Tog-a

Tohuwabohu, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tohuwabohu, Durcheinander, Chaos; ne. tohu wa-bohu; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1817 (Goethe); I.: Lw. hebr. tohû wạ vohû; E.: s. hebr. tohû wạ vohû, Sb., Wüste und Öde (nach der lutherschen Übersetzung des Anfangs der Genesis); L.: Kluge s. u. Tohuwabohu, EWD s. u. Tohuwabohu, Duden s. u. Tohuwabohu; Son.: vgl. frz. tohu-bohu, M., Tohuwabohu; GB.: seit der späteren Neuzeit (1817) belegte und aus dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich vielleicht auch schon früher mögliches völliges Durcheinander; BM.: wüst und leer; F.: Tohuwabohu, Tohuwabohus+FW; Z.: Tohu-wabohu

toi toi toi, nhd., Interj., (19. Jh.): nhd. toi toi toi, viel Glück!; ne. toi toi toi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: aus dem Norddeutschen, lautlicher Ersatz für einen dreifache abergläubische Handlung; L.: Kluge s. u. toi, toi, toi, Duden s. u. toi, toi, toi; Son.: vgl. nschw. tvi tvi tvi, Interj., toi toi toi; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegter und aus dem Norddeutschen aufgenommener lautlicher Ersatz für eine dreifache abergläubische Handlung; BM.: drei Laute?; F.: toi+EW; Z.: toi toi toi

Toilette, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Toilette, Ankleiden und Frisieren, Festgarderobe, Klosett; ne. toilet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. toilette; E.: s. frz. toilette, F., Tüchlein, Toilette; vgl. frz. toile, F., Tuch; lat. tēla, F., Gewebe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. texere, V., flechten, weben; idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058 (1839/16) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Toilette, EWD s. u. Toilette, Duden s. u. Toilette; Son.: vgl. nndl. toilet, Sb., Toilette; nschw. toalett, Sb., Toilette; nnorw. toalett, N., Toilette; poln. toaleta, F., Toilette; lit. tualetas, M., Toilette; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Sichankleiden und Sichzurechtmachen sowie eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Vorrichtungen für die Aufnahme von Kot und Urin des Menschen; BM.: flechten bzw. weben; F.: Toilette, Toiletten+FW; Z.: Toil-et-t-e

Tolde, nhd., F.: nhd. Tolde; L.: Kluge s. u. Dolde

Töle, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Töle, Hündin; ne. bitch, cur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: vielleicht Weiterbildung zu ahd. zōha (1), st. F. (ō), Zohe, Hündin; as. toka*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zohe“, Hündin; germ. *tauhō-, *tauhōn, sw. F. (n), Hündin, Zohe, weibliches Zuchttier; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Töle, EWD s. u. Töle, Falk/Torp 151, Duden s. u. Töle; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Althochdeutschen und dem Altsächsischen weitergebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon früher aus dem Wolf durch Zähmung von dem Menschen entwickelte Hündin; BM.: ziehen?; F.: Töle, Tölen+EW; Z.: Tö-l-e

tolerant, nhd., (Part. Präs-=)Adj., (18. Jh.): nhd. tolerant, duldend, verständnisvoll; ne. tolerant; Vw.: -; Hw.: s. Toleranz, tolerieren; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. tolerāns; E.: s. lat. tolerāns, (Part. Präs.=)Adj., ertragend, duldend, ausdauernd, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. tolerāre, V., tragen, halten, ertragen (V.), aushalten, erdulden; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tolerieren, EWD s. u. tolerant, Duden s. u. tolerant; Son.: vgl. nndl. tolerant, Adj., tolerant; frz. tolérant, Adj., tolerant; nschw. tolerant, Adj., tolerant; nnorw. tolerant, Adj., tolerant; poln. tolerancyjny, Adj., tolerant; lit. tolerantiškas, Adj., tolerant; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für duldsam gegenüber anderen Überzeugungen und Einstellungen; BM.: dulden; F.: tolerant, tolerante, tolerantes, tolerantem, toleranten, toleranter, tolerantere, toleranteres, toleranterem, toleranteren, toleranterer, tolerantest, toleranteste, tolerantestes, tolerantestem, tolerantesten, tolerantester+FW; Z.: tol-er-ant

Toleranz, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Toleranz, Duldsamkeit; ne. tolerance; Vw.: -; Hw.: s. tolerieren, tolerant; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. lat. tolerantia; E.: s. lat. tolerantia, F., Ertragung, Erduldung, Dulden, Geduld, Obliegen, Verpflichtung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. tolerāre, V., tragen, halten, ertragen (V.), aushalten, erdulden; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tolerieren, EWD s. u. tolerant, Duden s. u. Toleranz; Son.: vgl. nndl. tolerantie, Sb., Toleranz; frz. tolérance, F., Toleranz; nschw. tolerans, Sb., Toleranz; nnorw. toleranse, M., Toleranz; poln. tolerancja, F., Toleranz; lit. tolerancija, F., Toleranz; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Dulden anderer Überzeugungen und Einstellungen; BM.: dulden; F.: Toleranz, Toleranzen+FW; Z.: Tol-er-anz

tolerieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tolerieren, dulden; ne. tolerate; Vw.: -; Hw.: s. tolerant, Toleranz; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. tolerāre; E.: s. lat. tolerāre, V., tragen, halten, ertragen (V.), aushalten, erdulden, (170-um 90 v. Chr.); idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060 (1841/18) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tolerieren, EWD s. u. tolerieren, DW 21, 631, Duden s. u. tolerieren; Son.: vgl. nndl. tolereren, V., tolerieren; frz. tolérer, V., tolerieren; nschw. tolerera, V., tolerieren; nnorw. tolerere, V., tolerieren; poln. tolerować, V., tolerieren; lit. toleruoti, V., tolerieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für andere Weltanschauungen dulden oder gelten lassen; BM.: dulden; F.: tolerieren, toleriere, tolerierst, toleriert, tolerierest, tolerieret, tolerierte, toleriertest, tolerierten, toleriertet, ##toleriert, tolerierte, toleriertes, toleriertem, tolerierten, tolerierter##, tolerierend, ###tolerierend, tolerierende, tolerierendes, tolerierendem, tolerierenden, tolerierender###, tolerier+FW; Z.: tol-er-ier-en

toll, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. toll, des Verstands beraubt, verrückt, tobsüchtig; ne. terrific, awesome; Vw.: s. kutten-; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); E.: mhd. tol (1), dol, dul, Adj., töricht, unsinnig, vermessen (Adj.), übermütig, toll, mutig, stattlich, schön, ansehnlich; mnd. dōl (1), dol, Adj., toll, übermütig, hochmütig, vermessen (Adj.); mnl. dol, Adj., töricht, einfältig; ahd. tol* (1), Adj., „toll“, dumm, töricht, albern; as. dol*, Adj., toll, töricht; anfrk. -; wgerm. *dwula-, *dwulaz, *dula-, *dulaz, Adj., toll, töricht, betäubt; s. idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; vgl. idg. *dʰeu- (4), dʰeu̯ə-, dʰeu̯h₂-, dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. toll, Kluge s. u. toll, EWD s. u. toll, DW 21, 631, Seebold 172, Heidermanns 170, Duden s. u. toll, Bluhme s. u. toll; Son.: vgl. afries. doll, dull, dol, Adj., toll, töricht, vermessen (Adj.); nfries. doll, dull, Adj., toll; ae. dol, Adj., töricht, einfältig, anmaßend; ae. *dwol, Adj., ketzerisch; an. -; got. -; nndl. dol, Adj., toll; ne. dull, Adj., langweilig; ? gr. θολερός (tholerós), Adj., schlammig, schmutzig, trübe, verwirrt; ? air. dall, Adj., blind; ? kymr. dall, Adj., blind; lit. dulinė́ti, V., herumlaufen, herumlungern; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung des Menschen mögliches ungewöhnlich oder großartig; BM.: stieben; F.: toll, tolle, tolles, tollem, tollen, toller, tollere, tolleres, tollerem, tolleren, tollerer, tollst, tollste, tollstes, tollstem, tollsten, tollster+EW; Z.: to-l-l

Tolle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tolle, Haartolle, Haarschopf; ne. quiff; Vw.: -; Hw.: s. Dolde; Q.: 19. Jh.; E.: niederdeutsche Entsprechung von Dolde, s. mhd. tolde, dolde, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Dolde, Blütendolde, Baumwipfel, Baumkrone, Spitze, Pflanzenwipfel; mnd. -; ahd. toldo*, sw. M. (n), „Pflanzenkrone“, Dolde, Wipfel; as. -; ahd.? tolda*, sw. F. (n), Baumwipfel; s. ahd. doldom*?, Sb., Höhe (?); as. -; anfrk. -; germ. *dulþō-, *dulþōn, *dulþa-, *dulþan, sw. M. (n), Wipfel, Dolde; s. idg. *dʰā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234 (355/3) (RB. idg. aus arm., gr., alb., kelt., germ.?); L.: Kluge s. u. Tolle, EWD s. u. Tolle, DW 21, 637, Duden s. u. Tolle; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit Dolde verbindbare Bezeichnung für ein über einen Kamm gewickeltes und mit diesem auf dem Kopf befestigtes Deckhaar bzw. für eine in die Stirn fallende Locke; BM.: blühen; F.: Tolle, Tollen+FW; Z.: Tol-l-e

$tollen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tollen; E.: s. toll, s. en; L.: Kluge s. u. toll, EWD s. u. toll; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus toll und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des tierischen Lebens mögliches wie toll spielen oder jagen; F.: tollen, tolle, tollst, tollt, tollest, tollet, tollte, tolltest, tollten, tolltet, getollt, ##getollt, getollte, getolltes, getolltem, getollten, getollter##, tollend, ###tollend, tollende, tollendes, tollendem, tollenden, tollender###, toll+EW; Z.: to-l-l-en

$Tollhaus, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Tollhaus; E.: s. toll, s. Haus; L.: EWD s. u. toll; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus toll und Haus gebildete Bezeichnung für ein Haus herumtollender oder irrer Menschen; F.: Tollhaus, Tollhauses, Tollhäuser, Tollhäusern+EW; Z.: To-l-l—hau-s

$Tollheit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Tollheit; E.: s. toll, heit; L.: Kluge s. u. toll, EWD s. u. toll; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus toll und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Tollsein; F.: Tollheit, Tollheiten+EW; Z.: To-l-l-hei-t

$Tollkirsche, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tollkirsche; E.: s. toll, s. Kirsche; L.: Kluge s. u. Tollkirsche, EWD s. u. toll; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus toll und Kirsche gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche giftige Pflanze der Nachschattengewächse; F.: Tollkirsche, Tollkirschen+EW; Z.: Tol-l—kir-sch-e

$tollkühn, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. tollkühn; E.: s. toll, s. kühn; L.: Kluge s. u. dummdreist, EWD s. u. toll; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus toll und kühn gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sehr kühn; F.: tollkühn, tollkühne, tollkühnes, tollkühnem, tollkühnen, tollkühner, tollkühnere, tollkühneres, tollkühnerem, tollkühneren, tollkühnerer, tollkühnst, tollkühnste, tollkühnstes, tollkühnstem, tollkühnsten, tollkühnster+EW; Z.: to-l-l—kühn

$Tollwut, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tollwut; E.: s. toll, Wut; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. toll; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus toll und Wut gebildete Bezeichnung für eine von einem Tier wie beispielsweise einen Fuchs oder einen Hund auch auf den Menschen übertragbare gefährliche durch ein Virus verursachte Krankheit; F.: Tollwut+EW; Z.: To-l-l—wut

Tolpatsch, Tollpatsch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tolpatsch, ungeschickter Mensch; ne. clumsy fellow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. ungar. talpas; E.: in Verbindung mit der Bedeutung von Tölpel (s. d.) von ungar. talpas, M., Fußsoldat; s. ungar. talpas, Adj., breitfüßig; vgl. ungar. talp, Sb., Sohle; L.: Kluge s. u. Tolpatsch, EWD s. u. Tolpatsch, DW 21, 650, Duden s. u. Tolpatsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700?) belegte und aus dem Ungarischen aufgenommene Bezeichnung für einen unbeholfenen und einfältigen Menschen; BM.: Sohle bzw. Soldat der eine unverständliche Sprache spricht; F.: Tolpatsch, Tolpatschs, Tolpatsches, Tolpatsche, Tolpatschen+EW; Z.: Tolp-atsch

Tölpel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tölpel, Tollpatsch; ne. hick (M.), clunk (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd. tölpel, st. M., Tölpel, Bauer (M.) (1), bäuerisch roher Mensch; wohl lautmalender Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Tölpel, Kluge s. u. Tölpel, EWD s. u. Tölpel, DW 21, 653, Duden s. u. Tölpel, Bluhme s. u. Toelpel; Son.: vgl. nschw. tölp, Sb., Tölpel; nnorw. tølper, M., Tölpel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte Bezeichnung wohl lautmalender Herkunft für einen unbeholfenen und einfältigen Menschen; BM.: lautmalend; F.: Tölpel, Tölpels, Tölpeln+EW; Z.: Tölp-el

$Tölpelei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tölpelei; Q.: Mitte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Tölpel; F.: Tölpelei, Tölpeleien+EW; Z.: Tölp-el-ei

$tölpelhaft, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. tölpelhaft; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Tölpel, s. haft; L.: EWD s. u. Tölpel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Tölpel und haft gebildete Bezeichnung für sich wie ein Tölpel benehmend; F.: tölpelhaft, tölpelhafte, tölpelhaftes, tölpelhaftem, tölpelhaften, tölpelhafter, tölpelhaftere, tölpelhafteres, tölpelhafterem, tölpelhafteren, tölpelhafterer, tölpelhaftest, tölpelhafteste, tölpelhaftestes, tölpelhaftestem, tölpelhaftesten, tölpelhaftester+EW; Z.: tölp-el—haf-t

$tölpisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. tölpisch; E.: s. Tölp(el), s. isch; L.: EWD s. u. Tölpel; GB.: seit 17. Jh. belegte und als Tölp(el) und isch gebildete Bezeichnung für tölpelhaft; F.: tölpisch, tölpische, tölpisches, tölpischem, tölpischen, tölpischer, tölpischere, tölpischeres, tölpischerem, tölpischeren, tölpischerer, tölpischst, tölpischste, tölpischstes, tölpischstem, tölpischsten, tölpischster+EW; Z.: tölp-isch

...tom, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. ...tom, Schneiden betreffend; ne. …tom; Vw.: A-, Häma-; Hw.: s. ...tomie; Q.: 15. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τομή (tomḗ), F., abgeschnittenes Stück; vgl. idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. mhd. athom, Sb., Atom; nndl. ...toom, Suff., ...tom; frz. ...tome, Suff., ...tom; nschw. ...tom, Suff., ...tom; nnorw. ...tom, Suff., ...tom; poln. ...tom, Suff., ...tom; kymr. ...tom, Suff., ...tom; nir. ...damh, Suff., ...tom; lit. ...tomas, Suff., ...tom; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu der Bildung von das Schneiden betreffenden Substantiven; BM.: schneiden; F.: ...tom, ...toms, ...tomes, ...tome, ...tomen+FW; Z.: -tom

Tomahawk, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tomahawk, Kriegsbeil; ne. tomahawk (N.), hatchet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. tomahawk; E.: s. ne. tomahawk, N., Tomahawk; aus der Indianersprache Algonkin tomahak, Sb., Axt, Kriegsbeil; vielleicht von einem *temah-, V., mit einem Werkzeug abschneiden; L.: Kluge s. u. Tomahawk, DW 21, 676, Duden s. u. Tomahawk; Son.: vgl. nndl. tomahawk, Sb., Tomahawk; frz. tomahawk, M., Tomahawk; nschw. tomahawk, Sb., Tomahawk; nnorw. tomahawk, M., Tomahawk; poln. tomahawk, M., Tomahawk; lit. tomahaukas, M., Tomahawk; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus der nordamerikanischen Indianersprache Algonkin aufgenommene Bezeichnung für die möglicherweise schon vor Entdeckung Amerikas durch Kolumbus (1492) entwickelte und verwendete Streitaxt nordamerikanischer Indianer; BM.: abschneiden; F.: Tomahawk, Tomahawks+FW; Z.: Tomahawk

Tomate, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tomate, eine Pflanze; ne. tomato; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. tomate; E.: s. frz. tomate, F., Tomate; span. tomate, M., Tomate; aus der Indianersprache tomātl, Sb., Tomate; L.: Kluge s. u. Tomate, EWD s. u. Tomate, DW 21, 677, Duden s. u. Tomate; Son.: vgl. nndl. tomaat, Sb., Tomate; nschw. tomat, Sb., Tomate; nnorw. tomat, M., Tomate; kymr. tomato, M., Tomate; GB.: seit der frühen Neuzeit (1553) aus dem Französischen und dem Spanischen sowie mittelbar einer Indianersprache aufgenommene Bezeichnung für eine zu den Nachtschattengewächsen gehörende und ursprünglich in Mittelamerika beheimatete und von Christoph Kolumbus nach Europa gebrachte sowie botanisch zu Obst zu zählende und von Mayas und Azteken als Schwellfrucht benannte Gemüsepflanze; BM.: ?; F.: Tomate, Tomaten+FW; Z.: Tomat-e

Tombola, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tombola, Verlosung; ne. tombola; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. it. tombola; E.: s. it. tombola, F., Tombola; vgl. it. tombolare, V., purzeln; dieses lautmalend; L.: Kluge s. u. Tombola, EWD s. u. Tombola, Duden s. u. Tombola; Son.: vgl. nndl. tombola, Sb., Tombola; frz. tombola, F., Tombola; nschw. tombola, Sb., Tombola; nnorw. tombola, M., Tombola; poln. tombola, F., Tombola; kymr. tombola, M., Tombola; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Verlosung gespendeter Gegenstände; BM.: lautmalend; F.: Tombola, Tombolas, Tombolen+FW; Z.: Tombol-a

...tomie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. ...tomie, Schneidung; ne. ...tomy; Vw.: s. Ana-, Dicho-, Hysterek-, Lobo-, Vasek-; Hw.: s. ...tom; Q.: 15. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τομή (tomḗ), F., abgeschnittenes Stück; vgl. idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. nndl. ...tomie, Suff., ...tomie; frz. ...tomie, Suff., ...tomie; nschw. ...tomi, Suff., ...tomie; nnorw. ...tomi, Suff., ...tomie; poln. ...tomia, Suff., ...tomie; kymr. ...tomeg, Suff., ...tomie; nir. ...tamaíocht, Suff., ...tomie; lit. ...tomija, Suff., ...tomie; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von das Schneiden betreffenden Substantiven; BM.: schneiden; F.: ...tomie, ...tomien+FW; Z.: -tom-ie

Ton (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ton (M.) (1), Lehm; ne. clay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. fnhd. dāhe, F., tāhen, M., Lehm, Ton (M.) (1); mhd. dache, dāche, tache, tāche, sw. F., Lehm; ahd. dāha, sw. F. (n), Ton (M.) (1), Scherbe, Topf, Tontopf, Hafen (M.) (2), Gefäß, irdenes Gefäß; as. *thāha?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ton (M.) (1); anfrk. -; germ. *þanhō-, *þanhōn, *þahō-, *þahōn, sw. F. (n), Lehm, Ton (M.) (1); s. idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Thon, Kluge s. u. Ton 1, EWD s. u. Ton 1, DW 21, 389 (Thon), Falk/Torp 179, EWAhd 2, 494, Duden s. u. Ton, Bluhme s. u. Ton 1; Son.: vgl. afries. -; ae. þōhe, þō, sw. F. (n), Ton (M.) (1), Lehm; an. -; got. þāhō, sw. F. (n), Lehm, Ton (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches von Menschen besonders zu einer Herstellung von Töpferwaren verwendetes lockeres und feinkörniges Sediment; BM.: spannen bzw. dicht; F.: Ton, Tons, Tones, Tone, Tonen+EW; Z.: Ton

Ton (2), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Ton, (M.) (2), Laut; ne. sound (N.), tone (N.); Vw.: -; Hw.: s. tönen; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: s. mhd. dōn, tōn, st. M., Melodie, Lied, Gesang, Weise (F.) (1), Art und Weise, Strophenform, Laut, Ton (M.) (2), Stimme, Klang, Geräusch (N.) (1), Schall; mnd. tōn (2), M., Ton (M.) (2), Weise (F.) (1); mnd. dōn (1), dōne, M., F., Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl, Gattung; lat. tonus, M., Spannen eines Seiles, Ton (M.) (2), Donner, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ton, Kluge s. u. Ton 2, EWD s. u. Ton 2, DW 21, 749, Duden s. u. Ton, Bluhme s. u. Ton 2; Son.: vgl. nndl. toon, Sb., Ton (M.) (2); frz. ton, M., Farbton; nschw. ton, Sb., Ton (M.) (2); nnorw. tone, M., Ton (M.) (2); GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von dem Gehör von Lebewesen wahrgenommene gleichmäßige über Tonwellen erfolgende Schwingung der Luft; BM.: ziehen bzw. spannen; F.: Ton, Tones, Tons, Töne, Tönen+FW; Z.: Ton

$Tonart, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tonart; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Ton (M.) (2), s. Art; L.: EWD s. u. Ton 2; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Ton (M.) (2) und Art gebildete Bezeichnung zu der Bestimmung des Tongeschlechts der Musik als Dur und Moll auf einer bestimmten Tonstufe; F.: Tonart, Tonarten+EW; Z.: Ton—art

$Tonband, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Tonband; E.: s. Ton, s. Band (N.); L.: EWD s. u. Band; GB.: seit 1935 belegte und aus Ton (M.) (2) und Band (N.) gebildete Bezeichnung für einen mit analogen Daten bespielbaren Tonträger aus Kunststoff auf einer Spule; F.: Tonband, Tonbandes, Tonbands, Tonbänder, Tonbändern+EW; Z.: Ton—band

tönen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. tönen, hörbar sein (V.); ne. sound (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ton (2); Q.: vor 1190 (Millstädter Psalter); E.: mhd. dœnen (1), tœnen, sw. V., singen, klingen, spielen, tönen; mnd. dȫnen (2), sw. V., tönen, lärmen, schreien; lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern, laut reden; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ton, Kluge s. u. Ton 2, EWD s. u. Ton 2, DW 21, 759, Duden s. u. tönen, Bluhme s. u. toenen; Son.: vgl. nschw. tona, V., tönen; GB.: seit vor 1190 belegte und von Ton (M.) (2) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches mit Sinnesorganen weithin hörbar sein (V.); BM.: ziehen bzw. spannen; F.: tönen, töne, tönst, tönt, tönest, tönet, tönte, töntest, tönten, töntet, getönt, ##getönt, getönte, getöntes, getöntem, getönten, getönter##, tönend, ###tönend, tönende, tönendes, tönendem, tönenden, tönender###, tön+EW; Z.: tön-en

$Tonerde, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tonerde; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Ton (M.) (1), s. Erde; L.: EWD s. u. Ton 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ton (M.) (1) und Erde gebildete Bezeichnung für durch Gletscher zu feinem Staub zermahlenes und von Menschen verwendetes Gestein; F.: Tonerde, Tonerden+EW; Z.: Ton—er-d-e

$tönern, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. tönern; E.: s. Ton (M.) (1), s. ern; L.: Kluge s. u. Ton (M.) (1), EWD s. u. Ton (M.) (1); seit 17. Jh. belegte und von Ton (M.) (1) abgeleitete Bezeichnung für aus Ton (M.) (1) bestehend; F.: tönern, tönerne, tönernes, tönernem, tönernen, tönerner+EW; Z.: tön-ern

Tonic, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Tonic, Tonicwasser; ne. tonic (N.), tonic water (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tonikum; Q.: 19. Jh.); I.: Lw. ne. tonic; E.: s. ne. tonic, N., Tonic, Tonicwasser; vgl. ne. tonic, Adj., stärkend, belebend; frz. tonique, Adj., kräftigend; gr. τονικός (tonikós), Adj., auf Spannung beruhend, Spannungs...; s. gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tonic, Duden s. u. Tonic; Son.: vgl. nndl. tonic, Sb., Tonic; nschw. tonic, Sb., Tonic; poln. tonik, M., Tonic; kymr. tonig, M., Tonikum; lit. tonikas, M., Tonic; GB.: seit der späteren Neuzeit (1858) für den Londoner Unternehmer Erasmus Bond patentierte und danach aufgenommene Bezeichnung für eine mit Kohlensäure und Chinin versetzte sowie leicht bitter schmeckende Limonade (Tonic Water); BM.: dehnen bzw. spannen; F.: Tonic, Tonics+FW; Z.: Ton-ic

...tonie, nhd., F.., (18. Jh.?): nhd. ...tonie, Spannung betreffend; ne. ...tony; Vw.: s. Mono-; Hw.: s. ...tonisch; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. nndl. ...tonie, Suff., ...tonie; nschw. ...toni, Suff., ...tonie; nnorw. ...toni, Suff., ...tonie; poln. ...tonia, Suff., ...tonie; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) aus dem Griechischen des Altertums gebildete verwendete Bezeichnung zu der Bildung von eine Spannung betreffenden Substantiven; BM.: dehnen; F.: ...tonie, ...tonien+FW; Z.: -ton-ie

tonieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. tonieren, ertönen; ne. sound (V.), resonete; Vw.: s. de-, in-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. tonāre; lat. tonāre, V., ertönen, erschallen, donnern, herdonnern, (um 250-184 v. Chr.); idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021 (1762/234) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 21, 775; GB.: seit 16. Jh.(?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Lebens mögliches einen Klang hervorbringen; BM.: dröhnen; F.: tonieren, toniere, tonierst, toniert, tonierest, tonieret, tonierte, toniertest, tonierten, toniertet, ##toniert, tonierte, toniertes, toniertem, tonierten, tonierter##, tonierend, ###tonierend, tonierende, tonierendes, tonierendem, tonierenden, tonierender###, tonier+FW

Tonikum, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Tonikum, stärkendes Mittel; ne. tonic (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tonic; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. τονικός (tonikós), Adj., auf Spannung beruhend, Spannungs...; s. gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tonikum, Duden s. u. Tonikum; Son.: vgl. nndl. tonicum, Sb., Tonikum; frz. tonique, M., Tonikum; nschw. tonikum, N., Tonikum; kymr. tonig, M., Tonikum; lit. tonikas, M., Tonic; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes kräftigendes Mittel; BM.: dehnen bzw. spannen; F.: Tonikum, Tonikums, Tonika+FW; Z.: Ton-ik-um

...tonisch, nhd., Adj.., (20. Jh.?): nhd. ...tonisch; ne. ...tonic; Vw.: s. iso-; Hw.: s. ...tonie; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τόνος (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. nndl. ...toon, Suff., ...tonisch; frz. ...tonique, vnschw. ...tonisk, Suff., ...tonisch; nnorw. ...tonisk, Suff., ...tonisch; kymr. ...tonig, Suff., ...tonisch; poln. ...toniczny, Suff., ...tonisch; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Nachsilbe zu einer Bildung von die Spannung betreffenden Adjektiven; BM.: dehnen; F.: ...tonisch, ...tonische, ...tonisches, ...tonischem, ...tonischen, ...tonischer+FW; Z.: -ton-isch

$Tonleiter, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tonleiter; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Ton (M.) (2), s. Leiter (F.); L.: EWD s. u. Ton 2; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Ton (M.) (2) und Leiter (F.) genbildete Bezeichnung für eine Reihe von ihrer Höhe nach meist als Oktave in acht Tönen geordneten Klängen; F.: Tonleiter, Tonleitern+EW; Z.: Ton—lei-t-er

Tonne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tonne (F.) (1), großes Fass; ne. tun (N.), ton, barrel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tunne (1), tonne, sw. F., st. F., Tonne (F.) (1), Bottich; mnd. tunne, tonne, F., Tonne (F.) (1), Seetonne zur Markierung des Fahrwassers; mnl. tonne, F., Tonne (F.) (1); lat.-ahd.? tunna*, st. F. (ō), Tonne (F.) (1), Fass; as. *tunna?, st. F. (ō), Tonne (F.) (1); anfrk. -; germ. *tonna, tunna, F., Tonne (F.) (1)?; s. lat.-kelt. tunna, F., Tonne (F.) (1); aus dem Keltischen, vgl. mir. tonn, F., Haut, Schlauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Tonne, Kluge s. u. Tonne, EWD s. u. Tonne, DW 21, 785, Duden s. u. Tonne, Bluhme s. u. Tonne; Son.: vgl. afries. tunne, tonne, st. F. (ō), Tonne (F.) (1); nnordfries. tenn; ae. tunne, sw. F. (n), Tonne (F.) (1), Fass; an. -; got. -; nndl. ton, Sb., Tonne (F.) (1); frz. tonne, F., tonne (F.) (2); frz. tonneau, M., Tonne (F.) (1); nschw. tunna, Sb., Tonne (F.) (1); nisl. tunna, F., Tonne (F.) (1); kymr. tunnell, F., Tonne (F.) (2); lit. tone, F., Tonne (F.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen großen aus Metall bestehenden zylindrischer Behälter zu einem Aufnehmen und Transportieren meist flüssiger Stoffe; BM.: Haut?; F.: Tonne, Tonnen+FW; Z.: Tonn-e

Tonsur, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Tonsur, kahlgeschorene runde Fläche des Kopfes von Geistlichen; ne. tonsure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 14. Jh.; I.: Lw. lat. tōnsūra; E.: s. lat. tōnsūra, F., Scheren (N.), Abscheren, Bescheren, Schur, Beschneiden, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. tondēre, V., scheren (V.) (1), abscheren, rasieren, glattmachen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tonsur, EWD s. u. Tonsur, DW 21, 808, Duden s. u. Tonsur; Son.: vgl. nndl. tonsuur, Sb., Tonsur; frz. tonsure, F., Tonsur; nschw. tonsur, Sb., Tonsur; nnorw. tonsur, M., Tonsur; kymr. tonsur, M., Tonsur; poln. tonsura, F., Tonsur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus ungeklärtem Grund und verbindlich seit dem 6. Jh. kreisrund geschorene Stelle auf dem behaarten Teil des Kopfes eines Geistlichen; BM.: schneiden; F.: Tonsur, Tonsuren+FW; Z.: Ton-s-ur

top… (1), nhd., Partikel, (20. Jh.?): nhd. top…; ne. highly, top (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. tippen (2), tipptopp; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. top; E.: s. ne. top, N., Spitze; ae. topp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Quaste, Zipfel, Kreisel; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. top-, Duden s. u. top-; GB.: seit der späten Neuzeit als Vorsilbe verwendete Bezeichnung um Wörter zu bilden die etwas Herausragendes anzeigen; BM.: Spitze; F.: top...+FW; Z.: top-

top... (2), nhd., Partikel: nhd. top...; Vw.: s. topo...

...top, nhd., N.., (20. Jh.?): nhd. ...top, ...topisch, Ort betreffend; ne. ...tope; Vw.: s. Bio-, Iso-; Hw.: s. ...topie, topo...; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. nndl. ...toop, Suff., ...top; frz. ...tope, vnschw. ...top, vnnorw. ...top, Suff., ...top; poln. ...top, Suff., ...top; kymr. ...top, Suff., ...top; nir. ...tóp, Suff., ...top; lit. ...topas, Suff., ...top; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Orte betreffenden Substantiven; BM.: Ort; BM.: ...top, ...tops, ...topes, ...tope, ...topen+FW; Z.: -top

Topas, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Topas, ein Schmuckstein; ne. topaz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: mhd. topāzje, topāze, topāzie, topāzje, st. M., sw. M., Topas, Edelstein; mhd. topasius, st. N., Topas; mhd. topāziōn, thopazion, st. N., Topas; lat. topāzus, topāzos, F., Topas, gr. τόπαζος (tópazos), F., Topas; Fremdwort, s. Frisk 2, 911; L.: Kluge 1. A. s. u. Topas, Kluge s. u. Topas, EWD s. u. Topas, DW 21, 813, Duden s. u. Topas; Son.: vgl. nndl. topaas, Sb., Topas; frz. topaze, F., Topas; nschw. topas, Sb., Topas; nnorw. topas, M., Topas; poln. topaz, M., Topas; kymr. topas, M., Topas; nir. tópás, M., Topas; lit. topazas, M., Topaz; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches farbloses bzw. in vielen hellen Farben vor allem in Myanmar und Mexiko und Mosambik und Nigeria und Pakistan und Russland und Sri Lanka un Sri Lasnka sowie in den Vereinigten Staaten von Amerika vorkommendes durchsichtiges und glänzendes als Schmuckstein verwendetes Mineral; BM.: ?; F.: Topas, Topases, Topase, Topasen+FW; Z.: Topaz

Topf (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Topf (M.) (1), Gefäß; ne. pot (N.); Vw.: -; Hw.: s. Topfen?; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: mhd. topf (1), top, st. M., Topf, Schädel, Hirnschale; mnd. dop, dopp, doppe, dobbe, M., Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung; germ. *duppa, Sb., Höhlung, Topf; vgl. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Topf, Kluge s. u. Topf 1, EWD s. u. Topf, DW 21, 814, Falk/Torp 209, Duden s. u. Topf, Bluhme s. u. Topf; Son.: vgl. an. doppa, st. F. (ō), Metallknopf am Sattel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon vor mehr als 10000 Jahren entwickeltes und seitdem verwendetes Kochgefäß mit Deckel; BM.: tief bzw. hohl; F.: Topf, Topfes, Topfs, Töpfe, Töpfen+EW; Z.: Topf

Topf (2), nhd. (ält.-dial.), M., (10. Jh.): nhd. Topf (M.) (2), Kreisel; ne. top (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Topfen?; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. topf, st. M., sw. M., Kreisel; mnd. dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, M., Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel; ahd. topf, toph, st. M. (a?, i?), Kreisel, Spielreifen; ahd. topfo* (1), topho, sw. M. (n), Kreisel, Spielreifen; as. duppa*, dubba*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kreisel; afrz. topet, Sb., Kreisel; germ. *dopp-, Sb., Kreisel, Spitze; L.: Kluge s. u. Topf 2, DW 21, 836; Son.: vgl. frz. toupie, F., Topf (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit dem Altfranzösischen und dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes sich drehendes Spielzeug; BM.: ?; F.: Topf, Topfes, Topfs, Töpfe?, Töpfen?+EW; Z.: Topf

Topfen, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Topfen, Quark, Blödsinn; ne. curd; Vw.: -; Hw.: s. Topf (1)?, Topf (2)?; Q.: 1290-1300 (Seifried Helbling); E.: s. mhd. topfe (3), sw. M., Quark, Topfen; wohl Zusammenhang mit Topf (1) oder Topf (2); L.: Kluge s. u. Topfen, EWD s. u. Topfen, DW 2, 1259 (Doppe), Duden s. u. Topfen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und wohl mit Topf verbindbare Bezeichnung für das aus sauerer Milch entstehende und von Menschen wahrscheinlich schon früher entdeckte und hergestellte weiße breiige Nahrungsmittel (Quark oder Glumse); BM.: ?; F.: Topfen, Topfens+EW; Z.: Topf-en

$Töpfer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Töpfer; E.: s. Topf, s. er; L.: EWD s. u. Topf; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Topf und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen schon in den Hochkulturen des Altertums Töpfe aus Ton (M.) (1) herstellenden Handwerker; F.: Töpfer, Töpfers, Töpfern+EW; Z.: Töpf-er

$topfit, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. topfit; E.: s. top, s. fit; L.: EWD s. u. fit; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus top und fit gebildete Bezeichnung für sehr fit; F.: topfit, topfitte, topfittes, topfittem, topfitten, topfitter, topfittere, topfitteres, topfitterem, topfitteren, topfitterer, topfitteste, topfittestes, topfittestem, topfittesten, topfittester+FW; Z.: top-fit

...topie, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. ...topie, Ort betreffend; ne. ...topia; Vw.: s. Dys-, U-; Hw.: s. ...top, topo...; Q.:; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. nndl. ...topie, Suff., ...topie; nschw. ...topi, Suff., ...topie; nnorw. ...topi, Suff., ...topie; poln. ...topia, Suff., ...topie; kymr. ...topia, Suff., ...topie; nir. ...tóipe, Suff., ...topie; poln. ...topija, Suff., ...topie; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Orte betreffenden Substantiven; BM.: Ort; F.: ...topie, ...topien+FW; Z.: top-ie

topo..., top..., nhd., Partikel, (17. Jh.?): nhd. topo..., top..., Ort betreffend; ne. topo..., top...; Vw.: s. -graphie; Hw.: s. ...topie, ...top; Q.: 17. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1095; Son.: vgl. nndl. topo..., Suff., topo...; frz. topo..., Suff., topo...; nschw. topo..., Suff., topo...; nnorw. topo..., Suff., topo...; poln. topo..., Suff., topo...; kymr. topo..., Suff., topo...; nir. topo..., Suff., topo...; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von mit einem Ort zusammenhängenden Wörtern; BM.: Ort; F.: topo...+FW; Z.: top-o-

Topografie, nhd., F.: nhd. Topografie; Vw.: s. Topographie

Topographie, Topografie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Topographie; ne. topography; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. gr. τοπογραφία (topographía); E.: s. gr. τοπογραφία (topographía), F., Beschreibung eines Ortes; s. gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Topografie; Son.: vgl. nndl. topografija, F., Topographie; frz. topographie, F., Topographie; nschw. topografi, Sb., Topographie; nnorw. topografi, M., Topographie; poln. topografia, F., Topographie; kymr. topograffeg, Topographie; nir. topografaíocht, F., Topographie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Beschreibung und Darstellung sowie Beschaffenheit geographischer Örtlichkeiten; BM.: Ort, ritzen; F.: Topographie, Topographien+FW; Z.: Top-o-graph-ie

Topos, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Topos, feste Wendung, festes Bild; ne. topos; Vw.: -; Hw.: s. Dystopie, Utopie; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. gr. τόπος (tópos); E.: s. gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Duden s. u. Topos, Duden s. u. Topos; Son.: vgl. nndl. topos, Sb., Topos; frz. topo, M., Topos; ndän. topos, Sb., Topos; nnorw. topos, M., Topos; poln. topos, M., Topos; kymr. topos, M., Topos; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für Menschen feststehendes Bild; BM.: treffen; F.: Topos, Topoi+FW; Z.: Top-os

topp, nhd., Interj., (17. Jh.): nhd. topp, einverstanden; ne. settled!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Niederdeutschen, wohl Zusammenhang mit frz. toper, V. einwilligen, einschlagen, beim Spiel mithalten; lautmalend?; L.: Kluge s. u. topp, EWD s. u. topp, DW 21, 863, Duden s. u. topp; Son.: vgl. nndl. top, Interj., topp; frz. tope, Interj., einverstanden; nschw. topp, Interj., topp; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in der Herkunft vielleicht ungeklärte sowie vielleicht lautmalend gebildete und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung einer Bekräftigung von etwas; BM.: lautmalend?; F.: topp+EW; Z.: top-p

Topp, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Topp, Mastspitze; ne. topmast; Vw.: -; Hw.: s. Zopf; Q.: um 1700; E.: niederdeutsche Entsprechung von Zopf; vgl. germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; vgl. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Topp, Kluge s. u. Topp, EWD s. u. Topp, DW 21, 866, Duden s. u. Topp; Son.: vgl. nschw. topp, Sb., Spitze; nnorw. topp, M., Spitze; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und mit dem Niederdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für den obersten Teil eines Mastes; BM.: Schwanz; F.: Topp, Topps, Toppe, Toppen+FW; Z.: Top-p

Tor (1), nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tor (M.), Narr; ne. fool (M.); Vw.: -; Hw.: s. töricht; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: mhd. tōre, tōr, dōre, sw. M., Tor (M.), Narr, Dummkopf, Irrsinniger, Tauber (M.) (2), Taubstummer; mnd. dōre (1), dōr, M., Tor (M.), Unvernünftiger, Geisteskranker, Narr, Wahnsinniger; mnl. door, M., Tor (M.); s. germ. *dauza-?, dauzaz, Adj., töricht, Kluge s. u. Tor; von einer Verbalwurzel mit der Bedeutung „verwirrt sein (V.); L.: Kluge 1. A. s. u. Thor (M.), Kluge s. u. Tor 1, EWD s. u. Tor (M.), DW 21, 392 (Thor), Duden s. u. Tor, Bluhme s. u. Tor 2; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen törichten Menschen; BM.: verwirrt sein (V.); F.: Tor, Tores, Tors, Tore, Toren+FW; Z.: Tor

Tor (2), nhd., N., (8. Jh.): nhd. Tor (N.), große Türe, Einfahrt; ne. gate (N.), door; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse, althochdeutscher Isidor); E.: mhd. tor, st. N., Tor (N.), Türe, Öffnung, Stadttor, Burgtor, Fallgatter; mnd. dōr (1), dār, dȫr, dȫre, dōre, N., Tor (N.); ahd. tor*, st. N. (a), Tor (N.); as. duru*, st. F. (ō) (Pl.), Türe; anfrk. duri*, st. F. (athem.), Tür, Türe; germ. *dura-, *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰu̯ō̆r-, *dʰur-, *dʰu̯r̥-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278 (418/ 66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Thor (N.), Kluge s. u. Tor 2, EWD s. u. Tor (N.), DW 21, 393 (Thor), Duden s. u. Tor, Bluhme s. u. Tor 1; Son.: vgl. afries. dore, dure, F., Tür; nnordfries. dör; ae. dor, st. N. (a), Tor (N.), Tür, Türe; ae. duru, st. F. (u), Tür, Türe, Tor (N.), Pforte; an. dyrr, F. Pl., N. Pl., Tür; got. daúri?, st. N. (ja), Tor (N.); got. daúr, st. N. (a), einflügeliges Tor (N.), Tür, Pforte; got. daúrō, sw. F. (n) Pl. (= daurons), zweiflügeliges Tor (N.), Tür, Pforte; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen breiten Eingang in etwas; BM.: ?; F.: Tor, Tores, Tors, Tore, Toren+FW; Z.: Tor

...tor, nhd., M..: nhd. ...tor; Vw.: s. ...ator

Tora, nhd., F.: nhd. Tora; Vw.: s. Thora

Torah, nhd., F.: nhd. Torah; Vw.: s. Thora

$tören, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. tören; Vw.: s. be-; E.: s. Tor (M.); L.: Kluge s. u. Tor 1, DW 21, 397; GB.: seit 12. Jh. belegte und von Tor (M.) und en gebildete Bezeichnung für einen Toren machen; F.: tören, töre, törst, tört, törest, töret, törte, törtest, törten, törtet, getört, ##getört, getörte, getörtes, getörtem, getörten, getörter##, törend, ###törend, törende, törendes, törendem, törenden, törender###, tör+EW; Z.: tör-en

Torero, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Torero, Stierkämpfer; ne. torero; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. torero; E.: s. span. torero, M., Torero, Stierkämpfer; vgl. span. toro, M., Stier; lat. taurus (1), Stier, Ochs, Ochse, Rindsleder, Rohrdommel, Baumwurzel; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Torero, EWD s. u. Torero, Duden s. u. Torero; Son.: vgl. nndl. torero, Sb., Torero; frz. torero, M., Torero; nschw. torero, Sb., Torero; nnorw. torero, M., Torero; poln. toreador, M., Torero; kymr. torero, M., Torero; lit. toreadoras, M., Torero; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vor 3000 Jahren in dem Mittelmeergebiet entwickelten Stierkämpfer; BM.: Stier; F.: Torero, Toreros+FW; Z.: To-r-er-o

Torf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Torf, eine Erdart; ne. turf (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mnd. torf, M., Torf, grüner Rasen (M.), ausgestochener oder ausgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück, Torf als Brennmaterial, Torfmoor; mnl. torf, turf, M., Torf, Rasen, Rasenstück; as. turf, st. M., Rasen (M.); anfrk. -; ahd. -; germ. *turba-, *turbaz, st. M. (a), Torf, Rasen (M.); idg. *dorbʰós, Sb., Gedrehtes, Büschel (N.), Rasen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. derbʰ-, V., winden, drehen, Pokorny 211 (328/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Torf, Kluge s. u. Torf, EWD s. u. Torf, DW 21, 881, Falk/Torp 158, Duden s. u. Torf, Bluhme s. u. Torf; Son.: s. ahd. zurft, Sb.?, Scholle (F.) (1); vgl. afries. turf, torf, st. M. (a), Torf, Rasen (M.); ae. turf, F. (kons.), Rasen (M.), Torf, Boden; an. torf, st. N. (a), Torf, Rasen (M.); nndl. turf, Sb., Torf; nschw. torv, Sb., Torf; nnorw. torv, M., F., Torf; poln. torf, M., Torf; russ. dërn, Sb., Rasenstück; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich durch Zersetzung von Pflanzen entstandenen dunkelbraunen bis schwarzen Boden von faseriger Beschaffenheit; BM.: drehen; F.: Torf, Torfes, Torfs, Torfe, Torfen+EW; Z.: Torf

$Torfmull, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Torfmull; E.: s. Torf, s. Mull; L.: Kluge s. u. Müll; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Torf und Mull gebildete Bezeichnung für getrockneten und in Gärten für die Verbesserung des Bodens von Menschen verwendeten Torf; F.: Torfmull, Torfmulles, Torfmulls, Torfmulle, Torfmullen+EW; Z.: Torf—mull

$Torheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Torheit; E.: s. Tor (M.) (1), s. heit; L.: Kluge s. u. Tor (M.) 1, EWD s. u. Tor M.; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Tor (M.) und heit gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Dummheit; F.: Torheit, Torheiten+EW; Z.: Tor-hei-t

töricht, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. töricht, unvernünftig, unklug; ne. foolish; Vw.: -; Hw.: s. Tor (1); Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: s. mhd. tōreht, tōraht, tōroht, törot, tœreht, tœroht, Adj., töricht, närrisch, unbesonnen, dumm; mnd. dȫricht, Adj., töricht, unsinnig; mnd. dȫricht, Adj., töricht, unsinnig; mhd. tōre, tōr, dōre, sw. M., Tor (M.), Narr, Dummkopf, Irrsinniger, Tauber (M.) (2), Taubstummer; mnd. dōre (1), dōr, M., Tor (M.), Unvernünftiger, Geisteskranker, Narr, Wahnsinniger; s. germ. *dauza-?, dauzaz, Adj., töricht, Kluge s. u. Tor; von einer Verbalwurzel mit der Bedeutung „verwirrt sein (V.); L.: Kluge s. u. Tor 1, EWD s. u. Tor M.Duden s. u. töricht, Bluhme s. u. töricht; GB.: seit dem Hochmittelalter (1170-1190) belegte und von Tor (M.) (1) und icht gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches dumm oder unvernünftig; BM.: verwirrt sein (V.); F.: töricht, törichte, törichtes, törichtem, törichten, törichter, törichtere, törichteres, törichterem, törichteren, törichterer, törichtst, törichtste, törichtstes, törichtstem, törichtsten, törichtster+EW; Z.: tör-ich-t

...torin, nhd., F..: nhd. ...torin; Vw.: s. ...atorin

Torkel, nhd. (ält.-dial.), F., (9. Jh.): nhd. Torkel, Kelter; ne. winepress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. torkel, sw. F., st. M., Kelter; ahd. torkul*, torcul*, st. N. (a), Torkel, Kelter, Presse; ahd. torkula*, torcula*, st. F. (ō), sw. F. (n), Torkel, Kelter, Presse; lat. torculum, N., Presse, Kelter, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Torkel, DW 21, 890, Duden s. u. Torkel, Bluhme s. u. Torkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh). belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich von Menschen in dem Mittelmeergebiet mindestens seit 1600-1100 v. Chr. entwickelte und verwendete Presse zur Gewinnung von Traubensaft oder Obstsäften aus Trauben und anderem Obst; BM.: drehen; F.: Torkel, Torkels, Torkeln+FW; Z.: Tork-el

torkeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. torkeln, die Kelter drehen, taumeln; ne. totter (V.), stagger (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. torkeln, sw. V., torkeln, hin und her schwanken, taumeln; lat. torculāre, V., keltern, Trauben pressen, (536-um 610 n. Chr.); vgl. lat. torculum, N., Presse, Kelter; vgl. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. torkeln, Kluge s. u. torkeln, EWD s. u. torkeln, DW 21, 892, Duden s. u. torkeln; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für drehen und sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches unsicher und taumelnd gehen; BM.: drehen; F.: torkeln, torkel, torkle, torkelst, torkelt, torkelte, torkeltest, torkelten, torkeltet, getorkelt, ##getorkelt##, torkelnd, ###torkelnd, torkelnde, torkelndes, torkelndem, torkelnden, torkelnder###, torkel+EW; Z.: tork-el-n

Törn, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Törn, Fahrt mit dem Segelboot; ne. sea voyage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. turn; E.: s. ne. turn, N., Drehung, Wendung; afrz. tourn, torn, M., Drehung, Wendung; lat. tornus, Dreheisen, Drechseleisen, Grabstichel, Meißel; gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Törn, Duden s. u. Törn; Son.: vgl. nschw. törn, Sb., Stoß; nnorw. torn, Sb., Törn; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen sowie dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Fahrt mit einem Segelboot; BM.: drehen; F.: Törn, Törns+FW; Z.: Tör-n

Tornado, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tornado, Wirbelsturm; ne. tornado; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. span. tornado; E.: s. span. tornado, M., Tornado, Wirbelsturm; vgl. span. tornar, V., drehen; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tornado, EWD s. u. Tornado, Duden s. u. Tornado; Son.: vgl. nndl. tornado, Sb., Tornado; frz. tornade, F., Tornado; nschw. tornado, Sb., Tornado; nnorw. tornado, M., Tornado; poln. tornado, N., Tornado; kymr. tornado, M., Tornado; nir. tornádó, M., Tornado; lit. tornadas, M., Tornado; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in Verbindung mit Gewittern oder Schauern auftretenden heftigen meist kleinräumigen Wirbelsturm vor allem in Nordamerika; BM.: drehen; F.: Tornado, Tornados+FW; Z.: Tor-n-ad-o

Tornister, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tornister, Ranzen, Behälter; ne. satchel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. gr. κάνυστρον (kánystron); E.: über die Vermittlung von osteuropäischen Sprachen von mgr. τάγιστρον (tágistron), N., Hafersack für Reiter; gr. κάνυστρον (kánystron), N., Körbchen; vgl. gr. κάνεον (káneon), N., Korb, Schüssel; gr. κάννα (kánna), F., Rohr; vgl. hebr. kaneh; L.: Kluge 1. A. s. u. Tornister, Kluge s. u. Tornister, EWD s. u. Tornister, DW 21, 895, Duden s. u. Tornister; Son.: vgl. nschw. tornister, Sb., Tornister; nnorw. tornister, N., Tornister; poln. tornister, M., Tornister; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen wohl seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten auf dem Rücken getragenen größeren Ranzen der Soldaten; BM.: Rohr; F.: Tornister, Tornisters, Tornistern+FW; Z.: Torn-ist-er

$torpedieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. torpedieren; L.: Kluge s. u. Torpedo, EWD s. u. Torpedo; F.: torpedieren, torpediere, torpedierst, torpediert, torpedierest, torpedieret, torpedierte, torpediertest, torpedierten, torpediertet, ##torpediert, torpedierte, torpediertes, torpediertem, torpedierten, torpedierter##, torpedierend, ###torpedierend, torpedierende, torpedierendes, torpedierendem, torpedierenden, torpedierender###, torpedier+FW; Z.: tor-p-ed-ier-en

Torpedo, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Torpedo, Unterwassergeschoss; ne. torpedo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. ne. torpedo; E.: s. ne. torpedo, N., Torpedo; span. torpedo, M., Zitterrochen, Torpedo; lat. torpēdo, F., Stumpfheit, Trägheit, Dumpfheit, Krampffisch, Zitterrochen, 234-149 v. Chr.); vgl. lat. torpēre, V., ohne Leben sein (V.), taub sein (V.), betäubt sein (V.), steif sein (V.); idg. *sterp-, *terp-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1024; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022 (1764/236) (RB. idg. aus. gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Torpedo, EWD s. u. Torpedo, Duden s. u. Torpedo; Son.: vgl. nndl. torpedo, Sb., Torpedo; nschw. torped, Sb., Torpedo; nnorw. torpedo, M., Torpedo; poln. torpeda, F., Torpedo; kymr. torpido, M., Torpedo; nir. toirpéad, M., Torpedo; lit. torpeda, F., Torpedo; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Zitterrochen und danach ein von Menschen seit 1873 entwickeltes und verwendetes zigarrenförmiges Schiffsgeschoss mit eigenem Antrieb; BM.: steif; F.: Torpedo, Torpedos+FW; Z.: Tor-p-ed-o

Torso, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Torso, Oberkörper ohne Gliedmaßen; ne. torso; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. torso; E.: s. it. torso, M., Strunk, Torso; lat. thyrsus, M., Stengel, Stängel, Bacchusstab, (70-19 v. Chr.); gr. θύρσος (týrsos), M., Stab der bei Bacchusfesten gebraucht wurde; Lehnwort unbekannter Herkunft, s. Frisk 1, 697; L.: Kluge s. u. Torso, EWD s. u. Torso, DW 21, 896, Duden s. u. Torso; Son.: vgl. nndl. torso, Sb., Torso; frz. torse, M., Torso; nschw. torso, Sb., Torso; nnorw. torso, M., Torso; poln. tors, M., Torso; kymr. torso, M., Torso; lit. torsas, M., Torso; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen menschlichen Körper ohne Kopf und Gließmaßen; BM.: Stab; F.: Torso, Torsos, Torsi+FW; Z.: Tors-o

Tort, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tort, Kränkung; ne. tort (N.), wrong (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. tort; E.: s. frz. tort, M., Unrecht, Kränkung; vgl. lat. tortus (1), Adj., gedreht, gewunden, krumm, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tort, Kluge s. u. Tort, EWD s. u. Tort, DW 21, 896, Duden s. u. Tort; Son.: vgl. nnorw. tort, Sb., Schaden (M.); GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliche Kränkung; BM.: drehen; F.: Tort, Tortes, Torts+FW; Z.: Tor-t

$Törtchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Törtchen; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Tort(e), s. chen; L.: EWD s. u. Torte; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus Tort(e) und chen gebildete Bezeichnung für eine kleine von Menschen entwickelte und verwendete Torte; F.: Törtchen, Törtchens+FW; Z.: Tor-t—chen

Torte, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Torte, Kuchen; ne. tart (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Tortilla; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. torta; E.: ursprünglich mnd. tarte, torte, F., Torte, Kuchen, flaches rundes Backwerk; von it. torta, F., Gebäck, Torte; afrz. tarte, F., Torte, Obstkuchen; lat. torta, F., Gebäck, gewundenes Brot, Torte, (390-406 n. Chr.); vgl. lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Torte, Kluge s. u. Torte, EWD s. u. Torte, DW 21, 897, Duden s. u. Torte, Bluhme s. u. Torte; Son.: vgl. nndl. taart, Sb., Torte; frz. tarte, F., Torte; nschw. tårta, Sb., Torte; kymr. tarten, F., Torte; nir. toirtín, M., Torte; lit. tortas, M., Torte; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche aus dem Italienischen und Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere von Menschen entwickelte und in einer Backform gebackene Süßspeise; BM.: drehen; F.: Torte, Torten+FW; Z.: Tor-t-e

$Tortelett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tortelett; E.: s. Torte, s. lett; L.: EWD s. u. Torte; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Torte abgeleitete Bezeichnung für eine kleinere von Menschen entwickelte und in einer Backform gebackene Süßspeise; F.: Tortelett, Torteletts, Tortelettes, Tortelette, Torteletten+FW; Z.: Tor-t-e-let-t

$Tortelette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tortelette; E.: s. Torte; L.: EWD s. u. Torte; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Torte abgeleitete Bezeichnung für eine kleinere von Menschen entwickelte und in einer Backform gebackene Süßspeise; F.: Tortelette, Torteletten+FW; Z.: Tor-t-e-let-t-en

Tortilla, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tortilla, Maisfladen; ne. tortilla; Vw.: -; Hw.: s. Torte; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. span. tortilla; E.: s. span. tortilla, F., Tortilla, Omeelett; vgl. span. torta, F., Torte; lat. torta, F., Gebäck, gewundenes Brot, Torte, (390-406 n. Chr.); vgl. lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Tortilla; Son.: vgl. nndl. tortilla, Sb., Tortilla; frz. tortilla, F., Tortilla; nschw. tortilla, Sb., Tortilla; nnorw. tortilla, M., Tortilla; poln. tortilla, F., Tortilla; kymr. trotila, F., Tortilla; lit. tortilija, F., Tortilla; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Spanischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein vor allem in Spanien aus Maismehl oder Kartoffeln und Eiern sowie Zwiebeln hergestelltes Fladenbrot; BM.: drehen; F.: Tortilla, Tortillas+FW; Z.: Tor-t-ill-a

Tortur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Tortur, Folter; ne. torture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1469 (Chronik deutscher Städte); I.: Lw. lat. tortūra; E.: s. mhd. tortūr, F., Folter; lat. tortūra, F., Tortur, Krümmung, Bauchgrimmen, (um 400 n. Chr.); vgl. lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tortur, EWD s. u. Tortur, DW 21, 898, Duden s. u. Tortur; Son.: vgl. nndl. tortuur, Sb., Tortur; frz. torture, F., Tortur; nschw. tortyr, Sb., Tortur; nnorw. tortur, M., Tortur; poln. tortura, F., Tortur; GB.: seit dem Spätmittelalter (1469) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Foltern und davon abgeleitet für eine Quälerei; BM.: drehen; F.: Tortur, Torturen+FW; Z.: Tor-t-ur

$Torwart, Torwärter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Torwart; E.: s. Tor (N.), s. Wart; L.: EWD s. u. Wart; GB.: seit 1871 in der Footbll Association eingeführter das Tor (N.) seiner Mannschaft besonders bewachen und dafür die Hände benutzen dürfender Spieler einer Ballspielmannschaft; F.: Torwart, Torwarts, Torwartes, Torwärter, Torwärtern, Torwarte, Torwarten+EW; Z.: Tor—war-t

tosen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. tosen, brausen; ne. roar (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. dōsen, sw. V., tosen; ahd. dōsōn*, sw. V. (2), tosen, brausen, dröhnen; germ. *þūs-, V., tosen; entweder von idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder zu idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. tosen, Kluge s. u. tosen, EWD s. u. tosen, DW 21, 901, EWAhd 2, 737, Falk/Torp 188, EWAhd 2, 736, Duden s. u. tosen, Bluhme s. u. tosen; Son.: s. mnd. tāsen, sw. V., tosen, ausgelassen sein (V.), fröhlich sein (V.); vgl. ae. *þyssa, sw. M. (n), Toser, Tosender; an. þausn, st. F. (ō), Lärm, Unruhe; ? gr. θύειν (thýein), θυίειν (thyíein), V., einherstürmen, brausen, toben; lat. furere, V., rasen, wüten; GB.: seit 10. Jh. belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschliches in heftiger und wilder Bewegung sein (V.) und dabei ein brausendes, dröhnendes Geräusch hervorbringen; BM.: schwellen? bzw. wirbeln?; F.: tosen, tose, tosst, tost, tosest, toset, toste, tostest, tosten, tostet, getost, ##getost##, tosend, ###tosend, tosende, tosendes, tosendem, tosenden, tosender###, tos+EW; Z.: to-s-en

$Tosen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Tosen; E.: s. tosen; L.: Kluge s. u. tosen; GB.: seit 14. Jh. belegte und von tosen abgeleitete Bezeichnung für schon vormenschlich mögliches Sturmgebrause; F.: Tosen+EW; Z.: To-s-en

tot, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. tot, gestorben; ne. dead (Adj.); Vw.: s. mause-; Hw.: s. töten, Tod; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. tōt, Adj., tot, gestorben; mnd. dōt (2), dot, dode, Adj., tot, leblos, schlaff, getilgt, gelöscht, abgetan, aufgehört, heimgefallen; mnl. doot, Adj., tot, gestorben; ahd. tōt, Adj., gestorben, tot; as. dôd, Adj., tot, gestorben; mnl. doot, Adj., tot, gestorben; anfrk. dōd* (1), Adj., tot; germ. *dauda- (1), *daudaz, *dauþa-, *dauþaz, Adj., tot; s. idg. dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260 (394/42) (RB. idg. aus arm., ital.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. tot, Kluge s. u. tot, EWD s. u. tot, DW 21, 588, Falk/Torp 199, Seebold 148, Heidermanns 149, Duden s. u. tot, Bluhme s. u. tot; Son.: vgl. anfrk. dōd (1), Adj., tot; afries. dâd (1), Adj., tot; nnordfries. ded, Adj., tot; ae. déad, dǣþ, Adj., tot, starr, betäubt, träge, geronnen; an. dauðr (2), Adj., tot, getötet; got. dauþs (1), Adj. (a), tot; nndl. dood, Adj., tot; nschw. död, Adj., tot; nnorw. død, Adj., tot; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich seit Entstehung des Lebens möglichen gegenteiligen abgestorbenen Zustands; BM.: sterben; F.: tot, tote, totes, totem, toten, toter+EW; Z.: to-t

total, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. total, gänzlich; ne. total (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Totalisator; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. total; E.: s. frz. total, Adj., total, gänzlich; mlat. tōtālis, Adj., gänzlich, völlig; vgl. lat. tōtus, Adj., ganz, völlig, mit Leib und Seele seiend, (um 250-184 v. Chr.); idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. total, EWD s. u. total, DW 21, 906, Duden s. u. total; Son.: vgl. nndl. totaal, Adj., total; frz. total, Adj., total; nschw. total, Adj., total; nnorw. total, Adj., total; poln. totalny, Adj., total; lit. totalus, Adj., total; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ganz oder umfassend; BM.: schwellen; F.: total, totale, totales, totalem, totalen, totaler+FW; Z.: to-t-al

Totalisator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Totalisator, Zählwerk; ne. totalizator, tote board; Vw.: -; Hw.: s. total; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. totalisateur; E.: s. ne. totalisateur, M., Totalisator, Zählwerk; vgl. frz. total, Adj., total; mlat. tōtālis, Adj., gänzlich, völlig; vgl. lat. tōtus, Adj., ganz, völlig, mit Leib und Seele seiend, (um 250-184 v. Chr.); idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Totalisator, EWD s. u. total, Duden s. u. Totalisator; Son.: vgl. nndl. totalisator, Sb., Totalisator; nschw. totalisator, Sb., Totalisator; nnorw. totalisator, M., Totalisator; poln. totalizator, M., Totalisator; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Mittellateinischen sowie teilweise dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Zählwerk zu der Buchung von Wetten; BM.: schwellen; F.: Totalisator, Totalisatoren+FW; Z.: To-t-al-is-at-or

$totalitär, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. totalitär; E.: s. total; L.: Kluge s. u. total, EWD s. u. total; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Mittellateinischen und teilweise dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allumfassend; F.: totalitär, totalitäre, totalitäres, totalitärem, totalitären, totalitärer, totalitärere, totalitäreres, totalitärerem, totalitäreren, totalitärerer, totalitärst, totalitärste, totalitärstes, totalitärstem, totalitärsten, totalitärster+FW; Z.: to-t-al-it-är

$Totalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Totalität; E.: s. total; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. total; GB.: seit 18. Jh. belegte und von total abgeleitete Bezeichnung für Vollständigkeit; F.: Totalität, Totalitäten+FW; Z.: To-t-al-it-ät

$totaliter, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. totaliter; E.: s. total, s. lat. totaliter; Q.: Anfang 17. Jh.; L.: EWD s. u. total; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für vollständig; F.: totaliter+FW; Z.: to-t-al-it-er

Tote, nhd. (ält.-dial.), F., (9. Jh.): nhd. Tote, Taufpatin, Patin, Patenkind; ne. godmother; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Urkunde); E.: mhd. tote, sw. F., Patin; ahd. tota, sw. F. (n), Patin, Taufpatin; ahd. toto, dodo*, sw. M. (n), Pate, Taufpate, Herr; weitere Etymologie unbekannt, wohl kindliche Lallform von ahd. gota, F., Gote (F.); dieses letztlich von germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑ʰū̆to-, Adj., angerufen, Pokorny 413; vgl. idg. *g̑ʰau-, *g̑ʰau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pokorny 413 (598/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von einem roman. *don; von lat. dominus, M., Herr, Hausherr, Gebieter, Kaiser; lat. domus, F., Haus, Wohnung, Wohnhaus; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tote, DW 21, 906 (Tot), EWAhd 2, 708, Duden s. u. Tote; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und in der weiteren Etymologie unbekannte sowie vielleicht für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Patin; BM.: anrufen?; F.: Tote, Toten+EW; Z.: Tot-e

Totem, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Totem, ein verehrtes Wesen; ne. totem; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. totem; E.: s. ne. totem, N., Totem; aus der Indianersprache Ojibwe ototeman, odoodeman, Sb., Stammeszeichen, Totem; zu einem ote, Sb., Sippe; L.: Kluge s. u. Totem, EWD s. u. Totem, Duden s. u. Totem; Son.: vgl. nndl. totem, Sb., Totem; frz. totem, M., Totem; nschw. totem, Sb., N., Totem; nnorw. totem, N., Totem; poln. totem, M., Totem; kymr. totem, M., Totem; nir. tótam, M., Totem; lit. totemas, M., Totem; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar der Indianersprache Ojibwe aufgenommene Bezeichnung für ein von Naturvölkern verehrtes Wesen; BM.: Sippe; F.: Totem, Totems+FW; Z.: T-ote-m

$Totemismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Totemismus; E.: s. Totem, s. is, s. mus; L.: EWD s. u. Totem; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Totem abgeleitete Bezeichnung für den bei Naturvölkern verbreiteten Glauben an die übernatürliche Kraft eines Totems und seine Verehrung; F.: Totemismus+EW; Z.: T-ote-m-ism-us

töten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. töten, tot machen, sterben machen; ne. kill (V.), slay; Vw.: -; Hw.: s. tot, Tod; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. tœten (1), tœden, sw. V., töten, sterben, absterben, umkommen, umbringen, quälen, martern, abtöten, ungültig erklären; mnd. dȫden (1), doden, sw. V., töten, sterben lassen, schlachten, löschen, tilgen; mnl. dōden, sw. V., töten; ahd. tōden, sw. V. (1a), töten; as. -; anfrk. -; germ. *dauþjan, sw. V., töten; s. idg. dʰeu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pokorny 260 (394/42) (RB. idg. aus arm., ital.?, kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. tot, Kluge s. u. tot, EWD s. u. tot, DW 21, 593, Falk/Torp 199, Heidermanns 149, Duden s. u. töten; Son.: vgl. afries. dêda, dêia (2), dêtha, sw. V. (1), töten; nfries. deyen, deadyen, V., töten; ae. *díedan, sw. V. (1), töten; an. deyða, sw. V. (1), töten; got. -; nndl. doden, V., töten; nschw. döda, V., töten; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einem Lebewesen das Leben nehmen; BM.: sterben; F.: töten, töte, tötest, tötet, tötete, tötetest, töteten, tötetet, getötet, ##getötet, getötete, getötetes, getötetem, getöteten, getöteter##, tötend, ###tötend, tötende, tötendes, tötendem, tötenden, tötender###, töt, töte+EW; Z.: tö-t-en

$Totenbahre, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Totenbahre; E.: s. tot, s. en, s. Bahre; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus tot, en und Bahre gebildete Bezeichnung für eine Liege für einen toten Menschen; F.: Totenbahre, Totenbahren+EW; Z.: To-t-en—bahr-e

$Totenbett, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Totenbett; E.: s. tot, s. en, s. Bett; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus tot und en und Bett gebildete Bezeichnung für das Bett eines toten Menschen; F.: Totenbett, Totenbettes, Totenbetten+EW; Z.: To-t-en—bett

$Totengräber, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Totengräber; E.: s. tot, s. en, s. Gräber; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus tot und en und Gräber gebildete Bezeichnung für einen ein Erdgrab eines Toten herstellenden Menschen; F.: Totengräber, Totengräbers, Totengräbern+EW; Z.: To-t-en—gräb-er

$Totenkopf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Totenkopf; E.: s. tot, s. en, s. Kopf; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus tot und en und Kopf gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Kopf eines toten Menschen; F.: Totenkopf, Totenkopfes, Totenkopfs, Totenköpfe, Totenköpfen+EW; Z.: To-t-en—ko-pf

$Tötung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Tötung; E.: s. töt(en), s. ung; L.: EWD s. u. tot; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus töt(en) und ung gebildete Bezeichnung für die Beendigung des Lebens eines Lebewesens; F.: Tötung, Tötungen+EW; Z.: tot

Touch, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Touch, Flair, Anflug; ne. touch (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. touch; E.: s. ne. touch, N., Berührung; afrz. touche, Sb., Berührung; vgl. frz. toucher, V., berühren; afrz. tochier, V., berühren, ein Tonwerkzeug blasen; von vulgärlat. *toccare, dieses von einer Wurzel *tokk-; L.: Kluge s. u. Touch, Duden s. u. Touch; Son.: vgl. nnorw. touch, Sb., Touch; nnorw. touchn, M., Touch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Altfranzösischen aufgenommene Bezeichnung für etwas einer Gegebenheit als leicht angedeutete Eigenschaft ein besonderes Fluidum Verleihendes; BM.: berühren; F.: Touch, Touchs+FW; Z.: Touch

Toupet, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Toupet, Haarteil; ne. toupee, toupet, hairpiece; Vw.: -; Hw.: s. Zopf; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. fauxtoupet; E.: s. frz. fauxtoupet, M., falsches Haarbüschel; vgl. afrz. top, toup, Sb., Haarbüschel, Ende; von awfrk. *top, Sb., Haarbüschel, Gamillscheg 857a; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; vgl. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Toupet, EWD s. u. Toupet, DW 21 916, Duden s. u. Toupet; Son.: vgl. nndl. toupet, Sb., Toupet; nschw. tupé, Sb., Toupet; nnorw. tupe, M., Toupet; poln. tupecik, M., Toupet; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Altwestfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von einzelnen Menschen verwendetes künstliches Haarteil; BM.: Schwanz; F.: Toupet, Toupets+FW; Z.: Toup-et

$toupieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. toupieren; Q.: um 1800; E.: s. Toupet; L.: EWD s. u. Toupet; GB.: seit um 1800 belegte und mit Toupet verbindbare Bezeichnung für gegen die Wuchsrichtung Haare hochkämmen; F.: toupieren, toupiere, toupierst, toupiert, toupierest, toupieret, toupierte, toupiertest, toupierten, toupiertet, ##toupiert, toupierte, toupiertes, toupiertem, toupierten, toupierter##, toupierend, ###toupierend, toupierende, toupierendes, toupierendem, toupierenden, toupierender###, toupier+FW; Z.: toup-ier-en

Tour, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tour, Fahrt, Ausflug; ne. tour (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tournee; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. tour; E.: s. frz. tour, M., Rundfahrt, Drehung; vgl. afrz. torner, V., drechseln, drehen, formen, wenden; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tour, EWD s. u. Tour, DW 21, 916, Duden s. u. Tour; Son.: vgl. nndl. tour, Sb., Tour; nschw. tur, Sb., Tour; nnorw. tur, M., Tour; poln. tour, M., Tour; nir. turas, M., Tour; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen Ausflug von Menschen über eine bestimmte Strecke; BM.: drehen; F.: Tour, Touren+FW; Z.: Tour

Tourismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tourismus, Fremdenverkehr; ne. tourism; Vw.: -; Hw.: s. Tourist; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. tourism; E.: s. ne. tourism, N., Tourismus; vgl. ne. tour, N., Tour, Rundfahrt; frz. tour, M., Rundfahrt, Drehung; vgl. afrz. torner, V., drechseln, drehen, formen, wenden; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tourist, EWD s. u. Tour, Duden s. u. Tourismus; Son.: vgl. nndl. toerisme, Sb., Tourismus; frz. tourisme, M., Tourismus; poln. turism, Sb., Tourismus; nnorw. turisme, M., Tourismus; kymr. twrustiaeth, F., Tourismus; lit. turizmas, M., Tourismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das infolge der vielfältigen Entwicklung neuer Beförderungsmöglichkeiten seit dem 19. Jh. stark erleichterte Reisen zu einem Kennenlernen fremder Orte und Länder und zu einer Erholung; BM.: drehen; F.: Tourismus+FW; Z.: Tour-ism-us

Tourist, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tourist, fremder Urlauber; ne. tourist; Vw.: -; Hw.: s. Tourismus; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. tourist; E.: s. ne. tourist, M., Tourist; vgl. ne. tour, N., Tour, Rundfahrt; frz. tour, M., Rundfahrt, Drehung; vgl. afrz. torner, V., drechseln, drehen, formen, wenden; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tourist, EWD s. u. Tour, DW 21, 922, Duden s. u. Tourist; Son.: vgl. nndl. toerist, Sb., Tourist; frz. touriste, M., Tourist; nschw. turist, Sb., Tourist; nnorw. turist, M., Tourist; poln. turysta, M., Tourist; kymr. twrist, M., Tourist; nir. turasóir, M., Tourist; lit. turistas, M., Tourist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Urlaubsreisenden; BM.: drehen; F.: Tourist, Touristen+FW; Z.: Tour-ist

$Touristik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Touristik; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Tourist, s. ik; L.: EWD s. u. Tour; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tourist und ik gebildete Bezeichnung für das Reisewesen und Urlaubswesen; F.: Touristik+FW; Z.: Tour-ist-ik

$touristisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. touristisch; E.: s. Tourist, s. isch; L.: Kluge s. u. Tourist; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tourist und isch gebildete Bezeichnung für das sachlich seit dem 19. Jh. stark aufblühende Reisewesen betreffend; F.: touristisch, touristische, touristisches, touristischem, touristischen, touristischer, touristischere, touristischeres, touristischerem, touristischeren, touristischerer, touristischst, touristischste, touristischstes, touristischstem, touristischsten, touristischster+EW; Z.: tour-ist-isch

Tournee, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tournee, Rundreise, Geschäftsreise; ne. tour (N.), roadshow; Vw.: s. Tour; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. tournée; E.: s. frz. tournée, F., Tournee, Runde; afrz. tornee, F., Abkehr, Rückzug; afrz. torner, V., drechseln, drehen, formen, wenden; lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tournee, EWD s. u. Tour, Duden s. u. Tournee; Son.: vgl. nndl. tournee, Sb., Tournee; nschw. turné, Sb., Tournee; nnorw. turné, M., Tournee; poln. turnée, Sb., Tournee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit dieser Zeit stark zunehmende Gastspielreise vor allem von Künstlern; BM.: drehen; F.: Tournee, Tourneen+FW; Z.: Tour-n-ee

$Toxikologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Toxikologie; Q.: um 1800; E.: s. Toxikum; L.: EWD s. u. Toxikum; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Wissenschaft von Giften und Vergiftungen; F.: Toxikologie+FW; Z.: Tox-i-ko-log-ie

$toxikologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. toxikologisch; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Toxikolog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Toxikum; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Toxikolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für giftkundlich; F.: toxikologisch, toxikologische, toxikologisches, toxikologischem, toxikologischen, toxikologischer+FW; Z.: tox-i-ko-log-isch

$Toxikum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Toxikum; Q.: um 1700; E.: s. lat. toxicum, s. toxisch; L.: EWD s. u. Toxikum; GB.: um 1700 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich in der Natur vorhandene Gift und insbesondere das von dem Menschen verwendete besondere Pfeilgift; F.: Toxikum, Toxikums, Toxika+FW; Z.: Tox-ik-um

$Toxin, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Toxin; Q.: um 1888; E.: s. Toxikum; L.: EWD s. u. Toxikum; GB.: seit um 1888 belegte und mit Toxikum verbindbare Bezeichnung für von Bakterien oder Pflanzen oder Tieren abgeschiedenen oder bei Zerfall von Bakterien entstehenden organischen Giftstoff; F.: Toxin, Toxine+FW; Z.: Tox-in

toxisch, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. toxisch, giftig, schädlich; ne. toxic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: gr. Lw.; E.: Adjektivbildung zu gr. τοξικόν (toxikón), N., Pfeilgift; vgl. gr. τοξικός (toxikós), Adj., auf den Bogen bezogen; vgl. gr. τόξον (tóxon), M., Bogen, Schießgerät; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059 (1840/17) (RB. idg. aus ind., iran., alb., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. toxisch, EWD s. u. Toxikum, Duden s. u. toxisch; Son.: vgl. nndl. toxisch, Adj., toxisch; frz. toxique, Adj., toxisch; nschw. toxisk, Adj., toxisch; nnorw. toksisk, Adj., toxisch; poln. toksyczny, Adj., toxisch; nir. tocsaineach, Adj., toxisch; lit. toksiškas, Adj., toxisch; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für giftig oder für den Körper schädlich; BM.: Bogen; F.: toxisch, toxische, toxisches, toxischem, toxischen, toxischer, toxischere, toxischeres, toxischerem, toxischeren, toxischerer, toxischst, toxischste, toxischstes, toxischstem, toxischsten, toxischster+FW; Z.: tox-isch

$Trab, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Trab; E.: s. traben; L.: Kluge s. u. traben, EWD s. u. traben; GB.: seit 12. Jh. belegte und mit traben verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit Entstehung des Pferdes möglichen beschleunigten Lauf eines Pferdes; F.: Trab, Trabes, Trabs+EW; Z.: Trab

Trabant, nhd., (Part. Präs.=)M., (15. Jh.): nhd. Trabant, unselbständiger Begleiter, Satellit; ne. trabant (ält.), satellite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw.; E.: s. mhd. drabant, trabant, st. M., Fußsoldat; mnd. dravant, drabant, drivant, M., böhmischer Söldner, Trabant, Fußsoldat, Fußschütze, Leibwächter, Begleiter, Diener, dienender Begleiter, Gesinnungsgenosse; weitere Herkunft ungeklärt, wohl zu tschech. drabant, M., Fußsoldat, Leibwache; tschech. drab, M., Fußsoldat; L.: Kluge 1. A. s. u. traben, Kluge s. u. Trabant, EWD s. u. Trabant, DW 21, 941, Duden s. u. Trabant; Son.: vgl. nndl. (ält.) trawand, Sb., Trabant; frz. (ält.) traban, M., Trabant; nschw. draband, Sb., Trabant; nnorw. drabant, M., Trabant; poln. trabant, M., Trabant; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Hälfte 15. Jh. belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen ständigen Begleiter von jemandem oder etwas; BM.: Fußsoldat; F.: Trabant, Trabanten+FW; Z.: Trab-ant

traben, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. traben, Trab laufen, reiten; ne. trot (V.); Vw.: -; Hw.: s. Trappe (2), trampeln; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); E.: mhd. draben (1), draven, drafen*, traben, trafen, sw. V., gehen, reiten, traben, eilen, laufen, sich trollen, Trab reiten; mnd. drāven (1), draven, sw. V., traben, trotten, trappen, zu Fuß traben, zu Pferde traben, treten; mnl. drāven, V., traben; as. thravōn*, sw. V. (2), traben; germ. *þreb-, V., drücken, treiben; idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094 (1894/71) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. traben, Kluge s. u. traben, EWD s. u. traben, DW 21, 952, Duden s. u. traben, Bluhme s. u. traben; Son.: vgl. afries. thravia, sw. V., traben; ae. þrafian, sw. V., drängen, treiben, drücken, tadeln; nndl. draven, V., traben; nschw. trava, V., traben; nnorw. trave, V., traben; russ. tropát′, V., stampfen, trampeln; ai. tṛpráḥ, Adj., unstet, hastig; gr. τραπεῖν (trapein), V., keltern; lat. trepidāre, V., trippeln, eilfertig hin und her laufen; lit. trepė́ti, V., treten, stampfen; ksl. trepetъ, Sb., Zittern, Beben; GB.: seit 3. Viertel 12. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches in mäßiger Geschwindigkeit laufen; BM.: drücken bzw. lautmalend?; F.: traben, trabe, trabst, trabt, trabest, trabet, trabte, trabtest, trabten, trabtet, getrabt, ##getrabt, getrabte, getrabtes, getrabtem, getrabten, getrabter##, trabend, ###trabend, trabende, trabendes, trabendem, trabenden, trabender###, trab+EW; Z.: trab-en

$Traber, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Traber; E.: s. trab(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. traben, EWD s. u. traben; GB.: seit 14. Jh. belegte und von traben abgeleitete Bezeichnung für ein von Menschen für besondere Trabrennen gezüchtetes Pferd; F.: Traber, Trabers, Trabern+EW; Z.: Trab-er

Trachom, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Trachom, eine Augeninfektion; ne. trachoma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. gr. τραχώμα (trachōma); E.: s. gr. τραχώμα (trachōma), N., Verhärtung am Auge, Trachom; vgl. gr. τραχύς (trachýs), Adj., rauh, hart, steinig, zackig, uneben; idg. *dʰerəgʰ-, V., Sb., trüben, Schmutz, Trübes, Hefe, Pokorny 251; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Trachom; Son.: vgl. nndl. trachoom, Sb., Trachom; frz. tracome, M., Trachom; kymr. tracoma, M., Trachom; lit. trachoma, F., Trachom; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine langwierig verlaufende Virusinfektion des Auges mit Bindehautentzündung; BM.: trüben; F.: Trachom, Trachoms, Trachome, Trachomen+FW; Z.: Tra-ch-om

Tracht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tracht, Getragenes, Last; ne. attire (N.), load (N.); Vw.: s. Ein-; Hw.: s. trächtig; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. traht (2), draht, st. F., „Tracht“, Tragen, Bürde, Schwangerschaft, Träger, Last, Holz das bei der Belagerung zusammengetragen wird um die Gräben auszufüllen, Belagerung; mnd. dracht (1), F., Tragen (N.), Schwangerschaft, Frucht, Tragen (N.) der Heiltümer, Ertrag, Last; mnl. dracht, F., Tracht; mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen; ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tracht, Kluge s. u. Tracht, EWD s. u. Tracht, DW 21, 977, Duden s. u. Tracht, Bluhme s. u. Tracht; Son.: vgl. nndl. dracht, Sb., Tracht; nschw. dräkt, Sb., Tracht; nnorw. drakt, M., F., Tracht; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung und mit dem für das Germanische und teilweise Indogermanische erschließbare tragen verbindbare Bezeichnung für eine von einer bestimmten Gruppe Menschen getragene kennzeichnende Kleidung; BM.: tragen bzw. ziehen; F.: Tracht, Trachten+EW; Z.: Trach-t

trachten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. trachten, überlegen (V.), streben; ne. aspire, strive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. trahten, sw. V., erwägen, bedenken, beachten, trachten; mnd. trachten (1), sw. V., „trachten“, betrachten, bedenken, planen, aussinnen; mnl. trachten, sw. V., trachten, streben, suchten; ahd. trahten*, sw. V. (1a), betrachten, etwas betrachten, erwägen; ahd. trahtōn, sw. V. (2), betrachten, trachten, behandeln, trachten nach, streben, streben nach; as. trahton*, sw. V. (2), „trachten“, betrachten, behandeln; anfrk. -; germ. *trahten?, sw. V., trachten; s. lat. tractāre, V., betreiben, bedenken, behandeln, untersuchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. trachten, Kluge s. u. trachten, EWD s. u. trachten, DW 22, 995, Duden s. u. trachten, Bluhme s. u. trachten; Son.: vgl. afries. -; ae. trahtian, sw. V. (2), erklären, erörtern, betrachten; an. -; got. -; nndl. trachten, V., trachten; ne. treat, V., behandeln; frz. traiter, V., behandeln; nschw. trakta, V., trachten; nnorw. trakte, V., trachten; GB.: nach 765 (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches etwas im Sinn haben und danach streben; BM.: ziehen; F.: trachten, trachte, trachtest, trachtet, trachtete, trachtetest, trachteten, trachtetet, getrachtet, ##getrachtet, getrachtete, getrachtetes, getrachtetem, getrachteten, getrachteter##, trachtend, ###trachtend, trachtende, trachtendes, trachtendem, trachtenden, trachtender###, tracht+EW; Z.: trach-t-en

trächtig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. trächtig, schwanger, Leibesfrucht tragend; ne. gravid (Adj.), pregnant; Vw.: -; Hw.: s. Tracht; Q.: 1315/1323 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen); E.: mhd. trehtic* (2), trehtec, Adj., trächtig; mnd. drechtich, Adj., „trächtig“, fruchtbar, schwanger, beträchtlich, inhaltsschwer; s. mhd. traht (2), draht, st. F., „Tracht“, Tragen, Bürde, Schwangerschaft; mnd. dracht (1), F., Tragen (N.), Schwangerschaft, Frucht, Tragen (N.) der Heiltümer, Ertrag, Bodenertrag, Last; mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen; ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. trächtig, EWD s. u. Tracht, DW 21, 1006, Duden s. u. trächtig; Son.: vgl. nschw. dräktig, Adj., trächtig; nnorw. drektig, Adj., trächtig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1315/1323) belegte und aus Tracht und ig gebildete Bezeichnung eines sachlich schon vormenschlich möglichen schwangeren und deshalb eine Leibesfrucht in sich tragenden Zustands eines Säugetiers; BM.: tragen bzw. ziehen; F.: trächtig, trächtige, trächtiges, trächtigem, trächtigen, trächtiger+EW; Z.: träch-t-ig

tradieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. tradieren, überliefern, weitergeben; ne. pass (V.) on; Vw.: -; Hw.: s. Tradition, traditionell; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. trādere; E.: s. lat. trādere, V., übergeben (V.), überreichen, geben, zustellen, überliefern, einliefern, anvertrauen, überlassen (V.), hinzufügen, (204-169 v. Chr.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Tradition, EWD s. u. Tradition, DW 21, 1022, Duden s. u. tradieren; Son.: vgl. nschw. tradera, V., tradieren; nnorw. tradere, V., tradieren; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches etwas Überliefertes und dadurch Erlebtes weiterführen; BM.: über, geben; F.: tradieren, tradiere, tradierst, tradiert, tradierest, tradieret, tradierte, tradiertest, tradierten, tradiertet, ##tradiert, tradierte, tradiertes, tradiertem, tradierten, tradierter##, tradierend, ###tradierend, tradierende, tradierendes, tradierendem, tradierenden, tradierender###, tradier+FW; Z.: tra-die-r-en

Tradition, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tradition, Überlieferung, Herkommen, Brauch; ne. tradition; Vw.: -; Hw.: s. tradieren, traditionell; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. trāditio; E.: s. lat. trāditio, F., Übergabe, Auslieferung, Vortrag, Lehre, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trādere, V., übergeben (V.), überreichen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Tradition, EWD s. u. Tradition, DW 21, 1022, Duden s. u. Tradition; Son.: vgl. nndl. traditie, Sb., Tradition; frz. tradition, F., Tradition; nschw. tradition, Sb., Tradition; nnorw. tradisjon, M., Tradition; poln. tradycja, F., Tradition; kymr. traddodiad, M., Tradition; nir. traidisiún, M., Tradition; lit. tradicija, F., Tradition; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine althergebrachte menschliche Verhaltensweise; BM.: über, geben; F.: Tradition, Traditionen+FW; Z.: Tra-di-t-io-n

traditionell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. traditionell, auf Tradition beruhend, herkömmlich, überliefert; ne. traditional (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Tradition, tradieren; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. traditionell; E.: s. frz. traditionell, Adj., traditionell; mlat. trāditiōnālis, Adj., über eine Schenkung geschehend, Gabe betreffend; s. lat. trāditio, F., Übergabe, Auslieferung, Vortrag, Lehre, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trādere, V., übergeben (V.), überreichen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. dare, V., geben, zuschreiben, reichen, hingeben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Tradition, EWD s. u. Tradition, DW 21, 1025, Duden s. u. traditionell; Son.: vgl. nndl. traditioneel, Adj., traditionell; nschw. traditionell, Adj., traditionell; nnorw. tradisjonell, Adj., traditionell; lit. tradicinis, Adj., traditionell; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für übergeben (Adj.) oder althergebracht; BM.: über, geben; F.: traditionell, traditionelle, traditionelles, traditionellem, traditionellen, traditioneller, traditionellere, traditionelleres, traditionellerem, traditionelleren, traditionellerer, traditionellst, traditionellste, traditionellstes, traditionellstem, traditionellsten, traditionellster+FW; Z.: tra-di-t-io-n-ell

Trafik, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Trafik, Kiosk; ne. tobacconists’s; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. trafic; E.: s. frz. trafic, M., Verkehr; it. traffico, M., Handel, Verkehr; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von arab. tafriq, Sb., das Verteilen, Kleinverkauf; L.: Duden s. u. Trafik; Son.: vgl. ne. traffic, N., Verkehr; nschw. trafik, Sb., Verkehr; nnorw. trafikk, M., Verkehr; poln. trafika, F., Trafik; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und vielleicht mit dem Arabischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Laden für Tabak und Zeitschriften; BM.: Kleinverkauf?; F.: Trafik, Trafiken+FW; Z.: Trafik

Trafo, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Trafo, Transformator; ne. transformer; Vw.: -; Hw.: s. Transformator; Q.: 20. Jh.; E.: Abkürzung für Transformator (s. d.); L.: Kluge s. u. Trafo, Duden s. u. Trafo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Kurzbezeichnung für eine von Menschen seit 1831 gedanklich erfasste und seit 1885 tatsächlich umgesetzte elektrische Maschine mit der die Spannung eines Stromes erhöht oder vermindert werden kann; BM.: über, formen; F.: Trafo, Trafos+FW; Z.: Tra-fo

...trag, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. ...trag; ne. ...tract; Vw.: s. Ein-, Ver-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?; E.: s. tragen; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter v(13. Jh.) belegte und mit tragen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von vielleicht das Tragen betreffenden Substantiven; BM.: ziehen; F.: ...trag, ...trags, ...trages, ...träge, ...trägen+EW; Z.: -trag

Tragant, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tragant, Wirbelkraut, Bockshorn, eine gallertartige Substanz; ne. astragalus, tragacanth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); I.: Lw.; E.: mhd. tragant, st. M., st. N., Baumharz; mnd. trāgent*, tragent, traget, N., Tragant; mnd. dragant, dragent, Sb., Tragant; ahd. tragant*, dragant, st. M. (a?, i?), Bocksdorn, Tragantgummi; lat. tragacanthum, dragantum, N., Bocksdorn, Tragant; gr. τραγάκανθα (tragákantha), F., Bocksdorn, Tragant; vgl. gr. τράγος (trágos), M., Ziegenbock, Bock; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 21, 1026, Duden s. u. Tragant; Son.: vgl. kymr. dragant, M., Tragant; poln. traganek, M., Tragant; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche und von Europa bis Asien verbreitete zu den Schmetterlingsblütern gehörende kleinere Pflanze mit meist gefiederten Blättern und verschiedenfarbigen Blüten; BM.: Bock bzw. wischen; F.: Tragant, Tragantes, Tragants, Tragante, Traganten+FW; Z.: Tra-g-ant

$Tragbahre, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Tragbahre; E.: s. trag(en), s. Bahre; L.: EWD s. u. Bahre; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus trag(en) und Bahre gebildete Bezeichnung für ein von Menschen für die Beförderung von liegenden Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät; F.: Tragbahre, Tragbahren+EW; Z.: Trag—bahr-e

$tragbar, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. tragbar; Vw.: s. un-; E.: s. trag(en), s. bar; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus tragen und bar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ertragbar oder tragfähig; F.: tragbar, tragbare, tragbares, tragbarem, tragbaren, tragbarer, tragbarere, tragbareres, tragbarerem, tragbareren, tragbarerer, tragbarst, tragbarste, tragbarstes, tragbarstem, tragbarsten, tragbarster+EW; Z.: trag—bar

Trage, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Trage, Tragbahre; ne. stretcher; Vw.: -; Hw.: s. tragen; Q.: 1310 (Stadtrecht München); E.: mhd. trage (2), sw. F., Trage, Tragkorb, Kinderträgerin, Amme; mnd. drāge (1), F., Trage, Bahre, Brett worauf Brot und Fleisch getragen wird; ahd. -; as. *drago?, sw. M. (n), Träger; germ. *dragō-, *dragōn, sw. F. (n), Schlitten; s. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen, DW 21, 1035, Falk/Torp 210, Seebold 161, Duden s. u. Trage; Son.: vgl. afries. -; ae. dræge, sw. F. (n), Schleppnetz; an. draga (1), sw. F. (n), geschleppte Last, von Pferden geschleifte Holzlast; got. -; GB.: seit dem Spätmittelalter (1310) belegte und von tragen abgeleitete Bezeichnung für eine von Menschen sachlich wohl schon früher entwickelte und verwendete Vorrichtung zu einem Tragen von Gegebenheiten; BM.: ziehen bzw. schleppen; F.: Trage, Tragen+EW; Z.: Trag-e

träge, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. träge, langsam, faul; ne. indolent, slothful; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. træge (2), trāge, trāc, trege, Adj., träge, langsam, verdrossen, faul, nachlässig, bequem, schwach, müde, störrisch; mnd. trāch, Adj., träge, langsam, beschwerlich, mühsam; mnl. traech, trage, Adj., sich schwerfällig bewegend; ahd. trāgi, Adj., träge, langsam, lässig; as. trāg*, Adj., träge; germ. *trēga-, *trēgaz, *trǣga-, *trǣgaz, *trēgja-, *trēgjaz, *trǣgja-, *trǣgjaz, Adj., träge, unwillig; idg. *dreg̑ʰ-, Adj., unwillig, verdrossen, schlaff, Pokorny 226 (348/53) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. träge, Duden s. u. träge, EWD s. u. träge, DW 21, 1037, Falk/Torp 169, Heidermanns 601, Duden s. u. träge, Bluhme s. u. traege; Son.: vgl. nndl. traag, Adj., träge; nschw. trög, Adj., träge; nnorw. treg, Adj., träge; ai. drhyati, V., ist fest, ist stark; lit. dirzti, Adj., zäh, hart; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vor Entstehung des Menschen mögliches (aus der Sicht des Menschen) langsam oder schwerfällig; BM.: schlaff; F.: träge, träges, trägem, trägen, träger, trägere, trägeres, trägerem, trägeren, trägerer, trägst, trägste, trägstes, trägstem, trägsten, trägster+EW; Z.: träg-e

tragen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. tragen, eine Last fortbewegen; ne. carry, bear; Vw.: -; Hw.: s. Trage, Getreide; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tragen, st. V., tragen, haben, besitzen, ertragen; mnd. drāgen (1), drigen, drān, st. V., tragen, weiterführen, leiten, austragen, hintragen, hinbringen, bewegen, wenden; mnl. drāghen, st. V., tragen; ahd. tragan, st. V. (6), tragen, ertragen (V.), befördern, bringen, herbeibringen, zurücktragen; as. dragan, st. V. (6), tragen, bringen; anfrk. dragan*, st. V. (6), tragen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. tragen, Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen, DW 21, 1048, Falk/Torp 211, Seebold 160, Duden s. u. tragen, Bluhme s. u. tragen; Son.: vgl. afries. drega, draga, st. V. (6), tragen, bei sich haben, bringen, eintragen; saterl. drega, drein, V., tragen; ae. dragan, st. V. (6), ziehen, schleppen, in die Länge ziehen, gehen; ae. dragan, st. V. (6), ziehen, schleppen, in die Länge ziehen, gehen; got. dragan, st. V. (6), tragen, aufladen, ziehen; nndl. dragen, V., tragen; lat. trahere, V., ziehen; ai. dhrájati, V., gleitet dahin, bewegt sich, fliegt; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen und manchen Tieren mögliches etwas mit seiner Körperkraft halten und irgendwohin bringen; BM.: ziehen bzw. schleppen; F.: tragen, trägst, trägt, tragt, tragest, traget, trug, trugst, trugen, trugt, trüge, trügest, trügen, trüget, getragen, ##getragen, getragene, getragenes, getragenem, getragenen, getragener##, tragend, ###tragend, tragende, tragendes, tragendem, tragenden, tragender###, trag+EW; Z.: trag-en

$Träger, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Träger; Vw.: s. Würden-; E.: s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit dem 8. Jh. belegte und aus trag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich einen etwas Tragenden; F.: Träger, Trägers, Trägern+EW; Z.: Träg-er

$Trägheit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Trägheit; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. träg(e), s. heit; L.: EWD s. u. träge; GB.: seit um 1000 belegte und aus träg(e) und heit gebildete Bezeichnung für den Versuch jedes Körpers der Verharrung in seinem bestehenden Bewegungszustand; F.: Trägheit, Trägheiten+EW; Z.: Träg—hei-t

$Tragik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tragik; E.: s. tragisch; L.: Kluge s. u. tragisch, EWD s. u. Tragödie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches Leid; F.: Tragik+FW; Z.: Tra-g-ik

$Tragikomödie, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tragikomödie; E.: s. Tragi(k), s. KomödieL.: EWD s. u. Tragödie; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine Mischform zwischen einer Tragödie und einer Komödie; F.: Tragikomödie, Tragikomödien+FW; Z.: Tra-g-i—ko-m-ö-d-i-e

$tragikomisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. tragikomisch; E.: s. tragi(sch), s. komisch; L.: EWD s. u. Tragödie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für tragisch und komisch zugleich; F.: tragikomisch, tragikomische, tragikomisches, tragikomischem, tragikomischen, tragikomischer, tragikomischere, tragikomischeres, tragikomischerem, tragikomischeren, tragikomischerer, tragikomischst, tragikomischste, tragikomischstes, tragikomischstem, tragikomischsten, tragikomischster+FW; Z.: tra-g-i—ko-m-isch

tragisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. tragisch, Tragödie betreffend, schicksalhaft, erschütternd; ne. tragic, tragical; Vw.: -; Hw.: s. Tragödie; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. tragicus; E.: s. lat. tragicus (1), Adj., zur Tragödie gehörig, tragisch, (81-43 v. Chr.); gr. τραγικός (tragikós), Adj., zur Tragödie gehörig, tragisch; vgl. gr. τράγος (trágos), M., Ziegenbock, Bock; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tragisch, EWD s. u. Tragödie, DW 21, 1143, Duden s. u. tragisch; Son.: vgl. nndl. tragisch, Adj., tragisch; frz. tragique, Adj., tragisch; nschw. tragisk, Adj., tragisch; nnorw. tragisk, Adj., tragisch; poln. tragiczny, Adj., tragisch; lit. tragiškas, Adj., tragisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen auf verhängnisvolle Weise eintretend und schicksalhaft in den Untergang führend; BM.: bohren; F.: tragisch, tragische, tragisches, tragischem, tragischen, tragischer, tragischere, tragischeres, tragischerem, tragischeren, tragischerer, tragischst, tragischste, tragischstes, tragischstem, tragischsten, tragischster+FW; Z.: tra-g-isch

$Tragöde, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tragöde; E.: s. Tragödie; L.: EWD s. u. Tragödie; GB.; seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen eine tragische Rolle spielenden Darsteller; F.: Tragöde, Tragöden+FW; Z.: Tra-g-ö-d-e

Tragödie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Tragödie, Trauerspiel, erschütterndes Ereignis; ne. tragedy; Vw.: -; Hw.: s. tragisch; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. tragoedia; E.: s. lat. tragoedia, F., Tragödie, tragische Szene, (81-43 v. Chr.); gr. τραγηδία (tragēdía), F., Tragödie; vgl. gr. τράγος (trágos), M., Ziegenbock, Bock; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. ἀοιδή (aoidḗ), ᾠδή (ōidē), F., Gesang; vgl. gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tragödie, EWD s. u. Tragödie, DW 21, 1154, Duden s. u. Tragödie; Son.: vgl. nndl. tragedie, Sb., Tragödoe; frz. tragédie, F., Tragödie; nschw. tragedi, Sb., Tragödie; nnorw. tragedie, M., Tragödie; poln. tragedia, F., Tragödie; kymr. tradiedi, F., Tragödie; nir. traigéide, F., Tragödie; lit. tragedija, F., Tragödie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene Bezeichnung für eine in dem klassischen Griechenland entwickelte Tragik darstellende Gattung des Dramas; BM.: Ziegenbock, singen; F.: Tragödie, Tragödien+FW; Z.: Tra-g-ö-d-ie

$Tragödin, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tragödin; E.: s. Tragöd(e), s. in; L.: EWD s. u. Tragödie; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Tragöde abgeleitete Bezeichnung für eine Hauptdarstellerin einer Tragödie; F.: Tragödin, Tragödinnen+FW; Z.: Tra-g-ö-d-in

$Tragweite, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tragweite; E.: s. trag(en), s. Weite; L.: Kluge s. u. Tragweite; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus tragen und Weite gebildete Bezeichnung für ein Ausmaß einer Auswirkung; F.: Tragweite, Tragweiten+EW; Z.: Trag—w-ei-t-e

...trahieren, nhd., V., (15. Jh.?): nhd. ...trahieren; ne. ...tract; Vw.: s. abs-, at-, ex-, kon-, sub-; Hw.: s. ...trakt; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. trahere, V., ziehen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); Son.: vgl. nndl. tracteren, Suff., ...trahieren; frz. ...traire, Suff., ...trahieren; nschw. ...trahera, Suff., ...trahieren; nnorw. ...trahere, Suff., ...trahieren; lit. ...trahuoti, Suff., ...trahieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von ziehen betreffenden Verben; BM.: ziehen; F.: ...trahieren, ...trahiere, ...trahierst, ...trahiert, ...trahierest, ...trahieret, ...trahierte, ...trahiertest, ...trahierten, ...trahiertet, ##...trahiert, ...trahierte, ...trahiertes, ...trahiertem, ...trahierten, ...trahierter##, ...trahierend, ###...trahierend, ...trahierende, ...trahierendes, ...trahierendem, ...trahierenden, ...trahierender###, ...trahier+FW; Z.: -trah-ier-en

Trainer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Trainer, Abrichter; ne. trainer; Vw.: -; Hw.: s. trainieren, Training; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. trainer; E.: s. ne. trainer, M., Trainer, Abrichter; vgl. ne. train, V., trainieren, ziehen, aufziehen; frz. traîner, V., ziehen; über frühroman. *tragināre von lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. trainieren, EWD s. u. trainieren, Duden s. u. Trainer; Son.: vgl. nndl. trainer, Sb., Trainer; frz. êntraîneur, M., Trainer; nschw. tränare, Sb., Trainer; nnorw. trener, M., Trainer; poln. trener, M., Trainer; lit. treneris, M., Trainer; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Frühromanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen andere Menschen oder Tiere durch Üben auf einen Wettkampf vorbereitenden Menschen; BM.: ziehen; F.: Trainer, Trainers, Trainer+FW; Z.: Train-er

trainieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. trainieren, abrichten, einüben; ne. train (V.); Vw.: -; Hw.: s. Training, Trainer; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. train; E.: s. ne. train, V., trainieren, ziehen, aufziehen; frz. traîner, V., ziehen; über frühroman. *tragināre von lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. trainieren, EWD s. u. trainieren, DW 21, 1172, Duden s. u. trainieren; Son.: vgl. nndl. trainen, V., trainieren; frz. tráiner, V., trainieren; nschw. träna, V., trainieren; nnorw. trene, V., trainieren; poln. trenować, V., trainieren; nir. traenálaim, V., trainieren; lit. treniruoti, V., trainieren; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Frühromanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Menschen oder Tiere durch Üben auf einen Wettkampf vorbereiten; BM.: ziehen; F.: trainieren, trainiere, trainierst, trainiert, trainierest, trainieret, trainierte, trainiertest, trainierten, trainiertet, ##trainiert, trainierte, trainiertes, trainiertem, trainierten, trainierter##, trainierend, ###trainierend, trainierende, trainierendes, trainierendem, trainierenden, trainierender###, trainier+FW; Z.: train-ier-en

Training, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Training, Trainieren, Übung zur Leistungssteigerung; ne. training (N.), workout; Vw.: -; Hw.: s. trainieren, Trainer; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. training; E.: s. ne. training, N., Training, Trainieren, Abrichten; vgl. ne. train, V., trainieren, ziehen, aufziehen; frz. traîner, V., ziehen; über frühroman. *tragināre von lat. trahere, V., ziehen, reizen, schleppen, (um 250-184 v. Chr.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. trainieren, EWD s. u. trainieren, Duden s. u. Training; Son.: vgl. nndl. training, Sb., Training; frz. entraînement, M., Training; nschw. träning, Sb., Training; nnorw. trening, M., F., Training; poln. trening, M., Training; lit. treniravimas, M., Training; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Französischen und dem Frühromanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Vorbereitung zu einem Wettkampf; BM.: ziehen; F.: Training, Trainings+FW; Z.: Train-ing

Trakt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Trakt, Gebäudeflügel; ne. wing (N.), tract; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. tractus; E.: s. lat. tractus, M., Ziehen, Zug, Ausdehnung, Landstrich, Gegend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Trakt, EWD s. u. Trakt, DW 21, 1011 (Tract), Duden s. u. Trakt; Son.: vgl. nschw. trakt, Sb., Trakt; nnorw. trakt, M., F., Trakt; poln. trakt, M., Trakt; lit. traktas, M., Trakt; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Gebäudeteil; BM.: ziehen; F.: Trakt, Traktes, Trakts, Trakte, Trakten+FW; Z.: Trak-t

...trakt, nhd., M.., (15. Jh.): nhd. ...trakt: ne. ...tract; Vw.: s. Ex-, Kon-; Hw.: s. ...trahere; I.: lat. Lw.; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. ...tract, Suff., ...tract; vgl. lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); Son.: vgl. nndl. ...tract, Suff., ...trakt; frz. ...trat, Suff., ...trakt; nschw. ...trakt, Suff., ...trakt; nnorw. ...trakt, Suff., ...trakt; poln. ...trakt, Suff., ...trakt; kymr. ...tract, Suff., ...trakt; lit. ...traktas, Suff., ...trakt; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven des Ziehens; BM.: ziehen; F.: ...trakt, ...trakts, ...traktes, ...trakte, ...trakten+FW; Z.: -trak-t

Traktandum, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Traktandum, Tagesordnungpunkt; ne. agenda; Vw.: -; Hw.: s. Traktat, traktieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. tractandum; E.: s. lat. tractandum, N., zu Behandelndes; vgl. lat. tractāre, V., betreiben, bedenken, behandeln, untersuchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Traktat (Traktanden), Duden s. u. Traktandum; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Verhandlungsgegenstand bei einer Sitzung; BM.: ziehen; F.: Traktandum, Traktandum, Traktanden+FW; Z.: Trak-t-and-um

Traktat, nhd., M., N., (8. Jh.): nhd. Traktat, Abhandlung; ne. treatise, tractate; Vw.: s. traktieren, Traktandum; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. trāhtade*, trāhtæde, trāhtede*, st. N., Erörterung, Traktat; mhd. tractāt, st. M., Traktat, Abhandlung; ahd. traktāt*, tractāt, st. M. (a), Traktat, Predigt, Abhandlung; lat. tractātus, M., Behandlung, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. tractāre, betreiben, bedenken, behandeln, untersuchen; vgl. lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Traktat, EWD s. u. Traktat, DW 21, 1014 (Tractat), Duden s. u. Traktat; Son.: vgl. nndl. traktaat, Sb., Traktat; frz. traité, M., Traktat; frz. tract, M., Flugblatt; nschw. traktat, Sb., N., Traktat; nnorw. traktat, M., Traktat; poln. traktat, M., Traktat; kymr. traethawd, M., Traktat; lit. traktatas, M., Traktat; nir. tráchtas, M., Traktat; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche Abhandlung zu einer bestimmten Angelegenheit; BM.: ziehen; F.: Traktat, Traktates, Traktats, Traktate, Traktaten+FW; Z.: Trak-t-at

traktieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. traktieren, schlecht behandeln, plagen; ne. maltreat, pester; Vw.: -; Hw.: s. Traktat, Traktandum; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. tractāre; E.: s. lat. tractāre, V., betreiben, bedenken, behandeln, untersuchen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Traktat, EWD s. u. Traktat, DW 21, 1018 (tractieren), Duden s. u. traktieren; Son.: vgl. nndl. traktieren, V., traktieren; frz. tracter, V., ziehen; nschw. traktera, V., traktieren; nnorw. trakassere, V., traktieren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit etwas Unangenehmem auf jemanden oder etwas einwirken oder jemanden oder etwas behandeln; BM.: ziehen; F.: traktieren, traktiere, traktierst, traktiert, traktierest, traktieret, traktierte, traktiertest, traktierten, traktiertet, ##traktiert, traktierte, traktiertes, traktiertem, traktierten, traktierter##, traktierend, ###traktierend, traktierende, traktierendes, traktierendem, traktierenden, traktierender###, traktier+FW; Z.: trak-t-ier-en

Traktion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Traktion, Zug, Ziehen; ne. traction; Vw.: Abs-, At-, Ex-, Kon-, Sub-; Hw.: traktieren; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. tractio; E.: s. lat. tractio (1), F., Ableitung, Befördern, Beförderung; vgl. lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Traktion; Son.: vgl. nndl. tractie, Sb., Traktion; frz. traction, F., Traktion; nschw. traktion, Sb., Traktion; poln. trakcja, F., Traktion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Zugkraft; BM.: ziehen; F.: Traktion, Traktionen+FW; Z.: Trak-t-io-n

Traktor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Traktor, eine Zugmaschine; ne. tractor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. tractor; E.: s. ne. tractor, N., Traktor; vgl. lat. trahere, ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Traktor, EWD s. u. Traktor, Duden s. u. Traktor; Son.: vgl. nnsl. tractor, Sb., Traktor; frz. tracteur, M., Traktor; nschw. traktor, Sb., Traktor; nnorw. traktor, M., Traktor; poln. traktor, M., Traktor; kymr. tractor, M., Traktor; nir. tarracóir, M., Traktor; lit. traktorius, M., Traktor; GB.: seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen ab 1885 entwickeltes und zu einem Ziehen schwerer landwirtschaftlicher Geräte verwendetes Kraftfahrzeug; BM.: ziehen; F.: Traktor, Traktors, Traktoren+FW; Z.: Trak-t-or

trällern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. trällern, fröhlich vor sich hin singen; ne. trill (V.), warble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: von einem aus der spanischen Musik stammenden Kehrreim „tralla, trallala“; lautmalend; L.: Kluge s. u. trällern, EWD s. u. trällern, DW 21, 1174, Duden s. u. trällern, Bluhme s. u. traellern; Son.: vgl. nschw. tralla, V., trällern; nnorw. tralle, V., trällern; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches ohne genaue Artikulation von Wörtern munter vor sich hin singen; BM.: singen ohne den Gebrauch sinntragender Wörter bzw. lautmalend; F.: trällern, trällere, träller, trällre, trällerst, trällert, trällerte, trällertest, trällerten, trällertet, geträllert, ##geträllert, geträllertes, geträllertem, geträllerten, geträllerter##, trällernd, ###trällernd, trällernde, trällerndes, trällerndem, trällernden, trällernder###, träller+EW; Z.: träll-er-n

Tram, nhd., Sb.: Hw.: s. Trambahn

Trambahn, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trambahn, Tram, Straßenbahn; ne. tramway; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1870; I.: Lw. ?; E.: Umformung von einem älteren „Tramway“, dieses aus dem Englischen; Vorderglied wohl von mnd. trāme, trame, treme, M., Querstab einer Leiter (V.), Sprosse einer Leiter (F.), Sprosse einer Treppe, Sprosse eines Stuhles; mndl. trame, M., Balken; ahd. drāma*, sw. F. (n)?, Balken, Stütze; vgl. germ. *þramila-, *þramilaz, st. M. (a), Balken; s. idg. *termn̥, Sb., Grenzpfahl, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge s. u. Trambahn, EWD s. u. Trambahn, Duden s. u. Trambahn, EWAhd 2, 753, Bluhme s. u. Tram; Son.: vgl. nndl. tram, Sb., Trambahn; frz. tramway, M., Trambahn; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1870) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Mittelniederdeutschen und dem Mittelniederländischen sowie dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine beispielsweise seit 1881 in Berlin entwickelte und verwendete (elektrisch betriebene) Straßenbahn; BM.: Balken, Durchhau?; F.: Trambahn, Trambahnen, Tram, Trams+FW+EW; Z.: Tram-bahn

Traminer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Traminer, Gewürztraminer; ne. traminer, gewurztraminer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. tramīner, st. M., Traminer (Traubensorte); vom ON Tramin, Herkunft ungeklärt?, vielleicht von lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: DW 21, 1177; Duden s. u. Traminer; Son.: vgl. nndl. traminer, gewürztraminer, Sb., Traminer; frz. traminer, M., Traminer; nschw. gewürztraminer, M., Gewürztraminer; nnorw. gewürztraminer, roter traminer, M., Gewürztraminer; poln. gewürzttraminer, traminer aromatico, M., Gewürztraminer; GB.: seit dem Spätmittelalter (1348/1350) belegte und nach einem ON in Südtirol gebildete Sammelbezeichnung für verschiedene in Südtirol angebaute meist weiße Rebsorten; BM.: ON (nach dem vermeintlichen Herkunftsort der Rebsorte); F.: Traminer, Traminers, Traminern+EW; Z.: Tramin-er

$Trampel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Trampel; E.: s. trampeln; L.: EWD s. u. trampeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit trampeln verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen ungeschickten und schwerfällig gehenden Menschen; F.: Trampel, Trampels, Trampeln+EW; Z.: Tra-m-p-el

trampeln, nhd., V., (15. Jh.): nhd. trampeln, mit schweren Schritten gehen; ne. trample; Vw.: -; Hw.: s. trampen, traben, Trappe (2); Q.: 15. Jh. (Glosse); E.: mhd. trampelen*, trampeln, sw. V., derb auftreten, trampeln; s. germ. *trempan, st. V., treten, stampfen; s. idg. *drem-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. trampeln, Kluge s. u. trampeln, EWD s. u. trampeln, DW 21, 1180, Falk/Torp 170, Seebold 507, Duden s. u. trampeln, Bluhme s. u. trampeln; Son.: vgl. nnorw. trampe, V., trampeln; GB.: seit 15. Jh. belegte unbd mit dem erschließbaren BGermanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit Füßen kräftig aufstampfen; BM.: treten; F.: trampeln, trampel, trample, trampelst, trampelt, trampelte, trampeltest, trampelten, trampeltet, getrampelt, ##getrampelt, getrampelte, getrampeltes, getrampeltem, getrampelten, getrampelter##, trampelnd, ###trampelnd, trampelnde, trampelndes, trampelndem, trampelnden, trampelnder###, trampel+EW; Z.: tra-m-p-el-n

$Trampeltier, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Trampeltier; E.: s. trampel(n), s. Tier; L.: Kluge 1. A. s. u. trampeln, Kluge s. u. Trampeltier, EWD s. u. trampeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus trampeln und Tier gebildete Bezeichnung für ein zweihöckeriges und Asien m 2500 v. Chr. von Menschen gezähmtes Kamel das seinerseits vor vielleicht 50 Millionen Jahren in dem späteren Nordamerika in der Größe von Hasen entstand; F.: Trampeltier, Trampeltiers, Trampeltieres, Trampeltiere, Trampeltieren+EW; Z.: Tra-m-p-el—tie-r

trampen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. trampen, herumreisen; ne. tramp (V.), hitchhike; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. ne. tramp; E.: s. ne. tramp, V., herumwandern, vagabundieren; me. trampen, V., mit schwerem Schritt laufen; germ. *trempan, st. V., treten, stampfen; s. idg. *drem-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. trampen, EWD s. u. trampen, Duden s. u. trampen; Son.: vgl. nschw. tramp, V., trampen; nnorw. trampe, V., trampen; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit dem späten 19. Jh. mögliche per Anhalter mit einem Kraftfahrzeug fahren; BM.: treten; F.: trampen, trampe, trampst, trampt, trampest, trampet, trampte, tramptest, trampten, tramptet, getrampt, ##getrampt, getrampte, getramptes, getramptem, getrampten, getrampter##, trampend, ###trampend, trampende, trampendes, trampendem, trampenden, trampender###, tramp+FW; Z.: tra-m-p-en

$Tramper, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tramper; E.: s. trampen; L.: Kluge s. u. trampen, EWD s. u. trampen; GB.: seit 20. Jh. belegte und von trampen abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dem 20. Jh. möglichen Tramenden; F.: Tramper, Trampers, Trampern+FW; Z.: Tra-m-p-er

Trampolin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Trampolin, gefedertes Sportgerät; ne. trampoline (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. it. trampolino; E.: s. it. trampolino, M., Trampolin, Sprungbrett; vgl. it. trampolo, M., Stelze; letztlich wohl von germ. *trempan, st. V., treten, stampfen; s. idg. *drem-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Trampolin, DW 21, 1185, Duden s. u. Trampolin; Son.: vgl. nndl. trampoline, Sb., Trampolin; frz. trampoline, M., Trampolin; nschw. trampolin, Sb., Trampolin; nnorw. trampoline, M., Trampolin; poln. trampolina, F., Trampolin; kymr. trampolin, M., Trampolin; lit. tramplinas, M., Sprungbrett; GB.: seit der späten Neuzeit (1928?) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes zur Ausführung von Sprüngen mit einem stark federndem an einem Rahmen befestigtem Sprungtuch versehenes Gerät; BM.: treten; F.: Trampolin, Trampolins, Trampoline, Trampolinen+FW; Z.: Tra-m-p-ol-in

Tran, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tran, Fischfett; ne. train oil (N.); Vw.: -; Hw.: s. Träne; Q.: um 1600; E.: s. mnd. trān (1), M., Tran; mnd. trān, trane, M. Träne, Tropfen (M.); mnl. traen, M., Träne, Tropfen; as. trahn*, st. M. (i), Träne; germ. *trahnu-, *trahnuz, st. M. (u), Träne; idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179 (299/4) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23 (46/46) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Thran, Kluge s. u. Tran, EWD s. u. Tran, DW 21, 406 (Thran), Duden s. u. Tran, Bluhme s. u. Tran; Son.: vgl. nndl. traan, Sb., Tran; nschw. tran, Sb., Tran; nnorw. tran, M., F., Tran; poln. tran, M., Tran; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen aus dem Speck von Walen oder Robben oder Seefischen gewonnenes Öl; BM.: Träne; F.: Tran, Tranes, Trans, Trane, Tranen+FW; Z.: T-ran

Trance, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trance, Dämmerzustand, Entrückungszustand; ne. trance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. trance; E.: s. ne. trance, N., Trance; afrz. transe, F., Verscheiden, Angstzustand; vgl. afrz. transir, V., verscheiden, vor Kälte starr sein (V.); lat. trānsīre, V., hinübergehen, hingehen, übergehen (V.) (1), überschreiten, abfertigen; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Trance, EWD s. u. Trance, Duden s. u. Trance; Son.: vgl. nndl. trance, Sb., Trance; frz. transe, F., Trance; nschw. transe, Sb., Trance; nnorw. transe, M., Trance; poln. trance, M., Trance; lit. transas, M., Trance; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen dem Schlaf oder der Betäubung ähnlichen Dämmerzustand eines Lebewesens; BM.: über, gehen; F.: Trance, Tranceen+FW; Z.: Tra-nc-e

Tranche, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Tranche, Teil eines Ganzen; ne. tranche; Vw.: -; Hw.: s. tranchieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. tranche; E.: s. frz. tranche, F., Scheibe; vgl. frz. trancher, V., abschneiden, zerlegen (V.); lat. truncāre, V., stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, niedermetzeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tranchieren, Duden s. u. Tranche; Son.: vgl. poln. transza, F., Tranche; GB.: vielleicht seit dem 20. Jahrhundert belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine fingerdicke Scheibe von Fleisch oder Fisch und davon abgeleitet für einen Teil eines Geldbetrags; BM.: stutzen; F.: Tranche, Tranchen+FW; Z.: Tra-nch-e

tranchieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. tranchieren, Geflügel zerlegen (V.); ne. carve; Vw.: -; Hw.: s. Tranche; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. trancher; E.: s. frz. trancher, V., abschneiden, zerlegen (V.); lat. truncāre, V., stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, niedermetzeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tranchieren, EWD s. u. tranchieren, DW 21, 1186, Duden s. u. tranchieren; Son.: vgl. nndl. trancheren, V., tranchieren; ne. trench, V., graben; nschw. tranchera, V., tranchieren; nnorw. tranchere, V., tranchieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes Geflügel zerlegen (V.); BM.: stutzen; F.: tranchieren, tranchiere, tranchierst, tranchiert, tranchierest, tranchieret, tranchierte, tranchiertest, tranchierten, tranchiertet, ##tranchiert, tranchierte, tranchiertes, tranchiertem, tranchierten, tranchierter##, tranchierend, ###tranchierend, tranchierende, tranchierendes, tranchierendem, tranchierenden, tranchierender###, tranchier+FW; Z.: tra-nch-ier-en

Träne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Träne, Augenflüssigkeit; ne. tear (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tran; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. trahen, trān, trōn, st. M., Träne, Tropfen (M.), Strom, Blutstrom, Tränenstrom, Honigtropfen, Honig; mnd. trān (2), trāne, M., Träne, Tropfen (M.); ahd. trahan*, trān*, st. M. (a?, i?), Träne, Tropfen (M.); as. trahn*, st. M. (i), Träne; anfrk. tran*, st. M. (i), Träne; germ. *trahnu-, *trahnuz, st. M. (u), Träne; idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179 (299/4) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23 (46/46) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Thräne, Kluge s. u. Träne, EWD s. u. Träne, DW 21, 407 (Thräne), Falk/Torp 169, Duden s. u. Träne, Bluhme s. u. Traene; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. traan, Sb., Träne; nschw. tår, Sb., Träne; nnorw. tåre, M., F., Träne; gr. δάκρυ (dákry), N., Träne; lat. dadrima, lacrima, F., Träne; air. dēr, N., Träne; ? ai. áśru, M., Träne; ? lit. ašara, F., Träne; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine in Drüsen in dem Auge von Säugetieren entstehende und bei Bedarf als Tropfen an dem Rande der Oberfläche austretende klare reinigende und schmierende sowie Stress lösende Flüssigkeit aus Wasser und Fetten und Salzen sowie Eiweißstoffen; BM.: ?; F.: Träne, Tränen+EW; Z.: T-rän-e

$tränen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. tränen; E.: s. Träne, s. n; L.: EWD s. u. Träne; GB.: seit 10. Jh. belegte und von Träne abgeleitete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Säugetieren mögliches Tränen bilden; F.: tränen, träne, tränst, tränt, tränest, tränet, tränte, träntest, tränten, träntet, getränt, ##getränt, getränte, geträntes, geträntem, getränten, getränter##, tränend, ###tränend, tränende, tränendes, tränendem, tränenden, tränender###, trän+EW; Z.: t-rän-en

$tranig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tranig; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Tran, s. ig; L.: EWD s. u. Tran; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Tran und ig gebildete Bezeichnung für fettig oder träge; F.: tranig, tranige, traniges, tranigem, tranigen, traniger, tranigere, tranigeres, tranigerem, tranigeren, tranigerer, tranigst, tranigste, tranigstes, tranigstem, tranigsten, tranigster+EW; Z.: t-ran-ig

Trank, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Trank, Getränk, Trinken; ne. potion; Vw.: -; Hw.: s. trinken, Trunk; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. tranc, dranc, st. N., st. M., Trank, Getränke, Trinken, Trunk, Trinkgelage, Trunkenheit; mnd. drank (1), M., Trank, Arzneitrank, Labetrunk, Trunk, Getränk; mnl. dranc, M., Trank, Getränk; ahd. trank*, tranc, st. M. (a), Trank, Getränk, Trinken; as. drank, st. M. (a), Trank; anfrk. drank*, dranc*, st. M. (a), Trank, Getränk; germ. *dranka-, drankaz, st. M. (a), Trank; s. idg. dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273 (406/54) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trank, Kluge s. u. Trank, EWD s. u. Trank, DW 21, 1189, Seebold 165, Duden s. u. Trank, Bluhme s. u. Trank; Son.: vgl. afries. drank, dronk, st. M. (a), Trank; nfries. dranck; ae. drėnc, st. M. (i), Trank, Trunk, Ertrinkung; an. -; got. dragk, draggk, st. N. (a), Trank; nndl. drank, Sb., Trank; ne. drench, N., Regenguss; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von dem Menschen verwendetes Getränk; BM.: ziehen bzw. gleiten; F.: Trank, Trankes, Tranks, Tränke, Tränken+EW; Z.: Tra-n-k

$Tränke, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tränke; E.: s. tränken, s. Trank; L.: EWD s. u. tränken; GB.: seit 9. Jh. belegte und von Trank abgeleitete Bezeichnung für einen von Tieren oder Menschen genutzten Ort des Trinkens; F.: Tränke, Tränken+EW; Z.: Trä-n-k-e

tränken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. tränken, zu trinken geben, trinken machen; ne. soak (V.), drench (V.); Vw.: -; Hw.: s. trinken; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. trenken (1), drenken, sw. V., trinken lassen, tränken, zu trinken geben, trunken machen, ertränken; mnd. drenken (2), sw. V., tränken, Holz von einer Flüssigkeit durchziehen lassen, ertränken, unter Wasser setzen; mnl. drenken, sw. V., tränken; ahd. trenken*, sw. V. (1a), tränken, zu trinken geben, trinken; as. drėnkian?, sw. V. (1a), tränken; anfrk. drenken, drencon*, sw. V. (1), tränken; germ. drankjan, sw. V., tränken; s. idg. dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273, Seebold 273 (406/54) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge s. u. tränken, EWD s. u. tränken, DW 21, 1208, Falk/Torp 211, Seebold 165, Duden s. u. tränken, Bluhme s. u. traenken; Son.: vgl. afries. drentza, drenka, sw. V. (1), ertränken, ertrinken; nnordfries. drenke, dranken; ae. drėncan, sw. V. (1), tränken, betrunken machen, ertränken; an. drekkja (2), sw. V. (1), tränken, ertränken; got. dragkjan*, sw. V. (1), tränken, tränken mit; nndl. drenken, V., tränken; nschw. dränka, V., tränken; nisl. drekkja, V., tränken; GB.: seit 9. Jh. belegte und von Tränke abgeleitete sowie für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches mit Flüssigkeit versehen (V.); BM.: ziehen bzw. gleiten; F.: tränken, tränke, tränkst, tränkt, tränkest, tränket, tränkte, tränktest, tränkten, tränktet, getränkt, ##getränkt, getränkte, getränktes, getränktem, getränkten, getränkter##, tränkend, ###tränkend, tränkende, tränkendes, tränkendem, tränkenden, tränkender###, tränk+EW; Z.: trä-n-k-en

trans…, nhd., Präp., (12. Jh.?): nhd. trans..., hinüber; ne. trans…; Vw.: s. -aktion, -ferieren, formator, -fusion, -istor, -kribieren, -mitter, -parent, -pirieren, -plantieren, -ponieren, -portieren, -vestit, -zendent; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; I.: Lw. lat. trāns; E.: s. lat. trāns, Präp., jenseits, über, (um 250-184 v. Chr.); idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. trans-, EWD s. u. trans-, Duden s. u. trans-; Son.: vgl. nndl. trans..., Präf., trans...; frz. trans..., Präf., trans...; nschw. trans..., Präf., trans...; nnorw. trans..., Präf., trans...; poln. trans..., Präf., trans...; kymr. traws…, Präf., trans…; nir. tras…, Präf., trans…; lit. trans..., Präf., trans...; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jenseits von etwas; BM.: durch bzw. über; F.: trans…+FW; Z.: tra-ns-

Transaktion, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Transaktion, Vorgang; ne. transaction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. trānsāctio; E.: s. lat. trānsāctio, F., Vollendung, Vergleich, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. āctio, F., In-Bewegung-Setzen, Bewegung, Handlung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. agere, V., treiben, betreiben, machen; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4 (10/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Transaktion, Duden s. u. Transaktion; Son.: vgl. nndl. transactie, Sb., Transaktion; frz. transaction, F., Transaktion; nschw. transaktion, Sb., Transaktion; nnorw. transaksjon, M., Transaktion; poln. transaksjon, M., Transaktion; lit. transakcija, F., Transaktion; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie aus trns und actio gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere finanzielle Unternehmung; BM.: über, treiben; F.: Transaktion, Transaktionen+FW; Z.: Tra-ns-ak-t-io-n

Transfer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Transfer, Beförderung; ne. transfer (N.); Vw.: -; Hw.: s. transferieren; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. transfer; E.: s. ne. transfer, N., Transfer, Übertragung; ne. transfer, V., transferieren, übertragen (V.); lat. trānsferre, V., hinübertragen, hintragen, hinbringen, hinsetzen, versetzen, aussetzen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. transferieren, EWD s. u. transferieren, Duden s. u. Transfer; Son.: vgl. nndl. transfer, Sb., Transer; frz. transfert, M., Transfer; nschw. transfer, Sb., Transfer; nnorw. transfer, M., Transfer; poln. transfer, M., Transfer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein Übertragen einer Gegebenheit; BM.: über, tragen; F.: Transfer, Transfers+FW; Z.: Tra-ns-fer

transferieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. transferieren, übertragen (V.); ne. transfer (V.); Vw.: -; Hw.: s. Transfer; Q.: um 1410-1479 (Niklas von Wyle); I.: Lw. lat. trānsferre; E.: mhd. transferieren, sw. V., übersetzen; lat. trānsferre, V., hinübertragen, hintragen, hinbringen, hinsetzen, versetzen, aussetzen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. transferieren, EWD s. u. transferieren, DW 21, 1237, Duden s. u. transferieren; Son.: vgl. nndl. transfereren, V., transferieren; frz. transférer, V., transferieren; nschw. transferera, V., transferieren; nnorw. transferere, V., transferieren; poln. transferować, V., transferieren; GB.: seit um 1410-1479 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl schon seit Entstehung des Raumes mögliches von einem Ort zu einem anderen Ort befördern bzw. übertragen (V.); BM.: über, tragen; F.: transferieren, transferiere, transferierst, transferiert, transferierest, transferieret, transferierte, transferiertest, transferierten, transferiertet, ##transferiert, transferierte, transferiertes, transferiertem, transferierten, transferierter##, transferierend, ###transferierend, transferierende, transferierendes, transferierendem, transferierenden, transferierender###, transferier+FW; Z.: tra-ns-fer-ier-en

Transformation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Transformation, Umwandlung; ne. transformation; Vw.: -; Hw.: s. transformieren, Transformator; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. trānsfōrmātio; E.: s. lat. trānsfōrmātio, F., Umbildung, Verwandlung, (354-430 n. Chr.); lat. trānsfōrmāre, V., verwandeln, umformen, umgestalten; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten; vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Transformator, EWD s. u. transformieren, DW 21, 1238, Duden s. u. Transformation; Son.: vgl. nndl. transformatie, Sb., Transformation; frz. transformation, F., Transformation; nschw. transoformation, Sb., Transformation; nnorw. transformasjon, M., Transformation; poln. transformacja, F., Transformation; lit. transformacija, F., Transformation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliche Umwandlung einer Gegebenheit; BM.: über, formen; F.: Transformation, Transformationen+FW; Z.: Tra-ns-for-m-at-io-n

Transformator, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Transformator, Trafo (abgekürzt), Umwandler von Stromspannungen; ne. transformer; Vw.: -; Hw.: s. Trafo, transformieren, Transformation; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. transformateur; E.: s. frz. transformateur, M., Umwandler, Transformator; vgl. frz. transformer, V., umformen; lat. trānsfōrmāre, V., verwandeln, umformen, umgestalten; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten; vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Transformator, EWD s. u. transformieren, Duden s. u. Transformator; Son.: üblicherweise abgekürzt mit „Trafo“; vgl. nndl. transformator, Sb., Transformator; nschw. transformator, Sb., Transformator; nnorw. transformator, M., Transformator; poln. transformator, M., Transformator; nir. transfhoirmitheoir, M., Transformator; lit. transformatorius, M., Transformator; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine von Menschen seit 1831 (Michael Faraday) gedanklich erfasste und seit 1885 (Blathy und Deri sowie Zipernowsky in Ungarn) tatsächlich umgesetzte elektrische Maschine mit der die Spannung eines Stromes erhöht oder vermindert werden kann; BM.: über, formen; F.: Transformator, Transformators, Transformatoren+FW; Z.: Tra-ns-for-m-at-or

transformieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. transformieren, verwandeln; ne. transform (V.); Vw.: -; Hw.: s. Transformator, Transformation; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: mhd. transformieren, sw. V., verwandeln, umwandeln; frz. transformer, V., umformen; lat. trānsfōrmāre, V., verwandeln, umformen, umgestalten, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. fōrmāre, V., formen, bilden, gestalten; vgl. lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Trandformator, EWD s. u. transformieren, DW 21, 1238, Duden s. u. transformieren; Son.: vgl. nndl. transformeren, V., transformieren; frz. transformer, V., transformieren; nschw. transformera, V., transformieren; nnorw. transformere, V., transformieren; kymr. trawsffurfio, V., transformieren; lit. transformuoti, V., transformieren; GB.: seit vor 1326 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt mögliches etwas in etwas anderes wie etwa nichts in etwas oder dunkel in hell umwandeln; BM.: über, formen; F.: transformieren, transformiere, transformierst, transformiert, transformierest, transformieret, transformierte, transformiertest, transformierten, transformiertet, ##transformiert, transformierte, transformiertes, transformiertem, transformierten, transformierter##, transformierend, ###transformierend, transformierende, transformierendes, transformierendem, transformierenden, transformierender###, transformier+FW; Z.: tra-ns-for-m-ier-en

Transfusion, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Transfusion, Übetragung; ne. transfusion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. trānsfūsio; E.: s. lat. trānsfūsio, F., Hinübergießen, Hinüberschütten, Abgießen, Abschütten, Ergießung, Übertragung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trānsfundere, V., hinübergießen, abgießen, abschütten, ergießen, übertragen (V.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. fundere, V., gießen, fließen lassen, ausgießen, abgießen, ausschütten; idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447 (650/66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Transfusion, Duden s. u. Transfusion; Son.: vgl. nndl. transfusie, Sb., Transfusion; frz. transfusion, F., Transfusion; nschw. transfusion, Sb., Transfusion; nnorw. transfusjon, M., Transfusion; poln. transfuzja, F., Transfusion; lit. transfuzija, F., Transfusion; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Einbringen von Blut oder Kochsalzlösung oder Ähnlichem in einen Organismus; BM.: über, gießen; F.: Transfusion, Transfusionen+FW; Z.: Tra-ns-fu-s-io-n

Transistor, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Transistor, Halbleitertriode, Verstärker, Schalter; ne. transistor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 20. Jh.; I.: Lw. ne. transistor; E.: s. ne. transistor, N., Transistor; Neubildung zu ne. transfer, N., Übertragung; und ne. resist, V., widerstehen, sich widersetzen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. sistere, V., hinstellen, hinbringen, stehen machen, stellen; lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Transistor, EWD s. u. Transistor, Duden s. u. Transistor; Son.: vgl. nndl. transistor, Sb., Transistor; frz. trensistor, M., Transistor; nschw. transistor, Sb., Transistor; nnorw. transistor, M., Transistor; poln. tranzystor, M., Transistor; kymr. transistor, M., Transistor; nir. trasreitheoir, M., Transistor; lit. tranzistorius, M., Transistor; GB.: seit der späten Neuzeit (Mitte 20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein als Verstärker oder Gleichrichter oder Schalter dienendes 1948 in den Laboren von Bell Telefon erfundenes elektrisches Bauelement aus einem kristallinen Halbleiter mit mindestens drei Elektroden; BM.: über, stehen; F.: Transistor, Transistors, Transistoren+FW; Z.: Tra-ns-ist-or

Transit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Transit, Durchfahrt; ne. transit (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. it. transito; E.: s. it. transito, M., Übergang, Transit; lat. trānsitus, M., Hinübergehen, Übergang, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trānsīre, V., hinübergehen, hingehen, übergehen (V.) (1), überschreiten, abfertigen; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Transit, EWD s. u. Transit, DW 21, 1239, Duden s. u. Transit; Son.: vgl. nndl. transit, Sb., Transit; frz. transit, M., Transit; nschw. transit, Sb., Transit; nnorw. transitt, M., Transit; poln. tranzyt, M., Transit; lit. tranzitas, M., Transit; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Durchreise; BM.: über, gehen; F.: Transit, Transites, Transits, Transite, Transiten+FW; Z.: Tra-ns-it

$Transitgut, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Transitgut; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Transit, s. Gut; L.: EWD s. u. Transit; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus Transit und Gut gebildete Bezeichnung für das für einen Transit von einem Staat in einen anderen Staat bestimmte Gut; F.: Transitgut, Transitgutes, Transitguts, Transitgüter, Transitgütern+EW; Z.: Tra-ns-it—gut

$Transithandel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Transithandel; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Transit, s. Handel; L.: EWD s. u. Transit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Transit und Handel gebildete Bezeichnung für den Handel zwischen zwei Staaten unter Beförderung durch einen dritten Staat; F.: Transithandel, Transithandels+FW+EW; Z.: Ta-ns-it—hand-el

transitiv, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. transitiv, ein Akkusativobjekt verlangend; ne. transitive; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. trānsitīvus; E.: s. lat. trānsitīvus, Adj., übergehend, transitiv; vgl. lat. trānsīre, V., hinübergehen, hingehen, übergehen (V.) (1), überschreiten, abfertigen; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. īre, V., gehen, reisen; idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. transitiv, EWD s. u. transitiv, Duden s. u. transitiv; Son.: vgl. nndl. transitief, Adj., transitiv; frz. transitif, Adj., transitiv; nschw. transitiv, Adj., transitiv; nnorw. transitiv, Adj., transitiv; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein Objekt auf sich ziehend oder ein Objekt verlangend sowie in dem Passiv möglich wie beispielsweise machen oder fahren oder singen oder retten in Gegensatz zu intransitiv; BM.: über, gehen; F.: transitiv, transitive, transitives, transitivem, transitiven, transitiver+FW; Z.: tra-ns-it-iv

$Transitverkehr, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Transitverkehr; E.: s. Transit, s. Verkehr; L.: EWD s. u. Transit; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Transit und Verkehr gebildete Bezeichnung für den Durchgangsverkehr von Menschen oder Sachen durch das Hoheitsgebiet eines Staates ohne Beladen oder Entladen in diesem Staat; F.: Transitverkehr, Transitverkehrs, Transitverkehre, Transitverkehren+FW+EW; Z.: Tra-ns-it—ver—keh-r

transkribieren, transskribieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. transkribieren, übertragen (V.) in eine Schrift; ne. transcribe; Vw.: -; Hw.: s. Transkription; Q.: 1. Viertel 18. Jh.?; I.: Lw. lat. trānscrībere; E.: s. lat. trānscrībere, V., in das andere schreiben, abschreiben, kopieren, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. transkribieren, Duden s. u. transkribieren; Son.: vgl. frz. transcrire, V., transkribieren; nschw. transkribera, V., transkribieren; nnorw. transkribere, V., transkribieren; poln. transkrybować, V., transkribieren; nir. tras-críobhaim, V., transkribieren; GB.: seit dem 1. Viertel (?) 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für (aus einer Schrift) in eine Schrift übertragen (V.); BM.: über, schneiden; F.: transkribieren, transkribiere, transkribierst, transkribiert, transkribierest, transkribieret, transkribierte, transkribiertest, transkribierten, transkribiertet, ##transkribiert, transkribierte, transkribiertes, transkribiertem, transkribierten, transkribierter##, transkribierend, ###transkribierend, transkribierende, transkribierendes, transkribierendem, transkribierenden, transkribierender###, transkribier+FW; Z.: tra-ns-skri-b-ier-en

Transkription, Transskrption, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Transkription, Umschrift; ne. transcription; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 18. Jh.; I.: Lw. lat. trānscrīptio; E.: s. lat. trānscrīptio, F., Überschreibung, Übertragung, Umschreibung, Abschreiben, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. trānscrībere, V., in das andere schreiben, abschreiben, kopieren, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. scrībere, V., schreiben, einritzen mit einem Griffel, graben, einzeichnen; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Transkription; Son.: vgl. nndl. transcriptie, Sb., Transkription; frz. transcription, F., Transkription; nschw. transkription, Sb., Transkription; nnorw. transkripsjon, M., Transkription; kymr. trawsgrifiad, M., Transkription; nir. tras-scríobh, M., Transkription; poln. transkrypcja, F., Transkription; lit. transkripcija, F., Transkription; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Viertel 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Wiedergabe einer sprachlichen oder lautlichen Einheit in Schriftzeichen bzw. in einem weiteren Sinne auch für das Übersetzen eines Textes einer Sprache in eine andere Sprache; BM.: über, schneiden; F.: Transkription, Transkriptionen+FW; Z.: Tra-ns-skri-p-t-io-n

Transmitter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Transmitter, (als Neurotransmitter) Botenstoff der an chemischen Synapsen die Errgung von einer Nervenzelle auf andere Zellen überträgt; ne. transmitter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. transmitter; E.: s. ne. transmitter, N., Transmitter, Übermittler; vgl. ne. transmit, V., übermitteln; lat. trānsmittere, V., hinüberschicken, hindurchschicken, übersetzen lassen, übersetzen (V.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. mittere, V., gehen lassen, schicken, laufen lassen, senden, abschicken; idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968 (1669/141) (RB. idg. aus iran., ital.); L.: Duden s. u. Transmitter; Son.: vgl. frz. transmetteur, M., Transmitter; nschw. transmitter, Sb., Transmitter; nnorw. transmitter, M., Transmitter; poln. transmiter, M., Transmitter; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen Transformator zu einer Umwandlung einer zu messenden elektrischen Größe; BM.: durch, senden; F.: Transmitter, Transmitters, Transmittern+FW; Z.: Tra-ns-mit-t-er

transparent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. transparent, durchsichtig, durchscheinend, durchschaubar; ne. transparent; Vw.: -; Hw.: s. Transparenz; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. mlat. trānspārēns; E.: s. mlat. trānspārēns, (Part. Präs.=)Adj., durchscheinend, durchsichtig; vgl. mlat. trānspārēre, V., bescheinen, sichtbar werden, hindurchscheinen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. pārēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.); idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. transparent, EWD s. u. transparent, DW 21, 1240, Duden s. u. transparent; Son.: vgl. nndl. transparant, Adj., transparent; frz. transparent, Adj., transparent; nschw. transparent, Adj., transparent; nnorw. transparent, Adj., transparent; poln. transparentny, Adj., transparent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in den Teilen als dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für durchsichtig; BM.: über, zeigen; F.: transparent, transparente, transparentes, transparentem, transparenten, transparenter, transparentere, transparenteres, transparenterem, transparenteren, transparenterer, transparentest, transparenteste, transparentestes, transparentestem, transparentesten, transparentester+FW; Z.: tra-ns-par-ent

$Transparent, nhd., (Part. Präs.=)N., (18. Jh.): nhd. Transparent, Plakat, Banner; E.: s. transparent; L.: Kluge s. u. transparent, EWD s. u. transparent; F.: Transparent, Transparentes, Transparents, Transparente, Transparenten+FW; Z.: Tra-ns-par-ent

Transparenz, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Transparenz, Durchsichtigkeit; ne. transparency; Vw.: -; Hw.: s. transparent; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. mlat. trānspārentia; E.: mlat. trānspārentia, F., Durchscheinigkeit; vgl. mlat. trānspārēre, V., bescheinen, sichtbar werden, hindurchscheinen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. pārēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.); idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.); L.: Kluge s. u. transparent, EWD s. u. transparent; Son.: vgl. nndl. transparantie, Sb., Transparenz; frz. transparence, F., Transparenz; nschw. transparens, Sb., Transparenz; nnorw. transparent, M., N., Transparenz; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für die verhältnismäßige Durchsichtigkeit einer Gegebenheit wie etwa des Wassers oder der Luft; BM.: über, zeigen; F.: Transparenz, Transparenzen+FW; Z.: Tra-ns-par-enz

transpirieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. transpirieren, schwitzen; ne. transpire; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. transpirer; E.: s. frz. transpirer, V., transpirieren, schwitzen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. spīrāre, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, brausen, gären; idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796 (1380/22) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. transpirieren, DW 21, 1241, Duden s. u. transpirieren; Son.: vgl. nndl. transpireren, V., transpirieren; nschw. transpirera, V., transpirieren; nnorw. transpirere, V., transpirieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem,Französischen aufgenommene sowie in den Teilen mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zwecks Regelung der Temperatur des Körpers Schweiß absondern; BM.: über, blasen; F.: transpirieren, transpiriere, transpirierst, transpiriert, transpirierest, transpirieret, transpirierte, transpiriertest, transpirierten, transpiriertet, ##transpiriert, transpirierte, transpiriertes, transpiriertem, transpirierten, transpirierter##, transpirierend, ###transpirierend, transpirierende, transpirierendes, transpirierendem, transpirierenden, transpirierender###, transpirier+FW; Z.: tra-ns-spir-ier-en

$Transplantat, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Transplantat; E.: s. Transplantation; L.: EWD s. u. transplantieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein nach dem Vorbild von Pflanzenteilen durch einen Menschen von einem Körper in einen anderen Körper verpflanztes organisches Gewebe; F.: Transplantat, Transplantates, Transplantats, Transplantate, Transplantaten+FW; Z.: Tra-ns-pla-nt-at

Transplantation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Transplantation, Verpflanzung; ne. transplantation, transplant (N.); Vw.: -; Hw.: s. transplantieren; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mlat. trānsplantātio; E.: mlat. trānsplantātio, F., Verpflanzen, Verpflanzung, Versetzen, Versetzung; lat. trānsplantāre, V., verpflanzen, versetzen, (nach 220 n. Chr.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. plantāre, V., pflanzen, versetzen, bepflanzen, (1. Jh. n. Chr.); idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. transplantieren, EWD s. u. transplantieren, Duden s. u. Transplantation; Son.: vgl. frz. transplantation, F., Transplantation; nschw. transplantation, Sb., Transplantation; nnorw. transplantasjon, M., Transplantation; poln. transplantacja, F., Transplantation; kymr. trawsblaniad, M., Transplantation; lit. transplantacija, F., Transplantation; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für das sachlich wohl schon vor rund 2500 Jahren durch Heilende in Indien erfolgte und seit 1883 immer häufigere sowie seit 1967 zu Routine werdende Übertragen eines Gewebes beispielsweise der Haut oder eines Organs von einem Körperteil auf einen anderen Körperteil oder auf einen anderen Menschen; BM.: über, pflanzen bzw. breit; F.: Transplantation, Transplantationen+FW; Z.: Tra-ns-pla-nt-at-io-n

transplantieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. transplantieren, verpflanzen; ne. transplant (V.); Vw.: -; Hw.: s. Transplantation, implantieren, Plantage, Pflanze; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. trānsplantāre; E.: s. lat. trānsplantāre, V., verpflanzen, versetzen, (nach 220 n. Chr.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. plantāre, V., pflanzen, versetzen, bepflanzen, (1. Jh. n. Chr.); idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833 (1437/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805 (1392/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. transplantieren, EWD s. u. transplantieren, DW 21, 1242, Duden s. u. transplantieren; Son.: vgl. nndl. transplanteren, V., transplantieren; frz. transplanter, V., transplantieren; nschw. transplantera, V., transplantieren; nnorw. transplantere, V., transplantieren; poln. transplantować, V., transplantieren; kymr. trawsblannu, V., transplantieren; lit. transplantuoti, V., transplantieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon vor rund 2500 Jahren durch Heilende in Indien erfolgte und seit 1883 immer häufigere sowie seit 1967 zu Routine werdende übertragen eines Gewebes beispielsweise der Haut oder eines Organs von einem Körperteil auf einen anderen Körperteil oder auf einen anderen Menschen und operativ in einen anderen lebenden Organismus einsetzen; BM.: über, pflanzen bzw. breit; F.: transplantieren, transplantiere, transplantierst, transplantiert, transplantierest, transplantieret, transplantierte, transplantiertest, transplantierten, transplantiertet, ##transplantiert, transplantierte, transplantiertes, transplantiertem, transplantierten, transplantierter##, transplantierend, ###transplantierend, transplantierende, transplantierendes, transplantierendem, transplantierenden, transplantierender###, transplantier+FW; Z.: tra-ns-pla-nt-ier-en

transponieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. transponieren, in eine andere Tonart übertragen (V.); ne. transpose (V.); Vw.: -; Hw.: s. Transposition; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. trānspōnere; E.: s. lat. trānspōnere, V., versetzen, umsetzen, verpflanzen, (61/62-vor 117 n. Chr.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. transponieren, DW 21, 1242, Duden s. u. transponieren; Son.: vgl. nndl. transponeren, V., transponieren; frz. transpose, V., transponieren; nschw. transponera, V., transponieren; nnorw. transponere, V., transponieren; poln. transponować, V., transponieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für in eine andere Tonart übertragen (V.) oder übersetzen; BM.: über, senden; F.: transponieren, transponiere, transponierst, transponiert, transponierest, transponieret, transponierte, transponiertest, transponierten, transponiertet, ##transponiert, transponierte, transponiertes, transponiertem, transponierten, transponierter##, transponierend, ###transponierend, transponierende, transponierendes, transponierendem, transponierenden, transponierender###, transponier+FW; Z.: tra-ns-po-n-ier-en

Transport, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Transport, Beförderung, Verschickung; ne. transport (N.); Vw.: -; Hw.: s. transportieren; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. transport; E.: s. frz. transport, M., Transport, Beförderung; vgl. frz. transporter, V., transportieren, mlat. transportus, M., Beförderung, Transport; lat. trānsportāre, V., überfahren (V.), übersetzen (V.) (1), (81-43 v. Chr.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. transportieren, EWD s. u. transportieren, Duden s. u. Transport; Son.: vgl. nndl. transport, Sb., Transport; frz. transport, M., Transport; nschw. transport, Sb., Transport; nnorw. transport, M., Transport; poln. transport, M., Transport; lit. transportas, M., Transport; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Befördern von Gegenständen oder Menschen zu Lande oder Wasser oder in der Luft oder in dem Weltraum; BM.: über, hinüberführen; F.: Transport, Transports, Transportes, Transporte, Transporten+FW; Z.: Tra-ns-por-t

$transportabel, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. transportabel; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Transport, s. lat. habilis; L.: EWD s. u. transportieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Transport und abel gebildete Bezeichnung für beförderbar in Gegensatz zu unbeweglich; F.: transportabel, transportable, transportables, transportablem, transportablen, transportabler+FW; Z.: tra-ns-por-t-ab-el

transportieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. transportieren, befördern; ne. transport (V.); Vw.: -; Hw.: s. Transport; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. trānsportāre; E.: s. lat. trānsportāre, V., überfahren (V.), übersetzen (V.) (1), (81-43 v. Chr.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. portāre, V., befördern, tragen, führen, fahren, bringen; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816 (1401/43); L.: Kluge s. u. transportieren, EWD s. u. transportieren, DW 21, 1245, Duden s. u. transportieren; Son.: vgl. nndl. transporteren, V., transportieren; frz. transporter, V., transportieren; nschw. transportera, V., transportieren; nnorw. transportere, V., transportieren; poln. transportować, V., transportieren; lit. transportuoti, V., transportieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches etwas an einen anderen Ort bringen; BM.: über, hinüberführen; F.: transportieren, transportiere, transportierst, transportiert, transportierest, transportieret, transportierte, transportiertest, transportierten, transportiertet, ##transportiert, transportierte, transportiertes, transportiertem, transportierten, transportierter##, transportierend, ###transportierend, transportierende, transportierendes, transportierendem, transportierenden, transportierender###, transportier+FW; Z.: tra-ns-por-tier-en

Transposition, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Transposition, Wortartwechsel, Grundtonartwechsel; ne. transposition; Vw.: -; Hw.: s. transponieren; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu lat. trānsposītum, N., Versetztes, Verpflanztes; vgl. lat. trānspōnere, V., versetzen, umsetzen, verpflanzen, (61/62-vor 117 n. Chr.); lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen, belegen (V.), hinbetten; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, *seh₁-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. transponieren, Duden s. u. Transposition; Son.: vgl. nndl. transpositie, Sb., Transposition; frz. transposition, F., Transposition; nschw. transposition, Sb., Transposition; poln. transpozycja, F., Transposition; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für das wohl vor allem dem Menschen aber wohl auch der Natur seit langer Zeit durch Mutation von Genen mögliche Übertragen aus einer Art in eine andere Art; BM.: über, senden; F.: Transposition, Transpositionen+FW; Z.: Tra-ns-po-s-it-io-n

Transvestit, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Transvestit, sich als Frau verkleidender Mann; ne. transvestite; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. vestis, Bekleidung, Kleid, Kleidung, Anzug; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Transvestit, Duden s. u. Transvestit; Son.: vgl. nndl. transvestiet, travestiet, Sb., Transvestit; frz. travesti, M., Transvestit; nschw. transvestit, Sb., Transvestit; nnorw. transvestitt, M., Transvestit; poln. transwestyta, M., Transvestit; lit. transvestitas, M., Transvestit; GB.: seit der späten Neuzeit (1910 Magnus Hirschfeld) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sich als Frau verkleidenden Mann; BM.: über, kleiden; F.: Transvestit, Transvestiten+FW; Z.: Tra-ns-ves-t-it

transzendent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. transzendent, übernatürlich, übersinnlich; ne. transcendent, transcendental; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. trānscendēns; E.: s. lat. trānscendēns, (Part. Präs.=)Adj., übersteigend, übertreffend; vgl. lat. trānscendere, V., hinübersteigen, hinüberschreiten, übergehen, übersteigen, aufsteigen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. scandere, V., steigen, besteigen, emporsteigen; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, *skedh₂-, *kedh₂-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. transzendent, EWD s. u. transzendent, Duden s. u. transzendent; Son.: vgl. nndl. transcendent, Adj., transzendent; frz. trancendant, Adj., transzendent; nschw. transcendent, Adj., transzendent; nnorw. transcendent, Adj., transzendent; poln. transcendententny, Adj., transzendent; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte Bezeichnung für die Grenzen der Erfahrung und der sinnlich erkennbaren Welt übersteigend; BM.: über, schneiden; F.: transzendent, transzendente, transzendentes, transzendentem, transzendenten, transzendenter(, transzendentere, transzendenteres, transzendenterem, transzendenteren, transzendenterer, transzendentest, transzendenteste, transzendentestes, transzendentestem, transzendentesten, transzendentester)+FW; Z.: tra-ns-ze-nd-ent

$transzendental, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. transzendental; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. transzendent, s. al; L.: EWD s. u. transzendent; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für übersinnlich oder für die Grenzen der Erfahrung und der sinnlich erkennbaren Welt übersteigend; F.: transzendental, transzendentale, transzendentales, transzendentalem, transzendentalen, transzendentaler+FW; Z.: tra-ns-ze-nd-ent-al

$Transzendenz, nhd., (Part. Präs.=F.), (18. Jh.): nhd. Transzendenz; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. transzendent; L.: EWD s. u. transzendent; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und von transzendent gebildete Bezeichnung für die Erfahrung des Gegenständlichen Übersteigendes; F.: Transzendenz, Transzendenzen+FW; Z.: Tra-ns-ze-nd-enz

Trapez, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Trapez, ein Viereck; ne. trapezium, trapeze; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. trapezium; E.: s. lat. trapezium, N., ungleichseitiges Viereck, Trapez, (um 100 n. Chr.); gr. τραπέζιον (trapézion), N., Tischlein, Tischchen; vgl. gr. τράπεζα (trápeza), F., Tisch; vgl. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Trapez, EWD s. u. Trapez, Duden s. u. Trapez; Son.: vgl. nndl. trapezium, trapeze, Sb., Trapez; frz. trapèze, M., Trapez; nschw. trapets, Sb., N., Trapez; nnorw. trapes, M., Trapez; poln. trapez, M., Trapez; kymr. trapîs, M., Trapez; lit. trapecija, F., Trapez; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen aufgenommene Bezeichnung für ein Viereck mit zwei gegenüberliegenden parallelen aber ungleich langen Seiten wobei ein Rechteck sogar zwei Paar parallele Seiten hat; BM.: Tischchen bzw. vier; F.: Trapez, Trapezes, Trapeze, Trapezen+FW; Z.: Trap-ez

$Trapezoid, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Trapezoid; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Trapez; F.: Trapezoid, Trapezoids, Trapezoides, Trapezoide, Trapezoiden+FW; Z.: Trap-ez-oid

Trappe (1), nhd., M., F., (12. Jh.): nhd. Trappe (M./F.), Trappgans; ne. bustard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); E.: mhd. trappe (2), trap, sw. M., Trappgans, Trappe (Vogel), Tor (M.), Tropf; mnd. trappe (1), M., Trappe (ein Vogel); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht aus dem Slawischen?; L.: Kluge 1. A. s. u. Trappe, Kluge s. u. Trappe 1, DW 21, 1253, Duden s. u. Trappe, Bluhme s. u. Trappe; Son.: vgl. nndl. trapgans, Sb., Trappe (M./F.); nschw. trapp, Sb., Trappe (M./F.); nnorw. trappe, M., Trappe (M./F.); poln. drop, Sb., Trappe (M./F.); GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht aus dem Slawischen aufgenommene Bezeichnung für einen größeren braunen flugfähigen Vogel mit weißem Bauch und schwarz gebändertem Schwanz sowie bartartigen Federn an der Unterseite des Halses von dem bei einem Gewicht von bis zu 16 Kilogramm noch etwa 300 in Deutschland leben; BM.: ?; F.: Trappe, Trappen+EW; Z.: Trapp-e

Trappe (2), nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Trappe (F.) (2), Fußspur; ne. track (N.); Vw.: -; Hw.: s. traben, trampeln; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Trappe 2, DW 21, 1253, Duden s. u. Trappe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für eine von einem Fuß hinterlassene Spur; BM.: lautmalend; F.: Trappe, Trappen+EW; Z.: Trap-p-e

$trappeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. trappeln; L.: EWD s. u. trappen; GB.: seit 15. Jh. belegte und von trappen abgeleitete Bezeichnung für mit kleinen schnellen hörbaren Schritten gehen; F.: trappeln, trappel, trapple, trappele, trappelst, trappelt, trappelte, trappeltest, trappelten, trappeltet, getrappelt, getrappelte, getrappeltes, getrappeltem, getrappelten, getrappelter, trappelnd, trappelnde, trappelndes, trappelndem, trappelnden, trappelnder+FW; Z.: trapp-el-n

$trappen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. trappen; L.: EWD s. u. trappen; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für mit kurzen hörbaren Schritten gehen; F.: trappen, trappe, trappst, trappt, trappest, trappet, trappte, trapptest, trappten, trapptet, getrappt, ##getrappt, getrappte, getrapptes, getrapptem, getrappten, getrappter##, trappend, ###trappend, trappende, trappendes, trappendem, trappenden, trappender###, trapp+EW; Z.: trapp-en

Trapper, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Trapper, Pelztierjäger; ne. trapper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. trapper; E.: s. ne. trapper, M., Trapper; vgl. ne. trap, N., Falle; ae. træppe, trėppe, sw. F. (n), Falle; weitere Herkunft ungeklärt, vgl. lang. *trappa?, sw. F. (n)?, Falle, Schlinge; L.: Kluge s. u. Trapper, DW 21, 1296, Duden s. u. Trapper; Son.: vgl. nndl. trapper, Sb., Trapper; frz. trappeur, M., Trapper; nschw. trapper, M., Trapper; poln. traper, M., Trapper; kymr. trapiwr, M., Trapper; GB.: seit der späten Neuzeit (19. Jh.) belegte und von trap sowie ae. traeppe abgeleitete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen nordamerikanischen Pelztierjäger; F.: Trapper, Trappers, Trappern+FW; BM.: Fallensteller; Z.: Trapp-er

$Trappgans, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Trappgans; E.: s. Trappe, s. Gans; L.: Kluge s. u. Trappe 1; GB.: wohl seit 18. Jh. belegte und aus Trapp(e) und Gabs gebildete Bezeichnung für eine Trappe; F.: Trappgans, Trappgänse, Trappgänsen+EW; Z.: Trapp—ga-n-s

trapsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. trapsen, trampeln; ne. clump (V.), trample (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: verwandt mit „trampeln“; letztlich von vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. trapsen, EWD s. u. trappen, Duden s. u. trapsen, Bluhme s. u. trapsen; Son.: meist gebraucht in der Redewendung „Nachtigall ich hör dir trapsen“; GB.: seit 19. Jh. belegte und letztlich mit dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mit den Füßen kräftig aufstampfen; BM.: treten; F.: trapsen, trapse, trapsst, trapst, trapsest, trapset, trapste, trapstest, trapsten, trapstet, getrapst, ##getrapst, getrapste, getrapstes, getrapstem, getrapsten, getrapster##, trapsend, ###trapsend, trapsende, trapsendes, trapsendem, trapsenden, trapsender###, traps+EW; Z.: trap-s-en

$Trara, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Trara; E.: s. trällern; L.: EWD s. u. trällern; GB.: seit 16. Jh. belegte und mit trällern verbindbare Bezeichnung für einen ein Hornsignal oder Tropetensignal nachahmenden AusrufM F.: Trara, Traras+EW; Z.: Tra-ra

Trash, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Trash, Schund, Ramsch; ne. trash (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. trash; E.: s. ne. trash, N., Müll, Abfall; aus dem Mittelenglischen, weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Trash; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für künstlerisch Wertloses; BM.: Abfall; F.: Trash, Trashs+FW; Z.: Trash

Trass, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Trass, Bimssteintuff; ne. trass; Vw.: -; Hw.: s. Terrasse; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. terras; E.: s. nndl. terras, Sb., Trass, Terasse, Zementestrich; frz. terrasse, F., Terrasse; afrz. terrasse, F., Erdanhäufung, Terrasse; vor-rom. *terracea, F., Erdanhäufung; vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, Erde, Erdkörper, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078 (1870/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trasz, Kluge s. u. Trass, DW 21, 1274, Duden s. u. Trass; Son.: vgl. nndl. tras, Sb., Trass; frz. trass, M., Trass; nschw. trass, Sb., Trass; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und über das Neuniederländische aus dem Altfranzösischen sowie Vorromanischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen vulkanischen Tuffstein; BM.: Erde; F.: Trass, Trasses, Trasse, Trassen+FW; Z.: Tr-a-ß

Trasse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trasse, geplante Wegführung; ne. line (N.), train path; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. tracé; E.: s. frz. tracé, F., Trasse, geplante Wegführung; vgl. frz. tracer, V., Richtung anzeichnen, vorzeichnen; früh-rom. *tracitare, V., durchziehen; lat. tractum, N., Gezogenes, gezogene Spinnerwolle, Blatt; vgl. lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Trasse, EWD s. u. Trasse, Duden s. u. Trassen, Bluhme s. u. Trasse; Son.: s. mhd. trazze, st. F., Weg; vgl. nndl. tracé, Sb., Trasse; ne. trace, N., Spur; nnorw. trase, trasé, M., Trasse; poln. trasa, F., Trasse; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für die von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und geplante Wegführung einer Bahn; BM.: ziehen bzw. laufen; F.: Trasse, Trassen+FW; Z.: Tras-s-e

$trassieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. trassieren; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Trass(e), s.ieren; L.: EWD s. u. Trasse; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und von Trasse abgeleitete Bezeichnung für das von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete eine Trasse einer Bahn vorbereiten; F.: trassieren, trassiere, trassierst, trassiert, trassierest, trassieret, trassierte, trassiertest, trassierten, trassiertet, ##trassiert, trassierte, trassiertes, trassiertem, trassierten, trassierter##, trassierend, ###trassierend, trassierende, trassierendes, trassierendem, trassierenden, trassierender###, trassier+FW; Z.: tras-s-ier-en

$Tratsch, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tratsch; E.: s. tratschen; L.: EWD s. u. tratschen; GB.: seit 19. Jh. belegte und von tratschen gebildete Bezeichnung für Geschwätz oder Gerede; F.: Tratsch, Tratsches, Tratsche, Tratschen+EW; Z.: Tratsch

tratschen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. tratschen, schwatzen; ne. chitchat (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: wohl lautmalend?; L.: Kluge s. u. tratschen, EWD s. u. tratschen, DW 21, 1276, Duden s. u. tratschen, Bluhme s. u. tratschen; GB.:seit 17. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches unnötig viel reden; BM.: lautmalend?; F.: tratschen, tratsche, tratschst, tratscht, tratschest, tratschet, tratschte, tratschtest, tratschten, tratschtet, getratscht, ##getratscht, getratschte, getratschtes, getratschtem, getratschten, getratschter##, tratschend, ###tratschend, tratschende, tratschendes, tratschendem, tratschenden, tratschender###, tratsch+EW; Z.: tratsch-en

Tratte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tratte, gezogener Wechsel; ne. draft (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. tratta, tratto; E.: s. it. tratta, F., Tratte; it. tratto, M., Tratte; vgl. it. trare, V., ziehen; lat. trahere, V., ziehen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tratte, Kluge s. u. Tratte, DW 21, 1282, Duden s. u. Tratte; Son.: vgl. nndl. traite, Sb., Tratte; frz. traité, M., Vertrag; nschw. tratta, Sb., Tratte; nnorw. tratte, M., Tratte; poln. trata, F., Tratte; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen gezogenen Wechsel aufgrund dessen der oder die Bezogene an dem Fälligkeitstag die Wechselsumme dem Remittenten zu zahlen hat; BM.: ziehen; F.: Tratte, Tratten+FW; Z.: Trat-t-e

tratzen, nhd., V., (20. Jh.): nhd. tratzen, necken; ne. tease (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: mhd. tratzen (1), trezen, trutzen, trotzen, sw. V., „tratzen“, reizen, necken, zum Besten haben; wohl eine Abwandlung von „reizen“ und „triezen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. tratzen, Duden s. u. tratzen; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit reizen und triezen verwandte Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entwicklung der Sprache mögliches durch scherzende Bemerkungen oder Anspielungen seinen Scherz mit jemandem treiben; BM.: ?; F.: tratzen, tratze, tratzst, tratzt, tratzest, tratzet, tratzte, tratztest, tratzten, tratztet, getratzt, ##getratzt, getratzte, getratztes, getratztem, getratzten, getratzter##, tratzend, ###tratzend, tratzende, tratzendes, tratzendem, tratzenden, tratzender###, tratz+EW; Z.: tratz-en

Traube, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Traube, Weintraube; ne. grape, cluster (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. trūbe, troube, sw. M., sw. F., st. F., Traube, Weintraube, Ganzes von mehreren zusammenhängenden einzelnen Dingen; mnd. drūve, F., Traube, Weintraube, schwärmende Bienentraube, Knauf, Handgriff des Bohrers; mnd. drūf, F., Traube, Weintraube, schwärmende Bienentraube, Knauf; mnl. drūve, M., Traube; ahd. drūbo (1), sw. M. (n), Traube; ahd.? drūba*, trūba, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Traube; as. drūva*, thrūvo*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Traube; anfrk. thrūvo, sw. M. (n), Traube; germ. *þrūbō-, *þrūbōn, *þrūba-, *þrūban, sw. M. (n), Traube; L.: Kluge 1. A. s. u. Traube, Kluge s. u. Traube, EWD s. u. Traube, DW 21, 1286, Falk/Torp 195, Duden s. u. Traube, Bluhme s. u. Traube; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. druif, Sb., Traube; nschw. druva, Sb., Traube; nnorw. drue, M., F., Traube; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für den vielleicht schon vor 80 bis zu 130 Millionen Jahren entwickelten vormenschlichen Blütenstand bei dem jede Blüte einzeln an einem kleinen von der Hauptachse abgehenden Stiel hängt und davon abgeleitet für die Früchte des schon vor 5000 Jahren von Menschen in dem späteren Ägypten als Frucht und gepresster Saft genutzten Weinstocks; BM.: ?; F.: Traube, Trauben+EW; Z.: Traub-e

$Traubenlese, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Traubenlese; E.: s. Traube, s. n, s. Lese; L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Traube und n und Lese gebildete Bezeichnung füpr die Ernte von TraubenF.: Traubenlese, Traubenlesen+EW; Z.: Traub-en—les-e

trauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. trauen, glauben, vertrauen; ne. trust (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. triuwen, sw. V., glauben, trauen, vertrauen; mhd. trūwen, sw. V., trauen, hoffen, glauben; mnd. trūwen, trouwen, truwen*, sw. V., trauen, vertrauen, Glauben schenken, Ehe geloben; s. mnl. betrūwen, sw. V., vertrauen; ahd. trūēn, trūwēn*, sw. V. (3), trauen, vertrauen, sich verlassen (V.), glauben, hoffen, vertrauen auf; ahd. triuwōn*, sw. V. (2), vertrauen, verbünden; as. treuwon*, sw. V. (2), verbünden; as. treuwon*, sw. V. (2), verbünden; anfrk. -; germ. *trewōn, *trewwōn, sw. V., vertrauen, trauen; germ. *trūwēn, *trūwǣn, sw. V., trauen, vertrauen; s. idg. *deru̯o-, *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. trauen, Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen, DW 21, 1326, Falk/Torp 171, Heidermanns 604, Duden s. u. trauen, Bluhme s. u. trauen; Son.: vgl. afries. trūwa, trouwa, sw. V. (1), glauben; ae. tréowan, tríewan, tréowian, sw. V. (1), vertrauen, glauben, hoffen, sich entschuldigen, überzeugen, treu sein (V.); an. trūa, sw. V. (3), vertrauen, glauben; got. -; nndl. trouwen, V., trauen; ne. trow, V., glauben; nschw. tro, V., glauben; nnorw. tro, V., trauen; GB.: seit 3. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in gewissem Umfang an jemanden glauben; BM.: Baum; F.: trauen, traue, traust, traut, trauest, trauet, traute, trautest, trauten, trautet, getraut, ##getraut, getraute, getrautes, getrautem, getrauten, getrauter##, trauend, ###trauend, trauende, trauendes, trauendem, trauenden, trauender###, trau+EW; Z.: trau-en

$Trauen, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Trauen; Vw.: s. Miss-, Ver-, Zu-; E.: s. trauen; L.: DW 21, 1353; GB.: seit 1353 belegte und mit trauen verbindbare Bezeichnung für Zutrauen zu einem anderen Menschen; F.: Trauen, Trauens+EW; Z.: Trau-en

$Trauer, nhd., F., (16./17. Jh.): nhd. Trauer; E.: s. trauern; L.: Kluge s. u. trauern, EWD s. u. trauern; GB.: seit 16./17. Jh. belegte und mit trauern sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den durch einen schweren Verlust verursachte Gemütslage eines Menschen; F.: Trauer+EW; Z.: Trau-er

trauern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. trauern; ne. mourn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh.(Glosse); E.: s. mhd. trūren (1), trōren, drūren, sw. V., trauern, trauern über, trauern um, traurig machen, traurig sein (V.), verzagen, verzweifeln, jammern; mnd. trūren*, truren, troren, sw. V., trauern, traurig sein (V.); mnl. trūren, treuren, sw. V., traurig sein (V.), trauern; ahd. trūrēn, sw. V. (3), trauern, traurig sein (V.), ernst sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *drūsēn, *drūsǣn, sw. V., die Augen senken, trauern; s. idg. *dʰreus-, V., zerbrechen, Pokorny 274; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trauer, Kluge s. u. trauern, EWD s. u. trauern, DW 21, 1390, Falk/Torp 215, Duden s. u. trauern, Bluhme s. u. Trauer; Son.: vgl. afries. -; ae. *dréor (2), Sb., Trauer; an. -; got. -; GB.: seit 1. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches seelischen Schmerz empfinden; BM.: abbrechen bzw. zerbröckeln; F.: trauern, trauere, trauer, traure, trauerst, trauert, trauerte, trauertest, trauerten, trauertet, getrauert, ##getrauert, getrauertes, getrauertem, getrauerten, getrauerter##, trauernd, ###trauernd, trauernde, trauerndes, trauerndem, trauernden, trauernder###, trauer+EW; Z.: trau-er-n

$Trauerspiel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Trauerspiel; Q.: um 1630; L.: EWD s. u. trauern; GB.: seit um 1630 belegte und aus Trauer und Spiel gebildete Bezeichnung für ein schon von den Griechen des Altertums entwickeltes durch Trauer und tragischen Ausgang bestimmtes Schauspiel (Tragödie) in Gegensatz etwa zu einem Lustspiel (Komödie); F.: Trauerspiel, Trauerspieles, Trauerspiels, Trauerspiele, Trauerspielen+EW; Z.: Trau-er.-spiel

Traufe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Traufe, untere Dachkante; ne. eave; Vw.: -; Hw.: s. triefen; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. troufe, drupa, sw. F., st. F., Traufe, Dachtraufe, Streifen des Regenbogens, Augenbalsam; mhd. trouf, trūf, st. N., st. M., „Trauf“, Traufe, Träufeln, Dachtraufe, Streifen (M.) des Regenbogens, Guss, Balsam, Augenbalsam, Beträufeln; ahd. trouf, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Traufe, Tropfen (M.), Dachrinne: s. ahd. triofan*, st. V. (2a), triefen, tropfen, träufeln; germ. *dreupan, st. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Traufe, Kluge s. u. Traufe, EWD s. u. Traufe, DW 21, 1404, Duden s. u. Traufe, Bluhme s. u. Traufe; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für die untere Kante einer Dachfläche bei einem geneigten Dach; BM.: triefen bzw. abbrechen; F.: Traufe, Traufen+EW; Z.: Trauf-e

$träufeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. träufeln; E.: s. Traufe; L.: EWD s. u. träufeln; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für in kleinen Tropfen fallen lassen oder fallen; F.: träufeln, träufel, träufle, träufele, träufelst, träufelt, träufelte, träufeltest, träufelten, träufeltet, geträufelt, geträufelte, geträufeltes, geträufeltem, geträufelten, geträufelter, träufelnd, träufelnde, träufelndes, träufelndem, träufelnden, träufelnder+FW; Z.: träu-f-el-n

träufen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. träufeln, tröpfeln; ne. drip (V.); Vw.: -; Hw.: s. triefen; Q.: 16. Jh.; E.: Bildung zu mhd. troufen (1), tröufen, droufen, sw. V., träufeln, träufeln in, träufeln auf, sich unter die Traufe begeben (V.), triefen, tropfen, tropfen durch, undicht sein (V.); mnd. drȫpen, sw. V., träufeln; mnl. drōpen, sw. V., träufeln; ahd. troufen*, sw. V. (1a), träufeln, herabträufeln; germ. *draupjan, sw. V., träufeln, triefen lassen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Traufe, Kluge s. u. träufeln, EWD s. u. träufeln, DW 21, 1415, Falk/Torp 214, Seebold 169, Duden s. u. träufeln, Bluhme s. u. traeufeln; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für eine Flüssigkeit in kleinen Tropfen auf etwas fallen lassen; BM.: zerbröckeln; F.: träufeln, träufel, träufle, träufelst, träufelt, träufelte, träufeltest, träufelten, träufeltet, geträufelt, ##geträufelt, geträufelte, geträufeltes, geträufeltem, geträufelten, geträufelter##, träufelnd, ###träufelnd, träufelnde, träufelndes, träufelndem, träufelnden, träufelnder###, träufel+EW; Z.: träu-f-en

traulich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. traulich, vertraut; ne. cosy, familiar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: gekürzt aus vertraulich; s. nhd. trauen; L.: Kluge s. u. traulich, EWD s. u. traulich, DW 21, 1426, Duden s. u. traulich; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh. belegte Bezeichnung für vertraut; BM.: Baum; F.: traulich, trauliche, trauliches, traulichem, traulichen, traulicher(, traulichere, traulicheres, traulicherem, traulicheren, traulicherer, traulichst, traulichste, traulichstes, traulichstem, traulichsten, traulichster)+EW; Z.: trau-lich

Traum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Traum, Traumvorstellung, sehnlicher Wunsch; ne. dream (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. troum, trōm, træm, drōm, st. M., Traum, Täuschung, Verstellung, Trugbild, Phantasiegebilde, Phantom; mnd. drōm (2), M., Traum, Erdichtung, Fabel, Lüge, Treiben; mnl. droom, M., Traum; ahd. troum, st. M. (a), Traum; as. drôm, st. M. (a), Treiben (N.), Freude, Fröhlichkeit, Traum; anfrk. -; germ. *drauma-, *draumaz, st. M. (a), Jubel, Gesang, fröhliches Treiben, Traum, Trugbild; s. idg. dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276 (412/60) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Traum, Kluge s. u. Traum, EWD s. u. Traum, DW 21, 1436, Falk/Torp 213, Duden s. u. Traum, Bluhme s. u. Traum; Son.: vgl. afries. drâm, st. M. (a), Traum; nnordfries. drom; ae. dréam, dríem, st. M. (a), Freude, Entzücken, Jubel, Lied, Gesang; an. draumr, st. M. (a), Traum; got. -; nndl. droom, Sb., Traum; nschw. dröm, Sb., Traum; nnorw. drøm, M., Traum; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte Bezeichnung für in dem Schlaf auftretende und sachlich seitdem deswegen mögliche Abfolge von elektrischen Impulsen in dem Gehirn bzw. Vorstellungen und Bildern bzw. Bezeichnung für einen sehnlichen Wunsch; BM.: trügen; F.: Traum, Traumes, Traums, Träume, Träumen+EW; Z.: Traum

Trauma, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Trauma, Verletzung; ne. trauma; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. gr. τραῦμα (trauma); E.: s. gr. τραῦμα (trauma), τρῶμα (trōma), N., Wunde, Verletzung; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Trauma, EWD s. u. Trauma, Duden s. u. Trauma; Son.: vgl. nndl. trauma, Sb., Trauma; frz. trauma, M., Trauma; nschw. trauma, N., Trauma; nnorw. trauma, N., Trauma; poln. trauma, F., Trauma; kymr. trawma, M., Trauma; lit. trauma, F., Trauma; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche durch Gewalt verursachte Verletzung bzw. Erschütterung; BM.: bohren bzw. drehen; F.: Trauma, Traumas, Traumata+FW; Z.: Trau-m-a

traumatisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. traumatisch; ne. traumatic; Vw.: -; Hw.: s. Trauma; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. lat. traumaticus; E.: s. lat. traumaticus, Adj., zur Heilung von Wunden geeignet, (360 n. Chr.); gr. τραυματικός (traumatikós), Adj., zur Heilung von Wunden geeignet; vgl. gr. τραῦμα (trauma), τρῶμα (trōma), N., Wunde, Verletzung; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Trauma, EWD s. u. Trauma, Duden s. u. traumatisch; Son.: vgl. nndl. traumatisch, Adj., traumatisch; frz. traumatique, Adj., traumatisch; nschw. traumatisk, Adj., traumatisch; nnorw. traumatisk, Adj., traumatisch; poln. traumatyczny, Adj., traumatisch; kymr. trawmatig, Adj., traumatisch; lit. trauminis, Adj., traumatisch; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für verletzt oder durch Gewalt verursacht; BM.: bohren bzw. drehen; F.: traumatisch, traumatische, traumatisches, traumatischem, traumatischen, traumatischer, traumatischere, traumatischeres, traumatischerem, traumatischeren, traumatischerer, traumatischst, traumatischste, traumatischstes, traumatischstem, traumatischsten, traumatischster+FW; Z.: trau-m-at-isch

$träumen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. träumen; L.: Kluge 1. A. s. u. Traum, EWD s. u. Traum, DW 21, 1478, Duden s. u. träumen, Bluhme s. u. traeumen; GB.: seit 10. Jh. belegte und von Traum abgeleitete Bezeichnung für einen Traum haben; F.: träumen, träume, träumst, träumt, träumest, träumet, träumte, träumtest, träumten, träumtet, geträumt, ##geträumt, geträumte, geträumtes, geträumtem, geträumten, geträumter##, träumend, ###träumend, träumende, träumendes, träumendem, träumenden, träumender###, träum+EW; Z.: träu-m-en

$Träumer, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Träumer; E.: s. träumen; L.: EWD s. u. Traum; GB.: seit 11. Jh. belegte und von träumen abgeleitete Bezeichnung für einen Träumenden; F.: Träumer, Träumers, Träumern+EW; Z.: Träu-m-er

$träumerisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. träumerisch; E.: s. Träumer, s. isch; L.: EWD s. u. Traum; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Träumer und isch gebildete Bezeichnung für wie bei einem Träumenden oder in einem Traum erfolgend; F.: träumerisch, träumerische, träumerisches, träumerischem, träumerischen, träumerischer, träumerischere, träumerischeres, träumerischerem, träumerischeren, träumerischerer, träumerischst, träumerischste, träumerischstes, träumerischstem, träumerischsten, träumerischster+EW; Z.: träu-m-er-isch

traun, nhd. (ält.), Interj., (12. Jh.): nhd. traun, treu, in der Tat; ne. indeed; Vw.: -; Hw.: s. treu; Q.: 3. Viertel 12. Jh. (König Rother); E.: gebildet zu mhd. entriuwen, Adv., wahrlich, wahrhaftig, in Wahrheit, fürwahr, wirklich; vgl. mhd. triuwen (1), trūwen, triun, Adv., wahrlich, wahrhaftig, wirklich; mhd. triuwe (2), triu, trīwe, trūwe, Adj., treu, zuverlässig, aufrichtig; ahd. gitriuwi*, gitrūwi*, Adj., treu, getreu, zuverlässig, glaubwürdig; germ. *trewa-, *trewaz, *trewwa-, *trewwaz, Adj., treu; idg. *deru̯o-, *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; s. idg. *deru-, *dōru-, *dreu, *dru-, *drou-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. traun, Kluge s. u. traun, DW 21, 1526, Duden s. u. traun; GB.: seit dem Hochmittelalter (3. Viertel 12. Jh.) belegte Bezeichnung um etwas zu als wahr anzuzeigen; BM.: treu; F.: traun+EW; Z.: trau-n

$traurig, trauerig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. traurig; L.: Kluge 1. A. s. u. Trauer, EWD s. u. trauern; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Trauer und ig gebildete Bezeichnung für Trauer betreffend oder durch Leid verursacht; F.: traurig, traurige, trauriges, traurigem, traurigen, trauriger, traurigere, traurigeres, traurigerem, traurigeren, traurigerer, traurigst, traurigste, traurigstes, traurigstem, traurigsten, traurigster+EW; Z.: trau-r-ig

$Trauring, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Trauring;E.: s. trau(en), s. ring; L.: EWD s. u. trauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus trau(en) und Ring gebildete Bezeichnung für einen als Zeichen einer Trauung oder Eheschließug auf einen Finger gesteckten Ring oder Ehering; F.: Trauring, Trauringes, Traurings, Trauringe, Trauringen+EW; Z.: Trau—ri-ng

traut, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. traut, lieb, geliebt, vertraut; ne. homely, cosy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. trūt, Adj., traut, lieb; mnd. trūt (1), Adj., traut, lieb, verwandt; mnd. drūt (2), Adj., traut; ahd. trūt* (1) Adj., vertraut, traut, lieb; as. drūd?, Adj., traut, lieb; anfrk. -; germ. *drūda-, *drūdaz, Adj., geliebt, traut; idg. vgl. Kluge s. v. traut; vielleicht zu air. drúth, Adj., lüstern; L.: Kluge 1. A. s. u. traut, Kluge s. u. traut, EWD s. u. traut, DW 21, 1547, Falk/Torp 214, Heidermanns 161, Duden s. u. traut, Bluhme s. u. traut; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. *drūþs?, Adj., traut, lieb; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geborgen oder vertraut; BM.: ?; F.: traut, traute, trautes, trautem, trauten, trauter, trautere, trauteres, trauterem, trauteren, trauterer, trautest, trauteste, trautestes, trautestem, trautesten, trautester+EW; Z.: traut

$Trauung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Trauung; E.: seit 14. Jh. belegte und aus trau(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine gegenseitige Anvertrauung zweier Eheleute; L.: Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen; F.: Trauung, Trauungen+EW; Z.: Trau-ung

$Trauzeuge, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Trauzeuge; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus trau(en) und Zeuge gebildete Bezeichnung für einen Zeugen einer Trauung;L.: EWD s. u. trauen; F.: Trauzeuge, Trauzeugen+EW; Z.: Trau—zeu-g-e

Traverse, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Traverse, Querstrebe; ne. traverse (N.), truss; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. frz. traverse; E.: s. frz. traverse, F., Querstrebe, Querstange; lat. trānsversum, N., Quere, schräge Lage, schräge Richtung; vgl. lat. trānsvertere, V., hinüberwenden, umwinden, umwandeln, abwenden, umwenden; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Traverse, DW 21 1566, Duden s. u. Traverse; Son.: vgl. nschw. travers, Sb., Traverse; nnorw. travers, M., Traverse; poln. trawers, M., Traverse; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen quer verlaufenden Träger bzw. für einen Quergang; BM.: über; F.: Traverse, Traversen+FW; Z.: Tra-ver-s-e

Travestie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Travestie, Parodie; ne. travesty (N.); Vw.: -; Hw.: s. travestieren; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. ne. travesty; E.: s. ne. travesty, N., Travestie; vgl. frz. travesti, Adj., verkleidet; frz. travestir, V., verkleiden; it. travestire, V., verkleiden; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. travestieren, Duden s. u. Travestie; Son.: vgl. nndl. travestie, Sb., Travestie; nschw. travesti, Sb., Travestie; nnorw. travesti, M., Travestie; poln. trawestacja, F., Travestie; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (?) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in den Teilen aus dem Lateinischen des Altertums bestehendeBezeichnung für eine komisch-satirische literarische Gattung die bekannte Stoffe der Dichtung ins Lächerliche zieht indem sie sie in eine ihnen nicht angemessene Form einkleidet oder überträgt; BM.: über, kleiden; F.: Travestie, Travestien+FW; Z.: Tra-ves-t-ie

travestieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. transvestieren, einkleiden, lächerlich machen; ne. travesty (V.); Vw.: -; Hw.: s. Travestie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. travestir; E.: s. frz. travestir, V., verkleiden; it. travestire, V., verkleiden; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge s. u. travestieren, DW 21, 1567, Duden s. u. travestieren; Son.: vgl. nndl. travesteren, V., travestieren; nschw. travestera, V., travestieren; nnorw. travestere, V., travestieren; poln. trawestować, V., travestieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie in Teilen in dem Lateinischen des Altertums vorhandene Bezeichnung für etwas einkleiden oder lächerlich machen; BM.: über, kleiden; F.: travestieren, travestiere, travestierst, travestiert, travestierest, travestieret, travestierte, travestiertest, travestierten, travestiertet, ##travestiert, travestierte, travestiertes, travestiertem, travestierten, travestierter##, travestierend, ###travestierend, travestierende, travestierendes, travestierendem, travestierenden, travestierender###, travestier+FW; Z.: tra-ves-t-ier-en

Trawler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Trawler, Fischdampfer; ne. trawler; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. trawler; E.: s. ne. trawler, M., Trawler, Fangschiff mit Grundnetz; vgl. ne. trawl, V., mit einem Schleppnetz fischen; mndl. trāghelen, V., schleppen; lat. trāgula, Wurfspieß, Ziehnetz, Schleppnetz; vgl. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Trawler, EWD s. u. Trawler, Duden s. u. Trawler; Son.: s. mndl. trāghel, F., Schleppnetz; vgl. nndl. trawler, Sb., Trawler; nschw. tråler, Sb., Trawler; nnorw. nschw. tråler, M., Trawler; poln. trawler, M., Trawler; kymr. treilliur, M., Trawler; nir. trálaer, M., Trawler; lit. traleris, M., Trawler; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein ein Grundnetz ziehendes oder schleppendes Fangschiff; BM.: ziehen bzw. schleppen; F.: Trawler, Trawlers, Trawlern+FW; Z.: Traw-l-er

Treber, nhd., Sb. Pl., (11. Jh.): nhd. Treber, Rückstand bei der Bierherstellung, Trester; ne. draff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. treber, trebern, F. Pl., Treber, Rückstand beim Keltern; mnd. drēver (1), M., Treber (Rückstand beim Keltern); ahd. wīntrebir*, st. N. Pl. (a) (iz) (az), Weintreber; ahd. trabo, sw. M. (n)?, Treber; as. -; anfrk. -; s. germ. *draba-, *drabam, st. N. (a), Hefe, Treber; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Treber, Kluge s. u. Treber, EWD s. u. Treber, DW 21, 1568, Duden s. u. Treber, Bluhme s. u. Treber; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. draf (2), st. N. (a), Bodensatz, Hefe; got. -; mnl. draf, Sb., Treber, Bodensatz; nndl. draf, Sb., Treber; nschw. drav, Sb., Treber; russ. (dial.) drob, Sb., Bodensatz, Bierhefe; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bei dem Keltern der (roten) Trauben des Weines anfallende und nach der Gärung abgetrennte ballaststoffreiche und spurenelementreiche Rückstände; BM.: Trübes; F.: Treber, Trebern+EW; Z.: Tre-b-er

$Treck, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Treck; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. treck(en); L.: EWD s. u. trecken; F.: Treck, Trecks+FW; Z.: Treck

trecken, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. trecken, ziehen; ne. pull (V.), trek (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Salman und Morolf); E.: mhd. trecken (1), sw. V., sich verbreiten, ziehen, ziehen auf, führen, lenken, häufen auf; mnd. trecken (1), sw. V., st. V., ziehen, führen, schleppen, hinziehen, hinzögern; mnl. trecken, V., ziehen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *trekan, st. V., stoßen, ziehen, scharren?; idg. *dereg-, V., ziehen, Pokorny 209; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. trecken, Kluge s. u. trecken, EWD s. u. trecken, DW 21, 1575, Falk/Torp 169, Seebold 506, Duden s. u. trecken, Bluhme s. u. trecken; Son.: vgl. afries. trekka, st. V. (4), ziehen, gehen; nnordfries. trecke, tracke; ae. -; an. -; got. -; nndl. trekken, V., trecken; nschw. draga, V., ziehen; nnorw. trekke, V., ziehen; GB.: seit 2. Hälfte 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für hinter sich her in der eigenen Richtung gleichmäßig bewegen; BM.: ziehen bzw. spalten; F.: trecken, trecke, treckst, treckt, treckest, trecket, treckte, trecktest, treckten, trecktet, getreckt, ##getreckt, getreckte, getrecktes, getrecktem, getreckten, getreckter##, treckend, ###treckend, treckende, treckendes, treckendem, treckenden, treckender###, treck+EW; Z.: treck-en

$Trecker, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Trecker; Q.: um 1930; L.: EWD s. u. trecken; GB.: seit um 1930 aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit trecken verbindbare Bezeichnung für den 1892 von John Froelich in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickelten und verwendeten mit Benzin statt Tieren betriebenen Traktor; F.: Trecker, Treckers, Treckern+FW; Z.: Treck-er

Treff, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Treff, Eichel in dem Kartenspiel; ne. club (symbol); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. trèfle; E.: s. frz. trèfle, M., Klee; lat. trifolium, N., Dreiblatt, Klee, (14-37 n. Chr.); vgl. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. folium, N., Blatt, Papierblatt, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Treff, DW 21, 1584, Duden s. u. Treff, Bluhme s. u. Treff; Son.: vgl. ne. trefoil, N., Klee, Dreiblatt; GB.: seit der mittleren Neuzeit belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Farbe Eichel bzw. Kreuz in Kartenspielen; BM.: drei, Blatt; F.: Treff, Treffs+FW; Z.: Tre-f-f

$Treff (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Treff; L.: EWD s. u. treffen; GB.: seit 20. Jh. belegte und von treffen abgeleitete Bezeichnung für Treffen: F.: Treff, Treffs, Treffes, Treffe, Treffen+EW; Z.: Treff

treffen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. treffen, berühren, erreichen, begegnen; ne. meet, hit (V.); Vw.: -; Hw.: s. trefflich, triftig; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. treffen, st. V., bedeuten, betreffen, zusammentreffen, kämpfen, treffen, Erfolg haben, gelten für, sich beziehen auf; mnd. drēpen (1), st. V., treffen, erreichen, betreffen, berühren, angehen, bewerkstelligen, übereintreffen, vereinbaren; mnl. drēpen, st. V., treffen; ahd. treffan*, st. V. (4), treffen, zielen, betreffen; as. drepan?, st. V. (4), treffen; anfrk. drepan, st. V. (4), „treffen“, betreffen; germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dʰrebʰ-, *dʰreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pokorny 272? (405/53) (RB. idg. aus gr.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. treffen, Kluge s. u. treffen, EWD s. u. treffen, DW 21, 1586, Falk/Torp 212, Seebold 166, Duden s. u. treffen, Bluhme s. u. treffen; Son.: vgl. afries. -; ae. drepan, st. V. (5), treffen, schlagen, töten, besiegen; an. drepa, st. V. (4), schlagen, stoßen, töten; got. -; nndl. treffen, V., treffen; nschw. träffa, V., treffen; nnorw. treffe, V., treffen; GB.: nach 765 (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches mit großer Wucht erreichen bzw. jemandem begegnen; BM.: stoßen; F.: treffen, treffe, triffst, trifft, trefft, treffest, treffet, traf, trafst, trafen, traft, träfe, träfest, träfst, träfen, träfet, träft, getroffen, ##getroffen, getroffene, getroffenes, getroffenem, getroffenen, getroffener##, treffend, ###treffend, treffende, treffendes, treffendem, treffenden, treffender###, triff+EW; Z.: treff-en

$Treffen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Treffen; E.: s. treffen; L.: EWD s. u. treffen, DW 21, 1654; GB.: seit 13. Jh. belegte und von treffen abgeleitete Bezeichnung für ein Zusammentreffen; F.: Treffen, Treffens+EW; Z.: Treff-en

$treffend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. treffend; L.: EWD s. u. treffen; GB.: seit 18. Jh. belegte und von treffen abgeleitete Bezeichnung für entsprechend oder angemessen; F.: treffend, treffende, treffendes, treffendem, treffenden, treffender+EW; Z.: treff-en-d

$Treffer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Treffer; E.: s. treff(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. treffen, EWD s. u. treffen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus treff(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen das angestrebte Ziel findenden Schuss oder Schlag oder Wurf; F.: Treffer, Treffers, Treffern+EW; Z.: Treff-er

trefflich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. trefflich, vorzüglich; ne. splendid, excellent; Vw.: -; Hw.: s. treffen; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. trefflich, treffelich, treflich, Adj., trefflich, vortrefflich, wichtig, hauptsächlich, vorzüglich, entsprechend, geeignet; mnd. drēpelīk (1), drēplīk, Adj., trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; mnd. treffelīk*, treffelik, Adj., „trefflich“, passend, vorzüglich; mnd. drēflīk, Adj., trefflich, triftig, gewichtig; s. mhd. treffen, st. V., bedeuten, betreffen, zusammentreffen, kämpfen, treffen, Erfolg haben, gelten für, sich beziehen auf; mnd. drēpen (1), st. V., treffen, erreichen, betreffen, berühren, angehen, bewerkstelligen, übereintreffen, vereinbaren; ahd. treffan*, st. V. (4), treffen, zielen, betreffen; as. *drepan?, st. V. (4), treffen; germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dʰrebʰ-, dʰreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pokorny 272? (405/53) (RB. idg. aus gr.?, germ., slaw.); mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; mnd. līk (3), līch, lich, Adj., gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, ähnlich, gerecht, billig, richtig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; as. līk (2), Adj., Suff., …lich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. trefflich, EWD s. u. treffen, DW 21, 1677, Duden s. u. trefflich; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und aus treff(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches treffend oder vorzüglich; BM.: stoßen, gleich; F.: trefflich, treffliche, treffliches, trefflichem, trefflichen, trefflicher, trefflichere, trefflicheres, trefflicherem, trefflicheren, trefflicherer, trefflichst, trefflichste, trefflichstes, trefflichstem, trefflichsten, trefflichster+EW; Z.: treff-lich

$Treffpunkt, nhd., (Part. Prät.=)M., (19. Jh.): nhd. Treffpunkt; E.: s. treff(en), s. Punkt; L.: EWD s. u. treffen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus treff(en) und Punkt gebildete Bezeichnung für den sachlich in Raum und Zeit seit Beginn der Welt möglichen Punkt des Zusammentreffens mehrerer Gegebenheiten; F.: Treffpunkt, Treffpunktes, Treffpunkts, Treffpunkte, Treffpunkten+EW+FW; Z.: Treff—pu-n-k-t

$Treibeis, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Treibeis; E.: s. treiben, s. Eis; L.: EWD s. u. treiben; GB.: seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Wasser und Frost mögliches in Flüssen oder Seen oder Meeren treibendes Eis; F.: Treibeis, Treibeises+EW; Z.: Trei-b—eis

treiben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. treiben, vorwärtsbewegen, fortjagen; ne. drive (V.); Vw.: -; Hw.: s. Drift, Getriebe, Trieb; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. trīben (1), trīven, trīfen*, st. V., wenden, treiben, zubringen, vertreiben, sich beschäftigen mit; mnd. drīven (1), st. V., treiben, antreiben, betreiben (mit Vieh), auf die Weide treiben, beweiden, in die Mast (F.) treiben, benutzen; mnl. drīven, st. V., treiben; ahd. trīban, st. V. (1a), treiben, betreiben, bewirken; as. drīvan*, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; anfrk. drīvan*, st. V. (1), „treiben“, vertreiben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. treiben, Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben, DW 22, 4, Falk/Torp 212, Seebold 162, Duden s. u. treiben, Bluhme s. u. treiben; Son.: vgl. afries. drīva, st. V. (1), treiben, drängen, nötigen, vertreiben; nnordfries. driwe, V., treiben; ae. drīfan, st. V. (1), treiben, jagen, verfolgen, betreiben; an. drīfa (2), st. V. (1), treiben, fahren, kommen; got. dreiban, st. V. (1), treiben; nndl. drijven, V., treiben; nschw. driva, V., treiben; nnorw. drive, V., treiben; lit. drìbti, V., in Flocken niederfallen, plumpsen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches jemanden oder etwas dazu veranlassen sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen; BM.: stoßen; F.: treiben, treibst, treibt, treibest, treibet, trieb, triebst, trieben, triebt, triebe, triebest, triebet, getrieben, ##getrieben, getriebene, getriebenes, getriebenem, getriebenen, getriebener##, treibend, ###treibend, treibende, treibendes, treibendem, treibenden, treibender###, treib+EW; Z.: trei-b-en

Treiben, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Treiben, Vorwärtsbewegen; ne. drive (N.), activities; Vw.: s. Haberfeld-; Hw.: s. treiben; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: mhd. trīben (2), (subst. Inf.=)st. N., Hinneigung, Treiben, Verlangen, Antrieb, Neigung; mnd. drīven* (2), drīvent*, drūvent, drūven, N., „Treiben“, Handel mit Vieh, verunreinigtes Silber das abgetrieben wird, Menge die auf einmal abgetrieben wird; s. nhd. treiben (1); L.: EWD s. u. treiben, DW 22, 76; Son.: vgl. nschw. drev, Sb., Treiben; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte Bezeichnung für ein sachlich schon früher mögliches jemanden oder etwas Veranlassen sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen; BM.: stoßen; F.: Treiben, Treibens+EW; Z.: Trei-b-en

$Treibender, nhd., (Part. Präs.=)M.: nhd. Treibender; Vw.: s. Gewerbe-; E.: s. treiben; GB.: seit 19. Jh. aus treiben gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Handelnden; F.: Treibender, Treibende, Treibenden+EW; Z.: Trei-b-en-d-er

$Treiber, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Treiber; Vw.: s. Quer-; E.: s. treib(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus treib(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Treibenden; F.: Treiber, Treibers, Treibern+EW; Z.: Trei-b-er

$Treiberei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Treiberei; Vw.: s. Quer-; E.: s. Treiber, s. ei (Suff.); L.: DW 22, 82; F.: Treiberei, Treibereien+EW; Z.: Trei-b-er-ei

$Treibjagd, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Treibjagd; E.: s. treib(en), s. Jagd; seit 18. Jh. belegte und aus treib(en) und Jagd gebildete sowie wohl nach tierischem Vorbild vielleicht schon früh nach Entstehung tierischen Lebens entwickelte Jagd durch Zutreiben möglicher Beute durch Jagende auf andere Jagende zwecks gemeinsamen Erlangens einer Beute; L.: EWD s. u. treiben; F.: Treibjagd, Treibjagden+EW; Z.: Trei-b—jag-d

$Treibriemen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Treibriemen; E.: s. treib(en), s. Riemen; L.: EWD s. u. Riemen 1; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus treib(en) und Riemen gebildete Bezeichnung für einen von Menschen für einen Antrieb entwickelten und verwendeten Riemen wie beispielsweise den 1917 von John Gates für die Übertragung einer Kraft entwickelten Keilriemen; F.: Treibriemen, Treibriemens+EW; Z.: Trei-b—rie-m-en

$Treibung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Treibung; Vw.: s. Ab-; E.: s. treib(en), s. ung; L.: DW 22, 95; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus treib(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Treiben; F.: Treibung, Treibungen+EW; Z.: Trei-b-ung

treideln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. treideln, ein Schiff stromaufwärts ziehen; ne. tow (V.), trail (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. mnd. treilen, troilen, sw. V., Schiff mit dem treil (Zugseil) ziehen, Schiff auf dem so genannten Leinpfad mit dem Zugseil ziehen, treideln; mnl. treilen, V., treideln; frz. trailler, V., treideln; vgl. lat. frühromanisch *tragulare, V., treideln, schleppen; vgl. lat. trāgula, F., Wurfspieß, Ziehnetz, Schleppnetz; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. treideln, Kluge s. u. treideln, EWD s. u. treideln, DW 22, 100, Duden s. u. treideln; Son.: vgl. nndl. treilen, V., treideln; nschw. trailer, V., treideln; nnorw. trailer, V., treideln; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Frühromanischen belegte und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Schiffen durch den Menschen mögliches ein Schiff an einem Schlepptau ziehen; BM.: schleppen bzw. ziehen; F.: treideln, treidel, treidle, treidelst, treidelt, treidelte, treideltest, treidelten, treideltet, getreidelt, ##getreidelt, getreidelte, getreideltes, getreideltem, getreidelten, getreidelter##, treidelnd, ###treidelnd, treidelnde, treidelndes, treidelndem, treidelnden, treidelnder###, treidel+EW; Z.: trei-d-el-n

Tremisse, nhd. (ält.), F.: nhd. Tremisse; Vw.: s. Tremse

$tremolieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. tremolieren; L.: Kluge s. u. Tremolo; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Tremolo abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher Menschen mögliches vibrieren einer Singstimme oder eines Musiktons; F.: tremolieren, tremoliere, tremolierst, tremoliert, tremolierest, tremolieret, tremolierte, tremoliertest, tremolierten, tremoliertet, ##tremoliert, tremolierte, tremoliertes, tremoliertem, tremolierten, tremolierter##, tremolierend, ###tremolierend, tremolierende, tremolierendes, tremolierendem, tremolierenden, tremolierender###, tremolier+FW; Z.: tre-m-ol-ier-en

Tremolo, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Tremolo, Bebung; ne. tremolo (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. it. tremolo; E.: s. it. tremolo, M., Zittern, Tremolo; lat. tremulus (1), Adj., zitternd, zuckend, (81-43 v. Chr.); s. idg. *trem-, *trems-, V., trippeln, trampeln, zittern, Pokorny 1092 (1891/68) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ter- (1), V., zappeln?, zittern?, Pokorny 1070 (1860/37) (RB. idg. aus ind., alb.); L.: Kluge s. u. Tremolo, DW 22, 104, Duden s. u. Tremolo; Son.: vgl. nndl. tremolo, Sb., Tremolo; frz. trémolo, M., Tremolo; nschw. tremolo, N., Tremolo; nnorw. tremolo, M., Tremolo; poln. tremolo, M., Tremolo; kymr. tremolo, M., Tremolo; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht seit der Entstehung der Stimme des Menschen mögliche rasche und in kurzen Abständen erfolgende Wiederholung eines Tones oder Intervalls bzw. das Bebenlassen einer Stimme; BM.: zittern; F.: Tremolo, Tremolos, Tremoli+FW; Z.: Tre-m-ol-o

Tremse, Tremisse, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Tremse, Tremisse, eine Pflanze; ne. cornflower, bluebottle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mhd. tremen, V., leuchten; L.: Kluge s. u. Tremse, DW 22, 104, Duden s. u. Tremse; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte vielleicht mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Korbblütlern gehörende Pflanze mit schmalen Blättern und einzeln stehenden Blüten von leuchtend blauer Farbe (Kornblume); BM.: leuchten?; F.: Tremse, Tremsen, Tremisse, Tremissen+EW?; Z.: Trem-s-e

Trenchcoat, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Trenchcoat, ein Mantel; ne. trench coat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. trench coat; E.: s. ne. trench coat, N., Trenchcoat, Schützengrabenmantel; vgl. ne. trench, M., Schützengraben, Graben (M.); afrz. trenche, M., Graben (M.); afrz. trenchier, V., graben?, abschneiden, Gamillscheg 682a; lat. truncāre, V., stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, niedermetzeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. coat, N., Mantel; afrz. cote, F., Mantel; mlat. cotta, cota, scota, F., Chorhemd, Umhang, Mantel, Tunika; awfr. *kotta, F., grobes Wollzeug; L.: EWD s. u. Trenchcoat, Duden s. u. Trenchcoat; Son.: vgl. nndl. trenchcoat, Sb., Trenchcoat; frz. trench-coat, M., Trenchcoat; nschw. trenchcoat, Sb., Trenchcoat; nnorw. trenchcoat, M., Trenchcoat; poln. trencz, M., Trenchcoat; GB.: seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte und aus dem Neuenglischen und dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus seit 1897 für Thomas Burberry patentierten Gabardine oder Popeline bestehenden zweireihigen und ursprünglich mit dem Graben verbundenen Mantel mit lose aufliegenden passenartigem Schulterstück und Schulterklappen und Gürtel; BM.: bohren; F.: Trenchcoat, Trenchcoats+FW; Z.: Tre-nch-coat

Trend, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Trend, Richtung, Tendenz; ne. trend (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. trend; E.: s. ne. trend, N., trend, Entwicklung; vgl. ne. trend, V., drehen, wenden; ae. trėndan, sw. V., umdrehen, rollen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Trend, EWD s. u. Trend, Duden s. u. Trend, Bluhme s. u. Trend; Son.: vgl. nndl. trend, Sb., Trend; nschw. trend, Sb., Trend; nnorw. trend, M., Trend; GB.: seit 20. Jh. (1920-1930) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine sich abzeichnende Entwicklung in eine bestimmte Richtung; BM.: drehen bzw. rollen; F.: Trend, Trends+FW; Z.: Trend

$trendeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. trödeln, rollen; L.: Kluge 1. A. s. u. trendeln; GB.: seit 15. Jh. vor allem niederdeutsch belegte Bezeichnung für rollen; F.: trendeln, trendel, trendle, trendele, trendelst, trendelt, trendelte, trendeltest, trendelten, trendelter, getrendelt, ##getrendelt, getrendelte, getrendeltes, getrendeltem, getrendelten, getrendelter##, trendelnd, ###trendelnd, trendelnde, trendelndes, trendelndem, trendelnden, trendelnder###, trendel+EW; Z.: trend-el-n

$trennbar, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. trennbar; Vw.: s. un-; Q.: um 1700; E.: s. trenn(en), s. bar; L.: EWD s. u. trennen; GB. seit um 1700 belegte und aus trenn(en) und bar gebildete Bezeichnung für abteilbar; F.: trennbar, trennbare, trennbares, trennbarem, trennbaren, trennbarer+EW; Z.: tre-nn—bar

trennen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. trennen, auseinanderbringen; ne. separate, part (V.); Vw.: -; Hw.: s. abtrünnig, entrinnen; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. trennen, sw. V., trennen, scheiden, spalten; mnd. *trennen?, drennen?, sw. V., trennen; mnl. trennen, sw. V., trennen; ahd. trennen, sw. V. (1a), trennen, auftrennen, zerreißen?; as. -; anfrk. -; germ. *trannjan?, sw. V., trennen, spalten; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206? (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. trennen, Kluge s. u. trennen, EWD s. u. trennen, DW 22, 111, Falk/Torp 170, Seebold 507, Duden s. u. trennen, Seebold 508?, Bluhme s. u. trennen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 10. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Erde mögliches zwei Teile voneinander lösen; BM.: laufen; F.: trennen, trenne, trennst, trennt, trennest, trennet, trennte, trenntest, trennten, trenntet, getrennt, ##getrennt, getrennte, getrenntes, getrenntem, getrennten, getrennter##, trennend, ###trennend, trennende, trennendes, trennendem, trennenden, trennender###, trenn+EW; Z.: tre-nn-en

$Trennung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Trennung; E.: s. trenn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. trennen, EWD s. u. trennen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus trenn(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Bildung von Teilen eines ursprünglichen Ganzen; F.: Trennung, Trennungen+EW; Z.: Tre-nn-ung

Trense, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Trense, Pferdezaum; ne. snaffle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. mnl. trense; E.: s. mnl. trense, F., Zügel; span. trenza, F., Flechte, Zopf; vgl. span. trena, F., aus drei Teilen geflochtenes; lat. trīnus, Adj., je drei, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trense, Kluge s. u. Trense, EWD s. u. Trense, DW 22, 147, Duden s. u. Trense; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederländischen sowie mittelbar aus dem Spanischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für ein aus einem in der Mitte mit einem Gelenk versehenen schmalen Eisenteil bestehendes dreiteiliges Gebiss an dem Pferdezaum an dessen Enden sich je ein bzw. zwei Ringe besonders für die Befestigung der Zügel befinden; BM.: drei; F.: Trense, Trensen+FW; Z.: Tre-n-s-e

Trepanation, nhd., F. (18. Jh.): nhd. Trepanation, Öffnung des Schädels mit einem Bohrer; ne. trepanation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 18. Jh.; I.: Lw. mlat. trepanātio; E.: s. mlat. trepanātio, F., Trepanation; vgl. gr. τρύπανον (trýpanon), N., Drillbohrer; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Trepanation; Son.: vgl. frz. trépanation, F., Trepanation; nschw. trepanation, Sb., Trepanation; nnorw. trepanasjon, M., Trepanation; kymr. trepaniad, M., Trepanation; nir. treapánadh, M.?, Trepanation; poln. trepanacja, F., Trepanation; lit. trepanacija, F., Trepanation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Viertel 18. Jh.) belegte Bezeichnung für das von Menschen schon seit rund 14000 Jahren durchgeführte operative Öffnen des Schädels zwecks Heilung von Krankheiten mit einem Bohrer; BM.: bohren; F.: Trepanation, Trepanationen+FW; Z.: Tre-p-an-at-io-n

Treppe, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Treppe, Stiege; ne. staircase; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Kölner Schreinsurkunde); E.: mnd. treppe, F., Treppe, Stufenleiter (F.), Leiter (F.); mnd. dreppe, F., „Treppe“, Stufe, Treppenstufe; mhd. trappe (3), treppe, sw. M., st. F., sw. F., Treppe; mnl. trappe, F., Treppe; von einem lautmalenden Wort für „treten“; L.: Kluge 1. A. s. u. Treppe, Kluge s. u. Treppe, EWD s. u. Treppe, DW 22, 151, Duden s. u. Treppe, Bluhme s. u. Treppe; Son.: vgl. nndl. trap, Sb., Treppe; nschw. trappa, Sb., Treppe; nnorw. trapp, M., F., Treppe; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und wohl lautmalen gebildete Bezeichnung für einen mit Stufen gebildeten Aufgang der unterschiedlich hoch liegende Ebenen innerhalb und außerhalb von Gebäuden verbindet bzw. an Steigungen in einem Gelände angelegt ist; BM.: lautmalend; F.: Treppe, Treppen+EW; Z.: Trepp-e

$Treppenwitz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Treppenwitz; E.: s. Treppe, s. n, s. Witz; L.: Kluge s. u. Treppenwitz, EWD s. u. Treppe; GB.: in dem 19. Jh. belegte und aus Treppe und n sowie Witz gebildete sowie sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche Bezeichnung eines erst auf der Treppe und damit zu spät entstandenen Witzes; F.: Treppenwitz, Treppenwitzes, Treppenwitze, Treppenwitzen+EW; Z.: Trepp-en—wi-tz

Tresen, nhd., M., (8. Jh.?): nhd. Tresen, Schanktisch, Ladentisch; ne. counter (N.), bar (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tresor; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. trese, trise, tresil, sw. M., st. M., Schatz, Schatzkammer; mnd. trese, st. M., st. F., Schatz, Schatzkammer, Ort an dem Schätzbares und Wertvolles aufbewahrt wird, Archiv; ahd. treso, triso, st. M. (wa), st. N. (wa), Schatz, Speicher, Schatzkammer; as. *tresa?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schatz; s. lat. thēsaurus, M., Vorrat, Schatz; gr. θησαυρός (thēsaurós), M., Schatz; weitere Etymologie unbekannt, wahrscheinlich technisches Lehnwort; L.: Kluge s. u. Trese, DW 22, 163, Duden s. u. Trese; GB.: seit um 765 (?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen mit einer Art Tischplatte versehenen langen höheren kastenförmigen Einrichtungsgegenstand; BM.: Schatz; F.: Trese, Tresen+FW; Z.: Tres-en

Tresor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tresor, Panzerschrank, Geldschrank; ne. safe; Vw.: -; Hw.: s. Tresen; Q.: Ende 19. Jh.?; I.: Lw. frz. trésor; E.: s. frz. trésor, M., Tresor; mfrz. trésor, M., Tresor; lat. thēsaurus, M., Vorrat, Schatz, (um 250-184 v. Chr.); gr. θησαυρός (thēsaurós), M., Schatz; weitere Etymologie unbekannt, wahrscheinlich technisches Lehnwort; L.: Kluge s. u. Tresor, EWD s. u. Tresor, DW 22, 169, Duden s. u. Tresor; Son.: s. mhd. tresor, trisor, st. M., Schatz, Schatzkammer; mhd. tresore, tresere, tresori, st. F., Schatzkammer; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen zu einem Aufbewahren von Wertgegenständen und Dokumenten verwendeten Panzerschrank oder Schatzkasten; BM.: Schatz; F.: Tresor, Tresors, Tresore, Tresoren+FW; Z.: Tres-or

Trespe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Trespe, ein unter Getreide wachsendes Unkraut; ne. common bromegrass; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. trefse, sw. M., Lolch, Trespe, Unkraut; mhd. trefs (2), tresp, st. M., Unkraut, Roggen-Trespe; mnd. derspe, drespe, drepse, M., Trespe, Roggentrespe; ahd. trefso*, trespo*, sw. M. (n), Roggentrespe; as. drepso, sw. M. (n), Trespe; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Trespe, Kluge s. u. Trespe, DW 22, 171, Duden s. u. Trespe; Son.: s. alem. dräff, F., Raigras; vgl. nndl. dreb, Sb., Raigras; nnorw. drap, M., Reigras; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für ein in zahlreichen Arten in den gemäßigten Zonen vorkommendes Gras mit vielblütigen und in Rispen wachsenden Ährchen; BM.: ?; F.: Trespe, Trespen+EW; Z.: Tresp-e

Tresse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tresse, Borte, Litze; ne. braid (N.), galloon, tress (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. tresse; E.: s. frz. tresse, F., Schnur (F.) (1), Borte; it. treccia, F., Flechte; von gr. τριχία (trichía), F., Strick (F.) (1); gr. θρίξ (thríx), F., Haar (N.), Tierhaar, Wolle; vgl. idg. *dʰrigʰ-, Sb., Haar (N.), Borste, Pokorny 276 (413/61) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tresse, Kluge s. u. Tresse, EWD s. u. Tresse, DW 22, 174, Duden s. u. Tresse, Bluhme s. u. Tresse; Son.: vgl. nndl. tres, Sb., Tresse; ndän. tresse, Sb., Tresse; nnorw. tressem, M., Tresse; kymr. tres, F., Tresse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen gefertigte als schmückender Besatz an Kleidungsstücken oder zu der Rangbezeichnung an Uniformen dienende meist mit Metallfäden durchzogene schmale und flache Borte; BM.: Haar; F.: Tresse, Tressen+FW; Z.: Tress-e

Trester, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Trester, (vor der Gärung abgetrennter) Rückstand der gekelterten (roten) Trauben des Weines; ne. husks (Pl.), pomace; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. trester, Pl., Treber; mnd. *trester?, Sb., „Trester“, Fruchtrückstand?, Getreiderückstand?; ahd. trestir, st. N. (iz/az), Trester, Abfall; as. -; anfrk. -; germ. *drahsta-, *drahstam, st. N. (a), Bodensatz, Trester; s. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trester, Kluge s. u. Trester, EWD s. u. Trester, DW 22, 178, Falk/Torp 212, Duden s. u. Trester, Bluhme s. u. Trester; Son.: vgl. afries. -; ae. dærst, dærste, dearste, dræst, st. F. (ō), Hefe, Bodensatz, Trester, Sauerteig, Abfall; an. -; got. -; alb. dra, Sb., Bodensatz des Öles, ausgelassene Butter; lat. foria, F., Durchlauf, Durchfall (bei Schweinen); alit. drages, Sb., Hefe; ksl. droždiję, Sb., Hefe; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für den Rückstand bei dem Bauen (N.) von Bier und Keltern von Wein; BM.: Trübes; F.: Trester, Tresters, Trestern+EW; Z.: Tres-t-er

treten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. treten, austreten, trampeln; ne. kick (V.), step (V.), tread (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tritt, Trott, Trotte; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. treten (1), tretten, treden, dreten, dretten, st. V., treten, betreten (V.), einhergehen, gehen, eintreten, aufspringen, springen, tanzen, gehen an; mnd. trēden* (1), treden, terden, st. V., treten, gehen, schreiten, tanzen, sich durch Treten verletzen; mnd. trēden* (2), tredden, sw. V., treten, niedertreten, zertreten (V.), zerstampfen, tot treten, vernichten; mnl. trēden, st. V., treten; ahd. tretan*, st. V. (5), treten, betreten (V.), zertreten (V.); as. tredan?, st. V. (5), treten; anfrk. tredan, tredon*, st. V. (5), treten; mnl. treden, V., treten; wgerm. *tredan, st. V., treten; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. treten, Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten, DW 22, 183, Falk/Torp 169, Duden s. u. treten, Bluhme s. u. treten; Son.: vgl. afries. treda, st. V. (5), treten; nnordfries. trede, tree, V., treten; ae. tredan, st. V. (5), treten, trampeln, durchziehen, überschreiten; an. troða, st. V. (5), treten; got. trudan, unr. st. V. (4), treten, keltern; nndl. treden, V., treten; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höhere Tiere mögliches mit den Füßen ausschlagen oder auftreten; BM.: laufen; F.: treten, trete, trittst, tritt, tretet, tretest, trat, tratest, tratst, traten, tratet, träte, trätest, träten, trätet, getreten, ##getreten, getretene, getretenes, getretenem, getretenen, getretener##, tretend, ###tretend, tretende, tretendes, tretendem, tretenden, tretender###, tritt+EW; Z.: tre-t-en

$Treter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Treter; Vw.: s. Ab-, Leise-; E.: s. treten; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus tret(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Tretenden; L.: DW 22, 238; F.: Treter, Treters, Tretern+EW; Z.: Tre-t-er

$Tretmühle, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tretmühle; E.: s. tret(en), s. Mühle; L.: EWD s. u. Mühle; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus tret(en) und Mühle gebildete sowie seit dem Altertum durch Treten von Menschen oder Tieren angetriebene und demensprechend eintönige Mühle; F.: Tretmühle, Tretmühlen+EW+FW; Z.: Tre-t—mühl-e

$Tretung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tretung; Vw.: s. Über-; E.: s. tret(en), s. ung; L.: Kluge s. u. treten, DW 22, 243; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus tret(en) und ung gebildete Bezeichnung für Treten; F.: Tretung, Tretungen+EW; Z.: Tre-t-ung

treu, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. treu, unveränderlich fest; ne. faithful, true; Vw.: -; Hw.: s. Treue, Trost, traun; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. triuwe (2), triu, trīwe, trūwe, Adj., treu, zuverlässig, aufrichtig; mnd. trǖwe*, truwe, Adj., treu, getreu, zuverlässig, sicher; mnl. trūwe, trouwe, Adj., treu; ahd. gitriuwi*, gitrūwi*, Adj., treu, getreu, zuverlässig, glaubwürdig; as. *treu?, Adj.; anfrk. *trūwi?, Adj., treu; germ. *trewa-, *trewaz, *trewwa-, *trewwaz, Adj., treu; idg. *deru̯o-, *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; s. idg. *deru-, *dōru-, *dreu, *dru-, *drou-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. treu, Kluge s. u. treu, EWD s. u. treu, DW 22, 243, Heidermanns 603, Duden s. u. treu, Bluhme s. u. treu; Son.: vgl. afries. triūwe (2), triōwe (2), Adj., treu, zuverlässig, glaubwürdig; saterl. trjuwe, Adj., treu, zuverlässig; ae. tréowe, tríewe, tréow (2), Adj., treu, ehrlich; an. tryggr, Adj., treu, vertrauensvoll; got. triggws, Adj. (wa), treu, zuverlässig; nndl. trouw, Adj., treu; nschw. trygg, Adj., sicher; nnorw. tro, Adj., treu; nisl. tryggur, Adj., treu; gr. δροόν (droón), Adj., stark; air. derb, Adj., sicher; kymr. drud, Adj., teuer, tapfer; lit. drū́tas, Adj., fest; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zuverlässig oder fest; BM.: Baum; F.: treu, treue, treues, treuem, treuen, treuer, treuere, treueres, treuerem, treueren, treuerer, treuest, treueste, treuestes, treuestem, treuesten, treuester+EW; Z.: treu

$Treubruch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Treubruch; E.: s. Treu(e), s. Bruch; L.: EWD s. u. treu; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Treu(e) und Bruch gebildete Bezeichnung für die von einem Menschen erwartete oder versprochene Treue; F.: Treubruch, Treubruchs, Treubruches, Treubrüche, Treubrüchen+EW; Z.: Treu—bruch

Treue, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Treue, Treusein; ne. fidelity, loyalty; Vw.: -; Hw.: s. treu; Q.: vor 790 (Glosse); E.: mhd. triuwe (1), Triuwe, trīwe, triu, trouwe, trūwe, trūiwa, trūe, driuwe, drūwe, st. F., Treue, Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Beständigkeit, Vertrauen, Verbundenheit, Ergebenheit, Freundschaft; mnd. trūwe*, truwe, trouwe, F., Treue, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit, Treueversprechen, Eheversprechen, Verlobung; mnl. trouwe, trūwe, F., Treue; ahd. triuwa*, st. F. (ō), Treue, Glaube, Beständigkeit; as. treuwa*, st. F. (ō), Treue, lautere Gesinnung, Friede, Bund; anfrk. -; germ. *trewō, *trewwō, st. F. (ō), Treue; s. idg. *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Kluge 1. A. s. u. treu, Kluge s. u. treu, EWD s. u. treu, DW 22, 282, Falk/Torp 171, Heidermanns 603, Duden s. u. Treue; Son.: vgl. afries. trouwia, treōwia, sw. V. (2), Eheversprechen geben, sich verloben mit, heiraten; ae. tréow (1), trȳw, st. F. (wō), Treue, Wahrheit, Glauben (N.), Versprechen; an. -; got. triggwa, st. F. (ō bzw. wō), Bündnis, Bund; nndl. trouw, Sb., Treue; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 790) belegte Bezeichnung für das Treusein oder die Beständigkeit; BM.: Baum; F.: Treue+EW; Z.: Treu-e

$treuen, nhd., sw. V.: nhd. treuen; Vw.: s. be-; E.: s. treu; L.: Kluge s. u. treu, DW 22, 345; GB.: treu sein oder treu handeln; F.: treuen, treue, treust, treut, treuest, treuet, treute, treutest, treuten, treutet, getreut, ##getreut, getreute, getreutes, getreutem, getreuten, getreuter##, treuend, ###treuend, treuende, treuendes, treuendem, treuenden, treuender###, treu+EW; Z.: treu-en

Treuhand, nhd., F., (vor 13. Jh.?): nhd. Treuhand, treue Hand; Hw.: s. Treuhänder; E.: s. treu, s. Hand; GB.: aus treu und Hand gebildete Bezeichnung für die zuverlässige Wahrung der Belange eines anderen; F.: Treuhand

$Treuhänder, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Treuhänder; E.: s. Treuhand, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. treu; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Treuhand und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen treuen Wahrer fremder Interessen; F.: Treuhänder, Treuhänders, Treuhändern+EW; Z.: Treu—händ-er

$treulich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. treulich; E.: s. treu, s. lich; L.: EWD s. u. treu; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus treu und lich gebildete Bezeichnung für treu: F.: treulich, treuliche, treuliches, treulichem, treulichen, treulicher, treulichere, treulicheres, treulicherem, treulicheren, treulicherer, treulichst, treulichste, treulichstes, treulichstem, treulichsten, treulichster+EW; Z.: treu—lich

$treulos, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. treulos; E.: s. treu, s. los; L.: EWD s. u. treu; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus treu und los gebildete Bezeichnung für ohne Treue handelnd; F.: treulos, treulose, treuloses, treulosem, treulosen, treuloser, treulosere, treuloseres, treuloserem, treuloseren, treuloserer, treulosest, treuloseste, treulosestes, treulosestem, treulosesten, treulosester+EW; Z.: treu—lo-s

$Treulosigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Treulosigkeit; E.: s. treulos, s. ig. s. keit, s. heit;L.: EWD s. u. treu; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus treulos und ig sowie keit gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Fehlen von Treue; F.: Treulosigkeit, Treulosigkeiten+EW; Z.: Treu—lo-s-ig—kei-t

tri..., nhd., Sb., Adj., (12. Jh.?): nhd. tri..., drei...; ne. tri…; Vw.: s. -angel, -athlon, -logie; Hw.: s. drei; Q.: 12. Jh.?; I.: gr. Lw., lat. Lw.; E.: von gr. τρεῖς (treis), Num. Kard., drei; oder von lat. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. tri-, EWD s. u. tri-, Duden s. u. tri-; Son.: vgl. nndl. tri…, Präf., tri…; frz. tri…, Präf., tri…; nschw. tri…, Präf., tri…; nnorw. tri…, Präf., tri…; kymr. tri…, Präf., tri…; nir. tri…, Präf., tri…; lit. tri…, Präf., tri…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für die Bildung von eine Dreiheit benennenden oder ausdrückenden Wörtern; BM.: drei; F.: tri...+FW; Z.: tri-

Triade, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Triade, Gruppe von Drei; ne. triad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. τριάς (triás); E.: s. gr. τριάς (triás), F., Dreizahl; vgl. gr. τρεῖς (treis), Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Triade, Duden s. u. Triade; Son.: vgl. nndl. triade, Sb., Triade; frz. triade, F., Triade; nschw. triad, Sb., Triade; nnorw. triade, M., Triade; poln. triada, F., Triade; kymr. triawd, M., Triade; nir. triad, M., Triade; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für etwas in Dreiergruppen Auftretendes; BM.: drei; F.: Triade, Triaden+FW; Z.: Tri-ad-e

Triage, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Triage, Selektierung, Einteilung von Verletzten nach Schweregrad, Ausschuss bei Kaffeebohnen; ne. triage (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. triage; E.: s. frz. triage, M., Triage, Auslesen, Sortieren; vgl. frz. trier, V., aussuchen, sortieren; vulgärlat. trītāre, V., zerreiben, zertreten (V.), zerkleinern, Gamillscheg 867b; lat. terere, V., reiben, glätten, blank machen, abdrehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Triage; Son.: vgl. nndl. triage, Sb., Triage; nschw. triage, Sb., Triage; nnorw. triage, M.?, Triage; poln. triaż, M., Triage; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) vor allem in der Militärmedizin belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Vulgärlasteinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Erstellung einer Reihenfolge für die Erteilung medizinischer Hilfeleistung bei hohem Patientenaufkommen oder Überlastung; BM.: reiben; F.: Triage, Triagen+FW; Z.: Tri-ag-e

Triangel, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Triangel, Dreieck; ne. triangle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. drīangel, st. M., Dreieck; lat. triangulum, N., Dreieck, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. angulus, M., Winkel, Ecke; idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; idg. *ank- (2), *ang-, V., biegen, Pokorny 45 (81/81) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Triangel, EWD s. u. tri-, DW 22, 402, Duden s. u. Triangel; Son.: vgl. nndl. triangel, Sb., Triangel; frz. triangle, M., Triangel; nschw. triangel, Sb., Triangel; nnorw. triangel, M., N., Triangel; kymr. triongl, M., Triangel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes dreieckiges metallisches und in einem Manuskript des 10. Jh. erwähntes Schlaginstrument; BM.: drei, biegen; F.: Triangel, Triangeln+FW; Z.: Tri-ang-el

$Trias, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Trias, Dreiheit, Dreizahl; E.: s. lat. trias; L.: Kluge s. u. Triade; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Dreiheit oder Dreizahl und die älteste durch die Abfolge von Buntsandstein und Keußer in Mitteleuropa gekennzeichnete Periode des Erdmittelalters zwischen Perm und Jura; F.: Trias+FW; Z.: Tri-as

Triathlon, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Triathlon, Dreikampf; ne. triathlon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. τρεῖς (treis), Num. Kard., drei; oder von lat. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. ἆθλον (athlon), N., Kampfpreis, Preis, Belohnung; vgl. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109? (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Duden s. u. Triathlon; Son.: vgl. nndl. triatlon, Sb., Triathlon; frz. triathlon, M., Triathlon; nschw. triathlon, triatlon, Sb., N., Triathlon; nnorw. triatlon, M., Triathlon; poln. triatlon, M., Triathlon; kymr. triathlon, M., Triathlon; lit. triatlonas, M., Triathlon; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und aus drei lsngen Bewerben von Laufen und Schwimmen sowie Radfahren bestehenden von Menschen ausgeübten Wettkampf; BM.: drei, Pfand; F.: Triathlon, Triathlons+FW; Z.: Tri-ath-l-on

tribuieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.?): nhd. tribuieren, medizinisch behandeln; ne. treat (V.) medically; Vw.: s. at-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. tribuere; E.: s. lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 22, 410; GB.: vielleicht seit 16. Jh. (?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zuteilen oder medizinisch behandeln; BM.: zuteilen; F.: tribuieren, tribuiere, tribuierst, tribuiert, tribuierest, tribuieret, tribuierte, tribuiertest, tribuierten, tribuiertet, ##tribuiert, tribuierte, tribuiertes, tribuiertem, tribuierten, tribuierter##, tribuierend, ###tribuierend, tribuierende, tribuierendes, tribuierendem, tribuierenden, tribuierender###, tribuier+FW; Z.: tri-b-u-ier-en

Tribun, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Tribun, ein Amtsträger; ne. tribune; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1300-1350 (Sankt Pauler Evangelienreimwerk); I.: Lw. lat. tribūnus; E.: s. mhd. tribūne, sw. M., Tribun?; lat. tribūnus, M., Vorsteher der drei Stammestribus, Tribusvorsteher, Stammesoberhaupt, Zahlmeister, Kriegstribun, Legionsoberst, Kohortenkommandeur, Tribun, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel, einer der drei Stämme, Stamm; vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Tribun, DW 22, 413, Duden s. u. Tribun; Son.: vgl. nndl. tribune, Sb., Tribun; frz. tribun, M., Tribun; nnorw. tribun, M., Tribun; poln. trybun, M., Tribun; kymr. tribiwn, M., Tribun; nir. treabhann, M., Tribun; GB.: seit dem Spätmittelalter (1300-1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den zweithöchsten Offizier einer altrömischen Legion und davon abgeleitet für einen Volksbediensteten; BM.: drei; F.: Tribun, Tribuns, Tribunen, Tribune+FW; Z.: Tri-b-un

Tribunal, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Tribunal, Gerichtshof, Strafgericht; ne. tribunal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Mitteldeutsches Schachbuch des Pfarrer zu dem Hechte); I.: Lw. frz. tribunal; E.: s. frz. tribunal, N., Tribunal; mhd. tribunal, st. N., Tribunal; lat. trībūnal, N., Tribunal, Bühne für den Tribun, (81-43 v. Chr.); lat. tribūnus, M., Vorsteher der drei Stammestribus, Zahlmeister, Kriegstribun, Tribun; vgl. lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tribunal, EWD s. u. Tribunal, DW 22, 402, Duden s. u. Tribunal; Son.: vgl. nndl. tribunaal, Sb., Tribunal; nschw. tribunal, Sb., Tribunal; nnorw. tribunal, N., Tribunal; poln. trybunal, M., Tribunal; lit. tribunolas, M., Tribunal; GB.: seit zweiter Hälfte 14. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein höheres Gericht; BM.: drei; F.: Tribunal, Tribunals, Tribunale, Tribunalen+FW; Z.: Tri-b-un-al

Tribüne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tribüne, erhöhter Platz, Podest; ne. tribune (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. tribune; E.: mhd. tribune, st. F., Chorschranke; s. frz. tribune, F., Rednerbühne; vgl. lat. trībūnal, N., Tribunal, Bühne für den Tribun; lat. tribūnus, M., Vorsteher der drei Stammestribus, Zahlmeister, Kriegstribun, Tribun; vgl. lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tribüne, EWD s. u. Tribüne, DW 22, 415, Duden s. u. Tribüne; Son.: vgl. nndl. tribune, Sb., Tribüne; nschw. tribun, Sb., Tribüne; nnorw. tribune, M., Tribüne; poln. trybuna, F. Tribüne; lit. tribūna, F., Tribüne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein Rednergerüst; BM.: drei; F.: Tribüne, Tribünen+FW; Z.: Tri-b-ün-e

Tribut, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Tribut, Steuer (F.), Abgabe; ne. tribute; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. tribūte, st. N., Tribut; ahd. tribuz*, st. M. (a)?, Tribut; as. -; anfrk. -; germ. *tribut-, Sb., Tribut; s. lat. tribūtum, N., öffentliche Abgabe, Steuer (F.); vgl. lat. tribuere, V., zuteilen, zugestehen, gewähren, schenken; lat. tribus, F., Bezirk, Gau, Volk, Pöbel; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tribut, EWD s. u. Tribut, DW 22, 416, Duden s. u. Tribut; Son.: das Wort wurde zuerst in das Althochdeutsche und dann noch einmal in das Mittelhochdeutsche entlehnt; vgl. afries. tribūt, tribuet, st. M. (a?), Tribut, Abgabe; ae. trifot, Sb., Tribut; an. -; got. -; nndl. tribuut, Sb., Tribut; frz. tribut, M., Tribut; nschw. tribut, Sb., Tribut; nnorw. tributt, M., Tribut; poln. trybut, M., Tribut; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums zweimal aufgenommene Bezeichnung für eine vor allem von einem besiegten Volk an einen Sieger zu leistende Abgabe; BM.: drei; F.: Tribut, Tributes, Tributs, Tribute, Tributen+FW; Z.: Tri-b-ut

Trichine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trichine, ein Fadenwurm; ne. trichina, trichinella; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. trichine; E.: s. ne. trichine, N., Haarwurm; gr. τρίχινος (tríchinos), Adj., aus Haaren bestehend, hären; vgl. gr. θρίξ (thríx), F., Haar (N.), Tierhaar, Wolle; vgl. idg. *dʰrigʰ-, Sb., Haar (N.), Borste, Pokorny 276 (413/61) (RB. idg. aus gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Trichine, EWD s. u. Trichine, DW 22, 422, Duden s. u. Trichine; Son.: vgl. nndl. trichine, Sb., Trichine; frz. trichine, F., Trichine; nschw. trikin, Sb., Trichine; nnorw. trikin, M., Trichine; poln. trychina, F., Trichine; kymr. tricina, M., F., Trichine; nir. tricíne, F., Trichine; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen in dem Muskelgewebe höherer Lebewesen parasitierenden Fadenwurm von zwei bis 4 Millimetern Länge; BM.: Haar; F.: Trichine, Trichinen+FW; Z.: Trich-in-e

Trichter, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Trichter, ein Eingießgerät; ne. funnel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. trahtære*, trahter, trehter, trihter, st. M., Trichter, Denkender; mnd. trechtære*, trechter, M., Trichter; mnl. trachter, trechter, M., Trichter; ahd. trahtāri* (1), trehteri*, trihtere, st. M. (ja), Trichter; as. trahtari*, st. M. (ja), Trichter (M.); anfrk. -; germ. *trahter-, M., Trichter; lat. trāiectōrium, N., Trichter, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. trāicere, V., hinüberwerfen, hinwerfen; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. iacere, V., werfen; vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trichter, Kluge s. u. Trichter, EWD s. u. Trichter, DW 22, 423, Duden s. u. Trichter, Bluhme s. u. Trichter; Son.: vgl. afries. -; ae. tracter, trehtre, Sb., Trichter; an. -; got. -; nndl. trechter, Sb., Trichter; nschw. tratt, Sb., Trichter; nnorw. trakt, M., F., Trichter; GB.: seit dem Hochmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein zu einem Abfüllen bzw. Eingießen von Flüssigkeiten oder rieselnden Stoffen in Flaschen oder andere Gefäße mit enger Öffnung bestimmtes Gerät von konischer Form das an seinem unteren Ende in ein engeress Rohr übergeht; BM.: durch, werfen; F.: Trichter, Trichters, Trichtern+FW; Z.: Tr-i-cht-er

$trichtern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. trichtern; Vw.: s. ein-; E.: s. Trichter, s. n; L.: Kluge s. u. Trichter, DW 22, 431; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und von Trichter abgeleitete Bezeichnung für eine Gegegebnheit mit einem Trichter in eine andere Gegebenheit einfüllen; F.: trichtern, trichtere, trichter, trichterst, trichtert, trichterte, trichtertest, trichterten, trichtertet, getrichtert, ##getrichtert, getrichterte, getrichtertes, getrichtertem, getrichterten, getrichterter##, trichternd, ###trichternd, trichterndes, trichterndem, trichternden, trichternder###, trichter+EW; Z.: tr-i-cht-er-n

Trick, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Trick, Kunststück; ne. trick (N.); Vw.: s. Hat-; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. trick; E.: s. ne. trick, N., Dreh, Kunststück; frz. trique, M., Trick; afrz. trichier, V., betrügen; vulgärlat. *triccare, V., betrügen; lat. trīcārī, V., Schwierigkeiten machen, Ausflüchte suchen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. trīca, F., Verdrießlichkeit, Widerwärtigkeit, Rank, Ränke; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Trick, EWD s. u. Trick, DW 22, 422, Duden s. u. Trick, Bluhme s. u. Trick; Son.: vgl. nndl. truc, Sb., Trick; frz. trick, M., Trick; nschw. trick, N., Trick; nnorw. trikk, M., Trick; poln. trik, M., Trick; kymr. tric, M., Trick; lit. triukas, M., Trick; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und mit dem Französischen sowie dem Vulgärlateinischem und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein hauptsächlich von Menschen genutztes listiges oder geschicktes sowie der Täuschung dienendes Vorgehen; BM.: reiben bzw. bohren; F.: Trick, Tricks+FW; Z.: Tri-ck

$Trickfilm, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Trickfilm; E.: s. Trick, s. Film; L.: EWD s. u. Trick; GB.: seit 20. Jh. belegte Bezeichnung für einen Tricks verwendenden Film wie beispielsweise den in Argentinien 1917 von Quirino Cristiani in Spielfimlänge hergestellten Animationsfilm El Apóstol; F.: Trickfilm, Trickfilmes, Trickfilms, Trickfilme, Trickfilmen+FW+EW; Z.: Tri-ck—fil-m

$tricksen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. tricksen; Vw.: s. aus-; E.: s. Trick, s. s, s. en; L.: Kluge s. u. Trick, EWD s. u. Trick; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Trick und s und en gebildete Bezeichnung für einen oder mehrere Tricks nutzen; F.: tricksen, trickse, tricksst, trickst, tricksest, trickset, trickste, trickstest, tricksten, trickstet, getrickst, ##getrickst, getrickste, getrickstes, getrickstem, getricksten, getrickster##, tricksend, ###tricksend, tricksende, tricksendes, tricksendem, tricksenden, tricksender###, tricks+FW; Z.: tri-ck-s-en

Trieb, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Trieb, Antrieb; ne. urge (N.), instinct; Vw.: -; Hw.: s. treiben; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. trīp, st. M., Trieb, Antrieb, Handeln; mnd. drīf (2), drîf, M., Trieb; s. mhd. trīben (1), trīven, trīfen*, st. V., wenden, treiben, zubringen, vertreiben, sich beschäftigen mit; mnd. drīven (1), st. V., treiben, antreiben, betreiben (mit Vieh), auf die Weide treiben, beweiden, in die Mast (F.) treiben, benutzen; ahd. trīban, st. V. (1a), treiben, betreiben, bewirken; as. drīvan*, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; anfrk. drīvan*, st. V. (1), „treiben“, vertreiben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trieb, Kluge s. u. Trieb, EWD s. u. Trieb, DW 22, 434, Duden s. u. Trieb, Bluhme s. u. Trieb; Son.: vgl. nndl. aandrift, Sb., Trieb; nschw. drift, Sb., Trieb; nnorw. drift, M., F., Trieb; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen inneren auf die Befriedigung starker und oft lebensnotwendiger Bedürfnisse gerichteten Antrieb; BM.: treiben; F.: Trieb, Triebes, Triebs, Triebe, Trieben+EW; Z.: Trie-b

$triebhaft, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. triebhaft; E.: s. Trieb, s. haft; L.: EWD s. u. Trieb; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Trieb und haft gebildete Bezeichnung für triebbedingt, sinnlich oder lüstern sowie (älter) frisch; F.: triebhaft, triebhafte, triebhaftes, triebhaftem, triebhaften, triebhafter, triebhaftere, triebhafteres, triebhafterem, triebhafteren, triebhafterer, triebhaftest, triebhafteste, triebhaftestes, triebhaftestem, triebhaftesten, triebhaftester+EW; Z.: trie-b—haf-t

$Triebfeder, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Triebfeder; E.: s. Trieb, s. Feder; L.: EWD s. u. Trieb; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Trieb und Feder gebildete Bezeichnung für eine (von Menschen entwickelte) als Antrieb wirkende Feder oder Kraft; F.: Triebfeder, Triebfedern+EW; Z.: Trie-b—fed-er

$Triebkraft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Triebkraft; E.: s. Trieb, s. Kraft; L.: EWD s. u. Trieb; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Trieb und Kraft gebildete Bezeichnung für eine als Antrieb wirkende Kraft; F.: Triebkraft, Triebkräfte, Triebkräften+EW; Z.: Trie-b—kra-f-t

$Triebwagen, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Triebwagen; E.: s. Trieb, s. Wagen; L.: EWD s. u. Trieb; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Trieb und Wagen gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und mit einem eigenen Antrieb versehenen Wagen (eines Zuges); F.: Triebwagen, Triebwagens, Triebwägen+EW; Z.: Trie-b—wag-en

triefen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. triefen, tropfen; ne. ooze (V.); Vw.: -; Hw.: s. Traufe, träufen, Tripper; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. triefen (1), st. V., triefen, tropfen, rieseln, herabströmen von, trotten, trollen; mnd. drēpen (2), st. V., triefen, tropfen (V.); mnl. drūpen, sw. V., triefen; ahd. triofan*, st. V. (2a), triefen, tropfen, träufeln; as. driopan*, st. V. (2a), triefen; anfrk. driepan*, st. V. (2), triefen, tröpfeln; germ. *dreupan, st. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. triefen, Kluge s. u. triefen, EWD s. u. triefen, DW 22, 468, Falk/Torp 214, Seebold 169, Duden s. u. triefen, Bluhme s. u. triefen; Son.: vgl. afries. driāpa, st. V. (2), triefen, herabhängen; ae. dréopan, st. V. (2), triefen, tropfen, tröpfeln; an. drjūpa, st. V. (2), tropfen, den Kopf hängen lassen; got. -; nnordfries. drüppe, V., triefen; nndl. druipen, V., triefen; nschw. drypa, V., triefen; nnorw. dryppe, V., triefen; mir. drúcht, Sb., Tau (M.); GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches in zahlreichen großen Tropfen fließen; BM.: abbrechen; F.: triefen, triefe, triefst, trieft, triefest, triefet, troff, troffst, troffen, trofft, triefte, trieftest, trieften, trieftet, tröffe, tröffest, tröffen, tröffet, getroffen, ##getroffen, getroffene, getroffenes, getroffenem, getroffenen, getroffener##, getrieft, ##getrieft, getriefte, getrieftes, getrieftem, getrieften, getriefter##, triefend, ###triefend, triefende, triefendes, triefendem, triefenden, triefender###, trief+EW; Z.: trie-f-en

Triel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Triel, Regenpfeifer; ne. plover; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend nach dem Ruf dieser Vögel; L.: Kluge s. u. Triel, DW 22, 484, Duden s. u. Triel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen schnepfenähnlichen Watvogel; BM.: lautmalend; F.: Triel, Trieles, Triels, Triele, Trielen+EW; Z.: Triel

Trieze, nhd., F.: Hw.: s. triezen

triezen, nhd., V., (16. Jh.): nhd. triezen, quälen, foppen; ne. pester (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. trizen, tritzen, sw. V., „triezen“, quälen, aufwinden; Ableitung von Trieze, Sb., Winde, mnd. trītse, Tau (N.) um eine Drehscheibe, weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. triezen, EWD s. u. triezen, DW 22, 492, Duden s. u. triezen, Bluhme s. u. triezen; GB.: seit 16. Jh. belegte und von Trieze abgeleitete sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden mit etwas heftig zusetzen; BM.: Winde (F.); F.: triezen, trieze, triezst, triezt, triezest, triezet, triezte, trieztest, triezten, trieztet, getriezt, ##getriezt, getriezte, getrieztes, getrieztem, getriezten, getriezter##, triezend, triezend, ###triezende, triezendes, triezendem, triezenden, triezender###, triez+EW; Z.: triez-en

Trift, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Trift, Viehweide, Strömung; ne. cattle track; Vw.: -; Hw.: s. treiben, Drift; Q.: vor 1200 (Barlaam des Otto von Freising); E.: mhd. trift, trifte, st. F., st. M., Holztreiben, Holzschwemmen, Holzflözen, Trift, Weide (F.) (2), Weiderecht, Bezirk, Abteilung, Herde, Viehherde, Tun, Treiben, Antrieb, Verhalten, Druck, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensweise; mnd. drift, F., Trieb, Antrieb, Getriebenes, Triebkraft, Eifer, Ungestüm, Treiben, Betreiben, Antreiben, Herantreiben, Strömung, Weg, Bahn, Trift; mnl. drift, F., Trift; mhd. trīben (1), trīven, trīfen*, st. V., wenden, treiben, zubringen, vertreiben, sich beschäftigen mit; mnd. drīven (1), st. V., treiben, antreiben, betreiben (mit Vieh), auf die Weide treiben, beweiden, in die Mast (F.) treiben, benutzen; ahd. trīban, st. V. (1a), treiben, betreiben, bewirken; as. drīvan*, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; anfrk. drīvan*, st. V. (1), „treiben“, vertreiben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. dʰer- (1), dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trift, Kluge s. u. Trift, EWD s. u. Trift, DW 22, 494, Duden s. u. Trift, Bluhme s. u. Trift; Son.: s. ahd. anatrift, st. F. (i), Einwirkung; vgl. afries. drift, st. F. (i?), Trift, Viehtreiben, Viehweg; nfries. drift; me. drift, Sb., Strömung; an. drift, dript, st. F. (i), Schneegestöber, Blumenduft; frz. drift, Sb., Strömung; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1200) belegte und mit treiben verbindbare Bezeichnung für einen von Vieh benutzten Weg mit spärlicher Grasnarbe zwischen der Weide (F.) (2) und dem Stall bzw. der Tränke oder dem Platz zu dem Melken; BM.: stoßen; F.: Trift, Triften+EW; Z.: Tri-f-t

$triften, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. triften, flößen, treiben; L.: Kluge s. u. Trift, EWD s. u. Trift; GB.: F.: triften, trifte, triftest, triftet, triftete, triftetest, trifteten, triftetet, getriftet, ##getriftet, getriftete, getriftetes, getriftetem, getrifteten, getrifteter##, triftend, ###triftend, triftende, triftendes, triftendem, triftenden, triftender###, trift+EW; Z.: tri-f-t-en

triftig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. triftig, überzeugend, stichhaltig, zwingend; ne. compelling; Vw.: -; Hw.: s. treffen; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. triftic, Adj., „triftig“, treffend, zielend, gehörend, gehörig; mnd. driftich, Adj., auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast (F.) zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend; über ein nicht bezeugtes „trift“ von mhd. treffen, st. V., bedeuten, betreffen, zusammentreffen, kämpfen, treffen, Erfolg haben, gelten für, sich beziehen auf; ahd. treffan*, st. V. (4), treffen, zielen, betreffen; germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dʰrebʰ-, *dʰreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pokorny 272? (405/53) (RB. idg. aus gr.?, germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. triftig, Kluge s. u. triftig, EWD s. u. triftig, DW 22, 505, Duden s. u. triftig, Bluhme s. u. triftig; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Trift und ig gebildete Bezeichnung für Menschen überzeugend oder Menschen einleuchtend; BM.: stoßen; F.: triftig, triftige, triftiges, triftigem, triftigen, triftiger, triftigere, triftigeres, triftigerem, triftigeren, triftigerer, triftigst, triftigste, triftigstes, triftigstem, triftigsten, triftigster+EW; Z.: tri-f-t-ig

Trigger, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Trigger, Auslöser, Drücker, Hahn, Abzug; ne. trigger (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. trigger; E.: s. ne. trigger, N., Trigger, Auslöser; nndl. trekker, Sb., Abzug, Drücker; vgl. nndl. trekken, V., ziehen; vielleicht von germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257? (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089? (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.); L.: Duden s. u. Trigger; Son.: vgl. frz. trigger, M., Trigger; nnorw. trigger, M., Trigger; nir. truicear, M., Trigger; lett. trigeris, Sb., Trigger; GB.: seit der späten Neuzeit belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Schaltelement zu dem Auslösen eines anderen Vorgangs; BM.: ziehen; F.: Trigger, Triggers, Triggern+FW; Z.: Trig-g-er

Trigonometrie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Trigonometrie, ein Teilgebiet der Mathematik; ne. trigonometry; Vw.: -; Hw. -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. nlat. trigonometria; E.: s. nlat. trigonometria, F., Trigonometrie; gr. τρίγωνος (trígōnos), Adj., dreieckig, dreiwinkelig; gr. τρεῖς (treis), Num. Kard., drei; oder von lat. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. γωνία (gōnía), F., Winkel, Ecke; idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pokorny 380 (552/36) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., germ., toch., heth.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: EWD s. u. tri-, Duden s. u. Trigonometrie; Son.: vgl. nndl. trigonometrie, Sb., Trigonometrie; frz. trigonométrie, F., Trigonometrie; nschw. trigonometri, Sb., Trigonometrie; nnorw. trigonometri, M., Trigonometrie; kymr. trigonometreg, F., Trigonometrie; poln. trygonometria, F., Trigonometrie; lit. trigonometrija, F., Trigonometrie; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neulateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und sich mit der Berechnung von Werten von Dreiecken unter Benutzung der trigonometrischen Funktionen befassende Teilgebiet der Mathematik; BM.: drei, Winkel, messen; F.: Trigonometrie+FW; Z.: Tri—gon-o—me-t-r-ie

Trikot, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Trikot, Leibchen; ne. tricot; Vw.: -; Hw.: s. Trikotage; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. tricot; E.: s. frz. tricot, M., Strickstoff, Gewirk, Strickarbeit; mfrz. tricoter, V., stricken klöppeln; vgl. mfrz. trique, M., starker Stock, Knüppel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Trikot, EWD s. u. Trikot, DW 22, 514, Duden s. u. Trikot; Son.: vgl. nndl. tricot, Sb., Trikot; nschw. trikå, Sb., Trikot; nnorw. trikot, M., Trikot; poln. trykot, M., Trikot; kymr. trico, M., Trikot; lit. triko, M., Trikot; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten gestrickten oder gewirkten elastischen Stoff für anliegende Kleidungsstücke; BM.: stricken bzw. Knüppel; F.: Trikot, Trikots+FW; Z.: Trik-ot

Trikotage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trikotage, Trikotwäsche, gestrickte Wäsche; ne. hosiery; Vw.: -; Hw.: s. Trikot; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. tricotage; E.: s. frz. tricotage, M., Stricken, Klöppeln, Strickware; vgl. frz. tricot, M., Strickstoff, Gewirk, Strickarbeit; mfrz. tricoter, V., stricken klöppeln; vgl. mfrz. trique, M., starker Stock, Knüppel; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Trikot, EWD s. u. Trikot, Duden s. u. Trikotage; Son.: vgl. nnorw. trikotasje, M., Strickware; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein auf einer von Menschen entwickelten und verwendeten Maschine gestricktes Material; BM.: stricken bzw. Knüppel; F.: Trikotage, Trikotagen+FW; Z.: Trik-ot-ag-e

Triller, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Triller, rascher mehrmaliger Wechsel zweier Töne; ne. trill (N.); Vw.: -; Hw.: s. trillern; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. trillo; E.: s. it. trillo, M., Triller; wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. Triller, EWD s. u. Triller, DW 22, 521, Duden s. u. Triller; Son.: vgl. nndl. triller, Sb., Triller; frz. trille, M., Triller; nschw. drill, Sb., Triller; nnorw. trille, M., F., Triller; poln. trel, tryl, M., Triller; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen raschen mehrmaligen Wechsel zweier Töne; BM.: lautmalend; F.: Triller, Trillers, Trillern+FW; Z.: Trill-er

trillern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. trillern, trällern; ne. trill (V.), warble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; I.: Lw. it. trillare; E.: s. it. trillare, V., Triller singen, rütteln, schütteln; vgl. it. trillo, M., Triller; wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. trillern, Kluge s. u. Triller, EWD s. u. Triller, DW 22, 528, Duden s. u. trillern, Bluhme s. u. trillern; Son.: vgl. nnorw. slå triller, V., trillern; GB.: seit um 1700 belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für rasch zwischen mehreren Tönen wechselnd (tremolierend) singen oder pfeifen; BM.: lautmalend; F.: trillern, trillere, triller, trillre, trillerst, trillert, trillerte, trillertest, trillerten, trillertet, getrillert, ##getrillert, getrillerte, getrillertes, getrillertem, getrillerten, getrillerter##, trillernd, ###trillernd, trillernde, trillerndes, trillerndem, trillernden, trillernder###, triller+EW; Z.: trill-er-n

$Trillerpfeife, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trillerpfeife; E.: s. Triller, s. Pfeife; L.: EWD s. u. Triller; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Triller und Pfeife gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und Triller nutzende Signalpfeife beispielsweise bei Eisenbahnen; F.: Trillerpfeife, Trillerpfeifen+EW+FW; Z.: Trill-er—pfeif-e

Trillich, nhd., M.: nhd. Trillich; Vw.: s. Drillich

Trilogie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trilogie, Folge von drei Werken; ne. trilogy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. τριλογία (trilogía); E.: s. gr. τριλογία (trilogía), F., Trilogie, Gruppe von drei Dialogen; vgl. gr. τρι- (tri), Präf., drei...; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Trilogie, EWD s. u. tri-, DW 22, 539, Duden s. u. Trilogie; Son.: vgl. nndl. trilogie, Sb., Trilogie; frz. trilogie, F., Trilogie; nschw. trilogi, Sb., Trilogie; nnorw. trilogi, M., Trilogie; poln. trylogia, F., Trilogie; kymr. trioleg, F., Trilogie; nir. tríológ, F., Trilogie; lit. trilogija, F., Trilogie; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Folge von drei Werken; BM.: drei, sammeln; F.: Trilogie, Trilogien+FW; Z.: Tri-log-ie

$Trimester, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Trimester; E.: s. tri, s. (Se)mester; L.: EWD s. u. tri-; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine aus einem Dittel des Jahres bestehende zeitliche Untereinheit von Studienjahren; F.: Trimester, Trimesters, Trimestern+EW; Z.: Tri—me-s-t-er

trimmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. trimmen, in Ordnung bringen; ne. trim (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. trim; E.: s. ne. trim, V., trimmen, kürzen; vgl. ae. trymman, sw. V. (1), befestigen, stärken, trösten, ermuntern, mahnen, in Ordnung bringen, vorbereiten, sich waffnen, sich ordnen, stark werden, Geiseln geben; germ. *trumjan, sw. V., fest machen, befestigen; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. trimmen, EWD s. u. trimmen, Duden s. u. trimmen, Heidermanns 605, Bluhme s. u. trimmen; Son.: vgl. nndl. trimmen, V., trimmen; nschw. trimma, V., trimmen; nnorw. trimme, V., trimmen; GB.: seit dem 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altenglischen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für durch sportliche Übungen leistungsfähig machen bzw. die Haare zurechtmachen bzw. in Ordnung bringen; BM.: Baum; F.: trimmen, trimme, trimmst, trimmt, trimmest, trimmet, trimmte, trimmtest, trimmten, trimmtet, getrimmt, ##getrimmt, getrimmte, getrimmtes, getrimmtem, getrimmten, getrimmter##, trimmend, ###trimmend, trimmende, trimmendes, trimmendem, trimmenden, trimmender###, trimm+EW; Z.: tri-m-m-en

$Trimmer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Trimmer; E.: s. trimm(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. trimmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus trimm(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für eine sorgfältige Gesichtshaarpflege von Männern; F.: Trimmer, Trimmers, Trimmern+EW; Z.: Tri-m-m-er

Trine, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Trine, Tussi; ne. dumb woman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Kurzform des Namens „Katharina“; von gr. Αἰκατερίνα (Aikaterína); weitere Herkunft des Namens ungeklärt; L.: Kluge s. u. Trine, DW 22, 543, Duden s. u. Trine; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und von dem Frauennamen Katharina kürzend abgeleitete abwertende Bezeichnung für eine schwerfällige und umständliche Frau; BM.: Abkürzung eines PN; F.: Trine, Trinen+EW+FW; Z.: Tr-in-e

Trinität, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Trinität, Dreifaltigkeit; ne. trinity; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. trinitāt, st. F., „Trinität“, Dreiheit, Dreieinigkeit; s. lat. trīnitās, F., Dreizahl, Dreieinigkeit; vgl. lat. trīnus, Adj., je drei; lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Trinität, DW 22, 545, Duden s. u. Trinität; Son.: vgl. nndl. triniteit, Sb., Trinität; frz. trinité, F., Trinität; nschw. trinitet, Sb., Trinität; nnorw. trinitatis, Sb., Trinität; lit. trejybė, F., Trinität; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte sowie aus drei Beteiligten gebildete Dreiheit; BM.: drei; F.: Trinität, Trinitäten+FW; Z.: Tri-n-it-ät

trinken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. trinken, Flüssigkeit zu sich nehmen; ne. drink (V.); Vw.: -; Hw.: s. Trank, Trunk, trunken, tränken; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. trinken (1), st. V., trinken, vertrinken, seinen Durst stillen, einatmen; mnd. drinken (1), st. V., trinken, ertrinken, trinken machen, Gildenschmaus halten, ein Fest begehen; mnl. drinken, st. V., trinken; ahd. trinkan, trincan*, st. V. (3a), trinken; as. drinkan, st. V. (3a), trinken; anfrk. drinkan, drincon*, st. V. (3a), trinken; germ. *drenkan, st. V., trinken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273 (406/54) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. trinken, Kluge s. u. trinken, EWD s. u. trinken, DW 22, 554, Falk/Torp 211, Seebold 165, Duden s. u. trinken, Bluhme s. u. trinken; Son.: vgl. afries. drinka, st. V. (3a), trinken; saterl. saterl. drinca, V., trinken; ae. drincan, st. V. (3a), trinken, verschlingen, unterhalten werden; an. drekka (2), st. V. (3a), trinken; got. drigkan, st. V. (3, 1), trinken; nndl. drinken, V., trinken; nschw. dricka, V., trinken; nnorw. drikke, V., trinken; ? ai. dhrájati, V., gleitet dahin, zieht; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seit Entstehung höherene tierischen Lebens mögliches Flüssigkeit über den Mund in sich aufnehmen; BM.: ziehen bzw. gleiten; F.: trinken, trinke, trinkst, trinkt, trinkest, trinket, trank, trankst, tranken, trankt, tränke, tränkest, tränken, tränket, getrunken, ##getrunken, getrunkene, getrunkenes, getrunkenem, getrunkenen, getrunkener##, trinkend, ###trinkend, trinkende, trinkendes, trinkendem, trinkenden, trinkender###, trink+EW; Z.: tri-n-k-en

$Trinker, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Trinker; E.: s. trink(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. trinken, EWD s. u. trinken; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus trink(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen häufig alkohilische Getränke trinkenden Menschen; F.: Trinker, Trinkers, Trinkern+EW; Z.: Tri-n-k-er

$Trinkgeld, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Trinkgeld; E.: s. trink(en), s. Geld; L.: EWD s. u. trinken; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus trink(en) und Geld gebildete Bezeichnung für ein als Gefälligkeit oder Dankbarkeit über einen Preis einer Leistung hinaus an einen Vertragspartner entrichtetes Geld; F.: Trinkgeld, Trinkgeldes, Trinkgelds, Trinkgelder, Trinkgeldern+EW; Z.: Tri-n-k—geld

$Trinkspruch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Trinkspruch; E.: s. trink(en), s. Spruch; L.: EWD s. u. trinken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus trinken und Spruch gebildete Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwicjelten lustig sein sollenden Spruch während des Trinkens alkoholischer Getränke wie beispielsweise „Prost“, „Zum Wohl“, „Auf deine Gesundheit“ oder „Lieber saufen bis zum Abwinken, als winken bis zum Absaufen“; F.: Trinkspruch, Trinkspruches, Trinkspruchs, Trinksprüche, Trinksprüchen+EW; Z.: Tri-n-k—s-pru-ch

Trio, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Trio, Dreiergruppe; ne. trio; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. it. trio; E.: s. it. trio, M., Trio; lat. trēs, Num. Kard., drei, (um 250-184 v. Chr.); idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Trio, EWD s. u. Trio, DW 22, 631, Duden s. u. Trio; Son.: vgl. nndl. trio, Sb., Trio; frz. trio, M., Trio; nschw. trio, Sb., Trio; nnorw. trio, M., Trio; poln. trio, M., Trio; lit. trio, M., Trio; nir. triúr, M., Trio; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine aus drei (Menschen) bestehende Dreiergruppe; BM.: drei; F.: Trio, Trios+FW; Z.: Tri-o

Trip, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Trip, Ausflug, Reise; ne. trip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. trip; E.: s. ne. trip, N., Reise, Abstecher; vgl. ne. trip, V., trippeln; afrz. triper, V., springen, hüpfen, mit den Füßen treten, Gamillscheg 870b; mnl. trippen, V., springen; letztlich von idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094 (1894/71) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lautmalend?; L.: Kluge s. u. Trip, EWD s. u. Trip, Duden s. u. Trip; Son.: vgl. nndl. trip, Sb., Trip; nschw. tripp, Sb., Trip; nnorw. tripp, M., Trip; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen entwickelte und ausgeführte Reise; BM.: treten; F.: Trip, Trips+FW; Z.: Trip

trippeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. trippeln, mit kurzen Schritten laufen; ne. scuttle (V.), patter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1390? (Pilgerfahrt des träumenden Mönchs); E.: mhd. trippelen, trippeln, sw. V., trippeln?; mit Vokalvariationen gebildet zu „trappen“, letztlich von idg. *trep- (1), V., trippeln, trampeln, zittern, treten, Pokorny 1094 (1894/71) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. trippeln, Kluge s. u. trippeln, EWD s. u. trippeln, DW 22, 641, Duden s. u. trippeln, Bluhme s. u. trippeln; Son.: vgl. nschw. trippa, V., trippeln; nnorw. trippe, V., trippen; GB.: seit 1390 (?) belegte und vielleicht letztlich aus dem Indogermanischen lautmalend ab geleitete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung höherer Wirbeltiere mögliches schnelle und kleine Schritte machen; BM.: lautmalend; F.: trippeln, trippel, tripple, trippelst, trippelt, trippelte, trippeltest, trippelten, trippeltet, getrippelt, ##getrippelt, getrippelte, getrippeltes, getrippeltem, getrippelten, getrippelter##, trippelnd, ###trippelnd, trippelnde, trippelndes, trippelndem, trippelnden, trippelnder###, trippel+EW; Z.: tripp-el-n

Tripper, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tripper, Harnröhrenkatarrh, eine Geschlechtskrankheit; ne. gonorrhoea; Vw.: -; Hw.: s. triefen; Q.: Ende 17. Jh.; E.: von md. trippen, V., tropfen; verwandt mit „triefen“, letztlich also von germ. *dreupan, st. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tripper, Kluge s. u. Tripper, EWD s. u. Tripper, DW 22, 650, Duden s. u. Tripper, Bluhme s. u. Tripper; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und von mittelhochdeutsch trippen abgeleitete und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine die Harnröhre betreffende und durch einen 1879 von dem Hautarzt Albert Neisser entdeckten Erreger übertragbare eitrige Schleimhautabsonderung in Tropfenform verursachende Geschlechtskrankheit des Menschen; BM.: abbrechen; F.: Tripper, Trippers, Trippern+EW; Z.: Tri-pp-er

Triptychon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Triptyhon, dreiteiliges Bild; ne. triptych; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. τρίπτυχος (tríptychos), Adj., dreischichtig, dreilagig, dreifach gefaltet; vgl. gr. τρι- (tri), Präf., drei...; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. πτύσσειν (ptýssein), V., zusammenlegen, falten; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); L.: EWD s. u. tri-, Duden s. u. Triptychon; Son.: vgl. nndl. triptiek, Sb., Triptychon; frz. triptyque, M., Triptychon; nschw. triptyk, Sb., Triptychon; nnorw. triptyk, N., Triptychon; kymr., tritpych, M., Triptychon; nir. triptic, F., Triptychon; poln. tryptyk, Sb., Triptychon; lit. triptikas, M., Triptychon; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein aus drei Teilen bestehendes Bild; BM.: drei, falten; F.: Tritpychon, Tritpychons, Triptychen, Triptycha+FW; Z.: Tri—p-t-ych-on

trist, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. trist, traurig; ne. triste, somber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1235-1240 (Willehalm von Orlens des Rudolf von Ems); E.: mhd. triste, trihte, Adj., trist, traurig; aus frz. triste, Adj.; lat. trīstis, Adj., traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, widerlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *treisti-?, Adj., trotzig, finster, Pokorny 1092 (1889/66) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge s. u. trist, EWD s. u. trist, DW 22, 656, Duden s. u. trist; Son.: vgl. nndl. triest, Adj., trist; nschw. trist, Adj., trist; nnorw. trist, Adj., trist; kymr. trist, Adj., trist; F.: trist, triste, tristes, tristem, tristen, trister, tristere, tristeres, tristerem, tristeren, tristerer, tristest, tristeste, tristestes, tristestem, tristesten, tristester+FW; GB.: seit dem Hochmittelalter (1235-1240) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches traurig oder trostlos; BM.: finster; Z.: trist

$Tristesse, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Tristesse; E.: s. trist, s. esse; L.: EWD s. u. trist; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit lat. tristis verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliche Traurigkeit oder Trostlosigkeit; F.: Tristesse, Tristessen+FW; Z.: Trist-ess-e

$Tritium nhd., N., (?).: nhd. nhd. Tritium, ein Isotop des Wasserstoffs mit einem Proton und einem Elektron und zwei Neutronen

 

Tritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Tritt, Aufsetzen des Fußes; ne. kick (N.), step (N.); Vw.: -; Hw.: s. treten; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. trit, st. M., Tritt, Schritt, Fehltritt, Tanz, Tanzlied, Fußsohle, Vorrichtung zum Auftreten, Fußspur, Weg, Ablauf; mnd. tret, M., Tritt, Schritt, Tanzschritt; mnl. trēde, M., Tritt; s. mhd. treten (1), tretten, treden, dreten, dretten, st. V., treten, betreten (V.), einhergehen, gehen, eintreten, aufspringen, springen, tanzen, gehen an; mnd. trēden* (1), treden, terden, st. V., treten, gehen, schreiten, tanzen, sich durch Treten verletzen; ahd. tretan*, st. V. (5), treten, betreten (V.), zertreten (V.); mnd. trēden* (2), tredden, sw. V., treten, niedertreten, zertreten (V.), zerstampfen, tot treten, vernichten; as. tredan?, st. V. (5), treten; anfrk. tredan, tredon*, st. V. (5), treten; mnl. treden, V., treten; wgerm. *tredan, st. V., treten; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tritt, Kluge s. u. treten, EWD s. u. Tritt, DW 22, 660, Duden s. u. Tritt, Bluhme s. u. Tritt; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und mit dem Westgermanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche einmalige Aufsetzen eines Fußes; BM.: treten; F.: Tritt, Trittes, Tritts, Tritte, Tritten+EW; Z.: Tri-t-t

$Trittbrett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Trittbrett; E.: s. Tritt, s. Brett; L.: EWD s. u. Tritt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tritt und Brett gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes für einen Tritt benutzbares Brett an einem Fahrzeug; F.: Trittbrett, Trittbrettes, Trittbretts, Trittbretter, Trittbrettern+EW; Z.: Tri-t-t—bre-t-t

$Trittleiter, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trittleiter; E.: s. Tritt, s. Leiter (F.); L.: EWD s. u. Tritt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tritt und Leiter gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete sowie mit Tritten versehene Leiter; F.: Trittleiter, Trittleitern+EW; Z.: Tri-t-t-lei-t-er

Trittschäuflein, nhd. (ält.), N., (18. Jh.): nhd. Trittschäuflein, Schwelle; ne. treshold; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. drischūvel, drischūfel, drischübel, st. N., st. M., Türschwelle; mnd. dreskelef, Sb., Schwelle; ahd. driskufli*, driscufli*, driskubli*, st. N. (ja), Schwelle, Türschwelle; as. -; anfrk. -; germ. *þreskudla-, *þreskudlaz, st. M. (a), Türschwelle, Schwelle; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Kluge s. u. Trittschäuflein, EWAhd 2, 787, Falk/Torp 192, Duden s. u. Trittschäuflein; Son.: vgl. afries. -; ae. þerscold, þerscwold, þerxold, st. M. (a), Schwelle, Grenze; an. þreskǫldr, þreskjǫldr, þrøskǫldr, st. M. (a), Türschwelle; got. -; nschw. tröskel, Sb., Schwelle; nnorw. terskel, M., Schwelle; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung entwickelten und in den Türrahmen eingepassten etwas erhöht liegenden Balken als unteren Abschluss einer Türöffnung; BM.: reiben bzw. drehen; F.: Trittschäuflein, Trittschäufleins+EW; Z.: Tri-t-t-schäuf-lein

Triumph, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Triumph, glänzender Erfolg, Siegesjubel; ne. triumph (N.); Vw.: -; Hw.: s. Trumpf, triumphal, triumphieren; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. triumphus; E.: s. lat. triumphus, M., Siegeseinzug, Triumph, Erfolg, feierlicher Einzug in Rom, dreischrittiger Tanz, (um 250-184 v. Chr.); lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Triumph, EWD s. u. triumphieren, DW 22, 694, Duden s. u. Triumph; Son.: vgl. nnld. triomf, Sb., Triumph; frz. triomphe, M., Triumph; nschw. triumf, Sb., Triumph; nnorw. triumf, M., Triumph; poln. triumf, M., Triumph; lit. triumfas, M., Triumph; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich von Menschen w0ohl seit ihrer Entstehung mit Freude erlebten Sieg; BM.: drei, Fuß; F.: Triumph, Triumphes, Triumphs, Triumphe, Triumphen+FW; Z.: Tri-um-ph

triumphal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. triumphal, herrlich, begeistert gefeiert; ne. triumphal; Vw.: -; Hw.: s. Triumph, triumphieren; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. triumphālis; E.: s. lat. triumphālis (1), Adj., triumphal, triumphierend, siegreich, zum Triumph gehörig, Triumph..., kaiserlich, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. triumphus, M., Siegeseinzug, Triumph, Erfolg, feierlicher Einzug in Rom, dreischrittiger Tanz; lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Triumph, EWA s. u. triumphieren, Duden s. u. triumphal; Son.: vgl. nndl. triomfantelijk, Adj., triumphal; poln. triumfalny, Adj., triumphal; lit. triumfinis, Adj., triumphal; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh. belegte) und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie von Triumph abgeleitete Bezeichnung für begeistert gefeiert; BM.: drei, Fuß; F.: triumphal, triumphale, triumphales, triumphalem, triumphalen, triumphaler, triumphalere, triumphaleres, triumphalerem, triumphaleren, triumphalerer, triumphalst, triumphalste, triumphalstes, triumphalstem, triumphalsten, triumphalster+FW; Z.: tri-um-ph-al

$Triumphator, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Triumphator; E.: s. lat. triumphator; L.: EWD s. u. triumphieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen gefeierten Sieger; F.: Triumphator, Triumphators, Triumphatoren+FW; Z.: Tri-um-ph-at-or

triumphieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. triumphieren, einen Siegeseinzug halten, in Siegesjubel ausbrechen; ne. triumph (V.); Vw.: -; Hw.: s. Triumph, triumphal; Q.: Mitte 14. Jh.; I.: Lw. lat. triumphāre; E.: s. lat. triumphāre, V., triumphieren, Sieg davontragen, frohlocken, Triumph halten, völlig besiegen, erobern, dreimal singen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. triumphus, M., Siegeseinzug, Triumph, Erfolg, feierlicher Einzug in Rom, dreischrittiger Tanz; lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Triumph, EWA s. u. triumphieren, Duden s. u. triumphieren; Son.: vgl. nndl. triomferen, V., triumphieren; frz. triompher, V., triumphieren; nschw. triumfera, V., triumphieren; nnorw. triumfere, V., triumphieren; poln. triumfować, V., triumphieren; lit. triumfuoti, V., triumphieren; GB.: seit Mitte 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches siegen und den Sieg begeistert feiern; BM.: drei, Fuß; F.: triumphieren, triumphiere, triumphierst, triumphiert, triumphierest, triumphieret, triumphierte, triumphiertest, triumphierten, triumphiertet, ##triumphiert, triumphierte, triumphiertes, triumphiertem, triumphierten, triumphierter##, triumphierend, ###triumphierend, triumphierende, triumphierendes, triumphierendem, triumphierenden, triumphierender###, triumphier+FW; Z.: tri-um-ph-ier-en

Triumvirat, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Triumvirat, Dreimännerherrschaft, Dreiergruppe; ne. triumvirate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. triumvirātus; E.: s. lat. triumvirātus, M., Amt eines Triumvirn, Triumvirat, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. triumvir, M., einer der Dreimänner; lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. vir, M., Mann, reifer Mann, erwachsener Mann, Ehemann, Gemahl; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. tri-, Duden s. u. Triumvirat; Son.: vgl. nndl. triumviraat, Sb., Triumvirat; frz. triumvirat, M., Triumvirat; nnorw. triumvirat, Sb., Triumvirat; poln. triumwirat, M., Triumvirat; lit. triumviratas, M., Triumvirat; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den sachlich seit dieser Zeit geschichtlich bekannten Bund dreier Männer zu einer Erledigung politischer Amtsgeschäfte beispielsweise in Rom; BM.: drei, Mann; F.: Triumvirat, Triumvirats, Triumvirates, Triumvirate, Triumviraten+FW; Z.: Tri-um-vi-r-at

trivial, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. trivial, gewöhnlich, selbverständlich, unbedeutend; ne. trivial; Vw.: -; Hw.: s. Trivialität; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. trivial; E.: frz. trivial, Adj., trivial, unbedeutend; lat. triviālis, Adj., dreifältig, dreifach, allgemein zugänglich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. trivium, N., Wegkreuzung, Scheideweg, Kreuzweg, öffentliche Straße; lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. via, F., Straße, Weg, Fahrstraße, Gasse, Pfad; vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. trivial, EWD s. u. trivial, DW 22, 724, Duden s. u. trivial; Son.: vgl. nndl. triviaal, Adj., trivial; nschw. trivial, Adj., trivial; nnorw. triviell, Adj., trivial; poln. trywialny, Adj., trivial; lit. trivialus, Adj., trivial; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für gewöhnlich; BM.: drei, Straße; F.: trivial, triviale, triviales, trivialem, trivialen, trivialer, trivialere, trivialeres, trivialerem, trivialeren, trivialerer, trivialst, trivialste, trivialstes, trivialstem, trivialsten, trivialster+FW; Z.: tri-v-i-al

Trivialität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Trivialität, Selbverständlichkeit, Kleinigkeit; ne. triviality; Vw.: -; Hw.: s. trivial; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. trivialité; E.: s. frz. trivialité, F., Trivialität; vgl. frz. trivial, Adj., trivial, unbedeutend; lat. triviālis, Adj., dreifältig, dreifach, allgemein zugänglich, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. trivium, N., Wegkreuzung, Scheideweg, Kreuzweg, öffentliche Straße; lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. via, F., Straße, Weg, Fahrstraße, Gasse, Pfad; vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. trivial, EWD s. u. trivial, Duden s. u. Trivialität; Son.: vgl. nnorw. trivialitet, M., Trivialität; poln. trywialność, F., Trivialität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine Selbverständlichkeit oder etwas für Menschen Unbedeutendes; BM.: drei, Straße; F.: Trivialität, Trivialitäten+FW; Z.: Tri-v-i-al-it-ät

Trivium, nhd., N.: Hw.: s. trivial, s. Trivialität

Trochäus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Trochäus, ein Versfuß; ne. trochee, trochaic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. trochaeus; E.: s. lat. trochaeus, M., Trochäus, (81-43 v. Chr.); gr. τροχαῖος (trochaios), M., „Laufender“, Trochäus; vgl. gr. τρέχειν (tréchein), V., laufen, eilen, rennen; idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273 (407/55) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt.?); L.: Kluge s. u. Trochäus, Duden s. u. Trochäus; Son.: vlg. nndl. trochee, Sb., Trochäus; frz. trochée, M., Trochäus; nschw. troké, Sb., Trochäus; nnorw. troké, M., Trochäus; poln. trochej, M., Trochäus; nir. trócae, M., Trochäus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus einer langen betonten und einer kurzen unbetonten Silbe bestehenden Versfuß; BM.: laufen; F.: Trochäus, Trochäen+FW; Z.: Troch-ä-us

trocken, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. trocken, dürr, langweilig; ne. dry (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. trocknen, dröge; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. trucken, trocken, Adj., trocken; mnd. drȫge (1), drüge, dryge, Adj., „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; mnl. drōghe, Adj., trocken; ahd. trukkan*, truckan*, trokkan*, Adj., trocken, ausgetrocknet, durstig; as. drokno, Adv., trocken; anfrk. druki*, Adj., trocken; germ. *druhna-, *druhnaz, *drukna-, *druknaz, Adj., trocken; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. trocken, Kluge s. u. trocken, EWD s. u. trocken, DW 22, 727, Heidermanns 162, Duden s. u. trocken, Bluhme s. u. trocken; Son.: vgl. afries. -; ? nordfries. drīch, Adj., lange vorhaltend; ae. drȳge, dréoge, Adj. (ja), trocken, dürr; ? an. drjūgr, Adj., aushaltend, ausreichend; nndl. droog, Adj., trocken; lit. drúkts, Adj., dick, fest; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung der Welt mögliches dürr oder ohne Feuchtigkeit seiend; BM.: halten; F.: trocken, trockene, trockenes, trockenem, trockenen, trockener, trockenere, trockeneres, trockenerem, trockeneren, trockenerer, trockenst, trockenste, trockenstes, trockenstem, trockensten, trockenster+EW; Z.: tro-ck-en

$Trockendock, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Trockendock; E.: s. trocken, s. Dock; L.: EWD s. u. Dock; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus trocken und Dock gebildete Bezeichnung für ein von Ägyptern und Griechen schon seit 200 v. Chr. entwickeltes und verwendetes Dock für den Bau von Schiffen außerhalb des Wassers; F.: Trockendock, Trockendocks, Trockendockes, Trockendocke, Trockendocken+EW; Z.: Tro-ck-en—dock

$Trockenheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Trockenheit; L.: Kluge s. u. trocken; F.: Trockenheit, Trockenheiten+EW; Z.: Tro-ck-en-hei-t

trocknen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. trocknen, trocken werden; ne. dry (V.); Vw.: -; Hw.: s. trocken; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. truckenen, trückenen, sw. V., trocken werden, trocknen, trocken machen, abtrocknen, austrocknen; ahd. trukkanen*, trokkanen*?, sw. V. (1a), trocknen, trocken werden, austrocknen; germ. *druknajan, sw. V., trocknen; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, festhalten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge s. u. trocken, EWD s. u. trocken, DW 22, 763, Duden s. u. trocknen; Son.: vgl. nndl. drogen, V., trocknen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und von trocken abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches trocken werden oder trocken machen bzw. von Feuchtigkeit befreien; BM.: halten; F.: trocknen, trockne, trocknest, trocknet, trocknete, trocknetest, trockneten, trocknetet, getrocknet, ##getrocknet, getrocknete, getrocknetes, getrocknetem, getrockneten, getrockneter##, trocknend, ###trocknend, trocknende, trocknendes, trocknendem, trocknenden, trocknender###, trockne+EW; Z.: tro-ck-n-en

Troddel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Troddel, Quaste, Fransenbüschel; ne. tassel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 15. Jh.; E.: mhd. trōdel, M., „Troddel“, Holzfaser im Hanf, Werg; s. ahd. trādo, sw. M. (n), Faden, Saum (M.) (1), Troddel, Franse; germ. *þrēdu-, *þrēduz, *þrǣdu-, *þrǣduz, st. M. (u), Draht, Faden; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Troddel, Kluge s. u. Troddel, EWD s. u. Troddel, DW 22, 769, Duden s. u. Troddel, Bluhme s. u. Troddel; GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 15. Jh.) belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine größere Anzahl an dem oberen Ende zusammengefasster gleich langer an einer Schnur (F.) (1) hängender Fäden; BM.: drehen; F.: Troddel, Troddeln+EW; Z.: Tro-d-d-el

Trödel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Trödel, Kram, Kleinhandel; ne. junk (N.); Vw.: -; Hw.: s. Trödelmarkt; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Trödel, EWD s. u. Trödel, DW 22, 772, Duden s. u. Trödel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für altes und wertloses Zeug; BM.: ?; F.: Trödel, Trödels+EW; Z.: Tröd-el

$Trödelmarkt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Trödelmarkt; E.: s. Trödel, s. Markt; L.: Kluge 1. A. s. u. trödeln, EWD s. u. Trödel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Trödel und Markt gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen aber später durch den Geschäftssinn von Kaufleuten und Gewerbetreibenden weitgehend verdrängten Markt für gebrauchte Waren; F.: Trödelmarkt, Trödelmarkts, Trödelmarktes, Trödelmärkte, Trödelmärkten+EW; Z.: Tröd-el—mark-t

trödeln (1), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. trödeln (V.) (1), mit Trödel handeln; ne. thrift (V.), sell out old stuff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Trödel; L.: Kluge 1. A. s. u. trödeln, Kluge s. u. trödeln 1, Trödel, EWD s. u. Trödel, DW 22, 778, Duden s. u. trödeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und von Trödel abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches mit Trödelwaren handeln; BM.: ?; F.: trödeln, trödel, trödle, trödelst, trödelt, trödelte, trödeltest, trödelten, trödeltet, getrödelt, ##getrödelt, getrödelte, getrödeltes, getrödeltem, getrödelten, getrödelter##, trödelnd, ###trödelnd, trödelnde, trödelndes, trödelndem, trödelnden, trödelnder###, trödel+EW; Z.: tröd-el-n

trödeln (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. trödeln (V.) (2), langsam tun; ne. linger, slack (V.); Vw.: -; Hw.: s. trudeln; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl zu „trudeln“ (s. d.); L.: Kluge s. u. trödeln 2, EWD s. u. trödeln 2, DW 22, 778, Duden s. u. trödeln, Bluhme s. u. troedeln; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und wohl mit trudeln verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit und des Menschen mögliches etwas langsam machen; BM.: ?; F.: trödeln, trödel, trödle, trödelst, trödelt, trödelte, trödeltest, trödelten, trödeltet, getrödelt, ##getrödelt, getrödelte, getrödeltes, getrödeltem, getrödelten, getrödelter##, trödelnd, ###trödelnd, trödelnde, trödelndes, trödelndem, trödelnden, trödelnder###, trödel+EW; Z.: tröd-el-n

$Trödler, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Trödler, Trödelhändler; E.: s. Trödel, s. trödeln, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Trödel, EWD s. u. Trödel; GB.: seit 15. Jh. belegte und mit Trödel und trödeln verbindbare Bezeichnung für einen mit Trödel handelnden und auch einen seine Zeit vertrödelnden Menschen; F.: Trödler, Trödlers, Trödlern+EW; Z.: Tröd-l-er

Trog, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Trog, langer muldenförmiger oben offener Behälter; ne. trough; Vw.: -; Hw.: s. Truhe; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. troc, st. M., Trog, Sarg; mnd. troch, M., Trog, Mulde (F.) (1); mnl. troch, M., Trog; ahd. trog (1), st. M. (a), Trog, Napf, Schüssel, Wanne, Rinne; as. trog, st. M. (a), Trog; anfrk. -; germ. *truga-, *trugaz, st. M. (a), Trog, Baum; germ. *truga-, *trugam, st. N. (a), Trog, Baum; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Trog, EWD s. u. Trog, DW 22, 783, Falk/Torp 157, Duden s. u. Trog, Bluhme s. u. Trog; Son.: vgl. afries. -; ae. trog, st. M. (a), Trog, Korb, Boot; an. trog, st. N. (a), Trog; got. -; nndl. troch, Sb., Trog; nschw. tråg, N., Trog; nisl. trog, N., Trog, Mulde; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickeltes großes längliches und offenes aus Holz oder Stein beispielsweise für die Aufbewahrung von Wasser gefertigtes Gefäß; BM.: Baum; F.: Trog, Troges, Trogs, Tröge, Trögen+EW; Z.: Tro-g

Troika, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Troika, Dreigespann; ne. troika; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. russ. тройка (troika); E.: s. russ. тройка (troika), F., Troika; vgl. russ. три (troi), Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Troika, EWD s. u. Troika, Duden s. u. Troika; Son.: vgl. nndl. troika, Sb., Troika; frz. troïka, F., Troika; nschw. trojka, Sb., Troika; nnorw. troika, M., Troika; kymr. troica, M., F., Troika; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene und von der russischen Zahl drei abgeleitete Bezeichnung für eine aus drei Menschen bestehende und etwas leitende Gruppe oder ein Dreigespann aus Pferden; BM.: drei; F.: Troika, Troikas+FW; Z.: Troi-k-a

Trojaner, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Trojaner, Computervirus; ne. trojan horse (computing); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.; E.: abgeleitet vom Trojanischen Pferd, letztlich von gr. Τρώς (Trōs), Τροία (Troía), F.=ON, Troja; L.: Kluge s. u. Trojaner, Duden s. u. Trojaner; Son.: s. mhd. Troiān, st. M., Trojaner; vgl. nndl. trojaans, paard, Sb., trojanisches Pferd, Computervirus; frz. cheval de Troie, M., trojanisches Pferd, Computervirus; nschw. trojan, Sb., Computervirus; nnorw. trojansk hest, M., trojanisches Pferd, Computervirus; poln. kón trojański, M., trojanisches Pferd, Computervirus; lit. trojos arklys, M., trojanisches Pferd, Computervirus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und letztlich von dem griechischen ON Troja abgeleitete Bezeichnung für einen ähnlich den Griechen vor Troja in einem künstlichen Pferd in einer harmlos erscheinenden Verkleidung versteckten Computervirus; BM.: PN (nach dem trojanischen Pferd); F.: Trojaner, Trojaners, Trojanern+FW; Z.: Tro-j-an-er

Troll, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Troll, dämonisches Wesen, Kobold; ne. troll (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1230-1250 (Ortnit); E.: mhd. trol, st. M., „Troll“, gespenstisches zauberhaftes Ungetüm, Unhold, ungeschlachter Mensch, Tölpel; mhd. trolle (1), sw. M., „Troll“, gespenstisches zauberhaftes Ungetüm, Unhold, ungeschlachter Mensch, Tölpel; an. troll, st. N. (a), Troll; germ. *trulla-, *trullam?, st. N. (a), Troll; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204? (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Troll, EWD s. u. Troll, DW 22, 798, Falk/Torp 172, Duden s. u. Troll; Son.: vgl. nndl. troll, Sb., Troll; frz. troll, M., Troll; nschw. troll, N., Troll; nnorw. troll, N., Troll; poln. troll, M., Troll; nir. troll, M., Troll; lit. troliai, M. Pl., Trolle; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1230-1250) belegte und aus dem Altnordischen aufgenommene und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen in nordischen Sagen vorkommendes großes dämonisches Wesen; BM.: treten; F.: Troll, Trolles, Trolls, Trolle, Trollen+EW; Z.: Tro-ll

Trolle, nhd. (ält.), F.: nhd. Trolle; Vw.: s. Trulle

trollen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. trollen, in kurzen Schritten laufen, sich entfernen; ne. run (V.) with short steps; Vw.: -; Hw.: s. Trulle; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: mhd. trollen, sw. V., „trollen“, in kurzen Schritten laufen; mnd. drullen, sw. V., trollen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. trollen, Kluge s. u. trollen, EWD s. u. trollen, DW 22, 801, Duden s. u. trollen, Bluhme s. u. trollen; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung höherer tierischer Lebewesen mögliches in kurzen Schritten laufen; BM.: ?; F.: trollen, trolle, trollst, trollt, trollest, trollet, trollte, trolltest, trollten, trolltet, getrollt, ##getrollt, getrollte, getrolltes, getrolltem, getrollten, getrollter##, trollend, ###trollend, trollende, trollendes, trollendem, trollenden, trollender###, troll+EW; Z.: troll-en

Trommel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Trommel, ein Schlaginstrument; ne. drum (N.); Vw.: -; Hw.: s. Trommelfell; Q.: 1408/1410 (Der Ring des Heinrich von Wittenweiler); E.: mhd. trumbel, trumel, st. F., Trommel, Lärm; s. mhd. trumbe, trumpe, trumme, trume, sw. F., „Trumme“, Posaune, Trompete, Trommel, Laute; ahd. trumba, sw. F. (n), Trompete, Tuba; lautmalenden Ursprungs; L.: Kluge 1. A. s. u. Trommel, Kluge s. u. Trommel, EWD s. u. Trommel, DW 22, 811, Duden s. u. Trommel, Bluhme s. u. Trommel; Son.: vgl. nndl. trommel, Sb., Trommel; nschw. trumma, Sb., Trommel; nnorw. tromme, M., F., Trommel; kymr. drwm, M., Trommel; nir. druma, M., Trommel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1408/1410) unter Verwendung des Suffixes el belegte und mit dem Althochdeutschen verbindbare sowie wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für ein vielleicht nach natürlichen Vorbildern beispielsweise in Ägypten schon 2700 v. Chr. entwickeltes Schlaginstrument (bei dem über eine zylindrische Zarge aus Holz oder Metall an beiden Öffnungen ein Fell gespannt ist und auf dem mit Trommelstöcken ein dumpfer Ton (M.) (2) unbestimmter Höhe erzeugt wird); BM.: lautmalend; F.: Trommel, Trommeln+FW; Z.: Tromm-el

$Trommelfell, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Trommelfell; E.: s. Trommel, s. Fell; L.: Kluge s. u. Trommelfell, EWD s. u. Trommel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Trommel und Fell wie lateinisch membrana tympani gebildete Bezeichnung für einen das Hören von Tönen ermöglichenden etwa 0,85 Quadratzentimeter Fläche und 1 Millimeter Stärke messenden kleinen Körperteil des Menschen und von Säugetieren in dem Innenohr F.: Trommelfell, Trommelfells, Trommelfelles, Trommelfelle, Trommelfellen+FW+EW; Z.: Tromm-el—fel-l

$Trommelfeuer, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Trommelfeuer; Q.: 1915; E.: s. Trommel, s. Feuer; L.: EWD s. u. Trommel; GB.: seit 1915 belegte und aus Trommel und Feuer nach dem Vorbild von Trommelschlägen für eine Abfolge von Geschoßen gebildete Bezeichnung; F.: Trommelfeuer, Trommelfeuers, Trommelfeuern+FW+EW; Z.: Tromm-el—feuer

$trommeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. trommeln; E.: s. Trommel, s. n; L.: Kluge s. u. Trommel, EWD s. u. Trommel; GB.: seit 15. Jh. belegte und von Trommel abgeleitete Bezeichnung für Trommel spielen oder Trommel schlagen; F.: trommeln, trommel, trommle, trommele, trommelst, trommelt, trommelte, trommeltest, trommelten, trommeltet, getrommelt, ##getrommelt, getrommelte, getrommeltes, getrommeltem, getrommelten, getrommelter##, trommelnd, ###trommelnd, trommelnde, trommelndes, trommelndem, trommelnden, trommelnder###, trommel+FW; Z.: tromm-el

$Trommelschläger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Trommelschläger; E.: s. Trommel, s. Schläger; L.: EWD s. u. Trommel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Trommel und Schläger gebildete Bezeichnung für einen von Menschen für das Spielen oder Schlagen einer Trommel entwickeltes kleines Gerät und den damit spielenden oder schlagenden Menschen; F.: Trommelschläger, Trommelschlägers, Trommelschlägern+FW+EW; Z.: Tromm-el—schläg-er

$Trommler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Trommler, Trommelspieler; E.: s. Tromm(e)l, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Trommel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Tromm(e)l und er gebildete Bezeichnung für einen Trommelspieler; F.: Trommler, Trommlers, Trommlern+FW; Z.: Tromm-l-er

Trompete, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Trompete, ein Blechblasinstrument; ne. trumpet (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: s. mhd. trumet, trumpet, sw. F., Trompete; mnd. trummit*, trumpit, F.?, Trompete; mnl. trompet, F., Trompete; afrz. trompette, F., Trompete; afrz. trompe, F., Trompete; frk. *trumpa, F., Trompete, Gamillscheg 2, 872b; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von einem lat. *tubulināre, zu lat. tubus, M., Röhre, Wasserröhre, (um 84-um 25 v. Chr.); lat. tuba, F., „Tuba“, Trompete, Röhre, (um 250-184 v. Chr.); Herkunft unsicher, vielleicht zu tībia?, s. Walde/Hofmann 2, 712; L.: Kluge s. u. Trompete, EWD s. u. Trompete, DW 22, 830, Duden s. u. Trompete; Son.: vgl. nndl. trompet, Sb., Trompete; frz. trompette, F., Trompete; nschw. trumpet, Sb., Trompete; nnorw. trompet, M., Trompete; poln. trąbka, F., Trompete; kymr. trymped, M., Trompete; nir. trumpa, M., Trompete; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vor vielleicht mehr als 3300 Jahren (Tutanchamun) jedenfalls in Ägypten entwickeltes und verwendetes Blechblasinstrument mit kesselförmigem Mundstück und drei Ventilen sowie gerader oder gebogener oder gewundener zylindrisch-konischer Röhre; BM.: Röhre; F.: Trompete, Trompeten+FW; Z.: Trom-p-et-e

$trompeten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. trompeten; E.: seit 15. Jh. belegte und aus Trompete und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen schon früher entwickeltes und verwendetes Trompete spielen oder Trompete blasen; L.: Kluge s. u. Trompete, EWD s. u. Trompete; F.: trompeten, trompete, trompetest, trompetet, trompetete, trompetetest, trompeteten, trompetetet, ##trompetet, trompetete, trompetetes, trompetetem, trompeteten, trompeteter##, trompetend, ###trompetend, trompetende, trompetendes, trompetendem, trompetenden, trompetender###, trompet+FW; Z.: trom-p-et-en

$Trompeter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Trompeter; E.: s. Trompete, s. (e)r, s. trompete(n); L.: EWD s. u. Trompete; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Trompete und trompeten sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Trompetenbläser oder Trompetenspieler; F.: Trompeter, Trompeters, Trompetern+FW; Z.: Trom-p-et-er

Tropen, nhd., Sb. Pl., (19. Jh.): nhd. Tropen, heiße Zone; ne. tropics; Vw.: -; Hw.: s. tropisch; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τροπή (tropḗ), F., Wende (F.), Umkehr, Wendung, Wendepunkt, Sonnenwenden, Flucht (F.) (1); vgl. gr. τρέπειν (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tropen, EWD s. u. tropisch, DW 22, 850, Duden s. u. Tropen; Son.: vgl. nndl. tropen, Sb., Pl., Tropen; frz. tropiques, Sb. Pl., Tropen; nschw. tropikerna, Sb. Pl., Tropen; nnorw. tropene, M. Pl., Tropen; lit. tropikai, M. Pl., Tropen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die ständig hohe Temperaturen aufweisenden Gebiete der Erde beiderseits des Äquators; BM.: reiben bzw. drehen; F.: Tropen+FW; Z.: Tro-p-en

$Tropenhelm, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tropenhelm; E.: s. Tropen, s. Helm; L.: EWD s. u. Helm 1; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Tropen und Helm gebildete Bezeichnung für einen von Europäern als Schutz gegen die Sonneneinstrahlung in den Tropen entwickelten und verwendeten Helm; F.: Tropenhelm, Tropenhelmes, Tropenhelms, Tropenhelme, Tropenhelmen+FW+EW; Z.: Tro-p-en-hel-m

$Tropenkoller, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tropenkoller; E.: s. Tropen, s. Koller; GB.: um 1895 belegte Bezeichnung für einen in den Tropen infolge des Klimas bei Menschen aus Europa möglichen hochgradigen Erregungszustand; L.: EWD s. u. Koller; F.: Tropenkoller, Tropenkollers, Tropenkollern+FW; Z.: Tro-p-en—kol-l-er

Tropf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Tropf, armseliger Mensch, einfältiger Mensch; ne. poor human being; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. trope, M., Tropf; s. mhd. tropfe, trophe, troppe, troffe, droffe, tropfen, sw. M., Tropfe, Tropfen (M.), Träne, Schlagfluss, Tropf, armseliger Mensch, dummer Mensch, Nichts; mnd. trop, troppe, M., Tropf, armseliger Mensch, dummer Mensch; mnd. drōpe (1), drope, drape, droppe*, M., Tropfe, Tropfen (M.), Bezeichnung für eine Krankheit die man einem bösen Tropfen zuschreibt; ahd. tropfo, troffo, tropho, sw. M. (n), Tropfen (M.), Regentropfen; germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); s. idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tropf, Kluge s. u. Tropf, EWD s. u. Tropf, DW 22, 853, Duden s. u. Tropf, Bluhme s. u. Tropf; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für einen als bedauernswert angesehenen einfältigen Menschen; BM.: Tropfen (M.); F.: Tropf, Tropfs, Tropfes, Tröpfe, Tröpfen+EW; Z.: Tro-pf

Tropfe, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Tropfe, Tropfen (M.), kleinste Menge Flüssigkeit; ne. drop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tropfen, tropfen, Drops; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tropfe, sw. M., Tropfe, Träne; mnd. drōpe (1), drope, drape, M., Tropfe, Tropfen (M.); mnl. droppe, druppe, M., Tropfen (M.); ahd. tropfo, troffo, tropho, sw. M. (n), Tropfen (M.), Regentropfen, Flüssigkeit; as. druppo?, sw. M. (n), Tropfen (M.); anfrk. dropo, sw. M. (n), Tropfen (M.); germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 22, 862, Seebold 169; Son.: vgl. afries. -; ae. dropa, drapa, sw. M. (n), Tropfen (M.), Gicht; an. dropi, sw. M. (n), Tropfen (N.), Tröpfeln; got. -; nndl. drop, Sb., Tropfe, Tropfen (M.); nschw. droppe, Sb., Tropfe, Tropfen (M.); nnorw. dråpe, M., Tropfe, Tropfen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine durch die physikalischen Eigenschaften (Adhäsion) von Flüssigkeiten von der Natur grundsätzlich vorgegebene kleine Flüssigkeitsmenge von kugeliger oder länglichrunder Form; BM.: abbrechen; F.: Tropfe, Tropfen+EW; Z.: Tro-pf-e

$tröpfeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. tröpfeln; E.: s. tropfen; L.: Kluge s. u. Tropfen, EWD s. u. Tropfen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Tropf(en) und el (Suff.) sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Flüssigkeiten in der Welt mögliches infolge der Erdanziehungskraft in kleinen Einheiten (Tropfen) auf den Boden fallen; F.: tröpfeln, tröpfel, tröpfle, tröpfele, tröpfelst, tröpfelt, tröpfelte, tröpfeltest, tröpfelten, tröpfeltet, getröpfelt, ##getröpfelt, getröpfelte, getröpfeltes, getröpfeltem, getröpfelten, getröpfelter##, tröpfelnd, ###tröpfelnd, tröpfelnde, tröpfelndes, tröpfelndem, tröpfelnden, tröpfelnder###, tröpfel+EW; Z.: trö-pf-el-n

tropfen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. tropfen, in Tropfen herabfallen; ne. trickle (V.), drop (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tropfen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. tropfen (1), sw. V., tropfen, tropfen auf; mnd. drōpen, dropen, drāpen, sw. V., tropfen, tröpfeln, betropfen; mnl. droppen, sw. V., tropfen; ahd. tropfōn*, trophōn*, sw. V. (2), tropfen, herabträufeln; as. -; anfrk. dropen*, sw. V. (1), tropfen; germ. *druppōn, sw. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Tropfen, EWD s. u. Tropfen, DW 22, 878, Duden s. u. tropfen; Son.: vgl. afries. -; ae. droppian, sw. V. (2), tropfen, tröpfeln; ae. dryppan, sw. V. (2?), tropfen; an. -; got. -; nndl. druipen, V., tropfen; nschw. droppa, V., tropfen; nnorw. dryppe, V., tropfen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Tropf(en) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Flüssigkeiten in der Welt mögliches infolge der Erdanziehungskraft in kleinen Einheiten (Tropfen) auf den Boden fallen; BM.: abbrechen; F.: tropfen, tropfe, tropfst, tropft, tropfest, tropfet, tropfte, tropftest, tropften, tropftet, getropft, ##getropft, getropfte, getropftes, getropftem, getropften, getropfter##, tropfend, ###tropfend, tropfende, tropfendes, tropfendem, tropfenden, tropfender###, tropf+EW; Z.: tro-pf-en

Tropfen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Tropfen (M.), kleinste Menge Flüssigkeit; ne. drop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tropfe, tropfen, Drops; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. tropfe, sw. M., Tropfe, Träne; mnd. drōpe (1), drope, drape, M., Tropfe, Tropfen (M.); mnl. droppe, druppe, M., Tropfen (M.); ahd. tropfo, troffo, tropho, sw. M. (n), Tropfen (M.), Regentropfen, Flüssigkeit; as. druppo?, sw. M. (n), Tropfen (M.); anfrk. dropo, sw. M. (n), Tropfen (M.); germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tropfen, Kluge s. u. Tropfen, EWD s. u. Tropfen, DW 22, 862, Seebold 169, Duden s. u. Tropfen, Bluhme s. u. Tropfen; Son.: vgl. afries. -; ae. dropa, drapa, sw. M. (n), Tropfen (M.), Gicht; an. dropi, sw. M. (n), Tropfen (N.), Tröpfeln; got. -; nndl. drop, Sb., Tropfen (M.); nschw. droppe, Sb., Tropfen (M.); nnorw. dråpe, M., Tropfen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine kleine sachlich wohl seit der Entstehung von Flüssigketen infolge deren physikalischer Eigenschaften und der sonstigen in der Welt geltenden natürlichen Regeln mögliche Flüssigkeitsmenge von kugeliger oder länglichrunder Form; BM.: abbrechen; F.: Tropfen, Tropfens+EW; Z.: Tro-pf-en

Trophäe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Trophäe, Siegeszeichen; ne. trophy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frz. trophée; E.: s. frz. trophée, F., Trophäe; lat. tropaeum, N., Siegeszeichen, Trophäe, (81-43 v. Chr.); gr. τρόπαιον (trópaion), N., Siegesdenkmal; vgl. gr. τρέπειν (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Trophäe, EWD s. u. Trophäe, Duden s. u. Trophäe; Son.: vgl. nndl. trofee, Sb., Trophäe; nschw. trofé, Sb., Trophäe; nnorw. trofé, M., N., Trophäe; poln. trofeum, Sb., Trophäe; kymr. troffi, M., Trophäe; nir. trófaí, M., Trophäe; lit. trofėjus, M., Trophäe; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches erbeutetes Zeichen eines Sieges; BM.: drehen; F.: Trophäe, Trophäen+FW; Z.: Tro-ph-ä-e

...trophie, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. ...trophie, ...nahrung; ne. …trophy; Vw.: s. A-, Hyper-; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τροφή (trophḗ), F., Ernährung, Nahrung, Pflege, Geschlecht; vgl. gr. τρέφειν (tréphein), V., sich verdichten, gerinnen lassen, dick machen, ernähren; idg. *dʰerebʰ-, V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257 (388/36) (RB. idg. aus ind., gr., germ.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1096; Son.: vgl. nndl. ...trofie, Suff., ...trophie; frz. ...trophie, Suff., ...trophie; nschw. ...trofi, Suff., ...trophie; nnorw. ...trofi, Suff., ...trophie; poln. ...trofia, Suff., ...trophie; lit. ...trofija, Suff., ...trophie; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von Nahrung betreffenden Substantiven; BM.: ballen; F.: ...trophie, ...trophien+FW; Z.: -troph-ie

tropisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. tropisch, die Tropen betreffend; ne. tropical; Vw.: -; Hw.: s. Tropen; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. tropicus; E.: s. lat. tropicus, Adj., zur Wende gehörig, zur Wendung gehörig, (um 100 n. Chr.); gr. τροπικός (tropikós), Adj., zur Wende gehörig; vgl. gr. τρέπειν (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tropen, EWD s. u. tropisch, Duden s. u. tropisch; Son.: vgl. nndl. tropisch, Adj., tropisch; frz. tropiacl, Adj., tropisch; nschw. tropisk, Adj., tropisch; nnorw. tropisk, Adj., tropisch; poln. tropikalny, Adj., tropisch; kymr. trofegol, Adj., tropisch; lit. tropinis, Adj., tropisch; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für auf den Wendekreis an dem Himmel und damit die Tropen bezogen; BM.: drehen; F.: tropisch, tropische, tropisches, tropischem, tropischen, tropischer, tropischere, tropischeres, tropischerem, tropischeren, tropischerer, tropischst, tropischste, tropischstes, tropischstem, tropischsten, tropischster+FW; Z.: tro-p-isch

Tropus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tropus, bildlicher Ausdruck; ne. trope (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. tropus; E.: s. lat. tropus, M., Tropus, Gesangsweise; gr. τρόπος (trópos), M., Wendung, Richtung; gr. τρέπειν (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tropus, DW 22, 895, Duden s. u. Tropus; Son.: vgl. nndl. troop, Sb., Tropus; frz. trope, M., Tropus; nschw. trop, Sb., Tropus; nnorw. trope, M., Tropus; lit. tropas, M., Tropus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen bildlichen Ausdruck; BM.: drehen; F.: Tropus, Tropen+FW; Z.: Tro-p-us

Tross, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Tross, Begleitfahrzeuge; ne. impedimenta, baggage train; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: s. mhd. trosse, st. F., „Trosse“, Gepäck; mnd. trosse (1), F., Tross, Gepäck; mnd. tros (2), M., Tross, Trosse, Gepäck; mnl. trosse, tros, M., Tross; frz. trousse, F., Bündel; mlat. trossa, F., Tross, Gepäck; vgl. lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tross, Kluge s. u. Tross, EWD s. u. Tross, DW 22, 1066 (Trosz), Duden s. u. Tross, Bluhme s. u. Tross; Son.: vgl. nndl. tros, Sb., Tross; nschw. tross, Sb., Tross; nnorw. tross, N., Tross; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung der Begleitfahrzeuge mit dem militärischen Versorgungsgut und der dazugehörigen Mannschaft; BM.: drehen; F.: Tross, Trosses, Trosse, Trossen+EW; Z.: Tro-ss

Trosse, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Trosse, starkes Schiffstau; ne. hawser, cable (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. trosse (2), trotze, F., Trosse, Tauwerk das nur einmal aus zwei oder drei Garnen zusammengedreht ist, Tau (N.) um Schiffe fest zu binden; frz. trousse, F., Bündel, Seil; mlat. trossa, F., Tross, Gepäck; vgl. lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen, lenken; idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077 (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Trosse, EWD s. u. Trosse, DW 22, 898, Duden s. u. Trosse, Bluhme s. u. Trosse; Son.: vgl. nndl. tros, Sb., Trosse; nschw. tross, Sb., Tross; nnorw. trosse, M., Trosse; lit. trosas, M., Drahtseil; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein starkes Schiffstau; BM.: drehen; F.: Trosse, Trossen+FW; Z.: Tro-ss-e

Trost, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Trost, seelischer Halt, Zuversicht; ne. solace (N.); Vw.: -; Hw.: s. trösten, treu; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. trōst, drōst, st. M., Vertrauen, Trost, Zuversicht, Hoffnung, Hilfe, Beistand, Schutz, Rettung, Heil, Versprechen; mnd. trōst, M., Trost, Gemütsberuhigung, Zuversicht, Tröstung, tätige Hilfe, Helfer; mnl. troost, M., Trost; ahd. trōst (1), st. M. (a), Trost, Tröstung, Tröster; as. trôst* (1), st. M. (a), Trost; anfrk. -; germ. *trausta-, *traustaz, st. M. (a), Zuversicht, Bündnis; s. idg. *deru-, *dreu-, drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trost, Kluge s. u. Trost, EWD s. u. Trost, DW 22, 901, Falk/Torp 171, Heidermanns 600, Duden s. u. Trost, Bluhme s. u. Trost; Son.: vgl. afries. trâst, st. M. (a), F., Hilfe, Zuversicht, Verantwortung, Trost; nnordfries. trast; ae. -; an. traust, st. N. (a), Trost, Stärke, Hilfe; got. trausti, st. N. (ja), Bündnis, Bund, Vertrag; nndl. troost, Sb., Trost; nschw. tröst, Sb., Trost; nnorw. trost, M., Trost; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Unterstützung und Aufmunterung in einem Leid oder in einer Niedergeschlagenheit; BM.: Baum; F.: Trost, Trostes, Trosts+EW; Z.: Tro-st

trösten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. trösten, Trost spenden, seelischen Halt geben; ne. comfort (V.), solace (V.); Vw.: -; Hw.: s. Trost; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. trœsten, sw. V., trösten, zuversichtlich machen, ermutigen, erheitern, vertrösten, seine Zuversicht setzen auf, sich verlassen (V.) auf, Sicherheit und Schutz gewähren, sicheres Geleit gewähren; mnd. trȫsten*, trōsten, sw. V., trösten, Trost spenden, Zuversicht geben, ermutigen, mit der Tat helfen; ahd. trōsten, sw. V. (1a), trösten, aufrichten, zusprechen; as. trôston*, sw. V. (2), trösten; as. trōstian*, sw. V. (1a), trösten; anfrk. *trōsten?, sw. V. (1), trösten; anfrk. *trōston?, sw. V. (1), trösten; germ. *traustjan, sw. V., zuversichtlich sein (V.), vertrauen; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Trost, EWD s. u. Trost, DW 22, 953, Falk/Torp 171, Heidermanns 600, Duden s. u. trösten; Son.: vgl. afries. trâstia, trâsta, sw. V. (2), trösten; ae. -; an. treysta, sw. V. (1), trösten, stärken, vertrauen; got. -; nndl. troosten, V., trösten; nschw. trösta, V., trösten; nnorw. trøste, V., trösten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden in einem Leid oder in einer Niedergeschlagenheit aufrichten; BM.: Baum; F.: trösten, tröste, tröstest, tröstet, tröstete, tröstetest, trösteten, tröstetet, getröstet, ##getröstet, getröstete, getröstetes, getröstetem, getrösteten, getrösteter##, tröstend, ###tröstend, tröstende, tröstendes, tröstendem, tröstenden, tröstender###, tröst+EW; Z.: trö-st-en

$Tröster, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tröster; E.: s. tröst(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Trost; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus tröst(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen jemanden in einem Leid oder in einer Niedergeschlagenheit aufrichten Menschen; F.: Tröster, Trösters, Tröstern+EW; Z.: Trö-st-er

$tröstlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. tröstlich; E.: s. Trost, s. lich; L.: Kluge s. u. Trost, EWD s. u. Trost; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus tröst(en) und lich gebildete Bezeichnung für tröstend; F.: tröstlich, tröstliche, tröstliches, tröstlichem, tröstlichen, tröstlicher, tröstlichere, tröstlicheres, tröstlicherem, tröstlicheren, tröstlicherer, tröstlichst, tröstlichste, tröstlichstes, tröstlichstem, tröstlichsten, tröstlichster+EW; Z.: trö-st—lich

Trott, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Trott, träger Fortgang, mittlere Gangart der Pferde; ne. trot (N.); Vw.: -; Hw.: s. trotten, Globetrotter, treten; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. it. trotto; E.: s. it. trotto, M., Trott, Trab; von frührom. *tolutare, V., im Passschritt gehen; weitere Herkunft unklar?; L.: Kluge 1. A. s. u. Trott, Kluge s. u. Trott, EWD s. u. trotten, DW 22, 1072, Duden s. u. Trott, Bluhme s. u. Trott; Son.: vgl. frz. trot, M., Trott; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Frühromanischen verbindbare und in der weiteren Herkunft wohl unklare Bezeichnung für eine Gangart von Pferden; BM.: laufen bzw. treten; F.: Trott, Trottes, Trotte, Trotten+FW; Z.: Tro-t-t

Trotte, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Trotte, Kelter, Weinpresse; ne. winepress; Vw.: -; Hw.: s. treten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. trote, trotte, sw. F., st. F., Kelter, Weinpresse; ahd. trota, truta, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Kelter; as. -; anfrk. -; germ. *trudō, st. F. (ō), Tritt, Spur; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trotte, Kluge s. u. Trotte, DW 22, 1075, Seebold 506, Duden s. u. Trotte; Son.: vgl. afries. -; ae. trodu, st. F. (ō), Spur; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit der Nutzung der Weintraube entwickelte und verwendete Presse zu Gewinnung von Traubensaft oder anderen Obstsäften; BM.: treten; F.: Trotte, Trotten+EW; Z.: Tro-t-t-e

Trottel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Trottel, Schwachsinniger; ne. dork, dumbass, moron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht über ein trotteln, V., planlos herumlaufen zu Trott (s. d.); L.: Kluge s. u. Trottel, EWD s. u. Trottel, DW 22, 1076, Duden s. u. Trottel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit Trott verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl auch schon früher möglichen dummen Menschen; BM.: treten?; F.: Trottel, Trottels, Trotteln+EW?; Z.: Tro-t-t-el

$trotteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. trotteln; E.: s. Trott; L.: Kluge s. u. Trott, EWD s. u. trotten; GB: seit 19. Jh. belegte und vielleicht von Trott abgeleitete Bezeichnung für langsam und unaufmerksam gehen; F.: trotteln, trottel, trottle, trottele, trottelst, trottelt, trottelte, trotteltest, trottelten, trotteltet, getrottelt, ##getrottelt, getrottelte, getrotteltes, getrotteltem, getrottelten, getrottelter##, trottelnd, ###trottelnd, trottelnde, trottelndes, trottelndem, trottelnden, trottelnder###, trottel+FW; Z.: tro-t-t-el-n

trotten, nhd., V., (10. Jh.): nhd. trotten, traben; ne. trot (V.); Vw.: -; Hw.: s. Trott; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. troten (1), trotten, sw. V., trotten, laufen, mit kurzen Schritten laufen, traben; ahd. trotōn*, sw. V. (2), treten, keltern; as. -; anfrk. -; germ. *trudan, st. V., treten; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Trott, EWD s. u. trotten, DW 22, 1079, Falk/Torp 169, Seebold 505, Duden s. u. trotten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. troða, st. V. (5), treten; got. trudan 2, unr. st. V. (4), treten, keltern; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und von Trott abgeleitete Bezeichnung für langsam und schwerfällig gehen; BM.: treten; F.: trotten, trotte, trottest, trottet, trottete, trottetest, trotteten, trottetet, getrottet, ##getrottet, getrottete, getrottetes, getrottetem, getrotteten, getrotteter##, trottend, ###trottend, trottende, trottendes, trottendem, trottenden, trottender###, trott+FW; Z.: tro-t-t-en

Trottoir, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Trottoir, Gehsteig, Bürgersteig; ne. pavement, sidewalk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. trottoir; E.: s. frz. trottoir, M., Trottoir; vgl. frz. trotter, V., Trab gehen; über frk. *trottōn von von germ. *trudan, st. V., treten; idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Trottoir, EWD s. u. Trottoir, DW 22, 1083, Duden s. u. Trottoir; Son.: vgl. nndl. trottoir, Sb., Trottoir; nschw. trottoar, Sb., Trottoir; nnorw. trottoar, Sb., Trottoir; poln. trotuar, M., Trottoir; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie über das erschließbare Altfränkische und Germanische teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und von der für Fahrzeuge bestimmten Fahrbahn abgegrenzten Gehweg für Fußgänger; BM.: laufen bzw. treten; F.: Trottoir, Trottoirs+FW; Z.: Tro-t-t-oir

Trotz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Trotz, Herausforderung; ne. defiance, despite (N.); Vw.: -; Hw.: s. Trutz, trotz; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: mhd.-mmd. traz (1), tratz, truz, trutz, st. M., Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz, Widerstand, Frechheit, Hohn; weitere Herkunft unklar; viellecht verwandt mit lit. nirsti, V., heftig zürnen; L.: Kluge 1. A. s. u. Trotz, Kluge s. u. Trotz, EWD s. u. Trotz, DW 22, 1090, Duden s. u. Trotz, Bluhme s. u. Trotz; Son.: vgl. nschw. trots, N., Trotz; nnorw. tross, M., Trotz; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Widerstand eines Menschen gegen einen anderen Menschen aus dem Gefühl eines Rechthabens heraus; BM.: zürnen?; F.: Trotz, Trotzes+EW; Z.: Trotz

trotz, nhd., Konj., Präp., (16./17. Jh.): nhd. trotz, trotzdem, ungeachtet; ne. despite, notwithstanding; Vw.: -; Hw.: s. Trotz; Q.: 16./17. Jh.; E.: s. mhd. traz (3), truz, troz, Präp., trotz, auch schon; s. mhd.-mmd. traz (1), tratz, truz, trutz, st. M., Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Trotz, Widerstand, Frechheit, Hohn; weitere Herkunft unklar; viellecht verwandt mit lit. nirsti, V., heftig zürnen; L.: Kluge 1. A. s. u. Trotz, Kluge s. u. Trotz, EWD s. u. Trotz, DW 22, 1090, Duden s. u. trotz, Bluhme s. u. trotz; Son.: vgl. nschw. trots, Präp., trotz; nnorw. tross, Präp., trotz; GB.: seit 16./17. Jh. aus Trotz entwickelte Konjunktion und Präposition zu einer Anzeige von etwas einem Menschen oder einer Gegebenheit Entgegenstehendem; BM.: zürnen?; F.: trotz+EW; Z.: trotz

$trotzdem, nhd., Konj., (19. Jh.): nhd. trotzdem; E.: s. trotz, s. dem; L.: EWD s. u. Trotz; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus trotz und dem gebildete Bezeichnung für die Konjunktion obwohl; F.: trotzdem+EW; Z.: trotz-dem

$trotzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. trotzen; E.: s. Trotz, s. en; L.: EWD s. u. Trotz, DW 22, 1115; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Trotz und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Widerstand leisten; F.: trotzen, trotze, trotzst, trotzt, trotzest, trotzet, trotzte, trotztest, trotzten, trotztet, getrotzt, ##getrotzt, getrotzte, getrotztes, getrotztem, getrotzten, getrotzter##, trotzend, ###trotzend, trotzende, trotzendes, trotzendem, trotzenden, trotzender###, trotz+EW; Z.: trotz-en

$trotzig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. trotzig; E.: s. Trotz, s. ig; L.: EWD s. u. Trotz, DW 22, 1138; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Trotz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen mögliches Widerstand leistend; F.: trotzig, trotzige, trotziges, trotzigem, trotzigen, trotziger, trotzigere, trotzigeres, trotzigerem, trotzigeren, trotzigerer, trotzigst, trotzigste, trotzigstes, trotzigstem, trotzigsten, trotzigster+EW; Z.: trotz-ig

$Trotzkopf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Trotzkopf; E.: s. Trotz, s. Kopf; L.: EWD s. u. Trotz; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Trotz und Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Widerstand leistenden Menschen; F.: Trotzkopf, Trotzkopfes, Trotzkopfs, Trotzköpfe, Trotzköpfen+EW; Z.: Trotz—ko-pf

Troubadour, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Troubadour, Sänger; ne. troubadour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. troubadour; E.: s. frz. troubadour, M., Troubadour; prov. trobador, M., Troubadour; vgl. prov. trobar, V., dichten; afrz. trover, V., dichten, finden; vulgärlat. *tropare, V., erfinden; vgl. lat. tropus, M., Tropus, Gesangsweise; gr. τρόπος (trópos), M., Wendung, Richtung; gr. τρέπειν (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Troubadour, Dw 22, 1163, Duden s. u. Troubadour; Son.: vgl. nndl. troubadour, Sb., Troubadour; nschw. trubadur, Sb., Troubadour; nnorw. trubadur, M., Troubadour; poln. trubadur, M., Troubadour; kymr. trwbadŵr, M., Troubadour; nir. trúbadóir, M., Troubadour; lit. trubadūras, M., Troubadour; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Provenzalischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von den Menschen entwickelten hochmittelalterlichen Dichter und Sänger als Vertreter einer höfischen Liebeslyrik mit dem Mittelpunkt die Frauenverehrung; BM.: drehen; F.: Troubadour, Troubadours, Troubadoure, Troubadouren+FW; Z.: Trou-b-ad-our

trübe, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. trübe, aufgewühlt, dunkel, traurig; ne. murky, opaque; Vw.: -; Hw.: s. trüben, Trübsal; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. trüebe (1), trūbe, truobe, Adj., lichtlos, glanzlos, düster, trüb, trübe, dunkel, finster, unlauter, traurig; mnd. drȫve, drove, Adj., trübe, betrübt, traurig; mnl. droeve, Adj., trübe; ahd. truobi*, Adj., trübe, dunkel, verwirrt, verdunkelt, undurchsichtig; as. drōvi*, Adj., trübe, betrübt; anfrk. -; germ. *drōba-, *drōbaz, *drōbja-, *drōbjaz, Adj., zäh, dickflüssig, trüb, verwirrt; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. trübe, Kluge s. u. trübe, EWD s. u. trübe, DW 22, 1165, Falk/Torp 203, Heidermanns 160, Duden s. u. trübe, Bluhme s. u. truebe; Son.: vgl. afries. drēve, Adj., unbefahrbar, aufgeweicht, schlecht, locker; ae. drōf, Adj., trüb, trübe, schlammig, unruhig; an. -; got. *drōbjis?, Adj. (ja?), trübe; nndl. droef, Adj., trübe; gr. τρέφειν (tréphein), V., sich verdichten, gerinnen lassen, dick machen, ernähren; lit. drebti, V., mit Dickflüssigem werfen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines wegen Ablagerungen oder Schwebstoffe nicht durchsichtigen Zustands einer Gegebenheit; BM.: Schmutz; F.: trübe, trüb, trübes, trübem, trüben, trüber, trübere, trüberes, trüberem, trüberen, trüberer, trübst, trübste, trübstes, trübstem, trübsten, trübster+EW; Z.: trü-b-e

Trubel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Trubel, Wirbel, Durcheinander, Aufregung; ne. turmoil, trouble (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. trouble; E.: s. frz. trouble, M., Trubel, Verwirrung, Unordnung; vgl. frz. troubler, V., verwirren, trüben; früh-rom. *turbulare, V., verwirren; lat. turbāre, V., in Unruhe versetzen, in Unordnung bringen, verwirren; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trubel, Kluge s. u. Trubel, EWD s. u. Trubel, DW 22, 1189, Duden s. u. Trubel, Bluhme s. u. Trubel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Frühromanischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches lebhaftes geschäftiges oder lustiges Treiben von Lebewesen; BM.: drehen bzw. wirbeln; F.: Trubel, Trubels+FW; Z.: Tru-b-el

trüben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. trüben, verunreinigen, trübe werden; ne. tarnish (V.), dim (V.); Vw.: -; Hw.: s. trübe, Trübsal; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. truoben (1), sw. V., „trüben“, sich betrüben, trübe sein (V.), trübe werden, traurig werden; mnd. drȫven (1), droven, drüven, sw. V., trüben, trübe sein (V.), trübe machen ahd. truoben, sw. V. (1a), trüben, verwirren, beunruhigen; ahd. truobēn, sw. V. (3), sich trüben, trübe werden, betrübt werden, dunkel werden; as. drōvian*, sw. V. (1a), betrübt werden, zurückschrecken; anfrk. druoven*, druovon*, sw. V. (1?, 2?), trüben, verwirren; germ. *drōbjan, sw. V., trübe machen, aufrühren; germ. *drōbēn, *drōbǣn, sw. V., trübe werden, dunkel werden; idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; idg. *dʰer- (1), dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. trübe, Kluge s. u. trübe, EWD s. u. trübe, DW 22, 1192, Duden s. u. trüben; Son.: vgl. afries. -; ae. drēfan, sw. V. (1), aufrühren, bewegen, stören; an. -; got. drōbjan, sw. V. (1), trüben, irre machen, aufwiegeln, bewegen; nndl. vertroebelen, V., trüben; gr. τρέφειν (tréphein), V., sich verdichten, gerinnen lassen, dick machen, ernähren; lit. drebti, V., mit Dickflüssigem werfen; GB.: seit um 765 (?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas durch Ablagerungen oder Schwebstoffe unrein machen; BM.: Schmutz; F.: trüben, trübe, trübst, trübt, trübest, trübet, trübte, trübtest, trübten, trübtet, getrübt, ##getrübt, getrübte, getrübtes, getrübtem, getrübten, getrübter##, trübend, ###trübend, trübende, trübendes, trübendem, trübenden, trübender###, trüb+EW; Z.: trü-b-en

Trübsal, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Trübsal, Traurigkeit, Melancholie; ne. distress, misery; Vw.: -; Hw.: s. trübe, trüben; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. trüebesal, truobesail, trüebsail, trüebeseli, st. N., st. M., F., Trübheit, Finsternis, Trübsal, Kummer, Betrübnis; s. mhd. trüebe (1), trūbe, truobe, Adj., lichtlos, glanzlos, düster, trüb, trübe, dunkel, finster, unlauter, traurig; ahd. truobi*, Adj., trübe, dunkel, verwirrt, verdunkelt, undurchsichtig; germ. *drōba-, *drōbaz, *drōbja-, *drōbjaz, Adj., zäh, dickflüssig, trüb, verwirrt; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für das Hinterglied s. nhd. …sal; L.: Kluge s. u. Trübsal, EWD s. u. trübe, DW 22, 1209, Duden s. u. Trübsal; GB.: seit dem Hochmittelalter (11. Jh.) belegte und aus trüb und sal gebildete Bezeichnung für ein bedrückendes menschliches Leiden bzw. eine tiefe Betrübnis; BM.: Schmutz; F.: Trübsal, Trübsale+EW; Z.: Trü-b-sal

$trübselig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. trübselig; L.: Kluge s. u. Trübsal, EWD s. u. trübe; F.: trübselig, trübselige, trübseliges, trübseligem, trübseligen, trübseliger, trübseligere, trübseligeres, trübseligerem, trübseligeren, trübseligerer, trübseligst, trübseligste, trübseligstes, trübseligstem, trübseligsten, trübseligster+EW; Z.: trü-b-sel-ig

$Trübsinn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Trübsinn; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. trüb(e), s. Sinn; L.: EWD s. u. trübe; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus trüb(e) und Sinn gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche düstere Stimmung von Menschen; F.: Trübsinn, Trübsinns, Trübsinnes+FW; Z.: Trü-b—sinn

$trübsinnig, nhd., M., (18. Jh.): nhd. trübsinnig; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Trübsinn, s. ig; L.: EWD s. u. trübe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Trübsinn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches düster gestimmt von Menschen; F.: trübsinnig, trübsinnige, trübsinniges, trübsinnigem, trübsinnigen, trübsinniger, trübsinnigere, trübsinnigeres, trübsinnigerem, trübsinnigeren, trübsinnigerer, trübsinnigst, trübsinnigste, trübsinnigstes, trübsinnigstem, trübsinnigsten, trübsinnigster+EW; Z.: trü-b-sinn-ig

Truchsess, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Truchsess, Mundschenk; ne. steward, Lord High Steward; Vw.: -; Hw.: s. Drost; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. truhtsæze, truhsæze, trugsāze, trohtsāze, drogsāze, truhtzæte, sw. M., Truchsess, die Speisen Aufsetzender, Vorsteher über Hofhaltung und Küche; mhd. truhtsæzære*, truhtsæzer, truhsæzer, st. M., „Truchtsetzer“, Truchsess; mnd. drost (2), droste, drotsāte, drotsēte, drossete, drostete, drotzete, M., Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet; mnl. drosssote, M., Truchsess; ahd. truhtsāzo*, truhsāzo, sw. M. (n), Truchsess; truhtsezzo*, truhsezzo*, sw. M. (n), Truchsess; vgl. ahd. truht*, st. F. (i), Schar (F.) (1), Gefolge; germ. *druhti-, *druhtiz, st. F. (i), Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252 (382/30) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); ahd. sizzen, st. V. (5), sitzen, thronen, sich befinden, wohnen, bleiben; germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342 (500/81) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Truchsesz, Kluge s. u. Truchsess, EWD s. u. Truchsess, DW 22, 1228 (Truchsesz), Falk/Torp 214, Seebold 167, Duden s. u. Truchsess, Bluhme s. u. Truchsess; Son.: vgl. afries. drusta, M., Droste, Truchsess; ae. dryht, driht, st. F. (i), Menge, Schar (F.) (1), Heer, Gefolge, Volk; an. drōtt, st. F. (i), Kriegsschar, Schar (F.) (1), Gefolge; got. *draúhts (2), st. F. (i), Heer, Schar (F.) (1), Gefolge, Volk?; nndl. drossaard, Sb., Truchsess; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Tätigkeit an einem mittelalterlichen Hof eines Adeligen; BM.: Schar (F.) (1) bzw. halten, sitzen; F.: Truchsess, Truchsesses, Truchsessen, Truchsesse+EW; Z.: Tru-ch-sess

Trude, nhd. (ält.), F.: nhd. Trude; Vw.: s. Drude

trudeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. trudeln, sich drehend bewegen; ne. spin (V.), corkscrew (V.); Vw.: -; Hw.: s. trödeln (2); Q.: Mitte 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht Nebenform von trödeln (2) (s. d.); L.: Kluge s. u. trudeln, EWD s. u. trudeln, DW 22, 1239, Duden s. u. trudeln, Bluhme s. u. trudeln; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit trödeln verbindbare Bezeichnung für sich langsam drehend bewegen; BM.: ?; F.: trudeln, trudel, trudle, trudelst, trudelt, trudelte, trudeltest, trudelten, trudeltet, getrudelt, ##getrudelt, getrudelte, getrudeltes, getrudeltem, getrudelten, getrudelter##, trudelnd, ###trudelnd, trudelnde, trudelndes, trudelndem, trudelnden, trudelnder###, trudel+EW; Z.: trud-el-n

Trüffel, nhd., F., M., (18. Jh.): nhd. Trüffel, ein Speisepilz; ne. truffle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. truffe, truffle; E.: s. frz. truffe, truffle, M., Trüffel; aprov. trufla, F., Trüffel, Spötterei; mlat. tubera, F., Erdschwamm, Erdknolle; lat. tūber, N., Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, (190-159 v. Chr.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trüffel, Kluge s. u. Trüffel, EWD s. u. Trüffel, DW 22, 1239, Duden s. u. Trüffel; Son.: vgl. nndl. truffel, Sb., Trüffel; nschw. tryffel, Sb., Trüffel; nnorw. trøffel, M., Trüffel; poln. trufla, F., Trüffel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Altprovenzalischen aufgenommene und mit dem Mittellateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlich möglichen von Menschen schon vor mehr als 4000 Jahren als Speisepilz erwähnten und verwendeten knolligen Schlauchpilz mit rauer dunkler Oberfläche; BM.: schwellen; F.: Trüffel, Trüffels, Trüffeln+FW; Z.: Trüf-f-el

Trug, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Trug, Betrug, Täuschung; ne. deception, illusion; Vw.: -; Hw.: s. trügen; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. mhd. truc, st. M., Trug, Betrug; mhd. troc (2), st. M., Trug, Betrug, dämonisches Blendwerk; mhd. trüge (1), truge, st. F., sw. F., Trug, Betrug, Betrügerei, Täuschung, trügerische Aufmachung der Frauen; mnd. droch (1), N., Trug, Betrug, Trugbild; ahd. bitrog*, st. M. (a?), „Betrug“, Trugbild, Gespenst; as. *drugi?, st. M. (i), Trug; vgl. as. *drog?, st. N. (a), Trug?; germ. *druga-, *drugam, N., Trugbild; vgl. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276; L.: Kluge 1. A. s. u. Trug, Kluge s. u. trügen, EWD s. u. trügen, DW 22, 1245, Seebold 168, Duden s. u. Trug, Bluhme s. u. Trug; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1230) belegte und für das Altsächsische und das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früh mögliche von etwas ausgehende Täuschung (von Menschen); BM.: schädigen; F.: Trug, Truges, Trugs+EW; Z.: Trug

$Trugbild, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Trugbild; E.: s. Trug, s. Bild; L.: EWD s. u. trügen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Trug und Bild gebildete Bezeichnung für ein durch Täuschung verursachtes Bild einer Gegebenheit; F.: Trugbild, Trugbildes, Trugbilds, Trugbilder, Trugbildern+EW; Z.: Trug—bild

trügen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. trügen, betrügen, irreführen, täuschen; ne. deceive; Vw.: -; Hw.: s. Trug; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. triegen (1), trūgen, st. V., betrügen, trügen, täuschen, irreführen, heimsuchen, verführen, belügen, beirren bei, abbringen von; mnd. drȫgen (2), sw. V., „trügen“, betrügen; mnd. drēgen (2), drogen, st. V., trügen, betrügen, täuschen; mnl. drieghen, st. V., trügen; ahd. triogan, st. V. (2a), trügen, betrügen, täuschen; as. driogan*, st. V. (2a), betrügen; anfrk. *driegan?, st. V. (2), trügen; germ. *dreugan (2), st. V., trügen, schädigen?; idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276 (412/60) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trug, Kluge s. u. trügen, EWD s. u. trügen, DW 22, 1260, Falk/Torp 213, Seebold 168, Duden s. u. trügen, Bluhme s. u. truegen; Son.: vgl. afries. *driāga, st. V. (2), trügen; ae. -; an. -; got. -; ai. druhyati, V., beschädigt, sucht zu schaden; lat. fraus, F., Betrug, Betrügerei, Hinterlist; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu falschen Vorstellungen verleiten oder täushen; BM.: schädigen; F.: trügen, trüge, trügst, trügt, trügest, trüget, trog, trogst, trogen, trogt, tröge, trögest, trögen, tröget, getrogen, ##getrogen, getrogene, getrogenes, getrogenem, getrogenen, getrogener##, trügend, ###trügend, trügende, trügendes, trügendem, trügenden, trügender###, trüg+EW; Z.: trüg-en

$Trüger, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Trüger; E.: s. trüg(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Be-; L.: DW 22, 1278; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus trüg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder jedenfalls der Hochkulturen des Altertums möglichen Trügenden; F.: Trüger, Trügers, Trügern+EW; Z.: Trüg-er

$trügerisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. trügerisch; E.: s. Trüger, s. isch; L.: EWD s. u. trügen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Trüger und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder jedenfalls der Hochkulturen des Altertums mögliches täuschend; F.: trügerisch, trügerische, trügerisches, trügerischem, trügerischen, trügerischer, trügerischere, trügerischeres, trügerischerem, trügerischeren, trügerischerer, trügerischst, trügerischste, trügerischstes, trügerischstem, trügerischsten, trügerischster+EW; Z.: trüg-er-isch

$Trugschluss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Trugschluss; E.: s. Trug, s. Schluss, L.: EWD s. u. trügen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Trug und Schluss gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen der Wahrheit widersprechenden Schluss des Menschen; F.: Trugschluss, Trugschlusses, Trugschlüsse, Trugschlüssen+EW; Z.: Trug—schlu-ss

Truhe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Truhe, Kiste; ne. chest (V.), trunk; Vw.: s. Scheib-; Hw.: s. Trog; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. truhe, sw. F., st. F., „Truhe“, Lade, Kiste, Geldkiste, Schrank, Sarg, hölzernes Gerinne in dem ein Bach über einen Graben geleitet wird; ahd. truha, sw. F. (n), „Truhe“, Büchse, kleiner Kasten; entweder von germ. *truga-, *trugaz, st. M. (a), Trog, Baum; germ. *truga-, *trugam, st. N. (a), Trog, Baum; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); oder zu germ. *þrūh-, Sb., ausgehöhlter Baumstamm, Trog; idg. *treuk-, V., reiben, drehen, bohren, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, treu-, terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Truhe, Kluge s. u. Truhe, EWD s. u. Truhe, DW 22, 1321, Falk/Torp 194, EWAhd 2, 815, Duden s. u. Truhe, Bluhme s. u. Truhe; Son.: s. schweiz. Trucke, F., Truhe; s. ahd. druoh, drūh, st. F. (i), Fessel (F.) (1), Kette (F.) (1); mhd. drū, st. M., st. F., Fessel (F.) (1), Falle um wilde Tiere zu fangen, Drauche, Not, Schwertgriff, Heft (N.) (2); as. thrūh, st. F. (i), Fessel (F.) (2); vgl. ae. þrūh, M., F. (kons.), N., Röhre, Trog, Korb; an. þrō, st. F. (ō), ausgehöhlter Stock, hölzerne Wasserrinne; lit. traukai, M. Pl., Gefäße; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes mit aufklappbarem Deckel versehenes kastenartiges der Aufbewahrung von Dingen dienendes Möbelstück; BM.: Baum? bzw. bohren?; F.: Truhe, Truhen+EW; Z.: Tru-h-e

Trulle, Trolle, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Trulle, Trolle, dicke plumpe schlampige Frau, Weib; ne. trollop; Vw.: -; Hw.: s. Trollen; Q.: 1337 (Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen); E.: mhd. trülle (1), sw. F., st. F., Kebsweib, Hure; s. mhd. trollen, sw. V., „trollen“, in kurzen Schritten laufen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Trulle, DW 22, 1334, Duden s. u. Trulle; GB.: seit dem Spätmittelalter (1337) belegte und mit trollen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen weiblichen Menschen und davon abgeleitet für eine unordentliche Frau; BM.: Tölpel?; F.: Trulle, Trullen, Trolle, Trollen+EW; Z.: Trull-e

Trumm, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Trumm, Endstück eines Gegenstands, äußerstes Ende, Teilstück; ne. whopper, piece; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. drum (1), trum, st. N., „Trumm“, Endstück, Ende, Grenze, Rand, Spitze, Klotz, Stück, Splitter; mnd. drōm (1), drȫm, drum, dram, N., Trumm, Endstück, Saum (M.) (1); mnl. drom, dreum, drōme, Fadenende eines Gewebes; ahd. drum (2), st. N. (a), Ende, Stamm, Stück; as. *thrum?, *thrumm?, st. M. (i), „Trumm“, Kraft?, Ende?; anfrk. -; germ. *þruma-, *þrumam, st. N. (a), Rand, Ende, Trumm; s. þramu; idg. *termn̥, Sb., Grenzpfahl, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074 (1863/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trumm, Kluge s. u. Trümmer, EWD s. u. Trümmer, DW 22, 1336, Falk/Torp 181, EWAhd 2, 818, Duden s. u. Trumm, Bluhme s. u. Trumm, Truemmer; Son.: vgl. afries. -; ae. *þrum, Sb., Band (N.); an. þrǫmr, st. M. (u), Rand; got. -; ai. *tárman-, Sb., Ziel, Spitze; gr. τέρμα (térma), N., äußerstes Ende, Grenze, Ziel, Endziel, Zweck; lat. terminus, M., Grenze, Grenzzeichen, Grenzstein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches großes Stück von etwas; BM.: Grenzpfahl bzw. überwinden; F.: Trumm, Trumms, Trümmer, Trümmern+EW; Z.: Tru-m-m

$trümmern, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. trümmern; Vw.: s. zer-; E.: s. Trumm, s. ern; L.: Kluge s. u. Trümmer, DW 22, 1352; GB.: vielleicht seit 13. Jh. (?) belegte und von Trumm abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches teilen; F.: trümmern, trümmere, trümmer, trümmerst, trümmert, trümmerte, trümmertest, trümmerten, trümmertet, getrümmert, ##getrümmert, getrümmerte, getrümmertes, getrümmertem, getrümmerten, getrümmerter##, trümmernd, ###trümmernd, trümmerndes, trümmerndem, trümmernden, trümmernder###, trümmer+EW; Z.: trü-m-m-er-n

Trumpf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Trumpf, stechende Karte im Kartenspiel, Vorteil; ne. trump (N.); Vw.: -; Hw.: s. Triumph; Q.: 1590; I.: Lw. lat. triumphus; E.: s. lat. triumphus, M., Siegeseinzug, Triumph, Erfolg, feierlicher Einzug in Rom, dreischrittiger Tanz, (um 250-184 v. Chr.); lat. trēs, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trumpf, Kluge s. u. Trumpf, EWD s. u. Trumpf, DW 22, 1363, Duden s. u. Trumpf, Bluhme s. u. Trumpf; Son.: vgl. nndl. tromp, Sb., Trumpf; nschw. trumf, Sb., Trumpf; nnorw. trumf, M., Trumpf; GB.: seit der frühen Neuzeit (1590) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die höchste Karte in einem Kartenspiel bzw. für ein entscheidendes Mittel für einen Vorteil; BM.: drei, gehen; F.: Trumpf, Trumpfes, Trumpfs, Trümpfe, Trümpfen+FW; Z.: Tru-m-pf

$trumpfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. trumpfen; Vw.: s. auf-, über-; E.: s. Trumpf, s. en; L.: Kluge s. u. Trumpf, EWD s. u. Trumpf; GB.: seit 16. Jh. belegte und von Trumpf abgeleitete Bezeichnung für sachlich spätestens seit Entstehung des Menschen mögliche siegen; F.: trumpfen, trumpfe, trumpfest, trumpfet, trumpfte, trumpftest, trumpften, trumpftet, getrumpft, ##getrumpft, getrumpfte, getrumpftes, getrumpftem, getrumpften, getrumpfter##, trumpfend, ###trumpfend, trumpfende, trumpfendes, trumpfendem, trumpfenden, trumpfender###, trumpf+FW; Z.: tru-m-pf-en

Trunk, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Trunk, Getränk; ne. potion; Vw.: s. trinken, Trank; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. trunc, st. M., Trunk, Schluck; mnd. drunk, M., Trunk, Trinken, Getränk, Trank, Dünnbier; mnl. dronc, M., Trunk; ahd. trunk* (2), trunc, st. M. (a?, i?), Trunk, Schluck; as. -; anfrk. -; germ. *drunki-, *drunkiz, st. M. (i), Trunk; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273; L.: Kluge 1. A. s. u. Trunk, Kluge s. u. trinken, EWD s. u. Trunk, DW 22, 1375, Falk/Torp 212, Seebold 165, Duden s. u. Trunk, Bluhme s. u. Trunk; Son.: vgl. afries. -; ae. drync, st. M. (i), Trunk, Getränk, Zug; an. drykkr, st. M. (i), Trunk, Trank; got. *drugks?, st. M. (i), Trank; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und mit trinken und Trank sowie trunken verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung höheren tierischen Lebens mögliches Trinken und Getränk; BM.: ziehen bzw. gleiten; F.: Trunk, Trunkes, Trunks, Trünke, Trünken+EW; Z.: Tru-n-k

trunken, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (8. Jh.): nhd. trunken, betrunken, begeistert; ne. drunken; Vw.: -; Hw.: s. trinken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. trunken, (Part. Prät.=)Adj., betrunken; mnd. drunken (1), (Part. Prät.=)Adj., trunken, betrunken; mnl. dronken, Adj., trunken; ahd. trunkan*, truncan*, (Part. Prät.=)Adj., trunken, betrunken, berauscht; as. drunkan?, (Part. Prät.=)Adj., trunken; anfrk. drunkan, Part. Prät.=Adj., trunken; germ. *drunkana-, *drunkanaz, Adj., trunken; vgl. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273 (406/54) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge s. u. trunken, EWD s. u. trunken, DW 22, 1391, Falk/Torp 212, Duden s. u. trunken; Son.: vgl. afries. drunken, Adj., trunken; ae. druncen (2), Adj., trunken; an. drukkinn, Adj., getrunken habend, betrunken; got. drugkanei, sw. F. (n), Trunkenheit; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und von Trinken abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entdeckung und Nutzung von Rauschmitteln durch den Menschen spätestens seit den Hochkulturen des Altertums mögliches berauscht; BM.: ziehen; F.: trunken, trunkene, trunkenes, trunkenem, trunkenen, trunkener, trunkenere, trunkeneres, trunkenerem, trunkeneren, trunkenerer, trunkenst, trunkenste, trunkenstes, trunkenstem, trunkensten, trunkenster+EW; Z.: tru-n-k-en

$Trunkenbold, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Trunkenbold; E.: s. tunken, s. bald; L.: EWD s. u. trunken, DW 22, 1396; Z.: Trunkenbold, Trunkenboldes, Trunkenbolds, Trunkenbolde, Trunkenbolden+EW; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus trunken und bold gebildete Bezeichnung für einen spätestens seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Trunkenheit schätzenden Menschen; Z.: Tru-n-k-en—bol-d

$Trunkenheit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Trunkenheit; E.: s. trunken, s. heit; Hw.: s. trinken; L.: Kluge s. u. trunken, EWD s. u. trunken; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus trunken und heit gebildete Bezeichnung für den sachlich seit der Entdeckung von Rauschmitteln durch den Menschen möglichen Rauschzustand; F.: Trunkenheit+EW; Z.: Tru-n-k-en-hei-t

$Trunksucht, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Trunksucht; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Trunk, s. Sucht; Hw.: s. trinken; L.: EWD s. u. Trunk; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Trunk und Sucht gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen nach Alkohol süchtigen Menschen; F.: Trunksucht+EW; Z.: Tru-n-k—such-t

$trunksüchtig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. trunksüchtig; E.: s. Trunksucht, s. ig; L.: EWD s. u. Trunk; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Trunk und süchtig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches nach Alkohol süchtig; F.: trunksüchtig, trunksüchtige, trunksüchtiges, trunksüchtigem, trunksüchtigen, trunksüchtiger, trunksüchtigere, trunksüchtigeres, trunksüchtigerem, trunksüchtigeren, trunksüchtigerer, trunksüchtigst, trunksüchtigste, trunksüchtigstes, trunksüchtigstem, trunksüchtigsten, trunksüchtigster+EW; Z.: tru-n-k—süch-t-ig

Trupp, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Trupp, Truppe, Schar (F.) (1); ne. troop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Truppe; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. nndl. troep; E.: s. nndl. troep, Sb., Trupp; mnl. trop, troepe, M., Trupp, Schar (M.) (1); frz. troupe, F., Truppe, Gruppe; afrz. trope, M., Gruppe von Personen; galloroman. troppus, M., Herde; vielleicht aus dem Fränkischen, frk. *þrop, Sb., Anhäufung; germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Trupp, Kluge s. u. Trupp, EWD s. u. Trupp, DW 22, 1410, Duden s. u. Trupp, Bluhme s. u. Trupp; Son.: vgl. nschw. trupp, Sb., Truppe; nnorw. tropp, M., Truppe; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar aus dem Altfranzösischen sowie aus dem Galloromanischen und vielleicht aus dem Altfränkischen und dem erschließbaren Germanischen aufgenommene Bezeichnung für eine seit dieser Zeit in Bewegung befindliche gemeinsam ein Vorhaben ausführende Gruppe von Menschen; BM.: drehen bzw. wirbeln; F.: Trupp, Trupps+FW; Z.: Tru-pp

Truppe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Truppe, Trupp, Schar (F.) (2); ne. troop (N.); Vw.: -; Hw.: s. Trupp; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. nndl. troep; E.: s. nndl. troep, Sb., Trupp; mnl. trop, troepe, M., Trupp, Schar (M.) (1); frz. troupe, F., Truppe, Gruppe; galloroman. troppus, M., Herde; vielleicht aus dem Fränkischen, frk. *þrop, Sb., Anhäufung; germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Trupp, EWD s. u. Trupp, Duden s. u. Truppe; Son.: vgl. nschw. trupp, Sb., Truppe; nnorw. tropp, M., Truppe; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und mittelbar aus dem Altfranzösischen sowie aus dem Galloromanischen und vielleicht aus dem Altfränkischen und dem erschließbaren Germanischen aufgenommene Bezeichnung für einen wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen militärischen Verband von Menschen; BM.: drehen bzw. wirbeln; F.: Truppe, Truppen+FW; Z.: Tru-p-p-e

Trust, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Trust, Stiftung, Konzern; ne. trust (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. trust; E.: s. ne. trust, Abkürzung für trust-company, N., Treuhandgesellschaft; ne. trust, N., Trauhand, Treuhandvermögen, Vertrauen; vgl. an. traustr, Adj., zuverlässig, stark; germ. *trausta-, *traustaz, Adj., stark, fest; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. Trust, Duden s. u. Trust; Son.: vgl. nschw. trust, Sb., Trust; nnorw. trust, M., Trust; poln. trust, M., Trust; lit. trestas, M., Trust; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für den auf Vertrauen aufbauenden Zusammenschluss mehrerer von Menschen geführter Unternehmen; BM.: Baum; F.: Trust, Trusts+FW; Z.: Tru-st

Trut, nhd., M., (?): nhd. Trut; Vw.: s. Nachttrut

Truthahn, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Truthahn, Puter; ne. turkey (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: Herkunft des Vordergliedes ungeklärt, vielleicht zu mnd. drōten, droten, V., drohen, bedrohen, drängen; s. ahd. drouwen* (2), sw. V. (1b), drohen, tadeln; vgl. ahd. drawa*, drowa*, drōa, drewa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Drohung, Androhung, Tadel; germ. *þrawō, st. F. (ō), Leid, Drohung; germ. *þrōwō, st. F. (ō), Leid; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Hahn; L.: Kluge 1. A. s. u. Truthahn, Kluge s. u. Truthahn, EWD s. u. Truthahn, DW 22, 1433, Duden s. u. Truthahn, Bluhme s. u. Truthahn; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und hinsichtlich der Herkunft des Bestimmungsworts ungeklärte sowie möglicherweise zu drohen gehörige Bezeichnung für einen aus Nordamerika und Mittelamerika stammenden und schon von Indianern gezähmten und als Haustier gehaltenen großen Hühnervogel mit rötlich violettem nacktem Kopf und Hals mit Karunkeln sowie leicht verdaulichem eiweißreichem Fleisch; BM.: drohen, singen; F.: Truthahn, Truthahns, Truthahnes, Truthähne, Truthähnen+EW; Z.: Trut—hahn

Trutz, nhd., M.: nhd. Trutz, Gegenwehr; ne. defence; Vw.: -; Hw.: s. Trotz, trotz; Q.: 20. Jh.?; E.: Nebenform von Trotz (s. d.); L.: Kluge s. u. Trotz, Duden s. u. Trutz, Bluhme s. u. Trutz; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und als Nebenform zu Trotz gebildete Bezeichnung für einen Widerstand; BM.: zürnen?; F.: Trutz, Trutzes+EW; Z.: Trutz

Tschako, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tschako, ein Hut; ne. shako; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ungar. csákó; E.: s. ungar. csákó, Sb., seitwärts abstehender Teil der geschlitzten Krempe eines Hutes; vgl. ungar. scákós, Adj., abstehend, sich aufwärts krümmend; L.: EWD s. u. Tschako, DW 22, 1440, Duden s. u. Tschako; Son.: vgl. nschw. tschakå, Sb., Tschako; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Ungarischen aufgenommene Bezeichnung für eine aus einem Schild und einem zylinderförmigen Oberteil bestehende militärische Kopfbedeckung; BM.: abstehend; F.: Tschako, Tschakos+FW; Z.: Tschako

tschilpen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. tschilpen, singen wie ein Spatz; ne. chirp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: lautmalend nach dem Laut der Sperlinge; L.: Kluge s. u. tschilpen, DW 22, 1442, Duden s. u. tschilpen, Bluhme s. u. tschilpen; GB.: seit 20. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches kurze helle Laute wie ein Spatz oder Sperling von sich geben; BM.: lautmalend; F.: tschilpen, tschilpe, tschilpst, tschilpt, tschilpest, tschilpet, tschilpte, tschilptest, tschilpten, tschilptet, getschilpt, ##getschilpt, getschilpte, getschilptes, getschilptem, getschilpten, getschilpter##, tschilpend, ###tschilpend, tschilpende, tschilpendes, tschilpendem, tschilpenden, tschilpender###, tschilp+EW; Z.: tschilp-en

tschüs, tschüss, nhd., Interj., (20. Jh.): nhd. tschüs, adieu; ne. bye; Vw.: -; Hw.: s. adieu; Q.: 20. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. nd. adjüs, Adj., adios, tschüs; span. adiós, Interj., adios; von lat. ad deum, s. lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); lat. deus, M., Gott, Gottheit; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. tschüs; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Niederdeutschen sowie mittelbar aus dem Spanischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen verwendeten Abschiedsgruß; BM.: zu, Gott; F.: tschüs+FW; Z.: tschüs

tschüss, nhd., Interj.: nhd. tschüss; Vw.: s. tschüs

Tsetse, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tsetse, Tsetsefliege; ne. tsetsefly, tsetse; Vw.: s. -fliege; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. tsetse, tsetsefly; E.: s. ne. tsetse, tsetsefly, N., Tsetsefliege, Tsetse; bantusprachlich (Twana) Tsetse, Nachahmung des Fluggeräuschs?; L.: EWD s. u. Tsetsefliege, Duden s. u. Tsetsefliege; Son.: vgl. nndl. tseetseevlieg, Sb., Tsetsefliege; frz. mouche tsé-tsé, F., Tsetse, Tsetsefliege; nschw. tsetseflugor, Sb., Tsetse, Tsetsefliege; nnorw. tsetseflue, M., F., Tsetse, Tsetsefliege; poln. mucha tse-tse, F., Tsetse, Tsetsefliege; nir. seitse, Sb., Tsetse, Tsetsefliege; lit. musė cėcė, F., Tsetse, Tsetsefliege; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar einer Bantusprache Afrikas aufgenommene und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine in Afrika heimische und die unbehandelt tödlich verlaufende Schlafkrankheit auch auf Menschen übertragende Fliege; BM.: lautmalend?; F.: Tsetse, Tsetses+FW+EW; Z.: Tse-tse

Tsetsefliege, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tsetsefliege, Tsetse; ne. tsetsefly, tsetse; Vw.: -; Hw.: s. Tsetse; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. tsetsefly, tsetse; E.: s. ne. tsetsefly, tsetse, N., Tsetsefliege, Tsetse; bantusprachlich (Twana) Tsetse, Nachahmung des Fluggeräuschs?; L.: EWD s. u. Tsetsefliege, Duden s. u. Tsetsefliege; Son.: vgl. nndl. tseetseevlieg, Sb., Tsetsefliege; frz. mouche tsé-tsé, F., Tsetsefliege; nschw. tsetseflugor, Sb., Tsetsefliege; nnorw. tsetseflue, M., F., Tsetsefliege; poln. mucha tse-tse, F., Tsetsefliege; nir. seitse, Sb., Tsetsefliege; lit. musė cėcė, F., Tsetsefliege; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in dem Bestimmungswort aus dem Neuenglischen sowie mittelbar einer Bantusprache Afrikas aufgenommene und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für eine in Afrika heimische und die unbehandelt tödlich verlaufende Schlafkrankheit auch auf Menschen übertragende Fliege; BM.: lautmalend?; F.: Tsetsefliege, Tsetsefliegen, Tsetse, Tsetses+FW+EW; Z.: Tse-tse—flie-g-e

Tsunami, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Tsunami, Flutwelle; ne. tsunami; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. jap. tsunami (Welle in einem Hafen); E.: s. jap. tsunami, Sb., Hafenwelle, Hochwasser; L.: Duden s. u. Tsunami; Son.: vgl. nndl. tsunami, Sb., Tsunami; frz. tsunami, M., Tsunami; nschw. tsunami, Sb., Tsunami; nnorw. tsunami, M., Tsunami; poln. tsunami, N., Tsunami; kymr. tswnami, F., Tsunami; nir. súnámaí, Sb., Tsunami; lit. cunamis, M., Tsunami; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und nach 2004 aus dem Japanischen international aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche und 1868 von Ferdinand Hochstetter beschriebene überwiegend durch Seebeben ausgelöste und sich infolge plötzlicher Wasserverdrängung mit hoher Geschwindigkeit ausbreitende Flutwelle die beispielsweise in Alaska 1958 eine Landzunge mit einer Höhe von mehr als 500 Metern über dem Meeresspiegel überspülte; BM.: Welle in einem Hafen; F.: Tsunami, Tsunamis+FW; Z.: Tsu-nami

Tuba, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tuba, ein Blasinstrument; ne. tuba; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. tuba; E.: s. lat. tuba, F., „Tuba“, Trompete, Röhre, (um 250-184 v. Chr.); Herkunft unsicher, vielleicht zu tībia?, s. Walde/Hofmann 2, 712; L.: Kluge s. u. Tuba, EWD s. u. Tuba, DW 22, 1444, Duden s. u. Tuba; Son.: vgl. nndl. tuba, Sb., Tuba; frz. tuba, F., Tuba; nschw. tuba, Sb., Tuba; nnorw. tuba, M., Tuba; poln. tuba, F., Tuba; kymr. tiwba, M., Tuba; nir. tiúba, M., Tuba; lit. tūba, F., Tuba; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen in Berlin um 1835 kurz nach der Erfindung der Ventiltechnik gebautes Blechblasinstrument mit oval gewundenem Rohr und nach oben gerichtetem Schalltrichter; BM.: Röhre; F.: Tuba, Tubas, Tuben+FW; Z.: Tub-a

Tube, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tube, Rohr; ne. tube; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. tube; E.: s. ne. tube, N., Rohr; frz. tube, M., Rohr; lat. tubus, M., Röhre, Wasserröhre, weibliches Glied, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. tuba, F., „Tuba“, Trompete, Röhre; Herkunft unsicher, vielleicht zu tībia?, s. Walde/Hofmann 2, 712; L.: Kluge s. u. Tube, EWD s. u. Tube, Duden s. u. Tube, Bluhme s. u. Tube; Son.: vgl. nndl. tube, Sb., Tube; frz. tube, M., Tube; nschw. tub, Sb., Tube; nnorw. tube, M., Tube; poln. tubka, F., Tube; kymr. tiwb, M., Tube; GB.: seit der späteren Neuzeit (1841?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen aus biegsamem Metall oder elastischem Kunststoff gefertigten kleinen röhrenförmigen und 1841 von dem Maler John Goffe Rand in den Vereinigten Staaten von Amerika für ein Patent angemeldeten Behälter mit Schraubverschluss für pastenartige Stoffe die zur Entnahme in jeweils gewünschter Menge herausgedrückt werden können; BM.: Röhre; F.: Tube, Tuben+FW; Z.: Tub-e

Tuberkel, nhd., M., F., (19. Jh.): nhd. Tuberkel, knötchenförmige Geschwulst; ne. tubercle; Vw.: -; Hw.: s. tuberkulös, Tuberkulose; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. tūberculum; E.: s. lat. tūberculum, N., kleiner Höcker, Höckerlein, kleine Geschwulst, kleine Beule, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. tūber, N., Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: DW 22, 1146, Duden s. u. Tuberkel; Son.: vgl. nndl. tuberkel, Sb., Tuberkel; frz. tubercule, M., Tuberkel; nschw. tuberkel, Sb., Tuberkel; nnorw. tuberkel, M., Tuberkel; kymr. twbercwl, M., Tuberkel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche knötchenförmige Zellenanhäufung in Körpern von Lebewesen; BM.: schwellen; F.: Tuberkel, Tuberkels, Tuberkeln+FW; Z.: Tu-b-er-kel

tuberkulos, nhd., Adj.: nhd. tuberkulos; Vw.: s. tuberkulös

tuberkulös, tuberkulos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tuberkulös, tuberkulos, Tuberkulose habend; ne. tuberulous; Vw.: -; Hw.: s. Tuberkulose, Tuberkel; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. tuberculeux; E.: s. frz. tuberculeux, Adj., tuberkulös; vgl. frz. tubercule, M., Tuberkel, Knolle, Höcker; lat. tūberculum, N., kleiner Höcker, Höckerlein, kleine Geschwulst, kleine Beule, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. tūber, N., Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tuberkulose, EWD s. u. Tuberkel, DW 22, 1146, Duden s. u. tuberkulös; Son.: vgl. nschw. tuberkulos, Adj., tuberkulös; nnorw. tuberkuløs, Adj., tuberkulös; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung von Tuberkeln möglichen mit Tuberkulose behafteten Zustand; BM.: schwellen; F.: tuberkulös, tuberkulöse, tuberkulöses, tuberkulösem, tuberkulösen, tuberkulöser, tuberkulos, tuberkulose, tuberkuloses, tuberkulosem, tuberkulosen, tuberkuloser+FW; Z.: tu-b-er-kul-ös

Tuberkulose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tuberkulose, Lungenschwindsucht; ne. tuberculosis; Vw.: -; Hw.: s. tuberkulös, Tuberkel; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. tūberculum, N., kleiner Höcker, Höckerlein, kleine Geschwulst, kleine Beule, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. tūber, N., Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tuberkulose, EWD s. u. Tuberkel, DW 22, 1447, Duden s. u. Tuberkulose; Son.: vgl. nndl. tuberculose, Sb., Tuberkulose; frz. tuberculose, F., Tuberkulose; nschw. tuberkulos, Sb., Tuberkulose; nnorw. tuberkulose, M., Tuberkulose; kymr. twbercwlosis, M., Tuberkulose; lit. tuberkuiozė, F., Tuberkulose; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon in Skelettüberresten ägyptischer Mumien von 3000 v. Chr. nachweisbare meist chronisch verlaufende Infektionskrankheit mit Tuberkeln in den befallenen Organen; BM.: schwellen; F.: Tuberkulose, Tuberkulosen+FW; Z.: Tu-b-er-kul-os-e

Tuch, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Tuch, Stoff, Gewebe; ne. cloth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. tuoch, st. N., M., Tuch, Tuchballen, Leinwand; mnd. dōk (1), M., Tuch, Gewebe aus starkem Leinen (N.) oder Wolle, Gewebe, Tuch um den Kopf, bestimmtes Maß für Tuch, Decke, Windel, Wischtuch, Kleidung, Kopftuch; mnl. doec, N., Tuch; ahd. tuoh, st. M. (a)?, st. N. (a), Tuch, Stoff, ein Stück Stoff, Strickstoff, Hülle, Lappen (M.), Kleiderfetzen, Flicken (M.); as. *dōk?, st. N. (a)?, Tuch; anfrk. -; germ. *dōka, *dōkaz, st. M. (a), Tuch; L.: Kluge 1. A. s. u. Tuch, Kluge s. u. Tuch, EWD s. u. Tuch, DW 22, 1448, Falk/Torp 206, Duden s. u. Tuch, Bluhme s. u. Tuch; Son.: vgl. afries. dōk, st. M. (a), Tuch, Binde; saterl. doc; an. dūkr, st. M. (a), Tuch, Schleier, Segel; ae. -; an. -; got. -; nndl. doek, Sb., Tuch; nschw. duk, Sb., Tuch; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung aus Fasern entwickeltes und für bestimmte Zwecke bestimmtes Stück Stoff; BM.: ?; F.: Tuch, Tuches, Tuchs, Tücher, Tüchern+EW; Z.: Tuch

$Tuchfühlung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tuchfühlung; E.: s. Tuch, s. Fühlung; L.: Kluge s. u. Tuchfühlung, EWD s. u. Tuch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Tuch und Fühlung gebildete Bezeichnung für eine Berührung von Tuch mehrerer Menschen wie beispielsweise von Soldaten bei einem Antreten ermöglichende besondere Nähe; F.: Tuchfühlung+EW; Z.: Tuch—fühl-ung

tüchtig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. tüchtig, fleißig, effizient; ne. efficient, able; Vw.: -; Hw.: s. Tugend, taugen; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. tühtic, tühtec, Adj., brauchbar, tüchtig, wacker, edel, fein, gesittet, gebildet, nützlich, fähig; mnd. düchtich, düftich, Adj., tüchtig, tugendhaft, fähig, tauglich, brauchbar, makellos, unbeanstandet; mnl. duchtich, Adj., tüchtig; s. mhd. tuht, duht, tūiht, st. F., Andrang, Tüchtigkeit, Fähigkeit, Kraft; mnd. ducht (1), F., „Ducht“, Tüchtigkeit, Tugend, Furcht, Ehrfurcht; vgl. mhd. tugen, anom. V., tüchtig sein (V.), förderlich sein (V.), nützen; mnd. dȫgen, dogen, V., taugen, brauchbar sein (V.), Gültigkeit haben, kräftig sein (V.), nützen, tauglich sein (V.); ahd. tugan*, Prät.-Präs., taugen, nützen, sich eignen, reichen, zukommen, fähig sein (V.), gut sein (V.); as. dugan*, Prät.-Präs., taugen, nützen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; germ. *daug-, Prät. Präs., taugen; idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. tüchtig, Kluge s. u. tüchtig, EWD s. u. tüchtig, DW 22, 1492, Duden s. u. tüchtig, Bluhme s. u. tuechtig; Son.: vgl. nndl. duchtig, Adj., tüchtig; ne. doughty, Adj., furchtlos; nschw. duktig, Adj., tüchtig; nnorw. dyktig, Adj., tüchtig; GB.: seit dem Hochmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen für taugen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für fleißig oder brauchbar; BM.: taugen bzw. berühren; F.: tüchtig, tüchtige, tüchtiges, tüchtigem, tüchtigen, tüchtiger, tüchtigere, tüchtigeres, tüchtigerem, tüchtigeren, tüchtigerer, tüchtigst, tüchtigste, tüchtigstes, tüchtigstem, tüchtigsten, tüchtigster+EW; Z.: tüch-t-ig

$Tüchtigkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Tüchtigkeit; E.: s. tüchtig, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. tüchtig, EWD s. u. tüchtig; GB.: s. tüchtig, s. keit, s. heit; F.: Tüchtigkeit, Tüchtigkeiten+EW; Z.: Tüch-t-ig-kei-t

Tücke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Tücke, Boshaftigkeit; ne. malice; Vw.: s. Heim-; Hw.: -; Q.: um 1220 (Heinrich und Kunigunde des Ebernand von Erfurt); E.: mhd. tücke, tucke, st. F., „Tücke“, Handlungsweise, Benehmen, Tun, Arglist, Tücke, Art (F.) (1), Wesen, List, Verstellung, Bösartigkeit, Bosheit; s. mhd. tuc, duc, st. M., Schlag, Stoß, schnelle Bewegung; mnd. tuk, M., Zug, Ruck, Tücke; mnl. tuc, tuk, M., Stoß; L.: Kluge 1. A. s. u. Tücke, Kluge s. u. Tücke, EWD s. u. Tücke, DW 22, 1524, Duden s. u. Tücke, Bluhme s. u. Tuecke; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1220) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche hinterhältig-heimtückische Boshaftigkeit; BM.: Stoß?; F.: Tücke, Tücken+EW; Z.: Tück-e

tuckern, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. tuckern, schippern, langsam fahren; ne. chug (V.), putter (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: lautmalend; L.: Kluge s. u. tuckern, DW 22, 1537, Duden s. u. tuckern, Bluhme s. u. tuckern; GB.: seit 20. Jh. belegte wohl lautmalend entstandene Bezeichnung für gleichmäßig aufeinanderfolgende klopfende stumpf-harte Laute von sich geben; BM.: lautmalend; F.: tuckern, tuckere, tucker, tuckre, tuckerst, tuckert, tuckerte, tuckertest, tuckerten, tuckertet, getuckert, ##getuckert, getuckertes, getuckertem, getuckerten, getuckerter##, tuckernd, ###tuckernd, tuckernde, tuckerndes, tuckerndem, tuckernden, tuckernder###, tucker+EW; Z.: tuck-er-n

$tückisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. tückisch; Vw.: s. heim-; E.: s. Tück(e), s. isch; L.: Kluge s. u. Tücke, EWD s. u. Tücke; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Tück(e) und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Tücke gekennzeichnet; F.: tückisch, tückische, tückisches, tückischem, tückischen, tückischer, tückischere, tückischeres, tückischerem, tückischeren, tückischerer, tückischst, tückischste, tückischstes, tückischstem, tückischsten, tückischster+EW; Z.: tück-isch

Tuder, nhd. (ält.), M.: nhd. Tuder; Vw.: s. Tüder

Tüder, Tuder, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Tüder, Tuder, Strick zu einem Anbinden von Vieh auf einer Weide (F.) (2); ne. tether (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zitter; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. tuder, tudder, tider, M., „Tüder“, Weideseil, Strick (M.) (1) mit dem man ein Tier auf der Weide (F.) (2) anbindet; mnl. tuder, Sb., Deichsel; vgl. germ. *teudra-, *teudram, st. N. (a), Seil, Strick (M.) (1), Deichsel; idg. deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Tüder, DW 22, 1540, Falk/Torp 165, Duden s. u. Tüder; Son.: s. ahd. ziotar, st. M. (a?), st. N. (a), „Zieter“, Deichsel; mhd. zieter, st. M., st. N., Deichsel; nhd. (ält.-dial.) Zieter, M., N., „Zieter“; vgl. afries. tiāder, Sb., Weideseil; nnordfries. tjudder, tjodder; mnd. tuder, tudder, M., Weideseil, Strick (M.) (1); ? ae. tūdor, tudder, st. N. (a), Nachkomme, Frucht; an. -; an. tjōðr, st. N. (a), Fußfessel für Tiere; got. ?; nschw. tjuder, N., Seil; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für einen Strick zu einem Anbinden von Vieh auf einer Weide (F.) (2); BM.: ziehen; F.: Tüder, Tüders, Tüdern, Tuder, Tuders, Tudern+EW; Z.: Tü-d-er

Tuff (1), nhd., M., (10. Jh.): nhd. Tuff (M.) (1), Tuffstein; ne. tuff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.; E.: s. mhd. tupfstein, topfstein, st. M., Tuffstein; mhd. tuft (2), Sb., Tuff, Tuffstein; mnd. dufstēn, dūfstēn, dufstein, M., Tuffstein; ahd. tufstein, st. M. (a), Tuffstein, Bimsstein; lat. tōfus, M., Tuff, Tuffstein, (70-19 v. Chr.); Lehnwort aus dem Oskisch-Umbrischen, weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Tuff, Kluge s. u. Tuff, EWD s. u. Tuff 1, DW 22, 1544, Duden s. u. Tuff, Bluhme s. u. Tuffstein; Son.: vgl. nndl. tufsteen, Sb., Tufstein; frz. tuf, M., Tuffstein; nschw. tuffsten, Sb., Tuffstein; nnorw. tuff, M., Tuff (M.) (1); kymr. twff, M., Tuff (M.) (1); nir. tufa bolcánach, Sb., Tuffstein; lit. tufas, M., Tuff (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums und dem Oskisch-Umbrischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein schon vormenschlich mögliches lockeres und poröses sowie aus verfestigtem vulkanischem Magma bestehendes Gestein; BM.: ?; F.: Tuff, Tuffes, Tuffs, Tuffe, Tuffen+FW; Z.: Tuff

Tuff (2), nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tuff (M.) (2), Blumenbüschel, Blumengebinde; ne. bouquet of flowers; Vw.: -; Hw.: s. Zopf; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. touffe; E.: s. frz. touffe, F., Büschel; afrz. tofe, F., Büschel, Schneeflocke; wohl aus dem Germ., vgl. mfrk. *tupfa, Sb., Zopf, Gamillscheg, 856b; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; vgl. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: EWD s. u. Tuff 2, DW 22, 1545, Duden s. u. Tuff; GB.: seit der späten Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Mittelfränkischen und Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines rundes Blumengebinde; BM.: Büschel; F.: Tuff, Tuffes, Tuffs+FW; Z.: Tuff

$Tuffstein, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tuffstein; E.: s. Tuff (M.) (1), s. Stein; L.: EWD s. u. Tuff 1; F.: Tuffstein, Tuffsteins, Tuffsteines, Tuffsteine, Tuffsteinen+FW+EW; Z.: Tuff-stei-n

$Tüftelei, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tüftelei; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. tüftel(n), s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. tüfteln; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus tüftel(n) und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für den Versuch der Lösung einer nicht leichten Aufgabe durch möglichst geschickte Bemühung; F.: Tüftelei, Tüfteleien+EW; Z.: Tüf-t-el-ei

$tüftelig, tüftlig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. tüftelig; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. tüftel(n), s. ig; L.: EWD s. u. tüfteln; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus tüftel(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geschickt versuchend; F.: tüftelig, tüftelige, tüfteliges, tüfteligem, tüfteligen, tüfteliger, tüfteligere, tüfteligeres, tüfteligerem, tüfteligeren, tüfteligerer, tüfteligst, tüfteligste, tüfteligstes, tüfteligstem, tüfteligsten, tüfteligster, tüftlig, tüftlige, tüftliges, tüftligem, tüftligen, tüftliger, tüftligere, tüftligeres, tüftligerem, tüftligeren, tüftligerer, tüftligst, tüftligste, tüftligstes, tüftligstem, tüftligsten, tüftligster+EW; Z.: tüf-t-el-ig

tüfteln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. tüfteln, genau nachdenken; ne. tinker (V.); Vw.: -; Hw.: s. tupfen; Q.: um 1350 (Das Buch von guter Speise); E.: s. mhd. tüftelen*, tüfteln, sw. V., schlagen, klopfen; s. mhd. tupfen (1), tuphen, sw. V., tupfen, rühren, anrühren; ahd. tupfen, tuphen*, sw. V. (1a), betupfen, benetzen; germ. *duppjan, sw. V., tauchen, tupfen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. tüfteln, EWD s. u. tüfteln, DW 22, 1544, Duden s. u. tüfteln, Bluhme s. u. tuefteln; GB.: um 1350 belegte und mit tupfen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine nicht leichte Aufgabe durch sorgfältige Kleinarbeit zu lösen versuchen; BM.: klopfen bzw. tief; F.: tüfteln, tüftel, tüftle, tüftelst, tüftelt, tüftelte, tüfteltest, tüftelten, tüfteltet, getüftelt, ##getüftelt, getüftelte, getüfteltes, getüfteltem, getüftelten, getüftelter##, tüftelnd, ##tüftelnd, tüftelnde, tüftelndes, tüftelndem, tüftelnden, tüftelnder#, tüftel+EW; Z.: tüf-t-el-n

$Tüftler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tüftler; E.: s. tüft(e)l(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. tüfteln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus tüft(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen eine nicht leichte Aufgabe durch sorgfältige Kleinarbeit zu lösen versuchenden Menschen; F.: Tüftler, Tüftlers, Tüftlern+EW; Z.: Tüf-t-l-er

$tüftlig, nhd., Adj.: nhd. tüftlig; Vw.: s. tüftelig

Tugend, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tugend, Tugendhaftigkeit; ne. virtue; Vw.: -; Hw.: s. tüchtig, taugen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tugent, tugende, st. F., Heldentat, Tugend, Brauchbarkeit, Macht; mnd. dȫgent (1), F., Tugend, Tüchtigkeit, sittliche Kraft, Freundlichkeit, Gastlichkeit, Güte, Zucht, Gesittung; mnl. dōghet, deoghet, F., Tugend; ahd. tugund*, tugundi*, st. F. (i), Tugend, Stärke (F.) (1), Kraft, Tüchtigkeit; as. -; anfrk. dugith*, st. F. (i), Tugend; germ. *dugunþi-, *dugunþiz, st. F. (i), Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Tugend; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271 (400/48) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tugend, Kluge s. u. Tugend, EWD s. u. Tugend, DW 22, 1560, Falk/Torp 207, Seebold 150, Duden s. u. Tugend, Bluhme s. u. Tugend; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. deugd, Sb., Tugend; nschw. dygd, Sb., Tugend; nnorw. dyd, M., Tugend; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sittlich wertvolle menschliche Eigenschaft wie Weisheit und Mäßigkeit und Tapferkeit und Gerechtigkeit bei dem griechischen Philosophen Plato des Altertums oder zusätzlich Wahrheit und Barmherzigkeit und Friedfertigkeit und Starkmut und Glaube und Güte und Demut und Hoffnung und Liebe sowie ohne Tapferkeit bei Heinrich von Mügeln (um 1355); BM.: berühren; F.: Tugend, Tugenden+EW; Z.: Tug-end

$tugendhaft, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. tugendhaft; E.: s. Tugend, s. haft; L.: EWD s. u. Tugend; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Tugend und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vorbildlich; F.: tugendhaft, tugendhafte, tugendhaftes, tugendhaftem, tugendhaften, tugendhafter, tugendhaftere, tugendhafteres, tugendhafterem, tugendhafteren, tugendhafterer, tugendhaftest, tugendhafteste, tugendhaftestes, tugendhaftestem, tugendhaftesten, tugendhaftester+EW; Z.: tug-end—haf-t

Tüll, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tüll, feines netzartiges Gewebe; ne. tulle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. tulle; E.: s. frz. tulle, M., Tüll; vom ON Tulle; von mlat. locum Tutela; von lat. tūtēla, F., Fürsorge, Obhut, Schutz, Schirm, Vormundschaft, Bevormundung, Aufrechterhaltung, Einfriedung; vgl. lat. tuērī, V., erblicken, ins Auge fassen, ansehen, betrachten; idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079 (1872/49) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Tüll, EWD s. u. Tüll, DW 22, 1695, Duden s. u. Tüll; Son.: vgl. nndl. tule, Sb., Tüll; nschw. tyll, Sb., Tüll; nnorw. tyll, M., N., Tüll; poln. tiul, M., Tüll; kymr. tiwl, M., Tüll; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem französischen ON Tulle abgeleitete und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen sachlich nach der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes feines netzartiges Gewebe; BM.: ON (nach dem Herstellungsort); F.: Tüll, Tülls, Tülle, Tüllen+FW; Z.: Tüll

Tülle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Tülle, kleine Rinne, kleine Röhre; ne. nozzle, spout (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. tülle, st. F., sw. F., sw. M., st. N., „Tülle“, Bretterwand, Pfahl, Bretterzaun, Palisade, Palisadenwand, Pfahlwerk, Röhre; mnd. dille (2), F., Tülle, Röhre um etwas hinein zustecken, Eisenring, Eisenfassung; mnl. dulle, F., Röhre, Zwinge; ahd. tulli*, st. N. (ja), Pfeil?, Röhre?, Huf?; ahd. duli1, st. N. (?), Röhre; germ. *dulja, Sb., Röhre, Tülle; idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245 (368/16) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tülle, Kluge s. u. Tülle, EWD s. u. Tülle, DW 22, 1696, Falk/Torp 204, Duden s. u. Tülle; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Ausgussmündung von Gefäßen; BM.: Röhre bzw. Biegung; F.: Tülle, Tüllen+EW; Z.: Tül-l-e

Tulpe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tulpe, eine Blume; ne. tulip; Vw.: -; Hw.: s. Turban; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: benannt nach „Turban“, s. mlat. tulipa, F., Turban; it. tulipano, M., Turban; vgl. pers. dulband, Sb., Turban; L.: Kluge 1. A. s. u. Tulpe, Kluge s. u. Tulpe, EWD s. u. Tulpe, DW 22, 1702, Duden s. u. Tulpe, Bluhme s. u. Tulpe; Son.: vgl. nndl. tulp, Sb., Tulpe; frz. tulipe, F., Tule; nschw. tulpan, Sb., Tulpe; nnorw. tulipan, M., Tulpe; poln. tulipan, M., Tulpe; kymr. tiwlip, M., Tulpe; nir. tiúilip, F., Tulpe; lit. tulpė, F., Tulpe; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh) belegte und aus dem Mittellateinischen und dem Italienischen sowie dem Persischen aufgenommene Bezeichnung für eine zu den Liliengewächsen gehörende und in dem Frühjahr blühende Pflanze mit meist aufrecht auf einem hohen Stängel sitzender großer kelchförmiger und wohl turbanähnlicher Blüte; BM.: Turban; F.: Tulpe, Tulpen+FW; Z.: Tulp-e

...tum, nhd., N., (8. Jh.?): nhd. …tum; ne. …dom; Vw.: s. Bis-; Hw.: s. eigentümlich; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. tuom (1), st. M., Macht, Herrschaft, Würde, Stand, Besitz; mnd. dōm (3), Suff., „...tum“; mnd. dōm (1), dôm, M., Urteil, rechtliche Entscheidung, Erkenntnis, Rechtsweisung, Gesetz; mnl. doem, M., Urteil, rechtliche Entscheidung; ahd. tuom (1), st. M. (a), st. N. (a), Urteil, Gericht (N.) (1), Entscheidungsstunde, Recht, Macht, Ruhm, Gerechtigkeit, Herrschaft, Fähigkeit, Entscheidung, Richterspruch, freie Verfügung; as. dōm, st. M. (a), Gericht (N.) (1), Urteil, Verfügung, Belieben, Macht, Ruhm; anfrk. duom (2), st. M. (a), st. N. (a), Urteil; germ. *dōma-, *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. -tum, Kluge s. u. -tum, EWD s. u. -tum, Falk/Torp 198, Seebold 158, Duden s. u. -tum; Son.: vgl. afries. dōm (1), st. M. (a), Urteil, Entscheidung, Bestimmung, ...tum; ae. dōm, st. M. (a), Urteil, Beschluss, Erklärung, Gesetz, Sitte; an. dōmr, st. M. (a), Urteil, Gericht (N.) (1); got. dōms, st. M. (a), „Urteil“, Ruhm; nndl. …dom, Suff., …tum; nschw. …dom, Suff., …tum; nnorw. …dom, Suff., …tum; ai. dhama, Sb., Sitz, Gesetz; gr. θωμός (thōmós), M., Haufe, Haufen; lit. dome, Sb., Aufmerksamkeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verrbindbare Bezeichnung zu der Bildung von Substantiven; BM.: setzen bzw. legen; F.: ...tum, ...tums+EW; Z.: -tum

tumb, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. tumb, arglos; ne. dumb; Vw.: -; Hw.: s. dumm; Q.: 20. Jh.; E.: s. mhd. tump, tumb, tumbe, tum, dump, Adj., kindisch, dumm, töricht, einfältig, unverständig, unwissend; ahd. tumb, Adj., dumm, töricht, stumm; germ. *dumba-, *dumbaz, Adj., trüb, stumm, dumm; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, dʰeu̯h₂-, dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tumb, Duden s. u. tumb; Son.: meist in der Wendung „tumber Tor“ aus dem Parzifal des Wolfram von Eschenbach; vgl. afries. dumb, dum, Adj., stumm, dumm, unbedacht; nfries. domme, dom, Adj., dumm; ae. dumb, Adj., stumm; an. dumbr, Adj., stumm, dumm; got. dumbs, Adj. (a), stumm; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einfältig und arglos; BM.: wehen; F.: tumb, tumbe, tumbes, tumbem, tumben, tumber, tumbere, tumberes, tumberem, tumberen, tumberer, tumbst, tumbste, tumbstes, tumbstem, tumbsten, tumbster+EW; Z.: tu-mb

Tummel, Tümmel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Tummel, Tümmel, Lärm, Laut, Rausch; ne. ado; Vw.: -; Hw.: s. tummeln; Q.: um 1150 (Speculum ecclesiae); E.: mhd. tumel, st. M., betäubender Schall, Lärm; vgl. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 22, 1717, Duden s. u. Tummel; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon früher mögliche als störend und unangenehm empfundene laute und durchdringende Geräusche; BM.: stieben; F.: Tummel, Tummels, Tummeln, Tümmel, Tümmels, Tümmeln+EW; Z.: Tu-m-m-el

Tümmel, nhd., M.: nhd. Tümmel; Vw.: s. Ge-, s. Tummel

tummeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. tummeln, lärmen, dröhnen; ne. bustle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Getümmel, Tummel, Tümmler, taumeln; Q.: 17. Jh.; E.: mhd. tumelen (1), sw. V., „tummeln“, schreien, lärmen; mnd. tumelen, tummelen, sw. V., tummeln, im Kreise drehen, springen, tanzen, taumeln; s. ahd. tūmilōn*, sw. V. (2), „taumeln“, wirbeln, sich umdrehen; s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. tummeln, EWD s. u. tummeln, DW 22, 1724, Duden s. u. tummeln, Bluhme s. u. tummeln; Son.: vgl. nschw. tumla, V., tummeln; nnorw. tumle, V., tummeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen sowie dem Althochdeutschen und teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Lebens mögliches sich lebhaft hin und her bewegen; BM.: stieben; F.: tummeln, tummel, tummle, tummelst, tummelt, tummelte, tummeltest, tummelten, tummeltet, getummelt, ##getummelt, getummelte, getummeltes, getummeltem, getummelten, getummelter##, tummelnd, ###tummelnd, tummelnde, tummelndes, tummelndem, tummelnden, tummelnder###, tummel+EW; Z.: tu-m-m-el-n

$Tummelplatz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tummelplatz; E.: s. tummel(n), s. Platz; L.: Kluge s. u. tummeln, EWD s. u. tummeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus tummel(n) und Platz gebildete Bezeichnung für einen Platz freier Bewegung und Vergnügung; F.: Tummelplatz, Tummelplatzes, Tummelplätze, Tummelplätzen+EW+FW; Z.: Tu-m-m-el—pla-tz

Tümmler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tümmler, Delphin; ne. porpoise; Vw.: -; Hw.: s. tummeln, taumeln; Q.: 18. Jh.; E.: nd. tumler, M., Tümmler; nndl. toumelaar, Sb., Tümmler; mhd. tumelære*, tumeler, tumerære, tumerer, st. M., Belagerungsmaschine, Schleudermaschine; mnd. tumelære* (1), tumeler, tummeler, M., „Tummler“, Seiltänzer, Springer, eine Schleudermaschine; s. mhd. tumelen (1), sw. V., „tummeln“, schreien, lärmen; mnd. tumelen, tummelen, sw. V., tummeln, im Kreise drehen, springen, tanzen, taumeln; vgl. ahd. tūmilōn*, sw. V. (2), „taumeln“, wirbeln, sich umdrehen; s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Tümmler, EWD s. u. Tümmler, DW 22, 1751, Duden s. u. Tümmler; Son.: vgl. nndl. tuimelaar, Sb., Tümmler; ne. tumbler, N., Flugtaube; nschw. tumlare, Sb., Tümmler; nnorw. tumler, M., Tümmler; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen und dem Mittelniederdeutschen sowie teilweise dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vormenschliches zu den Zahnwalen gehörendes im Wasser und meist in Herden lebendes Säugetier mit schnabelartig verlängertem Maul sowie zeitweie auch eine Belagerungsmaschine; BM.: stieben; F.: Tümmler, Tümmlers, Tümmlern+EW; Z.: Tü-m-m-l-er

Tumor, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tumor, Geschwulst; ne. tumour; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. tumor; E.: s. lat. tumor, M., Angeschwollensein, Aufgeschwollensein, Aufschwellen, Anschwellen, Geschwulst, Erhöhung, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tumor, EWD s. u. Tumor, Duden s. u. Tumor; Son.: vgl. nndl. tumor, Sb., Tumor; frz. tumeur, M., Tumor; nschw. tumör, Sb., Tumor; nnorw. tumor, M., Tumor; poln. tumor, M., Tumor; kymr. tiwmor, M., Tumor; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen es Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche krankhafte Anschwellung eines Organs oder eines Teils eines Organs; BM.: schwellen; F.: Tumor, Tumors, Tumores, Tumore, Tumoren+FW; Z.: Tu-m-or

Tümpel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Tümpel, Weiher; ne. puddler (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: vgl. mhd. tümpfel, st. M., „Tümpel“, Strudel, tiefe Stelle im Wasser; mnd. dümpel?, M.?, Tümpel, tiefe Stelle im Wasser; ahd. tumpfilo, tumphilo, sw. M. (n), „Tümpel“, Strudel; s. germ. *dumpa, Sb., Vertiefung, Grube; idg. *dʰumb-, Sb., Vertiefung, Höhle, Tümpel, Pokorny 267; vgl. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tümpel, Kluge s. u. Tümpel, EWD s. u. Tümpel, DW 22, 1755, Falk/Torp 209, Duden s. u. Tümpel, Bluhme s. u. Tuempel; Son.: s. lang. *tumpfilo, sw. M., Untiefe; me. dimpel, Sb., Bodensenke; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Ansammlung von Wasser in einer kleineren Senke; BM.: tief bzw. hohl; F.: Tümpel, Tümpels, Tümpeln+EW; Z.: Tü-m-p-el

Tumult, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Tumult, Aufruhr; ne. tumult, turmoil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. lat. tumultus; E.: s. lat. tumultus, M., Lärm, Getöse, Getümmel, Aufruhr, Tumult, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Tumult, EWD s. u. Tumult, DW 22, 1763, Duden s. u. Tumult; Son.: vgl. nndl. tumult, Sb., Tumult; frz. tumulte, M., Tumult; nschw. tumult, N., Tumult; nnorw. tumult, M., Tumult; poln. tumult, M., Tumult; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen verwirrenden und lärmenden Durcheinanders aufgeregter Menschen; BM.: schwellen; F.: Tumult, Tumultes, Tumults, Tumulte, Tumulten+FW; Z.: Tu-m-ult

Tumulus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tumulus, Grabhügel; ne. tumulus, barrow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. tumulus; E.: s. lat. tumulus, M., aufgeworfener Erdhaufe, aufgeworfener Erdhaufen, Erdhügel, Hügel, Grabhügel, (120-67 v. Chr.); vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Tumulus; Son.: vgl. frz. tumulus, M., Tumulus; kymr. twmwlws, M., Tumulus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vorgeschichtliches Hügelgrab; BM.: schwellen; F.: Tumulus, Tumuli+FW; Z.: Tu-m-ul-us

tun, nhd., V., (8. Jh.): nhd. tun, machen; ne. do (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tat, sotan; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. tuon (1), tūn, tōn, duon, dūn, dōn, tœn, tain, tuogen, tuomen, anom. V., tun, machen, schaffen, geben, handeln, antun, verfahren (V.), sich verhalten (V.), befinden; mnd. dōn (2), st. V., tun, machen, bewirken, besorgen, erweisen, ausführen, verrichten, handeln, verfahren (V.) mit; mnl. doen, V., tun; ahd. tuon, anom. V., tun, machen, wirken, schaffen, handeln; as. dōn, doan*, duan, anom. V., tun, machen, versetzen; anfrk. duon, anom. V., tun; wgerm. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. thun, Kluge s. u. tun, EWD s. u. tun, DW 21, 434 (thun), Falk/Torp 197, Seebold 157, Duden s. u. tun, Bluhme s. u. tun; Son.: unr. V.; vgl. afries. duā, dwā, anom. V., tun, machen; nfries. duden, dien, V., tun; saterl. duwan, V., tun; ae. dōn, anom. V., tun, machen, vollführen, verrichten, lassen; an. -; got. -; nndl. doen, V., tun; ai. dádhāti, V., setzt; gr. τιθέναι (tithénai), V., setzen, stellen, legen; lat. dāre, V., setzten, stellen; lat. facere, V., machen, tun; air. dorat, V., hat gegeben; lit. dė́ti, V., legen; ksl. děti, V., legen; heth. dai-, V., setzen, stellen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachich wohl spätestens seit Entstehung des Menschen mögliches etwas machen; F.: tun, tue, tu, tust, tut, tuest, tuet, tat, tatest, tatst, taten, tatet, täte, tätest, täten, tätet, getan, ##getan, getane, getanes, getanem, getanen, getaner##, tuend, ###tuend, tuende, tuendes, tuendem, tuenden, tuender###, tu+EW; Z.: tu-n

$Tünch, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Tünch; E.: s. tünchen; L.: EWD s. u. tünchen; GB.: seit 13. Jh. belegte und vielleicht aus tünchen gebildete Bezeichnung für den vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Kalkanstrich von Wänden in Gebäuden; F.: Tünch, Tünches, Tünche, Tünchen+EW; Z.: Tünch

Tünche, nhd., F., (9./10. Jh.): nhd. Tünche, Kalkverputz; ne. whitewash (N.); Vw.: -; Hw.: s. tünchen; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mnd. dȫneke, dȫnke, dönke, F., Tünche, Farbe; ahd. tunihha* (1), tunicha, st. F. (ō), Tünche, Tünchen (N.), Anstrich; ne. whitewash (N.); s. lat. tunica, F., Tunika; Lehnwort aus dem Semitischen; vgl. hebr. ketonet, Sb., auf dem bloßen Leib getragenes Gewand, arab. kattán, Sb., Leinen (N.); L.: Kluge s. u. tünchen, EWD s. u. tünchen, DW 22, 1778, Duden s. u. Tünche, Bluhme s. u. Tuenche; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar aus dem Semitischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete weiße oder getönte Farbe; BM.: Leinen (N.); F.: Tünche, Tünchen+EW; Z.: Tünch-e

tünchen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. tünchen, verputzen; ne. whitewash (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tünche; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. tünchen, sw. V., tünchen; mnd. dȫneken (1), dönneken, donneken, donken, dēneken, sw. V., tünchen, mit Kalk bestreichen, mit Lehm bestreichen; ahd. tunihhōn*, tunichōn*, sw. V. (2), tünchen, kalken, betünchen, mit Kalk bestreichen, verputzen; germ. *tunik-, sw. V., tünchen; vgl. lat. tunica, F., Tunika; Lehnwort aus dem Semitischen, vgl. hebr. ketonet, Sb., auf dem bloßen Leib getragenes Gewand, arab. kattán, Sb., Leinen (N.); L.: Kluge 1. A. s. u. tünchen, Kluge s. u. tünchen, EWD s. u. tünchen, DW 22, 1778, Duden s. u. tünchen, Bluhme s. u. Tuenche; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Lateinischen des Altertums und mittelbar mit dem Semitischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes mit weißer Farbe überstreichen oder färben; BM.: Leinen (N.); F.: tünchen, tünche, tünchst, tüncht, tünchest, tünchet, tünchte, tünchtest, tünchten, tünchtet, getüncht, ##getüncht, getünchte, getünchtes, getünchtem, getünchten, getünchter##, tünchend, ###tünchend, tünchende, tünchendes, tünchendem, tünchenden, tünchender###, tünch+EW; Z.: tünch-en

$Tüncher, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Tüncher; E.: s. tünch(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. tünchen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus tünch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit weißer Farbe überstreichenden Menschen; F.: Tüncher, Tünchers, Tünchern+EW; Z.: Tünch-er

Tundra, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Tundra, Kältesteppe; ne. tundra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. russ. тундра (tundra); E.: s. russ. тундра (tundra), F., Tundra; finn. tunturi, Sb., baumlose Hochfläche; oder von kolalappisch tūndar, tuoDDar, nnorw.lappisch duoddâr, Sb., Tundra; L.: EWD s. u. Tundra, DW 22, 1789, Duden s. u. Tundra; Son.: vgl. nndl. toendra, Sb., Tundra; frz. toundra, F., Tundra; nschw. tundra, Sb., Tundra; nnorw. tundra, M., Tundra; poln. tundra, F., Tundra; kymr. twndra, M., Tundra; nir. tundra, M., Tundra; lit. tundra, F., Tundra; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Russischen sowie dem Finnischen oder Kolalappischen aufgenommene Bezeichnung für die nördlich der polaren Waldgrenze befindliche sumpfige und baumlose Steppe; BM.: baumlose Hochfläche; F.: Tundra, Tundren+FW; Z.: Tundr-a

$Tunichtgut, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tunichtgut; E.: s. tu(n), s. nicht, s. gut, L.: EWD s. u. tu(n); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus tu(n) und nicht und gut gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Taugenichts oder zu nichts guten Menschen; F.: Tunichtgut, Tunichtgutes, Tunichtguts, Tunichtgute, Tunichtguten+EW; Z.: Tu-n-ich—gut

Tunika, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Tunika, Gewand; ne. tunic; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: ahd. tunihha (2), tunicha, sw. F. (n), Tunika, Gewand; germ. *tunik-, F., Tunika, Gewand; lat. tunica, F., Tunika, (um 250-184 v. Chr.); Lehnwort aus dem Semitischen, vgl. hebr. ketonet, Sb., auf dem bloßen Leib getragenes Gewand, arab. kattán, Sb., Leinen (N.); L.: Duden s. u. Tunika; Son.: vgl. ae. tunece, tunice, sw. F. (n), Unterkleid, Rock des Geistlichen; nndl. tunica, Sb., Tunika; frz. tunique, F., Tunika; nschw. tunika, Sb., Tunika; nnorw. tunika, M., Tunika; poln. tunika, F., Tunika; kymr. tiwnig, F., Tunika; nir. tuineach, F., Tunika; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums sowie mittelbar dem Semitischen aufgenommene Bezeichnung für ein ärmelloses weißes Untergewand; BM.: ?; F.: Tunika, Tuniken+FW; Z.: Tunik-a

$Tunke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Tunke; L.: Kluge s. u. tunken, EWD s. u. tunken; GB.: seit 17. Jh. belegte und von tunken gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Eintunke oder Soße (Sauce) oder Brühe; F.: Tunke, Tunken+EW; Z.: Tunk-e

tunken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. tunken, benetzen, anfeuchten; ne. dip (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. dunken (1), dünken, sw. V., tunken, tauchen; mhd. tunken (1), tūnken, sw. V., tunken, eintunken, tauchen, tauchen in; ahd. dunkōn*, sw. V. (2), tunken, tauchen, färben; germ. *þunkōn, sw. V., tunken; idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067 (1853/30) (RB. idg. aus gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. tunken, Kluge s. u. tunken, EWD s. u. tunken, DW 22, 1794, EWAhd 2, 855, Falk/Torp 187, Duden s. u. tunken, Bluhme s. u. tunken; Son.: vgl. gr. τέγγειν (téngein), V., benetzen, befeuchten; lat. tinguere, V., benetzen, anfeuchten, eintauchen, tränken; GB.:seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbre sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von dem Menschen vielleicht seint seiner Entstehung entwickeltes und verwendetes etwas in eine Flüssigkeit eintauchen; BM.: befeuchten; F.: tunken, tunke, tunkst, tunkt, tunkest, tunket, tunkte, tunktest, tunkten, tunktet, getunkt, ##getunkt, getunkte, getunktes, getunktem, getunkten, getunkter##, tunkend, ###tunkend, tunkende, tunkendes, tunkendem, tunkenden, tunkender###, tunk+EW; Z.: tunk-en

$tunlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. tunlich; L.: EWD s. u. tun; F.: tunlich, tunliche, tunliches, tunlichem, tunlichen, tunlicher, tunlichere, tunlicheres, tunlicherem, tunlicheren, tunlicherer, tunlichst, tunlichste, tunlichstes, tunlichstem, tunlichsten, tunlichster+EW; Z.: tu-n—lich

Tunnel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Tunnel, unterirdischer Gang; ne. tunnel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1820-1830; I.: Lw. ne. tunnel; E.: s. ne. tunnel, N., Tunnel; afrz. tonnel, M., Tonnengewölbe, Fass; lat.-kelt. tunna, F., Tonne (F.) (1); aus dem Keltischen, gall. *tunna, F., Tonne; L.: Kluge s. u. Tunnel, EWD s. u. Tunnel, DW 22, 1808, Duden s. u. Tunnel; Son.: vgl. nndl. tunnel, Sb., Tunnel; frz. tunnel, M., Tunnel; nschw. tunnel, Sb., Tunnel; nnorw. tunnel, M., Tunnel; poln. tunel, M., Tunnel; kymr. twnnel, M., Tunnel; lit. tunelis, M., Tunnel; GB.: seit der späteren Neuzeit (1820-1830) belegte Bezeichnung für ein unterirdisches röhrenförmiges Bauwerk besonders als Verkehrsweg durch einen Berg hindurch; BM.: Tonne; F.: Tunnel, Tunnels, Tunneln+FW; Z.: Tunn-el

Tunte, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Tunte, Homosexueller, zimperlicher Mensch; ne. faggot, fag; Vw.: -; Hw.: s. Tante; Q.: 20. Jh.; E.: wahrscheinlich eine Umbildung von „Tante“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Tunte, DW 22, 1812, Duden s. u. Tunte; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) herabwürdigende Bezeichnung für einen Homosexuellen; BM.: Mutter (F.) (1); F.: Tunte, Tunten+EW; Z.: T-un-t-e

Tüpfel, nhd., M., N., (15. Jh.): nhd. Tüpfel, kleiner Farbfleck; ne. dapple (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Verkleinerungsform von fnhd. tupf, M., Tupfen (M.); s. ahd. topfo* (2), topho*, sw. M. (n), Tupfen (M.), Stich, Zeichen, Mal (N.) (2), Wundmal; vgl. ahd. topfōn*, tophōn*, sw. V. (2), tupfen; germ. *duppjan, sw. V., tauchen, tupfen?; idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Tüpfel, Kluge s. u. Tüpfel, EWD s. u. Tüpfel, DW 22, 1818, Duden s. u. Tüpfel, Bluhme s. u. Tuepfel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) zu fnhd. tupf belegte Bezeichnung für einen kleinen Punkt; BM.: tauchen bzw. tief; F.: Tüpfel, Tüpfels, Tüpfeln+EW; Z.: Tüpf-el

$Tüpfelchen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Tüpfelchen; E.: s. Tüpfel, s. chen; L.: EWD s. u. Tüpfel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Tüpfel und chen gebildete Bezeichnung für ein kleines Pünktchen; F.: Tüpfelchen, Tüpfelchens+EW; Z.: Tüpf-el—chen

tupfen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. tupfen, berühren, betupfen, benetzen; ne. dab (V.), dapple (V.); Vw.: -; Hw.: s. tüfteln; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. tupfen (1), tuphen, sw. V., tupfen, rühren, anrühren; ahd. tupfen, tuphen*, sw. V. (1a), betupfen, benetzen; as. -; anfrk. -; germ. *duppjan, sw. V., tauchen, tupfen; s. idg. *dʰeub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267 (397/45) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. tupfen, EWD s. u. tupfen, DW 22, 1823, Falk/Torp 209, Seebold 156, Duden s. u. tupfen, Bluhme s. u. tupfen; Son.: vgl. afries. -; ae. dyppan, sw. V. (1), eintauchen, taufen; an. -; got. -; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches leicht anstoßen; BM.: tauchen bzw. tief; F.: tupfen, tupfe, tupfst, tupft, tupfest, tupfet, tupfte, tupftest, tupften, tupftet, getupft, ##getupft, getupfte, getupftes, getupftem, getupften, getupfter##, tupfend, ###tupfend, tupfende, tupfendes, tupfendem, tupfenden, tupfender###, tupf+EW; Z.: tupf-en

$Tupfer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Tupfer; E.: s. tupf(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. tupfen, EWD s. u. tupfen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus tupf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Stück locker gefalteten Verbandsmull zu dem Abtupfen von Wunden; F.: Tupfer, Tupfers, Tupfern+EW; Z.: Tupf-er

Tür, nhd., F.: Vw.: s. Türe

$Türangel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Türangel; E.: s. Tür(e), s. Angel; L.: EWD s. u. Tür; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Tür(e) und Angel gebildete Bezeichnung für die von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung wohl schon vor rund 5000 Jahren entwickelte und seitdem verwendete Einrichtung (Band oder Scharnier) zu dem Befestigen beweglicher Türen in feststehenden Rahmen in Gebäuden; F.: Türangel, Türangeln+EW; Z.: Tür—ang-el

Turban, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Turban, eine Kopfbedeckung; ne. turban; Vw.: -; Hw.: s. Tulpe; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. it. turbante; E.: s. it. turbante, F., Turban; türk. tülbent, Sb., Turban; pers. dulband, Sb., Turban; L.: Kluge s. u. Turban, EWD s. u. Turban, DW 22, 1835, Duden s. u. Turban; Son.: vgl. nndl. tulband, Sb., Turban; frz. turban, M., Turban; nschw. turban, Sb., Turban; nnorw. turban, M., Turban; poln. turban, M., Turban; kymr. tyrban, M., Turban; nir. turban, M., Turban; lit. turbanas, M., Turban; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen und mittelbar dem Türkischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung für eine aus einem in bestimmter Weise um den Kopf gewundenen langen und schmalen Tuch bestehende Kopfbedeckung in muslimischen Ländern und Teilen Indiens wie sie beispielsweise an einem rund 5000 Jahre alten Terrakottafigürchen einer Frau der Harappakultur nachgewisen ist; BM.: ?; F.: Turban, Turbans, Turbane, Turbanen+FW; Z.: Turban

Turbine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Turbine, Kraftmaschine; ne. turbine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. turbine; E.: s. frz. turbine, F., Turbine; vom frz. Ingenieur Burdin neu gebildet zu lat. turbo, F., Wirbelwind, Sturmwind, wirbelnde Bewegung, Wirbel, (81/79-52/50 v. Chr.); idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Turbine, EWD s. u. Turbine, DW 22, 1844, Duden s. u. Turbine; Son.: vgl. nndl. turbine, Sb., Turbine; nschw. turbin, Sb., Turbin; nnorw. turbin, M., Turbine; poln. turbina, F., Turbine; kymr. tyrbin, M., Turbine; nir. turibín, M., Turbine; lit. turbina, F., Turbine; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums (turbo) von dem Ingenieur Burdin gebildete Bezeichnung für eine die Energie eines strömendes Gases oder einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Schaufelrads in Rotationsbewegungen und danach in Energie umsetzende Kraftmaschine; BM.: drehen bzw. bewegen; F.: Turbine, Turbinen+FW; Z.: Tur-b-in-e

turbulent, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. turbulent, unruhig, stürmisch; ne. turbulent; Vw.: -; Hw.: s. Turbulenz; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. turbulentus; E.: s. lat. turbulentus, Adj., unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. turba, F., lärmende Unordnung, Verwirrung, Getümmel, Gewühl; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. turbulent, EWD s. u. turbulent, DW 22, 1847, Duden s. u. turbulent; Son.: vgl. nndl. turbulent, Adj., turbulent; frz. turbulent, Adj., turbulent; nschw. turbulent, Adj., turbulent; nnorw. turbulent, Adj., turbulent; poln. turbulentny, Adj., turbulent; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen großen Durcheinanders; BM.: wirbeln; F.: turbulent, turbulente, turbulentes, turbulentem, turbulenten, turbulenter, turbulentere, turbulenteres, turbulenterem, turbulenteren, turbulenterer, turbulentest, turbulenteste, turbulentestes, turbulentestem, turbulentesten, turbulentester+FW; Z.: tur-b-ul-ent

Turbulenz, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Turbulenz, Unruhe, Ungestüm; ne. turbulence; Vw.: -; Hw.: s. turbulent; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. turbulentia; E.: s. lat. turbulentia, F., Unruhe, Verwirrung, Störung, Erschütterung, Wirren, Gedränge, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. turba, F., lärmende Unordnung, Verwirrung, Getümmel, Gewühl; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100 (1913/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. turbulent, EWD s. u. turbulent, DW 22, 1848, Duden s. u. Turbulenz; Son.: vgl. nndl. turbulentie, Sb., Turbulenz; frz. turbulence, F., Turbulenz; nschw. turbulens, Sb., Turbulenz; nnorw. turbulens, M., Turbulenz; poln. turbulencja, F., Turbulenz; lit. turbulencija, F., Turbulenz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sehr unruhigen Verlauf oder Strömungszustand einer Gegebenheit wie einer Flüssigkeit oder eines Gases; BM.: wirbeln; F.: Turbulenz, Turbulenzen+FW; Z.: Tur-b-ul-enz

Türe, Tür, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Türe, Tür, Öffnung; ne. door; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. türe, sw. F., Tür, Öffnung, Eingang; mnd. dȫre (1), dȫr, döre, F., Türe, Tür, Haus, Gemeinschaft; mnl. dore, dure, doere, F., Tür, Türe; ahd. tura, st. F. (ō), Tür, Pforte; ahd. turi, st. F. (i, später ō), Tür, Pforte; as. duru*, st. F. (ō) (Pl.), Tür; as. dor*, st. N. (a), Tor (N.); anfrk. duri*, st. F. (athem.), Tür, Türe; germ. *dura-, *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰu̯ō̆r-, *dʰur-, dʰu̯r̥-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278 (418/ 66) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Thür, Kluge s. u. Tür, EWD s. u. Tür, DW 21, 457 (Thür), Falk/Torp 210, Duden s. u. Tür, Bluhme s. u. Tuer; Son.: vgl. afries. dore?, dure, F., Tür; nnordfries. dör; ae. duru, st. F. (u), Tür, Türe, Tor (N.), Pforte; ae. dor, st. N. (a), Tor (N.), Tür, Türe; an. dyrr, F. Pl., N. Pl., Tür; got. daúrō, sw. F. (n) Pl. (= daurons), zweiflügeliges Tor (N.), Tür, Pforte; got. *daúri?, st. N. (ja), Tor (N.); got. daúr, st. N. (a), einflügeliges Tor (N.), Tür, Pforte; krimgot. thurn, N., Tür; nndl. deur, Sb., Tür; nschw. dörr, Sb., Tür; nnorw. dør, M., F., Tür; ai. dvā́raḥ. Sb. Pl., Tür; gr. θύρα (thýra), F., Tür, Pforte, Tor (N.); lat. forēs, F. Pl., zweiflügelige Tür, Flügeltür, Haustür; lat. foris, F., zweiflügelige Tür, Flügeltür, Türflügel; kymr. dôr, F., Tür; lit. dùrys, F. Pl., Tür; ksl. dviri, Sb. Pl., Tür; Son.: vgl. lit. dùrys, F. Pl., Tür; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Vorrichtung in Form einer in Scharnieren oder Angeln oder Bändern in einem feststehenden Rahmen hängenden meist rechteckigen Platte zu einem bei Bedarf möglichen Verschließen eines Durchgangs; BM.: ?; F.: Tür, Türe, Türen+EW; Z.: Tür

Türke, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Türke, Vorspiegelung falscher Tatsachen; ne. pretence; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: abgeleitet von einer Bezeichnung einer besonderen als Überraschung geplanten Gefechtsübung, abgeleitet von dem PN der Türken, „Starke“?; chin. tu-kin; vielleicht auch gebildet zu frz. tête de turc, F., Türkenkopf, Zielscheibe des Spottes, Prügelknabe; L.: Kluge s. u. Türke, DW 21, 1848, Duden s. u. Türke; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Vorspiegelung „falscher“ Tatsachen; BM.: PN; F.: Türke, Türken+FW; Z.: Türk-e

$türken, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. türken; E.: s. Türke, s. n; L.: Kluge s. u. Türke; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Türke und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches vorspiegeln oder fälschen; F.: türken, türke, türkst, türkt, türkest, türket, türkte, türktest, türkten, türktet, getürkt, ##getürkt, getürkte, getürktes, getürktem, getürkten, getürkter##, türkend, ###türkend, türkende, türkendes, türkendem, türkenden, türkender###, türk+FW; Z.: türk-en

$Türkenbund, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Türkenbund; E.: s. Türke, s. n, s. Bund; L.: Kluge s. u. Türkenbund; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Türke und n und Bund gebildete Bezeichnung einer zwischen 50 und 200 Zentimeter großen essbaren Lilie deren zuückgeschlagene Blütenblätter an das türkische Wort für Turban erinnern; F.: Türkenbund, Türkenbunds, Türkenbundes, Türkenbünde, Türkenbünden+FW+EW; Z.: Türk-en—bund

Türkis, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Türkis, ein Edelstein; ne. turqouise (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. turkīs, turkoys, türis, st. M., Türkis (Edelstein), Kleiderstoff; mnd. torkīs, M., Türkis; mnd. turkōs, M., Türkis (Edelstein); s. mfrz. turquois, F., türkischer Edelstein, Türkis; mfrz. turquois, F., türkischer Edelstein, Türkis; frz. turquoise, Adj., türkisch; vom PN der Türken, „Starke“?; chin. tu-kin; L.: Kluge s. u. Türkis, EWD s. u. Türkis, DW 22, 1862, Duden s. u. Türkis; Son.: vgl. nndl. turkoois, Sb., Türkis; frz. turquoise, F., Türkis; nschw. turkos, Sb., Türkis; nnorw. turkis, M., Türkis; poln. turkus, M., Türkis; nir. turcaid, F., Türkis; lit. turkis, M., Türkis; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte Bezeichnung für ein sehr feinkörniges und undurchsichtiges blaues oder blaugrünes oder grünes sowie vor allem in dem Iran und in den Vereinigten Staaten von Amerika Mineral (Edelstein); BM.: PN; F.: Türkis, Türkises, Türkise, Türkisen+FW; Z.: Türk-is

Turm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Turm, hochaufragendes Bauwerk; ne. tower (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. turn, turm, tuorn, torn, torm, mmd., st. M., Turm, Gefängnis, Verlies; mnd. turn, M., Turm; mnd. tōrn*, torn, toren, torne, tarn, tārn, tārne, tōrne*, tōren*, M., Turm, Gefängnis; mnl. torn, tōren, M., Turm; ahd. turn, st. M. (a?, i?), Turm; ahd. turri, st. N. (ja), Turm; as. turn, st. M. (a), Turn; anfrk. turn, st. M. (a?, i?), Turm; afrz. torz, M., Turm; germ. *turri, M., Turm; lat. turris, F., Burg, Turm, (um 250-184 v. Chr.); gr. τύρσις (týrsis), F., Turm, Burg, befestigte Stadt, befestigter Wohnsitz; wohl aus einer Mittelmeersprache entlehnt; vielleicht liegt im Althochdeutschen ein Einfluss von ksl. trěmŭ, Sb., Turm vor; L.: Kluge 1. A. s. u. Turm, Kluge s. u. Turm, EWD s. u. Turm, DW 21, 466 (Thurm), Duden s. u. Turm, Bluhme s. u. Turm; Son.: vgl. afries. turn, st. M. (a?, i?), Turm; saterl. torn; afries. tor?, st. M. (a), Turm; s. saterl. torn; ae. torr (1), st. M. (a?, i?), Turm; ae. tūr, M., Turm; an. turn, st. M. (a), Turm; got. -; nndl. toren, Sb., Turm; frz. tour, F., Turm; nschw. torn, N., Turm; nnorw. tårn, N., Turm; kymr. tŵr, M., Turm; nir. túr, M., Turm; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen und einer Sprache des Mittelmeerraums des Altertums aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes hoch aufragendes und auf verhältnismäßig kleiner Grundfläche stehendes Bauwerk (wie beispielsweise der dem 9. Jahrtausend v. Chr. zugerechnete so genannte Turm von Jericho aus unbearbeiteten Steinen mit einer Höhe von 8,25 Metern und einem Basisdurchmesser von 8 Metern und einem oberen Durchmesser von rund sieben Metern sowie der ältesten bekannten Treppe mit 22 Stufen aus bearbeiteten Steinplatten in dem Inneren) das oft Teil eines größeren Bauwerks wie etwa einer Burg ist; BM.: ?; F.: Turm, Turmes, Turms, Türme, Türmen (!)+FW(+EW?); Z.: Turm

Turmalin, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Turmalin, ein Edelstein; ne. tourmaline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. tourmaline, ne. tourmaline; E.: s. frz. tourmaline, F., Turmalin; ne. tourmaline, N., Turmalin; aus singhal. turamalli; L.: Kluge s. u. Turmalin, DW 22, 1870, Duden s. u. Turmalin; Son.: vgl. nndl. toermalijn, Sb., Turmalin; nschw. turmalin, Sb., Turmalin; nnorw. turmalin, M., N., Turmalin; poln. turmaliny, Sb., Turmalin; kymr. twrmalin, M., Turmalin; nir. túrmailín, M., Turmalin; lit. turmalinas, M., Turmalin; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Singhalesischen (Stein in gemischten Farben) aufgenommene und umgebildete sowie teilweise wegen der Seltenheit Bezeichnung für einen in verschiedenen Farben und weltweit vor allem in Brasilien und Afrika vorkommenden sowie teilweise wegen der Seltenheit ziemlich teueren Edelstein; BM.: ?; F.: Turmalin, Turmalins, Turmaline, Turmalinen+FW(+EW?); Z.: Turmal-in

türmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. türmen (V.) (2), davonlaufen; ne. skedaddle, rabbit (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; vielleicht Zusammenhang mit „stürmen“; L.: Kluge s. u. türmen 2, EWD s. u. türmen 2, DW 22, 1871, Duden s. u. türmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit stürmen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches vor jemanden oder etwas davonlaufen; BM.: ?; F.: türmen, türme, türmst, türmt, türmest, türmet, türmte, türmtest, türmten, türmtet, ##getürmt, getürmte, getürmtes, getürmtem, getürmten, getürmter##, türmend, ###türmend, türmende, türmendes, türmendem, türmenden, türmender###, türm (!)+EW; Z.: türm-en

$türmen (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. türmen, einen Turm bauen; Vw.: s. auf-; E.: s. Turm, s. en; L.: Kluge s. u. türmen 1, Turm, EWD s. u. Turm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Turm und en (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung oder dem 9. Jt. v. Chr.) dem Menschen mögliches und von ihm verwendetes einen Turm bauen; F.: türmen, türme, türmst, türmt, türmest, türmet, türmte, türmtest, türmten, türmtet, getürmt, ##getürmt, getürmte, getürmtes, getürmtem, getürmten, getürmter##, türmend, ###türmend, türmende, türmendes, türmendem, türmenden, türmender###, türm+FW; Z.: türm-en

$Türmer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Türmer; E.: s. Turm, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Turm, EWD s. u. Turm, DW 21, 471 (Thürmer); GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Turm sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums sachlich möglichen Bewohner eines Turmes; F.: Türmer, Türmers, Türmern+EW; Z.: Türm-er

turnen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. turnen, sich sportlich betätigen, gymnastische Übungen machen, Leibesübungen machen; ne. do (V.) gymnastics; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1811 (Turnvater Jahn); E.: von Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) eingeführt mit Rückgriff auf ahd. turnen*, sw. V. (1a), lenken, wenden; germ. *turnan, sw. V., wenden, drehen; vgl. lat. tornāre, V., drechseln, runden, drehen, (81-43 v. Chr.); gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. turnen, Kluge s. u. turnen, EWD s. u. turnen, DW 22, 1875, Duden s. u. turnen, Bluhme s. u. turnen; Son.: vgl. nndl. turnen, V., turnen; ne. turn, V., drehen; frz. tourner, V., drehen; nnorw. turne, V., turnen; GB.: seit 1811 belegte und mit dem Althochdeutschen sowie dem erschließbaren Germanischen und dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sich unter Benutzung besonderer Geräte wie Reck oder Barren oder Pferd oder Ringe oder Kasten oder Bock oder Brett oder Matte gemäß den Vorstellungen Friedrich Ludwig Jahns sportlich betätigen; BM.: drehen; F.: turnen, turne, turnst, turnt, turnest, turnet, turnte, turntest, turnten, turntet, geturnt, ##geturnt, geturnte, geturntes, geturntem, geturnten, geturnter##, turnend, ###turnend, turnende, turnendes, turnendem, turnenden, turnender###, turn (!)+EW; Z.: tur-n-en

Turnier, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Turnier, ritterliches Waffenspiel; ne. tournament, tourney; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: mhd. turnei, turner, tornei, turnoi, st. M., Turnier, Kampf, alte französische Silbermünze, Turnose (Münze aus Tours); mnd. tornei, torei?, M., N.?, Turnier; s. mhd. turnei, st. M., Turnier, Kampf, alte französische Silbermünze; prov. tornie, M., Turnier; afrz. tournoi, M., Turnier; lat. tornāre, V., drechseln; gr. τορνεύειν (torneúein), V., drechseln, drehen; vgl. gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Turnier, EWD s. u. Turnier, DW 22, 1881, Duden s. u. Turnier; Son.: vgl. nndl. toernooi, Sb., Turnier; frz. tournoi, M., Turnier; nschw. turnering, Sb., Turnier; nnorw. turnering, M., F., Turnier; poln. turniej, M., Turnier; kymr. twrneimant, twrnamaint, M., Turnier; nir. turnaimint, F., Turnier; lit. turnyras, M., Turnier; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1190) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene und umgebildete sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Rittern durchgeführtes Kampfspiel; BM.: drehen; F.: Turnier, Turniers, Turnieres, Turniere, Turnieren+FW; Z.: Tur-n-ier

Turnus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Turnus, festgelegte Abfolge; ne. rota, rotation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mlat. *turnus; E.: s. mlat. *turnus, M., Wechsel, Reihenfolge; gr. τόρνος (tórnos), M., Zirkel, Schnitzmesser, Dreheisen; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Turnus, EWD s. u. Turnus, Duden s. u. Turnus; Son.: vgl. ndän. turnus, Sb., Turnus; nnorw. turnus, M., Turnus; poln. turnus, M., Turnus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem erschließbaren Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche regelmäßige Abfolge von sich stets wiederholenden Ereignissen; BM.: drehen; F.: Turnus, Turnusse+FW; Z.: Tur-n-us

turteln, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. turteln, flirten; ne. flirt (V.), whisper (V.) sweet nothings; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; E.: lautmalender Herkunft nach dem Ruf der Taube; L.: DW 22, 1905, Duden s. u. turteln, Bluhme s. u. turteln; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 17. Jh. belegte und lautmalend nach dem Ruf der Taube gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches sich auffallend zärtlich-verliebt einem Vertreter des gegenteiligen Geschlechts gegenüber verhalten (V.); BM.: lautmalend; F.: turteln, turtel, turtle, turtelst, turtelt, turtelte, turteltest, turtelten, turteltet, geturtelt, ##geturtelt, geturtelte, geturteltes, geturteltem, geturtelten, geturtelter##, turtelnd, ###turtelnd, turtelnde, turtelndes, turtelndem, turtelnden, turtelnder###, turtel+FW; Z.: turt-el-n

Turteltaube, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Turteltaube, eine Wildtaube; ne. turtle-dove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. turteltūbe, sw. F., Turteltaube; mnd. dorteldūve, F., Turteltaube; mnd. torteldūve, F., Turteltaube; mnd. turteldūve, turtelduve, tarteldūve, tartelduve, terdeldūve, tirteldūve, F., Turteltaube; mnl. turteldūve, F., Turteltaube; ahd. turtulatūba, turtultūba*, turtiltūba, st. F. (ō), sw. F. (n), Turteltaube; anfrk. durduldūva*, F., Turteltaube; s. ahd. turtula*, sw. F. (n), Turteltaube; lat. turtur, turdella, M., F., kleine Drossel, Turteltaube; vgl. lat. turdus, M., Drossel (F.) (1); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096 (1901/78) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. tūba (1), sw. F. (n), Taube; germ. *dūbō-, *dūbōn, sw. F. (n), Taube; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Turteltaube, Kluge s. u. Turteltaube, EWD s. u. Turteltaube, DW 22, 1907, Duden s. u. Turteltaube; Son.: vgl. nndl. turtelduif, Sb., Turteltaube; frz. tourterelle, F., Turteltaube; nschw. turturduva, Sb., Turteltaube; nnorw. turteldue, M., F., Turteltaube; kymr. turtur, F., Turteltaube; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine kleine Taube mit grauem an Brust und Hals rötlichem Gefieder und einem großen schwarz-weiß gestreiften Fleck auf jeder Seite des Halses; BM.: wirbeln; F.: Turteltaube, Turteltauben+FW; Z.: Turt-el—tau-b-e

Tusch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Tusch, fanfarenartiger Festgruß; ne. fanfare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. frz. touch; E.: s. frz. touch, M., geblasenes Signal, Trompetenzeichen; vgl. afrz. toche, M., geblasenes Signal, Trompetenzeichen; afrz. tochier, V., berühren, ein Tonwerkzeug blasen; von vulgärlat. *toccare, dieses von einer Wurzel *tokk-; L.: Kluge 1. A. s. u. Tusch, Kluge s. u. Tusch, EWD s. u. Tusch, DW 22, 1913, Duden s. u. Tusch, Bluhme s. u. Tusch; Son.: vgl. ne. touch, N., Berührung; frz. touche, F., Taste; nschw. tusch, Sb., Tusch; poln. tusz, M., Tusch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1745) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten schmetternden Trompetenschall und Paukenschall; BM.: lautmalend; F.: Tusch, Tusches, Tuschs, Tusche, Tuschen+FW; Z.: Tusch

Tusche, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Tusche, eine schwarze Flüssigkeit; ne. tusche, drawing ink (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: rückgebildet aus tuschen, sw. V., schwarze Farbe auftragen; frz. toucher, V., berühren; afrz. tochier, V., berühren, ein Tonwerkzeug blasen; von vulgärlat. *toccare, dieses von einer Wurzel *tokk-; L.: Kluge 1. A. s. u. Tusche, Kluge s. u. Tusche, EWD s. u. tuschen, DW 22, 1917, Duden s. u. Tusche, Bluhme s. u. Tusche; Son.: vgl. nndl. tusch, Sb., Tusche; nschw. tuschfärg, Sb., Tusche; nnorw. tusj, M., Tusche; poln. tusz, M., Tusche; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus tuschen rückgebildete sowie aus dem Französischen und mittelbar dem Vulgärlateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare lautmalend gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vor 4500 bis 3000 Jahren entwickelte und seitdem besonders zu einem Beschriften und Zeichnen verwendete intensiv gefärbte Flüssigkeit mit Bindemitteln; BM.: lautmalend; F.: Tusche, Tuschen+FW; Z.: Tusch-e

tuscheln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. tuscheln, flüstern; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von einem tusch!, Interj., still!; dies lautmalend; L.: Kluge s. u. tuscheln, EWD s. u. tuscheln, DW 22, 1919, Duden s. u. tuscheln; GB.: seit 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache zwischen Menschen mögliches und verwendetes miteinander flüstern; BM.: lautmalend; F.: tuscheln, tuschel, tuschle, tuschelst, tuschelt, tuschelte, tuscheltest, tuschelten, tuscheltet, getuschelt, ##getuschelt, getuschelte, getuscheltes, getuscheltem, getuschelten, getuschelter##, tuschelnd, ###tuschelnd, tuschelnde, tuschelndes, tuschelndem, tuschelnden, tuschelnder###, tuschel+EW; Z.: tusch-el-n

tuschen, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. tuschen, zur Ruhe bringen, stillen; ne. pacify; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. tuschen, duschen, sw. V., sich still verhalten (V.), sich verbergen; weitere Herkunft ungeklärt; L.: DW 22, 1923; GB.: seit um 1210 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache mögliches und verwendetes zu Ruhe bringen; BM.: sich verbergen?; F.: tuschen, tusche, tuschst, tuscht, tuschest, tuschet, tuschte, tuschtest, tuschten, tuschtet, getuscht, ##getuscht, getuschte, getuschtes, getuschtem, getuschten, getuschter##, tuschend, ###tuschend, tuschende, tuschendes, tuschendem, tuschenden, tuschender###, tusch+EW; Z.: tusch-en

Tusnelda, nhd., F.: nhd. Tusnelda; Vw.: s. Thusnelda

Tüte, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Tüte, Papiertüte; ne. bag (N.); Vw.: -; Hw.: s. tuten, Zotte (2); Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. tute, F., „Tute“, Horn, alles was hornförmig gestaltet ist; mndl. tute, F., Tute; lautmalender Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Tüte, Kluge s. u. Tüte, EWD s. u. Tüte, DW 22, 1933, Duden s. u. Tüte, Bluhme s. u. Tuete; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes meist aus festerem Papier bestehendes trichterförmiges oder rechteckiges Verpackungsmittel; BM.: lautmalend?; F.: Tüte, Tüten+EW; Z.: Tüt-e

tuten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. tuten, eine lauten Ton (M.) (2) hören lassen; ne. toot (V.); Vw.: -; Hw.: s. Tüte; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. tuten, sw. V., „tuten“, auf dem Horne blasen; vgl. mnd. tute, F., „Tute“, Horn, alles was hornförmig gestaltet ist; mndl. tute, F., Tute; lautmalender Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. tuten, Kluge s. u. tuten, EWD s. u. tuten, DW 22, 1938, Duden s. u. tuten, Bluhme s. u. tuten; Son.: vgl. nndl. toeteren, V., tuten; nschw. tuta, V., tuten; nnorw. tute, V., tuten; GB.: seit 14. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und verwendetes mit einem Horn ein Geräusch von sich geben; BM.: lautmalend; F.: tuten, tute, tutest, tutet, tutete, tutetest, tuteten, tutetet, getutet, ##getutet, getutete, getutetes, getutetem, getuteten, getuteter##, tutend, ###tutend, tutende, tutendes, tutendem, tutenden, tutender###, tut+EW; Z.: tut-en

Tutor, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Tutor, Studentenberater; ne. tutor (M.); Vw.: -; Hw.: s. Tutorium; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. tūtor; E.: s. lat. tūtor, M., Beschützer, Vormund, Kurator, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. tuērī, V., erblicken, ins Auge fassen, ansehen, betrachten; idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079 (1872/49) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Tutor, Duden s. u. Tutor; Son.: vgl. frz. tuteur, M., Tutor; nnorw. tutor, M., Tutor; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Betreuer von einer Betreuung bedürftigen Studierenden; BM.: beachten; F.: Tutor, Tutors, Tutoren+FW; Z.: Tu-t-or

Tutorium, nhd., N., (17. Jh.?): nhd. Tutorium, eine Lehrveranstaltung; ne. tutorial (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tutor; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. tūtōrium; E.: mlat.? tūtōrium, N., Vormundschaft; lat. tūtōrius, Adj., vormundschaftlich, den Vormund betreffend, (um 67-um 127 n. Chr.); vgl. lat. tuērī, V., erblicken, ins Auge fassen, ansehen, betrachten; idg. *teu- (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079 (1872/49) (RB. idg. aus gr.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Tutor, EWD s. u. Tutorium; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine meist in einer kleineren Gruppe abgehaltene entweder von Dozenten oder älteren graduierten Studierenden geleitete oft ein Seminar begleitende ergänzende einübende Lehrveranstaltung an einer Hochschule; BM.: beachten; F.: Tutorium, Tutoriums, Tutorien+FW; Z.: Tu-t-or-i-um

Tutte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Tutte; Vw.: s. Dutte

Tüttel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Tüttel, Pünktchen; ne. tittle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. titulus; E.: s. mhd. tütel (1), sw. M., Punkt; lat. titulus, M., „Titellein“, Überschrift, Titel, Aufschrift, (81-43 v. Chr.); Herkunft unklar, wohl etr. Einfluss vorhanden, s. Walde/Hofmann 2, 686; L.: Kluge 1. A. s. u. Tüttel, Kluge s. u. Tüttel, DW 22, 1949, Duden s. u. Tüttel, Bluhme s. u. Tuettel; Son.: s. mhd. tütel (1), sw. M., Punkt; nndl. tittel, Sb., Tüttel; ndän. toddel, Sb., Tüttel; nisl. toddel, Sb., Tüttel?; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in der Herkunft unklare und vielleicht aus dem Etruskischen kommende Bezeichnung für einen kleinen Punkt; BM.: Überschrift; F.: Tüttel, Tüttels, Tütteln+EW; Z.: Tüt-t-el

Twen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Twen, Zwanzigjähriger; ne. twentysomething; Vw.: -; Hw.: s. zwanzig; Q.: 20. Jh.; E.: Neubildung zu ne. twenty, Num. Kard., zwanzig; ae. twēntig, twēgentig, twœ̄ntig, Num. Kard., zwanzig; vgl. germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Twen, Duden s. u. Twen; Son.: vgl. nndl. twen, Sb., Twen; ndän. twen, Sb., Twen; nnorw. twen, Sb., Twen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene oder gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen jungen Menschen in seinen zwanziger Lebensjahren; BM.: zwanzig; F.: Twen, Twens+FW; Z.: Twe-n

Twinset, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Twinset, ein Kleiderensemble; ne. twinset; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. twinset; E.: s. ne. twinset, N., Twinset; vgl. ne. twin, N., Zwilling; vgl. ae. twinn, Adj.: nhd. doppelt, je zwei; germ. *twihna-, *twihnaz, Adj., zweifach, aus zwei bestehend; vgl. idg. *du̯ōu, Num. Kard. (M.), *du̯ai, Num. Kard. (F.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ne. set, N., Satz, Sammlung; vgl. ne. set, V., setzen, legen; ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Twinset; Son.: vgl. frz. twinset, M., Twinset; nnorw. twinsett, N., Twinset; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein aus einem Pullover und einer Jacke von gleicher Farbe und gleichem Material bestehendes von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Strickensemble; BM.: zwei, setzen; F.: Twinset, Twinsets+FW; Z.: Twi-n—set

Twirl, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Twirl, Quirl, Handhabe; ne. twirling-stick; Vw.: -; Hw.: s- Quirl; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. twirel, twirl, quirel, st. M., Quirl; mnd. dwerl, dwarl, twerl, M., Wirbel, Kraushaar, Locke, verworrene Stelle im Kopfhaar, querdrähtige Stelle im Holz; ahd. dwiril*, st. M. (a), Quirl, Schlagbesen; as. -; anfrk. -; germ. *þwerila-, *þwerilaz, st. M. (a), Quirl; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100; L.: DW 22, 1956, EWAhd 2, 925, Falk/Torp 197, Seebold 528; Son.: vgl. afries. -; ae. þwirel, st. M. (a), Quirl, Rührlöffel; an. Þyrill, st. M. (a), ON, Bergname, Quirl; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon in vorchristlicher Zeit entwickeltes und verwendetes aus einer kleineren und sternförmig gekerbten Halbkugel und einem längerem Stiel bestehendes und zu dem Verrühren von Flüssigkeiten verwendetes Küchengerät; BM.: drehen bzw. wirbeln; F.: Twirl, Twirls, Twirles, Twirle, Twirlen+EW; Z.: Twir-l

Twist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Twist, Garn, Stopfgarn; ne. darning (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. mnl. twist; E.: s. mnl. twist, Sb., mehrfach gedrehter Faden; ae. twist, Suff., Verzweites; letztlich von idg. *dwis-, Adj., zweimal; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: EWD s. u. Twist, DW 22, 1956, Duden s. u. Twist, Bluhme s. u. Twist; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen aus mehreren zusammengedrehten Baumwollfäden entwickeltes und hergestelltes Garn; BM.: zwei; F.: Twist, Twistes, Twists, Twiste, Twisten+FW; Z.: Twi-st

twittern, nhd., V., (21. Jh.): nhd. twittern, Kurznachrichten versenden; ne. tweet; Vw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. twitter; E.: s. ne. twitter, V., twittern; vgl. ne. Twitter®, N., Twitter®; vgl. ne. twitter, N., Gezwitscher; ne. twitter, V., zwitschern; wohl lautmalend; L.: Duden s. u. twittern; Son.: vgl. nndl. twitteren, V., twittern; frz. twitter, V., twittern; nschw. twittra, V., twittern; GB.: seit 21. Jh. belegte und lautmalend gebildete sowie aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Kurznachrichten über ein Handy versenden; BM.: zwitschern bzw. lautmalend; F.: twittern, twittere, twitter, twitterst, twittert, twitterte, twittertest, twitterten, twittertet, getwittert, ##getwittert, getwitterte, getwittertes, getwittertem, getwitterten, getwitterter##, twitternd, ###twitternd, twitterndes, twitterndem, twitternden, twitternder###, twitter+FW; Z.: twitt-er-n

Tympanon, Tympanum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Tympanon, Tympanum, Bogenfeld über einem Portal; ne. tympanon, tympanum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. lat. tympanum, gr. τύμπανον (týmpanon); lat. tympanum, N., Handpauke, Handtrommel, Füllung des Türflügels; gr. τύμπανον (týmpanon), N., Handpauke, Pauke, Trommel, Tamburin, Füllung des Türflügels; wohl zu gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Tympanon; Son.: vgl. nndl. timpaan, Sb., Tympanon; frz. tympan, M., Tympanon; nschw. tympanon, Sb., Tympanon; nnorw. tympanon, N., Tympanon; poln. tympanon, M., Tympanon; lit. timpanas, M., Tympanon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes oft mit Figuren geschmücktes Bogenfeld über einem Portal oder einem Fenster; BM.: schlagen; F.: Tympanon, Tympanons, Tympanum, Tympanums, Tympana; Z.: Ty-m-p-an-on

Tympanum, nhd., N.: nhd. Tympanum; Vw.: s. Tympanon

Typ, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Typ, Sorte, Art (F.) (1); ne. type (N.); Vw.: s. Proto-, Stereo-; Hw.: s. Typus, Type, typisch, Typologie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. typus; E.: s. lat. typus, M., Figur, Bild, Bildwerk, Symbol, symbolische Zahl, (81-43 v. Chr.); gr. τύπος (týpos), Schlag, Stoß, Bild; vgl. gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Typ, EWD s. u. Typ, DW 22, 1957, Duden s. u. Typ; Son.: vgl. nndl. type, Sb., Typus; frz. type, M., Typus; nschw. typ, Sb., Typus; nnorw. typus, M., Typus; poln. typ, M., Typus; kymr. teip, M., Typus; nir. tíopa, M., Typus; lit. tipas, M., Typus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine durch bestimmte charakteristische Merkmale gekennzeichnete Art von Gegebenheiten; BM.: stoßen; F.: Typ, Type, Typs, Typen+FW; Z.: Ty-p

...typ, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. ...typ, ...typus; ne. ...type; Vw.: s. Proto-, Stereo-; Hw.: s. typo...; Q.: 17. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τύπος (týpos), Schlag, Stoß, Bild; vgl. gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1096; Son.: vgl. nndl. ...type, Suff., ...typ; frz. ...type, Suff., ...typ; nschw. ...typ, Suff., ...typ; nnorw. ...typ, Suff., ...typ; poln. ...typ, Suff., ...typ; kymr. ...teip, Suff., ...typ; lit. ...tipas, Suff., ...typ; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven der Art; BM.: stoßen; F.: ...typ, ...type, ...typs, ...types+FW; Z.: -ty-p

Type, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Type, Letter; ne. sort (N.); Vw.: -; Hw.: s. Typus, Typ, typisch, Typologie; Q.: um 1800; I.: lat. Lw.; E.: rückgebildet aus dem Plural „Typen“ zu lat. typus, M., Figur, Bild, Bildwerk, Symbol, symbolische Zahl, (81-43 v. Chr.); gr. τύπος (týpos), Schlag, Stoß, Bild; vgl. gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Type, EWD s. u. Typ, DW 22, 1957, Duden s. u. Type; Son.: vgl. nndl. type, Sb., Type; frz. type, M., Type; nschw. typ, Sb., Type; nnorw. type, M., Type; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums rückgebildete sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bestimmte Art von sachlich wohl seit dem Spätmittelalter von Menschen entwickelten und verwendeten Druckbuchstaben; BM.: stoßen; F.: Type, Typen+FW; Z.: Ty-p-e

Typhus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Typhus, eine Infektionskrankheit; ne. typhus, typhoid fever; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: gr. Lw.; E.: Neubildung zu gr. τῦφος (typhos), M., Dampf (M.) (1), Rauch, Qualm, Dünkel; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261 (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Typhus, EWD s. u. Typhus, DW 22, 1959, Duden s. u. Typhus; Son.: vgl. nndl. tyfus, Sb., Typhus; frz. typhus, M., Typhus; lit. tyfus, Sb., Typhus; nnorw. tyfus, M., Typhus; poln. tyfus, M., Typhus; kymr. teiffws, M., Typhus; nir. tífeas, M., Typhus; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon dem Altertum bekannte mit Hautausschlag und Durchfällen und Darmgeschwüren und starken Bauchschmerzen und schweren Bewusstseinsstörungen verbundene fieberhafte Infektionskrankheit deren Erreger erst seit 1906 bekannt ist; BM.: rauchen; F.: Typhus+FW; Z.: Ty-ph-us

typisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. typisch, wesentliche Merkmale aufweisend; ne. typic, typical; Vw.: -; Hw.: s. Typ, Typus, Type, Typologie; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. typicus; E.: s. lat. typicus, Adj., typisch, bildlich, regelmäßig wiederkehrend, symbolisch, vorbildlich, (5. Jh. n. Chr.); gr. τυπικός (typikós), Adj., vorbildlich, figürlich; vgl. gr. τύπος (týpos), Schlag, Stoß, Bild; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Typ, EWD s. u. Typ, DW 22, 1960, Duden s. u. typisch; Son.: vgl. nndl. typisch, Adj., typisch; frz. typique, Adj., typisch; nschw. typisk, Adj., typisch; nnorw. typisk, Adj., typisch; poln. typowy, Adj., typisch; lit. tipiškas, M., typisch; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches durch besondere Merkmale kennzeichnend; BM.: stoßen; F.: typisch, typische, typisches, typischem, typischen, typischer, typischere, typischeres, typischerem, typischeren, typischerer, typischst, typischste, typischstes, typischstem, typischsten, typischster+FW; Z.: ty-p-isch

$typisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. typisieren; E.: s. Typ, s. is, s. ieren; L.: Kluge s. u. Typ; GB.: seit vielleicht dem 20. Jh. belegte und von Typ abgeleitete Bezeichnung für sachlich vor allem seit dieser Zeit von Menschen gefördertes und verwendetes Typ bilden; F.: typisieren, typisiere, typisierst, typisiert, typisierest, typisieret, typisierte, typisiertest, typisierten, typisiertet, ##typisiert, typisierte, typisiertes, typisiertem, typisierten, typisierter##, typisierend, ###typisierend, typisierende, typisierendes, typisierendem, typisierenden, typisierender###, typisier+FW; Z.: ty-p-is-ier-en

typo..., nhd., Sb.., (19. Jh.?): nhd. typo..., typ...; ne. typo..., typ...; Vw.: s. -logie; Hw.: s. ...typ; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τύπος (týpos), Schlag, Stoß, Bild; vgl. gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1096; Son.: vgl. nndl. typo..., Präf., typo...; frz. typo..., Präf., typo...; nschw. typo..., Präf., typo...; nnorw. typo..., Präf., typo...; poln. typo..., Präf., typo...; kymr. teipo..., Präf., typo...; lit. tipo..., Präf., typo...; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene und zu einer Bildung von Substantiven der Art verwendete Bezeichnung; BM.: stoßen; F.: typo...+FW; Z.: ty-p-o-

Typologie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Typologie, Typenlehre; ne. typology; Vw.: -; Hw.: s. Typ, Typus, Type, typisch; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. τύπος (týpos), Schlag, Stoß, Bild; vgl. gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Typ, EWD s. u. Typ, Duden s. u. Typologie; Son.: vgl. nndl. typologie, Sb., Typologie; frz. typologie, F., Typologie; nschw. typologi, Sb., Typologie; nnorw. typologi, M., Typologie; poln. typologia, F., Typologie; kymr. teipoleg, F., Typologie; lit. tipologija, F., Typologie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit kennzeichnender Merkmale oder die Artenkunde; BM.: stoßen, sammeln; F.: Typologie, Typologien+FW; Z.: Ty-p-o-log-ie

$typologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. typologisch; E.: s. Typolog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Typ; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Typolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für artenkundlich; F.: typologisch, typologische, typologisches, typologischem, typologischen, typologischer+FW; Z.: ty-p-o-log-isch

Typus, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Typus, Grundform; ne. type (N.); Vw.: -; Hw.: s. Typ, Type, typisch, Typologie; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. typus; E.: s. lat. typus, M., Figur, Bild, Bildwerk, Symbol, symbolische Zahl, (81-43 v. Chr.); gr. τύπος (týpos), Schlag, Stoß, Bild; vgl. gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Typ, EWD s. u. Typ, DW 22, 1961, Duden s. u. Typus; Son.: vgl. nndl. type, Sb., Typus; frz. type, M., Typus; nschw. typ, Sb., Typus; nnorw. typus, M., Typus; poln. typ, M., Typus; kymr. teip, M., Typus; nir. tíopa, M., Typus; lit. tipas, M., Typus; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen geschaffene durch bestimmte kennzeichnende Merkmale geprägte Art von Gegebenheiten; BM.: stoßen; F.: Typus, Typen+FW; Z.: Ty-p-us

Tyrann, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Tyrann, Gewaltherrscher, Despot; ne. tyrant; Vw.: -; Hw.: s. Tyrannis, tyrannisch, tyrannisieren, Tyrannei; Q.: 2. Hälfte 14. Jh. (Heinrich von Mügeln); E.: mhd. tiranne, sw. M., Tyrann; mnd. tiranne, tiran, M., Despot, Gewaltherrscher, grausamer Gewaltherrscher; lat. tyrannus, Herr, Gebieter, Herrscher; lat. tyrannus, M., Herr, Gebieter, Herrscher, (220-130 v. Chr.); gr. τύραννος (týrannos), M., Tyrann, Herrscher; Fremdwort aus dem kleinasiatisch-ägäischen Raum, s. Frisk 2, 947; L.: Kluge s. u. Tyrann, EWD s. u. Tyrann, DW 22, 1967, Duden s. u. Tyrann; Son.: vgl. nndl. tiran, Sb., Tyrann; frz. tyran, M., Tyrann; nschw. tyrann, Sb., Tyrann; nnorw. tyrann, M., Tyrann; poln. tyran, M., Tyrann; kymr. teryn, M., Tyrann; nir. tíoránach, M., Tyrann; lit. tironas, M., Tyrann; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für zunächst einen sachlich seit dieser Zeit möglichen Alleinherrscher und dann für einen Gewaltherrscher; BM.: ?; F.: Tyrann, Tyrannen+FW; Z.: Tyrann

Tyrannei, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Tyrannei, Gewaltherrschaft; ne. tyranny; Vw.: -; Hw.: s. Tyrann, Tyrannis, tyrannisch, tyrannisieren; Q.: 2. Hälfte 14. Jh.; E.: fnhd. tyranney, mnd. tirannīe, frz. tiranie, F., Tyrannei; mlat. tyrannia, F., Tyrannis, unumschränkte Herrschaft, Gewaltherrschaft; lat. tyrannis, F., Tyrannis, unumschränkte Herrschaft, Gewaltherrschaft, (81-43 v. Chr.); gr. τυραννίς (tyrannís), F., Tyrannis, unumschränkte Herrschaft; gr. τύραννος (týrannos), M., Tyrann, Herrscher; Fremdwort aus dem kleinasiatisch-ägäischen Raum, s. Frisk 2, 947; L.: Kluge s. u. Tyrann, EWD s. u. Tyrann, DW 22, 1974, Duden s. u. Tyrannei; Son.: vgl. nndl. tyrannie, Sb., Tyranei; frz. tyrannie, F., Tyrannei; nschw. tyranni, N., Tyrannei; nnorw. tyranni, N., Tyrannei; poln. tyrania, F., Tyrannei; nir. tíorántacht, F., Tyrannei; lit. tironija, F., Tyrannei; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 14. Jh.) belegte und über das Mittelniederdeutsche und das Französische aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und Griechischen des Altertums verbindbare und aus dem kleinasiatisch-ägäischen Raum aufgenommene Bezeichnung für eine durch Menschen ausgeübte Gewaltherrschaft; BM.: ?; F.: Tyrannei, Tyranneien+FW; Z.: Tyrann-ei

Tyrannis, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Tyrannis, Tyrannenherrschaft; ne. tyranny; Vw.: -; Hw.: s. Tyrann, tyrannisch, tyrannisieren, Tyrannei; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. tyrannis; E.: s. lat. tyrannis, F., Tyrannis, unumschränkte Herrschaft, Gewaltherrschaft, (81-43 v. Chr.); gr. τυραννίς (tyrannís), F., Tyrannis, unumschränkte Herrschaft; gr. τύραννος (týrannos), M., Tyrann, Herrscher; Fremdwort aus dem kleinasiatisch-ägäischen Raum, s. Frisk 2, 947; L.: Kluge s. u. Tyrann, Duden s. u. Tyrannis; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von einem Gewaltherrscher ausgeübte Herrschaft; BM.: ?; F.: Tyrannis+FW; Z.: Tyrann-is

tyrannisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. tyrannisch, despotisch, uneingeschränkt; ne. tyrannical, tyrannous; Vw.: -; Hw.: s. Tyrann, Tyrannis, tyrannisieren, Tyrannei; Q.: vor 1483 (Das Buch der Beispiele der alten Weisen); I.: Lw. lat. tyrannicus; E.: s. mhd. tirannisch, Adj., tyrannisch, wild, brünstig; mnd. tirannisch, tiransch, tirans, Adj., tyrannisch, grausam, gewaltsam, rücksichtslos, despotisch; lat. tyrannicus, Adj., tyrannisch, despotisch, frevelhaft, (81-43 v. Chr.); gr. τυραννικός (tyrannikós), Adj., tyrannisch, königlich; vgl. gr. τύραννος (týrannos), M., Tyrann, Herrscher; Fremdwort aus dem kleinasiatisch-ägäischen Raum, s. Frisk 2, 947; L.: Kluge s. u. Tyrann, EWD s. u. Tyrann, DW 22, 1988, Duden s. u. tyrannisch; Son.: vgl. frz. tyrannique, Adj., tyrannisch; nschw. tyrannisk, Adj., tyrannisch; nnorw. tyrannisk, Adj., tyrannisch; poln. tyrański, Adj., tyrannisch; nir. tíoránta, Adj., tyrannisch; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1483) belegte und aus Tyrann und isch nach dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches rücksichtslos jemand beherrschend; BM.: ?; F.: tyrannisch, tyrannische, tyrannisches, tyrannischem, tyrannischen, tyrannischer, tyrannischere, tyrannischeres, tyrannischerem, tyrannischeren, tyrannischerer, tyrannischst, tyrannischste, tyrannischstes, tyrannischstem, tyrannischsten, tyrannischster+EW; Z.: tyrann-isch

tyrannisieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. tyrannisieren, rücksichtslos beherrschen; ne. tyrannise; Vw.: -; Hw.: s. Tyrann, Tyrannis, tyrannisch, Tyrannei; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mnd. tirannisēren, sw. V., „tyrannisieren“, in tyrannischer Art und Weise handeln, rücksichtslos herrschen; s. mlat. tyrannizāre, V., eine Tyrannei ausüben, Tyrann sein (V.); vgl. lat. tyrannus, M., Herr, Gebieter, Herrscher; gr. τύραννος (týrannos), M., Tyrann, Herrscher; Fremdwort aus dem kleinasiatisch-ägäischen Raum, s. Frisk 2, 947; L.: Kluge s. u. Tyrann, EDW s. u. Tyrann, DW 22, 1993, Duden s. u. tyrannisieren; Son.: vgl. nndl. tiranniseren, V., tyrannisieren; frz. tyranniser, V., tyrannisieren; nschw. tyrannisera, V., tyrannisieren; nnorw. tyrannisere, V., tyrannisieren; poln. tyranizować, V., tyrannisieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit mögliches jemandem rücksichtslos seinen Willen aufzwingen; BM.: ?; F.: tyrannisieren, tyrannisiere, tyrannisierst, tyrannisiert, tyrannisierest, tyrannisieret, tyrannisierte, tyrannisiertest, tyrannisierten, tyrannisiertet, ##tyrannisiert, tyrannisierte, tyrannisiertes, tyrannisiertem, tyrannisierten, tyrannisierter##, tyrannisierend, ###tyrannisierend, tyrannisierende, tyrannisierendes, tyrannisierendem, tyrannisierenden, tyrannisierender###, tyrannisier+FW; Z.: tyrann-is-ier-en

u, U, nhd., N.: nhd. U, u; ne. u; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. lat. U; E.: s. lat. U, u, Buchstabe; gr. υ (y), Buchstabe, y; aus dem Semitischen; s. wau, Wau, abgeleitet von der Darstellung eines Hakens oder eines Nagels; L.: DW 23, 1, Duden s. u. U; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben u des lateinischen Alphabets; BM.: Haken?; F.: U, Us+FW(+EW); Z.: U

ü, Ü, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Ü, ü; ne. ue (letter), ü (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. U, E; L.: Duden s. u. Ü; GB.: wohl seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus einer Zusammenziehung der zwei Buchstaben „u“ und „e“ des Umlauts ue zu einem das e zu zwei Punkten über dem u vereinfachenden Buchstaben entstandene Bezeichnung; BM.: Haken?; F.: Ü, Üs+FW(+EW); Z.: Ü

übel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. übel, böse, schlecht; ne. evil (Adj.), bad (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Übel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. übel, Adj., übel, böse, bösartig, boshaft, grimmig, schlecht; mnd. ȫvel (1), ovel, ǖvel, uvel, ǖbel, Adj., übel, schlecht, schlimm, falsch, verwerflich, unzureichend; mnl. evel, ovel, oevel, Adj., übel; ahd. ubil (1), Adj., übel, böse, falsch, schlecht, schlimm, verkehrt, sündhaft, schwer, erbärmlich, unheilvoll, lasterhaft, gottlos, boshaft; as. uvil, Adj., übel; anfrk. uvel* (1), Adj., übel, schlecht, böse; germ. *ubela-, *ubelaz, *ubila-, *ubilaz, Adj., übel, schlecht, böse; idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. übel, Kluge s. u. übel, EWD s. u. übel, DW 23, 6, Falk/Torp 31, Heidermanns 637, Duden s. u. übel, Bluhme s. u. uebel; Son.: vgl. afries. evel (2), Adj., übel, böse; saterl. ewel, Adj., übel, böse; afries. evel (2), Adj., übel, böse; saterl. ewel, Adj., übel, böse; got. ubils, Adj. (a), übel, böse, schlecht; nndl. euvel, Adj., übel; air. fel, Adj., schlecht; ? heth. hwappa-, Adj., böse, schlecht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Wertungsvorstellungen mögliches schlecht; BM.: unten; F.: übel, übele, übeles, übelem, übelen, übeler, übelere, übeleres, übelerem, übeleren, übelerer, übelst, übelste, übelstes, übelstem, übelsten, übelster+EW; Z.: üb-el

Übel, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Übel, Misstand; ne. evil (N.), evil deed; Vw.: -; Hw.: s. übel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. übel (3), st. F., st. N., Böses, Übel, Schlechtigkeit, Bosheit, Bösartigkeit, Erbostheit, Unheil; mhd. übele (2), st. F., Schlechtigkeit, Bosheit, Härte, Leiden (N.), Bösartigkeit, Erbostheit; ahd. ubil (2), st. N. (a), Übel, Böses, Unheil, Untat; ahd. ubilī, st. F. (ī), Schlechtigkeit, Übel, Bosheit; mnd. ȫvel (2), ovel, ǖbel, mnd., N., Übel (N.), Böses, Leiden (N.), Sünde, Krankheit; as. uvil* (1), st. N. (a), Böses, Übel; anfrk. uvel* (2), uvil*, st. N. (a), Übel; germ. *ubila-, *ubilam, *ubela-, *ubelam, st. N. (a), Böses, Übel, Unheil; germ. *ubilī-, *ubilīn, *ubelī-, *ubelīn, sw. F. (ī), Schlechtigkeit, Übel; idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. übel, EWD s. u. übel, DW 23, 25, Heidermanns 637, Duden s. u. Übel; Son.: vgl. afries. evel (1), st. N. (a), Übel; ae. yfel (2), st. N. (a), Übel, Elend, Bosheit; an. -; got. ubil, Adj. (a), N., Übel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung einer sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Wertungsvorstellungen möglichen Schlechtigkeit; BM.: unten; F.: Übel, Übels, Übeln+EW; Z.: Üb-el

$Übelkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Übelkeit; E.: s. übel, s. keit. s- heit; L.: Kluge s. u. übel, EWD s. u. übel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus übel und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich zumindest seit Entstehung des Menschen möglichen und oft als unangenehmes Gefühl in dem Oberbauch mit Appetitverlust beschriebenen Zustand; F.: Übelkeit, Übelkeiten+EW; Z.: Üb-el—kei-t

$übeln, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. übeln; Vw.: s. ver-; E.: s. übel, s. n; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus übel und n gebildete Bezeichnung vielleicht für übel sein oder übel machen; F.: übeln, übel, üble, übele, übelst, übelt, übelte, übeltest, übelten, übeltet, geübelt, ##geübelt, geübelte, geübeltes, geübeltem, geübelten, geübelter##, übelnd, ###übelnd, übelnde, übelndes, übelndem, übelnden, übelnder###+EW; Z.: üb-el-n

$Übeltat, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Übeltat; E.: s. übel, s. Tat; L.: EWD s. u. übel; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus übel und Tat gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches missbilligtes Verhalten; F.: Übeltat, Übeltaten+EW; Z.: Üb-el—ta-t

$Übeltäter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Übeltäter; E.: s. Übeltat, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. übel; GB.: seit 13. Jh. belegte und von Übeltat abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung der Strafe durch Menschen möglichen Missetäter oder Straftäter; F.: Übeltäter, Übeltäters, Übeltätern+EW; Z.: Üb-el—tä-t-er

üben, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. üben, ausüben, verrichten; ne. practise (V.), exercise (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. üeben (1), üben, uoben, ūben, ubin, ūben, sw. V., üben, als Landmann bauen, kultivieren, hegen, pflegen, verehren, anbeten; mnd. ȫven, ǖven, ȫvenen, sw. V., üben, ausüben, ausführen, verrichten, betätigen, gestalten; mnl. oeven, sw. V., üben; ahd. uoben, sw. V. (1a), üben, pflegen, tun, verrichten, bereiten (V.) (1), ausüben; as. ōvian*, sw. V. (1a), feiern; anfrk. -; germ. *ōbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. üben, Kluge s. u. üben, EWD s. u. üben, DW 23, 55, Falk/Torp 16, Duden s. u. üben, Bluhme s. u. ueben; Son.: vgl. afries. *êwa (2), *jōwa, sw. V. (1), üben; afries. ōvenia, ōvonia, ōfnia, sw. V. (2), durchführen; nfries. oeffenjen, V., durchführen; ae. ėfnan (2), sw. V. (1), ausführen, vollbringen, tun; nndl. oefenen, V., üben; nschw. öva, V., üben; nnorw. øve, V., üben; ai. ápas-, Sb., Werk, Handlung; lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches etwas wiederholt tun um es möglichst gut zu können; BM.: arbeiten bzw. Ertrag; F.: üben, übe, übst, übt, übest, übet, übte, übtest, übten, übtet, geübt, ##geübt, geübte, geübtes, geübtem, geübten, geübter##, übend, ###übend, übende, übendes, übendem, übenden, übender###, üb+EW; Z.: üb-en

über, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. über, oberhalb; ne. over; Vw.: -; Hw.: s. übrig, ober (2); Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. über (1), Präp., über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus; mnd. ȫver (2), ōver, āver, auer*, äver, Adv., über, gegenüber, auf der anderen Seite, über etwas hinweg, vorüber; mnd. ȫver (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver, Präp., über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit; mnl. ōver, Präp., Adv., über; ahd. ubar (1), Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; as. ovar* (1), Adv., Präp., über, jenseits; as. uvar*, Präp., über, nach; anfrk. over* (1), ovir*, Präp., über, überall; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. über, Kluge s. u. über, EWD s. u. über, DW 23, 72, Falk/Torp 31, Duden s. u. über, Bluhme s. u. ueber; Son.: vgl. afries. over, ūr, Präp., über, gegen, wider; ae. ofer, ofor (1), Präp., Adv., oben, oberhalb, jenseits, quer, über; an. yfir, Adv., Präp., oben, über; got. ufar, Präp., Präf., über; nndl. over, Präp., über; nschw. över, Adv., Präp., über; nnorw. over, Präp., über; ai. upári, Präp., über; gr. ὑπέρ (hypér), ὕπερ (hýper), Präp., über, über ... hinaus, oberhalb; lat. super, Adv., Präp., Präf., oben, drüber, darauf, bei; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für etwas sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches oberhalb von etwas anderem seiend; BM.: ?; F.: über, übern, übers+EW; Z.: üb-er

$überall, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. überall; E.-: s. über, s. all; L.: EWD s. u. über; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus über und all gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich; F.: überall; F.: üb-er—al-l

$überanworten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. überanworten; E.: s. über, s. antworten; L.: Kluge s. u. überantworten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus über und antworten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches übertragen oder geben; F.: überantworten, überantworte, überantwortest, überantwortet, überantwortete, überantwortetest, überantworteten, überantwortetet, ##überantwortet, überantwortete, überantwortetes, überantwortetem, überantworteten, überantworteter##, überantwortend, ###überantwortend, überantwortende, überantwortendes, überantwortendem, überantwortenden, überantwortender###, überantwort+EW; Z.: üb-er—an-t-wor-t-en

$Überbau, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Überbau; E.: s. über, s. Bau; L.: EWD s. u. Bau; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Bau gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen möglichen Bau über einen bereits vorhandenen Bau oder über eine Grenze; F.: Überbau, Überbaus, Überbaues, Überbaue, Überbauen+EW; Z.: Üb-er-bau

$Überbein, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Überbein; E.: s. über, s. Bein; L.: EWD s. u. über; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Bein gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen bei Arthrose oder Gelenkschädigung möglichen höckerigen oder spornartigen und aus Gelenkflüssigkeit entstehenden Knochenvorsprung; F.: Überbein, Überbeins, Überbeines, Überbeine, Überbeinen+EW; Z.: Üb-er—bei-n

$überbleiben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. überbleiben; E.: s. über, s. bleiben; L.: EWD s. u. bleiben; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus über und bleiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches übrig bleiben; F.: überbleiben, bleibe über, bleibst über, bleibt über, bleibest über, bleibet über, blieb über, bliebst über, blieben über, bliebt über, bliebest über, bliebet über, übergeblieben, ##übergeblieben, übergebliebene, übergebliebenes, übergebliebenem, übergebliebenen, übergebliebener##, überbleibend, ###überbleibend, überbleibende, überbleibendes, überbleibendem, überbleibenden, überbleibender###, überzubleiben, ####überzubleiben, überzubleibend, überzubleibende, überzubleibendes, überzubleibendem, überzubleibenden, überzubleibender####, bleib über+EW; Z.: üb-er—b-lei-b-en

$Überbleibsel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Überbleibsel; E.: s. überbleib(en), s. sel; L.: Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben; GB.: seit 1. Jh. belegte und aus überbleib(en) und sel gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Rest einer ursprünglich umfassenderen Gegebenheit; F.: Überbleibsel, Überbleibsels, Überbleibseln+EW; Z.: Üb-er—b-lei-b-s-el

$überbrücken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. überbrücken; E.: s. über, s. Brücke, s. n; L.: Kluge s. u. Brücke, EWD s. u. Brücke; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Brücke sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Brücken durch Menschen mögliches eine Brücke über etwas legen: F.: überbrücken, überbrücke, überbrückst, überbrückt, überbrückest, überbrücket, überbrückte, überbrücktest, überbrückten, überbrücktet, ##überbrückt, überbrückte, überbrücktes, überbrücktem, überbrückten, überbrückter##, überbrückend, ###überbrückend, überbrückende, überbrückendes, überbrückendem, überbrückenden, überbrückender###, überbrück+EW; Z.: üb-er—brü-ck-en

$überbürden, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. überbürden; E.: s. über, s. Bürde, s. n; L.: Kluge s. u. Bürde; GB.: seit 17. Jh. (?) belegte und aus über und Bürde und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine Bürde auferlegen; F.: überbürden, überbürde, überbürdest, überbürdet, überbürdete, überbürdetest, überbürdeten, überbürdetet, ##überbürdet, überbürdete, überbürdetes, überbürdetem, überbürdeten, überbürdeter##, überbürdend, ###überbürdend, überbürdende, überbürdendes, überbürdendem, überbürdenden, überbürdender###, überbürd+EW; Z.: üb-er—bür-d-en

Überdruss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Überdruss, Widerwille, Abneigung; ne. tedium; Vw.: -; Hw.: s. verdrießen; Q.: Anfang 14. Jh. (Die Erlösung); E.: s. mhd. überdrōz, überdroz, overthruz, st. F., Überdruss; s. mhd. über (1), Präp., über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus; ahd. ubar (1), Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. drōz, st. M., Verdruss, Widerwille, Schrecken (M.), Beschwerde; germ. *þrauta-, *þrautam?, st. N. (a), Beschwerde, Mühsal, Verdruss; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Überdrusz, Kluge s. u. Überdruss, EWD s. u. verdrießen, DW 23, 162 (Überdrusz), Duden s. u. Überdruss; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 14. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums für den Menschen mögliche Abneigung gegen etwas womit jemand sehr lange eingehend befasst war; BM.: über, drehen; F.: Überdruss, Überdrusses+EW; Z.: Üb-er—dru-ss

$überdrüssig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. überdrüssig; E.: s. Überdruss, s. ig; L.: EWD s. u. verdrießen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Überdruss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dem Menschen lästig und deshalb von ihm abgelehnt; F.: überdrüssig, überdrüssige, überdrüssiges, überdrüssigem, überdrüssigen, überdrüssiger, überdrüssigere, überdrüssigeres, überdrüssigerem, überdrüssigeren, überdrüssigerer, überdrüssigst, überdrüssigste, überdrüssigstes, überdrüssigstem, überdrüssigsten, überdrüssigster+EW; Z.: üb-er—drü-ss-ig

$überein, nhd., Adv.?, (15. Jh.): nhd. überein; E.: s. über, s. ein; L.: Kluge s. u. überein; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus über und ein gebildete Bezeichnung für übereinander und deshalb deckungsgleich; F.: überein+EW; Z.: üb-er—ei-n

$übereinkommen, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. übereinkommen; E.: s. überein, s. kommen; L.: Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit 16. Jh. (?) belegte und aus überein und kommen gebildete Bezeichnung für vereinbaren oder absprechen; F.: übereinkommen, komme überein, kommst überein, kommt überein, kommen überein, kommest überein, kommet überein, kam überein, kamst überein, kamen überein, kamt überein, käme überein, kämest überein, kämen überein, kämet überein, übereingekommen, ##übereingekommen, übereingekommene, übereingekommenes, übereingekommenem, übereingekommenen, übereingekommener##, übereinkommend, ###übereinkommend, übereinkommende, übereinkommendes, übereinkommendem, übereinkommenden, übereinkommender###, übereinzukommen, ####übereinzukommen, übereinzukommend, übereinzukommende, übereinzukommendes, übereinzukommendem, übereinzukommenden, übereinzukommender####, komm überein+EW; Z.: üb-er—ei-n—kom-m-en

$Übereinkunft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Übereinkunft; E.: s. überein, s. übereink(ommen), s. Kunft; L.: EWD s. u. kommen; GB.; seit 17. Jh. beklegte und von übereinkommen abgeleitete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliche Vereinbarung oder Absprache; F.: Übereinkunft, Übereinkünfte, Übereinkünften+EW; Z.: Üb-er—ein—kun-f-t

$übereinstimmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. übereinstimmen; E.: s. überein, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus überein und stimmen gebildete Bezeichnung für einer Stimme sein (V.) und dadurch gleichen; F.: übereinstimmen, stimme überein, stimmst überein, stimmt überein, stimmest überein, stimmet überein, stimmte überein, stimmtest überein, stimmten überein, stimmtet überein, übereingestimmt, ##übereingestimmt, übereingestimmte, übereingestimmtes, übereingestimmtem, übereingestimmten, übereingestimmter##, übereinstimmend, ###übereinstimmend, übereinstimmende, übereinstimmendes, übereinstimmendem, übereinstimmenden, übereinstimmender###, übereinzustimmen, ####übereinzustimmen, übereinzustimmend, übereinzustimmende, übereinzustimmendem, übereinzustimmenden, übereinzustimmender####, stimm+EW; Z.: üb-er—ein—stimm-en

$überflügeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. überflügeln; E.: s. über, s. Flügel, s. n; L.: EWD s. u. Flügel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus über und Flügel und n gebildete Bezeichnung für durch den Flügel in dem Fliegen (N.) übertreffen; F.: überflügeln, überflügel, überflügle, überflügele, überflügelst, überflügelt, überflügelte, überflügeltest, überflügelten, überflügeltet, überflügelt, überflügelte, überflügeltes, überflügeltem, überflügelten, überflügelter, überflügelnd, überflügelnde, überflügelndes, überflügelndem, überflügelnden, überflügelnder+EW; Z.: üb-er—flü-g-el-n

$überflüssig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. überflüssig; E.: über, s. flüssig, s. Überfluss, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Überdrusz, Kluge s. u. überflüssig; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Überfluss und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches über einen Bedarf hinausreichend und deswegen über eine Grenze fließend und nicht nötig; F.: überflüssig, überflüssige, überflüssiges, überflüssigem, überflüssigen, überflüssiger, überflüssigere, überflüssigeres, überflüssigerem, überflüssigeren, überflüssigerer, überflüssigst, überflüssigste, überflüssigstes, überflüssigstem, überflüssigsten, überflüssigster+EW; Z.: üb-er—flü-ss-ig

$überfordern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. überfordern; E.: s. über, s. fordern; L.: EWD s. u. fordern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus über und fordern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mehr fordern als jemand leisten kann; F.: überfordern, überfordere, überforder, überfordre, überforderst, überfordert, überforderte, überfordertest, überforderten, überfordertet, überfordert, ##überfordert, überforderte, überfordertes, überfordertem, überforderten, überforderter##, überfordernd, ###überfordernd, überfordernde, überforderndes, überforderndem, überfordernden, überfordernder###, überforder+EW; Z.: üb-er—for-d-er-n

$Übergabe, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Übergabe; E.: s. über, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus über und Gabe gebildete sowie mit übergeben verbindbare Bezeichnung für das sachlich mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches Geben von etwas durch einen an einen anderen; F.: Übergabe, Übergaben+EW; Z.: Üb-er—gab-e

$Übergang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Übergang; E.: s. über, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus über und Gang gebildete sowie mit übergehen verbindbare Bezeichnung für ein Übergehen oder einen Überweg; F.: Übergang, Überganges, Übergangs, Übergänge, Übergängen+EW; Z.: Üb-er—ga-ng

$übergeben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. übergeben; E.: s. über, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus über und geben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geben von etwas durch einen an einen anderen; F.: übergeben, übergebe, übergibst, übergibt, übergebt, übergebest, übergebet, übergab, übergabst, übergaben, übergabt, übergäbe, übergäbest, übergäben, übergäbet, übergeben, ##übergeben, übergebene, übergebenes, übergebenem, übergebenen, übergebener##, übergebend, ###übergebend, übergebende, übergebendes, übergebendem, übergebenden, übergebender###, übergib+EW; Z.: üb-er—geb-en

$übergehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. übergehen; E.: s. über, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit 8, Jh. belegte und aus über und gehen gebildete Bezeichnung für über etwas gehen; F.: übergehen, gehe über, gehst über, geht über, gehen über, gehest über, gehet über, ging über, gingst über, gingen über, gingt über, gingest über, ginget über, übergegangen, ##übergegangen, übergegangene, übergegangenes, übergegangenem, übergegangenen, übergegangener##, übergehend, ###übergehend, übergehende, übergehendes, übergehendem, übergehenden, übergehender###, überzugehen, #####überzugehen, überzugehend, überzugehende, überzugehendes, überzugehendem, überzugehenden, überzugehender####, geh über, übergehe, übergehst, übergeht, übergehest, übergehet, überging, übergingst, übergingen, übergingt, übergingest, überginget, übergangen, ##übergangen, übergangene, übergangenes, übergangenem, übergangenen, übergangener##, übergehend, ###übergehend, übergehende, übergehendes, übergehendem, übergehenden, übergehender###, übergeh+EW; Z.: üb-er—geh-en

$übergeschnappt, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. übergeschnappt; E.: s. überschnappen, s. über, s. schnappen; L.: Kluge s. u. übergeschnappt; GB.: seit 17. Jh. belegte und von über (eine Grenze) schnappen und dadurch die Vernunft verlieren gebildete Bezeichnung F.: übergeschnappt, übergeschnappte, übergeschnapptes, übergeschnapptem, übergeschnappten, übergeschnappter, übergeschnapptere, übergeschnappteres, übergeschnappterem, übergeschnappteren, übergeschnappterer, übergeschnapptest, übergeschnappteste, übergeschnapptestes, übergeschnapptestem, übergeschnapptesten, übergeschnapptester+EW; Z.: üb-er—ge-schnapp-t

$Übergewicht, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Übergewicht; E.: s. über, s. Gewicht; L.: EWD s. u. Gewicht; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus über und Gewicht gebildete Bezeichnung für eine Erhöhung des Körpergewichts durch eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körpergewichts; F.: Übergewicht, Übergewichts, Übergewichtes, Übergewichte, Übergewichten+EW; Z.: Über—ge—wich-t

$übergreifen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. übergreifen; E.: s. über, s. greifen; L.: Kluge s. u. greifen, EWD s. u. greifen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus über und greifen gebildete Bezeichnung für über etwa anderes greifen; F.: übergreifen, übergreife, übergreifst, übergreift, übergreifest, übergreifet, übergriff, übergriffst, übergriffen, übergrifft, übergriffest, übergriffet, ##übergegriffen, übergegriffene, übergegriffenes, übergegriffenem, übergegriffenen, übergegriffener##, übergreifend, ###übergreifend, übergreifende, übergreifendes, übergreifendem, übergreifenden, übergreifender###, übergreif+EW; Z.: üb-er—greif-en

$Übergriff, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Übergriff; E.: s. über, s. Griff; L.: EWD s. u. greifen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus über und Griff gebildete Bezeichnung für einen Griff über etwas anderes; F.: Übergriff, Übergriffes, Übergriffs, Übergriffe, Übergriffen+EW; Z.: Üb-er—griff

$überhandnehmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. überhandnehmen; E.: s. über, s. Hand, s. nehmen; L.: Kluge s. u. überhandnehmen, EWD s. u. Hand; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Hand und nehmen gebildete Bezeichnung für viel werden; F.: überhandnehmen, nimmt überhand, nehme überhand, nehmen überhand, nähme überhand, nähmen überhand, überhandgenommen, ##überhandgenommen, überhandgenommene, überhandgenommenes, überhandgenommenem, überhandgenommenen, überhandgenommener##, überhandnehmend, ###überhandnehmend, überhandnehmende, überhandnehmendes, überhandnehmendem, überhandnehmenden, überhandnehmender###, überhandzunehmen, ####überhandzunehmen, überhandzunehmend, überhandzunehmende, überhandzunehmendes, überhandzunehmendem, überhandzunehmenden, überhandzunehmender####, nimm überhand+EW; Z.: üb-er—hand—nehm-en

$Überhang, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Überhang; E.: s. über, s. Hang; L.: EWD s. u. hängen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Hang gebildete Bezeichnung für etwas über etwas Anderes Hinaushängendes wie bespielsweise ein Felsen oder ein Mandat; F.: Überhang, Überhanges, Überhangs, Überhänge, Überhängen+EW; Z.: Üb-er—hang

überhaupt, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. überhaupt, außerdem, insgesamt; ne. anyway, generally; Vw.: -; Hw.: s. Haupt; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. überhoubet (2), Adv., „überhaupt“; mnd. ȫverhȫvet, ōverhȫvet, Adv., insgesamt, vollständig, zusammen, überhaupt, pro Stück, durchschnittlich, kopfüber, unüberlegt, überstürzt; mhd. über (1), Präp., über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus; mnd. ȫver (2), ōver, āver, auer*, äver, Adv., über, gegenüber, auf der anderen Seite, über etwas hinweg, vorüber; mnd. ȫver (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver, Präp., über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit; ahd. ubar (1), Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; as. ovar* (1), Adv., Präp., über, jenseits; as. uvar*, Präp., über, nach; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *upo, *up, eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. houbet, houbt, houpt, st. N., Haupt, Spitze, Anfang, Beginn; mnd. hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet N., Haupt, Kopf, Meinung, Spitze; ahd. houbit (1), st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze, Anfang, Oberhaupt, Anführer, oberster Teil; as. hôvid, st. N. (a), Haupt, Spitze; germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529 (807/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Überdrusz, Kluge s. u. überhaupt, EWD s. u. über, DW 23, 302, Duden s. u. überhaupt; Son.: vgl. nndl. überhaupt, Adv., überhaupt; nnorw. overhodet, Adv., überhaupt; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und aus über und Haupt gebildete Bezeichnung für insgesamt gesehen oder gar; BM.: über, Kopf; F.: überhaupt+EW; Z.: üb-er—haupt

$überholen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. überholen; E.: s. über, s. holen; L.: Kluge s. u. überholen, EWD s. u. holen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus über und holen gebildete Bezeichnung für einholen und vorbeifahren oder übertreffen oder überprüfen und bei Bedarf ausbessern; F.: überholen, überhole, überholst, überholt, überholest, überholet, überholte, überholtest, überholten, überholtet, ##überholt, überholte, überholtes, überholtem, überholten, überholter##, überholend, ###überholend, überholende, überholendes, überholendem, überholenden, überholender###, überhol+EW; Z.: üb-er—hol-en

$überholt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. überholt; E.: s. überhol(en), s. t; L.: EWD s. u. holen; GB.: seit 20. Jh. belegte und von überholen abgeleitete Bezeichnung für veraltet; F.: überholt, überholte, überholtes, überholtem, überholten, überholter+EW; Z.: üb-er—hol-t

$überirdisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. überirdisch; E.: s. über, s. irdisch; L.: EWD s. u. irden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus über und irdisch gebildete Bezeichnung für über der Erdoberfläche befindlich oder für über menschliches Verständnis überschreitend; F.: überirdisch, überirdische, überirdisches, überirdischem, überirdischen, überirdischer, überirdischere, überirdischeres, überirdischerem, überirdischeren, überirdischerer, überirdischst, überirdischste, überirdischstes, überirdischstem, überirdischsten, überirdischster+EW; Z.: üb-er—ird-isch

überkandidelt, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. überkandidelt, überspannt; ne. bumptious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. Vorsilbe s. über; ndd. kandidelt, Adj., frisch, munter; vgl. lat. candidus (1), Adj., glänzend weiß, schneeweiß, fleckenlos, aufrichtig, heiter, glücklich; vgl. lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), hell sein (V.); idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526 (801/33) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. überkandidelt, EWD s. u. überkandidelt, Duden s. u. überkandidelt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus über und kandidelt gebildete Bezeichnung für überspannt oder übertrieben oder extravagant; BM.: über, leuchten; F.: überkandidelt, überkandidelte, überkandideltes, überkandideltem, überkandidelten, überkandidelter, überkandideltere, überkandidelteres, überkandidelterem, überkandidelteren, überkandidelterer, überkandideltest, überkandidelteste, überkandideltestes, überkandideltestem, überkandideltesten, überkandideltester+EW+FW; Z.: üb-er-kand-id-elt

$überkommen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. überkommen (V.); E.: s. über, s. kommen; L.: Kluge s. u. überkommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus über und kommen gebildete Bezeichnung für über etwas kommen; F.: überkommen, überkomme, überkommst, überkommt, überkommest, überkommet, überkam, überkamst, überkamen, überkamt, überkäme, überkämest, überkämen, überkämet, ##überkommen, überkommene, überkommenes, überkommenem, überkommenen, überkommener##, überkommend, ###überkommend, überkommende, überkommendes, überkommendem, überkommenden, überkommender###, überkomm+EW; Z.: üb-er—kom-m-en

$überkommen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. überkommen (Adj.); E.: s. über, s. kommen; L.: EWD s. u. kommen; E.: s. hergebracht; F.: überkommen, überkommene, überkommenes, überkommenem, überkommenen, überkommener+EW; Z.: üb-er—kom-m-en

$überkugeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. überkugeln; E.: s. über, s. kugeln; L.: EWD s. u. überkugel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus über und kugeln gebildete Bezeichnung für wie eine Kugel über sich selbst rollen; F.: überkugeln, überkugel, überkugle, überkugele, überkugelst, überkugelt, überkugelte, überkugeltest, überkugelten, überkugeltet, übergekugelt, ##übergekugelt, übergekugelte, übergekugeltes, übergekugeltem, übergekugelten, übergekugelter##, überkugelnd, ###überkugelnd, überkugelnde, überkugelndes, überkugelndem, überkugelnden, überkugelnder###, überkugel+FW; Z.: üb-er—ku-g-el-n

$überlassen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. überlassen; E.: s. über, s. lassen; L.: Kluge s. u. überlassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und lassen gebildete Bezeichnung für geben oder lassen; F.: überlassen, überlasse, überlässt, überlasst, überlassest, überlasset, überließ, überließest, überließt, überließen, überließet, ##überlassen, überlassene, überlassenes, überlassenem, überlassenen, überlassener##, überlassend, ###überlasssend, überlassende, überlassendes, überlassendem, überlassenden, überlassender###, überlass+EW; Z.: üb-er—la-ss-en

$überlaufen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. überlaufen; E.: s. über, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus über und laufen gebildete Bezeichnung für über etwas laufen; F.: überlaufen, laufe über, läufst über, läuft über, lauft über, laufen über, laufest über, laufet über, lief über, liefst über, liefen über, lieft über, liefest über, liefet über, übergelaufen, ##übergelaufen, übergelaufene, übergelaufenes, übergelaufenem, übergelaufenen, übergelaufener##, überlaufend, ###überlaufend, überlaufende, überlaufendes, überlaufendem, überlaufenden, überlaufender##, überzulaufen, ####überzulaufen, überzulaufend, überzulaufende, überzulaufendes, überzulaufendem, überzulaufenden, überzulaufende####r, lauf über+EW; Z.: üb-er—lauf-en

$Überläufer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Überläufer; E.: s. über, s. Läufer; seit 15. Jh. belegte und aus überlauf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen zu dem bisherigen Feind hinüberlaufenden Menschen; L.: EWD s. u. laufen; F.: Überläufer, Überläufers, Überläufern+EW; Z.: Üb-er-läuf-er

$überleben, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. überleben; E.: s. über, s. leben; L.: Kluge s. u. leben, EWD s. u. leben; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus über und leben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches eine Gefahr überstehen oder länger leben als befürchtet; F.: überleben, überlebe, überlebst, überlebt, überlebest, überlebet, überlebte, überlebtest, überlebten, überlebtet, ##überlebt, überlebte, überlebtes, überlebtem, überlebten, überlebter##, überlebend, ###überlebend, überlebende, überlebendes, überlebendem, überlebenden, überlebender###, überleb+EW; Z.: üb-er—le-b-en

$überlegen (1), nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. überlegen; E.: s. über, s. legen: L.: Kluge s. u. überlegen 1, legen, EWD s. u. legen; GV.: seit 11. Jh. belegte und aus über und legen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nachdenken; F.: überlegen, überlege, überlegst, überlegt, überlegest, überleget, überlegte, überlegtest, überlegten, überlegtet, ##überlegt, überlegte, überlegtes, überlegtem, überlegten, überlegter##, überlegend, ###überlegend, überlegende, überlegendes, überlegendem, überlegenden, überlegender###, überleg+EW; Z.: üb-er—leg-en

$überlegen (2), nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. überlegen; E.: s. überlegen (V.); L.: Kluge s. u. überlegen 2, EWD s. u. legen; GB.: seit 14. Jh. belegte und von überlegen (V,) (1) abgeleitete Bezeichnung für übertreffend oderbessere; F.: überlegen, überlegene, überlegenes, überlegenem, überlegenen, überlegener, überlegenere, überlegeneres, überlegenerem, überlegeneren, überlegenerer, überlegenst, überlegenste, überlegenstes, überlegenstem, überlegensten, überlegenster+EW; Z.: üb-er—leg-en

$Überlegung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Überlegung; E.: s. überlegen (V.) (1), s. ung; L.: EWD s. u. legen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus überlegen (V.) (1) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches Denken oder Nachdenken; F.: Überlegung, Überlegungen+EW; Z.: Üb-er—leg-ung

$überliefern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. überliefern; E.: s. über, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern, EWD s. u. liefern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus über und liefern gebildete Bezeichnung für weitergeben oder übergeben; F.: überliefern, überliefere, überliefer, überlieferst, überliefert, überlieferte, überliefertest, überlieferten, überliefertet, ##überliefert, überlieferte, überliefertes, überliefertem, überlieferten, überlieferter##, überliefernd, ###überliefernd, überlieferndes, überlieferndem, überliefernden, überliefernder###, überliefer+EW; Z.: üb-er—lief-er-n

$Überlieferung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Überlieferung; E.: s. überliefer(n), s. ung; L.: EWD s. u. liefern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus überliefer(n) und ung gebildete Bezeichnung für Quellen für das Wissen über die Vergangenheit; F.: Überlieferung, Überlieferungen+EW; Z.: Üb-er—lief-er-ung

$überlisten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. überlisten; E.: s. über, s. List, s. en; L.: Kluge s. u. List, EWD s. u. List; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus über und List und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch List besiegen; F.: überlisten, überliste, überlistest, überlistet, überlistete, überlistetest, überlisteten, überlistetet, ##überlistet, überlistete, überlistetes, überlistetem, überlisteten, überlisteter##, überlistend, ###überlistend, überlistende, überlistendes, überlistendem, überlistenden, überlistender###, überlist+EW; Z.: üb-er—lis-t-en

$übermächtig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. übermächtig; E.: s. Übermacht, s. ig; L.: EWD s. u. mächtig; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Übermacht und ig gebildete Bezeichnung für sehr mächtig oder eine Übermacht betreffend; F.: übermächtig, übermächtige, übermächtiges, übermächtigem, übermächtigen, übermächtiger, übermächtigere, übermächtigeres, übermächtigerem, übermächtigeren, übermächtigerer, übermächtigst, übermächtigste, übermächtigstes, übermächtigstem, übermächtigsten, übermächtigster+EW; Z.: üb-er—mäch-t-ig

$übermannen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. übermannen; E.: s. über, s. Mann, s. en; L.: Kluge s. u. Mann, EWD s. u. Mann; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus über und Mann und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl mindestens seit Entstehung des Menschen mögliches überwältigen; F.: übermannen, übermanne, übermannst, übermannt, übermannest, übermannet, übermannte, übermanntest, übermannten, übermanntet, ##übermannt, übermannte, übermanntes, übermanntem, übermannten, übermannter##, übermannend, ###übermannend, übermannende, übermannendes, übermannendem, übermannenden, übermannender###, übermann+EW; Z.: üb-er-man-n-en

$Übermensch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Übermensch; E.: s. über, s. Mensch; L.: EWD s. u. Mensch; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der Philosophie aus über und Mensch gebildete Bezeichnung für einen idealen Menschen; F.: Übermensch, Übermenschen+EW; Z.: Üb-er—men-sch

$übermenschlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. übermenschlich; E.: s. Übermensch, s. lich, s. über, s. menschlich; L.: EWD s. u. Mensch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Übermensch und lich oder über und menschlich gebildete Bezeichnung für die Grenzen der menschlichen Leitungsfähigkeit überschreitend oder übernatürlich; F.: übermenschlich, übermenschliche, übermenschliches, übermenschlichem, übermenschlichen, übermenschlicher, übermenschlichere, übermenschlicheres, übermenschlicherem, übermenschlicheren, übermenschlicherer, übermenschlichst, übermenschlichste, übermenschlichstes, übermenschlichstem, übermenschlichsten, übermenschlichster+EW; Z.: üb-er—men-sch-lich

$übermitteln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. übermitteln; E.: s. über, s. mitteln; L.: Kluge s. u. übermitteln, EWD s. u. Mittel; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus über und mitteln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mitteilen oder senden oder geben; F.: übermitteln, übermittel, übermittle, übermittele, übermittelst, übermittelt, übermittelte, übermitteltest, übermittelten, übermitteltet, ##übermittelt, übermittelte, übermitteltes, übermitteltem, übermittelten, übermittelter##, übermittelnd, ###übermittelnd, übermittelnde, übermittelndes, übermittelndem, übermittelnden, übermittelnder###, übermittel+EW; Z.: üb-er—mi-tt-el-n

$Übermut, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Übermut; E.: s. über, s. Mut; L.: EWD s. u. Mut; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus über und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche ausgelassene Fröhlichkeit oder Leichtsinn; F.: Üb-er—mu-t

$übermütig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. übermütig; E.: s. Übermut, s. ig; L.: EWD s. u. Mut; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Übermut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausgelassen fröhlich oder leichtsinnig; F.: übermütig, übermütige, übermütiges, übermütigem, übermütigen, übermütiger, übermütigere, übermütigeres, übermütigerem, übermütigeren, übermütigerer, übermütigst, übermütigste, übermütigstes, übermütigstem, übermütigsten, übermütigster+EW; Z.: üb-er—mü-t-ig

$übernachten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. übernachten; E.: s. über, s. Nacht, s. en; L.: Kluge s. u. Nacht, EWD s. u. Nacht; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus über und Nacht und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wähewns einer Nacht bleiben und schlafen; F.: übernachten, übernachte, übernachtest, übernachtet, übernachtete, übernachtetest, übernachteten, übernachtetet, ##übernachtet, übernachtete, übernachtetes, übernachtetem, übernachteten, übernachteter##, übernachtend, ###übernachtend, übernachtende, übernachtendes, übernachtendem, übernachtenden, übernachtender###, übernacht+EW; Z.: üb-er—nacht-en

$Übernahme, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Übernahme; E.: s. über, s. Nahme, s. übernehmen; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Nahme gebildete und von übernehmen abgeleitete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches von einem anderen etwas Übernehmen; F.: Übernahme, Übernahmen+EW; Z.: Üb-er—nahm-e

$überragen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. überragen; E.: s. über, s. ragen; L.: EWD s. u. ragen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus über und ragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches über etwas anderes hinausragen oder etwas übertreffen; F.: überragen, überrage, überragst, überragt, überragest, überraget, überragte, überragtest, überragten, überragtet, ##überragt, überragte, überragtes, überragtem, überragten, überragter##, überragend, ###überragend, überragende, überragendes, überragendem, überragenden, überragender###, überrag+EW; Z.: üb-er—rag-en

$überraschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. überraschen; E.: s. über, s. rasch, s. en; L.: Kluge s. u. überraschen, EWD s. u. über; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus über und rasch und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches anders als erwartet kommen und dadurch (Menschen) erfreuen oder erstaunen; F.: überraschen, überrasche, überraschst, überrascht, überraschest, überraschet, überraschte, überraschtest, überraschten, überraschtet, ##überrascht, überraschte, überraschtes, überraschtem, überraschten, überraschter##, überraschend, ###überraschend, überraschende, überraschendes, überraschendem, überraschenden, überraschender###, überrasch+EW; Z.: üb-er—rasch-en

$Überraschung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Überraschung; E.: s. überrasch(en), s. ung; L.: EWD s. u. über; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus überrasch(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches ErstaunenF.: Überraschung, Überraschungen+EW; Z.: Üb-er—rasch-ung

$überrumpeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. überrumpeln; E.: s. über, s. rumpeln; L.: Kluge s. u. überrumpeln, EWD s. u. rumpeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus über und rumpeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches stark überraschen; F.: überrumpeln, überrumpel, überrumple, überrumpele, überrumpelst, überrumpelt, überrumpelte, überrumpeltest, überrumpelten, überrumpeltet, ##überrumpelt, überrumpelte, überrumpeltes, überrumpeltem, überrumpelten, überrumpelter##, überrumpelnd, ###überrumpelnd, überrumpelnde, überrumpelndes, überrumpelndem, überrumpelnden, überrumpelnder###, überrumpel+EW; Z.: üb-er—rump-el-n

$überrunden, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. überrunden; E.: s. über, s. Runde, s. n; L.: Kluge s. u. rund, EWD s. u. rund; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus über und Runde und n gebildete Bezeichnung für einen anderen bei einem Wettlauf um eine Runde überholen; F.: überrunden, überrunde, überrundest, überrundet, überrundete, überrundetest, überrundeten, überrundetet, ##überrundet, überrundete, überrundetes, überrundetem, überrundeten, überrundeter##, überrundend, ###überrundend, überrundende, überrundendes, überrundendem, überrundenden, überrundender###, überrund+EW; Z.: üb-er—ru-n-d-en

$überschlagen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. überschlagen; E.: s. über, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus über und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vor allem dem Menschen mögliches sich um die eigene Achse drehen oder ein Ergebnis abschätzen oder schnell folgen; F.: schlagen, überschlage, überschlägst, überschlägt, überschlagt, überschlagest, überschlaget, überschlug, überschlugst, überschlugen, überschlugt, überschlüge, überschlügest, überschlügen, überschlüget, überschlagen, ##überschlagen, überschlagene, überschlagenes, überschlagenem, überschlagenen, überschlagener##, überschlagend, ###überschlagend, überschlagende, überschlagendes, überschlagendem, überschlagenden, überschlagender###, überschlag+EW; Z.: üb-er—schlag-en

$überschneiden, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. überschneiden; E.: s. über, s. schneiden; L.: EWD s. u. schneiden; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus über und schneiden gebildete Bezeichnung für zeitlich zusammenfallen oder über etwas anderes schneiden; F.: überschneiden, überschneide, überschneidest, überschneidet, überschnitt, überschnittest, überschnittst, überschnitten, überschnittet, überschnitten, ##überschnitten, überschnittene, überschnittenes, überschnittenem, überschnittenen, überschnittener##, überschneidend, ###überschneidend, überschneidende, überschneidendes, überschneidendem, überschneidenden, überschneidender###, überschneid+EW; Z.: üb-er—schneid-en

$überschreiten, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. überschreiten; E.: s. über, s. schreiten; L.: Kluge s. u. schreiten, EWD s. u. schreiten; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus über und schreiten gebildete Bezeichnung für über etwas schreiten; F.: überschreiten, überschreite, überschreitest, überschreitet, überschritt, überschrittest, überschrittst, überschritten, überschrittet, überschritten, ##überschritten, überschrittene, überschrittenes, überschrittenem, überschrittenen, überschrittener##, überschreitend, ###überschreitend, überschreitende, überschreitendes, überschreitendem, überschreitenden, überschreitender###, überschreit+EW; Z.: üb-er—schrei-t-en

$Überschuss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Überschuss; E.: s. über, s. Schuss; L.: Kluge s. u. Überschuss; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus über und Schuss gebildete Bezeichnung für einen Ertrag nach Abzug der dafür erforderlichen Kosten oder für eine ein bestimmtes Maß überschreitende Menge; F.: Überschuss, Überschusses, Überschüsse, Überschüssen+EW; Z.: Üb-er—schu-s-s

$Überschwang, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Überschwang; E.: s. über, s. Schwang; L.: Kluge s. u. Überschwang; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus über und Schwang gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon seit Entstehung der Welt mögliches Übermaß oder eine Fülle; F.: Überschwang, Überschwangs, Überschwanges+EW; Z.: Üb-er-schwang

$überschwänglich, überschwenglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. überschwänglich; E.: s. Überschwang, s. lich; L.: Kluge s. u. Überschwang (überschwenglich); GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Überschwang und lich gebildete Bezeichnung für übermäßig oder lebhaft; F.: überschwänglich, überschwängliche, überschwängliches, überschwänglichem, überschwänglichen, überschwänglicher, überschwänglichere, überschwänglicheres, überschwänglicherem, überschwänglicheren, überschwänglicherer, überschwänglichst, überschwänglichste, überschwänglichstes, überschwänglichstem, überschwänglichsten, überschwänglichster, überschwenglich, überschwengliche, überschwengliches, überschwenglichem, überschwenglichen, überschwenglicher, überschwenglichere, überschwenglicheres, überschwenglicherem, überschwenglicheren, überschwenglicherer, überschwenglichst, überschwenglichste, überschwenglichstes, überschwenglichstem, überschwenglichsten, überschwenglichster+EW; Z.: üb-er—schwäng-lich

$überschwemmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. überschwemmen; E.: s. über, s. schwemmen; L.: Kluge s. u. schwemmen, EWD s. u. schwemmen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus über und schwemmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches mit einer Gegebenheit überströmen oder überfluten und dadurch schwimmen machen; F.: überschwemmen, überschwemme, überschwemmst, überschwemmt, überschwemmest, überschwemmet, überschwemmte, überschwemmtest, überschwemmten, überschwemmtet, überschwemmt, ##überschwemmt, überschwemmte, überschwemmtes, überschwemmtem, überschwemmten, überschwemmter##, überschwemmend, ###überschwemmend, überschwemmende, überschwemmendes, überschwemmendem, überschwemmenden, überschwemmender###, überschwemm+EW; Z.: üb-er—schwem-m-en

$Überschwemmung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Überschwemmung; E.: s. überschwemm(en), s. ung; L.: EWD s. u. schwemmen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus überschwemm(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Überflutung; F.: Überschwemmung, Überschwemmungen+EW; Z.: Üb-er—schwem-m-ung

$überschwenglich, nhd., Adj.: nhd. überschwenglich; Vw.: s. überschwänglich

$übersehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. übersehen; E.: s. über, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus über und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Augen mögliches über etwas sehen und deshalb auch verstehen; F.: übersehen, übersehe, übersiehst, übersieht, überseht, übersehest, übersehet, übersah, übersahst, übersahen, übersaht, übersähe, übersähest, übersähst, übersähen, übersähet, übersäht, übersehen, ##übersehen, übersehene, übersehenes, übersehenem, übersehenen, übersehener##, übersehend, ###übersehend, übersehende, übersehendes, übersehendem, übersehenden, übersehender###, übersieh, übersiehe+EW; Z.: üb-er-seh-en

$übersetzen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. übersetzen; E.: s. über, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus über und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinübersetzen; F.: übersetzen, setze über, setzt über, setzen über, setzest über, setzet über, setzte über, setztest über, setzten über, setztet über, übergesetzt, ##übergesetzt, übergesetzte, übergesetztes, übergesetztem, übergesetzten, übergesetzter##, übersetzend, ###übersetzend, übersetzende, übersetzendes, übersetzendem, übersetzenden, übersetzender###, überzusetzen, ####überzusetzen, überzusetzend, überzusetzende, überzusetzendes, überzusetzendem, überzusetzenden, überzusetzender####, setz über+EW; Z.: üb-er-setz-en

$übersetzen (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. übersetzen; E.: s. übe, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 15. Jh. belegte und nach dem Vorbild des Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl schon seit der Entwicklung der Sprache mögliches eine Vorstellung von einer Sprache in eine andere Sprache übertragen; F.: übersetzen, übersetze, übersetzst, übersetzt, übersetzest, übersetzet, übersetzte, übersetztest, übersetzten, übersetztet, ##übersetzt, übersetzte, übersetztes, übersetztem, übersetzten, übersetzter##, übersetzend, ###übersetzend, übersetzende, übersetzendes, übersetzendem, übersetzenden, übersetzender###, übersetz+EW; Z.: üb-er-setz-en

$Übersetzung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Übersetzung; E.: s. übersetz(en), s. ung; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 14. Jh. belegte und nach dem Vorbild des Lateinischen aus übersetz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl schon seit der Entwicklung der Sprache mögliches eine Vorstellung von einer Sprache in eine andere Sprache übertragen; F.: Übersetzung, Übersetzungen+EW; Z.: Üb-er—setz-ung

$übersinnlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. übersinnlich; E.: s. über, s. sinnlich; L.: EWD s. u. Sinn; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus über und sinnlich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht mögliches über das sinnlich dem Menschen Erfahrbare hinausreichend; F.: übersinnlich, übersinnliche, übersinnliches, übersinnlichem, übersinnlichen, übersinnlicher, übersinnlichere, übersinnlicheres, übersinnlicherem, übersinnlicheren, übersinnlicherer, übersinnlichst, übersinnlichste, übersinnlichstes, übersinnlichstem, übersinnlichsten, übersinnlichster+EW; Z.: üb-er—sinn—lich

$überspannt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. überspannt; E.: s. überspann(en), s. t; L.: EWD s. u. spannen; E.: seit 18. Jh. belegte und von überspann(en) und t gebildete Bezeichnung für übertrieben oder ausgefallen; F.: überspannt, überspannte, überspanntes, überspanntem, überspannten, überspannter, überspanntere, überspannteres, überspannterem, überspannteren, überspannterer, überspanntest, überspannteste, überspanntestes, überspanntestem, überspanntesten, überspanntester+EW; Z.: über—span-n-t

$überspringen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. überspringen; E.: s. über, s. springen; L.: Kluge s. u. springen, EWD s. u. springen; GB.: seit 10. Jh. belegte; und aus über und springen gebildete Bezeichnung für über etwas hinüberspringen; F.: überspringen, überspringe, überspringst, überspringt, überspringest, überspringet, übersprang, übersprangst, übersprangen, übersprangt, überspränge, übersprängest, übersprängen, überspränget, übersprungen, ##übersprungen, übersprungene, übersprungenes, übersprungenem, übersprungenen, übersprungener##, überspringend, ###überspringend, überspringende, überspringendes, überspringendem, überspringenden, überspringender###, überspring+EW; Z.: üb-er—s-pri-ng-en

$übertölpeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. übertölpeln; E.: s. über, s. Tölpel, s. n; L.: Kluge s. u. übertölpeln, EWD s. u. übertölpeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus über und Tölpel und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches überlisten oder benachteiligen; F.: übertölpeln, übertölpel, übertölple, übertölpele, übertölpelst, übertölpelt, übertölpelte, übertölpeltest, übertölpelten, übertölpeltet, ##übertölpelt, übertölpelte, übertölpeltes, übertölpeltem, übertölpelten, übertölpelter##, übertölpelnd, ###übertölpelnd, übertölpelnde, übertölpelndes, übertölpelndem, übertölpelnden, übertölpelnder###, übertölpel+EW; Z.: üb-er—tölp-el-n

$übertreffen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. übertreffen; E.: s . über, s. treffen; L.: Kluge s. u. treffen, EWD s. u. treffen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus über und treffen gebildete Bezeichnung für besser als andere ein angestrebtes Ziel treffen; F.: übertreffen, übertreffe, übertriffst, übertrifft, übertrefft, übertreffest, übertreffet, übertraf, übertrafst, übertrafen, übertraft, überträfe, überträfest, überträfst, überträfen, überträfet, überträft, übertroffen, ##übertroffen, übertroffene, übertroffenes, übertroffenem, übertroffenen, übertroffener##, übertreffend, ###übertreffend, übertreffende, übertreffendes, übertreffendem, übertreffenden, übertreffender###, übertriff+EW; Z.: üb-er—treff-en

$übertreten, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. übertreten; E.: s. über, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus über und treten gebildete Bezeichnung für eine gesetzte Grenze überschreiten; F.: übertreten, übertrete, übertrittst, übertritt, übertretet, übertretest, übertrat, übertratest, übertratst, übertraten, übertratet, überträte, überträtest, überträten, überträtet, übertreten, ##übertreten, übertretene, übertretenes, übertretenem, übertretenen, übertretener##, übertretend, ###übertretend, übertretende, übertretendes, übertretendem, übertretenden, übertretender###, übertritt+EW; Z.: üb-er—tre-t-en

$Übertretung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Übertretung; E.: s. übertret(en), s. ung; L.: Kluge s. u. treten; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus übertret(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Überschreitung einer gesetzten Grenze; F.: Übertretung, Übertretungen+EW; Z.: Üb-er—tre-t-ung

$Übertritt, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Übertritt; E.: s. über, s. Tritt; L.: EWD s. u. treten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Tritt gebildete sowie aus übertreten abgeleitete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht vor allem seit Entstehung des Menschen mögliches Übertreten einer gesetzten Grenze; F.: Übertritt, Übertritts, Übertrittes, Übertritte, Übertritten+EW; Z.: Üb-er—tri-t-t

$übertrumpfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. übertrumpfen; E.: s. über, s. trumpfen; L.: Kluge s. u. Trumpf; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus über und trumpfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen mögliches besiegen oder besser sein (V.); F.: übertrumpfen, übertrumpfe, übertrumpfest, übertrumpfet, übertrumpfte, übertrumpftest, übertrumpften, übertrumpftet, übertrumpft, ‚##übertrumpft, übertrumpfte, übertrumpftes, übertrumpftem, übertrumpften, übertrumpfter##, übertrumpfend, ###übertrumpfend, übertrumpfende, übertrumpfendes, übertrumpfendem, übertrumpfenden, übertrumpfender###, übertrumpf+FW; Z.: üb-er—tru-m-pf-en

$übervorteilen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. übervorteilen; E.: s. über, s. Vorteil, s. en; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus über und Vorteil und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht vor allem seit Entstehung des Menschen mögliches überlisten oder benachteiligen; F.: übervorteilen, übervorteile, übervorteilst, übervorteilt, übervorteilest, übervorteilet, übervorteilte, übervorteiltest, übervorteilten, übervorteiltet, ##übervorteilt, übervorteilte, übervorteiltes, übervorteiltem, übervorteilten, übervorteilter##, übervorteilend, ###übervorteilend, übervorteilende, übervorteilendes, übervorteilendem, übervorteilenden, übervorteilender###, übervorteil+EW; Z.: üb-er—vor—tei-l-en

$überwältigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. überwältigen; E.: s. über, s. (Ge)walt, s. ig, s. en; L.: EWD s. u. Gewalt; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus über und (Ge)walt und ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit Entstehung des Menschen mögliches besiegen oder bezwingen; F.: überwältigen, überwältige, überwältigst, überwältigt, überwältigest, überwältiget, überwältigte, überwältigtest, überwältigten, überwältigtet, ##überwältigt, überwältigte, überwältigtes, überwältigtem, überwältigten, überwältigter##, überwältigend, ###überwältigend, überwältigende, überwältigendes, überwältigendem, überwältigenden, überwältigender###, überwältig+EW; Z.: üb-er—wäl-t-ig-en

$überwerfen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. überwerfen; E.: s. über, s. werfen; L.: Kluge s. u. überwerfen, EWD s. u. werfen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus über und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohlv vor allem seit Entstehung des Menschen mögliches etwas über etwas werfen oder auch aneinandergeraten; F.: überwerfen, überwerfe, überwirfst, überwirft, überwerft, überwerfest, überwerfet, überwarf, überwarfst, überwarfen, überwarft, überwürfe, überwürfest, überwürfen, überwürfet, überworfen, ##überworfen, überworfene, überworfenes, überworfenem, überworfenen, überworfener##, überwerfend, ###überwerfend, überwerfende, überwerfendes, überwerfendem, überwerfenden, überwerfender###, überwirf+EW; Z.: üb-er—wer-f-en

$überwinden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. überwinden; E.: s. über, s. winden; L.: Kluge 1. A. s. u. überwinden; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus über und winden gebildete Bezeichnung fürbesiegen oder bewältigen; F.: winden, überwinde, überwindest, überwindet, überwand, überwandest, überwandst, überwanden, überwandet, überwände, überwändest, überwänden, überwändet, überwunden, ##überwunden, überwundene, überwundenes, überwundenem, überwundenen, überwundener##, überwindend, ###überwindend, überwindende, überwindendes, überwindendem, überwindenden, überwindender###, überwind+EW; Z.: üb-er—wi-nd-en

$überzeugen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. überzeugen; E.: s. über, s. zeugen; L.: Kluge s. u. überzeugen, Zeug, EWD s. u. zeugen 2; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus über und Zeuge, und n gebildete Bezeichnung für sachlich vor allem seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches größeres Wissen verschaffen; F.: überzeugen, überzeuge, überzeugst, überzeugt, überzeugest, überzeuget, überzeugte, überzeugtest, überzeugten, überzeugtet, ##überzeugt, überzeugte, überzeugtes, überzeugtem, überzeugten, überzeugter##, überzeugend, ###überzeugend, überzeugende, überzeugendes, überzeugendem, überzeugenden, überzeugender###, überzeug+EW; Z.: üb-er—zeu-g-en

$Überzeugung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Überzeugung; E.: s. überzeug(en), s. ung; L.: EWD s. u. zeugen 2; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus überzeug(en) und ung gebildete Bezeichnung für Verschaffung größeren Wissens; F.: Überzeugung, Überzeugungen+EW; Z.: Üb-er-zeu-g-ung

$überziehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. überziehen; E.: s. über, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus über und ziehen gebildete Bezeichnung für etwas über etwas hinüberziehen: F.: überziehen, überziehe, überziehst, überzieht, überziehest, überziehet, überzog, überzogst, überzogen, überzogt, überzöge, überzögest, überzögst, überzögen, überzöget, überzogen, ##überzogen, überzogene, überzogenes, überzogenem, überzogenen, überzogener##, überziehend, ###überziehend, überziehende, überziehendes, überziehendem, überziehenden, überziehender###, überzieh+EW; Z.: üb-er—zie-h-en

$Überzieher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Überzieher; E.: s. überzieh(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus überzieh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung vor allem für einen sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltenten und verwendeten leichten Herrenmantel; F.: Überzieher, Überziehers, Überziehern+EW; Z.: Üb-er—zie-h-er

$Überzug, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Überzug; E.: s. über, s. Zug; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus über und Zug gebildete Bezeichnung für eine über etwas gezogene leichte Hülle; F.: Überzug, Überzuges, Überzugs, Überzüge, Überzügen+EW; Z.: Üb-er—zu-g

$überzwerch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. überzwerch; E.: s. über, s. zwerch; L.: Kluge s. u. überzwerch, EWD s. u. Zwerchfell; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus über und zwerch gebildete Bezeichnung für quer; F.: überzwerch, überzwerche, überzwerches, überzwerchem, überzwerchen, überzwercher, überzwerchere, überzwercheres, überzwercherem, überzwercheren, überzwercherer, überzwerchst, überzwerchste, überzwerchstes, überzwerchstem, überzwerchsten, überzwerchster+EW; Z.: üb-er—zwerch

$üblich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. üblich; E.: s. üb(en), s. lich; L.: Kluge s. u. üben, EWD s. u. üben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus üb(en) und lich gebildete Bezeichnung für gewöhnlich oder herkömmlich oder allgemein; F.: üblich, übliche, übliches, üblichem, üblichen, üblicher+EW; Z.: üb-lich

übrig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. übrig; ne. left (Adj.), spare (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. über; Q.: 1120/1130 (Millstädter Physiologus); E.: mhd. überic (1), uberic, uberc, ubric, übric, überich, überig, übrig, überech, obrig, Adj., übrig, überschüssig, befreit, übrigbleibend, hinreichend, hinlänglich, übergroß, übertrieben, übermäßig, unverständig, ungebraucht, überflüssig; mnd. ȫverich (1), ōverich, ōverch, ōverch, ȫverk, ȫvrich, overich, Adj., übrig, als Rest verbleibend, restlich, übrig geblieben, über etwas hinausgehend, zusätzlich, andere, übermäßig; mnl. overich, Adj., übrig; mhd. über (1), Präp., über, hinüber, oberhalb, gegenüber, jenseits, für, bei, hinsichtlich, in Bezug auf, über ... hinaus; mnd. ȫver (2), ōver, āver, auer*, äver, Adv., über, gegenüber, auf der anderen Seite, über etwas hinweg, vorüber; mnd. ȫver (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver, Präp., über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit; ahd. ubar (1), Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; as. ovar* (1), Adv., Präp., über, jenseits; as. uvar*, Präp., über, nach; anfrk. over* (1), ovir*, Präp., über, überall; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105 (1923/6) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. übrig, Kluge s. u. übrig, EWD s. u. über, DW 23, 697, Duden s. u. übrig; Son.: vgl. nndl. overig, Adj., übrig; nschw. övrig, Adj., übrig; GB.: seit dem Hochmittelalter (1120/1130) belegte und aus über und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches zurückgeblieben oder restlich; BM.: über; F.: übrig, übrige, übriges, übrigem, übrigen, übriger+EW; Z.: üb-r-ig

$übrigens, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. übrigens; E.: s. übrig, s. ens; L.: Kluge s. u. über, übrig, EWD s. u. über; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus übrig und ens gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen mögliches nebenbei oder ansonsten; F.: übrigens+EW; Z.: üb-r-ig-ens

$übrigbleiben, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. übrigbleiben; E.: s. übrig, s. bleiben; L.: EWD s. u. bleiben; GB.: seit 9. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches zurückbleiben; F.: übrigbleiben, bleibe übrig, bleibst übrig, bleibt übrig, bleibest übrig, bleibet übrig, blieb übrig, bliebst übrig, blieben übrig, bliebt übrig, bliebest übrig, bliebet übrig, übriggeblieben, ##übriggeblieben, übriggebliebene, übriggebliebenes, übriggebliebenem, übriggebliebenen, übriggebliebener##, übrigbleibend, ###übrigbleibend, übrigbleibende, übrigbleibendes, übrigbleibendem, übrigbleibenden, übrigbleibender###, übrigzubleiben, ####übrigzubleiben, übrigzubleibend, übrigzubleibende, übrigzubleibendes, übrigzubleibendem, übrigzubleibenden, übrigzubleibender####, bleib übrig+EW; Z.: üb-r-ig—b-lei-b-en

$Übung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Übung; Vw.: s. Leibes-; E.: s. üb(en), s. ung; L.: Kluge s. u. üben, EWD s. u. üben; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus üb(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Wiederholung eines Verhaltens zwecks Vervollkommnung; F.: Übung, Übungen+EW; Z.: Üb-ung

Ufer, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Ufer, Uferbegrenzung; ne. shore (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1200-1210 (Parzifal); E.: mhd. uover, uofer*, uober, uber, ūber, st. N., Ufer; mhd. ūfer, st. N., Ufer; mnd. ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver, M., N., Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe; mnl. oever, N., Ufer; ahd. -; as. *ovir?, st. N. (a?), Ufer; afries. -; germ. *ōfra-, *ōfram, *ōbera-, *ōberam, st. N. (a), Ufer; idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Ufer, Kluge s. u. Ufer, EWD s. u. Ufer, DW 23, 716, Falk/Torp 28, Duden s. u. Ufer, Bluhme s. u. Ufer; Son.: vgl. afries. ōvera, ōvere, sw. M. (n), Ufer; nnordfries. over; ae. ōfer, ōfor, st. M. (a), Ufer, Rand, Küste; ae. œ̄fer, F., Ufer; an. -; got. -; nndl. oever, Sb., Ufer; ai. apara-, Adj., hintere, spätere; arm. ap’n, Sb., Ufer; gr. ἤπειρος (ḗpeiros) (1), ἄπειρος (ápeiros), F., Festland, Ufer, Kontinent; GB.: seit dem Hochmittelalter (1200-1210) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Begrenzung eines Gewässers durch Land; BM.: ?; F.: Ufer, Ufers, Ufern+EW; Z.: Uf-er

$uferlos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. uferlos; E.: s. Ufer, s. los; L.: Kluge s. u. Ufer, EWD s. u. Ufer; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ufer und los gebildete Bezeichnung für endlos oder grenzenlos; F.: uferlos, uferlose, uferloses, uferlosem, uferlosen, uferloser+EW; Z.: uf-er-lo-s

Ufo, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Ufo, unbekanntes Flugobjekt; ne. UFO, unidentified flying object; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. UFO; E.: s. ne. UFO, N., Unidentified Flying Object; nach den Anfangsbuchstaben gebildet; s. nhd. un…, kennen, Flug, Objekt; L.: Kluge s. u. Ufo, Duden s. u. Ufo; Son.: vgl. nndl. U. F. O., Sb., Ufo; frz. UFO, M., Ufo; nschw. ufo, N., Ufo; nnorw. ufo, M., Ufo; poln. UFO, M., Ufo; kymr. iwffo, M., Ufo; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1960?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für ein unbekanntes und deswegen von Menschen vielfach als außerirdisch angesehenes Flugobjekt; BM.: aus Anfangsbuchstaben gebildete Abkürzung; F.: Ufo, Ufos+EW; Z.: U-f-o

Uhr, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Uhr, Zeitmesser, Chronometer; ne. clock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1320-1340 (Karl Meinet); E.: mhd. ūr (1), st. F., Stunde, Uhr; mhd. ūre (2), sw. F., Stunde, Uhr; mnd. ūre, ūr, F., Stunde, Uhr; mnl. ure, F., Uhr; lat. hōra, F., Stunde, Zeit, (um 250-184 v. Chr.); gr. ὥρα (hōra), F., Frühling, Jugendzeit, Jahreszeit, Zeitabschnitt; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293 (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Uhr, Kluge s. u. Uhr, EWD s. u. Uhr, DW 23, 731, Duden s. u. Uhr, Bluhme s. u. Uhr; Son.: vgl. nndl. uur, Sb., Stunde; ne. hour, N., Stunde; frz. horloge, F., Uhr; frz. heure, F., Stunde; nschw. ur, N., Uhr; nnorw. ur, N., Uhr; kymr. war, F., Stunde; nir. uair, F., Stunde; GB.: seit dem Spätmittelalter (1320-1340) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich von Menschen wohl schon vor 5000 Jahren entwickeltes und seitdem in unterschiedlicher Gestalt verwendetes Gerät zu der Zeitmessung; BM.: gehen; F.: Uhr, Uhren+EW; Z.: Uh-r

Uhu (1), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Uhu, eine Eule; ne. eagle owl; Vw.: -; Hw.: s. Schuhu, Uhu (2); Q.: 16. Jh.; E.: gedehnt aus mhd. ūve, hūwe, M., Uhu; mnd. ûhu, M., Uhu, Eulenvogel; lautmalend zum Ruf des Vogels; L.: Kluge 1. A. s. u. Uhu, Kluge s. u. Uhu, EWD s. u. Uhu, DW 23, 749, Duden s. u. Uhu, Bluhme s. u. Uhu; Son.: vgl. nndl. oehoe, Sb., Uhu; frz. hibou, M., Uhu; nschw. uv, Sb., Uhu; nnorw. hubro, M., Uhu; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen zu den Eulen gehörendenn großen in der Dämmerung jagenden Vogel mit gelbbraunem dunkelbraun geflecktem Gefieder und großen orangeroten Augen und dickem rundem Kopf sowie langen Federn an den Ohren; BM.: lautmalend; F.: Uhu, Uhus+EW; Z.: U-hu

Uhu (2), nhd., M., (20. Jh.): nhd. Uhu, ein Klebstoff; ne. glue (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1932; E.: von der Vogelart Uhu abgeleitet, nach einer Tradition der Papierwarenbranche und Schreibwarenbranche Produkte nach großen Vögeln zu benennen (s. Pelikan, Adler); GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und zwecks Werbewirksamkeit von Menschen verwendete Bezeichnung für einen Klebstoff aus Kunststoff; BM.: Vogel; F.: Uhu, Uhus+EW; Z.: U-hu

Ukas, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ukas, kaiserlicher Befehl; ne. ukase, edict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. russ. указ (ukáz); E.: s. russ. указ (ukáz), M., Befehl, Gesetz; vgl. russ. ukazat‘, V., auf etwas hinweisen; befehlen, verordnen; von …kazát, V., zeigen; L.: Kluge s. u. Ukas, EWD s. u. Ukas, DW 23, 751, Duden s. u. Ukas; Son.: vgl. nndl. oekaze, Sb., Ukas; frz. ukase, oukase, M., Ukas; nschw. ukas, Sb., Ukas; nnorw. ukas, M., Ukas; poln. ukaz, M., Ukas; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene Bezeichnung für eine kaiserliche Anordnung; BM.: zeigen; F.: Ukas, Ukasses, Ukasse, Ukassen+FW; Z.: Ukas

Ukulele, nhd., F., N., (20. Jh.?): nhd. Ukulele, ein Saiteninstrument; ne. ukulele; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. ukulele; E.: s. ne. ukulele, N., Ukulele; von hawaiisch ukulele, Sb., Ukulele, hüpfender Floh; L.: Duden s. u. Ukulele; Son.: vgl. nndl. ukulele, Sb., Ukulele; frz. ukulélé, M., Ukulele; nschw. ukulele, Sb., Ukulele; nnorw. ukulele, M., Ukulele; poln. ukulele, Sb., Ukulele; kymr. iwcalili, M., F., Ukulele; nir. ucailéile, F., Ukulele; lett. ukulele, Sb., Ukulele; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen und mittelbar dem Hawaiischen aufgenommene sowie die einem hüpfenden Floh ähnliche Bewegung der Finger über den Saiten beschreibende Bezeichnung für eine ursprünglich aus Portugal stammende kleine Gitarre mit vier Stahlsaiten; BM.: hüpfender Floh; F.: Ukulele, Ukulelen+FW; Z.: Ukulele

Ulan, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ulan, ein Lanzenreiter; ne. uhlan, lancer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. poln. ułan; E.: s. poln. ułan, M. leichter tatarischer Reiter; ukrain. ulán, M., Ulan; aus einer Turksprache, vgl. türk. oğlan, Sb., Bursche, Junge; L.: EWD s. u. Ulan, DW 23, 751, Duden s. u. Ulan; Son.: vgl. nnfl. ulaan, Sb., Ulan; frz. uhlan, M., Ulan; nschw. ulan, Sb., Ulan; nnorw. ulan, M., Ulan; kymr. wlan, M., Ulan; lit. ulanas, M., Ulan; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Polnischen sowie mittelbar aus einer Turksprache aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher möglichen mit einer Lanze bewaffneten Reiter; BM.: Bursche?; F.: Ulan, Ulanen+FW; Z.: Ulan

Ulk, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Ulk, harmloser Scherz; ne. practical joke (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. ulk, M., „Ulk“, Unheil, Übel, Plage, Unruhe, Ärger; weitere Herkunft unklar, Zusammenhang mit Eule?, Kluge s. u. Ulk; L.: Kluge s. u. Ulk, EWD s. u. Ulk, Duden s. u. Ulk, Bluhme s. u. Ulk; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte mittelniederdeutsche und in der weiteren Herkunft unklare sowie über die Studentensprache verbreitete und vielleicht mit Eule verbindbare Bezeichnung für einen lustigen und harmlosen Unfug oder Streich; BM.: Eule?; F.: Ulk, Ulkes, Ulks, Ulke, Ulken+EW; Z.: Ulk

$ulken, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. ulken; Vw.: s. ver-; E.: s. Ulk, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. ulken, EWD s. u. Ulk; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Ulk abgeleitete Bezeichnung für einen Ulk machen oder ein Ulk sein?; F.: ulken, ulke, ulkst, ulkt, ulkest, ulket, ulkte, ulktest, ulkten, ulktet, geulkt, ##geulkt, geulkte, geulktes, geulktem, geulkten, geulkter##, ulkend, ###ulkend, ulkende, ulkendes, ulkendem, ulkenden, ulkender###, ulk+EW; Z.: ulk-en

$ulkig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ulkig;E.: s. Ulk, s .ig; L.: Kluge s. u. Ulk, EWD s. u. Ulk; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ulk und ig gebildete Bezeichnung für einen Ulk betreffend; F.: ulkig, ulkige, ulkiges, ulkigem, ulkigen, ulkiger, ulkigere, ulkigeres, ulkigerem, ulkigeren, ulkigerer, ulkigst, ulkigste, ulkigstes, ulkigstem, ulkigsten, ulkigster+EW; Z.: ulk-ig

Ulme, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Ulme, Ulmenbaum; ne. elm; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. ahd. ulm*, F., Ulme; lat. ulmus, F., Ulme, (234-149 v. Chr.); idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; vgl. idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, *h₁el-, *h₁ol-, h₁l-, Adj., rot, braun, Pokorny 302 (445/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ulme, Kluge s. u. Ulme, EWD s. u. Ulme, DW 23, 755, Duden s. u. Ulme, Bluhme s. u. Ulme; Son.: s. mhd. ulmboum, ulmpoum, st. M., Ulme; vgl. nndl. olm, Sb., Ulme; nschw. alm, Sb., Ulme; nnorw. alm, M., Ulme; kymr. llwyfen, F., Ulme; air. lem, M., Ulme; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vormenschlichen und vielleicht vor 65 Millionen Jahren entwickelten und auch Rüster oder Rusten oder Effe genannten Laubbaum mit eiförmigen gesägten Blättern und büschelig angeordneten Blüten und Früchten; BM.: rot bzw. braun; F.: Ulme, Ulmen+EW; Z.: Ul-m-e

$ultimativ, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. ultimativ; E.: s. Ultimat(um), s. iv; L.: Kluge s. u. Ultimatium, EWD s. u. Ultimatium; F.: ultimativ, ultimative, ultimatives, ultimativem, ultimativen, ultimativer, ultimativere, ultimativeres, ultimativerem, ultimativeren, ultimativerer, ultimativst, ultimativste, ultimativstes, ultimativstem, ultimativsten, ultimativster+FW; Z.: ul-t-im-at-iv

Ultimatum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Ultimatum, Zeitpunkt für eine endgültige Entscheidung; ne. ultimatum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: Neubildung zu lat. ultimus, Adj. (Superl.), entfernteste, äußerste, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ulter, Adj., jenseitig, drüben befindlich; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Ultimatum, Duden s. u. Ultimatum; Son.: vgl. nndl. ultimatum, Sb., Ultimatum; frz. ultimatum, M., Ultimatum; nschw. ultimatum, N., Ultimatum; nnorw. ultimatum, N., Ultimatum; poln. ultimatum, Sb., Ultimatum; kymr. wltimatwm, M., Ultimatum; lit. ultimatumas, M., Ultimatum; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und von lat. ultimare abgeleitete Bezeichnung für eine Aufforderung eine schwebende Angelegenheit befriedigend zu lösen unter Androhung harter Gegenmaßnahmen falls der andere nicht Folge leistet; BM.: darüberhinaus; F.: Ultimatum, Ultimatums, Ultimaten+FW; Z.: Ul-t-im-at-um

ultra…, nhd., Part., (16. Jh.?): nhd. ultra..., darüber hinaus; ne. ultra…; Vw.: s. -marin; Hw.: s. Nonplusultra; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. lat. ultrā; E.: s. lat. ultrā, Adv., jenseits, darüber hinaus, weiter hinaus, weiterhin, weiter, ferner, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. ultra-, EWD s. u. ultra-, Duden s. u. ultra-; Son.: s. Ultraschall, ultraviolett; vgl. nndl. ultra…, Präf., ultra…; frz. ultra…, Präf., ultra…; nschw. ultra…, Präf., ultra…; nnorw. ultra…, Präf., ultra…; poln. ultra…, Präf., ultra…; kymr. wltra…, Präf., ultra…; nir. ultra…, Präf., ultra…; lit. ultra…, Präf., ultra…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für jenseits; BM.: darüberhinaus; F.: ultra…+FW; Z.: ul-tr-a-

Ultramarin, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ultramarin, Kornblumenblau; ne. ultramarine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. mlat. ultrāmarīnu (azurum); E.: s. mlat. ultrāmarīnu (azurum), N., Ultramarin; vgl. mlat. ultrāmarīnus, Adj., überseeisch, jenseits des Meeres liegend; lat. ultrā, Adv., jenseits, darüber hinaus, weiter hinaus, weiterhin, weiter, ferner; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24 (49/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch.); lat. marīnus, Adj., zum Meer gehörig, Meer...; vgl. lat. mare, N., Meer, Meerwasser, Seewasser, Meerfarbe, Weiher, Teich; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748 (1257/122) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Ultramarin, EWD s. u. ultra-, Duden s. u. Ultramarin; Son.: vgl. nndl. ultramarijn, Sb., Ultramarin; nschw. ultramarin, Sb., Ultramarin; nnorw. ultramarin, M., N., Ultramarin; poln. ultramaryna, F., Ultramarin; nir. ultramairín, M., Ultramarin; GB.: seit der frühen Neuzeit (Anfang 16, Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine leuchtende blaue Farbe; BM.: darüberhinaus, Meer; F.: Ultramarin, Ultramarins+FW; Z.: Ul-tr-a-mar-in

$ultramontan, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ultramontan; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; E.: s. lat. ultra, s. lat. montan(us); L.: EWD s. u. ultra-; seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für streng päpstlich gesinnt; F.: ultramontan, ultramontane, ultramontanes, ultramontanem, ultramontanen, ultramontaner+FW; Z.: ul-tr-a—mon-t-an

$ultrarot, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ultrarot; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. ultra, s. rot; L.: EWD s. u. ultra-; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus ultra und rot gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches infrarot; F.: ultrarot, ultrarote, ultrarotes, ultrarotem, ultraroten, ultraroter+FW+EW; Z.: ul-tr-a—rot

$Ultraschall, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Ultraschall; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. ultra, s. Schall; L.: EWD s. u. ultra-; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus ultra und Schall gebildete Bezeichnung für jenseits des Hörbereichs des Menschen liegenden und deswegen von dem Menschen nicht hörbaren Schall sowie ein daraus in der Medizin von Menschen entwickeltes und verwendetes bildgebendes Untersuchungsverfahren für Körperinneres; F.: Ultraschall, Ultraschalls, Ultraschalles+FW+EW; Z.: Ul-tr-a—schal-l

$ultraviolett, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. ultraviolett; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. ultra, s. violett; L.: EWD s. u. ultra-; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ultra und violett gebildete Bezeichnung für einen den Wellenlängenbereich von 100 Nanometer bis 400 Nanometer umfassenden und für den Menschen nicht sichtbaren energiereichsten Teil der Strahlung; F.: ultraviolett, ultraviolette, ultraviolettes, ultraviolettem, ultravioletten, ultravioletter+FW; Z.: ul-tr-a—viol-ett

um, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. um, zu beiden Seiten von; ne. about, around; Vw.: s. war-, -zingeln; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh.? (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. umbe, Präp., Adv., um, gegen, herum, für; mnd. ümme, umme, üm, um, umb, umbe, unbe, Präp., Adv., um, herum, umher, vorbei, vorüber, erneut, wiederum, aufgrund, für, wegen; mnl. omme, om, Präp., Adv., um; ahd. umbi, Präp., Adv., Präf., um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber; as. umbi (1), Präp., um, herum, bezüglich; anfrk. umbi…, Präf.; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34? (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. um, Kluge s. u. um, EWD s. u. um, DW 23, 761, Falk/Torp 32, Duden s. u. um, Bluhme s. u. um; Son.: vgl. afries. umbe, umme, umb, um, ombe, om, Präp., um, wegen; saterl. umme, Präp., um, wegen; ae. ymb, emb, œmb, umb, Präp., Adv., um, herum, nahe, gegen, betreffs; an. umb, Präp., Adv.; an. um, umb, Präp., Adv., um, herum, ringsum; got. -; nndl. om, Präp., um; nschw. om, Präp., um; nnorw. om, Präp., um; ai. abhí, Adv., Präp., um, zu beiden Seiten von; gr. ἀμφί (amphi), Adv., Präp., auf beiden Seiten, ringsum, um; air. imm, imb; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches viele Seiten betreffend; BM.: beiderseits; F.: um, ums+EW; Z.: um

$umarmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. umarmen; E.: s. um, s. armen; L.: Kluge s. u. Arm, EWD s. u. Arm; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus um und armen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Armes mögliches mit einem Arm etwas eine gewisse Zeit umgeben oder umfassen und dadurch Vertrautheit oder Freundschaft oder Zuneigung ausdrücken; F.: umarmen, umarme, umarmst, umarmt, umarmest, umarmet, umarmte, umarmtest, umarmten, umarmtet, ##umarmt, umarmte, umarmtes, umarmtem, umarmten, umarmter##, umarmend, ###umarmend, umarmende, umarmendes, umarmendem, umarmenden, umarmender###, umarm+EW; Z.: um—ar-m-en

$umbringen, nhd., V., (15. Jh.): nhd. umbringen; E.: s. um, s. bringen; L.: Kluge s. u. umbringen, EWD s. u. bringen; Son.: unreg. V.; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und bringen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches umlegen oder um das Leben bringen oder töten; F.: umbringen, bringe um, bringst um, bringt um, bringen um, bringest um, bringet um, brachte um, brachtest um, brachten um, brachtet um, brächte um, brächtest um, brächten um, brächtet um, umgebracht, ##umgebracht, umgebrachte, umgebrachtes, umgebrachtem, umgebrachten, umgebrachter##, umbringend, ###umbringend, umbringende, umbringendes, umbringendem, umbringenden, umbringender###, umzubringen, ####umzubringen, umzubringend, umzubringende, umzubringendes, umzubringendem, umzubringenden, umzubringender####, bring um+EW; Z.: um—bri-ng-en

$umfassen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. umfassen; E.: s. um, s. fassen; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und fassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches mit einer Einfassung umgeben (V.) oder umschließen; F.: umfassen, umfasse, umfasst, umfasst, umfassest, umfasset, umfasste, umfasstest, umfassten, umfasstet, ##umfasst, umfasste, umfasstes, umfasstem, umfassten, umfasster##, umfassend, ###umfassend, umfassende, umfassendes, umfassendem, umfassenden, umfassender###, umfass+EW; Z.: um—fass-en

$umfassend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. umfassend; E.: s. umfassen, s. d; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus umfassen und d gebildete Bezeichnung für weitgehend oder vielseitig oder vollständig; F.: umfassend, umfassende, umfassendes, umfassendem, umfassenden, umfassender, umfassendere, umfassenderes, umfassenderem, umfassenderen, umfassenderer, umfassendst, umfassendste, umfassendstes, umfassendstem, umfassendsten, umfassendster+EW; Z.: um-fass-en-d

$umfrieden, nhd., sw. V., (14. Jh.?): nhd. umfrieden; E.: s. um, s. Friede, s. n; L.: Kluge s. u. Friede, EWD s. u. Friede; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus um und Friede und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Frieden umgeben oder umschließen oder einhegen; F.: umfrieden, umfriede, umfriedest, umfriedet, umfriedete, umfriedetest, umfriedeten, umfriedetet, ##umfriedet, umfriedete, umfriedetes, umfriedetem, umfriedeten, umfriedeter##, umfriedend, ###umfriedend, umfriedende, umfriedendes, umfriedendem, umfriedenden, umfriedender###, umfried+EW; Z.: um—frie-d-en

Umgang, nhd., M.: Hw.: s. Umgangsform

$Umgangsform, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Umgangsform; E.: s. Umgang, s. s., s. Form; L.: EWD s. u. Form; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Umgang und s und Form gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche anerkannte Verhaltensweise unter Menschen; F.: Umgangsform, Umgangsformen+EW+FW; Z.: Um-ga-ng-s—for-m

$umgarnen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. umgarnen; E.: s. um, s. Garn, s. en; L.: Kluge s. u. Garn, EWD s. u. Garn; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus um und Garn und en gebildete Bezeichnung für mit einem Garn oder wie mit einem Garn umgeben (V.); F.: umgarnen, umgarne, umgarnst, umgarnt, umgarnest, umgarnet, umgarnte, umgarntest, umgarnten, umgarntet, ##umgarnt, umgarnte, umgarntes, umgarntem, umgarnten, umgarnter##, umgarnend, ###umgarnend, umgarnende, umgarnendes, umgarnendem, umgarnenden, umgarnender###, umgarn+EW; Z.: um—gar-n-en

$umgeben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. umgeben; E.: s. um, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus um und geben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches etwas um etwas geben oder tun; F.: umgeben, umgebe, umgibst, umgibt, umgebt, umgebest, umgebet, umgab, umgabst, umgaben, umgabt, umgäbe, umgäbest, umgäben, umgäbet, umgeben, ##umgeben, umgebene, umgebenes, umgebenem, umgebenen, umgebener##, umgebend, ###umgebend, umgebende, umgebendes, umgebendem, umgebenden, umgebender###, umgib+EW; Z.: um—geb-en

$Umgebung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Umgebung; E.: s. umgeb(en), s. ung; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus umgeb(en) und ung gebildete Bezeichnung für etwas wohl seit Entstehung der Welt mögliches etwas anderes Einhüllendes; F.: Umgebung, Umgebungen+EW; Z.: Um—geb-ung

$umgehend, nhd., (Part. Präs.=)Adv., (14. Jh.): nhd. umgehend; E.: s. umgehen, s. d; L.: Kluge s. u. umgehend, EWD s. u. um; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus umgehen und d gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Zeit mögliche Bezeichnung für schnell oder flugs; F.: umgehend+EW; Z.: um—geh-end

$umhalsen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. umhalsen; E.: s. um, s. Hals, s. en; L.: Kluge s. u. Hals, EWD s. u. Hals; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus um und Hals und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Halses mögliches mit einem Arm einen Hals eine gewisse Zeit umgeben (V.) oder umfassen und dadurch Vertrautheit oder Freundschaft oder Zuneigung ausdrücken; F.: umhalsen, umhalse, umhalsst, umhalst, umhalsest, umhalset, umhalste, umhalstest, umhalsten, umhalstet, ##umhalst, umhalste, umhalstes, umhalstem, umhalsten, umhalster##, umhalsend, ###umhalsend, umhalsende, umhalsendes, umhalsendem, umhalsenden, umhalsender###, umhals+EW; Z.: um—hal-s-en

$Umhang, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Umhang; E.: s. um, s. Hang, s. hängen; L.: Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus um und Hang oder umhängen gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes einfaches um Hals oder Schulter eines Menschen gehängtes schützendes Kleidungsstück; F.: Umhang, Umhangs, Umhanges, Umhänge, Umhängen+EW; Z.: Um—hang

$umher, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. umher; E.: s. um, s. her; L.: EWD s. u. um; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und her gebildete Bezeichnung für ringsum oder nahe; F.: umher+EW; Z.: um—her

$umhin, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. umhin; E.: s. um, s. hin; L.: EWD s. u. um; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und hin gebildete Bezeichnung für um oder nahe F.: umhin+EW; Z.: um—hin

$Umkehr, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Umkehr; E.: s. um, s. Kehr; L.: EWD s. u. kehren 1; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus um und Kehr gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen vollständigen Richtungswechsel; F.: Umkehr, Umkehren+EW; Z.: Um—keh-r

$umkehren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. umkehren; E.: s. um, s. kehren (V.) (1); L.: Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus um und kehren (V.) (1) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches vollständigen die Richtung wechseln oder wenden; F.: umkehren, kehre um, kehrst um, kehrt um, kehren um, kehrest um, kehret um, kehrte um, kehrtest um, kehrten um, kehrtet um, umgekehrt, ##umgekehrt, umgekehrte, umgekehrtes, umgekehrtem, umgekehrten, umgekehrter##, umkehrend, ###umkehrend, umkehrende, umkehrendes, umkehrendem, umkehrenden, umkehrender###, umzukehren, ###umzukehren, umzukehrend, umzukehrende, umzukehrendes, umzukehrendem, umzukehrenden, umzukehrender###, kehr um+EW; Z.: um—keh-r-en

$Umkehrung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Umkehrung; E.: s. umkehr(en), s. ung; L.: EWD s. u. kehren (V.) 1; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus umkehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen vollständigen Richtungswechsels oder eine Wende; F.: Umkehrung, Umkehrungen+EW; Z.: Um—keh-r-ung

$umkleiden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. umkleiden; E.: s. um, s. kleiden; L.: EWD s. u. Kleid; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und kleiden gebildete Bezeichnung für das sachlich seit dem Besitz mehrerer Kleider dem Menschen mögliches das Kleid wechseln; F.: umkleiden, kleide um, kleidest um, kleidet um, kleidete um, kleidetest um, kleideten um, kleidetet um, umgekleidet, ##umgekleidet, umgekleidete, umgekleidetes, umgekleidetem, umgekleideten, umgekleideter##, umkleidend, ###umkleidend, umkleidende, umkleidendes, umkleidendem, umkleidenden, umkleidender###, umzukleiden, ####umzukleiden, umzukleidend, umzukleidende, umzukleidendes, umzukleidendem, umzukleidenden, umzukleidender####, kleid um+EW; Z.: um-kleid-en

$umkommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. umkommen; E.: s. um, s. kommen; L.: Kluge s. u. umkommen, kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus um und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches sterben; F.: umkommen, komme um, kommst um, kommt um, kommen um, kommest um, kommet um, kam um, kamst um, kamen um, kamt um, käme um, kämest um, kämen um, kämet um, umgekommen, ##umgekommen, umgekommene, umgekommenes, umgekommenem, umgekommenen, umgekommener##, umkommend, ###umkommend, umkommende, umkommendes, umkommendem, umkommenden, umkommender###, umzukommen, ###umzukommen, umzukommend, umzukommende, umzukommendes, umzukommendem, umzukommenden, umzukommender###, komm um+EW; Z.: um—kom-m-en

$Umkreis, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Umkreis; E.: s. um, s. Kreis; L.: EWD s. u. Kreis; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus um und Kreis gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen um eine Gegebenheit herum bildbaren Kreis; F.: Umkreis, Umkreises, Umkreise, Umkreisen+EW; Z.: Um—kreis

$umkreisen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. umkreisen; E.: s. um, s. kreisen; L.: Kluge s. u. Kreis, EWD s. u. Kreis; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus um und kreisen gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Kreis um eine Gegebenheit bilden; F.: umkreisen, umkreise, umkreisst, umkreist, umkreisest, umkreiset, umkreiste, umkreistest, umkreisten, umkreistet, ##umkreist, umkreiste, umkreistes, umkreistem, umkreisten, umkreister##, umkreisend, ###umkreisend, umkreisende, umkreisendes, umkreisendem, umkreisenden, umkreisender###, umkreis+EW; Z.: um—kreis-en

$umkrempeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. umkrempeln; E.: s. um, s. krempeln; L.: Kluge s. u. umkrempeln, krempeln, EWD s. u. Krempe; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus um und krempeln gebildete Bezeichnung für umschlagen oder umstülpen oder umkehren; F.: umkrempeln, krempel um, kremple um, krempele um, krempelst um, krempelt um, krempeln um, krempelte um, krempeltest um, krempelten um, krempeltet um, gekrempelt um, umgekrempelt, ##umgekrempelt, umgekrempelte, umgekrempeltes, umgekrempeltem, umgekrempelten, umgekrempelter##, umkrempelnd, ###umkrempelnd, umkrempelnde, umkrempelndes, umkrempelndem, umkrempelnden, umkrempelnder##, umzukrempeln, ####umzukrempeln, umzukrempelnd, umzukrempelnde, umzukrempelndes, umzukrempelndem, umzukrempelnden, umzukrempelnder####, krempel um+EW; Z.: um—kre-m-p-el-n

$Umlaut, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Umlaut; E.: s. um, s. Laut; L.: EWD s. u. laut; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus um und Laut gebildete Bezeichnung für die aus den Selbstlauten a und o und u zunächst durch Darüberschreiben des klein gehaltenen Selbstlauts e und später vereinfacht zweier kleiner Punkte gebildeten Vokale ä und ö und ü der deutschen Sprache wie beispielsweise in Käse oder Löwe oder Türe und auch einiger anderer Sprachen als Folge einer beispielsweise seit dem Althochdeutschen allmählich eintretenden assimilierenden Artikulation an einen Vokal wie etwa i oder Halbvokal einer umgebenden Silbe; F.: Umlaut, Umlautes, Umlauts, Umlaute, Umlauten+EW; Z.: Um—lau-t

$ummodeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ummodeln; E.: s. um, s. modeln; L.: Kluge s. u. ummodeln, EWD s. u. Modell; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus um und modeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Natur als mutieren und von dem Menschen als bewusst umgestalten F.: ummodeln, model um, modle um, modele um, modelst um, modelt um, modeln um, modelte um, modeltest um, modelten um, modeltet um, gemodelt um, umgemodelt, ##umgemodelt, umgemodelte, umgemodeltes, umgemodeltem, umgemodelten, umgemodelter##, ummodelnd, ###ummodelnd, ummodelnde, ummodelndes, ummodelndem, ummodelnden, ummodelnder###, umzumodeln, ####umzumodeln, umzumodelnd, umzumodelnde, umzumodelndes, umzumodelndem, umzumodelnden, umzumodelnder####, model um+EW+FW; Z.: um—mo-d-el-n

$umnachten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. umnachten; E.: s. um, s. nachten; L.: Kluge s. u. Nacht, EWD s. u. Nacht; E.: seit 18. Jh. belegte und aus um und Nacht und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Licht mögliches verdunkeln oder verwirren; F.: umnachten, umnachte, umnachtest, umnachtet, umnachtete, umnachtetest, umnachteten, umnachtetet, ##umnachtet, umnachtete, umnachtetes, umnachtetem, umnachteten, umnachteter##, umnachtend, ###umnachtend, umnachtende, umnachtendes, umnachtendem, umnachtenden, umnachtender###, umnacht+EW; Z.: um—nacht-en

$umrahmen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. umrahmen; E.: s. um, s. rahmen; L.: EWD s. u. Rahmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus um und rahmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung und Verwendung von Rahmen mögliches mit einem Rahmen versehen (V.); F.: umrahmen, umrahme, umrahmst, umrahmt, umrahmest, umrahmet, umrahmte, umrahmtest, umrahmten, umrahmtet, ##umrahmt, umrahmte, umrahmtes, umrahmtem, umrahmten, umrahmter##, umrahmend, ###umrahmend, umrahmende, umrahmendes, umrahmendem, umrahmenden, umrahmender###, umrahm+EW; Z.: um-rahm-en

$umringen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. umringen; E.: s. um, s. ringen; L.: Kluge s. u. Ring, EWD s. u. Ring; HB.: seit 8. Jh. belegte und aus um und ringen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches mit einem Ring umgeben (V.); F.: umringen, umringe, umringst, umringt, umringest, umringet, umringte, umringtest, umringten, umringtet, ##umringt, umringte, umringtes, umringtem, umringten, umringter##, umringend, ###umringend, umringende, umringendes, umringendem, umringenden, umringender###, umring+EW; Z.: um—ri-ng-en

$umrühren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. umrühren; E.: s. um, s. rühren; L.: EWD s. u. rühren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus um und rühren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch Rühren bewegen und mischen; F.: umrühren, rühre um, rührst um, rührt um, rührest um, rühret um, rührte um, rührtest um, rührten um, rührtet um, umgerührt, ##umgerührt, umgerührte, umgerührtes, umgerührtem, umgerührten, umgerührter##, umrührend, ###umrührend, umrührende, umrührendes, umrührendem, umrührenden, umrührender###, umzurühren, ####umzurühren, umzurührend, umzurührende, umzurührendes, umzurührendem, umzurührenden, umzurührender####, rühr um+EW; Z.: um—rühr-en

$umsatteln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. umsatteln; E.: s. um. s. satteln; L.: Kluge s. u. Sattel 1, EWD s. u. Sattel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus um und satteln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Erfindung und Verwendung des Sattels durch den Menschen mögliches mit einem anderen Sattel versehen (V.); F.: umsatteln, sattel um, sattle um, sattele um, sattelst um, sattelt um, satteln um, sattelte um, satteltest um, sattelten um, satteltet um, umgesattelt, ##umgesattelt, umgesattelte, umgesatteltes, umgesatteltem, umgesattelten, umgesattelter##, umsattelnd, ###umsattelnd, umsattelnde, umsattelndes, umsattelndem, umsattelnden, umsattelnder###, umzusatteln, ####umzusatteln, umzusattelnd, umzusattelnde, umzusattelndes, umzusattelndem, umzusattelnden, umzusattelnder####, sattel um+EW; Z.: um—sat-t-el-n

$Umsatz, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Umsatz; E.: s. um, s. Satz; L.: EWD s. u. setzen; E.: seit 18. Jh. belegte und aus um und Satz gebildete Bezeichnung für einen von Menschen erreichten Gesamtwert umgesetzter Waren oder erbrachter Leistungen; F.: Umsatz, Umsatzes, Umsätze, Umsätzen+EW; Z.: Um—satz

$umschichtig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. umschichtig; E.: s. um, s. Schicht, s. ig; L.: EWD s. u. Schicht; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus um und Schicht und ig gebildete Bezeichnung für abwechselnde Schicht betreffend; F.: umschichtig, umschichtige, umschichtiges, umschichtigem, umschichtigen, umschichtiger, umschichtigere, umschichtigeres, umschichtigerem, umschichtigeren, umschichtigerer, umschichtigst, umschichtigste, umschichtigstes, umschichtigstem, umschichtigsten, umschichtigster+EW; Z.: um—schicht-ig

$Umschlag, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Umschlag; E.: s. um, s. Schlag; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus um und Schlag gebildete Bezeichnung für einen Einband oder einen Umsatz; F.: Umschlag, Umschlags, Umschlages, Umschläge, Umschlägen+EW; Z.: Um—schlag

$umschlagen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. umschlagen; E.: s. um, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus um und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches umhauen oder umwenden; F.: umschlagen, schlage um, schlägst um, schlägt um, schlagt um, schlagen um, schlagest um, schlaget um, schlug um, schlugst um, schlugen um, schlugt um, schlüge um, schlügest um, schlügen um, schlüget um, umgeschlagen, ##umgeschlagen, umgeschlagene, umgeschlagenes, umgeschlagenem, umgeschlagenen, umgeschlagener##, umschlagend, ###umschlagend, umschlagende, umschlagendes, umschlagendem, umschlagenden, umschlagender###, umzuschlagen, ####umzuschlagen, umzuschlagend, umzuschlagende, umzuschlagendes, umzuschlagendem, umzuschlagenden, umzuschlagender####, schlag um+EW; Z.: um—schlag-en

$Umschweif, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Umschweif; E.: s. um, s. Schweif; L.: EWD s. u. Schweif; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus um und Schweif gebildete Bezeichnung für wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Umweg oder Umstand; Z.: Umschweif, Umschweifes, Umschweifs, Umschweife, Umschweifen+EW; Z.: Um—schwei-f

$umsetzen (1), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. umhegen, einfassen; E.: s. um, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus um und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches umhegen; F.: umsetzen, setze um, setzt um, setzen um, setzest um, setzet um, setzte um, setztest um, setzten um, setztet um, umgesetzt, ##umgesetzt, umgesetzte, umgesetztes, umgesetztem, umgesetzten, umgesetzter##, umsetzend, ###umsetzend, umsetzende, umsetzendes, umsetzendem, umsetzenden, umsetzender###, umzusetzen, ####umzusetzen, umzusetzend, umzusetzende, umzusetzendes, umzusetzendem, umzusetzenden, umzusetzender####, setz um+EW; Z.: um—setz-en

$umsetzen (2), nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. an einen anderen Ort bringen, an eine andere Stelle setzen; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus um und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches an eine andere Stelle setzen; F.: umsetzen, setze um, setzt um, setzen um, setzest um, setzet um, setzte um, setztest um, setzten um, setztet um, umgesetzt, ##umgesetzt, umgesetzte, umgesetztes, umgesetztem, umgesetzten, umgesetzter##, umsetzend, ###umsetzend, umsetzende, umsetzendes, umsetzendem, umsetzenden, umsetzender###, umzusetzen, ####umzusetzen, umzusetzend, umzusetzende, umzusetzendes, umzusetzendem, umzusetzenden, umzusetzender####, setz um+EW; Z.: um—setz-en

$umsichtig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. umsichtig; E.: s. Umsicht, s. ig; L.: EWD s. u. Sicht; GB.: seit 16. Jh., belegte und aus Umsicht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Sicht mögliches Umsicht betreffend; F.: umsichtig, umsichtige, umsichtiges, umsichtigem, umsichtigen, umsichtiger, umsichtigere, umsichtigeres, umsichtigerem, umsichtigeren, umsichtigerer, umsichtigst, umsichtigste, umsichtigstes, umsichtigstem, umsichtigsten, umsichtigster+EW; Z.: um—sich-t-ig

$umsonst, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. umsonst; E.: s. um, s. sonst; L.: Kluge 1. A. s. u. um, Kluge s. u. sonst; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus um und sonst gebildete Bezeichnung für ohne Aufwand oder vergeblich; F.: umsonst+EW; Z.: um—so-n-s-t

$Umstand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Umstand; E.: s. um, s. Stand; L.: Kluge s. u. Umstand, EWD s. u. stehen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und Stand gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gegebenheit oder Verrichtung; .: Umstand, Umstands, Umstandes, Umstände, Umständen+EW; Z.: Um—sta-n-d

$umstimmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. umstimmen; E.: s. um, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus um und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache oder der Stimme mögliches anders stimmen; F.: umstimmen, stimme um, stimmst um, stimmt um, stimmest um, stimmet um, stimmte um, stimmtest um, stimmten um, stimmtet um, umgestimmt, ##umgestimmt, umgestimmte, umgestimmtes, umgestimmtem, umgestimmten, umgestimmter##, umstimmend, ###umstimmend, umstimmende, umstimmendes, umstimmendem, umstimmenden, umstimmender###, umzustimmen, ####umzustimmen, umzustimmend, umzustimmende, umzustimmendem, umzustimmenden, umzustimmender####, stimm+EW; Z.: um—stimm-en

$umstritten, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. umstritten; E.: s. um, s. streiten; L.: EWD s. u. streiten; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus um und streiten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches strittig oder streitig; F.: bestritten, bestrittene, bestrittenes, bestrittenem, bestrittenen, bestrittener, bestrittenere, bestritteneres, bestrittenerem, bestritteneren, bestrittenerer, bestrittenst, bestrittenste, bestrittenstes, bestrittenstem, bestrittensten, bestrittenster+EW; Z.: um—stri-t-t-en

$Umsturz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Umsturz; E.: s. um, s. Sturz; L.: EWD s. u. stürzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus um und Sturz gebildete Bezeichnung für eine Umkehrung einer bestehenden Ordnung; F.: Umsturz, Umsturzes, Umstürze, Umstürzen+EW; Z.: Um—stur-z

$umstürzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. umstürzen; E.: s. um, s. stürzen; L.: Kluge s. u. stürzen, EWD s. u. stürzen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus um und stürzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Sturz umkehren; F.: umstürzen, stürze um, stürzst um, stürzt um, stürzen um, stürzest um, stürzet um, stürzte um, stürztest um, stürzten um, stürztet um, umgestürzt, ##umgestürzt, umgestürzte, umgestürztes, umgestürztem, umgestürzten, umgestürzter##, umstürzend, ###umstürzend, umstürzende, umstürzendes, umstürzendem, umstürzenden, umstürzender###, umzustürzen, ####umzustürzen, umzustürzend, umzustürzende, umzustürzendes, umzustürzendem, umzustürzenden, umzustürzender####, stürz um+EW; Z.: um—stür-z-en

$Umtrunk, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Umtrunk; E.: s. um. s. Trunk; L.: EWD s. u. Trunk; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus um und Trunk gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung des Alkohols durch den Menschen mögliches gemeinsames Trinken; F.: Umtrunk, Umtrunkes, Umtrunks, Umtrünke, Umtrünken+EW; Z.: Um—tru-n-k

$umtun, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. umtun; E.: s. um, s. tun; L.: Kluge s. u. tun, EWD s. u. um; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus um und tun gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herumtun; F.: umtun, tue um, tu um, tust um, tut um, tun um, tuest um, tuet um, tat um, tatest um, tatst um, taten um, tatet um, täte um, tätest um, täten um, tätet um, umgetan, ##umgetan, umgetane, umgetanes, umgetanem, umgetanen, umgetaner##, umtuend, ###umtuend, umtuende, umtuendes, umtuendem, umtuenden, umtuender###, umzutuen, ####umzutuen, umzutuend, umzutuende, umzutuendes, umzutuendem, umzutuenden, umzutuender####, tu um+EW; Z.: um—tu-n

$Umwelt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Umwelt; E.: s. um. s. Welt; L.: Kluge s. u. Umwelt, EWD s. u. Welt; seit 19. Jh. belegte und aus um und Welt gebildete Bezeichnung für die Lebewesen seit ihrer Entstehung umgebende Welt; F.: Umwelt, Umwelten+EW; Z.: Um—w-el-t

$umwinden, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. umwinden; E.: s. um, s. winden; L.: EWD s. u. winden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und winden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches umwickeln; F.: umwinden, umwinde, umwindest, umwindet, umwand, umwandest, umwandst, umwanden, umwandet, umwände, umwändest, umwänden, umwändet, umwunden, ##umwunden, umwundene, umwundenes, umwundenem, umwundenen, umwundener##, umwindend, ###umwindend, umwindende, umwindendes, umwindendem, umwindenden, umwindender###, umwind+EW; Z.: um—wi-nd-en

$umzäunen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. umzäunen; E.: s. um, z. zäunen; L.: EWD s. u. Zaun, DW 23, 1284; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus um und zäunen gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes etwas mit einem Zaun umgeben (V.); F.: umzäunen, umzäune, umzäunst, umzäunt, umzäunest, umzäunet, umzäunte, umzäuntest, umzäunten, umzäuntet, umzäunt, ##umzäunt, umzäunte, umzäuntes, umzäuntem, umzäunten, umzäunter##, umzäunend, ###zäunend, umzäunende, umzäunendes, umzäunendem, umzäunenden, umzäunender###, umzäun+EW; Z.: um—zäu-n-en

$umziehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. umziehen; E.: s. um, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus um und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes anderswohin ziehen oder (sich) anders anziehen; F.: umziehen, ziehe um, ziehst um, zieht um, ziehen um, ziehest um, ziehet um, zog um, zogst um, zogen um, zogt um, zöge um, zögest um, zögst um, zögen um, zöget um, umgezogen, ##umgezogen, umgezogene, umgezogenes, umgezogenem, umgezogenen, umgezogener##, umziehend, ###umziehend, umziehende, umziehendes, umziehendem, umziehenden, umziehender###, umzuziehen, ####umzuziehen, umzuziehend, umzuziehende, umzuziehendes, umzuziehendem, umzuziehenden, umzuziehender####, zieh um+EW; Z.: um-zie-h-en

umzingeln, nhd., V., (17. Jh.): nhd. umzingeln, einkreisen; ne. surround, beleaguer; Vw.: -; Hw.: s. ingel; Q.: 17. Jh.; E.: mnd. ümmesingelen, ümmezingelen, sw. V., umzingeln, umstellen; Hybridbildung; s. um…; Hinterglied s. mhd. zingeln, V., eine Stadt mit Schanzen umgeben (V.); vgl. lat. cingulus, M., Gürtel, Erdgürtel, Zone; vgl. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565 (873/105) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.); L.: Kluge s. u. umzingeln, DW 23, 1297, Duden s. u. umzingeln, Bluhme s. u. umzingeln; Son.: vgl. nndl. omsingelen, V., umzingeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus um und lat. cingulus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches jemanden umkreisen um eine Flucht unmöglich zu machen; BM.: beiderseits, gürten; F.: umzingeln, umzingel, umzingle, umzingelst, umzingelt, umzingelte, umzingeltest, umzingelten, umzingeltet, ##umzingelt, umzingelte, umzingeltes, umzingeltem, umzingelten, umzingelter##, umzingelnd, ###umzingelnd, umzingelnde, umzingelndes, umzingelndem, umzingelnden, umzingelnder###, umzingel+EW; Z.: um-zing-el-n

$Umzug, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Umzug; E.: s. um, s. Zug; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus um und Zug gebildete Bezeichnung für eine seit Sesshaftwerdung des Menschen entwickelte und verwendete gewollte Ortsveränderung von Menschen; F.: Umzug, Umzuges, Umzugs, Umzüge, Umzügen+EW; Z.: Um—zu-g

un…, nhd., Partikel, (8. Jh.): nhd. un..., nicht; ne. un…; Vw.: -bill, -entwegt, -flat, -gefähr, -gestüm, -getüm, -geziefer, -pässlich, -schlitt, -wirsch; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. un, Präf., in..., un...; mnd. un…, Präf., un...; mnl. on…, Präf., un…; ahd. un, Präf., un...; as. un…, Präf., un...; anfrk. un…, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. un-, Kluge s. u. un-, EWD s. u. un-, DW 24, 1, Falk/Torp 29, Duden s. u. un-, Bluhme s. u. un-; Son.: vgl. afries. un…, Präf., un...; ae. un…, Präf., un...; an. *ū…, *ō… (2), verneinendes Präfix, un...; got. un…, untrennbares negierendes Präf., un...; nndl. on…, Präf., un…; frz. in…, Präf., un…; nschw. o…, Präf., un…; nnorw. u…, Präf., un…; ai. a…, an…, Präf., un…; gr. ἀ- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; lat. in…, Präf., un...; air. in…, an…, é…, Präf., un…; kymr. an…, Präf., un…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und als Vorsilbe verwendete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon bald nach der Entstehung von Sprache mögliche Anzeige einer Verneinung; BM.: nicht; F.: un…+EW; Z.: un-

$unablässig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. unablässig; E.: s. un, s. ab, s. lässig; L.: Kluge s. u. unablässig, EWD s. u. lassen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und ablässig gebildete Bezeichnung für unaufhörlich oder nicht ablassend; F.: unablässig, unablässige, unablässiges, unablässigem, unablässigen, unablässiger, unablässigere, unablässigeres, unablässigerem, unablässigeren, unablässigerer, unablässigst, unablässigste, unablässigstes, unablässigstem, unablässigsten, unablässigster+EW; Z.: un—ab—lä-ss-ig

$unachtsam, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. unachtsam; E.: s. un, s. achtsam; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und achtsam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches unaufmerksam; F.: unachtsam, unachtsame, unachtsames, unachtsamem, unachtsamen, unachtsamer, unachtsamere, unachtsameres, unachtsamerem, unachtsameren, unachtsamerer, unachtsamst, unachtsamste, unachtsamstes, unachtsamstem, unachtsamsten, unachtsamster+EW; Z.: un—ach-t—sam

unannehmlich, nhd., Adj.: nhd. unannehmlich, unannehmbar; Hw.: s. Unannehmlichkeit; Q.: v14. Jh.?; GB.: vielleicht vor 14. Jh. belegte und aus un und annehmlich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches unannehmbar

$Unannehmlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Unannehmlichkeit; E.: s. unannehmlich, s. heit, s. keit; L.: Kluge s. u. Unannehmlichkeit; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und annehmlich sowie keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht in der Vorstellung von Menschen Unannehmbares; F.: Unannehmlichkeit, Unannehmlichkeiten+EW; Z.: Un—an-nehm-lich-kei-t

$unanständig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unanständig; E.: s. un, s. anständig; L.: EWD s. u. Anstand; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus un und anständig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches den Anstand verletzend; F.: unanständig, unanständige, unanständiges, unanständigem, unanständigen, unanständiger, unanständigere, unanständigeres, unanständigerem, unanständigeren, unanständigerer, unanständigst, unanständigste, unanständigstes, unanständigstem, unanständigsten, unanständigster+EW; Z.: un—an—stä-n-d-ig

$unbändig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. unbändig; E.: s. un, s. Band (N.), s. ig; L.: Kluge s. u. unbändig, EWD s. u. bändigen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und Band (N.) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches ungebändigt oder schrankenlos; F.: unbändig, unbändige, unbändiges, unbändigem, unbändigen, unbändiger, unbändigere, unbändigeres, unbändigerem, unbändigeren, unbändigerer, unbändigst, unbändigste, unbändigstes, unbändigstem, unbändigsten, unbändigster+EW; Z.: un—bänd-ig

$unbedarft, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. unbedarft; E.: s. un, s. bedürf(en), s. t: L.: Kluge s. u. unbedarft, EWD s. u. unbedarft; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus un und bedarft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einfältig oder gutmütig; F.: unbedarft, unbedarfte, unbedarftes, unbedarftem, unbedarften, unbedarfter, unbedarftere, unbedarfteres, unbedarfterem, unbedarfteren, unbedarfterer, unbedarftest, unbedarfteste, unbedarftestes, unbedarftestem, unbedarftesten, unbedarftester+EW; Z.: un—be-darf-t

$unbedingt, nhd., Adj.: nhd. unbedingt; Q.: n13. Jh.?; E.: s. un, s. bedingt; L.: EWD s. u. bedingen; GB.: vielleicht n13. Jh.? belegte und aus un und bedingt gebildete Bezeichnung für uneingeschränkt oder bedingungslos; F.: unbedingt, unbedingte, unbedingtes, unbedingtem, unbedingten, unbedingter+EW; Z.: un—be—din-g-t

$unbefangen, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unbefangen; E.: s. un, s. befangen (Adj.); L.: EWD s. u. befangen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und befangen (Adj.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches unvoreingenommen oder frei; F.: unbefangen, unbefangene, unbefangenes, unbefangenem, unbefangenen, unbefangener, unbefangenere, unbefangeneres, unbefangenerem, unbefangeneren, unbefangenerer, unbefangenst, unbefangenste, unbefangenstes, unbefangenstem, unbefangensten, unbefangenster+EW; Z.: un—be—fa-n-g-en

$Unbefangenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Unbefangenheit; E.: s. unbefangen, s. heit; L.: EWD s. u. befangen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus unbefangen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliche Unvoreingenommenheit oder Freiheit; F.: Unbefangenheit, Unbefangenheit+EW; Z.: Un-bee—fa-n-g-en—hei-t

$unbehaust, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. unbehaust; E.: s. un, s. behaust; L.: EWD s. u. Haus; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und behaust gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen als Ausnahme einer üblichen Gegebenheit mögliches kein Haus habend; F.: unbehaust, unbehauste, unbehaustes, unbehaustem, unbehausten, unbehauster+EW; Z.: un—be—hau-s-t

$unbeholfen, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. unbeholfen; E.: s. un, s. behelfen; L.: Kluge s. u. unbeholfen, EWD s. u. helfen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und behelfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen ungeschickt; F.: unbeholfen, unbeholfene, unbeholfenes, unbeholfenem, unbeholfenen, unbeholfener, unbeholfenere, unbeholfeneres, unbeholfenerem, unbeholfeneren, unbeholfenerer, unbeholfenst, unbeholfenste, unbeholfenstes, unbeholfenstem, unbeholfensten, unbeholfenster+EW; Z.: un—be-hol-f-en

$unbekannt, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unbekannt; E.: s. un, s. bekannt; L.: EWD s. u. bekannt; seit 12. Jh. belegte und aus un und bekannt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens und dann auch des Wissens mögliches nicht bekannt; F.: unbekannt, unbekannte, unbekanntes, unbekanntem, unbekannten, unbekannter, unbekanntere, unbekannteres, unbekannterem, unbekannteren, unbekannterer, unbekanntest, unbekannteste, unbekanntestes, unbekanntestem, unbekanntesten, unbekanntester+EW; Z.: un—be—kan-n-t

$unbekümmert, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unbekümmert; E.: s. un, s. bekümmert; L.: EWD s. u. Kummer; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und bekümmert gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches unbesorgt oder unbeschwert; F.: unbekümmert, unbekümmerte, unbekümmertes, unbekümmertem, unbekümmerten, unbekümmerter(, unbekümmertere, unbekümmerteres, unbekümmerterem, unbekümmerteren, unbekümmerterer, unbekümmertst, unbekümmertste, unbekümmertstes, unbekümmertstem, unbekümmertsten, unbekümmertster)+EW; Z.: un—be—küm-m-er-t

$unbeliebt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. unbeliebt; E.: s. un, s. beliebt; L.: EWD s. u. belieben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus un und beliebt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches ungewünscht; F.: unbeliebt, unbeliebte, unbeliebtes, unbeliebtem, unbeliebten, unbeliebter, unbeliebtere, unbeliebteres, unbeliebterem, unbeliebteren, unbeliebterer, unbeliebtest, unbeliebteste, unbeliebtestes, unbeliebtestem, unbeliebtesten, unbeliebtester+EW; Z.: un—be—lieb-t

$unbenommen, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. unbenommen; E.: s. un, s. benehmen; L.: Kluge s. u. unbenommen, EWD s. u. nehmen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und benommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unverwehrt; F.: unbenommen, unbenommene, unbenommenes, unbenommenem, unbenommenen, unbenommener(, unbenommenere, unbenommeneres, unbenommenerem, unbenommeneren, unbenommenerer, unbenommenst, unbenommenste, unbenommenstes, unbenommenstem, unbenommensten, unbenommenster)+EW; Z.: un—be-nom-m-en

$unbequem, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. unbequem; E.: s. un, s. bequem; L.: EWD s. u. bequem; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus un und bequem gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches unangenehm oder lästig; F.: unbequem, unbequeme, unbequemes, unbequemem, unbequemen, unbequemer, unbequemere, unbequemeres, unbequemerem, unbequemeren, unbequemerer, unbequemst, unbequemste, unbequemstes, unbequemstem, unbequemsten, unbequemster+EW; Z.: un—be—quem

$unberufen, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. unberufen; E.: s. un, s. berufen (Adj.); L.: Kluge s. u. unberufen, EWD s. u. berufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und berufen (Adj.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches unaufgefordert; F.: unberufen, unberufene, unberufenes, unberufenem, unberufenen, unberufener+EW; Z.: un—be-ru-f-en

$unbeschadet, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unbeschadet; E.: s. un, s. beschadet; L.: EWD s. u. Schaden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus un und beschadet gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches ungeachtet; F.: unbeschadet, unbeschadete, unbeschadetes, unbeschadetem, unbeschadeten, unbeschadeter, unbeschadetere, unbeschadeteres, unbeschadeterem, unbeschadeteren, unbeschadeterer, unbeschadetst, unbeschadetste, unbeschadetstes, unbeschadetstem, unbeschadetsten, unbeschadetster+EW; Z.: un—be—schad-et

$unbescholten, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unbescholten; E.: s. un, s. bescholten; L.: Kluge s. u. schelten, EWD s. u. schelten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und bescholten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches untadelig oder erstrebenswert; F.: unbescholten, unbescholtene, unbescholtenes, unbescholtenem, unbescholtenen, unbescholtener, unbescholtenere, unbescholteneres, unbescholtenerem, unbescholteneren, unbescholtenerer, unbescholtenst, unbescholtenste, unbescholtenstes, unbescholtenstem, unbescholtensten, unbescholtenster+EW; Z.: un—be-schol-t-en

$unbewusst, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. unbewusst; E.: s. un, s. bewusst; L.: EWD s. u. bewußt; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und bewusst gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen als Gegensatz zu bewusst mögliches nicht besonders bewusst in dem Inneren des Menschen ablaufend; F.: unbewusst, unbewusste, unbewusstes, unbewusstem, unbewussten, unbewusster, unbewusstere, unbewussteres, unbewussterem, unbewussteren, unbewussterer, unbewusstest, unbewussteste, unbewusstestes, unbewusstestem, unbewusstesten, unbewusstester+EW; Z.: un—be—wu-ss-t

Unbild, nhd. (ält.), N., F., M.: nhd. Unbild; Vw.: s. Unbill

Unbill, Unbild, nhd. (ält.), N., F., M., (11. Jh.): nhd. Unbill, Verkehrtheit, was nicht zum Vorbilde taugt; ne. hardship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. unbilede*, unbilde, st. N., Unbill, Frevel, Unrecht, Unbegreifliches; mnd. unbilde (2), N., Unbill, Verkehrtheit, Unrecht; ahd. unbilidi*, st. N. (ja), Unförmigkeit, Unrecht, Hindernis; mhd. un…, Präf., in..., un...; mnd. un…, Präf., un…; ahd. un, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), nē, nei, n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); Hinterglied von ahd. biladi, st. N. (ja), Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen; as. bilithi, st. N. (ja), Bild, Abbild, Gleichnis, Zeichen; anfrk. bilithi, bilithe, st. N. (ja), Bild, Vorbild; germ. *biliþja-, *biliþjam, st. N. (a), Bild; germ. *bilaþja-, *bilaþjam, st. N. (a), Bild; oder ahd. ? billīg, Adj., „billig“, recht; weitere Herkunft ungeklärt; von einem ahd. Wort *bil-, und germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); genauer Zusammenhang ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Unbill, Kluge s. u. Unbilden, EWD s. u. Unbilden, Unbill, DW 24, 388, Duden s. u. Unbilden; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und in der weiteren Herkunft und in dem genauen Zusammenhang wohl ungeklärte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche üble und zu ertragende Behandlung eines Menschen durch Mitmenschen; BM.: nicht bzw. Bild? oder billig?; F.: Unbill, Unbills, Unbild, Unbilden+EW; Z.: Un-bil-l

$unbillig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. unbillig; E.: s. un, s. billig; L.: Kluge s. u. billig, EWD s. u. billig; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus un und billig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in seinen Vorstellungen mögliches unangemessen oder unrichtig oder unrecht; F.: unbillig, unbillige, unbilliges, unbilligem, unbilligen, unbilliger, unbilligere, unbilligeres, unbilligerem, unbilligeren, unbilligerer, unbilligst, unbilligste, unbilligstes, unbilligstem, unbilligsten, unbilligster+EW; Z.: un—bil-l-ig

$unbotmäßig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. unbotmäßig; E.: s. un, s. botmäßig; L.: Kluge s. u. unbotmäßig, botmäßig, EWD s. u. Bote; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und (Ge)bot sowie mäßig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gebotswidrig; F.: unbotmäßig, unbotmäßige, unbotmäßiges, unbotmäßigem, unbotmäßigen, unbotmäßiger, unbotmäßigere, unbotmäßigeres, unbotmäßigerem, unbotmäßigeren, unbotmäßigerer, unbotmäßigst, unbotmäßigste, unbotmäßigstes, unbotmäßigstem, unbotmäßigsten, unbotmäßigster+EW; Z.: un-bot-mä-ß-ig

$Unbotmäßigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Unbotmäßigkeit; E.: s. unbotmäßig. s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. Bote; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unbotmäßig und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Gebotswidrigkeit; F.: Unbotmäßigkeit, Unbotmäßigkeiten+EW; Z.: Un—bot—mä-ß-ig—kei-t

und, nhd., Konj., (6. Jh.): nhd. und, auch; ne. and; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 6. Jh. (Runeninschrift); E.: mhd. unde, und, unt, Konj., und, aber, auch; mnd. unde (2), ende, inde, onde, ond, Konj., und; mnl. ende, end, enn, Konj., und; ahd. inti, indi, anti, enti, unta, Konj., und, auch, und auch, aber, so, denn, nämlich, und daher, sondern (Konj.), während (Konj.); as. ėndi, ande*, Konj., und; anfrk. in (3), inde, Konj., und; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, *h₂ánti̯o-, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48 (86/86) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. und, Kluge s. u. und, EWD s. u. und-, DW 24, 405, EWAhd 5, 125, Duden s. u. und, Falk/Torp 13, Bluhme s. u. und; Son.: vgl. afries. and (2), anda (2), ande (2), end (2), ende (2), enda (4), Konj., und, wie, als (Konj.), wenn, indessen; nnordfries. en; westfries. in, en; ae. and (1), end, Konj., und, aber; an. enn (2), Adv., noch; got. -; nndl. en, Konj., und; ai. ánti, Präp., vor; gr. ἀντί (antí), Adv., Präp., angesichts, gegenüber, vor; lat. ante, Präp., vorn, vor; heth. hanti, Adv., getrennt, gesondert; GB.: seit dem Frühmittelalter (6. Jh.) belegte Bezeichnung für die reihende oder aufzählende Verbindung verschiedenerer einzelner Gegebenheiten wie beispielsweise a und b oder er und sie oder singen und sprechen oder Himmel und Erde; BM.: Vorderseite; F.: und+EW; Z.: und

$Unding, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Unding; E.: s. un, s. Ding; L.: Kluge s. u. Unding; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und Ding gebildete Bezeichnung für Ärgernis oder Unsinn; F.: Unding, Undings, Undinges, Undinge, Undingen+EW; Z.: Un—din-g

$Undulation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Undulation; Hw.: s. undulieren, Ondulatuion, ondulieren; Q.: 18. Jh.; E.: s. ondulieren, s. lat. undula; L.: EWD s. u. ondulieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus lat. undula, F., Welllein abgeleitete Bezeichnung für die sachlich schon seit Entstehung der Welt mögliche Wellenbewegung; F.: Undulation, Undulationen+FW; Z.: U-n-d-ul-at-io-n

$undulieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. undulieren; Hw.: s. ondulieren, Undulation, undulieren; E.: s. lat. undula; L.: EWD s. u. ondulieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und von lat. undula abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches wellenförmig verlaufen beispielsweise einer Fieberkurve; F.: undulieren, unduliere, undulierst, unduliert, undulierest, undulieret, undulierte, unduliertest, undulierten, unduliertet, ##unduliert, undulierte, unduliertes, unduliertem, undulierten, undulierter##, undulierend, ###undulierend, undulierende, undulierendes, undulierendem, undulierenden, undulierender###, undulier+FW; Z.: u-n-d-ul-ier-en

$unendlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. unendlich; E.: s. un, s. endlich; L.: EWD s. u. Ende; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus un und endlich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches endlos; F.: unendlich, unendliche, unendliches, unendlichem, unendlichen, unendlicher, unendlichere, unendlicheres, unendlicherem, unendlicheren, unendlicherer, unendlichst, unendlichste, unendlichstes, unendlichstem, unendlichsten, unendlichster+EW; Z.: un—end-lich

$unentgeltlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. unentgeltlich; E.: s. un, s. entgeltlich; L.: Kluge s. u. entgelten, EWD s. u. gelten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und entgeltlich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor der Entwicklung des Geldes durch den Menschen selbverständliches ohne Entgelt oder Kosten erfolgend; F.: unentgeltlich, unentgeltliche, unentgeltliches, unentgeltlichem, unentgeltlichen, unentgeltlicher+EW; Z.: un—ent—gelt-lich

unentwegt, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. unentwegt; ne. persistent, incessant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: ursprünglich aus der Schweiz stammende Bildung zu entwegt, Adj., unruhig; s. nhd. un…, ent…, bewegen (2); L.: Kluge s. u. unentwegt, EWD s. u. unentwegt, Duden s. u. unentwegt; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegt und aus un und ent sowie (be)wegt gebildete Bezeichnung für ununterbrochen oder dauernd; BM.: nicht auseinander bewegen; F.: unentwegt, unentwegte, unentwegtes, unentwegtem, unentwegten, unentwegter+EW; Z.: un—ent-weg-t

$unerfindlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. unerfindlich; E.: s. un, s. erfind(en), s. lich; L.: Kluge s. u. unerfindlich, EWD s. u. finden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und erfind(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt vielfach mögliches unergründlich oder unbegreiflich oder rätselhaft; F.: unerfindlich, unerfindliche, unerfindliches, unerfindlichem, unerfindlichen, unerfindlicher, unerfindlichere, unerfindlicheres, unerfindlicherem, unerfindlicheren, unerfindlicherer, unerfindlichst, unerfindlichste, unerfindlichstes, unerfindlichstem, unerfindlichsten, unerfindlichster+EW; Z.: un—er—find-lich

$unerhört, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. unerhört; E.: s. un, s. erhört; L.: EWD s. u. hören, DW 24, 486; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und erhör(en) sowie t gebildete Bezeichnung für außerordentlich oder noch nie gehört; F.: unerhört, unerhörte, unerhörtes, unerhörtem, unerhörten, unerhörter, unerhörtere, unerhörteres, unerhörterem, unerhörteren, unerhörterer, unerhörtest, unerhörteste, unerhörtestes, unerhörtestem, unerhörtesten, unerhörtester+EW; Z.: un-er-hö-r-t

$unerlässlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unerlässlich; E.: s. un, s. erlässlich; L.: Kluge s. u. unerlässlich, EWD s. u. lassen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus und erlass(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl aus der Sicht des Menschen unverzichtbar oder unentbehrlich; F.: unerlässlich, unerlässliche, unerlässliches, unerlässlichem, unerlässlichen, unerlässlicher, unerlässlichere, unerlässlicheres, unerlässlicherem, unerlässlicheren, unerlässlicherer, unerlässlichst, unerlässlichste, unerlässlichstes, unerlässlichstem, unerlässlichsten, unerlässlichster+EW; Z.: un—er—lä-ss-lich

$unerquicklich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unerquicklich; E.: s. un, s. erquick(en), s. lich; L.: EWD s. u. unerquicken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus un und erquick(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich aus der Sicht des Menschen unerfreulich; F.: unerquicklich, unerquickliche, unerquickliches, unerquicklichem, unerquicklichen, unerquicklicher, unerquicklichere, unerquicklicheres, unerquicklicherem, unerquicklicheren, unerquicklicherer, unerquicklichst, unerquicklichste, unerquicklichstes, unerquicklichstem, unerquicklichsten, unerquicklichster+EW; Z.: un—er-qui-ck-lich

$unerschöpflich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. unerschöpflich; E.: s. un, s. erschöpf(en), s. lich; L.: EWD s. u. schöpfen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und erschöpf(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für unausschöpfbar oder unendlich; F.: unerschöpflich, unerschöpfliche, unerschöpfliches, unerschöpflichem, unerschöpflichen, unerschöpflicher, unerschöpflichere, unerschöpflicheres, unerschöpflicherem, unerschöpflicheren, unerschöpflicherer, unerschöpflichst, unerschöpflichste, unerschöpflichstes, unerschöpflichstem, unerschöpflichsten, unerschöpflichster+EW; Z.: un—er—schöpf—lich

$unerschütterlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unerschütterlich; E.: s. un, s. erschütter(n), s. lich; L.: EWD s. u. erschüttern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und erschütter(n) sowie lich gebildete Bezeichnung für sehr fest oder nicht erschütterbar; F.: unerschütterlich, unerschütterliche, unerschütterliches, unerschütterlichem, unerschütterlichen, unerschütterlicher, unerschütterlichere, unerschütterlicheres, unerschütterlicherem, unerschütterlicheren, unerschütterlicherer, unerschütterlichst, unerschütterlichste, unerschütterlichstes, unerschütterlichstem, unerschütterlichsten, unerschütterlichster+EW; Z.: un—er—schüt-t-er—lich

$unerträglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. unerträglich; E.: s. un, s. ertrag(en), s. lich; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und ertrag(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für unaushaltbar; F.: unerträglich, unerträgliche, unerträgliches, unerträglichem, unerträglichen, unerträglicher, unerträglichere, unerträglicheres, unerträglicherem, unerträglicheren, unerträglicherer, unerträglichst, unerträglichste, unerträglichstes, unerträglichstem, unerträglichsten, unerträglichster+EW; Z.: un—er—träg—lich

$Unfall, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Unfall; E.: s. un, s. Fall; L.: Kluge s. u. Unfall; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und Fall gebildete Bezeichnung für ein plötzliches und eine nicht ganz unerhebliche ungewollte Verletzung eines Menschen verursachendes Ereignis beispielsweise in dem Straßenverkehr; F.: Unfall, Unfalls, Unfalles, Unfälle, Unfällen+EW; Z.: Un—fall

$unfassbar, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unfassbar; E.: s. un, s. fass(en), s. bar; L.: EWD s. u. fassen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus un und fassbar gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen unfasslich oder unbegreiflich; F.: unfassbar, unfassbare, unfassbares, unfassbarem, unfassbaren, unfassbarer, unfassbarere, unfassbareres, unfassbarerem, unfassbareren, unfassbarerer, unfassbarst, unfassbarste, unfassbarstes, unfassbarstem, unfassbarsten, unfassbarster+EW; Z.: un—fas-s-bar

$unfasslich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. unfasslich; E.: s. un, s. fasslich; L.: EWD s. u. fassen; seit 16. Jh. belegte und aus un und fasslich gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen unfassbar oder unbegreiflich F.: unfasslich, unfassliche, unfassliches, unfasslichem, unfasslichen, unfasslicher, unfasslichere, unfasslicheres, unfasslicherem, unfasslicheren, unfasslicherer, unfasslichst, unfasslichste, unfasslichstes, unfasslichstem, unfasslichsten, unfasslichster+EW; Z.: un—fas-s-lich

$unfehlbar, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. unfehlbar; E.: s. un, s. fehlbar; L.: Kluge s. u. unfehlbar, EWD s. u. fehlen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und fehlbar gebildete Bezeichnung für fehlerlos oder unweigerlich richtig; F.: unfehlbar, unfehlbare, unfehlbares, unfehlbarem, unfehlbaren, unfehlbarer, unfehlbarere, unfehlbareres, unfehlbarerem, unfehlbareren, unfehlbarerer, unfehlbarst, unfehlbarste, unfehlbarstes, unfehlbarstem, unfehlbarsten, unfehlbarster+EW; Z.: un—fehl-bar

Unflat, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Unflat, Schmutz, Dreck; ne. filth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Priesterleben des sogenannten Heinrich von Melk); E.: mhd. unvlāt (1), unflāt*, unfluot, st. M., st. N., „Unflat“, Schmutz, Dreck, Unsauberkeit, Unrat, Eiter, Unreinheit, Unreinigkeit, sittliche Unreinigkeit, Sünde, Frevel; mhd. unvlāte, unvlāt, unflāte*, unflāt*, st. F., „Unflat“, Schmutz, Unsauberkeit, Unreinigkeit, Sünde, Unkeuschheit; mnd. unvlāt, unvlēt, unvlōt, M., F., „Unflat“, Unreinheit, Schmutz, Dreck, unreiner Bestandteil, Abfall; mnd. unvlēde, M., F., Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel; s. mhd. un, Präf., in..., un...; mnd. un…, Präf., un...; ahd. un, Präf., un...; as. un…, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. vlæjen, vlæn, vlæen, sw. V., „flaien“, spülen, waschen, säubern, sich im Wasser hinbewegen; ahd. flewen (1), sw. V. (1b), waschen, wallen (V.) (1); germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Unflat, Kluge s. u. Unflat, EWD s. u. Unflat, DW 24, 544, Duden s. u. Unflat, Bluhme s. u. Unflat; Son.: vgl. nndl. (ält.) onvlaet, Sb., Schmutz, gemeiner Kerl; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus un und dem erschließbaren Flat gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen aus seiner Sicht widerlichen Schmutz; BM.: nicht, waschen; F.: Unflat, Unflates, Unflats+EW; Z.: Un-fla-t

$unflätig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unflätig; E.: s. Unflat, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Unflat, Kluge s. u. Unflat, EWD s. u. Unflat; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Unflat und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unanständig oder anstößig; F.: unflätig, unflätige, unflätiges, unflätigem, unflätigen, unflätiger, unflätigere, unflätigeres, unflätigerem, unflätigeren, unflätigerer, unflätigst, unflätigste, unflätigstes, unflätigstem, unflätigsten, unflätigster+EW; Z.: un—flä-t-ig

$unförmig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. unförmig; E.: s. un, s. Form, s. ig; L.: EWD s. u. Form; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und Form sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums oder schon früher mögliches keine ansprechende Form aufweisend; F.: unförmig, unförmige, unförmiges, unförmigem, unförmigen, unförmiger, unförmigere, unförmigeres, unförmigerem, unförmigeren, unförmigerer, unförmigst, unförmigste, unförmigstes, unförmigstem, unförmigsten, unförmigster+EW; Z.: un—för-m-ig

$Unfug, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Unfug; E.: s. un, s. Fug; L.: Kluge s. u. Unfug, EWD s. u. fügen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und Fug gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches andere belastendes Verhalten von Menschen; F.: Unfug, Unfugs, Unfuges+EW; Z.: Un—fug

…ung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. …ung; ne. …ing; Vw.: s. Acht-, Bösch-, Brand-, Dün-, Gatt-, Horn-, Münd-, Nehr-, Öffn-, Richt-, Währ-, Zeit-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. …unge, Suff., …ung; mnd. …inge, Suff., …ung; ahd. …unga, Suff., …ung; as. …unga, Suff., …ung; L.: Kluge s. u. -ung, Duden s. u. -ung, EWAhd 5, 81, EWAhd 5, 85; Son.: vgl. afries -; ae. …ing, Suff., …ung; an. …ing, Suff., …ung; nndl. …ing, Suff., …ung; nschw. …ing, Suff., …ung; nnorw. …ing, Suff., …ung; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare und als Nachsilbe verwendete Bezeichnung für die Bildung von Substantiven aus Verben; BM.: ?; F.: ...ung, ...ungen+EW; Z.: -ung

$ungeachtet, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ungeachtet; E.: s. un, s. geachtet; L.: EWD s. u. ungeachtet; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und geachtet gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches ohne Rücksicht oder trotz; F.: ungeachtet+EW; Z.: un—ge—ach-t-et

$ungebärdig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. ungebärdig; E.: s. un, s. gebärdig; L.: Kluge s. u. ungebärdig; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und Gebärd(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wild oder eigenwillig oder frech; F.: ungebärdig, ungebärdige, ungebärdiges, ungebärdigem, ungebärdigen, ungebärdiger, ungebärdigere, ungebärdigeres, ungebärdigerem, ungebärdigeren, ungebärdigerer, ungebärdigst, ungebärdigste, ungebärdigstes, ungebärdigstem, ungebärdigsten, ungebärdigster+EW; Z.: un—ge-bär-d-ig

ungefähr, nhd. (ält.), Adv., (14. Jh.): nhd. ungefähr, schätzungsweise; ne. roughly, approximately; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1300-1350 (Sankt Pauler Evangelienreimwerk); E.: mhd. ungevār (2), ungefār*, Adv., ungewiss; s. mhd. un, Präf., in..., un...; ahd. un, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. gevære (1), Adj., hinterlistig, feindlich, gefährlich, begierig, versessen, versessen auf, eifrig, strebend; ahd. gifāri, Adj., feindlich; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. fāri, Adj., bedrohlich, hinterlistig, nachstellend; vgl. ahd. fārēn, sw. V. (3), auflauern, nachstellen, verfolgen, streben, lauern, achten auf; germ. *fērēn, *fǣrǣn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fērōn, *fǣrōn, sw. V., auflauern, nachstellen; idg. per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge 1. A. s. u. Unflat, Kluge s. u. ungefähr, EWD s. u. ungefähr, DW 24, 650, Duden s. u. ungefähr; Son.: vgl. nndl. ongeveer, Adv., ungefähr; nschw. ungefär, Adv., ungefähr; GB.: seit dem Spätmittelalter (1300-1300) belegte und aus un und mhd. gevære (1), Adj., hinterlistig, feindlich, gefährlich, begierig, versessen, versessen auf, eifrig, strebend, sowie ahd. gifāri gebildete Bezeichnung für nicht genau erkennbar; BM.: nicht, mit, versuchen; F.: ungefähr, ungefähre, ungefähres, ungefährem, ungefähren, ungefährer+EW; Z.: un—ge-fähr

$ungefüge, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ungefüge; E.: s. un, s. gefüge; L.: Kluge s. u. fügen, EWD s. u. fügen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und gefüge gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches unförmig oder schwerfällig; F.: ungefüge, ungefüges, ungefügem, ungefügen, ungefüger, ungefügere, ungefügeres, ungefügerem, ungefügeren, ungefügerer, ungefügst, ungefügste, ungefügstes, ungefügstem, ungefügsten, ungefügster+EW; Z.: un—ge-füg-e

$ungeheuer, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ungeheuer; E.: s. un, s. geheuer; L.: Kluge 1. A. s. u. ungeheuer, EWD s. u. geheuer; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und geheuer gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sehr groß oder in der Vorstellung der Menschen riesig; F.: ungeheuer, ungeheuere, ungeheueres, ungeheuerem, ungeheueren, ungeheuerer, ungeheuerere, ungeheuereres, ungeheuererem, ungeheuereren, ungeheuererer, ungeheuerst, ungeheuerste, ungeheuerstes, ungeheuerstem, ungeheuersten, ungeheuerster+EW; Z.: un—ge-heu-er

$Ungeheuer, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ungeheuer; E.: s. un, s. geheuer; L.: Kluge 1. A. s. u. ungeheuer, Kluge s. u. Ungeheuer, EWD s. u. geheuer; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und geheuer gebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung der Menschen sehr gefährliches und Schrecken verbreitendes Lebewesen oder Ungetüm; F.: Ungeheuer, Ungeheuers, Ungeheuern+EW; Z.: Un—ge-heu-er

$ungeheuerlich, nhd., Adj., (13./14. Jh.?): nhd. ungeheuerlich; E.: s. ungeheuer, s. lich; L.: EWD s. u. geheuer; GB.: vielleicht seit 13./14. Jh. belegte und aus ungeheuer und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sehr groß oder in der Vorstellung der Menschen riesig und schrecklich; F.: ungeheuerlich, ungeheuerliche, ungeheuerliches, ungeheuerlichem, ungeheuerlichen, ungeheuerlicher, ungeheuerlichere, ungeheuerlicheres, ungeheuerlicherem, ungeheuerlicheren, ungeheuerlicherer, ungeheuerlichst, ungeheuerlichste, ungeheuerlichstes, ungeheuerlichstem, ungeheuerlichsten, ungeheuerlichster+EW; Z.: un—ge-heu-er—lich

$ungelenk, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ungelenk; E.: s. un, s. Gelenk; L.: Kluge 1. A. s. u. Gelenk, Kluge s. u. Gelenk, EWD s. u. Gelenk; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und gelenk gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen sachlich schon vormenschlich mögliches steif und unbeholfen; F.: ungelenk, ungelenke, ungelenkes, ungelenkem, ungelenken, ungelenker, ungelenkere, ungelenkeres, ungelenkerem, ungelenkeren, ungelenkerer, ungelenkst, ungelenkste, ungelenkstes, ungelenkstem, ungelenksten, ungelenkster+EW; Z.: un—ge-lenk

$ungelenkig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ungelenkig; E.: s. un, s. gelenkig; L.: EWD s. u. Gelenk; GB. seit 13. Jh. belegte und aus un und gelenkig gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen sachlich schon vormenschlich mögliches steif und unbeholfen F.: ungelenkig, ungelenkige, ungelenkiges, ungelenkigem, ungelenkigen, ungelenkiger, ungelenkigere, ungelenkigeres, ungelenkigerem, ungelenkigeren, ungelenkigerer, ungelenkigst, ungelenkigste, ungelenkigstes, ungelenkigstem, ungelenkigsten, ungelenkigster+EW; Z.: un—ge-lenk-ig

$Ungemach, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Ungemach; E.: s. un, s. gemach; L.: Kluge s. u. Ungemach, EWD s. u. gemach; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und Gemach gebildete Bezeichnung für sachlich mindestens wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Unheil oder Übel; F.: Ungemach, Ungemachs, Ungemaches+EW; Z.: Un—ge—mach

$ungeniert, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. ungeniert; E.: s. un, s. geniert; L.: EWD s. u. genieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und genier(en) sowie t gebildete Bezeichnung für gelöst oder bedenkenlos; F.: ungeniert, ungenierte, ungeniertes, ungeniertem, ungenierten, ungenierter, ungeniertere, ungenierteres, ungenierterem, ungenierteren, ungenierterer, ungeniertest, ungenierteste, ungeniertestes, ungeniertestem, ungeniertesten, ungeniertester+EW; Z.: un—gen-ier-t

$ungenügend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. ungenügend; E.: s. un, s. genügen, s. d; L.: Kluge s. u. genug, EWD s. u. genug; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und genügenn sowie d gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen wohl seit Entstehung der Welt mögliches dürftig oder mangelhaft; F.: ungenügend, ungenügende, ungenügendes, ungenügendem, ungenügenden, ungenügender+EW; Z.: un—gen-üg-end

$ungerade, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. ungerade; E.: s. un, s. gerade; L.: EWD s. u. gerade 1; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus un und gerade gebildete Bezeichnung für krumm sowie in der Mathematik für nicht restlos durch zwei aufteilbar wie beispielsweise die Zahlen ein oder drei oder fünf oder sieben oder neun; F.: ungerade, ungerades, ungeradem, ungeraden, ungerader+EW; Z.: un—ge-ra-d-e

$ungeschickt, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ungeschickt; E.: s. un, s. geschickt; L.: EWD s. u. geschickt; E.: seit 14. Jh. belegte und aus un und geschickt gebildete Bezeichnung für unbeholfen oder linkisch; F.: geschickt, geschickte, geschicktes, geschicktem, geschickten, geschickter, geschicktere, geschickteres, geschickterem, geschickteren, geschickterer, geschicktest, geschickteste, geschicktestes, geschicktestem, geschicktesten, geschicktester+EW; Z.: un—ge—schick-t

$ungeschlacht, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ungeschlacht; E.: s. un, s. geschlacht; L.: Kluge s. u. ungeschlacht, EWD s. u. ungeschlacht; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und geschlacht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches plump oder klobig oder unförmig; F.: ungeschlacht, ungeschlachte, ungeschlachtes, ungeschlachtem, ungeschlachten, ungeschlachter, ungeschlachtere, ungeschlachteres, ungeschlachterem, ungeschlachteren, ungeschlachterer, ungeschlachtest, ungeschlachteste, ungeschlachtestes, ungeschlachtestem, ungeschlachtesten, ungeschlachtester+EW; Z.: un—ge-schlach-t

$ungeschoren, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ungeschoren; E.: s. un, s. geschoren; L.: Kluge s. u. scheren 1, EWD s. u. scheren 1; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und geschoren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt wohl immer auch mögliches nicht beeinträchtigt; F.: ungeschoren, ungeschorene, ungeschorenes, ungeschorenem, ungeschorenen, ungeschorener, ungeschorenere, ungeschoreneres, ungeschorenerem, ungeschoreneren, ungeschorenerer, ungeschorenst, ungeschorenste, ungeschorenstes, ungeschorenstem, ungeschorensten, ungeschorenster+EW; Z.: un—ge-schor-en

$ungestalt, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. ungestalt; E.: s. un, s. gestat; L.: Kluge s. u. ungestalt, EWD s. u. verunstalten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und gestalt gebildete Bezeichnung für formlos oder plump oder hässlich und nicht ansprechend; F.: ungestalt, ungestalte, ungestaltes, ungestaltem, ungestalten, ungestalter, ungestaltere, ungestalteres, ungestalterem, ungestalteren, ungestalterer, ungestaltest, ungestalteste, ungestaltestes, ungestaltestem, ungestaltesten, ungestaltester+EW; Z.: un—ge-stal-t

ungestüm, nhd., Adj., (9./10. Jh.): nhd. ungestüm, unbändig, heftig; ne. impetuous, boisterous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9./10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ungestüeme, Adj., ungestüm, stürmisch; mnd. ungestǖme*, ungestume, Adj., ungestüm, lärmend, heftig; ahd. ungistuomi, Adj., ungestüm, wild, übermütig, lästig, ausgelassen, mutwillig, unverschämt; mhd. un, Präf., in..., un...; mnd. un…, Präf., un...; ahd. un, Präf., un...; as. un…, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *stōmja-?, *stōmjaz, Adj., sanft, ruhig; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. ungestüm, Kluge s. u. ungestüm, EWD s. u. ungestüm, DW 24, 877, Duden s. u. ungestüm, Bluhme s. u. ungestuem; GB.: seit dem Frühmittelalter (9./10. Jh. belegte und aus un und gestüm gebildete Bezeichnung für wild und heftig; BM.: nicht, mit stellen; F.: ungestüm, ungestüme, ungestümes, ungestümem, ungestümen, ungestümer, ungestümere, ungestümeres, ungestümerem, ungestümeren, ungestümerer, ungestümst, ungestümste, ungestümstes, ungestümstem, ungestümsten, ungestümster+EW; Z.: un—ge-stü-m

$Ungestüm, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Ungestüm; E.: s. un, s. Gestüm; L.: EWD s. u. ungestüm; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus un und Gestüm gebildete Bezeichnung für Wildheit; F.: Ungestüm, Ungestümes, Ungestüms+EW; Z.: Un—ge-stü-m

Ungetüm, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Ungetüm, Monstrum; ne. monster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1340 (Die Minneburg); E.: mhd. ungetüeme, ungetuom, st. N., „Ungetüm“, ungeheure Gewalt, Ungeheuer; mhd. un, Präf., in..., un...; ahd. un, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. tuom (1), st. M., Macht, Herrschaft, Würde, Stand, Besitz; ahd. tuom (1), st. M. (a), st. N. (a), Urteil, Gericht (N.) (1), Entscheidungsstunde, Recht, Macht, Ruhm, Gerechtigkeit, Herrschaft, Fähigkeit, Entscheidung, Richterspruch; germ. *dōma-, *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ungestüm, Kluge s. u. Ungetüm, EWD s. u. Ungetüm, DW 24, 895, Duden s. u. Ungetüm; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und aus un und Getüm gebildete Bezeichnung für etwas in der Vorstellung des Menschen als ungeheuer groß und abstoßend Empfundenes; BM.: nicht, mit, stellen; F.: Ungetüm, Ungetüms, Ungetümes, Ungetüme, Ungetümen+EW; Z.: Un—ge-tüm

$Ungewitter, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ungewitter; E.: s. un, s. Gewitter; L.: Kluge s. u. Ungewitter, EWD s. u. Ungewitter; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und Gewitter gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches aus der Sicht des Menschen schlechtes und gefährliches Wetter; F.: Ungewitter, Ungewitters, Ungewittern+EW; Z.: Un—ge-wi-t-t-er

$ungewöhnlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. ungewöhnlich; E.: s. un, s. gewöhnlich; L.: Kluge s. u. gewöhnen, EWD s. u. gewöhnlich; BG.: seit 12. Jh. belegte und aus un und gewöhnlich gebildete Bezeichnung für nicht üblich oder selten; F.: ungewöhnlich, ungewöhnliche, ungewöhnliches, ungewöhnlichem, ungewöhnlichen, ungewöhnlicher, ungewöhnlichere, ungewöhnlicheres, ungewöhnlicherem, ungewöhnlicheren, ungewöhnlicherer, ungewöhnlichst, ungewöhnlichste, ungewöhnlichstes, ungewöhnlichstem, ungewöhnlichsten, ungewöhnlichster+EW; Z.: un—ge-wöhn-lich

$ungewohnt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ungewohnt; E.: s. un, s. gewohnt; L.: EWD s. u. gewohnt; seit 8. Jh. belegte und aus un und gewohnt gebildete Bezeichnung für nicht üblich oder selten: F.: gewohnt, gewohnte, gewohntes, gewohntem, gewohnten, gewohnter, gewohntere, gewohnteres, gewohnterem, gewohnteren, gewohnterer, gewohntest, gewohnteste, gewohntestes, gewohntestem, gewohntesten, gewohntester+EW; Z.: un—ge—wohn-t

Ungeziefer, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ungeziefer, schädliches Kleintier; ne. vermin; Vw.: -; Hw.: s. Ziefer; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. ungezibere, st. N., Ungeziefer; mhd. ungezibel, st. N., Ungeziefer; mnd. ungesīfer, ungezifer, Sb., Ungeziefer; s. mhd. un, Präf., in..., un...; ahd. un, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. zebar, st. N. (a), Opfer; germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222 (342/47) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ungeziefer, Kluge s. u. Ungeziefer, EWD s. u. Ungeziefer, DW 24, 943, Duden s. u. Ungeziefer, Bluhme s. u. Ungeziefer; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte Bezeichnung und aus un sowie das für das Germanische und das Indogermanische erschließbare (Ge)ziefer gebildete Bezeichnung für ein aus Sicht des Menschen eher wertloses oder schädliches Tier wie den Floh oder die Kakerlake oder die Ameise (?) oder die Termite oder die Laus oder die Wanze oder den Silberfisch oder die Motte oder den Holzwurm oder den Holzbock oder die Mücke oder die Wespe oder die Spinne (?) oder die Maus oder die Ratte; BM.: nicht zu einem Opfer bestimmtes Tier?; F.: Ungeziefer, Ungeziefers, Ungeziefern+EW; Z.: Un—ge-zief-er

$ungezogen, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. ungezogen; E.: s. un, s. gezogen; L.: Kluge s. u. ungezogen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und gezogen bzw. ziehen gebildete Bezeichnung für nicht durch Erziehung gebessert oder vermenschlicht; F.: ungezogen, ungezogene, ungezogenes, ungezogenem, ungezogenen, ungezogener, ungezogenere, ungezogeneres, ungezogenerem, ungezogeneren, ungezogenerer, ungezogenest, ungezogeneste, ungezogenestes, ungezogenestem, ungezogenesten, ungezogenester+EW; Z.: un—ge-zog-en

$unglaublich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. unglaublich; E.: s. un, s. glaublich; L.: EWD s. u. glauben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus un und glaublich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unwahrscheinlich und deshalb aus Sicht des Menschen kaum glaubhaft; F.: unglaublich, unglaubliche, unglaubliches, unglaublichem, unglaublichen, unglaublicher, unglaublichere, unglaublicheres, unglaublicherem, unglaublicheren, unglaublicherer, unglaublichst, unglaublichste, unglaublichstes, unglaublichstem, unglaublichsten, unglaublichster+EW; Z.: un—g-laub—lich

$Unglimpf, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Unglimpf; E.: s. un, s. Glimpf; L.: EWD s. u. glimpflich; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und Glimpf gebildete Bezeichnung für Schaden oder Unrecht; F.: Unglimpf, Unglimpfes, Unglimpfs+EW; Z.: Un—g-li-m-pf

$unglimpflich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. unglimpflich; E.: s. un, s. glimpflich; L.: EWD s. u. glimpflich; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und glimpflich gebildete Bezeichnung für unangemessen oder schädlich; F.: unglimpflich, unglimpfliche, unglimpfliches, unglimpflichem, unglimpflichen, unglimpflicher, unglimpflichere, unglimpflicheres, unglimpflicherem, unglimpflicheren, unglimpflicherer, unglimpflichst, unglimpflichste, unglimpflichstes, unglimpflichstem, unglimpflichsten, unglimpflichster+EW; Z.: un—g-li-m-pf—lich

$Unglück, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Unglück; E.: s. un, s. Glück; L.: Kluge s. u. Glück, EWD s. u. Glück; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und Glück gebildete Bezeichnung für ein plötzliches von außen kommendes Ereignis mit erheblicher Gefahr für Menschen oder Sachen; F.: Unglück, Unglücks, Unglückes, Unglücke, Unglücken+EW; Z.: Un—g-lück

$unglücklich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. unglücklich; E.: s. un, s. glücklich; L.: Kluge s. u. glücklich, EWD s. u. Glück; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und glücklich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit seinen Lebensumständen unzufrieden; F.: unglücklich, unglückliche, unglückliches, unglücklichem, unglücklichen, unglücklicher, unglücklichere, unglücklicheres, unglücklicherem, unglücklicheren, unglücklicherer, unglücklichst, unglücklichste, unglücklichstes, unglücklichstem, unglücklichsten, unglücklichster+EW; Z.: un—g-lück-lich

$unglücksschwanger, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unglücksschwanger; E.: a. Unglück, s. s, s. schwanger; L.: EWD s. u. schwanger; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Unglück und s und schwanger gebildete Bezeichnung für durch mögliches Unglück bedroht; F.: unglücksschwanger, unglücksschwangere, unglücksschwangeres, unglücksschwangerem, unglücksschwangeren, unglücksschwangerer+EW; Z.: un-g-lück—schwang-er

$Ungunst, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Ungunst; E.: s. un, s. Gunst; L.: Kluge s. u. Gunst, EWD s. u. Gunst; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und Gunst gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl aus Sicht des Menschen immer möglichen Nachteil oder Schaden; F.: Ungunst, Ungusten+EW; Z.: Un—g-un-s-t

$ungünstig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ungünstig; E.: s. un, s. günstig; L.: Kluge s. u. Gunst, EWD s. u. Gunst; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Ungunst und ig bzw. un und günstig gebildete Bezeichnung für nachteilig oder schädlich; F.: ungünstig, ungünstige, ungünstiges, ungünstigem, ungünstigen, ungünstiger, ungünstigere, ungünstigeres, ungünstigerem, ungünstigeren, ungünstigerer, ungünstigst, ungünstigste, ungünstigstes, ungünstigstem, ungünstigsten, ungünstigster+EW; Z.: un—g-ün-s-t-ig

$unheilschwanger, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unheilschwanger; E.: s. Unheil, s. schwanger; L.: EWD s. u. schwanger; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Unheil und schwanger gebildete Bezeichnung für durch mögliches Unheil bedroht; F.: unheilschwanger, unheilschwangere, unheilschwangeres, unheilschwangerem, unheilschwangeren, unheilschwangerer+EW; Z.: un-hei-l—schwang-er

$unheimlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unheimlich; E.: s. un, s. heimlich; L.: EWD s. u. heimlich; GB.: seit 12. Jh. belegt und aus un und heimlich gebildete Bezeichnung für bedrohlich oder finster oder nicht vertraut; F.: unheimlich, unheimliche, unheimliches, unheimlichem, unheimlichen, unheimlicher, unheimlichere, unheimlicheres, unheimlicherem, unheimlicheren, unheimlicherer, unheimlichst, unheimlichste, unheimlichstes, unheimlichstem, unheimlichsten, unheimlichster+EW; Z.: un—hei-m—lich

$unhold, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. unhold; E.: s. un, s. hold; L.: EWD s. u. hold; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus un und hold gebildete Bezeichnung für ungünstig oder unfreundlich; F.: unhold, unholde, unholdes, unholdem, unholden, unholder, unholdere, unholderes, unholderem, unholderen, unholderer, unholdest, unholdeste, unholdestes, unholdestem, unholdesten, unholdester+EW; Z.: un—hol-d

$Unhold, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Unhold; E.: s. un, s. Hold; L.: Kluge s. u. Unhold, EWD s. u. hold; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und Hold gebildete substantivierte Bezeichnung für Ungeheuer oder Bösewicht; F.: Unhold, Unholds, Unholdes, Unholde, Unholden+EW; Z.: Un—hol-d

uni, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. uni, einfarbig; ne. unicoloured, plain (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. uni; E.: s. frz. uni, Adj., einfarbig vgl. frz. unir, V., verbinden, vereinigen; lat. ūnīre, V., vereinigen; vgl. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. uni, EWD s. u. uni, Duden s. u. uni; Son.: vgl. nndl. uni, Adj., uni; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einfarbig; BM.: ein bzw. er; F.: uni+FW; Z.: u-n-i

uni…, nhd., Partikel, (14. Jh.?): nhd. uni..., einzig; ne. uni…; Vw.: s. -form, -form, -kat, -kum, -sono, -versal, -versität, -versum; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. ūnus, ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. uni-, EWD s. u. uni-, Duden s. u. uni-; Son.: vgl. nndl. uni…, Präf., uni…; frz. uni…, Präf., uni…; nschw. uni…, Präf., uni…; nnorw. uni…, Präf., uni…; poln. uni…, Präf., uni…; lit. uni…, Präf., uni…; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bildung von eine Einheit anzeigenden Wörtern; BM.: ein bzw. er; F.: uni…+FW; Z.: u-n-i-

$unifarben, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. unifarben; E.: s. uni, s. farben; L.: EWD s. u. uni; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus uni und farben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches einfarbig; F.: unifarben, unifarbene, unifarbenes, unifarbenem, unifarbenen, unifarbener+FW+EW; Z.: u-n-i—far-b-en

uniform, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. uniform, einförmig, gleichförmig; ne. uniform (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Uniform; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. uniforme; E.: s. frz. uniforme, Adj., einheitlich, einförmig; lat. ūnifōrmis, Adj., einförmig, gleich, einfach; vgl. lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Uniform, EWD s. u. uniform, DW 24, 1074, Duden s. u. uniform; Son.: vgl. nndl. uniform, Adj., uniform; nnorw. uniform, Adj., uniform; kymr. unffurf, Adj., uniform; nir. aoinfhoirmeach, Adj., uniform; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für gleichförmig und gleichfarbig; BM.: eins, schneiden; F.: uniform, uniforme, uniformes, uniformem, uniformen, uniformer+FW; Z.: u-n-i-for-m

Uniform, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Uniform, einheitliche Kleidung; ne. uniform (N.); Vw.: -; Hw.: s. Form, uniform; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. uniforme; E.: s. frz. uniforme, F., Uniform; vgl. frz. uniforme, Adj., einheitlich, einförmig; lat. ūnifōrmis, Adj., einförmig, einfach; vgl. lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fōrma, F., Gestalt, Form, Schönheit, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133? (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Uniform, EWD s. u. Uniform, DW 23, 1297, Duden s. u. Uniform; Son.: vgl. nndl. uniform, Sb., Uniform; frz. uniforme, M., Uniform; nschw. uniform, Sb., Uniform; nnorw. uniform, M., F., Uniform; kymr. lit. uniforma, F., Uniform; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine in dem öffentlichen Dienst getragene einheitlich gestaltete Kleidung; BM.: eins, schneiden; F.: Uniform, Uniformen+FW; Z.: U-n-i-for-m

$uniformieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. uniformieren; E.: s. Uniform, s. ieren; L.: Kluge s. u. Uniform, EWD s. u. Uniform; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Uniform abgeleitete Bezeichnung für durch eine Uniform vereinheitlichen, einheitlich bekelieden; F.: uniformieren, uniformiere, uniformierst, uniformiert, uniformierest, uniformieret, uniformierte, uniformiertest, uniformierten, uniformiertet, ##uniformiert, uniformierte, uniformiertes, uniformiertem, uniformierten, uniformierter##, uniformierend, ###uniformierend, uniformierende, uniformierendes, uniformierendem, uniformierenden, uniformierender###, uniformier+FW; Z.: u-n-i-for-m-ier-en

$uniformiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. uniformiert; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. Uniform; F.: unformiert, unformierte, unformiertes, unformiertem, unformierten, unformierter+FW; Z.: u-n-i-for-m-ier-t

Unikat, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Unikat, Unikum, Einzelstück; ne. unicum; Vw.: -; Hw.: s. Unikum; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ūnicus (1), Adj., einzig, alleinig, ungemein, vorzüglich, ausgezeichnet, außerordentlich, ungewöhnlich; vgl. lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Unikat, EWD s. u. Unikat, Duden s. u. Unikat; Son.: vgl. nschw. unikat, N., Unikat; poln. unikat, M., Unikat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nur einmal vorkommende end deshabl einzigartige Gegebenheit; BM.: ein; F.: Unikat, Unikats, Unikates, Unikate, Unikaten+FW; Z.: U-n-i-k-at

Unikum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Unikum, Unikat, Einzelstück; ne. unicum; Vw.: -; Hw.: s. Unikat; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. ūnicus; E.: s. lat. ūnicus, Adj., einzig, alleinig, ungemein, vorzüglich, ausgezeichnet, (um 250-184 v. Chr.); vgl. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Unikum, EWD s. u. Unikum, Duden s. u. Unikum; Son.: vgl. nschw. unikum, N., Unikum; nnorw. unikum, N., Unikat; lit. unikumas, M., Unikat; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine nur einmal vorkommende Gegebenheit und davon abgeleitet für einen einzigartigen etwas kauzigen Menschen; BM.: ein; F.: Unikum, Unikums, Unika+FW; Z.: U-n-i-k-um

Union, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Union, Vereinigung; ne. union; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. ūnio; E.: s. mnd. ūnion, Sb., Vereinigung; lat. ūnio (1), F., Eins, Perle, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Union, EWD s. u. Union, Duden s. u. Union; Son.: vgl. nndl. unie, Sb., Union; frz. union, F., Union; nschw. union, Sb., Union; nnorw. union, M., Union; poln. unia, F., Union; kymr. uniad, M., Union; lit. unija, F., Union; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines Zusammenschlusses von Menschen oder juristischen Personen; BM.: ein; F.: Union, Unionen+FW; Z.: U-n-io-n

unisono, nhd., Adv., (17. Jh.?): nhd. unisono, im Einklang; ne. unisono; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. ūnisonus; E.: s. lat. ūnisonus, Adj., eintönig, einförmig, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. sonus, M., Schall, Ton (M.) (2), Klang, Geräusch; idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046 (1807/279) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); L.: Duden s. u. unisono; Son.: vgl. nschw. unisot, Adv., unisono; nnorw. unison, Adv., unisono; poln. unisono, Adv., unisono; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung von etwas in Einklang Seiendem bzw. für einstimmig; BM.: eins, tönen; F.: unisono+FW; Z.: u-n-i-son-o

universal, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. universal, universell, allumfassend; ne. universal; Vw.: -; Hw.: s. universell, Universalität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. ūniversālis; E.: s. mnd. ūniversāl, Adj., umfassend; lat. ūniversālis, Adj., zum Ganzen gehörig, zur Gesamtheit gehörig, allgemein, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ūniversus, Adj., ganz, sämtlich, zusammen genommen; lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. versus, Adv., Präp., ...wärts, gegen ... hin, nach ... zu, gegen, gegenüber, im Vergleich zu; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. universal, EWD s. u. universal, Duden s. u. universal; Son.: vgl. nndl. universeel, Adj., universal; frz. universel, Adj., universal; nschw. universell, Adj., universal; nnorw. universal, Adj., universal; poln. universalny, Adj., universal; lit. universalus, Adj., univeral; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen wohl seit Anfang der Welt mögliches allumfassend; BM.: eins, drehen; F.: universal, universale, universales, universalem, universalen, universaler, universalere, universaleres, universalerem, universaleren, universalerer, universalst, universalste, universalstes, universalstem, universalsten, universalster+FW; Z.: u-n-i-ver-s-al

$Universalien, nhd., N. Pl., (17. Jh.?): nhd. Universalien; E.: s. lat. universalis; L.: Kluge s. u. universal; GB.: vielleicht seit 17. Jh. (?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dsem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allgemeine Gegebenheiten oder zeitweise von Menschen angenommene Allgemeinbegriffe; F.: Universalien+FW; Z.: U-n-i-ver-s-al-i-en

Universalität, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Universalität, Gesamtheit; ne. universality; Vw.: -; Hw.: s. universal, universell; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. ūniversālitās; E.: s. lat. ūniversālitās, F., Gesamtheit, Ganzes, (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); lat. ūniversālis, Adj., zum Ganzen gehörig, zur Gesamtheit gehörig, allgemein; vgl. lat. ūniversus, Adj., ganz, sämtlich, zusammen genommen; ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. versus, Adv., Präp., ...wärts, gegen ... hin, nach ... zu, gegen, gegenüber, im Vergleich zu; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. universal, Duden s. u. Universalität; Son.: vgl. nndl. universaliteit, Sb., Universalität; frz. universalité, F., Universalität; nschw. universalitet, Sb., Universalität; nnorw. universalität, M., Universalität; poln. uniwersalność, F., Universalität; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas alle Gebiete Umfassendes oder Allumfassendes; BM.: eins, drehen; F.: Universalität+FW; Z.: U-n-i-ver-s-al-it-ät

universell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. universell, universal, allumfassend; ne. universal; Vw.: -; Hw.: s. universal, Universalität; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. universel; E.: s. frz. universel, Adj., universell; vgl. lat. ūniversālis, Adj., zum Ganzen gehörig, zur Gesamtheit gehörig, allgemein, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. ūniversus, Adj., ganz, sämtlich, zusammen genommen; ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. versus, Adv., Präp., ...wärts, gegen ... hin, nach ... zu, gegen, gegenüber, im Vergleich zu; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. universal; Son.: vgl. nndl. universeel, Adj., universell; nschw. universell, Adj., universell; nnorw. universell, Adj., universell; poln. universalny, Adj., universell; lit. universalus, Adj., universell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für allumfassend oder allgemein; BM.: eins, drehen; F.: universell, universelle, universelles, universellem, universellen, universeller, universellere, universelleres, universellerem, universelleren, universellerer, universellst, universellste, universellstes, universellstem, universellsten, universellster+FW; Z.: u-n-i-ver-s-ell

$universitär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. universitär; E.: s. Universitä(t), s. r; L.: Kluge s. u. Universität; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Universität abgeleitete Bezeichnung für eine Universitätbetreffenend; F.: universitär, universitäre, universitäres, universitärem, universitären, universitärer+FW; Z.: u-n-i-ver-s-it-är

Universität, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Universität, Hochschule; ne. university; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; I.: Lw. lat. ūniversitās; E.: s. mhd. universitēt, st. F., Universität; mnd. universitēte, sw. F., Universität; lat. ūniversitās, F., Gesamtheit, Ganzes, Weltall, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ūniversus, Adj., ganz, sämtlich, zusammen genommen, insgesamt betrachtet, allgemein; lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Universität, EWD s. u. Universität, DW 24, 1076, Duden s. u. Universität; Son.: abgekürzt mit „Uni“; vgl. nndl. universiteit, Sb., Universität; frz. univesité, F., Universität; nschw. universitet, N., Universität; nnorw. universitet, N., Universität; poln. uniwersytet, M., Universität; lit. universitetas, M., Universität; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Gesamtheit und insbesondere seit dem 12. Jh. für in mehrere Fakultäten gegliederte eine von Menschen entwickelte und verwendete Einrichtung für die wissenschaftliche Ausbildung von Menschen (Lehre) und die wissenschaftliche Erforschung neuer Erkenntnisse (Forschung); BM.: eins, drehen; F.: Universität, Universitäten+FW; Z.: U-n-i-ver-s-it-ät

Universum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Universum, Weltall, Kosmos; ne. universe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. ūniversum; E.: s. lat. ūniversum, N., ganze Welt, Weltall, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ūniversus, Adj., ganz, sämtlich, zusammen genommen, insgesamt betrachtet, allgemein; lat. ūnus, Adj., ein; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. versus (3), Adv., Präp., ...wärts, gegen ... hin, nach ... zu, gegen, gegenüber, im Vergleich zu; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Universum, EWD s. u. Universum, Duden s. u. Universum; Son.: vgl. nndl. universum, Sb., Universum; frz. univers, M., Universum; nschw. universum, N., Universum; nnorw. univers, N., Universum; poln. uniwersum, Sb., Universum; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in nicht genau bekannter Weise und ohne dem Menschen bekannten Grund schon vormenschlich entstandene Weltall; BM.: eins, drehen; F.: Universum, Universums, Universen+FW; Z.: U-n-i-ver-s-um

Unke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Unke, Kröte; ne. toad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. unc, st. M., Schlange, Basilisk; mhd. unke, sw. M., Schlange, Basilisk; mnl. unc, unck, M., Unke; ahd. unk*, unc, st. M. (a?, i?), Schlange, Unke; ahd. unko*, unco*, sw. M. (n), Schlange; as. -; anfrk. -; germ. *unkwi-, *unkwiz, st. M. (i), Schlange, Natter; vgl. idg. *enk-, *onk-, V., seufzen, stöhnen, Pokorny 322 (470/51) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Unke, Kluge s. u. Unke, EWD s. u. Unke, DW 24, 1080, Falk/Torp 30, Duden s. u. Unke, Bluhme s. u. Unke; Son.: vgl. afries. -; ae. ȳce, M., sw. F. (n), Frosch, Kröte; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Kröte mit plumpem flachem Körper und schwarzgrauem bis olivgrünem manchmal geflecktem warzigem Rücken und grauem bis schwarzem Bauch mit gelber bis roter Fleckung; BM.: seufzen bzw. stöhnen; F.: Unke, Unken+EW; Z.: Unk-e

$unken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. unken; E.: s. Unke, s. n; L.: Kluge s. u. Unke, EWD s. u. Unke; GB.: seit 19. Jh. belegte und von Unke abgeleitete Bezeichnung für wie eine Unke rufen bzw. Unheil vorhersagen; F.: unken, unke, unkst, unkt, unkest, unket, unkte, unktest, unkten, unktet, geunkt, ##geunkt, geunkte, geunktes, geunktem, geunkten, geunkter##, unkend, ###unkend, unkende, unkendes, unkendem, unkenden, unkender###, unk+EW; Z.: unk-en

$Unkosten, nhd., Sb. Pl., (14. Jh.): nhd. Unkosten;E.: s. un, s. Kost s. Kosten; L.: Kluge s. u. Unkosten, EWD s. u. kosten 1; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und Kosten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Geldwirtschaft mögliche Kosten einer Gegebenheit; F.: Unkosten+EW; Z.: Un—ko-st-en

$Unkraut, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Unkraut; E.: s. un, s. Kraut; L.: Kluge s. u. Unkraut, EWD s. u. Kraut; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und Kraut gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschliche von dem Menschen als für ihn nutzlos und deswegen eher schädlich eingestufte kleinere Pflanze wie beispielsweise Brennnessel oder Taubnessel oder Giersch oder Hahnenfuß oder Winde oder Franzosenkraut oder Hirtentäschel oder Löwenzahn oder Quecke oder Vogelmiere oder Schöllkraut oder Ackerschachtelhalm „die da wächst wo sie nach der Vorstellung des Menschen nicht soll“; F.: Unkraut, Unkrauts, Unkrautes, Unkräuter, Unkräutern+EW; Z.: Un—krau-t

$unlängst, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. unlängst; E.: s. un, s. längst; L.: Kluge 1. A. s. u. unlängst, Kluge s. u. unlängst, EWD s. u. lang; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und längst gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen in seiner Gegenwart kürzlich oder neulich; F.: unlängst+EW; Z.: un—lä-ng-st

$unlogisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unlogisch; E.: s. un, s. logisch; L.: EWD s. u. Logik; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und logisch gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen seit den Hochkulturen des Altertums nicht der Logik entsprechend; F.: unlogisch, unlogische, unlogisches, unlogischem, unlogischen, unlogischer, unlogischere, unlogischeres, unlogischerem, unlogischeren, unlogischerer, unlogischst, unlogischste, unlogischstes, unlogischstem, unlogischsten, unlogischster+EW; Z.: un—log-isch

$Unmensch, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Unmensch; E.: s. un, s. Mensch; L.: EWD s. u. Mensch; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus un und Mensch gebildete Bezeichnung für einen Menschen der sich nicht so verhält wie ein Mensch sich eigentlich auf Grund seiner Anlagen und seiner Erziehung verhalten sollte; F.: Unmensch, Unmenschen+EW; Z.: Un—men-sch

$Unmut, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Unmut; E.: s. un, s. Mut; L.: Kluge s. u. Unmut; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus un und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Unzufriedenheit oder Missstimmung; F.: Unmut, Unmutes, Unmuts+EW; Z.: Un—mu-t

$unparlamentarisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unparlamentarisch; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. un, s. parlamentarisch; L.: EWD s. u. Parlament; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und parlamentarisch gebildete Bezeichnung für ohne Parlament erfolgend; F.: unparlamentarisch, unparlamentarische, unparlamentarisches, unparlamentarischem, unparlamentarischen, unparlamentarischer+FW; Z.: un—par-l-am-ent-ar-isch

$unparteiisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. unparteiisch; E.: s. un, s. parteiisch; L.: EWD s. u. Partei; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und parteiisch gebildete Bezeichnung für von keiner Partei beeinflusst und für keine Partei eintretend oder unparteilich oder neutral; F.: unparteiisch, unparteiische, unparteiisches, unparteiischem, unparteiischen, unparteiischer, unparteiischere, unparteiischeres, unparteiischerem, unparteiischeren, unparteiischerer, unparteiischst, unparteiischste, unparteiischstes, unparteiischstem, unparteiischsten, unparteiischster+FW; Z.: un—par-t-ei-i-sch

unpässlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unpässlich, indisponiert; ne. unwell, indisposed; Vw.: -; Hw.: s. passen; Q.: 17. Jh.; E.: von nd. to passe sīn, Adj., angemessen sein (V.), gelegen sein (V.); s. nhd. un…, passen, …lich; L.: Kluge s. u. unpässlich, passen, EWD s. u. passen, Duden s. u. unpässlich; Son.: vgl. nndl. onpasselijk, Adj., unpässlich; ndän. upasselig, Adj., unpässlich; nnorw. upassselig, Adj., unpässlich; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in dem Niederdeutschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unwohl oder nicht ganz gesund; BM.: nicht, ausbreiten, gleich; F.: unpässlich, unpässliche, unpässliches, unpässlichem, unpässlichen, unpässlicher, unpässlichere, unpässlicheres, unpässlicherem, unpässlicheren, unpässlicherer, unpässlichst, unpässlichste, unpässlichstes, unpässlichstem, unpässlichsten, unpässlichster+EW; Z.: un—päss-lich

$unpatriotisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unpatriotisch; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. un, s. patriotisch; L.: EWD s. u. Patriot; GB.: seit Anfang 18. Jh. belegte und aus un und patriotisch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches nicht vaterlandsliebend; F.: unpatriotisch, unpatriotische, unpatriotisches, unpatriotischem, unpatriotischen, unpatriotischer, unpatriotischere, unpatriotischeres, unpatriotischerem, unpatriotischeren, unpatriotischerer, unpatriotischst, unpatriotischste, unpatriotischstes, unpatriotischstem, unpatriotischsten, unpatriotischster+EW+FW; Z.: un—pat-r-i-ot-isch

$Unrast, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Unrast; E.: s. un, s. Rst; L.: EWD s. u. Rast; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und Rast gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliche Unruhe oder Betriebsamkeit; F.: Unrast+EW; Z.: Un—ra-st

$Unrat, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Unrat; E.: s. un, s. Rat; L.: Kluge 1. A. s. u. Unrat, Kluge s. u. Unrat; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und Rat gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen grundsätzlich geringwertigen Abfall oder Müll oder Schutt; F.: Unrat, Unrats, Unrates+EW; Z.: Un—ra-t

$Unruhe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Unruhe; E.: s. un, s. Ruhe; L.: EWD s. u. Ruhe; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und Ruhe gebildete Bezeichnung für Unrast oder Betriebsamkeit: F.: Unruhe, Unruhen+EW; Z.: Un—ruh-e

uns, nhd., Pron.: nhd. uns; Hw.: s. wir

$unsagbar, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unsagbar; E.: s. un, s. sag(en), s. bar; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und sag(en) und bar gebildete Bezeichnung für unsäglich oder nicht sagbar; F.: unsagbar, unsagbare, unsagbares, unsagbarem, unsagbaren, unsagbarer, unsagbarere, unsagbareres, unsagbarerem, unsagbareren, unsagbarerer, unsagbarst, unsagbarste, unsagbarstes, unsagbarstem, unsagbarsten, unsagbarster+EW; Z.: un—sag-bar

$unsäglich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unsäglich; E.: s. un, s. sag(en), s. lich; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und sag(en) und lich gebildete Bezeichnung für unsagbar; F.: unsäglich, unsägliche, unsägliches, unsäglichem, unsäglichen, unsäglicher, unsäglichere, unsäglicheres, unsäglicherem, unsäglicheren, unsäglicherer, unsäglichst, unsäglichste, unsäglichstes, unsäglichstem, unsäglichsten, unsäglichster+EW; Z.: un—säg-lich

$unschätzbar, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unschätzbar; E.: s. s. un, s. schätz(en), s. bar; L.: EWD s. u. Schatz; GB.: seit 17. Jh- belegte und aus un und schätz(en) und bar gebildete Bezeichnung für in der Sicht des Menschen sehr kostbar oder wertvoll; F.: unschätzbar, unschätzbare, unschätzbares, unschätzbarem, unschätzbaren, unschätzbarer, unschätzbarere, unschätzbareres, unschätzbarerem, unschätzbareren, unschätzbarerer, unschätzbarst, unschätzbarste, unschätzbarstes, unschätzbarstem, unschätzbarsten, unschätzbarster+EW; Z.: un—schätz—bar

$unscheinbar, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. unscheinbar; E.: s. un, s. Schein, s. bar; L.: Kluge s. u. unscheinbar, EWD s. u. scheinen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und Schein sowie bar gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen ziemlich einfach; F.: unscheinbar, unscheinbare, unscheinbares, unscheinbarem, unscheinbaren, unscheinbarer, unscheinbarere, unscheinbareres, unscheinbarerem, unscheinbareren, unscheinbarerer, unscheinbarst, unscheinbarste, unscheinbarstes, unscheinbarstem, unscheinbarsten, unscheinbarster+EW; Z.: un—schei-n-bar

Unschlitt, nhd. (ält.), M., N., (9. Jh.): nhd. Unschlitt, tierisches Fett, Talg; ne. tallow (N.), fat (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. unslit, st. N., Unschlitt, Talg; mnd. unslet, N., Unschlitt, Talg; ahd. unsliht*, unslit, st. N. (a), Unschlitt, Talg, Fett, Eingeweidefett; wohl von einem *ungislahti, Sb. Pl., Schlachtabfälle; vgl. ahd. un, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. slahta (2), st. F. (ō), Schlacht, Schlachtung, Abschlachtung, Tötung, Gemetzel, Tod, Ermordung, Vernichtung, Blutbad; germ. *slahtō (2), st. F. (ō), Schlagen, Tötung; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959 (1650/122) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Unschlitt, Kluge s. u. Unschlitt, EWD s. u. Unschlitt, DW 24, 1330, Duden s. u. Unschlitt, Bluhme s. u. Unschlitt; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus un und Schlitt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung tierischen Lebens mögliches Innereienfett; BM.: Schlachtabfälle; F.: Unschlitt, Unschlittes, Unschlitts, Unschlitte, Unschlitten+FW; Z.: Un—schli-t-t

$Unschuld, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Unschuld; E.: s. un, s. Schuld; L.: EWD s. u. Schuld; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und Schuld gebildete Bezeichnung für das Freisein eines Menschen von Schuld an einem Ergebnis; F.: Unschuld+EW; Z.: Un—schul-d

$unschuldig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. unschuldig; E.: s. Unschuld, s. ig; L.: EWD s. u. Schuld; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Unschuld und ig gebildete Bezeichnung für frei von Schuld an einem Ergebnis; Bezeichnung F.: unschuldig, unschuldige, unschuldiges, unschuldigem, unschuldigen, unschuldiger, unschuldigere, unschuldigeres, unschuldigerem, unschuldigeren, unschuldigerer, unschuldigst, unschuldigste, unschuldigstes, unschuldigstem, unschuldigsten, unschuldigster+EW; Z.: un—schul-d-ig

$Unsinn, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Unsinn; E.: s. un, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn, EWD s. u. Sinn; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und Sinn gebildete Bezeichnung für das Fehlen eines Sinnes eines Verhaltens von Menschen; F.: Unsinn, Unsinns, Unsinnes+EW; Z.: Un—sinn

$unsinnig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. unsinnig; E.: s. Unsinn, s. ig; L.: EWD s. u. Sinn; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Unsinn und ig gebildete Bezeichnung für keinen Sinn enthaltend; F.: unsinnig, unsinnige, unsinniges, unsinnigem, unsinnigen, unsinniger, unsinnigere, unsinnigeres, unsinnigerem, unsinnigeren, unsinnigerer, unsinnigst, unsinnigste, unsinnigstes, unsinnigstem, unsinnigsten, unsinnigster+EW; Z.: un—sinn-ig

$Unsitte, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Unsitte; E.: s. un, s. Sitte; L.: EWD s. u. Sitte; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus un und Sitte gebildete Bezeichnung für eine als wertlos oder schädlich für den Menschen abgelehnte Sitte; F.: Unsitte, Unsitten+EW; Z.: Un—si-t-t-e

$unsittlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. unsittlich; E.: s. un, s. sittlich; L.: EWD s. u. Sitte; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und sittlich gebildete Bezeichnung für aus der Sicht des Menschen die von ihm seit seiner Entstehung entwickelten Gebote und Verbote des zwischenmenschlichen sexuellen Verhaltens verletzend; F.: unsittlich, unsittliche, unsittliches, unsittlichem, unsittlichen, unsittlicher, unsittlichere, unsittlicheres, unsittlicherem, unsittlicheren, unsittlicherer, unsittlichst, unsittlichste, unsittlichstes, unsittlichstem, unsittlichsten, unsittlichster+EW; Z.: un—si-t-t-lich

$unsterblich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. unsterblich; E.: s. un, s. sterblich; L.: EWD s. u. sterben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und sterblich gebildete Bezeichnung für bisher nicht erwiesenes aber in der Vorstellung des Menschen mögliches nicht sterben könnend von Lebewesen wobei als bisher ältester Mensch die Französin Jeanne Calment von 1875 bis 1997 lebte; F.: unsterblich, unsterbliche, unsterbliches, unsterblichem, unsterblichen, unsterblicher+EW; Z.: un—ster-b—lich

$Unsterblichkeit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Unsterblichkeit; E.: s. unsterblich, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. sterben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus unsterblich und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für bisher nicht erwiesenes abe in der Vorstellung des Menschen mögliches Nichtsterbenkönnen von Lebewesen: F.: Unsterblichkeit+EW; Z.: Un—ster-b—lich—kei-t

$Unstern, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Unstern; E.: s. un, s. Stern; L.: Kluge s. u. Unstern, EWD s. u. Stern; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus un und Stern gebildete Bezeichnung für ein aus der Sicht des Menschen mögliches ungünstiges Vorzeichen; F.: Unstern, Unsterns, Unsternes, Unsterne, Unsternen+EW; Z.: Un—ster-n

$unstreitig, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. unstreitig; E.: s. un, s. streitig; L.: Kluge s. u. streiten; GB.: vielleicht seit 17. Jh. (?) belegte und aus un und streitig gebildete Bezeichnung für nicht umstritten oder nicht strittig oder allgemein anerkannt; F.: unstreitig, unstreitige, unstreitiges, unstreitigem, unstreitigen, unstreitiger, unstreitigere, unstreitigeres, unstreitigerem, unstreitigeren, unstreitigerer, unstreitigst, unstreitigste, unstreitigstes, unstreitigstem, unstreitigsten, unstreitigster+EW; Z.: un—strei-t-ig

unten, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. unten, tiefer gelegen; ne. below, beneath; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. unden, undene, Adv., unten; mnd. undene (1), unden, Adv., unten, an einer tiefen Stelle; ahd. untana, untan, Adv., unten?; s. ahd. untar (1), Präp., Präf., unter, zwischen, in, inmitten, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg...; as. undar (1), Adv., Präp., unter, unten, zwischen; anfrk. under (1), undir, Präp., unter; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dʰos, *n̥dʰeri, Adv., unter, Pokorny 771 (1318/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. unten, Kluge s. u. unten, EWD s. u. unten, DW 24, 1445, Duden s. u. unten, Bluhme s. u. unten; Son.: vgl. nndl. onder, Adv., unten; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für tiefer befindlich; BM.: unter; F.: unten+EW; Z.: unt-en

unter, nhd., Präp., (8. Jh.): nhd. unter, darunter; ne. under; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. under, Präp., unter; mnd. under (1), undir, unner, onder, Präp., unter, unterhalb, auf der Höhe von, angesichts, von Rang; mnl. onder, Präp., unter; ahd. untar (1), Präp., Präf., unter, zwischen, in, inmitten, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg...; as. undar (1), Adv., Präp., unter, unten, zwischen; anfrk. under (1), undir, Präp., unter; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dʰos, *n̥dʰeri, Adv., unter, Pokorny 771 (1318/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. unten, Kluge s. u. unter, EWD s. u. unter, DW 24, 1492, Falk/Torp 30, Duden s. u. unter; Son.: vgl. afries. under, onder, Präp., Präf., unter, innerhalb, zwischen; saterl. under, Präp., unter; ae. under (1), Präp., unter, während (Konj.), durch; an. undir (1), Adv., Präp., unter; got. undar, Präp., unter; nndl. onder, Präp., unter; nschw. under, Präp., unter; nnorw. under, Präp., unter; ai. adhá, Adv., unten; ai. ádhara-, Adj., untere; ai. antáḥ, Präp., innen, zwischen; lat. īnfrā, Adv., Präp., unten, unterhalb, darunter, nach unten; toch. A āñc, Adv., unten; air. eter, etir, Präp., zwischen; ksl. o̧trĭ, Präp., zwischen; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für tiefer als eine andere Gegebenheit; BM.: ?; F.: unter, unterm, unters+EW; Z.: unter

$Unter, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Unter; Q.: um 1500; E.: s. unter; L.: EWD s. u. unter; GB.: seit 15. Jh. belegte und von unter abgeleitete Bezeichnung eines unter einem anderen Stehenden in Gegensatz zu einem Ober; F.: Unter, Unters, Untern+EW; Z.: Unter

$unterbinden, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. unterbinden; E.: s. unter, s. binden; L.: EWD s. u. unter-; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus unter und binden gebildete Bezeichnung für verhindern oder unterbrechen; F.: unterbinden, unterbinde, unterbindest, unterbindet, unterband, unterbandest, unterbandst, unterbanden, unterbandet, unterbände, unterbändest, unterbänden, unterbändet, unterbunden, ##unterbunden, unterbundene, unterbundenes, unterbundenem, unterbundenen, unterbundener##, unterbindend, ###unterbindend, unterbindende, unterbindendes, unterbindendem, unterbindenden, unterbindender###, unterbind+EW; Z.: unter—bind-en

$unterbleiben, nhd., st. V., (16. Jh.?): nhd. unterbleiben; E.: s. unter, s. bleiben; L.: Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben; GB.: vielleicht seit dem 16. Jh. belegte und aus unter und bleiben gebildete Bezeichnung für nicht geschehen oder nicht vorgenommen werden; F.: unterbleiben, unterbleibe, unterbleibst, unterbleibt, unterbleibest, unterbleibet, unterblieb, unterbliebst, unterblieben, unterbliebt, unterbliebest, unterbliebet, ##unterblieben, unterbliebene, unterbliebenes, unterbliebenem, unterbliebenen, unterbliebener##, unterbleibend, ###unterbleibend, unterbleibende, unterbleibendes, unterbleibendem, unterbleibenden, unterbleibender###, unterbleib+EW; Z.: unter—b-lei-b-en

$unterbrechen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. unterbrechen; E.: s. unter, s. brechen; L.: EWD s. u. unter; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus unter und brechen gebildete Bezeichnung für nicht fortführen oder dazwischenfahren; F.: unterbrechen, unterbreche, unterbrichst, unterbricht, unterbrecht, unterbrechest, unterbrechet, unterbrach, unterbrachst, unterbrachen, unterbracht, unterbräche, unterbrächest, unterbrächst, unterbrächen, unterbrächet, unterbrächt, unterbrochen, ##unterbrochen, unterbrochene, unterbrochenes, unterbrochenem, unterbrochenen, unterbrochener##, unterbrechend, ###unterbrechend, unterbrechende, unterbrechendes, unterbrechendem, unterbrechenden, unterbrechender###, unterbrich+EW; Z.: unter—bre-ch-en

$unterbuttern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. unterbuttern; E.: s. unter, s. buttern; L.: Kluge s. u. unterbuttern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unter und buttern gebildete Bezeichnung für unterdrücken oder verbrauchen; F.: unterbuttern, unterbuttere, unterbutter, unterbutterst, unterbuttert, unterbutterte, unterbuttertest, unterbutterten, unterbuttertet, ##unterbuttert, unterbutterte, unterbuttertes, unterbuttertem, unterbutterten, unterbutterter##, unterbutternd, ##unterbutternd, unterbutternde, unterbutterndes, unterbutterndem, unterbutternden, unterbutternder###, unterbutter+EW+FW; Z.: unter—but-t-er-n

$unterdes, nhd., Adv., (16. Jh.?): nhd. unterdes; E.: s. unter, s. des bzw. der; L.: EWD s. u. unter; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus unter und des gebildete Bezeichnung für unterdessen oder dazwischen; F.: unterdes+EW; Z.: unter—des

$unterdrücken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. unterdrücken; E.: s. unter, s. drücken; L.: Kluge s. u. drücken; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus unter und drücken gebildete Bezeichnung für nach unten drücken oder beherrschen oder verschweigen; F.: unterdrücken, unterdrücke, unterdrückst, unterdrückt, unterdrückest, unterdrücket, unterdrückte, unterdrücktest, unterdrückten, unterdrücktet, ##unterdrückt, unterdrückte, unterdrücktes, unterdrücktem, unterdrückten, unterdrückter##, unterdrückend, ###unterdrückend, unterdrückende, unterdrückendes, unterdrückendem, unterdrückenden, unterdrückender###, unterdrück+EW; Z.: unter-drü-ck-en

$Unterdrücker, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Unterdrücker; E.: s. unterdrück(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Drücken; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus unterdrück(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen andere Menschen beherrschenden und nach unten drückenden Menschen; F.: Unterdrücker, Unterdrückers, Unterdrückern+EW; Z.: Unter—drü-ck-er

$Unterdrückung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Unterdrückung; E.: s. unterdrück(en), s. ung; L.: EWD s. u. drücken; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus unterdrück(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Beherrschung; F.: Unterdrückung, Unterdrückungen+EW; Z.: Unter—drü-ck-ung

$unterentwickelt, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. unterentwickelt; E.: s. unter, s. entwickelt; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; L.: EWD s. u. unter; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus unter und entwickelt gebildete Bezeichnung für vergleichsweise weniger entwickelt und deshalb gegenüber anderen zurückgeblieben; F.: unterentwickelt, unterentwickelte, unterentwickeltes, unterentwickeltem, unterentwickelten, unterentwickelter, unterentwickeltere, unterentwickelteres, unterentwickelterem, unterentwickelteren, unterentwickelterer, unterentwickeltest, unterentwickelteste, unterentwickeltestes, unterentwickeltestem, unterentwickeltesten, unterentwickeltester+EW; Z.: unter—ent—wi-ck-el-t

$unterernährt, nhd., Adj., (20. Jh.): nhd. unterernährt; E.: s. unter, s. ernährt; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. unter; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus unter und ernährt gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Lebewesen mögliches vergleichsweise weniger gut ernährt; F.: unterernährt, unterernährte, unterernährtes, unterernährtem, unterernährten, unterernährter, unterernährtere, unterernährteres, unterernährterem, unterernährteren, unterernährterer, unterernährtest, unterernährteste, unterernährtestes, unterernährtestem, unterernährtesten, unterernährtester+EW; Z.: unter—er—nähr-t

$unterfangen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. unterfangen; E.: s. unter, s. fangen; L.: Kluge s. u. unterfangen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus unter und fangen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches tun oder wagen; F.: unterfangen, unterfange, unterfängst, unterfängt, unterfangest, unterfanget, unterfing, unterfingst, unterfingen, unterfingt, unterfingest, unterfinget, ##unterfangen, unterfangene, unterfangenes, unterfangenem, unterfangenen, unterfangener##, unterfangend, ###unterfangend, unterfangende, unterfangendes, unterfangendem, unterfangenden, unterfangender###, unterfang+EW; Z.: unter—fa-n-g-en

$Unterfangen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Unterfangen; E.: s. unterfangen; L.: Kluge s. u. unterfangen, Unterfangen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus unter und fangen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Tun oder Unternehmen; F.: Unterfangen, Unterfangens+EW; Z.: Unter—fa-n-g-en

$Untergang, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Untergang; E.: s. unter, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus unter und Gang gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches nach unten Gehen einer Gegebenheit wie beispielsweise nach Verfestigung der Erdoberfläche eines dichteren Gegenstands in Wasser; F.: Untergang, Unterganges, Untergangs, Untergänge, Untergängen+EW; Z.: Unter—ga-ng

$untergeben, nhd., V., (8. Jh.): nhd. untergeben; E.: s. unter, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus unter und geben gebildete Bezeichnung für nach unten geben oder unterordnen; F.: untergeben, untergebe, untergibst, untergibt, untergebt, untergebest, untergebet, untergab, untergabst, untergaben, untergabt, untergäbe, untergäbest, untergäben, untergäbet, ##untergeben, untergebene, untergebenes, untergebenem, untergebenen, untergebener##, untergebend, ###untergebend, untergebende, untergebendes, untergebendem, untergebenden, untergebender###, untergib+EW; Z.: unter—geb-en

$Untergebener, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Untergebener; E.: s. unterrgeben, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus untergeben und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen von einem anderen Menschen beherrschten Menschen; F.: Untergebener, Untergebenen, Untergebene+EW; Z.: Unter—geb-en-er

$untergehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. untergehen; E.: s. unter, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus unter und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches nach unten gehen; F.: untergehen, gehe unter, gehst unter, geht unter, gehen unter, gehest unter, gehet unter, ging unter, gingst unter, gingen unter, gingt unter, gingest unter, ginget unter, untergegangen, ##untergegangen, untergegangene, untergegangenes, untergegangenem, untergegangenen, untergegangener##, untergehend, ###untergehend, untergehende, untergehendes, untergehendem, untergehenden, untergehender###, unterzugehen, ####unterzugehen, unterzugehend, unterzugehende, unterzugehendes, unterzugehendem, unterzugehenden, unterzugehender####, geh unter+EW; Z.: unter—geh-en

$untergraben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. untergraben; E.: s. unter, s. graben; L.: EWD s. u. unter; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus unter und graben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen nach tierischem Vorbild mögliches unter etwas graben und es dadurch gefährden; F.: untergraben, untergrab, untergräbst, untergräbt, untergrabt, untergrabest, untergrabet, untergrub, untergrubst, untergruben, untergrubt, untergrübe, untergrübest, untergrüben, untergrübet, untergraben, ##gegraben, untergrabene, untergrabenes, untergrabenem, untergrabenen, untergrabener##, untergrabend, ###untergrabend, untergrabende, untergrabendes, untergrabendem, untergrabenden, untergrabender###, untergrab+EW; Z.: unter—grab-en

$Untergrundbahn, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Untergrundbahn (abgekürzt U-Bahn); Q.: um 1870?; I.: Lüs. ne. underground railway; E.: s. Untergrund, s. Bahn; L.: EWD s. u. unter; GB.: nach 1870 als Lehnübersetzung aus ne- underground railway gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und in London seit 1870 für die Unterquerung der Themse verwendete unterirdische Eisenbahn; F.: Untergrundbahn, Untergrundbahnen+EW; Z.: Unter—gru-n-d—bahn

$Unterhalt, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Unterhalt; E.: s. unter, s. Halt; L.: EWD s. u. halten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus unter und Halt gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen und sich allmählich zu einem Amspruch verfestigenden Leistungen eines Menschen für den Lebensbedarf mindestens eines anderen Menschen; F.: Unterhalt, Unterhaltes, Unterhalts, Unterhalte, Unterhalten+EW; Z.: Unter—hal-t

$unterhalten, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. unterhalten; E.: s. unter, s. halten; L.: Kluge s. u. halten, EWD s. u. halten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus unter und halten gebildete Bezeichnung für fortführen oder sprechen; F.: unterhalten, unterhalte, unterhältst, unterhält, unterhaltet, unterhaltest, unterhielt, unterhieltest, unterhieltst, unterhielten, unterhieltet, ##unterhalten, unterhaltene, unterhaltenes, unterhaltenem, unterhaltenen, unterhaltener##, unterhaltend, ###unterhaltend, unterhaltende, unterhaltendes, unterhaltendem, unterhaltenden, unterhaltender###, unterhalt+EW; Z.: unter—hal-t-en

$Unterhaltung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Unterhaltung; E.: s. unterhalt(en), s. ung; L.: EWD s. u. halten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus unterhalt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich spätestens seit Entwicklung der Sprache mögliches Gespräch oder sonstiger Zeitvertreib durch Sport oder Musik oder Theater zwischen Menschen oder auch Instandhaltung; F.: Unterhaltung, Unterhaltungen+EW; Z.: Unter—hal-t-ung

$unterhandeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. unterhandeln; E.: s. unter, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; seit 16. Jh. belegte und aus unter und handeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches verhandeln; F.: unterhandeln, unterhandel, unterhandle, unterhandelst, unterhandelt, unterhandelte, unterhandeltest, unterhandelten, unterhandeltet, ##unterhandelt, unterhandelte, unterhandeltes, unterhandeltem, unterhandelten, unterhandelter##, unterhandelnd, ###unterhandelnd, unterhandelnde, unterhandelndes, unterhandelndem, unterhandelnden, unterhandelnder###, unterhandel+EW; Z.: unter—hand-el-n

$unterirdisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. unterirdisch; E.: s. unter, s. irdisch; L.: EWD s. u. irden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus unter und irdisch gebildete Bezeichnung für unter der Erdoberfläche befindlich oder erfolgend; F.: unterirdisch, unterirdische, unterirdisches, unterirdischem, unterirdischen, unterirdischer, unterirdischere, unterirdischeres, unterirdischerem, unterirdischeren, unterirdischerer, unterirdischst, unterirdischste, unterirdischstes, unterirdischstem, unterirdischsten, unterirdischster+EW; Z.: unter—ird-isch

$unterjochen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. unterjochen; E.: s. unter, s. Joch, s. en; L.: Kluge s. u. Joch, EWD s. u. Joch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus unter und Joch und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ein Tier oder auch einen Menschen unter ein Joch und damit unter eine Herrschaft oder Gewalt zwingen; F.: unterjochen, unterjoche, unterjochst, unterjocht, unterjochest, unterjochet, unterjochte, unterjochtest, unterjochten, unterjochtet, ##unterjocht, unterjochte, unterjochtes, unterjochtem, unterjochten, unterjochter##, unterjochend, ###unterjochend, unterjochende, unterjochendes, unterjochendem, unterjochenden, unterjochender###, unterjoch+EW; Z.: unter-jo-ch-en

$Unterkauf, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Unterkauf; E.: s. unter, s. Kauf; L.: Kluge s. u. Unterkauf; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus unter und Kauf gebildete Bezeichnung für eine besondere untere Art des Kaufs; F.: Unterkauf, Unterkaufes, Unterkaufs, Unterkäufe, Unterkäufen+EW; Z.: Unter—kauf

$unterkommen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. unterkommen; E.: s. unter, s. kommen; L.: Kluge s. u. kommen, EWD s. u. kommen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus unter und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung mögliches Unterkunft finden; F.: unterkommen, komme unter, kommst unter, kommt unter, kommen unter, kommest unter, kommet unter, kam unter, kamst unter, kamen unter, kamt unter, käme unter, kämest unter, kämen unter, kämet unter, untergekommen, ##untergekommen, untergekommene, untergekommenes, untergekommenem, untergekommenen, untergekommener##, unterkommend, ###unterkommend, unterkommende, unterkommendes, unterkommendem, unterkommenden, unterkommender###, unterzukommen, ####unterzukommen, unterzukommend, unterzukommende, unterzukommendes, unterzukommendem, unterzukommenden, unterzukommender####, komm unter+EW; Z.: unter—kom-m-en

$unterkühlen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. unterkühlen; E.: s. unter, s. kühlen; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unter und kühlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches unter eine vorgesehene Wärme wie beispielsweise die natürliche Körpertemperatur des Menschen von 36.3 Grad Celsius in dem Inneren abkühlen; F.: unterkühlen, unterkühle, unterkühlst, unterkühlt, unterkühlest, unterkühlet, unterkühlte, unterkühltest, unterkühlten, unterkühltet, unterkühlt, ##unterkühlt, unterkühlte, unterkühltes, unterkühltem, unterkühlten, unterkühlter##, unterkühlend, ###unterkühlend, unterkühlende, unterkühlendes, unterkühlendem, unterkühlenden, unterkühlender###, unterkühl+EW; Z.: unter—kühl-en

$Unterkühlung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Unterkühlung; E.: s. unterkühl(en), s. ung; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unterkühl(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches Absinken der Körpertemperatur eines Lebewesens in seinem Inneren des Körpers (Hypothermie); F.: Unterkühlung, Unterkühlungen+EW; Z.: Unter-kühl-ung

$Unterkunft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Unterkunft; E.: s. unter, s. Kunft: L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unter und Kunft gebildete Bezeichnung für einen seit der Sesshaftwerdung bedeutsameren zeitweiligen Aufenthaltsort eines Menschen; F.: Unterkunft, Unterkünfte, Unterkünften+EW; Z.: Unter—kun-f-t

$Unterlage, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Unterlage; E.: s. unter, s. Lage; L.: EWD s. u. legen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus unter und Lage gebildete Bezeichnung für sachlich wohl mindest3ns seit Entstehung des Menschen mögliches unter etwas Gelegtes oder einen Nachweis für etwas; F.: Unterlage, Unterlagen+EW; Z.: Unter—lag-e

$Unterlass, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Unterlass; E.: s. unterlass(en); L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus unterlass(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Dimension Zeit mögliche Unterbrechung; F.: Unterlass, Unterlasses, Unterlässe, Unterlässen+EW; Z.: Unter—la-ss

$unterlassen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. unterlassen; E.: s. unter, s. lassen; L.: Kluge s. u. unterlassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus unter und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches nicht tun eines Lebewesens; F.: unterlassen, unterlasse, unterlässt, unterlasst, unterlassest, unterlasset, unterließ, unterließest, unterließt, unterließen, unterließet, ##unterlassen, unterlassene, unterlassenes, unterlassenem, unterlassenen, unterlassener##, unterlassend, ####unterlassend, unterlassende, unterlassendes, unterlassendem, unterlassenden, unterlassender###, unterlass+EW; Z.: unter—la-ss-en

$unterlaufen, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. unterlaufen; E.: s. unter, s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen; E.: seit 13. Jh. belegte und aus unter und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des tierischen Lebens mögliches unter etwas laufen oder tun; F.: unterlaufen, laufe unter, läufst unter, läuft unter, lauft unter, laufen unter, laufest unter, laufet unter, lief unter, liefst unter, liefen unter, lieft unter, liefest unter, liefet unter, untergelaufen, ##untergelaufen, untergelaufene, untergelaufenes, untergelaufenem, untergelaufenen, untergelaufener##, unterlaufend, ###unterlaufend, unterlaufende, unterlaufendes, unterlaufendem, unterlaufenden, unterlaufender###, unterzulaufen, ####unterzulaufen, unterzulaufend, unterzulaufende, unterzulaufendes, unterzulaufendem, unterzulaufenden, unterzulaufender####, lauf unter+EW; Z.: unter—lauf-en

$unterlegen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. unterlegen; E.: s. unter, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. legen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus unter und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unter (etwas) legen; F.: unterlegen, unterlege, unterlegst, unterlegt, unterlegest, unterleget, unterlegte, unterlegtest, unterlegten, unterlegtet, ##unterlegt, unterlegte, unterlegtes, unterlegtem, unterlegten, unterlegter##, unterlegend, ###unterlegend, unterlegende, unterlegendes, unterlegendem, unterlegenden, unterlegender###, unterleg+EW; Z.: unter—leg-en

$unterliegen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. unterliegen; E.: s. unter, s. liegen; L.: Kluge s. u. liegen, EWD s. u. liegen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus unter und liegen gebildete Bezeichnung für unter etwas zu liegen kommen und deshalb ausgesetzt sein (V.); F.: unterliegen, unterliege, unterliegst, unterliegt, unterliegest, unterlieget, unterlag, unterlagst, unterlagen, unterlagt, unterläge, unterlägest, unterlägen, unterläget, unterlegen, ##unterlegen, unterlegene, unterlegenes, unterlegenem, unterlegenen, unterlegener##, unterliegend, ###unterliegend, unterliegende, unterliegendes, unterliegendem, unterliegenden, unterliegender####, unterlieg+EW; Z.: unter—lieg-en

$untermauern, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. untermauern; E.: s. unter, s. mauern; L.: Kluge s. u. Mauer, EWD s. u. Mauer; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus unter und mauern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches (durch eine Mauer von unten) stützen oder sichern; F.: untermauern, untermauere, untermauer, untermauerst, untermauert, untermauerte, untermauertest, untermauerten, untermauertet, ##untermauert, untermauerte, untermauertes, untermauertem, untermauerten, untermauerter##, untermauernd, ###untermauernd, untermauerndes, untermauerndem, untermauernden, untermauernder###, untermauer+EW+FW; Z.: unter—mau-er-n

$Untermensch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Untermensch; E.: s. unter, s. Mensch; L.: EWD s. u. Mensch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus unter und Mensch gebildete Bezeichnung für ein von Menschen als angeblich unter dem Menschen stehend eingeordnetes menschliches Wesen; F.: Untermensch, Untermenschen+EW; Z.: Unter—men-sch

$Untermieter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Untermieter; E.: s. unter, s. Mieter; L.: EWD s. u. Miete 1; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unter und Mieter gebildete Bezeichnung für einen von einem Mieter etwas mietenden und deshalb ihm untergeordneten Mieter; F.: Untermieter, Untermieters, Untermietern+EW; Z.: Unter—mie-t-er

$unterminieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. unterminieren; E.: s. unter, s. minieren; L.: Kluge s. u. Mine, EWD s. u. Mine; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus unter und minieren gebildete Bezeichnung für sachlich sei Erfindung und Entwicklung der Mine durch den Menschen mögliches unter etwas eine Mine legen und es dadurch gefährden; F.: unterminieren, unterminiere, unterminierst, unterminiert, unterminierest, unterminieret, unterminierte, unterminiertest, unterminierten, unterminiertet, ##unterminiert, unterminierte, unterminiertes, unterminiertem, unterminierten, unterminierter##, unterminierend, ###unterminierend, unterminierende, unterminierendes, unterminierendem, unterminierenden, unterminierender###, unterminier+EW+FW; Z.: unter—min-ier-en

Untern, nhd. (ält.-dial.), M., (9. Jh.): nhd. Untern, Zwischenzeit, Zwischenmahlzeit; ne. snack (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. undern, untern, st. M., Mittag; ahd. untarn*, untorn*, st. M. (a?, i?), Zwischenzeit, Mittag, Mittagessen; as. undorn*, st. M. (a), Vormittag; anfrk. -; germ. *undurni-, *undurniz, st. M. (i), Zwischenzeit; vgl. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1), n̥, h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Untern, DW 24, 1691, Falk/Torp 30; Son.: vgl. as. undorn, st. M. (a), Vormittag; ae. undern, st. M. (i), Vormittag, Mittag, Zwischenzeit; an. undorn, undarn, st. M. (i), Zwischenzeit, besonders Mahlzeit um neun und drei Uhr, vormittags neun Uhr; got. undaúrnimats, st. M. (i), Frühstück, Mittagsmahl; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen eingenommene Zwischenmahlzeit; BM.: zwischen; F.: Untern+EW; Z.: Unter-n

$Unternbrot, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Unternbrot; E.: s. Unternn, s. Brot; L.: Kluge s. u. Untern; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Untern und Brot gebildete Bezeichnung für eine Zwischenmahlzeit; F.: Unternbrot, Unternbrotes, Unternbrots, Unternbrote, Unternbroten+EW; Z.: Unter-n—bro-t

$unternehmen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. unternehmen; E.: s. unter, s. nehmen; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus unter und nehmen gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches tun; F.: unternehmen, unternehme, unternimmst, unternimmt, unternehmt, unternehmest, unternehmet, unternahm, unternahmst, unternahmen, unternahmt, unternähme, unternähmst, unternähmest, unternähmen, unternähmt, unternähmet, unternommen, ##unternommen, unternommene, unternommenes, unternommenem, unternommenen, unternommener##, unternehmend, ###unternehmend, unternehmende, unternehmendes, unternehmendem, unternehmenden, unternehmender###, unternimm+FW; Z.: unter—nehm-en

$Unternehmen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Unternehmen; E.: s. unternehmen; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus unternehmen gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit zu der Erzielung von Einkünften; F.: Unternehmen, Unternehmens+EW; Z.: Unter—nehm-en

$Unternehmer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Unternehmer; Vw.: s. Sub-; E.: s. Unternehm(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Unternem(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen ein Unternehmen entwickelnden und führend en Menschen; F.: Unternehmer, Unternehmers, Unternehmern+EW; Z.: Unter—nehm-er

$Unterpfand, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Unterpfand; E.: s. unter, s. Pfand; Q.: 1291 (Urkunde); L.: EWD s. u. Pfand; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus unter und Pfand gebildete Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Pfand oder einen Beweis; F.: Unterpfand, Unterpfands, Unterpfandes, Unterpfänder, Unterpfändern+EW+FW; Z.: Unter—pfan-d

$Unterricht, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Unterricht; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. unter, s. Richt; L.: Kluge s. u. unterrichten, EWD s. u. unterrichten; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus unterrichten abgeleitete Bezeichnung für die planmäßige und regelmäßige Vermittelung von Kenntnissen und Fertigkeiten an Lernende durch einen Lehrenden; F.: Unterricht, Unterrichtes, Unterrichts, Unterrichte, Unterrichten+EW; Z.: Unter—rich-t

$unterrichten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. unterrichten; E.: s. unter, s. richten; L.: Kluge s. u. unterrichten, EWD s. u. unterrichten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus unter und richten gebildete Bezeichnung für planmäßig und regelmäßig Kenntnisse und Fertigkeiten an Lernende vermitteln; F.: unterrichten, unterrichte, unterrichtest, unterrichtet, unterrichtete, unterrichtetest, unterrichteten, unterrichtetet, ##unterrichtet, unterrichtete, unterrichtetes, unterrichtetem, unterrichteten, unterrichteter##, unterrichtend, ###unterrichtend, unterrichtende, unterrichtendes, unterrichtendem, unterrichtenden, unterrichtender###, unterricht+EW; Z.: unter—rich-t-en

$Unterrichtung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Unterrichtung; E.: s. unterricht(en), s. ung; L.: Kluge s. u. unterrichten, EWD s. u. unterrichten; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus unterricht(en) und ung gebildete Bezeichnung für Aufschluss oder Benachrichtigung; F.: Unterrichtung, Unterrichtungen+EW; Z.: Unter—rich-t-ung

$unterringen, nhd., st. V., (20. Jh.?): nhd. unterringen; E.: s. unter, s. ringen; L.: Kluge s. u. ringen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus unter und ringen gebildete Bezeichnung für unterwerfen oder unterkriegen; F.: unterringen, ringe unter, ringst unter, ringt unter, ringen unter, ringest unter, ringet unter, rang unter, rangst unter, rangen unter, rangt unter, ränge unter, rängest unter, rängen unter, ränget unter, untergerungen, ##untergerungen, untergerungene, untergerungenes, untergerungenem, untergerungenen, untergerungener##, unterringend, ###unterringend, unterringende, unterringendes, unterringendem, unterringenden, unterringender###, unterzuringen, ####unterzuringen, unterzuringend, unterzuringende, unterzuringendes, unterzuringendem, unterzuringenden, unterzuringender####, ring unter+EW; Z.: unter—ri-ng-en

$untersagen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. untersagen; E.: s. unter, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; E.: seit 12. Jh. belegte und aus unter und sagen gebildete Bezeichnung für verbieten oder verwehren; F.: untersagen, untersage, untersagst, untersagt, untersagest, untersaget, untersagte, untersagtest, untersagten, untersagtet, ##untersagt, untersagte, untersagtes, untersagtem, untersagten, untersagter##, untersagend, ###untersagend, untersagende, untersagendes, untersagendem, untersagenden, untersagender###, untersag+EW; Z.: unter—sag-en

$Untersatz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Untersatz; E.: s. unter(e), s. Satz; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus umter(e) und Satz gebildete Bezeichnung für etwas unter etwas Gesetztes oder in der Logik für einen unter einen Obersatz gesetzten Untersatz; F.: Untersatz, Untersatzes, Untersätze, Untersätzen+EW; Z.: Unter—satz

$unterscheiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. unterscheiden; E.: s. unter, s. scheiden; L.: Kluge s. u. scheiden, EWD s. u. scheiden; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus unter und scheiden gebildete Bezeichnung für trennen oder sondern (V.) oder einen Unterschied machen; F.: unterscheiden, unterscheide, unterscheidest, unterscheidet, unterschied, unterschiedest, unterschiedst, unterschieden, unterschiedet, ##unterschieden, unterschiedene, unterschiedenes, unterschiedenem, unterschiedenen, unterschiedener##, unterscheidend, ###unterscheidend, unterscheidende, unterscheidendes, unterscheidendem, unterscheidenden, unterscheidender###, unterscheid+EW; Z.: unter—schei-d-en

$Unterschied, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Unterschied; E.: s. unterscheiden; L.: EWD s. u. scheiden; GB.: seit 9. Jh. belegte und von unterscheiden abgeleitete Bezeichnung für das mögliche abweichende Ergebnis eines Vergleichs zweier Gegebenheiten; F.: Unterschied, Unterschiedes, Unterschieds, Unterschiede, Unterschieden+EW; Z.: Unter—schie-d

$unterschlagen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. unterschlagen; E.: s. unter, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus unter und schlagen gebildete Bezeichnung für rechtswidrig für sich behalten; F.: schlagen, unterschlage, unterschlägst, unterschlägt, unterschlagt, unterschlagest, unterschlaget, unterschlug, unterschlugst, unterschlugen, unterschlugt, unterschlüge, unterschlügest, unterschlügen, unterschlüget, unterschlagen, ##unterschlagen, unterschlagene, unterschlagenes, unterschlagenem, unterschlagenen, unterschlagener##, unterschlagend, ###unterschlagend, unterschlagende, unterschlagendes, unterschlagendem, unterschlagenden, unterschlagender###, unterschlag+EW; Z.: unter—schlag-en

$Unterschleif, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Unterschleif; E.: s. unter, s. schleif(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Unterschleif, Kluge s. u. Unterschleif; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus unter und schleifen gebildete Bezeichnung für Täuschung oder Unterschlagung oder Unredlichkeit; F.: Unterschleif, Unterschleifs, Unterschleifes, Unterschleife, Unterschleifen+EW; Z.: Unter—schlei-f

$Unterschlupf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Unterschlupf; E.: s. unter, s. schlipfen; L.: EWD s. u. schlüpfen; E.: seit 16. Jh. belegte und aus unter und schlupfen gebildete Bezeichnung für einen Ort vorübergehenden Verbergens oder Versteckens oder Aufenthalts; F.: Unterschlupf, Unterschlupfs, Unterschlupfes, Unterschlupfe, Unterschlupfen+EW; Z.: Unter—schlu-pf

unterschreiben, nhd. sw. V.: nhd. unterschreiben; Hw.: s. unterzeichnen; E.: s. unter, s. schreiben

Untersee, nhd., F.: nhd. Untersee; Q.: v. 19. Jh.?; Hw.: s. Unterseeboot; E.: s. unter, s. See

$Unterseeboot, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Unterseeboot, U-Boot; E.: s. Untersee, s. Boot; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. unter; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unter und See und Boot gebildete Bezeichnung für ein 1850 von Wilhelm Bauer entwickeltes und 1863 in Frankreich verwirklichtes Menschen außer einer Fahrt auf dem Wassr auch eine Fahrt unter einer Wasseroberfläche in einem Meer oder großen See ermöglichendes Boot; F.: Unterseeboot, Unterseebootes, Unterseeboots, Unterseeboote, Unterseebooten+EW; Z.: Unter—see—boo-t

$untersetzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. untersetzen; E.: s. unter, s. setzen; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus unter und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches etwas unter etwas setzen; F.: untersetzen, untersetze, untersetzt, untersetzen, untersetzest, untersetzet, untersetzte, untersetztest, untersetzten, untersetztet, untergesetzt, ##untergesetzt, untergesetzte, untergesetztes, untergesetztem, untergesetzten, untergesetzter##, untersetzend, ###untersetzend, untersetzende, untersetzendes, untersetzendem, untersetzenden, untersetzender###, unterzusetzen, ####unterzusetzen, unterzusetzend, unterzusetzende, unterzusetzendes, unterzusetzendem, unterzusetzenden, unterzusetzender####, untersetz+EW; Z.: unter—setz-en

$untersetzt, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. untersetzt; E.: s. untersetz(en), s. t; L.: Kluge s. u. untersetzt, EWD s. u. setzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus untersetz(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches gedrungen oder stämmig oder füllig oder kräftig; F.: untersetzt, untersetzte, untersetztes, untersetztem, untersetzten, untersetzter, untersetztere, untersetzteres, untersetzterem, untersetzteren, untersetzterer, untersetztest, untersetzteste, untersetztestes, untersetztestem, untersetztesten, untersetztester+EW; Z.: unter—setz-t

$Unterstand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Unterstand; E.: s. unter, s. Stand; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus unter und Stand gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit ihrer Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten überdachten offenen Ort als Schutz vor Niederschlag und Sonneneinstrahlung; F.: Unterstand, Unterstandes, Unterstands, Unterstände, Unterständen+EW; Z.: Unter—sta-n-d

$unterstehen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. unterstehen; E.: s. unter, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus unter und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unter jemandem stehen oder wagen; F.: unterstehen, unterstehe, unterstehst, untersteht, unterstehest, unterstehet, unterstand, unterstandest, unterstandst, unterstanden, unterstandet, unterstände, unterständest, unterständen, unterständet, unterstünde, unterstündest, unterstünden, unterstündet, unterstanden, ##unterstanden, unterstandene, unterstandenes, unterstandenem, unterstandenen, unterstandener##, unterstehend, ###unterstehend, unterstehende, unterstehendes, unterstehendem, unterstehenden, unterstehender###, untersteh+EW; Z.: unter—steh-en

$unterstellen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. unterstellen; E.: s. unter, s. stellen; L.: Kluge s. u. unterstellen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus unter und stellen gebildete Bezeichnung für jemanden oder etwas unter etwas stellen oder unterbringen; F.: unterstellen, unterstelle, unterstellest, unterstellet, unterstellte, unterstelltest, unterstellten, unterstelltet, ##unterstellt, unterstellte, unterstelltes, unterstelltem, unterstellten, unterstellter##, unterstellend, ###unterstellend, unterstellende, unterstellendes, unterstellendem, unterstellenden, unterstellender###, unterstell+EW; Z.: unter—stel-l-en

$untersuchen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. untersuchen; E.: s. unter, s. suchen; L.: Kluge s. u. suchen, EWD s. u. suchen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus unter und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit seiner Entstehung nach natürlichem Vorbild mögliches beobachten und prüfen; F.: untersuchen, untersuche, untersuchst, untersucht, untersuchest, untersuchet, untersuchte, untersuchtest, untersuchten, untersuchtet, ##untersucht, untersuchte, untersuchtes, untersuchtem, untersuchten, untersuchter##, untersuchend, ###untersuchend, untersuchende, untersuchendes, untersuchendem, untersuchenden, untersuchender###, untersuch+EW; Z.: unter—such-en

$Untersuchung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Untersuchung; E.: s. untersuch(en), s. ung; L.: EWD s. u. suchen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus untersuch(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit seiner Entstehung mögliches Beobachten und Prüfen; F.: Untersuchung, Untersuchungen+EW; Z.: Unter—such-ung

untertan, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (9. Jh.): nhd. untertan, untergeben (Adj.), unterworfen; ne. subject (Adj.), subservient; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. undertān (1), (Part. Prät.=)Adj., „untertan“, untertänig, untergeben (Adj.), unterworfen, dazwischengetan, untergemischt, unterschieden, verschieden (Adj.) (2), unterstellt, untergeordnet; mnd. underdān (1), (Part. Prät.=)Adj., untertan, untergeben (Adj.), unterworfen; ahd. untartān, (Part. Prät.=)Adj., untertan; s. ahd. untar (1), Präp., Präf., unter, zwischen, in, inmitten, unterhalb, an, bei, von, ab..., weg...; as. undar (1), Adv., Präp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dʰos, *n̥dʰeri, Adv., unter, Pokorny 771 (1318/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., toch.); mhd. tān, anom. V., „getan“; wgerm. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. unterthan, Kluge s. u. untertan, EWD s. u. untertan, DW 24, 1861 (unterthan), Duden s. u. untertan; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus unter und tun gebildete Bezeichnung für unterstellt oder unterworfen oder untergeben (Adj.) in dem Sinne einer Abhängigkeit von einem sozial höhergestellten Menschen; BM.: unter, tun; F.: untertan+EW; Z.: unter—ta-n

$Untertan, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Untertan; E.: s. untertan; L.: Kluge s. u. untertan, EWD s. u. untertan; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus untertan gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen einem Herrscher unterworfenen Staatsangehörigen; F.: Untertan, Untertanes, Untertans, Untertanen+EW; Z.: Unter—ta-n

$untertänig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. untertänig; E.: s. untertan, s. ig; L.: Kluge s. u. untertan, EWD s. u. untertan; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus untertan und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches untergeben (Adj.) oder unterworfen oder beherrscht; F.: untertänig, untertänige, untertäniges, untertänigem, untertänigen, untertäniger, untertänigere, untertänigeres, untertänigerem, untertänigeren, untertänigerer, untertänigst, untertänigste, untertänigstes, untertänigstem, untertänigsten, untertänigster+EW; Z.: unter—tä-n-ig

$unterwegs, nhd., Adv., (11. Jh.): nhd. unterwegs; E.: s. unter, s. Weg, s. s; L.: Kluge 1. A. s. u. unterwegen, Kluge s. u. unterwegs, EWD s. u. unter; seit 11. Jh. belegte und aus unter und Weg und s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen nach natürlichem tierischem Vorbild auf einem Weg befindlich; F.: unterwegs+EW; Z.: unter—weg-s

$unterweisen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. unterweisen; E.: s. unter, s. weisen; L.: EWD s. u. weisen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus unter und weisen gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit der Entwicklung der Sprache mögliches unterrichten oder belehren oder einführen; F.: unterweisen, unterweise, unterweist, unterweisest, unterweiset, unterwies, unterwiesest, unterwiest, unterwiesen, unterwieset, unterwiesen, ##unterwiesen, unterwiesene, unterwiesenes, unterwiesenem, unterwiesenen, unterwiesener##, unterweisend, ###weisend, unterweisende, unterweisendes, unterweisendem, unterweisenden, unterweisender###, unterweis+EW; Z.: unter—wei-s-en

$Unterwelt, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Unterwelt; E.: s. unter, s. Welt; Q.: Anfang 16. Jh.; L.: EWD s. u. unter; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus unter und Welt gebildete Bezeichnung für eine schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelte Vorstellung einer unterhalb des menschlichen Lebens möglichen Welt an unbekannten Orten unterhalb der Erdkruste; F.: Unterwelt, Unterwelten+EW; Z.: Unter—w-el-t

$unterwerfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. unterwerfen; E.: s. unter, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus unter und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches unter etwas werfen oder unterjochen und beherrschen; F.: unterwerfen, unterwerfe, unterwirfst, unterwirft, unterwerft, unterwerfest, unterwerfet, unterwarf, unterwarfst, unterwarfen, unterwarft, unterwürfe, unterwürfest, unterwürfen, unterwürfet, unterworfen, ##unterworfen, unterworfene, unterworfenes, unterworfenem, unterworfenen, unterworfener##, unterwerfend, ###unterwerfend, unterwerfende, unterwerfendes, unterwerfendem, unterwerfenden, unterwerfender###, unterwirf+EW; Z.: unter—wer-f-en

$unterzeichnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. unterzeichnen; E.: s. unter, s. zeichnen; L.: Kluge s. u. zeichnen, EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus unter und zeichnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Zeichen und Schrift mögliches seinen Namen unter etwas schreiben; F.: unterzeichnen, unterzeichne, unterzeichnest, unterzeichnet, unterzeichnete, unterzeichnetest, unterzeichneten, unterzeichnetet, ##unterzeichnet, unterzeichnete, unterzeichnetes, unterzeichnetem, unterzeichneten, unterzeichneter##, unterzeichnend, ###unterzeichnete unterzeichnende, unterzeichnendes, unterzeichnendem, unterzeichnenden, unterzeichnender###, unterzeichne+EW; Z.: unter—zei-ch-n-en

$Unterzeichnung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Unterzeichnung; E.: s. unterzeichn(en), s. ung; L.: EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus unterzeichn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Zeichen und Schrift mögliches seinen Namen unter etwas schreiben oder für Unterschrift; F.: Unterzeichnung, Unterzeichnungen+EW; Z.: Unter—zei-ch-n-ug

$Untier, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Untier; E.: s. un, s. Tier; L.: EWD s. u. Tier, DW 24, 1938 (Unthier); GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und Tier gebildete Bezeichnung für ein gefährliches und oft hässliches und vielfach nur in der Vorstellung von Menschen vorhandenes Tier wie beispielsweise Drachen oder Einhorn oder Werwolf oder vielleicht auch Saurier; F.: Untier, Untiers, Untieres, Untiere, Untieren+EW; Z.: Un—tie-r

$untragbar, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. untragbar; E.: s. un, s. tragbar; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und tragbar gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen mögliches unerträglich oder kaum erträglich; F.: untragbar, untragbare, untragbares, untragbarem, untragbaren, untragbarer, untragbarere, untragbareres, untragbarerem, untragbareren, untragbarerer, untragbarst, untragbarste, untragbarstes, untragbarstem, untragbarsten, untragbarster+EW; Z.: un—trag—bar

$untrennbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. untrennbar; E.: s. un, s. trennbar; Q.: Mitte 18. Jh.; L.: EWD s. u. trennen; GB.: seit Mitte 18. Jh. belegte und aus un und trennbar gebildete Bezeichnung für beispielsweise in der Sprachwissenschaft mögliches nicht trennbar bestimmter Wörter; F.: untrennbar, untrennbare, untrennbares, untrennbarem, untrennbaren, untrennbarer+EW; Z.: un—tre-nn—bar

$unübertrefflich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unübertrefflich; E.: s. un, s. übertrefflich; L.: EWD s. u. treffen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und über sowie trefflich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht in Einzelfällen immer mögliches unüberbietbar; F.: unübertrefflich, unübertreffliche, unübertreffliches, unübertrefflichem, unübertrefflichen, unübertrefflicher+EW; Z.: un—üb-er—treff—lich

$unübertroffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. unübertroffen; E.: s. un, s. übertreffen; L.: EWD s. u. treffen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und übertroffen bzw. übertreffen gebildete Bezeichnung für nicht überboten; F.: unübertroffen, unübertroffene, unübertroffenes, unübertroffenem, unübertroffenen, unübertroffener+EW; Z.: un—üb-er—troff-en

$unumwunden, nhd., (Part. Prät.=Adj.), (18. Jh.): nhd. unumwunden; E.: s. un, s. umwunden bzw. umwinden; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. winden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und umwinden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl immer mögliches offen oder frei; F.: unumwunden, unumwundene, unumwundenes, unumwundenem, unumwundenen, unumwundener, unumwundenere, unumwundeneres, unumwundenerem, unumwundeneren, unumwundenerer, unumwundenst, unumwundenste, unumwundenstes, unumwundenstem, unumwundensten, unumwundenster+EW; Z.: un—um—wu-nd-en

$unverblümt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. unverblümt; E.: s. un, s. verblümt; L.: Kluge s. u. unverblümt, Blume, EWD s. u. Blume; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und ver sowie Blum(e) und t gebildete Bezeichnung für sachlich immer mögliches nicht durch eine Blume verhüllt; F.: unverblümt, unverblümte, unverblümtes, unverblümtem, unverblümten, unverblümter, unverblümtere, unverblümteres, unverblümterem, unverblümteren, unverblümterer, unverblümtest, unverblümteste, unverblümtestes, unverblümtestem, unverblümtesten, unverblümtester+EW; Z.: un—ver—blü-m-t

$unverbrüchlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. unverbrüchlich; E.: s. un, s. verbrüchlich; L.: Kluge s. u. Bruch 1, EWD s. u. Bruch; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und ver sowie brüchlich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches nicht zerbrechlich; F.: unverbrüchlich, unverbrüchliche, unverbrüchliches, unverbrüchlichem, unverbrüchlichen, unverbrüchlicher, unverbrüchlichere, unverbrüchlicheres, unverbrüchlicherem, unverbrüchlicheren, unverbrüchlicherer, unverbrüchlichst, unverbrüchlichste, unverbrüchlichstes, unverbrüchlichstem, unverbrüchlichsten, unverbrüchlichster+EW; Z.: un—ver—brü-ch-lich

$unverdrossen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12./13. Jh.): nhd. unverdrossen; Q.: 1190-1229 (Walther von der Vogelweide); E.: s. un, s. verdrießen bzw. verdrossen; L.: EWD s. u. verdrießen; GB.: seit 1190-1229 belegte und aus un und verdrossen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ohne Verdruss; F.: unverdrossen, unverdrossene, unverdrossenes, unverdrossenem, unverdrossenen, unverdrossener, unverdrossenere, unverdrosseneres, unverdrossenerem, unverdrosseneren, unverdrossenerer, unverdrossenst, unverdrossenste, unverdrossenstes, unverdrossenstem, unverdrossensten, unverdrossenster+EW; Z.: un—ver-dro-ss-en

$unverfroren, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. unverfroren; E.: s. un, s. verfrieren bzw. verfroren; L.: Kluge s. u. unverfroren, EWD s. u. unverfroren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus un und verfroren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unverschämt oder rücksichtslos oder dreist; F.: unverfroren, unverfrorene, unverfrorenes, unverfrorenem, unverfrorenen, unverfrorener, unverfrorenere, unverfroreneres, unverfrorenerem, unverfroreneren, unverfrorenerer, unverfrorenest, unverfroreneste, unverfrorenestes, unverfrorenestem, unverfrorenesten, unverfrorenester+EW; Z.: un—ver—fro-r-en

$Unverfrorenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Unverfrorenheit; E.: s. unverfroren, s. heit; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; L.: Kluge s. u. unverfroren, EWD s. u. unverfroren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus unverfroren und heit gebildete Bezeichnung für wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Rücksichtslosigkeit; F.: Unverfrorenheit, Unverfrorenheiten+EW; Z.: Un—ver—fro-r-en-hei-t

$unvergällt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. unvergällt; E.: s. un, s. vergäll(en), s. t; L.: EWD s. u. Galle 1; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und vergällt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit durch Beigabe von Galle für den Menschen ungenießbar gemacht; F.: unvergällt, unvergällte, unvergälltes, unvergälltem, unvergällten, unvergällter+EW; Z.: un—ver—gäl-l-t

$unverhofft, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. unverhofft; E.: s. un, s. verhofft; L.: Kluge s. u. hoffen, EWD s. u. hoffen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus un und verhoff(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nicht gehofft oder unerwartet; F.: unverhofft, unverhoffte, unverhofftes, unverhofftem, unverhofften, unverhoffter, unverhofftere, unverhoffteres, unverhoffterem, unverhoffteren, unverhoffterer, unverhofftest, unverhoffteste, unverhofftestes, unverhofftestem, unverhofftesten, unverhofftester+EW; Z.: un—ver—ho-ff-t

$unverhohlen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.): nhd. unverhohlen; E.: s. un, s. verhehlen, s. verhohlen; L.: EWD s. u. hehlen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus un und verhohlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches nicht verhohlen oder offen; F.: unverhohlen, unverhohlene, unverhohlenes, unverhohlenem, unverhohlenen, unverhohlener, unverhohlenere, unverhohleneres, unverhohlenerem, unverhohleneren, unverhohlenerer, unverhohlenst, unverhohlenste, unverhohlenstes, unverhohlenstem, unverhohlensten, unverhohlenster+EW; Z.: un—ver—hohl-en

$Unvernunft, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Unvernunft; E.: s. un, s. Vernunft; L.: EWD s. u. Vernunft; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus un und Vernunft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Fehlen von Vernunft; F.: Unvernunft+EW; Z.: Un—ver—nun-ft

$unvernünftig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. unvernünftig; E.: s. Unvernunft, s. ig; L.: EWD s. u. Vernunft; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Unvernunft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unsinnig; F.: unvernünftig, unvernünftige, unvernünftiges, unvernünftigem, unvernünftigen, unvernünftiger, unvernünftigere, unvernünftigeres, unvernünftigerem, unvernünftigeren, unvernünftigerer, unvernünftigst, unvernünftigste, unvernünftigstes, unvernünftigstem, unvernünftigsten, unvernünftigster+EW; Z.: un—ver—nün-ft-ig

$unverschämt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. unverschämt; E.: s. un, s. verschämt; Q.: um 1293 (Martina); L.: EWD s. u. Scham; GB.: seit 1293 belegte und aus un und verschämt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schamlos oder dreist; F.: unverschämt, unverschämte, unverschämtes, unverschämtem, unverschämten, unverschämter, unverschämtere, unverschämteres, unverschämterem, unverschämteren, unverschämterer, unverschämtest, unverschämteste, unverschämtestes, unverschämtestem, unverschämtesten, unverschämtester+EW; Z.: un—ver—schäm-t

$unversehrt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. unversehrt; E.: s. un, s. versehrt; L.: EWD s. u. versehren; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus un und versehrt gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches unverletzt; F.: unversehrt, unversehrte, unversehrtes, unversehrtem, unversehrten, unversehrter, unversehrtere, unversehrteres, unversehrterem, unversehrteren, unversehrterer, unversehrtest, unversehrteste, unversehrtestes, unversehrtestem, unversehrtesten, unversehrtester+EW; Z.: un—ver—seh-r-t

$unverzüglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. unverzüglich; E.: s. un, s. Verzug, s. lich; L.: Kluge s. u. Verzug; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und Verzug sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Erfassung der Zeit durch den Menschen mögliches ohne schuldhaftes Zögern erforderlich; F.: unverzüglich, unverzügliche, unverzügliches, unverzüglichem, unverzüglichen, unverzüglicher, unverzüglichere, unverzüglicheres, unverzüglicherem, unverzüglicheren, unverzüglicherer, unverzüglichst, unverzüglichste, unverzüglichstes, unverzüglichstem, unverzüglichsten, unverzüglichster+EW; Z.: un—ver—zü-g-lich

$Unwesen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Unwesen; E.: s. un, s. Wesen; L.: Kluge s. u. Unwesen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus un und Wesen gebildete Bezeichnung für Missstand; F.: Unwesen, Unwesens+EW; Z.: Un—wes-en

$Unwetter, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Unwetter; E.: s. un, s. Wetter; L.: Kluge s. u. Unwetter, EWD s. u. Ungewitter; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus un und Wetter gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches gefährliches Wetter wie Gewitter oder Glatteis oder Platzregen oder Sturm; F.: Unwetter, Unwetters, Unwettern+EW; Z.: Un—we-t-t-er

$unwiederbringlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. unwiederbringlich; E.: s. un, s. wiederbringlich; L.: Kluge s. u. bringen, EWD s. u. bringen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus un und wiederbringlich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nicht wieder zurückbringbar; F.: unwiederbringlich, unwiederbringliche, unwiederbringliches, unwiederbringlichem, unwiederbringlichen, unwiederbringlicher+EW; Z.: un—wie-der—bri-ng-lich

unwirsch, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. unwirsch, mürrisch, unfreundlich, kurz angebunden; ne. harsh; Vw.: -; Hw.: s. Würde; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: s. mhd. unwirdesch, unwirdisch, Adj., verächtlich, schmählich, hässlich, unwillig, zornig, unwirsch; s. mhd. un, Präf., in..., un...; ahd. un, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), nē, nei, n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mhd. wirde, werde, wierde, st. F., Wert, Würde, Ehre, Ehrenbezeigung, Verehrung, Beschaffenheit; s. ahd. wirda, st. F. (ō), Würde, Ansehen; ahd. wirdī, werdī, st. F. (ī), Würde, Ansehen, Verdienst; germ. *werþī-, *werþīn, sw. F. (n), Würde, Ansehen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. unwirsch, Kluge s. u. unwirsch, EWD s. u. unwirsch, DW 24, 2230, Duden s. u. unwirsch; GB.: seit dem Hochmittelalter (1172-1190) belegte und aus un und wirsch gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mürrisch und unfreundlich; BM.: nicht, Würde bzw. drehen; F.: unwirsch, unwirsche, unwirsches, unwirschem, unwirschen, unwirscher, unwirschere, unwirscheres, unwirscherem, unwirscheren, unwirscherer, unwirschest, unwirscheste, unwirschestes, unwirschestem, unwirschesten, unwirschester+EW; Z.: un-wir-sch

Unze (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Unze (F.) (1), ein Münzgewicht, ein Goldgewicht; ne. ounce (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. unze, st. F., sw. F., Unze; mhd. unz (2), st. F., Unze, Flächenmaß; ahd. unza, st. F. (ō), Unze; mnd. unse (2), untze, F., Unze (ein Gewicht); mnl. onse, unce, unse, F., Unze (F.) (1); lat. ūncia, F., Zwölftel, Längenmaß, Gewicht (N.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ūnus, Adj., eins; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Unze, Kluge s. u. Unze 1, DW 24, 2272, Duden s. u. Unze, Bluhme s. u. Unze; Son.: vgl. nndl. ounce, Sb., Unze; frz. once, F., Unze; nschw. uns, N., Unze; nnorw. unse, M., Unze; poln. uncja, F., Unze; kymr. owns, F., Unze; nir. unsa, M., Unze; lit. uncija, F., Unze; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und in englischsprachigen Ländern noch geltendes Gewichtsmaß von 28,35 Gramm; BM.: eins; F.: Unze, Unzen+FW; Z.: U-n-z-e

Unze (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Unze (F.) (2), Jaguar; ne. jaguar, panther; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. once; E.: s. frz. once, M., Schneeleopard; mlat. luncea, F., Luchs?; lat. lynx, Luchs; s. gr. λύγξ (lýnx), M., Luchs; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687 (1128/84) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Unze 2, DW 24, 2275, Duden s. u. Unze; Son.: vgl. nndl. onca, Sb., Unze (F.) (2); ne. ounce, N., Schneeleopard; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen und sowie dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein in Südamerika heimisches schon vormenschliches dem Leoparden sehr ähnliches Raubtier mit meist rötlich gelbem Fell mit schwarzen Ringelflecken und langem Schwanz; BM.: Luchs; F.: Unze, Unzen+FW; Z.: Unz-e

Unziale, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Unziale, eine Majuskelschrift; ne. uncial (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. ūnciālis, Adj., ein Zwölftel betragend, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. ūncia, F., Zwölftel, Längenmaß, Gewicht (N.) (1), (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ūnus, Adj., eins; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Unziale, Duden s. u. Unziale; Son.: vgl. nndl. unciaal, Sb., Unziale; nschw. uncial, Sb., Unziale; nnorw. uncial, Sb., Unziale; kymr. wnsial, F., Unziale; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte mittelalterliche Buchschrift aus gerundeten Großbuchstaben; BM.: eins; F.: Unziale, Unzialen+FW; Z.: U-n-z-i-al-e

$unzivilisiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.?): nhd. unzivilisiert; E.: s. un, s. zivilisier(en), s. t; L.: EWD s. u. zivil; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus un und zivilisiert gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ungesittet oder barbarisch; F.: unzivilisiert, unzivilisierte, unzivilisiertes, unzivilisiertem, unzivilisierten, unzivilisierter, unzivilisiertere, unzivilisierteres, unzivilisierterem, unzivilisierteren, unzivilisierterer, unzivilisiertest, unzivilisierteste, unzivilisiertestes, unzivilisiertestem, unzivilisiertesten, unzivilisiertester+EW; Z.: un—zi-v-il-is-ier-t

$Unzucht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Unzucht; E.: s. un, s. Zucht; L.: EWD s. u. Zucht; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus un und Zucht gebildete Bezeichnung für eine Verletzung der von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten Sittlichkeitsvorstellungen; F.: Unzucht+EW; Z.: Un—zu-ch-t

$unzüchtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. unzüchtig; E.: s. Unzucht, s. ig; L.: EWD s. u. unzüchtig; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Unzucht und ig gebildete Bezeichnung für die Verletzung der von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten Sittlichkeitsvorstellungen betreffend; F.: unzüchtig, unzüchtige, unzüchtiges, unzüchtigem, unzüchtigen, unzüchtiger, unzüchtigere, unzüchtigeres, unzüchtigerem, unzüchtigeren, unzüchtigerer, unzüchtigst, unzüchtigste, unzüchtigstes, unzüchtigstem, unzüchtigsten, unzüchtigster+EW; Z.: un—zü-ch-t-ig

$unzufrieden, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. unzufrieden; E.: s. un, s. zufrieden; L.: EWD s. u. Friede; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus un und zufrieden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nicht zufrieden oder für nicht in Frieden mit sich selbst lebend; F.: unzufrieden, unzufriedene, unzufriedenes, unzufriedenem, unzufriedenen, unzufriedener, unzufriedenere, unzufriedeneres, unzufriedenerem, unzufriedeneren, unzufriedenerer, unzufriedenst, unzufriedenste, unzufriedenstes, unzufriedenstem, unzufriedensten, unzufriedenster+EW; Z.: un—zu—frie-d-en

$Unzufriedenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Unzufriedenheit; E.: s. unzufrieden, s. heit; L.: EWD s. u. Friede; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus unzufrieden und heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Zustand der fehlenden Zufriedenheit; F.: Unzufriedenheit+EW; Z.: Un—zu—frie-d-en—hei-t

Update, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Update, Aktualisierung; ne. update (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. update; E.: s. ne. update, N., Update, Aktualisierung; vgl. ne. up, Präp., auf, hinauf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; ae. up, Präf., auf; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. datum, N., Gegebenes; vgl. lat. dare, V., geben; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Update; Son.: vgl. nndl. update, Sb., Update; nschw. uppdatering, Sb., Update; nnorw. oppdatering, M., F., Update; poln. update, M., Update; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen sowie dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine aktualisierte und verbesserte Version einer Software; BM.: auf; F.: Update, Updates+FW; Z.: Up-da-t-e

üppig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. üppig, überflüssig, leer, überschwellend; ne. lush (Adj.), voluptuous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. üppic, Adj., unnütz, nichtig, leer, eitel; mnd. uppich, Adj., üppig; ahd. uppīg, ubbīg*, Adj., nichtig, eitel, leer, unnütz, bedeutungslos, müßig, vergeblich, überflüssig, zügellos; ahd. uppi* (1), ubbi*, Adj., nichtig, leer, eitel, übel, verderblich, schädlich; germ. *ubja-, *ubjaz, Adj., üppig, bösartig, hinausgehend über; idg. *upió (vgl. Kluge 807); vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. üppig, Kluge s. u. üppig, EWD s. u. üppig, DW 24, 2339, Duden s. u. üppig, Bluhme s. u. ueppig; Son.: vgl. nschw. yppig, Adj., üppig; nnorw. yppig, Adj., üppig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte Bezeichnung für in verschwenderischer Fülle vorhanden oder füllig; BM.: unten; F.: üppig, üppige, üppiges, üppigem, üppigen, üppiger, üppigere, üppigeres, üppigerem, üppigeren, üppigerer, üppigst, üppigste, üppigstes, üppigstem, üppigsten, üppigster+EW; Z.: üp-p-ig

$Üppigkeit, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Üppigkeit; E.: s. üppig, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. üppig, EWD s. u. üppig; GB.: seit 10. Jh. nbelegte und aus üppig und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt angelegte Fülle; F.: Üppigkeit+EW; Z.: Üp-p-ig-kei-t

Ur, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ur, Auerochse; ne. aurochs; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ūr, st. M., sw. M., Auerochse; mhd. ūre, st. M., sw. M., Auerochse; mnd. ūr? (1), st. M., sw. M., Ur, Auerochse; ahd. ūr, st. M. (i)?, Auerochse, Ur; ahd. ūro, sw. M. (n), Auerochse, Ur; as. ur (2), Sb., u-Rune; as. *ūr?, st. M. (i?, u?), Ur, Auerochse; anfrk. -; germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Auerochse, Ur; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen, Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ur, Kluge s. u. Ur, DW 24, 2353, Falk/Torp 32, Duden s. u. Ur, Bluhme s. u. Ur; Son.: das ausgestorbene Wort „Auer” wurde im 18. Jh. neu wiederbelebt als „Ur”; vgl. afries. -; ae. ūr (1), st. M. (a), Auerochs; an. ūrr, st. M. (u), Auerochse; got. -; nndl. oeros, Sb., Ur; nnorw. urokse, M., Ur; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbaßre Bezeichnung für den schon vormenschlichen und vermutlich in Indien vor 10000 Jahren von Menschen gezähmten inzwischen ausgestorbenen und auf eine vielleicht sieben Millionen Jahre alte Vorform zurückgehenden Auerochsen; BM.: benetzen; F.: Ur, Ures, Urs, Ure, Uren+EW; Z.: U-r

ur…, Ur…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. ur…, Ur…, vor…; ne. fore…; Vw.: s. -ahn, -bar, -ig, -kunde, -laub, -stände, -teil; Hw.: s. er…, urig; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. ur…, Präf., ur…; mnd. ōr…, Präf., ur…; ahd. ur…, Präf., ur…; as. ur…, Präf., ur…; germ. *uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. ur-, Kluge s. u. ur-, DW 24, 2355, Duden s. u. ur-, Bluhme s. u. ur-; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung zu einer Bildung von Verstärkungen oder um etwas an einem Anfang Liegendes anzuzeigen; BM.: aus; F.: ur...+EW; Z.: ur-

Ur…, nhd., Partikel: nhd. Ur…; Vw.: s. ur…

…ur, …üre, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. …ur, …üre; ne. …ure; Vw.: s. Akupunkt-, Apparat-, Appret-, Architekt-, Armat-, Bless-, Diktat-, Fig-, Fiss-, Frakt-, Garnit-, Glas-, Grav-, Imprimat-, Invent-, Investit-, Kandidat-, Karikat-, Klaus-, Kolorat-, Konjekt-, Konjunkt-, Kontrafakt-, Kont-, Korrekt-, Kreat-, Kult-, Las-, Legislat-, Ligat-, Literat-, Makulat-, Manufakt-, Mens-, Miniat-, Mixt-, Mont-, Nat-, Nomenklat-, Nuntiat-, Partit-, Polit-, Posit-, Prozed-, Ras-, Reparat-, Rupt-, Signat-, Skulpt-, Stat-, Strukt-, Tastat-, Temperat-, Tinkt-, Tons-, Tort-, Zäs-, Zens-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; I.: Lw. lat. …ūra, frz. …ure; E.: s. frz. …ure, Suff., …ur, …üre; lat. …ūra, Suff., …ur, …üre; L.: Kluge s. u. -ur, Duden s. u. -ur; Son.: vgl. nndl. ...uur, Suff., …ur; nschw. …ur, Sb., Suff., …ur; nnorw. …ur, Sb., Suff., …ur; poln. …ura, Sb., Suff., …ur; lit. …ūra, Sb., Suff., …ur; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Bildung von Substantiven aus anderen Substantiven oder Verben; BM.: ?; F.: ...ur, ...uren, …üre, …üren+FW; Z.: -ur

Urahn, Urahne, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Urahn, Urahne, Urgroßvater, Vorfahre; ne. foreear, ancestor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. urane, sw. M., Urahne; ahd. urano, sw. M. (n), Urgroßvater, Urahn, ältester Vorfahre; s. ahd. ur…, Präf., ur…; as. ur…, Präf., ur…; germ. *uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; ahd. ano, sw. M. (n), Ahne, Großvater, Vorfahr, Vorfahre; germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahn; idg. *an- (1), Sb., Ahn, Pokorny 36 (69/69) (RB. idg. aus arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Urahn, Kluge s. u. Urahn, EWD s. u. Ahn, DW 24, 2359, Duden s. u. Urahn; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus ur und Ahn oder Ahne gebildete Bezeichnung für den ältesten nachweisbaren Vorfahren eines Menschen in einem Stammbaum; BM.: aus; F.: Urahn, Urahns, Urahne, Urahnen+EW; Z.: Ur—ahn

Urahne, nhd., M.: nhd. Urahne; Vw.: s. Urahn

$uralt, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. uralt; E.: s. ur, s. alt; L.: Kluge 1. A. s. u. uralt; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ur und alt gebildete Bezeichnung für sehr alt; F.: uralt, uralte, uraltes, uraltem, uralten, uralter+EW; Z.: ur—al-t

Uran, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Uran, ein Schwermetall; ne. uranium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1781 (von dem Chemiker Martin Heinrich Klaproth Wernigerode 1743-Berlin 1817); E.: vom Planeten Uranus, s. lat. Ūranus, M.=PN, Uranos; gr. Οὐρανός (Uranós), M.=PN, Uranos; vgl. gr. οὐρανός (uranós), M., Himmel, Himmelsgewölbe; vgl. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pokorny 1151? (1993/69) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Uran, EWD s. u. Uran, Duden s. u. Uran; Son.: vgl. nndl. uraan, Sb., Uran; frz. uranium, M., Uran; nschw. uran, N., Uran; nnorw. uran, N., Uran; poln. uran, M., Uran; kymr. wranwum, M., Uran; nir. úráiniam, M., Uran; lit. uranas, M., Uran; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1781) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein radioaktives weiches und silberglänzendes als Kernbrennstoff und zur Herstellung von Kernwaffen verwendetes Schwermetall (chemisches Element Nr. 92); BM.: PN (der Planet Uranus wurde zu der selben Zeit entdeckt); F.: Uran, Urans+EW; Z.: Uran

Uräusschlange, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Uräusschlange, afrikanische Hutschlange, Sonnensymbol in der Krone der ägyptischen Könige; ne. Uraeus snake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. gr. Lw.; E.: s. gr. οὐραῖος (uraios), Adj., zu dem Schwanz gehörig; vgl. gr. οὐρά (urá), F., Schwanz, Schweif; vgl. idg. *ers-, Sb., Hinterer, Schwanz, Pokorny 340 (497/78) (RB. idg. aus arm., gr., germ., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Schlange; L.: Duden s. u. Uräusschlange; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine als Sonnenymbol in der Krone der altägyptischen Könige verwendete Schlange; BM.: Schwanz, kriechen; F.: Uräusschlange, Uräusschlangen+FW; Z.: Ur-äu-us—schla-ng-e

urban, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. urban, städtisch; ne. urban; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. urbānus; E.: s. lat. urbānus, Adj., zur Stadt gehörig, städtisch, Stadt..., (um 450 v. Chr.); vgl. lat. urbs, F., Stadt, Rom, Stadt Rom, Hauptstadt, Oberstadt, Stadtbewohner; Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 838, Pokorny 444; L.: EWD s. u. urban, Duden s. u. urban; Son.: vgl. frz. urbain, Adj., urban; nschw. urban, Adj., urban; nnorw. urban, Adj., urban; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Stadt betreffend; BM.: Stadt; F.: urban, urbane, urbanes, urbanem, urbanen, urbaner, urbanere, urbaneres, urbanerem, urbaneren, urbanerer, urbanst, urbanste, urbanstes, urbanstem, urbansten, urbanster+FW; Z.: urb-an

$urbanisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. urbanisieren; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. urban, s. is, s. ieren; L.: EWD s. u. urban; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus urban und is und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches nach dem Vorbild der urbs Rom erschließen oder verfeinern; F.: urbanisieren, urbanisiere, urbanisierst, urbanisiert, urbanisierest, urbanisieret, urbanisierte, urbanisiertest, urbanisierten, urbanisiertet, ##urbanisiert, urbanisierte, urbanisiertes, urbanisiertem, urbanisierten, urbanisierter##, urbanisierend, ###urbanisierend, urbanisierende, urbanisierendes, urbanisierendem, urbanisierenden, urbanisierender###, urbanisier+FW; Z.: urb-an-is-ier-en

$Urbanität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Urbanität; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. urban, s. i, s. tät; L.: EWD s. u. urban; GB.: seit 18. Jh. belegte und von urban und urbanisieren abgeleitete Bezeichnung für Bildung und Zivilisation nach dem Vorbild Roms; Z.: Urbanität; Z.: Urb-an-it-ät

urbar, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. urbar, zur landwirtschaftlichen Nutzung vorbereitet; ne. arable; Vw.: -; Hw.: s. Urbar; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. ōrbār, Adj., nützlich, vorteilhaft; mnd. ōrbȫr, ȫrbȫr, ōrbaer, orbar, oerbȫr, M., N., F., Abgabe an den Grundherrn, Einkünfte, Ertrag, abgabepflichtige Güter, Grundstücke, Verzeichnis der grundherrlichen Einkünfte, Verzeichnis der Grundrenten; mhd. urbor (1), urbore, urbar, st. F., st. N., zinstragendes Grundstück, Zinsgut, Zinsgutzins, Rente, Einkünfte, Ertrag, Einnahme, Besitz, Besitztum, Grundbesitz, Reich; vgl. germ. *uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. urbar, EWD s. u. urbar, DW 24, 2376, Duden s. u. urbar; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zu landwirtschaftlicher Nutzung vorbereitet und geeignet; BM.: aus, tragen; F.: urbar, urbare, urbares, urbarem, urbaren, urbarer, urbarere, urbareres, urbarerem, urbareren, urbarerer, urbarste, urbarstes, urbarstem, urbarsten, urbarster+FW; Z.: ur-bar

Urbar, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Urbar, Güterverzeichnis; ne. urbarium; Vw.: -; Hw.: s. urbar; Q.: um 1120? (Millstädter Genesis); E.: mhd. urbor (1), urbore, urbar, st. F., st. N., zinstragendes Grundstück, Zinsgut, Zinsgutzins, Rente, Einkünfte, Ertrag, Einnahme, Besitz, Besitztum, Grundbesitz, Reich; mnd. ōrbȫr, ȫrbȫr, ōrbaer, orbar, oerbȫr, M., N., F., Abgabe an den Grundherren, Einkünfte, Ertrag, abgabepflichtige Güter, Grundstücke, Verzeichnis der grundherrlichen Einkünfte, Verzeichnis der Grundrenten; mnl. orbare, ōrbare, oorbare, orbore, orber, orbere, Sb., Urbar; vgl. germ. *uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Urbar, Kluge s. u. urbar, EWD s. u. urbar, DW 24, 2374, Duden s. u. Urbar; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein mittelalterliches Güterverzeichnis und Abgabenverzeichnis großer Grundherrschaften; BM.: aus, tragen; F.: Urbar, Urbars, Urbare, Urbaren+EW; Z.: Ur-bar

$Urbild, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Urbild; E.: s. Ur, s. Bild; L.: Kluge s. u. Urbild, EWD s. u. Bild; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ur und Bild gebildete Bezeichnung für ein Vorbild oder ursprüngliches Bild; F.: Urbild, Urbildes, Urbilds, Urbilder, Urbildern+EW; Z.: Ur—bild

…üre, nhd., Suff.: nhd. …üre; Vw.: s. …ur

$Urenkel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Urenkel; E.: s. Ur. s. Enkel; L.: EWD s. u. Enkel, DW 24, 2403; GB.: seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Kind eines Enkels oder einer Enkelin eines Menschen; F.: Urenkel, Urenkels, Urenkeln+EW; Z.: Ur—en-k-el

$Urfehde, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Urfehde; E.: s. Ur, s. Fehde; L.: Kluge 1. A. s. u. Urahn, Kluge s. u. Urfehde, EWD s. u. Fehde; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Ur und Fehde gebildete Bezeichnung für den durch Eid bekräftigten Verzicht auf Weiterführung wie Rache in einer sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Fehde; F.: Urfehde, Urfehden+EW; Z.: Ur—feh-d-e

…urg, nhd., M, (15. Jh.?): nhd. …urg; ne. …urg; Vw.: s. Chir-, Dramat-; Hw.: s. …urgie; Q.: 15. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. lat. …ūrgus, Suff., …urg; vgl. gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. …urg, Suff., …urg; frz. …urge, Suff., …urg; nschw. …urg, Suff., …urg; nnorw. …urg, Suff., …urg; poln. …urg, Suff., …urg; lit. …urgas, Suff., …urg; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Berufsträger; BM.: wirken; F.: …urg, …urgen+FW; Z.: -urg

Urgenz, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Urgenz, Drängen, Dringlichkeit; ne. urgency; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. urgentia; E.: s. lat. urgentia, F., Drängendes, dringende Notwendigkeit, (4. Jh. n. Chr.); vgl. lat. urgēre, V., drängen, treiben, stoßen, treiben, belästigen; idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181? (2040/116) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Urgenz; Son.: vgl. nndl. urgentie, Sb., Urgenz; frz. urgence, F., Urgenz; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine besondere Dringlichkeit; BM.: drehen; F.: Urgenz, Urgenzen+FW; Z.: Urg-enz

…urgie, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. …urgie; ne. …urgy; Vw.: s. Chir-, Lit-, Metall-; Hw.: s. …urg; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. s. mnd. …urgia, Suff., …urgie; lat. …ūrgia, Suff., …urgie; vgl. gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung, Ausführung; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); Son.: vgl. nndl. …urgie, Suff., …urgie; frz. …urgie, Suff., …urgie; nschw. …urgi, Suff., …urgie; nnorw. …urgi, Suff., …urgie; poln. …urgia, Suff., …urgie; lit. …urgija, Suff., …urgie; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Benennung von Fachgebieten; BM.: wirken; F.: …urgie, …urgien+FW; Z.: -urg-ie

$Urheber, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Urheber; E.: s. ur, s. heben; L.: Kluge 1. A. s. u. Urahn, Kluge s. u. Urahn; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ur und Heber gebildete Bezeichnung für den Schöpfer eines geistigen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Werkes wie beispielsweise eines Textes oder eines Wortes oder eines Bildes; F.: Urheber, Urhebers, Urhebern+EW; Z.: Ur—heb-er

urig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. urig, urwüchsig; ne. quaint, rustic (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. ur…; Q.: 19. Jh.; E.: wohl von Bildungen wie „uralt“ abgeleitet; s. germ. *uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. urig, EWD s. u. ur-, DW 24, 2445, Duden s. u. urig; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung von etwas auf altmodische Weise für Menschen gemütlich Seiendem; BM.: aus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ur und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches urwüchsig oder eigenartig; F.: urig, urige, uriges, urigem, urigen, uriger, urigere, urigeres, urigerem, urigeren, urigerer, urigst, urigste, urigstes, urigstem, urigsten, urigster+EW; Z.: ur-ig

Urin, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Urin, Harn; ne. urine; Vw.: -; Hw.: s. Urinal; Q.: 2. Viertel 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. lat. ūrīna; E.: lat. ūrīna, F., Harn, Urin, Same, Samen, (116-27 v. Chr.); s. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Urin, EWD s. u. Urin, DW 24, 2446, Duden s. u. Urin; Son.: vgl. nndl. urine, Sb., Urin; frz. urine, F., Urin; nschw. urin, Sb., Urin; nnorw. urin, M., Urin; kymr. wrin, M., Urin; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den seit ihrer Entstehung von tierischen Lebewesen ausgeschiedenen Harn; BM.: fließen; F.: Urin, Urins, Urine, Urinen+FW; Z.: U-r-in

Urinal, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Urinal, Pissoir; ne. urinal; Vw.: -; Hw.: s. Urin; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); E.: s. mhd. urināl, st. N., Harnglas; mnd. urināl, ōrgēnāl, orgenāl, N., „Urinal“, Harnglas, gläserner Urinbehälter; mlat. urinale, N., Harnglas; lat. ūrīnālis, Adj., zum Harn gehörig, Harn treibend, Harn..., Urin...; vgl. lat. ūrīna, F., Harn, Urin, Same; idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Duden; Son.: vgl. nschw. urinal, Sb., Urinal; nnorw. urinal, N., Urinal; nir. úirinéal, M., Urinal; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1231) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schom früher entwickeltes und verwendetes Gefäß zu dem Auffangen des Urins bei Männern; BM.: fließen; F.: Urinal, Urinals, Urinale, Urinalen+FW; Z.: U-r-in-al

$urinieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. urinieren; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. mlat. ūrīnāre; L.: EWD s. u. Urin; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für urinieren oder Wasser lassen; F.: urinieren, uriniere, urinierst, uriniert, urinierest, urinieret, urinierte, uriniertest, urinierten, uriniertet, ##uriniert, urinierte, uriniertes, uriniertem, urinierten, urinierter##, urinierend, ###urinierend, urinierende, urinierendes, urinierendem, urinierenden, urinierender###, urinier+FW; Z.: u-r-in-ier-en

Urkunde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Urkunde, amtliches Schriftstück, Dokument; ne. charter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. urkünde (1), urkunde, orkunde, orkunt, orchunde, st. F., st. N., sw. F., sw. N., Urkunde, Zeugnis, schriftliches Zeugnis, Zeichen, Beweis, Nachweis; mnd. ōrkünde (1), ōrkunde, ōrkonde, oirkunde, ōrkunt, ōkunne, ȫrkunde, ōrekunde, F., Urkunde, Auskunft, Nachricht, Erklärung, Bestätigung, Beurkundung, Deklaration als rechtskräftiges Dokument, Beweis vor Gericht; mnl. orconde, F., Urkunde; ahd. urkundi*, st. N. (ja), Zeugnis, Beweis, Gebot, Bund; ahd. urkunda* (1), st. F. (ō), Zeugnis, Bezeugung; ahd. urkundī*, urkundīn*, st. F. (ī), Zeugnis, Beglaubigung, Bezeugung, Beweis; germ. *uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Urkunde, Kluge s. u. Urkunde, DW 24, 2455, Duden s. u. Urkunde; Son.: vgl. nndl. oorkonde, Sb., Urkunde; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Schrift durch Menschen mögliches Schriftstück durch das etwas beglaubigt oder bestätigt wird; BM.: aus, kennen; F.: Urkunde, Urkunden+EW; Z.: Ur-kun-d-e

$urkunden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. urkunden; Vw.: s. be-; E.: s. Urkunde, s. n; L.: Kluge s. u. Urkunde, DW 24, 2462; GB.: seit 8. Jh. belegte und von Urkunde abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Schrift durch den Menschen mögliches eine Urkunde anfertigen; F.: urkunden, urkunde, urkundest, urkundet, urkundete, urkundetest, urkundeten, urkundetet, geurkundet, ##geurkundet, geurkundete, geurkundetes, geurkundetem, geurkundeten, geurkundeter##, urkundend, ###urkundend, urkundende, urkundendes, urkundendem, urkundenden, urkundender###, urkund+EW; Z.: ur-kun-d-en

$urkundlich, nhd., Adj., (10. Jh.?): nhd. urkundlich; E.: s. Urkund(e), s. lich; L.: Kluge s. u. Urkunde, EWD s. u. Urkunde; GB.: vielleicht seit 10. Jh. 8?) belegte und aus Urkund(e) und lich gebildete Bezeichnung für eine Urkunde betreffend; F.: urkundlich, urkundliche, urkundliches, urkundlichem, urkundlichen, urkundlicher+EW; Z.: ur-kun-d-lich

Urlaub, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Urlaub, Erlaubnis, Abschied; ne. holyday (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. urloup, st. M., st. N., Erlaubnis, Erlaubnis zu gehen, Genehmigung, Abschied, Verabschiedung; mnd. ōrlōf (1), ȫrlōf, ōrloef, ōrloph, oerlōf, oͤrlōf, oirlōf, ohrlōf, ōrlof, ūrlauf, N., „Erlaub“?, Zustimmung, Genehmigung, Erlaubnis sich zu entfernen, Verabschiedung, Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis, Kündigung, Abschied; mnl. orlof, oorlof, M., Erlaubnis?; ahd. urloub*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Erlaubnis, Genehmigung, Billigung, Urlaub, Abschied von, Entlassung; as. orlôf*, urlôf*, st. M. (a), Urlaub, Erlaubnis; germ. uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; germ. lauba, Sb., Erlaubnis, Billigung, Genehmigung; vgl. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683? (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Urkunde, Kluge s. u. Urlaub, EWD s. u. Urlaub, DW 24, 2466, Falk/Torp 376, Duden s. u. Urlaub; Son.: vgl. nndl. verlof, Sb., Urlaub; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine dienstfreie Zeit des mit der Arbeitsdifferenzierung allmählich entstehenden Arbeitnehmers; BM.: Erlaubnis sich zu entfernen bzw. aus, lieb; F.: Urlaub, Urlaubs, Urlaubes, Urlaube, Urlauben+EW; Z.: Ur-laub

$urlauben, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. urlauben; Vw.: s. be-; E.: s. Urlaub, s. en; GB.: seit 12. Jh. belegte und von Urlaub abgeleitete Bezeichnung für Urlaub nehmen des mit der Arbeitsdifferenzierung allmählich entstehenden Arbeitnehmers; F.: urlauben, urlaube, urlaubst, urlaubt, urlaubest, urlaubet, urlaubte, urlaubtest, urlaubten, urlaubtet, geurlaubt, ##geurlaubt##, urlaubend, ###urlaubend, urlaubende, urlaubendes, urlaubendem, urlaubenden, urlaubender###, urlaub+EW; Z.: ur-laub-en

$Urlauber, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Urlauber; E.: s. Urlaub, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Urlaub, EWD s. u. Urlaub; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Urlaub und er gebildete Bezeichnung für einen während eines Urlaubs Reisenden und sich dadurch Erholenden; F.: Urlauber, Urlaubers, Urlaubern+EW; Z.: Ur-laub-er

Urne, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Urne, Gefäß zur Aufbewahrung von Leichenbrand, Wahlurne; ne. urn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285 (Urkunde); E.: mhd. ürn, urn, F., Flüssigkeitsmaß, Urne, Krug (M.) (1); lat. ūrna, *urcna, F., Wassergeschirr, Wasserkrug, Topf, Krug (M.) (1), Urne, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ūrceus, M., Krug (M.) (1); gr. ὕρχη (hýrchē), F., irdenes Gefäß zum Einsalzen der Fische; weitere Herkunft unklar, Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; L.: Kluge s. u. Urne, EWD s. u. Urne, DW 24, 2487, Duden s. u. Urne, Bluhme s. u. Urne; Son.: vgl. nndl. urn, Sb., Urne; frz. urne, F., Urne; nschw. urna, Sb., Urne; nnorw. urne, M., F., Urne; poln. urna, F., Urne; kymr. wrn, M., Urne; lit. urna, F., Urne; GB.: seit dem Spätmittelalter (1285) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich schon seit der Jungsteinzeit zwischen 10000 und 2000 v. Chr. von Menschen entwickeltes und zu einer Aufbewahrung von Leichenbrand verwendetes Gefäß aus Ton (M.) /(1); BM.: ?; F.: Urne, Urnen+FW; Z.: Urn-e

Urologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Urologie, Wissenschaft von den Krankheiten der Harnorgane; ne. urology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. οὖρον (uron), N., Urin, Harn; idg. *u̯ers-, Sb., Regen (M.), Tau (M.), Pokorny 81; vgl. idg. *u̯er- (10), *u̯ēr-, V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Regen (M.), Pokorny 1165; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Urologie; Son.: vgl. nndl. urologie, Sb., Urologie; frz. urologie, F., Urologie; nschw. urologi, Sb., Urologie; nnorw. urologi, M., Urologie; kymr. wroleg, F., Urologie; poln. urologia, F., Urologie; lit. urologija, F., Urologie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für die von Menschen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und betriebene Wissenschaft von den Krankheiten der Harnorgane; BM.: fließen, sammeln; F.: Urologie+FW; Z.: Ur-o—log-ie

$Ursache, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ursache; E.: s. ur, s. Sache; L.: Kluge 1. A. s. u. Urkunde, Kluge s. u. Ursache, EWD s. u. Ursache; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ur und Sache gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt möglichen Grund oder Ursprung eines Verhaltens oder Geschehens; F.: Ursache, Ursachen+EW; Z.: Ur—sach-e

$Ursprung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ursprung; E.: s. ur, s. Sprung; L.: Kluge 1. A. s. u. Urkunde, Kluge s. u. Ursprung, EWD s. u. Ursprung; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ur und Sprung gebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung der Welt mögliche Herkunft einer Gegebenheit; F.: Ursprung, Ursprünge, Ursprüngen+EW; Z.: Ur—s-p rung

$ursprünglich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. ursprünglich; E.: s. Ursprung, s. lich; L.: Kluge s. u. Ursprung, EWD s. u. Ursprung; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Ursprung und lich gebildete Bezeichnung für den seit Entstehung der Welt möglichen Ursprung oder Anfang einer Gegebenheit betreffend; F.: ursprünglich, ursprüngliche, ursprüngliches, ursprünglichem, ursprünglichen, ursprünglicher, ursprünglichere, ursprünglicheres, ursprünglicherem, ursprünglicheren, ursprünglicherer, ursprünglichst, ursprünglichste, ursprünglichstes, ursprünglichstem, ursprünglichsten, ursprünglichster+EW; Z.: ur—s-pr-üng—lich

$Ursprünglichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ursprünglichkeit; E.: s. ursprünglich, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. Ursprung; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ursprünglich und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für Einfachheit oder Natürlichkeit einer Gegebenheit; F.: Ursprünglichkeit, Ursprünglichkeiten+EW; Z.: Ur—s-pr-üng—lich—kei-t

Urstände, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Urstände, Auferstehung; ne. resurrection; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator); E.: mhd. urstende, urstente, erstende, st. F., st. N., Auferstehung, Entstehung, Erstehen; ahd. urstentī*, st. F. (ī), Auferstehung; ahd. urstenti*, st. N. (ja), Auferstehung; s. germ. *uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; germ. *standan, st. V., stehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Urstände, DW 24, 2555; Son.: heute nur mehr in der Redewendung „fröhliche Urstände feiern“; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 11. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sowie wohl als Lehnübertragung von lat. resurrectio gebildete Bezeichnung für eine aus der von Erfahrung geprägten Sicht des Menschen völlig unverständliche Auferstehung eines Toten wie beispielsweise Christi in der jüdisch-christlichen Religion; F.: Urstände, Urständen+EW; Z.: Ur—stä-n-d-e

Ürte, nhd. (ält.-dial.), F., (13. Jh.): nhd. Ürte, Zeche, Wirtshausrechnung; ne. bill (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1293 (Martina); E.: mhd. ürte, urte, sw. F., st. F., Wirtschaftsrechnung, Zeche, Wirtshaus, Wirtshausgesellschaft, Zechgelage, Gesellschaft, Gemeinde; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Ürte, DW 24, 2562; Son.: ?; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1293) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen sachlich wohl seit der Entstehung der Geldwirtschaft in den Hochkulturen des Altertums an den Gastgeber zu bezahlende Zeche; BM.: ?; F.: Ürte, Ürten+EW; Z.: Urt-e

Urteil, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Urteil, richterliche Entscheidung, Einschätzung; ne. verdict; Vw.: -; Hw.: s. Ordal; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. urteil, st. F., st. N., Urteil, Entscheidung, Anspruch; mhd. urteile, st. N., st. F., Urteil, Meinung, Entscheidung; mnd. ōrdēl, ōrdeil, ōrdēil, ōrdeel, oerdēl, ȫrdēl, ōrdēle, ōrdēile, ōrdeile, N., F., Urteil, Rechtsauskunft, Rechtsgang; mnl. oordeel, ordeel, N., Urteil; ahd. urteil, st. M. (a)?, st. N. (a), st. F. (i), Urteil, gerechtes Urteil, Beurteilung, Entscheidung, Bestimmung, Gericht (N.) (1); ahd. urteilī*, st. F. (ī), Urteil; ahd. urteila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Urteil, Beschluss, Meinung; as. urdêli*, st. N. (ja), Urteil, Gericht (N.) (1); germ. uz, Präf., aus..., heraus...; weitere Herkunft ungeklärt; mhd. teil (1), tēl, deil, st. N., st. M., Teil, Stück, Hälfte, Anteil, Besitz, Teilen, Teilung, Fülle, Seite, Partei, Bereich, Gebühr; mnd. dēl, deil, N., M., Teil, Anteil, Part, Grubenanteil, Schiffsanteil; ahd. teil (1), st. M. (a?, i?), st. N. (a), Teil, Anteil, Stück, Seite; as. dêl (1), st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Teil, Anteil; anfrk. deil, st. M. (a?, i?), Teil; germ. *daila-, *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Urtel, Kluge s. u. Urteil, EWD s. u. Urteil, DW 24, 2569 (Urtheil), Duden s. u. Urteil; Son.: vgl. nndl. oordeel, Sb., Urteil; ne. ordeal, N., Ordal, Gottesurteil; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem IndoGermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche einen Rechtsstreit zwischen zwei Parteien in einer Instanz ganz oder teilweise abschließende Entscheidung eines Dritten oder mehrerer Dritter; BM.: aus, teilen; F.: Urteil, Urteils, Urteiles, Urteile, Urteilen+EW; Z.: Ur—tei-l

$urteilen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. urteilen; E.: s. Urteil, s. en; Vw.: s. ab-, be-, ver-; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 12. Jh. belegte und von Urteil sbgeleitete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches in einem Streit zweier Parteien durch einen oder mehrere Dritte eine Entscheidung erteilen; F.: urteilen, urteile, urteilst, urteilt, urteilest, urteilet, urteilte, urteiltest, urteilten, urteiltet, geurteilt, ##geurteilt, geurteilte, geurteiltes, geurteiltem, geurteilten, geurteilter##, urteilend, ###urteilend, urteilende, urteilendes, urteilendem, urteilenden, urteilender###, urteil+EW; Z.: ur—tei-l-en

$Urteilskraft, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Urteilskraft; E.: s. Urteil, s. s, s. Kraft; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Urteil und s und Kraft gebildete Bezeichnung für das seit Entstehung des Menschen nach dem Vorbild von Tieren mögliche Urteilsvermögen; F.: Urteilskraft, Urteilskräfte, Urteilskräften+EW; Z.: Ur—tei-l-s—kra-f-t

$Urteilsvermögen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Urteilsvermögen; E.: s. Urteil, s. s, s. Vermögen; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Urteil und s und Vermögen gebildete Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen nach dem Vorbild von Tieren mögliche Urteilskraft; F.: Urteilsvermögen, Urteilsvermögens+EW; Z.: Ur—tei-l-s—ver—mög-en

$Urteilung, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Urteilung; E.: s. urteil(en), s. ung; Vw.: s. Ab-, Be-, Ver-; L.: DW 24, 2593 (Urtheilung); GB.: seit 14. Jh. belegte und aus urteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich schon früher mögliche Erteilung einer Entscheidung; F.: Urteilung, Urteilungen+EW; Z.: Ur—tei-l-ung

$urwüchsig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. urwüchsig; E.: s. ur, s. Wuchs, s. ig; L.: EWD s. u. Wuchs; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ur und Wuchs und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches unverfälscht oder rein; F.: urwüchsig, urwüchsige, urwüchsiges, urwüchsigem, urwüchsigen, urwüchsiger+EW; Z.: ur—wüch-s-ig

User, nhd., M., (20. Jh.): nhd. User, Anwender, Computernutzer; ne. user; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 20. Jh.; I.: Lw. ne. user; E.: s. ne. user, M., User, Konsument; vgl. ne. use, V., gebrauchen; afrz. user, V., gebrauchen; vgl. lat. ūtī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. User; Son.: vgl. nir. úsáideoir, M., User; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit einen Computer oder elektronischen Rechner nutzenden Menschen oder eine Einrichtung der künstlichen Intelligenz; BM.: gebrauchen bzw. gehen; F.: User, Users, Usern+FW; Z.: Us-er

usuell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. usuell, gebräuchlich, üblich; ne. usual; Vw.: -; Hw.: s. Usus; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. usuel; E.: s. frz. usuel, Adj., usuell, gebräuchlich; lat. ūsuālis, Adj., zum Gebrauch dienlich, gewöhnlich, für den täglichen Bedarf seiend, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. ūtī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Usus, EWD s. u. Usus, Duden s. u. usuell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit seiner Entstehung für den Menschen gebräuchlich; BM.: gehen; F.: usuell, usuelle, usuelles, usuellem, usuellen, usueller, usuellere, usuelleres, usuellerem, usuelleren, usuellerer, usuellst, usuellste, usuellstes, usuellstem, usuellsten, usuellster+FW; Z.: u-s-u-ell

$Usurpation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Usurpation; E.: s. lat usurpatio; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. lat. ūsurpātio; L.: EWD s. u. usurpieren; GB.: seit Ende 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche (rechtlose) Gewaltergreifung; F.: Usurpation, Usurpationen+FW; Z.: U-s-urp-at-io-n

$Usurpator, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Usurpator; E.: s. lat. usurpator; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. ūsurpātor; L.: EWD s. u. usurpieren; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen (rechtlos) Gewalt Ergreifenden; F.: Usurpator, Usurpators, Usurpatoren+FW; Z.: U-s-urp-at-or

usurpieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. usurpieren, unrechtmäßig an sich nehmen; ne. usurp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. ūsūrpāre; E.: s. lat. ūsūrpāre, V., gebrauchen, ausüben, ausführen, vollführen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ūtī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. rapere, V., raffen, an sich raffen, erraffen, aufraffen, entraffen; idg. *rep-, *Hrep-, V., reißen, raffen, Pokorny 865 (1511/34) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. usurpieren, EWD s. u. usurpieren, Duden s. u. usurpieren; Son.: vgl. nndl. usurperen, V., usurpieren; frz. usurper, V., usurpieren; nschw. usurpera, V., usurpieren; nnorw. usurpere, V., usurpieren; poln. uzurpować, V., usurpieren; lit. uzurpuoti, V., usurpieren; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches (widerrechtlich) die Gewalt an sich ziehen; BM.: gehen, reißen; F.: usurpieren, usurpiere, usurpierst, usurpiert, usurpierest, usurpieret, usurpierte, usurpiertest, usurpierten, usurpiertet, ##usurpiert, usurpierte, usurpiertes, usurpiertem, usurpierten, usurpierter##, usurpierend, ###usurpierend, usurpierende, usurpierendes, usurpierendem, usurpierenden, usurpierender###, usurpier+FW; Z.: u-s-urp-ier-en

Usus, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Usus, Brauch; ne. use (N.), custom (N.); Vw.: s. Ab-; Hw.: s. usuell; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ūsus; E.: s. lat. ūsus, M., Benutzung, Gebrauch, Anwendung, Verwendung, Verkehr, Ausübung, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. ūtī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Usus, EWD s. u. Usus, Duden s. u. Usus; Son.: vgl. nndl. usus, Sb., Usus; frz. usage, M., Gebrauch; nnorw. usus, M., Usus; poln. usus, M., Usus; lit. uzusas, M., Usus; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl nach natürlichem Vorbild seit Entstehung des Menschen mögliche menschliche Gewohnheit; BM.: gehen; F.: Usus+FW; Z.: U-s-us

Utensil, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Utensil, Gegenstand; ne. utensil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. ūtēnsilia; E.: s. lat. ūtēnsilia, N. Pl., brauchbare Dinge; lat. ūtēnsilium, N., brauchbares Ding, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. ūtī, V., Gebrauch machen, gebrauchen, anwenden; idg. *itā, V., gehen, Pokorny 293?; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Utensilien, EWD s. u. Utensilien, Duden s. u. Utensil; Son.: vgl. nndl. utensil, Sb., Utensil; frz. ustensile, M., Utensil; nschw. utensilier, Sb. Pl., Utensilien; nnorw. utensilier, Sb. Pl., Utensilien; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit ihrer Entstehung für einen bestimmten Zweck benutzten und vielleicht auch benötigten Gegenstand; BM.: gehen; F.: Utensil, Utensils, Utensilien+FW; Z.: U-t-ens-il

Uterus, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Uterus; ne. uterus, Gebärmutter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. lat. uterus; E.: s. lat. uterus, M., Bauch, Leib, Unterleib, Mutterleib, Gebärmutter, Geburt, Gebären, (um 250-184 v. Chr.); idg. *udero-, *u̯ēdero-, Sb., Bauch, Gebärmutter, Pokorny 1104 (1921/4) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Uterus, Duden s. u. Uterus; Son.: vgl. nndl. uterus, Sb., Uterus; frz. utérus, M., Uterus; nschw. uterus, Sb., Uterus; nnorw. uterus, M., Uterus; kymr. wterws, M., Uterus; nir. útaras, Sb., Uterus; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem erschließbaren Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen aufgenommene Bezeichnung für die seit Entstehung des Menschen nach tierischem Vorbild vorhandene Gebärmutter der Frau; BM.: Bauch bzw. Gebärmutter; F.: Uterus, Uteri+FW; Z.: Uter-us

Utopie, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Utopie, Idealbild, Wunschtraum; ne. utopia; Vw.: -; Hw.: s. Dystopie, Topos; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. utopia; E.: s. ne. utopia, F., Utopia; frz. utopie, F., Utopie; neoklassische Bildung zu gr. οὐ (u), οὐκ (uk), οὐχ (uch), Adv., nicht; dessen Herkunft ungeklärt; gr. τόπος (tópos), M., Ort, Stelle; idg. *top-, Sb., V., Ort, gelangen, treffen, Pokorny 1088 (1883/60) (RB. idg. aus gr., kelt.?, germ.?, balt.); L.: Kluge s. u. Utopie, EWD s. u. Utopie, Duden s. u. Utopie; Son.: vgl. nndl. utopie, Sb., Utopie; nschw. utopi, Sb., Utopie; nnorw. utopi, M., Utopie; poln. utopia, F., Utopie; kymr. wtopia, iutopia, F., Utopie; nir. útóipe, F., Utopie; poln. utopija, F., Utopie; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus dem Griechischen des Altertums 1516 gebildete Bezeichnung für einen nicht durchführbar erscheinenden Plan; BM.: nicht existierender Ort; BM.: nicht, Ort, erstmals verwendet von Thomas Morus in seinem 1516 erschienenen Roman „De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia“; F.: Utopie, Utopien+FW; Z.: U-top-ie

$utopisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. utopisch; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. Utopi(e), s. (i)sch; L.: Kluge s. u. Utopie, EWD s. u. Utopie; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. aus Utopi(e) und (i)sch gebildete Bezeichnung für nur in der Vorstellung von Menschen bestehend und damit wirklichkeitsfremd; F.: utopisch, utopische, utopisches, utopischem, utopischen, utopischer, utopischere, utopischeres, utopischerem, utopischeren, utopischerer, utopischst, utopischste, utopischstes, utopischstem, utopischsten, utopischster+FW; Z.: u-top-isch

$Utopist, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Utopist; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Utopi(e), s. (i)st; L.: EWD s. u. Utopie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Utopi()e und (i)st gebildete Bezeichnung für einen Anhänger einer Utopie; F.: Utopist, Utopisten+FW; Z.: U-top-ist

$utopistisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. utospistisch; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Utopist, s. isch; L.: EWD s. u. Utopie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Utopist und isch gebildete Bezeichnung für einen Utopisten betreffend; F.: utopistisch, utopistische, utopistisches, utopistischem, utopistischen, utopistischer+FW; Z.: u-toop-ist-isch

uzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. uzen, necken; ne. tease (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft unklar, wohl von einem Utz, M., einfältiger Mensch, Trunkenbold; vielleicht eine Kurzform des PN Ulrich, in der Bedeutung einfältiger Mensch; von altdeutsch Udalrich; s. germ. *ōþala-, *ōþalam, st. N. (a), Odal, Erbgut, Erbbesitz, Landgut, o-Rune; idg. *ā̆tos, *atta, M., F., Vater, Mutter, Pokorny 71 (118/118) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ., slaw., heth.); germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. uzen, Kluge s. u. uzen, EWD s. u. uzen, DW 24, 2618, Duden s. u. uzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und wohl aus einem PN und en gebildete sowie in der Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon früher unter Menschen mögliches durch Bemerkungen oder Anspielungen einen Scherz mit einem Menschen treiben; BM.: PN? in Analogie von hänseln zu Hans; F.: uzen, uze, uzst, uzt, uzest, uzet, uzte, uztest, uzten, uztet, geuzt, ##geuzt, geuzte, geuztes, geuztem, geuzten, geuzter##, uzend, ###uzend, uzende, uzendes, uzendem, uzenden, uzender###, uz+EW; Z.: uz-en

v, V, nhd., N.: nhd. v, V; ne. v (letter); Q.: ?; I.: Lw. lat. v; E.: s. lat. v, Buchstabe v; gebildet aus verschiedenen Buchstaben mit der Bedeutung u und v sowie w; die Bedeutung des Buchstabens in dem protosemitischen Alphabet ist unbekannt; L.: DW 25, 1, Duden s. u. V; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben v des lateinischen Alphabets; BM.: ?; F.: V, Vs+FW; Z.: V

Vabanque, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. Vabanque, es gilt die Bank, es geht um die Bank; Hw.: s. Vabanquespiel; E.: s. frz. va banque

Vabanquespiel, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Vabanquespiel, Wagnis; ne. risky game; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: z. T. frz. Lw.; E.: das Wort ist zusammengerückt aus frz. va banque (spielen), V., um die gesamte Bank spielen oder alles auf das Spiel setzen; s. frz. va banque, V., es geht um die Bank; s. nhd. Bank, Spiel; L.: Kluge s. u. Vabanquespiel, Duden s. u. Vabanquespiel; Son.: vgl. nnorw. va banque, Adv., va banque, es geht um die Bank; poln. gra va banque F., Vabanquespiel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und teilweise aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in dem Rahmen des Kartenspiels Pharo entwickeltes und verwendetes Verhalten mit großem Wagnis; BM.: um die gesamte Bank spielen; F.: Vabanquespiel, Vabanquespieles, Vabanquespiels, Vabanquespiele, Vabanquespielen+FW+EW; Z.: Va-banqu-e—spiel

Vademecum, nhd., N.: nhd. Vademecum; Vw.: s. Vademekum

Vademekum, Vademecum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Vademekum, Vademecum, Lehrbuch, Ratgeber; ne. handbook, vade mecum; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. vāde mēcum; E.: zusammengerückt aus lat. vāde mēcum, V., geh mit mir; vgl. lat. vādere, V., wandern, schreiten, gehen, losgehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); lat. me, Pers.-Pron., mich; idg. *me- (1), Pron., meiner, mir, mich, Pokorny 702 (1162/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. cum, con, Präp., mit, samt; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Vademekum, Duden s. u. Vademekum; Son.: vgl. nndl. vademecum, Sb., Vademekum; frz. vade-mecum, M., Vademekum; ndän. vademecum, Sb., Vademekum; nnorw. vademekum, N., Vademekum; poln. wademekum, M., Vademekum; lit. vademekumas, M., Vademekum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Leitfaden in Form eines kleinen und leicht überallhin mitnehmbaren Buches oder Taschenbuchs; BM.: geh mit mir; F.: Vademekum, Vademekums, Vademecum, Vademecums+FW; Z.: Vad-e-me-kum

vag, nhd., Adj.: nhd. vag; Vw.: s. vage

Vagabund, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vagabund, Landstreicher; ne. vagabond (M.); Vw.: -; Hw.: s. vagabundieren, Vagant, vage; Q.: um 1600; I.: Lw. frz. vagabond; E.: s. frz. vagabond, M., Vagabund, Landstreicher; lat. vagābundus, Adj., umherschweifend, unstet, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Vagabund, EWD s. u. Vagabund, DW 25, 5, Duden s. u. Vagabund; Son.: vgl. nndl. vagabond, Sb., Vagabund; nschw. vagabond, Sb., Vagabund; nnorw. vagabond, M., Vagabund; poln. wagabunda, M., Vagabund; GB.: seit der frühen Neuzeit (um 1600) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen nach der allgemeinen Entwicklung der Sesshaftigkeit des Menschen ohne festen Wohnsitz umherziehenden und damit auch weniger leicht greifbaren und weniger verlässlichen Menschen; BM.: gebogen sein (V.); F.: Vagabund, Vagabunden+FW; Z.: Vag-ab-und

vagabundieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vagabundieren, umherziehen, umherstreifen; ne. stray (V.), tramp (V.), vagabond (V.); Vw.: -; Hw.: s. Vagabund, Vagant, vage; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. vagabonder; E.: s. frz. vagabonder, V., vagabundieren, herumziehen; vgl. frz. vagabond, M., Vagabund, Landstreicher; lat. vagābundus, Adj., umherschweifend, unstet, (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Vagabund, EWD s. u. Vagabund, Duden s. u. vagabundieren; Son.: vgl. nnorw. vagabondere, V., vagabundieren; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für als Ausnahme von der inzwischen allmählich überwiegend angenommenen Sesshaftigkeit des Menschen mögliches ohne festes Ziel umherziehen; BM.: gebogen sein (V.); F.: vagabundieren, vagabundiere, vagabundierst, vagabundiert, vagabundierest, vagabundieret, vagabundierte, vagabundiertest, vagabundierten, vagabundiertet, ##vagabundiert, vagabundierte, vagabundiertes, vagabundiertem, vagabundierten, vagabundierter##, vagabundierend, ###vagabundierend, vagabundierende, vagabundierendes, vagabundierendem, vagabundierenden, vagabundierender###, vagabundier+FW; Z.: vag-ab-und-ier-en

Vagant, nhd., (Part. Präs.=)M., (16. Jh.): nhd. Vagant, umherziehender Musiker; ne. vagrant (M.); Vw.: -; Hw.: s. Vagabund, vagabundieren; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. vagāns; E.: s. lat. vagāns, (Part. Präs.=)M., Umherschweifender, Umherziehender vgl. lat. vagārī, V., umherschweifen, umherstreifen, umherziehen, unstet sein (V.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Vagabund, EWD s. u. Vagabund, DW 25, 5, Duden s. u. Vagant; Son.: vgl. nnorw. vagant, M., Vagant; poln. wagant, M., Vagant; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen umherziehenden Musiker; BM.: gebogen sein (V.); F.: Vagant, Vaganten+FW; Z.: Vag-ant

vage, vag, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. vage, unbestimmt; ne. vague; Vw.: -; Hw.: s. Vagabund, vagabundieren; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. vage; E.: s. frz. vage, Adj., umherstreifend, unstet; lat. vagus, Adj., umherschweifend, umherstreifend, unstet, schwankend, unbeständig, unbestimmt, (um 235-200 v. Chr.); idg. *u̯əg-, *u̯āg-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120 (1952/28) (RB. idg. aus ital., kelt.); L.: Kluge s. u. vage, EWD s. u. vag(e), Duden s. u. vage; Son.: vgl. nndl. vaag, Adj., vage; nschw. vag, Adj., vage; nnorw. vag, Adj., vage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ungenau oder nicht klar umrissen; BM.: gebogen sein (V.); F.: vage, vag, vages, vagem, vagen, vager, vagere, vageres, vagerem, vageren, vagerer, vagste, vagstes, vagstem, vagsten, vagster+FW; Z.: vag-e

Vagina, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Vagina, weibliche Scheide; ne. vagina; Vw.: -; Hw.: s. Vanille; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. vāgīna; E.: s. lat. vāgīna (1), F., Scheide, Degenscheide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *u̯ā̆g- (1), Sb., V., Scheide, Hohles, decken, stülpen, Pokorny 1110 (1930/6) (RB. idg. aus gr.?, ital., balt., toch.?); L.: Kluge s. u. Vagina, Duden s. u. Vagina; Son.: vgl. nndl. vagina, Sb., Vagina; frz. vagin, M., Vagina; nschw. vagina, Sb., Vagina; nnorw. vagina, M., Vagina; poln. wagina, F., Vagina; kymr. fagina, Sb., Vagina; nir. faighean, F., Vagina; lit. vózti, V., stülpen; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein weibliches Geschlechtsorgan; BM.: Scheide bzw. stülpen; F.: Vagina, Vaginen+FW; Z.: Vag-in-a

vakant, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. vakant, frei, leer; ne. vacant; Vw.: -; Hw.: s. Vakanz; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. vacāns; E.: s. lat. vacāns (1), (Part. Präs.=)Adj., leer seiend, leer, alleinig, ledig, (540-604 n. Chr.); vgl. lat. vacāre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.); vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. vakant, EWD s. u. Vakanz, Duden s. u. vakant; Son.: s. mnd. vacantie, F., gerichtsfreier Tag; vgl. nndl. vacant, Adj., vakant; frz. vacant, Adj., vakant; nschw. vakant, Adj., vakant; nnorw. vakant, Adj., vakant; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches frei oder leer; BM.: mangeln bzw. leer; F.: vakant, vakante, vakantes, vakantem, vakanten, vakanter+FW; Z.: va-k-ant

Vakanz, nhd., (Part. Präs.=)F., (15. Jh.): nhd. Vakanz, Nichtbesetztsein; ne. vacancy; Vw.: -; Hw.: s. vakant; Q.: Ende 15. Jh.; I.: Lw. mlat. vacantia; E.: s. mlat. vacantia, F., freie Zeit, Freizeit, jährliches Einkommen eines vakanten Benefiziums; vgl. lat. vacāre, V., leer sein (V.), ledig sein (V.), frei sein (V.), entblößt sein (V.), (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. vakant, EWD s. u. Vakanz, Duden s. u. Vakanz; Son.: vgl. nndl. vacature, Sb., Vakanz; frz. vacance, F., Vakanz; nschw. vakans, Sb., Vakanz; nnorw. vakanse, M., Vakanz; poln. wakat, M., Vakanz; GB.: seit dem Spätmittelalter (Ende 15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche freie Stelle oder Leere; BM.: mangeln bzw. leer; F.: Vakanz, Vakanzen+FW; Z.: Va-k-anz

Vakuum, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Vakuum, Leere, Luftleere; ne. vacuum (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. vacuum; E.: s. lat. vacuum, N., Leere, leerer Raum, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. vacuus, Adj., leer, ledig, entblößt, frei, ohne, unbefangen, wertlos; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Vakuum, EWD s. u. Vakuum, Duden s. u. Vakuum; Son.: vgl. nndl. vacuüm, Sb., Vakuum; nschw. vakuum, N., Vakuum; nnorw. vakuum, N., Vakuum; lit. vakumas, M., Vakuum; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Raum ohne festen Stoff und ohne Flüssigkeit und fast ohne Gas bzw. in der Physik die theoretische vollständige Abwesenheit von Materie in einem räumlichen Bereich; BM.: mangeln bzw. leer; F.: Vakuum, Vakuums, Vakua, Vakuen+FW; Z.: Va-k-u-um

Valand, nhd. (ält.), M.: nhd. Valand; Vw.: s. Voland

…valent, nhd., (Part. Präs.=)Adj., Sb.., (17. Jh.?): nhd. …valent; ne. …valent; Vw.: s. ambi-, äqui-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. valēns, (Part. Präs.=)Adj., kräftig, stark, nährend; lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. …valent, Suff., …valent; frz. …valent, Suff., …valent; nschw. …valent, Suff., …valent; nnorw. …valent, Suff., …valent; poln. …walentny, Suff., …valent; lit. …valentiškas, Suff., …valent; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von Wertigkeit betreffenden Adjektiven und Substantiven; BM.: stark sein (V.); F.: ...valent, ...valente, ...valentes, ...valentem, ...valenten, ...valenter, ...valentere, ...valenteres, ...valenterem, ...valenteren, ...valenterer, ...valenteste, ...valentestes, ...valentestem, ...valentesten, ...valentester+FW; Z.: -val-ent

Valenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (19. Jh.): nhd. Valenz, Wertigkeit; ne. valence; Vw.: s. Äqui-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. valentia; E.: s. lat. valentia (1), F., Stärke, Körperkraft, Vermögen, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Valenz, EWD s. u. Valenz, Duden s. u. Valenz; Son.: vgl. nndl. valentie, Sb., Valenz; frz. valence, F., Valenz; nschw. valens, Sb., Valenz; nnorw. valens, M., Valenz; poln. walencja, F., Valenz; kymr. falens, M., Valenz; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die in der Vorstellung des Menschen sachlich wohl spätestens seit Entwicklung des Geldes mögliche Wertigkeit einer Gegebenheit; BM.: stark sein (V.); F.: Valenz, Valenzen+FW; Z.: Val-enz

valid, nhd., Adj.: nhd. valid; Vw.: s. valide

valide, valid, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. valide, valid, gültig, gesichert; ne. valid; Vw.: s. in-; Hw.: s. Validität; Q.: 1. Viertel 18. Jh.; I.: Lw. lat. validus; E.: s. lat. validus, Adj., kräftig, stark, fest, kernig, nahrhaft, wirksam, fett, schwer, heftig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. valide; Son.: vgl. nndl. valide, Adj., valide; frz. valide, Adj., valide; nschw. valid, Adj., valide; nschw. valid, Adj., valide; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Viertel 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für anerkannt oder gültig; BM.: stark sein (V.); F.: valide, valid, valides, validem, validen, valider, validere, valideres, validerem, valideren, validerer, validest, valideste, validestes, validestem, validesten, validester+FW; Z.: val-id-e

Validität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Validität, Gültigkeit; ne. validity; Vw.: s. In-; Hw.: s. valide; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. validitās; E.: s. lat. valitidās, F., Stärke, (um 340-397 n. Chr.); vgl. lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben; idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Validität; Son.: vgl. nndl. validiteit, Sb., Validität; frz. validité, F., Validität; nschw. validitet, Sb., Validität; nnorw. validitet, M., Validität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Wertgkeit oder Gültigkeit oder für die Übereinstimmung einer tatsächlichen Messung mit einer logischen Vorstellung von Messung; BM.: stark sein (V.); F.: Validität, Validitäten+FW; Z.: Val-id-it-ät

Valuta, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Valuta, Währung, Wert; ne. valuta; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 16. Jh.; I.: Lw. it. valuta; E.: s. it. valuta, F., Valuta, Wert; vgl. it. valere, V., gelten, wert sein (V.); lat. valēre, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Valuta, EWD s. u. Valuta, Duden s. u. Valuta; Son.: vgl. nndl. valuta, F., Valuta; nschw. valuta, Sb., Valuta; nnorw. valuta, M., Valuta; poln. waluta, F., Valuta; lit. valiuta, F., Valuta; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Geldes in den Hochkulturen des Altertums mögliche ausländische Währung; BM.: stark sein (V.); F.: Valuta, Valuten+FW; Z.: Val-ut-a

Vamp, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Vamp, verführerische Frau; ne. vamp (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Vampir; Q.: 1920-1930; I.: Lw. ne. vamp; E.: s. ne. vamp, N., Vamp, Verführerin; entstanden aus der 1914 erfolgten Verfilmung der Erzählung „The Vampire“ von Rudyard Kipling (1865-1836); L.: Kluge s. u. Vamp, EWD s. u. Vampir, Duden s. u. Vamp; Son.: vgl. nndl. vamp, Sb., Vamp; frz. vamp, M., Vamp; nschw. vamp, Sb., Vamp; nnorw. vamp, M., Vamp; poln. wamp, M., Vamp; kymr. famp, M., Vamp; GB.: seit der späten Neuzeit (1920-1930) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus Vampir abgekürzte und damit letztlich aus dem Slawischen oder Türkischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen sowie der Sexualität mögliche verführerische und erotisch anziehende und dadurch (wohl vor allem für Männer) verführerische Frau; BM.: Vampir; F.: Vamp, Vamps+FW; Z.: Vamp

Vampir, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Vampir, Blutsauger; ne. vampire; Vw.: -; Hw.: s. Vamp; Q.: 1725; I.: Lw. serbo-kroat. vàmpīr; E.: s. serbo-kroat. vàmpīr, M., Vampir; vielleicht von einem urslav. *o̧pyrĭ oder *o̧pirĭ; oder von türk. uber, Sb., Hexe; L.: Kluge s. u. Vampir, EWD s. u. Vampir, DW 25, 10 (Vampyr), Duden s. u. Vampir; Son.: vgl. nndl. vampir, Sb., Vampir; frz. vampire, M., Vampir; nschw. vampyr, Sb., Vampir; nnorw. vampyr, M., Vampir; poln. wampir, M., Vampir; kymr. fampir, M., F., Vampir; nir. vaimpír, F., Vampir; lit. vampyras, M., Vampir; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1725) belegte und aus dem Serbokroatischen und mittelbar dem Urslawischen oder Türkischen aufgenommene Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen möglichen in der Nacht seinem Sarg steigenden und Menschen Blut aussaugenden Wesen; BM.: ?; F.: Vampir, Vampirs, Vampire, Vampiren+FW; Z.: Vamp-ir

Vanadium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Vanadium, ein Metall; ne. vanadium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu dem PN Vanadis, einem Namen der Göttin Freyja; L.: Duden s. u. Vanadium; Son.: vgl. nndl. vanadium, Sb., Vanadium; frz. vanadium, M., Vanadium; nschw. vanadin, N., Vanadium; nnorw. vanadium, N., Vanadium; kymr. fanadiwm, M., Vanadium; nir. vanáidiam, M., Vanadium; poln. wanad, M., Vanadium; lit. vanadis, M., Vanadium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1830) belegte und von dem schwedischen Chemiker Nils Gabriel Sefström (1887-1845) nach einem altnordischen Namen der Göttin Freyja gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches in Buchweizen oder Sojabohnen oder Olivenöl oder Sonnenblumen oder Äpfeln oder Eiern oder Algen oder Fischen oder Muscheln oder Krabben oder Mineralien enthaltenes und 1801 von dem spanischen Mineralogen Andrés Manuel del Rio in einem Bleierz in Mexiko entdecktes und brown lead genanntes nichtmagnetisches stahlgraues bläulich schimmerndes und in reinem Zustand sehr weiches sowie in Legierungen stark härtendes Metall (chemisches Element Nr. 23, abgekürzt V); BM.: PN; F.: Vanadium, Vanadiums+FW; Z.: Vanad-i-um

Vandale, Wandale, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Vandale, Wandale, Zerstörungswütiger; ne. vandal; Vw.: -; Hw.: s. Vandalismus; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. Vandalus; E.: s. lat. Vandalus, M., Vandale, (98-115 n. Chr.); aus dem Germ., s. germ. *wandōn, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vandale, EWD s. u. Vandale, Duden s. u. Vandale; Son.: vgl. nndl. vandaal, Sb., Vandale; frz. vandale, M., Vandale; nschw. vandal, Sb., Vandale; nnorw. vandal, M., Vandale; kymr. fandal, M., Vandale; nir. vandal, M., Vandale; lit. vandalas, M., Vandale; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Angehörigen des germanischen Stammes der Wamdalen und abgeleitet davon allgemein für einen zerstörungswütigen Menschen; BM.: PN (nach der Eroberung und Plünderung Roms durch die Vandalen von dem 2. bis zu dem 16. Juni 455 n. Chr.); F.: Vandale, Vandalen, Wandale, Wandalen+EW; Z.: Va-nd-al-e

$vandalisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. vandalisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Vandal(e), s. isch: L.: EWD s. u. Vandale; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Vandal(e) und isch gebildete Bezeichnung für Vandalen betreffend; F.: vandalisch, vandalische, vandalisches, vandalischem, vandalischen, vandalischer, vandalischere, vandalischeres, vandalischerem, vandalischeren, vandalischerer, vandalischst, vandalischste, vandalischstes, vandalischstem, vandalischsten, vandalischster+EW; Z.: va-nd-al-isch

Vandalismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Vandalismus, Zerstörungswut; ne. vandalism; Vw.: -; Hw.: s. Vandale; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. vandalisme; E.: s. frz. vandalisme, M., Vandalismus; vgl. frz. vandale, M., Barbar, Vandale; lat. Vandalus, M., Vandale, (98-115 n. Chr.); aus dem Germ., s. germ. *wandōn, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vandale, EWD s. u. Vandalismus, Duden s. u. Vandalismus; Son.: vgl. nndl. vandalisme, Sb., Vandalismus; frz. vandalisme, M., Vandalismus; nschw. vandalism, Sb., Vandalismus; nnorw. vandalisme, M., Vandalismus; poln. wandalizm, M., Vandalismus; kymr. fandaliaeth, F., Vandalismus; lit. vandalizmas, M., Vandalismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus Vandal(e) und is und mus gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung des Menschen mögliche und nach den Vandalen benannte blinde Zerstörungswut; BM.: PN; F.: Vandalismus+FW; Z.: Va-nd-al-ism-us

Vanille, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Vanille, eine Gewürzpflanze; ne. vanilla (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1692; I.: Lw. frz. vanille; E.: s. frz. vanille, F., Vanille; span. vainilla, F., Vanille, kleine Schote; vgl. span. vaina, F., Schote, Hülse, Scheide; lat. vāgīna (1), F., Scheide, Degenscheide, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *u̯ā̆g- (1), Sb., V., Scheide, Hohles, decken, stülpen, Pokorny 1110 (1930/6) (RB. idg. aus gr.?, ital., balt., toch.?); L.: Kluge s. u. Vanille, EWD s. u. Vanille, Duden s. u. Vanille; Son.: vgl. nndl. vanille, Sb., Vanille; nschw. vanilj, Sb., Vanille; nnorw. vanilje, M., Vanille; poln. wanilia, F., Vanille; kymr. fanila, M., Vanille; nir. fanaile, M., Vanille; lit. vanilė, F., Vanille; GB.: seit der früheren Neuzeit (1692) belegte und aus dem Französischen und dem Spanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in den Tropen Amerikas heimische und zu den Orchideen gehörende sowie wie eine Liane rankende Pflanze mit in Trauben stehenden oft gelblich weißen und duftenden Blüten und langen schotenähnlichen schon von Mayas und Azteken genutzten Früchten und das davon gewonnene Gewürz; BM.: Scheide bzw. stülpen; F.: Vanille+FW; Z.: Van-il-l-e

vaporisieren, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. vaporisieren, verdampfen; ne. evaporate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. vaporiser; E.: s. frz. vaporiser, s. lat. vapōrāre, V., dampfen, Dampf (M.) (1) ausströmen, erwärmen, räuchern, ausräuchern, (96-55 v. Chr.); vgl. lat. vapor, vapōs, M., Dunst, Dampf (M.) (1), Brodem, Dunsthitze, Wärme, Feuer, Ausdünstung: vgl. idg. *u̯ēp-?, *u̯əp-?, V., blasen, dunsten, Pokorny 1149; L.: Duden s. u. vaporisieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in Dampf auflösen; BM.: blasen bzw. dunsten; F.: vaporisieren, vaporisiere, vaporisierst, vaporisiert, vaporisierest, vaporisieret, vaporisierte, vaporisiertest, vaporisierten, vaporisiertet, ##vaporisiert, vaporisierte, vaporisiertes, vaporisiertem, vaporisierten, vaporisierter##, vaporisierend, ###vaporisierend, vaporisierende, vaporisierendes, vaporisierendem, vaporisierenden, vaporisierender###, vaporisier+FW; Z.: vap-or-is-ier-en

variabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. variabel, veränderbar, veränderlich; ne. variable (Adj.); Vw.: -; Hw.: variieren, Variation, Variante; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. variābilis; E.: s. lat. variābilis, Adj., veränderlich, (2. Jh. n. Chr.); vgl. lat. variāre, V., mannigfaltig machen, abwechselnd machen, Abwechslung bringen, abwechseln; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108? (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge s. u. variieren, EWD s. u. variieren, Duden s. u. variabel; Son.: vgl. nndl. variabel, Adj., variabel; frz. variable, Adj., variabel; nschw. variabel, Adj., variabel; nnorw. variabel, Adj., variabel; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches veränderlich; BM.: auseinander; F.: variabel, variable, variables, variablem, variablen, variabler, variablere, variableres, variablerem, variableren, variablerer, variabelst, variabelste, variabelstes, variabelstem, variabelsten, variabelster+FW; Z.: va-r-i-ab-el

Variante, nhd., (Part. Präs.=)F., (18. Jh.): nhd. Variante, Spielart, Abwandlung, Fassung, Version; ne. variant (N.); Vw.: -; Hw.: s. variieren, Variation, variabel; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. variante; E.: frz. variante, F., Variante; vgl. frz. varier, V., wechseln, verschieden sein (V.), lat. variāre, V., mannigfaltig machen, abwechselnd machen, Abwechslung bringen, (81/79-52/50 v. Chr.); vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108? (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge s. u. Variante, EWD s. u. variieren, Duden s. u. Variante; Son.: vgl. nndl. variant, Sb., Variante; nschw. variant, Sb., Variante; nnorw. variant, M., Variante; poln. wariant, M., Variante; lit. variantas, M., Variante; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Spielart oder Abwandlung einer Gegebenheit; BM.: auseinander; F.: Variante, Varianten+FW; Z.: Va-r-i-ant-e

Variation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Variation, Abänderung, Abwandlung; ne. variation; Vw.: -; Hw.: s. variieren, variabel, Variante; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. variātio; E.: s. lat. variātio, F., Verschiedenheit, Veränderung, Krümmung, Änderung, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. variāre, V., mannigfaltig machen, abwechselnd machen, Abwechslung bringen, abwechseln; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108? (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge s. u. variieren, EWD s. u. variieren, Duden s. u. Variation; Son.: vgl. nndl. variatie, Sb., Variation; frz. variation, F., Variation; nschw. variation, Sb., Variation; nnorw. variasjon, M., Variation; poln. wariacja, F., Variation; lit. variacija, F., Variation; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Spielart oder Abwandlung einer Gegebenheit; BM.: auseinander; F.: Variation, Variationen+FW; Z.: Va-r-i-at-io-n

Varieté, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Varieté, Varietétheater; ne. variety; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. frz. (théâtre des) variétés; E.: s. frz. (théâtre des) variétés, M., Varietétheater; frz. variété, F., Abwechslung, Vielfalt; lat. variētās, F., Mannigfaltigkeit, Buntes, Nuance, Vielseitigkeit, Verschiedenheit, (220-130 v. Chr.); vgl. lat. varius, Adj., mannigfaltig, mannigfach, mannigfarbig, wechselnd, buntfarbig; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108? (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge s. u. Varieté, EWD s. u. Varieté, Duden s. u. Varieté; Son.: vgl. nndl. variété, Sb., Varieté; nschw. varieté, Sb., Varieté; nnorw. variete, varieté, M., Varieté; poln. variétés, Sb., Varieté; lit. varjetė, F., Varieté; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Theater mit einem bunt wechselnden Unterhaltungsprogramm mit verschiedensten Darstellungen; BM.: auseinander; F.: Varieté, Varietés+FW; Z.: Va-r-i-et-é

variieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. variieren, abwechseln; ne. vary; Vw.: -; Hw.: s. variabel, Variation, Variante; Q.: Anfang 16. Jh.; I.: Lw. lat. variāre; E.: s. lat. variāre, V., mannigfaltig machen, abwechselnd machen, Abwechslung bringen, abwechseln, (81/79-52/50 v. Chr.); s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108? (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge s. u. variieren, EWD s. u. variieren, Duden s. u. variieren; Son.: vgl. nndl. verieren, V., variieren; frz. varier, V., variieren; nschw. variera, V., variieren; nnorw. variere, V., variieren; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit der Entstehung des Menschen mögliches etwas leicht abwandeln; BM.: auseinander; F.: variieren, variiere, variierst, variiert, variierest, variieret, variierte, variiertest, variierten, variiertet, ##variiert, variierte, variiertes, variiertem, variierten, variierter##, variierend, ###variierend, variierende, variierendes, variierendem, variierenden, variierender###, variier+FW; Z.: va-r-i-ier-en

Vasall, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Vasall, Gefolgsmann; ne. vassal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); E.: s. mhd. vassal, vassel, fassal*, st. M., Vasall, Ritter, Junker; afrz. vassal, M., Vasall; mlat. vasallus, M., Diener, Vasall; vgl. mlat. vassus, M., Diener; aus dem Gallischen, vgl. mir. foss, M. Diener, kymr. gwas, M., Diener; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Vasall, EWD s. u. Vasall, DW 25, 10, Duden s. u. Vasall; Son.: vgl. nndl. vazal, Sb., Vasall; frz. vassal, M., Vasall; nschw. vasall, Sb., Vasall; nnorw. vasall, M., Vasall; poln. wasal, M., Vasall; kymr. gwas, M., Knabe, Diener; lit. vasalas, M., Vasall; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und aus dem Altfranzösischen und dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Gallischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mit einem Lehen versehenen Freien in der Nähe eines Herrn in dessen Schutz er sich begeben hat; BM.: unten bzw. über; F.: Vasall, Vasallen+FW; Z.: Va-s-all

Vase, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vase, Blumenvase; ne. vase; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. vase; E.: s. frz. vase, F., Vase; lat. vās, N., Gefäß, Geschirr, Gerät, Kriegsgerät, Waffen, Gepäck, (um 250-184 v. Chr.); Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 2, 736; L.: Kluge s. u. Vase, EWD s. u. Vase, DW 25, 12, Duden s. u. Vase, Bluhme s. u. Vase; Son.: vgl. nnd. vaas, Sb., Vase; nschw. vas, Sb., Vase; nnorw. vase, M., Vase; poln. wazon, M., Vase; kymr. fâs, F., Vase; lit. vaza, F., Vase; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein oft kunstvoll gearbeitetes oben offenes Gefäß besonders für Schnittblumen; BM.: Gefäß; F.: Vase, Vasen+EW; Z.: Vas-e

Vasektomie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Vasektomie, Samenleiterdurchtrennung; ne. vasectomy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. vās, N., Gefäß, Geschirr, Gerät, (um 250-184 v. Chr.); weitere Herkunft unklar, s. Walde/Hofmann 2, 736; gr. ἐξ (ex), Präp., aus, hinaus; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); gr. τέμνειν (témnein), V., schneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V., schneiden, Pokorny 1062 (1847/24) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Vasektomie; Son.: vgl. nndl. vasectomie, Sb., Vasektomie; frz. vasectomie, F., Vasektomie; nschw. vasektomi, Sb., Vasektomie; nnorw. vasektomi, M., Vasektomie; kymr. fasectomi, M., Vasektomie; poln. wazektomia, F., Vasektomie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete und in der weiteren Herkunft teilweise unklare Bezeichnung für die von Menschen durchgeführte zumindest in der Gegenwart wohl operative Durchtrennung eines Samenleiters; BM.: Gefäß, aus, schneiden; F.: Vasektomie, Vasektomien+FW; Z.: Vas-ek-tom-ie

Vaseline, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Vaseline, Fettcreme; ne. vaseline; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: vielleicht als Kunstwort zusammengesetzt aus nhd. Wasser und gr. ἔλαιον (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter mediterraner Quelle; L.: EWD s. u. Vaseline, Duden s. u. Vaseline; Son.: vgl. nndl. vaseline, Sb., Vaseline; frz. vaseline, F., Vaseline; nschw. vaselin, N., Vaseline; nnorw. vaselin, M., Vaseline; poln. wazelina, F., Vaseline; kymr. faselin, M., Vaseline; nir. veasailín, M., Vaseline; lit. vazelinas, M., Vaseline; GB.: seit der späteren Neuzeit (Ende 19. Jh.) belegte und vielleicht aus Wasser und dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine seit 1872 aus Erdöl gewonnene salbenartige Masse; BM.: von dem Entdecker Robert Chesebrouch (1837-1933) 1872 angeblich in Anlehnung an nhd. Wasser und gr. (élaion) so genannt; F.: Vaseline+EW+FW; Z.: Va-s-el-in-e

Vater, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Vater, männlicher Elternteil; ne. father (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. vater (1), vatter, fater*, fatter*, st. M., Vater, Gott, Landesherr, geistlicher Würdenträger, Papst, Kardinal, Priester, Pflegevater; mnd. vāder, vader, vāter, fāder*, vār, M., Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch; mnl. vāder, M., Vater; ahd. fater, st. M. (er, z. T. a), Vater; as. fadar, fader, st. M. (er), Vater; anfrk. fader*, st. M. ®, Vater; germ. *fader, M. (kons.), Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vater, Kluge s. u. Vater, EWD s. u. Vater, DW 25, 13, EWAhd 3, 88, Falk/Torp 227, Duden s. u. Vater, Bluhme s. u. Vater; Son.: vgl. afries. feder, fader, M. (kons.), Vater; nnordfries. faer, faar, M., Vater; ae. fæder, M. (kons.), Vater, Gottvater; an. faðir, M. (kons.), Vater; got. fadar, st. M. ®, Vater nndl. vader, Sb., Vater; frz. père, M., Vater; nschw. fader, Sb., Vater; nnorw. far, M., Vater; ai. pitā́, M., Vater; gr. πατήρ (patḗr), M., Vater; lat. pater, M., Vater; air. athir, M., Vater; toch. A pācar, M., Vater; toch. B pācer, M., Vater; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den sachlich seit der Entstehung des Menschen möglichen und nötigen männlichen Elter eines Menschen; BM.: nähren; F.: Vater, Vaters, Väter, Vätern+EW; Z.: Vat-er

$Vaterland, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Vaterland; Hw.: s. a. Mutterland; E.: s. Vater, s. Land; L.: EWD s. u. Vater; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Vater und Land gebildete Bezeichnung für das in der Vorstellung von Menschen sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums ab der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Land aus dem ein Mensch oder ein Volk stammt; F.: Vaterland, Vaterlandes, Vaterlands, Vaterländer, Vaterländern+EW; Z.: Vat-er—lan-d

$vaterländisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. vaterländisch; E.: s. Vaterland, s. isch; L.: EWD s. u. Vater; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Vaterland und isch gebildete Bezeichnung für Vaterland betreffend; F.: vaterländisch, vaterländische, vaterländisches, vaterländischem, vaterländischen, vaterländischer, vaterländischere, vaterländischeres, vaterländischerem, vaterländischeren, vaterländischerer, vaterländischst, vaterländischste, vaterländischstes, vaterländischstem, vaterländischsten, vaterländischster+EW; Z.: vat-er—län-d-isch

$väterlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. väterlich; E.: s. Vater, s. lich; L.: Kluge s. u. Vater, EWD s. u. Vater; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Vater und lich gebildete Bezeichnung für den Vater betreffend; F.: väterlich, väterliche, väterliches, väterlichem, väterlichen, väterlicher, väterlichere, väterlicheres, väterlicherem, väterlicheren, väterlicherer, väterlichst, väterlichste, väterlichstes, väterlichstem, väterlichsten, väterlichster+EW; Z.: vät-er-lich

$Vatermörder, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Vatermörder; E.: s. Vater, s. Mörder; L.: Kluge s. u. Vatermörder; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Vater und Mörder gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Mörder des jeweils eigen Vaters sowie übertragen (Adj.) für einen früher getragenen hohen steifen Kragen an Herrenhemden mit aufwärts bis an die Wangen ragenden Spitzen; F.: Vatermörder, Vatermörders, Vatermördern+EW; Z.: Vat-er—mör-d-er

$Vaterunser, nhd., N.: nhd. Vaterunser; E.: s. Vater, s. unser; L.: EWD s. u. Vater; GB.: seit vielleicht dem 8. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für das von dem Religionsstifter Jesus seinen Jüngern selbst gelehrte und an seinen Vater gerichtete Gebet; F.: Vaterunser, Vaterunsers+EW; Z.: Vat-er—un-s-er

Vegetarier, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Vegetarier, Pflanzenesser; ne. vegetarian (N.); Vw.: -; Hw.: s. vegetieren, Vegetation, vegetativ; Q.: um 1900; I.: Lw. ne. vegetarian; E.: s. ne. vegetarian, N., Vegetarier; Neubildung zu ne. vegetation, N., Vegetation, Pflanzenwelt; frz. végétation, F., Vegetation; lat. vegetātio, F., Belebung, belebende Bewegung, Regung, Unruhe, Aufregung, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. vegetus, Adj., belebt, lebhaft, munter, rüstig; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Vegetarier, EWD s. u. Vegetation, Duden s. u. Vegetarier; Son.: vgl. nndl. vegetarier, Sb., Vegetarier; frz. végétarien, M., Vegetarier; nschw. vegetarian, Sb., Vegetarier; nnorw. vegetarianer, M., Vegetarier; nnorw. vegetar, M., Vegetarier; poln. wegetarianin, M., Vegetarier; lit. vegetaras, M., Vegetarier; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie zu Vegetation gebildete Bezeichnung für ein sich nur mit pflanzlicher Nahrung ernährendes Lebewesen; BM.: frisch bzw. stark; F.: Vegetarier, Vegetariers, Vegetariern+FW; Z.: Veg-et-ar-i-er

$vegetarisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. vegetarisch, pflanzlich; E.: s. Vegetar(ier), s. isch; L.: Kluge s. u. Vegetarier, EWD s. u. Vegetation; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Vegetari(er) und (i)sch gebildete Bezeichnung für pflanzlich oder Pflanzen betreffend; F.: vegetarisch, vegetarische, vegetarisches, vegetarischem, vegetarischen, vegetarischer+FW; Z.: veg-et-ar-isch

Vegetation, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Vegetation, Pflanzenwelt, Flora; ne. vegetetion; Vw.: -; Hw.: s. vegetieren, Vegetarier, vegetativ; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. vegetātio; E.: s. lat. vegetātio, F., Belebung, belebende Bewegung, Regung, Unruhe, Aufregung, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. vegetus, Adj., belebt, lebhaft, munter, rüstig; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. vegetieren, EWD s. u. Vegetation, Duden s. u. Vegetation; Son.: vgl. nndl. vegetatie, Sb., Vegetation; frz. végétation, F., Vegetation; nschw. vegetation, Sb., Vegetation; nnorw. vegetasjon, M., Vegetation; poln. wegetacja, F., Vegetation; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets; BM.: frisch bzw. stark; F.: Vegetation, Vegetationen+FW; Z.: Veg-et-at-io-n

vegetativ, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. vegetativ, ungeschlechtlich, unbewusst wirkend; ne. vegetative; Vw.: -; Hw.: s. vegetieren, Vegetation, Vegetarier; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. vegetātīvus; E.: s. mlat. vegetātīvus, Adj., wachsend, gedeihend, belebend; lat. vegetāre, V., in Bewegung setzen, beleben, ermuntern, erregen, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. vegetus, Adj., belebt, lebhaft, munter, rüstig; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. vegetieren, Duden s. u. vegetativ; Son.: vgl. nndl. vegetatief, Adj., vegetativ; frz. végétatif, Adj., vegetativ; nschw. vegetativ, Adj., vegetativ; nnorw. vegetativ, Adj., vegetativ; poln. wegetaywny, Adj., vegetativ; lit. vegetacinis, Adj., vegetativ; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches nicht einem Willen unterliegend; BM.: frisch bzw. stark; F.: vegetativ, vegetative, vegetatives, vegetativem, vegetativen, vegetativer+FW; Z.: veg-et-at-iv

vegetieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vegetieren, kärglich leben; ne. vegetate; Vw.: -; Hw.: s. Vegetation, Vegetarier, vegetativ; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. vegetāre; E.: s. lat. vegetāre, V., in Bewegung setzen, beleben, ermuntern, erregen, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. vegetus, Adj., belebt, lebhaft, munter, rüstig; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. vegetieren, EWD s. u. Vegetation, Duden s. u. vegetieren; Son.: vgl. nndl. vegeteren, V., vegetieren; frz. végéter, V., vegetieren; nschw. vegetera, V., vegetieren; nnorw. vegetere, V., vegetieren; poln. wegetować, V., vegetieren; lit. vegetuoti, V., vegetieren; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches sein Leben kärglich vor sich hin leben; BM.: frisch bzw. stark; F.: vegetieren, vegetiere, vegetierst, vegetiert, vegetierest, vegetieret, vegetierte, vegetiertest, vegetierten, vegetiertet, ##vegetiert, vegetierte, vegetiertes, vegetiertem, vegetierten, vegetierter##, vegetierend, ###vegetierend, vegetierende, vegetierendes, vegetierendem, vegetierenden, vegetierender###, vegetier+FW; Z.: veg-et-ier-en

vehement, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (17. Jh.): nhd. vehement, heftig, nachdrücklich; ne. vehement; Vw.: -; Hw.: s. Vehemenz; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. vehemēns; E.: s. lat. vehemēns, Adj., heftig, hitzig, stürmisch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vehere, V., führen, tragen, fahren, bringen, reiten; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. vehement, EWD s. u. Vehemenz, Duden s. u. vehement; Son.: vgl. nndl. vehement, Adj., vehement; frz. véhément, Adj., vehement; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches fahrend oder heftig oder nachdrücklich; BM.: bewegen; F.: vehement, vehemente, vehementes, vehementem, vehementen, vehementer, vehementere, vehementeres, vehementerem, vehementeren, vehementerer, vehementest, vehementeste, vehementestes, vehementestem, vehementesten, vehementester+FW; Z.: veh-em-ent

Vehemenz, nhd., (Part. Präs.=)F., (17. Jh.): nhd. Vehemenz, Ungestüm, Nachdrücklichkeit; ne. vehemence; Vw.: -; Hw.: s. vehement; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. lat. vehementia; E.: s. lat. vehementia, F., Heftigkeit, Hitze, Leidenschaftlichkeit, Stärke, Gewalt, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. vehere, V., führen, tragen, fahren, bringen, reiten; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. vehement, EWD s. u. Vehemenz, Duden s. u. Vehemenz; Son.: vgl. frz. véhémence, F., Vehemenz; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche große Heftigkeit; BM.: bewegen; F.: Vehemenz+FW; Z.: Veh-em-ent

Vehikel, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Vehikel, Gefährt, Fahrzeug; ne. vehicle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 17. Jh.; I.: Lw. lat. vehiculum; E.: s. lat. vehiculum, N., Transportmittel, Fuhrwerk, Fahrzeug, Kahn, Schiff, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vehikel, EWD s. u. Vehikel, Duden s. u. Vehikel; Son.: vgl. nndl. vehikel, Sb., Vehikel; nschw. vehikel, Sb., Vehikel; nnorw. vehikkel, N., Vehikel; poln. wehikuł, M., Vehikel; nir. feithicil, F., Vehikel; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Zähmung von Tieren entwickeltes und verwendetes Gefährt oder Fahrzeug; BM.: bewegen; F.: Vehikel, Vehikels, Vehikeln+FW; Z.: Veh-ik-el

Veilchen, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Veilchen, eine Blume, blaues Auge; ne. violet (N.); Vw.: -; Hw.: s. violett; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: fnhd. feil, F., Veilchen; mhd. vīolchen, fīolchen*, st. N., Veilchen; mhd. vīol, st. M., Viole, Veilchen; mnd. viōle, vigole, viggole, fyggole, sw. F., Viole, Veilchen, liebliche Blume, Blume der Demut; ahd. fiol*, st. N. (a), Veilchen, Hyazinthe, Levkoje?; lat. viola, F., Viole, Veilchen, (234-149 v. Chr.); s. gr. ἴον (íon), N., Veilchen; Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Veilchen, Kluge s. u. Veilchen, EWD s. u. Veilchen, DW 25, 43, Duden s. u. Veilchen, Bluhme s. u. Veilchen; Son.: vgl. nndl. viooltje, Sb., Veilchen; frz. violette, F., Veilchen; nschw. viol, Sb., Veilchen; nnorw. fiol, M., Veilchen; poln. fiołek, M., Veilchen; kymr. fioled, F., Veilchen; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und teilweise aus dem Lateinischen und Griechischen sowie einer Mittelmeersprache des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine in dem Frühjahr blühende kleine schon vormenschliche vielleicht vor mehr als 17 Millionen Jahren von Südamerika nach Eurasien gelangte und seitdem weltweit verbreitete vielfach stark duftende Pflanze mit herzförmigen Blättern und blauen bis violetten Blüten aus zwei aufwärtsgerichteten und drei abwärtsgerichteten Blütenblättern; BM.: ?; F.: Veilchen, Veilchens+FW; Z.: Veil-chen

Veit, nhd., st. M.: nhd. Veit (PN); Hw.: s. Veitsbohne, s. Veitstanz

Veitsbohne, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Veitsbohne, Saubohne, Puffbohne; ne. bell bean; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. vitbōne, vīthbone, Sb., weiße Bohne?; s. PN Veit, lat. Vitus, Herkunft ungeklärt, vielleicht von thrak. bitus, Adj., aus Bithynien stammend; oder von lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit; vgl. idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Bohne; L.: Kluge 1. A. s. u. Veitsbohne, Kluge s. u. Veitsbohne, DW 25, 47, Duden s. u. Veitsbohne; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Veit und s und Bohne gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche Pflanze mit blassgrünen Blättern und weißenschwarz gefleckten Blüten deren große nierenförmige bräunliche Samen von Menschen als Gemüse gegessen werden; BM.: PN (vielleicht weil an dem St. Veitstag die Veitsbohne zu blühen beginnt), Aufgeblasensein; F.: Veitsbohne, Veitsbohnen+EW+FW; Z.: Veit-s—boh-n-e

Veitstanz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Veitstanz, Tanzwut, Brandseuche, Ergotismus; ne. St. Vitus‘ dance; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lüs. lat. chorea sancti Viti; E.: s. PN Veit, lat. Vitus, Herkunft ungeklärt, vielleicht von thrak. bitus, Adj., aus Bithynien stammend; oder von lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit; vgl. idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des Hinterglieds s. Tanz; L.: Kluge 1. A. s. u. Veitsbohne, Kluge s. u. Veitstanz, DW 25, 47, Duden s. u. Veitstanz, Bluhme s. u. Veitstanz; Son.: vgl. nndl. sint-vitusdans, Sb., Veitstanz; frz. danse de Saint-Guy, F., Veitstanz; ndän. St. Vejtsdans, Sb., Veitstanz; nisl. vítusdans, M., Veitstanz; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte inzwischen veraltete Bezeichnung für die krampfartigen Zuckungen als Symptome der durch Vergiftung durch Mutterkorn entstandenen Nervenkrankheit Ergotismus; BM.: PN (nach an dem St. Veitstag aufgeführten wilden Tänzen), Tanz; F.: Veitstanz, Veitstanzes, Veitstänze, Veitstänzen+FW+EW; Z.: Veit-s—tanz

Vektor, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Vektor, Richtungspfeil; ne. vector; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. vector; E.: s. lat. vector, Träger, Fahrer, Getragender, Passagier, Seefahrer, Reiter; vgl. lat. vehere, V., führen, tragen, fahren, bringen, reiten; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vektor, Duden s. u. Vektor; Son.: vgl. nndl. vector, Sb., Vektor; frz. vecteur, M., Vektor; nschw. vektor, Sb., Vektor; nnorw. vektor, M., Vektor; poln. wektor, M., Vektor; kymr. fector, M., Vektor; nir. veicteoir, M., Vektor; poln. vektorius, M., Vektor; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Größe wie beispielsweise die Geschwindigkeit die als ein in bestimmter Richtung mit bestimmter Länge verlaufender Pfeil dargestellt wird und die durch verschiedene Angaben wie Richtung und Betrag festgelegt werden kann; BM.: bewegen; F.: Vektor, Vektors, Vektoren+FW; Z.: Vek-t-or

Velo, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Velo, Fahrrad; ne. bicycle; Vw.: s. -drom, -ziped; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. vélo; E.: s. frz. vélo, M., Velo, Fahrrad; vgl. lat. vēlōx, Adj., schnell, geschwind, rasch, fingerfertig; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Velo; Son.: vgl. nschw. (ält.) velociped, Sb., Velo; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit 1817 entwickeltes und verwendetes durch Treten angetriebenes Zweirad; BM.: bewegen; F.: Velo, Velos+FW; Z.: Vel-o

Velodrom, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Velodrom, Radrennbahn; ne. velodrome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. frz. vélodrome; E.: s. frz. vélodrome, M., Velodrom; frz. vélo, M., Fahrrad; vgl. lat. vēlōx, Adj., schnell, geschwind, rasch, fingerfertig; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. δρόμος (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn; vgl. idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273 (407/55) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., balt.?); L.: Duden s. u. Velodrom; Son.: vgl. nndl. velodroom, Sb., Velodrom; nschw. velodrom, Sb., Velodrom; nnorw. velodrom, M., Velodrom; poln. velodrom, M., Velodrom; kymr. felodrom, M., Velodrom; lit. velodromas, M., Velodrom; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Velo und Drom gebildete Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit dieser Zeit für Radrennen entwickelte und verwendete Rennbahn mit überhöhten Kurven; BM.: schnell, laufen; F.: Velodrom, Velodroms, Velodrome, Velodromen+FW; Z.: Vel-o—drom

Velours, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Velours, Velourleder; ne. velour, velours; Vw.: -; Hw.: s. Flor (2); Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. velours; E.: s. frz. velours, M., Samt; vgl. prov. velos, Adj., zottig; lat. villōsus, Adj., zottig, voll Zotten seiend, haarig, rauh, (70-19 v. Chr.); vgl. lat. villus, M., zottiges Haar der Tiere, Zotte (F.) (1), (81-43 v. Chr.); vgl. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Velours, EWD s. u. Velours, Duden s. u. Velours; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Provenzalischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit dieser Zeit entwickeltes durch feines Schleifen eine aufgeraute samtähnliche Oberfläche habendes Leder; Son.: vgl. nschw. velour, Sb., Velours; nnorw. velur, M., N., Velours; kymr. felôr, M., Velours; nir. veiliúr, M., Velours; BM.: Haar (N.); F.: Velours, Velourss+FW; Z.: Vel-our-s

Veloziped, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Veloziped, Fahrrad; ne. velocipede, bicycle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. vélocipède; E.: s. frz. vélocipède, M., Veloziped; vgl. frz. vélo, M., Fahrrad; lat. vēlōx, Adj., schnell, geschwind, rasch, fingerfertig; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. pēs, M., Fuß, Huf, Kralle, Pranke, Fundament, Grundlage; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790 (1372/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Veloziped, Duden s. u. Veloziped; Son.: vgl. nschw. velociped, Sb., Veloziped; nnorw. velosiped, M., Veloziped; poln. welocyped, M., Veloziped; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in den Bestandteilen mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein seit 1817 von Menschen entwickeltes und verwendetes Fahrrad; BM.: bewegen, gehen; F.: Veloziped, Velozipedes, Velozipeds, Velozipede, Velozipeden+FW; Z.: Vel-o-zi-ped

Veltliner, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Veltliner, Grüner Veltliner, ein Weißwein; ne. veltliner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1614?; E.: wohl von der italienischen Landschaft Veltlin, Valtellina in Norditalien; deren Name wohl vom ON Tellius, Tell, Teglio; weitere Herkunft ungeklärt?; für das Vorderglied s. it. valle, F., Tal; lat. vallis, F., Tal, Höhlung, Loch; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Veltliner; Son.: vgl. nndl. veltliner, Sb., Veltliner; frz. veltliner, M., Veltliner; nschw. veltliner, Sb., Veltliner; poln. veltliner, M., Veltliner; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (1614?) belegte und aus dem Italienischen und einem Ortsnamen in Norditalien gebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mehrere in Österreich angebaute Weißweinsorten deren bekannteste der Grüne Veltliner ist; BM.: ON; F.: Veltliner, Veltliners, Veltlinern+FW; Z.: Vel-tlin-er

Vendetta, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Vendetta, Rache; ne. vendetta; Vw.: -; Hw.: s. vindizieren; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. vendetta; E.: s. it. vendetta, F., Rache; lat. vindicta, Stab, Freiheitsstab, Befreiung, Errettung, Rache, Strafe, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vindicāre, V., gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren, sich zueignen, sich zuschreiben; lat. vīs, F., Kraft, Stärke, Gewalt, Zwang, Gewalttat; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. Vendetta; Son.: vgl. nndl. vendetta, Sb., Vendetta; nschw. vendetta, Sb., Vendetta; nnorw. vendetta, M., Vendetta; kymr. fendeta, M., F., Vendetta; lit. vendeeta, F., Vendetta; GB.: seit 20. Jh. (?) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung der vor allem in Süditalien verbreiteten Form der Rache oder Blutrache; BM.: Kraft, versprechen; F.: Vendetta, Vendetten+FW; Z.: Ven-de-t-t-a

Vene, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vene, Blutgefäß; ne. vein; Vw.: -; Hw.: s. venös; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. vēna; E.: s. mnd. vēne, F., Vene, Ader, Venenentzündung; lat. vēna, F., Vene, Ader, Blutader, Pulsader, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vene, EWD s. u. Vene, Duden s. u. Vene, Bluhme s. u. Vene; Son.: vgl. frz. veine, F., Vene; nschw. ven, Sb., Vene; nnorw. vene, M., Vene; lit. vena, F., Vene; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Blutgefäß für das zu dem Herzen zurückfließende Blut; BM.: fließen; F.: Vene, Venen+FW; Z.: Ven-e

Venerologie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Venerologie, Wissenschaft von den Geschlechtskrankheiten; ne. venerology, venereology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. Venus, F.=PN, Venus; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Duden s. u. Venerologie; Son.: vgl. frz. vénéréologie, F., Venerologie; nschw. venerologi, Sb., Venerologie; kymr. gweneroleg, F., Venerologie; poln. wenerologia, F., Venerologie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen vielleicht seit der Entstehung der Medizin entwickelte und betriebene Wissenschaft von den Geschlechtskrankheiten; BM.: Venus bzw. lieben, sammeln; F.: Venerologie+FW; Z.: Ven-er-o—log-ie

…venienz, nhd., (Part. Präs.=)F., (16. Jh.?): nhd. …venienz; ne. …venience; Vw.: s. Kon-, Pro-; Hw.: s. …venieren; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); Son.: vgl. frz. …venance, Suff., …venienze; nschw. …venans, Suff., …venienze; nnorw. …veniens, Suff., …venienze; poln. …weniencja, Suff., …venienze; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von kommen betreffenden Substantiven; BM.: kommen; F.: …venienz, …venienzen+FW; Z.: -ven-i-enz

…venieren, nhd., V.., (17. Jh.?): nhd. …venieren; ne. …vene; Vw.: s. kon-, inter-; Hw.: s. …venienz; Q.: 17. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); Son.: vgl. nndl. …venieren, Suff., …venieren; frz. …venir, Suff., …venieren; nschw. …venera, Suff., …venieren; nnorw. …venere, Suff., …venieren; poln. …weniować, Suff., …venieren; lit. …venuoti, Suff., …venieren; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) verwendete Nachsilbe zu einer Bildung von kommen betreffenden Verben; BM.: kommen; F.: ...venieren, ...veniere, ...venierst, ...veniert, ...venierest, ...venieret, ...venierte, ...veniertest, ...venierten, ...veniertet, ##...veniert, ...venierte, ...veniertes, ...veniertem, ...venierten, ...venierter##, ...venierend, ##...venierend, ...venierende, ...venierendes, ...venierendem, ...venierenden, ...venierender###, ...venier+FW; Z.: -ven-ier-en

Venn, nhd., N.: nhd. Venn; Vw.: s. Fenn

venös, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. venös, die Vene betreffend; ne. venous; Vw.: -; Hw.: s. Vene; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. lat. vēnōsus; E.: s. lat. vēnōsus, Adj., voll Adern seiend, aderig, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. vēna, F., Vene, Ader, Blutader, Pulsader, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vene, Duden s. u. venös; Son.: vgl. frz. veineux, Adj., venös; nschw. venös, Adj., venös; nnorw. venøs, Adj., venös; lit. veninis, Adj., venös; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Venen betreffend; BM.: fließen; F.: venös, venöse, venöses, venösem, venösen, venöser+FW; Z.: ven-ös

…vent, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. nhd. …vent; ne. ...vent; Vw.: s. Ad-, Kon-; Hw.: s. …vention; Q.: 13. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: lat. venīre, V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); Son.: vgl. nndl. …vent, Suff., …vent; frz. …vent, Suff., …vent; nschw. …vent, Suff., …vent; nnorw. …vent, Suff., …vent; poln. …went, Suff., …vent; kymr. …fent, Suff., …vent; nir. …bhint, Suff., …vent; lit. …ventas, Suff., …vent; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (13. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von kommen betreffenden Substantiven; BM.: kommen; F.: …vent, …vents, …ventes, …vente, …venten+FW; Z.: -ven-t

Ventil, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Ventil, Einlassvorrichtung; ne. valve; Vw.: -; Hw.: s. ventilieren, Ventilation, Ventilator; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. frühroman. *ventile?; E.: vielleicht von einem frühroman. *ventile, N., Schleuse eines Wasserkanals; gebildet zu lat. ventilāre, V., in die Luft schwenken, schwingen, lüften, umstechen, worfeln, Kühlung zufächeln, fächeln, hinwerfen; vgl. lat. ventus, M., Wind, sehr dünner Stoff, leichter Stoff, Gunst; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ventil, EWD s. u. Ventil, Duden s. u. Ventil; Son.: vgl. nndl. ventiel, Sb., Ventil; ne. vent, N., Entlüftung, Luftloch; nschw. ventil, Sb., Ventil; nnorw. ventil, M., Ventil; lit. ventilis, M., Ventil; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Frühromanischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Vorrichtung für das Einblasen und Ausblasen sowie Durchlassen von Flüssigkeiten oder Gasen gesteuert wird einschließlich des um 1813 von dem Hornisten Friedrich Blühmel und dem Hornisten und Mechaniker Heinrich Stölzel entwickelten Ventils für Musikinstrumente; BM.: wehen; F.: Ventil, Ventils, Ventiles, Ventile, Ventilen+FW; Z.: Ve-nt-il

Ventilation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ventilation, Belüftung; ne. ventilation; Vw.: -; Hw.: s. ventilieren, Ventil, Ventilator; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. ventilātio; E.: s. lat. ventilātio, F., Lüften, Worfeln, Kornschwingen, Scheidung, Erörterung, Enthüllung, (23/24-79 n. Chr.); lat. ventilāre, V.: nhd. in die Luft schwenken, schwingen, lüften, umstechen, worfeln, Kühlung zufächeln; lat. ventus, M., Wind, sehr dünner Stoff, leichter Stoff, Gunst; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ventilator, EWD s. u. Ventilator, Duden s. u. Ventilation; Son.: vgl. nndl. ventilatie, Sb., Ventilation; frz. ventilation, F., Ventilation; nschw. ventilation, Sb., Ventilation; nnorw. ventilasjon, M., Ventilation; poln. wentilacja, F., Ventilation; lit. ventiliacija, F., Ventilation; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die dem natürlichen Vorbild des Windes folgende Bewegung von Luft besonders zu einer Erneuerung der Luft in geschlossenen Räumen unter Beseitigung verbrauchter Luft; BM.: wehen; F.: Ventilation, Ventilationen+FW; Z.: Ve-nt-il-at-io-n

Ventilator, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ventilator, Lüfter; ne. ventilator; Vw.: -; Hw.: s. Ventil, Ventilation, ventilieren; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. ne. ventilator, N., Ventilator; ne. ventilate, V., belüften; lat. ventilāre, V.: nhd. in die Luft schwenken, schwingen, lüften, umstechen, worfeln, Kühlung zufächeln, (116-27 v. Chr.); lat. ventus, M., Wind, sehr dünner Stoff, leichter Stoff, Gunst; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ventilator, EWD s. u. Ventil, Duden s. u. Ventilator; Son.: vgl. nndl. ventilator, Sb., Ventilator; frz. ventilateur, M., Ventilator; nschw. ventilator, Sb., Ventilator; nnorw. ventilator, M., Ventilator; poln. wentylator, M., Ventilator; lit. ventilatorius, M., Ventilator; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und mit dem Neuenglischen und dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für eine nach dem natürlichen Vorbildes des Windes 1740 wohl von dem Engländer Hales entwickelte und 1902 für James Wood patentierte sowie danach meist von einem Elektromotor angetriebene mit einem rotierenden Flügelrad arbeitende Vorrichtung besonders zu einer Lüftung von Räumen bzw. zu einer Kühlung von Motoren; BM.: blasen; F.: Ventilator, Ventilators, Ventilatoren+FW; Z.: Ve-nt-il-at-or

ventilieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. ventilieren, belüften; ne. ventilate; Vw.: s. hyper-; Hw.: s. Ventil, Ventilation, Ventilator; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. ventilāre; E.: s. lat. ventilāre, V.: nhd. in die Luft schwenken, schwingen, lüften, umstechen, worfeln, Kühlung zufächeln, (116-27 v. Chr.); lat. ventus, M., Wind, sehr dünner Stoff, leichter Stoff, Gunst; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Ventilator, EWD s. u. Ventil, Duden s. u. ventilieren; Son.: vgl. ndl. ventileren, V., ventilieren; frz. ventiler, V., ventilieren; nschw. ventilera, V., ventilieren; nnorw. ventilere, V., ventilieren; poln. wentylować, V., ventilieren; lit. ventiliuoti, V., ventilieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt und der Luft mögliches mit frischer Luft versorgen; BM.: wehen; F.: ventilieren, ventiliere, ventilierst, ventiliert, ventilierest, ventilieret, ventilierte, ventiliertest, ventilierten, ventiliertet, ##ventiliert, ventilierte, ventiliertes, ventiliertem, ventilierten, ventilierter##, ventilierend, ###ventilierend, ventilierende, ventilierendes, ventilierendem, ventilierenden, ventilierender###, ventilier+FW; Z.: ve-nt-il-ier-en

…vention, nhd., F., (16. Jh.?): nhd. …vention; ne. …vention; Vw.: s. Inter-, Kon-, Prä-, Sub-; Hw.: s. …vent; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); Son.: vgl. nndl. …ventie, Suff., …vention; nschw. …vention, Suff., …vention; nnorw. …vensjon, Suff., …vention; poln. …wencja, Suff., …vention; kymr. …fensiwn, Suff., …vention; nir. …bhinsiúin, Suff., …vention; lit. …vencija, Suff., …vention; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zur einer Bildung von kommen betreffenden Substantiven; BM.: kommen; F.: …vention, …ventionen+FW; Z.: -ven-t-io-n

Ventrikel, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Ventrikel, Herzkammer; ne. ventricle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. ventriculus; E.: s. lat. ventriculus, M., kleiner Bauch, Bäuchlein, Magen (M.), Herzkammer, (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. venter, M., Bauch, Leib, Unterleib, Mutterleib, Leibesfrucht; idg. *udero-, *u̯ēdero-, Sb., Bauch, Gebärmutter, Pokorny 1104 (1921/4) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Ventrikel, Duden s. u. Ventrikel; Son.: vgl. frz. ventricule, F., Ventrikel; nschw. ventrikel, Sb., Ventrikel; nnorw. ventrikkel, M., Ventrikel; kymr. fentrigl, M., F., Ventrikel; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des tierischen Lebens möglichen Hohlraum besonders von Organen; BM.: Bauch; F.: Ventrikel, Ventrikels, Ventrikeln+FW; Z.: Ve-nt-r-ik-el

ver…, nhd., Partikel, (8. Jh.): nhd. ver…; ne. for…; Vw.: -ballhornen, -blüffen, -brähmen, -dammen, -dattert, -dauen, -derben, -drießen, -dutzt, -ein, -flixt, -franzen, -bumfeien, -gammelt, -gattern-, -gebens, -gessen, -geuden, -gnügen, -grätzen, -heddern, -hohnepiepeln, -knacken-, -knusen, -korksen, -kümmeln, -langen, -letzen, -lieren, -loben, -mählen, -maledeien, -masseln, -nunft, -plempern, -pönt, -quasen, -quisten, -rucht, -schleißen, -schmitzt, -schollen, -schroben, -schwenden, -siegen, -sifft, -stümmeln, -teidigen, -trackt, -trag, -tuschen, -wahrlosen, -wegen, -weisen, -wesen, -wöhnen, -zetteln,-zicht, -zichten, -zwickt; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); mnl. ver..., Präf., ver...; ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ver-, Kluge s. u. ver-, EWD s. u. ver-, DW 25, 51, Duden s. u. ver-, Bluhme s. u. ver-; Son.: vgl. afries. for… (1), Präf., ver...; ae. for… (3), Präf., ver…; an. -; got. *fra…, Präf., Partikel, ver...; nndl. ver…, Präf., ver…; nschw. för…, Präf., ver…; nnorw. for…, Präf., ver…; ai. prá..., Präf., vor..., voran..., fort...; gr. παρά (pará), πάρα (pára), Präp., Präf., bei, neben, her, hin; gr. περί (perí), Präp., um, wegen, von, um ... herum, in der Nähe; lat. prō (1), vor, für, zugunsten, statt; lat. per, Präp., Präf., durch, über, durch ... hindurch; air. ro, Präf.?; lit. prõ..., per̃..., Präf.; ksl. pro..., prě..., Präf., durch..., über...; heth. para, Präf.?; GB.: seit dem Frühmittelalter belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen verbindbare sowie als Vorsilbe zu einer Bildung von eine Veränderung bzw. etwas nicht mehr Bestehendes ausdrückenden Wörtern verwendete Bezeichnung; BM.: vorwärts bzw. durch; F.: ver…+EW; Z.: ver-

$verabfolgen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verabfolgen; E.: s. ver, s. ab, s. folgen; L.: EWD s. u. folgen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und ab sowie folgen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geben oder verabreichen; F.: verabfolgen, verabfolge, verabfolgst, verabfolgt, verabfolgest, verabfolget, verabfolgte, verabfolgtest, verabfolgten, verabfolgtet, ##verabfolgt, verabfolgte, verabfolgtes, verabfolgtem, verabfolgten, verabfolgter##, verabfolgend, ###verabfolgend, verabfolgende, verabfolgendes, verabfolgendem, verabfolgenden, verabfolgender###, verabfolg+EW; Z.: ver-ab—fol-g-en

$verabreden, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verabreden; E.: s. ver, s. ab, s. reden; L.: EWD s. u. verabreden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und ab sowie reden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Sprache mögliches vereinbaren F.: verabreden, verabrede, verabredst, verabredt, verabredest, verabredet, verabredte, verabredtest, verabredten, verabredtet, ##verabredt, verabredte, verabredtes, verabredtem, verabredten, verabredter##, verabredend, ###verabredend, verabredende, verabredendes, verabredendem, verabredenden, verabredender###, verabrede+EW; Z.: ver—ab—re-d-en

$Verabredung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verabredung; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. verabreden, s. ung; L.: EWD s. u. verabreden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vereinbar(en) und ung gebildete Bezeichnung für Vereinbarung oder Abmachung; F.: Verabredung, Verabredungen+EW; Z.: Ver—ab—re-d-ung

$verabscheuen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verabscheuen; E.: s. ver, s. ab, s. scheuen; L.: Kluge s. u. Abscheu; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und ab sowie scheuen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Abscheu empfinden oder missachten; F.: verabscheuen, verabscheue, verabscheust, verabscheut, verabscheuest, verabscheuet, verabscheute, verabscheutest, verabscheuten, verabscheutet, ##verabscheut, verabscheute, verabscheutes, verabscheutem, verabscheuten, verabscheuter##, verabscheuend, ###verabscheuend, verabscheuende, verabscheuendes, verabscheuendem, verabscheuenden, verabscheuender###, verabscheu+EW; Z.: ver—ab—scheu-en

$verabschieden, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verabschieden; E.: s. ver, s. Abschied, s. en; L.: EWD s. u. Abschied; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Abschied sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Abschied nehmen und Abschied geben; F.: verabschieden, verabschiede, verabschiedest, verabschiedet, verabschiedete, verabschiedetest, verabschiedeten, verabschiedetet, ##verabschiedet, verabschiedete, verabschiedetes, verabschiedetem, verabschiedeten, verabschiedeter##, verabschiedend, ###verabschiedend, verabschiedende, verabschiedendes, verabschiedendem, verabschiedenden, verabschiedender, verabschied###+EW; Z.: ver—ab—schie-d-en

$verachten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verachten; E.: s. ver, s. achten; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und achten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches missachten oder geringschätzen; F.: verachten, verachte, verachtst, verachtt, verachtest, verachtet, verachtete, verachtetest, verachteten, verachtetet, ##verachtet, verachtete, verachtetes, verachtetem, verachteten, verachetter##, verachtend, ###verachtend, verachtende, verachtendes, verachtendem, verachtenden, verachtender###, veracht, verachte+EW; Z.: ver—ach-t-en

$verächtlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. verächtlich; E.: s. veracht(en), s. lich; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus veracht(en) und lich gebildete Bezeichnung für verabscheuungswert; F.: verächtlich, verächtliche, verächtliches, verächtlichem, verächtlichen, verächtlicher, verächtlichere, verächtlicheres, verächtlicherem, verächtlicheren, verächtlicherer, verächtlichst, verächtlichste, verächtlichstes, verächtlichstem, verächtlichsten, verächtlichster+EW; Z.: ver—äch-t—lich

$Verachtung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Verachtung; E.: s. veracht(en), s. ung; L.: EWD s. u. Acht 2; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus veracht(en) und ung gebildete Bezeichnung für Missachtung oder Geringschätzung; F.: Verachtung+EW; Z.: Ver—ach-t-ung

$veralten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. veralten; E.: s. ver, s. alt, s. en; L.: Kluge s. u. alt, EWD s. u. alt; GB.: seit 12. Jh. belegte und als ver und alt sowie en gebildete Bezeichnung für seit Entstehung der Welt und ihrer Dimension Zeit mögliches alt werden einer Gegebenheit; F.: veralten, veralte, veraltest, veraltet, veraltete, veraltetest, veralteten, veraltetet, ##veraltet, veraltete, veraltetes, veraltetem, veralteten, veralteter##, veraltend, ###veraltend, veraltende, veraltendes, veraltendem, veraltenden, veraltender###, veralt+EW; Z.: ver—al-t-en

$verankern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verankern; E.: s. ver, s. ankern; L.: EWD s. u. Anker; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und ankern gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung von Ankern durch den Menschen mögliches mit einem Anker (ältester gut erhaltener Anker 800 n. Chr.?, lat. ancora 2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.) befestigen; F.: verankern, verankere, veranker, verankerst, verankert, verankerte, verankertest, verankerten, verankertet, verankert, ##verankert, verankerte, verankertes, verankertem, verankerten, verankerter##, verankernd, ###verankernd, verankerndes, verankerndem, verankernden, verankernder###, veranker+EW; Z.: ver—ank-er-n

$Verankerung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verankerung; E.: s. veranker(n), s. ung; L.: EWD s. u. Anker; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus veranker(n) und ung gebildete Bezeichnung für das von Menschen nach Erfindung des Schiffes entwickelte Festmachen eine Schiffes in dem Wasser an einem Ufer; F.: Verankerung, Verankerungen+EW; Z.: Ver—ank-er-ung

$veranlassen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. veranlassen; E.: s. ver, s. Anlass, s. en; L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Anlass sowie en gebildete Bezeichnung für einen Anlass geben oder bewirken; F.: veranlassen, verlasse an, verlässt an, verlassen an, verlasst an, verlassest an, verlasset an, verließ an, verließest an, verließt an, verließen an, verließet an, veranlasst, ##veranlasst, veranlasste, veranlasstes, veranlasstem, veranlassten, veranlasster##, veranlasssend, ###veranlasssend, veranlasssende, veranlasssendes, veranlasssendem, veranlasssenden, veranlasssender###, verlass an+EW; Z.: ver—an—la-ss-en

$veranschaulichen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. veranschaulichen; E.: s. ver, s. anschaulich, s. en; L.: EWD s. u. schauen; GB.: seit 18 Jh. belegte und aus ver und anschaulich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches anschaulich machen; F.: veranschaulichen, veranschauliche, veranschaulichst, veranschaulicht, veranschaulichest, veranschaulichet, veranschaulichte, veranschaulichtest, veranschaulichten, veranschaulichtet, ##veranschaulicht, veranschaulichte, veranschaulichtes, veranschaulichtem, veranschaulichten, veranschaulichter##, veranschaulichend, ###veranschaulichend, veranschaulichende, veranschaulichendes, veranschaulichendem, veranschaulichenden, veranschaulichender###, veranschaulich+EW; Z.: ver—an—schau-l-ich-en

$veranschlagen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. veranschlagen; E; s. ver, s. anschlagen; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und anschlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung des Geldes von Menschen verwendetes abschätzen oder vorsehen; F.: veranschlagen, veranschlage, veranschlagst, veranschlagt, veranschlagest, veranschlaget, veranschlagte, veranschlagtest, veranschlagten, veranschlagtet, ##veranschlagt, veranschlagte, veranschlagtes, veranschlagtem, veranschlagten, veranschlagter##, veranschlagend, ###veranschlagend, veranschlagende, veranschlagendes, veranschlagendem, veranschlagenden, veranschlagender###, veranschlag+EW; Z.: ver—an—schlag-en

$veranstalten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. veranstalten; E.: s. ver, s. anstalten; L.: Kluge s. u. Anstalt, EWD s. u. Anstalt; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Anstalt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durchführen; F.: veranstalten, veranstalte, veranstaltest, veranstaltet, veranstaltete, veranstaltetest, veranstalteten, veranstaltetet, ##veranstaltet, veranstaltete, veranstaltetes, veranstaltetem, veranstalteten, veranstalteter##, veranstaltend, ###veranstaltend, veranstaltende, veranstaltendes, veranstaltendem, veranstaltenden, veranstaltender###, veranstalt+EW; Z.: ver—an—stal-t-en

Veranda, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Veranda, Balkon; ne. porch, veranda; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. veranda; E.: s. ne. veranda, N., Veranda; aus einer indischen Sprache, s. z. B. Hindi varaṇḍā, Sb., Veranda; dorthin gekommen von port. varanda, Sb. Geländer; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Veranda, EWD s. u. Veranda, Duden s. u. Veranda; Son.: vgl. nndl. veranda, Sb., Veranda; frz. véranda, F., Veranda; nnorw. veranda, Sb., Veranda; nnorw. verwanda, M., Veranda; poln. weranda, F., Veranda; kymr. feranda, F., Veranda; nir. véaránda, M., Veranda; lit. veranda, F., Veranda; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus einer indischen Sprache aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen in Europa öfter errichteten und verwendeten überdachten Vorbau an einem Wohnhaus; BM.: Geländer; F.: Veranda, Veranden+FW; Z.: Verand-a

$verantworten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verantworten; E.: s. ver, s. antworten; L.: Kluge s. u. verantworten, EWD s. u. Antwort; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und antworten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einstehen oder sich rechtfertigen; F.: verantworten, verantworte, verantwortest, verantwortet, verantwortete, verantwortetest, verantworteten, verantwortetet, ##verantwortet, verantwortete, verantwortetes, verantwortetem, verantworteten, verantworteter##, verantwortend, ###verantwortend, verantwortende, verantwortendes, verantwortendem, verantwortenden, verantwortender###, verantwort+EW; Z.: ver—an-t-wor-t-en

$verantwortlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. verantwortlich; E.: s. verantwort(en), s. lich; L.: EWD s. u. Antwort; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verantwort(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Verantwortung tragend; F.: verantwortlich, verantwortliche, verantwortliches, verantwortlichem, verantwortlichen, verantwortlicher, verantwortlichere, verantwortlicheres, verantwortlicherem, verantwortlicheren, verantwortlicherer, verantwortlichst, verantwortlichste, verantwortlichstes, verantwortlichstem, verantwortlichsten, verantwortlichster+EW; Z.: ver—an-t-wor-t—lich

$Verantwortung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verantwortung; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. verantwort(en), s. ung; s. mnl. verantwordinge; L.: EWD s. u. Antwort; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. belegte und aus verantwort(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Zuständigkeit; F.: Verantwortung, Verantwortungen+EW; Z.: Ver—an-t-wor-t-ung

$veräppeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. veräppeln; E.: s. ver, s. äppeln; L.: Kluge s. u. veräppeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und äppeln gebildete sowie in der Herkunft wohl teilweise unbekannte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Sprache mögliches zu einem Narren halten oder verspotten; F.: veräppeln, veräppel, veräpple, veräppelst, veräppelt, veräppelte, veräppeltest, veräppelten, veräppeltet, veräppelt, veräppelte, veräppeltes, veräppeltem, veräppelten, veräppelter##, veräppelnd, ###veräppelnd, veräppelnde, veräppelndes, veräppelndem, veräppelnden, veräppelnder###, veräppel+EW; Z.: ver—äpp-el-n

$verargen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verargen; E.: s. ver, s. arg, s. en; L.: Kluge s. u. arg, EWD s. u. arg; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und arg sowie en gebildete Bezeichnung für übel nehmen; F.: verargen, verarge, verargst, verargt, verargest, verarget, verargte, verargtest, verargten, verargtet, ##verargt, verargte, verargtes, verargtem, verargten, verargter##, verargend, ###verargend, verargende, verargendes, verargendem, verargenden, verargender###, verarg+EW; Z.: ver—ar-g-en

$verarmen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verarmen; E.: s. ver, s. arm, s. en; L.: Kluge s. u. arm, EWD s. u. arm; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und armen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches arm werden; F.: verarmen, verarme, verarmst, verarmt, verarmest, verarmet, verarmte, verarmtest, verarmten, verarmtet, ##verarmt, verarmte, verarmtes, verarmtem, verarmten, verarmter##, verarmend, ###verarmend, verarmende, verarmendes, verarmendem, verarmenden, verarmender###, verarm+EW; Z.: ver—arm-en

$verarschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verarschen; E.: s. ver, s. Arsch, s. en; L.: Kluge s. u. verarschen, EWD s. u. Arsch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Arsch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches zu einem Narren machen; F.: verarschen, verarsche, verarschst, verarscht, verarschest, verarschet, verarschte, verarschtest, verarschten, verarschtet, ##verarscht, verarschte, verarschtes, verarschtem, verarschten, verarschter##, verarschend, ###verarschend, verarschende, verarschendes, verarschendem, verarschenden, verarschender###, verarsch+EW; Z.: ver—arsch-en

$verarzten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verarzten; E.: s. ver, s. Arzt, s. en; L.: Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Arzt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Ärzten mögliches als Arzt behandeln; F.: verarzten, verarzte, verarztest, verarztet, verarztete, verarztetest, verarzteten, verarztetet, ##verarztet, verarztete, verarztetes, verarztetem, verarzteten, verarzteter##, verarztend, ###verarztend, verarztende, verarztendes, verarztendem, verarztenden, verarztender###, verarzt+EW; Z.: ver—arz-t-en

$veräußern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. veräußern; E.: s. ver, s. äußern; L.: Kluge s. u. veräußern, EWD s. u. äußern; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und äußern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ein Recht auf einen anderen übertragen (V.); F.: veräußern, veräußere, veräußer, veräußre, veräußerst, veräußert, veräußerte, veräußertest, veräußerten, veräußertet, ##veräußert, veräußerte, veräußertes, veräußertem, veräußerten, veräußerter##, veräußernd, ###veräußernd, veräußernde, veräußerndes, veräußerndem, veräußernden, veräußernder###, veräußer+EW; Z.: ver—äuß-er-n

Verb, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Verb, Zeitwort; ne. verb (N.); Vw.: s. Ad-; Hw.: s. verbal; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. verbum; E.: s. lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Rede, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Verb, EWD s. u. Verb, Duden s. u. Verb; Son.: vgl. nndl. verbum, Sb., Verb; frz. verbe, M., Verb; nschw. verb, N., Verb; nnorw. verb, N., Verb; kymr. berf, F., Verb; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein eine Tätigkeit oder ein Geschehen oder einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnendes flektierbares Wort (Zeitwort); BM.: sagen; F.: Verb, Verbs, Verbes, Verben+FW; Z.: Ver-b

verbal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. verbal, mündlich; ne. verbal; Vw.: -; Hw.: s. Verb; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. verbālis; E.: s. lat. verbālis, Adj., zum Wort gehörig, Wort..., Verbal..., um 362 n. Chr.); vgl. lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Rede; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Verb, EWD s. u. Verb, Duden s. u. verbal; Son.: vgl. nndl. verbaal, Adj., verbal; frz. verbal, Adj., verbal; nschw. verbal, Adj., verbal; nnorw. verbal, Adj., verbal; poln. werabalny, Adj., verbal; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für etwas sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches in Worten erfolgend oder ein Verb betreffend oder mündlich geschehend; BM.: sagen; F.: verbal, verbale, verbales, verbalem, verbalen, verbaler, verbalere, verbaleres, verbalerem, verbaleren, verbalerer, verbalst, verbalste, verbalstes, verbalstem, verbalsten, verbalster+FW; Z.: ver-b-al

$Verbalinjurie, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verbalinjurie; E.: s. verbal, s. Injurie; L.: EWD s. u. Injurie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verbal und Injurie gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Sprache und den Hochkulturen des Altertums mögliches wörtliches Unrecht in Gegensatz zu Realinjurie; F.: Verbalinjurie, Verbalinjurien+FW; Z.: Ver-b-al—in-ju-r-i-e

$verbalisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verbalisieren; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.?; I.: Lw.? frz. verbaliser; E.: s. verbal. s. is. s. ieren, vielleicht unter Einfluss von frz. verbaliser, V., mündlich verhandeln; GB.: vielleicht seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus verbal und ist sowie ieren vielleicht unter Einfluss des Französischen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches in Worten ausdrücken; F.: verbalisieren, verbalisiere, verbalisierst, verbalisiert, verbalisierest, verbalisieret, verbalisierte, verbalisiertest, verbalisierten, verbalisiertet, ##verbalisiert, verbalisierte, verbalisiertes, verbalisiertem, verbalisierten, verbalisierter##, verbalisierend, ###verbalisierend, verbalisierende, verbalisierendes, verbalisierendem, verbalisierenden, verbalisierender###, verbalisier+FW; Z.: ver-b-al-is-ier-en

verballhornen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verballhornen, entstellen; ne. spoof (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. ver…; der Rest des Wortes bezieht sich auf den Lübecker Buchdrucker Johann Balhorn den Jüngeren (um 1550-nach 1604) bei dem 1586 das alte von einem ungenannten Bearbeiter in unzulänglicher Form in das Hochdeutsche übersetzte lübische Recht zum ersten Mal im Druck erschienen war; L.: Kluge 1. A. s. u. ballhornisieren, Duden s. u. verballhornen, EWD s. u. verballhornen, DW 25, 90, Duden s. u. verballhornen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und dem PN Balhorn sowie en gebildete Bezeichnung für ein Wort oder eine Wortfolge mangels ausreichender Sachkenntnis entstellen; BM.: PN; F.: verballhornen, verballhorne, verballhornst, verballhornt, verballhornest, verballhornet, verballhornte, verballhorntest, verballhornten, verballhorntet, ##verballhornt, verballhornte, verballhorntes, verballhorntem, verballhornten, verballhornter##, verballhornend, ###verballhornend, verballhornende, verballhornendes, verballhornendem, verballhornenden, verballhornender###, verballhorn+EW; Z.: ver—bal-l-hor-n-en

$Verband, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verband; Vw.: s. Gips-; E.: s. ver, s. Band: L.: Kluge s. u. binden, EWD s. u. binden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver sowie Band oder bind(en) gebildete Bezeichnung für eine stoffliche Abdeckung einer körperlichen Wunde oder einen Zusammenschluss einzelner Gegebenheiten oder Einzelner Teile; F.: Verband, Verbands, Verbandes, Verbände, Verbänden+EW; Z.: Ver—band

$verbannen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verbannen; E.: s. ver, s. bannen; L.: EWD s. u. Bann; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und bannen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches unter einen Bann stellen oder ausweisen; F.: verbannen, verbanne, verbannst, verbannt, verbannest, verbannet, verbannte, verbanntest, verbannten, verbanntet, ##verbannt, verbannte, verbanntes, verbanntem, verbannten, verbannter##, verbannend, ###verbannend, verbannende, verbannendes, verbannendem, verbannenden, verbannender###, verbann+EW; Z.: ver—ba-nn-en

$verbarrikadieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verbarrikadieren; E.: s. ver, s. Barrikad(e), s. ieren; L.: Kluge s. u. Barrikade, EWD s. u. Barrikade; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Barrikad(e) sowie ieren gebildete Bezeichnung für versperren oder durch Barrikaden schützen; F.: verbarrikadieren, verbarrikadiere, verbarrikadierst, verbarrikadiert, verbarrikadierest, verbarrikadieret, verbarrikadierte, verbarrikadiertest, verbarrikadierten, verbarrikadiertet, ##verbarrikadiert, verbarrikadierte, verbarrikadiertes, verbarrikadiertem, verbarrikadierten, verbarrikadierter###, verbarrikadierend, ###verbarrikadierend, verbarrikadierende, verbarrikadierendes, verbarrikadierendem, verbarrikadierenden, verbarrikadierender###, verbarrikadier+FW; Z.: ver—bar-r-i-kad-ier-en

$verbergen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verbergen; E.: s. ver, s. bergen; L.: Kluge s. u. bergen, EWD s. u. bergen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und bergen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verstecken; F.: verbergen, verberge, verbirgst, verbirgt, verbergt, verbergest, verberget, verbarg, verbargst, verbargen, verbargt, verbärge, verbärgest, verbärgst, verbärgen, verbärget, verbärgt, verborgen, ##verborgen, verborgene, verborgenes, verborgenem, verborgenen, verborgener##, verbergend, ###verbergend, verbergende, verbergendes, verbergendem, verbergenden, verbergender###, verbirg+FW; Z.: ver—ber-g-en

$verbessern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verbessern; Q.: um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin); E.: s. ver, s. bessern; L.: EWD s. u. besser; GB.: um 1230 belegte und aus ver und bessern gebildete Bezeichnung für besser machen oder besser werden; F.: verbessern, verbessere, verbesser, verbesserst, verbessert, verbesserte, verbessertest, verbesserten, verbessertet, verbessert, ##verbessert, verbesserte, verbessertes, verbessertem, verbesserten, verbesserter##, verbessernd, ###verbessernd, verbesserndes, verbesserndem, verbessernden, verbessernder###, verbesser+EW; Z.: ver—bess-er-n

$Verbesserung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verbesserung; E.: s. verbesser(n), s. ung; L.: Kluge s. u. besser, EWD s. u. besser; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verbesser(n) und ung gebildete Bezeichnung für Berichtigung oder Besserwerdung; F.: Verbesserung, Verbesserungen+EW; Z.: Ver—bess-er-ung

$verbeugen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verbeugen; E.: s. ver, s. beugen; L.: Kluge s. u. beugen, EWD s. u. beugen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und beugen gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Kopf und Oberkörper zu einem Gruß oder einer Demutsgeste nach vorn neigen; F.: verbeugen, verbeuge, verbeugst, verbeugt, verbeugest, verbeuget, verbeugte, verbeugtest, verbeugten, verbeugtet, ##verbeugt, verbeugte, verbeugtes, verbeugtem, verbeugten, verbeugter##, verbeugend, ###verbeugend, verbeugende, verbeugendes, verbeugendem, verbeugenden, verbeugender###, verbeug+EW; Z.: ver—beug-en

$Verbeugung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verbeugung; E.: s. verbeug(en), s. ung; L.: EWD s. u. beugen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verbeug(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Neigung von Kopf und Oberkörper zu einem Gruß oder einer Demutsgeste nach vorn; F.: Verbeugung, Verbeugungen+EW; Z.: Ver—beug-ung

…verbial, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. …verbial; ne. …verbial; Vw.: s. ad-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. Verb, s. ial, s. lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. …verbiaal, Suff., …verbial; frz. …verbial, Suff., …verbial; nschw. …verbial, Suff., …verbial; nnorw. …verbial, Suff., …verbial; kymr. …ferfol, Suff., …verbial; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) verwendete Bezeichnung zu der Bildung von mit Verben zusammenhängenden Adjektiven; BM.: …verbial, …verbiale, …verbiales, …verbialem, …verbialen, …verbialer+FW; Z.: -ver-b-i-al

$verbieten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verbieten; E.: s. ver, s. bieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und bieten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches untersagen; F.: verbieten, verbiete, verbietest, verbietet, verbot, verbotest, verbotst, verboten, verbotet, verböte, verbötest, verbötet, ##verboten, verbotene, verbotenes, verbotenem, verbotenen, verbotener##, verbietend, ###verbietend, verbietende, verbietendes, verbietendem, verbietenden, verbietender###, verbiet+EW; Z.: ver—biet-en

$verbinden, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. verbinden; E.: s. ver, s. binden; L.: Kluge s. u. binden, EWD s. u. binden; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und binden gebildete Bezeichnung für mit einem Verband schützen oder vereinigen; F.: verbinden, verbinde, verbindest, verbindet, verband, verbandest, verbandst, verbanden, verbandet, verbände, verbändest, verbänden, verbändet, verbunden, ###verbunden, verbundene, verbundenes, verbundenem, verbundenen, verbundener###, verbindend, ###verbindend, verbindende, verbindendes, verbindendem, verbindenden, verbindender###, verbind+EW; Z.: ver—bind-en

$Verbindung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verbindung; Vw.: s. Kausal-; E.: s. verbind(en), s. ung; L.: EWD s. u. binden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verbind(en) und ung gebildete Bezeichnung für Vereinigung; F.: Verbindung, Verbindungen+EW; Z.: Ver-bind-ung

$verbitten, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. verbitten; E.: s. ver, s. bitten; L.: Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und bitten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches eine Unterlassung verlangen; F.: verbitten, verbitte, verbittest, verbittet, verbat, verbatest, verbatst, verbaten, verbatet, verbäte, verbätest, verbäten, verbätet, verbeten, ###verbeten, verbetene, verbetenes, verbetenem, verbetenen, verbetener##, verbittend, ###verbittend, verbittende, verbittendes, verbittendem, verbittenden, verbittender###, verbitt+EW; Z.: ver—bit-t-en

$verbittern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verbittern; E.: s. ver, s. bitter, s. n; L.: Kluge s. u. bitter, EWD s. u. bitter; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und bitter sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches bitter werden oder vergällen; F.: verbittern, verbittere, verbitter, verbitterst, verbittert, verbitterte, verbittertest, verbitterten, verbittertet, ##verbittert, verbitterte, verbittertes, verbittertem, verbitterten, verbitterter##, verbitternd, ###verbitternd, verbitterndes, verbitterndem, verbitternden, verbitternder###, verbitter+EW; Z.: ver—bi-tt-er-n

$Verbitterung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verbitterung; E.: s. verbitter(n), s. ung; L.: EWD s. u. bitter; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verbitter(n) und ung gebildete Bezeichnung für Groll wegen einer Enttäuschung oder Verletzung; F.: Verbitterung, Verbitterungen+EW; Z.: Ver—bi-tt-er-ung

$verblassen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verblassen; E.: s. ver, s. blass, s. en; L.: Kluge s. u. blass, EWD s. u. blass; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und blass sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Möglichkeit des Sehens von Farbe mögliches blass werden oder verbleichen; F.: verblassen, verblasse, verblassst (!), verblasst, verblassest, verblasset, verblasste, verblasstest, verblassten, verblasstet, ##verblasst, verblasste, verblasstes, verblasstem, verblassten, verblasster##, verblassend, ###verblassend, verblassende, verblassendes, verblassendem, verblassenden, verblassender###, verblass+EW; Z.: ver—bla-ss-en

$verbläuen (fälschlich), verbleuen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verbläuen, verprügeln, schlagen; E.: s. ver, s. bläuen, s. blau; L.: Kluge s. u. bleuen, EWD s. u. bleuen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und bleuen bzw. bläuen bzw. blau gebildete Bezeichnung für verprügeln oder (fälschlich) blau schlagen; F.: verbläuen, verbläue, verbläust, verbläut, verbläuest, verbläuet, verbläute, verbläutest, verbläuten, verbläutet, ##verbläut, verbläute, verbläutes, verbläutem, verbläuten, verbläuter##, verbläuend, ###verbläuend, verbläuende, verbläuendes, verbläuendem, verbläuenden, verbläuender###, verbläu, verbleuen, verbleue, verbleust, verbleut, verbleuest, verbleuet, verbleute, verbleutest, verbleuten, verbleutet, ##verbleut, verbleute, verbleutes, verbleutem, verbleuten, verbleuter##, verbleuend, ###verbleuend, verbleuende, verbleuendes, verbleuendem, verbleuenden, verbleuender###, verbleu+EW; Z.: ver-bläu-en

$Verbleib, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verbleib; E.: s. verbleib(en); L.: Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben; GB: seit 18. Jh. belegte und mit verbleiben verbindbare Bezeichnung für Bleiben oder Aufenthaltsort; F.: Verbleib, Verbleibs, Verbleibes+EW; Z.: Ver—b-lei-b

$verbleiben, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. verbleiben; E.: s. ver, s. bleiben; L.: Kluge s. u. bleiben, EWD s. u. bleiben; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und bleiben gebildete Bezeichnung für bleiben oder einigen oder sein (V.); F.: verbleiben, verbleibe, verbleibst, verbleibt, verbleibest, verbleibet, verblieb, verbliebst, verblieben, verbliebt, verbliebest, verbliebet, ##verblieben, verbliebene, verbliebenes, verbliebenem, verbliebenen, verbliebener##, verbleibend, ###verbleibend, verbleibende, verbleibendes, verbleibendem, verbleibenden, verbleibender###, verbleib+EW; Z.: ver—b-lei-b-en

$verbleichen, nhd., sw. V., st. V., (10. Jh.): nhd. verbleichen; E.: s. ver, s. bleichen; L.: Kluge s. u. bleichen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und bleichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Möglichkeit des Sehens von Farbe mögliches blass werden oder verblassen F.: verbleichen, verbleiche, verbleichst, verbleicht, verbleichest, verbleichet, verblich, verblichst, verblichen, verblichet, ##verblichen, verblichene, verblichenes, verblichenem, verblichenen, verblichener##, ##verbleicht, verbleichte, verbleichtes, verbleichtem, verbleichten, verbleichter##, verbleichend, ###verbleichend, verbleichende, verbleichendes, verbleichendem, verbleichenden, verbleichender##, verbleich+EW; Z.: ver—blei-ch-en

$verblenden, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verblenden; E.: s. ver, s. blenden; L.: Kluge s. u. blenden, EWD s. u. blenden; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und blenden gebildete Bezeichnung für blind sein (V.) oder blind machen oder verkleiden; F.: verblenden, verblende, verblendest, verblendet, verblendete, verblendetest, verblendeten, verblendetet, ##verblendet, verblendete, verblendetes, verblendetem, verblendeten, verblendeter##, verblendend, ###verblendend, verblendende, verblendendes, verblendendem, verblendenden, verblendender###, verblend+EW; Z.: ver—ble-nd-en

$verbleuen, nhd., sw. V.: nhd. verbleuen; Vw.: s. verbläuen

$verblöden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verblöden; E.: s. ver, s. blöd(e), s. en; L.: Kluge s. u. blöde, EWD s. u. blöd(e); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und blöd(e) sowie en gebildete Bezeichnung für blöde werden oder verdummen; F.: verblöden, verblöde, verblödest, verblödet, verblödete, verblödetest, verblödeten, verblödetet, ##verblödet, verblödete, verblödetes, verblödetem, verblödeten, verblödeter##, verblödend, ###verblödend, verblödende, verblödendes, verblödendem, verblödenden, verblödender###, verblöd+EW; Z.: ver—blö-d-en

verblüffen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verblüffen, erstaunen; ne. flabbergast, astound; Vw.: -; Hw.: s. Bluff, bluffen; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. vörblüffen*, vorblüffen, vorbluffen, sw. V., „verblüffen“, überraschen, überrumpeln, in Schrecken (M.) bringen, in Verwirrung bringen, bestürzt machen; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); das Hinterglied ist wohl lautmalenden Ursprungs; L.: Kluge 1. A. s. u. verblüffen, Kluge s. u. verblüffen, EWD s. u. verblüffen, DW 25, 144, Duden s. u. verblüffen; Son.: vgl. nndl. verbluffen, V., verblüffen, einschüchtern; nschw. förbluffa, V., verblüffen; nnorw. forbløffe, V., verblüffen; GB.: seit 18. Jh. belegte und ausver sowie wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für zu einem Staunen bringen; BM.: vorwärts; F.: verblüffen, verblüffe, verblüffst, verblüfft, verblüffest, verblüffet, verblüffte, verblüfftest, verblüfften, verblüfftet, ##verblüfft, verblüffte, verblüfftes, verblüfftem, verblüfften, verblüffter##, verblüffend, ###verblüffend, verblüffende, verblüffendes, verblüffendem, verblüffenden, verblüffender###, verblüff+EW; Z.: ver-blüff-en

$verblühen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verblühen; E.: s. ver, s. blühen; L.: Kluge s. u. blühen, EWD s. u. blühen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und blühen gebildete Bezeichnung für sachlich seit dem Blühen von Blüten mögliches und jeweils nach kurzem Blühen verwirklichtes zu blühen aufhören; F.: verblühen, verblühe, verblühst, verblüht, verblühest, verblühet, verblühte, verblühtest, verblühten, verblühtet, ##verblüht, verblühte, verblühtes, verblühtem, verblühten, verblühter##, verblühend, ###verblühend, verblühende, verblühendes, verblühendem, verblühenden, verblühender###, verblüh+EW; Z.: ver—blü-h-en

$verblümt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.?): nhd. verblümt; Vw.: s. un-; E.: s. ver, s. blüm(en), s. t; L.: Kluge s. u. Blume, EWD s. u. Blume; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ver und blüm(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Blumen und Sprache mögliches mit Blumen geschmückt; F.: verblümt, verblümte, verblümtes, verblümtem, verblümten, verblümter, verblümtere, verblümteres, verblümterem, verblümteren, verblümterer, verblümtest, verblümteste, verblümtestes, verblümtestem, verblümtesten, verblümtester+EW; Z.: ver—blü-m-t

$verbocken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verbocken; E.: s. ver, s. Bock, s. en; L.: Kluge s. u. verbocken; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Bock sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht an einen Bock schießen angelehntes falsch machen; F.: verbocken, verbocke, verbockst, verbockt, verbockest, verbocket, verbockte, verbocktest, verbockten, verbocktet, ##verbockt, verbockte, verbocktes, verbocktem, verbockten, verbockter##, verbockend, ###verbockend, verbockende, verbockendes, verbockendem, verbockenden, verbockender###, verbock+EW; Z.: ver—bock-en

$verbohrt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. verbohrt; E.: s. ver, s. bohr(en), s. t.: L.: Kluge s. u. verbohrt, EWD s. u. bohren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und bohr(en) und t gebildete Bezeichnung für festgefahren oder unbelehrbar; F.: verbohrt, verbohrte, verbohrtes, verbohrtem, verbohrten, verbohrter, verbohrtere, verbohrteres, verbohrterem, verbohrteren, verbohrterer, verbohrtest, verbohrteste, verbohrtestes, verbohrtestem, verbohrtesten, verbohrtester+EW; Z.: ver—bohr-t

$verbomben, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. verbomben; E.: s. ver, s. bomben; L.: Kluge s. u. Bombe; GB.: vielleicht seit 20. Jh.? belegte und aus ver und bomb(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Bomben durch den Menschen mögliches und verwendetes mit Bomben belegen (V.); F.: verbomben, verbombe, verbombst, verbombt, verbombest, verbombet, verbombte, verbombtest, verbombten, verbombtet, ##verbombt, verbombte, verbombtes, verbombtem, verbombten, verbombter##, verbombend, ###verbombend, verbombende, verbombendes, verbombendem, verbombenden, verbombender###, verbomb+EW+FW; Z.: ver—bomb-en

$Verbot, nhd., N., (10./11. Jh.): nhd. Verbot; E.: s. verbieten; L.: Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und mit verbieten verbindbare Bezeichnung für Untersagung oder verbietende Bestimmung; F.: Verbot, Verbots, Verbotes, Verbote, Verboten+EW; Z.: Ver—bot

verbrämen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verbrämen, säumen (V.) (1); ne. edge (V.), border (V.) a garment; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1293 (Martina); E.: fnhd. verbremen, sw. V., verbrämen; mhd. verbremen*, verbræmen, ferbræmen*, sw. V., verbrämen, mit Dornen umstecken, verdornen; mnd. vörbrēmen*, vorbrēmen, sw. V., verbrämen, mit einem Rand besetzen; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. bremen (2), bræmen, sw. V., verbrämen, einfassen; mnd. brēmen, sw. V., verbrämen, besetzen, säumen; vgl. as. *bremo? (2), Sb., Rand; germ. *brema, N., Verbrämung?; vgl. idg. *bʰerem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pokorny 142 (224/57) (RB. idg. aus ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. verblüffen, Kluge s. u. verbrämen, EWD s. u. verbrämen, DW 25, 155, Duden s. u. verbrämen, Bluhme s. u. verbraemen; GB.: seit um 1293 belegte und aus ver und brämen gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich spätestens seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliches und von ihm verwendetes etwas mit einem genähten Rand versehen (V.) und dadurch schmückend umhüllen oder einfassen; BM.: vorwärts, Kante; F.: verbrämen, verbräme, verbrämst, verbrämt, verbrämest, verbrämet, verbrämte, verbrämtest, verbrämten, verbrämtet, ##verbrämt, verbrämte, verbrämtes, verbrämtem, verbrämten, verbrämter##, verbrämend, ###verbrämend, verbrämende, verbrämendes, verbrämendem, verbrämenden, verbrämender###, verbräm+EW; Z.: ver—brä-m-en

$verbrannt, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; Vw.: s. hirn-; E.: s. verbrennen; GB. aus verbrennen abgeleitete und aus ver und brennen bzw. brannt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Sauerstoffs und des Feuers mögliches durch Feuer bzw. Brand zerstört; F.: verbrannt, verbrannte, verbranntes, verbranntem, verbrannten, verbrannter, verbranntere, verbrannteres, verbrannterem, verbrannteren, verbrannterer, verbranntest, verbrannteste, verbranntestes, verbranntestem, verbranntesten, verbranntester+EW; Z.: ver—bran-n-t

$verbraten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verbraten; E.: s. ver, s. braten; L.: Kluge s. u. verbraten; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und braten gebildete Bezeichnung für zu lange braten und für vergeuden; F.: verbraten, verbrate, verbratest, verbratet, verbratete, verbratetest, verbrateten, verbratetet, ##verbraten, verbratene, verbratenes, verbratenem, verbratenen, verbratener##, verbratend, ###verbratend, verbratende, verbratendes, verbratendem, verbratenden, verbratender###, verbrat+EW; Z.: ver—bra-t-en

$Verbrauch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verbrauch; E.: s. ver, s. (Ge)brauch, s. verbrauchen; L.: EWD s. u. brauchen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ge und Brauch bzw. brauch(en) gebildete Bezeichnung für Verbrauchen (N.); F.: Verbrauch, Verbrauches, Verbrauchs, Verbräuche, Verbräuchen+EW; Z.: Ver—brau-ch

$verbrauchen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verbrauchen; E.: s. ver, s. brauchen; L.: Kluge s. u. brauchen, EWD s. u. brauchen; F.: verbrauchen, verbrauche, verbrauchst, verbraucht, verbrauchest, verbrauchet, verbrauchte, verbrauchtest, verbrauchten, verbrauchtet, ##verbraucht, verbrauchte, verbrauchtes, verbrauchtem, verbrauchten, verbrauchter##, verbrauchend, ###verbrauchend, verbrauchende, verbrauchendes, verbrauchendem, verbrauchenden, verbrauchender###, verbrauch+EW; Z.: ver—brau-ch-en

$Verbraucher, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Verbraucher; E.: s. ver, s. brauch(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. brauchen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verbrauch(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit Ausbildung des Marktes möglichen die Waren eines Unternehmers gegen Entgelt nutzenden Menschen bzw. jede natürliche Person die ein Rechtsgeschäft zu einem weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zurechenbaren Zwecke abschließt; F.: Verbraucher, Verbrauchers, Verbrauchern+EW; Z.: Ver—brau-ch-er

$verbrechen, nhd. (ält.), st. V., (9. Jh.): nhd. verbrechen; E.: s. ver, s. brechen; L.: EWD s. u. brechen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und brechen gebildete Bezeichnung für brechen; F.: verbrechen, verbreche, verbrichst, verbricht, verbrecht, verbrechest, verbrechet, verbrach, verbrachst, verbrachen, verbracht, verbräche, verbrächest, verbrächst, verbrächen, verbrächet, verbrächt, verbrochen, ##verbrochen, verbrochene, verbrochenes, verbrochenem, verbrochenen, verbrochener##, verbrechend, ###verbrechend, verbrechende, verbrechendes, verbrechendem, verbrechenden, verbrechender###, verbrich+EW; Z.: ver—bre-ch-en

$Verbrechen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Verbrechen; E.: s. verbrechen; L.: Kluge s. u. Verbrechen, EWD s. u. brechen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verbrechen bzw. ver und brechen gebildete Bezeichnung für eine schwere und deswegen mit Freiheitsstrafe von einem Jahr und mehr bedrohte Straftat wie beispielsweise Mord oder Totschlag oder Raub oder Meineid in Gegensatz zu Vergehen; F.: Verbrechen, Verbrechens+EW; Z.: Ver—bre-ch-en

$Verbrecher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Verbrecher; E.: s. Verbrech(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Verbrechen, EWD s. u. brechen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Verbrech(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Strafe und der Straftaten bzw. Verbrechen möglichen Täter eines Verbrechens; F.: Verbrecher, Verbrechers, Verbrechern+EW; Z.: Ver—bre-ch-er

$verbrecherisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. verbrecherisch; E.: s. Verbrecher, s. isch; L.: EWD s. u. brechen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Verbrecher und isch gebildete Bezeichnung für ein Verbrechen betreffend oder sehr verwerflich oder kriminell oder skrupellos; F.: verbrecherisch, verbrecherische, verbrecherisches, verbrecherischem, verbrecherischen, verbrecherischer, verbrecherischere, verbrecherischeres, verbrecherischerem, verbrecherischeren, verbrecherischerer, verbrecherischst, verbrecherischste, verbrecherischstes, verbrecherischstem, verbrecherischsten, verbrecherischster+EW; Z.: ver—bre-ch-er-isch

$verbreiten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verbreiten; E.: s. ver, s. breiten; L.: Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und breiten gebildete Bezeichnung für ausbreiten oder bekannt machen oder bekannt werden; F.: verbreiten, verbreite, verbreitest, verbreitet, verbreitete, verbreitetest, verbreiteten, verbreitetet, ##verbreitet, verbreitete, verbreitetes, verbreitetem, verbreiteten, verbreiteter##, verbreitend, ###verbreitend, verbreitende, verbreitendes, verbreitendem, verbreitenden, verbreitender###, verbreit+EW; Z.: ver—brei-t-en

$verbreitern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verbreitern; E.: s. ver, s. breit, s. er (Suff.), s. n; L.: Kluge s. u. breit, EWD s. u. breit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und breiter und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches breiter werden oder breiter machen; F.: verbreitern, verbreitere, verbreiter, verbreiterst, verbreitert, verbreiterte, verbreitertest, verbreiterten, verbreitertet, ##verbreitert, verbreiterte, verbreitertes, verbreitertem, verbreiterten, verbreiterter##, verbreiternd, ###verbreiternd, verbreiterndes, verbreiterndem, verbreiternden, verbreiternder###, verbreiter+EW; Z.: ver—brei-t-er-n

$verbriefen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verbriefen; E.: s. ver, s. Brief, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. Brief, Kluge s. u. Brief, EWD s. u. Brief; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und briefen gebildete und damit teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für schriftlich festhalten oder urkundlich festlegen; F.: verbriefen, verbriefe, verbriefst, verbrieft, verbriefest, verbriefet, verbriefte, verbrieftest, verbrieften, verbrieftet, ##verbrieft, verbriefte, verbrieftes, verbrieftem, verbrieften, verbriefter##, verbriefend, ###verbriefend, verbriefende, verbriefendes, verbriefendem, verbriefenden, verbriefender###, verbrief+EW; Z.: ver—brief-en

$verbrüdern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verbrüdern; E.: s. ver, s. Bruder, s. n; L.: Kluge s. u. Bruder, EWD s. u. Bruder; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Bruder sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem anderen natürlich nicht nahe verwandten Mann sich als einem gewollten Bruder verbinden; F.: verbrüdern, verbrüdere, verbrüder, verbrüderst, verbrüdert, verbrüderte, verbrüdertest, verbrüderten, verbrüdertet, ##verbrüdert, verbrüderte, verbrüdertes, verbrüdertem, verbrüderten, verbrüderter##, verbrüdernd, ###verbrüdernd, verbrüderndes, verbrüderndem, verbrüdernden, verbrüdernder###, verbrüder+EW; Z.: ver—brüder-n

$Verbrüderung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verbrüderung; E.: s. verbrüder(n), s. ung; L.: EWD s. u. Bruder; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verbrüder(n) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vereinbarung eines gewollten brüderlichen Verhältnisses zwischen natürlich nicht nahe miteinander verwandten Männern; F.: Verbrüderung, Verbrüderungen+EW; Z.: Ver—brüder—ung

$verbrühen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verbrühen; E.: s. ver, s. brühen; L.: Kluge s. u. brühen, EWD s. u. brühen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und brühen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verwendung des Feuers und feuerfester Gefäße durch den Menschen mögliches mit einer sehr heißen Flüssigkeit übergießen und dadurch mindestens die Haut verbrennen; F.: verbrühen, verbrühe, verbrühst, verbrüht, verbrühest, verbrühet, verbrühte, verbrühtest, verbrühten, verbrühtet, ##verbrüht, verbrühte, verbrühtes, verbrühtem, verbrühten, verbrühter##, verbrühend, ###verbrühend, verbrühende, verbrühendes, verbrühendem, verbrühenden, verbrühender###, verbrüh+EW; Z.: ver—brüh-en

verbumfeien, nhd., sw. V.: nhd. verbumfeien; Vw.: s. verfumfeien

$Verbum, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Verbum, Verb; E.: s. lat verbum; L.: EWD s. u. Verb; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Wort oder enger Zeitwort oder Tätigkeitswort oder Tunswort oder Tunwort; F.: Verbum, Verbums, Verba+FW; Z.: Ver-b-um

$Verdacht, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verdacht; E.: s. ver, s. denken; L.: Kluge s. u. Verdacht, EWD s. u. Verdacht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und denken gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entstehung der Sprache oder den Hochkulturen des Altertums mögliche Vermutung eines rechtswidrigen Verhaltens eines Menschen; F.: Verdacht, Verdachtes, Verdachts, Verdachte, Verdachten, Verdächte, Verdächten+EW; Z.: Ver—dach-t

$verdächtig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. verdächtig; E.: s. Verdacht, s. ig; L.: Kluge s. u. Verdacht, EWD s. u. Verdacht; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Verdacht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Verdacht betreffend; F.: verdächtig, verdächtige, verdächtiges, verdächtigem, verdächtigen, verdächtiger, verdächtigere, verdächtigeres, verdächtigerem, verdächtigeren, verdächtigerer, verdächtigst, verdächtigste, verdächtigstes, verdächtigstem, verdächtigsten, verdächtigster+EW; Z.: ver—däch-t-ig

$verdächtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verdächtigen; E.: s. verdächtig, s. en; L.: Kluge s. u. Verdacht, EWD s. u. Verdacht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verdächtig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache mögliches einen Verdacht hegen und aussprechen; F.: verdächtigen, verdächtige, verdächtigst, verdächtigt, verdächtigest, verdächtiget, verdächtigte, verdächtigtest, verdächtigten, verdächtigtet, ##verdächtigt, verdächtigte, verdächtigtes, verdächtigtem, verdächtigten, verdächtigter##, verdächtigend, ###verdächtigend, verdächtigende, verdächtigendes, verdächtigendem, verdächtigenden, verdächtigender###, verdächtig+EW; Z.: ver—däch-t-ig-en

verdammen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verdammen, für strafwürdig erklären; ne. condemn, damn (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: fnhd. verdamne, versampnen verdammen, sw. V., verdammen; mhd. verdamnen, verdammen, sw. V., verurteilen, verdammen; mnd. vördammen* (1), vordammen, sw. V., „verdammen“, verurteilen; ahd. firdamnōn*, sw. V. (2), verdammen, verurteilen, bestrafen, besiegen; s. ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. damnāre, V., büßen, büßen lassen; vgl. lat. damnum, N., Einbuße, Verlust, Schaden, Nachteil; vgl. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Kluge 1. A. s. u. verdammen, Kluge s. u. verdammen, EWD s. u. verdammen, DW 25, 190, EWAhd 2, 511, Duden s. u. verdammen, Bluhme s. u. verdammen; Son.: vgl. nndl. verdoemen, V., verdammen; frz. damner, V., verdammen; nschw. fördömma, V., verdammen; nnorw. fordomme, V., verdammen; GB.: seit 863-871 belegte und aus ver und dammen gebildete sowie teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Sprache mögliches einen anderen Menschen wegen seines Verhaltens verurteilen oder verwerfen; BM.: vorwärts, büßen bzw. zerschneiden; F.: verdammen, verdamme, verdammst, verdammt, verdammest, verdammet, verdammte, verdammtest, verdammten, verdammtet, ##verdammt, verdammte, verdammtes, verdammtem, verdammten, verdammter##, verdammend, ###verdammend, verdammende, verdammendes, verdammendem, verdammenden, verdammender###, verdamm+EW+FW; Z.: ver—da-mm-en

$Verdammnis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Verdammnis; E.: s. verdamm(en), s. nis; L.: Kluge s. u. verdammen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verdamm(en) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Sprache mögliche Verurteilung eines anderen Menschen wegen seines Verhaltens; F.: Verdammnis, Verdammnisse, Verdammnissen+EW; Z.: Ver—da-mn-is

$verdammt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.): nhd. verdammt; E.: s. verdamm(en), s. t; L.: EWD s. u. verdammen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus verdamm(en) und t gebildete Bezeichnung für verurteilt oder ärgerlich oder widerwärtig oder ausgemacht; F.: verdammt, verdammte, verdammtes, verdammtem, verdammten, verdammter, verdammtere, verdammteres, verdammterem, verdammteren, verdammterer, verdammtest, verdammteste, verdammtestes, verdammtestem, verdammtesten, verdammtester+EW; Z.: ver—da-mm-t

$Verdammung, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Verdammung; E.: s. verdamm(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verdammen; F.: Verdammung, Verdammungen+EW; Z.: Ver—da-mm-ung

verdattert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verdattert, verdutzt, erstaunt; ne. befuddled; Vw.: -; Hw.: s. Tatterich; Q.: 18. Jh.; E.: s. ver…; und von einem tattern, V., zittern, stottern; dieses lautsymbolische Bildung; L.: Kluge s. u. verdattert, EWD s. u. verdattert, Duden s. u. verdattert, Bluhme s. u. verdattert; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus ver sowie teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verwirrt und nicht in der Lage zu reagieren seiend; BM.: vorwärts, lautmalend?; F.: verdattert, verdatterte, verdattertes, verdattertem, verdatterten, verdatterter, verdattertere, verdatterteres, verdatterterem, verdatterteren, verdatterterer, verdattertst, verdattertste, verdattertstes, verdattertstem, verdattertsten, verdattertster+EW; Z.: ver—da-t-t-er-t

verdauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verdauen, verwinden, ausscheiden; ne. digest (V.); Vw.: -; Hw.: s. tauen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: verdöuwen, verdöun, sw. V., verdauen; mnd. vördouwen*, vordouwen, vorduwen, sw. V., verdauen, aufzehren, hinnehmen, verwinden, verdaut werden; mnl. verdouwen, sw. V., verdauen, wegschmelzen, hinsiechen; ahd. firdewen*, firdouwen*, sw. V. (1b), verdauen, ausleeren, erbrechen, ausscheiden; ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. touwōn, sw. V. (2), tauen (1), Tau (M.) spenden, benetzen; vgl. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053 (1824/1) (RB. idg. aus iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verdauen, Kluge s. u. verdauen, EWD s. u. verdauen, DW 25, 200, EWAhd 2, 622, Duden s. u. verdauen, Bluhme s. u. verdauen; Son.: vgl. nndl. verduwen, V., verdauen; nnorw. fordøye, V., verdauen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus ver und dauen gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung tierischen Lebens mögliches von außen über den Mund aufgenommene Nahrung in durch Stoffwechsel für den Körper unmittelbar verwertbare Stoffe umwandeln; BM.: vorwärts, schmelzen; F.: verdauen, verdaue, verdaust, verdaut, verdauest, verdauet, verdaute, verdautest, verdauten, verdautet, ##verdaut, verdaute, verdautes, verdautem, verdauten, verdauter##, verdauend, ###verdauend, verdauende, verdauendes, verdauendem, verdauenden, verdauender###, verdau+EW; Z.: ver—dau-en

$verdaulich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. verdaulich; E.: s. verdau(en), s. lich; L.: Kluge s. u. verdauen, EWD s. u. verdauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verdau(en) und lich gebildete Bezeichnung für verdaubar oder bekömmlich oder verträglich; F.: verdaulich, verdauliche, verdauliches, verdaulichem, verdaulichen, verdaulicher, verdaulichere, verdaulicheres, verdaulicherem, verdaulicheren, verdaulicherer, verdaulichst, verdaulichste, verdaulichstes, verdaulichstem, verdaulichsten, verdaulichster+EW; Z.: ver—dau—lich

$Verdauung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Verdauung; E.: s. verdau(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verdauen, EWD s. u. verdauen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verdau(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung tierischen Lebens mögliche Umwandlung (mechanische Zerkleinerung und chemische Aufspaltung sowie Einfügung in das Blut) von außen über den Mund aufgenommener Nahrung in durch Stoffwechsel für den Körper unmittelbar verwertbare Stoffe; F.: Verdauung, Verdauungen+EW; Z.: Ver—dau-ung

$Verdeck, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Verdeck; L.: Kluge s. u. Verdeck, EWD s. u. Deck; F.: Verdeck, Verdeckes, Verdecks, Verdecke, Verdecken+EW; Z.: Ver—deck

$verdenken, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verdenken; L.: EWD s. u. denken; F.: verdenken, verdenke, verdenkst, verdenkt, verdenkest, verdenket, verdachte, verdachtest, verdachten, verdachtet, verdächte, verdächtest, verdächten, verdächtet, verdacht, ##verdacht, verdachte, verdachtes, verdachtem, verdachten, verdachter##, verdenkend, ###verdenkend, verdenkende, verdenkendes, verdenkendem, verdenkenden, verdenkender###, verdenk+EW; Z.: ver—denk-en

$Verderb, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Verderb; E.: s. verderb(en); L.: Kluge s. u. verderben, EWD s. u. verderben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verderb(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches Verfaulen oder Ungenießbarwerden beispielsweise von Früchten oder Fleisch; F.: Verderb, Verderbes, Verderbs+EW; Z.: Ver-derb

verderben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. verderben, unbrauchbar machen, unbrauchbar werden; ne. spoil (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120? (Millstädter Genesis); E.: mhd. verderben (1), verterben, virterben, vorterben, st. V., verderben, zugrunde gehen, vergehen, zunichte werden, ins Unglück geraten (V.), verloren gehen; mnd. vörderven* (1), vorderven, vordarven, verderven, st. V., verderben, verkommen (V.), herunterkommen, dem Tode näher kommen, vergehen, verwesen (V.) (2), zu Grunde gehen; mnd. vörderven* (2), vorderven, vordarven, vordorven, sw. V., verderben, zugrunde richten, des Vermögens berauben, vernichten, zersprengen, verwüsten; mnl. verderven, st. V., verderben; ahd. -; as. -; anfrk. fardervan*, fardervon*, st. V. (3b), verderben, umkommen, zugrunde gehen; germ. *farderban, st. V., verderben; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *dʰerbʰ-, *dʰerəbʰ-, V., arbeiten, umkommen, Pokorny 257 (387/35) (RB. idg. aus arm., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. verderben, Kluge s. u. verderben, EWD s. u. verderben, DW 25, 209, Duden s. u. verderben; Son.: vgl. afries. forderva (1), st. V. (3b), verderben; nfries. fordearren; ae. -; an. fordjarfa, st. V. (3b), verderben, zunichte machen; got. -; nndl. bederven, V., verderben; nschw. fördärva, V., verderben; lit. dìrbti, V., arbeiten, machen; GB.: seit um 1120? belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches unbrauchbar werden oder unbrauchbar machen; BM.: vorwärts, umkommen; F.: verderben, verderbe, verdirbst, verdirvt, verderbt, verdarb, verdarbst, verdarben, verdarbt, verdorben, ##verdorben, verdorbene, verdorbenes, verdorbenem, verdorbenen, verdorbener##, verderbend, ###verderbend, verderbende, verderbendes, verderbendem, verderbenden, verderbender###, verderb+EW; Z.: ver—derb-en

$Verderben, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Verderben; E.: s. verderben; L.: Kluge 1. A. s. u. verderben, Kluge s. u. verderben, EWD s. u. verderben; GB.: seit 12. Jh. belegte und von verderben ableitbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen Untergang oder Beendigung des Lebens oder der Brauchbarkeit; F.: Verderben, Verderbens+EW; Z.: Ver—derb-en

$verderblich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. verderblich; E.: s. verderb(en), s. lich; L.: Kluge s. u. verderben, EWD s. u. verderben; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verderb(en) und lich gebildete Bezeichnung für leicht verderbend oder abträglich oder unheilvoll; F.: verderblich, verderbliche, verderbliches, verderblichem, verderblichen, verderblicher, verderblichere, verderblicheres, verderblicherem, verderblicheren, verderblicherer, verderblichst, verderblichste, verderblichstes, verderblichstem, verderblichsten, verderblichster+EW; Z.: ver—derb—lich

$Verderbnis, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Verderbnis; E.: s. verderb(en), s. nis; L.: Kluge s. u. verderben, EWD s. u. verderben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verderb(en) und nis gebildete Bezeichnung für Verderben oder Verdorbensein oder Verkommenheit; F.: Verderbnis, Verderbnisse+EW; Z.: Ver—derb—nis

$verdeutschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verdeutschen; E.: s. ver, s. deutsch, s. en; L.: Kluge s. u. deutsch, EWD s. u. deutsch; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und deutsch und en gebildete Bezeichnung für in das Deutsche übersetzen oder deutsch erklären; F.: verdeutschen, verdeutsche, verdeutschst, verdeutscht, verdeutschest, verdeutschet, verdeutschte, verdeutschtest, verdeutschten, verdeutschtet, ##verdeutscht, verdeutschte, verdeutschtes, verdeutschtem, verdeutschten, verdeutschter##, verdeutschend, ###verdeutschend, verdeutschende, verdeutschendes, verdeutschendem, verdeutschenden, verdeutschender###, verdeutsch+EW; Z.: ver—deu-t-schen

$verdienen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verdienen; E.: s. ver, s. dienen; L.: EWD s. u. dienen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und dienen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit der Erfindung des Geldes in den Hochkulturen des Altertums mögliches als Entgelt für eine Leistung erhalten (V.); F.: verdienen, verdiene, verdienst, verdient, verdienest, verdienet, verdiente, verdientest, verdienten, verdientet, ##verdient, verdiente, verdientes, verdientem, verdienten, verdienter##, verdienend, ###verdienend, verdienende, verdienendes, verdienendem, verdienenden, verdienender###, verdien+EW; Z.: ver—die-n-en

$Verdienst, nhd., M., N., (15. Jh.?): nhd. Verdienst; E.: s. verdien(en), s. st (Suff.); L.: EWD s. u. dienen; GB.: vielleicht seit 15. Jh.? belegte und von verdienen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Verhalten oder Tat oder Leistung oder Entgelt; F.: Verdienst, Verdienstes, Verdiensts, Verdienste, Verdiensten+EW; Z.: Ver—die-n-st

$verdienstlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. verdienstlich; E.: s. Verdienst, s. lich; L.: EWD s. u. dienen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Verdienst und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verdienstvoll; F.: verdienstlich, verdienstliche, verdienstliches, verdienstlichem, verdienstlichen, verdienstlicher, verdienstlichere, verdienstlicheres, verdienstlicherem, verdienstlicheren, verdienstlicherer, verdienstlichst, verdienstlichste, verdienstlichstes, verdienstlichstem, verdienstlichsten, verdienstlichster+EW; Z.: ver—die-n-st—lich

Verdikt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Verdikt, Urteil, Verdammungsurteil; ne. verdict; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. verdict; E.: s. ne. verdict, N., Urteil; afrz. voridit, M., Verdikt; von lat. vērē dictum, wahrhaft gesprochen; lat. vērus, Adj., wahr, wirklich, echt, treffend, vernunftmäßig; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Verdikt, EWD s. u. Verdikt, Duden s. u. Verdikt; Son.: vgl. nndl. verdict, Sb., Verdikt; frz. verdict, M., Verdikt; poln. werdykt, M., Verdikt; lit. verdiktas, M., Verdikt; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Urteil oder einen Urteilsspruch von Geschworenen; BM.: wahr, sprechen; F.: Verdikt, Verdiktes, Verdikts, Verdikte, Verdikten+FW; Z.: Ver-di-k-t

$verdolmetschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verdolmetschen, übersetzen, erklären; E.: s. ver, s. dolmetschen; L.: EWD s. u. Dolmetscher; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und dolmetschen gebildete Bezeichnung für übersetzen (V.) (2) oder erklären; F.: verdolmetschen, verdolmetsche, verdolmetschst, verdolmetscht, verdolmetschest, verdolmetschet, verdolmetschte, verdolmetschtest, verdolmetschten, verdolmetschtet, verdolmetscht, ##verdolmetscht, verdolmetschte, verdolmetschtes, verdolmetschtem, verdolmetschten, verdolmetschter##, verdolmetschend, ###verdolmetschend, verdolmetschende, verdolmetschendes, verdolmetschendem, verdolmetschenden, verdolmetschender###, verdolmetsch+FW; Z.: ver—dolmetsch-en

$verdonnern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verdonnern; E.: s. ver, s. donnern; L.: Kluge s. u. Donner, EWD s. u. Donner; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und donnern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verurteilen oder auferlegen; F.: verdonnern, verdonnere, verdonner, verdonnerst, verdonnert, verdonnerte, verdonnertest, verdonnerten, verdonnertet, ##verdonnert, verdonnerte, verdonnertes, verdonnertem, verdonnerten, verdonnerter##, verdonnernd, ##verdonnernd, verdonnerndes, verdonnerndem, verdonnernden, verdonnernder###, verdonner+EW; Z.: ver—don-n-er-n

$verdoppeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verdoppeln; E.: s. ver, s. doppel(t), s. n; L.: Kluge s. u. doppelt, EWD s. u. doppelt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und doppel(t) und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches doppelt nehmen oder geben oder verzweifachen; F.: verdoppeln, verdoppel, verdopple, verdoppele, verdoppelst, verdoppelt, verdoppelte, verdoppeltest, verdoppelten, verdoppeltet, ##verdoppelt, verdoppelte, verdoppeltes, verdoppeltem, verdoppelten, verdoppelter##, verdoppelnd, ###verdoppelnd, verdoppelnde, verdoppelndes, verdoppelndem, verdoppelnden, verdoppelnder###, verdoppel+FW; Z.: ver—do-p-p-el-n

$verdorben, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.): nhd. verdorben; E.: s. verderben; Q.: 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg); L.: EWD s. u. verderben; GB.: seit 1190-1200 belegte und von verderben abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches verkommen (Adj.) oder verfault; F.: verdorben, verdorbene, verdorbenes, verdorbenem, verdorbenen, verdorbener+EW; Z.: ver—dorb-en

$verdorren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verdorren; Hw.: s. verdörren; E.: s. ver, s. dorren; L.: EWD s. u. dorren; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und dorren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Wasser mögliches trocken werden oder dürr werden oder verkommen (V.); F.: verdorren, verdorre, verdorrst, verdorrt, verdorrest, verdorret, verdorrte, verdorrtest, verdorrten, verdorrtet, ##verdorrt, verdorrte, verdorrtes, verdorrtem, verdorrten, verdorrter##, verdorrend, ###verdorrend, verdorrende, verdorrendes, verdorrendem, verdorrenden, verdorrender###, verdorr+EW; Z.: ver—dorr-en

$verdörren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verdörren; E.: s. ver, s. dörren; Hw.: s. verdorren; L.: EWD s. u. dörren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und dorren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Wasser mögliches trocken werden oder dürr werden oder verkommen (V.); F.: verdörren, verdörre, verdörrst, verdörrt, verdörrest, verdörret, verdörrte, verdörrtest, verdörrten, verdörrtet, ##verdörrt, verdörrte, verdörrtes, verdörrtem, verdörrten, verdörrter##, verdörrend, ###verdörrend, verdörrende, verdörrendes, verdörrendem, verdörrenden, verdörrender###, verdörr+EW; Z.: ver—dörr-en

verdrießen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. verdrießen, ärgern, unzufrieden machen; ne. annoy; Vw.: -; Hw.: s. Überdruss; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, st. V., „verdrießen“, verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen; mnd. vördrēten* (1), vordrēten, vordreiten, vordrīten, verdrēten, st. V., verdrießen, ärgern, zu viel werden, zu lang werden, über werden; mnl. verdrieten, V., verdrießen, ärgern; anfrk. farthriotan*, st. V. (2), „verdrießen“, überdrüssig sein (V.); vgl. ahd. irdriozan*, irdruzzen*, st. V. (2b), sich verdrießen lassen, überdrüssig werden; vgl. ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. ter- (3), terə-, terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. verdrießen, Kluge s. u. verdrießen, EWD s. u. verdrießen, DW 25, 244, Falk/Torp 194, Seebold 523, Duden s. u. verdrießen, Bluhme s. u. verdriessen; Son.: s. as. āthriotan, athriotan, st. V. (2b), verdrießen, verhasst machen; vgl. ae. þréotan, st. V. (2), plagen, ermüden; an. þrjōta, st. V. (2), aufhören, ermangeln, misslingen; got. usþriutan, st. V. (2), einem Beschwerde bringen, beschwerlich fallen; nndl. verdrieten, V., verdrießen, ärgern; gr. τρύειν (trýein), V., aufreiben, zerquälen; lat. trūdere, V., stoßen, drängen; kymr. cythrudd, M., Niedergeschlagenheit, Ärger; lit. trūnė́ti, V., verwesen; lit. triũ̧sas, Sb., mühevolle Arbeit; ksl. truditi sę, V., sich mühen, bemühen, arbeiten; ksl. -trugi, V., verbrauchen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Missmut hervorrufen oder ärgern oder unzufrieden machen; BM.: vorwärts, reiben; F.: verdrießen, verdrieße, verdrießst, verdrießt, verdrießest, verdrießet, verdross, verdrossest, verdrossen, verdrosst, verdrösse, verdrössest, verdrössen, verdrösset, ##verdrossen, verdrossene, verdrossenes, verdrossenem, verdrossenen, verdrossener##, ###verdrießend, verdrießende, verdrießendes, verdrießendem, verdrießenden, verdrießender###, verdrieß+EW; Z.: ver-drie-ß-en

$verdrießlich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. verdrießlich; E.: s. verdrieß(en), s. lich; L.: Kluge s. u. verdrießen, EWD s. u. verdrießen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verdrieß(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches missmutig oder ärgerlich; F.: verdrießlich, verdrießliche, verdrießliches, verdrießlichem, verdrießlichen, verdrießlicher, verdrießlichere, verdrießlicheres, verdrießlicherem, verdrießlicheren, verdrießlicherer, verdrießlichst, verdrießlichste, verdrießlichstes, verdrießlichstem, verdrießlichsten, verdrießlichster+EW; Z.: ver—drie-ß—lich

$Verdrießlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Verdrießlichkeit; E.: s. verdrießlich, s. heit, s. keit; L.: EWD s. u. verdrießen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verdrießlich und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Missmut oder Ärger; F.: Verdrießlichkeit, Verdrießlichkeiten+EW; Z.: Ver—drie-ß—lich—kei-t

$verdrossen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. verdrossen; Vw.: s. un-; L.: EWD s. u. verdrießen; GB.: seit 13. Jh. belegte und von verdrießen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches missmutig oder verärgert; F.: verdrossen, verdrossene, verdrossenes, verdrossenem, verdrossenen, verdrossener, verdrossenere, verdrosseneres, verdrossenerem, verdrosseneren, verdrossenerer, verdrossenst, verdrossenste, verdrossenstes, verdrossenstem, verdrossensten, verdrossenster+EW; Z.: ver—dro-ss-en

$Verdruss, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Verdruss; E.: s. verdrießen; L.: Kluge 1. A. s. u. verdrießen, Kluge s. u. verdrießen, EWD s. u. verdrießen; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit verdrießen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglicher Missmut oder Ärger; F.: Verdruss, Verdrusses, Verdrusse, Verdrussen+EW; Z.: Ver—dru-ss

$verduften, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verduften; E.: s. ver, s. duften; L.: Kluge s. u. verduften, EWD s. u. Duft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und duften gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Duft mögliches einen Duft ausströmen und dadurch verlieren bzw. verschwinden; F.: verduften, verdufte, verduftest, verduftet, verduftete, verduftetest, verdufteten, verduftetet, ##verduftet, verduftete, verduftetes, verduftetem, verdufteten, verdufteter##, verduftend, ###verduftend, verduftende, verduftendes, verduftendem, verduftenden, verduftender###, verduft+EW; Z.: ver—du-f-t-en

$verdummen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verdummen; E.: s. ver, s. dumm, s. en; L.: EWD s. u. dumm; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und dumm sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches dumm werden oder dumm machen; F.: verdummen, verdumme, verdummst, verdummt, verdummest, verdummet, verdummte, verdummtest, verdummten, verdummtet, ##verdummt, verdummte, verdummtes, verdummtem, verdummten, verdummter##, verdummend, ###verdummend, verdummende, verdummendes, verdummendem, verdummenden, verdummender###, verdumm+EW; Z.: ver—du-mm-en

$verdunkeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verdunkeln; E.: s. ver, s. dunkel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und dunkel sowie (e)n) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Licht mögliches dunkel werden oder dunkel machen oder verfinstern; F.: verdunkeln, verdunkel, verdunkle, verdunkele, verdunkelst, verdunkelt, verdunkelte, verdunkeltest, verdunkelten, verdunkeltet, ##verdunkelt, verdunkelte, verdunkeltes, verdunkeltem, verdunkelten, verdunkelter##, verdunkelnd, ###verdunkelnd, verdunkelnde, verdunkelndes, verdunkelndem, verdunkelnden, verdunkelnder###, verdunkel+EW; Z.: ver—dun-k-el-n

$verdünnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verdünnen; E.: s. ver, s. dünn, s. en; L.: Kluge s. u. dünn, EWD s. u. dünn; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und dünn sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches dünn werden oder dünn machen; F.: verdünnen, verdünne, verdünnst, verdünnt, verdünnest, verdünnet, verdünnte, verdünntest, verdünnten, verdünntet, ##verdünnt, verdünnte, verdünntes, verdünntem, verdünnten, verdünnter##, verdünnend, ###verdünnend, verdünnende, verdünnendes, verdünnendem, verdünnenden, verdünnender###, verdünn+EW; Z.: ver—dün-n-en

$verdunsten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verdunsten; E.: s. ver, s. Dunst, s. en; L.: EWD s. u. Dunst; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Dunst sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches aus einer Flüssigkeit vor Erreichen des Siedepunkts zu einem Dunst oder Gas werden; F.: verdunsten, verdunste, verdunstest, verdunstet, verdunstete, verdunstetest, verdunsteten, verdunstetet, ##verdunstet, verdunstete, verdunstetes, verdunstetem, verdunsteten, verdunsteter##, verdunstend, ###verdunstend, verdunstende, verdunstendes, verdunstendem, verdunstenden, verdunstender, verdunst###+EW; Z.: ver—du-n-s-t-en

$verdünsten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verdünsten; L.: EWD s. u. Dunst; F.: verdünsten, verdünste, verdünstest, verdünstet, verdünstete, verdünstetest, verdünsteten, verdünstetet, ##verdünstet, verdünstete, verdünstetes, verdünstetem, verdünsteten, verdünsteter##, verdünstend, ###verdünstend, verdünstende, verdünstendes, verdünstendem, verdünstenden, verdünstender, verdünst###+EW; Z.: ver—dü-n-s-t-en

$verdüstern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verdüstern; E.: s. ver, s. düster, s. (e)n; L.: Kluge s. u. düster, EWD s. u. düster; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und düster sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lichtes mögliches düster werden oder düster machen; F.: verdüstern, verdüstere, verdüster, verdüsterst, verdüstert, verdüsterte, verdüstertest, verdüsterten, verdüstertet, ##verdüstert, verdüsterte, verdüstertes, verdüstertem, verdüsterten, verdüsterter##, verdüsternd, ###verdüsternd, verdüsterndes, verdüsterndem, verdüsternden, verdüsternder###, verdüster+EW; Z.: ver—dü-st-er-n

verdutzt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verdutzt, erstaunt; ne. puzzled, baffled; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. vördutten*, vordutten, sw. V., verwirren, verdutzen, besinnungslos machen, ohnmächtig werden; vgl. mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); das Hinterglied stammt von einem tuz, Sb., Stoß; wohl lautmalender Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. verdutzt, Kluge s. u. verdutzt, EWD s. u. verdutzt, Duden s. u. verdutzt; Son.: vgl. nnorw. betuttet, Adj., verdutzt; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus ver und einem lautmalend entstandenen niederdeutschen Ansatz für einen sachlich wohl spätestens seit Entstehung des Menschen möglichen Stoß gebildete Bezeichnung für erstaunt oder überrascht oder verblüfft; BM.: vorwärts, Stoß; F.: verdutzt, verdutzte, verdutztes, verdutztem, verdutzten, verdutzter, verdutztere, verdutzteres, verdutzterem, verdutzteren, verdutzterer, verdutztest, verdutzteste, verdutztestes, verdutztestem, verdutztesten, verdutztester+EW; Z.: ver-dutz-t

$verebben, nhd., sw. V., (10./11. Jh.): nhd. verebben; E.: s. ver, s. Ebbe, s. (e)n; L.: EWD s. u. Ebbe; GB.: seit 10./11. Jh. belegte und aus ver und Ebbe sowie (en) gebildete Bezeichnung für nach dem natürlichen Vorbild der seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Ebbe gebildete Bezeichnung für abnehmen oder nachlassen; F.: verebben, verebbe, verebbst, verebbt, verebbest, verebbet, verebbte, verebbtest, verebbten, verebbtet, ##verebbt, verebbte, verebbtes, verebbtem, verebbten, verebbter##, verebbend, ###verebbend, verebbende, verebbendes, verebbendem, verebbenden, verebbender###, verebb+EW; Z.: ver—ebb-en

$vereidigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vereidigen; E.: s. ver, s. Eid, s. ig. s. en; L.: Kluge s. u. Eid, EWD s. u. Eid, DW 25, 272; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Eid sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung des Eides wohl in den Hochkulturen des Altertums mögliches durch einen Eid verpflichten; F.: vereidigen, vereidige, vereidigst, vereidigt, vereidigest, vereidiget, vereidigte, vereidigtest, vereidigten, vereidigtet, ##vereidigt, vereidigte, vereidigtes, vereidigtem, vereidigten, vereidigter##, vereidigend, ###vereidigend, vereidigende, vereidigendes, vereidigendem, vereidigenden, vereidigender###, vereidig+EW; Z.: ver—ei-d-ig-en

Verein, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Verein, Vereinigung, Organisation; ne. society, club (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: s. mhd. vereine, fereine*, st. F., Vereinigung, Übereinkommen; s. mhd. vereinen, V., vereinen, vereinigen, sich vereinigen, eins sein (V.), verbinden, sich verbinden, einigen; vgl. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. ein, ēn, Art., Num. Kard., Indef.-Pron., ein, einzig, irgendein, irgendwer, allein, ein gewisser, jemand; mnd. ēn, ein, Adj., Num. Kard., ein; ahd. ein, Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, einer, irgendein, irgendwelch, irgendwelcher, jener, allein, bloß; as. ên, Adj., Num. Kard., ein, einzig; anfrk. ein, Adj., Pron., Num. Kard., ein, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein Num. Kard.; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Verein, EWD s. u. vereinen, DW 25, 272, Duden s. u. Verein; Son.: vgl. nndl. vereniging, Sb., Verein; nschw. vörening, Sb., Verein; nnorw. forening, M., F., Verein; GB.: seit dem Spätmittelalter (1314) belegte und aus ver und ein gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Zusammenschluss von Menschen zu einem bestimmten gemeinsamen durch Satzungen festgelegten Tun oder zu einer Pflege bestimmter gemeinsamer Interessen wie beispielsweise einen Gesangverein oder einen Sportverein oder eine Aktiengesellschaft; BM.: vorwärts, ein; F.: Verein, Vereins, Vereine, Vereinen+EW; Z.: Ver-ei-n

$vereinbaren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vereinbaren; E.: s. ver, s. ein, s. bar, s. en; L.: Kluge s. u. vereinbaren, EWD s. u. vereinbaren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und ein sowie bar und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches abmachen oder verabreden; F.: vereinbaren, vereinbare, vereinbarst, vereinbart, vereinbarest, vereinbaret, vereinbarte, vereinbartest, vereinbarten, vereinbartet, ##vereinbart, vereinbarte, vereinbartes, vereinbartem, vereinbarten, vereinbarter##, vereinbarend, ###vereinbarend, vereinbarende, vereinbarendes, vereinbarendem, vereinbarenden, vereinbarender###, vereinbar+EW; Z.: ver-ei-n-bar-en

$Vereinbarung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vereinbarung; E.: s. vereinbar(en), s. ung; L.: Kluge s. u. vereinbaren, EWD s. u. vereinbaren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vereinbar(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen Vertrag oder eine Abrede oder ein Abkommen; F.: Vereinbarung, Vereinbarungen+EW; Z.: Ver-ei-n-bar-ung

$vereinen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. vereinen; E.: s. ver, s. einen; L.: Kluge s. u. ein 1, EWD s. u. vereinen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und einen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches vereinigen oder verbinden; F.: vereinen, vereine, vereinst, vereint, vereinest, vereinet, vereinte, vereintest, vereinten, vereintet, ##vereint, vereinte, vereintes, vereintem, vereinten, vereinter##, vereinend, ###vereinend, vereinende, vereinendes, vereinendem, vereinenden, vereinender###, verein+EW; Z.: ver-ei-n-en

$vereinfachen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vereinfachen; E.: s. ver, s. einfach, s. en; L.: Kluge s. u. einfach, EWD s. u. einfach; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und einfache sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einfach machen oder entwirren; F.: vereinfachen, vereinfache, vereinfachst, vereinfacht, vereinfachest, vereinfachet, vereinfachte, vereinfachtest, vereinfachten, vereinfachtet, ##vereinfacht, vereinfachte, vereinfachtes, vereinfachtem, vereinfachten, vereinfachter##, vereinfachend, ###vereinfachend, vereinfachende, vereinfachendes, vereinfachendem, vereinfachenden, vereinfachender###, vereinfach+EW; Z.: ver—ei-n-fach-en

$vereinigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. vereinigen; E.: s. ver, s. einig, s. en; L.: Kluge s. u. einig, EWD s. u. einig; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und einigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen nach natürlichem Vorbild mögliches vereinen oder verbinden; F.: vereinigen, vereinige, vereinigst, vereinigt, vereinigest, vereiniget, vereinigte, vereinigtest, vereinigten, vereinigtet, ##vereinigt, vereinigte, vereinigtes, vereinigtem, vereinigten, vereinigter##, vereinigend, ###vereinigend, vereinigende, vereinigendes, vereinigendem, vereinigenden, vereinigender###, vereinig+EW; Z.: ver—ei-n-ig-en

$Vereinigung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Vereinigung; E.: s. vereinig(en), s. ung; L.: EWD s. u. einig; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus ver und Einigung gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums möglichen Zusammenschluss von Menschen zu einem bestimmten gemeinsamen durch Satzungen festgelegten Tun oder zu einer Pflege bestimmter gemeinsamer Interessen wie beispielsweise einen Gesangverein oder einen Sportverein oder eine Aktiengesellschaft; F.: Vereinigung, Vereinigungen+EW; Z.: Ver—ei-n-ig-ung

$vereiteln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vereiteln; E.: s. ver, s. eitel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. vereiteln, EWD s. u. eitel; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und eitel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches scheitern machen; F.: vereiteln, vereitel, vereitle, vereitele, vereitelst, vereitelt, vereitelte, vereiteltest, vereitelten, vereiteltet, ##vereitelt, vereitelte, vereiteltes, vereiteltem, vereitelten, vereitelter##, vereitelnd, ###vereitelnd, vereitelnde, vereitelndes, vereitelndem, vereitelnden, vereitelnder###, vereitel+EW; Z.: ver—eitel-n

$verelenden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verelenden; E.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und elend sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verhältnismäßig elend machen oder elend werden; L.: Kluge s. u. elend; F.: verelenden, verelende, verelendest, verelendet, verelendete, verelendetest, verelendeten, verelendetet, ##verelendet, verelendete, verelendetes, verelendetem, verelendeten, verelendeter##, verelendend, ###verelendend, verelendende, verelendendes, verelendendem, verelendenden, verelendender###, verelend+EW; Z.: ver—el-end-en

$Verelendung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Verelendung; E.: s. verelend(en), s. ung; L.: EWD s. u. elend; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verelend(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche verhältnismäßige Verarmung von Menschen; F.: Verelendung, Verelendungen+EW; Z.: Ver—el-end-ung

$verenden, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verenden; E.: s. ver, s. enden; L.: EWD s. u. Ende; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und enden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und des Lebens mögliches enden oder sterben; F.: verenden, verende, verendest, verendet, verendete, verendetest, verendeten, verendetet, ##verendet, verendete, verendetes, verendetem, verendeten, verendeter##, verendend, ###verendend, verendende, verendendes, verendendem, verendenden, verendender, verend###+EW; Z.: ver—end-en

$verengen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verengen; E.: s. ver, s. engen; L.: Kluge s. u. Enge, EWD s. u. eng; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und engen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mögliches eng werden oder eng machen; F.: verengen, verenge, verengst, verengt, verengest, verenget, verengte, verengtest, verengten, verengtet, ##verengt, verengte, verengtes, verengtem, verengten, verengter##, verengend, ###verengend, verengende, verengendes, verengendem, verengenden, verengender###, vereng+EW; Z.: ver—eng-en

$vererben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vererben; E.: s. ver, s. erben; L.: EWD s. u. Erbe, DW 25, 283; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und erben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Vermögen und Recht des Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches bei dem Tode eines Menschen sein Vermögen einem anderen Menschen übertragen (V.) oder überlassen (V.); F.: vererben, vererbe, vererbst, vererbt, vererbest, vererbet, vererbte, vererbtest, vererbten, vererbtet, ##vererbt, vererbte, vererbtes, vererbtem, vererbten, vererbter##, vererbend, ###vererbend, vererbende, vererbendes, vererbendem, vererbenden, vererbender###, vererb+EW; Z.: ver—erb-en

$verfahren (1), nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. verfahren; E.: s. ver, s. fahren; L.: Kluge s. u. verfahren; fahren, EWD s. u. verfahren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und fahren gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches tun oder verhlten (V.); F.: verfahren, verfahre, verfährst, verfährt, verfahrt, verfahrest, verfahret, verfuhr, verfuhrst, verfuhren, verfuhrt, verführe, verführest, verführst, verführen, verführet, verführt, ##verfahren, verfahrene, verfahrenes, verfahrenem, verfahrenen, verfahrener##, verfahrend, ###verfahrend, verfahrende, verfahrendes, verfahrendem, verfahrenden, verfahrender###, verfahr+EW; Z.: ver—fahr-en

$verfahren (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.?): nhd. verfahren (Adj.); L.: EWD s. u. verfahren; E.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und von verfahren (V.) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches falsch gefahren und dann ausweglos; F.: verfahren, verfahrene, verfahrenes, verfahrenem, verfahrenen, verfahrener, verfahrenere, verfahreneres, verfahrenerem, verfahreneren, verfahrenerer, verfahrenst, verfahrenste, verfahrenstes, verfahrenstem, verfahrensten, verfahrenster+EW; Z.: ver—fahr-en

$Verfahren, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Verfahren; E.: s. verfahren (V.); L.: Kluge s. u. verfahren, EWD s. u. verfahren; GB.: seit 17. Jh. belegte und von verfahren (V.) abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches Durchführen oder Gestalten eines Verhaltens; F.: Verfahren, Verfahrens+EW; Z.: Ver—fahr-en

$verfangen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verfangen; E.: s. ver, s. fangen; L.: EWD s. u. fangen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und fangen gebildete Bezeichnung für hängen bleiben und dadurch gefangen werden; F.: verfangen, verfange, verfangst, verfangt, verfangest, verfanget, verfangte, verfangtest, verfangten, verfangtet, ##verfangen, verfangene, verfangenes, verfangenem, verfangenen, verfangener ##, verfangend, ###verfangend, verfangende, verfangendes, verfangendem, verfangenden, verfangender###, verfang+EW; Z.: ver—fa-n-g-en

$verfänglich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. verfänglich; E.: s. verfang(en), s. lich; L.: Kluge s. u. verfänglich, EWD s. u. fangen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verfangen und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen für ihn möglicherweise gefährlich; F.: verfänglich, verfängliche, verfängliches, verfänglichem, verfänglichen, verfänglicher, verfänglichere, verfänglicheres, verfänglicherem, verfänglicheren, verfänglicherer, verfänglichst, verfänglichste, verfänglichstes, verfänglichstem, verfänglichsten, verfänglichster+EW; Z.: ver—fä-n-g-lich

$verfassen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verfassen; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. ver, s. fassen; L.: EWD s. u. verfassen; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus ver und fassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in eine Fassung bringen; F.: verfassen, verfasse, verfassst (!), verfasst, verfassest, verfasset, verfasste, verfasstest, verfassten, verfasstet, ##verfasst, verfasste, verfasstes, verfasstem, verfassten, verfasster##, verfassend, ###verfassend, verfassende, verfassendes, verfassendem, verfassenden, verfassender###, verfass, verfasse+EW; Z.: ver—fas-s-en

$Verfasser, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Verfasser; E.: s. verfass(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Verfasser, EWD s. u. verfassen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verfass(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Hersteller oder Urheber oder Schöpfer eines Werkes; F.: Verfasser, Verfassers, Verfassern+EW; Z.: Ver—fas-s-er

$Verfassung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Verfassung; E.: s. verfass(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Verfassung, EWD s. u. verfassen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verfass(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Fassung oder Gestaltung oder einen Zustand einer Gegebenheit insbesondere seit dem ausgehenden 18. Jh. der politischen Gestaltung einer Gesellschaft in einer Urkunde; F.: Verfassung, Verfassungen+EW; Z.: Ver—fas-s-ung

$verfehlen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verfehlen; E.: s. ver, s. fehlen; L.: EWD s. u. fehlen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und fehlen gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches nicht erreichen oder übersehen (V.); F.: verfehlen, verfehle, verfehlst, verfehlt, verfehlest, verfehlet, verfehlte, verfehltest, verfehlten, verfehltet, ##verfehlt, verfehlte, verfehltes, verfehltem, verfehlten, verfehlter##, verfehlend, ###verfehlend, verfehlende, verfehlendes, verfehlendem, verfehlenden, verfehlender###, verfehl+EW; Z.: ver—fehl-en

$Verfehlung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verfehlung; E.: s. verfehl(en), s. ung; L.: EWD s. u. fehlen; E.: seit 17. Jh. belegte und aus verfehl(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliche Verletzung oder einen Verstoß; F.: Verfehlung, Verfehlungen+EW; Z.: Ver—fehl-ung

$verfeinden, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verfeinden; E.: s. ver, s. Feind, s. en; L.: Kluge s. u. Feind, EWD s. u. Feind; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Feind sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Feind werden; F.: verfeinden, verfeinde, verfeindest, verfeindet, verfeindete, verfeindetest, verfeindeten, verfeindetet, ##verfeindet, verfeindete, verfeindetes, verfeindetem, verfeindeten, verfeindeter##, verfeindend, ###verfeindend, verfeindende, verfeindendes, verfeindendem, verfeindenden, verfeindender###, verfeind+EW; Z.: ver—fei-nd-en

$verfeinern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verfeinern; E.: s. ver, s. fein, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. fein, EWD s. u. fein; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und fein sowie er und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches feiner machen oder besser machen; F.: verfeinern, verfeinere, verfeiner, verfeinerst, verfeinert, verfeinerte, verfeinertest, verfeinerten, verfeinertet, ##verfeinert, verfeinerte, verfeinertes, verfeinertem, verfeinerten, verfeinerter##, verfeinernd, ###verfeinernd, verfeinerndes, verfeinerndem, verfeinernden, verfeinernder###, verfeiner+EW; Z.: ver—fein-er-n

$verfemen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verfemen; E.: s. ver, s. Feme, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Feme, EWD s. u. Feme; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und Feme sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verrufen (V.) oder ausstoßen oder ächten; F.: verfemen, verfeme, verfemst, verfemt, verfemest, verfemet, verfemte, verfemtest, verfemten, verfemtet, ##verfemt, verfemte, verfemtes, verfemtem, verfemten, verfemter##, verfemend, ###verfemend, verfemende, verfemendes, verfemendem, verfemenden, verfemender###, verfem+EW; Z.: ver—fem-en

$verfilmen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verfilmen; E.: s. ver, s. filmen; L.: EWD s. u. Film; E.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und filmen gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit Menschen mögliches ein wirkliches oder erdachtes Geschehen zu einem Film machen oder in einem Film ablichten; F.: verfilmen, verfilme, verfilmst, verfilmt, verfilmest, verfilmet, verfilmte, verfilmtest, verfilmten, verfilmtet, ##verfilmt, verfilmte, verfilmtes, verfilmtem, verfilmten, verfilmter##, verfilmend, ###verfilmend, verfilmende, verfilmendes, verfilmendem, verfilmenden, verfilmender###, verfilm+EW; Z.: ver—fil-m-en

$verfilzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verfilzen; E.: s. ver, s. filzen; L.: EWD s. u. Filz; GB.: seit 13. Jh- belegte und aus ver und Filz sowie en gebildete Bezeichnung für dem Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gewebe und später auch gesellschaftliche Beziehungen verwickeln; F.: verfilzen, verfilze, verfilzst, verfilzt, verfilzest, verfilzet, verfilzte, verfilztest, verfilzten, verfilztet, ##verfilzt, verfilzte, verfilztes, verfilztem, verfilzten, verfilzter##, verfilzend, ###verfilzend, verfilzende, verfilzendes, verfilzendem, verfilzenden, verfilzender###, verfilz+EW; Z.: ver—fil-z-en

$verfinstern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verfinstern; E.: s. ver, s. finster, s. (e)n; Q.: vor 1326 (Meister Eckhardt); L.: EWD s. u. finster; GB.: vor 1326 belegte und aus ver und finster sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Licht mögliches finster werden oder finster machen oder verdunkeln; F.: verfinstern, verfinstere, verfinster, verfinsterst, verfinstert, verfinsterte, verfinstertest, verfinsterten, verfinstertet, verfinstert, ##verfinstert, verfinsterte, verfinstertes, verfinstertem, verfinsterten, verfinsterter##, verfinsternd, ###verfinsternd, verfinsterndes, verfinsterndem, verfinsternden, verfinsternder###, verfinster+EW; Z.: ver—fin-st-er-n

$verfitzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verfitzen; E.: s. ver, s. fitzen; L.: Kluge s. u. verfitzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und fitzen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verschlingen oder verfilzen; F.: verfitzen, verfitze, verfitzst, verfitzt, verfitzest, verfitzet, verfitzte, verfitztest, verfitzten, verfitztet, ##verfitzt, verfitzte, verfitztes, verfitztem, verfitzten, verfitzter##, verfitzend, ###verfitzend, verfitzende, verfitzendes, verfitzendem, verfitzenden, verfitzender###, verfitz+EW; Z.: ver—fitz-en

$verflechten, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. verflechten; E.: s. ver, s. flechten; L.: EWD s. u. flechten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und flechten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliches flechten verbinden beispielsweise von Haaren oder Unternehmen oder Interessen; F.: verflechten, verflechte, verflichst, verflicht, verflechtet, verflechtest, verflocht, verflochtest, verflochten, verflochtet, verflöchte, verflöchtest, verflöchten, verflöchtet, verflochten, ##verflochten, verflochtene, verflochtenes, verflochtenem, verflochtenen, verflochtener##, verflechtend, ###verflechtend, verflechtende, verflechtendes, verflechtendem, verflechtenden, verflechtender###, verflecht+EW; Z.: ver—fle-ch-t-en

$Verflechtung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verflechtung; E.: s. verflecht(en), s. ung; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. flechten; GB.: seit um 1800 belegte und aus verflecht(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl Menschen seit den Hochkulturen des Altertums mögliche flechtende Verbindung; F.: Verflechtung, Verflechtungen+EW; Z.: Ver—fle-ch-t-ung

verflixt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. verflixt, verflucht; ne. damned, darned; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: euphemistische Entstellung von „verflucht“, s. ver, s. fluchen; L.: Kluge s. u. verflixt, DW 25, 340, Duden s. u. verflixt; GB.: seit der späteren Neuzeit Bezeichnung einer Verfluchung; BM.: vorwärts, schlagen; F.: verflixt, verflixte, verflixtes, verflixtem, verflixten, verflixter, verflixtere, verflixteres, verflixterem, verflixteren, verflixterer, verflixtest, verflixteste, verflixtestes, verflixtestem, verflixtesten, verflixtester+EW; Z.: ver—fli-x-t

$verfluchen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verfluchen; E.: s. ver. s. fluchen; L.: EWD s. u. fluchen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und fluchen gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliches verwünschen; F.: verfluchen, verfluche, verfluchst, verflucht, verfluchest, verfluchet, verfluchte, verfluchtest, verfluchten, verfluchtet, ##verflucht, verfluchte, verfluchtes, verfluchtem, verfluchten, verfluchter##, verfluchend, ###verfluchend, verfluchende, verfluchendes, verfluchendem, verfluchenden, verfluchender###, verfluch+EW; Z.: ver—flu-ch-en

$verflüchtigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verflüchtigen; E.: s. ver, s. flüchtig, s. en; L.: EWD s. u. Flucht 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und flüchtig sowie en gebildete Bezeichnung für flüchtig oder gasförmig werden; F.: verflüchtigen, verflüchtige, verflüchtigst, verflüchtigt, verflüchtigest, verflüchtiget, verflüchtigte, verflüchtigtest, verflüchtigten, verflüchtigtet, ##verflüchtigt, verflüchtigte, verflüchtigtes, verflüchtigtem, verflüchtigten, verflüchtigter##, verflüchtigend, ###verflüchtigend, verflüchtigende, verflüchtigendes, verflüchtigendem, verflüchtigenden, verflüchtigender###, verflüchtig+EW; Z.: ver—flü-ch-t-ig-en

$verfolgen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verfolgen; E.: s. ver, s. folgen; L.: EWD s. u. folgen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und folgen gebildete Bezeichnung für nachgehen oder hinterhereilen oder folgen; F.: verfolgen, verfolge, verfolgst, verfolgt, verfolgest, verfolget, verfolgte, verfolgtest, verfolgten, verfolgtet, ##verfolgt, verfolgte, verfolgtes, verfolgtem, verfolgten, verfolgter##, verfolgend, ###verfolgend, verfolgende, verfolgendes, verfolgendem, verfolgenden, verfolgender###, verfolg+EW; Z.: ver—fol-g-en

$Verfolger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Verfolger; E.: s. verfolg(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. folgen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verfolg(en) und er gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches ein Lebewesen verfolgendes Lebewesen; F.: Verfolger, Verfolgers, Verfolgern+EW; Z.: Ver—fol-g-er

$Verfolgung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Verfolgung; E.: s. verfolg(en), s. ung; L.: EWD s. u. folgen; F.: Verfolgung, Verfolgungen+EW; Z.: Ver—fol-g-ung

$verfrachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verfrachten; E.: s. ver, s. Fracht, s. en; L.: EWD s. u. Fracht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Fracht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit Menschen mögliches ein Gut als Fracht versenden oder an einen anderen Ort bringen; F.: verfrachten, verfrachte, verfrachtest, verfrachtet, verfrachtete, verfrachtetest, verfrachteten, verfrachtetet, ##verfrachtet, verfrachtete, verfrachtetes, verfrachtetem, verfrachteten, verfrachteter##, verfrachtend, ###verfrachtend, verfrachtende, verfrachtendes, verfrachtendem, verfrachtenden, verfrachtender, verfracht###+EW; Z.: ver—fr-acht-en

verfranzen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verfranzen, verirren, verzetteln; ne. lose one’s way; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. ver, PN Franz; von ahd. Franko, sw. M. (n)=PN, Franke; germ. *frankō-, *frankōn, *franka-, *frankan, sw. M. (n), Franke, Freier (M.) (1); germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845 (1461/103) (RB. idg. aus germ., slaw.); idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996 (1722/194) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992 (1718/190) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. verfranzen, Duden s. u. verfranzen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Franz sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches verirren oder verlaufen (V.) oder verfliegen; BM.: vorwärts, PN (in der Fliegersprache hatte der Beobachtungsoffizier den Gattungsnamen oder Decknamen oder Übernamen Franz) bzw. streuen; F.: verfranzen, verfranze, verfranzst, verfranzt, verfranzest, verfranzet, verfranzte, verfranztest, verfranzten, verfranztet, ##verfranzt, verfranzte, verfranztes, verfranztem, verfranzten, verfranzter##, verfranzend, ###verfranzend, verfranzende, verfranzendes, verfranzendem, verfranzenden, verfranzender###, verfranz+EW; Z.: ver—fra-n-z-en

$verfremden, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verfremden; E.: s. ver, s. fremd, s. en; L.: Kluge s. u. fremd, EWD s. u. fremd; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und fremd sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon früher mögliches fremd gestalten; F.: verfremden, verfremde, verfremdest, verfremdet, verfremdete, verfremdetest, verfremdeten, verfremdetet, ##verfremdet, verfremdete, verfremdetes, verfremdetem, verfremdeten, verfremdeter##, verfremdend, ###verfremdend, verfremdende, verfremdendes, verfremdendem, verfremdenden, verfremdender###, verfremd+EW; Z.: ver—fre-m-d-en

$verfügen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verfügen; E.: s. ver, s. fügen; L.: Kluge s. u. verfügen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und fügen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches anordnen oder bestimmen; F.: verfügen, verfüge, verfügst, verfügt, verfügest, verfüget, verfügte, verfügtest, verfügten, verfügtet, ##verfügt, verfügte, verfügtes, verfügtem, verfügten, verfügter##, verfügend, ###verfügend, verfügende, verfügendes, verfügendem, verfügenden, verfügender###, verfüg+EW; Z.: ver—füg-en

Verfügung, nhd., F.: nhd. Verfügung; E.: s. verfüg(en), s. ung; GB.: vielleicht nach 15. Jh. belegte und aus verfüg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliche Anordnung oder Bestimmung

$verführen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verführen; E.: s. ver, s. führen; L.: EWD s. u. führen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und führen gebildete Bezeichnung für wegführen oder einen falschen Weg führen oder verleiten; F.: verführen, verführe, verführst, verführt, verführest, verführet, verführte, verführtest, verführten, verführtet, ##verführt, verführte, verführtes, verführtem, verführten, verführter##, verführend, ###verführend, verführende, verführendes, verführendem, verführenden, verführender###, verführ+EW; Z.: ver—führ-en

$Verführer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Verführer; Q.: um 1500; E.: s. verführ(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. führen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verführ(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen andere Menschen verführenden Menschen; F.: Verführer, Verführers, Verführern+EW; Z.: Ver—führ-er

$verführerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. verführerisch; E.: s. Verführer, s. isch; L.: EWD s. u. führen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Verführer und isch gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen verführenden Menschen betreffend; F.: verführerisch, verführerische, verführerisches, verführerischem, verführerischen, verführerischer, verführerischere, verführerischeres, verführerischerem, verführerischeren, verführerischerer, verführerischst, verführerischste, verführerischstes, verführerischstem, verführerischsten, verführerischster+EW; Z.: ver—führ-er-isch

verfumfeien, verbumfeien, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verfumfeien, verbumfeien, verbumfiedeln, leichtfertig vertun; ne. waste (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. ver; Hinterglied lautmalend gebildet als Schallwort zum Klang der Bierfiedel; L.: Kluge s. u. verfumfeien, DW 25, 368, Duden s. u. verfumfeien; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver sowie teilweise lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches leichtfertig vertun; BM.: vorwärts, lautmalend; F.: verfumfeien, verfumfeie, verfumfeist, verfumfeit, verfumfeiest, verfumfeiet, verfumfeite, verfumfeitest, verfumfeiten, verfumfeitet, ##verfumfeit, verfumfeite, verfumfeites, verfumfeitem, verfumfeiten, verfumfeiter##, verfumfeiend, ###verfumfeiend, verfumfeiende, verfumfeiendes, verfumfeiendem, verfumfeienden, verfumfeiender###, verfumfei, verbumfeien, verbumfeie, verbumfeist, verbumfeit, verbumfeiest, verbumfeiet, verbumfeite, verbumfeitest, verbumfeiten, verbumfeitet, ##verbumfeit, verbumfeite, verbumfeites, verbumfeitem, verbumfeiten, verbumfeiter##, verbumfeiend, ###verbumfeiend, verbumfeiende, verbumfeiendes, verbumfeiendem, verbumfeienden, verbumfeiender###, verbumfei+EW; Z.: ver—fum-fei-en

$vergaffen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. vergaffen; E.: s. ver, s. gaffen; L.: Kluge s. u. gaffen, EWD s. u. gaffen, DW 25, 369; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und gaffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vergucken oder verknallen oder verlieben; F.: vergaffen, vergaffe, vergaffst, vergafft, vergaffest, vergaffet, vergaffte, vergafftest, vergafften, vergafftet, ##vergafftv, vergafftes, vergafftem, vergafften, vergaffter##, vergaffend, ###vergaffend, vergaffende, vergaffendes, vergaffendem, vergaffenden, vergaffender###, vergaff+EW; Z.: ver—ga-ff-en

$vergällen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vergällen; E.: s. ver, s. gällen, s. Galle; L.: Kluge 1. A. s. u. vergällen, Kluge s. u. vergällen, EWD s. u. Galle 1; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und gällen bzw. Galle gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches bitter machen oder ungenießbar machen; F.: vergällen, vergälle, vergällst, vergällt, vergällest, vergället, vergällte, vergälltest, vergällten, vergälltet, ##vergällt, vergällte, vergälltes, vergälltem, vergällten, vergällter##, vergällend, ###vergällend, vergällende, vergällendes, vergällendem, vergällenden, vergällender###, vergäll+EW; Z.: ver—gäl-l-en

$vergaloppieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vergaloppieren; E.: s. ver, s. galoppieren; L.: Kluge s. u. Galopp, EWD s. u. Galopp; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und galoppieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches fehlerhaft handeln; F.: vergaloppieren, vergaloppiere, vergaloppierst, vergaloppiert, vergaloppierest, vergaloppieret, vergaloppierte, vergaloppiertest, vergaloppierten, vergaloppiertet, ##vergaloppiert, vergaloppierte, vergaloppiertes, vergaloppiertem, vergaloppierten, vergaloppierter##, vergaloppierend, ###vergaloppierend, vergaloppierende, vergaloppierendes, vergaloppierendem, vergaloppierenden, vergaloppierender###, vergaloppier+FW; Z.: ver—gal-op-p-ier-en

$vergammeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. vergammeln; E.: s. ver, s. gammeln; L.: EWD s. u. gammeln 1, gammeln 2; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und gammeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliches veralten oder verkommen (V.): F.: vergammeln, vergammel, vergammle, vergammelst, vergammelt, vergammelte, vergammeltest, vergammelten, vergammeltet, vergammelt, ##vergammelt, vergammelte, vergammeltes, vergammeltem, vergammelten, vergammelter##, vergammelnd, ###vergammelnd, vergammelnde, vergammelndes, vergammelndem, vergammelnden, vergammelnder###, vergammel+EW; Z.: ver—ga-m-m-el-n

vergammelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. vergammelt, verdorben; ne. rotten; Vw.: -; Hw.: s. gammeln; Q.: 20. Jh.; E.: gebildet zu mhd. ver…, Präf., ver…; das Hinterglied stammt von mnl. gamel, Adj., alt; germ. *gamala-, *gamalaz, Adj., alt.; vgl. idg. *g̑ʰii̯ōm, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 425; vgl. idg. *g̑ʰei- (2), *g̑ʰi-, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 425 (612/28) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. vergammelt, Duden s. u. vergammelt; Son.: s. as. gigamalōd 2, (Part. Prät.=)Adj., gealtert; vgl. ae. gamol, Adj., alt, grau; an. gamall, Adj., alt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verdorben oder verkommen (Adj.) oder ungenießbar; BM.: durch, Winter?; F.: vergammelt, vergammelte, vergammeltes, vergammeltem, vergammelten, vergammelter, vergammeltere, vergammelteres, vergammelterem, vergammelteren, vergammelterer, vergammeltst, vergammeltste, vergammeltstes, vergammeltstem, vergammeltsten, vergammeltster+EW; Z.: ver—ga-m-m-el-t

vergangen, nhd., (Part. Prät.=)Adj.. (9. Jh.): nhd. vergangen: E.: s. vergehen; Hw.: s. Vergangenheit; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus vergehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliches beendet

$Vergangenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vergangenheit; E.: s. vergangen, s. heit; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vergangen und heit gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung der Welt und der Zeit mögliche Zeit vor der Gegenwart; F.: Vergangenheit, Vergangenheiten+EW; Z.: Ver—ga-ng-en—hei-t

$vergasen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vergasen; E.: s. ver, s. Gas, s. en; L.: Kluge s. u. Gas, EWD s. u. Gas; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Gas sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon wohl schon früher mögliches Festes oder Flüssiges in Gas umwandeln oder durch Giftgas töten; F.: vergasen, vergase, vergasst, vergast, vergasest, vergaset, vergaste, vergastest, vergasten, vergastet, ##vergast, vergaste, vergastes, vergastem, vergasten, vergaster##, vergasend, ##vergasend, vergasende, vergasendes, vergasendem, vergasenden, vergasender###, vergas+FW; Z.: ver—ga-s-en

$Vergasung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Vergasung; E.: s. vergas(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Vergasung; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus vergas(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Umwandlung von Festem oder Flüssigen in Gas und für Tötung durch Giftgas; F.: Vergasung, Vergasungen+EW; Z.: Ver—ga-s-ung

vergattern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vergattern, zwangsweise verpflichten; ne. rope (V.) in to do; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. vergateren*, vergatern, fergateren*, sw. V., „vergattern“, sich vereinigen, zusammengeraten, zusammenrennen, vereinigen, versammeln; mnd. vörgāderen*, vorgāderen, vorgadderen, vorgaddern, vorgarden, vorgāren, sw. V., sammeln, zusammenbringen, zusammenfügen, ineinanderfügen, zusammenstellen; mnl. vergaderen, V., versammeln; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied verwandt mit nhd. Gatte, ne. gather, V., versammeln; letztlich von idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. vergattern, Kluge s. u. vergattern, EWD s. u. vergattern, Gatter, DW 25, 378, Duden s. u. vergattern; GB.: seit um 3. Viertel 13. Jh. belegte und aus ver und gattern gebildete sowie mit Gatte und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dem späteren Mittelalter mögliches bei Antritt der Wache zu der Einhaltung der Vorschriften verpflichten; BM.: vorwärts, vereinigen; F.: vergattern, vergattere, vergatter, vergattre, vergatterst, vergattert, vergatterte, vergattertest, vergatterten, vergattertet, ##vergattert, vergatterte, vergattertes, vergattertem, vergatterten, vergatterter##, vergatternd, ###vergatternd, vergatternde, vergatterndes, vergatterndem, vergatternden, vergatternder###, vergatter+EW; Z.: ver—gat-t-er-n

$vergeben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vergeben; E.: s. ver, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und geben gebildete Bezeichnung für geben oder verzeihen; F.: vergeben, vergebe, vergibst, vergibt, vergebt, vergebest, vergebet, vergab, vergabst, vergaben, vergabt, vergäbe, vergäbest, vergäben, vergäbet, vergeben, ##vergeben, vergebene, vergebenes, vergebenem, vergebenen, vergebener##, vergebend, ###vergebend, vergebende, vergebendes, vergebendem, vergebenden, vergebender###, vergib+EW; Z.: ver—geb-en

vergebens, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. vergebens, sinnlos, umsonst; ne. vainly, in vain; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1190 (Millstädter Psalter); E.: mhd. vergebenes, vergebens, Adv., „vergebens“, schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz; mnd. vörgēvenes*, vorgēvens, Adv., vergebens, vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg; mnd. vörgēves*, vorgēves, vorgēvest, Adv., vergebens, vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt; s. ahd. firgebano*, (Part. Prät.=)Adv., umsonst, vergebens, ohne Gegenleistung, aus Gnade; vgl. ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. gebōn, sw. V. (2), geben, schenken, beschenken, jemanden beschenken, sich anmaßen; germ. *geban, st. V., geben; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. vergebens, Kluge s. u. vergebens, EWD s. u. geben, DW 25, 388, Duden s. u. vergebens; Son.: vgl. nndl. vergeefs, Adv., vergebens; nschw. förgäves, Adv., vergebens; nnorw. forgjeves, Adv., vergebens; GB.: seit dem Hochmittelalter (vor 1190) belegte und aus ver und geben sowie s gebildete Bezeichnung für erfolglos oder fruchtlos oder umsonst; BM.: vorwärts bzw. durch, fassen bzw. nehmen; F.: vergebens+EW; Z.: ver—geb-en-s

$vergeblich, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. vergeblich; E.: s. vergeb(en), s. lich; GB.: L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vergeb(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erfolglos oder fruchtlos; F.: vergeblich, vergebliche, vergebliches, vergeblichem, vergeblichen, vergeblicher, vergeblichere, vergeblicheres, vergeblicherem, vergeblicheren, vergeblicherer, vergeblichst, vergeblichste, vergeblichstes, vergeblichstem, vergeblichsten, vergeblichster+EW; Z.: ver—geb-lich

$Vergebung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vergebung; E.: s. vergeb(en), s. ung; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vergeb(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Gabe oder Verzeihung; F.: Vergebung, Vergebungen+EW; Z.: Ver—geb-ung

$vergegenwärtigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vergegenwärtigen; E.: s. ver, s. gegenwärtig. s. en; L.: Kluge s. u. Gegenwart, EWD s. u. gegen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und gegenwärtig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches in das Bewusstsein rufen oder gegenwärtig machen oder klar machen; F.: vergegenwärtigen, vergegenwärtige, vergegenwärtigst, vergegenwärtigt, vergegenwärtigest, vergegenwärtiget, vergegenwärtigte, vergegenwärtigtest, vergegenwärtigten, vergegenwärtigtet, ##vergegenwärtigt, vergegenwärtigte, vergegenwärtigtes, vergegenwärtigtem, vergegenwärtigten, vergegenwärtigter##, vergegenwärtigend, ###vergegenwärtigend, vergegenwärtigende, vergegenwärtigendes, vergegenwärtigendem, vergegenwärtigenden, vergegenwärtigender###, vergegenwärtig+EW; Z.: ver—gegen—wär-t-ig-en

$vergehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. vergehen; E.: s. ver, s. gehen; L.: Kluge s. u. vergehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit mögliches vorbeigehen oder vorübergehen oder nachlassen oder tun; F.: vergehen, vergehe, vergehst, vergeht, vergehest, vergehet, verging, vergingst, vergingen, vergingt, vergingest, verginget, vergangen, ##vergangen, vergangene, vergangenes, vergangenem, vergangenen, vergangener##, vergehend, ###vergehend, vergehende, vergehendes, vergehendem, vergehenden, vergehender###, vergeh+EW; Z.: ver—geh-en

$Vergehen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Vergehen; E.: s. vergehen; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vergehen gebildete Bezeichnung für eine mit geringerer Strafe bedrohte Tat von Menschen wie beispielsweise Diebstahl oder Betrug oder Beleidigung oder Körperverletzung oder für Ablauf oder für Ende; F.: Vergehen, Vergehens+EW; Z.: Ver—geh-en

$vergelten, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. vergelten; E.: s. vewr. s. gelten; L.: Kluge s. u. vergelten, EWD s. u. gelten; E.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und gelten gebildete Bezeichnung für ausgleichen oder rächen oder lohnen; F.: vergelten, vergelte, vergiltst, vergilt, vergeltet, vergeltest, vergalt, vergaltest, vergaltst, vergalten, vergaltet, vergälte, vergältest, vergälten, vergältet, vergölte, vergöltest, vergölten, vergöltet, vergolten, ##vergolten, vergoltene, vergoltenes, vergoltenem, vergoltenen, vergoltener##, vergeltend, ###vergeltend, vergeltende, vergeltendes, vergeltendem, vergeltenden, vergeltender###, vergelt+EW; Z.: ver—gelt-en

$Vergeltung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Vergeltung; E.: s. vergelt(en), s. ung; L.: EWD s. u. gelten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vergelt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Ausgleich oder Rache oder Lohn; F.: Vergeltung, Vergeltungen+EW; Z.: Ver—gelt-ung

vergent, nhd., (Part. Präs.=)Adj. (18. Jh.?): nhd. vergent, geneigt; ne. inclined; Vw.: s. di-, kon-; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw. mlat. vergēns; E.: s. mlat. vergēns, (Part. Präs.=)Adj., sich neigend, neigend; lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. vergent; GB.: vielleicht seit 1744 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für gebeugt oder hinunterbeugend; BM.: biegen; F.: vergent, vergente, vergentes, vergente, vergentem, vergenten, vergenter+FW; Z.: ver-g-ent

vergessen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. vergessen (V.), sich nicht merken können, aus dem Bewusstsein und dem Gedächtnis verlieren; ne. forget; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. vergezzen (1), virgezzen, vorgezzen, st. V., vergessen (V.), sich in Vergessenheit verlieren, aus den Gedanken verlieren; mnd. vörgēten* (2), vorgēten, vorgetten, st. V., vergessen (V.), vergesslich sein (V.), aus dem Sinn bekommen, liegen lassen, nicht beachten; mnl. verghēten, st. V., vergessen (V.); ahd. firgezzan*, st. V. (5), vergessen (V.); as. fargetan*, st. V. (5), vergessen (V.); anfrk. fargetan*, fargeton*, st. V. (5), vergessen (V.); germ. *fargetan, st. V., vergessen (V.); vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); s. idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; L.: Kluge 1. A. s. u. vergessen, Kluge s. u. vergessen, EWD s. u. vergessen, DW 25, 415, EWAhd 4, 202, Seebold 226, Duden s. u. vergessen, Bluhme s. u. vergessen; Son.: vgl. afries. forjeta, st. V. (5), vergessen (V.); ae. forgietan, forgitan, forgytan, forgetan, st. V. (5), vergessen; an. -; got. -; nndl. vergeten, V., vergessen; nschw. förgäten, Adj., vergessen (Adj.); GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder höherer Tiere mögliches aus dem Gedächtnis verlieren; BM.: vorwärts, fassen; F.: vergessen, vergesse, vergisst, vergesst, vergessest, vergesset, vergaß, vergaßest, vergaßt, vergaßen, vergäße, vergäßest, vergäßen, vergäßet, ##vergessen, vergessene, vergessenes, vergessenem, vergessenen, vergessener##, vergessend, ###vergessend, vergessende, vergessendes, vergessendem, vergessenden, vergessender###, vergiss+FW; Z.: ver—gess-en

$Vergessenheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Vergessenheit; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: s. vergessen, s. heit; L.: EWD s. u. vergessen; GB.: seit 1190-1210 belegte und aus vergessen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen und höherer Tiere mögliches Vergessensein; F.: Vergessenheit+EW; Z.: Ver—gess-en—hei-t

$vergesslich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. vergesslich; E.: s. vergess(en), s. lich; L.: Kluge s. u. vergessen, EWD s. u. vergessen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vergess(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und höherer Tiere mögliches gedächtnisschwach; F.: vergesslich, vergessliche, vergessliches, vergesslichem, vergesslichen, vergesslicher, vergesslichere, vergesslicheres, vergesslicherem, vergesslicheren, vergesslicherer, vergesslichst, vergesslichste, vergesslichstes, vergesslichstem, vergesslichsten, vergesslichster+EW; Z.: ver—gess-lich

$Vergesslichkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vergesslichkeit; L.: EWD s. u. vergessen; F.: Vergesslichkeit+EW; Z.: Ver—gess-lich—kei-t

vergeuden, nhd., V., (13. Jh.): nhd. vergeuden, verschwenden, sinnslos verbrauchen; ne. waste (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1298 (Der Sälden Hort); E.: mhd. vergiuden, sw. V., vergeuden; mnd. vörgoiden*, vorgoiden, V., vergeuden, verschwenden; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. giuden (1), göuden, gūden, sw. V., „geuden“, prahlen, großtun, sich wichtig machen, angeben, freuen, sich freuen; vgl. lat. gaudium, N., innere Freude; vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. vergeuden, Kluge s. u. vergeuden, EWD s. u. vergeuden, DW 25, 425, Duden s. u. vergeuden, Bluhme s. u. vergeuden; Son.: vgl. nndl. vergooien, V., vergeuden; GB.: seit nach 1298 belegte und aus ver und geuden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen nach dem Vorbild der Natur mögliches leichtsinnig und verschwenderisch mit etwas bei dem Verbrauch umgehen oder verschwenden; BM.: vorwärts, sich freuen; F.: vergeuden, vergeude, vergeudest, vergeudet, vergeudete, vergeudetest, vergeudeten, vergeudetet, ##vergeudet, vergeudete, vergeudetes, vergeudetem, vergeudeten, vergeudeter##, vergeudend, ##vergeudend, vergeudende, vergeudendes, vergeudendem, vergeudenden, vergeudender###, vergeud+EW+FW; Z.: ver—geu-d-en

$Vergeudung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vergeudung; E.: s. vergeud(en), s. ung; L.: Kluge s. u. vergeuden, EWD s. u. vergeuden; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vergeud(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums Menschen nach dem Vorbild der Natur mögliche Verschwendung; F.: Vergeudung, Vergeudungen+EW; Z.: Ver—geu-d-ung

$vergewaltigen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vergewaltigen; E.: s. ver, s. Gewalt, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. vergewaltigen, EWD s. u. Gewalt; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und Gewalt und ig sowie en gebildete Bezeichnung für seit Entstehung der Sexualität mögliches den triebhaft vorgegebenen Geschlechtsverkehr mit Gewalt zu erreichen versuchen; F.: vergewaltigen, vergewaltige, vergewaltigst, vergewaltigt, vergewaltigest, vergewaltiget, vergewaltigte, vergewaltigtest, vergewaltigten, vergewaltigtet, ##vergewaltigt, vergewaltigte, vergewaltigtes, vergewaltigtem, vergewaltigten, vergewaltigter##, vergewaltigend, ###vergewaltigend, vergewaltigende, vergewaltigendes, vergewaltigendem, vergewaltigenden, vergewaltigender###, vergewaltig+EW; Z.: ver—ge—wal-t-ig-en

$vergewissern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vergewissern; E.: s. ver, s. gewiss, s. (e)r, s. (e)n); L.: Kluge s. u. gewiss, EWD s. u. gewiß; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und gewiss und er und n gebildete Bezeichnung für gewisser machen oder Gewissheit verschaffen; F.: vergewissern, vergewissere, vergewisser, vergewisserst, vergewissert, vergewisserte, vergewissertest, vergewisserten, vergewissertet, ##vergewissert, vergewisserte, vergewissertes, vergewissertem, vergewisserten, vergewisserter##, vergewissernd, ###vergewissernd, vergewisserndes, vergewisserndem, vergewissernden, vergewissernder###, vergewisser+EW; Z.: ver—ge-wi-ss-er-n

$vergiften, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. vergiften; E.: s. ver, s. Gift, s. en; L.: Kluge s. u. Gift, EWD s. u. Gift; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und Gift sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Gift beibringen oder Gift aufnehmen und dadurch wohl meist sterben; F.: vergiften, vergifte, vergiftest, vergiftet, vergiftete, vergiftetest, vergifteten, vergiftetet, ##vergiftet, vergiftete, vergiftetes, vergiftetem, vergifteten, vergifteter##, vergiftend, ###vergiftend, vergiftende, vergiftendes, vergiftendem, vergiftenden, vergiftender###, vergift+EW; Z.: ver—gif-t-en

$vergilben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vergilben; E.: s. ver, s. gelb, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. Gilbe, Kluge s. u. gelb EWD s. u. gelb; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und gilben bzw. gelb gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches unter Lichteinwirkung oder Dunkelheit gelb werden bzw. sich farblich verändern vor allem von weiß beispielsweise einer Malschicht oder einer Firnisschicht; F.: vergilben, vergilbe, vergilbst, vergilbt, vergilbest, vergilbet, vergilbte, vergilbtest, vergilbten, vergilbtet, ##vergilbt, vergilbte, vergilbtes, vergilbtem, vergilbten, vergilbter##, vergilbend, ###vergilbend, vergilbende, vergilbendes, vergilbendem, vergilbenden, vergilbender###, vergilb+EW; Z.: ver—gil-b-en

$Vergissmeinnicht, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Vergissmeinnicht; E.: (s. lieber Gott?), s. vergess(en), s. mein, s. nicht; L.: Kluge s. u. Vergissmeinnicht; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vergessen und mein sowie nicht gebildete Bezeichnung für eine kleine schon vormenschliche und hellblau blühende sowie weit verbreitete Blume; F.: Vergissmeinnicht, Vergissmeinnichts, Vergissmeinnichtes, Vergissmeinnichte, Vergissmeinnichten+EW; Z.: Ver-giss—mei-n—n-ich-t

$vergittern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vergittern; E.: s. ver, s. Gitter, s. n; L.: Kluge s. u. Gitter, EWD s. u. Gitter; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und Gitter sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes eine Öffnung mit einem Gitter versehen (V.); F.: vergittern, vergittere, vergitter, vergitterst, vergittert, vergitterte, vergittertest, vergitterten, vergittertet, ##vergittert, vergitterte, vergittertes, vergittertem, vergitterten, vergitterter##, vergitternd, ###vergitternd, vergitterndes, vergitterndem, vergitternden, vergitternder###, vergitter+EW; Z.: ver—git-t-er-n

$verglasen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verglasen; E.: s. ver, s. Glas, s. en; L.: Kluge s. u. Glas 1, EWD s. u. Glas; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Glas sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes eine Öffnung oder eine sonstige Gegebenheit mit einem – als solches seit 3500 v. Chr. in dem Vorderen Orient belegten - Glas versehen (V.); F.: verglasen, verglase, verglasst, verglast, verglasest, verglaset, verglaste, verglastest, verglasten, verglastet, ##verglast, verglaste, verglastes, verglastem, verglasten, verglaster##, verglasend, ###verglasend, verglasende, verglasendes, verglasendem, verglasenden, verglasender###, verglas+EW; Z.: ver—gla-s-en

$Vergleich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vergleich; E.: s. ver, s. gleich(en); L.: Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und gleich(en) gebildete Bezeichnung für die wohl Menschen seit ihrer Entstehung wie vielleicht auch anderen Lebewesen mit Sinnen mögliche Gegenüberstellung mindestens zweier Gegebenheiten sowie eine einen Streit zweier Beteiligter durch gegenseitiges Nachgeben beendende Vereinbarung; F.: Vergleich, Vergleiches, Vergleichs, Vergleiche, Vergleichen+EW; Z.: Ver—g-leich

$vergleichen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. vergleichen; E.: s. ver, s. gleichen; L.: Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und gleichen gebildete Bezeichnung für die wohl Menschen seit ihrer Entstehung wie vielleicht auch anderen Lebewesen mit Sinnen mögliche Gegenüberstellung mindestens zweier Gegebenheiten; F.: vergleichen, vergleiche, vergleich, vergleichst, vergleicht, vergleichest, vergleichet, verglich, verglichst, verglichen, verglicht, verglichest, verglichet, ##verglichen, verglichene, verglichenes, verglichenem, verglichenen, verglichener##, vergleichend, ###vergleichend, vergleichende, vergleichendes, vergleichendem, vergleichenden, vergleichender###, vergleich+EW; Z.: ver—g-leich-en

$Vergleichung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vergleichung; E.: s. vergleich(en), s. ung; L.: Kluge s. u. Gleichung, EWD s. u. gleich; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vergleich(en) und ung gebildete Bezeichnung für die wohl Menschen seit ihrer Entstehung wie vielleicht auch anderen Lebewesen mit Sinnen mögliche Gegenüberstellung mindestens zweier Gegebenheiten; F.: Vergleichung, Vergleichungen+EW; Z.: Ver—g-leich-ung

$vergnügen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vergnügen; E.: s. ver, s. g(e)nügen; L.: EWD s. u. vergnügen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und g(e)nügen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht dem Menschen seit seiner Entstehung sowie möglicherweise höheren Tieren mögliches belustigen; F.: vergnügen, vergnüge, vergnügst, vergnügt, vergnügest, vergnüget, vergnügte, vergnügtest, vergnügten, vergnügtet, ##vergnügt, vergnügte, vergnügtes, vergnügtem, vergnügten, vergnügter##, vergnügend, ###vergnügend, vergnügende, vergnügendes, vergnügendem, vergnügenden, vergnügender###, vergnüg, vergnüge+EW; Z.: ver—gn-üg-en

Vergnügen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Vergnügen, Freude, Lust; ne. enjoyment, pleasure; Vw.: -; Hw.: s. genug; Q.: 1470-1480 (Urkunde); E.: mhd. vergenüegen, st. N., Vergnügen“, Wohlgefallen?; von einem substantivierten vergenüegen, V., zufriedenstellen; s. ver…, s. genug; L.: Kluge 1. A. s. u. Vergnügen, Kluge s. u. Vergnügen, EWD s. u. vergnügen, DW 25, 468, Duden s. u. Vergnügen, Bluhme s. u. Vergnügen; Son.: vgl. nndl. genoegen, Sb., Vergnügen; GB.: seit dem Spätmittelalter (1470-1480) belegte und von vergnügen abgeleitete Bezeichnung für ein durch eine Beschäftigung oder einen Anblick verschafftes inneres Wohlbehagen oder eine Lust oder eine Freude; BM.: vorwärts, genug bzw. mit und reichen; F.: Vergnügen, Vergnügens+EW; Z.: Ver—gn-üg-en

$vergnüglich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. vergnüglich; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. Vergnüg(en), s. lich; L.: EWD s. u. vergnügen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vergnüg(en) und Vergnüg(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für froh oder lustig oder unterhaltsam oder ausgelassen; F.: vergnüglich, vergnügliche, vergnügliches, vergnüglichem, vergnüglichen, vergnüglicher, vergnüglichere, vergnüglicheres, vergnüglicherem, vergnüglicheren, vergnüglicherer, vergnüglichst, vergnüglichste, vergnüglichstes, vergnüglichstem, vergnüglichsten, vergnüglichster+EW; Z.: ver—gn-üg—lich

$vergnügt, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergnügt; E.: s. vergnüg(en), s. t; L.: EWD s. u. vergnügen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vergnüg(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht dem Menschen seit seiner Entstehung sowie möglicherweise höheren Tieren mögliches belustigt oder froh oder lustig oder unterhaltsam oder ausgelassen; F.: vergnügt, vergnügte, vergnügtes, vergnügtem, vergnügten, vergnügter, vergnügtere, vergnügteres, vergnügterem, vergnügteren, vergnügterer, vergnügtest, vergnügteste, vergnügtestes, vergnügtestem, vergnügtesten, vergnügtester+EW; Z.: ver—gn-üg-t

$Vergnügung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Vergnügung; E.: s. vergnüg(en), s. ung; L.: EWD s. u. vergnügen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vergnüg(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein durch eine Beschäftigung oder einen Anblick verschafftes Vergnügen oder inneres Wohlbehagen oder eine Lust oder eine Freude F.: Vergnügung, Vergnügungen+EW; Z.: Ver—gn-üg-ung

$vergolden, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vergolden; E.: s. ver, s. Gold, s. en; L.: Kluge s. u. Gold, EWD s. u. Gold; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und Gold bzw. gold und en gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes eine Gegebenheit mit Gold oder einem Schein von Gold versehen (V.); F.: vergolden, vergolde, vergoldest, vergoldet, vergoldete, vergoldetest, vergoldeten, vergoldetet, ##vergoldet, vergoldete, vergoldetes, vergoldetem, vergoldeten, vergoldeter##, vergoldend, ###vergoldend, vergoldende, vergoldendes, vergoldendem, vergoldenden, vergoldender###, vergold+EW; Z.: ver—gol-d-en

$vergöttern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vergöttern; E.: s. ver, s. Gott bzw. Götter, s. n; L.: Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Gott bzw. Götter sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich Menschen vielleicht seit der Entwicklung der Sprache und der Vorstellung von einem Gott oder mehreren Göttern mögliches eine Gegebenheit wie einen Gott oder wie Götter behandeln; F.: vergöttern, vergöttere, vergötter, vergötterst, vergöttert, vergötterte, vergöttertest, vergötterten, vergöttertet, ##vergöttert, vergötterte, vergöttertes, vergöttertem, vergötterten, vergötterter##, vergötternd, ###vergötternd, vergötterndes, vergötterndem, vergötternden, vergötternder###, vergötter+EW; Z.: ver—gö-t-t-er-n

vergrätzen, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. vergrätzen, verärgern; ne. annoy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; E.: s. mnd. vörgretten*, vorgretten, sw. V., „vergrätzen“, ärgern, erzürnen, erbittern, zur Wut reizen; s. mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. greten, sw. V., zum Zorne reizen, ärgern, gereizt sein (V.), zornig sein (V.); idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. vergrätzen, Duden s. u. vergrätzen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. (?) belegte und aus ver und einem mnd. Verb gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verstimmen oder verärgern oder erregen oder schlecht behandeln; BM.: vorwärts, lärmen; F.: vergrätzen, vergrätze, vergrätzst, vergrätzt, vergrätzest, vergrätzet, vergrätzte, vergrätztest, vergrätzten, vergrätztet, ##vergrätzt, vergrätzte, vergrätztes, vergrätztem, vergrätzten, vergrätzter##, vergrätzend, ###vergrätzend, vergrätzende, vergrätzendes, vergrätzendem, vergrätzenden, vergrätzender###, vergrätz+EW; Z.: ver—grä-tz-en

$vergraulen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. vergraulen; E.: s. ver, s. graulen; L.: Kluge s. u. vergraulen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und graulen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches gewaltloses verscheuchen oder vertreiben; F.: vergraulen, vergraule, vergraulst, vergrault, vergraulest, vergraulet, vergraulte, vergraultest, vergraulten, vergraultet, ##vergrault, vergraultes, vergraultem, vergraulten, vergraulter##, vergraulend, ###vergraulend, vergraulende, vergraulendes, vergraulendem, vergraulenden, vergraulender###, vergraul+EW; Z.: ver—grau-l-en

$vergreifen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. vergreifen; E.: s. ver, s. greifen; L.: Kluge s. u. greifen, EWD s. u. greifen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und greifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches schlecht oder falsch oder rechtswidrig greifen; F.: vergreifen, vergreife, vergreifst, vergreift, vergreifest, vergreifet, vergriff, vergriffst, vergriffen, vergrifft, vergriffest, vergriffet, ##vergriffen, vergriffene, vergriffenes, vergriffenem, vergriffenen, vergriffener##, vergreifend, ###vergreifend, vergreifende, vergreifendes, vergreifendem, vergreifenden, vergreifender###, vergreif+EW; Z.: ver—greif-en

$vergriffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. vergriffen; E.: s. vergreifen; L.: EWD s. u. greifen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vergreifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches schlecht oder falsch oder rechtswidrig gegriffen und deswegen nicht mehr greifbar oder lieferbar; F.: vergriffen, vergriffene, vergriffenes, vergriffenem, vergriffenen, vergriffener+EW; Z.: ver—grif-f-en

$vergröbern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vergröbern; E.: s. ver, s. grob, s. er, s. n; L.: Kluge s. u. grob, EWD s. u. grob; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und grob bzw. gröber sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches gröber machen oder gröber werden; F.: vergröbern, vergröbere, vergröber, vergröberst, vergröbert, vergröberte, vergröbertest, vergröberten, vergröbertet, ##vergröbert, vergröberte, vergröbertes, vergröbertem, vergröberten, vergröberter##, vergröbernd, ###vergröbernd, vergröberndes, vergröberndem, vergröbernden, vergröbernder###, vergröber+EW; Z.: ver—grö-b-er-n

$vergrößern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vergrößern; L.: Kluge s. u. groß, EWD s. u. groß; F.: vergrößern, vergrößere, vergrößer, vergrößerst, vergrößert, vergrößerte, vergrößertest, vergrößerten, vergrößertet, ##vergrößert, vergrößerte, vergrößertes, vergrößertem, vergrößerten, vergrößerter##, vergrößernd, ##vergrößernd, vergrößerndes, vergrößerndem, vergrößernden, vergrößernder###, vergrößer+EW; Z.: ver—grö-ß-er-n

$vergüten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vergüten; E.: s. ver, s. gut bzw. Güte, s. (e)n; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver sowie gut bzw. Güte gebildete Bezeichnung für gut machen oder entschädigen oder entlohnen oder bezahlen; F.: vergüten, vergüte, vergütest, vergütet, vergütete, vergütetest, vergüteten, vergütetet, ##vergütet, vergütete, vergütetes, vergütetem, vergüteten, vergüteter##, vergütend, ###vergütend, vergütende, vergütendes, vergütendem, vergütenden, vergütender, vergüt###+EW; Z.: ver—güt-en

$Vergütung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vergütung; E.: s. vergüt(en), s. ung; L.: EWD s. u. gut; GB.: seit 19- Jh. belegte und aus vergüt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit Erfindung und Verwendung von Geld mögliche Entschädigung oder Entlohnung oder Bezahlung; F.: Vergütung, Vergütungen+EW; Z.: Ver—güt-ung

$verhaften, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verhaften; E.: s. ver, s. Haft, s. en; L.: Kluge s. u. Haft, EWD s. u. Haft; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Haft sowie en gebildet4 Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen anderen Menschen unter Entzug der Bewegungsfreiheit in Haft nehmen; F.: verhaften, verhafte, verhaftest, verhaftet, verhaftete, verhaftetest, verhafteten, verhaftetet, ##verhaftet, verhaftete, verhaftetes, verhaftetem, verhafteten, verhafteter##, verhaftend, ###verhaftend, verhaftende, verhaftendes, verhaftendem, verhaftenden, verhaftender###, verhaft+EW; Z.: ver—haf-t-en

$verhaftet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. verhaftet; E.: s. verhaft(en), s. et; L.: EWD s. u. Haft; GB.: seit 16. Jh. belegte und von verhaften abgeleitete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von einem anderen Menschen unter Entzug der Bewegungsfreiheit in Haft genommen; F.: verhaftet, verhaftete, verhaftetes, verhaftetem, verhafteten, verhafteter+EW; Z.: ver—haf-t-et

$Verhaftung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verhaftung; E.: s. verhaft(en), s. ung; L.: EWD s. u. Haft; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verhaft(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine Inhaftnahme oder Festnahme eines Menschen meist durch eine staatliche Behörde zu dem Zweck des Freiheitsentzugs; F.: Verhaftung, Verhaftungen+EW; Z.: Ver—haf-t-ung

$verhageln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verhageln; E.: s. ver, s. hageln; L.: Kluge s. u. Hagel, EWD s. u. Hagel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und hageln gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches durch (natürlichen) Hagel beeinträchtigen (einer Gegebenheit); F.: verhageln, verhagel, verhagle, verhagele, verhagelst, verhagelt, verhagelte, verhageltest, verhagelten, verhageltet, ##verhagelt, verhagelte, verhageltes, verhageltem, verhagelten, verhagelter##, verhagelnd, ###verhagelnd, verhagelnde, verhagelndes, verhagelndem, verhagelnden, verhagelnder###, verhagel+EW; Z.: ver—hagel-n

$verhalten, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. verhalten; E.: s. ver, s. halten; L.: Kluge s. u. verhalten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und halten gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches tun oder unterlassen (V.) oder sein (V.) oder zurückhalten; F.: verhalten, verhalte, verhältst, verhält, verhaltet, verhaltest, verhielt, verhieltest, verhieltst, verhielten, verhieltet, ##verhalten, verhaltene, verhaltenes, verhaltenem, verhaltenen, verhaltener##, verhaltend, ###verhaltend, verhaltende, verhaltendes, verhaltendem, verhaltenden, verhaltender###, verhalt+EW; Z.: ver—hal-t-en

$Verhalten, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Verhalten; E.: s. verhalten; L.: EWD s. u. verhalten, DW 25, 514; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit verhalten verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Tun oder Unterlassen (N.) oder Sein (N.) oder Zurückhalten F.: Verhalten, Verhaltens+EW; Z.: Ver—hal-t-en

$Verhältnis, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verhältnis; E.: s. verhalt(en), s. nis; L.: EWD s. u. verhalten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verhalt(en) und nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Beziehung oder Verknüpfung oder einen Bezug; F.: Verhältnis, Verhältnisses, Verhältnisse, Verhältnissen+EW; Z.: Ver—häl-t-nis

$verhältnismäßig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. verhältnismäßig; Q.: 1780 (Adelung); E.: s. Verhältnis, s. mäßig; L.: EWD s. u. verhalten; GB.: seit 1780 belegte und aus Verhältnis und mäßig gebildete Bezeichnung für entsprechend oder vergleichsweise oder relativ; F.: verhältnismäßig, verhältnismäßige, verhältnismäßiges, verhältnismäßigem, verhältnismäßigen, verhältnismäßiger, verhältnismäßigere, verhältnismäßigeres, verhältnismäßigerem, verhältnismäßigeren, verhältnismäßigerer, verhältnismäßigst, verhältnismäßigste, verhältnismäßigstes, verhältnismäßigstem, verhältnismäßigsten, verhältnismäßigster+EW; Z.: ver—häl-t-nis—mä-ß-ig

$verhandeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verhandeln; E.: s. ver, s. handeln; L.: Kluge s. u. handeln, EWD s. u. handeln; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und handeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches behandeln oder erörtern oder besprechen; F.: verhandeln, verhandel, verhandle, verhandelst, verhandelt, verhandelte, verhandeltest, verhandelten, verhandeltet, ##verhandelt, verhandelte, verhandeltes, verhandeltem, verhandelten, verhandelter##, verhandelnd, ###verhandelnd, verhandelnde, verhandelndes, verhandelndem, verhandelnden, verhandelnder###, verhandel+EW; Z.: ver—hand-el-n

$Verhandlung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verhandlung; E.: s. verhand(e)l(n) und ung; L.: EWD s. u. handeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verhand(e)l(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche Behandlung oder Erörterung oder Besprechung; F.: Verhandlung, Verhandlungen+EW; Z.: Ver—hand-l-ung

$Verhängnis, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Verhängnis; E.: s. verhäng(en), s. nis; L.: Kluge s. u. Verhängnis, EWD s. u. Verhängnis; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verhäng(en) und nis gebildete Bezeichnung für eine Gefahr oder Heimsuchung oder ein Unheil; F.: Verhängnis, Verhängnisses, Verhängnisse, Verhängnissen+EW; Z.: Ver—häng-nis

$verhängnisvoll, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. verhängnisvoll; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Verhängnis, s. voll; L.: EWD s. u. Verhängnis; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Verhängnis und voll gebildete Bezeichnung für gefährlich oder unheilvoll oder folgenschwer; F.: verhängnisvoll, verhängnisvolle, verhängnisvolles, verhängnisvollem, verhängnisvollen, verhängnisvoller, verhängnisvollere, verhängnisvolleres, verhängnisvollerem, verhängnisvolleren, verhängnisvollerer, verhängnisvollst, verhängnisvollste, verhängnisvollstes, verhängnisvollstem, verhängnisvollsten, verhängnisvollster+EW; Z.: ver—häng-nis—vol-l

$verharmlosen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verharmlosen; E.: s. ver, s. harmlos, s. en; L.: EWD s. u. Harm; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und harmlos sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Sprache mögliches beschönigen oder verniedlichen; F.: verharmlosen, verharmlose, verharmlosest, verharmloset, verharmlosete, verharmlosetest, verharmloseten, verharmlosetet, ##verharmloset, verharmlosete, verharmlosetes, verharmlosetem, verharmloseten, verharmloseter##, verharmlosend, ###verharmlosend, verharmlosende, verharmlosendes, verharmlosendem, verharmlosenden, verharmlosender, verharmlos###+EW; Z.: ver—harm—lo-s-en

$verharren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verharren; E.: s. ver, s. harren; L.: Kluge s. u. harren, EWD s. u. harren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und harren gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches beharren oder verweilen oder standhalten oder bleiben; F.: verharren, verharre, verharrst, verharrt, verharrest, verharret, verharrte, verharrtest, verharrten, verharrtet, ##verharrt, verharrte, verharrtes, verharrtem, verharrten, verharrter##, verharrend, ###verharrend, verharrende, verharrendes, verharrendem, verharrenden, verharrender###, verharr+EW; Z.: ver—harr-en

$verharschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verharschen; E.: s. ver, s. Harsch, s. en; L.: Kluge s. u. verharschen, EWD s. u. harsch; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Harsch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdkruste mögliches hart werden oder mit einer Kruste überziehen; F.: verharschen, verharsche, verharschst, verharscht, verharschest, verharschet, verharschte, verharschtest, verharschten, verharschtet, ##verharscht, verharschte, verharschtes, verharschtem, verharschten, verharschter##, verharschend, ###verharschend, verharschende, verharschendes, verharschendem, verharschenden, verharschender###, verharsch+EW; Z.: ver—harsch-en

$verhärten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verhärten; E.: s. ver, s. härten; L.: Kluge s. u. hart, EWD s. u. hart; F.: verhärten, verhärte, verhärtest, verhärtet, verhärtete, verhärtetest, verhärteten, verhärtetet, ##verhärtet, verhärtete, verhärtetes, verhärtetem, verhärteten, verhärteter##, verhärtend, ###verhärtend, verhärtende, verhärtendes, verhärtendem, verhärtenden, verhärtender###, verhärt+EW; Z.: ver—här-t-en

$verhaspeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verhaspeln; E.: s. ver, s. Haspel, s. n; L.: Kluge s. u. verhaspeln, EWD s. u. Haspe; Son.: refl. V.; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und Haspel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung der Haspel (1168) durch den Menschen mögliches falsch haspeln oder fehlerhaft abwickeln oder versprechen oder verwickeln; F.: verhaspeln, verhaspel, verhasple, verhaspele, verhaspelst, verhaspelt, verhaspelte, verhaspeltest, verhaspelten, verhaspeltet, ##verhaspelt, verhaspelte, verhaspeltes, verhaspeltem, verhaspelten, verhaspelter##, verhaspelnd, ###verhaspelnd, verhaspelnde, verhaspelndes, verhaspelndem, verhaspelnden, verhaspelnder###, verhaspel+FW; Z.: ver—hasp-el-n

$verhätscheln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verhätscheln; Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. ver, s. hätscheln; L.: Kluge s. u. hätscheln, EWD s. u. hätscheln; GB.: seit Ende 17. Jh. belegte und aus ver und hätscheln gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches überbehüten oder verweichlichen oder verwöhnen oder verziehen meist eines kleinen Kindes; F.: verhätscheln, verhätschel, verhätschle, verhätschele, verhätschelst, verhätschelt, verhätschelte, verhätscheltest, verhätschelten, verhätscheltet, ##verhätschelt, verhätschelte, verhätscheltes, verhätscheltem, verhätschelten, verhätschelter##, verhätschelnd, ###verhätschelnd, verhätschelnde, verhätschelndes, verhätschelndem, verhätschelnden, verhätschelnder###, verhätschel+FW; Z.: ver—hätsch-el-n

$Verhau, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verhau; E.: s. ver, s. Hau; L.: Kluge s. u. Verhau, EWD s. u. hauen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und hau bzw. hau(en) gebildete Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen mögliches durch Hauen aus Ästen und Zweigen herstellbares Hindernis auf einem Weg oder Zugang; F.: Verhau, Verhaues, Verhaus, Verhaue, Verhauen+EW; Z.: Ver—hau

$verhauen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verhauen; E.: s. ver, s. hauen; L.: Kluge s. u. hauen, EWD s. u. hauen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und hauen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schlagen oder verprügeln meist eines schwächeren Menschen; F.: verhauen, verhaue, verhaust, verhaut, verhauest, verhauet, verhaute, verhautest, verhauten, verhautet, ##verhaut, verhaute, verhautes, verhautem, verhauten, verhauter##, verhauend, ###verhauend, verhauende, verhauendes, verhauendem, verhauenden, verhauender###, verhau+EW; Z.: ver—hau-en

verheddern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verheddern, verfangen (V.); ne. tangle (V.) up; Vw.: -; Hw.: s. Hede; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. ver, s. Hede; L.: Kluge s. u. verheddern, EWD s. u. verheddern, Duden s. u. verheddern, Bluhme s. u. verheddern; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus ver und Hed(e) sowie rn gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder des Lebens mögliches hängen bleiben; BM.: verwirrt werden wie Werg bzw. vorwärts, kämmen; F.: verheddern, verheddere, verhedder, verheddre, verhedderst, verheddert, verhedderte, verheddertest, verhedderten, verheddertet, ##verheddert, verhedderte, verheddertes, verheddertem, verhedderten, verhedderter##, verheddernd, ###verheddernd, verheddernde, verhedderndes, verhedderndem, verheddernden, verheddernder###, verhedder+EW; Z.: ver—hed-d-er-n

$verheeren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verheeren; E.: s. ver, s. Heer, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. verheeren, Kluge s. u. verheeren, EWD s. u. Heer; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und Heer sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch ein Heer verwüsten; F.: verheeren, verheere, verheerst, verheert, verheerest, verheeret, verheerte, verheertest, verheerten, verheertet, ##verheert, verheerte, verheertes, verheertem, verheerten, verheerter##, verheerend, ###verheerend, verheerende, verheerendes, verheerendem, verheerenden, verheerender###, verheer+EW; Z.: ver—heer-en

$verheerend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.?): nhd. verheerend; E.: s. verheeren, s. d; L.: Kluge s. u. verheeren; vielleicht seit 18. Jh.? belegte und aus verheeren und d gebildete Bezeichnung für furchtbar oder schrecklich oder entsetzlich; F.: verheerend, verheerende, verheerendes, verheerendem, verheerenden, verheerender, verheerendere, verheerenderes, verheerenderem, verheerenderen, verheerenderer, verheerendst, verheerendste, verheerendstes, verheerendstem, verheerendsten, verheerendster+EW; Z.: ver—heer-end

$verhehlen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verhehlen; E.: s. ver, s. hehlen; L.: Kluge s. u. hehlen, EWD s. u. hehlen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und hehlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder höherer Tiere mögliches verbergen oder verheimlichen; F.: verhehlen, verhehle, verhehlst, verhehlt, verhehlest, verhehlet, verhehlte, verhehltest, verhehlten, verhehltet, ##verhehlt, verhehlte, verhehltes, verhehltem, verhehlten, verhehlter##, verhehlend, ###verhehlend, verhehlende, verhehlendes, verhehlendem, verhehlenden, verhehlender###, verhehl+EW; Z.: ver—hehl-en

$verheilen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verheilen; E.: s. ver, s. heilen; L.: Kluge s. u. verheilen; seit 16. Jh. belegte und aus ver und heilen gebildete Bezeichnung für heilen oder heil werden; F.: verheilen, verheile, verheilst, verheilt, verheilest, verheilet, verheilte, verheiltest, verheilten, verheiltet, ##verheilt, verheilte, verheiltes, verheiltem, verheilten, verheilter##, verheilend, ###verheilend, verheilende, verheilendes, verheilendem, verheilenden, verheilender###, verheil+EW; Z.: ver—hei-l-en

$verheimlichen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verheimlichen; E.: s. ver, s. heimlich, s. en; L.: Kluge s. u. heimlich, EWD s. u. heimlich; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und heimlich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verhehlen oder verbergen; F.: verheimlichen, verheimliche, verheimlichst, verheimlicht, verheimlichest, verheimlichet, verheimlichte, verheimlichtest, verheimlichten, verheimlichtet, ##verheimlicht, verheimlichte, verheimlichtes, verheimlichtem, verheimlichten, verheimlichter##, verheimlichend, ###verheimlichend, verheimlichende, verheimlichendes, verheimlichendem, verheimlichenden, verheimlichender###, verheimlich+EW; Z.: ver—hei-m-lich-en

$verheiraten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verheiraten; E.: s. ver, s. heiraten; Q.: 1278 (Urkunde); L.: EWD s. u. Heirat; GB.: seit 1278 belegte und aus ver und heiraten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Ehe (zwischen zwei Menschen verschiedenen Geschlechts) eingehen oder schließen oder einen Menschen einem Menschen (des anderen Geschlechts) zu einer Ehe geben; F.: verheiraten, verheirate, verheiratest, verheiratet, verheiratete, verheiratetest, verheirateten, verheiratetet, ##verheiratet, verheiratete, verheiratetes, verheiratetem, verheirateten, verheirateter##, verheiratend, ###verheiratend, verheiratende, verheiratendes, verheiratendem, verheiratenden, verheiratender, verheirat###+EW; Z.: ver-hei-ra-t-en

$verheißen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. verheißen; E.: s. ver, s. heißen; L.: Kluge s. u. verheißen, EWD s. u. heißen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und heißen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches verkünden oder ankündigen oder versprechen; F.: verheißen, verheiße, verheißt, verheißest, verheißet, verhieß, verhießest, verhießt, verhießen, verhießet, ##verheißen, verheißene, verheißenes, verheißenem, verheißenen, verheißener##, verheißend, ###verheißend, verheißende, verheißendes, verheißendem, verheißenden, verheißender###, verheiß+EW; Z.: ver—hei-ß-en

$Verheißung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verheißung; E.: s. verheiß(en), s. ung; L.: EWD s. u. heißen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verheiß(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches Verkünden oder Ankündigen oder Versprechen; F.: Verheißung, Verheißungen+EW; Z.: Ver—hei-ß-ung

$verheizen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verheizen; E.: s. ver, s. heizen; L.: Kluge s. u. heizen, EWD s. u. heizen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und heizen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Beherrschung des Feuers mögliches heizen oder verbrennen oder verbrauchen oder vernichten; F.: verheizen, verheize, verheizst, verheizt, verheizest, verheizet, verheizte, verheiztest, verheizten, verheiztet, ##verheizt, verheizte, verheiztes, verheiztem, verheizten, verheizter##, verheizend, ###verheizend, verheizende, verheizendes, verheizendem, verheizenden, verheizender###, verheiz+EW; Z.: ver—hei-z-en

$verhelfen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. verhelfen; E.: s. ver. s. helfen; L.: Kluge s. u. helfen, EWD s. u. helfen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und helfen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches helfen oder unterstützen oder beschafffen (V.); F.: verhelfen, verhelfe, verhilfst, verhilft, verhelft, verhelfest, verhelfet, verhalf, verhalfst, verhalfen, verhalft, verhülfe, verhülfest, verhülfen, verhülfet, verhälfe, verhälfest, verhälfen, verhälfet, verholfen, ##verholfen, verholfene, verholfenes, verholfenem, verholfenen, verholfener##, verhelfend, ###verhelfend, verhelfende, verhelfendes, verhelfendem, verhelfenden, verhelfender###, verhilf+EW; Z.: ver—hel-f-en

$verhetzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verhetzen; E.: s. ver, s. hetzen; L.: EWD s. u. hetzen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und hetzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache dem Menschen mögliches hetzen oder aufhetzen; F.: verhetzen, verhetze, verhetzst, verhetzt, verhetzest, verhetzet, verhetzte, verhetztest, verhetzten, verhetztet, ##verhetzt, verhetzte, verhetztes, verhetztem, verhetzten, verhetzter##, verhetzend, ###verhetzend, verhetzende, verhetzendes, verhetzendem, verhetzenden, verhetzender###, verhetz+EW; Z.: ver—hetz-en

$verhexen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verhexen; E.: s. ver, s. hexen; L.: Kluge s. u. Hexe, EWD s. u. Hexe; seit 17. Jh. belegte und aus ver und hexen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen nach seiner Vorstellung mögliches verwünschen oder verzaubern: F.: verhexen, verhexe, verhexst, verhext, verhexest, verhexet, verhexte, verhextest, verhexten, verhextet, ##verhext, verhexte, verhextes, verhextem, verhexten, verhexter##, verhexend, ###verhexend, verhexende, verhexendes, verhexendem, verhexenden, verhexender###, verhex+EW; Z.: ver—hex-en

$verhindern, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verhindern; E.: s. ver, s. hindern; L.: Kluge s. u. hindern, EWD s. u. hindern; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und hindern gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen seit seiner Entstehung mögliches hemmen oder abwenden oder ausschließen; F.: verhindern, verhindere, verhinder, verhinderst, verhindert, verhinderte, verhindertest, verhinderten, verhindertet, ##verhindert, verhinderte, verhindertes, verhindertem, verhinderten, verhinderter##, verhindernd, ###verhindernd, verhinderndes, verhinderndem, verhindernden, verhindernder###, verhinder+EW; Z.: ver—hi-n-d-er-n

$verhoffen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verhoffen; E.: s. ver, s. hoffen; L.: Kluge s. u. hoffen, EWD s. u. hoffen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und hoffen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder höherer Tiere mögliches hoffen oder erwarten oder stehenbleiben; F.: verhoffen, verhoffe, verhoffst, verhofft, verhoffest, verhoffet, verhoffte, verhofftest, verhofften, verhofftet, ##verhofft, verhoffte, verhofftes, verhofftem, verhofften, verhoffter##, verhoffend, ###verhoffend, vverhoffende, verhoffendes, verhoffendem, verhoffenden, verhoffender###, verhoff+EW; Z.: ver—ho-ff-en

$verhöhnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verhöhnen; E.: s. ver, s. höhnen; L.: EWD s. u. Hohn, DW 25, 576; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und höhnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches verspotten oder verlachen; F.: verhöhnen, verhöhne, verhöhnst, verhöhnt, verhöhnest, verhöhnet, verhöhnte, verhöhntest, verhöhnten, verhöhntet, ##verhöhnt, verhöhnte, verhöhntes, verhöhntem, verhöhnten, verhöhnter##, verhöhnend, ###verhöhnend, verhöhnende, verhöhnendes, verhöhnendem, verhöhnenden, verhöhnender###, verhöhn+EW; Z.: ver—höh-n-en

verhohnepiepeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verhohnepiepeln, veralbern; ne. make (V.) fun of; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. ver; Hinterglied vielleicht von einem hohlhippeln, hohnpippeln, V., lästern; s. hohl, Hippe; L.: Kluge s. u. verhohnepiepeln, EWD s. u. verhohnepi(e)peln, Duden s. u. verhohnepiepeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und vielleicht hohlhippeln oder hohnpippeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches verspotten oder sich über jemanden lustig machen; BM.: vorwärts, Hohlwaffel?; F.: verhohnepiepeln, verhohnepiepel, verhohnepieple, verhohnepiepelst, verhohnepiepelt, verhohnepiepelte, verhohnepiepeltest, verhohnepiepelten, verhohnepiepeltet, ##verhohnepiepelt, verhohnepiepelte, verhohnepiepeltes, verhohnepiepeltem, verhohnepiepelten, verhohnepiepelter##, verhohnepiepelnd, ###verhohnepiepelnd, verhohnepiepelnde, verhohnepiepelndes, verhohnepiepelndem, verhohnepiepelnden, verhohnepiepelnder###, verhohnepiepel+EW; Z.: ver—hoh-n-e—piep-el-n

$Verhohnepiepelung, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Verhohnepiepelung; E.: s. verhohnepiepel(n), s. ung; L.: EWD s. u. verhohnepiepeln; GB-_ seit 20. Jh. belegte und aus verhohnepiepel(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches Verspotten oder sich über jemanden lustig Machen F.: Verhohnepiepelung, Verhohnepiepelungen+EW; Z.: Ver—hoh-n-e—piep-el-ung

$verhökern nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verhökern; E.: s. ver, s. hökern; L.: Kluge s. u. Höker, EWD s. u. Höker; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Höker und n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld und Markt dem Menschen mögliches verkaufen oder veräußern oder vertreiben oder verramschen; F.: verhökern, verhökere, verhöker, verhökerst, verhökert, verhökerte, verhökertest, verhökerten, verhökertet, ##verhökert, verhökerte, verhökertes, verhökertem, verhökerten, verhökerter##, verhökernd, ###verhökernd, verhökerndes, verhökerndem, verhökernden, verhökernder###, verhöker+EW; Z.: ver—hök-er-n

$Verhör, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Verhör; E.: s. ver, s. hör(en); L.: EWD s. u. hören, DW 25, 579; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und hör(en) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache dem Menschen mögliches Verhören oder Vernehmen oder Hören oder Befragen; F.: Verhör, Verhöres, Verhörs, Verhöre, Verhören+EW; Z.: Ver—hö-r

$verhören, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verhören; E.: s. ver, s. hören; L.: Kluge s. u. hören, EWD s. u. hören; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und hören gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache dem Menschen mögliches vernehmen oder befragen; F.: verhören, verhöre, verhörst, verhört, verhörest, verhöret, verhörte, verhörtest, verhörten, verhörtet, ##verhört, verhörte, verhörtes, verhörtem, verhörten, verhörter##, verhörend, ###verhörend, verhörende, verhörendes, verhörendem, verhörenden, verhörender###, verhör+EW; Z.: ver—hö-r-en

$verhüllen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verhüllen; E.: s. ver, s. hüllen; L.: EWD s. u. hüllen; E.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und hüllen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches einhüllen oder umhüllen oder bedecken oder überdecken; F.: verhüllen, verhülle, verhüllst, verhüllt, verhüllest, verhüllet, verhüllte, verhülltest, verhüllten, verhülltet, ##verhüllt, verhüllte, verhülltes, verhülltem, verhüllten, verhüllter##, verhüllend, ###verhüllend, verhüllende, verhüllendes, verhüllendem, verhüllenden, verhüllender###, verhüll+EW; Z.: ver-hül-l-en

$Verhüllung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verhüllung; E.: s. verhüll(en), s. ung; L.: EWD s. u. hüllen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verhüll(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Einhüllen oder Umhüllen oder Bedecken oder Überdecken einer Gegebenheit; F.: Verhüllung, Verhüllungen+EW; Z.: Ver-hül-l-ung

$verhungern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verhungern; E.: s. ver, s. hungern; L.: EWD s. u. Hunger; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und hungern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Tiere mögliches an Hunger sterben; F.: verhungern, verhungere, verhunger, verhungerst, verhungert, verhungerte, verhungertest, verhungerten, verhungertet, verhungert, ##verhungert, verhungerte, verhungertes, verhungertem, verhungerten, verhungerter##, verhungernd, ###hungernd, verhungerndes, verhungerndem, verhungernden, verhungernder###, verhunger+EW; Z.: ver—hung-er-n

$verhunzen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verhunzen; E.: s. ver, s. hunzen; L.: Kluge s. u. hunzen, EWD s. u. hunzen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Hund sowie sen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliches entstellen oder verunstalten; F.: verhunzen, verhunze, verhunzst, verhunzt, verhunzest, verhunzet, verhunzte, verhunztest, verhunzten, verhunztet, ##verhunzt, verhunzte, verhunztes, verhunztem, verhunzten, verhunzter##, verhunzend, ###verhunzend, verhunzende, verhunzendes, verhunzendem, verhunzenden, verhunzender###, verhunz+EW; Z.: ver—hun-z-en

$verhüten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verhüten; E.: s. ver, s. hüten; L.: Kluge s. u. Hut 2, EWD s. u. hüten; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und hüten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums bei Interesse angestrebtes verhindern der Befruchtung eines Eies einer Frau durch Samen des Mannes; F.: verhüten, verhüte, verhütest, verhütet, verhütete, verhütetest, verhüteten, verhütetet, ##verhütet, verhütete, verhütetes, verhütetem, verhüteten, verhüteter##, verhütend, ###verhütend, verhütende, verhütendes, verhütendem, verhütenden, verhütender###, verhüt+EW; Z.: ver—hüt-en

$verhütten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verhütten; E.: s. ver, s. Hütte, s. n; L.: Kluge s. u. Hütte, EWD s. u. Hütte; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Hütte sowie n gebildete Bezeichnung für (Erz) in einer „Hütte“ zu Metall verarbeiten; F.: verhütten, verhütte, verhüttest, verhüttet, verhüttete, verhüttetest, verhütteten, verhüttetet, ##verhüttet, verhüttete, verhüttetes, verhüttetem, verhütteten, verhütteter##, verhüttend, ###verhüttend, verhüttende, verhüttendes, verhüttendem, verhüttenden, verhüttender###, verhütt+EW; Z.: ver—hü-tt-en

$Verhüttung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Verhüttung; E.: s. verhütt(en), s. ung; L.: EWD s. u. Hütte; E.: seit 19. Jh. belegte und aus verhütt(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen schon vorchristlich entwickelte und verwendete Art der Metallgewinnung aus Erz in einer später als „Hütte“ bezeichneten Anlage; F.: Verhüttung, Verhüttungen+EW; Z.: Ver—hü-tt-ung

$verhutzeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verhutzeln; E.: s. ver, s. Hutzel, s. n; L.: Kluge s. u. Hutzel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Hutzel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches vertrocknen oder verdörren; F.: verhutzeln, verhutzel, verhutzle, verhutzele, verhutzelst, verhutzelt, verhutzelte, verhutzeltest, verhutzelten, verhutzeltet, ##verhutzelt, verhutzelte, verhutzeltes, verhutzeltem, verhutzelten, verhutzelter##, verhutzelnd, ###verhutzelnd, verhutzelnde, verhutzelndes, verhutzelndem, verhutzelnden, verhutzelnder###, verhutzel+EW; Z.: ver—hu-tz-el-n

$verhutzelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. verhutzelt; E.: s. verhutzel(n), s. t; L.: EWD s. u. Hutzel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verhutzel(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches vertrocknet oder verdörrt; F.: verhutzelt, verhutzelte, verhutzeltes, verhutzeltem, verhutzelten, verhutzelter, verhutzeltere, verhutzelteres, verhutzelterem, verhutzelteren, verhutzelterer, verhutzeltst, verhutzeltste, verhutzeltstes, verhutzeltstem, verhutzeltsten, verhutzeltster+EW; Z.: ver—hu-tz-el-t

Verifikation, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Verifikation, Beglaubigung, Beweis; ne. verfication; Vw.: -; Hw.: s. Verifikation; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. mlat. vērificātio; E.: mlat. vērificātio, F., Überprüfung, Darstellen als wahr; lat. vērificāre, V., prüfen, als wahr darstellen, die Wahrheit beweisen, (1. Hälfte 12. Jh.); vgl. lat. vērus, Adj., wahr, wirklich, echt, treffend, vernunftmäßig; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. verifizieren, Duden s. u. Verifikation; Son.: vgl. nndl. verificatie, Sb., Verifikation; frz. vérification, F., Verifikation; nschw. verifikation, Sb., Verifikation; nnorw. verifikasjon, M., Verifikation; poln. weryfikacja, F., Verifikation; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Nachweis der Richtigkeit einer Vermutung; BM.: wahr, setzen; F.: Verifikation, Verifikationen+FW; Z.: Ver-i-fi-k-at-io-n

verifizieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verifizieren, für wahr erklären, Wahrheitsgehalt überprüfen; ne. verify; Vw.: -; Hw.: s. Verifikation; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. vērificāre; E.: s. mlat. vērificāre, V., prüfen, als wahr darstellen, die Wahrheit beweisen, (1. Hälfte 12. Jh.); vgl. lat. vērus, Adj., wahr, wirklich, echt, treffend, vernunftmäßig; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. verifizieren, Duden s. u. verifizieren; Son.: vgl. nndl. verifieren, V., verifizieren; frz. vérifier, V., verifizieren; nschw. verifiera, V., verifizieren; nnorw. verifisere, V., verifizieren; poln. weryfikować, V., verifizieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung und Verwendung der Sprache des Menschen mögliches eine Aussage auf den Wahrheitsgehalt überprüfen; BM.: wahr, setzen; F.: verifizieren, verifiziere, verifizierst, verifiziert, verifizierest, verifizieret, verifizierte, verifiziertest, verifizierten, verifiziertet, ##verifiziert, verifizierte, verifiziertes, verifiziertem, verifizierten, verifizierter##, verifizierend, ###verifizierend, verifizierende, verifizierendes, verifizierendem, verifizierenden, verifizierender###, verifizier+FW; Z.: ver-i-fi-z-ier-en

$Verifizierung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verifizierung; E.: s. verifizier(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verifizieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verifizier(en) und ung gebildete Bezeichnung für den sachlich vielleicht seit der Entwicklung und Verwendung der Sprache des Menschen möglichen Nachweis der Richtigkeit einer Vermutung oder Aussage; F.: Verifizierung, Verifizierungen+FW; Z.: Ver-i-fi-z-ier-ung

$verirren, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verirren; E.: s. ver, s. irren; L.: EWD s. u. irr; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und irren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches gehen ohne an das (gewollte) Ziel zu gelangen; F.: verirren, verirre, verirrst, verirrt, verirrest, verirret, verirrte, verirrtest, verirrten, verirrtet, ##verirrt, verirrte, verirrtes, verirrtem, verirrten, verirrter##, verirrend, ###verirrend, verirrende, verirrendes, verirrendem, verirrenden, verirrender###, verirr+EW; Z.: ver-irr-en

veritabel, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. veritabel, wirklich, wahrhaftig; ne. veritable; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. véritable; E.: s. frz. véritable, Adj., veritabel, wirklich, wahrhaftig; vgl. frz. vérité, F., Wahrheit; lat. vēritās, F., Wahrheit, Wirklichkeit, Naturwahrheit, Realität, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vērus, Adj., wahr, wirklich, echt, treffend, vernunftmäßig; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. veritabel, Duden s. u. veritabel; Son.: vgl. nschw. veritabel, Adj., veritabel; nnorw. veritabel, Adj., veritabel; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wahrhaft oder unverfälscht; BM.: wahr; F.: veritabel, veritabele, veritabeles, veritabelem, veritabelen, veritabeler, veritabelere, veritabeleres, veritabelerem, veritabeleren, veritabelerer, veritabelst, veritabelste, veritabelstes, veritabelstem, veritabelsten, veritabelster+FW; Z.: ver-it-ab-el

$verjähren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verjähren; E.: s. ver, s. jähren; L.: Kluge s. u. Jahr, EWD s. u. Jahr; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und jähren gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickeltes und verwendetes infolge von festgelegtem Zeitablauf nicht mehr allgemein durchgesetzt werden können; F.: verjähren, verjähre, verjährst, verjährt, verjährest, verjähret, verjährte, verjährtest, verjährten, verjährtet, ##verjährt, verjährte, verjährtes, verjährtem, verjährten, verjährter##, verjährend, ###verjährend, verjährende, verjährendes, verjährendem, verjährenden, verjährender###, verjähr+EW; Z.: ver—jäh-r-en

$verjauchen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verjauchen; E.: s. ver, s. Jauche, s. n; L.: EWD s. u. Jauche; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Jauche sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen nach der Sesshaftwerdung und Tierhaltung entwickeltes und verwendetes Feld zu Gunsten von Pflanzen mit Jauche versehen (V.); F.: verjauchen, verjauche, verjauchst, verjaucht, verjauchest, verjauchet, verjauchte, verjauchtest, verjauchten, verjauchtet, ##verjaucht, verjauchte, verjauchtes, verjauchtem, verjauchten, verjauchter##, verjauchend, ###verjauchend, verjauchende, verjauchendes, verjauchendem, verjauchenden, verjauchender###, verjauch+EW; Z.: ver—jauch-en

$verjubeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verjubeln; E.: s. ver, s. jubeln; L.: EWD s. u. jubilieren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und jubeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliches (Geld oder sonstiges Vermögen jubelnd) verschwenden oder verbrauchen; F.: verjubeln, verjubel, verjuble, verjubele, verjubelst, verjubelt, verjubelte, verjubeltest, verjubelten, verjubeltet, verjubelt, ##verjubelt, verjubelte, verjubeltes, verjubeltem, verjubelten, verjubelter##, verjubelnd, ###verjubelnd, verjubelnde, verjubelndes, verjubelndem, verjubelnden, verjubelnder###, verjubel+FW; Z.: ver—jubel-n

$verjüngen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verjüngen; E.: s. ver, s. jung, s. en; L.: Kluge s. u. jung, EWD s. u. jung; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und jung sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit in der Vorstellung von Menschen mögliches jünger machen oder erscheinen lassen oder kleiner werden; F.: verjüngen, verjünge, verjüngst, verjüngt, verjüngest, verjünget, verjüngte, verjüngtest, verjüngten, verjüngtet, ##verjüngt, verjüngte, verjüngtes, verjüngtem, verjüngten, verjüngter##, verjüngend, ###verjüngend, verjüngende, verjüngendes, verjüngendem, verjüngenden, verjüngender###, verjüng+EW; Z.: ver—jü-n-g-en

$verjuxen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verjuxen; E.: s. ver, s. Jux, s. en; L.: EWD s. u. Jux; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Jux und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliches (Geld oder sonstiges Vermögen juxend) verschwenden oder verbrauchen; F.: verjuxen, verjuxe, verjuxst, verjuxt, verjuxest, verjuxet, verjuxte, verjuxtest, verjuxten, verjuxtet, ##verjuxt, verjuxte, verjuxtes, verjuxtem, verjuxten, verjuxter##, verjuxend, ###verjuxend, verjuxende, verjuxendes, verjuxendem, verjuxenden, verjuxender###, verjux+EW+FW; Z.: ver—jux-en

$verkappen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verkappen; E.: s. ver, s. Kappe, s. n; L.: EWD s. u. Kappe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und Kappe sowie n gebildete Bezeichnung für dem Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch eine Kappe verhüllen oder verbergen oder verheimlichen oder tarnen; F.: verkappen, verkappe, verkappst, verkappt, verkappest, verkappet, verkappte, verkapptest, verkappten, verkapptet, ##verkappt, verkappte, verkapptes, verkapptem, verkappten, verkappter##, verkappend, ###verkappend, verkappende, verkappendes, verkappendem, verkappenden, verkappender###, verkapp+EW; Z.: ver—kapp-en

$verkappt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verkappt; E.: s. verkapp(en), s. t; L.: Kluge s. u. verkappt, EWD s. u. Kappe; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verkapp(en) und t gebildete Bezeichnung für vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch eine Kappe verhüllt oder verborgen oder verheimlicht oder getarnt; F.: verkappt, verkappte, verkapptes, verkapptem, verkappten, verkappter, verkapptere, verkappteres, verkappterem, verkappteren, verkappterer, verkapptest, verkappteste, verkapptestes, verkapptestem, verkapptesten, verkapptester+EW; Z.: ver—kap-p-t

$verkapseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verkapseln; E.: s. ver, s. Kapsel, s. n; L.: Kluge s. u. Kapsel, EWD s. u. Kapsel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Kapsel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Kapseln mögliches in eine Kapsel einschließen; F.: verkapseln, verkapsel, verkapsle, verkapsele, verkapselst, verkapselt, verkapselte, verkapseltest, verkapselten, verkapseltet, ##verkapselt, verkapselte, verkapseltes, verkapseltem, verkapselten, verkapselter###, verkapselnd, ###verkapselnd, verkapselnde, verkapselndes, verkapselndem, verkapselnden, verkapselnder###, verkapsel+EW+FW; Z.: ver—kap-s-el-n

$Verkauf, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Verkauf; Q.: 1271 (Urkunde); E.: s. ver, s. Kauf; L.: EWD s. u. kaufen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Kauf gebildete Bezeichnung für die seit der Entwicklung von Geld und Markt in den Hochkulturen des Altertums mögliche entgeltliche Übertragung von Gegebenheiten zwischen Menschen aus der Sicht des Verkäufers; F.: Verkauf, Verkaufes, Verkaufs, Verkäufe, Verkäufen+EW+FW; Z.: Ver—kauf

$verkaufen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verkaufen; E.: s. ver, s. kaufen; L.: EWD s. u. kaufen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und kaufen gebildete Bezeichnung für die seit der Entwicklung von Geld und Markt in den Hochkulturen des Altertums mögliche entgeltliche Übertragung von Gegebenheiten zwischen Menschen aus der Sicht des Verkäufers; F.: verkaufen, verkaufe, verkaufst, verkauft, verkaufest, verkaufet, verkaufte, verkauftest, verkauften, verkauftet, ##verkauft, verkaufte, verkauftes, verkauftem, verkauften, verkaufter##, verkaufend, ###verkaufend, verkaufende, verkaufendes, verkaufendem, verkaufenden, verkaufender###, verkauf+EW+FW; Z.: ver-kauf-en

$Verkäufer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Verkäufer; E.: s. Verkauf, s. er; Q.: 12. Jh. (Glosse); L.: EWD s. u. kaufen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Verkauf oder verkauf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für den seit der Entwicklung von Geld und Markt in den Hochkulturen des Altertums möglichen entgeltlich Übertragenden von Gegebenheiten zwischen Menschen; F.: Verkäufer, Verkäufers, Verkäuferen+EW+FW; Z.: Ver—käuf-er

$Verkäuferin, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Verkäuferin; E.: s. Verkäufer, s. in; L.: EWD s. u. kaufen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Verkäufer und in (Suff.) gebildete Bezeichnung für die seit der Entwicklung von Geld und Markt in den Hochkulturen des Altertums mögliche weibliche entgeltlich Übertragende von Gegebenheiten zwischen Menschen; F.: Verkäuferin, Verkäuferinnen+EW+FW; Z.: Ver—käuf-er-in

$Verkehr, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verkehr; Vw.: s. Giro-, Transit-; E.: s. ver, s. Kehr; L.: Kluge s. u. Verkehr; GB.: seit 1. Hälfte 18. Jh. belegte und aus ver und Kehr gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Beförderung von Gütern und sonstigen Gegebenheiten durch Menschen sowie Menschen und deren Bewegung; F.: Verkehr, Verkehrs, Verkehres, Verkehre, Verkehren+EW; Z.: Ver—keh-r

$verkehren, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. verkehren; E.: s. ver, s. kehren; L.: Kluge s. u. kehren 1, EWD s. u. kehren 1, EWD s. u. verkehren; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus ver und kehren gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung von Tieren und Menschen mögliches bewegen oder treffen; F.: verkehren, verkehre, verkehrst, verkehrt, verkehrest, verkehret, verkehrte, verkehrtest, verkehrten, verkehrtet, ##verkehrt, verkehrte, verkehrtes, verkehrtem, verkehrten, verkehrter##, verkehrend, ###verkehrend, verkehrende, verkehrendes, verkehrendem, verkehrenden, verkehrender###, verkehr+EW; Z.: ver—keh-r-en

$Verkehrsampel, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Verkehrsampel; Q.: 1920-1930; E.: s. Verkehr, s. s, s. Ampel; L.: EWD s. u. Ampel; GB.: seit etwa 1920 belegte und aus Verkehr und s sowie Ampel gebildete Bezeichnung für die in London ab 1869 von Menschen entwickelte und danach weltweit verbreitete Signalanlage (mit roten und grünen Gaslichtern) für Menschen als Verkehrsteilnehmer; F.: Verkehrsampel, Verkehrsampels+EW+FW; Z.: Ver—keh-r-s—am-pel

$verkehrt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. verkehrt; E.: s. verkehr(en), s. t; L.: EWD s. u. verkehren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verkehren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verdreht oder entgegengesetzt oder falsch; F.: verkehrt, verkehrte, verkehrtes, verkehrtem, verkehrten, verkehrter, verkehrtere, verkehrteres, verkehrterem, verkehrteren, verkehrterer, verkehrtest, verkehrteste, verkehrtestes, verkehrtestem, verkehrtesten, verkehrtester+EW; Z.: ver—keh-r-t

$Verkehrtheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Verkehrtheit; E.: s. verkehrt, s. heit; L.: EWD s. u. verkehren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verkehrt und heit gebildete Bezeichnung für vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Verdrehtheit oder Falschheit oder Unrichtigkeit; F.: Verkehrtheit, Verkehrtheiten+EW; Z.: Ver—kehr-t—hei-t

$verkeilen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verkeilen; E.: s. ver, s. keilen; L.: EWD s. u. Keil; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Keil sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl dem Menschen seit der Entwicklung und Verwendung von Keilen mögliches eine Gegebenheit mit einem Keil für ein Feststellen versehen (V.); F.: verkeilen, verkeile, verkeilst, verkeilt, verkeilest, verkeilet, verkeilte, verkeiltest, verkeilten, verkeiltet, ##verkeilt, verkeilte, verkeiltes, verkeiltem, verkeilten, verkeilter##, verkeilend, ###verkeilend, verkeilende, verkeilendes, verkeilendem, verkeilenden, verkeilender###, verkeil+EW; Z.: ver—kei-l-en

$verkennen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. verkennen; E.: s. ver, s. kennen; L.: Kluge s. u. kennen, EWD s. u. kennen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und kennen gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl seit seiner Entstehung mögliches nicht richtig erkennen und missverstehen; F.: verkennen, verkenne, verkennst, verkennt, verkennest, verkennet, verkannte, verkanntest, verkannten, verkanntet, verkennte, verkenntest, verkennten, verkenntet, ##verkannt, verkannte, verkanntes, verkanntem, verkannten, verkannter##, verkennend, ###verkennend, verkennende, verkennendes, verkennendem, verkennenden, verkennender###, verkenn+EW; Z.: ver—ken-n-en

$verketten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verketten; E.: s. ver, s. Kette, s. n; L.: EWD s. u. Kette 2; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Kette sowie n gebildete Bezeichnung für mittels einer von Menschen vielleicht in Khorsabad in dem Irak seit 1400 v. Chr. (aus Eisen) entwickelten und verwendeten Kette verbinden; F.: verketten, verkette, verkettest, verkettet, verkettete, verkettetest, verketteten, verkettetet, ##verkettet, verkettete, verkettetes, verkettetem, verketteten, verketteter##, verkettend, ###verkettend, verkettende, verkettendes, verkettendem, verkettenden, verkettender, verkett (!)###+EW+FW; Z.: ver—ket-t-en

$verketzern, nhd., sw. V., (13. Jh.?): nhd. verketzern; E.: s. ver, s. Ketzer, s. n; L.: Kluge s. u. Ketzer; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus ver und Ketzer sowie n gebildete Bezeichnung für als Ketzer (1215/1216) verurteilen; F.: verketzern, verketzere, verketzer (!), verketzerst, verketzert, verketzerte, verketzertest, verketzerten, verketzertet, ##verketzert, verketzerte, verketzertes, verketzertem, verketzerten, verketzerter##, verketzernd, ###verketzernd, verketzerndes, verketzerndem, verketzernden, verketzernder###, verketzer (!)+FW; Z.: ver-ketz-er-n

$verklagen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. verklagen; E.: s. ver, s. klagen; L.: EWD s. u. Klage; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus ver und klagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache des Menschen und des Rechtes mögliches gegen oder über jemanden bei einer zuständigen Einrichtung klagen oder jammern oder weinen oder sich beschweren; F.: verklagen, verklage, verklagst, verklagt, verklagest, verklaget, verklagte, verklagtest, verklagten, verklagtet, ##verklagt, verklagte, verklagtes, verklagtem, verklagten, verklagter##, verklagend, ###verklagend, verklagende, verklagendes, verklagendem, verklagenden, verklagender###, verklag+EW; Z.: ver—kla-g-en

$verklapsen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verklapsen; E.: s. ver, s. klapsen?; Q.: Anfang 20. Jh.; L.: EWD s. u. Klaps; GB.: seit Anfang 20. Jh. belegte und aus ver und klapsen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl dem Menschen seitn Entwicklung der Sprache mögliches veralbern oder verspotten; F.: verklapsen, verklapse, verklapsst, verklapst, verklapsest, verklapset, verklapste, verklapstest, verklapsten, verklapstet, ##verklapst, verklapste, verklapstes, verklapstem, verklapsten, verklapster##, verklapsend, ###verklapsend, verklapsende, verklapsendes, verklapsendem, verklapsenden, verklapsender###, verklaps+EW; Z.: ver—klap-s-en

$verklären, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verklären; E.: s. ver, s. klären; L.: EWD s. u. klar, DW 25, 650; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und klären gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches klarer machen und glücklicher erscheinen lassen; F.: verklären, verkläre, verklärest, verkläret, verklärete, verkläretest, verkläreten, verkläretet, ##verkläret, verklärete, verkläretes, verkläretem, verkläreten, verkläreter##, verklärend, ###verklärend, verklärende, verklärendes, verklärendem, verklärenden, verklärender, verklär###+EW+FW; Z.: ver—klä-r-en

$verklärt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. verklärt; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: s. verklär(en), s. t; L.: EWD s. u. klar; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verklär(en) und t gebildete Bezeichnung für klarer gemacht oder glücklicher erscheinend; F.: verklärt, verklärte, verklärtes, verklärtem, verklärten, verklärter, verklärtere, verklärteres, verklärterem, verklärteren, verklärterer, verklärtest, verklärteste, verklärtestes, verklärtestem, verklärtesten, verklärtester+EW+FW; Z.: ver—klä-r-t

$verklausulieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verklausulieren; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. ver, s. lat. clausul(a), s. ieren; L.: EWD s. u. Klausel; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus ver und lat. clausul(a) sowie ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches (einen Text) mit Klauseln versehen (V.); F.: verklausulieren, verklausuliere, verklausulierst, verklausuliert, verklausulierest, verklausulieret, verklausulierte, verklausuliertest, verklausulierten, verklausuliertet, ##verklausuliert, verklausulierte, verklausuliertes, verklausuliertem, verklausulierten, verklausulierter##, verklausulierend, ###verklausulierend, verklausulierende, verklausulierendes, verklausulierendem, verklausulierenden, verklausulierender###, verklausulier+EW+FW; Z.: ver—klau-s-ul-ier-en

$verkleinern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verkleinern; E.: s. ver, s. klein, s. er, s. n; L.: Kluge s. u. klein, EWD s. u. klein; seit 17. Jh. belegte und aus ver und klein und er sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches kleiner machen oder kleiner werden; F.: verkleinern, verkleinere, verkleiner (!), verkleinerst, verkleinert, verkleinerte, verkleinertest, verkleinerten, verkleinertet, ##verkleinert, verkleinerte, verkleinertes, verkleinertem, verkleinerten, verkleinerter##, verkleinernd, ###verkleinernd, verkleinerndes, verkleinerndem, verkleinernden, verkleinernder###, verkleiner (!)+EW; Z.: ver—klei-n-er-n

$verklingen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. verklingen; E.: s. ver, s. klingen; L.: Kluge s. u. klingen, EWD s. u. klingen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und klingen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches als Ton (M.) (2) oder Klang nachlassen oder schwinden; F.: verklingen, verklinge, verklingst, verklingt, verklingest, verklinget, verklang, verklangst, verklangen, verklangt, verklänge, verklängest, verklängen, verklänget, verklungen, ##verklungen, verklungene, verklungenes, verklungenem, verklungenen, verklungener##, verklingend, ###verklingend, verklingende, verklingendes, verklingendem, verklingenden, verklingender###, verkling+EW; Z.: ver—kli-ng-en

$verkloppen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verkloppen; E.: s. ver, s. kloppen; Q.: um 1800; L.: EWD s. u. klopfen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und kloppen (klopfen) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schlagen oder verprügeln oder verhauen; F.: verkloppen, verkloppe, verkloppst, verkloppt, verkloppest, verkloppet, verkloppte, verklopptest, verkloppten, verklopptet, ##verkloppt, verkloppte, verklopptes, verklopptem, verkloppten, verkloppter##, verkloppend, ###verkloppend, verkloppende, verkloppendes, verkloppendem, verkloppenden, verkloppender###, verklopp+EW; Z.: ver—klo-pp-en

verknacken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verknacken, verknacksen, bestrafen; ne. sentence (V.); Vw.: -; Hw.: s. knacken, knacks, verknacksen; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. ver, knacken; das Wort bedeutete ursprünglich verrenken; die ältere Form des Verbes war „verknassen“, von wjidd. knas, Sb., Geldstrafe; hebr. qenas, V., bestrafen; L.: Kluge s. u. verknacken, EWD s. u. verknacken, Duden s. u. verknacken; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Westjiddischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und teilweise wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Strafe durch den Menschen mögliches verurteilen oder bestrafen; BM.: vorwärts, lautmalend bzw. bestrafen; F.: verknacken, verknacke, verknackst, verknackt, verknackest, verknacket, verknackte, verknacktest, verknackten, verknacktet, ##verknackt, verknackte, verknacktes, verknacktem, verknackten, verknackter##, verknackend, ###verknackend, verknackende, verknackendes, verknackendem, verknackenden, verknackender###, verknack+EW; Z.: ver—knack-en

verknacksen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verknacksen, verknacken, bestrafen; ne. sentence (V.); Vw.: -; Hw.: s. knacken, knacks, verknacken; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. ver…, knacken; das Wort bedeutete ursprünglich verrenken; die ältere Form des Verbs war „verknassen“, von wjidd. knas, Sb., Geldstrafe; hebr. qenas, V., bestrafen; L.: Kluge s. u. verknacken, EWD s. u. knacken, verknacken, Duden s. u. verknacken; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Westjiddischen sowie mittelbar dem Hebräischen aufgenommene und teilweise wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Strafe durch den Menschen mögliches verurteilen oder bestrafen; BM.: vorwärts, lautmalend bzw. betrafen; F.: verknacksen, verknackse, verknacksst, verknackst, verknacksest, verknackset, verknackste, verknackstest, verknacksten, verknackstet, ##verknackst, verknackste, verknackstes, verknackstem, verknacksten, verknackster##, verknacksend, ###verknacksend, verknacksende, verknacksendes, verknacksendem, verknacksenden, verknacksender###, verknacks+EW; Z.: ver—knack-en

$verknallen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verknallen; E.: s. ver, s. knallen; L.: EWD s. u. Knall; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und knallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches verschießen oder verlieben; F.: verknallen, verknalle, verknallst, verknallt, verknallest, verknallet, verknallte, verknalltest, verknallten, verknalltet, ##verknallt, verknallte, verknalltes, verknalltem, verknallten, verknallter##, verknallend, ###verknallend, verknallende, verknallendes, verknallendem, verknallenden, verknallender###, verknall+EW; Z.: ver—knall-en

$verknallt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. verknallt; E.: s. verknall(en), s. t; L.: Kluge s. u. verknallt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verknall(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches verschossen oder verliebt; F.: verknallt, verknallte, verknalltes, verknalltem, verknallten, verknallter, verknalltere, verknallteres, verknallterem, verknallteren, verknallterer, verknalltest, verknallteste, verknalltestes, verknalltestem, verknalltesten, verknalltester+EW; Z.: ver—knall-t

$verkneifen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. verkneifen; E.: s. ver, s. kneifen; L.: Kluge s. u. verkneifen, EWD s. u. kneifen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und kneifen gebildete Bezeichnung für verbieten oder unterdrücken oder entsagen; F.: verkneifen, verkneife, verkneifst, verkneift, verkneifest, verkneifet, verkniff, verkniffst, verkniffen, verknifft, verkniffest, verkniffet, verkniffen, ##verkniffen, verkniffene, verkniffenes, verkniffenem, verkniffenen, verkniffener##, verkneifend, ###verkneifend, verkneifende, verkneifendes, verkneifendem, verkneifenden, verkneifender###, verkneif+EW; Z.: ver—knei-f-en

$verkniffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkniffen; E.: s. verkneifen; L.: EWD s. u. kneifen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verkneifen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliches unterdrückt oder zusammengedrückt F.: verkniffen, verkniffene, verkniffenes, verkniffenem, verkniffenen, verkniffener, verkniffenere, verkniffeneres, verkniffenerem, verkniffeneren, verkniffenerer, verkniffenst, verkniffenste, verkniffenstes, verkniffenstem, verkniffensten, verkniffenster+EW; Z.: ver—kni-f-f-en

$verknöchern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verknöchern; E.: s. ver, s. Knoch(en), s. er, s. n; L.: Kluge s. u. Knochen, EWD s. u. Knochen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Knoch(en) sowie er und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Knochen aus Bindegewebsmasse schon früh mögliches zu Knochen und damit starr und unbeweglich werden; F.: verknöchern, verknöchere, verknöcher, verknöcherst, verknöchert, verknöcherte, verknöchertest, verknöcherten, verknöchertet, ##verknöchert, verknöchertes, verknöchertem, verknöcherten, verknöcherter##, verknöchernd, ###verknöchernd, verknöcherndes, verknöcherndem, verknöchernden, verknöchernder###, verknöcher+EW; Z.: ver—knö-ch-er-n

$verknöchert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. verknöchert; E.: s. verknöcher(n), s. t; L.: EWD s. u. Knochen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verknöcher(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Knochen aus Bindegewebsmasse mögliches starr oder unbeweglich; F.: verknöchert, verknöcherte, verknöchertes, verknöchertem, verknöcherten, verknöcherter, verknöchertere, verknöcherteres, verknöcherterem, verknöcherteren, verknöcherterer, verknöchertst, verknöchertste, verknöchertstes, verknöchertstem, verknöchertsten, verknöchertster+EW; Z.: ver—knö-ch-er-t

verknusen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verknusen, mögen; ne. be (V.) able to stand; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. nd. verknūsen, V., zermalmen, verdauen; vgl. mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Herkunft des Hinterglieds unklar?; vielleicht verwandt mit ahd. firknussen, sw. V. (1b), zerstören, zerstoßen (V.), zerstampfen, zerschlagen (V.), zusammenschlagen, zerschmettern; ahd. knussen, sw. V. (1b), werfen, schütteln, knicken, stoßen, schubsen; germ. *knusjan, sw. V., zerdrücken; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370 (546/30) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. verknusen, EWD s. u. verknusen, DW 25, 676, Duden s. u. verknusen; Son.: vor allem in der Redewendung „(nicht) verknusen können“; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus ver und knusen gebildete sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für (gut) leiden können; BM.: verdauen können; F.: verknusen, verknuse, verknusst, verknust, verknusest, verknuset, verknuste, verknustest, verknusten, verknustet, ##verknust, verknuste, verknustes, verknustem, verknusten, verknuster##, verknusend, ###verknusend, verknusende, verknusendes, verknusendem, verknusenden, verknusender###, verknus+EW; Z.: ver-knus-en

$verkohlen (1), nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verkohlen; E.: s. ver, s. kohlen; L.: Kluge s. u. verkohlen, Kohl 2, EWD s. u. Kohl 2; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und kohlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches narren; F.: verkohlen, verkohle, verkohlst, verkohlt, verkohlest, verkohlet, verkohlte, verkohltest, verkohlten, verkohltet, ##verkohlt, verkohlte, verkohltes, verkohltem, verkohlten, verkohlter##, verkohlend, ###verkohlend, verkohlende, verkohlendes, verkohlendem, verkohlenden, verkohlender###, verkohl+EW; Z.: ver—kohl-en

$verkohlen (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verkohlen; E.: s. ver, s. kohlen; L.: Kluge s. u. Kohle, EWD s. u. Kohle; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und kohlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zu Kohle werden oder zu Kohle machen; F.: verkohlen, verkohle, verkohlst, verkohlt, verkohlest, verkohlet, verkohlte, verkohltest, verkohlten, verkohltet, ##verkohlt, verkohlte, verkohltes, verkohltem, verkohlten, verkohlter##, verkohlend, ###verkohlend, verkohlende, verkohlendes, verkohlendem, verkohlenden, verkohlender###, verkohl+EW; Z.: ver—kohl-en

$verkoken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verkoken; E.: s. ver, s. koken; L.: Kluge s. u. Koks 1, EWD s. u. Koks 2; GB.: seit 19. Jh. belegtes und aus ver und Kok(s) gebildete Bezeichnung für sachlich in England seit 1713 von Menschen entwickeltes und verwendetes Kohle in rauchärmeren und rußärmeren sowie schwefelärmeren Koks umwandeln; F.: verkoken, verkoke, verkokst, verkokt, verkokest, verkoket, verkokte, verkoktest, verkokten, verkoktet, ##verkokt, verkokte, verkoktes, verkoktem, verkokten, verkokter##, verkokend, ###verkokend, verkokende, verkokendes, verkokendem, verkokenden, verkokender###, verkok+EW; Z.: ver—kok-en

$verkommen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. verkommen; E.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verwahrlosen und verfallen (V.); L.: Kluge s. u. verkommen, EWD s. u. kommen; F.: verkommen, verkomme, verkommst, verkommt, verkommest, verkommet, verkam, verkamst, verkamen, verkamt, verkäme, verkämest, verkämen, verkämet, verkommen, ##verkommen, verkommene, verkommenes, verkommenem, verkommenen, verkommener##, verkommend, ###verkommend, verkommende, verkommendes, verkommendem, verkommenden, verkommender###, verkomm+EW; Z.: ver—kom-m-en

$Verkommenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Verkommenheit; E.: s. verkommen, s. heit; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verkommen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mögliches Verkommensein; F.: Verkommenheit, Verkommenheiten+EW; Z.: Ver—kom-m-en—hei-t

$verkorken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verkorken; E.: s. ver, s. korken; L.: EWD s. u. Kork; GB. seit 19. Jh. belegte und aus ver und korken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 1680 von Menschen (Pierre Pérignon) entwickeltes und verwendetes Flaschen mit einem Verschluss aus Kork gegen Auslaufen der Flüssigkeit verschließen; F.: verkorken, verkorke, verkorkst, verkorkt, verkorkest, verkorket, verkorkte, verkorktest, verkorkten, verkorktet, ##verkorkt, verkorkte, verkorktes, verkorktem, verkorkten, verkorkter##, verkorkend, ###verkorkend, verkorkende, verkorkendes, verkorkendem, verkorkenden, verkorkender###, verkork+EW; Z.: ver-kor-k-en

verkorksen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verkorksen, verderben, pfuschen; ne. screw (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. ver, s. Kork, s. s, s. en; L.: Kluge s. u. verkorksen, EWD s. u. verkorksen, Duden s. u. verkorksen; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus ver und Kork sowie s und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen mögliches schlecht arbeiten; BM.: vorwärts, Kork (von einer schlecht verkorkten Flasche deren Inhalt zu gären beginnt); F.: verkorksen, verkorkse, verkorksst, verkorkst, verkorksest, verkorkset, verkorkste, verkorkstest, verkorksten, verkorkstet, ##verkorkst, verkorkste, verkorkstes, verkorkstem, verkorksten, verkorkster##, verkorksend, ###verkorksend, verkorksende, verkorksendes, verkorksendem, verkorksenden, verkorksender###, verkorks+EW; Z.: ver—kor-k-s-en

$verkörpern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verkörpern; E.: s. ver, s. Körper, s. n; L.: Kluge s. u. Körper, EWD s. u. Körper; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Körper sowie n gebildete Bezeichnung für darstellen oder ausdrücken; F.: verkörpern, verkörpere, verkörper, verkörperst, verkörpert, verkörperte, verkörpertest, verkörperten, verkörpertet, ##verkörpert, verkörperte, verkörpertes, verkörpertem, verkörperten, verkörperter##, verkörpernd, ###verkörpernd, verkörperndes, verkörperndem, verkörpernden, verkörpernder###, verkörper+FW; Z.: ver—körp-er-n

$verköstigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verköstigen; E.: s. ver, s. Kost, s. ig, s. en; L.: Kluge s. u. Kost, EWD s. u. Kost; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und Kost sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit dem Übergang von der Selbstversorgung des Menschen zu Fremdversorgung in der arbeitsteiligen Wirtschaft seit den Hochkulturen des Altertums verbundenes andere mit der erforderlichen Nahrung versorgen; F.: verköstigen, verköstige, verköstigst, verköstigt, verköstigest, verköstiget, verköstigte, verköstigtest, verköstigten, verköstigtet, ##verköstigt, verköstigte, verköstigtes, verköstigtem, verköstigten, verköstigter##, verköstigend, ###verköstigend, verköstigende, verköstigendes, verköstigendem, verköstigenden, verköstigender###, verköstig+EW; Z.: ver—kö-st-ig-en

$verkraften, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verkraften; E.: s. ver, s. Kraft, s. en; L.: Kluge s. u. Kraft, EWD s. u. Kraft; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Kraft sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Kraft haben oder können; F.: verkraften, verkrafte, verkraftest, verkraftet, verkraftete, verkraftetest, verkrafteten, verkraftetet, ##verkraftet, verkraftete, verkraftetes, verkraftetem, verkrafteten, verkrafteter##, verkraftend, ###verkraftend, verkraftende, verkraftendes, verkraftendem, verkraftenden, verkraftender###, verkraft+EW; Z.: ver—kra-f-t-en

$verkrümeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verkrümeln; E.: s. ver, s. Krümel, s. n; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Krume; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus ver und Krümel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches in Krümel verstreuen oder verbröseln und dadurch schwinden; F.: verkrümeln, verkrümel, verkrümle, verkrümele, verkrümelst, verkrümelt, verkrümelte, verkrümeltest, verkrümelten, verkrümeltet, verkrümelt, ##verkrümelt, verkrümelte, verkrümeltes, verkrümeltem, verkrümelten, verkrümelter##, verkrümelnd, ###verkrümelnd, verkrümelnde, verkrümelndes, verkrümelndem, verkrümelnden, verkrümelnder###, verkrümel+FW; Z.: ver—krü-m-el-n

$verkrüppeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verkrüppeln; E.: s. ver, s. Krüppel, s. n; L.: EWD s. u. Krüppel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Krüppel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Krüppel werden; F.: verkrüppeln, verkrüppel, verkrüpple, verkrüppele, verkrüppelst, verkrüppelt, verkrüppelte, verkrüppeltest, verkrüppelten, verkrüppeltet, verkrüppelt, ##verkrüppelt, verkrüppelte, verkrüppeltes, verkrüppeltem, verkrüppelten, verkrüppelter##, verkrüppelnd, ###verkrüppelnd, verkrüppelnde, verkrüppelndes, verkrüppelndem, verkrüppelnden, verkrüppelnder###, verkrüppel+FW; Z.: ver—krü-p-p-el-n

$verkrüppelt, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. verkrüppelt; E.: s. verkrüppel(n), s. t; L.: Kluge s. u. Krüppel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Krüppel sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches missgestaltet; F.: verkrüppelt, verkrüppelte, verkrüppeltes, verkrüppeltem, verkrüppelten, verkrüppelter, verkrüppeltere, verkrüppelteres, verkrüppelterem, verkrüppelteren, verkrüppelterer, verkrüppeltst, verkrüppeltste, verkrüppeltstes, verkrüppeltstem, verkrüppeltsten, verkrüppeltster+EW; Z.: ver-krü-p-p-el-t

$verkühlen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verkühlen; E.: s. ver, s. kühlen; L.: EWD s. u. kühl; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und kühlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches abkühlen oder erkälten; F.: verkühlen, verkühle, verkühlst, verkühlt, verkühlest, verkühlet, verkühlte, verkühltest, verkühlten, verkühltet, verkühlt, ##verkühlt, verkühlte, verkühltes, verkühltem, verkühlten, verkühlter##, verkühlend, ###verkühlend, verkühlende, verkühlendes, verkühlendem, verkühlenden, verkühlender###, verkühl+EW; Z.: ver—kühl-en

verkümmeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verkümmeln, verkaufen; ne. sell (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. ver; Hinterglied ist an Kümmel angeschlossen (s. d.), letztlich aber von rotw. verkimmern, V., verkaufen; vielleicht zu wjidd. kinjen, V., verkaufen; L.: Kluge s. u. verkümmeln, DW 25, 692, Duden s. u. verkümmeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Kümmel gebildete und in einem anderen Zusammenhang aus dem Rotwelschen und vielleicht mittelbar aus dem Westjiddischen aufgenommene und umgebildete Bezeichnung für (Gestohlenes) verkaufen oder jemandem etwas gegen Zahlung einer bestimmten Summe als Eigentum überlassen (V.); BM.: verkaufen; F.: verkümmeln, verkümmel (!), verkümmle, verkümmelst, verkümmelt, verkümmelte, verkümmeltest, verkümmelten, verkümmeltet, ##verkümmelt, verkümmelte, verkümmeltes, verkümmeltem, verkümmelten, verkümmelter##, verkümmelnd, ###verkümmelnd, verkümmelnde, verkümmelndes, verkümmelndem, verkümmelnden, verkümmelnder###, verkümmel (!)+EW; Z.: ver—küm-m-el-n

$verkümmern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verkümmern; E.: s. ver, s. kümmern; L.: Kluge s. u. kümmern, EWD s. u. Kummer; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und kümmern bzw. Kummer und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Lebens mögliches schwinden oder in einen schlechten Zustand geraten (V.); F.: verkümmern, verkümmere, verkümmer, verkümmerst, verkümmert, verkümmerte, verkümmertest, verkümmerten, verkümmertet, ##verkümmert, verkümmerte, verkümmertes, verkümmertem, verkümmerten, verkümmerter##, verkümmernd, ###verkümmernd, verkümmerndes, verkümmerndem, verkümmernden, verkümmernder###, verkümmer+EW; Z.: ver—küm-m-er-n

$verkuppeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verkuppeln; E.: s. ver, s. kuppeln; L.: EWD s. u. kuppeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und kuppeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verbinden oder zusammenbringen vor allem zweier erwachsener Menschen verschiedenen Geschlechts; F.: verkuppeln, verkuppel, verkupple, verkuppelst, verkuppelt, verkuppelte, verkuppeltest, verkuppelten, verkuppeltet, verkuppelt, ##verkuppelt, verkuppelte, verkuppeltes, verkuppeltem, verkuppelten, verkuppelter##, verkuppelnd, ###verkuppelnd, verkuppelnde, verkuppelndes, verkuppelndem, verkuppelnden, verkuppelnder###, verkuppel+EW; Z.: ver—ku-p-p-el-n

$verkürzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verkürzen; E.: s. ver, s. kürzen; L.: EWD s. u. kurz; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und kürzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kürzer werden oder kürzer machen; F.: verkürzen, verkürze, verkürzst, verkürzt, verkürzest, verkürzet, verkürzte, verkürztest, verkürzten, verkürztet, ##verkürzt, verkürzte, verkürztes, verkürztem, verkürzten, verkürzter##, verkürzend, ###verkürzend, verkürzende, verkürzendes, verkürzendem, verkürzenden, verkürzender###, verkürz+EW; Z.: ver—kür-z-en

$Verlag, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Verlag; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. ver, s. leg(en); L.: Kluge s. u. Verleger, EWD s. u. verlegen; GB. seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus ver sowie leg(en) gebildete Bezeichnung für ein seit dem von Menschen entwickelten und verwendeten Buchdruck ab etwa 1450 (Johannes Gensfleisch genannt Gutenberg in Mainz) vor allem Druckwerke möglichst erfolgreich zu vertreiben versuchendes Unternehmen; F.: Verlag, Verlags, Verlages, Verlage, Verlagen+EW; Z.: Ver—lag

$verlagern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verlagern; E.: s. ver, s. lagern; L.: EWD s. u. Lager; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus ver und lagern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches etwas von einem Ort (Lager) zu einem anderen Ort (Lager) bringen; F.: verlagern, verlagere, verlager, verlagerst, verlagert, verlagerte, verlagertest, verlagerten, verlagertet, verlagert, ##verlagert, verlagerte, verlagertes, verlagertem, verlagerten, verlagerter##, verlagernd, ###verlagernd, verlagerndes, verlagerndem, verlagernden, verlagernder###, verlager+EW; Z.: ver—lag-er-n

verlangen, nhd., V., (13. Jh.): nhd. verlangen, fordern; ne. demand (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg); E.: mhd. verlangen (1), ferlangen*, vorlangen, sw. V., sehnlichst begehren, verlangen, wissen wollen (V.), sich langweilen; mnd. vörlangen* (1), vorlangen, sw. V., verlängern, aufschieben, lang werden, schwer fallen zu ertragen (V.), mit Unmut erfüllen, langweilen, sich hinziehen, einhändigen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. langen, sw. V., lang werden, lange dauern (V.) (1), greifen nach, reichen, reichen über, sich ausstrecken; mnd. langen (1), sw. V., langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen, hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen, überreichen; ahd. langōn?, sw. V. (2); ahd. langēn, sw. V. (3), „verlangen“, verlangen nach, sich sehnen, begehren; as. langon, sw. V. (2), verlangen; germ. *langēn, *langǣn, sw. V., sich sehnen nach, verlangen; s. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; vgl. idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verlangen, Kluge s. u. verlangen, EWD s. u. lang, DW 25, 715, Falk/Torp 361, Duden s. u. verlangen; Son.: vgl. nndl. verlangen, V., verlangen; ne. long, V., sich sehnen; nschw. längta, V., sehnen; nnorw. forlange, V., verlangen; GB.: seit vor 1260 belegte und aus ver und langen gebildete sowie in den Bestandteilen für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches nachdrücklich fordern oder wollen (V.); BM.: vorwärts, sich bewegen; F.: verlangen, verlange, verlangst, verlangt, verlangest, verlanget, verlangte, verlangtest, verlangten, verlangtet, ##verlangt, verlangte, verlangtes, verlangtem, verlangten, verlangter##, verlangend, ###verlangend, verlangende, verlangendes, verlangendem, verlangenden, verlangender###, verlang+EW; Z.: ver—la-ng-en

$Verlangen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Verlangen; Q.: 15. Jh. (Veit Webers Lied von dem Siege bei Murten); E.: s. verlangen; L.: EWD s. u. lang; GB. seit 15. Jh. belegte und von verlangen abgeleitete Bezeichnung für Wünschen oder Wollen oder Ersehnen oder Streben oder Begehren; F.: Verlangen, Verlangens+EW; Z.: Ver—la-ng-en

$Verlass, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verlass; E.: s. ver, s. lass(en); L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und lass(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Verlässlichkeit; F.: Verlass, Verlasses+EW; Z.: Ver-la-ss

$verlassen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verlassen; E.: s. ver, s. lassen; L.: Kluge s. u. verlassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches von einem Ort oder einer anderen Gegebenheit weggehen; F.: verlassen, verlasse, verlässt, verlasst, verlassest, verlasset, verließ, verließest, verließt, verließen, verließet, ##verlassen, verlassene, verlassenes, verlassenem, verlassenen, verlassener##, verlasssend, ###verlasssend, verlasssende, verlasssendes, verlasssendem, verlasssenden, verlasssender###, verlass+EW; Z.: ver—la-ss-en

$verlässlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. verlässlich; E.: s. verlass(en), s. lich; seit 19. Jh. belegte und aus verlass(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zuverlässig oder glaubwürdig oder vertrauenswürdig; L.: EWD s. u. lassen; F.: verlässlich, verlässliche, verlässliches, verlässlichem, verlässlichen, verlässlicher, verlässlichere, verlässlicheres, verlässlicherem, verlässlicheren, verlässlicherer, verlässlichst, verlässlichste, verlässlichstes, verlässlichstem, verlässlichsten, verlässlichster+EW; Z.: ver—lä-ss—lich

$Verlaub, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verlaub; E.: s. ver, s. Laub; L.: Kluge s. u. Verlaub, EWD s. u. Verlaub; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und (Er)laub(nis) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Erlaubnis; F.: Verlaub+EW; Z.: Ver—laub

$Verlauf, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Verlauf; E.: s. ver, s. Lauf; L.: EWD s. u. Lauf; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung der Dimension Zeit möglichen Ablauf einer Gegebenheit; F.: Verlauf, Verlaufes, Verlaufs, Verläufe, Verläufen+EW; Z.: Ver—lauf

$verlaufen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. verlaufen; E.: s. ver. s. laufen; L.: Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Beginn der Dimension Zeit mögliches ablaufen und für falsch laufen; F.: verlaufen, verlaufe, verläufst, verläuft, verlauft, verlaufest, verlaufet, verlief, verliefst, verliefen, verlieft, verliefest, verliefet, ##verlaufen, verlaufene, verlaufenes, verlaufenem, verlaufenen, verlaufener##, verlaufend, ###verlaufend, verlaufende, verlaufendes, verlaufendem, verlaufenden, verlaufender###, verlauf+EW; Z.: ver—lauf-en

$verlautbaren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verlautbaren; E.: s. ver, s. laut, s. bar, s. en; L.: Kluge s. u. verlautbaren, EWD s. u. laut; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und laut sowie bar und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches verkünden oder veröffentlichen eines Gedankens; F.: verlautbaren, verlautbare, verlautbarst, verlautbart, verlautbarest, verlautbaret, verlautbarte, verlautbartest, verlautbarten, verlautbartet, ##verlautbart, verlautbarte, verlautbartes, verlautbartem, verlautbarten, verlautbarter##, verlautbarend, ###verlautbarend, verlautbarende, verlautbarendes, verlautbarendem, verlautbarenden, verlautbarender###, verlautbar+EW; Z.: ver—lau-t—bar-en

$Verlautbarung, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Verlautbarung; E.: s. verlautbar(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verlautbaren, DW 25, 751; GB.: vielleicht seit dem 19. Jh. belegte und aus verlautbar(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche Verkündung oder Veröffentlichung eines Gedankens; F.: Verlautbarung, Verlautbarungen+EW; Z.: Ver—lau-t—bar-ung

$verlauten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verlauten; E.: s. ver, s. laut, s. en; L.: EWD s. u. laut; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und laut sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches äußern oder bekannt werden; F.: verlauten, verlaute, verlautest, verlautet, verlautete, verlautetest, verlauteten, verlautetet, ##verlautet, verlautete, verlautetes, verlautetem, verlauteten, verlauteter##, verlautend, ###verlautend, verlautende, verlautendes, verlautendem, verlautenden, verlautender, verlaut###+EW; Z.: ver—lau-t-en

$verleben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verleben; E.: s.: ver, s. leben; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und leben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches sein und erleben; F.: verleben, verlebe, verlebst, verlebt, verlebest, verlebet, verlebte, verlebtest, verlebten, verlebtet, ##verlebt, verlebte, verlebtes, verlebtem, verlebten, verlebter##, verlebend, ###verlebend, verlebende, verlebendes, verlebendem, verlebenden, verlebender###, verleb+EW; Z.: ver—le-b-en

$verlebt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. verlebt; E.: s. verleb(en), s. t; L.: EWD s. u. leben; GB.: seit 16. Jh. belegt und aus verleben gebildet sowie sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches verbraucht oder ausgelebt; F.: verlebt, verlebte, verlebtes, verlebtem, verlebten, verlebter, verlebtere, verlebteres, verlebterem, verlebteren, verlebterer, verlebtest, verlebteste, verlebtestes, verlebtestem, verlebtesten, verlebtester+EW; Z.: ver—le-b-t

$verlegen (1), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verlegen; E.: s. ver, s. legen; L.: Kluge s. u. legen, EWD s. u. verlegen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und legen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches hinlegen; F.: verlegen, verlege, verlegst, verlegt, verlegest, verleget, verlegte, verlegtest, verlegten, verlegtet, ##verlegt, verlegte, verlegtes, verlegtem, verlegten, verlegter##, verlegend, ###verlegend, verlegende, verlegendes, verlegendem, verlegenden, verlegender###, verleg+EW; Z.: ver—leg-en

$verlegen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verlegen; E.: s. verlegen (1) (V.); L.: Kluge s. u. verlegen, EWD s. u. verlegen; GB.: seit 18. Jh. belegte und von verlegen (1) (V.) abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches bedrückt oder befangen (Adj.); F.: verlegen, verlegene, verlegenes, verlegenem, verlegenen, verlegener, verlegenere, verlegeneres, verlegenerem, verlegeneren, verlegenerer, verlegenst, verlegenste, verlegenstes, verlegenstem, verlegensten, verlegenster+EW; Z.: ver—leg-en

$Verlegenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verlegenheit; E.: s. verlegen (Adj.), s. heit; L.: Kluge s. u. verlegen, EWD s. u. verlegen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verlegen (Adj.) und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Bedrücktheit oder Befangenheit; F.: Verlegenheit, Verlegenheiten+EW; Z.: Ver—leg-en-hei-t

$Verleger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Verleger; E.: s. verlegen (V.) (19, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Verleger, EWD s. u. verlegen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verlegen (V.) (1) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen vor allem seit Erfindung des Buchdrucks (um 1450) den Vertrieb einer Ware leitenden Menschen; F.: Verleger, Verlegers, Verlegern+EW; Z.: Ver—leg-er

$verleiden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verleiden; E.: s. ver, s. Leid, s. en; L.: Kluge s. u. Leid, EWD s. u. Leid; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und Leid und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Sprache mögliches verdrießen oder vergällen oder verderben; F.: verleiden, verleide, verleidest, verleidet, verleidete, verleidetest, verleideten, verleidetet, ##verleidet, verleidete, verleidetes, verleidetem, verleideten, verleideter##, verleidend, ###verleidend, verleidende, verleidendes, verleidendem, verleidenden, verleidender###, verleid+EW; Z.: ver—lei-d-en

$Verleih, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Verleih; E.: s. ver, s. leih(en); L.: Kluge s. u. leihen, EWD s. u. leihen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus verleihen bzw. ver und leih(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Überlassung eines Gegenstands an einen anderen Menschen auf Zeit ohne Gegenleistung; F.: Verleih, Verleihs, Verleihe, Verleihen+EW; Z.: Ver—leih

$verleihen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verleihen; E.: s. ver, s. leihen; L.: Kluge s. u. leihen, EWD s. u. leihen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und leihen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Gegenstand einem anderen Menschen ohne Gegenleistung auf Zeit überlassen (V.); F.: verleihen, verleihe, verleihst, verleiht, verleihest, verleihet, verlieh, verliehst, verliehen, verliehn, verlieht, verliehest, verliehet, ##verliehen, verliehene, verliehenes, verliehenem, verliehenen, verliehener##, ##verliehn, verliehne, verliehnes, verliehnem, verliehnen, verliehner##, verleihend, ###verleihend, verleihende, verleihendes, verleihendem, verleihenden, verleihender###, verleih+EW; Z.: ver—leih-en

$Verleiher, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Verleiher; E.: s. verleih(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. leihen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus verleih(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen einem anderen Menschen einen Gegenstand auf Zeit ohne Gegenleistung überlassenden Menschen; F.: Verleiher, Verleihers, Verleihern+EW; Z.: Ver—leih-er

$Verleihung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verleihung; E.: s. verleih(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. leihen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verleih(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Überlassung oder Übertragung oder Gabe einer Gegebenheit; F.: Verleihung, Verleihungen+EW; Z.: Ver—leih-ung

$verleiten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verleiten; E.: s. ver, s. leiten; L.: Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und leiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit Entwicklung der Sprache mögliches bewirken oder überreden; F.: verleiten, verleite, verleitest, verleitet, verleitete, verleitetest, verleiteten, verleitetet, ##verleitet, verleitete, verleitetes, verleitetem, verleiteten, verleiteter##, verleitend, ###verleitend, verleitende, verleitendes, verleitendem, verleitenden, verleitender###, verleit+EW; Z.: ver—lei-t-en

$verlernen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verlernen; E.: s. ver, s. lernen; L.: EWD s. u. lernen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und lernnn gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh dem Menschen mögliches verlieren von erlernten Wissen durch Zeitablauf ohne Anwendung; F.: verlernen, verlerne, verlernst, verlernt, verlernest, verlernet, verlernte, verlerntest, verlernten, verlerntet, ##verlernt, verlernte, verlerntes, verlerntem, verlernten, verlernter##, verlernend, ###verlernend, verlernende, verlernendes, verlernendem, verlernenden, verlernender###, verlern+EW; Z.: ver-ler-n-en

$verlesen, nhd., st. V., (14. Jh.?): nhd. verlesen; E.: s. ver, s. lesen; L.: Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen; GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Schrift durch den Menschen mögliches Geschriebenes anderen Menschen vorlesen oder falsch lesen; F.: verlesen, verlese, verles, verliest, verlest, verlesest, verleset, verlas, verlast, verlasest, verlasen, verlaset, verläse, verläsest, verläsen, verläset, ##verlesen verlesene, verlesenes, verlesenem, verlesenen, verlesener##, verlesend, ###verlesend, verlesende, verlesendes, verlesendem, verlesenden, verlesender###, verlies+EW; Z.: ver—les-en

verletzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verletzen, körperlich schädigen; ne. injure; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1235-1240 (Willehalm von Orlens des Rudolf von Ems); E.: mhd. verletzen, ferletzen*, sw. V., verletzen, verwunden, schädigen; mnd. vörletzen*, vorletten, vorletzen, sw. V., verletzen, verwunden, versehren, schädigen, verheerend um sich greifen (Feuer); mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. letzen, lezen, sw. V., „letzen“, hemmen, aufhalten, hindern, sich erholen; mnd. letten, sw. V., hinhalten, hindern, sich aufhalten, zögern; ahd. lezzen, sw. V. (1a), hemmen, aufhalten, hindern; as. lėttian, sw. V. (1a), ablassen, müde werden, hemmen, verhindern; germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verletzen, Kluge s. u. verletzen, EWD s. u. verletzen, DW 25, 779, Duden s. u. verletzen; GB.: seit 1235-1240 belegt und aus ver und letzten gebildete sowie in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches körperlichen oder psychischen Schaden zufügen; BM.: vorwärts, lassen; F.: verletzen, verletze, verletzst, verletzt, verletzest, verletzet, verletzte, verletztest, verletzten, verletztet, ##verletzt, verletzte, verletztes, verletztem, verletzten, verletzter##, verletzend, ###verletzend, verletzende, verletzendes, verletzendem, verletzenden, verletzender###, verletz+EW; Z.: ver—le-tz-en

$Verletzung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verletzung; E.: s. verletz(en), s. ung; L.: EWD s. u. Verletzung, EWD s. u. verletzen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verletz(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches körperlichen oder psychischen Schaden zufügen; F.: Verletzung+EW; Z.: Ver—le-tz-ung

$verleugnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verleugnen; E.: s. ver, s. leugnen; L.: Kluge s. u. leugnen, EWD s. u. leugnen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und leugnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches ableugnen oder abstreiten; F.: verleugnen, verleugne, verleugnest, verleugnet, verleugnete, verleugnetest, verleugneten, verleugnetet, ##verleugnet, verleugnete, verleugnetes, verleugnetem, verleugneten, verleugneter##, verleugnend, ###verleugnend, verleugnende, verleugnendes, verleugnendem, verleugnenden, verleugnender###, verleugn+EW; Z.: ver—leug-n-en

$verleumden, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verleumden; E.: s. ver, s. Leumund; L.: Kluge 1. A. s. u. verleumden, Kluge s. u. verleumden, EWD s. u. Leumund; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und Leumund sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches einem anderen Menschen durch Verbreitung von Unwahrheit über ihn schaden; F.: verleumden, verleumde, verleumdest, verleumdet, verleumdete, verleumdetest, verleumdeten, verleumdetet, ##verleumdet, verleumdete, verleumdetes, verleumdetem, verleumdeten, verleumdeter##, verleumdend, ###verleumdend, verleumdende, verleumdendes, verleumdendem, verleumdenden, verleumdender###, verleumde+EW; Z.: ver—leu-m-d-en

$Verleumder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verleumder; E.: s. verleumd(en), s. er (Suff.);L.: EWD s. u. Leumund; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verleumd(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache möglichen einem anderen durch Verbreitung von Unwahrheit über ihn schadenden Menschen; F.: Verleumder, Verleumders, Verleumdern+EW; Z.: Ver—leu-m-d-er

$verleumderisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. verleumderisch; E.: s. Verleumder, s. isch; L.: EWD s. u. Leumund; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Verleumder und isch gebildete Bezeichnung für einen Verleumder betreffend; F.: verleumderisch, verleumderische, verleumderisches, verleumderischem, verleumderischen, verleumderischer, verleumderischere, verleumderischeres, verleumderischerem, verleumderischeren, verleumderischerer, verleumderischst, verleumderischste, verleumderischstes, verleumderischstem, verleumderischsten, verleumderischster+EW; Z.: ver—leu-m-d-er-isch

$Verleumdung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verleumdung; L.: EWD s. u. Leumund; F.: Verleumdung, Verleumdungen+EW; Z.: Ver—leu-m-d-ung

$verlieben, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verlieben; E.: s. ver, s. lieben; L.: EWD s. u. lieb; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und lieben gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sexualität mögliches Liebe zu oder Verlangen nach einem Lebewesen oder Menschen des anderen Geschlechts entwickeln; F.: verlieben, verliebe, verliebst, verliebt, verliebest, verliebet, verliebte, verliebtest, verliebten, verliebtet, ##verliebt, verliebte, verliebtes, verliebtem, verliebten, verliebter##, verliebend, ###verliebend, verliebende, verliebendes, verliebendem, verliebenden, verliebender###, verlieb+EW; Z.: ver—lieb-en

$Verliebtheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Verliebtheit; E.: s. verlieb(en), s. t, s. heit; L.: EWD s. u. lieb; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verlieb(en) und t sowie heit gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sexualität möglichen Zustand von Liebe zu oder Verlangen nach einem Lebewesen oder Menschen des anderen Geschlechts; F.: Verliebtheit+EW; Z.: Ver—lieb-t—hei-t

verlieren, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verlieren, abwerfen, abstoßen, einbüßen; ne. lose (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. verliesen (1), virliesen, vorliesen, vliesen, st. V., verlieren, verspielen, aufgeben, einbüßen, verschwenden, vergeuden, vertun; mnd. vörlēsen* (2), vorlēsen, vorleisen, vorlīsen, verlēsen, st. V., verlieren, aus Unachtsamkeit einbüßen, infolge ungünstiger Umstände einbüßen; mnl. verliesen, st. V., verlieren; ahd. firliosan, fliosan, st. V. (2b), verlieren, verderben, vernichten, töten; as. farliosan*, st. V. (2b), verlieren, unnütz tun; anfrk. farliesan, st. V. (2), verlieren, abhanden kommen; germ. *farleusan, st. V., verlieren; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *leu- (2), leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. verlieren, Kluge s. u. verlieren, EWD s. u. verlieren, DW 25, 794, EWAhd 5, 1356, Falk/Torp 377, Seebold 339, Duden s. u. verlieren, Bluhme s. u. verlieren; Son.: vgl. afries. forliāsa, st. V. (2), verlieren, verwirken; nfries. forliezen, V., verlieren; ae. forléosan, st. V. (2), verlieren; an. -; got. fraliusan, st. V. (2), verlieren; nndl. verliezen, V., verlieren; ne. forlorn, Adj., verlassen (Adj.), verloren; nschw. förlora, V., verlieren; ai. lunā́ti, V., schneidet; gr. λύειν (lýein), V., lösen, befreien, losmachen; lat. luere, V., büßen, zahlen, abbüßen, einlösen; lat. solvere, V., lösen, ablösen, loslösen, auflösen; toch. B lau, Präp., Adv., fort, weg; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Besitz und Eigentum des Menschen mögliches den Besitz eines Gegenstands möglicherweise aus Unachtsamkeit unwillentlich oder ungewollt nicht mehr haben; BM.: vorwärts, trennen; F.: verlieren, verliere, verlierst, verliert, verlierest, verlieret, verlor, verlorst, verloren, verlort, verlöre, verlörest, verlörst, verlöreen, verlöret, verlört, ##verloren, verlorene, verlorenes, verlorenem, verlorenen, verlorener##, verlierend, ###verlierend, verlierende, verlierendes, verlierendem, verlierenden, verlierender###, verlier+EW; Z.: ver—lie-r-en

$Verlierer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Verlierer; E.: s. verlier(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. verlieren, EWD s. u. verlieren; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verlier(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung von Besitz und Eigentum möglichen den Besitz eines Gegenstands möglicherweise aus Unachtsamkeit unwillentlich oder ungewollt nicht mehr habenden Menschen; F.: Verlierer, Verlierers, Verlierern+EW; Z.: Ver—lie-r-er

$Verlies, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Verlies; E.: s. ver, s. ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Verlies, Kluge s. u. Verlies; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und ? gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Gefängnis; F.: Verlies, Verlieses, Verliese, Verliesen+EW; Z.: Ver—lie-s

verlinken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verlinken, verknüpfen; ne. link (V.); Vw.: -; Hw.: s. Gelenk, Link; Q.: Ende 20. Jh.; I.: z. T. Lw. ne. link; E.: s. ver; ne. link, V., verbinden; vgl. ne. link, N., Link, Verbindung; über Mittelenglisch von an. hlekkr, st. M. (i), Kette (F.) (1), Ring; germ. *hlanki-, *hlankiz, st. M. (a), Ring, Fessel (F.) (1), Biegung; idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603 (934/166) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. verlinken; Son.: vgl. nschw. länka, V., verlinken; nnorw. lenke, V., verlinken; GB.: seit Ende 20. Jh. belegte und aus ver und ne. link gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit dem 20. Jh. mögliches digital oder elektronisch verknüpfen oder verbinden mit einer anderen Datei oder mit einer anderen Stelle in einer Datei; BM.: biegen; F.: verlinken, verlinke, verlinkst, verlinkt, verlinkest, verlinket, verlinkte, verlinktest, verlinkten, verlinktet, ##verlinkt, verlinkte, verlinktes, verlinktem, verlinkten, verlinkter##, verlinkend, ###verlinkend, verlinkende, verlinkendes, verlinkendem, verlinkenden, verlinkender###, verlink+EW+FW; Z.: ver—link-en

verloben, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verloben, ein Eheversprechen geben; ne. betroth; Vw.: -; Hw.: s. Lob; Q.: um 1150 (Kaiserchronik); E.: s. mhd. verloben, ferloben*, vorlaben, sw. V., übermäßig loben, geloben zu tun, versprechen, sich verpflichten, verloben, vermählen; mnd. vörlōven*, vorlōven, vorloven, vorlāven, verloven, sw. V., übermäßig loben, abgeloben, absagen, Verzicht leisten auf, durch Gelübde entsagen, verzichten; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. loben (1), loven, lofen, sw. V., loben, geloben, zusagen, versichern, preisen, ehren, rühmen, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen wegen, lobpreisen, zustimmen, ansagen, befehlen mnd. lōven (1), lāven, loͤven, sw. V., loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen; ahd. lobēn, sw. V. (3), loben, preisen, verherrlichen, gutheißen; ahd. lobōn, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen, empfehlen; as. lovōn, sw. V. (2), loben; germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verloben, Kluge s. u. verloben, EWD s. u. loben, DW 25, 815, Duden s. u. verloben; GB.: seit um 1150 belegte und aus ver und loben gebildete sowie in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches sich ein gegenseitiges Eheversprechen geben zweier Menschen verschiedenen Geschlechts; BM.: vorwärts, gern haben; F.: verloben, verlobe, verlobst, verlobt, verlobest, verlobet, verlobte, verlobtest, verlobten, verlobtet, ##verlobt, verlobte, verlobtes, verlobtem, verlobten, verlobter##, verlobend, ###verlobend, verlobende, verlobendes, verlobendem, verlobenden, verlobender###, verlob+EW; Z.: ver—lob-en

$Verlöbnis, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Verlöbnis; E.: s. verlob(en), s. nis; L.: EWD s. u. loben; Q.: 15. Jh. (Stadtrechte von Arnstadt); GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verlob(en) und nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gegenseitiges Eheversprechen zweier Menschen verschiedenen Geschlechts; F.: Verlöbnis, Verlöbnisse+EW; Z.: Ver—löb-nis

$Verlobung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verlobung; L.: EWD s. u. loben; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verlob(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches gegenseitiges Eheversprechen zweier Menschen verschiedenen Geschlechts; F.: Verlobung, Verlobungen+EW; Z.: Ver—lob-ung

$verlocken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verlocken; E.: s. ver, s. locken; L.: Kluge s. u. locken; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und locken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches anlocken oder anziehen; F.: verlocken, verlocke, verlockst, verlockt, verlockest, verlocket, verlockte, verlocktest, verlockten, verlocktet, ##verlockt, verlockte, verlocktes, verlocktem, verlockten, verlockter##, verlockend, ###verlockend, verlockende, verlockendes, verlockendem, verlockenden, verlockender###, verlock+EW; Z.: ver—lock-en

$verlogen, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. verlogen; E.: s. ver, s. lüg(en); L.: Kluge s. u. lügen, EWD s. u. lügen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und lüg(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches Lügen verwendend oder unaufrichtig; F.: verlogen, verlogene, verlogenes, verlogenem, verlogenen, verlogener+EW; Z.: ver—log-en

$verlöschen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verlöschen; E.: s. seit 12. Jh. belegte und aus ver und löschen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Feuer mögliches ausgehen oder enden; L.: EWD s. u. löschen 1; F.: verlöschen, verlösche, verlöschst, verlöscht, verlöschest, verlöschet, verlöschte, verlöschtest, verlöschten, verlöschtet, ##verlöscht, verlöschte, verlöschtes, verlöschtem, verlöschten, verlöschter##, verlöschend, ###verlöschend, verlöschende, verlöschendes, verlöschendem, verlöschenden, verlöschender###, verlösch+EW; Z.: ver—lösch-en

$verlosen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verlosen; E.: s. ver, s. losen (V.) (2); L.: EWD s. u. Los; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und losen gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Los zuteilen; F.: verlosen, verlose, verlosst, verlost, verlosest, verloset, verloste, verlostest, verlosten, verlostet, ##verlost, verloste, verlostes, verlostem, verlosten, verloster##, verlosend, ###verlosend, verlosende, verlosendes, verlosendem, verlosenden, verlosender###, verlos+EW; Z.: ver-lo-s-en

$verlottern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verlottern; E.: s. ver, s. lottern; L.: Kluge s. u. lottern, EWD s. u. lottern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und lottern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verwahrlosen oder verkommen; F.: verlottern, verlottere, verlotter, verlotterst, verlottert, verlotterte, verlottertest, verlotterten, verlottertet, ##verlottert, verlotterte, verlottertes, verlottertem, verlotterten, verlotterter##, verlotternd, ###verlotternd, verlotterndes, verlotterndem, verlotternden, verlotternder###, verlotter+EW; Z.: ver—lo-t-t-er-n

$Verlust, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Verlust; E.: s. verlie(ren), s. st; L.: Kluge 1. A. s. u. Verlust, Kluge s. u. Verlust, EWD s. u. Verlust; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus verlie(ren) und st gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen Wegfall oder Einbuße oder Schaden; F.: Verlust, Verlustes, Verlusts, Verluste, Verlusten+EW; Z.: Ver—lu-st

$verlustig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. verlustig; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: s. Verlust, s. ig; L.: EWD s. u. Verlust; GB.: seit 1060-1080 belegte und aus Verlust und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Verlust betreffend oder Verlust erleidend; F.: verlustig, verlustige, verlustiges, verlustigem, verlustigen, verlustiger+EW; Z.: ver—lu-st-ig

$vermachen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vermachen; E.: s. ver, s. machen; L.: Kluge s. u. vermachen, EWD s. u. machen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und machen gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Vermächtnis übertragen (V.); F.: vermachen, vermache, vermachst, vermacht, vermachest, vermachet, vermachte, vermachtest, vermachten, vermachtet, ##vermacht, vermachte, vermachtes, vermachtem, vermachten, vermachter##, vermachend, ###vermachend, vermachende, vermachendes, vermachendem, vermachenden, vermachender###, vermach+EW; Z.: ver—mach-en

$Vermächtnis, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vermächtnis; E.: s. vermach(en), s. t, s. nis; L.: Kluge s. u. vermachen, EWD s. u. machen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vermach/en) und t sowie nis gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon in den Hochkulturen des Altertum von Menschen entwickelte und verwendete letztwillige Zuwendung eines Erblassers an einen Vermächtnisnehmer in Form eines Anspruchs gegen einen Erben ohne Hinterlassung eines Erbteils; F.: Vermächtnis, Vermächtnisse+EW; Z.: Ver—mäch-t-nis

vermählen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vermählen, heiraten, verheiraten; ne. marry; Vw.: -; Hw.: s. Gemahl; Q.: Ende 13. Jh. (Die Heidin); E.: s. mhd. vermehelen, vermahelen, sw. V., verloben, vermählen; mnd. vörmālen* (2), vormālen, vormēlen, vormehlen, sw. V., vermählen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. mahelen, maheln, mehlen, sw. V., vor Gericht laden, gerichtlich befragen, anklagen, versprechen, verloben, sich verbinden, vermählen; mnd. mālen, sw. V., vermählen, verloben, verheiraten; ahd. mahalōn, sw. V. (2), „ansprechen“, anklagen, zur Rechenschaft ziehen; ahd. mahalen, sw. V. (1a), „sprechen“, verloben, vermählen, heiraten, vereinbaren; vgl. ahd. mahal (1), st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Gerichtsstätte, Versammlung; germ. *mahla-, *mahlam, st. N. (a), Versammlung, Rede; vgl. idg. *mād-?, *məd-, V., begegnen, kommen, Pokorny 746; L.: Kluge 1. A. s. u. vermählen, Kluge s. u. vermählen, EWD s. u. vermählen, DW 25, 834, Duden s. u. vermählen; Son.: vgl. nschw. förmäla, V., vermählen; nnorw. formæle, V., vermählen; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus ver und für das Althochdeutsche und das Germanische sowie teilweise das Indogermanische teilweise erschließbares mählen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches heiraten oder verheiraten; BM.: durch, kommen; F.: vermählen, vermähle, vermählst, vermählt, vermählest, vermählet, vermählte, vermähltest, vermählten, vermähltet, ##vermählt, vermählte, vermähltes, vermähltem, vermählten, vermählter##, vermählend, ###vermählend, vermählende, vermählendes, vermählendem, vermählenden, vermählender###, vermähl+EW; Z.: ver—mäh-l-en

$Vermählung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vermählung; E.: s. vermähl(en), s. ung; L.: Kluge s. u. vermählen, EWD s. u. vermählen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vermähl(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Heiraten oder Verheiraten F.: Vermählung, Vermählungen+EW; Z.: Ver—mäh-l-ung

vermaledeien, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vermaledeien, verwünschen, fluchen; ne. curse (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Willehalm des Wolfram von Eschenbach); E.: s. mhd. vermaledīen, vermaldīen, vermaledīgen, sw. V., vermaledeien; mhd. vermaledicten, fermaledicten*, sw. V., verwünschen, verdammen, verfluchen; mnd. vörmaledīgen*, vormaledīgen, vormaledīen, vormalledigen, sw. V., vermaledeien, verwünschen, verfluchen, verdammen, mit Bannfluch belegen (V.), verwünschen, zum Teufel wünschen, jemanden verfluchen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); s. lat. maledīcere, V., lästern, schmähen, maledeien, verwünschen; vgl. lat. malus, Adj., klein, gering, schlecht, (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724 (1206/71) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. maledeien, Kluge s. u. vermaledeien, EWD s. u. vermaledeien, DW 25, 840, Duden s. u. vermaledeien; Son.: vgl. nndl. vermaledijen, Sb., vermaledeien; frz. maudir, V., verdammen; GB.: seit um 1210 belegte und aus ver und maledeien gebildete sowie teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches verfluchen oder verwünschen; BM.: hinüberführen, schlecht, schimmern; F.: vermaledeien, vermaledeie, vermaledeist, vermaledeit, vermaledeiest, vermaledeiet, vermaledeite, vermaledeitest, vermaledeiten, vermaledeitet, ##vermaledeit, vermaledeite, vermaledeites, vermaledeitem, vermaledeiten, vermaledeiter##, vermaledeiend, ###vermaledeiend, vermaledeiende, vermaledeiendes, vermaledeiendem, vermaledeienden, vermaledeiender###, vermaledei+EW+FW; Z.: ver—mal-e-dei-en

vermasseln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vermasseln, schlecht machen; ne. muddle (V.); Vw.: -; Hw.: s. Massel; Q.: um 1900; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: s. ver; für die Herkunft des Hinterglieds s. rotw. Massel, Sb., Glück; wjidd. massel, Sb., Massel (M.); hebr. mazzālot, Sb. Pl., Geschick, Sternbilder; L.: Kluge s. u. vermasseln, EWD s. u. vermasseln, Duden s. u. vermasseln; GB.: seit um 1900 belegte und aus ver und dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen sowie dem Hebräischen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zunichte machen; BM.: vorwärts, Sternbild; F.: vermasseln, vermassel, vermassle, vermasselst, vermasselt, vermasselte, vermasseltest, vermasselten, vermasseltet, ##vermasselt, vermasselte, vermasseltes, vermasseltem, vermasselten, vermasselter##, vermasselnd, ###vermasselnd, vermasselnde, vermasselndes, vermasselndem, vermasselnden, vermasselnder###, vermassel+EW; Z.: ver—mass-el-n

$vermehren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vermehren; E.: s. ver, s. mehren; L.: EWD s. u. mehr; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und mehren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches mehr werden oder mehr machen; F.: vermehren, vermehre, vermehrst, vermehrt, vermehrest, vermehret, vermehrte, vermehrtest, vermehrten, vermehrtet, ##vermehrt, vermehrte, vermehrtes, vermehrtem, vermehrten, vermehrter##, vermehrend, ###vermehrend, vermehrende, vermehrendes, vermehrendem, vermehrenden, vermehrender###, vermehr+EW; Z.: ver—meh-r-en

$vermeiden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. vermeiden; E.: s. ver, s. meiden; L.: EWD s. u. meiden; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und meiden gebildete Bezeichnung für meiden oder ausweichen oder entgehen; F.: vermeiden, vermeide, vermeidest, vermeidet, vermied, vermiedest, vermiedst, vermieden, vermiedet, vermieden, ##vermieden, vermiedene, vermiedenes, vermiedenem, vermiedenen, vermiedener##, vermeidend, ###vermeidend, vermeidende, vermeidendes, vermeidendem, vermeidenden, vermeidender###, vermeid+EW; Z.: ver—mei-d-en

$vermeinen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. vermeinen; E.: s. ver, s. meinen; L.: EWD s. u. meinen; GB.: seit 9- Jh. belegte und aus ver und meinen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches meinen oder wähnen oder glauben oder denken; F.: vermeinen, vermeine, vermeinst, vermeint, vermeinest, vermeinet, vermeinte, vermeintest, vermeinten, vermeintet, ##vermeint, vermeinte, vermeintes, vermeintem, vermeinten, vermeinter##, vermeinend, ###vermeinend, vermeinende, vermeinendes, vermeinendem, vermeinenden, vermeinender###, vermein+EW; Z.: ver—mei-n-en

$vermeintlich, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. vermeintlich; E.: s. vermein(en), s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. vermeintlich, EWD s. u. meinen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vermein(en) und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches angeblich oder scheinbar; F.: vermeintlich+EW; Z.: ver—mei-n-t-lich

$vermelden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. vermelden; E.: s. ver, s. melden; L.: Kluge s. u. melden, EWD s. u. melden; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und melden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Menschen und seiner Sprache mögliches melden oder mitteilen oder bekanntgeben; F.: vermelden, vermelde, vermeldest, vermeldet, vermeldete, vermeldetest, vermeldeten, vermeldetet, ##vermeldet, vermeldete, vermeldetes, vermeldetem, vermeldeten, vermeldeter##, vermeldend, ###vermeldend, vermeldende, vermeldendes, vermeldendem, vermeldenden, vermeldender###, vermeld+EW; Z.: ver—meld-en

$vermengen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vermengen; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. ver, s. mengen; L.: EWD s. u. mengen, DW 25, 857; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus ver und mengen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches mengen oder vermischen; F.: vermengen, vermenge, vermengst, vermengt, vermengest, vermenget, vermengte, vermengtest, vermengten, vermengtet, ##vermengt, vermengte, vermengtes, vermengtem, vermengten, vermengter##, vermengend, ###vermengend, vermengende, vermengendes, vermengendem, vermengenden, vermengender###, vermeng+EW; Z.: ver—meng-en

$Vermerk, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vermerk; E.: s. ver, s. merk(en); L.: EWD s. u. merken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und merken gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliche Anmerkung oder einen Hinweis oder eine Notiz; F.: Vermerk, Vermerkes, Vermerks, Vermerke, Vermerken+EW; Z.: Ver—merk

$vermerken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vermerken; E.: s. ver, s. merken; L.: Kluge s. u. merken, EWD s. u. merken; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und merken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliches festhalten oder aufschreiben oder eintragen oder hinweisen; F.: vermerken, vermerke, vermerkst, vermerkt, vermerkest, vermerket, vermerkte, vermerktest, vermerkten, vermerktet, ##vermerkt, vermerkte, vermerktes, vermerktem, vermerkten, vermerkter##, vermerkend, ###vermerkend, vermerkende, vermerkendes, vermerkendem, vermerkenden, vermerkender###, vermerk+EW; Z.: ver—merk-en

$vermessen (1), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. vermessen; E.: s. ver, s. messen; L.: EWD s. u. messen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und messen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches messen oder ausmessen von Breite und Höhe sowie Tiefe eines Gegenstands; F.: vermessen, vermesse, vermessst, vermesst, vermessest, vermesset, vermesste, vermesstest, vermessten, vermesstet, ##vermesst, vermesste, vermesstes, vermesstem, vermessten, vermesster##, vermessend, ###vermessend, vermessende, vermessendes, vermessendem, vermessenden, vermessender###, vermess+EW; Z.: ver—me-ss-en

$vermessen (2), nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. vermessen (Adj.); L.: Kluge 1. A. s. u. vermessen, Kluge s. u. vermessen, EWD s. u. messen; GB.: seit 13. Jh. belegte und von Vermessen (V.) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches anmaßend oder überheblich; F.: vermessen, vermessene, vermessenes, vermessenem, vermessenen, vermessener, vermessenere, vermesseneres, vermessenerem, vermesseneren, vermessenerer, vermessenst, vermessenste, vermessenstes, vermessenstem, vermessensten, vermessenster+EW; Z.: ver—me-ss-en

$Vermessenheit, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Vermessenheit; E.: s. vermessen (Adj.), s. heit; L.: EWD s. u. messen, DW 25, 869; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus vemessen (Adj.) und heit gebildete Bezeichnung für Anmaßung oder Selbstüberschätzung oder Hochmut; F.: Vermessenheit, Vermessenheiten+EW; Z.: Ver—me-ss-en—hei-t

$vermieten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. vermieten; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. ver, s. mieten; L.: EWD s. u. Miete 1; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und mieten gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Gegenstand einem anderen auf Zeit gegen Entgelt zu einem Gebrauch überlassen (V.); F.: vermieten, vermiete, vermietest, vermietet, vermietete, vermietetest, vermieteten, vermietetet, ##vermietet, vermietete, vermietetes, vermietetem, vermieteten, vermieteter##, vermietend, ###vermietend, vermietende, vermietendes, vermietendem, vermietenden, vermietender, vermiet###+EW; Z.: ver—mie-t-en

$vermindern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vermindern; E.: s.: ver. s. mindern; L.: EWD s. u. minder; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und mindern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt mögliches verringern oder schwächen oder geringer machen oder geringer werden; F.: vermindern, vermindere, verminder, verminderst, vermindert, verminderte, vermindertest, verminderten, vermindertet, vermindert, ##vermindert, verminderte, vermindertes, vermindertem, verminderten, verminderter##, vermindernd, ###vermindernd, verminderndes, verminderndem, vermindernden, vermindernder###, verminder+EW; Z.: ver—mi-nd-er-n

$Verminderung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verminderung; E.: s. verminder(n), s. ung; L.: EWD s. u. minder; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verminder(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Verringerung einer Gegebenheit; F.: Verminderung, Verminderungen+EW; Z.: Ver—mi-nd-er-ung

$vermissen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. vermissen; E.: s. ver, s. missen; L.: Kluge s. u. missen, EWD s. u. missen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und missen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen mögliches ein nicht vorhanden sein (V.) bedauern; F.: vermissen, vermisse, vermissst, vermisst, vermissest, vermisset, vermisste, vermisstest, vermissten, vermisstet, ##vermisst, vermisste, vermisstes, vermisstem, vermissten, vermisster##, vermissend, ###vermissend, vermissende, vermissendes, vermissendem, vermissenden, vermissender###, vermiss+EW; Z.: ver—mi-ss-en

$vermitteln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. vermitteln; E.: s. ver, s. Mittel, s. n; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und Mittel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einigen oder bewirken; L.: Kluge s. u. mittel, EWD s. u. Mittel; F.: vermitteln, vermittel, vermittle, vermittele, vermittelst, vermittelt, vermittelte, vermitteltest, vermittelten, vermitteltet, ##vermittelt, vermittelte, vermitteltes, vermitteltem, vermittelten, vermittelter##, vermittelnd, ###vermittelnd, vermittelnde, vermittelndes, vermittelndem, vermittelnden, vermittelnder###, vermittel+EW; Z.: ver—mi-tt-el-n

$vermöbeln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vermöbeln; E.: s. ver, s. Möbel, s. n; L.: Kluge s. u. vermöbeln, Möbel, EWD s. u. Möbel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Möbel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (beweglich machen oder vergeuden oder) verprügeln oder verdreschen oder verhauen; F.: vermöbeln, vermöbel, vermöble, vermöbele, vermöbelst, vermöbelt, vermöbelte, vermöbeltest, vermöbelten, vermöbeltet, ##vermöbelt, vermöbelte, vermöbeltes, vermöbeltem, vermöbelten, vermöbelter##, vermöbelnd, ###vermöbelnd, vermöbelnde, vermöbelndes, vermöbelndem, vermöbelnden, vermöbelnder###, vermöbel+FW; Z.: ver—mö-b-el-n

$vermodern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vermodern; E.: s. ver, s. modern (V.); L.: EWD s. u. Moder; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und modern (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Lebens mögliches verfaulen oder zerfallen (V.); F.: vermodern, vermodere, vermoder, vermoderst, vermodert, vermoderte, vermodertest, vermoderten, vermodertet, vermodert, ##vermodert, vermoderte, vermodertes, vermodertem, vermoderten, vermoderter##, vermodernd, ###modernd, vermoderndes, vermoderndem, vermodernden, vermodernder###, vermoder+EW; Z.: ver—mo-der-n

$vermöge, nhd., Präp., (16. Jh.): nhd. vermöge; E.: s. ver, s. möge(n); L.: Kluge s. u. vermöge, EWD s. u. mögen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vermöge(n) bzw. Vermöge(n) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches mit oder mittels oder durch oder kraft; F.: vermöge+EW; Z.: ver—mög-e

$vermögen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. vermögen; E.: s. ver, s. mögen; L.: EWD s. u. mögen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und mögen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches können; F.: vermögen, vermag, vermagst, vermögt, vermöge, vermögest, vermöget, vermochte, vermochtest, vermochten, vermochtet, vermöchte, vermöchtest, vermöchten, vermöchtet, vermocht, ##vermocht, vermochte, vermochtes, vermochtem, vermochten, vermochter##, vermögend, ###vermögend, vermögende, vermögendes, vermögendem, vermögenden, vermögender###, vermag, vermögt+EW; Z.: ver—mög-en

$Vermögen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Vermögen; Vw.: s. Beharrungs-, Urteils-; E.: s. vermögen; L.: Kluge 1. A. s. u. Vermögen, Kluge s. u. Vermögen, EWD s. u. mögen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vermögen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches Können und seit Entwicklung des Geldes durch den Menschen die möglichen gesamten geldwerten Güter des Menschen; F.: Vermögen, Vermögens+EW; Z.: Ver—mög-en

$vermummeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vermummeln; E.: s. ver, s. mummeln; L.: EWD s. u. mummen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und mummeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches vermummen oder einwickeln; F.: vermummeln, vermummel, vermummle, vermummele, vermummelst, vermummelt, vermummelte, vermummeltest, vermummelten, vermummeltet, vermummelt, ##vermummelt, vermummelte, vermummeltes, vermummeltem, vermummelten, vermummelter##, vermummelnd, ###vermummelnd, vermummelnde, vermummelndes, vermummelndem, vermummelnden, vermummelnder###, vermummel+EW; Z.: ver—mumm-el-n

$vermummen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vermummen; E.: s. ver, s. mummen; L.: Kluge s. u. vermummen, EWD s. u. mummen; seit 16. Jh. belegte und aus ver und mummen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches einhüllen oder einwickeln F.: vermummen, vermumme, vermummst, vermummt, vermummest, vermummet, vermummte, vermummtest, vermummten, vermummtet, ##vermummt, vermummte, vermummtes, vermummtem, vermummten, vermummter##, vermummend, ###vermummend, vermummende, vermummendes, vermummendem, vermummenden, vermummender###, vermumm+EW; Z.: ver—mum-m-en

$vermuten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vermuten; E.: s. ver, s. muten; L.: Kluge s. u. vermuten, Mut, EWD s. u. Mut; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und muten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mutmaßen oder annehmen oder glauben; F.: vermuten, vermute, vermutest, vermutet, vermutete, vermutetest, vermuteten, vermutetet, ##vermutet, vermutete, vermutetes, vermutetem, vermuteten, vermuteter##, vermutend, ###vermutend, vermutende, vermutendes, vermutendem, vermutenden, vermutender###, vermut+EW; Z.: ver—mu-t-en

$vermutlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. vermutlich; E.: s. vermut(en), s. lich; L.: EWD s. u. Mut; seit 16. Jh. belegte und aus vermut(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches wahrscheinlich oder anscheinend; F.: vermutlich, vermutliche, vermutliches, vermutlichem, vermutlichen, vermutlicher+EW; Z.: ver—mu-t—lich

$Vermutung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vermutung; E.: s. vermut(en), s. ung; L.: EWD s. u. Mut; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vermut(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliche Annahme oder Auffassung; F.: Vermutung, Vermutungen+EW; Z.: Ver—mu-t-ung

$vernachlässigen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vernachlässigen; E.: s. ver, s. nachlässig, s. en; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und nachlässig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches benachteiligen oder übergehen; L.: EWD s. u. lassen; F.: vernachlässigen, vernachlässige, vernachlässigst, vernachlässigt, vernachlässigest, vernachlässiget, vernachlässigte, vernachlässigtest, vernachlässigten, vernachlässigtet, ##vernachlässigt, vernachlässigte, vernachlässigtes, vernachlässigtem, vernachlässigten, vernachlässigter##, vernachlässigend, ###vernachlässigend, vernachlässigende, vernachlässigendes, vernachlässigendem, vernachlässigenden, vernachlässigender###, vernachlässig+EW; Z.: ver—nach—lä-ss-ig-en

$vernarben, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vernarben; E.: s. ver, s. Narb(e), s. en; L.: Kluge s. u. Narbe, EWD s. u. Narbe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Narb(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Leben und Wunden mögliches unter Bildung von Narben heilen; F.: vernarben, vernarbe, vernarbst, vernarbt, vernarbest, vernarbet, vernarbte, vernarbtest, vernarbten, vernarbtet, ##vernarbt, vernarbte, vernarbtes, vernarbtem, vernarbten, vernarbter##, vernarbend, ###vernarbend, vernarbende, vernarbendes, vernarbendem, vernarbenden, vernarbender###, vernarb+EW; Z.: ver—na-r-b-en

$vernarren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vernarren; E.: s. ver, s. Narr, s. en; L.: Kluge s. u. Narr, EWD s. u. Narr; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Narr sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sehr verlieben; F.: vernarren, vernarre, vernarrst, vernarrt, vernarrest, vernarret, vernarrte, vernarrtest, vernarrten, vernarrtet, ##vernarrt, vernarrte, vernarrtes, vernarrtem, vernarrten, vernarrter##, vernarrend, ###vernarrend, vernarrende, vernarrendes, vernarrendem, vernarrenden, vernarrender###, vernarr+EW; Z.: ver—narr-en

$vernaschen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vernaschen; E.: s. ver, s. naschen; L.: Kluge s. u. naschen, EWD s. u. naschen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und naschen gebildete Bezeichnung für naschend verbrauchen; F.: vernaschen, vernasche, vernaschst, vernascht, vernaschest, vernaschet, vernaschte, vernaschtest, vernaschten, vernaschtet, ##vernascht, vernaschte, vernaschtes, vernaschtem, vernaschten vernaschter##, vernaschend, ###vernaschend, vernaschende, vernaschendes, vernaschendem, vernaschenden, vernaschender###, vernasch+EW; Z.: ver—na-sch-en

Vernatsch, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Vernatsch, Trollinger, ein Südtiroler Rotwein; ne. vernatsch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; E.: wohl von lat. vernāculus, Adj., zu den Haussklaven gehörig, inländisch, einheimisch, städtisch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. verna, M., Sklave, Haussklave, im Haus seines Herrn geborener Sklave; wohl etr. Herkunft; L.: Duden s. u. Vernatsch; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.?) belegte und wohl aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für eine vorwiegend in Südtirol angebaute rote Rebsorte sowie den daraus gewonnenen Wein; BM.: einheimisch; F.: Vernatsch, Vernatschs+FW; Z.: Vern-atsch

$vernebeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vernebeln; E.: s. ver, s. Nebel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Nebel, EWD s. u. Nebel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Nebel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdkruste mögliches in Nebel hüllen; F.: vernebeln, vernebel, verneble, vernebele, vernebelst, vernebelt, vernebelte, vernebeltest, vernebelten, vernebeltet, ##vernebelt, vernebelte, vernebeltes, vernebeltem, vernebelten, vernebelter##, vernebelnd, ###vernebelnd, vernebelnde, vernebelndes, vernebelndem, vernebelnden, vernebelnder###, vernebel+EW; Z.: ver—neb-el-n

$vernehmen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vernehmen; E.: s. ver, s. nehmen; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und nehmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung höherer Tier mögliches hören oder herausfinden; F.: vernehmen, vernehme, vernimmst, vernimmt, vernehmt, vernehmest, vernehmet, vernahm, vernahmst, vernahmen, vernahmt, vernähme, vernähmst, vernähmest, vernähmen, vernähmt, vernähmet, vernommen, ##vernommen, vernommene, vernommenes, vernommenem, vernommenen, vernommener##, vernehmend, ###vernehmend, vernehmende, vernehmendes, vernehmendem, vernehmenden, vernehmender###, vernimm+FW; Z.: ver—nehm-en

$vernehmlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. vernehmlich; E.: s. vernehm(en), s. lich; L.: EWD s. u. nehmen; seit 18. Jh. belegte und aus vernehm(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höhere Tiere mögliches hörbar; F.: vernehmlich, vernehmliche, vernehmliches, vernehmlichem, vernehmlichen, vernehmlicher, vernehmlichere, vernehmlicheres, vernehmlicherem, vernehmlicheren, vernehmlicherer, vernehmlichest, vernehmlicheste, vernehmlichestes, vernehmlichestem, vernehmlichesten, vernehmlichester+EW; Z.: ver—nehm-lich

$Vernehmung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Vernehmung; E.: s. vernehm(en), s. ung; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vernehm(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung des Strafverfahrensrechts des Menschen mögliche Befragung eines einer Straftat verdächtigen Menschen; F.: Vernehmung, Vernehmungen+EW; Z.: Ver-nehm-ung

$verneigen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verneigen; E.: s-ver, s. neigen; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: seit 13, Jh. belegte und aus ver und neigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes verbeugen; F.: verneigen, verneige, verneigst, verneigt, verneigest, verneiget, verneigte, verneigtest, verneigten, verneigtet, ##verneigt, verneigte, verneigtes, verneigtem, verneigten, verneigter##, verneigend, ###verneigend, verneigende, verneigendes, verneigendem, verneigenden, verneigender###, verneig+EW; Z.: ver—nei-g-en

$Verneigung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Verneigung; E.: s. verneig(en), s. ung; L.: EWD s. u. neigen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verneig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte Verbeugung; F.: Verneigung, Verneigungen+EW; Z.: Ver—nei-g-ung

$verneinen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. verneinen; E.: s. ver, s. nein, s. en; L.: Kluge s. u. nein, EWD s. u. nein; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus ver und nein sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Sprache mögliches eine Frage mit nein beantworten; F.: verneinen, verneine, verneinst, verneint, verneinest, verneinet, verneinte, verneintest, verneinten, verneintet, ##verneint, verneinte, verneintes, verneintem, verneinten, verneinter##, verneinend, ###verneinend, verneinende, verneinendes, verneinendem, verneinenden, verneinender###, vernein+EW; Z.: ver—n-ei-n-en

$Verneinung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verneinung; Q.: um 1700; E.: s. vernein(en), s. ung; L.: EWD s. u. nein; GB.: seit um 1700 belegte und aus vernein(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung der Sprache mögliche Beantwortung einer Frage mit nein oder eine Ablehnung; F.: Verneinung, Verneinungen+EW; Z.: Ver—n-ei-n-ung

$vernichten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. vernichten; E.: s. ver, s. nicht, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. vernichten, Kluge s. u. nicht, EWD s. u. vernichten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und nicht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches zerstören; F.: vernichten, vernichte, vernichtest, vernichtet, vernichtete, vernichtetest, vernichteten, vernichtetet, ##vernichtet, vernichtete, vernichtetes, vernichtetem, vernichteten, vernichteter##, vernichtend, ###vernichtend, vernichtende, vernichtendes, vernichtendem, vernichtenden, vernichtender###, vernicht+EW; Z.: ver—n-ich-t-en

$Vernichtung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vernichtung; E.: s. vernicht(en), s. ung; Q.: vor 1350 (Tauler); L.: EWD s. u. vernichten; GB.: seit vor 1350 belegte und aus vernicht(en) und ung gebildete Bezeichnung für Zerstörung; F.: Vernichtung, Vernichtungen+EW; Z.: Ver—n-ich-t-ung

$verniedlichen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verniedlichen; E.: s. ver, s. niedlich, s. en; L.: Kluge s. u. niedlich, EWD s. u. niedlich; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und niedlich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches beschönigen oder verharmlosen; F.: verniedlichen, verniedliche, verniedlichst, verniedlicht, verniedlichest, verniedlichet, verniedlichte, verniedlichtest, verniedlichten, verniedlichtet, ##verniedlicht, verniedlichte, verniedlichtes, verniedlichtem, verniedlichten, verniedlichter##, verniedlichend, ###verniedlichend, verniedlichende, verniedlichendes, verniedlichendem, verniedlichenden, verniedlichender###, verniedlich+EW; Z.: ver—nie-d-lich-en

Vernissage, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Vernissage, Ausstellungseröffnung; ne. opening (N.), vernissage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. vernissage; E.: s. frz. vernissage, M., Vernissage; vgl. frz. vernir, V., firnissen; frz. vernis, M., Firnis; afrz. vernis, M., Firnis; it. vernice, F., Harz für Firnisbereitung; mlat. veronice, F., Harz für Firnisbereitung; gr. βερονική (beronikḗ), F., Harz für Firnisbereitung?; vielleicht von der griechischen Stadt Βερενική (Berenikḗ); L.: Kluge s. u. Vernissage, Duden s. u. Vernissage; Son.: vgl. nschw. vernissage, Sb., Vernissage; nnorw. vernissasje, M., Vernissage; poln. wernisaż, M., Vernissage; lit. vernisažas, M., Vernissage; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und vielleicht von dem griechischen Frauennamen (Veronika) und ON beronikḗ abgleitete Bezeichnung für die Eröffnung einer Kunstausstellung; BM.: Firnis; F.: Vernissage, Vernissagen+FW; Z.: Vernis-s-ag-e

Vernunft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Vernunft, Einsichtsfähigkeit, Erkenntnisvermögen; ne. reason (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel; E.: s. mhd. vernunft, virnumft, virnumst, vernunst, vernust, st. F., Vernunft, Verstand, Klugheit, Erkenntnis, Einsicht, Bewusstsein; mnd. vörnuft* (1), vornunft, vornoft, vornumft, vornumpft, vornumpht, vornunft, F., Vernunft, Einsicht, Verstand, Kraft zu höherer Erkenntnis, reines Erkennen, Vorsehung; mnl. vernunft, vernuft, vernonft, F., Vernunft; ahd. firnumft*, firnunst*, st. F. (i), Vernunft, Fähigkeit, Verstand, Erleuchtung, Erkenntnisvermögen, Erkenntnis, Einsicht, Verständnis; as. fornumft*, st. F. (i), Einsicht; anfrk. farnunst*, st. F. (i), Vernunft; ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. numft, st. F. (i), Aufnahme, Wegnahme, Raub; as. -; anfrk. *nunst?, st. F. (i); germ. *numft, *numfti-, *numftiz, st. F. (i), Nehmen, Aufnahme, Wegnahme; vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, zählen, rechnen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vernunft, Kluge s. u. Vernunft, EWD s. u. Vernunft, DW 25, 927, Duden s. u. Vernunft, Bluhme s. u. Vernunft; Son.: vgl. nndl. vernuft, Sb., Vernunft; nschw. förnuft, N., Vernunft; nnorw. fornuft, M., Vernunft; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliche geistige Vermögen des Menschen Einsichten zu gewinnen und Zusammenhänge zu erkennen sowie sich ein Urteil zu bilden und sich in seinem Handeln danach zu richten; BM.: vorwärts, rechnen; F.: Vernunft+FW; Z.: Ver—nun-ft

$vernünftig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. vernünftig; Vw.: s. un-; E.: s. Vernunft, s. ig: L.: Kluge s. u. Vernunft, EWD s. u. Vernunft; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Vernunft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches die Vernunft betreffend; F.: vernünftig, vernünftige, vernünftiges, vernünftigem, vernünftigen, vernünftiger, vernünftigere, vernünftigeres, vernünftigerem, vernünftigeren, vernünftigerer, vernünftigst, vernünftigste, vernünftigstes, vernünftigstem, vernünftigsten, vernünftigster+EW; Z.: ver—nün-ft-ig

$Vernunftkraut, nhd., N.: nhd. Vernunftkraut; E.: s. Vernunft, s. Kraut; L.: Kluge s. u. Gauchheil; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Vernunft und Kraut gebildete Bezeichnung für eine kleine schon in dem Altertum bekannte und in dem Mittelalter als Kraut gegen einen Gauch (Narren oder Geisteskranken) genutzte auf Äckern und Feldern häufige und für manche Tiere giftige Pflanze; F.: Vernunftkraut, Vernunftkrauts, Vernunftkrautes, Vernunftkräuter, Vernunftkräutern+EW; Z.: Ver-nun-ft—krau-t

$veröffentlichen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. veröffentlichen; E.: s. ver, s. öffentlich, s. en; L.: Kluge s. u. öffentlich, EWD s. u. offen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und öffentlich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches öffentlich bekannt machen oder herausgeben; F.: veröffentlichen, veröffentliche, veröffentlichst, veröffentlicht, veröffentlichest, veröffentlichet, veröffentlichte, veröffentlichtest, veröffentlichten, veröffentlichtet, ##veröffentlicht, veröffentlichte, veröffentlichtes, veröffentlichtem, veröffentlichten, veröffentlichter##, veröffentlichend, ###veröffentlichend, veröffentlichende, veröffentlichendes, veröffentlichendem, veröffentlichenden, veröffentlichender###, veröffentlich+EW; Z.: ver—öff-en-t—lich-en

$Veröffentlichung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Veröffentlichung; E.: s. veröffentlich(en), s. ung; L.: EWD s. u. offen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus veröffentlich(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl auch schon früher mögliche öffentliche Bekanntbage oder Publikation; F.: Veröffentlichung, Veröffentlichungen+EW; Z.: Ver—öff-en-t—lich-ung

$verpachten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verpachten; E.: s. ver, s. Pacht, s. en; L.: EWD s. u. Pacht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Pacht sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit dem Altertum mögliches einen Gegenstand entgeltlich auf Zeit zu der Nutzung einem anderen überlassen; F.: verpachten, verpachte, verpachtest, verpachtet, verpachtete, verpachtetest, verpachteten, verpachtetet, ##verpachtet, verpachtete, verpachtetes, verpachtetem, verpachteten, verpachteter##, verpachtend, ###verpachtend, verpachtende, verpachtendes, verpachtendem, verpachtenden, verpachtender, verpacht###+EW+FW; Z.: ver—pach-t-en

$verpacken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verpacken; E.: s. ver, s. packen; L.: EWD s. u. packen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und packen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Gegenstand mit einer verschönernden und schützenden Hülle versehen (V.); F.: verpacken, verpacke, verpackst, verpackt, verpackest, verpacket, verpackte, verpacktest, verpackten, verpacktet, ##verpackt, verpackte, verpacktes, verpacktem, verpackten, verpackter##, verpackend, ###verpackend, verpackende, verpackendes, verpackendem, verpackenden, verpackender###, verpack+EW; Z.: ver—pack-en

$verpassen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verpassen; E.: s. ver, s. passen; L.: Kluge s. u. passen, EWD s. u. passen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und passen gebildete bzw. aus dem Französischen und mittelbar dem Altfranzösischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches versäumen oder verfehlen oder geben; F.: verpassen, verpasse, verpassst (!), verpasst, verpassest, verpasset, verpasste, verpasstest, verpassten, verpasstet, ##verpasst, verpasste, verpasstes, verpasstem, verpassten, verpasster##, verpassend, ###verpassend, verpassende, verpassendes, verpassendem, verpassenden, verpassender###, verpass+EW; Z.: ver—pass-en

$verpatzen, nhd., sw. V., (19. Jh.?): nhd. verpatzen; E.: s. ver, s. patzen; L.: Kluge s. u. patzen, EWD s. u. patzen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus ver und patzen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches verderben oder verfälschen oder verunstalten; F.: verpatzen, verpatze, verpatzst, verpatzt, verpatzest, verpatzet, verpatzte, verpatztest, verpatzten, verpatztet, ##verpatzt, verpatzte, verpatztes, verpatztem, verpatzten, verpatzter##, verpatzend, ###verpatzend, verpatzende, verpatzendes, verpatzendem, verpatzenden, verpatzender###, verpatz+EW; Z.: ver—patz-en

$verpetzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verpetzen; E.: s. ver, s. petzen; L.: Kluge s. u. petzen, EWD s. u. petzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und petzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliches verraten (V.) oder anzeigen; F.: verpetzen, verpetze, verpetzst, verpetzt, verpetzest, verpetzet, verpetzte, verpetztest, verpetzten, verpetztet, ##verpetzt, verpetzte, verpetztes, verpetztem, verpetzten, verpetzter##, verpetzend, ###verpetzend, verpetzende, verpetzendes, verpetzendem, verpetzenden, verpetzender###, verpetz+EW; Z.: ver—petz-en

$verpfänden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verpfänden; Q.: um 1200 (Iwein); E.: s. ver, s. Pfand, s. en; L.: EWD s. u. Pfand; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und Pfand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Gegenstand zu der Sicherung einer Schuld als Pfand einsetzen und dabei einem anderen als Sicherheit geben; F.: verpfänden, verpfände, verpfändest, verpfändet, verpfändete, verpfändetest, verpfändeten, verpfändetet, ##verpfändet, verpfändete, verpfändetes, verpfändetem, verpfändeten, verpfändeter##, verpfändend, ###verpfändend, verpfändende, verpfändendes, verpfändendem, verpfändenden, verpfändender, verpfänd###+EW; Z.: ver—pfän-d-en

$verpflegen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verpflegen; E.: s. ver, s. pflegen; L.: Kluge s. u. pflegen, EWD s. u. pflegen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und pflegen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches mit Nahrung versorgen oder verköstigen; F.: verpflegen, verpflege, verpflegst, verpflegt, verpflegest, verpfleget, verpflegte, verpflegtest, verpflegten, verpflegtet, ##verpflegt, verpflegte, verpflegtes, verpflegtem, verpflegten, verpflegter##, verpflegend, ###verpflegend, verpflegende, verpflegendes, verpflegendem, verpflegenden, verpflegender###, verpfleg+EW; Z.: ver—pfle-g-en

$Verpflegung nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verpflegung; E. s. verpfleg(en), s. ung; L.: EWD s. u. pflegen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verpfleg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Versorgung mit Nahrung oder Verköstigung; F.: Verpflegung, Verpflegungen+EW; Z.: Ver—pfle-g-ung

$verpflichten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verpflichten; E.: s. ver, s. Pflicht, s. en; L.: EWD s. u. Pflicht, DW 25, 966; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Pflicht sowie en gebildete sowie sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums oder der Entwicklung der Sprache mögliches versprechen oder zusagen; F.: verpflichten, verpflichte, verpflichtest, verpflichtet, verpflichtete, verpflichtetest, verpflichteten, verpflichtetet, ##verpflichtet, verpflichtete, verpflichtetes, verpflichtetem, verpflichteten, verpflichteter##, verpflichtend, ###verpflichtend, verpflichtende, verpflichtendes, verpflichtendem, verpflichtenden, verpflichtender, verpflicht###+EW; Z.: ver—pflicht-en

$verpfuschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verpfuschen; E.: s. ver, s. Pfusch, s. en; L.: Kluge s. u. pfuschen, EWD s. u. pfuschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Pfusch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliches verderben oder zerstören; F.: verpfuschen, verpfusche, verpfuschst, verpfuscht, verpfuschest, verpfuschet, verpfuschte, verpfuschtest, verpfuschten, verpfuschtet, ##verpfuscht, verpfuschte, verpfuschtes, verpfuschtem, verpfuschten, verpfuschter##, verpfuschend, ###verpfuschend, verpfuschende, verpfuschendes, verpfuschendem, verpfuschenden, verpfuschender###, verpfusch+EW; Z.: ver—pfusch-en

$verpichen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verpichen; E.: s. ver, s. Pech, s. en; L.: Kluge s. u. Pech; GB.: seit 14. Jh. belegte Bezeichnung für von Menschen wohl schon früher entwickeltes und verwendetes einen Gegenstand durch Bestreichen mit Pech gegen Feuchtigkeit abdichten; F.: verpichen, verpiche, verpichst, verpicht, verpichest, verpichet, verpichte, verpichtest, verpichten, verpichtet, ##verpicht, verpichte, verpichtes, verpichtem, verpichten, verpichter##, verpichend, ###verpichend, verpichende, verpichendes, verpichendem, verpichenden, verpichender###, verpich+EW; Z.: ver—pi-ch-en

verplempern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verplempern, vergeuden, verschwenden; ne. waste (V.), fool (V.) away; Vw.: -; Hw.: s. Plempe; Q.: 16. Jh.; E.: s. ver; Hinterglied von nd. plempern, V., verschütten; zu einem zu einem plampen, V., baumeln, hängen, hängend schwanken; lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. verplämpern, Kluge s. u. verplempern, EWD s. u. plempern, Duden s. u. verplempern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch sinnloses Tun etwas verschwenden oder vergeuden; BM.: lautmalend?; F.: verplempern, verplempere, verplemper, verplempre, verplemperst, verplempert, verplemperte, verplempertest, verplemperten, verplempertet, ##verplempert, verplemperte, verplempertes, verplempertem, verplemperten, verplemperter##, verplempernd, ###verplempernd, verplempernde, verplemperndes, verplemperndem, verplempernden, verplempernder###, verplemper+EW; Z.: ver—plemp-er-n

verpönt, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. verpönt, unerwünscht, tabu; ne. frowned upon; Vw.: -; Hw.: s. Pein; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. verpēnen, sw. V., bestrafen; mnd. vörpēnen*, vorpēnen, vorpönen, vorpoenen, sw. V., mit Geldstrafe belegen (V.), auferlegen, durch Zahlung von Buße im Fall der Nichteinhaltung garantieren; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. poena (1), Buße, Strafe, Bestrafung, Mühseligkeit, Plage; s. gr. ποινή (poinḗ), F., Sühne, Strafe, Rache; vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verpönen, Kluge s. u. verpönt, EWD s. u. verpönt, Duden s. u. verpönt; Son.: vgl. ne. punish, V., bestrafen; ne. penalize, V., bestrafen; frz. punir, V., bestrafen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus ver und lat. poen(a) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches unerwünscht und deswegen mittels lat. poena mit einem Nachteil belegt oder belegbar; BM.: mit Strafe belegbar; F.: verpönt, verpönte, verpöntes, verpöntem, verpönten, verpönter, verpöntere, verpönteres, verpönterem, verpönteren, verpönterer, verpön+FW; Z.: ver—pö-n-t

$verprassen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verprassen; E.: s. ver, s. prassen; L.: Kluge s. u. prassen, EWD s. u. prassen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und prassen gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturn des Altertums mögliches vergeuden oder verschwenden oder verpulvern; F.: verprassen, verprasse, verprassst (!), verprasst, verprassest, verprasset, verprasste, verprasstest, verprassten, verprasstet, ##verprasst, verprasste, verprasstes, verprasstem, verprassten, verprasster##, verprassend, ###verprassend, verprassende, verprassendes, verprassendem, verprassenden, verprassender###, verprass+EW; Z.: ver—prass-en

$verpulvern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verpulvern; E.: s. ver, s. Pulver, s. n; L.: EWD s. u. Pulver; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Pulver sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vergeuden oder verschwenden; F.: verpulvern, verpulvere, verpulver, verpulverst, verpulvert, verpulverte, verpulvertest, verpulverten, verpulvertet, verpulvert, ##verpulvert, verpulverte, verpulvertes, verpulvertem, verpulverten, verpulverter##, verpulvernd, ###verpulvernd, verpulverndes, verpulverndem, verpulvernden, verpulvernder###, verpulver+EW; Z.: ver—pul-v-er-n

$verpuppen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verpuppen; E.: s. ver, s. Puppe, s. n; L.: Kluge s. u. Puppe, EWD s. u. Puppe; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Pupp(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches verspinnen einer Raupe zu einer Puppe zwecks Entwicklung eines Schmetterlings; F.: verpuppen, verpuppe, verpuppst, verpuppt, verpuppest, verpuppet, verpuppte, verpupptest, verpuppten, verpupptet, ##verpuppt, verpuppte, verpupptes, verpupptem, verpuppten, verpuppter##, verpuppend, ###verpuppend, verpuppende, verpuppendes, verpuppendem, verpuppenden, verpuppender###, verpupp+EW+FW; Z.: ver—pu-p-p-en

$Verputz, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Verputz; E.: s. ver, s. Putz, s. en; L.: EWD s. u. putzen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Putz sowie en gebildete Bezeichnung für eine von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung entwickelte und ab 7200 bis 6500 v. Chr. verwendete Verkleidung einer Mauer mit Lehm oder Gips oder Kalk zwecks Glättung oder Verschönerung; F.: Verputz, Verputzes, Verputze, Verputzen+EW; Z.: Ver—pu-tz

$verputzen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verputzen; E.: s. ver, s. Putz, s. en; L.: EWD s. u. putzen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Putz sowie en gebildete Bezeichnung für ein von Menschen nach ihrer Sesshaftwerdung entwickeltes und ab 7200 bis 6500 v. Chr. verwendetes verkleiden einer Mauer mit Lehm oder Gips oder Kalk zwecks Glättung oder Verschönerung F.: verputzen, verputze, verputzst, verputzt, verputzest, verputzet, verputzte, verputztest, verputzten, verputztet, ##verputzt, verputzte, verputztes, verputztem, verputzten, verputzter##, verputzend, ###verputzend, verputzende, verputzendes, verputzendem, verputzenden, verputzender###, verputz+EW; Z.: ver—pu-tz-en

verquasen, nhd. (ält.), sw. V., (14. Jh.): nhd. verquasen, vergeuden; ne. squander, spend (V.), waste (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. verquāzen*, verquæzen, sw. V., verprassen; mnd. vörquasen*, vorquasen, sw. V., verprassen; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. quāzen, sw. V., schlemmen, prassen; vgl. mhd. quāz, st. M., Gastmahl, Gasterei, Schlemmerei; aus dem Slawischen?; vgl. sorb. kvas, Sb., Schmaus, Hochzeit; L.: Kluge s. u. verquasen, DW 25, 981 (verquassen), Duden s. u. verquasen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und vielleicht aus dem Slawischen aufgenommenes quasen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches leichtsinnig und verschwenderisch etwas verbrauchen; BM.: vorwärts; F.: verquasen, verquase, verquasst (!), verquast, verquasest, verquaset, verquaste, verquastest, verquasten, verquastet, ##verquast, verquaste, verquastes, verquastem, verquasten, verquaster##, verquasend, ###verquasend, verquasende, verquasendes, verquasendem, verquasenden, verquasender###, verquas+EW; Z.: ver—quas-en

$verquicken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verquicken; E.: s. ver s. quick, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. verquicken, Kluge s. u. verquicken; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und quick sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verbinden; F.: verquicken, verquicke, verquickst, verquickt, verquickest, verquicket, verquickte, verquicktest, verquickten, verquicktet, ##verquickt, verquickte, verquicktes, verquicktem, verquickten, verquickter##, verquickend, ###verquickend, verquickende, verquickendes, verquickendem, verquickenden, verquickender###, verquick+EW; Z.: ver—qui-ck-en

verquisten, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. verquisten, vergeuden, verschwenden; ne. squander (V.), waste (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mnd. vörquisten*, vorquisten, sw. V., vergeuden, verschwenden; mnl. verquisten, sw. V., verschwenden, vergeuden, dahinsiechen, verkümmern; ahd. firkwisten*, firquisten*, sw. V. (1a), vernichten, verderben; ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. ahd. kwisten (1), sw. V., (1a)?, auf die Probe stellen, prüfen got. qistjan, sw. V. (1), verderben; keine sichere Etymologie, germ. *kwis-, V., verderben; vgl. idg. *gᵘ̯ei̯ə-, V., Sb., überwältigen, niederdrücken, Gewalt, Pokorny 469?; idg. *gᵘ̯es-, *zgᵘ̯es-, *gᵘ̯esh₂-, *zgᵘ̯esh₂-, V., erlöschen, Pokorny 479? (701/23) (RB. idg. aus ind., gr., germ.?, balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verquisten, Kluge s. u. verquisten, DW 25, 983, EWAhd 7, 100, Duden s. u. verquisten, Bluhme s. u. verquisten; Son.: vgl. got. fraqistjan, sw. V. (1), verderben, umbringen; nndl. verkwisten, V., verquisten; GB.: seit 863-871 belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verschwenden oder vergeuden; BM.: vorwärts, überwältigen; F.: verquisten, verquiste, verquistest, verquistet, verquistete, verquistetest, verquisteten, verquistetet, ##verquistet, verquistete, verquistetes, verquistetem, verquisteten, verquisteter##, verquistend, ###verquistend, verquistende, verquistendes, verquistendem, verquistenden, verquistender###, verquist+EW; Z.: ver—quis-t-en

$verrammeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verrammeln; E.: s. ver, s. rammeln; L.: Kluge s. u. rammeln, EWD s. u. rammeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und rammeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verschließen oder versperren; F.: verrammeln, verrammel, verrammle, verrammele, verrammelst, verrammelt, verrammelte, verrammeltest, verrammelten, verrammeltet, ##verrammelt, verrammelte, verrammeltes, verrammeltem, verrammelten, verrammelter##, verrammelnd, ###verrammelnd, verrammelnde, verrammelndes, verrammelndem, verrammelnden, verrammelnder###, verrammel+EW; Z.: ver—ram-m-el-n

$verramschen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verramschen; E.: s. ver, s. Ramsch, s. en; L.: Kluge s. u. Ramsch, EWD s. u. Ramsch 1; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus. ver und in der Herkunft vielleicht unerklärtem oder möglicherweise mit dem Französischen oder Rotwelschen und Hebräischen verbindbaren Ramsch sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches weit unter Wert verkaufen oder verschleudern; F.: verramschen, verramsche, verramschst, verramscht, verramschest, verramschet, verramschte, verramschtest, verramschten, verramschtet, ##verramscht, verramschte, verramschtes, verramschtem, verramschten, verramschter##, verramschend, ###verramschend, verramschende, verramschendes, verramschendem, verramschenden, verramschender###, verramsch+EW; Z.: ver—ramsch-en

$Verrat, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Verrat; Vw.: s. Hoch-, Landes-; E.: s. ver, s. Rat; L.: Kluge s. u. verraten, EWD s. u. verraten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Rat gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen Vertrauensbruch oder die Mitteilung von Geheimnissen; F.: Verrat, Verrates, Verrats+EW; Z.: Ver—ra-t

$verraten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verraten; E.: s. ver, s. raten; L.: Kluge 1. A. s. u. verraten, Kluge s. u. verraten; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und raten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches preisgeben; F.: verraten, verrate, verrätst, verrät, verratet, verratest, verriet, verrietest, verrietst, verrieten, verrietet, ##verraten, verratene, verratenes, verratenem, verratenen, verratener##, verratend, ###verratend, verratende, verratendes, verratendem, verratenden, verratender###, verrat+EW; Z.: ver—ra-t-en

$Verräter, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Verräter; E.: s. verrat(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. verraten, EWD s. u. verraten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus verrat(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen ein Geheimnis unter Vertrauensbruch anderen mitteilenden Menschen; F.: Verräter, Verräters, Verrätern+EW; Z.: Ver—rä-t-er

$verräterisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. verräterisch; E.: s. Verräter, s. isch; L.: Kluge s. u. verraten, EWD s. u. verraten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Verräter und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches einen Verrat oder einen Verräter betreffend; F.: verräterisch, verräterische, verräterisches, verräterischem, verräterischen, verräterischer, verräterischere, verräterischeres, verräterischerem, verräterischeren, verräterischerer, verräterischst, verräterischste, verräterischstes, verräterischstem, verräterischsten, verräterischster+EW; Z.: ver—rä-t-er-isch

$verräuchern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verräuchern; E.: s. ver, s. räuchern; L.: EWD s. u. Rauch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und räuchern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung von Feuern mögliches mit Rauch füllen; F.: verräuchern, verräuchere, verräucher, verräucherst, verräuchert, verräucherte, verräuchertest, verräucherten, verräuchertet, verräuchert, ##verräuchert, verräucherte, verräuchertes, verräuchertem, verräucherten, verräucherter##, verräuchernd, ###verräuchernd, verräucherndes, verräucherndem, verräuchernden, verräuchernder###, verräucher+EW; Z.: ver—räu-ch-er-n

$verrechnen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verrechnen; E.: s. ver, s. rechnen; L.: Kluge s. u. rechnen, EWD s. u. rechnen; GB.: seit 10 Jh. belegte und aus ver und rechnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Bildung von Zahlen durch den Menschen mögliches durch Rechnen berücksichtigen bzw. fehlerhaft rechnen; F.: verrechnen, verrechne, verrechnest, verrechnet, verrechnete, verrechnetest, verrechneten, verrechnetet, ##verrechnet, verrechnete, verrechnetes, verrechnetem, verrechneten, verrechneter##, verrechnend, ###verrechnend, verrechnende, verrechnendes, verrechnendem, verrechnenden, verrechnender###, verrechne+EW; Z.: ver—rech-n-en

$verrecken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verrecken; E.: s. ver, s. recken; L.: Kluge 1. A. s. u. verrecken, Kluge s. u. verrecken, EWD s. u. verrecken; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und recken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung tierischen Lebens mögliches unter Recken (N.) elend sterben; F.: verrecken, verrecke, verreckst, verreckt, verreckest, verrecket, verreckte, verrecktest, verreckten, verrecktet, ##verreckt, verreckte, verrecktes, verrecktem, verreckten, verreckter##, verreckend, ###verreckend, verreckende, verreckendes, verreckendem, verreckenden, verreckender###, verreck+EW; Z.: ver—reck-en

$verreißen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. verreißen; E.: s. ver, s. reißen: L.: Kluge s. u. verreißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zerreißen oder sehr kritisieren; F.: verreißen, verreiße, verreißt, verreißest, verreißet, verriss, verrissest, verrissen, verrisst, verrisset, verrissen, ##verrissen, verrissene, verrissenes, verrissenem, verrissenen, verrissener##, verreißend, ###verreißend, verreißende, verreißendes, verreißendem, verreißenden, verreißender###, verreiß+EW; Z.: ver—rei-ß-en

$verrenken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verrenken; E.: s. ver, s. renken; L.: Kluge s. u. verrenken, EWD s. u. renken; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und renken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere und Menschen mögliches über ein Gelenk verdrehen; F.: verrenken, verrenke, verrenkst, verrenkt, verrenkest, verrenket, verrenkte, verrenktest, verrenkten, verrenktet, ##verrenkt, verrenkte, verrenktes, verrenktem, verrenkten, verrenkter##, verrenkend, ###verrenkend, verrenkende, verrenkendes, verrenkendem, verrenkenden, verrenkender###, verrenk+EW; Z.: ver—re-nk-en

$verrennen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. verrennen; E.: s. ver, s. rennen; L.: Kluge s. u. rennen, EWD s. u. rennen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und rennen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches falsch rennen; F.: verrennen, verrenne, verrennst, verrennt, verrennest, verrennet, verrannte, verranntest, verrannten, verranntet, ##verrannt, verrannte, verranntes, verranntem, verrannten, verrannter##, verrennend, ###verrennend, verrennende, verrennendes, verrennendem, verrennenden, verrennender###, verrenn+EW; Z.: ver—re-nn-en

$verrichten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verrichten; E.: s. ver, s. richten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und richten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches richten oder tun; F.: verrichten, verrichte, verrichtest, verrichtet, verrichtete, verrichtetest, verrichteten, verrichtetet, ##verrichtet, verrichtete, verrichtetes, verrichtetem, verrichteten, verrichteter##, verrichtend, ###verrichtend, verrichtende, verrichtendes, verrichtendem, verrichtenden, verrichtender###, verricht+EW; Z.: ver—rich-t-en

$verriegeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verriegeln; E.: s. ver, s. Riegel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Riegel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Riegel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem Riegel versperren oder abschließen; F.: verriegeln, verriegel, verriegle, verriegele, verriegelst, verriegelt, verriegelte, verriegeltest, verriegelten, verriegeltet, verriegelt, ##verriegelt, verriegelte, verriegeltes, verriegeltem, verriegelten, verriegelter##, verriegelnd, ###verriegelnd, verriegelnde, verriegelndes, verriegelndem, verriegelnden, verriegelnder###, verriegel, verriegle+EW; Z.: ver—rieg-el-n

$verringern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verringern; E.: s. ver, s. (ge)ring, s. er, s. n; L.: Kluge s. u. verringern, EWD s. u. verringern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und (ge)ring sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches geringer werden oder von Menschen bewirktes geringer machen; F.: verringern, verringere, verringer, verringre, verringerst, verringert, verringerte, verringertest, verringerten, verringertet, ##verringert, verringerte, verringertes, verringertem, verringerten, verringerter##, verringernd, ###verringernd, verringernde, verringerndes, verringerndem, verringernden, verringernder###, verringer+EW; Z.: ver—ring-er-n

$Verringerung, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Verringerung; E.: s. verringer(n), s. ung; L.: Kluge s. u. verringern, EWD s. u. verringern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verringer(n9 und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Abnahme oder Minderung; F.: Verringerung, Verringerungen+EW; Z.: Ver—ring-er-ung

$verrohen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verrohen; E.: s. ver, s. roh, s. en; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. roh; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und roh sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches roh werden oder roh machen; F.: verrohen, verrohe, verrohst, verroht, verrohest, verrohet, verrohte, verrohtest, verrohten, verrohtet, ##verroht, verrohte, verrohtes, verrohtem, verrohten, verrohter##, verrohend, ###verrohend, verrohende, verrohendes, verrohendem, verrohenden, verrohender###, verroh+EW; Z.: ver—roh-en

$verrosten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verrosten; E.: s. ver, s. rosten; L.: EWD s. u. Rost 2, DW 25, 1016; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und rosten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Eisen mögliches durch Verbindung mit Sauerstoff Rost oder Eisenoxid E.: s. ver, s. rotten; entstehen lassen; F.: verrosten, verroste, verrostest, verrostet, verrostete, verrostetest, verrosteten, verrostetet, ##verrostet, verrostete, verrostetes, verrostetem, verrosteten, verrosteter##, verrostend, ###verrostend, verrostende, verrostendes, verrostendem, verrostenden, verrostender, verrost###+EW; Z.: ver—rost-en

$verrotten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verrotten; E.: s. ver, s. rotten (V.) (2); L.: Kluge s. u. verrotten, EWD s. u. verrotten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und rotten (V.) (2) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung organischer Stoffe mögliches verfaulen oder verderben; F.: verrotten, verrotte, verrottest, verrottet, verrottete, verrottetest, verrotteten, verrottetet, ##verrottet, verrottete, verrottetes, verrottetem, verrotteten, verrotteter##, verrottend, ###verrottend, verrottende, verrottendes, verrottendem, verrottenden, verrottender###, verrott+EW; Z.: ver—ro-t-t-en

verrucht, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. verrucht, verrufen (Adj.), schlecht beleumdet; ne. wicked, heinous; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg); E.: mhd. verruochet, (Part. Prät.=)Adj., „verrucht“, achtlos, sorglos, ruchlos, unbekümmert, vernachlässigt; mnd. vörrōket*, vorroket, (Part. Prät.=)Adj., verrucht; mhd. verruochen (1), ferruochen*, sw. V., „verruchen“, sich nicht kümmern um, verachten, nicht Acht geben, vergessen (V.), entschlagen, verzichten auf; mhd. ver…, Präf., ver…; ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. ruochen, sw. V., denken an, bedacht sein (V.), besorgt sein (V.), sich kümmern, begehren; ahd. ruohhen, ruochen, sw. V. (1a), sorgen, beachten, sich kümmern um; germ. *rōkjan, sw. V., sorgen, besorgen, beachten; s. idg. *reg̑- (1), *h₃reg̑-, Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. verrucht, Kluge s. u. verrucht, EWD s. u. verrucht, Duden s. u. verrucht; GB.: seit dem Spätmittelalter (1270-1300) belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eines sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen schlechten Ansehens; BM.: vorwärts; F.: verrucht, verruchte, verruchtes, verruchtem, verruchten, verruchter, verruchtere, verruchteres, verruchterem, verruchteren, verruchterer, verruchtest, verruchteste, verruchtestes, verruchtestem, verruchtesten, verruchtester+EW; Z.: ver—ru-ch-t

$verrücken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verrücken; E.: s. ver, s. rücken; L.: EWD s. u. rücken; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches örtlich verschieben; F.: verrücken, verrücke, verrückst, verrückt, verrückest, verrücket, verrückte, verrücktest, verrückten, verrücktet, ##verrückt, verrückte, verrücktes, verrücktem, verrückten, verrückter##, verrückend, ###verrückend, verrückende, verrückendes, verrückendem, verrückenden, verrückender###, verrück+EW; Z.: ver—rück-en

$verrückt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. verrückt; E.: s. verrück(en), s. t; L.: Kluge 1. A. s. u. verrückt, Kluge s. u. verrückt, EWD s. u. rücken; GB.: seit 16. Jh. belegte und von verrücken abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches irre oder krankhaft wirr; F.: verrückt, verrückte, verrücktes, verrücktem, verrückten, verrückter, verrücktere, verrückteres, verrückterem, verrückteren, verrückterer, verrücktest, verrückteste, verrücktestes, verrücktestem, verrücktesten, verrücktester+EW; Z.: ver—rück-t

$verrufen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. verrufen; E.: s. ver, s. rufen; L.: Kluge s. u. rufen, EWD s. u. rufen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und rufen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in Verruf oder schlechten Ruf bringen; F.: verrufen, verrufe, verrufst, verruft, verrufest, verrufet, verrief, verriefst, verriefen, verrieft, verriefest, verriefet, ##verrufen, verrufene, verrufenes, verrufenem, verrufenen, verrufener##, verrufend, ###verrufend, verrufende, verrufendes, verrufendem, verrufenden, verrufender###, verruf+EW; Z.: ver—ru-f-en

Vers, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Vers, Gedichtzeile; ne. verse; Vw.: s. Knittel-; Hw.: s. Versal, Versalie; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vers, fers*, st. M., sw. M., st. N., Vers, Strophe; mnd. versch, versche, varsch, vers, N., M., Vers, Strophe; mnl. vers, M., Vers; ahd. fers, vers*, st. M. (a), st. N. (a), Vers, Gesang; s. lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile, Vers, (um 250-184 v. Chr.); s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vers, Kluge s. u. Vers, EWD s. u. Vers, DW 25, 1029, EWAhd 3, 173, Duden s. u. Vers, Bluhme s. u. Vers; Son.: vgl. afries. fers, st. M., Vers, Bibelvers; ae. fers, st. M. (a), st. N. (a), Vers, Sentenz; an. vers, M., Vers; nndl. vers, Sb., Vers; frz. vers, M., Vers; nschw. vers, Sb., Vers; nnorw. vers, N., Vers; poln. wers, M., Vers; air. véarsa, M., Vers; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliche metrisch-rhythmisch geformte Zeile oder Einheit eines Gedichts; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Vers, Verses, Verse, Versen+FW; Z.: Ver-s

$versachlichen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. versachlichen; E.: s. ver, s. sachlich, s. en; L.: EWD s. u. Sache; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und sachlich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches vergegenständlichen oder in nüchterner Art darstellen; F.: versachlichen, versachliche, versachlichst, versachlicht, versachlichest, versachlichet, versachlichte, versachlichtest, versachlichten, versachlichtet, ##versachlicht, versachlichte, versachlichtes, versachlichtem, versachlichten, versachlichter##, versachlichend, ###versachlichend, versachlichende, versachlichendes, versachlichendem, versachlichenden, versachlichender###, versachlich+EW; Z.: ver—sach—lich-en

$versacken, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. versacken; E.: s. ver, s. Sack. s. en; L.: Kluge s. u. versacken, EWD s. u. versacken; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus ver und Sack sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches einsinken oder untergehen; F.: versacken, versacke, versackst, versackt, versackest, versacket, versackte, versacktest, versackten, versacktet, ##versackt, versackte, versacktes, versacktem, versackten, versackter##, versackend, ###versackend, versackende, versackendes, versackendem, versackenden, versackender###, versack+EW; Z.: ver—sack-en

$versagen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. versagen; E.: s. ver, s. sagen; L.: Kluge s. u. versagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches ablehnen oder enttäuschen oder scheitern; F.: versagen, versage, versagst, versagt, versagest, versaget, versagte, versagtest, versagten, versagtet, ##versagt, versagte, versagtes, versagtem, versagten, versagter##, versagend, ###versagend, versagende, versagendes, versagendem, versagenden, versagender###, versag+EW; Z.: ver—sag-en

$Versager, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Versager; E.: s. versag(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus versag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen nicht das Erwartete leistenden Menschen oder einen ausbleibenden erwarteten Erfolg; F.: Versager, Versagers, Versagern+EW; Z.: Ver—sag-er

Versal, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Versal, Versalie, Großbuchstabe, Majuskel; ne. majuscule; Vw.: -; Hw.: s. Versalie; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile, Vers, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Versal, Duden s. u. Versal; Son.: vgl. nschw. versal, Sb., Versal, Versalie; nnorw. versal, M., Versal, Versalie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für einen Großbuchstaben in Gegensatz zu den häufiger verwendeten Kleinbuchstaben; BM.: drehen; F.: Versal, Versals, Versalien+FW; Z.: Ver-s-al

Versalie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Versal, Versalie, Großbuchstabe, Majuskel; ne. majuscule; Vw.: -; Hw.: s. Versalie; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile, Vers, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Versal; Son.: vgl. nschw. versal, Sb., Versal, Versalie; nnorw. versal, M., Versal, Versalie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für einen Großbuchstaben in Gegensatz zu den häufiger verwendeten Kleinbuchstaben; BM.: drehen; F.: Versalie, Versalien+FW; Z.: Ver-s-al-ie

$versalzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. versalzen; E.: s. ver, s. Salz, s. en; L.: EWD s. u. Salz; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und Salz sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zu viel Salz beigeben; F.: versalzen, versalze, versalzst, versalzt, versalzest, versalzet, versalzte, versalztest, versalzten, versalztet, ##versalzt, versalzte, versalztes, versalztem, versalzten, versalzter##, versalzend, ###versalzend, versalzende, versalzendes, versalzendem, versalzenden, versalzender###, versalz+EW; Z.: ver—sa-l-z-en

$Versand, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Versand; E.: s. versend(en); L.: EWD s. u. senden; GB.: seit 19. Jh. belegte und von versend(en) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte Verschickung von Gegenständen; F.: Versand, Versandes, Versands+EW; Z.: Ver—sand

$versanden, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. versanden; E.: s. ver, s. Sand,.s. en; L.: Kluge s. u. Sand; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus ver und Sand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches mit Sand gefüllt oder bedeckt werden oder enden; F.: versanden, versande, versandest, versandet, versandete, versandetest, versandeten, versandetet, ##versandet, versandete, versandetes, versandetem, versandeten, versandeter##, versandend, ###versandend, versandende, versandendes, versandendem, versandenden, versandender###, versand+EW; Z.: ver—sa-nd-en

$versauen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. versauen; E.: s. ver, s. Sau, s. en; L.: Kluge s. u. Sau, EWD s. u. Sau; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Sau sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verschmutzen oder verderben; F.: versauen, versaue, versaust, versaut, versauest, versauet, versaute, versautest, versauten, versautet, ##versaut, versaute, versautes, versautem, versauten, versauter##, versauend, ###versauend, versauende, versauendes, versauendem, versauenden, versauender###, versau+EW; Z.: ver—sau-en

$versauern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. versauern; E.: s. ver, s. sauer, s. n; L.: EWD s. u. sauer; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und sauer sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sauer werden oder verderben; F.: versauern, versauere, versauer, versauerst, versauert, versauerte, versauertest, versauerten, versauertet, versauert, ##versauert, versauerte, versauertes, versauertem, versauerten, versauerter##, versauernd, ###versauernd, versauerndes, versauerndem, versauernden, versauernder###, versauer+EW; Z.: ver—sau-er-n

$versaufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. versaufen; E.: s. ver, s. saufen; L.: Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und saufen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches vertrinken oder ertrinken; F.: versaufen, versaufe, versäufst, versäuft, versauft, versaufest, versaufet, versoff, versoffst, versoffen, versofft, versöffe, versöffest, versöffen, versöffet, versoffen, ##versoffen, versoffene, versoffenes, versoffenem, versoffenen, versoffener##, versaufend, ###versaufend, versaufende, versaufendes, versaufendem, versaufenden, versaufender###, versauf+EW; Z.: ver—sau-f-en

$versäumen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. versäumen; E.: s. ver, s. säumen (V.) (2); L.: Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und säumen (V.) (2) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verfehlen oder verpassen; F.: versäumen, versäume, versäumst, versäumt, versäumest, versäumet, versäumte, versäumtest, versäumten, versäumtet, ##versäumt, versäumte, versäumtes, versäumtem, versäumten, versäumter##, versäumend, ###versäumend, versäumende, versäumendes, versäumendem, versäumenden, versäumender###, versäum+EW; Z.: ver—säum-en

$Versäumnis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Versäumnis; E.: s. versäum(en) (V.) (2), s. nis; L.: Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus versäum(en) (V.) (2) und nis gebildete Bezeichnung für eines sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unterlassung von etwas Gesolltem oder Zugesagtem; F.: Versäumnis, Versäumnisses, Versäumnisse, Versäumnissen+EW; Z.: Ver—säum-n-is

$verschachteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verschachteln; E.: s. ver, s. Schachtel, s. n; L.: Kluge s. u. Schachtel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Schachtel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in eine Schachtel tun oder wie in eine Schachtel tun; F.: verschachteln, verschachtel, verschachtle, verschachtele, verschachtelst, verschachtelt, verschachtelte, verschachteltest, verschachtelten, verschachteltet, ##verschachtelt, verschachtelte, verschachteltes, verschachteltem, verschachtelten, verschachtelter##, verschachtelnd, ###verschachtelnd, verschachtelnde, verschachtelndes, verschachtelndem, verschachtelnden, verschachtelnder###, verschachtel+EW+FW; Z.: ver—schacht-el-n

$verschalen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verschalen; E.: s. ver, . schalen; L.: Kluge s. u. Schale 1, EWD s. u. Schale 1; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Schale sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich von dem Menschen wohl seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes mit einer Schale versehen (V.) oder verkleiden; F.: verschalen, verschale, verschalst, verschalt, verschalest, verschalet, verschalte, verschaltest, verschalten, verschaltet, ##verschalt, verschalte, verschaltes, verschaltem, verschalten, verschalter##, verschalend, ###verschalend, verschalende, verschalendes, verschalendem, verschalenden, verschalender###, verschal+EW; Z.: ver—schal-en

$verschämt, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. verschämt; Vw.: s. un-; E.: s. ver, s. schäm(en), s. t; L.: Kluge s. u. Scham, EWD s. u. Scham; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und schämen sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches schüchtern oder zaghaft; F.: verschämt, verschämte, verschämtes, verschämtem, verschämten, verschämter, verschämtere, verschämteres, verschämterem, verschämteren, verschämterer, verschämtest, verschämteste, verschämtestes, verschämtestem, verschämtesten, verschämtester+EW; Z.: ver—schäm-t

$verscharren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verscharren; E.: s. ver, s. scharren; L.: Kluge s. u. scharren, EWD s. u. scharren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und scharren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches scharrend oberflächlich in Erde oder Sand begraben (V.); F.: verscharren, verscharre, verscharrst, verscharrt, verscharrest, verscharret, verscharrte, verscharrtest, verscharrten, verscharrtet, ##verscharrt, verscharrte, verscharrtes, verscharrtem, verscharrten, verscharrter##, verscharrend, ###verscharrend, verscharrende, verscharrendes, verscharrendem, verscharrenden, verscharrender###, verscharr+EW; Z.: ver—schar-r-en

$verschaukeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verschaukeln; E.: s. ver, s. schaukeln; GB.: seit 20- Jh. belegte und aus ver und Schaukel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für fehlerhaft schaukeln oder täuschen; L.: Kluge s. u. verschaukeln; F.: verschaukeln, verschaukel, verschaukle, verschaukele, verschaukelst, verschaukelt, verschaukelte, verschaukeltest, verschaukelten, verschaukeltet, ##verschaukelt, verschaukelte, verschaukeltes, verschaukeltem, verschaukelten, verschaukelter##, verschaukelnd, ###verschaukelnd, verschaukelnde, verschaukelndes, verschaukelndem, verschaukelnden, verschaukelnder###, verschaukel+FW; Z.: ver—schauk-el-n

$verscheiden, nhd., st. V., (13. Jh.?): nhd. verscheiden; E.: s. ver, s. scheiden; L.: Kluge s. u. scheiden, EWD s. u. scheiden; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus ver und scheiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches sterben oder enden; F.: verscheiden, verscheide, verscheidest, verscheidet, verschied, verschiedest, verschiedst, verschieden, verschiedet, ##verschieden, verschiedene, verschiedenes, verschiedenem, verschiedenen, verschiedener##, verscheidend, ###verscheidend, verscheidende, verscheidendes, verscheidendem, verscheidenden, verscheidender###, verscheid+EW; Z.: ver—schei-d-en

$verscherbeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verscherbeln; E.: s. ver, s. Scherb(e), s. (e)l, s. (e)n); L.: Kluge s. u. verscherbeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver sowie vielleicht Scherf sowie mittelbar Scherbe und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums mögliches billig veräußern oder verramschen oder verscheuern; F.: verscherbeln, verscherbel, verscherble, verscherbele, verscherbelst, verscherbelt, verscherbelte, verscherbeltest, verscherbelten, verscherbeltet, ##verscherbelt, verscherbelte, verscherbeltes, verscherbeltem, verscherbelten, verscherbelter##, verscherbelnd, ###verscherbelnd, verscherbelnde, verscherbelndes, verscherbelndem, verscherbelnden, verscherbelnder###, verscherbel+FW; Z.: ver—scher-b-el-n

$verscherzen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verscherzen; E.: s. ver, s. scherzen; L.: EWD s. u. Scherz; GB. seit 15. Jh. belegte und aus ver und scherzen gebildete Bezeichnung für verlieren oder einbüßen; F.: verscherzen, verscherze, verscherzst, verscherzt, verscherzest, verscherzet, verscherzte, verscherztest, verscherzten, verscherztet, ##verscherzt, verscherzte, verscherztes, verscherztem, verscherzten, verscherzter##, verscherzend, ###verscherzend, verscherzende, verscherzendes, verscherzendem, verscherzenden, verscherzender###, verscherz+EW; Z.: ver—scher-z-en

$verschieben, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. verschieben; E.: s. ver, s. schieben; L.: Kluge s. u. schieben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und schieben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches an einen anderen Ort schieben; F.: verschieben, verschiebst, verschiebt, verschiebest, verschiebet, verschob, verschobst, verschoben, verschobt, verschöbe, verschöbest, verschöbst, verschöben, verschöbet, verschöbt, verschoben, ##verschoben, verschobene, verschobenes, verschobenem, verschobenen, verschobener##, verschiebend, ##verschiebend, verschiebende, verschiebendes, verschiebendem, verschiebenden, verschiebender###, verschieb+EW; Z.: ver—schieb-en

$verschieden, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. verschieden; E.: s. ver, s. scheiden; L.: Kluge 1. A. s. u. verschieden, EWD s. u. scheiden, verschieden, Bluhme s. u. verschieden; GB.: seit 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus ver und scheiden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches unterschiedlich oder abweichend oder andersartig; F.: verschieden, verschiedene, verschiedenes, verschiedenem, verschiedenen, verschiedener+EW; Z.: ver—schie-d-en

$Verschiedenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verschiedenheit; E.: s. verschieden, s. heit; L.: Kluge s. u. verschieden, EWD s. u. verschieden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verschieden und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Unterschiedlichkeit oder Abweichung oder Andersartigkeit; F.: Verschiedenheit, Verschiedenheiten+EW; Z.: Ver—schie-d-en-hei—t

$verschiedentlich, nhd., Adv., (nach 2. Hälfte 17. Jh.?): nhd. verschiedentlich; E.: s. verschieden, s. t, s. lich; L.: EWD s. u. verschieden; GB.: wohl nach 2. Hälfte 17. Jh. belegte und aus verschieden und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches mehrmals oder öfter; F.: verschiedentlich+EW; Z.: ver—schie-d-en-t—lich

$verschimmeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verschimmeln; E.: s. ver, s. schimmeln; L.: EWD s. u. schimmeln; seit 16. Jh. belegte und aus ver und schimmeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches von Schimmel überzogen werden und dadurch verfaulen oder verderben; F.: verschimmeln, verschimmel, verschimmle, verschimmele, verschimmelst, verschimmelt, verschimmelte, verschimmeltest, verschimmelten, verschimmeltet, verschimmelt, ##verschimmelt, verschimmelte, verschimmeltes, verschimmeltem, verschimmelten, verschimmelter##, verschimmelnd, ###verschimmelnd, verschimmelnde, verschimmelndes, verschimmelndem, verschimmelnden, verschimmelnder###, verschimmel+EW; Z.: ver—schi-m-m-el-n

$verschimpfieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verschimpfieren; E.: s. ver, s. Schimpf, s. ier, s. en; L.: Kluge s. u. verschimpfieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Schimpf sowie ier und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches verhöhnen oder verunglimpfen; F.: verschimpfieren, verschimpfiere, verschimpfierst, verschimpfiert, verschimpfierest, verschimpfieret, verschimpfierte, verschimpfiertest, verschimpfierten, verschimpfiertet, ##verschimpfiert, verschimpfierte, verschimpfiertes, verschimpfiertem, verschimpfierten, verschimpfierter##, verschimpfierend, ###verschimpfierend, verschimpfierende, verschimpfierendes, verschimpfierendem, verschimpfierenden, verschimpfierender###, verschimpfier+FW; Z.: ver—schimpf-ier-en

$Verschiss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verschiss; E.: s. ver, s. Schiss; L.: Kluge s. u. Verschiss; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Schiss bzw. scheiß(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen Verruf; F.: Verschiss, Verschisses+EW; Z.: Ver—schi-ss

$Verschlag, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verschlag; E.: s. ver, s. Schlag bzw. schlag(en); L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und Schlag bzw. schlag(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen und von Menschen entwickelten Behälter aus Latten oder Brettern; F.: Verschlag, Verschlags, Verschlages, Verschläge, Verschlägen+EW; Z.: Ver—schlag

$verschlagen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verschlagen; E.: s. ver, s. schlagen; L.: Kluge 1. A. s. u. verschlagen, Kluge s. u. verschlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich an eine andere Stelle geraten (V.); F.: verschlagen, verschlage, verschlägst, verschlägt, verschlagt, verschlagest, verschlaget, verschlug, verschlugst, verschlugen, verschlugt, verschlüge, verschlügest, verschlügen, verschlüget, ##verschlagen, verschlagene, verschlagenes, verschlagenem, verschlagenen, verschlagener##, verschlagend, ###verschlagend, verschlagende, verschlagendes, verschlagendem, verschlagenden, verschlagender###, verschlag+EW; Z.: ver—schlag-en

$verschlagen (2), nhd., (Part. Prät.=)Adj., (15. Jh.): nhd. verschlagen; E.: s. verschlagen (V.); L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 15. Jh. belegte und von verschlagen (V.) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinterlistig oder gerissen; F.: verschlagen, verschlagene, verschlagenes, verschlagenem, verschlagenen, verschlagener, verschlagenere, verschlageneres, verschlagenerem, verschlageneren, verschlagenerer, verschlagenst, verschlagenste, verschlagenstes, verschlagenstem, verschlagensten, verschlagenster+EW; Z.: ver—schlag-en

$verschlechtern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verschlechtern; E.: s. ver, s. schlecht, s. (e)r, s. (e)n; L.: Kluge s. u. schlecht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und schlecht sowie (e)r und (e)n gebildete Bezeichnung für verschlimmern oder beeinträchtigen oder schaden; F.: verschlechtern, verschlechtere, verschlechter, verschlechterst, verschlechtert, verschlechterte, verschlechtertest, verschlechterten, verschlechtertet, ##verschlechtert, verschlechterte, verschlechtertes, verschlechtertem, verschlechterten, verschlechterter##, verschlechternd, ###verschlechternd, verschlechterndes, verschlechterndem, verschlechternden, verschlechternder###, verschlechter+EW; Z.: ver—schlech-t-er-n

$verschleiern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verschleiern; E.: s. ver, s. Schleier, s. n; L.: Kluge s. u. Schleier, EWD s. u. Schleier; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Schleier sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Alters mögliches mit einem Schleier versehen (V.); F.: verschleiern, verschleiere, verschleier, verschleierst, verschleiert, verschleierte, verschleiertest, verschleierten, verschleiertet, ##verschleiert, verschleierte, verschleiertes, verschleiertem, verschleierten, verschleierter##, verschleiernd, ###verschleiernd, verschleierndes, verschleierndem, verschleiernden, verschleiernder###, verschleier+EW; Z.: ver—schlei-er-n

$Verschleiß, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Verschleiß; E.: s. verschleiß(en); Q.: Anfang 19. Jh.; L.: Kluge s. u. verschleißen, EWD s. u. verschleißen; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und von verschleißen abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Abnutzung durch Beanspruchung; F.: Verschleiß, Verschleißes, Verschleiße, Verschleißen+EW; Z.: Ver—schlei-ß

verschleißen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verschleißen, abnützen; ne. tear (V.), abrade; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. verslīzen, vorslīzen*, forslīzen*, st. V., „verschleißen“, abnutzen, zerreißen, aufbrauchen, verbringen, zubringen, verderben, sich abnutzen, zugrundegehen, bis zum Zerreißen abnutzen; mnd. vörslīten*, vorslīten, vorsliten, vorslitten, st. V., verschleißen, abnutzen, durch Gebrauch abnutzen, verbrauchen, vertragen (V.), auftragen, aufzehren, verzehren, hinbringen; mnl. verslīten, st. V., verschleißen; ahd. firslīzan*, st. V. (1a), verschleißen, zerreißen, abwetzen; as. farslītan*, st. V. (1a), „verschleißen“, schleißen, zerreißen, aufbrauchen, vergehen; anfrk. farslītan*, farslīton*, st. V. (1), „verschleißen“, durchschneiden; germ. *farsleitan, st. V., zerreißen, verschleißen; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *skel- (1), *kel- (7), *skelH-, V., schneiden, aufschlitzen, spalten, Pokorny 923 (1610/82) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. verschließen, EWD s. u. verschließen, DW 25, 1113, Seebold 430, Duden s. u. verschleißen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. verslijten, V., verschleißen; nschw. slita, V., verschleißen; GB.: seit 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abnutzen durch gebrauchen oder einwirken; BM.: durch, schneiden; F.: verschleißen, verschleiße, verschleißt, verschleißest, verschleißet, verschliss, verschlissest, verschlisst, verschlissen, verschlisse, ##verschlissen, verschlissene, verschlissenes, verschlissenem, verschlissenen, verschlissener##, verschleißend, ###verschleißend, verschleißende, verschleißendes, verschleißendem, verschleißenden, verschleißender###, verschleiß+EW; Z.: ver—schlei-ß-en

$verschleudern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verschleudern; E.: s. ver, s. schleudern; L.: EWD s. u. Schleuder; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und schleudern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches ausschleudern oder ausstoßen sowie verramschen; F.: verschleudern, verschleudere, verschleuder, verschleudre, verschleuderst, verschleudert, verschleuderte, verschleudertest, verschleuderten, verschleudertet, verschleudert, ##verschleudert, verschleudertes, verschleudertem, verschleuderten, verschleuderter##, verschleudernd, ###verschleudernd, verschleudernde, verschleuderndes, verschleuderndem, verschleudernden, verschleudernder###, verschleuder+EW; Z.: ver—schleu-d-er-n

$verschließen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. verschließen; E.: s. ver, s. schließen; L.: Kluge s. u. schließen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und schließen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schließen oder versperren; F.: verschließen, verschließe, verschließst (!), verschließt, verschließest, verschließet, verschloss, verschlossest, verschlossen, verschlosst, verschlösse, verschlössest, verschlössen, verschlösset, verschlossen, ##verschlossen, verschlossene, verschlossenes, verschlossenem, verschlossenen, verschlossener##, ###verschließend, verschließend, verschließende, verschließendes, verschließendem, verschließenden, verschließender###, verschließ+EW; Z.: ver—schlie-ß-en

$verschlimmbessern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verschlimmbessern; E.: s. ver, s. schlimm, s. bessern; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.: L.: EWD s. u. verschlimmbessern, schlimm; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus ver und schlimm sowie bessern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bei einem Versuch einer Verbesserung verschlimmern; F.: verschlimmbessern, verschlimmbessere, verschlimmbesser, verschlimmbesserst, verschlimmbessert, verschlimmbesserte, verschlimmbessertest, verschlimmbesserten, verschlimmbessertet, verschlimmbessert, ##verschlimmbessert, verschlimmbesserte, verschlimmbessertes, verschlimmbessertem, verschlimmbesserten, verschlimmbesserter##, verschlimmbessernd, ###verschlimmbessernd, verschlimmbesserndes, verschlimmbesserndem, verschlimmbessernden, verschlimmbessernder###, verschlimmbesser+EW; Z.: ver—sch-lim-m—bess-er-n

$Verschlimmbesserung, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Verschlimmbesserung; Q.: Mitte 19. Jh.; L.: EWD s. u. verschlimmbessern; F.: Verschlimmbesserung, Verschlimmbesserungen+EW; Z.: Ver—sch-lim-m—bess-er-ung

$verschlimmern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verschlimmern; E.: s. ver, s. schlimm, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. schlimm, EWD s. u. schlimm; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und schlimm sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verschlechtern; F.: verschlimmern, verschlimmere, verschlimmer, verschlimmerst, verschlimmert, verschlimmerte, verschlimmertest, verschlimmerten, verschlimmertet, ##verschlimmert, verschlimmerte, verschlimmertes, verschlimmertem, verschlimmerten, verschlimmerter##, verschlimmernd, ###verschlimmernd, verschlimmerndes, verschlimmerndem, verschlimmernden, verschlimmernder###, verschlimmer+EW; Z.: ver—sch-lim-m-er-n

$verschlingen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. verschlingen; E.: s. ver, s. schlingen; L.: Kluge s. u. schlingen 2, EWD s. u. schlingen 2; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und schlingen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches verschlucken oder verknüpfen; F.: verschlingen, verschlinge, verschlingst, verschlingt, verschlingest, verschlinget, verschlang, verschlangst, verschlangen, verschlangt, verschlänge, verschlängest, verschlängen, verschlänget, verschlungen, ##verschlungen, verschlungene, verschlungenes, verschlungenem, verschlungenen, verschlungener##, verschlingend, ###verschlingend, verschlingende, verschlingendes, verschlingendem, verschlingenden, verschlingender###, verschling+EW; Z.: ver—schli-n-g-en

$Verschliss, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Verschliss; E.: s. ver, s. schleiß(en); L.: Kluge s. u. verschleißen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus verschleißen gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Abnutzung durch Beanspruchung; F.: Verschliss, Verschlisses+EW; Z.: Ver—schli-ss

$verschlissen, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. verschlissen; E.: s. verschleiß(en); L.: Kluge s. u. verschleißen, EWD s. u. verschleißen; GB.: seit 12. Jh. belegte und von verschleißen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches abgenutzt oder gebraucht; F.: verschlissen, verschlissene, verschlissenes, verschlissenem, verschlissenen, verschlissener, verschlissenere, verschlisseneres, verschlissenerem, verschlisseneren, verschlissenerer, verschlissenst, verschlissenste, verschlissenstes, verschlissenstem, verschlissensten, verschlissenster+EW; Z.: ver—schli-ss-en

$Verschluss, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Verschluss; Vw.: s. Bajonett-; E.: s. ver, s. Schluss; L.: DW 25, 1116; GB.: seit 17. Jh. belegte und von verschließen abgeleitete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete Vorrichtung zu dem Versperren einer Gegebenheit; F.: Verschluss, Verschlusses, Verschlüsse, Verschlüssen+EW; Z.: Ver—schlu-ss

$verschlüsseln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verschlüsseln; E.: s. ver, s. Schlüssel, s. n; L.: Kluge s. u. Schlüssel, EWD s. u. Schlüssel; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Schlüssel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes verschließen eines Textes oder Bildes durch einen nur Eingeweihten bekannten Schlüssel oder Code; F.: verschlüsseln, verschlüssel, verschlüssle, verschlüssele, verschlüsselst, verschlüsselt, verschlüsselte, verschlüsseltest, verschlüsselten, verschlüsseltet, ##verschlüsselt, verschlüsselte, verschlüsseltes, verschlüsseltem, verschlüsselten, verschlüsselter##, verschlüsselnd, ###verschlüsselnd, verschlüsselnde, verschlüsselndes, verschlüsselndem, verschlüsselnden, verschlüsselnder###, verschlüssel+FW; Z.: ver—schlü-ss-el-n

$Verschlusslaut, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Verschlusslaut, Explosivlaut; E.: s. Verschluss, s. Laut; L.: EWD s. u. laut; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Verschluss und Laut gebildete Bezeichnung für einen seit Entwicklung der Sprache des Menschen gebildeten und verwendeten Konsonanten wie beispielsweise p und r und k sowie b und d und g sowie den Knacklaut; F.: Verschlusslaut, Verschlusslautes, Verschlusslauts, Verschlusslaute, Verschlusslauten+EW; Z.: Ver—schlu-ss—lau-t

$verschmachten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verschmachten; E.: s. ver, s. schmachten; L.: EWD s. u. schmachten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und schmachten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verdursten und verhungern; F.: verschmachten, verschmachte, verschmachtest, verschmachtet, verschmachtete, verschmachtetest, verschmachteten, verschmachtetet, ##verschmachtet, verschmachtete, verschmachtetes, verschmachtetem, verschmachteten, verschmachteter##, verschmachtend, ###verschmachtend, verschmachtende, verschmachtendes, verschmachtendem, verschmachtenden, verschmachtender, verschmacht###+EW; Z.: ver—schmach-t-en

$verschmähen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verschmähen; E.: s. ver, s. schmähen; L.: EWD s. u. schmähen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und schmähen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ablehnen oder abweisen; F.: verschmähen, verschmähe, verschmähst, verschmäht, verschmähest, verschmähet, verschmähte, verschmähtest, verschmähten, verschmähtet, ##verschmäht, verschmähte, verschmähtes, verschmähtem, verschmähten, verschmähter##, verschmähend, ###verschmähend, verschmähende, verschmähendes, verschmähendem, verschmähenden, verschmähender###, verschmäh+EW; Z.: ver—schmäh-en

verschmitzt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. verschmitzt, listig, pfiffig; ne. mischievous; Vw.: -; Hw.: s. schmitzen (1); Q.: Mitte 16. Jh.; E.: von fnhd. versmitzen, V., mit Ruten schlagen; s. mhd. ver…, Präf., ver…; ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. smitzen, sw. V., etwas Spitzes schnell bewegen, mit Ruten hauen, zücken, geißeln, züchtigen, schlagen, schnellen, stecken in; germ. *smittōn, sw. V., beschmieren; s. idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verschmitzt, Kluge s. u. verschmitzt, EWD s. u. verschmitzt, Duden s. u. verschmitzt, Bluhme s. u. verschmitzt; GB.: seit der frühen Neuzeit (Mitte 16. Jh. belegte) und in den Bestandteilen für das Gemanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen oder der Sprache mögliches gewitzt oder pfiffig; BM.: vorwärts, streichen; F.: verschmitzt, verschmitzte, verschmitztes, verschmitztem, verschmitzten, verschmitzter, verschmitztere, verschmitzteres, verschmitzterem, verschmitzteren, verschmitzterer, verschmitztest, verschmitzteste, verschmitztestes, verschmitztestem, verschmitztesten, verschmitztester+EW; Z.: ver-schmitz-t

$verschneiden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verschneiden; E.: s. ver, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches abschneiden oder zuschneiden oder falsch schneiden oder kastrieren; F.: verschneiden, verschneide, verschneidest, verschneidet, verschnitt, verschnittest, verschnittst, verschnitten, verschnittet, verschnitten, ##verschnitten, verschnittene, verschnittenes, verschnittenem, verschnittenen, verschnittener##, verschneidend, ###verschneidend, verschneidende, verschneidendes, verschneidendem, verschneidenden, verschneidender###, verschneid+EW; Z.: ver—schneid-en

$Verschnitt, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verschnitt; E.: s. ver, s. Schnitt; L.: EWD s. u. schneiden; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Schnitt gebildete Bezeichnung für eine Nachahmung oder eine Mischung oder einen durch Schneiden entstehenden Abfall; F.: Verschnitt, Verschnittes, Verschnitts, Verschnitte, Verschnitten+EW; Z.: Ver—schnit-t

$Verschnittener, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verschnittener; E.: s. verschneid(en), s. en, s. er; seit 16. Jh. belegte und von verschneiden abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Kastrierten oder eine Mischung; L.: EWD s. u. schneiden; F.: Verschnittener, Verschnittenen+EW; Z.: Ver—schnit-t-en-er

$verschnörkeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verschnörkeln; E.: s. ver, s. Schnörkel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Schnörkel, EWD s. u. Schnörkel; E.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Schnörkel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für ein sachlich von dem Menschen vielleicht seit Entwicklung der Schrift mögliches und verwendetes verzieren einer Gegebenheit; F.: verschnörkeln, verschnörkel, verschnörkle, verschnörkele, verschnörkelst, verschnörkelt, verschnörkelte, verschnörkeltest, verschnörkelten, verschnörkeltet, ##verschnörkelt, verschnörkelte, verschnörkeltes, verschnörkeltem, verschnörkelten, verschnörkelter##, verschnörkelnd, ###verschnörkelnd, verschnörkelnde, verschnörkelndes, verschnörkelndem, verschnörkelnden, verschnörkelnder###, verschnörkel+FW; Z.: ver—schnö-r-k-el-n

$verschnupft, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. verschnupft; E.: s. verschnupf(en), s. t; L.: Kluge s. u. schnupfen; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus verschnupf(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erkältet und verärgert; F.: verschnupft, verschnupfte, verschnupftes, verschnupftem, verschnupften, verschnupfter, verschnupftere, verschnupfteres, verschnupfterem, verschnupfteren, verschnupfterer, verschnupftest, verschnupfteste, verschnupftestes, verschnupftestem, verschnupftesten, verschnupftester+EW; Z.: ver—schnu-pf-en

verschollen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verschollen, unauffindbar; ne. missing (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Schall, schallen; Q.: 18. Jh.; E.: Partizip von „verschallen“, s. ver…, schallen; L.: Kluge s. u. verschollen, EWD s. u. verschollen, Duden s. u. verschollen, Bluhme s. u. verschollen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und von verschallen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches von ihm nicht mehr auffindbar; BM.: vorwärts, klingen bzw. durch Rufen nicht erreichbar sein (V.); F.: verschollen, verschollene, verschollenes, verschollenem, verschollenen, verschollener+EW; Z.: ver—schol-l-en

$verschönen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verschönen; E.: s. ver, s. schön, s. en; L.: EWD s. u. schön; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und schön sowie en gebildete Bezeichnung für [KG1] sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches schön machen; F.: verschönen, verschöne, verschönst, verschönt, verschönest, verschönet, verschönte, verschöntest, verschönten, verschöntet, ##verschönt, verschönte, verschöntes, verschöntem, verschönten, verschönter##, verschönend, ###verschönend, verschönende, verschönendes, verschönendem, verschönenden, verschönender###, verschön, verschöne+EW; Z.: ver—schö-n-en

$verschönern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verschönern; E.: s. ver, s. schön, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und schön sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches schöner machen F.: verschönern, verschönere, verschöner (!), verschönerst, verschönert, verschönerte, verschönertest, verschönerten, verschönertet, ##verschönert, verschönerte, verschönertes, verschönertem, verschönerten, verschönerter##, verschönernd, ###verschönernd, verschönerndes, verschönerndem, verschönernden, verschönernder###, verschöner+EW; Z.: ver—schö-n-er-n

$verschränken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verschränken; E.: s. ver, s. schränken; L.: Kluge s. u. schränken, EWD s. u. schränken; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und schränken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches die Arme und Beine kreuzweise oder gekreuzt übereinanderlegen; F.: verschränken, verschränke, verschränkst, verschränkt, verschränkest, verschränket, verschränkte, verschränktest, verschränkten, verschränktet, ##verschränkt, verschränkt, verschränkte, verschränktes, verschränktem, verschränkten, verschränkter##, verschränkend, ###verschränkend, verschränkende, verschränkendes, verschränkendem, verschränkenden, verschränkender###, verschränk+EW; Z.: ver—schrä-nk-en

$verschreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. verschreiben; E.: s. ver. s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Schrift dem Menschen mögliches verordnen oder falsch schreiben; F.: verschreiben, verschreibe, verschreibst, verschreibt, verschreibet, verschrieb, verschriebst, verschrieben, verschriebt, verschriebet, verschrieben, ##verschrieben, verschriebene, verschriebenes, verschriebenem, verschriebenen, verschriebener##, verschreibend, ###verschreibend, verschreibende, verschreibendes, verschreibendem, verschreibenden, verschreibender###, verschreib+EW+FW; Z.: ver—schrei-b-en

$verschreien, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. verschreien; E.: s. ver, s. schreien; Q.: 1200-1210 (Parzifal); L.: EWD s. u. schreien, DW 25, 1161; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und schreien gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache dem Menschen mögliches Vorhersagen eines Ergebnisses ungut beeinflussen; F.: verschreien, verschreie, verschreist, verschreit, verschreiest, verschreiet, verschrie, verschriest, verschrieen, verschriet, verschrieen, ##verschrieen, verschrieene, verschrieenes, verschrieenem, verschrieenen, verschrieener##, verschreiend, ###verschreiend, verschreiende, verschreiendes, verschreiendem, verschreienden, verschreiender###, verschrei+FW; Z.: ver—schrei-en

verschroben, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verschroben, sonderbar; ne. quirky; Vw.: -; Hw.: s. Schraube; Q.: 18. Jh.; E.: s. ver, s. Schraube, s. schroben (in der norddeutschen Umgangssprache gebildet zu einer starken Flexion von „schrauben“); L.: Kluge 1. A. s. u. verschroben, Kluge s. u. verschroben, EWD s. u. verschroben, DW 25, 1164, Duden s. u. verschroben, Bluhme s. u. verschroben; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus ver und schroben (schrauben) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches absonderlich anmutend oder verdreht; BM.: falsch eingeschraubt; F.: verschroben, verschrobene, verschrobenes, verschrobenem, verschrobenen, verschrobener, verschrobenere, verschrobeneres, verschrobenerem, verschrobeneren, verschrobenerer, verschrobenst, verschrobenste, verschrobenstes, verschrobenstem, verschrobensten, verschrobenster+EW; Z.: ver—schro-b-en

$Verschrobenheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verschrobenheit; E.: s. verschroben, s. heit; L.: Kluge s. u. verschroben, EWD s. u. verschroben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verschroben und heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Absonderlichkeit oder Verdrehtheit; F.: Verschrobenheit, Verschrobenheiten+EW; Z.: Ver—schro-b-en-hei-t

$verschrotten, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. verschrotten; E.: s. ver, s. Schrott, s. en; L.: EWD s. u. Schrott; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Schrott sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl vor allem seit dem 19. Jh. von Menschen entwickeltes und verwendetes ältere Gebrauchsgegenstände zu Schrott machen und als Schrott verwerten; F.: verschrotten, verschrotte, verschrottest, verschrottet, verschrottete, verschrottetest, verschrotteten, verschrottetet, ##verschrottet, verschrottete, verschrottetes, verschrottetem, verschrotteten, verschrotteter##, verschrottend, ###verschrottend, verschrottende, verschrottendes, verschrottendem, verschrottenden, verschrottender, verschrott###+EW; Z.: ver—schro-t-t-en

$verschrumpeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verschrumpeln; E.: s. ver, s. schrump(fen), s. el, s. n, L.: EWD s. u. schrumpfen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und schrump(fen) sowie el und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Verlust von Feuchtigkeit zusammenziehen und runzelig werden; F.: verschrumpeln, verschrumpel, verschrumple, verschrumpele, verschrumpelst, verschrumpelt, verschrumpelte, verschrumpeltest, verschrumpelten, verschrumpeltet, verschrumpelt, ##verschrumpelt, verschrumpelte, verschrumpeltes, verschrumpeltem, verschrumpelten, verschrumpelter##, verschrumpelnd, ###verschrumpelnd, verschrumpelnde, verschrumpelndes, verschrumpelndem, verschrumpelnden, verschrumpelnder###, verschrumpel+FW; Z.: ver—schru-mp-el-n

$verschrumpelt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.?): nhd. verschrumpelt; E.: s. ver, s. schrump(fen), s. el, s. t; L.: Kluge s. u. verschrumpelt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und schrump(fen) sowie el und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Verlust von Feuchtigkeit zusammengezogen und runzelig geworden; F.: verschrumpelt, verschrumpelte, verschrumpeltes, verschrumpeltem, verschrumpelten, verschrumpelter, verschrumpeltere, verschrumpelteres, verschrumpelterem, verschrumpelteren, verschrumpelterer, verschrumpeltst, verschrumpeltste, verschrumpeltstes, verschrumpeltstem, verschrumpeltsten, verschrumpeltster+EW; Z.: ver—schru-mp-el-t

$verschüchtern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verschüchtern; E.: s. ver, s. schüchtern; L.: Kluge s. u. schüchtern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und schüchtern (Adj.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches schüchtern machen oder ängstigen; F.: verschüchtern, verschüchtere, verschüchter, verschüchterst, verschüchtert, verschüchterte, verschüchtertest, verschüchterten, verschüchtertet, ##verschüchtert, verschüchterte, verschüchtertes, verschüchtertem, verschüchterten, verschüchterter##, verschüchternd, ###verschüchternd, verschüchterndes, verschüchterndem, verschüchternden, verschüchternder###, verschüchter+EW; Z.: ver—schüch-t-er-n

$verschüchtert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. verschüchtert; E.: s. verschüchter(n), s. t; L.: EWD s. u. schüchtern; GB.: seit 19. Jh. belegte und von verschüchtern abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches schüchtern gemacht oder verängstigt; F.: verschüchtert, verschüchterte, verschüchtertes, verschüchtertem, verschüchterten, verschüchterter, verschüchtertere, verschüchterteres, verschüchterterem, verschüchterteren, verschüchterterer, verschüchtertst, verschüchtertste, verschüchtertstes, verschüchtertstem, verschüchtertsten, verschüchtertster+EW; Z.: ver—schüch-t-er-t

verschütt, nhd., Adj., (Anfang 19. Jh.?): nhd. verschütt, verschüttet?, verhaftet, eigesperrt; Hw.: s. verschüttgehen

$verschüttgehen, verschütt gehen, nhd., st. V., (19. Jh.): nhd. verschüttgehen; E.: s. verschütt, s. gehen; L.: Kluge s. u. verschüttgehen; GB.: seit Mitte 19. Jh. in dem Berlinischen aus verschütt (verhaftet) und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches verhaftet werden; F.: verschüttgehen, verschütt gehen, gehe verschütt, gehst verschütt, geht verschütt, gehen verschütt, gehest verschütt, gehet verschütt, ging verschütt, gingst verschütt, gingen verschütt, gingt verschütt, gingest verschütt, ginget verschütt, verschüttgegangen, ##verschüttgegangen, verschüttgegangene, verschüttgegangenes, verschüttgegangenem, verschüttgegangenen, verschüttgegangener##, verschüttgehend, ###verschüttgehend, verschüttgehende, verschüttgehendes, verschüttgehendem, verschüttgehenden, verschüttgehender###, verschüttzugehen, ####verschüttzugehen, verschüttzugehend, verschüttzugehende, verschüttzugehendes, verschüttzugehendem, verschüttzugehenden, verschüttzugehender####, geh verschütt+EW; Z.: ver—schüt-t—geh-en

$verschwägern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verschwägern; E.: s. ver, s. Schwager, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Schwager, EWD s. u. Schwager; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Schwager und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Ehen mögliches durch eine Heirat verwandtschaftsähnliche Beziehungen mit den Verwandten (Geschwistern) des Ehegatten begründen; F.: verschwägern, verschwägere, verschwäger, verschwägerst, verschwägert, verschwägerte, verschwägertest, verschwägerten, verschwägertet, ##verschwägert, verschwägerte, verschwägertes, verschwägertem, verschwägerten, verschwägerter##, verschwägernd, ###verschwägernd, verschwägerndes, verschwägerndem, verschwägernden, verschwägernder###, verschwäger+EW; Z.: ver—schwäg-er-n

$verschwägert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verschwägert; E.: s. verschwäger(n), s. t; L.: EWD s. u. Schwager; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verschwäger(n) und t gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Ehen mögliches durch eine Heirat verwandtschaftsähnliche Beziehungen mit den Verwandten (Geschwistern) des Ehegatten begründet habend; F.: verschwägert, verschwägerte, verschwägertes, verschwägertem, verschwägerten, verschwägerter+EW; Z.: ver—schwäg-er-t

$verschweigen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verschweigen; E.: s. ver, s. schweigen; L.: Kluge s. u. schweigen, EWD s. u. schweigen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und schweigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches verheimlichen oder bewusst nicht sagen; F.: verschweigen, verschweige, verschweigst, verschweigt, verschweigest, verschweiget, verschwieg, verschwiegst, verschwiegen, verschwiegt, verschwiegest, verschwieget, verschwiegen, ##verschwiegen, verschwiegene, verschwiegenes, verschwiegenem, verschwiegenen, verschwiegener##, verschweigend, ###verschweigend, verschweigende, verschweigendes, verschweigendem, verschweigenden, verschweigender###, verschweig+EW; Z.: ver—schwei-g-en

verschwenden, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verschwenden., vergeuden, verprassen; ne. waste (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. verswenden, versweneden, ferswenden*, sw. V., „verschwenden“, vergeuden, unsichtbar machen, zerbrechen, ausgeben, aufbrauchen, verbrauchen, verzehren, vernichten; mnd. vörswenden*, vorswenden, sw. V., verschwenden, hinbringen, vertreiben; ahd. firswenten*, sw. V. (1a), „verschwenden“, vernichten, verzehren, verschlingen; ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. swintan, st. V. (3a), schwinden, vergehen, sich verzehren, hinschwinden, zunichte werden, verwesen (V.) (2), verstummen; as. *swindan?, st. V. (3a), schwinden; anfrk. -; germ. *swendan, st. V., schwinden; idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047 (1808/280); s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040 (1792/264) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verschwenden, Kluge s. u. verschwenden, EWD s. u. verschwenden, DW 25, 1206, Duden s. u. verschwenden, Bluhme s. u. verschwenden; GB.: seit um 1000 belegte und aus ver und schwenden gebildete sowie in den Bestandteilen für das Germanische und teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches eine Gegebenheit leichtfertig in überreichlichem Maße und ohne entsprechenden Nutzen verbrauchen; BM.: verschwinden machen bzw. vorwärts, zischen; F.: verschwenden, verschwende, verschwendest, verschwendet, verschwendete, verschwendetest, verschwendeten, verschwendetet, ##verschwendet, verschwendete, verschwendetes, verschwendetem, verschwendeten, verschwendeter##, verschwendend, ###verschwendend, verschwendende, verschwendendes, verschwendendem, verschwendenden, verschwendender###, verschwend+EW; Z.: ver—schwe-nd-en

$Verschwender, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Verschwender; E.: s. verschwend(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. verschwenden, EWD s. u. verschwenden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verschwend(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen eine Gegebenheit leichtfertig in überreichlichem Maße und ohne entsprechenden Nutzen verbrauchenden Menschen; F.: Verschwender, Verschwenders, Verschwendern+EW; Z.: Ver—schwe-nd-er

$verschwenderisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. verschwenderisch; E.: s. Verschwender, s. isch; L.: Kluge s. u. verschwenden, EWD s. u. verschwenden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Verschwender und isch gebildete Bezeichnung für einen Verschwender betreffend oder wie ein Verschwender handelnd; F.: verschwenderisch, verschwenderische, verschwenderisches, verschwenderischem, verschwenderischen, verschwenderischer, verschwenderischere, verschwenderischeres, verschwenderischerem, verschwenderischeren, verschwenderischerer, verschwenderischst, verschwenderischste, verschwenderischstes, verschwenderischstem, verschwenderischsten, verschwenderischster+EW; Z.: ver—schwe-nd-er-isch

$Verschwendung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verschwendung; E.: s. verschwend(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verschwenden, EWD s. u. verschwenden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verschwend(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vergeudung oder nicht wirtschaftliche Verwendung einer Gegebenheit; F.: Verschwendung, Verschwendungen+EW; Z.: Ver—schwe-nd-ung

$verschwiegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. verschwiegen; E.: s. ver, s. schweigen; L.: EWD s. u. schweigen, DW 25, 1214; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verschweigen oder ver und schweigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches still oder ruhig oder schweigsam; F.: verschwiegen, verschwiegene, verschwiegenes, verschwiegenem, verschwiegenen, verschwiegener, verschwiegenere, verschwiegeneres, verschwiegenerem, verschwiegeneren, verschwiegenerer, verschwiegenst, verschwiegenste, verschwiegenstes, verschwiegenstem, verschwiegensten, verschwiegenster+EW; Z.: ver—schwie-g-en

$verschwimmen, nhd., st. V., (18. Jh.): nhd. verschwimmen; E.: s. ver, s. schwimmen; L.: Kluge s. u. schwimmen, EWD s. u. schwimmen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und schwimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich seit Entstehen des Sehens mögliches undeutlich oder unklar werden; F.: verschwimmen, verschwimme, verschwimmst, verschwimmt, verschwimmest, verschwimmet, verschwamm, verschwammst, verschwammen, verschwammt, verschwämme, verschwämmst, verschwämmest, verschwämmen, verschwämmt, verschwämmet, verschwömme, verschwömmst, verschwömmest, verschwömmen, verschwömmt, verschwömmet, verschwommen, ##verschwommen, verschwommene, verschwommenes, verschwommenem, verschwommenen, verschwommener##, verschwimmend, ###verschwimmend, verschwimmende, verschwimmendes, verschwimmendem, verschwimmenden, verschwimmender###, verschwimm+EW; Z.: ver—schwim-m-en

$verschwinden, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. verschwinden; E.: s. ver, s. schwinden; L.: Kluge s. u. schwinden, EWD s. u. schwinden; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und schwinden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches weggehen oder aufhören; F.: verschwinden, verschwinde, verschwindest, verschwindet, verschwand, verschwandest, verschwandst, verschwanden, verschwandet, verschwände, verschwändest, verschwänden, verschwändet, verschwunden, ##verschwunden, verschwundene, verschwundenes, verschwundenem, verschwundenen, verschwundener###, verschwindend, ###verschwindend, verschwindende, verschwindendes, verschwindendem, verschwindenden, verschwindender###, verschwind+EW; Z.: ver—schwi-nd-en

$verschwistert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verschwistert; E.: s. ver, s. Schwester, s. t; L.: Kluge s. u. Schwester, EWD s. u. Schwester; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und (Ge)schwister sowie Schwester oder sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches so eng wie mit einem Geschwister oder einer Schwester verbunden; F.: verschwistert, verschwisterte, verschwistertes, verschwistertem, verschwisterten, verschwisterter+EW; Z.: ver—schwi-s-t-er-t

$verschwitzen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verschwitzen; E.: s. ver, s. schwitzen; L.: Kluge s. u. verschwitzen, EWD s. u. schwitzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und schwitzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches sehr schwitzen und vielleicht deswegen übersehen oder vergessen (V.); F.: verschwitzen, verschwitze, verschwitzst (!), verschwitzt, verschwitzest, verschwitzet, verschwitzte, verschwitztest, verschwitzten, verschwitztet, ##verschwitzt, verschwitzte, verschwitztes, verschwitztem, verschwitzten, verschwitzter##, verschwitzend, ###verschwitzend, verschwitzende, verschwitzendes, verschwitzendem, verschwitzenden, verschwitzender###, verschwitz+EW; Z.: ver—schwitz-en

$verschwommen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. verschwommen; E.: s. verschwimmen; L.: EWD s. u. schwimmen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verschwimmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich seit Entstehen des Sehens mögliches undeutlich oder unklar; F.: verschwommen, verschwommene, verschwommenes, verschwommenem, verschwommenen, verschwommener, verschwommenere, verschwommeneres, verschwommenerem, verschwommeneren, verschwommenerer, verschwommenst, verschwommenste, verschwommenstes, verschwommenstem, verschwommensten, verschwommenster+EW; Z.: ver—schwom-m-en

$verschwören, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. verschwören; E.: s. ver, s. schwören; L.: Kluge s. u. schwören, EWD s. u. schwören; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und schwören gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches sich durch einen Schwur oder Eid binden oder verbinden; F.: verschwören, verschwöre, verschwörst, verschwört, verschwörest, verschwöret, verschwor, verschworst, verschworen, verschwort, verschwur, verschwurst, verschwuren, verschwurt, verschwüre, verschwürest, verschwüren, verschwüret, verschworen, ##verschworen, verschworene, verschworenes, verschworenem, verschworenen, verschworener##, verschwörend, ###verschwörend, verschwörende, verschwörendes, verschwörendem, verschwörenden, verschwörender###, verschwör+EW; Z.: ver—schwör-en

$Verschwörer, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Verschwörer; E.: s. verschwör(en), s. er (Suff.); Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. schwören; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verschwör(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Sprache möglichen sich durch einen Schwur oder Eid bindenden oder verbindenden Menschen; F.: Verschwörer, Verschwörers, Verschwörern+EW; Z.: Ver—schwör-er

$Verschwörung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Verschwörung; E.: s. verschwör(en), s. ung; L.: EWD s. u. schwören; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus verschwör(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Sprache mögliche und vielfach durch Eid oder Schwur bekräftigte meist heimliche Zusammenarbeit von Menschen (Verschwörern) gegen andere Menschen; F.: Verschwörung, Verschwörungen+EW; Z.: Ver—schwör-ung

$versehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. versehen; E.: s. ver, s. sehen; L.: Kluge s. u. versehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung des Sehens und Entstehung des Menschen mögliches falsch sehen oder auch geben oder ausstatten; F.: versehen, versehe, versiehst, versieht, verseht, versehest, versehet, versah, versahst, versahen, versaht, versähe, versähest, versähst, versähen, versähet, versäht, ##versehen, versehene, versehenes, versehenem, versehenen, versehener##, versehend, ###versehend, versehende, versehendes, versehendem, versehenden, versehender###, versieh, versiehe+EW; Z.: ver—seh-en

$Versehen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Versehen; E.: s. versehen; L.: Kluge s. u. versehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus versehen abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung höherer Tier und des Menschen mögliches falsches Sehen aus Unaufmerksamkeit oder Unachtsamkeit; F.: Versehen, Versehens+EW; Z.: Ver—seh-en

$versehren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. versehren; E.: s. ver, s. sehr(en), s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. versehren, Kluge s. u. versehren, EWD s. u. versehren; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und sehr(en) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches verletzen oder verwunden oder beschädigen; F.: versehren, versehre, versehrst, versehrt, versehrest, versehret, versehrte, versehrtest, versehrten, versehrtet, ##versehrt, versehrte, versehrtes, versehrtem, versehrten, versehrter##, versehrend, ###versehrend, versehrende, versehrendes, versehrendem, versehrenden, versehrender###, versehr+EW; Z.: ver—seh-r-en

$versehrt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. versehrt; Vw.: s. un-; E.: s. versehr(en), s. t; L.: EWD s. u. versehren; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus versehr(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches verletzt oder verwundet oder beschädigt; F.: versehrt, versehrte, versehrtes, versehrtem, versehrten, versehrter, versehrtere, versehrteres, versehrterem, versehrteren, versehrterer, versehrtest, versehrteste, versehrtestes, versehrtestem, versehrtesten, versehrtester+EW; Z.: ver—seh-r-t

$Versehrter, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Versehrter; E.: s. versehrt, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. versehren; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus versehrt und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen versehrten und dadurch körperlich behinderten Menschen; F.: Versehrte, Versehrter, Versehrten+EW; Z.: Ver—seh-r-t-er

$versenden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. versenden; E.: s. ver, s. senden; L.: Kluge s. u. senden, EWD s. u. senden; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und senden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftigkeit des Menschen mögliches senden oder verschicken einer Gegebenheit an einen andern Ort oder einen anderen Menschen; F.: versenden, versende, versendest, versendet, versendete, versendetest, versendeten, versendetet, ##versendet, versendete, versendetes, versendetem, versendeten, versendeter##, versendend, ###versendend, versendende, versendendes, versendendem, versendenden, versendender###, versend+EW; Z.: ver—send-en

$versengen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. versengen; E.: s. ver, s. sengen; L.: Kluge s. u. sengen, EWD s. u. sengen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und sengen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Feuers mögliches leicht anbrennen; F.: versengen, versenge, versengst, versengt, versengest, versenget, versengte, versengtest, versengten, versengtet, ##versengt, versengte, versengtes, versengtem, versengten, versengter##, versengend, ###versengend, versengende, versengendes, versengendem, versengenden, versengender###, verseng+EW; Z.: ver—seng-en

$versenken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. versenken; E.: s. ver, s. senken; L.: Kluge s. u. senken, EWD s. u. senken; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und senken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches nach unten sinken machen; F.: versenken, versenke, versenkst, versenkt, versenkest, versenket, versenkte, versenktest, versenkten, versenktet, ##versenkt, versenkte, versenktes, versenktem, versenkten, versenkter##, versenkend, ###versenkend, versenkende, versenkendes, versenkendem, versenkenden, versenkender###, versenk+EW; Z.: ver—senk-en

$versessen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. versessen; E.: s. versitzen; L.: Kluge s. u. versessen, EWD s. u. versessen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus versitzen abgeleitete Bezeichnung für faltig oder hartnäckig oder eigensinnig; F.: versessen, versessene, versessenes, versessenem, versessenen, versessener, versessenere, versesseneres, versessenerem, versesseneren, versessenerer, versessenst, versessenste, versessenstes, versessenstem, versessensten, versessenster+EW; Z.: ver—sess-en

$Versessenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Versessenheit; E.: s. versessen, s. heit; L.: Kluge s. u. versehen, EWD s. u. versessen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus versessen und heit gebildete Bezeichnung für Drang oder Hartnäckigkeit oder Eigensinnigkeit; F.: Versessenheit, Versessenheiten+EW; Z.: Ver—sess-en-hei-t

$versetzen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. versetzen; E.: s. ver, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Gegebenheit an einen anderen Ort setzen oder umsetzen oder als Pfand geben oder einen Menschen im Stich lassen; F.: versetzen, versetze, versetzst, versetzt, versetzest, versetzet, versetzte, versetztest, versetzten, versetztet, ##versetzt, versetzte, versetztes, versetztem, versetzten, versetzter##, versetzend, ###versetzend, versetzende, versetzendes, versetzendem, versetzenden, versetzender###, versetz+EW; Z.: ver—setz-en

$verseuchen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verseuchen; E.: s. ver, s. Seuche, s. (e)n; L.: EWD s. u. Seuche; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und Seuche sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches mit Erregern einer Seuche versehen (V.) oder vergiften oder verderben; F.: verseuchen, verseuche, verseuchst, verseucht, verseuchest, verseuchet, verseuchte, verseuchtest, verseuchten, verseuchtet, ##verseucht, verseuchte, verseuchtes, verseuchtem, verseuchten, verseuchter##, verseuchend, ###verseuchend, verseuchende, verseuchendes, verseuchendem, verseuchenden, verseuchender###, verseuch+EW; Z.: ver—seuch-en

$versichern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. versichern; E.: s. ver, s. sichern; L.: EWD s. u. sicher; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und sichern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches als sicher hinstellen oder sicher machen; F.: versichern, versichere, versicher, versicherst, versichert, versicherte, versichertest, versicherten, versichertet, versichert, ##versichert, versicherte, versichertes, versichertem, versicherten, versicherter##, versichernd, ###versichernd, versicherndes, versicherndem, versichernden, versichernder###, versicher+FW; Z.: ver—si-ch-er-n

$Versicherung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Versicherung; E.: s. versicher(n), s. ung; L.: EWD s. u. sicher; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus versicher(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche Darstellung als sicher sowie für eine Sicherheit durch Geldleistung bei Schäden bietende von Menschen vor rund 5000 Jahren als Seedarlehen entwickelte und seitdem verwendete Einrichtung; F.: Versicherung, Versicherungen+EW; Z.: Ver—si-ch-er-ung

$versiegeln, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. versiegeln; E.: s. ver, s. Siegel, s. (e)n; L.: EWD s. u. Siegel; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und Siegel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für eine Gegebenheit zwecks Sicherung mit einem Siegel versehen (V.) und verschließen; F.: versiegeln, versiegel, versiegle, versiegele, versiegelst, versiegelt, versiegelte, versiegeltest, versiegelten, versiegeltet, versiegelt, ##versiegelt, versiegelte, versiegeltes, versiegeltem, versiegelten, versiegelter##, versiegelnd, ###versiegelnd, versiegelnde, versiegelndes, versiegelndem, versiegelnden, versiegelnder###, versiegel+FW; Z.: ver—sieg-el-n

versiegen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. versiegen, austrocknen, vertrocknen; ne. dry (V.) up, fail (V.); Vw.: -; Hw.: s. seihen; Q.: 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. versīhen, st. V.: nhd. „verseihen“, versiegen, vertrocknen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. sīhen, st. V., seihen, fließen; mhd. seihen, seigen, sw. V., seihen, absondern; mnd. sīen, sīgen, syen, zien, sighen, syghen, sw. V., st. V., seihen, filtrieren, sieben (V.), beuteln, durchsickern, tröpfeln, lecken, Flüssigkeit absondern, nässen; mnl. sein, V., seihen; ahd. sīhan, st. V. (1b), seihen, herausseihen, durchseihen, läutern; ahd. seigen (2), sw. V. (1a), seihen, sichten (V.) (2); as. sīgan, st. V. (1a), sinken, einherziehen; anfrk. -; germ. *seihwan, st. V., seihen; idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889 (1547/19) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. versiegen, Kluge s. u. versiegen, EWD s. u. versiegen, DW 25, 1322, Duden s. u. versiegen, Bluhme s. u. versiegen; GB.: seit 13. Jh. belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches zu fließen aufhören; BM.: rinnen; F.: versiegen, versiege, versiegst, versiegt, versiegest, versieget, versiegte, versiegtest, versiegten, versiegtet, ##versiegt, versiegte, versiegtes, versiegtem, versiegten, versiegter##, versiegend, ###versiegend, versiegende, versiegendes, versiegendem, versiegenden, versiegender###, versieg+EW; Z.: ver-sie-g-en

$versieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. versieren; E.: s. versiert; L.: EWD s. u. versiert; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verkehren sowie tun; F.: versieren, versiere, versierst, versiert, versierest, versieret, versierte, versiertest, versierten, versiertet, ##versiert, versierte, versiertes, versiertem, versierten, versierter##, versierend, ###versierend, versierende, versierendes, versierendem, versierenden, versierender###, versier+FW; Z.: ver-s-ier-en

versiert, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. versiert, gewandt, beschlagen (Adj.); ne. versed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. versé; E.: s. frz. versé, Adj., versiert, gewandt; lat. versātus, Adj., beschäftigt; vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. versiert, EWD s. u. versiert, Duden s. u. versiert; GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches erfahren (Adj.) oder gewandt; BM.: drehen bzw. wenden; F.: versiert, versierte, versiertes, versiertem, versierten, versierter, versiertere, versierteres, versierterem, versierteren, versierterer, versiertest, versierteste, versiertestes, versiertestem, versiertesten, versiertester+FW; Z.: ver-s-ier-t

$Versiertheit, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Versiertheit; E.: s. versiert, s. heit; L.: EWD s. u. versiert; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus versiert und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Erfahrenheit oder GewandtheitF.: Versiertheit+FW+EW; Z.: Ver-s-ier-t—hei-t

versifft, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. versifft, schmutzig; ne. filthy; Vw.: -; Hw.: s. Syphilis; Q.: 20. Jh.; E.: gebildet zu ver und Syph(ilis); L.: Kluge s. u. versifft, Duden s. u. versifft; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung einer von Schmutz bedeckten oder von Erregern befallenen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Gegebenheit; BM.: vorwärts, von Syphilis befallen (Adj.); F.: versifft, versiffte, versifftes, versifftem, versifften, versiffter, versifftere, versiffteres, versiffterem, versiffteren, versiffterer, versifftest, versiffteste, versifftestes, versifftestem, versifftesten, versifftester+EW; Z.: ver—siff-t

$versilbern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. versilbern; E.: s. ver, s. Silber, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Silber, EWD s. u. Silber; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Silber sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen mögliches eine Gegebenheit mit Silber überziehen oder beispielsweise durch Verkauf in Geld (Silber) umwandeln; F.: versilbern, versilbere, versilber, versilberst, versilbert, versilberte, versilbertest, versilberten, versilbertet, ##versilbert, versilberte, versilbertes, versilbertem, versilberten, versilberter##, versilbernd, ###versilbernd, versilberndes, versilberndem, versilbernden, versilbernder###, versilber+EW; Z.: ver—silb-er-n

$versinken, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. versinken; E.: s. ver, s. sinken; L.: Kluge s. u. sinken, EWD s. u. sinken; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und sinken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sinken oder untergehen; F.: versinken, versinke, versinkst, versinkt, versinkest, versinket, versank, versankst, versanken, versankt, versänke, versänkest, versänken, versänket, versunken, ##versunken, versunkene, versunkenes, versunkenem, versunkenen, versunkener##, versinkend, ###versinkend, versinkende, versinkendes, versinkendem, versinkenden, versinkender###, versink+EW; Z.: ver—sink-en

Version, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Version, Fassung, Übersetzung; ne. version; Vw.: s. A-, Kon-, Per-, Sub-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. version; E.: s. frz. version, F., Version, Übersetzung; mlat. versio, F., Krümmung, Biegung, Wendung, Wenden (N.), Erbe (N.), Erbteil; vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Version, EWD s. u. Version, DW 25, 1339, Duden s. u. Version; Son.: vgl. nndl. versie, Sb., Version; nschw. version, Sb., Version; nnorw. versjon, M., Version; poln. wersja, F., Version; lit. versija, F., Version; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für eine von mehreren möglichen Darstellungen oder Fassungen einer Gegebenheit wie beispielsweise eines Textes; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Version, Versionen+FW; Z.: Ver-s-io-n

$versippt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. versippt; E.: s. ver, s. Sipp(e), s. t; L.: EWD s. u. Sippe; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und Sipp(e) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwandt oder vielleicht früher auch nur befreundet oder nahestehend; F.: versippt, versippte, versipptem, versippten, versippter+EW; Z.: ver—si-p-p-t

$versklaven, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. versklaven; E.: s. ver, s. Sklave, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Sklave, EWD s. u. Sklave; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Sklave sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit den Hochkulturen des Altertums bis (fast) in die Gegenwart mögliches unterdrücken oder unterjochen; F.: versklaven, versklave, versklavst, versklavt, versklavest, versklavet, versklavte, versklavtest, versklavten, versklavtet, ##versklavt, versklavte, versklavtes, versklavtem, versklavten, versklavter##, versklavend, ###versklavend, versklavende, versklavendes, versklavendem, versklavenden, versklavender###, versklav+FW; Z.: ver—skla-v-en

$versoffen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. versoffen; E.: s. ver, s. saufen; L.: EWD s. u. saufen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und saufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Gewinnung und Nutzung des Alkohols durch den Menschen mögliches dem Gebrauch von Alkohol zugetan; oder früher wohl auch untergegangen; F.: versoffen, versoffene, versoffenes, versoffenem, versoffenen, versoffener, versoffenere, versoffeneres, versoffenerem, versoffeneren, versoffenerer, versoffenst, versoffenste, versoffenstes, versoffenstem, versoffensten, versoffenster+EW; Z.: ver—so-f-f-en

$versohlen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. versohlen; E.: s. ver, s. Sohle, s. (e)n; Q.: um 1700; L.: EWD s. u. Sohle; GB.: seit um 1700 belegte und aus ver und Sohle sowie (e)n gebildete Bezeichnung für verhauen oder verprügeln oder verdreschen; F.: versohlen, versohle, versohlst, versohlt, versohlest, versohlet, versohlte, versohltest, versohlten, versohltet, ##versohlt, versohlte, versohltes, versohltem, versohlten, versohlter##, versohlend, ###versohlend, versohlende, versohlendes, versohlendem, versohlenden, versohlender###, versohl+EW; Z.: ver—sohl-en

$versöhnen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. versöhnen; E.: s. ver, s. Sühne, s. (e)n; L.: Kluge 1. A. s. u. versöhnen, Kluge s. u. versöhnen, EWD s. u. versöhnen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und Sühne sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches sich bei einem Streit einigen oder ausgleichen oder gutmachen; F.: versöhnen, versöhne, versöhnst, versöhnt, versöhnest, versöhnet, versöhnte, versöhntest, versöhnten, versöhntet, ##versöhnt, versöhnte, versöhntes, versöhntem, versöhnten, versöhnter##, versöhnend, ###versöhnend, versöhnende, versöhnendes, versöhnendem, versöhnenden, versöhnender###, versöhn+EW; Z.: ver—söhn-en

$versöhnlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. versöhnlich; E.: s. versöhn(en), s. lich; L.: Kluge s. u. versöhnen, EWD s. u. versöhnen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus versöhn(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches friedliebend oder verständigungsbereit oder entgegenkommend; F.: versöhnlich, versöhnliche, versöhnliches, versöhnlichem, versöhnlichen, versöhnlicher, versöhnlichere, versöhnlicheres, versöhnlicherem, versöhnlicheren, versöhnlicherer, versöhnlichst, versöhnlichste, versöhnlichstes, versöhnlichstem, versöhnlichsten, versöhnlichster+EW; Z.: ver—söhn-lich

$Versöhnung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Versöhnung; E.: s. versöhn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. versöhnen, EWD s. u. versöhnen, DW 25, 1093; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus versöhn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen Ausgleich oder mögliche Verständigung; F.: Versöhnung, Versöhnungen+EW; Z.: Ver—söhn-ung

$versonnen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (20. Jh.): nhd. versonnen; E.: s. ver, s. sinnen (st. V.); L.: Kluge s. u. versonnen, EWD s. u. versonnen; seit 20. Jh. belegte und aus ver und sinnen (st. V.) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches träumerisch oder gedankenversunken; F.: versonnen, versonnene, versonnenes, versonnenem, versonnenen, versonnener, versonnenere, versonneneres, versonnenerem, versonneneren, versonnenerer, versonnenest, versonneneste, versonnenestes, versonnenestem, versonnenesten, versonnenester+EW; Z.: ver—sonn-en

$Versonnenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Versonnenheit; E.: s. versonnen, s. heit; Q.: Ende 19. Jh.; L.: EWD s. u. versonnen; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus versonnen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Träumerei oder Gedankenversunkenheit; F.: Versonnenheit+EW; Z.: Ver—sonn-en—hei-t

$versorgen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. versorgen; E.: s. ver, s. Sorge, s. (e)n; L.: EWD s. u. Sorge; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Sorge sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches geben oder ernähren oder ausrüsten; F.: versorgen, versorge, versorgst, versorgt, versorgest, versorget, versorgte, versorgtest, versorgten, versorgtet, ##versorgt, versorgte, versorgtes, versorgtem, versorgten, versorgter##, versorgend, ###versorgend, versorgende, versorgendes, versorgendem, versorgenden, versorgender###, versorg+EW; Z.: ver—sorg-en

$verspäten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verspäten; E.: s. ver, s. spät, s. en; L.: Kluge s. u. spät, EWD s. u. spät; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und spät sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums und der von Menschen entwickelten und verwendeten Möglichkeit der genauen Zeitmessung mögliches später kommen als vorgestellt oder vereinbart; F.: verspäten, verspäte, verspätest, verspätet, verspätete, verspätetest, verspäteten, verspätetet, ##verspätet, verspätete, verspätetes, verspätetem, verspäteten, verspäteter##, verspätend, ###verspätend, verspätende, verspätendes, verspätendem, verspätenden, verspätender###, verspät+EW; Z.: ver—spä-t-en

$verspeisen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verspeisen; E.: s. ver, s. speisen; L.: EWD s. u. Speise; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und speisen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Kultur mögliches essen oder verzehren; F.: verspeisen, verspeise, verspeisst (!), verspeist, verspeisest, verspeiset, verspeiste, verspeistest, verspeisten, verspeistet, ##verspeist, verspeiste, verspeistes, verspeistem, verspeisten, verspeister##, verspeisend, ###verspeisend, verspeisende, verspeisendes, verspeisendem, verspeisenden, verspeisender###, verspeis+EW; Z.: ver—spei-s-en

$verspinnen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. verspinnen; E.: s. ver, s. spinnen; L.: EWD s. u. versponnen, DW 25, 1430; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ver und spinnen gebildete Bezeichnung für sachlich von dem Menschen wohl seit Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes spinnend (Fasern zu Wolle) verarbeiten; F.: verspinnen, verspinne, verspinnst, verspinnt, verspinnest, verspinnet, verspann, verspannst, verspannen, verspannt, verspänne, verspännest, verspännst, verspännen, verspännet, verspännt, verspönne, verspönnst, verspönnest, verspönnen, verspönnet, verspönnt, versponnen, ##versponnen, versponnene, versponnenes, versponnenem, versponnenen, versponnener##, verspinnend, ###spinnend, verspinnende, verspinnendes, verspinnendem, verspinnenden, verspinnender###, verspinn+EW; Z.: ver—spin-n-en

$versponnen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (19. Jh.): nhd. versponnen; E.: s. verspinnen; L.: Kluge s. u. versponnen, EWD s. u. versponnen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus verspinnen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches eigenartig oder wunderlich oder träumerisch; F.: versponnen, versponnene, versponnenem, versponnenen, versponnener, versponnenes, versponnenere, versponneneres, versponnenerem, versponneneren, versponnenerer, versponnenest, versponneneste, versponnenestes, versponnenestem, versponnenesten, versponnenester+EW; Z.: ver—spon-n-en

$Versponnenheit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Versponnenheit; Q.: um 1900; E.: s. versponnen, s. heit; L.: EWD s. u. versponnen; GB.: seit um 1900 belegte und aus versponnen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Menschhheit oder seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Eigenartigkeit oder Wunderlichkeit; F.: Versponnenheit, Versponnenheiten+EW; Z.: Ver—spon-n-en—hei-t

$versprechen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. versprechen; E.: s. ver, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches zusagen oder fehlerhaft sprechen; F.: versprechen, verspreche, versprichst, verspricht, versprecht, versprechest, versprechet, versprach, versprachst, versprachen, verspracht, verspräche, versprächest, versprächen, versprächet, versprochen, ##versprochen, versprochene, versprochenes, versprochenem, versprochenen, versprochener##, versprechend, ###versprechend, versprechende, versprechendes, versprechendem, versprechenden, versprechender###, versprich+EW; Z.: ver—s-pre-ch-en

$Versprechen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Versprechen; E.: s. versprechen; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 16. Jh. belegte und von versprechen abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche; Zusage F.: Versprechen, Versprechens+EW; Z.: Ver—s-pre-ch-en

$Versprechung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Versprechung; E.: s. versprech(en), s. ung; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus versprech(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche sowie nicht immer eingehaltene Zusage; F.: Versprechung, Versprechungen+EW; Z.: Ver—s-pre-ch-ung

$versprengen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. versprengen; E.: s. ver, s. sprengen; L.: Kluge s. u. sprengen, EWD s. u. sprengen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und sprengen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches auseinandertreiben oder springen machen oder verteilen; F.: versprengen, versprenge, versprengst, versprengt, versprengest, versprenget, versprengte, versprengtest, versprengten, versprengtet, ##versprengt, versprengte, versprengtes, versprengtem versprengten, versprengter##, versprengend, ###versprengend, versprengende, versprengendes, versprengendem, versprengenden, versprengender###, verspreng+EW; Z.: ver—s-pre-ng-en

$verstaatlichen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verstaatlichen; E.: s. ver, s. staatlich, s. en; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und staatlich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Staates kraft seiner Hoheitsgewalt mögliches Eigentum von Menschen beschlagnahmen und in Eigentum des Staates umwandeln; F.: verstaatlichen, verstaatliche, verstaatlichst, verstaatlicht, verstaatlichest, verstaatlichet, verstaatlichte, verstaatlichtest, verstaatlichten, verstaatlichtet, ##verstaatlicht, verstaatlichte, verstaatlichtes, verstaatlichtem, verstaatlichten, verstaatlichter##, verstaatlichend, ###verstaatlichend, verstaatlichende, verstaatlichendes, verstaatlichendem, verstaatlichenden, verstaatlichender###, verstaatlich+EW; Z.: ver—staa-t—lich-en

$verstädtern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verstädtern; E.: s. ver, s. Stadt, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Stadt, EWD s. u. Stadt; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Stadt bzw. Städter sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches die Lebensweise von Städtern in Städten annehmen; F.: verstädtern, verstädtere, verstädter, verstädterst, verstädtert, verstädterte, verstädtertest, verstädterten, verstädtertet, ##verstädtert, verstädterte, verstädtertes, verstädtertem, verstädterten, verstädterter##, verstädternd, ###verstädternd, verstädterndes, verstädterndem, verstädternden, verstädternder###, verstädter+EW; Z.: ver—stä-dt-er-n

$Verstand, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Verstand; E.: s. ver, s. stand, s. verst(ehen); L.: Kluge 1. A. s. u. Verstand, Kluge s. u. verstehen, Verstand, EWD s. u. verstehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus verstehen gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche Denkfähigkeit oder Verständnismöglichkeit; F.: Verstand, Verstands, Verstandes+EW; Z.: Ver—sta-nd

$verständig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. verständig; E.: s. Verstand, s. ig; L.: Kluge s. u. verstehen, EWD s. u. verstehen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Verstand und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung der Sürache mögliches gelehrig oder einsichtig oder besonnen (Adj.); F.: verständig, verständige, verständiges, verständigem, verständigen, verständiger, verständigere, verständigeres, verständigerem, verständigeren, verständigerer, verständigst, verständigste, verständigstes, verständigstem, verständigsten, verständigster+EW; Z.: ver—stä-nd-ig

$verständigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verständigen; E.: s. verständig, s. en; L.: Kluge s. u. verstehen, EWD s. u. verstehen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verständig und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Sprache dem Menschen mögliches Wissen anderen Menschen mitteilen und verstehbar machen; F.: verständigen, verständige, verständigst, verständigt, verständigest, verständiget, verständigte, verständigtest, verständigten, verständigtet, ##verständigt, verständigte, verständigtes, verständigtem, verständigten, verständigter##, verständigend, ###verständigend, verständigende, verständigendes, verständigendem, verständigenden, verständigender###, verständig+EW; Z.: ver—stä-nd-ig-en

$verständlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. verständlich; Vw.: s. selbst-; E.: s. Verstand, s. lich; L.: Kluge s. u. verstehen, EWD s. u. verstehen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Verstand und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches hauptsächlich infolge von Einfachheit und Ordnung sowie Kürze verstehbar oder begreiflich oder einleuchtend; F.: verständlich, verständliche, verständliches, verständlichem, verständlichen, verständlicher, verständlichere, verständlicheres, verständlicherem, verständlicheren, verständlicherer, verständlichst, verständlichste, verständlichstes, verständlichstem, verständlichsten, verständlichster+EW; Z.: ver—stä-nd—lich

$Verständlichkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verständlichkeit; E.: s. verständlich, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. verstehen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verständlich und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für Verstehbarkeit oder Begreifbarkeit infolge vor allem von Einfachheit und Ordnung sowie Kürze; F.: Verständlichkeit+EW; Z.: Ver—stä-nd—lich—kei-t

$Verständnis, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Verständnis; E.: s. Verstand, s. nis; L.: EWD s. u. verstehen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Verstand bzw. verstehen und nis gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Verstehen oder Erfassen; F.: Verständnis, Verständnisse+EW; Z.: Ver—stä-nd—nis

$verständnislos, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. verständnislos; E.: s. Verständnis, s. los; L.: EWD s. u. verstehen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Verständnis und los gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches ohne Verständnis seiend; F.: verständnislos, verständnislose, verständnisloses, verständnislosem, verständnislosen, verständnisloser, verständnislosere, verständnisloseres, verständnisloserem, verständnisloseren, verständnisloserer, verständnislosest, verständnisloseste, verständnislosestes, verständnislosestem, verständnislosesten, verständnislosester+EW; Z.: ver—stä-nd—nis-lo-s

$verständnisvoll, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. verständnisvoll; E.: s. Verständnis, s. voll; L.: EWD s. u. verstehen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Verständnis und voll gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches aufgeschlossen oder einsichtig; F.: verständnisvoll, verständnisvolle, verständnisvolles, verständnisvollem, verständnisvollen, verständnisvoller, verständnisvollere, verständnisvolleres, verständnisvollerem, verständnisvolleren, verständnisvollerer, verständnisvollst, verständnisvollste, verständnisvollstes, verständnisvollstem, verständnisvollsten, verständnisvollster+EW; Z.: ver—stä-nd—nis-vol-l

$verstärken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verstärken; E.: s. ver, s. stärken; L.: EWD s. u. stark; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver uns stärken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches stärker machen; F.: verstärken, verstärke, verstärkst, verstärkt, verstärkest, verstärket, verstärkte, verstärktest, verstärkten, verstärktet, ##verstärkt, verstärkte, verstärktes, verstärktem, verstärkten, verstärkter##, verstärkend, ###verstärkend, verstärkende, verstärkendes, verstärkendem, verstärkenden, verstärkender###, verstärk+EW; Z.: ver—stär-k-en

$verstauben, verstäuben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verstauben; E.: s. ver, s. stauben; L.: EWD s. u. Staub; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und stauben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches mit Staub bedeckt werden; F.: verstauben, verstaube, verstaubst, verstaubt, verstaubest, verstaubet, verstaubte, verstaubtest, verstaubten, verstaubtet, verstaubt, ##verstaubt, verstaubte, verstaubtes, verstaubtem, verstaubten, verstaubter##, verstaubend, ###verstaubend, verstaubende, verstaubendes, verstaubendem, verstaubenden, verstaubender###, verstaub, verstäuben, verstäube, verstäubst, verstäubt, verstäubest, verstäubet, verstäubte, verstäubtest, verstäubten, verstäubtet, verstäubt, ##verstäubt, verstäubte, verstäubtes, verstäubtem, verstäubten, verstäubter##, verstäubend, ###verstäubend, verstäubende, verstäubendes, verstäubendem, verstäubenden, verstäubender###, verstäub+EW; Z.: ver—stau-b-en

verstäuben, nhd. , sw. V., (13. Jh.?): nhd. verstäuben; Vw.: s. verstauben

$verstaubt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verstaubt; E.: s. verstaub(en), s. t; L.: EWD s. u. Staub; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verstaub(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches mit Staub bedeckt oder schmutzig oder altmodisch; F.: verstaubt, verstaubte, verstaubtes, verstaubtem, verstaubten, verstaubter, verstaubtere, verstaubteres, verstaubterem, verstaubteren, verstaubterer, verstaubtest, verstaubteste, verstaubtestes, verstaubtestem, verstaubtesten, verstaubtester+EW; Z.: ver—stau-b-t

$verstauchen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verstauchen; E.: s. ver, s. stauchen; L.: Kluge s. u. verstauchen, EWD s. u. verstauchen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und stauchen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verdrehen oder verrenken oder verzerren oder stauchen oder prellen; F.: verstauchen, verstauche, verstauchst, verstaucht, verstauchest, verstauchet, verstauchte, verstauchtest, verstauchten, verstauchtet, ##verstaucht, verstauchte, verstauchtes, verstauchtem, verstauchten, verstauchter##, verstauchend, ###verstauchend, verstauchende, verstauchendes, verstauchendem, verstauchenden, verstauchender###, verstauch+EW; Z.: ver—stauch-en

$Verstauchung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Verstauchung; E.: s. verstauch(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verstauchen, EWD s. u. verstauchen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verstauch(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Verdrehen oder Verrenken oder Verzerren oder Stauchen oder Prellen; F.: Verstauchung, Verstauchungen+EW; Z.: Ver—stauch-ung

$verstauen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verstauen; E.: s. ver, s. stauen; L.: EWD s. u. stauen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und stauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches räumlich unterbringen; F.: verstauen, verstaue, verstaust, verstaut, verstauest, verstauet, verstaute, verstautest, verstauten, verstautet, ##verstaut, verstaute, verstautes, verstautem, verstauten, verstauter##, verstauend, ###verstauend, verstauende, verstauendes, verstauendem, verstauenden, verstauender###, verstau+EW; Z.: ver—stau-en

$Versteck, nhd., N., (16. Jh.?): nhd. Versteck; E.: s. ver, s. steck(en); L.: EWD s. u. stecken; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus verstecken abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen geheimen und deswegen anderen verborgen Aufenthaltsort; F.: Versteck, Versteckes, Verstecks, Verstecke, Verstecken+EW; Z.: Ver—steck

$verstecken, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verstecken; E.: s. ver, s. stecken; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und stecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches an einem anderen unbekannten Ort unterbringen; L.: EWD s. u. stecken; F.: verstecken, verstecke, versteckst, versteckt, versteckest, verstecket, versteckte, verstecktest, versteckten, verstecktet, ##versteckt, versteckte, verstecktes, verstecktem, versteckten, versteckter##, versteckend, ###versteckend, versteckende, versteckendes, versteckendem, versteckenden, versteckender###, versteck+EW; Z.: ver—steck-en

$verstehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verstehen; E.: s. ver, s. stehen; L.: Kluge 1. A. s. u. Verstand, Kluge s. u. verstehen, stehen, EWD s. u. stehen, verstehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vernehmen oder aufnehmen oder begreifen; F.: verstehen, verstehe, verstehst, versteht, verstehest, verstehet, verstand, verstandest, verstandst, verstanden, verstandet, verstände, verständest, verständen, verständet, verstünde, verstündest, verstünden, verstündet, verstanden, ##verstanden, verstandene, verstandenes, verstandenem, verstandenen, verstandener##, verstehend, ###verstehend, verstehende, verstehendes, verstehendem, verstehenden, verstehender###, versteh+EW; Z.: ver—steh-en

$versteifen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. versteifen; E.: s. ver, s. steifen; L.: Kluge s. u. steif, EWD s. u. steif; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und steifen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches steif machen oder steif werden; F.: versteifen, versteife, versteifst, versteift, versteifest, versteifet, versteifte, versteiftest, versteiften, versteiftet, ##versteift, versteifte, versteiftes, versteiftem, versteiften, versteifter##, versteifend, ###versteifend, versteifende, versteifendes, versteifendem, versteifenden, versteifender###, versteif+EW; Z.: ver—stei-f-en

$versteigen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. versteigen; E.: s. ver, s. steigen; L.: Kluge s. u. steigen, EWD s. u. steigen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und steigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verirren oder verlaufen (V.) oder verrennen; F.: versteigen, versteige, versteigst, versteigt, versteigest, versteiget, verstieg, verstiegst, verstiegen, verstiegt, verstiegest, verstieget, verstiegen, ##verstiegen, verstiegene, verstiegenes, verstiegenem, verstiegenen, verstiegener##, versteigend, ###versteigend, versteigende, versteigendes, versteigendem, versteigenden, versteigender###, versteig+EW; Z.: ver—steig-en

$versteigern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. versteigern; E.: s. ver, s. steigern; L.: Kluge s. u. steigern, EWD s. u. steigern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und steigern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Geldwirtschaft mögliches an den Bestbieter vergeben (V.); F.: versteigern, versteigere, versteiger, versteigre, versteigerst, versteigert, versteigerte, versteigertest, versteigerten, versteigertet, ##versteigert, versteigerte, versteigertes, versteigertem, versteigerten, versteigerter##, versteigernd, ###versteigernd, versteigernde, versteigerndes, versteigerndem, versteigernden, versteigernder###, versteiger+EW; Z.: ver—steig-er-n

$Versteigerung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Versteigerung; E.: s. versteiger(n), s. ung; L.: EWD s. u. steigern; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus versteiger(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Geldwirtschaft mögliches an den Bestbieter Vergeben F.: Versteigerung, Versteigerungen+EW; Z.: Ver—steig-er-ung

$versteinern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. versteinern; E.: s. ver, s. Stein, s. er, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Stein, EWD s. u. Stein; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Stein sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zu Stein werden oder hart werden; F.: versteinern, versteinere, versteiner, versteinerst, versteinert, versteinerte, versteinertest, versteinerten, versteinertet, ##versteinert, versteinerte, versteinertes, versteinertem, versteinerten, versteinerter##, versteinernd, ###versteinernd, versteinerndes, versteinerndem, versteinernden, versteinernder###, versteiner+EW; Z.: ver—stei-n-er-n

$versteinert, nhd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versteinert; E.: s. versteiner(n), s. t; L.: EWD s. u. Stein; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Stein sowie er und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches zu Stein geworden oder hart geworden; F.: versteinert, versteinerte, versteinertes, versteinertem, versteinerten, versteinerter+EW; Z.: ver—stei-n-er-t

$Versteinerung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Versteinerung; E.: s. versteiner(n), s. ung; L.: EWD s. u. Stein; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus versteiner(n) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches Versteinern oder ein wie Stein hart gewordenes Lebewesen; F.: Versteinerung, Versteinerungen+EW; Z.: Ver—stei-n-er-ung

$verstellen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verstellen; E.: s. ver, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches anders stellen oder falsch stellen; F.: verstellen, verstelle, verstellst, verstellt, verstellest, verstellet, verstellte, verstelltest, verstellten, verstelltet, ##verstellt, verstellte, verstelltes, verstelltem, verstellten, verstellter##, verstellend, ###verstellend, verstellende, verstellendes, verstellendem, verstellenden, verstellender###, verstell+EW; Z.: ver—stel-l-en

$Verstellung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verstellung; E.: s. verstell(en), s. ung; L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Verstellen oder Täuschen; F.: Verstellung, Verstellungen+EW; Z.: Ver—stel-l-ung

$versterben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. versterben; E.: s. ver, s. sterben; L.: Kluge s. u. sterben, EWD s. u. sterben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und sterben gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit Entstehung tierischen Lebens mögliches sterben oder zu Tode kommen; F.: versterben, versterbe, verstirbst, verstirbt, versterbest, versterbet, verstarb, verstarbst, verstarben, verstarbt, verstürbe, verstürbest, verstürbst, verstürben, verstürbet, verstürbt, verstorben, ##verstorben, verstorbene, verstorbenes, verstorbenem, verstorbenen, verstorbener##, versterbend, ###versterbend, versterbende, versterbendes, versterbendem, versterbenden, versterbender###, verstirb+EW; Z.: ver—ster-b-en

$versteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. versteuern; E.: s. ver, s. Steuer (F.), s. n; L.: Kluge s. u. Steuer 1, EWD s. u. Steuer; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Steuer (F.) sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Geldwirtschaft in den Hochkulturen des Altertums mögliches Steuer (F.) an den Staat oder die Allgemeinheit zahlen; F.: versteuern, versteuere, versteuer, versteuerst, versteuert, versteuerte, versteuertest, versteuerten, versteuertet, ##versteuert, versteuerte, versteuertes, versteuertem, versteuerten, versteuerter##, versteuernd, ###versteuernd, versteuerndes, versteuerndem, versteuernden, versteuernder###, versteuer+EW; Z.: ver—steu-er-n

versteuern, nhd., sw. V., 19. Jh.?: nhd. versteuern, falsch steuern; E.: s. ver, s. steuern, s. Steuer (N.); GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus ver und steuern (V.) (2) gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung lenkbarer Fahrzeuge durch den Menschen mögliches falsch steuern

$verstiegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. verstiegen; E.: s. versteigen; L.: Kluge s. u. verstiegen, EWD s. u. steigen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus versteigen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überspannt oder übertrieben oder falsch; F.: verstiegen, verstiegene, verstiegenes, verstiegenem, verstiegenen, verstiegener, verstiegenere, verstiegeneres, verstiegenerem, verstiegeneren, verstiegenerer, verstiegenst, verstiegenste, verstiegenstes, verstiegenstem, verstiegensten, verstiegenster+EW; Z.: ver—stieg-en

$verstockt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. verstockt; E.: s. ver, s. stock(en), s. t; L.: EWD s. u. stocken; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und stock(en) sowie t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches starr geworden oder störrisch geworden; F.: verstockt, verstockte, verstocktes, verstocktem, verstockten, verstockter, verstocktere, verstockteres, verstockterem, verstockteren, verstockterer, verstocktest, verstockteste, verstocktestes, verstocktestem, verstocktesten, verstocktester+EW; Z.: ver—sto-ck-t

$verstohlen, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. verstohlen; E.: s. ver, s. stehlen; L.: Kluge s. u. verstohlen, EWD s. u. verstohlen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und stehlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches geheim oder heimlich; F.: verstohlen, verstohlene, verstohlenes, verstohlenem, verstohlenen, verstohlener, verstohlenere, verstohleneres, verstohlenerem, verstohleneren, verstohlenerer, verstohlenst, verstohlenste, verstohlenstes, verstohlenstem, verstohlensten, verstohlenster+EW; Z.: ver—s-tohl-en

$verstopfen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. verstopfen; E.: s. ver, s. stopfen; L.: Kluge s. u. stopfen, EWD s. u. stopfen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus ver und stopfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verschließen oder zumachen; F.: verstopfen, verstopfe, verstopfst, verstopft, verstopfest, verstopfet, verstopfte, verstopftest, verstopften, verstopftet, ##verstopft, verstopfte, verstopftes, verstopftem, verstopften, verstopfter##, verstopfend, ###verstopfend, verstopfende, verstopfendes, verstopfendem, verstopfenden, verstopfender###, verstopf+EW; Z.: ver—sto-pf-en

$Verstopfung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Verstopfung; E.: s. verstopf(en), s. ung; L.: EWD s. u. stopfen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus verstopf(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Verstopfen oder Verschließen oder Obstipation; F.: Verstopfung, Verstopfungen+EW; Z.: Ver—sto-pf-ung

$Verstorbener, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verstorbener; E.: s. versterben, s. er; L.: EWD s. u. sterben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus versterben und er gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen toten Menschen; F.: Verstorbener, Verstorbene, Verstorbenern+EW; Z.: Ver—stor-b-en-er

$verstören, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verstören; E.: s. ver, s. stören; L.: Kluge s. u. stören; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und stören gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verwirren oder beunruhigen; F.: verstören, verstöre, verstörst, verstört, verstörest, verstöret, verstörte, verstörtest, verstörten, verstörtet, ##verstört, verstörte, verstörtes, verstörtem, verstörten, verstörter##, verstörend, ###verstörend, verstörende, verstörendes, verstörendem, verstörenden, verstörender###, verstör+EW; Z.: ver—s-tör-en

$verstört, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. verstört; E.: s. verstör(en), s. t; L.: EWD s. u. stören; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus verstör(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verwirrt oder beunruhigt; F.: verstört, verstörte, verstörtes, verstörtem, verstörten, verstörter, verstörtere, verstörteres, verstörterem, verstörteren, verstörterer, verstörtest, verstörteste, verstörtestes, verstörtestem, verstörtesten, verstörtester+EW; Z.: ver—s-tör-t

$Verstoß, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Verstoß; E.: s. ver, s. Stoß; L.: EWD s. u. stoßen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Stoß gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Rechtes des Menschen mögliche Verletzung einer Bestimmung; F.: Verstoß, Verstoßes, Verstöße, Verstößen+EW; Z.: Ver—sto-ß

$verstoßen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. verstoßen; E.: s. ver, s. stoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und stoßen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht Entstehung des Menschen mögliches wegstoßen oder verletzen; F.: verstoßen, verstoße, verstößt, verstoßt, verstoßest, verstoßet, verstieß, verstießest, verstießt, verstießen, verstießet, verstoßen, ##verstoßen, verstoßene, verstoßenes, verstoßenem, verstoßenen, verstoßener##, verstoßend, ###verstoßend, verstoßende, verstoßendes, verstoßendem, verstoßenden, verstoßender###, verstoß+EW; Z.: ver—sto-ß-en

$verstreben, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verstreben; E.: s. ver, s. Strebe, s. n; L.: Kluge s. u. streben, EWD s. u. streben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Strebe sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches stützen oder stärken; F.: verstreben, verstrebe, verstrebst, verstrebt, verstrebest, verstrebet, verstrebte, verstrebtest, verstrebten, verstrebtet, ##verstrebt, verstrebte, verstrebtes, verstrebtem, verstrebten, verstrebter##, verstrebend, ###verstrebend, verstrebende, verstrebendes, verstrebendem, verstrebenden, verstrebender###, verstreb+EW; Z.: ver—stre-b-en

$verstreichen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verstreichen; E.: s. ver, s. streichen; L.: Kluge s. u. streichen, EWD s. u. streichen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und streichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verteilen oder vergehen; F.: verstreichen, verstreiche, verstreichst, verstreicht, verstreichest, verstreichet, verstrich, verstrichst, verstrichen, verstricht, verstrichest, verstrichet, verstrichen, ##verstrichen, verstrichene, verstrichenes, verstrichenem, verstrichenen, verstrichener##, verstreichend, ###verstreichend, verstreichende, verstreichendes, verstreichendem, verstreichenden, verstreichender###, verstreich+EW; Z.: ver—strei-ch-en

$verstreuen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verstreuen; E.: s. ver, s. streuen; L.: Kluge s. u. streuen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und streuen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verteilen oder ausstreuen; F.: verstreuen, verstreue, verstreust, verstreut, verstreuest, verstreuet, verstreute, verstreutest, verstreuten, verstreutet, ##verstreut, verstreute, verstreutes, verstreutem, verstreuten, verstreuter##, verstreuend, ###verstreuend, verstreuende, verstreuendes, verstreuendem, verstreuenden, verstreuender###, verstreu+EW; Z.: ver—streu-en

verstümmeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verstümmeln, entstellen, verletzen; ne. mutilate, maim; Vw.: -; Hw.: s. Stummel; Q.: Ende 13. Jh. (Das alte Passional); E.: s. mhd. verstumelen*, verstumeln, virstumeln, sw. V., verstümmeln; s. mhd. ver…, Präf., ver…; ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. stümbelen, stümbeln, stumbelen, sw. V., „stümmeln“, schneiden, abschneiden, beschneiden, Glied abschneiden, verstümmeln; ahd. stumbalen, sw. V. (1a), verstümmeln; ahd. stumbalōn, sw. V. (2), „stümmeln“, verstümmeln, stutzen, abschneiden; germ. *stemb-, V., stampfen, verstümmeln; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011 (1748/220) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. vestümmeln, Kluge 1. A. s. u. Stummel, Kluge s. u. verstümmeln, EWD s. u. Stummel, DW 25, 1809, Duden s. u. verstümmeln, Bluhme s. u. verstuemmeln; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische in den Bestandteilen erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches durch Abtrennen von Körperteilen schwer verletzen; BM.: vorwärts, stampfen; F.: verstümmeln, verstümmel, verstümmle, verstümmelst, verstümmelt, verstümmelte, verstümmeltest, verstümmelten, verstümmeltet, ##verstümmelt, verstümmelte, verstümmeltes, verstümmeltem, verstümmelten, verstümmelter##, verstümmelnd, ###verstümmelnd, verstümmelnde, verstümmelndes, verstümmelndem, verstümmelnden, verstümmelnder###, verstümmel+EW; Z.: ver—stüm-m-el-n

$verstummen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verstummen; E.: s. ver. s. stumm, s. en; L.: Kluge s. u. stumm, EWD s. u. stumm; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und stumm sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich seit Entwicklung von Lauten mögliches Aufhören von Lauten; F.: verstummen, verstumme, verstummst, verstummt, verstummest, verstummet, verstummte, verstummtest, verstummten, verstummtet, ##verstummt, verstummte, verstummtes, verstummtem, verstummter, verstummten, verstummend##, verstummende, ###verstummende, verstummendes, verstummendem, verstummenden, verstummender###, verstumm+EW; Z.: ver—stum-m-en

$Versuch, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Versuch; E.: s. versuch(en); L.: EWD s. u. suchen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus versuchen gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Anstrengung oder Bemühung; F.: Versuch, Versuches, Versuchs, Versuche, Versuchen+EW; Z.: Ver—such

$versuchen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. versuchen; E.: s. ver, s. suchen; L.: Kluge s. u. suchen, EWD s. u. suchen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und suchen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unternehmen oder anstreben oder kosten oder probieren oder verführen; F.: versuchen, versuche, versuchst, versucht, versuchest, versuchet, versuchte, versuchtest, versuchten, versuchtet, ##versucht, versuchte, versuchtes, versuchtem, versuchten, versuchter##, versuchend, ###versuchend, versuchende, versuchendes, versuchendem, versuchenden, versuchender###, versuch+EW; Z.: ver—such-en

$Versucher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Versucher; E.: s. versuch(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. suchen, DW 25, 1839; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus versuch(en) und er gebildete Bezeichnung für einen wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen einen anderen Menschen in eine Versuchung Führenden oder Verführer; F.: Versucher, Versuchers, Versuchern+EW; Z.: Ver—such-er

$Versuchung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Versuchung; E.: s. versuch(en), s. ung; L.: Kluge s. u. suchen, EWD s. u. suchen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus versuch(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen Versuch oder eine Verführung; F.: Versuchung, Versuchungen+EW; Z.: Ver—such-ung

$versumpfen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. versumpfen; E.: s. ver, s. Sumpf, se. en; L.: Kluge s. u. Sumpf, EWD s. u. Sumpf; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und Sumpf und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches zu Sumpf werden oder versinken oder verwahrlosen; F.: versumpfen, versumpfe, versumpfst, versumpft, versumpfest, versumpfet, versumpfte, versumpftest, versumpften, versumpftet, ##versumpft, versumpfte, versumpftes, versumpftem, versumpften, versumpfter##, versumpfend, ###versumpfend, versumpfende, versumpfendes, versumpfendem, versumpfenden, versumpfender###, versumpf+EW; Z.: ver—sumpf-en

$versündigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. versündigen; E.: s. ver, s. sündigen; L.: EWD s. u. Sünde; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und sündigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung von Religion mögliches eine Sünde begehen; F.: versündigen, versündige, versündigst, versündigt, versündigest, versündiget, versündigte, versündigtest, versündigten, versündigtet, ##versündigt, versündigte, versündigtes, versündigtem, versündigten, versündigter##, versündigend, ###versündigend, versündigende, versündigendes, versündigendem, versündigenden, versündigender###, versündig+EW; Z.: ver—sü-nd-ig-en

versus, nhd., Präp., (20. Jh.): nhd. versus, gegen; ne. versus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. versus (3); E.: s. lat. versus (3), Adv., Präp., ...wärts, gegen ... hin, nach ... zu, gegen, gegenüber, im Vergleich zu, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. versus, Duden s. u. versus; Son.: vgl. nndl. versus, Präp., versus; frz. versus, Präp., versus; ndän. versus, Präp., versus; nnorw. versus, Präp., versus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für gegen; BM.: drehen; F.: versus+FW; Z.: ver-s-us

$versüßen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. versüßen; E.: s. ver, s. süßen; Q.: 1330-1360 (Seuse); L.: EWD s. u. süß; GB.: seit 1330-1360 belegte und aus ver und süßen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches süß machen oder angenehmer gestalten; F.: versüßen, versüße, versüßst, versüßt, versüßest, versüßet, versüßte, versüßtest, versüßten, versüßtet, ##versüßt, versüßte, versüßtes, versüßtem, versüßten, versüßter##, versüßend, ###versüßend, versüßende, versüßendes, versüßendem, versüßenden, versüßender###, versüß+EW; Z.: ver—süß-en

$vertagen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vertagen; E.: s. ver, s. tagen; L.: Kluge s. u. vertagen, EWD s. u. Tag; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und tagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums verwendetes auf einen späteren Tag verschieben; F.: vertagen, vertage, vertagst, vertagt, vertagest, vertaget, vertagte, vertagtest, vertagten, vertagtet, ##vertagt, vertagte, vertagtes, vertagtem, vertagten, vertagter##, vertagend, ###vertagend, vertagende, vertagendes, vertagendem, vertagenden, vertagender###, vertag+EW; Z.: ver—t-ag-en

$vertauschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vertauschen; E.: s. ver, s. tauschen; L.: EWD s. u. tauschen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und tuschen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen entwickeltes und verwendetes eine Gegebenheit gegen eine andere Gegebenheit eintauschen oder austauschen; F.: vertauschen, vertausche, vertauschst, vertauscht, vertauschest, vertauschet, vertauschte, vertauschtest, vertauschten, vertauschtet, ##vertauscht, vertauschte, vertauschtes, vertauschtem, vertauschten, vertauschter##, vertauschend, ###vertauschend, vertauschende, vertauschendes, vertauschendem, vertauschenden, vertauschender###, vertausch+EW

verteidigen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verteidigen, schützen, bewachen; ne. defend, champion (V.); Vw.: -; Hw.: s. Ding, Teiding; Q.: 16. Jh.; E.: fnhd. vertagedingen, verteidingen, sw. V., verteidigen; s. mhd. vertagedingen, verteidingen, vertegedingen, vortetigen, fertagedingen*, sw. V., „verteidigen“, vor Gericht ziehen, vor Gericht laden, vor Gericht verhandeln, gerichtlich verhandeln, übereinkommend festsetzen und ausgleichen, vereinbaren, schlichten, beilegen; mnd. vördēgedingen*, vordēgedingen, vordegdingen, vordēdingen, vordeydingen, vordādingen, sw. V., vor Gericht (N.) (1) ziehen (Bedeutung örtlich beschränkt), vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2) (Bedeutung örtlich beschränkt), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.) (eine Sache), wahrnehmen, jemanden vor Gericht (N.) (1) verteidigen, eintreten für; mnl. verdedingen, sw. V., vor dem Teiding vertreten (V.); vgl. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); das Hinterglied stammt von ahd. tagading, tagoding, tegiding, st. N. (a), Termin, Frist, Übereinkunft, festgesetzter Tag, Aufschub, Waffenstillstand, Gericht (N.) (1), Volksversammlung; vgl. ahd. tag, st. M. (a), Tag, Zeit, Tageszeit; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240 (363/11) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ā̆g̑ʰer-, *ā̆g̑ʰes-, Sb., Tag, Pokorny 7 (13/13) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); ahd. ding, st. N. (a), Versammlung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Gericht (N.) (1), Gerichtstag; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verteidigen, Kluge s. u. verteidigen, EWD s. u. verteidigen, DW 25, 1875, Duden s. u. verteidingen, Bluhme s. u. verteidigen; Son.: vgl. nndl. verdedigen, V., verteidigen; GB.: E.: seit 16. Jh. belegte und in den Bestandteilen für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen sowie höherer Tiere mögliches gegen Angriffe schützen; BM.: vorwärts, Tag, spannen; F.: verteidigen, verteidige, verteidigst, verteidigt, verteidigest, verteidiget, verteidigte, verteidigtest, verteidigten, verteidigtet, ##verteidigt, verteidigte, verteidigtes, verteidigtem, verteidigten, verteidigter##, verteidigend, ###verteidigend, verteidigende, verteidigendes, verteidigendem, verteidigenden, verteidigender###, verteidig+EW; Z.: ver—t-ei-di-g-en

$Verteidiger, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verteidiger; E.: s. verteidig(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. verteidigen, EWD s. u. verteidigen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verteidig(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Beschützer; F.: Verteidiger, Verteidigers, Verteidigern+EW; Z.: Ver—t-ei-di-g-er

$Verteidigung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verteidigung; E.: s. verteidig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verteidigen, EWD s. u. verteidigen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verteidig(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen entwickelte und verwendete Abwehr oder für Schutz; F.: Verteidigung, Verteidigungen+EW; Z.: Ver—t-ei-di-g-ung

$verteilen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. verteilen; E.: s. ver, s. teilen; L.: EWD s. u. Teil; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und teilen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Manschen mögliches aufteilen; F.: verteilen, verteile, verteilst, verteilt, verteilest, verteilet, verteilte, verteiltest, verteilten, verteiltet, ##verteilt, verteilte, verteiltes, verteiltem, verteilten, verteilter##, verteilend, ###verteilend, verteilende, verteilendes, verteilendem, verteilenden, verteilender###, verteil+EW; Z.: ver—tei-l-en

$verteuern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verteuern; E.: s. ver, s. teuer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. teuer, EWD s. u. teuer; E.: seit 13. Jh. belegte und aus ver sowie wohl seit der Entwicklung der Geldwirtschaft in den Hochkulturen des Altertums mögliches teuerer werden; F.: verteuern, verteuere, verteuer, verteuerst, verteuert, verteuerte, verteuertest, verteuerten, verteuertet, ##verteuert, verteuerte, verteuertes, verteuertem, verteuerten, verteuerter##, verteuernd, ###verteuernd, verteuerndes, verteuerndem, verteuernden, verteuernder###, verteuer+EW; Z.: ver—teu-er-n

$verteufeln, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. verteufeln; E.: s. ver, s. Teufel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Teufel; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus ver und Teufel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches als Teufel bezeichnen bzw. verwünschen; F.: verteufeln, verteufel, verteufle, verteufele, verteufelst, verteufelt, verteufelte, verteufeltest, verteufelten, verteufeltet, ##verteufelt, verteufelte, verteufeltes, verteufeltem, verteufelten, verteufelter##, verteufelnd, ###verteufelnd, verteufelnde, verteufelndes, verteufelndem, verteufelnden, verteufelnder###, verteufel+FW; Z.: ver—teu-fel-n

$verteufen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verteufen; Hw.: s. vertiefen; E.: s. ver, s. teufen; L.: EWD s. u. Teufe; GB.: seit Mitte 16. Jh. belegte und aus ver und teufen bzw. Teufe sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches und verwendetes tiefer machen; F.: verteufen, verteufe, verteufst, verteuft, verteufest, verteufet, verteufte, verteuftest, verteuften, verteuftet, ##verteuft, verteufte, verteuftes, verteuftem, verteuften, verteufter##, verteufend, ###verteufend, verteufende, verteufendes, verteufendem, verteufenden, verteufender###, verteuf+EW; Z.: ver—teuf-en

$vertiefen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vertiefen; Hw.: s. verteufen; E.: s. ver, s. tiefen; L.: Kluge s. u. tief, EWD s. u. tief; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und tief sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches und verwendetes tiefer machen; F.: vertiefen, vertiefe, vertiefst, vertieft, vertiefest, vertiefet, vertiefte, vertieftest, vertieften, vertieftet, ##vertieft, vertiefte, vertieftes, vertieftem, vertieften, vertiefter##, vertiefend, ###vertiefend, vertiefende, vertiefendes, vertiefendem, vertiefenden, vertiefender###, vertief+EW; Z.: ver—tief-en

$vertieren (1), nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vertieren; E.: s. ver, s. tieren; L.: Kluge s. u. Tier, DW 25, 1891 (verthieren); GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Tier sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches in dem Verhalten zu einem Tier werden oder zu einem Tier machen; F.: vertieren, vertiere, vertierst, vertiert, vertierest, vertieret, vertierte, vertiertest, vertierten, vertiertet, ##vertiert, vertierte, vertiertes, vertiertem, vertierten, vertierter##, vertierend, ###vertierend, vertierende, vertierendes, vertierendem, vertierenden, vertierender###, vertier+EW; Z.: ver—tie-r-en

vertieren, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. vertieren, wenden; ne. turn (V.); Vw.: s. in-, kon-, per-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. vertere; E.: s. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 25, 1911, Duden s. u. vertieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinisches des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches eine Lage durch Umdrehen ändern; BM.: drehen; F.: vertieren, vertiere, vertierst, vertiert, vertierest, vertieret, vertierte, vertiertest, vertierten, vertiertet, ##vertiert, vertierte, vertiertes, vertiertem, vertierten, vertierter##, vertierend, ###vertierend, vertierende, vertierendes, vertierendem, vertierenden, vertierender###, vertier+FW; Z.: ver-t-ier-en

vertikal, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. vertikal, senkrecht, aufrecht; ne. vertical; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. lat. verticālis; E.: s. lat. verticālis, Adj., senkrecht, vertikal, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. vertikal, EWD s. u. vertikal, DW 25, 1904 (vertical), Duden s. u. vertikal; Son.: vgl. nndl. verticaal, Adj., vertikal; frz. vertical, Adj., vertikal; nschw. vertikal, Adj., vertikal; nnorw. vertikal, Adj., vertikal; poln. wertykalny, Adj., vertikal; kymr. fertigol, Adj., vertikal; lit. vertikalus, Adj., vertikal; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen wohl seit der Entstehung der Welt mögliches senkrecht oder aufrecht; BM.: drehen; F.: vertikal, vertikale, vertikales, vertikalem, vertikalen, vertikaler+FW; Z.: ver-t-ik-al

$Vertikale, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Vertikale; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; E.: s. vertikal, s. e; L.: EWD s. u. vertikal; GB.: seit 1. Hälfte 20. Jh. belegte und aus vertikal gebildete Bezeichnung für die sachlich in der Vorstellung des Menschen wohl seit der Entstehung der Welt mögliches Senkrechte oder Aufrechte; F.: Vertikale, Vertikalen+FW; Z.: Ver-t-ik-al-e

$vertilgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. vertilgen; E.: s. ver, s. tilgen; L.: Kluge s. u. tilgen, EWD s. u. tilgen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und tilgen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens oder der Welt mögliches vernichten; F.: vertilgen, vertilge, vertilgst, vertilgt, vertilgest, vertilget, vertilgte, vertilgtest, vertilgten, vertilgtet, ##vertilgt, vertilgte, vertilgtes, vertilgtem, vertilgten, vertilgter##, vertilgend, ###vertilgend, vertilgende, vertilgendes, vertilgendem, vertilgenden, vertilgender###, vertilg+EW; Z.: ver—til-g-en

$Vertilgung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Vertilgung; E.: s. vertilg(en), s. ung; L.: EWD s. u. tilgen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vertilg(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Lebens oder der Welt mögliche Vernichtung; F.: Vertilgung, Vertilgungen+EW; Z.: Ver—til-g-ung

$vertonen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. vertonen; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. ver, s. Ton (M.) (2), s. en; L.: EWD s. u. Ton (M.) 2; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus ver und Ton (M.) (2) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes ein Geschehen oder einen Text mit einem Ton versehen (V.) oder untermalen; F.: vertonen, vertone, vertonst, vertont, vertonest, vertonet, vertonte, vertontest, vertonten, vertontet, ##vertont, vertonte, vertontes, vertontem, vertonten, vertonter##, vertonend, ###vertonend, vertonende, vertonendes, vertonendem, vertonenden, vertonender###, verton+EW; Z.: ver—ton-en

vertrackt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. vertrackt, kompliziert, verzwickt; ne. intricate, messy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: gebildet zu vertrecken, V., verziehen, verzerren; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. trecken, sw. V., sich verbreiten, ziehen, ziehen auf, führen, lenken, häufen auf; mnd. trecken, V., ziehen, führen, schleppen; germ. *trekan, st. V., stoßen, ziehen, scharren?; idg. *dereg-, V., ziehen, Pokorny 209; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. vertrackt, Kluge s. u. vertrackt, EWD s. u. vertrackt, DW 25, 1920, Duden s. u. vertrackt, Bluhme s. u. vertrackt; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus vertreck(en) und t gebildete Bezeichnung für in der Vorstellung von Menschen schwierig oder ärgerlich; BM.: verzogen; F.: vertrackt, vertrackte, vertracktes, vertracktem, vertrackten, vertrackter, vertracktere, vertrackteres, vertrackterem, vertrackteren, vertrackterer, vertracktest, vertrackteste, vertracktestes, vertracktestem, vertracktesten, vertracktester+EW; Z.: ver—track-t

Vertrag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Vertrag, Abrede, Abmachung, Vereinbarung, Kontrakt, Pakt; ne. contract (N.), agreement; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1261 (Urkunde); E.: mhd. vertrac, fertrac*, st. M., st. N., Vertrag, Verträglichkeit, Dauer, Bestand, Zeitvertreib, Eintrag, Gewinn, Zustimmung; mnd. vördrach*, vordrach, M., N., Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich; mnd. vördracht*, vordracht, M., N., F., Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich; mhd. vertragen, virtragen, vortragen, st. V., vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.); ahd. firtragan*, st. V. (6), tragen, ertragen, leiden, dulden; as. fardragan, st. V. (6), dulden; germ. *fardragan, st. V., wegschleppen; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Vertrag, EWD s. u. tragen, DW 25, 1921, Duden s. u. Vertrag; Son.: vgl. nndl. vertrag, Sb., Vertrag; nschw. fördrag, N., Vertrag; GB.: seit dem Spätmittelalter (1261) belegte und aus vertragen gebildete Bezeichnung für eine sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete rechtliche gegenseitige Abmachung; BM.: vorwärts, ziehen; F.: Vertrag, Vertrages, Vertrags, Verträge, Verträgen+EW; Z.: Ver—trag

$vertragen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vertragen; E.: s. ver, s. tragen; L.: Kluge 1. A. s. u. vertragen, Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches wegtrage oder aushalten oder ertragen; F.: vertragen, verträgst, verträgt, vertragt, vertragest, vertraget, vertrug, vertrugst, vertrugen, vertrugt, vertrüge, vertrügest, vertrügen, vertrüget, ##vertragen, vertragene, vertragenes, vertragenem, vertragenen, vertragener##, vertragend, ###vertragend, vertragende, vertragendes, vertragendem, vertragenden, vertragender###, vertrag+EW; Z.: ver—trag-en

$vertraglich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. vertraglich; E.: s. Vertrag, s. lich; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Vertrag sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Vertrag betreffend; F.: vertraglich, vertragliche, vertragliches, vertraglichem, vertraglichen, vertraglicher+EW; Z.: ver—trag—lich

$verträglich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. verträglich; E.: s. vertrag(en), s. lich; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus vertrag(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches bekömmlich oder sich vertragen lassend; F.: verträglich, verträgliche, verträgliches, verträglichem, verträglichen, verträglicher, verträglichere, verträglicheres, verträglicherem, verträglicheren, verträglicherer, verträglichst, verträglichste, verträglichstes, verträglichstem, verträglichsten, verträglichster+EW; Z.: ver—träg—lich

$vertrauen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. vertrauen; Vw.: s. an-; E.: s. ver, s. trauen; L.: Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus ver und trauen gebildet Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches sich verlassen; F.: vertrauen, vertraue, vertraust, vertraut, vertrauest, vertrauet, vertraute, vertrautest, vertrauten, vertrautet, ##vertraut, vertraute, vertrautes, vertrautem, vertrauten, vertrauter##, vertrauend, ###vertrauend, vertrauende, vertrauendes, vertrauendem, vertrauenden, vertrauender###, vertrau+EW; Z.: ver—trau-en

$Vertrauen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Vertrauen; E.: s. vertrauen; L.: EWD s. u. trauen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vertrauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Zutrauen oder Verlässlichkeit; F.: Vertrauen, Vertrauens+EW; Z.: Ver—trau-en

$vertraulich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. vertraulich; E.: s. vertrau(en), s. lich; L.: EWD s. u. trauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vertrau(en) und lich gebildete Bezeichnung für Vertrauen betreffend oder freundschaftlich oder geheim; F.: vertraulich, vertrauliche, vertrauliches, vertraulichem, vertraulichen, vertraulicher, vertraulichere, vertraulicheres, vertraulicherem, vertraulicheren, vertraulicherer, vertraulichst, vertraulichste, vertraulichstes, vertraulichstem, vertraulichsten, vertraulichster+EW; Z.: ver—trau—lich

$verträumen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verträumen; E.: s. ver, s. träumen; L.: EWD s. u. Traum; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und träumen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl spätestens seit Entstehung des Menschen mögliches die Zeit mit Träumen verbringen; F.: verträumen, verträume, verträumst, verträumt, verträumest, verträumet, verträumte, verträumtest, verträumten, verträumtet, ##verträumt, verträumte, verträumtes, verträumtem, verträumten, verträumter##, verträumend, ###verträumend, verträumende, verträumendes, verträumendem, verträumenden, verträumender###, verträum+EW; Z.: ver—träu-m-en

$verträumt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. verträumt; E.: s. verträum(en), s. t; L.: EWD s. u. Traum; GV.: seit 18. Jh. belegte und aus verträum(en) und t gebildete Bezeichnung für durch Träume bestimmt oder versonnen (Adj.) oder beschaulich oder malerisch; F.: verträumt, verträumte, verträumtes, verträumtem, verträumten, verträumter+EW; Z.: ver—träu-m-t

$vertraut, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. vertraut; E.: s. vertrau(en), s. t; L.: EWD s. u. trauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vertrau(en) und t gebildete Bezeichnung für befreundet oder bekannt; F.: vertraut, vertraute, vertrautes, vertrautem, vertrauten, vertrauter, vertrautere, vertrauteres, vertrauterem, vertrauteren, vertrauterer, vertrautest, vertrauteste, vertrautestes, vertrautestem, vertrautesten, vertrautester+EW; Z.: ver—trau-t

$vertreiben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vertreiben; E.: s. ver, s. treiben; L.: Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und treiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegtreiben oder verscheuchen oder verjagen; F.: vertreiben, vertreibst, vertreibt, vertreibest, vertreibet, vertrieb, vertriebst, vertrieben, vertriebt, vertriebe, vertriebest, vertriebet, vertrieben, ##vertrieben, vertriebene, vertriebenes, vertriebenem, vertriebenen, vertriebener##, vertreibend, ###vertreibend, vertreibende, vertreibendes, vertreibendem, vertreibenden, vertreibender###, vertreib+EW; Z.: ver—trei-b-en

$vertreten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vertreten; E.: s. ver, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und treten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches falsch treten oder zeitweise an die Stelle eines anderen treten; F.: vertreten, vertrete, vertrittst, vertritt, vertretet, vertretest, vertrat, vertratest, vertratst, vertraten, vertratet, verträte, verträtest, verträten, verträtet, vertreten, ##vertreten, vertretene, vertretenes, vertretenem, vertretenen, vertretener##, vertretend, ###vertretend, vertretende, vertretendes, vertretendem, vertretenden, vertretender###, vertritt+EW; Z.: ver—tre-t-en

$Vertreter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Vertreter; Vw.: s. Stell-, Volks-; E.: s. vertret(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. treten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vertret(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Abgesandten oder Beauftragten; F.: Vertreter, Vertreters, Vertretern+EW; Z.: Ver—tre-t-er

$Vertrieb, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vertrieb; E.: s. vertreib(en); L.: Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben; GB.: seit 16. Jh. belegte und von vertreiben abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Massenherstellung von Waren von Menschen entwickelte und verwendete Auslieferung; F.: Vertrieb, Vertriebs, Vertriebes, Vertriebe, Vertrieben+EW; Z.: Ver—trie-b

$vertrocknen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. vertrocknen; E.: s. ver, s. trocknen; L.: EWD s. u. trocken; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und trocknen gebildete Bezeichnung für durch Wassermangel zu Grunde gehen (von Pflanzen); F.: vertrocknen, vertrockne, vertrocknest, vertrocknet, vertrocknete, vertrocknetest, vertrockneten, vertrocknetet, ##vertrocknet, vertrocknete, vertrocknetes, vertrocknetem, vertrockneten, vertrockneter##, vertrocknend, ###vertrocknend, vertrocknende, vertrocknendes, vertrocknendem, vertrocknenden, vertrocknender###, vertrockne+EW; Z.: ver—tro-ck-n-en

$vertrösten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. vertrösten; Q.: um 1000 (Notker; E.: s. ver, s. trösten; L.: EWD s. u. Trost; GB.: seit um 1000 belegte und aus ver und trösten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinhalten oder zu einem Warten bewegen; F.: vertrösten, vertröste, vertröstest, vertröstet, vertröstete, vertröstetest, vertrösteten, vertröstetet, ##vertröstet, vertröstete, vertröstetes, vertröstetem, vertrösteten, vertrösteter##, vertröstend, ###vertröstend, vertröstende, vertröstendes, vertröstendem, vertröstenden, vertröstender, vertröst###+EW; Z.: ver—trö-st-en

$vertun, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vertun; E.: s. ver, s. tun; L.: Kluge s. u. tun, EWD s. u. tun; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver sowie tun gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verbrauchen oder vergeuden; F.: vertun, vertue, vertu, vertust, vertut, vertuest, vertuet, vertat, vertatest, vertatst, vertaten, vertatet, vertäte, vertätest, vertäten, vertätet, vertan, ##vertan, vertane, vertanes, vertanem, vertanen, vertaner##, vertuend, ###vertuend, vertuende, vertuendes, vertuendem, vertuenden, vertuender###, vertu+EW; Z.: ver—tu-n

vertuschen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vertuschen, verbergen, verheimlichen; ne. blanke (V.), cover (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: mhd. vertuzzen, vertussen, verdussen, vertuschen, vertüschen, sw. V., betäubt werden, vor Schrecken verstummen, außer Fassung kommen, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, bedecken, verbergen; mhd. vörtussen*, vortussen, vortuschen, sw. V., vertuschen, verheimlichen, unterdrücken, verdecken, über etwas rufen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. tuzzen, sw. V., verbergen, pressen, drücken; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem Schallwort für „stoßen“; L.: Kluge 1. A. s. u. vertuschen, Kluge s. u. vertuschen, EWD s. u. vertuschen, DW 25, 2020, Duden s. u. vertuschen, Bluhme s. u. vertuschen; GB.: seit um 1210 belegte und aus ver und mittelhochdeutsch tuzzen gebildete sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und vielleicht lautmalend für stoßen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches dafür sorgen dass etwas was nicht bekannt werden soll geheim gehalten wird; BM.: vorwärts, lautmalend?; F.: vertuschen, vertusche, vertuschst, vertuscht, vertuschest, vertuschet, vertuschte, vertuschtest, vertuschten, vertuschtet, ##vertuscht, vertuschte, vertuschtes, vertuschtem, vertuschten, vertuschter##, vertuschend, ###vertuschend, vertuschende, vertuschendes, vertuschendem, vertuschenden, vertuschender###, vertusch+EW; Z.: ver—tusch-en

$verübeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verübeln; E.: s. ver, s. übel, s. (e)n; L.: Kluge s. u. übel; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und übel sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches übel nehmen oder anlasten; F.: verübeln, verübel, verüble, verübele, verübelst, verübelt, verübelte, verübeltest, verübelten, verübeltet, ##verübelt, verübelte, verübeltes, verübeltem, verübelten, verübelter##, verübelnd, ###verübelnd, verübelnde, verübelndes, verübelndem, verübelnden, verübelnder###, verübel+EW; Z.: ver—üb-el-n

$verulken, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verulken; E.: s. ver, s. Ulk, s. en; L.: Kluge s. u. Ulk, EWD s. u. Ulk; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Ulk sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches foppen oder veralbern; F.: verulken, verulke, verulkst, verulkt, verulkest, verulket, verulkte, verulktest, verulkten, verulktet, ##verulkt, verulkte, verulktes, verulktem, verulkten, verulkter##, verulkend, ###verulkend, verulkende, verulkendes, verulkendem, verulkenden, verulkender###, verulk+EW; Z.: ver—ulk-en

$verunglimpfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verunglimpfen; E.: s. ver, s. un, s. Glimpf, s. en; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und un sowie Glimpf und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches schmähen oder beleidigen oder herabsetzen; L.: Kluge s. u. verunglimpfen, EWD s. u. glimpflich; F.: verunglimpfen, verunglimpfe, verunglimpfst, verunglimpft, verunglimpfest, verunglimpfet, verunglimpfte, verunglimpftest, verunglimpften, verunglimpftet, ##verunglimpft, verunglimpfte, verunglimpftes, verunglimpftem, verunglimpften, verunglimpfter##, verunglimpfend, ###verunglimpfend, verunglimpfende, verunglimpfendes, verunglimpfendem, verunglimpfenden, verunglimpfender###, verunglimpf+EW; Z.: ver—un—g-li-m-pf-en

$verunglücken, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verunglücken; E.: s. ver, s. Unglück, s. en; L.: Kluge s. u. Glück, EWD s. u. Glück; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und Unglück sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches ein Unglück erleiden oder missglücken; F.: verunglücken, verunglücke, verunglückst, verunglückt, verunglückest, verunglücket, verunglückte, verunglücktest, verunglückten, verunglücktet, ##verunglückt, verunglückte, verunglücktes, verunglücktem, verunglückten, verunglückter##, verunglückend, ###verunglückend, verunglückende, verunglückendes, verunglückendem, verunglückenden, verunglückender###, verunglück+EW; Z.: ver—un—g-lück-en

$verunreinigen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verunreinigen; E.: s. ver, s. unrein, s. ig, s. en; L.: EWD s. u. rein; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und unrein sowie ig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aus der Sicht des Menschen unrein machen oder verschmutzen; F.: verunreinigen, verunreinige, verunreinigst, verunreinigt, verunreinigest, verunreiniget, verunreinigte, verunreinigtest, verunreinigten, verunreinigtet, ##verunreinigt, verunreinigte, verunreinigtes, verunreinigtem, verunreinigten, verunreinigter##, verunreinigend, ###verunreinigend, verunreinigende, verunreinigendes, verunreinigendem, verunreinigenden, verunreinigender###, verunreinig+EW; Z.: ver—un—rei-n-ig-en

$Verunreinigung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verunreinigung; E.: s. verunreinig(en), s. ung; L.: EWD s. u. rein; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vereunreinig(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine aus der Sicht des Menschen sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Verschmutzung; F.: Verunreinigung, Verunreinigungen+EW; Z.: Ver—un—rei-n-ig-ung

$verunstalten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verunstalten; E.: s. ver, s. un, s. (ge)stalten; L.: Kluge s. u. verunstalten, EWD s. u. verunstalten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und un sowie (ge)stalten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entstellen oder hässlich machen; F.: verunstalten, verunstalte, verunstaltest, verunstaltet, verunstaltete, verunstaltetest, verunstalteten, verunstaltetet, ##verunstaltet, verunstaltete, verunstaltetes, verunstaltetem, verunstalteten, verunstalteter##, verunstaltend, ###verunstaltend, verunstaltende, verunstaltendes, verunstaltendem, verunstaltenden, verunstaltender###, verunstalt+EW; Z.: ver—un—stal-t-en

$verursachen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verursachen; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: s. ver, s. Ursache, s. (e)n; L.: EWD s. u. Ursache; GB.: seit 2. Hälfte 15. Jh. belegte und aus ver und Ursache sowie (e)n gebildete Bezeichnung für vielleicht sachlich seit Entstehung der Welt mögliches eine Ursache setzen oder bewirken; F.: verursachen, verursache, verursachst, verursacht, verursachest, verursachet, verursachte, verursachtest, verursachten, verursachtet, ##verursacht, verursachte, verursachtes, verursachtem, verursachten, verursachter##, verursachend, ###verursachend, verursachende, verursachendes, verursachendem, verursachenden, verursachender###, verursach+EW; Z.: ver—ur—sach-en

$Verursacher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verursacher; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. verursach(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Ursache; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verursach(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen eine Folge bewirkenden Menschen; F.: Verursacher, Verursachers, Verursachern+EW; Z.: Ver—ur—sach-er

$verurteilen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verurteilen; E.: s. ver, s. urteilen; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und urteilen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache des Menschen und des Rechtes mögliches ein Urteil sprechen; F.: verurteilen, verurteile, verurteilst, verurteilt, verurteilest, verurteilet, verurteilte, verurteiltest, verurteilten, verurteiltet, ##verurteilt, verurteilte, verurteiltes, verurteiltem, verurteilten, verurteilter##, verurteilend, ###verurteilend, verurteilende, verurteilendes, verurteilendem, verurteilenden, verurteilender###, verurteil+EW; Z.: ver—ur—tei-l-en

$Verurteilung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verurteilung; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; E.: s. verurteil(en), s. ung; L.: EWD s. u. Urteil; GB.: seit 2. Hälfte 16. Jh. belegte und aus verurteil(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache des Menschen und des Rechtes mögliche Beurteilung oder Urteil oder Verurteilen oder Verurteiltwerden; F.: Verurteilung, Verurteilungen+EW; Z.: Ver—ur—tei-l-ung

Verve, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verve, Begeisterung, Schwung; ne. Verve, panache; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. verve; E.: s. frz. verve, F., Verve, Schwung, Laune; von lat. verba, N. Pl., Worte, begeisterte Rede; vgl. lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Rede, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); Son.: vgl. nndl. verve, Sb., Verve; L. DW 25, 2054, Duden s. u. Verve; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen großen Schwung bei einer Tätigkeit; BM.: sagen; F.: Verve+FW; Z.: Ver-v-e

$vervielfältigen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vervielfältigen; E.: s. ver, s. vielfältig, s. en; L.: EWD s. u. viel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und vielfältig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches vervielfachen; F.: vervielfältigen, vervielfältige, vervielfältigst, vervielfältigt, vervielfältigest, vervielfältiget, vervielfältigte, vervielfältigtest, vervielfältigten, vervielfältigtet, ##vervielfältigt, vervielfältigte, vervielfältigtes, vervielfältigtem, vervielfältigten, vervielfältigter##, vervielfältigend, ###vervielfältigend, vervielfältigende, vervielfältigendes, vervielfältigendem, vervielfältigenden, vervielfältigender###, vervielfältig+EW; Z.: ver—viel—fäl-t-ig-en

$vervollkommnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vervollkommnen; E.: s. ver, s. vollkommen, s. en; L.: EWD s. u. voll; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und komm(e)n sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches vollkommen werden oder vollkommen machen; F.: vervollkommnen, vervollkommne, vervollkommnest, vervollkommnet, vervollkommnete, vervollkommnetest, vervollkommneten, vervollkommnetet, ##vervollkommnet, vervollkommnete, vervollkommnetes, vervollkommnetem, vervollkommneten, vervollkommneter##, vervollkommnend, ###vervollkommnend, vervollkommnende, vervollkommnendes, vervollkommnendem, vervollkommnenden, vervollkommnender, vervollkommne###+EW; Z.: ver-vol-l-kom-m-n-en

verwahrlosen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verwahrlosen, verfallen (V.); ne. fall (V.) into disrepair; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Hohenfurter Benediktinerregel); E.: mhd. verwarlōsen, sw. V., verwahrlosen, unachtsam behandeln, unachtsam betreiben, beflecken, schädigen; mnd. vörwārlōsen*, vorwārlōsen, sw. V., verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln; mnd. vörwērlōsen, sw. V., verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben; mnl. verwaerlōsen, sw. V., verwahrlosen; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. war, st. M., st. F., Wahrnehmung, Beobachtung, Aufmerksamkeit, Beachtung, Obhut; vgl. ahd. wara (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Achtung, Acht (F.) (2); germ. *warō (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. u̯orā?, F., Aufmerksamkeit, Pokorny 1164?; s. idg. u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ahd. lōs (1), Adj., los, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei, falsch, treulos, charakterlos; as. lôs, Adj., los, ledig, frei; anfrk. lōs (1), Adj., falsch, böse; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), *leuH-, V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. verwahrlost, Kluge s. u. verwahrlosen, EWD s. u. verwahrlosen, DW 25, 2085, Duden s. u. verwahrlosen; Son.: vgl. nndl. verwaarlozen, V., verwahrlosen; nschw. vordlösa, V., verwahrlosen?; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus ver und wahr(en) sowie los und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches durch Mangel (M.) an Pflege in einen schlechten Zustand geraten (V.); BM.: vorwärts, achtgeben, trennen; F.: verwahrlosen, verwahrlose, verwahrlosst, verwahrlost, verwahrlosest, verwahrloset, verwahrloste, verwahrlostest, verwahrlosten, verwahrlostet, ##verwahrlost, verwahrloste, verwahrlostes, verwahrlostem, verwahrlosten, verwahrloster##, verwahrlosend, ###verwahrlosend, verwahrlosende, verwahrlosendes, verwahrlosendem, verwahrlosenden, verwahrlosender###, verwahrlos+EW; Z.: ver—wahr—lo-s-en

$Verwahrlosung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verwahrlosung; E.: verwahrlos(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verwahrlosen, EWD s. u. verwahrlosen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verwahrlos(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen ungepflegten Zustand einer Gegebenheit; F.: Verwahrlosung, Verwahrlosungen+EW; Z.: Ver—wahr—lo-s-ung

$verwaisen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verwaisen; E.: s. ver, s. Waise, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Waise, EWD s. u. Waise; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und Waise sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen durch den Tod von Eltern Waise werden oder sonst den Berechtigten verlieren; F.: verwaisen, verwaise, verwaisst, verwaist, verwaisest, verwaiset, verwaiste, verwaistest, verwaisten, verwaistet, ##verwaist, verwaiste, verwaistes, verwaistem, verwaisten, verwaister##, verwaisend, ###verwaisend, verwaisende, verwaisendes, verwaisendem, verwaisenden, verwaisender###, verwais+EW; Z.: ver—wais-en

$verwalten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verwalten; E.: s. ver, s. walten; L.: Kluge s. u. walten, EWD s. u. walten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und walten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches leiten oder führen oder betreuen; F.: verwalten, verwalte, verwaltest, verwaltet, verwaltete, verwaltetest, verwalteten, verwaltetet, ##verwaltet, verwaltete, verwaltetes, verwaltetem, verwalteten, verwalteter##, verwaltend, ###verwaltend, verwaltende, verwaltendes, verwaltendem, verwaltenden, verwaltender###, verwalt+EW; Z.: ver—wal-t-en

$Verwalter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verwalter; E.: s. verwalt(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. walten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verwalt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit den Hochkulturenm des Altertums möglichen Betreuer oder Verweser einer Gegebenheit; F.: Verwalter, Verwalters, Verwaltern+EW; Z.: Ver—wal-t-er

$Verwaltung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verwaltung; Vw.: s. Selbst-; E.: s. verwalt(en), s. ung; L.: EWD s. u. walten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verwalt(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Betreuung oder Leitung oder Führung einer Gegebenheit; F.: Verwaltung, Verwaltungen+EW; Z.: Ver—wal-t-ung

$verwamsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verwamsen; E.: s. ver, s. Wams, s. en; L.: EWD s. u. Wams; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Wams sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verhauen oder verprügeln oder verdreschen oder schlagen; F.: verwamsen, verwamse, verwamsst, verwamst, verwamsest, verwamset, verwamste, verwamstest, verwamsten, verwamstet, ##verwamst, verwamste, verwamstes, verwamstem, verwamsten, verwamster##, verwamsend, ###verwamsend, verwamsende, verwamsendes, verwamsendem, verwamsenden, verwamsender###, verwams+EW; Z.: ver—wams-en

$verwandeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verwandeln; E.: s. ver, s. wandeln; L.: Kluge s. u. wandeln, EWD s. u. wandeln; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und wandeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches umwandeln oder wandeln oder ändern; F.: verwandeln, verwandel, verwandle, verwandelst, verwandelt, verwandelte, verwandeltest, verwandelten, verwandeltet, ##verwandelt, verwandelte, verwandeltes, verwandeltem, verwandelten, verwandelter##, verwandelnd, ###verwandelnd, verwandelnde, verwandelndes, verwandelndem, verwandelnden, verwandelnder###, verwandel+EW; Z.: ver—wand-el-n

$verwandt, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verwandt; E.: s. verwend(en), s. t; Vw.: s. bluts-, seelen-; L.: Kluge 1. A. s. u. verwandt, Kluge s. u. verwandt, EWD s. u. verwandt; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verwend(en) und (e)t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches verbunden; F.: verwandt, verwandte, verwandtes, verwandtem, verwandten, verwandter+EW; Z.: ver—wa-ndt

$Verwandter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Verwandter; E.: s. verwandt, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. verwandt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verwandt sowie er (Suff.) abgeleitete Bezeichnung für einen grundsätzlich durch gleiche Abstammung verbundenen anderen Menschen; F.: Verwandter, Verwandte, Verwandten+EW; Z.: Ver—wa-ndt-er

$Verwandtschaft, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verwandtschaft; Vw.: s. Bluts-, Wahl-; E.: s. verwandt, s. schaft; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verwandt und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche gleiche Abstammung; L.: Kluge s. u. verwandt verwandt, EWD s. u. verwandt; F.: Verwandtschaft, Verwandtschaften+EW; Z.: Ver---wa-ndt-schaf-t

$verwandtschaftlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. verwandtschaftlich; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. Verwandtschaft, s. lich; L.: EWD s. u. verwandt; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus Verwandtschaft und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches die Verwandtschaft betreffend; F.: verwandtschaftlich, verwandtschaftliche, verwandtschaftliches, verwandtschaftlichem, verwandtschaftlichen, verwandtschaftlicher+EW; Z.: ver—wa-ndt-schaf-t—lich

$verwarnen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verwarnen; E.: s. ver, s. warnen; L.: Kluge s. u. warnen, EWD s. u. warnen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und warnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches ermahnen oder zurechtweisen; F.: verwarnen, verwarne, verwarnst, verwarnt, verwarnest, verwarnet, verwarnte, verwarntest, verwarnten, verwarntet, ##verwarnt, verwarnte, erwarntes, verwarntem, verwarnten, verwarnter##, verwarnend, ###verwarnend, verwarnende, verwarnendes, verwarnendem, verwarnenden, verwarnender###, verwarn+EW; Z.: ver—war-n-en

$verwechseln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verwechseln; E.: s. ver, s. wechseln; L.: EWD s. u. Wechsel, EWD s. u. Wechsel; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und wechseln gebildete Bezeichnung für vertauschen oder für etwas anderes oder einen anderen halten; F.: verwechseln, verwechsel, verwechsle, verwechsele, verwechselst, verwechselt, verwechselte, verwechseltest, verwechselten, verwechseltet, verwechselt, ##verwechselt, verwechselte, verwechseltes, verwechseltem, verwechselten, verwechselter##, verwechselnd, ##verwechselnd, verwechselnde, verwechselndes, verwechselndem, verwechselnden, verwechselnder###, verwechsel+FW; Z.: ver—wech-s-el-n

verwegen, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. verwegen, draufgängerisch, mutig, tapfer, kühn, tollkühn, forsch; ne. reckless, audacious; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: mhd. verwegen (2), ferwegen*, (Part. Prät.=)Adj., „verwegen“, frisch entschlossen aufs Spiel setzend, entschlossen, mutig, wagemutig, vermessen (Adj.); mnd. vörwēgen* (2), vorwēgen, (Part. Prät.=)Adj., schwer, stark, wirksam, überlegen (Adj.), mächtig, gewaltig, verwegen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. wegen (4), st. V., bewegen, wiegen (V.) (1); ahd. wegan (1), st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), wägen; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. verwegen, Kluge s. u. verwegen, EWD s. u. verwegen, Duden s. u. verwegen; Son.: vgl. nschw. förvägen, Adj., verwegen; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1350) belegte und für das Germanische sowie teilweise das Indogermanische in den Bestandteilen erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches kühn oder forsch; BM.: vorwärts, bewegen; F.: verwegen, verwegene, verwegenes, verwegenem, verwegenen, verwegener, verwegenere, verwegeneres, verwegenerem, verwegeneren, verwegenerer, verwegenst, verwegenste, verwegenstes, verwegenstem, verwegensten, verwegenster+EW; Z.: ver—weg-en

$Verwegenheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Verwegenheit; E.: s. verwegen, s. heit; L.: EWD s. u. Verwegenheit, EWD s. u. verwegen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verwegen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Kühnheit oder für Mut; F.: Verwegenheit, Verwegenheiten+EW; Z.: Ver—weg-en—hei-t

$verwehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. verwehren; E.: s. ver, s. wehren; L.: Kluge s. u. wehren, EWD s. u. wehren; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und wehren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches abwehren oder verweigern oder versagen; F.: verwehren, verwehre, verwehrst, verwehrt, verwehrest, verwehret, verwehrte, verwehrtest, verwehrten, verwehrtet, ##verwehrt, verwehrte, verwehrtes, verwehrtem, verwehrten, verwehrter##, verwehrend, ###verwehrend, verwehrende, verwehrendes, verwehrendem, verwehrenden, verwehrender###, verwehr+EW; Z.: ver—wehr-en

$verweigern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verweigern; E.: s. ver, s. weigern; L.: Kluge s. u. weigern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und weigern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches abwehren oder verwehren oder versagen; F.: verweigern, verweigere, verweiger, verweigerst, verweigert, verweigerte, verweigertest, verweigerten, verweigertet, ##verweigert, verweigerte, verweigertes, verweigertem, verweigerten, verweigerter##, verweigernd, ###verweigernd, verweigerndes, verweigerndem, verweigernden, verweigernder###, verweiger+EW; Z.: ver—weig-er-n

$verweilen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verweilen; E.: s. ver, s. weilen; L.: Kluge s. u. verweilen, EWD s. u. Weile; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und weilen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches sein (V.) oder vielleicht wohnen; F.: verweilen, verweile, verweilst, verweilt, verweilest, verweilet, verweilte, verweiltest, verweilten, verweiltet, ##verweilt, verweilte, verweiltes, verweiltem, verweilten, verweilter##, verweilend, ###verweilend, verweilende, verweilendes, verweilendem, verweilenden, verweilender###, verweil+EW; Z.: ver—wei-l-en

$Verweis, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Verweis; E.: s. ver, s. weis(en) (V.) (1); L.: Kluge 1. A. s. u. Verweis, Kluge s. u. verweisen, EWD s. u. verweisen 1; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und weis(en) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen möglichen Hinweis oder eine Mitteilung oder eine Äußerung oder eine Missbilligung oder eine Aufforderung; F.: Verweis, Verweise, Vereweises, Verweisen+EW; Z.: Ver—wei-s

verweisen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verweisen, tadeln, zum Vorwurf machen; ne. rebuke (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: s. mhd. verwīzen, virwīzen, vorwīzen, vurwīzen, st. V., verweisen, vorwerfen, Vorwürfe machen, tadeln, strafend vorwerfen, tadelnd vorwerfen, bestrafen; mnd. vörwīten* (1), vorwīten, st. V., strafen, schelten, tadeln, Vorwürfe machen, verdenken, übel nehmen; mnl. verwīten, st. V., verweisen; ahd. firwīzan*, st. V. (1a), vorwerfen, vorhalten, schmähen; as. -; anfrk. farwītan, st. V. (1), verfluchen; germ. *farweitan, st. V., strafen, beschimpfen; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. verweis, Kluge s. u. verweisen, EWD s. u. verweisen 1, DW 25, 2184, Seebold 550, Duden s. u. verweisen; Son.: vgl. afries. forwīta, st. V. (1), verweisen, vorwerfen; ae. -; an. -; got. fraweitan, st. V. (1), rächen, Recht verschaffen, strafen; nndl. verwijzen, V., verweisen; nschw. förvisa, V., verweisen; nnorw. forvise, V., verweisen; ai. vßeti, V., wendet sich zu, trachtet nach; GB.: seit 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Sprache des Menschen mögliches jemanden zurechtweisen; BM.: vorwärts, auffassen; F.: verweisen, verweise, verweist, verweisest, verweiset, verwies, verwiesest, verwiest, verwiesen, verwieset, ##verwiesen, verwiesene, verwiesenes, verwiesenem, verwiesenen, verwiesener##, verweisend, ###verweisend, verweisende, verweisendes, verweisendem, verweisenden, verweisender###, verweis+EW; Z.: ver—wei-s-en

$verweisen (2), nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verweisen; E.: s. ver, s. weisen; L.: EWD s. u. verweisen 2; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und weisen gebildete Bezeichnung; F.: verweisen, verweise, verweist, verweisest, verweiset, verweisend, ###verweisend, verweisende, verweisendes, verweisendem, verweisenden, verweisender###, verweis+EW; Z.: ver—wei-s-en

$verwelken, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verwelken; E.: s. ver, s. welken; L.: EWD s. u. welk; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und welken gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches austrocknen oder eingehen; F.: verwelken, verwelke, verwelkst, verwelkt, verwelkte, verwelktest, verwelkten, verwelktet, ##verwelket, verwelkte, verwelktes, verwelktem, verwelkten, verwelkter##, verwelkend, ###verwelkend, verwelkende, verwelkendes, verwelkendem, verwelkenden, verwelkender###, verwelk+EW; Z.: ver—welk-en

$verweltlichen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verweltlichen; E.: s. ver, s. weltlich, s. en; L.: EWD s. u. Welt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und weltlich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und ihren Religionen mögliches weltlich machen oder weltlich werden oder säkularisieren; F.: verweltlichen, verweltliche, verweltlichst, verweltlicht, verweltlichest, verweltlichet, verweltlichte, verweltlichtest, verweltlichten, verweltlichtet, ##verweltlicht, verweltlichte, verweltlichtes, verweltlichtem, verweltlichten, verweltlichter##, verweltlichend, ###verweltlichend, verweltlichende, verweltlichendes, verweltlichendem, verweltlichenden, verweltlichender###, verweltlich+EW; Z.: ver—w-el-t—lich-en

$verwenden, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verwenden; E.: s. ver, s. wenden; L.: Kluge s. u. wenden, EWD s. u. wenden; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und wenden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches benutzen oder gebrauchen; F.: verwenden, verwende, verwendest, verwendet, verwendete, verwendetest, verwendeten, verwendetet, ##verwendet, verwendete, verwendetes, verwendetem, verwendeten, verwendeter##, verwendend, ###verwendend, verwendende, verwendendes, verwendendem, verwendenden, verwendender###, verwend+EW; Z.: ver—we-nd-en

$verwerfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verwerfen; E.: s. ver, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wegwerfen oder seit Entwicklung der Sprache ablehnen; F.: verwerfen, verwerfe, verwirfst, verwirft, verwerft, verwerfest, verwerfet, verwarf, verwarfst, verwarfen, verwarft, verwürfe, verwürfest, verwürfen, verwürfet, verworfen, ##verworfen, verworfene, verworfenes, verworfenem, verworfenen, verworfener##, verwerfend, ###verwerfend, verwerfende, verwerfendes, verwerfendem, verwerfenden, verwerfender###, verwirf+EW; Z.: ver—wer-f-en

$verwerten, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verwerten; E.: s. ver, s. werten; L.: EWD s. u. wert; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und werten gebildete Bezeichnung für nutzen oder benutzen oder brauchen oder gebrauchen; F.: verwerten, verwerte, verwertest, verwertet, verwertete, verwertetest, verwerteten, verwertetet, ##verwertet, verwertete, verwertetes, verwertetem, verwerteten, verwerteter##, verwertend, ###verwertend, verwertende, verwertendes, verwertendem, verwertenden, verwertender, verwert###+EW; Z.: ver-wer-t-en

verwesen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vermodern, verfaulen; ne. decay (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. verwesen (2), st. V., verderben, verwesen (V.) (2), verfaulen; s. mhd. ver…, Präf., ver…; ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. wesen (1), st. V., anom. V., „wesen“, sein (V.), leben, leben in, leben von, existieren, da sein (V.), da sein (V.) für, geschehen; ahd. wesan (2), st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); das Hinterglied stand wohl unter Einfluss von ahd. wesanēn, sw. V. (3), welken, verwelken, ermatten, schwinden; germ. *wisnōn, sw. V., welken; vgl. idg. *u̯eis-, V., welken, Pokorny 1123; idg. *u̯ei- (2), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123 (1954/30) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt).; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. verwesen, Kluge s. u. verwesen, EWD s. u. verwesen, DW 25, 223, Duden s. u. verwesen, Bluhme s. u. verwesen; Son.: vgl. lat. viēscere, V., verschrumpfen, welk werden; air. feo, Adj. welk; lit. výsti, V., welken; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und wesen gebildete sowie für das Germanische das Indogermanische in den Bestandteilen erschließbare Bezeichnung für verfaulen oder verrotten oder sich an der Luft zersetzen; BM.: vorwärts, sein (V.) bzw. welken; F.: verwesen, verwese, verwesst (!), verwest, verwesest, verweset, verweste, verwestest, verwesten, verwestet, ##verwest, verweste, verwestes, verwestem, verwesten, verwester##, verwesend, ###verwesend, verwesende, verwesendes, verwesendem, verwesenden, verwesender###, verwes+EW; Z.: ver—wes-en

$Verweser, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Verweser; Vw.: s. Amts-, Reichs-; E.: s. ver, s. wes(en), s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Verweser, EWD s. u. Verweser; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und wes(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verwalter; F.: Verweser, Verwesers, Verwesern+EW; Z.: Ver—wes-er

$verweslich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. verweslich; E.: s. verwes(en), s. lich; L.: EWD s. u. verwesen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verwes(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches verfaulbar oder verrottbar; F.: verweslich, verwesliche, verwesliches, verweslichem, verweslichen, verweslicher+EW; Z.: ver—wes—lich

$Verwesung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verwesung; E.: s. verwes(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verwesen, EWD s. u. verwesen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verwes(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches Verfaulen oder Verrotten oder Zersetzen; F.: Verwesung, Verwesungen+EW; Z.: Ver—wes-ung

$verwichsen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verwichsen; E.: s. ver, s. wichsen; L.: EWD s. u. wichsen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und wichsen gebildete Bezeichnung fürsachlich wohl seit Entstehung des Menschenmögliches verprügeln oder seit Entwicklung der Geldwirtschaft mögliches durchbringen; F.: verwichsen, verwichse, verwichsst, verwichst, verwichsest, verwichset, verwichste, verwichstest, verwichsten, verwichstet, ##verwichst, verwichste, verwichstes, verwichstem, verwichsten, verwichster##, verwichsend, ###verwichsend, verwichsende, verwichsendes, verwichsendem, verwichsenden, verwichsender###, verwichs+EW; Z.: ver—wich-s-en

$verwickeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verwickeln; E.: s. ver, s. wickeln; L.: EWD s. u. wickeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und wickeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ineinanderschlingen oder hineingeraten; F.: verwickeln, verwickel, verwickle, verwickele, verwickelst, verwickelt, verwickelte, verwickeltest, verwickelten, verwickeltet, verwickelt, ##verwickelt, verwickelte, verwickeltes, verwickeltem, verwickelten, verwickelter##, verwickelnd, ###verwickelnd, verwickelnde, verwickelndes, verwickelndem, verwickelnden, verwickelnder###, verwickel+EW; Z.: ver—wi-ck-el-n

$verwirken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. verwirken; E.: s. ver, s. wirken; L.: Kluge s. u. wirken, EWD s. u. wirken; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und wirken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches verfertigen oder verlieren; F.: verwirken, verwirke, verwirkst, verwirkt, verwirkest, verwirket, verwirkte, verwirktest, verwirkten, verwirktet, ##verwirkt, verwirkte, verwirktes, verwirktem, verwirkten, verwirkter##, verwirkend, ###verwirkend, verwirkende, verwirkendes, verwirkendem, verwirkenden, verwirkender###, verwirk+EW; Z.: ver—wirk-en

$verwirklichen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verwirklichen; E.: s. ver, s. wirklich, s. en; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. wirken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und wirklich sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches wirklich machen oder wirklich werden; F.: verwirklichen, verwirkliche, verwirklichst, verwirklicht, verwirklichest, verwirklichet, verwirklichte, verwirklichtest, verwirklichten, verwirklichtet, ##verwirklicht, verwirklichte, verwirklichtes, verwirklichtem, verwirklichten, verwirklichter##, verwirklichend, ###verwirklichend, verwirklichende, verwirklichendes, verwirklichendem, verwirklichenden, verwirklichender###, verwirklich+EW; Z.: ver—wirk—lich-en

$verwirren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verwirren; E.: s. ver, s. wirren; L.: Kluge 1. A. s. u. verwirren, EWD s. u. verwirren; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und wirren gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches verschlingen oder ineinander verschlingen; F.: verwirren, verwirre, verwirrst, verwirrt, verwirrest, verwirret, verwirrte, verwirrtest, verwirrten, verwirrtet, ##verwirrt, verwirrte, verwirrtes, verwirrtem, verwirrten, verwirrter##, verwirrend, ###verwirrend, verwirrende, verwirrendes, verwirrendem, verwirrenden, verwirrender###, verwirr+EW; Z.: ver—wirr-en

$Verwirrung, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Verwirrung; E.: s. verwirr(en), s. ung; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verwirr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Durcheinander oder für Bestürzung; L.: EWD s. u. verwirren; F.: Verwirrung, Verwirrungen+EW; Z.: Ver—wirr-ung

$verwittern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verwittern; E.: s. ver, s. Witter(ung)?; L.: Kluge s. u. verwittern, EWD s. u. verwittern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Witterung oder Wetter gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches infolge des Wetters zerfallen (V.); F.: verwittern, verwittere, verwitter, verwittre, verwitterst, verwittert, verwitterte, verwittertest, verwitterten, verwittertet, ##verwittert, verwitterte, verwittertes, verwittertem, verwitterten, verwitterter##, verwitternd, ###verwitternd, verwitternde, verwitterndes, verwitterndem, verwitternden, verwitternder###, verwitter+EW; Z.: ver—wi-t-t-er-n

verwöhnen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verwöhnen; ne. indulge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue); E.: mhd. verwenen, vorwenen, ferwenen*, sw. V., verwöhnen, gewöhnen an, in übler Weise an etwas gewöhnen; mnd. vörwēnen* (3), vorwenen, vorwennen, sw. V., verwöhnen, verziehen, verzärteln; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. wenen, sw. V., „wöhnen“, lenken, erziehen, gewöhnen; mnd. wēnen, wenen, wennen, sw. V., gewöhnen, entwöhnen (von der Mutterbrust); ahd. wennen (1), sw. V. (1b), gewöhnen, gewöhnen an; germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. verwöhnen, EWD s. u. verwöhnen, DW 25, 2329, verwöhnen; Son.: vgl. nndl. verwennen, V., verwöhnen; GB.: seit um 1285 belegte und aus ver und wöhnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jemandem besondere Fürsorge zukommen lassen oder verzärteln; BM.: durch, lieben; F.: verwöhnen, verwöhne, verwöhnst, verwöhnt, verwöhnest, verwöhnet, verwöhnte, verwöhntest, verwöhnten, verwöhntet, ##verwöhnt, verwöhnte, verwöhntes, verwöhntem, verwöhnten, verwöhnter##, verwöhnend, ###verwöhnend, verwöhnende, verwöhnendes, verwöhnendem, verwöhnenden, verwöhnender###, verwöhn+EW; Z.: ver—wöhn-en

$verwöhnt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. verwöhnt; E.: s. verwöhn(en), s. t; L.: EWD s. u. verwöhnen, EWD s. u. verwöhnen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verwöhnen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verzogen oder verzärtelt; F.: verwöhnt, verwöhnte, verwöhntes, verwöhntem, verwöhnten, verwöhnter, verwöhntere, verwöhnteres, verwöhnterem, verwöhnteren, verwöhnterer, verwöhntest, verwöhnteste, verwöhntestes, verwöhntestem, verwöhntesten, verwöhntester+EW; Z.: ver—wöhn-t

$Verwöhnung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verwöhnung; E.: s. verwöhn(en), s. ung; L.: EWD s. u. verwöhnen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verwöhn(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Verzärtelung; F.: Verwöhnung, Verwöhnungen+EW; Z.: Ver—wöhn-ung

$verworren, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. verworren; E.: s. verwirren; L.: EWD s. u. verwirren; GB.: seit 13. Jh. belegte und von verwirren abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verschlungen oder durcheinandergebracht; F.: verworren, verworrene, verworrenes, verworrenem, verworrenen, verworrener, verworrenere, verworreneres, verworrenerem, verworreneren, verworrenerer, verworrenst, verworrenste, verworrenstes, verworrenstem, verworrensten, verworrenster+EW; Z.: ver—worr-en

$Verworrenheit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Verworrenheit; Q.: vor 1326 (Meister Eckhart); E.: s. verworren, s. heit; L.: EWD s. u. verwirren; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus verworren und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Durcheinander von Vorstellungen; F.: Verworrenheit, Verworrenheiten+EW; Z.: Ver—worr-en—hei-t

$verwunden, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verwunden; E.: s. ver, s. Wund(e), L.: Kluge s. u. Wunde, EWD s. u. wund; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und Wund(e) sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verletzen oder euíe Wunde erleiden; F.: verwunden, verwunde, verwundest, verwundet, verwundete, verwundetest, verwundeten, verwundetet, ##verwundet, verwundete, verwundetes, verwundetem, verwundeten, verwundeter##, verwundend, ###verwundend, verwundende, verwundendes, verwundendem, verwundenden, verwundender###, verwund+EW; Z.: ver—w-un-d-en

$verwundern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verwundern; E.: s. ver, s. wundern; seit 12. Jh. belegte und aus ver und wundern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erstaunen; L.: EWD s. u. Wunder; F.: verwundern, verwundere, verwunder, verwunderst, verwundert, verwunderte, verwundertest, verwunderten, verwundertet, verwundert, ##verwundert, verwunderte, verwundertes, verwundertem, verwunderten, verwunderter##, verwundernd, ###wundernd, verwundernde, verwunderndes, verwunderndem, verwundernden, verwundernder###, verwunder+EW; Z.: ver—wu-n-d-er-n

$verwurzeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. verwurzeln; E.: s. ver, s. wurzeln; L.: EWD s. u. Wurzel; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus ver und wurzeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Wurzeln bilden; F.: verwurzeln, verwurzel, verwurzle, verwurzele, verwurzelst, verwurzelt, verwurzelte, verwurzeltest, verwurzelten, verwurzeltet, verwurzelt, ##verwurzelt, verwurzelte, verwurzeltes, verwurzeltem, verwurzelten, verwurzelter##, verwurzelnd, ###verwurzelnd, verwurzelnde, verwurzelndes, verwurzelndem, verwurzelnden, verwurzelnder###, verwurzel+FW; Z.: ver—wurz-el-n

$verwüsten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verwüsten; E.: s. ver, s. wüst, s. en; L.: Kluge s. u. wüst, EWD s. u. wüst; GB.: seit 12. Jh. belegte und ver und wüst sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wüst werden oder wüst machen oder schädigen; F.: verwüsten, verwüste, verwüstest, verwüstet, verwüstete, verwüstetest, verwüsteten, verwüstetet, ##verwüstet, verwüstete, verwüstetes, verwüstetem, verwüsteten, verwüsteter##, verwüstend, ###verwüstend, verwüstende, verwüstendes, verwüstendem, verwüstenden, verwüstender###, verwüst+EW; Z.: ver—wü-st-en

$verzagen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verzagen; E.: s. ver, s. zagen; L.: EWD s. u. zagen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und zagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verzweifeln oder Zuversicht verlieren; F.: verzagen, verzage, verzagst, verzagt, verzagest, verzaget, verzagte, verzagtest, verzagten, verzagtet, verzagt, ##verzagt, verzagte, verzagtes, verzagtem, verzagten, verzagter##, verzagend, ###zagend, verzagende, verzagendes, verzagendem, verzagenden, verzagender###, verzag+EW; Z.: ver—zag-en

$verzahnen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. verzahnen; E.: s. ver, s. Zahn, s. en; L.: Kluge s. u. Zahn, EWD s. u. Zahn; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus ver und Zahn sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches wie durch einen Zahn verbinden oder mit einem Zan versehen (V.); F.: verzahnen, verzahne, verzahnst, verzahnt, verzahnest, verzahnet, verzahnte, verzahntest, verzahnten, verzahntet, ##verzahnt, verzahnte, verzahntes, verzahntem, verzahnten, verzahnter##, verzahnend, ###verzahnend, verzahnende, verzahnendes, verzahnendem, verzahnenden, verzahnender###, verzahn+EW; Z.: ver—z-ah-n-en

$verzapfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verzapfen; E.: s. ver, s. Zapfen; L.: EWD s. u. Zapfen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und Zapfen gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes durch Zapfen verbinden oder ausschenken oder auch erzählen; F.: verzapfen, verzapfe, verzapfst, verzapft, verzapfest, verzapfet, verzapfte, verzapftest, verzapften, verzapftet, verzapft, ##verzapft, verzapfte, verzapftes, verzapftem, verzapften, verzapfter##, verzapfend, ###zapfend, verzapfende, verzapfendes, verzapfendem, verzapfenden, verzapfender###, verzapf+EW; Z.: ver—zapf-en

$verzärteln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verzärteln; E.: s. ver, s. zart, s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. zart, EWD s. u. zart; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus ver und zart sowie el und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches verweichlichen; F.: verzärteln, verzärtel, verzärtle, verzärtele, verzärtelst, verzärtelt, verzärtelte, verzärteltest, verzärtelten, verzärteltet, ##verzärtelt, verzärtelte, verzärteltes, verzärteltem, verzärtelten, verzärtelter##, verzärtelnd, ###verzärtelnd, verzärtelnde, verzärtelndes, verzärtelndem, verzärtelnden, verzärtelnder###, verzärtel+FW; Z.: ver—zär-t-el-n

$verzaubern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verzaubern; E.: s. ver, s. zaubern; L.: EWD s. u. Zauber; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und zaubern gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen mögliches durch Zauber einnehmen oder verhexen oder begeistern; F.: verzaubern, verzaubere, verzauber, verzauberst, verzaubert, verzauberte, verzaubertest, verzauberten, verzaubertet, verzaubert, ##verzaubert, verzauberte, verzaubertes, verzaubertem, verzauberten, verzauberter##, verzaubernd, ###zaubernd, verzauberndes, verzauberndem, verzaubernden, verzaubernder###, verzauber+EW; Z.: ver—zaub-er-n

$Verzehr, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Verzehr; E.: s. ver, s. zehr(en); L.: EWD s. u. zehren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verzehr(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Verbrauch oder für Essen (N.); F.: Verzehr, Verzehrs, Verzehres, Verzehre, Verzehren+EW; Z.: Ver—zehr

$verzehren, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verzehren; E.: s. ver, s. zehren; L.: Kluge s. u. zehren, EWD s. u. zehren; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und zehren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches essen oder trinken oder verbrauchen; F.: verzehren, verzehre, verzehrst, verzehrt, verzehrest, verzehret, verzehrte, verzehrtest, verzehrten, verzehrtet, ##verzehrt, verzehrte, verzehrtes, verzehrtem, verzehrten, verzehrter##, verzehrend, ###verzehrend, verzehrende, verzehrendes, verzehrendem, verzehrenden, verzehrender###, verzehr+EW; Z.: ver—zehr-en

$verzeichnen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verzeichnen; E.: s. ver, s. zeichnen, s. Verzeich(nis); L.: Kluge s. u. zeichnen, EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und zeichnen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung der Schrift mögliches in einem Verzeichnis schriftlich festhalten; F.: verzeichnen, verzeichne, verzeichnest, verzeichnet, verzeichnete, verzeichnetest, verzeichneten, verzeichnetet, ##verzeichnet, verzeichnete, verzeichnetes, verzeichnetem, verzeichneten, verzeichneter##, verzeichnend, ###verzeichnend, verzeichnende, verzeichnendes, verzeichnendem, verzeichnenden, verzeichnender###, verzeichne+EW; Z.: ver—zei-ch-n-en

$Verzeichnis, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Verzeichnis; E.: s. verzeich(nen), s. nis; L.: EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verzeich(nen) und nis gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung der Schrift durch den Menschen mögliche schriftliche Aufstellung oder Übersicht; F.: Verzeichnis, Verzeichnisses, Verzeichnisse, Verzeichnissen+EW; Z.: Ver—zei-ch-nis

$verzeihen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. verzeihen; E.: s. ver, s. zeihen; L.: Kluge 1. A. s. u. verzeihen, zeigen, Kluge s. u. verzeihen, EWD s. u. zeihen, Seebold 500; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus ver und zeihen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entschuldigen oder hinnehmen oder nachsehen; F.: verzeihen, verzeihe, verzeihst, verzeiht, verzeihest, verzeihet, verzeihte, verzeihtest, verzeihten, verziehen, ##verziehen, verziehene, verziehenes, verziehenem, verziehenen, verziehener##, verzeihend, ###verzeihend, verzeihende, verzeihendes, verzeihendem, verzeihenden, verzeihender###, verzeih+EW; Z.: Z.: ver—zei-h-en

$verzeihlich, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. verzeihlich; E.: s. verzeih(en), s. lich; L.: Kluge s. u. verzeihen; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus verzeih(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entschuldbar oder gering oder lässlich oder verständlich; F.: verzeihlich, verzeihliche, verzeihliches, verzeihlichem, verzeihlichen, verzeihlicher, verzeihlichere, verzeihlicheres, verzeihlicherem, verzeihlicheren, verzeihlicherer, verzeihlichst, verzeihlichste, verzeihlichstes, verzeihlichstem, verzeihlichsten, verzeihlichster+EW; Z.: ver—zei-h-lich

$Verzeihung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Verzeihung; E.: s. verzeih(en), s. ung; L.: Kluge s. u. verzeihen, EWD s. u. zeihen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verzeih(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Entschuldigung oder Hinnahme oder Nachsicht; F.: Verzeihung, Verzeihungen+EW; Z.: Ver—zei-h-ung

$verzerren, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verzerren; E.: s. ver, s. zerren; L.: Kluge s. u. zerren, EWD s. u. zerren; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und zerren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verziehen; F.: verzerren, verzerre, verzerrst, verzerrt, verzerrest, verzerret, verzerrte, verzerrtest, verzerrten, verzerrtet, ##verzerrt, verzerrte, verzerrtes, verzerrtem, verzerrten, verzerrter##, verzerrend, ###verzerrend, verzerrende, verzerrendes, verzerrendem, verzerrenden, verzerrender###, verzerr+EW; Z.: ver—zer-r-en

$Verzerrung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Verzerrung; E.: s. verzerr(en), s. ung; L.: EWD s. u. zerren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus verzerr(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Verzerren oder Verziehen; F.: Verzerrung, Verzerrungen+EW; Z.: Ver—zer-r-ung

verzetteln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. verzetteln, verstreuen; ne. dissipate; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. vörseddelen*, vorseddelen, vorceddelen, sw. V., „verzetteln“, registrieren, verzeichnen; s. mhd. verzetten, sw. V., zerstreut fallen lassen, verstreuen, verlieren; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. zetten, zeten, sw. V., streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten; ahd. zetten, sw. V. (1b), ausstreuen, zerstreuen, verteilen; germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zettel, Kluge s. u. Zettel 1, EWD s. u. Zettel 1, Zettel 2, DW 25, 2565, Duden s. u. verzetteln; GB.: seit 16. Jh. belegte und in den Bestandteilen mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für seit der Entwicklung der Schrift durch den Menschen mögliches zwecks leichter Ordnung einzelne Wörter auf einzelne Zettel schreiben und davon abgeleitet planlos und unnütz Zeit für vielerlei Kleinigkeiten verbrauchen statt sich um die Hauptsachen besonders zu kümmern; BM.: vorwärts, verstreuen; F.: verzetteln, verzettel, verzettle, verzettelst, verzettelt, verzettelte, verzetteltest, verzettelten, verzetteltet, ##verzettelt, verzettelte, verzetteltes, verzetteltem, verzettelten, verzettelter##, verzettelnd, ###verzettelnd, verzettelnde, verzettelndes, verzettelndem, verzettelnden, verzettelnder###, verzettel+EW; Z.: ver—ze-t-t-el-n

Verzicht, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Verzicht, Aufgeben, Unterlassung; ne. abandonment; Vw.: -; Hw.: s. verzichten; Q.: um 1173 (Anegenge); E.: mhd. verziht, vürziht, vurziht, ferziht*, fürziht*, furziht*, st. F., Verzicht, Entsagung, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung; mnd. vörticht*, vorticht, vortich, vortichte, F., Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung, Entsagung; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, st. V., aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, vorwerfen, anzeigen; mnd. tīgen (1), tīen, tsīen, tēgen, st. V., sw. V., zeihen, Schuld geben, beschuldigen, bezichtigen, anklagen; ahd. zīhan, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; as. *tīhan?, st. V. (1b), zeihen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. verzeihen, EWD s. u. verzichten, DW 25, 2578, Duden s. u. Verzicht; GB.: seit um 1173 belegte und in den Bestandteilen für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Menschen oder seiner Sprache mögliche Aufgeben von Ansprüchen; BM.: vorwärts, zeigen bzw. glänzen; F.: Verzicht, Verzichts, Verzichtes, Verzichte, Verzichten+EW; Z.: Ver—zi-ch-t

verzichten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verzichten, unterlassen (V.); ne. renounce; Vw.: -; Hw.: s. Verzicht; Q.: 1299 (Urkunde); E.: mhd. verzihten, ferzihten*, sw. V., verzichten, unterlassen (V.); mnd. vörtichten?, sw. V., verzichten, auflassen, entäußern, zurücktreten von; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för..., vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, st. V., aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, vorwerfen, anzeigen; mnd. tīgen (1), tīen, tsīen, tēgen, st. V., sw. V., zeihen, Schuld geben, beschuldigen, bezichtigen, anklagen; ahd. zīhan, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; as. *tīhan?, st. V. (1b), zeihen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: DW 25, 2587, Duden s. u. verzichten, Bluhme s. u. verzichten; GB.: seit 1299 belegte und aus Verzicht und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen oder seiner Sprache mögliches seinen Anspruch nicht länger geltend machen; BM.: vorwärts bzw. durch, glänzen; F.: verzichten, verzichte, verzichtst (!), verzichtet, verzichtest, verzichtet, verzichtete, verzichtetest, verzichteten, verzichtetet, ##verzichtet, verzichtete, verzichtetes, verzichtetem, verzichteten, verzichteter##, verzichtend, ###verzichtend, verzichtende, verzichtendes, verzichtendem, verzichtenden, verzichtender###, verzicht+EW; Z.: ver—zi-ch-t-en

$verziehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. verziehen; E.: s. ver, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus ver und ziehen gebildete Bezeichnung für wegziehen oder verzerren oder verändern; F.: verziehen, verziehe, verziehst, verzieht, verziehest, verziehet, verzog, verzogst, verzogen, verzogt, verzöge, verzögest, verzögst, verzögen, verzöget, verzogen, ##verzogen, verzogene, verzogenes, verzogenem, verzogenen, verzogener##, verziehend, ###verziehend, verziehende, verziehendes, verziehendem, verziehenden, verziehender###, verzieh+EW; Z.: ver—zie-h-en

$verzieren, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. verzieren; E.: s. ver, s. zieren; L.: Kluge s. u. Zier, EWD s. u. Zier; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus ver und zieren gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seinen Kulturen mögliches nach seiner Vorstellung verschönern oder schmücken; F.: verzieren, verziere, verzierst, verziert, verzierest, verzieret, verzierte, verziertest, verzierten, verziertet, ##verziert, verzierte, verziertes, verziertem, verzierten, verzierter##, verzierend, ###verzierend, verzierende, verzierendes, verzierendem, verzierenden, verzierender###, verzier+EW; Z.: ver—zie-r-en

$Verzierung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Verzierung; E.: s. verzier(en), s. ung; L.: EWD s. u. Zier; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus verzier(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seinen Kulturen nach seiner Vorstellung mögliche Verschönerung einer Gegebenheit; F.: Verzierung, Verzierungen+EW; Z.: Ver—zie-r-ung

$verzinsen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verzinsen; E.: s. ver, s. Zins, s. en; L.: Kluge s. u. Zins, EWD s. u. Zins; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und Zins sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Geldwirtschaft mögliches für eine Schuld Zins zahlen und für ein Darlehen Zins erhalten (V.); F.: verzinsen, verzinse, verzinsst (!), verzinst, verzinsest, verzinset, verzinste, verzinstest, verzinsten, verzinstet, ##verzinst, verzinste, verzinstes, verzinstem, verzinsten, verzinster##, verzinsend, ###verzinsend, verzinsende, verzinsendes, verzinsendem, verzinsenden, verzinsender###, verzins+EW; Z.: ver—zins-en

$verzögern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verzögern; E.: s. ver, s. zögern; L.: Kluge s. u. zögern, EWD s. u. zögern, DW 25, 2642; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver zund zögern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zeitlich hinausschieben; F.: verzögern, verzögere, verzöger, verzögerst, verzögert, verzögerte, verzögertest, verzögerten, verzögertet, ##verzögert, verzögerte, verzögertes, verzögertem, verzögerten, verzögerter##, verzögernd, ###verzögernd, verzögernde, verzögerndes, verzögerndem, verzögernden, verzögernder###, verzöger+EW; Z.: ver—zö-g-er-n

$Verzögerung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Verzögerung; E.: s. verzöger(n), s. ung; L.: EWD s. u. zögern, DW 24, 2646; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus verzöger(n) sowie ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zeitliche Aufhaltung oder Behinderung; F.: Verzögerung, Verzögerungen+EW; Z.: Ver—zö-g-er-ung

$verzollen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. verzollen; E.: s. ver, s. zollen; L.: Kluge s. u. Zoll 2, EWD s. u. Zoll 1; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus ver und zollen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Geldwirtschaft durch den Menschen mögliche Zahlung und Einnahme von Zoll (M.) (1); F.: verzollen, verzolle, verzollst, verzollt, verzollest, verzollet, verzollte, verzolltest, verzollten, verzolltet, ##verzollt, verzollte, verzolltes, verzolltem, verzollten, verzollter##, verzollend, ###verzollend, verzollende, verzollendes, verzollendem, verzollenden, verzollender###, verzoll+EW; Z.: ver—zol-l-en

$verzückt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (13. Jh.): nhd. verzückt; E.: s. verzück(en), s. t; L.: Kluge s. u. verzückt; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus verzück(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches begeistert; F.: verzückt, verzückte, verzücktes, verzücktem, verzückten, verzückter, verzücktere, verzückteres, verzückterem, verzückteren, verzückterer, verzücktest, verzückteste, verzücktestes, verzücktestem, verzücktesten, verzücktester+EW; Z.: ver—zü-ck-t

$Verzug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Verzug; E.: s. verzie(hen), L.: Kluge s. u. Verzug, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 14. Jh. belegte und von verzie(hen) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Verzögern oder eine Verspätung; F.: Verzug, Verzuges, Verzugs, Verzüge, Verzügen+EW; Z.: Ver—zu-g

$verzwatzeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. verzwatzeln; E.: s. ver. s. zwatzeln; L.: Kluge s. u. zwatzeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus ver und zwatzeln gebildete Bezeichnung für unruhig sein (V.); F.: verzwatzeln, verzwatzel, verzwatzle, verzwatzele, verzwatzelst, verzwatzelt, verzwatzelte, verzwatzeltest, verzwatzelten, verzwatzeltet, ##verzwatzelt, verzwatzelte, verzwatzeltes, verzwatzeltem, verzwatzelten, verzwatzelter##, verzwatzelnd, ###verzwatzelnd, verzwatzelnde, verzwatzelndes, verzwatzelndem, verzwatzelnden, verzwatzelnder###, verzwatzel+FW; Z.: ver—zwatz-el-n

$verzweifeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. verzweifeln; E.: s. ver, s. zweifeln; L.: EWD s. u. Zweifel; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus ver und zweifeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Hoffnung verlieren oder aufgeben; F.: verzweifeln, verzweifel, verzweifle, verzweifele, verzweifelst, verzweifelt, verzweifelte, verzweifeltest, verzweifelten, verzweifeltet, verzweifelt, ##verzweifelt, verzweifelte, verzweifeltes, verzweifeltem, verzweifelten, verzweifelter##, verzweifelnd, ###zweifelnd, verzweifelnde, verzweifelndes, verzweifelndem, verzweifelnden, verzweifelnder###, verzweifel+EW; Z.: ver—zwei-f-el-n

$verzweigen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. verzweigen; E.: s. ver, s. Zweig, s. en; L.: Kluge s. u. Zweig, EWD s. u. Zweig; E.: seit 19. Jh. belegte und aus ver und Zweig sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung größerer Pflanzen mögliches Zweige bilden; F.: verzweigen, verzweige, verzweigst, verzweigt, verzweigest, verzweiget, verzweigte, verzweigtest, verzweigten, verzweigtet, ##verzweigt, verzweigte, verzweigtes, verzweigtem, verzweigten, verzweigter##, verzweigend, ###verzweigend, verzweigende, verzweigendes, verzweigendem, verzweigenden, verzweigender###, verzweig+EW; Z.: ver—zwei-g-en

verzwickt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. verzwickt, schwierig, kompliziert; ne. tricky, vexing (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Zwecke, Zweck; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. verzwicket, (Part. Prät.=)Adj., verzwickt, mit gefügten Bolzen ausgebessert; s. verzwicken, s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. zwec, zuoc, st. M., „Zweck“, Zweig, Bolzen, Nagel, Holznagel, Eisennagel, Nagel inmitten der Zielscheibe, Ziel, Zielpunkt, Geringstes, Kegel; ahd. zwek, zwec, st. M. (a?, i?), Nagel, Holzpflock; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; L.: Kluge s. u. verzwickt, EWD s. u. verzwickt, Duden s. u. verzwickt; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus verzwick(en) und t gebildete Bezeichnung für verwickelt oder schwierig; BM.: vorwärts, befestigen; F.: verzwickt, verzwickte, verzwicktes, verzwicktem, verzwickten, verzwickter, verzwicktere, verzwickteres, verzwickterem, verzwickteren, verzwickterer, verzwicktest, verzwickteste, verzwicktestes, verzwicktestem, verzwicktesten, verzwicktester+EW; Z.: ver—zwick-t

Vesen, Vese, nhd. (dial.), M., (9. Jh.): nhd. Vesen, Spelt, Spreu; ne. chaff (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. vese, sw. F., Hülse des Getreidekorns, Spreu, der unenthülste Spelt; ahd. fesa, sw. F. (n), Halm, Schote (F.) (1), Hülse, Spreu, Speltkorn, Gerstenkorn, Granne; germ. *fisō-, *fisōn, Sb., Getreidehülse, Fehse; vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823 (1416/58) (RB. idg. aus ind.?, germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Vesen, DW 3, 1554, DW 26, 1 (Vese), DW2 9, 373, EWAhd 3, 181, Bluhme s. u. Vesen; Son.: süddeutsch; vgl. ai. pináṣṭi, V., schroten; gr. πτίσσειν (ptíssein), V., zerstampfen, schroten; lat. pīnsere, V., zerstampfen, zerstoßen (V.), mahlen; lit. paisýti, V., zerstoßen?; russ. pichát; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für den aus Grannen und Hülsen sowie Spelzen bestehenden Teil des Getreides; BM.: blasen bzw. wehen; F.: Vesen+EW; Z.: Ves-en

Vesper, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Vesper, Abendmesse, Jause; ne. vesper, snack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vesper, fesper*, st. F., Vesper, vorletzte kanonische Stunde (6 Uhr abends) und der betreffende Horagesang, Vesperzeit; mnd. vesper, fesper*, F., M., Vesper, sechste Gebetstunde des kirchlichen Breviers; mnl. vesper, M., F., Vesper; ahd. fespera*, vespera*, st. F. (ō), Vesper, Abend, Abendzeit; lat. vespera, F., Abendzeit; gr. ἑσπέρα (hespéra), F., Abend, Westen; vgl. gr. ἕσπερος (hésperos), M., Abend; idg. *u̯esperos, *u̯ekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173 (2019/95) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vesper, Kluge s. u. Vesper, EWD s. u. Vesper, DW 26, 5, EWAhd 3, 183, Duden s. u. Vesper, Bluhme s. u. Vesper; Son.: vgl. nndl. vesper, Sb., Vesper; frz. vêpres, F. Pl., Vesper; nschw. vesper, Sb., Vesper; nnorw. vesper, M., Vesper; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die abendliche Gebetsstunde der Gebetszeiten des Stundengebets und davon abgeleitet Bezeichnung für eine kleine Zwischenmahlzeit oder Jause; BM.: Abend; F.: Vesper, Vespern+FW; Z.: Vesper

$vespern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vespern; E.: s. Vesper, s. n; L.: Kluge s. u. Vesper, EWD s. u. Vesper; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Vesper und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches eine kleine Zwischenmahlzeit essen; F.: vespern, vespere, vesper, vesperst, vespert, vesperte, vespertest, vesperten, vespertet, gevespert, ##gevespert, gevesperte, gevespertes, gevespertem, gevesperten, gevesperter##, vespernd, ###vespernd, vesperndes, vesperndem, vespernden, vespernder###, vesper+FW; Z.: vesper-n

Vestalin, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Vestalin, Priesterin der Vesta; ne. vestal virigin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; E.: lat. Vestālis (2), F., vestalische Jungfrau, Vestalin, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. Vesta, F.=PN, Vesta, Herd, Feuer; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: DW 26, 18, Duden s. u. Vestalin; Son.: vgl. frz. vestale, F., Vestalin; nschw. vestal, Sb., Vestalin; nnorw. vestalinne, M., F., Vestalin; poln. westalka, F., Vestalin; lit. vestalė, F., Vestalin; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine der Göttin Vesta dienende Priesterin; BM.: schlafen; F.: Vestalin, Vestalinnen+FW; Z.: Ve-st-al-in

Vestibül, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Vestibül, Vorplatz; ne. vestibule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. vestibule; E.: s. frz. vestibule, M., Vestibül, Vorplatz; lat. vēstibulum, N., Vorhof, Vorplatz, (81-43 v. Chr.); lat. stabulum, N., Standort, Aufenthalt, Lager, Behausung; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Vestibül, EWD s. u. Vestibül, DW 26, 20, Duden s. u. Vestibül; Son.: vgl. nndl. vestibule, Sb., Vestibül; nschw. vestibul, Sb., Vestibül; nnorw. vestibyle, M., Vestibül; poln. westybul, M., Vestibül; lit. vestibiulis, M., Vestibül; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Eingangshalle; BM.: stehen; F.: Vestibül, Vestibüls, Vestibüle, Vestibülen+FW; Z.: Ve-st-i-bül

…vestieren, nhd., se. V., (14. Jh.?): nhd. …vestieren; ne. …vest; Vw.: s. in-, tra-; Hw.: s. …vestition; Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …vesteren, Suff., …vestieren; frz. …vestir, Suff., …vestieren; nschw. …vestera, Suff., …vestieren; nnorw. …vestere, Suff., …vestieren; poln. …westować, Suff., …vestieren; lit. …vestuoti, Suff., …vestieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Verben; BM.: kleiden; F.: vestieren, vestiere, vestierst, vestiert, vestierest, vestieret, vestierte, vestiertest, vestierten, vestiertet, ##vestiert, vestierte, vestiertes, vestiertem, vestierten, vestierter##, vestierend, ###vestierend, vestierende, vestierendes, vestierendem, vestierenden, vestierender###, vestier+FW; Z.: ves-t-ier-en

…vestition, nhd., F.., (19. Jh.?): nhd. …vestition; ne. …vestment, …vestition; Vw.: s. In-; Hw.: s. …vestieren; Q.: 19. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); Son.: vgl. poln. …westycja, Suff., …vestition; lit. …vesticija, Suff., …vestition; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Substantiven; BM.: kleiden; F.: …vestition, …vestitionen+FW; Z.: -ves-t-it-io-n

Vestitur, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Vestitur, Investitur; ne. vestiture (ält.); Vw.: s. In-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. vestītūra; E.: s. lat. vestītūra, F., Bekleidung, Verzierung, Belehnung, (3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Duden s. u. Vestitur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die durch eine Bekleidung sichtbar gemachte Einsetzung in ein Amt; BM.: kleiden; F.: Vestitur, Vestituren+FW; Z.: Ves-t-it-ur

Veteran, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Veteran, Altgedienter; ne. veteran (M.); Vw.: -; Hw.: s. Vettel; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. veterānus; E.: s. lat. veterānus (2), M., Veteran, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vetus, Adj., alt, vorig, ehemalig, ehemalig, frühere; idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175 (2022/98) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Veteran, EWD s. u. Veteran, DW 26, 21, Duden s. u. Veteran; Son.: vgl. nndl. veteraan, Sb., Veteran; frz. vétéran, M., Veteran; nschw. veteran, Sb., Veteran; nnorw. veteran, M., Veteran; poln. weteran, M., Veteran; kymr. feteran, M., Veteran; lit. veteranas, M., Veteran; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen altgedienten Soldaten; BM.: alt; F.: Veteran, Veteranen+FW; Z.: Vet-er-an

Veterinär, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Veterinär, Tierarzt; ne. veterinary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. frz. vétérinaire; E.: s. frz. vétérinaire, M., Veterinär, Tierarzt; lat. veterīnārius (2), M., Tierarzt, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. veterīnus, Adj., zum Lastziehen gehörig; vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175 (2022/98) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Veterinär, EWD s. u. Veterinär, Duden s. u. Veterinär; Son.: vgl. nndl. veterinair, Sb., Veterinär; nschw. veterinär, Sb., Veterinär; nnorw. veterinær, M., Veterinär; poln. weterynarz, M., Veterinär; lit. veterinaras, M., Veterinär; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Tiere behandelnden Arzt oder Heilkundigen; BM.: Lastziehen bzw. Jahr; F.: Veterinär, Veterinärs, Veterinäre, Veterinären+FW; Z.: Vet-er-in-är

Veto, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Veto, Einspruch; ne. veto (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. veto; E.: s. frz. veto, M., Veto, Einspruch; lat. vetāre, V., nicht geschehen lassen, nicht wollen (V.), widerraten, verbieten, verhindern, (um 250-184 v. Chr.); verwandt mit lat. au (2), s. Walde/Hofmann 2, 776; wohl von idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Veto, EWD s. u. Veto, DW 26, 22, Duden s. u. Veto; Son.: vgl. nndl. veto, Sb., Veto; nschw. veto, N., Veto; nnorw. veto, N., Veto; poln. weto, Sb., Veto; kymr. feto, F., Veto; kymr. veto, M., Veto; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Einspruch eines Amtsträgers durch den das Zustandekommen oder die Durchführung von etwas verhindert oder verzögert wird; BM.: nicht wollen (V.); F.: Veto, Vetos+FW; Z.: Ve-t-o

Vettel, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vettel, altes Weib; ne. hag; Vw.: -; Hw.: s. Veteran; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: fnhd. vetel, F., altes Weib; mhd. vetel, fetel*, st. F., Vettel, altes Weib; mnd. vētel (2), F., Vettel, altes hässliches Weib; lat. vetula, F., „Weiblein“, Alte, altes Weib, Vettel, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vetus, Adj., alt, vorig, ehemalig; vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175 (2022/98) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vettel, Kluge s. u. Vettel, EWD s. u. Vettel, DW 26, 23, Duden s. u. Vettel, Bluhme s. u. Vettel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1301-1319) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare herabwürdigende Bezeichnung für eine alte Frau; BM.: alt; F.: Vettel, Vetteln+FW; Z.: Vet-t-el

Vetter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Vetter, Vatersbruder, Cousin; ne. cousin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vetere, veter, sw. M., Vetter, Vatersbruder, Brudersohn; mnd. vedder (2), veddere, veder, vedere, M., Vetter, Geschlechtsgenosse, Verwandter, Vaterbruder, Brudersohn; mnl. vedder, M., Onkel, Neffe, Cousin; ahd. fetiro, fatureo, sw. M. (n), Oheim, Onkel, Vaterbruder, Vetter, Verwandter, Vertrauter, Brautführer; as. fėdiro, sw. M. (n), Oheim; anfrk. -; wgerm. *fadurjō-, *fadurjōn, *fadurja-, *fadurjan, *fadurwjō-, *fadurwjōn, *fadurwja-, *fadurwjan, sw. M. (n), Vaterbruder; idg. *pətrwjo-, M., Vatersbruder; s. idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829 (1427/69) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., toch.); vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787 (1359/1), (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vetter, Kluge s. u. Vetter, EWD s. u. Vetter, DW 26, 26, Falk/Torp 227, Duden s. u. Vetter, Bluhme s. u. Vetter; Son.: vgl. afries. federia, sw. M. (n), Vaterbruder, Onkel väterlicherseits; nnordfries. fadrje, fedrje, feddere; ae. fædera, sw. M. (n), väterlicher Oheim; an. -; got. -; nnorw. fetter, M. Vetter; ai. pitṛvyà-, M., Vetter; gr. πάτρως (pátrōs), M., männlicher Verwandter, Bruder des Vaters, Oheim, Onkel; lat. patruus, M., Vaterbruder, Oheim, Onkel väterlicherseits, strenger, Vetter; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Westgermaninsche sowie teilweise das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Menschen möglichen entfernteren männlichen Verwandten; BM.: nähren; F.: Vetter, Vetters, Vettern+EW; Z.: Vet-t-er

$Vetternschaft, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Vetternschaft; L.: EWD s. u. Vetter, EWD s. u. Vetter; F.: Vetternschaft, Vetternschaften+EW; Z.: Vet-t-er-n—schaf-t

$Vetternwirtschaft, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Vetternwirtschaft; Q.: Anfang 20. Jh.; E.: s. Vetter, s. n, s. Wirtschaft; L.: EWD s. u. Vetter; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Vetter und n sowie Wirtschaft gebildete Bezeichnung für eine rechtswidrige Günstlingswirtschaft oder den Nepotismus bei Besetzung von Stellen oder Vergabe von Aufträgen ohne Rücksicht auf die fachliche Eignung oder die Güte der Leistung; F.: Vetternwirtschaft, Vetternwirtschaften+EW; Z.: Vet-t-er-n—wir-t—schaf-t

Vexierbild, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Vexierbild, Suchbild, Rätselbild; ne. picture puzzle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Hybridbildung; E.: s. lat. vexāre, V., stark bewegen, schütteln, erschüttern, heimsuchen, hudeln; vgl. lat. vehere, V., führen, tragen, fahren, bringen, reiten; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Bild; L.: Kluge s. u. Vexierbild, EWD s. u. Vexierbild, DW 26, 37, Duden s. u. Vexierbild; Son.: vgl. nschw. fixeringsbild, Sb., Vexierbild; nnorw. fikserbilde, N., Vexierbild; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und aus vexier(en) und Bild gebildete Bezeichnung für ein außer der offenkundigen Abbildung noch eine weitere mehr oder weniger schwer zu entdeckende verborgene Abbildung enthaltendes Bild; BM.: führen; F.: Vexierbild, Vexierbildes, Vexierbilds, Vexierbilder, Vexierbildern+FW+EW; Z.: Vex-ier—bild

vexieren, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. vexieren, ärgern, irreführen; ne. vex; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. vexāre; E.: s. mnd. vexēren, fexēren*, vexeiren, vixēren, vaxēren, sw. V., belästigen, quälen, irreführen, täuschen; lat. vexāre (1), V., stark bewegen, schütteln, erschüttern, heimsuchen, hudeln, misshandeln, plagen, quälen, züchtigen, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. vehere, V., führen, tragen, fahren, bringen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 26, 37, Duden s. u. vexieren, Bluhme s. u. vexieren; Son.: vgl. frz. vexer, V., beleidigen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen oder den Hochkulturen des Altertums mögliches schütteln oder quälen oder verstimmen; BM.: führen; F.: vexieren, vexiere, vexierst, vexiert, vexierest, vexieret, vexierte, vexiertest, vexierten, vexiertet, ##vexiert, vexierte, vexiertes, vexiertem, vexierten, vexierter##, vexierend, ###vexierend, vexierende, vexierendes, vexierendem, vexierenden, vexierender###, vexier+FW; Z.: vex-ier-en

Viadukt, nhd., M., N., (19. Jh.): nhd. Viadukt, Überführung; ne. viaduct; Vw.: -; Hw.: s. Aquädukt; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. via, F., Straße, Weg, Fahrstraße, Gasse, Pfad, Ritze; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen, führen, leiten; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Viadukt, EWD s. u. Viadukt, DW 26, 46, Duden s. u. Viadukt; Son.: gebildet als Gegensatz zu Aquädukt; vgl. nndl. viaduct, Sb., Viadukt; frz. viaduc, M., Viadukt; nschw. viadukt, Sb., Viadukt; nnorw. viadukt, M., Viadukt; poln. wiadukt, M., Viadukt; lit. viadukas, M., Viadukt; GB.: seit der späteren Neuzeit (Mitte 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit wie eine Brücke gebaute Überführung eines Verkehrswegs über ein Gewässer oder eine Bodensenke; BM.: gehen, ziehen; F.: Viadukt, Viadukts, Viaduktes, Viadukte, Viadukten+FW; Z.: Vi-a-du-k-t

Vibration, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vibration, Bewegung, Schwingung; ne. vibration; Vw.: -; Hw.: s. vibrieren; Q.: Mitte 18. Jh.; I.: Lw. lat. vibrātio; E.: s. lat. vibrātio, F., Schwingen (N.), schnelle zitternde Bewegung, Vibrieren, Schwenken, Glanz, Strahlen (N.), (370-380 n. Chr.); vgl. lat. vibrāre, V., in zitternde Bewegung setzen, wippen, schwenken, schwingen, schütteln, kräuseln, sich zitternd bewegen; s. idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. vibrieren, EWD s. u. vibrieren, Duden s. u. Vibration; Son.: vgl. nndl. vibratie, Sb., Vibration; frz. vibration, F., Vibration; nschw. vibration, Sb., Vibration; nnorw. vibrasjon, M., Vibration; poln. wibracja, F., Vibration; lit. vibracija, F., Vibration; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Mitte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung der Welt mögliche schwingende Bewegung die auf den Körper von Menschen übertragen werden kann; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Vibration, Vibrationen+FW; Z.: Vi-b-r-at-io-n

vibrieren, nhd., V., (18. Jh.): nhd. vibrieren, zittern, schwingen; ne. vibrate; Vw.: -; Hw.: s. Vibration; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. vibrāre; E.: s. lat. vibrāre, V., in zitternde Bewegung setzen, wippen, schwenken, schwingen, schütteln, kräuseln, (81-43 v. Chr.); idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. vibrieren, EWD s. u. vibrieren, DW 26, 47, Duden s. u. vibrieren, Seebold 547; Son.: vgl. nndl. vibreren, V., vibrieren; frz. vibrer, V., vibrieren; nschw. vibrera, V., vibrieren; nnorw. vibrere, V., vibrieren; poln. wibrować, V., vibrieren; lit. vibruoti, V., vibrieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt mögliches seit der Entstehung der Welt mögliche in leise schwingender und auf den Körper von Menschen übertragbarer Bewegung sein (V.); BM.: drehen bzw. biegen; F.: vibrieren, vibriere, vibrierst, vibriert, vibrierest, vibrieret, vibrierte, vibriertest, vibrierten, vibriertet, ##vibriert, vibrierte, vibriertes, vibriertem, vibrierten, vibrierter##, vibrierend, ###vibrierend, vibrierende, vibrierendes, vibrierendem, vibrierenden, vibrierender###, vibrier+FW; Z.: vi-b-r-ier-en

viceversa, vice versa, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. viceversa, vice versa, und umgekehrt, andersherum; ne. vice versa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. mlat. viceversa; E.: s. mlat. viceversa, Adv., als Ausgleich; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. vice versa; Son.: vgl. frz. vice versa, Adv., viceversa; nschw. vice versa, Adv., viceversa; nnorw. vice versa, Adv., viceversa; poln. vice versa, Adv., viceversa; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wechselseitig; BM.: biegen, drehen; F.: viceversa, vice versa+FW; Z.: vic-e—ver-s-a

Video, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Video, Videofilm; ne. video; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. video; E.: s. ne. video, N., Video; von lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Video, Duden s. u. Video; Son.: vgl. nndl. video, Sb., Video; frz. vidéo, M., Video; nschw. video, Sb., Video; nnorw. video, M., Video; poln. film wideo, M., Videofilm; kymr. fideo, M., F., Video; lit. videofilmas, M., Videofilm; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine magnetische Aufzeichnung von Bildern beispielsweise des Fernsehens; BM.: wahrnehmen; F.: Video, Videos+FW; Z.: Vi-d-e-o

Vieh, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Vieh, Nutztiere; ne. cattle, livestock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vihe, vih, viech, vie, vē, vehe, veh, vicht, fihe*, fih*, fiech*, fie*, fe*, fehe*, feh*, ficht*, st. N., Vieh, Tier, Haustier, Hoftier, Lasttier; mnd. vē (1), veh, vehe, vey, vie, vei, N., Vieh, Tier, Getier, Haustier, Weidetier; mnl. vee, N., Vieh; ahd. fihu, st. N. (u), Vieh, Tier, Vermögen, Geld?; as. fehu (1), fe*, feu, st. N. (u), Vieh, Besitz, Eigentum, Gut, Habe, f-Rune; anfrk. fē, fio*, fiu*, st. N. (u), Vieh, Geld; germ. *fehu-, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pokorny 797; vgl. idg. pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vieh, Kluge s. u. Vieh, EWD s. u. Vieh, DW 26, 49, Falk/Torp 225, Duden s. u. Vieh, Bluhme s. u. Vieh; Son.: vgl. afries. fiā, st. M. (a), st. N. (a), Vieh, Gut, Habe, Geld, Vermögen; ae. feoh, st. N. (a), Vieh, Herde, Eigentum, Geld; an. fē, st. N. (a), Vieh, Besitz, Geld; got. faíhu, fe, st. N. (u), „Vieh“, Vermögen, Geld, f-Rune; nndl. vee, Sb., Vieh; ne. fee, N., Gebühr; nschw. fä, N., Vieh; nnorw. fe, N., Vieh; ai. páśu-, M., Vieh; av. pasu-, M., Kleinvieh; gr. πέκος (pékos), N., Fließ, Wolle; lat. pecus (1), N., Vieh, Kleinvieh, Herdentier, Schaf, Junges; lit. pēkus, Sb., Vieh; apreuß. peku, Sb., Vieh; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für die sachlich seit Beginn von Viehzucht durch den Menschen mögliche Gesamtheit der in der Landwirtschaft gehaltenen Nutztiere wie Pferd oder Rind oder Schaf oder Ziege oder Schwein oder Huhn oder Pute oder Gans oder Ente oder Taube; BM.: zupfen bzw. scheren (V.) (1); F.: Vieh, Viehs+EW; Z.: Vieh

$viehisch, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. viehisch; L.: Kluge s. u. Vieh, EWD s. u. Vieh; F.: viehisch, viehische, viehisches, viehischem, viehischen, viehischer, viehischere, viehischeres, viehischerem, viehischeren, viehischerer, viehischst, viehischste, viehischstes, viehischstem, viehischsten, viehischster+EW; Z.: vieh-isch

$Viehtrift, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Viehtrift; E.: s. Vieh, s. Trift; L.: EWD s. u. Trift; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Vieh und Trift Bezeichnung für den sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen für das Treiben von Vieh durch Menschen entwickelten und verwendeten Weg; F.: Viehtrift, Viehtriften+EW; Z.: Vieh—tri-f-t

viel, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. viel, zahlreich, reichlich, häufig; ne. much; Vw.: s. -leicht; Hw.: s. poly…; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. vil (1), vile, fil*, file*, Adj., viel, vieles, viele, in Fülle seiend, in Menge seiend, sehr seiend; mhd. vile, vil, Adv., viel, in Fülle, in Menge, sehr; mnd. vēle (1), velle, vēl, völe, volle, vale, vil, Adj., Adv., viele, viel, vieles, viele Menschen, vielerlei, vielfach, manch, zahlreich, vor, gar, sehr, oft, häufig; mnl. vēle, Adj., viel, zahlreich; ahd. filu, filo, Adj., Adv., viel, sehr, groß, gar, ganz, außerordentlich, reich, stark; as. filo, filu, Adj., Adv., Sb., viel; anfrk. filo*, Adv., viel, sehr; germ. *felu-, Adv., Adj., viel; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. viel, Kluge s. u. viel, EWD s. u. viel, DW 26, 105, EWAhd 3, 228, Falk/Torp 235, Duden s. u. viel, Bluhme s. u. viel; Son.: vgl. afries. fel (1), fele, ful (1), Adj., viel; saterl. ful, Adj., viel; ae. fela, fala, feala, feola, Adj., Adv., viel, sehr; an. fjǫl (2), st. N. (a), Menge, viel...; got. filu, Adj., subst. adv. N., viel, sehr, um vieles (Komp.); nndl. veel, Adj., viel; ai. purú-, Adj., viel; gr. πολύς (polýs), Adj., viel, zahlreich; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung einer sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen großen Menge; BM.: füllen; F.: viel, viele, vieles, vielem, vielen, vieler+EW; Z.: viel

$Vielbaum, nhd., M., (?): nhd. Vielbaum; L.: Kluge s. u. Pappel 1; GB.: zu unbekannter Zeit belegte und mit Baum gebildete Bezeichnung für Pappel; F.: Vielbaum, Vielbaums, Vielbaumes, Vielbäume, Vielbäumen+EW; Z.: Viel—bau-m

$vielerlei, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. vielerlei; E.: s. viel, s. er, s. lei; L.: EWD s. u. viel; Son.: indekl.; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus viel und er sowie lei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches viel; F.: vielerlei+EW; Z.: viel-er-lei

$vielfach, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. vielfach; E.: s. viel, s. fach; L.: EWD s. u. viel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus viel und fach gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches viel; F.: vielfach, vielfache, vielfaches, vielfachem, vielfachen, vielfacher+EW; Z.: viel—fach

$Vielfalt, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vielfalt; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. viel, s. Falt(e); L.: EWD s. u. viel; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und aus viel und Falt(e) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Fülle oder Vielfältigkeit oder Verschiedenartigkeit; F.: Vielfalt+EW; Z.: Viel—fal-t

$vielfältig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. vielfältig; E.: s.Vielfalt, s. ig; L.: EWD s. u. viel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Vielfalt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches abwechslungsreich oder bunt; F.: vielfältig, vielfältige, vielfältiges, vielfältigem, vielfältigen, vielfältiger+EW; Z.: viel—fäl-t-ig

$vielfältigen, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. vielfältigen; Vw.: s. ver-; E.: s. vielfältig, s. en; L.: EWD s. u. viel, DW 26, 227; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vielfältig und en gebildete Bezeichnung für sachlich veielleicht seit Entstehung der Welt mögliches vervielfältigen oder vermehrfachen; F.: vielfältigen, vielfältige, vielfältigst, vielfältigt, vielfältigest, vielfältiget, vielfältigte, vielfältigtest, vielfältigten, vielfältigtet, gevielfältigt, ##gevielfältigt, gevielfältigte, gevielfältigtes, gevielfältigtem, gevielfältigten, gevielfältigter##, vielfältigend, ###vielfältigend, vielfältigende, vielfältigendes, vielfältigendem, vielfältigenden, vielfältigender###, vielfältig+EW; Z.: viel—fäl-t-ig-en

$Vielfraß, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Vielfraß; E.: s. viel, s. Fraß; L.: Kluge 1. A. s. u. viel, Kluge s. u. Vielfraß, EWD s. u. Vielfraß; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus viel und Fraß gebildete Bezeichnung für einen in Nordeurasien und Nordamerika seit vielleicht 40 Millionen Jahren lebenden und bis zu 30 Kilogramm wiegenden sowie auch für Menschen gefährlichen Marder; F.: Vielfraß, Vielfraßes, Vielfraße, Vielfraßen+EW; Z.: Viel—fr-aß

vielleicht, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. vielleicht, möglicherweise, eventuell; ne. perhaps, maybe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. vil līhte, Adv., sehr leicht; s. nhd. viel, leicht; L.: Kluge s. u. vielleicht, EWD s. u. viel, DW 26, 236, Duden s. u. vielleicht; Son.: vgl. nndl. wellicht, Adv., vielleicht; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus vile un leicht gebildete Bezeichnung für sachlich möglicherweise seit Entstehung der Welt möglich; BM.: sehr leicht; F.: vielleicht+FW; Z.: viel—leich-t

$Vielliebchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Vielliebchen; E.: s. lit. filibas, Sb., Pärchen; L.: Kluge s. u. Vielliebchen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Litauischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Mandel oder Nuss mit zwei Kernen; F.: Vielliebchen, Vielliebchens+EW; Z.: Viel—lieb-chen

$Vielweiberei, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Vielweiberei; I.: Lüs. gr. πολυγαμία (polygamía); E.: s. viel, s. Weib, s. er. s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. viel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung einer sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen und in mehr als 40 Staaten noch erlaubten Familienform in der ein Mann mehrere Frauen hat; F.: Vielweiberei+EW; Z.: Viel—weib-er-ei

vier, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. vier; ne. four (Num. Kard.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. vier, Num. Kard., vier; mnd. vīr (1), Num. Kard., vier; mnd. vēr (2), fēr*, vēre, veir, vier, vir, Num. Kard., vier; mnl. vier, viere, Num. Kard., vier; ahd. fior, Num. Kard., vier; as. fiuwar*, fiar*, fier, fior*, Num. Kard., vier; anfrk. -; germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642 (1040/18) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. vier, Kluge s. u. vier, EWD s. u. vier, DW 26, 251, EWAhd 3, 264, Falk/Torp 224, Duden s. u. vier, Bluhme s. u. vier; Son.: vgl. afries. fiūwer, fiōwer, fiōr, Num. Kard., vier; saterl. fjower, Num. Kard., vier; ae. féower, Num. Kard., vier; an. fjōrir, Num. Kard., vier; got. fidur-, Num. Kard., vier; nndl. vier, Num. Kard., vier; frz. quatre, Num. Kard., vier; nschw. fyra, Num. Kard., vier; nnorw. fyra, Num. Kard., vier; ai. catvā́ra, Num. Kard., vier; av. čaθwar-, Num. Kard., vier; gr. τέσσαρες (téssares), Num. Kard., vier; lat. quattuor, Num. Kard., vier; kymr. pedwar, Num. Kard., vier; air. cethair, Num. Kard., vier; lit. keturì, Num. Kard., vier; ksl. četyre, Num. Kard., vier; toch. A śtwar, Num. Kard., vier; toch. B śtwer, Num. Kard., vier; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung der Zahlen durch den Menschen mögliche Grundzahl zwischen drei und fünf; BM.: ?; F.: vier, viere, vierer+EW; Z.: vier

$Viereck, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Viereck; E.: s. vier, s. Eck; L.: EWD s. u. vier; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vier und Eck gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche vier Ecken enthaltende und von den Menschen nach natürlichem Vorbild entwickelte geometrische Form aus vier Linien wie beispielsweise Rechteck oder Quadrat oder Parallelogramm oder Trapez; F.: Viereck, Vierecks, Viereckes, Vierecke, Vierecken+EW; Z.: Vier—eck

$viereckig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. viereckig; E.: s. Viereck, s. ig; L.: EWD s. u. vier; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Viereck und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliches ein Viereck betreffend; F.: viereckig, viereckige, viereckiges, viereckigem, viereckigen, viereckiger+EW; Z.: vier—eck-ig

$vierschrötig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. vierschrötig; E.: s. vier, s. Schrot, s. ig; L.: Kluge s. u. vierschrötig, EWD s. u. schroten; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vier und Schrot und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches breit oder gedrungen; F.: vierschrötig, vierschrötige, vierschrötiges, vierschrötigem, vierschrötigen, vierschrötiger(, vierschrötigere, vierschrötigeres, vierschrötigerem, vierschrötigeren, vierschrötigerer, vierschrötigst, vierschrötigste, vierschrötigstes, vierschrötigstem, vierschrötigsten, vierschrötigster)+EW; Z.: vier—schrö-t-ig

$vierte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. vierte; E.: s. vier, s. te; L.: EWD s. u. vier; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus vier sowie te gebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Entwicklung von Zahlen durch den Menschen mögliche zwischen dritte und fünfte stehende Ordnungszahl; F.: vierte, vierter, viertes, viertem, vierten+EW; Z.: vier-t-e

$Viertel, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Viertel; E.: s. vierte, s. Teil; L.: Kluge 1. A. s. u. vier, Kluge s. u. Viertel, EWD s. u. vier; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vierte und Teil gebildete Bezeichnung einer sachlich seit Entwicklung der Zahlen durch den Menschen möglichen durch vier geteilten Gegebenheit; F.: Viertel, Viertels, Vierteln+EW; Z.: Vier-t-el

$Vierung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vierung; E.: s. vier, s. ung; L.: Kluge s. u. Geviert; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vier und ung gebildete Bezeichnung für den an dem sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen Zusammentreffen von Hauptschiff und Querschiff eines Gebäudes wie beispielsweise einer Kirche entstehenden Raum; F.: Vierung, Vierungen+EW; Z.: Vier-ung

$vierzehn, nhd., Num. Kard., (9. Jh.): nhd. vierzehn; E.: s. vier, s. zehn; L.: EWD s. u. vier; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus vier und zehn gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung der Zahlen durch den Menschen mögliche Grundzahl zwischen dreizehn und fünfzehn; F.: vierzehn+EW; Z.: vier—zehn

$vierzig, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. vierzig; L.: EWD s. u. vier; seit 8. Jh. belegte und aus vier und zig gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung der Zahlen durch den Menschen mögliche Grundzahl zwischen neununddreißig und einundvierzig; F.: vierzig+EW; Z.: vier—zig

vif, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. vif, aufgeweckt; ne. lively; Vw.: -; Hw.: s. gewieft?; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. vif; E.: s. frz. vif, Adj., vif, aufgeweckt, lebendig; lat. vīvus (1), Adj., lebendig, lebend, (um 235-200 v. Chr.); lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. vif, DW 26, 354, Duden s. u. vif; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches aufgeweckt; BM.: leben; F.: vif, vife, vifes, vifem, vifen, vifer, vifere, viferes, viferem, viferen, viferer, vifst, vifste, vifstes, vifstem, vifsten, vifster+FW; Z.: vif

Vigil, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Vigil, Nachtwache; ne. vigil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1195 (Lucidarius); I.: Lw.; E.: mhd. vigilje, vigilīe, st. F., sw. F., „Vigilie“, Vigil, Nachtwache, Nachtgebet, liturgisches Nachtgebet, Vorfeier, Vorabendmesse; mnd. vigilie, vigilia, vigillie, vigili, vīlie, vilie, villie, vilige, villige, viligie, vīlge, F., „Vigilie”, Abendgottesdienst, Abendandacht, abendliches Totengedächtnis, Totengebet, Gedächtnisgottesdienst; lat. vigilia, F., Wachen (N.), Nachtwachen, Schlaflosigkeit, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vigil, Adj., wachend, wach, munter; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: DW 26, 355, Duden s. u. Vigil; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1195) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entwicklung von Religion mögliche nächtliche Gebet der mönchischen Gebetsordnung; BM.: wach; F.: Vigil, Vigilien+FW; Z.: Vig-il

Vignette, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vignette, Kontrollabschnitt, bildliche Darstellung; ne. vignette (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. vignette; E.: s. frz. vignette, F., Vignette, Weinrankenornament; vgl. frz. vigne, F., Weinrebe; lat. vīneus, M., Weinstock; vgl. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vignette, EWD s. u. Vignette, DW 26, 357, Duden s. u. Vignette; Son.: vgl. nndl. vignet, Sb., Vignete; nschw. vinjett, Sb., Vignette; nnorw. vignett, M., Vignette; poln. winieta, F., Vignette; nir. finéad, M., Vignette; lit. vinjetė, F., Vignette; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine ornamentale oder bildliche sowie an Weinranken angelehnte Darstellung auf dem Titelblatt eines Buches; BM.: Weinrankenornament; F.: Vignette, Vignetten+FW; Z.: Vign-et-t-e

Vikar, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Vikar, Stellvertreter, Verweser, Hilfsgeistlicher; ne. vicar; Vw.: -; Hw.: s. Vize…; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. vicār, vicāri, vicārie, vicarius, vikeeris, st. M., Vikar, Ersatz, Vertreter, Vertreter eines Geistlichen, Stellvertreter, Verweser; mnd. vicāries, viccaries, vicarius, viccarges, ficāries*, vicar, vicāri, M., Vikar, Vertreter (M.), Stellvertreter (M.), Stellvertreter (M.) eines Geistlichen; mnl. vicarijs, M., Vikar; ahd. fikāri*, vikāri*, st. M. (ja), Vertreter, Ersatz; lat. vicārius, M., Statthalter, Stellvertreter; vgl. lat. vicis, F., Wechsel, Abwechslung; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vikar, EWD s. u. Vikar, DW 26, 357, Duden s. u. Vikar; Son.: vgl. frz. vicaire, M., Vikar; nnorw. vikar, M., Vikar; poln. wikary, M., Vikar; kymr. ficer, M., Vikar; nir. biocáire, M., Vikar; lit. vikaras, M., Vikar; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung des Christentums durch den Menschen möglichen Stellvertreter eines Pfarrers oder Bischofs; BM.: biegen bzw. sich wenden; F.: Vikar, Vikars, Vikares, Vikare, Vikaren+FW; Z.: Vik-ar

$Vikariat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Vikariat; E.: s. Vikar, s. i, s. at; L.: EWD s. u. Vikar, EWD s. u. Vikar; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Vikar und i sowie at gebildete Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung des Christentums durch den Menschen möglichen Stellvertretung eines Pfarrers oder Bischofs F.: Vikariat, Vikariats, Vikariates, Vikariate, Vikariaten+FW; Z.: Vik-ar-i-at

$Vikarie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vikarie; E.: s. Vikar, s. ie (Suff.); L.: EWD s. u. Vikar, EWD s. u. Vikar; Son.: verwendet bis in das 19. Jh.; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Vikar und ie (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Religion durch den Menschen mögliche Stiftung; F.: Vikarie, Vikarien+EW; Z.: Vik-ar-ie

Viktualie, nhd., Sb., (16. Jh.): nhd. Viktualie, Lebensmittel; ne. victual; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. vīctuālium; E.: s. lat. vīctuālium, N., Lebensmittel, (390-406 n. Chr.); vgl. lat. vīctuālis, Adj., Lebensunterhalt gehörig, Lebensunterhalt betreffend, zum Leben gehörig, Lebens..., Ernährung betreffend; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Viktualien, EWD s. u. Viktualien, DW 26, 359, Duden s. u. Viktualien; Son.: nur im Plural vorkommendes Wort; vgl. nndl. victualien, Sb. Pl., Viktualien; frz. victuailles, M. Pl., Viktualien; nschw. viktualier, Sb. Pl., Viktualien; nnorw. viktualie, M., Lebensmittel; poln. wiktuały, Sb. Pl., Viktualien; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertumns aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Tiere mögliches Lebensmittel vor allem für den täglichen Bedarf; BM.: leben; F.: Viktualien+FW; Z.: Vi-kt-u-al-i-en

Villa, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Villa, vornehmes Haus; ne. villa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: s. mhd. ville (3), st. F., sw. F., Dorf, Landgut; s. afrz. ville, F., Dorf; lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Villa, EWD s. u. Villa, DW 26, 360, Duden s. u. Villa; Son.: vgl. nndl. villa, Sb., Villa; frz. villa, F., Villa; nschw. villa, Sb., Villa; nnorw. villa, M., Villa; poln. willa, F., Villa; kymr. fila, F., Villa; nir. vile, F., Villa; lit. vila, F., Villa; GB.: seit vielleicht um 1120 belegte und aus dem Französischen und mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches großes vornehmes Haus; BM.: Haus; F.: Villa, Villen+EW; Z.: Vill-a

vindizieren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vindizieren, herausverlangen; ne. vindicate, reclaim (V.); Vw.: -; Hw.: s. Vendetta; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. vindicāre; E.: s. lat. vindicāre, V., gerichtlich in Anspruch nehmen, vindizieren, sich zueignen, sich zuschreiben, befreien, retten, schützen, bestrafen, rächen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. vīs, F., Kraft, Stärke, Gewalt, Zwang, Gewalttat; idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dicāre, V., laut verkünden, feierlich verkünden, versprechen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Duden s. u. vindizieren; Son.: vgl. frz. revendiquer, V., vindizieren; nnorw. vindisere, V., vindizieren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Eigentum und Besitz durch den Menschen mögliches als Eigentümer einer Sache ihre Herausgabe von dem Besitzer verlangen; BM.: verkünden bzw. glänzen; F.: vindizieren, vindiziere, vindizierst, vindiziert, vindizierest, vindizieret, vindizierte, vindiziertest, vindizierten, vindiziertet, ##vindiziert, vindizierte, vindiziertes, vindiziertem, vindizierten, vindizierter##, vindizierend, ###vindizierend, vindizierende, vindizierendes, vindizierendem, vindizierenden, vindizierender###, vindizier+FW; Z.: vi-nd-iz-ier-en

Vinyl, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Vinyl, ein Kunststoff, ungesättigter Kohlenwasserstoffrest; ne. vinyl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Duden s. u. Vinyl; Son.: vgl. nndl. vinyl, Sb., Vinyl; frz. vinyle, M., Vinyl; nschw. vinyl, Sb., Vinyl; nnorw. vinyl, M., N., Vinyl; kymr. ffinyl, M., Vinyl; nir. vinil, M., Vinyl; poln. winyl, M., Vinyl; lit. vinilas, M., Vinyl; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und mit dem Lateinischen des Altertums sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest und davon abgeleitet für einen auf diesem Kohlenwasserstoffrest beruhenden Kunststoff; BM.: Wein, Holz; F.: Vinyl, Vinyls+FW; Z.: Vi-n—yl

Viola, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Viola, Bratsche; ne. viola (N.) (1); Vw.: -; Hw.: s. Cello, Violine; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: s. mhd. viōle (2), fiōle*, sw. F., „Viola“, ein musikalisches Instrument, Geige; mnd. viole, fiole, F., eine besondere Art (F.) (1) von Geige, Altgeige, Bratsche, Bettlerleier; s. it. viola, F., Viola, Geige; prov. viola, viula, F., Geige; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Viola, DW 26, 361, Duden s. u. Viola; Son.: vgl. nndl. altviool, Sb., Viola, Bratsche; nschw. viola, Sb., Viola, Bratsche; kymr. fiola, F., Viola, Bratsche; nir. fióla, F., Viola, Bratsche; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1300) belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Streichinstrument das etwas größer als eine Violine und eine Quinte tiefer als diese gestimmt ist; BM.: ?; F.: Viola, Violen+FW; Z.: Viol-a

violett, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. violett, lila, veilchenfarben; ne. violet; Vw.: -; Hw.: s. Veilchen; Q.: vor 1313 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler); E.: mhd. vīolet, Adj., „violett“, veilchenfarbig; mnd. fiolet, fiolett, phyolit, Adj., violett; s. afrz. viole, F., Veilchen; lat. viola, F., Viole, Veilchen, (234-149 v. Chr.); s. gr. ἴον (íon), N., Veilchen; Entlehnung aus einer Mittelmeersprache; L.: Kluge s. u. violett, EWD s. u. violett, DW 26, 365, Duden s. u. violett; Son.: vgl. nndl. violet, Adj., violett; frz. violet, Adj., violett; nschw. violett, Adj., violett; nnorw. fiolett, Adj., violett; poln. fioletowy, Adj., violett; kymr. fioled, Adj., violett; lit. violetinis, Adj., violett; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1313) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen sowie einer Mittelmeersprache des Altertums abgeleitete Bezeichnung für veilchenfarbig; BM.: Veilchen; F.: violett, violette, violettes, violettem, violetten, violetter, violettere, violetteres, violetterem, violetteren, violetterer, violettest, violetteste, violettestes, violettestem, violettesten, violettester+FW; Z.: viol-ett

Violine, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Violine, Geige; ne. violin; Vw.: -; Hw.: s. Viola; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. it. violino; E.: s. it. violino, M., Violine; vgl. it. viola, F., Viola, Geige; prov. viola, viula, F., Geige; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Violine, EWD s. u. Violine, DW 26, 367, Duden s. u. Violine; Son.: vgl. nndl. viool, Sb., Violine; frz. violon, M., Violine; nschw. nschw. violin, Sb., Violine; nnorw. fiolin, M., Violine; kymr. feiolíon, F., Violine; nir. veidhlín, M., Violine; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein sachlich seit der frühen Neuzeit von Menschen entwickeltes und verwendetes viersaitiges Streichinstrument mit flachem Korpus; F.: Violine, Violinen+FW; Z.: Viol-in-e

$Violoncello, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Violoncello; E.: s. Viol(a), s. Viol(ine), s. Cello; L.: EWD s. u. Cello; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Viol(a) bzw. Viol(ine) und Cello gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes Streichinstrument; F.: Violoncello, Violoncellos, Violoncelli+FW; Z.: Viol-on—cell-o

Viper, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Viper, Schlange, Giftschlange; ne. viper; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1231 (Der heilige Georg Reinbots von Durne); E.: mhd. viper, vipere, vipper, fiper*, sw. F., Viper, Schlange; mnd. vípere, F., Viper; mnl. vipra, F., Viper; lat. vīpera, F., Viper, Schlange, Natter, (81-43 v. Chr.); aus *vīvi-pera, lebendige Jungen zur Welt Bringende; vgl. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.); idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. pārēre, V., erscheinen, sichtbar sein (V.), sich sehen lassen; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789 (1365/7) (RB. idg. aus gr., ital.?); L.: Kluge s. u. Viper, EWD s. u. Viper, DW 26, 370, EWAhd 3, 278, Duden s. u. Viper; Son.: vgl. frz. vipère, F., Viper; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1231) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche vielleicht vor 23 Millionen Jahren entstandene gefährliche Giftschlange; BM.: leben, erscheinen; F.: Viper, Vipern+FW; Z.: Vi-p-er

Virgel, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Virgel, Schrägstrich; ne. virgule; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. lat. virgula; E.: s. lat. virgula, F., Zweiglein, Rute, Stab, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte; idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Virgel, DW 26, 371, Duden s. u. Virgel; Son.: s. mhd. virgel, firgel, st. F., st. N., „Virgel“, kleiner dünner Zweig; frz. virgule, F., Virgel; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dem 14. Jh. von Menschen nsch natürlichem Vorbild entwickelten und verwendeten Wörter oder Zahlen trennenden und später durch Komma ersetzten Schrägstrich (/); BM.: grünen bzw. drehen; F.: Virgel, Virgels, Virgeln+FW; Z.: Vi-r-g-el

viril, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. viril, männlich; ne. virile; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. virilis; E.: s. lat. virilis, Adj., zum Mann gehörig, männlich, mannbar, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vir, M., Mann, reifer Mann, erwachsener Mann, Ehemann, Gemahl; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. viril, Duden s. u. viril; Son.: vgl. nndl. virile, Adj., virol; frz. viril, Adj., viril; nschw. viril, Adj., viril; nir. fearúil, Adj., viril; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens und der Sexualität mögliches männlich; BM.: Mann bzw. gehen; F.: viril, virile, viriles, virilem, virilen, viriler, virilere, virileres, virilerem, virileren, virilerer, virilst, virilste, virilstes, virilstem, virilsten, virilster+FW; Z.: vi-r-il

virtuell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. virtuell, möglich, nicht echt; ne. virtual; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. virtuel; E.: s. frz. virtuel, Adj., virtuell, möglich; vgl. lat. virtūs, F., Mannheit, Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, Tugend, Vorzug; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. virtuell, Duden s. u. virtuell; Son.: vgl. nndl. virtueel, Adj., virtuell; nschw. virtuell, Adj., virtuell; nnorw. virtuell, Adj., virtuell; poln. wirtualny, Adj., virtuell; lit. virtualus, Adj., virtuell; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache des Menschen möglich oder denkbar; BM.: gehen bzw. wollen (V.); F.: virtuell, virtuelle, virtuelles, virtuellem, virtuellen, virtueller+FW; Z.: vi-r-t-u-ell

virtuos, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. virtuos, vollkommen, meisterhaft, meisterlich; ne. virtuoso (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Virtuose, Virtuosität; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. mlat. virtuōsus; E.: s. mlat. virtuōsus (1), Adj., tugendhaft, lobenswert, wundersam, vermögend, könnend, kraftvoll, stark; vgl. lat. virtūs, F., Mannheit, Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, (234-149 v. Chr.); idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Virtuose, EWD s. u. virtuos, Duden s. u. virtuos; Son.: vgl. nndl. virtuuos, Adj., virtuos; frz. virtuose, Adj., virtuos; nschw. virtuos, Adj., virtuos; nnorw. virtuos, Adj., virtuos; poln. wirtuozowski, Adj., virtuos; lit. virtuozas, Adj., virtuos; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches technisch vollendet oder meisterhaft; BM.: gehen; F.: virtuos, virtuose, virtuoses, virtuosem, virtuosen, virtuoser, virtuosere, virtuoseres, virtuoserem, virtuoseren, virtuoserer, virtuosest, virtuoseste, virtuosestes, virtuosestem, virtuosesten, virtuosester+EW; Z.: vi-r-t-u-os

Virtuose, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Virtuose, Meister, Könner; ne. virtuoso; Vw.: -; Hw.: s. virtuos, Virtuosität; Q.: um 1700; I.: Lw. mlat. virtuōsus; E.: s. mlat. virtuōsus, Adj., tugendhaft, lobenswert, wundersam, vermögend, könnend; vgl. lat. virtūs, F., Mannheit, Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, (234-149 v. Chr.); idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Virtuose, EWD s. u. virtuos, DW 26, 372, Duden s. u. Virtuose; Son.: vgl. nndl. virtuoos, Sb., Virtuose; frz. virtuose, M., Virtuose; nschw. virtuos, Sb., Virtuose; nnorw. virtuos, M., Virtuose; poln. wirtuoz, M., Virtuose; kymr. virtuoso, M., Virtuose; lit. virtuozas, M., Virtuose; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit möglichen seine Kunst mit vollendeter Meisterschaft beherrschenden Künstler; BM.: gehen; F.: Virtuose, Virtuosen+FW; Z.: Vi-r-t-u-os-e

Virtuosität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Virtuosität, Meisterschaft; ne. virtuosity; Vw.: -; Hw.: s. virtuos, Virtuose; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. mlat. virtuōsitās; E.: s. mlat. virtuōsitās, M., Ansehen, Ehre, Tugend, Vortrefflichkeit; mlat. virtuōsus (1), Adj., tugendhaft, lobenswert, wundersam, vermögend, könnend, kraftvoll, stark; vgl. lat. virtūs, F., Mannheit, Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Vorzüglichkeit, (234-149 v. Chr.); idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Virtuose, EWD s. u. virtuos, Duden s. u. Virtuosität; Son.: vgl. nndl. virtuositeit, Sb., Virtuosität; frz. virtuosité, F., Virtuosität; nschw. virtuositet, Sb., Virtuosität; nnorw. virtuositet, M., Virtuosität; poln. wirtuozeria, F., Virtuosität; lit. virtuoziškumas, M., Virtuosität; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliche ausgereifte Fähigkeit und Fertigkeit von Menschen; BM.: gehen; F.: Virtuosität, Virtuositäten+FW; Z.: Vi-r-t-u-os-it-ät

virulent, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. virulent, ansteckend, gefährlich; ne. virulent; Vw.: -; Hw.: s. Virus; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. lat. vīrulentus; E.: s. lat. vīrulentus, Adj., voll Gift seiend, giftig, Gift..., unheilvoll, (um 165 n. Chr.); vgl. lat. vīrus, N., natürliche zähe Flüssigkeit, Schleim, Saft, Same, Samen (M.), Gift, Gestank; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Virus, EWD s. u. Virus, Duden s. u. virulent; Son.: vgl. frz. virulent, Adj., virulent; nschw. virulent, Adj., virulent; nnorw. virulent, Adj., virulent; poln. wirulentny, Adj., virulent; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches ansteckend oder gefährlich; BM.: fließen; F.: virulent, virulente, virulentes, virulentem, virulenten, virulenter, virulentere, virulenteres, virulenterem, virulenteren, virulenterer, virulentest, virulenteste, virulentestes, virulentestem, virulentesten, virulentester+FW; Z.: vir-ul-ent

Virus, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Virus, Krankheitserreger; ne. virus; Vw.: -; Hw.: s. virulent; Q.: 1. Hälfte 20. Jh.; I.: Lw. lat. vīrus; E.: s. lat. vīrus, N., natürliche zähe Flüssigkeit, Schleim, Saft, Same, Samen (M.), Gift, Gestank, (um 180-102 v. Chr.); s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Virus, EWD s. u. Virus, Duden s. u. Virus; Son.: vgl. nndl. virus, Sb., Virus; frz. virus, M., Virus; nschw. virus, N., Virus; nnorw. virus, N., Virus; poln. wirus, M., Virus; kymr. firws, feirws, M., Virus; nir. víreas, M., Virus; lit. virusas, M., Virus; GB.: seit der späten Neuzeit (1. Hälfte 20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich schon vormenschlich vielleicht seit 3,6 Milliarden Jahren mögliche kleinste krankheitserregende nur auf lebendem Gewebe gedeihende Partikel; BM.: fließen; F.: Virus, Viren+FW; Z.: Vir-us

Visage, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Visage, Gesicht, Antlitz; ne. visage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. frz. visage; E.: s. frz. visage, M., Gesicht; afrz. vis, M., Gesicht; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Ansehen, Blick, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Visage, EWD s. u. Visage, DW 26, 374, Duden s. u. Visage; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare herablassende Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches Gesicht; BM.: sehen; F.: Visage, Visagen+FW; Z.: Vi-s-ag-e

vis-à-vis, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. vis-à-vis, gegenüber; ne. vis-à-vis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. vis-à-vis; E.: s. frz. vis-à-vis, Adv., gegenüber; afrz. vis, M., Gesicht; lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Ansehen, Blick, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); lat. ad, Präp., zu, bei, an; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3 (6/6) (RB. idg. aus ind., phryg./dak., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Visage, EWD s. u. Visage, Duden s. u. vis-à-vis; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches gegenüber; BM.: sehen, zu; F.: vis-à-vis+FW; Z.: vi-s—à—vi-s

$Vis-à-vis, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Vis-à-vis; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. vis-à-vis; L.: EWD s. u. Visage; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches Gegenüber; F.: Vis-à-vis+FW; Z.: Vi-s—à—vi-s

Visier (1), nhd., N., (15. Jh.): nhd. Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; ne. visor; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh. (Chronik deutscher Städte); I.: Lw.; E.: s. mhd. visier, st. N., Helmgitter, Visier; mhd. visiere, st. F., Helmgitter, Visier; afrz. visière, F., Visier (N.) (1), Gesichtsschutz; s. lat. vīsus, M., Sehen, Anblick, Blick; vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Visier, Kluge s. u. Visier 1, EWD s. u. Viesier 1, DW 26, 375, Duden s. u. Visier; Son.: vgl. nndl. vizier, Sb., Visier (N.) (1); frz. visière, F., Visier (N.) (1); nschw. visir, N., Visier (N.) (1); nnorw. visir, N., Visier (N.) (1); kymr. fisor, M., Visier (N.) (1); GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Altfranzösischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit dem 14. Jh. von Menschen entwickelte und verwendete bewegliche Vorrichtung an einem Helm zu dem Schutz des Gesichts; BM.: wahrnehmen; F.: Visier, Visieres, Visiers, Visiere, Visieren+FW; Z.: Vi-s-ier

Visier (2), nhd., N., (16. Jh.): nhd. Visier (N.) (2), Zielvorrichtung; ne. sight (N.); Vw.: -; Hw.: s. visieren; Q.: Ende 16. Jh.; I.: Lw. frz. viseur; E.: s. frz. viseur, M., Visier (N.) (2); frz. viser, V., ins Auge fassen, zielen; frühroman. *visare, V., ins Auge fassen; lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Visier 2, EWD s. u. visieren, DW 26, 376, Duden s. u. Visier; Son.: vgl. nndl. vizier, Sb., Visier (N.) (2); ndän. visér, Sb., Visier (N.) (2); poln. wizjer, M., Visier (N.) (2); GB.: seit der frühen Neuzeit (Ende 16. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickelte und an Feuerwaffen angebrachte Vorrichtung zu dem Zielen; BM.: wahrnehmen; F.: Visier, Visieres, Visiers, Visiere, Visieren+FW; Z.: Vi-s-ier

visieren, nhd., V., (17. Jh.): nhd. visieren, anpeilen; ne. sight (V.) out; Vw.: -; Hw.: s. Visier (2); Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. mhd. visieren, fisieren*, sw. V., modellieren, darstellen, schildern, kunstgerecht beschreiben, abeichen, eichen (V.); mnd. visēren, viseeren, viseyren, fissêren, fisēren*, sw. V., „visieren“, ins Auge fassen, ausdenken, ersinnen, ausklügeln, bedenken, überlegen (V.), kunstvoll entwerfen; afrz. viser, V., sehen; lat. vidēre, V., sehen, erkennen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Visier 2, EWD s. u. visieren, DW 26, 376, Duden s. u. visieren; GB.: seit Anfang 17. Jh. belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes mit einer Zielvorrichtung anpeilen; BM.: wahrnehmen; F.: visieren, visiere, visierst, visiert, visierest, visieret, visierte, visiertest, visierten, visiertet, ##visiert, visierte, visiertes, visiertem, visierten, visierter##, visierend, ###visierend, visierende, visierendes, visierendem, visierenden, visierender###, visier+FW; Z.: vi-s-ier-en

Vision, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vision, Erscheinung, Traumgesicht, Sinnestäuschung; ne. vision (N.); Vw.: s. Di-, Pro-, Re-, Tele-; Hw.: s. visionär; Q.: Anfang 14. Jh.; E.: s. mhd. visiōn, visiūn, st. F., Vision, Traumgesicht; mhd. visiūne, fisiūne*, sw. F., Vision, Traumgesicht; mnd. visīe, F., Vision, Erscheinung, Traumbild; s. lat. vīsio, F., Erscheinung; lat. vīsio, F., Sehen, Ansehen, Anblick, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Vision, EWD s. u. Vision, DW 26, 380, Duden s. u. Vision; Son.: vgl. nndl. visioen, Sb., Vision; frz. vision, F., Vision; nschw. vision, Sb., Vision; nnorw. visjon, M., Vision; poln. wizja, F., Vision; lit. vizija, F., Vision; GB.: seit dem Spätmittelalter (Anfang 14. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher in der Vorstellung von Menschen mögliche übernatürliche Erscheinung; BM.: wahrnehmen; F.: Vision, Visionen+FW; Z.: Vi-s-io-n

visionär, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. visionär, Visonen betreffend, eigenen Zukunftsentwürfen folgend; ne. visionary (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Vision; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. frz. visionnaire; E.: s. frz. visionnaire, Adj., Visionen habend, seherisch, schwärmerisch; vgl. frz. vision, F., Vision, Sicht; lat. vīsio, F., Sehen, Ansehen, Anblick, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vidēre, V., sehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Vision, EWD s. u. Vision, Duden s. u. visionär; Son.: vgl. nndl. visionair, Adj., visionär; nschw. visionär, Adj., visionär; nnorw. visjonær, Adj., visionär; poln. wisjonerski, Adj., visionär; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher in der Vorstellung von Menschen mögliches übernatürlich oder träumerisch; BM.: wahrnehmen; F.: visionär, visionäre, visionäres, visionärem, visionären, visionärer+FW; Z.: vi-s-io-n-är

$Visionär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Visionär; L.: Kluge s. u. Vision, EWD s. u. Vision; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon früher in der Vorstellung von Menschen möglichen Visionen erlebenden Menschen; F.: Visionär, Visionärs, Visionäres, Visionäre, Visionären+FW; Z.: Vi-s-io-n-är

Visitation, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Visitation, offizieller Besuch, Besichtigung; ne. visitation; Vw.: -; Hw.: s. Visite, visitieren; Q.: vor 1350 (Tauler); E.: s. mhd. visitaciōn*, sw. F., Visitation, Prüfung, Heimsuchung; mhd. visitācie, sw. F., Visitation, Prüfung, Heimsuchung; mnd. visitācie, fisitācie*, F., Heimsuchung, göttliche Offenbarung; lat. vīsitātio, F., Sehen, Besichtigung, Besuch, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen; vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Visite; Son.: vgl. nndl. visitatie, Sb., Visitation; nschw. visitation, Sb., Visitation; nnorw. visitasjon, M., Visitation; poln. wizytacja, F., Visiation; GB.: seit der frühen Neuzeit (vor 1350) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Besichtigung zu einer Überprüfung einer Einrichtung; BM.: sehen; F.: Visitation, Visitationen+FW; Z.: Vi-s-it-at-io-n

Visite, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Visite, Besuch; ne. visit (N.), round (N.); Vw.: s. Stipp-; Hw.: s. Visitation, visitieren; Q.: um 1700; I.: Lw. frz. visite; E.: s. frz. visite, F., Besuch; vgl. frz. visiter, V., besuchten; vgl. lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Duden s. u. Visite, EWD s. u. visitieren, DW 26, 381, Duden s. u. Visite; Son.: vgl. nndl. visite, Sb., Visite; nschw. visit, Sb., Visite; nnorw. visitt, M., Visite; poln. wizyta, F., Visite; lit. vizitas, M., Visite; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Höflichkeitsbesuch oder später für den regelmäßigen Besuch eines Arztes an den Betten der von ihm betreuten Kranken; BM.: sehen; F.: Visite, Visiten+FW; Z.: Vi-s-it-e

$Visitenkarte, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Visitenkarte; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.; s. Visite, s. n, s. Karte; L.: EWD s. u. visitieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Visite und n sowie Karte gebildete Bezeichnung für eine bei einem Besuch vorgelegte Karte mit den wichtigsten Kennzeichen des Besuchers wie Name und Beruf sowie Adresse; F.: Visitenkarte, Visitenkarten+FW; Z.: Vi-s-it-e—kart-e

visitieren, nhd., V., (14. Jh.): nhd. visitieren, besichtigen, besuchen; ne. visit (V.), inspect; Vw.: -; Hw.: s. Visite, Visitation; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: s. mhd. visitieren (1), fisitieren*, sw. V., „besuchen“, prüfen, heimsuchen; mnd. visitēren, fisitēren*, sw. V., visitieren, heimsuchen, in das menschliche Leben eingreifen, sich offenbaren; lat. vīsitāre, V., oft sehen, besichtigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vīsere, V., ansehen, besehen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Visite, EWD s. u. visitieren, DW 26, 382, Duden s. u. visitieren; Son.: vgl. nndl. visiteren, V., visitieren; frz. visiter, V., besuchen; nschw. visitera, V., visitieren; nnorw. visitere, V., visitieren; poln. wizytować, V., visitieren; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches jemanden zwecks Überprüfung besuchen; BM.: sehen; F.: visitieren, visitiere, visitierst, visitiert, visitierest, visitieret, visitierte, visitiertest, visitierten, visitiertet, ##visitiert, visitierte, visitiertes, visitiertem, visitierten, visitierter##, visitierend, ###visitierend, visitierende, visitierendes, visitierendem, visitierenden, visitierender###, visitier+FW; Z.: vi-s-it-ier-en

Viskose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Viskose, Kunstfaser aus Zellulose; ne. viscose, rayon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1900; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. viscōsus, Adj., voll Vogelleim seiend, klebrig, zäh, (3. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vīscum, N., Mistel, Vogelleim, Leimrute; idg. *u̯ī̆ks-?, Sb., Mistel, Pokorny 1177; vgl. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. Viskose, Duden s. u. Viskose; Son.: vgl. nndl. viscose, Sb., Viskose; frz. viscose, F., Viskose; nschw. viskos, Sb., Viskose; nnorw. viskose, M., Viskose; poln. wiskoza, F., Viskose; kymr. fisgos, M., Viskose; nir. vioscós, M., Viskose; GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1900) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in England seit 1892 aus natürlicher Zellulose industriell hergestellte sehr saugfähige und hautfreundliche aber biologisch nicht leicht abbaubare Chemiefaser; BM.: Vogelleim; F.: Viskose+FW; Z.: Vis-k-os-e

visuell, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. visuell, sichtbar; ne. visual (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. frz. visuel; E.: s. frz. visuel, Adj., visuell, sichtbar; lat. vīsuālis, Adj., zum Sehen gehörig, (um 300 n. Chr.); vgl. lat. vidēre, V., sehen, erkennen; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. visuell, EWD s. u. visuell, Duden s. u. visuell; Son.: vgl. nndl. visueel, Adj., visuell; nschw. visuell, Adj., visuell; nnorw. visuell, Adj., visuell; poln. wizualny, Adj., visuell; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen und teilweise em Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches sichtbar oder das Sehen betreffend; BM.: wahrnehmen; F.: visuell, visuelle, visuelles, visuellem, visuellen, visueller, visuellere, visuelleres, visuellerem, visuelleren, visuellerer, visuellst, visuellste, visuellstes, visuellstem, visuellsten, visuellster+FW; Z.: vi-s-u-ell

Visum, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Visum, Sichtvermerk; ne. visa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. vīsum; E.: übernommen aus dem Vermerk „vīsum“, Adj., gesehen; von lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können, schauen, erblicken; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Visum, EWD s. u. Visum, DW 26, 383, Duden s. u. Visum; Son.: vgl. nndl. visum, Sb., Visum; frz. visa, M., Visum; nschw. visum, N., Visum; nnorw. visum, N., Visum; poln. wiza, F., Visum; kymr. fisa, F., Visum; nir. viosa, F., Visum; lit. viza, F., Visum; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine Reiseerlaubnis für die eine Reise in einen anderen Staat; BM.: wahrnehmen; F.: Visum, Visums, Visa+FW; Z.: Vi-s-um

Vita, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Vita, Lebensbeschreibung, Biographie; ne. vita, resumé; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; E.: vgl. mhd. vīte, fīte*, sw. F., Leben, Lebensbeschreibung; s. afrz. vie, F., Leben; lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit; vgl. idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 26, 380, Duden s. u. Vita; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Lebensbeschreibung eines Menschen; BM.: leben; F.: Vita, Viten+FW; Z.: Vi-t-a

vital, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. vital, lebendig, kräftig; ne. vital; Vw.: -; Hw.: s. Vitalität; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. vital; E.: s. frz. vital, Adj., vital, lebendig; lat. vītālis, Adj., zum Leben gehörig, Leben enthaltend, Lebenskraft habend, Leben gebend, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. vital, EWD s. u. vital, Duden s. u. vital; Son.: vgl. nndl. vital, Adj., vital; nschw. vital, Adj., vital; nnorw. vital, Adj., vital; poln. witalny, Adj., vital; lit. vitališkas, Adj., vital; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte Bezeichnung für lebendig oder in voll Lebenskraft seiend; BM.: leben; F.: vital, vitale, vitales, vitalem, vitalen, vitaler, vitalere, vitaleres, vitalerem, vitaleren, vitalerer, vitalst, vitalste, vitalstes, vitalstem, vitalsten, vitalster+FW; Z.: vi-t-al

Vitalität, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vitalität, Lebenskraft; ne. vitality; Vw.: -; Hw.: s. vital; Q.: um 1800; I.: Lw. lat. vītālitās; E.: s. lat. vītālitās, F., Lebenskraft, Leben, (23/24-79 n. Chr.); lat. vītālis, Adj., zum Leben gehörig, Leben enthaltend, Lebenskraft habend, Leben gebend; vgl. lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. vital, EWD s. u. vital, Duden s. u. Vitalität; Son.: vgl. nndl. vitaliteit, Sb., Vitalität; frz. vitalité, F., Vitalität; nschw. vitalitet, Sb., Vitalität; nnorw. vitalitet, M., Vitalität; poln. witalność, F., Vitalität; GB.: seit der mittleren Neuzeit (um 1800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche aber mit dem Altern eines Lebewesens meist nachlassende Lebenskraft; BM.: leben; F.: Vitalität+FW; Z.: Vi-t-al-it-ät

Vitamin, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Vitamin, eine organische Verbindung; ne. vitamin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1914; I.: Kunstbildung; E.: gebildet zu lat. vīta, F., Leben, Lebenszeit, Lebensart, Lebensweise; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Vitamin, EWD s. u. Vitamin, Duden s. u. Vitamin; Son.: vgl. nndl. vitamine, Sb., Vitamin; frz. vitamine, F., Vitamin; nschw. vitamin, Sb., N., Vitamin; nnorw. vitamin, N., Vitamin; poln. witamina, F., Vitamin; kymr. fitamin, M., Vitamin; nir. vitimín, M., Vitamin; lit. vitaminas, M., Vitamin; GB.: seit der späten Neuzeit (1914) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums gebildete sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich die biologischen Vorgänge in einem Organismus seit Entstehung des Lebens regulierenden lebenswichtigen vorwiegend in Pflanzen gebildeten und mit der Nahrung zugeführten oder aufgenommenen sowie 1913 erstmals isolierten Wirkstoff; BM.: leben; F.: Vitamin, Vitamins, Vitamines, Vitamine, Vitaminen+FW; Z.: Vi-t-am-in

Vitrine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Vitrine, Schaukasten; ne. vitrine, showcase; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. vitrine; E.: s. frz. vitrine, F., Vitrine, Schaukasten; frz. vitre, F., Glasscheibe; frz. verinne, F., Glaskasten; vgl. frz. verre, M., Glas; lat. vitrum (1), N., Glas, Glasscheibe, Fenster, (81-43 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt, s. Walde/Hofmann 2, 805; L.: Kluge s. u. Vitrine, EWD s. u. Vitrine, Duden s. u. Vitrine; Son.: vgl. nndl. vitrine, Sb., Vitrine; nschw. vitrin, Sb., Vitrine; nnorw. vitrine, M., Vitrine; poln. witryna, F., Vitrine; lit. vitrina, F., Vitrine; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft teilweise unbekannte Bezeichnung für einen sachlich schon den Hochkulturen des Altertums bekannten gläsernen Schaukasten; BM.: Glasscheibe; F.: Vitrine, Vitrinen+FW; Z.: Vitr-in-e

Vitriol, nhd., N., (14./15. Jh.?): nhd. Vitriol, kristallwasserhaltiges Sulfat; ne. vitriol; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14./15. Jh.?; I.: Lw. mlat. vitreolum; E.: s. mhd. vitriol, st. M., st. N., Vitriol; mlat. vitreolum, Sb., Schwefelsäure?; lat. vitreolus, Adj., gläsern, gar fein gläsern; lat. vitrum (1), N., Glas, Glasscheibe, Fenster, (81-43 v. Chr.); weitere Herkunft unbekannt, s. Walde/Hofmann 2, 805; L.: DW 26, 383, Duden s. u. Vitriol; Son.: vgl. frz. vitriol, M., Vitriol; nschw. vitriol, Sb., Vitriol; nnorw. vitriol, M., Vitriol; poln. witriol, M., Vitriol; kymr. fitriol, M., Vitriol; nir. vitrial, M., Vitriol; lett. vitriols, M., Vitriol; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14./15. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches Kristallwasser enthaltendes Sulfat eines zweiwertigen Metalls; BM.: Glas; F.: Vitriol, Vitriols, Vitriole, Vitriolen+FW; Z.: Vitr-i-ol

$Vizdom, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Vizdom; E.: s. lat. vicedominus; L.: Kluge 1. A. s. u. Vizdom; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen stellvertretenden Amtsträger; F.: Vizdom, Vizdoms+FW; Z.: Viz-dom

$Vize, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Vize; L.: EWD s. u. Vize-; F.: Vize, Vizes, Vizen+FW; Z.: Viz-e

Vize…, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. Vize..., stellvertretend; ne. vice; Vw.: -; Hw.: s. Vikar; Q.: 12. Jh.?; E.: s. lat. vicis, Wechsel, Abwechslung, Wechselseitigkeit; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Vize-, EWD s. u. Vize-, DW 26, 385, Duden s. u. Vize-; Son.: s. Vizekanzler, Vizemeisterin, Vizerektor, Vizepräsident; vgl. nndl. vice…, Präf., Vize…; frz. vice-, Präf., Vize…; nschw. vice…, Präf., Vize…; nnorw. vise…, Präf., Vize…; poln. wice…, Präf., Vize…; lit. vice…, Präf., Vize…; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Stellvertreter in einem Beruf oder Amt; BM.: Wechsel; F.: Vize…+FW; Z.: Viz-e-

Vlies, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Vlies, Schaffell; ne. fleece (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. vlies, vlius, vlus, flies*, flius*, flus*, st. N., Vlies; mnd. vlūs, N., Vlies, zusammengeballte Haare, Flocke; mnl. vlies, N., Vlies; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *fleusa, Sb., Vlies; s. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), *spelH-, *pelH-, V., spalten, abspalten, trennen, splittern, reißen, Pokorny 985 (1704/176) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A s. u. Flies, Kluge s. u. Vlies, EWD s. u. Vlies, DW 26, 388, Falk/Torp 255, Duden s. u. Vlies, Bluhme s. u. Vlies; Son.: vgl. afries. -; ae. flíes, flíus, flȳs, fléos, flēs, st. N. (i), Vlies, Wolle, Pelz; an. -; got. -; nndl. vlies, Sb., Vlies, s. lat. vellus, N., Wolle; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich schon vormenschlich mögliche Fell eines Schafes; BM.: trennen; F.: Vlies, Vlieses, Vliese, Vliesen+EW; Z.: Vlie-s

Vogel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Vogel, Tier mit Flügeln; ne. bird, fowl; Vw.: s. Eis-, Kanarien-, Krammets-, -herd; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. vogel, fogel*, vugel, fugel*, st. M., Vogel, Schwimmvogel, Gans, Ente, fliegendes Insekt; mnd. vōgel, vogel, voggel, vāgel, vagel, vōgele, vögele, M., Vogel, Singvogel, Jagdvogel, fliegendes Tier; mnl. voghel, M., Vogel; ahd. fogal, fugal, st. M. (a), Vogel, Mücke?; as. fugal*, st. M. (a), Vogel; anfrk. -; germ. *fugla-, *fuglaz, st. M. (a), Vogel; vgl. idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vogel, Kluge s. u. Vogel, EWD s. u. Vogel, DW 26, 390, EWAhd 3, 432, Falk/Torp 243, Duden s. u. Vogel, Bluhme s. u. Vogel; Son.: vgl. afries. fugel, st. M. (a), Vogel; saterl. fugel; ae. fugol, fugel, st. M. (a), Vogel; an. fogl, st. M. (a), Vogel; got. fugls, st. M. (a), Vogel; nndl. vogel, Sb., Vogel; nschw. fågel, Sb., Vogel; nnorw. fugl, M., Vogel; lat. pullus, M., Huhn, junges Tier; lit. paukštis, M., Vogel; russ. птица (ptíca), F., Vogel; GB.: seit dem Frühmittelalter (765? belegte) Bezeichnung für ein schon vormenschliches und vielleicht vor 150 Millionen Jahren von den Dinosauriern abstammendes gefiedertes und in der Regel flugfähiges derzeit schätzungsweise 50 Milliarden Stücke auf der Erde zählendes Wirbeltier; BM.: fliegen; F.: Vogel, Vogels, Vögel, Vögeln+EW; Z.: Vo-g-el

$Vogelbauer, nhd., N., M., (15. Jh.): nhd. Vogelbauer; E.: s. Vogel, s. Bauer (2); L.: EWD s. u. Bauer 2; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Vogel und Bauer (2) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten Käfig für kleine Vögel; F.: Vogelbauer, Vogelbauers, Vogelbauern+EW; Z.: Vo-g-el—bau-er

$Vogelbeere, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Vogelbeere, Eberesche; E.: s. Vogel, s. Beere;L.: Kluge s. u. Vogelbeere, EWD s. u. Vogel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Vogel und Beere gebildet Bezeichnung für die schon vormenschliche und leicht giftige sowie von machen Vöglen gefressene Frucht der Eberesche; F.: Vogelbeere, Vogelbeeren+EW; Z.: Vo-g-el—bee-r-e

$Vogeldunst, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Vogeldunst; E.: s. Vogel, s. Dunst; L.: EWD s. u. Dunst; GB.: seit 18. Jh. gebildete und aus Vogel und Dunst gebildete Bezeichnung für vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten sehr feinen Schrot für die Jagd auf kleine Tiere; F.: Vogeldunst, Vogeldunstes, Vogeldunsts, Vogeldünste, Vogeldünsten+EW; Z.: Vo-g-el—du-n-s-t

$vogelfrei, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. vogelfrei; E.: s. Vogel, s. freiL.: Kluge s. u. vogelfrei, EWD s. u. Vogel; F.: vogelfrei, vogelfreie, vogelfreies, vogelfreiem, vogelfreien, vogelfreier+EW; Z.: vo-g-el—frei

Vogelherd, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Vogelherd, Vogelfangplatz; ne. fowling floor (N.); Vw.: -; Hw.: s. Vogel, Herd (2); Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. vogelhert, st. M., Vogelherd; mhd. vogel, vugel, st. M., Vogel, Schwimmvogel, Gans, Ente, fliegendes Insekt; ahd. fogal, fugal, st. M. (a), Vogel, Mücke?; germ. *fugla-, *fuglaz, st. M. (a), Vogel; vgl. idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); mhd. hert (1), st. M., Erdreich, Boden, Herd, Haus, Wohnung; ahd. herd, st. M. (a), Herd, Ofen, Feuerstätte, Boden, fester Boden, Erdboden, bebautes Erdeich; s. ahd. herda, st. F. (ō), Herd, Feuerherd, Feuerstätte, Schmelzofen; germ. *herþa-, *herþaz, st. M. (a), Herd, Feuerstätte; s. idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571? (881/113) (RB. idg. aus ind., ital., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge s. u. Vogelherd, DW 26, 412, Duden s. u. Vogelherd; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Vogel und Herd gebildete Bezeichnung für einen sachlich von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Platz für den Vogelfang; BM.: fliegen, brennen; F.: Vogelherd, Vogelherdes, Vogelherds, Vogelherde, Vogelherden+EW; Z.: Vo-g-el—herd

$vogeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vogeln; L.: EWD s. u. Vogel; F.: vogeln, (zirkel, zirkle, zirkele, zirkelst, zirkelt, zirkelte, zirkeltest, zirkelten, zirkeltet, gezirkelt, gezirkelte, gezirkeltes, gezirkeltem, gezirkelten, gezirkelter,) vogelnd, vogelnde, vogelndes, vogelndem, vogelnden, vogelnder+EW; Z.: vo-g-el-n

vögeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vögeln, begatten; ne. shag (V.), screw (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: vermutlich von der gleichen Grundlage wie „ficken“, von einer Grundlage germ. *fug-, *fukk-; wahrscheinlich zu idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828 (1424/66) (RB. idg. aus phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt.); doch schon früh wurde das Wort auf Vögel bezogen; L.: Kluge s. u. vögeln, EWD s. u. vögeln, DW 26, 432, Duden s. u. vögeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und für das Germanische und Indogermanische teilweise erschließbare Bezeichnung für sachlich schon seit Entstehung der Sexualität von Tieren mögliches Geschlechtsverkehr haben; BM.: stechen; F.: vögeln, vögel, vögle, vögelst, vögelt, vögelte, vögeltest, vögelten, vögeltet, gevögelt, ##gevögelt, gevögelte, gevögeltes, gevögeltem, gevögelten, gevögelter##, vögelnd, ###vögelnd, vögelnde, vögelndes, vögelndem, vögelnden, vögelnder###, vögel+EW; Z.: vö-g-el-n

$Vogelperspektive, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vogelperspektive; E.: s. Vogel, s. Perspektive; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. Vogel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Vogel und Perspektive gebildete Bezeichnung für eine dem Menschen ohne Hilfsmittel grundsätzlich nicht mögliche Betrachtung einer Gegebenheit aus der Sicht eines fliegenden Vogels und damit von oben und in größerer Entfernung; F.: Vogelsperspektive+EW+FW; Z.: Vo-g-el—per-spek-t-iv-e

$Vogelschau, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Vogelschau; E.: s. Vogel, s. Schau; L.: EWD s. u. Vogel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Vogel und Schau gebildete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Ausstellung von Vögeln sowie für eine nach dem Vorbild von lat. auspicium schon den Hochkulturen des Altertums bekannte in der damaligen Vorstellung mögliche Vorhersage der Zukunft auf der Grundlage des Verhaltens von Vögeln; F.: Vogelschau+EW; Z.: Vo-g-el—schau

$Vogelscheuche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Vogelscheuche; L.: EWD s. u. scheuchen; F.: Vogelscheuche, Vogelscheuchen+EW; Z.: Vo-g-el—scheu-ch-e

$Vogler, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Vogler; E.: s. Vog(e)l, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Vogel; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Vog(e)l und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Vögel in dieser Zeit fangenden und züchtenden Menschen; F.: Vogler, Voglers, Voglern+EW; Z.: Vo-g-l-er

Vogt, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Vogt, Rechtsbeistand, Richter; ne. bailiff, reeve; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; I.: Lw. mlat. vocatus; E.: mhd. voget, vogt, voit, vout, st. M., Rechtsbeistand, Schirmherr, Richter; mnd. vōget, voget, voeget, vogt, vocht, vāget, vaget, vagt, M., Vogt, Rechtsbeistand, Rechtsvertreter, Vertreter eines Gerichtsherrn, Fürsprecher, Beschützer; mnl. vōghet, vogaet, voocht, M., Vogt; ahd. fogat, fogāt, st. M. (a), Vogt, Beistand, Beschützer, Fürsprecher, Stellvertreter, Schirmherr, Schutzherr, Richter, Rechtsbeistand; as. fogat*, st. M. (a), Vogt; s. mlat. vocātus, M., Kirchenvogt, Vogt, Anwalt, Bevollmächtigter; lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Vogt, Kluge s. u. Vogt, EWD s. u. Vogt, DW 26, 437, EWAhd 3, 438, Duden s. u. Vogt, Bluhme s. u. Vogt; Son.: vgl. afries. fogid, M., Vogt; an. fōgeti, M., Vogt; nndl. voogd, Sb., Vogt; nschw. fogde, Sb., Vogt; nnorw. fogd, M., Vogt; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen mittelalterlichen Amtsträger; BM.: sprechen; F.: Vogt, Vogtes, Vogts, Vögte, Vögten+FW; Z.: Vog-t

$Vogtei, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Vogtei; I.:-; E.: s. Vogt, s. ei; L.: EWD s. u. Vogtei, EWD s. u. Vogt; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Vogt und ei (Suff.) gebildete sowie mit lat. advoctus und teilwise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das mittelalterliche Amt eines Vogtes; F.: Vogtei, Vogteien+FW; Z.: Vog-t-ei

Vokabel, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Vokabel, Wort, Ausdruck; ne. vocable; Vw.: -; Hw.: s. Vokabular; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. lat. vocābulum; E.: s. lat. vocābulum, N., Benennung, Bezeichnung, Name, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Vokabel, EWD s. u. Vokabel, DW 26, 448, Duden s. u. Vokabel; Son.: vgl. frz. vocable, M., Vokabel; nschw. vokabel, Sb., Vokabel; nnorw. vokabel, M., Vokabel; nir. focal, M., Vokabel; GB.: seit dem Spätmittelalter (Mitte 15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche Benennung oder Verbindung einer tatsächlichen oder vorgestellten Gegebenheit mit einer stimmlichen Lautfolge bzw. Buchstabenkette; BM.: sprechen; F.: Vokabel, Vokabels, Vokabeln+FW; Z.: Vok-ab-el

Vokabular, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Vokabular, Wortliste, Wortschatz; ne. vocabulary; Vw.: -; Hw.: s. Vokabel; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. mlat. vocābulārium; E.: s. mlat. vocābulārium, N., „Vokabular“, Wörterbuch; vgl. lat. vocābulum, N., Benennung, Bezeichnung, Name, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Vokabel, EWD s. u. Vokabel, Duden s. u. Vokabular; Son.: vgl. nndl. vocabulaire, Sb., Vokabular; frz. vocabulaire, M., Vokabular; nschw. vokabulär, Sb., Vokabular; nnorw. vokabular, N., Vokabular; nir. foclóirín, M., Vokabular; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen seit Entwicklung einer Sprache gebildeten und verwendeten Wortschatz; BM.: sprechen; F.: Vokabular, Vokabulars, Vokabulares, Vokabulare, Vokabularen+FW; Z.: Vok-ab-ul-ar

$Vokabularium, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Vokabularium, Wörterverzeichnis, Wörterbuch; I.: Lw. mlat. vocābulārium; E.: s. mlat. vocābulārium, N., „Vokabular“, Wörterbuch; vgl. lat. vocābulum, N., Benennung, Bezeichnung, Name, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: EWD s. u. Vokabel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein Wörterverzeichnis oder Wörterbuch; F.: Vokabularium, Vokabulariums, Vokabularien+FW; Z.: Vok-ab-ul-ar-i-um

Vokal, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Vokal, Selbstlaut; ne. vowel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. lat. vōcālis (littera); E.: s. lat. vōcālis (littera), F., klingender Buchstabe; lat. vocālis (1), Adj., stimmreich, tonreich, klangvoll, erklingend, tönend, (116-27 v. Chr.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Vokal, EWD s. u. Vokal, DW 26, 449, Duden s. u. Vokal; Son.: vgl. nndl. vocaal, Sb., Vokal; frz. voyelle, F., Vokal; nschw. vokal, Sb., Vokal; nnorw. vokal, M., Vokal; lit. vokalas, M., Gesang; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung der Sprache des Sprache möglichen Laut bei dem in Gegensatz zu den Konsonanten oder Mitlauten (wie in dem Deutschen be ce de ef ge ha jot ka el em en pe ku bzw. q er es vau we iks ypsilon oder zet) der Luftstrom von der Lunge und dem Hals aus relativ ungehindert durch den offenen Mund oder die Nase austritt und die Stimmbänder schwingen wie beispielsweise in dem Deutschen bei a oder e oder i oder o oder u oder ä oder ö oder ü (oder j oder w); BM.: sprechen; F.: Vokal, Vokals, Vokales, Vokale, Vokalen+FW; Z.: Vok-al

$vokalisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. vokalisch; E.: s. Vokal, s. isch; L.: Kluge s. u. Vokal, EWD s. u. Vokal; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Vokal und isch gebildete Bezeichnung für einen Vokal betreffend; F.: vokalisch, vokalische, vokalisches, vokalischem, vokalischen, vokalischer, vokalischere, vokalischeres, vokalischerem, vokalischeren, vokalischerer, vokalischst, vokalischste, vokalischstes, vokalischstem, vokalischsten, vokalischster+EW; Z.: vok-al-isch

…vokat, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. …vokat; ne. …vocate; Vw.: s. Ad-; Hw.: -; Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); Son.: vgl. nndl. …vocaat, Suff., …vokat; frz. …vocat, Suff., …vokat; nschw. …vokat, Suff., …vokat; nnorw. …vokat, Suff., …vokat; poln. …wokat, Suff., …vokat; kymr. …focat, Suff., …vokat; nir. …bhcóide, Suff., …vokat; lit. …vokatas, Suff., …vokat; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu der Bildung von Advokat; BM.: sprechen; F.: …vokat, …vokaten+FW; Z.: -vok-at

Vokation, nhd. (ält.), F., (16. Jh.?): nhd. Vokation, Berufung; ne. vocation; Vw.: s. E-, Pro-; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw.; E.: s. mnd. vocātie, F., Berufung; lat. vocātio, F., Rufen, Einladung, Vorladung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: DW 26, 452, Duden s. u. Vokation; GB.: seit der frühen Neuzeit Bezeichnung für eine Berufung in ein Amt; BM.: sprechen; F.: Vokation, Vokationen+FW; Z.: Vok-at-io-n

Vokativ, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vokativ, Anredefall; ne. vocative (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. vocātīvus; E.: s. lat. vocātīvus (2), M., Rufform, Vokativ; vgl. lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Vokativ, EWD s. u. Vokativ, DW 26, 452 (Vokativus), Duden s. u. Vokativ; Son.: vgl. nndl. vocatief, Sb., Vokativ; frz. vocatif, M., Vokativ; nschw. vokativ, Sb., Vokativ; nnorw. vokativ, M., Vokativ; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung des für den Anruf oder für die Anrede verwendeten grammatikalischen Falles beispielsweise des Lateinischen; BM.: sprechen; F.: Vokativ, Vokativs, Vokatives, Vokative, Vokativen+FW; Z.: Vok-at-iv

Voland, Valand, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Voland, Valand, Teufel; ne. devil; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120? (Millstädter Genesis); E.: mhd. vālant, st. M., „Valand“, Teufel, teufelähnliches Wesen, Satan, Ungeheuer; mnd. vālant (1), fālant, vōlant, valant, volant, M., Teufel, Satan; s. lat. fallere (?); s. germ. *fela-, *felaz?, Adj., erschreckend; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Voland, DW 26, 453, Duden s. u. Voland; Son.: vgl. ælfǣle, ealfēlo, Adj., verderblich, schrecklich; an. fæla, V., verscheuchen; ksl. plašiti, V., schrecken; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen möglichen Teufel; BM.: Schreckender bzw. fliegen?; F.: Voland, Volands, Volandes, Valand, Valands, Valandes+FW; Z.: Vol-and

Volant, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Volant, Besatz, Steuerrad; ne. valance, flounce (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. volant; E.: s. frz. volant, M., Volant, Besatz; vgl. frz. voler, V., fliegen; lat. volāre, V., fliegen, (204-169 v. Chr.); weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge s. u. Volant, DW 26, 453, Duden s. u. Volant; Son.: vgl. nndl. volant, Sb., Volant; nschw. volang, Sb., Volant; nnorw. volang, M., Volant; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen als Besatz aufgesetzten oder angesetzten angekrausten Stoffstreifen und das Steuerrad eines Kraftfahrzeugs; BM.: fliegen; F.: Volant, Volants+FW; Z.: Vol-ant

Volk, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Volk, Volksgruppe; ne. folk, people; Vw.: -; Hw.: s. Folklore; Q.: 8. Jh. (Hildebrandlied); E.: mhd. volc, wolc, st. N., Volk, Leute, Menschen, Menge, Schar (F.) (1), Kriegsvolk, Heer, Untertanen, Einwohner, Dienerschaft; mnd. volk, vollec, vollick, folk*, N., Volk, zusammengehörige Gruppe von Menschen, Kriegsvolk, Kriegsleute; mnl. volc, N., Volk; ahd. folk, folc, st. N. (a), st. M. (a), Volk, Volksstamm, Bevölkerung, Menge; as. folk, st. N. (a), Volk, Schar (F.) (1), Menge; anfrk. folk*, st. N. (a), Volk; germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Volk, Kluge s. u. Volk, EWD s. u. Volk, DW 26, 453, EWAhd 3, 451, Falk/Torp 235, Duden s. u. Volk, Bluhme s. u. Volk; Son.: vgl. afries. folk, fulk, st. N. (a), Volk, Leute; saterl. folc; ae. folc, st. N. (a), Volk, Stamm, Menge, Schar (F.) (1), Heer; an. folk, st. N. (a), Schar (F.) (1), Heerschar, Volk, Kampf, Schwert; got. *fulk, st. N. (a), Kriegsvolk, Schar (F.) (1); nndl. volk, Sb., Volk; nschw. folk, N., Volk; nnorw. folk, N., Volk; gr. πλῆθος (plēthos), N., Fülle, Menge; lat. populus, M., Volk, Gemeinde, Staat; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliche und in ihrer Zahl unbekannte durch gemeinsame Kultur und Geschichte und Sprache verbundene größere Gemeinschaft von Menschen; BM.: füllen?; F.: Volk, Volkes, Volks, Völker, Völkern+EW; Z.: Vol-k

$völkisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. völkisch; E.: s. Vol, s. isch; L.: Kluge s. u. Volk; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Volk und isch gebildete Bezeichnung für in Volk betreffend; F.: völkisch, völkische, völkisches, völkischem, völkischen, völkischer, völkischere, völkischeres, völkischerem, völkischeren, völkischerer, völkischst, völkischste, völkischstes, völkischstem, völkischsten, völkischster+EW; Z.: völ-k-isch

$Volksdemokratie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Volksdemokratie; E.: s. Volk, s. s, s. Demokratie; Q.: 1947; I.: Lüs. russ. народная демократия (naródnaja demokrátija); GB.: seit 1947 belegte und als Lehnübersetzung von russisch naródnaja demokrátija gebildete Bezeichnung für eine in dem Verständnis des Sozialismus wahre Demokratie und in dem liberalen Verständnis nur scheinbare Demokratie wie beispielsweise Albanien oder Jugoslawien oder Rumänien in der zweiten Hälfte des 20. Jh.; L.: EWD s. u. Demokratie; F.: Volksdemokratie, Volksdemokratien+EW+FW; Z.: Vol-k-s—dem-o-kra-t-ie

$Volkskunde, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Volkskunde; E.: s. Volk, s. s, s. Kunde (F.); L.: Kluge s. u. Volk; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Volk und s und Kunde (F.) gebildete Wissenschaft der Geschichte und des Alltags eines Volkes; F.: Volkskunde, Volkskunden+EW; Z.: Vol-k-s—kun-d-e

$Volkslied, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Volkslied; E.: s. Volk, s. s, s. Lied; Q.: 1773 (Herder); L.: EWD s. u. Volk; GB.; seit 19. Jh. belegte und aus Volk und s und Lied gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen weltweit in großer Zahl mögliches allgemeiner bekanntes Lied der eigenen Sprache wie in der deutschen Sprache beispielsweise Muss i denn oder Schlaf Kindlein Schlaf oder stille Nacht oder Hoch auf dem gelben Wagen oder Backe backe Kuchen; F.: Volkslied, Volksliedes, Volkslieds, Volkslieder, Volksliedern+EW; Z.: Vol-k-s—lie-d

$Volksschule, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Volksschule; E.: s. Volk, s. s, s. Schule; L.: EWD s. u. Volk; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Volk und s und Schule gebildete Bezeichnung für die seit Festlegung der allgemeinen Schulpflicht in dem 18. Jh. für jedermann grundsätzlich verbindliche Grundschule in Gegensatz zu der Oberschule oder dem Gymnasium und der Hochschule sowie der Universität; F.: Volksschule, Volksschulen+EW+FW; Z.: Vol-k-s—schu-l-e

$Volkstribun, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Volkstribun; E.: s. Volk, s. s, s. Tribun; L.: EWD s. u. Tribun; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums übertragene Bezeichnung für den tribunus plebis der Römer als Amtsträger der lat. plebs gegenüber den Patriziern; F.: Volkstribun, Volkstribuns, Volkstribunes, Volkstribune, Volkstribunen+EW+FW; Z.: Vol-k-s—tri-b-un

$Volkstum, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Volkstum; E.: s. Volk, s. s, s. tum; Q.: Anfang 19. Jh.; L.: EWD s. u. Volk; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Volk und s sowie tum gebildete Bezeichnung für das sachlich in der Vorstellung von Menschen seit der Bildung von Völkern mögliche Wesen eines Volkes oder seine mögliche Gruppenidentität; F.: Volkstum+EW; Z.: Vol-k-s—tum

$volkstümlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. volkstümlich; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Volkstum, s. lich; L.: EWD s. u. Volk; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Volkstum und lich gebildete Bezeichnung für das Volkstum betreffend oder volkskundlich oder allgemein bekannt und verständlich; F.: volkstümlich, volkstümliche, volkstümliches, volkstümlichem, volkstümlichen, volkstümlicher, volkstümlichere, volkstümlicheres, volkstümlicherem, volkstümlicheren, volkstümlicherer, volkstümlichst, volkstümlichste, volkstümlichstes, volkstümlichstem, volkstümlichsten, volkstümlichster+EW; Z.: vol-k-s—tüm—lich

$Volkstümlichkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Volkstümlichkeit; E.: s. volkstümlich, s. keit, s. heit; Q.: Ende 18. Jh.; L.: EWD s. u. Volk; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus volkstümlich und s sowie keit gebildete Bezeichnung für allgemeine Bekanntheit und Verständlichkeit; F.: Volkstümlichkeit+EW; Z.: Vol-k-s—tüm—lich—kei-t

$Volksvertreter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Volksvertreter; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. Volk, s., Vertreter; L.: EWD s. u. Volk; GB.: seit Anfang 19. Jh. belegte und aus Volk und s sowie Vertreter gebildete Bezeichnung für einen Abgeordneten seit der Ergänzung der Herrschaft des Monarchen durch eine Vertretung seines Volkes; F.: Volksvertreter, Volksvertreters, Volksvertretern+EW; Z.: Vol-k-s—ver—tre-t-er

$Volkswirtschaft, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Volkswirtschaft; Q.: um 1830; I.: Lüs. ne. national economy; E.: s. Volk, s. s, s. Wirtschaft; L.: EWD s. u. Volk; GB.: seit um 1830 als Lehnübersetzung von national economy belegte und aus Volk und s sowie Wirtschaft gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit aller Teilnehmer eines Wirtschaftsraums; F.: Volkswirtschaft, Volkswirtschaften+EW; Z.: Vol-k-s—wir-t—schaf-t

voll, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. voll, angefüllt, beschrieben; ne. full (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Fülle, füllen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vol (1), fol*, vul, Adj., voll, vollständig, ganz, vollkommen, wahr, reich, reichlich, erfüllt, gefüllt, angefüllt, vollgefüllt, vollbeladen, gefüttert, satt, gesättigt; mnd. vul (1), ful*, vol, Adj., voll, erfüllt, gefüllt, mit Inhalt versehen (Adj.), in starkem Maß versehen (Adj.) mit; mnl. vol, Adj., voll; ahd. fol, Adj., voll, gefüllt, trächtig, beladen (Adj.); as. ful (2), full, fol, foll*, Adj., voll, angefüllt, ganz; anfrk. fol* (1), Adj., voll; germ. *fulla-, *fullaz, *fulna-, *fulnaz, Adj., voll, gefüllt; idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pokorny 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. voll, Kluge s. u. voll, EWD s. u. voll, DW 26, 515, EWAhd 3, 445, Falk/Torp 235, Heidermanns 220, Duden s. u. voll, Bluhme s. u. voll; Son.: vgl. afries. full, foll, ful (2), fol, Adj., voll, vollständig; saterl. fol, Adj., voll; ae. full (2), foll (2), *ful, Adj., voll, gefüllt, vollständig, ganz, schwellend, plump; an. fullr, Adj., voll; got. fulls, Adj. (a), voll, vollkommen; nndl. vol, Adj., voll; nschw. full, Adj., voll; nnorw. full, Adj., voll; ai. pūrṇá-, Adj., voll; lat. plēnus, Adj., voll, stark, dick; air. lán, Adj., voll; kymr. llawn, Adj., voll; lit. pìlnas, Adj., voll; ksl. plĭnŭ, Adj., voll; poln. pełny, Adj., voll; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches gefüllt oder später auch für betrunken; BM.: gießen bzw. füllen; F.: voll, volle, volles, vollem, vollen, voller, vollere, volleres, vollerem, volleren, vollerer, vollst, vollste, vollstes, vollstem, vollsten, vollster+EW; Z.: vol-l

$Vollblut, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Vollblut; I.: Lüs. ne. full-blood; E.: s. voll, s. Blut; L.: EWD s. u. voll; GB.: seit 18. Jh. belegte und als Lehnübersetzung für ne. full-blood aus voll und Blut gebildete Bezeichnung für ein vollständig von Pferden Arabiens abstammendes und auf Schnelligkeit gezüchtetes Pferd; F.: Vollblut, Vollbluts, Vollblutes, Vollblüter, Vollblütern+EW; Z.: Vol-l—blu-t

$vollends, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. vollends; E.: s. voll, s. End(e), s. s; L.: Kluge s. u. vollends, EWD s. u. voll; E.: seit 8. Jh. belegte und aus voll und End(e) sowie s gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches voll oder vollständig oder ganz; F.: vollends+EW; Z.: vol-l-end-s

voller, nhd., Präp., (18. Jh.?): nhd. voller, erfüllt von; E.: s. voll; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus voll verselbständigte Präposition meist mit Genetiv für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches gefüllt; F.: voller

$völlig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. völlig; E.: s. voll, s. ig; L.: EWD s. u. voll; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus voll und ig gebildete Bezeichnung für vollständig oder ganz; F.: völlig, völlige, völliges, völligem, völligen+EW; Z.: völ-l-ig

$volljährig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. volljährig; E.: s. voll, s. jährig; L.: EWD s. u. Jahr; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus voll und jährig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches geschäftsfähig; F.: volljährig, volljährige, volljähriges, volljährigem, volljährigen, volljähriger+EW; Z.: vol-l—jäh-r-ig

$vollkommen, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. vollkommen; E.: s. voll, s. kommen; L.: Kluge 1. A. s. u. voll, Kluge s. u. vollkommen, EWD s. u. voll; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus voll und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vollständig oder fehlerfrei; F.: vollkommen, vollkommene, vollkommenes, vollkommenem, vollkommenen, vollkommener, vollkommenere, vollkommeneres, vollkommenerem, vollkommeneren, vollkommenerer, vollkommenst, vollkommenste, vollkommenstes, vollkommenstem, vollkommensten, vollkommenster+EW; Z.: vol-l—kom-m-en

$Vollkommenheit, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Vollkommenheit; E.: s. vollkommen, s. heit; L.: EWD s. u. voll; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vollkommen und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit; F.: Vollkommenheit+EW; Z.: Vol-l—kom-m-en-hei-t

$Vollmacht, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vollmacht; Vw.: s. Blanko-; E.: s. voll, s. Macht; seit 14. Jh. belegte und aus voll und Macht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Anerkennung der Stellvertretung mögliche rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht; L.: Kluge s. u. Vollmacht, EWD s. u. voll; F.: Vollmacht, Vollmachten+EW; Z.: Vol-l—mach-t

$vollpropfen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. vollpropfen; E.: s. voll, s. propfen; L.: Kluge s. u. Pfropfen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus voll und propfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches so vollständig wie möglich mit Nachdruck füllen; F.: vollpfropfen, pfropfe voll, pfropfst voll, pfropft voll, pfropfest voll, pfropfet voll, pfropfte voll, pfropftest voll, pfropften voll, pfropftet voll, vollgepfropft, ##vollgepfropft, vollgepfropfte, vollgepfropftes, vollgepfropftem, vollgepfropften, vollgepfropfter##, vollpfropfend, ###vollpfropfend, vollpfropfende, vollpfropfendes, vollpfropfendem, vollpfropfenden, vollpfropfender###, vollzupfropfen, ####vollzupfropfen, vollzupfropfend, vollzupfropfende, vollzupfropfendes, vollzupfropfendem, vollzupfropfenden, vollzupfropfender####, pfropf voll+EW+FW; Z.: vol-l—pro-pf-en

$vollständig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. vollständig; E.: s. voll, s. ständig; L.: EWD s. u. voll; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus voll und ständig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ganz; F.: vollständig, vollständige, vollständiges, vollständigem, vollständigen, vollständiger+EW; Z.: vol-l—stä-n-d-ig

$Vollständigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vollständigkeit; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. vollständig, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. voll; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vollständig und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Gänze einer Gegebenheit; F.: Vollständigkeit+EW; Z.: Vol-l—stä-n-d-ig—kei-t

$vollstopfen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vollstopfen; L.: EWD s. u. stopfen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus voll und stopfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches so vollständig wie möglich mit Nachdruck füllen; F.: vollstopfen, stopfe voll, stopfst voll, stopft voll, stopfen voll, stopfest voll, stopfet voll, stopfte voll, stopftest voll, stopften voll, stopftet voll, vollgestopft, ##vollgestopft, vollgestopfte, vollgestopftes, vollgestopftem, vollgestopften, vollgestopfter##, vollstopfend, ###vollstopfend, vollstopfende, vollstopfendes, vollstopfendem, vollstopfenden, vollstopfender###, vollzustopfen, ####vollzustopfen, vollzustopfend, vollzustopfende, vollzustopfendes, vollzustopfendem, vollzustopfenden, vollzustopfender####, stopf voll+EW; Z.: vol-l—stopf-en

$vollstrecken, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vollstrecken; E.: s. voll, s. strecken; L.: EWD s. u. voll; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus voll und strecken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwirklichen oder ausführen oder vollziehen; F.: vollstrecken, vollstrecke, vollstreckst, vollstreckt, vollstreckte, vollstrecktest, vollstreckten, vollstrecktet, ##vollstreckt, vollstreckte, vollstrecktes, vollstrecktem, vollstreckten, vollstreckter##, vollstreckend, ###vollstreckend, vollstreckende, vollstreckendes, vollstreckendem, vollstreckenden, vollstreckender###+EW; Z.: vol-l—stre-ck-en

Vollstreckung, nhd., F., (?): nhd. Vollstreckung; E.: s. vollstreck(en), s. ung; wohl seit 16. Jh. belegte und aus vollstrecken und ung gebildete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliche Verwirklichung oder Ausführung oder Vollziehung einer rechtlichen Entscheidung

$vollwertig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. vollwertig; E.: s. voll, s. wertig; L.: EWD s. u. wert; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus voll und wertig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Marktes mögliches vollen Wert habend; F.: vollwertig, vollwertige, vollwertiges, vollwertigem, vollwertigen, vollwertiger+EW; Z.: vol-l—wer-t-ig

$vollwüchsig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. vollwüchsig; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: s. voll, s. Wuchs, s. ig; L.: EWD s. u. Wuchs; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus voll und Wuchs und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches vollen Wuchs habend; F.: vollwüchsig, vollwüchsige, vollwüchsiges, vollwüchsigem, vollwüchsigen, vollwüchsiger+EW; Z.: voll—wüch-s-ig

$vollziehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vollziehen; E.: s. voll, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus voll und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches verwirklichen oder ausführen oder vollziehen; F.: vollziehen, vollziehe, vollziehst, vollzieht, vollziehest, vollziehet, vollzog, vollzogst, vollzogen, vollzogt, vollzöge, vollzögest, vollzögst, vollzögen, vollzöget, vollzogen, ##vollzogen, vollzogene, vollzogenes, vollzogenem, vollzogenen, vollzogener##, vollziehend, ###vollziehend, vollziehende, vollziehendes, vollziehendem, vollziehenden, vollziehender###, vollzieh+EW; Z.: vol-l—zie-h-en

$Vollzieher, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Vollzieher; E.: s. vollzieh(en), s. er (Suff.); Vw.: s. Gerichts-; L.: DW 26, 733; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus vollzieh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Entscheidungen von Gerichten verwirklichenden staatlichen Amtsträger; F.: Vollzieher, Vollziehers, Vollziehern+EW; Z.: Vol-l—zie-h-er

$Vollzug, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Vollzug; E.: s. vollzie(hen), s. Zug; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus voll und zie(hen) bzw. Zug gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Verwirklichung von Entscheidungen von Gerichten durch einen staatlichen Amtsträger oder eine sonstige Verwirklichung von Gedanken; F.: Vollzug, Vollzuges, Vollzugs, Vollzüge, Vollzügen+EW; Z.: Vol-l—zu-g

Volontär, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Volontär, Praktikant, Freiwilliger; ne. volunteet, trainee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. volontaire; E.: s. frz. volontaire, M., Freiwilliger; vgl. frz. volontaire, Adj., freiwillig; lat. voluntārius, Adj., freiwillig, einen Willen bezeichnend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. velle, V., wollen (V.), willens sein (V.), begehren, wünschen, mögen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Volontär, EWD s. u. Volontär, DW 26, 736 (Volontair), Duden s. u. Volontär; Son.: vgl. nndl. volontair, Sb., Volontär; nschw. volontär, Sb., Volontär; nnorw. volontør, M., Volontär; poln. wolontariusz, M., Volontär; GB.: seit der früheren Neuzeit (Anfang 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen seit dieser Zeit berufsvorbereitend in einem Betrieb eines Unternehmers freiwillig sowie anfangs unentgeltlich tätigen Menschen; BM.: wollen (V.) bzw. begünstigen; F.: Volontär, Volontärs, Volontäres, Volontäre, Volontären+FW; Z.: Vol-ont-är

$Volontariat, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Volontariat; E.: s. Volontär, s. iat; L.: Kluge s. u. Volontär; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und mit Volontär verbindbare Bezeichnung für die Stellung und die Tätigkeit eines Volontärs; F.: Volontariat, Volontariats, Volontariates, Volontariate, Volontariaten+FW; Z.: Vol-ont-ar-i-at

$volontieren, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. volontieren; E.: s. Volont(är), s. ieren; L.: Kluge s. u. Volontär, EWD s. u. Volontär; GB.: seit 20. Jh. belegte und mit Volontär verbindbare Bezeichnung für F.: volontieren, volontiere, volontierst, volontiert, volontierest, volontieret, volontierte, volontiertest, volontierten, volontiertet, ##volontiert, volontierte, volontiertes, volontiertem, volontierten, volontierter##, volontierend, ###volontierend, volontierende, volontierendes, volontierendem, volontierenden, volontierender###, volontier+FW; Z.: vol-ont-ier-en

Volt, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Volt, eine elektronische Maßeinheit; ne. volt (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: Neubildung zu dem PN Alessandro Volta (1745-1827), einem italienischen Physiker der als Erfinder der elektrischen Batterie gilt; wohl von it. volta, F., Wendung, Drehung; vulgärlat. *volvita, F., Wölbung; lat. volūtātus (1), M., Wälzen, Herumwälzen, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Volt, DW 26, 736, Duden s. u. Volt; Son.: vgl. nndl. volt, Sb., Volt; frz. volt, M., Volt; nschw. volt, Sb., Volt; nnorw. volt, M., Volt; poln. wolt, M., Volt; kymr. folt, F., M., Volt; nir. volta, M., Volt; lit. voltas, M., Volt; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und nach dem PN Alessandro Volta gebildete sowie deswegen mit dem Italienischen sowie mittelbar dem Vulgärlateinischen und dem Lateinischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine elektrische Maßeinheit der Spannung des Stromes; BM.: PN (Alessandro Volta); F.: Volt, Voltes, Volts+FW; Z.: Vol-t

Volte, nhd., F., (17. Jh.?): nhd. Volte, Kunstgriff, seitliches Ausweichen; ne. volte; Vw.: s. Re-; Hw.: s. voltieren, voltigieren; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. it. volta; E.: s. it. volta, F., Wendung, Drehung; vulgärlat. *volvita, F., Wölbung; lat. volūtātus (1), M., Wälzen, Herumwälzen, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 26, 736, Duden s. u. Volte; Son.: vgl. nndl. volte, Sb., Volte; frz. volte, F., Volte; nschw. volt, Sb., Volte; nnorw. volte, M., Volte; poln. wolta, F., Volte; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte Bezeichnung für einen Kunstgriff bei einem Kartenspiel durch den bei dem Mischen eine Karte an eine gewünschte Stelle gelangt bzw. für ein seitliches Ausweichen bei einem Kampf; BM.: drehen; F.: Volte, Volten+FW; Z.: Vol-t-e

voltieren, nhd. (ält.), sw. V., (17. Jh.): nhd. voltieren, seitlich ausweichen, voltigieren; ne. vault (V.); Vw.: s. re-; Hw.: s. voltigieren, Volte; Q.: 17. Jh.; I.: frz. volter; E.: s. frz. volter, V., wenden; it, voltāre, V., wenden, umkehren; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 26, 737, Duden s. u. voltieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Alter mögliches mit dem Pferd seitlich ausweichen; BM.: drehen; F.: voltieren, voltiere, voltierst, voltiert, voltierest, voltieret, voltierte, voltiertest, voltierten, voltiertet, ##voltiert, voltierte, voltiertes, voltiertem, voltierten, voltierter##, voltierend, ###voltierend, voltierende, voltierendes, voltierendem, voltierenden, voltierender###, voltier+FW; Z.: vol-t-ier-en

voltigieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. voltigieren, eine Volte ausführen, Kunststücke auf einem trabenden Pferd ausführen; ne. vault (V.); Vw.: -; Hw.: s. voltieren, Volte; Q.: Anfang 17. Jh.; I.: Lw. frz. voltiger; E.: s. frz. voltiger, V., voltigieren; it. volteggiare, V., kreisen; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. voltigieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Französischen und dem Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Kunststücke an einem trabenden oder galoppierenden Pferd ausführen; BM.: drehen; Son.: vgl. nndl. voltigeren, V., voltigieren; nschw. voltigera, V., voltigieren; nnorw. voltigere, V., voltigieren; F.: voltigieren, voltigiere, voltigierst, voltigiert, voltigierest, voltigieret, voltigierte, voltigiertest, voltigierten, voltigiertet, ##voltigiert, voltigierte, voltigiertes, voltigiertem, voltigierten, voltigierter##, voltigierend, ###voltigierend, voltigierende, voltigierendes, voltigierendem, voltigierenden, voltigierender###, voltigier+FW; Z.: vol-t-ig-ier-en

Volumen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Volumen, Rauminhalt; ne. volume; Vw.: -; Hw.: s. voluminös; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. volūmen; E.: s. lat. volūmen, N., Schriftrolle, Buch, Schriftwerk, Schrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Volumen, EWD s. u. Volumen, Duden s. u. Volumen; Son.: vgl. nndl. volume, Sb., Volumen; frz. volume, M., Volumen; nschw. volym, Sb., Volumen; nnorw. volum, N., Volumen; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Rauminhalt; BM.: drehen; F.: Volumen, Volumens, Volumina+FW; Z.: Vol-um-en

voluminös, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. voluminös, umfangreich; ne. voluminous; Vw.: -; Hw.: s. Volumen; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. volūminōsus; E.: s. lat. volūminōsus, Adj., voll Krümmungen seiend, (um 431-486 n. Chr.); vgl. lat. volūmen, N., Schriftrolle, Buch, Schriftwerk, Schrift; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Volumen, EWD s. u. Volumen, Duden s. u. voluminös; Son.: vgl. nndl. volumineus, Adj., voluminös; frz. volumineux, Adj., voluminös; nschw. voluminös, Adj., voluminös; nnorw. voluminøs, Adj., voluminös; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt mögliches groß oder umfangreich; BM.: drehen; F.: voluminös, voluminöse, voluminöses, voluminösem, voluminösen, voluminöser, voluminösere, voluminöseres, voluminöserem, voluminöseren, voluminöserer, voluminösest, voluminöseste, voluminösestes, voluminösestem, voluminösesten, voluminösester+FW; Z.: vol-um-in-ös

von, nhd., Präp., (8. Jh.): nhd. von, aus, von weg, seitens; ne. of, by, off; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. von, Adv., bei, fern, dadurch, deshalb; mnd. van (1), von, vun, vante, Präp., von, von aus, von her, von herab, von weg, los von, frei von, von an; mnl. van, Präp., von; ahd. fona, fonna, fon, Adv., Präp., Präf., von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben; as. fan, fana, fon, Präp., von; anfrk. fan, fona*, Präp., von; germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone, Präp., von; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. von, Kluge s. u. von, EWD s. u. von, DW 26, 738, EWAhd 3, 466, Duden s. u. von, Bluhme s. u. von; Son.: vgl. afries. fon, fan, Präp., von; saterl. fon, Präp., von; ae. -; an. -; got. -; nndl. van, Präp., von; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen räumlichen oder zeitlichen Ausgangspunkt; BM.: weg; F.: von+EW; Z.: von

$vonnöten, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. vonnöten; E.: s. von, s. Not, s. en; L.: EWD s. u. von; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus von und Not sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches notwendig oder erforderlich; F.: vonnöten+EW; Z.: von—nö-t-en

$vonstatten, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. vonstatten; L.: Kluge s. u. vonstatten, EWD s. u. von; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus von und Statt sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Raumes mögliches von der Statt; F.: vonstatten+EW; Z.: von—sta-tt-en

vor, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. vor, früher, vorher; ne. before, ago, ahead; Vw.: -; Hw.: s. vorn; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. vor, vore, Präp., Adv., vor, vorn, voran, voraus, vorher, zuvor; mnd. vȫr (1), vȫre, vor, vur, ver, fȫr*, Präp., vor, außen vor, an der Außenseite, auf der Vorderseite, angesichts, vorne auf, mehr als, eher als, höher als, mit Vorrang, bevorzugt; mnd. vȫr (2), fȫr*, Adv., vorne, voran, voraus, vorüber, vorher, zuvor, früher, vorbei, vergangen, verstorben; mnl. vōre, voor, Präp., Adv., vor, vorher; ahd. fora (1), Präp., Adv.=Präf., vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn; as. for (2), fora, fore, fur, far, Präp., vor, für, wegen; as. furi (1), Adv., hervor, voraus; anfrk. fore, Präp., vor; germ. *fur-, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. vor, Kluge s. u. vor, EWD s. u. vor, DW 26, 775, EWAhd 3, 469, Falk/Torp 231, Duden s. u. vor, Bluhme s. u. vor; Son.: vgl. afries. fora, for (2), fore, fori, fara (3), Adv., Präp., vorn, zuvor, vorher, früher, vor, für; ae. for (1), Präp., vor, für, wegen, statt, trotz; an. for (2), Präf., vor...; got. faúr, Präp., Adv., Präf., vor (zeitl. und räuml.), längs, für, inbetreff; got. faúra, Präp., Adv., Präf., vor (räuml.), vor..., für, vorn, längs; nndl. voor, Präp., vor; nschw. före, Präp., vor; nnorw. før, Präp., vor; ai. purā́, Präp., Adv., vor; gr. πάρος (páros), Adv., vormals, früher, voran, voraus; gr. παρά (pará), Präp., bei, neben; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Raumes und der Zeit mögliches etwas näher oder ferner in Vergleich zu etwas Anderem liegend; BM.: vorwärts; F.: vor, vorm, vors+EW; Z.: vor

$vorab, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. vorab; E.: s. vor, s. ab; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und ab gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit mögliches zuerst oder davor; F.: vorab+EW; Z.: vor—ab

$Vorabend, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vorabend; Q.: um 1700; E.: s. vor, Abend; L.: EWD s. u. Abend; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und Abend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Umdrehung der Erde um sich und die Sonne möglichen jedem Tag vorhergehenden Abend; F.: Vorabend, Vorabends, Vorabende, Vorabenden+EW; Z.: Vor—ab-end

$voran, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. voran; E.: s. vor, s. an; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und an gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches vorwärts: F.: voran+EW; Z.: vor—an

$Voranschlag, nhd. M., (18. Jh.): nhd. Voranschlag; E.: s. vor, s. Anschlag; L.: EWD s. u. schlagen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vor und Anschlag gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches geplantes und erwartetes Ergebnis; F.: Voranschlag, Voranschlags, Voranschlages, Voranschläge, Voranschlägen+EW; Z.: Vor—an—schlag

$vorauf, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. vorauf; E.: s. vor, s. auf; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 17. Jh. geplante und aus vor und auf gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit mögliches vorher oder voraus oder vorweg; F.: vorauf+EW; Z.: vor—auf

$voraus, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. voraus; Q.: um 1120? (Millstätter Genesis); E.: s. vor, s. aus; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vor und aus gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit mögliches vorher oder vorab oder vorweg F.: voraus+EW; Z.: vor—aus

$vorbei, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. vorbei; E.: s. vor, s. bei; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vor und bei gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Raum und Zeit mögliches neben oder vorüber oder vergangen; F.: vorbei+EW; Z.: vor-bei

$vorbereiten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vorbereiten; E.: s. vor und bereiten; I.: Lüs. lat. praeparare; L.: EWD s. u. bereit; GB.: seit 16. Jh. als Lehnübersetzung von lat. praeparare belegte und aus vor und bereiten gebildete Bezeichnung für vorher bereiten oder vorab herrichten; F.: vorbereiten, bereite vor, bereitest vor, bereitet vor, bereitete vor, bereitetest vor, bereiteten vor, bereitetet vor, vorbereitet, ##vorbereitet, vorbereitete, vorbereitetes, vorbereitetem, vorbereiteten, vorbereiteter##, vorbereitend, ###vorbereitend, vorbereitende, vorbereitendes, vorbereitendem, vorbereitenden, vorbereitender###, vorvorbereiten, ####vorvorbereitend, vorvorbereitende, vorvorbereitendes, vorvorbereitendem, vorvorbereitenden, vorvorbereitender####, bereit vor+EW; Z.: vor—be—reit-en

$vorbeugen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vorbeugen; E.: s. vor, s. beugen; L.: Kluge s. u. vorbeugen, EWD s. u. beugen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und beugen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliches nach vorn beugen und dadurch möglicherweise einen Nachteil verhindern; F.: vorbeugen, beuge vor, beugst vor, beugt vor, beugen vor, beugest vor, beuget vor, beugte vor, beugtest vor, beugten vor, beugtet vor, vorgebeugt, ##vorgebeugt, vorgebeugte, vorgebeugtes, vorgebeugtem, vorgebeugten, vorgebeugter##, vorbeugend, ###vorbeugend, vorbeugende, vorbeugendes, vorbeugendem, vorbeugenden, vorbeugender###, vorzubeugen, ####vorzubeugen, vorzubeugend, vorzubeugende, vorzubeugendes, vorzubeugendem, vorzubeugenden, vorzubeugender####, beug vor+EW; Z.: vor—beug-en

$Vorbild, nhd., N., (11. Jh.): nhd. Vorbild; E.: s. vor, Bild; L.: Kluge s. u. Bild, EWD s. u. Bild; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus vor und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nachahmenswertes Beispiel oder Muster; F.: Vorbild, Vorbildes, Vorbilds, Vorbilder, Vorbildern+EW; Z.: Vor—bild

$Vorbote, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Vorbote; E.: s. vor, s. Bote; L.: Kluge s. u. Bote, GB.: seit 8. Jh. belegte und aus vor und Bote gebildete sowie sachlich vielleicht seit Entstehung der Zeit und des Menschen möglicher vorher eintreffender Bote Vorläufer einer Gegebenheit; EWD s. u. Bote; F.: Vorbote, Vorboten+EW; Z.: Vor—bot-e

vordere, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. vordere, höherstehend, vorausgehend; ne. anterior, frontal; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 763/764? (Lex Ripuaria); E.: s. mhd. vorder, voder, Adj., vorder, vorangehend, frühere, vorig; mnd. vȫrder (2), vürder, vȫrdere, Adv., fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet, ausgedehnt, entfernt; mnl. vorder, Adj., vorder, vorangehend; ahd. fordaro* (1), furdiro*, Adj., vordere, erste, höhere, vornehmere, bedeutendere, frühere, vorausgehend, vorhergehend, vorherig; as. furthiro*, Adj., „vordere“, größere, vornehmere, recht; anfrk. forthora, Adj., Adv., F., rechte, rechts, Rechte (F.); germ. *furþerō-, *furþerōn, *furþera-, *furþeran, Adj., vordere; s. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. vorder, Kluge s. u. vorder, EWD s. u. vorder, DW 26, 948, EWAhd 3, 489, Falk/Torp 232, Duden s. u. vorder; Son.: vgl. afries. further, Adv., weiter, ferner; ae. furþor, furþur, Adv., fürder, weiter, vorwärts, später, mehr, höher; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (763/764?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare sachlich seit Entstehung von Raum und Zeit mögliche Bezeichnung für vor etwas Anderem befindlich; BM.: vorwärts; F.: vorder, vordere, vorderes, vorderem, vorderen, vorderer, vorderere, vordereres, vordererem, vordereren, vordererer, vorderst, vorderste, vorderstes, vorderstem, vordersten, vorderster+EW; Z.: vor-d-er-e

$Vordergrund, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Vordergrund; E.: s. vorder(e), s. Grund; L.: EWD s. u. vorder; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vordere und Grund gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt möglichen vorne stehenden und deswegen seit Entstehung von Augen besonders gut sichtbaren Teil einer Gegebenheit; F.: Vordergrund, Vordergrundes, Vordergrunds, Vordergründe, Vordergründen+EW; Z.: Vor-d-er-gru-n-d

$Vordermann, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Vordermann; E.: s. vorder(e), s. Mann; L.: EWD s. u. vorder; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vordere und Mann gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Welt und des Menschen möglichen vorne stehenden und deswegen besonders gut sichtbaren Teil einer Mehrheit von Menschen; F.: Vordermann, Vordermannes, Vordermanns, Vordermänner, Vordermännern+EW; Z.: Vor-d-er-man-n

$vorerst, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. vorerst; E.: s. vor, s. erst; L.: EWD s. u. erster, EWD s. u. erster, vor; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und erst gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit mögliches zunächst oder anfangs; F.: vorerst+EW; Z.: vor—e-r-st

$Vorfahr, nhd., M.: nhd. Vorfahr; Vw.: s. Vorfahre

$Vorfahre, Vorfahr, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Vorfahre; E.: s. vor, s. Fahre; L.: Kluge s. u. Vorfahre, EWD s. u. fahren; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vor und fahre(n) bzw. Fahre gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Zeit und Raum sowie Leben möglichen Vorgänger oder Vorläufer; F.: Vorfahre, Vorfahr, Vorfahren+EW; Z.: Vor—fahr-e

$Vorgang, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Vorgang; E.: s. vor, s. Gang; L.: EWD s. u. gehen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vor und Gang gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Zeit möglichen Ablauf oder Verlauf oder Hergang eines Geschehens; F.: Vorgang, Vorganges, Vorgangs, Vorgänge, Vorgängen+EW; Z.: Vor—ga-ng

$Vorgänger, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Vorgänger; E.: s. s. vor, s. Gänger; L.: EWD s. u. gehen; seit 12. Jh. belegte und aus vor und Gänger gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Zeit und Raum sowie Leben möglichen Vorfahren oder Vorläufer F.: Vorgänger, Vorgängers, Vorgängern+EW; Z.: Vor—gä-ng-er

$vorgehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vorgehen; E.: s. vor, s. gehen; L.: Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus vor und gehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Raum und Zeit mögliches als erstes gehen oder vorangehen; F.: vorgehen, gehe vor, gehst vor, geht vor, gehen vor, gehest vor, gehet vor, ging vor, gingst vor, gingen vor, gingt vor, gingest vor, ginget vor, vorgegangen, ##vorgegangen, vorgegangene, vorgegangenes, vorgegangenem, vorgegangenen, vorgegangener##, vorgehend, ###vorgehend, vorgehende, vorgehendes, vorgehendem, vorgehenden, vorgehender###, vorzugehen, ####vorzugehen, vorzugehend, vorzugehende, vorzugehendes, vorzugehendem, vorzugehenden, vorzugehender####, geh vor+EW; Z.: vor—geh-en

$Vorgesetzter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vorgesetzter; E.: s. vorsetzen; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vorsetzen und vorgesetzt sowie er gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Leiter einer Abteilung der Verwaltung eines Staates oder Unternehmens; F.: Vorgesetzter, Vorgesetzten, Vorgesetzte+EW; Z.: Vor—ge—setz-t-er

$vorgestern, nhd., Adv., (15. Jh.): nhd. vorgestern; E.: s. vor, s. gestern; L.: EWD s. u. gestern; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und gestern gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache des Menschen und der sachlichen Erfassung der Zeit mögliche Benennung des Tages vor dem einem Tag vor der Gegenwart vorhergehenden Tag; F.: vorgestern+EW; Z.: vor—ges-t-ern

$vorhanden, nhd., Adj., Adv., (15. Jh.): nhd. vorhanden; E.: s. vor, s. Hand, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. vorhanden, Kluge s. u. vorhanden, EWD s. u. Hand; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und Hand sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches bestehend oder vorrätig oder verfügbar; F.: vorhanden, vorhandene, vorhandenes, vorhandenem, vorhandenen, vorhandener+EW; Z.: vor—hand-en

$Vorhang, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Vorhang; E.: s. vor, s. Hang; L.: EWD s. u. hängen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vor und Hang gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung des Menschen oder in den Hochkulturen des Altertums entwickelte Verschlussmöglichkeit aus einem Gewebe für eine größere Öffnung einer Unterkunft gegenüber Sicht und Sonne sowie Kälte und Nässe sowie anderen Unbilden; F.: Vorhang, Vorhanges, Vorhangs, Vorhänge, Vorhängen+EW; Z.: Vor—hang

$Vorhaut, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Vorhaut; E.: s. vor, s. Haut; Q.: nach 1380; L.: EWD s. u. Haut; GB.: seit nach 1380 belegte und aus vor und Haut nach dem Vorbild von lat. prae und putium gebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung höherer Tiere und des Menschen dem Schutz der Eichel des Penis dienende meist leicht bewegliche Hülle aus Haut; BM.: s. vor, Haut; F.: Vorhaut, Vorhäute, Vorhäuten+EW; Z.: Vor—hau-t

$vorher, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. vorher; E.: s. vor, s. her; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vor und her gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit Raum und Zeit mögliches davor oder vordem oder erst; F.: vorher+EW; Z.: vor—her

$vorherrschen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. vorherrschen; E.: s. vor, s. herrschen; L.: EWD s. u. herrschen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und herrschen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl in der Vorstellung des Menschen mögliches herrschen oder bestimmen oder überwiegen; F.: vorherrschen, herrsche vor, herrschst vor, herrscht vor, herrschest vor, herrschet vor, herrschte vor, herrschtest vor, herrschten vor, herrschtet vor, vorgeherrscht, ##vorgeherrscht, vorgeherrschte, vorgeherrschtes, vorgeherrschtem, vorgeherrschten, vorgeherrschter##, vorherrschend, ###vorherrschend, vorherrschende, vorherrschendes, vorherrschendem, vorherrschenden, vorherrschender###, vorzuherrschen, ####vorzuherrschen, vorzuherrschend, vorzuherrschende, vorzuherrschendes, vorzuherrschendem, vorzuherrschenden, vorzuherrschender####, herrsch vor+EW; Z.: vor—her-r-sch-en

$vorhin, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. vorhin; E.: s. vor, s. hin; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vor und hin gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit Raum und Zeit mögliches davor oder vordem oder erst; F.: vorhin+EW; Z.: vor—hi-n

$Vorhut, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vorhut; I.: Lüs. frz. avant-garde; E.: s. vor, s. Hut (F.); L.: Kluge s. u. Vorhut, Hut 2, EWD s. u. Hut F.; GB.: seit 18. Jh. belegte und als Lehnübersetzung zu frz. avant-garde gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Vortrupp eines Heeres; F.: Vorhut, Vorhuten+EW; Z.: Vor—hut

$vorig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. vorig; E.: s. vor, s. ig; L.: EWD s. u. vor; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mit Raum und Zeit mögliches vorangehend oder vorausgegangen oder frühere; F.: vorig, vorige, voriges, vorigem, vorigen, voriger+EW; Z.: vor-ig

$vorknöpfen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. vorknöpfen; E.: s. vor, s. knöpfen; L.: Kluge s. u. vorknöpfen, Knopf, EWD s. u. Knopf; seit 20. Jh. belegte und aus vor und knöpfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches besprechen oder prüfen oder maßregeln; F.: vorknöpfen, knöpfe vor, knöpfst vor, knöpft vor, knöpfen vor, knöpfest vor, knöpfet vor, knöpfte vor, knöpftest vor, knöpften vor, knöpftet vor, vorgeknöpft, ##vorgeknöpft, vorgeknöpfte, vorgeknöpftes, vorgeknöpftem, vorgeknöpften, vorgeknöpfter##, vorknöpfend, ###vorknöpfend, vorknöpfende, vorknöpfendes, vorknöpfendem, vorknöpfenden, vorknöpfender###, vorzuknöpfen, ####vorzuknöpfen, vorzuknöpfend, vorzuknöpfende, vorzuknöpfendes, vorzuknöpfendem, vorzuknöpfenden, vorzuknöpfender####, knöpf vor+EW; Z.: vor—knö-pf-en

$vorkommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vorkommen; E.: s. vor, s. kommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus vor und kommen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches geschehen oder eintreten oder erfolgen oder begegnen; F.: vorkommen, komme vor, kommst vor, kommt vor, kommest vor, kommet vor, kam vor, kamst vor, kamen vor, kamt vor, käme vor, kämest vor, kämen vor, kämet vor, vorgekommen, ##vorgekommen, vorgekommene, vorgekommenes, vorgekommenem, vorgekommenen, vorgekommener##, vorkommend, ###vorkommend, vorkommende, vorkommendes, vorkommendem, vorkommenden, vorkommender###, komm vor+EW; Z.: vor—kom-m-en

$Vorkommen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Vorkommen; E.: s. vorkommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus vorkommen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Vorhandensein; F.: Vorkommen, Vorkommens+EW; Z.: Vor—kom-m-en

$vorladen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. vorladen; E.: s. vor, s. laden (V.) (2); L.: Kluge s. u. laden 2, EWD s. u. laden 2; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und laden (V.) (2) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Rechtes des Menschen mögliches auffordern zu kommen; F.: vorladen, lade vor, lädst vor, lädt vor, laden vor, ladet vor, ladest vor, lud vor, ludest vor, ludst vor, luden vor, ludet vor, lüde vor, lüdest vor, lüden vor, lüdet vor, vorgeladen, ##vorgeladen, vorgeladene, vorgeladenes, vorgeladenem, vorgeladenen, vorgeladener##, vorladend, ###vorladend, vorladende, vorladendes, vorladendem, vorladenden, vorladender###, vorzuladen, vorzuladend, ####vorzuladend, vorzuladende, vorzuladendes, vorzuladendem, vorzuladenden, vorzuladender####, lad vor+EW; Z.: vor—la-d-en

$vorläufig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. vorläufig; E.: vor und lauf(en) sowie ig; L.: Kluge s. u. vorläufig, EWD s. u. laufen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vor und lauf(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung der Welt und der Zeit mögliches einstweilig oder vorübergehend; F.: vorläufig, vorläufige, vorläufiges, vorläufigem, vorläufigen, vorläufiger+EW; Z.: vor—läuf-ig

$vorlaut, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. vorlaut; E.: s. vor, s. laut; L.: Kluge s. u. vorlaut, EWD s. u. laut; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und laut gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches sehr laut oder dreist oder naseweis oder altklug; F.: vorlaut, vorlaute, vorlautes, vorlautem, vorlauten, vorlauter, vorlautere, vorlauteres, vorlauterem, vorlauteren, vorlauterer, vorlautest, vorlauteste, vorlautestes, vorlautestem, vorlautesten, vorlautester+EW; Z.: vor—lau-t

$Vorliebe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vorliebe; E.: s. vor, s. Liebe; L.: Kluge s. u. vorliebnehmen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vor und Liebe gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliche Neigung oder Schwäche; F.: Vorliebe, Vorlieben+EW; Z.: Vor—lieb-e

$vorliebnehmen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. vorliebnehmen; E.: s. vor, s. für, , s. lieb, s. nehmen; L.: Kluge s. u. vorliebnehmen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vor und lieb und nehmen gebildete Bezeichnung für zufrieden geben oder für gut halten oder sich begnügen oder sich abfinden; F.: vorliebnehmen, nehme vorlieb, nimmst vorlieb, nimmt vorlieb, nehmen vorlieb, nehmt vorlieb, nehmest vorlieb, nehmet vorlieb, nahm vorlieb, nahmst vorlieb, nahmen vorlieb, nahmt vorlieb, nähme vorlieb, nähmst vorlieb, nähmest vorlieb, nähmen vorlieb, nähmt vorlieb, nähmet vorlieb, vorliebgenommen, ##vorliebgenommen, vorliebgenommene, vorliebgenommenes, vorliebgenommenem, vorliebgenommenen, vorliebgenommener##, vorliebnehmend, ###vorliebnehmend, vorliebnehmende, vorliebnehmendes, vorliebnehmendem, vorliebnehmenden, vorliebnehmender###, vorliebzunehmen, ####vorliebzunehmen, vorliebzunehmend, vorliebzunehmende, vorliebzunehmendes, vorliebzunehmendem, vorliebzunehmenden, vorliebzunehmender####, nimm vorlieb+FW; Z.: vor—lieb—nehm-en

$Vormittag, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vormittag; E.: s. vor, s. Mittag; L.: EWD s. u. Mittag; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vor und Mittag gebildete Bezeichnung für etwa das sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums in der Vorstellung der Menschen entwickelte erste Viertel eines Tages zwischen sechs und zwölf Uhr; F.: Vormittag, Vormittags, Vormittages, Vormittage, Vormittagen+EW; Z.: Vor—mi-t—t-ag

$Vormund, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Vormund; E.: s. vor, s. ahd. munt; L.: Kluge 1. A. s. u. Vormund, Kluge s. u. Vormund, EWD s. u. Vormund; L.: Kluge s. u. Vormund; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und ahd. munt gebildete Bezeichnung für die sachlich von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Fürsorge durch Vertretung unmündiger Menschen durch mündige Verwandte oder sonstige Betreuer; F.: Vormund, Vormunds, Vormundes, Vormünder, Vormündern+EW; Z.: Vor—mun-d

$Vormundschaft, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Vormundschaft; E.: s. Vormund, s. schaft; L.: EWD s. u. Vormund; E.: s. Vormund, s. schaft; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Vormund und schaft gebildete Bezeichnung für die sachlich von Menschen schon in den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Fürsorge durch Vertretung unmündiger Menschen durch mündige Verwandte oder sonstige Betreuer; F.: Vormundschaft, Vormundschaften+EW; Z.: Vor—mun-d—schaf-t

vorn, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. vorn, davor befindlich; ne. ahead, fore; Vw.: -; Hw.: s. vor; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. vorne, vorn, forne*, forn*, Adv., vorn, vorne, an der Spitze, oben, vor, vorher, hiervor; mnd. vȫrne (2), vorne, vȫrn, voerne, voirne, Adv., vorne, vorn, vorher, früher, ehedem, zuvor, vorderst, vorhergehend, erst; mnl. vōren, Adv., vorn, vorher; ahd. forn, Adv., vorn, vorher, einst, draußen; ahd. forni, Adv., einst; as. forn, furn, Adv., vordem, vormals; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; germ. *furn, Adv., früher?; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. vorn, Kluge s. u. vorn, EWD s. u. vorn, DW 26, 1333, EWAhd 3, 493, Duden s. u. vorn; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für vor etwas Anderem befindlich; BM.: vorwärts; F.: vorn+EW; Z.: vor-n

$vornehm, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. vornehm; E.: s. vor, s. nehm(en), s. /ge)nehm; L.: Kluge 1. A. s. u. vornehm, Kluge s. u. vornehm, EWD s. u. vornehm; E.: seit 14. Jh. belegte und aus vor und nehm(en) bzw. (ge)nehm gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches fein oder kultiviert oder bedeutsam; F.: vornehm, vornehme, vornehmes, vornehmem, vornehmen, vornehmer, vornehmere, vornehmeres, vornehmerem, vornehmeren, vornehmerer, vornehmst, vornehmste, vornehmstes, vornehmstem, vornehmsten, vornehmster+EW; Z.: vor—nehm

$Vornehmheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vornehmheit; E.: s. vornehm, s. heit; L.: Kluge s. u. vornehm, EWD s. u. vornehm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vornehm und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Feinheit oder Kultiviertheit oder Bedeutsamkeit; F.: Vornehmheit, Vornehmheiten+EW; Z.: Vor—nehm—hei-t

$vornehmlich, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. vornehmlich; Q.: Anfang 17. Jh.; E.: s. vornehm, s. lich; L.: EWD s. u. vornehm; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vornehm und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches hauptsächlich oder besonders; F.: vornehmlich+EW; Z.: vor—nehm—lich

$vorprallen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vorprallen; E.: s. vor, s. prallen; L.: EWD s. u. prallen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus vor und prallen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches sich rasch vorwärts bewegen; F.: vorprallen, pralle vor, prallst vor, prallt vor, prallest vor, prallet vor, prallte vor, pralltest vor, prallten vor, pralltet vor, vorgeprallt, ##vorgeprallt, vorgeprallte, vorgepralltes, vorgepralltem, vorgeprallten, vorgeprallter##, vorprallend, ###vorprallend, vorprallende, vorprallendes, vorprallendem, vorprallenden, vorprallender###, prall vor+EW; Z.: vor—prall-en

$vorprellen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vorprellen; E.: s. vor, s. prellen; L.: EWD s. u. prallen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus vor und prellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vorpreschen; F.: vorprellen, prelle vor, prellst vor, prellt vor, prellest vor, prellet vor, prellte vor, prelltest vor, prellten vor, prelltet vor, vorgeprellt, ##vorgeprellt, vorgeprellte, vorgeprelltes, vorgeprelltem, vorgeprellten, vorgeprellter##, vorprellend, ###vorprellend, vorprellende, vorprellendes, vorprellendem, vorprellenden, vorprellender###, prell vor+EW; Z.: vor—prell-en

$Vorrat, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Vorrat; E.: s. vor, s. Rat; L.: Kluge s. u. Vorrat, EWD s. u. Vorrat; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vor und Rat gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche und von einem Lebewesen für einen möglichen späteren Bedarf beschaffte Gegebenheit; F.: Vorrat, Vorrates, Vorrats, Vorräte, Vorräten+EW; Z.: Vor—ra-t

$vorrätig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. vorrätig; E.: s. Vorrat, s. ig; L.: Kluge s. u. Vorrat, EWD s. u. Vorrat; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Vorrat und ig gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung von Leben möglichen Vorrat betreffend oder verfügbar oder vorhanden; F.: vorrätig, vorrätige, vorrätiges, vorrätigen vorrätiger+EW; Z.: vor—rä-t-ig

$vorrichten, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vorrichten; E.: s. vor, s. richten; L.: EWD s. u. richten; Son.: oder Vorsilbe immer von Verb getrennt; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und richten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches vorbereitend herrichten oder vorbereiten; F.: vorrichten, vorrichte, vorrichtest, vorrichtet, vorrichtete, vorrichtetest, vorrichteten, vorrichtetet, ##vorrichtet, vorrichtete, vorrichtetes, vorrichtetem, vorrichteten, vorrichteter##, vorrichtend, ###vorrichtend, vorrichtende, vorrichtendes, vorrichtendem, vorrichtenden, vorrichtender###, vorricht+EW; Z.: vor—rich-t-en

$vorrücken, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. vorrücken; E.: s. vor, s. rücken; L.: EWD s. u. rücken; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und rücken gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nach vorn rücken; F.: vorrücken, rücke vor, rückst vor, rückt vor, rückest vor, rücket vor, rückte vor, rücktest vor, rückten vor, rücktet vor, vorgerückt, ##vorgerückt, vorgerückte, vorgerücktes, vorgerücktem, vorgerückten, vorgerückter##, vorrückend, ###vorrückend, vorrückende, vorrückendes, vorrückendem, vorrückenden, vorrückender###, vorzurücken, ####vorzurücken, vorzurückend, vorzurückende, vorzurückendes, vorzurückendem, vorzurückenden, vorzurückender####, rück vor+EW; Z.: vor—rück-en

$Vorsatz, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Vorsatz; E.: s. vor, s. Satz; L.: EWD s. u. setzen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vor und Satz gebildete Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen mögliches Wissen und Wollen einer Tat; F.: Vorsatz, Vorsatzes, Vorsätze, Vorsätzen+EW; Z.: Vor—satz

$vorschießen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. vorschießen; E.: s. vor, s. schießen; L.: Kluge s. u. schießen, EWD s. u. schießen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vor und schießen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches nach vorn schießen oder vorauszahlen; F.: vorschießen, schieße vor, schießt vor, schießen vor, schießest vor, schießet vor, schoss vor, schossest vor, schossen vor, schosst vor, schösse vor, schössest vor, schössen vor, schösset vor, vorgeschossen, ##vorgeschossen, vorgeschossene, vorgeschossenes, vorgeschossenem, vorgeschossenen, vorgeschossener##, vorschießend, ###vorschießend, vorschießende, vorschießendes, vorschießendem, vorschießenden, vorschießender###, vorzuschießend, ###vorzuschießend, vorzuschießend, vorzuschießende, vorzuschießendes, vorzuschießendem, vorzuschießenden, vorzuschießender###, schieß vor+EW; Z.: vor—schie-ß-en

$Vorschlag, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vorschlag; E.: s. vor, s. Schlag; L.: EWD s. u. Vorschlag; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und Schlag gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliche Anregung oder Empfehlung oder für einen Hinweis; F.: Vorschlag, Vorschlags, Vorschlages, Vorschläge, Vorschlägen+EW; Z.: Vor—schlag

$vorschlagen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. vorschlagen; E.: s. vor, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen, EWD s. u. schlagen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus vor und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache des Menschen mögliches anregen oder empfehlen oder hinweisen; F.: vorschlagen, schlage vor, schlägst vor, schlägt vor, schlagt vor, schlagen vor, schlagest vor, schlaget vor, schlug vor, schlugst vor, schlugen vor, schlugt vor, schlüge vor, schlügest vor, schlügen vor, schlüget vor, vorgeschlagen, ##vorgeschlagen, vorgeschlagene, vorgeschlagenes, vorgeschlagenem, vorgeschlagenen, vorgeschlagener##, vorschlagend, ###vorschlagend, vorschlagende, vorschlagendes, vorschlagendem, vorschlagenden, vorschlagender###, vorzuschlagen, ####vorzuschlagen, vorzuschlagend, vorzuschlagende, vorzuschlagendes, vorzuschlagendem, vorzuschlagenden, vorzuschlagender####, schlag vor+EW; Z.: vor—schlag-en

$vorschreiben, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. vorschreiben; E.: s. vor, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und schreiben gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Schrift durch den Menschen mögliches vorher schreiben oder anordnen oder anweisen oder befehlen; F.: vorschreiben, schreibe vor, schreibst vor, schreibt vor, schreiben vor, schreibest vor, schreibet vor, schrieb vor, schriebst vor, schrieben vor, schriebt vor, schriebest vor, schriebet vor, vorgeschrieben, ##vorgeschrieben, vorgeschriebene, vorgeschriebenes, vorgeschriebenem, vorgeschriebenen, vorgeschriebener##, vorschreibend, ###vorschreibend, vorschreibende, vorschreibendes, vorschreibendem, vorschreibenden, vorschreibender###, vorzuschreiben, ####vorzuschreiben, vorzuschreibend, vorzuschreibende, vorzuschreibendes, vorzuschreibendem, vorzuschreibenden, vorzuschreibender####, schreib vor+EW+FW; Z.: vor—schrei-b-en

$Vorschrift, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Vorschrift; E.: s. vor, s. Schrift; L.: EWD s. u. schreiben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und Schrift gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Schrift durch den Menschen mögliche schriftliche Anordnung oder Anweisung oder Bestimmung oder einen schriftlichen Befehl; F.: Vorschrift, Vorschriften+EW; Z.: Vor—schri-f-t

$Vorschuss, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vorschuss; E.: s. vor, s. Schuss; L.: EWD s. u. schießen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und Schuss gebildete Bezeichnung für einen vorausgehenden Schuss oder eine vorherige Zahlung oder eine Vorauszahlung; F.: Vorschuss, Vorschusses, Vorschüsse, Vorschüssen+EW; Z.: Vor—schu-ss

$vorschützen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vorschützen; E.: s. vor, s. schützen; L.: Kluge s. u. schützen; GB.: seit 17. Jh. gebildete und aus vor und schützen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache durch den Menschen mögliches als Vorwand gebrauchen; F.: vorschützen, schütze vor, schützst (!) vor, schützt vor, schützen vor, schützest vor, schützet vor, schützte vor, schütztest vor, schützten vor, schütztet vor, vorgeschützt, ##vorgeschützt, vorgeschützte, vorgeschütztes, vorgeschütztem, vorgeschützten, vorgeschützter##, vorschützend, ###vorschützend, vorschützende, vorschützendes, vorschützendem, vorschützenden, vorschützender###, vorzuschützen, ####vorzuschützen, vorzuschützend, vorzuschützende, vorzuschützendes, vorzuschützendem, vorzuschützenden, vorzuschützender####, schütz vor+EW; Z.: vor—schü-tz-en

$vorsehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. vorsehen; E.: s. vor, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen, EWD s. u. sehen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vor und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Sehens mögliches nach vorn sehen oder vorsichtig sein oder bestimmen; F.: vorsehen, sehe vor, siehst vor, sieht vor, sehen vor, seht vor, sehest vor, sehet vor, sah vor, sahst vor, sahen vor, saht vor, sähe vor, sähest vor, sähst vor, sähen vor, sähet vor, säht vor, vorgesehen, ##vorgesehen, vorgesehene, vorgesehenes, vorgesehenem, vorgesehenen, vorgesehener##, vorsehend, ###vorsehend, vorsehende, vorsehendes, vorsehendem, vorsehenden, vorsehender###, vorzusehen, ####vorzusehen, vorzusehend, vorzusehende, vorzusehendes, vorzusehendem, vorzusehenden, vorzusehender####, sieh vor, siehe vor+EW; Z.: vor—seh-en

$Vorsehung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Vorsehung; E.: s. vorseh(en), s. ung; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vorsehen und ung gebildete Bezeichnung für nach der Vorstellung von Menschen mögliche Voraussicht oder Vorausbestimmung; F.: Vorsehung, Vorsehungen+EW; Z.: Vor—seh-ung

$vorsetzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. vorsetzen; E.: s. vor, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vor und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches vor etwas setzen oder hinstellen; F.: vorsetzen, setze vor, setzt vor, setzen vor, setzest vor, setzet vor, setzte vor, setztest vor, setzten vor, setztet vor, vorgesetzt, ##vorgesetzt, vorgesetzte, vorgesetztes, vorgesetztem, vorgesetzten, vorgesetzter##, vorsetzend, ###vorsetzend, vorsetzende, vorsetzendes, vorsetzendem, vorsetzenden, vorsetzender###, vorzusetzen, ####vorzusetzen, vorzusetzend, vorzusetzende, vorzusetzendes, vorzusetzendem, vorzusetzenden, vorzusetzender####, setz vor+EW; Z.: vor—setz-en

$Vorsicht, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Vorsicht; E.: s. vor, s. Sicht; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und Sicht gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Sehens mögliche Voraussicht oder Aufmerksamkeit oder Besonnenheit; F.: Vorsicht+EW; Z.: Vor—sich-t

$vorsichtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. vorsichtig; E.: s. Vorsicht, s. ig; L.: EWD s. u. sehen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Vorsicht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Sehens mögliches Vorsicht betreffend oder behutsam oder aufmerksam oder fürsorglich oder besonnen (Adj.); F.: vorsichtig, vorsichtige, vorsichtiges, vorsichtigem, vorsichtigen, vorsichtiger, vorsichtigere, vorsichtigeres, vorsichtigerem, vorsichtigeren, vorsichtigerer, vorsichtigst, vorsichtigste, vorsichtigstes, vorsichtigstem, vorsichtigsten, vorsichtigster+EW; Z.: vor—sich-t-ig

$vorsintflutlich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. vorsintflutlich; E.: s. vor, s. Sintflut, s. lich; L.: EWD s. u. Sintflut; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus vor und Sintflut sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches veraltet oder die Zeit vor der angeblichen Sintflut betreffend; F.: vorsintflutlich, vorsintflutliche, vorsintflutliches, vorsintflutlichem, vorsintflutlichen, vorsintflutlicher, vorsintflutlichere, vorsintflutlicheres, vorsintflutlicherem, vorsintflutlicheren, vorsintflutlicherer, vorsintflutlichst, vorsintflutlichste, vorsintflutlichstes, vorsintflutlichstem, vorsintflutlichsten, vorsintflutlichster+EW; Z.: vor—sin-t—flu-t—lich

$Vorsitz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vorsitz; E.: s. vor, s. Sitz; L.: EWD s. u. sitzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und Sitz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen vorn gelegenen Sitz oder die Leitung in einer Versammlung oder Vereinigung von Menschen: F.: Vorsitz, Vorsitzes, Vorsitze, Vorsitzen+EW; Z.: Vor—sitz

$vorsitzen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. vorsitzen; E.: s. vor, s. sitzen; L.: EWD s. u. sitzen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und sitzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches vorn sitzen oder führen oder leiten; F.: vorsitzen, sitze vor, sitzt vor, sitzest vor, sitzet vor, saß vor, saßest vor, saßen vor, saßt vor, saßet vor, säße vor, säßest vor, säßen vor, säßet vor, säßt vor, vorgesessen, ##vorgesessen, vorgesessene, vorgesessenes, vorgesessenem, vorgesessenen, vorgesessener##, vorsitzend, ###vorsitzend, vorsitzende, vorsitzendes, vorsitzendem, vorsitzenden, vorsitzender###, vorzusitzen, ####vorzusitzen, vorzusitzend, vorzusitzende, vorzusitzendes, vorzusitzendem, vorzusitzenden, vorzusitzender####, sitz vor, sitze vor+EW; Z.: vor—sitz-en

$Vorsitzender, nhd., (Part. Präs.=)M., (18. Jh.): nhd. Vorsitzender; E.: s. vorsitzen, s. d, s. er (Suff.); Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; L.: EWD s. u. sitzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vorsitzen und d sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen vorn Sitzenden oder Leiter (M.) oder Führer einer Versammlung oder Vereinigung; F.: Vorsitzender, Vorsitzende, Vorsitzenden+EW; Z.: Vor—sitz-en-d-er

$Vorsitzer, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Vorsitzer; E.: s. vorsitz(en), s. er (Suff.): L.: EWD s. u. sitzen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vorsitz(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen vorn Sitzenden oder Leiter (M.) oder Führer einer Versammlung oder Vereinigung; F.: Vorsitzer, Vorsitzers, Vorsitzern+EW; Z.: Vor-sitz-er

$Vorsorge, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vorsorge; E.: s. vor, s. Sorge; L.: EWD s. u. Sorge; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und Sorge gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche vorherige Sorge oder Vorbeugung; F.: Vorsorge, Vorsorgen+EW; Z.: Vor—sorg-e

$Vorspann, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vorspann; E.: s. vor, s. Spann; L.: EWD s. u. spannen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vor und Spann bzw. spann(en) gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vorn angebrachtes Gespann oder später eine Einführung oder Einleitung in einen Text oder einen Film; F.: Vorspann, Vorspannes, Vorspanns, Vorspanne, Vorspannen+EW; Z.: Vor—span-n

$vorspannen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vorspannen; E.: s. vor, s. spannen; L.: Kluge s. u. spannen, EWD s. u. spannen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und spannen gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vorn anspannen; F.: vorspannen, spanne vor, spannst vor, spannt vor, spannen vor, spannest vor, spannet vor, spannte vor, spanntest vor, spannten vor, spanntet vor, vorgespannt, ##vorgespannt, vorgespannte, vorgespanntes, vorgespanntem, vorgespannten, vorgespannter##, vorspannend, ###vorspannend, vorspannende, vorspannendes, vorspannendem, vorspannenden, vorspannender###, vorzuspannen, ####vorzuspannen, vorzuspannend, vorzuspannende, vorzuspannendes, vorzuspannendem, vorzuspannenden, vorzuspannender####, spann vor+EW; Z.: vor—span-n-en

$vorspiegeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vorspiegeln; Vw.: s. vor-; E.: s. vor, s. spiegeln; seit 16. Jh. belegte und aus vor und spiegeln gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches vorgeben oder täuschen oder heucheln oder lügen; L.: Kluge s. u. Spiegel, EWD s. u. spiegeln; F.: vorspiegeln, spiegel vor, spiegle vor, spiegele vor, spiegelst vor, spiegelt vor, spiegelte vor, spiegeltest vor, spiegelten vor, spiegeltet vor, vorgespiegelt, ##vorgespiegelt, vorgespiegelte, vorgespiegeltes, vorgespiegeltem, vorgespiegelten, vorgespiegelter##, vorspiegelnd, ###vorspiegelnd, vorspiegelnde, vorspiegelndes, vorspiegelndem, vorspiegelnden, vorspiegelnder###, vorzuspiegeln, ####vorzuspiegeln, vorzuspiegelnd, vorzuspiegelnde, vorzuspiegelndes, vorzuspiegelndem, vorzuspiegelnden, vorzuspiegelnder####, spiegel vor+EW+FW; Z.: vor—spieg-el-n

$Vorspiegelung, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Vorspiegelung; E.: s. vorspiegel(n), s. ung; L.: EWD s. u. Spiegel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus vorspiegel(n) und ung gebildete für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Vorgeben oder Täuschen oder Heucheln oder Lügen F.: Vorspiegelung, Vorspiegelungen+EW+FW; Z.: Vor—spieg-el-ung

$vorspringen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. vorspringen; E.: s. vor, s. springen; L.: Kluge s. u. springen, EWD s. u. springen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und springen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches vor etwas springen; F.: vorspringen, springe vor, springst vor, springt vor, springen vor, springest vor, springet vor, sprang vor, sprangst vor, sprangen vor, sprangt vor, spränge vor, sprängest vor, sprängen vor, spränget vor, vorgesprungen, ##vorgesprungen, vorgesprungene, vorgesprungenes, vorgesprungenem, vorgesprungenen, vorgesprungener##, vorspringend, ###vorspringend, vorspringende, vorspringendes, vorspringendem, vorspringenden, vorspringender###, vorzuspringen, ####vorzuspringen, vorzuspringend, vorzuspringende, vorzuspringendes, vorzuspringendem, vorzuspringenden, vorzuspringender####, spring vor+EW; Z.: vor—s-pri-ng-en

$Vorsprung, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Vorsprung; E.: s. vor, s. Sprung; L.: EWD s. u. springen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vor und Sprung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Vorspringen vor etwas Anderes oder für einen Vorteil: F.: Vorsprung, Vorsprungs, Vorsprunges, Vorsprünge, Vorsprüngen+EW; Z.: Vor-s-pr-ung

$Vorstand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Vorstand; E.: s. vor, s. Stand; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und Stand gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen vorderen Stand oder einen Leiter oder Führer; F.: Vorstand, Vorstandes, Vorstands, Vorstände, Vorständen+EW; Z.: Vor—sta-n-d

$vorstehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. vorstehen; E.: s. vor, s. stehen; L.: Kluge s. u. stehen, EWD s. u. stehen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus vor und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vorn stehen oder leiten oder führen; F.: vorstehen, stehe vor, stehst vor, steht vor, stehen vor, stehest vor, stehet vor, stand vor, standest vor, standst vor, standen vor, standet vor, stände vor, ständest vor, ständen vor, ständet vor, stünde vor, stündest vor, stünden vor, stündet vor, vorgestanden, ##vorgestanden, vorgestandene, vorgestandenes, vorgestandenem, vorgestandenen, vorgestandener##, vorstehend, ###vorstehend, vorstehende, vorstehendes, vorstehendem, vorstehenden, vorstehender###, vorzustehen, ####vorzustehen, vorzustehend, vorzustehende, vorzustehendes, vorzustehendem, vorzustehenden, vorzustehender####, steh vor+EW; Z.: vor—steh-en

$Vorsteher, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vorsteher; E.: s. vor, s. steh(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vorsteh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen vorn Stehenden oder Leiter (M.) oder Führer; F.: Vorsteher, Vorstehers, Vorstehern+EW; Z.: Vor—steh-er

$vorstellen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. vorstellen; E.: s. vor, s. stellen; L.: Kluge s. u. stellen, EWD s. u. stellen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und stellen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nach vorn stellen oder vor etwas stellen oder einführen; F.: vorstellen, stelle vor, stellst vor, stellt vor, stellen vor, stellest vor, stellet vor, stellte vor, stelltest vor, stellten vor, stelltet vor, vorgestellt, ##vorgestellt, vorgestellte, vorgestelltes, vorgestelltem, vorgestellten, vorgestellter##, vorstellend, ###vorstellend, vorstellende, vorstellendes, vorstellendem, vorstellenden, vorstellender###, vorzustellen, ####vorzustellen, vorzustellend, vorzustellende, vorzustellendes, vorzustellendem, vorzustellenden, vorzustellender####, stell vor+EW; Z.: vor—stel-l-en

$Vorstellung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Vorstellung; Q.: um 1600; E.: s. vorstell(en), s. ung; L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vorstell(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von höheren Tieren und Menschen mögliches Bekanntmachen oder Ahnen oder Annehmen oder Einbilden oder eine Anschauung; F.: Vorstellung, Vorstellungen+EW; Z.: Vor—stel-l-ung

$Vorstoß, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vorstoß; E.: s. vor, s. Stoß; L.: EWD s. u. stoßen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und Stoß gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Stoß nach vorn oder einen Angriff oder einen Einfall; F.: Vorstoß, Vorstoßes, Vorstöße, Vorstößen+EW; Z.: Vor—sto-ß

$vorstoßen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. vorstoßen; E.: s. vor, s. stoßen; L.: Kluge s. u. stoßen, EWD s. u. stoßen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und stoßen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches nach vorn stoßen; F.: vorstoßen, stoße vor, stößt vor, stoßt vor, stoßen vor, stoßest vor, stoßet vor, stieß vor, stießest vor, stießt vor, stießen vor, stießet vor, vorgestoßen, ##vorgestoßen, vorgestoßene, vorgestoßenes, vorgestoßenem, vorgestoßenen, vorgestoßener##, vorstoßend, ###vorstoßend, vorstoßende, vorstoßendes, vorstoßendem, vorstoßenden, vorstoßender###, vorzustoßen, ####vorzustoßen, vorzustoßend, vorzustoßende, vorzustoßendes, vorzustoßendem, vorzustoßenden, vorzustoßender####, stoß vor+EW; Z.: vor—sto-ß-en

$vorstrecken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. vorstrecken; E.: s. vor, s. strecken; L.: Kluge s. u. strecken, EWD s. u. strecken; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus vor und strecken gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches nach vorn strecken oder vorlegen; F.: vorstrecken, strecke vor, streckst vor, streckt vor, strecken vor, streckest vor, strecket vor, streckte vor, strecktest vor, streckten vor, strecktet vor, vorgestreckt, ##vorgestreckt, vorgestreckte, vorgestrecktes, vorgestrecktem, vorgestreckten, vorgestreckter##, vorstreckend, ###vorstreckend, vorstreckende, vorstreckendes, vorstreckendem, vorstreckenden, vorstreckender###, vorzustrecken, ####vorzustrecken, vorzustreckend, vorzustreckende, vorzustreckendes, vorzustreckendem, vorzustreckenden, vorzustreckender####, streck vor+EW; Z.: vor—stre-ck-en

$Vorteil, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Vorteil; E.: s. vor, s. Teil; L.: Kluge s. u. Vorteil, EWD s. u. Teil; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus vor und Teil gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen möglicher Vorsprung oder Vorzug oder Nutzen (M.); F.: Vorteil, Vorteils, Vorteiles, Vorteile, Vorteilen+EW; Z.: Vor—tei-l

$Vortrag, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vortrag; E.: s. vor, s. trag(en); L.: Kluge s. u. Vortrag; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vor und trag(en) gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Rede oder Darstellung; F.: Vortrag, Vortrags, Vortrages, Vorträge, Vorträgen+EW; Z.: Vor—trag

$vortrefflich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. vortrefflich; E.: s. vor und treff(en) sowie lich; L.: Kluge s. u. vortrefflich, EWD s. u. vortrefflich; GB.: seit 16. Jh.. belegte und aus vor und treffen sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vorzüglich oder ausgezeichnet; F.: vortrefflich, vortreffliche, vortreffliches, vortrefflichem, vortrefflichen, vortrefflicher, vortrefflichere, vortrefflicheres, vortrefflicherem, vortrefflicheren, vortrefflicherer, vortrefflichst, vortrefflichste, vortrefflichstes, vortrefflichstem, vortrefflichsten, vortrefflichster+EW; Z.: vor—treff-lich

$vortreten, nhd., st. V., (13. Jh.): nhd. vortreten; E.: s. vor, s. treten; L.: Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus vor und treten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches nach vorn treten; F.: vortreten, trete vor, trittst vor, tritt vor, treten vor, tretet vor, tretest vor, trat vor, tratest vor, tratst vor, traten vor, tratet vor, träte vor, trätest vor, träten vor, trätet vor, vorgetreten, ##vorgetreten, vorgetretene, vorgetretenes, vorgetretenem, vorgetretenen, vorgetretener##, vortretend, ###vortretend, vortretende, vortretendes, vortretendem, vortretenden, vortretender##, vorzutreten, ####vorzutreten, vorzutretend, vorzutretende, vorzutretendes, vorzutretendem, vorzutretenden, vorzutretender####, tritt vor+EW; Z.: vor—tre-t-en

$Vortritt, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Vortritt; E.: s. vor, s. Tritt; L.: EWD s. u. treten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus vor und Tritt gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Vorzug oder eine Vorfahrt: F.: Vortritt, Vortritts, Vortrittes, Vortritte, Vortritten+EW; Z.: Vor—tri-t-t

$Vortrupp, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Vortrupp; E.: s. vor, s. Trupp; L.: EWD s. u. Trupp; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus vor und Trupp gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Vorhut; F.: Vortrupp, Vortrupps, Vortrupp+EW+FW; Z.: Vor-tru-pp

$vorüber, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. vorüber; E.: s. vor, s. über; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und über gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mit Raum und Zeit mögliches vorbei; L.: EWD s. u. vor; F.: vorüber+EW; Z.: vor—üb-er

$Vorwand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vorwand; E.: s. vor, s. Wand bzw. wend(en); L.: Kluge s. u. Vorwand, EWD s. u. Vorwand; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus vor und Wand bzw. wend(en) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Bezeichnung für Ausrede oder Ausflucht oder vorgetäuschter Grund; F.: Vorwand, Vorwandes, Vorwands, Vorwände, Vorwänden+EW; Z.: Vor—wa-nd

$vorwärts, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. vorwärts; E.: s. vor, s. wärts; L.: EWD s. u. -wärts; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus vor und wärts gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches nach vorn gewendet; F.: vorwärts+EW; Z.: vor—wär-t-s

$vorwerfen, nhd., st. V. (Anfang 9. Jh.): nhd. vorwerfen; E.: s. vor, s. werfen; L.: Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und aus vor und werfen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches nach vorn werfen oder beanstanden oder anlasten; F.: vorwerfen, werfe vor, wirfst vor, wirft vor, werft vor, werfest vor, werfet vor, warf vor, warfst vor, warfen vor, warft vor, würfe vor, würfest vor, würfen vor, würfet vor, vorgeworfen, ##vorgeworfen, vorgeworfene, vorgeworfenes, vorgeworfenem, vorgeworfenen, vorgeworfener##, vorwerfend, ###vorwerfend, vorwerfende, vorwerfendes, vorwerfendem, vorwerfenden, vorwerfender###, vorzuwerfen, ####vorzuwerfen, vorzuwerfend, vorzuwerfende, vorzuwerfendes, vorzuwerfendem, vorzuwerfenden, vorzuwerfender####, wirf vor+EW; Z.: vor—wer-f-en

$Vorwitz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Vorwitz; E.: s. vor, s. Witz; L.: Kluge s. u. Vorwitz, EWD s. u. Vorwitz; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus vor und Witz gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Neugierde oder früher auch Wunder; F.: Vorwitz, Vorwitzes+EW; Z.: Vor—wi-tz

$vorwitzig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. vorwitzig; E.: s. Vorwitz, s. ig; L.: Kluge s. u. Vorwitz, EWD s. u. Vorwitz; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Vorwitz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches neugierig; F.: vorwitzig, vorwitzige, vorwitziges, vorwitzigem, vorwitzigen, vorwitziger, vorwitzigere, vorwitzigeres, vorwitzigerem, vorwitzigeren, vorwitzigerer, vorwitzigst, vorwitzigste, vorwitzigstes, vorwitzigstem, vorwitzigsten, vorwitzigster+EW; Z.: vor—wi-tz-ig

$Vorwort, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Vorwort; E.: s. vor, s. Wort; L.: EWD s. u. Vorwort; GB.: seit 8. Jh. belegte und nach dem Vorbild des Lateinischen des Altertums aus vor und Wort gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Sprache und Schrift mögliches vorangestelltes Wort eines Textes oder in für eine einführende Bemerkung: F.: Vorwort, Vorwortes, Vorworts, Vorworte, Vorworten+EW; Z.: Vor—wor-t

$Vorwurf, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Vorwurf; E.: s. vor, s. Wurf; L.: Kluge s. u. Vorwurf, EWD s. u. Vorwurf; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus vor und Wurf gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliche Anschuldigung oder eine Rüge oder eine Vorlage; F.: Vorwurf, Vorwurfes, Vorwurfs, Vorwürfe, Vorwürfen+EW; Z.: Vor—wur-f

$Vorzeichen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Vorzeichen; E.: s. vor, s. Zeichen; L.: EWD s. u. Zeichen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus vor und Zeichen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache in der Vorstellung des Menschen mögliches vorheriges Anzeichen für eine Gegebenheit oder in der Mathematik ein vor eine Zahl gestelltes Zeichen für (positiv oder) negativ; F.: Vorzeichen, Vorzeichens+EW; Z.: Vor—zei-ch-en

$vorziehen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. vorziehen; E.: s. vor, s. ziehen; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus vor und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Lebewesen mögliches nach vorn ziehen oder vor etwas ziehen oder bevorzugen oder auswählen; F.: vorziehen, ziehe vor, ziehst vor, zieht vor, ziehen vor, ziehest vor, ziehet vor, zog vor, zogst vor, zogen vor, zogt vor, zöge vor, zögest vor, zögst vor, zögen vor, zöget vor, vorgezogen, ##vorgezogen, vorgezogene, vorgezogenes, vorgezogenem, vorgezogenen, vorgezogener##, vorziehend, ###vorziehend, vorziehende, vorziehendes, vorziehendem, vorziehenden, vorziehender###, vorzuziehen, ####vorzuziehen, vorzuziehend, vorzuziehende, vorzuziehendes, vorzuziehendem, vorzuziehenden, vorzuziehender####, zieh vor+EW; Z.: vor—zie-h-en

$Vorzug, nhd., M., (15. Jh.?): nhd. Vorzug; E.: vielleicht seit 15. Jh.? belegte und aus vor und Zug bzw. zie(hen) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Lebewesen mögliche Vorrang oder ein Vorrecht; L.: EWD s. u. ziehen; F.: Vorzug, Vorzuges, Vorzugs, Vorzüge, Vorzügen+EW; Z.: Vor—zu-g

$vorzüglich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. vorzüglich; E.: s. Vorzug, s. lich; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Vorzug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches vortrefflich oder ausgezeichnet; F.: vorzüglich, vorzügliche, vorzügliches, vorzüglichem, vorzüglichen, vorzüglicher, vorzüglichere, vorzüglicheres, vorzüglicherem, vorzüglicheren, vorzüglicherer, vorzüglichst, vorzüglichste, vorzüglichstes, vorzüglichstem, vorzüglichsten, vorzüglichster+EW; Z.: vor—zü-g—lich

$votieren, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. votieren; E.: s. frz. vot(er), s. ieren, s. lat. vo(vere); L.: Kluge s. u. votieren; GB.: vielleicht seit 16, Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches seine Stimme abgeben oder beschließen oder entscheiden; F.: votieren, votiere, votierst, votiert, votierest, votieret, votierte, votiertest, votierten, votiertet, ##votiert, votierte, votiertes, votiertem, votierten, votierter##, votierend, ###votierend, votierende, votierendes, votierendem, votierenden, votierender###, votier+FW; Z.: vo-t-ier-en

Votivtafel, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Votivtafel, geweihte Tafel; ne. votive panel, votive tablet; Vw.: -; Hw.: s. devot, Votum; Q.: 18. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: Hybridbildung; von kirchenlateinisch tabula vōtiva, F., geweihtes Täfelchen; s. lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); s. nhd. Tafel; L.: Kluge s. u. Votivtafel, Duden s. u. Votivtafel; Son.: vgl. nndl. votieftafel, Sb., Votivtafel; frz. tableau votif, M., Votivtafel; nschw. votivtavla, Sb., Votivtafel; nnorw. votivtavle, M., F., Votivtafel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus Votiv bzw. voti(eren) bzw. Vot(um) sowie Tafel gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Religion mögliche einem Heiligen meist aufgrund eines Gelübdes geweihte kleine Tafel mit einer Inschrift; BM.: geloben, Brett; F.: Votivtafel, Votivtafeln+FW; Z.: Vo-t-iv—ta-f-el

Votum, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Votum, Stimme, Stimmabgabe; ne. vote (N.); Vw.: -; Hw.: s. devot, Votivtafel; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. vōtum; E.: s. lat. vōtum, N., Gelübde, Versprechen, Wunsch, Verlobung, (um 125-175 n. Chr.); vgl. lat. vovēre, V., geloben, feierlich versprechen, wünschen, anwünschen; idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348 (516/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital.); L.: Kluge s. u. Votum, EWD s. u. Votum, Duden s. u. Votum; Son.: vgl. nndl. votum, Sb., Votum; frz. vote, M., Votum; nschw. votum, N., Votum; nnorw. votum, N., Votum; poln. wotum, Sb., Votum; kymr. fôt, F., Votum; nir. vótáil, F., Votum; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache mögliche bei einer Stimmabgabe abgegebene Stimme; BM.: geloben; F.: Votum, Votums, Voten, Vota+FW; Z.: Vo-t-um

Votze, nhd., F.: nhd. Votze; Vw.: s. Fotze

Voucher, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Voucher, Gutschein, Beleg; ne. voucher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. ne. voucher; E.: s. ne. voucher, N., Voucher, Gutschein; vgl. ne. vouch, V., bürgen; afrz. voucher, vocher, V., herbeirufen, aufrufen; lat. vocāre, V., rufen, (um 450 v. Chr.); idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Duden s. u. Voucher; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar dem Altfranzösischen und dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dem 20. Jh. ausgegebenen Gutschein für vor Erbringung bezahlte Leistungen; GB.: rufen; F.: Voucher, Vouchers, Vouchern+FW; Z.: Vouch-er

Voyeur, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Voyeur, Spanner; ne. voyeur; Vw.: -; Hw.: s. Voyeurismus; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. voyeur; E.: s. frz. voyeur, M., Voyeur, Zuschauer; vgl. frz. voir, V., sehen; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, schauen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Voyeur, Duden s. u. Voyeur; Son.: vgl. nndl. voyeur, Sb., Voyeur; nschw. voyeur, M., Voyeur; poln. voyeur, M., Voyeur; kymr. voyeur, M., Voyeur; lit. vujeristas, M., Voyeur; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen heimlich einen Geschlechtsverkehr anderer beobachtenden Menschen oder Spanner; BM.: sehen; F.: Voyeur, Voyeurs, Voyeure, Voyeuren+FW; Z.: Vo-y-eur

Voyeurismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Voyeurismus, Spannen; ne. voyeurism; Vw.: -; Hw.: s. Voyeur; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. frz. voyeurisme; E.: s. frz. voyeurisme, M., Voyeurismus, Zuschauen; vgl. frz. voyeur, M., Voyeur, Zuschauer; frz. voir, V., sehen; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, schauen, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Voyeur, Duden s. u. Voyeurismus; Son.: vgl. nndl. voyeurisme, Sb., Voyeurismus; nschw. voyeurism, Sb., Voyeurismus; poln. voyeuryzm, M., Voyeurismus; kymr. voyeuriaeth, F., Voyeurismus; lit. vujarizmas, M., Voyeurismus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus Voyeur und is sowie mus gebildete Bezeichnung für das heimliche Beobachten anderer Menschen bei einem Geschlechtsverkehr; BM.: sehen; F.: Voyeurismus+FW; Z.: Vo-y-eur-ism-us

vozieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. vozieren, vorrufen, vorladen; ne. appoint; Vw.: s. e-, pro-, re-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); L.: Kluge s. u vozieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches vor Gericht rufen oder laden (V.) (2); BM.: sprechen; F.: vozieren, voziere, vozierst, voziert, vozierest, vozieret, vozierte, voziertest, vozierten, voziertet, ##voziert, vozierte, voziertes, voziertem, vozierten, vozierter##, vozierend, ###vozierend, vozierende, vozierendes, vozierendem, vozierenden, vozierender###, vozier+FW; Z.: voz-ier-en

vulgär, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. vulgär, gemein; ne. vulgar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. frz. vulgaire; E.: s. frz. vulgaire, Adj., vulgär, gemein; lat. vulgāris, Adj., allgemein, durchgängig, allen gemein, alltäglich, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. vulgus, N., Volk, große Menge, Leute, Bevölkerung, Publikum; vgl. idg. *u̯el- (3), V., drängen, pressen, einschließen, Pokorny 1138 (1975/51) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. vulgär, EWD s. u. vulgär, DW 26, 2021, Duden s. u. vulgär; Son.: vgl. nndl. vulgair, Adj., vulgär; nschw. vulgär, Adj., vulgär; nnorw. vulgær, Adj., vulgär; poln. wulgarny, Adj., vulgär; lit. vulgarus, Adj., vulgär; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für abstoßend gemein oder ordinär; BM.: Volk bzw. drängen; F.: vulgär, vulgäre, vulgäres, vulgärem, vulgären, vulgärer, vulgärere, vulgäreres, vulgärerem, vulgäreren, vulgärerer, vulgärst, vulgärste, vulgärstes, vulgärstem, vulgärsten, vulgärster+FW; Z.: vul-g-är

Vulkan, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Vulkan, feuerspeiender Berg; ne. volcano; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. lat. Vulcānus; E.: Neubildung zu lat. Vulcānus, M., Vulkan (Gott des Feuers), (um 250-184 v. Chr.); Herkunft unklar, aus dem Etruskischen oder aus dem ägäischen Raum?; L.: Kluge s. u. Vulkan, EWD s. u. Vulkan, DW 26, 2022, Duden s. u. Vulkan; Son.: vgl. nndl. vulkaan, Sb., Vulkan; nschw. vulkan, Sb., Vulkan; nnorw. vulkan, M., Vulkan; poln. wulkan, M., Vulkan; kymr. folcano, M., Vulkan; nir. bolcán, M., Vulkan; lit. vulkanas, M., Vulkan; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungswandel aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen vormenschlichen feuerspeienden oder gasspeienden Berg; BM.: PN (Gott der Feuerflamme der nach den Hochkulturen des Altertums in dem Berg Ätna in Sizilien bzw. unter der Insel Vulcano seine Schmiede gehabt haben soll); F.: Vulkan, Vulkans, Vulkanes, Vulkane, Vulkanen+FW; Z.: Vulkan

$vulkanisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. vulkanisch; E.: s. Vulkan, s. isch; L.: Kluge s. u. Vulkan, EWD s. u. Vulkan; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Vulkan und isch gebildete Bezeichnung für Vulkan betreffend; F.: vulkanisch, vulkanische, vulkanisches, vulkanischem, vulkanischen, vulkanischer+FW; Z.: vulkan-isch

vulkanisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. vulkanisieren, zu Gummi verarbeiten; ne. vulcanise; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. ne. vulcanise; E.: s. ne. vulcanise, V., vulkanisieren; gebildet zu lat. Vulcānus, M., Vulkan (Gott des Feuers), (um 250-184 v. Chr.); Herkunft unklar, aus dem Etr. oder aus dem ägäischen Raum?; L.: Kluge s. u. vulkanisieren, EWD s. u. vulkanisieren, Duden s. u. vulkanisieren; Son.: vgl. nndl. vulcaniseren, V., vulkanisieren; frz. vulcaniser, V., vulkanisieren; nschw. vulkanisera, V., vulkanisieren; nnorw. vulkanisere, V., vulkanisieren; poln. wulkanizować, V., vulkanisieren; nir. bolcánaím, V., vulkanisieren; GB.: seit Mitte 19. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare und in der weiteren Herkunft unklare sowie vielleicht aus dem Etruskischen oder dem ägäischen Raum stammende Bezeichnung für 1839 von Charles Goodyear entwickeltes und verwendetes Rohkautschuk mit Hilfe bestimmter Chemikalien zu Gummi verarbeiten bzw. einen Gegenstand mit Kautschuk beschichten; BM.: PN; F.: vulkanisieren, vulkanisiere, vulkanisierst, vulkanisiert, vulkanisierest, vulkanisieret, vulkanisierte, vulkanisiertest, vulkanisierten, vulkanisiertet, ##vulkanisiert, vulkanisierte, vulkanisiertes, vulkanisiertem, vulkanisierten, vulkanisierter##, vulkanisierend, ###vulkanisierend, vulkanisierende, vulkanisierendes, vulkanisierendem, vulkanisierenden, vulkanisierender###, vulkanisier+FW; Z.: vulkan-is-ier-en

Vulva, nhd., F., (18. Jh.?): nhd. Vulva, weibliche Scham; ne. vulva; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. s. lat. volva; E.: lat. volva, F., Hülle, Gebärmutter, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Vulva; Son.: vgl. nndl. vulva, Sb., Vulva; frz. vulve, F., Vulva; nschw. vulva, Sb., Vulva; nnorw. vulva, Sb., Vulva; kymr. fylfa, F., Vulva; lit. vulva, F., Vulva; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der sachlich seit Entstehung des Menschen vorhandenen äußeren unteren weiblichen aus Venushügel oder Schamhügel und großen Schamlippen und kleinen Schamlippen und Klitoris oder Kitzler sowie Scheidenvorhof bestehenden Geschlechtsorgane; BM.: drehen bzw. winden; F.: Vulva, Vulven+FW; Z.: Vul-v-a

w, W, nhd., N., (10. Jh.?): nhd. w, W; ne. w (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.?; E.: s. u und v; L.: DW 27, 1, Duden s. u. W; GB.: seit dem Mittelalter (10. Jh.?) belegte und als Verdoppelung von „U“ oder „V“ gebildete Bezeichnung für u oder v vor einem Vokal entwickelt und als Halbkonsonant verwendet; BM.: Verdoppelung von u oder v; F.: W, Ws+FW; Z.: W

Waage, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Waage, Gewicht (N.) (1), Instrument zum Wägen; ne. weighing scale; Vw.: -; Hw.: s. wagen; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. wāge (1), st. F., sw. F., Waage, Waagschale, gerechtes Abwägen, öffentliche Waage, städtische Waage, Waagamt, Kippe (F.) (3); mnd. wāge (1), F., Waage, Sternbild Waage, Ort an dem gewogen wird, Wägehaus; mnl. wāghe, F., Waage, Waagschale, Gewicht, Druck; ahd. wāga, st. F. (ō), Waage, Gewicht (N.) (1), abgemessenes Gewicht; ahd. wāgī*?, st. F. (ī), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; as. wāga*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Waagschale; lat.-as. waga* (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Waage, Gewicht (N.) (1); anfrk. wāga*, st. F. (ō), Waage; germ. *wēgō, *wǣgō, st. F. (ō), Waage; germ. *wēgī-, *wēgīn, *wǣgī-, *wǣgīn, sw. F. (n), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wage, Kluge s. u. Waage, EWD s. u. Waage, DW 27, 348 (Wage), Falk/Torp 383, Seebold 543, Duden s. u. Waage, Bluhme s. u. Waage; Son.: die Schreibung mit aa dient zur Unterscheidung von „Wagen”; vgl. afries. *wēie, Adj., geneigt; ae. wǣg (2), Sb., Waage, Gewicht (N.) (1), Last; an. vāg, st. F. (ō), Waage, Gewicht (N.) (1), Hebel; got. -; nndl. waag, Sb., Waage; nschw. våg, Sb., Waage; nisl. vog, F., Waage; poln. waga, F., Waage; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen in Ägypten vor möglicherweise 9000 Jahren nach dem Vorbild der beiden Arme jedes Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes sowie vielfach verbessertes Gerät zu einer Bestimmung des Gewichts eines Gegenstands durch Vergleich mit gewichtsmäßig bereits bestimmten oder möglicherweise nur geschätzten Gegenständen sowie für ein als Tierkreiszeichen genutztes Sternbild; BM.: bewegen; F.: Waage, Waagen+EW; Z.: Waag-e

$waagerecht, waagrecht, nhd. Adj., (16. Jh.): nhd. waagerecht; E.: s. Waag(e), s. recht; L.: EWD s. u. Waage; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Waage und recht gebildete Bezeichnung für in einem rechten Winkel von 90 Grad zu einer senkrechten Linie oder Fläche verlaufend; F.: waagerecht, waagerechte, waagerechtes, waagerechtem, waagerechten, waagerechter, waagrecht, waagrechte, waagrechtes, waagrechtem, waagrechten, waagrechter, waasgrechtes; +EW; Z.: waag-e—rech-t

$Waagschale, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Waagschale; E.: s. Waag(e), s. Schale (F.) (2); L.: EWD s. u. Waage; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Waag(e) und Schale (F.) 2 gebildete Bezeichnung für eine als Behältnis für jeden der beiden Arme einer von Menschen entwickelten und verwendeten Waage gebrauchte Schale (F.) (2); F.: Waagschale, Waagschalen+EW; Z.: Waag—schal-e

wabbelig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wabbelig, wackelig, wabernd; ne. wobbly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; E.: gebildet zu wabbeln (s. d.); L.: Kluge s. u. wabbelig, EWD s. u. wabbeln, DW 27, 5, Duden s. u. wabbelig, Bluhme s. u. wabbeln; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus wabbel(n) und ig gebildete Bezeichnung eines sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen weichen und dabei leicht in zitternde Bewegung geratenden Zustands einer Gegebenheit; BM.: lautsymbolisch?; F.: wabbelig, wabbelige, wabbeliges, wabbeligem, wabbeligen, wabbeliger, wabbeligere, wabbeligeres, wabbeligerem, wabbeligeren, wabbeligerer, wabbeligst, wabbeligste, wabbeligstes, wabbeligstem, wabbeligsten, wabbeligster+EW; Z.: wabb-el-ig

wabbeln, wabeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. wabbeln, schwanken; ne. wobble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. wabelen, sw. V., „wabbeln“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; wohl lautsymbolische Bildung; L.: EWD s. u. wabbeln, DW 27, 5, Duden s. u. wabbeln, Bluhme s. u. wabbeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sich in schwankender Bewegung befinden; BM.: lautsymbolisch?; F.: wabbeln, wabbel, wabble, wabbelst, wabbelt, wabbelte, wabbeltest, wabbelten, wabbeltet, gewabbelt, ##gewabbelt, gewabbelte, gewabbeltes, gewabbeltem, gewabbelten, gewabbelter##, wabbelnd, ###wabbelnd, wabbelnde, wabbelndes, wabbelndem, wabbelnden, wabbelnder###, wabbel, wabeln, wabel, wable, wabelst, wabelt, wabelte, wabeltest, wabelten, wabeltet, gewabelt, ##gewabelt, gewabelte, gewabeltes, gewabeltem, gewabelten, gewabelter##, wabelnd, ###wabelnd, wabelnde, wabelndes, wabelndem, wabelnden, wabelnder###, wabel+EW; Z.: wa-b-b-el-n

Wabe, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wabe, Wachsscheibe und Honigscheibe des Bienenstocks; ne. honeycomb; Vw.: -; Hw.: s. weben; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wabe, sw. M., sw. F., Wabe, Honigwabe; ahd. wabo, sw. M. (n), Wabe, Honigwabe; ahd. waba*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wabe, Honigwabe; as. -; anfrk. -; germ. *waba-, *wabam, st. N. (a), Gewebe, Wabe; vgl. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wabe, Duden s. u. Wabe, EWD s. u. Wabe, DW 27, 7, Falk/Torp 391, Seebold 541, Duden s. u. Wabe, Bluhme s. u. Wabe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. vaf, st. N. (a), Umhüllung, Hülle, Gewebe; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sechseckige Zelle als Teil eines von Insekten gebauten Nestes aus Wachs bei Honigbienen oder aus einer papierähnlichen Masse bei Wespen; BM.: weben; F.: Wabe, Waben+EW; Z.: Wa-b-e

wabeln, nhd., sw. V.: nhd. wabbeln; Vw.: s. wabbeln

$Waberlohe, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Waberlohe; E.: s. waber(n), s. Lohe; L.: Kluge 1. A. s. u. wabern, EWD s. u. wabbeln; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus waber(n) und Lohe gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung der germanischen Mythologie möglichen grundsätzlich undurchdringlichen ringförmigen Feuerwall für Heldinnen; F.: Waberlohe, Waberlohen+EW; Z.: Wab-er—loh-e

wabern, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. wabern, schwanken; ne. swirl (V.), waver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1343-1349 (Heiligenleben des Hermann von Fritzlar); E.: mhd. waberen, wabern, sw. V., „wabern“, in geschäftiger Bewegung sein (V.), sich bewegen, wanken; vgl. germ. *wabrōn, sw. V., wabern; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114? (1944/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt., toch.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wabern, Kluge s. u. wabern, EWD s. u. wabbeln, DW 27, 12, Duden s. u. wabern, Bluhme s. u. wabern; Son.: vgl. nndl. wapperen, V., flattern; ndän. wäver, V., wabern?; GB.: seit 1343-1349 belegte für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht sei Entstehung der Welt mögliches sich hin und her bewegen; BM.: weben; F.: wabern, wabere, waber, wabre, waberst, wabert, waberte, wabertest, waberten, wabertet, gewabert, ##gewabert##, wabernd, ###wabernd, wabernde, waberndes, waberndem, wabernden, wabernder###, waber+EW; Z.: wab-er-n

wach, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. wach, munter, aufmerksam; ne. awake; Vw.: -; Hw.: s. wachen, Wache, Wacht; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. wach (1), Adj., wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, tapfer; mnd. wek (1), Adj., wach, munter; s. mhd. wach, Adj., wach, wachsam, munter; s. mhd. wachen, sw. V., wachen, munter sein (V.); s. ahd. wahhēn*, wachēn*, sw. V. (3), wachen, erwachen, überwachen; germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wach, Kluge s. u. wach, EWD s. u. wachen, DW 27, 13, Duden s. u. wach; Son.: vgl. nndl. wakker, Adj., wach; nschw. vaken, Adj., wach; nnorw. våken, Adj., wach; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit wachen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung tierischen Lebens mögliches munter oder nicht schlafend; BM.: frisch; F.: wach, wache, waches, wachem, wachen, wacher, wachere, wacheres, wacherem, wacheren, wacherer, wachste, wachstes, wachstem, wachsten, wachster+EW; Z.: wach

Wache, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Wache, Wachen (N.), Wachehalten; ne. guard (N.); Vw.: -; Hw.: s. wachen, wach, Wacht; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. wache, st. F., Wachen, Wache; mnd. wāke, wake, F., Wachen (N.), Wachbleiben, Wache, Wacht, Bewachung, Wachtdienst, Totenwache; mnl. wāke, F., Wache; ahd. wahha*, wacha*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wache, Nachtwache; as. -; anfrk. -; germ. *wakō, st. F. (ō), Wache; germ. *wakō-, *wakōn, sw. F. (n), Wache; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge s. u. wachen, EWD s. u. wach, DW 27, 24, Falk/Torp 380, Seebold 535, Duden s. u. Wache; Son.: vgl. afries. -; ae. wæcce, sw. F. (n), Wache, Wachsamkeit; ae. wæcc, st. F. (ō), Wache, Wachsamkeit; ae. wacu, st. F. (ō), Wache; an. vaka (1), sw. F. (n), Wache, Wacht, nächtlicher Gottesdienst; got. -; nnorw. wake, M., F., Wache; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Beobachtung oder eine Aufmerksamkeit durch Menschen zwecks Kontrolle oder zu einer Erhöhung der Sicherheit; BM.: frisch; F.: Wache, Wachen+EW; Z.: Wach-e

wachen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wachen, wach sein (V.), aufpassen; ne. wake (V.), watch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wache, wach, Wacht; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. wachen, sw. V., wachen, erwachen; mnd. wāken, sw. V., wachen, Wache halten, Wachtdienst leisten, lauern auf, bewachen; mnl. wāken, sw. V., wachen; ahd. wahhēn*, wachēn*, sw. V. (3), wachen, erwachen, überwachen, wach bleiben; as. wakōn*, wakoian*, sw. V. (2), wachen; anfrk. wakon*, wacon*, sw. V. (2), wachen; germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wach, Kluge s. u. wachen, EWD s. u. wachen, DW 27, 36, Falk/Torp 380, Seebold 535, Duden s. u. wachen, Bluhme s. u. wachen; Son.: vgl. afries. wakia, wekia, waka, sw. V. (2), wachen; saterl. wacia, V., wachen; ae. wacian, wæcian, sw. V. (2), wach sein (V.), wachen; an. vaka (3), sw. V. (2?, 3?), wach sein (V.), erwachen, sich bewegen, zeigen; got. -; nndl. waken, V., wachen; nschw. vaka, V., wachen; nnorw. vake, V., wachen; nisl. vaka, V., wachen; ? ai. vaja-, Sb., Stärke, Schnelligkeit, Rennen; lat. vegēre, V., lebhaft sein (V.), munter sein (V.), erregen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliches munter sein (V.) oder nicht schlafen; BM.: frisch; F.: wachen, wache, wachst, wacht, wachest, wachet, wachte, wachtest, wachten, wachtet, gewacht, ##gewacht, gewachte, gewachtes, gewachtem, gewachten, gewachter##, wachend, ###wachend, wachende, wachendes, wachendem, wachenden, wachender###, wach+EW; Z.: wach-en

Wacholder, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wacholder, Wacholderbusch; ne. juniper; Vw.: -; Hw.: s. Reckholder; Q.: um 850? (Glosse); E.: mhd. wecholter, wachalter, F., st. M., st. N., Wacholder; mnd. wachandele, M., Wacholder; ahd. wehhaltar*, wehhalter*, st. M. (a?), Wacholder; germ. *wekltriu, Sb., Wacholder?; genauere Herkunft ungeklärt, vielleicht Anschluss an wachen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wachholder, Kluge s. u. Wacholder, EWD s. u. Wacholder, DW 27, 53, vgl. DW 28, 53 (Wachholder), Duden s. u. Wacholder, Bluhme s. u. Wacholder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 850?) belegte und für das Germanische als eine Verbindung mit *triu erschließbare sowie in der genaueren Herkunft ungeklärte und vielleicht mit wachen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen hauptsächlich auf der Nordhalbkugel vorkommenden zu den Nadelhölzern gehörenden immergrünen Strauch oder kleineren Baum mit nadelartigen oder schuppenförmigen kleinen und graugrünen Blättern und von vielen Vögeln genutzten sowie von Menschen als Gewürz verwendeten blauschwarzen Beerenfrüchten; BM.: ?; F.: Wacholder, Wacholders, Wacholdern+EW; Z.: Wachold-er

Wachs, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Wachs (N.) (1), Bienenwachs; ne. wax (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. wahs (1), was, st. N., Wachs (N.) (1), Wachstafel, Wachsbild; mnd. was (1), N., Wachs; mnl. was, N., Wachs (N.) (1); ahd. wahs (1), st. N. (a), Wachs; as. wahs*, st. N. (a), Wachs; anfrk. wahs*, st. N. (a), Wachs; germ. *wahsa-, *wahsam, st. N. (a), Wachs; idg. *u̯okso-, Sb., Wachs, Pokorny 1180 (2035/109) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.); s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117 (1948/24) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wachs, Kluge s. u. Wachs, EWD s. u. Wachs, DW 27, 63, Falk/Torp 381, Duden s. u. Wachs, Bluhme s. u. Wachs; Son.: vgl. afries. wax, st. N. (a), Wachs; saterl. waes; ae. weax, st. N. (a), Wachs; an. vax, st. N. (a), Wachs; got. -; nndl. was, Sb., Wachs (N.) (1); nschw. vax, N., Wachs (N.) (1); nnorw. voks, M., N., Wachs (N.) (1); nisl. vax, N., Wachs (N.) (1); lit. vaškas, M., Wachs (N.) (1); ksl. vosku, M., Wachs (N.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschlich mögliche meist weiße bis gelbliche vor allem von Bienen herstellbare Masse aus verschiedenen Kohlewasserstoffen die sich in warmem Zustand leicht kneten lässt und bei höheren Temperaturen schmilzt sowie von Menschen besonders zur Herstellung von Kerzen verwendet wird; BM.: weben; F.: Wachs, Wachses, Wachse, Wachsen+EW; Z.: Wach-s

$wachsam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wachsam; E.: s. wach, s. sam; L.: Kluge s. u. wachen, EWD s. u. wachen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wach und sam gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich bei höheren Tieren mögliches aufmerksam oder vorsichtig; F.: wachsam, wachsame, wachsames, wachsamem, wachsamen, wachsamer, wachsamere, wachsameres, wachsamerem, wachsameren, wachsamerer, wachsamst, wachsamste, wachsamstes, wachsamstem, wachsamsten, wachsamster+EW; Z.: wach—sam

$Wachsamkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Wachsamkeit; E.: s. wachsam, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. wachen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wachsm und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich bei höheren Tieren mögliches Aufmerksamkeit oder Vorsicht; F.: Wachsamkeit, Wachsamkeiten+EW; Z.: Wach—sam—kei-t

wachsen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. wachsen (V.) (1), groß werden, zunehmen; ne. grow, wax (V.) (2); Vw.: -; Hw.: s. Wuchs; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wahsen, st. V., wachsen (V.) (1), aufwachsen, erwachsen (V.); mnd. wassen (1), st. V., wachsen (V.) (1), entstehen, hervorkommen, größer werden, anwachsen, zunehmen; mnl. wassen, st. V., wachsen (V.) (1), groß werden; ahd. wahsan* (1), st. V. (6), wachsen (V.) (1), zunehmen, gedeihen, aufwachsen, heranwachsen, größer werden; as. wahsan*, st. V. (6), wachsen (V.) (1); anfrk. -; germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117 (1948/24) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. wachsen, Kluge s. u. wachsen, EWD s. u. wachsen, DW 27, 79, Falk/Torp 382, Seebold 532, Duden s. u. wachsen, Bluhme s. u. wachsen; Son.: vgl. afries. waxa, st. V. (6), wachsen (V.) (1), zunehmen; saterl. wacsa, wacsen, V., wachsen (V.) (1); ae. weaxan (1), waxan, wexan, st. V. (7)=red. V. (2), wachsen (V.) (1), zunehmen, sich mehren, mächtig werden; an. vaxa, st. V. (6), wachsen (V.) (1); got. wahsjan, unr. st. V. (6), wachsen (V.) (1); nndl. wassen, V., wachsen (V.) (1); nschw. växa, V., wachsen (V.) (1); nnorw. vokse, V., wachsen (V.) (1); nisl. vaxa, V., wachsen (V.) (1); ai. vavákṣa, V., mehrte; gr. (ion.) ἀέξειν (aéxein), V., mehren; lit. vešė́ti, V., üppig wachsen (V.) (1), gedeihen; toch. A ok-, V., zunehmen; toch. B. auk-, V., zunehmen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt in Zeit und Raum mögliches in Größe und Umfang zunehmen; BM.: zunehmen bzw. weben; F.: wachsen, wachse, wächst, wachst, wachsest, wachset, wuchs, wuchst, wuchsen, wüchse, wüchsest, wüchsen, wüchset, gewachsen, ##gewachsen, gewachsene, gewachsenes, gewachsenem, gewachsenen, gewachsener##, wachsend, ###wachsend, wachsende, wachsendes, wachsendem, wachsenden, wachsender###, wachs+EW; Z.: wach-s-en

$wachsen (2), nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. wachsen; L.: EWD s. u. Wachs; FF.: wachsen, wachse, wachsst (!), wachst, wachsest, wachset, wachste, wachstest, wachsten, wachstet, gewachst, ##gewachst, gewachste, gewachstes, gewachstem, gewachsten, gewachster##, wachsend, ###wachsend, wachsende, wachsendes, wachsendem, wachsenden, wachsender###, wachs+EW; Z.: wach-s-en

$Wachstum, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Wachstum; E.: s. wachs(en) (V.) (1), s. tum; L.: Kluge s. u. wachsen, EWD s. u. wachsen 2; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wachs(en) und tum gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung der Welt in Zeit und Raum mögliches Zunehmen in Größe und Umfang; F.: Wachstum, Wachstums+EW; Z.: Wach-s-tum

Wacht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wacht, Wachehalten, Wache; ne. watch (N.); Vw.: -; Hw.: s. wachsen, wach, Wache; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. wahte (1), st. F., Wachen (N.), Wachsein, Wacht, Wache, Nachtwache, Wachdienst, Bewachung, Ort wo gewacht wird, Abgabe anstatt des Wachdienstes; mnd. wacht (2), wachte, F., Wacht, Wache, Bewachung, Obhut, Hut (M.), Lauer (F.), Wachtdienst, Geld für den Wachtdienst; mnl. wachte, F., Wacht; ahd. wahta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wacht, Wache, Nachtwache, Vigil; as. wahta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wacht, Wache; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: EWD s. u. Wacht, DW 27, 159, Falk/Torp 380, Seebold 535, Duden s. u. Wacht, Bluhme s. u. Wacht; Son.: vgl. afries. wachtia, sw. V. (2), einstehen, haften, aufkommen für; nfries. wachtjen, V., einstehen, haften; ae. -; an. -; got. wahtwō, wahtwa, sw. F. (n)?, st. F. (ō)?, Wache, Wacht; nndl. wacht, Sb., Wacht; nschw. vakt, Sb., Wacht; nnorw. vakt, M., F., Wacht; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung höherer Tiere mögliche Aufmerksamkeit oder Beobachtung zwecks Kontrolle oder zu einer Erhöhung der Sicherheit; BM.: frisch; F.: Wacht, Wachten+EW; Z.: Wach-t

Wächte, nhd., F.: nhd. Wächte; Vw.: s. Wechte

Wachtel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wachtel; ne. quail; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wahtele* (1), wahtel, st. F., sw. F., Wachtel; mnd. wachtele, F., Wachtel, Lüge; mnl. wachtele, F., Wachtel; ahd. wahtala, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachtel; as. wahtala*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachtel; anfrk. -; germ. kwakul-, Sb., Wachtel; lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. Wachtel, Kluge s. u. Wachtel, EWD s. u. Wachtel, DW 27, 173, Duden s. u. Wachtel, Bluhme s. u. Wachtel; Son.: s. as. kwattula, quattula, sw. F.? (n), Wachtel; mnd. quattele, F., Wachtel; afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. wachtel, Sb., Wachtel; nndl. kwartel, Sb., Wachtel; nschw. vaktel, Sb., Wachtel; nnorw. vaktel, M., Wachtel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für einen kleinen weit verbreiteten schon vormenschlichen Hühnervogel mit kurzem Schwanz und braunem auf der Oberseite oft gelblich und schwarz gestreiftem Gefieder; BM.: lautmalend?; F.: Wachtel, Wachteln+EW; Z.: Wacht-el

$Wachtelkönig, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wachtelkönig; E.: s. Wachtel, s. König; L.: Kluge s. u. Wachtelkönig; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wachtel und König gebildete Bezeichnung für einen schon vormenschlichen etwas größeren weltweit verbreiteten und wohl schon vormenschlichen auch Wiesenralle oder Wiesenknarrer genannten und mit den Wachteln nicht verwandten Wiesenvogel; F.: Wachtelkönig, Wachtelkönigs, Wachtelkönige, Wachtelkönigen+EW; Z.: Wacht-el—kön-ig

$Wächter, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Wächter; E.: s. Wacht, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Wacht; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Wacht sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Wärter oder Bewachenden; F.: Wächter, Wächters, Wächtern+EW; Z.: Wäch-t-er

$Wachtmeister, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Wachtmeister; E.: s. Wacht, s. Meister; L.: Kluge s. u. Wachtmeister, EWD s. u. Wacht; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wacht und Meister gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen höheren Dienstgrad eines Wächters; F.: Wachtmeister, Wachtmeisters, Wachtmeistern+EW; Z.: Wach-t—mei-st-er

$Wachtstube, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Wachtstube; E.: s. Wacht, s. Stube; L.: EWD s. u. Wacht; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wacht und Stube gebildete Bezeichnung für eine vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche der Wache dienenden Raum oder ein Wachzimmer F.: Wachtstube, Wachtstuben+EW+FW?; Z.: Wach-t—s-tu-b-e

Wacke, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Wacke, Wacken, Flusskiesel, frei daliegender Stein, Gesteinsbrocken, Felsblock; ne. river gravel; Vw.: -; Hw.: s. Wacken, bewegen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. wacke, sw. M., „Wacke“, Wackerstein, Feldstein, nackter Steinblock; mnd. wacke, M., „Wacke“; ahd. waggo, sw. M. (n), Wacke, Kiesel, Kieselstein, Fels; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wacke, Kluge s. u. Wacke, DW 27, 204, Duden s. u. Wacke, Bluhme s. u. Wacke; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdkruste möglichen runden glatten harten Stein in fließendem Wasser oder einen Flusskiesel; BM.: bewegen; F.: Wacke, Wacken+EW; Z.: Wack-e

$wackelig, wacklig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wackelig; L.: Kluge s. u. wackeln, EWD s. u. wackeln; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wack(e)l(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdkruste mögliches lose oder beweglich oder schwach; F.: wackelig, wackelige, wackeliges, wackeligem, wackeligen, wackeliger, wackeligere, wackeligeres, wackeligerem, wackeligeren, wackeligerer, wackeligst, wackeligste, wackeligstes, wackeligstem, wackeligsten, wackeligster, wacklig, wacklige, wackliges, wackligem, wackligen, wackliger, wackligere, wackligeres, wackligerem, wackligeren, wackligerer, wackligst, wackligste, wackligstes, wackligstem, wackligsten, wackligster+EW; Z.: wack-el-ig

wackeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. wackeln, schwanken; ne. waggle (V.), wiggle (V.), wobble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1348/1350 (Buch der Natur des Konrad von Megenberg); E.: mhd. wackelen, wackeln, sw. V., wackeln, hinschwanken und herschwanken, schwanken, wanken; mnd. wackelen, sw. V., wackeln, schwanken; mnl. waggelen, V., wackeln; gebildet zu einem älteren wacken, V., schwanken; von ahd. wagōn*, sw. V. (2), sich bewegen, schwanken, wogen, branden; germ. *wagōn, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. wackeln, EWD s. u. wackeln, DW 27, 209, Duden s. u. wackeln, Bluhme s. u. wackeln; Son.: vgl. nndl. waggelen, V., wackeln; nschw. vackla, V., wackeln; nschw. (dial.) vagla, V., wackeln; nnorw. vakle, V., wackeln; GB.: seit 1348/1350 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdkruste mögliches sich hin und her neigen oder bewegen; BM.: bewegen; F.: wackeln, wackel, wackle, wackelst, wackelt, wackelte, wackeltest, wackelten, wackeltet, gewackelt, ##gewackelt, gewackelte, gewackeltes, gewackeltem, gewackelten, gewackelter##, wackelnd, ###wackelnd, wackelnde, wackelndes, wackelndem, wackelnden, wackelnder###, wackel+EW; Z.: wack-el-n

Wacken, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Wacken, Wacke, Flusskiesel, frei daliegender Stein, Felsblock; ne. river gravel; Vw.: -; Hw.: s. Wacke, bewegen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wacke, sw. M., „Wacke“, Wackerstein, Feldstein, nackter Steinblock; mnd. wacke, M., „Wacke“; ahd. waggo 2, sw. M. (n), Wacke, Kiesel, Kieselstein, Fels; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wacke, DW 27, 214, Duden s. u. Wacke; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdkruste möglichen runden glatten harten Stein in fließendem Wasser oder einen Flusskiesel; BM.: bewegen; F.: Wacken, Wackens+EW; Z.: Wack-en

wacker, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. wacker, wach, munter, tüchtig; ne. brave, valiant; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. wacker, Adj., wacker, wach, wachsam, munter, frisch, tüchtig, eifrig, tapfer; mnd. wacker (2), Adj., wacker, wachsam, munter, gewandt, hurtig, flink, fleißig; mnl. wacker, Adj., wachsam, munter; ahd. wakkar*, wackar*, Adj., „wacker“, wach, aufmerksam, munter; as. *wakar?, Adj., „wacker“, wach; anfrk. -; germ. *wakra-, *wakraz, *wakara-, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wacker, Kluge s. u. wacker, EWD s. u. wacker, DW 27, 216, Falk/Torp 380, Seebold 535, Duden s. u. wacker, Bluhme s. u. wacker; Son.: vgl. afries. wekkria, sw. V. (2), zunehmen; ae. wacor, wæcer, Adj., wach, wachsam, aufmerksam; an. vakr, Adj., wach, frisch, gesund, tüchtig; got. *wakrs?, Adj. (a), wach, wacker; nndl. wakker, Adj., wacker; nschw. vacker, Adj., hübsch; nnorw. vakker, Adj., hübsch; GB.: seit dem Frühmittelalter (810-817) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wach oder munter oder tüchtig; BM.: stark sein (V.); F.: wacker, wackere, wackeres, wackerem, wackeren, wackerer, wackerere, wackereres, wackererem, wackereren, wackererer, wackerst, wackerste, wackerstes, wackerstem, wackersten, wackerster+EW; Z.: wack-er

$wacklig, nhd., Adj.: nhd. wacklig; Vw.: s. wackelig

Wade, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wade, hinterer Teil des Unterschenkels; ne. calf (N.) (2); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: vgl. mhd. wade (1), sw. M., Wade; mnd. wade (1), M., Wade (F.) (1); ahd. wado, sw. M. (n), Wade; ahd. wada, F.?, Wade; as. watho*, sw. M. (n), Wade (F.) (1); anfrk. -; germ. *waþwō-, *waþwōn, *waþwa-, *waþwan, sw. M. (n), Krümmung, Muskel, Wade; s. idg. *u̯ā̆t- (2), V., krümmen, biegen, Pokorny 1113; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108 (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wade, Kluge s. u. Wade, EWD s. u. Wade, DW 27, 239, Falk/Torp 385, Duden s. u. Wade, Bluhme s. u. Wade; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. vǫðvi, sw. M. (n), Muskel, Wade; got. -; nndl. wade, M., F., Kniescheibe, Kniekehle; nschw. vad, Sb., Wade; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den hinteren Teil eines Unterschenkels eines Primaten; BM.: krümmen bzw. biegen; F.: Wade, Waden+EW; Z.: Wa-d-e

Wadel, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Wadel, Mondwechsel; ne. turning of the moon; Vw.: -; Hw.: -s. wallen (2); Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. wadel (2), wedel, st. M., N., „Wadel“, Badewedel, Reisigbündel, Feder, Büschelartiges zum Hinbewegen und Herbewegen, Pinselwedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer; mnd. wadel, M., Vollmond, Vollmondszeit, rechte Zeit Holz zu hauen; ahd. wadal*, wadil*, wedal*, st. M. (a?), Wedel, Fächer, Büschel, Bürste, Mondwechsel; as. -; germ. *waþala-, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Wadel, DW 27, 245, Duden s. u. Wadel; Son.: vgl. afries. -; ae. waþol, Sb., Vollmond; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den Wechsel der seit Entstehung des Mondes für den Menschen sichtbaren Erscheinungsformen des Mondes wie Vollmond oder Halbmond oder Neumond; BM.: wandern; F.: Wadel, Wadels, Wadeln+EW; Z.: Wa-d-el

Wadi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Wadi, Trockenbett; ne. wadi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. arab. wādī; E.: s. arab. wādī, Sb., Wadi, Tal, Schlucht; L.: Duden s. u. Wadi; Son.: vgl. frz. wadi, Sb., Wadi; nschw. wadi, Sb., Wadi; nnorw. wadi, M., Wadi; poln. wadi, M., Wadi; kymr. wadi, M., F., Wadi; lit. vadis, M., Wadi; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für das sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Trockenbett von Flüssen in Wüstengegenden das nur nach Regenfällen zeitweise Wasser führt; BM.: Tal; F.: Wadi, Wadis+FW; Z.: Wadi

Waffe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Waffe, Kampfgerät, Kriegsgerät; ne. weapon; Vw.: -; Hw.: s. Wappen; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: s. mhd. wāfen (1), wāpen, wǣfen, wōfen, st. N., Waffe, Schwert, Bewaffnung, Rüstung, Wappen, Zeichen, Ritterstand; mnd. wāpen* (1), wapen, N., F., Waffe, Rüstung, Wappen, Bewaffneter; mnl. wāpen, N., Waffe; ahd. wāfan* (1), st. N. (a), Waffe, Schwert, Gewalt; as. wāpan*, wēpan*, st. N. (a), Waffe; anfrk. *wēpeni?, st. N. (ja), Waffe, Bewaffnung; germ. *wēpna-, *wēpnam, *wǣpna-, wǣpnam, st. N. (a), Waffe; L.: Kluge 1. A. s. u. Waffe, Kluge s. u. Waffe, EWD s. u. Waffe, DW 27, 25, Falk/Torp 391, Duden s. u. Waffe, Bluhme s. u. Waffe; Son.: vgl. afries. -; ae. wǣpen, wǣpn, st. N. (a), Waffe, Penis; an. vāpn, st. N. (a), Waffe; got. wēpn, st. N. (a), Waffe; nndl. wapen, Sb., Waffe; nschw. vapen, N., Waffe; nnorw. våpen, N., Waffe; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte Bezeichnung für ein sachlich von dem Menschen vielleicht seit 40000 Jahren entwickeltes und verwendetes technisches Hilfsmittel für Jagd und Kampf wie beispielsweise Messer oder Dolch oder Säbel oder Prügel. oder Speer oder Lanze oder Pfeil und Bogen oder Schlinge oder später Feuerwaffe oder Panzer oder Schiff oder Flugzeug; BM.: ?; F.: Waffe, Waffen+EW; Z.: Waff-e

Waffel, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Waffel, ein Gebäckstück; ne. waffle (N.), wafer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. nndl. wafel; E.: s. mnd. waffel, wafel, F., Waffel; mnl. wafel, wafele, F., Waffel; fläm. wāfer, Sb., Waffel; wohl letztlich eine Bildung zu weben (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Waffel, Kluge s. u. Waffel, EWD s. u. Waffel, DW 27, 290, Duden s. u. Waffel, Bluhme s. u. Waffel; Son.: vgl. nndl. våffla, Sb., Waffel; frz. gaufre, F., Waffel; nnorw. vaffel, M., Waffel; poln. wafel, M., Waffel; kymr. waffl, M., F., Waffel; lit. vaflis, M., Waffel; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und vielleicht zu weben gebildete Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte und verwendete zwischen zwei heißen Eisenplatten aus flüssigem Teig gebackene Speise; BM.: weben; F.: Waffel, Waffeln+FW; Z.: Wa-ff-el

$Waffenstillstand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Waffenstillstand; Q.: Anfang 18. Jh.; E.: s. Waffe, s. n, s. Stillstand; L.: EWD s. u. Waffe; GB.: F.: Waffenstillstand, Waffenstillstands, Waffenstillstandes, Waffenstillstände, Waffenstillständen+EW; Z.: Waff-en—s-til-l—sta-n-d

$waffnen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. waffnen; Vw.: s. be-, ent-; E.: s. Waff(e) s. nen; L.: Kluge s. u. Waffe, EWD s. u. Waffe, DW 27, 325; GB.: seit9. Jh. belegte und von Waffe abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 40000 Jahren mögliches mit einer Waffe versehen (V.); F.: waffnen, waffne, waffnest, waffnet, waffnete, waffnetest, waffneten, waffnetet, gewaffnet, ##gewaffnet, gewaffnete, gewaffnetes, gewaffnetem, gewaffneten, gewaffneter##, waffnend, ###waffnend, waffnende, waffnendes, waffnendem, waffnenden, waffnender###, waffne+EW; Z.: waff-n-en

$wagehalsig, nhd., Adj.: nhd. wagehalsig; Vw.: s. waghalsig

wagen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. wagen, auf das Spiel setzen, kühn unternehmen, Gefahr laufen; ne. dare (V.), venture (V.), wage (V.); Vw.: -; Hw.: s. Waage; Q.: 1170-1190 (Tristrant des Eilhard von Oberg); E.: mhd. wāgen, wōgen, sw. V., „wagen“ (2), auf das Spiel setzen, aufs Geratewohl daran setzen oder tun, wagen, wagen zu, sich trauen an, sich trauen in, sich trauen nach, sich trauen zu, einsetzen, aufs Spiel setzen, aufgeben; mnd. wāgen (1), sw. V., wagen, aufs Spiel setzen; s. mhd. wāge (1), st. F., sw. F., Waage, Waagschale, gerechtes Abwägen, öffentliche Waage, städtische Waage, Waagamt, Kippe (F.) (3); mnd. wāge (1), F., Waage, Sternbild Waage, Ort an dem gewogen wird, Wägehaus; ahd. wāga, st. F. (ō), Waage, Gewicht (N.) (1), abgemessenes Gewicht; ahd. wāgī*?, st. F. (ī), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; as. wāga*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Waagschale; lat.-as. waga* (2), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Waage, Gewicht (N.) (1); germ. *wēgō, *wǣgō, st. F. (ō), Waage; germ. *wēgī-, *wēgīn, *wǣgī-, *wǣgīn, sw. F. (n), Gewicht (N.) (1), Bedeutung; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wagen, Kluge s. u. wagen, EWD s. u. wagen, DW 27, 394, Duden s. u. wagen, Bluhme s. u. wagen; Son.: vgl. nndl. wagen, V., wagen; nnorw. våga, V., wagen; nnorw. våge, V., wagen; GB.: seit 1150-1170 belegte und aus Waage und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder auch anderer Lebewesen mögliches ein Wagnis unternehmen; BM.: bewegen; F.: wagen, wage, wagst, wagt, wagest, waget, wagte, wagtest, wagten, wagtet, gewagt, ##gewagt, gewagte, gewagtes, gewagtem, gewagten, gewagter##, wagend, ###wagend, wagende, wagendes, wagendem, wagenden, wagender###, wag+EW; Z.: wag-en

Wagen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wagen (M.), Gefährt, Fahrzeug; ne. car, cart (N.), wain; Vw.: -; Hw.: s. Waggon, Wagner; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wagen (2), wagene, wegene, wāne (kontrahiert), waine, weine, wain, st. M., Wagen (M.), Wagen (M.) oder Schlitten in einer Sägemühle, Wagen (M.) (als Sternbild), großer Bär; mnd. wāgen (2), M., Wagen (M.), Siebengestirn; mnl. wāghen, M., Wagen (M.); ahd. wagan, st. M. (a), Wagen (M.), Karre, Sternbild des Bären; as. wagan*, st. M. (a), Wagen (M.); anfrk. *wagan?, st. N. (a), Wagen (M.); germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wagen, Wagen, EWD s. u. Wagen, DW 27, 379, Falk/Torp 383, Seebold 543, Duden s. u. Wagen, Bluhme s. u. Wagen; Son.: vgl. afries. wein, wain, st. M. (a), Wagen (M.); nnordfries. wajen; ae. wægn, wægen, wǣn, st. M. (a), Wagen (M.), Karre; an. vagn (1), st. M. (a), Wagen (M.), Schlitten; krimgot. waghen, M., Wagen (M.); nndl. wagen, Sb., Wagen (M.); nschw. vagn, Sb., agen (M.); nnorw. vogn, M., F., Wagen (M.); lit. vagonas, M., Wagen; ai. vahana-, N., Fahrzeug; gr. ὄχος (óchos), M., Wagen (M.), Fuhrwerk; air. fén, Sb., eine Art Wagen (M.); ksl. vozŭ, Sb., Wagen (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein vielleicht seit 5500 Jahren von Menschen in Westasien entwickelte und verwendete Fahrzeug zu einer Beförderung beliebiger Gegenstände; BM.: bewegen; F.: Wagen, Wagens, Wägen+EW; Z.: Wag-en

wägen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. wägen, abwägen, überlegen (V.); ne. consider, weigh (V.); Vw.: -; Hw.: s. Waage, wiegen; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wegen (4), st. V.: nhd. bewegen, wiegen (V.) (1), schweingen; mnd. wēgen* (5), sw. V., wiegen, wägen; mnl. wēghen, sw. V., wägen, schätzen; ahd. wegan* (1), st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), wägen; as. wegan*, st. V. (5), wägen, erwägen; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118; L.: Kluge 1. A. s. u. wägen, Kluge s. u. wägen, EWD s. u. wägen, DW 27, 422, Falk/Torp 382, Seebold 542, Duden s. u. wägen, Bluhme s. u. waegen; Son.: vgl. afries. wega, st. V. (5), wiegen (V.) (1), bringen; ae. wegan (1), st. V. (5), bewegen, tragen, bringen; an. vega (1), viga (1), st. V. (5), schwingen, heben, wiegen (V.) (2), wagen; got. gawigan, st. V. (5), bewegen, schütteln; nndl. wegen, V., wägen; nschw. väga, V., wägen; nisl. vega, V., wägen; ai. váhati, V., fahren; lat. vehere, V., führen, tragen, fahren, bringen; air. in fecht, Sb., Reise, Fahrt; lit. vežti, V., fahren; ksl. vesti, V., fahren; GB.: seit 3. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache mögliches das Gewicht eines Gegenstandes mit den Armen und dem Verstand sowie später mit der Waage bestimmen; BM.: bewegen; F.: wägen, wäge, wägst, wägt, wägest, wog, wogst, wogen, wogt, wöge, wögest, wögen, wöget, gewogen, ##gewogen, gewogene, gewogenes, gewogenem, gewogenen, gewogener##, wägend, ###wägend, wägende, wägendes, wägendem, wägenden, wägender###, wäg+EW; Z.: wäg-en

Wagense, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Wagense, Schar (F.) (2), Pflugschar; ne. ploughshare; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. wagense, wagese, sw. M., „Wagense“ (F.), Schar (F.) (2), Pflugschar; ahd. waganso, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; as. -; anfrk. -; germ. *wagansō-, *wagansōn, *wagansa-, *wagansan, sw. M. (n), Schar (F.) (2), Pflugschar; idg. *u̯ogᵘ̯ʰnis, *u̯ogᵘ̯ʰnes-, Sb., Schar (F.) (2), Pflugschar, Pokorny 1179?; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wagense, DW 27, 471, Falk/Torp 384; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. vangsni, *vagsni, sw. M. (n), Pflugeisen; got. -; gr. ὀφνίς (ophnís), Sb., Pflugschar; lat. vōmis, M., Pflugschar, Schar (F.) (2); apreuß. wagnis, Sb., Pflugmesser; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare und inzwischen veraltete Bezeichnung für die von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Pflugschar; BM.: bewegen; F.: Wagense, Wagenses, Wagensen+EW; Z.: Wag-ens-e

Waggon, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Waggon, Eisenbahnwagen, Ladung eines Waggons; ne. waggon; Vw.: -; Hw.: s. Wagen; Q.: Anfang 19. Jh.; I.: Lw. ne. waggon; E.: s. waggon, N., Waggon, Wagen (N.); nndl. wagen, Sb., Wagen (M.); s. mhd. wagen (2), wagene, wegene, wāne (kontrahiert), waine, weine, wain, st. M., Wagen (M.), Wagen (M.) oder Schlitten in einer Sägemühle, Wagen (M.) (als Sternbild), großer Bär; mnd. wāgen (2), M., Wagen (M.), Siebengestirn; ahd. wagan, st. M. (a), Wagen (M.), Karre, Sternbild des Bären; as. wagan*, st. M. (a), Wagen (M.); anfrk. *wagan?, st. N. (a), Wagen (M.); germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Waggon, EWD s. u. Waggon, DW 27, 489, Duden s. u. Waggon, Bluhme s. u. Waggon; Son.: vgl. nndl. wagon, Sb., Wagon; frz. wagon, M., Waggon; ndän. vaggon, Sb., Waggon; nnorw. wagon?, Sb., Waggon; poln. wagon, M., Waggon; lit. vagonas, M., Waggon; GB.: seit der späteren Neuzeit (Anfang 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie über das Althochdeutsche und Altsächsische mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit dem ausgehenden 18. Jh. von Menschen entwickelten und verwendeten Eisenbahnwagen; BM.: bewegen; F.: Waggon, Waggons+FW; Z.: Wag-g-on

$waghalsig, wagehalsig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. waghalsig; E.: s. wag(en), s. Hals. s. ig; L.: Kluge s. u. waghalsig, EWD s. u. wagen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wag(en) und Hals sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches mutig oder kühn; F.: waghalsig, waghalsige, waghalsiges, waghalsigem, waghalsigen, waghalsiger, waghalsigere, waghalsigeres, waghalsigerem, waghalsigeren, waghalsigerer, waghalsigst, waghalsigste, waghalsigstes, waghalsigstem, waghalsigsten, waghalsigster, wagehalsig, wagehalsige, wagehalsiges, wagehalsigem, wagehalsigen, wagehalsiger, wagehalsigere, wagehalsigeres, wagehalsigerem, wagehalsigeren, wagehalsigerer, wagehalsigst, wagehalsigste, wagehalsigstes, wagehalsigstem, wagehalsigsten, wagehalsigster+EW; Z.: wag- hal-s-ig

Wagner, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Wagner, Wagenmacher, Wagenlenker; ne. wainwright; Vw.: -; Hw.: s. Wagen; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. wagenære, wagener, M., Wagner, Wagenmacher, Fuhrmann; mnd. wāgenære*, wāgener, M., Wagner; ahd. waganāri*, st. M. (ja), Wagner; as. wagneri*, st. M. (ja), Wagner, Wagenmacher; s. ahd. wagan, st. M. (a), Wagen (M.), Karre, Sternbild des Bären; as. wagan*, st. M. (a), Wagen (M.); anfrk. *wagan?, st. N. (a), Wagen (M.); germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wagen, Kluge s. u. Wagner, EWD s. u. Wagen, DW 27, 493, Duden s. u. Wagner, Bluhme s. u. Wagner; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus Wag(e)n und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Holzwagen oder Teile davon herstellenden Handwerker; BM.: bewegen; F.: Wagner, Wagners, Wagnern+EW; Z.: Wag-n-er

$Wagnis, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Wagnis; E.: s. wag(en), s. nis; L.: Kluge s. u. wagen, EWD s. u. wagen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wag(en) und nis gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung von Lebewesen mögliches Unternehmen mit ungewissem Ausgang; F.: Wagnis, Wagnisses, Wagnisse, Wagnissen+EW; Z.: Wag—nis

Wahhabismus, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Wahhabismus, eine radikale muslimische Strömung; ne. wahhabism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw.; E.: nach dem Gründer der Glaubensrichtung Muḥammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (etwa 1703-1792); L.: Duden s. u. Wahhabismus; Son.: vgl. nndl. wahabisme, Sb., Wahhabismus; frz. wahhabisme, M., Wahhabismus; nschw. wahhabism, Sb., Wahhabismus; nnorw. wahhabisme, M., Wahhabismus; poln. wahabizm, M., Wahhabismus; lit. vahabizmas, M., Wahhabismus; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem PB Wahhāb und is sowie mus gebildete Bezeichnung für eine konservative und puritanische in Saudiarabien entstandene Richtung des sunnitischen Islam; BM.: PN (nach dem Begründer der Glaubensrichtung); F.: Wahhabismus+FW; Z.: Wahhab-ism-us

Wahl, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wahl, Auswahl, Wählen; ne. election, choice (N.); Vw.: -; Hw.: s. wählen, wollen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wal (5), wale, wahl, st. N., st. F., Wahl, Auswahl, freie Selbstbestimmung, Verfügung, besondere Weise, Lage; mhd. wale, st. F., st. N., Wahl, Auswahl, Lage, Schicksal; mhd. wele, wel, st. F., Wahl, Auswahl; ahd. wala* (1), st. F. (ō), Wahl, Auswahl, freie Bestimmung, Entscheidung; ahd. welī*, st. F. (ī), Wahl; as. -; anfrk. -; germ. *walō?, st. F. (ō), Wahl; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Wahl, EWD s. u. wählen, DW 27, 507, Falk/Torp 400, Seebold 551, Duden s. u. Wahl, Bluhme s. u. Wahl; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. val (1), st. N. (a), Wahl, Auswahl; got. -; nschw. val, N., Wahl; nnorw. valg, N., Wahl; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das in einem ganz allgemeinen Sinne wohl schon vormenschlich Lebewesen mögliche zwischen mindestens zwei Möglichkeiten Entscheidenkönnen das in einem politischen Sinn seit den Hochkulturen des Altertums sowie seit der Aufklärung und der Französischen Revolution von 1789 besondere Bedeutung gewonnen hat; BM.: gern haben; F.: Wahl, Wahlen+EW; Z.: Wah-l

wählen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. wählen, bestimmen, aussuchen, prüfen; ne. choose, elect; Vw.: -; Hw.: s. Wahl, wollen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. welen (1), weln, wellen, sw. V., wählen, erwählen, auswählen, wählen aus, wählen von, wählen zu, Wahl treffen; mnd. wēlen* (3), welen, sw. V., wählen; ahd. wellen* (2), sw. V. (1b), wählen, auswählen, auserwählen; as. -; anfrk. wellen*, wellon*, sw. V. (1), wählen; germ. *waljan, sw. V., wählen; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wahl, EWD s. u. wählen, DW 27, 550, Duden s. u. wählen; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. velja, sw. V. (1), wählen; got. waljan, sw. V. (1), wählen; nschw. välja, V., wählen; nnorw. velge, V., wählen; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens für Lebewesen mögliches sich in einem ganz allgemeinen Sinne aus mehreren Möglichkeiten für eine entscheiden können das in einem politischen Sinn seit den Hochkulturen des Altertums sowie seit der Aufklärung und der Französischen Revolution von 1789 besondere Bedeutung gewonnen hat; BM.: gern haben; F.: wählen, wähle, wählst, wählt, wählest, wählet, wählte, wähltest, wählten, wähltet, gewählt, ##gewählt, gewählte, gewähltes, gewähltem, gewählten, gewählter##, wählend, ###wählend, wählende, wählendes, wählendem, wählenden, wählender###, wähl+EW; Z.: wähl-en

$Wähler, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Wähler; E.: s. wähle(n), s. (e)r (Suff.): L.: EWD s. u. wählen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wähle(n) sowie (e)r (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Wählenden der politisch seit der Aufklärung und der Französischen Revolution von 1789 besondere Bedeutung gewonnen hat; F.: Wähler, Wählers, Wählern+EW; Z.: Wähl-er

$wählerisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wählerisch; E.: s. Wähler, s. isch; L.: Kluge s. u. Wahl; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wähle(n) und (e)r sowie isch gebildete Bezeichnung für einen Auswählenden betreffend oder anspruchsvoll oder unbescheiden; F.: wählerisch, wählerische, wählerisches, wählerischem, wählerischen, wählerischer, wählerischere, wählerischeres, wählerischerem, wählerischeren, wählerischerer, wählerischst, wählerischste, wählerischstes, wählerischstem, wählerischsten, wählerischster+EW; Z.: wähl-er-isch

$Wahlverwandtschaft, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wahlverwandtschaft; E.: s. Wahl, s. Verwandtschaft; L.: Kluge s. u. Wahlverwandtschaft; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wahl und Verwandtschaft gebildete Bezeichnung für eine auf Willen statt auf Abstammung gegründete gewollte und von der Genetik unabhängige geistige Verwandtschaft mindestens zweier Menschen; F.: Wahlverwandtschaft, Wahlverwandtschaften+EW; Z.: Wahl—ver—wa-ndt-schaf-t

wahn, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. wahn, mangelnd, mangelhaft, leer; ne. empty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wan (3), Adj., „wahn“, nicht voll, das volle Maß nicht haltend, leer, unerfüllt, erfolglos, hungrig; mnd. wan (1), Adj., nicht voll, leer, nicht völlig, mangelhaft, eitel, töricht; mnl. wan, waen, Adj., mangelhaft, schlecht; ahd. wan* (1), Adj., fehlend, mangelnd, mangelhaft, leer; as. wan*, Adj., fehlend, mangelhaft; anfrk. -; germ. *wana- (1), *wanaz, Adj., mangelnd, fehlend; idg. *u̯ənos, Adj., mangelnd, Pokorny 345; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. wahn, DW 27, 639, vgl. DW 27, 1471 (wan), Duden s. u. wahn; Son.: vgl. afries. *wan, *won, wann (1), Adj., Präf., mangelnd, mangelhaft; ae. wan, won, Adj., fehlend, mangelnd; an. vanr (2), Adj., ermangelnd, verlustig, beraubt, frei von etwas; got. wans, Adj. (a), fehlend, mangelhaft; ai. ūná-, Adj., unzureichend, ermangelnd; av. uyamna, Adj., unzureichend, ermangelnd; gr. εὖνις (eunis), Adj., beraubt, verlustig, ermangelnd; lat. vānus, Adj., leer, taub, gehaltlos, eitel; GB.: ältere und seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte sowie für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für mangelnd oder mangelhaft oder leer; BM.: mangeln bzw. leer; F.: wahn+EW; Z.: wah-n

Wahn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wahn, Erwartung, Hoffnung, Verdacht; ne. craze (N.), illusion; Vw.: -; Hw.: s. wähnen; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. wān, wōn, st. M., „Wahn“, Meinung, Glaube, Erwartung, Hoffen, Hoffnung, Zuversicht, Ahnung, Verdacht; mnd. wān (1), wāne, wōn, M., „Wahn“, ungewisse Meinung, Ansicht, Vermutung, Berechnung; mnl. waen, M., Wahn; ahd. wān*, st. M. (a), Meinung, Ansicht, Erwartung, Hoffnung; as. wān* (1), st. M. (a), „Wahn“, Erwartung; anfrk. -; germ. *wēnō, *wǣnō, st. F. (ō), Erwartung, Hoffnung; germ. *wēni-, *wēniz, *wǣni-, *wǣniz, st. F. (i), Erwartung, Hoffnung; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wahn, Kluge s. u. Wahn, EWD s. u. Wahn, DW 27, 602, Falk/Torp 387, Heidermanns 670, Duden s. u. Wahn, Bluhme s. u. Wahn; Son.: vgl. afries. wēne (1), wēn (1), st. F. (ō)?, st. F. (i?), Meinung, Vermutung; nfries. wean; an. vān, vōn, st. F. (ō?, i?), Erwartung, Hoffnung, Tierfalle; got. -; nndl. waan, Sb., Wahn; ai. vánati, V., wünscht; lat. venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz; air. fine, Sb., Verwandtschaft; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sich bei einem Menschen seit seiner Entstehung mögliche festgesetzt habende irrige Annahme; BM.: wünschen; F.: Wahn, Wahnes, Wahns, Wahne, Wahnen+EW; Z.: Wahn

wähnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wähnen, glauben, meinen; ne. imagine, believe (V.) wrongly; Vw.: s. er-; Hw.: s. Wahn, schwanen; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. wænen, sw. V., meinen, glauben, vermuten, ahnen; mnd. wānen (1), sw. V., wähnen, glauben, vermuten; mnd. wōnen (2), wunen, sw. V., wähnen, meinen, glauben; mnl. wānen, sw. V., wähnen; ahd. wānen*, sw. V. (1a), wähnen, denken, meinen, vermuten; as. wānian*, sw. V. (1a), „wähnen“, erwarten, sich vorsehen, hoffen, glauben; anfrk. wānen* wānon*, sw. V. (1), wähnen, meinen, glauben; germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wähnen, Kluge s. u. erwähnen, EWD s. u. Wahn, DW 27, 650, Falk/Torp 387. Duden s. u. wähnen, Bluhme s. u. wähnen; Son.: vgl. afries. wēna (1), sw. V. (1), „wähnen“, meinen, glauben; ae. wœ̄nan, wēnan, sw. V. (1), glauben, meinen, denken, erwarten; an. væna, sw. V. (1), hoffen, wähnen, versprechen; an. vāna, sw. V. (1), hoffen, erwarten; got. wēnjan, sw. V. (1), warten, hoffen auf, meinen; nndl. wanen, V., wähnen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung höherer Tiere mögliches irrigerweise annehmen; BM.: wünschen; F.: wähnen, wähne, wähnst, wähnt, wähnest, wähnet, wähnte, wähntest, wähnten, wähntet, gewähnt, ##gewähnt, gewähnte, gewähntes, gewähntem, gewähnten, gewähnter##, wähnend, ###wähnend, wähnende, wähnendes, wähnendem, wähnenden, wähnender###, wähn+EW; Z.: wähn-en

$Wahnkante, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wahnkante; E.: s. Wahn, s. Kante; L.: Kluge s. u. Wahnkante; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wahn und Kante gebildet Bezeichnung für eine in die Rinde übergehende und deswegen fehlerhafte Kante eines Balkens; F.: Wahnkante, Wahnkanten+EW; Z.: Wahn—sin-n

$Wahnsinn, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wahnsinn; Vw.: s. Größen-; E.: s. Wahn bzw. wahn, s. Sinn; L.: Kluge 1. A. s. u. Wahnsinn, Kluge s. u. Wahnsinn, Eigensinn, EWD s. u. Wahn; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wahn bzw. wahn sowie Sinn gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Irrsinn oder Geisteskrankheit; F.: Wahnsinn, Wahnsinns+EW; Z.: Wahn—sinn

$wahnsinnig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. wahnsinnig; E.: s. Wahnsinn, s. ig;L.: EWD s. u. Wahn; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wahnsinn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches irrsinnig oder geisteskrank; F.: wahnsinnig, wahnsinnige, wahnsinniges, wahnsinnigem, wahnsinnigen, wahnsinniger, wahnsinnigere, wahnsinnigeres, wahnsinnigerem, wahnsinnigeren, wahnsinnigerer, wahnsinnigst, wahnsinnigste, wahnsinnigstes, wahnsinnigstem, wahnsinnigsten, wahnsinnigster+EW; Z.: wahn—sinn-ig

$Wahnwitz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wahnwitz; Q.: um 900 (Glosse); E.: s. Wahn bzw. wahn, s. Witz; L.: EWD s. u. Wahnwitz; GB.: seit um 900 belegte und aus Wahn bzw. wahn sowie Witz gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Wahnsinn oder Unsinn; F.: Wahnwitz, Wahnwitzes+EW; Z.: Wahn—wi-tz

$wahnwitzig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. wahnwitzig; E.: s. Wahnwitz, s. ig; L.: EWD s. u. Wahnwitz; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wahnwitz und ig gebildete Bezeichnung für wahnsinnig oder unsinnig oder wahnwitzig oder irrwitzig; F.: wahnwitzig, wahnwitzige, wahnwitziges, wahnwitzigem, wahnwitzigen, wahnwitziger, wahnwitzigere, wahnwitzigeres, wahnwitzigerem, wahnwitzigeren, wahnwitzigerer, wahnwitzigst, wahnwitzigste, wahnwitzigstes, wahnwitzigstem, wahnwitzigsten, wahnwitzigster+EW; Z.: wahn—wi-tz-ig

wahr, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. wahr, der Wirklichkeit gemäß, wirklich; ne. real, true; Vw.: ge-; Hw.: s. wahrlich, zwar; Q.: Ende 8. Jh. (der althochdeutsche Isidor); E.: mhd. wār (1), wōr, wær, Adj., wahr, wahrhaft, wahrhaftig, wirklich, gewiss, echt, aufrichtig, ehrlich, glaubwürdig, sicher; mhd. wære (1), Adj., wahr, wahrhaft, sicher, rechtsgültig, unverfälscht; mnd. wār (1), Adj., wahr, wahrhaftig, recht, richtig, wirklich, eigentlich; mnl. waer, Adj., wahr; ahd. wār* (1), Adj., Adv., Interj., wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss; ahd. wāri*, Adj., wahr, wirklich, aufrichtig, wahrhaftig; as. wār* (1), Adj., wahr, wahrhaftig; anfrk. *wār?, Adj., wahr, richtig; anfrk. *wāri?, Adj., wahr; germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wahr, Kluge s. u. wahr, EWD s. u. wahr, DW 27, 689, Falk/Torp 395, Heidermanns 671, Duden s. u. wahr, Bluhme s. u. wahr; Son.: vgl. afries. wēr, Adj., wahr, wahrheitsgetreu, wirklich, gültig; nnordfries. wer, Adj., wahr, wirklich; ae. wǣr (3), Adj., wahr; an. værr (2), Adj., freundlich, ruhig; got. *wēreis, *wērs, Adj. (ia/a), wahr; nndl. waar, Adj., wahr; gr. ἦρα (ēra), Sb., Gefallen, Gunst; lat. vērus, Adj., wahr, wirklich, echt, treffend; air. fír, Adj., wahr; ksl. věra, Sb., Glaube, Vertrauen, Treue; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches wirklich oder echt oder wahrhaft oder belegt oder bewiesen; BM.: freundlich; F.: wahr, wahre, wahres, wahrem, wahren, wahrer, wahrere, wahreres, wahrerem, wahreren, wahrerer, (wahrst, wahrste, wahrstes, wahrstem, wahrsten, wahrster)+EW; Z.: wahr

wahren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wahren, aufrechterhalten, beibehalten; ne. keep (V.), preserve; Vw.: -; Hw.: s. Warte; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. waren (2), warn, sw. V., wahren, bewahren; mnd. wāren* (3), waren, sw. V.?, „wahren“, sorgen für, wahrnehmen, pflegen, hüten, schützen; mnl. wāren, sw. V., wahren; ahd. warōn (2)?, sw. V. (2), wahren, achtgeben; ahd. biwarōn, sw. V. (2), bewahren, beschützen, schützen; as. warōn*, sw. V. (2), wahren, Acht (F.) (2) haben, wahrnehmen; anfrk. *waron?, sw. V. (2), wahren; germ. *warōn, sw. V., hüten, beobachten, achtgeben, wahren; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wahren, Kluge s. u. wahren, EWD s. u. wahren, DW 27, 770, Falk/Torp 393, Duden s. u. wahren, Bluhme s. u. wahren; Son.: vgl. afries. waria, weria, sw. V. (2), wahren, bewahren, sichern, einhalten; ae. warian, sw. V. (2), wahren, hüten, schützen, verteidigen, warnen; an. vara (2), sw. V. (2), warnen, wahren, gedenken; got. *warōn, sw. V. (2), beachten; nisl. vara, V., wahren; gr. ὠρεύειν (ōreúein), V., beaufsichtigen, besorgen; lat. verērī, V., scheuen, fürchten, sich fürchten; lett. vērtiês, V., schauen, bemerken; heth. werite-, V., fürchten; toch. A wär-, riechen; toch. B wär-sk-, V., riechen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches bewahren oder nicht ändern; F.: wahren, wahre, wahrst, wahrt, wahrest, wahret, wahrte, wahrtest, wahrten, wahrtet, gewahrt, ##gewahrt, gewahrte, gewahrtes, gewahrtem, gewahrten, gewahrter##, wahrend, ###wahrend, wahrende, wahrendes, wahrendem, wahrenden, wahrender###, wahr+EW; Z.: wahr-en

währen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. währen, dauern (V.) (1); ne. last (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. weren, sw. V., dauern (V.) (1), währen, bleiben; mnd. wēren (3), sw. V., währen, dauern (V.) (1); ahd. werēn* (2), sw. V. (3), währen, dauern (V.) (1), bestehen, halten, bleiben, bestehen bleiben; as. werōn*, sw. V. (2), währen, dauern (V.) (1); anfrk. weron*, sw. V. (2), währen; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. währen, Kluge s. u. währen, EWD s. u. währen, DW 27, 780, Falk/Torp 405, Seebold 561, Duden s. u. währen, Bluhme s. u. waehren; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. vara, V., währen; GB.: vielleicht seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare für sachlich vielleicht seit der Entstehung der Welt mögliches währen oder dauern (V.) (1) oder Bestand haben; BM.: übernachten; F.: währen, währe, währst, währt, währest, währet, währte, währtest, währten, währtet, gewährt, ##gewährt, gewährte, gewährtes, gewährtem, gewährten, gewährter##, während, ###während, währende, währendes, währendem, währenden, währender###, währ+EW; Z.: wäh-r-en

währen (2), nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. währen, sicher stellen, verbürgen; ne. ensure; Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); I.: Lw.-; E.: mhd. weren (2), wern, sw. V., währen, dauern (V.) (1), dauern (V.) (1) bis zu, andauern, bestehen, vorhalten, halten, überstehen, verweilen, ausdauern; mnd. wēren (5), sw. V., gewähren, zugestehen, sicherstellen, Gewähr leisten; mnd. wāren (1), sw. V., bewähren, Gewähr leisten, durch Eid bewähren, durch Zeugen oder sonstigen Beweis beweisen; ahd. werēn* (1), sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren, geben, bestätigen, jemandem etwas erfüllen; as. wāron?, sw. V. (2), bewähren, bewahrheiten; anfrk. weren, sw. V. (1), gewähren; germ. *wērōn, *wǣrōn, sw. V., beweisen; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: DW 27, 782, Falk/Torp 394, Heidermanns 671; Son.: vgl. afries. wēria, sw. V. (2), bekräftigen; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache mögliches etwas erlauben und geben; BM.: Freundlichkeit; F.: währen, währe, währst, währt, währest, währet, währte, währtest, währten, währtet, gewährt, ##gewährt, gewährte, gewährtes, gewährtem, gewährten, gewährter##, während, ###während, währende, währendes, währendem, währenden, währender###, währ+EW; F.: wäh-r-en

während, nhd., Präp., Konj., (18. Jh.): nhd. während (Konj.), im Verlauf, als, währenddem; ne. while (Konj.), during (Präp.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: hervorgegangen aus währen (s. d.); L.: Kluge s. u. währen, EWD s. u. währen, DW 27, 807, Duden s. u. während; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung de Welt möglichen zeitlichen Verlauf; BM.: übernachten; F.: während+EW; Z.: währ-end

$wahrhaft, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. wahrhaft; E.: s. wahr, s. haft; L.: EWD s. u. wahr; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus wahr und haft gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches wirklich oder echt oder wahrhaft oder belegt oder bewiesen; F.: wahrhaft, wahrhafte, wahrhaftes, wahrhaftem, wahrhaften, wahrhafter, wahrhaftere, wahrhafteres, wahrhafterem, wahrhafteren, wahrhafterer, wahrhaftest, wahrhafteste, wahrhaftestes, wahrhaftestem, wahrhaftesten, wahrhaftester+EW; Z.: wahr—haf-t

$wahrhaftig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. wahrhaftig; E.: s. wahrhaft, s. ig; L.: Kluge s. u. -haft; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus wahrhaft und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen oder seiner Sprache mögliches aufrichtig; F.: wahrhaftig, wahrhaftige, wahrhaftiges, wahrhaftigem, wahrhaftigen, wahrhaftiger, wahrhaftigere, wahrhaftigeres, wahrhaftigerem, wahrhaftigeren, wahrhaftigerer, wahrhaftigst, wahrhaftigste, wahrhaftigstes, wahrhaftigstem, wahrhaftigsten, wahrhaftigster+EW; Z.: wahr-haf-t-ig

$Wahrheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wahrheit; Vw.: s. Binsen-; E.: s. wahr, s. heit; L.: Kluge s. u. wahr; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus wahr und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliche Echtheit oder Wahrhaftigkeit oder Richtigkeit oder Wirklichkeit oder Tatsächlichkeit oder Belegtheit oder Bewiesenheit oder Beweisbarkeit; F.: Wahrheit, Wahrheiten+EW; Z.: Wahr-hei-t

wahrlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. wahrlich, fürwahr, wirklich; ne. true, real; Vw.: -; Hw.: s. wahr; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mhd. wærlich, wārlich, wērlich, Adj., wahr, wahrhaft, wahrhaftig, aufrichtig, glaubwürdig, zuverlässig, sicher, unverfälscht; mnd. wārlīk?, Adj., wahrlich, vorsichtig, wahrheitsgemäß, glaubwürdig; ahd. wārlīh, Adj., wahrlich, wahrhaft, wahr, wahrhaftig; as. wārlīk*, Adj., „wahrlich“, wahr; anfrk. -; germ. *wēralīka-, *wēralīkaz, *wǣralīka-, *wǣralīkaz, Adj., wahr; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *lē̆ig- (2), līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. wahr, EWD s. u. wahrlich, DW 27, 924, Duden s. u. wahrlich; Son.: vgl. afries. wērlik, wārlik, Adj., wahrhaftig, wahrlich; ae. *wǣrlic?, Adj.; an. -; got. -; nndl. waarlijk, Adv., wahrlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte Bezeichnung für sachlich vielleicht in der Vorstellung des Menschen seit Entstehung der Welt mögliches echt oder wahrhaftig oder richtig oder wirklich oder tatsächlich oder belegt oder bewiesen oder beweisbar; BM.: wahr, gleich; F.: wahrlich, wahrliche, wahrliches, wahrlichem, wahrlichen, wahrlicher, (wahrlichere, wahrlicheres, wahrlicherem, wahrlicheren, wahrlicherer, wahrlichst, wahrlichste, wahrlichstes, wahrlichstem, wahrlichsten, wahrlichster)+EW; Z.: wahr-lich

$wahrnehmen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. wahrnehmen; E.: s. wahr, s. nehmen; L.: Kluge 1. A. s. u. wahrnehmen, Kluge s. u. wahrnehmen, EWD s. u. wahrnehmen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus wahr und nehmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches aufnehmen oder erkennen oder bemerken oder erfassen oder nutzen; F.: wahrnehmen, nehme wahr, nimmst wahr, nimmt wahr, nehmen wahr, nehmt wahr, nehmest wahr, nehmet wahr, nahm wahr, nahmst wahr, nahmen wahr, nahmt wahr, nähme wahr, nähmst wahr, nähmest wahr, nähmen wahr, nähmt wahr, nähmet wahr, wahrgenommen, ##wahrgenommen, wahrgenommene, wahrgenommenes, wahrgenommenem, wahrgenommenen, wahrgenommener##, wahrnehmend, ###wahrnehmend, wahrnehmende, wahrnehmendes, wahrnehmendem, wahrnehmenden, wahrnehmender###, wahrzunehmen, ####wahrzunehmen, wahrzunehmend, wahrzunehmende, wahrzunehmendes, wahrzunehmendem, wahrzunehmenden, wahrzunehmender###, nimm wahr+FW; Z.: wahr—nehm-en

$Wahrsager, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Wahrsager; E.: s. wahr, s. sage(n), s. (e)r; L.: Kluge 1. A. s. u. Wahrsager, EWD s. u. wahr; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wahrsag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache möglichen angeblich die Zukunft wahr voraussagen könnenden Menschen; F.: Wahrsager, Wahrsagers, Wahrsagern+EW; Z.: Wahr—sag-er

währschaft, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.): nhd. währschaft, zuverlässig, tüchtig, gehaltvoll; ne. reliable, wholesome; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu Währschaft, F., Gewährschaft; mnd. wērschop*, wērschap, F., Gewährschaft, Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht; mnd. wārschop*, warschap, warschop, warschup, F., N., Gewährleistung, Gewährschaft, Bürgschaft, Garantie; s. nhd. währen, …schaft; L.: Kluge s. u. währschaft, DW 27, 988, Duden s. u. währschaft; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus währ(en) und schaft gebildete Bezeichnung für gut verbürgbar oder zuverlässig oder tüchtig oder gehaltvoll; BM.: wahr; F.: währschaft, währschafte, währschaftes, währschaftem, währschaften, währschafter, währschaftere, währschafteres, währschafterem, währschafteren, währschafterer, währschaftest, währschafteste, währschaftestes, währschaftestem, währschaftesten, währschaftester+EW; Z.: währ-schaf-t

$wahrscheinlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wahrscheinlich; E.: s. wahr, s. schein(en), s. lich; L.: Kluge s. u. wahrscheinlich, scheinen, EWD s. u. scheinen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wahr und schein(en) sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches vorausichtlich oder vermutlich oder gut möglich; F.: wahrscheinlich, wahrscheinliche, wahrscheinliches, wahrscheinlichem, wahrscheinlichen, wahrscheinlicher, wahrscheinlichere, wahrscheinlicheres, wahrscheinlicherem, wahrscheinlicheren, wahrscheinlicherer, wahrscheinlichst, wahrscheinlichste, wahrscheinlichstes, wahrscheinlichstem, wahrscheinlichsten, wahrscheinlichster+EW; Z.: wahr—schei-n—lich

Währung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Währung, Geldwährung, Gewährleistung bei einem Kauf, Leistung, Erfüllung; ne. currency, valuta; Vw.: -; Hw.: s. gewähren; Q.: um 900/Anfang 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. werunge (1), st. F., Währung, Gewährung, Bezahlung, Erfüllung, Sicherstellung, Bürgschaft, Gewährleistung des Besitzrechts; mnd. wēringe (1), F., Währung, Geldwährung, Münzfuß, Sicherstellung, Gewährleistung, gute Ware oder Münze; ahd. werunga*, st. F. (ō), Gewährung; s. ahd. werēn*, sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Währung, EWD s. u. Währung, DW 27, 1008, Duden s. u. Währung; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 900) belegte und aus währ(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein staatlich geregeltes Geldwesen oder ein gesetzliches Zahlungsmittel eines Staates; BM.: Freundlichkeit; F.: Währung, Währungen+EW; Z.: Währ-ung

$Wahrzeichen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Wahrzeichen; E.: s. wahr, s. Zeichen; L.: Kluge 1. A. s. u. Wahrzeichen, Kluge s. u. Wahrzeichen, EWD s. u. wahren, Wahrzeichen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wahr und Zeichen gebildete Bezeichnung für ein besonderes Kennzeichen oder Erkennungszeichen beispielsweise eines Ortes wie das Brandenburger Tor (N.) für Berlin oder der schiefe Turm für Pisa oder der Tower für London oder der Eiffelturm für Paris oder das Kolosseum für Rom oder die Alhambra (die rote [Burg]) für Granada oder der Kreml für Moskau oder die Pyramiden für Ägypten oder die Freiheitsstatue für New York oder das Taj Mahal für Indien oder die Tempelanlage Angkor Wat für Kambodscha oder die Scheich-Zayid-Moschee in Abu Dhabi oder die Chinesische Mauer für China oder angeblich 759 Wahrzeichen in 68 Staaten; F.: Wahrzeichen, Wahrzeichens+EW; Z.: Wah-r—zei-ch-en

Waid, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Waid (M.), eine Färbepflanze; ne. woad; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. weit, st. M., Waid (M.), Färbekraut, Befleckung; mnd. wēt, weit, M.?, Waid; mnl. weet, M., Waid; ahd. weit, st. M. (a?, i?), Waid (M.), Färberwaid; as. wêd*, st. M. (a?, i?), Waid (M.); anfrk. -; germ. *waizda-, *waizdaz, st. M. (a), Waidkraut, Färberwaid, Waid (M.); idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123 (1954/30) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt).; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Waid, Kluge s. u. Waid, DW 27, 1032, Falk/Torp 379, Duden s. u. Waid, Bluhme s. u. Waid; Son.: s. lang. *waid, Sb., Waid (M.), Färberwaid; vgl. afries. wêde, Sb., Waid, Färberwaid; ae. wād, st. N. (a), Waid, Färberwaid; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Mitte 9. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit kleinen gelben und in Rispen wachsenden Blüten und bläulich grünen Blättern sowie Schotenfrüchten; BM.: welken; F.: Waid, Waids, Waides, Waide, Waiden+EW; Z.: Wai-d

Waidmann, nhd., M.: nhd. Waidmann; Vw.: s. Weidmann

Waise, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Waise, Waisenkind, elternloses Kind; ne. orphan (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. weise, M., F., Waise; mnd. wēse (1), weise, M., Waise (M.), Edelstein in der deutschen Königskrone; mnl. wēse, F., Waise, Waisenking; ahd. weiso, sw. M. (n), Waise; as. -; anfrk. weiso*, sw. M. (n), Waise; germ. *waisō-, *waisōn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise; vielleicht von idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Waise, Kluge s. u. Waise, EWD s. u. Waise, DW 27, 1043, Falk/Torp 412, Duden s. u. Waise, Bluhme s. u. Waise; Son.: vgl. afries. wêsa, wêse, sw. M. (n), F., Waise; nfries. weeze, M., F., Waise; ae. *wāsa, sw. M. (n), Waise; an. -; got. -; nndl. wees, Sb., Waise; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Kind dessen einer Elter oder dessen beide Eltern bereits gestorben sind; BM.: ?; F.: Waise, Waisen+EW; Z.: Wais-e

$Waisenkind, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Waisenkind; E.: s. Waise, s. n, s. Kind; L.: Kluge s. u. Waise; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Waise und n sowie Kind gebildete Bezeichnung für eine Waise oder ein Kind dessen einer Elter oder dessen beide Eltern bereits gestorben sind; F.: Waisenkind, Waisenkinds, Waisenkindes, Waisenkinder, Waisenkindern+EW; Z.: Wais-en—kin-d

Wake, nhd. (ält.), F., (17. Jh.): nhd. Wake, offene Stelle in Eis; ne. open spot (N.) on a frozen surface; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. wake (1), F., Wake, offenes Wasser in Eis, in Eis gehauenes Loch; germ. *wakwō-, *wakwōn, *wakwjō-, *wakwjōn, sw. F. (n), Nässe, Feuchtigkeit; s. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118 (1950/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Wake, DW 27, 1063, Falk/Torp 381, Heidermanns 646, Duden s. u. Wake; Son.: vgl. an. vøkva (1), vekva, sw. F. (n), Flüssigkeit, Nässe, Feuchtigkeit; an. vøkvi, sw. M. (n), Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Nässe; nndl. wak, Sb., Wake?; ne. wake, N., Kielwasser; nschw. vak, Sb., Eisloch; nisl. vök, F., Eisloch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine natürliche Öffnung in einer Eisdecke; BM.: feucht; F.: Wake, Waken+EW; Z.: Wak-e

Wal, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wal, Walfisch; ne. whale (N.); Vw.: s. Nar-, Pott-; Hw.: s. Wels, Weller; Q.: Ende 8. Jh. (Mondseefragmente); E.: mhd. wal, st. M., Wal, Walfisch; mnd. wal? (5), M., Wal (M.) (1), Walfisch; mnl. wal, M., Wal, Walfisch; ahd. wal (2), hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; as. hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; anfrk. -; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958 (1646/118) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Walfisch, Kluge s. u. Wal, EWD s. u. Wal, DW 27, 1068, Falk/Torp 117, Falk/Torp 402, Duden s. u. Wal, Bluhme s. u. Wal; Son.: vgl. afries. -; ae. hwæl, st. M. (a), Wal, Walfisch; an. hvalr, st. M. (a), Wal; got. -; nndl. wal, Sb., Wal; nschw. val, Sb., Wal; nnorw. hval, M., Wal; ? lat. squalus, M., Meersaufisch; apreuß. kalis, Sb., Wels; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein vielleicht vor 60 Millionen Jahren entstandenes vormenschliches in dem Wasser lebendes großes Säugetier; BM.: ein Fisch; F.: Wal, Wales, Wals, Wale, Walen+EW; Z.: Wal

Wald, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wald, Forst, Hain; ne. wood, woodland; Vw.: s. -meister; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. walt, st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, Waldhöhle; mnd. walt (2), M., Wald; mnl. wout, M., Wald; ahd. wald, st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde; as. wald (1), st. M. (a), Wald; anfrk. wald* (1), walt*, st. M. (u), Wald; germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wald, Kluge s. u. Wald, EWD s. u. Wald, DW 27, 1072, Falk/Torp 403, Duden s. u. Wald, Bluhme s. u. Wald; Son.: vgl. afries. wald (1), st. M. (u), Wald; saterl. wald; ae. weald (1), st. M. (a), Wald, Gehölz, Busch; an. vǫllr, vall (2), st. M. (a), Ebene, Feld, Wiese; got. *waldus, st. M. (u), Wald; nndl. woud, Sb., Wald; ne. wold, N., Heideland; nschw. vall, Sb., Grasland; air. folt, falt, Sb., Haarschopf, Laubwerk; kymr. gwallt, M., Haarschopf, belaubte Zweigspitzen; lit. váltis, F., Haferrispe; russ. (ält.) vólot’, Sb., Faser, Ähre; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche größere von Bäumen dicht bewachsene Fläche; BM.: Gras; F.: Wald, Walde, Waldes, Walds, Wälder, Wäldern+EW; Z.: Wal-d

$walden, nhd., sw. V., (18. Jh.?): nhd. walden; Vw.: s. be-, ent-; E.: s. wald, s. en; L.: Kluge s. u. Wald, DW 27, 1110; F.: walden, walde, waldest, waldet, waldete, waldetest, waldeten, waldetet, gewaldet, ##gewaldet, gewaldete, gewaldetes, gewaldetem, gewaldeten, gewaldeter##, waldend, ###waldend, waldende, waldendes, waldendem, waldenden, waldender###, wald+EW; Z.: wal-d-en

$waldig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. waldig; E.: s. Wald, s. ig; L.: Kluge s. u. Wald, EWD s. u. Wald; F.: waldig, waldige, waldiges, waldigem, waldigen, waldiger, waldigere, waldigeres, waldigerem, waldigeren, waldigerer, waldigst, waldigste, waldigstes, waldigstem, waldigsten, waldigster+EW; Z.: wal-d-ig

$Waldkauz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Waldkauz; E.: s. Wald, s. Kauz; L.: EWD s. u. Kauz; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wald und Kauz gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen Vogel; F.: Waldkauz, Waldkauzes, Waldkäuze, Waldkäuzen+EW; Z.: Wal-d—kauz

Waldmeister, nhd., M., (15. Jh.): nhd. „Waldmeister“, höherer Forstbeamter, Forstmeister; ne. woodruff; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. waltmeister, st. M., Waldmeister, Forstmeister; mnd. woltmēster, M., Waldmeister; mnl. woudmeester, M., Waldmeister; vgl. mhd. walt, st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, Waldhöhle; mnd. walt (2), M., Wald; ahd. wald, st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde; as. wald (1), st. M. (a), Wald; anfrk. wald* (1), walt*, st. M. (u), Wald; germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); die Herkunft des Hinterglieds ist unklar, entweder von „Meister“ (s. d.), oder von Miere (2); L.: Kluge s. u. Waldmeister, EWD s. u. Wald, DW 27, 1169, Duden s. u. Waldmeister; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für eine in Laubwäldern wachsende schon vormenschliche Pflanze mit kleinen weißen Blüten die zu dem Aromatisieren von Bowlen verwendet wird; BM.: Gras; F.: Waldmeister, Waldmeisters+EW; Z.: Wal-d-meist-er

$Waldschrat, Waldschratt, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Waldschrat; E.: s. Wald, s. Schrat; L.: EWD s. u. Schrat; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Wald und Schrat gebildete Bezeichnung für ein in der Vorstellung von Menschen in dem Walde lebendes Fabelwesen; F.: Waldschrat, Waldschrates, Waldschrats, Waldschrate, Waldschraten, Waldschratt, Waldschrattes, Waldschratts, Waldschratte, Waldschratten+EW; Z.: Wal-d—schra-t

$Waldschratt, nhd., M.: nhd. Waldschratt; Vw.: s. Waldschrat

$Waldung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Waldung; E.: s. Wald, s. ung; L.: Kluge s. u. Wald, EWD s. u. Wald; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wald und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl nach der Entwicklung von Bäumen und Wald auf der Erdoberfläche mögliches größeres Waldgebiet; F.: Waldung, Waldungen+EW; Z.: Wal-d-ung

$Waldwachs, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Waldwachs; E.: s. Wald, s. Wachs; L.: Kluge s. u. Waldwachs, DWDS; GB.: seit 19. Jh.? belegte und aus Wald und Wachs gebildete Bezeichnung; F.: Waldwachs, Waldwachses+EW; Z.: Wal-d—wach-s

$Walfisch, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Walfisch; E.: s. Wal, s. Fisch; L.: Kluge 1. A. s. u. Walfisch, Kluge s. u. Walfisch, EWD s. u. Wal; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wal und Fisch gebildete Bezeichnung für den zu den Säugetieren zählendes und ähnlich einem Fisch in den Meeren lebendes großes Säugetier; F.: Walfisch, Walfischs, Walfisches, Walfische, Walfischen+EW; H.: Wah-l—fisch

Walhall, nhd., F., N.: nhd. Walhall; Vw.: s. Walhalla

Walhalla, Walhall, nhd., F., N., (18. Jh.): nhd. Walhalla, Walhall, nordisches Totenreich; ne. Valhalla; Vw.: -; Hw.: s. Halle, Walstatt, Walküre; I.: Lw. an. Valhǫll; E.: s. an. Valhǫll, Valjǫll, st. F. (ō), Walhalla, Wohnung der Gefallenen; vgl. an. valr, st. M. (a), Toter auf dem Walplatz; germ. *wala-, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala-, *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144 (1980/56) (RB. idg. ausgr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); an. hǫll, st. F. (ō), Halle; germ. *hallō, st. F. (ō), Halle, Saal; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Walhall(a), DW 27, 1241, Duden s. u. Walhalla; Son.: vgl. nndl. walhalla, Sb., Walhalla; frz. valhalla, M., Walhalla; nnorw. valhall, M., Valhalla; poln. walhalla, F., Walhalla; kymr. falhala, F., Walhalla; lit. valhala, Sb., Walhalla; toch. A wäl-, V., sterben; lit. vė̃lės, Sb., Geister der Verstorbenen; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte – und aus Wal bzw. an. Val und Hall(e) sowie a gebildete Bezeichnung für die in der germanistischen Mythologie genannte große Halle des Gottes Odin in Asgard; BM.: Leiche, verhüllen; F.: Walhalla, Walhall+FW; Z.: Wal-hal-l-a

walken, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. walken, an der Walke bearbeiten, verfilzen, schlagen; ne. full (V.), felt (V.), waulk; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. walken (1), st. V., red. V., walken, vertilgen, schlagen, dreinschlagen, durchbläuen, prügeln, durchprügeln, züchtigen; mnd. walken, st. V., sw. V., walken, rollend durchkneten, wälzend durchkneten, stampfend waschen und reinigen; mnl. walken, V., walken; ahd. walkan* (1), walcan*, red. V., walken, verfilzen; lang. *walkan, st. V., walken, pressen; as. -; anfrk. -; germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140? (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. walken, Kluge s. u. walken, EWD s. u. walken, DW 27, 1244, Falk/Torp 402, Seebold 537, Duden s. u. walken, Bluhme s. u. walken; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. walken, V., walken; nschw. valka, V., walken; nnorw. valke, V., walken; ai. válgati, V., bewegt sich, hüpft; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung des Menschen mögliches Leder oder Teig durch kräftiges Kneten geschmeidig machen bzw. ein Gewebe durch mechanische Bearbeitung verfilzen; BM.: drehen; F.: walken, walke, walkst, walkt, walkest, walket, walkte, walktest, walkten, walktet, gewalkt, ##gewalkt, gewalkte, gewalktes, gewalktem, gewalkten, gewalkter##, walkend, ###walkend, walkende, walkendes, walkendem, walkenden, walkender###, walk+EW; Z.: wal-k-en

Walküre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Walküre, Schildjungfer; ne. valkyrie; Vw.: -; Hw.: s. Walhalla, Walstatt; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. an. valkyrja; E.: s. an. valkyrja, sw. F. (n), Walküre; germ. *walakuzjō-, *walakuzjōn?, sw. F. (n), Walküre, Totenwächterin; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144 (1980/56) (RB. idg. ausgr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399 (565/49) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wahlstatt, Kluge s. u. Walküre, EWD s. u. Walstatt, DW 27, 1255, Falk/Torp 402, Duden s. u. Walküre; Son.: vgl. ae. wælcyrige, sw. F. (n), Walküre, Hexe; nndl. walkure, Sb., Walküre; frz. walkyrie, F., Walküre; nschw. valkyria, Sb., Walküre; nnorw. valkyrje, M., F., Walküre; poln. walkiria, F., Walküre; kymr. falcyri, F., Walküre; nir. vailcír, F., Walküre; lit. valkirijos, F. Pl., Walküren; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich in der Vorstellung von Menschen mögliche Gefallene nach Walhalla geleitende Jungfrau der germanischen Mythologie; BM.: Totenwählerin bzw. Leiche, wählen; F.: Walküre, Walküren+FW; Z.: Wal-kür-e

Wall, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Wall (M.) (2), Erdaufschüttung, Erderhöhung gegen das Meer, Erhöhung, Mauer; ne. wall (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: s. mhd. wal (3), st. N., st. M., Wall (M.) (2), Ringmauer, Wölbung; mnd. wal (1), M., Wall (M.), Erddamm, Festungswall, festes Land; mnl. wal, M., Wall (M.) (2); ahd. wal?, st. N. (a), Wall; as. wal, wall*, st. M. (a), „Wall“, Mauer, Wand, Klippe; anfrk. -; germ. *wall-, Sb., Wall; s. lat. vāllum, N., Wall, Schutzwehr, Verschanzung; s. lat. vāllus, M., Pfahl, Palisade; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wall, Kluge s. u. Wall, EWD s. u. Wall, DW 27, 1256, Duden s. u. Wall, Bluhme s. u. Wall; Son.: vgl. afries. wall, wal (2), st. M. (a), Wall, Mauer, Nasenflügel und Nasenscheidewand; nfries. wal; ae. weall (1), weal (1), wall (1), wal (2), st. M. (a), Wall, Deich, Damm, Felsküste; an. -; got. -; nndl. wal, Sb., Wall; nschw. vall, Sb., Wall; nnorw. voll, M., Wall; poln. wał, M., Wall; kymr. wal, F., Wall; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete künstliche Erhöhung als Wehranlage; BM.: drehen bzw. winden; F.: Wall, Walles, Walls, Wälle, Wällen+FW; Z.: Wal-l

Wallaby, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Wallaby, kleines Känguru, Kängurufell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. wallaby; E.: s. ne. wallaby, N., Wallaby; aus einer Sprache der australischen Ureinwohner; L.: Duden s. u. Wallaby; Son.: vgl. frz. wallaby, M., Wallaby; nschw. wallaby, vallaby, Sb., Wallaby; kymr. walabi, M., Wallaby; nir. valbaí, M., Wallaby; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus der Sprache des Stammes der Guugu Yimidhirr der Ureinwohner Australiens auf der Kap-York-Halbinsel aufgenommene Bezeichnung für einen kleineren Vertreter der Kängurus; BM.: ?; F.: Wallaby, Wallabys+FW; Z.: Wallaby

Wallach, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Wallach, verschnittenes Pferd; ne. gelding; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mnd. wallache, wallacke, sw. M., F., „Wallach“, verschnittener Hengst (eine Pferdeart), eine russische Pferdeart?; aus dem Slawischen, Kluge s. u. Wallach; vielleicht als Adj. zum ON Walachei; von ahd. Walah*, st. M. (a), Welscher, Fremder, Romane, Römer, Rutuler; germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volcēs, M., Volker (Angehöriger einer keltischen Völkerschaft); aus dem Keltischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Wallach, Kluge s. u. Wallach, EWD s. u. Wallach, DW 27, 1265, Falk/Torp 403, Duden s. u. Wallach, Bluhme s. u. Wallach; Son.: vgl. nschw. valack, Sb., Wallach; nnorw. vallak, M., Wallach; poln. wałach, M., Wallach; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und vielleicht aus dem Slawischen oder dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich seit der vor mehr als 5000 Jahren vielleicht in Südosteuropa erfolgten Zähmung von Pferden durch den Menschen mögliches kastriertes männliches Pferd; BM.: ON (nach dem Herkunftsort der Kastration von Hengsten)?; F.: Wallach, Wallachs, Wallache, Wallachen+FW; Z.: Wallach

wallen (1), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wallen (V.) (1), sprudeln, bewegt fließen, aufkochen; ne. boil (V.), bubble (V.) up; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wallen, red. V., wallen (V.) (1), aufkochen, sprudeln; mnd. wallen (1), st. V., „wallen“ (V.) (1), aufwallen, sieden; mnl. wallen, sw. V., wallen (V.) (1), sprudeln; ahd. wallan, red. V., wallen (V.) (1), aufwallen, sieden, kochen, aufbrausen, hervorsprudeln, überlaufen (V.), schwären, brodeln; as. wallan*, red. V. (1), wallen (V.) (1), quellen; anfrk. *wallan?, st. V. (7)=red. V., wallen (V.) (1); germ. *wallan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, sprudeln; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wallen 1, Kluge s. u. wallen 1, EWD s. u. wallen 1, DW 27, 1269, Falk/Torp 401, Seebold 538, Duden s. u. wallen, Bluhme s. u. wallen 1; Son.: vgl. afries. walla (2), st. V. (7)=red. V., wallen (V.) (1), sieden, kochen; ae. weallan, wallan, st. V. (7)=red. V. (2), wallen (V.) (1), wogen, kochen, sieden, quellen; an. vella (2), red. V., wallen (V.) (1), kochen; got. -; ai. valati, V., dreht, rollt; gr. εἰλεῖν (eilein) (1), V., drehen, winden; lit. vélti, V., walken, walzen; ksl. valiti se, V., sich wälzen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sich heftig bewegen von Flüssigkeiten; BM.: drehen bzw. wälzen; F.: wallen, walle, wallst, wallt, wallest, wallet, wallte, walltest, wallten, walltet, gewallt, ##gewallt, gewallte, gewalltes, gewalltem, gewallten, gewallter##, wallend, ###wallend, wallende, wallendes, wallendem, wallenden, wallender###, wall+EW; Z.: wal-l-en

wallen (2), nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wallen (V.) (2), wallfahrten, wandeln; ne. pilgrim (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wadel; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. wallen, sw. V., wandern, wallen (V.) (2), pilgern; mnd. wallen (2), sw. V., wallen (V.) (2), wandern, umherschweifen, wallfahrten; mnl. wallen, sw. V., wallen (V.) (2), wallfahrten; ahd. wallōn* (1), sw. V. (2), wallen (V.) (2), wandern, reisen, wandeln, ziehen, pilgern, gehen, umhergehen, umherziehen; as. -; anfrk. -; germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen; vielleicht von idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wallen 2, Kluge s. u. wallen 2, EWD s. u. wallen 2, DW 27, 1287, Duden s. u. wallen, Bluhme s. u. wallen 2; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches von Ort zu Ort ziehen; BM.: wehen; F.: wallen, walle, wallst, wallt, wallest, wallet, wallte, walltest, wallten, walltet, gewallt, ##gewallt, gewallte, gewalltes, gewalltem, gewallten, gewallter##, wallend, ###wallend, wallende, wallendes, wallendem, wallenden, wallender###, wall+EW; Z.: wal-l-en

Waller, nhd., M.: nhd. Waller; Vw.: s. Weller

$wallfahren, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. wallfahren; E.: s. wall(en) (V.) (2), s. fahren; L.: EWD s. u. wallen 2; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wall(en) (V.) (2) und fahren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung von Religion durch Menschen mögliches aus religiösen Gründen zu Besuch an einen anderen besonderen Ort fahren; F.: wallfahren, wallfahre, wallfahrst, wallfahrt, wallfahrest, wallfahret, wallfahrte, wallfahrtest, wallfahrten, wallfahrtet, gewallfahrt, ##gewallfahrt, gewallfahrte, gewallfahrtes, gewallfahrtem, gewallfahrten, gewallfahrter##, wallfahrend, ###wallfahrend, wallfahrende, wallfahrendes, wallfahrendem, wallfahrenden, wallfahrender###, wallfahr+EW; Z.: wal-l—fahr-r-en

$Wallfahrer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wallfahrer; E.: s. wallfahr(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. wallen 2; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wallfahr(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung von Religion möglichen aus religiösen Gründen an einen anderen besonderen Ort fahrenden Pilger; F.: Wallfahrer, Wallfahrers, Wallfahrern+EW; Z.: Wal-l—fahr-er

$Wallfahrt, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Wallfahrt; E.: s. wall(en) (V.) (2), s. Fahrt; L.: Kluge s. u. wallen (2), EWD s. u. wallen 2; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wall(en) (V.) (2) und Fahrt gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Religion mögliche Fahrt aus religiösen Gründen an einen anderen besonderen Ort; F.: Wallfahrt, Wallfahrten+EW; Z.: Wal-l—fah-r-t

$Wallwurz, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Wallwurz, Beinwell; E.: s. Wall, s. Wurz; L.: Kluge s. u. Wallwurz; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Wall und Wurz gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche kleinere weitverbreitete Pflanze; F.: Wallwurz, Wallwurzen+EW; Z.: Wal-l—wurz

Walm, Walben, Walbe, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Walm, abgeschrägtes Dach; ne. hip (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. walbe, sw. M., Walm; ahd. walbo*, sw. M. (n), Hohlziegel; as. -; anfrk. -; germ. *hwalbō-, *hwalbōn, *hwalba-, *hwalban, sw. M. (n), Wölbung; vgl. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630 (1013/245) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital.?, germ.); L.: Kluge s. u. Walm, DW 27, 131, Falk/Torp 117, Seebold 281, Heidermanns 314, Duden s. u. Walm; Son.: vgl. afries. -; ae. hwealf (1), st. F. (ō), Gewölbe; an. hvalf, hvolf, st. N. (a), Wölbung, Gewölbe; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche dreieckige Fläche eines abgeschrägten Daches das teilweise einen Giebel ersetzt; BM.: wölben; F.: Walm, Walmes, Walms, Walme, Walmen, Walben, Walbe, Walbens+EW; Z.: Walm

Walnuss, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Walnuss, welsche Nuss; ne. walnut; Vw.: -; Hw.: s. welsch; Q.: Mitte 17. Jh.; E.: s. mnd. walnut, walnot, F.?, Walnuss; mnl. walnōte, Sb., Walnuss; Lüs. von nux gallica; s. mhd. walsch, Adj., welsch, italienisch, französisch, romanisch; ahd. walask*, walasc*, walahisk*, walahisc*, walisk*, Adj., welsch, romanisch, lateinisch; germ. *waliska-, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volcēs, M., Volker (Angehöriger einer keltischen Völkerschaft); aus dem Keltischen; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Nuss; L.: Kluge 1. A. s. u. Walnusz, Kluge s. u. Walnuss, EWD s. u. Walnuß, DW 27, 1319 (Walnusz), Bluhme s. u. Walnuss; Son.: vgl. nndl. walnoot, Sb., Walnuss; nschw. valnöt, Sb., Walnuss; nnorw. valnøtt, M., F., Walnuss; GB.: seit der früheren Neuzeit (Mitte 17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche aus Persien kommende essbare und seit mehr als 9000 Jahren von Menschen genutzte Nuss deren Früchte von einer weichen grünen Schale umgeben sind und deren Kern zusätzlich von einer harten Schale umhüllt ist; F.: Walnuss, Walnüsse+EW; BM.: welsche Nuss (die Bäume wurden vor allem in Frankreich angebaut); Z.: Wal—Nuss
Walpurgis, nhd., F.: Hw.: s. Walpurgisnacht

Walpurgisnacht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Walpurgisnacht, Hexensabbat, Hexennacht; ne. Walpurgis Night; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. Walpurgis, s. Nacht, gebildet von die Nacht vor dem Tag der Heiligen Walpurgis, Walburga; von germ. *waltan, st. V., sich wälzen; germ. *waltjan, sw. V., wälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); germ. *burg, F. (kons.), Burg; Herkunft unklar, vielleicht s. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128? (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Walpurgisnacht, DW 27, 1323, Duden s. u. Walpurgisnacht; Son.: vgl. nndl. Walpurgisnacht, Sb., Walpurgisnacht; frz. nuit de Walpurgis, F., Walpurgisnacht; nschw. valborg, Sb., Walpurgisnacht; nnorw. valborgsnatt, M., F., Walpurgisnacht; poln. noc Walpurgii, F., Walpurgisnacht; lit. valpurgijos naktis, F., Walpurgisnacht; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus Walpurgis und Nacht gebildete Bezeichnung für die Nacht von dem 30. April jeden Jahres auf den 1. Mai in der oft Feste stattfanden und in der dem Volksglauben nach Hexen sich auf dem Blocksberg in dem Harz trafen; BM.: PN, s. Nacht; F.: Walpurgisnacht, Walpurgisnächte+EW; Z.: Wal-pur-g-is—nacht

Walrat, nhd. (ält.), M./N., (14. Jh.): nhd. Walrat, Fettstoff und Wachs in der Melone des Schädels des Pottfischs, Schmutz, Milchrahm, Sperma; ne. speramceti; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. walrāt, wolrad?, M.?, Walrat, Pottfischöl; s. nnorw. hvalrav, M., Walrat; vgl. an. hvalr, st. M. (a), Wal; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958 (1646/118) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); an. raf, st. N. (a), Bernstein, gelber Amber; Anschluss an „Rat“, weil der Stoff als Heilmittel galt; L.: Kluge s. u. Walrat, DW 27, 1325, Duden s. u. Walrat; Son.: vgl. nschw. valrav, Sb., Walrat; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Wal und an. raf gebildete Bezeichnung für den Fettstoff und das Wachs in der Melone des Schädels des Pottwals; BM.: Wal, Bernstein; F.: Walrat, Walrates, Walrats+FW; Z.: Wal-rat

Walross, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Walross, eine Robbe; ne. walrus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. nndl. walros; E.: s. nndl. walros, N., Walross, walrus; von an. hrosshvalr, st. M. (a), eine Walart; und an. rosmhvalr, st. M., (a), Walross; die weitere Herkunft des dortigen Vorderglieds ist ungeklärt, vielleicht zu ahd. rosamo*, sw. M. (n), Rost (M.) (2), Röte, Sommersprosse; germ. *rud-, Adj., rot; idg. *reudʰ-, *h₁reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872 (1519/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); für die Herkunft des dortigen Hinterglieds s. an. hvalr, st. M. (a), Wal; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958 (1646/118) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Walfisch, Kluge s. u. Walross, EWD s. u. Wal, DW 27, 1326, Duden s. u. Walross, Bluhme s. u. Walross; Son.: vgl. nschw. valross, Sb., Walross; nnorw. hvalross, M., Walross; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus Wal und vielleicht „Ros“ für rot gebildete sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche in nördlichen Meeren lebende Robbe mit langen Stoßzähnen; BM.: rot?, Wal; F.: Walross, Walrosses, Walrösser, Walrössern+FW; Z.: Wal—ross

wälsch, nhd., Adj.: nhd. wälsch; Vw.: s. welsch

Walstatt, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Walstatt, Schlachtfeld; ne. battlefield; Vw.: -; Hw.: s. Walhalla, Walküre; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. walstat, walstatt, walestat, waltstat, st. F., Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; mnd. walstat, F., „Walstatt“, Schlachtfeld, Kampfplatz, Richtstätte, Saufgelage?; s. mhd. wal, st. N., st. M., st. F., Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz, Feld, Au; mnd. wal? (6), N.?, M.?, F.?, „Wal“ (M.) (2), Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; ahd. wal (1), st. M. (a)?, st. N. (a), Verwüstung, Verheerung, Niederlage, Gemetzel, Untergang, Schlachtfeld, Walstatt; germ. *wala-, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala- (1), *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144 (1980/56) (RB. idg. ausgr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. stat, st. F., Ort, Stelle, Stätte; mnd. stat (1), stāt, staet, F., Stätte, Stelle, Ort, Stelle an der sich etwas befindet oder befunden hat, Gegend, Hofstelle; ahd. stat, st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum, Wohnstätte, Stadt, Gegend, Topos; as. stad?, st. F. (i)?; anfrk. stad, stat, st. F. (i), Stätte, Ort, Stelle; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wahlstatt, Kluge s. u. Walstatt, EWD s. u. Walstatt, DW 27, 1360, Falk/Torp 402, Duden s. u. Walstatt, Bluhme s. u. Walstatt; GB.: seit dem Hochmittelalter (10. Jh.) belegte und aus „Wal“ und Statt gebildete Bezeichnung für einen in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbaren vor allem für die Mythologie bedeutsamen Kampfplatz; BM.: Leiche, stehen; F.: Walstatt, Walstätten+EW; Z.: Wal-sta-t-t

Walt, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. „Walt“, Gewalt; ne. force (N.), power (N.), law; Vw.: s. Ge-; Hw.: s. walten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. walt (2), st. M., st. F., „Walt“, Gewalt, Macht, Herrschaft, Herrschaftsgebiet, Vollmacht, Menge, Überfluss; mnd. walt (1), M., F., Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit; mnd. wolt (1), F., „Walt“, Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit; ahd. walt* (1), st. M. (a?, i?), st. F. (i), „Gewalt“, Recht, Vollmacht; ahd. waltī*, st. F. (ī), Gewalt, Recht; as. *wald? (3), st. F. (i)?, st. N. (a)?, Gewalt; anfrk. *wald (2)?, st. F. (i), Gewalt; germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: DW 27, 1368, Falk/Torp 404, Seebold 536; Son.: vgl. afries. wald (2) 51, weld, st. F. (i), st. N. (a), Gewalt, Kraft, Macht, Vollmacht, Besitz; nfries. wäd; ae. *wield, Sb.; an. vald (1), st. N. (a), Macht, Gewalt; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Macht bzw. Befugnis bzw. Mittel über jemanden oder etwas zu bestimmen; BM.: stark sein (V.); F.: Walt, Walten+EW; Z.: Wal-t

walten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. walten, Macht über etwas haben, regieren, besitzen; ne. wield; Vw.: -; Hw.: s. Walt, Gewalt; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. walten, red. V., herrschen, besitzen, haben; mnd. wālden, wolden, st. V., sw. V., walten, herrschen, Gewalttat ausüben, beherrschen, verwalten; mnl. wouden, sw. V., walten; ahd. waltan*, red. V., walten, herrschen, beherrschen, regieren; as. waldan*, red. V. (1), walten; anfrk. waldan*, st. V. (7)=red. V., „walten“, herrschen, besitzen; germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. walten, Kluge s. u. walten, EWD s. u. walten, DW 27, 1370, Falk/Torp 404, Seebold 536, Duden s. u. walten, Bluhme s. u. walten; Son.: vgl. afries. walda, sw. V. (1), walten, Gewalt haben, herrschen, bestimmen, sorgen für; ae. wieldan, sw. V. (1), beherrschen, unterwerfen, walten, ergreifen; ae. wealdan, st. V. (7)=red. V. (2), walten, herrschen, besitzen; an. valda, st.? V. (3b?), walten, herrschen, verursachen; got. waldan, red. V. (3), walten, haushalten, dem Hauswesen vorstehen; nschw. volla, V., walten?; nisl. valda, V., verursachen; lat. valēre, V., stark sein (V.), vermögen; air. follnathir, V., herrscht, regiert; lit. veldė́ti, V., besitzen, regieren; ksl. vlasti, V., herrschen über; toch. B walo, M., König; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine bestimmende oder herrschende Funktion erfüllen; BM.: herrschen; F.: walten, walte, waltest, waltet, waltete, waltetest, walteten, waltetet, gewaltet, ##gewaltet, gewaltete, gewaltetes, gewaltetem, gewalteten, gewalteter##, waltend, ###waltend, waltende, waltendes, waltendem, waltenden, waltender###, walt+EW; Z.: wal-t-en

$Walter, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Walter; Vw.: s. Sach-, Ver-; E.: s. walt(en), s. er (Suff.); L.: DW 27, 1398; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus walt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen bestimmenden oder herrschenden Menschen; F.: Walter, Walters, Waltern+EW; Z.: Wal-t-er

$Waltung, nhd. (ält.), F.: nhd. Waltung; Vw.: s. Ver-; E.: s. walt(en), s. ung; L.: DW 27, 1402; GB.: seit 15. Jh. in (Ver)waltung belegte und aus walt(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Herrschen oder Bestimmen; F.: Waltung, Waltungen+EW; Z.: Wal-t-ung

Walze, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Walze, Rolle; ne. roller; Vw.: -; Hw.: s. walzen, Walzer, Wälzer; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. walze, sw. F., Walze; mnd. walte, sw. F., Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; ahd. walza, st. F. (ō), sw. F. (n), „Walze“, Fessel (F.) (1), Schlinge, Falle; as. -; anfrk. -; germ. *waltō, st. F. (ō), Walze; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Walze, Kluge s. u. Walze, EWD s. u. Walze, DW 27, 1403, Duden s. u. Walze, Bluhme s. u. Walze; Son.: vgl. afries. -; ae. wealte, sw. F. (n), Ring; an. vǫlt, F., Walze, Rolle, Winde; got. -; nndl. wals, Sb., Walze; nschw. vals, Sb., Walze; nnorw. valse, M., Walze; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung nach natürlichem Vorbild entwickelten runden und sehr breiten sowie sehr schweren Maschinenteil um eine unebene Gegebenheit glattzuwalzen; BM.: drehen; F.: Walze, Walzen+EW; Z.: Wal-z-e

walzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. walzen, mit der Walze bearbeiten, sich drehen, rollen; ne. roll (V.), mill (V.); Vw.: -; Hw.: s. Walze, Walzer, Wälzer; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. welzen, sw. V., wälzen, rollen; mnd. walten?, st. V.?, walzen, rollen, wälzen, drehen; ahd. welzen, sw. V. (1a), herauswirbeln, wälzen, drehen; ahd. walzōn*, sw. V. (2), sich wälzen, rollen, brandend aufbrausen; as. -; anfrk. -; germ. *weltan, st. V., wälzen; germ. *waltan, st. V., sich wälzen; germ. *waltjan, sw. V., wälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Walze, Kluge s. u. Walze, EWD s. u. Walze, DW 27, 1409, Duden s. u. walzen; Son.: vgl. afries. -; ae. wieltan, sw. V. (1), wälzen, rollen; an. velta (1), st. V. (3b), sich wälzen; got. waltjan, sw. V. (1), sich wälzen, stürzen; got. *wiltan?, st. V. (3), wälzen; nschw. valsa, V., walzen; ai. valati, V., sendet sich, dreht, rollt, bewegt; gr. ἴλλειν (íllein) (1), εἴλλειν (eíllein), ἐλλεῖν (ellein), V., drehen, winden; lit. vélti, V., walzen, walken; ksl. valiti sę, V., sich wälzen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes eine Gegebenheit mit einer Walze bearbeiten und glätten; BM.: drehen; F.: walzen, walze, walzst, walzt, walzest, walzet, walzte, walztest, walzten, walztet, gewalzt, ##gewalzt, gewalzte, gewalztes, gewalztem, gewalzten, gewalzter##, walzend, ###walzend, walzende, walzendes, walzendem, walzenden, walzender###, walz+EW; Z.: wal-z-en

$walzen (2), nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. walzen, Walzer tanzen; L.: EWD s. u. walzen 2; F.: walzen, walze, walzst, walzt, walzest, walzet, walzte, walztest, walzten, walztet, gewalzt, ##gewalzt, gewalzte, gewalztes, gewalztem, gewalzten, gewalzter##, walzend, ###walzend, walzende, walzendes, walzendem, walzenden, walzender###, walz+EW; Z.: wal-z-en

wälzen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. wälzen, umdrehend hin und her bewegen, rollen; ne. roll (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. welzen, sw. V., wälzen, rollen, drehen, gleichsam abrollend erzählen, sich wälzen, wenden, sich drehen, bewegen, hinabrollen, fügen; ahd. welzen*, sw. V. (1a), herauswirbeln, wälzen, drehen; as. -; anfrk. -; s. germ. *weltan, st. V., wälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Walze, EWD s. u. wälzen, DW 27, 1419, Falk/Torp 403, Seebold 554, Duden s. u. wälzen; Son.: vgl. afries. -; ae. wieltan, sw. V. (1), wälzen, rollen; an. velta (1), st. V. (3b), sich wälzen; got. waltjan, sw. V. (1), sich wälzen, stürzen; GB.: seit 2. Viertel 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches drehend hin bewegen und her bewegen; BM.: drehen; F.: wälzen, wälze, wälzst, wälzt, wälzest, wälzet, wälzte, wälztest, wälzten, wälztet, gewälzt, ##gewälzt, gewälzte, gewälztes, gewälztem, gewälzten, gewälzter##, wälzend, ###wälzend, wälzende, wälzendes, wälzendem, wälzenden, wälzender###, wälz+EW; Z.: wäl-z-en

Walzer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Walzer, ein Tanz; ne. waltz (N.); Vw.: -; Hw.: s. Walze, walzen, Wälzer; Q.: letztes Viertel 18. Jh.; E.: s. walzen; L.: Kluge s. u. Walzer, EWD s. u. walzen 2, DW 27, 1436, Duden s. u. Walzer; Son.: vgl. nndl. wals, Sb., Walzer; frz. valse, F., Walzer; nschw. vals, Sb., Walzer; nnorw. vals, M., Walzer; poln. walc, M., Walzer; kymr. wals, F., Walzer; nnorw. váls, M., Walzer; lit. valsas, M., Walzer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (letztes Viertel 18. Jh.) belegte und aus walzen (V.) (2) gebildete Bezeichnung für einen in Bayern und Österreich entwickelten und seitdem verwendeten in dem Dreivierteltakt getanzten Drehtanz für Einzelpaare mit einer doppelten Drehbewegung um die eigene Achse und um die Tanzfläche; BM.: drehen; F.: Walzer, Walzers, Walzern+EW; Z.: Wal-z-er

Wälzer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wälzer, dickes Buch; ne. weighty tome; Vw.: -; Hw.: s. Walze, walzen, Walzer; Q.: 18. Jh.; E.: scherzhafte Übersetzung von lat. volūmen, N., Buchrolle; gebildet zu walzen (s. d.); L.: Kluge s. u. Wälzer, EWD s. u. wälzen, DW 27, 1437, Duden s. u. Wälzer; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und von walzen zu der Wiedergabe von lat. volumen gebildete Bezeichnung für ein aus vielen Seiten bestehendes Buch; BM.: drehen; F.: Wälzer, Wälzers, Wälzern+EW; Z.: Wäl-z-er

Wamme, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wamme, Wampe, Hautfalte, Bauch; ne. belly, womb; Vw.: -; Hw.: s. Wampe; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wambe, wampe, wamme, st. F., sw. F., „Wampe“, Bauch, Wanst, Leib, Mutterleib, Bauchteil am Tierfell, Wamme, unedle Eingeweide geschlachteter Tiere; mnd. wamme, F., Bauch, Wanst, Magen und Eingeweide von Schlachttieren, Wamme des Rindes, Bauchteil von Tierfellen; mnl. wamme, F., Wamme, Wampe; ahd. wamba, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Leib, Bauch, Schoß (M.) (1); ahd.? wambo, sw. M. (n), Bauch, Gebärmutter; as. wamba*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Bauch, Wamme; anfrk. wamba*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Leib, Bauch, Mutterleib; germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib; L.: Kluge 1. A. s. u. Wamme, Kluge s. u. Wamme, EWD s. u. Wamme, DW 27, 1442, Falk/Torp 392, Duden s. u. Wamme, Bluhme s. u. Wamme; Son.: vgl. afries. wamme, womme, st. F. (ō), „Wampe“, Bauch; ae. wamb, st. F. (ō), Bauch, Leib; an. vǫmb, st. F. (ō), Bauch; got. wamba, st. F. (ō), Bauch, Schoß (F.) (1), Leib; nschw. vomm, Sb., Wamme; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine von der Kehle bis zu der Brust verlaufende herabhängende Hautfalte bei einigen Tieren wie beispielsweise Rind oder Kaninchen oder einigen Hunderassen oder Vögeln; BM.: Bauch; F.: Wamme, Wammen+EW; Z.: Wamm-e

Wampe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wampe, Wamme, Bauch; ne. belly, womb; Vw.: -; Hw.: s. Wamme; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wambe, wampe, wamme, st. F., sw. F., „Wampe“, Bauch, Wanst, Leib, Mutterleib, Bauchteil am Tierfell, Wamme, unedle Eingeweide geschlachteter Tiere; mnd. wamme, F., Bauch, Wanst, Magen und Eingeweide von Schlachttieren, Wamme des Rindes, Bauchteil von Tierfellen; mnl. wamme, F., Wamme, Wampe; ahd. wamba, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Leib, Bauch, Schoß (M.) (1); ahd.? wambo, sw. M. (n), Bauch, Gebärmutter; as. wamba*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Bauch, Wamme; anfrk. wamba*, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Leib, Bauch, Mutterleib; germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib; L.: Kluge s. u. Wampe, EWD s. u. Wamme, DW 27, 1442, Duden s. u. Wampe; Son.: vgl. afries. wamme, womme, st. F. (ō), „Wampe“, Bauch; ae. wamb, st. F. (ō), Bauch, Leib; an. vǫmb, st. F. (ō), Bauch; got. wamba, st. F. (ō), Bauch, Schoß (F.) (1), Leib; nschw. vomm, Sb., Wamme; nisl. vömb, F., Wampe; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich vor allem seit den Hochkulturen des Altertums möglichen dicken Bauch oder auch den Magen; BM.: Bauch; F.: Wampe, Wampen+EW; Z.: Wamp-e

Wams, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Wams, Weste; ne. waistcoat, vest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven); E.: mhd. wambeis, wambīs, wambas, wambes, wambesch, wambasch, wammes, bammais, st. N., sw. N., Rumpfbekleidung unter dem Panzer, Wams; mnd. wambois, wambōs, wambous, wambus, wambes, wammes, wammas, wammis, N., Wams, ein Teil der Rüstung, Kleid für Brust und Leib, Kamisol; mnl. wambaes, wambeis, wambois, wambuss, wammes, N., Wams; afrz. wambais, mlat. wambesium, N., Wams; von gr. βαμβάκιον (bambákion), N., Baumwolle; gr. βόμβυξ (bómbyx), M., Seidenwurm; Lehnwort aus dem orientalischen Raum; L.: Kluge 1. A. s. u. Wams, Kluge s. u. Wams, EWD s. u. Wams, DW 27, 1456, Duden s. u. Wams, Bluhme s. u. Wams; Son.: vgl. nndl. wambuis, buis, Sb., Wams; nnorw. vams, M., Wams; GB.: seit dem Hochmittelalter (nach 1193) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete unter einer Rüstung getragene Weste; BM.: Baumwolle; F.: Wams, Wamses, Wämser, Wämsern+FW; Z.: Wams

$wamsen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. wamsen; Vw.: s. ver-; E.: s. Wams, s. en; L.: EWD s. u. Wams; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wams und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes hauen oder schlagen oder prügeln; F.: wamsen, wamse, wamsst, wamst, wamsest, wamset, wamste, wamstest, wamsten, wamstet, gewamst, ##gewamst, gewamste, gewamstes, gewamstem, gewamsten, gewamster##, wamsend, ###wamsend, wamsende, wamsendes, wamsendem, wamsenden, wamsender###, wams+EW; Z.: wams-en

Wand (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wand (F.), Seitenfläche eines Gebäudes, Seitenfläche eines begrenzten Raumes; ne. wall (N.); Vw.: -; Hw.: s. Wanze; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. want (1), st. F., „Gewand“, Wand, Mauer, Seite, Raum, Seitenfläche, Gebäudeseite, Gemachseite, Seite eines Gegenstands, Felswand; mnd. want (1), F., Wand, Mauer, Scheidewand, Seite eines Teiles des menschlichen Körpers; ahd. want (1), st. F. (i), Wand, Mauer; as. -; anfrk. wand*, want*, st. F. (i), Wand; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; germ. *wandu-, *wanduz, st. M. (u), Rute, Flechtwerk, Wand; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wand, Kluge s. u. Wand, EWD s. u. Wand, DW 27, 1472, Seebold 555, Duden s. u. Wand, Bluhme s. u. Wand; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. vǫndr, st. M. (u), Zweig, Stock; got. waddjus, st. M. (u), Wand, Geflecht, Mauer?; got. wandus, st. M. (u), „Gewundenes“, Rute; nndl. wand, Sb., Wand; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für die sachlich von Menschen nach natürlichem Vorbild seit ihrer Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Seitenfläche eines Gebäudes oder eines anderen begrenzten Raumes; BM.: flechten; F.: Wand, Wände, Wänden+EW; Z.: Wa-nd

Wand (2), nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Wand, Gewand, grober Wollstoff; ne. woollen cloth; Vw.: s. Ge-; Hw.: -; Q.: um 1170 (Rolandslied); I.: Lw.-; E.: s. mhd. want, st. N., „Wand“ (N.), Kleidung, Rüstung, Gewandstoff, Zeug; mnd. want, N., Gewand, Gewandstoff, Zeug, wollenes Tuch, Kleidung; vgl. ahd. wāt* (1), st. F. (i), „Wat“, Kleidung, Kleid, Gewand; as. wādi*, wēdi*, st. N.? (ja), „Wat“, Gewand, Kleid; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 27, 1518; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1170) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten groben Wollstoff; BM.: weben; F.: Wand, Wandes, Wänder, Wändern+EW; Z.: Wa-n-d

Wandale, nhd., M.: nhd. Wandale; Vw.: s. Vandale

$Wandel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wandel; Vw.: s. Lust-; E.: s. wandel(n); L.: Kluge 1. A. s. u. Wandel, EWD s. u. wandeln; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Veränderung oder für Wechsel; F.: Wandel, Wandels, Wandeln+EW; Z.: Wand-el

wandeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wandeln, verkehren, gehen, schlendern, ändern; ne. stroll (V.), change (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wandelen (1), wandeln, wantelen, sw. V., gehen, wandeln, wandern, Ersatz leisten, Wiedergutmachung leisten; mnd. wandelen, sw. V., wandeln, wandern, sich verändern, sterben, ändern, wechseln; mnl. wandelen, sw. V., wandeln; ahd. wantalōn*, sw. V. (2), wandeln, verwandeln, verändern; as. wandlon*, sw. V. (2), wandeln, verändern; anfrk. -; germ. *wandōn, sw. V., wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wandel, Kluge s. u. wandeln, EWD s. u. wandeln, DW 27, 1587, Falk/Torp 390, Seebold 555, Duden s. u. wandeln, Bluhme s. u. wandeln; Son.: vgl. nndl. wandelen, V., wandeln; GB.: seit um 765 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches sich verändern; F.: wandeln, wandel, wandle, wandelst, wandelt, wandelte, wandeltest, wandelten, wandeltet, gewandelt, ##gewandelt, gewandelte, gewandeltes, gewandeltem, gewandelten, gewandelter##, wandelnd, ###wandelnd, wandelnde, wandelndes, wandelndem, wandelnden, wandelnder###, wandel+EW; Z.: wand-el-n

$Wandelstern, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Wandelstern; E.: s. Wandel, s. Stern; L.: Kluge s. u. Wandelstern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wandel und Stern gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früh entstandenen und in seinem Wandel der Stellung von dem Menschen mit dem bloßen Auge sichtbaren Stern wie Merkur oder Venus oder Mars in Gegensatz zu dem Fixstern als dem an dem Himmel scheinbar feststehenden Stern; F.: Wandelstern, Wandelsterns, Wandelsternes, Wandelsterne, Wandelsternen+EW; Z.: Wand-el—ster-n

$Wanderdüne, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Wanderdüne; E.: s. wander(n), s. Düne; L.: EWD s. u. Düne; seit 19. Jh. belegte und aus wander(n) und Düne gebildete Bezeichnung für eine durch die Kraft des Windes in ihrer Lage allmählich etwas veränderbare Düne aus Sand wie beispielsweise die sich seit 1900 um etwa 1500 Meter nach Nordosten verlagernde so genannte kleine Wüste in dem Norden Dänemarks; F.: Wanderdüne, Wanderdünen+EW+FW; Z.: Wand-er—dü-n-e

$Wanderer, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Wanderer; E.: s. wander(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. wandern; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wander(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit der Entstehung des Menschen möglichen wandernden Menschen; F.: Wanderer, Wanderers, Wanderern+EW; Z.: Wa-nd-er-er

wandern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. wandern, eine Wanderung machen; ne. wander; Vw.: -; Hw.: s. wenden; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: mhd. wanderen (1), wandern, sw. V., wandern, gehen, ziehen, in Bewegung setzen, wandeln, reisen, leben, verwandeln; mnd. wanderen, sw. V., wandern, gehen, reisen auf die Wanderschaft gehen, wandeln, Lebenswandel führen; mnl. wanderen, V., wandern; vgl. ahd. wantōn*, sw. V. (2), sich wandeln, sich wenden, verändern; germ. *wandōn, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wandern, Kluge s. u. wandern, EWD s. u. wandern, DW 27, 1662, Duden s. u. wandern; Son.: vgl. afries. wandria, wondria, sw. V. (2), wandern; ae. wandrian, sw. V. (1), wandern, umherstreifen, umherfliegen; an. rata, sw. V. (2), umherwandern, fallen; got. wratōn, sw. V. (2), reisen, gehen; nschw. vandra, V., wandern; GB.: seit 1172-1190 belegte und mit dem Althochdeutschen und dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches einen längeren Weg in der Natur zu Fuß zurücklegen; BM.: wenden; F.: wandern, wandere, wander, wandre, wanderst, wandert, wanderte, wandertest, wanderten, wandertet, gewandert, ##gewandert gewanderte, gewandertes, gewandertem, gewanderten, gewanderter###, wandernd, ###wandernd, wandernde, wanderndes, wanderndem, wandernden, wandernder###, wander+EW; Z.: wa-nd-er-n

$Wanderschaft, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Wanderschaft; Q.: um 1500; E.: s. wander(n), s. schaft; L.: EWD s. u. wandern; GB.: seit um 1500 belegte und aus wander(n) und schaft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Wandern oder Umherziehen an unterschiedlichen Orten; F.: Wanderschaft, Wanderschaften+EW; Z.: Wa-nd-er—schaf-t

$Wandlung, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wandlung; E.: s. wand(e)l(n), s. ung; L.: Kluge s. u. wandeln, EWD s. u. wandeln; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus wand(e)l und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Veränderung sowie insbesondere die Rückgängigmachung eines Kaufes wegen eines Mangels der Kaufsache; F.: Wandlung, Wandlungen+EW; Z.: Wa-nd-l-ung

Wane, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Wane, Gott des Wanengeschlechts; ne. Vanr; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. an. vanr; E.: s. an. vanr, st. M. (a), Gott des Wanengeschlechts; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Wane, Duden s. u. Wane; Son.: vgl. nndl. wane, Sb., Wane; frz. vane, M., Wane; nschw. vane, Sb., Wane; nnorw. vane, M., Wane; poln. wanowie, M. Pl., Wanen; lit. vanas?, M., Wane; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Altnordischen aufgenommene sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Angehörigen eines nordischen Göttergeschlechts; BM.: ?; F.: Wane, Wanen+EW; Z.: Wan-e

Wange, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wange, Gesichtsseite, Seitenteil; ne. cheek (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wange, sw. N., st. N., sw. F., st. F., Wange, Backe (F.) (1), Antlitz; mnd. wange, sw. N., sw. F., st. F., Wange, Kinnbacke, Seitenwand der Nase, Beischlag, Sitzbank neben der Haustür; mnl. wanghe, F., Wange, Backe; ahd. wanga, sw. N. (n), Wange, Backe (F.) (1); as. wanga*, sw. N. (n)?, sw. F. (n)?, Wange; anfrk. wanga*, sw. F. (n), Wange; germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. N. (n), Wange; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148 (1988/64) (RB. idg. aus ind., alb., germ., balt.); vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108 (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wange, Kluge s. u. Wange, EWD s. u. Wange, DW 27, 1749, Duden s. u. Wange, Bluhme s. u. Wange; Son.: s. lang. *wanga, F., Wange, Backe (F.) (1), Backenzahn; vgl. afries. -; ae. wang (2), wange, M., Wange; an. *vanga-, Sb., Wange?, Schläfe?; got. *wagga, sw. M. (n)?, Wange; got. *waggō?, sw. F. (n)?, sw. N. (n)?, Wange; nndl. wang, Sb., Wange; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche äußere flache Hautpartie der Gesichtsbacke zwischen Jochbein und Unterkiefer oder die Seitenteile einer von Menschen entwickelten und verwendeten Treppe; BM.: auseinander bzw. biegen; F.: Wange, Wangen+EW; Z.: Wa-ng-e

Wank, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Wank, Bewegung nach einer Richtung hin, Untreue, Mucks; ne. move (N.); Vw.: -; Hw.: s. wanken, winken; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mnd. wanc*, wank, M., Wanken, Schwanken, Wandel, Veränderung, Fehler, Leichtsinn, Bedenken, Zweifel; s. ahd. wank*, wanc*, st. M. (a?, i?), Wanken, Zweifel, Krümmung; s. germ. *wanha-, *wanhaz, *wanka-, *wankaz, Adj., krumm, gekrümmt, verkehrt, falsch; idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108 (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wank, EWD s. u. wanken, DW 27, 1788, Duden s. u. Wank; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bewegung; BM.: auseinander bzw. biegen; F.: Wank, Wankes, Wanks+EW; Z.: Wa-nk

$Wankelmut, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Wankelmut; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. Wank bzw. wankel(n), s. Mut; L.: Kluge s. u. wanken, EWD s. u. Wankelmut, DW 27, 1807; GB.: seit 1. Hälfte 13. Jh. belegte und aus wankel(n) und Mut gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Unbeständigkeit oder Unentschlossenheit; F.: Wankelmut, Wankelmutes, Wankelmuts+EW; Z.: Wa-nk-el—mu-t

$wankelmütig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. wankelmütig;E.: s. Wankelmut, s. ig; L.: EWD s. u. Wankelmut; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wankelmut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unbeständig oder unentschlossen; F.: wankelmütig, wankelmütige, wankelmütiges, wankelmütigem, wankelmütigen, wankelmütiger, wankelmütigere, wankelmütigeres, wankelmütigerem, wankelmütigeren, wankelmütigerer, wankelmütigst, wankelmütigste, wankelmütigstes, wankelmütigstem, wankelmütigsten, wankelmütigster+EW; Z.: wa-nk-el—mü-t-ig

wanken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wanken, sich hin bewegen und her bewegen, schwanken; ne. falter (V.), waver (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wank, winken; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wanken (1), sw. V., wanken, schwanken, sich bewegen, schwankend werden; mnd. wanken, sw. V., „wanken“, umhergehen, hingehen und hergehen, wandern, reisen, gehen, umgehen; mnl. wanken, sw. V., wanken; ahd. wankōn*, wancōn*, sw. V. (2), wanken, schwanken, wackeln; as. wankon*, sw. V. (2), schwanken, wanken; anfrk. -; germ. *wankōn, sw. V., wanken, schwanken; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108 (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wank, Kluge s. u. wanken, EWD s. u. wanken, DW 27, 1819, Heidermanns 656, Duden s. u. wanken, Bluhme s. u. wanken; Son.: s. anfrk. wankilheide, st. F. (ī), Wankelmütigkeit; vgl. afries. -; ae. -; an. vakka, sw. V. (2), umhertreiben, umherirren; got. -; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches in eine bestimmte Richtung unsicher hin und her bewegen; BM.: auseinander bzw. biegen; F.: wanken, wanke, wankst, wankt, wankest, wanket, wankte, wanktest, wankten, wanktet, gewankt, ##gewankt, gewankte, gewanktes, gewanktem, gewankten, gewankter##, wankend, ###wankend, wankende, wankendes, wankendem, wankenden, wankender###, wank+EW; Z.: wa-nk-en

wann, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. wann, irgendwann, woher; ne. when, once; Vw.: -; Hw.: s. wenn; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. wanne (2), wan, wen, wenne, Interrog.-Pron., wann; mnd. wanne (4), wane, Interj., warum, weshalb (Ausdruck der Verwunderung bzw. des Vorwurfs); mnl. wanne, Adv., wann; mnd. wan, wen, Interrog., Konj., wann, sobald; ahd. wanne*, hwanne*, wenne*, Adv., Konj., wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal; as. hwanna*, Adv., Pron., irgendwann; as. hwan*, Pron., Konj., Adv., wann, denn; anfrk. *wanne?, Adv., Konj.; germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. wann, Kluge s. u. wann, EWD s. u. wann, DW 27, 1875, 1880, 1882, Falk/Torp 114, Duden s. u. wann, Bluhme s. u. wann; Son.: vgl. afries. hwan, hwon, hwanna?, Adv., Konj., wann, wenn; afries. hwanne, hwanna, hwana (2), hwan, hwon, Adv., Konj., wann, wenn; ae. hwanne, hwænne, *hwonne, Adv., wann, dann, zu einer Zeit, zu jeder Zeit; an. hvaðan, *hvanan, Adv., woher; got. ƕan4, Adv., wann, irgendwann, wie, um wieviel, etwa; nndl. wanneer, Adv., wann; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fragewort) für eine Frage nach einem bestimmten Zeitpunkt einer Gegebenheit in Vergangenheit oder Gegenwart oder Zukunft; BM.: wer; F.: wann+EW; Z.: wa-n-n

Wanne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wanne, rundes Gefäß, Kornschwinge; ne. tub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wanne (1), sw. F., st. F., „Wanne“, Trog, Gefäß, Getreideschwinge, Futterschwinge, Senke, Mulde; mnd. wanne (1), sw. F., Wanne (M.), Getreideschwinge; mnl. wanne, F., Wanne; ahd. wanna (1), st. F. (ō), sw. F. (n), „Wanne“, Futterschwinge, Getreideschwinge, Worfschaufel; as. wanna*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wanne; anfrk. -; germ. *wann-, Sb., Wanne; lat. vannus, M., Schwinge (Getreideschwinge), Futterschwinge, (70-19 v. Chr.); vgl. idg. *u̯ēt-, V., blasen, wehen, Pokorny 83; idg. *u̯ē- (3), *u̯ə-, *h₂u̯eh₁-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 1114; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wanne, Kluge s. u. Wanne, EWD s. u. Wanne, DW 27, 1883, Duden s. u. Wanne, Bluhme s. u. Wanne; Son.: vgl. afries. -; ae. fann, st. F. (ō), Schwinge; an. -; got. -; nndl. wan, Sb., Wanne; frz. vanner, V., worfeln; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein längliches nach oben offenes und oft wegen auzunehmender Flüssigkeit wasserdichtes Gefäß mit (hohen) Wänden und f(lachem) Boden; BM.: blasen; F.: Wanne, Wannen+FW; Z.: Wa-nn-e

Wanst, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Wanst, Wampe, dicker Bauch, fetter Bauch; ne. belly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. wanst, st. M., Wanst, Bauch; ahd. wanast*, wenist, st. M. (a?, i?), Wanst, Bauch, Magen, Pansen; as. -; anfrk. -; germ. *wanestu, *wanestuz, st. M. (u), Wanst, Bauch, Magen; L.: Kluge 1. A. s. u. Wanst, Kluge s. u. Wanst, EWD s. u. Wanst, DW 27, 1912, Falk/Torp 389, Duden s. u. Wanst, Bluhme s. u. Wanst; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; ai. vastí-, F., Harnbalse; ai. vaniṣṭhú-, Sb., Mastdarm; ? gr. ἤνυστρον (ḗnystron), N., Labmagen; lat. vēsīca, vēnsīca, F., Blase, Harnblase, Urinblase, Schwülstigkeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen dicken Bauch (besonders eines Mannes); BM.: Bauch; F.: Wanst, Wanstes, Wansts, Wänste, Wänsten+EW; Z.: Wanst

Want (1), nhd. (ält.), F., N., (17. Jh.): nhd. Want (F.), seitliche Verspannung des Mastes; ne. shroud (N.); Vw.: -; Hw.: s. winden?; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. want, N.?, Netz, Garn; mnl. ant, N., Netz zum Heringfang; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von mnd. winden (1), st. V., winden, drehen, wenden, darstellen, umwinden, einwickeln, wickeln, flechten, aufwinden, in die Höhe ziehen, verschieben; as. windan*, st. V. (3a), sich wenden, sich bewegen; germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Want, DW 27, 1922, Duden s. u. Want; Son.: vgl. nndl. want, Sb. Want; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Tau (N.) zu einer seitlichen Verspannung eines Mastes eines seit rund 5000 Jahren von Menschen entwickeltes und verwendeten Segelschiffs; BM.: drehen bzw. winden?; F.: Want, Wants, Wanten+EW; Z.: Wa-n-t

Want (2), Wante, nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Want (M.), Wante, Seemannshandschuh; ne. mariner’s glove; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. lat.-ahd.? wanta*, Sb., Handschuh; germ. *wantu-, *wantuz, st. M. (u), Handschuh, Fäustling; von einem idg. *u̯ondʰnú-, Falk/Torp 391; L.: Kluge s. u. Wanten, DW 27, 1924 (Want), Falk/Torp 391, Duden s. u. Wanten; Son.: vgl. nndl. want, Sb., Fäutling; frz. gant, M., Handschuh (aus dem Fränkischen); GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen von Seeleuten getragenen Handschuh; BM.: ?; F.: Want, Wantes, Wants, Wanten+EW; Z.: Want

Wante, nhd. (ält.), M.: nhd. Wante; Vw.: s. Want (2)

Wanze, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wanze, Schnabelkerfe, Abhörgerät; ne. bug (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wanze, F., Wanze; s. mhd. wantlūs, st. F., „Wandlaus“, Wanze; ahd. wantlūs, st. F. (i), Wanze; vgl. ahd. want (1), st. F. (i), Wand, Mauer; germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; germ. *wandu-, *wanduz, st. M. (u), Rute, Flechtwerk, Wand; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. lūs, st. F. (i), Laus; germ. *lūs, F., Laus; idg. *lū̆s-, *lúHs-, Sb., Laus, Pokorny 692 (1135/91) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Wanze, Kluge s. u. Wanze, EWD s. u. Wanze, DW 27, 1926, Duden s. u. Wanze, Bluhme s. u. Wanze; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. JH.) belegte und aus Wandlaus gekürzte Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschliches zu den Schnabelkerfen gehörendes und von dem Menschen als überwiegend schädlich angesehenes Insekt; BM.: Wandlaus; F.: Wanze, Wanzen+EW; Z.: Wa-n-z-e

Wappen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Wappen, Blason, Wappenschild; ne. crest, emblem; Vw.: -; Hw.: s. Waffe; Q.: 12. Jh.; E.: mnd. bzw. mnl. Form von „Waffe“; s. mnd. wāpen* (1), wapen, N., F., Waffe, Rüstung, Wappen, Bewaffneter; mnl. wāpen, N., Waffe; as. wāpan*, wēpan*, st. N. (a), Waffe; anfrk. *wēpeni?, st. N. (ja), Waffe, Bewaffnung; germ. *wēpna-, *wēpnam, *wǣpna-, *wǣpnam, st. N. (a), Waffe; L.: Kluge 1. A. s. u. Wappen, Kluge s. u. Wappen, EWD s. u. Wappen, DW 27, 1934, Duden s. u. Wappen, Bluhme s. u. Wappen; Son.: vgl. nndl. wapen, Sb., Wappen; nschw. vapen, N., Wappen; nnorw. våpen, N., Wappen; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit hochdeutsch Waffe verwandte niederdeutsche Bezeichnung für das unterscheidungskräftige Kennzeichen eines vielfach in ritterlicher Rüstung auftretenden Adelsgeschlechts oder einer Stadt oder einer Gebietskörperschaft oder eines Staates bestehend aus einem Schild und gegebenenfalls weiterem Zubehör; BM.: Waffe; F.: Wappen, Wappens+EW; Z.: Wapp-en

$wappnen, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. wappnen, waffnen, bewaffnen; L.: EWD s. u. Wappen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und von Wappen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung von Waffen durch den Menschen mögliches (sich) mit einer Waffe versehen (V.) oder auf eine Auseinandersetzung vorbereiten; F.: wappnen, wappne, wappnest, wappnet, wappnete, wappnetest, wappneten, wappnetet, gewappnet, ##gewappnet, gewappnete, gewappnetes, gewappnetem, gewappneten, gewappneter##, wappnend, ###wappnend, wappnende, wappnendes, wappnendem, wappnenden, wappnender###, wappne+EW; Z.: wapp-n-en

Waran, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Waran, eine Echse; ne. goanna, monitor lizard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. arab. waran; E.: s. arab. waran, Sb., Waran, größere Eidechse; L.: Duden s. u. Waran; Son.: vgl. nndl. varan, Sb., Waran; frz. varan, M., Waran; nschw. varan, Sb., Waran; nnorw. varan, M., Waran; lit. varanas, M., Waran; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für eine schon vor mehr als 130 Millionen Jahren entwickelte aber erst 1912 entdeckte größere und in wärmeren Gebieten Afrikas und Asiens sowie Australiens lebende Echse mit massigem Körper und kräftigen Beinen sowie einem langem Schwanz; BM.: große Eidechse; F.: Waran, Warans, Warane, Waranen+FW; Z.: Waran

Ware, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ware, erwerbbares Gut; ne. ware; Vw.: -; Hw.: s. Hardware; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. war (5), ware, st. F., Ware, Kaufmannsgut, Habe; mnd. wār* (3), war, F., Ware, Zeug; mnl. ware, F., Ware; afrk. ware, were, F., Ware; germ. *wazō, st. F. (ō), Ware, Kluge s. u. Ware; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173 (2018/94) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ware, Kluge s. u. Ware, EWD s. u. Ware, DW 27, 1989, Duden s. u. Ware, Bluhme s. u. Ware; Son.: vgl. ae. waru (1), F., Ware; an. vara (1), F., Handelsware, Zahlungsmittel; nndl. waar, Sb., Ware; nschw. vara, Sb., Ware; nnorw. vare, M., F., Ware; ai. vasná-, N., Preis; gr. ὦνος (ōnos), M., Kaufpreis, Wert; lat. vēnum dare, V., verkaufen; ksl. akslav. věniti, V., verkaufen; heth. waši, V., kauft; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durch Handel oder Tausch seit deren Entwicklung von Menschen erwerbbares Gut; BM.: kaufen?; F.: Ware, Waren+EW; Z.: War-e

$Warenhaus, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Warenhaus; E.: s. Ware, s. n, s. Haus; L.: EWD s. u. Ware; GB.: seit 18. Jh. gebildete und aus Ware und n und Haus gebildete Bezeichnung für ein wohl in Paris 1852 von dem Stoffhändler Aristide Boucicaut unter dem Namen Le Bon Marché eröffnetes großes Einzelhandelsgeschäft mit Waren vieler Arten; F.: Warenhaus, Warenhauses, Warenhäuser, Warenhäusern+EW; Z.: War-en—hau-s

Warf, nhd. (ält.), M.: nhd. Warf; Vw.: s. Werft (1)

Warft, nhd. (ält.), M.: nhd. Warft; Vw.: s. Werft (1)

warm, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. warm, eine etwas höhere Temperatur habend (in ungefährem Vergleich zu der Körpertemperatur des Menschen); ne. warm (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Wärme, wärmen, Warm-up; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. warm, warn, Adj., warm, wärmeempfindend, wärmeerregend; mnd. warm, warem, Adj., warm; mnl. warm, Adj., warm, heiß; ahd. warm*, Adj., warm, eifrig; as. warm*, Adj., warm; anfrk. -; germ. *warma-, *warmaz, Adj., warm; s. idg. u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166 (2002/78) (RB. idg. aus arm., alb.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. warm, Kluge s. u. warm, EWD s. u. warm, DW 27, 2019, Falk/Torp 395, Heidermanns 659, Duden s. u. warm, Bluhme s. u. warm; Son.: vgl. afries. warm, Adj., warm; ae. wearm, Adj., warm; an. varmr, Adj., warm; got. *warms, Adj. (a), warm; nndl. warm, Adj., warm; nschw. varm, Adj., warm; nnorw. varm, Adj., warm; arm. vaṙil, V., brennen; lit. vìrti, V., sieden, kochen; ksl. vĭrěti, V., sieden, kochen; heth. warnuzi, V., verbrennt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit kurz nach Entstehung der Welt mögliche zwischen lau und heiß liegende etwas höhere Temperatur einer Gegebenheit; BM.: brennen; F.: warm, warme, warmes, warmem, warmen, warmer, wärmer, wärmere, wärmeres, wärmerem, wärmeren, wärmerer, wärmste, wärmstes, wärmstem, wärmsten, wärmster+EW; Z.: war-m

Wärme, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wärme, mäßig hohe Temperatur; ne. warmth, heat (N.); Vw.: -; Hw.: s. warm, wärmen, Warm-up; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. werme, st. F., Wärme; mhd. wirme, st. F., Wärme; ahd. wermī*, warmī*, wirmī*, st. F. (ī), Wärme, Hitze, Wärmen; ahd. wirma*, st. F. (ō), Wärme, Hitze, Wärmen; as. -; anfrk. -; germ. *warmī-, *warmīn, sw. F. (n), Wärme; germ. *wermjō?, st. F. (ō), Wärme; vgl. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166 (2002/78) (RB. idg. aus arm., alb.?, germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. warm, EWD s. u. warm, DW 27, 2049, Heidermanns 660, Falk/Torp 395, Duden s. u. Wärme; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. vermi, vermir (1), M., Wärme; got. -; nndl. warmte, Sb., Wärme; nschw. värme, Sb., Wärme; nnorw. varme, M., Wärme; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit kurz nach Entstehung der Welt mögliche zwischen lau und heiß liegende etwas höhere Temperatur einer Gegebenheit; BM.: brennen; F.: Wärme, Wärmen+EW; Z.: Wär-m-e

wärmen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. wärmen, warm machen; ne. warm (V.); Vw.: -; Hw.: s. warm, Wärme, Warm-up; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. wermen, warmen, sw. V., warm machen, wärmen, wärmen an, erwärmen; mnd. wermen, sw. V., wärmen; mnl. warmen, sw. V., wärmen; ahd. wermen*, warmen*, sw. V. (1a), wärmen, erwärmen, rösten (V.) (1); as. warmian*, sw. V. (1a), wärmen; anfrk. -; germ. *warmjan, sw. V., wärmen; s. idg. u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166 (2002/78) (RB. idg. aus arm., alb.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. warm, EWD s. u. warm, DW 27, 2061, Duden s. u. wärmen; Son.: vgl. afries. -; ae. wierman, wyrman, sw. V. (1), wärmen; an. verma, sw. V. (1), wärmen; got. warmjan, sw. V. (1), wärmen; nschw. värma, V., wärmen; nnorw. warme, V., wärmen; arm. vaṙil, V., brennen; lit. vìrti, V., sieden, kochen; ksl. vĭrěti, V., sieden, kochen; heth. warnuzi, V., verbrennt; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für warm machen oder wärmer machen; BM.: brennen; F.: wärmen, wärme, wärmst, wärmt, wärmest, wärmet, wärmte, wärmtest, wärmten, wärmtet, gewärmt, ##gewärmt, gewärmte, gewärmtes, gewärmtem, gewärmten, gewärmter##, wärmend, ###wärmend, wärmende, wärmendes, wärmendem, wärmenden, wärmender###, wärm+EW; Z.: wär-m-en

Warm-up, nhd., N., (20. Jh.): nhd. Warm-up, Aufwärmen, Sichaufwärmen; ne. warm-up (N.); Vw.: -; Hw.: s. warm; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. warm-up; E.: s. ne. warm-up, N., Warm-up; vgl. ne. warm up, V., aufwärmen; ne. warm, V., wärmen; ae. wierman, wyrman, sw. V. (1), wärmen; germ. *warmjan, sw. V., wärmen; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166 (2002/78) (RB. idg. aus arm., alb.?, germ., balt., slaw.); ne. up, Präp., auf, hinauf; ae. upp, Adv., auf, hinauf, aufwärts; ae. up, Präf., auf; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Duden s. u. Warm-up; Son.: vgl. nndl. warming up, Sb., Warm-up; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für das Warmlaufenlassen eines Motors bzw. für das Aufwärmen der Muskeln des vor einer besonderen sportlichen Betätigung; BM.: brennen; F.: Warm-up, Warm-ups+FW; Z.: War-m—up

warnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. warnen, abraten, vorsehen, versehen (V.); ne. warn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. warnen, sw. V., warnen, versehen mit, vorbereiten; mnd. warnen, wernen, sw. V., warnen, sicher machen, rüsten, vorbereiten, ausrüsten mit, versehen (V.) mit, verhüten; mnl. warnen, waernen, sw. V., warnen; ahd. warnēn*, sw. V. (3), sich in Acht nehmen, unterweisen, ausrüsten; ahd. warnōn*, sw. V. (2), warnen, beschützen, vorbereiten, sich hüten, sich versehen (V.), ausrüsten, versorgen; as. wėrnian*, sw. V. (1), abwehren, abschlagen, vorenthalten (V.); anfrk. -; germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; germ. *warnōn, sw. V., warnen, sich vorsehen; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. warnen, Kluge s. u. warnen, EWD s. u. warnen, DW 27, 2078, Falk/Torp 394, Duden s. u. warnen, Bluhme s. u. warnen; Son.: vgl. afries. werna, warna, sw. V. (1), „weigern“, verweigern; ae. wearnian, warnian, warenian, sw. V., warnen, hüten, sich hüten, sich enthalten; an. varna (2), sw. V. (1), hindern, verweigern; got. *warnjan, sw. V. (1), sich versehen; nschw. varna, V., warnen; GB.: um um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tiere mögliches auf eine Gefahr hinweisen; BM.: schützen; F.: warnen, warne, warnst, warnt, warnest, warnet, warnte, warntest, warnten, warntet, gewarnt, ##gewarnt, gewarnte, gewarntes, gewarntem, gewarnten, gewarnter##, warnend, ###warnend, warnende, warnendes, warnendem, warnenden, warnender###, warn+EW; Z.: war-n-en

$Warnung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Warnung; E.: s. warn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. warnen, EWD s. u. warnen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus warnen und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich besonders seit Entwicklung der Sprache möglichen Hinweis auf eine Gefahr oder ein Verbot; F.: Warnung, Warnungen+EW; Z.: War-n-ung

Warp (1), nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Warp (M.), Bugsieranker; ne. warp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: gebildet zu mnd. warp, warpe, N., Wurf, Auswurf, Ausfluss (aus Mund oder Nase), Kette eines Gewebes, Aufzug eines Gewebes; germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Warp 1, DW 27, 2109, Duden s. u. Warp; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für einen vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten kleineren Anker zu einem Verholen eines Schiffes; BM.: werfen bzw. drehen; F.: Warp, Warpes, Warps, Warpe, Warpen+EW; Z.: War-p

Warp (2), nhd. (ält.), M., N., (19. Jh.): nhd. Warp (M./N.), Kettgarn, Baumwollstoff; ne. warp (N.); Vw.: -; Hw.: s. werfen; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. ne. warp; E.: s. ne. warp, N., Kettfaden, Verkrümmung; letztlich von ae. weorpan, st. V. (3b), werfen, schleudern; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Warp 2, DW 27, 2109, Duden s. u. Warp; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickelten und verwendeten fest gedrehten Kettfaden bzw. für einen billigen Baumwollstoff; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Warp, Warps, Warpe, Warpen+FW; Z.: War-p

Wart, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wart, Wächter, Hüter; ne. warden; Vw.: -; Hw.: s. Steward; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. warte (1), sw. M., Wart, Wärter, Aufseher; mnd. wārt? (2), M., Wart, Wache; ahd. warto, sw. M. (n), Wärter, Wächter; ahd. wart* (1), st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter; as. ward* (1), st. M. (a), Wart, Beschützer; anfrk. -; germ. *warda-, *wardaz, st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164? (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wart, Kluge s. u. Wart, EWD s. u. Wart, DW 27, 2110, Duden s. u. Wart; Son.: vgl. afries. *warder, st. M. (ja), Wärter; ae. weard (1), st. M. (a), Wart, Wärter, Wächter, Hüter, Schützer, Herr; got. wards?, st. M. (a), Wächter, Hüter; got. wardja, sw. M. (n), Wächter; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und vielleicht der Arbeitsdifferenzierung möglichen für etwas Bestimmtes verantwortlichen Menschen oder Wärter oder Wächter; BM.: achtgeben; F.: Wart, Wartes, Warts, Warte, Warten+EW; Z.: War-t

Warte, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Warte, Ausschau, Ort der Ausschau, Wache; ne. look-out, observatory; Vw.: -; Hw.: s. wahren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. warte, st. F., Wachen, Bewachen, Lauern, Wacht; mnd. wārde* (1), warde, st. F., Warte, Warten, Lauer (F.), Anstand (auf der Jagd), Hut (F.), Wache; mnl. waerde, warde, F., Warte; ahd. warta* (1), st. F. (ō), Warte, Anschauen, Ausschauen, Obhut, Aufsicht, Wache, Bewachung, Posten, Spähdienst; as. warda*, st. F. (ō), Warte, Wache; anfrk. -; germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164? (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Warte, EWD s. u. Warte, DW 27, 2111, Falk/Torp 393, Duden s. u. Warte; Son.: vgl. afries. -; ae. weard (2), st. M. (a), st. F. (ō), Warte, Wache, Schutz; an. varða (1), sw. F. (n), aus Steinen gebildetes Wegzeichen, Warte; got. -; frz. garde, F., Wache; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten oder verwendeten Ort einer Ausschau; F.: Warte, Warten+EW; Z.: War-t-e

warten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. warten, einem dienen, pflegen, harren; ne. wait (V.); Vw.: -; Hw.: s. gewärtig; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: s. mhd. warten, sw. V., spähen, schauen, zuschauen, wahrnehmen; mnd. wārden*, warden, sw. V., aufpassen, Acht (F.) (2) haben, warten, währen, dauern (V.) (1), warten auf, abwarten; mnl. waerden, sw. V., warten; ahd. wartēn* (1), sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten, wahrnehmen; as. wardon*, wardian*, sw. V. (2), sich hüten, sorgen für, schützen; anfrk. -; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; germ. wardōn, sw. V., warten, bewachen, beachten; vgl. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wart, Kluge s. u. warten, EWD s. u. warten, DW 27, 2125, Duden s. u. warten, Bluhme s. u. warten; Son.: vgl. afries. wardia 5, sw. V. (2), warten, wahrnehmen, beachten; ae. weardian, sw. V. (2), warten, hüten, schützen, halten; an. varða (3), sw. V. (2), abgrenzen, schützen, warten; got. *wardōn, sw. V. (2), beobachten; frz. garder, V., bewachen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung tierischen Lebens mögliches bleiben oder verweilen oder ausharren oder entgegensehen; F.: warten, warte, wartest, wartet, wartete, wartetest, warteten, wartetet, gewartet, ##gewartet, gewartete, gewartetes, gewartetem, gewarteten, gewarteter##, wartend, ###wartend, wartende, wartendes, wartendem, wartenden, wartender###, wart+EW; Z.: war-t-en

$Wärter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wärter; Vw.: s. An-; E.: s. wart(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. warten, EWD s. u. warten; seit 9. Jh. belegte und aus wart(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und vielleicht der Arbeitsdifferenzierung möglichen Wart oder Wächter; F.: Wärter, Wärters, Wärtern+EW; Z.: Wär-t-er

…wärtig, nhd., Adj., (13. Jh.?): nhd. …wärtig, …erwartend; ne. aware (Adj.); Vw.: s. ge-; Hw.: -; Q.: 13. Jh.?); E.: s. warten; L.: Duden s. u. -wärtig; GB.: vielleicht seit dem Hochmittelalter verwendete Nachsilbe zur Bildung von Adjektiven die etwas sich um eine bestimmte Richtung Handelndes ausdrücken sollen; BM.: achtgeben; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus wart(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimensionen Raum und Zeit mögliches seiend oder erwartend; F.: ...wärtig, ...wärtige, ...wärtiges, ...wärtigem, ...wärtigen, ...wärtiger, ...wärtigere, ...wärtigeres, ...wärtigerem, ...wärtigeren, ...wärtigerer, ...wärtigest, ...wärtigeste, ...wärtigestes, ...wärtigestem, ...wärtigesten, ...wärtigester+EW; Z.: -wär-t-ig

…wärts, nhd., Adv., (8. Jh.?): nhd. …wärts; ne. …wards; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: mhd. *wertes, Adv., Präp., „wärts“; mnd. *wērdes?, *werdes?, Suff., „wärts“; mnl. ...werts, ...weerts, Suff., ...wärts; mnl. wardes, Adv., in Gegenwart von; ahd. *wert?, Suff., …wärts; anfrk. -; germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. -wärts, Kluge s. u. -wärts, EWD s. u. -wärts, DW 27, 2179, Duden s. u. -wärts; Son.: vgl. afries. *-ward, *-werd (3), *-werth (4), Suff., ...wärts; ae. …weard (3), Suff., ...wärts; an. *verðr (3), Suff., ...wärts; got. *waírþs (2), Adj. (a), Suff., ...wärtig; nndl. …waarts, Suff., …wärts; …vart, Suff., …wärts; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bildung einer Richtungsangabe; BM.: drehen bzw. biegen; F.: …wärts+EW; Z.: -wär-t-s

$Wartung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Wartung; VW.: s. Er-; E.: s. wart(en), s. ung; L.: Kluge s. u. warten, EWD s. u. warten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus warten und ung gebildete Bezeichnung für sachlich eine von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Pflege oder Versorgung oder Instandhaltung einer Gegebenheit; F.: Wartung, Wartungen+EW; Z.: War-t-ung

warum, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. warum, weshalb; ne. why; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. warumbe, warumme, worumme, war umbe, Adv., Interrog.-Pron., warum; mnd. warumme, Adv., warum; mnl. waeromme, Adv., warum; ahd. wārumbi*, Adv., warum, weshalb; s. ahd. wār, Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin, wozu; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. umbi, Präp., Adv., Präf., um, an, bei, herum, um ... herum, im Umkreis, durch, aus, wegen, mit, um ... willen, für, gegen, gegenüber; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34? (64/64) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. warum, Kluge s. u. warum, EWD s. u. warum, DW 27, 2189, Duden s. u. warum; Son.: vgl. nndl. waarum, Adv., warum; GB.: seit um 1000 belegte und aus wo und r und um gebildete Bezeichnung für eine Einleitung einer Frage (Fragewort) nach dem Grund einer Gegebenheit; BM.: wo, beiderseits; F.: warum+EW; Z.: wa-r-um

Warze, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Warze, kleiner Hautauswuchs; ne. wart; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. warze, sw. F., Warze, Brustwarze; mnd. warte (2), sw. F., Warze, Brustwarze; mnd. worte (2), F., Warze, Knorpel; mnl. worte, warte, wratte, F., Warze; ahd. warza, werza, st. F. (ō), sw. F. (n), Warze, Brustwarze, Hautauswuchs, Muttermal, Pustel, Krampfader; as. warta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Warze; anfrk. -; germ. *wartō, st. F. (ō), Warze; germ. *wartō-, *wartōn, sw. F. (n), Warze; idg. *u̯erd-, Sb., Hohes, Warze, Pokorny 1151; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten, Blase, Pokorny 1151 (1993/69) (RB. idg. aus ind., iran., gr.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Warze, Kluge s. u. Warze, EWD s. u. Warze, DW 27, 2197, Falk/Torp 397, Duden s. u. Warze, Bluhme s. u. Warze; Son.: vgl. afries. warte, worte, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Warze“, Brustwarze; ae. weart, wearte, st. F. (ō), sw. F. (n), Warze; an. varta (1), sw. F. (n), Warze; nndl. wrat, Sb., Warze; nschw. vårta, Sb., Warze; nnorw. vorte, M., F., Warze; lat. verrūca, F., Anhöhe, Warze; ksl. vrědŭ, M., körperlicher Schaden; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine bei Menschen und Hunden sowie Katzen und anderen kleinen Haustieren vielleicht seit ihrer Entstehung mögliche knotige Erhebung oder Wucherung der obersten Hautschichten die meist durch einen Virus hervorgerufen wird und oft ansteckend ist; BM.: Blase bzw. Knoten (M.); F.: Warze, Warzen+EW; Z.: War-z-e

was, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. was; ne. what; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); E.: mhd. waz (2), woz, wat, wad, Interrog.-Pron., Rel.-Pron., was, wie, wie sehr; mhd. waz (1), Adv., was, warum, wozu, wiefern; mnd. wat (2), wot, watte, Pron., was, was für ein, welch, wie mancher, wie viel, etlich, manch, etwas; mnl. wat, Pron., was; ahd. waz (1), Pron., Adv., was, welches, was für ein, das was; as. hwat* (2), Pron., was, etwas, wie; anfrk. wath*, wat*, wad*, Pron., was; germ. *hwat, Pron., was; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?), Falk/Torp 114?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. was, Kluge s. u. was, EWD s. u. wer, DW 27, 2212, Falk/Torp 114, Duden s. u. was, Bluhme s. u. was; Son.: vgl. afries. hwā, Pron. (M., F.), wer; nfries. wa, het, Pron., was; ae. hwā, Pron., wer; an. hvat (2), Pron., was; got. ƕas, Pron., wer, was, irgendeiner, jemand, etwas; ai. kád, Adv., was?; lat. quod, Adv., Konj., in welcher Beziehung, worin, weshalb; nndl. wat, Pron., was; nschw. vad, Pron., was; nnorw. hva, Pron., was; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Sprache möglichen Hinweis auf eine Gegebenheit; BM.: dieser; F.: was+EW; Z.: wa-s

$Waschbär, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Waschbär; E.: s. wasch(en), s. Bär; L.: Kluge s. u. Waschbär; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wasch(en) und Bär gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl vormenschliches mittelgroßes und erst seit der Mitte des 20. Jh. aus Nordamerika in Europa und anderweit eingeführtes sowie sein Futter einem Waschen ähnlich intensiv mit den Vorderpfoten abtastendes Säugetier; F.: Waschbär, Waschbärs, Waschbären+EW; Z.: Wa-sch—bär

Wäsche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wäsche, Waschen, Gesamtheit zu waschenden Gegebenheiten; ne. washing (N.), laundry; Vw.: -; Hw.: s. waschen; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. wesche, wosche, st. F., Wäsche; ahd. waska*, wasca*, weska, wesca*, st. F. (ō), Waschung, Waschen, Wäsche; as. -; anfrk. -; germ. *waskō, st. F. (ō), Waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: EWD s. u. waschen, DW 27, 2218, Seebold 539, Duden s. u. Wäsche; Son.: vgl. afries. -; ae. wæsc (1), st. F. (ō), Waschung, Wäsche; an. -; got. -; nndl. was, Sb., Wäsche; nnorw. vask, M., Wäsche; GB.: seit 863-871 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliche Waschen von Gegebenheiten und die diesbezüglichen Gegebenheiten; BM.: befeuchten?; F.: Wäsche, Wäschen+EW; Z.: Wä-sch-e

waschen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. waschen, mit Wasser reinigen; ne. wash (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wäsche; Wischiwaschi; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. waschen (1), weschen, st. V., waschen, abwaschen, auswaschen, reinigen, spülen, schwatzen; mnd. waschen (1), st. V., sw. V., waschen, spülen, reinigen, schwatzen, viel sprechen; mnl. wasscen, sw. V., waschen; ahd. waskan* (1), wascan*, st. V. (6), waschen, abwaschen, bespülen; as. waskan*, st. V. (6), waschen; anfrk. waskan*, wascon*, st. V. (6), waschen; germ. *waskan, st. V., waschen; vielleicht von idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. waschen, Kluge s. u. waschen, EWD s. u. waschen, DW 27, 2224, Falk/Torp 384, Seebold 539, Duden s. u. waschen, Bluhme s. u. waschen; Son.: vgl. afries. *waska, st. V. (6), waschen; ae. wascan, wacsan, wæscan, st. V. (6), waschen, baden; an. -; got. -; nndl. wassen, V., waschen; nschw. vaska, V., waschen; nnorw. vaske, V., waschen; gr. (kypr.) μυλάσασθαι (mylásasthai), V., sich waschen; lit. máudyti, V., baden; ksl. myti, V., baden, waschen; gr. (kyprische Glosse) mylásasthai ‛Kopf und Körper abwaschen; GB.: vielleichtnach 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen oder seiner Sesshaftwerdung mögliches mit Wasser reinigen und dadurch von Schmutz befreien; BM.: befeuchten?; F.: waschen, wasche, wäschst, wächst, wascht, waschest, waschet, wusch, wuscht, wuschen, wüsche, wüschest, wüschst, wüschen, wüschet, wüscht, gewaschen, ##gewaschen, gewaschene, gewaschenes, gewaschenem, gewaschenen, gewaschener##, waschend, ###waschend, waschende, waschendes, waschendem, waschenden, waschender###, wasch+EW; Z.: wa-sch-en

$Waschlappen, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Waschlappen; E.: s. wasch(en), s. Lappen; L.: EWD s. u. waschen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wasch(en) und Lappen gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen für das Waschen des Körpers vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Stücke von Gewebe; F.: Waschlappen, Waschlappens+EW; Z.: Wa-sch—lap-p-en

$Waschmaschine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Waschmaschine; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. wasch(en), s. Maschine; L.: EWD s. u. Maschine; GB,: vielleicht seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus wasch(en) und Maschine gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Maschine für das Waschen von Wäsche; F.: Waschmaschine, Waschmaschinen+EW+FW; Z.: Wa-sch—masch-in-e

$Waschzettel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Waschzettel; E.: s. wasch(en), s. Zettel; L.: Kluge s. u. Waschzettel, EWD s. u. waschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wasch(en) sowie Zettel gebildete Bezeichnung für eine Liste von zu waschenden Gegebenheiten oder auch für einen Werbehinweis; F.: Waschzettel, Waschzettels, Waschzetteln+EW; Z.: Wa-sch—zet-t-el

Wase, nhd. (ält.), F.: nhd. Wase; Vw.: s. Base (1)

Wasen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wasen (M.), Rasenstück, Rasenfläche, Grasnarbe; ne. ground (N.), sod (N.); Vw.: s. -meister; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wase (1), sw. M., „Wasen“ (M.), Rasen (M.), grasbewachsene Erdfläche, Grasfläche; mnd. wāse*, wase, st. F., sw. F., „Wasen“, Marschboden, Schlamm, Schlick, Erdscholle mit Graswuchs, Rasen (M.), Sode; ahd. waso*, sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.); as. waso*, sw. M. (n), „Wasen“ (M.), Rasen (M.), Scholle (F.) (1), Saatfeld?; anfrk. -; germ. *was-, Sb., Feuchtigkeit, Boden, Wasen (M.)?; vgl. idg. *u̯es- (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pokorny 1171? (2014/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wasen, Kluge s. u. Wasen, DW 27, 2276, Falk/Torp 417, Duden s. u. Wasen, Bluhme s. u. Wasen; Son.: vgl. afries. -; ae. wōs, wōr, N., Saft, Brühe; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Grasboden; BM.: feucht; F.: Wasen, Wasens+EW; Z.: Was-en

Wasenmeister, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Wasenmeister, Abdecker, Henker; ne. skinner; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. Wasen (in der Bedeutung „Schindanger“), Meister; L.: Kluge s. u. Wasenmeister, DW 27, 2286, Duden s. u. Wasenmeister; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vor dieser Zeit in großen Siedlungen möglichen verendete Tierkörper verwertenden und beseitigenden Handwerker; BM.: Schindanger bzw. feucht, groß; F.: Wasenmeister, Wasenmeisters, Wasenmeistern+EW; Z.: Was-en—mei-st-er

Wasser, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Wasser, feuchtes Element, Gewässer; ne. water (N.); Vw.: s. Alster-, Brack-; Hw.: s. Waterkant, Wodka, Whisky; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wazzer, st. N., Wasser, Meer, See (M.), Fluss, Gewässer, Regen (M.); mnd. wāter*, water, N., Wasser, Gewässer, Strom, See (F.), See (M.), Harn, Wassersucht; mnl. wāter, N., Wasser; ahd. wazzar*, st. N. (a), Wasser, Gewässer, Meer; as. watar*, st. N. (a), Wasser; anfrk. water*, watar*, st. N. (a), Wasser; germ. *watar, *watōn, N. (r, n), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wasser, Kluge s. u. Wasser, EWD s. u. Wasser, DW 27, 2295, Falk/Torp 384, Duden s. u. Wasser, Bluhme s. u. Wasser; Son.: vgl. afries. water, weter, wetir, st. N. (a), Wasser; nnordfries. waer; ae. wæter, weter, st. N. (a), Wasser, Meer; an. vatn, N. (kons.), Wasser; got. watō, unr. N. (n,r/n), Wasser; nndl. water, Sb., Wasser; nschw. vatten, N., Wasser; nnorw. vann, N., Wasser; nisl. vatn, N., Wasser; ai. udán, Sb., Wasser; ai. udrán-, M., Wassertier, Otter (M.) (1); gr. ὕδωρ (hýdōr), N., Wasser; umbr. utur, Sb., Wasser; air. uisce, M., Wasser; lit. vanduõ, M., Wasser; ksl. voda, F., Wasser; heth. watar, Sb., Wasser; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den flüssigen Aggregatszustand einer sachlich schon sehr früh entstandenen und für alles Leben unabdingbaren aus Wasserstoff und Sauerstoff bestehenden chemischen Verbindung; F.: Wasser, Wassers, Wassern+EW; Z.: Wa-s-s-er

$Wasserclosett, Wasserklosett, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Wasserclosett; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Wasser, s. Closett; L.: Kluge s. u. Klosett, EWD s. u. Klosett; GB.: seit 1. Hälfte 19. Jh. belegte Bezeichnung für eine von Menschen etwa seit dieser Zeit sachlich allgemein entwickelte und verwendete Einrichtung zu einer Entfernung menschlicher Ausscheidungen aus Häusern mittels Wasser oder Wasserspülung; F.: Wasserclosett, Wasserclosetts, Wasserclosettes, Wasserclosette, Wasserclosetten+EW+FW; Z.: Wa-s-s-er—clo-s-ett

$Wasserhose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wasserhose; E.: s. Wasser, s. Hose; L.: Kluge s. u. Wasserhose; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wasser sowie Hose gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen in seiner Erscheinungsform einem Bein einer Hose ähnelnden kleinräumigen und Wasser nach oben saugenden Wirbelwind; F.: Wasserhose, Wasserhosen+EW; Z.: Wa-s-s-er—hos-e

$wässerig, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. wässerig; E.: s. Wasser, s. ig; L.: Kluge s. u. Wasser, EWD s. u. Wasser; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Wasser und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Wasser mögliche Bezeichnung für Wasser betreffend oder Wasser enthaltend oder blass; F.: wässerig, wässerige, wässeriges, wässerigem, wässerigen, wässeriger, wässerigere, wässerigeres, wässerigerem, wässerigeren, wässerigerer, wässerigst, wässerigste, wässerigstes, wässerigstem, wässerigsten, wässerigster+EW; Z.: wä-s-s-er-ig

$Wasserkind, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Wasserkind; E.: s. Wasser, s. Kind; L.: Kluge s. u. Kielkropf; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Wasser und Kind gebildete Bezeichnung möglicherweise für einen Wechselbalg; F.: Wasserkind, Wasserkinds, Wasserkindes, Wasserkinder, Wasserkindern+EW; Z.: Wa-s-s-er—kin-d

$Wasserkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wasserkopf; E.: s. Wasser, s. Kopf; L.: EWD s. u. Wasser; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wasser und Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Kopf eines Menschen mit krankhafter Erweiterung der mit Hirnwasser gefüllten Räume in dem Gehirn; F.: Wasserkopf, Wasserkopfes, Wasserkopfs, Wasserköpfe, Wasserköpfen+EW; Z.: Wa-s-s-er—ko-pf

$wässern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. wässern; E.: s. Wasser, s. n; L.: Kluge s. u. Wasser, EWD s. u. Wasser; F.: wässern, wässere, wässer, wässerst, wässert, wässerte, wässertest, wässerten, wässertet, gewässert, ##gewässert, gewässerte, gewässertes, gewässertem, gewässerten, gewässerter##, wässernd, ###wässernd, wässernde, wässerndes, wässerndem, wässernden, wässernder###, wässer+EW; Z.: wä-s-s-er-n

$Wasserstelze, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Wasserstelze; E.: s. Wasser, s. Stelze; L.: EWD s. u. Bachstelze; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Wasser und Stelze gebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon vormenschlichen kleinen Singvogel; F.: Wasserstelze, Wasserstelzen+EW; Z.: Wa-s-s-er—s-tel-z-e

$Wasserstoff, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wasserstoff; E.: s. Wasser, s. Stoff; L.: Kluge s. u. Wasserstoff, EWD s. u. Wasser; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wasser und Stoff gebildete Bezeichnung für das seit Entstehung der Welt kleinste und leichteste (geringste Atommasse) und häufigste sowie in reiner Gasform unsichtbare und geruchlose sowie ungiftige Element (chemisches Element Nr. 1, abgekürzt H) mit den Isotopen Protium und Deuterium sowie Tritium; F.: Wasserstoff, Wasserstoffes, Wasserstoffs, Wasserstoffe, Wasserstoffen+EW; Z.: Wa-s-s-er—stoff

$Wassersucht, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wassersucht; E.: s. Wasser, s. Sucht; L.: EWD s. u. Wasser; GB.: seit 9. Jh.) belegte und aus Wasser und Sucht gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche krankhafte Ansammlung von Wasser in der Bauchhöhle eines Menschen; F.: Wassersucht+EW; Z.: Wa-s-s-er—such-t

Wat, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Wat, Tuch, Kleidung, Ausrüstung; ne. cloth; Vw.: -; Hw.: s. Gewand; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wāt, wæjet*, st. F., st. M., st. N., „Wat“, Kleid, Gewand, Ornat, Tuch, Ausstattung, Äußeres, Zustand, Kleidung, Kleidungsstück; mnd. wāt, M., Gewand, Kleidung; ahd. wāt* (1), st. F. (i), „Wat“, Kleidung, Gewand; as. wād?, st. N. (ja)?, st. F. (i)?, „Wat“, Gewand, Kleidung; anfrk. wād, st. F. (i), Gewand, Kleidung; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wat, Kluge s. u. Wat, DW 27, 2561, Falk/Torp 386; Son.: vgl. afries. wēde, wēd, wēdi, st. N. (ja), Gewand, Kleid, Gewandstoff als Geld; ae. wǣd, st. F. (ō), Anzug, Gewand, Kleid, Segel; an. vāð, st. F. (i), Gewebe, Zeug, Zugnetz; lit. áusti, V., weben; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gewand oder Kleidungsstück; BM.: flechten bzw. weben; F.: Wat, Waten+EW; Z.: Wa-t

Wate, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Wate, Wade, Zugnetz, Schleppnetz; ne. seine, net for pulling; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. wate, wade, st. F., sw. F., „Wate“, Zugnetz; ahd. wata (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Zugnetz, großes Zugnetz; as. -; anfrk. -; germ. *wadō-, wadōn, sw. F. (n), Zugnetz, Seil; germ. *wada-, *wadaz, st. M. (a), Zugnetz, Seil; idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wate, Kluge s. u. Wate, DW 27, 2570, Duden s. u. Wate; Son.: vgl. afries. -; ae. wadu, st. F. (ō), Netz; an. vaðr, st. M. (a), Angelschnur, Schnur (F.) (1); got. -; nschw. (dial.) vad, Sb., Wate; lit. vãdas, M., Schleppnetz, Zugnetz; lit. vedė́ja, Sb., Fischernetz für zwei Personen zum Ziehen; ksl. nevodŭ, Schleppnetz; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes an zwei Stangen befestigtes Zugnetz für den Fischfang; BM.: flechten bzw. weben; F.: Wate, Waten+EW; Z.: Wa-t-e

waten, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. waten, schreiten; ne. wade (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. waten, waden, st. V., sw. V., waten, schreiten, gehen, dringen, dringen in, dringen durch, dringen neben, dringen über; mnd. wāden (1), waden, st. V., „waten“, treten, stapfen, schreiten, in Flüssigkeiten gehen, hervortauchen; mnl. wāden, sw. V., waten; ahd. watan*, st. V. (6), waten; as. -; anfrk. -; germ. *wadan, st. V., waten, gehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. waten, Kluge s. u. waten, EWD s. u. waten, DW 27, 2572, Falk/Torp 385, Seebold 530, Duden s. u. waten, Bluhme s. u. waten; Son.: vgl. afries. wada, st. V. (6), waten, durchwaten; nfries. waddjen, V., waten, durchwaten; ae. wadan, st. V. (6), waten, gehen, schreiten; an. vaða, sw. V., waten, sich vorwärts bewegen, im Gebrauch sein (V.); got. -; nndl. waden, V., waten; nschw. vada, V., waten; lat. vādere, V., wandern, schreiten, gehen; nnorw. vade, V., waten; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in Wasser oder auf nachgebendem Untergrund langsam gehen; BM.: gehen; F.: waten, wate, watest, watet, watete, watetest, wateten, watetet, gewatet, ##gewatet, gewatete, gewatetes, gewatetem, gewateten, gewateter##, watend, ###watend, watende, watendes, watendem, watenden, watender###, wat+EW; Z.: wat-en

Waterkant, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Waterkant, Küste, Nordseeküste; ne. North Sea Coast; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Hybridbildung; E.: aus dem Niederdeutschen, s. mnd. wāter*, water, N., Wasser, Gewässer, Strom, See (F.), See (M.), Harn, Wassersucht; mnl. wāter, Sb., Wasser; as. watar*, st. N. (a), Wasser; anfrk. water*, watar*, st. N. (a), Wasser; germ. *watar, *watōn, N. (r, n), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); mnd. kant (1), M., N., Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste; afrz. cant, M., Ecke; lat. canthus, cantus, M., eiserner Radreifen, Seite, Kante, (34-62 n. Chr.); vgl. gall. *cantos, M., eiserner Reifen, Rand, Ecke; vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, Sb., Ecke, Biegung, Pokorny 526 (802/34) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., slaw.); idg. *kamp-, V., biegen, Pokorny 525 (799/31) (RB. idg. aus ind., iran.?, gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.?); idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pokorny 525; L.: Kluge s. u. Waterkant, Duden s. u. Waterkant; Son.: vgl. nndl. waterkant, Sb., Waterkant, Ufer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Wasser bzw. niederdeutsch Water und Kante gebildete sowie teilweise für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das norddeutsche Küstengebiet; BM.: Wasser, Kante; F.: Waterkant+EW; Z.: Wa-t-er—kan-t

Watsche, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Watsche, Ohrfeige; ne. box (N.) on the ear; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1285-1290 (Tristanfortsetzung des Heinrich von Freiberg); E.: s. mhd. ōrewetschelīn, ōrewetzelīn, st. N., „Ohrwätschlein“, kleine Ohrfeige, Ohrfeige; die Herkunft des Hinterglieds ist ungeklärt, vielleicht von einem PN Wetzel, Watschel; oder lautmalend?; L.: Kluge s. u. Watsche, DW 27, 2591, Duden s. u. Watsche, Bluhme s. u. Watsche; GB.: seit dem Spätmittelalter (1285-1290) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Schlag mit der flachen Hand in das Gesicht eines anderen Menschen; BM.: lautmalend?, zu einem PN?; F.: Watsche, Watschen+EW; Z.: Watsch-e

watscheln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. watscheln, sich schaukelnd fortbewegen; ne. waddle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: gebildet zu einem watschen, V., wackeln; letztlich vielleicht von germ. *wagōn, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. watscheln, EWD s. u. watscheln, DW 27, 2593, Duden s. u. watscheln, Bluhme s. u. watscheln; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches wackelnd und schwerfällig mit kurzen Schritten gehen; BM.: bewegen; F.: watscheln, watschel, watschle, watschelst, watschelt, watschelte, watscheltest, watschelten, watscheltet, gewatschelt, ##gewatschelt, gewatschelte, gewatscheltes, gewatscheltem, gewatschelten, gewatschelter##, watschelnd, ###watschelnd, watschelnde, watschelndes, watschelndem, watschelnden, watschelnder###, watschel+EW; Z.: watsch-el-n

Watt (1), nhd., N., (17. Jh.): nhd. Watt (N.) (1), seichter Meeresboden der bei Flut von Wasser überdeckt wird; ne. mudflatt, watts (Pl.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. wat (1), N., Watt (N.) (1), seichter Ort im Wasser wo man waten kann, bei Ebbe trocken werdender Teil der Abflächung des Ufers bzw. des Meeresbodens; mnd. wat (1), N., Watt (N.) (1), seichter Ort im Wasser wo man waten kann ahd. wat, st. N. (a), Furt; as. *wad?, st. N. (a), Furt, Watstelle; germ. *wada-, *wadam, st. N. (a), Furt; s. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Watt 1, EWD s. u. Watt, DW 27, 2599, Duden s. u. Watt, Bluhme s. u. Watt 1; Son.: vgl. afries. -; ae. wæd, st. N. (a), Furt, Wasser, See (M.), See (F.), Meer; ae. wæþ, st. M. (a), Furt; an. vað, st. N. (a), Furt, untiefe Stelle; got. *wad-, st. N.?, Wasser, Furt; nndl. wad, Sb., Watt (N.) (1); nschw. vad, N., Furt; nisl. vad, Sb., Watt (N.) (2)?; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen seichten und bei Ebbe nicht überfluteten Küstenstreifen des Meeres; BM.: gehen; F.: Watt, Wattes, Watts, Watten+EW; Z.: Wat-t

Watt (2), nhd., N., (19. Jh.): nhd. Watt (N.) (2), eine elektrische Leistungseinheit; ne. watt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1882; I.: Lw. ne. watt; E.: s. ne. watt, N., Watt (N.) (2); nach James Watt (1736-1819), dem Erfinder der Dampfmaschine; L.: Kluge s. u. Watt 2, EWD s. u. kilo-, DW 27, 2600, Duden s. u. Watt, Bluhme s. u. Watt 2; Son.: vgl. nndl. watt, Sb., Watt (N.) (2); frz. watt, M., Watt (N.) (2); nschw. watt, Sb., Watt (N.) (2); nnorw. watt, M., Watt (N.) (2); poln. wat, M., Watt (N.) (2); kymr. watt, M., F., Watt (N.) (2); nir. vata, M., Watt (N.) (2); lit. vatas, M., Watt (N.) (2); GB.: seit der späteren Neuzeit (um 1882 bzw. 1889) belegte und nach dem Familiennamen des Erfinders der Dampfmaschine gebildete Bezeichnung für eine elektrische Leistungseinheit für einen Energieumsatz von Geräten in einer Zeitspanne; BM.: PN; F.: Watt, Watts+FW; Z.: Watt

Watte, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Watte, lockeres Gefüge aus einzelnen Textilfasern; ne. cotton wool; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. nndl. watten; E.: s. nndl. watten, Sb., Watte; mlat. wadda, F., Watte?; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von arab. biṭāna, baṭāna, Sb., Unterfutter, gefütterte Kleidung; L.: Kluge 1. A. s. u. Watte, Kluge s. u. Watte, EWD s. u. Watte, DW 27, 2600, Duden s. u. Watte, Bluhme s. u. Watte; Son.: vgl. nndl. watje, Sb., Watte; ne. wadding, N., Wattierung; frz. ouate, F., Watte; nschw. vadd, Sb., Watte; nnorw. vatt, M., Watte; poln. wata, F., Watte; lit. vata, F., Watte; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Neuniederländischen und vielleicht Mittellateinischen aufgenommene sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise aus dem Arabischen kommende Bezeichnung für eine sachlich von Menschen vielleicht schon früher entwickelte und verwendete lose zusammenhängende Masse aus weichen aufgelösten Baumwollfasern oder Zellwollfasern; BM.: Unterfutter?; F.: Watte, Watten+FW; Z.: Watt-e

Watten, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. Watten, ein Kartenspiel; ne. a card game; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: frz. Lw.; E.: von frz. va tout, Interj., letzter Trumpf; L.: Duden s. u. Watten; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für ein in dem frühen 19. Jahrhundert von Menschen entwickeltes vor allem in dem süddeutschen Raum verwendetes Kartenspiel; BM.: letzter Trumpf; F.: Watten, Wattens+FW; Z.: Wa-t-t-en

Wau, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wau, Färberwau, Färberkraut; ne. weld, dyer’s rocket; Vw.: -; Hw.: s. Waid; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. mnl. wouw; E.: s. mnl. wouw, Sb., Wau; Herkunft ungeklärt?; von einem idg. *wloi-, *wlou-?; L.: Kluge 1. A. s. u. Wau, Kluge s. u. Wau, DW 27, 2607, Duden s. u. Wau, Bluhme s. u. Wau; Son.: vgl. nndl. wouw, Sb., Wau; frz. gaude, F., Färberwau; nschw. vau, Sb., Wau; nnorw. vau, Sb., Wau; lat. lūtum, N., Färberkraut, Wau, Gilbkraut, Färberwaid; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Mittelniederländischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte und mit dem erschließbaren Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen früher lange zu dem Färben von Fasern verwendete und zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit länglichen bläulich grünen Blättern und in Trauben oder Ähren stehenden kleinen weißen oder gelblichen duftenden Blüten; F.: Wau, Waues, Waus, Waue, Wauen+EW; Z.: Wau

Webel, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Webel, Gerichtsdiener, Feldwebel; ne. bailiff, usher; Vw.: s. Feld-; Hw.: s. Weibel; Q.: 10. Jh.; I.: Lw.-; E.: s. mnd. *wēvel? (1), *wēbel?, weibel?, M., Webel; s. mhd. weibel, st. M., „Weibel“, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; ahd. weibil, st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote; vgl. germ. *waibōn, sw. V., schweben, schwanken; idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1131 (1964/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: DW 27, 2618; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Amtsträger; BM.: sich bewegen; F.: Webel, Webels, Webeln+EW; Z.: Web-el

weben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. weben, auf dem Webstuhl verfertigen; ne. weave; Vw.: -; Hw.: s. Wabe, wiebeln (2), Wift; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. weben (1), weben, st. V., weben, knopfen, wirken, verweben in, flechten, spinnen, fertigen, sich bewegen, sich bewegen auf; mnd. wēven* (1), weven, wefen, weffen, st. V., sw. V., weben, flechten, knüpfen; mnl. weven, st. V., weben; ahd. weban* (1), st. V. (5), weben, flechten, spinnen; as. wevan*, st. V. (5), weben; anfrk. -; germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114 (1944/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt., toch.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. weben, Kluge s. u. weben, EWD s. u. waben, DW 27, 2620, Falk/Torp 391, Seebold 540, Duden s. u. weben, Bluhme s. u. weben; Son.: vgl. afries. *weva, st. V. (5), weben; ae. wefan, st. V. (5), weben, planen; an. vefa, st. V. (5), weben, flechten; got. -; nndl. weven, V., weben; nschw. väva, V., weben; nnorw. veve, V., weben; ai. váyati, V., webt; ai. ūrṇavā́bhi-, F., Spinne; gr. ὑφαίνειν (hyphaínein), V., weben, anstiften, ersinnen; toch. A wäp-, V., weben; toch. B wāp-, V., weben; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht vor mehr als 32000 Jahren wohl in Asien von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes durch wechselweises Kreuzen von Längsfäden und Querfäden ein Gewebe wie beispielsweise ein Tuch oder einen Stoff herstellen; BM.: flechten; F.: weben, webe, webst, webt, webest, webet, wob, wobst, woben, wobt, wöbe, wöbest, wöben, wöbet, gewoben, ##gewoben, gewobene, gewobenes, gewobenem, gewobenen, gewobener###, webend, ###webend, webende, webendes, webendem, webenden, webender###, web+EW; Z.: we-b-en

$Weber, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Weber; Vw.: s. Lein-; E.: s. web(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. weben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus web(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen berufsmäßig Gewebe herstellenden Menschen; F.: Weber, Webers, Webern+EW; Z.: We-b-er

Webseite, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Webseite, Internetseite; ne. website, web page; Vw.: -; Hw.: s. Blog; Q.: 4. Viertel 20. Jh.; I.: z. T. ne. Lw.; E.: s. ne. web, N., Netz; ae. wėbb, wėb, st. N. (ja), Gewebe; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114 (1944/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt., toch.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Seite; L.: Duden s. u. Webseite; Son.: vgl. nndl. website, Sb., Webseite; frz. page web, F., Webseite; nschw. webbsidas, Sb., Webseite; GB.: seit der späten Neuzeit (vielleicht 1990 oder 1991) belegte und aus web und Seite gebildete sowie teilweise aus dem Neuenglischen aufgenommene oder ihm nachgebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit 1989 entwickelte und danach bald weltweit in dem Internet bzw. World Wide Web von zahllosen Nutzern verwendete elektronische Seite mit unterschiedlichsten Inhalten; BM.: Netz, senden; F.: Webseite, Webseiten+FW+EW; Z.: We-b—sei-t-e

$Webstuhl, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Webstuhl; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. web(en), s. Stuhl; seit 16. Jh. belegte und aus web(en) und Stuhl gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl schon neun Jahrtausenden entwickeltes und seitdem verwendetes Gerät für das Herstellen von Geweben; L.: EWD s. u. weben; F.: Webstuhl, Webstuhls, Webstuhles, Webstühle, Webstühlen+EW; Z.: We-b—stuh-l

Wechsel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wechsel, Tausch, Aufeinanderfolge; ne. change (N.), shift (N.); Vw.: -; Hw.: s. wechseln; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. wehsel (1), wessel, wechsel, st. M., Wechsel, Tausch, Austausch, Handel, Veränderung, Wandel, Ersatz; mnd. wessele, wessel*, wesle, wisle, wissel, M., Wechsel, Geldwechsel, Wechselgeschäft, Wechselbrief, Wechselbank; mnl. wissel, M., Wechsel; ahd. wehsal*, st. M. (a), st. N. (a), Wechsel, Tausch, Austausch; as. wehsal*, wesl*, st. M. (a), st. N. (a), Wechsel, Tausch, Handel, Geld; anfrk. wihsil*, st. M. (a), Änderung, Wechsel, Tausch; germ. *wihsla-, *wihslaz, *wihsala-, *wihsalaz, st. M. (a), Wechsel; s. idg. *u̯eik- (4), u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wechsel, Kluge s. u. Wechsel, EWD s. u. Wechsel, DW 27, 2677, Falk/Torp 407, Duden s. u. Wechsel; Son.: vgl. anfrk. wihsil, st. M. (a), Änderung, Wechsel, Tausch; ae. wīce (2), sw. F. (n), Amt, Dienst; an. vīxl, st. N. (a), Wechsel, Austausch; got. -; nndl. wissel, Sb., Wechsel; nschw. växling, Sb., Wechsel; nnorw. veskel, M., Wechsel; nisl. víxill, M., Wechsel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für das Austauschen von Menschen oder Gegenständen und danach über den Wechsel von Geld in dem hochmittelalterlichen Italien auch für ein besonderes Wertpapier (unbedingte Zahlungsanweisung des Ausstellers an den Bezogenen auf Zahlung einer bestimmten Summe an den Nehmer bei Vorlage der Urkunde); BM.: biegen bzw. winden; F.: Wechsel, Wechsels, Wechseln+EW; Z.: Wech-s-el

$Wechselbalg, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Wechselbalg; E.: s. Wechsel, s. Balg; L.: Kluge s. u. Wechselbalg, EWD s. u. Wechsel; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Wechsel und Balg gebildete Bezeichnung für einen in Vorstellungen von Menschen des Mittelalters mögliches von einer Hexe oder einem Teufel oder einem Zwerg oder einer Elfe oder einer Nixe erzeugtes und einer Wöchnerin untergeschobenes missgestaltetes Kind; F.: Wechselbalg, Wechselbalges, Wechselbalgs, Wechselbälger, Wechselbälgern+EW; Z.: Wech-s-el—bal-g

$Wechselfieber, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Wechselfieber; E.: s. Wechsel, s. Fieber; L.: EWD s. u. Wechsel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wechsel und Fieber gebildete Bezeichnung für die sachlich schon früher mögliche Infektionskrankheit Malaria oder auch Sumpffieber; F.: Wechselfieber, Wechselfiebers+EW+FW; Z.: Wech-s-el—fieb-er

$Wechselkurs, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wechselkurs; E.: s. Wechsel, s. Kurs; L.: EWD s. u. Kurs; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wechsl und Kurs gebildete Bezeichnung für den Kurs zu dem ein Wechsel von Geld einer Währung zu einer bestimmten Zeit in Geld einer anderen Währung von Banken durchgeführt wird; F.: Wechselkurs, Wechselkurses, Wechselkurse, Wechselkursen+EW+FW; Z.: Wech-s-el—kurs

wechseln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wechseln, austauschen, tauschen; ne. change (V.), shift (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wechsel; Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. wehselen, wehseln, wihseln, wechseln, wesseln, sw. V., wechseln, umwechseln, einwechseln, tauschen, tauschen mit, tauschen gegen, eintauschen, eintauschen gegen; mnd. wesselen (1), weslen, wislen, V., „wechseln“, austauschen, vertauschen; ahd. wehsalen*, wihsilen*, sw. V. (1a), „wechseln“, tauschen, leihen, umtauschen; ahd. wehsalōn*, sw. V. (2), wechseln, tauschen, ändern, verwandeln, wenden, vertauschen; as. wehslian*, wehslan*, sw. V. (1a), „wechseln“, Worte wechseln; anfrk. -; germ. *wehsljan, sw. V., wechseln; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wechsel, EWD s. u. Wechsel, DW 27, 2730, Duden s. u. wechseln, Bluhme s. u. wechseln; Son.: vgl. afries. wixlia, sw. V. (2), wechseln, tauschen; saterl. wicselja, V., wechseln, tauschen; ae. wīxlan, sw. V. (1?, 2?), wechseIn, tauschen; an. vīxla, sw. V., wechseln; got. -; nndl. wisselen, V., wechseln; nschw. växla, V., wechseln; nnorw. veksle, V., wechseln; lat. vītāre, V., meiden, vermeiden, aus dem Weg gehen; ? toch. AB wik-, V., schwinden; GB.: vielleicht seit vor 790 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Menschen oder Gegenstände oder andere Gegebenheiten austauschen; BM.: biegen bzw. winden; F.: wechseln, wechsel, wechsle, wechselst, wechselt, wechselte, wechseltest, wechselten, wechseltet, gewechselt, ##gewechselt, gewechselte, gewechseltes, gewechseltem, gewechselten, gewechselter##, wechselnd, ###wechselnd, wechselnde, wechselndes, wechselndem, wechselnden, wechselnder###, wechsel+EW; Z.: wech-s-el-n

$Wechselreiterei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wechselreiterei; E.: s. Wechsel, s. Reiterei; L.: Kluge s. u. Wechselreiterei; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wechsel und Reiterei gebildete Bezeichnung für einen Austausch oder Verkauf von Wechseln zwischen mehreren Beteiligten in betrügerischer Absicht ohne ein zugrundeliegendes Handelsgeschäft; F.: Wechselreiterei, Wechselreitereien+EW; Z.: Wech-s-el—reit-er-ei

$Wechsler, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Wechsler; E.: s. wechs(e)ln, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Wechsel; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus wechs(e)ln und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachslich seit Entwicklung von Geld in den Hochkulturen des Altertums möglichen Geld von einer Währung in Geld einer anderen Währung wechselnden Menschen oder Geldhändler; F.: Wechsler, Wechslers, Wechslern+EW; Z.: Wech-s-l-er

Wechte, Wächte, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Wechte, Wächte, Schneewehe; ne. cornice; Vw.: -; Hw.: s. wehen?; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, wohl gebildet zu wehen (s. d.); L.: Kluge s. u. Wächte, EWD s. u. Wächte, DW 27, 173, Duden s. u. Wechte, Bluhme s. u. Waechte; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte aber vielleicht mit wehen verwandte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliche besonders an einem Rand von Steilhängen oder Graten durch den Wind angewehte überhängende Schneemasse; BM.: blasen?; F.: Wechte, Wechten, Wächte, Wächten+EW; Z.: Wech-t-e

Weck, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Weck, Wecken, Laib, Brötchen; ne. loaf; Vw.: -; Hw.: s. Wecken, Wecke; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wecke, st. M., sw. M., Keil, Zwickel, Weck, Wecke, Wecken, Brotlaib; mnd. wegge, M., Keil; mnl. wegghe, M., Weck, Wecken; ahd. weggi*, st. M. (ja), Keil, Trupp, Heeresabteilung; as. weggi*, st. M. (ja), Keil; anfrk. -; germ. *wagja-, *wagjaz, st. M. (a), Keil, Weck; idg. *u̯ogᵘ̯ʰi̯o-, Sb., Keil, Pokorny 1179?; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118?; L.: Kluge 1. A. s. u. Weck, Kluge s. u. Weck(en), EWD s. u. Weck, DW 27, 2784, Duden s. u. Weck, Wecken; Son.: vgl. afries. -; ae. wėcg, st. M. (ja), Keil, Wack, Klumpen (M.), Geldstück, Mine (F.) (3); an. veggr (2), st. M. (ja), Keil; got. -; nndl. wegge, Sb., Wecken; ne. wedge, N., Keil; lit. vãgis, Sb., Keil; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen von Menschen entwickelten und seitdem hergestellten meist kleineren Brotlaib; BM.: Keil; F.: Weck, Wecks, Wecken+EW; Z.: Weck

Wecke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Wecke, Wecken, Brotlaib, Keil als Werkzeug; ne. loaf; Vw.: -; Hw.: s. Weck, Wecken; Q.: 1233-1267 (Kleinere Dichtungen des Strickers); E.: mhd. wecke (2), st. M., sw. M., Keil, Zwickel, Weck, Wecke, Wecken, Brotlaib; s. ahd. weggi*, st. M. (ja), Keil, Trupp, Heeresabteilung; as. weggi*, st. M. (ja), Keil; anfrk. -; germ. *wagja-, *wagjaz, st. M. (a), Keil, Weck; idg. *u̯ogᵘ̯ʰi̯o-, Sb., Keil, Pokorny 1179?; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118?; Son.: vgl. afries. -; ae. wėcg, st. M. (ja), Keil, Wack, Klumpen (M.), Geldstück, Mine (F.) (3); an. veggr (2), st. M. (ja), Keil; got. -; nndl. wegge, Sb., Wecken; ne. wedge, N., Keil; lit. vãgis, Sb., Keil; GB.: seit dem Hochmittelalter (1233-1267) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen von Menschen entwickelten und seitdem hergestellten meist kleineren Brotlaib; BM.: Keil; L.: EWD s. u. Weck, DW 27, 2784; F.: Wecke, Wecken+EW; Z.: Weck-e

wecken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wecken, wach machen, lebendig machen, hervorrufen; ne. wake (V.), awaken (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wecken, sw. V., wecken, erwecken, erwecken von, wach machen, lebendig werden, hervorrufen, hervorrufen bei, hervorlocken; mnd. wecken, sw. V., wach machen, wecken; mnl. wecken, sw. V., wecken; ahd. wekken*, wecken*, sw. V. (1a), wecken, erwecken, aufregen; as. wėkkian*, sw. V. (1a), wecken; anfrk. -; germ. *wakjan, sw. V., wecken; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117 (1049/25) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wecken, Kluge s. u. wecken, EWD s. u. wecken, DW 27, 2795, Falk/Torp 380, Seebold 535, Duden s. u. wecken, Bluhme s. u. wecken; Son.: vgl. afries. -; ae. wėccan, sw. V. (1), wecken, hervorrufen, ermahnen, bewegen; an. vekja (1), sw. V. (1), erwecken, reizen, beginnen; got. *wakjan, sw. V. (1), wecken; nndl. wekken, V., wecken; nschw. väcka, V., wecken; nnorw. vekke, V., wecken; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere und Menschen mögliches wach machen oder aus einem Schlaf holen; BM.: frisch bzw. stark; F.: wecken, wecke, weckst, weckt, weckest, wecket, weckte, wecktest, weckten, wecktet, geweckt, ##geweckt, geweckte, gewecktes, gewecktem, geweckten, geweckter##, weckend, ###weckend, weckende, weckendes, weckendem, weckenden, weckender###, weck+EW; Z.: weck-en

Wecken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wecken, Weck, Laib, Brötchen; ne. loaf; Vw.: -; Hw.: s. Weck, Wecke; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wecke, st. M., sw. M., Keil, Zwickel, Weck, Wecke, Wecken, Brotlaib; mnd. wegge, M., Keil; mnl. wegghe, M., Weck, Wecken; ahd. weggi*, st. M. (ja), Keil, Trupp, Heeresabteilung; as. weggi*, st. M. (ja), Keil; anfrk. -; germ. *wagja-, *wagjaz, st. M. (a), Keil, Weck; idg. *u̯ogᵘ̯ʰi̯o-, Sb., Keil, Pokorny 1179?; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118?; L.: Kluge 1. A. s. u. Weck, Kluge s. u. Weck(en), EWD s. u. Weck, DW 27, 2784, Duden s. u. Weck, Wecken; Son.: vgl. afries. -; ae. wėcg, st. M. (ja), Keil, Wack, Klumpen (M.), Geldstück, Mine (F.) (3); an. veggr (2), st. M. (ja), Keil; got. -; nndl. wegge, Sb., Wecken; ne. wedge, N., Keil; lit. vãgis, Sb., Keil; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Sesshaftwerdung möglichen von Menschen entwickelten und seitdem hergestellten meist kleineren Brotlaib; BM.: Keil; F.: Wecken, Weckens+EW; Z.: Weck-en

$Wecker, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wecker; E.: s. weck(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. wecken, EWD s. u. wecken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus weck(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sowie 1847 patentiertes Gerät für ein in Verbindung mit einer Uhr durch Geräusche einen schlafenden Menschen zu einem von ihm gewünschten Zeitpunkt wach zu machen versuchendes Gerät; F.: Wecker, Weckers, Weckern+EW; Z.: Weck-er

Wedel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wedel, Luftwedel, Fächer; ne. frond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wedel, st. M., st. N., Pinsel, Wedel, Sprengwedel, Weihwedel, Fächer (M.), Laubbüschel; mnd. weddel, M., N., Wedel, Büschel; s. mhd. wedel, st. M., st. N., Wedel, Pinsel; ahd. wadal*, wadil*, wedil, st. M. (a?), Wedel, Fächer, Mondwechsel; germ. *waþala-, waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; as. wėthil, st. M. (a), Wedel (M.); germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wedel, Kluge s. u. Wedel, EWD s. u. Wedel, DW 27, 2815, Falk/Torp 385, Duden s. u. Wedel, Bluhme s. u. Wedel; Son.: vgl. afries. wedel, widel, st. M. (a), Wedel, Weihquast; ae. waþol (1), Sb., Vollmond; ae. weþel, Sb., Wickel, Binde; an. vēli, N. Vogelschwanz; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen wohl schon früh aus natürlichen Gegebenheiten entwickeltes und seitdem verwendetes handliches Gerät mit Federbüschel zu einem Zufächeln kühler oder frischer Luft; BM.: wehen; F.: Wedel, Wedels, Wedeln+EW; Z.: We-d-el

$wedeln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. wedeln; E.: s. Wedel, s. n; L.: Kluge s. u. Wedel, EWD s. u. Wedel, DW 27, 2827; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Wedel und n gebildete Bezeichnung für von Menschen wohl schon früh nach natürlichem Vorbild entwickeltes und seitdem verwendetes leichtes hinbewegen und herbewegen; F.: wedeln, wedel, wedle, wedele, wedelst, wedelt, wedelte, wedeltest, wedelten, wedeltet, gewedelt, ##gewedelt, gewedelte, gewedeltes, gewedeltem, gewedelten, gewedelter##, wedelnd, ###wedelnd, wedelnde, wedelndes, wedelndem, wedelnden, wedelnder###, wedel+FW; Z.: we-d-el-n

weder, nhd., Konj., (8. Jh.): nhd. weder, auch nicht; ne. neither; Vw.: s. ent-, jed-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. weder (2), Konj., ob, wie, weder; mhd. weder (1), wederz, Interrog.-Pron., jede von beiden, jedes von beiden, welche, welche von beiden, welche von mehreren, wer; mnd. wēder* (4), weder, wedder, Konj., wer, welcher; ahd. wedar*, Pron., Konj., wer, welcher, ob, etwa, was; as. hwēthar*?, Indef.-Pron., Konj., einer, wer von beiden; anfrk. wether, Konj., ob, etwa; germ. *hwaþara, *hweþara, Pron., welcher von zweien; idg. *kᵘ̯otero-, Pron., wer von zweien, Pokorny 645; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. weder, Kluge s. u. weder, EWD s. u. weder, DW 27, 2834, Falk/Torp 114, Duden s. u. weder, Bluhme s. u. weder; Son.: vgl. afries. -; ae. hwæþer (1), hweþer (1), *þer, *uþer, Pron., welcher, jeder, einer von beiden; an. hvaðarr, Pron., wer von beiden; got. ƕaþar, Fragepronomen, wer von beiden; ai. kataráḥ, Adv., wer von beiden, wer von zweien; gr. πότερος (póteros), Adv., wer von beiden?, welcher von beiden?, einer von beiden; lit. katràs, Adv., wer von beiden?; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliche Anzeige zweier Verneinungen; BM.: wer; F.: weder+EW; Z.: we-d-er

weg, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. weg, fort, von einem Ort entfernt; ne. away; Vw.: -; Hw.: s. Weg, wegen; Q.: vor 1312 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler); E.: mhd. wec (3), Adv., weg, fort; mnd. wech (2), Adv., fort, weg, davon; mnd. wēge* (4), wege, Adv., weg, fort; gekürzt von mhd. enwec, mnd. enwech, mnl. enwech; ahd. in weg, Adv., auf dem Weg; s. mhd. wec (1), wech, weg, st. M., Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit; mnd. wech, M., Weg, Straße; ahd. weg, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); as. weg* (1), st. M. (a), Weg, Straße; anfrk. weg*, st. M. (a), Weg; germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. weg, EWD s. u. Weg, DW 27, 2931, Falk/Torp 382, Seebold 543, Duden s. u. weg, Bluhme s. u. weg; Son.: vgl. ae. onweg, Adv., hinweg; nndl. weg, Adv., weg; nschw. iväg, Adv., weg; nnorw. vekk, Adv., weg; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1312) belegte und von Weg abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von tierischen Lebewesen mögliches entfernt oder sich entfernen von einem bestimmten Ort; BM.: bewegen; F.: weg+EW; Z.: weg

Weg, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Weg, zu dem Verkehr bestimmte Strecke, Durchmessung einer Strecke, Reise; ne. way (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gangway, weg, wegen, Wegerich; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. wec (1), wech, weg, st. M., Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit; mnd. wech, M., Weg, Straße; ahd. weg, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); as. weg* (1), st. M. (a), Weg, Straße; anfrk. weg*, st. M. (a), Weg; germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weg, Kluge s. u. Weg, EWD s. u. Weg, DW 27, 2852, Duden s. u. Weg, Bluhme s. u. Weg; Son.: vgl. afries. wei (1), wī (2), st. M. (a), Weg, Entfernung, Reise; nnordfries. wey; ae. weg (1), st. M. (a), Weg, Pfad, Reise, Handlungsweise; an. vegr (2), st. M. (a), Weg; got. wigs (1), st. M. (a), Weg; nndl. weg, Sb., Weg; nschw. väg, Sb., Weg; nnorw. vei, M., Weg; ? lat. via, F., Straße; lit. vėžė, F., Spurrille, Wagenspur; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich von Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung entwickelte und verwendete Verbindung zweier Punkte der Erdoberfläche zu einem Begehen oder Befahren; BM.: bewegen; F.: Weg, Weges, Wegs, Wege, Wegen+EW; Z.: Weg

$Wegbereiter, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wegbereiter; E.: s. Weg, s. Bereiter; L.: EWD s. u. bereit, Weg; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Weg und Bereiter gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Vorbereiter (eines Weges) oder einen Vorläufer oder einen Bahnbrecher oder einen Schrittmacher; F.: Wegbereiter, Wegbereiters, Wegbereitern+EW; Z.: Weg—be-reit-er

Wegbreite, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wegbreite, Wegebreit, Wegerich; ne. plantain; Vw.: -; Hw.: s. Wegebreit; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. wegebreite, st. F., st. M., Wegebreit (eine Pflanze); mnd. wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, F., M.?, „Wegbreite“, Wegerich; ahd. wegabreita*, st. F. (ō), Wegebreite, Großer Wegerich; as. wegbrêda*, st. F. (ō), Wegbreite (eine Pflanze); germ. *wegabraiþō, st. F. (ō), Wegbreite (eine Pflanze); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weg, Kluge s. u. Wegbreite, DW 27, 3077, Duden s. u. Wegbreite; Son.: vgl. afries. -; ae. wegbrāde, wegbrǣde, sw. F. (n), „Wegbreite“, Wegerich; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine niedrige unscheinbare besonders an Wegen und Trampelpfaden wachsende Pflanze; BM.: bewegen, spritzen; F.: Wegbreite, Wegbreiten+EW; Z.: Weg-brei-t-e

Wegebreit, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wegebreit, Wegbreite, Wegerich; ne. plantain; Vw.: -; Hw.: s. Wegbreite; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. wegebreite, st. F., st. M., Wegebreit (eine Pflanze); mnd. wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, F., M.?, „Wegbreite“, Wegerich; ahd. wegabreita*, st. F. (ō), Wegebreite, Großer Wegerich; as. wegbrêda*, st. F. (ō), Wegbreite (eine Pflanze); germ. *wegabraiþō, st. F. (ō), Wegbreite (eine Pflanze); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 993? (1719/191) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809? (1400/42) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill.?, germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Wegbreite, DW 27, 3076; Son.: vgl. afries. -; ae. wegbrāde, wegbrǣde, sw. F. (n), „Wegbreite“, Wegerich; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und aus Weg und e sowie breit gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche niedrige unscheinbare besonders an Wegen oder Pfaden wachsende Pflanze; BM.: bewegen, spritzen; F.: Wegebreit, Wegebreites, Wegebreits, Wegebreite, Wegebreiten+EW; Z.: Weg-e-brei-t

$Wegelagerer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Wegelagerer; E.: s. Weg, s. e, s. lager(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Wegelagerer, EWD s. u. Wegelagerer; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Weg und e sowie lager(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen an einem Wege in einem Hinterhalt auf Opfer lauernden Räuber; F.: Wegelagerer, Wegelagerers, Wegelagerern+EW; Z.: Weg-e—lag-er-er

wegen (1), nhd., Präp., (14. Jh.): nhd. wegen (Präp.), aufgrund, ob; ne. about, regarding (Präp.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: von mhd. (von) wegen, Präp., wegen, von Seiten; s. mhd. wec (1), wech, weg, st. M., Weg, Straße, Fahrt, Reise, Bahn, Richtung, Möglichkeit; ahd. weg, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wegen, Kluge s. u. wegen, EWD s. u. Weg, DW 27, 3091, Duden s. u. wegen; Son.: vgl. nndl. wegens, Präp., wegen; nschw. vägnar, Präp., für, wegen; nisl. vegna, Präp., wegen; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Grund oder eine Ursache einer Gegebenheit; BM.: bewegen; F.: wegen+EW; Z.: weg-en

wegen (2), nhd. (ält.), sw. V., (Anfang 7. Jh.?): nhd. „wegen“ (V.) (2), bewegen; ne. move (V.); Vw.: s. be-; Hw.: -; Q.: ?; I.: Lw.-; E.: mhd. wegen (1), sw. V., bewegen, wiegen (V.) (1), Gewicht messen, abwiegen, schwingen, schütteln, erwägen, abwägen; mnd. wēgen (3), weggen, sw. V., bewegen, von der Stelle rühren, heben, tragen, herunterbewegen, drücken, hin bewegen und her bewegen, schütteln, wackeln, schwanken, sich bewegen, sich rühren, sich regen, tätig sein (V.); ahd. wegan* (1), st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), abwiegen, wägen, erwägen, bestimmen, festsetzen, bedrücken, abwägen, einschätzen, jemanden bekümmern, jemanden jemanden schmerzen; ahd. weggen*, wegen*, sw. V. (1b), bewegen, schütteln, erregen, ins Wanken bringen, zittern; as. weggian*, sw. V. (1b), bewegen; s. as. wāgian*, sw. V. (1), bewegen; anfrk. -; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; L.: DW 27, 3084, Falk/Torp 383, Seebold 543; Son.: vgl. afries. wāgia, wāga, sw. V. (2), wagen; ae. wėcgan, sw. V. (1), bewegen, treiben, sich bewegen; an. -; got. wagjan, sw. V. (1), schütteln, bewegen; GB.: vielleicht seit Anfang 7. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches jemanden zu etwas veranlassen; BM.: fahren; F.: wegen, wege, wegst, wegt, wegest, weget, wegte, wegtest, wegten, wegtet, gewegt, ##gewegt, gewegte, gewegtes, gewegtem, gewegten, gewegter##, wegend, ###wegend, wegende, wegendes, wegendem, wegenden, wegender###, weg+EW; F.: weg-en

Wegerich, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Wegerich, Wegrich, Wegebreit, Wegbreite; ne. plantain; Vw.: -; Hw.: s. Weg; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: s. mhd. wegerīch, wegrīch, st. M., „Wegerich“, Wegebreite; ahd. wegarīh*, st. M. (a?, i?), Wegerich, Großer Wegerich; vgl. ahd. weg, st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2); germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *reiki-, *reikiz, Adj., mächtig, reich; s. germ. *rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weg, Kluge s. u. Wegerich, EWD s. u. Weg, DW 27, 3106, Duden s. u. Wegerich; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschliche niedrige unscheinbare besonders an Wegen oder Pfaden wachsende Pflanze; BM.: bewegen, richten; F.: Wegerich, Wegerichs, Wegeriche, Wegerichen+EW; Z.: Weg-e-rich

$wegstehlen, nhd., st. V., (20. Jh.): nhd. wegstehlen; E.: s. weg, s. stehlen; L.: EWD s. u. stehlen; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus weg und stehlen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches sich heimlich entfernen; F.: wegstehlen, stehle weg, stiehlst weg, stiehlt weg, stehlt weg, stehlest weg, stehlet weg, stahl weg, stahlst weg, stahlen weg, stahlt weg, stähle weg, stählest weg, stählst weg, stählen weg, stählet weg, stählt weg, stöhle weg, stöhlest weg, stöhlst weg, stöhlen weg, stöhlet weg, stöhlt weg, weggestohlen, ##weggestohlen, weggestohlene, weggestohlenes, weggestohlenem, weggestohlenen, weggestohlener##, wegstehlend, ###wegstehlend, wegstehlende, wegstehlendes, wegstehlendem, wegstehlenden, wegstehlender###, wegzustehlen, ####wegzustehlen, wegzustehlend, wegzustehlende, wegzustehlendes, wegzustehlendem, wegzustehlenden, wegzustehlender####, stiehl weg+EW; Z.: weg—s-tehl-en

$Wegstrecke, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Wegstrecke; E.: s. Weg, s. Strecke; L.: EWD s. u. strecken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Weg und Strecke gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Teil oder ein Stück eines Weges; F.: Wegstrecke, Wegstrecken+EW; Z.: Weg—sstre-ck-e

$Wegwarte, Wegewarte, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Wegwarte, Zichorie; E.: s. Weg, s. Warte; L.: Kluge s. u. Wegwarte; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Weg (und e) und Warte gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche von Juli bis Oktober himmelblau blühende und häufig an dem Rand von Wegen stehende essbare Heilpflanze; F.: Wegwarte, Wegwarten+EW; Z.: Weg—war-t-e

$Wegweiser, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Wegweiser; E.: s. Weg, s. weis(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Weg; GB. seit 13. Jh. belegte und aus Weg und weis(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung der Schrift verwendetes Hinweisschild auf ein Ziel eines Weges; F.: Wegweiser, Wegweisers, Wegweisern+EW; Z.: Weg—wei-s-er

$Wegzehrung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wegzehrung; E.: s. Weg, s. Zehrung; L.: EWD s. u. zehren; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Weg und Zehrung gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelten und verwendeten Vorrat von Nahrung für eine Reise; F.: Wegzehrung, Wegzehrungen+EW; Z.: Weg—zehr-ung

weh, nhd., Interj., (6. Jh.): nhd. weh, wehe; ne. woe!; Vw.: -; Hw.: s. Wehe; Q.: 4. Viertel 6. Jh. (Gregor von Tours); E.: mhd. wech (1), wēch, Interj., weh (Ausruf des Schmerzes, Ausruf des Unwillens bzw. Ausruf des Staunens bzw. des Höhnens bzw. Bewunderung, Verhöhnung); mnd. wē (3), Interj., wehe, ach; mnl. wee, Interj., weh, wehe; ahd. wē* (1), Interj., wehe; ahd. wa (1), Interj., weh!; as. wah*, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110 (1933/9) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. weh, Kluge s. u. weh, EWD s. u. weh, DW 28, 1, Falk/Torp 379, Duden s. u. weh, Bluhme s. u. weh; Son.: vgl. afries. wach, Interj., wehe; ae. wei, Interj., wehe!; ae. wā (2), wǣ (2), Interj., wehe!, ach!; ae. wī, Interj., weh!, oh!; an. vei, Interj., wehe; got. wai, Interj., wehe; nndl. wee, Interj., weh; nschw. ve, Interj., weh; av. vaiiōi, Interj., weh; lat. vae, Interj., wehe!, ach!; kymr. gwae, M., F., Weh; lit. vaĩ, Interj., weh; GB.: seit 4. Viertel 6. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Ausruf vor allem des Schmerzes; BM.: ?; F.: weh+EW; Z.: weh

Wehdwinde, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Wehdwinde, eine Schlingpflanze; ne. woodbine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: s. mhd. wedewinde, sw. F., eine Pflanze; mnd. wēdewinde*, wedewinde, sw. F., Efeu, Zaunwinde; mnl. wedewinde, F., Wehdwinde; vgl. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); germ. *wendō-, *wendōn, sw. F. (n), Winde, Wenderin; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wehdwinde, DW 28, 67; Son.: vgl. ae. wiþowinde, sw. F. (n), Winde, Geißblatt; an. viðvindill, st. M. (a), Geißblatt; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und in den Bestandteilen Wehd und Winde für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für mehrere Arten von Schlingpflanzen; BM.: Wald, winden; F.: Wehdwinde, Wehdwinden+EW; Z.: Wehd—wi-nd-e

Wehe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wehe, Geburtswehe; ne. contraction; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: gebildet zu weh; L.: Kluge s. u. Wehen, weh, EWD s. u. weh, DW 28, 69, Duden s. u. Wehe; Son.: vgl. nndl. wee, Sb., Wehe; nnorw. ve, M., Wehe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und von der Interjektion weh abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche Kontraktion der Gebärmutter einer Frau während der Geburt eines Kindes an dem Ende einer Schwangerschaft; BM.: Schmerz; F.: Wehe, Wehen+EW; Z.: Weh-e

$Wehe (2), nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wehe; Vw.: s. Schnee-; E.: s. wehe(n); L.: EWD s. u. wehen; GB.: seit 18. Jh. belegte und von wehen abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Anhäufung leichter Gegebenheiten wie beispielsweise Schneeflocken durch das Wirken von Wind; F.: Wehe, Wehen+EW; Z.: Weh-e

wehen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wehen, blasen, flattern; ne. blow (V.), wave (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wechte?; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wæjen, wæen, sw. V., wehen, spritzen, stieben; mnd. weien, weigen, weyen*, wējen*, wēgen*, sw. V., wehen, fächeln, durch Fächeln scheuchen, Heu lüften; mnl. waeyen, V., wehen; ahd. wāen*, wahen*, sw. V. (1a), wehen, hinwehen, lüften, durcheinanderwirbeln, windig sein (V.); as. -; anfrk. *wāen?, sw. V. (1), wehen; germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), au̯ē-, au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wehen, Kluge s. u. wehen, EWD s. u. wehen, DW 28, 69, Falk/Torp 378, Seebold 543, Duden s. u. wehen, Bluhme s. u. wehen; Son.: vgl. afries. wāia, st. V. (7)=red. V., wehen; nnordfries. weje, V., wehen; afries. wēia, sw. V. (2), wehen; ae. wāwan, st. V. (7)=red. V. (2), wehen; got. wáian, red.-abl. V., wehen; nndl. waaien, V., wehen; nschw. vaja, V., wehen; ai. vati, V., wehen; gr. ἀήμεναι (aḗmenai), V., wehen; kymr. gwynt, M., Wind; lit. vė́jas, M., Wind; ksl. akslav. vějati, V., wehen; heth. huwant-, Sb., Wind; toch. A want, wänt, Sb., Wind; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt oder der Entwicklung von Luft mögliches in dem Wind bewegt werden; BM.: blasen; F.: wehen, wehe, wehst, weht, wehest, wehet, wehte, wehtest, wehten, wehtet, geweht, ##geweht, gewehte, gewehtes, gewehtem, gewehten, gewehter##, wehend, ###wehend, wehende, wehendes, wehendem, wehenden, wehender###, weh+EW; Z.: weh-en

$Wehklage, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wehklage; E.: s. weh, s. Klage; L.: EWD s. u. weh; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus weh und Klage gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen mögliche laute Äußerung über einen Verlust oder Schmerz; F.: Wehklage, Wehklagen+EW; Z.: Weh—kla-g-e

$wehklagen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. wehklagen; E.: s. weh, s. klagen; L.: EWD s. u. weh; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus weh und klagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Menschen möglich lautes jammern oder rufen über einen Verlust oder Schmerz F.: wehklagen, wehklage, wehklagst, wehklagt, wehklagest, wehklaget, wehklagte, wehklagtest, wehklagten, wehklagtet, wehgeklagt ##wehgeklagt, wehgeklagte, wehgeklagtes, wehgeklagtem, wehgeklagten, wehgeklagter##, wehklagend, ###wehklagend, wehklagende, wehklagendes, wehklagendem, wehklagenden, wehklagender###, wehzuklagen, ####wehzuklagen, wehzuklagend, wehzuklagende, wehzuklagendes, wehzuklagendem, wehzuklagenden, wehzuklagender####, wehklag+EW; Z.: weh—kla-g-en

$wehleidig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wehleidig; E.: s. weh, s. leidig, s. Leid, s. ig; L.: EWD s. u. weh; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus weh und Leid und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches überempfindlich oder Wehleid empfindend; F.: wehleidig, wehleidige, wehleidiges, wehleidigem, wehleidigen, wehleidiger, wehleidigere, wehleidigeres, wehleidigerem, wehleidigeren, wehleidigerer, wehleidigst, wehleidigste, wehleidigstes, wehleidigstem, wehleidigsten, wehleidigster+EW; Z.: weh—lei-d-ig

$Wehmut, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Wehmut; E.: s. weh, s. Mut; L.: EWD s. u. Wehmut; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus weh und Mut gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Schwermut oder Trauer; F.: Wehmut+EW; Z.: Weh—mu-t

$wehmütig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. wehmütig, traurig; E.: s. Wehmut, s. ig; L.: EWD s. u. Wehmut; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus weh und Mut sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen oder seit den Hochkulturen des Altertums mögliches traurig; F.: wehmütig, wehmütige, wehmütiges, wehmütigem, wehmütigen, wehmütiger, wehmütigere, wehmütigeres, wehmütigerem, wehmütigeren, wehmütigerer, wehmütigst, wehmütigste, wehmütigstes, wehmütigstem, wehmütigsten, wehmütigster+EW; Z.: weh—mü-t-ig

$Wehmütigkeit, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Wehmütigkeit; E.: s. wehmütig, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. Wehmut; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus wehmütig und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für Wehmut oder Trauer oder eine Anlage dazu; F.: Wehmütigkeit+EW; Z.: Weh—mü-t-ig—kei-t

$Wehmutter, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Wehmutter; E.: s. weh, s. Mutter; L.: Kluge s. u. Wehmutter; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus weh und Mutter gebildete Bezeichnung für eine eine Frau vor und während sowie nach der Geburt eines Kindes unterstützende Frau oder eine Hebamme; F.: Wehmutter, Wehmütter, Wehmüttern+EW; Z.: Weh—mu-tt-er

Wehr (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wehr (F.), Verteidigung, Waffe; ne. defence; Vw.: -; Hw.: s. wehren; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wer, st. F., Wehr (F.), Verteidigung, Befestigung; mhd. were, st. F., Wehr (F.), Verteidigung; mnd. wēre (2), were, wēr, wer, st. F., „Wehr“ (F.), Abwehr, Verteidigung, Widerstand, kriegerische Unternehmung; mnl. wēre, F., Wehr (F.); ahd. wer* (5), st. F. (i), „Wehr“ (F.), Schutzwehr, Festung, Verteidigungsmittel; ahd. werī* (1), st. F. (ī), Wehr (F.), Abwehr, Verteidigung, Waffe, Gegenwehr, Verteidigungsmittel, Schutzvorrichtung, Schutzwehr, Festung, Schlupfwinkel; s. ahd. werien* (1), werren*, sw. V. (1b), wehren, verwehren, abwehren, hindern, verteidigen, schützen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wehr, Kluge s. u. Wehr 1, EWD s. u. Wehr (F.), DW 28, 148, Duden s. u. Wehr, Bluhme s. u. Wehr; Son.: vgl. nndl. weer, Sb., Wehr (F.); nschw. värn, Sb., Wehr (F.); nnorw. vern, N., Wehr (F.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765 belegte) und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung von Waffen möglichen bewaffneten Schutz; BM.: schützen; F.: Wehr, Wehren+EW; Z.: Wehr

Wehr (2), nhd., N., (12. Jh.): nhd. Wehr (N.), Stauwerk in fließendem Wasser; ne. weir; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. wer (3), were, st. N., Wehr (N.), Flusswehr; mnd. war (1), N., Wehr (N.), in das Wasser durch Pfähle bzw. Steine hineingebaute Sperrung zur Fischerei bzw. zum Mühlenbetrieb; ahd. wer (3), st. N. (a), Flusswehr, Mühlenwehr; as. wer* (2), werr*, st. N. (a), Wehr (N.), Hofstätte?; germ. *warja-, *warjaz, st. M. (a), *warja-, *warjam, st. N. (a), Damm, Wehr (N.); vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Wehr 2, EWD s. u. Wehr (N.), DW 28, 196, Falk/Torp 395, Duden s. u. Wehr; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete quer durch ein fließendes Gewässer verlaufende Anlage zu einer Stauung von Wasser; Son.: vgl. nndl. weer, F., Fischwehr, Wehr (N.); BM.: schließen; F.: Wehr, Wehrs, Wehres, Wehre, Wehren+EW; Z.: Wehr

wehren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wehren, zur Wehr setzen; ne. fight (V.) back; Vw.: -; Hw.: s. Wehr (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. weren, sw. V., schützen, verteidigen, wehren; mnd. wēren (2), sw. V., wehren, schützen, verteidigen, hindern, verhindern, abhalten, sträuben; mnl. wēren, sw. V., wehren, abwehren; ahd. werien* (1), werren*, sw. V. (1b), wehren, verwehren, abwehren, hindern, verteidigen, schützen; as. wėrian* (2), sw. V. (1b), wehren, hindern, schützen; anfrk. -; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. wehren, EWD s. u. wehren, DW 28, 209, Falk/Torp 394, Duden s. u. wehren; Son.: vgl. afries. wera (3), wara (4), sw. V. (1), verteidigen, abwehren; nfries. werren, V., verteidigen, abwehren; ae. wėrian (1), sw. V. (1), wehren, schützen, verteidigen, hindern; an. verja (4), sw. V. (1), wehren, schützen, verteidigen; got. warjan, sw. V. (1), wehren; nndl. weren, V., wehren; nschw. värja, V., wehren; nnorw. verge, V., wehren; nisl. verja, V., wehren; ai. vṛṇóti, V., wehrt, beschützt, umhüllt; gr. ἔρυσθαι (érysthai), V., schützen, bewahren, abwehren, retten; lat. operēre, V., verschließen, verhüllen; lit. at-vérti; V., öffnen; ksl. vъrĕti, V., hineinstecken, einschieben; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung höherer Tier und des Menschen mögliches entgegensetzen oder verteidigen; BM.: schützen; F.: wehren, wehre, wehrst, wehrt, wehrest, wehret, wehrte, wehrtest, wehrten, wehrtet, gewehrt, ##gewehrt, gewehrte, gewehrtes, gewehrtem, gewehrten, gewehrter##, wehrend, ###wehrend, wehrende, wehrendes, wehrendem, wehrenden, wehrender###, wehr+EW; Z.: wehr-en

$Wehtag, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Wehtag; E.: s. Weh, s. Tag; L.: Kluge s. u. Wehtag; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Weh und Tag gebildete Bezeichnung für Schmerz oder Schmerztag; F.: Wehtag, Wehtages, Wehtags, Wehtage, Wehtagen+EW; Z.: Weh—t-ag

Weib, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Weib, Frau, Ehefrau; ne. wife; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wīp, wīb, st. N., Weib; mnd. wīf, N., Weib, Frauenzimmer, Ehefrau; mnl. wijf, F., Weib, Frau; ahd. wīb, st. N. (a), Frau, Mädchen, Weib, Ehefrau; as. wīf*, st. N. (a), Weib, Frau; anfrk. wīf*, st. N. (a), Weib, Frau; germ. *weiba-, *weibam, *wība-, *wībam, st. N. (a), Weib, Frau; s. idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1131? (1964/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weib, Kluge s. u. Weib, EWD s. u. Weib, DW 28, 329, Falk/Torp 412, Duden s. u. Weib, Bluhme s. u. Weib; Son.: vgl. afries. wīf, st. N. (a), Weib, Frau; saterl. wjuf, F., Weib, Frau; ae. wīf, st. N. (a), Weib, Frau; an. vīf, st. N. (a), Weib, Frau, Gattin; got. *weif, wīf, st. N. (a), Weib; nndl. wijf, Sb., Weib; nschw. viv, Sb., Weib; lit. vaĩkas, M., Kind, Tierjunges; ksl. člověkĭ, M., Mensch; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen mögliche Frau; BM.: drehen bzw. sich bewegen; F.: Weib, Weibes, Weibs, Weiber, Weibern+EW; Z.: Weib

Weibel, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Weibel, Gerichtsbote; ne. bailiff; Vw.: -; Hw.: s. Feldwebel, Webel; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. weibel, st. M., Gerichtsbote, Gerichtsdiener; ahd. weibil*, st. M. (a), Weibel, Gerichtsdiener, Fronbote; vgl. ahd. weibōn*, sw. V. (2), treiben, umhertreiben, schwanken; germ. *waibōn, sw. V., schweben, schwanken; idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1131 (1964/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weibel, Kluge s. u. Weibel, DW 28, 377, Duden s. u. Weibel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit möglichen Amtsträger; BM.: sich bewegen; F.: Weibel, Weibels, Weibeln+EW; Z.: Weib-el

$weibisch, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. weibisch; E.: s. Weib, s. isch; L.: Kluge s. u. Weib, EWD s. u. Weib; E.: seit 15. Jh. belegte und aus Weib und isch gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Frauen mögliches für eine Frau in Gegensatz zu einem Manne vielleicht kennzeichnend; F.: weibisch, weibische, weibisches, weibischem, weibischen, weibischer, weibischere, weibischeres, weibischerem, weibischeren, weibischerer, weibischst, weibischste, weibischstes, weibischstem, weibischsten, weibischster+EW; Z.: weib-isch

$weiblich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. weiblich; E.: s. Weib, s. lich; L.: Kluge s. u. Weib, EWD s. u. Weib; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Weib und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Frauen mögliches für eine Frau in Gegensatz zu einem Manne kennzeichnend; F.: weiblich, weibliche, weibliches, weiblichem, weiblichen, weiblicher, weiblichere, weiblicheres, weiblicherem, weiblicheren, weiblicherer, weiblichst, weiblichste, weiblichstes, weiblichstem, weiblichsten, weiblichster+EW; Z.: weib-lich

$Weibsbild, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Weibsbild; E.: s. Weib, s. s, s. Bild; L.: Kluge s. u. Weibsbild, EWD s. u. Bild; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Weib und s und Bild gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Frau; F.: Weibsbild, Weibsbilds, Weibsbildes, Weibsbilder, Weibsbildern+EW; Z.: Weib-s—bild

$Weibsen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Weibsen; E.: s. Weib, s. s, s. en?; L.: Kluge s. u. Weibsen; GB.: seit 17. Jh. belegte und von Weib abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Frau; F.: Weibsen, Weibsens+EW; Z.: Weib-s-en

weich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. weich, zart, mild, schwach; ne. soft, weak; Vw.: -; Hw.: s. weichen (1), Weiche (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. weich, Adj., weich, biegsam, nachgiebig, zart, schwach; mnd. wēk, weich, Adj., weich, zart; mnl. weec, Adj., weich, sanft, schwach; ahd. weih*, Adj., weich, schwach, schlaff, aufgeweicht, mild, krank; as. wêk*, Adj., weich, schwach, verzagt; anfrk. -; germ. *waika-, *waikaz, *waikwa-, *waikwaz, Adj., weich, schwach; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. weich, Kluge s. u. weich, EWD s. u. weich, DW 28, 455, Falk/Torp 407, Seebold 546, Heidermanns 644, Duden s. u. weich, Bluhme s. u. weich; Son.: vgl. afries. -; ae. wāc, Adj., weich, schwach, weichlich; an. veikr, veykr, *weikwaR, Adj., weich, schwach; got. -; nndl. week, Adj., weich; nschw. vek, Adj., weich; nisl. veikur, Adj., schwach; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nachgiebig oder schmiegsam oder zart oder empfindsam oder angenehm; BM.: drehen bzw. biegen; F.: weich, weiche, weiches, weichem, weichen, weicher, weichere, weicheres, weicherem, weicheren, weicherer, weichst, weichste, weichstes, weichstem, weichsten, weichster+EW; Z.: wei-ch

Weichbild, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Weichbild, besondere Siedlung, Recht der besonderen Siedlung; ne. municipal area; Vw.: -; Hw.: s. Wispel; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. wīchbilede*, wīchbilde, wīcbilde, st. N., Weichbild, Bild zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebietes, Kreuz zur Bezeichnung der Grenze des Stadtgebietes, Stadtgebiet; mnd. wīkbilde, wīkbelde, wīkbelede, wīkbilede, wīchbelede, wīchbelde, N., Weichbild, Grenze des Stadtgebiets, Stadtgebiet, Stadtmark, fester Ort, Stadt, Städtchen, Flecken (M.); mnl. wijcbelt, N., städtisches Rechtsgebiet, Ansiedlung; as. wīkbilithi*, st. N. (ja), Weichbild, Bezirk, Stadtgebiet, Ortsart, Ortsrecht; s. mhd. wīch (4), st. M., Ort, Siedlung, Wohnsitz; mhd. wīk, N., F., Ort, Stadt; ahd. wīh* (4), st. M. (a?), Ort, Ortschaft, Weiler, Dorf; as. wīk*, st. M. (i), Wohnstätte, Dorf; germ. *wīk-, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); mhd. bilede, bilde, pilde, st. N., Bild, Werk, Gestalt, Gestaltung, Kunstwerk, Menschenbild, Körperbildung; mnd. belede, belde, bilede, bilde, N., Bild, Abbild; ahd. bilidi, st. N. (ja), Bild, Darstellung, Beispiel, Vorbild, Gestalt; ahd. biladi, st. N. (ja), Bild, Ebenbild, Vorbild, Beispiel, Gestalt, Form, Wesen; as. bilithi, st. N. (ja), Bild, Abbild, Gleichnis, Zeichen; germ. *biliþja-, *biliþjam, st. N. (a), Bild; germ. *bilaþja-, *bilaþjam, st. N. (a), Bild; L.: Kluge 1. A. s. u. Weichbild, Kluge s. u. Weichbild, EWD s. u. Weichbild, DW 28, 474, Duden s. u. Weichbild, Bluhme s. u. Weichbild; Son.: vgl. ne. …wich, Suff., …wich (Endung von Ortsnamen); GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus „Weich“ (Ort) und Bild gebildete Bezeichnung für das zu einer Stadt oder einem Ort (ursprünglich in Norddeutschland?) gehörende Gebiet und die Gesamtheit der dort anwendbaren Rechtssätze; BM.: Dorf, Bild; F.: Weichbild, Weichbildes, Weichbilds, Weichbilder, Weichbildern+EW; Z.: Weich—bild

Weiche (1), nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Weiche (F.) (1), Weichheit, weicher Körperteil; ne. flank (N.); Vw.: -; Hw.: s. weich, weichen (1); Q.: vor 790? (Glosse); E.: mhd. weiche (2), st. F., „Weiche“ (F.), Weichheit, Geschmeidigkeit, Weiche (F.) (1) am menschlichen Körper; ahd. weihhī*, weichī*, st. F. (i), Weichheit, Schwäche, Schwachheit; germ. *waikī-, *waikīn, *waikwī-, *waikwīn, sw. F. (n), Weichheit; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weichen, Kluge s. u. weich, EWD s. u. weich, DW 28, 480, Heidermanns 644, Duden s. u. Weiche; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 790?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den knochenarmen Körperteil zwischen Brust und Becken des Menschen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Weiche, Weichen+EW; Z.: Wei-ch-e

Weiche (2), nhd., F., (19. Jh.): nhd. Weiche (F.) (2), Eisenbahnweiche; ne. turnout, railway switch; Vw.: -; Hw.: s. weichen (2); Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; E.: wohl von weichen (2) abgeleitet (s. d.); L.: Kluge s. u. Weiche 2, EWD s. u. Weiche 2, DW 28, 484, Duden s. u. Weiche; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte Bezeichnung für die von Menschen seit Entwicklung der Eisenbahn geschaffene und verwendete zwei unterschiedliche Gleise umstellbar verbindende Vorrichtung zu einer bedarfsweisen Überführung von Schienenfahrzeugen von einem Gleis auf ein anderes Gleis; BM.: biegen bzw. sich wenden; F.: Weiche, Weichen+EW; Z.: Weich-e

weichen (1), nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. weichen (V.) (1), weich machen, weich werden; ne. soften, smooth (V.); Vw.: -; Hw.: s. weich, Weiche (1); Q.: 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. weichen, sw. V., weich werden, weich machen, lenken); ahd. weihhen*, weichen*, weihhōn*, sw. V. (1a, 2), weichen (V.) (1), weich machen, schwächen, mutlos machen, zunichte machen; mnd. weichen, sw. V., weichen (V.) (1), weich machen; mnd. wēken, weiken, sw. V., „weichen“ (V.) (1), weich machen, erweichen; ahd. weihhen*, weihhōn*, sw. V. (1a, 2), weichen (V.) (1), weich machen, schwächen; ahd. weihhēn*, weichēn*, weihhōn*, sw. V. (3, 2), weich werden, brüchig werden, Kraft verlieren; as. -; anfrk. weikon*, weicon*, sw. V. (1), erweichen; germ. *waikjan, sw. V., weich machen, erweichen; germ. *waikēn, *waikǣn, sw. V., weich werden; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. weich, EWD s. u. weich, DW 28, 505, Falk/Torp 407, Seebold 546, Heidermanns 644, Duden s. u. weichen; Son.: vgl. afries. wêkia, wêka, sw. V. (2), weich werden, schlaff werden, weichen (V.) (1); ae. wǣcan, sw. V. (1), erweichen, bedrücken, schwächen; an. veikja, sw. V. (1), beugen; got. -; nndl. weken, V., weichen (V.) (1); GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches weich machen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: weichen, weiche, weichst, weicht, weichest, weichet, weichte, weichtest, weichten, weichtet, geweicht, ##geweicht, geweichte, geweichtes, geweichtem, geweichten, geweichter##, weichend, ###weichend, weichende, weichendes, weichendem, weichenden, weichender###, weich+EW; Z.: wei-ch-en

weichen (2), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. weichen (V.) (2), zurückweichen, abtreten, gehen, nachgeben; ne. retreat (V.), recede; Vw.: -; Hw.: s. Weiche (2); Q.: um 800; E.: s. mhd. wīchen, sw. V., ausweichen, entweichen, fliehen, weichen (V.) (2); mnd. wīken* (1), wiken, st. V., sw. V., weichen (V.) (2), ausweichen, sich entfernen, entweichen, fliehen, Verzicht leisten; mnl. wīken, st. V., weichen (V.) (2), zurückweichen; ahd. wīhhan*, wīchan*, st. V. (1a), weichen (V.) (2), zurückweichen, nachgeben; as. wīkan*, st. V. (1a), weichen (V.) (2); anfrk. *wīkan?, st. V. (1), weichen (V.) (2); germ. *weikan, *wīkan, st. V., weichen (V.) (2), nachgeben; idg. *u̯eik- (4), u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. weichen, Kluge s. u. weichen, EWD s. u. weichen 2, DW 28, 505, Falk/Torp 407, Seebold 545, Heidermanns 644, Duden s. u. weichen; Son.: vgl. afries. wīka, wiāka, st. V. (1), weichen (V.) (2); nfries. wijcken, wijckjen, V., weichen (V.) (2); ae. wīcan, st. V. (1), weichen (V.) (2), stürzen; an. vīkja, vīkva, ȳkva, st. V. (1), weichen (V.) (2), wenden, bewegen; got. -; nndl. wijken, V., weichen (V.) (2); nschw. vika, V., weichen (V.) (2); nnorw. vike, V., weichen (V.) (2); ai. vijáte, V., weicht, flieht; gr. οἴγειν (oígein), V., öffnen; toch. B wik-, V., schwinden, vergehen; GB.: seit um 800 belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches weggehen; BM.: biegen bzw. sich wenden; F.: weichen, weiche, weichst, weicht, weichest, weichet, weichte, weichtest, weichten, weichtet, gewichen, ##gewichen, gewichene, gewichenes, gewichenem, gewichenen, gewichener##, weichend, ###weichend, weichende, weichendes, weichendem, weichenden, weichender###, weich+EW; Z.: weich-en

$weichlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. weichlich; E.: s. weich, s. lich; L.: EWD s. u. weich; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus weich und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches ziemlich weich; F.: weichlich, weichliche, weichliches, weichlichem, weichlichen, weichlicher, weichlichere, weichlicheres, weichlicherem, weichlicheren, weichlicherer, weichlichst, weichlichste, weichlichstes, weichlichstem, weichlichsten, weichlichster+EW; Z.: weich-lich

Weichsel, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche, Sauerkirsche; ne. morello cherry; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīhsel, wīssel, wīsel, sw. F., st. F., „Weichsel“ (F.) (2), Weichselkirsche; ahd. wīhsila*, sw. F. (n), Weichsel (F.) (2), Holzkirsche, Sauerkirsche; mnd. *wessel? (2), *wissel?, F., Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; as. -; anfrk. -; germ. *wihsilō, st. F. (ō), Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; vgl. idg. *u̯ī̆ks-?, Sb., Mistel, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134? (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weichsel, Kluge s. u. Weichsel, EWD s. u. Weichsel, DW 28, 532, Falk/Torp 409, Duden s. u. Weichsel, Bluhme s. u. Weichselkirsche; Son.: s. lang. *wīhsila, F., Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; afries. -; ae. -; an. -; got. -; gr. ἰξός (ixós), M., Mistel, Vogelleim; lat. vīscum (1), N., Mistel, Vogelleim, Leimrute; russ. вишня (vísnja), F., Kirsche; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie wohl teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die vielleicht aus einer natürlichen Kreuzung der Steppenkirsche und der wilden Vogelkirsche entstandene kaum als Wildpflanze in der Natur vorkommende Sauerkirsche; BM.: fließen; F.: Weichsel, Weichseln+EW; Z.: Weich-s-el

$Weichselkirsche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Weichselkirsche; E.: s. Weichsel, s. Kirsche; L.: EWD s. u. Weichsel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Weichsel (.) (2) und Kirsche gebildete Bezeichnung für die vielleicht aus einer natürlichen Kreuzung der Steppenkirsche und der wilden Vogelkirsche entstandene kaum als Wildpflanze in der Natur vorkommende Sauerkirsche und Kirsche; F.: Weichselkirsche, Weichselkirschen+EW+FW; Z.: Weich-s-el—kir-sch-e

Weichselzopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Weichselzopf, eine krankhafte Verfilzung der Haare; ne. Polish plait (N.), elflock; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: poln. Lw.; E.: Hybridbildung nach poln. wieszczyce, Sb., Weichselzopf; vgl. poln. wieszczyca, F., Nachtgespenst, Nachthexe; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Zopf; L.: Kluge s. u. Weichselzopf, DW 28, 536; Son.: vgl. frz. plique polonaise, F., Weichselzopf; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und als Hybridbildung erklärbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon früher mögliche durch starke Verlausung bedingte krankhafte Verfilzung der Haare; BM.: Nachthexe, Schwanz; F.: Weichselzopf, Weichselzopfs, Weichselzopfes, Weichselzöpfe, Weichselzöpfen+FW+EW; Z.: Weichs-el—Zopf

$Weichtier, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Weichtier; E.: s. weich, s. Tier; L.: Kluge s. u. Weichtier, EWD s. u. weich; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus weich und Tier gebildete Bezeichnung für eine rund 100000 Arten zählende und seit rund 570 Millionen Jahren lebende Gruppe von Tieren ohne inneres Skelett wie beispielsweise Schnecken; F.: Weichtier, Weichtiers, Weichtieres, Weichtiere, Weichtieren+EW; Z.: Weich—tie-r

Weide (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; ne. willow; Vw.: s. Sal-; Hw.: s. Wiede; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīde, sw. F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Weidenzweig; mnd. wīde* (3), wide, wēde*, wede*, F., Weide (F.) (1), eine Buschart, Weidenstrick, Weidenbaum; mnl. wijd, wojt, F., Weide (F.) (1); ahd. wīda, st. F. (ō), sw. F. (n), Weide (F.) (1), Weidenbaum; as. -; anfrk. -; germ. *wīþwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1) Weidenbaum; idg. *u̯oitu̯ā, F., Gedrehtes, Gerte, Weide (F.) (1), Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weide 1, Kluge s. u. Weide 1, EWD s. u. Weide 1, DW 28, 540, Falk/Torp 406, Duden s. u. Weide, Bluhme s. u. Weide 1; Son.: vgl. afries. -; ae. wīþig, wīþige, wīþing, st. M. (a), Weide (F.) (1), Weidenbaum, Band (N.), Fessel (F.) (1), Binde; an. vīðir (1), st. M. (ja), Weide (F.) (1), Weidenbaum; got. -; nndl. wei, weide, Sb., Weide (F.) (1); ne. withy, N., Weidenrude; nschw. vide, Sb., Weide (F.) (1); nnorw. vidje, M., F., Weide (F.) (1); ai. vetasá-, M., Rotang; av. vaētaii-, Sb., Weidengerte; gr. ἰτέα (itéa), F., Weide (F.) (1), aus Weiden geflochtener Schild; lat. vītis, F., Ranke, Weinrebe, Weinranke; kymr. gwden, F., Weidenzweig; apreuß. witwan, N., Weide (F.) (1); lett. vîtuõls, Sb., Weide (F.) (1)?; lit. žilvìtis, M., Grauweide; lit. vytìs, Sb., Rute, Gerte; ksl. větvĭ, Sb., Zweig, Rute; russ. выгон (vetlá), M., Weide (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und vielleicht das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen schon vormenschlichen Laubbaum; BM.: biegen; F.: Weide, Weiden+EW; Z.: Wei-d-e

Weide (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Weide (F.) (2), Grasland; ne. pasture (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. weide (1), weid, st. F., st. N., Futter (N.) (1), Nahrungserwerb, Nahrung, Speise, Erquickung, Freude, Weide (F.) (2), Weideplatz, Futterplatz, Tagreise, Weg, Jagd, Fischerei; mnd. wēide*? (1), weide, wēde*, wede*, F., Weide (F.) (2), Futter (N.) (1), Nahrung, Weideplatz, Weiderecht?; mnl. weide, F., Weide (F.) (2), Weidenplatz; ahd. weida* (1), st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; as. -; anfrk. weitha*, st. F. (ō), Weide (F.) (2), Wiese; germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben, Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weide 2, Kluge s. u. Weide 2, EWD s. u. Weide 2, DW 28, 545, Falk/Torp 379, Duden s. u. Weide, Bluhme s. u. Weide 2; Son.: vgl. afries. -; ae. wāþ, st. F. (ō), Reise, Verfolgung, Jagd; an. veiðr, st. F. (ō), Jagd; got. *waida?, st. F. (ō), Weide (F.) (2); nndl. weide, Sb., Weide (F.) (2); av. vāstra-, N., Weide (F.) (2); av. vāstarm, M., Hirt; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte Bezeichnung für ein sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche und Sesshaftwerdung des Menschen mögliches Grasland auf dem Vieh gehalten wird; BM.: gehen bzw. erjagen; F.: Weide, Weiden+EW; Z.: Wei-d-e

$weiden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. weiden; E.: s. Weide (F.) (2); L.: Kluge s. u. Weide 2, EWD s. u. Weide 2; GB.: seit 9. Jh. belegte und von Weide (F.) (1) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche und der Entstehung von Pflanzen sowie Tieren mögliches grasen von Tieren auf einer Weide (F.) (2); F.: weiden, weide, weidest, weidet, weidete, weidetest, weideten, weidetet, geweidet, ##geweidet, geweidete, geweidetes, geweidetem, geweideten, geweideter##, weidend, ###weidend, weidende, weidendes, weidendem, weidenden, weidender###, weid+EW; Z.: wei-d-en

$...weiden, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. ...weiden; L.: Kluge s. u. Eingeweide; F.: ...weiden, ...weide, ...weidest, ...weidet, ...weidete, ...weidetest, ...weideten, ...weidetet, ...weidetes, ...weidetem, ...weideter, ...weidend, ...weidende, ...weidendes, ...weidendem, ...weidenden, ...weidender, ...weid+EW; Z.: -wei-d-en

$Weiderich, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Weiderich; E.: ?; L.: Kluge 1. A. s. u. Weiderich, Kluge s. u. Weiderich; GB.: seit 16. Jh. belegte und in der Etymologie ungeklärte Bezeichnung für eine vielleicht schon vormenschliche Pflanze?; F.: Weiderich, Weiderichs, Weideriches, Weideriche, Weiderichen+EW; Z.: Wei-d-er-ich

weidlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. weidlich, gehörig, gründlich; ne. thorough; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. weidelich, Adj., jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck; mhd. weidenlich, Adj., „weidenlich“, weidlich, jägermäßig, jagdgerecht, frisch, keck, tüchtig, ausgezeichnet; mnd. wēidelīk*, weidelik, wēdelik, Adj., jägermäßig, zur Jagd gehörig, schön, stattlich, prächtig; ahd. weidilīh*, Adj., zur Jagd gehörig; vgl. ahd. weida* (1), st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben, Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. weidlich, Kluge s. u. weidlich, EWD s. u. weidlich, DW 28, 601, Duden s. u. weidlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus Weide (F.) (2) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens und des Menschen mögliches gründlich; BM.: jagen, gleich; F.: weidlich, weidliche, weidliches, weidlichem, weidlichen, weidlicher, weidlichere, weidlicheres, weidlicherem, weidlicheren, weidlicherer, weidlichst, weidlichste, weidlichstes, weidlichstem, weidlichsten, weidlichster+EW; Z.: wei-d-lich

Weidling, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Weidling, Fischerkahn; ne. fisherboat; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: s. mhd. weidelinc, st. M., „Weidling“, Fischerkahn, kleiner Nachen; mnd. wēidelinc*, weidelink, weidlink, M., „Weidling“, Fischerkahn; vgl. ahd. weida* (1), st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben, Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Weidling, DW 28, 609, Duden s. u. Weidling; GB.: seit dem Spätmittelalter (1314) belegte und aus Weid(e) (F.) (2) und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Nachen zu dem Fischfang; BM.: erjagen; F.: Weidling, Weidlings, Weidlinge, Weidlingen+EW; Z.: Wei-d-ling

Weidmann, Waidmann, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Weidmann, Waidmann, Jäger; ne. huntsman; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 11. Jh. (Physiologus); E.: s. mhd. weideman, weidman, st. M., Waidmann, Jäger, Fischer; mnd. wēideman*, weideman, M., „Weidmann“, Jäger, Fischer; ahd. weidaman*, st. M. (athem.), „Waidmann“, Jäger; s. ahd. weida* (1), st. F. (ō), Beute (F.) (1), Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Speise; germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben, Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. man (1), st. M. (athem.), Mann, Mensch, Krieger, Soldat, Gefolgsmann, Knecht, Diener; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pokorny 700? (1155/20) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt.?, slaw.); vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726? (1213/78) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weide 2, Kluge s. u. Weidmann, EWD s. u. Weide 2, DW 28, 611, Duden s. u. Weidmann; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Jh. 11. Jh.) belegte und aus Weid(e) (F.) (2) und Mann gebildete sowie von Jägern verwendete Bezeichnung für einen Jäger; BM.: Jagd bzw. Futter (F.) (2), denken; F.: Weidmann, Weidmanns, Weidmannes, Weidmänner, Weidmännern, Waidmann, Waidmanns, Waidmannes, Waidmänner, Waidmännern+EW; Z.: Wei-d—man-n

$Weidmesser, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Weidmesser; E.: s. Weid(e) (F.) (2), s. Messer (N.); L.: Kluge s. u. Hirschfänger; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Weid(e) (F.) (2) und Messer (N.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Metallverarbeitung entwickeltes und verwendetes Jagdmesser; F.: Weidmesser, Weidmessers, Weidmessern+EW; Z.: Wei-d—mes-ser

$Weidwerk, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Weidwerk; Q.: 1315/1323 (Das Leben des Hl. Ludwig Landgrafen in Thüringen); E.: s. Weid(e) (F.) (2), s. Werk; L.: EWD s. u. Weide 2; GB.: seit 1313/1315 belegte und aus Weid(e) (F.) (2) und Werk gebildete Bezeichnung für das sachlich von dem Menschen seit der Arbeitsdifferenzierung entwickelte und verwendete Handwerk des Jägers; F.: Weidwerk, Weidwerks, Weidwerkes+EW; Z.: Wei-d—werk

$weidwund, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. weidwund; E.: s. Weid(e) (F.) (2), s. wund; L.: Kluge s. u. weidwund, EWD s. u. Eingeweide; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus (Einge)weide und wund gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung und Verwendung von Waffen durch den Menschen mögliches tödlich verwundet; F.: weidwund, weidwunde, weidwundes, weidwundem, weidwunden, weidwunder+EW; Z.: wei-d—wu-n-d

Weife, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Weife, Haspel; ne. reel (N.); Vw.: -; Hw.: s. weifen; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. weife, F., Weife, Garnwinde, Haspel; wohl von einem mhd. wīfen, st. V., winden, schwingen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. weifen, Kluge s. u. Weife, DW 28, 630, Duden s. u. Weife; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und mit einem schwingen und winden verbindbare sowie in der weiteren Herkunft vielleicht ungeklärte Bezeichnung für eine von Menschen entwickelte zylinderförmige Vorrichtung zu einem Aufwickeln oder Abwickeln von Fäden oder Drähten oder Bändern; BM.: winden; F.: Weife, Weifen+EW; Z.: Weif-e

weifen, nhd. (ält.), sw. V., (12. Jh.): nhd. weifen, schwingen, haspeln; ne. sputter; Vw.: -; Hw.: s. Weife; Q.: 1172-1190 (Drie liet von der maget des Priesters Wernher); E.: s. mhd. weifen, sw. V., „weifen“, haspeln, entfalten, schwingen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. weifen, DW 28, 632, Duden s. u. weifen; GB.: seit 1172-1190 belegte und mit einem schwingen und winden verbindbare sowie in der weiteren Herkunft vielleicht ungeklärte Bezeichnung für sachlich schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Garn haspeln; BM.: winden; F.: weifen, weife, weifst, weift, weifest, weifet, weifte, weiftest, weiften, weiftet, geweift, ##geweift, geweifte, geweiftes, geweiftem, geweiften, geweifter##, weifend, ###weifend, weifende, weifendes, weifendem, weifenden, weifender###, weif+EW; Z.: weif-en

Weigand, nhd. (ält.), (Part. Präs.=)M., (9. Jh.): nhd. Weigand, Kämpfer, Krieger; ne. warrior; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wīgant, wīgent*, st. M., „Wigand“, Kämpfer, Krieger, Held; mnd. wīgant*, wigant, M., Kämpe, Kämpfer, Held; ahd. wīgant, st. M. (nt), Krieger, Kämpfer; as. wīgand* (Part. Präs.=)st. M. (nd), Kämpfender, Krieger; s. ahd. wīgan*, st. V. (1b), kämpfen, Krieg führen; germ. *wīgan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128 (1960/36) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weigand, Kluge s. u. Weigand, DW 28, 633, Duden s. u. Weigand; Son.: vgl. lat. vincere, V., Oberhand erlangen, Oberhand behalten (V.); ? lit. veikti, V., machen, tun, ausführen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl nach der Entstehung des Menschen sowie vielleicht der Arbeitsdifferenzierung schon früher möglichen Kämpfer; BM.: kämpfen; F.: Weigand, Weigands, Weigandes, Weigande, Weiganden+EW; Z.: Weig-and

weigern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. weigern, widerstreben; ne. refuse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. weigeren*, weigern, sw. V., weigern, sich weigern, versagen, verweigern, verwehren, sich entziehen, sich widersetzen; mnd. weigeren, wēgeren, weieren, weggeren, sw. V., weigern, sich weigern, verweigern, abschlagen; mnl. weigeren, V., sich weigern; ahd. weigarōn*, weigerōn*, sw. V. (2), ablehnen, weigern; as. -; anfrk. -; germ. *waigrōn, *waigarōn, sw. V., weigern?; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128 (1960/36) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. weigern, Kluge s. u. weigern, EWD s. u. weigern, DW 28, 635, Falk/Torp 408, Heidermanns 643, Duden s. u. weigern, Bluhme s. u. weigern; Son.: vgl. afries. weigeria, wêgeria, sw. V. (2), weigern, verweigern; nfries. wegerjen, V., weigern, verweigern; ae. -; an. -; got. -; nndl. weigeren, V., weigern; nschw. vägra, V., weigern; GB.: seit um 1000 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise de Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für dem Menschen sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches ablehnen etwas Bestimmtes zu tun; BM.: kämpfen; F.: weigern, weigere, weiger, weigre, weigerst, weigert, weigerte, weigertest, weigerten, weigertet, geweigert, ##geweigert, geweigertes, geweigertem, geweigerten, geweigerter##, weigernd, ###weigernd, weigernde, weigerndes, weigerndem, weigernden, weigernder###, weiger+EW; Z.: weig-er-n

$Weigerung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Weigerung; E.: s. weiger(n), s. ung; L.: Kluge s. u. weigern, EWD s. u. weigern; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus weiger(n) und ung gebildete Bezeichnung für ein dem Menschen sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches Ablehnen etwas Bestimmtes zu tun; F.: Weigerung, Weigerungen+EW; Z.: Weig-er-ung

Weih, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Weih (ein Vogel), Weihe (F) (1); ne. harrier; Vw.: -; Hw.: s. Weihe (1); Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīe, wī, wīhe, wīge, sw. M., st. M., Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Raubvogel; mnd. wie, wige, Sb., Weihe (F.) (1); mnl. wīwe, wīe, wūwe, wouwe, F., Weihe (F) (1), Weih (ein Vogel); ahd. wīo, wīgo, wīho*, sw. M. (n), Weih, Weihe (F.) (2); germ. *wījō-, *wījōn, *wīja-, *wījan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; germ. *wīwō-, *wīwōn, *wīwa-, *wīwan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; L.: Kluge s. u. Weihe 1, EWD s. u. Weih, DW 28, 647, Falk/Torp 407, Duden s. u. Weih, Bluhme s. u. Weih; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen schlanken mittelgroßen seine Beutetiere aus dem Fluge erjagenden Greifvogel mit langen schmalen Flügeln und langem Schwanz; BM.: ?; F.: Weih, Weihs, Weihes, Weihe, Weihen+EW; Z.: Weih

Weihe (1), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Weihe (F) (1), Weih (ein Vogel), ein Greifvogel; ne. harrier; Vw.: -; Hw.: s. Weih; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīe, wī, wīhe, wīge, sw. M., st. M., Weih, Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Raubvogel; mnd. wie, wige, Sb., Weihe (F.) (1); mnl. wīwe, wīe, wūwe, wouwe, F., Weihe (F) (1), Weih (ein Vogel); ahd. wīo, wīgo, wīho*, sw. M. (n), Weih, Weihe (F.) (2); germ. *wījō-, *wījōn, *wīja-, *wījan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; germ. *wīwō-, *wīwōn, *wīwa-, *wīwan, sw. M. (n), Weihe (F.) (1) (ein Vogel), Falke; L.: Kluge 1. A. s. u. Weihe, Kluge s. u. Weihe 1, EWD s. u. Weih, DW 28, 647, Falk/Torp 407, Duden s. u. Weihe, Bluhme s. u. Weih; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen schlanken mittelgroßen seine Beutetiere aus dem Fluge erjagenden Greifvogel mit langen schmalen Flügeln und langem Schwanz; BM.: ?; F.: Weihe, Weihen+EW; Z.: Weih-e

Weihe (2), nhd., F., (8. Jh.): nhd. Weihe (2), Weihen (N.); ne. consecration; Vw.: -; Hw.: s. weihen; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīche, st. F., Weihe (F.) (2), Weihung, Segnung, Einsegnung, Heiligkeit des Gotteshauses; mhd. wīhe (3), wīge, wīwe, wīch, st. M., sw. M., st. F., sw. F., Weihe (F.) (2), Weihung, Priesterweihe, Segnung, Einsegnung; mnd. wīe (1), wige, wigge, wegge, F., M., Weihe (F.) (2), Weihung; ahd. wīhī, wīhīn*, st. F. (ī), Heiligkeit, Heiligung, Weihe (F.) (2), Segen; ahd. wīha*?, st. F. (ō), Heiligkeit; as. wīh*, st. M. (a), Heiligtum, Tempel; germ. *wīhī-, *wīhīn, *weihī-, *weihīn, sw. F. (n), Heiligkeit; germ. *wīhō, *weihō, st. F. (ō), Heiligkeit; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128 (1959/35) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Weihe 2, EWD s. u. weihen, DW 28, 655, Heidermanns 663, Duden s. u. Weihe; Son.: vgl. vielleicht lat. victima, F., Opfertier, Opfer, Sühneopfer; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung der Sprache in der Vorstellung mögliche Aufwertung eines Menschen oder einer Sache durch eine rituelle Zeremonie; BM.: aussondern; F.: Weihe, Weihen+EW; Z.: Weih-e

weihen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. weihen, heiligen, segnen; ne. consecrate, sanctify; Vw.: -; Hw.: s. Weihe (2); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wīhen, sw. V., weihen, kirchlich segnen, einsegnen; mhd. wīchen, sw. V., weihen, einsegnen; mnd. wīen (1), wigen, sw. V., weihen, heiligen, einsegnen, einweihen; mnl. wīen, wīden, sw. V., weihen; ahd. wīhen*, sw. V. (1a), weihen, heiligen, salben, segnen, preisen, ordinieren; as. wīhian*, sw. V. (1a), weihen, einweihen, segnen; anfrk. wīen*, sw. V. (1), weihen, segnen; germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128? (1959/35) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. weihen, Kluge s. u. weihen, EWD s. u. weihen, DW 28, 666, Falk/Torp 409, Heidermanns 663, Duden s. u. weihen, Bluhme s. u. weihen; Son.: vgl. afries. wīa, wīga, sw. V. (1), weihen; nnordfries. weje, wije, V., weihen; ae. wíoh, wéoh, wīh, wīg (2), st. M. (a), Heiligtum, Götterbild; an. vigja, sw. V. (1), weihen; got. weihs (1), Adj. (a), heilig, geweiht; nndl. wijden, V., weihen; nschw. viga, V., weihen; nnorw. vie, V., weihen; ? ai. vinákti, V., siebt, sichtet, sondert, trennt; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung der Sprache in der Vorstellung mögliches etwas segnen und damit in religiösen Gebrauch nehmen; BM.: aussondern; F.: weihen, weihe, weihst, weiht, weihest, weihet, weihte, weihtest, weihten, weihtet, geweiht, ##geweiht, geweihte, geweihtes, geweihtem, geweihten, geweihter##, weihend, ###weihend, weihende, weihendes, weihendem, weihenden, weihender###, weih+EW; Z.: weih-en

Weiher, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Weiher (M.) (1), Teich; ne. pond; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wiwære, wīwer, wīher, wīger, wīære, wīer, st. M., Weiher (M.) (1); mnl. wīer, M., Weiher (M.) (1); ahd. wīwāri, wīāri, st. M. (ja), Weiher (M.) (1), Teich, Fischteich; germ. *wīwāri, M., Weiher (M.) (1), Teich; s. lat. vīvārium, N., Behältnis zu einem Aufbewahren lebender Tiere; vgl. lat. vīvus, Adj., lebendig; lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weiher, Kluge s. u. Weiher, EWD s. u. Weiher, DW 28, 687, Duden s. u. Weiher, Bluhme s. u. Weiher; Son.: vgl. nndl. vijver, Sb., Weiher; ne. vivarium, N., Tiergehege; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein natürliches stehendes kleineres seichtes Gewässer mit Pflanzenbewuchs; BM.: Fischbehälter bzw. leben; F.: Weiher, Weihers, Weihern+EW; Z.: Wei-h-er

$Weihnacht, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Weihnacht; E.: s. weih(en), s. Nacht; L.: Kluge s. u. Weihnacht, EWD s. u. Weihnacht; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus weih(en) und Nacht gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen durch (religiöse) Weihe hervorgehobene Nacht; F.: Weihnacht, Weihnächte+EW; Z.: Weih—nacht

$Weihnachten, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Weihnachten; E.: s. weih(en), s. Nacht, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. weihen, Kluge s. u. Weihnachten Weihnacht, EWD s. u. Weihnacht; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus weih(en) und Nacht sowie en gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen durch (religiöse) Weihe hervorgehobene Nacht; F.: Weihnachten+EW; Z.: Weih—nacht-en

$Weihrauch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Weihrauch; E.: s. weih(en), s. Rauch; L.: Kluge 1. A. s. u. Weihrauch, Kluge s. u. Weihrauch, EWD s. u. weihen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus weih(en) und Rauch gebildete Bezeichnung für ein seit etwa 7000 Jahren von Menschen verwendetes luftgetrocknetes Harz bestimmter kleinerer Bäume und den bei seinem Verbrennen entstehenden vor allem für religiöse Zielsetzungen verwendeten Rauch; F.: Weihrauch, Weihrauchs, Weihrauches, Weihrauche, Weihrauchen+EW; Z.: Weih—rau-ch

weil, nhd., Konj., (11. Jh.): nhd. weil, da, denn; ne. because, since; Vw.: -; Hw.: s. weiland, Weile, weilen; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. wīle, die wīle, Konj., weil; mnl. de wīle, Konj., weil; mnl. de wīle dat, Konj., weil; ahd. dia wīla, Konj., weil; ahd. wīl* (2), hwīl*, st. F. (indekl.), Weile, Zeit; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. weil, Kluge s. u. weil, EWD s. u. weil, DW 28, 763, Duden s. u. weil; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit Weile bzw. dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Konjunktion oder Verbindungswort) für die Einleitung eines begründenden Nebensatzes; BM.: Weile bzw. ruhen; F.: weil+EW; Z.: wei-l

weiland, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. weiland, früher, damals; ne. whilom, formerly, late; Vw.: -; Hw.: -; Hw.: s. weil, Weile, weilen; Q.: 10. Jh.; E.: s. mhd. wīlen, wīlent, Adv., vor Zeiten, ehemals, vormals; mnd. wīlen* (2), wilen, wīlnē, Adv., vor Zeiten, vormals, einst; ahd. wīlōm*, wīlūn*, Adv., nun, allmählich, zuweilen; vgl. ahd. wīl* (2), hwīl*, st. F. (indekl.), Weile, Zeit; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. weiland, DW 28, 780, Duden s. u. weiland; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für früher oder vergangen; BM.: ruhen; F.: weiland+EW; Z.: wei-l-and

Weile, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Weile, kurze Zeit; ne. while (N.); Vw.: -; Hw.: s. weilen, weil, weiland; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. wīle, st. F., sw. F., Weile, Zeit, Zeitpunkt, Raum, Stunde; mhd. wīl (1), st. F., sw. F., „Weil“, Weile, Zeit, Zeitpunkt, Raum, Stunde, Zeit der Geburt, Zeit des Todes, Schicksal; mnd. wīle, F., Weile, Zeit; mnl. wijl, wile, F., Weile; ahd. wīla* (1), hwīla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Weile, Zeit, Stunde, bestimmte Zeit, kurze Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum; ahd. wīl* (2), hwīl*, st. F. (indekl.), Weile, Zeit; as. hwīla*, hwīl, st. F. (ō), Weile, Zeit; anfrk. -; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. weil, Kluge s. u. Weile, EWD s. u. Weile, DW 28, 789, Falk/Torp 117, Heidermanns 319, Duden s. u. Weile, Bluhme s. u. Weile; Son.: vgl. afries. hwīle (1), st. F. (ō), Weile, Zeit; nnordfries. wile; ae. hwīl, st. F. (ō), Weile, Zeit; an. hvīla (1), sw. F. (n), Ruhestätte, Bett; got. ƕeila (1), st. F. (ō), Weile, Zeit, Stunde; nndl. wijl, Sb., Weile; nschw. vila, Sb., Ruhe; lat. quiēs, F., Ruhe, Rast, Erholung; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine nicht näher bestimmte kürzere Zeit; BM.: ruhen; F.: Weile, Weilen+EW; Z.: Wei-l-e

weilen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. weilen, verweilen; ne. linger; Vw.: -; Hw.: s. Weile, weil, weiland; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. wīlen (2), sw. V., weilen, sich aufhalten; mnd. wīlen* (1), wilen, sw. V., weilen, säumen, zögern; mnl. wilen, sw. V., weilen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *hwīlēn, *hwīlǣn, sw. V., zögern, weilen; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638 (1029/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. weilen, EWD s. u. Weile, DW 30, 807, Falk/Torp 117, Duden s. u. weilen; Son.: vgl. afries. hwīla, sw. V. (1), nicht handeln, stillhalten, nicht amtieren, unterbleiben; nnordfries. weile; ae. -; an. -; got. ƕeilan, sw. V. (3), aufhören; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Zeit und Raum sowie Leben mögliches sein (V.) oder sich aufhalten; BM.: ruhen bzw. die Zeit verbringen; F.: weilen, weile, weilst, weilt, weilest, weilet, weilte, weiltest, weilten, weiltet, geweilt, ##geweilt, geweilte, geweiltes, geweiltem, geweilten, geweilter##, weilend, ###weilend, weilende, weilendes, weilendem, weilenden, weilender###, weil+EW; Z.: wei-l-en

Weiler, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Weiler, kleine Ansiedlung; ne. hamlet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīlære*, wīler, st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf, kleines Dorf; ahd. wīlar*, st. M. (a?), st. N. (a), Weiler; ahd. wīlāri*, wīllari*, st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler; germ. *wīlāri, M., Weiler?; lat. vīlla, F., Landgut, Landhaus; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weiler, Kluge s. u. Weiler, EWD s. u. Weiler, DW 28, 814, Duden s. u. Weiler, Bluhme s. u. Weiler; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen Bezeichnung für eine nur aus wenigen Häusern bestehende menschliche Siedlung; BM.: Haus bzw. Siedlung; BM.: Haus bzw. Siedlung; F.: Weiler, Weilers, Weilern+EW; Z.: Weil-er

Wein, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wein, Weinstock; ne. wine (N.); Vw.: s. Port-; Hw.: s. Wingert, wimmen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wīn, st. M., Wein, Weinrebe, Weintraube; mnd. wīn, M., Wein; mnl. wijn, M., Wein; ahd. wīn, st. M. (a?, i?), Wein; as. wīn*, st. M. (a), st. N. (a), Wein; anfrk. wīn*, st. M. (a), Wein; germ. *wīna-, *wīnam, st. N. (a), Wein; lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wein, Kluge s. u. Wein, EWD s. u. Wein, DW 28, 820, Duden s. u. Wein, Bluhme s. u. Wein; Son.: vgl. afries. wīn, st. M. (a), Wein; nfries. wijn; ae. wīn, st. N. (a), Wein; an. vīn, st. N. (a), Wein; an. -; got. -; nndl. wijn, Sb., Wein; frz. vin, M., Wein; nschw. vin, N., Wein; nnorw. vin, M., Wein; poln. wino, N., Wein; kymr. gwin, M., Wein; nir. fíon, M., Wein; lit. vynas, M., Wein; gr. οἶνος (oinos), M., Wein; heth. wijana-, Sb., Wein; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein durch Gärung von aus Trauben des seit vielleicht seit 80 bis 130 Millionen Jahren nachweisbaren Weinstocks erstelltem sachlich wohl schon seit 8000 Jahren dem Menschen bekanntem Traubensaft gewonnenes alkoholisches Getränk; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wein, Weines, Weins, Weine, Weinen+FW; Z.: Wei-n

$Weinberg, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Weinberg; E.: s. Wein, s. Berg; L.: EWD s. u. Wein; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Wein und Berg gebildete Bezeichnung für den seit dem Anbau von Trauben sachlich wegen seiner für die Sonneneinstrahlung günstigen Neigung dafür genutzten Berg; F.: Weinberg, Weinbergs, Weinberges, Weinberge, Weinbergen+FW+EW; Z.: Wei-n—ber-g

$Weinbrand, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Weinbrand; E.: s. Wein, s. Brand; L.: Kluge s. u. Weinbrand, EWD s. u. Wein; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Wein und Brand gebildete Bezeichnung für ein bestimmtes sachlich wohl seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes aus Branntwein gewonnenes alkoholisches Getränk; F.: Weinbrand, Weinbrands, Weinbrandes, Weinbrände, Weinbränden+FW+EW; Z.: Wei-n—bran-d

$Weindegustation, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Weindegustation; E.: s. Wein, s. Degustation; L.: Kluge s. u. degustieren; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Wein und Degustation gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Anfängen der Weinherstellung von Menschen zwecks Steigerung des Absatzes entwickelte und verwendete Verköstigung möglicher Abnehmer von Wein durch Hersteller; F.: Weindegustation, Weindegustationen+FW; Z.: Wei-n—de-gus-t-at-ion

weinen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. weinen, heulen, flennen; ne. whine (V.), weep (V.); Vw.: -; Hw.: s. wenig; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. weinen (1), wīnen, sw. V., weinen, weinen nach, weinen über, beweinen; mnd. wēnen (3), wēinen, weinen, sw. V., weinen, beweinen, beklagen; mnl. wēnen, weinen, sw. V., weinen; ahd. weinōn*, sw. V. (2), weinen, jammern, klagen, beweinen; as. wênon*, weinon*, sw. V. (2), wimmern, weinen; anfrk. -; germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110 (1933/9) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. weinen, Kluge s. u. weinen, EWD s. u. weinen, DW 28, 879, Falk/Torp 379, Duden s. u. weinen, Bluhme s. u. weinen; Son.: vgl. afries. wênia, sw. V. (2), weinen; afries. weinia, sw. V. (2), weinen; nfries. weynen; ae. wānian, sw. V. (2), weinen, klagen, jammern; an. veina, sw. V. (2), jammern; got. *wainōn, sw. V. (2), weinen; got. *wainjan, sw. V. (1), weinen; nndl. weenen, V., weinen; nschw. vena, V., weinen?; nisl. veina, V., jammern, schreien; lett. vaidêt, V., jammern; lit. vainóti, V., schelten; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich jedenfalls über die Möglichkeit von Tieren ihre Augen durch Flüssigkeit feucht zu halten und zu reinigen hinaus von dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung entwickelte und verwendete Möglichkeit als Ausdruck von Gefühlen Tränen zu vergießen; BM.: wehe; F.: weinen, weine, weinst, weint, weinest, weinet, weinte, weintest, weinten, weintet, geweint, ##geweint, geweinte, geweintes, geweintem, geweinten, geweinter##, weinend, ###weinend, weinende, weinendes, weinendem, weinenden, weinender###, wein+EW; Z.: wei-n-en

$weinerlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. weinerlich; Q.: Anfang 16. Jh.; E.: s. wein(en), s. er (Suff.), s. lich; L.: EWD s. u. weinen; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und aus wein(en) und er und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches leicht weinend; F.: weinerlich, weinerliche, weinerliches, weinerlichem, weinerlichen, weinerlicher, weinerlichere, weinerlicheres, weinerlicherem, weinerlicheren, weinerlicherer, weinerlichst, weinerlichste, weinerlichstes, weinerlichstem, weinerlichsten, weinerlichster+EW; Z.: wei-n-er—lich

$Weinkauf, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Weinkauf; E.: s. Wein, s. Kauf; L.: Kluge s. u. Weinkauf; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Wein und Kauf gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums und der Entwicklung von Geld möglichen allgemeinen Kauf von Wein und insbesondere seit dem Hochmittelalter für einen Kauf unter Verwendung von Wein als Beweismittel für den Vertragsschluss; F.: Weinkauf, Weinkaufes, Weinkaufs, Weinkäufe, Weinkäufen+FW+EW; Z.: Wei-n—kauf

$Weinlese, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Weinlese; E.: s. Wein, s. Lese; L.: EWD s. u. lesen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wein und Lese gebildete Beseichnung für die sachlich seit dem seit wohl 8000 Jahren Anbau von Wein in den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Sammlung von Weintrauben; F.: Weinlese, Weinlesen+EW; Z.: Wei-n—les-e

$Weinmonat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Weinmonat; E.: s. Wein, s. Monat; L.: Kluge s. u. Weinmonat; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wein und Monat gebildete Bezeichnung für den Oktober als den vielleicht seit 8000 Jahren von den Menschen für die Weinlese verwendeten Monat; F.: Weinmonat, Weinmonats, Weinmonate, Weinmonaten+FW+EW; Z.: Wei-n—mo-nat

$weinselig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. weinselig; E.: s. Wein, s. selig; L.: EWD s. u. -selig; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Wein und selig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit 8000 Jahren mögliches durch Wein selig des Menschen; F.: weinselig, weinselige, weinseliges, weinseligem, weinseligen, weinseliger, weinseligere, weinseligeres, weinseligerem, weinseligeren, weinseligerer, weinseligst, weinseligste, weinseligstes, weinseligstem, weinseligsten, weinseligster+EW; Z.: wei-n—sel-ig

Weinzierl, nhd. (dial.), M., (9. Jh.): nhd. Weinzierl, Winzer; ne. vintner; Vw.: -; Hw.: s. Winzer; Q.: 830 (Tatian); E.: s. mhd. wīnzürl, wīnzürle, wīnzürne, wīnzürler, st. M., sw. M., Winzer; ahd. wīnzuril*, st. M. (a), Winzer, Weinbauer; germ. *wintur, *winzur, M., Winzer; s. lat. vīnitor, M., Winzer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. zeran, V., rupfen, reißen, beenden, streiten, zanken; germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Weinzierl, Duden s. u. Weinzierl; Son.: österr., bayr.; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und vielleicht aus Wein bzw. lat. vini und lat. tor sowie il gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Beginn des Weinbaus vor 8000 Jahren möglichen Weinbauern; BM.: Wein bzw. drehen, spalten; F.: Weinzierl, Weinzierls, Weinzierln+FW; Z.: Wei-n-zier-l

weise, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. weise, wissend, kundig; ne. wise (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. wissen, Weistum; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīse (1), Adj., weise, verständig, klug, gelehrt; mhd. wīs, Adj., verständig, erfahren (Adj.), klug, gelehrt, weise; mnd. wīs (1), Adj., weise, klug, verständig; mnl. wijs, Adj., weise, wissend; ahd. wīsi*, Adj., weise, klug, kundig, schlau; ahd. wīs (1), Adj., weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend; as. wīs*, wiss*, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.); anfrk. -; germ. *weisa- (1), *weisaz, *wīsa-, *wīsaz, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.), verständig; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. weis, Kluge s. u. weise, EWD s. u. weise, DW 28, 1012, Falk/Torp 410, Heidermanns 664, Duden s. u. weise, Bluhme s. u. weise; Son.: vgl. afries. wīs (2), Adj., weise, klug; nfries. wijz, Adj., klug, weise; ae. wīs (1), Adj., weise, gelehrt, klug, erfahren (Adj.), verständig; an. vīss (1), Adj., weise; got. *-weis (1), Adj. (a), weise, klug; nndl. wijs, Adj., weise; nschw. vis, Adj., weise; nnorw. vis, Adj., weise; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches wissend oder kundig oder erfahren (Adj.); BM.: auffassen; F.: weise, weises, weisem, weisen, weiser, weisere, weiseres, weiserem, weiseren, weiserer, weisest, weiseste, weisestes, weisestem, weisesten, weisester+EW; Z.: wei-s-e

Weise, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Weise (F.) (2), Aussehen, Art, Erscheinung; ne. manner, mode; Vw.: -; Hw.: s. …weise; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wīse (5), wīs, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Art und Weise, Wesen, Eigenart, Verhalten; mhd. wīs, st. F., Art und Weise; mnd. wīse (1), wīs, st. F., Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensart, Sitte, Gestalt, Form, Maß; mnl. wīse, wijs, F., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); ahd. wīsa* (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Maß, Brauch; ahd. wīs (2), st. F. (indekl.), Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Hinsicht, Sprache?; as. wīsa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Weise (F.) (2), Art (F.) (1); anfrk. -; germ. *weisa, *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weise, Kluge s. u. Weise, EWD s. u. Weise, DW 28, 1045, Duden s. u. Weise; Son.: vgl. afries. wīs (1), F., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); saterl. wise; ae. wīse (1), sw. F. (n), Weise (F.) (2), Art (F.) (1), Gewohnheit, Sitte, Vermächtnis; ae. wīs (2), F., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); an. -; got. *weisa?, st. F. (ō), Weise (F.) (2); nndl. wijs, Sb., Weise; ne. …wise, Suff., …weise; nschw. vis, Sb., Weise; nnorw. vis, M., F., N., Weise; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliche Art einer Gegebenheit; BM.: auffassen; F.: Weise, Weisen+EW; Z.: Wei-s-e

…weise, nhd., Adj.., (8. Jh.?): nhd. …weise, …artig; ne. …wise; Vw.: -; Hw.: s. Weise; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. *wīse?, Suff., …weise; mnd. *wīse? (3), *wīs?, Suff., „...weise“; inzwischen zu „Weise“ gestellt (s. d.), doch in den frühbezeugten Formen mehr Verwandtschaft zu „wissen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. -weise, EWD s. u. Weise, Duden s. u. -weise; GB.: seit 8. Jh. belegte und vielleicht mit wissen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches artig oder wie beschaffen (Adj.); BM.: auffassen; F.: …weise+EW; Z.: -wei-s-e

Weisel, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Weisel, Bienenkönigin; ne. queen bee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīsel (1), st. M., „Weisel“, Führer, Anführer, Oberhaupt, Bienenkönigin; ahd. wīsil, st. M. (a?), Weisel, Bienenkönigin, Führer; s. ahd. wīsen*, sw. V. (1a), weisen, führen, rufen, bringen; germ. *weisjan, *wīsjan, sw. V., weisen, zeigen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weisel, Kluge s. u. Weisel, EWD s. u. Weisel, DW 28, 1074, Duden s. u. Weisel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die einzige fortpflanzungsfähige weibliche Biene(nkönigin) der sachlich wohl seit 50 Millionen Jahren auf der Erde vorhandenen Bienen; GB.: auf etwas zeigen; F.: Weisel, Weisels, Weiseln+EW; Z.: Wei-s-el

weisen (1), nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. weisen (V.) (1), zeigen, führen, lenken, belehren; ne. indicate, point (V.) out; Vw.: -; Hw.: s. Weisel; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wīsen (4), sw. V., zeigen, offenbaren, vorlegen, vorweisen, klug werden, anweisen, belehren, unterrichten; mnd. wīsen (1), sw. V., „weisen“, weise werden, weise machen, unterweisen; mnl. wsen, st. V., weisen; ahd. wīsen*, sw. V. (1a), weisen, führen, rufen, bringen; as. wīsian* (1), sw. V. (1a), zeigen, weisen, verkünden, lehren; anfrk. -; germ. *weisjan, *wīsjan, sw. V., weisen, zeigen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. weisen, EWD s. u. weisen, DW 28, 1078, Falk/Torp 410, Duden s. u. weisen; Son.: vgl. afries. wīsa, sw. V. (1), weisen, zeigen, aufweisen, vorschreiben; saterl. wisa, V., weisen, zeigen; ae. -; an. -; got. *weisjan, sw. V. (1), weisen?; nndl. wijzen, V., weisen; nschw. visa, V., weisen; nnorw. vise, V., weisen; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (auf etwas) zeigen; F.: weisen, weise, weist, weisest, weiset, wies, wiesest, wiest, wiesen, wieset, gewiesen, ##gewiesen, gewiesene, gewiesenes, gewiesenem, gewiesenen, gewiesener##, weisend, ###weisend, weisende, weisendes, weisendem, weisenden, weisender###, weis+EW; Z.: wei-s-en

weisen (2), nhd. (ält.), st. V., (9. Jh.): nhd. weisen (V.) (2), strafen, bestrafen; ne. punish; Vw.: s. ver-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīzen, st. V., bestrafen; mnd. wīten, st. V., strafen, vorwerfen, ahnden, Schuld geben, vorrücken; ahd. wīzan, st. V. (1a), vorwerfen, anlasten, anrechnen, jemanden verantwortlich machen für, strafen; as. wītan* (1), st. V. (1a), vorwerfen; anfrk. *wītan?, st. V. (1); germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: DW 28, 1103, Seebold 550; Son.: vgl. afries. wīta, st. V. (1), hüten; ae. wītan (3), st. V. (1), anklagen, zuschreiben, tadeln; an. -; got. -; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Sprache mögliches sich über eines anderen Tun missbilligend äußern; BM.: auffassen; F.: weisen, weise, weist, weisest, weiset, gewies, gewiesest, gewiest, gewiesen, gewieset, ##gewiesen, gewiesene, gewiesenes, gewiesenem, gewiesenen, gewiesener##, weisend, ###weisend, weisende, weisendes, weisendem, weisenden, weisender###, weis+EW; Z.: wei-s-en

$Weisheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Weisheit; Vw.: s. Binsen-; E.: s. weis(e), s. heit; L.: Kluge s. u. weise, EWD s. u. weise; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus weis(e) und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches Wissen und Erfahrung; F.: Weisheit, Weisheiten+EW; Z.: Wei-s-hei-t

$Weisheitszahn, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Weisheitszahn; E.: s. Weisheit, s. s, s. Zahn; L.: Kluge s. u. Weisheitszahn; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Weisheit und s und Zahn gebildete Bezeichnung für den dritten und oft erst in dem erwachsenen Alter der „Weisheit“ aus dem Kiefer vollständig hervortretende Backenzahn der vier Zahnreihen der 32 Zähne jedes Menschen; F.: Weisheitszahn, Weisheitszahns, Weisheitszahnes, Weisheitszähne, Weisheitszähnen+EW; Z.: Wei-s-hei-t-s—z-ah-n

$weislich, nhd., Adv., (8. Jh.?): nhd. weislich; Vw.: s. wohl-; E.: s. weis(e), s. lich; L.: Kluge s. u. weise, EWD s. u. weise; GB.: seit 8. Jh. (?) belegte und aus weis(e) und lich gebildete Bezeichnung für weise oder wissend oder klug; F.: weislich+EW; Z.: wei-s—lich

$weismachen, nhd., V., (16. Jh.): nhd. weismachen; E.: s. weis(e), s. machen; L.: Kluge s. u. weismachen, EWD s. u. weise; seit 16. Jh. belegte und aus weis(e) und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches weise oder wissen machen; F.: weismachen, mache weis, machst weis, macht weis, machen weis, machest weis, machet weis, machte weis, machtest weis, machten weis, machtet weis, weisgemacht, ##weisgemacht, weisgemachte, weisgemachtes, weisgemachtem, weisgemachten, weisgemachter##, weismachend, ###weismachend, weismachende, weismachendes, weismachendem, weismachenden, weismachender##, weiszumachen, ####weiszumachen, weiszumachend, weiszumachende, weiszumachendes, weiszumachendem, weiszumachenden, weiszumachender####, mach weis+EW; Z.: wei-s—mach-en

weiß, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. weiß, keine Farbe habend; ne. white (Adj.); Vw.: s. schloh-; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīz, Adj., weiß, glänzend, hell, blank; mnd. wit (1), Adj., weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), weiß gesotten (Münzen); mnl. wit, Adj., weiß; ahd. wīz* (1), Adj., weiß, glänzend, blond; as. hwīt*, Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen; anfrk. wīt* (2), Adj., weiß; germ. *hwīta-, *hwītaz, *hweita-, *hweitaz, Adj., weiß, licht; idg. k̑u̯eit-, Adj., V., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; s. idg. k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628 (1008/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt., slaw.); idg. k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pokorny 594 (911/143) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. weisz, Kluge s. u. weiß, EWD s. u. weiß, DW 28, 1178, Falk/Torp 118, Heidermanns 316, Duden s. u. weiß, Bluhme s. u. weiss; Son.: vgl. afries. hwīt, hwītt, Adj., weiß, blinkend, glänzend; nnordfries. wit, Adj., weiß; ae. hwīt (1), Adj., weiß, hell, glänzend, klar, schön; an. hvītr, Adj., weiß; got. ƕeits, Adj. (a), weiß; nndl. wit, Adj., weiß; nschw. vit, Adj., weiß; nnorw. hvit, Adj., weiß; ai. śvēáḥ, Adj., weiß, licht; lit. švesti, V., beleuchten, leuchten; ksl. svĕtъ, Sb., Licht, Welt; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Lichtes mögliches farblos oder spektralfarbelos bzw. aus der Gesamtheit aller Farben bestehend; BM.: leuchten; F.: weiß, weiße, weißes, weißem, weißen, weißer, weißere, weißeres, weißerem, weißeren, weißerer, weißest, weißeste, weißestes, weißestem, weißesten, weißester+EW; Z.: wei-ß

weissagen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. weissagen, prophezeien; ne. predict, augur (V.), foretell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīssagen (1), wīsagen, wīzigen, sw. V., weissagen, wahrsagen, prophezeien, offenbaren, voraussagen, künden; mnd. wīssāgen*, wīssagen, sw. V., weissagen, prophezeien; mnd. wīsseggen?, sw. V., weissagen, prophezeien, wahrsagen; ahd. wīssagōn, sw. V. (2), prophezeien, weissagen; s. ahd. wīs (1), Adj., weise, klug, kundig, schlau, scharfsinnig, wissend; as. wīs*, wiss*, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.); germ. *weisa- (1), *weisaz, *wīsa-, *wīsaz, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.), verständig; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); ahd. sagōn (1), sw. V. (2), sagen; ahd. sagēn, sw. V. (3), sagen, aussagen, sprechen, erzählen; as. sėggian, sw. V. (3), sagen; anfrk. *seggen?, sw. V. (3), sagen; germ. *sagjan, sw. V., sagen, sprechen, reden; germ. *sagēn, *sagǣn, sw. V., sagen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897 (1559/31) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. weissagen, Kluge s. u. weissagen, EWD s. u. weissagen, DW 28, 1159, EWAhd 7, 867, Duden s. u. weissagen; GB.: 8. Jh. belegte und aus weis(e) und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliches etwas Zukünftiges vorhersagen; BM.: wahrnehmen, sehen bzw. sagen; F.: weissagen, weissage, weissagst, weissagt, weissagest, weissaget, weissagte, weissagtest, weissagten, weissagtet, geweissagt, ##geweissagt, geweissagte, geweissagtes, geweissagtem, geweissagten, geweissagter##, weissagend, ###weissagend, weissagende, weissagendes, weissagendem, weissagenden, weissagender###, weissag+EW; Z.: wei-s—sag-en

$Weissagung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Weissagung; E.: s. weissag(en), s. ung; L.: EWD s. u. weissagen; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus weissag(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliches etwas Zukünftiges Vorhersagen F.: Weissagung, Weissagungen+EW; Z.: Wei-s—sag-ung

$Weißbäcker, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Weißbäcker; E.: s. weiß, s. Bäcker; L.: Kluge s. u. Weißbäcker; GB.: seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für Bäcker von Weißbrot und Kuchen; F.: Weißbäcker, Weißbäckers, Weißbäckern+EW; Z.: Wei-ß—bä-ck-er

$Weißbuch, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Weißbuch; E.: s. weiß, s. Buch; L.: Kluge s. u. Weißbuch; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus weiß und Buch gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher mögliches weiß gebundenes Buch oder eine amtliche Darstellung von Gegebenheiten; F.: Weißbuch, Weißbuchs, Weißbuches, Weißbücher, Weißbüchern+EW; Z.: Wei-ß—buch

$Weißkäse, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Weißkäse; E.: s. weiß, Käse; L.: Kluge s. u. Weißkäse; seit 20. Jh. belegte und aus weiß und Käse gebildete Bezeichnung für einen sachlich von Menschen entwickelten und verwendeten Quark oder einen ihm ähnlichen Käse; F.: Weißkäse, Weißkäses, Weißkäsen+EW; Z.: Wei-ß—kä-s-e

$Weißtanne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Weißtanne; E.: s. weiß, s. Tanne; L.: Kluge s. u. Weißtanne; F.: Weißtanne, Weißtannen+EW; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus weiß und Tanne gebildete Bezeichnung für eine Tanne mit auffällig heller Borke; Z.: Wei-ß—tan-n-e

Weistum, nhd., N., (14. Jh.): nhd. Weistum, überlieferter Rechtsbrauch; ne. award (ält.); Vw.: -; Hw.: s. wissen, weise; Q.: 14. Jh.; E.: s. mhd. wīstuom, wīhstuom, st. M., st. N., „Weistum“, Verständigkeit, Erfahrung, Wissen, Gelehrsamkeit, Weisheit, Verstand; ahd. wīstuom*, st. M. (a), st. N. (a), Weisheit, Erkenntnis, Einsicht; as. wīsdōm*, st. M. (a), „Weistum“, Weisheit; anfrk. -; germ. *weisadōma-, *weisadōmaz, *wīsadōma-, *wīsadōmaz, st. M. (a), Weisheit, Erfahrung; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); idg. *dʰēmi-, *dʰəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pokorny 235; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weistum, Kluge s. u. Weistum, EWD s. u. Weistum, DW 28, 1171, Heidermanns 665, Duden s. u. Weistum; Son.: vgl. afries. wīsdōm, st. M. (a), Weisheit, Urteil; ae. wīsdōm, „Weistum“, Weisheit, Wissen, Lernen, Erfahrung; ne. wisdom, N., alte Weisheit; nndl. wijsdom, Sb., Weisheit; ne. wisdom, Sb., Weiheit; nschw. visdom, Sb., Weisheit; nnorw. visdom, M., Weistum; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliches schriftliche Aufzeichnung von Sätzen des Gewohnheitsrechts oder ´von Rechtsgewohnheiten; BM.: auffassen, setzen; F.: Weistum, Weistums, Weistumes, Weistümer, Weistümern+EW; Z.: Wei-s-tu-m

$Weisung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Weisung; Vw.: s. An-, Aus-, Postan-; Q.: um 830 (Tatian); L.: DW 28, 1172; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus weis(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Sprache und Schrift mögliche Anordnung oder Bestimmung oder für einen Hinweis oder Befehl; F.: Weisung, Weisungen+EW; Z.: Wei-s-ung

weit, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. weit, räumlich ausgedehnt; ne. wide (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Weite, weiten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīt (1), Adj., weit, breit, groß, lang, von großer Ausdehnung seiend, weithin wirksam, bekannt, verbreitet; mnd. wīt (2), Adj., weit, breit, geräumig; mnl. wijt, Adj., weit, breit; ahd. wīt*, Adj., weit, breit, groß, geräumig; as. wīd*, Adj., weit, breit, ausgedehnt, entfernt; anfrk. *wīd?, Adj., weit; germ. *weida-, *weidaz, *wīda-, *wīdaz, Adj., weit; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175? (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw).; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. weit, Kluge s. u. weit, EWD s. u. weit, DW 28, 1229, Falk/Torp 412, Heidermanns 678, Duden s. u. weit, Bluhme s. u. weit; Son.: vgl. afries. wīd, Adj., weit, breit; nfries. wijd, Adj., weit, breit; ae. wīd, Adj., weit, breit, ausgedehnt; an. vīðr, Adj., weit, geräumig; got. *wīds, Adj. (a), weit; nndl. wijd, Adj., weit; nschw. vid, Adj., weit; nnorw. vid, Adj., weit; ai. vīta-, Adj., gerade; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschlossene und teilwise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Raum und Zeit mögliches ausgedehnt; BM.: gehen; F.: weit, weite, weites, weitem, weiten, weiter, weitere, weiteres, weiterem, weiteren, weiterer, weitest, weiteste, weitestes, weitestem, weitesten, weitester+EW; Z.: w-ei-t

Weite, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Weite, räumliche Ausdehnung; ne. width; Vw.: -; Hw.: s. weit, weiten; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīte (1), st. F., Weite, Breite, Größe, Ausdehnung, Entfernung, Erweiterung, Freie, freies Feld, weites offenes Feld, Platz (M.) (1), Raum, freier Platz, freier Raum, weiter Raum, Umfang; mnd. wīde* (1), wide, wīdde, F., Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang; ahd. wīta*, st. F. (ō), Raum, Weite; s. ahd. wītī*, wītīn*, st. F. (ī), Weite, Breite, Größe; germ. *wītī-, *wītīn, sw. F. (n), Weite; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175? (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw).; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293? (435/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. weit, EWD s. u. weit, DW 28, 1271, Duden s. u. Weite; Son.: vgl. nndl. wijdte, Sb., Weite; nschw. vidd, Sb., Weite; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus weit und e gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit der Entstehung von Raum und Zeit mögliche räumliche Ausdehnung; BM.: gehen; F.: Weite, Weiten+EW; Z.: W-ei-t-e

weiten, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. weiten, ausweiten, ausdehnen; ne. widen; Vw.: -; Hw.: s. weit, Weite; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. wīten (1), sw. V., „weiten“, sich erweitern, erweitern, größer werden, zu weit sein (V.), verbreitern, vergrößern, öffnen, entfernen, entfernen von; mnd. wīden* (1), widen, sw. V., „weiten“, weit machen, verbreitern, erweitern; ahd. wīten, sw. V. (1a), „weiten“, erweitern, fortpflanzen; as. -; anfrk. -; germ. *weidjan, *wīdjan, sw. V., erweitern, ausdehnen; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?; L.: Kluge s. u. weit, EWD s. u. weit, DW 28, 1277, Heidermanns 679, Duden s. u. weiten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. vīða (1), sw. V. (1), weit machen, erweitern; got. -; nnorw. vide, V., weiten; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus weit und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Raum und Zeit mögliches weiter machen; BM.: gehen; F.: weiten, weite, weitest, weitet, weitete, weitetest, weiteten, weitetet, geweitet, ##geweitet, geweitete, geweitetes, geweitetem, geweiteten, geweiteter##, weitend, ###weitend, weitende, weitendes, weitendem, weitenden, weitender###, weit+EW; Z.: wei-t-en

$weitern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. weitern; Vw.: s. er-; E.: s. weit, s. er, s. n; L.: Kluge s. u. weit, EWD s. u. weit, DW 28, 1286; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus weit und er sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Raum und Zeit mögliches weiter machen; F.: weitern, weitere, weiter, weiterst, weitert, weiterte, weitertest, weiterten, weitertet, geweitert, ##geweitert, geweiterte, geweitertes, geweitertem, geweiterten, geweiterter##, weiternd, ###weiternd, weiternde, weiterndes, weiterndem, weiternden, weiternder###, weiter+EW; Z.: w-ei-t-er-n

$weitschweifig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. weitschweifig; E.: s. weit, s. schweifig; L.: EWD s. u. schweifen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus weit und schweifig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches ausführlich oder eingehend; F.: weitschweifig, weitschweifige, weitschweifiges, weitschweifigem, weitschweifigen, weitschweifiger, weitschweifigere, weitschweifigeres, weitschweifigerem, weitschweifigeren, weitschweifigerer, weitschweifigst, weitschweifigste, weitschweifigstes, weitschweifigstem, weitschweifigsten, weitschweifigster+EW; Z.: w-ei-t—schwei-f-ig

$weitsichtig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. weitsichtig; E.: s. weit, s. sichtig; L.: EWD s. u. Sicht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus weit und sichtig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Augen mögliches wegen eines Missverhältnisses von Achsenlänge und Brechkraft des Auges unscharf oder verschwommen sehend; F.: weitsichtig, weitsichtige, weitsichtiges, weitsichtigem, weitsichtigen, weitsichtiger, weitsichtigere, weitsichtigeres, weitsichtigerem, weitsichtigeren, weitsichtigerer, weitsichtigst, weitsichtigste, weitsichtigstes, weitsichtigstem, weitsichtigsten, weitsichtigster+EW; Z.: w-ei-t—sich-t-ig

Weiz, nhd., M., (10. Jh.): nhd. „Weiz“, Weizen; ne. wheat; Vw.: -; Hw.: s. Weizen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. weiz (1), st. M., sw. M., „Weiz“, Weizen; ahd. weiz* (1) 3?, st. M. (a?), Weizen; ahd. weizi, weizzi, hweizi*, st. M. (ja), Weizen; as. hwêti*, st. M. (ja), Weizen; anfrk. -; germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. *k̑u̯eid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628 (1008/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt., slaw.); L.: DW 28, 1321; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. vete, N., Weizen; nnorw. hvete, M., Weizen; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte Bezeichnung für eine seit rund 10000 Jahren von Menschen (entwickelte und) verwendete Getreideart mit langem Halm und Grannen deren Frucht besonders zu weißem Mehl verarbeitet wird; BM.: weiß; F.: Weiz, Weizen+EW; Z.: Wei-z

Weize, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Weize, Weizen, ein Getreide; ne. wheat; Vw.: -; Hw.: s. Weizen, Weiz; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. weize, st. M., sw. M., Weizen; mnd. wēte (1), weite, weiten, M.?, Weizen; mnl. weite, weit, wett, M., Weizen; ahd. weizi, weizzi, hweizi*, st. M. (ja), Weizen; as. hwêti*, st. M. (ja), Weizen; anfrk. -; germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. k̑u̯eid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628 (1008/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt., slaw.); L.: DW 28, 1323; Son.: vgl. afries. hwête, wêt, st. M. (a), Weizen; ae. hwǣte, st. M. (a), Weizen; an. hveiti, st. N. (ja), Weizen; got. ƕaiteis, st. M. (ja), Weizen; nschw. vete, N., Weizen; nnorw. hvete, M., Weizen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine seit rund 10000 Jahren von Menschen (entwickelte und) verwendete Getreideart mit langem Halm und Grannen deren Frucht besonders zu weißem Mehl verarbeitet wird; BM.: weiß; F.: Weize, Weizen+EW; Z.: Wei-z-e

Weizen, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Weizen, ein Getreide; ne. wheat; Vw.: -; Hw.: s. Weize, Weiz; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. weize, st. M., sw. M., Weizen; mnd. wēte (1), weite, weiten, M.?, Weizen; mnl. weite, weit, wett, M., Weizen; ahd. weizi, weizzi, hweizi*, st. M. (ja), Weizen; as. hwêti*, st. M. (ja), Weizen; anfrk. -; germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. k̑u̯eid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628 (1008/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weizen, Kluge s. u. Weizen, EWD s. u. Weizen, DW 28, 1323, Falk/Torp 118, Duden s. u. Weizen, Bluhme s. u. Weizen; Son.: vgl. afries. hwête, wêt, st. M. (a), Weizen; ae. hwǣte, st. M. (a), Weizen; an. hveiti, st. N. (ja), Weizen; got. ƕaiteis, st. M. (ja), Weizen; nschw. vete, N., Weizen; nnorw. hvete, M., Weizen; GB.: seit dem Frühmittelalter Bezeichnung für eine seit rund 10000 Jahren von Menschen (entwickelte und) verwendete Getreideart mit langem Halm und Grannen deren Frucht besonders zu weißem Mehl verarbeitet wird; BM.: weiß; F.: Weizen, Weizens+EW; Z.: Wei-z-en

welch, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. welch, irgendwelch; ne. which; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. welh, welch, welih, welich, wel, wilech, wilich, wilh, wilch, Pron., welche, was für eine, irgendeine, wie beschaffen (Adj.), wer, wenn irgendwelch; mnd. welīk*, welik, welek, welk, wek, wik, wilik, wilk, Pron., welch, wer, irgendein; mnl. welc, welic, Pron., welch; ahd. welīh*, hwelīh*, Pron., wer, welch, irgendein, ein; as. hwilīk*, Indef.-Pron., Adv., welcher, irgendein; anfrk. *welīk?, Pron., wer, welch; germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welcher, wie beschaffen (Adj.); s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *lē̆ig- (2)?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667? (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. welch, Kluge s. u. welch, EWD s. u. welch(er), DW 28, 1342, Falk/Torp 114, Duden s. u. welch, Bluhme s. u. welch; Son.: Interr.-Pron.; vgl. anfrk. *welīk?, Pron., wer, welch; ae. hwelc, hwilc, *hwylc, Pron., Adj., welch, was für, irgendein, jeder, all; an. hvīlīkr, Pron., welch; got. ƕileiks, Pron., Adj. (a), wie beschaffen (Adj.), was für ein, welcher; nndl. welk, Pron., welch; nndl. welk, Pron., welch; nschw. vilken, Pron. welch; nnorw. hvilke, Pron. welch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung (Relativpronomen) für einen Eingang für einen relativen Hinweis auf jemanden oder etwas; BM.: wer, gleich; F.: welch, welche, welches, welchem, welchen, welcher+EW; Z.: we-lch

$Welf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Welf, Junges von Tieren; Hw.: s. Welpe; L.: Kluge 1. A. s. u. Welf, EWD s. u. Welpe; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung tierischen Lebens mögliches Junges höherer Säugetiere; F.: Welf, Welfes, Welfs, Welfe, Welfen, Welfer, Welfern+EW; Z.: Wel-f

welk, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. welk, morsch, matt; ne. withered; Vw.: -; Hw.: s. welken; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. welc, welch, wilch, Adj., feucht, lau, weich, milde, gelinde, welk; mnd. welk (1), welch*, Adj., „welk“, mager, dürre; mnl. welc, Adj., verwelkt; ahd. welk*, welc*, welh*, Adj., weich, milde, feucht, welk; as. -; anfrk. -; germ. *welka-, *welkaz, Adj., welk, weich; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145 (1982/58) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. welk, Kluge s. u. welk, EWD s. u. welk, DW 28, 1372, Falk/Torp 402, Heidermanns 667, Duden s. u. welk; Son.: vgl. afries. -; ae. wlæc, Adj., lauwarm, kühl; an. -; got. -; air. folcaid, V., wäscht, benetzt; kymr. golchi, V., waschen; lit. vìlgyti, V., befeuchten, nass machen; ksl. vlaga, Sb., Feuchtigkeit, Saft; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung eines sachlich wohl seit Entstehung von Pflanzen möglichen nicht mehr ganz frischen und daher schlaffen Zustands; BM.: nass; F.: welk, welke, welkes, welkem, welken, welker, welkere, welkeres, welkerem, welkeren, welkerer, welkst, welkste, welkstes, welkstem, welksten, welkster+EW; Z.: welk

welken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. welken, verwelken, verblühen; ne. wither, welk; Vw.: -; Hw.: s. welk; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. welken, sw. V., „welken“, welk machen; mnd. welken, sw. V., welken, welk werden; ahd. welkēn*, welhēn*, sw. V. (3), „welken“, nachlassen, hinwelken, welk sein (V.); as. -; anfrk. -; germ. *welkēn, *welkǣn, sw. V., weich werden; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145; L.: Kluge s. u. welk, EWD s. u. welk, DW 28, 1384, Heidermanns 667, Duden s. u. welken, Bluhme s. u. welken; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. verwelken, V., welken; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Pflanzen mögliches verblühen oder welk werden; BM.: nass; F.: welken, welke, welkst, welkt, welkest, welket, welkte, welktest, welkten, welktet, gewelkt, ##gewelkt, gewelkte, gewelktes, gewelktem, gewelkten, gewelkter##, welkend, ###welkend, welkende, welkendes, welkendem, welkenden, welkender###, welk+EW; Z.: welk-en

$Wellblech, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Wellblech; E.: s. well(en), s. Blech; L.: EWD s. u. Welle; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus well(en) und Blech gebildete Bezeichnung für das 1840 von Carl Ludwig Wesenfeld (Barmen 1816-Barmen 1883) entwickelte und seitdem weltweit verwendete in Wellenform gepresste Blechdach; F.: Wellblech, Wellbleches, Wellblechs, Wellbleche, Wellblechen+EW; Z.: Wel-l—ble-ch

Welle, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Welle, Woge, Walze; ne. wave (VN.); Vw.: s. Kardan-; Hw.: s. wellern; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. welle (1), st. F., sw. F., Woge, Welle, Walze, Wellbaum, Strohbündel, Reisigbündel, Tuchballen, Leinwandballen; mnd. welle, F., Rundholz, drehbarer Zylinder, Welle; mnl. welle, F., Welle; ahd. wella* (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Woge, Flut; as. wėlla, walla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle; anfrk. -; germ. *wellō-, *wellōn, sw. F. (n), Welle; germ. *walljō-, *walljōn, sw. F. (n), Wallendes, Quelle; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Welle, Kluge s. u. Welle, EWD s. u. Welle, DW 28, 1402, Falk/Torp 400, Seebold 538, Duden s. u. Welle, Bluhme s. u. Welle; Son.: vgl. afries. walla (1), sw. M. (n), Brunnen, Quelle; saterl. welle; ae. wiell, will (2), wyll, well (2), wiel, st. M. (i), Quelle, Brunnen; an. -; got. -; ai. ūrmí, M., F., Welle; lit. vilnìs, Sb., Welle; ksl. vlĭna, Sb., Welle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte Bezeichnung für eine sich räumlich ausbreitende Veränderung eines Gleichgewichtszustands eines Systems wie beispielsweise Wasser oder Schall oder Elektrizität) bzw. eine Art der Energieausbreitung bzw. einen rotierenden länglichen Bauteil von Maschinen für die Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten; BM.: drehen; F.: Welle, Wellen+EW; Z.: Wel-l-e

$wellen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. wellen; E.: s. Welle, s. (e)n; L.: EWD s. u. Welle; GB.: seit 10. Jh. belegte und von Welle abgeleitete Bezeichnung für in sachlich seit der Entstehung von Wellen mögliches Welle sein (V.) oder Welle werden; F.: wellen, welle, wellst, wellt, wellest, wellet, wellte, welltest, wellten, welltet, gewellt, ##gewellt, gewellte, gewelltes, gewelltem, gewellten, gewellter##, wellend, ###wellend, wellende, wellendes, wellendem, wellenden, wellender###, well+EW; Z.: wel-l-en

$Wellensittich, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Wellensittich; E.: s. Welle, s. n, s. Sittich; L.: Kluge s. u. Wellensittich; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Welle und n sowie Sittich gebildete Bezeichnung für einen 1840 von John Gould aus Australien nach England gebrachten und wegen seines Gesangs und seines Gefieders lat. als melopsittacus undulatus (oder gewellter) Singpapagei bezeichneten kleinen sachlich vielleicht schon vormenschlichen Papagei den die australischen Aborigínes betcherrygah oder „gut zu essen“ nannten; F.: Wellensittich, Wellensittichs, Wellensittiches, Wellensittiche, Wellensittichen+EW+FW; Z.: Wel-l-en—sit-t-ich

$Wellentelegraphie, nhd. (ält.), F., (20. Jh.?): nhd. Wellentelegraphie; E.: s. Well(e), s. en (Suff.), s. Telegraphie; L.: Kluge s. u. Funk; GB.: vielleicht seit 20. Jh. (Meyers 1909) belegte und aus Welle und n sowie Telegraphie gebildete Bezeichnung für die drahtlose Telegraphie; F.: Wellentelegraphie+EW+FW; Z.: Wel-l-en—tel-e—graph-ie

Weller, Waller, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Weller, Waller, Wels; ne. catfish, wels catfish; Vw.: s. Wels, Wal; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; E.: s. mnd. walre, Sb., „Waller“?, ein Fisch; vgl. mnd. wal? (5), M., Wal (M.) (1), Walfisch; as. hwal, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958 (1646/118) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Wels, DW 27, 1220, Duden s. u. Weller, Bluhme s. u. Waller; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und mit Wal verbindbare Bezeichnung für einen in vielen warmen Seen und langsam fließenden Flüssen lebenden größeren vielleicht schon vormenschlichen Fisch; BM.: ein Fisch; F.: Weller, Wellers, Wellern, Waller, Wallers, Wallern+EW; Z.: Wel-l-er

wellern, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. wellern, rollen, mit lehmverschmierten Strohbüscheln ausfüllen; ne. roll (V.); Vw.: -; Hw.: s. Welle; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. welleren, sw. V., mit Holzstäben bzw. Rohr bzw. Strohbüscheln die mit Lehm beschmiert bzw. getränkt sind eine Balkenlage überziehen bzw. ein Fachwerk ausfüllen; s. mnd. welle (1), F., Rundholz, drehbarer Zylinder, Welle, Walze, Reisigbündel; as. wėlla, walla*, st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle; germ. *wellō-, *wellōn, sw. F. (n), Welle; germ. *walljō-, *walljōn, sw. F. (n), Wallendes, Quelle; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. wellern, DW 28, 1446, Duden s. u. wellern; Son.: vgl. ai. valati, V., dreht, rollt; gr. εἰλεῖν (eilein), V., drehen, winden; lit. vélti, V., walken, walzen; ksl. valiti sę, V., sich wälzen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Welle und rn gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches mit lehmverschmierten Strohbüscheln ausfüllen; BM.: drehen; F.: wellern, wellere, weller, wellre, wellerst, wellert, wellerte, wellertest, wellerten, wellertet, gewellert, ##gewellert, gewellerte, gewellertes, gewellertem, gewellerten, gewellerter##, wellernd, ###wellernd, wellernde, wellerndes, wellerndem, wellernden, wellernder###, weller+EW; Z.: wel-l-er-n

$Wellpappe, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Wellpappe; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Well(e), s. Pappe; L.: EWD s. u. Welle; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Well(e) und Pappe gebildete Bezeichnung für ein von 1871 von Albert L. Jones aus durch gefräste Walzen geleiteten Zellstoff entwickeltes und seitdem verwendetes leichtes und stabiles sowie verhältnismäßig billiges Verpackungsmaterial; F.: Wellpappe, Wellpappen+EW+FW; Z.: Wel-l—papp-e

Welpe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Welpe, Welp, Hundejunges; ne. whelp (N.), puppy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; s. mnd. welp, wolp, N., M., Welf, Welpe, Junges; mhd. welp, st. M., sw. M., „Welpe“, Junges von Hunden und wilden Tieren; mnl. welp, M., Welpe; as. hwelp*, welp*, st. M. (a), Welf, Welpe, junger Hund; ahd. welpf*, welph*, welf, st. M. (a), st. N. (a), „Welpe“, Junges, junger Hund; anfrk. welp*, st. M. (a), Welpe, Junges; germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Welpe, EWD s. u. Welpe, DW 28, 1454, Falk/Torp 117, Duden s. u. Welpen, Bluhme s. u. Welpe; Son.: vgl. afries. -; ae. hwelp, st. M. (a), Junges, Welf; an. hvelpr, st. M. (a), Welf, junger Hund; got. -; nndl. welp, Sb., Welpe; nschw. valp, Sb., Welpe; nnorw. valp, M., Welpe; gr. κύλλα (kýlla), Sb., junges Tier; kymr. colwyn, M., Welpe; air. cuilén, M., junger Hund; lit. kale, F., Hündin; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) aus dem Niederdeutschen aufgenommene und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen jungen durch sein Laute gekennzeichneten Hund; BM.: rufen; F.: Welpe, Welpen+EW; Z.: Wel-p-e

Wels, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Wels, Waller, Weller; ne. catfish; Vw.: -; Hw.: s. Wal, Weller; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. wels, st. M., Wels, Waller; mnd. wels, M., Wels; mnd. wils, M., Wels; mnl. wils, M., Wels; s. mhd. wal, st. M., Wal, Walfisch; mnd. wal? (5), M., Wal (M.) (1), Walfisch; ahd. wal (2), hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; as. hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; anfrk. -; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958 (1646/118) (RB. idg. aus gr., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wels, Kluge s. u. Wels, EWD s. u. Wels, DW 28, 1455, Duden s. u. Wels, Bluhme s. u. Wels; Son.: vgl. apreuß. kalis, Sb., Wels; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in vielen warmen Seen und langsam fließenden Flüssen lebenden größeren vielleicht schon vormenschlichen Fisch; BM.: ein Fisch; F.: Wels, Welses, Welse, Welsen+EW; Z.: Wel-s

welsch, wälsch, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. welsch, wälsch, italienisch, französisch, romanisch; ne. French (Adj.), Italian (Adj.); Vw.: s. kauder-?, rot-; Hw.: s. Walnuss; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. walhisch (1), welhisch, wælhisch, walisch, walsch, welisch, welsch, Adj., welsch, italienisch, französisch, romanisch; mhd. walsch, Adj., welsch, italienisch, französisch, romanisch; mnd. welisch*, welhisch*, welsch, Adj., welsch, romanisch; mnl. walsch, welsch, Adj., welsch, wälsch; ahd. walask*, walasc*, walahisk*, walahisc*, walisk*, Adj., welsch, romanisch, lateinisch; as. -; anfrk. -; germ. *waliska-, *waliskaz, Adj., welsch, fremd, z. T. Lw. lat.-kelt. Volcēs, M., Volker (Angehöriger einer keltischen Völkerschaft); aus dem Keltischen; L.: Kluge 1. A. s. u. welsch, Kluge s. u. welsch, EWD s. u. welsch, DW 27, 1327, Falk/Torp 403, Duden s. u. welsch, Bluhme s. u. welsch; Son.: vgl. afries. -; ae. wíelisc, Adj., fremd, ausländisch, welsch, unfrei; an. valskr, Adj., welsch; got. -; nndl. waals, Adj., welsch; ne. welsh, Adj., walisisch; frz. velche, welsch, Adj., welschschweizerisch; nschw. välsk, Adj., welsch; nnorw. velsk, Adj., walisisch, welsch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung eine romanische Sprache sprechend; BM.: PN (nach einem für Germanen fremd sprechenden keltischen Stamm); F.: welsch, welsche, welsches, welschem, welschen, welscher, wälsch, wälsche, wälsches, wälschem, wälschen, wälscher+EW; Z.: welsch

$Welschkorn, nhd. (ält.), N., (17. Jh.): nhd. Welschkorn; E.: s. welsch, s. Korn; L.: Kluge s. u. Mais; seit 17. Jh. belegte und aus welsch und Korn gebildete Bezeichnung für Mais und Buchweizen; F.: Welschkorn, Welschkornes, Welschkorns+FW+EW; Z.: Welsch—kor-n

Welt, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Welt, Planet Erde, Lebensraum; ne. world; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. werlt, Werlt, werelt, werilt, werlet, werlit, werlint, st. F., Zeitalter, Jahrhundert, Jahrtausend, Schöpfung, Welt, Erde, Menschheit, Menschen; mnd. werlt, werlde, werlit, werle, warlt, werelt, F., Welt, Weltalter, Zeitalter, Schöpfung, Weltall, Erde, Reichsapfel; mnl. wērelt, werlt, F., Welt; ahd. weralt*, werolt*, st. F. (i), Zeit, Zeitalter, Ewigkeit, Welt; as. werold*, warold*, worold*, st. M. (athem.), st. F. (athem.), Welt, Erde; anfrk. werold*, werolt*, st. F. (i), Welt, Zeitalter, Ewigkeit; germ. *weraldi-, *weraldiz, st. F. (i), Zeitalter, Menschen?; vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Welt, Kluge s. u. Welt, EWD s. u. Welt, DW 28, 1456, Falk/Torp 412, Duden s. u. Welt, Bluhme s. u. Welt; Son.: vgl. afries. warld, wrald, st. F. (i), Welt; nnordfries. wrald, wrâl; ae. weorold, worold, st. F. (i), Welt, Zeitalter, Menschheit, Leben, Ewigkeit; an. verǫld, st. F. (i), Welt, Leben, Zeit, Stück Weges; got. -; nndl. wereld, Sb., Welt; nschw. värld, Sb., Welt; nnorw. verden, M., Welt; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und in den Bestandteilen mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den einen Menschen umgebenden und dadurch nährenden Lebensraum; BM.: Mann und Alter bzw. wachsen; F.: Welt, Welten+EW; Z.: W-el-t

$Weltall, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Weltall; E.: s. Welt, s. all; L.: Kluge s. u. Weltall; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Welt und all gebildete Bezeichnung für die Gesamtheit von Welt oder Universum oder Kosmos oder von Raum und Zeit sowie Materie und Energie; F.: Weltall, Weltalls+EW; Z.: W-el-t—al-l

$Weltalter, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Weltalter; E.: s. Welt, s. Alter; L.: EWD s. u. Welt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Welt und Alter gebildete Bezeichnung für das Alter des sichtbaren Weltalls oder auch für ein Zeitalter als einen abgrenzbaren Abschnitt der seit Entstehung der Welt vor rund 14 Milliarden Jahren vergangenen Zeit; F.: Weltalter, Weltalters, Weltaltern+EW; Z.: W-el-t—al-t-er

$Weltbürger, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Weltbürger; I.: Lüs. gr. κοσμοπολῖτης (kosmopolītēs); E.: s. Welt, s. Bürger; L.: EWD s. u. Welt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Welt und Bürger gebildete und durch Lehnübersetzung aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sich statt einer Nation der gesamten Welt von gleichwertigen und gleichberechtigten Menschen angehörig fühlenden Menschen (1948 Garry Davis Weltbürger Nr. 1); F.: Weltbürger, Weltbürgers, Weltbürgern+EW; Z.: W-el-t—bür-g-er

$weltlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. weltlich; E.: s. Welt, s. lich; L.: Kluge s. u. Welt, EWD s. u. Welt; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Welt und lich gebildete Bezeichnung für irdisch oder diesseitig in Gegensatz zu geistlich oder kirchlch; F.: weltlich, weltliche, weltliches, weltlichem, weltlichen, weltlicher, weltlichere, weltlicheres, weltlicherem, weltlicheren, weltlicherer, weltlichst, weltlichste, weltlichstes, weltlichstem, weltlichsten, weltlichster+EW; Z.: w-el-t—lich

$Weltmann, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Weltmann; E.: s. Welt, s. Mann; L.: EWD s. u. Welt; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Welt und Mann gebildete Bezeichnung für einen weltgewandten und welterfahrenen Mann oder Menschen; F.: Weltmann, Weltmanns, Weltmannes, Weltmänner, Weltmännern+EW; Z.: W-el-t—man-n

Wende, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Wende (F.), Wendung, ändernde Fügung, Wendepunkt; ne. turn (N.); Vw.: s. Sonnen-; Hw.: s. wenden; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw.-; E.: mhd. wende (1), st. F., st. N., Wende (F.), Rückwendung, Rückkehr, Wendeort, Ende, Grenze, Seite, Himmelsgegend, Richtung, Weise (F.) (2), Handlungsweise, Rückschlag, Schande; mnd. wende? (1), N., „Wende“; ahd. wentī (1), st. F. (ī), Wende (F.), Wechsel; ahd. wenten*, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wende, EWD s. u. wenden, DW 28, 1742, Duden s. u. Wende; Son.: vgl. nschw. vända, Sb., Wende (F.); nnorw. vending, M., F., Wende (F.); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Umkehr einer Gegebenheit oder einen Wechsel in einem Verlauf; BM.: flechten bzw. weben; F.: Wende, Wenden+EW; Z.: We-nd-e

$Wendehals, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wendehals; E.: s. wende(n), s. Hals; L.: Kluge s. u. Wendehals, EWD s. u. Wendehals; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für einen kleineren nach der Beweglichkeit seines Halsgelenks benannten und hauptsächlich von Ameisen lebenden Vogel sowie übertragen (Adj.) für einen politisch sehr anpassungsfähigen Menschen; F.: Wendehals; Wendehalses, Wendehälse, Wendehälsen+EW; Z.: We-nd-e—hal-s

$Wendekreis, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wendekreis; E.: s. Wende, s. Kreis; L.: Kluge s. u. Wendekreis, EWD s. u. Kreis; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wende und Kreis gebildete Bezeichnung für die beiden besonderen und von der Schiefe der Erdachse relativ zu der Erdbahnebene verursachten sowie sich nur ganz allmählich leicht verändernden Breitenkreise der Erde von 23,43472° (nördlicher Wendekreis des Krebses und südlicher Wendekreis des Steinbocks) an denen die Sonne an dem Mittag des Tages der jeweiligen Sonnenwende in dem Zenit steht; F.: Wendekreis, Wendekreises, Wendekreise, Wendekreisen+EW; Z.: We-nd-e—kreis

$Wendeltreppe, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wendeltreppe; E.: s. Wendel, s. Treppe; L.: Kluge 1. A. s. u. Wende, Kluge s. u. Wendeltreppe, EWD s. u. wenden; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wende und l sowie Treppe gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit etwa 480 v. Chr. entwickelte und seitdem vor allem in Türmen verwendete Treppe die sich in ihrem Verlauf mindestens einmal um 350 Grad dreht; F.: Wendeltreppe, Wendeltreppen+EW; Z.: We-nd-el—trepp-e

wenden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wenden, umkehren, umdrehen, drehen; ne. turn (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wende, wendig, gewandt, Gewende, winden, wandern; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wenden (1), wanden, sw. V., wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in; mnd. wenden (1), sw. V., wenden, umkehren, Ende nehmen, aufhören; mnl. wenden, sw. V., wenden; ahd. wenten*, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; as. wėndian*, sw. V. (1a), wenden, abwenden, sich wenden; anfrk. -; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wende, Kluge s. u. wenden, EWD s. u. wenden, DW 28, 1761, Torp 390, Seebold 555, Duden s. u. wenden, Bluhme s. u. wenden; Son.: vgl. afries. wenda, sw. V. (1), wenden, ändern, wechseln, zuwenden; nnordfries. wende, V., wenden, zuwenden; ae. wandian, wondian, sw. V. (2), zögern, ablassen, unterlassen (V.), fürchten; an. venda, sw. V. (1), wenden, drehen, kehren (V.) (1), verändern; got. wandjan, sw. V. (1), wenden; nndl. wenden, V., wenden; nschw. vända, V., wenden; nnorw. vende, V., wenden; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches seine Lage durch Umdrehen oder Umkehren ändern; BM.: flechten bzw. weben; F.: wenden, wende, wendest, wendet, wendete, wendetest, wendeten, wendetet, gewendet, ##gewendet, gewendete, gewendetes, gewendetem, gewendeten, gewendeter##, wendend, ###wendend, wendende, wendendes, wendendem, wendenden, wendender###, wend+EW; Z.: we-nd-en

$wendend, nhd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wendend; Vw.: s. post-; E.: s. wenden, s. d; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus wenden und d gebildete Bezeichnung für umkehrend; F.: wendend, wendende, wendender, wendendem, wendenden, wendender+EW; Z.: we-nd-en-d

wendig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. wendig, sich wendend, rückgängig, beweglich; ne. flexible, versatile; Vw.: -; Hw.: s. wenden, winden; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. wendic (1), wendec, Adj., „wendig“, rückgängig, abwendig, befreit von, beendet, gerichtet; mnd. wendich, Adj., „wendig“; ahd. wentīg*, Adj., veränderlich, wandelbar; ahd. wenten*, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. wendig, EWD s. u. wenden, DW 28, 1807, Duden s. u. wendig; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte Bezeichnung für leicht wandelbar oder veränderlich; BM.: flechten bzw. weben; F.: wendig, wendige, wendiges, wendigem, wendigen, wendiger, wendigere, wendigeres, wendigerem, wendigeren, wendigerer, wendigst, wendigste, wendigstes, wendigstem, wendigsten, wendigster+EW; Z.: we-nd-ig

$Wendigkeit, nhd., N.: nhd. Wendigkeit; Vw.: s. Not-; E.: s. wendig, s. keit; L.: DW 28, 1810; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wendig und Keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für Wandelbarkeit oder Veränderlichkeit; F.: Wendigkeit, Wendigkeiten+EW; Z.: We-nd-ig—kei-t

$wendisch, nhd., Adj. (16. Jh.): nhd. wendisch; Vw.: s. wetter-; E.: s. wend(en), s. isch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wend(en) und isch gebildete Bezeichnung für wendbar oder wandelbar; F.: wendisch, wendische, wendisches, wendischem, wendischen, wendischer, wendischere, wendischeres, wendischerem, wendischeren, wendischerer, wendischst, wendischste, wendischstes, wendischstem, wendischsten, wendischster+EW; Z.: we-nd-isch

$Wendung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Wendung; Vw.: s. An-, Nutzan-; E.: s. wend(en), s. ung; L.: Kluge s. u. wenden; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus wend(wn) und ung gebildete Bezeichnung für Drehung Änderung der Richtung, Wende; F.: Wendung, Wendungen+EW; Z.: We-nd-ung

wenig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. wenig, geringen Umfang habend, unbedeutend; ne. little, few; Vw.: -; Hw.: s. weinen; Q.: 790 (Glosse); E.: s. mhd. wēnec (1), wēnic, wēnich, wēninc, wēnch, weinec, Adj., wenig, gering, klein, schwach, kaum, selten, weinend, klagend, beweinenswert, erbarmenswert, kurz, elend; mnd. wēnich (1), weinich, Adj., wenig, gering, klein, schwach, unbedeutend; mnl. wenich, weinich, Adj., wenig; ahd. wēnag*, Adj., unglücklich, elend, arm; as. -; anfrk. -; germ. *wainaga-, *wainagaz, Adj., elend, klein, gering; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110 (1933/9) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. wenig, Kluge s. u. wenig, EWD s. u. wenig, DW 29, 1, Falk/Torp 379, Duden s. u. wenig, Bluhme s. u. wenig; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. wainahs, Adj. (a), elend, geplagt; nndl. weinig, Adj., wenig; GB.: seit dem Frühmittelalter (790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für klein oder gering oder schwach; BM.: wehen; F.: wenig, wenige, weniges, wenigem, wenigen, weniger, wenigere, wenigeres, wenigerem, wenigeren, wenigerer, wenigst, wenigste, wenigstes, wenigstem, wenigsten, wenigster+EW; Z.: we-n-ig

wenn, nhd., Konj., (9. Jh.): nhd. wenn, sobald, während; ne. when; Vw.: -; Hw.: s. wann; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. wanne (2), wan, wen, wenne, Interrog.-Pron., wann; mnd. wanne (4), wane, Interj., warum, weshalb (Ausdruck der Verwunderung bzw. des Vorwurfs); ahd. wanne*, hwanne*, wenne*, Adv., Konj., wann, irgendwann, jemals, einst, wie oft, einmal; as. hwan*, Pron., Konj., Adv., wann, denn; mnd. wan, wen, Interrog., Konj., wann, sobald; anfrk. *wanne?, Adv., Konj.; germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. wenn, Kluge s. u. wenn, EWD s. u. wann, DW 29, 51, Duden s. u. wenn, Bluhme s. u. wenn; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Einleitung einen bedingenden Nebensatzes (Konditionalsatzes); BM.: wer; F.: wenn+EW; Z.: we-nn

Wenzel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wenzel, Bube in einem Kartenspiel; ne. jack; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zum PN Wenzel, Wenzeslaus; aus slaw. Wenceslav von ksl. veste, Adv., mehr; ksl. slava, Sb., Ruhm; der Name wurde im Deutschen gebraucht als Bezeichnung für einen Knecht und danach einer Spielkarte in einem Kartenspiel; L.: Kluge s. u. Wenzel, Duden s. u. Wenzel, EWD s. u. Scharwenzel; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für den Wert des Buben oder Unters in einem Kartenspiel; BM.: PN; F.: Wenzel, Wenzels, Wenzeln+EW; Z.: Wen-zel

wer, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. wer, irgendwer; ne. who; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. wer (6), wiu, Interrog.-Pron., wer, wenn, jemand was, woran, worin, wozu, womit, weshalb, welch, der, irgendein, was für ein, irgend jemand; mnd. wē* (5), we, wei, weig, wie, wi, wen, Interrog.-Pron., wer, irgendwer, irgendein; mnl. wie, Pron., wer; ahd. wer (4), hwer*, Pron., wer, welcher, der, irgendeiner, was für ein, irgend jemand; as. hwē*, Indef.-Pron., Interrogativpartikel-Pron., wer, irgendwer; anfrk. we*, wie*, Pron., wer; germ. *hwe, Pron., wer; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644? (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?; Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wer, Kluge s. u. wer, EWD s. u. wer, DW 29, 71, Falk/Torp 114, Duden s. u. wer, Bluhme s. u. wer; Son.: Interrog.-Pron.; vgl. afries. -; ae. -; an. hver, Pron., wer; got. -; nndl. wie, Pron. wer; nschw. vem, Pron. wer; nnorw. hvem, Pron., wer; ai. káḥ, Pron., wer; gr. τίς (tís), τί (tí), Pron., wer?, welcher?; lat. quis, Pron., wer; air. cía, Pron., wer; kymr. pwy, Pron., wer; lit. kàs, Pron., wer; ksl. kŭto, Pron., wer; heth. kuiš, kuit, Pron. wer; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte Bezeichnung in einer sachlich seit Entwicklung der Sprache möglichen Frage nach einem Menschen; BM.: ?; F.: wer+EW; Z.: we-r

werben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. werben, sich bemühen um; ne. advertise, woo; Vw.: -; Hw.: s. Gewerbe; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. werben (1), werven, werfen, werpfen, st. V., handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen, veranlassen, bewirken, drehen; mnd. werven, warven, st. V., tätig sein (V.), handeln, verhandeln, bemühen, trachten nach, Gesuch stellen; mnl. werven, warven, st. V., drehen, entstehen, zunehmen, bewirken, tun, anwerben; ahd. werban*, hwervan*, st. V. (3b), sich drehen, wenden, kehren (V.) (1); as. hwervan*, st. V. (3b), sich wenden, gehen; anfrk. -; germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631 (1016/248) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. werben, Kluge s. u. werben, EWD s. u. werben, DW 29, 153, Falk/Torp 116, Seebold 282, Duden s. u. werben, Bluhme s. u. werben; Son.: vgl. afries. hwerva, st. V. (3b), sich drehen, verändern, zufallen; ae. hweorfan, st. V. (3b), sich wenden, sich bekehren, ändern, gehen, kommen; an. hverfa (1), st. V. (3b), sich wenden, gehen, fahren; got. ƕaírban, st. V. (3,2), wandeln, sich wenden; nndl. werven, V., werben; nschw. värva, V., werben; GB.: um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache mögliches versuchen jemanden zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen; BM.: wenden; F.: werben, werbe, wirbst, wirbt, werbt, werbest, warb, warbst, warben, warbt, würbe, würbest, würben, würbet, geworben, ##geworben, geworbene, geworbenes, geworbenem, geworbenen, geworbener##, werbend, ###werbend, werbende, werbendes, werbendem, werbenden, werbender###, wirb+EW; Z.: werb-en

$Werbung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Werbung; E.: s. werb(en), s. ung; L.: Kluge s. u. werben, EWD s. u. werben; F.: Werbung, Werbungen+EW; Z.: Werb-ung

$Werdegang, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Werdegang; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. werde(n), s. Gang; L.: EWD s. u. werden; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus werde(n) und Gang gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Entwicklung eines Geschehens oder Ergebnisses oder dem Ablauf eines Werdens; F.: Werdegang, Werdeganges, Werdegangs, Werdegänge Werdegängen+EW; Z.: Wer-d-e—ga-ng

werden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. werden, geschehen; ne. become; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. werden (1), st. V., werden, werden zu, geboren werden, entstehen, entstehen aus, sich entwickeln, sich entwickeln aus, sich entwickeln zu; mnl. werden, st. V., werden; mnd. wērden (1), st. V., werden, entstehen, geschehen, zuteil werden, bekommen (V.); ahd. werdan*, st. V. (3b), sich wenden, werden, entstehen, wachsen (V.) (1); as. werthan*, st. V. (3b), werden; anfrk. werthan, werthon*, st. V. (3b), werden, hervorgehen, entstehen; germ. *werþan, st. V., wenden, werden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. werden, Kluge s. u. werden, EWD s. u. werden, DW 29, 221, Falk/Torp 397, Seebold 559, Duden s. u. werden, Bluhme s. u. werden; Son.: vgl. afries. -; ae. weorþan, st. V. (3b), werden, entstehen, geschehen; an. verða (1), st. V. (3b), werden, hervorkommen, geschehen; got. waírþan, st. V. (3,2), werden, geschehen, geboren werden, entstehen; nndl. worden, V., werden; nschw. varda, V., werden; nisl. verða, V., werden; ai. vártate, V., dreht sich, rollt; lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen; air. ad-ferta, V., wendet sich ab; lit. ver̃sti, V., wenden, kehren; ksl. vrĭtěti sę, V., sich wenden, drehen; GB.: seit 1. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches seinen Zustand ändern oder künftig sein (V.); BM.: drehen bzw. biegen; F.: werden, werde, wirst, wird, werdet, werdest, wurde, wurdest, wurden, wurdet, ward, wardest, warden, wardet, würde, würdest, würden, würdet, geworden, ##geworden, gewordene, gewordenes, gewordenem, gewordenen, gewordener##, werdend, ###werdend, werdende, werdendes, werdendem, werdenden, werdender###, wird, werde+EW; Z.: wer-d-en

Werder, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Werder, Wird, Halbinsel, Flussinsel; ne. ait, eyot; Vw.: -; Hw.: s. Wurte?, Wert (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. werder, st. M., „Werder“, Insel, Landzunge; mnd. wērder (1), werder, M., N., Werder, Insel, Halbinsel; mnl. waert, weert, wert, M., eingedeichtes Land; ahd. werid*, st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel; s. germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Werder, Kluge s. u. Werder, EWD s. u. Werder, DW 29, 271, Duden s. u. Werder, Bluhme s. u. Werder; Son.: vgl. nndl. waard, Sb., Werder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Insel in einem Fluss; BM.: schließen bzw. schützen; F.: Werder, Werders, Werdern+EW; Z.: Wer-d-er

werfen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. werfen, schmeißen, schleudern; ne. throw (V.), toss (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wurf, worfeln, Warp (2); Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. werfen (1), st. V., werfen, werfen an, werfen auf, werfen gegen, werfen in, werfen um, werfen unter, werfen vor, wälzen von; mnd. werpen (1), warpen*, st. V., werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen; mnl. werpen, st. V., werfen; ahd. werfan*, st. V. (3b), werfen, streuen, reißen, schieben; as. werpan*, st. V. (3b), werfen; anfrk. werpan*, st. V. (3b), werfen; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. werfen, Kluge s. u. werfen, EWD s. u. werfen, DW 29, 276, Falk/Torp 398, Seebold 557, Duden s. u. werfen, Bluhme s. u. werfen; Son.: vgl. afries. werpa (1), warpa (1), st. V. (3b), werfen, aufwerfen; nfries. werpen, V., werfen; ae. weorpan, st. V. (3b), werfen, schleudern; an. verpa, st. V. (3b), werfen, anschirren, anzetteln, Eier legen; got. waírpan, st. V. (3,2), werfen; nndl. werpen, V., werfen; ne. warp, V., verdrehen; nschw. värpa, V., Eier legen; nnorw. verpe, V., Eier legen; ksl. vrěšti, V., werfen; ksl. vrĭgo̧, ich werfe; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches in eine bestimmte Richtung schleudern oder lenken; BM.: drehen bzw. biegen; F.: werfen, werfe, wirfst, wirft, werft, werfest, werfet, warf, warfst, warfen, warft, würfe, würfest, würfen, würfet, geworfen, ##geworfen, geworfene, geworfenes, geworfenem, geworfenen, geworfener##, werfend, ###werfend, werfende, werfendes, werfendem, werfenden, werfender###, wirf+EW; Z.: wer-f-en

$Werfer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Werfer; Vw.: s. Ent-, Schein-; E.: s. werf(en), s. er; L.: DW 29, 303; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus werf(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen etwas Werfenden; F.: Werfer, Werfers, Werfern+EW; Z.: Wer-f-er

Werft (1), Warft, Warf, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Werft (M.), Warft, Warf, Kette eines Gewebes; ne. warp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. warf, st. N., Garnknäuel; mnd. werpe, Sb., Aufzug des Gewebes, Zettel; ahd. warf (1), st. N. (a), Warf, Kette beim Weben; as. warp*, st. N. (a), Aufzug des Gewebes, Zettel; anfrk. -; germ. *warpa-, *warpaz, st. M. (a), Kette eines Gewebes; germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Werft 1, Kluge s. u. Werft 1, DW 29, 306; Son.: vgl. afries. -; ae. wearp, st. M. (a), Kette (F.) (1), Aufzug, Zettel, Weidenzweig; an. varp, st. N. (a), Netzwurf, Kette eines Gewebes; got. -; nschw. varp, Sb., Werft (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich von Menschen vielleicht seit Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Kette eines Gewebes; BM.: drehen; F.: Werft, Werftes, Werfts, Werfte, Werften, Warft, Warftes, Wafts, Warfte, Warften, Warf, Warfes, Warfe, Warfen?+EW; Z.: Werf-t

Werft (2), nhd., F., (17. Jh.): nhd. Werft (F.), Schiffsbauplatz; ne. shipyard; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1700; E.: s. mnd. werf (2), warf, M., N., Werft, aufgeworfener Hügel zur Sicherung gegen Überschwemmung, Damm, durch Bollwerk oder Mauer geschütztes Ufer, erhöhte und gesicherte Hausstelle oder Hofstelle; wohl zu werben, Kluge s. u. Werft; eigentlich aufgeworfener Wall; ahd. werban*, hwervan*, st. V. (3b), sich drehen, wenden, kehren (V.) (1); as. hwervan*, st. V. (3b), sich wenden, gehen; anfrk. -; germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631 (1016/248) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Werft 2, Kluge s. u. Werft 2, EWD s. u. Werft, DW 29, 306, Duden s. u. Werft, Bluhme s. u. Werft; Son.: vgl. nndl. werf, Sb., Werft (F.); nschw. varv, N., Werft (F.); GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelte und verwendete Stelle an der Schiffe gebaut werden; BM.: erhöhter Bauplatz bzw. wenden; F.: Werft, Werften+EW; Z.: Werf-t

Werg, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Werg, Flachsfasern, Hanffasern; ne. tow (N.), hemp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. werc, st. N., Werk, Tat, Rohstoff, Werg; ahd. werk* (2), werc*, st. N. (a), Werg; weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit „Werk“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Werg, Kluge s. u. Werg, EWD s. u. Werg, DW 29, 312, Duden s. u. Werg, Bluhme s. u. Werg; Son.: vgl. kymr. cywarch, F., Werg; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für die von Hanf oder Flachs abfallenden Fasern die sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums meist zu einem Abdichten von Ritzen oder Spalten oder Löchern gegen Flüssigkeiten oder später auch als Brennmaterial und Brandgeschossen verwendet werden; BM.: ?; F.: Werg, Werges, Wergs+EW; Z.: Werg

Wergeld, nhd., N., (6. Jh.): nhd. Wergeld, Manngeld, Totschlagsbuße; ne. wergeld, weregild; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 507-511 (Pactus Legis Salicae?); E.: mhd. wergelt, st. M., st. N., „Wergeld“, Geldbuße, Geldbuße für Verwundung und Totschlag; mnd. wēregelt* (1), weregelt, wergelt, N., Wergeld, Geldbuße für Totschlag (oder Verletzung); ahd. werigelt, weragelt*, st. M. (a)?, st. N. (a), Wergeld, Bußgeld, Lösegeld; lat.-ahd. werigeldum*, wergeldus*, N., Wergeld; lang. wergild*, st. M. (a?, i?)?, st. N. (a)?, Wergeld, Manngeld; as. -; anfrk. -; germ. *weragelda-, *werageldaz, st. M. (a), Wergeld; germ. *weragelda-, *werageldam, st. N. (a), Wergeld; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123 (1955/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436; L.: Kluge 1. A. s. u. Wergeld, Kluge s. u. Wergeld, DW 29, 320, vgl. DW 28, 262 (Wehrgeld), Duden s. u. Wergeld; Son.: vgl. afries. werjeld, st. N. (a), Wergeld, Mannbuße; ae. wergield, wergild, wergeld, st. N. (a), Wergeld; an. -; got. -; nndl. weergeld, Sb., Wergeld; GB.: seit dem Frühmittelalter (507-511) belegte Bezeichnung für die sachlich wohl von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Buße für die Tötung eines Menschen; BM.: Mann, entgelten; F.: Wergeld, Wergeldes, Wergelds, Wergelder, Wergeldern+EW; Z.: Wer—geld

Werk, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Werk, Tätigkeit, Schöpfung; ne. work (N.); Vw.: s. Boll-; Hw.: s. wirken, Streetworker; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. werc, st. N., Werk, Tat, Handlung; mhd. werke (1), st. N., st. M., Werk; mnd. werk, wark, N., Werk, Tätigkeit, Arbeit, Verrichtung, Gearbeitetes, Erzeugnis der Arbeit; mnl. werc, warc, weerc, N., Werk, Tätigkeit; ahd. werk* (1), werc*, werah*, werh*, st. N. (a), Werk, Tun, Tat, Betätigung, Ausführung, Arbeit, Dienst, Ertrag, Schöpfung; as. werk*, st. N. (a), Werk, Arbeit, Geschehnis, Mühsal, Schmerz; anfrk. werk*, st. N. (a), Werk; germ. *werka-, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *u̯erg̑om, N., Werk, Pokorny 1168; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Werk, Kluge s. u. Werk, EWD s. u. Werk, DW 29, 327, Falk/Torp 396, Duden s. u. Werk, Bluhme s. u. Werk; Son.: vgl. afries. werk, st. N. (a), Werk, Arbeit; saterl. wjerc; ae. weorc, worc, st. N. (a), Werk, Arbeit, Leiden, Last; an. verk, st. N. (a), Werk, Arbeit; got. -; nndl. werk, Sb., Arbeit; nschw. verk, N., Werk; nnorw. verk, N., Werk; av. varəzya-, N., Betätigung; gr. ἔργον (érgon), N., Tat., Handlung; arm. gorc, Sb., Werk; mkymr., gwreith, Sb., Tat; toch. A wark, Sb., Waidwerk; toch. B werke, Sb., Waidwerk; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Ergebnis eines schöpfewrischen Tuns oder des Arbeitens an einer Aufgabe; BM.: wirken bzw. tun; F.: Werk, Werkes, Werks, Werke, Werken+EW; Z.: Werk

$werken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. werken; E.: s. Werk, s. en; L.: EWD s. u. Werk; Son.: vgl. av. varəz-, V., wirken; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Werk und en gebildete sowie mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches schöpferisches tun; F.: werken, werke, werkst, werkt, werkest, werket, werkte, werktest, werkten, werktet, gewerkt, ##gewerkt, gewerkte, gewerktes, gewerktem, gewerkten, gewerkter##, werkend, ###werkend, werkende, werkendes, werkendem, werkenden, werkender###, werk+EW; Z.: werk-en

$Werktag, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Werktag; E.: s. Werk, s. Tag; L.: EWD s. u. Werk; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Werk und Tag gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums vor der Religion für schöpferische Tätigkeit des Menschen zugelassenen Tag; F.: Werktag, Werktages, Werktags, Werktage, Werktagen+EW; Z.: Werk—t-ag

$werktätig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. werktätig; E.: s. Werk, s. tätig; L.: EWD s. u. Werk; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Werk und tätig gebildete für sachlich vielleicht seit dieser Zeit infolge der Arbeitsdifferenzierung mögliche Bezeichnung für einen (besonderen körperlich beanspruchenden) Beruf ausübend; F.: werktätig, werktätige, werktätiges, werktätigem, werktätigen, werktätiger, werktätigere, werktätigeres, werktätigerem, werktätigeren, werktätigerer, werktätigst, werktätigste, werktätigstes, werktätigstem, werktätigsten, werktätigster+EW; Z.: werk—tä-t-ig

Wermut, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wermut, Absinth, Wermutwein; ne. wormood, vermouth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. wermuot, wermüet, wurmuot, st. F., Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt; mhd. wermuote, sw. F., st. N., sw. N., Wermut (Pflanze), bitteres Getränk, Bitternis der Welt; mnd. wermōt, warmōt, warmet, N., Wermut; mnd. wermōde, wermede, warmōde, warmōd, warmete, warmte, F., Wermut; mnl. wermoede, F., Wermut; ahd. werimuot*, wermuot, st. F. (i)?, Wermut; ahd. werimuoti*, wermuoti*, st. N. (ja), Wermut; as. wermōda*, st. F. (ō), Wermut; anfrk. -; wgerm. *wermōda-, *wermōdaz, st. M. (a), Wermut, Kluge s. u. Wermut; vielleicht zu kelt. *swerwo-, Adj., bitter, Kluge s. u. Wermut; L.: Kluge 1. A. s. u. Wermut, Kluge s. u. Wermut, EWD s. u. Wermut, DW 29, 427, Duden s. u. Wermut, Bluhme s. u. Wermut; Son.: vgl. afries. -; ae. wermōd, wormōd, st. M. (a), Wermut; an. -; got. -; kymr. chwerw, Adj., bitter; air. serb, Adj., bitter; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für eine schon vormenschliche aromatisch duftende ätherische Öle und Bitterstoffe enthaltende und deswegen leicht giftige Pflanze mit seidig behaarten graugrünen gefiederten Blättern und kleinen gelben und in Rispen stehenden Blüten die sachlich wohlseit den Hochkulturen des Altertums als Gewürzpflanze und Heilpflanze verwendet wird; BM.: bitter?; F.: Wermut, Wermutes, Wermuts+EW; Z.: Wermu-t

Werre, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Werre, Maulwurfsgrille; ne. mole cricket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit wirren (s. d.); L.: Kluge s. u. Werre, DW 29, 442, Duden s. u. Werre; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleicht mit wirren verbindbare Bezeichnung für ein zu den Heuschrecken gehörendes schon vormenschliches Insekt; BM.: schleifen?; F.: Werre, Werren+EW; Z.: Werr-e

wert, nhd., Adj., (8./9. Jh.): nhd. wert, Wert habend, geschätzt; ne. worth; Vw.: -; Hw.: s. werten, Wert (2); Q.: 8./9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wert (2), Adj., wert, wertvoll, Wert habend, würdig, gewendet, gerichtet, geltend, gekauft, käuflich; mnd. wērt (3), wert, Adj., wert, geltend, kostend, verdient, wertvoll, kostbar, würdig, trefflich, edel; mnd. wērde* (2), werde, Adj., wert, lieb; mnl. waert, weert, wert, Adj., wert; ahd. werd* (1), Adj., wert, teuer, kostbar, wertvoll; as. werth* (2), Adj., wert, würdig, teuer, lieb, passend, angemessen; anfrk. werth, Adj., würdig; mnl. wert, Adj., wert, wertvoll, vornehm; germ. *werþa-, *werþaz, *werþja-, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. wert, EWD s. u. wert, DW 29, 444, Falk/Torp 394, Heidermanns 674, Duden s. u. wert; Son.: vgl. afries. werth (2), Adj., wert, würdig, gültig; ae. wierþe (1), werþe, weorþe, wyrþe, Adj. (ja), wert; ae. weorþ (1), Adj., wert, würdig, edel, geehrt, kostbar; an. verðr (2), Adj., wert, würdig; got. waírþs (1), Adj. (a), wert, würdig, tauglich; nndl. waard, Adj., wert; nschw. värd, Adj., wert; nnorw. verd, Adj., wert; av. auuarətā-, Sb., Wertgegenstand, Besitztum; kymr. gwerth, M., Wert; kymr. gwerthu, V., verkaufen; ? lit. vertas, Adj., wert; GB.: seit dem Frühmittelalter (8./9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches begehrt oder geschätzt; BM.: drehen bzw. biegen; F.: wert, werte, wertes, wertem, werten, werter, wertere, werteres, werterem, werteren, werterer, wertest, werteste, wertestes, wertestem, wertesten, wertester+EW; Z.: wer-t

Wert (1), Wört, nhd. (ält.), M.: nhd. Wert (M.) (2), Werder, Flussinsel; ne. ait, eyot; Vw.: -; Hw.: s. Werder; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. mhd. wert, st. M., „Wörth“, Gefilde, Uferstreifen, Insel, Halbinsel, Landzunge; ahd. werid*, st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel; as. *wėrith?, st. M. (a?, i?), „Wörth“, Werder, Insel; anfrk. -; germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wert 1, Kluge s. u. Werder, DW 29, 470; Son.: vgl. afries. werth (3), werd, wirth, wird, st. M. (a), „Wörth“, Insel, Geländeerhebung im Feuchtgebiet; ae. -; an. -; got. -; nndl. waard, Sb., Werder?; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche Insel in einem Fluss; BM.: schließen bzw. schützen; F.: Wert, Wertes, Werts, Werte, Werten, Wört, Wörtes, Wörts, Wörte, Wörten+EW; Z.: Wer-t

Wert (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wert (M.) (2), Preis; ne. worth (N.); Vw.: -; Hw.: s. wert, werten; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. wert (1), st. N., Wert, Preis, Kaufpreis, Besitz, Vermögen, Gegenwert; mnd. wērt (2), N., Wert, Kaufpreis, Geltung, Ansehen; mnd. wērde (1), werde, st. F., Wert, Preis, Gehalt, Trefflichkeit, Würdigkeit, Würde, hoher Stand; ahd. werd (2), st. N. (a), Wert, Preis, Abschätzung; as. werth* (1), st. N. (a), Wert, Geld, Lohn; anfrk. werd* (1), st. N. (a), Wert, Preis; germ. *werþa-, *werþam, *werþja-, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wert 2, Kluge s. u. Wert 2 Wert, EWD s. u. wert, DW 29, 460, Falk/Torp 394, Heidermanns 674, Duden s. u. Wert, Bluhme s. u. Wert; Son.: vgl. afries. werth (1), st. M. (a), Wert; nfries. wird; ae. weorþ (2), st. N. (a), Wert, Preis, Kaufgeld, Lösegeld; an. -; got. waírþ, st. N. (a), Preis, Wert; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte Bezeichnung für ein seit Entwicklung des Geldes in den Hochkulturen des Altertums meist in Geld ausgedrücktes materielles Äquivalent oder für die Wichtigkeit einer Sache oder eines Gegenstands für andere Menschen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wert, Wertes, Werts, Werte, Werten+EW; Z.: Wer-t

werten, nhd., sw. V.: nhd. werten, schätzen, wertschätzen, beurteilen; ne. value (V.); Vw.: -; Hw.: s. wert, Wert (2); Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. werden, sw. V., wert halten, würdigen, schätzen, an Wert gewinnen; mnd. wērden (2), sw. V., wert schätzen, achten; ahd. werdōn*, sw. V. (2), wertschätzen, schätzen, kaufen; as. *werthon?, sw. V. (2), erfüllen, gut scheinen; anfrk. *werdon?, sw. V. (2), würdigen; germ. *werþōn, sw. V., würdigen; s. idg. u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. wert, EWD s. u. wert, DW 29, 475, Duden s. u. werten; Son.: vgl. afries. werthia, werdia, sw. V. (2), schätzen, würdigen; ae. weorþian, wurþian, sw. V. (2), wert halten, ehren, auszeichnen, preisen; an. -; got. waírþōn, sw. V. (2), schätzen, abschätzen, würdigen; nschw. värdera, V., werten; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einer Gegebenheit einen Wert aus Ausdruck eines möglichen Nutzens geben; BM.: drehen bzw. wenden; F.: werten, werte, wertest, wertet, wertete, wertetest, werteten, wertetet, gewertet, ##gewertet, gewertete, gewertetes, gewertetem, gewerteten, gewerteter##, wertend, ###wertend, wertende, wertendes, wertendem, wertenden, wertender###, wert+EW; Z.: wer-t-en

$*wertig?, nhd., Adj., (15./16. Jh.): nhd. *wertig?; Vw.: s. gleich-, minder-, voll-; E.: s. Wert, s. ig; L.: DW 29, 483; GB.: vielleicht seit 15./16. Jh. belegte und aus Wert und ig gebildete Bezeichnung für einen Wert habend oder nützlich seiend; F.: wertig, wertige, wertiges, wertigem, wertigen, wertiger, wertigere, wertigeres, wertigerem, wertigeren, wertigerer, wertigst, wertigste, wertigstes, wertigstem, wertigsten, wertigster+EW; Z.: wer-t-ig

$Werturteil, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Werturteil; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; E.: s. Wert, s. Urteil; L.: EWD s. u. wert; GB.: seit 2. Hälfte 19. Jh. belegte und aus Wert und Urteil gebildete Bezeichnung für ein von einer Wertung geprägtes Urteil; F.: Werturteil, Werturteiles, Werturteils, Werturteile, Werturteilen+EW; Z.: Wer-t—ur—tei-l

Werwolf, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Werwolf, Mannwolf; ne. werewolf; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. werwolf, st. M., Werwolf; mnd. werwulf, werwolf, M., Werwolf; mnd. warwulf, M., Werwolf; mnl. weerwolf, werwolf, M., Werwolf; ahd.? werwolf*, st. M. (a), Werwolf; s. ahd. wer* (2), st. M. (a?, i?), Mann; germ. *wera-, weraz, st. M. (a), Mann; idg. u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177 (2028/104) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., toch.); ahd. wolf, st. M. (a), Wolf (M.) (1); as. wulf, wolf, st. M. (a), Wolf (M.) (1); anfrk. -; germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178 (2031/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Werwolf, Kluge s. u. Werwolf, EWD s. u. Werwolf, DW 29, 504, Duden s. u. Werwolf, Bluhme s. u. Werwolf; Son.: vgl. nndl. weerwolf, Sb., Werwolf; nschw. varulv, Sb., Werwolf; nnorw. varulv, M., Werwolf; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sich nach der Vorstellung von Menschen beispielsweise bei Vollmond angeblich in einen Wolf verwandelnden Menschen; BM.: Mannwolf; F.: Werwolf, Werwolfs, Werwolfes, Werwölfe, Werwölfen+EW; Z.: Wer—wolf

Wesen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Wesen, Geschöpf, Charakter, Quintessenz; ne. entity, being (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gewese; Q.: Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor); E.: mhd. wesen (2), st. N., „Wesen“, Sein, Leben, Zustand, Verweilen, Wohnen, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Wohnung, Hauswesen, Dasein, Existenz, Wesen; mnd. wēsen (2), wēsent, N., Wesen, Sein (N.), Dasein, Zustand, Lage, Beschaffenheit, Benehmen, Gebaren, Bleiben (N.); mnl. wesen, N., Wesen, Tier; ahd. wesan* (3), st. N. (a), Sein, Existenz, Grundlage, Wesen; ahd. wesan* (2), st. V. (5), sein (V.), werden, geschehen, stattfinden, kommen; germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wesen, Kluge s. u. Wesen, EWD s. u. Wesen, DW 29, 510, Duden s. u. Wesen, Bluhme s. u. Wesen; Son.: vgl. nndl. wezen, Sb., Wesen; nschw. väsen, N., Wesen; nnorw. vesen, N., Wesen; ai. vásati, V., wohnt, weilt; gr. ἄεσαι (áesai), V. (epischer Aorist), zubringen; air. foaid, V., verbringt die Nacht; toch. B wös-, V., weilen, ruhen; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung der Welt mögliche Kennzeichnende einer Gegebenheit wodurch sie sich von anderen Gegebenheiten unterscheidet; BM.: schlafen; F.: Wesen, Wesens+EW; Z.: Wes-en

$wesentlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. wesentlich; E.: s. Wesen, s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. wesentlich, EWD s. u. Wesen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Wesen und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches das Wesen einer Gegebenheit betreffend oder kennzeichnend; F.: wesentlich, wesentliche, wesentliches, wesentlichem, wesentlichen, wesentlicher, wesentlichere, wesentlicheres, wesentlicherem, wesentlicheren, wesentlicherer, wesentlichst, wesentlichste, wesentlichstes, wesentlichstem, wesentlichsten, wesentlichster+EW; Z.: wes-en-t-lich

Wesir, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Wesir, Minister in einem islamischen Staat; ne. vizier; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: Lw. pers. wasir, arab. wazīr; E.: s. pers. wasir, M., Wesir, Ratgeber; arab. wazīr, M., Wesir, Helfer; mpers. vecir, M., Wesir; L.: Duden s. u. Wesir; Son.: vgl. nndl. vizier, Sb., Wesir; frz. vizir, M., Wesir; nschw. vesir, Sb., Wesir; nnorw. vesir, M., Wesir; poln. wezyr, M., Wesir; kymr. fisir, M., Wesir; nir. visír, M., Wesir; lit. viziris, M., Wesir; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte und aus dem Persischen sowie mittelbar dem Arabischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für den höchsten Amtsträger des türkischen Sultans und sachlich bereits für den Pharao und das alte Reich in Ägypten; BM.: Helfer; F.: Wesir, Wesirs, Wesire, Wesiren+FW; Z.: Wesir

Wespe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wespe, ein Insekt; ne. wasp; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wespe, sw. F., sw. M., Wespe; mnd. wespe, wopse, F., Wespe; mnd. wispe, F.?, Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; mnl. wespe, F., Wespe; ahd. wefsa, wespa, st. F. (ō), sw. F. (n), Wespe; as. waspa*, st.? F. (ō), Wespe, Hummel (F.); as. wėpsia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wespe; as.? *wėspa?, st. F. (ō), sw. F. (n), Wespe; anfrk. -; wgerm. *wafsō, st. F. (ō), Wespe; germ. *wabesa-, *wabesaz, st. M. (a), Wespe; idg. *u̯obʰsā, F., Wespe, Pokorny 1179; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wespe, Kluge s. u. Wespe, EWD s. u. Wespe, DW 29, 604, Duden s. u. Wespe, Bluhme s. u. Wespe; Son.: vgl. afries. -; ae. wæfs, wæps, wæsp, st. M. (a), Wespe; an. -; got. -; nndl. wesp, Sb., Wespe; nnorw. veps, M., Wespe; av. vawžaka-, Sb. Wespe; lat. vespa, F., Wespe; air. foich, Sb., Wespe; nir. foiche, F., Wespe; lit. vapsva, vapsà, F., Wespe; ksl. osa, Sb., Wespe; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein schon vormenschliches vielleicht vor 220 Millionen Jahren entstandenes weit verbreitetes schwarz-gelbes stachelbewehrtes kleineres Insekt; BM.: flechten bzw. weben; F.: Wespe, Wespen+EW; Z.: We-s-p-e

$Wessi, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Wessi; E.: s. Wes(tdeutscher), si; GB.: um 1990 aus Westdeutscher und si gebildete Bezeichnung der Umgangssprache für einen in den seit 1949 bestehenden westdeutschen Bundesländern geborenen Menschen in Gegensatz zu einem Ossi als einem in den 1990 aus der aufgenommenen früheren Deutschen Demokratischen Republik gebildeten ostdeutschen Bundesländern geborenen Menschen; L.: Kluge s. u. Wessi; F.: Wessi, Wessis+EW; Z.: We-ss-i

West, nhd., M., (14. Jh.): nhd. West, Westen, Gegend gegen Sonnenuntergang; ne. west (N.); Vw.: -; Hw.: s. Westen; Q.: um 1340 (Mittelhochdeutsche Minnereden); E.: mhd. west (1), st. M., „West“, Westen; mnd. west (1), F.?, „West“, Westen; ahd. westan* (1), st. M. (a?, i?), st. N. (a), Westen, Westwind; as. westan*, Adv., von Westen; anfrk. westan*, Adv., im Westen; s. germ. *westa, Adv., westwärts, nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: DW 29, 614, Duden s. u. West; Son.: vgl. afries. westa, west, N., West, Westen; nfries. west; ae. west (1), Adv., westlich; an. vestr, Adv., westen, westwärts; got. *wista-, sw. Adj., westlich; nndl. westen, Sb., Wsten; nschw. väst, Sb., Westen; nnorw. vest, N., Westen; gr. ἑσπέρα (hespéra), F., Abend, Westen; lat. vesper, M., Abendstern, Abend, Abendzeit; air. fescor, Sb., Abend; kymr. ucher, Sb., Abend; lit. vãkaras, M., Abend; ksl. večerŭ, Sb., Abend; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1340) belegte und für das Germanische und teilweise für das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die durch den scheinbaren Sonnenuntergang gekennzeichnete Gegend der sich in 24 Stunden einmal um sich selbst drehenden Erdkugel; BM.: weg von; F.: West+EW; Z.: We-st

Weste, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Weste, ärmellose Jacke; ne. waistcoat, vest; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. frz. veste; E.: s. frz. veste, F., Weste; lat. vestis, F., Bekleidung, Kleid, Kleidung, Anzug, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Weste, Kluge s. u. Weste, EWD s. u. Weste, DW 29, 622, Duden s. u. Weste, Bluhme s. u. Weste; Son.: vgl. got. wasjan, sw. V. (1), einen kleiden, sich kleiden, bekleiden; nndl. vest, Sb., Weste; nschw. väst, Sb., Weste; nisl. vesti, N., Weste; kymr. fest, F., Weste; nir. veist, F., Weste; ai. váste, V., ist gekleidet; gr. ἔσθος (ésthos), N., Gewand, Kleidung; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein ärmelloses und um 1675 aus dem älteren Wams entwickeltes Kleidungsstück des menschlichen Oberkörpers; F.: Weste, Westen+EW; Z.: Wes-t-e

Westen, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Westen, westliche Himmelsrichtung, Gegend gegen Sonnenuntergang; ne. west (N.); Vw.: -; Hw.: s. West; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. westen (1), st. M., st. N., Westen; mnd. westen (1), N., Westen; mnl. west, Sb., Westen; ahd. westan* (1), st. M. (a?, i?), st. N. (a), Westen, Westwind; as. westan*, Adv., von Westen; anfrk. westan*, Adv., im Westen; s. germ. *westa, Adv., westwärts, nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *Hau-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72 (121/121) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Westen, Kluge s. u. Westen, EWD s. u. Westen, DW 29, 625, Falk/Torp 405, Duden s. u. Westen, Bluhme s. u. Westen; Son.: vgl. afries. westa, west, N., West, Westen; nfries. west; ae. west (1), Adv., westlich; an. vestr, Adv., westen, westwärts; got. *wista-, sw. Adj., westlich; nndl. westen, Sb., Westen; nschw. väst, Sb., Westen; nnorw. vest, N., Westen; gr. ἑσπέρα (hespéra), F., Abend, Westen; lat. vesper, M., Abendstern, Abend, Abendzeit; air. fescor, Sb., Abend; kymr. ucher, Sb., Abend; lit. vãkaras, M., Abend; ksl. večerŭ, Sb., Abend; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die durch den scheinbaren Sonnenuntergang gekennzeichnete Gegend der sich in 24 Stunden einmal um sich selbst drehenden Erdkugel; BM.: weg von; F.: Westen, Westens+EW; Z.: We-st-en

Westerhemd, nhd. (ält.), N., (13. Jh.): nhd. Westerhemd, Taufhemd; ne. christening robe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1270 (Arabel des Ulrich von Türlin); E.: mhd. westerhemede*, westerhemde, st. N., „Westerhemd“, Taufkleid, Taufhemd, Glückshaube; für die Herkunft des Vorderglieds vgl. ahd. westibarn*, st. N. (a), Kleinkind, Täufling; vgl. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.); für die Herkunft des Hinterglieds s. ahd. hemidi, st. N. (ja), Hemd, Gewand, Überwurf, Untergewand, Rundkleid; germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556 (862/94) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); L.: Kluge s. u. Westerhemd, DW 29, 637, Duden s. u. Westerhemd; GB.: seit dem Spätmittelalter (nach 1270) belegte und aus Wester und Hemd gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dem 4. Jh. n. Chr. von einem Paten einem Täufling geschenktes Taufkleid; BM.: kleiden bzw. bedecken; F.: Westerhemd, Westerhemdes, Westerhemds, Westerhemden+EW; Z.: Wes-ter—hem-d

$Western, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Western; E.: s. West, s. ern; L.: Kluge s. u. Western, EWD s. u. Western; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie aus West und ern gebildete Bezeichnung für Filme um die in der Vorstellung des Menschen verklärte Eroberung des westlichen Teile Nordamerikas durch die Einwanderer aus Europa gegenüber den indianischen Vorbewohnern; F.: Western, Westerns+EW; Z.: We-st-er-n

$westlich, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. westlich; E.: s. West, s. lich; L.: EWD s. u. Westen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus West und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Erde mögliches die Himmelsrichtung des scheinbaren Sonnenuntergangs betreffend; F.: westlich, westliche, westliches, westlichem, westlichen, westlicher, westlichere, westlicheres, westlicherem, westlicheren, westlicherer, westlichst, westlichste, westlichstes, westlichstem, westlichsten, westlichster+EW; Z.: we-st—lich

wett, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. wett, quitt, abbezahlt, erledigt; ne. even (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Wette, wetten; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. wette (2), Adj., „wette“, abbezahlt, wett, ausgeglichen; s. mhd. wette, st. N., st. F., Wette, Pfand, Pfandvertrag, Rechtsverbindlichkeit; ahd. wetti, st. N. (ja), Pfand; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. wett, Kluge s. u. wett, EWD s. u. wett, DW 29, 658, Duden s. u. wett; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte und von Wette abgeleitete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Geschäften unter Menschen in den Hochkulturen des Altertums mögliches abgegolten; BM.: Pfand geben; F.: wett+EW; Z.: wett

$Wettbewerb, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Wettbewerb; E.: s. Wett(w), s. Bewerb; L.: EWD s. u. Wette; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Wett(e) und Bewerb gebildete Bezeichnung für das Ringen mehrerer Menschen um ein möglichst gutes Ergebnis für sich oder für einen Wettstreit oder für einen Wettlauf; F.: Wettbewerb, Wettbewerbes, Wettbewerbs, Wettbewerbe, Wettbewerben+EW; Z.: Wett—be—werb

Wette, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wette, Wetteinsatz, Wettvertrag; ne. wager (N.), bet (N.); Vw.: -; Hw.: s. wett, wetten; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wette, st. N., Wette, Pfandvertrag; mnd. wedde (1), N., Pfand, Gewette, Strafe, Strafurteil, städtische Behörde, Polizeigericht, Vertrag; mnl. wedde, F., Pfand, Besoldung; ahd. wetti, st. N. (ja), Pfand, Kaufgeld, Bürgschaft, Übereinkunft; as. wėddi*, st. N. (ja), Pfand; anfrk. -; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. wett, Kluge s. u. Wette, EWD s. u. Wette, DW 29, 665, Falk/Torp 386, Duden s. u. Wette; Son.: vgl. afries. wedd, wed (1), st. N. (ja), Versprechen, Vertrag, Gelöbnis; nfries. wet; ae. wėdd, wėd, st. N. (ja), Pfand, Übereinkommen, Sicherheit, Mitgift; an. veð, st. N. (ja), Pfand, Sicherheit, Einsatz; got. wadi, st. N., (ja?, ia?), Pfand; nndl. gewed, Sb., Wette; nschw. vad, N., Wette; nisl. veð, N., Bürgschaft, Pfand; ai. vivadhá-, M., Tragjoch, Verbindliches; lat. vas, M., Bürge; air. feidil, Sb., Joch; kymr. gwedd, F., Joch; lit. ùzvadas, M., Stellvertreter, Rechtsbeistand; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entwicklung der Sprache mögliche zwischen zwei oder mehr Menschen getroffene Verabredung wonach bei Eintreten oder Nichteintreten eines Ereignisses oder bei Nachweis der Gültigkeit oder Nichtgültigkeit einer Behauptung ein vereinbarter Einsatz zwischen den Beteilgten wechselt; BM.: Pfand geben; F.: Wette, Wetten+EW; Z.: Wett-e

Wetteifer, nhd., M.: nhd. Wetteifer; E.: s. Wett(e), s. Eifer; GB.: vielleicht seit 17. Jh. belegte und aus Wett(e) und Eifer gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Bestreben andere Menschen durch eine eigene Leistung zu übertreffen; F.: Wetteifer, Wetteifers

$wetteifern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. wetteifern; E.: s. Wetteifer, s. n; L.: EWD s. u. Eifer; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wetteifer und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit anderen Menschen um ein Ziel kämpfen oder eifern; F.: wetteifern, wetteifere, wetteifer, wetteiferst, wetteifert, wetteiferte, wetteifertest, wetteiferten, wetteifertet, wettgeeifert, ##wettgeeifert, wettgeeiferte, wettgeeifertes, wettgeeifertem, wettgeeiferten, wettgeeiferter##, wetteifernd, ###wetteifernd, wetteiferndes, wetteiferndem, wetteifernden, wetteifernder###, wetteifer+EW; Z.: wett—ei-f-er-n

wetten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wetten, eine Wette abschließen; ne. bet (V.), wager (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wette, wett; Q.: 2. Hälfte 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wetten (1), sw. V., wetten, wetten auf, Pfand geben, durch ein Pfand sichern, ein Pfand einsetzen; mnd. wedden, sw. V., wetten, Gewette oder Strafgeld verwirken und zahlen für ein Vergehen, pfandweise erwerben, Einsatz eingehen, Vertrag eingehen; mnl. wedden, sw. V., Strafeinsatz zahlen, Pfand nehmen, einen Einsatz geben; ahd. wettōn*, sw. V. (2), wetten, versprechen, verbürgen; as. -; anfrk. -; germ. *wadjōn, sw. V., verpfänden, einsetzen; s. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109 (1929/5) (RB. idg. aus arm., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Wette, EWD s. u. wetten, DW 29, 690, Falk/Torp 386, Duden s. u. wetten, Bluhme s. u. wetten; Son.: vgl. afries. weddia, sw. V. (2), versprechen, geloben, Sicherheit stellen, Sicherheit leisten; ae. wėddian, sw. V. (2), einen Vertrag machen, versprechen, verloben, verheiraten; an. -; got. *wadjōn, sw. V. (2), verloben; nndl. wedden, V., wetten; ne. wed, V., heiraten; lit. vadúoti, V., vertreten; nnorw. vedde, V., wetten; GB.: seit 2. Hälfte 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches etwas auf den erwarteten Ausgang eines zukünftigen Ereignisses setzen; BM.: Pfand geben; F.: wetten, wette, wettest, wettet, wettete, wettetest, wetteten, wettetet, gewettet, ##gewettet, gewettete, gewettetes, gewettetem, gewetteten, gewetteter##, wettend, ##wettend, wettende, wettendes, wettendem, wettenden, wettender###, wett+EW; Z.: wett-en

Wetter, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Wetter, Witterung, Unwetter; ne. weather (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gewitter, wittern; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. weter, wetter, weder, wedder, st. N., Wetter, Unwetter, Witterung, Gewitter, Ungewitter, frische Luft, freie Luft; mnd. wēder* (2), weder, wedder, weer, N., Wetter, Witterung, Unwetter, Gewitter; mnl. wēder, N., Wetter, Unwetter, Luft; ahd. wetar*, st. N. (a), Wetter, Luft, Wind; as. wedar*, st. N. (a), Wetter, Sturm; anfrk. *wideri?, st. N. (ja), Wetter; germ. *wedra-, *wedram, st. N. (a), Wind, Wetter; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wetter, Kluge s. u. Wetter, EWD s. u. Wetter, DW 29, 698, Falk/Torp 385, Duden s. u. Wetter, Bluhme s. u. Wetter; Son.: vgl. afries. weder (2), st. N. (a), Wetter; nnordfries. waaer; ae. weder, st. N. (a), Wetter, Luft, Himmel, Wind; an. veðr (2), st. N. (a), Wetter, Witterung, Geruch; nndl. weer, Sb., Wetter; nschw. väder, N., Wetter; nnorw. vær, N., Wetter; ksl. vedro, Sb., schönes Wetter; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8) belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für den jeweils gegenwärtigen Zustand des Klimas an einem Ort; BM.: wehen; F.: Wetter, Wetters, Wettern+EW; Z.: We-t-t-er

$Wetterfahne, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wetterfahne; E.: s. Wetter, s. Fahne; L.: Kluge s. u. Fahne; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wetter und Fahne gebildete Bezeichnung für eine von Menschen vor rund 2000 Jahren beispielsweise für die Akropolis in Athen entwickelte und seitdem verwendete Vorrichtung für die Anzeige von Wind; F.: Wetterfahne, Wetterfahnen+EW; Z.: We-t-t-er—fahn-e

$wetterleuchten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. wetterleuchten; E.: s. Wetter, s. leuchten; L.: EWD s. u. Wetter; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wetter und leuchten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches bei Gewitter leuchten; F.: wetterleuchten, wetterleuchte, wetterleuchtest, wetterleuchtet, wetterleuchtete, wetterleuchtetest, wetterleuchteten, wetterleuchtetet, wettergeleuchtet, ##wettergeleuchtet, wettergeleuchtete, wettergeleuchtetes, wettergeleuchtetem, wettergeleuchteten, wettergeleuchteter##, wetterleuchtend, ###wetterleuchtend, wetterleuchtende, wetterleuchtendes, wetterleuchtendem, wetterleuchtenden, wetterleuchtender###, wetterzuleuchten, ####wetterzuleuchten, wetterzuleuchtend, wetterzuleuchtende, wetterzuleuchtendes, wetterzuleuchtendem, wetterzuleuchtenden, wetterzuleuchtender####, wetterleucht+EW; Z.: we-t-t-er—leuch-t-en

$Wetterleuchten, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Wetterleuchten; E.: s. Wetter, s. Leuchten (N.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wetter, Kluge s. u. Wetterleuchten, EWD s. u. Wetter; GB.: seit 15. Jh., belegte und aus Wetter und Leuchten (N.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches bei Gewitter Leuchten (N.); F.: Wetterleuchten, Wetterleuchtens+EW; Z.: We-t-t-er—leuch-t-en

$wettern, nhd., sw. V., (12./13. Jh.): nhd. wettern; E.: s. Wetter, s. n; L.: EWD s. u. Wetter; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus Wetter und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches gewittern oder (übertragen) verfluchen; F.: wettern, wettere, wetter, wetterst, wettert, wetterte, wettertest, wetterten, wettertet, gewettert, ##gewettert, gewetterte, gewettertes, gewettertem, gewetterten, gewetterter##, wetternd, ###wetternd, wetterndes, wetterndem, wetternden, wetternder###, wetter+EW; Z.: we-t-t-er-n

$wetterwendig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. wetterwendig; E.: s. Wetter, s. wendig; L.: Kluge s. u. wetterwendig;GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wetter und wendig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sich wie das Wetter leicht und schnell ändernd; F.: wetterwendig, wetterwendige, wetterwendiges, wetterwendigem, wetterwendigen, wetterwendiger, wetterwendigere, wetterwendigeres, wetterwendigerem, wetterwendigeren, wetterwendigerer, wetterwendigst, wetterwendigste, wetterwendigstes, wetterwendigstem, wetterwendigsten, wetterwendigster+EW; Z.: we-t-t-er—we-nd-ig

$wetterwendisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. wetterwendisch; E.: s. Wetter, s. wendisch; L.: EWD s. u. Wetter; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wetter und wendisch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches sich wie das Wetter leicht und schnell ändernd; F.: wetterwendisch, wetterwendische, wetterwendisches, wetterwendischem, wetterwendischen, wetterwendischer, wetterwendischere, wetterwendischeres, wetterwendischerem, wetterwendischeren, wetterwendischerer, wetterwendischst, wetterwendischste, wetterwendischstes, wetterwendischstem, wetterwendischsten, wetterwendischster+EW; Z.: we-t-t-er—we-nd-isch

$Wettkampf, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wettkampf; E.: s. Wettkampf; L.: EWD s. u. Wette; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wett(e) und Kampf gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Wettstreit um eine sportliche Leistung; F.: Wettkampf, Wettkampfs, Wettkampfes, Wettkämpfe, Wettkämpfen+EW; Z.: Wett—kam-p-f

$Wettlauf, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Wettlauf; E.: s. Wett(e), s. Lauf; L.: EWD s. u. Wette; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wett(e) und Lauf gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Lauf mehrerer Menschen um das schnellstmögliche Erreichen eines Zieles; F.: Wettlauf, Wettlaufs, Wettlaufes, Wettläufe, Wettläufen+EW; Z.: Wett—lauf

$wettmachen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. wettmachen; E.: s. wett, s. machen; L.: EWD s. u. wett; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus wett und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ausgleichen; F.: wettmachen, mache wett, machst wett, macht wett, machest wett, machet wett, machte wett, machtest wett, machten wett, machtet wett, wettgemacht, ##wettgemacht, wettgemachte, wettgemachtes, wettgemachtem, wettgemachten, wettgemachter##, wettmachend, ###wettmachend, wettmachende, wettmachendes, wettmachendem, wettmachenden, wettmachender###, wettzumachen, ####wettzumachen, wettzumachend, wettzumachende, wettzumachendes, wettzumachendem, wettzumachenden, wettzumachender####, mach wett+EW; Z.: wett—mach-en

$Wettrennen, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Wettrennen; E.: s. Wett(e), s. Rennen; L.: EWD s. u. Wette; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wett(e) und Rennen gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Rennen mehrerer Menschen um das schnellstmögliche Erreichen eines Zieles F.: Wettrennen, Wettrennens+EW; Z.: Wett—re-nn-en

$Wettstreit, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wettstreit; E.: s. Wett(e), s. Streit; L.: EWD s. u. Wette; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wett(e) und Streit gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen Streit um eine Leistung; F.: Wettstreit, Wettstreites, Wettstreits, Wettstreite, Wettstreiten+EW; Z.: Wett—strei-t

wetzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wetzen, schärfen, reiben, anreizen; ne. whet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wetzen, sw. V., schärfen, schleifen (V.) (1), wetzen; mnd. wetten (1), sw. V., wetzen, schärfen; mnl. wetten, sw. V., wetzen; ahd. wezzen*, hwezzen*, sw. V. (1a), wetzen, schärfen, anreizen, hervorrufen, abnutzen; as. -; anfrk. -; germ. *hwatjan, sw. V., antreiben, reizen, schärfen, wetzen; idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, *keu̯ed-?, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636 (1026/4) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. wetzen, Kluge s. u. wetzen, EWD s. u. wetzen, DW 29, 793, Falk/Torp 115, Seebold 284, Heidermanns 316, Duden s. u. wetzen, Bluhme s. u. wetzen; Son.: vgl. afries. -; ae. hwėttan, sw. V. (1), wetzen, schärfen, anreizen, ermutigen; an. hvetja, sw. V. (1), wetzen, anreizen; got. *ƕatjan?, sw. V. (1), anreizen, verlocken; nndl. wetten, V., wetzen; lat. truquetrus, Adj., dreieckig; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Abreiben schärfen; F.: wetzen, wetze, wetzst, wetzt, wetzest, wetzet, wetzte, wetztest, wetzten, wetztet, gewetzt, ##gewetzt, gewetzte, gewetztes, gewetztem, gewetzten, gewetzter##, wetzend, ###wetzend, wetzende, wetzendes, wetzendem, wetzenden, wetzender###, wetz+EW; Z.: wetz-en

Whiskey, nhd., M.: nhd. Whiskey; Vw.: s. Whisky

Whisky, Whiskey, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Whisky, Whiskey, Gerstenbrand; ne. whisky, whiskey; Vw.: -; Hw.: s. Aquavit, Wasser; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. ne. whisky; E.: s. ne. whisky, N., Whisky; von ne. whiskybe, usquebaugh, N., Whisky; aus schott.-gäl. uisgebeatha, M., Whisky, Lebenswasser; vgl. schott.-gäl. uisce, uisce, M., Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); gäl. beatha, F., Leben; L.: Kluge s. u. Whisky, EWD s. u. Whisky, DW 29, 803, Duden s. u. Whisky; Son.: vgl. nndl. whisky, Sb., Whisky; frz. whisky, M., Whisky; nschw. whisky, visky, Sb., Whisky; nnorw. whisky, M., Whisky; poln. whisky, F., Whisky; kymr. wisgi, M., Whisky; lit. viskis, M., Whisky; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar aus dem Schottisch-Gälischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit dem Mittelalter aus Gerste oder Malz hergestellten Branntwein; BM.: Lebenswasser; F.: Whisky, Whiskys+EW; Z.: Whi-s-k-y

wibbeln, nhd. (ält.), V.: nhd. wibbeln; Vw.: s. wiebeln (1)

Wichs, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wichs, studentisches Galakleid; ne. full dress (N.); Vw.: -; Hw.: s. wichsen; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu wichsen bzw. Wachs (s. d.); L.: Kluge s. u. Wichs, DW 29, 809, Duden s. u. Wichs; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und von wichsen abgeleitete Bezeichnung für ein studentisches Galagewand eines einer Studententverbíndung angehörigen Studenten; BM.: glänzend machen bzw. weben; F.: Wichs, Wichses, Wichse, Wichsen+EW; Z.: Wich-s

$Wichse, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wichse; E.: s. wichse(n); L.: Kluge s. u. wichsen, EWD s. u. wichsen; GB.: seit 18. Jh. belegte und von wichsen abgeleitete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon früher wohl für das Verschönern von Gegebenheiten entwickeltes und verwendetes Mittel aus Wachs; F.: Wichse, Wichsen+EW; Z.: Wich-s-e

wichsen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. wichsen, Wachs auftragen, glänzend machen, blank reiben, onanieren; ne. blacken; Vw.: -; Hw.: s. Wichse; Q.: 15. Jh.; E.: letztlich von Wachs (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. wichsen, Kluge s. u. wichsen, EWD s. u. wichsen, DW 29, 810, Duden s. u. wichsen, Bluhme s. u. wichsen; GB.: seit 15. Jh. belegte und letztlich wohl von Wachs abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher von Menschen entwickeltes und verwendetes Leder mit Schuhcreme oder einem Lederfett einreiben sowie übertragen (Adj.) für onanieren; BM.: weben; F.: wichsen, wichse, wichsst, wichst, wichsest, wichset, wichste, wichstest, wichsten, wichstet, gewichst, ##gewichst, gewichste, gewichstes, gewichstem, gewichsten, gewichster##, wichsend, ###wichsend, wichsende, wichsendes, wichsendem, wichsenden, wichsender###, wichs+EW; Z.: wich-s-en

Wicht, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wicht, Lebewesen, Kobold, Kind; ne. wight, midget (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. wiht, st. M., st. N., Wesen, Ding, Wicht, Geschöpf; mnd. wicht (1), M., N., Wicht, Wesen, Geschöpf (verächtlich bzw. mitleidig gebraucht), Armer, Unbemittelter; mnl. wicht, wecht, M., Wicht; ahd. wiht* (1), st. M. (a), st. N. (a) (iz) (az) (ja), Pron., Wesen, Ding, Substanz, Mensch, Geschöpf, nichtsnutziger Mensch, Wicht; as. wiht*, st. M. (a), Indef.-Pron., „Wicht“, Dämon, Wesen, Ding, Sache, etwas; anfrk. *wiht?, Pron.; germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pokorny 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.); vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?; L.: Kluge 1. A. s. u. Wicht, Kluge s. u. s. u. Wicht, EWD s. u. Wicht, DW 29, 814, Falk/Torp 381, Duden s. u. Wicht, Bluhme s. u. Wicht; Son.: vgl. afries. -; ae. wiht (1), uht, *wuht, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Wicht, Person, Geschöpf, Wesen; an. vættr, vēttr, st. F. (i), Wesen, Wicht, Geist, Ding, Sache; got. waíhts, st. F. (i), (kons.), Ding, Sache, etwas; nschw. vätte, Sb. Wichtel; ksl. veštъ, Sb., Ding, Sache; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen in seiner Vorstellung vorhandenes kleines Lebewesen oder auch für einen kleinen Menschen; BM.: Sache; F.: Wicht, Wichtes, Wichts, Wichte, Wichten+EW; Z.: Wich-t

Wichte, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Wichte, Gewicht; ne. weight (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. wicht, F., Wägen, Schwere, Gewicht; Ableitung von wiegen (s. d.); s. germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wichte, EWD s. u. wichtig, DW 29, 821, Duden s. u. Wichte; Son.: vgl. afries. wicht, wichte, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); saterl. wecht; ae. wiht (2), wihte (2), st. N. (a), st. F. (ō), Gewicht (N.) (1); an. vett (1), st. F. (i), Gewicht (N.) (1), Waage; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Schwere einer Gegebenheit; BM.: bewegen; F.: Wichte, Wichten+EW; Z.: Wich-t-e

Wichtel, nhd., M. (16. Jh.?): nhd. Wichtel; Hw.: s. Wichtelmann; E.: s. Wicht, s. el; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus Wicht und el gebildete Bezeichnung für einen sachlich in der Vorstellung von Menschen möglichen Zwerg oder auch für einen kleinen Menschen

$Wichtelmann, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wichtelmann; E.: s. Wicht, s. el, s. Mann; L.: Kluge s. u. Wichtelmann, EWD s. u. Wicht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wichtel und Mann gebildete Bezeichnung für einen sachlich der Vorstellung von Menschen möglichen Zwerg oder übertragen vielleicht auch für einen kleinen Menschen; F.: Wichtelmann, Wichtelmanns, Wichtelmannes, Wichtelmänner, Wichtelmännern+EW; Z.: Wich-t-el—man-n

wichtig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. wichtig, gewichtig, schwer, wesentlich; ne. important, weighty; Vw.: -; Hw.: s. wiegen; Q.: 1300-1329 (Paradisus anime intellegentis); E.: mhd. wihtic, wihtec, Adj., „wichtig“, was nach dem Gewicht verkauft wird, wesenhaft, kreatürlich; mnd. wichtich, Adj., gewichtig, wiegend, schwer; vgl. mnd. wicht, F., Wägen, Schwere, Gewicht; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wichtig, Kluge s. u. wichtig, EWD s. u. wichtig, DW 28, 823, Duden s. u. wichtig, Bluhme s. u. wichtig; Son.: vgl. afries. wicht, wichte, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); saterl. wecht; ae. wiht (2), wihte (2), st. N. (a), st. F. (ō), Gewicht (N.) (1); an. vett (1), st. F. (i), Gewicht (N.) (1), Waage; got. -; nndl. gewichtig, Adj., wichtig; nschw. viktig, Adj., wichtig; nnorw. viktig, Adj., wichtig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1300-1329) belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches für Menschen Gewicht habend oder bedeutsam; BM.: bewegen; F.: wichtig, wichtige, wichtiges, wichtigem, wichtigen, wichtiger, wichtigere, wichtigeres, wichtigerem, wichtigeren, wichtigerer, wichtigst, wichtigste, wichtigstes, wichtigstem, wichtigsten, wichtigster+EW; Z.: wich-t-ig

$Wichtigkeit, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wichtigkeit; E.: s. wichtig, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. wichtig, EWD s. u. wichtig; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wichtig und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen für ihn mögliche Gewichtigkeit oder Bedeutsamkeit einer Gegebenheit; F.: Wichtigkeit, Wichtigkeiten+EW; Z.: Wich-t-ig-kei-t

Wicke, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wicke, eine Pflanze; ne. vetch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wicke, sw. F., st. F., Wicke; mnd. wicke, F., Wicke; ahd. wikka, wicka, st. F. (jō), sw. F. (n), Wicke, Vogelwicke, Futterwicke; as. wikka*, sw.? F. (n), Wicke; anfrk. -; germ. *wikja, *wikkja, Sb., Wicke; aus lat. vicia, F., Wicke, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wicke 1, Kluge s. u. Wicke, EWD s. u. Wicke, DW 29, 837, Duden s. u. Wicke, Bluhme s. u. Wicke; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. wicke, Sb., Wicke; frz. vesce, F., Wicke; nschw. vicker, Sb., Wicke; nnorw. vikke, M., F., Wicke; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschliche zu den Schmetterlingsblütlern gehörenden Blume; BM.: winden; F.: Wicke, Wicken+EW; Z.: Wick-e

Wickel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Wickel, Umschlag, Verband, Streit; ne. wrap (N.), wet pack; Vw.: -; Hw.: s. wickeln; Q.: 10. Jh.; E.: mhd. wickel, wickelīn, st. N., Wickel, Umschlag; ahd. wikkilīn*, wickilīn*, wikkilī*, wickilī*, st. N. (a), zugewogene Wollmenge, Faserbündel; germ. *wek-, V., weben?; idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117 (1948/24) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wickel, Kluge s. u. Wickel, EWD s. u. wickeln, DW 29, 841, Duden s. u. Wickel, Bluhme s. u. Wickel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich von Menschen vielleicht schon vor den Hochkulturen des Altertums wegen einer Krankheit um einen Körperteil gelegtes oder gewickeltes und vielfach mit einer Substanz versehenes Gewebe; BM.: flechten bzw. weben; F.: Wickel, Wickels, Wickeln+EW; Z.: Wi-ck-el

wickeln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. wickeln, herumwinden; ne. wind (V.), wrap (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wickel; Q.: um 1300 (Heinrich von Neustadt); E.: s. mhd. wickelen*, wickeln, wicken, sw. V., wickeln; mnd. *wickelen?, sw. V., wickeln, winden; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *wek-, V., weben?; idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117 (1948/24) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wickel, EWD s. u. Wickel, DW 29, 847, Duden s. u. wickeln; Son.: vgl. nschw. veckla, V., wickeln; nnorw. vikle, V., wickeln; GB.: seit um 1300 belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches eine Gegebenheit umhüllen oder umwinden; BM.: flechten bzw. weben; F.: wickeln, wickel, wickle, wickele, wickelst, wickelt, wickelte, wickeltest, wickelten, wickeltet, gewickelt, ##gewickelt, gewickelte, gewickeltes, gewickeltem, gewickelten, gewickelter##, wickelnd, ###wickelnd, wickelnde, wickelndes, wickelndem, wickelnden, wickelnder###, wickel+EW; Z.: wi-ck-el-n

$Wickler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wickler; Vw.: s. Ent-; E.: s. wick(e)l(n), s. er (Suff.);, L.: DW 29, 860; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wick(e)l(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Wickelnden einschließlich einer Familie der Schmetterlinge; F.: Wickler, Wicklers, Wicklern+EW; Z.: Wi-ck-l-er

Widder, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Widder, Schafbock, Hammel, Widder (als Sternbild); ne. ram (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wider (1), widder, weder, mmd., st. M., sw. M., Widder, Schafbock; mnd. wēder* (1), weder, wedder, weer, M., Widder, Schafbock, Hammel, eine Belagerungsmaschine; mnl. wēder, M., Widder; ahd. widar* (1), st. M. (i), Widder, Schafbock; as. wethar*, st. M. (a), Widder (M.); anfrk. wither* (1), st. M. (u), Widder, Schafbock; germ. *weþru-, *weþruz, st. M. (u), Widder; s. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175 (2022/98) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Widder, Kluge s. u. Widder, EWD s. u. Widder, DW 29, 861, Falk/Torp 385, Duden s. u. Widder, Bluhme s. u. Widder; Son.: vgl. afries. -; ae. weþer, st. M. (u?), Widder; ne. wether, M., Hammel; an. veðr (1), st. M. (u), Widder; got. wiþrus, st. M. (u), Widder, Lamm; nndl. weder, Sb., Widder?; nschw. vädur, Sb., Widder (Sternzeichen); nnorw. vær, M., Widder; ai. vatsá-, Sb., Kalb; gr. ἔτελον (ételon), ἔταλον (étalon), N., Jährling von Haustieren; lat. vitulus, M., Kalb, Kälblein, Kälbchen; lit. vētušas, Adj., alt, bejahrt; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich schon vormenschlich mögliches männliches unkastriertes Schaf; BM.: Jahr?; F.: Widder, Widders, Widdern+EW; Z.: Widd-er

wider, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. wider, gegen, entgegen, zuwider, zurück; ne. against, contra; Vw.: -; Hw.: s. wieder; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. wider, Präp., Adv., wider, gegen, entgegen; mnd. wedder (2), wēder*, weder, widder, wider, Adv., wider, zurück, wieder, wiederum, abermals, mehrmals, entgegen, zuwider, feindlich; mnd. wedder (1), weder, wer, Präp., wider, gegen, von, bei, mit; mnl. weder, weer, Präp., Adv., wider, gegen, zurück, gegen; ahd. widar (2), Präp., Adv., Präf., wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen; as. withar* (1), Adv., Präp., wider, gegen, vor, für, über, zurück; anfrk. wither (2), Präp., gegen, wider, wiederum; germ. *wiþra, Adv., Präp., wider, gegen, wieder; idg. *u̯itero-, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. wider, EWD s. u. wider, DW 29, 867 (wieder), Falk/Torp 411, Duden s. u. wider, Bluhme s. u. wider; Son.: vgl. afries. wither, withe (2), wether, weder (1), Präp., wider, gegen; ae. wiþer, Präp., Adv., wider, gegen; an. viðr (2), við (2), Präp., bei, gegen, wider; got. wiþra, Präp., Präf., wider, gegen, vor, gegenüber; nndl. weer, Adv., wieder; ne. with, Präp., mit; nschw. vid, Präp., am; nschw. vid, Adv., gegen; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für entgegengesetzt; BM.: zwei; F.: wider+EW; Z.: wi-der

$widerborstig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. widerborstig; E.: s. wider, s. Borst(e), s. ig; L.: Kluge s. u. widerborstig, EWD s. u. Borste; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus wider und Borst(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich beispielsweise bei Pflanzen schon vormenschlich mögliches entgegenstehend oder widerstrebend; F.: widerborstig, widerborstige, widerborstiges, widerborstigem, widerborstigen, widerborstiger, widerborstigere, widerborstigeres, widerborstigerem, widerborstigeren, widerborstigerer, widerborstigst, widerborstigste, widerborstigstes, widerborstigstem, widerborstigsten, widerborstigster+EW; Z.: wi-der—bors-t-ig

$Widerhall, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Widerhall; E.: s. wider, Hall; L.: Kluge s. u. hallen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wider und Hall gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Schalles möglichen von einem Hindernis zurückgeworfenen Schall; F.: Widerhall, Widerhalles, Widerhalls, Widerhalle, Widerhallen+EW; Z.: Wi-der—hal-l

$widerlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. widerlich; E.: s. wider, s. lich; L.: EWD s. u. wider; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wider und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unangenehm oder ekelhaft; F.: widerlich, widerliche, widerliches, widerlichem, widerlichen, widerlicher, widerlichere, widerlicheres, widerlicherem, widerlicheren, widerlicherer, widerlichst, widerlichste, widerlichstes, widerlichstem, widerlichsten, widerlichster+EW; Z.: wi-der—lich

$widern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. widern; Vw.: s. an-, er-; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. wider, s. n; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. wider, DW 29, 1123; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus wider und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches gegen sein (V.); F.: widern, widere, wider, widerst, widert, widerte, widertest, widerten, widertet, gewidert, ##gewidert, gewiderte, gewidertes, gewidertem, gewiderten, gewiderter##, widernd, ###widernd, widerndes, widerndem, widernden, widernder###, wider+EW; Z.: wi-der-n

$Widerpart, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Widerpart; E.: s. wider, s. Part; L.: Kluge 1. A. s. u. Widerpart, Kluge s. u. Widerpart, EWD s. u. Part; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wider und Part gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Gegner; F.: Widerpart, Widerparts, Widerpartes, Widerparte, Widerparten+EW+FW; Z.: Wi-der—par-t

$widerrufen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. widerrufen; E.: s. wider, s. rufen; L.: EWD s. u. wider; seit 14. Jh. belegte und aus wider und rufen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches zurückrufen oder für ungültig erklären; F.: widerrufen, widerrufe, widerrufst, widerruft, widerrufest, widerrufet, widerrufte, widerruftest, widerruften, widerruftet, ##widerrufen, widerrufene, widerrufenes, widerrufenem, widerrufenen, widerrufener##, widerrufend, ###widerrufend, widerrufende, widerrufendes, widerrufendem, widerrufenden, widerrufender###, widerruf+EW; Z.: wi-der—ru-f-en

$Widersacher, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. Widersacher; E.: s. wider, s. Sache, s. (e)r; L.: Kluge s. u. Widersacher, EWD s. u. Sache; F.: Widersacher, Widersachers, Widersachern+EW; Z.: Wi-der—sach-er

$Widersinn, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Widersinn; E.: s. wider, s. Sinn; L.: Kluge s. u. Eigensinn; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wider und Sinn gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen widersprüchlichen Sinn; F.: Widersinn, Widersinns, Widersinnes+EW; Z.: Wi-der—sinn

widerspenstig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. widerspenstig, widersetzlich, gegnerisch, gegensätzlich; ne. recalcitrant, stubborn; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 15. Jh.; E.: mhd. widerspenstic, Adj., widerspenstig; s. mhd. wider, Präp., Adv., wider, gegen, entgegen; ahd. widar (2), Präp., Adv., Präf., wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen; germ. *wiþra, Adv., Präp., wider, gegen, wieder; idg. *u̯itero-, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); das Hinterglied stammt wahrscheinlich von „spannen“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. widerspenstig, EWD s. u. wider, DW 29, 1226, Duden s. u. widerspenstig; Son.: vgl. nndl. weerspannig, Adj., widerspenstig; nschw. motspänstig, Adj., widerspenstig; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus wider ung vielleicht spannen sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich nicht fügen wollend oder widersetzlich; BM.: entzwei, spannen; F.: widerspenstig, widerspenstige, widerspenstiges, widerspenstigem, widerspenstigen, widerspenstiger, widerspenstigere, widerspenstigeres, widerspenstigerem, widerspenstigeren, widerspenstigerer, widerspenstigst, widerspenstigste, widerspenstigstes, widerspenstigstem, widerspenstigsten, widerspenstigster+EW; Z.: wi-der—spen-st-ig

$widersprechen, nhd., st. V., (10. Jh.): nhd. widersprechen; E.: s. wider, s. sprechen; L.: EWD s. u. wider; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus wider und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Sprache mögliches dagegensprechen; F.: widersprechen, widerspreche, widersprichst, widerspricht, widersprecht, widersprechest, widersprechet, widersprach, widersprachst, widersprachen, widerspracht, widerspräche, widersprächest, widersprächen, widersprächet, widersprochen, ##widersprochen, widersprochene, widersprochenes, widersprochenem, widersprochenen, widersprochener##, widersprechend, ###widersprechend, widersprechende, widersprechendes, widersprechendem, widersprechenden, widersprechender###, widersprich+EW; Z.: wi-der—s-pre-ch-en

$Widerspruch, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Widerspruch; E.: s. wider. s. Spruch; L.: EWD s. u. wider; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wider und Spruch gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung der Sprache mögliche Widerrede oder Gegenrede oder einen Gegensatz; F.: Widerspruch, Widerspruchs, Widerspruches, Widersprüche, Widersprüchen+EW; Z.: Wi-der-s-pru-ch

$Widerstand, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Widerstand; E.: s. wider, s. Stand; L.: EWD s. u. wider, stehen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wider und Stand gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung einer Wirkung mögliche Gegenwirkung die in der Elektrizität in Ohm gemessen wird; F.: Widerstand, Widerstands, Widerstandes, Widerstände, Widerständen+EW; Z.: Wi-der—sta-nd

$widerstehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. widerstehen; E.: s. wider, s. stehen; L.: EWD s. u. wider, stehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus wider und stehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches entgegenstehen; F.: widerstehen, widerstehe, widerstehst, widersteht, widerstehest, widerstehet, widerstand, widerstandest, widerstandst, widerstanden, widerstandet, widerstände, widerständest, widerständen, widerständet, widerstünde, widerstündest, widerstünden, widerstündet, widerstanden, ##widerstanden, widerstandene, widerstandenes, widerstandenem, widerstandenen, widerstandener##, widerstehend, ###widerstehend, widerstehende, widerstehendes, widerstehendem, widerstehenden, widerstehender###, widersteh+EW; Z.: wi-der—steh-en

$widerstreben, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. widerstreben; E.: s. wider, s. streben; L.: Kluge s. u. streben, EWD s. u. streben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus wider und streben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit einem Streben mögliches entgegenstreben; F.: widerstreben, widerstrebe, widerstrebst, widerstrebt, widerstrebest, widerstrebet, widerstrebte, widerstrebtest, widerstrebten, widerstrebtet, ##widerstrebt, widerstrebte, widerstrebtes, widerstrebtem, widerstrebten, widerstrebter##, widerstrebend, ###widerstrebend, widerstrebende, widerstrebendes, widerstrebendem, widerstrebenden, widerstrebender###, widerstreb+EW; Z.: wi-der—stre-b-en

$Widerton, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Widerton; E.: s. wider, s. tun; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. Widerton; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl aus wider und tun gebildete Bezeichnung für eine kleine wohl schon vormenschlich mögliche Pflanze; F.: Widerton, Widertones, Widertons, Widertöne, Widertönen+EW; Z.: Wi-der—ton

$widerwärtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. widerwärtig; E.: s. wider, s. wärtig; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. widerwärtig; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus wider und wärtig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches unangenehm oder unerträglich; F.: widerwärtig, widerwärtige, widerwärtiges, widerwärtigem, widerwärtigen, widerwärtiger, widerwärtigere, widerwärtigeres, widerwärtigerem, widerwärtigeren, widerwärtigerer, widerwärtigst, widerwärtigste, widerwärtigstes, widerwärtigstem, widerwärtigsten, widerwärtigster+EW; Z.: wi-der—wär-t-ig

$Widerwille, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Widerwille; E.: s. wider, s. Wille;L.: EWD s. u. wider; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wider und Wille gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliche Abneigung oder AblehnungF.: Widerwille, Widerwillen, Widerwillens+EW; Z.: Wi-der—wil-l-e

$widerwillig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. widerwillig; E.: s. Widerwill(e), s. ig; L.: EWD s. u. wider; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Widerwill(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht der Entstehung des Menschen mögliches unwillig oder lustlos; F.: widerwillig, widerwillige, widerwilliges, widerwilligem, widerwilligen, widerwilliger, widerwilligere, widerwilligeres, widerwilligerem, widerwilligeren, widerwilligerer, widerwilligst, widerwilligste, widerwilligstes, widerwilligstem, widerwilligsten, widerwilligster+EW; Z.: wi-der—wil-l-ig

widmen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. widmen, ausstatten, übereignen, stiften (V.) (1); ne. devote, dedicate; Vw.: -; Hw.: s. Wittum; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. widemen, sw. V., ausstatten, ausstatten mit, als Grundstück stiften, als Brautgabe zueignen, dotieren, sich niederlassen in, weihen, widmen; mnd. wēdemen*, wedemen, sw. V., „widmen“, stiften, ausstatten, dotieren; ahd. widamen*, sw. V. (1a), widmen, ausstatten, aussteuern; Wittum, Brautgabe, Mitgift; anfrk. -; germ. *wetmō-, *wetmōn, *wetma-, *wetman, sw. M. (n), Brautgabe; idg. *u̯edmno-, Sb., Brautkaufpreis, Pokorny 1116; s. idg. *u̯edʰ- (2), *u̯ed-, V., führen, heiraten, Pokorny 1115 (1946/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. widmen, EWD s. u. widmen, DW 29, 1413, Duden s. u. widmen, Bluhme s. u. widmen; Son.: vgl. ? nndl. wijden, V., widmen; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen mögliches ein eigenes Werk für jemand anderen bestimmen; BM.: führen bzw. heiraten; F.: widmen, widme, widmest, widmet, widmete, widmetest, widmeten, widmetet, gewidmet, ##gewidmet, gewidmete, gewidmetes, gewidmetem, gewidmeten, gewidmeter##, widmend, ###widmend, widmende, widmendes, widmendem, widmenden, widmender###, widm+EW; Z.: wid-m-en

$Widmung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Widmung; E.: s. widm(en), s. ung; L.: EWD s. u. widmen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus widm(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache möglich Zuteilung oder Zweckbestimmung; F.: Widmung, Widmungen+EW; Z.: Wi-d-m-ung

$widrig, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. widrig; Vw.: s. gesetz-; E.: s. wid(e)r, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. wider, Kluge s. u. wider; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wid(e)r und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches entgegenstehend; F.: widrig+EW; Z.: wi-dr-ig

wie, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. wie, so, auf welche Weise; ne. how; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wie, Adv., wie, auf welche Weise; ahd. wio*, hwio*, Adv., Konj., wie, wieso, wieviel, auf welche Weise, welcher Art, wie sehr, dass; ahd. wie*, Adv., wie; as. -; anfrk. wie* (1), Adv., wie; germ. *hwē, Partikel, wie; germ. *hwō, Partikel, wie; vgl. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pokorny 515; idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644? (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); odg- *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wie, Kluge s. u. wie, EWD s. u. wie, DW 29, 1448, Falk/Torp 114, Duden s. u. wie, Bluhme s. u. wie; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. ƕē, Adv., wem, mit wem, womit, um was, irgendwie, etwa; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Art und Weise einer Gegebenheit; BM.: dieser; F.: wie+EW; Z.: wie

Wiebel, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Wiebel, Wibel, Wibbel, Kornkäfer, Mistkäfer; ne. weevil; Vw.: -; Hw.: s. wieben (1); Q.: 8. Jh.; E.: mhd. wibel (1), wupel, st. M., „Wiebel“, Käfer, Made, Kornwurm; mnd. wēvel* (2), wevel, M., „Wiebel“, Käfer, Kornkäfer; ahd. wibil, st. M. (a), Käfer, Wiebel, Kornwurm; as. *wivil?, st. M. (a), „Wiebel“, Käfer; anfrk. -; germ. *webila, *webilaz, st. M. (a), Käfer, Wiebel; s. idg. u̯ebʰ- (2), V., sich bewegen, wimmeln, wabern, Pokorny 1114 (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wiebel, Kluge s. u. Wiebel, DW 29, 804, Falk/Torp 391, Duden s. u. Wiebel; Son.: vgl. afries. -; ae. wifel (1), wefl (2), st. M. (a), Käfer, Wiebel; an. torðȳfill, torðvīfill, st. M. (a), Mistkäfer; got. -; ai. ūrṇavābha-, Sb., Spinne; lit. vãbalas, M., Käfer; russ. (dial.) véblica, Sb., Eingeweidewurm; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein weltweit verbreitetes schon vormenschliches Getreidekörner verzehrendes Insekt; BM.: wimmeln; F.: Wiebel, Wiebels, Wiebeln+EW; Z.: Wieb-el

wiebeln (1), wibbeln, nhd. (ält.), V., (15. Jh.): nhd. wiebeln (V.) (1), wimmeln, krabbeln; ne. swarm (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wiebel; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. wibelen, sw. V., „wiebeln“, wimmeln; s. mhd. wibel, wupel, st. M., Käfer, Made, Kornwurm; ahd. wibil, st. M. (a), Käfer, Wiebel, Kornwurm; germ. *webila, *webilaz, st. M. (a), Käfer, Wiebel; s. idg. *u̯ebʰ- (2), V., sich bewegen, wimmeln, wabern, Pokorny 1114 (RB. idg. aus germ., balt.); oder von „weben“ (s. d.); L.: Kluge s. u. wiebeln 1, DW 29, 1493, Duden s. u. wiebeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und von Wiebel abgeleitete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich ögliches sich wild und ungeordnet durcheinander bewegen; BM.: sich bewegen bzw. weben?; F.: wiebeln, wiebel, wieble, wiebelst, wiebelt, wiebelte, wiebeltest, wiebelten, wiebeltet, gewiebelt, ##gewiebelt, gewiebelte, gewiebeltes, gewiebeltem, gewiebelten, gewiebelter##, wiebelnd, ###wiebelnd, wiebelnde, wiebelndes, wiebelndem, wiebelnden, wiebelnder##, wiebel, wibbeln, wibbel, wibble, wibbele, wibbelst, wibbelt, wibbelte, wibbeltest, wibbelten, wibbeltet, gewibbelt, ##gewibbelt, gewibbelte, gewibbeltes, gewibbeltem, gewibbelten, gewibbelter##, wibbelnd, ###wibbelnd, wibbelnde, wibbelndes, wibbelndem, wibbelnden, wibbelnder###, wibbel+FW; Z.: wieb-el-n

wiebeln (2), wiefeln, nhd. (ält.), sw. V., (13. Jh.): nhd. wiebeln (V.) (2), wibbeln, stopfen (Gewand); ne. stitch (V.); Vw.: -; Hw.: s. weben; Q.: 1290-1300 (Renner des Hugo von Trimberg); E.: s. mhd. wifelen, sw. V., „wifeln“, mit der Nadel stopfen, sticken; vgl. mhd. mhd. wevel, wefel, st. N., „Wefel“, Einschlag beim Gewebe, Gewebe, Kettgarn, Zettelgarn, Längsfäden des Gewebes; ahd. wefal*, weval*, st. N. (a), Einschlag, Faden, Gewebeaufzug; germ. *webla-, *weblam, st. N. (a), Einschlag; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. wiebeln 2, DW 29, 1493, Duden s. u. wiebeln; Son.: vgl. ne. weft, N., Schlussfaden beim Weben; GB.: seit 1290-1300 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches ein Kleidungsstück ausbessern; BM.: weben; F.: wiebeln, wiebel, wieble, wiebelst, wiebelt, wiebelte, wiebeltest, wiebelten, wiebeltet, gewiebelt, ##gewiebelt, gewiebelte, gewiebeltes, gewiebeltem, gewiebelten, gewiebelter##, wiebelnd, ###wiebelnd, wiebelnde, wiebelndes, wiebelndem, wiebelnden, wiebelnder###, wiebel, wiefeln, wiefel, wiefle, wiefele, wiefelst, wiefelt, wiefelte, wiefeltest, wiefelten, wiefeltet, gewiefelt, ##gewiefelt, gewiefelte, gewiefeltes, gewiefeltem, gewiefelten, gewiefelter##, wiefelnd, ###wiefelnd, wiefelnde, wiefelndes, wiefelndem, wiefelnden, wiefelnder###, wiefel+EW; Z.: wie-b-eln

Wieche, Wieke, nhd. (ält.), M., F., (11. Jh.): nhd. Wieche, Wieke, Faserbündel, Docht, Lunte; ne. wick; Vw.: -; Hw.: s. Wocken; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. wieche, mmd. wicke, wieke, wike, sw. M., st. M., st. F., Wieche, Docht, Garndocht, Lunte, Zopf; ahd. wiohha*, wihha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wieche, Docht, Lunte; as. wioka*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Wieche“, Docht; anfrk. -; germ. *wekō-, *wekōn, sw. F. (n), Docht, Wieche; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117 (1948/24) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wieche, Kluge s. u. Wieche, EWD s. u. wickeln, DW 29, 1493, Falk/Torp 381, Bluhme s. u. Wieche; Son.: vgl. afries. -; ae. wéoce, sw. F. (n), Wieche, Docht; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht vor 17000 entwickelten und seitdem verwendeten saugfähigen Faden in einer Kerze oder Lampe welcher der Flamme den Brennstoff zuführt und dabei meist selbst brennend langsam aufgebraucht wird; BM.: flechten bzw. weben; F.: Wieche, Wiechen, Wieke, Wieken+EW; Z.: Wie-ch-e

Wiede, nhd. (dial.), F., (8. Jh.): nhd. Wiede, Weidenband, Flechtband; ne. willow braid; Vw.: s. Lang-; Hw.: s. Weide (1); Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. wide, st. F., sw. F., Strang, Strick (M.) (1), Galgen; mhd. wid, st. F., Wid“, Flechtreis, Strang, Band (N.); ahd. wid (1), st. F. (i), Zweig, Strick (M.) (1), Fessel (F.) (1); as. witha* (1), st.? F. (ō), Strick (M.) (1); as. *with? (1), st. F. (i), Strick (M.) (1); anfrk. -; germ. *wiþi-, *wiþiz, st. F. (i), Reiserstrick, Strick (M.) (1); idg. *u̯eiti-, *u̯īti-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wiede, DW 29, 1499, Duden s. u. Wiede; Son.: süddeutsch; vgl. afries. withthe, st. F. (i), Halsband; ae. wiþþe, sw. F. (n), Weide (F.) (1), Band (N.), Fessel (F.) (1); an. við (1), *wiðjō, st. F. (i?), Weidenband; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Zweig zu einem von Menschen entwickelten und verwendeten Flechten; BM.: biegen; F.: Wiede, Wieden+EW; Z.: Wie-d-e

Wiedehopf, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wiedehopf, ein Vogel; ne. hoopoe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. witehopfe, withopfe, widhopfe, sw. M., Wiedehopf; mnd. wēdehoppe, M., Wiedehopf; mnl. wēdehoppe, M., Wiedehopf; ahd. wituhopfo*, wituhopho*, sw. M. (n), Wiedehopf; as. widohoppa*, widuhoppa*, st.? F. (ō), Wiedehopf; s. ahd. witu*, st. M. (u), st. N. (u), Holz; germ. *widuhop-?, Sb., Wiedehopf?; vgl. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *epop-, *opop-, Sb., Ruf des Wiedehopfs, Wiedehopf; L.: Kluge 1. A. s. u. Wiedehopf, Kluge s. u. Wiedehopf, EWD s. u. Wiedehopf, DW 29, 1506, Duden s. u. Wiedehopf, Bluhme s. u. Wiedehopf; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Hälfte 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl schon vermenschlichen mittelgroßen durch einen Federbusch auf dem Kopf gekennzeichneten und bei Bedarf ein stinkendes Sekret verbreitenden Vogel; BM.: Wald, lautmalend; F.: Wiedehopf, Wiedehopfs, Wiedehopfes, Wiedehopfe, Wiedehopfen+EW; Z.: Wied-e—hopf

wieder, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. wieder, ein weiteres Mal; ne. again; Vw.: -; Hw.: s. wider; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. wider, Präp., Adv., wider, gegen, entgegen; mnd. wedder (2), wēder*, weder, widder, wider, Adv., wider, zurück, wieder, wiederum, abermals, mehrmals, entgegen, zuwider, feindlich; mnd. wedder (1), weder, wer, Präp., wider, gegen, von, bei, mit; mnl. weder, weer, Präp., Adv., wider, gegen, zurück, gegen; ahd. widar (2), Präp., Adv., Präf., wider, gegen, gegenüber, wieder, zurück, zum Schutz gegen, vor, durch, im Hinblick auf, verglichen mit, gemäß, nach, für, über, rückwärts, dagegen; as. withar* (1), Adv., Präp., wider, gegen, vor, für, über, zurück; anfrk. wither (2), Präp., gegen, wider, wiederum; germ. *wiþra, Adv., Präp., wider, gegen, wieder; idg. *u̯itero-, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wieder, Kluge s. u. wieder, EWD s. u. wider, DW 29, 867, Duden s. u. wieder, Bluhme s. u. wieder; Son.: erst seit dem 17. Jahrhundert klar von „wider“ getrennt; vgl. nndl. weer, Adv., wieder; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für erneut oder ein weiteres Mal; BM.: zwei; F.: wieder+EW; Z.: wie-der

$wiederherstellen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. wiederherstellen; E.: s. wieder, s. herstellen; L.: EWD s. u. stellen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wieder und herstellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches wieder in einen früheren Zustand bringen; F.: wieder herstellen, stelle wieder her, stellst wieder her, stellt wieder her, stellen wieder her, stellest wieder her, stellet wieder her, stellte wieder her, stelltest wieder her, stellten wieder her, stelltet wieder her, wiederhergestellt, ##wiederhergestellt, wiederhergestellte, wiederhergestelltes, wiederhergestelltem, wiederhergestellten, wiederhergestellter##, wiederherstellend, ###wiederherstellend, wiederherstellende, wiederherstellendes, wiederherstellendem, wiederherstellenden, wiederherstellender###, wiederherzustellen, ####wiederherzustellen, wiederherzustellend, wiederherzustellende, wiederherzustellendes, wiederherzustellendem, wiederherzustellenden, wiederherzustellender####, stell wieder her+EW; Z.: wie-der—her—stel-l-en

$wiederkäuen, wiederkauen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. wiederkäuen; E.: s. wieder, s. kauen bzw. käuen; L.: Kluge s. u. wiederkäuen, EWD s. u. kauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wieder und kauen gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mittels mehrerer Mägen manchen paarhufigen Tieren mögliches mehrmals kauen von ansonsten unverdaulichen Pflanzen; F.: wiederkäuen, käue wieder, käust wieder, käut wieder, käuen wieder, käuest wieder, käuet wieder, käute wieder, käutest wieder, käuten wieder, käutet wieder, wiedergekäut, ##wiedergekäut, wiedergekäute, wiedergekäutes, wiedergekäutem, wiedergekäuten, wiedergekäuter##, wiederkäuend, ###wiederkäuend, wiederkäuende, wiederkäuendes, wiederkäuendem, wiederkäuenden, wiederkäuender###, wiederzukäuen, ####wiederzukäuen, wiederzukäuend, wiederzukäuende, wiederzukäuendes, wiederzukäuendem, wiederzukäuenden, wiederzukäuender####, käu wieder+EW; Z.: wie-der—käu-en

$Wiederkäuer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wiederkäuer; E.: s. wiederkäu(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. kauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wiederkäu(en) bzw. wieder und kau(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einige ihre sonst unverdauliche Pflanzennahrung in mehreren Abteilungen ihres Magens mehrfach kauende Paarhufer wie beispielsweise Rind und Schaf und Ziege sowie Hirsch und Reh und Gazelle und Giraffe: F.: Wiederkäuer, Wiederkäuers, Wiederkäuern+EW; Z.: Wie-der-käu-er

wiefeln, nhd. (ält.), sw. V.: nhd. wiefeln; Vw.: s. wiebeln (2)

Wiege, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Wiege, Schaukel, Kinderbettchen; ne. cradle (N.); Vw.: -; Hw.: s. bewegen, wiegen; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. wige, wiege, sw. F., st. F., Wiege; mnd. wēge (2), weige, wige, wege, F., Wiege; mnl. wieghe, F., Wiege; ahd. wiga, wiega, wega*, sw. F. (n), Wiege; s. as. waga* (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Wiege; anfrk. -; germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wiege, Kluge s. u. Wiege, EWD s. u. Wiege, DW 29, 151, Seebold 543, Duden s. u. Wiege, Bluhme s. u. Wiege; Son.: vgl. afries. widze (1), wigge (1), F., Wiege; saterl. wedse; ae. -; an. vagga, sw. F. (n), Wiege; got. -; nndl. wieg, Sb., Wiege; nschw. vagga, Sb., Wiege; nnorw. wugge, M., Wiege; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit ihrer Sesshaftigkeit entwickeltes und verwendetes mit zwei abgerundeten Kufen beziehungsweise Schaukelbrettern versehenes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge; BM.: bewegen; F.: Wiege, Wiegen+EW; Z.: Wieg-e

wiegen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. wiegen (V.) (1), ein bestimmes Gewicht haben, Gewicht bestimmen; ne. weigh; Vw.: -; Hw.: s. Gewicht, wägen, Waage, Wucht, Wichte; Q.: 16. Jh.; E.: s. mhd. wigen, wiegen, sw. V., wiegen (V.) (1), sich wiegend bewegen; mnd. wēgen (1), wegen, st. V., wiegen (V.) (2), schwer sein (V.), Wert haben, wägen, abwägen, zuwägen; ahd. wegan* (1), st. V. (5), bewegen, wiegen (V.) (1), wägen; as. wegan*, st. V. (5), wägen, erwägen; anfrk. -; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wiegen, Kluge s. u. wiegen, EWD s. u. wiegen 2, DW 29, 1526, Duden s. u. wiegen, Bluhme s. u. wiegen; Son.: vgl. nndl. wegen, V., wiegen; nschw. väga, V., wiegen; nschw. veie, V., wiegen; GB.: seit 16. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches ein bestimmtes Gewicht haben; BM.: bewegen; F.: wiegen, wiege, wiegst, wiegt, wiegest, wieget, wog, wogst, wogen, wogt, wöge, wögest, wögen, wöget, gewogen, ##gewogen, gewogene, gewogenes, gewogenem, gewogenen, gewogener##, wiegend, ###wiegend, wiegende, wiegendes, wiegendem, wiegenden, wiegender###, wieg+EW; Z.: wieg-en

$wiegen (2), nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. wiegen; E.: s. Wiege, s. n; L.: Kluge s. u. Wiege, EWD s. u. Wiege; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wiege und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung und Verwendung der Wiege mögliches schaukeln; F.: wiegen, wiege, wiegst, wiegt, wiegest, wieget, wiegte, wiegtest, wiegten, wiegtet, gewiegt, ##gewiegt, gewiegte, gewiegtes, gewiegtem, gewiegten, gewiegter##, wiegend, ###wiegend, wiegende, wiegendes, wiegendem, wiegenden, wiegender###, wieg+EW; Z.: wieg-en

$Wiegendruck, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Wiegendruck; L.: Kluge s. u. Wiegendruck, EWD s. u. Wiege; F.: Wiegendruck, Wiegendrucks, Wiegendrucke, Wiegendrucken+EW; Z.: Wieg-en—dru-ck

$Wiegenfest, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Wiegenfest; E.: s. Wiege, s. n, s. Fest; L.: Kluge s. u. Wiegenfest; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Wiege und n sowie Fest gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung des Kalenders für den Menschen erinnerbaren Geburtstag; F.: Wiegenfest, Wiegenfestes, Wiegenfests, Wiegenfeste, Wiegenfesten+EW; Z.: Wieg-en—fes-t

wiehern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. wiehern, schreien wie ein Pferd, laut lachen; ne. neigh (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: von mhd. weien (1), weijen, weigen, sw. V., „weien“, wiehern; ahd. weiōn*, hweiōn*, weigōn*, sw. V. (2), wiehern, aufschreien; germ. *hwaijōn, sw. V., wiehern; s. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628? (1007/239) (RB. idg. aus arm., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wiehern, Kluge s. u. wiehern, EWD s. u. wiehern, DW 29, 1557, Duden s. u. wiehern, Bluhme s. u. wiehern; Son.: vgl. nisl. hvía, V., wiehern; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschliches schreien wie ein Pferd; BM.: zischen bzw. lautmalend; F.: wiehern, wiehere, wieher, wiehre, wieherst, wiehert, wieherte, wiehertest, wieherten, wiehertet, gewiehert, ##gewiehert, gewieherte, gewiehertes, gewiehertem, gewieherten, gewieherter##, wiehernd, ###wiehernd, wiehernde, wieherndes, wieherndem, wiehernden, wiehernder###, wieher+EW; Z.: wieh-er-n

Wiek, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wiek, kleine Meeresbucht; ne. bay; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. an. vīk; E.: mnd. wīk, F., Seebucht; s. an. vīk, st. F. (ō), Bucht; germ. *wīk-, *wīkō, st. F. (ō), Bucht; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130? (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wiek, DW 29, 1562, Duden s. u. Wiek; Son.: vgl. ae. wīc (2), Sb., Bucht; ne. …wick, Suff., …wick (in Ortsnamen); nschw. vik, Sb., Bucht; nnorw. vik, M., F., Bucht; GB.: seit der frühen Neuzeit belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche kleine Meeresbucht an der Ostseeküste; BM.: biegen bzw. weichen (V.) (2)?; F.: Wiek, Wieken+FW; Z.: Wiek

Wieke, nhd. (ält.), M., F.: nhd. Wieke; Vw.: s. Wieche

Wieme, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Wieme, Wiemen, Stab zu dem Aufhängen des Räucherfleischs über der Esse; ne. pole for smoking meat; Vw.: -; Hw.: s. Wiemen; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. wīme, wīm, sw. M., st. M., „Wiemen“, Lattengerüst, Stangengerüst, Sitzstangen der Hühner; mnl. wime, Sb., Lattenwerk im Rauchfang; prov. vime, N., Geflecht, Lattenwerk; lat. vīmen, N., Flechtwerk, Rute, Weide (F.) (1), Geflecht, Korb, Setzling, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 29, 1566; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Lattengerüst zu dem Aufhängen von Fleisch und Ähnlichem zu dem Räuchern; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wieme, Wiemen+FW; Z.: Wie-m-e

Wiemen, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Wiemen, Stab zu dem Aufhängen des Räucherfleischs über der Esse; ne. pole for smoking meat; Vw.: -; Hw.: s. Wieme; Q.: 15. Jh.; E.: mnd. wīme, wīm, sw. M., st. M., „Wiemen“, Lattengerüst, Stangengerüst, Sitzstangen der Hühner; mnl. wime, Sb., Lattenwerk im Rauchfang; prov. vime, N., Geflecht, Lattenwerk; lat. vīmen, N., Flechtwerk, Rute, Weide (F.) (1), Geflecht, Korb, Setzling, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wiemen, Kluge s. u. Wiemen, DW 29, 1566, Duden s. u. Wiemen; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes Lattengerüst zu dem Aufhängen von Fleisch und Ähnlichem zu dem Räuchern; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wiemen, Wiemens+FW; Z.: Wie-m-en

wienern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. wienern, putzen; ne. polish (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; E.: gebildet aus „mit Wiener Putzkalk putzen, von dem ON Wien, mhd. Wien (2), Sb., Wien; wohl aus dem Kelt., vielleicht zu einem *widu-, Sb., Baum; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.); vgl. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. wienern, EWD s. u. wienern, DW 29, 1570, Duden s. u. wienern; GB.: seit Ende 19. Jh. belegte und aus Wien (ON) und er 8Suff.) sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches etwas ganz blank putzen; BM.: ON (nach Wiener Putzkalk); F.: wienern, wienere, wiener, wienerst, wienert, wienerte, wienertest, wienerten, wienertet, gewienert, ##gewienert, gewienerte, gewienertes, gewienertem, gewienerten, gewienerter##, wienernd, ###wienernd, wienernde, wienerndes, wienerndem, wienernden, wienernder###, wiener+EW; Z.: wien-er-n

Wiepe, nhd. (ält.), F., (18. Jh.): nhd. Wiepe, Strohwisch; ne. wisp (N.) of straw; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. mnd. wīp, wīpe?, M., Bund von Reisig, Büschel von Reisig, Holz; s. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132?; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *au̯- (5), au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wiepe, DW 29, 1570, Duden s. u. Wiepe; Son.: s. lang. wīfa, F., Weife, Strohwisch; mhd. wīfe, wīfel, F., „Weife“, Markzeichen von Grundstücken; vgl. got. waips, st. M. (a), Kranz; lat. viēre, V., binden, flechten; lit. výti, V., drehen, winden; ksl. po-viti, V., bewinden, einwickeln; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung von Menschen als Zeichen entwickeltes und verwendestes an einem Holzstock befestigtes Bündel Stroh; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wiepe, Wiepen+EW; Z.: Wie-p-e

wierig, nhd. (ält.), Adj., (10. Jh.): nhd. „wierig“, beständig, langdauernd; ne. during (Adj.); Vw.: s. lang--; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. wiric, weric, Adj., „wierig“, dauerhaft, langwierig, lange während; mnd. wirich?, Adj., „wierig“, langwierig, dauerhaft; ahd. wirīg, werīg*, Adj., dauernd, dauerhaft, beständig; s. germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.); L.: DW 30, 1573; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in einem vorgegebenen Zeitablauf lang dauernd; BM.: währen; F.: wierig, wierige, wieriges, wierigem, wierigen, wieriger, wierigere, wierigeres, wierigerem, wierigeren, wierigerer, wierigst, wierigste, wierigstes, wierigstem, wierigsten, wierigster+EW; Z.: wier-ig

Wiesbaum, Wiesebaum, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Wiesbaum, Wiesebaum, eine Stange; ne. a bar of a hay cart; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wisboum, wispoum, wiseboume, st. M., „Wiesbaum“, Stange über dem beladenen Heuwagen, Befestigungsanlage für Wagenladungen; mnd. wēsebōm, wēsbōm, M., „Wiesenbaum“, Wiesbaum auf einem Fuder Heu, Wiesbaum auf einem Fuder Stroh, Wiesbaum auf einem Fuder Getreide; mnl. weseboom, M., Wiesebaum; ahd. wisboum*, wisaboum*, st. M. (a), Wiesbaum, Heubaum, Stange mit der eine Ladung Heu zusammengehalten wird; die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, das Wort wird aber schon früh an „Wiese“ angeschlossen; für die Herkunft des Hinterglied s. nhd. Baum; L.: Kluge s. u. Wies(e)baum, DW 29, 1574, vgl. DW 29, 1589 (Wiesebaum); Son.: vgl. nndl. weesboom, Sb., Wiesbaum; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für die von Menschen nasch ihrer Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete Stange mit der das auf einen Wagen geladene Heu während der Beförderung von der Wiese zu dem Stadel oder der Scheune fest zusammengehalten wird; BM.: verbindender? Baum; F.: Wiesebaum, Wiesebaumes, Wiesebaums, Wiesebäume, Wiesebäumen, Wiesbaum, Wiesbaums, Wiesbaumes, Wiesbäume, Wiesbäumen+EW; Z.: Wies—bau-m

Wiese, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wiese, Grünland, Grasfläche; ne. meadow; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wise, st. F., Wiese, Weideland; mnd. wēse (3), wese, F., Wiese; mnl. wisch, F., Wiese; ahd. wisa, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2); as. *wisa?, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese; anfrk. -; germ. *wisō, st. F. (ō), Wiese; s. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133 (1965/41) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wiese, Duden s. u. Wiese, EWD s. u. Wiese, DW 29, 1575, Falk/Torp 413, Duden s. u. Wiese, Bluhme s. u. Wiese; Son.: vgl. afries. -; ae. wīsc, wīsce, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese; an. -; got. -; av. āstra-, N., Weide (F.) (2), Gras, Futter (N.) (1); heth. weši-, Sb., Weide (F.) (2), Viehweide; ? lat. vescī, V., Speise genießen, nähren, ernähren; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Viehzucht durch den Menschen mögliche gehölzfreie Grasflur auf häufig feuchten Böden in denen Gräser und Kräuter vorherrschen und als Nahrung für Nutztiere verwendet werden können; BM.: wachsen (V.) (1); F.: Wiese, Wiesen+EW; Z.: Wies-e

Wiesebaum, nhd. (ält.), M.: nhd. Wiesebaum; Vw.: s. Wiesbaum

Wiesel, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Wiesel, ein Marder; ne. weasel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wisele, sw. F., st. F., Wiesel; mnd. wesele, wesel, F., Wiesel; mnl. wesel, wēsel, wisel, wesele, F., Wiesel; ahd. wisula*, wisala, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiesel; as. -; anfrk. -; germ. *wisulō, st. F. (ō), Wiesel; germ. *wisulō-, *wisulōn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wiesel, Kluge s. u. Wiesel, EWD s. u. Wiesel, DW 29, 1592, Falk/Torp 413, Duden s. u. Wiesel, Bluhme s. u. Wiesel; Son.: vgl. afries. -; ae. weosule, wesle, sw. F. (n), Wiesel; ? an. hreysivisla, sw. F. (n), Wiesel; got. -; nndl. wezel, Sb., Wiesel; nschw. vessla, Sb., Wiesel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen kleinen Marder; BM.: fließen; F.: Wiesel, Wiesels, Wieseln+EW; Z.: Wies-el

$wieso, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. wieso; E.: s. wie, s. so; L.: EWD s. u. wie; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wie und so gebildete Bezeichnung für eine nach Entwicklung der Sprache mögliche Frage nach einem Grund einer Gegebenheit; F.: wieso+EW; Z.: wie—so

Wift, nhd. (ält.), M., F., N., (12. Jh.): nhd. Wift, Honigwabe; ne. honeycomb; Vw.: -; Hw.: s. weben; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: s. mhd. wift, st. M., Faden, Zwirn feinster Art, Honigwabe; vgl. mhd. weben (1), weben, st. V., weben, knopfen, wirken, verweben in, flechten, spinnen, fertigen, sich bewegen, sich bewegen auf; ahd. weban* (1), st. V. (5), weben, flechten, spinnen; germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114 (1944/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., germ., balt., toch.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wift, DW 29, 1638, Duden s. u. Wift; Son.: vgl. ne. weft, N., Querfaden; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1190) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sechseckige Zelle als Teil eines von Insekten gebauten Nestes aus Wachs bei Honigbienen oder aus einer papierähnlichen Masse bei Wespen; BM.: weben; F.: Wift, Wiftes, Wifts, Wifte, Wiften+EW; Z.: Wi-f-t

Wigwam, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Wigwam, Indianerbehausung; ne. wigwam, tepee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: ne. wigwam; E.: s. ne. wigwam, N., Wigwam; aus einer Algonkinsprache, wìkəwαm, Sb., Haus?; L.: Duden s. u. Wigwam; Son.: vgl. nndl. wigwam, Sb., Wigwam; frz. wigwam, M., Wigwam; nschw. wigwam, Sb., Wigwam; nnorw. wigwam, M., Wigwam; poln. wigwam, M., Wigwam; lit. vigvamas, M., Wigwam; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen sowie mittelbar einer indianischen Algonkinsprache (Abenaki) aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl schon früher entwickeltes und verwendetes kuppelförmiges Zelt oder eine Hütte nordamerikanischer Indianer; BM.: Haus; F.: Wigwam, Wigwams+FW; Z.: Wigwam

wild, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. wild, ungezähmt, hemmungslos; ne. wild (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Wild, Wildbret; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. wilde (1), Adj., wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich; mhd. wilt (2), Adj., wild, fremd, unbekannt, fern, wunderbar, unbegreiflich, seltsam; mnd. wilde (1), wilt, wild, Adj., „wild“, öde, wüst, unstet, irre, ungezügelt, sittenlos, ausschweifend, fremd; mnl. wilt, wilde, welt, Adj., wild; ahd. wildi, Adj., wild, nicht angebaut; as. wildi*, Adj., wild; anfrk. -; germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139? (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wild, Kluge s. u. wild, EWD s. u. wild, DW 30, 8, Falk/Torp 403, Heidermanns 668, Duden s. u. wild, Bluhme s. u. wild; Son.: vgl. afries. wild (2), wilde, Adj., wild; nfries. wijld, Adj., wild; ae. wilde, Adj., wild, wüst; an. villr, Adj., irrend, wild; got. wilþeis, Adj. (ia), wild; nndl. wild, Sb., wild; nschw. vill, Adj., wild; nnorw. vill, Adj., wild; kymr. gwyllt, Adj., wild; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für nicht gezähmt oder unbändig oder ursprünglich; BM.: Haar (N.); F.: wild, wilde, wildes, wildem, wilden, wilder, wildere, wilderes, wilderem, wilderen, wilderer, wildest, wildeste, wildestes, wildestem, wildesten, wildester+EW; Z.: wil-d

Wild, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Wild, frei lebendes jagdbares Tier; ne. game (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. wild, Wildbret; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. wilt, st. N., Wild; mnd. wilt (1), N., Wild; mnl. wilt, N., Wild; ahd. wild, st. N. (a), Tier, Wild, wildes Tier; as. -; anfrk. wild*, st. N. (a), „Wild“, wildes Tier; germ. *wilþa-, *wilþam, st. N. (a), Wild; germ. *wilþi-, *wilþiz, st. N. (i), Wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139? (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wild, EWD s. u. Wild, DW 30, 1, Falk/Torp 403, Duden s. u. Wild; Son.: vgl. afries. wild (1), st. N. (a), Wild; ae. wildor, st. N. (a), Wild, wildes Tier; an. -; got. -; nnow. vilt, N., Wild; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche und seit Entwicklung tierischen Lebens mögliche Gesamtheit freilebender und von dem Menschen jagdbarer Tiere; BM.: Haar (N.); F.: Wild, Wildes, Wilds+EW; Z.: Wil-d

Wildbret, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Wildbret, Wild; ne. game (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. wild, Wild, braten; Q.: 1150-1170 (Alexanderroman des Pfaffen Lamprecht); E.: s. mhd. wiltbrāt, wiltbrēt, wiltprāt, wiltprēt, wilbrāt, wolbreyt, st. N., Wildbret, Wildfleisch; mhd. wildbræte, wiltbræt, wiltpræt, st. N., Wildbret, Wildfleisch; mnd. wiltbrēt, wiltbrēde, wiltbrāt, wilbrāt, wilbrēde, N., Wildbret, etwas Kostbares, etwas Seltenes; vgl. mhd. wilt, st. N., Wild; mnd. wilt (1), N., Wild; ahd. wild, st. N. (a), Tier, Wild, wildes Tier; germ. *wilþa-, *wilþam, st. N. (a), Wild; germ. *wilþi-, *wilþiz, st. N. (i), Wild; s. idg. *u̯el- (4), u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139? (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. brātan, red. V., braten, rösten (V.) (1), schmoren; germ. *brēdan, *brǣdan, st. V., braten; idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132 (213/46) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wildbret, Kluge s. u. Wildbret, EWD s. u. Wild, DW 30, 47, Duden s. u. Wildbret; GB.: seit dem Hochmittelalter (1150-1170) belegte und aus Wild und brat(en) gebildete Bezeichnung für die sachlich schon vormenschliche und seit Entwicklung tierischen Lebens mögliche Gesamtheit freilebender und von dem Menschen jagdbarer (und bratbarer) Tiere; BM.: Haar (N.), kochen; F.: Wildbret, Wildbrets+EW; Z.: Wil-d—bre-t

$Wilddieb, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wilddieb; E.: s. Wild, s. Dieb; L.: EWD s. u. Wild; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wild und Dieb gebildete Bezeichnung für einen Wild ohne Rechtsgrund verfolgenden und an sich bringenden Menschen; F.: Wilddieb, Wilddiebes, Wilddiebs, Wilddiebe, Wilddieben+EW; Z.: Wil-d—dieb

$Wilderer, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Wilderer; E.: s. wilder(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Wilderer, EWD s. u. Wild; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wilder(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen seit den Hochkulturen des Altertums und dem Mittelalter durch Strafvorschriften von der Obrigkeit bzw. dem Staat oder der Allgemeinheit bekämpften wildernden Menschen; F.: Wilderer, Wilderers, Wilderern+EW; Z.: Wil-d-er-er

$wildern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. wildern; E.: s. wild, s. er, s. n; L.: Kluge s. u. Wild, EWD s. u. Wild; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wild und er sowie n gebildete Bezeichnung für einen entgegen staatlichen Vorschriften dem niemandem gehörenden aber dem ausschließlichen Aneignungsrecht besonderer Aneignungsberechtigter unterliegenden Wild nachstellen; F.: wildern, wildere, wilder, wilderst, wildert, wilderte, wildertest, wilderten, wildertet, gewildert, ##gewildert, gewilderte, gewildertes, gewildertem, gewilderten, gewilderter##, wildernd, ###wildernd, wilderndes, wilderndem, wildernden, wildernder###, wilder+EW; Z.: wil-d-er-n

$Wildfang, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Wildfang; E.: s. Wild, s. Fang; L.: Kluge 1. A. s. u. Wildbret, Kluge s. u. Wildfang, EWD s. u. fangen; GB.: seit 15. JH. belegte und aus Wild und Fang gebildete Bezeichnung für ein eingefangenes Wild und ein lebhaftes Kind sowie für einen zugezogenen freien aber von einem Ortsherrn seiner Herrschaft unterworfenen Menschen; F.: Wildfang, Wildfangs, Wildfanges, Wildfänge, Wildfängen+EW; Z.: Wil-d—fa-n-g

$wildfremd, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. wildfremd; E.: s. wild, s. fremd; L.: Kluge s. u. wildfremd; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wild und fremd gebildete Bezeichnung für ganz fremd; F.: wildfremd, wildfremde, wildfremdes, wildfremdem, wildfremden, wildfremder, +EW; Z.: will-d—fre-m-d

$Wildheuer, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wildheuer; E.: s. wild, s. Heu, s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Wildheuer; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wild und Heu sowie er gebildete Bezeichnung für einen wohl seit dieser Zeit auf abgelegenen Alpenwiesen Gras mähenden und dadurch Heu machenden Menschen; F.: Wildheuer, Wildheuers, Wildheuern+EW; Z.: Wil-d—heu-er

$Wildnis, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Wildnis; E.: s. wild, s. nis; L.: Kluge s. u. Wild, EWD s. u. wild; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus wild und nis gebildete Bezeichnung für ein nach der Verfestigung der Erdoberfläche ursprünglich umfassendes naturbelassenes Gebiet das der Mensch in dem Laufe der Zeit immer stärker bis auf kleinere Reste seiner Herrschaft und seiner auf Gewinn ausgerichteten Bewirtschaftung unterworfen hat und weiter unterwirft; F.: Wildnis, Wildnisse, Wildnissen+EW; Z.: Wil-d-nis

$Wildschur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wildschur; E.: s. Wild, s. Schur; L.: Kluge 1. A. s. u. Wildschur, Kluge s. u. Wildschur; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wild und Schur gebildete Bezeichnung für einen von Menschen entwickelten und verwendeten sowie die Haare nach außen gekehrt nutzenden Herrenmantel aus Wolfsfell oder Bärenfell; F.: s. Wildschur; Z.: Wil-d—schur

$Wildschütz, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wildschütz; E.: s. Wild, s. Schütz; L.: Kluge s. u. Wildschütz, EWD s. u. Wild; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wild und Schütz gebildete Bezeichnung für sachlich einen wohl seit dem Beginn der Jagd möglichen Jäger und auch einen Wilderer; F.: Wildschütz, Wildschützen+EW; Z.: Wil-d—schü-tz

Wildwachs, nhd., M., N., (9. Jh.): nhd. Wildwachs, Sehne; ne. sinew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. walterwahse, waltewahs, waltenwahs, waltewahse, st. M., sw. M., Nerv, Sehne; mhd. wildewas, wildewasse?, M.?, Rückgrat; ahd. waltwahso*, waltowahso, sw. M. (n), Nerv, Sehne; s. wahsan?; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Wildwachs, DW 30, 129, Duden s. u. Wildwachs; Son.: vgl. afries. walduwaxe, waldewaxe, waldwaxe, F., Rückennerv, Rückenmuskulatur; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus (Ge)walt und möglicherweise wachsen? gebildete sowie in der genauen Herkunft unbekannte Bezeichnung für das sehnige Fleisch in einem menschlichen oder tierischen Körper; BM.: stark sein (V.); F.: Wildwachs, Wildwachses, Wildwachse, Wildwachsen+EW; Z.: Wil-d—wach-s

Wille, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wille, Wunsch, Wollen; ne. will (N.), volition; Vw.: -; Hw.: s. Goodwill, willkommen; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. wille, sw. M., st. M., Wille, Wollen, Belieben, Wünschen, Verlangen; mnd. wille, M., Wille, Wunsch, Verlangen, Absicht, Erlaubnis; mnl. wille, M., Wille; ahd. willo (1), sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Eifer, Entschluss; as. willio*, sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude; anfrk. willo*, sw. M. (n), Wille; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wille, Kluge s. u. Wille, EWD s. u. Wille, DW 30, 137, Falk/Torp 400, Seebold 551, Duden s. u. Wille, Bluhme s. u. Wille; Son.: vgl. afries. willa (1), sw. M. (n), Wille; nfries. wil; ae. willa, sw. M. (n), Wille, Absicht, Wunsch; an. vili, sw. M. (n), Wille; got. wilja, sw. M. (n), Wille, Wohlgefallen; nndl. wil, Sb., Wille; nschw. vilja, Sb., Wille; nnorw. vilje, M., Wille; ksl. volja, F., Wille; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte Bezeichnung für das in seiner Herkunft und seiner Freiheit unklare Handlungen und Verhaltensweise eines Menschen leitende Streben; BM.: verlange; F.: Wille, Willen, Willens+EW; Z.: Wil-l-e

willfahren, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. willfahren, gehorchen, Folge leisten; ne. obey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. willenvaren (1), willenvarn, willenfaren*, st. V., zu Willen sein (V.), willfahren; mnd. *willevāren?, st. V., „willfahren“, gefallen; ahd. willo (1), sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Eifer, Entschluss; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); mhd. vāren, sw. V., feindlich trachten nach, nachstellen; ahd. fārēn, sw. V. (3), auflauern, nachstellen, verfolgen, streben, lauern, warten, trachten, auf Böses sinnen; germ. *fērēn, *fǣrǣn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fērōn, *fǣrōn, sw. V., auflauern, nachstellen; idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; L.: Kluge 1. A. s. u. Wille, Kluge s. u. willfahren, EWD s. u. Wille, DW 30, 175, Duden s. u. willfahren; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Will(e) und fahren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen mögliches jemandes Wunsch oder Bitte nachkommen oder erfüllen; BM.: wollen (V.), nachstellen; F.: willfahren, willfahre, willfahrst, willfahrt, willfahrest, willfahret, willfahrte, willfahrtest, willfahrten, willfahrtet, ##willfahrt, willfahrte, willfahrtes, willfahrtem, willfahrten, willfahrter##, gewillwahrt, ##gewillwahrt, gewillwahrte, gewillwahrtes, gewillwahrtem, gewillwahrten, gewillwahrter##, willfahrend, ###willfahrend, willfahrende, willfahrendes, willfahrendem, willfahrenden, willfahrender###, willfahr+EW; Z.: wil-l—fahr-en

$willfährig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. willfährig; E.: s. Wille, s. fahr(en), s. ig; L.: EWD s. u. Wille; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus willfahr(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bereitwillig oder gefügig oder dienstbereit; F.: willfährig, willfährige, willfähriges, willfährigem, willfährigen, willfähriger, willfährigere, willfährigeres, willfährigerem, willfährigeren, willfährigerer, willfährigest, willfährigeste, willfährigestes, willfährigestem, willfährigesten, willfährigester+EW; Z.: wil-l-fähr-ig

$willig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. willig; Vw.: s. bereit-, frei-, gut-, mut-, wider-; E.: s. Will(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Wille, EWD s. u. Wille; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Will(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bereitwillig oder gern; F.: willig, willige, williges, willigem, willigen, williger, willigere, willigeres, willigerem, willigeren, willigerer, willigst, willigste, willigstes, willigstem, willigsten, willigster+EW; Z.: wil-l-ig

$willigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. willigen; Vw.: s. be-, ein-; E.: s. willig, s. en; L.: DW 30, 182; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus willig und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache mögliches einverstanden sein (V.) oder eines Willens sein (V.); F.: willigen, willige, willigst, willigt, willigest, williget, willigte, willigtest, willigten, willigtet, gewilligt, ##gewilligt, gewilligte, gewilligtes, gewilligtem, gewilligten, gewilligter##, willigend, ###willigend, willigende, willigendes, willigendem, willigenden, willigender###, willig+EW; Z.: wil-l-ig-en

willkommen, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. willkommen, angenehm; ne. wellcome (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Wille; Q.: 10. Jh. (De Henrico); E.: mhd. wilkomen, wilkumen, Adj., willkommen, nach Willen gekommen, nach Wunsch gekommen; mnd. willekōmen* (2), willekome, willekomen, (Part. Prät.=)Adj., willkommen, angenehm, lieb; ahd. willikwemo*, williquemo*, Adj., Interj., willkommen; s. ahd. willo (1), sw. M. (n), Wille, Wunsch, Verlangen, Neigung, Willkür, Wollen, Wohlgefallen, Eifer, Entschluss; as. willio*, sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), au̯ē-, au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); ahd. kweman, queman, kuman, st. V. (4, z. T. 5), kommen, gelangen, gehen, ankommen; as. kuman, st. V. (4), kommen; germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wille, Kluge s. u. willkommen, EWD s. u. Wille, DW 30, 194, Duden s. u. willkommen; Son.: vgl. nndl. welkom, Adj., willkommen; nschw. välkommen, Adj., willkommen; nnorw. velkommen, Adj., willkommen; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus Will(e) und kommen gebildete Bezeichnung für gern gesehen oder angenehm oder erwünscht; BM.: wollen (V.), gehen; F.: willkommen, willkommene, willkommenes, willkommenem, willkommenen, willkommener, willkommenere, willkommeneres, willkommenerem, willkommeneren, willkommenerer, willkommenst, willkommenste, willkommenstes, willkommenstem, willkommensten, willkommenster+EW; Z.: wi-l-l—kom-m-en

$Willkür, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Willkür; E.: s. Will(e), s. Kür; L.: Kluge s. u. Willkür, EWD s. u. Willkür; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Will(e) sowie Kür gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Willkürlichkeit oder Eigenmächtigkeit; F.: Willkür+EW; Z.: Wi-l-l—kür

$willkürlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. willkürlich; E.: s. Willkür, s. lich; L.: Kluge s. u. Willkür, EWD s. u. Willkür; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Willkür und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auf Willkür beruhend; F.: willkürlich, willkürliche, willkürliches, willkürlichem, willkürlichen, willkürlicher, willkürlichere, willkürlicheres, willkürlicherem, willkürlicheren, willkürlicherer, willkürlichst, willkürlichste, willkürlichstes, willkürlichstem, willkürlichsten, willkürlichster+EW; Z.: wi-l-l—kür—lich

wimmeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. wimmeln, tummeln; ne. swarm (V.); Vw.: -; Hw.: s. wimmen; Q.: 1283 (Lohengrin); E.: mhd. wimelen, sw. V., sich regen, wimmeln; s. mhd. wimen, wimmen, sw. V., sich schnell hin und her bewegen, sich regen, wimmeln; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. wimmeln, Kluge s. u. wimmeln, EWD s. u. wimmeln, DW 30, 219, Duden s. u. wimmeln, Bluhme s. u. wimmeln; Son.: vgl. wemelen, V., wimmeln; nschw. vimla, V., wimmeln; nnorw. vimle, V., wimmeln; GB.: seit 1283 belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich wild und ungeordnet durcheinander bewegen; BM.: ?; F.: wimmeln, wimmel, wimmle, wimmelst, wimmelt, wimmelte, wimmeltest, wimmelten, wimmeltet, gewimmelt, ##gewimmelt, gewimmelte, gewimmeltes, gewimmeltem, gewimmelten, gewimmelter##, wimmelnd, ###wimmelnd, wimmelnde, wimmelndes, wimmelndem, wimmelnden, wimmelnder###, wimmel+EW; Z.: wimm-el-n

wimmen, nhd. (ält.), sw. V., (10. Jh.): nhd. wimmen, Weinlese halten; ne. gather grapes; Vw.: -; Hw.: s. Wein; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. windemen, wimmen, sw. V., Wein lesen; ahd. windemōn*, sw. V. (2), ernten, Trauben lesen, jemandem Trauben abpflücken; lat. vīndēmiāre, V., Weinernte halten, lesen (V.) (2), ernten, Trauben ernten, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. vīndēmia, F., Weinernte, Weinlese, Weintraube, Wein; lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. dēmere, V., abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; vgl. lat. dē, Präp., Präf., von, ab, weg; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. emere, V., nehmen; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310 (456/37) (RB. idg. aus ital., kelt., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. wimmen, EWD s. u. wimmern, DW 30, 222, Duden s. u. wimmen; GB.: seit um 1000 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich seit der Kultur des Weines durch den Menschen mögliches Wein ernten; BM.: Wein, nehmen; F.: wimmen, wimme, wimmst, wimmt, wimmest, wimmet, wimmte, wimmtest, wimmten, wimmtet, gewimmt, ##gewimmt, gewimmte, gewimmtes, gewimmtem, gewimmten, gewimmter##, wimmend, ###wimmend, wimmende, wimmendes, wimmendem, wimmenden, wimmender###, wimm+EW; Z.: wimm-en

Wimmer, nhd. (ält.), st. M., (12. Jh.): nhd. Wimmer, Knorren im Holz, Warze, Schwiele, Blase; ne. callus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12./13. Jh. (Glosse); E.: fnhd. wimmer, wimer, M., Knorren im Holz; mhd. wimmer (3), wimer, st. M., „Wimmer“, knorriger Auswuchs an einem Baumstamm, Warze, Bläschen, Hautbläschen; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Wimmer, DW 30, 222, Duden s. u. Wimmer; GB.: seit dem Hochmittelalter (12./13. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung von Bäumen möglichen knorrigen Auswuchs an einem Baumstamm; BM.: ?; F.: Wimmer, Wimmers, Wimmern+EW; Z.: Wimm-er

$Wimmerl, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. Wimmerl; E.: s. Wimmer, s. l; L.: Kluge s. u. Wimmer; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus Wimmer und l gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entstehung von Bäumen möglichen kleinen knorrigen Auswuchs an einem Baumstamm; F.: Wimmerl, Wimmerls, Wimmerln+EW; Z.: Wimm-er-l

wimmern, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. wimmern, kläglich weinen; ne. whimper (V.), whine (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: Ableitung zu einem wimmer, wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. wimmern, Kluge s. u. wimmern, DW 30, 223, Duden s. u. wimmern, Bluhme s. u. wimmern; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Primaten mögliches kläglich weinen und jammern oder leise Klagelaute von sich geben; BM.: lautmalend; F.: wimmern, wimmere, wimmer, wimmre, wimmerst, wimmert, wimmerte, wimmertest, wimmerten, wimmertet, gewimmert, ##gewimmert, gewimmertes, gewimmertem, gewimmerten, gewimmerter##, wimmernd, ###wimmernd, wimmernde, wimmerndes, wimmerndem, wimmernden, wimmernder###, wimmer+EW; Z.: wimm-er-n

Wimpel, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Wimpel, Fähnchen, Signalflagge; ne. wimple (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. wimpel, winpel, sw. F., st. F., M., Wimpel, Stirnbinde, Haarband, Band (N.), Kopftuch, Banner, Fähnlein, Schiffswimpel; mnd. wimpel, M., „Wimpel“ (M.), Schleier, Kopftuch, Haarbinde; mnd. wümpel*, wumpel, M., N., Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner; ahd. wimpfila*, wimphila*, wimfila*, st. F. (ō), sw. F. (n), Schleier, weites Gewand, Wimpel; as. wimpal*, st. M. (a?), Schleier, Wimpel (M.); vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132?; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wimpel, Kluge s. u. Wimpel, EWD s. u. Wimpel, DW 30, 225, Duden s. u. Wimpel, Bluhme s. u. Wimpel; Son.: vgl. ae. wimpel, st. M. (a), Schleier, Halstuch, Mantel; nndl. wimpel, Sb., Wimpel; nschw. vimpel, Sb., Wimpel; nnorw. vimpel, M., Wimpel; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete kleine Fahne in zumeist der Form eines Dreiecks oder eines länglichen Trapezes; BM.: weben bzw. flechten; F.: Wimpel, Wimpels, Wimpeln+EW; Z.: Wi-mp-el

Wimper, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wimper, Härchen; ne. eyelash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wintbrā, st. F., sw. F., Wimper; mnd. wintbrā*, wīnbrā, winbrā, winbrāe, sw. F., Augenbraue, Wimper; mnl. wintbraeuwe, wintbrauwe, F., Augenbraue; ahd. wintbrāwa*, wintbrā*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Wimper, Augenbraue; die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt; für die Herkunft des Hinterglieds s. ahd. brāwa, st. F. (ō), Braue, Augenbraue, Vorsprung, Anhöhe, Augenlid, Oberlid; germ. *brēwō, *brēhwō, st. F. (ō), Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141 (223/56) (RB. idg. aus ind., gr., kelt.?, germ., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wimper, Kluge s. u. Wimper, EWD s. u. Wimper, DW 30, 228, Duden s. u. Wimper, Bluhme s. u. Wimper; Son.: vgl. nndl. wimper, Sb., Wimper; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und teilweise wohl ungeklärte Bezeichnung für ein kleines in der Gesamtheit das Auge vor Fremdkörpern schützendes Haar an den Augenlidern von Primaten; BM.: Augenlid; F.: Wimper, Wimpern+EW; Z.: Wim-per

Wimperg, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wimperg, ein verzierter Giebel; ne. wimperg; Vw.: -; Hw.: s. Wind; Q.: 4. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wintberge, sw. F., „Windberge“, Mauerzinne; ahd. wintberga, st. F. (ō), „Windberge“, Windschutz, Wimperg, Mauerzinne; s. ahd. wint (1), st. M. (i), Wind, Sturm, Windrichtung, Lufthauch; germ. *winda-, *windaz, *wenda-, *wendaz, st. M. (a), Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ahd. bergan, st. V. (3b), „bergen“, verbergen, verstecken, schützen; germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145? (228/61) (RB. idg. aus kelt.?, germ., balt., slaw.); vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Wimperg, DW 30, 229, Duden s. u. Wimperg; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 9. Jh.) belegte und aus Wind und bergen gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung von Menschen allmählich entwickelten und verwendeten verzierten Giebel über Fenstern und Türen; BM.: Wind, bergen; F.: Wimperg, Wimpergs, Wimperges, Wimperge, Wimpergen+EW; Z.: Wi-nd—per-g

Wind, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wind, wehende Luft; ne. wind (N.); Vw.: -; Hw.: s. Wimperg; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wint, st. M., Wind, Duft, Geruch, Windhund; mnd. wint (1), M., Wind, Blähung, Windhund; ahd. wint (1), st. M. (i), Wind, Sturm, Windrichtung, Lufthauch; as. wind* (1), st. M. (a), Wind; anfrk. *wind?, st. M. (i), Wind; germ. *winda-, *windaz, *wenda-, *wendaz, st. M. (a), Wind; idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wind, Kluge s. u. Wind, EWD s. u. Wind, DW 30, 230, Falk/Torp 378, Seebold 540, Duden s. u. Wind, Bluhme s. u. Wind; Son.: vgl. afries. wind (1), st. M. (a), Wind; nfries. wijn; ae. wind (1), st. M. (a), Wind; an. vindr (1), st. M. (a), Wind, Sturm; got. winds (1), st. M. (a), Wind; krimgot. wintsch, M., Wind; nndl. wind, Sb., Wind; nschw. vind, Sb., Wind; nnorw. vind, M., Wind; ai. vā́ti-, Sb., Wind; gr. ἀήμεναι (aḗmenai), V., wehen; lat. ventus, M., Wind, sehr dünner Stoff; kymr. gwynt, M., Wind; apreuß. wins, Sb., Luft, Wetter; ksl. vějati, V., wehen; toch. A want, wänt, F., Wind; toch. B yente, F., Wind; heth. huwant-, Sb., Wind; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliche gerichtete Luftbewegung in der Atmosphäre; BM.: wehen; F.: Wind, Windes, Winds, Winde, Winden+EW; Z.: Wi-nd

$Windbeutel, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Windbeutel; E.: s. Wind, s. Beutel; L.: Kluge s. u. Windbeutel, EWD s. u. Beutel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wind und Beutel gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes kalorienreiches und mit Sahne gefüllte kleineres Gebäckstück sowie einen hohlen oder übertrieben prahlenden Menschen ohne wirkliche sachliche Bedeutung; F.: Windbeutel, Windbeutels, Windbeuteln+EW; Z.: Wi-nd—beu-t-el

Winde, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Winde, ein Hebezeug, eine Schlingpflanze; ne. winch (N.); Vw.: s. Wehd-; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. winde (1), sw. F., Winde, Windvorrichtung, Kran, Armbrustwinde, Plane, Winde (Pflanze); mnd. winde (1), sw. F., Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze; ahd. winta (2), sw. F. (n), Winde, Windegerät, Ackerwinde; as. winda? (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Winde; ahd. wintan, st. V. (3a), winden, wickeln, flechten, binden; as. windan*, st. V. (3a), sich wenden, sich bewegen; anfrk. -; germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Winde, Kluge s. u. Winde, EWD s. u. winden, DW 30, 274, Seebold 555, Duden s. u. Winde; Son.: vgl. nndl. windas, Sb., Winde; nschw. vinda, Sb., Winde; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und über winden mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Hebegerät mit einer Kurbel zu einem Aufwwickeln eines Seiles sowie eine sachlich schon vormenschliche und weltweit verbreitete kleine Schlingpflanze; BM.: drehen; F.: Winde, Winden+EW; Z.: Wi-nd-e

$Windei, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Windei; E.: s. Wind, s. Ei; L.: Kluge s. u. Windei; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wind und Ei gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Eies mögliches Ei ohne feste Kalkschale und deshalb als von dem Wind befruchtet angesehenes Ei (lat. ovum subventaneum) oder auch ohne einfache Weiterentwicklung nach der Befruchtung sowie eine sonstige unfertige Gegebenheit; F.: Windei, Windeis, Windeies, Windeier, Windeiern+EW; Z.: Wi-nd—ei

Windel, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Windel, Babywindel; ne. diaper (N.); Vw.: -; Hw.: s. winden; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. windel, wintel, st. F., sw. F., Windel; mnd. windel?, F., Windel, Band (N.) zum Winden (N.); mnl. windel, F., Windel; ahd. wintila, sw. F. (n), Windel, Schurz, Band zum Winden, Binde; as. windila*, sw. F. (n)?, „Windel“, Binde; germ. *wendila-, *wendilaz, st. M. (a), Windel, Gewundenes; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Winde, Kluge s. u. Windel, EWD s. u. Windel, DW 30, 279, Falk/Torp 390, Seebold 555, Duden s. u. Windel; Son.: vgl. afries. windling, wendling, st. F. (ō), Gewandzeug; ae. windel, st. M. (a), Gewundenes, Korb; an. vǫndull, st. M. (a), Heubündel; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen körpernah eingesetzten Saugkörper zu der Aufnahme von Urin und Kot eines Säuglings der ab etwa 1950 weltweit zunehmend von der wirtschaftlich bedeutsamen Einmalwindel abgelöst wurde; BM.: flechten bzw. weben; F.: Windel, Windeln+EW; Z.: Wi-nd-el

$windelweich, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. windelweich; E.: s. Windel, s. weich; L.: Kluge s. u. windelweich, EWD s. u. Windel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Windel und weich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sehr weich; F.: windelweich, windelweiche, windelweiches, windelweichem, windelweichen, windelweicher+EW; Z.: wi-nd-el—wei-ch

winden, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. winden (V.) (2), wickeln, biegen, krümmen; ne. wind (V.), bind (V.); Vw.: -; Hw.: s. wenden, wendig, Windel, Want?; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. winden (2), winten, wonden, st. V., winden (V.) (2), drehen, wickeln, umwickeln, einwickeln, Richtung geben, wenden; mnd. winden (1), st. V., winden, drehen, wenden, darstellen, umwinden, einwickeln, wickeln, flechten, aufwinden, in die Höhe ziehen; mnl. winden, st. V., winden; ahd. wintan*, st. V. (3a), winden, wickeln, flechten, binden; as. windan*, st. V. (3a), sich wenden, sich bewegen; anfrk. -; germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Winde, Kluge s. u. winden, EWD s. u. winden, DW 30, 285, Falk/Torp 390, Seebold 554, Duden s. u. winden, Bluhme s. u. winden; Son.: vgl. afries. winda, st. V. (3a), winden; ae. windan, st. V. (3a), winden, drehen, flechten, schwingen; an. vinda (2), st. V. (3a), winden, drehen, flechten, schwingen; got. *windan, st. V. (3), winden; nndl. winden, V., winden; nschw. vinda, V., winden; nisl. vinda, V., winden; ai. vandhúra-, Sb., Wagensitz; gr. κάνναθρον (kánnathron), N., Wagen (M.) aus Rohrgeflecht, Korbwagen; umbr. aha-vendu, V., er soll sich abwenden; ksl. vęzati, V., binden; toch. AB wänt-, V., umhüllen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für wickeln oder biegen oder krümmen; BM.: flechten bzw. weben; F.: winden, winde, windest, windet, wand, wandest, wandst, wanden, wandet, wände, wändest, wänden, wändet, gewunden, ##gewunden, gewundene, gewundenes, gewundenem, gewundenen, gewundener##, windend, ###windend, windende, windendes, windendem, windenden, windender###, wind+EW; Z.: wi-nd-en

$Windfang, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Windfang; E.: s. Wind, s. Fang; L.: Kluge s. u. Windfang, EWD s. u. Fang; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Wind und Fang gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit dieser Zeit von Menschen entwickelten und verwendeten Vorraum eines Hauses als Schutz gegen großen Wärmeverlust bei Öffnen einer Haustüre; F.: Windfang, Windfangs, Windfanges, Windfänge, Windfängen+EW; Z.: Wi-nd—fa-ng

$Windhose, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Windhose; E.: s. Wind, s. Hose; L.: Kluge s. u. Windhose; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wind und Hose gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen hosenähnlich aussehenden und Staub nach oben saugenden Wirbelwind über erhitztem Boden; F.: Windhose, Windhosen+EW; Z.: Wi-nd—hos-e

$Windhund, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Windhund; E.-: s. Wind oder Wend(e) (M.) (?), s. Hund; L.: Kluge 1. A. s. u. Windhund, Kluge s. u. Windhund, EWD s. u. Windhund; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Wind und Hund gebildete Bezeichnung für einen auch Windspiel genannten und von Menschen mindestens seit den Hochkulturen des Altertums gezüchteten hochläufigen und oft schlanken Hetzhund; F.: Windhund, Windhunds, Windhundes, Windhunde, Windhunden+EW; Z.: Wi-nd—hun-d

$windig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. windig; E.: s. Wind, s. ig; L.: Kluge s. u. Wind, EWD s. u. Wind; E.: seit 14. Jh. belegte und aus Wind und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches einen Wind betreffend oder durch einen immer wieder wehenden Wind ausgesetzt gekennzeichnet oder zweifelhaft und unbeständig; F.: windig, windige, windiges, windigem, windigen, windiger, windigere, windigeres, windigerem, windigeren, windigerer, windigst, windigste, windigstes, windigstem, windigsten, windigster+EW; Z.: wi-nd-ig

$Windmonat, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Windmonat; E.: s. Wind, s. Monat; L.: Kluge s. u. Windmonat; GB.: seit 9. Jh. belegte und vielleicht aus Wind und Monat gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung und Verwendung des Kalenders in den Hochkulturen des Altertums möglichen Monat November; F.: Windmonat, Windmonats, Windmonate, Windmonaten+EW; Z.: Wi-nd—mo-nat

$Windmühle, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Windmühle; E.: s. Wind, s. Mühle; seit 14. Jh. belegte und aus Wind und Mühle gebildete Bezeichnung für eine sachlich in Persien und Arabien vor etwa 1500 von Menschen entwickelte und seitdem verwendete von Wind angetriebene Mühle; L.: EWD s. u. Mühle; F.: Windmühle, Windmühlen+EW+FW; Z.: Wi-nd—mühl-e

$Windpocke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Windpocke; E.: s. Wind, a. Pocke; L.: Kluge s. u. Windpocken; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wind und Pocke gebildete Bezeichnung für eine weltweit verbreitete sehr leicht durch Husten übertragbare meist Kinder betreffende und sachlich wohl schon früher mögliche an Pocken oder juckenden Bläschen auf der Haut erkennbare aber von den Pocken verschiedene Viruserkrankung; F.: Windpocke, Windpocken+EW; Z.: Wi-nd—po-ck-en

$Windrose, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Windrose; E.: s. Wind, s. Rose; seit 18. Jh. belegte und aus Wind und Rose gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon den Hochkulturen des Altertums bekannte bildliche Darstellung der Winde und Himmelsrichtungen in der Form einer Lilie oder Rose; L.: Kluge s. u. Windrose; GB.: F.: Windrose, Windrosen+EW; Z.: Wi-nd—ros-e

$Windsbraut, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Windsbraut; E.: s. Wind, s. s, s. Braut?, s. brauen?; L.: Kluge 1. A. s. u. Windsbraut, Kluge s. u. Windsbraut; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Wind und s sowie Braut oder brauen gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Wirbelwind; F.: Windsbraut, Windsbräute, Windsbräuten+EW; Z.: Wi-nd-s—brau-t

$windschief, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. windschief; L.: Kluge s. u. windschief, EWD s. u. windschief; F.: windschief, windschiefe, windschiefes, windschiefem, windschiefen, windschiefer, windschiefere, windschieferes, windschieferem, windschieferen, windschieferer, windschiefst, windschiefste, windschiefstes, windschiefstem, windschiefsten, windschiefster+EW; Z.: wi-nd—schie-f

$Windspiel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Windspiel; E.: s. Wind, s. Spiel; L.: Kluge s. u. Windspiel, EWD s. u. Windhund; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wind und Spiel gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Windhund oder für ein von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und seitdem verwendetes Spiel mit dem Wind; F.: Windspiel, Windspiels, Windspieles, Windspiele, Windspielen+EW; Z.: Wi-nd—spiel

Wingert, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wingert, Weingarten; ne. vineyard; Vw.: -; Hw.: s. Bangert, Garten; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wīngarte, wīngart, sw. M., „Weingart“, Weingarten, Weinrebe, Weinberg; mnd. wīngārde, M., Weingarten, Weinberg; ahd. wīngarto, sw. M. (n), Wingert, Weinberg, Weingarten, Weinstock; ahd. wīngart, st. M. (a?, i?), Wingert, Weinberg, Weingarten; as. wīngardo*, sw. M. (n), Weingarten; anfrk. wīngardo, sw. M. (n), Weingarten; s. ahd. wīn, st. M. (a?, i?), Wein; as. wīn*, st. M. (a), st. N. (a), Wein; anfrk. wīn*, st. M. (a), Wein; germ. *wīna-, *wīnam, st. N. (a), Wein; lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. garto, sw. M. (n), Garten, Paradies; ahd. gart (2), st. M. (a?, i?), Garten, Kreis, Reigen, Rundtanz, Chor (M.) (2); as. gardo, sw. M. (n), Garten; anfrk. gardo, sw. M. (n), Garten; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *g̑ʰortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pokorny 442; s. idg. *g̑ʰerdʰ-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pokorny 444 (641/57); vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442 (638/54) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Wingert, Kluge s. u. Wingert, DW 30, 337, Duden s. u. Wingert; Son.: vgl. nndl. wijngaard, Sb., Wingert; nschw. vingård, Sb., Wingert; nnorw. vingard, M., Weingarten; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und aus Wein und Garten gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit Kultivierung der Weintraube entwickelten und seitdem verwendetenWeingarten; BM.: drehen bzw. biegen, umfassen; F.: Wingert, Wingerts, Wingerte, Wingerten+EW; Z.: Wi-n—ger-t

$Wink, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Wink; E.: s. wink(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Wink, EWD s. u. winken, DW 30, 337, Duden s. u. Wink; GB.: seit 12. Jh. belegte und von wink(en) abgeleitete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher von Menschen entwickelten und seitdem verwendeten sichtbaren Hinweis auf eine Gegebenheit; F.: Wink, Winkes, Winks, Winke, Winken+EW; Z.: Wi-nk

Winkel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Winkel, Ecke; ne. angle (N.), corner (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. winkel, st. M., Winkel, Ecke, Ende; mnd. winkel, M., Winkel, Ecke, Raum, geheimer Raum, Versteck, Gang (M.) zwischen Häusern?; mnl. winkel, M., Ecke, Spitze, Punkt, Speicher, Laden, Werkstatt; ahd. winkil, st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke; as. *winkil?, st. M. (a), Winkel; anfrk. -; germ. *wenkila-, *wenkilaz, *winkila-, *winkilaz, st. M. (a), Winkel, Ecke; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148? (1988/64) (RB. idg. aus ind., alb., germ., balt.); vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108 (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Winkel, Kluge s. u. Winkel, EWD s. u. Winkel, DW 30, 342, Duden s. u. Winkel, Bluhme s. u. Winkel; Son.: vgl. afries. winkel, st. M. (a), Winkel, Ecke; ae. wincel (1), st. M. (a), Ecke, Winkel; an. -; got. -; nndl. winkel, Sb., Winkel; nschw. vinkel, Sb., Winkel; nnorw. vinkel, M., Winkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Stellung zweier Linien oder Flächen zueinander aus der Sicht des Menschen; BM.: auseinander bzw. biegen; F.: Winkel, Winkels, Winkeln+EW; Z.: Wi-nk-el

$Winkeladvokat, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Winkeladvokat; E.: s. Winkel, s. Advokat; L.: EWD s. u. Winkel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Winkel und Advokat gebildete Bezeichnung für einen wie ein Advokat und mit beschränkten Fähigkeiten aus dem Hintergrund für einen anderen handelnden Menschen; F.: Winkeladvokat, Winkeladvokaten+EW+FW; Z.: Wi-nk-el—ad-vok-at

$winkelig, winklig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. winkelig; E.: s. Winkel, s. ig; L.: Kluge s. u. Winkel, EWD s. u. Winkel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wink(e)l und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches einen Winkel betreffend; F.: winkelig, winkelige, winkeliges, winkeligem, winkeligen, winkeliger, winklig, winklige, winkliges, winkligem, winkligen, winkliger, winkligere, +EW; Z.: wi-nk-el-ig

$Winkelzug, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Winkelzug; E.: s. Winkel, s. Zug; L.: EWD s. u. Winkel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Winkel und Zug gebildete Bezeichnung für einen vielleicht schon früher möglichen und von anderen nicht immer leicht durchschaubaren Zug in dem Verhalten eines Menschen; F.: Winkelzug, Winkelzugs, Winkelzuges, Winkelzüge, Winkelzügen+EW; Z.: Wi-nk-el—zu-g

winken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. winken, mit der Hand wedeln, die Hand bedeutsam bewegen; ne. wave (V.); Vw.: -; Hw.: s. wanken, Wank; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. winken, sw. V., wanken, schwanken, nicken, winken, herausfordern; mnd. winken, st. V., „winken“, Zeichen geben, Augen schließen, einschlummern; mnd. wenken, sw. V., winken, ein Zeichen geben; mnl. winken, sw. V., winken; ahd. winken*, sw. V. (1), winken, nicken, Zeichen machen, Zeichen geben, wanken, mit den Augen winken, mit den Augen zwinkern; as. winkon*, sw. V. (2), winken, wanken, zittern; anfrk. -; germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148 (1988/64) (RB. idg. aus ind., alb., germ., balt.); s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108 (1926/2) (RB. idg. aus ind.?, ital., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wink, Kluge s. u. winken, EWD s. u. winken, DW 30, 386, Falk/Torp 389, Duden s. u. winken, Bluhme s. u. winken; Son.: vgl. afries .-; ae. wincian, sw. V. (2), winken, Augen schließen; an. -; got. -; nndl. wenken, V., winken; ne. wink, V., zwinkern, blinzeln; GB.: seit Anfang 9. Jh. belegte und für das Germanische belegte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung des Menschen mögliches mit der Hand in der Luft wedeln; BM.: auseinander bzw. biegen; F.: winken, winke, winkst, winkt, winkest, winket, winkte, winktest, winkten, winktet, gewinkt, ##gewinkt, gewinkte, gewinktes, gewinktem, gewinkten, gewinkter##, gewunken, ##gewunken, gewunkene, gewunkenen, gewunkenem, gewunkenen, gewunkener##, winkend, ###winkend, winkende, winkendes, winkendem, winkenden, winkender###, wink+EW; Z.: wi-nk-en

$winklig, nhd., Adj.: nhd. winklig; Vw.: s. winkelig

Winn, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. „Winn“, Gewinn; ne. provit (N.), gain (N.); Vw.: s. Ge-; Hw.: s. winnen; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: mhd. win (2), st. M., „Winn“, Erlangung, Gewinn; mnd. win, N., M., Gewinn, Erwerb, Vorteil, Nutzen (M.), Sieg, Beute (F.) (1); germ. *wenna-, *wennam, st. N. (a), Mühe, Streit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, begünstigen, lieben, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: DW 30, 406, Seebold 556; Son.: vgl. ae. winn, st. N. (ja), Arbeit, Anstrengung, Mühe, Streit, Krieg; GB.: seit dem Spätmittelalter (1331-1341) belegte und von winnen abgeleitete Bezeichnung für den wirtschaftlichen Ertrag bzw. den Nutzen einer Gegebenheit; BM.: begünstigen; F.: Winn, Winns, Winnes, Winne, Winnen+EW; Z.: Win-n

winnen, nhd. (ält.), st. V., (8. Jh.): nhd. „winnen“, arbeiten, wüten, toben, gewinnen; ne. work (V.); Vw.: s. ge-; Hw.: s. Winn; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. winnen (1), winen, wennen, wonnen, st. V., arbeiten, sich abarbeiten, wüten, toben, heulen, rasen, gewinnen, erhalten (V.), bekommen, erlangen, erwerben, streiten; mnd. winnen, winden?, st. V., gewinnen, gut fortkommen, zum Ziel gelangen, durch Arbeit oder Kauf erwerben, erlangen, bekommen (V.), sich zuziehen, anwerben, in Arbeit oder Dienst nehmen, überwinden, besiegen, mieten, erobern; ahd. winnan, st. V., sich mühen, arbeiten, kämpfen, as. winnan*, st. V. (3a), kämpfen, erwerben, leiden; anfrk. *winnan?, st. V. (3a), erlangen, erwerben, gewinnen; germ. *wennan, *winnan, st. V., arbeiten, mühen, gewinnen, streiten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: DW 30, 406, Falk/Torp 388, Seebold 556; Son.: vgl. afries. winna, st. V. (3a), gewinnen, erreichen, erlangen; saterl. winna, V., gewinnen, erreichen; ae. winnan, st. V. (3a), arbeiten, sich anstrengen, widerstehen; an. vinna (2), st. V. (3a), arbeiten, ausführen, nahen; got. winnan, st. V. (3,1), leiden, Schmerz leiden; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen sachlich vielleicht schon früher entwickeltes und seitdem verwendetes in einem Wettstreit siegen; BM.: mit, begünstigen; F.: winnen, winne, winnst, winnt, winnest, winnet, wann, wannst, wannen, wänne, wännest, wännst, wännen, wännet, wännt, wönne, wönnest, wönnst, wännen, wönnet, wönnt, gewonnen, ##gewonnen, gewonnene, gewonnenes, gewonnenem, gewonnenen, gewonnener##, winnend, ###winnend, winnende, winnendes, winnendem, winnenden, winnender###, winn+EW; Z.: win-n-en

winseln, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. winseln, jammern, heulen; ne. whine (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. winselen*, winseln, sw. V., winseln, piepen; mnd. winsen, sw. V., „winsen“, wiehern; ahd. winisōn*, sw. V. (2), winseln, knurren, mucken, murren; germ. *hwi-, V., rauschen?; idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628? (1007/239) (RB. idg. aus arm., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. winseln, Kluge s. u. winseln, EWD s. u. winseln, DW 30, 411, Duden s. u. winseln, Bluhme s. u. winseln; GB.: seit 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare sowie vielleicht lautmaldend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon seit Entstehung höherer Tiere mögliches fiepen oder jammern; BM.: lautmalend?; F.: winseln, winsel, winsle, winselst, winselt, winselte, winseltest, winselten, winseltet, gewinselt, ##gewinselt, gewinselte, gewinseltes, gewinseltem, gewinselten, gewinselter##, winselnd, ###winselnd, winselnde, winselndes, winselndem, winselnden, winselnder###, winsel+EW; Z.: wins-el-n

Winter, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Winter, Winterzeit; ne. winter (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. winter (1), winder, st. M., Winter; mnd. winter, M., Winter; mnl. winter, M., Winter; ahd. wintar*, st. M. (a), Winter; as. wintar*, st. M. (athem.), Winter, Jahr; anfrk. *wintar?, *windar?, st. M. (a), Winter; germ. *wentru-, *wentruz, st. M. (u), Winter, Jahr; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; L.: Kluge 1. A. s. u. Winter, Kluge s. u. Winter, EWD s. u. Winter, DW 30, 418, Duden s. u. Winter, Bluhme s. u. Winter; Son.: vgl. afries. winter, st. M. (u), Winter; nnordfries. wonter, wunter; ae. winter, st. M. (a, u), N., Winter, Jahr; an. vetr, st. M. (u), Winter, Jahr; got. wintrus, st. M. (u), Winter, Jahr; nndl. winter, Sb., Winter; nschw. vinter, Sb., Winter; nschw. vinter, M., Winter; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die sachlich wohl seit Entstehung der Erde und ihrer Umlaufbahn um die Sonne mögliche kältere Jahreszeit von etwa Oktober bis März jeden Jahres; BM.: Wetter; F.: Winter, Winters, Wintern+EW; Z.: Wint-er

$Wintermonat, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wintermonat; E.: s. Winter, s. Monat; L.: Kluge s. u. Wintermonat; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Winter und Monat gebildete Bezeichnung für einen sachlich schon früher möglichen Monat der kälteren Jahreszeit; F.: Wintermonat, Wintermonats, Wintermonates, Wintermonate, Wintermonaten+EW; Z.: Wint-er—mo-nat

Winzer, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Winzer, Weinbauer; ne. vintner; Vw.: -; Hw.: s. Weinzierl; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. wīnzüre, wīnzer, wīnzære*, st. M.?, Winzer; mhd. wīnzürel, wīnzürl, wīnzürle, wīnzürler, wīnzurlære, st. M., sw. M., Winzer; ahd. wīnzuril*, st. M. (a), Winzer, Weinbauer; ahd. wīnzurizin, M., Winzer; s. germ. *wintur, *winzur, M., Winzer; s. lat. vīnitor, M., Winzer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. zeran, V., rupfen, reißen, beenden, streiten, zanken; germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Winzer, Kluge s. u. Winzer, EWD s. u. Winzer, DW 30, 493, Duden s. u. Winzer, Bluhme s. u. Winzer; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und wohl aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit Entwicklung des Weinbaus durch Menschen möglichen Wein anbauenden und kelternden Menschen; BM.: Wein bzw. drehen, spalten; F.: Winzer, Winzers, Winzern+EW; Z.: Wi-n-z-er

winzig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. winzig, sehr klein; ne. tiny; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Drittel 14. Jh. (Buch der Rügen); E.: mhd. winzic, Adj., „winzig“, überaus klein, überaus wenig; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. winzig, Kluge s. u. winzig, EWD s. u. winzig, DW 30, 499, Duden s. u. winzig, Bluhme s. u. winzig; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Drittel 14. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches sehr klein einer Gegebenheit; BM.: ?; F.: winzig, winzige, winziges, winzigem, winzigen, winziger, winzigere, winzigeres, winzigerem, winzigeren, winzigerer, winzigst, winzigste, winzigstes, winzigstem, winzigsten, winzigster+EW; Z.: winz-ig

$Winzigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Winzigkeit; E.: s. winzig, s. keit, s. heit¸L.: Kluge s. u. winzig, EWD s. u. winzig; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus winzig sowie keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche sehr geringe Größe einer Gegebenheit; F.: Winzigkeit, Winzigkeiten+EW; Z.: Winz-ig-kei-t

Wipfel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wipfel, Baumspitze; ne. treetop; Vw.: -; Hw.: s. Wippe, wippen; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. wipfel, wippel, st. M., Wipfel; ahd. wipfil (2), wiphil*, st. M. (a), Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?; as. wippil*, st. M. (a), „Wipfel“ (M.), oberster Teil; anfrk. -; germ. *wipila-, *wipilaz, st. M. (a), Wipfel, Baumspitze; s. idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wipfel, Kluge s. u. Wipfel, EWD s. u. Wipfel, DW 30, 504, Falk/Torp 412, Duden s. u. Wipfel, Bluhme s. u. Wipfel; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung des Baumes möglichen obersten Teil eines Baumes; BM.: drehen; F.: Wipfel, Wipfels, Wipfeln+EW; Z.: Wi-pf-el

Wippchen, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Wippchen, Spaß, Streich, Ausflucht; ne. fun (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: s. Wippe, …chen; L.: Kluge s. u. Wippchen, DW 30, 513, Duden s. u. Wippchen; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus Wipp(e) und chen gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache mögliche lustige Äußerung; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wippchen, Wippchens+EW; Z.: Wi-pp-chen

Wippe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Wippe, Wippschaukel; ne. rocker; Vw.: -; Hw.: s. wippen, wuppdich, Wippchen, Wipfel; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. wippe, weppe, F., Wippe, Brunnenschwengel, Schnellgalgen, Prelle, Schleudermaschine, ein Hebewerkzeug des Webers, Kippkarre, Stürzkarre; s. mnd. wippen, sw. V., „wippen“, aufbewegen und niederbewegen, schaukeln; ahd. wipfōn*, wiphōn*, sw. V. (2), eilen, huschen, wippen; germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wippe, Kluge s. u. Wippe, EWD s. u. wippen, DW 30, 513, Duden s. u. Wippe, Bluhme s. u. Wippe; Son.: vgl. nndl. wip, Sb., Wippe; nnorw. vippe, M., F., Wippe; air. vépate, V., zittert; lat. vibrāre, V., in zitternde Bewegung setzen, wippen; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät bei dem sich auf einem senkrechten Ständer ein kippbarer Balken oder ein Brett zu einem Wippen oder Schaukeln befindet; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wippe, Wippen+EW; Z.: Wi-pp-e

wippen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. wippen, auf und ab bewegen; ne. teeter; Vw.: -; Hw.: s. Wippe, Wippchen, Wipfel; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: mnd. wippen, sw. V., „wippen“, aufbewegen und niederbewegen, schaukeln; mnl. wippen, sw. V., schaukeln, schlendern; ahd. wipfōn*, wiphōn*, sw. V. (2), eilen, huschen, wippen; germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: EWD s. u. wippen, DW 30, 517, Duden s. u. wippen; Son.: vgl. nndl. wippen, V., wippen; nschw. vippa, V., wippen; nnorw. vippe, V., wippen; lat. vibrāre, V., sich zitternd bewegen; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes sich auf und nieder bewegen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: wippen, wippe, wippst, wippt, wippest, wippet, wippte, wipptest, wippten, wipptet, gewippt, ##gewippt, gewippte, gewipptes, gewipptem, gewippten, gewippter##, wippend, ###wippend, wippende, wippendes, wippendem, wippenden, wippender###, wipp+EW; Z.: wi-pp-en

wir, nhd., Pron., (8. Jh.): nhd. wir; ne. we; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); E.: mhd. wir, wer, bir, wier, mir, mer, wī, wi, wie, mmd., Pers.-Pron., wir; mnd. wī (1), we, Pers.-Pron., wir; mnl. wī, wi, Pers.-Pron., wir; ahd. wir 2600, Pers.-Pron., wir; as. wī* (2), Pers.-Pron. (1. Pers. Pl.), wir; anfrk. wī, Pers.-Pron., wir; germ. *wiz, *wez, *weiz, Pers.-Pron., wir; idg. *u̯ē̆- (1), Pron., wir (beide), Pokorny 1114 (1443/19) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wir, Kluge s. u. wir, EWD s. u. wir, DW 30, 523, Falk/Torp 406, Duden s. u. wir, Bluhme s. u. wir; R.: uns, Pron. Pers.-Pron. (3. Pers. Pl. Dat. und Akk.): nhd. uns; ne. us; Son.: Pers.-Pron.; vgl. afries. wī (1), Pers.-Pron., wir; ae. wē, Pers.-Pron. (1. Pers. Pl.), wir; an. vēr, Pers.-Pron., wir; got. weis (3), Pron., wir; nndl. wij, Pers.-Pron., wir; nschw. vi, Pers.-Pron., wir; nnorw. vi, Pers.-Pron., wir; ai. vayám, Pers.-Pron., wir; av. vaēm, Pers.-Pron., wir; heth. *u̯ēš, Pers.-Pron., wir; toch. B wes, Pers.-Pron., wir; toch. A was, Pers.-Pron., wir; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung (Fürwort) für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches Anzeigen mehrerer Menschen einschließlich des Sprechers; BM.: wir beide; F.: wir+EW; Z.: wir

Wirbel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Wirbel, Strudel, Trubel; ne. vortex, fuss (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh.? (Glosse); E.: mhd. wirbel, werbel, st. M., sw. M., Wirbel, Scheitel, Spiraltreppe, sich kreisförmig Drehendes, kreisförmige Wasserbewegung; mnd. wervel (1), M., Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger; mnl. wervel, M., Wirbel; ahd. wirbil, werbil, st. M. (a), „Wirbel“, Strudel, Kreis, Klöppel; as. -; anfrk. -; germ. *hwerbila-, *hwerbilaz, st. M. (a), Wirbel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631 (1016/248) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wirbel, Kluge s. u. Wirbel, EWD s. u. Wirbel, DW 30, 526, Falk/Torp 116, Seebold 282, Duden s. u. Wirbel, Bluhme s. u. Wirbel; Son.: vgl. afries. hwarvel, st. M. (a), Wirbel; afries. hwarvel, st. M. (a), Wirbel; an. hvirfill, st. M. (a), Wirbel, Ring, Scheitel; got. -; nndl. wervel, Sb., Wirbel; nschw. virvel, Sb., Wirbel; nnorw. virvel, M., Wirbel; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung einer Gegebenheit; BM.: sich drehen; F.: Wirbel, Wirbels, Wirbeln+EW; Z.: Wirb-el

$wirbeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. wirbeln; E.: s. Wirbel, s. n; L.: EWD s. u. Wirbel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wirbel und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches um eine gemeinsame Mittellinie kreisend strömen einer Gegebenheit; F.: wirbeln, wirbel, wirble, wirbele, wirbelst, wirbelt, wirbelte, wirbeltest, wirbelten, wirbeltet, gewirbelt, ##gewirbelt, gewirbelte, gewirbeltes, gewirbeltem, gewirbelten, gewirbelter##, wirbelnd, ###wirbelnd, wirbelnde, wirbelndes, wirbelndem, wirbelnden, wirbelnder###, wirbel+EW; Z.: wirb-el-n

$Wirbelsturm, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wirbelsturm; E.: s. Wirbel, s. Sturm; L.: EWD s. u. Wirbel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wirbel und Sturm gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt oder seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen Wirbel aufweisenden Sturm; F.: Wirbelsturm, Wirbelsturms, Wirbelsturmes, Wirbelstürme, Wirbelstürmen+EW; Z.: Wirb-el—stur-m

wirken, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wirken, machen, tun; ne. do, work (V.); Vw.: -; Hw.: s. Werk; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. wirken, sw. V., wirken, handeln, arbeiten, bewirken); mnd. wirken?, V., wirken, arbeiten; mnd. worken, sw. V., wirken, weben; ahd. wirken, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, vollbringen, ausführen, verrichten, handeln, arbeiten, bereiten (V.) (1), berichten, schaffen; ahd. wurken*, sw. V. (1a), wirken, bewirken, vollbringen, schaffen; as. wirkian*, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, bereiten (V.) (1), erwerben; mnd. werken, sw. V., wirken, handeln, tun; as. workian*, sw. V. (1), wirken; anfrk. wirken*, wirkon*, sw. V. (1), wirken, machen, tun; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. wirken, Kluge s. u. wirken, EWD s. u. wirken, DW 30, 551, Falk/Torp 395, Duden s. u. wirken, Bluhme s. u. wirken; Son.: vgl. afries. wirza, wirka, werka, sw. V. (1), wirken, arbeiten, bauen; afries. werkia, sw. V. (2), „wirken“, arbeiten; ae. wircan, sw. V. (1), wirken, machen, tun; ae. wyrcan, wercan, sw. V. (1), wirken, bereiten, tun, schaffen, machen; an. yrkja, sw. V. (1), wirken, arbeiten, machen; got.? waúrkjan, unr. sw. V. (1), machen, wirken; nndl. werken, V., wirken; nschw. yrke, V., wirken; nnorw. virke, V., wirken; nnorw. yrke, N., Beruf; gr. ῥέζειν (rhézein) (1), V., machen, tun, wirken; air. do-áirci, V., macht, bringt hervor; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches tätig sein (V.); BM.: tun; F.: wirken, wirke, wirkst, wirkt, wirkest, wirket, wirkte, wirktest, wirkten, wirktet, gewirkt, ##gewirkt, gewirkte, gewirktes, gewirktem, gewirkten, gewirkter##, wirkend, ###wirkend, wirkende, wirkendes, wirkendem, wirkenden, wirkender###, wirk+EW; Z.: wirk-en

wirklich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. wirklich, würklich, tätig, handelnd; ne. real; Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 1298 (Meister Eckhart); E.: mhd. wirkelich, würkelich, wirklich, wurklich, Adj., tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; s. mhd. wirken, sw. V., wirken, handeln, arbeiten, bewirken); ahd. wirken*, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, vollbringen, ausführen, verrichten, handeln, arbeiten, bereiten (V.) (1), berichten, schaffen; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. wirklich, EWD s. u. wirken, DW 30, 575, Duden s. u. wirklich; Son.: vgl. nndl. werkelijk, Adv., wirklich; nschw. verkligen, Adv., wirklich; nnorw. virkelig, Adj., wirklich; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1298) belegte und aus wirk(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches tatsächlich oder echt oder vorhanden; BM.: tun, gleich; F.: wirklich, wirkliche, wirkliches, wirklichem, wirklichen, wirklicher+EW; Z.: wirk-lich

$Wirklichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Wirklichkeit; E.: s. wirklich, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. wirklich, EWD s. u. wirken; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus wirklich und keit oder heit gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen mit seiner Vorstellung mögliche Gegebenheit; F.: Wirklichkeit, Wirklichkeiten+EW; Z.: Wirk-lich-kei-t

$wirksam, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wirksam; E.: s. wirk(en), s. sam; L.: Kluge s. u. wirken, EWD s. u. wirken; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wirk(en) und sam gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches eine Wirkung verursachend; F.: wirksam, wirksame, wirksames, wirksamem, wirksamen, wirksamer, wirksamere, wirksameres, wirksamerem, wirksameren, wirksamerer, wirksamst, wirksamste, wirksamstes, wirksamstem, wirksamsten, wirksamster+EW; Z.: wirk-sam

wirr, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wirr, ungeordnet, konfus, schwindelig; ne. crazed; Vw.: -; Hw.: s. wirren, Wirrwarr, wirsch; Q.: 17. Jh.; E.: s. wirren; L.: Kluge 1. A. s. u. wirr, Kluge s. u. wirr, EWD s. u. wirr, DW 30, 606, Duden s. u. wirr, Bluhme s. u. wirr; Son.: vgl. nndl. warrig, Adj., wirr; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und von wirren abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Vorstellungen des Menschen mögliches ungeordnet; BM.: schleifen?; F.: wirr, wirre, wirres, wirrem, wirren, wirrer, wirrere, wirreres, wirrerem, wirreren, wirrerer, wirrst, wirrste, wirrstes, wirrstem, wirrsten, wirrster+EW; Z.: wirr

wirren, nhd. (ält.), st. V., (8. Jh.): nhd. wirren, verwirren, stören; ne. confuse (V.); Vw.: -; Hw.: s. wirr, Wirrwarr, wirsch, Werre?; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. wirren, sw. V., „wirren“, in Verwirrung bringen, sich durcheinander schlingen; mnd. werren, wēren*, st. V., „wirren“, verwirren, Wirrnis schaffen, Zwietracht schaffen, zuwider sein (V.), schaden, hindern, stören, bekümmern, sich worin verwickeln, womit zu tun haben; mnl. werren, sw. V., wirren, verwirren; ahd. werran*, st. V. (3b), verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, in Aufruhr bringen, in Verwirrung bringen; as. werran*, st. V. (3b), in Verwirrung bringen, in Not bringen, verwirren; anfrk. -; germ. *werzan, *werran, sw. V., verwirren; germ. *wersan, st. V., verwirren; idg. *u̯ers-?, V., schleifen, Pokorny 1169 (2010/86) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. wirr, EWD s. u. wirr, DW 30, 610, Falk/Torp 398, Duden s. u. wirren; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Vorstellungen des Menschen mögliches ungeordnet wirr Durcheinanderwogen; BM.: schleifen?; F.: wirren, wirre, wirrst, wirrt, wirrest, wirret, wirrte, wirrtest, wirrten, wirrtet, gewirrt, ##gewirrt, gewirrte, gewirrtes, gewirrtem, gewirrten, gewirrter##, wirrend, ###wirrend, wirrende, wirrendes, wirrendem, wirrenden, wirrender###, wirr+EW; Z.: wirr-en

$Wirrkopf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wirrkopf; E.: s. wirr, s. Kopf; L.: EWD s. u. wirr; GB.; seit 17. Jh. belegte und aus wirr und Kopf gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen in dem Kopf wirren Menschen; F.: Wirrkopf, Wirrkopfes, Wirrkopfs, Wirrköpfe, Wirrköpfen+EW; Z.: Wirr—ko-pf

$Wirrsal, nhd. (ält.) , N., F., (9. Jh.): nhd. Wirrsal; E.: s. wirr, s. sal; L.: EWD s. u. wirr, DW 30, 617; GB.: seit 9. Jh. belegt4e und aus wirr und Sal gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen wirren Zustand oder einen Widerstand oder einen Streit; F.: Wirrsal, Wirrsales, Wirrsals, Wirrsale, Wirrsalen+EW; Z.: Wirr-sal

$Wirrung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Wirrung; Vw.: s. Ver-; E.: s. wirr(en) s. ung; Q.: 1251 (Urkunde); L.: DW 30, 618; E.: seit 1251 belegte und aus wirr(en) und ung gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon seit Entstehung der Welt und der Vorstellungen des Menschen möglichen wirren Zustand F.: Wirrung, Wirrungen+EW; Z.: Wirr-ung

Wirrwarr, nhd., N., M., (15. Jh.): nhd. Wirrwarr, Durcheinander; ne. clutter (N.); Vw.: -; Hw.: s. wirr, wirren, wirsch; Q.: 15. Jh.; E.: s. wirren, wirr; L.: Kluge s. u. Wirrwarr, EWD s. u. wirr, DW 30, 620, Duden s. u. Wirrwarr; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus wirr und warr gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches aus menschlicher Sicht vorhandenes großes Durcheinander; BM.: schleifen?; F.: Wirrwarr, Wirrwarrs+EW; Z.: Wirr-warr

wirsch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wirsch, aufgebracht, verwirrt; ne. angry; Vw.: -; Hw.: s. wirr, wirren, Wirrwarr; Q.: 17. Jh.; E.: eigentlich „wirrisch“, gebildet zu wirr (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. wirsch, Kluge s. u. wirsch, DW 30, 626, Duden s. u. wirsch, Bluhme s. u. unwirsch; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus wirr und isch gebildete Bezeichnung für aufgebracht oder verwirrt; BM.: schleifen?; F.: wirsch, wirsche, wirsches, wirschem, wirschen, wirscher, wirschere, wirscheres, wirscherem, wirscheren, wirscherer, wirschest, wirscheste, wirschestes, wirschestem, wirschesten, wirschester+EW; Z.: wi-rsch

Wirsing, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wirsing, Wirsingkohl; ne. savoy cabbage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 17. Jh.; I.: lat. Lw.; E.: über romanische Zwischenstufen von lat. viridia, F., Gemüse, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. viridis, Adj., grün, grünlich, grasgrün, lauchgrün; idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133 (1965/41) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wirsching, Kluge s. u. Wirsing, EWD s. u. Wirsing, DW 30, 627, Duden s. u. Wirsing, Bluhme s. u. Wirsing; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen als Gemüsepflanze angebauten und aus Oberitalien stammenden krause Blätter habenden Kohl; BM.: sprießen; F.: Wirsing, Wirsings+EW; Z.: Wirs-ing

Wirt, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wirt, Gastwirt, Hausherr; ne. host (M.); Vw.: -; Hw.: s. Wirtschaft; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. wirt, st. M., Ehemann, Hausherr, Burgherr, Bewirter, Schutzherr; mnd. wērt (1), M., Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt; mnl. weert, waert, wert, M., Wirt; ahd. wirt (1), st. M. (i), Wirt, Hausherr, Ehemann, Bewirter, Gastgeber; as. werd* (1), wird*, st. M. (i), Wirt, Hausherr; anfrk. *wird?, st. M. (i), Hausherr, Wirt; germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165? (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wirt, Kluge s. u. Wirt, EWD s. u. Wirt, DW 30, 629, Falk/Torp 394, Duden s. u. Wirt, Bluhme s. u. Wirt; Son.: vgl. afries. werda (1), sw. M. (n), Wirt; nnordfries. weerd, M., Wirt; ae. -; an. -; got. waírdus, st. M. (u), Gastfreund, Hauswirt, Wirt; nndl. waard, Sb., Wirt; nschw. värd, Sb., Wirt; nnorw. vert, M., Wirt; air. ferthigis, M., Hausverwalter; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Gastgeber; BM.: Freundlichkeit; F.: Wirt, Wirtes, Wirts, Wirte, Wirten+EW; Z.: Wir-t

Wirtel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Wirtel, Spinnwirtel; ne. whorl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. wirtel, M., Wirtel, Spinnwirtel; frz. verteil, M., Wirtel, Spinnwirtel; afrz. *vertellum; lat. verticulum, N., „Gelenklein“, Gelenk, Einbiegung, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wirtel, Kluge s. u. Wirtel, DW 30, 649, Falk/Torp 398, Duden s. u. Wirtel, Bluhme s. u. Wirtel; Son.: vgl. nndl. wartel, Sb., Wirtel; frz. verticille, M., Wirtel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für den sachlich von Menschen wohl schon vor den Hochkulturen des Altertums entwickelten und seitdem verwendeten Ring an der Spindel; BM.: drehen; F.: Wirtel, Wirtels, Wirteln+FW; Z.: Wir-t-el

$wirtlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. wirtlich; E.: s. Wirt, s. lich; L.: EWD s. u. Wirt; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wirt und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches einem Wirt angemessen oder einladend oder angenehm; F.: wirtlich, wirtliche, wirtliches, wirtlichem, wirtlichen, wirtlicher, wirtlichere, wirtlicheres, wirtlicherem, wirtlicheren, wirtlicherer, wirtlichst, wirtlichste, wirtlichstes, wirtlichstem, wirtlichsten, wirtlichster+EW; Z.: wir-t—lich

Wirtschaft, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Wirtschaft, Gastwirtschaft, Hauswirtschaft, Ökonomie; ne. economy, pub; Vw.: s. Subsistenz-; Hw.: s. Wirt; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. wirtschaft, wertschaft, wurtschaft, st. F., Wirtschaft, Tätigkeit des Hausherrn, Tätigkeit des Wirtes, Tätigkeit des Schenkwirts, Bewirtung, Aufnahme, Mahl, Mahlzeit, Speise; mnd. wērtschop*, wertschap, werschap, werschop, werschup, F., N., Bewirtung, Gastmahl, Festlichkeit, Hochzeitsmahl, Hochzeit, Abendmahl, Wirtschaft, Haushaltung; ahd. wirtskaft*, wirtscaft, st. F. (i), Bewirtung, Mahl, Festmahl; as. werdskėpi*, st. M. (i), Bewirtung, Mahl; ahd. wirt (1), st. M. (i), Wirt, Hausherr, Ehemann, Bewirter, Gastgeber; as. werd* (1), wird*, st. M. (i), Wirt, Hausherr; germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165? (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); ahd. …skap, Suff., …schaft; germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; as. …skap, Suff., …skaft; anfrk. …skap, Suff., …schaft; germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930; L.: Kluge s. u. Wirtschaft, EWD s. u. Wirtschaft, DW 30, 661, Duden s. u. Wirtschaft; Son.: vgl. nndl. waardschap, Sb., Wirtschaft; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus Wirt und schaft gebildete Bezeichnung für die Tätigkeit eines Hausherrn und danach die Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zu der Befriedigung von Bedürfnissen; BM.: Freundlichkeit, schneiden; F.: Wirtschaft, Wirtschaften+EW; Z.: Wir-t—schaf-t

$wirtschaften, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. wirtschaften; E.: s. Wirtschaft, s. en; L.: EWD s. u. Wirtschaft; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Wirtschaft und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches und nötiges das eigene Sein aus den Gegebenheiten des Umfelds sichern; F.: wirtschaften, wirtschafte, wirtschaftest, wirtschaftet, wirtschaftete, wirtschaftetest, wirtschafteten, wirtschaftetet, gewirtschaftet, ##gewirtschaftet, gewirtschaftete, gewirtschaftetes, gewirtschaftetem, gewirtschafteten, gewirtschafteter##, wirtschaftend, ###wirtschaftend, wirtschaftende, wirtschaftendes, wirtschaftendem, wirtschaftenden, wirtschaftender###, wirtschaft+EW; Z.: wir-t—schaf-t-en

$wirtschaftlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. wirtschaftlich; Q.: Ende 16. Jh.; E.: s. Wirtschaft, s. lich; L.: EWD s. u. Wirtschaft; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wirtschaft und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches eine Wirtschaft betreffend; F.: wirtschaftlich, wirtschaftliche, wirtschaftliches, wirtschaftlichem, wirtschaftlichen, wirtschaftlicher, wirtschaftlichere, wirtschaftlicheres, wirtschaftlicherem, wirtschaftlicheren, wirtschaftlicherer, wirtschaftlichst, wirtschaftlichste, wirtschaftlichstes, wirtschaftlichstem, wirtschaftlichsten, wirtschaftlichster+EW; Z.: wir-t—schaf-t—lich

$Wirtshaus, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Wirtshaus; E.: s. Wirt, s. s, s. Haus; L.: EWD s. u. Wirt, DW 30, 698; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wirt und s sowie Haus gebildete Bezeichnung für das sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliche von vielen anderen besuchtes Gasthaus eines geschäftstüchtigen Wirtes: F.: Wirtshaus, Wirtshauses, Wirtshäuser, Wirtshäusern+EW; Z.: Wir-t-s—hau-s

Wisch, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Wisch, Bündel, Fackel, wertloses Papier; ne. wisp, scrap of paper; Vw.: s. Fleder-; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wisch, st. M., st. N., Strohwisch; mnd. wisch (1), wusch, M., „Wisch“, Heubüschel zum Reinigen, Strohbüschel zum Wischen bzw. als Fackel oder als Zeichen der Marktzeit; mnl. wisch, wisc, M., Wisch, Bündel; ahd. wisk*, wisc*, st. M. (a), Wisch, Bündel, Lappen, Bündel aus Stroh; as. -; anfrk. -; germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wisch, Kluge s. u. Wisch, EWD s. u. Wisch, DW 30, 705, Falk/Torp 413, Duden s. u. Wisch, Bluhme s. u. Wisch; Son.: vgl. afries. -; ae. *wisc, Sb., Wisch; an. visk, st. F. (ō), Wisch, Stohbündel; got. -; nndl. wis, Sb., Wisch; ai. vēṣkáḥ, Sb., Schlinge; ? lat. virga, F., Rute; russ. vécha, Sb., lange Stange mit Strohbündel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit dieser Zeit mögliches kleines Bündel und davon abgeleitet für ein als wertlos erachtetes Schriftstück; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wisch, Wisches, Wischs, Wische, Wischen+EW; Z.: Wi-sch

wischen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. wischen, aufwischen, wegwischen; ne. wipe (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wisch; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. wischen, wüschen, wuschen, sw. V., wischen, abwischen, reinigen, trocknen, abtrocknen, putzen, sich leicht und schnell bewegen, rutschen, schlüpfen, schlüpfen aus, schlüpfen durch, huschen, springen, fliehen, entschlüpfen; mnd. wischen, sw. V., wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, streichen; mnl. wiscen, wisscen, sw. V., wischen; ahd. wiskēn*, wiscēn*, sw. V. (1a), wischen, schleifen (V.) (2), schleifen über; as. -; anfrk. -; germ. *wiskōn, sw. V., wischen; vgl. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, *u̯ei̯H-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wisch, EWD s. u. Wisch, DW 30, 712, Falk/Torp 413, Duden s. u. wischen; Son.: vgl. afries. -; ae. weoxian, sw. V. (2), flechten; an. -; got. -; GB.: um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Schmutz von einer Oberfläche entfernen; BM.: drehen bzw. biegen; F.: wischen, wische, wischst, wischt, wischest, wischet, wischte, wischtest, wischten, wischtet, gewischt, ##gewischt, gewischte, gewischtes, gewischtem, gewischten, gewischter##, wischend, ###wischend, wischende, wischendes, wischendem, wischenden, wischender###, wisch+EW; Z.: wi-sch-en

Wischiwaschi, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Wischiwaschi, leeres Gerede; ne. wishi washi; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1784?; E.: gebildet zu waschen (s. d.) in Anlehnung an „Gewäsch“; L.: Kluge s. u. Wischiwaschi, DW 30, 725 (Interj.), Duden s. u. Wischiwaschi; GB.: seit der späten Neuzeit (1784?) belegte und zu wachen gebildete Bezeichnung für ein verschwommenes und inhaltloses menschliches Geschwätz; BM.: befeuchten?; F.: Wischiwaschi, Wischiwaschis+EW; Z.: Wi-sch-i-wa-sch-i

Wisent, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wisent, europäisches Bison; ne. wisent; Vw.: -; Hw.: s. Bison; Q.: 712-725? (Lex Alamannorum); E.: mhd. wisent, wissen, wisant, st. M., Wisent, Bisonochse; mhd. wisente, sw. M., Wisent, Bisonochse; mnd. wesent, M., Wisent; mnl. wesent, M., Wisent; ahd. wisunt, wisant, st. M. (a?, i?), Wisent; ahd. wisunto*, sw. M. (n), Wisent; as. wisund*, st. M. (a?, i?), Wisent, Büffel; anfrk. -; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Wisent, EWD s. u. Wisent, DW 30, 729, Falk/Torp 413, Duden s. u. Wisent, Bluhme s. u. Wisent; Son.: vgl. afries. -; ae. wesand, wesend, st. M. (a?, i?), Wisent; an. visundr, st. M. (a?, i?), Wisent; got. *Wisands?, M. (nd), Wisent; nndl. wisent, Sb., Wisent; nschw. visent, Sb., Wisent; nnorw. visent, M., Wisent; apreuß. wis-sambrs, M., Auerochse; GB.: seit dem Frühmittelalter (712-725) belegte und für das Germanische erschließbare und mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für eine sachlich in Europa schon früher heimische Bisonart; BM.: fließen; F.: Wisent, Wisents, Wisente, Wisenten+EW; Z.: Wis-ent

Wismut, Bismut, nhd., N., M., (14. Jh.): nhd. Wismut, Bismut, ein Halbmetall; ne. bismuth; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. wēsemōt, wesemūt, wesemunt?, M., F., Wismut; Herkunft umstritten, wohl nicht von arab. itmid, Antimon?, Kluge s. u. Wismut; L.: Kluge s. u. Wismut, EWD s. u. Wismut, DW 30, 731, Duden s. u. Wismut; Son.: vgl. nndl. bismut, Sb., Wismut; frz. bismuth, M., Wismut; nschw. vismut, Sb., N., Wismut; nnorw. vismut, M., N., Wismut; poln. biszmit, M., Wismut; kymr. bismwth, M., Wismut; nir. biosmat, M., Wismut; lit. bismutas, M., Wismut; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und unklare Bezeichnung für ein vor allem in Australien und Bolivien und China und Kanada und Mexiko und Peru und Spanien sowie in dem Spessart und in dem Erzgebirge auffindbares und in der Natur auch gediegen vorkommendes rötlich weißes und glänzendes radioaktives sowie 1979 fachsprachlich als Bismut benanntes Schwermetall (chemisches Element Nr. 83, abgekürzt Bi); BM.: ?; F.: Wismut, Wismutes, Wismuts, Bistmut, Bistmutes, Bismuts+EW; Z.: Wism-ut

Wispel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wispel, ein Hohlmaß, ein Getreidemaß; ne. a measure (N.) of capacity; Vw.: -; Hw.: s. Scheffel, Weichbild; Q.: 16. Jh.; E.: s. mnd. wispel (2), M., Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß, Rente der Pfannenherren aus der Saline; gebildet als „zum Weichbild gehörender Scheffel“ von mnd. wīkbilde, wīkbelde, wīkbelede, wīkbilede, wīchbelede, wīchbelde, N., Weichbild, Grenze des Stadtgebiets, Stadtgebiet, Stadtmark, fester Ort, Stadt, Städtchen, Flecken (M.); as. wīkbilithi*, st. N. (ja), Weichbild, Bezirk, Stadtgebiet, Ortsart, Ortsrecht; as. wīk*, st. M. (i), Wohnstätte, Dorf; germ. *wīk-, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); mnd. schēpel, schepel, scheppel, schippel, M., N., Scheffel, Gefäß, Hohlmaß für Getreide und Mehl; s. as. skap (1), st. N. (a), „Schaff“, Gefäß; anfrk. -; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?; L.: Kluge 1. A. s. u. Wispel, Kluge s. u. Wispel, DW 30, 734, Duden s. u. Wispel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und auch mnd. wikbilede und aus Scheffel gebildete Bezeichnung für ein Maß zu dem Messen von Getreide; BM.: zu einem Weichbild gehörender Scheffel; F.: Wispel, Wispels, Wispeln+EW; Z.: Wi-sp-el

$wispeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wispeln, lispeln; L.: Kluge 1. A. s. u. wispeln, EWD s. u. wispeln; Falk/Torp 118; GB.: seit 8. Jh. belegte Bezeichnung für wispern und lispeln; F.: wispeln, wispel, wisple, wispelst, wispelt, wispelte, wispeltest, wispelten, wispeltet, gewispelt, ##gewispelt, gewispelte, gewispeltes, gewispeltem, gewispelten, gewispelter##, wispelnd, ###wispelnd, wispelnde, wispelndes, wispelndem, wispelnden, wispelnder###, wispel+EW; Z.: wisp-el-n

wispern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. wispern, flüstern, leise reden; ne. whisper (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen; vgl. ne. whisper, V., flüstern; ae. hwisprian, sw. V., flüstern, murmeln; germ. *hwis-, V., zischen, flüstern; vgl. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628 (1007/239) (RB. idg. aus arm., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. wispeln; Kluge s. u. wispern, EWD s. u. wispern, DW 30, 740, Duden s. u. wispern, Bluhme s. u. wispern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen kommende sowie teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches sehr leise sprechen; BM.: ?; F.: wispern, wispere, wisper, wispre, wisperst, wispert, wisperte, wispertest, wisperten, wispertet, gewispert, ##gewispert, gewispertes, gewispertem, gewisperten, gewisperter##, wispernd, ###wispernd, wispernde, wisperndes, wisperndem, wispernden, wispernder###, wisper+EW; Z.: wisp-er-n

wissen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. wissen, Kenntnis haben; ne. know, weet; Vw.: -; Hw.: s. gewiss; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: mhd. wizzen, Prät.-Präs., wissen, kennen, unterrichten, erfahren (V.); mnd. witten? (1), sw. V., wissen; mnd. wēten (1), weten, wetten, st. V., wissen, kennen, beschwören, eidlich beweisen; mnl. wēten, st. V., wissen; ahd. wizzan* (1), Prät.-Präs., wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen; as. witan*, Prät.-Präs. (1), wissen; anfrk. witan*, witon*, Prät. Präs., wissen; germ. *weitan (1), *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wissen, Kluge s. u. wissen, EWD s. u. wissen, DW 30, 748, Falk/Torp 409, Seebold 533, Duden s. u. wissen, Bluhme s. u. wissen; Son.: unr. V.; vgl. afries. wita (2), wêta, Prät. Präs., sw. V. (1), wissen, beschwören, kennen; nfries. witten, V., wissen; ae. witan, wiotan, Prät. Präs., wissen, merken, verstehen, fühlen; ae. wītan (1), Prät. Präs., sehen, blicken, beobachten, zuschreiben; an. vita (2), Prät. Präs., zeigen, kundgeben, versuchen, vernehmen, erkennen; got. witan (1), Prät. Präs. (1), wissen; nndl. weten, V., wissen; nschw. veta, V., wissen; nnorw. vite, V., wissen; ai. véda, V., wissen; gr. εἴδειν (eídein), V., wissen, verstehen; lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; air. ro-fetar, V., ich weiß; apreuß. waist, V., du weißt; ksl. vēdē, V., wissen; ksl. vidēti, V., sehen; GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches über etwas genaue Kenntnis haben; BM.: auffassen; F.: wissen, weiß, weißt, wisst, wissest, wisse, wisset, wusste, wusstest, wussten, wusstet, wüsste, wüsstest, wüssten, wüsstet, gewusst, ##gewusst, gewusste, gewusstes, gewusstem, gewussten, gewusster##, wissend, ###wissend, wissende, wissendes, wissendem, wissenden, wissender###, wisse, wisset+EW; Z.: wi-ss-en

$Wissen, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Wissen; Vw.: s. Ge-; E.: s. wissen; L.: Kluge s. u. wissen, EWD s. u. wissen; GB.: seit 12. Jh. belegte und von wissen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche durch Erfahrung wie Mitteilung erlangte Kenntnis vieler Gegebenheiten; F.: Wissen, Wissens+EW; Z.: Wi-ss-en

$Wissenschaft, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Wissenschaft; Vw.: s. Agrar-, Geistes-, Natur-, Rechts-; E.: s. Wissen, s. schaft; L.: Kluge s. u. Wissenschaft, EWD s. u. wissen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wissen und schaft gebildete Bezeichnung für ein in einem seit dieser Zeit immer kleiner werdenden und genauer erforschten bestimmten Gebiet durch vertiefte Befassung gewonnenes geordnetes und nachprüfbares Wissen; F.: Wissenschaft, Wissenschaften+EW; Z.: Wi-ss-en—schaf-t

$Wissenschaftler, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wissenschaftler; E.: s. Wissenschaft, s. l, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. wissen; seit 18. Jh. belegte und aus Wissenschaft und l sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen eine Wissenschaft betreibenden Menschen; F.: Wissenschaftler, Wissenschaftlers, Wissenschaftlern+EW; Z.: Wi-ss-en—schaf-t-l-er

$wissenschaftlich, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wissenschaftlich; L.: EWD s. u. wissen; F.: wissenschaftlich, wissenschaftliche, wissenschaftliches, wissenschaftlichem, wissenschaftlichen, wissenschaftlicher, wissenschaftlichere, wissenschaftlicheres, wissenschaftlicherem, wissenschaftlicheren, wissenschaftlicherer, wissenschaftlichst, wissenschaftlichste, wissenschaftlichstes, wissenschaftlichstem, wissenschaftlichsten, wissenschaftlichster+EW; Z.: wi-ss-en—schaf-t—lich

$wissentlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. wissentlich; E.: s. wissen, s. t, s. lich; L.: Kluge s. u. wissen, EWD s. u. wissen; seit 13. Jh. belegte und aus wissen und t sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache ständig erweitertes bewusst; F.: wissentlich, wissentliche, wissentliches, wissentlichem, wissentlichen, wissentlicher, wissentlichere, wissentlicheres, wissentlicherem, wissentlicheren, wissentlicherer, wissentlichst, wissentlichste, wissentlichstes, wissentlichstem, wissentlichsten, wissentlichster+EW; Z.: wi-ss-ent-lich

$Wisser, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Wisser; Vw.: s. Besser-; E.: s. wiss(en), s. er (Suff.); seit 15. Jh. belegte und aus wiss(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Wissenden; L.: DW 30, 804; F.: Wisser, Wissers, Wissern+EW; Z.: Wi-ss-er

wist, nhd., Partikel, Interj., (17. Jh.): nhd. wist, links (als Fuhrmannsruf); ne. left!; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: wohl gekürzt von ahd. winistar*, winstar*, wimstar*, Adj., linke, links, auf der linken Seite befindlich, links liegend; germ. *wenistra-, *wenistraz, Adj., link, links; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. wist, DW 30, 806, Duden s. u. wist; GB.: seit der früheren Neuzeit (17, Jh.) belegter und wohl für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für links in einem Fuhrmannsruf für Pferde; BM.: links befindlich; F.: wist+EW; Z.: wi-st

witschen, nhd. (ält.), sw. V., (18. Jh.): nhd. witschen, schnell weglaufen; ne. slip (V.); Vw.: -; Hw.: s. wutschen; Q.: 18. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. witschen, DW 30, 815, Duden s. u. witschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tier und des Menschen mögliches schnell entwischen und weglaufen; BM.: lautmalend?; F.: witschen, witsche, witschst, witscht, witschest, witschet, witschte, witschtest, witschten, witschtet, gewitscht, ##gewitscht, gewitschte, gewitschtes, gewitschtem, gewitschten, gewitschter##, witschend, ###witschend, witschende, witschendes, witschendem, witschenden, witschender###, witsch+EW; Z.: witsch-en

wittern, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. wittern, riechen; ne. scent (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wetter; Q.: um 1185 (Hartmann von der Aue); E.: s. mhd. witeren, witern, wittern, sw. V., Wetter sein (V.), Wetter werden, Wetter machen, zum Gewitter machen, das Wetter machen für; mhd. weter, wetter, weder, wedder, st. N., Wetter, Unwetter, Witterung, Gewitter, Ungewitter, frische Luft, freie Luft; ahd. wetar*, st. N. (a), Wetter, Luft, Wind; germ. *wedra-, *wedram, st. N. (a), Wind, Wetter; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wittern, Kluge s. u. wittern, EWD s. u. wittern, DW 30, 817, Duden s. u. wittern, Bluhme s. u. wittern; Son.: vgl. an. viðra, sw. V., blasen, stürmen; nschw. vittra, V., wittern; GB.:seit um 1185 Belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere und des Menschen mögliches einen Geruch aufnehmen oder wittern; BM.: wehen; F.: wittern, wittere, witter, wittre, witterst, wittert, witterte, wittertest, witterten, wittertet, gewittert, ##gewittert, gewitterte, gewittertes, gewittertem, gewitterten, gewitterter##, witternd, ###witternd, witternde, witterndes, witterndem, witternden, witternder###, witter+EW; Z.: wi-t-t-er-n

$Witterung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Witterung; E.: s. witter(n), s. ung; L.: Kluge s. u. wittern, EWD s. u. wittern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus witter(ne) und ung gebildete Bezeichnung für Wetter und für Geruchsaufnahme: F.: Witterung, Witterungen+EW; Z.: Wi-t-t-er-ung

Wittib, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Wittib, Witwe; ne. widow; Vw.: -; Hw.: s. Witwe; Q.: 14. Jh.; E.: regionale Form von Witwe (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wittib, Kluge s. u. Wittib, DW 30, 828, Duden s. u. Wittib, Bluhme s. u. Wittib; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und von Witwe abgeleitete Bezeichnung für eine Frau deren Ehemann tot ist; BM.: trennen; F.: Wittib, Wittibe, Wittiben+EW; Z.: Wi-t-t-ib

Wittum, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Wittum, Brautgabe, Dotierung, Kirchengut; ne. dowry, dower; Vw.: -; Hw.: s. widmen; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wideme, sw. M., st. M., st. F., Brautgabe, Wittum, Mitgift, Dotierung, Ausstattung, Stiftung, Schenkung, Pfründe; mnd. wēdeme*, wedeme, widdem, weddeme, F., M., Wittum, Leibgedinge (das der Mann seiner Frau aussetzt), Dotation der Kirche, kirchlicher Grund, kirchlicher Boden, Pfarrhaus; mnl. wēdeme, wēdem, wēdom, N., Wittum; ahd. widamo*, sw. M. (n), Wittum, Brautgabe, Mitgift; as. *withumo?, sw. M. (n), Wittum, Brautgabe, Mitgift; anfrk. -; germ. *wetmō-, *wetmōn, *wetma-, *wetman, sw. M. (n), Brautgabe; idg. *u̯edmno-, Sb., Brautkaufpreis, Pokorny 1116; s. idg. *u̯edʰ- (2), *u̯ed-, V., führen, heiraten, Pokorny 1115 (1946/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wittum, Kluge s. u. Wittum, EWD s. u. Wittum, DW 30, 830, vgl. DW 29, 867 (Widem), Falk/Torp 385, Duden s. u. Wittum, Bluhme s. u. Wittum; Son.: vgl. afries. wetma, witma, sw. M. (n), Wittum, Brautgabe, Wergeld der Frau; ae. wituma, weotuma, wetma, sw. M. (n), Mitgift; an. -; got. -; ai. vadhū́-, F., Braut (F.) (1); gr. ἕδνον (hédnon), ἔεδνον (éednon), N., Brautgabe; ksl. věno, Sb., Wittum?; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die Vermögensleistung des Bräutigams an die Braut bei der Eheschließung die zugleich der Versorgung der Witwe für den Fall des Vorversterbens des Ehemanns dient; BM.: führen bzw. heiraten; F.: Wittum, Wittums, Wittümer, Wittümern+EW; Z.: Witt-um

Witwe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Witwe, überlebende Ehefrau; ne. widow; Vw.: -; Hw.: s. Wittib; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. witewe, widewe, witwe, witiwe, st. F., sw. F., Witwe; mnd. wēdewe* (1), wedewe, weduwe, wedue, weddewe, widewe, F., Witwe; mnl. wēdewe, wēduwe, F., Witwe; ahd. wituwa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Witwe; as. widowa*, sw. F. (n), Witwe; anfrk. widowa*, st. F. (ō), sw. F. (n), Witwe; germ. *widuwō, st. F. (ō), Witwe; germ. *widuwō-, *widuwōn, sw. F. (n), Witwe; idg. *u̯idʰeu̯ā, F., Witwe, Pokorny 1127; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wittib, Kluge s. u. Witwe, EWD s. u. Witwe, DW 30, 839, Duden s. u. Witwe, Bluhme s. u. Witwe; Son.: vgl. afries. widwe, wedwe, st. F. (ō), sw. F. (n), Witwe; s. saterl. widewjuf; ae. widewe, weodewe, wudewe, sw. F. (n), Witwe; an. -; got. widuwō, sw. F. (n), Witwe; nndl. weduwe, Sb., Witwe; ai. vidhávā, F., Witwe; lat. vidua, F., Witwe; air. fedb, F., Witwe; apreuß. widdewū, F., Witwe; ksl. vĭdova, F., Witwe; heth. udati, F., Witwe; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine Frau deren Ehemann infolge Vorversterbens tot ist; BM.: trennen; F.: Witwe, Witwen+EW; Z.: Wi-t-w-e

$Witwer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Witwer; Vw.: s. Stroh-; E.: s. Witw(e), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Witwe; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Witw(e) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Mann dessen Ehefrau infolge Vorversterbens tot ist; F.: Witwer, Witwers, Witwern+EW; Z.: Wi-t-w-er

Witz, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Witz, lustige Geschichte, Scherz; ne. joke (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mhd. witze, witz, wizze, st. F., Wissen, Verstand, Besinnung, Einsicht, Klugheit; ahd. wizza*, st. F. (ō), Wissen, Gewissen; wizzi*, st. N. (ja), Wissen, Vernunft, Verstand; as. -; anfrk. witti*, st. F. (ī), st. N. (ja), Verstand, Wissen; germ. *witja-, *witjam, st. N. (a), Wissen, Verstand; idg. *u̯id-, Sb., Sehen, Wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Witz, Kluge s. u. Witz, EWD s. u. Witz, DW 30, 861, Falk/Torp 410, Duden s. u. Witz, Bluhme s. u. Witz; Son.: vgl. afries. witt, wit (2), st. N. (ja), „Witz“, Wissen, Verstand; ae. witt, st. N. (ja), „Wissen“, Verstand, Einsicht, Bewusstsein; an. -; got. *witi, st. N. (ja), Wissen; nschw. vits, Sb., Witz; nnorw. vits, M., Witz; ai. vidyā́, F.?, Wissen, Weisheit, Gelehrsamkeit; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische mit abweichender Bedeutung erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischewn verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen erzählte kurze lustige Geschichte mit einem meist überraschenden und erheiternden Ende (Pointe); BM.: Wissen bzw. auffassen; F.: Witz, Witzes, Witze, Witzen+EW; Z.: Wi-tz

$Witzbold, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Witzbold; E.: s. Wirz, s. bald; L.: EWD s. u. Witz, bald; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Witz und bald (kühn) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache möglichen bewussten Spassmacher; F.: Witzbold, Witzboldes, Witzbolds, Witzbolde, Witzbolden+EW; Z.: Wi-tz—bol-d

$witzeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. witzeln; E.: s. Witz, s. el, s. n; L.: Kluge s. u. Witz, EWD s. u. Witz; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Witzund el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches Witze oder Spässe machen; F.: witzeln, witzel, witzle, witzele, witzelst, witzelt, witzelte, witzeltest, witzelten, witzeltet, gewitzelt, ##gewitzelt, gewitzelte, gewitzeltes, gewitzeltem, gewitzelten, gewitzelter##, witzelnd, ###witzelnd, witzelnde, witzelndes, witzelndem, witzelnden, witzelnder###, witzel+EW; Z.: wi-tz-el-n

$witzig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. witzig; Vw.: s. vor-, wahn-; E.: s. Witz, s. ig; seit 16. Jh. belegte und aus Witz und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches Witz habend oder spassig oder belustigend; L.: Kluge s. u. Witz, EWD s. u. Witz; F.: witzig, witzige, witziges, witzigem, witzigen, witziger, witzigere, witzigeres, witzigerem, witzigeren, witzigerer, witzigst, witzigste, witzigstes, witzigstem, witzigsten, witzigster+EW; Z.: wi-tz-ig

wo, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. wo, an welchem Ort, an welcher Stelle; ne. where; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Kasseler Gespräche); E.: s. mhd. wā (1), wō, wan, wār, Adv., Pron., wo, woher, irgendwo, wenn, wie, dass; mnd. wō, wū, Adv., Konj., wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich; mnl. waer, wāre, Adv., Konj., wo; mnd. wa, Adv., wo, wie; s. ahd. wār (3), Adv., wo, woher, irgendwo, wann, wohin, wozu; as. hwā̆r*, Adv., Pron., wo, wohin, wann, wie; anfrk. -; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644 (1041/19) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. wo, Kluge s. u. wo, EWD s. u. wo, DW 30, 903, Duden s. u. wo, Bluhme s. u. wo; Son.: vgl. afries. hwēr, Adv., wo; nnordfries. war, Adv., wo; ae. hwǣr, hwār, hwāra, *wer, Adv., wo, irgendwo; an. -; got. -; nndl. waar, Adv., wo; nschw. var, Adv., wo; nnorw. hvor, Adv., wo; ai. kárhi, Adv., wann?; lat. cūr, quōr, Adv., wozu, weshalb; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung um einen sachlich seit Entstehung der Welt und der Sprache möglichen Ort anzuzeigen; BM.: wer; F.: wo+EW; Z.: wo

Woche, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Woche, Dauer von sieben Tagen; ne. week; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. woche, wuche, weche, sw. F., st. F., Woche, Viertel des Mondlaufs; mnd. wēke* (4), weke, wecke, sw. F., Woche; mnl. wēke, F., Woche; ahd. wehha*, wohha*, sw. F. (n), Woche; as. *weke?, sw. F. (n), Woche; as. *wīka?, sw. F. (n), Woche; anfrk. -; germ. *wikō-, *wikōn, sw. F. (n), Wechsel, Woche; idg. *u̯eik- (4), u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130 (1962/38) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Woche, Kluge s. u. Woche, EWD s. u. Woche, DW 30, 923, Falk/Torp 407, Duden s. u. Woche, Bluhme s. u. Woche; Son.: vgl. afries. wike, sw. F. (n), Woche; nnordfries. weg; ae. wice, wicu (1), st. F. (ō), sw. F. (n), Woche; ae. weoce, sw. F. (n), Woche; an. vika, sw. F. (n), Woche, Seemeile; got. wikō, sw. F. (n), Reihenfolge, Ordnung, Woche?; nndl. week, Sb., Woche; nschw. vecka, Sb., Woche; nnorw. uke, M., F., Woche; nisl. vika, F., Woche; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine wegen der seinerzeit sieben bekannten beweglichen Himmelskörper Sonne und Mond und Mars und Merkur und Jupiter und Venus sowie Saturn seit den Hochkulturen des Altertums meist sieben Tage umfassende und als Wechsel verstandene menschliche Zeiteinheit; BM.: Wechsel; F.: Woche, Wochen+EW; Z.: Woch-e

$wöchentlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. wöchentlich; E.: s. Woche, s. n, s. t, s. lich;L.: Kluge s. u. Woche, EWD s. u. Woche; seit 16. Jh. belegte und aus Woche und n und t sowie lich gebildete Bezeichnung für eine Woche betreffend; F.: wöchentlich, wöchentliche, wöchentliches, wöchentlichem, wöchentlichen, wöchentlicher+EW; Z.: wöch-ent-lich

$Wochentölpel, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Wochentölpel; E.: s. Woche, s. n, s. Tölpel; L.: Kluge s. u. Wochentölpel; GB.: seit 19. Kj. belegte und aus Woche und n sowie Tölpel gebildete Bezeichnung für eine durch Tröpfcheninfektion übertragene meist mit einer schmerzhaften Ohrspeicheldrüsenentzündung verbundene Erkrankung (Mumps oder Ziegenpeter); F.: Wochentölpel, Wochentölpels, Wochentölpeln+EW; Z.: Woch-en—tölp-el

$Wöchnerin, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Wöchnerin; E.: s. Woch(e), s. n, s. er, s. in; L.: Kluge s. u. Wöchnerin, EWD s. u. Woche; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Woch(e) und n und er sowie in gebildete Bezeichnung für eine Frau in den ersten sechs Wochen des so genannten Wochenbetts nach der Geburt eines Kindes; F.: Wöchnerin, Wöchnerinnen+EW; Z.: Wöch-n-er-in

Wocken, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Wocken, Rocken, Spinnrocken, auf einmal abzuspinnende Menge; ne. distaff; Vw.: -; Hw.: s. Rocken, Wieche; Q.: 14. Jh.; E.: s. mnd. mnd. wocke, sw. M., Spinnrocken; mnl. wocke, M., Wocken; vgl. as. wokko*, wakko*, wekko*, sw. M. (n), Wieche, Docht; germ. *wekō-, *wekōn, sw. F. (n), Docht, Wieche; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117 (1948/24) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wocken, Kluge s. u. Wocken, DW 30, 964, Duden s. u. Wocken, Bluhme s. u. Wocken; Son.: vgl. nschw. veke, Sb., Docht; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) und mit dem erschließbaren Germanischen und dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für den Teil an dem Spinnrad auf den das zu verspinnende Material gewickelt wird; BM.: weben; F.: Wocken, Wockens+EW; Z.: Wock-en

Wodka, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Wodka, Kartoffelbrand; ne. vodka; Vw.: -; Hw.: s. Wasser; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. russ. водка (vódka); E.: s. russ. водка (vódka), F., Wodka; s. ksl. voda, F., Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pokorny 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78 (127/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Wodka, EWD s. u. Wodka, Duden s. u. Wodka; Son.: vgl. nndl. wodka, Sb., Wodka; frz. vodka, F., Wodka; nschw. wodka, Sb., Wodka; nnorw. vodka, M., Wodka; poln. wódka, F., Wodka; kymr. fodca, M., Wodka; nir. vodca, M., Wodka; lit. vodka, F., Wodka; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh. belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie mit dem Kirchenslawischen verbindbare Bezeichnung für einen ursprünglich in Russland von Menschen entwickelten und verwendeten sowie als Wässerchen erklärten und erstmals 1405 in Polen urkundlich erwähnten Branntwein aus Korn oder Kartoffeln; BM.: Wasser; F.: Wodka, Wodkas+EW; Z.: Wo-d-k-a

Woge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Woge, Welle; ne. wave (N.), surge (N.); Vw.: -; Hw.: s. Woog; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. wāc, st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom; mnd. wāch, M.?, Welle, Woge; mnl. wāge, Sb., hohe Welle, Flut; ahd. wāg*, st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer; as. wāg*, st. M. (a), Woge, Flut; anfrk. -; germ. *wēga-, *wēgaz, *wǣga-, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Woge, Kluge s. u. Woge, EWD s. u. Woge, DW 30, 977, Falk/Torp 383, Seebold 543, Duden s. u. Woge, Bluhme s. u. Woge; Son.: vgl. afries. wēge, F., Wasser; nfries. weage; ae. wǣg (1), wēg, st. M. (i), Bewegung, Woge, Flut, Meer; an. vāgr, st. M. (a), Meer, See (F.), Bucht, Flüssigkeit, Eiter, Feuer; got. wēgs, st. M. (a/i), Erschütterung, Sturm, Wellenschlag, Brandung, Woge; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Verfestigung der Erdoberfläche mögliche große und starke Wasserwelle; BM.: bewegen; F.: Woge, Wogen+EW; Z.: Wog-e

$wogen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. wogen; E.: s. Woge, s. n; L.: Kluge s. u. Woge, EWD s. u. Woge; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Woge und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches wie eine Woge sich in Wellen auf und nieder bewegen; F.: wogen, woge, wogst, wogt, wogest, woget, wogte, wogtest, wogten, wogtet, gewogt, ##gewogt, gewogte, gewogtes, gewogtem, gewogten, gewogter##, wogend, ###wogend, wogende, wogendes, wogendem, wogenden, wogender###, wog+EW; Z.: wog-en

wohl, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. wohl, vermutlich, doch; ne. well (Adv.); Vw.: -; Hw.: s. wollen; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. wole, wale, wal, Adv., gut, wohl, sehr, völlig, gewiss; mnd. wol (2), wal, Adv., Konj., Interj., wohl, gut, obgleich, obwohl, wenn auch; mnl. wēle, wel, Adv., wohl; ahd. wola (1), wol, wala*, Adv., Interj., Präf., wohl, gut, günstig, vortrefflich, prächtig, richtig, angenehm, sicher; as. wela* (1), Adv., wohl; anfrk. *wola?, Adv., Interj., Präf., wohl, gut; germ. *walō, Adv., wohl; germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr; vgl. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wohl, Kluge s. u. wohl, EWD s. u. wohl, DW 30, 1025, Falk/Torp 399, Duden s. u. wohl, Bluhme s. u. wohl; Son.: vgl. afries. wal (1), wel, wol, Adv., wohl; nnordfries. wel, weil, wal, Adv., wohl; ae. wē̆l, well (1), Adv., wohl, gut, reichlich, sehr, völlig, fast, sicherlich; an. val (4), Adv., wohl; got. waíla, Adv., wohl, gut, wohlan; ai. vára-, Adv., vorzüglich, besser; kymr. glell, Adv., besser; nndl. wel, Adv., wohl; nschw. väl, Adv., wohl; nnorw. vel, Adv., wohl; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen seit Entwicklung der Sprache mögliches wahrscheinlich oder vermutlich oder doch oder vielleicht; BM.: begünstigen; F.: wohl+EW; Z.: woh-l

$Wohl, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Wohl; Vw.: s. Lebe-; E.: s. wohl; L.: EWD s. u. wohl; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus dem Adjektiv wohl abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Wohlbefinden oder einen ungestörten Zustand; F.: Wohl, Wohles, Wohls+EW; Z.: Woh-l

$Wohlbehagen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Wohlbehagen; E.: s. Wohl, s. behagen; L.: EWD s. u. behagen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wohl und behagen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Wohlbefinden; F.: Wohlbehagen, Wohlbehagens+EW; Z.: Woh-l—be—hag-en

$Wohlfahrt, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wohlfahrt; E.: s. Wohl, s. Fahrt; L.: Kluge s. u. Wohlfahrt, EWD s. u. wohl; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wohl und Fahrt gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches Wohlergehen und früher auch für die öffentliche Fürsorge oder Sozialhilfe: F.: Wohlfahrt, Wohlfahrten+EW; Z.: Woh-l—fahr-t

$wohlfeil, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. wohlfeil; E.: s. wohl, s. feil; L.: Kluge 1. A. s. u. wohlfeil, EWD s. u. feil; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wohl und feil gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Geldes mögliches preiswert oder günstig oder billig; F.: wohlfeil, wohlfeile, wohlfeiles, wohlfeilem, wohlfeilen, wohlfeiler, wohlfeilere, wohlfeileres, wohlfeilerem, wohlfeileren, wohlfeilerer, wohlfeilst, wohlfeilste, wohlfeilstes, wohlfeilstem, wohlfeilsten, wohlfeilster+EW; Z.: woh-l—feil

$wohlgeboren, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (12. Jh.): nhd. wohlgeboren; E.: s. wohl. s. geboren; L.: Kluge 1. A. s. u. wohlgeboren; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus wohl und geboren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches von hoher ständischer Abkunft seiend; F.: wohlgeboren, wohlgeborene, wohlgeborenes, wohlgeborenem, wohlgeborenen, wohlgeborener, wohlgeborenere, wohlgeboreneres, wohlgeborenerem, wohlgeboreneren, wohlgeborenerer, wohlgeborenst, wohlgeborenste, wohlgeborenstes, wohlgeborenstem, wohlgeborensten, wohlgeborenster+EW; Z.: woh-l—ge-bor-en

$wohlhabend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (16. Jh.): nhd. wohlhabend; E.: s. wohl, s. habend; L.: Kluge s. u. wohlhabend; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wohl und habend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches reich oder vermögend; F.: wohlhabend, wohlhabende, wohlhabendes, wohlhabendem, wohlhabenden, wohlhabender, wohlhabendere, wohlhabenderes, wohlhabenderem, wohlhabenderen, wohlhabenderer, wohlhabendst, wohlhabendste, wohlhabendstes, wohlhabendstem, wohlhabendsten, wohlhabendster+EW; Z.: woh-l—hab-end

$wohlig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. wohlig; E.: s. Wohl, s. ig; L.: Kluge s. u. wohl, EWD s. u. wohl; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wohl und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches angenehm oder behaglich; F.: wohlig, wohlige, wohliges, wohligem, wohligen, wohliger, wohligere, wohligeres, wohligerem, wohligeren, wohligerer, wohligst, wohligste, wohligstes, wohligstem, wohligsten, wohligster+EW; Z.: woh-l-ig

$Wohlstand, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wohlstand; E.: s. wohl, s. Stand; L.: EWD s. u. wohl; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wohl und Stand gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums dem Menschen möglicher Reichtum; F.: Wohlstand, Wohlstands, Wohlstandes+EW; Z.: Woh-l—sta-n-d

$Wohltat, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wohltat; E.: s. wohl, s. Tat: L.: Kluge 1. A. s. u. Wohlthat, EWD s. u. wohl; GB.: seit 9. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. beneficium aus wohl und Tat gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche gute Tat oder eine Unterstützung oder Erbauung; F.: Wohltat, Wohltaten+EW; Z.: Woh-l—ta-t

$Wohltäter, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Wohltäter; E.: s. Wohltat, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. wohl; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Wohltat und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Menschenfreund oder Geldgeber; F.: Wohltäter, Wohltäters, Wohltätern+EW; Z.: Woh-l—tä-t-er

Wohlverleih, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wohlverleih, Arnika; ne. mountain arnica; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, von einem wulveleie, Sb., Arnika, eine Pflanze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Wohlverleih, DW 30, 1195, Duden s. u. Wohlverleih; Son.: s. mnd. wulveleie, wulfellei, Sb., Arnika, eine Pflanze; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus wohl und Verleih? gebildete und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschliche und von Menschen vielfach als Heilmittel bei Prellungen und Verstauchungen sowie Blutergüssen verwendete (giftige) gelb blühende bis zu 60 Zentimeter hohe Pflanze aus der Familie der Korbblütler; BM.: ?; F.: Wohlverleih, Wohlverleihs+EW; Z.: Wohl-ver-leih

$wohlweislich, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. wohlweislich; E.: s. wohl, s. weislich; L.: Kluge s. u. weise, EWD s. u. weise; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wohl und weislich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches wohl erweislich oder absichtlich; F.: wohlweislich+EW; Z.: woh-l—wei-s-lich

$Wohlwollen, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Wohlwollen; E.: s. wohl, s. wollen; L.: EWD s. u. wohl; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wohl und wollen (V.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Entgegenkommen oder Gunst; F.: Wohlwollen, Wohlwollens+EW; Z.: Woh-l-.wol-l-en

wohnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wohnen, Wohnsitz haben, sich aufhalten; ne. live (V.), reside; Vw.: -; Hw.: s. gewinnen; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wonen (1), wanen, sw. V., weilen, wohnen, hausen, bleiben, leben, sich aufhalten, verharren, ruhen, sein (V.), sich niederlassen; mnd. wōnen (1), sw. V., wohnen, verweilen, bleiben, hausen, bewohnen, sich gewöhnen, gewohnt werden; mnl. wōnen, sw. V., wohnen; ahd. wonēn*, sw. V. (3), wohnen, sein (V.), sich aufhalten, bleiben; as. wonōn*, wunōn*, sw. V. (2), wohnen, bleiben, verweilen, ausharren, sich fügen; anfrk. wonon*, sw. V. (2), wohnen; germ. *wunēn, *wunǣn, sw. V., gewohnt sein (V.), zufrieden sein (V.), wohnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wohnen, Kluge s. u. wohnen, EWD s. u. wohnen, DW 30, 1206, Falk/Torp 388, Duden s. u. wohnen, Bluhme s. u. wohnen; Son.: vgl. afries. wenia, wennia, winnia, sw. V. (2), wohnen; afries. wunia, wonia, sw. V. (2), wohnen; nfries. wenjen, V., wohnen; ae. wunian, sw. V. (2), wohnen, bewohnen, da sein (V.), bleiben, gewohnt sein (V.); an. una, sw. V. (3), zufrieden sein (V.) mit; got. *wunan, sw. V. (3), zufrieden sein (V.); GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftigkeit des Menschen mögliches an einem festen Ort eine oder seine Unterkunft haben; BM.: streben; F.: wohnen, wohne, wohnst, wohnt, wohnest, wohnet, wohnte, wohntest, wohnten, wohntet, gewohnt, ##gewohnt, gewohnte, gewohntes, gewohntem, gewohnten, gewohnter##, wohnend, ###wohnend, wohnende, wohnendes, wohnendem, wohnenden, wohnender###, wohn+EW; Z.: wohn-en

wöhnen, nhd. (ält.), V., (10. Jh.): nhd. „wöhnen“, gewöhnen; ne. accustom; Vw.: s. ge-, ver-; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: s. mhd. wenen (1), wennen, sw. V., „wöhnen“, lenken, erziehen, gewöhnen, sich gewöhnen, sich gewöhnen an, gewöhnen an, gewohnt sein (V.); mnd. wēnen* (1), wenen, wennen, sw. V., gewöhnen, entwöhnen (von der Mutterbrust); s. ahd. wennen* (1), sw. V. (1b), gewöhnen, gewöhnen an; as. wėnnian*, sw. V. (1b), gewöhnen, versehen (V.); anfrk. *wennen?, sw. V. (1), gewöhnen; germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146; L.: DW 30, 1217, Falk/Torp 386, Heidermanns 654; Son.: vgl. afries. -; ae. wėnnan, sw. V. (1), gewöhnen, unterhalten (V.) (2), entwöhnen; an. venja (2), sw. V. (1), gewöhnen, zähmen; got. -; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung höherer Tiere und des Menschen möglichesvertraut machen oder vertraut werden oder an einen Zustand anpassen; BM.: erreichen; F.: wöhnen, wöhne, wöhnst, wöhnt, wöhnest, wöhnet, wöhnte, wöhntest, wöhnten, wöhntet, gewöhnt, ##gewöhnt, gewöhnte, gewöhntes, gewöhntem, gewöhnten, gewöhnter##, wöhnend, ###wöhnend, wöhnende, wöhnendes, wöhnendem, wöhnenden, wöhnender###, wöhn+EW; F.: wöhn-en

$wohnhaft, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. wohnhaft; E.: s. wohn(en), s. haft; L.: Kluge s. u. wohnen, EWD s. u. wohnen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus wohn(en) und Wohn(ung) sowie haft gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung mögliches eine Wohnung habend oder ansässig; F.: wohnhaft, wohnhafte, wohnhaftes, wohnhaftem, wohnhaften, wohnhafter+EW; Z.: wohn-haf-t

$Wohnung, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wohnung; E.: s. wohn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. wohnen, EWD s. u. wohnen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus wohn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliche Unterkunft oder Bleibemöglichkeit von Menschen; F.: Wohnung, Wohnungen+EW; Z.: Wohn-ung

wölben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. wölben, sich biegen; ne. curve (V.), arch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wulst; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. welben, sw. V., bogenförmig gestalten, aufwölben; mnd. wölven?, sw. V., wölben; mnl. welven, sw. V., wölben; s. ahd. welben?, sw. V. (1a), wölben; ahd. biwelben, sw. V. (1a), umwölben; as. bihwelvian, bihwelƀian*, sw. V. (1a), verbergen, bedecken; anfrk. -; germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630? (1013/245) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. wölben, Kluge s. u. wölben, EWD s. u. wölben, DW 30, 1237, Falk/Torp 117, Seebold 281, Duden s. u. wölben, Bluhme s. u. wölben; Son.: vgl. afries. -; ae. hwielfan, hwilfan, hwylfan, hwelfan, sw. V. (1), wölben; an. hvelfa, sw. V. (1), wölben, kentern; got. -; nndl. welven, V., wölben; nschw. välva, V., wölben; nnorw. hvelve, V., wölben; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches bogenförmig anlegen oder runden oder biegen; BM.: ?; F.: wölben, wölbe, wölbst, wölbt, wölbest, wölbet, wölbte, wölbtest, wölbten, wölbtet, gewölbt, gewölbte, ##gewölbte, gewölbtes, gewölbtem, gewölbten, gewölbter##, wölbend, ###wölbend, wölbende, wölbendes, wölbendem, wölbenden, wölbender###, wölb+EW; Z.: wölb-en

$Wölbung, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Wölbung; E.: s. wölb(en), s. ung; L.: Kluge s. u. wölben, EWD s. u. wölben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wölb(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Rundung oder Ausbuchtung oder Schwellung; F.: Wölbung, Wölbungen+EW; Z.: Wölb-ung

Wolf (1), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wolf (M.) (1); ne. wolf (N.); Vw.: s. Wer-, -ram; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wolf, st. M., Wolf (M.) (1); mnd. wolf, M., Wolf (M.) (1); mnd. wulf, wullef, M., Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, gieriger grausamer Mensch, Name von Hautkrankheiten; mnl. wolf, wulf, M., Wolf; ahd. wolf, st. M. (a), Wolf (M.) (1); as. wulf*, wolf*, st. M. (a), Wolf (M.) (1); anfrk. -; germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178 (2031/107) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wolf, Kluge s. u. Wolf 1, EWD s. u. Wolf, DW 30, 1242, Falk/Torp 415, Duden s. u. Wolf, Bluhme s. u. Wolf; Son.: vgl. afries. wolf, st. M. (a), Wolf (M.) (1); nfries. wolve, M., Wolf (M.) (1); ae. wulf, st. M. (a), Wolf (M.) (1); an. ūlfr, st. M. (a), Wolf (M.) (1); got. wulfs, st. M. (a), Wolf (M.) (1); nndl. wolf, Sb., Wolf (M.) (1); nschw. ulv, Sb., Wolf (M.) (1); nnorw. ulv, M., Wolf (M.) (1); ai. vṛka-, M., Wolf (M.) (1); gr. λύκος (lýkos) (1), M., Wolf (M.) (1); lit. vil̃kas, M., Wolf (M.) (1); ksl. vlĭkŭ, M., Wolf (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische sowie Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein mittelgroßes weit verbreitetes von dem Menschen lange stark bekämpftes in Rudeln lebendes Raubtier; BM.: ?; F.: Wolf, Wolfes, Wolfs, Wölfe, Wölfen+EW; Z.: Wolf

Wolf (2), nhd., M., (15. Jh.): nhd. Wolf (M.) (2), Lupus, Hauttuberkulose; ne. lupus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: wohl von Wolf (M.) (1) im dem Sinne „fressender Schaden“; L.: Kluge s. u. Wolf 2, DW 30, 1242, Duden s. u. Wolf; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und wohl von Wolf (M.) (1) abgeleitete Bezeichnung für eine Hautkrankheit; BM.: fressen?; F.: Wolf, Wolfes, Wolfs+EW; Z.: Wolf

Wolfram, nhd., M., N., (16. Jh.): nhd. Wolfram, ein Übergangsmetall, ein Schwermetall, ein Edelmetalh; ne. wolfram; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1562; I.: Lüs. lat. spuma lupi; E.: von Wolf (1); das Hinterglied stammt von mhd. rām, st. M., Schmutz, Ruß; ahd. rām (1), st. M., Schwärze, Schmutz; ahd. rām (1), st. M. (a?, i?), Schwärze, Schmutz; germ. *rēmi-, *rēmiz, *rǣmi-, *rǣmiz, st. M. (i), Schmutz; idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853 (1481/4) (RB. idg. aus ind., germ.); L.: Kluge s. u. Wolfram, EWD s. u. Wolfram, DW 30, 1256, Duden s. u. Wolfram; Son.: vgl. nndl. wolfraam, Sb., Wolfram; frz. wolfram, M., Wolfram; nnorw. volfram, N., Sb., Wolfram; nnorw. wolfram, N., Wolfram; poln. wolfram, M., Wolfram; kymr. wolffram, M., Wolfram; lit. volframas, M., Wolfram; GB.: seit der frühen Neuzeit (1562) belegte und aus Wolf und ram gebildete Bezeichnung für ein 1758 von Axel Frederik Cronstedt als Tungsten bezeichnetes und 1781 von Carl Wilhelm Scheele sowie 1783 in reiner Form entdecktes weiß glänzendes säurebeständiges sowie in reinem Zustand sprödes Schwermetall hoher Dichte und mit sehr hohem Schmelzpunkt sowie einem derzeit weltweit bekannten Vorkommen von 2,8 Millionen Tonnen vor allem in China (chemisches Element Nr. 74, abgekürzt W); BM.: fressender Ruß; F.: Wolfram, Wolframs+EW; Z.: Wolf—ra-m

$Wolfsmilch, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Wolfsmilch; E.: s. Wolf, s. s, s. Milch; L.: Kluge s. u. Wolfsmilch; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Wolf und s sowie Milch gebildete Bezeichnung für eine wohl schon vormenschliche weit verbreitete kleinere und saftreiche sowie ätzende und giftige Pflanze (Euphorbia); F.: Wolfsmilch+EW; Z.: Wolf-s—milch

Wolke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wolke, Gasansammlung; ne. cloud (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wolke, wolk, wolken, wulken, wulke, st. M., sw. M., st. F., sw. F., st. N., sw. N., Wolke, Gewölke; wolken, st. N., st. M., Wolke; mnd. wolke, wulke, st. F., Wolke, Gewölk, Wolkenkragen; mnd. wolken (1), wulken, N., M., Wolke, Gewölk, Wolkenkragen; mnl. wolke, F., Wolke; mnl. wolken, N., Wolke; ahd. wolko*, wolco*, sw. M. (n), Wolke; ahd. wolkan*, wolcan*, st. N. (a), Wolke; as. wolkan*, st. N. (a), Wolke; anfrk. wulka*, wulco*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanaz, st. M. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanam, st. N. (a), Wolke; vgl. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145 (1982/58) (RB. idg. aus ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wolke, Kluge s. u. Wolke, EWD s. u. Wolke, DW 30, 1282, Falk/Torp 402, Duden s. u. Wolke, Bluhme s. u. Wolke; Son.: vgl. afries. wolken, wulken, st. N. (a), Wolke; saterl. wolce; ae. wolcen, welcen, st. M. (a), st. N. (a), Klumpen (M.), Wolke, Lufthimmel; an. -; got. -; nndl. wolk, Sb., Wolke; ? lit. vil̃kti, V., ziehen; ksl. oblakŭ, M., Wolke; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für ein nach der Entstehung von Wasser mögliches aus verdichtetem Wasserdampf oder auch anderem Gas bestehendes Gebilde; F.: Wolke, Wolken+EW; Z.: Wolk-e

$Wolkenkratzer, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Wolkenkratzer; E.: s. Wolke, s. n, s. Kratzer; L.: Kluge s. u. Wolkenkratzer, EWD s. u. Wolke; GB.: seit 20. Jh. belegte und dem neuenglischen skyscraper nachgebildete Bezeichnung für ein sachlich seit dieser Zeit vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika entwickeltes und verwendetes ziemlich hohes Gebäude wie beispielsweise ab 1884 das 42 hohe Home Insurance Building in Chicago; F.: Wolkenkratzer, Wolkenkratzers, Wolkenkratzern+EW; Z.: Wolk-en—kratz-er

$Wolkenkuckucksheim, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Wolkenkuckucksheim; E.: s. Wolke, s. en, s. Kuckuck, s. s, s. heim; L.: Kluge s. u. Wolkenkuckucksheim, EWD s. u. Wolkenkuckucksheim; GB.: seit 19. Jh. belegte und dem griech. nephelokokkygía von Aristophanes in Die Vögel aus Wolke und n und Kuckuck und s sowie Heim nachgebildete Bezeichnung (für Athen als) ein Traumland; F.: Wolkenkuckucksheim, Wolkenkuckucksheimes, Wolkenkuckucksheims, Wolkenkuckucksheime, Wolkenkuckucksheimen+EW; Z.: Wolk-en—kucku-ck-s—hei-m

$wolkig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. wolkig; E.: s. Wolk(e), s. ig; L.: EWD s. u. Wolke; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Wolk(e) und ig gebildete Bezeichnung für Wolken betreffend oder bewölkt oder dunstig; F.: wolkig, wolkige, wolkiges, wolkigem, wolkigen, wolkiger, wolkigere, wolkigeres, wolkigerem, wolkigeren, wolkigerer, wolkigst, wolkigste, wolkigstes, wolkigstem, wolkigsten, wolkigster+EW; Z.: wolk-ig

Wolle, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wolle, Tierhaar; ne. wool; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. wolle, wulle, sw. F., st. F., Wolle; mnd. wulle, wolle, F., Wolle; mnl. wolle, F., Wolle; ahd. wolla, st. F. (ō), Wolle; as. *wulla?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wolle; anfrk. -; germ. *wullō, st. F. (ō), Wolle; idg. *u̯el- (4), u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wolle, Kluge s. u. Wolle, EWD s. u. Wolle, DW 30, 1317, Falk/Torp 401, Duden s. u. Wolle, Bluhme s. u. Wolle; Son.: vgl. afries. wulle, wolle, st. F. (ō), Wolle; nnordfries. oll; ae. wull, st. F. (ō), Wolle; an. ull, st. F. (ō), Wolle; got. wulla, st. F. (ō), Wolle; nndl. wol, Sb., Wolle; nschw. ull, Sb., Wolle; nschw. ylle, N., Wolle; nnorw. ull, M., F., Wolle; ai. ū́rṇā, Sb., Wolle; gr. λῆνος (lēnos), N., Wolle; lat. lāna, F., Wolle; lat. vellus, N., Wolle, Pelz, Schaffell; air. olann, Sb., Wolle; kymr. gwlân, M., Wolle; lit. vìlna, F., Wolle; ksl. vlĭna, Sb., Wolle; poln. wełna, F., Wolle; heth. ulana-, Sb., Wolle; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus sachlich wohl seit dem Beginn der Jagd und danach der Tierzucht durch Menschen erlangten Tierhaaren gewonnenes Erzeugnis für die Herstellung von Garn dem seit dem 20. Jh. Kunststoff nachgebildet wird; F.: Wolle, Wollen+EW; Z.: Wol-l-e

wollen, unr. nhd., V., (8. Jh.): nhd. wollen (V.), fordern, wünschen, beabsichtigen; ne. will (V.), want (V.); Vw.: -; Hw.: s. wählen, Wahl, wohl; Q.: 8. Jh. (Hildebrandslied); E.: s. mhd. wellen (1), wollen, wöllen, wullen, anom. V., wollen (V.), mögen, werden, müssen, im Begriff sein (V.), drohen zu, fahren, gehen; mnd. wellen (3), anom. V., wollen (V.); mnl. willen, V., wollen (V.); ahd. wellen* (1), wollen*, anom. V., wollen (V.), wünschen, begehren, beanspruchen; as. willian*, anom. V., wollen (V.); anfrk. wellen*, wellon*, sw. V. (1), wählen; anfrk. willen*, willon*, anom. V., wollen (V.); germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. wollen, Kluge s. u. wollen, EWD s. u. wollen, DW 30, 1326, Falk/Torp 399, Duden s. u. wollen, Bluhme s. u. wollen; Son.: vgl. afries. willa (2), wella (1), anom. V., wollen (V.); nfries. wollen, V., wollen (V.); ae. willian, sw. V. (2), wünschen, verlangen, bitten; ae. willan (1), anom. V., wollen (V.), wünschen, verlangen; an. vilja, sw. V. (1), wollen (V.); got. wiljan 128=127, athem. V., wollen (V.); nndl. willen, V., wollen (V.); nschw. vilja, V., wollen (V.); nnorw. ville, V., wollen (V.); ai. vṛṇā́ti, vṛṇīté, V., wählt, wünscht; gr. ἔλδεσθαι (éldesthai), ἐέλδεσθαι (eéldesthai), V., wünschen, verlangen; lat. velle, V., wollen (V.); lit. pa-velmi, V., wollen (V.); ksl. voliti, V., wollen (V.); GB.: seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich bisher nicht wirklich erklärbares dem Menschen vielleicht seit seiner Entstehung eigenes einen Vorsatz haben etwas zu tun oder zu erlangen oder auch zu sein; BM.: verlangen; F.: wollen, will, willst, wollt, wollest, wollet, wollte, wolltest, wollten, wolltet, gewollt, ##gewollt, gewollte, gewolltes, gewolltem, gewollten, gewollter##, wollend, ##wollend, wollende, wollendes, wollendem, wollenden, wollender###, willst+EW; Z.: wol-l-en

$wollen (2), nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. wollen; E.: s. Wolle, s. n; Vw.: s. baum-; L.: Kluge s. u. Wolle, EWD s. u. Wolle; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Wolle und n gebildete Bezeichnung für Wolle betreffend oder aus Wolle bestehend; F.: wollen, wollene, wollenes, wollenem, wollenen, wollener+EW; Z.: wol-l-en

$Wollen, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Wollen; E.: s. wollen (V.); Vw.: s. Wohl-; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wollen (V,) gebildete Bezeichnung für den Willen oder das Beabsichtigen (des Menschen); L.: DW 30, 1363; F.: Wollen, Wollens+EW; Z.: Wol-l-en

$wollig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. wollig; E.: s. Woll(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Wolle, DW 30, 1371; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Woll(e) und ig gebildete Bezeichnung für Wolle betreffend oder flauschig; F.: wollig, wollige, wolliges, wolligem, wolligen, wolliger, wolligere, wolligeres, wolligerem, wolligeren, wolligerer, wolligst, wolligste, wolligstes, wolligstem, wolligsten, wolligster+EW; Z.: wol-l-ig

$Wollust, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Wollust; E.: s. woll(en) (V.), s. Lust; L.: Kluge 1. A. s. u. Wollust, Kluge s. u. Wollust, EWD s. u. Wollust; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus wohl oder woll(en) (V.) und Lust gebildete Bezeichnung für die von der Vernunft abtrennbare sachlich vielleicht seit der Entstehung höherer Tiere einschließlich des Menschen mögliche sinnliche Lust bei geschlechtlichem sachlich vor allem der Arterhaltung dienendem weitgehend unwillkürlichem Erleben; F.: Wollust, Wollüste, Wollüsten +EW; Z.: Wol-—lus-t

Wonne, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Wonne, Genuss, Freude, Ergötzung, Annehmlichkeit; ne. bliss, joy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wünne, wonne, wunne, st. F., sw. F., Wonne, Augenweide, Seelenweide, Freude, Lust, Herrlichkeit, Schönstes, Bestes, Genuss, Vorteil, Glück, Pracht, Wiesenland; mnd. wunne, F., Wonne, hohe Lust, große Freude, zu einer Hufe gehöriges Land?; ahd. wunnī*, st. F. (ī), „Wonne“, Freude, Seligkeit, Nahrung; ahd. wunna*, sw. F. (n), Wonne, Freude, Lust, Glück; as. wunni?, st. F. (i), Wonne; as. wunnia, st. F. (jō), Wonne, Freude; anfrk. *wunna?, st. F. (ō), Freude; germ. *wunjō, st. F. (ō), Wonne, w-Rune; vgl. idg. *u̯en- (1), u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wonne, Kluge s. u. Wonne, EWD s. u. Wonne, DW 30, 1422, Duden s. u. Wonne, Bluhme s. u. Wonne; Son.: vgl. afries. -; ae. wynn, wyn, wun (1), st. F. (jō), st. F. (i), Wonne, Freude, Lust, Entzücken; an. -; got. -; ai. vánas-, Sb., Laubbüschel; lat. venus, F., Schönheit, Anmut, Liebreiz; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für ein höheres Lebewesen sehr großes und ihm willkommenes Glücksgefühl; BM.: lieben; F.: Wonne, Wonnen+EW; Z.: Won-n-e

$Wonnemonat, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Wonnemonat; E.: s. Wonne, s. Monat; L.: Kluge 1. A. s. u. Wonnemonat, Kluge s. u. Wonnemonat, EWD s. u. Wonnemonat; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Wonne und Monat gebildete Bezeichnung für einen durch Wachstum und Freude gekennzeichneten Monat (Mai); F.: Wonnemonat, Wonnemonats, Wonnemonate, Wonnemonaten+EW; Z.: Won-n-e—mo-nat

$wonnig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. wonnig; E.: s. Wonn(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Wonne, EWD s. u. Wonne; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Wonn(e) und ig gebildete Bezeichnung für Wonne betreffend oder entzückend oder reizend; F.: wonnig, wonnige, wonniges, wonnigem, wonnigen, wonniger, wonnigere, wonnigeres, wonnigerem, wonnigeren, wonnigerer, wonnigst, wonnigste, wonnigstes, wonnigstem, wonnigsten, wonnigster+EW; Z.: won-n-ig

Woog, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Woog, kleiner See; ne. small lake; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: s. mhd. wāc, st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom; mnd. wāch, M.?, Welle, Woge; ahd. wāg*, st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser, Strudel, wogendes Gewässer; as. wāg*, st. M. (a), Woge, Flut; anfrk. -; germ. *wēga-, *wēgaz, *wǣga-, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Woog, Duden s. u. Woog; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen Verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Verfestigung der Erdoberfläche möglichen kleinen See; BM.: bewegen; F.: Woog, Wooges, Woogs, Wooge, Woogen+EW; Z.: Woog

Worb, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Worb, Griff am Sensenstiel; ne. handle of the scythe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. segensenworp*, sēnsenworp, st. M., Sensenstiel; ahd. worb*, st. M. (a?, i?), Sichelgriff, Sensengriff; ahd. worbo*, sw. M. (n)?, Sichelgriff, Sensengriff; germ. *wurba-, *wurbaz, st. M. (a), Sensenstiel; vgl. idg. *u̯erp-, *u̯rep-, V., drehen, winden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Worb, DW 30, 1457, Falk/Torp 415, Duden s. u. Worb; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. orf, st. N. (a), Sensengriff; got. -; gr. καρπός (karpós) (1), M., Handwurzel; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Entwicklung und Verwendung der Sense zu dem Mähen von Gras durch den Menschen möglichen Griff an dem Sensenstiel; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Worb, Worbes, Worbs, Wörbe, Wörben+EW; Z.: Wor-b

worfeln, nhd., V., (15. Jh.): nhd. worfeln, Getreide mit der Wurfschaufel reinigen; ne. winnow (V.); Vw.: -; Hw.: s. werfen, Wurf; Q.: 15. Jh.; E.: von mhd. worfen (1), wurfen, sw. V., „worfen“ (V.), worfeln; s. mhd. werfen (1), st. V., werfen, werfen an, werfen auf, werfen gegen, werfen in, werfen um, werfen unter, werfen vor, werfen von, wälzen von; ahd. werfan*, st. V. (3b), werfen, streuen, reißen, schieben; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. worfeln, Kluge s. u. worfeln, EWD s. u. worfeln, DW 30, 1458, Duden s. u. worfeln; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl von werfen abgeleitete Bezeichnung für von dem Menschen entwickeltes und verwendetes Getreide mit der Wurfschaufel durch Hochwerfen in die Luft gegen den Wind von den Spelzen reinigen; BM.: werfen bzw. drehen; F.: worfeln, worfel, worfle, worfelst, worfelt, worfelte, worfeltest, worfelten, worfeltet, geworfelt, ##geworfelt, geworfelte, geworfeltes, geworfeltem, geworfelten, geworfelter##, worfelnd, ###worfelnd, worfelnde, worfelndes, worfelndem, worfelnden, worfelnder###, worfel+EW; Z.: wor-f-el-n

$worfen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. worfen; L.: Kluge s. u. worfeln; GB.: seit 8. Jh. belegte und wohl von werfen abgeleitete Bezeichnung für von dem Menschen entwickeltes und verwendetes Getreide mit der Wurfschaufel durch Hochwerfen in die Luft gegen den Wind von den Spelzen reinigen; F.: worfen, worfe, worfst, worft, worfest, worfet, worfte, worftest, worften, worftet, geworft, ##geworft, geworfte, geworftes, geworftem, geworften, geworfter##, worfend, ###worfend, worfende, worfendes, worfendem, worfenden, worfender###, worf+EW; Z.: wor-f-en

Wort, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Wort, Ausdruck, Begriff; ne. word (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wort, wart, st. N., sw. N., Name, Wort, Spruch, Ausspruch, Sprichwort, Gespräch, Erzählung, Stimme; mnd. wōrt (1), N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung, Rede, Spruch, Zusage, Verabredung; mnl. woort, N., Wort; ahd. wort*, st. N. (a), Wort, Rede, Ausspruch; as. word* (1), st. N. (a), Wort; anfrk. word, wort*, st. N. (a), Wort; germ. *wurda-, *wurdam, st. N. (a), Wort; idg. *u̯erdʰo-, *u̯ordʰo-, *u̯r̥dʰo-, N., Wort, Pokorny 1162; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wort, Kluge s. u. Wort, EWD s. u. Wort, DW 30, 1467, Falk/Torp 415, Duden s. u. Wort, Bluhme s. u. Wort; Son.: vgl. afries. word, werd (2), wird (1), st. N. (a), Wort, Spruch, Ausspruch, Erkenntnis; nfries. wird; ae. word (1), st. N. (a), Wort, Ausspruch, Rede, Satz, Befehl; an. orð (1), st. N. (a), Wort, Rede, Gruß; got. waúrd, st. N. (a), Wort; nndl. woord, Sb., Wort; nschw. ord, N., Wort; nnorw. ord, N., Wort; gr. εἴρειν (eírein), V., reden, sagen; lat. verbum, N., Wort, Ausdruck; apreuß. wirds, M., Wort; lit. vardas, M., Name; heth. weriya-, V., rufen; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische und Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die kleinste eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der sachlich von Menschen vielleicht vor 50000 Jahren an unbekanntem Ort allmählich entwickelten und seitdem in grundsätzlich immer umfassenderen Erweiterung verwendeten Sprache; BM.: sagen; F.: Wort, Worte, Wortes, Worts, Wörter, Wörtern+EW; Z.: Wor-t

Wört, nhd. (ält.), M.: nhd. Wört; Vw.: s. Wert (1)

$Wörterbuch, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Wörterbuch; E.: s. Wort, s. er, s. Buch; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; L.: EWD s. u. Wort; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wort und er sowie Buch gebildete Bezeichnung für das die Gesamtheit des Wissens in einzelnen Artikeln und Wörtern zusamenfassende von Menschen entwickelte und verwendete Buch; F.: Wörterbuch, Wörterbuches, Wörterbuchs, Wörterbücher, Wörterbüchern+EW; Z.: Wör-t-er—buch

$Wortführer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wortführer; E.: s. Wort, s. Führer; L.: EWD s. u. Wort; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wort und Führer gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache möglichen Meinungsmacher oder sprachlichen Anführer von Menschen; F.: Wortführer, Wortführers, Wortführern+EW; Z.: Wor-t—führ-er

$wortkarg, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. wortkarg; E.: s. Wort, s. karg; L.: EWD s. u. karg; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wort und karg gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache mögliches wenig sprechend oder vorwiegend schweigsam; F.: wortkarg, wortkarge, wortkarges, wortkargem, wortkargen, wortkarger, wortkargere, wortkargeres, wortkargerem, wortkargeren, wortkargerer, wortkargst, wortkargste, wortkargstes, wortkargstem, wortkargsten, wortkargster+EW; Z.: wor-t—kar-g

$Wortklauber, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wortklauber; Q.: Mitte 18. Jh.; E.: s. Wort, s. klauben, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. klauben; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl von werfen abgeleitete Bezeichnung für von dem Menschen entwickeltes und verwendetes Getreide mit der Wurfschaufel durch Hochwerfen in die Luft gegen den Wind von den Spelzen reinigenF.: Wortklauber, Wortklaubers, Wortklaubern+EW; Z.: Wor-t—klaub-er

$Wortklauberei, nhd., F.: nhd. Wortklauberei; E.: s. Wortklauber, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. klauben; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wortklauber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches kleinliches Festhalten an der wörtlichen Bedeutung einer Äußerung; F.: Wortklauberei, Wortklaubereien+EW; Z.: Wor-t—klaub-er-ei

$Wortlaut, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wortlaut; E.: s. Wort, s. Laut; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wort und Laut gebildete Bezeichnung für das sachlich seit der Entwicklung der Sprache mögliche wörtliche Lauten einer Äußerung; L.: EWD s. u. laut; F.: Wortlaut, Wortlauts, Wortlautes, Wortlaute, Wortlauten+EW; Z.: Wor-t-lau-t

$wörtlich, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. wörtlich; E.: s. Wort, s. lich; Vw.: s. sprich-; L.: Kluge s. u. Wort, EWD s. u. Wort; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wort und lich gebildete Bezeichnung für buchstäblich oder das Wort betreffend; F.: wörtlich, wörtliche, wörtliches, wörtlichem, wörtlichen, wörtlicher, wörtlichere, wörtlicheres, wörtlicherem, wörtlicheren, wörtlicherer, wörtlichst, wörtlichste, wörtlichstes, wörtlichstem, wörtlichsten, wörtlichster+EW; Z.: wör-t—lich

$Wortschatz, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wortschatz; E.: s. Wort, s. Schatz; Q.: Ende 17. Jh.; L.: EWD s. u. Wort; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wort und Schatz gebildete sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Bezeichnung für die Gesamtheit aller Wörter eines Menschen oder einer Sprache deren Umfang beispielsweise für das Neuhochdeutsche der Gegenwart mit 260000 oder 500000 Wörtern – und damit viel zu gering – angegeben wird (durchschnittlicher aktiver Wortschatz eines deutschen Muttersprachlers danach schriftlich und mündlich 12000 und 16000 Wörter, die elektronische Datenbank der Redaktion des Verlags Duden umfasste 2019 etwa 17,4 Millionen Grundformen von Wörtern [Lemmata] des Neuhochdeutschen, das wegen der Möglichkeit der leichten Bildung von Zusammensetzungen derzeit als wortreichste Sprache der Welt gilt); F.: Wortschatz, Wortschatzes, Wortschätze, Wortschätzen+EW; Z.: Wor-t—schatz

$Wortwechsel, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wortwechsel; E.: s. Wort, s. Wechsel; L.: EWD s. u. Wort; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wort und Wechsel gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Sprache mögliches Gespräch oder Wortgefecht zwischen mindestens zwei abwechselnd mit gegenseitigem Bezug sprechenden Menschen; F.: Wortwechsel, Wortwechsels, Wortwechseln+EW; Z.: Wor-t—wech-s-el

Wrack, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Wrack, Schiffswrack; ne. wreck (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 17. Jh.; E.: s. mnd. wrak (1), N., „Wrack“, beschädigte Ware, mangelhafte Ware die daher geringer taxiert oder aufgeschossen wird, Schiffswrack, schlecht gebrannte Ziegel, zerschlagene Ziegel (als Mauerfüllung benutzt); letztlich von germ. *wrekan, st. V., treiben, verfolgen, rächen; idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: Kluge 1. A. s. u. Wrack, Kluge s. u. Wrack, EWD s. u. Wrack, DW 30, 1671, Duden s. u. Wrack, Bluhme s. u. Wrack; Son.: vgl. nndl. wrak, Sb., Wrack; nschw. vrak, N., Wrack; nnorw. vrak, N., Wrack; poln. wrak, M., Wrack; GB.: seit der früheren Neuzeit (2. Hälfte 17. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen sowie dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung von Fahrzeugen mögliches nicht mehr beseitigbare Beschädigungen aufweisendes Fahrzeug wie beispielsweise ein Schiff oder ein Kraftfahrzeug; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wrack, Wracks+EW; Z.: Wra-ck

$wracken, nhd., sw. V., (15. Jh.?): nhd. wracken; Vw.: s. ab-; E.: s. Wrack, s. en; L.: DW 30, 1676; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für ein Wrack machen?; F.: wracken, wracke, wrackst, wrackt, wrackest, wracket, wrackte, wracktest, wrackten, wracktet, gewrackt, ##gewrackt, gewrackte, gewracktes, gewracktem, gewrackten, gewrackter##, wrackend, ###wrackend, wrackende, wrackendes, wrackendem, wrackenden, wrackender###, wrack+EW; Z.: wra-ck-en

Wrap, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Wrap, gefüllte Teigrolle; ne. wrap (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. wrap; E.: s. ne. wrap, N., Wrap, Verpackung, Wickel; vgl. ne. wrap, V., umwickeln, einhüllen; unbekannter Herkunft; L.: Duden s. u. Wrap; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen mit unterschiedlichen Zutaten gefüllte dünne Teigrolle; BM.: Wickel; F.: Wrap, Wraps+FW; Z.: Wrap

Wrasen, nhd. (dial.), M., (18. Jh.): nhd. Wrasen, Dampf (M.) (1), Dunst; ne. steam (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: vielleicht von ahd. wasal, N., Erde, feuchte Erde, Regen (M.), Regenguss; vgl. ahd. waso*, sw. M. (n), Wasen (M.), Erde, Schlamm, Rasen (M.), feuchter Erdboden, feuchte Erdmasse; germ. *wrasō-, *wrasōn, *wrasa-, *wrasan, sw. M. (n), Rasen (M.); vgl. idg. *u̯es- (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pokorny 1171? (2014/90) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Wrasen, EWD s. u. Wrasen, DW 30, 1680, Duden s. u. Wrasen; Son.: norddeutsch; vgl. ae. wōs, wōr, N., Saft, Brühe; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen dichten Dunst; BM.: feucht; F.: Wrasen, Wrasens+EW; Z.: W-r-as-en

wricken, wriggen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. wricken, wriggen, ein Boot vorwärts treiben; ne. scull (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: aus dem Niederdeutschen, s. nd. wrikken, V., wricken; vgl. ae. wrīgian, sw. V. (2), gehen, sich wenden, beugen, streben; germ. *wrigōn, sw. V., sich wenden, sich winden?; idg. u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; s. idg. u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. wricken, DW 30, 1684, Duden s. u. wricken, Bluhme s. u. wricken; Son.: s. ahd. rigōn, sw. V. (2), umkränzen, zusammenbinden; vgl. afries. wrīgia, sw. V. (2), schwanken, schwankend gehen; av. uruuaēs-, V., drehen, wenden; GB.: seit 18. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung und Verwendung von Booten durch Menschen mögliches ein Boot mit einem Heckruder vorwärtstreiben; BM.: drehen bzw. biegen; F.: wricken, wricke, wrickst, wrickt, wrickest, wricket, wrickte, wricktest, wrickten, wricktet, gewrickt, gewrickte, ##gewrickte, gewricktes, gewricktem, gewrickten, gewrickter##, wrickend, ###wrickend, wrickende, wrickendes, wrickendem, wrickenden, wrickender###, wrick, wriggen, wrigge, wriggst, wriggt, wriggest, wrigget, wriggte, wriggtest, wriggten, wriggtet, gewriggt, ##gewriggt, gewriggte, gewriggtes, gewriggtem, gewriggten, gewriggter##, wriggend, ###wriggend, wriggende, wriggendes, wriggendem, wriggenden, wriggender###, wrigg+EW; Z.: wrick-en

wriggen, nhd., sw. V.: nhd. wriggen; Vw.: s. wricken

wringen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. wringen, drehen, winden, pressen; ne. wring (V.); Vw.: -; Hw.: s. ringen; Q.: 17. Jh.; E.: s. mnd. wringen (1), st. V., wringen, drehen, winden, zusammendrehen, zusammenpressen, zusammenleimen, pressen, drücken, schmerzen; mnl. wringhen, sw. V., wringen, durch Drehen pressen, drücken; as. *wringan?, st. V. (3a), wringen; as. -; anfrk. -; germ. *wrengan, *wringan, st. V., drehen, wringen; idg. *u̯reng̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skregʰ-, *kregʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. wringen, EWD s. u. wringen, DW 30, 1685, Falk/Torp 416, Seebold 570, EWAhd 7, 502, Duden s. u. wringen, Bluhme s. u. wringen; Son.: niederdeutsche Form von ringen; vgl. ae. wringan, st. V. (3a), wringen, pressen, quetschen; got. *wriggan?, sw. V. (3), drehen, winden; nndl. wringen, V., wringen; GB.: seit 17. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches in einer Drehbewegung verzwängen um insbesondere Feuchtigkeit aus einem Gewebe zu drücken; BM.: drehen; F.: wringen, wringe, wringst, wringt, wringest, wringet, wringte, wringtest, wringten, wringtet, gewrungen, ##gewrungen, gewrungene, gewrungenes, gewrungenem, gewrungenen, gewrungener##, wringend, ###wringend, wringende, wringendes, wringendem, wringenden, wringender###, wring+EW; Z.: wri-ng-en

$Wringmaschine, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Wringmaschine; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. wring(en), s. Maschine; L.: EWD s. u. wringen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus wring(en) und Maschine gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete Maschine für das maschinelle Entfernen von Flüssigkeiten aus Geweben; F.: Wringmaschine, Wringmaschinen+EW+FW; Z.: Wri-ng—masch-in-e

Wrucke, nhd. (ält.), F.: nhd. Wrucke; Vw.: s. Wruke

Wruke, Bruke, Wrucke, nhd. (ält.), F., (20. Jh.): nhd. Wruke, Bruke, Wrucke, Kohlrübe, Steckrübe; ne. turnip; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw.?; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge s. u. Wruke, EWD s. u. Wruke, DW 30, 1688 (Wrucke), Duden s. u. Wruke; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Rübe mit gelbfleischiger Wurzel; BM.: ?; F.: Wruke, Wruken, Bruke, Bruken, Wrucke, Wrucken+FW?; Z.: Wruk-e

Wucher, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wucher, Übervorteilung, Abzocke; ne. usury; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wuocher, st. M., st. N., Ertrag, Frucht, Gewinn, Profit, Wucher; mnd. wōker*, woker, wuker, M., „Wucher“, Ertrag von ausgeliehenem Geld, Zins, unerlaubter Wucher; mnl. woeker, M., Wucher; ahd. wuohhar*, wuochar*, st. M. (a), st. N. (a), Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Zuwachs, Zins, Wucher, Lohn, Erfolg, Ertrag des Bodens; as. -; anfrk. -; germ. *wōkra-, *wōkraz, *wōkara-, *wōkaraz, st. M. (a), (F.), Nachkommenschaft?, Ertrag; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84 (130/130) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wucher, Kluge s. u. Wucher, EWD s. u. Wucher, DW 30, 1689, Falk/Torp 380, Duden s. u. Wucher, Bluhme s. u. Wucher; Son.: vgl. afries. wōker, st. M. (a), st. N. (a), Wucher, Zins; ae. wōcor, F., Zuwachs, Nachkommen (M. Pl.), Wucher; an. okr, st. N. (a), Zinsen, Wucher; got. wōkrs, st. M. (a), Ertrag, Frucht, Zins; nndl. woeker, Sb., Wucher; nschw. ocker, N., Wucher; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische mit weiterer Bedeutung erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Übervorteilung bei Verleih von Geld oder bei Verkauf von Waren zwecks Erzielung eines unverhältnismäßig hohen Gewinns; BM.: zunehmen bzw. weben; F.: Wucher, Wuchers+EW; Z.: Wu-ch-er

$Wucherer, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Wucherer; E.: s. wucher(n), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Wucher; F.: Wucherer, Wucherers, Wucherern+EW; Z.: Wu-ch-er-er

$wuchern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wuchern; E.: s. Wucher, s. n; L.: Kluge s. u. Wucher, EWD s. u. Wucher; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Wucher und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches wachsen (V.) (1) oder sich ausbreiten oder ausnutzen; F.: wuchern, wuchere, wucher, wucherst, wuchert, wucherte, wuchertest, wucherten, wuchertet, gewuchert, ##gewuchert, gewucherte, gewuchertes, gewuchertem, gewucherten, gewucherter##, wuchernd, ###wuchernd, wuchernde, wucherndes, wucherndem, wuchernden, wuchernder###, wucher+EW; Z.: wu-ch-er-n

$Wucherung, nhd., F., (10. Jh.): nhd. Wucherung; E.: s. wucher(n), s. ung; L.: EWD s. u. Wucher; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus wucher(n) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl der Entstehung von Leben mögliche Bildung von Gewebe oder einen Auswuchs oder eine Geschwulst; F.: Wucherung, Wucherungen+EW; Z.: Wu-ch-er-ung

Wuchs, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wuchs, Größerwerden, Wachstum; ne. growth; Vw.: -; Hw.: s. wachsen (V.) (1); Q.: Ende 17. Jh.; E.: s. wachsen; L.: Kluge 1. A. s. u. Wuchs, Kluge s. u. wachsen, EWD s. u. wachsen 2 (Nachwuchs), DW 30, 1718, Duden s. u. Wuchs, Bluhme s. u. Wuchs; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und von wachsen (V,) (1) abgeleitete Bezeichnung für das sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche Größerwerden von Pflanzen und Tieren sowie Menschen; BM.: zunehmen bzw. weben; F.: Wuchs, Wuchses, Wüchse, Wüchsen+EW; Z.: Wuch-s

$wüchsig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. wüchsig; Vw.: s. halb-, schnell-, natur-, ur-, voll-; E.: s. Wuchs, s. ig; L.: EWD s. u. Wuchs; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wuchs und ig gebildete Bezeichnung für den sachlich wohl seit Entstehung des Lebens möglichen Wuchs betreffend; F.: wüchsig, wüchsige, wüchsiges, wüchsigem, wüchsigen, wüchsiger+EW; Z.: wüch-s-ig

Wucht, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Wucht, Impulsübertragung; ne. force (N.); Vw.: -; Hw.: s. Gewicht, wiegen; Q.: 17. Jh.; E.: von nd. wucht, F., Wucht; letztlich von wiegen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wucht, Kluge s. u. Wucht, EWD s. u. Wucht, DW 30, 1725, Duden s. u. Wucht, Bluhme s. u. Wucht; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und letztlich von wiegen abgeleitete Bezeichnung für durch Gewicht oder Kraft erzeugte Heftigkeit mit der sich ein Körper gegen jemanden oder etwas bewegt; BM.: bewegen; F.: Wucht+EW; Z.: Wuch-t

$wuchten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. wuchten; Q.: Ende 18. Jh.; E.: s. Wucht, s. en; L.: EWD s. u. Wucht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wucht und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bewegen oder schieben oder heben oder stoßen oder schlagen; F.: wuchten, wuchte, wuchtest, wuchtet, wuchtete, wuchtetest, wuchteten, wuchtetet, gewuchtet, ##gewuchtet, gewuchtete, gewuchtetes, gewuchtetem, gewuchteten, gewuchteter##, wuchtend, ###wuchtend, wuchtende, wuchtendes, wuchtendem, wuchtenden, wuchtender###, wucht+EW; Z.: wuch-t-en

$wuchtig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. wuchtig; Q.: Mitte 19. Jh.; E.: s. Wucht, s. ig; L.: EWD s. u. Wucht; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Wucht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Wucht habend oder heftig oder kräftig oder gewaltig; F.: wuchtig, wuchtige, wuchtiges, wuchtigem, wuchtigen, wuchtiger, wuchtigere, wuchtigeres, wuchtigerem, wuchtigeren, wuchtigerer, wuchtigst, wuchtigste, wuchtigstes, wuchtigstem, wuchtigsten, wuchtigster+EW; Z.: wuch-t-ig

wühlen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. wühlen, eindringend umwälzen; ne. burrow (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000; E.: mhd. wüelen, wūlen, sw. V., wühlen, wühlen in, sich vergraben (V.) in; mnd. wōlen*, wolen, sw. V., wühlen, aufrühren; mnl. woelen, sw. V., wühlen; ahd. wuolen*, sw. V. (1a), wühlen, aufwühlen, zugrunde richten; as. wōlian*, sw. V. (1a), zu Grunde richten; anfrk. -; germ. *wōljan, sw. V., wühlen, zugrunde richten, verderben; s. idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144 (1980/56) (RB. idg. ausgr., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. wühlen, Kluge s. u. wühlen, EWD s. u. wühlen, DW 30, 1738, Falk/Torp 414, Duden s. u. wühlen, Bluhme s. u. wuehlen; Son.: vgl. afries .-; ae. *wœ̄lan, sw. V. (1), vernichten, wühlen; an. -; got. -; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches sich durch die Erde graben; BM.: reißen; F.: wühlen, wühle, wühlst, wühlt, wühlest, wühlet, wühlte, wühltest, wühlten, wühltet, gewühlt, ##gewühlt, gewühlte, gewühltes, gewühltem, gewühlten, gewühlter##, wühlend, ###wühlend, wühlende, wühlendes, wühlendem, wühlenden, wühlender###, wühl+EW; Z.: wühl-en

$Wühler, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Wühler; E.: s. wühl(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. wühlen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus wühl(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Wühlenden; F.: Wühler, Wühlers, Wühlern+EW; Z.: Wühl-er

$Wühlmaus, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Wühlmaus; E.: s. wühl(en), s. Maus; L.: EWD s. u. wühlen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus wühl(en) und Maus gebildete Bezeichnung für eine schon vormenschlich mögliche für den Menschen vor allem in Gärten schädliche Maus; F.: Wühlmaus, Wühlmäuse, Wühlmäusen+EW; Z.: Wühl—maus

Wuhne, nhd. (ält.), F., (15. Jh.): nhd. Wuhne, Vertiefung, Eisloch, Loch im Eis; ne. hole in the ice; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. wune, st. F., sw. F., Wuhne, Eisloch, in das Eis eines Wassers gehauenes Loch; mnd. wōne (1), F., „Wuhne“, indas Eis gehauene Öffnung; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Wuhne, DW 30, 1750, Duden s. u. Wuhne, Bluhme s. u. Wuhne; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für ein sachlich wohl schon vormenschlich mögliches Loch in dem Eis; BM.: ?; F.: Wuhne, Wuhnen+EW?; Z.: Wuhn-e

Wuhr, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. Wuhr, Wuhre, Damm, Wehr (N.), Graben (M.), Teich; ne. lasher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wuor, wüer, st. M., st. N., „Wuhr“, Wasserdamm, Wasserwehr, Wehr (N.), Staudamm; mhd. wuore, wüere, st. M., st. N., st. F., Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; mhd. wuorīn, st. M., st. N., st. F., Damm, Wehr (N.), Wasserdamm, Wasserwehr; ahd. wuora*, st. F. (ō), Wehr (N.), Damm; ahd. wuorī*, st. F. (ī), Wehr (N.), Damm; s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Wuhr, DW 30, 1750, Duden s. u. Wuhr; GB.: seit dem 9. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen wohl nach der Sesshaftwerdung errichtetes Wehr (N.) in Gewässern; BM.: schließen bzw. wehren; F.: Wuhr, Wuhres, Wuhrs, Wuhre, Wuhren+EW; Z.: Wuhr

Wulst, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Wulst, Verdickung, Schwellung; ne. bulge (N.); Vw.: -; Hw.: s. wölben; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. wulst, st. M., Wulst, Wölbung; mhd. wulste, st. F., Wulst; ahd. wulst*, st. M. (a?, i?), Wulst, aufgeworfene Lippe; ahd. wulsta*, st. F. (ō), Wulst, Rand, Kranzleiste; as. -; anfrk. -; germ.? *hwulfsti, *hwulfstiz, Sb., Wölbung; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630? (1013/245) (RB. idg. aus ind.?, gr., ital.?, germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wulst, Kluge s. u. Wulst, EWD s. u. Wulst, DW 30, 1754, Duden s. u. Wulst, Bluhme s. u. Wulst; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht auch schon früher mögliche längliche Verdickung oder Wölbung; BM.: wölben?; F.: Wulst, Wulstes, Wulsts, Wülste, Wülsten+EW; Z.: Wulst

$wulstig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. wulstig; E.: s. Wulst, s. ig; L.: Kluge s. u. Wust, EWD s. u. Wulst; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wulst und ig gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon früher möglichen Wulst betreffend; F.: wulstig, wulstige, wulstiges, wulstigem, wulstigen, wulstiger, wulstigere, wulstigeres, wulstigerem, wulstigeren, wulstigerer, wulstigst, wulstigste, wulstigstes, wulstigstem, wulstigsten, wulstigster+EW; Z.: wulst-ig

wund, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. wund, verletzt, verwundet; ne. sore (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Wunde; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. wunt (1), Adj., wund, verwundet, verletzt, versehrt, krank; mnd. wunt, Adj., wund, verwundet; mnl. wont, Adj., wund; ahd. wunt*, Adj., wund, verwundet; as. wund*, Adj., wund, verwundet; anfrk. wund*, wunt*, Adj., wund, verletzt; germ. *wunda-, *wundaz, Adj., wund, verwundet, verletzt; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108 (1925/1) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. wund, Kluge s. u. wund, EWD s. u. wund, DW 30, 1763, Falk/Torp 388, Heidermanns 696, Duden s. u. wund; Son.: vgl. afries. wund, Adj., wund, verletzt; ae. wund (2), Adj., wund, verwundet, verletzt; an. -; got. wunds, Adj. (a), wund; nndl. wond, Adj., wund; nnorw. vond, Adj., wund; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für verletzt oder aufgerieben; BM.: schlagen; F.: wund, wunde, wundes, wundem, wunden, wunder, wundere, wunderes, wunderem, wunderen, wunderer, wundste, wundstes, wundstem, wundsten, wundster, wundest, wundeste, wundestes, wundestem, wundesten, wundester+EW; Z.: wu-n-d

$Wundarzt, nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Wundarzt; E.: s. Wund(e), s. Arzt; L.: EWD s. u. Chirurg; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Wund(e) und Arzt gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen vor allem Wunden versorgenden Arzt (anfang 13. Jh. arzet vür die wunden); F.: Wundarzt, Wundarztes, Wundärzte, Wundärzten+EW+FW; Z.: Wu-n-d—arz-t

Wunde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wunde, Verletzung; ne. wound (N.); Vw.: -; Hw.: s. wund; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. wunde, sw. F., st. F., Wunde, Verletzung; mnd. wunde, F., Wunde, Verletzung; mnl. wonde, F., Wunde; ahd. wunta*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wunde, Verletzung, Verwundung; as. wunda*, sw. F. (n), Wunde; anfrk. wunda*, st. F. (ō), Wunde; germ. *wundō, st. F. (ō), Wunde, Verletzung; vgl. idg. *u̯en- (2), *u̯enH-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pokorny 1108 (1925/1) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wunde, Kluge s. u. wund, EWD s. u. wund, DW 30, 1771, Falk/Torp 388, Heidermanns 696, Duden s. u. Wunde, Bluhme s. u. Wunde; Son.: vgl. afries. wunde0, st. F. (ō), Wunde; saterl. wunde; ae. wund (1), st. F. (ō), Wunde, Geschwür, Verwundung; nndl. wond, Sb., Wunde; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine offene Verletzung in der Haut oder in dem darunter liegenden Gewebe eines höheren Tieres oder eines Menschen; BM.: schlagen; F.: Wunde, Wunden+EW; Z.: W-un-d-e

$wunden, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wunden; Vw.: s. ver-; E.: s. wund, s. en; L.: Kluge s. u. Wunde, DW 30, 1780; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus wund und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches wund machen oder verletzen; F.: wunden, wunde, wundest, wundet, wundete, wundetest, wundeten, wundetet, gewundet, ##gewundet, gewundete, gewundetes, gewundetem, gewundeten, gewundeter##, wundend, ###wundend, wundende, wundendes, wundendem, wundenden, wundender, wund+EW; Z.: w-un-d-en

Wunder, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Wunder, Verwunderung, Wunderbares; ne. wonder (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wunder (1), wunter, wonder, mmd., st. N., Wunder, Wunderding, Wundertat, Wunderzeichen, Neuigkeit, Merkwürdigkeit, Ereignis, Unbegreifliches; mnd. wunder (1), wonder, N., Wunder, Wunderbares, Erstaunliches, Ausgezeichnetes; mnl. wonder, N., Wunder; ahd. wuntar*, st. N. (a), Wunder, Zeichen, Verwunderung; ahd. wuntari*, st. N. (ja)?, Wunder, Wunderbares; as. wundar*, st. N. (a), Wunder, Verwunderung; anfrk. wunder*, st. N. (a), Wunder; germ. *wundra-, *wundram, st. N. (a), Wunder; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wunder, Kluge s. u. Wunder, EWD s. u. Wunder, DW 30, 1782, Falk/Torp 415, Duden s. u. Wunder; Son.: vgl. afries. *wunder, *wonder, st. N. (a), Wunder; nfries. wonder; ae. wundor, st. N. (a), Wunder, Schreckbild, Ungetüm; an. undr, st. N. (a), Wunder; got. -; nndl. wonder, Sb., Wunder; nschw. under, N., Wunder; nnorw. under, N., Wunder; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh. ) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas über das durchschnittliche menschliche Verständnis Hinausgehendes und deswegen mit dem Verstand für den Menschen nicht Erklärbares und Außergewöhnliches; BM.: streben bzw. siegen; F.: Wunder, Wunders, Wundern+EW; Z.: Wu-n-d-er

$wunderbar, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. wunderbar; E.: s. Wunder, s. bar; L.: Kluge s. u. Wunder, EWD s. u. Wunder; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Wunder und bar gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen unerklärlich und wundervoll; F.: wunderbar, wunderbare, wunderbares, wunderbarem, wunderbaren, wunderbarer, wunderbarere, wunderbareres, wunderbarerem, wunderbareren, wunderbarerer, wunderbarst, wunderbarste, wunderbarstes, wunderbarstem, wunderbarsten, wunderbarster+EW; Z.: wu-n-d-er—bar

$Wunderkur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Wunderkur; E.: s. Wunder, s. Kur; L.: EWD s. u. Kur; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Wunder und Kur gebildete Bezeichnung für eine medizinisch nicht erklärbare Erfolge bewirkende Behandlung; F.: Wunderkur, Wunderkuren+EW+FW; Z.: Wu-n-d-er—kur

$wunderlich, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. wunderlich; E.: s. Wunder, s. lich; L.: Kluge s. u. Wunder, EWD s. u. Wunder; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Wunder und lich gebildete Bezeichnung für Wunder betreffend oder wundersam oder ungewöhnlich; F.: wunderlich, wunderliche, wunderliches, wunderlichem, wunderlichen, wunderlicher, wunderlichere, wunderlicheres, wunderlicherem, wunderlicheren, wunderlicherer, wunderlichst, wunderlichste, wunderlichstes, wunderlichstem, wunderlichsten, wunderlichster+EW; Z.: wu-n-d-er—lich

$wundern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wundern; Vw.: s. ver-; E.: s. Wunder, s. n; L.: Kluge s. u. Wunder, EWD s. u. Wunder; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Wunder und n gebildete Bezeichnung für wunderbar sein (V.) und sachlich den Menschen seit seiner Entstehung dadurch erstaunen und staunen; F.: wundern, wundere, wunder, wunderst, wundert, wunderte, wundertest, wunderten, wundertet, gewundert, ##gewundert, gewunderte, gewundertes, gewundertem, gewunderten, gewunderter##, wundernd, ###wundernd, wundernde, wunderndes, wunderndem, wundernden, wundernder###, wunder+EW; Z.: wu-n-d-er-n

$Wundfieber, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Wundfieber; E.: s. Wund(e), s. Fieber; L.: EWD s. u. wund; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Wund(e) und Fieber gebildete Bezeichnung für ein durch eine sachlich wohl seit Entstehung von Tieren einschließlich des Menschen mögliche Entzündung einer Wunde verursachtes Fieber; F.: Wundfieber, Wundfiebers, Wundfiebern+EW+FW; Z.: W-un-d—fieb-er

$Wundmal, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Wundmal; E.: s. Wund(e), s. Mal; L.: EWD s. u. Mal 2; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Wund(e) und Mal gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des tierischen Lebens mögliches durch eine geheilte Wunde verursachtes Mal oder Zeichen einer früheren Wunde; F.: Wundmal, Wundmales, Wundmals, Wundmale, Wundmalen+EW; Z.: W-un-d—mal

Wunsch, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wunsch, Begehren, Anliegen; ne. wish (N.); Vw.: -; Hw.: s. wünschen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wunsch, st. M., Wunsch, Streben (N.), Vermögen etwas Außergewöhnliches zu schaffen, Schöpfer (M.) (2), Verleiher aller Vollkommenheit, Verleiher alles Segens, Verleiher alles Heiles, Wunschbild; mnd. wunsch, wunsche, st. M., Wunsch, Verlangen, Vollkommenheit, Ideal; mnl. wonsc, wunsc, M., Wunsch; ahd. wunsk*, wunsc*, st. M. (a?), Wunsch, Wille; as. -; anfrk. -; germ. *wunska-, *wunskaz, st. M. (a); s. germ. *wunskō, st. F. (ō), Wunsch; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wunsch, Kluge s. u. Wunsch, EWD s. u. Wunsch, DW 30, 2014, Falk/Torp 388, Duden s. u. Wunsch, Bluhme s. u. Wunsch; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. ōsk, st. F. (ō), Wunsch; got. *wunsk-, sw.? Sb., Wunsch; ai. ai. vāñchā, F., Wunsch; nndl. wens, Sb., Wunsch; nschw. önskan, Sb., Wunsch; nnorw. ønske, N., Wunsch; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für dasd Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit Entstehung des Menschen in seiner Vorstellung mögliches Begehren oder Ersehnen von etwas noch nicht Bestehendem oder Vorhandenem; BM.: streben; F.: Wunsch, Wunsches, Wunschs, Wünsche, Wünschen+EW; Z.: Wun-sch

$Wünschelrute, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Wünschelrute; E.: s. wünsch(en), s. el, s. Rute; L.: Kluge s. u. Wünschelrute, EWD s. u. Wünschelrute; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus wünsch(en) und el sowie Rute gebildete Bezeichnung für ein vielleicht schon früher mögliches von Menschen aus einer Astgabel oder aus Metall hergestelltes wie ein y geformtes Gerät zu dem vermeintlich sicheren Aufspüren von unbekannten Wasseradern oder Störfeldern oder Bodenschätzen; F.: Wünschelrute, Wünschelruten+EW; Z.: Wün-sch-el—rut-e

wünschen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. wünschen, begehren, verlangen; ne. wish (V.); Vw.: -; Hw.: s. Wunsch; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. wünschen (1), wunschen, sw. V., wünschen, wünschen auf, wünschen in, wünschen nach, wünschen zu, wünschen von, haben wollen (V.); mnd. wünschen*, wunschen, wonschen, sw. V., wünschen, ersehnen, wonach verlangen, begehren; mnl. wonscen, wunscen, sw. V., wünschen; ahd. wunsken*, wunscen*, sw. V. (1a), wünschen, ersehnen, verlangen; as. -; anfrk. -; germ. *wunskjan, sw. V., wünschen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wunsch, EWD s. u. Wunsch, DW 30, 2038, Duden s. u. wünschen; Son.: vgl. afries. -; ae. wȳscan, sw. V. (1), wünschen, adoptieren; an. œskīa, sw. V. (1), wünschen; an. yskja, sw. V. (1), wünschen; got. -; nndl. wensen, V., wünschen; nschw. önska, V., wünschen; nnorw. ønske, V., wünschen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches ersehnen oder verlangen oder anstreben oder haben wollen; BM.: streben; F.: wünschen, wünsche, wünschst, wünscht, wünschest, wünschet, wünschte, wünschtest, wünschten, wünschtet, gewünscht, ##gewünscht, gewünschte, gewünschtes, gewünschtem, gewünschten, gewünschter##, wünschend, ###wünschend, wünschende, wünschendes, wünschendem, wünschenden, wünschender###, wünsch+EW; Z.: wün-sch-en

wuppdich, nhd., Interj., (18. Jh.): nhd. wuppdich, husch, geschwind; ne. shoo!; Vw.: -; Hw.: s. Wippe, wippen; Q.: 18. Jh.; E.: Ableitung von wippen bzw. Wippe (s. d.); L.: Kluge s. u. wuppdich, DW 30, 2058, Duden s. u. wuppdich; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht aus wipp(en) und dich gebildete Bezeichnung für einen Zuruf zu einem sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches; Schnellermachen; BM.: sich schnell bewegen; F.: wuppdich+EW; Z.: wu-pp-dich

Würde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Würde, Stellung eines Menschen; ne. dignity; Vw.: -; Hw.: s. unwirsch; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. wirde, werde, wierde, st. F., Wert, Würde, Ehre, Ehrenbezeigung, Verehrung, Beschaffenheit; ahd. wirda*, st. F. (ō), Würde, Ansehen; ahd. wirdī*, werdī*, st. F. (ī), Würde, Ansehen, Verdienst; as. -; anfrk. *wirthi?, st. F. (ī), Würde; germ. *werþī-, *werþīn, sw. F. (n), Würde, Ansehen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Würde, Kluge s. u. Würde, EWD s. u. Würde, DW 30, 2060, Heidermanns 674, Duden s. u. Würde, Bluhme s. u. Wuerde; Son.: vgl. afries. wirthe, werde (4), F., Wert; ae. -; an. -; got. -; nschw. vördigheit, Sb., Würde; nnorw. verdighet, M., F., Würde; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit sittlich-moralischer Werte welche die Achtung eines Menschen erfordert; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Würde, Würden+EW; Z.: Wür-d-e

$Würdenträger, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Würdenträger; E.: s. Würde, s. n, s. Träger; L.: Kluge s. u. Würdenträger; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Würde und n sowie Träger gebildete Bezeichnung für einen meist wegen eines Amtes mit einer hohen Würde versehenen Menschen; F.: Würdenträger, Würdenträgers, Würdenträgern+EW; Z.: Wür-d-en—träg-er

$würdig, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. würdig; Vw.: s. ehr-, frag-, glaub-, liebens-, merk-, nichts-, sehens-; E.: s. Würd(e), s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Würde, Kluge s. u. Würde, EWD s. u. Würde; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Würd(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Menschen und der Hochkulturen des Altertums mögliches mit Würde versehen (Adj.); F.: würdig, würdige, würdiges, würdigem, würdigen, würdiger, würdigere, würdigeres, würdigerem, würdigeren, würdigerer, würdigst, würdigste, würdigstes, würdigstem, würdigsten, würdigster+EW; Z.: wür-d-ig

$Würdigkeit, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Würdigkeit; Vw.: s. Merk-; E.: s. würdig, s. keit bzw. heit; L.: DW 30, 2122; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus würdig und heit bzw. keit gebildete Bezeichnung für Würde oder würdige Art; F.: Würdigkeit, Würdigkeiten+EW; Z.: Wür-d-ig—kei-t

Wurf, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wurf, Werfen, Erfolg; ne. toss (N.), toss (N.); Vw.: -; Hw.: s. werfen, worfeln; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. wurf, worf, st. M., Wurf, Entscheidung, Wurf beim Würfelspiel, Wurf bei der Falkenbeize, Fischerei mit dem Wurfnetz, Schürfung (bergmännisch); mnd. worp, wurp*, M., N., Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist; mnl. worp, wurp, M., Wurf; ahd. wurf (1), worf*, st. M. (i), Wurf, Schlag, Stoß, Wurfspieß; as. -; anfrk. -; germ. *wurpi-, *wurpiz, st. M. (i), Wurf; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wurf, Kluge s. u. werfen, EWD s. u. Wurf, werfen, DW 30, 2137, Falk/Torp 398, Seebold 558, Duden s. u. Wurf, Bluhme s. u. Wurf; Son.: vgl. afries. werp, st. M. (i), Wurf, Wurfbereich; ae. wyrp (1), st. M. (i), Wurf; an. -; got. -; nndl. worp, Sb., Wurf; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das sachlich wohl seit der Entstehung von Primaten mögliche Schleudern eines Gegenstands unter Kraftaufwand über eine gewisse Entfernung durch die Luft; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Wurf, Wurfes, Wurfs, Würfe, Würfen+EW; Z.: Wur-f

Würfel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Würfel, Kubus, Spielwürfel; ne. dice (V.), cube (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10./11. Jh. (Glosse); E.: mhd. würfel, st. M., Würfel; mnd. worpel, M., Würfel, Glück, Schicksal; mnl. worpel, M., Würfel; ahd. wurfil*, st. M. (a), Würfel; as. wurpil*, st. M. (a), Würfel; anfrk. -; germ. *wurpila-, *wurpilaz, st. M. (a), Würfel; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Würfel, EWD s. u. Würfel, DW 30, 2155, Falk/Torp 398, Seebold 558, Duden s. u. Würfel, Bluhme s. u. Wuerfel; Son.: vgl. ae. wyrpel, st. M. (a), Werfer, Wurfriemen; an. verpill, st. M. (a), Würfel, Gefäß für Getränke; GB.: seit dem Frühmittelalter (10./11. Jh.) belegte Bezeichnung für einen sachlich schon den Hochkulturen des Altertums bekannten und in dem späteren Iran schon um 3000 v. Chr. von Menschen verwendeten regelmäßigen geometrischen Körper mit sechs quadratischen Flächen bei dem alle Winkel 90 Grad betragen oder auch mit höheren Seitenzahlenwie 12 oder 18 oder 20 oder 24; BM.: drehen bzw. biegen; F.: Würfel, Würfels, Würfeln+EW; Z.: Wür-f-el

$würfeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. würfeln; E.: s. Würfel, s. n; L.: Kluge s. u. Würfel, EWD s. u. Würfel; GB. seit 14. Jh. belegte und aus Würfel und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Würfels mögliches den Würfel meist als Spielzeug oder auch für Entscheidungen verwenden; F.: würfeln, würfel, würfle, würfele, würfelst, würfelt, würfelte, würfeltest, würfelten, würfeltet, gewürfelt, ##gewürfelt, gewürfelte, gewürfeltes, gewürfeltem, gewürfelten, gewürfelter##, würfelnd, ###würfelnd, würfelnde, würfelndes, würfelndem, würfelnden, würfelnder###, würfel+FW; Z.: wür-f-el-n

würgen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. würgen, in Atemnot versetzen, erdrosseln; ne. choke (V.), strangle; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. würgen, worgen, wurgen, sw. V., würgen, ersticken, erwürgen; mnd. wörgen*, worgen, sw. V., würgen, erwürgen, mühevoll schlucken, ersticken; mnl. worghen, wurghen, sw. V., ersticken machen, nach Atem ringen; ahd. wurgen*, sw. V. (1a), würgen, töten, ersticken, erwürgen, erdrosseln; as. *wurgian?, sw. V. (1a), würgen; anfrk. -; germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. würgen, Kluge s. u. würgen, EWD s. u. würgen, DW 30, 2192, Falk/Torp 396, Duden s. u. würgen, Bluhme s. u. wuergen; Son.: vgl. afries. -; ae. wyrgan (1), sw. V. (1), erwürgen; an. -; got. -; nndl. wurgen, worgen, V., würgen; lit. verzti, V., zusammenschnüren; ksl. povrěsti, binden; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches die Kehle zudrücken oder die Luftzufuhr verhindern; BM.: drehen; F.: würgen, würge, würgst, würgt, würgest, würget, würgte, würgtest, würgten, würgtet, gewürgt, ##gewürgt, gewürgte, gewürgtes, gewürgtem, gewürgten, gewürgter##, würgend, ###würgend, würgende, würgendes, würgendem, würgenden, würgender###, würg+EW; Z.: wür-g-en

$Würger, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Würger; E.: s. würg(en), s. er (Suff.): L.: Kluge s. u. Würger; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus würg(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Würgenden; F.: Würger, Würgers, Würgern+EW; Z.: Wür-g-er

Wurm, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Wurm, Kriechtier, Schlange, Drache (M.) (1); ne. worm (N.); Vw.: s. Lind-, Tatzel-; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wurm, worm, st. M., Wurm, Insekt, Reptil, Natter, Schlange, Drache (M.) (1), Teufel, Geschwür, Pferdekrankheit; mnd. worm, M., Wurm, kriechendes Geschöpf, Insekt, Käfer, Skorpion; mnl. worm, wurm, M., Wurm; ahd. wurm, st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1); as. wurm*, st. M. (i), Wurm, Schlange; as. wormo*, sw. M. (n), Wurm; anfrk. -; germ. *wurma-, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pokorny 1152; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wurm, Kluge s. u. Wurm, EWD s. u. Wurm, DW 30, 2226, Falk/Torp 415, Duden s. u. Wurm, Bluhme s. u. Wurm; Son.: vgl. afries. werm, wirm, st. M. (a), Wurm; ae. wyrm, wurm, st. M. (i), Wurm, Schlange, Drache (M.) (1); ae. wurma, sw. M. (n), Purpurschnecke, Farbe, Waid, Färberwaid, Purpur; an. ormr, st. M. (a), Schlange; got. waúrms, st. M. (a), Wurm, Schlange; nndl. worm, Sb., Wurm; nschw. orm, Sb., Wurm; nnorw. orm, M., Wurm; lat. vermis, M., Wurm, Holzwurm, Gewürm; gr. (äol.) ῥομός (rhomós), M., Holzwurm; lit. varmas, M., Insekt, Mücke; aruss. vermie, Sb. Pl., Insekten; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für ein wirbelloses langgestrecktes kleines und schon vor mehr als 500 Millionen Jahren auf der Erde lebendes Tier; BM.: drehen; F.: Wurm, Wurme, Wurmes, Wurms, Würmer, Würmern+EW; Z.: Wur-m

$wurmen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. wurmen; E.: s. Wurm, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. wurmen, Kluge s. u. wurmen, EWD s. u. Wurm; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wurm und en gebildete Bezeichnung für aus dem Verhalten des Wurmes übertragen abgeleitetes beunruhigen; F.: wurmen, wurme, wurmst, wurmt, wurmest, wurmet, wurmte, wurmtest, wurmten, wurmtet, gewurmt, ##gewurmt, gewurmte, gewurmtes, gewurmtem, gewurmten, gewurmter##, wurmend, ###wurmend, wurmende, wurmendes, wurmendem, wurmenden, wurmender###, wurm+EW; Z.: wur-m-en

$wurmstichig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. wurmstichig; E.: s. Wurm, s. stichig; L.: EWD s. u. Wurm; seit 14. Jh. belegte und aus Wurm und stichig gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches von einem Schädling befallen (Adj.); F.: wurmstichig, wurmstichige, wurmstichiges, wurmstichigem, wurmstichigen, wurmstichiger, wurmstichigere, wurmstichigeres, wurmstichigerem, wurmstichigeren, wurmstichigerer, wurmstichigst, wurmstichigste, wurmstichigstes, wurmstichigstem, wurmstichigsten, wurmstichigster+EW; Z.: wur-m—sti-ch-ig

Wurst, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Wurst, ein Lebensmittel; ne. sausage; Vw.: s. Mett-, Zervelat-; Hw.: s. wursteln; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. wurst (1), worst, st. F., Wurst, Penis; mnd. worst, F., Wurst; mnl. worst, F., Wurst; ahd. wurst, st. F. (i), Wurst; as. wurst*, st. F. (i), Wurst; anfrk. -; germ. *wursti-, *wurstiz, st. F. (i), Wurst; s. idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pokorny 1169 (2010/86) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wurst, Kluge s. u. Wurst, EWD s. u. Wurst, DW 30, 2295, Falk/Torp 398, Seebold 559, Duden s. u. Wurst, Bluhme s. u. Wurst; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. worst, Sb., Wurst; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und vielleicht teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zerkleinertes und gewürztes in einen gereinigten Tierdarm gefülltes Tierfleisch; BM.: schleifen; F.: Wurst, Würste, Würsten+EW; Z.: Wurs-t

wursteln, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. wursteln, vor sich hinarbeiten; ne. muddle along; Vw.: s. Wurst; Hw.: -; Q.: Anfang 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, Herkunft von mnd. worstelen, wrostelen, sw. V., „wursteln“, ringen, kämpfen, sich balgen eher unklar; L.: Kluge s. u. wursteln, EWD s. u. Wurst, DW 30, 2313, Duden s. u. wursteln; GB.: seit 19. Jh. belegte und vielleicht mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und seiner Sesshaftwerdung mögliches ohne Plan vor sich hinarbeiten; BM.: ?; F.: wursteln, wurstel, wurstle, wurstelst, wurstelt, wurstelte, wursteltest, wurstelten, wursteltet, gewurstelt, ##gewurstelt, gewurstelte, gewursteltes, gewursteltem, gewurstelten, gewurstelter##, wurstelnd, ###wurstelnd, wurstelnde, wurstelndes, wurstelndem, wurstelnden, wurstelnder###, wurstel+EW; Z.: wurs-t-el-n

$wurstig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. wurstig; E.: s. Wurst, s. ig; L.: Kluge s. u. Wurst, EWD s. u. Wurst; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wurst und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches gleichgültig oder abgestumpft; F.: wurstig, wurstige, wurstiges, wurstigem, wurstigen, wurstiger, wurstigere, wurstigeres, wurstigerem, wurstigeren, wurstigerer, wurstigst, wurstigste, wurstigstes, wurstigstem, wurstigsten, wurstigster+EW; Z.: wurs-t-ig

$Wurstigkeit, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Wurstigkeit; E.: s. wurstig, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. Wurstigkeit; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus wurstig und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliche Gleichgültigkeit; F.: Wurstigkeit, Wurstigkeiten+EW; Z.: Wurs-t-ig-kei-t

Wurt, nhd., F.: nhd. Wurt; Vw.: s. Wurte

Wurte, Wurt, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Wurte, Wurt, Wöhrde, Warf, aufgeworfener Hügel; ne. terp; Vw.: -; Hw.: s. Werder?; Q.: 19. Jh.; E.: s. mnd. wōrt (2), wurt, F., „Wurt“, Boden, Grund, erhöhter oder eingehegter Boden, Hofstätte, Hausplatz, Grundstück, Garten, Feldstück, Waldmark; as. wurth*, st. F. (i), Boden, Wurt, Hausstelle; ahd. -; anfrk. -; germ. *wurþi-, *wurþiz, st. F. (i), Umhegung, Wurt; idg. *u̯r̥ti-, Sb., Einzäunung, Pokorny 1160; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Wurt(e), DW 30, 2323 (Wurt), Falk/Torp 395, Duden s. u. Wurt; Son.: vgl. afries. wurth, st. M. (a), erhöhter Hausplatz, Wurte, Wurt; ae. worþ, wurþ, st. M. (a), st. N. (a), Hof, Wirtschaft; an. urð, st. F. (i), Steinboden, Felsgeröll; got. -; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen vor allem an der Nordseeküste zu findenden aufgeworfenen Erdhügel als Platz zu dem Schutz eines Hauses vor Hochwasser und Sturmflut; BM.: schützen bzw. wehren; F.: Wurt, Wurte, Wurten+EW; Z.: Wur-t-e

Wurz, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wurz, Wurzel, Kraut, verwertbare Pflanze; ne. root (N.), wort; Vw.: -; Hw.: s. Wurzel, Würze (1); Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wurz, st. F., Pflanze, Kraut, Wurzel; mhd. wurze, sw. F., st. F., Pflanze, Kraut, Wurzel; mnd. wort (2), wurt, wurte, F., Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; mnd. worte (1), wurte, F., Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; ahd. wurz, st. F. (i), Gewürz, Kraut, Pflanze, Wurzel, Wurz, Gemüse; ahd. wurza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel, Wurzelknolle, Pflanze, Bierwürze; as. wurt*, st. F. (i), „Wurz“, Wurzel, Kraut, Pflanze, Blume; anfrk. -; germ. *wurti-, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wurz, Kluge s. u. Wurz, EWD s. u. Wurz, DW 30, 2326, Falk/Torp 397, Duden s. u. Wurz, Bluhme s. u. Wurz; Son.: vgl. afries. -; ae. wyrt, st. F. (i), Wurz, Wurzel, Kraut, Pflanze, Gewürz, Würze, Ernte; an. urt, st. F. (i), Wurz, Kraut; got. waúrts (1), st. F. (i), Wurzel; nschw. ört, Sb., Kraut; nnorw. urt, M., Kraut; gr. ῥάδαμνος (rhádamnos), M., Zweig; gr. ῥίζα (rhíza), F., Wurzel; alb. rrënjë, Sb., Wurzel; lat. rādīx, F., Wurzel, Ursprung, Stamm; kymr. gwraidd, M., Wurzel; air. frén, F.?, Wurzel; toch. B. witsako, Sb., Wurzel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für das schon vormenschliche Organ mit dem sich Pflanzen auf oder in dem Boden verankern und Nährstoffe aufnehmen; BM.: Zweig; F.: Wurz, Wurzen+EW; Z.: Wurz

Würze (1), nhd., F., (12. Jh.): nhd. Würze (F.) (1), Gewürz, Aroma; ne. spice (N.), seasoning (N.), wort; Vw.: -; Hw.: s. Wurz, Würze (2); Q.: 2. Hälfte 12. Jh. (Die Kindheit Jesu des Konrad von Fussesbrunnen); E.: mhd. würze, würz, wurz, st. F., Würze, Kraut, Wurzel, Gewürzkraut, Aroma, Gebräu, Frucht, Obst; genaue Herkunft ungeklärt, vielleicht rückgebildet aus „würzen“ oder direkt aus mhd. mhd. wurz, st. F., Pflanze, Kraut, Wurzel; mhd. wurze, sw. F., st. F., Pflanze, Kraut, Wurzel; ahd. wurz, st. F. (i), Gewürz, Kraut, Pflanze, Wurzel, Wurz, Gemüse; ahd. wurza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel, Wurzelknolle, Pflanze, Bierwürze; germ. *wurti-, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wurz, Kluge s. u. Würze 1, EWD s. u. Würze, DW 30, 2335, Falk/Torp 397, Duden s. u. Würze, Bluhme s. u. Wuerze; Son.: vgl. nschw. vört, Sb., Würze; nisl. jurt, F., Kraut; GB.: seit dem Hochmittelalter (2. Hälfte 12. Jh.) belegte Bezeichnung für ein von Menschen zu einer Beeinflussung des Geschmacks einer Speise genutztes Mittel (Gewürz) wie Salz; BM.: Wurzel bzw. Zweig; F.: Würze, Würzen+EW; Z.: Würz-e

Würze (2), nhd., F., (10. Jh.): nhd. Würze (F.) (2), Bierwürze; ne. beer wort; Vw.: -; Hw.: s. Würze (2); Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. wirz, st. N., Würze, Bierwürze, Metwürze; mnd. werte, wert, F., Würze, Bier bevor es durch Gerste oder Hefe zu dem Gären gebracht wird; ahd. wirz, st. F. (ī), st. N. (a), Würze, Bierhefe; as. *wirt?, st. F. (ī), st. N. (a), Würze, Bierhefe; anfrk. -; germ. *werti-, *wertiz, st. N. (i?), Würze, Bierwürze; s. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge s. u. Würze 2, EWD s. u. Würze, DW 30, 2335, Duden s. u. Würze; Son.: vgl. afries. -; ae. wyrt, st. F. (i), Wurz, Wurzel, Kraut, Pflanze, Gewürz, Würze, Ernte; an. virtr, st. N. (i?), Bierwürze; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die während des Maischvorgangs von Getreide für Bier entstehende Flüssigkeit; BM.: Wurzel bzw. Zweig; F.: Würze, Würzen+EW; Z.: Würz-e

Wurzel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wurzel, Abstammung, Ursprung; ne. root (N.); Vw.: -; Hw.: s. Wurz, Würze (1); Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. wurzel, wurtzel, wortzel, st. F., sw. F., Wurzel, Ursprung, Geschlecht; mnd. wortel, wörtel, wortele, F., Wurzel, Grund, Ursache; mnl. wortele, F., Wurzel; ahd. wurzala*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel; ahd. wurz, st. F. (i), Gewürz, Kraut, Pflanze, Wurzel, Wurz, Gemüse; ahd. wurza*, st. F. (ō), sw. F. (n), Wurzel, Wurzelknolle, Pflanze, Bierwürze; as. wurt*, st. F. (i), „Wurz“, Wurzel, Kraut, Pflanze, Blume; anfrk. -; germ. *wurti-, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯ₑrəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167 (2204/80) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wurz, Kluge s. u. Wurzel, EWD s. u. Wurzel, DW 30, 2342, Duden s. u. Wurzel, Bluhme s. u. Wurzel; Son.: vgl. ae. wyrtwala, M., Wurzel; nndl. wortel, Sb., Wurzel; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte Bezeichnung für das schon vormenschliche Organ mit dem sich Pflanzen auf oder in dem Boden verankern und Nährstoffe aufnehmen; BM.: Zweig; F.: Wurzel, Wurzeln+EW; Z.: Wurz-el

$wurzeln, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. wurzeln; Vw.: s. ver-; E.: s. Wurzel, s. n; L.: Kluge s. u. Wurzel, EWD s. u. Wurzel; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Wurzel und n gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich seit Entstehung des Lebens mögliches Wurzel bilden vor allem von Pflanzen; F.: wurzeln, wurzel, wurzle, wurzele, wurzelst, wurzelt, wurzelte, wurzeltest, wurzelten, wurzeltet, gewurzelt, ##gewurzelt, gewurzelte, gewurzeltes, gewurzeltem, gewurzelten, gewurzelter##, wurzelnd, ###wurzelnd, wurzelnde, wurzelndes, wurzelndem, wurzelnden, wurzelnder###, wurzel+FW; Z.: wurz-el-n

$würzen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. würzen; E.: s. Würz(e), s. n; L.: Kluge 1. A. s. u. Würze; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Würze und (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung entwickeltes den Geschmack von Speisen verändern oder verbessern; F.: würzen, würze, würzst, würzt, würzest, würzet, würzte, würztest, würzten, würztet, gewürzt, ##gewürzt, gewürzte, gewürztes, gewürztem, gewürzten, gewürzter##, würzend, ###würzend, würzende, würzendes, würzendem, würzenden, würzender###, würz+EW; Z.: würz-en

$würzig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. würzig; E.: s. Würz(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Würze 1, EWD s. u. Wurz; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Würz(e) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung angestrebtes Würze enthaltend von Speisen; F.: würzig, würzige, würziges, würzigem, würzigen, würziger, würzigere, würzigeres, würzigerem, würzigeren, würzigerer, würzigst, würzigste, würzigstes, würzigstem, würzigsten, würzigster+EW; Z.: würz-ig

$wuschelig, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. wuschelig; E.: s. Wuschel(kopf), s. ig; L.: Kluge s. u. Wuschelkopf; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus wuschel(n) oder Wuschel(kopf) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches gelockt oder geringelt oder gewellt oder kraus; F.: wuschelig, wuschelige, wuscheliges, wuscheligem, wuscheligen, wuscheliger, wuscheligere, wuscheligeres, wuscheligerem, wuscheligeren, wuscheligerer, wuscheligst, wuscheligste, wuscheligstes, wuscheligstem, wuscheligsten, wuscheligster+EW; Z.: wu-sch-el-ig

Wuschelkopf, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Wuschelkopf, Lockenkopf; ne. curly-head, mop of curls; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: s. Wuschel, s. Kopf, das Vorderglied stammt vielleicht von wischen oder von wutschen; L.: Kluge s. u. Wuschelkopf, DW 30, 2323, Duden s. u. Wuschelkopf; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung für eine durch Locken (F.Pl.) der Haupthaare gekennzeichneten Kopf eines Menschen; BM.: wischen?; F.: Wuschelkopf, Wuschelkopfes, Wuschelkopfs, Wuschelköpfe, Wuschelköpfen+EW; Z.: Wu-sch-el-ko-pf

$wuscheln, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. wuscheln; E.: vielleicht von wischen oder wutschen; L.: Kluge s. u. Wuschelkopf; GB.: vielleicht seit 20. Jh. gebildete und möglicheweise von wischen oder wutschen abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung von Menschen mögliches mit der Hand durch die Haare fahren; F.: wuscheln, wuschel, wuschle, wuschele, wuschelst, wuschelt, wuschelte, wuscheltest, wuschelten, wuscheltet, gewuschelt, ##gewuschelt, gewuschelte, gewuscheltes, gewuscheltem, gewuschelten, gewuschelter##, wuschelnd, ###wuschelnd, wuschelnde, wuschelndes, wuschelndem, wuschelnden, wuschelnder###, wuschel+FW; Z.: wu-sch-el-n

wuseln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. wuseln, wimmeln; ne. scurry (V.), scuttle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt?, wohl lautmalend?; L.: Kluge s. u. wuseln, EWD s. u. wuseln, DW 30, 2402, Duden s. u. wuseln, Bluhme s. u. wuseln; GB.: seit 17. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Lebens mögliches sich schnell hin bewegen und her bewegen; BM.: lautmalend?; F.: wuseln, wusel, wusle, wuselst, wuselt, wuselte, wuseltest, wuselten, wuseltet, gewuselt, ##gewuselt, gewuselte, gewuseltes, gewuseltem, gewuselten, gewuselter##, wuselnd, ###wuselnd, wuselnde, wuselndes, wuselndem, wuselnden, wuselnder###, wusel+EW; Z.: wus-el-n

Wust, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Wust, Durcheinander; ne. heap (N.), litter (N.); Vw.: -; Hw.: s. wüst, Wüste; Q.: 1275-1296 (Dietrichs Flucht); E.: s. mhd. wuost (1), st. M., „Wust“, Verwüstung, Schutt, Wüste, Einöde; mnd. wōst, M., Wust, Unrat, Schmutz; s. mhd. wuost, st. M., „Wust“, Verwüstung, Schutt, Wüste, Einöde; s. mhd. wüeste (3), wuoste, wūste, wōste, st. F., sw. F., Wüste, öde Gegend, Wildnis, Wüstung, Ödnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.); mhd. wuostin, wuosten, st. F., Wüste; ahd. wuostī*, st. F. (ī), Wüste, Einöde; ahd. wuostin*, st. F. (jō), Wüste, Einöde; s. ahd. wuostinna*, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Wüste; as. -; anfrk. wuostinna*, st. F. (jō), Wüste; germ. *wōstī-, *wōstīn, sw. F. (n), Wüste, Wildnis; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wust, Kluge s. u. Wust, EWD s. u. Wust, DW 30, 2404, Duden s. u. Wust, Bluhme s. u. Wust; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1296) belegte und mit Wüste verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt aus der Sicht des Menschen mögliche große ungeordnete Menge; BM.: mangeln; F.: Wust, Wustes, Wusts+EW; Z.: Wu-st

wüst, nhd., Adj., (8. Jh.): nhd. wüst, verwüstet, schlimm; ne. desert (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Wüste, Wust; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. wüeste (1), wuoste, wūste, wōste, Adj., wüst, wild, öde, einsam, leer, verlassen (Adj.), unbebaut, verwüstet, unschön, hässlich, verschwenderisch, roh; mnd. wōste, wūste, Adj., wüst, öde, unbebaut, unfruchtbar, einsam, verlassen (Adj.), leer, vom Besitz erledigt; mnl. woeste, woest, Adj., wüst; ahd. wuosti*, Adj., wüst, öde, einsam, leer; as. wōsti*, Adj., wüst, öde; anfrk. wuosti*, Adj., wüst, öde, verlassen (Adj.); germ. *wōsta-, *wōstaz, *wōstja-, *wōstjaz, Adj., wüst, öde, unbewohnt; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. wüst, EWD s. u. wüst, DW 30, 2418, Falk/Torp 414, Heidermanns 688, Duden s. u. wüst; Son.: vgl. afries. wōst, Adj., wüst, verwüstet; nfries. woast, Adj., wüst; afries. wēste, Adj., wüst, verwüstet; ae. wœ̄ste, wēste, Adj. (ja), wüst, leer, öde, unbewohnt, verlassen (Adj.); an. -; got. -; nndl. woest, Adj., wüst; lat. vāstus, Adj., öde, verödet, wüst, leer; air. fás, Adj., wüst; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches öde; BM.: leer; F.: wüst, wüste, wüstes, wüstem, wüsten, wüster, wüstere, wüsteres, wüsterem, wüsteren, wüsterer, wüstest, wüsteste, wüstestes, wüstestem, wüstesten, wüstester+EW; Z.: wü-st

Wüste, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wüste, ödes Gebiet; ne. desert (N.), wasteland; Vw.: -; Hw.: s. wüst, Wust; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. wüeste (3), wuoste, wūste, wōste, st. F., sw. F., Wüste, öde Gegend, Wildnis, Wüstung, Ödnis, Endlosigkeit, Weiche (F.) (2), Tiereingeweide (Pl.); mhd. wuostin, wuosten, st. F., Wüste; ahd. wuostī*, st. F. (ī), Wüste, Einöde; ahd. wuostin*, st. F. (jō), Wüste, Einöde; s. ahd. wuostinna*, st. F. (jō)?, sw. F. (n)?, Wüste; as. -; anfrk. wuostinna*, st. F. (jō), Wüste; germ. *wōstī-, *wōstīn, sw. F. (n), Wüste, Wildnis; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345 (509/90) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt.); L.: Kluge s. u. wüst; EWD s. u. wüst, DW 20, 2440, Heidermanns 688, Duden s. u. Wüste, Bluhme s. u. Wüste; Son.: vgl. afries. wēstene, wōstene, st. F. (jō), Wüste; s. saterl. wustenej; ae. wœ̄sten, wēsten (1), wœ̄stern, wēstern, st. N. (ja), st. M. (ja), st. F. (jō), Wüste, Öde, Wildnis; an. -; got. -; nndl. woestijn, Sb., Wüste; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen kaum bewohntes sowie insgesamt an Leben armes vielleicht schon seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches Gebiet wie beispielsweise in der Gegenwart Antarktis oder Sahara oder Gobi oder Grönland mit insgesamt bis zu 50 Millionen Quadratkilometern oder knapp 10 Prozent der Erdoberfläche; BM.: leer; F.: Wüste, Wüsten+EW; Z.: Wü-st-e

$wüsten, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. wüsten; Vw.: s. ver-; E.: s. wüst, s. en; L.: Kluge s. u. wüst, EWD s. u. wüst, DW 30, 2454; GB.: seit 9. Jh. belegte und von wüst abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches leer sein oder leer werden oder leer machen; F.: wüsten, wüste, wüstest, wüstet, wüstete, wüstetest, wüsteten, wüstetet, gewüstet, ##gewüstet, gewüstete, gewüstetes, gewüstetem, gewüsteten, gewüsteter##, wüstend, ##wüstend, wüstende, wüstendes, wüstendem, wüstenden, wüstender###, wüst+EW; Z.: wü-st-en

$Wüstenei, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Wüstenei; E.: s. wüst, s. en, s. ei; L.: EWD s. u. wüst; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus wüst und en sowie ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine Wüste oder eine Einöde oder eine Unordnung; F.: Wüstenei, Wüsteneien+EW; Z.: Wü-st-en-ei

$Wüstling, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Wüstling; E.: s. wüst, s. ling; L.: Kluge s. u. Wüstling, EWD s. u. wüst; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus wüst und ling gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen geschlechtlich ausschweifenden oder rücksichtslosen Menschen; F.: Wüstling, Wüstlings, Wüstlinges, Wüstlinge, Wüstlingen+EW; Z.: Wü-st-ling

$Wüstung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Wüstung; E.: s. wüst(en), s. ung; L.: EWD s. u. wüst; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus wüst(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine von Menschen verursacht seit der Sesshaftwerdung mögliche wüst gewordene oder wüst gemachte Siedlung; F.: Wüstung, Wüstungen+EW; Z.: Wü-st-ung

Wut, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Wut, Raserei, heftige seelisch-leibliche Erregung, leidenschaftliche Erregtheit; ne. fury, rage (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 790 (Glosse); E.: mhd. wuot (1), st. F., Wut, Raserei, heftige Bewegung, heftige Gemütsaufregung, heftiges Verlangen; mnd. wōt?, F., Wut, Raserei; mnl. woet, F., M., Wut; ahd. wuot (1), st. F. (i), Wut, Raserei, Verrücktheit; as. *wōd?, st. F. (i)?, Wut; anfrk. -; germ. *wōdō, st. F. (ō), Wut, Zorn; germ. *wōda-, *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113 (1940) (RB. idg. aus ind.?, ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Wut, Kluge s. u. Wut, EWD s. u. Wut, DW 30, 2474, Falk/Torp 414, Heidermanns 685, Duden s. u. Wut, Bluhme s. u. Wut; Son.: vgl. afries. -; ae. wœ̄d (1), st. N. (a), Wut, Wahnsinn; an. ōðr (1), st. M. (a), Erregtheit, Dichtkunst, Dichtung; got. -; nndl. woede, Sb., Wut; lat. vātēs, M., Prophet, Weissager, Prophetin, Weissagerin, Sibylle, Seher; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische belegte sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen heftigen unbeherrschten durch Ärger hervorgerufenen Gefühlsausbruch oder eine Erregung vor allem des Menschen; F.: Wut+EW; Z.: Wut

$wüten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. wüten; E.: s. Wut, s. en; L.: EWD s. u. Wut; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Wut und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches toben oder rasen; F.: wüten, wüte, wütest, wütet, wütete, wütetest, wüteten, wütetet, gewütet, ##gewütet, gewütete, gewütetes, gewütetem, gewüteten, gewüteter##, wütend, ###wütend, wütende, wütendes, wütendem, wütenden, wütender###, wüt+EW; Z.: wüt-en

$wütend, nhd., (Part. Präs.=)Adj., (18. Jh.): nhd. wütend; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; E.: s. wüten, s. d; L.: EWD s. u. Wut; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus wüten und d gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches rasend oder tobend oder zornig; F.: wütend, wütende, wütendes, wütendem, wütenden, wütender, wütendere, wütenderes, wütenderem, wütenderen, wütenderer, wütendst, wütendste, wütendstes, wütendstem, wütendsten, wütendster+EW; Z.: wüt-en-d

$Wüterich, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Wüterich; E.: s. wüt(en), s. er (Suff.), s. ich (Suff.); L.: EWD s. u. Wut; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus wüt(en) und er (Suff.) sowie ich (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen leicht wütend werdenden Menschen; F.: Wüterich, Wüterichs, Wüteriches, Wüteriche, Wüterichen+EW; Z.: Wüt-er-ich

$wütig, nhd. (ält.), Adj., (9. Jh.): nhd. wütig; E.: s. Wut, s. ig; L.: EWD s. u. Wut; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Wut und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches Wut habend oder zornig oder besessen; F.: ...wütig, ...wütige, ...wütiges, ...wütigem, ...wütigen, ...wütiger, ...wütigere, ...wütigeres, ...wütigerem, ...wütigeren, ...wütigerer, ...wütigst, ...wütigste, ...wütigstes, ...wütigstem, ...wütigsten, ...wütigster+EW; Z.: wüt-ig

$Wutkraut, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Wutkraut; E.: s. Wut, s. Kraut;L.: Kluge s. u. Wutkraut; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Wut und Kraut gebildete Bezeichnung für den von Menschen als Mittel gegen Tollwut verwendeten Ackergauchheil; F.: Wutkraut, Wutkrautes, Wutkrauts+EW; Z.: Wut—krau-t

wutschen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. wutschen, davonflutschen; ne. slip (V.); Vw.: -; Hw.: s. witschen; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge s. u. wutschen, DW 30, 2549, Duden s. u. wutschen; GB.: seit 18. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches sich schnell davonbewegen; BM.: lautmalend?; F.: wutschen, wutsche, wutschst, wutscht, wutschest, wutschet, wutschte, wutschtest, wutschten, wutschtet, gewutscht, ##gewutscht, gewutschte, gewutschtes, gewutschtem, gewutschten, gewutschter##, wutschend, ###wutschend, wutschende, wutschendes, wutschendem, wutschenden, wutschender###, wutsch+EW; Z.: wutsch-en

Wutz, nhd., (meist) F., (18. Jh.): nhd. Wutz, Schwein, Ferkel; ne. piglet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: lautmalend?; L.: Kluge s. u. Wutz, DW 30, 2554, Duden s. u. Wutz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für Schwein; BM.: lautmalend?; F.: Wutz, Wutzen+EW; Z.: Wutz

x (1), X, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. X, x; ne. x (letter); Vw.: -; Hw.: s. X (1); Q.: 15. Jh.?; I.: Lw. lat. x; E.: s. lat. x, Buchstabe, X; gr. ξεῖ (xei), ξῖ (xi), Buchstabe; von dem hebr. Buchstaben Samech; wohl von einer Darstellung einen Stützpfeiler oder einer Wirbelsäule ableitet; L.: Kluge s. u. X 2, DW 30, 2559, Duden s. u. X; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. über das Semitische und Griechische sowie das Lateinische des Altertums in dem Frühmittelalter aufgenommene Bezeichnung für den drittletzten und selten verwendeten Buchstaben des Alphabets; BM.: Stützpfeiler bzw. Wirbelsäule?; F.: X, Xe+FW; Z.: X

X (2), nhd., Partikel: nhd. X, ein Symbol für eine unbestimmte Zahl; ne. X; Vw.: -; Hw.: s. X (2); Q.: 17. Jh.; I.: Lw.; E.: s. X (1); als Abkürzungszeichen verwendet, eigentlich sollte „co“ wiedergegeben werden (von it. cosa, F., Sache); L.: Kluge s. u. X 1, Duden s. u. X; Son.: s. x-mal, x-beliebig, zum x-ten Mal; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte Bezeichnung für eine zahlenmäßig unbekannte Größe anzuzeigen; BM.: ?; F.: X, Xe+FW; Z.: X

Xanthippe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Xanthippe, streitsüchtige Ehefrau; ne. xanthippe; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. gr. Ξανθίππη (Xanthíppē); E.: s. gr. Ξανθίππη (Xanthíppē), F.=PN, „gelbliches Pferd“, Xanthippe; vgl. gr. ξανθός (xanthós), Adj., gelblich, gelb, blond, fahl; idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533? (814/46) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ.); gr. ἵππος (híppos), M., Pferd, Ross; idg. *ek̑u̯os, *h₁ék̑u̯os, M., Pferd, Ross, Pokorny 301 (444/25) (RB. idg. aus. ind., iran., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Xanthippe, EWD s. u. Xanthippe, DW 30, 2564, Duden s. u. Xanthippe; Son.: vgl. nndl. xantippe, Sb., Xanthippe; nschw. Xantippa, Sb., Xanthippe; nnorw. xantippe, M., F., Xanthippe; poln. ksantypa, F., Xanthippe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine zänkische Ehefrau; BM.: PN (nach der angeblich streitsüchtigen Ehefrau des Sokrates); F.: Xanthippe, Xanthippen+FW; Z.: Xan-t-hipp-e

$X-Beine, nhd., N. Pl., (20. Jh.): nhd. X-Beine; E.: s. x, s. Bein, s. e; L.: Kluge s. u. X-Beine; GB.: seit dem 20. Jh. belegte und aus x und Bein sowie e gebildete Bezeichnung für meist durch Mangel von Vitamin D verursachte nicht gerade von dem Hüftgelenk bis zu dem Fuß verlaufende sondern in dem Kniegelenk leicht nach innen abgewinkelte und dadurch fehlgestellte und den äußeren Meniskus beider Beine überlastenden Beine eines einzelnen Menschen; F.: X-Beine, X-Beinen+EW; Z.: X—Bei-n-e

$X-Strahlen, nhd., M. Pl., (20. Jh.): nhd. X-Strahlen; L.: Kluge s. u. X-Strahlen; F.: X-Strahlen+EW; Z.: X—Strah-l-en

Xenon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Xenon, ein Edelgas; ne. xenon; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ξένος (xénos), M., Fremder, Gastfreund; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453?, Herkunft nicht geklärt; vielleicht zu idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447 (649/65) (RB. idg. aus ind., iran., ital., balt.); L.: Duden s. u. Xenon; Son.: vgl. nndl. xenon, Sb., Xenon; frz. xénon, M., Xenon; nschw. xenon, N., Xenon; nnorw. xenon, N., Xenon; kymr. senon, M., Xenon; nir. xeanón, M., Xenon; poln. ksenon, M., Xenon; lit. ksenonas, M., Xenon; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem Griechischen des Altertums und dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein 1898 von William Ramsay und Morris William Travers durch Destillation flüssiger Luft entdecktes schon vormenschliches farbloses und geruchloses einatomiges seltenes nichtradioaktives und in geringen Mengen in der Atmosphäre vorhandenes äußerst reaktionsträges sowie von Menschen dessenungeachtet vielfach verwendetes Edelgas (chemisches Element Nr. 54, abgekürzt Xe); BM.: Fremder; F.: Xenon, Xenons+FW; Z.: Xen-on

Xenophobie, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Xenophobie, Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit; ne. xenophobia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ξένος (xénos), M., Fremder, Gastfreund; idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453?, Herkunft nicht geklärt; vielleicht zu idg. *g̑ʰesto-, *g̑ʰasto- (2), Sb., Hand, Arm, Pokorny 447, EWAhd 4, 98; gr. φόβος (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bʰegᵘ̯-, V., davonlaufen, Pokorny 116 (191/24) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Xenophobie; Son.: vgl. nndl. xenofobie, Sb., Xenophobie; frz. xénophobie, F., Xenophobie; nschw. xenofobi, Sb., Xenophobie; nnorw. xenofobi, M., Xenophobie; poln. ksenofobia, F., Xenophobie; kymr. senoffobia, M., Xenophobie; nir. seineafóibe, F., Xenophobie; lit. ksenofobija, F., Xenophobie; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte Bezeichnung für eine bei Menschen vielleicht seit ihrer Entstehung mögliche Furcht allem Fremdem gegenüber; F.: Xenophobie, Xenophobien+FW; Z.: Xen-o-phob-ie

Xi, nhd., N., (?): nhd. Xi, vierzehntes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. xi; Vw.: -; Hw.: s. X; Q.: ?; I.: Lw. gr. ξεῖ (xei); E.: s. gr. ξεῖ (xei), ξῖ (xi), Buchstabe, Xi; vom hebr. Buchstaben Samech, Frisk 2, 333; L.: Duden s. u. Xi; nndl. xi, Sb., Xi; frz. xi, M., Xi; nschw. Xi, Xei, N., Xi; nnorw. ksi, M., Xi; kymr. xi, F., Xi; nir. xí, M.?, Xi; poln. ksi, F.?, Xi; lit. ksi, Sb., Xi; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch und über das Griechische und das Lateinische des Altertums als x aufgenommene Bezeichnung für den Buchstaben Xi des griechischen Alphabets; BM.: ?; F.: Xi, Xis+FW; Z.: Xi

Xylofon, nhd., N.: nhd. Xylofon; Vw.: s. Xylophon

Xylophon, Xylofon, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Xylophon, ein Schlaginstrument; ne. xylophone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1810; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ξύλον (xýlon), N., Holz, Baum, Balken; weitere Herkunft bisher ungeklärt, Frisk 2, 338; gr. φωνή (phōnḗ), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Xylophon, EWD s. u. Xylophon, DW 30, 2566, Duden s. u. Xylophon; Son.: vgl. nndl. xylofoon, Sb., Xylophon; frz. xylophone, F. Xylophon; nschw. xylofon, Sb., Xylophon; nnorw. xylofon, M., Xylophon; poln. ksylofon, M., Xylophon; kymr. seiloffon, M., Xylophon; nir. xileafón, M., Xylophon; lit. ksilofonas, M., Xylophon; GB.: seit der späteren Neuzeit (1810) belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für ein in Südostasien wohl seit dem 9. Jh. von Menschen entwickeltes und seitdem verwendetes Schlaginstrument mit auf einem Klangrahmen befestigten und mit Schlägeln zu einer Erzeugung von Tönen angeschlagenen Holzstäben; BM.: Holz, sprechen; F.: Xylophon, Xylophons, Xylophones, Xylophone, Xylophonen, Xylofon, Xylofons, Xylofones, Xylofone, Xylofonen+FW; Z.: Xyl-o-pho-n

y, Y, nhd., N.: nhd. Y, y, Ypsilon; ne. y (letter), wye; Vw.: -; Hw.: s. Ypsilon; Q.: ?; I.: Lw. lat. y; E.: s. lat. y, Buchstabe, Y, y; gr. υ, Buchstabe, Ypsilon; von phön. wau, waw; L.: DW 30, 2567, Duden s. u. Y; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. über das Semitische und Griechische sowie das Lateinische des Altertums in dem Frühmittelalter aufgenommene Bezeichnung für den vorletzten und selten verwendeten Buchstaben des Alphabets; BM.: Haken?; F.: Y, Ys+FW; Z.: Y

Yacht, nhd., F.: nhd. Yacht; Vw.: s. Jacht

Yankee, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Yankee, US-Amerikaner, Nordstaatler; ne. yankee; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. ne. yankee; E.: s. ne. yankee, M., Yankee; weitere Herkunft ungeklärt?, aus einer Indianersprache; oder von nndl. Janke, PN, Hänschen; von Jan, PN, Jan, Hans; lat. Iōannēs, Iōannis, Jōannēs, M.=PN, Johannes; Hebr. יוחנן, M., Johanan, „Gott ist gnädig“; L.: EWD s. u. Yankee, Duden s. u. Yankee; Son.: vgl. nndl. yankee, Sb, Yankee; frz. yankee, M., Yankee; nschw. yankee, Sb., Yankee; nnorw. yankee, Sb., Yankee; poln. jankes, M., Yankee; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) aus dem Neuenglischen aufgenommene und in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für Staatsbürger der Vereinigten Staaten von Amerika; BM.: PN?; F.: Yankee, Yankees+FW; Z.: Yank-ee

Yard, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Yard, ein Längenmaß; ne. yard; Vw.: -; Hw.: s. Gerte; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. ne. yard; E.: s. ne. yard, N., Yard; ae. gerd, gierd, st. F. (jō), Gerte, Messstab, Rute; germ. *gazdjō, st. F. (ō), Rute, Gerte, Stecken, Stachel; idg. *g̑ʰasto- (1), *g̑ʰazdʰo-, *g̑ʰazdʰeh₂-?, Sb., Rute, Stange, Gerte, Pokorny 412 (597/13) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: EWD s. u. Yard, Duden s. u. Yard; Son.: vgl. nndl. yard, Sb., Yard; nschw. yard, Sb., Yard; nnorw. yard, M., Yard; poln. jard, M., Yard; lit. jardas, M., Yard; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für ein in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika verwendetes Längenmaß von 91,4 Zentimetern; BM.: Gerte; F.: Yard, Yards+FW; Z.: Yard

...yl, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. ...yl, Grundstoff betreffend; ne. ...yl, ...ylic; Vw.: s. Acr-, Azet-, Vin-; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ὕλη (hýlē), F., Wald, Holz, Gesträuch, Rohstoff; ohne bekannte Etymologie, Frisk 2, 962; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; Son.: vgl. nndl. …yl, Suff., …yl; frz. …yle, Suff., …yl; nschw. …yl, Suff., …yl; nnorw. …yl, Suff., …yl; poln. …yl, Suff., …yl; kymr. …yl, Suff., …yl; nir. …il, Suff., …yl; lit. …ilas, Suff., …yl; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Griechischen des Altertums ohne bekannte Etymologie aufgenommene Bezeichnung zu einer Bildung von Grundstoffe betreffenden Substantiven; BM.: Holz; F.: …yl, …yls+FW; Z.: -yl

Ylang-Ylang, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Ylang-Ylang, Ylang-Ylang-Baum, Ylang-Ylang-Duft; ne. ylang-ylang; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: philippinisches Lw.; E.: aus dem Philippinischen (Tabalong) ilang-ilang, Sb., Ylang-Ylang; vgl. tabalong. ilang, Sb., Wildnis; Son.: vgl. nndl. ylang-ylang, Sb., Ylang-Ylang; frz. ylang-ylang, M., Ylang-Ylang; nschw. ilang-ilang, Sb., Ylang-Ylang; kymr. ilang-ilang, F., Ylang-Ylang; lit. ilang-ilang, Sb., Ylang-Ylang; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Philippinischen (Tabalong) aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche und für die Parfümherstellung verwendete sowie zu der Familie der Anemonengewächse gehörende Pflanze; BM.: Wildnis; F.: Ylang-Ylang, Ylang-Ylangs+FW; Z.: Ylang-Ylang

Yoga, Joga, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Yoga, Joga, eine körperliche Übungsmethode; ne. yoga; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ai. yṓga-; E.: über frz. und ne. Vermittlung von ai. yṓga-, Sb., Anschirrung, Unternehmung, geistige Sammlung; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508 (757/17) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Yoga/Joga, EWD s. u. Joga, DW 30, 2574, Duden s. u. Yoga; Son.: vgl. nndl. yoga, Sb., Yoga; frz. yoga, M., Yoga; nschw. yoga, Sb., Yoga; nnorw. yoga, M., Yoga; poln. joga, F., Yoga; kymr. ioga, M., F., Yoga; nir. ióga, Sb., Yoga; lit. joga, F., Yoga; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und über das Französische und Neuenglische aus dem Altindischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes philosophisches System das bei Meditation und Askese sowie körperlichen Übungen den Menschen von dem Gebundensein an die Last der Körperlichkeit befreien will; BM.: bewegen; F.: Yoga, Yogas, Joga, Jogas+FW; Z.: Yo-ga

Yoghurt, nhd., M., F., N.: nhd. Yoghurt; Vw.: s. Joghurt

Youtuber, YouTuber, nhd., M., (21. Jh.): nhd. Youtuber, YouTuber, kurze Filme in dem Internet hochladender Mensch; ne. youtuber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 21. Jh.; I.: Lw. ne. youtuber; E.: s. ne. youtuber, M., Youtuber; vgl. ne. youTube, N., YouTube, ein Internetportal für Videofilme; vgl. ne. you, Pron., du, ihr; ae. ēow, Dativ von ae. gē, giē, Pron., ihr (Pl.); germ. *jiz, *juz, Pers.-Pron., ihr (Pl.); idg., *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr (Pl.), Pokorny 1173; s. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr (Pl.), Pokorny 513 (767/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); ne. tube, N., Rohr; frz. tube, M., Rohr; lat. tubus, M., Röhre, Wasserröhre, weibliches Glied, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. tuba, F., „Tuba“, Trompete, Röhre; Herkunft unsicher, vielleicht zu tībia?, s. Walde/Hofmann 2, 712; Son.: vgl. nschw. youtubare, M., Youtuber; poln. youtuber, M., Youtuber; GB.: seit der späten Neuzeit (21. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen kurze Filme auf der Internetplattform YouTube hochladenden Menschen; BM.: du, Röhre; F.: Youtuber, Youtubers+FW; Z.: You—tub-e

Ypsilon, nhd., N.: nhd. Ypsilon, zwanzigstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. upsilon, y (letter); Vw.: -; Hw.: s. y; Q.: ?; I.: Lw. gr. ὑψιλόν (hypsilón); E.: s. gr. ὑψιλόν (hypsilón), Buchstabe, Ypsilon; von phön. wau, waw; L.: DW 30, 2574, Duden s. u. Ypsilon; Son.: nndl. ypsilon, Sb., Ypsilon; frz. upsilon, M., Ypsilon; nschw. ypsilon, N., Ypsilon; nnorw. ypsilon, M., Ypsilon; kymr. uspilon, F., Ypsilon; nir. upsalón, M.?, Ypsilon; poln. ipsyolon, M., Ypsilon; lit. ipsilon, Sb., Ypsilon; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. in Gebrauch und über das Griechische und das Lateinische des Altertums in dem Frühmittelalter als selten genutzter vorletzter Buchstabe des des Alphabets aufgenommen; BM.: Haken?; F.: Ypsilon, Ypsilons+FW; Z.: Ypsilon

Ysop, Isop, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Ysop, Isop, ein Halbstrauch; ne. hyssop; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. isōpe, sw. M., Ysop; mhd. ispe, sw. F., Ysop; mnd. īsōpe, īsōp, isepe, ysōpe*, M., F., Ysop, Isop, Josefskraut; mnl. isop, ysope, ispe, M., Ysop; ahd. isopo*, isōpo*, sw. M. (n), Ysop; ahd. isop*, hysop*, isōp*, st. M. (a?, i?), Ysop; ahd. isopa*, ispa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ysop; lat. hyssōpus, M., Ysop, (14-37 n. Chr.); gr. ὕσσωπον (hýssōpon), N., Ysop; aus dem Semitischen; L.: Kluge 1. A. s. u. Isop, DW 10, 2182, EWAhd 5, 219, Duden s. u. Ysop; Son.: vgl. ae. ȳsope, sw. F. (n), Ysop; an. īsōpe, Sb., Ysopwein (Lw. aus dem Afrz.); got. hwssōpō*, hwssōpōn*, st. F. (ōn), Ysop; nndl. hysop, Sb., Ysop; frz. hysope, M., Ysop; nschw. isop, Sb., Ysop; nnorw. isop, M., Ysop; poln. hizop, M., Ysop; kymr. isop, M., Ysop; nir. íosóip, M., Ysop; lit. isopas, M., Ysop; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Semitischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine schon vormenschliche in dem Mittelmeerraum verbreitete Heilpflanze und Würzpflanze; BM.: ?; F.: Ysop, Ysops, Ysope, Ysopen, Isop, Isops, Isope, Isopen+FW; Z.: Ysop

Ytterbium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Ytterbium, ein silbern glänzendes Schwermetall; ne. ytterbium; Vw.: -; Hw.: s. Erbium, Yttrium, Terbium; Q.: 4. Viertel 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem eine wichtige Rolle in der Geschichte der Entdeckung der seltenen Erden spielenden ON Ytterby in Schweden, für die Herkunft des Hinterglieds von Ytterby s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; vgl. an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?); L.: Duden s. u. Ytterbium; Son.: vgl. nndl. ytterbium, Sb., Ytterbium; frz. ytterbium, M., Ytterbium; nschw. ytterbium, N., Ytterbium; nnorw. ytterbium, N., Ytterbium; kymr. yterbiwm, M., Ytterbium; nir. itéirbiam, M., Ytterbium; poln. iberb, M., Ytterbium; lit. iberbis, M., Ytterbium; GB.: seit der späteren Neuzeit (1878) belegte Bezeichnung für ein schon vormenschlich als Bestandteil von Mineralien vorkommendes sowie 1878 von Jean Charles Galissard de Marignac entdecktes und zu den seltenen Erden gehörendes Metall (chemisches Element Nr. 70, abgekürzt Yb); BM.: ON; F.: Ytterbium, Ytterbiums+FW; Z.: Ytter-b-i-um

Yttrium, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Yttrium, ein silbern glänendes Schwermetall; ne. yttrium; Vw.: -; Hw.: s. Erbium, Ytterbium, Terbium; Q.: 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: von dem eine wichtige Rolle bei der Entdeckung der seltenen Erden spielenden ON Ytterby in Schweden; L.: Duden s. u. Yttrium; Son.: vgl. nndl. yttrium, Sb., Yttrium; frz. yttrium, M., Yttrium; nschw. yttrium, N., Yttrium; nnorw. yttrium, N., Yttrium; kymr. ytriwm, M., Yttrium; nir. itriam, M., Yttrium; poln. itr, M., Yttrium; lit. itris, M., Yttrium; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für ein silbern glänzendes 1794 von Johan Gadolin in dem Mineral Ytterbit entdecktes 1842 von den Begleitelementen Erbium und Terbium getrenntes schon vormenschliches in seinen chemischen Eigenschaften dem Aluminium ähnliches eisengraues und silbern glänzendes zu den seltenen Erden gehörendes Metall (chemisches Element Nr. 39, abgekürzt Y); BM.: ON; F.: Yttr-i-um

Yuppie, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Yuppie, junger erfolgreicher Geschäftsmann; ne. yuppie; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. yuppie; E.: s. ne. yuppie, M., Yuppie; abgekürzt aus ne. young urban professional; vgl. ne. young, Adj., jung; ae. geong (1), iung, Adj., jung, neu, frisch, letzte; germ. *junga-, *jungaz, Adj., jung; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, *h₂i̯uh₃n-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); ne. urban, Adj., städtisch; lat. urbānus, Adj., zur Stadt gehörig, städtisch, Stadt..., feinstädtisch; vgl. lat. urbs, F., Stadt, Rom, Stadt Rom, Hauptstadt, Oberstadt, Stadtbewohner; Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 838, Pokorny 444; ne. professional, M., Professioneller, Fachmann; vgl. lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Yuppie, Duden s. u. Yuppie; Son.: vgl. nndl. yuppie, Sb., Yuppie; frz. yuppie, M., Yuppie; nschw. yuppi, yuppie, Sb., Yuppie; nnorw. japp, M., Yuppie; poln. yuppie, M., Yuppie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) als Abkürzung von young urban professional mit der Endung ie gebildete und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen kinderlosen jungen und erfolgreichen Geschäftsmann zwischen 25 und 45 Jahren; BM.: (Abkürzung); F.: Yuppie, Yuppies+FW; Z.: Yu-p-p-ie

z, Z, nhd., N.: nhd. z, Z; ne. z (letter); Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: s. lat. z, Buchstabe, Z; gr. ζῆτα (zēta), N., Zeta; hebr. zajit, zajin, Sb., Schwert; L.: DW 31, 1, Duden s. u. Z; GB.: seit der Erfindung der protosemitischen Buchstabenschrift in dem 11. Jh. v. Chr. über das Semitische und Griechische sowie das Lateinische des Altertums in dem Frühmittelalter aufgenommene Bezeichnung für den letzten und seltener verwendeten Buchstaben des Alphabets; BM.: Schwert; F.: Z, Zs+FW; Z.: Z

Zabaglione, Zabaione, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Zabaglione, Zabaione, Weinschaumsauce, Weinschaumcreme; ne. zabaglione, zabaione; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. it. zabaglione; E.: s. it. zabaglione, zabaione, F., Zabaglione, Zabaione; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Duden s. u. Zabaglione; Son.: vgl. nndl. zabaglione, Sb., Zabaglione; frz. sabayon, M., Zabaglione; nschw. zabaglione, Sb., Zabaglione; nnorw. zabaglione, M.?, Zabaglione; poln. zabaglione, M., Zabaglione; kymr. sabalione, M., Zabaglione; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte Bezeichnung für eine von Menschen aus Eigelb und Zucker sowie einem Süßwein aufgeschlagene Creme; F.: Zabaglione, Zabagliones, Zabaione, Zabaiones+FW; Z.: Zabaglion-e

Zabaione, nhd., F.: nhd. Zabaione; Vw.: s. Zabaglione

Zabel, nhd. (ält.), N., (9. Jh.): nhd. „Zabel“, Spielbrett; ne. game board; Vw.: -; Hw.: s. Tafel; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zabel (1), st. N., „Zabel“, Spielbrett und Brettspiel, Brettspiel, Spiel, Zappeln; ahd. zabal, st. N. (a), Brett, Brettspiel; s. lat. tabula, F., Tafel, Brett, Urkunde; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 31, 6, Duden s. u. Zabel; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Spielbrett; BM.: Tafel bzw. flach; F.: Zabel, Zabels, Zabeln+FW; Z.: Za-b-el

zach, nhd. (dial.), Adj., (15. Jh.): nhd. zach, zäh, schwierig, geizig, furchtsam; ne. chewy; Vw.: -; Hw.: s. zäh; Q.: 15. Jh.; E.: Variante von „zäh“, s. mhd. zāch (1), zæch, Adj., „zach“, zäh; ahd. zāh*, Adj., zäh, fest; germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. zach, EWD s. u. zäh, DW 31, 9, Duden s. u. zach; Son.: österr.; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für zäh und deswegen schwierig; BM.: reißen; F.: zach, zache, zaches, zachem, zachen, zacher, zachere, zacheres, zacherem, zacheren, zacherer, zachest, zacheste, zachestes, zachestem, zachesten, zachester+EW; Z.: zach

Zack, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Zack, guter Zustand; ne. sound (Adj.) condition; Vw.: -; Hw.: s. Zacke, Zacken, zickzack; Q.: 20. Jh.; E.: rückgebildet aus zackig, dieses von Zacke bzw. Zacken (s. d.); L.: Kluge s. u. Zack, DW 31, 10, Duden s. u. Zack; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für einen guten Zustand; BM.: reißen?; F.: Zack+EW; Z.: Zack

Zacke, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Zacke, Zacken, Zinke, Spitze; ne. prong (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zacken, Zack, zickzack; Q.: um 1293 (Martina); E.: mhd. zacke, tacke, sw. F., Zacke, Spitze, Dorn; mnd. tacke (1), M., F., „Zacke“, Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen; mnd. tagge, M., Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen; mnl. tacke, tac, F., Zacke; Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Zacken, DW 31, 11, Duden s. u. Zacke; Son.: vgl. nndl. tak, Sb., Zweig; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1293) belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus etwas spitz herausragendes Gebilde; BM.: reißen?; F.: Zacke, Zacken+EW; Z.: Zack-e

Zacken, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zacken, Zacke, Zinke; ne. prong (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zacke, Zack, zickzack; Q.: um 1293 (Martina); E.: mhd. zacke, tacke, sw. F., Zacke, Spitze, Dorn; mnd. tacke (1), M., F., „Zacke“, Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen, spitze Bewehrung; mnd. tagge, M., Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen; Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zacken, Kluge s. u. Zacken, EWD s. u. Zacke, DW 31, 11, Falk/Torp 153, Duden s. u. Zacken, Bluhme s. u. Zacken; Son.: vgl. nndl. tak, Sb., Zweig; GB.: seit dem Spätmittelalter (um 1293) belegte und in der Herkunft unklare sowie vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus etwas spitz herausragendes Gebilde; BM.: reißen?; F.: Zacken, Zackens+EW; Z.: Zack-en

zackern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. zackern, pflügen; ne. plough (V.); Vw.: -; Hw.: s. Acker; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. zackeren* (1), zackern, sw. V., „zackern“, pflügen; von zu Acker gehen; s. zu, Acker; L.: Kluge s. u. zackern, DW 31, 16, Duden s. u. zackern; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zu und Acker sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Sesshaftwerdung von Menschen entwickeltes und verwendetes die Erde mit einem Pflug bearbeiten; BM.: zu Acker gehen; F.: zackern, zackere, zacker, zackre, zackerst, zackert, zackerte, zackertest, zackerten, zackertet, gezackert, ##gezackert, gezackert, gezackertes, gezackertem, gezackerten, gezackerter##, zackernd, ###zackernd, zackernde, zackerndes, zackerndem, zackernden, zackernder###, zacker+EW; Z.: z-ack-er-n

$zackig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zackig; E.: s. Zack(e), s. ig; L.: EWD s. u. Zacke; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Zack(e) sowie ig gebildete Bezeichnung für Zacken aufweisend oder spitz oder axhneidig; F.: zackig, zackige, zackiges, zackigem, zackigen, zackiger, zackigere, zackigeres, zackigerem, zackigeren, zackigerer, zackigst, zackigste, zackigstes, zackigstem, zackigsten, zackigster+EW; Z.: zack-ig

Zadder, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Zadder, Fleischsehne; ne. sinew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, aber wohl gebildet zu Zotte (1) (s. d.); L.: Kluge s. u. Zadder, DW 31, 19, Duden s. u. Zadder; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie wohl zu Zotte gebildete Bezeichnung für einen starken festen Strang aus straff und dicht gebündelten Bindegewebsfasern in Fleisch; BM.: teilen bzw. zerschneiden; F.: Zadder, Zaddern+EW; Z.: Za-d-d-er

zag, nhd. (ält.), Adj., (9. Jh.): nhd. zag, feige, ängstlich, unentschlossen; ne. cowardly; Vw.: -; Hw.: s. zagen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zage, Adj., hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, verzagt, feige; ahd. zag*, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos, schwach, träge, furchtsam, ängstlich; as. -; anfrk. -; germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. zag, Kluge s. u. zag, EWD s. u. zagen, DW 31, 20, Falk/Torp 152, 154, Heidermanns 587, Duden s. u. zag; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für feige oder ängstlich; BM.: reißen; F.: zag, zage, zages, zagem, zagen, zager, zagere, zageres, zagerem, zageren, zagerer, zagst, zagste, zagstes, zagstem, zagsten, zagster+EW; Z.: zag

Zagel, nhd. (ält.), M., (10. Jh.): nhd. Zagel, Schwanz; ne. tail (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. zagel, st. M., Schwanz, Schweif, Wimpel; mhd. zagele, zail, zeil, st. M., „Zagel“, Schwanz, Schweif, Wimpel, männliches Glied, Insektenstachel, Heeresnachtrab, Letzter einer Schar, Ende eines Dinges; mnd. tāgel, M., ein Stück Strick (M.) (1), Tauende ahd. zagil* (1), st. M. (a), Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verlängerung am Kleid, Schleppkleid; as. -; anfrk. -; germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Zagel, EWD s. u. Zagel, DW 31, 23, Falk/Torp 152, Duden s. u. Zagel, Bluhme s. u. Zagel; Son.: vgl. afries. -; ae. tægel, st. M. (a), Schwanz; an. tagl, st. N. (a), Haar (N.), Schwanz; got. tagl, st. N. (a), Haar (, Lehmann T1); nschw. tagel, N., Pferdehaar; nschw. tagl, N., Schwanz, Pferdeschwanz; ai. daśā, F., Franse; air. dáal, Sb., Locke; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung vor allem für eine sachlich schon vormenschlich mögliche Verlängerung der Wirbelsäule eines Lebewesens über den Rumpf hinaus; BM.: reißen; F.: Zagel, Zagels, Zageln+EW; Z.: Zag-el

zagen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zagen, ein Zager sein (V.), zögern; ne. hesitate; Vw.: -; Hw.: s. zag; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zagen (1), sw. V., zagen, feige sein (V.), die Hoffnung verlieren auf; mnd. sāgen? (5), sw. V., zagen, verzagen, feige sein (V.); ahd. zagēn, sw. V. (3), zagen, abstumpfen; vielleicht von ahd. zag, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos, schwach, träge, furchtsam, ängstlich; germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. zagen, EWD s. u. zagen, DW 31, 27, Duden s. u. zagen, Bluhme s. u. zagen; GB.: seit 9. Jh. belegte und vielleicht mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ängstlich zögern; BM.: reißen?; F.: zagen, zage, zagst, zagt, zagest, zaget, zagte, zagtest, zagten, zagtet, gezagt, ##gezagt, gezagte, gezagtes, gezagtem, gezagten, gezagter##, zagend, ###zagend, zagende, zagendes, zagendem, zagenden, zagender###, zag+EW; Z.: zag-en

$zaghaft, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. zaghaft; E.: s. zag(en), s. haft; L.: Kluge s. u. zagen, EWD s. u. zagen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zag(en) und haft gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ängstlich oder schüchtern; F.: zaghaft, zaghafte, zaghaftes, zaghaftem, zaghaften, zaghafter, zaghaftere, zaghafteres, zaghafterem, zaghafteren, zaghafterer, zaghaftest, zaghafteste, zaghaftestes, zaghaftestem, zaghaftesten, zaghaftester+EW; Z.: zag-haf-t

$Zaghaftigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zaghaftigkeit; E.: s. zaghaft, s. ig, s. keit, s. heit; L.: EWD s. u. zagen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zaghaft und ig sowie keit bzw, heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Ängstlichkeit oder Schüchternheit; F.: Zaghaftigkeit+EW; Z.: Zag-haf-t-ig—kei-t

$Zagheit, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Zagheit; E.: s. zag(en), s. heit; L.: EWD s. u. zagen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus zag und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Ängstlichkeit oder Schüchternheit; F.: Zagheit+EW; Z.: Zag—hei-t

zäh, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. zäh, langsam; ne. tough; Vw.: -; Hw.: s. zach-; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. zāch (1), zæch, Adj., „zach“, zäh; mhd. zæhe (1), zæh, zāhe, zeh, zāge, Adj., zäh, dickflüssig, geschmeidig, fest, endlos, hartherzig; mnd. tā (1), tāge, taie, Adj., zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig; mnl. taey, Adj., zäh, schleimig, geizig; ahd. zāh*, Adj., zäh, fest; germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. zäh, Kluge s. u. zäh, EWD s. u. zäh, DW 31, 32, Falk/Torp 152, Heidermanns 591, Duden s. u. zäh, Bluhme s. u. zaeh; Son.: vgl. afries. -; ae. tōh, Adj., zäh, festhaltend; an. -; got. *tāhus, Adj. (u?), zäh; nndl. taai, Adj., zäh; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schwerfällig fließend oder ausdauernd oder widerstandsfähig; BM.: reißen; F.: zäh, zähe, zähes, zähem, zähen, zäher, zähere, zäheres, zäherem, zäheren, zäherer, zähest, zäheste, zähestes, zähestem, zähesten, zähester+EW; Z.: zäh

$Zähigkeit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zähigkeit; E.: s. zäh, s. ig, s. keit, s. heitL.: Kluge s. u. zäh, EWD s. u. zäh; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zöh und ig sowie keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für Festigkeit oder Widerstandsfähigkeit; F.: Zähigkeit, Zähigkeiten+EW; Z.: Zäh-ig-kei-t

Zahl, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zahl, Ziffer, Nummer; ne. figure (N.), number (N.); Vw.: -; Hw.: s. zählen, Zaspel; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zal (1), st. F., Zahl, Anzahl, bestimmte Anzahl, unbestimmte Anzahl, Größe, Menge, Schar (F.) (1), Zählung; mhd. zale (1), st. F., Zahl, Menge, Schar (F.) (1), Zahlung, Berechnung, Aufzählung; mnd. tal, tāl, taͤl, taal, M., F., Zahl, Zählung, Rechnung, abstrakter Begriff für eine Menge, Mengenbegriff zur Durchführung von Rechenoperationen, Zahlwort, Benennung von Quantitäten, Zahlzeichen, Ziffer; mnl tāle, F., Erzählung, Rede, Sprache; ahd. zala, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; as. *tal? (1), st. N. (a), Zahl, Reihe; anfrk. -; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zahl, Kluge s. u. Zahl, EWD s. u. Zahl, DW 31, 36, Falk/Torp 158, Duden s. u. Zahl, Bluhme s. u. Zahl; Son.: vgl. afries. tale, tele, st. F. (ō), Zahl, Rede; ae. talu, st. F. (ō), Zahl, Reihe, Erzählung, Geschichte; ae. tæl (1), st. N. (a), Zahl, Nummer, Reihe, Stamm, Verzeichnis; an. tala (1), sw. F. (n), Zählung, Zahl, Rechnung, Rede; an. tal, st. N. (a), Zahl, Berechnung, Unterredung; got. talzjan, sw. V. (1), lehren, ziehen, unterrichten; nndl. taal, Sb., Sprache; ne. tale, N., Erzählung; nschw. tal, N., Zahl; nnorw. tall, N., Zahl; ? gr. δόλος (dólos), M., Trugmittel, Lockspeise, Trug, List; lat. dolus (1), M., Täuschung, Betrug, List, Heimtücke; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen wohl seit der Entwicklung der Sprache gebildete und verwendete Menge oder Ziffer oder Nummer oder einen numerischen Wert; BM.: teilen; F.: Zahl, Zahlen+EW; Z.: Zah-l

$zahlbar, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zahlbar; E.: s. zahl(en), s. bar: L.: Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zahl(en) und bar gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches fällig oder in Geld ausgleichbar; F.: zahlbar, zahlbare, zahlbares, zahlbarem, zahlbaren, zahlbarer+EW; Z.: zah-l-bar

zahlen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. zahlen, bezahlen; ne. pay (V.); Vw.: Vw.: s. ab-, an-, aus-, be-; Hw.: -; Q.: um 1000 (Notker); I.: Lw.-; E.: mhd. zalen (1), zaln, sw. V., zählen, zählen zu, zahlen, bezahlen, rechnen, berechnen, aufzählen, berichten, berichten von, erzählen; mnd. tālen, tallenen, sw. V., zählen, erzählen, feststellen, abzählen, zuordnen, zahlen, bezahlen; ahd. zalōn, sw. V. (2), rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, überlegen (V.), aufzählen; as. talōn*, sw. V. (2), berechnen; germ. *talōn, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zahl, Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl, DW 31, 44, Falk/Torp 159, Duden s. u. Zahl; Son.: vgl. nndl. betalen, V., zahlen; nschw. betala, V., zahlen; nnorw. betale, V., zahlen; GB.: seit um 1000 belegte und für das Germanische mit abweichender Bedeutung erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Geld als Zahlungsmittel in den Hochkulturen des Altertums mögliches eine geleistete Gegebenheit mit Geld oder anderen Werten einverständlich ausgleichen; BM.: teilen; F.: zahlen, zahle, zahlst, zahlt, zahlest, zahlet, zahlte, zahltest, zahlten, zahltet, gezahlt, ##gezahlt, gezahlte, gezahltes, gezahltem, gezahlten, gezahlter##, zahlend, ###zahlend, zahlende, zahlendes, zahlendem, zahlenden, zahlender###, zahl+EW; Z.: zah-l-en

zählen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zählen, Zahl bestimmen; ne. count (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zahl; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zelen (1), zellen, zeln, sw. V., zählen, rechnen, berechnen, vergleichen, erzählen, berichten, berichten von, sagen; mnd. tellen (1), tēlen, sw. V., zählen, hinzählen, zahlen, einen Geldbetrag bar vorzählen, in Münzen vorzählen, rechnen; mnl. tellen, sw. V., zählen, rechnen, aufzählen, erzählen, achten; ahd. zellen, sw. V. (1), zählen, erzählen, berichten; as. tėllian, sw. V. (1a), zählen, erzählen, sagen; anfrk. tellen*, tellon, sw. V. (1), erzählen; afries. tella, sw. V. (1), zählen, erzählen, berechnen; germ. *taljan, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zahl, Kluge s. u. zählen, EWD s. u. zählen, DW 31, 47, Falk/Torp 159, Duden s. u. zählen, Bluhme s. u. zaehlen; Son.: vgl. afries. talia, sw. V. (2), sprechen, rechnen, berechnen, klagen; saterl. tella, V., sprechen, rechnen, berechnen; ae. tėllan, sw. V. (1), zählen, rechnen, betrachten, denken; ne. tell, V., erzählen; an. telja, sw. V. (1), zählen, rechnen, erzählen; got. -; nndl. tellen, V., zählen; nnorw. telle, V., zählen; lat. dolāre, V., behauen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches Mengen oder Größen in (aufeinanderfolgenden) Zahlen benennen oder angeben; BM.: teilen; F.: zählen, zähle, zählst, zählt, zählest, zählet, zählte, zähltest, zählten, zähltet, gezählt, ##gezählt, gezählte, gezähltes, gezähltem, gezählten, gezählter##, zählend, ###zählend, zählende, zählendes, zählendem, zählenden, zählender###, zähl+EW; Z.: zäh-l-en

$Zahlenlotto, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Zahlenlotto; E.: s. Zahl, s. en, s. Lotto; L.: EWD s. u. Lotto; GB.: aus Zahl und en sowie Lotto gebildete Bezeichnung für ein seit 21. Oktober 1752 von Maria Theresia in Österreich eingeführtes Glücksspiel um Geld unter Verwendung von vorherzusagenden Zahlen; F.: Zahlenlotto, Zahlenlottos+EW+FW; Z.: Zah-l-en—lo-t-t-o

$Zähler, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zähler; Hw.: s. Nenner; E.: s. zähl(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. zählen; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus zähl(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache möglichen zählenden Menschen oder ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät für maschinelles Zählen oder für die bei der Bruchrechnung oberhalb des Bruchstrichs stehende Zahl in Gegensatz zu der unterhalb des Bruchstrichs stehenden Zahl des Nenners; F.: Zähler, Zählers, Zählern+EW; Z.: Zäh-l-en

$Zahlung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zahlung; Vw.: s. Abschlags-, Heim-; E.: s. zahl(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zahl(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung des Geldes in den Hochkulturen des Altertums mögliche Hingabe eines Wertes in Geld oder ähnlichen Gegebenheiten; F.: Zahlung, Zahlungen+EW; Z.: Zah-l-ung

$Zählung, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zählung; E.: s. zähl(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zählen, EWD s. u. zählen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zähl(en) und ung gebildete Bezeichnung für das sachlich dem Menschen seit der Entwicklung der Sprache mögliche eine Menge oder Größe einer Gegebenheit zu bestimmen und mitzuteilen; F.: Zählung, Zählungen+EW; Z.: Zäh-l-ung

zahm, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. zahm, gezähmt; ne. tame (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. zähmen; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. zam, Adj., zahm, gezähmt, willfährig; mnd. tam, tām, Adj., zahm, gezähmt, an den Menschen gewöhnt, domestiziert; mnl. tam, Adj., zahm; ahd. zam, Adj., zahm, sanftmütig, gezähmt, ans Joch gewöhnt; as. tam*, Adj., zahm, gezähmt; anfrk. -; germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zahm, Kluge s. u. zahm, EWD s. u. zahm, DW 31, 93, Falk/Torp 156, Heidermanns 589, Duden s. u. zahm, Bluhme s. u. zahm; Son.: vgl. afries. tam, tom, Adj., zahm; ae. tam, Adj., zahm, gezähmt, sanft, mild; an. tamr, Adj., zahm; got. *tams, Adj. (a), zahm; nndl. tam, Adj., zahm; nschw. tam, Adj., zahm; nnorw. tam, Adj., zahm; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches gewöhnt oder zutraulich früher wilder Tiere; BM.: bauen; F.: zahm, zahme, zahmes, zahmem, zahmen, zahmer, zahmere, zahmeres, zahmerem, zahmeren, zahmerer, zahmst, zahmste, zahmstes, zahmstem, zahmsten, zahmster+EW; Z.: zahm

zähmen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. zähmen, zahm machen, gefügig machen; ne. tame (V.); Vw.: -; Hw.: s. zahm; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. zemen, sw. V., zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen; mhd. zamen, sw. V., vertraut werden, enthalten, sich bezähmen, zähmen; mnd. temen (1), tēmen, temmen, remmen?, sw. V., zähmen, zahm machen, bändigen, dem Menschen gefügig machen, im Zaum halten, bezähmen; mnl. temen, temmen, V., zähmen; ahd. zemen*, zemmen*, sw. V. (1), zähmen; ahd. zamōn*, sw. V. (2), zähmen, gefügig machen, bezwingen; as. -; anfrk. -; germ. *tamjan, sw. V., zähmen; germ. *tamōn, sw. V., zähmen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zahm, Kluge s. u. zahm, EWD s. u. zähmen, DW 31, 109, Falk/Torp 156, Heidermanns 590, Duden s. u. zähmen, Bluhme s. u. zaehmen; Son.: vgl. afries. temia, tema, sw. V. (2), zähmen; nfries. temen, V., zähmen; ae. tėmman, sw. V. (1), zähmen, unterwerfen, dulden, erlauben; an. temja, sw. V. (1), zähmen, gewöhnen; got. *tamjan, sw. V. (1), zähmen; nndl. temmen, V., zähmen; nschw. tämja, V., zähmen; nnorw. temme, V., zähmen; ai. dā́myati, V., ist zahm, bändigt, bezwingt; gr. δάμνεναι (dámnenai), V., bezwingen, bändigen; air. damnaim, V., binde fest, bändige; GB.: seit 11. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung des Menschen mögliches gewöhnen oder zutraulich machen früher wilder Tiere durch den Menschen; BM.: bauen; F.: zähmen, zähme, zähmst, zähmt, zähmest, zähmet, zähmte, zähmtest, zähmten, zähmtet, gezähmt, ##gezähmt, gezähmte, gezähmtes, gezähmtem, gezähmten, gezähmter##, zähmend, ###zähmend, zähmende, zähmendes, zähmendem, zähmenden, zähmender###, zähm+EW; Z.: zähm-en

Zahn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zahn, Beißer, Spitze; ne. tooth (N.); Vw.: -; Hw.: s. zanken; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. zant, zan, st. M., Zahn; mnd. tant (1), tan, tān, taͤn, tanne, tēn, tōn, tene?, M., Zahn; mnl. tant, M., Zahn; ahd. zan, zand*, zant, st. M. (i), Zahn, Zacke; as. tand*, st. M. (i), Zahn; anfrk. tand*, tant*, st. M. (i), Zahn; germ. *tanþs, M., Zahn, Esser; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zahn, Kluge s. u. Zahn, EWD s. u. Zahn, DW 31, 123, Falk/Torp 154, Seebold 180, Duden s. u. Zahn, Bluhme s. u. Zahn; Son.: vgl. afries. tōth, st. M. (u?), Zahn; nnordfries. toth, tos; ae. *tand, M. (kons.), Zahn (in PN); an. tǫnn, tanþu-, F., Zahn; got. -; nndl. tand, Sb., Zahn; nschw. tand, Sb., Zahn; nnorw. tann, M., F., Zahn; ai. dán, Sb., Zahn; gr. ὀδούς (odús), ὀδών (odṓn), M., Zahn; lat. dēns, M., Zahn, Spitze, Kante; kymr. dant, M., Zahn; air. dét, N., Zahn; lit. dantìs, M., Zahn; russ. десна (desnà), F., Zahnfleisch; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einzelnen sehr harten und für die Zerkleinerung von Nahrung geignetenTeil des Gebisses von Wirbeltieren einschließlich des Menschen wie beispielsweise Backenzahn oder Eckzahn oder Schneidezahn oder Milchzahn; BM.: essen; F.: Zahn, Zahne, Zahnes, Zahns, Zähne, Zähnen+EW; Z.: Z-ah-n

Zahnarzt, nhd., M.: nhd. Zahnarzt; Hw.: s. Zahnklempner; Q.: Stieler Der teutschen Sprache Stammbaum 1691; E.: s. Zahn, s. Arzt; GB.: 1691 belegte und aus Zahn und Arzt wohl nach lat. medicus dentium gebildete Bezeichnung für den seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten besonderen Arzt für die Zähne des Menschen; F.: Zahnarzt, Zahnarzts, Zahnarztes, Zahnärzte, Zahnärzten+EW+FW; Z.: Zahn—arzt

$zahnen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zahnen; Vw.: s. ver-; E.: s. Zahn, s. en; L.: Kluge s. u. Zahn, EWD s. u. Zahn, DW 31, 161; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zahn und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit der Entstehung von Zähnen bei Lebewesen mögliches zu natürlich vorbestimmter Zeit einen Zahn bilden; F.: zahnen, zahne, zahnst, zahnt, zahnest, zahnet, zahnte, zahntest, zahnten, zahntet, gezahnt, ##gezahnt, gezahnte, gezahntes, gezahntem, gezahnten, gezahnter##, zahnend, ###zahnend, zahnende, zahnendes, zahnendem, zahnenden, zahnender###, zahn+EW; Z.: z-ah-n-en

$Zahnfleisch, nhd., N., (12./13. Jh.): nhd. Zahnfleisch; E.: s. Zahn, s. Fleisch; L.: EWD s. u. Zahn; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus Zahn und Fleisch gebildete Bezeichnung für das den Zahn von Lebewesen (einschließlich der ab der sechsten bis achten Woche vor der Geburt die Milchzähne und in der zwanzigsten Woche die bleibenden Zähne anlegenden Zahnleiste) umgebende Fleisch in der Mundhöhle höherer Lebewesen; F.: Zahnfleisch, Zahnfleisches, Zahnfleische, Zahnfleischen+EW; Z.: Z-ah-n—flei-sch

$Zahnklempner, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zahnklempner; Q.: Ende 19. Jh.; E.: s. Zahn, s. Klempner; L.: EWD s. u. Klempner; GB.: seit Ende 18. Jh. belegte und aus Zahn und Klempner gebildete scherzhafte umgangssprachliche Bezeichnung für den seit 5. Jh. v. Chr. sachlich nachweisbaren Zahnarzt; F.: Zahnklempner, Zahnklempners, Zahnklempnern+EW; Z.: Z-ah-n—klemp-n-er

$Zahnstocher, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zahnstocher; E.: s. Zahn, s. Stocher; L.: Kluge s. u. stochern, EWD s. u. stochern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zahn und Stocher gebildete Bezeichnung für ein dünnes und spitzes meist aus Holz für das Entfernen von Speiseresten aus den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Zähnen von Menschen entwickeltes und verwendetes Stäbchen; F.: Zahnstocher, Zahnstochers, Zahnstochern+EW; Z.: Z-ah-n—sto-ch-er

Zähre, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Zähre, Träne; ne. tear (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zaher, zeher, zār, czor, st. M., st. F., Zähre, Träne, Tropfen (M.), Harz, Saft, tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuerfunke; mhd. zāre, st. M., F., Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; mhd. zār (1), st. M., F., Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; ahd. zahar, st. M. (i), Träne, Zähre; as. -; anfrk. -; germ. *tagra-, *tagraz, st. M. (a), Zähre, Träne; vgl. idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179 (299/4) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); s. idg. ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23 (46/46) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, balt., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zähre, Kluge s. u. Zähre, EWD s. u. Zähre, DW 31, 190, Duden s. u. Zähre, Bluhme s. u. zaehmen, Bluhme s. u. Zaehre; Son.: inzwischen durch „Träne“ ersetzt; vgl. afries. târ, st. M. (a), st. N. (a), Zähre, Träne; ae. teagor, st. N. (a), Träne, Zähre; ae. téar, tæhher, st. M. (a), Zähre, Träne, Tropfen (M.), Nektar; an. tār, st. N. (a), Träne; got. tagr, st. N. (a), Zähre, Träne; nschw. tår, Sb., Zähre; nnorw. tåre, M., F., Zähre; ai. áśru, N., Träne; gr. δάκρυ (dákry), N., Träne; lat. lacrima, F., Träne; air. dér, N., Träne; kymr. deigryn, M., Träne; lit. ãšara, F., Träne; toch. A ākär, Sb., Träne; toch. B akrūna, Sb. Pl., Tränen; heth. išhahru-, N., Tränenstrom; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für eine in dem Auge in der Tränendrüse entstehende und das Auge reinigende sowie bei Bedarf als Tropfen heraustretende klare Flüssigkeit; BM.: Träne; F.: Zähre, Zähren+EW; Z.: Z-ähr-e

Zaine, Zeine, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Zaine, Zeine, Korb; ne. basket; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zeine, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Zaine, Rohrgeflecht, Korb; ahd. zeina, sw. F. (n), Zaine, Korb, geflochtener Korb; as. -; anfrk. -; germ. tainjōn, Sb., Geflecht, Korb, Zaine; L.: Kluge s. u. Zaine, DW 31, 210, Falk/Torp 164, Seebold 498, Duden s. u. Zaine; Son.: vgl. afries. -; ae. tǣnel, st. M. (a?), Weidenkorb, Korb; an. teina, sw. F. (n), aus Zweigen geflochtener Korb, Reuse; got. tainjō, sw. F. (n), Korb, Weidenkorb; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon vor der Sesshaftigkeit entwickelten und wohl aus biegsamem Zweigen geflochtenen meist offenen Behälter; BM.: ?; F.: Zaine, Zainen, Zeine, Zeinen+EW; Z.: Zain-e

Zampano, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Zampano, Prahler; ne. boaster; Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 1954; E.: nach der Figur des Zampanò im Film „La Strada“ (1954); von it. zampa, F., Tatze, Hand; L.: Duden s. u. Duden; Son.: meist in der Wendung „der große Zampano“; vgl. nndl. zampano, Sb., Zampano; GB.: seit der späten Neuzeit (1954) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für einen Mann der durch übertriebenes prahlerisches Gebaren beeindrucken will oder den Eindruck erweckt Unmögliches möglich machen zu können; BM.: nach einer Filmfigur; F.: Zampano, Zampanos+FW; Z.: Zamp-a-n-o

…zän, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. …zän; Vw.: s. Eo-, Holo, Mio-, Paläo-, Pleisto-, Plio-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.); Son.: vgl. nndl. …ceen, Suff., …zän; frz. …cène, Suff., …zän; nschw. …cen, Suff., …zän; nnorw. …cen, Suff., …zän; poln. …cen, Suff., …zän; kymr. …sen, Suff., …zän; nir. …céineach, Suff., …zän; lit. …cenas, Suff., …zän; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und verwendete sowie aus dem Griechischen aufgenommene Bezeichnung für Zeitalter; BM.: anfangen; F.: …zän, …zäns+FW; Z.: -zän

Zander, Sander, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zander, Sander, ein Fisch; ne. zander; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. sander, czander, zander, M., Zander; s. mnd. sandāt, M., Zander, Hechtbarsch; wohl aus dem Slawischen entlehnt, vgl. obsorb. sandak; altpomoranisch *sądač; L.: Kluge s. u. Zander, EWD s. u. Zander, DW 31, 215, Duden s. u. Zander, Bluhme s. u. Zander; Son.: vgl. nndl. zander, Sb., Zander; frz. sandre, M., Zander; kymr. sandr, M., Zander; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte Bezeichnung für einen in dem Süßwasser lebenden und zu den Barschen gehörenden mittelgroßen Raubfisch; BM.: ?; F.: Zander, Zanders, Zandern, Sander, Sanders, Sandern+EW; Z.: Zand-er

Zange, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zange, Greifwerkzeug; ne. tongs; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. zange, st. F., sw. F., Zange, Lichtputze; mnd. tange, F., Zange, Lichtputzschere, Dochtschere, Feuerzange, umgreifende Klammer, Fessel (F.) (1), Schließe; mnl. tanghe, F., Zange; ahd. zanga, st. F. (ō), Zange, Dochtschere, Gabel, Gabelholz; as. tanga, st. F. (ō), Zange; anfrk. -; germ. *tangō, st. F. (ō), Zange; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zange, Kluge s. u. Zange, EWD s. u. Zange, DW 31, 216, Falk/Torp 152, Duden s. u. Zange, Bluhme s. u. Zange; Son.: vgl. afries. tange tonge, st. F. (ō), Zange; nnordfries. tong; ae. tang (2), tange, st. F. (ō), Zange; an. tǫng, st. F. (ō), Zange; got. -; nndl. tang, Sb., Zange; nschw. tång, Sb., Zange; nnorw. tang, M., F., Zange; ai. dásati, beißt; GB.: seit dem Frühmittelalter (765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen schon seit den Hochkulturen des Altertums in der Form eines waagerecht liegenden X entwickeltes und verwendetes besonders zu dem Greifen und Festhalten bzw. Durchtrennen dienendes metallenes Werkzeug; BM.: reißen; F.: Zange, Zangen+EW; Z.: Za-n-g-e

zanger, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. zanger, beißend, tapfer, schnell; ne. biting (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zanger, zenger, Adj., „zanger“, stark, beißend, scharf, frisch, standhaft, munter, rührig, lebhaft; mnd. tanger, Adj., stark, kräftig, frisch, munter, beißend, scharf; mnl. tanger, Adj., scharf, unleidlich, klug; ahd. zangar, Adj., beißend, schmerzend, scharf; as. -; anfrk. -; germ. *tangra-, *tangraz, Adj., beißend, scharf; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. zanger, DW 31, 226, Falk/Torp 152, Heidermanns 591, Duden s. u. zanger; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für beißend oder scharf; BM.: reißen; F.: zanger, zangere, zangeres, zangerem, zangeren, zangerer, zangerere, zangereres, zangererem, zangereren, zangererer, zangerst, zangerste, zangerstes, zangerstem, zangersten, zangerster+EW; Z.: za-n-g-er

$Zank, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zank; E.: s. zanken; L.: Kluge s. u. zanken, EWD s. u. zanken; GB.: seit 15. Jh. belegte und von zanken ableitbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Sprache möglichen Streit; F.: Zank, Zankes, Zanks+EW; Z.: Z-a-n-k

$Zankapfel, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zankapfel; E.: s. Zank, s. Apfel; L.: Kluge s. u. Zankapfel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zank und Apfel gebildete Bezeichnung für einen nach der Mythologie der Griechen von Eris als der Göttin des Streites geschaffenen und den so genannten trojanischen Krieg der Frühgeschichte der Griechen verursachenden goldenen Apfel mit der Aufschrift „der Schönsten“; F.: Zankapfel, Zankapfels, Zankäpfel, Zankäpfeln+EW; Z.: Z-a-n-k—apfel

zanken, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zanken, streiten; ne. quarrel (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zahn; Q.: vor 1190 (Millstädter Psalter); E.: mhd. zanken, zenken, sw. V., zanken; mnd. tanken, sw. V., zanken, streiten; wohl von ahd. zizanihhōn*, zizanichōn*, sw. V. (2), zerfleischen; vgl. ahd. zi, Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; ahd. zan, st. M. (i), Zahn, Zacke; germ. *tanþs, M., Zahn, Esser; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. zanken, Kluge s. u. zanken, EWD s. u. zanken, DW 31, 235, Duden s. u. zanken, Bluhme s. u. zanken; GB.: vor 1190 belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Sprache mögliches streiten; BM.: Zahn bzw. essen; F.: zanken, zanke, zankst, zankt, zankest, zanket, zankte, zanktest, zankten, zanktet, gezankt, ##gezankt, gezankte, gezanktes, gezanktem, gezankten, gezankter##, zankend, ###zankend, zankende, zankendes, zankendem, zankenden, zankender###, zank+EW; Z.: z-a-n-k-en

$zänkisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zänkisch; E.: s. Zank, s. isch; L.: Kluge s. u. zanken, EWD s. u. zanken; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zank und isch gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Sprache mögliches streitsüchtig; F.: zänkisch, zänkische, zänkisches, zänkischem, zänkischen, zänkischer, zänkischere, zänkischeres, zänkischerem, zänkischeren, zänkischerer, zänkischst, zänkischste, zänkischstes, zänkischstem, zänkischsten, zänkischster+EW; Z.: z-ä-n-k-isch

$Zäpfchen, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Zäpfchen; E.: s. Zapf(en) (M.), s. chen; L.: Kluge s. u. Zapfen, EWD s. u. Zapfen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Zapf(en) (M.) und chen gebildete Bezeichnung für einen kleinen länglichen sowie aus Holz gebildeten und schon vormenschlich in der Natur vorkommenden aus Holz bestehenden Gegenstand der bei Menschen in der Mitte des aus Gewebe bestehenden Gaumensegels die Munddecke von dem Rachen trennt und durch einen Würgereflex vor Fremdkörpern schützt sowie für eine Form und Art von aus Chemikalien hergestellten Arzneien; F.: Zäpfchen, Zäpfchens+EW; Z.: Zäpf-chen

$zapfen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. zapfen; Vw.: s. ab-, an-, ver-; E.: s. Zapfen; L.: Kluge s. u. Zapfen, EWD s. u. Zapfen; GB.: seit 14. Jh. belegte und von Zapfen (M.) abgeleitete Bezeichnung für sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes mit Hilfe von Zapfen eine Flüssigkeit in gewünschter Menge aus einem größeren Gefäß in ein kleineres Gefäß umleiten und auch für Wissen weiterleiten; F.: zapfen, zapfe, zapfst, zapft, zapfest, zapfet, zapfte, zapftest, zapften, zapftet, gezapft, ##gezapft, gezapfte, gezapftes, gezapftem, gezapften, gezapfter##, zapfend, ###zapfend, zapfende, zapfendes, zapfendem, zapfenden, zapfender###, zapf+EW; Z.: zapf-en

Zapfen, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zapfen (M.), Baumzapfen, Holzzapfen; ne. cone, pivot; Vw.: -; Hw.: s. Zipfel; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. zapfe, zappe, sw. M., Zapfen (M.), Bierzapfen, Weinzapfen, Zapfhahn, Ausschank, Schankgerechtsame, Fruchttraube; mnd. tappe (1), tape, tap, M., Zapfen (M.), Zapfen (N.), länglicher Gegenstand, Knebel; mnl. tappe, Sb., Zapfen (M.); ahd. zapfo, zapho, sw. M. (n), Zapfen (M.); as. -; anfrk. -; germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Zapfe, Kluge s. u. Zapfen, EWD s. u. Zapfen, DW 31, 258, Falk/Torp 155, Duden s. u. Zapfen, Bluhme s. u. Zapfen; Son.: vgl. afries. -; ae. tæppa (1), sw. M. (n), Zapfen (M.); an. -; got. *tappa?, sw. M. (n), Zapfen (M.); nndl. tap, Sb., Zapfen; ai. stabaka, Sb., Grasbüschel, Blumenstrauß; nschw. tappar, Sb. Pl., Zapfen (Pl.); GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen besonders für Nadelbäume kennzeichnenden Blütenstand bzw. Fruchtstand der sich aus vielen um eine Längsachse angeordneten verholzenden Schuppen aufbaut zwischen denen sich die Samen befinden bzw. für einen zu einer Verbindung zweier Hölzer dienenden vorstehenden Teil an einem von Menschen wohl seit der Sesshaftwerdung entwickelten und verwendeten Holzstück; BM.: ?; F.: Zapfen, Zapfens+EW; Z.: Zapf-en

$Zapfenstreich, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zapfenstreich; E.: s. Zapfen, s. Streich; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zapfen (M.) und Streich gebildete Bezeichnung für die den Schall nützende Mitteilung des Endes einer rechtmäßigen Aktivität in dem Militärwesen an mögliche Betroffene; L.: Kluge s. u. Zapfenstreich, EWD s. u. Zapfen; F.: Zapfenstreich, Zapfenstreiches, Zapfenstreichs, Zapfenstreiche, Zapfenstreichen+EW; Z.: Zapf-en—strei-ch

$zappelig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. zappelig; E.: s. zappel(n), s. ig; L.: Kluge s. u. zappeln, EWD s. u. zappeln; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zappel(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches aufgeregt oder unruhig zappelnd; F.: zappelig, zappelige, zappeliges, zappeligem, zappeligen, zappeliger, zappeligere, zappeligeres, zappeligerem, zappeligeren, zappeligerer, zappeligst, zappeligste, zappeligstes, zappeligstem, zappeligsten, zappeligster+EW; Z.: zapp-el-ig

zappeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zappeln, herumzappeln, schwanken; ne. fidget (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (Glosse); E.: s. mhd. zabelen, zabeln, sw. V., auf dem Brette spielen, ruhelos tätig sein (V.), zappeln; ahd. zabalōn*, sw. V. (2), bewegen, zappeln, zucken, pulsieren; vgl. germ. *tab-, V., tasten; L.: Kluge 1. A. s. u. zappeln, Kluge s. u. zappeln, EWD s. u. zappeln, DW 31, 275, Duden s. u. zappeln, Bluhme s. u. zappeln; GB.: seit um 800 belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches schnelle und kurze und heftige sowie stoßartige Hin-und-her-Bewegungen ausführen von tierischen Lebewesen einschließlich des Menschen; BM.: tasten?; F.: zappeln, zappel, zapple, zappelst, zappelt, zappelte, zappeltest, zappelten, zappeltet, gezappelt, ##gezappelt, gezappelte, gezappeltes, gezappeltem, gezappelten, gezappelter##, zappelnd, ###zappelnd, zappelnde, zappelndes, zappelndem, zappelnden, zappelnder###, zappel+EW; Z.: zapp-el-n

zappenduster, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zappenduster, ganz dunkel; ne. pitch-black (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. düster; Q.: 19. Jh.; I.: z. T. rotw. Lw.; E.: vgl. rotw. zofon, Sb., Mitternacht; wjidd, zophon, Sb., Mitternacht; für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. düster; L.: Kluge s. u. zappenduster, Duden s. u. zappenduster; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und teilweise aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen aufgenommene und aus düster gebildete Bezeichnung für sehr dunkel; BM.: dunkel wie um Mitternacht; F.: zappenduster, zappendustere, zappendusteres, zappendusterem, zappendusteren, zappendusterer+EW; Z.: zapp-en—du-st-er

Zar, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zar, russischer Kaiser; ne. tsar; Vw.: -; Hw.: s. Kaiser; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. russ. царь (car); E.: s. russ. царь (car), M., Zar; aruss. cъsarъ-, M., Kaiser; got. kaisar*, st. M. (a), Kaiser; germ. *kaisar, st. M. (a), Kaiser, Herrscher; s. lat. Caesar, M., PN, Herrscher; weitere Etymologie unklar, vielleicht von lat. caesariēs, F., Haupthaar; vgl. idg. *kais-, Sb., Haar (N.), Pokorny 520 (785/17) (RB. idg. aus ind., ital., toch.?); L.: EWD s. u. Kaiser, Duden s. u. Zar; Son.: vgl. tsaar, Sb., Zar; frz. tsar, M., Zar; nschw. tsar, Sb., Zar; nnorw. tsar, M., Zar; kymr. tsar, M., Zar; nir. sár, M., Zar; poln. car, M., Zar; lit. caras, M., Zar; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh. belegte und aus dem Russischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und in der weiteren Etymologie unklare sowie vielleicht mit Haar verbindbare Bezeichnung für den Monarchen Russlands; BM.: PN Cäsar; F.: Zar, Zares, Zars, Zare, Zaren+FW; Z.: Zar

Zarge, nhd. (ält.), F., (11. Jh.): nhd. Zarge, seitliche Einfassung eines räumlichen Gegenstands; ne. frame (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. zarge, st. F., sw. F., Seiteneinfassung, Seitenrand, Zarge, Helmzarge, Tamburinzarge, menschlicher Körper, Mauer, Wall, Umwallung; mnl. targe, taerge, F., Schild; ahd. zarga*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rand, Einfassung, Zarge; as. -; anfrk. -; germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212 (331/36) (RB. idg. aus arm., gr., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zarge, Kluge s. u. Zarge, EWD s. u. Zarge, DW 31, 280, Falk/Torp 158, Duden s. u. Zarge, Bluhme s. u. Zarge; Son.: vgl. afries. -; ae. targe, sw. F. (n), kleiner Schild; an. targa, sw. F. (n), Rundschild, Schildrand; got. -; ksl. po-dragŭ, M., Rand; gr. δράσσεσθαι (drássesthai), V., fassen, erfassen; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung des Menschen möglichen feststehenden Teil bzw. Rahmen von Fenstern oder Türen oder auch kleineren von Menschen entwickelten und verwendeten Gegenständen; BM.: fassen; F.: Zarge, Zargen+EW; Z.: Zarg-e

zart, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. zart, fein, feingliedrig, sanft, weich; ne. gentle, tender (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. zart (1), Adj., lieb, geliebt, teuer, angenehm, vertraut, lieblich, schön, fein, anmutig, herrlich, edel, stattlich, zärtlich, zart, schwächlich, schwach, weich, weichlich; mnd. tart, Adj., zart, verwöhnt, verzärtelt, schwach, empfindlich, fein, edel; mnl. taert, Adj., weichlich?; ahd. zart (1), Adj., zart; germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zart, Kluge s. u. zart, EWD s. u. zart, DW 31, 283, Falk/Torp 158, Heidermanns 593, Duden s. u. zart, Bluhme s. u. zart; Son.: vgl. afries. teddre, Adj., zart, schwach; ae. tíeder, tíedre, tȳder, tȳdre (3), Adj., zart, schwach, zerbrechlich, mutlos; an. -; got. -; nnorw. sart, Adj., zart; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für in der Vorstellung des Menschen fein oder sanft oder weich oder angenehm; BM.: schinden; F.: zart, zarte, zartes, zartem, zarten, zarter, zartere, zarteres, zarterem, zarteren, zarterer, zartest, zarteste, zartestes, zartestem, zartesten, zartester+EW; Z.: zar-t

Zärte, nhd. (ält.), F., (13. Jh.): nhd. Zärte (F.) (2), ein Speisefisch; ne. a fish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh.; E.: mnd. serte, zerte, Sb., Zärte, ein Speisefisch; entlehnt aus russ. syrt, Sb., Zärte; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Zärte, EWD s. u. Zärte, DW 31, 297, Duden s. u. Zärte; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Russischen aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft unklare Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen mittelgroßen Speisefisch mit nasenartig verlängertem unterständigem Maul; BM.: ?; F.: Zärte, Zärten+FW; Z.: Zärt-e

$zärteln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zärteln; Vw.: s. ver-; E.: s. zart, s. el, s.n; L.: DW 31, 298; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zart und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zart sein (V.); F.: zärteln, zärtel, zärtle, zärtele, zärtelst, zärtelt, zärtelte, zärteltest, zärtelten, zärteltet, gezärtelt, ##gezärtelt, gezärtelte, gezärteltes, gezärteltem, gezärtelten, gezärtelter##, zärtelnd, ###zärtelnd, zärtelnde, zärtelndes, zärtelndem, zärtelnden, zärtelnder###+EW; Z.: zärt-el-n

Zarter, nhd. (ält.), M.: nhd. Zarter; Vw.: s. Zärter

Zärter, Zerter, Zarter, nhd. (ält.), M., (15. Jh.?): nhd. Zärter, Vertragsurkunde; ne. charter; Vw.: s. Ehe-; Hw.: s. Charta; I.: Lw. frz. chartre; Q.: 15. Jh.?; E.: s. mnd. serter, certer, tzerter, zerter*, M., F., Vertragsurkunde; mnd. sarter, tzarter, sartor, sarte, Sb., Vertragsurkunde; afrz. chartre, Sb., kleines Schriftstück; vgl. lat. chartula, F., „Schriftlein“, kleine Schrift, kleine Aufzeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. charta, F., Blatt, Schrift, Schriftstück, Papier, Papyrus; gr. χάρτης (chártēs), M., aus der Papyrusstaude hergestelltes Papierblatt, Papyrusblatt, Papier; weitere Herkunft ungeklärt; vielleicht von ai. kaḍitra-, N., Schreibleder, EWAhd 5, 493; L.: Kluge s. u. Zärter, DW 31, 300; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte und möglicherweise mit dem Altindischen verbindbare Bezeichnung für eine seit Entwicklung der Schrift für den Menschen mögliche Urkunde; BM.: Papier?; F.: Zärter, Zärters, Zärtern, Zerter, Zerters, Zerten, Zarter, Zarters, Zartern+EW; Z.: Zärt-er

$zärtlich, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. zärtlich; E.: s. zart, s. lich; L.: Kluge s. u. zart, EWD s. u. zart; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus zart und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches lieb oder sanft oder besorgt; F.: zärtlich, zärtliche, zärtliches, zärtlichem, zärtlichen, zärtlicher, zärtlichere, zärtlicheres, zärtlicherem, zärtlicheren, zärtlicherer, zärtlichst, zärtlichste, zärtlichstes, zärtlichstem, zärtlichsten, zärtlichster+EW; Z.: zär-t-lich

$Zärtlichkeit, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Zärtlichkeit; E.: s. zärtlich, s. keit bzw. heit; L.: EWD s. u. zart; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zärtlich und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für dem Menschen mögliche Zuneigung und Liebkosung eines anderen Menschen; F.: Zärtlichkeit, Zärtlichkeiten+EW; Z.: Zär-t-lich—kei-t

Zaser, nhd. (ält.), F., (16. Jh.): nhd. Zaser, Faser; ne. fiber; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: umgebildet aus einem älteren zasel; wohl von nd. tasen, V., pflücken; L.: Kluge 1. A. s. u. Zaser, Kluge s. u. Zaser, DW 31, 315, Duden s. u. Zaser; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus dem Niederdeutschen aufgenommene Bezeichnung für ein vormenschliches feines und dünnes fadenähnliches sowie aus pflanzlichem oder tierischem Rohstoff bestehendes Gebilde; BM.: pflücken; F.: Zaser, Zasern+EW; Z.: Zas-er

Zaspel, nhd. (ält.), F., (14. Jh.): nhd. Zaspel, Strang, Garn; ne. string (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zahl, Spindel; Q.: 14. Jh. (Glosse); E.: mhd. zalspinnel, zalspille, zalspil, F., Zaspel, Garn; s. mhd. zal (1), st. F., Zahl, Anzahl, bestimmte Anzahl, unbestimmte Anzahl, Größe, Menge, Schar (F.) (1), Zählung; mhd. zale (1), st. F., Zahl, Menge, Schar (F.) (1), Zahlung, Berechnung, Aufzählung; ahd. zala, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); mhd. spinnel, spinele, spille, st. F., sw. F., Spindel; ahd. spinnila, spilla, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Spindel, Stock; ahd. spinnil, st. F. (i)?, Spindel; wgerm. *spennilō, st. F. (ō), Spindel; vgl. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), *spenh₁-, *penh₁-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988 (1708/180) (RB. idg. aus arm., gr., alb.?, ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zaspel, DW 31, 318, Duden s. u. Zaspel; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus Zahl und Spindel gebildete und in den Bestandteilen teilweise für dass Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus festem Material von Menschen entwickeltes und verwendetes zusammengedrehtes Gebilde; BM.: Spindel voll von Garn; F.: Zaspel, Zaspeln+EW; Z.: Zasp-el

Zaster, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zaster, Geld; ne. money; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 19. Jh.; I.: Lw. romani sáster; E.: s. romani sáster, Sb., Eisen; L.: Kluge s. u. Zaster, EWD s. u. Zaster, DW 31 319, Duden s. u. Zaster, Bluhme s. u. Zaster; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Romni aufgenommene umgangssprachliche Bezeichnung für ein (in staatlichem Auftrag) aus Metall geprägtes oder auf Papier gedrucktes oder elektronisches Zahlungsmittel; BM.: Eisen; F.: Zaster, Zasters+EW; Z.: Zaster

Zäsur, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zäsur, Einschnitt; ne. caesura; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. caesūra; E.: s. lat. caesūra, F., Hauen, Fällen, Einschnitt, Abschnitt, Zäsur, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Zäsur, EWD s. u. Zäsur, Duden s. u. Zäsur; Son.: vgl. nndl. cesuur, Sb., Zäsur; frz. césure, F., Zäsur; nschw. cesur, Sb., Zäsur; nnorw. cesur, M., Zäsur; poln. cezura, F., Zäsur; nir. caesúr, M., Zäsur; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen tiefer reichende Unterbrechung einer einzelnen Entwicklung; BM.: schlagen bzw. hauen; F.: Zäsur, Zäsuren+EW; Z.: Zä-s-ur

Zauber, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zauber, Reiz, Faszination; ne. magic (N.), spell (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zouber, zouver, zāber, st. N., st. M., Zauber, Zauberei, Zauberkunst, Zaubermittel, Zauberspruch; mnd. tȫver*, tōver, tover, M., Zauber, Zauberei; mnl. tōver, M., Zauber; ahd. zoubar, st. N. (a), Zauber, Zauberei, Gaukelei; as. -; anfrk. -; germ. *taubra, taubram, M., Zauber; L.: Kluge 1. A. s. u. Zauber, Kluge s. u. Zauber, EWD s. u. Zauber, DW 31, 323, Falk/Torp 151, Duden s. u. Zauber, Bluhme s. u. Zauber; Son.: s. anfrk. toufrere, st. M. (ja), Zauberer; vgl. afries. tâveria, sw. V. (2), zaubern; ? ae. téafor, N., rote Farbe, Ocker, Rötel, Salbe; an. taufr, st. N. (a) Pl., Zaubermittel, Zauberei; got. -; nndl. betovering, Sb., Zauber; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche übernatürliche Wirkung einer Gegebenheit; BM.: ?; F.: Zauber, Zaubers, Zaubern+EW; Z.: Zaub-er

$Zauberei, nhd., F., (12. Jh./13. Jh.): nhd. Zauberei; E.: s. Zauber, s. ei (Suff.); L.: EWD s. u. Zauber; GB.: seit 12./13. Jh. belegte und aus Zauber und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine in der Vorstellung des Menschen mögliche übernatürliche Wirkung einer Handlung; F.: Zauberei, Zaubereien+EW; Z.: Zaub-er-ei

$Zauberer, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zauberer; E.: s. zauber()n, s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Zauber; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zauber(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen einen Zauber beherrschenden zaubernden Menschen; F.: Zauberer, Zauberers, Zauberern+EW; Z.: Zaub-er-er

$zaubern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. zaubern; Vw.: s. be-; E.: s. Zauber, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Zauber, EWD s. u. Zauber; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Zauber sowie (e)n gebildete Bezeichnung für sachlich in der Vorstellung des Menschen wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches eine übernatürliche Wirkung herbeiführen; F.: zaubern, zaubere, zauber, zauberst, zaubert, zauberte, zaubertest, zauberten, zaubertet, gezaubert, ##gezaubert, gezauberte, gezaubertes, gezaubertem, gezauberten, gezauberter##, zaubernd, ###zaubernd, zauberndes, zauberndem, zaubernden, zaubernder###, zauber+EW; Z.: zaub-er-n

$Zaubertrank, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zaubertrank; E.: s. Zauber, s. Trank; L.: EWD s. u. Trank; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zauber und Trank gebildete Bezeichnung für einen in der Vorstellung von Menschen möglichen eine übernatürliche Wirkung verursachendenTrank; F.: Zaubertrank, Zaubertrankes, Zaubertranks, Zaubertränke, Zaubertränken+EW; Z.: Zaub-er—tra-n-k

$Zauderer, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zauderer; E.: s. zauder(n), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. zaudern; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zauder(n) und er (Suff.) vielleicht nach lat. cunctator gebildete Bezeichnung für einen seit Entstehung des Menschen möglichen vorsichtig vor einer Entscheidung zögernden Menschen; F.: Zauderer, Zauderers, Zauderern+EW; Z.: Zaud-er-er

zaudern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zaudern, abwarten, zögern; ne. hesitate, waver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 16. Jh. (Luther); E.: Herkunft ungeklärt?, vielleicht zu mnd. tȫven*, toven, tuven, sw. V., warten, zaudern, gegenwärtig sein (V.), sich hinziehen, aufhalten sodass etwas oder jemand nicht weiter kann, anhalten, warten lassen, hindern, festnehmen; L.: Kluge 1. A. s. u. zaudern, Kluge s. u. zaudern, EWD s. u. zaudern, DW 31, 393, Duden s. u. zaudern, Bluhme s. u. zaudern; GB.: seit Anfang 16. Jh. belegte und in der Herkunft wohl ungeklärte sowie vielleicht mit dem Mittelniederdeutschen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches unentschlossen sein (V.) und zögern; BM.: ?; F.: zaudern, zaudere, zauder, zaudre, zauderst, zaudert, zauderte, zaudertest, zauderten, zaudertet, gezaudert, ##gezaudert, gezaudertes, gezaudertem, gezauderten, gezauderter##, zaudernd, ###zaudernd, zaudernde, zauderndes, zauderndem, zaudernden, zaudernder###, zauder+EW; Z.: zaud-er-n

zauen, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. zauen, von statten gehen; ne. proceed; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: s. mhd. zawen, sw. V., gelingen, sich beeilen; mnd. touwen, sw. V., gelingen, glücken; ahd. zawēn*, sw. V. (3), glücken, gelingen, zuteil werden; as. tôgian, atôgian*, sw. V. (1a), zeigen; anfrk. -; germ. *tawēn, *tawǣn, sw. V., von statten gehen, gelingen; germ. tawjan, *taujan, sw. V., bereiten, machen, fertigen, zurichten, tun; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218 (336/41) (RB. idg. aus ind., ital., germ.); L.: Kluge s. u. zauen, DW 31, 396, Falk/Torp 165, 166, Duden s. u. zauen, Looijenga 221; Son.: vgl. afries. tâwa, sw. V. (1), machen; ae. -; an. tœja (1), sw. V. (1), helfen; got. taujan, sw. V. (1), tun, machen, wirken; GB.: seit 863-871 Belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches vonstatten gehen; BM.: gewähren; F.: zauen, zaue, zaust, zaut, zauest, zauet, zaute, zautest, zauten, zautet, gezaut, ##gezaut, gezaute, gezautes, gezautem, gezauten, gezauter##, zauend, ###zauend, zauende, zauendes, zauendem, zauenden, zauender###, zau+EW; Z.: zau-en

Zaum, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zaum, Zaumzeug, Riemenzeug; ne. bridle (N.); Vw.: -; Hw.: s. Team; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. zoum, zōm, zām, st. M., Zaum, Zügel, Wurfriemen; mnd. tōm, M., Zaum, Zügel; mnl. toom, M., Lenkriemen, Nachkommenschaft; ahd. zoum, st. M. (a), Zaum, Zügel, Strick (M.) (1); as. tâm?, st. M. (a), „Zaum“, Riemen (M.) (1), Umfriedung?; anfrk. tōm, st. M. (a), Zaum; germ. *tauhma-, *tauhmaz, st. M. (a), Seil, Zaum, Nachkommenschaft; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zaum, Kluge s. u. Zaum, EWD s. u. Zaum, DW 31, 309, Falk/Torp 167, Seebold 504, Duden s. u. Zaum, Bluhme s. u. Zaum; Son.: vgl. afries. tâm, st. M. (a), Zaum, Nachkommenschaft, Gruppe von Höfen die je für ein Jahr einen Richter stellen, Aufschub; saterl. tome; ae. téam, st. M. (a), Nachkommenschaft, Stamm, Familie, Gebären; an. taumr, st. M. (a), Zaum; nndl. toom, Sb., Zaum; ne. team, N., Team, Mannschaft; nisl. taumur, M., Zügel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht von Menschen seit der Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete aus dem Riemenwerk für den Kopf und der Trense bestehende Vorrichtung zu einem Führen und Lenken von Reittieren oder Zugtieren; BM.: ziehen; F.: Zaum, Zaumes, Zaums, Zäume, Zäumen+EW; Z.: Zau-m

$zäumen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zäumen; Vw.: s. auf-; E.: s. Zaum, s. en; L.: Kluge s. u. Zaum, EWD s. u. Zaum; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Zaum und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung des Zaumes für Reittiere und Zugtiere mögliches einen Zaum anlegen; F.: zäumen, zäume, zäumst, zäumt, zäumest, zäumet, zäumte, zäumtest, zäumten, zäumtet, gezäumt, ##gezäumt, gezäumte, gezäumtes, gezäumtem, gezäumten, gezäumter##, zäumend, ###zäumend, zäumende, zäumendes, zäumendem, zäumenden, zäumender###, zäum+EW; Z.: zäu-m-en

$Zaumzeug, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Zaumzeug; E.: seit 19. Jh. belegte und aus Zaum und Zeug gebildete Bezeichnung für das von Menschen vielleicht seit der Sesshaftwerdung für den Zaum entwickelte und verwendete Zeug aus Leder und Metall; L.: EWD s. u. Zaum; F.: Zaumzeug, Zaumzeugs, Zaumzeuges, Zaumzeuge, Zaumzeugen+EW; Z.: Zau-m—zeu-g

Zaun, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zaun, Abzäunung, Einfriedung; ne. fence (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zūn, st. M., Zaun, Hecke, Gehege; mnd. tūn, M., Zaun, Hecke, Geflecht aus Planken und Palisaden, von einem Zaun umschlossener Garten; mnl. tuun, M., Flechtzaun, umzäunter Hof; ahd. zūn, st. M. (i), Zaun, Gehege, Verschanzung, Mauer, Flechtwerk; as. tūn?, st. M. (i), Zaun; anfrk. tūn, st. M. (i), Zaun; germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege; vgl. air. dún, N., Burg; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261? (396/44) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zaun, Kluge s. u. Zaun, EWD s. u. Zaun, DW 31, 406, Falk/Torp 165, Duden s. u. Zaun, Bluhme s. u. Zaun; Son.: vgl. afries. tūn (1), st. M. (a), Zaun, eingezäuntes Feld; nnordfries. tun; ae. tūn, st. M. (a), Zaun, Garten, Feld, Hof; an. tūn, st. N. (a), eingehegter Grasplatz vor dem Hause, Hofplatz, Stadt; got. *tūn-, st. M. (a), Zaun?; nndl. tuin, Sb., Garten; ne. town, N., Stadt; nisl. tún, N., Wiese; gall. -dunum, Suff., Festung, Stadt (wie beispielsweise Lugdūnum); air. dūn, M., Zaun, Festung; kymr. din, Sb., Burg; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine von Menschen seit ihrer Sesshaftwerdung entwickelte und verwendete ein Grundstück oder Ähnliches abgrenzende und abschließende Vorrichtung aus Holz oder später auch Metall; BM.: stieben; F.: Zaun, Zaunes, Zauns, Zäune, Zäunen+EW; Z.: Zau-n

$zäunen, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. zäunen; Vw.: s. ein-, um; E.: s. Zaun, s. en; L.: Kluge s. u. Zaun, EWD s. u. Zaun, DW 31, 415; GB.: seit 11. Jh. belegte und von Zaun abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl von Menschen seit ihrer Sesshaftwerdung entwickeltes und verwendetes durch einen Zaun abgrenzen und abschließen; F.: zäunen, zäune, zäunst, zäunt, zäunest, zäunet, zäunte, zäuntest, zäunten, zäuntet, gezäunt, ##gezäunt, gezäunte, gezäuntes, gezäuntem, gezäunten, gezäunter##, zäunend, ###zäunend, zäunende, zäunendes, zäunendem, zäunenden, zäunender###, zäun+EW; Z.: zäu-n-en

$Zaunkönig, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zaunkönig; E.: s. Zaun, s. König; L.: Kluge 1. A. s. u. Zaun, Kluge s. u. Zaunkönig, EWD s. u. Zaun; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Zaun und König gebildete Bezeichnung für einen wohl schon vormenschlichen weitverbreiteten kleinen auch Schneekönig genannten Sperlingsvogel; F.: Zaunkönig, Zaunkönigs, Zaunkönige, Zaunkönigen+EW; Z.: Zau-n—kön-ig

zausen, nhd., V., (9. Jh.): nhd. zausen, zerren, ziehen; ne. tousle (V.); Vw.: -; Hw.: s. züsseln; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. ahd. zizūsōn*, zirzūsōn*, sw. V. (2), losmachen, losbinden, losgürten, lösen; vgl. ahd. zeisan*, red. V., zupfen, krempeln, zausen, hecheln; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. zausen, Kluge s. u. zausen, EWD s. u. zausen, DW 31, 419, Duden s. u. zausen, Bluhme s. u. zausen; Son.: vgl. me. touse, V., zausen; ? lat. dūmus, M., Gestrüpp; ? air. dosach, Sb., Busch; GB.: seit Anfang 9. Jh. und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches so an etwas zerren und ziehen dass es dabei in Unordnung gerät; BM.: teilen; F.: zausen, zause, zausst, zaust, zausest, zauset, zauste, zaustest, zausten, zaustet, gezaust, ##gezaust, gezauste, gezaustes, gezaustem, gezausten, gezauster##, zausend, ###zausend, zausende, zausendes, zausendem, zausenden, zausender###, zaus+EW; Z.: zau-s-en

Zebra, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Zebra, Tigerpferd; ne. zebra; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. span. enzebra; E.: s. span. enzebra, F., wilder Esel; aspan. ezebra, M., Wildesel; aport. ezebrario, cebrario, M., Wildesel; lat. equifer, M., wildes Pferd; vgl. lat. equus, M., Pferd, Ross, Hengst, Gespann; idg. *ek̑u̯os, *h₁ék̑u̯os, M., Pferd, Pokorny 301 (444/25) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.?); lat. ferus, Adj., wild wachsend, wild lebend, ungezähmt, wild; idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Adj., Sb., wild, Tier, Pokorny 493 (731/13) (RB. idg. aus gr., ital., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zebra, EWD s. u. Zebra, DW 31, 421, Duden s. u. Zebra; Son.: vgl. nndl. zebra, Sb., Zebra; frz. zèbre, M., Zebra; nschw. sebra, zebra, Sb., Zebra; nnorw. sebra, M., Zebra; poln. zebra, F., Zebra; kymr. sebra, M., Zebra; nir. séabra, M., Zebra; lit. zebras, M., Zebra; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar teilweise aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein in Afrika vielleicht vor 2,6 Millionen Jahren entstandenes schwarz-weiß gestreiftes zu der Gattung der Pferde gehörendes bisher nicht gezähmtes und derzeit in einer Zahl von schätzungsweise 800000 lebendes Huftier; BM.: Pferd, wild; F.: Zebra, Zebras+EW; Z.: Z-e-br-a

$Zebrastreifen, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Zebrastreifen; E.: s. Zebra, s. Streifen (M.); L.: Kluge s. u. Zebra, EWD s. u. Zebra; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Zebra und Streifen (M.) gebildete Bezeichnung für einen dem Farbmuster von Zebras nachgebildeten von Menschen entwickelten und verwendeten Fußgängerüberweg mit rechtlichem Vorrang von Fußgängern gegenüber Kraftfahrzeugen in meist innerörtlichen Straßen; F.: Zebrastreifen, Zebrastreifens, Zebrastreifen+FW+EW; Z.: Z-e-br-a—strei-f-en

$Zechbruder, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zechbruder; Hw.: s. Zechgenosse; E.: s. zech(en), s. Bruder; L.: EWD s. u. Zeche, DW 31, 427; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Zech(e) bzw. zech(en) und Bruder gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Trinkgenossen eines Menschen; F.: Zechbruder, Zechbruders, Zechbrüder, Zechbrüdern+EW; Z.: Zech—bruder

Zeche, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Zeche, Rechnung, Bergwerk, Grube; ne. colliery, bill (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zeck; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zeche (1), st. F., sw. F., „Zech“, Zeche, Trinkgelage, Gelage, gemeinsamer Schmaus einer Gesellschaft, Regelung, Ergebnis; mnd. teche, techge, techghe, tecge, zeche, F., Zeche, Reihenfolge, Ordnung, Grube im Bergwerk, Grubenfeld im Bergwerk; ahd. zehha*, zecha*, st. F. (ō), sw. F. (n), gemeinsamer Beitrag; as. -; anfrk. -; s. germ. *tehsmō-, *tehsmōn, *tehsma-, *tehsman, Sb., Reihe; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189 (309/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, gr., alb., ital., kelt., germ.?, balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeche, Kluge s. u. Zeche, EWD s. u. Zeche, DW 31, 422, Duden s. u. Zeche, Bluhme s. u. Zeche; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte Bezeichnung für eine Rechnung der genossenen Speisen und Getränke in einer Gaststätte bzw. ab dem Hochmittelalter auch Bezeichnung für eine Anlage um wertvolle Rohstoffe aus der Erde oder dem Erdmantel zu gewinnen; BM.: nehmen; F.: Zeche, Zechen+EW; Z.: Zech-e

$zechen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zechen; E.: s. Zeche, s. (e)n; L.: EWD s. u. Zeche; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Zeche und (e)n gebildete Bezeichnung für von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes in einem Gasthaus gegen Entgelt essen und trinken; F.: zechen, zeche, zechst, zecht, zechest, zechet, zechte, zechtest, zechten, zechtet, gezecht, ##gezecht, gezechte, gezechtes, gezechtem, gezechten, gezechter##, zechend, ###zechend, zechende, zechendes, zechendem, zechenden, zechender###, zech+EW; Z.: zech-en

$Zecher, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Zecher; E.: s. Zeche, s. (e)r (Suff.); L.: EWD s. u. Zeche, DW 31, 435; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zech(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums möglichen in einem Gasthaus gegen Entgelt speisenden und trinkenden Menschen; F.: Zecher, Zechers, Zechern+EW; Z.: Zech-er

$Zechgenosse, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zechgenosse; Hw.: s. Zechbruder; L.: EWD s. u. Zeche, DW 31, 429; F.: Zechgenosse, Zechgenossen+EW; Z.: Zech—ge-noss-e

Zeck, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Zeck, Haschen; ne. catching (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zeche; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu mhd. zic, st. M., leise Berührung, leiser Stoß, leiser Druck, Neckerei, Fehler; wohl lautmalend?; L.: Kluge s. u. Zeck, DW 31, 436, Duden s. u. Zeck; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht schon früher entwickeltes und verwendetes Fangspiel; BM.: lautmalend?; F.: Zeck, Zeckes, Zecks+FW; Z.: Zeck

Zecke, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zecke, eine Milbe; ne. tick (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zeche (2), sw. M., sw. F., Zecke, Holzbock, Quecke, Unkraut; mnd. tēke (1), tecke, F., Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel; mnl. teke, F., Zecke; ahd. zehho*, zecho*, zekko*, sw. M. (n), Zecke, Holzbock; as. -; anfrk. -; germ. *tekō-, *tekōn, *teka-, *tekan, *tekkō-, *tekkōn, *tekka-, *tekkan, *tikō-, *tikōn, *tika-, *tikan, *tikkō-, *tikkōn, *tikka-, *tikkan, Sb., Zecke; s. idg. *deig̑ʰ-, V., Sb., prickeln, kitzeln?, Insekt, Pokorny 187; L.: Kluge 1. A. s. u. Zecke, Kluge s. u. Zecke, EWD s. u. Zecke, DW 31, 436, Falk/Torp 163, Duden s. u. Zecke, Bluhme s. u. Zecke; Son.: s. lang. *zekka, F., Zecke; vgl. afries. -; ae. ticca, sw. M. (n), Zecke; an. -; got. -; nndl. teek, Sb., Zecke; arm. tiz, Sb., Wanze; ? mir. dega, Sb., Hirschkäfer; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit der Kreidezeit vor 145 bis vor 66 Millionen Jahren belegtes parasitisch lebendes Spinnentier; BM.: prickeln; F.: Zecke, Zecken+EW; Z.: Zeck-e

Zeder, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zeder, Zedernbaum; ne. cedar (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. zēder, cēder, cēdar, st. M., Zeder; mnd. sēder, sedder, ceder, cedder, sēdere, M., Zeder; mnl. ceder, M., Zeder; ahd. zēdarboum*, cēdarboum*, st. M. (a), „Zederbaum“, Zeder; as.? zederbôm*, zederboum*, st. M. (a), Zederbaum, Zeder; lat. cedrus, F., Zeder, (86-34 v. Chr.); gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537 (825/57) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeder, Kluge s. u. Zeder, EWD s. u. Zeder, DW 31, 439, Duden s. u. Zeder, Bluhme s. u. Zeder; Son.: vgl. ae. cēder, M., F., N., Zeder; nndl. ceder, Sb., Zeder; frz. cèdre, M., Zeder; nschw. ceder, Sb., Zeder; nnorw. seder, M., Zeder; poln. cedr, M., Zeder; kymr. cedrwydden, F., Zeder; nir. céadar, M., Zeder; lit. kedras, M., Zeder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen hohen immergrünen Nadelbaum mit unregelmäßig ausgebreiteter Krone und steifen meist dreikantigen Nadeln sowie aufrecht stehenden eiförmigen bis zylindrischen Zapfen; BM.: rauchen?; F.: Zeder, Zedern+EW; Z.: Zed-er

zedieren, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zedieren, abtreten; ne. cede; Vw.: s. pro-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. cedieren, zedieren*, sw. V., „zedieren“, zurücktreten; lat. cēdere, V., gehen, treten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. zedieren, Duden s. u. zedieren; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich von Menschen entwickeltes und verwendetes eine Forderung abtreten; BM.: gehen; F.: zedieren, zediere, zedierst, zediert, zedierest, zedieret, zedierte, zediertest, zedierten, zediertet, ##zediert, zedierte, zediertes, zediertem, zedierten, zedierter##, zedierend, ###zedierend, zedierende, zedierendes, zedierendem, zedierenden, zedierender###, zedier+FW; Z.: zed-ier-en

$Zeh, nhd., M.: nhd. Zeh; Hw.: s. Zehe; L.: EWD s. u. Zehe; F.: Zeh, Zehes, Zehs, Zehen+EW; Z.: Ze-h

Zehe, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zehe, Zeh; ne. toe (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. zēhe, zehe, sw. F., st. F., Zehe, Kralle, geringstes Glied, kleinster Teil; mhd. zē, st. F., sw. F., Zehe, Kralle; mnd. tê, tee, st. F., sw. F., Zehe; mnl. tee, F., Zehe; ahd. zēha*, sw. F. (n), Zehe; as. -; anfrk. -; germ. *taihō, *taihwō, st. F. (ō), Zehe; germ. *taihō-, *taihōn, *taihwō-, *taihwōn, sw. F. (n), Zehe; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeh, Kluge s. u. Zehe, EWD s. u. Zehe, DW 31, 440, Falk/Torp 163, Duden s. u. Zehe, Bluhme s. u. Zehe; Son.: vgl. afries. tâne, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zehe; saterl. tane; ae. tāhe, tā, sw. F. (n), Zehe; an. tā (1), st. F. (ō), Zehe; got. -; nndl. teen, Sb., Zehe; nschw. tå, Sb., Zehe; nnorw. tå, M., F., Zehe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für das äußerste Fußglied bei Menschen und höheren Tieren; BM.: zeigen; F.: Zehe, Zehen+EW; Z.: Ze-h-e

zehn, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. zehn; ne. ten; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zehen, zehn, zēn, zīn, Num. Kard., zehn; mnd. tein (1), teyn, teyne, teyen, teygen, teyg, Kard., zehn, von großer Zahl seiend, von großem Ausmaß seiend; mnl. tien, Num. Kard, zehn; ahd. zehan, Num. Kard., zehn; as. tehan, tian, tein, Num. Kard., zehn; anfrk. tēn, Num. Kard., zehn; germ. *tehun, *tehan, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zehn, Kluge s. u. zehn, EWD s. u. zehn, DW 31, 443, Falk/Torp 153, Duden s. u. zehn, Bluhme s. u. zehn; Son.: vgl. afries. tiān, Num. Kard., zehn; saterl. tjan, Num. Kard., zehn; ae. tíen, tíene, tȳn, tēn, téon, Num. Kard., zehn; ae. téon (2), Num. Kard., zehn; an. tīu, Num. Kard., zehn; got. taíhun, tīne, krimgot. *thiine, indekl. Num. Kard., zehn; nndl. tien, Num. Kard, zehn; frz. dix, Num. Kard., zehn; nschw. tio, Num. Kard, zehn; nschw. ti, Num. Kard, zehn; ai. dáśa, Num. Kard., zehn; gr. δέκα (déka), Num. Kard., zehn; air. deich, Num. Kard., zehn; toch. A śäk, Num., Kard, zehn; lit. dešimt, Num. Kard., zehn; ksl. desętĭ, num. Kard., zehn; toch. B śak, Num., Kard, zehn; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die von Menschen seit Entwicklung der Sprache gebildete und verwendete Grundzahl zwischen neun und elf; BM.: ?; F.: zehn, zehne+EW; Z.: zehn

$zehnte, nhd., Num. Ord., (8. Jh.): nhd. zehnte; E.: s. zehn, s. te; L.: EWD s. u. zehn, DW 31, 454; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zehn und te gebildete Bezeichnung für die von Menschen seit Entwicklung der Sprache gebildete und verwendete Ordnungszahl zwischen neunte und elfte; F.: zehnte, zehntes, zehnter, zehnten+EW; Z.: zehn-t-e

$Zehnte, Zehnt, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zehnte; E.: s. zehnte; L.: EWD s. u. zehn; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus zehnte gebildete Bezeichnung für eine von christlichen Kirchenvätern schon früh von Gläubigen geforderte und 585 für das Königreich Burgund in der dritten Synode von Macon festgesetzte und in dem 19. Jh. durch die Kirchsteuer oder den Kirchenbeitrag abgelöste Abgabe des zehnten Teiles eines Ertrags; F.: Zehnte, Zehnten+EW; Z.: Zehn-t-e

$Zehntel, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Zehntel; E.: seit 13. Jh. belegte und aus (der) zehnte Teil gebildete Bezeichnung für sachlich einen seit der Entwicklung von Zahlen durch den Menschen möglichen zehnten Teil einer Gegebenheit; L.: Kluge 1. A. s. u. zehn, EWD s. u. zehn; F.: Zehntel, Zehntels, Zehnteln+EW; Z.: Zehn-t-el

$Zehnter, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zehnter; E.: s. zehnte, s. (e)r; L.: EWD s. u. zehn; GB.: seit 11. Jh. gebildete und aus zehnte und (e)r (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Zehnten; F.: Zehnter, Zehnten+EW; Z.: Zehn-t-er

$Zehr, nhd., M., (16. Jh.?): nhd. Zehr; Vw.: s. Ver-; E.: s. zehr(en); L.: DW 31, 466; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und von zehr(en) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Brauchen einer Gegebenheit durch Lebewesen; F.: Zehr, Zehres, Zehrs, Zehre, Zehren+EW; Z.: Zehr

$Zehre, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Zehre; E.: s. zehre(n); L.: EWD s. u. zehren; GB.: seit 12. Jh. belegte und von zehr(en) abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches Brauchen einer Gegebenheit durch Lebewesen; Son.: bis in das 17. Jh. verwendet; F.: Zehre, Zehren+EW; Z.: Zehr-e

zehren, nhd., V., (9. Jh.): nhd. zehren, verzehren; ne. sap (V.), wear (V.) out; Vw.: -; Hw.: s. zerren; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. zeren (1), zern, sw. V., zehren, zehren von, für Essen und Trinken Aufwand machen, auftreten, leben, aufzehren, sich aufzehren, zerreißen; mnd. tēren (1), sw. V., essen, zehren, verzehren, vertun, Zehrung halten, Festmahl halten, sich ernähren; ahd. zerren*, zerien*, sw. V. (1a), „zerren“, zerreißen; as. tėrian*, sw. V. (1a), „zehren“, verzehren; anfrk. *terren?, sw. V. (1), zerren; mnl. terren, V., zanken, plagen; germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zehren, Kluge s. u. zehren, EWD s. u. zehren, DW 31, 466, Falk/Torp 156, Seebold 503, Duden s. u. zehren, Bluhme s. u. zehren; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nschw. tära, V., zehren; nnorw. tære, V., zehren; ai. dṛṇā́ti, V., birst, macht bersten, zerreißt; gr. δέρειν (dérein), V., häuten, schinden, prügeln, misshandeln; kymr. darn, M., Stück, Teil; lit. dirti, V., reißen, zerreißen, prügeln, schinden; ksl. dъrati, V., schinden, reißen, schlagen; GB.: seit 810-817 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entstehung des Lebens mögliches durch verschiedene Einflüsse oder Umstände an Gewicht oder Umfang verlieren oder verlieren lassen; BM.: spalten; F.: zehren, zehre, zehrst, zehrt, zehrest, zehret, zehrte, zehrtest, zehrten, zehrtet, gezehrt, ##gezehrt, gezehrte, gezehrtes, gezehrtem, gezehrten, gezehrter##, zehrend, ###zehrend, zehrende, zehrendes, zehrendem, zehrenden, zehrender###, zehr+EW; Z.: zehr-en

$Zehrung, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Zehrung; Vw.: s. Weg-; E.: s. zehr(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zehren, EWD s. u. zehren; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zehr(en) und ung gebildete Bezeichnung für Nahrung oder Kost oder Speise und Getränk; F.: Zehrung, Zehrungen+EW; Z.: Zehr-ung

Zeichen, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Zeichen; ne. sign (N.), token; Vw.: s. Kains-; Hw.: s. zeichnen; Q.: um 765 (Zeichen); E.: mhd. zeichen (1), st. N., Zeichen, Anzeichen, Beispiel, Merkmal, Beweis, Bild, Gleichnis, Bezeichnung; mnd. tēken (1), teiken, token, tīken, tyken, N., Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung; mnl. tēken, teiken, N., Zeichen; ahd. zeihhan, zeichan, st. N. (a), Zeichen, Bild, Wunder; as. têkan*, st. N. (a), Zeichen (N.); anfrk. teikan*, st. N. (a), Zeichen; germ. *taikna-, *taiknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeichen, Kluge s. u. Zeichen, EWD s. u. Zeichen, DW 31, 478, Falk/Torp 162, Seebold 500, Duden s. u. Zeichen, Bluhme s. u. Zeichen; Son.: vgl. afries. têken, st. N. (a), Zeichen; nnordfries. teeken; ae. tācen, tācn, st. N. (a), Zeichen, Wunder, Beweis, Banner; an. teikn, -tegn, -teign, st. N. (a), Zeichen; an. tākn, st. N. (a), Zeichen, Wunder, Heiligtum; got. taikn, st. N. (a), Anzeichen; nndl. teken, Sb., Zeichen; nschw. tecken, N., Zeichen; nnorw. tegn, N., Zeichen; ai. dī́deti, V., strahlt, leuchtet; lit. dīvīnus, M., Wahrsager; ksl. divĭnŭ, Adj., wunderbar; finn. taika, Sb., Zauber, Magie (entlehnt aus einer germ. Sprache); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für als Hinweis für etwas Dienendes sowie für Lebewesen sinnlich Wahrnehmbares; BM.: glänzen; F.: Zeichen, Zeichens+EW; Z.: Zei-ch-en

zeichnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zeichnen, darstellen, beschreiben, wiedergeben; ne. draw (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zeichen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zeichenen, sw. V., zeichnen, zeichnen mit, versehen (V.), bezeichnen, meinen, beschreiben, auszeichnen, kennzeichnen; mnd. tēkenen, teikenen, tēknen, teiknen, sw. V., zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen; mnl. tēkenen, teikenen, sw. V., zeichnen; ahd. zeihhanen*, zeichanen*, zeihnen*, sw. V. (1a), zeichnen, bezeichnen, zeigen; ahd. zeihhanōn*, zeichanōn*, sw. V. (2), bezeichnen, bezeugen; as. têknian*, sw. V. (1a), bezeichnen; anfrk. *teiknen?, sw. V. (1), zeichnen (V.); germ. *taiknijan, sw. V., zeigen; germ. *taiknōn, sw. V., zeigen, bezeichnen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. zeichnen, EWD s. u. zeichnen, DW 31, 488, Falk/Torp 162, Duden s. u. zeichnen; Son.: vgl. afries. têknia, têkena, têkna, sw. V. (2), „zeichnen“, mit Zeichen versehen (V.), siegeln, aufzeichnen; ae. tǣcnan, sw. V. (1), bezeichnen, kennzeichnen, markieren; ae. tācnian, sw. V. (2), zeigen, kennzeichnen, markieren; an. teikna, sw. V. (2), Zeichen geben, bezeichnen; got. taiknjan, sw. V. (1), einem etwas zeigen; nndl. tekenen, V., zeichnen; nschw. teckna, V., zeichnen; nnorw. tegne, V., zeichnen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches und verwendetes mittels Linien und Strichen eine bildliche Darstellung einer Gegebenheit anfertigen; BM.: glänzen; F.: zeichnen, zeichne, zeichnest, zeichnet, zeichnete, zeichnetest, zeichneten, zeichnetet, gezeichnet, ##gezeichnet, gezeichnete, gezeichnetes, gezeichnetem, gezeichneten, gezeichneter##, zeichnend, ###zeichnend, zeichnende, zeichnendes, zeichnendem, zeichnenden, zeichnender###, zeichn+EW; Z.: zei-ch-n-en

$Zeichner, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zeichner; E.: s. zeichn(en), s. er (Suff.): L.: Kluge s. u. zeichnen, EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zeichn(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen mittels Linien und Strichen eine bildliche Darstellung einer Gegebenheit anfertigenden Menschen; F.: Zeichner, Zeichners, Zeichnern+EW; Z.: Zei-ch-n-er

$Zeichnung, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Zeichnung; Vw.: s. Be-, Unter-; E.: s. zeichn(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zeichnen, EWD s. u. zeichnen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zeichn(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche bildliche Darstellung einer Gegebenheit mittels Linien und Strichen; F.: Zeichnung, Zeichnungen+EW; Z.: Zei-ch-n-ung

Zeidler, nhd. (ält.), M., (8. Jh.): nhd. Zeidler, Waldbienenzüchter; ne. bee-master; Vw.: -; Hw.: s. Seidelbast; Q.: 748 (Urkunde); E.: vgl. mhd. zīdelære, zīdler, st. M., Zeidler, Bienenzüchter, zur Bienenzucht im Wald Berechtigter; mnd. sīdelære*, sīdeler*, cīdeler, M., „Zeidler“, zur Nutzung der Waldbienen Berechtigter; lat.-ahd.? cidlarius, M., Zeidler, Bienenzüchter; wohl von einem Wort für Honig auf der Grundlage von einem idg. *deit-; L.: Kluge 1. A. s. u. Zeidler, Kluge s. u. Zeidler, EWD s. u. Zeidler, DW 32, 499, Duden s. u. Zeidler, Bluhme s. u. Zeidler; GB.: seit dem Frühmittelalter (748) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Sesshaftwerdung möglichen Züchter von Waldbienen; BM.: Honig?; F.: Zeidler, Zeidlers, Zeidlern+EW; Z.: Zeid-l-er

$Zeigefinger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zeigefinger; E.: s. zeige(n), s. Finger; L.: EWD s. u. Finger; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zeige(n) und Finger vielleicht nach dem Vorbild von lat. index gebildete und verwendete Bezeichnung für den neben dem Daumen jeder Hand befindlichen und vielfach für das verständlichere Zeigen eines gemeinten Gegenstands verwendeten Finger des Menschen: F.: Zeigefinger, Zeigefingers, Zeigefingern+EW; Z.: Zei-g-e—fing-er

zeigen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zeigen, vorzeigen, hinweisen; ne. display (V.), point (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zeigen (1), sw. V., zeigen, offenbaren an, anzeigen, aufweisen, hinweisen, erweisen; ahd. zeigōn (1), sw. V. (2), zeigen, bezeichnen, bestimmen, beweisen; ahd. zeigēn*, sw. V. (3), zeigen; as. -; anfrk. -; germ. *taigōn?, sw. V., zeigen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. zeigen, Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen, DW 31, 501, Seebold 500, Duden s. u. zeigen, Bluhme s. u. zeigen; Son.: vgl. afries. *intâia, sw. V. (2), fordern?; ae. -; an. -; got. -; lit. dicāre, V., verkünden; lat. dīcere, V., sagen; GB.: seit drittes Viertel 8. Jh. belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auf etwas hinweisen; F.: zeigen, zeige, zeigst, zeigt, zeigest, zeiget, zeigte, zeigtest, zeigten, zeigtet, gezeigt, ##gezeigt, gezeigte, gezeigtes, gezeigtem, gezeigten, gezeigter##, zeigend, ###zeigend, zeigende, zeigendes, zeigendem, zeigenden, zeigender###, zeig+EW; Z.: zei-g-en

$Zeiger, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zeiger; E.: s. zeig(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. zeigen, EWD s. u. zeigen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus zeige(n) und (e)r (Suff.) vielleicht nach dem Vorbild von lat. index gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Hilfsmittel für das Zeigen und dadurch Verständlichmachen einer Gegebenheit wie beispielsweise einer gegenwärtigen Zeit auf einer Uhr oder (als so genannte Maus) einer Textstelle in einem digitalen Dokument auf einem Bildschirm; F.: Zeiger, Zeigers, Zeigern+EW; Z.: Zei-g-er

zeihen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. zeihen, beschuldigen; ne. accuse of; Vw.: -; Hw.: s. dichten; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, st. V., aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, vorwerfen, anzeigen; mnd. tīgen (1), tīen, tsīen, tēgen, st. V., sw. V., zeihen, Schuld geben, beschuldigen, bezichtigen, anklagen; mnl. tīen, st. V., zeihen; ahd. zīhan*, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; as. *tīhan?, st. V. (1b), zeihen; anfrk. -; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeichen, Kluge s. u. zeihen, EWD s. u. zeihen, DW 31, 938, Falk/Torp 163, Seebold 499, Duden s. u. zeihen, Bluhme s. u. zeihen; Son.: vgl. afries. tigia (1), sw. V. (2), zeihen, anklagen; ae. téon (4), sw. V. (2), bereiten, liefern, ordnen, schmücken; ae. tíon, téon, st. V. (1), zeihen, anklagen; an. tjā (1), tēa, *tīhan, sw. V., zeigen, mitteilen; got. *teihan, st. V. (1), kündigen, zeigen; ai. diśáti, V., zeigt, weist zu; gr. δεικνύναι (deiknýnai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; lat. dīcere, V., sagen, erklären, meinen; heth. tekkuššai-, V., zeigen; GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit der Entwicklung der Sprache des Menschen mögliches bezichtigen oder beschuldigen; BM.: sagen; F.: zeihen, zeihe, zeihst, zeiht, zeihest, zeihet, zieh, ziehst, ziehen, zieht, ziehest, ziehet, geziehen, ##geziehen, geziehene, geziehenes, geziehenem, geziehenen, geziehener##, zeihend, ###zeihend, zeihende, zeihendes, zeihendem, zeihenden, zeihender###, zeih+EW; Z.: zei-h-en

$*zeihlich?, nhd., Adj., (17. Jh.?): nhd. *zeihlich?; Vw.: s. ver-; E.: s. zeih(en), s. lich; F.: zeihlich, zeihliche, zeihliches, zeihlichem, zeihlichen, zeihlicher+EW; Z.: zei-h—lich

$Zeihung, nhd. (ält.), F., (13. Jh.?) : nhd. Zeihung; Vw.: s. Ver-; E.: s. zeih(en), s. ung; L.: DW 31, 512; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus zeih(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliche Bezichtigung oder Beschuldigung; F.: Zeihung, Zeihungen+EW; Z.: Zei-h-ung

$Zeiland, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zeiland; L.: Kluge 1. A. s. u. Zeiland, DW 31, 512; GB.: seit 15. Jh. belegte Bezeichnung für einen Strauch wie beispielsweise den Seidelbast; F.: Zeiland, Zeilands, Zeilandes, Zeilande, Zeilanden+EW; Z.: Zeil-and

Zeile, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zeile, Reihe, Linie; ne. line (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. zīle (1), zīl, st. F., sw. F., „Zeile“, Reihe, Linie, Gasse, Streifen (M.), Bolzenführung; ahd. zīla, sw. F. (n), Zeile, Reihe, Art (F.) (1); lat.-as.? tīla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeile“, Garbenreihe; anfrk. -; germ. *tīlō, st. F., Zeile; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeile, Kluge s. u. Zeile, EWD s. u. Zeile, DW 31, 513, Falk/Torp 161, Duden s. u. Zeile, Bluhme s. u. Zeile; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine meist längere Reihe gleichmäßig nebeneinanderstehender und nebeneinander angeordneter gewöhnlich gleichartiger zusammengehörender Gegebenheiten wie beispielsweise der Buchstaben eines Textes oder der Häuser einer Straße; BM.: teilen; F.: Zeile, Zeilen+EW; Z.: Zei-l-e

Zeine, nhd. (ält.), F.: nhd. Zeine; Vw.: s. Zaine

$Zeiselmaus, nhd., F., ?: nhd. Zeiselmaus; E.: s. Ziesel, s. Maus; L.: Kluge s. u. Zeiselmaus, EWD s. u. Ziesel; GB.: seit dem Neuhochdeutschen belegte und aus Ziesel und Maus gebildete Bezeichnung für ein kleineres wohl schon vormenschliches Nagetier; F.: Zeiselmaus, Zeiselmäuse, Zeiselmäusen+EW; Z.: Zeis-el—maus

zeisen, nhd. (ält.-dial.), sw. V., (9. Jh.): nhd. zeisen, zupfen, auseinanderzupfen; ne. pick (V.) apart; Vw.: -; Hw.: s. Striptease; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zeisen, red. V., zausen, zupfen; s. ahd. zeisan*, red. V., zupfen, krempeln, zausen, hecheln, abfressen, abrupfen; ahd. zeisen*, sw. V. (1a), ziehen, zupfen; as. -; anfrk. -; germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. zeisen, DW 31, 517, Falk/Torp 164, Seebold 498, Duden s. u. zeisen; Son.: vgl. afries. -; ae. tǣsan (1), sw. V. (1), reißen, kämmen, verwunden, beleidigen; an. -; got. -; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches auseinanderziehen; BM.: teilen; F.: zeisen, zeise, zeisst, zeist, zeisest, zeiset, zeiste, zeistest, zeisten, zeistet, gezeist, ##gezeist, gezeiste, gezeistes, gezeistem, gezeisten, gezeister##, zeisend, ###zeisend, zeisende, zeisendes, zeisendem, zeisenden, zeisender###, zeis+EW; Z.: zeis-en

Zeisig, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zeisig, ein Vogel; ne. common siskin; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 13. Jh.; E.: s. mhd. zīsec, zīsic, st. M., Zeisig; mnd. sīsek, M., Zeisig; ahd.? zisihhīn*, zisichīn*, st. N. (a), Zeisig; tschech. čížek, M., Zeisig; vgl. tschech. číž, Sb., Zeisig; wohl lautnachahmend; L.: Kluge 1. A. s. u. Zeisig, Kluge s. u. Zeisig, EWD s. u. Zeisig, DW 31, 519, Duden s. u. Zeisig, Bluhme s. u. Zeisig; Son.: vgl. nndl. sijse, Sb., Zeisik; nschw. grönsiska, Sb., Zeisig; nnorw. sisik, M., Zeisig; GB.: seit dem Hochmittelalter (Anfang 13. Jh.) belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlichen zu den Finkenvögeln gehörenden kleineren besonders in Nadelwäldern lebenden auf der Oberseite grünlich und auf der Unterseite gelb und weiß gefärbten Singvogel; BM.: lautmalend; F.: Zeisig, Zeisigs, Zeisige, Zeisigen+EW; Z.: Zeis-ig

Zeit, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zeit, Ablauf, Zeitpunkt, Zeitraum; ne. time (N.); Vw.: s. Inkubations-; Hw.: s. Tide, Zeitung; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zīt (1), zīth, zīch, st. F., st. N., Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Leben, Lebensumstände, zeitliches Leben, Jahreszeit, Tageszeit, Stunde, Dauer; mnd. tīt (1), F., M., Zeit, Zeitraum, Verlauf der Zeit, Periode, Weile, Zeitpunkt, eng begrenzter Zeitabschnitt, Termin; mnl. tijt, F., Zeit; ahd. zīt, st. F. (i), st. N. (a), Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt; as. tīd, st. F. (i), Zeit, Stunde; anfrk. tīd*, tīt*, st. F. (i), Zeit; germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit; idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeit, Kluge s. u. Zeit, EWD s. u. Zeit, DW 31, 521, Falk/Torp 160, Duden s. u. Zeit, Bluhme s. u. Zeit; Son.: vgl. afries. tīd, st. F. (i), Zeit, Mal (N.) (1); nnordfries. tid; ae. tīd, st. F. (i), Zeit, Periode, Jahreszeit, Stunde; ne. tide, Sb., Tide, Gezeiten; an. tīð, st. F. (i), Zeit, Stunde, kirchl. Gebet; nndl. tijd, Sb., Zeit; nschw. tid, Sb., Zeit; nnorw. tid, M., F., Zeit; ai. jyok, Sb., lange Zeit; arm. ti, Sb., Alter (N.), Zeit; gr. δαιτρόν (daitrón), N., Zugeteiltes, Anteil, Portion; air. dām, Sb., Gefolgschaft, Schar (F.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte Bezeichnung für eine seit der Entstehung der Welt in dem so genannten Urknall vorgegebene und in die Abschnitte Vergangenheit und Gegenwart sowie Zukunft einteilbare von dem Menschen zunehmend genauer festgelegte und gemessene und in dem Rahmen der Relativitätstheorie als Fließen illusionäre Vorstellung oder Dimension oder Einheit des Seins; BM.: teilen; F.: Zeit, Zeiten+EW; Z.: Zei-t

$Zeitgenosse, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zeitgenosse; E.: s. Zeit, s. Genosse; L.: Kluge s. u. Zeitgenosse, EWD s. u. Zeit; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zeit und Genosse gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit der Entstehung des Menschen möglichen mit einem anderen Menschen mehr oder weniger lang gleichzeitig lebenden Menschen: F.: Zeitgenosse, Zeitgenossen+EW; Z.: Zei-t—ge-noss-e

$zeitig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. zeitig; Vw.: s. gleich-; E.: s. Zeit, s. ig; L.: Kluge s. u. Zeit, EWD s. u. Zeit; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus Zeit und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Zeit mögliches früh und auch (ält.) für reif; F.: zeitig, zeitige, zeitiges, zeitigem, zeitigen, zeitiger, zeitigere, zeitigeres, zeitigerem, zeitigeren, zeitigerer, zeitigst, zeitigste, zeitigstes, zeitigstem, zeitigsten, zeitigster+EW; Z.: zei-t-ig

$zeitigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zeitigen; E.: s. zeitig, s. en; L.: Kluge s. u. Zeit, EWD s. u. Zeit; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zeitig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches hervorbringen oder reif werden; F.: zeitigen, zeitige, zeitigst, zeitigt, zeitigest, zeitiget, zeitigte, zeitigtest, zeitigten, zeitigtet, gezeitigt, ##gezeitigt, gezeitigte, gezeitigtes, gezeitigtem, gezeitigten, gezeitigter##, zeitigend, ###zeitigend, zeitigende, zeitigendes, zeitigendem, zeitigenden, zeitigender###, zeitig+EW; Z.: zei-t-ig-en

$Zeitlauf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zeitlauf; E.: s. Zeit, s. Lauf; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zeit und Lauf gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entstehung der Zeit möglichen Lauf der Zeit; F.: Zeitlauf, Zeitlaufes, Zeitlaufs, Zeitläufe, Zeitläufen+EW; Z.: Zei-t—lauf

$Zeitläufte, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zeitläufte; E.: s. Zeit, s. Läufte bzw. Lauf(t); L.: Kluge s. u. Zeitläufte, EWD s. u. laufen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Zeit und Lauft bzw. Lauf gebildete Bezeichnung für einen Zeitabschnitt; F.: Zeitläufte, Zeitläuften+EW; Z.: Zei-t—läuf-t-e

$zeitlich, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. zeitlich; E.: s. Zeit, s. lich; L.: Kluge s. u. Zeit, EWD s. u. Zeit; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Zeit und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Zeit mögliches die Zeit betreffend oder vergänglich; F.: zeitlich, zeitliche, zeitliches, zeitlichem, zeitlichen, zeitlicher, zeitlichere, zeitlicheres, zeitlicherem, zeitlicheren, zeitlicherer, zeitlichst, zeitlichste, zeitlichstes, zeitlichstem, zeitlichsten, zeitlichster+EW; Z.: zei-t-lich

Zeitlose, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Zeitlose, Herbstzeitlose; ne. meadow-saffron, autumn crocus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. zītelōse, zītlōse, sw. F., sw. M., „Zeitlose“, Krokus, Wiesensafran, Narzisse; mnd. tīdelōse, tīdelose, tītelōse, F., Zeitlose, Herbstzeitlose, Krokus?, Narzisse, Osterblume, wilder Knoblauch, Meerzwiebel; ahd. zītilōso*, zītlōso*, sw. M. (n), „Zeitlose“, Herbstzeitlose; ahd. zītilōsa*, zītlōsa*?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zeitlose“, Herbstzeitlose; wohl Umdeutung von mlat. citamus, M., Herbstzeitlose, Frühlingssafran?; vgl. lat. citātus, (Part. Prät.=)Adj., angetrieben, beschleunigt, schleunig; lat. ciāre, V., rege machen, in Bewegung setzen, schnell tun, vollführen; lat. ciēre, V., rege machen, wecken, erwecken, anregen; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeit, Kluge s. u. Zeitlose, EWD s. u. Zeit, DW 31, 566, Duden s. u. Zeitlose; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für ein Liliengewächs einer Gattung zu der besonders die giftige und außerhalb der allgemeinen Blütezeit in dem Herbst blühende wohl schon vormenschliche Herbstzeitlose gehört; BM.: bewegen; F.: Zeitlose, Zeitlosen+EW; Z.: Zei-t-los-e

$Zeitschrift, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zeitschrift; E.: s. Zeit, s. Schrift; L.: Kluge s. u. Zeitschrift; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zeit und Schrift gebildete Bezeichnung für eine von Menschen seit dieser Zeit entwickelte und verwendete in regelmäßigen zeitlichen Abständen veröffentlichte Druckschrift mit unterschiedlichen Beiträgen; F.: Zeitschrift, Zeitschriften+EW; Z.: Zei-t—schri-f-t

Zeitung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Zeitung, Druckschrift mit Nachrichten; ne. newspaper; Vw.: -; Hw.: s. Zeit; Q.: 13. Jh. (Urkunde); E.: s. mhd. zītunge, st. F., sw. F., Nachricht, Kunde (F.), Botschaft; mnd. tīdinge, F., Zeitung, Nachricht; mnl. tīdinge, F., Botschaft?; s. mhd. zīt (1), zīth, zīch, st. F., st. N., Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Leben, Lebensumstände, zeitliches Leben, Jahreszeit, Tageszeit, Stunde, Dauer; mnd. tīt (1), F., M., Zeit, Zeitraum, Verlauf der Zeit, Periode, Weile, Zeitpunkt, eng begrenzter Zeitabschnitt, Termin; ahd. zīt, st. F. (i), st. N. (a), Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt; as. tīd, st. F. (i), Zeit, Stunde; anfrk. tīd*, tīt*, st. F. (i), Zeit; germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit; idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeitung, Kluge s. u. Zeitung, EWD s. u. Zeitung, DW 31, 590, Duden s. u. Zeitung; Son.: vgl. ae. tīdung, st. F. (ō), Ereignis, Nachricht; an. tīdendi, Sb. Pl., Ereignis, Bericht; nschw. tidning, Sb., Zeitung; nnorw. (Nynorsk) tidend, F., Neuheit; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus Zeit und ung gebildete Bezeichnung für eine in kurzen und regelmäßigen zeitlichen Abständen wie meist Tagen von Menschen – nach Entwicklung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern gedruckt - herausgegebene Nachrichtensammlung; BM.: teilen; F.: Zeitung, Zeitungen+EW; Z.: Zei-t-ung

$Zeitwort, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Zeitwort; E.: s. Zeit, s. Wort; L.: Kluge s. u. Zeitwort, EWD s. u. Zeit; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zeit und Wort gebildete Bezeichnung für das sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliche Tätigkeitswort oder Tunswort oder Verb wie beispielsweise sein (Verb) oder haben oder tun oder arbeiten oder feiern oder vergesellschaften; F.: Zeitwort, Zeitwortes, Zeitworts, Zeitwörter, Zeitwörtern+EW; Z.: Zei-t—wor-t

Zelebration, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Zelebration, Feier; ne. celebration; Vw.: -; Hw.: s. zelebrieren, Zelebrität; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. celebrātio; E.: s. lat. celebrātio, F., zahlreiche Gesellschaft, zahlreiche Gegenwart, feierliches Begehen, Begehung, glänzende Feier, Feierlichkeit, Auszeichnung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert, volkreich, verherrlicht; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. zelebrieren, Duden s. u. Zelelbration; Son.: vgl. nndl. celebratie, Sb., Zelebration; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliche Feier oder ein feierliches Begehen einer Handlung; BM.: antreiben; F.: Zelebration, Zelebrationen+FW; Z.: Zel-eb-r-at-io-n

zelebrieren, nhd., V., (15. Jh.): nhd. zelebrieren, feierlich begehen; ne. celebrate; Vw.: -; Hw.: s. Zelebration, Zelebrität; Q.: 1411 (Hans Vintlers Blumen der Tugend); E.: fnhd. celebrieren, V., zelebrieren, das Abendmahl feiern; mhd. zelebrieren*, celebrieren, sw. V., zelebrieren, die Messe feiern; mnd. celebrēren, sw. V., zelebrieren, feiern, begehen; lat. celebrāre, V., zahlreich besuchen, oft besuchen, feiern, rühmen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert, volkreich, verherrlicht; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. zelebrieren, EWD s. u. zelebrieren, DW 31, 599, Duden s. u. zelebrieren; Son.: vgl. nndl. celebreren, V., zelebrieren; frz. célébrer, V., zelebrieren; nschw. celebrera, V., zelebrieren; nnorw. celebrere, V., zelebrieren; poln. celebrować, V., zelebrieren; GB.: seit 1411 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung der Sprache mögliches feierlich begehen; BM.: antreiben; F.: zelebrieren, zelebriere, zelebrierst, zelebriert, zelebrierest, zelebrieret, zelebrierte, zelebriertest, zelebrierten, zelebriertet, ##zelebriert, zelebrierte, zelebriertes, zelebriertem, zelebrierten, zelebrierter##, zelebrierend, ###zelebrierend, zelebrierende, zelebrierendes, zelebrierendem, zelebrierenden, zelebrierender###, zelebrier+FW; Z.: zel-eb-r-ier-en

Zelebrität, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zelebrität, Berühmtheit, Feierlichkeit; ne. celebrity; Vw.: -; Hw.: s. zelebrieren, Zelebration; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. celebritās; E.: s. lat. celebritās, F., zahlreicher Besuch, starkes Besuchtsein, Belebtheit, Feierlichkeit, Zulauf, Volksmenge, Feier, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. celeber, Adj., zahlreich, belebt, bevölkert, volkreich, verherrlicht; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. zelebrieren, DW 31, 599, Duden s. u. Zelebrität; Son.: vgl. nschw. celebritet, Sb., Zelebrität; nnorw. celebritet, selebrität, M., Zelebrität; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche besondere Berühmtheit bzw. für eine große Festlichkeit; BM.: antreiben; F.: Zelebrität, Zelebritäten+FW; Z.: Zel-eb-r-it-ät

Zelge, nhd. (ält.-dial.), F., (8. Jh.): nhd. Zelge, ein Feld; ne. tillable land (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. zelge, sw. F., Zelge, Pflugarbeit zur Saat, bestelltes Feld, besonders als der dritte Teil der Gesamtflur bei Anwendung der Dreifelderwirtschaft; mnd. telge, tellige, telige, sw. M., „Telge“, Zweig, Ast, kleiner Ast, Pflänzling, Baumsetzling, junger Baum; mnd. telch, tellich, M., N., „Telge“, Zelge, Zweig, Ast; mnl. telch, F., Ast; ahd. zelga, sw. F. (n), Feldbestellung, Zelge, Flurabteilung unter Dreifelderwirtschaft, bestelltes Feld; as. *telg?, Sb., „Telge“, junge Eiche; anfrk. -; germ. *telgō-, *telgōn, sw. F. (n), Zweig, Zelge; vgl. idg. *delgʰ-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 196; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Zelge, DW 31, 600, Falk/Torp 160; Son.: vgl. afries. -; ae. telge, sw. F. (n), Rute, Gerte; an. tjalga, sw. F. (n), schmaler Zweig; got. -; air. glongid, dluigid, V., spaltet; lit. dalgis, M., Sense; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische mit teilweise abweichender Bedeutung erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches Feld besonders in dem Rahmen der Dreifelderwirtschaft; BM.: spalten; F.: Zelge, Zelgen+EW; Z.: Zel-g-e

Zelle, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zelle, kleiner Raum; ne. cell; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. zelle (1), celle, st. F., sw. F., Wohngemach, Kammer, Zelle, Klause, Einsiedelei, Kloster, klösterliche Niederlassung; ahd. zella*, st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer; lat. cella, F., Kammer, Stube, (um 235-200 v. Chr.); vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zelle, Kluge s. u. Zelle, EWD s. u. Zelle, DW 31, 603, Duden s. u. Zelle, Bluhme s. u. Zelle; Son.: vgl. nndl. cel, Sb., Zelle; frz. cellule, F., Zelle; nschw. cell, Sb., Zelle; nnorw. celle, M., F., Zelle; poln. cela, F., Zelle; kymr. cell, F., Zelle; nir. cillín, F., Klosterzelle; lit. celė, F., Zelle; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen kleinen Raum und davon abgeleitet Bezeichnung für die sachlich seit Entstehung des Lebens mögliche kleinste Einheit eines Lebewesens wie beispielsweise eines Einzellers; BM.: verhüllen; F.: Zelle, Zellen+FW; Z.: Zel-l-e

Zeller, nhd. (dial.), M., (19. Jh.): nhd. Zeller, Sellerie; ne. celery; Vw.: -; Hw.: s. Sellerie; Q.: 19. Jh.; E.: gekürzt aus Zellerie; von dem aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommenen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbaren Sellerie (s. d.); L.: Kluge s. u. Zeller, DW 31, 609, Duden s. u. Zeller; Son.: österr.; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für eine sachlich schon den Hochkulturen des Altertums bekannte Pflanze mit gefiederten dunkelgrünen aromatisch duftenden Blättern und einer knollenförmigen und essbaren Wurzel; BM.: drehen; F.: Zeller, Zellers, Zellern+FW; Z.: Zel-l-er

Zellophan, nhd., N.: nhd. Zellophan; Vw.: s. Cellophan

$Zellstoff, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zellstoff; E.: s. Zell(e), s. Stoff; L.: Kluge s. u. Zellstoff, EWD s. u. Zellstoff; GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Stoff gebildete Bezeichnung für einen aus Zellulosefasern wie vor allem Holz hergestellten Rohstoff für das von Menschen in China vor rund 2000 Jahren entwickelte und während 1000 Jahren über Arabien und Ägypten nach Italien und Spanien gebrachte und seitdem weltweit verwendete Papier; F.: Zellstoff, Zellstoffes, Zellstoffs, Zellstoffe, Zellstoffen+FW; Z.: Zel-l—stoff

Zelluloid, Celluloid, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Zelluloid, Celluloid, ein Kunststoff; ne. celluloid; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. ne. celluloid; E.: s. ne. celluloid, N., Zelluloid; gebildet zu ne. cellulose, N., Zellulose; lat. cellula, F., kleine Zelle, Kämmerchen, Kämmerlein; lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); die Endung stammt von gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Zelluloid, EWD s. u. Zellulose, DW 31, 610, Duden s. u. Zelluloid; Son.: vgl. nndl. celluloid, Sb., Zelluloid; frz. celluloïd, M., Zelluloid; nschw. celluloid, Sb., Zelluloid; nnorw. celluloid, selluloid, M., Zelluloid; poln. celuloid, M., Zelluloid; kymr. seliuwloid, M., Zelluloid; nir. ceallalóid, F., Zelluloid; lit. celiulioidas, M., Zelluloid; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Alexander Parkes um 1855 (als Parkesin) erfundenen und 1870 für John Wesley Hyatt als Handelsmarke der Celluloid Manufacturing Company registrierten für Kämme und Puppen sowie später auch Filme weltweit verwendeten sowie hauptsächlich aus Nitrozellulose und Kampfer sowie Alkohol bestehenden durchsichtigen und elastischen sowie leicht schmelzbaren und formbaren Kunststoff; BM.: Kammer, sehen; F.: Zelluloid, Zelluloids, Zelluloides+FW; Z.: Zel-l-u-loi-d

Zellulose, Cellulose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Zellulose, Cellulose, Zellstoff; ne. cellulose; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. cellulose; E.: s. frz. cellulose, F., Zellulose; lat. cellula, F., kleine Zelle, Kämmerchen, Kämmerlein, Ter. (190-159 v. Chr.) vgl. lat. cella, F., Kammer; vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553 (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); die Endung stammt von gr. εἶδος (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Zellulose, EWD s. u. Zellulose, DW 31, 610, Duden s. u. Zellulose; Son.: vgl. nndl. cellulose, Sb., Zellulose; nschw. cellulosa, Sb. Zellulose; nnorw. cellulose, sellulose, M., Zellulose; poln. celuloza, F., Zellulose; kymr. seliwlos, M., Zellulose; nir. ceallalós, M., Zellulose; lit. celiuliozė, F., Zellulose; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen besonders von Pflanzen als reißfeste und fast wasserunlösliche Faser gebildeten Stoff (C6H10O5n) für pflanzliche Zellwände ist; BM.: Kammer; F.: Zellulose, Zellulosen+FW; Z.: Zel-l-u-los-e

Zelot, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zelot, Eiferer, Fanatiker; ne. zealot; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.?; I.: Lw. gr. ζηλωτής (zēlōtḗs); E.: s. gr. ζηλωτής (zēlōtḗs), M., Nacheiferer, Verehrer, Eiferer, Zelot; vgl. gr. ζηλοῦν (zēlun), V., nacheifern, bewundern, glücklich preisen; gr. ζῆλος (zēlos), M., Eifer, Wetteifer, Nacheifern, Bewunderung; entweder von idg. *i̯ā-, *i̯ō-, V., erregt sein (V.), beschwören, preisen, rächen, bestrafen, Pokorny 501 (741/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., kelt., slaw.); oder nach Frisk 1, 613 zu gr. ζητείν (zēteín), V., aufsuchen, forschen, untersuchen, streben; idg. *dei̯ə- (2), *di̯ā-, *di̯ə-, *dī-, V., sich schwingen, herumwirbeln, Pokorny 187? (306/11) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., balt., slaw.?); L.: DW 31, 610, Duden s. u. Zelot; Son.: vgl. frz. zélote, M., Zelot; nnorw. selot, M., Zelot; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen religiösen Eiferer; BM.: Nacheiferer; F.: Zelot, Zeloten+FW; Z.: Ze-l-ot

Zelt, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Zelt, eine leicht aufbaubare und abbaubare kurzeitige Unterkunft und Schutzmöglichkeit; ne. tent (N.) (1); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zelt (2), zeilt, st. N., Zelt; mnd. telt (1), telde, N., Zelt, Bude, mobile Unterkunft, Zelt aus Tierhäuten, Zelt aus textilem Material, Plane, Verdeck; mnl. telt N., Zelt; ahd. zelt*, st. N. (a), Zelt, Hütte; as. -; anfrk. *telt?, st. N. (a), Zelt; wohl von einem germ. *telda-, *teldam, st. N. (a), Zelt; s. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zelt, Kluge s. u. Zelt, EWD s. u. Zelt, DW 31, 610, Seebold 501, Duden s. u. Zelt, Bluhme s. u. Zelt; Son.: vgl. ae. teld, st. N. (a), Zelt; an. tjald, st. N. (a), Wandteppich, Zelt; an. tjald, st. N. (a), Wandteppich, Zelt; nndl. tent, Sb., Zelt; frz. tente, F., Zelt; nschw. tält, N., Zelt; nnorw. telt, N., Zelt; kymr. tent, F., Zelt; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht vor der Sesshaftwerdung von Menschen entwickelte und seitdem verwendete zu einem leichten Aufstellen und Abbauen gedachte und aus Stäben und Fellen oder Stoff zusammengesetzte kurzeitige Unterkunft; BM.: teilen bzw. zerschneiden; F.: Zelt, Zeltes, Zelts, Zelte, Zelten+EW; Z.: Ze-l-t

Zelten, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Zelten (M.), flacher dünner Kuchen; ne. bread with fruits; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. zelte, sw. M., Zelten (M.), Kuchen, Fladen, flaches Backwerk; ahd. zelto, sw. M. (n), Zelten (M.), Kuchen, flacher Kuchen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von germ. *teldan?, st. V., decken, spannen; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zelte, Kluge s. u. Zelte(n), EWD s. u. Zelte(n), DW 31, 625, Seebold 501, Duden s. u. Zelten; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie möglicherweise mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen vielleicht schon früher entwickelten und als Nahrung verwendeten flachen festen Kuchen; BM.: ?; F.: Zelten, Zeltens+EW; Z.: Ze-l-t-en

$zelten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zelten; L.: Kluge s. u. Zelt, EWD s. u. Zelt; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zelt und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vor der Sesshaftwerdung mögliches ein Zelt errichten und sich in einem Zelt aufhalten; F.: zelten, zelte, zeltest, zeltet, zeltete, zeltetest, zelteten, zeltetet, gezeltet, ##gezeltet, gezeltete, gezeltetes, gezeltetem, gezelteten, gezelteter##, zeltend, ###zeltend, zeltende, zeltendes, zeltendem, zeltenden, zeltender###, zelt+EW; Z.: ze-l-t-en

Zelter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zelter, Saumpferd; ne. palfrey; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zeltære* (1), zelter, zelder, zeltāre, zeldære, st. M., „Zelter“, Passgänger; mnd. teldære*, telder, teller, M., Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; mnl. teldenaer, telder, M., Zelter; ahd. zeltāri*, st. M. (ja), Zelter, Passgänger (Pferdeart); as. teldėri*, st. M. (ja), Zelter (M.); anfrk. -; s. germ. *telda, Sb., Zelter, Pferd; s. lat.-span. thieldo?; vgl. idg. *delt-, Sb., Passgänger, Pokorny 193?; idg. *del- (2), V., wackeln, schwanken, Pokorny 193 (313/18) (RB. idg. aus ind., germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zelter, Kluge s. u. Zelter, EWD s. u. Zelter, DW 31, 623, Falk/Torp 160?, Duden s. u. Zelter, Bluhme s. u. Zelter; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. tjaldari, st. M. (ja), Zelter; got. -; nndl. telganger, Sb., Zelter; nisl. tölta, Sb., Zelter?; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und teilweise mit dem erschließbaren Germanischen und Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein auf den Passgang abgerichtetes und besonders für den Damensattel geeignetes Pferd; BM.: ein im Passgang gehendes Pferd; F.: Zelter, Zelters, Zeltern+FW; Z.: Zel-t-er

Zement, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zement, ein Baumaterial; ne. cement (N.); Vw.: -; Hw.: s. zementieren; Q.: 1220-1250 (Alexander des Rudolf von Ems); E.: s. mhd. zīmente, zīment, cīmente, cīment, st. N., st. M., Zement, Metallbeize; mnd. sementum, caementum, simentum, Sb., Zement; afrz. ciment, N., Bruchstein; lat. caementum, N., Bruchstein zum Mauern, Mauerstein, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Zement, EWD s. u. Zement, DW 31, 627, Duden s. u. Zement; Son.: vgl. nndl. cement, Sb., Zement; frz. ciment, M., Zement; nschw. cement, Sb., N., Zement; nnorw. sement, M., Zement; poln. cement, M., Zement; kymr. sment, M., Zement; nir. suimint, F., Zement; lit. cementas, M., Zement; GB.: seit dem Hochmittelalter (1220-1250) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen aus gebranntem und vermahlenem Kalk und Ton (M.) (1) entwickelten und hergestellten sowie besonders als Bindemittel zu einer Herstellung von Beton und Mörtel verwendeter Baustoff; BM.: schlagen; F.: Zement, Zementes, Zements, Zemente, Zementen+FW; Z.: Ze-m-ent

zementieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zementieren, einzementieren, festigen; ne. cement (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zement; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. mlat. caementāre; E.: s. mnd. sementēren, sw. V., zementieren, Metalle zusammen mit anderen Körpern in einem verschlossenen Gefäß glühen; mlat. caementāre, V., bauen, mauern, zementieren, mörteln, mit Zement behandeln, Zement einbringen; lat. caementum, N., Bruchstein zum Mauern, Mauerstein, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. Zement, EWD s. u. Zement, DW 31, 629, Duden s. u. zementieren; Son.: vgl. nndl. cementeren, V., zementieren; frz. cimenter, V., zementieren; nschw. cementera, V., zementieren; nnorw. sementere, V., zementieren; poln. cementować, V., zementieren; kymr. smentio, V., zementieren; nir. siumintím, V., zementieren; lit. cementuoti, V., zementieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und über das Mittellateinische aus Zement und ieren gebildete Bezeichnung für sachlich wohl früher von Menschen entwickeltes und verwendetes mit Zement befestigen bzw. für lange Zeit unveränderlich machen; BM.: schlagen; F.: zementieren, zementiere, zementierst, zementiert, zementierest, zementieret, zementierte, zementiertest, zementierten, zementiertet, ##zementiert, zementierte, zementiertes, zementiertem, zementierten, zementierter##, zementierend, ###zementierend, zementierende, zementierendes, zementierendem, zementierenden, zementierender###, zementier+FW; Z.: ze-m-ent-ier-en

$Zementierer, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zementierer; E.: s. zementier(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Zement; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zementier(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit der Entwicklung von Zement möglichen Zementierenden; F.: Zementierer, Zementierers, Zementierern+FW; Z.: Ze-m-ent-ier-er

...zen, nhd., V., (8. Jh.): nhd. …zen; ne. ?; Vw.: s. äch-, anran-, ät-, ausmer-, ben-, brun-, du-, far-, faulen-, grun-, hei-, hun-, jauch-, juch-, knar-, kräch-, kreu-, lech-, lenz-, maun-, mer-, naf-, pel-, pflan-, ran-, raun-, rei-, sal-, schlen-, schluch-, schlun-, schmel-, schnal-, schnäu-, schwän-, schwär-, seuf-, sie-, sprei-, stan-, strie-, stür-, trie-, un-, verfranz-, wal-; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. …zen, Suff., …zen; ahd. …zzen, Suff., …zen; germ. *-atja-; L.: Kluge s. u. -zen, Duden s. u. -zen; Son.: vgl. ae. …ettan, Suff., …zen; got. -atja-, Suff., …zen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus z und en gebildete Bezeichnung zu einer Bildung von Verben; BM.: ?; F.: ...zen, ...ze, ...zst, ...zt, ...zest, ...zet, ...zte, ...ztest, ...zten, ...ztet, ge...zt, ##ge...zt, ge...zte, ge...ztes, ge...ztem, ge...zten, ge...zter##, ...zend, ###...zend, ...zende, ...zendes, ...zendem, ...zenden, ...zender###, ...z+EW; Z.: -z-en

Zenit, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zenit, höchster Punkt, Höhepunkt; ne. zenith; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1350-1400 (Das Büchlein von der Spera des Johannes von Sacrobosco); E.: mhd. zenit, M., Zenit; s. it. zenit, M., Zenit; arab. samt ar-ra’s, Sb., Richtung des Kopfes, Scheitelpunkt, Zenit; L.: Kluge s. u. Zenit, EWD s. u. Zenit, DW 31, 633, Duden s. u. Zenit; Son.: vgl. nndl. zenti, Sb., Zenit; frz. zénith, M., Zenit; nschw. zenit, Sb., Zenit; nnorw. senit, N., Zenit; poln. zenit, M., Zenit; lit. zenitas, M., Zenit; GB.: seit dem Spätmittelalter (1350-1400) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für den gedachten höchsten Punkt des Himmelsgewölbes und davon abgeleitet den Höhepunkt einer Entfaltung oder Entwicklung einer Gegebenheit; BM.: Scheitelpunkt; F.: Zenit, Zenites, Zenits+FW; Z.: Zen-it

zensieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. zensieren, zensurieren, eine Note geben, Informationen einschränken; ne. censor (V.); Vw.: s. re-; Hw.: s. Zensor, Zensur, Zins; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cēnsēre; E.: s. lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen, (3. Jh. v. Chr.); idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. zensieren, EWD s. u. zensieren, DW 31, 633, Duden s. u. zensieren; Son.: vgl. nndl. censeren, V., zensieren; frz. censurer, V., zensieren; nschw. censuera, V., zensieren; nnorw. sensurere, V., zensieren; poln. cenzurować, V., zensieren; kymr. sensora, V., zensieren; lit. cenzūruoti, V., zensieren; GB.: seit 16. Jh.: belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bewerten oder prüfen und gegebenenfalls für die Allgemeinheit einschränken; BM.: sprechen; BM.: sprechen; F.: zensieren, zensiere, zensierst, zensiert, zensierest, zensieret, zensierte, zensiertest, zensierten, zensiertet, ##zensiert, zensierte, zensiertes, zensiertem, zensierten, zensierter##, zensierend, ###zensierend, zensierende, zensierendes, zensierendem, zensierenden, zensierender###, zensier+FW; Z.: zens-ier-en

Zensor, nhd., M., (17. Jh.?): nhd. Zensor, ein Amtsträger; ne. censor; Vw.: -; Hw.: s. zensieren, Zensur, Zins; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.?; I.: Lw. lat. cēnsor; E.: s. lat. cēnsor, M., Zensor, Prüfer, (234-149 v. Chr.); vgl. lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. zensieren, Duden s. u. Zensor; Son.: vgl. nndl. censor, Sb., Zensor; frz. censeur, M., Zensur; nschw. cernsur, Sb., Zensor; nnorw. sensor, M., Zensor; poln. cenzor, M., Zensor; kymr. sensor, M., Zensor; nir. cinsire, M., Zensur; lit. cenzorius, M., Zensur; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen in staatlichem Auftrag Kontrolle vor allem über Meinungen sowie Verhalten ausübenden Menschen; BM.: sprechen; F.: Zensor, Zensors, Zensoren+FW; Z.: Zens-or

Zensur, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zensur, behördliche Überprüfung, Bewertung, Note; ne. censorship; Vw.: -; Hw.: s. zensieren, Zensor, Zins; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. lat. cēnsūra; E.: s. lat. cēnsūra, F., Zensoramt, Zensur, Prüfung, Beurteilung, Kritik, Untersuchung, richterliche Erkenntnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cēnsēre, V., begutachten, schätzen, taxieren, beschließen, verordnen; idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. zensieren, EWD s. u. zensieren, Duden s. u. Zensur; Son.: vgl. nndl. censuur, Sb., Zensur; frz. censure, F., Zensur; nschw. censur, Sb., Zensur; nnorw. sensur, M., Zensur; poln. cenzura, F., Zensur; kymr. sensoriaeth, F., Zensur; lit. cenzūra, F., Zensur; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Bewertung einer Leistung oder eines sonstigen Verhaltens bzw. für eine staatliche Kontrolle von Meinungen in Medienerzeugnissen bzw. Medienzugängen; BM.: sprechen; F.: Zensur, Zensuren+FW; Z.: Zens-ur

Zensus, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Zensus, Volkszählung; ne. census; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. lat. cēnsus; E.: s. lat. cēnsus, M., Schätzung, Vermögen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge s. u. Zensus, DW 31, 634, Duden s. u. Zensus; Son.: vgl. nschw. census, Sb., Zensus; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Volkszählung bzw. für eine Vermögensschätzung und eine davon abhängige Verpflichtung zu einer Steuerleistung; BM.: sprechen; F.: Zensus+FW; Z.: Zens-us

Zent…, nhd., Partikel, (12. Jh.?): nhd. Zent…, Hundertschaft; ne. hundred…; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.?; E.: mhd. zent, cent, st. F., „Zent“, Gerichtsbezirk, Gericht (N.) (1); mlat. centa, vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zent-, Kluge s. u. Zent-, Duden s. u. Zent-; Son.: s. Zentgraf, Zentgericht; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.?) belegte und verwendete Partikel für die vorangestellte Anzeige von hundert betreffend; BM.: zehn; F.: Zent...+FW; Z.: Zent-

Zentaur, Centaur, Kentaur, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zentaur, Kentaur, Pferdemensch; ne. centaur; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. lat. Centaurus; E.: s. lat. Centaurus, M., Zentaur, Centaur, (70-19 v. Chr.); gr. Κένταυρος (Kéntauros), M., Zentaur, Kentaur; Etymologie unklar; L.: Kluge s. u. Zentaur, Duden s. u. Zentaur; Son.: vgl. nndl. centaur, Sb., Zentaur; frz. centaure, M., Zentaur; nschw. centaur, Sb., Zentaur; nnorw. kentaur, M., Zentaur; poln. centaur, M., Zentaur; nir. ceinteár, M., Zentaur; lit. kentauras, M., Zentaur; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Griechischen aufgenommene sowie etymologisch unklare Bezeichnung für ein sachlich den Hochkulturen des Altertums bekanntes vierbeiniges Fabelwesen mit einem Oberkörper eines Mannes auf dem Leib eines Pferdes; BM.: ?; F.: Zentaur, Zentauren, Centaur, Centauren, Kentaur, Kentauren+FW; Z.: Zentaur

zenti…, nhd., Partikel, (16. Jh.?): nhd. zenti…, hundert…; ne. centi…; Vw.: s. -meter; Hw.: -; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. centum, Num. Kard., hundert, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. zenti-, Duden s. u. zenti-; Son.: vgl. nndl. centi…, Präf., zenti…; frz. centi…, Präf., zenti…; nschw. centi…, Präf., zenti…; nnorw. centi…, Präf., zenti…; poln. centy…, Präf., zenti…; kymr. senti…, Präf., zenti…; nir. ceinti…, Präf., zenti…; lit. centi…, Präf., zenti…; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) verwendete Bezeichnung für eine Anzeige einer hundert betreffenden Gegebenheit; BM.: zehn; F.: zenti...+FW; Z.: zent-i-

Zentimeter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zentimeter, ein Längenmaß; ne. centimeter; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. centimètre; E.: s. frz. centimètre, M., Zentimeter; lat. centimeter, M., „hundert Metren“, (um 431-486 n. Chr.); vgl. lat. centum, Num. Kard., hundert, (um 250-184 v. Chr.); idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); lat. metrum, N., Metrum, (1. Jh. n. Chr.); gr. μέτρον (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Zentimeter, EWD s. u. Meter, DW 31, 638, Duden s. u. Zentimeter; Son.: vgl. nndl. centimeter, Sb., Zentimeter; nschw. centimeter, Sb., Zentimeter; nnorw. centimeter, M., Zentimeter; poln. centymetr, M., Zentimeter; kymr. sentimedr, M., Zentimeter; nir. ceintiméadar, M., Zentimeter; lit. centimetras, M., Zentimeter; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für einen hundertsten Teil eines Meters; BM.: zehn, messen; F.: Zentimeter, Zentimeters, Zentimetern+FW; Z.: Zent-i—me-t-er

Zentner, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zentner, Gewicht von hundert Pfund; ne. centner, hundredweight; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: s. mhd. zentenære, centenære, zentener, zentner, st. M., sw. M., „Zentner“ (M.) (2), Zentrichter; mnd. sentenēr, M., Zentner, Gewicht von hunder Pfund; mnl. centenāre, centenaer, M., Zentner; s. ahd. zentenāri*, st. M. (ja), „Zentner“, Hauptmann, Zentrichter, Hundertführer; lat. centēnārius, Adj., hundert enthaltend, aus hundert bestehend, hundert; lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zentner, Kluge s. u. Zentner, EWD s. u. Zentner, DW 31, 638, Duden s. u. Zentner; Son.: vgl. nndl. centenaar, Sb., Zentner; nschw. centner, Sb., Zentner; nnorw. centner, Sb., Zentner; poln. centnar, M., Zentner; kymr. sentner, M., Zentner; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein aus hundert Pfund bestehendes Gewicht; BM.: zehn; F.: Zentner, Zentners, Zentnern+FW; Z.: Zent-n-er

zentral, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zentral, in der Mitte befindlich; ne. central (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Zentrum; Q.: Mitte 19. Jh.; I.: Lw. lat. centrālis; E.: s. lat. centrālis, Adj., zentral, in der Mitte befindlich, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Zentrum, EWD s. u. Zentrum, DW 31, 641, Duden s. u. zentral; Son.: vgl. nndl. centraal, Adj., zentral; frz. central, Adj., zentral; nschw. central, Adj., zentral; nnorw. sentral, Adj., zentral; poln. centralny, Adj., zentral; lit. centrinis, Adj., zentral; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für in der Mitte befindlich; BM.: stechen; F.: zentral, zentrale, zentrales, zentralem, zentralen, zentraler, (zentralere, zentraleres, zentralerem, zentraleren, zentralerer, zentralst, zentralste, zentralstes, zentralstem, zentralsten, zentralster)+FW; Z.: zent-r-al

$Zentrale, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Zentrale; E.: s. zentral, s. Zentrum; L.: EWD s. u. Zentrum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zentral abgeleitete Bezeichnung für den Mittelpunkt einer Gegebenheit; F.: Zentrale, Zentralen+FW; Z.: Zent-r-al-e

$zentralisieren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. zentralisieren; E.: s. zentral, s. e, s. frz. centraliser; L.: Kluge s. u. Zentrum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliches auf einen Mittelpunkt ausrichten; F.: zentralisieren, zentralisiere, zentralisierst, zentralisiert, zentralisierest, zentralisieret, zentralisierte, zentralisiertest, zentralisierten, zentralisiertet, ##zentralisiert, zentralisierte, zentralisiertes, zentralisiertem, zentralisierten, zentralisierter##, zentralisierend, ###zentralisierend, zentralisierende, zentralisierendes, zentralisierendem, zentralisierenden, zentralisierender###, zentralisier+FW; Z.: zent-r-al-is-ier-en

$Zentralismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zentralismus; E.: s. zentral, s. is, s. mus; L.: EWD s. u. Zentrum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zentral und is sowie mus gebildete aus dem Französischen aufgenommene und mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon in den Hochkulturen des Altertums und danach jedenfalls in dem Frankreich König Ludwigs XIV. mögliche politische Ausrichtung auf ein Zentrum; F.: Zentralismus, Zentralismen+FW; Z.: Zent-r-al-ism-us

$zentrieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zentrieren;E.: s. Zentr(um), s. ieren; L.: Kluge s. u. Zentrum; GB.: seit 18. Jh. belegte und von Zentrum abgeleitete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches um einen Mittelpunkt anordnen; F.: zentrieren, zentriere, zentrierst, zentriert, zentrierest, zentrieret, zentrierte, zentriertest, zentrierten, zentriertet, ##zentriert, zentrierte, zentriertes, zentriertem, zentrierten, zentrierter##, zentrierend, ###zentrierend, zentrierende, zentrierendes, zentrierendem, zentrierenden, zentrierender###, zentrier+FW; Z.: zent-r-ier-en

$zentrifugal, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zentrifugal; E.: s. Zentrifug(e), s. al; L.: Kluge s. u. Zentrifuge, EWD s. u. Zentrum; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zentrifug(e) sowie al (Suff.) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches von einem Mittelpunkt ausgehend; F.: zentrifugal, zentrifugale, zentrifugales, zentrifugalem, zentrifugalen, zentrifugaler+FW; Z.: zent-r-i-fug-al

Zentrifuge, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Zentrifuge, Schleuder, Separator; ne. centrifuge; Vw.: -; Hw.: s. Fuge (2); Q.: 2. Hälfte 19. Jh.; I.: Lw. frz. centrifuge; E.: s. frz. centrifuge, Adj., Zentrifug…; neoklassische Bildung zu lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); lat. fugere, V., fliehen, flüchten, davonlaufen; idg. *bʰeug- (1), V., fliehen, Pokorny 152 (234/67) (RB. idg. aus gr., ill.?, ital., balt.); L.: Kluge s. u. Zentrifuge, EWD s. u. Zentrum, Duden s. u. Zentrifuge; Son.: vgl. nndl. centrifugen, Sb., Zentrifuge; frz. centrifuger, M., Zentrifuge; nschw. centrifug, Sb., Zentrifuge; nnorw. sentrifuge, M., Zentrifuge; lit. centrifuga, F., Zentrifuge; GB.: seit der späteren Neuzeit (2. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät zu einer Trennung von Substanzen mit verschiedenen spezifischen Gewichten wie beispielsweise Honig und Wachs unter Nutzung der Massenträgheit bei Rotationen; BM.: stechen, fliehen; F.: Zentrifuge, Zentrifugen+FW; Z.: Zent-r-i-fug-e

...zentrisch, nhd., Adj.., (17. Jh.?): nhd. ...zentrisch, Mittelpunkt betreffend; ne. ...centric; Vw.: ex-, kon-; Hw.: s....zentrum; Q.: 17. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; Son.: vgl. nndl. …centriek, Suff., …zentrisch; frz. …centrique, Suff., …zentrisch; nschw. …centrisk, Suff., …zentrisch; nnorw. …sentrisk, Suff., …zentrisch; poln. …centryczny, Suff., …zentrisch; kymr. …sentrig, Suff., …zentrisch; lit. …centriškas, Suff., …zentrisch; GB.: vielleicht seit der früheren Neuzeit (17. Jh.?) entwickelte und verwendete Bezeichnung für die Bildung von eine Mitte betreffenden Adjektiven; BM.: stechen; F.: ...zentrisch, ...zentrische, ...zentrisches, ...zentrischem, ...zentrischen, ...zentrischer, ...zentrischere, ...zentrischeres, ...zentrischerem, ...zentrischeren, ...zentrischerer, ...zentrischst, ...zentrischste, ...zentrischstes, ...zentrischstem, ...zentrischsten, ...zentrischster+FW; Z.: -zentr-isch

Zentrum, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Zentrum, Mitte; ne. centre (N.); Vw.: s. Epi-; Hw.: s. zentral, Zentrifuge, konzentrieren, konzentrisch, Konzentration; Q.: 13. Jh.; E.: mhd. zentrum, st. N., Zentrum, Mittelpunkt, Erde; lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern, (um 84-um 25 v. Chr.); gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Zentrum, EWD s. u. Zentrum, DW 31, 642, Duden s. u. Zentrum; Son.: vgl. nndl. centrum, Sb., Zentrum; frz. centre, M., Zentrum; nschw. centrum, N., Zentrum; nnorw. sentrum, N., Zentrum; poln. centrum, N., Zentrum; lit. centras, M., Zentrum; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und seitdem verwendete Bezeichnung für den Mittelpunkt einer Gegebenheit; BM.: stechen; F.: Zentrum, Zentrums, Zentren+FW; Z.: Zent-r-um

...zentrum, nhd., N., (20. Jh.?): nhd. ...zentrum, Mittelpunkt betreffend, Zentrum betreffend; ne. ...center; Vw.: s. Epi-; Hw.: s....zentrisch; Q.: 20. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. centrum, N., Schenkel des Zirkels, Mittelpunkt, Zentrum, Kern; gr. κέντρον (kéntron), N., Stachel; vgl. gr. κεντεῖν (kentein), V., stacheln, antreiben, stechen; idg. *k̑ent-, V., stechen, Pokorny 567 (879/111) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt.?); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; Son.: vgl. nndl. …centrum, Sb., …zentrum; frz. …centre, Suff., …zentrum; nschw. …centrum, Suff., …zentrum; nnorw. …sentrum, Suff., …zentrum; poln. …centrum, Suff., …zentrum; lit. …centras, Suff., …zentrum; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (20. Jh.?) aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene und seitdem verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von eine Mitte betreffenden Substantiven; BM.: stechen; F.: …zentrum, …zentrums, …zentren+FW; Z.: -zent-r-um

Zenturio, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zenturio, Hundertschaftsführer; ne. centurion; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 14. Jh. (Evangelienharmonie der Passion Christ); E.: mhd. centurio, M., Zenturio; s. lat. centurio, M., Hauptmann, Zenturio; vgl. lat. centuria, F., Zenturie, Kompanie, Wahlkörperschaft; lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Duden s. u. Zenturio; Son.: vgl. nndl. centurio, Sb., Zenturio; frz. centurion, M., Zenturio; nschw. centurion, Sb., Zenturio; nnorw. centurion, M., Zenturio; poln. centurion, M., Zenturio; nir. ceantúir, M., Zenturio; lit. centurionas, M., Zenturio; GB.: seit dem Spätmittelalter (1. Viertel 14. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie von lat. centu(m) abgeleitete Bezeichnung für den Führer einer Hundertschaft; BM.: zehn; F.: Zenturio, Zenturios, Zenturionen+FW; Z.: Zent-ur-io

Zephir, nhd., M.: nhd. Zephir; Vw.: s. Zephyr

Zephyr, Zephir, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zephyr, Zephir, ein Wind, ein Baumwollstoff; ne. zephyr; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 17. Jh.; I.: Lw. lat. zephyrus, gr. ζέφυρος (zéphyrus); E.: s. lat. zephyrus, M., Westwind; gr. ζέφυρος (zéphyrus), M., Westwind; wohl von gr. ζόφος (zóphos), M., Finsternis, Dunkel, Frisk 1, 611; vgl. idg. *kᵘ̯sep-?, Adj., Sb., dunkel, Dunkel, Pokorny 649 (1044/22) (RB. idg. aus ind., iran., gr.); L.: DW 31, 643, Duden s. u. Zephir; Son.: vgl. nndl. zefier, Sb., Zephyr; frz. zéphyr, M., Zephyr; kymr. seffyr, M., Zephyr; nir. steifir, F., Zephyr; poln. zefir, M., Zephyr; lit. zefyras, M., Zephyr; GB.: seit der früheren Neuzeit (1. Hälfte 17. Jh. belegete und aus dem Lateinischen und Griechisches des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon vormenschlich möglichen milden Westwind; BM.: dunkel?; F.: Zephyr, Zephyrs, Zephyre, Zephyren, Zephir, Zephirs, Zephire, Zephiren+FW; Z.: Zeph-yr

Zeppelin, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Zeppelin, Luftschiff; ne. zeppelin, airship; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1908; E.: nach dem Erfinder Ferdinand Graf Zeppelin (1838-1917); wohl aus dem neuenglischen Zeppelin (airship) aufgenommen; L.: Kluge s. u. Zeppelin, Duden s. u. Zeppelin; Son.: vgl. nndl. zeppelin, Sb., Zeppelin; frz. zeppelin, M., Zeppelin; nschw. zeppelinare, Sb., Zeppelin; nnorw. zeppeliner, zeppelinar, M., Zeppelin; poln. zeppelin, M., Zeppelin; kymr. sepelin, F., Zeppelin; nir. seipilin, F., Zeppelin; GB.: seit der späten Neuzeit (um 1908) belegte Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes aus einem starren inneren Gerüst aus Leichtmetall und einer textilen Außenhaut bestehendes und dem Flugzeug technisch unterlegenes Luftschiff; BM.: PN (nach dem Konstrukteur); F.: Zeppelin, Zeppelins, Zeppeline, Zeppelinen+EW; Z.: Zeppelin

Zepter, Szepter, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Zepter, Szepter, eine Reichsinsignie; ne. sceptre; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1120? (Millstädter Genesis); E.: mhd. zepter, cepter, tzepter, st. M., st. N., Zepter; mhd. szepter, st. N., Szepter, Zepter; mhd. scepter, st. N., Zepter, Szepter; mhd. szeptrīs, st. N., Zepter; mnd. septer, scepter, cepter, M., F., Zepter; lat. scēptrum, N., Zepter, Reich, Regentschaft; gr. σκῆπτρον (skēptron), N., Zepter, Stab, Stock; vgl. gr. σκήπτειν (skḗptein), V., stützen, aufstemmen, vorgeben, schleudern; vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930 (1621/93) (RB. idg. aus iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zepter, Kluge s. u. Zepter, EWD s. u. Zepter, DW 20, 1446, Duden s. u. Zepter; Son.: vgl. nndl. scepter, Sb., Zepter; frz. sceptre, M., Zepter; nschw. scepter, Sb., Zepter; nnorw. septer, N., Zepter; lit. skeptras, M., Zepter; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1120?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine seit dieser Zeit verwendete stabförmige Reichsinsignie eines Herrschers die er zu seiner Krönung erhält; BM.: schneiden; F.: Zepter, Zepters, Zeptern, Szepter, Szepters, Szeptern+FW; Z.: Zep-t-er

Zer, nhd., N.: nhd. Zer; Vw.: s. Cer

zer…, nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. zer...; ne. ?; Vw.: s. -fleddern; Hw.: s. dis…; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. zer..., ze..., zur-, zu-, Präf., zer...; ahd. zur, Präf., zer..., ver...; germ. *tuz-, Präf., miss...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227 (350/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. zer-, Kluge s. u. zer-, EWD s. u. zer-, DW 31, 644, Falk/Torp 168, Duden s. u. zer-, Bluhme s. u. zer-; Son.: vgl. afries. -; ae. tor..., Präf., zer...; an. *tor..., Präf., zer..., schwer; got. *tuz... Präf., zer...; lat. dis... Präf., auseinander, zer...; GB.: wojl seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und seitdem verwendete Bezeichnung um hauptsächlich zusammengesetzte Verben mit der Bedeutung auseinander zu bilden; F.: zer…+EW; Z.: zer-

Zerberus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zerberus, strenger Türhüter; ne. cerberus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. gr. Κέρβερος (Kérberos); E.: s. gr. Κέρβερος (Kérberos), M., „Scheckiger“, Kerberos, Zerberus; vgl. idg. *kerbero-, Adj., scheckig, Pokorny 578; vgl. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573 (884/116) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zerberus, Duden s. u. Zerberus; Son.: vgl. nndl. Cerberus, Sb., Zerberus; frz. cerbère, M., Zerberus; poln. cerber, M., Zerberus; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Griechsichen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen strengen und unfreundlichen Türhüter oder Wächter; BM.: dunkel; F.: Zerberus, Zerberusse+FW; Z.: Zer-b-er-us

$zerbomben, nhd., sw. V., (20. Jh.?): nhd. zerbomben; E.: s. zer, s. bomben: L.: Kluge s. u. Bombe; GB.: vielleicht seit 20. Jh. belegte und aus zer und bomben gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes mittels einer Bombe zerstören; F.: zerbomben, zerbombe, zerbombst, zerbombt, zerbombest, zerbombet, zerbombte, zerbombtest, zerbombten, zerbombtet, ##zerbombt, zerbombte, zerbombtes, zerbombtem, zerbombten, zerbombter##, zerbombend, ###zerbombend, zerbombende, zerbombendes, zerbombendem, zerbombenden, zerbombender###, zerbomb+EW+FW; Z.: zer-bomb-en

$zerbröseln, nhd., sw. V., (17. Jh.?): nhd. zerbröseln; E.: s. zer, s. bröseln; L.: Kluge s. u. Brosame; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus zer und bröseln gebildete Bezeichnung für sachlich schon früher mögliches in Brösel teilen oder zerfallen (V.); F.: zerbröseln, zerbrösel, zerbrösle, zerbrösele, zerbröselst, zerbröselt, zerbröselte, zerbröseltest, zerbröselten, zerbröseltet, ##zerbröselt, zerbröselte, zerbröseltes, zerbröseltem, zerbröselten, zerbröselter##, zerbröselnd, ###zerbröselnd, zerbröselnde, zerbröselndes, zerbröselndem, zerbröselnden, zerbröselnder###, zerbrösel+FW; Z.: zer-brö-s-el-n

zerebral, cerebral, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zerebral, cerebral, das Großhirn betreffend; ne. cerebral; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 19. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. cerebrum, Hirn, Gehirn, Verstand, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. zerebral; Son.: vgl. frz. cérébral, Adj., zerebral; nschw. cerebral, Adj., zerebral; nnorw. cerebral, Adj., zerebral; kymr. serebrol, Adj., zerebral; GB.: seit der späteren Neuzeit (1. Hälfte 19. Jh.) belegte und aus lat. cerebr(um) und alis abgeleitete Bezeichnung von sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichem das Gehirn betreffend; BM.: Kopf; F.: zerebral, zerebrale, zerebrales, zerebralem, zerebralen, zerebraler, cerebral, cerebrale, cerebrales, cerebralem, cerebralen, cerebraler+FW; Z.: zer-eb-r-al

Zeremonie, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Zeremonie, feierliche Handlung; ne. ceremony; Vw.: -; Hw.: s. zeremoniell; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. zēremonīe, st. F., Zeremonie; mhd. cēremonīe, cerimonīe, st. F., „Zeremonie“, Gottesdienstordnung, Feierlichkeit; mnd. cēremonīe, cerimonīe, ceromonīe, F., Zeremonie, Formalhandlung; frz. cérémonie, F., Zeremonie, feierliche rituelle Handlung; lat. caerimōnia, F., heilige Verehrung, religiöse Handlung, Feierlichkeit, (81-43 v. Chr.); wahrscheinlich aus dem Etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 132; L.: Kluge s. u. Zeremonie, EWD s. u. Zeremonie, DW 2, 610 (Ceremonie), DW 31, 669, Duden s. u. Zeremonie; Son.: vgl. nndl. ceremonie, Sb., Zeremonie; nschw. ceremoni, Sb., Zeremonie; nnorw. seremoni, M., Zeremonie; poln. ceremonia, F., Zeremonie; kymr. seremoni, F., Zeremonie; nir. searmóin, F., Zeremonie; lit. ceremonija, F., Zeremonie; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums und vielleicht dem Etruskischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen möglicherweise seit der Entwicklung der Sprache geschaffene und verwendete ritualisierte feierliche Handlung; BM.: Feierlichkeit; F.: Zeremonie, Zeremonien+FW; Z.: Zeremon-ie

zeremoniell, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zeremoniell, feierlich, förmlich; ne. ceremonial; Vw.: -; Hw.: s. Zeremonie; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cérémoniel; E.: s. frz. cérémoniel, Adj., zeremoniell; lat. caeremōniālis, Adj., zur Gottesverehrung gehörig, zum Gottesdienst gehörig, kultisch, (297-310 n. Chr.); lat. caerimōnia, F., heilige Verehrung, religiöse Handlung, Feierlichkeit; wahrscheinlich aus dem Etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 132; L.: Kluge s. u. Zeremonie, EWD s. u. Zeremonie, Duden s. u. zeremoniell; Son.: vgl. nndl. ceremonieel, Adj., zeremoniell; nschw. ceremoniell, Adj., zeremoniell; nnorw. seremoniell, Adj., zeremoniell; lit. seremonïol, Adj., zeremoniell; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertum und mittelbar dem Etruskischen aufgenommene Bezeichnung für nach einer ritualisierten Feierlichkeit ablaufend; BM.: Feierlichkeit; F.: zeremoniell, zeremonielle, zeremonielles, zeremoniellem, zeremoniellen, zeremonieller, zeremoniellere, zeremonielleres, zeremoniellerem, zeremonielleren, zeremoniellerer, zeremoniellst, zeremoniellste, zeremoniellstes, zeremoniellstem, zeremoniellsten, zeremoniellster+FW; Z.: zeremon-iell

$Zeremoniell, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Zeremoniell; E.: s. zeremoniell; L.: EWD s. u. Zeremonie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zeremoniell abgeleitete Bezeichnung für eine sachlich von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickelte und verwendete Gesamtheit besonderer Umgangsformen; F.: Zeremoniell, Zeremonielles, Zeremoniells, Zeremonielle, Zeremoniellen+FW; Z.: Zeremon-iell

$zerfahren, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zerfahren (Adj.); L.: Kluge s. u. zerfahren; E.: s. zer, s. fahren; GB.: seit 19. Jh. belegte und von zerfahren (V.) abgeleitete sowie aus zer und fahren gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zertreut; F.: zerfahren, zerfahrene, zerfahrenes, zerfahrenem, zerfahrenen, zerfahrener, zerfahrenere, zerfahreneres, zerfahrenerem, zerfahreneren, zerfahrenerer, zerfahrenst, zerfahrenste, zerfahrenstes, zerfahrenstem, zerfahrensten, zerfahrenster+EW; Z.: zer-fahr-en

$zerfasern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zerfasern; E.: s. zer, s. fasern, s. Faser, s. n; L.: EWD s. u. Faser; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und fasern gebildete Bezeichnung für sachlich dem Menschen wohl schon früher mögliches in Fasern zerlegen (V.) oder teilen; F.: zerfasern, zerfasere, zerfaser, zerfasre, zerfaserst, zerfasert, zerfaserte, zerfasertest, zerfaserten, zerfasertet, ##zerfasert, zerfaserte, zerfasertes, zerfasertem, zerfaserten, zerfaserter##, zerfasernd, ###zerfasernd, zerfasernde, zerfaserndes, zerfaserndem, zerfasernden, zerfasernder###, zerfaser+EW; Z.: zer—fas-er-n

$zerfetzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zerfetzen; E.: s. zer, s. fetzen; L.: EWD s. u. Fetzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und fetzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in Fetzen (M. Pl.) teilen oder reißen; F.: zerfetzen, zerfetze, zerfetzst, zerfetzt, zerfetzest, zerfetzet, zerfetzte, zerfetztest, zerfetzten, zerfetztet, ##zerfetzt, zerfetzte, zerfetztes, zerfetztem, zerfetzten, zerfetzter##, zerfetzend, ###zerfetzend, zerfetzende, zerfetzendes, zerfetzendem, zerfetzenden, zerfetzender###, zerfetz+EW; Z.: zer—fetz-en

zerfleddern, zerfledern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zerfleddern, zerfledern, zerreißen; ne. tatter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Fledermaus; Q.: um 1800; E.: s. zer…; von mhd. vlederen, vledern, sw. V., flattern; vgl. ahd. fleden*, fledēn?, sw. V. (1b, 3?), wallen (V.) (1), flattern; s. germ. *fleþrōn, sw. V., flattern; idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. zerfled(d)ern, EWD s. u. zerfleddern, Duden s. u. zerfleddern; GB.: seit um 1800 belegte und aus zer und mhd. vlederen bzw. ahd. fleden gebiledete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zerreißen oder auseinanderreißen; BM.: flattern bzw. gießen; F.: zerfleddern, zerfleddere, zerfledder, zerfleddre, zerfledderst, zerfleddert, zerfledderte, zerfleddertest, zerfledderten, zerfleddertet, ##zerfleddert, zerfledderte, zerfleddertes, zerfleddertem, zerfledderten, zerfledderter##, zerfleddernd, ###zerfleddernd, zerfleddernde, zerfledderndes, zerfledderndem, zerfleddernden, zerfleddernder###, zerfledder, zerfledern, zerfledere, zerfleder, zerfledre, zerflederst, zerfledert, zerflederte, zerfledertest, zerflederten, zerfledertet, ##zerfledert, zerflederte, zerfledertes, zerfledertem, zerflederten, zerflederter##, zerfledernd, ###zerfledernd, zerfledernde, zerflederndes, zerflederndem, zerfledernden, zerfledernder###, zerfleder+EW; Z.: zer-fle-d-er-n

zerfledern, nhd., sw. V.: nhd. zerfledern; Vw.: s. zerfleddern

$zerfleischen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zerfleischen; E.: s. zer, s. fleischen, s. Fleisch, s. en; L.: EWD s. u. Fleisch; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und fleischen bzw. Fleisch und en gebildete Bezeichnung für sachlich schon vormenschlich mögliches (Fleisch) zerreißen; F.: zerfleischen, zerfleische, zerfleischst, zerfleischt, zerfleischest, zerfleischet, zerfleischte, zerfleischtest, zerfleischten, zerfleischtet, zerfleischt, ##zerfleischt, zerfleischte, zerfleischtes, zerfleischtem, zerfleischten, zerfleischter##, zerfleischend, ###fleischend, zerfleischende, zerfleischendes, zerfleischendem, zerfleischenden, zerfleischender###, zerfleisch+EW; Z.: zer—flei-sch-en

$zergen, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.?): nhd. zergen, zu Zorn reizen, necken; L.: Kluge 1. A. s. u. zergen; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und für das (West-)Germanische erschließbare sowie mitteldeutsch und nordostdeutsch verwendete Bezeichnung für zu Zorn reizen oder necken oder ärgern; F.: zergen, zerge, zergst, zergt, zergest, zerget, zergte, zergtest, zergten, zergtet, gezergt, ##gezergt, gezergte, gezergtes, gezergtem, gezergten, gezergter##, zergend, ###zergend, zergende, zergendes, zergendem, zergenden, zergender###, zerg+EW; Z.: zerg-en

$zerhauen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zerhauen; E.: s. zer, s. hauen; L.: Kluge s. u. hauen, EWD s. u. hauen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zer und hauen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches durch Schlagen in Teile gliedern und dabei zerstören; F.: zerhauen, zerhaue, zerhaust, zerhaut, zerhauest, zerhauet, zerhaute, zerhautest, zerhauten, zerhautet, ##zerhaut, zerhaute, zerhautes, zerhautem, zerhauten, zerhauter##, zerhauend, ###zerhauend, zerhauende, zerhauendes, zerhauendem, zerhauenden, zerhauender###, zerhau+EW; Z.: zer-hau-en

$zerkleinern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. zerkleinern; E.: s. zer, s. klein, s. er, s. (e)n); L.: Kluge s. u. klein, EWD s. u. klein; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zer und klein sowie er und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches kleiner machen und dadurch vielfach beschädigen; F.: zerkleinern, zerkleinere, zerkleiner, zerkleinerst, zerkleinert, zerkleinerte, zerkleinertest, zerkleinerten, zerkleinertet, ##zerkleinert, zerkleinerte, zerkleinertes, zerkleinertem, zerkleinerten, zerkleinerter##, zerkleinernd, ###zerkleinernd, zerkleinerndes, zerkleinerndem, zerkleinernden, zerkleinernder###, zerkleiner+EW; Z.: zer-klei-n-er-n

$zerklüftet, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (18. Jh.): nhd. zerklüftet; E.: s. zer, s. Kluft, s. et; L.: Kluge s. u. Kluft 1, EWD s. u. Kluft 1, EWD s. u. Kluft 1; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zer und Kluft sowie et gebildet für sachlich schon vormenschlich mögliches von Klüften durchzogen und dadurch schwer zugänglich; F.: zerklüftet, zerklüftete, zerklüftetes, zerklüftetem, zerklüfteten, zerklüfteter(, zerklüftetere, zerklüfteteres, zerklüfteterem, zerklüfteteren, zerklüfteterer, zerklüftetest, zerklüfteteste, zerklüftetestes, zerklüftetestem, zerklüftetesten, zerklüftetester)+EW; Z.: zer-klüf-t-et

$zerknittern, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zerknittern; E.: s. zer, s. knittern; L.: EWD s. u. knittern; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus zer und knittern gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches von Knitter oder Falten bestimmt und demensprechend älter; F.: zerknittern, zerknittere, zerknitter, zerknitterst, zerknittert, zerknitterte, zerknittertest, zerknitterten, zerknittertet, ##zerknittert, zerknitterte, zerknittertes, zerknittertem, zerknitterten, zerknitterter##, zerknitternd, ###zerknitternd, zerknitterndes, zerknitterndem, zerknitternden, zerknitternder###, zerknitter+EW; Z.: zer—knitt-er-n

$zerkratzen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zerkratzen; E.: s. zer, s. kratzen; L.: EWD s. u. kratzen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zer und kratzen gebildete Bezeichnung durch sachlich schon vormenschlich mögliches kratzen beeinträchtigen oder zerstören; F.: zerkratzen, zerkratze, zerkratzst, zerkratzt, zerkratzest, zerkratzet, zerkratzte, zerkratztest, zerkratzten, zerkratztet, ##zerkratzt, zerkratzte, zerkratztes, zerkratztem, zerkratzten, zerkratzter##, zerkratzend, ###zerkratzend, zerkratzende, zerkratzendes, zerkratzendem, zerkratzenden, zerkratzender###, zerkratz+EW; Z.: zer—kratz-en

$zerlaufen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zerlaufen;E.: s. zer, s. laufen; L.: EWD s. u. laufen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zer und laufen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ausein anderlaufen; F.: zerlaufen, zerlaufe, zerläufst, zerläuft, zerlauft, zerlaufest, zerlaufet, zerlief, zerliefst, zerliefen, zerlieft, zerliefest, zerliefet, ##zerlaufen, zerlaufene, zerlaufenes, zerlaufenem, zerlaufenen, zerlaufener##, zerlaufend, ###zerlaufend, zerlaufende, zerlaufendes, zerlaufendem, zerlaufenden, zerlaufender###, zerlauf+EW; Z.: zer—lauf-en

$zerlumpt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (16. Jh.): nhd. zerlumpt; L.: Kluge s. u. Lumpen, EWD s. u. Lumpen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zerlump(en) und t gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung und Verwendung von Bekleidung von Menschen mögliches in Lumpen gehüllt oder zerfallen (Adj.); F.: zerlumpt, zerlumpte, zerlumptes, zerlumptem, zerlumpten, zerlumpter, zerlumptere, zerlumpteres, zerlumpterem, zerlumpteren, zerlumpterer, zerlumptest, zerlumpteste, zerlumptestes, zerlumptestem, zerlumptesten, zerlumptester+EW; Z.: zer-lum-p-t

$zermalmen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zermalmen; E.: s. zer, s. malmen; L.: Kluge s. u. malmen, EWD s. u. malmen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zer und malmen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zermahlen (V.) oder zerstören; F.: zermalmen, zermalme, zermalmst, zermalmt, zermalmest, zermalmet, zermalmte, zermalmtest, zermalmten, zermalmtet, ##zermalmt, zermalmte, zermalmtes, zermalmtem, zermalmten, zermalmter##, zermalmend, ###zermalmend, zermalmende, zermalmendes, zermalmendem, zermalmenden, zermalmender###, zermalm+EW; Z.: zer-mal-m-en

$zermürben, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. zermürben; E.: s. zer und mürbe sowie (en) L.: Kluge s. u. mürb, EWD s. u. mürbe; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zer und mürbe sowie (en) gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht auch schon vormenschlich mögliches (mürbe sein) (V.) (oder) mürbe machen oder entkräften; F.: zermürben, zermürbe, zermürbst, zermürbt, zermürbest, zermürbet, zermürbte, zermürbtest, zermürbten, zermürbtet, ##zermürbt, zermürbte, zermürbtes, zermürbtem, zermürbten, zermürbter##, zermürbend, ###zermürbend, zermürbende, zermürbendes, zermürbendem, zermürbenden, zermürbender###, zermürb+EW; Z.: zer-mür-b-en

$zerplatzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zerplatzen; E.: s. zer, s. platzen; L.: Kluge s. u. platzen, EWD s. u. platzen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und platzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches durch Platzen auseinanderfallen oder zerspringen oder zerbersten; F.: zerplatzen, zerplatze, zerplatzst, zerplatzt, zerplatzest, zerplatzet, zerplatzte, zerplatztest, zerplatzten, zerplatztet, ##zerplatzt, zerplatzte, zerplatztes, zerplatztem, zerplatzten, zerplatzter##, zerplatzend, ###zerplatzend, zerplatzende, zerplatzendes, zerplatzendem, zerplatzenden, zerplatzender###, zerplatz+EW; Z.: zer-platz-en

$Zerrbild, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Zerrbild; E.: s. zerr(en), s. Bild; L.: Kluge s. u. Zerrbild, EWD s. u. zerren; seit 18. Jh. belegte und aus zerr(en) und Bild gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches durch Verzerren gebildetes wirklichkeitsfremdes und damit falsches Abbild; F.: Zerrbild, Zerrbildes, Zerrbilds, Zerrbilder, Zerrbildern+EW; Z.: Zer-r—bild

$zerreiben, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. zerreiben; E.: s. zer, s. reiben; L.: Kluge s. u. reiben, EWD s. u. reiben; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zer und reiben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches verreiben oder auseinanderreiben und dadurch zerstören; F.: zerreiben, zerreibe, zerreibst, zerreibt, zerreibest, zerreibet, zerrieb, zerriebst, zerrieben, zerriebt, zerriebest, zerriebet, zerrieben, ##zerrieben, zerriebene, zerriebenes, zerriebenem, zerriebenen, zerriebener##, zerreibend, ###zerreibend, zerreibende, zerreibendes, zerreibendem, zerreibenden, zerreibender###, zerreib+EW; Z.: zer-rei-b-en

$zerreißen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. zerreißen; E.: s. zer, s. reißen; L.: Kluge s. u. reißen, EWD s. u. reißen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zer und reißen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches auseinanderreißen und dadurch zerfallen (V.) oder zerstören; F.: zerreißen, zerreiße, zerreißt, zerreißest, zerreißet, zerriss, zerrissest, zerrissen, zerrisst, zerrisset, zerrissen, ##zerrissen, zerrissene, zerrissenes, zerrissenem, zerrissenen, zerrissener##, zerreißend, ###zerreißend, zerreißende, zerreißendes, zerreißendem, zerreißenden, zerreißender###, zerreiß+EW; Z.: zer-rei-ß-en

zerren, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zerren, ziehen; ne. drag (V.); Vw.: -; Hw.: s. zehren; Q.: 810-817 (Murbacher Hymnen); E.: mhd. zerren, sw. V., zerren, streiten, reißen, reißen von, reißen zu, strecken, zerreißen, zerreißen in, abreißen, abreißen von, spalten; mnd. terren, sw. V., zerren, zanken, streiten; mnl. terren, sw. V., zerren; ahd. zerren*, zerien*, sw. V. (1a), „zerren“, zerreißen; as. tėrian*, sw. V. (1a), „zehren“, verzehren; anfrk. *terren?, sw. V. (1), zerren; germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zerren, Kluge s. u. zerren, EWD s. u. zerren, DW 31, 744, Seebold 503, Duden s. u. zerren, Bluhme s. u. zerren; Son.: vgl. afries. tera, sw. V. (1), zehren; ae. teran, st. V. (4), zerreißen; an. -; got. *taíran?, st. V. (4), zerstören, zerreißen, auflösen; ai. dṛṇā́ti, V., birst, zerreißt; gr. δέρειν (dérein), δείρειν (deírein), V., häuten, schinden, prügeln; lit. dir̃ti, V., zerreißen, schinden; ksl. dĭrati, V., schinden, reißen, schlagen; GB.: seit 810-817 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare für sachlich schon vormenschlich mögliches ruckweise und anhaltend ziehen; BM.: reißen bzw. schinden; F.: zerren, zerre, zerrst, zerrt, zerrest, zerret, zerrte, zerrtest, zerrten, zerrtet, gezerrt, ##gezerrt, gezerrte, gezerrtes, gezerrtem, gezerrten, gezerrter##, zerrend, ###zerrend, zerrende, zerrendes, zerrendem, zerrenden, zerrender###, zerr+EW; Z.: zer-r-en

$Zerrung, nhd., F., (15. Jh.?): nhd. Zerrung; Vw.: s. Ver-; E.: s. zerr(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zerren; GB.: vielleicht seit 15. Jh. belegte und aus zerren und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl auch schon vormenschlich mögliche übermäßige Dehnung von Muskeln oder Sehnen oder Bändern; F.: Zerrung, Zerrungen+EW; Z.: Zer-r-ung

$zerrütten, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. zerrütten; E.: s. zer, s. rütten; L.: Kluge 1. A. s. u. zerrütten, Kluge s. u. zerrütten; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zer und rütten bzw. rütteln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl auch schon vormenschlich mögliches erschöpfen oder zerstören; F.: zerrütten, zerrütte, zerrüttest, zerrüttet, zerrüttete, zerrüttetest, zerrütteten, zerrüttetet, ##zerrüttet, zerrüttete, zerrüttetes, zerrüttetem, zerrütteten, zerrütteter##, zerrüttend, ###zerrüttend, zerrüttende, zerrüttendes, zerrüttendem, zerrüttenden, zerrüttender###, zerrütt+EW; Z.: zer-rüt-t-en

$Zerrüttung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Zerrüttung; E.-: s. zerrütt(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zerrütten, EWD s. u. zerrütten; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zerrütt(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliche Beeinträchtigung oder Zerstörung; F.: Zerrüttung, Zerrüttungen+EW; Z.: Zer-rüt-t-ung

$zerschellen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zerschellen; E.: s. zer, s. Schall, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. zerschellen, Kluge s. u. zerschellen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und Schall sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches zerspringen oder zerbrechen; F.: zerschellen, zerschelle, zerschellst, zerschellt, zerschellest, zerschellet, zerschellte, zerschelltest, zerschellten, zerschelltet, ##zerschellt, zerschellte, zerschelltes, zerschelltem, zerschellten, zerschellter##, zerschellend, ###zerschellend, zerschellende, zerschellendes, zerschellendem, zerschellenden, zerschellender###, zerschell+EW; Z.: zer-schel-l-en

$zerschlagen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zerschlagen; E.: s. zer, s. schlagen; L.: Kluge s. u. schlagen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zer und schlagen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches auseinanderschlagen oder zerstören; F.: schlagen, zerschlage, zerschlägst, zerschlägt, zerschlagt, zerschlagest, zerschlaget, zerschlug, zerschlugst, zerschlugen, zerschlugt, zerschlüge, zerschlügest, zerschlügen, zerschlüget, zerschlagen, ##zerschlagen, zerschlagene, zerschlagenes, zerschlagenem, zerschlagenen, zerschlagener##, zerschlagend, ###zerschlagend, zerschlagende, zerschlagendes, zerschlagendem, zerschlagenden, zerschlagender###, zerschlag+EW; Z.: zer-schlag-en

$zerschmettern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zerschmettern; E.: s. zer, s. schmettern; L.: EWD s. u. schmettern; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und schmettern gebildete Bezeichnung für zerschlagen (V.) oder zerstören oder zertrümmern; F.: zerschmettern, zerschmettere, zerschmetter, zerschmettre, zerschmetterst, zerschmettert, zerschmetterte, zerschmettertest, zerschmetterten, zerschmettertet, zerschmettert, ##zerschmettert, zerschmettertes, zerschmettertem, zerschmetterten, zerschmetterter##, zerschmetternd, ###zerschmetternd, zerschmetternde, zerschmetterndes, zerschmetterndem, zerschmetternden, zerschmetternder###, zerschmetter+EW; Z.: zer—schmett-er-n

$zersprengen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zersprengen; E.: s. zer, s. sprengen; L.: Kluge s. u. sprengen, EWD s. u. sprengen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus zer und sprengen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches auseinandersprengen oder auseinandertreiben; F.: zersprengen, zersprenge, zersprengst, zersprengt, zersprengest, zersprenget, zersprengte, zersprengtest, zersprengten, zersprengtet, ##zersprengt, zersprengte, zersprengtes, zersprengtem, zersprengten, zersprengter##, zersprengend, ###zersprengend, zersprengende, zersprengendes, zersprengendem, zersprengenden, zersprengender###, zerspreng+EW; Z.: zer-s-pre-ng-en

$zerstäuben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. zerstäuben; E.: s. zer-, s. stäuben, s. Staub; L.: EWD s. u. Staub; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus zer und stäuben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in Luft verteilen oder versprühen; F.: zerstäuben, zerstäube, zerstäubst, zerstäubt, zerstäubest, zerstäubet, zerstäubte, zerstäubtest, zerstäubten, zerstäubtet, zerstäubt, ##zerstäubt, zerstäubte, zerstäubtes, zerstäubtem, zerstäubten, zerstäubter##, zerstäubend, ###zerstäubend, zerstäubende, zerstäubendes, zerstäubendem, zerstäubenden, zerstäubender###, zerstäub+EW; Z.: zer—stäu-b-en

$Zerstäuber, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zerstäuber; E.: zerstäub(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Staub; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zerstäub(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Gerät für die Verteilung eines Duftes in die umgebende Luft; F.: Zerstäuber, Zerstäubers, Zerstäubern+EW; Z.: Zer—stäu-b-er

$zerstieben, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. zerstieben; E.: s. zer, s. stieben; L.: Kluge s. u. stieben, EWD s. u. stieben; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus zer sowie stieben gebildete Bezeichnung für auseinanderstieben oder fortfliegen; F.: zerstieben, zerstiebe, zerstiebst, zerstiebt, zerstiebest, zerstiebet, zerstob, zerstobst, zerstobt, zerstoben, zerstoben, ##zerstoben, zerstobene, zerstobenes, zerstobenem, zerstobenen, zerstobener###, zerstiebend, ###zerstiebend, zerstiebende, zerstiebendes, zerstiebendem, zerstiebenden, zerstiebender###, zerstieb+EW; Z.: zer-stie-b-en

$zerstören, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zerstören; E.: s. zer, s. stören; L.: Kluge s. u. stören, EWD s. u. stören; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus zer sowie stören gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches ganz vernichten oder stören; F.: zerstören, zerstöre, zerstörst, zerstört, zerstörest, zerstöret, zerstörte, zerstörtest, zerstörten, zerstörtet, ##zerstört, zerstörte, zerstörtes, zerstörtem, zerstörten, zerstörter##, zerstörend, ###zerstörend, zerstörende, zerstörendes, zerstörendem, zerstörenden, zerstörender###, zerstör+EW; Z.: zer-s-tör-en

$Zerstörer, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zerstörer; E.: s. zerstör(en), s. er (Suff.); seit 11. Jh. belegte und aus zerstör(en) sowie er gebildete Bezeichnung für einen etwas Zerstörenden wie beispielswese später ein größeres Kriegsschiff; L.: Kluge s. u. stören, EWD s. u. stören; F.: Zerstörer, Zerstörers, Zerstörern+EW; Z.: Zer-s-tör-er

$zerstreuen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zerstreuen; E.: s. zer, s. streuen; L.: Kluge s. u. streuen, EWD s. u. streuen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zer und streuen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches auseinanderstreuen oder auseinandertreiben oder ablenken oder unterhalten; F.: zerstreuen, zerstreue, zerstreust, zerstreut, zerstreuest, zerstreuet, zerstreute, zerstreutest, zerstreuten, zerstreutet, ##zerstreut, zerstreute, zerstreutes, zerstreutem, zerstreuten, zerstreuter##, zerstreuend, ###zerstreuend, zerstreuende, zerstreuendes, zerstreuendem, zerstreuenden, zerstreuender###, zerstreu+EW; Z.: zer-streu-en

$zerstreut, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. zerstreut; E.: s. zerstreu(en), s. t; L.: Kluge 1. A. s. u. zerstreut, Kluge s. u. zerstreut, EWD s. u. streuen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zerstreu(en) und t gebildete Bezeichnung für abgelenkt oder geistig abwesend; F.: zerstreut, zerstreute, zerstreutes, zerstreutem, zerstreuten, zerstreuter, zerstreutere, zerstreuteres, zerstreuterem, zerstreuteren, zerstreuterer, zerstreutest, zerstreuteste, zerstreutestes, zerstreutestem, zerstreutesten, zerstreutester+EW; Z.: zer-streu-t

$Zerstreutheit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zerstreutheit; E.: s. zerstreut, s. heit; L.: EWD s. u. streuen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zerstreut und heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche geistige Abwesenheit oder Fahrigkeit einzelner Menschen; F.: Zerstreutheit, Zerstreutheiten+EW; Z.: Zer—streu-t—hei-t

$Zerstreuung, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Zerstreuung; E.: s. zerstreu(en), s. ung; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zerstreu(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliche Ausschöpfung oder Ablenkung oder auch Vergnügen; L.: Kluge s. u. zerstreuen, EWD s. u. streuen; F.: Zerstreuung, Zerstreuungen+EW; Z.: Zer-streu-ung

$zerstückeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zerstückeln; E.: s. zer, s. stückeln; L.: EWD s. u. Stück; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und stückeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in Stücke teilen; F.: zerstückeln, zerstückel, zerstückle, zerstückele, zerstückelst, zerstückelt, zerstückelte, zerstückeltest, zerstückelten, zerstückeltet, zerstückelt, ###zerstückelt, zerstückelte, zerstückeltes, zerstückeltem, zerstückelten, zerstückelter###, zerstückelnd, ###zerstückelnd, zerstückelnde, zerstückelndes, zerstückelndem, zerstückelnden, zerstückelnder###, zerstückel+EW; Z.: zer—stü-ck-el-n

Zerter, nhd. (ält.), M.: nhd. Zerter; Vw.: s. Zärter

Zertifikat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Zertifikat, Bescheinigung, Zeugnis; ne. certificate (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. certificātus; E.: s. lat. certificātus, Adj., versichert; certificāre, V., vergewissern, bestimmen, anweisen, bezeugen, erklären, bestätigen, bürgen, Bürgschaft leisten, garantieren, beglaubigen; lat. certus, Adj., geschieden, getrennt, entschieden, entschlossen; vgl. lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skerH-, *kerH-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938 (1625/97) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge s. u. Zertifikat, Duden s. u. Zertifikat; Son.: vgl. nndl. certificaat, Sb., Zertifikat; frz. certificat, M., Zertifikat; nschw. certifikat, N., Zertifikat; nnorw. sertifikat, N., Zertifikat; poln. certyfikat, M., Zertifikat; lit. sertifikatas, M., Zertifikat; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche amtliche Bescheinigung; BM.: getrennt, machen; F.: Zertifikat, Zertifikats, Zertifikates, Zertifikate, Zertifikaten+FW; Z.: Zer-t-i-fi-k-at

$zertrümmern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zertrümmern; E.: s. zer, s. Trumm, s. er, s. n; L.: Kluge 1. A. s. u. zertrümmern, EWD s. u. Trümmer; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zer und Trumm sowie er und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches in Trümmer zerlegen (V.) oder zerstören; F.: zertrümmern, zertrümmere, zertrümmer, zertrümmre, zertrümmerst, zertrümmert, zertrümmerte, zertrümmertest, zertrümmerten, zertrümmertet, ##zertrümmert, zertrümmerte, zertrümmertes, zertrümmertem, zertrümmerten, zertrümmerter##, zertrümmernd, ###zertrümmernd, zertrümmernde, zertrümmerndes, zertrümmerndem, zertrümmernden, zertrümmernder###, zertrümmer+EW; Z.: zer-trü-m-m-er-n

Zervelatwurst, Servelat, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zervelatwurst, Servelat, Dauerwurst; ne. saveloy, cervelat sausage; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: z. T. Lw.; E.: s. it. cervellata, F., Zervelatwurst, Hirnwurst; vgl. it. cervello, M., Gehirn; lat. cerebellum, N., kleines Gehirn, (14-37 n. Chr.); lat. cerebrum, N., Hirn, Gehirn, Verstand; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574 (885/117) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zervelatwurst, EWD s. u. Zervelatwurst, Duden s. u. Zervelatwurst; Son.: vgl. nndl. cervelaatworst, Sb., Zervelatwurst; frz. cervelas, M., Zervelatwurst; nnorw. servelatpolse, M., F., Zervelatwurst; poln. serwolatka, F., Zervelatwurst; nir. sábhlóg, F., Zervelatwurst; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und ausZervelat und Wurst gebildete sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine aus verschiedenen Fleischsorten bestehende Dauerwurst; BM.: Hirn; F.: Zervelatwurst, Zervelatwürste, Servelat, Servelaten+FW+EW; Z.: Zer-v-el-at—wurs-t

$zerzausen, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. zerzausen; E.: s. zer, s. zausen; L.: EWD s. u. zausen, DW 31, 803; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus zer und zausen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches verstrubbeln oder verwuscheln oder durcheinanderbringen; F.: zerzausen, zerzause, zerzausst, zerzaust, zerzausest, zerzauset, zerzauste, zerzaustest, zerzausten, zerzaustet, zerzerzaust, ##zerzaust, zerzerzauste, zerzerzaustes, zerzerzaustem, zerzerzausten, zerzerzauster##, zerzausend, ###zausend, zerzausende, zerzausendes, zerzausendem, zerzausenden, zerzausender###, zerzaus+EW; Z.: zer—zau-s-en

…zess, nhd., M., (14. Jh.?): nhd. …zess; ne. …cess; Vw.: s. Abs-, Ex-, Pro-; Hw.: s. …zessiv; Q.: 14. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; Son.: vgl. nndl. …ces, Suff., …zess; frz. …cès, Suff., …zess; nschw. …cess, Suff., …zess; nnorw. …cess, Suff., …zess; poln. …ces, Suff., …zess; nschw. …cess, Suff., …zess; lit. ...cesas, Suff., …zess; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (14. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene verwendete Bezeichnung zu der Bildung von einen Gang beschreibenden Substantiven; BM.: gehen; F.: …zess, …zesse, …zesse, …zessen+FW; Z.: -zess

Zession, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zession, Abtretung, Übertragung eines Anspruchs; ne. cession; Vw.: Kon-, Pro-, Re-, Se-, Suk-; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. cessio; E.: s. lat. cessio, F., Abtreten, Übergeben, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen, einhertreten, Erfolg haben, ausgehen; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; L.: Kluge s. u. Zession, Duden s. u. Zession; Son.: vgl. frz. cession, F., Zession; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums unter Bedeutungsveränderung aufgenommene Bezeichnung für die Übertragung eines Anspruchs gegen einen Schuldner von einem bisherigen alten Gläubiger auf einen Dritten als neuen Gläubiger; BM.: gehen; F.: Zession, Zessionen+FW; Z.: Zess-io-n

…zessiv, nhd., Adj., (16. Jh.?): nhd. …zessiv; ne. …cessive; Vw.: s. ex-, kon-, suk-; Hw.: s. …zess; Q.: 16. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen, einhertreten, Erfolg haben, ausgehen; vgl. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?; Son.: vgl. nndl. …cessief, Suff., …zessiv; frz. …cessif, Suff., …zessiv; nschw. …cessiv, Suff., …zessiv; nnorw. …sessiv, Suff., …zessiv; poln. …cesywny, Suff., …zessiv; GB.: vielleicht seit der frühen Neuzeit (16. Jh.?) belegte Bezeichnung zu einer Bildung von ein Gehen betreffenden Adjektiven; BM.: gehen; F.: …zessiv, …zessive, …zessives, …zessivem, …zessiven, …zessiver+FW; Z.: -zess-iv

Zeta, nhd., N.: nhd. Zeta, sechstes Zeichen des griechischen Alphabets; ne. zeta; Hw.: s. Z; Q.: ?; I.: Lw. lat. zēta, gr. ζῆτα (zēta); E.: s. lat. zēta, N., Zeta, sechstes Buch der Ilias; gr. ζῆτα (zēta), N., Zeta; vgl. hebr. zajit, zajin, Sb., Schwert; L.: Duden s. u. Zeta; Son.: vgl. zèta, Sb., Zeta; frz. zêta, M., Zeta; nschw. zeta, N., Zeta; nnorw. zeta, M., Zeta; kymr. zeta, F.?, Zeta; nir. zéite, M.?, Zeta; poln. dzeta, F.?, Zeta; lit. dzeta, Sb., Zeta; GB.: vielleicht seit dem Frühmittelalter bekannte Bezeichnung für den sechsten und seit dem 11. Jh. v. Chr. aus dem Protosemitischen aufgenommenen und mit hebr. zajit, zajin, Sb., Schwert verbindbaren Buchstaben des griechischen Alphabets; BM.: Schwert; F.: Zeta, Zetas+FW; Z.: Zet-a

zeter, nhd., Interj., (13. Jh.): nhd. zeter, Hilferuf, Klageruf; ne. scream bloody murder; Vw.: -; Hw.: s. zetern; -; Q.: 1275-1276 (Brun von Schönbeck); E.: mhd. zēter, zēther, zetter, Interj., „zeter“; mnd. sēter (1), ceter, zeter, Interj., Zeter; zuerst sichtbar anscheinend im Ostmitteldeutschen, Erklärung unsicher; L.: Kluge 1. A. s. u. zeter, Kluge s. u. zetern, EWD s. u. zetern, DW 31, 808, Duden s. u. Zeter; Son.: hauptsächlich in der Redewendung „Zeter und Mordio schreien“; GB.: seit dem Spätmittelalter (1275-1276) belegte und zuerst in dem Ostmitteldeutschen sichtbare sowie in der Erklärung unsichere Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache möglichen Klageschrei; BM.: ?; F.: zeter+EW; Z.: zet-er

zetern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zetern, schimpfen, nörgeln; ne. clamour (V.); Vw.: -; Hw.: s. zeter; Q.: 18. Jh.; E.: in der Bedeutung „das rechtserhebliche Klagegeschrei erheben“ abgeleitet von dem Klageschrei „zeter“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. zeter, Kluge s. u. zetern, EWD s. u. zetern, DW 31, 813, Duden s. u. zetern, Bluhme s. u. zetern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zeter und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches seine Unzufriedenheit äußern; BM.: von einem Klageschrei; F.: zetern, zetere, zeter, zetre, zeterst, zetert, zeterte, zetertest, zeterten, zetertet, gezetert, ##gezetert, gezetertes, gezetertem, gezeterten, gezeterter##, zeternd, ###zeternd, zeternde, zeterndes, zeterndem, zeternden, zeternder###, zeter+EW; Z.: zet-er-n

Zettel (1), nhd. (ält.), M., (14. Jh.): nhd. Zettel (M.) (1), Aufzug, Kette (F.) (1); ne. warp (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1314 (Wilhelm von Österreich des Johann von Würzburg); E.: fnhd. zettel, M., Zettel (M.) (1); mhd. zettel, st. M., Zettel (M.) (1), Gewebeaufzug, Gewebekette; s. mhd. zetten, sw. V., streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten, ausstreuen; ahd. zetten*, sw. V. (1b), ausstreuen, zerstreuen, verteilen; germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zettel, Kluge s. u. Zettel 1, EWD s. u. Zettel 1, DW 31, 818, Duden s. u. Zettel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1314) belegte Bezeichnung für den von Menschen vielleicht seit der Sesshaftigkeit entwíckelten und verwendeten bei einem Gewebe in Längsrichtung verlaufenden Garnfaden; BM.: teilen; F.: Zettel, Zettels, Zetteln+EW; Z.: Ze-t-t-el

Zettel (2), nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zettel (M.) (2), Stück Papier; ne. receipt, sheet; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: s. mhd. zedel (1), zedele, zetel, st. F., sw. F., st. M., st. N., Blatt, Zettel, Urkunde, einzelnes Schriftstück, schriftliches Instrument; mlat. cedula, F., Stück Papier; lat. schedula, F., Blättchen Papier, Blättlein Papier, (um 383-419/420 n. Chr.); vgl. lat. scheda, F., abgerissener Streifen (M.) der Papierstaude, Blatt Papier; gr. σχίδη (schídē), F., Splitter; vgl. gr. σχίζειν (schízein), V., spalten, zerspalten (V.), zerschneiden; idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919 (1607/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *sē̆k- (2), *sekH-, V., schneiden, Pokorny 895 (1556/28) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zettel, Kluge s. u. Zettel 2, EWD s. u. Zettel 2, DW 31, 814, Duden s. u. Zettel, Bluhme s. u. Zettel 2; Son.: vgl. nschw. sedel, Sb., Schein; nisl. seðill, M., Zettel (M.) (2); GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein kleines Stück des von Menschen vor rund 2000 Jahren in China entwickelten und in etwa 1000 Jahren über Arabien und Ägypten nach Italien und Spanien gelangten Schreibpapier; BM.: schneiden; F.: Zettel, Zettels, Zetteln+EW; Z.: Zet-t-el

zetten, nhd. (ält.), sw. V., (9. Jh.): nhd. zetten, ausbreiten, verstreuen; ne. spread (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: mhd. zetten, zeten, sw. V., „zetten“, streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten, ausstreuen; ahd. zetten*, sw. V. (1b), ausstreuen, zerstreuen, verteilen; as. -; anfrk. -; germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge s. u. zetten, EWD s. u. Zettel 1, DW 31, 823, Falk/Torp 150, Duden s. u. zetten; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. teðja, sw. V. (1), düngen, misten; got. *tass?, Adj. (a); GB.: seit 863-871 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches in kleinen Stücken fallen lassen; F.: zetten, zette, zettest, zettet, zettete, zettetest, zetteten, zettetet, gezettet, ##gezettet, gezettete, gezettetes, gezettetem, gezetteten, gezetteter##, zettend, ###zettend, zettende, zettendes, zettendem, zettenden, zettender###, zett+EW; Z.: ze-t-t-en

Zeug, nhd., N., (10. Jh.): nhd. Zeug, Dinge, Gerät, Ausstattung; ne. things, stuff (N.); Vw.: s. Kropp-, Rüst-; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. ziuc, ziuch*, zūg, st. M., st. N., Zeug, Handwerkszeug, Gerät, Ausrüstung, Rüstung, Waffe, Geschütz, gerüstete Kriegsschar, Material, Stoff, Zeugnis; mnd. tǖch (1), tūch, tüch, N., Zeug, alles was man braucht um etwas auszurichten, Gerät, Handwerksgerät; S: MNL: ghetuuch, N., Stück einer Ausrüstung, Zeugnis; ahd. ziug*, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Zeug, Mittel, Ausstattung, Ausrüstung; as. *tiuh?, *tiuht?, st. N. (a)?, Zeug; anfrk. -; germ. *teuga-, *teugam, st. N. (a), Zeug, Zuggerät?; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220? (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zeug, Kluge s. u. Zeug, EWD s. u. Zeug, DW 31, 825, Falk/Torp 167, Duden s. u. Zeug, Bluhme s. u. Zeug; Son.: vgl. afries. tiūch (1), tiōch, st. N. (a), Zeugnis; nnordfries. tjug; ae. *téog, st. N. (a); an. -; got. -; gr. τεῦχος (teuchos), N., Waffe, Gerät, Gefäß; lat. prodūcere, V., hervorbringen; air. dúil, F., Geschöpf, Ding; kymr. dygyd, V., gebären, hervorbringen; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für von Menschen entwickelte und für das Ziehen irgendwelcher Art verwendete Gegenstände; BM.: ziehen; F.: Zeug, Zeuges, Zeugs+EW; Z.: Zeu-g

Zeuge, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zeuge, Augenzeuge, Bezeugender; ne. witness (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1278 (Schwabenspiegel); E.: mhd. ziuge (1), sw. M., st. M., Zeuge, Beweis; s. mhd. ziugen, sw. V., zeugen, verfertigen, erzeugen, herstellen, machen lassen, Kosten von etwas bestreiten, verfassen, erwerben, ausrüsten, Zeugnis ablegen, bezeugen; ahd. ziugōn*, sw. V. (2), zustande bringen, Zeugnis ablegen; germ. *teugōn, sw. V., verfertigen, zeugen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Zeuge, EWD s. u. Zeuge, DW 31, 839, Duden s. u. Zeuge; Son.: vgl. nndl. getuige, Sb., Zeuge; GB.: seit dem Spätmittelalter (1278) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Menschen der etwas Bestimmtes gesehen oder auf andere Art wahrgenommen hat und dies auch gegenüber anderen wie etwa Zohörern oder Urteilern bestätigen kann; BM.: ziehen; F.: Zeuge, Zeugen+EW; Z.: Zeu-g-e

zeugen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zeugen, herstellen, anfertigen; ne. beget, procreate; Vw.: -; Hw.: s. ziehen; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. ziugen, sw. V., zeugen, verfertigen, erzeugen, herstellen, machen lassen, Kosten von etwas bestreiten, verfassen, erwerben, ausrüsten, bezeugen; mnd. tǖgen (1), tugen, sw. V., schaffen, zeugen, erzeugen, für Geld anschaffen; ahd. ziugōn*, sw. V. (2), zustande bringen, Zeugnis ablegen; as. -; anfrk. -; germ. *teugōn, sw. V., verfertigen, zeugen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. zeugen, EWD s. u. zeugen 1, DW 31, 846, Falk/Torp 167, Duden s. u. zeugen; Son.: vgl. afries. tiūga (1), tiōga (1), sw. V. (1), zeugen, bezeugen; nnordfries. tjuche, V., zeugen, bezeugen; ae. -; an. -; got. -; nndl. getuigen, V., zeugen; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches hervorbringen; BM.: ziehen; F.: zeugen, zeuge, zeugst, zeugt, zeugest, zeuget, zeugte, zeugtest, zeugten, zeugtet, gezeugt, ##gezeugt, gezeugte, gezeugtes, gezeugtem, gezeugten, gezeugter##, zeugend, ###zeugend, zeugende, zeugendes, zeugendem, zeugenden, zeugender###, zeug+EW; Z.: zeu-g-en

$Zeughaus, nhd., N., (16. Jh.): nhd. Zeughaus; E.: s. Zeug, s. Haus; L.: Kluge 1. A. s. u. Zeug, Kluge s. u. Zeughaus, EWD s. u. Zeug; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zeug und Haus gebildete Bezeichnung für ein von Menschen wohl seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Lagerhaus für allgemein bedeutsames Zeug wie beispielsweise Waffen oder Geräte oder auch Nahrungsmittel; F.: Zeughaus, Zeughauses, Zeughäuser, Zeughäusern+EW; Z.: Zeu-g—hau-s

$Zeugnis, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Zeugnis; E.: s. Zeug(e) bzw. zeug(en), s. nis; L.: Kluge s. u. Zeug, EWD s. u. Zeuge; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Zeug(e) und zeug(en) sowie nis gebildete Bezeichnung für eine Aussage oder eine Leistungsbewertung oder einen sonstigen Nachweis einer Gegebenheit; F.: Zeugnis, Zeugnisses, Zeugnisse, Zeugnissen+EW; Z.: Zeu-g-nis

$Zeugung, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Zeugung; Vw.: s. Beifallsbe-, Über-; E.: s. zeug(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zeugen, EWD s. u. zeugen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zeug(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Leben mögliche Hervorbringung; F.: Zeugung, Zeugungen+EW; Z.: Zeu-g-ung

Zibbe, nhd. (dial.), F., (19. Jh.): nhd. Zibbe, weiblicher Hase, Mutterschaf, Hündin; ne. female hare, ewe, bitch; Vw.: -; Hw.: s. Zohe?; Q.: 19. Jh.; E.: Herkunft ungeklärt, vielleicht von mnd. tēve, teve, F., Hündin, Schimpfwort für ein gemeines Weib; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *tibō, st. F. (ō), Hündin; L.: Kluge s. u. Zibbe, DW 31, 874, Falk/Torp 164, Duden s. u. Zibbe; Son.: norddeutsch, ostdeutsch; vgl. afries. -; ae. tife, sw. F. (n), Hündin; an. -; got. -; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und in der Herkunft ungeklärte sowie vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen kommende Bezeichnung für das Weibchen des Hasen oder des Hundes oder des Schafes; BM.: Hündin?; F.: Zibbe, Zibben+EW; Z.: Zib-b-e

Ziborium, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Ziborium, Gefäß zur Aufbewahrung der Hostie; ne. ciborium; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1190 (Sante Servatien Leben); E.: s. mhd. zibōrje, ziborne, st. F., sw. F., N., „Ziborie“, Hostienkelch mit baldachinartigem Deckel, Säulenhäuschen, baldachinartige Krönung; lat. cibōrium, N., Trinkbecher; gr. κιβώριον (kibōrion), N., Fruchtgehäuse der ägyptischen Seerose, Trinkbecher, Grab, (65-8 v. Chr.); Lehnwort, wahrscheinlich aus dem Ägypt.; L.: DW 31, 877, Duden s. u. Ziborium; Son.: vgl. nndl. ciborie, Sb., Ziborium; frz. ciboire, M., Ziborium; nschw. ciborium, N., Ziborium; nnorw. ciborium, N., Ziborium; kymr. ciboriwm, M., Ziborium; lit. ciboriumas, M., Ziborium; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums sowie mittelbar wahrscheinlich dem Ägyptischen aufgenommene Bezeichnung für ein Gefäß zu der Aufbewahrung einer Hostie; BM.: Trinkbecher; F.: Ziborium, Ziboriums, Ziborien+FW; Z.: Zibor-ie

Zichorie, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zichorie, Wegwarte, Kaffee-Ersatz; ne. chicory; Vw.: -; Hw.: s. Chicorée; Q.: 15. Jh.; I.: Lw. it. cicoria; E.: s. it. cicoria, F., Zichorie; lat. cichōrium, N., Zichorie, Endivie, (23/24-79 n. Chr.); s. gr. κιχώριον (kichōrion), N., Zichorie; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 1, 862; L.: Kluge s. u. Zichorie, EWD s. u. Zichorie, DW 31, 877, Duden s. u. Zichorie; Son.: vgl. nndl. cichorei, Sb., Zichorie; frz. chicorée, F., Zichorie; nschw. cikoria, Sb., Zichorie; nnorw. sikori, M., Zichorie; poln. cykoria, F., Zichorie; kymr. sicori, M., Zichorie; nir. siocaire, M., Zichorie; lit. cikorija, F., Zichorie; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Lasteinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die Wegwarte und für den aus der tiefen Wurzel dieser Pflanze gewonnenen Kaffeeersatz; BM.: ?; F.: Zichorie, Zichorien+FW; Z.: Zichor-ie

Zicht, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Zicht, Anklage, Anspruch; ne. charge (N.); Vw.: s. Ver-; Hw.: s. zichten; Q.: 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel); E.: mhd. ziht, st. F., Beschuldigung, Anklage; s. mhd. zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, st. V., aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, vorwerfen, anzeigen; mnd. tīgen (1), tīen, tsīen, tēgen, st. V., sw. V., zeihen, Schuld geben, beschuldigen, bezichtigen, anklagen; ahd. zīhan*, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; as. *tīhan?, st. V. (1b), zeihen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); GB.: seit dem Spätmittelalter (3. Viertel 13. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich seit der Entwicklung der Sprache und des Rechtes mögliche Anklage; BM.: zeigen; F.: Zicht, Zichts, Zichtes, Zichte, Zichten+EW; Z.: Zi-ch-t

zichten, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. zichten, anklagen, beschuldigen; ne. accuse, indict; Vw.: s. ver-; Hw.: s. Zicht; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Luther); E.: s. Zicht; L.: DW 31, 879; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und von Zicht abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache des Rechtes mögliches beschuldigen; BM.: zeigen; F.: zichten, zichte, zichtest, zichtet, zichtete, zichtetest, zichteten, zichtetet, gezichtet, ##gezichtet, gezichtete, gezichtetes, gezichtetem, gezichteten, gezichteter##, zichtend, ###zichtend, zichtende, zichtendes, zichtendem, zichtenden, zichtender###, zicht+EW; Z.: zi-ch-t-en

Zicke, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Zicke, Ziege, weibliche Ziege, zänkische Frau; ne. doe; Vw.: -; Hw.: s. Ziege; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. zickīn, st. M., Zicklein, Böcklein; mnd. zicken, ziken, N., kleine junge Ziege; ahd. zikkīn*, zickīn*, st. N. (a), Zicke, Zicklein, Zickel; germ. *tikkīna-, *tikkīnam, st. N. (a), Zicklein; s. idg. *digʰ-, Sb., Ziege, Pokorny 222 (341/46) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zicke, Kluge s. u. Zicke, Ziege, EWD s. u. Ziege, DW 31, 880, Duden s. u. Zicke, Bluhme s. u. Zicke; Son.: vgl. ae. ticcen, st. N. (a), Zicklein; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine (weibliche) Ziege; BM.: Ziege; F.: Zicke, Zicken+EW; Z.: Zick-e

$Zicklein, nhd., N., (13. Jh.): nhd. Zicklein; E.: s. Zick(e), s. lein; L.: Kluge s. u. Zicke, EWD s. u. Ziege; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Zick(e) und lein gebildete Bezeichnung für eine kleine und junge Zicke; F.: Zicklein, Zickleins+EW; Z.: Zick-lein

zickzack, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. zickzack, hin und her; ne. zigzag (Adv.); Vw.: -; Hw.: s. Zacke, Zacken; Q.: 18. Jh.; E.: wohl gebildet zu Zacken (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zickzack, Kluge s. u. zickzack, EWD s. u. Zickzack, DW 31, 877, Duden s. u. zickzack, Bluhme s. u. zickzack; Son.: vgl. nndl. zigzag, Adv., zickzack; frz. zigzag, Adv., zickzack; nschw. sicksack, Adv., zickzack; nnorw. sikksakk, Adv., zickzack; poln. zykzakowato, Adv., zickzack; lit. zigaginis, Adj., Zickzack…; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und wohl zu Zacken gebildete Bezeichnung einer sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt möglichen mehrfachen Richtungsänderung eines Verlaufs in spitzem Winkel; BM.: reißen?; F.: zickzack+EW; Z.: zick-zack

Zider, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zider, Cider, Obstwein, Most; ne. cider; Vw.: -; Hw.: s. Cidre; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. cidre; E.: s. frz. cidre, M., Obstwein, Most; it. cidro, M., Obstwein, Most; lat. sicera, F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern), (nach 220 n. Chr.); gr. σίκερα (síkera), F., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); hebr. sēkār, Sb., Scherbet (Rauschgetränk bei den Hebräern); L.: Kluge s. u. Zider, DW 31, 890, Duden s. u. Zider; Son.: vgl. nndl. cider, Sb., Zider; nschw. cider, Sb., Zider; nnorw. sider, M., Zider; poln. cydr., Sb., Zider; kymr. seidr, M., Zider; lit. sidras, M., Zider; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aud dem Französischen und Italienischen sowie mittelbar aus dem Lateinischen und Griechischen sowie Hebräischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums von Menschen entwickelten und verwendeten Obstwein; BM.: Rauschgetränk; F.: Zider, Ziders, Zidern+FW; Z.: Zider

Zieche, nhd. (ält.-dial.), F., (9. Jh.): nhd. Zieche, Bettüberzug, Kissenüberzug; ne. tick (N.); Vw.: -; Hw.: s. Theke; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zieche, sw. F., st. F., Zieche, Bettbezug, Bettdecke, Bettdeckenüberzug, Kissenüberzug, Sack; mnd. tēke (2), tīke*, F., „Zieche“, Bettzieche, Bettbezug; mnl. tike, F., Bettbezug; ahd. ziehha*, ziecha, ziohha*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Zieche, Decke; as. tēka*, st. F. (ō), sw. F. (n), Zieche, Bettbezug; germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; anfrk. -; lat. thēca, F., Hülle, Decke, Scheibe (F.), Kästchen; gr. θήκη (thḗkē), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zieche, Kluge s. u. Zieche, DW 31, 893, Duden s. u. Zieche; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. tijk, Sb., Zieche; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sackartige Hülle; BM.: setzen; F.: Zieche, Ziechen+EW; Z.: Zie-ch-e

Ziefer, nhd. (ält.), N., (19. Jh.): nhd. Ziefer, Federvieh, kleines Getier, Kleinvieh, Viehzeug; ne. fowl; Vw.: s. Unge-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; E.: wohl Rückbildung zu Ungeziefer; mhd. ziber, zifer, st. N., „Ziefer“, Opfertier; mnd. sēver, tzever, cever, czever, zever, M., Käfer; s. ahd. zebar*, st. N. (a), Opfer; germ. *tibra-, *tibram, st. N. (a), Opfertier, Opfer; idg. *dī̆pro-, *dī̆pₑrā, Sb., Opfertier, Vieh, Pokorny 222 (342/47) (RB. idg. aus ind., arm., germ.); L.: Kluge s. u. Ziefer, DW 31, 896, Duden s. u. Ziefer; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und wohl aus Ungeziefer rückgebildete sowie für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für kleines Getier; BM.: Opfertier; F.: Ziefer, Ziefers, Ziefern+EW; Z.: Zief-er

Ziege, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Ziege, Geiß; ne. goat (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zicke; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. zige, sw. F., Ziege; mnd. sēge, seghe, sege, seeghe, zeghe, sw. F., Ziege; mnl. sēghe, zēghe, tsēghe, F., Ziege; ahd. ziga, sw. F. (n), Ziege, Ziegenbock; as. -; anfrk. -; germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; idg. *digʰ-, Sb., Ziege, Pokorny 222 (341/46) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ziege, Kluge s. u. Ziege, EWD s. u. Ziege, DW 31, 898, Falk/Torp 163, Duden s. u. Ziege, Bluhme s. u. Ziege; Son.: vgl. afries. -; ae. ticcen, st. N. (a), Zicklein; an. -; got. -; nschw. (dial.) ticka, Sb., Muttertier von Ziege und Schaf; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für ein von Menschen seit vielleicht 8000 als Haustier gehaltenes horntragendes mittelgroßes Huftier; BM.: ?; F.: Ziege, Ziegen+EW; Z.: Zieg-e

Ziegel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel; ne. brick (N.), tile (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. ziegel, st. M., Ziegel, Dachziegel, Mauerziegel; mnd. tēgel, teygel, tīgel, tegel, tichel, teigel, M., Ziegel, Mauerstein, aus Ton (M.) (1) gebrannter quaderförmiger Mauerstein, Backstein; mnl. tiegele, M., Ziegel; ahd. ziegal, st. M. (a), Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel; ahd. ziegala*, st. F. (ō), sw. F. (n), Ziegel, Ziegelstein, Dachziegel; as. tēgala*, tiegla*, sw. F. (n), Ziegel; lat. tegulum, N., Decke, Dach; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013 (1749/221) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ziegel, Kluge s. u. Ziegel, EWD s. u. Ziegel, DW 31, 903, Duden s. u. Ziegel, Bluhme s. u. Ziegel; Son.: vgl. ae. tī̆gel, tī̆gele, tigole, tigule, tigol, st. F. (ō), sw. F. (n), Tiegel, Topf; an. tigl, st. N. (a), Ziegel, Mauerstein; nndl. tichel, Sb., Ziegel; frz. tuile, F., Dachziegel; nschw. tegel, N., Ziegel; nisl. tígulsteinn, M., Ziegel; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen aus zunächst wohl nur getrocknetem und später aus erhitztem bzw. gebranntem Ton (M.) (1) von Menschen in handlicher Form hergestellten und für den Bau von Mauern und Gebäuden verwendeten „Srein“; BM.: decken; F.: Ziegel, Ziegels, Ziegeln+FW; Z.: Zieg-el

$Ziegeldach, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ziegeldach; E.: s. Ziegel, s. Dach; L.: EWD s. u. Ziegel, DW 31, 909; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Ziegel und Dach gebildete Bezeichnung für ein von Menschen in den Hochkulturen des Altertums wie beispielsweise Korinth vielleicht vor 450 v. Chr. entwickeltes und verwendetes mit Ziegeln aus Ton (M.) (1) gedecktes Dach von Gebäuden; F.: Ziegeldach, Ziegeldaches, Ziegeldachs, Ziegeldächer, Ziegeldächern+EW; Z.: Zieg-el—dach

$Ziegelei, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Ziegelei; E.: s. Ziegel, s. ei; L.: EWD s. u. Ziegel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ziegel und ei (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums und vermehrt dem 18. Jh. entwickelten Betrieb für die Herstellung von Ziegeln; F.: Ziegelei, Ziegeleien+EW; Z.: Zieg-el-ei

$ziegelrot, nhd., Adj., (14. Jh.?): nhd. ziegelrot; E.: s. Ziegel, s. rot; L.: EWD s. u. Ziegel, DW 31, 914 (ziegelroth); GB.: vielleicht seit 14. Jh. belegte und aus Ziegel und rot gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Herstellung von Ziegeln aus Ton (M.) (1) von Menschen entwickeltes und verwendestes rot wie Ziegel (aus Ton); F.: ziegelrot, ziegelrote, ziegelrotes, ziegelrotem, ziegelroten, ziegelroter+EW; Z.: zieg-el—rot

$Ziegelstein, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ziegelstein; E.: s. Ziegel, s. Stein; L.: EWD s. u. Ziegel, DW 31, 916; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Ziegel und Stein gebildete Bezeichnung für einen von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickelten und aus Ton (M.) (1) herstellten Stein für die Errichtung von Mauern und Gebäuden; F.: Ziegelstein, Ziegelsteines, Ziegelsteins, Ziegelsteine, Ziegelsteinen+EW; Z.: Zieg-el—stei-n

$Ziegenbart, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Ziegenbart; E.: s. Ziege, s. n, s. Bart; L.: Kluge s. u. Ziegenbart; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Ziege und n sowie Bart nach dem Vorbild von ne. goatee gebildete Bezeichnung für einen der Kinnbehaarung einer Ziege mit Hilfe von Schneidewerkzeugen ähnlich gestalteten Bart eines Menschen; F.: Ziegenbart, Ziegenbartes, Ziegenbarts, Ziegenbärte, Ziegenbärten+EW; Z.: Zieg-en—bar-t

$Ziegenbock, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ziegenbock; E.: s. Ziege, s. n, s. Bock; L.: EWD s. u. Ziege; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Ziege und n sowie Bock gebildete Bezeichnung für den sachlich seit Entwicklung der weiblichen Ziege auch möglichen männlichen Bock der Ziege; F.: Ziegenbock, Ziegenbockes, Ziegenbocks, Ziegenböcke, Ziegenböcken+EW; Z.: Zieg-en—bock

$Ziegenmelker, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Ziegenmelker; E.: s. Ziege, s. n, s. Melker; L.: Kluge s. u. Ziegenmelker; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Ziege und n sowie Melker gebildete und schon dem Lateinischen des Altertums (Plinius der Ältere) als caprimulgus („Ziegenmelker“) wegen seines angeblichen nächtlichen Melkens von Ziegen und Kühen bekannte Bezeichnung für einen mittelgroßen rindenfarbigen und dämmerungsaktigen Vogel (Nachtschwalbe); F.: Ziegenmelker, Ziegenmelkers, Ziegenmelkern+EW; Z.: Zieg-en—melk-er

$Ziegenpeter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Ziegenpeter; E.: s. Ziege, s. n, s. Peter; L.: Kluge s. u. Ziegenpeter, EWD s. u. Ziege; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ziege und n sowie Peter gebildete umgangssprachliche Bezeichnung für eine durch ein Virus bei dem Menschen verursachte und durch Tröpfcheninfektion sehr ansteckende sowie das Gesicht entfernt ziegenähnlich aussehen lassende Ohrspeicheldrüsenerkrankung; F.: Ziegenpeter, Ziegenpeters+EW; Z.: Zieg-en—pet-er

Zieger, Ziger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zieger, Ziger, Quark, Topfen; ne. whey cheese; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1287 (Urkunde); E.: mhd. ziger, st. M., sw. M., M., „Zieger“, Quark, Topfen, Käse, Frischkäse; mhd. zigener, st. M., Quark, Topfen; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von lat. *excocta, (Part. Prät.=) F., Ausgekochte; vgl. lat. ex, Präp., Adv., aus, von, ab, seit, unter, nach, wegen; idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292 (432/13) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., kelt., balt., slaw.); lat. coquere, V., kochen, sieden, reifen; idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798 (1384/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge s. u. Zieger, EWD s. u. Zieger, DW 31, 930, Duden s. u. Zieger; GB.: seit dem Spätmittelalter (1287) belegte und in der weiteren Herkunft wohl nicht sicher erklärte sowie vielleicht aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein aus sauerer Milch hergestelltes weißes und breiiges Nahrungsmittel (Molkenkäse bzw. Frischkäse); BM.: ?; F.: Zieger, Ziegers, Ziegern+EW; Z.: Zieg-er

$Ziegerkäse, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Ziegerkäse; E.: s. Zieger, s. Käse; L.: EWD s. u. Zieger; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Zieger und Käse gebildete Bezeichnung für Molkenkäse oder Frischkäse; F.: Ziegerkäse, Ziegerkäses, Ziegerkäsen+EW+FW; Z.: Zieg-er—kä-s-e

ziehen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. ziehen, heranziehen, entnehmen; ne. pull (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zug, zucken, zögern, Zögling, zeugen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. ziehen (1), zīen, tziehen, zīhen, zihen, zien, st. V., ziehen, ziehen an, ziehen auf, einziehen, ziehen durch, ziehen in; mnd. tēn (3), teen, tēhen, tehen, tein, tien, tīen, st. V., ziehen, sich begeben (V.), sich hinziehen, sich erstrecken, herausziehen, hereinziehen; mnl. tīen, st. V., ziehen; ahd. ziohan, st. V. (2b), ziehen, führen, bringen, zurückziehen; as. tiohan*, st. V. (2), ziehen, erziehen; anfrk. tian, st. V. (2), ziehen, ernähren, nähren; germ. *teuhan, st. V., ziehen, helfen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. ziehen, Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen, DW 31, 938, Falk/Torp 166, Seebold 503, Duden s. u. ziehen, Bluhme s. u. ziehen; Son.: vgl. afries. tiā (1), st. V. (2), ziehen, erziehen, unterhalten (V.), sich berufen (V.); saterl. tja, V., ziehen; ae. téon (3), st. V. (2), ziehen, reißen, rudern, nehmen; an. toginn, Part. Prät., gezogen; got. tiuhan, st. V. (2), ziehen, führen, wegführen; ai. dogdhi, V., milkt; gr. δαδύσσεσθαι (dadýssesthai), V., zerrissen werden; gr. τεύχειν (teúchein), V., bereiten, verfertigen; lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; kymr. dwyn, V., bringen, stehlen, führen; GB.: seit 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches hinter sich her in der eigenen Bewegungsrichtung in gleichmäßiger Bewegung fortbewegen; BM.: ?; F.: ziehen, ziehe, ziehst, zieht, ziehest, ziehet, zog, zogst, zogen, zogt, zöge, zögest, zögst, zögen, zöget, gezogen, ##gezogen, gezogene, gezogenes, gezogenem, gezogenen, gezogener##, ziehend, ###ziehend, ziehende, ziehendes, ziehendem, ziehenden, ziehender###, zieh+EW; Z.: zie-h-en

$Zieher, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zieher; seit 13. Jh. belegte und aus zieh(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen Ziehenden oder ein für das Ziehen von Menschen entwickeltes und verwendetes Gerät; Vw.: s. Gerichtsvoll-, Korken-, Schrauben-, Voll-; L.: DW 31, 1026; F.: Zieher, Ziehers, Ziehern+EW; Z.: Zie-h-er

$Ziehharmonika, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Ziehharmonika, Akkordeon; E.: s. zieh(en), s. Harmonika; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zieh(en) und Harmonika gebildete Bezeichnung für ein 1826 in England von Charles Wheatstone (Concertina) und 1829 in Wien von Cyrill Demian (Accordion) und 1834 von Friedrich Uhlig aus Chemnitz (deutsche Konzertina) sowie 1863 von Paolo Soprani in Italien entwickeltes Musikinstrument; L.: Kluge s. u. Harmonika; F.: Ziehharmonika, Ziehharmonikas+EW+FW; Z.: Zie-h—har-mon-ik-a

$Ziehung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Ziehung; Vw.: s. Be-, Er-; E.: s. zieh(en), s. ung; L.: Kluge s. u. ziehen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zieh(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Ziehen; F.: Ziehung, Ziehungen+EW; Z.: Zie-h-ung

Ziel, nhd., N., (9. Jh.): nhd. Ziel, Absicht, Vorhaben; ne. aim (N.), target (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. zil (1), zel, st. N., st. M., Ziel, Zielscheibe, Festsetzung, Bestimmung, Zweck, Absicht, Zielsetzung, festgesetzter Zeitpunkt; mnd. tēl (1), teel, zil, tzil, N., M., Ziel, Ende, Endpunkt einer Bewegung, Treffpunkt, Grenzpunkt; ahd. zil, st. N. (a), Grenze, Ziel, Ende; as. -; anfrk. -; germ. *tila-, *tilam, st. N. (a), Gelegenheit; s. idg. *ad- (2), V., festsetzen, ordnen, Pokorny 3 (7/7) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ziel, Kluge s. u. Ziel, EWD s. u. Ziel, DW 31, 1040, Falk/Torp 161, Heidermanns 596, Duden s. u. Ziel, Bluhme s. u. Ziel; Son.: vgl. afries. -; ae. til (2), st. N. (a), Güte, Tauglichkeit; an. -; got. -; kymr. eddyl, Sb., Ziel; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliche Ausrichtung oder einen Endpunkt einer Bestrebung; BM.: festsetzen; F.: Ziel, Zieles, Ziels, Ziele, Zielen+EW; Z.: Z-iel

$zielen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zielen; E.: s. Ziel, s. en; L.: EWD s. u. Ziel; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Ziel und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches anstreben; F.: zielen, ziele, zielst, zielt, zielest, zielet, zielte, zieltest, zielten, zieltet, gezielt, ##gezielt, gezielte, gezieltes, gezieltem, gezielten, gezielter##, zielend, ###zielend, zielende, zielendes, zielendem, zielenden, zielender###, ziel+EW; Z.: z-iel-en

$zielstrebig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zielstrebig; E.: s. Ziel, s. strebig; L.: Kluge s. u. streben, EWD s. u. Ziel; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Ziel und streb(en) sowie ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Lebens mögliches auf ein Ziel ausgerichtet oder beharrlich; F.: zielstrebig, zielstrebige, zielstrebiges, zielstrebigem, zielstrebigen, zielstrebiger, zielstrebigere, zielstrebigeres, zielstrebigerem, zielstrebigeren, zielstrebigerer, zielstrebigst, zielstrebigste, zielstrebigstes, zielstrebigstem, zielstrebigsten, zielstrebigster+EW; Z.: z-iel—stre-b-ig

ziemen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. ziemen, passen, gebühren; ne. be seemly; Vw.: -; Hw.: s. ziemlich; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zemen (2), st. V., ziemen, geziemen, passen, zukommen, angemessen sein (V.), passend sein (V.), üblich sein (V.), nützlich sein (V.); mnd. tēmen (1), temen, temmen, tīmen, st. V., sw. V., geziemen, geziemend sein (V.), angemessen sein (V.), passend sein (V.), überwinden; mnl. tēmen, V., ziemen; ahd. zeman, st. V. (4), sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.); as. -; anfrk. teman*, temon*, st. V. (4), sich ziemen, sich geziemen, sich gehören; germ. *teman, st. V., ziemen, fügen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. ziemen, Kluge s. u. ziemen, EWD s. u. ziemen, DW 31, 1101, Falk/Torp 156, Seebold 501, Duden s. u. ziemen, Bluhme s. u. ziemen; Son.: vgl. afries. timia, sw. V. (2), sich ziemen; nfries. tiemjen, V., sich ziemen; ae. -; an. -; got. *timan?, st. V. (4), sich ziemen, geziemen; nndl. betamen, V., gebühren; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches sich gehören; BM.: bauen; F.: ziemen, zieme, ziemst, ziemt, ziemest, ziemet, ziemte, ziemtest, ziemten, ziemtet, geziemt, ##geziemt, geziemte, geziemtes, geziemtem, geziemten, geziemter##, ziemend, ###ziemend, ziemende, ziemendes, ziemendem, ziemenden, ziemender###, ziem+EW; Z.: ziem-en

Ziemer, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Ziemer, Rückenstück des Wildes; ne. saddle (N.); Vw.: s. Ochsen-; Hw.: -; Q.: um 1210 (Tristan); E.: s. mhd. zimbere, zimere, cimbere, cimbre, sw. F., Ziemer, Rückenstück des Hirsches oder Rehes, Zeugungsglied des Hirsches, Hirschziemer, Hirschrute, Hirschhoden; afrz. cimier, F., Lendenstück, Ziemer; aus dem Dt.?, Gamillscheg 2, 230a; L.: Kluge 1. A. s. u. Ziemer, Kluge s. u. Ziemer, DW 31, 1112, Duden s. u. Ziemer; Son.: vgl. nndl. cimier, M., Ziemer; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1210) belegte und vielleicht aus dem Altfranzösischen und zuvor dorthin möglicherweise aus dem Althochdeutschen aufgenommene Bezeichnung für das sachlich seit der Entstehung von Hirschen vor elf Millionen Jahren mögliche Rückenstück eines Hirsches; BM.: ?; F.: Ziemer, Ziemers, Ziemern+EW; Z.: Ziem-er

ziemlich, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. ziemlich, geziemend, gebührend, erheblich; ne. rather; Vw.: -; Hw.: s. ziemen; Q.: um 1000 (Notker); E.: mhd. zimelich, zimlich, zimmelich, zimelichheit*, Adj., „ziemlich“, schicklich, passlich, gebührend, geziemend, passend, angemessen, statthaft, mäßig; mnd. tēmelīk (1), temelik, tēmlīk, tēmelich, tēmlich, tēmelk, tēmplīk, tēmptlīk, Adj., gebührend, geziemend, das rechte Maß haltend, passend, der Situation entsprechend, dem Stand angemessen; ahd. zimilīh*, Adj., geziemend, schicklich, angemessen; s. ahd. zeman, st. V. (4), sich geziemen, sich gehören, angemessen sein (V.), üblich sein (V.), notwendig sein (V.), unumgänglich sein (V.), sich geziemen für; germ. *teman, st. V., ziemen, fügen; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge s. u. ziemlich, EWD s. u. ziemen, DW 31, 1116, Duden s. u. ziemlich; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 1000) belegte und aus ziem(en) und lich gebildete Bezeichnung von in dem Vergleich zu Anderem deutlich mehr seiend; BM.: bauen, gleich; F.: ziemlich, ziemliche, ziemliches, ziemlichem, ziemlichen, ziemlicher+EW; Z.: ziem-lich

ziepen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. ziepen, leise pfeifen, an dem Haar ziehen; ne. twinge; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautnachahmend; L.: Kluge s. u. ziepen, EWD s. u. ziepen, DW 31, 1133, Duden s. u. ziepen, Bluhme s. u. ziepen; GB.: seit dem 16. Jh. belegte und wohl lautnachahmend gebildete Bezeichnung für sachlichängstlich pfeifen; BM.: lautmalend?; F.: ziepen, ziepe, ziepst, ziept, ziepest, ziepet, ziepte, zieptest, ziepten, zieptet, geziept, ##geziept, geziepte, gezieptes, gezieptem, geziepten, geziepter##, ziepend, ###ziepend, ziepende, ziependes, ziependem, ziependen, ziepender###, ziep+EW; Z.: ziep-en

Zier, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zier, Schmuck, Schönheit, Herrlichkeit; ne. adornment, decoration; Vw.: -; Hw.: s. Zierrat, Zierde, zieren; Q.: um 790 (Glosse); E.: s. mhd. ziere (3), zier, cieri, st. F., sw. F., Zier, Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Reichtum, Besitz, Freude; mnd. têre, F., Art und Weise; mnl. tiere, F., Art und Weise; mnd. sīr (2), sīre, zyre, tzire, F., Zier, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit; ahd. zierī, st. F. (ī), Schönheit, Pracht, Zier, Zierde, Schmuck, Auszeichnung; as. tīr, st. M., Ruhm, Ehre; anfrk. -; germ. *tērī-, *tērīn, sw. F. (n), Zierde, Pracht; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zier, Kluge s. u. Zier, EWD s. u. Zier, DW 31, 1139, Heidermanns 596, Duden s. u. Zier, Bluhme s. u. Zier; Son.: s. as. tīr, st. M. (a?, i?), Ruhm; vgl. afries. -; ae. tīr, tȳr, st. M. (a), Ruhm, Ehre, Zier, Schmuck; an. tīrr, st. M. (a), Glanz, Ruhm, Ehre; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen aus dessen Sicht mögliches schmückendes Beiwerk; BM.: glänzen; F.: Zier+EW; Z.: Zie-r

Zierat, nhd. (ält.), M., (15. Jh.): nhd. Zierat; Vw.: s. Zierrat

Zierde, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zierde, Verzierung, Schmuck; ne. adornment; Vw.: -; Hw.: s. Zier, Zierrat, zieren; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zierede*, zierde, zīrde, st. F., sw. F., Zierde, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, Kostbarkeit, Reichtum, Besitz, Freude; mnd. sīrede*, sīrde, czyrde, tzirde, zirde, syrede, cirede, F., sichtbare Schönheit, äußerer Glanz, Schmuck, kostbare Kleidung, Ausstattung, Kultgerät, preisende Anrede; ahd. zierida, st. F. (ō), Zierde, Schmuck, Schönheit; as. -; anfrk. *tirida?, st. F. (ō), Zierde, Schmuck; germ. *tēriþō, *tēreþō, st. F. (ō), Zierde; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zier, Kluge s. u. Zierde, EWD s. u. Zier, DW 31, 1160, Heidermanns 596, Duden s. u. Zierde; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung des Menschen aus dessen Sicht mögliches schmückendes Beiwerk; BM.: glänzen; F.: Zierde, Zierden+EW; Z.: Zie-r-d-e

zieren, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zieren, schmücken, schön machen, zaudern; ne. adorn; Vw.: -; Hw.: s. Zier, Zierde, Zierrat; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zieren, sw. V., zieren, putzen, schmücken, verherrlichen; mnd. tēren (2), tīren, tiren, sw. V., Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) haben, sich benehmen, sich gebärden, schmücken, zieren; ahd. zieren, sw. V. (1a), zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen; as. -; anfrk. -; germ. *tērjan, sw. V., schmücken, verzieren; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Zier, EWD s. u. Zier, DW 31, 1171, Heidermanns 596, Duden s. u. zieren; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nndl. sieren, V., zieren; ai. dī́deti, V., glänzt, leuchtet; lit. dyrė́ti, gucken, lauern; GB.: seit Ende 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches als Schmuck wirken bzw. (später) sich wegen verschiedenen Gründen weigern etwas zu tun; BM.: glänzen; F.: zieren, ziere, zierst, ziert, zierest, zieret, zierte, ziertest, zierten, ziertet, geziert, ##geziert, gezierte, geziertes, geziertem, gezierten, gezierter##, zierend, ###zierend, zierende, zierendes, zierendem, zierenden, zierender###, zier+EW; Z.: zie-r-en

$zierlich, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. zierlich; E.: s. Zier, s. lich; L.: Kluge s. u. Zier, EWD s. u. Zier; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Zier sowie lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches aus seiner Sicht zierend oder schmückend oder anmutig; F.: zierlich, zierliche, zierliches, zierlichem, zierlichen, zierlicher, zierlichere, zierlicheres, zierlicherem, zierlicheren, zierlicherer, zierlichst, zierlichste, zierlichstes, zierlichstem, zierlichsten, zierlichster+EW; Z.: zie-r-lich

Zierrat, Zierat, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zierrat, Schmuck; ne. adornment, decoration; Vw.: -; Hw.: s. Zier, Zierde, zieren; Q.: 15. Jh.; E.: s. mhd. zierōt, st. M., Zierrat; s. mhd. zieren, sw. V., zieren, putzen, schmücken, verherrlichen; ahd. zieren, sw. V. (1a), zieren, schmücken, verschönen, schminken, auszeichnen; as. -; anfrk. -; germ. *tērjan, sw. V., schmücken, verzieren; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zier, Kluge s. u. Zierat, EWD s. u. Zier, DW 31, 1151; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Zier und Rat gebildete Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches aus seiner Sicht schmückendes Beiwerk; BM.: glänzen; F.: Zierrat, Zierrates, Zierrats, Zierrate, Zierraten+EW; Z.: Zie-r-r-at

Ziesel, nhd., M., (10. Jh.): nhd. Ziesel, Zieselmaus; ne. dormouse, suslik; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. zisel (2), st. M., Ziesel, Zieselmaus; ahd. zisimūs, cisimūs, sisimūs*, st. F. (i), Zieselmaus, Ziesel; von tsch. sysel, Sb., Ziesel; L.: Kluge 1. A. s. u. Ziesel, Kluge s. u. Kluge s. u. Ziesel, EWD s. u. Ziesel, DW 31, 1231, Duden s. u. Ziesel, Bluhme s. u. Zieselmaus; Son.: vgl. nndl. ziesel, Sb., Ziesel; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und aus dem Tschechischen aufgenommene Bezeichnung für ein schon vormenschliches zu der Gattung der Erdhörnchen gehörendes Nagetier; BM.: ?; F.: Ziesel, Ziesels, Zieseln+FW; Z.: Zies-el

$Zieselmaus, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zieselmaus; E.: s. Ziesel, s. Maus; L.: EWD s. u. Ziesel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Ziesel und Maus gebildete Bezeichnung für ein schon vormenschliches zu der Gattung der Erdhörnchen gehörendes Nagetier; F.: Zieselmaus, Zieselmäuse, Zieselmäusen+EW; Z.: Zies-el—maus

$Ziestag, nhd., M., (13. Jh.?): nhd. Ziestag; E.: s. Ziu, s. s, s. Tag: L.: Kluge s. u. Ziestag; GB.: vielleicht seit 13. Jh. belegte und aus Ziu und s sowie Tag gebildete Bezeichnung in dem Alemannischen für den Dienstag; F.: Ziestag, Ziestages, Ziestags, Ziestage, Ziestagen+EW; Z.: Zies—t-ag

Zieter, nhd. (ält.), M., N., F.: nhd. Zieter; Vw.: s. Zitter

Ziffer, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Ziffer, Zahlzeichen; ne. digit, cipher; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. zifer (1), ziffer, sw. F., st. F., Ziffer; mnld. sīver, sīfere, cifer, ziver, F., „Ziffer“, Zahlenzeichen für die Null; mit. cifra, F., Zahlzeichen, Null; lat. cifra, F., Zahl, arabische Zahl, Ziffer; arab. as-sifr, Sb., Null, Nichts; ai. śūnyá, Adj., leer; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Ziffer, Kluge s. u. Ziffer, EWD s. u. Ziffer, DW 31, 1239, Duden s. u. Ziffer, Bluhme s. u. Ziffer; Son.: vgl. nndl. cjifer, Sb., Ziffer; ne. zero, N., Null; nschw. siffra, Sb., Ziffer; nnorw. siffer, N., Ziffer; poln. cyfra, F., Ziffer; kymr. sero, M., Null; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und über das Mittelniederländische und das Mittelitalienische aus dem Lateinischen des Altertums und dem Arabischen sowie dem Altindischen aufgenommene und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für eine Zahl stehendes besonderes Zeichen; BM.: schwellen; F.: Ziffer, Ziffern+FW; Z.: Ziffer

...zig, nhd., Num. Kard., (8. Jh.?): nhd. …zig; ne. …ty; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. …zic, Suff., …zig; mnd. tich…, Suff., „…zig“; mnl. ...tich, Suff., ...zig; ahd. *zug? (2), Suff., …zig; as. *tig?, Suff., ...zig; anfrk. -; germ. tegu…, M., zehn, ...zig; idg. dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. -zig, Kluge s. u. -zig, EWD s. u. -zig, DW 31, 1250, Duden s. u. -zig; Son.: vgl. afries. …tich, Suff., ...zig; ae. ...tig, Suff., ...zig; an. ...tigr, ...tegr, ...togr, -tøgr, M., Zehnzahl, ...zig; got. tigjus, tigus, Zahlwort, st. M. (u), N. Pl., Zehnzahl, ...zig; nndl. ...tig, Suff., ...zig; lit. dešimtìs, F., Zehn; ksl. desętĭ, Sb.?, Zehn?; GB.: vielleicht seit 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die Bildung von Zehnerzahlen; BM.: zehn; F.: …zig+EW; Z.: -zig

Zigarre, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zigarre, Stumpen; ne. cigar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. span. cigarro; E.: s. span. cigarro, M., Zigarre; von Maya zicar, Sb., Tabakrolle; L.: Kluge s. u. Zigarre, EWD s. u. Zigarre, DW 31, 1253, Duden s. u. Zigarre; Son.: vgl. nndl. sigaar, Sb., Zigarre; frz. cigare, M., Zigarre; nschw. cigarr, Sb., Zigarre; nnorw. sigar, M., Zigarre; poln. cygaro, N., Zigarre; kymr. sigâr, F., Zigarre; lit. cigaras, M., Zigarre; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Spanischen sowie mittelbar aus deer Sprache der Maya aufgenommene Bezeichnung für eine aus Blättern der Tabakpflanze bestehende fest gewickelte und mit einem Deckblatt umhüllte Rolle; BM.: Tabakrolle; F.: Zigarre, Zigarren+FW; Z.: Zigar-r-e

$Zigarette, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Zigarette; E.: s. Zigarr(e), s. ette; L.: Kluge s. u. Zigarre, EWD s. u. Zigarre; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie dort aus Zigarr(e) und ette gebildete Bezeichnung für ein ab etwa 1850 in Frankreich und Südspanien aus Tabakresten hergestelltes und in Papierröhrchen eingewickeltes preiswerteres und von den Arbeitern der Zigarrenfabrikation verwendetes Rauchmittel; F.: Zigarette, Zigaretten+FW; Z.: Zigar-ret-t-e

$Zigarillo, nhd., N., M., (19. Jh.): nhd. Zigarillo; E.: s. Zigarr(e), s. illo; L.: EWD s. u. Zigarre; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Spanischen aufgenommene sowie dort aus cigrr(o) und illo gebildete Bezeichnung für eine kleinere und kürzere sowie in Tabakblätter eingewickelte Zigarre, Z.: Zigarillo, Zigarillos+FW; Z.: Zigar-il-l-o

Ziger, nhd., M.: nhd. Ziger; Vw.: s. Zieger

Zigeuner, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zigeuner, Roma, Sinti; ne. tzigane, gipsy (M.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1417; E.: mhd. zigīnære*, zigīner, zigeiner, zigeuner, ziginer, zegīnære*, zegīner, st. M., Zigeuner; mnd. sīgēnære*, sīgēner, sīēner, zciegener, ciener, sīgāner, zyganer, M., Zigeuner; mnd. sēgūnære*, sēgūner, M., Zigeuner; mnd. secanære*, M., Zigeuner; mit. zingano, zingaro, M., Zigeuner; ung. czigány, M., Zigeuner; Herkunft ungeklärt, Kluge s. u. Zigeuner; L.: Kluge s. u. Zigeuner, EWD s. u. Zigeuner, DW 31, 1257, Duden s. u. Zigeuner; Son.: vgl. nndl. zigeuner, Sb., Zigeuner; frz. tzigane, M., Zigeuner; nschw. zigenare, Sb. Pl., Zigeuner; nnorw. sigøyner, M., Zigeuner; poln. cygan, M., Zigeuner; lit. čigonas, M., Zigeuner; GB.: seit dem Spätmittelalter (1417) belegte und in der Herkunft ungeklärte Bezeichnung für einen Angehörigen der aus Indien nach Europa gelangten Gruppe der Roma oder Sinti und davon abgeleitet für einen unsteten Menschen; BM.: ?; F.: Zigeuner, Zigeuners, Zigeunern+FW; Z.: Zigeun-er

$zigeunerisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zigeunerisch; E.: s. Zigeuner, s. isch; L.: EWD s. u. Zigeuner; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zigeuner und isch gebildete Bezeichnung für Zigeuner betreffend oder unstet; F.: zigeunerisch, zigeunerische, zigeunerisches, zigeunerischem, zigeunerischen, zigeunerischer, zigeunerischere, zigeunerischeres, zigeunerischerem, zigeunerischeren, zigeunerischerer, zigeunerischst, zigeunerischste, zigeunerischstes, zigeunerischstem, zigeunerischsten, zigeunerischster+FW; Z.: zigeun-er-isch

$zigeunern, nhd., V., (16. Jh.): nhd. zigeunern; E.: s. Zigeuner, s. n; L.: EWD s. u. Zigeuner; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zigeuner und n gebildete Bezeichnung für unstet leben und umherziehen; F.: zigeunern, zigeunere, zigeuner, zigeunerst, zigeunert, zigeunerte, zigeunertest, zigeunerten, zigeunertet, zigeunert, ##zigeunert, zigeunerte, zigeunertes, zigeunertem, zigeunerten, zigeunerter##, zigeunernd, ###zigeunernd, zigeunerndes, zigeunerndem, zigeunernden, zigeunernder###, zigeuner+FW; Z.: zigeun-er-n

Zikade, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zikade, Baumgrille; ne. cicada; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 18. Jh.; I.: Lw. lat. cicāda; E.: s. lat. cicāda, F., Zikade, Baumgrille, (1. Jh. v. Chr.); aus einer Mittelmeersprache entlehnt; L.: Kluge s. u. Zikade, EWD s. u. Zikade, DW 31, 1272, Duden s. u. Zikade; Son.: vgl. nndl. cicade, Sb., Zikade; frz. cigale, F., Zikade; nschw. cikada, Sb., Zikade; nnorw. sikade, M., Zikade; poln. cykada, F., Zikade; kymr. sicada, M., Zikade; nir. ciocáid, F., Zikade; lit. cikada, F., Zikade; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für ein an Pflanzen saugendes schon vormenschliches Insekt aus der Gruppe der Gleichflügler; BM.: ?; F.: Zikade, Zikaden+FW; Z.: Zikad-e

Zille, Zülle, nhd., F., (12. Jh.): nhd. Zille, Zülle, Flussschiff; ne. barge (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. zille, F., „Zille“, Flussnachen, Flussschiff; mhd. zülle, zulle, sw. F., Zille, Nachen, Flussnachen, Flussschiff; aus dem Slaw., verwandt mit ndsorb. cołn, čech. člun, russ. чёлн (čëln), M., Boot; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Zülle, Kluge s. u. Zille, EWD s. u. Zille, DW 31, 1273, Duden s. u. Zille, Bluhme s. u. Zille; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen für Flüsse entwickelten und verwendeten flachen Lastkahn mit spitz zusammenlaufendem Bug; BM.: Boot; F.: Zille, Zillen, Zülle, Züllen+EW; Z.: Zill-e

Zimbel, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zimbel, ein altes Musikinstrument; ne. cymbal; Vw.: -; Hw.: s. Cembalo; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zimbele, sw. F., Glocke, Schelle, Becken als Tongerät; mhd. zimbal, zimbel, zimel, cinbale, st. M., sw. F., N., Glocke, kleinere Glocke, Schelle, Becken (als Tongerät); mnd. simbel, simbele, zimbell, zimbel*, zymbel, simele, sinbel, F., Zimbel, Cymbalon, Schelle, Orgelregister aus kleinen Pfeifen; ahd. zimbala*, sw. F. (n), Zimbel, Handpauke; lat. cymbalum, N., Zimbel, Glöckchen, Tischglocke, Schallbecken, (81-43 v. Chr.); gr. κύμβαλον (kýmbalon), N., Metallbecken, Zimbel; vgl. gr. κύμβη (kýmbē), F., Trinkgefäß, Becken, Schale (F.) (2); idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588 (909/141) (RB. idg. aus ind., iran., arm.?, phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zimbel, EWD s. u. Zimbel, DW 31, 1276, Duden s. u. Zimbel, Bluhme s. u. Zimbel; Son.: vgl. nndl. cimbaal, Sb., Zimbel; frz. cymbale, F., Zimbel; nschw. cymbal, Sb., Zimbel; nnorw. cymbel, M., Zimbel; poln. cymbały, Sb. Pl., Zimbel; kymr. symbal, M., Zimbel; nir. ciombal, M., Zimbel; lit. cimbolas, M., Zimbel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 750) belegte Bezeichnung für ein kleines als Schlaginstrument aus Metall (Bronze) in Asien von Menschen entwickeltes und verwendetes Becken; BM.: biegen; F.: Zimbel, Zimbeln+FW; Z.: Zi-mb-el

Zimier, nhd., N., (12. Jh.): nhd. Zimier, Helmzier; ne. crest (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt); E.: mhd. zimier, zimīr, zimiere, st. N., st. F., Zimier, Helmzier, Schmuck, Helmschmuck, ritterlicher Aufputz an Mann und Pferd; mnd. simērde, zimmerde, N., Zimier, Helmschmuck; afrz. cimière, Sb., Helmzier?; vgl. frz. cime, F., Gipfel, Spitze; vulgärlat. *cima, F., Gipfel; gr. κῦμα (kyma), N., Woge, Welle; vgl. gr. κυειν (kyein), V., schwellen, schwanger werden; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 31, 1282, Duden s. u. Zimier; Son.: vgl. frz. cimier, M., Zimier; GB.: seit dem Hochmittelalter (1190-1210) belegte Bezeichnung für einen von Menschen für den Helm entwickelten und verwendeten Schmuck; BM.: schwellen; F.: Zimier, Zimiers, Zimiere, Zimieren+FW; Z.: Zim-ier

Zimmer, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Zimmer, Kammer, Raum; ne. room (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zimber, zimer, zimmer, zimbre, st. N., st. M., „Zimmer“, Bauholz, Bau, Gebäude, Haus, Wohnung, Bautätigkeit, Holzbekleidung eines Stollens, Haufe, Haufen; mnd. timber (1), timmer, tembre, N., Bauholz, Baumaterial, Zimmerwerk; mnl. timber, timmer, N., Bauholz, Holzbau; ahd. zimbar, st. N. (a), Stoff, Materie, Bau, Gebäude; as. timbar, st. N. (a), Zimmerwerk; anfrk. -; germ. *temra-, *temram, *tembra-, *tembram, st. N. (a), Bau, Bauholz; s. idg. *dem-, demə-, demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zimmer, Kluge s. u. Zimmer, EWD s. u. Zimmer, DW 31, 1285, Falk/Torp 156, Duden s. u. Zimmer, Bluhme s. u. Zimmer; Son.: s. anfrk. timbren, timbron, sw. V. (1), bauen, zimmern; vgl. afries. timber, timmer, st. N. (a), Gebäude; ae. timber, st. N. (a), Zimmerholz, Bauholz, Bauen; an. timbr, st. N. (a), Bauholz, Gebäude, vierzig Felle; got. *timr, *timbr, st. N. (a), Bauholz; nndl. timmer, Sb., Zimmer; ne. timber, N., Bauholz, Holzstamm; nschw. timmer, N., Langholz; nisl. timbur, N., Bauholz, Holz; ai. dámā́m, Gen. Pl., Haus, Bau; gr. δόμος (dómos), M., Gebautes, Haus, Gebäude, Geschlecht; lat. domus, F., Haus; ksl. domŭ, M., Haus; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen einzelnen Raum in einer Wohnung oder einem Haus; BM.: bauen; F.: Zimmer, Zimmers, Zimmern+EW; Z.: Zim-m-er

$Zimmerflucht, nhd., F., (19. Jh.?): nhd. Zimmerflucht; E.: s. Zimmer, s. Flucht; L.: Kluge s. u. Flucht 2; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Zimmer und Flucht (F.) (2) gebildete Bezeichnung für eine zusammengehörige Reihe von Zimmern für einzelne Nutzergruppen oder Funktionen oder Familien; F.: Zimmerflucht, Zimmerflucht+EW; Z.: Zim-m-er—flu-ch-t

$Zimmermann, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zimmermann; E.: s. Zimmer, s. Mann; L.: EWD s. u. Zimmer; GB.: seit 9. Jh. belegte Bezeichnung für einen Gebäude aus Holz entwickelnden und errichtenden Handwerker; F.: Zimmermann, Zimmermannes, Zimmermanns, Zimmermänner, Zimmermännern+EW; Z.: Zim-m-er—man-n

$zimmern, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zimmern; E.: s. Zimmer, s. (e)n; L.: Kluge s. u. Zimmer, EWD s. u. Zimmer; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Zimmer und n gebildete Bezeichnung für aus Holz bauen; F.: zimmern, zimmere, zimmer, zimmerst, zimmert, zimmerte, zimmertest, zimmerten, zimmertet, gezimmert, ##gezimmert, gezimmerte, gezimmertes, gezimmertem, gezimmerten, gezimmerter##, zimmernd, ###zimmernd, zimmerndes, zimmerndem, zimmernden, zimmernder###, zimmer+EW; Z.: zim-m-er-n

zimperlich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zimperlich, überempfindlich; ne. fussy, squeamish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einem zimpfer, Adj., geziert; vgl. mnl. zimperlijc, Adj., hübsch, zierlich; weitere Herkunft ungeklärt; s. nhd. …lich; L.: Kluge 1. A. s. u. zimperlich, Kluge s. u. zimperlich, EWD s. u. zimperlich, DW 31, 1363, Duden s. u. zimperlich, Bluhme s. u. zimperlich; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und mit dem Mittelniederländischen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches ziemlich empfindlich oder feinfühlig; BM.: gleich; F.: zimperlich, zimperliche, zimperliches, zimperlichem, zimperlichen, zimperlicher, zimperlichere, zimperlicheres, zimperlicherem, zimperlicheren, zimperlicherer, zimperlichst, zimperlichste, zimperlichstes, zimperlichstem, zimperlichsten, zimperlichster+EW; Z.: zimp-er-lich

$Zimperlichkeit, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zimperlichkeit; E.: s. zimperlich, s. keit, s. heit; L.: Kluge s. u. zimperlich, EWD s. u. zimperlich; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zimperlich und keit bzw. heit gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Empfindlichkeit oder Feinfühligkeit; F.: Zimperlichkeit, Zimperlichkeiten+EW; Z.: Zimp-er-lich-kei-t

Zimt (1), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zimt, Zimtrinde; ne. cinnamon (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: vgl. mhd. zinemīn*, zinemin, zimin, cinemīn, st. M., Zimt; mhd. zinment, zinmint, zimet, st. M., Zimt; ahd. zinamīn*, zimīn, cinimin, cinamon*, st. M. (a?, i?), Zimt; lat. cinnamum, N., Zimt; gr. κίνναμον (kínnamon), N., Zimt; hebr. qinnāmōn, Sb., Zimt; vgl. malayisch kayumanis, Sb., Süßholz; L.: Kluge 1. A. s. u. Zimmet, Kluge s. u. Zimt, EWD s. u. Zimt, DW 31, 1371, Duden s. u. Zimt, Bluhme s. u. Zimt; Son.: vgl. poln. cynamon, M., Zimt (M.) (1); kymr. sinamon, M., Zimt (M.) (1); lit. cinamonas, M., Zimt (M.) (1); GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen sowie dem Hebräischen des Altertums aufgenommene und mit dem Malaiischen verbindbare Bezeichnung für das aus der getrockneten Rinde des Zimtbaums gewonnene Gewürz; BM.: Süßholz; F.: Zimt, Zimtes, Zimts, Zimte, Zimten+FW; Z.: Zimt

Zimt (2), nhd. (ält.), M., (19. Jh.): nhd. Zimt (M.) (2), wertloses Zeug; ne. rubbish; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.?; E.: wohl aus dem Rotwelschen stammend, dort in der Bedeutung „Goldwaren, Geld“; von wjidd. simon, Sb., Zeichen, Ziffer, Null; L.: Kluge s. u. Zimt 2, DW 31, 1370; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen und mittelbar dem Westjiddischen aufgenommene Bezeichnung für Goldwaren oder Geld und davon abgeleitet für einen Haufen wertlosen Zeugs; BM.: Ziffer?; F.: Zimt, Zimtes, Zimts, Zimte, Zimten+FW; Z.: Zim-t

Zindel, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Zindel, Futterstoff; ne. lining material; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1140-1160 (Vom Glauben, der arme Hartmann); E.: mhd. zindāl, zindel, F., Futterstoff; mnd. sindāl, sindel, sendāl, syndāl, scindāl, sindael, syndel, zindel, N., M., „Zindel“, leichterer Seidenstoff, eine Art (F.) (1) Taft, feines Leinen (N.), aus feiner Baumwolle verfertigter Stoff; ahd. zindāl*, zendāl, st. M. (a?, i?), Seidenstoff; afrz. cendal, M., Zindel; mlat. sindalum, N., Futterstoff; gr. σινδών (sindōn), F., feines gewebtes Zeug, Tuch; semitisches Lehnwort, gedeutet als „vom Indus stammend“ (Indus = Sindhu); L.: Kluge 1. A. s. u. Zindel, Kluge s. u. Zindel, DW 31, 1386, Duden s. u. Zindel; GB.: seit dem Hochmittelalter (1140-1160) belegte und aus dem Altfranzösischen sowie mittelbar aus dem Mittellateinischen und dem Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein in dem Mittelalter verwendetes kostbares schleierartiges Seidengewebe bzw. für einen Futterstoff; BM.: fein gewebtes Tuch; F.: Zindel, Zindels+FW; Z.: Zind-el

$Zindeltaft, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Zindeltaft; E.: s. Zindel, s. Taft; L.: Kluge s. u. Zindel; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus Zindel und Taft gebildete Bezeichnung für einen sehr leichten Taft; F.: Zindeltaft, Zindeltaftes, Zindeltafts, Zindeltafte, Zindeltaften+FW; Z.: Zind-el—taf-t

Zingel, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zingel, Ringmauer; ne. circular wall; Vw.: -; Hw.: s. umzingeln; Q.: 1. Viertel 13. Jh. (Wolfram von Eschenbach); E.: mhd. zingel (2), zingele, st. M., F., „Zingel“, Sattelgurt, äußere Verschanzungsmauer einer Stadt oder Burg, Befestigungsmauer, Stadtgebiet; mnd. singele, singel, cingele, czingell, tcinghele, tzingell, tzynghele, F., „Zingel“, Befestigungsgürtel einer Stadt, Verschanzungsanlage vor einem Stadttor, Verhau, Palisadenwerk, Gattertor, Zugbrücke; lat. cingulus, M., Gürtel, Erdgürtel, Zone; vgl. lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565 (873/105) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zingel, Kluge s. u. Zingel, DW 31, 1390, Duden s. u. Zingel; Son.: vgl. frz. sangel, F., Gurt, Riemen (M.) (1); GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Viertel 13. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine umfassend schützende Ringmauer; BM.: gürten bzw. binden; F.: Zingel, Zingels, Zingeln+FW; Z.: Zing-el

zingeln, nhd., V., (13. Jh.): nhd. „zingeln“, umgürten, gürten; ne. girdle (V.); Vw.: s. um-; Hw.: s. Zingel; Q.: Ende 13. Jh. (Livländische Reimchronik); E.: mhd. zingelen*, zingeln, sw. V., „zingeln“, Verschanzung machen; mnd. *singelen?, *zingelen?, sw. V., „zingeln“, umzingeln, einfrieden; lat. cingere, V., gürten, umgürten, umgeben (V.), einschließen; idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565 (873/105) (RB. idg. aus ind., gr., ital., balt.); L.: DW 31, 1392, Duden s. u. zingeln; GB.: seit Ende 13. Jh. belegte und aus lat. cingere gebildete und mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vor den Hochkulturen des Altertums mögliches mit einem festen Band (N.) umgeben; BM.: gürten; F.: zingeln, zingel, zingle, zingele, zingelst, zingelt, zingelte, zingeltest, zingelten, zingeltet, gezingelt, ##gezingelt, gezingelte, gezingeltes, gezingeltem, gezingelten, gezingelter##, zingelnd, ###zingelnd, zingelnde, zingelndes, zingelndem, zingelnden, zingelnder###, zingel+FW; Z.: zing-el-n

Zink, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Zink, ein Metall; ne. zinc; Vw.: -; Hw.: s. Zinken; Q.: 15. Jh.; E.: wohl gebildet zu „Zinken“, weil sich das Metall im Ofen in Zackenform ansetzt; L.: Kluge 1. A. s. u. Zink, Kluge s. u. Zink, EWD s. u. Zink, DW 31, 1395, Duden s. u. Zink, Bluhme s. u. Zink; Son.: vgl. nndl. zink, Sb., Zink; frz. zinc, M., Zink; nschw. zink, Sb., Zink; nnorw. sink, M., N., Zink; poln. cynk, M., Zink; kymr. sinc, zinc, M., Zink; nir. sinc, F., Zink; lit. cinkas, M., Zink; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und vielleicht von Zinken abgeleitete Bezeichnung für ein bläulich weiß glänzendes sowie vor allem in China und Peru und Australien und Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika sowie Mexiko und Südafrika und einigen Minen Europas abgebautes Metall (chemisches Element Nr. 30); BM.: Zacke; F.: Zink, Zinkes, Zinks+EW; Z.: Zink

Zinke, nhd., F., 9. Jh.?: nhd. Zinke; E.: s. Zinken
Zinken, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zinken (M.), Zinke, Zacke; ne. beak (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zink, Zinne; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. zinke (1), sw. M., Zinke, Zinken (M.), Zacken (M.), Zacke, Spitze, Blashorn; mnd. sinke (2), czynke, zinke, F., Zinke, Blasinstrument, Stimme an der Orgel; ahd. zinko* (1) 1, zinco*, sw. M. (n), Zinke, Zinken (M.), Zacke; mit k-Erweiterung von germ. *tindja, Sb., Zinne; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287? (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zinke, Kluge s. u. Zinken, EWD s. u. Zinke (F.), Zinken (M.), DW 31, 1403, Duden s. u. Zinken; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und abgewandelt für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen langen spitzen Teil eines Kammes oder einer Gabel oder einen trapezförmig vorspringenden Teil eines Holzes; BM.: Zacke bzw. Zahn; F.: Zinken, Zinkens+EW; Z.: Zi-n-k-en

$zinken, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. zinken; L.: Kluge s. u. Zinken, EWD s. u. Zinke; GB.: seit 20. Jh. belegte und von Zinke und Zinken abgeleitete Bezeichnung für mit eier Zinke oder einem Zinken versehen (V.); F.: zinken, zinke, zinkst, zinkt, zinkest, zinket, zinkte, zinktest, zinkten, zinktet, gezinkt, ##gezinkt, gezinkte, gezinktes, gezinktem, gezinkten, gezinkter##, zinkend, ###zinkend, zinkende, zinkendes, zinkendem, zinkenden, zinkender###, zink+EW; Z.: zi-n-k-en

Zinn, nhd., N., (8. Jh.): nhd. Zinn, ein Schwermetall; ne. tin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zin, cin, tin, czyen, st. N., Zinn; mnd. tin, tinne, tīn, ten, tēn, N., Zinn, Lötzinn, aus Zinn gefertigter Gegenstand; mnl. tin, Sb., Zinn; ahd. zin, st. N. (a), Zinn; as. tin*, tinn*, st. N. (a), Zinn; anfrk. -; germ. *tina, *tinam, st. N. (a), Zinn; vielleicht aus dem Keltischen entlehnt; L.: Kluge 1. A. s. u. Zinn, Kluge s. u. Zinn, EWD s. u. Zinn, DW 31, 1423, Duden s. u. Zinn, Bluhme s. u. Zinn; Son.: vgl. afries. tinn, st. N. (a), Zinn; ae. tin (1), st. N. (a), Zinn; an. tin, st. N. (a), Zinn; got. -; nndl. tin, Sb., Zinn; frz. étain, M., Zinn; nschw. tenn, N., Zinn; nnorw. tinn, N., Zinn; poln. cyna, F., Zinn; kymr. tun, M., Zinn; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie vielleicht aus dem Keltischen aufgenommene Bezeichnung für ein sehr weiches und dehnbares silberweiß glänzendes sowie in vielen Staaten abgebautes Schwermetall (chemisches Element Nr. 50); BM.: ?; F.: Zinn, Zinnes, Zinns+EW; Z.: Zinn

Zinne, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Zinne, Mauerspitze; ne. pinnacle; Vw.: -; Hw.: s. Zinken; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. zinne, sw. F., st. F., Zinne; mnd. tinne (1), F., Zinne, zahnartiger hervorstehender Teil der Brüstung an einer Burg oder an Stadtmauern; mnd. sinne, F., „Zinne“, Spitzenzackenkante als Besatz; mnl. tinne, F., Zinne; ahd. zinna*, st. F. (o?, jo?), sw. F. (n), Zinne, Mauerspitze; as. -; anfrk. -; germ. *tindja, Sb., Zinne; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287? (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zinne, Kluge s. u. Zinne, EWD s. u. Zinne, DW 31, 1445, Falk/Torp 154, Duden s. u. Zinne, Bluhme s. u. Zinne; Son.: vgl. afries. -; ae. tind, st. M. (a), Nagel, Spitze, Zahn, Zinke; an. tindr, st. M. (a), Spitze, Zinke; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen mit Einschnitten versehenen obersten Teil einer Wehrmauer; BM.: Zahn bzw. essen?; F.: Zinne, Zinnen+EW; Z.: Z-in-n-e

Zinnie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zinnie, eine Gartenzierpflanze; ne. zinnia; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: nach dem Botaniker und Arzt Johann Gottfried Zinn (1727-1759), s. ie; L.: Duden s. u. Zinnie; Son.: vgl. frz. zinnia, M., Zinnie; nschw. zinnia, Sb., Zinnie; nnorw. zinnia, M., Zinnie; poln. cynia, F., Zinnie; kymr. zinnia, M., Zinnie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für eine zu den Korbblütlern gehörende sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliche Pflanze mit leuchtenden Blüten; BM.: PN Johann Gottfried Zinn (ihm zu Ehren benannt von Carl von Linné); F.: Zinnie, Zinnien+FW; Z.: Zinn-ie

$Zinnkraut, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Zinnkraut; E.: s. Zinn, s. Kraut; L.: Kluge s. u. Zinnkraut; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Zinn und Kraut gebildete Bezeichnung für den sachlich schon vormenschlichen und von Menschen für die Reinigung von Zinn genutzten Ackerschachtelhalm; F.: Zinnkraut, Zinnkrauts+EW; Z.: Zinn—krau-t

Zinnober, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Zinnober, Cinnabarit, hochrote Farbe; ne. cinnabar; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1185 (Erec); E.: s. mhd. zinober, zinopel, st. M., Zinnober, Zinnoberrot; mnd. sinōber, synōber, szynōber, cinōber, cynōber, zinōber, M., Zinnober; afrz. cenobre, M.?, Zinnober; mlat. cenobrium, N., Zinnober; gr. κιννάβαρι (kinnábaris), κιννάβαρις (kinnábaris), F., Bergzinnober, Drachenblut; Fremdwort orientalischen Urspungs, s. Frisk 1, 855; L.: Kluge s. u. Zinnober, EWD s. u. Zinnober, DW 31, 1468, Duden s. u. Zinnober, Bluhme s. u. Zinnober; Son.: vgl. nndl. cinnaber, Sb., Zinnober; frz. cinabre, M., Zinnober; nschw. cinnober, Sb., Zinnober; nnorw. sinober, M., Zinnober; poln. cynober, M., Zinnober; kymr. sinabar, M., Zinnober; nir. cionnabar, M., Zinnober; lit. cinoberis, M.?, Zinnober; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1185) belegte und aus Zinnober und Rot gebildete Bezeichnung für eine Verbindung von Quecksilber und Schwefel in hochroter Farbe; BM.: ?; F.: Zinnober, Zinnobers+FW; Z.: Zinnob-er

$zinnoberrot, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. zinnoberrot; E.: s. Zinnober, s. rot; L.: EWD s. u. Zinnober, DW 31, 1472; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Zinnober und rot gebildete Bezeichnung für wie Zinnober rot oder hochrot oder einen leuchtend gelblich roten Farbton aufweisend; F.: zinnoberrot, zinnoberrote, zinnoberrotes, zinnoberrotem, zinnoberroten, zinnoberroter+FW+EW; Z.: zinnob-er—rot

Zins, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zins, Abgabe, Tribut; ne. rent (N.); Vw.: -; Hw.: s. zensieren, Zensor, Zensur; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. zins, cins, tzins, sons, st. M., Abgabe, Steuer (F.), Tribut, Zahlung, Sold, Lohn, Gabe, Ertrag, Gewinn, Zins; mnd. tins, tijns, M., N., Zins, regelmäßige zu leistende Zahlung, Tribut, öffentliche landesherrliche Abgabe; ahd. zins, zens*, st. M. (a?, i?), Steuer (F.), Abgabe, Zins; as. tins*, st. M. (i), Zins; anfrk. -; germ. *zins, M., Zins, Abgabe; lat. cēnsus, M., Schätzung, Vermögen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pokorny 566 (877/109) (RB. idg. aus ind., iran., alb., ital., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zins, Kluge s. u. Zins, EWD s. u. Zins, DW 31, 1473, Duden s. u. Zins, Bluhme s. u. Zins; Son.: vgl. afries. tins, st. M. (a), Zins; ae. -; an. -; got. -; nndl. cijns, Sb., Zins; frz. cens, M., Zins; ne. census, N., Zählung; GB.: vielleicht seit nach 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Abgabe oder einen Tribut oder für einen Preis für die zeitweise Überlassung von Geld zu eigener Nutzung; BM.: sprechen; F.: Zins, Zinses, Zinse, Zinsen+FW; Z.: Zins

$zinsen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zinsen; Vw.: s. ver-; E.: s. Zins, s. en; L.: Kluge s. u. Zins; GB.: seit 9. Jh. belegte und von Zins abgeleitete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung und Verwendung von Geld mögliches Zins zahlen; F.: zinsen, zinse, zinsst, zinst, zinsest, zinset, zinste, zinstest, zinsten, zinstet, gezinst, ##gezinst, gezinste, gezinstes, gezinstem, gezinsten, gezinster##, zinsend, ###zinsend, zinsende, zinsendes, zinsendem, zinsenden, zinsender###, zins+FW; Z.: zins-en

Zinser, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Zinser, Rauchfass; ne. censer; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 863-871 (Otfrid); E.: ahd. zinsera*, zinsara*, st. F. (ō), Rauchfass, Räuchergefäß; germ. *zensar-, M., Rauchgefäß; lat. incēnsōrium, N., Rauchfass; vgl. lat. incendere, V., anzünden; lat. in, Präp., Präf., in, an, drin, dran, drauf, hinein; idg. *en (1), *n̥, *h₁n, Präp., in, Pokorny 311 (458/39) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); lat. cendere, V., zünden; lat. candēre, V., glänzend sein (V.), schimmernd sein (V.), weiß sein (V.), hell sein (V.), glänzen; idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526 (801/33) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt.); L.: Kluge s. u. Zinser, DW 31, 1515, Duden s. u. Zinser; Son.: vgl. frz. encensoir, M., Zinser; nir. ceansa, M., Zinser; GB.: seit dem Frühmittelalter (863-871) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen hergestelltes an Ketten hängendes durchbrochenes Metallgefäß zu dem Verbrennen von Weihrauch während religiöser Liturgie; BM.: in, leuchten; F.: Zinser, Zinsers, Zinsern+FW; Z.: Zins-er

$Zinshahn, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zinshahn; E.: s. Zins, s. Hahn; L.: Kluge s. u. Zinshahn; GB.: seit 17. Jh. belegte Bezeichnung für einen in Mittelalter und Neuzeit als Abgabe an den Grundherrn zu leistenden Hahn; F.: Zinshahn, Zinshahns, Zinshahnes, Zinshähne, Zinshähnen+FW+EW; Z.: Zins—hahn

$Zinstag, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zinstag; E.: s. Zins, s. Tag; L.: Kluge s. u. Zinstag; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zins und Tag gebildete Bezeichnung für den Tag an dem Zins zu leisten ist; F.: Zinstag, Zinstages, Zinstags, Zinstage, Zinstagen+FW+EW; Z.: Zins—t-ag

Zion, nhd., M., ?: nhd. Zion; GB.: wohl seit dem Frühmittelalter belegte und aus dem Hebräischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen Hügel und eine darauf errichtete Turmburg der Jebusiter an der südöstlichen Grenze des vorisrealitischen Jerusalem

Zionismus, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zionismus, jüdische Nationalbewegung; ne. zionism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1890 (Nathan Birnbaum); E.: s. Zion, s. ismus, gebildet nach dem Tempelberg Zion in Jerusalem; L.: Duden s. u. Zionismus; Son.: vgl. nndl. zionisme, Sb., Zionismus; frz. sionisme, M., Zionismus; nschw. sionism, Sb., Zionismus; nnorw. sionisme, M., Zionismus; poln. syjonizm, M., Zionismus; kymr. Seioniaeth, F., Zionismus; lit. sionizmas, M., Zionismus; GB.: seit der späteren Neuzeit (1890) belegte und aus Zion uns ismus gebildete Bezeichnung für die jüdische Bewegung mit dem Ziel einen besonderen Staat für Juden bevorzugt in Palästina zu schaffen; BM.: ON; F.: Zionismus+FW; Z.: Zion-ism-us

…zip, nhd., N., (15. Jh.?): nhd. …zip; ne. …zip; ne. …ciple; Vw.: s. Parti-, Prin-; Hw.: s. …zipieren; Q.: 15. Jh.?; I.: lat. Lw.; E.: s. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …cipe, Suff., …zip; frz. …cipe, Suff., …zip; nschw. …cip, Suff., …zip; nnorw. …sipp, Suff., …zip; nir. …sabal, Suff., …zip; lit. …cipas, Suff., …zip; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15.? Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Bildung von Substantiven des Fassens; BM.: fassen; F.: …zip, …zips, …zip, …zipien+FW; Z.: -zip

Zipfel, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zipfel, spitzes Ende; ne. tip (N.), tail (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zapfen; Q.: 1331-1341 (Die Kronike von Pruzinlant des Nicolaus von Jeroschin); E.: mhd. zipfel, st. M., spitzes Ende, Spitze, Zipfel, anhangender oder zwischengehender Landstreifen, Waldstreifen; mhd. züpfel, st. M., spitzes Ende, Zipfel, anhängender oder zwischeneingehender Landstreifen, Waldstreifen; s. mhd. zipf, st. M., sw. M., „Zipf“, spitzes Ende, Zipfel; s. germ. *tippa, Sb., Zipfel; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Kluge 1. A. s. u. Zipfel, Kluge s. u. Zipfel, EWD s. u. Zipfel, DW 31, 1546, Falk/Torp 164, Duden s. u. Zipfel, Bluhme s. u. Zipfel; Son.: vgl. mnd. tipkanne, Sb., Kanne mit hervorstehnder Röhre; nndl. tip, Sb., Zipfel, Spitze; nndl. tepel, Sb., Brustwarze; nschw. tipp, Sb., Zipfel; ne. tipp, M., Zipfel; GB.: seit dem Spätmittelalter (1331-1341) belegte und mit dem Germanischen verbindbare sowie wohl in der weiteren Herkunft ungeklärte Bezeichnung für ein schmal oder spitz zulaufendes Endstück einer Gegebenheit; BM.: ?; F.: Zipfel, Zipfels, Zipfeln+EW; Z.: Zipf-el

$Zipfelkappe, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zipfelkappe; E.: s. Zipfel, s. Kappe; L.: EWD s. u. Zipfel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zipfel und Kappe gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche von Menschen entwickelte und verwendete sowie in einem Zipfel endende Kappe als Kopfbedeckung; F.: Zipfelkappe, Zipfelkappe+EW; Z.: Zipf-el—kapp-e

$Zipfelmütze, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zipfelmütze; E.: s. Zipfel, s. Mütze; L.: EWD s. u. Zipfel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zipfel und Mütze gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche von Menschen entwickelte und verwendete sowie in einem Zipfel endende Mütze als Kopfbedeckung; F.: Zipfelmütze, Zipfelmützen+EW; Z.: Zipf-el—mütz-e

…zipieren, nhd., V., (15. Jh.?): nhd. …zipieren; ne. …cipate; Vw.: s. anti-, eman-, kon-, parti-, re-; Hw.: s. …zip; Q.: I.: Lw. lat. …cipāre; E.: s. lat. …cipāre, V., …zipieren; vgl. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.); Son.: vgl. nndl. …ciperen, Suff., …zipieren; frz. …ciper, Suff., …zipieren; nschw. …cipera, Suff., …zipieren; nnorw. …sipere, Suff., …zipieren; poln. …cypować, Suff., …zipieren; GB.: vielleicht seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene verwendete Bezeichnung zu einer Bildung von Verben des Fassens; BM.: fassen; F.: ...zipieren, ...zipiere, ...zipierst, ...zipiert, ...zipierest, ...zipieret, ...zipierte, ...zipiertest, ...zipierten, ...zipiertet, ##...zipiert, ...zipierte, ...zipiertes, ...zipiertem, ...zipierten, ...zipierter##, ...zipierend, ###...zipierend, ...zipierende, ...zipierendes, ...zipierendem, ...zipierenden, ...zipierender###, ...zipier+FW; Z.: -zip-ier-en

Zipolle, nhd. (ält.), F., (12. Jh.): nhd. Zipolle, Zwiebel; ne. onion; Vw.: -; Hw.: s. Zwiebel; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zwibolle, zibolle, zwivolle, zwivulle, zwival, zwivel, sw. M., st. M., st. F., Zwiebel; mnd. zwīvel, zwīwel, zwībel, F., Zwiebel; ahd. zibollo*, zwibollo*, sw. M. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; ahd. zibolla, zwibolla*, sw. F. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; lat. cēpulla, F., Zwiebelchen, (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. cēpa, F., Zwiebel; s. gr. *κήπη (kēpē), *κάπια (kápia), F., Zwiebel?; L.: Kluge s. u. Zipolle, DW 31, 1560, Duden s. u. Zipolle; Son.: vgl. poln. cebula, F., Zwiebel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine sachlich schon vormenschliche kleinere essbare Kulturpflanze bzw. für den verdickten unterirdischen als Energiespeicher dienenden Teil vieler Pflanzen; BM.: ?; F.: Zipolle, Zipollen+FW; Z.: Zip-oll-e

Zippe, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zippe, Zippdrossel, Singdrossel; ne. shrew; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: Nachahmung des Vogellauts; L.: Kluge s. u. Zippe, DW 31, 1562, Duden s. u. Zippe; GB.: seit 18. Jh. belegte und lautmalend gebildete Bezeichnung für die schon vormenschliche Singdrossel; BM.: lautmalend; F.: Zippe, Zippen+EW; Z.: Zipp-e

Zipperlein, nhd. (ält.), N., (15. Jh.): nhd. Zipperlein, Fußgicht; ne. gout; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; E.: mhd. zipperlīn, st. N., „Zipperlein“; s. mhd. zipperen*, zippern, sw. v., nützen, eintragen; L.: Kluge 1. A. s. u. Zipperlein, Kluge s. u. Zipperlein, EWD s. u. Zipperlein, DW 31, 1564, Duden s. u. Zipperlein, Bluhme s. u. Zipperlein; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus zipper(n) und lein gebildete Bezeichnung für die menschliche Fußgicht und davon abgeleitet auch allgemeiner für kleine Wehwehchen; BM.: die Krankheit, die vorsichtig gehen macht; F.: Zipperlein, Zipperleins+EW; Z.: Zipp-er-lein

Zirbel, nhd. (ält.), M., (17. Jh.): nhd. Zirbel, Zirbelkiefer, Zirbe; ne. arolla pine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. zirbel, st. M., sw. M., „Zirbel“, Fichtenzapfen, Wirbel, Fischwerkzeug; vgl. mhd. zirben, sw. V., wirbeln, umherwirbeln; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von germ. *terb-, V., winden, drehen; idg. *derbʰ-, V., winden, drehen, Pokorny 211 (328/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zirbel, Kluge s. u. Zirbel, EWD s. u. Zirbeldrüse, DW 31, 1572, Duden s. u. Zirbel; GB.: seit der mittleren Neuzeit (17. Jh.) belegte und mit dem Mittelhochdeutschen verbindbare sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine schon vormenschliche über zwanzig Meter hoch werdende sowie ursprünglich aus Sibirien kommende Art der Föhren oder Kiefern; BM.: drehen (von der Form des Zapfens); F.: Zirbel, Zirbels, Zirbeln+EW; Z.: Z-irb-el

$Zirbeldrüse, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zirbeldrüse; E.: s. Zirbel, s. lat. cerebell(um); s. Drüse; L.: Kluge s. u. Zirbeldrüse, EWD s. u. Zirbeldrüse; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus lat. cerebell(um) und Drüse gebildete Bezeichnung für eine kleine zapfenförmige in dem Gehirn des Menschen an der Hinterwand des dritten Ventrikels über der Vierhügelplatte liegende sowie das tagsüber gebildete Serotonin nachts in Melatonin umwandelnde und damit den Schlaf steuernde Drüse; F.: Zirbeldrüse, Zirbeldrüsen+FW; Z.: Z-irb-el—drü-s-e

$Zirbelkiefer, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zirbelkiefer; L.: Kluge s. u. Zirbel, EWD s. u. Zirbeldrüse; F.: Zirbelkiefer, Zirbelkiefern+EW; Z.: Z-irb-el—kief-er

Zirconium, Zirkonium, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Zirconium, Zirkonium, ein Metall; ne. zirconium; Vw.: -; Hw.: s. Zirkon; Q.: Ende 18. Jh. (Klaproth); I.: neoklassische Bildung; E.: gebildet zu „Zirkon“, s. d.; L.: Duden s. u. Zirkonium; Son.: vgl. nndl. zirkonium, Sb., Zirconium; nndl. zirkoon, Sb., Zirconium; frz. zirconium, M., Zirconium; nschw. zirkonium, N., Zirconium; nnorw. zirkonium, N., Zirconium; kymr. sirconiwm, M., Zirconium; nir. siorcóiniam, M., Zirconium; poln. cyrkon, M., Zirconium; lit. cirkonis, M., Zirconium; GB.: seit der mittleren Neuzeit (Ende 18. Jh.) belegte und nach dem seit dem Altertum bekannten sowie vermutlich persisch benannten vielfarbigen Edelstein Zirkon gebildeten Bezeichnung für ein vormenschliches wie Stahl aussehendes glänzendes und als säurebeständiger Werkstoff verwendetes Metall (chemisches Element Nr. 40); BM.: Zinnober oder goldfarben?; F.: Zirconium, Zirconiums, Zirkonium, Zirkoniums+FW; Z.: Zirc-on-i-um

zirka, circa, nhd., Adv., (18. Jh.): nhd. zirka, circa, ungefähr; ne. circa; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. circā; E.: s. lat. circā, Adv., rings, ringsum, umher; s. idg. *kerk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. zirka, EWD s. u. zirka, DW 31, 1582, Duden s. u. zirka; Son.: vgl. nndl. circa, Adv., zirka; nschw. cirka, Adv., zirka; nnorw. cirka, Adv., zirka; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ungefähr oder etwa oder rund; BM.: drehen; F.: zirka, circa+FW; Z.: zir-k-a

Zirkel, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zirkel, Kreiszeichengerät, Menschengruppe; ne. circle (N.), compass (N.) (2); Vw.: -; Hw.: s. zirkulieren, zirkulär, Zirkulation; Q.: um 900; E.: mhd. zirkel, st. M., Kreis, Zirkel; mnd. cirkel, tzirkel, sirkel, sarkel, serkel, sirkal, M., Zirkel, Kreis, Kreisform, Stempel der Heringstonnen, Umkreis; ahd. zirkil*, st. M. (a), Zirkel, Wirbel?; lat. circulus, M., Kreis, Kreislinie, Ring, (170-um 90 v. Chr.); vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zirkel, Kluge s. u. Zirkel, EWD s. u. Zirkel, DW 31, 1583, Duden s. u. Zirkel, Bluhme s. u. Zirkel; Son.: vgl. nnld. cirkel, Sb., Kreis; frz. cercle., Kreis; nschw. cirkel, Sb., Kreis; nnorw. sirkel, M., Kreis; poln. cyrkiel, M., Zirkel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 900) belegte und aus dem Lateinischen (und dem Griechischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und verwendetes Gerät zu dem zuverlässigen Zeichnen von Kreisen; BM.: drehen; F.: Zirkel, Zirkels, Zirkeln+FW; Z.: Zir-k-el

$zirkeln, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. zirkeln; Vw.: s. ab-; E.: s. Zirkel, s. n; L.: Kluge s. u. Zirkel, EWD s. u. Zirkel; GB.: seit 13. Jh. belegte und von Zirkel abgeleitete Bezeichnung für sachlich schon in den Hochkulturen des Altertums mögliches einen Kreis zeichnen; F.: zirkeln, zirkel, zirkle, zirkele, zirkelst, zirkelt, zirkelte, zirkeltest, zirkelten, zirkelter, gezirkelt, ##gezirkelt, gezirkelte, gezirkeltes, gezirkeltem, gezirkelten, gezirkelter##, zirkelnd, ###zirkelnd, zirkelnde, zirkelndes, zirkelndem, zirkelnden, zirkelnder###, zirkel+FW; Z.: zir-k-el-n

$Zirkelschluss, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zirkelschluss; E.: s. Zirkel, s. Schluss; L.: EWD s. u. Zirkel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Zirkel und Schluss gebildete Bezeichnung für einen Schluss in dem das zu Beweisende bereits in dem Beweisenden enthalten ist wie beispielsweise Kaffee ist anregend weil er anregt; F.: Zirkelschluss, Zirkelschlusses, Zirkelschlüsse, Zirkelschlüssen+FW+EW; Z.: Zir-k-el—schlu-ss

Zirkon, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zirkon, ein Mineral; ne. zircon; Vw.: -; Hw.: s. Zirconium; Q.: 1790 (Klaproth); I.: arab. oder pers. Lw.; E.: der Name Zirkon stammt entweder vom arab. zarqun, Sb., Zinnober; oder von pers. زرگون (zargun). Adj., goldfarben; L.: DW 21, 1616, Duden s. u. Zirkon; Son.: vgl. nndl. zirkoon, Sb., Zirkon; frz. zircon, M., Zirkon; nschw. zirkon, Sb., Zirkon; nnorw. zirkon, N., Zirkon; poln. cyrkon, M., Zirkon; kymr. sircon, M., Zirkon; nir. siorcón, M., Zirkon; lit. cirkonas, M., Zirkon; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung (1790) belegte und aus dem Persischen oder dem Arabischen aufgenommene Bezeichnung für einen natürlichen und schon vormenschlichen sowie in verschiedenen Farben vorkommenden Edelstein; BM.: Zinnober oder goldfarben?; F.: Zirkon, Zirkons, Zirkone, Zirkonen+FW; Z.: Zirk-on

Zirkonium, nhd., N.: nhd. Zirkonium; Vw.: s. Zirconium

$Zirkular, nhd., N., (18. Jh.?): nhd. Zirkular; E.: s. lat. circulare, V., kreisförmig machen; L.: Kluge s. u. zirkulieren; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums abgeleitete Bezeichnung für ein von Menschen seit Entwicklung der Schrift mögliches Rundschreiben; F.: Zirkular, Zirkulars, Zirkulare, Zirkularen+FW; Z.: Zir-k-ul-ar

zirkulär, nhd., Adj., (18. Jh.?): nhd. zirkulär, kreisförmig; ne. circular (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. Zirkel, zirkulieren, Zirkulation; Q.: 18. Jh.?; I.: Lw. frz. circulaire; E.: s. frz. circulaire, Adj., zirkulär; lat. circulāris, Adj., kreisförmig, kreisrund, Kreis..., Umfangs..., zum Rand gehörig, Rand..., ringförmig, kugelförmig, hohl, konkav, (354-430 n. Chr.); vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zirkel, DW 31, 1617, Duden s. u. zirkulär; Son.: vgl. nndl. circulaire, Adj., zirkulär; nschw. cirkulär, Adj., zirkulär; nnorw. sirkulær, Adj., zirkulär; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für kreisförmig; BM.: drehen; F.: zirkulär, zirkuläre, zirkuläres, zirkulärem, zirkulären, zirkulärer+FW; Z.: zir-k-ul-är

Zirkulation, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Zirkulation, Kreislauf; ne. circulation; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh. (Paracelsus); I.: Lw. mlat. circumlātio; E.: s. mlat. circumlātio, F., Herumtragen, Umlauf, Umschwung; vgl. lat. circumferre, V., rings herumtragen, umhertragen, umtragen, sühnen, herumbewegen, verbreiten, herumschweifen lassen; vgl. lat. circum, Adv., Präp., ringsumher, rundherum, ringsum, herum, um, in der Umgebung; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. zirkulieren, EWD s. u. zirkulieren, DW 31, 1618, Duden s. u. Zirkulation; Son.: vgl. nndl. circulatie, Sb., Zirkulation; frz. circulation, F., Zirkulation; nschw. cirkulation, Sb., Zirkulation; nnorw. sirkulasjon, M., Zirkulation; poln. cyrkulacja, F., Zirkulation; lit. cirkuliacija, F., Zirkulation; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene Bezeichnung eines Umlaufs eines Gegenstands; BM.: drehen; F.: Zirkulation, Zirkulationen+FW; Z.: Zir-k-ul-at-io-n

zirkulieren, nhd., V., (16. Jh.): nhd. zirkulieren, kreisen, verbreiten; ne. circulate; Vw.: -; Hw.: s. Zirkel, zirkulär, Zirkulation; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. circulāre; E.: s. lat. circulāre, V., kreisförmig machen, umstellen, umzingeln, sich im Kreis herumbewegen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. circus, M., Kreislinie, Kreis; gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. zirkulieren, EWD s. u. zirkulieren, DW 31, 1619, Duden s. u. zirkulieren; Son.: vgl. nndl. circuleren, V., zirkulieren; frz. circuler, V., zirkulieren; nschw. cirkulera, V., zirkulieren; nnorw. sirkulere, V., zirkulieren; poln. cyrkulować, V., zirkulieren; lit. cirkuliuti, V., zirkulieren; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches kreisen oder eine Kreisbewegung ausführen; BM.: drehen; F.: zirkulieren, zirkuliere, zirkulierst, zirkuliert, zirkulierest, zirkulieret, zirkulierte, zirkuliertest, zirkulierten, zirkuliertet, ##zirkuliert, zirkulierte, zirkuliertes, zirkuliertem, zirkulierten, zirkulierter##, zirkulierend, ###zirkulierend, zirkulierende, zirkulierendes, zirkulierendem, zirkulierenden, zirkulierender###, zirkulier+FW; Z.: zir-k-ul-ier-en

Zirkumflex, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zirkumflex, ein diakritisches Zeichen; ne. circumflex (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; I.: Lw. lat. circumflexus; E.: s. lat. circumflexus (2), M., Umbiegung, Wölbung, Zirkumflex, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. circumflectere, V., umbeugen, umbiegen, umlenken, krümmen, rundbiegen, im Kreis durchlaufen (V.), rings umschließen; vgl. lat. circum, Adv., Präp., ringsumher, rundherum, ringsum, herum, um, in der Umgebung; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); lat. flectere, V., beugen, umbeugen, biegen, krümmen, modulieren; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von einem älteren *flecāre, s. Walde/Hofmann 1, 514; L.: Kluge s. u. Zirkumflex, EWD s. u. Zirkumflex, DW 31, 1620, Duden s. u. Zirkumflex; Son.: vgl. nndl. circumflex, Sb., Zirkumflex; frz. accent circonflexe, M., Zirkumflex; nschw. cirkumflex, Sb., Zirkumflex; nnorw. cirkumfleks, sirkumfleks, M., Zirkumflex; poln. cyrkumfleks, M., Zirkumflex; lit. cirkumfleksas, M., Zirkumflex; GB.: seit der früheren Neuzeit (17. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen als Dehnungszeichen verwendeten Akzent für lange Vokale und Diphthonge wie beispielsweise â oder ê oder î oder ô; BM.: drehen, beugen; F.: Zirkumflex, Zirkumflexes, Zirkumflexe, Zirkumflexen+FW; Z.: Zir-k-um-flex

Zirkus, Circus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zirkus, Zirkuszelt, Trubel, Chaos; ne. circus (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. frz. circus, ne. circus; E.: s. frz. circus, M., Zirkus; ne. circus, N., Zirkus; lat. circus, M., Kreislinie, Kreis, (um 250-184 v. Chr.); gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zirkus, EWD s. u. Zirkus, DW 31, 1620, Duden s. u. Zirkus; Son.: vgl. nndl. circus, Sb., Zirkus; frz. cirque, M., Zirkus; nschw. cirkus, Sb., Zirkus; nnorw. sirkus, N., Zirkus; poln. cyrk, M., Zirkus; kymr. syrcas, F., Zirkus; nir. sorcas, M., Zirkus; lit. cirkas, M., Zirkus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine lang gestreckte an beiden Schmalseiten halbkreisförmig abgeschlossene und von stufenartig ansteigenden Sitzreihen umgebene Arena für Pferderennen und Wagenrennen oder Gladiatorenkämpfe und davon abgeleitet für ein Unternehmen das meist in einem großen Zelt mit Manege Tierdressuren und Artistik und Clownerien darbietet; BM.: drehen; F.: Zirkus, Zirkusses, Zirkusse, Zirkussen, Circus, Circusses, Circusse, Circussen+FW; Z.: Zir-k-us

zirpen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zirpen, piepsen; ne. chirp (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge 1. A. s. u. zirpen, Kluge s. u. zirpen, EWD s. u. zirpen, DW 31, 1625, Duden s. u. zirpen, Bluhme s. u. zirpen; GB.: seit der früheren Neuzeit belegte undwohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches ein Geräusch wie eine Grille machen; BM.: lautmalend; F.: zirpen, zirpe, zirpst, zirpt, zirpest, zirpet, zirpte, zirptest, zirpten, zirptet, gezirpt, ##gezirpt, gezirpte, gezirptes, gezirptem, gezirpten, gezirpter##, zirpend, ###zirpend, zirpende, zirpendes, zirpendem, zirpenden, zirpender###, zirp+EW; Z.: zirp-en

Zirrhose, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Zirrhose, Wucherung; ne. cirrhosis; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. frz. cirrhose; E.: s. frz. cirrhose, F., Zirrhose, Wucherung; neoklassische Bildung zu gr. κιρρός (kirrós), Adj., blassgelb, orangegelb; s. idg. *k̑ei- (2), Adj., grau, dunkel, Pokorny 540 (829/61) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zirrhose, EWD s. u. Zirrhose, Duden s. u. Zirrhose; Son.: vgl. nndl. cirrhose, Sb., Zirrhose; nschw. cirros, Sb., Zirrhose; kymr. sirosis, M., Zirrhose; nir. cioróis, F., Zirrhose; lit. cirozė, F., Zirrhose; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) von dem frz. Arzt Laenec (1805) aus dem Griechischen des Altertums für eine Färbung gebildete und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine krankhafte Wucherung besonders der Leber; BM.: blassgelb; F.: Zirrhose, Zirrhosen+FW; Z.: Zi-rrhos-e

Zirrus, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Zirrus, Zirruswolke, Federwolke; ne. cirrus; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. cirrus; E.: lat. cirrus, M., Haarlocke, Federbüschel, Haarzotte, (116-27 v. Chr.); weitere Herkunft unklar; L.: Kluge s. u. Zirrus, Duden s. u. Zirrus; Son.: vgl. nndl. cirrus, Sb., Zirrus; frz. cirrus, M., Zirrus; nschw. cirrus, Sb., Zirrus; nnorw. cirrussky, M., F., Zirruswolke; poln. cirrus, M., Zirrus; kymr. sirws, M., Zirrus; GB.: vielleicht seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine aus Eisteilchen bestehende Federwolke; BM.: Federbüschel; F.: Zirrus, Zirren+FW; Z.: Zirr-us

$zirzensisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zirzensisch; E.: s. lat. circensis, Ad., zu einem Zirkus gehörig; L.: EWD s. u. Zirkus; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches zu einem Zirkus gehörig; F.: zirzensisch, zirzensische, zirzensisches, zirzensischem, zirzensischen, zirzensischer+FW; Z.: zir-z-ens-isch

zisalpin, nhd., Adj., (19. Jh.?): nhd. zisalpin, diesseits der Alpen gelegen; ne. cisalpine; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cisalpīnus; E.: s. lat. cisalpīnus, Adj., diesseits der Alpen gelegen; vgl. lat. cis, Präp., diesseits, innerhalb, binnen, in der Zeit, nahe bevor; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609 (946/178) (RB. idg. aus arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. Alpēs, F., Alpen, Höhe, hoher Berg, Hochgebirge; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30 (30 (56/56) (RB. idg. aus arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?); vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29, voridg.?; L.: Duden s. u. zisalpin; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für (aus der Sicht des Sprechers) diesseits der Alpen gelegen; BM.: dieser, weiß; F.: zisalpin, zisalpine, zisalpines, zisalpinem, zisalpinen, zisalpiner+FW; Z.: zi-s—alp-in

$zischeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zischeln; E.: s. zisch(en), s. el, s. (e)n; L.: Kluge s. u. zischen, EWD s. u. zischen; GB.: seit 17. Jh. belegte und wohl lautmalend von zischen abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache mögliches zischend flüstern; F.: zischeln, zischel, zischle, zischele, zischelst, zischelt, zischelte, zischeltest, zischelten, zischeltet, gezischelt, ##gezischelt, gezischelte, gezischeltes, gezischeltem, gezischelten, gezischelter##, zischelnd, ###zischelnd, zischelnde, zischelndes, zischelndem, zischelnden, zischelnder###, zischel+FW; Z.: zisch-el-n

zischen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zischen, zischeln, fauchen; ne. hiss (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. zischen, EWD s. u. zischen, DW 31, 1631, Duden s. u. zischen, Bluhme s. u. zischen; Son.: vgl. nndl. sissen, V., zischen; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches einen scharfen Laut hervorbringen; BM.: lautmalend; F.: zischen, zische, zischst, zischt, zischest, zischet, zischte, zischtest, zischten, zischtet, gezischt, ##gezischt, gezischte, gezischtes, gezischtem, gezischten, gezischter##, zischend, ###zischend, zischende, zischendes, zischendem, zischenden, zischender###, zisch+EW; Z.: zisch-en

$Zischlaut, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zischlaut; E.: s. zisch(en), s. Laut; L.: Kluge s. u. Zischlaut, EWD s. u. zischen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zisch(en) und Laut gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung der Sprache möglichen zischenden Laut; F.: Zischlaut, Zischlautes, Zischlauts, Zischlaute, Zischlauten+EW; Z.: Zisch—lau-t

ziselieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. ziselieren, Ornamente in Metall einarbeiten; ne. engrave; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. ciseler; E.: s. frz. ciseler, V., meißeln; vgl. frz. ciseau, M., Meisel; lat. cīsōrium, N., Schneidewerkzeug, (um 400 n. Chr.); lat. caedere, V., auf etwas hauen, zerhauen (V.), schlagen, klopfen; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917 (1601/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt.); L.: Kluge s. u. ziselieren, EWD s. u. ziselieren, DW 31, 1644, Duden s. u. ziselieren; Son.: vgl. nndl. ciseleren, V., ziselieren; nschw. ciselera, V., ziselieren; nnorw. siselere, V., ziselieren; poln. cyzelować, V., ziselieren; GB.: seit 2. Hälfte 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches feinen Zierrat in Metall arbeiten; BM.: schlagen; F.: ziselieren, ziseliere, ziselierst, ziseliert, ziselierest, ziselieret, ziselierte, ziseliertest, ziselierten, ziseliertet, ##ziseliert, ziselierte, ziseliertes, ziseliertem, ziselierten, ziselierter##, ziselierend, ###ziselierend, ziselierende, ziselierendes, ziselierendem, ziselierenden, ziselierender###, ziselier+FW; Z.: zi-s-el-ier-en

Zisterne, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Zisterne, Brunnen; ne. cistern; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1060-1080 (frühmittelhochdeutsche Wiener Genesis); E.: mhd. zisterne, sw. F., Zisterne, Speicher für Regenwasser; mhd. zistern, st. F., Zisterne; mnd. sisterne, cisterne, cysterne, F., Zisterne, Brunnen; lat. cisterna, F., Zisterne, (116-27 v. Chr.); vgl. lat. cista, F., Kiste, Kasten (M.), Korb; gr. κίστη (kístē), F., Kasten (M.), Kiste; idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599 (926/158) (RB. idg. aus gr., kelt.); L.: Kluge s. u. Zisterne, EWD s. u. Zisterne, DW 31, 1652, Duden s. u. Zisterne; Son.: vgl. frz. citerne, F., Zisterne; nschw. cisterne, F., Zisterne; nnorw. sisterne, M., F., Zisterne; lit. cisterna, F., Zisterne; GB.: seit dem Hochmittelalter (1060-1080) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen von Menschen (entwickelten und) verwendeten unterirdischen Raum zu einem Auffangen von Wasser; BM.: Kiste; F.: Zisterne, Zisternen+FW; Z.: Zist-ern-e

Zitadelle, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zitadelle, Befestigungsanlage; ne. citadel; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Mitte 15. Jh.; I.: Lw. frz. citadelle; E.: s. frz. citadelle, F., Zitadelle; it. cittadella, F., Zitadelle; vgl. it. città, F., Stadt; lat. cīvitās, F., Zustand eines Bürgers, Bürgerrecht, Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, (81-43 v. Chr.); lat. cīvis, M., F., Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Mitbürgerin, Einheimischer, Einheimische (F.); vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Zitadelle, EWD s. u. Zitadelle, DW 31, 1655, Duden s. u. Zitadelle; Son.: vgl. nndl. citadel, Sb., Zitadelle; nschw. citadell, N., Zitadelle; nnorw. citadell, N., Zitadelle; poln. cytadela, F., Zitadelle; lit. citadelė, F., Zitadelle; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus dem Französischen und Italienischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das am stärksten ausgebaute Kernstück einer Festung; BM.: Lager; F.: Zitadelle, Zitadellen+FW; Z.: Zi-t-ad-el-l-e

Zitat, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Zitat, Anführung; ne. quote, citation; Vw.: -; Hw.: s. zitieren; Q.: um 1700; I.: Lw. lat. citātum; E.: s. lat. citātum, N., Angeführtes; vgl. lat. citāre, V., rege machen, sich rühren machen, herbeirufen; vgl. lat. ciēre, cīre, V., rege machen, wecken, anregen, in Bewegung setzen; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *keih₂-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zitat, zitieren, EWD s. u. zitieren, EWD s. u. zitieren, DW 31, 1656, Duden s. u. Zitat; Son.: vgl. nndl. citaat, Sb., Zitat; frz. citation, F., Zitat; nschw. citat, N., Zitat; nnorw. sitat, N., Zitat; poln. cytat, M., Zitat; lit. citata, F., Zitat; GB.: seit der früheren Neuzeit (um 1700) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die sachlich wohl schon seit den Hochkulturen des Altertums mögliche wörtliche Wiedergabe eines Textes durch Menschen; BM.: bewegen; F.: Zitat, Zitates, Zitats, Zitate, Zitaten+FW; Z.: Zi-t-at

Zither, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zither, ein Saiteninstrument; ne. zither; Vw.: -; Hw.: s. Gitarre; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: s. mnd. sittere, zittere, F., Zither; ahd. zitara*, cithara*, sw. F. (n), Zither, Saiteninstrument; lat. cithara, F., viersaitige Zither, (3. Viertel 1. Jh. v. Chr.); gr. κιθάρα (kithára), F., Zither, Zitherspiel; weitere Herkunft unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Zither, Kluge s. u. Zither, EWD s. u. Zither, DW 31, 1659, Duden s. u. Zither; Son.: vgl. nndl. citer, Sb., Zither; frz. cithare, F., Zither; nschw. cittra, Sb., Zither; nnorw. siter, M., Zither; poln. cytra, F., Zither; kymr. sither, M., Zither; nir. siotar, M., Zither; lit. citra, F., Zither; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sowie mit beiden Händen gespieltes Saiteninstrument; BM.: ?; F.: Zither, Zithern+FW; Z.: Zither

zitieren, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. zitieren, Textstellen aus einem anderen Text verwenden; ne. cite; Vw.: s. re-; Hw.: s. Zitat; Q.: 1301-1319 (Steirische Reimchronik des Ottokar von Steiermark); E.: mhd. zitieren, sw. V., zitieren; mnd. sitēren, citēren, sittēren, cittēren, sw. V., „zitieren“, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); lat. citāre, V., rege machen, sich rühren machen, herbeirufen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ciēre, cīre, V., rege machen, wecken, anregen, in Bewegung setzen; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, *keih₂-, *kih₂-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538 (827/59) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. zitieren, EWD s. u. zitieren, DW 31, 1664, Duden s. u. zitieren; Son.: vgl. nndl. citeren, V., zitieren; frz. citer, V., zitieren; nschw. citera, V., zitieren; nnorw. sitere, V., zitieren; poln. cytować, V., zitieren; lit. cituoti, V., zitieren; GB.: seit 1301-1319 belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowieteilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für herbeirufen oder jemandes geschriebene oder gesprochene Worte exakt wiedergeben; BM.: bewegen; F.: zitieren, zitiere, zitierst, zitiert, zitierest, zitieret, zitierte, zitiertest, zitierten, zitiertet, ##zitiert, zitierte, zitiertes, zitiertem, zitierten, zitierter##, zitierend, ###zitierend, zitierende, zitierendes, zitierendem, zitierenden, zitierender###, zitier+FW; Z.: zi-t-ier-en

$Zitronat, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Zitronat; E.: s. Zitron(e), s. at (Suff.), L.: Kluge s. u. Zitrone, EWD s. u. Zitrone; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Zitron(e) und at (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen aus der kandierten Schale der Zitrone entwickeltes und verwendetes Nahrungsmittel; F.: Zitronat, Zitronates, Zitronats, Zitronate, Zitronaten+FW; Z.: Zitr-on-at

Zitrone, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zitrone, Zitronenfrucht, Zitronenbaum; ne. citron; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 15. Jh.; I.: Lw. it. citrone; E.: s. mnd. sitrōne, citerōne, F., Zitrone; it. citrone, F., Zitrone; lat. citrus, Zitronenbaum; s. gr. κέδρος (kédros), F., Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537 (825/57) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zitrone, Kluge s. u. Zitrone, EWD s. u. Zitrone, DW 31, 1672, Duden s. u. Zitrone; Son.: vgl. nndl. citroen, Sb., Zitrone; frz. zitron, M., Zitrone; nschw. citron, Sb., Zitrone; nnorw. sitron, M., Zitrone; poln. cytryna, F., Zitrone; kymr. sitron, M., Zitrone; nir. ciotrón, M., Zitrone; lit. citrina, F., Zitrone; GB.: seit dem Spätmittelalter (2. Hälfte 15. Jh.) belegte und aus dem Italienischen aufgenommene Bezeichnung für eine aus Indien kommende seit dem Altertum von Menschen angebaute gelbe sauer schmeckende Zitrusfrucht; BM.: Zeder bzw. rauchen; F.: Zitrone, Zitronen+FW; Z.: Zitr-on-e

Zitter, Zieter, nhd. (ält.), M., N., F., (9. Jh.): nhd. Zitter, Zieter, Deichsel, Leine; ne. drawbar, tether (N.); Vw.: -; Hw.: s. Tüder; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zieter, st. M., st. N., Deichsel, Deichsel für Vorspann, Vordeichsel; mnd. tuder, tudder, tider, M., Weideseil, Strick (M.) (1) mit dem man ein Tier auf der Weide (F.) (2) anbindet; mnl. tuder, M., Deichsel; ahd. ziotar*, st. M. (a?), st. N. (a), „Zieter“, Deichsel; germ. *teudra-, *teudram, st. N. (a), Seil, Strick (M.) (1), Deichsel; idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zitter, Kluge s. u. Zitter, DW 31, 1681, Falk/Torp 165, Duden s. u. Zitter; Son.: vgl. afries. tiāder, Sb., Weideseil; nnordfries. tjudder, tjodder; mnd. tuder, tudder, M., Weideseil, Strick (M.) (1); ? ae. tūdor, tudder, st. N. (a), Nachkomme, Frucht; an. tjōðr, st. N. (a), Fußfessel für Tiere; got. ?; nndl. tuier, tuieren, Sb., Zitter; nschw. tjuder, N., Seil; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen aus einer oder zwei Stangen bestehenden Teil eines Wagens (Deichsel) an den Zugtiere gespannt werden und der dem Ziehen und Lenken des von Menschen gebauten Wagens dient; BM.: ziehen; F.: Zitter, Zitters, Zittern, Zieter, Zieters, Zietern+EW; Z.: Zi-tt-er

$zitterig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. zitterig; E.: s. zitter(n), s. ig; L.: Kluge s. u. zittern, EWD s. u. zittern; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zitter(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches zitternd oder gebrechlich; F.: zitterig, zitterige, zitteriges, zitterigem, zitterigen, zitteriger, zitterigere, zitterigeres, zitterigerem, zitterigeren, zitterigerer, zitterigst, zitterigste, zitterigstes, zitterigstem, zitterigsten, zitterigster+EW; Z.: zi-t-t-er-ig

zittern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. zittern, beben; ne. tremble (V.), quiver (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 13. Jh. (Glosse); E.: mhd. zitteren, zittern, sw. V., zittern, beben; mnd. sēteren, zeteren, tzeteren, czeteren, sw. V., zittern, beben; ahd. zittarōn*, sw. V. (2), wanken; germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. zittern, Kluge s. u. zittern, EWD s. u. zittern, DW 31, 1692, Falk/Torp 164, Duden s. u. zittern, Bluhme s. u. zittern; Son.: vgl. nnorw. sitre, V., zittern; ai. dáridrāti, V., läuft hin und her; gr. διδράσκειν (didráskein), V., laufen; GB.: seit 13. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches kleine unkontrollierte wiederholte Hinbewegungen und Herbewegungen ausführen; BM.: laufen; F.: zittern, zittere, zitter, zittre, zitterst, zittert, zitterte, zittertest, zitterten, zittertet, gezittert, ##gezittert, gezitterte, gezittertes, gezittertem, gezitterten, gezitterter##, zitternd, ##zitternd, zitternde, zitterndes, zitterndem, zitternden, zitternder###, zitter+EW; Z.: zi-t-t-er-n

$Zitteroch, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zitteroch; L.: Kluge 1. A. s. u. Zitteroch, DW 31, 1705; GB.: seit 9. Jh. belegte Bezeichnung für eine Hauterkrankung; F.: Zitteroch, Zitterochs+EW; Z.: Zi-t-t-er-och

Zitwer, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Zitwer, Zitwerwurzel, eine Pflanze; ne. zedoary; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zitwar, zitawar, zitwan, st. M., Zitwer (Kurkumawurzel), früher gebräuchliches Heilmittel und Gewürz; mnd. sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, F., Zitwerwurzel, Zitwersame, Zitwersamen; ahd. zitawar*, zitwar, zitwan, Sb., Zitwer, Zitwerwurzel, Wilder Galgan; s. mlat. zedoarium, N., Zitwer; arab. zadwār, pers. zädwār, Sb., Zitwer; L.: Kluge 1. A. s. u. Zitwer, Kluge s. u. Zitwer, DW 31, 1711, Duden s. u. Zitwer; Son.: vgl. frz. zédoaire, F., Zitwer; poln. cytwar, Sb., Zitwer; kymr. sedoari, M., Zitwer; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen aufgenommene Bezeichnung für eine zu den Korbblütlern gehörende Pflanze deren Samen als Wurmmittel verwendet werden; BM.: ?; F.: Zitwer, Zitwers, Zitwern+FW; Z.: Zitwer

Zitz, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Zitz, Chintz, bunter Kattun; ne. chintz; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw. nndl. sits, chits; E.: s. nndl. sits, chits, Sb., Zitz, Chintz; ne. chints, N., Zitz, Chintz; von Hindi chint, Sb., bedrucktes Baumwollgewebe; Hindi chīṃṭ, Sb., Bespritzen, Fleck; L.: Kluge 1. A. s. u. Zitz, Kluge s. u. Zitz, DW 31, 1714, Duden s. u. Zitz; Son.: vgl. frz. chintz, Sb., Zitz, Chintz; ndän. sirts, Sb., Zitz, Chintz; nschw. chintz, Sb., Zitz, Chintz; nisl. sirs, Sb., Zitz, Chintz; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Hindi aufgenommene Bezeichnung für ein sehr festes und bunt bedrucktes Gewebe aus Baumwolle; BM.: Fleck; F.: Zitz, Zitzes, Zitze, Zitzen+FW; Z.: Zitz

Zitze, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Zitze, Brustwarze; ne. teat; Vw.: -; Hw.: s. Titte; Q.: vor 1312 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler); E.: mhd. zitze, sw. F., M., „Zitze“, weibliche Brust, Saugwarze; mnd. titte, M., F., Zitze; mnl. tette, tet, F., Zitze, Brustwarze; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *titt-, Sb., Zitze; vgl. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056 (1832/9) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zitze, Kluge s. u. Zitze, EWD s. u. Zitze, DW 31, 1715, Falk/Torp 163, Duden s. u. Zitze, Bluhme s. u. Zitze; Son.: s. nd. titte, Sb., Zitze; vgl. afries. -; ae. titt, M., Zitze, Brustwarze; an. -; got. -; nndl. tit, Sb., Titte; frz. tétine, F., Zitze; nnorw. tåte, V., säugen; GB.: seit dem Spätmittelalter (vor 1312) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das zu dem Säugen dienende Organ weiblicher Säugetiere; BM.: Vater? bzw lautmalend?; F.: Zitze, Zitzen+EW; Z.: Zitz-e

zivil, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zivil, bürgerlich; ne. civil; Vw.: -; Hw.: s. Zivilist; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. frz. civil; E.: s. frz. civil, Adj., zivil, bürgerlich; lat. cīvīlis (1), Adj., bürgerlich, Bürger..., des Bürgers, des Mitbürgers, (118 v. Chr.); vgl. lat. cīvis, M., F., Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Mitbürgerin, Einheimischer, Einheimische (F.); vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. zivil, EWD s. u. zivil, DW 31, 1724, Duden s. u. zivil; Son.: vgl. nndl. civiel, Adj., zivil; nschw. civil, Adj., zivil; nnorw. sivil, Adj., zivil; poln. cywilny, Adj., zivil; kymr. sifil, Adj., zivil; nir. sibhialta, Adj., zivil; lit. civilinis, Adj., zivil; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bürgerlich oder vertraut; BM.: liegen bzw. vertraut; F.: zivil, zivile, ziviles, zivilem, zivilen, ziviler(, zivilere, zivileres, zivilerem, zivileren, zivilerer, zivilst, zivilste, zivilstes, zivilstem, zivilsten, zivilster)+FW; Z.: zi-v-il

$Zivilisation, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zivilisation; L.: EWD s. u. zivil, DW 31, 1730; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für die Gesamtheit der von dem Menschen geschaffenen Lebensbedingungen; F.: Zivilisation, Zivilisationen+FW; Z.: Zi-v-il-is-at-io-n

$zivilisatorisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zivilisatorisch; E.: s. Zivilisator, s. isch; L.: EWD s. u. zivil, DW 31, 1734;GB.: seit 19. Jh. belegte und mit Zivilisation und isch (Suff.) verbindbare Bezeichnung für Zivilisat(ion) und Zivilisator(en) betreffend; F.: zivilisatorisch, zivilisatorische, zivilisatorisches, zivilisatorischem, zivilisatorischen, zivilisatorischer+FW; Z.: zi-v-il-is-at-or-isch

$zivilisieren, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zivilisieren; E.: s. zivil, s. is, s. ieren; L.: EWD s. u. zivil, DW 31, 1735; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zivil und is und ieren gebildete bzw. aus dem Französischen aufgenommene Bezeichnung für zivil machen oder bilden; F.: zivilisieren, zivilisiere, zivilisierst, zivilisiert, zivilisierest, zivilisieret, zivilisierte, zivilisiertest, zivilisierten, zivilisiertet, ##zivilisiert, zivilisierte, zivilisiertes, zivilisiertem, zivilisierten, zivilisierter##, zivilisierend, ###zivilisierend, zivilisierende, zivilisierendes, zivilisierendem, zivilisierenden, zivilisierender###, zivilisier+FW; Z.: zi-v-il-is-ier-en

$zivilisiert, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (17. Jh.): nhd. zivilisiert; Vw.: s. un-; E.: s. zivilisier(en), s. t; L.: EWD s. u. zivil; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zivilisier(en) und t gebildete Bezeichnung für gebildet oder gepflegt; F.: zivilisiert, zivilisierte, zivilisiertes, zivilisiertem, zivilisierten, zivilisierter, zivilisiertere, zivilisierteres, zivilisierterem, zivilisierteren, zivilisierterer, zivilisiertest, zivilisierteste, zivilisiertestes, zivilisiertestem, zivilisiertesten, zivilisiertester+FW; Z.: zi-v-il-is-ier-t

Zivilist, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zivilist, Bürger, Zivilperson; ne. civilian (N.); Vw.: -; Hw.: s. zivil; Q.: Ende 17. Jh.; I.: Lw. mlat. cīvilista; E.: s. mlat. cīvilista, M., Rechtsberater, Jurist; vgl. lat. cīvis, M., F., Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Mitbürgerin, Einheimischer, Einheimische (F.), (um 450 v. Chr.); vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. zivil, EWD s. u. zivil, DW 31, 1736, Duden s. u. Zivilist; Son.: vgl. nschw. civilist, Sb., Zivilist; nnorw. sivilist, M., Zivilist; GB.: seit der früheren Neuzeit (Ende 17. Jh.) belegte und aus dem Mittellateinischen aufgenommene sowie teilweise mit dem Lateinischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für einen keiner Kampforganisation angehörenden Menschen; BM.: liegen bzw. vertraut; F.: Zivilist, Zivilisten+EW; Z.: Zi-v-il-ist

$Zivilkammer, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Zivilkammer; E.: s. zivil, s. Kammer; L.: EWD s. u. Kammer; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zivil und Kammer gebildete Bezeichnung für eine mit Zivilsachen betraute Abteilung (Kammer) eines Gerichts in Gegensatz zu einer Strafkammer; F.: Zivilkammer, Zivilkammern+FW; Z.: Zi-v-il—kam-m-er

Zobel (1), nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zobel (M.), sibirischer Marder, Zobelfell; ne. sable (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. zobel, st. M., Zobel (M.); mnd. sābel, zabel, czabel, tzabel, M., Zobel (M.), Zobelfell; ahd.? zobel, st. M. (a), Zobel (M.); russ. соболь (sóbol), M., Zobel (M.); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Zobel, Kluge s. u. Zobel 1, EWD s. u. Zobel, DW 32, 1, Duden s. u. Zobel, Bluhme s. u. Zobel; Son.: vgl. nndl. sabel, Sb., Zobel (M.); frz. sable, M., Zobel (M.); nschw. sobel, Sb., Zobel (M.); nnorw. sobel, M., Zobel (M.); poln. soból, M., Zobel (M.); kymr. sabl, M., Zobel (M.); nir. sáible, M., Zobel (M.); lit. sabalas, M., Zobel (M.); GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte Bezeichnung für den vor allem für die Verarbeitung seines Pelzes durch den Menschen bekannten sibirischen Marder oder in der weiteren sprachlichen Herkunft wohl ungeklärten Zobel; F.: Zobel, Zobels, Zobeln+EW; Z.: Zobel

Zobel (2), nhd. (ält.), N., (16. Jh.): nhd. Zobel (N.), unsauberes Frauenzimmer; ne. wench; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: aus süddeutschen Dialekten, s. schweiz. zobeli, zobele, F., Zobel (N.), Dirne, Haarbüschel; von einem zobeln, V., an den Haaren ziehen; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht verwandt mit „zupfen“ (s. d.); L.: Kluge s. u. Zobel 2, DW 32, Kluge s. u., Duden s. u. Zobel; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht von zobeln, V.; an den Haaren ziehen abgeleitete neutrale Bezeichnung für ein unsauberes Frauenzimmer; BM.: Haarbüschel; F.: Zobel, Zobels, Zobeln+EW; Z.: Zob-el

zockeln, nhd., sw. V.: nhd. zockeln; Vw.: s. zuckeln

zocken, nhd., V., (19. Jh.): nhd. zocken, Glücksspiele machen; ne. gamble (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. rotw. zchockken; E.: s. rotw. zchockken, V. zocken; wjidd. zchocken, s-chocken, V., spielen, unterhalten; hebr. śeḥōq, ṣeḥōq, V., spielen; L.: Kluge s. u. zocken, DW 32, 16, Duden s. u. zocken; Son.: vgl. nndl. gokken, V., zocken; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für um Geld spielen oder Glücksspiele machen; BM.: spielen; F.: zocken, zocke, zockst, zockt, zockest, zocket, zockte, zocktest, zockten, zocktet, gezockt, ##gezockt, gezockte, gezocktes, gezocktem, gezockten, gezockter##, zockend, ###zockend, zockende, zockendes, zockendem, zockenden, zockender###, zock+EW; Z.: zock-en

$Zocker, nhd., M., (20. Jh.?): nhd. Zocker; E.: s. zock(en), s. er; L.: Duden s. u. Zocker, Bluhme s. u. Zocker; GB.: seit 20. Jh. belegete und aus zock(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen um Geld spielenden Menschen; F.: Zocker, Zockers, Zockern+FW; Z.: Zock-er

Zofe, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Zofe, Kammerdienerin, Kammerjungfer; ne. abigail, waiting girl; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: von einer regionalen Form von mhd. zāfen, zāfen, zōfen, sw. V., ziehen, erziehen, züchtigen, hervorbringen, aufnehmen; vgl. mhd. zāf, st. M., st. F., Anbau, Pflege, Schmuck; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Kluge 1. A. s. u. Zofe, Kluge s. u. Zofe, EWD s. u. Zofe, DW 32, 17, Duden s. u. Zofe, Bluhme s. u. Zofe; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Mittelhochdeutschen gebildete sowie in der weiteren Herkunft wohl ungeklärte Bezeichnung für eine Bedienstete einer vornehmen höhergestellten Dame; BM.: ziehen; F.: Zofe, Zofen+EW; Z.: Zof-e

Zoff, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Zoff, Streit; ne. quarrel (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: über das Rotwelsche von aus dem Westjiddischen; vgl. hebr. sōf, Sb., Ende; L.: Kluge s. u. Zoff, Duden s. u. Zoff, Bluhme s. u. Zoff; Son.: vgl. nndl. sof, Sb., Zoff; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches heftiges Sich-Auseinandersetzen oder einen Streit; BM.: böses Ende; F.: Zoff, Zoffs+FW; Z.: Zoff

zögern, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zögern, zaudern; ne. hesitate; Vw.: -; Hw.: s. ziehen; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; E.: s. mnd. tȫgeren*, togeren, sw. V., zögern, verziehen, hinhalten, verschieben, warten lassen, anhalten, mit Beschlag belegen (V.); letztlich wohl von germ. *tugōn, sw. V., ziehen, reißen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. zögern, Kluge s. u. zögern, EWD s. u. zögern, DW 32, 22, Falk/Torp 166, Seebold 504, Duden s. u. zögern, Bluhme s. u. zoegern; GB.: seit 1. Hälfte 16. Jh. belegte und vielleicht aus dem Mittelniederdeutschen aufgenommene sowie letztlich mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zaudern oder etwas nicht sofort tun; BM.: ziehen; F.: zögern, zögere, zöger, zögre, zögerst, zögert, zögerte, zögertest, zögerten, zögertet, gezögert, ##gezögert, gezögertes, gezögertem, gezögerten, gezögerter##, zögernd, ###zögernd, zögernde, zögerndes, zögerndem, zögernden, zögernder###, zöger+EW; Z.: zö-g-er-n

Zögling, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zögling, Schüler; ne. pupil; Vw.: -; Hw.: s. ziehen; Q.: 1766; E.: gebildet zu ziehen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zögling, Kluge s. u. Zögling, EWD s. u. Zögling, DW 32, 27, Duden s. u. Zögling; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) gebildete und mit zieh(en) verbindbare Bezeichnung für einen sich in Erziehung und Ausbildung befindenden Jugendlichen; BM.: ziehen; F.: Zögling, Zöglings, Zöglinge, Zöglingen+EW; Z.: Zö-g-ling

Zohe, nhd. (ält.), F., (9. Jh.): nhd. Zohe, Hündin; ne. bitch; Vw.: -; Hw.: s. Töle, Zibbe?; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zōhe (1), sw. F., „Zohe“, Hündin; mnd. tō, F., Zohe“, Hündin, Mutterhündin; ahd. zōha (1), st. F. (ō), Zohe, Hündin; as. toka*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Zohe“, Hündin; anfrk. -; germ. *tauhō-, *tauhōn, sw. F. (n), Hündin, Zohe, weibliches Zuchttier; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. Zohe, EWD s. u. Töle, DW 32, 30, Falk/Torp 151, Duden s. u. Zohe; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; nisl. tóa, F., Füchsin; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Wölfin oder Hündin; BM.: ziehen; F.: Zohe, Zohen+EW; Z.: Zo-h-e

…zoikum, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. …zoikum; ne. …zoic; Vw.: s. Käno-, Meso-, Paläo-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: gr. Lw.; E.: s. gr. ζῳικός (zōiikós), Adj., tierisch, Lebewesen betreffend; gr. ζωός (zōós), ζῳός (zōios), Adj., lebendig; idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); Son.: vgl. nndl. …zoïkum, Suff., …zoikum; frz. …zoïque, Suff., …zoikum; nschw. …zoikum, Suff., …zoikum; nnorw. …zoikum, Suff., …zoikum; poln. …zoik, Suff., …zoikum; kymr. …soig, Suff., …zoikum; nir. …sóch, Suff., …zoikum; lit. …zojus, Suff., …zoikum; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und verwendete sowie aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung zu einer Bildung von Benennungen für Erdzeitalter; BM.: leben; F.: …zoikum, …zoikums+FW; Z.: -zo-ik-um

Zöliakie, nhd., F., (20. Jh.): nhd. Zöliakie, Glutenunverträglichkeit; ne. coeliac disease; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. lat. coeliacus, Adj., den Unterleib betreffend, unterleibskrank; gr. κοιλιακός (koiliakós), Adj., zum Bauch gehörig; vgl. κοιλία (koilía), κοιλίη (koilíē), F., Höhlung, Bauchhöhle, Bauch, Unterleib; gr. κοῖλος (koilos), Adj., hohl, ausgehöhlt; vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592 (910/142) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Zöliakie; Son.: vgl. nndl. coeliakie, Sb., Zöliakie; frz. maladie cœliaque, F., Zöliakie; nschw. celiaki, Sb., Zöliakie; nnorw. cøliaki, M., Zöliakie; poln. celiakia, F., Zöliakie; lit. celiakija, F., Zöliakie; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für eine durch Unverträglichkeit von Klebereiweiß (Gluten) gekennzeichnete Erkrankung der Dünndarmschleimhaut von Menschen wie Hunden; BM.: schwellen; F.: Zöliakie, Zöliakien+FW; Z.: Zö-l-iak-ie

Zölibat, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zölibat, Ehelosigkeit; ne. celibacy; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. caelibātus; E.: s. lat. caelibātus (2), M., eheloser Stand, Ehelosigkeit, Zölibat, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. caelebs, Adj., ehelos; idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519 (779/11) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?); L.: Kluge s. u. Zölibat, EWD s. u. Zölibat, Duden s. u. Zölibat; Son.: vgl. nndl. celibaat, Sb., Zölibat; frz. célibat, M., Zölibat; nschw. celibat, N., Zölibat; nnorw. sølibat, N., Zölibat; poln. celibat, M., Zölibat; lit. celibatas, M., Zölibat; GB.: seit der frühen Neuzeit (1. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für die religiös begründete und seit dem Mittelalter festgelegte Standespflicht besonders der katholischen Geistlichen sexuell enthaltsam zu leben und nicht zu heiraten; BM.: allein; F.: Zölibat, Zölibates, Zölibats+FW; Z.: Zö-l-ib-at

$zölibatär, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zölibatär; E.: s. Zölibat, s. är; L.: Kluge s. u. Zölibat; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zölibat und är gebildete Bezeichnung für Zölibat betreffend; F.: zölibatär, zölibatäre, zölibatäres, zölibatärem, zölibatären, zölibatärer+FW; Z.: zö-l-ib-at-är

$Zölibatär, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Zölibatär; E.: s. Zölibat, s. är; L.: Kluge s. u. Zölibat; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte Bezeichnung für einen seit dieser Zeit zölibatär lebenden Menschen; F.: Zölibatär, Zölibatärs, Zölibatäre, Zölibatären+FW; Z.: Zö-l-ib-at-är

Zoll (1), nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zoll (M.) (1), ein kleines Längenmaß; ne. inch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mhd. zol (2), st. M., F., Zoll (M.) (1) (als Maß); s. mhd. zol, st. M., Zoll (M.) (1), zylinderförmiges Stück, Baumstück; germ. *tulla-?, *tullaz, st. M. (a), Zweig, Klotz; vgl. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194 (314/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zoll 1, Kluge s. u. Zoll 1, EWD s. u. Zoll 2, DW 32, 33, Falk/Torp 159, Duden s. u. Zoll, Bluhme s. u. Zoll 1; Son.: s. mnd. tol, Sb., äußerste Spitze eines Zweiges; GB.: seit dem 16. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein altes zwei bis drei Zentimeter langes Längenmaß; BM.: spalten; F.: Zoll, Zolls, Zolles+EW; Z.: Zol-l

Zoll (2), nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe; ne. toll (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zol, st. M., Zoll (M.) (2); mnd. tol (2), M., Zoll (M.) (2), Abgabe; mnl. tol, M., Zoll (M.) (2), Abgabe; ahd. zol, st. M. (a?), Zoll (M.) (2), Abgabe; as. tol*, toln*, st. M. (a?, i?), Zoll (M.) (2); anfrk. -; germ. *tol-, Sb., Zoll (M.) (2); lat. telōnēum, Zoll (M.) (2), Zollhaus; s. gr. τελωνεῖον (telōneion), N., Zoll (M.) (2); gr. τέλος (télos), N., Ziel, Ende, Zahlung; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639 (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544 (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zoll 2, Kluge s. u. Zoll 2, EWD s. u. Zoll 1, DW 32, 32, Duden s. u. Zoll, Bluhme s. u. Zoll 2; Son.: vgl. afries. tolene, tolen, tolne, st. F. (ō), Zoll (M.) (2); ae. toll, st. M. (a), st. N. (a), Zoll (M.) (2), Tribut, Abgabe, Steuer (F.), Auflage; an. tollr, st. M. (a?), Zoll (M.) (2), Abgabe; ae. toln, st. F. (ō), Zoll (M.) (2), Abgabe, Tribut, Steuer (F.); an. -; got. -; nndl. tol, Sb., Zoll (M.) (2); nschw. tull, Sb., Zoll (M.) (2); nnorw. toll, M., Zoll (M.) (2); kymr. toll, F., Zoll (M.) (2); GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine Abgabe auf bestimmte Waren bei einem Transport über eine Grenze; BM.: ragen; F.: Zoll, Zolles, Zolls, Zölle, Zöllen+FW; Z.: Zol-l

$zollen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zollen; Vw.: s. ver-; E.: s. Zoll (M.) (2), s. en; L.: Kluge s. u. Zoll 2, EWD s. u. Zoll 1; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Zoll (M.) (2) und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit den Hochkulturen des Altertums mögliches Zoll auf Waren an Grenzen leisten oder geben; F.: zollen, zolle, zollst, zollt, zollest, zollet, zollte, zolltest, zollten, zolltet, gezollt, ##gezollt, gezollte, gezolltes, gezolltem, gezollten, gezollter##, zollend, ###zollend, zollende, zollendes, zollendem, zollenden, zollender###, zoll+FW; Z.: zol-l-en

$zollfrei, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. zollfrei; E.: s. Zoll (M.) (2), s. frei; L.: EWD s. u. Zoll 1, DW 32, 57; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Zoll (M.) (2) und frei gebildete Bezeichnung für frei von Zoll (M.) (2); F.: zollfrei, zollfreie, zollfreies, zollfreiem, zollfreien, zollfreier+EW; Z.: zol-l—frei

$Zöllner, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zöllner; E.: s. Zoll (M.) (2), s. ner; L.: Kluge s. u. Zoll 2, EWD s. u. Zoll 1; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Zoll und ner gebildete sowie aus dem Lateinischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich seit den Hochkulturen des Altertums möglichen Einnehmer von Zoll; F.: Zöllner, Zöllners, Zöllnern+FW; Z.: Zöl-l-n-er

Zone, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zone, Gebiet, Landstrich; ne. zone (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: Anfang 18. Jh.; I.: Lw. frz. zone; E.: s. frz. zone, F., Zone; lat. zōna, F., Gürtel, Geldgurt, Bordüre, Erdgürtel, (um 250-184 v. Chr.); gr. ζώνη (zōnē), F., Gürtel, Leibgurt; vgl. idg. *i̯ōus-, *i̯ōs-, *i̯ūs-, V., gürten, Pokorny 513 (766/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zone, Kluge s. u. Zone, EWD s. u. Zone, DW 32, 73, Duden s. u. Zone, Bluhme s. u. Zone; Son.: vgl. nndl. zone, Sb., Zone; frz. zone, F., Zone; nschw. zon, Sb., Zone; nnorw. sone, M., F., Zone; lit. zona, F., Zone; GB.: seit der mittleren Neuzeit Bezeichnung (Anfang 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen sowie mittelbar dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für ein bestimmtes einer bestimmten Nutzung unterliegendes Gebiet; BM.: gürten; F.: Zone, Zonen+FW; Z.: Zon-e

zoo..., nhd., Partikel, (18. Jh.?): nhd. zoo..., Tiere betreffend; ne. zoo...; Vw.: s. -logie; Hw.: -; Q.: 18. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ζῷον (zōion), N., Tier, Lebewesen; s. idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; Son.: vgl. nndl. zoö…, Präf., zoo…; frz. zoo…, Präf., zoo…; nschw. zoo…, Präf., zoo…; nnorw. zoo…, Präf., zoo…; poln. zoo…, Präf., zoo…; kymr. soo…, Präf., zoo…; nir. zó-eo…, Präf., zoo…; lit. zoo…, Präf., zoo…; GB.: vielleicht seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.?) belegte und mit dem Griechischen des Altertums sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von mit Tieren zusammenhängenden Wörtern; BM.: leben; F.: zo-o-

$Zoologe, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zoologe; E.: s. Zoologie; L.: EWD s. u. Zoologie; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus dem Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit dieser Zeit möglichen besonderen Tierkundler; F.: Zoologe, Zoologen+FW; Z.: Zo-o-log-e

Zoologie, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zoologie, Tierkunde; ne. zoology; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. frz. zoologie; E.: s. frz. zoologie, F., Zoologie, Tierkunde; gr. ζῷον (zōion), N., Tier, Lebewesen; s. idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); gr. λόγος (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; gr. λέγειν (légein), V., zählen, berechnen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.); L.: Kluge s. u. Zoologie, EWD s. u. Zoologie, Duden s. u. Zoologie; Son.: vgl. nndl. zoölogie, Sb., Zoologie; nschw. zoologi, Sb., Zoologie; nnorw. zoologi, M., Zoologie; poln. zoologia, F., Zoologie; kymr. sooleg, F., Zoologie; nir. zó-eolaíocht, F., Zoologie; lit. zoologija, F., Zoologie; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Französischen aufgenommene sowie mit dem Griechischen des Altertums verbindbare Bezeichnung für die sachlich seit dieser Zeit gebildete Lehre und Wissenschaft von den Tieren als Teilgebiet der Biologie; F.: Zoologie+FW; Z.: Zo-o-log-ie

$zoologisch, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zoologisch; E.: s. Zoolog(ie), s. isch; L.: EWD s. u. Zoologie; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zoolog(ie) und isch gebildete Bezeichnung für Zoologie betreffend; F.: zoologisch, zoologische, zoologisches, zoologischem, zoologischen, zoologischer+FW; Z.: zo-o-log-isch

Zoom, nhd., N., M., (20. Jh.): nhd. Zoom, Gummilinse, Zoomobjektiv; ne. zoom (N.); Vw.: -; Hw.: s. zoomen; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. zoom; E.: s. ne. zoom, N., Zoom; vgl. ne. zoom, V., zoomen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Zoom, Duden s. u. Zoom; Son.: vgl. nndl. zoom, Sb., Zoom; frz. zoom, M., Zoom; nschw. zoom, Sb., Zoom; nnorw. zoom, M., Zoom; poln. zoom, M., Zoom; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommen sowie lautmalend gebildete Bezeichnung für die kontinuierlich mögliche Veränderung der Brennweite eines Objektivs und damit für das Heranholen (Vergrößern) oder Entfernen (Verkleinern) einer Darstellung; BM.: lautmalend; F.: Zoom, Zooms+FW; Z.: Zoom

zoomen, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. zoomen, fokussieren, heranholen, vergrößern; ne. zoom (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zoom; Q.: 20. Jh.; I.: Lw. ne. zoom; E.: s. ne. zoom, V., zoomen; lautmalend; L.: Kluge s. u. Zoom, Duden s. u. zoomen; Son.: vgl. frz. zoomer, V., zoomen; nschw. zooma, V., zoomen; nschw. zoome, V., zoomen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene und lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches den Aufnahmegegenstand in einem Bild mit Hilfe eines Zoomobjektivs näher heranholen (vergrößern) oder weiter wegrücken (verkleinern); BM.: lautmalend; F.: zoomen, zoome, zoomst, zoomt, zoomest, zoomet, zoomte, zoomtest, zoomten, zoomtet, gezoomt, ##gezoomt, gezoomte, gezoomtes, gezoomtem, gezoomten, gezoomter##, zoomend, ###zoomend, zoomende, zoomendes, zoomendem, zoomenden, zoomender###, zoom+FW; Z.: zoom-en

Zopf, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Zopf, Haarflechte; ne. plait (N.); Vw.: s. Weichsel-; Hw.: s. Toupet, Topp, Tuff (2), zupfen; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. zopf, szop, zoph, zop, st. M., Zopf, Mähne, Zipfel; mnd. top, M., Zopf, Spitze, höchstes Ende einer Sache, Baumwipfel, Wipfel; mnl. top, M., Haarflechte, hinterstes Ende, Schwanz; ahd. zopf*, zoph*, st. M. (a?, i?), Zopf, Zipfel; as. -; anfrk. -; germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; vgl. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227 (349/54) (RB. idg. aus iran., germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zopf, Kluge s. u. Zopf, EWD s. u. Zopf, DW 32, 75, Falk/Torp 168, Duden s. u. Zopf, Bluhme s. u. Zopf; Son.: vgl. afries. topp, top, st. M. (a), Zopf, Haarbüschel; nnordfries. top, tap, tup; ae. topp, st. M. (a), Spitze, Gipfel, Quaste, Zipfel, Kreisel; ae. toppa, sw. M. (n), Faden; an. toppr, st. M. (a), Spitze, aufgebundenes Haar; got. -; gr. στύπη (stýpē), F., Werg; lat. stuppa, stūpa, F., Werg; air. sop, Sb., Büschel, Wisch; ? russ. dýba, Sb., Wippe, Folterbank; GB.: seit dem 12. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für etwas aus mehreren Strängen Geflochtenes; BM.: Schwanz; F.: Zopf, Zopfes, Zopfs, Zöpfe, Zöpfen+EW; Z.: Zopf

Zores, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zores, Ärger, Durcheinander; ne. trouble (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, dies aus von jidd. zores, Sb., Pl., Sorgen; hebr. ṣārāh, Sb., Kummer; daneben noch eine Ableitung von wjidd. zoir, M., Geringer, Niederiger, Kleiner; von hebr. ṣāʿīr; L.: Kluge 1. A. s. u. Zores, Kluge s. u. Zores, DW 32, 90, Duden s. u. Zores, Bluhme s. u. Zores; Son.: vgl. nndl. sores, Sb., Zores; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und dem Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für ein ärgerliches Durcheinander; BM.: Kummer bzw. Geringer; F.: Zores+FW; Z.: Zor-es

Zorn, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zorn, Wut; ne. anger (N.), wrath; Vw.: -; Hw.: s. zürnen; Q.: 1. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zorn (1), zoren, tzorn, st. M., Unwille, Zorn, Heftigkeit, Wut, Hass, Beleidigung, heftiger Wortwechsel, Ärger, Empörung, Zank, Streit; mnd. torn (1), torne, tarn, tārn, M., Zorn, Unwille, Schade, Schaden (M.), Nachteil; mnl. torn, toren, tooren M., Zorn; ahd. zorn, st. N. (a), Zorn, Wut, Entrüstung, Verbitterung; as. torn (1), st. N. (a), Zorn; anfrk. -; germ. *turna-, *turnaz, st. M. (a), Zwietracht, Zorn, Zerrissenheit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zorn, Kluge s. u. Zorn, EWD s. u. Zorn, DW 32, 90, Falk/Torp 157, Seebold 503, Duden s. u. Zorn, Bluhme s. u. Zorn; Son.: vgl. afries. *torn, st. M. (a), Zorn; nfries. toarne; ae. torn (2), st. N. (a), Zorn, Unwille, Kummer, Leid; nndl. toorn, Sb., Zorn; gr. δῆρις (dēris), F., Streit, Kampf; air. drenn, Sb., Streit; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen heftigen und leidenschaftlichen Unwillen über etwas was jemand als Unrecht empfindet oder was seinen Wünschen zuwiderläuft; BM.: spalten; F.: Zorn, Zornes, Zorns+EW; Z.: Zor-n

$zornig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. zornig; Vw.: s. jäh-; E.: s. Zorn, s. ig; L.: Kluge s. u. Zorn, EWD s. u. Zorn; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Zorn und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Zorn habend oder erzürnt; F.: zornig, zornige, zorniges, zornigem, zornigen, zorniger, zornigere, zornigeres, zornigerem, zornigeren, zornigerer, zornigst, zornigste, zornigstes, zornigstem, zornigsten, zornigster+EW; Z.: zor-n-ig

Zosse, nhd. (dial.), M., (18. Jh.): nhd. Zosse, Klepper, altes Pferd; ne. old horse; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: rotw. Lw.; E.: aus dem Rotwelschen, von wjidd. suss, zosse, Sb. Pferd; hebr. sūs, Sb., Pferd; L.: Kluge s. u. Zosse, Duden s. u. Zosse, Bluhme s. u. Zosse; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Rotwelschen sowie mittelbar dem Westjiddischen und Hebräischen aufgenommene Bezeichnung für einen alten Gaul oder ein altes Pferd; BM.: Pferd; F.: Zosse, Zossen+FW; Z.: Zoss-e

Zote, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zote, obszöner Witz; ne. dirty joke (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: frz. Lw.?; E.: Herkunft unklar, ursprünglich wohl von frz. sottie, sotie, F., Narretei; vgl. frz. sot, Adj., dumm; vielleicht aus dem Gallischen, Gamillschegg 817a; beeinflusst von mhd. zote, sw. F., sw. N., Zotte (F.) (1), Flausch; vgl. ahd. zata*, zota*, zotta*, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), zottiges Haar, Tierhaar, Mähne; germ. *tadō-, *tadōn, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), Fetzen; s. idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zote, Kluge s. u. Zote, EWD s. u. Zote, DW 32, 123, Falk/Torp 150, Duden s. u. Zote, Bluhme s. u. Zote; Son.: s. mnd. sōte, zote, F., „Zote“, unanständiger Scherz; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte Bezeichnung für einen derben Witz; BM.: teilen; F.: Zote, Zoten+FW; Z.: Zo-t-e

Zotte (1), nhd., F., (9. Jh.): nhd. Zotte (F.) (1), Haarbüschel; ne. villus, tuft; Vw.: -; Hw.: s. zotteln; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zote, zotte, sw. F., sw. N., „Zotte“ (F.) (1), Flausch, Zipfel, Fetzen (M.); ahd. zata*, zota*, zotta*, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), zottiges Haar; as. -; anfrk. -; germ. *tadō-, *tadōn, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), Fetzen (M.); s. idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zotte 1, Kluge s. u. Zotte 1, EWD s. u. Zotte, DW 32, 128, Duden s. u. Zotte, Bluhme s. u. Zotte 1; Son.: vgl. afries. -; ae. tættec, Sb., Lappen (M.), Lumpen (M.), Fetzen (M.); an. tǫturr, st. M. (a), Fetzen (M.), Lumpen (M.); got. *taddora?, st. F. (ō), Zottel, Fetzen (M.), Flausch; nndl. todd, Sb., Fetzen (M.), Lumpen (M.); ne. tod, N., Busch, Wollgewicht; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein verfilztes und durch Schmutz verklebtes Haarbüschel; BM.: teilen bzw. zerschneiden; F.: Zotte, Zotten+EW; Z.: Zo-t-t-e

Zotte (2), nhd. (dial.), F., (16. Jh.): nhd. Zotte (F.) (2), Gefäßmündung; ne. nozzle; Vw.: -; Hw.: s. Tüte; Q.: 16. Jh.; E.: neuhochdeutsche Entsprechung von mnd. tute, F., „Tute“, Horn, alles was hornförmig gestaltet ist; mndl. tute, F., Tute; lautmalender Herkunft; L.: Kluge 1. A. s. u. Zotte 2, Kluge s. u. Zotte 2, DW 32, 131, Duden s. u. Zotte, Bluhme s. u. Zotte 2; Son.: südwestdeutsch; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für eine Mündung eines Gefäßes; BM.: lautmalend?; F.: Zotte, Zotten+EW; Z.: Zot-t-e

$Zottel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zottel; E.: s. Zotte, s. (e)l; L.: Kluge s. u. Zotte 1, EWD s. u. Zotte; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus Zotte und (e)l gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches langes Haar; F.: Zottel, Zottels, Zotteln+EW; Z.: Zo-t-t-el

zotteln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. zotteln, langsam gehen; ne. saunter (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zotte (1); Q.: 15. Jh.; E.: gebildet zu mhd. zoten, zotten, sw. V., zotten“, in Zotten niederhängen, heraushängen, herabhängen, herabhängen auf, anhängen, langsam gehen, schlendern; s. mhd. zote, F., N., Zotte (F.) (1); ahd. zata*, zota*, zotta*, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), zottiges Haar, germ. *tadō-, *tadōn, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), Fetzen (M.); s. idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. zotteln, Kluge s. u. Zotte, EWD s. u. Zottel, DW 32, 134, Duden s. u. zotteln, Bluhme s. u. zotteln; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus mhd. zoten gebildete sowie für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches langsam gehen; BM.: teilen bzw. vom Hinschwingen und Herschwingen der Zotteln von Schafen?; F.: zotteln, zottel, zottle, zottelst, zottelt, zottelte, zotteltest, zottelten, zotteltet, gezottelt, ##gezottelt, gezottelte, gezotteltes, gezotteltem, gezottelten, gezottelter##, zottelnd, ###zottelnd, zottelnde, zottelndes, zottelndem, zottelnden, zottelnder###, zottel+EW; Z.: zo-t-t-el-n

$zottig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zottig; E.: s. Zott(e), s. ig; L.: Kluge s. u. Zotte 1, EWD s. u. Zotte; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zott(e) und ig gebildete Bezeichnung für struppig oder kraus; F.: zottig, zottige, zottiges, zottigem, zottigen, zottiger, zottigere, zottigeres, zottigerem, zottigeren, zottigerer, zottigst, zottigste, zottigstes, zottigstem, zottigsten, zottigster+EW; Z.: zo-t-t-ig

zu, nhd., Adv., Präp., Präf., (8. Jh.): nhd. zu, zu…, hin zu; ne. to; Vw.: s. -behör, -buttern, -kunft, -pass, -rück, -sammen; Hw.: -; Q.: 1. Hälfte 8. Jh. (Merseburger Zaubersprüche); E.: mhd. zuo (1), ze, zū, zō, Adv., zu, hinzu, herzu, dahin, dorthin, wohin, dazu, daran, dabei, dafür, darauf, darüber, darüber hinaus, außerdem, geschlossen; mnd. te, Präp., Präf., Adv., zu; mnd. tō (1), tū, Präp., zu, bis, bis zu, über, in, bei, als, für; mnd. tō (2), Adv., zu, her hinzu, allzu, dazu, zusätzlich, darauf, geschlossen; mnl. toe, Adv., Präp., zu; ahd. zi, ahd., Präp., Adv., Präf.: nhd. zu, nach, in, an, auf; ahd. zuo (1), Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf; as. te (1), ti, Präp., Präf., Adv., zu, bis an, in, gemäß, zu, allzu; anfrk. te, ti, Präp., Präf., zu; wgerm. *tō-, Präp., Adv., Präf., zu; germ. *te, Präf., zu, zer...; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. zu, Kluge s. u. zu, EWD s. u. zu, DW 32, 142, Falk/Torp 164, Duden s. u. zu, Bluhme s. u. zu; Son.: vgl. afries. to (1), te, ti (1), Präp., zu; nnordfries. ta, Präp., zu; afries. to- (2), te-, Präf., zer...; ae. tō̆, te, Präp., Adv., zu; an. -; got. -; nndl. toe, te, Präp., Adv., zu; av. ...da, Suff., zu...; gr. ...de, Suff., zu...; lat. ...do, Suff., zu...; kymr. do..., Präf., zu...; lit. da..., Präf., zu...; ksl. do, Präp., zu; GB.: seit dem Frühmittelalter (1. Hälfte 8. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine Richtung in die man oder etwas sich hinbewegt; BM.: dies hier; F.: zu, zum, zur+EW; Z.: zu

Zubehör, nhd., N., (15. Jh.): nhd. Zubehör, Beiwerk; ne. accessories, paraphernalia, supplies; Vw.: -; Hw.: s. Behörde, gehören; Q.: 15. Jh. (Vokabular); E.: s. mnd. tōbehȫr (1), tōbehȫre, tobehore, F., N., Zubehör, zu etwas anderem Gehörendes; nhd. zu, hören; L.: Kluge s. u. Zubehör, DW 32, 236, Duden s. u. Zubehör; Son.: vgl. nndl. toebehoren, Sb., Zubehör; nschw. tillbehör, N., Zubehör; nnorw. tilbehør, N., Zubehör; GB.: seit dem Spätmittelalter belegte und aus zu und be und hör(en) gebildete Bezeichnung für eine Grundausstattung ergänzende oder erweiternde Gegenstände oder zu etwas Gehörendes; BM.: dies hier; F.: Zubehör, Zubehörs, Zubehöres, Zubehöre, Zubehören+EW; Z.: Zu-be-hö-r

Zuber, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zuber, Schaff, Bottich, Fass; ne. tub; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. zuber, st. M., Zuber; mnd. tōver* (1), tāver, tāfer, M., Zuber; ahd. zwibar*, zubar, st. N. (a), Zuber, Krug (M.) (1), Bütte, Amphore, Gefäß mit zwei Traggriffen; vgl. ahd. zwi…, Präf., zwei…, zwi…; germ. *twi…, Präf., zwie…; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. beran, st. V. (4), gebären, tragen, erzeugen, hervorbringen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zuber, Kluge s. u. Zuber, EWD s. u. Zuber, DW 32, 239, Duden s. u. Zuber, Bluhme s. u. Zuber; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte und aus zwei und tragen gebildete Bezeichnung für ein großes und wannenartiges Gefäß; BM.: zwei, tragen; F.: Zuber, Zubers, Zubern+EW; Z.: Zu-ber

$zubereiten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. zubereiten; E.: s. zu, s. bereiten; L.: EWD s. u. bereit; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und bereiten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herstellen oder bereit machen; F.: zubereiten, bereite zu, bereitest zu, bereitet zu, bereitete zu, bereitetest zu, bereiteten zu, bereitetet zu, zubereitet, ##zubereitet, zubereitete, zubereitetes, zubereitetem, zubereiteten, zubereiteter##, zubereitend, ###zubereitend, zubereitende, zubereitendes, zubereitendem, zubereitenden, zubereitender###, zuzubereiten, ####zuzubereitend, zuzubereitende, zuzubereitendes, zuzubereitendem, zuzubereitenden, zuzubereitender####, bereit zu+EW; Z.: zu—be—reit-en

$zubilligen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zubilligen; E.: s. zu, s. billigen; L.: Kluge s. u. billig, billigen, EWD s. u. billig; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und billigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Entwicklung der Sprache mögliches zuerkennen; F.: zubilligen, billige zu, billigst zu, billigt zu, billigen zu, billigest zu, billiget zu, billigte zu, billigtest zu, billigten zu, billigtet zu, zugebilligt, ##zugebilligt, zugebilligte, zugebilligtes, zugebilligtem, zugebilligten, zugebilligter##, zubilligend, ###zubilligend, zubilligende, zubilligendes, zubilligendem, zubilligenden, zubilligender###, zuzubilligen, ####zuzubilligen, zuzubilligend, zuzubilligende, zuzubilligendes, zuzubilligendem, zuzubilligenden, zuzubilligender####, billig zu+EW; Z.: zu—bil-l-ig-en

$Zubuße, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Zubuße; E.: s. zu, s. Buße; L.: Kluge 1. A. s. u. Zubusze; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zu und Buße gebildete Bezeichnung für einen Beitrag oder eine Zusatzleistung; F.: Zubuße, Zubußen+EW; Z.: Zu—buß-e

zubuttern, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. zubuttern, zuschießen; ne. chip (V.) in; Vw.: -; Hw.: s. büßen; Q.: 19. Jh.; E.: von nd. tobōten, V., zuschießen; mnd. tō (2), Adv., zu, her hinzu, allzu, dazu, zusätzlich, darauf, geschlossen; as. te (1), ti, Präp., Präf., Adv., zu, bis an, in, gemäß, zu, allzu; wgerm. *tō-, Präp., Adv., Präf., zu; germ. *te, Präf., zu, zer...; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. de-, do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. bȫten (1), boten, büten, buten, sw. V., bessern, aufbessern, ausbessern, flicken; ahd. buozen, sw. V. (1a), büßen, bessern, heilen (V.) (1); as. bōtian, sw. V. (1a), büßen, bereuen, ausbessern, anzünden; germ. *bōtjan, sw. V., bessern, büßen; s. idg. *bʰā̆d-, Adj., gut, Pokorny 106 (171/4) (RB. idg. aus ind., iran., germ.); L.: Kluge s. u. zubuttern, DW 32, 256, Duden s. u. zubuttern; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Niederdeutschen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen und teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für zuschießen oder zusätzlich geben; BM.: herzu, büßen; F.: zubuttern, buttere zu, butter zu, buttre zu, butterst zu, buttert zu, buttern zu, butterte zu, buttertest zu, butterten zu, buttertet zu, zugebuttert, ##zugebuttert, zugebutterte, zugebuttertes, zugebuttertem, zugebutterten, zugebutterter##, zubutternd, ###zubutternd, zubutternde, zubutterndes, zubutterndem, zubutternden, zubutternder###, zuzubuttern, ###zuzubuttern, zuzubutternd, zuzubutternde, zuzubutterndes, zuzubutterndem, zuzubutternden, zuzubutternder###, butter zu+EW; Z.: zu—but-t-er-n

Zucht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zucht, Züchtung, Jahrgang, Gehorsam, Disziplin; ne. breeding (N.), discipline (N.); Vw.: -; Hw.: s. züchtig, züchtigen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zuht, zuth, zoth, st. F., „Zucht“, Zerren, Zug, Richtung, Weg, Gang (M.) (1), Appellation, Schaffen, Bilden, Bildung, Erziehung, Ernährung, Unterhalt, Strafe, Ehrerbietung, Würde; mnd. tucht (1), ducht*, F., Zug, Ziehen, Lauf, Leitung, Kriegszug, Verschieben, Hinschieben, Aufschub; mnl. tocht, tucht, F., Ziehen, Erziehung, Nutznießung, Höflichkeit; ahd. zuht, st. F. (i), „Ziehen“, Unterhalt, Nahrung, Zucht; as. tuht*, st. F. (i), „Ziehen“, Zucht, anfrk. -; germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zucht, Kluge s. u. Zucht, EWD s. u. Zucht, DW 32, 257, Falk/Torp 166, Seebold 504, Duden s. u. Zucht, Bluhme s. u. Zucht; Son.: vgl. afries. tocht, tochte, tucht, tuchte, st. F. (i?), Zucht, Zug; ae. tohte, st. F. (i?), Schlacht, Feldzug; an. -; got. -; nndl. tucht, Sb., Zucht; nnorw. tukt, M., Zucht; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für das Pflegen und Aufziehen und Züchten von Tieren oder Pflanzen; BM.: ziehen; F.: Zucht, Zuchten+EW; Z.: Zu-ch-t

$züchten, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. züchten; E.: s. Zucht, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. Zucht, Kluge s. u. Zucht, EWD s. u. Zucht; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Zucht und en gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches ziehen; F.: züchten, züchte, züchtest, züchtet, züchtete, züchtetest, züchteten, züchtetet, gezüchtet, ##gezüchtet, gezüchtete, gezüchtetes, gezüchtetem, gezüchteten, gezüchteter##, züchtend, ###züchtend, züchtende, züchtendes, züchtendem, züchtenden, züchtender###, zücht+EW; Z.: zü-ch-t-e

$Züchter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Züchter; E.: s. zücht(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. Zucht; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus zücht(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen möglichen Lebewesen Züchtenden; F.: Züchter, Züchters, Züchtern+EW; Z.: Zü-ch-t-er

$Zuchthaus, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Zuchthaus; E.: s. Zucht, s. Haus; L.: Kluge s. u. Zuchthaus; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zucht und Haus gebildete Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes Erziehungshaus für seit dieser Zeit als erziehungsbedürftig angesehene Menschen einschließlich der Straftäter; F.: Zuchthaus, Zuchthauses, Zuchthäuser, Zuchthäusern+EW; Z.: Zu-ch-t—hau-s

züchtig, nhd., Adj., (10. Jh.): nhd. züchtig, moralisch anständig; ne. demure; Vw.: -; Hw.: s. Zucht, züchtigen; Q.: Ende 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. zühtic, zühtec, zuhtic, zuhtec, Adj., züchtig, wohlgeraten, wohlerzogen, artig, züchtigend, vorbildlich, untadelig; mnd. tuchtich, Adj., züchtig, sittsam; ahd. zuhtīg, Adj., „züchtig“, erzogen, geschult, säugend, sittsam; as. tuhtig?, Adj., züchtig; s. ahd. zuht, st. F. (i), „Ziehen“, Unterhalt, Nahrung, Zucht; as. tuht, st. F. (i), „Ziehen“, Zucht, germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. züchtig, EWD s. u. Zucht, DW 32, 268, Duden s. u. züchtig; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 10. Jh.) belegte und aus Zucht und ig gebildete Bezeichnung für anständig; BM.: ziehen; F.: züchtig, züchtige, züchtiges, züchtigem, züchtigen, züchtiger, züchtigere, züchtigeres, züchtigerem, züchtigeren, züchtigerer, züchtigst, züchtigste, züchtigstes, züchtigstem, züchtigsten, züchtigster+EW; Z.: zü-ch-t-ig

züchtigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. züchtigen, durch Zucht Erziehung bewirken; ne. castigate; Vw.: -; Hw.: s. Zucht, züchtig; Q.: um 1120/1130 (Die altdeutsche Exodus); I.: Lüs? lat. castigare; E.: s. mhd. zühtigen, sw. V., züchtigen; mnd. tuchtigen (1), sw. V., züchtigen; ahd. zuhtīgen*?, sw. V. (1a), Junge säugen; s. ahd. zuht, st. F. (i), „Ziehen“, Unterhalt, Nahrung, Zucht; as. tuht*, st. F. (i), „Ziehen“, Zucht, germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. züchtigen, EWD s. u. Zucht, DW 32, 269, Duden s. u. züchtigen, Bluhme s. u. zuechtigen; Son.: vgl. nndl. tuchtigen, V., züchtigen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus züchtig und en gebildete Bezeichnung für körperlich strafen; BM.: ziehen; F.: züchtigen, züchtige, züchtigst, züchtigt, züchtigest, züchtiget, züchtigte, züchtigtest, züchtigten, züchtigtet, gezüchtigt, ##gezüchtigt, gezüchtigte, gezüchtigtes, gezüchtigtem, gezüchtigten, gezüchtigter##, züchtigend, ###züchtigend, züchtigende, züchtigendes, züchtigendem, züchtigenden, züchtigender###, züchtig+EW; Z.: zü-ch-t-ig-en

$Zuck, nhd., M., (9. Jh.?): nhd. Zuck; E.: s. zuck(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Zuck; GB.: vielleicht seit 9. Jh. belegte und mit zuck(en) verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon vormenschlich mögliche kurze und schnelle Bewegung; F.: Zuck, Zuckes, Zucks, Zucke, Zucken+EW; Z.: Zuck

zuckeln, zockeln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zuckeln, zockeln, ruckartig fahren; ne. jiggle (V.); Vw.: -; Hw.: s. zucken; Q.: 18. Jh.; E.: gebildet zu zucken (s. d.); L.: Kluge s. u. zuckeln, DW 32, 282, Duden s. u. zuckeln; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zucken gebildete Bezeichnung für langsam und ruckartig gehen oder fahren; BM.: ziehen; F.: zuckeln, zuckel, zuckle, zuckelst, zuckelt, zuckelte, zuckeltest, zuckelten, zuckeltet, gezuckelt, ##gezuckelt, gezuckelte, gezuckeltes, gezuckeltem, gezuckelten, gezuckelter##, zuckelnd, ###zuckelnd, zuckelnde, zuckelndes, zuckelndem, zuckelnden, zuckelnder###, zuckel, zockeln, zockel, zockle, zockele, zockelst, zockelt, zockelte, zockeltest, zockelten, zockeltet, gezockelt, ##gezockelt, gezockelte, gezockeltes, gezockeltem, gezockelten, gezockelter###, zockelnd, ###zockelnd, zockelnde, zockelndes, zockelndem, zockelnden, zockelnder###, zockel+DW; Z.: zu-ck-el-n

zucken, zücken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zucken, zücken, durchzucken, zusammenzucken; ne. jerk (V.), flinch (V.); Vw.: -; Hw.: s. ziehen, zuckeln; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zucken, zücken, sw. V., reißen, wegnehmen, stehlen, rauben; mnd. tücken*, tucken, zücken*, sw. V., zucken, zappeln, unruhig streben. zücken, rasch ziehen; mnl. tucken, V., zucken; ahd. zukken*, zucken*, zuhhen*, zuchen*, sw. V. (1a), ziehen, reißen, nehmen, wegraffen, entreißen; ahd. zukkōn*, zuckōn*, zuhhōn*, zuchōn*, sw. V. (2), raffen, rupfen, sich zusammenziehen, sich krümmen; germ. *tukkjan, sw. V., zücken; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zuck, Kluge s. u. zucken, EWD s. u. zucken, DW 32, 283, Falk/Torp 166, Seebold 504, Duden s. u. zucken, Bluhme s. u. zucken, zücken; Son.: vgl. ? afries. tetzia, tetsia, sw. V. (1), sich zueignen; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 9. Jh. belegte und teilweise für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches eine kurze schnelle und oft unwillkürliche Bewegung ausführen; BM.: ziehen; F.: zucken, zucke, zuckst, zuckt, zuckest, zucket, zuckte, zucktest, zuckten, zucktet, gezuckt, ##gezuckt, gezuckte, gezucktes, gezucktem, gezuckten, gezuckter##, zuckend, ###zuckend, zuckende, zuckendes, zuckendem, zuckenden, zuckender###, zuck, zücken, zücke, zückest, zücket, zückete, zücketest, zücketen, zücketet, gezückt, ##gezückt, gezückte, gezücktes, gezücktem, gezückten, gezückter##, zückend, ###zückend, zückende, zückendes, zückendem, zückenden, zückender###, zück+EW; Z.: zu-ck-en

zücken, nhd., sw. V.: nhd. zücken; Vw.: s. zucken

Zucker, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Zucker, Zuckerrohr, Süßmittel; ne. sugar (N.); Vw.: s. -kandel; Hw.: -; Q.: 12. Jh. (Glosse); E.: mhd. zucker (1), zuker, st. M., Zucker (M.) (1), Zuckerrohr; mnd. sucker, tzucker, M., Zuckerrohr, Zuckerpflanze; it. zucchero, M., Zucker; arab. sukkar, Sb., Zucker; pers. säkär, Sb., Zucker; ai. sárkarā, Sb., Gries, Kies, Geröll; idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615 (963/195) (RB. idg. aus ind., gr.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zucker, Kluge s. u. Zucker, EWD s. u. Zucker, DW 32, 294, Duden s. u. Zucker, Bluhme s. u. Zucker; Son.: vgl. nndl. suiker, Sb., Zucker; frz. sucre, M., Zucker; nschw. socker, N., Zucker; nnorw. sukker, N., Zucker; poln. cukier, M., Zucker; kymr. siwgwr, M., Zucker; nir. siúcra, M., Zucker; lit. cukrus, M., Zucker; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus dem Italienischen sowie mittelbar dem Arabischen und Persischen sowie Indischen aufgenommene Bezeichnung für eine von Menschen vielleicht seit 600 n. Chr. aus bestimmten Pflanzen wie etwa dem Zuckerrohr oder seit der mittleren Neuzeit der Zuckerrübe gewonnene und als Süßungsmittel verwendete feinkörnige Substanz; BM.: Kiesel; F.: Zucker, Zuckers, Zuckern+FW; Z.: Zuck-er

$Zuckerhut, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zuckerhut; E.: s. Zucker, s. Hut (M.); L.: EWD s. u. Hut; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Zucker und Hut (M.) gebildete Bezeichnung für wie ein Hut geformter Zucker und wegen dieser Form auch für eine Zichorie (Fleischkraut); F.: Zuckerhut, Zuckerhutes, Zuckerhuts, Zuckerhüte, Zuckerhüten+FW+EW; Z.: Zuck-er—hut

Zuckerkand, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zuckerkand, Zuckerkandel, Kandiszucker; ne. sugarcandy; Vw.: -; Hw.: s. Zuckerkandel, Kandis, kandieren; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. zuckerkandi, zuckerkandit, zuckercandel, M., Zuckerkandel, Kandiszucker; von mlat. succurcandi, Sb., Zuckerkandel; vgl. arab. sukkar, Sb., Zucker; pers. säkär, Sb., Zucker; ai. sárkarā, Sb., Gries, Kies, Geröll; idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615 (963/195) (RB. idg. aus ind., gr.); arab. qandī, Adj., von Zuckerrohr stammend, Zuckerrohr betreffend; vgl. arab. qand, Sb., Zuckerrohr, Rohrzucker; ai. khaṇḍaka-, Sb., Kristallzucker; L.: Kluge 1. A. s. u. Zuckerkand, Kluge s. u. Zuckerkand(el), DW 32, 305, Duden s. u. Zuckerkand; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Zucker und Kand gebildete Bezeichnung für wegen sehr langsamer Kristallisation aus Raffinadelösungen besonders groß kristallisierten Zucker; BM.: Gries, Zuckerrohr; F.: Zuckerkand, Zuckerkandes, Zuckerkands+FW; Z.: Zuck-er-kand

Zuckerkandel, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zuckerkandel, Zuckerkand, Kandiszucker; ne. sugarcandy; Vw.: -; Hw.: s. Zuckerkand, Kandis, kandieren; Q.: 15. Jh.; E.: fnhd. zuckerkandi, zuckerkandit, zuckercandel, M., Zuckerkandel, Kandiszucker; von mlat. succurcandi, Sb., Zuckerkandel; vgl. arab. sukkar, Sb., Zucker; pers. säkär, Sb., Zucker; ai. sárkarā, Sb., Gries, Kies, Geröll; idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615 (963/195) (RB. idg. aus ind., gr.); arab. qandī, Adj., vom Zuckerrohr stammend, Zuckerrohr betreffend; vgl. arab. qand, Sb., Zuckerrohr, Rohrzucker; ai. khaṇḍaka-, Sb., Kristallzucker; L.: Kluge 1. A. s. u. Zuckerkand, Kluge s. u. Zuckerkand(el), DW 32, 305, Duden s. u. Zuckerkand; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und aus Zucker und Kandel gebildete Bezeichnung für wegen sehr langsamer Kristallisation aus Raffinadelösungen besonders groß kristallisierten Zucker; BM.: Gries, Zuckerrohr; F.: Zuckerkandel, Zuckerkandels, Zuckerkandeln+FW; Z.: Zuck-er-kand-el

$zuckern, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. zuckern; E.: s. Zucker, s. n; L.: Kluge s. u. Zucker, EWD s. u. Zucker; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Zucker und n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Zuckers durch den Menschen mögliches Speisen mit Zucker süßen; F.: zuckern, zuckere, zucker, zuckerst, zuckert, zuckerte, zuckertest, zuckerten, zuckertet, gezuckert, ##gezuckert, gezuckerte, gezuckertes, gezuckertem, gezuckerten, gezuckerter##, zuckernd, ###zuckernd, zuckerndes, zuckerndem, zuckernden, zuckernder###, zucker+EW; Z.: zuck-er-n

$Zuckung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zuckung; E.: s. zuck(en), s. ung; L.: EWD s. u. zucken, DW 32, 315; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zuck(en) und ung gebildete Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung tierischen Lebens mögliche oft unwillkürliche schnelle und ruckartige Bewegung von Muskeln; F.: Zuckung, Zuckungen+EW; Z.: Zu-ck-ung

$zudringlich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zudringlich; E.: s. zudring(en), s. lich; L.: Kluge s. u. dringen, EWD s. u. dringen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zudring(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit dieser Zeit abgelehntes aufdringlich oder lästig; F.: zudringlich, zudringliche, zudringliches, zudringlichem, zudringlichen, zudringlicher, zudringlichere, zudringlicheres, zudringlicherem, zudringlicheren, zudringlicherer, zudringlichst, zudringlichste, zudringlichstes, zudringlichstem, zudringlichsten, zudringlichster+EW; Z.: zu—dri-ng-lich

$zuerst, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. zuerst; E.: s. zu, s. erst; L.: Kluge 1. A. s. u. zuerst, EWD s. u. erster; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zu und erst gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches als erstes; F.: zuerst+EW; Z.: zu—e-r-st

$Zufall, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zufall; E.: s. zu, s. Fall; L.: Kluge 1. A. s. u. Zufall, Kluge s. u. Zufall; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zu und Fall gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entstehung der Welt mögliches für den Menschen mit Vernunft nicht erklärbares Geschehen oder Ereignis; F.: Zufall, Zufalls, Zufalles, Zufälle, Zufällen+EW; Z.: Zu—fall

$zufällig, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. zufällig; E.: s. Zufall, s. ig; L.: Kluge s. u. Zufall; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Zufall und ig gebildete Bezeichnung für ein von dem Menschen durch Vernunft nicht erklärbares Geschehen oder Ereignis; F.: zufällig, zufällige, zufälliges, zufälligem, zufälligen, zufälliger, zufälligere, zufälligeres, zufälligerem, zufälligeren, zufälligerer, zufälligst, zufälligste, zufälligstes, zufälligstem, zufälligsten, zufälligster+EW; Z.: zu—fäll-ig

$Zuflucht, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zuflucht; L.: EWD s. u. Flucht 1; F.: Zuflucht+EW; Z.: Zu—flu-ch-t

$zufrieden, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zufrieden; Vw.: s. un-; E.: s. zu, s. Friede, s. n; L.: Kluge 1. A. s. u. zufrieden, Kluge s. u. zufrieden, EWD s. u. Friede; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Frieden gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches innerlich ausgeglichen und ruhig; F.: zufrieden, zufriedene, zufriedenes, zufriedenem, zufriedenen, zufriedener, zufriedenere, zufriedeneres, zufriedenerem, zufriedeneren, zufriedenerer, zufriedenst, zufriedenste, zufriedenstes, zufriedenstem, zufriedensten, zufriedenster+EW; Z.: zu—frie-d-en

$Zufriedenheit, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zufriedenheit; Vw.: s. Un-; E.: s. zufrieden, s. heit; L.: EWD s. u. Friede; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zufrieden und heit gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche innere Ausgeglichenheit und Ruhe; F.: Zufriedenheit+EW; Z.: Zu—frie-d-en—hei-t

Zug, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zug, Ziehen, Eisenbahn, eine kleine Einheit von Menschen; ne. train (N.), railway, tearing (N.); Vw.: -; Hw.: s. ziehen; Q.: 2. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zuc, st. M., Zug, Schachzug, Spielzug, Ziehen, Schwung, Stoß, Streich, Schlag, Ruderschlag, Strich, Bogenstrich, Bewegung, Griff, Atemzug, Winkelzug, Kunstgriff, Aufschub; mnd. toch (1), M., Zug, Reise, Kriegszug; ahd. zug (1), st. M. (i), Ziehen, Zug, Fischzug; as. -; anfrk. -; wgerm. *tugi-, *tugiz, st. M. (i), Ziehen, Zug; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zug, Kluge s. u. Zug, EWD s. u. Zug, DW 32, 376, Falk/Torp 166, Seebold 504, Duden s. u. Zug, Bluhme s. u. Zug; Son.: vgl. afries. -; ae. tyge, st. M. (i), Zug, Leitung, Schluss; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (2. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Westgermanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für die gegen Kräfte des Festhaltens oder des inneren Zusammenhalts wirkende Kraft des Ziehens; BM.: ziehen; F.: Zug, Zuges, Zugs, Züge, Zügen+EW; Z.: Zu-g

$Zugabe, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Zugabe; E.: s. zu, s. Gabe; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zu und Gabe gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entstehung des Menschen mögliche zusätzliche Gabe oder Beigabe oder Draufgabe; F.: Zugabe, Zugaben+EW; Z.: Zu—gab-e

$Zugang, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zugang; E.: s. zu, s. Gang; L.: Kluge 1. A. s. u. Zugang; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zu und Gang gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht schon vormenschlich möglichen Eingang oder eine Beziehung oder Verbindung; F.: Zugang, Zugangs, Zuganges, Zugänge, Zugängen+EW; Z.: Zu—ga-ng

$zugeben, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zugeben; E.: s. zu, s. geben; L.: EWD s. u. geben; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zu und geben gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung seiner Sprache mögliches zusätzlich geben oder einräumen; F.: zugeben, zugebe, zugibst, zugibt, zugebt, zugebest, zugebet, zugab, zugabst, zugaben, zugabt, zugäbe, zugäbest, zugäben, zugäbet, zugegeben, ##zugegeben, zugegebene, zugegebenes, zugegebenem, zugegebenen, zugegebener##, zugebend, ###zugebend, zugebende, zugebendes, zugebendem, zugebenden, zugebender###, zuzugeben, ####zuzugeben, zuzugebend, zuzugebende, zuzugebendes, zuzugebendem, zuzugebenden, zuzugebender####, zugib+EW; Z.: zu—geb-en

$zugehören, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zugehören; E.: s. zu, s. gehören; L.: EWD s. u. Zubehör; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und gehören gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches angehören oder dazugehören; F.: zugehören, zugehöre, zugehörst, zugehört, zugehörest, zugehöret, zugehörte, zugehörtest, zugehörten, zugehörtet, ##zugehört, zugehörte, zugehörtes, zugehörtem, zugehörten, zugehörter##, zugehörend, ###zugehörend, zugehörende, zugehörendes, zugehörendem, zugehörenden, zugehörender###, zugehör+EW; Z.: zu—ge-hö-r-en

$zugehörig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zugehörig; E.: s. zugehör(en), s. ig; L.: Kluge s. u. gehören, EWD s. u. Zubehör, gehören; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zugehör(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zu etwas gehörig; F.: zugehörig, zugehörige, zugehöriges, zugehörigem, zugehörigen, zugehöriger+EW; Z.: zu—ge-hö-r-ig

Zügel, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zügel, Ziehband, Riemen (M.) (1); ne. bridle (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: mhd. zügel, st. M., Zügel, Riemen (M.) (1), Strick (M.) (1); mnd. tȫgel, togel, tāgel, M., Zügel; mnl. togel, Sb., Zügel; mnl. tōghel, teugel, M., Zügel; ahd. zugil, st. M. (a), Zügel, Riemen (M.) (1); as. *tugil?, st. M. (a), Zügel (M.); anfrk. -; germ. *tugila-, *tugilaz, st. M. (a), Ziehband, Zügel; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zügel, Kluge s. u. Zügel, EWD s. u. Zügel, DW 32, 409, Falk/Torp 167, Seebold 504, Duden s. u. Zügel; Son.: vgl. afries. -; ae. tygel, st. M. (a), Zügel; an. tygill, st. M. (a), Band (N.), Schnur (F.) (1); got. -; nndl. teugel, Sb., Zeugel; nschw. tygel, Sb., Zügel; nnorw. tøyle, M., Zügel; poln. cugle, Sb., Pl., Zügel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen teilweise verbindbare Bezeichnung für einen von Menschen nach der Zähmung von Reittieren entwickelten und verwendeten zu einem Lenken dienenden Riemen; BM.: ziehen; F.: Zügel, Zügels, Zügeln+EW; Z.: Zü-g-el

$zügeln, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. zügeln; E.: s. Zügel, s. n; L.: Kluge s. u. Zügel, EWD s. u. Zügel; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus Zügel und (e)n gebildete Bezeichnung für mittels Zügel bändigen; F.: zügeln, zügel, zügle, zügele, zügelst, zügelt, zügelte, zügeltest, zügelten, zügeltet, gezügelt, ##gezügelt, gezügelte, gezügeltes, gezügeltem, gezügelten, gezügelter##, zügelnd, ###zügelnd, zügelnde, zügelndes, zügelndem, zügelnden, zügelnder###, zügel+DW; Z.: zü-g-el-n

$zugeneigt, nhd., (Part. Prät.=)Adj., (14. Jh.): nhd. zugeneigt; L.: Kluge s. u. neigen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zuneigen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches zugetan; F.: zugeneigt, zugeneigte, zugeneigtes, zugeneigtem, zugeneigten, zugeneigter, zugeneigtere, zugeneigteres, zugeneigterem, zugeneigteren, zugeneigterer, zugeneigtest, zugeneigteste, zugeneigtestes, zugeneigtestem, zugeneigtesten, zugeneigtester+EW; Z.: zu—ge-nei-g-t

$zugestehen, nhd., st. V., (17. Jh.): nhd. zugestehen; E.: s. zu. s. gestehen; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zu und gestehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches gestatten oder zugeben; F.: zugestehen, gestehe zu, gestehst zu, gesteht zu, gestehest zu, gestehet zu, gestand zu, gestandst zu, gestandest zu, gestanden zu, gestandet zu, gestände zu, geständest zu, geständen zu, geständet zu, gestünde zu, gestündest zu, gestünden zu, gestündet zu, ##zugestanden, zugestandene, zugestandenes, zugestandenem, zugestandenen, zugestandener##, zugestehend, ###zugestehend, zugestehende, zugestehendes, zugestehendem, zugestehenden, zugestehender###, zuzugestehen, ####zuzugestehen, zuzugestehend, zuzugestehende, zuzugestehendes, zuzugestehendem, zuzugestehenden, zuzugestehender####, gesteh zu+EW; Z.: zu—ge—steh-en

$zugig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zugig; E.: s. Zug, s. ig; L.: EWD s. u. Zug; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zug und ig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Verfestigung der Erdoberfläche mögliches einem Luftzug ausgesetzt; F.: zugig, zugige, zugiges, zugigem, zugigen, zugiger, zugigere, zugigeres, zugigerem, zugigeren, zugigerer, zugigst, zugigste, zugigstes, zugigstem, zugigsten, zugigster+EW; Z.: zu-g-ig

$zügig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zügig; E.: s. Zug, s. ig; L.: EWD s. u. Zug; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zug und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches schnell: F.: zügig, zügige, zügiges, zügigem, zügigen, zügiger, zügigere, zügigeres, zügigerem, zügigeren, zügigerer, zügigst, zügigste, zügigstes, zügigstem, zügigsten, zügigster+EW; Z.: zu-g-ig

$zugleich, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. zugleich; E.: s. zu, s. gleich; L.: Kluge 1. A. s. u. zugleich, DW 32, 430; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und gleich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches gleichzeitig; F.: zugleich+EW; Z.: zu—g-leich

$Zuhälter, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zuhälter; E.: s. zu, s. halt(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. Zuhälter; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zuhalt(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen eine Prostituierte ausbeutenden und auch beschützenden Menschen; F.: Zuhälter, Zuhälters, Zuhältern+EW; Z.: Zu—häl-t-er

$zuhand, nhd., Adv., (13. Jh.): nhd. zuhand; E.: s. zu, s. Hand; L.: Kluge 1. A. s. u. zuhand, Kluge s. u. zuhand; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zu und Hand gebildete Bezeichnung für sofort oder zugleich; F.: zuhand+EW; Z.: zu—hand

$zuhanden, nhd., Präp., (15. Jh.): nhd. zuhanden; E.: s. zu, s. Hand, s. en; L.: Kluge s. u. zuhanden, EWD s. u. Hand; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zu und Hand und en gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches gegenüber; F.: zuhanden+EW; Z.: zu—hand-en

$zukommen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zukommen; E.: s. zu, s. kommen; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zu und Kommen gebildete Bezeichnung für nahekommen oder erhalten (V.); F.: zukommen, komme zu, kommst zu, kommt zu, kommest zu, kommet zu, kam zu, kamst zu, kamen zu, kamt zu, käme zu, kämest zu, kämen zu, kämet zu, zugekommen, ##zugekommen, zugekommene, zugekommenes, zugekommenem, zugekommenen, zugekommener##, zukommend, ###zukommend, zukommende, zukommendes, zukommendem, zukommenden, zukommender###, komm zu+EW; Z.: zu—kom-m-en

$Zukost, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zukost; E.: s. zu, s. Kost; L.: EWD s. u. Kost; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zu und Kost gebildete Bezeichnung für zusätzliche Kost; F.: Zukost+EW; Z.: Zu—ko-st

Zukunft, nhd., F., (9. Jh.): nhd. Zukunft, kommende Zeit; ne. future (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zuokunft*, zuokumft, zuokumpft, st. F., Zukunft, Ankunft, Kommen, Herzukommen, Herabkunft, Verfolgung; mnd. tōkumpst, tōkumst, F., „Zukunft“, Ankunft, Ausgang, Erfolg; ahd. zuokumft*, st. F. (i), „Zukunft“, Kommen, Ankunft; s. ahd. zuo (1), Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf; wgerm. *tō-, Präp., Adv., Präf., zu; germ. *te, Präf., zu, zer...; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. de-, do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. kumft, kunft, st. F. (i), Kommen, Ankunft, Zukunft, Eintreffen, Zukünftiges; as. kumi, st. M. (i), Ankunft; anfrk. -; germ. *kumi-, *kumiz, *kumdi-, *kumdiz, st. M. (i), Kommen, Ankunft; germ. *kwumdi-, *kwumdiz, *kwumþi-, *kwumþiz, st. F. (i), Kommen, Ankunft; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.); L.: Kluge s. u. Zukunft, EWD s. u. kommen, DW 32, 476, Duden s. u. Zukunft; Son.: vgl. nndl. toekomst, Sb., Zukunft; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und aus zu und kunft gebildete Bezeichnung für die sachlich seit der Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliche noch nicht gegenwärtige seiende sondern erst kommende Zeit; BM.: dann, gehen?; F.: Zukunft, Zukünfte+FW; Z.: Zu—kun-ft

$zukünftig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. zukünftig; E.: s. Zukunft, s. ig; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus Zukunft und ig gebildete Bezeichnung für kommend oder künftig oder bevorstehend; F.: zukünftig, zukünftige, zukünftiges, zukünftigem, zukünftigen, zukünftiger+EW; Z.: zu—kün-f-t-ig

$Zukunftsmusik, nhd., F., (19. Jh.): nhd. Zukunftsmusik; E.: s. Zukunft, s. s, s. Musik; L.: Kluge s. u. Zukunftsmusik; GB.: seit 1852 (August Ferdinand Riccius) aus Zukunft und s sowie Musik gebildete ablehnende Bezeichnung für die Musik Richard Wagners und danach für eine noch zu verwirklichende Absicht; F.: Zukunftsmusik+EW; Z.: Zu—kun-ft-s—mu-s-ik

$zulassen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. zulassen; E.: s. zu, s. lassen; L.: Kluge s. u. lassen, EWD s. u. lassen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus zu und lassen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches dulden oder erlauben; F.: zulassen, lasse zu, lässt zu, lasst zu, lassen zu, lassest zu, lasset zu, ließ zu, ließest zu, ließt zu, ließen zu, ließet zu, zugelassen, ##zugelassen, zugelassene, zugelassenes, zugelassenem, zugelassenen, zugelassener##, zulasssend, ###zulasssend, zulasssende, zulasssendes, zulasssendem, zulasssenden, zulasssender###, zuzulassen, ####zuzulassen, zuzulassend, zuzulassende, zuzulassendes, zuzulassendem, zuzulassenden, zuzulassender####, lass zu+EW; Z.: zu—la-ss-en

$zulässig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zulässig; E.: s. zulass(en), s. ig; L.: EWD s. u. lassen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zulass(en) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und des Rechtes mögliches erlaubt oder zulassbar; F.: zulässig, zulässige, zulässiges, zulässigem, zulässigen, zulässiger+EW; Z.: zu—lä-ss-ig

$zuletzt, nhd., Adv., (10. Jh.): nhd. zuletzt; E.: s. zu. s. letzt(e); L.: Kluge 1. A. s. u. zuletzt, EWD s. u. letzt; GB.: seit 10. Jh. belegte und aus zu und letzt(e) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entsdt4ehung der Welt mit der Dimension Zeit mögliches schließlich oder endlich; F.: zuletzt+EW; Z.: zu—le-tz-t

$zuliefern, nhd., sw. V., (16. Jh.?): nhd. zuliefern; E.: s. zu, s. liefern; L.: Kluge s. u. liefern; GB.: vielleicht seit 16. Jh. belegte und aus zu und liefern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Arbeitsteilung mögliches hinzuliefern oder ausliefern; F.: zuliefern, liefere zu, liefer zu, liefre zu, lieferst zu, liefert zu, lieferten zu, lieferte zu, liefertest zu, liefertet zu, zugeliefert, ##zugeliefert, zugelieferte, zugeliefertes, zugeliefertem, zugelieferten, zugelieferter##, zuliefernd, ###zuliefernd, zuliefernde, zulieferndes, zulieferndem, zuliefernden, zuliefernder###, zuzuliefern, ###zuzuliefern, zuzuliefernd, zuzuliefernde, zuzulieferndes, zuzulieferndem, zuzuliefernden, zuzuliefernder####, liefer zu+EW; Z.: zu—lief-er-n

Zülle, nhd. (ält.), F.: nhd. Zülle; Vw.: s. Zille

Zulp, nhd. (ält.), M., (18. Jh.): nhd. Zulp, Lutschbeutel; ne. soother; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; E.: von Zulpen, Pl., Flachsabfall, Lumpen; L.: Kluge 1. A. s. u. Zulp, Kluge s. u. Zulp, DW 32, 527, Duden s. u. Zulp; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte Bezeichnung für einen aus dem Flachsabfall entwickelten Lutschbeutel der Kinder; BM.: Lumpen; F.: Zulp, Zulpes, Zulps, Zulpe, Zulpen+EW; Z.: Zul-p

$zumachen, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. zumachen; E.: s. zu, s. machen; seit 14. Jh. belegte und aus zu und machen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches schließen oder verschließen; L.: Kluge s. u. machen; F.: zumachen, mache zu, machst zu, macht zu, machen zu, machest zu, machet zu, machte zu, machtest zu, machten zu, machtet zu, zugemacht, ##zugemacht, zugemachte, zugemachtes, zugemachtem, zugemachten, zugemachter##, zumachend, ###zumachend, zumachende, zumachendes, zumachendem, zumachenden, zumachender###, zuzumachen, ####zuzumachen, zuzumachend, zuzumachende, zuzumachendes, zuzumachendem, zuzumachenden, zuzumachender####, mach zu+EW; Z.: zu—mach-en

$zumal, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. zumal; E.: s. zu, s. Mal; L.: Kluge 1. A. s. u. zumal, Kluge s. u. zumal; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und Mal gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache mögliches da oder weil; F.: zumal+EW; Z.: zu—mal

$zumuten, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. zumuten; E.: s. zu, s. muten; L.: Kluge s. u. Mut, EWD s. u. Mut; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zu und muten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Sprache mögliches fordern oder verlangen; F.: zumuten, mute zu, mutest zu, mutet zu, muten zu, mutete zu, mutetest zu, muteten zu, mutetet zu, zugemutet, ##zugemutet, zugemutete, zugemutetes, zugemutetem, zugemuteten, zugemuteter##, zumutend, ###zumutend, zumutende, zumutendes, zumutendem, zumutenden, zumutender###, zuzumuten, ####zuzumuten, zuzumutend, zuzumutende, zuzumutendes, zuzumutendem, zuzumutenden, zuzumutender####, mut zu+EW; Z.: zu—mu-t-en

$Zumutung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zumutung; E.: s. zumut(en), s. ung; L.: EWD s. u. Mut; seit 15. Jh. belegte und aus zumut(en) und ung gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Sprache mögliches Ansinnen oder Verlangen oder Forderung; F.: Zumutung, Zumutungen+EW; Z.: Zu—mu-t-ung

$Zunahme, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zunahme; E.: s. zunehm(en), s. e; L.: EWD s. u. nehmen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zunehm(en) und e gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches Zunehmen oder Vermehren; F.: Zunahme, Zunahmen+EW; Z.: Zu—nahm-e

zünden, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zünden, anzünden, in Brand stecken; ne. ignite, spark (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zunder, zünden; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zünden, zunden, zünten, sw. V., zünden, entzünden, anzünden, sich entzünden, brennen, leuchten; ahd. zunten*, sw. V. (1a), anzünden, entflammen, entfachen; ahd. zuntōn*, sw. V. (2), zünden, entflammen; ahd. zuntēn*, sw. V. (3), brennen, glühen; ahd. zuntōn*, sw. V. (2), zünden, entflammen; as. -; anfrk. -; germ. *tundjan?, sw. V., anzünden; L.: Kluge 1. A. s. u. zünden, Kluge s. u. zünden, EWD s. u. zünden, DW 32, 553, Falk/Torp 154, Seebold 502, Duden s. u. zünden, Bluhme s. u. zuenden; Son.: vgl. afries. -; ae. tėndan, sw. V. (1), zünden; an. tendra, sw. V. (1), anzünden; got. tundnan, sw. V. (4), brennen; ? gr. ἄνθραξ (ánthrax), M., Kohle, Glutkohle; ? kymr. ennyn, V., anzünden; arm. ant’eł, Sb., Glut, Kohle; georg. v-ant’-ab, V., ich entzünde; GB.: seit 9. Jh. belegte und vielleicht für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches einen Verbrennungsprozess beispielsweise durch eine Entladung einer elektrischen Spannung in Gang setzen; BM.: ?; F.: zünden, zünde, zündest, zündet, zündete, zündetest, zündeten, zündetet, gezündet, ##gezündet, gezündete, gezündetes, gezündetem, gezündeten, gezündeter##, zündend, ###zündend, zündende, zündendes, zündendem, zündenden, zündender###, zünd+EW; Z.: zünd-en

Zunder, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zunder, Material zum Feuerfangen; ne. tinder; Vw.: -; Hw.: s. zünden, zünseln; Q.: um 790 (Glosse); E.: s. mhd. zunder, st. M., st. N., Zunder, Zündstoff, Zündholz, Feuer, Feuerschwamm; mnd. tunder, M., Zunder, Zündschwamm; mnl. tonder, tunder, M., Zunder; ahd. zuntara*, zuntra, sw. F. (n), Zunder, Zunderschwamm, Zündstoff, Ursache; as. -; anfrk. -; germ. *tundrō-, *tundrōn, *tundirō-, *tundirōn, sw. F. (n), Zunder; L.: Kluge 1. A. s. u. zünden, Kluge s. u. Zunder, EWD s. u. Zunder, DW 32, 556, Falk/Torp 155, Seebold 502, Duden s. u. Zunder, Bluhme s. u. Zunder; Son.: vgl. afries. -; ae. tynder, F., Zunder, Brennstoff, Brenneisen; an. tundr, st. N. (a), Zunder; got. -; nndl. tonder, Sb., Zunder; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für einen leicht brennbares zu einem Entfachen eines Feuers verwendbaren Stoff; BM.: ?; F.: Zunder, Zunders, Zundern+EW; Z.: Zund-er

$Zünder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zünder; E.: s. zünd(en), s. er (Suff.); L.: Kluge s. u. zünden, EWD s. u. zünden; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zünd(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für ein von Menschen vielleicht seit dieser Zeit entwickeltes und verwendetes Mittel für leichteres Verursachen einer Flamme; F.: Zünder, Zünders, Zündern+EW; Z.: Zünd-er

$Zündung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zündung; E.: s. zünd(en), s. ung; L.: Kluge s. u. zünden, EWD s. u. zünden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zünd(en) und ung gebildete Bezeichnung für die sachlich wohl schon vormenschlich mögliche Verursachung einer Verbrennung; F.: Zündung, Zündungen+EW; Z.: Zünd-ung

$zuneigen, nhd., sw. V., (12. Jh.): nhd. zuneigen; E.: s. zu, s. neigen; L.: EWD s. u. neigen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zu und neigen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches hinneigen zu; F.: zuneigen, neige zu, neigst zu, neigt zu, neigest zu, neiget zu, neigte zu, neigtest zu, neigten zu, neigtet zu, zugeneigt, ##zugeneigt, zugeneigte, zugeneigtes, zugeneigtem, zugeneigten, zugeneigter##, zuneigend, ###zuneigend, zuneigende, zuneigendes, zuneigendem, zuneigenden, zuneigender###, neig zu+EW; Z.: zu—nei-g-en

$Zuneigung, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zuneigung; E.: s. zuneig(en), s. ung; L.: Kluge s. u. neigen, EWD s. u. neigen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zuneig(en) und ung gebildete Bezeichnung für ein seit Entstehung des Menschen mögliches Gefühl der Gunst oder Liebe; F.: Zuneigung, Zuneigungen+EW; Z.: Zu—nei-g-ung

Zunft, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zunft, Gilde; ne. guild (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. zunft, zumft, zunf, st. F., Zunft, Regel, Ordnung, Schicklichkeit, Würde, Gesellschaft, Verein; ahd. zumft*, st. F. (i), Gemeinschaft, Konvent, Vertrag; as. *tumft?, st. F. (i), Einigkeit; anfrk. *tunft?, st. F. (i), Vertrag; germ. *tumfti-?, *tumftiz, st. F. (i), Angemessenheit, Bauplatz, Gemeinschaft; s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zunft, Kluge s. u. Zunft, EWD s. u. Zunft, DW 32, 574, Seebold 501, Duden s. u. Zunft, Bluhme s. u. Zunft; Son.: vgl. afries. -; ae. toft, M., Hausplatz, Hofstelle; an. topt, tupt, tomt, *tōft, *tumftō, tuft, st. F. (i), Baustelle, Platz (M.) (1); got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte Bezeichnung und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für Angemessenheit oder Bauen sowie für einen Zusammenschluss von dasselbe Gewerbe treibenden Menschen zu gegenseitiger Unterstützung und zu Wahrung gemeinsamer Interessen; BM.: bauen; F.: Zunft, Zünfte, Zünften+EW; Z.: Zun-f-t

$zünftig, nhd., Adj., (9. Jh.): nhd. zünftig; E.: s. Zunft, s. ig; L.: EWD s. u. Zunft; GB. seit 9. Jh. belegte und aus Zunft und ig gebildete Bezeichnung für eine Zunft betreffend oder für seit Entstehung der Arbeitsteilung mögliches fachmännisch oder richtig; F.: zünftig, zünftige, zünftiges, zünftigem, zünftigen, zünftiger+EW; Z.: zün-f-t-ig

Zunge, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zunge, Lasche; ne. tongue (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. zunge (1), sw. F., st. F., Zunge, Sprachwerkzeug, Sprache, Rede, Wort, sprechender Mensch, gemeinschaftliche Volkssprache, Volk, Land; mnd. tunge, zunge*, F., Zunge, Sprache, Sprachgebiet, Nation, Zunge in der Waage, Schnalle; mnl. tonghe, tunghe, F., Zunge; ahd. zunga, st. F. (ō), Zunge, Rede, Sprache; as. tunga, sw. F. (n), Zunge, Sprache; anfrk. tunga, st. F. (ō), sw. F. (n), Zunge, Sprache; germ. *tungō-, *tungōn, sw. F. (n), Zunge; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223 (344/49) (RB. idg. aus ind., iran., arm., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zunge, Kluge s. u. Zunge, EWD s. u. Zunge, DW 32, 586, Falk/Torp 168, Duden s. u. Zunge, Bluhme s. u. Zunge; Son.: vgl. afries. tunge, sw. F. (n), Zunge, Sprache; nnordfries. tonge, tunge; ae. tunge, sw. F. (n), Zunge, Sprache; an. tunga, sw. F. (n), Zunge; got. tuggō, sw. F. (n), Zunge; nndl. tong, Sb., Zunge; nschw. tunga, Sb., Zunge; nnorw. tunge, M., F., Zunge; ai. jihvā, F., Zunge; lat. lingua, F., Zunge, Rede, Sprache; air. tenga, F., Zunge; kymr. tafod, M., Zunge; lit. liežùvis, M., Zunge; ksl. językŭ, M., Zunge; toch. A käntu, M., F., Zunge; toch. B kantwo, M., Zunge; GB.: seit dem Frühmittelalter (nach um 765?) belegte und für das Germanische und das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für das schon vormenschliche bewegliche und von Schleimhaut bedeckte sowie aus einem Muskel bestehende Organ in dem Mund eines Lebewesens mit dem es schmeckt und schleckt( sowie der Mensch spricht); F.: Zunge, Zungen+EW; Z.: Zung-e

$züngeln, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. züngeln; E.: s. Zung(e), s. el. s. (e)n; L.: Kluge s. u. Zunge, EWD s. u. Zunge; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zung(e) und el sowie (e)n gebildete Bezeichnung für die Zunge oder wie die schnell und kurz bewegen; F.: züngeln, züngel, züngle, züngele, züngelst, züngelt, züngelte, züngeltest, züngelten, züngeltet, gezüngelt, ##gezüngelt, gezüngelte, gezüngeltes, gezüngeltem, gezüngelten, gezüngelter##, züngelnd, ###züngelnd, züngelnde, züngelndes, züngelndem, züngelnden, züngelnder###, züngel+EW; Z.: züng-el-n

$zunichte, nhd., Adv., (14. Jh.): nhd. zunichte; E.: s. zu, s. nicht, s. e; L.: Kluge 1. A. s. u. zunichte; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und nicht sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung der Welt mögliches zu nichts gemacht; F.: zunichte+EW; Z.: zu—n-ich-t-e

zünseln, nhd., sw. V., (11. Jh.): nhd. zünseln, mit Licht und Feuer spielen; ne. play (V.) with fire; Vw.: -; Hw.: s. zünden; Q.: 11. Jh.; E.: von ahd. zinsilo*, sw. M. (n), Funke, Glut, Zündstoff; vgl. germ. *tendan, st. V., zünden; L.: Kluge s. u. zünseln, DW 32, 623, Duden s. u. zünseln; GB.: seit 11. Jh. belegte und von ahd. zinsilo und n gebildete sowie mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Licht und Feuer spielen; BM.: zünden; F.: zünseln, zünsel, zünsle, zünselst, zünselt, zünselte, zünseltest, zünselten, zünseltet, gezünselt, ##gezünselt, gezünselte, gezünseltes, gezünseltem, gezünselten, gezünselter##, zünselnd, ###zünselnd, zünselnde, zünselndes, zünselndem, zünselnden, zünselnder###, zünsel+EW; Z.: züns-el-n

$Zünsler, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zünsler; E.: s. zünse(n), s. er (Suff.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zünsler, Kluge s. u. zünseln; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zünsel(n) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit Licht und Feuer spielenden MenschenF.: Zünsler, Zünslers, Zünslern+EW; Z.: Züns-l-er

Zupan, Suppan, nhd., M.: nhd. Zupan, Suppan, ein slawischer Würdenträger; ne. zupan; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 1150 (Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen); E.: mhd. suppān, sūpān, st. M., Suppan, Slawenhäuptling, gutsherrlicher Verwalter, Richter; slaw. Herkunft von župan, M., slawischer Würdenträger; vgl. serbokroat. župa, Sb., Gau; L.: DW 20, 1217 (Suppan), Duden s. u. Zupan; Son.: vgl. frz. zupan, M., Zupan; GB.: seit dem Hochmittelalter (um 1150) belegte und aus dem Slawischen aufgenommene Bezeichnung für einen (slawischen) Gerichtsbediensteten oder Amtsträger; BM.: Gau; F.: Zupan, Zupans, Zupane, Zupanen, Suppan, Suppans, Suppane, Suppanen+FW; Z.: Zupa-n

zupass, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. zupass, gelegen; ne. fine (Adj.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: s. zu, Pass (1) im Sinn von „rechte Zeit”; L.: Kluge s. u. zupass, EWD s. u. Paß 1, DW 32, 626 (zupasz), Duden s. u. zupass; Son.: vor allem verwendet in der Redewendung „zupass kommen“; vgl. nndl. van pas, te pas, Adv., zupass; nschw. till pass, Adv., zupass; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Pass gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Lebens mögliches zustatten oder günstig oder gelegen; BM.: hin, ausbreiten; F.: zupass+EW; Z.: zu—pass

zupfen, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. zupfen, ausreißen; ne. pluck (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zopf; Q.: 15. Jh.; E.: gebildet zu Zopf (s. d.) in der Bedeutung Haarbüschel; L.: Kluge 1. A. s. u. zupfen, Kluge s. u. zupfen, EWD s. u. zupfen, DW 32, 627, Duden s. u. zupfen, Bluhme s. u. zupfen; GB.: seit 15. Jh. belegte und von Zopf abgeleitete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches rupfen oder ziehen oder reißen oder in Büscheln ausreißen; BM.: Schwanz; F.: zupfen, zupfe, zupfst, zupft, zupfest, zupfet, zupfte, zupftest, zupften, zupftet, gezupft, ##gezupft, gezupfte, gezupftes, gezupftem, gezupften, gezupfter##, zupfend, zupfend, ###zupfende, zupfendes, zupfendem, zupfenden, zupfender###, zupf+EW; Z.: zupf-en

$zuprosten, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zuprosten; E.: s. zu, s. prosten, s. prosit; L.: Kluge s. u. prosit, EWD s. u. prosit; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zu und prosten gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entwicklung alkoholhaltiger Getränke in den Hochkulturen des Altertums mögliches unter guten Wünschen mögliches zutrinken; F.: zuprosten, proste zu, prostest zu, prostet zu, prosten zu, prostete zu, prostetest zu, prosteten zu, prostetet zu, zugeprostet, ##zugeprostet, zugeprostete, zugeprostetes, zugeprostetem, zugeprosteten, zugeprosteter##, zuprostend, ###zuprostend, zuprostende, zuprostendes, zuprostendem, zuprostenden, zuprostender###, zuzuprosten, ####zuzuprosten, zuzuprostend, zuzuprostende, zuzuprostendes, zuzuprostendem, zuzuprostenden, zuzuprostender####, prost zu+EW+FW; Z.: zu—pro-s-t-en

$zuraten, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zuraten; E.: s. zu, s. raten; L.: EWD s. u. raten; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zu und raten gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches raten oder empfehlen oder ermuntern; F.: zuraten, rate zu, rätst zu, rät zu, ratet zu, ratest zu, riet zu, rietest zu, rietst zu, rieten zu, rietet zu, zugeraten, ##zugeraten, zugeratene, zugeratenes, zugeratenem, zugeratenen, zugeratener##, zuratend, ###zuratend, zuratende, zuratendes, zuratendem, zuratenden, zuratender###, zuzuraten, ####zuzuraten, zuzuratend, zuzuratende, zuzuratendes, zuzuratendem, zuzuratenden, zuzuratender####, rat zu+EW; Z.: zu—ra-t-en

$zurechnungsfähig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zurechnungsfähig; E.: s. Zurechnung, s. s, s. fähig; L.: Kluge s. u. zurechnungsfähig; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zurechnung und s sowie fähig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache und des Rechtes mögliches für das eigene Verhalten verantwortlich oder fähig das Unrecht einer Tat einzusehen und nach dieser Einsicht zu handeln; F.: zurechnungsfähig, zurechnungsfähige, zurechnungsfähiges, zurechnungsfähigem, zurechnungsfähigen, zurechnungsfähiger(, zurechnungsfähigere, zurechnungsfähigeres, zurechnungsfähigerem, zurechnungsfähigeren, zurechnungsfähigerer, zurechnungsfähigst, zurechnungsfähigste, zurechnungsfähigstes, zurechnungsfähigstem, zurechnungsfähigsten, zurechnungsfähigster)+EW; Z.: zu—rech-n-ung-s—fäh-ig

$zurecht, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. zurecht; E.: s. zu, s. Recht; L.: Kluge 1. A. s. u. zurecht; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Recht gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache und des Rechtes mögliches richtig; F.: zurecht+EW; Z.: zu—rech-t

$zurichten, nhd., sw. V., (14. Jh.): nhd. zurichten; E.: s. zu, s. richten; L.: Kluge s. u. richten, EWD s. u. richten; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und richten gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches herrichten oder bereiten; F.: zurichten, richte zu, richtest zu, richtet zu, richten zu, richtete zu, richtetest zu, richteten zu, richtetet zu, zugerichtet, ##zugerichtet, zugerichtete, zugerichtetes, zugerichtetem, zugerichteten, zugerichteter##, zurichtend, ###zurichtend, zurichtende, zurichtendes, zurichtendem, zurichtenden, zurichtender###, zuzurichten, ####zuzurichten, zuzurichtend, zuzurichtende, zuzurichtendes, zuzurichtendem, zuzurichtenden, zuzurichtender####, richt zu+EW; Z.: zu—rich-t-en

$zuriegeln, nhd., sw. V., (15. Jh.): nhd. zuriegeln; E.: s. zu, s. riegeln; L.: EWD s. u. Riegel; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zu und riegeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Sesshaftwerdung de Menschen mögliches mit einem Riegel verschließen oder versperren; F.: zuriegeln, riegel zu, riegle zu, riegele zu, riegelst zu, riegelt zu, riegelte zu, riegeltest zu, riegelten zu, riegeltet zu, zugeriegelt, ##zugeriegelt, zugeriegelte, zugeriegeltes, zugeriegeltem, zugeriegelten, zugeriegelter##, zuriegelnd, ###zuriegelnd, zuriegelnde, zuriegelndes, zuriegelndem, zuriegelnden, zuriegelnder###, zuzuriegeln, ####zuzuriegeln, zuzuriegelnd, zuzuriegelnde, zuzuriegelndes, zuzuriegelndem, zuzuriegelnden, zuzuriegelnder####, riegel zu+EW; Z.: zu—rieg-el-n

zürnen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zürnen, zornig sein (V.), zornig werden; ne. rage (V.) against; Vw.: -; Hw.: s. Zorn; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. zürnen (1), züren, zurnen, zornen, mmd., sw. V., zürnen, zürnen mit, ergrimmen, zornig sein (V.), zornig werden, zornig werden auf; mnd. tȫrnen*, tornen, st. V.?, sw. V.?, zürnen, erzürnen, reizen; mnl. tornen, V., zürne; ahd. zurnen, sw. V. (1a), zürnen, sich empören, sich entrüsten; germ. *turnjan, sw. V., zornig sein (V.), empört sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zürnen, Kluge s. u. zürnen, EWD s. u. Zorn, DW 32, 671, Heidermanns 609, Duden s. u. zürnen, Bluhme s. u. zuernen; GB.: seit um 790 belegte und aus Zorn und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zornig auf jemanden oder etwas sein (V.); BM.: spalten; F.: zürnen, zürne, zürnst, zürnt, zürnest, zürnet, zürnte, zürntest, zürnten, zürntet, gezürnt, ##gezürnt, gezürnte, gezürntes, gezürntem, gezürnten, gezürnter##, zürnend, ###zürnend, zürnende, zürnendes, zürnendem, zürnenden, zürnender###, zürn+EW; Z.: zür-n-en

zurren, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. zurren, festbinden; ne. frap, bind (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. nndl. sjorren; E.: s. nndl. sjorren, V., zurren; letztlich von afries. tiāder, Sb., Weideseil, Tau (N.), Seil; vgl. germ. *teudra, Sb., Seil, Deichsel; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); L.: Kluge s. u. zurren, EWD s. u. zurren, DW 32, 677, Duden s. u. zurren; Son.: vgl. nndl. sjorren, V., zurren; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus dem Friesischen aufgenommene sowie mit dem erschließbaren Germanischen sowie teilweise dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit der Entwicklung von Gewebe mögliches fest zusammenbinden; BM.: ziehen; F.: zurren, zurre, zurrst, zurrt, zurrest, zurret, zurrte, zurrtest, zurrten, zurrtet, gezurrt, ##gezurrt, gezurrte, gezurrtes, gezurrtem, gezurrten, gezurrter##, zurrend, ###zurrend, zurrende, zurrendes, zurrendem, zurrenden, zurrender###, zurr+EW; Z.: zurr-en

zurück, nhd., Adv., (9. Jh.): nhd. zurück, rückwärts; ne. back (Adv.); Vw.: -; Hw.: s. rück…, Rücken; Q.: 9. Jh.; E.: s. mhd. zerücke, zurucke, zuruche, zuruoche, Adv., zurück, rückwärts, hinter sich, nach hinten, rücklings; mnd. tōrügge*, torugge, Adv., zurück; ahd. ze rucke, Adv., zurück; ahd. zi, ahd., Präp., Adv., Präf.: nhd. zu, nach, in, an, auf; ahd. zuo (1), Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf; as. te (1), ti, Präp., Präf., Adv., zu, bis an, in, gemäß, zu, allzu; germ. *te, Präf., zu, zer...; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. de-, do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. ruggi, rukki, rucki, st. M. (ja), Rücken (M.); ahd. ruggo, sw. M. (n), Rücken (M.); germ. *hrugja-, *hrugjaz, st. M. (a), Rücken (M.); s. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935 (1624/96) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. zurück, Kluge s. u. zurück, EWD s. u. Rücken, DW 32, 678, Duden s. u. zurück; Son.: vgl. nndl. terug, Adv., zurück; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und aus zu und Rück(en) (M.) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen und seiner Sprache mögliches wieder zu einem auch fiktiven Ausgangspunkt bezogen; BM.: dies hier, Rücken (M.) bzw. drehen; F.: zurück+EW; Z.: zu-rück

$zurückprallen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zurückprallen; E.: s. zurück, s. prallen; L.: EWD s. u. prallen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zurück und prallen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches an etwas anstoßen und in die ursprüngliche Herkunftsrichtung zurückbewegt werden; F.: zurückprallen, pralle zurück, prallst zurück, prallt zurück, prallest zurück, prallet zurück, prallte zurück, pralltest zurück, prallten zurück, pralltet zurück, zurückgeprallt, ##zurückgeprallt, zurückgeprallte, zurückgepralltes, zurückgepralltem, zurückgeprallten, zurückgeprallter##, zurückprallend, ###zurückprallend, zurückprallende, zurückprallendes, zurückprallendem, zurückprallenden, zurückprallender###, prall zurück+EW; Z.: zu-rück—prall-en

$zurückprellen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zurückprellen; E.: s. zurück, s. prellen; L.: EWD s. u. prallen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zurück und prellen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung de Menschen mögliches anstoßen und in die ursprüngliche Bewegungsrichtung zurückgestoßen werden; F.: zurückprellen, prelle zurück, prellst zurück, prellt zurück, prellest zurück, prellet zurück, prellte zurück, prelltest zurück, prellten zurück, prelltet zurück, zurückgeprellt, ##zurückgeprellt, zurückgeprellte, zurückgeprelltes, zurückgeprelltem, zurückgeprellten, zurückgeprellter##, zurückprellend, ###zurückprellend, zurückprellende, zurückprellendes, zurückprellendem, zurückprellenden, zurückprellender###, prell zurück+EW; Z.: zu-rück—prell-en

$Zusage, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zusage; E.: s. zu, s. Sage, s. sage(n); L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit 15. Jh. belegte und wohl aus zusage(n) gebildete Bezeichnung für eine seit Entwicklung der Sprache und des Rechtes mögliche Annahme oder Bewilligung oder Versicherung oder Versprechen; F.: Zusage, Zusagen+EW; Z.: Zu—sag-e

$zusagen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. zusagen; E.: s. zu, s. sagen; L.: Kluge s. u. sagen, EWD s. u. sagen; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zu und sagen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches versprechen oder versichern oder bestätigen; F.: zusagen, sage zu, sagst zu, sagt zu, sagen zu, sagest zu, saget zu, sagte zu, sagtest zu, sagten zu, sagtet zu, zugesagt, ##zugesagt, zugesagte, zugesagtes, zugesagtem, zugesagten, zugesagter##, zusagend, ###zusagend, zusagende, zusagendes, zusagendem, zusagenden, zusagender###, zuzusagen, ####zuzusagen, zuzusagend, zuzusagende, zuzusagendes, zuzusagendem, zuzusagenden, zuzusagender####, sag zu+EW; Z.: zu-sag-en

zusammen, nhd., Adv., (8. Jh.): nhd. zusammen, gemeinsam, miteinander; ne. together; Vw.: -; Hw.: s. gesamt, samt; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. zesamene, zesamne, zesamen, zisamene, zosamene, zusamene, zisamne, zosamne, Adv., zusammen, beieinander, zueinander, untereinander, miteinander, gemeinsam; mhd. zuosamen, Adv., zusammen; mnd. tōsāmen, tosamen, tosamene, tosamne, tosammene, tosemene, Adv., zusammen; mnl. tsamene, tsamen, tesamene, tesamen, Adv., zusammen; ahd. zisamane, Adv., Präf., zusammen, aufeinander, vereint; as. tesamna*, tesamne, Adv., Präf., zusammen; vgl. ahd. zi, ahd., Präp., Adv., Präf.: nhd. zu, nach, in, an, auf; ahd. zuo (1), Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf; as. te (1), ti, Präp., Präf., Adv., zu, bis an, in, gemäß, zu, allzu; anfrk. te, ti, Präp., Präf., zu; wgerm. *tō-, Präp., Adv., Präf., zu; germ. *te, Präf., zu, zer...; idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181 (302/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); germ. *samana, Adv., zusammen, gemeinsam; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 (1571/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zusammen, Kluge s. u. zusammen, EWD s. u. zusammen, DW 32, 729, Duden s. u. zusammen; Son.: vgl. afries. afries. tosemine, Adv., zusammen; ae. tō̆samne, tō̆somne, Adv., zusammen; an. saman, Adv., zusammen; got. samana, Adv., zusammen, gemeinschaftlich, zugleich; nndl. tezamen, Adv., zusammen; nschw. tillsammans, Adv., zusammen; nnorw. sammen, Adv., zusammen; ai. samá-, Adj., gleich, derselbe; ai. samāná, Adv., zusammen; gr. *ἁμός (hamós), Adv., irgend ein; lat. simul, Adv., gleich, zugleich, zusammen; air. som, Adj., Pron., selber; kymr. hafal, Adj., ähnlich; ksl. samŭ, Pron., selbst; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und teilweise für das Westgermanische und das Germanische erschließbare sowie mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für gemeinschaftlich miteinander; BM.: hierzu, eins; F.: zusammen+EW; Z.: zu-sam-m-en

$Zusammenhang, nhd., M., (18. Jh.?): nhd. Zusammenhang; Vw.: s. Kausal-; E.: s. zusammen, s. Hang; L.: DW 32, 748; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus zusammen und Hang gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung der Welt und des Menschen sowie Entwicklung der Sprache mögliche Verbindung oder Beziehung; F.: Zusammenhang, Zusammenhanges, Zusammenhangs, Zusammenhänge, Zusammenhängen+EW; Z.: Zu-sam-m-en—hang

$zusammenknüppeln, nhd., sw. V., (20. Jh.): nhd. zusammenknüppeln; E.: s. zusammen, s. knüppeln; L.: EWD s. u. Knüppel; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus zusammen und knüppeln gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und Entwicklung von Knüppeln mögliches zusammenschlagen oder zusammenhauen; F.: zusammenknüppeln, knüppel zusammen, knüpple zusammen, knüppele zusammen, knüppelst zusammen, knüppelt zusammen, knüppeln zusammen, knüppelte zusammen, knüppeltest zusammen, knüppelten zusammen, knüppeltet zusammen, zusammengeknüppelt, ##zusammengeknüppelt, zusammengeknüppelte, zusammengeknüppeltes, zusammengeknüppeltem, zusammengeknüppelten, zusammengeknüppelter##, zusammenknüppelnd, ###zusammenknüppelnd, zusammenknüppelnde, zusammenknüppelndes, zusammenknüppelndem, zusammenknüppelnden, zusammenknüppelnder###, zusammenzuknüppeln, ####zusammenzuknüppeln, zusammenzuknüppelnd, zusammenzuknüppelnde, zusammenzuknüppelndes, zusammenzuknüppelndem, zusammenzuknüppelnden, zusammenzuknüppelnder####, knüppel zusammen+EW; Z.: zu-sam-m-en—knü-p-p-el-n

$Zusammenkunft, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Zusammenkunft; E.: s. zusammen, s. Kunft; L.: EWD s. u. kommen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zusammen und kunft gebildete Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Treffen oder Zusammenkommen oder Begegnen; F.: Zusammenkunft, Zusammenkünfte, Zusammenkünften+EW; Z.: Zu-sam-m-en—kun-f-t

$zusammenläppern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zusammenläppern; E.: s. zusammen, s. läppern; L.: EWD s. u. läppern; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zusammen und läppern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entwicklung des Geldes in den Hochkulturen des Altertums mögliches zusammenkommen oder zusammenlaufen oder zusammenschlürfen; F.: zusammenläppern, läppere zusammen, läpper zusammen, läppre zusammen, läpperst zusammen, läppert zusammen, läpperte zusammen, läppertest zusammen, läpperten zusammen, läppertet zusammen, zusammengeläppert, ##zusammengeläppert, zusammengeläppertes, zusammengeläppertem, zusammengeläpperten, zusammengeläpperter##, zusammenläppernd, ###zusammenläppernd, zusammenläppernde, zusammenläpperndes, zusammenläpperndem, zusammenläppernden, zusammenläppernder###, zusammenzuläppern, ####zusammenzuläppern, zusammenzuläppernd, zusammenzuläppernde, zusammenzuläpperndes, zusammenzuläpperndem, zusammenzuläppernden, zusammenzuläppernder####, läpper zusammen+EW; Z.: zu-sam-m-en—läp-p-er-n

$zusammenpferchen, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zusammenpferchen; E.: s. zusammen, s. pferchen; L.: Kluge s. u. Pferch, EWD s. u. Pferch; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zusammen und pferchen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung des Pferches mögliches zusammendrängen oder zusammendrücken; F.: zusammenpferchen, pferche zusammen, pferchst zusammen, pfercht zusammen, pferchen zusammen, pferchest zusammen, pferchet zusammen, pferchte zusammen, pferchtest zusammen, pferchten zusammen, pferchtet zusammen, zusammengepfercht, ##zusammengepfercht, zusammengepferchte, zusammengepferchtes, zusammengepferchtem, zusammengepferchten, zusammengepferchter##, zusammenpferchend, ###zusammenpferchend, zusammenpferchende, zusammenpferchendes, zusammenpferchendem, zusammenpferchenden, zusammenpferchender###, zusammenzupferchen, ####zusammenzupferchen, zusammenzupferchend, zusammenzupferchende, zusammenzupferchendes, zusammenzupferchendem, zusammenzupferchenden, zusammenzupferchender####, pferch zusammen+EW+FW; Z.: zu-sam-m-en—pfer-ch-en

$zusammenrotten, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zusammenrotten; E.: s. zusammen, s. rotten; L.: Kluge s. u. Rotte, EWD s. u. Rotte; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zusammen und Rotte (F.) (1) sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches zusammenschließen oder verbinden oder vereeinen; F.: zusammenrotten, rotte zusammen, rottest zusammen, rottet zusammen, rotten zusammen, rottete zusammen, rottetest zusammen, rotteten zusammen, rottetet zusammen, zusammengerottet, ##zusammengerottet, zusammengerottete, zusammengerottetes, zusammengerottetem, zusammengerotteten, zusammengerotteter##, zusammenrottend, ###zusammenrottend, zusammenrottende, zusammenrottendes, zusammenrottendem, zusammenrottenden, zusammenrottender###, zusammenzurotten, ####zusammenzurotten, zusammenzurottend, zusammenzurottende, zusammenzurottendes, zusammenzurottendem, zusammenzurottenden, zusammenzurottender####, rott, zusammen+EW; Z.: zu-sam-m-en—ro-t-t-en

$zusammenschweißen, nhd., sw. V., (19. Jh.): nhd. zusammenschweißen; E.: s. zusammen, s. schweißen; L.: EWD s. u. schweißen; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zusammen und schweißen gebildete Bezeichnung für von Menschen seit 1836 (Edmund Davy, Acetylen) und 1895 (Carl von Linde, Luftverflüssigung) entwickeltes und verwendetes durch Erhitzen von Metall zu Weißglut zu einer Einheit verbinden; F.: zusammenschweißen, schweiße zusammen, schweißst (!) zusammen, schweißt zusammen, schweißest zusammen, schweißet zusammen, schweißte zusammen, schweißtest zusammen, schweißten zusammen, schweißtet zusammen, geschweißt zusammen, ##zusammengeschweißt, zusammengeschweißte, zusammengeschweißtes, zusammengeschweißtem, zusammengeschweißten, zusammengeschweißter##, zusammenschweißend, ###zusammenschweißend, zusammenschweißende, zusammenschweißendes, zusammenschweißendem, zusammenschweißenden, zusammenschweißender###, zusammenzuschweißen, ####zusammenzuschweißen, zusammenzuschweißend, zusammenzuschweißende, zusammenzuschweißendes, zusammenzuschweißendem, zusammenzuschweißenden, zusammenzuschweißender####, schweiß zusammen+EW; Z.: zu-sam-m-en—schweiß-en

$zusammenstimmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zusammenstimmen; E.: s. zusammen, s. stimmen; L.: Kluge s. u. stimmen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zusammen und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen und der Entwicklung der Sprache mögliches übereinstimmen oder zueinanderpassen; F.: zusammenstimmen, stimme zusammen, stimmst zusammen, stimmt zusammen, stimmen zusammen, stimmest zusammen, stimmet zusammen, stimmte zusammen, stimmtest zusammen, stimmten zusammen, stimmtet zusammen, zusammengestimmt, ##zusammengestimmt, zusammengestimmte, zusammengestimmtes, zusammengestimmtem, zusammengestimmten, zusammengestimmter##, zusammenstimmend, ###zusammenstimmend, zusammenstimmende, zusammenstimmendes, zusammenstimmendem, zusammenstimmenden, zusammenstimmender###, zusammenzustimmen, ####zusammenzustimmen, zusammenzustimmend, zusammenzustimmende, zusammenzustimmendes, zusammenzustimmendem, zusammenzustimmenden, zusammenzustimmender####, stimm zusammen+EW; Z.: zu-sam-m-en—stimm-en

$zusammenstoppeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zusammenstoppeln; E.: s. zusammen, s. Stoppel, s. n; L.: Kluge s. u. stoppeln, EWD s. u. Stoppel; GB.: seit 16, Jh. belegte und aus zusammen und Stoppel sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit der Sesshaftwerdung mögliches aus einzelnen Teilen zusammensetzen; F.: zusammenstoppeln, stoppel zusammen, stopple zusammen, stoppelst zusammen, stoppelt zusammen, stoppeln zusammen, stoppelte zusammen, stoppeltest zusammen, stoppelten zusammen, stoppeltet zusammen, zusammengestoppelt, ##zusammengestoppelt, zusammengestoppelte, zusammengestoppeltes, zusammengestoppeltem, zusammengestoppelten, zusammengestoppelter##, zusammenstoppelnd, ###zusammenstoppelnd, zusammenstoppelnde, zusammenstoppelndes, zusammenstoppelndem, zusammenstoppelnden, zusammenstoppelnder###, zusammenzustoppeln, ####zusammenzustoppeln, zusammenzustoppelnd, zusammenzustoppelnde, zusammenzustoppelndes, zusammenzustoppelndem, zusammenzustoppelnden, zusammenzustoppelnder####, stoppel zusammen+EW; Z.: zu-sam-m-en—sto-p-p-el-n

$Zusatz, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zusatz; L.: EWD s. u. setzen; F.: Zusatz, Zusatzes, Zusätze, Zusätzen+EW; Z.: Zu—satz

$zuschanzen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zuschanzen; E.: s. zu, s. schanzen; L.: Kluge s. u. zuschanzen, EWD s. u. Chance; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Chance sowie n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums mögliches unberechtigt zuteilen; F.: zuschanzen, schanze zu, schanzst zu, schanzt zu, schanzen zu, schanzest zu, schanzet zu, schanzte zu, schanztest zu, schanzten zu, schanztet zu, zugeschanzt, ##zugeschanzt, zugeschanzte, zugeschanztes, zugeschanztem, zugeschanzten, zugeschanzter##, zuschanzend, ###zuschanzend, zuschanzende, zuschanzendes, zuschanzendem, zuschanzenden, zuschanzender###, zuzuschanzen, ###zuzuschanzen, zuzuschanzend, zuzuschanzende, zuzuschanzendes, zuzuschanzendem, zuzuschanzenden, zuzuschanzender###, schanz zu+EW; Z.: zu—scha-n-z-en

$zuschauen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zuschauen; E.: s. zu, s. schauen; L.: EWD s. u. schauen; GB.: seit 16. Jh. belegte Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung von Augen mögliches zusehen; F.: zuschauen, schaue zu, schaust zu, schaut zu, schauest zu, schauet zu, schaute zu, schautest zu, schauten zu, schautet zu, zugeschaut, ##zugeschaut, zugeschaute, zugeschautes, zugeschautem, zugeschauten, zugeschauter##, zuschauend, ###zuschauend, zuschauende, zuschauendes, zuschauendem, zuschauenden, zuschauender###, zuzuschauen, ####zuzuschauen, zuzuschauend, zuzuschauende, zuzuschauendes, zuzuschauendem, zuzuschauenden, zuzuschauender####, schau zu+EW; Z.: zu—schau-en

$Zuschauer, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zuschauer; E.: s. zuschau(en), s. er (Suff.); L.: EWD s. u. schauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zuschau(en) sowie er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung von Augen möglichen Zusehenden; F.: Zuschauer, Zuschauers, Zuschauern+EW; Z.: Zu—schau-er

$zuschießen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. zuschießen; E.: s. zu, s. schießen; L.: Kluge s. u. schießen, EWD s. u. schießen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und schießen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Menschen und Schießen sowie Geld mögliches Geld hinzufügen; F.: zuschießen, schieße zu, schießt zu, schießen zu, schießest zu, schießet zu, schoss zu, schossest zu, schossen zu, schosst zu, schösse zu, schössest zu, schössen zu, schösset zu, zugeschossen, ##zugeschossen, zugeschossene, zugeschossenes, zugeschossenem, zugeschossenen, zugeschossener##, zuschießend, ###zuschießend, zuschießende, zuschießendes, zuschießendem, zuschießenden, zuschießender###, zuzuschießend, ####zuzuschießend, zuzuschießend, zuzuschießende, zuzuschießendes, zuzuschießendem, zuzuschießenden, zuzuschießender####, schieß zu+EW; Z.: zu—schie-ß-en

$zuschneiden, nhd., st. V., (18. Jh.?): nhd. zuschneiden; E.: s. zu, s. schneiden; L.: Kluge s. u. schneiden; GB.: vielleicht seit 18. Jh. belegte und aus zu und schneiden gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches in eine gewünschte Form schneiden; F.: zuschneiden, schneide zu, schneidest zu, schneidet zu, schneiden zu, schnitt zu, schnittest zu, schnittst zu, schnitten zu, schnittet zu, zugeschnitten, ##zugeschnitten, zugeschnittene, zugeschnittenes, zugeschnittenem, zugeschnittenen, zugeschnittener##, zuschneidend, ###zuschneidend, zuschneidende, zuschneidendes, zuschneidendem, zuschneidenden, zuschneidender###, zuzuschneiden, ####zuzuschneiden, zuzuschneidend, zuzuschneidende, zuzuschneidendes, zuzuschneidendem, zuzuschneidenden, zuzuschneidender####, schneid zu+EW; Z.: zu—schneid-en

$zuschreiben, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. zuschreiben; E.: s. zu, s. schreiben; L.: Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und schreiben gebildete Bezeichnung für schriftlich verbinden oder zuerkennen; F.: zuschreiben, schreibe zu, schreibst zu, schreibt zu, schreiben zu, schreibest zu, schreibet zu, schrieb zu, schriebst zu, schrieben zu, schriebt zu, schriebest zu, schriebet zu, zugeschrieben, ##zugeschrieben, zugeschriebene, zugeschriebenes, zugeschriebenem, zugeschriebenen, zugeschriebener##, zuschreibend, ###zuschreibend, zuschreibende, zuschreibendes, zuschreibendem, zuschreibenden, zuschreibender###, zuzuschreiben, ####zuzuschreiben, zuzuschreibend, zuzuschreibende, zuzuschreibendes, zuzuschreibendem, zuzuschreibenden, zuzuschreibender####, schreib zu+EW+FW; Z.: zu—schrei-b-en

$Zuschrift, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Zuschrift; E.: s. zu, s. Schrift; L.: EWD s. u. schreiben; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Schrift gebildete Bezeichnung für eine sachlich seit Entwicklung der Schrift mögliche schriftliche Zusendung; F.: Zuschrift, Zuschriften+EW; Z.: Zu—schri-f-t

$Zuschuss, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zuschuss; E.: s. zu, Schuss; L.: EWD s. u. schießen; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und Schuss gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entwicklung von Geld mögliche Zugabe oder eine Zulage; F.: Zuschuss, Zuschusses, Zuschüsse, Zuschüssen+EW; Z.: Zu—schu-ss

$zuschustern, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zuschustern; E.: s. zu, s. schustern; L.: EWD s. u. Schuster; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zu und schustern gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zufügen oder zugeben; F.: zuschustern, schustere zu, schuster zu, schusterst zu, schustert zu, schusterte zu, schustertest zu, schusterten zu, schustertet zu, zugeschustert, ##zugeschustert, zugeschusterte, zugeschustertes, zugeschustertem, zugeschusterten, zugeschusterter##, zuschusternd, ###zuschusternd, zuschusterndes, zuschusterndem, zuschusternden, zuschusternder###, zuzuschustern, ####zuzuschustern, zuzuschusternd, zuzuschusternde, zuzuschusterndes, zuzuschusterndem, zuzuschusternden, zuzuschusternder####, schuster zu+EW; Z.: zu—schu-s-t-er-n

$zusehen, nhd., st. V., (9. Jh.): nhd. zusehen; E.: s. zu, s. sehen; L.: Kluge s. u. sehen; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus zu und sehen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung von Augen mögliches zuschauen; F.: zusehen, sehe zu, siehst zu, sieht zu, sehen zu, seht zu, sehest zu, sehet zu, sah zu, sahst zu, sahen zu, saht zu, sähe zu, sähest zu, sähst zu, sähen zu, sähet zu, säht zu, zugesehen, ##zugesehen, zugesehene, zugesehenes, zugesehenem, zugesehenen, zugesehener##, zusehend, ###zusehend, zusehende, zusehendes, zusehendem, zusehenden, zusehender###, zuzusehen, ####zuzusehen, zuzusehend, zuzusehende, zuzusehendes, zuzusehendem, zuzusehenden, zuzusehender####, sieh zu, siehe zu+EW; Z.: zu—seh-en

$zusetzen, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zusetzen; E.: s. zu, s. setzen; L.: Kluge s. u. setzen, EWD s. u. setzen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zu und setzen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches zufügen; F.: zusetzen, setze zu, setzt zu, setzen zu, setzest zu, setzet zu, setzte zu, setztest zu, setzten zu, setztet zu, zugesetzt, ##zugesetzt, zugesetzte, zugesetztes, zugesetztem, zugesetzten, zugesetzter##, zusetzend, ###zusetzend, zusetzende, zusetzendes, zusetzendem, zusetzenden, zusetzender###, zuzusetzen, ####zuzusetzen, zuzusetzend, zuzusetzende, zuzusetzendes, zuzusetzendem, zuzusetzenden, zuzusetzender####, setz zu+EW; Z.: zu—setz-en

$zuspielen, nhd., sw. V., (17. Jh.): nhd. zuspielen; E.: s. zu, s. spielen; L.: EWD s. u. Spiel; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zu und spielen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches spielerisch geben oder vermitteln; F.: zuspielen, spiele zu, spielst zu, spielt zu, spielest zu, spielet zu, spielte zu, spieltest zu, spielten zu, spieltet zu, zugespielt, ##zugespielt, zugespielte, zugespieltes, zugespieltem, zugespielten, zugespielter##, zuspielend, ###zuspielend, zuspielende, zuspielendes, zuspielendem, zuspielenden, zuspielender###, zuzuspielen, ####zuzuspielen, zuzuspielend, zuzuspielende, zuzuspielendes, zuzuspielendem, zuzuspielenden, zuzuspielender####, spiel zu+EW; Z.: zu—spiel-en

$zusprechen, nhd., st. V., (11. Jh.): nhd. zusprechen; E.: s. zu, s. sprechen; L.: Kluge s. u. sprechen, EWD s. u. sprechen; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus zu und sprechen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches sprechend zuteilen oder geben oder zuerkennen; F.: zusprechen, spreche zu, sprichst zu, spricht zu, sprechen zu, sprecht zu, sprechest zu, sprechet zu, sprach zu, sprachst zu, sprachen zu, spracht zu, spräche zu, sprächest zu, sprächen zu, sprächet zu, zugesprochen, ##zugesprochen, zugesprochene, zugesprochenes, zugesprochenem, zugesprochenen, zugesprochener##, zusprechend, ###zusprechend, zusprechende, zusprechendes, zusprechendem, zusprechenden, zusprechender###, zuzusprechen, ####zuzusprechen, zuzusprechend, zuzusprechende, zuzusprechendes, zuzusprechendem, zuzusprechenden, zuzusprechender####, sprich zu+EW; Z.: zu—s-pre-ch-en

$Zuspruch, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zuspruch; E.: s. zu, s. Spruch; L.: EWD s. u. sprechen; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zu und Spruch gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches Zureden oder Aufmuntern oder allgemeiner Zulauf oder Andrang: F.: Zuspruch, Zuspruches, Zuspruchs, Zusprüche, Zusprüchen+EW; Z.: Zu—s-pru-ch

züsseln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. züsseln, rupfen; ne. pluck (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: Verkleinerungsform von zausen (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. züsseln, Kluge s. u. züsseln, Duden s. u. züsseln; GB.: seit 16. Jh. belegte und von zausen mittels el abgeleitete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches (etwas ausreißen); BM.: teilen; F.: züsseln, züssel, züssle, züsselst, züsselt, züsselte, züsseltest, züsselten, züsseltet, gezüsselt, ##gezüsselt, gezüsselte, gezüsseltes, gezüsseltem, gezüsselten, gezüsselter##, züsselnd, ###züsselnd, züsselnde, züsselndes, züsselndem, züsselnden, züsselnder###, züssel+EW; Z.: zü-s-s-el-n

$Zustand, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zustand; Vw.: s. Aggregat-; E.: s. zu, s. Stand; L.: Kluge s. u. Zustand, EWD s. u. stehen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Stand gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung der Welt möglichen jeweiligen sich stetig ändern könnenden Befund; F.: Zustand, Zustandes, Zustands, Zustände, Zuständen+EW; Z.: Zu—sta-n-d

$zuständig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zuständig; E.: s. Zustand, s. ig; L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zustand und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit den Hochkulturen des Altertums mögliches befugt oder berechtigt oder bestellt oder verantwortlich oder kompetent; F.: zuständig, zuständige, zuständiges, zuständigem, zuständigen, zuständiger+EW; Z.: zu—stä-n-d-ig

$zustatten, nhd., Adv., (11. Jh.): nhd. zustatten; E.: s. zu, s. statten; L.: Kluge s. u. zustatten, EWD s. u. gestatten; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus zu und statten gebildete Bezeichnung für gelegen oder richtig; F.: zustatten+EW; Z.: zu—sta-t-t-en

$zustehen, nhd., st. V., (15. Jh.): nhd. zustehen; E.: s. zu, s. stehen;L.: EWD s. u. stehen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zu und stehen gebildete Bezeichnung für gebühren oder zukommen; F.: zustehen, stehe zu, stehst zu, steht zu, stehen zu, stehest zu, stehet zu, stand zu, standest zu, standst zu, standen zu, standet zu, stände zu, ständest zu, ständen zu, ständet zu, stünde zu, stündest zu, stünden zu, stündet zu, zugestanden, ##zugestanden, zugestandene, zugestandenes, zugestandenem, zugestandenen, zugestandener##, zustehend, ###zustehend, zustehende, zustehendes, zustehendem, zustehenden, zustehender###, zuzustehen, ####zuzustehen, zuzustehend, zuzustehende, zuzustehendes, zuzustehendem, zuzustehenden, zuzustehender####, steh zu+EW; Z.: zu—steh-en

$zustimmen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zustimmen; E.: s. zu, s. stimmen; L.: EWD s. u. Stimme; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und stimmen gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache und Stimme mögliches beipflichten oder befürworten oder annehmen; F.: zustimmen, stimme zu, stimmst zu, stimmt zu, stimmest zu, stimmet zu, stimmte zu, stimmtest zu, stimmten zu, stimmtet zu, zugestimmt, ##zugestimmt, zugestimmte, zugestimmtes, zugestimmtem, zugestimmten, zugestimmter##, zustimmend, ###zustimmend, zustimmende, zustimmendes, zustimmendem, zustimmenden, zustimmender###, zuzustimmen, ####zuzustimmen, zuzustimmend, zuzustimmende, zuzustimmendem, zuzustimmenden, zuzustimmender####, stimm+EW; Z.: zu—stimm-en

$zustöpseln, nhd., sw. V., (18. Jh.): nhd. zustöpseln; E.: s. zu, s. stöpseln; L.: EWD s. u. Stöpsel; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zu und stöpseln gebildete Bezeichnung für eine Öffnung mit einem Stöpsel (17. Jh.) verschließen; F.: zustöpseln, stöpsel zu, stöpsle zu, stöpsele zu, stöpselst zu, stöpselt zu, stöpselte zu, stöpseltest zu, stöpselten zu, stöpseltet zu, zugestöpselt, zugestöpselte, zugestöpseltes, zugestöpseltem, zugestöpselten, zugestöpselter, zustöpselnd, zustöpselnde, zustöpselndes, zustöpselndem, zustöpselnden, zustöpselnder+EW, zuzustöpseln, ####zuzustöpseln, zuzustöpselnd, zuzustöpselnde, zuzustöpselndes, zuzustöpselndem, zuzustöpselnden, zuzustöpselnder####, stöpsel zu; Z.: zu—stö-p-s-el-n

$Zutat, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Zutat; E.: s. zu, s. Tat; L.: EWD s. u. tun; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Tat gebildete Bezeichnung für eine sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliche Ergänzung oder einen Zusatz oder einen untergeordneten Teil einer Speise; F.: Zutat, Zutaten+EW; Z.: Zu—ta-t

$zutragen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zutragen; E.: s. zu, s. tragen; L.: Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zu und tragen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinzutragen oder berichten oder geschehen; F.: zutragen, trägst zu, trägt zu, tragt zu, tragen zu, tragest zu, traget zu, trug zu, trugst zu, trugen zu, trugt zu, trüge zu, trügest zu, trügen zu, trüget zu, zugetragen, ##zugetragen, zugetragene, zugetragenes, zugetragenem, zugetragenen, zugetragener##, zutragend, ###zutragend, zutragende, zutragendes, zutragendem, zutragenden, zutragender##, zuzutragen, ####zuzutragen, zuzutragend, zuzutragende, zuzutragendes, zuzutragendem, zuzutragenden, zuzutragender###, trag zu+EW; Z.: zu—trag-en

$Zuträger, nhd., M., (15. Jh.): nhd. Zuträger; E.: s. zutrag(en), s. er; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zutrag(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entwicklung der Sprache möglichen Wissensübermittler oder Informanten; F.: Zuträger, Zuträgers, Zuträgern+EW; Z.: Zu—träg-er

$zuträglich, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zuträglich; E.: s. zutrag(en), s. lich; L.: EWD s. u. tragen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zutrag(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches bekömmlich oder verträglich; F.: zuträglich, zuträgliche, zuträgliches, zuträglichem, zuträglichen, zuträglicher, zuträglichere, zuträglicheres, zuträglicherem, zuträglicheren, zuträglicherer, zuträglichst, zuträglichste, zuträglichstes, zuträglichstem, zuträglichsten, zuträglichster+EW; Z.: zu—träg-lich

$zutrauen, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zutrauen; E.: s. zu, s. trauen; L.: Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und trauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches erwarten oder unterstellen; F.: zutrauen, traue zu, traust zu, traut zu, trauen zu, trauest zu, trauet zu, traute zu, trautest zu, trauten zu, trautet zu, zugetraut, ##zugetraut, zugetraute, zugetrautes, zugetrautem, zugetrauten, zugetrauter##, zutrauend, ###zutrauend, zutrauende, zutrauendes, zutrauendem, zutrauenden, zutrauender###, zuzutrauen, ####zuzutrauen, zuzutrauend, zuzutrauende, zuzutrauendes, zuzutrauendem, zuzutrauenden, zuzutrauender###, trau zu+EW; Z.: zu—trau-en

$Zutrauen, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Zutrauen; E.: s. zutrauen; L.: EWD s. u. trauen; GB.: seit 18. Jh. aus zutrauen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches Vertrauen; F.: Zutrauen, Zutrauens+EW; Z.: Zu—trau-en

$zutraulich, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zutraulich; E.: s. zutrau(en), s. lich; L.: EWD s. u. trauen; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zutrau(en) und lich gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches vertrauend oder anhänglich; F.: zutraulich, zutrauliche, zutrauliches, zutraulichem, zutraulichen, zutraulicher, zutraulichere, zutraulicheres, zutraulicherem, zutraulicheren, zutraulicherer, zutraulichst, zutraulichste, zutraulichstes, zutraulichstem, zutraulichsten, zutraulichster+EW; Z.: zu—trau—lich

$zutreffen, nhd., st. V., (16. Jh.): nhd. zutreffen; E.: s. zu, s. treffen; L.: Kluge s. u. treffen, EWD s. u. treffen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und treffen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches wahr sein oder richtig sein; F.: zutreffen, treffe zu, triffst zu, trifft zu, treffen zu, trefft zu, treffest zu, treffet zu, traf zu, trafst zu, trafen zu, traft zu, träfe zu, träfest zu, träfst zu, träfen zu, träfet zu, träft zu, zugetroffen, ##zugetroffen, zugetroffene, zugetroffenes, zugetroffenem, zugetroffenen, zugetroffener##, zutreffend, ###zutreffend, zutreffende, zutreffendes, zutreffendem, zutreffenden, zutreffender###, zuzutrefffen, ####zuzutrefffen, zuzutrefffend, zuzutrefffende, zuzutrefffendes, zuzutrefffendem, zuzutrefffenden, zuzutrefffender####, triff zu+EW; Z.: zu-treff-en

$Zutritt, nhd., M., (14. Jh.): nhd. Zutritt; E.: s. zu, s. Tritt; L.: EWD s. u. treten; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und Tritt bzw. zutret(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt möglichen Eintrtt von etwas oder jemandem in etwas; F.: Zutritt, Zutrittes, Zutritts, Zutritte, Zutritten+EW; Z.: Zu—tri-t-t

$zutun, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zutun; E.: s. zu, s. tun; L.: Kluge s. u. tun, EWD s. u. tun; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus zu und tun gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinzutun oder hinzugeben; F.: zutun, tue zu, tu zu, tust zu, tut zu, tun zu, tuest zu, tuet zu, tat zu, tatest zu, tatst zu, taten zu, tatet zu, täte zu, tätest zu, täten zu, tätet zu, zugetan, ##zugetan, zugetane, zugetanes, zugetanem, zugetanen, zugetaner##, zutuend, ###zutuend, zutuende, zutuendes, zutuendem, zutuenden, zutuender###, zuzutuen, ####zuzutuen, zuzutuend, zuzutuende, zuzutuendes, zuzutuendem, zuzutuenden, zuzutuender###, tu zu+EW; Z.: zu-tun

$Zuversicht, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Zuversicht; E.: s. zu, s. ver, s. Sicht; L.: Kluge 1. A. s. u. Zuversicht, Kluge s. u. Zuversicht, EWD s. u. sehen, DW 32, 879; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus zu und ver sowie Sicht gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen mögliches Vertrauen oder Glaube oder Hoffnung; F.: Zuversicht+EW; Z.: Zu-ver-sich-t

$zuvor, nhd., Adv., (12. Jh.): nhd. zuvor; E.: s. zu, s. vor; L.: Kluge 1. A. s. u. zuvor; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zu und vor gebildete Bezeichnung für vorher oder früher; F.: zuvor+EW; Z.: zu—vor

$Zuwachs, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zuwachs; E.: s. zuwachs(en); L.: EWD s. u. wachsen 2; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zuwachs(en) gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliche Vermehrung oder Vergrößerung; F.: Zuwachs, Zuwachses, Zuwächse, Zuwächsen+EW; Z.: Zu—wach-s

$zuwachsen, nhd., st. V., (14. Jh.): nhd. zuwachsen; E.: s. zu, s. wachsen (V.) (1); L.: EWD s. u. wachsen 2; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zu und wachsen (V.) (1) gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung der Welt mögliches vermehren oder vergrößern; F.: zuwachsen, zuwachse, zuwächst, zuwachst, zuwachsest, zuwachset, zuwuchs, zuwuchst, zuwuchsen, zuwüchse, zuwüchsest, zuwüchsen, zuwüchset, zugewachsen, ##gewachsen, zugewachsene, zugewachsenes, zugewachsenem, zugewachsenen, zugewachsener##, zuwachsend, ###wachsend, zuwachsende, zuwachsendes, zuwachsendem, zuwachsenden, zuwachsender###, zuwachs+EW; Z.: zu—wach-s-en

$zuwege, nhd., Adv., (11. Jh.): nhd. zuwege; E.: s. zu, s. Weg, s. e; L.: Kluge s. z. zuwege; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus zu und Weg sowie e gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches zustande; F.: zuwege+EW; Z.: zu—weg-e

$zuweilen, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. zuweilen; E.: s. zu, s. Weil(e), s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. zuweilen, Kluge s. u. zuweilen; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und Weil(e), sowie en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt und der Dimension Zeit mögliches manchmal oder gelegentlich; F.: zuweilen+EW; Z.: zu—wei-l-en

$zuwider, nhd., Adv., (16. Jh.): nhd. zuwider; E.: s. zu, s. wider; L.: Kluge 1. A. s. u. zuwider, Kluge s. u. zuwider, EWD s. u. wider; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zu und wider gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches entgegen; F.: zuwider+EW; Z.: zu—wi-der

zuzeln, nhd., V., (20. Jh.): nhd. zuzeln, saugen; ne. suck (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.; E.: wohl lautmalend; L.: Kluge s. u. zuzeln, DW 32, 877 (zutzeln), Duden s. u. zuzeln; GB.: seit 20. Jh. belegte und wohl lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Säugetiere mögliches an etwas fest saugen; BM.: lautmalend?; F.: zuzeln, zuzel, zuzle, zuzelst, zuzelt, zuzelte, zuzeltest, zuzelten, zuzeltet, gezuzelt, ##gezuzelt, gezuzelte, gezuzeltes, gezuzeltem, gezuzelten, gezuzelter##, zuzelnd, ###zuzelnd, zuzelnde, zuzelndes, zuzelndem, zuzelnden, zuzelnder###, zuzel+EW; Z.: zutz-el-n

$zuziehen, nhd., st. V., (12. Jh.): nhd. zuziehen; E.: s. zu, s. ziehen; L.: Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus zu und ziehen gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches hinzuziehen oder zusammenziehen oder verschließen; F.: zuziehen, ziehe zu, ziehst zu, zieht zu, ziehen zu, ziehest zu, ziehet zu, zog zu, zogst zu, zogen zu, zogt zu, zöge zu, zögest zu, zögst zu, zögen zu, zöget zu, zugezogen, ##zugezogen, zugezogene, zugezogenes, zugezogenem, zugezogenen, zugezogener##, zuziehend, ###zuziehend, zuziehende, zuziehendes, zuziehendem, zuziehenden, zuziehender###, zuzuziehen, ####zuzuziehen, zuzuziehend, zuzuziehende, zuzuziehendes, zuzuziehendem, zuzuziehenden, zuzuziehender####, zieh zu+EW; Z.: zu—zieh-en

$zuzüglich, nhd., Präp., Adj., (20. Jh.): nhd. zuzüglich; E.: s. Zuzug, s. lich; L.: EWD s. u. ziehen; GB.: seit 20. Jh. belegte und aus Zuzug und lich gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früh mögliches zusätzlich; F.: zuzüglich+EW; Z.: zu—zü-g—lich

zwacken, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. zwacken, zwicken; ne. pinch (V.); Vw.: -; Hw.: s. zwicken; Q.: 2. Hälfte 13. Jh. (Die Marter der heiligen Margareta); E.: mhd. zwacken, sw. V., zwacken, zupfen, zerren; mnd. zwacken?, sw. V., zusetzen; vgl. ahd. zwikken, zwicken*, sw. V. (1a), zwicken, zupfen, kneifen; germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; L.: Kluge 1. A. s. u. zwacken, Kluge s. u. zwacken, EWD s. u. zwacken, DW 32, 927, Falk/Torp 174, Duden s. u. zwacken, Bluhme s. u. zwacken; GB.: seit 2. Hälfte 13. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches einklemmen; BM.: klemmen bzw. befestigen; F.: zwacken, zwacke, zwackst, zwackt, zwackest, zwacket, zwackte, zwacktest, zwackten, zwacktet, gezwackt, ##gezwackt, gezwackte, gezwacktes, gezwacktem, gezwackten, gezwackter##, zwackend, ###zwackend, zwackende, zwackendes, zwackendem, zwackenden, zwackender###, zwack+EW; Z.: zwack-en

zwagen, nhd. (ält.), sw. V., (8. Jh.): nhd. zwagen, waschen; ne. wash (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zwehle; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte); E.: mhd. twahen, twān, dwahen, dwahan, zwahen, st. V., waschen, sich waschen, reinigen, benetzen, baden; mnd. dwāgen, dwagen, twagen, dwān, st. V., waschen; mnl. dwaen, sw. V., waschen; ahd. dwahan*, st. V. (6), waschen, baden, taufen; as. thwahan*, st. V. (6), waschen; anfrk. thwahan*, st. V. (6), waschen; germ. *þwahan, st. V., waschen; idg. *tu̯ak- (2), V., baden, Pokorny 1098 (1908/85) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. zwagen, Kluge s. u. zwagen, DW 32, 929, Falk/Torp 196, Seebold 525, Duden s. u. zwagen; Son.: vgl. ae. þwéan, st. V. (6), waschen, reinigen, salben; an. þvā, st. V. (6), waschen; got. þwahan, st. V. (6), etwas waschen, sich waschen; nschw. två, V., waschen; nisl. þvo, V., waschen; apreuß. twaxtan, Sb., Badequast; ? lit. tvaskė́ti, V., schlagen, klopfen; GB.: seit 4. Viertel 8. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches mit Wasser reinigen; BM.: baden; F.: zwagen, zwage, zwagst, zwagt, zwagest, zwaget, zwagte, zwagtest, zwagten, zwagtet, gezwagt, ##gezwagt, gezwagte, gezwagtes, gezwagtem, gezwagten, gezwagter##, zwagend, ###zwagend, zwagende, zwagendes, zwagendem, zwagenden, zwagender###, zwag+EW; Z.: zwag-en

Zwang, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zwang, Druck, Notwendigkeit; ne. duress; Vw.: -; Hw.: s. zwängen, zwingen, Zwing, Zwinger, quengeln; Q.: 3. Viertel 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. twanc, st. M., Zwang, Beengung, Gewalt, Einschränkung, Not, Bedrängnis; mnd. dwanc, dwank, M., Zwang, Gewalt, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, Zwangsrecht; mnl. dwanc, M., Macht, Drang, Zwang; ahd. dwang*, st. M. (a), Zügel, Einhalt, Zwang, Zucht, Drang, Krampf?; vgl. as. githwing*, st. N. (a), Not, Zwang; anfrk. -; germ. *þwanga-, *þwangaz, st. M. (a), Zwang; s. idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099 (1912/89) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge s. u. Zwang, EWD s. u. zwingen, DW 32, 932, EWAhd 2, 907, Seebold 527, Duden s. u. Zwang, Bluhme s. u. Zwang; Son.: vgl. afries. thwang, thwong, st. M. (a), Zwang, Bezwingung; nfries. twange; ae. þwang, st. M. (i), st. F. (i), Riemen (M.) (1), Band (N.), Strippe, Schnur (F.) (1); an. -; got. -; nndl. dwang, Sb., Zwang; nschw. tvång, N., Zwang; nnorw. twang, M., Zwang; GB.: seit dem Frühmittelalter (3. Viertel 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl schon vormenschlich möglichen Drang oder Druck; BM.: bedrängen; F.: Zwang, Zwanges, Zwangs, Zwänge, Zwängen+EW; Z.: Zwang

zwängen, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zwängen, zwingen, pferchen, aneinanderpressen, herabdrücken; ne. jam (V.) into, wedge (V.) in; Vw.: -; Hw.: s. Zwang, zwingen, Zwing, quengeln; Q.: um 830 (Tatian); E.: mhd. twengen, sw. V., antun, drücken, zwängen, einzwängen, zusammenpressen, beengen, bedrängen, bändigen; mnd. dwingen, st. V., engen, drücken, pressen, zwingen; ahd. dwengen*, sw. V. (1a), bedrängen, züchtigen, beschuldigen, im Zaum halten, zügeln; ahd. zwengen*, sw. V. (1a), zwängen, zwicken, zwacken, zupfen, zausen, kneifen; as. twėngian*, sw. V. (1a), zwängen, kneifen, raufen; as. thwingan*, thwindan, st. V. (3a), zwingen, bedrängen; anfrk. thwingan*, st. V. (1), zwingen; germ. *þwengan, st. V., zwingen; idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099 (1912/89) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge s. u. zwängen, EWD s. u. zwängen, DW 32, 939, EWAhd 2, 911, Duden s. u. zwängen; Son.: vgl. afries. thwinga, sw. V. (1), zwingen; ae. -; an. þvinga, sw. V., zwingen, quälen; got. -; GB.: seit um 830 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches etwas gegen körperlichen Widerstand in eine bestimmte Lage bringen; BM.: bedrängen; F.: zwängen, zwänge, zwängst, zwängt, zwängest, zwänget, zwängte, zwängtest, zwängten, zwängtet, gezwängt, ##gezwängt, gezwängte, gezwängtes, gezwängtem, gezwängten, gezwängter##, zwängend, ###zwängend, zwängende, zwängendes, zwängendem, zwängenden, zwängender###, zwäng+EW; Z.: zwäng-en

$zwangsläufig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zwangsläufig; E.; s. Zwang, s. s., s. läufig; L.: Kluge s. u. zwangsläufig; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zwang und s sowie läufig bw. Zwangslauf und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon vormenschlich mögliches notgedrungen; F.: zwangsläufig, zwangsläufige, zwangsläufiges, zwangsläufigem, zwangsläufigen, zwangsläufiger+EW; Z.: zwang-s—läuf-ig

zwanzig, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. zwanzig; ne. twenty; Vw.: -; Hw.: s. Twen; Q.: nach 765? (Glosse); E.: mhd. zweinzig, zweinzec, zwenzec, zwēnzec, Num. Kard., zwanzig; mnd. twintich, Num. Kard., zwanzig; mnl. twintich, Num. Kard., zwanzig; ahd. zweinzug*, Num. Kard., zwanzig; ahd. zweinzug*, Num. Kard., zwanzig; as. twêntig*, Num. Kard., zwanzig; anfrk. -; germ. *twaitegewi-, *twaitegewiz, Num. Kard., zwanzig; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); L.: Kluge 1. A. s. u. zwanzig, Kluge s. u. zwanzig, EWD s. u. zwanzig, DW 32, 946, Falk/Torp 153, Duden s. u. zwanzig, Bluhme s. u. zwanzig; Son.: vgl. afries. twintich, tweintich, Num. Kard., zwanzig; saterl. twintich, Num., Kard., zwanzig; ae. twēntig, twēgentig, twœ̄ntig, Num. Kard., zwanzig; an. tuttugu, tvittugu, tyttugu, Num. Kard., zwanzig; got. twai tigjus, Num. Kard., zwanzig; nndl. twintig, Num. Kard., zwanzig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und seit Entwicklung der Sprache mögliche Bezeichnung von zwei mal zehn; BM.: zwei, zehn; F.: zwanzig+EW; Z.: zwa-n-zig

zwar, nhd., Adv., Konj., (8. Jh.): nhd. zwar, allerdings, freilich; ne. admittedly; Vw.: -; Hw.: s. wahr; Q.: 8. Jh.; E.: s. mhd. zewāre, ziwār, zuwār, zwār, zwāre, Adv., wirklich, wahrhaftig, wahrlich; vgl. mhd. ze, zuo, Adv., in, gegen, nach, über, von; ahd. zi, Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. ta, Präp., zu; mhd. wār (1), wōr, wær, Adj., wahr, wahrhaft, wahrhaftig, wirklich, gewiss, echt, aufrichtig, ehrlich; ahd. wār (1), Adj., Adv., Interj., wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss; germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. zwar, Kluge s. u. zwar, EWD s. u. zwar, DW 23, 949, Duden s. u. zwar, Bluhme s. u. zwar; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und aus zu und wahr gebildete Bezeichnung um eine genauere Beschreibung einzuleiten; BM.: zu, freundlich; F.: zwar+EW; Z.: zwar

$zwatzelig, nhd. (ält.), Adj., (19. Jh.?): nhd. zwatzelig; E.: s. zwatzel(n), s. ig; L.: Kluge s. u. zwatzeln; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus zwatzel(n) und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleichtschon vormenschlich mögliches unruhig oder zappelig; F.: zwatzelig, zwatzelige, zwatzeliges, zwatzeligem, zwatzeligen, zwatzeliger, zwatzeligere, zwatzeligeres, zwatzeligerem, zwatzeligeren, zwatzeligerer, zwatzeligst, zwatzeligste, zwatzeligstes, zwatzeligstem, zwatzeligsten, zwatzeligster+EW; Z.: zwatz-el-ig

zwatzeln, nhd. (ält.), sw. V., (16. Jh.): nhd. zwatzeln, unruhig sein (V.); ne. be (V.) fidgety; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: wohl lautmalend entstanden; L.: Kluge s. u. zwatzeln, Duden s. u. zwatzeln; GB.: seit 16. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches zappelig sein (V.); BM.: lautmalend?; F.: zwatzeln, zwatzel, zwatzle, zwatzelst, zwatzelt, zwatzelte, zwatzeltest, zwatzelten, zwatzeltet, gezwatzelt, ##gezwatzelt, gezwatzelte, gezwatzeltes, gezwatzeltem, gezwatzelten, gezwatzelter##, zwatzelnd, ###zwatzelnd, zwatzelnde, zwatzelndes, zwatzelndem, zwatzelnden, zwatzelnder###, zwatzel+EW; Z.: zwatz-el-n

Zweck, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zweck, Nagel, Pflock in der Mitte der Zielscheibe, Ziel; ne. purpose (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zwecke, verzwickt; Q.: 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zwec, zuoc, st. M., „Zweck“, Zweig, Bolzen, Nagel, Holznagel, Eisennagel, Nagel inmitten der Zielscheibe, Ziel, Zielpunkt, Geringstes, Kegel; mnd. zwek, zweck, M., Zweck, Ziel; ahd. zwek*, zwec, st. M. (a?, i?), Nagel, Holzpflock; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; L.: Kluge 1. A. s. u. Zweck, Kluge s. u. Zweck, EWD s. u. Zweck, DW 32, 955, Duden s. u. Zweck, Bluhme s. u. Zweck; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte Bezeichnung für einen Pflock in der Mitte der Zielscheibe und davon abgeleitet Bezeichnung für den Beweggrund eines Verhaltens; BM.: befestigen; F.: Zweck, Zweckes, Zwecks, Zwecke, Zwecken+EW; Z.: Zweck

Zwecke, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zwecke, Nagel, Hefter; ne. tack (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zweck, verzwickt, Zwick; Q.: 18. Jh.; E.: s. mhd. zwecken, sw. V., zwecken“, herausziehen; ahd. zwekkōn*, zweckōn*, sw. V. (2), abreißen, entzweien; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; L.: Kluge s. u. Zwecke, Zweck, EWD s. u. Zwecke, DW 32, 964, Duden s. u. Zwecke; GB.: seit der mittleren Neuzeit (19. Jh.) belegte und mit dem mittelhochdeutschen zwecken sowie dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen kurzen Nagel mit breitem Kopf; BM.: befestigen; F.: Zwecke, Zwecken+EW; Z.: Zweck-e

$zwecklos, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zwecklos; E.: s. Zweck, s. los; L.: EWD s. u. Zweck; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Zweck und los gebildete Bezeichnung für nutzlos oder sinnlos oder aussichtslos oder fruchtlos oder zweckfrei; F.: zwecklos, zwecklose, zweckloses, zwecklosem, zwecklosen, zweckloser, zwecklosere, zweckloseres, zweckloserem, zweckloseren, zweckloserer, zwecklosest, zweckloseste, zwecklosestes, zwecklosestem, zwecklosesten, zwecklosester+EW; Z.: zweck—lo-s

$zweckmäßig, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zweckmäßig; E.: s. Zweck, s. mäßig; L.: EWD s. u. Zweck; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus Zweck und mäßig gebildete Bezeichnung für sinnvoll oder absichtlich oder angemessen; F.: zweckmäßig, zweckmäßige, zweckmäßiges, zweckmäßigem, zweckmäßigen, zweckmäßiger, zweckmäßigere, zweckmäßigeres, zweckmäßigerem, zweckmäßigeren, zweckmäßigerer, zweckmäßigst, zweckmäßigste, zweckmäßigstes, zweckmäßigstem, zweckmäßigsten, zweckmäßigster+EW; Z.: zweck—mä-ß-ig

$zwecks, nhd., Präp., (19. Jh.): nhd. zwecks; E.: s. Zweck, s. s; L.: EWD s. u. Zweck; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus Zweck und s gebildete Bezeichnung für einen Zweck oder ein Ziel oder einen Grund oder einen Plan oder eine Absicht; F.: zwecks+EW; Z.: zweck-s

Zwehle, Quehle, nhd. (ält.), F., (8. Jh.): nhd. Zwehle, Quehle, Handtuch, Badetuch; ne. towel (N.); Vw.: -; Hw.: s. zwagen, Twele; Q.: um 800 (althochdeutsche Benediktinerregel); E.: mhd. twehele, dwehele, sw. F., st. F., leinenes Tuch, Tischtuch, Tuch; mnd. dwēle, dweile, twele, F., „Zwehle“, Tuch aus Leinen (N.) oder Seide, Tuch zum Tragen, Handtuch, Serviette, Tischtuch, Wischtuch, Lappen (M.), Auftragetuch zum Auftragen der Speisen, Tuch zum Decken der Speisen, Altardecke, Halstuch, Schultertuch der priesterlichen Messkleidung; mnl. dwale, F., Handtuch; ahd. dwahila*, dwehila*, st. F. (ō), sw. F. (n), Tüchlein, Zwehle, kleines Tuch; germ. *þwagilō, *þwahilō, *þwahiljō, st. F. (ō), Waschlappen, Handtuch; s. idg. tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098 (1908/85) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwehle, Kluge s. u. Zwehle, DW 32, 970, Falk/Torp 196, EWAhd 2, 909, Duden s. u. Zwehle; Son.: vgl. afries. -; ae. þwǣle, sw. F. (n), Binde, Handtuch; an. þvāl, st. N. (a), Seife; got. þwahl, st. N. (a), Bad, Taufe; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 800) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein kleines von Menschen vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums entwickeltes und zu dem Händetrocknen verwendetes Tuch; BM.: baden; F.: Zwehle, Zwehlen, Quehle, Quehlen+EW; Z.: Zweh-l-e

zwei, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. zwei, beide; ne. two; Vw.: s. -falter; Hw.: s. zwi…, zweite, zwier, Zwitter, zwölf, Zwist, Zwiesel; Q.: um 765 (Glosse); E.: s. mhd. zwēne (M.), zwei (N.), zweihe, zwō (F.), zwā, zwuo (F.), zwū, zuwēne, zuweige, zuwā, zuwō, tzwei, twēne, tzwō, Num. Kard., zwei; mnd. twē, twei, Num. Kard., zwei; mnl. twee, Num. Kard., zwei; ahd. zwēne*, zwa*, zwō*, zwei*, Num. Kard., Adj., zwei, beide, entzweit; as. twêne* (M.), twā* (F.), twê* (N.), twī*, Num. Kard., zwei; anfrk. twēne*, Num. Kard., zwei; germ. *twaina, Num. Kard., zwei; germ. *twa, *twai, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. zwei, Kluge s. u. zwei, EWD s. u. zwei, DW 32, 972, Falk/Torp 172, Duden s. u. zwei, Bluhme s. u. zwei; Son.: vgl. afries. twêne, twêr, Num. Kard. (M.), zwei; nnordfries. twanne, tau, Num. Kard., zwei; afries. twā, Num. Kard (F., N.), zwei; ae. twā, Num. Kard. (F.), zwei; ae. tū, Num. Kard. (N.), zwei; an. tveir, tvā, tvau, tvær, an. Num. Kard., zwei; got. twai, krimgot. tua, dekl. Num. Kard., zwei; nndl. twe, Num. Kard., zwei; nschw. tvo, Num. Kard., zwei; nnorw. to, Num. Kard., zwei; ai. dvā́, Num. Kard., zwei; gr. δύο (dýo), δύω (dýō), Num. Kard., zwei; lat duo, Num. Kard., zwei; air. dá, Num. Kard., zwei; kymr. dau, Num. Kard., zwei; lit. dù, Num. Kard., zwei; ksl. dŭva, Num. Kard., zwei; poln. dwa, Num. Kard., zwei; toch. A wu, we, Num. Kard., zwei; toch. B wi, Num. Kard., zwei; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische sowie das Indogermanische erschließbare Bezeichnung für die seit der Entwicklung der Sprache mögliche Grundzahl zwischen eins und drei; BM.: ?; F.: zwei, zweie, zweien+EW; Z.: zwei

$zweideutig, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. zweideutig; E.: s. zwei, s. deutig; L.: Kluge s. u. deuten, EWD s. u. deuten; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zwei und deutig gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches mehrere Bedeutungen aufweisend oder doppeldeutig oder unklar oder anstößig; F.: zweideutig, zweideutige, zweideutiges, zweideutigem, zweideutigen, zweideutiger+EW; Z.: zwei-deu-t-ig

$zweierlei, nhd., Adj., (14. Jh.): nhd. zweierlei; E.: s. zwei, s. er, s. lei; L.: Kluge 1. A. s. u. zwei; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zwei und er sowie lei gebildete Bezeichnung für doppelt oder zweifach oder verschieden oder unterschiedlich; F.: zweierlei+EW; Z.: zwei-er-lei

Zweifalter, nhd. (ält.), M., (12. Jh.): nhd. Zweifalter, Schmetterling; ne. butterfly; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. zweivalter, zwivalter, zivalter, st. M., „Zweifalter“, Schmetterling; ahd. zwifaltra*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schmetterling; germ. *twa, *twai, Num. Kard., zwei; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); germ. *fifaldō-, *fifaldōn, *fifaldrō-, *fifaldrōn, sw. F. (n), Falter, Schmetterling; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zweifalter, Kluge s. u. Zweifalter, DW 32, 972; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und aus zwei und Falter gebildete Bezeichnung für ein zwei mit feinen Schuppen bedeckten meist mannigfach gezeichneten farbigen Flügelpaaren und einen Saugrüssel habendes kleines sowie vielleicht vor 300 Millionen Jahren entwickeltes Insekt; BM.: zwei, feucht bzw. füllen; F.: Zweifalter, Zweifalters, Zweifaltern+EW; Z.: Zwei—fal-t-er

Zweifel, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zweifel, inneres Schwanken, Befürchtung, Ungewissheit; ne. doubt (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765? (Glosse); E.: mhd. zwīvel (1), zweivel, zwīfel*, zwībel, mmd., st. M., Zweifel, Ungewissheit, Besorgnis, Misstrauen, Sorge, Verzweiflung, Unsicherheit; mnd. twīvel (1), twivel, twifel, M., Zweifel, Schwanken zwischen zwei Handlungen, Unentschlossenheit, Säumen (N.), Zögern; mnl. twīvel, twīfel, M., N., Zweifel; ahd. zwīfal* (1), zwīval*, st. M. (a), st. N. (a), Zweifel, Ungewissheit, Bedenken; as. -; anfrk. -; s. germ. *twīfla-, *twīflaz, *twīflja-, twīfljaz, st. M. (a), Zweifel, Zweifältiges; vgl. idg. du̯ōu, du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zweifel, Kluge s. u. Zweifel, EWD s. u. Zweifel, DW 32, 996, Falk/Torp 173, Duden s. u. Zweifel, Bluhme s. u. Zweifel; Son.: s. as. twīfli, Adj., zweifelnd; vgl. afries. twīfel, twīvel, st. M. (a), st. N. (a), Zweifel; nfries. twijvel; got. tweifls (1), tweifl?, st. M. (a), st. N. (a)?, Zweifel; nndl. twijfel, Sb., Zweifel; nschw. tvivel, N., Zweifel; nnorw. tvil, M., Zweifel; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765?) belegte Bezeichnung für eine sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen (oder auch höherer Tiere?) mögliche Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen oder Taten oder Entscheidungen oder Glauben sowie Behauptungen beziehungsweise Vermutungen von Tatsachen; BM.: zwei; F.: Zweifel, Zweifels, Zweifeln+EW; Z.: Zwei-f-el

$zweifelhaft, nhd., Adj., (12. Jh.): nhd. zweifelhaft; E.: s. Zweifel, s. haft; L.: EWD s. u. Zweifel; GB.: seit 12. Jh. belegte und aus Zweifel und haft gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen (oder auch höherer Tiere?) mögliches unsicher in Bezug auf Vertrauen oder Taten oder Entscheidungen oder Glauben sowie Behauptungen beziehungsweise Vermutungen von Tatsachen; F.: zweifelhaft, zweifelhafte, zweifelhaftes, zweifelhaftem, zweifelhaften, zweifelhafter, zweifelhaftere, zweifelhafteres, zweifelhafterem, zweifelhafteren, zweifelhafterer, zweifelhaftest, zweifelhafteste, zweifelhaftestes, zweifelhaftestem, zweifelhaftesten, zweifelhaftester+EW; Z.: zwei-f-el—haf-t

$zweifeln, nhd., sw. V., (8. Jh.): nhd. zweifeln; Vw.: s. be-, ver-; E.: s. Zweifel, s. n; L.: Kluge 1. A. s. u. Zweifel, Kluge s. u. Zweifel, EWD s. u. Zweifel; GB.: seit 8. Jh. belegte und aus Zweifel und n gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen (oder auch höherer Tiere?) mögliches unsicher in Bezug auf Vertrauen oder Taten oder Entscheidungen oder Glauben sowie Behauptungen beziehungsweise Vermutungen von Tatsachen sein; F.: zweifeln, zweifel, zweifle, zweifele, zweifelst, zweifelt, zweifelte, zweifeltest, zweifelten, zweifeltet, gezweifelt, ##gezweifelt, gezweifelte, gezweifeltes, gezweifeltem, gezweifelten, gezweifelter##, zweifelnd, ###zweifelnd, zweifelnde, zweifelndes, zweifelndem, zweifelnden, zweifelnder###, zweifel+EW; Z.: zwei-f-el-n

Zweig, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zweig, Gezweig, Zelge; ne. branch; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 830 (Tatian); E.: s. mhd. zwīc, st. N., st. M., Zweig; mnd. twīch, N., Zweig, Geweih, Hirschgeweih; mnl. twijch, M., Zweig; ahd. zwīg*, st. M. (a)?, st. N. (a), Zweig, Ast, Schössling; as. -; anfrk. -; germ. *twīga, Sb., Zweig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zweig, Kluge s. u. Zweig, EWD s. u. Zweig, DW 32, 1036, Falk/Torp 173, Duden s. u. Zweig, Bluhme s. u. Zweig; Son.: vgl. afries. -; ae. twiga (1), sw. M. (n), Zweig, Schössling, kleiner Baum; ae. twig, N., Zweig, Schössling, kleiner Baum; an. -; got. -; alb. degë, Sb., Zweig; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 830) belegte Bezeichnung für einen kleinen Fortsatz an einem sachlich wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche oder mindestens 475 Millionen Jahren möglichen Baum oder Strauch; BM.: zwei; F.: Zweig, Zweigs, Zweiges, Zweige, Zweigen+EW; Z.: Zwei-g

Zweigelt, nhd., M., (20. Jh.): nhd. Zweigelt, ein Rotwein; ne. zweigelt; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1975; E.: von dem PN des Rebenzüchters Friedrich Zweigelt (1888-1964); L.: Duden s. u. Zweigelt; Son.: vgl. nndl. zweigelt, Sb., Zweigelt; frz. zweigelt, M., Zweigelt; nschw. zweigelt, Sb., Zweigelt; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.) belegte Bezeichnung für eine vor allem in Österreich angebaute Rotweinsorte; BM.: PN (nach einem österreichischen Züchter); F.: Zweigelt, Zweigelts+EW; Z.: Zweigelt

$zweigen, nhd., sw. V., 19. Jh. (?): nhd. zweigen; Vw.: s. ver-; E.: s. Zweig, s. en; L.: DW 32, 1048; GB.: vielleicht seit 19. Jh. belegte und aus Zweig und en gebildete Bezeichnung für sachlich wohl seit mindestens 475 Millionen Jahren mögliches Zweige bilden von Sträuchern und Bäumen; F.: zweigen, zweige, zweigst, zweigt, zweigest, zweiget, zweigte, zweigtest, zweigten, zweigtet, gezweigt, ##gezweigt, gezweigte, gezweigtes, gezweigtem, gezweigten, gezweigter##, zweigend, ###zweigend, zweigende, zweigendes, zweigendem, zweigenden, zweigender###, zweig+EW; Z.: zwei-g-en

$zweihäusig, nhd., Adj., (19. Jh.): nhd. zweihäusig; E.: s. zwei, s. häusig; L.: Kluge s. u. zweihäusig; GB.: seit 19. Jh. belegte und aus zwei und häusig gebildete Bezeichnung für zwei getrennte Geschlechter (männlich oder weiblich) habende Pflanzen wie beispielsweise Eiche oder Fichte oder Kiefer (F.) wobei die meisten Blüten wie bei Kirschen oder Äpfeln oder Rosen oder Hasel oder Mais zugleich männliche Pollen und weibliche Stempel haben und damit einhäusig oder nichtgetrenntgeschlechtlich sind; F.: zweihäusig, zweihäusige, zweihäusiges, zweihäusigem, zweihäusigen, zweihäusiger+EW; Z.: zwei—häu-s-ig

$Zweikampf, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zweikampf; E.: s. zwei, s. Kampf; L.: Kluge s. u. Zweikampf; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach dem Vorbild von lat. duellum gebildete Bezeichnung für einen sachlich seit Entstehung des Menschen und Entwicklung vielleicht von Waffen möglichen Kampf zweier Menschen gegeneinander; F.: Zweikampf, Zweikampfs, Zweikampfes, Zweikämpfe, Zweikämpfen+EW; Z.: Zwei—kam-p-f

$zweischneidig, nhd., Adj., (15. Jh.): nhd. zweischneidig; E.: s. zwei, s. schneidig; L.: Kluge s. u. zweischneidig, EWD s. u. schneiden; GB.: seit 15. Jh. belegte und aus zwei und schneidig gebildete Bezeichnung für zwei Schneiden aufweisend; F.: zweischneidig, zweischneidige, zweischneidiges, zweischneidigem, zweischneidigen, zweischneidiger+EW; Z.: zwei—schneid-ig

zweite, nhd., Num. Ord., (14. Jh.): nhd. zweite; ne. second (Num. Ord.); Vw.: -; Hw.: s. zwei, Zwitter; Q.: 14. Jh.; E.: s. zwei; L.: Kluge 1. A. s. u. zweite, Kluge s. u. zweite, EWD s. u. zwei, DW 32, 1074, Duden s. u. zweite; Son.: vgl. nndl. tweede, Num. Ord., zweite; GB.: seit dem Spätmittelalter (14. Jh.) belegte und aus zwei und te gebildete Bezeichnung für die von Menschen nach der Entwicklung der Sprache geschaffene Ordnungszahl zwischen erste und dritte; BM.: ?; F.: zweite, zweites, zweitem, zweiten, zweiter+EW; Z.: zwei-t-e

$zweitens, nhd., Adv., (17. Jh.): nhd. zweitens; E.: s. zweite, s. ns; L.: EWD s. u. zwei; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zweite und ns gebildete Bezeichnung für an zweiter Stelle stehend; F.: zweitens+EW; Z.: zwei-t-ens

zwerch, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. zwerch, quer, der Breite nach gemessen; ne. cross (Adj.); Vw.: -; Hw.: s. quer; Q.: um 790 (Glosse); E.: mhd. twerch, dwerch, querch, zwerch, Adj., „zwerch“, seitlich, verkehrt, schräg, quer, zwischen inne liegend; mnd. dwer, dwers, Adj., quer; mnl. dwers, Adv., seitlich, quer; ahd. dwerah, Adj., „zwerch“, quer, seitwärts; ahd. dwerahi*, Adj., quer, seitwärts; as. *thwerh?, Adj., zwerch, quer, blödsinnig; germ. *þwerha-, *þwerhaz, *þwerhwa-, *þwerhwaz, Adj., quer, zwerch, verkehrt; s. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077? (1868/45) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102? (1915/92) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital.?, kelt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwerch-, Kluge s. u. zwerch, EWD s. u. Zwerchfell, DW 32, 1085, EWAhd 2, 915, Falk/Torp 197, Heidermanns 634, Duden s. u. zwerch; Son.: nur noch in Zusammensetzungen wie z. B. Zwerchfell; vgl. afries. thweres, Adv., quer; nnordfries. twars, Adv., quer; ae. þweorh, Adj., quer, zwerch, verkehrt, verdreht; an. þverr, Adj., quer, unwillig; got. þwaírhs, Adj. (a), quer, zornig; nschw. tvär, Adj., schroff, heftig; nisl. þver, Adj., quer; ? lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, umdrehen; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 790) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung der Welt mögliches quer oder vielleicht auch schräge; BM.: drehen bzw. schneiden?; F.: zwerch, zwerche, zwerches, zwerchem, zwerchen, zwercher+EW; Z.: zwerch

$Zwerchfell, nhd., N., (17. Jh.): nhd. Zwerchfell; E.: s. zwerch, s. Fell; L.: Kluge s. u. Zwerchfell, EWD s. u. Zwerchfell; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach dem Vorbild von gr. diaphragma gebildete Bezeichnung für die den Brustraum und den Bauchraum von Säugetieren und Krokodilen voneinander trennende sowie aus Muskeln und Sehnen (F.Pl.) bestehende Platte (wichtigster Atemmuskel); F.: Zwerchfell, Zwerchfells, Zwerchfelle, Zwerchfellen+EW; Z.: Zwerch—fel-l

Zwerg, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zwerg, kleiner Mensch, Gnom; ne. dwarf (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: vor 882? (Glosse); E.: mhd. twerc, st. N., Zwerg; mnd. dwerch, dwarch, dwark, M., Zwerg; mnl. dwerch, M., Zwerg; ahd. twerg*, st. N. (a), Zwerg; as. *dwerg?, st. N. (a); anfrk. -; germ. *dwerga-, *dwergaz, st. M. (a), Zwerg; s. idg. *dʰu̯ergʰ-, *drugʰ-, Adj., zwerghaft, verkrüppelt, Pokorny 279? (419/67) (RB. idg. aus iran.?, germ., balt.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwerg, Kluge s. u. Zwerg, EWD s. u. Zwerg, DW 32, 1095, Falk/Torp 215, Duden s. u. Zwerg, Bluhme s. u. Zwerg; Son.: vgl. afries. dwerch, dwirg, st. M. (a), Zwerg; nnordfries. dwarg, dwerg, M., Zwerg; ae. dweorg, st. M. (a), Zwerg, Fieber; an. dvergr, st. M. (a), Zwerg, kurzer Dachbalken, Gewandnadel; got. -; nndl. dwerg, Sb., Zwerg; nschw. dvärg, Sb., Zwerg; nnorw. dverg, M., Zwerg; GB.: seit dem Frühmittelalter (vor 882?) belegte Bezeichnung für ein kleines in Märchen und damit nur in der Vorstellung von Menschen enthaltenes menschenähnliches Lebewesen; BM.: verkrüppelt; F.: Zwerg, Zwergs, Zwerges, Zwerge, Zwergen+EW; Z.: Zwerg

Zwetschge, Zwetsche, Quetsche, nhd., F., (15. Jh.): nhd. Zwetschge, Quetsche, Pflaume; ne. plum (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 15. Jh.; I.: roman. Lw.; E.: mnd. swetske, swetsche, schwetske, F., Zwetsche, Zwetschge, Pflaume; über eine romanische Sprache letztlich von lat. Damascēna (1), F., Frucht aus Damaskus, (23/24-79 n. Chr.); vgl. Damascus, F.=ON, Damaskus; gr. Δαμασκός (Damaskos), F.=ON, Damaskus; weitere Herkunft ungeklärt, einerseits vom aram. ON‎ דרמשק (Dammeśeq), N., „gut bewässerter Ort“; oder es liegt eine Grundbedeutung von „schnell, tätig, betriebsam“ zugrunde; in ägypt. Schriften als Tamasqu (T-m-ś-q) bezeichnet, die sprachliche Zuordnung ist unklar; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwetsche, Kluge s. u. Zwetschge, EWD s. u. Zwetsch(g)e, Duden s. u. Zwetschge, Bluhme s. u. Zwetschge; Son.: vgl. nndl. kwets, Sb., Zwetschge; frz. quetsche, F., Zwetschge; nschw. sviskon, N., Zwetschge; nisl. sveskja, F., Zwetschge; GB.: seit dem Spätmittelalter (15. Jh.) belegte und über eine romanische Sprache letztlich von dem ON Damasc(us) abgeleitete und in der weiteren Herkunft ungeklärte oder unklare Bezeichnung für eine aus Kleinasien nach Europa gebrachte eiförmige dunkelblaue oder gelbe Frucht des Pflaumenbaums mit gelblich grünem aromatischem Fruchtfleisch und länglichem Stein; BM.: ON (nach dem Herkunftsort); F.: Zwetschge, Zwetschgen, Quetsche, Quetschen+FW; Z.: Zwetschg-e

Zwick, nhd. (ält.), M., (13. Jh.): nhd. Zwick, Nagel; ne. nail (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zwecke; Q.: 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal); E.: s. mhd. zwic, st. M., „Zwick“, Zwicken, Kneifen; s. mhd. zwecken, sw. V., zwecken“, herausziehen; ahd. zwekkōn*, zweckōn*, sw. V. (2), abreißen, entzweien; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwick, Kluge s. u. Zwick, DW 32, 1109, Duden s. u. Zwick; GB.: seit dem Hochmittelalter (1. Hälfte 13. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich seit der Nutzung von Metallen von Menschen entwickelten und verwendeten Nagel; BM.: befestigen; F.: Zwick, Zwicks, Zwickes, Zwicke, Zwicken+EW; Z.: Zwick

Zwicke, nhd. (ält.?), F.: nhd. Zwicke, Zwickmühle; ne. predicament; Vw.: -; Hw.: -; Q.: ?; E.: von mhd. zwei…, zwi…, Präf., zwei…, zwi…; ahd. zwi…, Präf., zwei, zwi…; germ. *twi-, Präf., zwie-; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge s. u. Zwicke, Zwickmühle, Duden s. u. Zwicke; GB.: seit ? belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein sachlich vielleicht seit Entstehung von Rindern oder Ziegen mögliches als Zwilling mit einem männlichen Tier geborenes fortpflanzungsunfähiges Kuhkalb oder weibliches Ziegenlamm; BM.: zwei; F.: Zwicke, Zwicken+EW; Z.: Zwick-e

Zwickel, nhd., M., (12. Jh.): nhd. Zwickel, Keil; ne. gusset; Vw.: -; Hw.: s. zwicken, Zwicker; Q.: 12. Jh.; E.: mhd. zwickel, st. M., „Zwickel“, Keil; s. mhd. zwicken, sw. V., nageln, einklemmen, einkeilen, stechen, eindrücken, mit Tupfen versehen (V.), mit Zwickeln versehen (V.), fälteln, packen, fest einhüllen; ahd. zwikken*, zwicken*, sw. V. (1a), zwicken, zupfen, kneifen; germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwick, Kluge s. u. Zwickel, DW 32, 1112, Duden s. u. Zwickel, Bluhme s. u. Zwickel; GB.: seit dem Hochmittelalter (12. Jh.) belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für ein nach hinten breiter werdendes Stück oder Teil oder Werkzeug aus Holz oder Metall oder auch Stoff mit einer zugespitzten Kante; F.: Zwickel, Zwickels, Zwickeln+EW; BM.: klemmen bzw. befestigen; Z.: Zwick-el

zwicken, nhd., sw. V., (9. Jh.): nhd. zwicken, klemmen, kneifen; ne. pinch (V.); Vw.: -; Hw.: s. Zwicker, Zwickel, zwacken; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. zwicken, sw. V., nageln, einklemmen, einkeilen, stechen, eindrücken, mit Tupfen versehen (V.), mit Zwickeln versehen (V.), fälteln, packen, fest einhüllen; ahd. zwikken*, zwicken*, sw. V. (1a), zwicken, zupfen, kneifen; as. -; anfrk. -; s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken; L.: Kluge 1. A. s. u. zwicken, Kluge s. u. zwicken, EWD s. u. zwicken, DW 32, 1115, Duden s. u. zwicken, Bluhme s. u. zwicken; Son.: vgl. afries. -; ae. twiccian, sw. V. (2), ziehen, reißen, pflücken, sammeln, fassen; an. -; got. -; GB.: seit 9. Jh. belegte und für das Germanische erschließbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches einklemmen oder kneifen; BM.: klemmen bzw. befestigen; F.: zwicken, zwicke, zwickst, zwickt, zwickest, zwicket, zwickte, zwicktest, zwickten, zwicktet, gezwickt, ##gezwickt, gezwickte, gezwicktes, gezwicktem, gezwickten, gezwickter##, zwickend, ###zwickend, zwickende, zwickendes, zwickendem, zwickenden, zwickender###, zwick+EW; Z.: zwick-en

Zwicker, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zwicker, Kneifer, eine Brille; ne. pince nez; Vw.: -; Hw.: s. zwicken, Zwickel; Q.: 1290-1300 (Seifried Helbling); I.: Lüs. frz. pince-nez; E.: s. mhd. zwickære*, zwicker, st. M., Zwicker; s. nhd. zwicken; L.: Kluge s. u. Zwicker, EWD s. u. zwicken, DW 32, 1120, Duden s. u. Zwicker; GB.: seit dem Spätmittelalter (1290-1300) belegte und aus dem Französischen als Lehnübertragung aufgenommene sowie aus zwick(en) und er (Suff.) gebildete Bezeichnung für eine keine Bügel habende und nur auf die Nase zu klemmende Brille; BM.: klemmen bzw. befestigen; F.: Zwicker, Zwickers, Zwickern+EW; Z.: Zwick-er

Zwickmühle, nhd., F., (16. Jh.): nhd. Zwickmühle, verzwickte Lage, Dilemma, eine Stellung bei dem Mühlespiel; ne. predicament; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; E.: mnd. swikmȫle, swickmȫle, zwickmȫle, F., „Zwickmühle“, Lage die immer einen Ausweg bietet, listiges Manöver, Mahlwerk als Ausweichmöglichkeit für das Mahlen von Braumalz; das Vorderglied stammt wohl aus einer Ableitung von „zwei“ (s. d.), für die Herkunft des Hinterglieds s. nhd. Mühle; L.: Kluge s. u. Zwickmühle, EWD s. u. Mühle, DW 32, 1122, Duden s. u. Zwickmühle; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und wohl aus zwei und Mühle gebildete Bezeichnung für eine schwierige verzwickte und scheinbar ausweglose Lage; BM.: zwei, mahlen; F.: Zwickmühle, Zwickmühlen+EW; Z.: Zwick—mühl-e

zwie..., nhd., Partikel, (8. Jh.?): nhd. zwie.., zweifach; ne. two…; Vw.: -; Hw.: s. zwei, zweite, zwier, Zwitter; Q.: 8. Jh.?; E.: s. mhd. zwi…, zwei.., Suff., zwie…; mnd. twê..., Präf., zwie...; ahd. zwi…, Präf., zwie…; germ. *twi-, Präf., zwie...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. zwie-, Kluge s. u. zwie-, EWD s. u. zwie-, DW 32, 1126, Falk/Torp 172, Duden s. u. zwie-; Son.: vgl. afries. -; ae. twi…, Präf., zwie..., zwei..., doppel...; an. *tvī (1), tve (1), Num. Kard., zwei; ai. dvi…, Präf., zwie…; gr. δι… (di), Präf., zwei..., zwie...; lat. bi…, Präf., zwie…; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.?) belegte und aus zwei gebildete Bezeichnung für eine Verdoppelung oder ein doppeltes Vorhandensein einer Gegebenheit anzuzeigen; BM.: zwei; F.: zwie…; Z.: zwie-

$Zwieback, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zwieback; E.: s. zwie, s. back(en); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwieback, Kluge s. u. Zwieback, EWD s. u. zwie-; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach dem Vorbild von it. biscotto bzw. lat. bis coctus aus zwie und back(en) gebildete Bezeichnung für ein seit dieser Zeit von Menschen entwickeltes und verwendetes vitaminarmes und mineralarmes und ballaststoffarmes sowie hauptsächlich aus Kohlenhydraten bestehendes und in Scheiben geschnitten zweimal geröstetes Feingebäck; F.: Zwieback, Zwiebacks, Zwiebäcke, Zwiebäcken, Zwiebacke, Zwiebacken+EW; Z.: Zwie—ba-ck

Zwiebel, nhd., F., (11. Jh.): nhd. Zwiebel, Zipolle, Bolle; ne. onion; Vw.: -; Hw.: s. Zipolle; Q.: 11. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zwibolle, zibolle, zwivolle, zwivulle, zwival, zwivel, zibel, zwifel, zwibel, zubel, sw. M., st. M., st. F., Zwiebel mnd. zwīvel, zwīwel, zwībel, F., Zwiebel; ahd. zibollo*, zwibollo*, sw. M. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; s. ahd. zibolla, zwibolla*, sw. F. (n), Zwiebel, Küchenzwiebel; lat. cēpulla, F., Zwiebelchen; vgl. lat. cēpa, F., Zwiebel; s. gr. *κήπη (kēpē), *κάπια (kápia), F., Zwiebel?; L.: Kluge s. u. Zwiebel, EWD s. u. Zwiebel, DW 32, 1129, Duden s. u. Zwiebel; Son.: vgl. poln. cebula, F., Zwiebel; GB.: seit dem Frühmittelalter (11. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen (sowie Griechischen) des Altertums aufgenommene Bezeichnung für eine seit mehr als 5000 Jahren von Menschen verwendete und angebaute Kulturpflanze bzw. für den schon vormenschlich möglichen verdickten unterirdischen als Energiespeicher dienenden Teil vieler anderer Pflanzen wie beispielsweise Tulpen oder Hyazinthen oder Krokusse oder Narzissen; BM.: ?; F.: Zwiebel, Zwiebeln+EW; Z.: Zwieb-el

$Zwiebelfisch, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zwiebelfisch; E.: s. Zwiebel, s. Fisch; L.: Kluge s. u. Zwiebelfische; GB.: seit 18. Jh. belegte Bezeichnung für ein Ungeziefer und einen Fisch und einen aus einer anderen Schrifttype versehentlich aufgenommenen Buchstaben; F.: Zwiebelfische, Zwiebelfischen+EW; Z.: Zwieb-el—fisch

$zwiebeln, nhd., sw. V., (16. Jh.): nhd. zwiebeln; E.: s. Zwiebel, s. (e)n: L.: Kluge s. u. zwiebeln, EWD s. u. Zwiebel; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus Zwiebel und (e)n gebildete Bezeichnung für quälen; F.: zwiebeln, zwiebel, zwieble, zwiebelst, zwiebelt, zwiebelte, zwiebeltest, zwiebelten, zwiebeltet, gezwiebelt, ##gezwiebelt, gezwiebelte, gezwiebeltes, gezwiebeltem, gezwiebelten, gezwiebelter##, zwiebelnd, ###zwiebelnd, zwiebelnde, zwiebelndes, zwiebelndem, zwiebelnden, zwiebelnder###, zwiebel+EW; Z.: zwieb-el-n

$zwiefach, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. zwiefach; E.: s. zwie bzw. zwei, s. fach; L.: Kluge 1. A. s. u. zwiefach, EWD s. u. zwie-; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus zwie bzw. zwei und fach gebildete Bezeichnung für zweifältig oder zwiefältig oder doppelt; F.: zwiefach, zwiefache, zwiefaches, zwiefachem, zwiefachen, zwiefacher+EW; Z.: zwie—fach

$zwiefältig, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zwiefältig; E.: s. zwie, s. fältig; L.: Kluge 1. A. s. u. zwiefach, Kluge s. u. zwiefältig, EWD s. u. zwie-; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zwie oder zwei sowie fältig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht schon seit Entstehung des Menschen mögliches doppelt; F.: zwiefältig, zwiefältige, zwiefältiges, zwiefältigem, zwiefältigen, zwiefältiger+EW; Z.: zwie—fäl-t-ig

$Zwiegespräch, nhd., F., (17. Jh.): nhd. Zwiegespräch; E.: s. zwie, s. Gespräch; L.: EWD s. u. -zwie; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus zwie und Geschräch gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung der Sprache mögliches Gespräch zweier Menschen oder eine Zwiesprache; F.: Zwiegespräch, Zwiegespräche, Zwiegesprächen+EW; Z.: Zwie—ge—s-prä-ch

$Zwielicht, nhd., N., (18. Jh.): nhd. Zwielicht; E.: s. zwie, s. Licht; L.: Kluge 1. A. s. u. zwiefach, Kluge s. u. Zwielicht; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zwie und Licht gebildete Bezeichnung für ein doppeltes und deswegen unscharfes oder schlechtes Licht; F.: Zwielicht, Zwielichtes, Zwielichts+EW; Z.: Zwie—lich-t

zwier, nhd. (ält.), Adj., (8. Jh.): nhd. zwier, zweimal, zwiefach; ne. twice; Vw.: -; Hw.: s. zwie.., zwei; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zwire, Adv., zweimal, zweifach; ahd. zwiro, Adv., zweimal, zum zweiten Mal; s. germ. *twija, Adj., aus zwei bestehend; germ. *twizna-, *twiznaz, Adj., je zwei; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. zwier, Kluge s. u. zwier, DW 32, 1159, Duden s. u. zwier; Son.: vgl. afries. twīa 28, Adv., zweimal; saterl. twia, Adv., zweimal; ae. twiwa, tuwa, twia, twie, twiga (2), twige (1), Adv., zweimal; an. tvennr, tvinnr, Adj., zweiteilig, zweifach; got. -; gr. δίς (dís), Adv., zweimal, doppelt; lat. bis, Adv., zweimal, auf zweierlei Weise, auf doppelte Weise; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und von zwie oder zwei abgeleitete Bezeichnung für zweimal oder zweifach oder doppelt; BM.: zwei; F.: zwier+EW; Z.: zwie-r

Zwiesel, nhd. (ält.), F., (10. Jh.): nhd. Zwiesel, Zweiggabelung, Gabelung; ne. fork (N.); Vw.: -; Hw.: s. zwei; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zwisele (1), zwisel, st. F., „Zwiesel“, Gabel, Astgabel, Gabelung, etwas Gabelförmiges; ahd. zwisila*, st. F. (ō), „Zwiesel“, Gabel, Hacke (F.) (2), gabelförmiger Zweig; as. *twistina?, *twista?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gabelung; anfrk. -; germ. *twisila, Sb., Gabel, Gabelung; s. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwiesel, Kluge s. u. Zwiesel, DW 32, 1164, Duden s. u. Zwiesel; Son.: vgl. afries. -; ae. twisla, sw. M. (n), Zusammenfluss, Gabelung; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (10. Jh.) belegte und für das Germanische erschließare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine sachlich wohl schon früher mögliche Gabelung beispielsweise eines Astes oder eines Weges in mehrere Teile; BM.: zwei; F.: Zwiesel, Zwieseln+EW; Z.: Zwie-s-el

$Zwiespalt, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zwiespalt; E.: s. zwie, s. Spalt; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwiespalt, Kluge s. u. Zwiespalt, EWD s. u. zwie-; GB.: seit 16. Jh. belegte und aus zwie und Spalt gebildete Bezeichnung für Streit oder Zwietracht; F.: Zwiespalt, Zwiespaltes, Zwiespalts, Zwiespalte, Zwiespalten, Zwiespälte, Zwiespälten+EW; Z.: Zwie—s-pal-t

$zwiespältig, nhd., Adj., (11. Jh.): nhd. zwiespältig; E.: s. Zwiespalt, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwiespalt, EWD s. u. zwie-; GB.: seit 11. Jh. belegte und aus Zwiespalt und ig gebildete Bezeichnung für sachlich wohl schon früher mögliches gespalten oder geteilt; F.: zwiespältig, zwiespältige, zwiespältiges, zwiespältigem, zwiespältigen, zwiespältiger(, zwiespältigere, zwiespältigeres, zwiespältigerem, zwiespältigeren, zwiespältigerer, zwiespältigst, zwiespältigste, zwiespältigstes, zwiespältigstem, zwiespältigsten, zwiespältigster)+EW; Z.: zwie—späl-t-ig

$Zwiesprache, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zwiesprache; E.: s. zwie, s. Sprache; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwiespalt, EWD s. u. zwie-; GB.: seit 18. Jh. belegte und aus zwie und Sprache gebildete Bezeichnung für ein sachlich seit Entwicklung von Sprache mögliches Gespräch zwischen zwei Menschen oder Zwiegespräch; F.: Zwiesprache, Zwiesprachen+EW; Z.: Zwie—s-pra-ch-e

$Zwietracht, nhd., F., (14. Jh.): nhd. Zwietracht; E.: s. zwie, s. Tracht; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwiespalt, Kluge s. u. Zwiespalt, EWD s. u. Eintracht; GB.: seit 14. Jh. belegte und aus zwie und Tracht gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung des Menschen möglichen Streit; F.: Zwietracht, Zwietrachten+EW; Z.: Zwie—trach-t

$zwieträchtig, nhd., Adj., (13. Jh.): nhd. zwieträchtig; E.: s. Zwietracht, s. ig; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwiespalt, EWD s. u. Eintracht; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Zwietracht und ig gebildete Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches streitig; F.: zwieträchtig, zwieträchtige, zwieträchtiges, zwieträchtigem, zwieträchtigen, zwieträchtiger, zwieträchtigere, zwieträchtigeres, zwieträchtigerem, zwieträchtigeren, zwieträchtigerer, zwieträchtigst, zwieträchtigste, zwieträchtigstes, zwieträchtigstem, zwieträchtigsten, zwieträchtigster+EW; Z.: zwie—träch-t-ig

Zwilch, nhd., M., (11. Jh.): nhd. Zwilch; Vw.: s. Zwillich

Zwillich, Zwilch, nhd. (ält.), M., (11. Jh.): nhd. Zwillich, Zwilch, doppelfädiges Gewebe; ne. ticking (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 11. Jh.; E.: mhd. zwilich (2), zwilch, st. M., „Zwillich“, zweifädiges Gewebe, Zwilch, Zwillich, zweifädig gewebter Stoff; ahd. zwilīh, Adj., zweifädig, zweifach?; ahd. zwi…, Präf., zwie…; germ. *twi…, Präf., zwie…; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwillich, Kluge s. u. Zwillich, EWD s. u. Zwillich, DW 32, 1200, Duden s. u. Zwillich, Bluhme s. u. Zwillich; GB.: seit dem Hochmittelalter (11. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein für Arbeitskleidung und Handtücher verwendetes dichtes und doppelfädiges sowie dementsprechend strapazierfähiges Gewebe; BM.: zwei, gleich; F.: Zwillich, Zwillichs, Zwilliche, Zwillichen, Zwilch, Zwilchs, Zwilches, Zwilche, Zwilchen+EW; Z.: Zwi-ll-ich

Zwilling, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zwilling, Gemini, Doppelgänger; ne. twin (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 9. Jh.; E.: mhd. zwillinc, zwilinc, st. M., Zwilling; mhd. zwinelinc, st. M., Zwilling; mnd. twelinc*, twelink, M., Zwilling; mnl. twēlinc, twilinc, M., Zwilling; ahd. zwiniling*, st. M. (a), Zwilling; s. ahd. zwinal*, Adj., Zwillings...; vgl. germ. *twija-, *twijaz, Adj., aus zwei bestehend; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwilling, Kluge s. u. Zwilling, EWD s. u. Zwilling, DW 32, 1204, Duden s. u. Zwilling, Bluhme s. u. Zwilling; Son.: vgl. ae. getwisa, sw. M. (n), Zwilling; nndl. tweeling, Sb., Zwilling; nschw. tviilling, Sb., Zwilling; nnorw. tvilling, M., Zwilling; lit. dvynys, M., Zwilling; russ. dvójnja, Sb. Pl., Zwillinge; GB.: seit dem Frühmittelalter (9. Jh.) belegte und in den Bestandteilen für das Germanische erschließbare Bezeichnung für ein sachlich wohl seit Entstehung des Menschen mögliches von zwei gleichzeitig von einer Mutter ausgetragenen Kindern; BM.: zwei; F.: Zwilling, Zwillings, Zwillinge, Zwillingen+EW; Z.: Zwi-ll-ing

Zwing, nhd. (ält.), M., (9. Jh.): nhd. Zwing, Gewalt, Zwang, Nötigung; ne. duress; Vw.: -; Hw.: s. zwingen, Zwang, zwängen; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. twinc, st. M., das Zwingende, Bedrängende, Gerichtsbarkeit, Gerichtsbezirk; ahd. dwing*, st. M. (a)?, st. N. (a), „Zwing“, Gebiet, Bezirk; as. *thwing?, st. N. (a), „Zwing“, Gebiet; anfrk. *thwing?, st. N. (a), „Zwing“, Gebiet; germ. *þwenga-, *þwengam, st. N. (a), Zwang; vgl. idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099 (1912/89) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. zwingen, DW 32, 1216, EWAhd 2, 921, Seebold 527; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen Druck oder einen Zwang oder eine Nötigung; BM.: bedrängen; F.: Zwing, Zwinges, Zwings+EW; Z.: Zwing

$Zwinge, nhd., F., (13. Jh.): nhd. Zwinge; E.: s. zwinge(n); L.: Kluge 1. A. s. u. zwingen; GB.: seit 13. Jh. belegte und mit zwingen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen seit der Nutzung von Metall entwickeltes und verwendetes Gerät zu einem meist vorübergehenden Zusammenhalten von Teilen; F.: Zwinge, Zwingen+EW; Z.: Zwing-e

zwingen, nhd., st. V., (8. Jh.): nhd. zwingen, pressen, drücken, einengen; ne. force (V.), coerce; Vw.: -; Hw.: s. Zwing, Zwang, zwängen; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. twingen (1), dwingen, duingen, quingen, zwingen, st. V., drücken, zusammendrücken, zusammenfügen, pressen; mnd. dwingen, st. V., zwingen, engen, drücken, pressen, bezwingen, erzwingen; mnl. dwinghen, st. V., zwingen; ahd. dwingan*, st. V. (3a), zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen; as. thwingan*, thwindan, st. V. (3a), zwingen, bedrängen; anfrk. thwingan*, st. V. (1), zwingen; germ. *þwengan, st. V., zwingen; idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099 (1912/89) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge 1. A. s. u. zwingen, Kluge s. u. zwingen, EWD s. u. zwingen, DW 32, 1224, EWAhd 2, 922, Falk/Torp 196, Seebold 526, Duden s. u. zwingen, Bluhme s. u. zwingen; Son.: vgl. afries. thwinga, sw. V. (1), zwingen; ae. -; an. þvinga, sw. V., zwingen, quälen; got. -; nndl. dwingen, V., zwingen; nschw. tvinga, V., zwingen; nnorw. tvinge, V., zwingen; ? ai. tvanakti, V., zieht sich zusammen; ? gr. σάττειν (sáttein), σάσσειν (sássein), V., vollstopfen, anfüllen, bepacken, ausrüsten; ? lit. tveñkti, V., stauen; GB.: seit um 765 belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich wohl seit Entstehung des Menschen und der Sprache mögliches durch Drohung von Anwendung von Gewalt jemanden dazu veranlassen etwas zu tun; BM.: bedrängen; F.: zwingen, zwinge, zwingst, zwingt, zwingest, zwinget, zwang, zwangst, zwangen, zwangt, zwänge, zwängest, zwängen, zwänget, gezwungen, ##gezwungen, gezwungene, gezwungenes, gezwungenem, gezwungenen, gezwungener##, zwingend, ###zwingend, zwingende, zwingendes, zwingendem, zwingenden, zwingender###, zwing+EW; Z.: zwing-en

Zwinger, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zwinger, Gehege, Befestigungsanlage; ne. kennel, compound (N.); Vw.: -; Hw.: s. Zwang, Zwing, zwingen; Q.: 13. Jh. (Die Warnung); E.: mhd. twingære, twinger, zwinger, st. M., Zwinger, Dränger, Zwingender, Zwingherr, Raum zwischen einer Stadtmauer oder Schlossmauer und dem Graben, Befestigung, Unterdrücker; s. mhd. twingen (1), dwingen, duingen, quingen, zwingen, st. V., drücken, zusammendrücken, zusammenfügen, pressen; ahd. dwingan*, st. V. (3a), zwingen, bezwingen, unterwerfen, züchtigen; germ. *þwengan, st. V., zwingen; idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099 (1912/89) (RB. idg. aus iran., germ.); L.: Kluge s. u. Zwinger, EWD s. u. zwingen, DW 32, 1267, Duden s. u. Zwinger; GB.: seit dem Hochmittelalter (13. Jh.) belegte und von zwingen abgeleitete Bezeichnung für einen Raum zwischen Mauer und Graben (M.) einer Burg und davon abgeleitet einen Raum zu einer Tierhaltung; BM.: Eingezwängtes bzw. bedrängen; F.: Zwinger, Zwingers, Zwingern+EW; Z.: Zwing-er

zwinkern, nhd., V., (17. Jh.): nhd. zwinkern, blinzeln, funkeln; ne. blink (V.), twinkle (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 17. Jh.; E.: s. mhd. zwinken, sw. V., „zwinken“, zwinkern, blinzeln, stark blinzeln; von einem *zwinkezzen (Kluge), germ. *twent-?, V., zwinkern; L.: Kluge 1. A. s. u. zwinken, Kluge s. u. zwinkern, EWD s. u. zwinkern, DW 32, 1292, Duden s. u. zwinkern, Bluhme s. u. zwinkern; Son.: vgl. ae. twinclian, sw. V., zwinkern; GB.: seit dem 17. Jh. belegte und mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht seit Entstehung des Menschen mögliches mit den Augen blinzeln; BM.: ?; F.: zwinkern, zwinkere, zwinker, zwinkre, zwinkerst, zwinkert, zwinkerte, zwinkertest, zwinkerten, zwinkertet, gezwinkert, ##gezwinkert, gezwinkerte, gezwinkertes, gezwinkertem, gezwinkerten, gezwinkerter##, zwinkernd, ###zwinkernd, zwinkernde, zwinkerndes, zwinkerndem, zwinkernden, zwinkernder###, zwinker+EW; Z.: zwink-er-n

zwirbeln, nhd., V., (14. Jh.): nhd. zwirbeln, drehen, wirbeln; ne. twirl (V.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 14. Jh.; E.: mhd. zwirbelen, sw. V., zwirbeln, wirbeln; s. mhd. zwirbel, st. M., „Zwirbel“, kreisförmige Bewegung; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Kreuzung von „Wirbel“ und „Zirbel“ (s. d.); L.: Kluge 1. A. s. u. zwirbeln, Kluge s. u. zwirbeln, EWD s. u. zwirbeln, DW 32, 1299, Duden s. u. zwirbeln; GB.:seit 14. Jh. belegte und in der weiteren Herkunft ungeklärte sowie vielleichtmit Wirbel verbindbare Bezeichnung für etwas zwischen den Fingern umeinander herumdrehen; BM.: ?; F.: zwirbeln, zwirbel, zwirble, zwirbelst, zwirbelt, zwirbelte, zwirbeltest, zwirbelten, zwirbeltet, gezwirbelt, ##gezwirbelt, gezwirbelte, gezwirbeltes, gezwirbeltem, gezwirbelten, gezwirbelter##, zwirbelnd, ###zwirbelnd, zwirbelnde, zwirbelndes, zwirbelndem, zwirbelnden, zwirbelnder###, zwirbel+EW; Z.: zwirb-el-n

Zwirn, nhd., M., (8. Jh.): nhd. Zwirn, Faden, Garn; ne. twine (N.); Vw.: -; Hw.: -; Q.: 8. Jh.; E.: mhd. zwirn (1), st. M., Zwirn; mnd. twērne, twern, twerne, M., Zwirn, zweifach gedrehter Faden; mnl. twern, twēren, twaern, M., Zwirn; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *twizna-, *twiznaz, st. M. (a), Zwirn; vgl. idg. *du̯ōu, Num. Kard. (M.), *du̯ai, Num. Kard. (F.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwirn, Kluge s. u. Zwirn, EWD s. u. Zwirn, DW 32, 1304, Falk/Torp 173, Duden s. u. Zwirn, Bluhme s. u. Zwirn; Son.: vgl. afries. -; ae. twīn, N., doppelter Faden, Leinenfaden, Leinwand; an. -; got. -; nschw. (dial) tvinne, Sb., Zwirn; GB.: seit dem Frühmittelalter (8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für ein von Menschen entwickeltes und verwendetes sowie aus unterschiedlichen Fasern besonders aus Baumwolle oder auch Flachs bestehendes meist ziemlich reißfestes Garn; BM.: zwei; F.: Zwirn, Zwirnes, Zwirns, Zwirne, Zwirnen+EW; Z.: Zwi-rn

$zwirnen, nhd., sw. V., (13. Jh.): nhd. zwirnen; E.: s. Zwirn, s. en; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwirn, EWD s. u. Zwirn; GB.: seit 13. Jh. belegte und aus Zwirn und en gebildete Bezeichnung für von Menschen entwickeltes und verwendetes Zwirn herstellen; F.: zwirnen, zwirne, zwirnst, zwirnt, zwirnest, zwirnet, zwirnte, zwirntest, zwirnten, zwirntet, gezwirnt, ##gezwirnt, gezwirnte, gezwirntes, gezwirntem, gezwirnten, gezwirnter##, zwirnend, ###zwirnend, zwirnende, zwirnendes, zwirnendem, zwirnenden, zwirnender###, zwirn+EW; Z.: zwi-rn-en

zwischen, nhd., Präp., Adv., (8. Jh.): nhd. zwischen, in der Mitte von; ne. between; Vw.: -; Hw.: -; Q.: um 765 (Glosse); E.: mhd. zwischen (2), zwischent, zwüschen, zwüschet, zwüschent, zuwuschen, Präp., zwischen, in, inmitten, innerhalb von, unter; mnd. twischen, tuschen, Adv., Präp., zwischen, seitlich; mnl. tusscen, twussen, twisscen, Präp., Adv., zwischen; ahd.? zwiskēn*, zwiscēn*, Präp., zwischen; as. -; anfrk. -; germ. *twiskō, Präp., zwischen; vgl. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. zwischen, Kluge s. u. zwischen, EWD s. u. zwischen, DW 32, 1321, Falk/Torp 174, Duden s. u. zwischen, Bluhme s. u. zwischen; Son.: vgl. afries. twisk, Präp., zwischen; saterl. twisce, Präp., zwischen; ae. betweox, betweoxn, Präp., zwischen; an. -; got. -; GB.: seit dem Frühmittelalter (um 765) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für bei oder unter; BM.: zwei; F.: zwischen+EW; Z.: zwi-sch-en

Zwist, nhd., M., (13. Jh.): nhd. Zwist, Streit, Zerwürfnis; ne. quarrel (N.); Vw.: -; Hw.: s. zwei; Q.: 1262 (Urkunde); E.: mhd. zwist, st. M., Entzweiung, Zwist, Zerwürfnis; mnd. twist, M., Zwist; mnl. twist, M., Zwist; aus idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); Sonderbedeutung ist vielleicht schon alt, vgl. ai. dvéṣṭi, V., hasst, feindet an; L.: Kluge 1. A. s. u. Zwist, Kluge s. u. Zwist, EWD s. u. Zwist, DW 32, 1385, Duden s. u. Zwist, Bluhme s. u. Zwist; Son.: vgl. nndl. twist, Sb., Zwist; ne. twist, N., Drehung, Windung; nschw. tvist, Sb., Zwist; nnorw. tvist, M., Zwist; GB.: seit dem Spätmittelalter (1262) belegte und teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit der Entstehung des Menschen und der Entwicklung der Sprache möglichen Streit oder ein Zerwürfnis; BM.: zwei; F.: Zwist, Zwistes, Zwists, Zwiste, Zwisten+EW; Z.: Zwi-st

zwitschern, nhd., sw. V., (10. Jh.): nhd. zwitschern, flimmern, glitzern; ne. twitter (V.); Vw.: -; Hw.: s. twittern, zwitzern; Q.: 10. Jh. (Glosse); E.: mhd. zwitzeren*, zwitzern, sw. V., „zwitzern“, zwitschern, schwingen, zittern, flimmern; ahd. zwizzirōn*, sw. V. (2), zwitschern, piepen, ertönen; as. -; anfrk. -; germ. *twitwizōn, sw. V., zwitschern; lautmalend?; L.: Kluge 1. A. s. u. zwitschern, Kluge s. u. zwitschern, EWD s. u. zwitschern, DW 32, 1426, Duden s. u. zwitschern, Bluhme s. u. zwitschern; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; got. -; GB.: seit 10. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete Bezeichnung für sachlich seit Entstehung von Vögel und ihrer Stimmen mögliches eine Reihe aufeinander folgender hoher Töne von sich geben; BM.: lautmalend?; F.: zwitschern, zwitschere, zwitscher, zwitschre, zwitscherst, zwitschert, zwitscherte, zwitschertest, zwitscherten, zwitschertet, gezwitschert, ##gezwitschert, gezwitschertes, gezwitschertem, gezwitscherten, gezwitscherter##, zwitschernd, ###zwitschernd, zwitschernde, zwitscherndes, zwitscherndem, zwitschernden, zwitschernder###, zwitscher+EW; Z.: zwitsch-er-n

Zwitter, nhd., M., (9. Jh.): nhd. Zwitter, Hermaphrodit, Mischwesen; ne. hybrid (N.); Vw.: -; Hw.: s. zwei, zwie…; Q.: Anfang 9. Jh. (Glosse); E.: mhd. zwitarn, st. M., Zwitter, Bastard; ahd. zwitarn, st. M. (a?), Zwitter, Bastard, Mischling von adliger und unadliger Herkunft; as. -; anfrk. -; germ. *twiderna-, *twidernaz, st. M. (a), Zwitter?; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); L.: Kluge 1. A. s. u. Zwitter, Kluge s. u. Zwitter, EWD s. u. Zwitter, DW 32, 1408, Falk/Torp 173, Duden s. u. Zwitter, Bluhme s. u. Zwitter; Son.: vgl. afries. -; ae. -; an. -; nschw. (dial.) tvetorna, Sb., Zwitter, Hermaphrodit; nisl. tvítóli, Sb., Zwitter, Hermaphrodit; GB.: seit dem Frühmittelalter (Anfang 9. Jh.) belegte Bezeichnung für ein sachlich vielleicht schon vormenschlich mögliches Merkmale mehrerer Geschlechter oder widersprüchlicher Teile aufweisendes Lebewesen; BM.: zwei; F.: Zwitter, Zwitters, Zwittern+EW; Z.: Zwi-tt-er

zwitzern, nhd. (ält.), sw. V., (15. Jh.): nhd. zwitzern, flimmern; ne. flicker (V.); Vw.: -; Hw.: s. zwitschern; Q.: 15. Jh.; E.: mhd. zwitzern, sw. V., zwitschern, schwingen; ahd. zwizzirōn*, sw. V. (2), zwitschern, piepen, piepsen, ertönen; ne. chirp (V.); s. germ. *twitwizōn, sw. V., zwitschern; Variante von zwitschern (s. d.); L.: Kluge s. u. zwitzern, DW 32, 1426, Duden s. u. zwitzern; GB.: seit 15. Jh. belegte und vielleicht lautmalend gebildete sowie möglicherweise mit dem erschließbaren Germanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich vielleicht schon früher mögliches Licht in vielen kleinen und zitternden Punkten zurückwerfen; BM.: lautmalend?; F.: zwitzern, zwitzere, zwitzer, zwitzre, zwitzerst, zwitzert, zwitzerte, zwitzertest, zwitzerten, zwitzertet, gezwitzert, ##gezwitzert, gezwitzerte, gezwitzertes, gezwitzertem, gezwitzerten, gezwitzerter##, zwitzernd, ###zwitzernd, zwitzernde, zwitzerndes, zwitzerndem, zwitzernden, zwitzernder###, zwitzer+EW; Z.: zwitz-er-n

zwölf, nhd., Num. Kard., (8. Jh.): nhd. zwölf, zehn und zwei; ne. twelf; Vw.: s. -fingerdarm; Hw.: s. zwei, zweite, zwie…; Q.: 4. Viertel 8. Jh. (Glosse); E.: mhd. zwelf, zwelif, zwelef, zwelve, zweleve, zwolf, zwölf, Num. Kard., zwölf; mnd. twelf, twelef, twelve, tweleve, twolf, twalf, Num. Kard., zwölf; mnl. twālef, twaelf, twēlef, twelf, Num. Kard., zwölf; ahd. zwelif*, Num. Kard., zwölf; as. twėlif*, twilif*, twulif*, Num. Kard., zwölf, anfrk. -; germ. *twalibi, Num. Kard., zwölf; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669 (1084/40) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge 1. A. s. u. zwölf, Kluge s. u. zwölf, EWD s. u. zwölf, DW 32, 1432, Falk/Torp 172, Duden s. u. zwölf, Bluhme s. u. zwoelf; Son.: vgl. afries. twelef, twelf, twilif, Num. Kard., zwölf; saterl. twelif, Num. Kard., zwölf; ae. twėlf, Num. Kard., zwölf; an. tolf, Num. Kard., zwölf; got. twalif, Num. Kard., zwölf; nndl. twaalf, Num. Kard., zwölf; nschw. tolv, Num. Kard., zwölf; nnorw. tolv, Num. Kard., zwölf; lit. dvylika, Num. Kard., zwölf; GB.: seit dem Frühmittelalter (4. Viertel 8. Jh.) belegte und für das Germanische erschließbare sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung von zehn und zwei Dingen bzw. für die Grundzahl zwischen elf und dreizehn; BM.: zwei, lassen; F.: zwölf, zwölfe, zwölfen+EW; Z.: zwö-lf

$zwölfte, nhd., Num. Ord., (9. Jh.): nhd. zwölfte; E.: s. zwölf, s. te; L.: EWD s. u. zwölf; GB.: seit 9. Jh. belegte und aus zwölf und te gebildete Ordnungszahl zwischen elfte und dreizehnte; F.: zwölfte, zwölftes, zwölftem zwölften zwölfter+EW; Z.: zwö-lf-t-er

$Zwölffingerdarm, nhd., M., (17. Jh.): nhd. Zwölffingerdarm; E.: s. zwölf, s. Finger, s. Darm; L.: Kluge s. u. Zwölffingerdarm, EWD s. u. zwölf; GB.: seit 17. Jh. belegte und nach dem Vorbild von nlat. duodenum aus zwölf und Finger sowie Darm gebildete Bezeichnung für den in seiner Länge etwa der Breite zwölfer Finger (30 Zentimeter) entsprechenden und die Verdauung zwischen Magen und Dickdarm fördernden Dünndasrm; F.: Zwölffingerdarm, Zwölffingerdarms, Zwölffingerdarmes, Zwölffingerdärme, Zwölffingerdärmen+EW; Z.: Zwö-lf—fing-er—dar-m

Zyan, Cyan, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Zyan, Cyan, eine blaue Farbe, giftige und nach bitteren Mandeln riechende gasige Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung; ne. cyan (N.), cyanogen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. cȳanus; E.: s. lat. cȳanus, M., blaue Kornblume, eine Art Lapislazuli; gr. κύανος (kýanos), M., dunkelfarbiges Metall, Lasurstein, Blaustein; kleinasiatisches Lehnwort, identisch mit heth. kuu̯anna-, Sb., Kupfer, Kupferblau, Schmuckstein; L.: Duden s. u. Zyan; Son.: vgl. nndl. cyaan, Sb., Zyan; frz. cyan, M., Zyan; nschw. cyan, N., Zyan; nnorw. cyan, N., Zyan; poln. cyjan, M., Zyan; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte Bezeichnung für einen zwischen Blau und Grün liegenden Farbton; BM.: Kupferblau; F.: Zyan, Zyans, Cyan, Cyans+FW; Z.: Zyan

Zyankali, nhd., N., (19. Jh.): nhd. Zyankali, Kaliumcyanid, Kaliumsalz der Blausäure; ne. cyanide of potash; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. neoklassische Bildung; E.: s. gr. κυάνεος (kyáneos), Adj., schwarzblau, schwärzlich; vgl. gr. κύανος (kýanos), M., dunkelfarbiges Metall, Lasurstein, Blaustein; kleinasiatisches Lehnwort, identisch mit heth. kuu̯anna-, Sb., Kupfer, Kupferblau, Schmuckstein; mlat. alkali, Sb., Alkali; arab. al-qāly, al-qualya, Sb., Pottasche, Aschensalz; vgl. arab. qalā, V., im Topf kochen, rösten; L.: Kluge s. u. Zyankali, Duden s. u. Zyankali; Son.: vgl. nndl. cyaankali, Sb., Zyankali; frz. cyanure de potassium, M., Zyankali; nschw. cyankalium, N., Zyankali; nnorw. cyankalium, N., Zyankali; poln. cyjanek, M., Zyankali; lit. kalio cianidas, M., Zyankali; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums gebildete Bezeichnung für das schon vormenschliche und nach bitteren Mandeln riechende sehr giftige Kaliumsalz der Blausäure; BM.: Blaustein, Pottasche; F.: Zyankali, Zyankalis+FW; Z.: Zyan-kal-i

Zyklame, nhd., F., (18. Jh.): nhd. Zyklame, Alpenveilchen; ne. cyclamen; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 1. Viertel 18. Jh.; I.: neoklassische Bildung; E.: s. lat. cyclamīnum, N., Saubrot (eine Pflanze); gr. κυκλάμινον (kykláminon), N., eine Pflanze?; vgl. gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: DW 32, 1451, Duden s. u. Zyklame; Son.: vgl. nndl. cyclaam, Sb., Zyklame; frz. cyclamen, M., Zyklame; nschw. cyclamen, Sb., Zyklamen; nnorw. cyklamen, M.?, Zyklame; kymr. syclamen, M., Zyklame; nir. cioclaimeán, M., Zyklame; poln. cyklamen, M., Zyklame; lit. ciklamenas, M., Zyklame; GB.: seit der mittleren Neuzeit (1. Viertel 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für eine schon vormenschliche zu den Primelgewächsen gehörende giftige sowie meist rosa bis lila blühende Pflanze; BM.: drehen; F.: Zyklame, Zyklamen+FW; Z.: Zy-kl-am-e

zyklisch, nhd., Adj., (18. Jh.): nhd. zyklisch, wiederholend, kreisförmig; ne. cyclic; Vw.: -; Hw.: s. Zyklus; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. cyclicus; E.: s. lat. cyclicus, Adj., kreisförmig, kreisrund, rund, regelmäßig wiederkehrend, zyklisch, Quadrat..., Hor. (65-8 v. Chr.); gr. κυκλικός (kyklikós), Adj., kreisförmig, herumtreibend; vgl. gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); W.: nhd. zyklisch, Adj., zyklisch; W.: s. ahd.? ziklāt, st. M. (a?, i?), st. N. (a) nhd. Rundrock der Damen; mhd. ziklāt, ciclāt, st. M., kostbarer, golddurchwirkter Seidenstoff; L.: Kluge s. u. Zyklus, EWD s. u. Zyklus, DW 32, 1451, Duden s. u. zyklisch; Son.: vgl. nndl. cyclisch, Adj., zyklisch; frz. cyclique, Adj., zyklisch; nschw. cyklisk, Adj., zyklisch; nnorw. syklisk, Adj., zyklisch; poln. cykliczny, Adj., zyklisch; kymr. cylchol, Adj., zyklisch; nir. ciorclach, Adj., zyklisch; lit. ciklinis, Adj., zyklisch; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene Bezeichnung für kreisförmig oder regelmäßig wiederkehrend; BM.: drehen; F.: zyklisch, zyklische, zyklisches, zyklischem, zyklischen, zyklischer(, zyklischere, zyklischeres, zyklischerem, zyklischeren, zyklischerer, zyklischst, zyklischste, zyklischstes, zyklischstem, zyklischsten, zyklischster)+FW; Z.: zy-kl-isch

Zyklon, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. Zyklon, tropischer Wirbelsturm; ne. cyclone; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: Lw. ne. cyclone; E.: s. ne. cyclone, N., Zyklon; gebildet zu gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Zyklon; Son.: vgl. nndl. cycloon, Sb., Zyklon; frz. cyclone, M., Zyklon; nschw. cyklon, Sb., Zyklon; poln. cyklon, M., Zyklon; kymr. seiclon, M., Zyklon; nir. cioclón, M., Zyklon; lit. ciklonas, M., Zyklon; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Neuenglischen aufgenommene Bezeichnung für einen wohl seit Verfestigung der Erdoberfläche möglichen heftigen tropischen Wirbelsturm vor allem in dem Indischen Ozean oder Südpazifik; BM.: drehen; F.: Zyklon, Zyklons, Zyklone, Zyklonen+FW; Z.: Zy-kl-on

Zyklop, Kyklop, nhd., M., (19. Jh.): nhd. Zyklop, Kyklop, ungeschlachter Mensch, einäugiger Riese; ne. Cyclops; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 19. Jh.; I.: Lw. lat. Cyclōps, gr. Κύκλωψ (Kýklōps); E.: s. lat. Cyclōps, M., Zyklop; s. gr. Κύκλωψ (Kýklōp), M., Kyklop; weitere Etymologie unklar, vielleicht in der Bedeutung Radäugiger von gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); gr. ὄπωπα (ópōpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okᵘ̯-, *h₃ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775 (1332/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder in der Bedeutung von Viehdieb vgl. idg. idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pokorny 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pokorny 797 (1383/25) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., balt.); und gr. κλοπός (klopós), M., Dieb; vgl. gr. κλέπτειν (kléptein), V., stehlen, entwenden; vgl. idg. *k̑lep-, *sk̑lep-?, V., verheimlichen, verstecken, stehlen, Pokorny 604 (937/169) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt.); vgl. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553? (852/84) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.?, slaw.?); L.: Kluge s. u. Zyklop, DW 32, 1451, Duden s. u. Zyklop; Son.: vgl. nndl. cycloop, Sb., Zyklop; frz. cyclope, M., Zyklop; nschw. cyklop, Sb., Zyklop; nnorw. kyklop, M., Zyklop; poln. cyklop, M., Zyklop; kymr. seiclops, M., Zyklop; nir. cioclóp, F., Zyklop; lit. kiklopas, M., Zyklop; GB.: seit der späteren Neuzeit (19. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare und in der weiteren Etymologie unklare Bezeichnung für einen einäugigen Riesen in der griechischen Mythologie; BM.: Radäugiger?, Viehdieb?; F.: Zyklop, Zyklopen, Kyklop, Kyklopen+FW; Z.: Zy-kl-op

Zyklus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zyklus, Kreislauf; ne. cycle (N.); Vw.: -; Hw.: s. zyklisch; Q.: 2. Hälfte 18. Jh.; I.: Lw. lat. cyclus; E.: s. lat. cyclus, M., Kreis, Zyklus, Periode, um 400 n. Chr.); gr. κύκλος (kýklos), M., Kreis, Ring, Rundung, Rad, Schild; idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639? (1031/9) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, *kelH-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544? (841/73) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zyklus, EWD s. u. Zyklus, DW 32, 1452, Duden s. u. Zyklus; Son.: vgl. nndl. cyclus, Sb., Zyklus; frz. cycle, M., Zyklus; nschw. cykel, Sb., Zyklus; nnorw. syklus, M., Zyklus; poln. cykl, M., Zyklus; lit. ciklas, M., Zyklus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (2. Hälfte 18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen wohl seit Entstehung der Welt möglichen Kreis oder Kreislauf oder eine regelmäßig wiederkehrende zeitliche Abfolge einer Gegebenheit; BM.: drehen; F.: Zyklus, Zyklen+FW; Z.: Zy-kl-us

Zylinder, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zylinder, ein geometrischer Körper, eine röhrenförmige Kammer; ne. cylinder; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 16. Jh.; I.: Lw. lat. cylindrus; E.: s. lat. cylindrus, M., Zylinder, Walze, (234-149 v. Chr.); gr. κύλινδρος (kýlindros), M., Zylinder, Walze; vgl. gr. κυλίνδειν (kylíndein), V., rollen, wälzen; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928 (1613/85) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.); L.: Kluge s. u. Zylinder, EWD s. u. Zylinder, DW 32, 1453, Duden s. u. Zylinder; Son.: vgl. nndl. cilinder, Sb., Zylinder; frz. cylindre, M., Zylinder; nschw. cylinder, Sb., Zylinder; nnorw. sylinder, M., Zylinder; poln. cylinder, M., Zylinder; kymr. silindr, M., F., Zylinder; lit. cilindras, M., Zylinder; GB.: seit der frühen Neuzeit (16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen schon den Hochkulturen des Altertums bekannten geometrischen Körper mit kreisrunder Grundfläche und dazu kongruenter Deckfläche sowie einen dieser Form ungefähr entsprechenden schwarzen Männerhut der Neuzeit (ab etwa 1780); BM.: biegen; F.: Zylinder, Zylinders, Zylindern+FW; Z.: Zyl-ind-er

$zylindrisch, nhd., Adj., (17. Jh.): nhd. zylindrisch; E.: s. Zylind(e)r, s. isch; L.: EWD s. u. Zylinder; GB.: seit 17. Jh. belegte und aus Zylind(e)r und isch gebildete Bezeichnung für einem Zylinder entsprechend; F.: zylindrisch, zylindrische, zylindrisches, zylindrischem, zylindrischen, zylindrischer+FW; Z.: zyl-ind-r-isch

...zym, nhd., N., (19. Jh.?): nhd. ...zym, Gärung betreffend; ne. ...zyme; Vw.: s. En-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. ζύμη (zýmḗ), F., Sauerteig; s. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507? (756/16) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; Son.: vgl. nndl. …zym, Suff., …zym; frz. …zyme, Suff., …zym; nschw. …zym, Suff., …zym; nnorw. …zym, Suff., …zym; poln. …zym, Suff., …zym; kymr. …sym, Suff., …zym; nir. …sím, Suff., …zym; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) belegte und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von die Gärung betreffenden Substantiven; BM.: mischen; F.: …zym, …zyms, …zymes, …zyme, …zymen+FW; Z.: -zy-m

Zyniker, nhd., M., (16. Jh.): nhd. Zyniker, Spötter; ne. cynic (M.); Vw.: -; Hw.: s. zynisch, Zynismus; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. Cynicus; E.: s. lat. Cynicus, M., Kyniker, kynischer Philosoph, Anhänger der kynischen Philosophie, (81-43 v. Chr.); gr. κυνικός (kunikós), M., Kyniker, kynischer Philosoph; vgl. gr. κυνικός (kunikós), Adj., hündisch; vgl. gr. κύων (kýōn), M., F., Hund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632 (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. zynisch, EWD s. u. zynisch, DW 32, 1455, Duden s. u. Zyniker; Son.: vgl. nndl. cynicus, Sb., Zyniker; frz. cynique, M., Zyniker; nschw. cyniker, Sb., Zyniker; nnorw. kyniker, M., Zyniker; poln. cynik, M., Zyniker; kymr. sinig, M., Zyniker; nir. cinicí, M., Zyniker; lit. cinikas, M., Zyniker; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich vielleicht seit den Hochkulturen des Altertums möglichen bissigen Spötter; BM.: Hund; F.: Zyniker, Zynikers, Zynikern+FW; Z.: Zyn-ik-er

zynisch, nhd., Adj., (16. Jh.): nhd. zynisch, beißend, spöttisch; ne. cynical; Vw.: -; Hw.: s. Hund; Q.: 2. Hälfte 16. Jh.; I.: Lw. lat. Cynicus; E.: lat. Cynicus (3), Adj., kynisch, Kyniker betreffend, zynisch, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. Cynicus (2), M., Kyniker, kynischer Philosoph, Anhänger der kynischen Philosophie; vgl. gr. κυνικός (kunikós), Adj., hündisch; vgl. gr. κύων (kýōn), M., F., Hund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632 (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. zynisch, EWD s. u. zynisch, DW 32, 1455, Duden s. u. zynisch; Son.: vgl. nndl. cynisch, Adj., zynisch; frz. cynique, Adj., zynisch; nschw. cynisk, Adj., zynisch; nnorw. kynisk, Adj., zynisch; poln. cyniczny, Adj., zynisch; kymr. sinigaidd, Adj., zynisch; nir. ciniciúil, Adj., zynisch; lit. ciniškas, Adj., zynisch; GB.: seit der frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für sachlich seit dieser Zeit mögliches bissig spöttisch; BM.: Hund; F.: zynisch, zynische, zynisches, zynischem, zynischen, zynischer, zynischere, zynischeres, zynischerem, zynischeren, zynischerer, zynischst, zynischste, zynischstes, zynischstem, zynischsten, zynischster+FW; Z.: zyn-isch

Zynismus, nhd., M., (18. Jh.): nhd. Zynismus, spottende Geringschätzung; ne. cynicism; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 18. Jh.; I.: Lw.; E.: lat. cynismus, M., zynische Denkweise und Handlungsweise; s. gr. κυνισμός (kynismós), M., kynische Philosophie; vgl. gr. κυνικός (kynikós), Adj., hündisch; vgl. gr. κύων (kýōn), M., F., Hund; idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund, Pokorny 632 (1020/252) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.?, toch.); L.: Kluge s. u. zynisch, EWD s. u. zynisch, DW 32, 1456, Duden s. u. Zynismus; Son.: vgl. nndl. cynisme, Sb., Zynismus; frz. cynisme, M., Zynismus; nschw. cynism, Sb., Zynismus; nnorw. kynisme, M., Zynismus; poln. cynizm, M., Zynismus; kymr. sinigiath, F., Zynismus; nir. ciniceas, M., Zynismus; lit. cinizmas, M., Zynismus; GB.: seit der mittleren Neuzeit (18. Jh.) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen auf bissige Weise vorgebrachten Spott und die damit verbundene Grundeinstellung von Menschen; BM.: Hund; F.: Zynismus, Zynismen+FW; Z.: Zyn-ism-us

Zypresse, nhd., F., (8. Jh.): nhd. Zypresse, ein Nadelbaum; ne. cypress; Vw.: -; Hw.: -; Q.: Ende 8. Jh. (Glosse); E.: s. mhd. zipresse (1), zypresse*, cypresse, sw. M., st. M., Zypresse; mhd. zipres, zypres*, cypres, st. M., sw. M., Zypresse; ahd. zipres*, st. M. (a?, i?), Zypresse; lat. cupressus, M., Zypresse, (204-169 v. Chr.); gr. κυπάρισσος (kypárissos), F., Zypresse; aus einer Sprache der Mittelmeerwelt; L.: Kluge s. u. Zypresse, EWD s. u. Zypresse, DW 32, 1457, Duden s. u. Zypresse; Son.: vgl. ae. cypresse, sw. F. (n), Zypresse; nndl. cipres, Sb., Zypresse; frz. cyprès, M., Zypresse; nschw. cypress, Sb., Zypresse; nnorw. sypress, M., Zypresse; poln. cyprys, M., Zypresse; kymr. cypresswydden, F., Zypresse; lit. kiparisase, M., Zypresse; GB.: seit dem Frühmittelalter (Ende 8. Jh. belegte und aus dem Griechischen und Lateinischen sowie einer Sprache des Mittelmeerraums des Altertums aufgenommene Bezeichnung für einen sachlich schon vormenschlichen zu den Nadelgehölzen gehörenden in warmen Regionen besonders des Mittelmeerraums wachsenden Baum mit kleinen schuppenförmigen Blättern und kleinen kugeligen Zapfen sowie meist nach oben strebenden eine dichte Pyramide bildenden Ästen; BM.: ?; F.: Zypresse, Zypressen+FW; Z.: Zypress-e

Zyste, nhd., F., (20. Jh.?): nhd. Zyste, Geschwulst, Blase; ne. cyst; Vw.: -; Hw.: -; Q.: 20. Jh.?; I.: Lw. lat. cystis, gr. κύστις (kýstis); E.: s. lat. cystis, cistis, kystis, F., Harnblase, Gefäß, Hülle, Behälter, Hautsäckchen; gr. κύστις (kýstis), F., Harnblase; idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Duden s. u. Zyste; Son.: vgl. nndl. cyste, Sb., Zyste; frz. kyste, M., Zyste; nschw. cysta, Sb., Zyste; nnorw. cyste, M., Zyste; kymr. syst, M., F., Zyste; nir. cist, F., Zyste; poln. cysta, F., Zyste; lit. cista, F., Zyste; GB.: seit der späten Neuzeit (20. Jh.?) belegte und aus dem Lateinischen und Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung für einen sachlich wohl seit Entstehung des Menschen möglichen sackartigen mit Flüssigkeit gefüllten überwiegend gutartigen Hohlraum in dem Körper; BM.: umhüllen; F.: Zyste, Zysten+FW; Z.: Zy-s-t-e

...zyt, nhd., M., (19. Jh.?): nhd. ...zyt, Körperzelle; ne. ...cyte; Vw.: s. Leuko-, Thrombo-; Hw.: -; Q.: 19. Jh.?; I.: neoklassische Bildung; E.: s. gr. κύτος (kýtos), N., Höhlung, Wölbung, Gefäß; idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); L.: Kytzler/Redemund/Eberl 1097; Son.: vgl. nndl. …cyt, Suff., …zyt; frz. …cyte, Suff., …zyt; nschw. …cyt, Suff., …zyt; nnorw. …cytt, Suff., …zyt; kymr. …syt, Suff., …zyt; nir. …cít, Suff., …zyt; poln. …cyt, Suff., …zyt; lit. …cytas, Suff., …zyt; GB.: vielleicht seit der späteren Neuzeit (19. Jh.?) verwendete und aus dem Griechischen des Altertums aufgenommene sowie teilweise mit dem Indogermanischen verbindbare Bezeichnung zu einer Bildung von Körper betreffenden Substantiven; BM.: umhüllen; F.: …zyt, …zyts, …zyten+FW; Z.: -zy-t


 [KG1]